Skip to main content

Full text of "Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


Kljemift^e  ßMtt 


für    .      6"2_0<?S- 


Organ  für  bie  ©efamtintereffen  beS  ^ic^ungSwcfcnS. 


•  Sm  SSa^re  1827  begrünbet 


«on 


I 

Unter  ^Jfitroitlung  naml^after  ^fibagögen  fortgefültt 


von 


Dr.  W\^(n;h  fange. 

S^iad^  bcffcn  Xobc  gwnäd&ft  fortgefefet 

t)on  bem 

^nraloriitiit  der  „pieflrrwefl-^tiffittig**  in  SSrrfin» 


Saatgans  1884. 


franhfttrt  a.  M* 

5D?ori^    35ieftcTT0cg, 
•  1884. 


Ili|etmfd)t  ßiUitt 


für     ,         t'^Q.O^i 


©rsiel^utiß  unb.Unterridöt 

Organ  für  bie  ©efamttntercffen  be§  ^tc^ungStpefcnS» 


.3m  ^a^n  1827  begrünbet 


«on 


Unter  3Kitn)irfuTig  naml^aftcT  ^fibagogcn  fortgcffil^rt 


«•n 


Dr.  Wi^wh  San%t. 

^a6^  bcffcn  %oht  äunädöft  fortßefe^t 

t»on  Um 


Sa^rgang  1884. 


frankfurt  a*  IM* 

SKoti^    ©ieftcTTücg, 
'  1884. 


^nßatf  bed  ^af^v^an^e^  1884. 


a.  3lbl|an51un$fn. 

6eite. 

I.  Daö  2utpcrjal)r  1883.    93cn  ^r^cbarb  Sanfle    .    .    .  3 
II.  ©aö  9lii«Iar.b  a(ö  ©Ibovabo  beiitfc^er  ße^rcriimen  unb  ©r« 
«cberiuMcn.     23ou  5)ir.  Dr.  (iJott(}olb  jtrc^cubenj. 

C^cbluB)      .    .    .    .* 23 

•    III.  J^röbeliaiM.    93on  Sic^arb  iJauqe 33 

IV.  $5C)ac»09i|cbe  Quellenfcbriften 44 

V.  Über  (^e|(^i(^t«unteriicftt  auf  0^i)mnaficn  nebfl  cinicjcifljys 

furfcn.    .SSon  S^üf^arb  Äoblcv 60 

VI.  ^ic  ^iliuonomie   ber   mebcrmn  ^äbaj^ogif  öon  3öic^arb 

gange .' 99 

VII.  Über  ßiit^er«  ißeiblenile  um  unfeve  4)iuttcr|^)ra^e  uon  2. 

9«uboI))b •    .    .     .    .      117 

VIII.  Über  ÖJcfclbi^tönntcTrid^t  auf  ©^niuafien  ncbft  einigen  @p 

fuifen.    SSon  gfiic^arb  Äo^ler  (©(^luB.)      ....  144 
IX.  5)eutfc^e   gebrcriunen   im    Sluölanbe    con    3W  a  t  b  i  l  b  c 

Samm^rö .  151 

X.  2öicbarb 8angei8  Job  unb  iPci^attunn  Don  Jol^ö.  Ajalben  163 

XI.  Sriebric^  ©ic^arb  2cimt.    95on  3 o^ 3.  falben       .    .  195 

XII.  Über  gut^erö  33erbienfte  um  unfere  IRutterfprac^c     SBon 

ß.  SRuboIp^.    (©cblu&J '.      206 

XIII.  Sri^   ©c^ui^eö   pb^lofo^j^ifcje   iöeflftbungen.    iSSon   Dr. 
^ugo  ©bring 222 

XIV.  (Sntfiehung  unb  3iff.  Umfang  unb  betrieb  bc«  SSoIföfc^ul* 
turnen«.  '3Son  Ußägner sSfioBtebcn 242 

XV.  Unfer    S^eroenf^flem*    unb    jeinc    SScrrid^tungen.      93on 

g.  iRubo(l)^ 257 

XVI.  ©ott^ilf  ©algmönn  unb  ber  $^ilantbropini«mu«.   SRanbs 
Zeichnungen  gu   einem   ©äfular^Subiläum   uon   $)ireftorv 

Dr.  ©ottbolb  Ärc^enbcrg       ........     -291 

XVII.  augufte  Comte   unb   feine  Rreunbin  (Slotilbe  bc  93au^. 

35on  Dr.  ^ugo  ©öring 332 

XVIII.  5)iefteriDeg  in  graHfreid^.   ^on  (Sbuarb  gangcnberg. 

((Srft^r  «rtifel.) 352 

^  XIX.  ^J?od^  einmal  ba«  Sluölanb  alö  (^Iborabo  beutf(j^er  gebte^ 

rinnen  unb  ©rj^iel^erinnen.  SBon  S)ireftor  Dr.  @  o  1 1 1^  o  1  b 

Arenen  berg 358 

XX.  Dr.  kaxl  Äebrbac^ö    Monumenta   Germaniae    paeda- 

gogica  Don  Dr.  J^ugo@ßring       374 


« 


—      IV      — 

"XXI.  ©ic  Rra^c  bcr  ubcvbürbun<^  bejr  (oc^iUcr  f)öfeerfr  ®c^iiUn, 
in6bc[cnberc   bcrjcniflen   ber  Siealicfeuten.    S5on  3"  Hu« 

2Ö.  U>i  cr;i       387 

XXII.  2luflufte   dornte  unb   feine   5^reunbiu   @(oHlbc  be  33auf.  . 

53on  Dr.  ^u^o  ©örinc?  (©cfeluß.)       418 

X'XIIL  SBie  [od  itnb  timfe  fid)  naturöemäg  ber  -erP?  Äuvfu«  ber 
Geometrie   ouf  ber  ©ürget*  uub  ^Wittelfc^ulc  geflalten? 

öon  Äarl  @affau *.      435 

XXIV.  ?]Ratalic  S^i^lcö  Sd^ule  in  Äcpen^afjen.    5Bon  Dr.  ^ugo 

^öriiifi 443 

XXV.  3iir  üortäuftgen  Orientienn^.  23on  9«i(^arb  Äö^ic r  .      483 
XXVI.  Tit  Rrage  oer  Überbütbunn  ber  ©c^ultr  böserer  @^ulcn. 

55o»  auliii«  >il^  ü)/er3  (©cbiiife.) 492 

•XXVII.  Oiefleriüeft  in  S^raufrficb.   Jfion  CJbuar  b  fianflenbcr«. 

(3meiter  Slrtifel. ) 506 

XX VIII.  (Sin  fie^rer  ber  »Dienfcb^eit.   3ur  erinnerunfl  an  ben  100* 
jäbric|en  ©eburtötag  2ed:polb  ©cbeferö.  iBon  X)ireftor  Dr- 

(SJottboIbÄrepenberp 521 

•XXIX.  5Die    Dfteöifion    ^öbeur   ?5njjÄtni5bcbenfcbuIen   in   ^erjtn. 

SBon  Dr.  31.  euUbacb    / 531 

XXX.  Jöil^elm  Sorbanö  S^atioiiaf^o«.    93on  Dr.  $.  @örin«.      539 

« 

b.  ]Kanii|ertei. 

^eft  T.    1.  ©c^ulfiatifiif  ber  ©^»eij.    SBon  «.  g.    2.  SKnemof^ne.    '    81 

0.  jHqetifioneiu 

5(utorfn:  j5»eft  I.  ©.  gt.  ganbrteffer.  Dr.  Äarl  5PIoe^.  Dr.  (Jmit 
Surger.  Dr.  S^^'^*  ^<Iiud.  gerbinanb  ©cbmibt.  $)5ring.  iQernl^» 
aioggc.  ^.  Saumgartcn.  1!«  ^einemann«  Suidfon  9iotte(f.  Dr.  Ilug, 
«Äeipmann.  Xb-  5)rat^.  3.  ^orfenn.  Äarl  ©cife.  —  ^eft  II.  Äarl  SBeifc. 
@.  £)berfelb.  Dr.  .'Kic^arb  ©nldfoto.  ?Paul  «üiofer.  .J)üamann.  iWarten. 
SÄenner.  $aul  granf.  ßrnfl  |)ermann  ^öocfl^orn.  2:b«tefc  gocfing.  ä. 
SB.  @rube.  Dr.  ©c^neüer.  Dr.  SÄottorf.  ^.  ©ittmer«.  Dr.  Äarl  «Uieurcr. 
gerbinanb  ©tegmunb.  --  jirft  III.  Dr.  O.  9«itter.  Äarl  SQBcifc.  ^erm. 
^JWebli6.  gerbutanb  ©(jmibt.  Ä.  5)crenn)ca.  05).  gr.  fianbmcffer.  — 
i^eft  IV.  gr.  Dfiücfert.  8a  ÜWara.  3;bieme--®effel9.  3obann€0  SWcffcr* 
fc^mibt.  21.  ©rüUicb.  «•  QJenau.  —  it^cft  V.  Dr.  ©c^olbcrer.  Dr.  dt. 
©c^ramm.  @mil  granfe.  ^einrt(b  ^^oc^.  $:.  ^äufelmann  unb  fR,  SRtngger. 
^ermann  ^ittmer.  gr.  $cla(f.  gerbinanb  @anber.  $[nt.  $^.  SargiabSr. 
Dr.  Äarl  gerbinanb  «erfer.  (».  21.  ©räbner.  95ß.  93crtrani.  jK.  Äaifcr. 
21.  grirfe.  9)iic^ael  garaba^.  ^rneft  £egoiic6.  ^.  g.  T>on  (Sriegern.  9t. 
^oQer.  ©rnft  griefenborff.  g.  ®.  ©e^ffartb.  —  ^fft  VI.  Dr.  granj 
^alg.  g.  ß.  ©ün^el.  6.  ©lume.  Dr.  21.  gicblcr  unb  Dr.  3.  53lo*t»i^. 
3.  -&.  gu^r,  3.  ^.  Ortmann,  j?.  SDiüngert.  Dr.  ^.  nffiolff.  Dr.  JWorifr 
©c^toalb.    Ctio  ©^jamer.    Dr    ®.  ©eerfe.    @eorg  Äücble. 


« 


d.  ^tterartfdier  %nfeiger« 

3ebe«  $eft  enthalt  Sln^eigeblätter. 


'•«..'         '    ;•  ■ 


K|)etntf(t)e  iSlftttet 


-       C  J  ^  S 


(Sräie^ung  unb  UnFefrfd^t 

Organ  für  bic  ©cfamtintereffcn  be§  ©rjiel^ungäroefcttS, 


^m  Sa^rc  1827  bcgrünbet 


oon 


Unter  3)litn)ir!ung  naml^after  ^pdbagogen  fortgcfül^rt 


«on 


Dr.  üidiarb  fange. 


3ü^rgang  1884.    ^eft^I. 
(Sanuar  —  iJeBruar.) 


fronhfutt  a.  P. 

^ori^    2)ieftetroeg. 
1884. 


I. 
Pa0  fut|fer|ol|r  1883 

^at  eine  gülle  non  Sd^riften  über  ben  oor  pierl^unbert  3^^^^*^ 
gebotenen  ©eifteSl^elben  ju  Za%t  geförbert.  (SS  ift  faft  un^ 
moglid^ ,  über  alle  ©eifteäprobuftionen  biefer  SIrt  ju  berid^ten, 
unb  aud^  nid^t  geraten,  über  alleS  ßrjd^ienene  ber  Slrt  ju  ©e^ 
rid^t  ju  ft^en  unb  bte  ©preu  oon  bem  Söeijen  gu  fonbern. 
©inigc  furje  §inn)eifungen  foHen  an  einer  anbern  ©teile  biefeS 
Journals  erfolgen.  S3ie  neueren  ^robuftionen,  oon  bencn  xoxx 
mand^e  ernftlid^  inS  2luge  faxten,  fonntcn  aUefamt  ein  ®eifteS= 
probuft  ©uftai)  greptagS  nid^t  unnü^  mad^en:  wir  meinen 
bcffen  ßl^arafterijtil  Sutl^erg  unb  feiner  ©eifteStl^aten ,  roie  er 
fic  in  feinen  Silbern  auS  ber  beutfd^en  SJergangenl^eit  geliefert 
l^at.  3Jian  ntufe  i^m  unferer  3Jieinung  nad^  bcöl^alb  banibar 
fein  bafür,  bafe  er  befagtc  ©d^ilberung  in  einem  SJluäjugC; 
„Potior  2viif)tx"  betitelt,  l^at  erfd^einen  laffen  (Seipgig,  ©. 
^irget.)  . 

3m  erften  Äapitel  roirb  ba§  16.  3^^^5^«^^^^  ^^^  ^^^ 
3eitaltcr  ber  größten  geiftigen  SSemegung,  roeld^e  jet  eine  Station 
in  il^ren  innerften  SEiefen  aufgewühlt  l^at,  gefd^ilbert.  3^ne 
cinjigc  ^üi,  fo  meint  unfer  berül^mter  Stutor ,  l^abe  ©cift  unb 
©emütl^  ber  35eutfd^en  für  immer  fein  ©eprage  aufgebrüdö. 
3mmcr  werbe  unfere  Station  in  il^ren  beften  ©liebern  il^ren 
©Ott  fud^en,  fobann  inneren  grieben,  fittlid^en  unb  gemütl^lid^en 
3nl^alt  für  baS  Seben;  immer  werbe  fie  bemal^ren  ©cl^nfud^t 

nad^  ber  SBal^rl^cit  unb  l^ei^eS  Sftingen  nad§   ber  ewigen  Siebe. 

1* 


—   i  _ 

f.t!.wa>m  tri  »»  vx'.z-^-ift  trxn:'-^,rr.g  »erilSe«  n 

V  "i  i'-rf  <*;r,'.^j3g  nrifres  Sz'.is  ^oi  «s  of^ 
IV  '-iFim  M:.>3  ^autM^i^pia,  bn  tas  SatertoBk 
n<  Kdi-ic  iW4  Jüertnttiis  biadpte,  bat  rinnt  tiifni 
'TU  (11;  4^>-n  ?.«ii{(^  unb  Xnitji^ ,  jioiii^  bem 
uiw  i^t  iKum  jitit,  in  ifot  ti  brnrirft,  boB  bit 
1  'fi«  ':fiuiiMUii,  tMl(^  auf  btn  Xrüininnii  bes  alttn 
i  mitwhm,  nun  baft   jüngfte  @lieb  bet  'Staattn^ 

baif  man  tw(Ia{;«i,  baß  bct  grogr  iSeifteäfoinpf 
11*  Ari/ttr  Ufbfl  im  (Mtfolgf  ge^obl  ^t;  aber  iiber= 
IDH  ttlr ,  toit  i^rt^tag  eima^iit ,  ba^  mit  i^m  im 
Inl^ffinfril  unb  '^'iltlidiftit,  bie  ^ei^eit  beS  beutfd^en 
n  tlttmlbrr|lrl]ll(^tn  tviti  lia^  Sa^rtidt,  bie  uiur^ 
)iibr  Mtlft'trr  'hdflenfc^aft  unb  unfece  ^'unft  oeibanFen, 
I'  ullr  lti'|[](f)c  Ratten,  unä  t^atfät^li^  banfbar  ju 
rtl)  bitB  rniftr  (f-iiftieii  nac^  ^oHenbung  beS  großen 

iiiitt'Vf  VII)iti!n  Iicfloiiiicn  ^aben. 
im  llliriilir,  lUfldjr  fltf)  glci^  na^  beginn  beS  (ec^ 
Dvliiiltbrna  Iirmcvriiai;  moi^t,  oergleidit  unfet  ^ünftler 
\m  bfV  ^Vttuibd-U&flfl ,  n)tl(^e  fid)  jetgt,  luenn  ber 
ivitlliuitll.  Unb  bicfrv  iltrrglei(^  liegt  na^e,  ivenn 
iMblrtlllf»',  bif  Hymibfniiigfu  bet  Äfeinfrfimer,  bet 
IUP»'  Hllti  frtbvcnbfn  ^^^1Jlllcl■  {enev  3eit  inS  Stuge 
I  t^iUHTvplrti  »IIb  „^tfllini  viditdHi  (i*  oot  allem  biefe 

t\M  wiytlt  t,»\mmtn,  birjf  ütlaoneiiie  lliini^  ju 
^i'Hllv(lf   ^itlflft  brj\r5\«ftfn    auf    ibr«  a^nbening 

t\\\\\t\\   l^*Wbf    fiWflH    »flKH  ^iol'-^"*»—    ""*■    "— 

Kw,  bn-  )\itl  in  iv«v(iprt  ^uni 
w  b«!  »vtlVw  'ärtifcn  m\  ihn 


ten  parabiefif^en 
n  ^Olenfd^tn ,  ,bie- 
llnb  oon  ©üben 
j  unjufrieben  fei 

:e    arg    unb  bie 

ßanb§tnei^te,  bi,e 

;n  ge{e^en  galten, 

rl(i  iüottett«  unb 

1. 

;ftnbenb  unb  an^ 

tfein  ber  eigenen 

)en  ber  beut[c^en 
abeligen  3""^*^, 
[  äßttffer  gehörte, 
jelte,  roaren  (ie 
lern,  lötete  «nb 
ittibutionen  aller 
lu^te  bie  Äirc^e 
Äein  aßunber 
:nben  ^la^  griff 
tä  oKerlei  tolale 

gtfinbung  bet 
,  bog  fi(|  mti^ 
;ute,  \a  in  ben 
:,  Empfehlungen 
täf^erjje,  ^Jlarren^ 
T  bie  ^Pforte  ge= 
lefen  pi  lernen, 

i  in  ©eutfc^Ianb 
i)  ber  Utfinbnng 
Italien  auÖ)  in 
lien  nötigten  ju 
;  bie  ©c^ßn^eit 


3n^alt3  unb  bie  gein^eit  bet  gorm  alfffaffifd^et  SJer(e 
iten  neuen  3i"^fltt  in  baS  geiftifle  ßeben  bei;  Station.  .3uj 
I  nötigten  bte  ©tubien,  roie  ba§  ©tubium  beö  §e6rdifiiien, 
)efuIatiDem  9lad|benfen  iinb  enbUi^  ;ur  Oppofition  unb  ju 
riffen  auf  bie  ^oc^mfltige  römiltöe  ^rieftcrfd&aft,  roetdje  mit 
;ränet  SSetQi^tung  auf  boä  bcuift^c  SolEätum  filidte.  3liic§ 
^iftotifi^e  Äritit  ber  Sdifprüi^e,  auf  roel^c  fic^  baä  $apfc 
ftw^te,  lieg  ft(§  nid^t  mti)x  abnieijen.  ®ie  Jpiimaniften 
ten  Qtfp  fortentroicfetnb ,  obgteid^  (ie  bte  beutft^e  ©proi^e 
Etarbaiifd^  hielten  unb  itire  IRatnen  lattnifterten.  ^teiti^ 
>en  fie  burd)  bie  3^<^'^>  '">e\Ö)t  {ie  iüi  i^r  Seben  aug  bn 
en  Seit  geholt  iiatten,  nic^t  aüefamt  befähigt,  in  ban 
r  fotflenben  Äampfe  bei  ©eifiet  fic^  ju  fie^oupten  unb  auf 
Seite  beS  gorlji^titts  ju  fteöen.  einige  jnjat  loutben  Sßor: 
ifer  in  bem  ©TaufienSftreit;  anbete  aber  beugten  fii^  niieber 
t  bie  Seigren  ber  atten  Äird&e,  nietete  fie  fröret  fo  lebhaft 
npfl  unb  fo  firenge  oetuttetit  Ratten.  3)em  ent^ufiaftifc^en 
if  »on  Jputten  5.  ffl.  geteii^te  fein  greimut  ju  einem  Iragifc^en 
längniS.  ^m  Slnfang  beä  3"^'^^*'"*'^'^  o*^^  führten  bie 
laniften  allein  ben  Äampf  gegen  aUeS,  roaS  ba§  SBoH  be= 
^te  unb  bie  beutfi^e  @elftftänbigfeit  bebrol^fe,  unb  biefer 
ipf  blieb  nic^t  ol)ne  ©npufe  auf  bie  3Renge.  3"  *•*"  tatei= 
en  Stauten,  fo  cerlauiele  in  immer  loeiteren  Steifen,  (5nne 
eine  Sitbung  erroerbcn ,  meiere  i^tcn  Xrögec  empor  ^ebe 
bie  freubenlofe  ^Jioffe  beS  33olf§.  ©arum  lourbe  bie  Se|n= 
na^  biefer  Sitbung,  rourbe  eine  gro^e  Sernbegierbe  in  bet 
Sfeele  lebenbig.  TOan  brdngte  fic^  auä  roeiter  §erne  in  bie 
nij^en  Spulen,  roetdie  ein^flne  Stifter  ober  ftäbtifc^e  58ürger= 
ten  eingerichtet  Ratten,  ©iefe  fog.  fa^renben  <£ii)üEer  er= 
m  jroar  juroeilen  Obbac^  unb  Saget  in  befonberen  Käufern; 
i^ren  Sebenäunterfiaft  mußten  fie  fi(^  in  bet  Dtegef  er= 
In,  '        ■ 

2tu3  ber  großen  ©(5ar  biefer  Seute  gingen  maffen^oft  eifrige 
tpfet  gegen  bie  Schaben  ber  .^itdie  ^eroor.  ^iele  Don  it)nen 
igten  nic^t  jum  eigentlichen  ©tubium,  fonbern  nährten  fidi 
)  ^ßrinatuntertii^t,  teerten  in  ftdblif^en  ober  3^orff<:&ulen 


—    7    — 

ober  würben  Ä'orreltorcn  in  Srutfcrcicn.  3l^re  ^a^  fticg  fo 
l^od^,  \>a^  il^nen  bie  ^Reformatoren  ben  Sflot  gaben,  nod^  fpdt 
ein  ^anbmer!  ju  erlernen,  um  \xä)  reblid^  ju  erndl^ren.  SDiefe 
Scute  Derbreiteten  einige  SRubimente  flafjifd^er  Silbung  unter  ben 
3unft9enofjen.  SRtd^t  tuenige  unter  biefen  waren  imftanbe,  bie 
pdpftlid^en  SuHen  gu  lejen  unb  fie  il^ren  aRitbürgern  gn  über^ 
jefeen,  unb  jo  würben  jelbft  jubtile  tl&eologifd^e  ©treitfrogen  in 
ben  2:rinfftuben  mit  großer  fieibenfd^aftltd^feit  erörtert,  ^tnt 
l^albgebilbeten  Seute  unb  arme  (Stubenten  ber  ©otteägelal^rt^eit 
nennt  §ret)tag  bie  35emo!raten  ber  neuen  ßel^re;  fie  waren  eS, 
„weld^e  in  SSoItöf^aufpielen  ben  ^apft  alä  Slntid^rift  barftelften,, 
in  ben  ipeerl^aufen  ber  empörten  35auem  Sieben  l^ielten;  in  ge^ 
brucften  SDarlegungen ,  SSolfäliebern  unb  groben  S)ialogen  bie 
alte  Äird^e  befel^beten." 

2lHe  biefe  3"Pä^^^  ^nb  Bewegungen  l^aben  bag,  waS 
fommen  foKte,,  vorbereitet,  finb  aber  nid^t  atö  bie  eigentlid&en 
Duetten  beä  neuen  gewaltigen  ©eifteäftromeg  gu  betrad^ten ;  bief e 
\inb  oielmel^r  ju  fud^en  in  ber  gel^eimniäootten  2:iefe  beö  beutfd^en 
©emütälebenä. 

ajlit  gtül^enben  garben  fd^ilbert  unfer  2)id^ter  bie  jd^limmen 
fogialen  ^^pänbe  beö  in  SRebe  ftel^enben  ^^^i^^unbertö.  aSiel 
©d^Ied^tigfeit  war  bamalä  in  ber  SBelt,  fd^wer  ber  SDrudf,  weld^er 
auf  ben  Slrmen  laftete,  rol^  bie  ©enufefud^t,  enbloä  bie  finnlid^e 
©egel^rlid^feit  ber  ©eiftlid^en  unb  Saien.  ©er  Sanbmann  war 
ein  ©flaoe  feineS  3unfer§  unb  feiner  ©d^oße.  Über  bie  SJlafeen 
i^art  war  feine  SIrbeit  im  ©ommer  wie  im  SÖBinter.  2)ie  ^eft, 
aJü^wad^S  unb  §ungeränot  mad^ten  il^n  irre  an  ber  göttlid^en 
SBeltorbnung.  SDie  (£rbe  war  ein  Sammertl^al,  SRettung  auS 
bem  ©lenbe  attein  bei  ©Ott  gu  ftnben.  SDie  Sieligion  ber  Siebe 
(cl^rtc  aud^  einen  ®ott,  ber  ik  fiiebe  ift*  Unb  biefer  ®ott  fottte 
im  urfprünglid^en  (Sl^riftentum  aud^  fd^on  l^ienieben  l^errfd^en. 
©ic  erften  föl^riften  lebten  bal^er,  wie  wir  auä  ber  Slpoftetge* 
fc^id^te  unb  anberen  Duetten  wiffen,  in  lommuniftifd^er  ©emein^ 
fd^aft,  2113  aber  auS  ben  SDienern  ber  ©emeinben  bie  §ierard^ie 
fid^  cntwidfelte  unb  fid^  bamalä,  wie  gu  atten  ^tikn,  bie  Un= 
möglid^feit  l^erauäftettte ,  Slot  unb  6lenb  t)on  unf^rm  Planeten 


—    8    — 

ju  ucrbanncn,  Dcrtcgtc  man  bcn  crfcl^ntcn  2lu8glcid^  in  baS  ^fcn? 
jcitS  unb  tröfictc  bic  Seibcnbcn  mit  bcr  Hoffnung  auf  bic  croigc 
©eligtcit.  S)ie  ©eligfcit  aber  roar,  roic  bic  §ierard^ie  fpdter 
bcl^auptctc,  nur  gu  erringen  burd^  il^re  aScrmitttung.  SDer  ^apft 
mar  nad^  ber  Äird^enle^re  SScrroatter  ber  unermefeüd^en  SSerbicnftc 
ßl^rifti,  unb  bic  Äird^c  Icl^rtc,  aud^  auä  ben  gürbittcn  ber 
^eiligen  für  bic  fünbigc  3Renfd^]^cit  fei  ein  uncnblid^er  @d^a^ 
t)on  guten  SBerfen,  ©ebeten,  gaften  unb  Süßungcn  gum  Segen 
für  anbere  aufgefammelt.  Über  biefen  ©d^afe  aber  l^abe  ber 
^apft  beliebig  gu  oerfügen,  fönne  baüon  mitteilen  mann  unb  fo 
oiel  er  motte,  unb  arme  3Jienfd^enfinber  nad^  feiner  SluSroal^l 
Don  i^rer  ©ünbl^aftigfeit  befreien.  2lud^  frommen  ®enoffen=  unb 
Srüberfd^aften  fann  ba§  Oberl^aupt  ber  ^rd^e  bic  ©nabc  ge^ 
mdl^ren,  über  einen  2:eil  jencS  Überfd^uffeg  ju  oerfügen.  3^^ 
biefer  Seigre  ift  bie  SBurjel  jener  frommen  SSrüberfd^aften  gu 
fud^cn,  bcren  ^a^  nad^  gütiger  ungdl^lbar  mar. 

6ine  fd^Iimme  9lu3artung  jener  ßel^re,  eine  SKuSartung  bie 
ben  unmittelbaren  Slnftofe  gu  ber  attgemeinen  Sluflel^nung  gab, 
mar  bie,  bafe  bic  ^dpfte  ermdd^tigt  feien,  Slnroeifungen  auf  ben 
unerfd^opflid^en  SSorrat  ber  SSerbicnftc  ©l^rifti  gegen  flingenbc 
9Künge  gu  Dcrabreid^cn.  @crabe  gegen  biefe  Seigre  empörte  fid^ 
baS  beutfd^e  ©cmüt  mit  ber  il^m  inncrool^ncnben  unenblid^en 
©cl^nfud^t  nad^  ber  Siebe  beä  3lttmdd^tigcn.  ©iefc  Empörung 
rid^tetc  ftd^  gegen  ben  ^apft ,  bic  23ifd^öfc ,  bic  iJ^^^itif ci^  *  ^^^ 
aScttlcrorbcnä ;  il^r  fiel  §u§  gum  Opfer;  fic  trieb  SBcffcl  auS 
^ßarig  in§  @lenb  unb  ben  ©reiS  3>o^cinnc§  SSefalia  in  ben 
Älofterlerfer  gu  ^D'iaing,  in  bem  er  fein  Scbcn  auSl^aud^en 
mufetc. 

SDie  Äird^e  l^attc  bamalö  in  ber  Sl^at  „einen  großen 
3Äagcn";  bcr  Slbla^l^anbcl  nal^m  bal^cr  in  S)eutfd^lanb  überl^anb. 
SDBie  fred^  bic  ©aunerei  betrieben  rourbe,  beroeift  baS  rool^Ibc= 
fanntc  ©ebal^rcn  beS  35ominifancrä  SEc^ef.  5)ic  SRcaftion  beä 
bcutfd^cn  ©emütSlebcnä  gegen  biefe  Unmal^rl^cit,  ©cmütlofiglcit, 
gegen  biefen  iJrcocl  am  §eiligftcn  mar  eben  bic  Sieformation. 
S)ic  grofee  Slrbeit  bcr  ^Reformatoren  mirb,  mic  unfer  Äultur^ 


-     9    — 

malcr  fcl^r  trcffenb  bemerft,  nuvöollig  Dcrftanbcn,  iDenn  man 
fic  aljo  auffaßt. 

SDie  S3en)cgungen,  roctd^c  bamaß  fid^  beS  beiitfd^en  ®emüte§ 
bcmä(§tigten,  fpicgctn  fid^  am  Bcftcn  im  ficbcn  unb  SRingcn  beä 
gricbrid^  2Jiccum  (üRiconiuä).  Qcv  xoat  1491  geboren  unb 
ein  ©ol^n  cl^rbarcr  SurgcrSlcute  au§  Dbcrfranfcn.  ^m  mx- 
jel^nten  Scbcnäja^re  fommt  er  auf  eine  tateinifd^c  ©d^ule  unb 
1510  al§  ein  neungel^njldl^riger  3ö"9ti"9  '^  ^^^  iJ^anjisfaner^ 
floftcr.  §icr  wirb  er  einer  ber  erften  unb  eifrigften  2lnl}dngcr 
ber  SBittenberger  ^rofcfforen,  tritt  .infolge  beffen  auS  bem  Orbcn, 
roirb  ^rcbiger  in  2;]^üringen  unb  fungiert  julefet  aU  ^farr^err 
unb  ©uperintenbcnt  gu  ©otl^a.  ^I^m  Derbanlen  roir  eine  fe^r 
braftifd^e  ©d^ilberung  beg  Sefeelfd^en  Sreibcnä.  33a  ein  üon 
Sc^el  offentlid^  angefd^Iagener  35rief  beS  ^apfteö  einen  ©d^lnfejafe 
entl^dtt,  xüomä)  ben  2lrmen  unb  Unoermögenben  bie  Slblaßbriefe 
umfonft  gegeben  werben  folfen,  fo  treibt  i^n  ber  ©cift,  jid^ 
einen  fold^en  ^SlbtaB  au§  ©naben"  auSjubitten.  ©rgö^lid^  ju 
lefen  nun  ift  eg,  mt  er  abgefertigt  mirb  unb  unoerrid^teter 
©ad^e  abjiel^en  mufe,  ba  er  aud^  nid^t  fed^g  Pfennige  jaulen 
roiU ,  bie  i^m  nod^  baju  Dorl^er  gefd^enft  werben  foUen.  35er 
fromme  3Jiann  roirb  über  baä  @rlebte  bermagen  erregt,  baß  er 
faft  in  Sl^rdnen  jerftiefeen  roiK.  ©r  wirft  fid^,  oerlaffen  üon 
ber  Äird^e,  feinem  ©Ott  anö  §erj  unb  bringt  burd^  gu  ber 
Überjeugung,  baß  er  oon  i^m  unmittelbare  ©nabe  unb  SScr^ 
gebung  ju  erlangen  nermoge.  3:ro^bem  gel^t  er  in^  Älofter, 
roenbet  fid^  aber  fd^ließlid^  ber  neuen  Seigre  ju  unb  roirb  alfo 
im  Älofter  unmoglid^. 

^I^nlid^  erging  e§  bem  Senebif tinermond^  SlmbrofiuS  ©laurer 
au§  ^onftanj ;  er  rourbe  lutl^erif d^er  ^rebiger,  ©id^ter  geifttid^er 
fiicber  unb  einer  ber  ^Reformatoren  Söürttembergä ;  er  ftarb  ju 
SBintertl^ur  in  l^ol^em  STlter  al§  ein  unftrdflid^^r,  roürbiger  ^ann. 
3ntereffant  ift  fein  Urteil  über  ßutl^er,  raeil  e§  mieberjpiegelt, 
roic  man  in  ben  gebilbetften  Äreifen  überhaupt  über  ben  9lefor= 
mator  badete.  (Sr  rül^mt  an  il^m,  baß  ber  l^od^getel^rte ,  ers 
laitd&tcte  ?öiann  mit  großer  SCBürbe  bie  l^eilige  ©d^rift  traftiert, 
fo  fie  fing  unb  jierlid^  allentl^alben  angezogen,   bie  2lugfprüd^e 


—    10    —  • 

f 

mitcinanbcv  üerglid^en  unb  bie  bunüen  fd^rocren  Zextt  erläutert 
unb  oerftdnblid^  gcmad^t  l^abe,  fo  bafe  an  feiner  ganzen  Seigre 
eine  realere,  d^riftlid^c  unb  ftarfe  ©runboefte  raal^rguuel^men  fei. 
SDarum  fei  er  burcö  Sutl^er  üoUftanbig  übcrgeugt  unb  befel^rt 
roorben  unb  roerbe  beöl^alb  lieber  £eib,  Seben  unb  3Sermogen 
Derlieren,  al§  fid^  oon  ber  neuen  Seigre  abbrdngen  laffen.  6r 
fenne,  fo  fagt  er,  Sut^er  nid^t  perfönlid^,  jebenfaffä  fei  felbiger 
ein  3Renfc^  unb  fönne  trren^  rebe  aber  um  beä  göttlid^cn  SBortcä 
TOiöen  l^eH  unb  flar  mit  freimütigem,  unerfd^rotfenem  ©eifte. 
2llä  einziger  ?Dlangel  an  bei;i  großen  3Jianne,  morauä  feine 
ijeinbe  @ift  gu  fangen  nid^t  mübe  würben,  fei  il^m  aufgefallen, 
ba§  er  fo  fel^r  li^jelig,  leidfjt  gereijt,  anfdBig  unb  biffig  fei  unb 
feine  SOBiberfad^er,  namentlid^  bie  großen  gürften  unb  geiftlid^en 
sperren  mit  freolem  3Jiute  antafte,  fd^elte  unb  Idftere  unb  bann 
bie  brüberlid^e  Siebe  unb  SScfd^eibenl^cit  fo  ganj  unb  gar  ner^ 
geffe.  S)arum,  fo  gefielet  SStaurer,  mißfalle  er  aud^  il^m;  baS 
aber  fonne  i^n  nid^t  irre  mad^en  an  il^m  unb  feiner  ©ad^e,  gu^ 
mal  ja  aud^  (Sl^riftuä,  ber  Srunnen  unb  ia%  Slbbilb  aller 
Sanftmut,  bie  üerftodften  ^l^arifder  oor  allen  anberen  raul^  ans 
gefal^ren,  i^nen  gcflud&t  unb  fie  ©leifener,  gemalte  Slotengrdber, 
Slinbe  unb  Slinbenfül^rer ,  aud^ .  beä  2:eufel§  Äinber  genannt 
l^abe.  ©arum  molle  unb  fonne  er  fid^  nid^t  abgalten  laffen, 
gu  feiner  ija^ne  gu  fd^roören. 

SBaö  man  bamalä  an  8ut§er  mit  einigem  dttd^tt  rügte,  wirb 
nod^  l^eute  an  i^m  gefabelt  unb  oon  Ultramontanern  ftetö  l^er^ 
üorgel^obeii,  um  il^n  ju  Derbdd^tigen.  3Jian  oergi^t,-  bafe  jeber 
bebeutcnbe  ^iann  „ein  Clement  oom  SÖLMIben"  an  fid^  l^at  unb  l^abcn 
mufe,  bafe  ferner  niemanb  fold^e  grofee  Singe  tl^ut  unb  fold^en 
?Dlut  entroidfelt,  in  bem  nid^t  eine  üolfötümlid^e  Ur!raft  nor^ 
l^anben,  bie  geroöl^nlid^  mit  einer  ©erab^eit  unb  SDerbl^eit 
nerfnüpft  ift,  meldte  tneid^en  ©eelen  unb  ©alonmenfd^en  önftöfeig 
erfd^eint.  S)er  2:pringer  Sauernfol^n  mar  burd^  unb  burd^ 
beutfd^,  badete  beutfd^  unb  rebete  beutfd^.  ^m  iOeutfd^en  aber 
—  fo  fagt  ber  ©oetl^efd^e  2Repl^iftopl^eleä  befanntlid^  —  „Wflt 
man,  menn  man  l^öflic^  ift."    ©enug  alfo  baoon. 

(ginc  ©d^ilberung    ber  dufeeren  ©rfd^einung   Sutl^erä   l^at 


-   11   - 

3ol^annc§  Äcfelcr  geliefert,  ein  armer  ©tubent  auS  @t.  ©äffen, 
bcr  mit  einem  ©enoffen  nad^  SBittenberg  gog,  um  bort  unter 
bcn  SÄeformatoren  weiter  ju  lernen.  6r  traf  mit  bem  fü^nen 
Äampfer  gufammen  im  fd^roarjen  33aren  in  3ena,  aK  berfelbe 
bic  aSBartburg  ocriaffen  l^atte  unb  incögnito  bort  raftete.  ^tnt 
©d^ilberung  ift  oon  oerfd^iebenen  Slättern,  j.  SB.  oon  ber 
,,®artenlaube",  roieberl^olt  roorben,  fo  baß  fie  alS  befannt  vox^ 
auägcfefet  werben  fann. 

SSSal^rl^aft  impofant  unb  plaftifd^  erfd^eint  ung  ba§  ©ilb, 
roeld^eS  ^reptag  oon  Sutl^er  felbft  entroirft.  SWiemanb  l^abe  Ur* 
fad^e,  fo  fagt  er  einleitenb,  boS  religioje  ©d^iSma  ju  beftagen; 
benn  ber  Äefeer  oon  SSBittenberg  fei  fo  gut  ber  ^Reformator  ber 
beutfd^en  Äatl^olifen  mie  ber  ^roteftanten  gcroorben,  gumal  aud^ 
bcS^atb,  roeil  er  bem  gemeinfamen  ©runbe  affer  beutf d^en  Sc^ 
fcnntniffc,  „unferer  tapferen,  frommen,  e^rlid^en  ^"i^^^Ii^fcit 
einen  fo  gemaltigen  Sluäbrucf  gegeben  f)at,  bafe  in  Seigre  unb 
Sprache,  in  bürgerlid^er  Orbnung  unb  ©ittlid^f eit ,  in  ben  gc= 
mütlid^en  ^Reigungen  beö  33olfS,  in  SBiffenfd^aft  unb  S)id^tfunft 
fel^r  oiel  oon  feinem  SBefen  übrig  geblieben  ift,  woran  mir  äffe 
nod^  je^t  2:eit  l^aben.  2öa§  ber  tro^ige  ©treitfopf  Sutl^erS 
gegen  ^Reformierte  unb  ^atl^olifen  oerfod^t,  ba  oon  ift  einjelneö 
burd^  bie  freie  (Srfenntniö  ber  ©egenroart  oerurteilt  roorben. 
Seine  Seigre,  eine  leibenfd^aftlid^e,  l^oi^gefpannte,  in  erfd^ütternben 
Äämpfen  einer  eJ^rfurd^täooffen  ©eele  abgerungene  ßel^re,  traf 
in  einigen  roid^tigen  ißunften  nid^t  baö  9ted^te.  3^'^^^^^^  ^^^ 
er  gegen  feine  ©egner  l^crb,  ungered^t,  ja  graufam;  aber  ber^ 
gleid^en  foff  feinen  35eulfd^en  mel^r  irren.  5)enn  äffe  23efd^ränft= 
l^eitcn  feiner  5Ratur  unb  Silbung  oerfd^minben  gegen  bie  güffe 
oon  ©egen,  meldte  au§  feinem  großen  ^erjen  in  baä  Seben  feiner 
Station  eingeftrömt  ift." 

©ein  fieben  geigt  bie  Dreiteilung  affer  gefd^id^tlid^en  gelben, 
benen  eS  oergonnt  mar,  fid^  auszuleben,  ^m  2tnfange  bilbct 
fid^  bic  ^erfönlid^feit  beä  3Jtanneä,  mäd^tig  bel^errfd^t  .oon  bem, 
mag  il^n  umgibt  unb  in  ber  3^^^  oorgel^t.  Sutl^er  fud^te  felbft 
unoercinbare  ©egenfafee  in  fid^  gu  ©erarbeiten;  affmä^lid^  aber 
gewinnt  er  fidlem  SSoben,   unb  bann  tritt  ber  föine  in  ben 


—    12    — 

Äampf  mit  einer  ganjen  SGBelt.  $Runmel^r  folgen  ©iegc  unb 
3:tiump]^c  unetl^orter  SKrt,  biS  enblid^  bic  SReaftion  gegen  il^n 
beginnt,  bie  bcr  ©d^ranlenlofigfeit  einer  eingelnen  ^erjonlid^Ieit 
Sd^ranfen  fefet,  biö  julefet  ber  geiftige  ^n^alt  biefeä  einjelnen 
ßebenS  ju  einem  einjelnen  33ilbungäelement  beS  3Solfe§  jufammens 
fd^rumpft.  ,,3mmer  ift  ber  lefete  2;eil  eineS  großen  8eben§  er= 
füllt  mit  einer  l^eimlid^en  SRefignation,  mit  Sitterfeit  unb  ftiHem 
Seiben./' 

S)er  aSater  fiutl^erS  l^ielt  in  feinem  Jpaufc  ftraffe  ^u6)i 
unb  bemal^rte  feinen  ©influfe  auf  ben  ©ol^n  big  ju  bem  (Sin- 
tritte  beäfelben  inö  Älofter.  5Diefe  glud^t  auä  ber  SQöelt  oer= 
fefete  ben  aSater  beS  gliel^enben  in  ben  l^eftigften  3ot:n;  l^atte  er 
bod^  fdfion  baran  gebadet,  feinen  3Kartin  burd^  eine  gute  ^eirat 
ju  oerforgen.  6rft  alä  ber  ©ol^n  ein  Slbtrünniger  wirb,  be^ 
rulpigt  er  fid^  unb  ermal^nt  oon  ba  ab  ben  jungen  3Jiann  be^ 
ftdnbig  jur  @l^e.  (5r  mürbe  aud^  ein  eifriger,  überjeugungS= 
treuer  2tnl^dnger  ber  Seigre  feineö  ©ol^neS  unb  gab  biefer  Über? 
jeugung  nod^  auf  feinem  2:otenbette  3luSbrudf.  SKal^rl^aftigfeit, 
bel^arrlid^en  3Billen,  treul^erjigeä  3"^^^^^"  ^"^  Söeltttugl^eit  — 
baö  finb  bie  föl^araftergrunbjüge,  meldte  fid^  oom  SSater  auf  ben 
©ol^n  oererbten.  Über  be§  le^teren  frül^e  ^wgenbjeit  ift  menig 
befannt.  @rft  über  ben  Älofterbruber  erl^alten  mir  genauere 
^unbe. 

3!nner]^alb  ber  ^loftermauem  bemül^t  er  fid^  junad^ft  rebs 
lid^,  feine  9laturroüd^figfeit  nieber  ju  Kmpfen  unb  feine  ©eelen= 
gefunbl^eit  ju  jerftören.  @r  arbeitet  fid^  bermafeen  in  baS  bem 
gefunben,  neroenftarfcn  unb  ungefünftelten  3Renfd^en  fern  liegenbe 
©efül^l  gänjlid^er  ©ünbl^aftigfeit  öinein,  bafe  il^m  fogar  fein 
©emiffengrat  ©taupi^  prüfen  mufe:  „S)u  miUft  ol^ne  ©ünbe 
fein,  unb  l^aft  bod^  feine  redete  ©ünbe.  ßl^riftuä  ift  bie  9Ser? 
gebung  red^tfd^affener  ©ünben,  alö:  5Die  ©Itern  ermorben  k. 
©oK  bir  ßl^riftug  l^clfen,  fo  mußt  bu  ein  SRegifter  l^aben,  roorin 
bie  red^tfd^affenen  ©ünben  ftel^en,  unb  mußt  il^m  nid^t  mit  fold^em 
2:robelroerf  unb  fßuppenfünben  lommen  unb  aug  jebem  33ombart 
eine  ©ünbe  mad^en." 

55iefe  .„^uppenf ünben"   mad^ten  il^m  aber  bennod^  fo  otel 


—    13    — 

ju  fd^affcn,  bag  atte  ©nabcnmittct  bcr  Äird^c  itid^t  auärcid^cn 
lOoBtcn,  il^n  ju  berul^igen.  S)a  aber  gcroinnt  er  cnblid^  SSets 
fo^nung  unb  gricbcn  burc^  innere  33u§e  unb  ©rftebung  fcineä 
(Scmüteä  ju  bem  ©Ott,  ber  bic  Siebe  ift,  fefet  \xi)  burd^ 
feurige  freie  ©ebete  in  ein  unmittelbares  unb  unoermittelteS 
SSerl^altniS  ju  il^m  unb  fül^tt  \\6)  alS  einen  Jeil  beS  roettum? 
faffenben  ©eiftcä.  Unb  ha^  würbe  entjd^eibenb  für  fein  Seben. 
"iDtit  biefer  fo  gefunbenen  l^od^ften  3Rad^t  im  35unbe  trotte  er 
l^infort  einer  ganjen  SBett  —  ber  geroaltige  9Kann  l^atte  feinen 
Sd^roerpunft  gefunben. 

35ie  ^rofeffur  ber  35ialelti!  an  bcr  neuen  Unioerfttät 
2Bittcnberg  übernal^m  er  1508  nur  ungern  —  er  l^ätte  lieber 
bie  ^l^eologie  geleiert,  welche  er  fd^on  bamafö  für  bie  malere 
i^ictt.  Sin  feiner  Äird^e  ^dngt  er  tro^bem  mit  ganger  ©eele. 
Sie  trüben  @rf al^rungen ,  roeld^e  er  bejüglid^  ber  ^ierard^ie  in 
Stom  mad^t,  rao^in  il^n  Orbenägefd^fifte  fül^ren,  I5nnen  i^n  in 
biefer  Slnpnglid^teit  nid^t  erfd^üttern.  SlHeö  Äe^erroefen,  g.  33. 
ha^  böl^mifd^e,  ift  il^m  üer^afet.  9Son  ben  ^umaniften  l^dlt  er 
fid^  fern,  weil  feiner  glaubenSf rollen  Seele  il^re  profane  SBelt? 
lic^feit  nid^t  gufagen  toiH.  ^n  2lbroefenl^eit  feineä  aSorgefe^ten 
<Staupi^  oifttierte  er  breißig  Älöfter  feiner  Kongregation,  fe^te. 
^^riore  ob,  eiferte  gegen  fd^led^te  SDiöjiplin  unb  ermal^nte  gur 
Strenge  gegen  gefallene  9Kond^e,  blieb  aber  bem  ©inne  unb  ber 
iSrfd^einung  na^  ein  Älofterbruber, 

3lid^t§  weiter  alö  reformieren  unb  einen  fd^rcienben  SKife« 
braud^  abfteHen  wollte  er  aud^ ,  als  er  am  31.  Oftober  1517 " 
We  Sl^efen  gegen  Jefeel  an  ber  Kird^entpr  anl^eften  liefe.  @r 
l^offte  baburd^  gunad^ft  ben  ©rgbifd^of  Sllbred^t  oon  ?Kaing,  ben 
^^roteftor  Se^elS,  gu  bclel^ren  unb  glaubte  mit  ©id^erl^eit  an 
eine  fofortige  SSefeitigung  beS  UnfugS.  Äeine  Sll^nung  f)attt  er 
bamalS  in  feiner  gläubigen  ©infalt  baoon,  bafe  eS  bem  ©rg^ 
bifc^of  unb  bcr  ßuric  nur  barum  gu  tl^un  mar,  burd^  ©elbets 
merb  ii^re  §errfdf|aft  gu  befeftigen.  $Da  biefcS  gaftum  beftanb, 
baS  S^^^^^ff^  fiutl^crS  unb  beä  SSolfä  aber  eingig  unb  allein 
auf  bic  SBal^rl^cit  gerid^tet  mar,  unb  ^übtn  roie  brüben  fid^  nid^t 
baS  SUiinbcfte  dnbern  liefe,  fo  mar  ber  Kampf  unoermeiblid^. 


—    14    ~ 

er  eröffnet  i^n  al§  gläubiger  ©ol^n  bcr  ^ird^e,  wirb  t^r  aber 
aHmaj^Ud^  immer  me^r  entfrembet.  3)cr  34  jäl^rige  urfprunglid^e 
unb  bamatö  nod^  l^agere  ^raftmenfd^  mittlerer  ©rö^c  mit  ben 
bunllen  feurigen  Slugen  mit  feiner  geringen  ©elcl^rfamfeit,  aber 
grofeen  Selefcnl^cit  in  ber  l^eiligen  ©d^rift  unb  ben  Äird^enödtern 
xoax  im  Seben  befd^eiben  unb  feiner  Äird^e  ergeben,  unb  bod^ 
füllte  er  in  ben  grimmigften  Ärieg  l^ineingejogen  rocrben. 

5)reimal  fud^te  bie  romifd^e  Partei,  il^n  ^um  ©d^meigcn  gu 
bringen;  aber  Sajetan,  3Rilti^  unb  ßdf  üerfuc^ten  il^re  Äünftc 
oergebenä  an  il^m.  ©obann  rourbe  er  oerflud^t  unb  oerbannt. 
3la<i)  altem  UnioerfitatSbraud^e  Derbrannte  er  ben  feinblic^cn 
gel^bebrief  unb  brad^  fo  bie  23rüdEc'  l^inter  fid^  ab.  Sluffallcnb 
unb  peinlid^  ift  il^m  felbft  baä  2luf feigen,  roeld^eö  feine  Stl^efen 
erregten.  SlKeö  rooKte  er  tl^un ,  um  ben  ijrieben  ju  erl^alten 
unb  mit  greuben  ben  SRüdfjug  antreten  in  feine  ^tUt.  9lur 
raiberrufen  fonn  unb  miß  er  nid^t;  baä  aber  mar  eS  grabe, 
maä  bie  §ierard^ie  Don  il^m  üertangte.  S)arum  rul^tc  ber  Äampf 
nid^t;  unroal^re  fflel^auptungen  erregten  feinen  3ötn,  unb  ben 
immer  erneuerten  Singriffen  feiner  ©egner  gegenüber  lonnte  er 
fid^  unmöglid^  paffiü  oerl^alten.  3^  feinem  erften  Sriefc  an 
8eo  X ,  Dom  30.  9Kai  1518,  jeigt  fid^  fd^on  trofe  aller  feiner 
©eootion,  feiner  2ln]^dnglid^!eit  an  ben  §errn  ber  Äird^e  unb 
feinem  SSorfafe,  biefer  Äird^e  treu  gu  bleiben,  eine  l^elben^afte 
Sid^erl^eit  unb  (Sntfd^loffenl^eit.  2lu§  feinem  jroeiten  33riefe  blidft 
ein  nic^t  geringe^  Wta^  SBeltflugl^eit  l^eroor.  SDer  britte  Srief, 
ben  er  nad^  ©rlafe  ber  SSannbuKe  fd^reibt,  foHte  für  feine  (Segner 
bie  le^te  99rüdEe  fein,  mar  aber  bereits  für  il^n  ein  ©d^eibebricf 
—  ber  SSogel  mar  feinem  Ädpg  fd^on  entflogen. 

6§  folgt  jefet  eine  3^i^  rieftger  innerer  Ädmpfe,  bie  il^n 
faft  aufjureiben  brol^en,  in  benen  aber  feine  urtrdftige  Statur 
fd^lieöiid^  ftetS  ben  ©ieg  baoon  trug,  unb  eine  riefengrofec 
fd^riftftellerifd^e  SLl^dtigfeit.  ©r  mar  ungemein  probuftio,  arbeitete 
mit  berounbernSmerter  8eid^tig!eit  unb  gebraud^te  bie  beutfd^e 
©prad^e  in  einer  SBeife,  bie  biS  bal^in  unerl^ört  mar  unb  i^m 
einen  magifd^en  ©inftuß  auf  ba§  aSolf  oerfd^affte.  3Jiit  feinen 
©egnern  gel^t  er  oft  unbarml^erjig  um,  befd^impfi  unb  üerl^ol^nt 


—    15    — 

fic  unb  pngt  il^ncn  allerlei  ©pifenamen  au,  ücvgteid^t  fic  mit 

ücren  2C   —  roetd^c  '»Bianicr,    roie  mir  gcjcl^en  l^abcn,   il^m 

bereits   üon  freuiiMid^  gefinntcn  ^^itgcnoffen  oerbacfit  iDorbeit 

ift.     ?Kit  berfclbeu  SBii^t  unb  ©eroanbt^eit  ^anb^abtc  et  bie 

Äeulc  eiiie§  ^erfuleS,  mic  bie  5Jlarrcnpritfd^e,  blieb  aber  fd^licB= 

Kd^   ftetS  Sieger.     Übrigenä  fd^impften  feine  Oegncr  eben  fo 

eifrig  lüie  er;  fie  fonnten  e§  i^m  barin  nur  nid^t  gleid^  tl^un, 

wie  benn  überl^aupt  ber  fc^riftftctlertfc^e  2:an  {enet  ^tit  nid^t 

mit  bem  3Jiafeftabe  gemeffen  werben  barf,   roeld^cn  man  an  bie 

^robnfte  ber  ©egenroart  ju  legen  baö  SRed^t  unb  bie  ^flid^t  l^at. 

(Segen  ben  ©d^lufe  beS  ^a^xt^  1520  rouj^te  Sutl^er  bereits, 

bäte  feine  ^Baä^e  auf  bem  nad^  SBormS  auSgefc^riebenen  9ieid&3s 

tage  perl^anbelt  werben  foHte,  mu^tc  aud^,  bafe  ber  Äaifer,  ftetö 

gci^e^t  oon  bem  Äarbinaßegaten ,  il^m  abgeneigt  mar  unb  feine 

©d^riftcn  l^atte  uerbrenneu  laffen.    6nbe  gebruar  1521  rourbe 

ber  SReid^ötag  eröffnet.    @leid^  ju  Slnfang  befd^dftigte  man  fid^ 

mit  feiner  ©adEje,  unb  fie  nal^m  üon  pornl^crein  eine  fo  un? 

günftige  35?enbung,  baft  ber  Äurfurft  griebrid^  alle  Slnftrengungen 

notig  l^atte,  um  burd^jufefeen ,   baß  ber  Äe^er  überl^aupt  nod^ 

gefragt,   gum  SBiberruf  aufgeforbert  merbe  unb  freies   ©eteit 

erl^alte.    Unfer  §elb  mußte  bal^er,  ba^  il^m  bie  3%eid^§ad^t  brol^e 

unb  fein  Sob  mal^rfd^einlid^   fei.     S)icfe  fd^auerlid^e  ©emifel^eit 

aber  mar  nid^t  imftanbe,   feine  ^yreubc   am  ©d^affen  unb  feine 

^robuftioitdt  irgenbmie  ju  fd^mdlern;   üielmel^r  jeigtc  er  ftd^ 

frud^tbarer  al§  jemals  unb  mar  babei  ein  treuer  imb  gemiffen- 

^after  Seigrer  unb  eifriger  ©eelforger. 

3ni  gebruar  überbrachte  ber  »^erolb  SaSpar  ©türm  ben 
©etcitSbrief  unb  ritt  bem  5Bagen  ßut^erS  üorauS,  alS  biefer  am 
2.  2lpril,  Don  brei  greunben  begleitet,  aufbrac^.  Überall  fam 
man  il^m  mit  marmer  Jeilna^me  entgegen,  ja  bereitete  il^m  in 
©rfurt  glanjcnbe  geftfcierli^teiten.  Slber  ber  ^ubcl  fottte  balb 
ücrftummcn.  3)er  Äaifer  l^ot  il^m  jroar  freies  ©eleit  gugefagt, 
münfd^t  aber  bod&  fern  ©rfd^einen  in  SßormS  nid^t  unb  ta§t, 
um  il^n  abjufd^rcdEen ,  überall  ein  (Sbift  ausrufen  unb  in  ben 
©tdbten  anfd^lagen,  bafe  alle  Sucher  Sutl^erS  ber  Obrigf eit  auS= 
geliefert  rocrbcn  füllen.   Seine  greunbe  merben  beftürjt ;  ©palatin 


—    16    — 

iDavnt  il^n  unb  fprid^t  unpevl^ol^len  bie  3Rcinung  au§,  ia^  unjcnn 
Ädmpfcr  baä  ©d^itffat  §u[jenö  bcoorftel^c,  unb  felbft  bcr  §crolb 
fragt;  ob  er  nun  not^  rociter  reifen  raoffe.  35cr  Hauptmann 
aber  blieb,  unerfd^rotfen  unb  ließ  ©palatiu  fagen,  er  roerbe  nad^ 
SBormg  fommen  unb  roenn  bort  fo  Diele  2:eufel  rodren  alä 
Riegel  auf  ben  SDöei^ern.  Slud^  milbe  SKblenfungöoeriud&e  frud^teten 
nichts. 

©0  fäl^rt  benn  ber  l^elbenfül^ne  3Jiann  in  SBormä  ein,  ge= 
leitet  Don  100  reitenben,  nteift  fdd^fifd^en  Ferren.  5)a§  SSolI 
füCt  neugierig  bie  ©trafen ,  unb  in  feine  Verberge. im  3o3^cin= 
niterl^aufe  fommt  biö  in  bie  9lad^t  l^inein  oiel  oorne^mer,  UiU 
nel^ntenber  unb  neugieriger  ©efud^.  J)ie  pdpfttid^e  Partei  wie 
ber  Äaifer  ift  unangenel^m  übertafd^t  burd^  boS  ©rfd^einen  beä 
Unerfd^rotfenen.  Unb  ia  unter  ben  Scutfd^en  burd^  feine  ©egen^ 
wart  2lufregung  entfielt,  fo  brdngt  man  auf  ber  einen  ©eite 
gur  fd^neUen  (Sntfd^cibung,  n)d^renb  auf  ber  anbern  ©eite  Äur^ 
furft  griebrid^  ber  SBeife  biefer  ©d^neKigfeit  abl^olb  war  unb 
3eit  gur  Vermittlung  geroinnen  rooHte.  ^^m  gur  Siebe  mufe 
fid^  Sutl^er,  ber  Idngft  entfd^loffen  roar,  nid^t  ju  roiberrufen, 
bei  feinem  erften  (Srfd^einen  Seben!jcit  auSbitlen.  3Bir  roiffeu, 
wag  weiter  gefd^el^en  ift.  gregtag  entwirft  gerabe  Don  biefer 
Sleid^ötagSfi^ung  ein  lebenbigeä,  braftifd^eS  unb  l^errlid^eS  Silb, 
ba§  S^bermann  lefen  unb  genießen  foHte. 

S)ie  innere  SRul^e  unb  greubigfeit  beä  9Jianne§;  ber  bie 
fd^werften  ©tunben  feineg  Sebcng  beftanben  ^atte,  war  grofe/ 
obgleid^  33ann  unb  3ieid^gad^t  über  feinem  Raupte  fd^webten 
unb  er  nun  frei  war,  wie  ba§  Stier  be§  äöalbeg,  baS  Don  einer 
blutbürftigen  2Reute  oerfolgt  wirb.  J)er  Äaifer  felbft  l^atte  fid^ 
bem  ^apfte  gegenüber  üerpflid^tet ,  bie  Äe^erei  Sutl^erä  auszu- 
rotten, würbe  aber  burd^  bie  ©timmung  ber  ^Jürften,  wie  ber 
gangen  Station,  gegwungen,  gum  gweiten  3Jiale  nad^gugeben.  2llle 
3Sermittlunggoerfud^e  aber,  weld^e  t)on  fingen  unb  m'ilbegeftimmten 
l^alben  greunben  gur  SSefel^rung  be§  wiberftrebenben  2Ranneä 
gemad^t  würben,  waren  frud^tlog.  SDiefer  SDlann  war  in  ben 
2lugen  ber  5Ration  ein  ^elb,  ein  ©egenftanb  ber  SSerel^rung  unb 
dngftlid^en  ^Jürforge  geworben,  unb  fo  l^anbelte  eS  fid^  für  feine 


—    17    ^ 

ijtcunbc  tjornd^mlid^  barum,  il^tt  t)or  bcm  Untergänge  ju  bc^ 
wahren,  ©d^on  in  SÖBormä  l^atten  ftc  tl^m  eröffnet,  bafe  er  eine 
3cittang  Derfd^roinben  muffe,  ©r  fügte  fid^  enblid^  roiberroiltig. 
S)te  ©ntfül^rung  nod^  ber  SBartburg  rourbe  fel^r  gefd^itft  au§= 
gefül^rt ;  htnmi)  war  baS  ©ei^eimniS  fd^roer  px  beroal^ren.  SBon 
ben  Söittenbcrgern  erfuhr  anfangs  nur  ^Bieland^'tl^on  ben  Jlufent« 
^alt  feineö  ^J^eunbeS ;  balb  aber  bilbete  ftd^  ein  lebl^after  aScrfel^r 
jroifd^en  ber  UniüerfitätSftabt  unb  ber  Surg.  ©er  SÖiann  be8 
JageS  fud^te  oon  feinem  @j:il  auä  unauögefefet  feine  SHnl^dnget 
unb  iJ^cunbe  ju  belel^ren,  ju  leiten  unb  bei  gutem  >SKute  ju  er? 
galten,  ©er  Slufentl^alt  auf  ber  Surg  bel^agtc  il^m  fel^r  wenig ; 
oft  war  er  infolgebeffen  leibenb  unb  fd^roermütig. 

SDa  er  bie  alte  Slutorität  ber  Äird^e  Dcrroorfcn  l^atte,  fo 
blieb  il^m  nur  nod^  ein  Se^teä,  bie  Sd^rift.  ©ie  galt  eä  ba§er 
inö  Sluge  ju  f äff cn  unb  il^ren  S^^^^It  "^^^  Slnl^ängern  ber  neuen 
Seigre  jugdnglic^  ju  mad^en.  SDafe  bie  SSüd^er  ber  SSibel  pon 
üerfd^iebenem  SBerte  feien,  war  i^m  nid^t  oerborgcn ;  maren  bod^ 
jn)ifc|en  ber  Slbfaffung  be§  dlteften  unb  iüngften  ©d^riftroerfg 
—  üieKeid^t  groei  S^l^rtaufenbe  vergangen,  ©elbft  bie  Sudler 
hz^  neuen  SleftamentS  l^atten  au^  in  feinen  Slugen  ungleid^en 
SBcrt.  S5en  23rief  ^öcobi  nannte  er  befanntlid^  eine  „ftrol^eme 
©piftel",  unb  auf  bie  Offenbarung  ^oi^anniä  gab  er  nid^t  Diel. 
®ie  alte  Äird^e  l^atte  ben  ©lauben  auf  Äongilien  unb  SDefrete 
bc§  ?papfte3  in  ftetem  ^^^ff^  erl^alten;  er  aber  roar  nunmel^r 
gdnjlid^  angeroiefen  auf  baä  33ibeln)ort.  ©o  fd^roang  er  fid^ 
benn  gu  bem  feften  unb  unerfd^üttcrlid^en  ©lauben  auf,  bafe  bie 
Sibel,  wenige  Sudler  aufgenommen,  biö  auf  SGBort  unb  S3ud^= 
ftaben  gottlid^e  Offenbarung  entl^alte.  @r  lebte  fid^  gang  in 
biefe  3^ee  hinein  unb  Hämmerte  fid^  um  fo  fefter  baran,  je 
me§r  baä  ©efül^l  feiner  SSerarttmortung  mud^S.  Unb  fo  oerfiel 
er  tcilmeifc  jener  9Rad^t,  bie  fein  ©egner  6df  ben  fd^roarjen 
Sud^ftaben  genannt  l^atte. 

SSoQig  auf  bie  93ibel  angeroiefen,  fud^te  er  aud^  iJtagen 
mit  ^filfe  ber  Sibel  ju  löfen ,  *  auf  meldte  fie  bie  oerff^ieben? 
artigften  3lntn)orten  gab,  fteHte  ju  bem  SBel^ufe  aöe  ©teilen  für 
unb  wiber  jufammen  unb  fud^te  bann  in  l^cifeem  ©ebete  bie 

8t^n.  9(attec    Sa^rg.  1884.  2 


_    18    - 

ige  ßöfung  ju  erringen.    Sie  SRefultate  roiberjprati^en  nid^t 

n  bcm  ge[untieit  ^Renfi^enDetflanbe ,  unb  fie  »erfielen  ba^ec 

©[f)ic(fale  aßer  menfi^tic^eit  3Seiätieit.  3"  («'"Et  gocft^unaS^ 
jobe  machte  ftd^  übrigen^  feine  eigene  ni^t  geringe  SJernitnft 
t  {elten  geltenb,  fiäu^ger,  alä  er  felbft  a^nte.  Unb  gerabe 
•3  rourbe  bei?  SluSgongäpunft  freier  roiffenfi^aftlii^er  gorfti^ung 
!proleftantidmuä. 

3u  ben  heftigen  inneren  ÄSnipfen ,  wilü^i  er  auf  ber 
rtburg  auöjufönipfen  fiatte,  famen  nod)  Heinere  SSerfiit^ungen, 
benen  fi(^  feine  ftäftige  finnlic^e  Statut  bemetlbor  mai^te. 

foti^er  ^txt  unb  in  fotilier  ©fimmung  traf  itin  bie  '^aä)- 
[,  bafe  ber  unruhige  Äarlftabt  in  5ßSitienberg  bie  Meinung 
gefproc^en  unb  aerfoditen  (latte,  fpriefter  unb  2liöni^e  feien 
(  gebunben  burc^  bie  ©elflöbe  ber  e^elofigfeit.  Sie  Sföiffen-- 
[er  ftanben  ouf  feiner  ©eite.    Sut^er  mißfiel  bie  ungrünbtic^e 

ber  Solgerung  Äarlftobtä.  ^a^  feiner  Mrt  befragte  et 
Derum  feine  ©ibet.  ©o  rourb^  er  mit  ber  Ißrieftetelie  leicht 
ig;  aber  non  ben  Mönä)ta  ftanb  nit^tä  in  bem  fieiligen 
i)t.  3Daö  Problem  fiefc^öftigte  i^n  unauf^örlii^.  SHImäfilic^ 
I  er  burdfi  ?0teton^t^on8  ©riinbe,  no^  ine^t  ober  burdi  bie 
irlegung,  bafe  eä  notmenbig  fei,  für  eine  fittlii^ere  Segrünbung 

bflrgerlidien  SebenS  tptig  ju  fein,  ju  ber  ftberjeugung,  bofe 
ÄlÖftet  geöffnet  roetben  motten,  roeli^er  Überjeugung  er  am 
Jlooembet  1521  in  einem  aSriefe  an  feinen  SJater  SIuöj 
^  gab. 

Sie  gute  unb  jum  S^eil  aui$  trübe  äSitfung  feinet  ißJotte 
SSoHe  maren  unermeßlich,  ^t  aber  tiefe  fic^  burtf)  trübe 
Ortungen  nid^t  me^t  itre  moc|en.  <&§  beginnt  jcfet  bie  (e^te 
:iobe  feines  Sebenä.  ©eine  lange  Slbroefen^eit  oon  Sffiilten: 
;  roar  für  feine  ©ad^e  boi$  Der^ängniäDoQ  geworben.  Sie 
effeften  ©eifter  ejtranagierten  unb  irrti^terietlen  nai^  ben 
ic^iebenften  ©eiten  ^in;  Söittenberg  felbft  routbe  ber  Kummet 
^  einer  abenteuerlidien  SBeroegung. 

So  ^atte  „ber  alte  aReifter"  feine  JRul^e  me^r  in  feinem 
rfteif.    @r  oerttefe  bie  ©utg  plöfelidi  unb  entroidelte  nun  eine 

übermenfc^lidie  S^ötigfeif,  um  oHeä  nac^  feiner  Überjeugung 


_    19     _ 

äSillen  tvteber  eingurenten,  fontite  al>er  fettift  nid^t 
tbern ,  bofe  twr  Sßötiet  fid^  roflft  geflen  bie  3nftitute 
^Ti^e  unb  uei^agte  ^trfonen  er^ob,  bog  aui$  voli^ 
jungen  immer  bemerfbater  mürben,  ber  SRitter  fi(^ 
t  dürften,  ber  Sauer  gegen  ben  9titter  auflehnte, 
le  Männer  Urteile  in  ©laubenSfad^en  unb  anbern 
breiteten,  roetc^e  feiner  Übeijeugung  niibei[pra(^en. 
bie  trüben  ^tUm  beS  ißiltierfturmä,  ber  SÖiebertaufer, 
xtritqß,  be§  ©oframentSftreiieä.  ginfter  unbvge= 
■6  fidi  junieilen  feine  ©eftott  über  ben  §abernben; 
1  i^n  bie  aSerfe^ct^eiten  ber  *IJIenf(|en  unb  ^eimlic^e 
1  bonger  ©orgc  um  bte  ^u'unf  Seutfc^tonbä. 
jmolrattfdie  gtut  im  SßoUe  ^atte  jucrft  (eine  ganje 
,  unb  er  fudite  bie  ^ntetefjen  ber  Unterbrüctten  ben 
rn  gegenüber  ju  oerteibigcn.  2113  aber  bie  3Raffen 
ftet^t  a"  DCtJdiaffen  (ui^ten,  iDonbte  er  fic^  mit  mafe^ 
[feit  gegen  fie,  unb  ber  §elb  unb  Siebting  beS  SioHs 
iti(^  ber  unpopuldrfte  3JIonn.  ©ogat  feine  perfön- 
^eil  rourbe  roieberum  bebro^t,  unb  ber  ä«*'"  ^^''^ 
citete  oui^  gegen  feine  Seigre,  ^a,  fein  Seben  unb 
ft^ienen  bem  Untergange  na^e  ju  fein.  ^<ifon 
:  bie  rSmifd^e  5ßartei.  ^a  befi$Io|  Sutfier  ju  §ei= 
fetbff  gibt  für  biefen  entf^Iufe  sroei  ©rünbe  an. 
inen  Sater  AeS  ©jjl^neä  beroubt;  jur  ©ü^ne  rofinfd^fe 
n  JpauS  eiiien  @nfel  jU  Idintcrtaffen ,  roenn  er  fetbft 
bann  moQte  er  in  feinem  Sixo^  ben  ©egnern,  roe((^e 
ffinen  gcH  triumphierten,  ein  no^  gröfeereä  lärger: 

gre^tagä  rii^tiger  ätttpi^t  laben  bie  Seuffd^en  biefer 
fo  »iel  JU  oerbanlen,  alä  ben  3f|«"/  »"  meieren 
t  ©eifttid^er  ber  alten  ÄHrc^e,  für  feine  Si^eologie 
i  trag.  Senn  »on  je^t  ai  rourbe  er  aui$  ber 
'  beä  ]|öu3Ii(^en  SebenS  feiner  Station,  unb  grabe 
an  roeldiem  ißrotefitanten  unb  Jl'at^olilen  gleichen 
:n,  flammt  au§  ber  @|e  jroifc^en  einem  auSgeftogeneit 
1  einer  entlaufenen  3tonne. 

2* 


-    20    - 

3lo^  einunbjroanjig  arbeitSooKe  ^a^xt  t)atit  tr  alä  ißifbner 
'  Ütalton  ju  roh-ten.  ®ie  Ü6er[egung  ber  ©ibet  rourfae 
pfilfe  feiner  ^ittenberger  gi'uibe  DoUenbet.  @r  etiuarb 
ftaunen^roette  ©eioalt  über  bte  ©prai^e  beä  tQolIä  unb 

eine  5ßrota,  bte  mir  noü)  fftate  anftounen.  Sie  Sibel 
e  ©runfatage  ber  neubeutf(5en  Sprache  iinb  (omtt  baä  Sanb 
ben ,  roelt^eS  alle  beutjc^en  ©tämme  jU  einer  feften  (Jin^eit 
imenfdilieBt.  Sobann  roirfte  er  nacEi  aöen  Seiten  §in  er: 
b  auf  baä  innertii^e  fieben  unfeieä  ^olU.  „^auSanba^t, 
unb  ^inberjuc^t ,  @emeinbeleben  unb  Si^ulivefen ,  @itte, 
nügen ,  aDe  ^eijlii^en  @mpftnbungen ,  aüt  gefeD{d|aftIi^t 
M  meiste  er  burc^  feine  Sefire  unb  ©c^rift;  übcraü  roor 
mm,  neue  3)iotffteine  ju  fegen,  tiefern  @runb  lu  graben." 
®a§  atte  ©atrament  ber.  e^e  ^clte  er  gerootfen;  aber 
:,  ebler,  freier  geftaltele  er  baä  innerlit^e  Sßer^ältniS  jmifiiien 
n  unb  5Beib.  5Die  unbe^ülfti^cn  Älofterfi^ulon  tiatle  er 
bet;  aber  überall  in  ©orf  unb  Stabt,  foroeit  fein  Einflufe 
e,  itul)ten  beffere  SHIbungSRätten  für  bie  ^Hfl^n^  ""f- 
e  unb  (ateinifd^en  Äirc^engefang  ^atte  er  abgef^afft  —  et 
faafür  aSere^retn  unb  ©egnetn  bie  regelmäßige  Ißrebigt  unb 
i)eutf(i&e  Äird&enlieb." 

%xo^  aKer  3lr6eiten  unb  Äämpfe  führte  er  in  (einer 
lie  unb  im  Äreife  feiner  greunbe  ein  traulii^eiS  SDafein. 
mer  reiner  trat  mit  ben  S"^""  'i  fein«  ®eele  baä  a5e= 
liä  ^eruor,  aQeä  ^olbe,  @ute  unb  ^erjlit^e,  maä  i^m  bte 

entgegentrug,  atä  götttii^  ju  empfinben."  greitii^  roor 
ein  bauembei  @(i^merj  big  an  baä  @nbe  feiner  Süoge  aui^ 
ilä  erfpart.    5ßJet  eine  5BeIt  jerfd^lagen  :^at,  bie  i^n  el^es 

felbft  mit  taufenb  Sauben  gefeffelt  l^iett,  trauert  in  ber 
e  über  ben  ©dinttt,  ben  er  in  bie  Orbnung  ber  Sßelt  tiat 
en  muffen.    „5DaS  ift  ber  l(ieimtic^e  ©d&merj,  ja  bie  9teue 

grofeen  gefd^i^tlid^en  K^arotterS."  ^wn  anbern  mar  bie 
ung,  roeli^e  er  fetbft  ju  feiner  Seigre  einnehmen  mufete,  Bon 

gerabeju  erbrüdenben  ©i^roierigteit  unb  SSerantmortUi^Ieit. 
S^utorität  auf  religiöfem  @ebiete  l^atte  er  befeitigt  biä  auf 
er  aSibel.    9luä  biefem  „Su^  ber  ®öc^er"  ober  fann  man  ' 


-    21    — 

oHcg  mogtid&c  l^ctauSlcfcn.  5Jlun  war  er  int  Sunbc  mit  jcincn 
^tcunbcn  alleiniger  SBdd^ter  über  bie  rid^tige  ©d^riftauSlegung 
unb  eine  ncrnunftige  Slnroenbung  il^rer  Seigren.  3Ba§  SBunber, 
bafe  er  fid^  felbft  gu  einem  „topfte  ber  ^roteftanten"  l^erauf^ 
juarbeiten  üielfad^  gejroungen  mar.  6ine  ^reSbpterialöerfaffung 
px  gränben,  lonnte  i^m  aber  nod^  yid^t  einfallen,  ba  faft  neun 
3el^nteile  feiner  2lnl^dnger  au8  gebrüdten  unb  im  SBauemfriegc 
ocrrDilberten  Sanbleuten  bcftanb.  3«i>cwt  roiberte  il^n  bie  ©pie^- 
bürgerei  an,  meldte  il^n  in  äßiltenberg  umgab ;  auc§  rourbe  feine 
riefige  Äraft  in  ben  legten  Salären  feineä  geben  ä  burd^  i^aufige 
SDBieberfel^r  forperlid^er  Seiben  tal^m  gelegt.  (Sr  empfanb  baS 
alles  fel&r  fd^merglid^  unb  betete  unabtdfftg  ju  feinem  ®ott,  il^n 
au§  ber  äöelt  gu  nel^men.  2)ie  grofete  ©orge  aber  erroud^S  il^m 
ou§  ber  Stellung  feiner  Seigre  gu  feiner  Jlation.  ^xoax  blül^te 
um  il^n  ein  neueS  geben  auf:  ber  SBol^lftanb  meierte  fid&,  bie 
Äunfte  entfalteten  fid^,  unb  ein  bel^agtid^er  @enu§  mürbe  ajis 
gemeiner.  Unb  bod&  fül^Ite  er  baS  SSerberben  l^erauä,  meld^eS 
fid^  aUgemad^  entroidfelte.  S)ie  Slegierungen  waren  entgmeit, 
feinbUd^e  ©eroattcn  au8  bem  Often,  ©üben  unb  Sßcften  im 
SfHguge,  bie  ©d&roarms  unb  3fiottengeifter  nod^  immer  mäd^tig. 
Unb  bie  neue  Seigre  l^atte  nur  jur  aSergröfeerung  beö  Un« 
friebenS  beigetragen,  S3ei  biefer  Sage  ber  ©ingc  gab  eg  für 
fein  l^erabgeftimmteS  ©emütSleben  nur  einen  ©rlldrungägrunb : 
baö  6nbe  ber  SBelt  unb  baS  jüngfte  ©erid^t  mar  nad^  feiner 
attfid^t  nabe.  Unb  eine  neue  SCöelt;  fo  glaubte  er,  werbe  fid^ 
barnad^  aufbauen,  fd^öner,  l^errlid^er  unb  reiner  alö  biefe,  üoH 
gricbe  unb  Segen  unb  ol^ne  bie  gerftörenbe  ©emalt  beS  SCeufeK* 
3u  il^r  merbe  ber  gute  3Jienfd^  alle  Sieben  mieberfinben,  bie  er 
^ier  »erloren.  ^n  biefer  Hoffnung  neigte  ber  gigantifd^e  Ädmpfer, 
62  ^df)xt  alt,  \>a^  ^aupt  gur  eroigen  Slul^e. 

2)a§  SBeltenbe  bereitete  fid^  nid^t  Dor,  rool^l  aber  ber 
breifeigidl^rige  ^rieg,  ba§  5>lationalunglüdt ,  roeld^eg  unfer  SSolf 
]§art  an  ben  SRanb  beä  SSerberbenS  brad^te.  6ine  neue  2öelt 
aber  ift  ebenfalls  aUgemad^  auS  ben  Krümmern  ber  alten  ent^ 
ftanben.  ©ie  l^at  ftd^  erft  iüngft  ftaatlid^  lonfolibiert,  ift  aber 
nod^  leineäroegeS  baä  erfel^nte  ^arabieS.    „$Der  alte  böfe  geinb'* 


—    22    — 

c3  immer  nod^  „crnftlid^  meint",  unb  feine  graufame  Sftüftung 
tft  aud^  nod^  nid^t  gerfd^mettert.  SDaä  burc^  Sutl^er  entfefjelte 
geiftigc  unb  roiffenfd^aftlid^e  Seben  aber  l^at  bereits  l^errlid^c 
iJrüd^te  getragen  unb  bürfte  enbtid^  über  bie  ^i^een  jeineS  Scs 
freierS  l^inauSgel^en.  SDiejer  mar  ein  ©ol^n  feiner  ^tii,  unb  er 
I^ielt  e3  für  einen  groben  furtum,  roaä  ein  groeitcr  ©emaltiger 
jjener  3^^^  leierte,  ndmlid^  SlicolauS  ßopernicuS.  J)ie  6rbe  ift 
niiä^t  aJHttelpunft  ber  SBelt,  fo  leierte  biefer  belanntlid^,  fonbern 
gel^ört  ju  ben  ißlaneten  unb  brel^  fid^  mit  ben  übrigen  Planeten 
um  bie  ©onne.  35iefe  bilbet  mit  il^ren  Planeten  eine  SSeltem 
infel,  unb  aufeer  biefer  äßelteninfel  gibt  eg  nod^  ungdl^lige 
anbere. 

Sluf  ©runb  biefer  unumftöfelid^en  2el§re  entroidEelte  fid^ 
bereits  eine  neue  Söeltanfd^auung.  SÖBirb  fie  Eigentum  ber 
?Ulenge,  f o  f dHt  üieleä  bal^in ;  aber  baS  üom  SSud^ftaben  entf effelte 
(Sl^riftentum  lann  unb  wirb  nad^  unferer  Slnfid^t  beftel^en. 


2Bir  l^ielten  unS  für  oerpflid^tet ,  inmitten  unferer  ßutl^ers 
feierlid^feiten  ben  gelben  beS  Sageä  aud^  in  unferm  Organe 
nid^t  ftillfd^roeigenb  ju  übergel^en.  S)a  aber  angefid^tS  ber  glut 
üon  Sutl^erfd^riften  laum  neucä  mel^r  gefagt  werben  !ann,  fo 
fd^Ioffen  mir  unS  in  unferer  S)arfteIIung  an  ©uftao  ^regtag 
an,  ber  nid^t  ad  hoc  gefd&rieben,  nad^  unferer  Slnfid^t  aber  baö 
treffenbfte  ßl^aralterbilb  beS  beutfd^en  ©eifteSl^elben  entworfen 
l^at.  Sßenn  unfere  S)arfteIIung  mand^e  jum  erneuten  ©tubium 
unb  ©enuffe  biefeS  35ilbe§  beftimmt,  fo  ift  fie  fd^on  beSl^alb 
nid^t  ol^ne  guten  Grfolg  gemefen. 

Sutl^erä  reformatorifd^e  SSerbienfte  um  ©d^ule  unb  Äird^e 
l^at  ber  Oberlehrer  ^ol^anneS  aKütter  in  »erlin  (»erlin  1883, 
?ft,  ©drtner)  gut  unb  erfd^opfenb  gefd^ilbert.  3luc§  bie  geftgabe 
oon  3-  SDleper  unb  3.  ^ringl^orn  (^annooer,  ©uftao  ^rior) 
betitelt:  Dr.  3Jiartin  Sutl^erS  ©ebanfen  über  ©rjiel^ung  unb 
Unterrid^t,  ift  eine  fel^r  beac^tenSmerte  litterarifd^e  (Srfd^einung. 

W.  L. 


?as  Hufilanb  als  Slborabo  luiitfd)tr  ^etircitnnen 
unli  ^{ietierinnen. 

SDireltor  Dr.  ©ott^fllb  Äregenbetg. 

lil. 

Um  nid^tS  &e(fer  ifl  bie  ©lettung  ber  beutfc^ai  ®rji 
in  engUnb,  btgie^ungäroeije  in  Sonbon. 

3;rägt  man  i§r  boif  Qiii$  leinen  otiSgeprägten  Sieut((^ 
enlgegen,  fo  fe^en  botii  bie  engtifiiim  ©etb*  unb  ^ßfefferfoct 
minber  ftfieel  auf  bie  atme  ©eutjc^e,  njeli^e  fii|,  aUerbir 
gonj  gegen  englifi^eiS  High-life,  i^r  Stiirtc^en  Stob  i 
^rembe  »erbienen  muß. 

3Iud^  tiier  roirb  bie  Äolomität  biirc^  boS  3Hafjena 
fieträi^ttii^  oenne^rt. 

es  gibt  nier  arten  Don  Stellungen  für  erjie^erini 
6ngtanb,  erftenS  olä  nursery-govemeaa ,  ärocitenö  atä  < 
governeas  (bie§  ift  bie  in  grantreii^  na^gea^mte  liogeSg 
nante) ,  brittenS  q18  fipUhiog-goYeniesa  ober  Obergouoe 
unb  oierteitS  aU  ©prac^lelirerin  :c.  in  englifi^en  3Jiö 
penfionaten. 

Sie  nursery-goTemeaa  ifi  bem  Flamen  unb  bet  ©t 
nadi  bO(^  etmaä  me^r  al3  ein  beulfi^eä  jlinbermäbd^eii  obi 
Sonne,  ©ngtifc^e  ©ttern  begeben  fic^  nämtit^  in  eine 
tomifc^en  Sei[e  i^teS  einflufjeä  unb  flber^upt  ifiter  ginroi 
auf  biefen  Seil  ber  etjie^ung.  5Da§  leibUtfie  äöo^t  beä  j 
ift  allein  ©ai^e  ber  nurse.  aiion  nimmt  Deutft^e  baju 
gerabe  ungern,  roeil  mon  fie  im  allgemeinen  für  fe^r  uerf 
unb  treu  ^ält.  I3aneben ,  meint  man  bann  auc^ ,  fönn 
iungen  ^o^n  ^uUä  am  bequemften  bie  entfe^ltc^  fi^roere  | 
(Sprai^e  lernen.  Slufeer  ber  ftrengen  ißefolgung  geroiffer  1 
nif^er  3Sorf(^nften  ivirb  bann  no^  oerlangt,  ba^  ben  ß 


-    24    — 

bic  ftrcnge  33cobad^tung  bcftimmtcr  gefeUfd^aftltd^er  iJormUd^tciten 
bcigcbrad^t  rocrbc,  ol^nc  roclc^c  man  fid^  fpdtcr  roebcr  einen 
gentleman  nod^  eine  lady,  benfen  fann.  3^,  beten  SScrle^ung 
gilt  in  ©nglanb  gerabeju  alä  @taatäDerbrc(i&en.  *äDJan  oerjeil^t 
einer  (Stjiel^crin  bort  weit  el^er  Unraifjenl^eit,  OberpSd^lid^feit 
unb  jelbft  offenbare  gel^ler,  roie  ^u^fud^t;  man  oer^eil^t  nie 
einen  3Ser[tofe  gegen  bie  SRegetn  ber  (Stiquette !  2Im  jc^timmften 
ift  e§  mit  ben  gormtid^teiten  bei  2:ijd^e.  33ie  ©tettnng  einer 
Sel^rerin  in  guten  engtifd^en  g-amitien  rairb  oöllig  unl^altbar, 
menn  fie  fid^  nid^t  ben  eng;lifc^en  ®ebr andren  anbequemen  fann, 
TOenn  fie  jum  35raten  (Sompot  ißt  ober  jonft  auf  bic  2)auer  in 
unmefentlid^en  S)ingen,  in,  bei  Sid^t  befcl^en,  ^leinigleiten  funbigt, 
—  wenn  fie  ben  ^ijd^  mit  bem  3Jle[fer  unb  ol^ne  SSrobfruftc 
i^t  ober  gar  baä  ®emüfe  mit  bem  ©d^neiberoerf jeug  jum  SJlunbc 
fü^rtl 

3u  ber  Stellung  alä  nursery-governess  garnid^t,  ju  ber? 
Jenigen  alS  daily-governess  faum,  mdre  bie  Oualififation  er= 
forbertic^,  bie  unfere  Sei^rerinnen  ju  erlangen  l^aben;  benn  ein 
grünblid^eS  2Biffen  roirb  aud^  oon  ber  daily-governess  feinet- 
roeg^5  ocrtangt.  J)aju  l^aben  \a  bie  (Sngtdnber  il^re  text-books, 
meldte  in  Äated^iSmu^form  über  bie  einzelnen  Sel^rgegenftdnbe 
baö  nötige  ^Raterial  enthalten,  ©al^er  fommt  e§  benn  aud^,  bafe 
bort  jo  junge  3RdbdE|en,  no(^  l^atbe  Äinber,  bei  il^ren  ©efd&roiftern 
ober  felbft  in  fremben  §dufern  mit  ber  ße^rerinnentoürbe  be= 
Heibet  merben.  Um  berartige  2:e):tbüd^er  abzufragen,  brandet 
man  freitid^  nur  lefen  ju  fönnen.  Übrigong  l^aben  fid^  bieje 
aSer^dltniffe  in  lefeter  3^**  roefentlic^  gebeffert. 

5)ie  S^ageSgouöernante  (daily-governess)  oerforgt  in  (Sng= 
lanb  gemöl^nlid^  mel^rerc  gamitien.  3)a  jie  ber  engtijd^en  ©prad^e 
oottfommen  mddEitig  unb  mit  ber  bortigen  ®r§iel^ung^mattier 
burd^auS  oertraut  fein  muß,  jo  gelangen  ju  biefer  2lrt  oon 
SSejd^dftigung  bodE)  nur  fold^e  beutfd^e  S)amen,  bie  fid^  bereits 
eine  9fieil^e  oon  3^5^^^"  i^^  ©ngtanb  aufgehalten  l^aben.  2tud^ 
gebort,  um  mie  ein  §err  in  ben  Omnibuffen,  Iramroapö  unb 
©tabtbal^nen  uml^ergufutfd^ieren ,  nid^t  nur  grofee  ©emanbtl^cit 
unb  l^ofalfenntniä ,  fonbern  aud^  ein  eigener  ©efd^madf.    2lber 


—    25    — 

baS  lernt  Jtd^.  ©ünftig  ift  rotcbcr,  bafi  bic  SiagcSgouocrnantc 
mit  bcr  3^^^  ^^"^  auSgcbc^ntc  gamilicnbefanntfd^aft  erlangt. 
S)iefe  fann  fic,  fattä  ftc  umgänglicher  5Jlatur  ift,  paffenb  Der- 
iDcrten.  3f*  f*^  angenehmen  2Befen§,  fe  wirb  fie  gern  atö 
SRcifegefal^rtin  nad^  ^J^anfreid^,  an  ben  Oll^ein,  in  bie  ©d^roeij 
ober  nad^  3*alien  mitgenommen.  ^f)x  ©infommen  ift  roeit  er^ 
"fytilx^tx  als  ba§  il^rer  Kolleginnen  im  Jonbe  ber  3lapoleong. 

3lm  beften  ftcl^t  fti^  aber  bod^  bie  finishing-governess, 
roeld^e  alfo  ben  Unterrid^t  unb  bie  ©rgiel^ung  bes  fd^on  faft 
ober  ganj  erroac^fenen  TOdbd^enö  „oottenbef'  unb  l^ier  ben 
legten  girnife  auftragt.  93efanntlic^  roerben  in  l^nglanb  bie 
SEod^ter  oiel  langer  unterri(^tet  al3  bei  unS.  ^nx  finishing- 
governess  rodl^lt  man  nun  allerbingS  in  erfter  ßinie  Unglaube-: 
rinnen,  unb  jroar  fold^e,  bic  längere  ^eii  in  ^ariä  waren,  — 
aud^  iDOl^l  granjöjinnen,  bic  fid^  burc^  feine  2:ournüre  unb,  roaS 
fcl^r  roid^tig  ift,  tabcCofe  Xoilettc  einen  oorne^men  Slnftric^  ju 
geben  roiffen.  SKixbererfcitä  [inb  gerabe  in  ben  folibeftcn  ^Jamilicn 
bie  beutfd^en  fiel^rerinnen  roegen  il^rer  oielfcittgen  2lugbilbung 
nic^t  unbeliebt,  yinx  forbert  man,  bag  jie  in  bcr  ?Kuftf  ober 
3Jtalerei  ^albe .  Ä'unftlerinnen  feien.  5)ie  fremben  ©prad^en 
muffen  fie  natürlidE)  gang  gcroanbt  unb  mit  bem  2fccent  ber 
©ingeborenen  rcben  !5nnen. 

©nblid^  gibt  eg  für  ben  oorübergel^cnben  Slufcnti^alt  ber 
35eutfd^en  nod^  Stellen  in  ben  Dielen  boarding  -  schools  al§ 
Sel^rerinnen  be§  ©eutfd^en.  §ier  wirb  aber,  roäl^renb  eine 
finishing-governess  l^unbcrt  ^funb  unb  mel^r,  eine  nursery- 
governess  oierjig  bi§  fünfjig  ^funb  jäl^rlid^  erhält,  fel^r  rocnig 
ober  aud^  garnidEitä  bcjal^lt.  5)ic  SSorftel^erinnen  folc^er  ^nftitute 
roenben  fid^  gerool^nlid^  an  beutfd^e  (grjie^ungSanftalten  unb  er= 
l^atten  Don  biefen  junge  ©amen  im  Überfluß  nad^geroiefen ,  bie 
glauben,  baä  grofee  Soö  gcjogen  ju  l^abcu,  menn  fte  (oftenfrei 
in  ©ngtanb  leben  !önnen.  5)a  eö  fold^e  ^"ftitutc  bort  in 
großer  3Renge  gibt,  fo  ift  barin  noc^  am  erften  auf  ein  Untere 
fommcn  roenigfteng  für  ben  Stnfang  ju  rcd^nen. 

einen  großen  SSorteil  bietet  ©nglanb  barin,  bafe  e§  für 


—    26    - 

©tcßcnloje  ober  ©tfranftc  bort  bic  homes  (ßel^rerinncnl^cim) 
gibt  unb  oiet  frül^cr,  atö  in  ©cutfd^Ianb;  gab. 

©eit  Salären  befielet  ferner  ein  „aSerein  beutfd^er  Scl^rerinnen 
in  fionbon"  unter  einfluftreici^er  ^roteftion.  ©erfelbe  f)ai  feit 
Oftober  1880  mit  ber  SJlebaftion  ber  in  Sremen  erfd^einenben 
gemeinnü^ig=unterl^altenben  SCBod^eufd^rift  „SRorbroeft"  ein  Übcr^ 
einfommen  getroffen,  naci&  roeld^em  jdl^rlid^  oier  9lummern  biefer 
3«itfd^tift  bem  SSeretne  aß  Drgan  bienen  foHen.  ©ie  bringen 
ftatiftifd^e  Seric^tc  über  ben  ^Bcrein  unb  fein  ©al^eim,  ferner 
aSefd^luffe  ber  ©eneraloerfammlungen  unb  beä  Äomiteeä,  pdba* 
gogifd^e  Sluffd^e,  Slnjeigen  unb  5yiotigen  über  neue  Sudler  unb 
^ufifalien  u.  f.  f.  J)aburd^  ift  ein  neueg  Sanb  gefc^lungen, 
roeld^eg  bie  aRitglieber  beä  SScreinS  im  Sluälanbe  oerbinbet  unb 
burd^  roeld^eg  fie  fid^  il^rer  ^vi\ammtnQt^bxig^Uit  flarer  bemufet 
werben,  ©aä  größere  ^ublifum  aber,  roelc^eö  fid^  für  ben 
aSerein  intcreffiert,  roirb  nic^t  bloß  burd^  einen,  bod^  meift  fel^r 
trodfcnen  ^af)xt^imä]ft  über  bie  finanziellen  SSerpttniffe  beS 
aSereinö  SRedEieKfd^aft  erl^alten,  fonbern  roirb  oud^  in  baä  innere 
Sebcn  unb  Strciben  biefer  SSereinigung  einen  SlidC  tl^un 
lonnen.  Sel^rerinnen ,  namentlid^  fold^e,  meldte  beabfid^tigen, 
fpäter  inä  2lu§lanb  gu  gelten,  werben  barum  gut  tl^un,  fid^ 
gerabe  auf  biefeg,  wie  gefagt,  gemeinnüfeig^unterl^attenbe  Journal 
ju  abonnieren.  Olebaftrice  beä  ©latteä  ift  grdulein  3Ratl^iIbe 
Sammerö  in  a3remen. 

Um  gu  geigen,  in  roetd^er  SSBeife  bie  ^i^tereffen  ber  Sel^re^ 
rinnen  in  bem  genannten  Organe  oertreten  merben,  gelten  wir 
etroaä  ndl^er  auf  bie  Plummer  oom  27.  3Jiai  b.  3-  ^^^f  i^ 
roeld^er  bie  ©efd^id^te  bc§  „aSerein§  beutfd^er  Sel^rerinnen  unb 
©rgiel^erinnen  in  ©nglanb",  16  SQBpnbl^am  Pace,  aSrpanftone 
©quare,  Sonbon  W.  entl^alten  ift. 

S)ie  beutfd^en  ©rjiel^erinnen  in  ©nglanb  l^aben  fid^  gu  einem 
aSerbanbe  gufammengetl^an ,  beffen  ^ringip  baö  aUergefunbefte 
fdmtUd^er  aSereinigungen  ift,  ndmlid^  bie  ©elbftpife.  Aide-toi 
et  le  ciel  t'aidera,  ift  ein  alter  f ran30fifd^er ,  oft  übel  angc? 
n3anbter  ©prud^.    §ier  l^at  er  fid^  nur 'in  ber  beften  SSebeutung 


—    27    — 

Uxo&^tt.  9$on  ®otte§  $älfe  unb  ©egen  oermSgen  bie  beutfd^en 
Sel^rerinnen  in  Snglanb  ju  erjd^Ien! 

2lug  einem  Sournat  unb  Sefegirlel  Don  Diergel^n  ZtiU 
nel^mcrinncn,  roeldje  bcutfd^c  3citf(Stiften  untercinanbcr  taufc^ten, 
babei  aber  £uft  ttnb  ^raft  gu  gemeinfd^aftlicl^em  äBirlen  befaßen, 

ging  im  3^i*^^wJ"  ^^^  '^w^  6V2  S^^^^^i  ^i"  ftottlid^er  SScrein 
oon  700  bcutfd^cn  Scl^rcrinnen  J^eroor.  grdulcin  9L  ^Kat^ 
bcrg,  Sel^terin  in  ©nglattb,  crftattctc  auf  bcm  iJrauenoerbanbSs 
tage  am  17.  gjiai  1883  in  »rcälau  über  baä  SSirfen  biejeS 
ScreinS  einen  auäfül^rlid^en  ©erid^t. 

S)ie  ^rotcftion  über  ben  herein  l^aben  übernommen:  bie 
§crjogin  üon  ©onnaugl^t,  bie  ©rofel^erjogin  Don  ^Diecflenburgs 
Streit^,  bie  ^ringefjin  3Karie  SKbelaibe,  duchess  of  Teck,  ber 
©roßl^erjog  oon  §efjen  unb  bei  SR^ein ,  bie  ©ro^^ergogin  Don 
33aben,  bie  ^ringefjin  t)on  ©albecfs^prmont  ic. 

SSlotto  beS  aSereinä  ift:  Union  is  strength  ((Sinigfeit 
mad^t  ftarf).  5)er  SSerein  felber  befielet  auä  einem  J)amen^  unb 
einem  ^erren^Äomitee.  2In  ber  Spi^e  beä  ©amen^ÄomitecS  bc^ 
finbet  fid^  alS  Ißrdfibentin  bie  ©rdfin  SRünfter,  ©d^roefter  beS 
beutfd^en  Sotfd^afterä  in  (Snglanb.  2llg  aSige^^rdfibentin  wirb 
eine  Sabg  ©uffielb  genannt,  ©gentlid^e  ©ejd^dftSfül^rerin  ift 
grdulein  Slbelmann,  SSorftel^erin  beä  Sial^eimS  unb  ©elretdrin 
grdulein  ©aubian.  ^txntx  gel^ören  gum  S)amen?Äomitee :  ijrau 
oon  ©rnftl^aufen ,  Mrs.  6.  Sl^.  SJaring,  Mrs.  32Bagg,  Mrs. 
äSittiam  ^lapfair,  grdulein  Süfd^oro,  grdulein  ÜRardEä,  grdu- 
lein  §artn)ig,  grdulein  §olfe,  graulein  5Röbel. 

SDcn  aSorft^  im  §erren=Äomitee  fül^rt  @.,6I^.  Saring,  ©Sq., 
ißigc=^rafibent  ift  (S.  gul^rfen.  5Dag  2rmt  beS  ©d^afemcifterS 
oenDaltet  ST.  SCBagg.  Slufeerbem  gepren  ©.  SB.  aCßilfenS,  21. 
ffiatbaum,  35-  35.,  (5.  aRetier,  e.  ©peper,  S.  S^aoibfon  u.  a. 
jum  aSorftanbe. 

?iad^  ben  Statuten  verfolgt  nun  ber  SSerein  folgenbe  prat 
tijd^c  ^rotdt,  unb  gel^t  babei  oon  ibealen  ©efid^täpunlten  auä: 

1,  @r  bcforgt,  maä  fel^r  roid^tig  ift:  .ol^ne  bie  ©agmif d^en^ 
fünft  DonSlgenten,  ben  beutfd^en  Sel^rerinncn  Stellen  in 
Snglanb. 


-    28    — 

2.  er  nimmt  jeitnieilig  uit6e|i^Bftigte  ^Ritgtiebet  gegen  ein 
igeä  Äoftflclb  in  hem  gegrflnbeten  §eim  auf. 

3.  fSt  (ommt  ben  bebürftigen  ober  fronten  TOitgtiebem 
:ä)  jinäfreie  S)arle§en,  ©tunbung  beä  Äoftgelbä  im  Jpeim 
r  anbere  roeientlij^e  Unierftfi^ngen  ju  §fltfe. 

4.  ©r  meift  foli^en  3JiitgIiebeni ,  roet^e  in  ßnglonb  ober 
■  bem  Äonttnente  ^nfütute  errii^tet  ^aben,  ^enfionörinnen  ju. 

5.  er  Dcr((^afft  ben  URitgliebern  billigere  Ä'onfuttatioiien 
einem  teiiommimen  engtift^en  aijU. 

6.  et  gemährt  i^neit  ben  3utritt  gu  ben  (ogenannten 
oreS,  großen  Sonbonet  ÄoniumDereinen,  Qu§  benen  aüe  i8e= 
rfnifle  niefeitHii^  roo^lfeiler  belogen  nierben  tonnen. 

aUe  bieje  iJorteile  unb  noc^  mandie  anbere,  butc^  meiere 
n  für  feine  3ii*Mt  f^art,  geroöfirt  biefer  SSerein  ben  tüchtig 
ägebtlbeten  unb  gut  empfohlenen  bentfi^en  Se^terinnen, 
[^e  fid)  periÖnlit^  im  Office  (Süreau)  ju  fionbon,  16  ^r)n= 
im  5ßloC£  IC,  norftellen,  —  gegen  einen  ^i^ti^fSbeitrog  non 
<S(^ißing  6  ^ence  unb  ein  ©intrittSgcIb  non  10  ©(^iHing. 

S)ic  ©runblegung,  gortentraicftmig  unb  a3efeftigung  beä 
,njen,  führte  gräulein  21.  ÜKalberg  in  ©regtou  auä,  mar  bog 
ixt  „eines  eminent  orgamfalorifc^en  grauenfopfeä ,  ju  bem 
roormeS  Jperj  unb  eine  raftloS  ttiätige  §anb  gehören." 

gräulein  Helene  Sfbelmann,  eine  *)3fölierin,  1842  ju  Speyer 
loren,  lebte  fc^on  mehrere  ^af)Tt  in  ©nglanb  ots  erjtetierin. 
1  tum  i^T  bet  ©ebanle,  i^xt  mä)  ©nglonb  fommenbcn  ÜRili 
(ueftern  auä  ben  ÄraUcn  ber  STgenlen  unb  ©teKenoetmittlungä: 
ftanx  S"  btfteien  unb  aut^  fonft  i^uen  ä»  Reifen,  roenn  m5g= 
I,  fie  filier  ju  ftellen.  Sen  genannten  uierje^n  SDomen  ma{$tE 
ben  Sßorfi^lag,  ju  einem  Sßereine  folibarifti)  julommeujutreten. 
Ib  jät)Ite  biefet  145  TOitglieber.  Slbet  nod(|  ftonben  i^m 
nig  ober  gar  feine  bittet  ju  ®ebote.  „Unter  bem  got^if^en 
n!^e  ber  ©rafen  oon  Äintore  in  Sdiotdanb",  bei  benen  ^m\^ 
1  3tbe(mann  IStjie^erin  mar,  outogrop^teite  fie  beim  fpörlj^tn 
^ein  einer  gampe  in  ber  ©tiHe  bet  Uia^t  unb  i^reö  er= 
)erinnenjtmmerä  bie  nötigen  <Statutenexemp[are  unb  3t'^fiiI(>i^E 
&er. 


@in  %u§fd^ug  Don  junäc^ft  fünf  Wttgltebern  unfa  jtvat 
foli^en,  meiere  turäf  ©teHungeit  in  onge[elienen  Käufern  S-nfl= 
knbS  eine  9lit  9füd^alt  f^on  beladen,  luurbe  eingelegt  unb 
ijräutein  SKbelmonn,  roelcCie  ben  nervus  rerum,  bie  ©elbges 
fc^äfte ,  befprgie ,  oon  einet  ©eftetörtn  bei  ber  Äorretponbenj, 
bie  16all)  mäi^tig  anTDud)§,  unterftö^t.  3)ie  @infünfte  äUeben 
inbeä  noc^  Um,  ha  nur  5  ©c^iQing  3Q^^^^C'"^<I!1  d^jQ^'t  uni> 
für  bie  ©efotgung  ber  ©teCen  6lo§  V*  ^rojntt  beä  jä^rlid^en 
i^nfommenä  enh1ii)tet  rourbe.  3)ennodj  tonnten  im  erfteii  ^aifxt 
\ä)Dn  fünfunbnierjig  ©leffen  uermilteft  loerben. 

&.nt  glüctUcEieiroeije  Dorüberge^enbe  ©toihing  brol^te  buri$ 
eine  Äranl^eit  oon  ^röutein  Slbelmann  in  baS  Unternehmen  ju 
fommen.    3llier  anbere  n)aren  arbeitSIufttg  unb  fegenärei(^  t^ätig 
in  bie  ©refi^e  getreten.    Sä  gelang,  bie  tiöi^ftcn  ^ßerfSnlti^feiten 
für  bie  ©ai^e  ju  intereffieren,  raie  bie  (eiber  fo  frü^  cerftorfiene 
©roBfierjogin  oon  §effen,  Sllice,  fpüter  bie  beulfrfie  ÄQifetin; 
Königin,  ja,  ben  beutfdien  Äaifer,  bie  ou^  fürftltc^  ®elb  fpens 
beten.     S)uri^  bie  ^itroirfung  berühmter   beulfc^er  ÄönftI 
n)el(^e  jnwi  ^on;erte  jum  33eften  beä  ^ereing  gaben  unb  name 
lii^  bnrc^  boä  ©eft^enf  eineS  grofefmnigen  ?Oianneä,  beS  Sonboi 
Sflrgerä   ebuavb   gw^rlen,    ber  auf   einmal  800  S.  ©t. 
1600  aiif.  ?i)enbete,   bie  er  nnter  (einen  ©efc^öftäfreunben 
fammelt  ^atte,  fonnte  nun  an  bie  ©cünbung  eineS  Jpeimat^au 
gebaut  icerben.     3"  ^^^  @egenb ,  im  SSeften  öon  fionbi 
marb  baranf  ein  §auS  gemietet  unb  jroecfentfprei^enti  au§ 
ftaftet.     @S  bietet  ungefähr  18  Samen  Utiterfunft;  afier  eS 
in  bet  SRegel  überfüllt.      Sarin  njlrfen  noc^  ^eute  gräul' 
Slbelmann  atS  @efrf|äftäfü^rerin  unb  gröulein  ©aubian  alä 
©efretärin  unb  ©teHennermittlerin ,  bie  ftd^  großer  S9riiebtl 
beim  englifi^en  SamenpubliFum  erfreuen. 

©0  Toerben  roo^t  nUmfil^ni^  bie  Ätagen  ber  Se^rerini 
im  Suälanbe  nienn  auii^  ni^t  vermummen,  fo  bo^  nenij 
roeiben,  ba  {i(^  anä)  in  anbetn  Gönbern  bei  ©tmeinfinn  u 
bie  ©elbfil^ülfe  regen.  3ebo(!&  nur  nic^t  nad^ilaffen  ober  ( 
glei^göltig  ju|<i^auenl  Stod^  finb  bie  Sßet^ältnifje  in  nie 
grofeen  ©täbten  fe^r  mifelii^et  SCrt.     ©n  neuer  Semetä,   i 


—    30    — 

nic^t  nur  im  Staate  ©anemarl  nod^  pielcS  faul  i[t,  tpar  mir 
ein  Sendet  bcS  oerbicnftoollcn  Dr.  ^aufesSScnebig,  bcr  fi(3^  au^ 
ü6er  italienifd^c  9Scrpltnif|c  auSfprid^t.  SDerfclbc  fagt  in  einem 
SKuffa^:  „©d^minbcl  ber  aSermittlungSbüreaup",  wo  er  von 
Scl^rcrn  unb  fie^rerinncn  fprid^t: 

„®ic  cngtifd^en  ^üxtaxxx,  meldte  namcntlid^  in  Sonbon  fcl^r 
^al^lreic^  ftnb,  finb  mcifteng  ©d^roinbeünftitutc.  9Ran  lotft  burc^ 
3eitungen  für  eine  ©teile,  bie  bei  freier  ©tation  60  ^f.  @t. 
(1200  3JifO  betragen  foH  unb  bie  fofort  anjutreten  i[t,  einige 
2)ufeenb  beutfd^e  Seigrer  l^erbei.  3^^^^  ^^^^  gefd^rieben,  er  foKc 
gleid^  fommen,  bamit  il^m  bie  ©teile  nid^t  oerloren  gel^e,  unb 
jebem  mirb,  wenn  er  in  baS  betreffcnbe  33üreau  perfönlid^  lommt, 
mitgeteilt,  bafe  bie  ©teile  „fd^on  befc^t"  fei.  ^m  größten  (Slenbe 
greift  ber  beutfd^e  Seigrer  ju  einer  ©teile  mit  üieHeic^t  25  ^f.  ©t- 
(500  Wt.) ,  moüon  er  natürlid^  ebcnfaHä  10  Sßroaent  bem 
kalter  jal^len  mufe." 

Sllleä  bicS  galt  frül^er  in  erl^ö^tem  3Jia§e  üon  ben  Seigres 
rinnen. 

§aufe  fdl^rt  fort:  „9Jian  fallt  üon  eineS  ©d^minbtcrä  Jpanb 
in  bie  anbere.  Äein  beutfd^er  ober  frember  Seigrer  fann  ol^ne 
roeitereä  ©teßung  in  einem  franjofifd^en  5ßenfionate  erlangen. 
6r  muß  juoor  18  3Jionate  in  granlreid^  gelebt  unb  eine  ©umme 
üon  ca.  175  g^'ancS  entrid^tet  l^aben,  bann  lann  er  oießeid^t 
bie  Scred^tigung  erl^alten,  alä  ßel^rer  in  granfreid^  ju  fungieren. 
SRitl^in  ift  alle  anbere  SSorfpiegelung  t)on  feiten  beg  Süreauä 
fred^fte  ^Betrügerei,  ^n  ^ari§  mag  eg  oieHeid^t  jel^n  93üreau): 
geben.  3^  ^^sr  fenne  fein  mirflid^  folibeS.  SDaä  oon  3Kabame 
®.  —  baö  ift  ber  purfte  ©d^roinbel.  ©ie  annonciert  nod^  jefet 
überall,  unb  mand^  armer  tl^örid^ter  ©efeH  mag  bie  erften  ein* 
gejal^lten  fünf  §ranc8.  oerlieren.  3Jiabame  ®.  fümmert  ftd^ 
ganj  einfad^  garnid^t  um  il^re  Seigrer,  ©ouoernantcn  unb  Sonnen, 
bie  §auptfac|e  lann  biefer  ^erfon  bod^  nur  bie  ©umme  oon 
5  gr§.  fein!  2luf  il^ren  harten  (unb  baä  ift  d^arafteriftifd^) 
nennt  fie  fid^  „in  oier  ©prad^en  biplomierte  Sel^rerin"  u.  f.  n). 
SlHein  fie  fann  ebenforoenig  SDeutfd^  ober  (gnglifd^  ober  ^talie^ 
nifd^,  wie  ein  böl^mifd^er  ©d^eerenfd^leifer." 


—    31     - 

,,S)ic  Sürcauy:  in  ®cnf,  fiaufannc,  SReufd^atcI,  SSem  u.  f.  w. 
foUcn  nur  mit  grofecr  aSorjtd^t  gu  gefiraud^en  fein,  I)ic  Hallt' 
nifd^cn  aSafangen,  für  Sel^rcrinnen  namcntlid^,  ftnb  nid^t  gal^t 
tcid^,  unb  immer  roicber  fann  id^  in  italienifd^cn  3«tungen  lefen, 
bo§  bcutfd^e,  fd^on  in  Italien  befinblidöe  8c^rcrinnen,  Sonnen  ac. 
„irgcnb  meldte"  Stellung  fud^en.  ?0iige  fid^  feine  beutfd^c 
Se^rcrin  unterfangen,  „auf  gut  ©lüdP'  l^ierJ^eTjutommen.  6rft 
geftern  mürbe  id^  Don  neuem  Don  einer  fold^en  quasi  ange« 
bettelt,  ja,  bie  eine  gab  fid^  unlängjl  atö  grdulein  Don  @todf= 
l^aufen  auS  unb  glaubte  fo  el^er  ein  paar  Pfennige  (!)  gu  er- 
matten, um  il^ren  §unger  gu  ftiUen.  @in  ^Jrdulein  O.  Dt.  mürbe 
in  Ic^ter  3^'*/  "'^tt  fid^  Symptome  l^alber  ißerl^ungerung  (!) 
bei  il^r  gegeigt  l^atten,  ing  ipofpital  gebrad^t.  (!)" 

,f^nm  ©d^Iufe  gebe  id^  ben  fiel^rerinncn  unb  ben  SBonnen 
ben  l^od^bcl^ergigenSroerten  diät,  nid^t  nad^  SBien  ober  Ungarn 
ober  SRumdnien  zc,  gu  gelten,  menn  fie  nid^t  gang  genau  miffen, 
bafe  fie  in  mirllid^  anftänbige  aSerl^ältniffe  fommen.  ^^  füge 
gn)ci  33eifpiele  an.  @ie  foffen  aHeä  fagen !  @8  mürbe  eine 
beutfd^e  biplomierte  Sel^rerin  nad^  Söien  in  ein  „feineS"  §auS 
gcf ud^t.  gräutcin  31.  melbet  fid^  —  fte  mar  bamalS  in  $ariä. 
Sic  erl^dÜ  SÄeifegclb  nad^  Srüffel,  mo  fie  üon  einem  altern 
§crrn  unter  „fel^r  guten"  S3ebingungen  engagiert  roirb.  SRad^ 
einem  3Jioijate  reifte  fie  nad^  SSBien,  unb  na(^  groeien  mar  fie 
roicbcr  in  ^arig,  in  Slot  unb  @tenb,  babei  oerfd^dmt.  SGBaä 
mar  gemefen?  SDer  betreffenbe  §err  l^atte  gar  leine  gamilie. 
35«rd^  gurüdfbel^alteneS  ©el^alt  unb  Sleifefpefen  glaubte  er  bie 
in  9lot  geratene  beuffd^e  fiel^rerin  gmingen  gu  fönnen,  feine 
ÜRaitreffe  gu  merben.  ©efc^el^en  in  SBien  anno  1881.  (Sine 
anbcrc  beutfd^e  Sel^rejin  rourbe,  ebenfalls  non  ^ariS  au§,  nad^ 
Ungarn  engagiert,  ©ie  erfd^mingt  baS  SReifegelb.  SSorl^er  mufe 
fie  ein  SBüreau  in  SBien  befud^en.  SDort  angetommen,  erfdl^rt 
fte  (unb  ia^  ift  bie  alte  ©efd^id^te,  bie  l^unberte  elenb  unb  un* 
glüdflid^  mad^t !),  bafe  bie  ©teile  bcf e^t  fei.  3Kan  l^at  im  Süreau 
eine  Slrt  oon  ißenfion;  l^ier  fe^t  fie  oon  SCBod^c  gu  SÖBod^e  il^re 
legten  ©rofd^en  gu.  Stun  aber,  roaS  gefd^al^  ?  5Die  33üreaufrau 
fagt  il^r,   fie  molle  il^r  nod^  Idngere  ^üt  ben  Slufentl^alt  in 


-    32    - 

Jpaufe,  unb  ymax  gratig,  geftatten  unter  ber  ©efaingung, 
ie  ben  (imrittUi^en)  ainfrag  i^teS  ifllanneS  (! !)  acceptiew.  (1) 
enn  ic^  bot^  einmal  bie  beutft^en  Sefirerinnen  aUe,  inäge= 

baoon  übevgeugen  tönnlt ,  nie  i^ret  in  ber  t^ientbe  bie 
baS  @Ienb,  bie  @^anbe  unb  tieffte  SntraÜTbigung  ^arren! 
iH  (inb  i'ie  ber  ©egenftanb  f^amtofefter  Sluäbentung,  unb 
c^  Don  ^unberten  aHemoI  l^unbcrt  felfenfeft  glauben,  fid& 
en  unb  rein  bleiben  ju  tonnen,  —  neunjig  roo^t  lommen 
ögteä  @Ienb  unb  niete  fallen  in  ber  fur((|tliarften  ^ot  in 
änbe  ber  ^^roffihition !  Unb  iver  eä  nidit  glauben  mag, 
treibe  an  bie  Pfarrer  in  Sonbon ,  ®enf ,  SSenebig  ober 
n)o  im  9lu3lanbe,  ba  roerben  il^m  ISttttellungen  gemad^t 
n,  bie  i^n  oieKeic^t  nii^t  t^rdnenlrer  lüffen!"  — 
Deätiatb  mug  man  fi(^  für  biefe  SlngeUgen^eit  beutfc^er 
rinnen  im  Sluälonbe  meiner  3(nfti$t  nai$  in  breifadtier  $iit: 
nlereflieten. 

Siflenä  foQ  man  bafür  forgen,  bag  biejentgen  mol^lt^figen 
l)tungen,  neli^e  für  fte  bereits  geft^affen  mürben,  ju  re<!^t 
leiner  Äenntniä  (ommen,  unb  Jtadibruif ,  fo ,  iDieber^olter 
rud  alter  ÜKitteilungen  unb  9iatfi$läge  auf  biefem  ©ebiete 
nic^t  nur  nicjt  oertioten  roerben,  mou  fonn  nur  bringenb 
I  bitten! 

jroeilenä  bürfte  an  ber  ^tü  (ein,  eine  ajereinjgung  fdmt= 
Seftrebiingen  jum  ©eften  ber  Se^rerinnen  etroa  unter  bem 
n:  „SßerbanbjumSBeften  bcutfi^erSe^rerinnen 

©rjie^erinnen  im  2luSlanbe"  anjuba^nen.  @8 
[dinier  Ratten,  aDe  Slenbenjen  fofort  in  einen  mo^If^tigen 
n  äu  lenfen;  baS  ift  ober  aui^  roirftii^  nidil  erfoiberlic^. 
jenb  roäre  junä(i(ift  roo^l,  roenn  bie.Derfi^iebenen  Vereine, 
er  aSerein  beutfi^er  Se^ierinnen  in  ©nglanb,  ber  SJetein 
id)er  fie^rerinnen  in  39ubapeft,  ber  SSerein  beutff^er  Sel^ret 
i  in  ©erlin,  ber  ßette^SBerein  bafelbft,  ber  ffiil^elm^Stugufte*- 
rinnen:3}eretn  in  Sßeftfalen  u.  f.  in.  t^ü^Iung  mit  einonbei 

linen  btitfen  Sßunlt  möi^ten  wir  inbeS  cor  altem  ber  Ses 
gtigung  nii^t  nur  ben  beutfii^en  Se^rerinnen,  fonbern'oor: 


—    33    — 

ite^mlic^  mä)  beu  Ottern,  Se^nrn  unb  33oiinünbrrn  nadpbi 
Iid|  anemvfe^Un. 

©0  lange  baS  9Inge6ol  ber  beutjc^en  iJf^rftinnenfräfle  ; 
ein  fo  müffenl)afteä  bleibt  —  unb  cä  irirb  jic^  im  Saufe 
nö(|flen  ^atire  DOvauSfii^tlirfi  nic^t  oftminbern,  fonbern  im 
»ermettren,  —  (o  tauge  tÖtmlii^e  Strome  Uon  (Srjie^erinneii 
aug  ben  vetfi^iebenften  @rünben  in  bie  J^vembe  begeben,  i 
ber  ^rt'xä  für  bie  Seiftiiitgen  aderbingä  nur  in  feltenen  %6 
ein  roirflit^  angemeflener  lein  fönnen.  S)ie  Sel^tetinnen  fol 
jic^  beäl^olb  neben  allem  anberen  auc^  banac^  eitunbigen, 
in  bem  betreffenben  fiemben  Sanbe  E)aupt{ä<!^[it$  oetlangt  n 
unb  motauf  man  ^ert  legt,  mai  fie  fennen  müfien,  um  ei 
giert  ju  roerben.  S)ann  aber  batf.  bie  eine  Se^terin  bie  an 
ja  nic^t  unteibieten !  So  lange  bie  Üetirerinnen  unb  fergi 
rinnen  baä  noc^  t^un  unb  nicC)t  einen  geroiffen  eaprit  de  et 
roittfam  an  ben  ta^  legen ,  werben  i^re  Äväfte  oon  abel 
unb  nicfttcabeligen  9tamen,  oon  ^nftonaten  unb  ^äfültn, 
5(lgenten  unb  9iii^t=agenten  quägebeutet  unb  roie  bie  föitri 
auägeprefet  roetben.  3ti(^t  nur  lieigt  eä  hierbei,  roie  ber 
lift^e  herein  atä  3Jlotto  eS  aug(pn^t;  „einigfeil  mai^t  ft( 
(Union  is  strength),  (oiibern:  „Si(t)  wehren  bringt  ju  (S^r( 
aSer  inä  9Iu§Ianb  atä  f^u^Iote  Se^rerin  ge^t  unb  ge^en  n 
begibt  fic^  atfo  in  fein  (Slborabo.  3!)en  $fab  nieniger  bor: 
DoQ  JU  mai^eu,  ]oU  aber  bie  <£ai$e  ber  .^umanitöl  unb  ^Ißenft 
liebe  fein,  ^ju  nioUten  auc^  biefe  ^tikn  meitere  äinreg 
geben! 


IIL 

IJröbelmna. 

1.  „®a§  fieben  §einrii^  Sanget^alä"  ift  oon  ß^riftian 
Sanget^al  bei  3t.  ^i^Ierä  Sitroe  unb  ©o^n  (3Bien  unb  Sei 
18831  fierauSgegeben  roorben.  (S^riftian  ift  ber  Btubet  ^ 
ri(i|ä ;  ©enior  unb  Junior  gehören  nit^t  mel^r  gu  ben  Seben' 

»iciniii«!  «mm.   Sabigong  1BS4.  3 


—    34    — 

iä  ber  genannten  ©rfirift  felbft  tieröotge^t,  rontbe  biefer 
jui  @rjte^ung  anoertraut,  iinb  ba  ^einric^  Sanget^I 
eunb  5"6bri(^   gr56elä  roav  unb  ^ii^  alS  Dritter  im 

bem  erjie^Üi^en  Äreife  tn  Äeil^au  anfd&Iofe,  fo  rourbe 
wbe  ß^riftion  3Ö9l'"0  *'ifi"'  9InMt.  ®r  ^at  e§  (pöter 
n  Sßrofeffor  ber  Sotanit  an  ber  Uninerfilät  3*"<J  9*= 
unb  fomit  eine  e^ren^ofte  i^teQung  errnngen,  ift  aber 
jegeS  ein  ©tem  crfter  ©rßfee  auf  bem  Oebiete  ber  SBiffeni 
(eroorben.  SJon  3«'*  S"  3^'*  pP«8*^  i'tc  Ssn*"!*"^  ^ro: 
,,bie  ©^ute  ouf  bem  aBalbe"  ju  befuc^en,  namentlich  in 
idenjeit;  er  rouvbe  bann  öon  ^o^onneS  Sarop,  bem 
I,  auf  bü§  frennbliddfte  unb  tierglidifte  empfangen  unb 
rte  feinerfeitS,  fo  oiel  i(^  roeife,  jeneä  liebeöolle  Entgegen; 
[t  boburdd,  bafe  er  für  bie  Sonitierung  unb  aiuämeffung 

ber  Slnftalt  get)5rigen  gelber,  bie  Söarop  fucccffioe  unb 
,u  oerme^ren  fuijte,  t^ätig  mar.  Der  ^u^all  f)at  gerooöt, 
)  i^t  in  ^eilfiau  niemals  angetroffen,  il|n  alfo  aui^  ni(!^t 
,ii$  rennen  gelernt  ^abe.  S)agegen  mar  e§  mir  oergönut, 
[teren  Sruber  §einricE|  nä^er  ju  treten  unb  ifim  meine 
^tung  perfönlic^  ju  beroeifen.  Der  erblinbete  e^noürbige 
)ra(^te  mir  ein  §erj  doü  Siebe  unb  5'^""i''f(^of*  entgegen, 
^  i^m  meine  religiöfen  SBfnfii^teit  oiet  ju  frei,  ja  unge= 
äj  frei  erf(^ienen,  unb  empfing  rnic^  fogleic^  mit  bem 
Jen  Su.  3e  öfter  id|  mit  i^m  »erfe^ren  rooHte  unb 
.  um  befto  fieber  roar  eä  il^m,  felbft  bann,  alä  er  bereits 
iffnung  aufgegeben  ^tte,  ben  „ÜJieifter  oom  ©tufil".  roie 
[l  launig  fpöttelnb  ju  nennen  pftegte ,  ju  feinen  Slnfiditen 
:l|ren.  ©eltft  feine  SBevftimmung  über  bo§  Urteil,  roeli^eS 
oierten  iÖanbe  ber  ^t\^iä)tt  ber  Späbagogif  (©ii)mibt= 
■  über  i£)n  geföHt  ^atte,  lonnte  unfere  gemütlichen  i8e= 
jen  nit^t  ftören.  ißou  ^tit  gu  ^th  fanbte  mir  §einric^ 
^al  auc^  SIrtiM  für  biefeS  Organ,  bie  id|  aber  ju  feinem 
if(e  nii^t  immer  uerroenben  fonnte,  roeil  fie  teils  ooH; 
I  t^eologifc^  geförbt  unb  gel)alten  roaren ,  teil§  Mnfii^ten 
uä  gaben,  bie  bereits  alS  überholt  unb  antiquiert  ju  it-- 
n  raaten.    SDer  lefete  Slrtitel  auS  feiner  geber  finbet  fii^ 


—    35    — 

im  Sa^rgang  1878,  ©eite  387,  unl)  ift  betitelt:  „StiÖ  auf  bie 
Ber|i^iebenen  ©täiefiunfläiDeifen."  9lui^  er  nerleuflitet  ben  er= 
roo^nten  ^(lataftet  nid|t.  ÄHeS,  Toaä  ic6  oon  §einrii^  2anfle= 
iffai  )af),  Iiörte  uiib  taS,  fteftötigte  meine  Stitfii^t,  bofe  biefeS 
ÜtRitglteb  be§  uriprünglii^eii  gröbetfc^en  Äreijeä  ein  TOann  ( 
lii^  reinen  ©inneä  unb  gtofeer  §erjen8güte  unb  jugleic^ 
rotflenfi!^aftlidi  unb  namentlich  p^itologifc^  3Diiri^gebiftetfte  tn 
fialb  bet  Reinen  ©c^ar  wor,  baß  er  aber  icnem  Äteife  bi 
treten  ift  in  t^eologiff^er  ißoreingenommen^eit ,  bafe  er  fe 
eine  geroifle '  t^eoloflifijie  Sefc^ränTt^eit  unb  bie  Siebe  für 
geiftU^en  Senif  fein  lebenlang  jur  ©tfiau  trug ,  beä^afb  ir 
lic^  nie  gans  mit  (einen  gueunben  harmonierte  unb  baruin 
ji^tieBtic^  äufeerlif^  fic^  oon  i^nen  trennte.  31I§  paator  emit 
jogen  il^n  äufeerlidie  ©tfinbe  wnb  gemütlii^e  SRemintäcenjen 
Äeit^ou  jurüd;  aber  immer  mar  unb  blieb  er  ber  ftrenggtflu 
ai^eologe.  3)08  aiuffaKenbfte  babei  war,  ba6  er  fidi  fetbft 
einen  Sn^nger  faeS  linlen  Sliig'l^  ''^'^  ©c^IeiermadEierl^en  ©d 
aljo  für  freijinnig  ^ielt.  SÖon  biefer  greifinnigfeif  aber  to 
ic|  aud£|  bann  niditä  bemerfen,  at§  i^  feinem  Üietigionäui 
rillte  beiioo^nte,  ben  er  nodi  alä  crblinbeter  @retä  unter  ' 
ftenä  einer  Same  tn  Äeil^au  erteilte.  SDq&  er  al§  elirroür! 
imponierenbe  ©eftatt  tro^  feineä  förperltc^en  ©ebrei^enä  ( 
nidEit  unbebeutenben  ©influp  ouf  bie  3"9«»''  QiiSgeubt  ^at, 
feineäroegeä  beftritten  roerben. 

3lt§  boä  50  jährige  ^uf'itäum  Äeit^ausf  im  SInjuge  i 
loa  mir  Satop  am  Slb^ange  beä  5Cirfi$bergä  ein  ^Utanuf 
S^riftian  fionget^otä,  beS  'j(?rofefforä,  teilroeife ' oor,  ba§,  r 
ic^  nii^t  irre,  betitelt  mar :  „Erinnerungen  auä  meinem  ©c^i 
(eben  in  .Keil^au".  S)iefe  fiettüre  brai^te  midi  DOÜftdnbi 
ben  §arnifc^,  fo  bo^  tcfi  fie  nidit  ju  ©nbe  ^ören  fonnte. 
entt)ielt  nämüdi  natfi  meiner  Stnfit^t  altHuge,  pietättofe 
nafenieife  unb  babet  gonj  fifiiefe  Urteile  eineS  jungen  2Ren 
übet  aQe  bie  tmpofnnten  ©eftatten  beä  ^'^öbelfi^en  Äreifeä, 
übet  Henriette  5fiJil^elmine  Ji'öbet,  geb.  §offmei(ier,  unb 
fo  tedit  ben  ©tempel  jener  "^^iltfttöfität ,  roelt^e  ber  menfi 
@to§e  unb  Sebeutenbe  roeber  ju  empfinben,   noi^  ju  begr 


--    36    — 

Savop  rourbe  in  biejev  ^uälanung  Doßffänbig  glori: 
iinb  über  aUt  anbern,  ja  biä  in  ben  ^imniel  exi\obtti. 
mb  geringer  tv\^kn  fc^on  bie  ©eftali  btS  iBniberä,  loenn 
imer^in  ^oi^ev^beii  üöet  atte  anbeven  3Kitflvbcitev ;  ^xhbA 
[|t  f$Ie(^t  iceg,  uiib  DOn  meinem  ©(^luiegersater  Zibben? 
tax  ein  DoDftänbigeS  ^fi^r^it^  entroorfen.  ^i"^  fpi'onfl 
1  ber  eriDä^nten  $orIe)ung  entrüftet  auf  unb  oerlangie 
irop,  ba^  et  ben  ®mif  biejer  ©(i^rift  oev^inberc,  ^inju= 
,  ba^  er  im  entgegengefe^ten  t^aOe  mii^  fofott  in  ber 
erblicfen  werbe.  ^aS  opus  ift  benn  auä)  rool^t  in  baä 
ler  9trif)iD  geroanbert. 

■er  ®eiff  aber,  ber  jene  9luSlaffung  burc^roefit,  mae^t  (ii^ 
merfbar  in  einjelnen  9totijen  unb  3"f"6*"i  roeli^e  bet 
jgrap^ie  §einri(^  Sangetfialä  oon  bem  aSruber  ^injugefügt 

®ie{er  ^at  burc^  bie  Jßerauägabe  ber  3Iu|jeii$nungen 
Bruberg,  meiere,  toie  aOe  Stutobiograp^ieen ,  „3Sa^rt|ett 
ii^tung"  entgolten,  ber  ^äbagogit  (oum  einen  S>ienft  er= 
3)ie  71  ©eiten  umfafjenbe  Sörofc^üre  roitb  jum  größten 
lUggefüQt  buri^  bte  ©(i^tlberung  ber  Sanget^alfc^en  @rs 
in  ben  55'^ei^eitStriegen  unb  enthalten  (eine  nennenäs 

3Iuf[i^tiiife  über  fein  päbagogiji^eg  ©enfen  unb  ©treben. 
lematige  Sü^oniet  ^iflegte  atä  erblinbeter  @teiä  auf  jene 

(eineö  Sebenä  immer  tnieber  iixrM  ju  lommen  unb  in 
ii^en  SBercinigungen  beä  ßelirerfoßegiumä,  foroie  in  [onftigen 
len  greifen  auSfi^liegUdi  unb  aDein  baoon  5U  erjagten. 
b(t  ^obe  eine  etroaä  berbe  SInefbote  ou§  jener  großen  ^tit 
ner  ©vgÖ^ung  minbeftenä  ein  ©u^enbmdl  ^ören  muffen. 
Bunber  alfo,   bafe  ber  oUe  §err  au^  in  feinen  lärinne= 

breit  unb  rebfelig  roirb ,  roenn  Don  feinen  3;^aten  unb 
ifjen  alä  Süßoroer  ^ögev  bie  Kebe  ift.    ©ie  2>arfleaung 

fogar  an  manchen  ©teilen  ganj  unDetftönbUc^  fein,  roenn 
igere  Sanget^ol  ni(^t  uer^öItniSmäBig  oft  ergünjenb  unb 
ib  eingetreten  märe.  Sei  fol(|en  (Gelegenheiten  tann  er 
it  niii^l  unterlafjen,  feinet  ^p^ilifter^dftigfeit  unb  *partei= 

unoerblümten  Stuäbrurf  lu  geben.  ©0  fijreibt  ^einrii^ 
jat  ©eite  25:    „Über  ben  @runb,   roarum  er  t^f^^^O 


-     37    ~ 

bic  SBaffen  ergriffen  fyiitt,  fprad^  er  ftc^  in  folgenber  SSBeifc 
auä:  SBie^fann  id^  Ä'naben  erjicl^en,  bcrcn  Eingabe  forbcrn, 
TOcnn  id^  fetbft  nid^t  burd^  bie  Zf)at  beroiefen  l^abc,  n>ic  bcr 
iütenid^  burd^  Eingabe  für  baö  3IIIgemeine  l^anbeln  muß.  —  ^n 
9Ribbenborff  mod^tc  ^l^nlid^cö  Dorgcgangen^  fein."  ^aji^n  be= 
mcrtt  S^riftian:  „§ier  irrt  ftd^  rool^l  mein  ©rnber  roieberum, 
benn  3Rtbbenborff  fal^  biefc  3^^*  w"i^  ^^^^  @rfd^einnng  in 
poetif d^ent  ©eroanbe ;  er  badete  nic^t,  fonbern  er  fül^ltc. 
®er  2lufftanb  aKcr  ^önglinge  crfd^ien  ibm  al§  eine  3lrt  Ärcuj^^ 
jng  gegen  bcn  ßrbfeinb  S)cutfc^Ianbä  (6rfd^ien?  ^ft  baS  etwa 
©cfü^l?  W.  L.);  er  fonnte  nid^t  anberS  (©eroife  nid^t, 
rocil  er  eben  ber  aufopferungäfäl^igc  ?IJtann  roarl  W.  L.)  aU 
cbenfaßö  in  bic  JReil^en  ber  Dritter  treten,  um  feine  ^Rann^^ 
lid^!eit  (!)  bargutl^un;  Don  einem  anbern  3^^^  ^^^ 
Ärtegeä  unb  feiner  Icilnal^mc  an  il^m  roav  bei  ^libbenborff 
feine  SRebc."  SGBer  SKibbenborff  gcfannt  unb  nur  eine  9ficbe 
Don  il^m  gel^ort  l^at,  roirb  mit  unS  aufrufen,  roenn  er  cor:: 
ftcl^cnbe  ©alimatl^iaä  lieät:  I)er  ift  ein  crbdrmlid^er  ©d^üler, 
ber  feine  bebeutenben  Seigrer  fo  wenig  t)erftel^t  unb  fo  nid^tS^ 
roiirbig  beurteilt!  Sltterbingä  roar  ?Wibbenborff  ein  ©emütä:: 
mcnfd^ ,  babei  aber  ein  togifd^er  Äopf  unb  ein  ganjer  üJlann, 
bcr  auc^  gelegentlid^  fel^r  gut  üerftanb,  auf  einen  groben  Älofe 
einen  groben  Äeil  ju  fe^en  unb  geioiffen  ©goiften  geroattig  bie 
3Siaf)x\)t\t  JU  geigen. 

Unb  ©eite  19  fagt  ^einrid^:  ,,@e(tfam  aber  ift  eg,  bafe 
üJlibbenborffS  5)id^tertalent  in  jener  ^od^bciüegten  .3cit  unentfaltet 
blieb."  ©er  roeifc  ffl^riftian  fügt  ^ingu :  ,,3Jlibbenborff3  ?tatur 
njar  nid^t  für  bie  ÄricgSpoefie  gcfc^affen;  benn  ber  ^rieg  roar 
feinem  SBcfen  oöHig  frcmb  ('iöienfdlcn,  ,,bercn  SBefen  bcr  Ärieg 
nid^t  frcmb"  ift,  p^egen  nid^t  t)iel  ju  taugen !  W.  L.),  unb  nur 
burc^  dufecrfte  ^iotroenbigfeit  l^attc  il^n  baä  ber  Solbaten 
äu^erlid^  (!)  erfaßt.  SCßir  roerben  crfal^ren,  roic  il^n  bic  tVO^S^^ 
bcr  ©c^lad^t  mit  tiefem  3lbfd^eu  erfüllten,  unb  barauä  bie  23c= 
ftdtigung  unferer  Sel^auptung  cntncl^mcn  (2)er  3lnblidC  bc§ 
Sd^la^tfctbcä  gleid^  nad|  bem  treffen  ftimmtc  i^n  ndmlid^  ate 
©emütämcnfd^en   dufeerft  wehmütig.     W.  L.).     3)?ibbenborp 


—    38     - 

Seele  erfüllte  (!)  bie  5Jlatur,  unb  fie  allein  (3ft  nid^t  voaffxl 
Seroeifc  liegen  in  3Jlenge  oor.  W.  L.)  fonnte  il^n  jum  (Srguffe 
poetif^ev  ©mpfinbungen  begeiftern;  fein  %aä)  voax  bie  S^plle 
unb  nid^t  baä  §elbenlieb.  ©aä  Äriegägefd^rei  l^atte  il^n  auä 
bem  ^rieben  aufgej^rerft  (!) ;  er  ergriff  bie  äöaffen,  roeil  er  eä 
für  fd^impflid^  ^ielt,  gurüdf  ju  bleiben,  roo  alle  gingen,  mir  feigen 
il^n  tapfer  fdmpfen  (SBa^rfd^einli^  roegen  ber  2luf fd^redung ! 
W.  L.) ;  bod^,  nad^  SSeenbigung  bfä  Ärtegcö,  i^atten  roeber  (Sl^ren 
nod^  ®elb  il^n  beim  SHilitär  l^alten  fönnen  (©el^r  rid^tig!). 
J)a§  ©olbaten=  unb  ÄriegSroefen  war  feiner  5Hatur  DÖHig  fremb." 
—  3^1"^  ©olbaten  Don  %aä)  war  3Ribbenborff,  wie  Diele,  aller? 
bing§  nic^t  gefd^affen.  Slber  n)ie  ftimmt  mit  biefer  gafelei  bie 
SRitteilung  §einrid^  Sangetl^alö,  bafe  3Kibbenborff,  als  5yiapoleon 
üon  (glba  jurudfgelel^rt  war,  unb  fernere  ©rl^ebung  beüorftanb, 
fogleid^  fül^n  ausgerufen  l^abe:  „SDann  gelten  mir  roieber 
mit"?  - 

©eite  47:  „SBie  fe^r  id^  aud^  bem  allen  beiftimme,  weil 
^ibbenborff  niemals  erlennen,  fonbem  nur  fül^len  roollte, 
roaS  er  tl^un  mu^te,  fo  mufe  id^  bod^  bemerfen,  ba^  2Ribben= 
borffä  Äampf  eigentlid^  ganj  berfelbe,  wie  ber  meineä  Sruberä 
mar,  aber  nur  anberä  geführt  rourbe.  (5g  ^anbelte  fid^  bei 
9Kibbenborff  nid^t  forool^l  um  ©elbfterfenntnig  unb  ©elbfter? 
faffung,  bcnn  baä  finb  bod^  nur  aCBorte,  worunter  man  benfen 
fann,  maä  man  mill  (?),  fonbern  üielmel^r  um  bie  %va^t,  ob 
er  feine  tl&eologifd^e  Saufbal^n  fortfefeen,  alfo  fein  ©yamen  mad^en 
jollte,  ober  ob  er  gur  ^dbagogif  übergcl^en,  unb,  roaS  barauS 
folgt,  (©d^oneä  ©eutfd^l)  ju  grobel  roanbem  muffe.  9Son  ber 
einen  Seite  mal^nte  il^n  feine  ^Jiutter,  feine  gamilie  unb  baö 
i^m  oon  ben  ©einigen  bargebrad^te ,  nid^t  unbebcutenbe  ©elb? 
Opfer,  bie  Jl^eologie  feft  ju  l^alten,  fein  6j:amen  ju  mad^en  unb 
ben  (Srroartungen  feiner  g^amilie  ju  entfpred^en ;  uon  ber  anbem 
Seite  roaljte  fid^  il^m  baö  @):amen  mit  feinen  großen  ^Jiül^en 
entgegen  (SSerbdc^tigung !  W.  L.);  eä  trat  bie  innere  Steigung 
jur  ^abagogil  unb  aHerbingS  aud^  bie  llbergcugung  l^inju,  bafe 
beigrobel  bie  „ßin^eit  be§  Sebenä"  (einfältig  gefagt!  W.L.) 
ju  finben  fei.    J)a8  mar  eigentlid^,  roaS  9Ribbenborff§  Äampf, 


feine  Uneinigfeit  mit  ]\^  felbft  unb  bälget  feine  Unluft  jnr 
Xptiglett  (äBicbcr  biefclbc  95erbad^tignng !  W.  L.)  l^erDorricf.  . 
©ein  aScrftanb  fagtc  il^m :  SSRaä)  bein  Qj:amtn  unb  bann  voa^t, 
ob  bu  bcine  tl^cologifd^c  Saufba^n  ober  für  immer  bic  ^äba= 
gogif  ergreif ft.  ©ein  ©efül^I  entgegnete:  Safe  eä  bleiben;  bu 
mußt  für  immer  bie  Ideologie  aufgeben ;  benn  bei  ^röbcl  finbeft 
bu  Söal^rl^cit.  —  SRibbenborff  mar  ^ier  an  ben  SSBenbepunIt 
fcineö  ganjen  ßebenä  gefommen;  er  folgte  feinem  ©efül^Ie,  unb 
nun  mar  aud^  notroenbig,  baß  er  biefen  3Rann  ate  einen  unfel^t 
baren  anfal^,  ber  bie  perfonificierte  SCBa^rl^eit  felbft 
fei.  (©0  einfältig  ift  SRibbenborff  nie  gemefen,  l^at  aber  aud^ 
nie  geal^nt,  baß  il^m  fein  großer  3ß9^"^9  ß^nftian  Sangetl^al 
einmal  fold^e  ©infalt  anbid^ten  werbe !  W.  L.),  SDaju  fam  i^m 
feine  ^l^antafte  ju  §ülfc.  @r  fd^uf  ein  Softem:  obenan  ftanb 
grobel,  ein  groeiter  E^riftuS  (©d^anbe  über  ben  Sdfterer !  W.  L.), 
unb  fein  SEBal^lfprud^  mürbe:  ,,^Iar,  mal^r  unb  lebenätreu". 
5)aö  foHtc  l^eißen :  ^9Ran  mufe  mit  fid^  inä  ^lare  fommen,  bafe 
l^ier  auf  (grben  bie  l^od^fte  SSeftimmung  ift,  fid^  ber  SKenfd^l^eit 
ju  töibmen.  (JRid^tig!  W.  L.).  S)ie)eä  fann  man  nur  in  ber 
©rjiel^ung  Don  Äinbern  (Slobfinniger  @inf atf  beg  großen  ßl^riftian 
2angetl)al!  W.L.),  unb  bie  rid^tige  ©rjiel^ung  gibt  (®ibt?) 
allein  grobel.  ^n  biefem  Streben  mufe  aUeS  Unreine  unb  Un^ 
roal^re  abgeftopen  merben,  nad^  SBa^rJ^eit  gejuckt  werben,  unb 
bie  SBxil^rl^cit  gibt  allein  grobel.  (Slöbfinn  beg  $erm 
ei^riftian  fiangetl^al.)  S)iefem  Streben  mufe  man  treu  bleiben 
(lebenötreu)  big  an  itn  Zoh,  fid^  burd^  leinen  falfd^en  ©d^ein 
(burd&  leine  aRißl^anblungen)  blenben  laffen  (©tatt  „^Rifel^anb^ 
lungen"  mu6  [teilen:  menfd^lid^e  ©d^rodd^en.  W.L.),  unb  bag 
ift  ber  l^öd^fte  Äranj  (l^ö dufter  Äranj!  W.  L.),  ber  mit  bem 
3:obe  (!)  errungen  mirb.  —  Sag  mar  TOibbenborflg  ©ebdube, 
bag  er  fid^  aufbaute,  aufbauen  mußte.  (3d^  meinte,  er  l^abe 
bloßgefül^lt?  W.L.);  benn  erroad^te  er  aug  feinen  ^]^an=  . 
tafien  (!),  fo  mar  er  oerloren,  roie  ein  erroad^enber  3:rdumer 
auf  bem  35ad^e.  (Sllfo  monbfüd^tig  mar  3Ribbenborff !)  ©al^er 
fagt  SDiefterm  eg  ganj  rid^tig :  „3Jiibbenborff  mar  eine  ^ol^annegs 
natur".    S)ag  mar  aud^  fein  ©treben;  benn  il^m  mar  gröbel 


—    ,40     — 

itev  I5^riftii§  {931aSp^mie !).  Da^  mufe  man  affe§  be= 
wm  fiegteifen  ju  Knnen,  mit  roeld&er  3^eiiiut  (iifl  TOibben^ 
on  gröM  mife^iibetii  lieö.  3^6  ^'n  ftounenb  mf^tmalS 
geufle  geroejen.  (üfion  ji^eint  gegenüber  bein  najeroeifeii 
je  ßl^riftian  l'anget^at,  SBrubev  beä  mitroirfcnben  ^einrii^, 
imer  oovii(^ti9  genug  geroefen  ju  (ein!  W.  L.),  SÜc,' 
nit^t  linier  ber  3M<§f™tf  C)  5r6ticlä  beugen  iBOÜten, 
"ein  biSctien  ©etbftänbigfeit  ieaufpruc^ten,  nannte  er  9lth 

e.  Sanget^al  galt  ifim  ba^cr  fpdter  (9ttä  er  fi$  nämtidt 
^ßreuBij^en  SRegierung  um  ein  Pfarramt  beroarb,  ober, 

I  %tobil  in  einem  Sriefe  an  'üöiibbenborff  ouSbtüdt,  „bei 
tegtemng  um  ein  Pfarramt  ^erumbettelte" !  W,  L.)  aui^ 
(oI(^ev.  ©r  ipvad)  oon  i^m  ungern,  unb  ba^ei  bie  bürf= 
nb  jum  3:ei[  falfi^  »eiftanbenen  Slotijen  über  ifin  bei 
unb  SlJiefterroeg.  iBavop  fiarte  fogar  —  nai^  meiner 
ig  —  büä  Unglüif ,  für  baä  „2Ba^re"  nirfit  gonj  befähigt 
.  SHiifongä  bodile  SRibbenborff  mo^l :  „©arop  t^ut,  rooS 
;  e§  ge^t  mdit  l)5^et  ^tnauf  mit  i^m"  ;  fpäter  aber  brai^ 
na^re  ®iit  auä,  unb  naiii  feinem  Softem  ganj  folgevei^t; 
Eim  roor  nun  Sorop  me^r  no(^  alä  abtnmnig.  Üluf 
I  SSene^men  Eomme  ic^  fpätev  ju  [preisen,  evirÖ^ne  ober 
;^t,  bafe  er  rouBte,  roa§  er  tl^ot," 
)ttt  großem  SäiberroiKen  ^abe  tc^  ben  gonjen  umfong: 
1  3ßannä,  ber  SRibbenborff  betrifft,  ouägefi^rieben.  ^Ran 
sin  ^öfelii^ereä  iievrbitb  beä  eblen  nnb  in  feiner  31rt 
igen  IWenfdten  liefern,  a[ä  eä  ^ter  geji^e^en  ift.  SEÖäre 
l  möglidi  geroefen ,  bofe  ber  @efii)mä|)te  bem  tritifd^en 
iteg  bie  betannte  Siebe  unb  Segeifternng  obgeraoiinen 
oenn  er  fo  ein  fimpler  ©emütäpinfel  geroefen  roöre,  ju 
I  i^n  £|ier  fein  großer  3ög(ing  ß^rtftian  Sanget^ot  mttd^en 
'  Äauin  glaublii^.  5!:ie  Eingabe  ber  beiben  roiffenfctiaft: 
'ilbeten  iDtänner,  §eiuri(ä&  Satiget^nl  unb  SBit^elm  Wii' 

f,  an  gröbel  läßt  fid^  nur  bann  ganj  öcrftelien,  roenn 
©troägung  jtelit,  bafe  in  ber  ^tit  Dor  ben  3rei^eit§= 

unb  nac^  benfetben,  auf  J^i^teg  unb  be§  Siugenbbunbeä 
ng   bie    ^"btt  einet    SLotalöerjüngung    unb    lätneuerung 


—    41     — 

bcutfd^cn  fiebeng  auf  bcm  SGBcgc  bcr  ©rjiel^ung  in  bcn  beftcn 
©eiftcrn  bcr  Station,  imb  namcntlid^  ^rcußcnä,  fid^  gcltenb 
mad^te  unb  äße  ibcalgcfinntcn  Staturen  mdd^tig  ergriff  unb  mit 
fid^  fort  riB-  ®ie  bel^ertfd^te  aud^  gröbcl;  fie  eroberte  Sänge? 
tl^ol  unb  SJiibbenborff  unb  beftimmtc  fie  fd^tic^üd^,  fid^  für  ^^tobel 
äu  cntfd^cibcn,  bcr  ben  crjiel^ttd^en  ©trom,  roeld^er  in  ben 
Sd^roeijer  Sergen  feinen  Urfprung  genommen  l^atte,  weiter  leiten 
iDoIlte  unb  roirftid^  weiter  geleitet  l^at.  Wibbenborff  war  nod^ 
fein  cingefleifd^ter  Sl^eologe  geworben,  wie  Sangctl^al,  unb  barum 
würbe  il^m  „baä  Umfatteln"  tro^  allen  SBiberfprud^ä  ber  ©einigen 
leidster.  (SS  l^at  feine  D^id^tigleit,  bafe  ^xbM,  wie  üiele  fd^opfe= 
rifd^e  9laturen,  oft  fel^r  autofratifd^  oerful^r  unb  nid^t  leidet 
Siberfprud^  ertragen  fonnte;  falfd^  aber  ift,  bafe  er  fi^  nur 
alfo  jeigte.  ©ö  lebte  in  il^m  aud^  ein  §erj  ooH  ßiebe  unb 
2)an!barlcit,  unb  bieä  f)at  er  bem  treuen  ^JÄibbenborff  im  legten 
Stabium  feiner  SBirffamfeit  mit  einer  großen  greubigleit,  ja  oft 
in  ber  rül^renbften  SBeife  red^t  oiel  unb  abfid^tlid^  offenbart  unb 
entgegen  getragen.  ®anj  unwal^r  ift  eg  aud^,  baß  "iDtibbenborff 
in  5^5bel  eine  3lrt  Herrgott  gefeiten  l^abeu  fott.  äöie  oft  l^abe 
id^  il^m  gegenüber  im  jugenbli^en  Übermute  auf  bie  ftarf  l^er? 
öortrctenben  mcnfd^lid^en  ©d^wäd^en  grobelä  l^ingewiefen  unb 
il^n  Idd^erlid^  ju  mad^en  gefud^t.  5Diein  ©d^wiegeroater  pflegte 
fic^  baran  weiblid^  ju  ergoßen ;  aber  f d^tiefelid^  war  ber  immer^ 
wdl^rcnbe  Siefrain :  „2llleg  wa^r ;  jebod^  tangieren  biefe  Wenfd^= 
lid^feiten  ben  bebeutenben,  ja  großen  ^ern  feineg  2ßefen§  nid^t!" 
—  SDie  Slbneigung  gegen  Jpeinrid^  fianget^at  trat  in  grobete 
Seele  allerbingö  erft  ein,  alö  er  bie  Überjeugung  gewann,  ba§ 
ber  S;]^eologe  ben  ^^dbagogen  in  il^r  ooUftänbig  überwunben 
^abe.  —  5Die  33ifferenjen  mii  Sarop  erKdren  fid^  auä  bem  leibigen 
;,3Rcin  unb  SDein",  bag  fd^lieglid^  nod^  eine  üble  SioHe  im 
Jrßbctfd^en  Äreife  fpielte.  ©old^e  interna  beö  g^milienlebenS 
übergel^t  man  mit  ©tiUfd^weigen ,  ia  fie  an  fid^  nid^tä  mit  ber 
©ad^c  gu  tl^un  l^abcn,  unb  man  [xä)  ba§  ©cfid^t  fd^dnbet,  wenn 
mon  fid^  fclbft  bie  Siafe  abfd^neibft.  ^n  bcr  ß^araftcriftif 
Sotopä  l^abc  id&  eine  Slnbeutung  über  biefen  ^unft  gcmad^t  unb 
bann  gebac^t:  Sapienti  sat 


r 


—    42    — 

Unfcv  ^^Sl^iliftcr  aber  fud^t  gcfliffcntltd^  allerlei  aufjiibcdfen, 

roaS  ntd^t  an  bie  Öffentlid^feit  gebrad^t   werben   foHte.    Unb 

fonberbarer  SGöeife  ift  er  bcr  ^D^ieinung,  ia%  er  mir  etroag  9^eneg 

erjäl^len  fonne,  j.  93.  ba,  wo  e§  fid^  um  bie  Überfieblung  gröbelS 

nad^  Jiteill^au  l^anbelt.    ^ä)  fenne  bie  aSerl^dltniffe  ganj  genau, 

n)ei§  aud^,  roeSl^alb  feine  ©d^rodgeriu  balb  bie  Slnftalt  Derlieg; 

aber  ba§  ftnb  alleä  Slngelegenl^citen ,  über   bie  man  ]xä)  auSgu^: 

fd^roeigen  baä  SRed^t  unb   bie  ^^flid^t  ^at    ^n  einem  fo  grofe^ 

V  ,  artigen  Seben,  wie  ba§ jenige  grobelS  war,  fpielt  mand^eö  l^inter 

"^  ben  ßouliffen,  unb  nur  unberufene  unb  tdppifd^e  §dnbe  lonnen 

^  fid^  erbreiften,  rüdffid^täloö  ben  SSorl^ang  ju  lüften. 

3^  ^^^  ^^^^^  S^f^^  ^'^*  ermüben  burd^  Jlufjdl^lung  fdmt= 

i       /  lid^er  Sertürner  unb   fd^iefen  Urteile,    meldte  ftd^    in   unfercr 

J  33rofd^üre  finben.    ©iefe  ©d^rift  nü^t  raenig  ober  gar  nid^tg, 

fann  üielme^r  infolge  ber  3Jiitarbeiterfd^aft  ß^riftian  Sänge? 
tl^alö  nur  oerrotrrenb  unb  ftörenb  roirfen  unb  hd  ben  2lngc= 
l^origen  ber  jum  ©tamme  §röbelS  gel^orenben  Familien  nur 
?irgerrtiS  erregen. 

(Sin,  roie  id^  glaube,  objeftioeä  unb  gered^teö  ßl^arafterbilb 
Jpeinrid^  Sangetl^alä  finbet  fic^  im  S^l^rgang  1880  biefer  ^tiU 
fd^rift,  ©eite  99.  @§  ift  oon  meiner  rul^ig  benfenben,  rool^t 
rcoKenben  unb  in  bie  intimften  ©el^eimniffe  be§  ^röbelfd^en 
Äreifeä  eingeroeil^ten  ©d^miegermutter,  roeld^e  be!anntlid^  bie  erfte 
roeiblid^e  ©tü^e  in  Äeill^au  voax  unb  biä  an  ben  5:ob  il^reä 
HUlanneö  baö  Seben  bort  mit  il^rem  fd^arfen  33lidfe  beobad^tete, 
3eile  für  3^^^^  gebilligt  roorben.  ?IKir  rcirb  biefe  2lrbeit  be= 
jeugen,  ia%  id^  bem  genannten  bebeutenben  unb  marferen  2Ranne 
üoHftdnbig  ©ered^tigfeit  l^abe  miberfal^ren  laffen. 

©aä  Silb  3Jlibbenborff§  aber  foU  niemanb,  fo  lange  e§ 
mir  oergonnt  ift,  l^ienieben  ju  mallen,  ungeftraft  befubeln. 


2.  ©reinig  Saläre  finb  vergangen  unb  alfo  bie  gröbelfd^en 
©d^riften,  meldte  id^  bei  ©nSlin  in  Serlin  l^abe  erfd^einen  laffen, 
nad^  beutfd^em  Sfted^te  nid^t  mel^r  ©igentum  ber  gamilie,  fonbern. 
oogelfret.  5>lun  l^at  man  aud^  fogleid^  fid^  an  eine  neue  §erauä- 


—    43    - 

ga6c  bicfcr  ©d^riftcn  gctnad^t.  grtcbrid^  ©cibcl  in  SBctmar  ^at 
jic  beforgt,  unb  91.  ^id^lcrS  SQBitioc  unb  ©ol^  ^at  fie  Dcricgt. 
S5tc*®ilfcrtig!cit'bcö  oielfad^  t)crbtcnftoottcn  ÄoUcgcn  in  SBeimar 
^at  mir  eben  !cine  gvenbc  bereitet  —  id^  lann  cä  nid^t  leugnen. 
J)cnn  mit  großer  Wlüfft  l^abc  i^  bie  Sluägabc  guftanbe  gc= 
brad^t  unb  fie  einigermaßen  leferlid^  gemad^t,  für  bie  gmeitc 
grau,  bie  jefeige  SBitme  gröbelg  aber  einen  befd^eibenen  ^tf)Xi 
Pfennig  jufammengearbeitet.  (Sin  Steil  be§  ©rtrageä  ber  SJhittcr* 
unb  Äofeliebcr  bilbete  eine  Heine  SRente  für  fie.  Sie  Äupfcr^ 
platten  ju  ben  ^^SJlutter^  unb  Ä.ofeliebern"  waren  perfekt  unb 
mußten  erft  für  einen  bebeutenben  ^^reiS  erftanben  merben.  5)er 
33uc^]^anblung  mußten  berartige  Opfer  gugemutet  werben,  baß 
id^  mid^  gebrungen  fül^tte,  ba§  freiroiHig  t)on  il^r  gebotene  Honorar 
üon  7  Stl^alern  pro  Sogen  auf  3  Stl^aler  ju  ermaßigen,  'ifbxn 
ift  natürlid^  ba§  ©anje  bequem  l^erjuftellen ;  bie  Tupfer  finb 
pl^otograpl^iert,  unb  alle§  ift  in  eine  faubere  gorm  gebrad^t  morben. 
®ie  ©ad^e,  fo  mirb  man  fagen,  f)abt  bie  neue  9luögabe  er= 
forbcrlid^  gemad^t.  3lnn,  infofern  l^at  man  red^t,  al§  bie  berliner 
aSud^^anblung  fid^  entfd^ieben  nid^t  gerül^rt  l^at  trofe  aöer  2ln= 
fragen  Don  grau  grobel  unb  oon  mir.  ©d^on  längft  ptte  Don 
il^r  beforgt  werben  muffen,  maS  jefet  gefd^el^en  ift;  meine  ^ülfe 
rodre  fidler  geroefen.  2lb.  (Snölin  aber  Mnfelte  unb  gehört 
nid^t  mel^r  ju  ben  Sebenben,  unb  fein  ^Rad^folger  l^at  fid^  um 
grobel  offenbar  nid^t  be!ümmert. 

SDie  Seibelfd^e  SluSgabe  ber  ^Jiutters  unb  Äofelieber  ift 
^anbüd^  unb  nett,  ^n  bie  beiben  erften  SSdnbe  ber  2luägabe 
l^abc  i^  nod^  nid^t  ernftlid^  l^ineingefel^en ,  l^offe  aber  barin  nur 
2Inerfennung§n)erte§  ju  finben.  W.  L. 


i 


IV. 

^ititaQOQtfiiic  Suetlenfdjriften. 

lereiite  ü&er^oupt  unfa  Ü6et  ße^teviißereine 
im  fiefonfaern. 

iRunbfdÖreiben.  * 

i^nad&ten  ift  oorüber;  faaä  9Ieuia^vfeft  ift  gefeiert;  fd|on 
ic^  bev  erfte  3Ronnt  be§  ^Q'^'^^ä  feinem  ©nbe  —  mir 

bet  Ofterjeit  entgegen.  —  ^n  nic^t  aHju  großer  gerne 
!V  (ro^e  3;ag,  rott  iä)  6ui^  aKe  ^iet  Devfammelt  roieber^ 
)offe.  —  Sllä  3^r  ^erö  Derlieü«,  fptai^en  alTe :  „Sffiir 

batb  roieber  ^ter  jujotnmcn,  töngftenä  nac^  Sevlouf 
i^reS."  —  3iun,  fo  mac^e  benn  ein  ieber  roativ,  moä 

mit  nun  unfere  ^tfammenfunft ,  mele&e  jum  roenigften 
3;age  bonetn  mufe,  und  nit^t  nuv  greube,  fonbern  mäf 
bleibenben  '^u^en  bringe,  fo  t^ue  id|  @u(fi  einige  SSor: 

erft  f(^liefee  jeber  in  fid^  bie  öufeere  unb  innere  geiftige 
e  feineä  £eben§ ,  jeben  bebeutenben  ^ftoment  beS  Der: 
I  3"^!^*^  ^eroorfiettenb ,  atte  in  Jßer&inbung  bringenb 
inbtii^en  löEitteilung  für  bie  teilne^menben 
be. 

leitend  (ammle  jeber  alleS,  raaä  in  fetner  (Siegenb  Statur, 
nb  ^cn|($en  iBterfniürbiged  barbielen,  5.  S.  9(uffäl}c 
Seigrer,  9totijen  über  ge(c£ii($ttic6  mertrourbtge  Orte  unS 
Reiten,  ©elegenfieitfcfinften ,  9lnefboten  äur  ß^arafteriftif 

;n  afiörä  mal  bie  ©inrii^tung  getroffen,  bafi  bie  abfleganflenen 
iften  nad)  i^rem  Austritte  fii$  jä^rlid)  in  3Röre  auf  einige  Xage 
ifammenfinben  iolflen,  a>ie  Sinlabiing  ge|d)ii^  bunii  baS  9lunb= 
Tl'xt  ber  baiauf  folgenben  Slb^anblung  muibe  bie  i^bütigtett 
inten  »Bffnet. 


—    45    - 

ber  ©cgcnb  unb  3)lcnfcj§cn,  ^lotijcn  über  ©d^ulc  unb  Seigrer, 
über  gort)(^ritte  unb  Slüdfcl^ritte  in  pdbagogifd^er  ^rnfid^t^ 
merftüürbige  lircbltd^e  ©rfd^eiuungcn  imb  ^ufecxungen,  95olf^ 
fefte  u.  f.  f.  gum  roed^fetfeitigcn,  belcl^renb-unter^altenben  SSerfcl^r. 
93icrtcn§  trete  jebcr  Dor  ben  greunben,  roeld^e  nun  bie 
Sd^üler  machen,  in  jebein  Se^rgegenftanbc ,  ber  Kölner  oon  il^m 
betrieben  rourbe,  lel^renb  auf,  eine  ^robc  gebenb  feineä  Sel^rtonä, 
feiner  Sel^rart  unb  feiner  ganjen  aSerfal^rungöroeife ,  mit  Sln^ 
fül^rung  ber,  baä  35erfa]^ren  red^tfertigenben  ©rünbe.   SJlamentlid^ 

a.  I^alte  jeber  eine  DoDftanbige  ^ated^ifation ; 

b.  gebe  jeber  eine  Seftüre  über  einen  einjelnen  ®egen[tanb 
ber  beutfd^en  ©prad^e,  in  ber  Slrt,  wie  er  eS  mit  feinen 
©d^ütem  gu  tl^un  pflegt; 

c.  lege  jeber  bie  einzelnen  Stufen  ber  Derfd^iebenen  Unter? 
ric^tSgegenftanbe  auäeinanber ; 

d.  fpred^e  jeber  feine  @eban!en  über  ©d^ulmcfen  überl^aupt, 
ober  über  erjicl^ung,  über  mid^tige  Segiel^ungcn  beS  Seigrer- 
lebeng  au3,  unb 

e.  jeber  teile  feine  Slnftd^ten  mit  über  bie  §rage:  SBoburd^ 
wirb  baä  Seben  ber  ©d^üler  ein  ftttlid^  religiofeä? 

StUeä  anbcre  überlaffe  id^  @ud^  felbft.  ^titx  ncl^me  von 
ben  üorftel^enben  Slnbeutungen  unb  SJlatfd^ldgen  ba8j[emge  l^erauä, 
roaS  für  il^n  baä  geeignetfte  ift. 

SDer  Sag  ber  3wfömmenfunft  ift  auf  ben  ©rünbonnerStag 
feftgefe^t 

3eber  antroorte  mir  bei  ^tiitn ,  ben  lag  feiner  Stnfunft 
feft  beftimmenb. 

3n  belannten  ©epnnungen  aKe  grügenb 

ä^orä  u.  f.  f.  2)ieftern)eg. 


§erglid^  milllommen  alle,  ^ä)  l^abe  6ud^  einjeln  roitts 
lommen,  von  ^erjen  roilltommen  gel^ei^en,  3d^  l^eifee  @ud^  SSer* 
einte  roittfommen !  —  Site  3^r  Don  ^icr  f d^iebet,  ba  tjerfprad^ct 
^fyc,  n)iebcrjufommen.  3^r  Ipabt  SGBort  gel^altcn.  5)amaI8 
mar  in  (Sud^  einmütig  bie  ©efinnung,  bafe  mir  jufammen  Dcreint 


—    46    — 

bleiben  roollten  burd^  baS  fieben  l^tnburd^.  @ö  fei  fo !  —  aSSic 
Diel  ift  fettbem  gefd^el^en!  2Bie  reid^  an  ©rfal^rung,  an  gc^ 
radierten  ober  ocrfogtcn  SSBünfd^en  unb  Jpoffnungcn  mar  baö 
oergangcne  3al^rl  Sßie  oft  werbet  ^^x  föiid^  erl^oben,  roie  oft 
betrübt;  bo^  ^offentüd^  nid^t  niebergef dalagen ,  gefül^lt  l^abenl 
^f)x  fcib  in  einem  S^l^re  anbcre  geworben.  Ä'ein  3Kenfd^  fielet 
ftittc.  3]^r  feib,  fo  ®ott  roid!  beffer  geworben.  ^\)x  l^abt 
SBal^rl^eit  gefud^t,  teilt  nun  bie  gefunbene  mit!  ^^x  ^abt  an* 
\  geroanbt,  mag  3l^r  l^ier  gelernt  l^abt.  Seget  ^robe  ab  oon 
©urer  gertigfeit!  3^r  l^abt  ©rfal^rungen  gefammelt.  Safet  fte 
l^ören  unb  unä  gegenfeitig  befpred^en.  ^\)x  l^egt  ^mi^A !  Öffnet 
6uer  ^erj  unb  nennt  (Sure  ^voti^tl,  unb  reblid^  miß  td^  6ud^ 
fagen,  roaä  id^  für  roal^r  l^alte.  Safet  unS  in  belel^renbcr  Unter- 
haltung unb  in  unterl^altenber  Selel^rung  einige  3:age  frol^,  unb 
gefegnet  für  Äopf,  §erj  unb  Seben  gubringen.  3^r  feib  nid^t 
allein  anbere  gcroorben.  Slud^  l^ier  ift  aUeä  anberg,  aud^  id^ 
bin  ein  anberer  geworben.  SBeld^er  Seigrer  wollte  ftiffe  ftel^en, 
nid^t  weiter  fd^reiten?  3Sorn?drtg  ift  fein  SofungSwort.  35ie 
Sd^wierigfeiten,  bie  wir  gufammen  beftanben,  finb  überwunben. 
©ie  2lnftalt  fielet  feft.  SBir  oerbanlen  @ott  unb  unferm  Äönig 
eine  fefte,  eine  ftattlid^e  SOBol^nung.  Unb  auS  öffentlid^en  SRitteln 
wirb  jebem  l^ier  moglid^ft  ein  forgenfreieö  Scben  oerfd^afft,  bamit 
er  ni^t  mübe  werbe,  ^u  forfd^en,  gu  üben,  ju  lernen,  ©ie  finb, 
bie  je^t  mir  Übergebenen  bal^eim,  unb  id^  freue  mid^  ber  füllen 
S:age,  fie  mit  (Sud^,  ben  ©ereifteren,  gu  oottbringeh.  S)aö  ocr= 
floffene  ^al^r  ift  aud^  mir  fein  ^oifx  beg  ©tiHftanbeS  gewefen. 
2BaS  id^  jefet  beffer  wei§,  als  bamalä,  mel^r  weife,  alä  frül^cr; 
was  mir  Ilar  geworben  ift  über  menfd^lid^e  SSeftimmung,  über 
SEiffenfd^aft,  Seben,  ©d^ule  unb  (Srjiel^ung,  id^  werbe  eä  ®ud^ 
nennen.  Unumwunbcn  unb  reblid^  wollen  wir  einonber  fagen, 
was  wal^r  ift.  —  Ol^ne  ^roti'id  ^ait  ^^x  in  bem  oerfloffenen 
Saläre  ebenfo  oft  l^ierl^er  unb  an  mid^  gebadet,  wie  id^  an  6ud^. 
3n  wandten  Sel^rftunben  ftanb  gewife  3Jt5rS  lebenbig  oor  (Suren 
^ugen.  Unb  id^  wünfd^te  oft,  bei  bem  einen ,  bei  bem  anbem 
JU  fein ,  gujufel^en ,  wie  e§  il^m  ginge ,  waä  er  mad^e.  —  SOBir 
^aben  unfcre  ©emeinfc^aft  ju  unterl^alten  gefud^t  burd^  Sriefe, 


—    47    — 

SDfJittctlungcn  unb  Sluffdfee.  ^at  \\ä)  biefc  (Sinrid^tung  alS  eine 
gute  bcrodl^rt?  ©eib  ^^v  erfrifd^t,  gcftdrft  unb  für  6uern 
Seruf  crl^oben  roorben  ?  ©inget  ^J)x  am  anbeten  2^age  f reubigev 
unb  trdfttgcr  in  (Siire  Sd^ulc?  SOBurbe  ntand^eä  Harev  in 
6uc^?  förful^ret  3^r  neueö,  fd^öneS,  erl^ebenbeS?  —  Snnig 
^Qbe  id^  mid^  ntand^eä  ®cban!en,  mand^er  Slrbeit  üon  (Sud^  er^ 
freut.  3^  ^^^^  "^i^  belebt  unb  geftdrft  gefül^lt,  unb  mand^em 
in  ©ebanfen  bie  §anb  gebrütft.  *  —  SDod^  erfe^t  baä  gefd^riebene 
SBort  nie  bie  Sebenbtgfeit  ber  SRebe,  ba§  Slnjiel^enbe  beS  ©€= 
fül^lä  unb  ber  SSeroegung  bcä  befreunbeten  ^JKenfd^en.  ®arum 
mel^nnate  l^ier  Don  §erjen  TOiDIommen !  $yiid^t  ©eroinnfud^t, 
nid^t  niebriger  ©igennu.^,  nid^t  bie  ©ier  nad^  irbifd^en  unb 
fmnlid^en  fingen  treibt  (Sn(S)  l^icrl^er.  Unä  Inüpft  ein  reinere^ 
Sanb.  Un§  einet  baä  gleid^e  ©treben  nadft  l^etterer  Grfenntniä, 
bie  8uft  am  SSöal^ren,  ©d^önen  unb  ©uten.  S)urd§  gegenseitige 
Sele^rung  wollen  roir  reid^er  an  SBifjen,  ebter  in  ©eftnnung, 
tüchtiger  im  §anbeln,  roir  roollen  einfid^tönottere  Seigrer  unb 
(Sväiel^er  werben.  SDaä  Sanb,  baä  unä  umfd^lingt,  ift  ein  pdba^ 
gogifd^eä.  ^\)x  feib  Seigrer,  wie  id^,  6ud^  jinb  TOenfd^en  jur 
Silbung  unb  SSereblung  übergeben,  wie  mir.  2Bir  rooHen  ßinS 
unb  5)a§)elbe:  93ereblung  unferer  felbft  unb  ber  3Kenfd^]^eit 
burd^  befferen  3Solfäunterrid^t.  Unfer  aSerein  ift  ein  Sel^rer= 
3Serein.  Unfer  Seftreben  ift  gerid^tet  auf  2Sal^r]^eit=@rforfd^ung; 
auf  ©tdriung  unfereg  ©laubenä  unb  unferer  Siebe  gu  ®ott 
unb  9Jien)d^en;  ift  gertd^tet,  auf  bie  Sefeftigung  unferer  Über:= 
jeugung,  bafe  e§  mit  uns  beffer  merben  lönne,  unb  bafe  eS  burd^ 
unä  in  anbern  beffer  werben  foHe;  ba^  fid^  burd^  unä  ba§ 
SRcid^  ber  SOBal&rl^eit  unb  ber  Sugenb  ausbreiten  werbe ;  ba§  wir 
baju  berufen  finb,  in  eblem  93erufe  burd^  Serufötreue  ahbere 
auf  bleibenbe,  ewige  ©üter  aufmerlfam  ju  mad^en;  ba§  wir 
ung  ju  allem  Söal^ren  unb  ©uten  gegenfeitig  ftdrfen  unb  be= 
geiftem.    Unfer  aSerein  ift  ein  rein  menfd^Ud^er.    SlUeä,  waS 


*  Sitte  Sßiertelia^r  mufete  jebeS  SmitöUeb  einen  2luffafe  Itcfern,  btefe 
Sluffd^e  tourbcn  gcfannnelt  unb  runbgcfc^tdft.  2)ie8  ift  jebod^  nur  ein 
paarmal  gefd^e^en« 


-    48    — 

SSJttn\ä)tn  gut  unb  baburd^  fclig  tnad^t,  liegt  inncrl^att  unfcrcS 
§origontcä,  in  bcm  Ärcifc  unfcrcä  ©trcbcnS.  S^inicr  aber 
bleibt  unö  bie  ^auptfad^e,  baS  grojle  SBerl  bev  ?ü?enjd^enDet= 
ebtung  burd^  bcffcren  Untcrrid^t,  baS  große  SBerl  bcr  ^en\<iien^ 
erjiel^ung  burd^  eigene  ©rjiel^ung  unb  burd^  bie  ©rgiel^ung  ber 
Äinber.  Sie  allgemeine  33eftimmung  jebeä  9Renfd^cn,  gut  ju 
werben,  ift  ffir  unS  jundd^ft  bie,  gute  Seigrer  ju  werben,  unS 
felbft  tüchtig  auäjubilben ,  um  baburd^  für  anbere  fegenSreid^  in 
gleid^em  ©inne  ju  roirfen.  Unfer  ©erein  ift  auf  baä  ©trcbcn 
jebeä  einjelnen,  tüd^tig  ju  werben  alä  5Henfd^,  tüd^tig  ju  werben 
ate  Seigrer  unb  Grjie^er,  gegrünbet.  @ott  fegne  unfere  SScr^ 
einigung !  Sie  ift  fd^ön  unb  ebel.  2öo  Wenfd^en  fid^  gufammens 
tl^un  in  eblen  ^votätn,  ba  fül^It  man  fid^  erlauben  unb  ergriffen. 
SDa  wiK  feiner  bal^inter  bleiben.  SDa  witt  jeber  gern  bcm 
anberen  l^elfen,  jjeber  gern  burd^  ben  anberen  weiter  fommcn. 
2)aä  unö  umfd^lingenbe  Sanb  fei  ein  wiffenfd^aftlid^=grünblid|eö, 
ein  pdbagogif d^  5  praltif d^eä ;  ein  menf d^lid^  s  t)erebelnbeä.  —  ^xa 
gcwöl^nlid^en  Seben  werben  reblid^c,  gute,  geiftig 5 uerwanbte 
9Renfd^en  oft  getrennt  burd^  ©tanbeSoerpltniffe ,  burd^  Jpcrs 
lommen  unb  ©ebrdud^e,  burd^  93ormeinungen,  burd^  eigennü^igc 
3n)edEe  unb  burd^  taufenb  JÄüdtfid^ten,  bie  nid^t  ju  dnbem  finb, 
weil  ber  einjelne  nid^t  atte§  dnbem,  fid^  nid^t  über  aUeö,  waä 
einmal  als  notwenbig  beftel^enb  angefel^en  wirb,  l^inwegfcfeen 
fann  nod§  barf.  ^m  Seben  fül^len  wir  unä  oft  fd^merjlid^ 
gurüdfgeftofeen ,  wo  wir  liebenb  unb  oertrauenb  nn^  ndl^erten; 
ba  feigen  wir  oft  Unreblid^Ieiten,  §od^mut  unb  ©tolj  l^errfd^en, 
wo  wir  reblid^e  Offcnl^eit  unb  Slufopferungäfdl^igfeit  für  cblc 
@üter  erwarten  ju  bürfcn  glaubten,  unb  wir  fül^len  unS  ge? 
nötigt,  unä  jurüdfjujiel&en,  wo  wir  fo  gern  unä  gendl^ert  l^dtten. 
?tber  l^ier,  liebe  greunbe,  ift  baä  affeS  ganj  anberS.  2Bir 
wollen  ja  nur  baä  ®ute,  unb  wir  wollen  eS  mit  offner,  rcb= 
lid^er  ©efinnung.  Ung  trennt  nid^t  ©tanbeS^  unb  JRangoer^ 
l^dltniffe.  SSBir  finb  einig  unb  gleid^  in  ber  ßrftrebung  berfelben 
fd^önen  ^^Jedfe.  SRi^t  eigenfinnig  ftellen  wir  bie  33e]^auptung 
auf,  unb  wir  oerteibigen  fie  nur  infoweit,  als  wir  oon  il^rer 
SBal^r^eit  überjeugt  finb.     SGBir  wollen  bie  SGBal^rl^eit  um  ber 


SJa^T^eit  roiHcn.  —  Un(et  ^mä  ift  auf  praftifd)e  3;üd)tifll 
gerii^tet.  Sin  gegenieitiger  Mc^tung  unb  ßiebe  greifen  roir  e 
anfaer  unter  Vit  atrme.  SEir  fmb  burt^  t^lige  greunbf^ 
netbunben.  Ilnjer  aietein  ift  ein  freunbfi^QftUc£)er ;  er  beft 
in  einem  t^ötig  fveiinbfd^afllii^en  Sßer^öUniS.  SBir  finb  ni 
jufainmengefominen,  um  unä  buri^  gefi^äftigeä  ?iid|tgl^un  geg 
fetlig  um  bie  3fi'  ä"  betrügen ;  mir  jinb  nid^f  oerlegen,  roie  r 
möglid)^  niä^Ui^,  möglii^ft  bete^renb  unb  unter^altenb  bie  Tu 
3eit  unfereS  3''i'"i"''f"l*'n^  anroenben  rooüen.  Unfer  9Ser 
ift  auf  (Jrgrünbung  ber  9BQ^r^eit,  auf  ©r^ö^ung  ber  Se^r 
f(fiiif{ti$teit  gerichtet;  unb  aUeä  bteä  im  @Iouben  an  unftre 
^abene  Beftimmung,  in  gegenfeitiger  Stellung  unb  fiiebe, 
t^ätiger  i^reunbfiiioft.  ^m  ^erjen  fegne  id|  barum  unfer  S 
mü()en;  im  ^erjen  ^ei^e  ic^  @ud|  banim  nodimalS  roiUfomm 
gjiöge  ©Ott  un§  fort  unb  fort  in  Siebe  unb  J'^^if^ff^ 
fegnen! 

5fflir  TOoDen  unä  nocfi  übet  btt§  SEJefen  unb  ben  ^n, 
fdiön  menjcltic^er  3Jeteine  unb  unfereä  Sßereinä  im  befonbei 
6efpre^en,  bamit  roir  atS  benfenbe,  über  unS  felbft  unb 
Sßet^ältntffe,  in  benen  mir  un§  beftnben,  oerftänbigte  2IIenfrf 
überaQ  eifdjeinen.  ®er  loabt^aft  gebilbete  ^Renfd^  fie^t  gi 
^ell  unb  ftar;  nur  ber,  ber  loa^r  unb  redit  benft,  ta 
mät  red)t  ^anbefn;  nur  er  roeip  bie  beften  Mittel  ju  feii 
3nierfen  ju  roä^Icn.  Eafel  un§  gemeinfam  über  ben  bejeic^ne: 
©cgenftanb  nai^benfen.  *    ' 

I. 

1.  Sßeldie  5ßf(artjeu  fie^t  man  geroS^nlidi  neben  ein 
Saume?    neben  einem  Äorn^alme?    'Belize  Spiere  fliegen  i 

•  ®üä  5f!nd|fo(acnbt  mar  (d  nieberflejifiviebtn ,  roie  eS  S 
folgt,  als  Säorberettuna  für  bie  barüber  jii  ^attcnbe  fotrattfi^t  6 
tDidlung.  ®ie[t  (tibft  p  geben,  tjaltt  iifi  für  äroeiliDtbria.  63  foI( 
bafier  nur  bie  einleitenden  i)h:aflen  unb  ^auptgebanfen ,  mel^e  entmid 
merben  foHen.  Segrciflitb  fel)lt  bem  bier  afiitfleteilteii  bie  aebenbigl 
beS  münblif^en  äluSbriide. 

X^iL  9II1I«,.  3ottg.  1884,  i 


—    50    - 

Ärä£ie?  f(^iDimmen  ne6en  einet  ©nte?  Iowfen  neben  einein 
le?  SSäaiä  fte^t  in  ber  Stegel  in  in  9lä^e  eine«  §aufeä? 
.  einer  ©trafee?  Sißer  roanfaelt  ober  (igt  neben  einem 
[t^en?  5fflo  finben  mir  in  ber  SRegel  bie  ^Öienfi^en?  — 
um?  — 

SDaS  ©leid^e  gefeftt  ji^  gern  jum  ©teilen.  (Sine  ^flanje 
|t  neben  einer  ^ßflonje  i^ret  an;  baS  Siicr  fui^t  baS  liet 
■  9lrt  unb  Statur ;  ber  aSolf  fieult  unb  lebt  mit  ben  2ß5tfen ; 
unge  Salfifd^  gefeilt  (it^  ju  ben  alten  SBalfiii^en;  bie 
It  fü^lt  {\d)  ju  anberen  ?DJüifen  ^ingejogen.  ©et  DJlenf  t^ 
;t  jii^  nur  roo^l  unter  ^enft^en  ;  er  (u^t  ba^er 
e  ä  @  t  e  i  c^  e  n. 

2.  üßarnm  unb  roo^er  biefe  (Jrfdjeinungen  ?  5)tennt  mir 
Irfac^e  bie(e8  3"W™"'fn'6benS  ber  2Befen  oon  einer  2trt? 

a.  ©ine  ^Pffanje  bringt  nur  eine  $panje  it)rer  Slrt  ^eroor, 
^r  gonj  gtei^  ift  ün  äußerer  unb  innerer  ©ejc^afffn^eit, 
bie  tuieber  biefelbe  Stnlage  ^ai,  ^Pflanjen  i^rer  Särt  ^eroor; 
ngen.  2Iu§  bem  aBeisentorne  leimt  bie  S[ÖEijen5^re  ^ecDor, 
le  Sßeiäentörner  cnl^ätt,  SäuS  ber  ©dile^e  roöt^ft  ein  SDorn= 
ä)  ^eroor,  niie  auä  ber  liulpcnäroiebel  eine  lulpe,  rote  au§ 
S^flaumenferne  ein  ißfiaumenbaum.  —  J)aSfeIbe  gilt  von 
Ziixtn.    3luS  ben  ®ern  ber  3)lQtfdfer  (riecht  eine  Saroe; 

Saroe  ge^t  bur(^  Berftfeiebene  33erroanblungen  ^inburc^, 
lamit  i^r  ^\t\  erreit^en,  bafe  ein  TOaitäfer  roirb,  auä  befjen 
1  fic^  roieber  TOoifdfer  =  Samen  fieroorroinben.  5)ie  görotn 
;  (einen  jungen  Suren ,  fonbem  einen  jungen  Söroen.  — 
i  oon  3Jien((l&en  objtommenbe  SSefen  ift  einÄinb, 

baSÄ'inb  ift  einSefen  mit  allenJlnlagen  jum 
nfc^en. 

b.  ^flonäen  oon  gfeid(ier  iöejt^affen^eit  entfielen  buri^  bie- 
n  Urfadien,  roeit  biefelbe  Urfoi^e  ober  Äraft  biefetbe  Sir:^ 

^erDOrbringt.  —  SDaä  3;ier  fü^tt  jii^  Eingesogen  ju  bem 
e  feiner  2Irt;  ber  gifi^  fütjU  feine  arngie^ung  ju  ben  Sßögeln, 
ber  aJogel  ju  ben  gifi^en.  J)er  Sogel  gefeilt  fii^  barum 
en  piegenben  Spieren,  unb  roieberum  ber  21bler  ju  bem  äibler, 
baS  friffet,  ffittä  er  frifet,  [ii^  fo  ein  Steft  baut,  roie  er  eS 


—    51    — 

baut.  aScrtnogc  cincS  com  ©d^öpfcr  bcr  9latur  in  ba§  Sicr 
gelegten  SEriebeS  fud^t  baS  3:ier  fcineä  ©leid^en.  68  folgt  biefer 
Stimme  ber  Statur,  feinem  3^Pi"'*c-  —  ®^^  3Jienfd^  mirb  ju 
gleichem  Z'^un  t)on  feiner  Jtatur  l^ingejogen.  ©aä  Äinb  finbet 
im  Äinbe  baS  befreunbete  2öef en ,  gu  bem  eg  gel^ort.  SDa§ 
ÜRdbd^en  liebt  bie  ©efettfd^aft  ber  ^dbd^en,  bie  baäfelbe  Spiel 
mit  puppen  lieben.  SDer  Sernbegierige  fud^t  ben  Seigrer,  ber 
gägcr  ben  3^8^^/  ^^^  Äriegcr  ben  Äameraben,  unb  ber  3Jlenfd^ 
übetl^aupt  ben  üRenf<|en.  —  Siiere  unb  SUlenfd^en  finb  gum 
Umgange  mit  il^reS  ©Icid^en  üon  Statur  beftimmt  J)er 
ÜKenf(]&  ift  gur  ©efeßigfeit  berufen. 

3.  „5:aufd^t  bie  9iatur  bie  lebenben  SSBefen,  bie  Siere  unb 
aßcnfci^en?"  ©rreid^en  fie,  il^ren  abrieben  naturgemäß  folgenb^ 
il^ren  ^votd,  i^xt  SSeftimmung  ?  2BaS  J^dltft  bu  baoon  im  att^ 
gemeinen,  unb  im  befonberen  in  aSegiel^ung  auf  ben  ©egenftanb, 
von  rocld^cm  mir  l^anbeln?" 

©ie  SJlatur  fül^rt  fein  SCBefen  in  ber  3^re  l^erum ;  fie  leitet 
feinS  i^rer  Äinbet  auf  Derlel^rte  ^fabe.  Sie  Statur  ift  il^ren 
^nbern  feine  Stiefmutter  fonbern  eine  redete  ÜRutter.  —  2lu§ 
ber  ©id^el  foll  fein  Söeinftotf,  aus  bem  ©raSl^alm  feine  ßeber^ 
auö  bem  aSeitd^en  feine  Silie  emporfd^iefeen.  Slug  bem  grofd^^ 
loid^  foH  fein  ÄrofobiH,  auä  bem  6i  ber  §enne  fein  SSafiliäf^ 
au§  bem  Stffen  fein  *3Jienfd^  werben.  —  S)er  ^enfd^  foll  einem 
^enfd^en  unb  nid^t  einem  Spiere  baä  35afein  geben;  ber 
"äRenfd^  foll  3Äenfd&en  ergiel^en.  —  Sie  ^fCange  ftrebt 
bem  Sid^te  entgegen,  meil  ba§  Sid^t  ju  il^rem  ©ebeil^en  erforber^: 
lid^  ift;  fie  fud^t  2uft  unb  SRegen,  bamit  fie  empor  mad^fen 
fonne,  unb  frud^tbaren  ©oben,  bamit  e§  il^r  an  ^ilal^rung  unb 
Sefeftigung  nid^t  feilte.  3)ie  ?larbe  in  ber  Sinbenblüte  neigt 
fid&  bem  SSlumenftaube  entgegen,  ber  fie  befrud^ten  fann.  — 
©er  junge  ©tord^  lernt  feine  Ärafte  fennen  unb  ühtn  in  ber 
SRdl^e  beS  alten  Stord^eä,  unb  ju  feiner  ^lal^rung  fud^t  er  nid^t 
@ra§  unb  §eu  fonbern  i^röfd^e  unb  ©d&langen.  ©eine  Statur 
treibt  il^n  nid^t  l^in  auf  trodfene  ©anbgegenben ,  nid^t  gu  fteiten 
gelfengebirgen,  fonbern  in  bie  J:iefen,  gu  ©ümpfen  unb  Seid^en. 
—  3Benn  bag  3;ier  erfrantt,  fo  fagt  il^m  ber  ^nftinft,  roo  bie 

4* 


-    52    — 

^«ilenbdi  Äräuter  n)Of|(en;  eä  fui^t  uni)  fiiibet  fi«  am  redeten 
Orte,  unb  burdl  itircn  ©enuß  roirb  eö  gefunb.  —  911  [o  ber 
aßenfd^.  SaS  fagt  ifim  bie'  innere  Stimme,  ©r  gefeßt  fidi 
ba&er  ^u  feineä  ©leieren:  Er  ift  gut  ©elcöigfeit  beftimmf ,  unb 
er  errei^t,  biefem  9taturrufe  folgenb,  [eine  SBe^ 
ftimmung.    ©ie  SJtatur  ift  feine  ©tiefmutter. 

4.  „2öaS  le^rt  bie  ©rfalirung  Ü6er  baS  3"f'i"""*"l^t'™ 
ber  3)len([5en?  Stimmt  pe  mit  ben  aufgeftedten  Scl^ouptungen 
übcrein,  ober  belehrt' fte  unä  com  ©egenteile?  Saget  Sure 
HDEeinung!" 

3m  Umgänge  mit  feineä  ©teilten  fü^lt  ber  9JE£njd&  fic^ 
am  mo^lflen.  Sein  ©efü^l  fagt  i^m,  bafe  e§  rei$t,  fi^ön  unb 
gut  (ei,  (ii$  an  ^enfi^en  anju|(I|IieBen.  3"  ^«"^  ©infamfeit, 
entfernt  Don  Jßefen  (einer  9(rt,  nerbüftert  unb  verbumpft  bet 
^enfc^.  Unenbtic^e  ©el)nfuc^t  ergreift  i^n.  Gr  flieljt  bie  nbUs 
lEommne  @infamfeit.  Sein  tieffteä  ^nnere,  ber  Srang  nai^ 
3ufrieben^eit  mit  firid  felter,  jniingt  i^n,  fidi  ^u  iflienf^Eu  ju 
galten. 

SßJo  etroaä  Slüe^tigeä  geleiftet  roorben  ift,  ba  gefc^a^  eS 
buri^  gefeEige  ®eniein(i^oft,  burdti  bie  ^Bereinigung  ©teii^eS  an: 
ftre&enber  IRenfdien.  Sofrateä  fammelle  um  fidi  eine  Si^at 
toifebegieriger  Jünglinge ;  ein  ®{eidie§  t(iat  ^ßplfiagoreä ,  um 
äffieiä^eif  nnb  Slugenb  ga  nerbreiten.  ß^riftnö  teilte  feinen  @eift 
feinen  Jüngern  mit,  unb  et  befnctite  bie  Schulen  unb  ajerfamm: 
lungen  be§  aSoIfeä,  njn  buri$  ©ort  nnb  3:dttt  3ften(c&en  für 
ba§  9tei(i(i  ©oiteä  ju  geroinnen.  —  2BiH  ber  ße&rer  SBteibenbeS 
erftreben  in  feinem  Beben;  ge|t  fein  Seftreben  bn^in,  in  lueitem 
greife  gu  roirten  unb  feine  f(^roocde  Äraft  ä"  Hermelfaltigen: 
fo  fui^t  er  folc^e,  bie  biefelben  ^^'P^n^^f  i*'^  S^f^^*  ^aben, 
bie  ifm  unicrftüeen  unb  jum  ©nbämede  fötbernb  mitroirfen. 
einer  allein  nermag  nii^t  Diel;  jroei  (Bnnen  oereint  melir,  alS 
bie  Summe  beffen  betragt,  roa§  fie  einjeln  geroirlt  Ratten.  ^ebeS 
9Jicnf(^enn)erl[ ,  bie  gan^e  ©efi^iifile  beftätigt  unfere  Se^aup: 
tungen.  Ser  ^tenfdi  ift  jur  ©efettigfeit  beftimmt.  ®ie  9lotur 
miß  bie  Sßereinigung.    9iur  burd^  bie  Bereinigung  ber 


Äräfte  ©lei^eS  anfttetenbet  3ftenfd&cn  roirti  Sl 
tenbeä  unfa  ©ro^eS  eTjielt. 

n. 

Scttai^fen  reit  iiö^et  faie  folgen  unb  SßJirtunc 

folt^er  iBereinigung  für  i^te  3ftitglieber. 

1.  SBeli^en  ©eroinn  Öringt  |ie  bem  ©rfenntniSo 
mögen  be§  iöienfi^en? 

2)et  gefeaicfiaftUi^e  SetFe^r  unter  iöien[(|en,  bie  fii^  b 
felben  ^^ed«  roibmen  unb  i^re  Äröfie  jur  ©rftvetiung  «i 
3n)ecfe§  uereinigen,  fSrbert  bie  ©ntroidtung  be§  (ärterfntniSi 
mögenä  burt^  bie  ©rforfdiung  bet  aBo&r^eit. 

3)ie  gegenfeitige  ^Kitteilung  regt  bie  Serntuft  on ;  bie  9 
^iebenfieit  ber  Slnfniiten  jeigt  ben  ©egenftanb  ou8  me^ri 
®e(t(^l3puiiften ,  iinb  bie ,  raelije  oerfditebener  3Jteinung  fi 
ftrengen  alle  Äräfte  an,  ifite  3(n(i(fit  ju  »erletbigm  unb  ju 
grünben.  SDer  ©egenftanb  roitb  ba^er  bur{^büc^t.  3 
9ißiffen  roitb  uernie^rt,  baä  Eunfle  ftor,  ba8  Älore  beutlii^  ; 
bie  Überjeugung  liefeftigt.  ffiaä  man  auf  Stutoritat  angenomn 
ober  nii^t  in  jidi  begtünbet  ^Qiie,  erfii)Einl  in  feiner  fi^iDan' 
ben  Oeftott,  ober  eä  roirb  umgeriffen.  Äurj,  ber  3been=Xoi 
futirt  jur  nielfeitigen  ©rforfcfiung  ber  ißJatjr^eit  unb  bübi 
jur  Ätarfieit,  roeit  nur  baöjenige  dar  ift,  roaS  roa^r  ift,  ' 
mit  gelangt  man  jum  9itd^tig  =  S)enten  unb  bu 
ric^tigeä  Denfen  jum  iRt(!^tig:^§anbeIn. 

2.  5ßJeti^e  3Birfung  äußert  ber  ®ebantenoer(e^r  in 
(tDigeni  a3ereine  auf  biefeä  @efüf|I  bcä  aßcnfc^en'; 

25er  ^Kenfcti  gehört  gern  einem  großen  ©onjen  an. 
gcfonbert  fe^lt  ben  meiften  bie  reelle  ©füge,  ber  fie  befefligc 
ötttb.  SRanc^en  fe^lt  bog  rechte  iliertrauen  ju  ber  eigc 
firaft.  Unb  reo  man  o^ine  aUeS  SQerlrauen  ju  jli^  fclbft  i 
Öa(§e  unternimmt,  ba  fe^lt  ber  atac^brud,  bie  SMuäbauer, 
Seftigfeit. 

SiefeS  aSertrauen  finbet  (id&,  unb  jener  rein  menf(^I 
3;rieb  roirb  beftiebigt  bur<!^  bie  Serbunben^eit  ber  ©frebeni 
—  Setcfi   er^ebenbeS  ©Eud   ergreift   ben  einjetnen    buri§ 


—    54    — 

getftige  9}erbtntiung  mit  iStenfd^en,  im  Streben  na<$  einem  eblen 
3iele!  S)er  Sllenf^  geroinnt  boburi^  bie  fefte  Ü&eritugung  ju 
bem  enbti^en  flerDifien  Siege  bet  aBaI)riieit  unfa  ber  lugenb. 
Unb  meldtet  ©eiiug  liegt  in  bem  Serouötfetn ,  einer  nifl^r^aft 
ebten  ®emetn[i^Qft  anguge^ßren,  feine  Äräfte  bem  aßa^ren  unb 
@uten  JU  mibmeii,  unb  baä  reine  Streben  buri^  bie  ©liebet 
beä  SSereinS  anerfanni  ;u  fe^en!  ^er  ^enfc^  fütilt  fii^  burdj 
bie  ajcrbinbung  mit  tüchtigen  ^enji^en  erhoben,  belebt, 
geftärlt.  ©eine  ®  ef  innungen  roerben  reiner,  eblet, 
geiftiger.  ©ein  §erj  fdilögt  ^S^er  bei  bem  ^oi^gebanfen  an 
Sßenfd^enroürbe ,  ^ienfdienbeftimmung  unb  iUlenjc^enDereinigung 
im  lauteren  Sienfte  beä  Üßa^ren,  ©t^önen  unb  ©uten. 

3.  SBaä  geroinnl  ber  S^arafter  ober  bie  S^atltoft 
beS  3Renfi^en  buri^  eble  Serbinbungen? 

^enn  eä  roa^r  i[t ,  baß  nur  ber ,  ber  xti^t  benTt,  ou<^ 
red^t  JU  ^anbeln  imftanbe  ift;  ba^  baS  ©efü^l,  baS  ben  fingen 
ben  3Bert  gibt,  bie  S9eftrebungen  beS  'ÜReufdien  anregt  unb  feinen 
SGÖiHen  lenft;  fo  mufe  jeber  ^OlenfdienDerein  in  ebler  ^roti^ 
beftimmung  »on  ben  roirdii^en  folgen  auf  bie  §anblungen  ber 
gjienfd^en  fein.  Unb  fo  ift  eä.  Oft  ftimmt  bie  ffiirttirfileit 
f c^terfit  mit  bem  ^"DtaU ,  mit  bem  3»ftfl"*'f  ■  i»*«  «"^  ff'"  foHte, 
unb  roie  man  fic^  benfelben  gebai^t  glitte.  ®a  öufeert  bie  Sffielt 
mani^mat  ben  ©inbrncf  auf  unä,  roie  baä  ©isbab  auf  ben  (St= 
^ifeten,  unb  bie  falte  SBirftii^feit  bdmpft  baö  geuet  be8  Ses 
geifterten.  3lber  ba  tri»  ber  ©ebrüctte  in  ben  ermunternben 
Äteiä  feiner  ©efÖ^rten  unb  fangt  neuen  3)lut  unb  frifi^e  SebenS^ 
traft  au§  i^ren  Sieben  unb  au3  ber  ©emeinfi^aft  mit  ben 
SBrübern.  *Sx  fafjet  ben  Sorfafe,  fit^  nidit  irre  mad^en  ju  laffen, 
jeben  ^Olorgen  mit  frifdiem  ?Diute  an  bie  2ltbeit  im  eblen  Serufe 
iu  treten,  bamil  er  fein  ©eroiffen  befriebigt,  unb  mit  freubigem 
SBeroufetfein,  unb  geftärtt  buri$  Kampf  unb  Stnffrengung,  treten 
fßnne  in  ben  Äreiä  feiner  Äampfgenoffen ,  bie  greub  unb  ßeib 
mit  i^m  feiten.  lOie  ju  eblen  3roe*««  geftifteten  Vereine  tiaben 
einen  mä^tigen  ©influfe  auf  ben  ^enfc^en;  fte  fßrbern  bie  ©r: 
forfi^ung  ber  SBo^r^eit,  erregen  ^0(^^erjige  ©efinnungen  unb 
fügten  gu  ebler  Ätaftanftrengung. 


\r 


»  '••     .     IV,. 

•    :;■  v* 


—    55    - 


IIL 


®od^  bicfe  jd^oncn  grüd^lc  pnb  an  33cbingungen  gcfnüpft; 
melcä,  ja  alleö  l^dngt  üon  bcr  SScfd^affcn^cit ,  Don  bcm  ©elfte 
unb  ©innc  ber  ÜRitgliebcr  ber  ©efcCfd^aft  ab.  SSerfel^rter  Sinn 
vereitelt  affeä;  reiner,  ebler  «Sinn  förbert  alleä.  6r  ift  ba§ 
Wiittel , .  unb  in  geiftigcn  33eftrebungen  baS  eingige  SJiittel  gu 
bauernb  fd^ßnem  unb  frud^treid^cm  3ufatnmenn)ir!en.  3)a  toir 
nun  aU  oernünftige  3Jlenfd^en  bic  3JlitteI  nid^t  Derfd^mdl^en, 
ircnn  toir  ben  ^voed  reblid^  rooHen,  fo  i^önncn  roir  nid^t  uml^iji, 
über  bie  3Jtittel  nad^gubenfen,  bie  jcben  SJienfd^enoerein  abeln, 
3d^  frage  bal^er: 

SGBeld^er  ©eift  mufe  bie  ©lieber  beS  SSereinö  Be? 
I^errfd^en  ? 

±.  5Der  ©eift  ber  reinen  Slbfid^len.  ^eber  erforfd^e 
bie  SBal^rl^eit  um  ber  SSal^rl^eit  roiHen,  übe  bie  Sugenb  um 
ber  2:ugenb  roiHen.  SHic^t  5Rebenjroedfe  füllen  bie  ?Uiilglieber 
leiten  unb  verleiten.  3l\(i)t  ^erfommen,  nid^t  ©erool^nl^eit,  nid^tS 
als  bie  Suft  unb  Siebe  gu  hem  jd^önen  S>^eäe,  3^  ^^^  ^W 
roiffen,  tduö  raal^r  ift,  um  allenfalls  anbere  befto  beffer  täufd^en 
gu  Jöitnen,  ober  baburd^  mein  33rob  gu  oerbienen,  fonbern  id^ 
fud^e  bie  SBal^r^eit,  weil  ©Ott  mir  bie  gäl^igfeit  be§  ©rfennenS 
gegeben  l^at,  um  fie  auSgubitben,  unb  meil  id^  (gumal  aK  Se^rer) 
burd^  reife  (Sinfid^ten  meinem  3Jiitmenfd^en  nüfelid^  werbe,  ©inem 
eblen  ^weäe  fd^Iiefee  id^  mid^  an,  weil  id^  Söol^lgef allen 
l^abe  an  bem  ©bleu.  —  Unb  menn  S)id^  bei  ©einem  Streben 
nur  eine  reine  2lbfid^t  befeelt,  jo  wirb  5Did^  aud^ 

2)  ber  ©eift  ber  Sefd^eibeul^eit  unb  SDemut 
nid^t  oerlaffen.  —  2Benn  id5  rebtid^  mid^  beftrebe,  in  Jcber  Jpin^ 
fid^t  ein  9Jtenfd^  gu  werben  (f äffet  bie  l^o^e  Sebeutung  biefer 
SBorter !) ,  f o  roirb  mir  baS  ©ef ül^l  ftetS  lebenbig  innerool^nen, 
bafe  id^  nod^  weit,  fel^r  weit  oom  3*^1  entfernt  bin.  3^,  in 
bem  3Jiafee  beä  SBad^gtumä  meiner  @in[id^ten  wirb  aud^  biefeS 
©cfül^l  lebenbig  mid§  burd^beben.  Unb  id^,  ber  Sernluftige,  ber 
aSifebegierige,  id^,  ber  id^  bie  unergrunblid^en  2:iefen  ©otteä,  ber 
9latur  unb  beg  aRenfd^en,  id^,  ber  id^  bie  ©nblid^feit  beg  ?Dienfd^en5 
oerftaubeg  unb  ba8  ©tudfwer!  aßeä  SCBiffenS  ertannt  l^abe,  id§ 


'S 


'S 

•  's  ' 

•  ■  "^ 

■  <; 
.  t.. 

■iv 


\    >J 


■■\M 


—    56     - 

lufdlä^en  unb  ftolj  fein  auf  baä  fteine  <^tücf  Sanb, 
i  uneiiblit^en  ©anjen ,  faaä  mir  »«borgen  bleut, 
be,  unb  jniar  entriffen  ^abt  bur($  bie  fi^roac^e 
ft,  bie  ii^  bem  ©i^öpfcr  beä  ^immctS  unb  ber  @rbe 
9iein ,  gerobe  ba3  emfige,  reblii^e  Joi^fi^en  ift  ioä 
jlii^e  aJiittet  gegen  §0(^inut  unb  ©finlel.  SJanim 
I  nii|t  erbeten  Aber  einen  Wifbruber,  ber  in  biefem 
ätüde  noc^  unter  mir  fte^t.  ©ie  lange  ift  eS  benn 
nocb  felbft  auf  biefer  ©tufe  ftanb?  —  §Öre  nnr 
rebtic^  ju  forfdien ,  rebUd^  ^u  letiren  unb  ju  üben, 
[i^teft,  unb  niifit  mangeln  roirb  bir 
©eiftbert^äfigenJ'^Eunbeä^unbSruber: 
^t  baä,  roaä  bie  ^enjc^en  9en)ö^nti(^  fo  nennen, 
jaft.  täte  fte^t  nur  ba  feft,  reo  ^enf^en  fic^  oer; 
i  n  e  m  ©inne,  jur  ©rftrebung  betfelben  eb(en  3ioeif e ; 
bie  §anb  bieten  jur  gegenteiligen  ^ülfcleiftung  in 
e.  es  ift  betannt,  bafe  nur  eigentlii^  fittlit^e  üilen^ 
■e  fein  tonnen.  Unb  reie  ge^f  bo  bie  SKrbeil  munter 
.  reo  midi  ^rrenben  beä  g^reunbeä  3Borl  belefirt, 
)anb  mic^  juiedit  füfirt;  mo  ber  gegnerifd^e  {^reunb 
rud)  nur  ben  ^nti  ^at^  jur  ©tforfdiung  ber  SEßa^r; 
rien;  roo  ber  ©ebanfe  an  ©eteibigenrooffen  roeber 
•m  anbern  in  ben  Sinn  fommt ;  roo  ber  eine  gro^e 
3ntereffen  unb  aBe  Äräfte  in  Slnfprui^  nimmt;  reo 
;3  anbern  mein  3Iuge,  unb  mein  O^r  fein  ift,  unb 
aS  mein  §erj  berührt ,  in  bem  feinigen  nac^fltngt, 
Smpfinbungen  unb  ©efü^te  burd)  bie  feinigen  be= 
er^öl^t  werben.  S(5o  fott^ev  ©inn  ^errjdit ,  ba  ge= 
aBerte,  bo  füllen  fic^  ^enfi^en  glitctlic^.  SSJenn 
iiieä  3Jereineä  b?feett  (inb  dou  bem  ©eifte  ber  reinen 
)er  Sefd)eibcn^eit  unb  ber  tfiätigen  ^reunbeäliebe, 
3  gut  um  ben  herein,  bann  mirb  uuauäbleibiii^  ber 
!ben  erreti^t. 

IV. 

ienfi^  lebt  gor  ä»  häufig  in  ©ebanfen  nur  in  ber 


—    57    — 

Scigangcnl^eit ,  fid^  >  roentg  lümmcrnb  um  bic  ©egcnroart.  @o 
mä)t  bcr,  roclc^cr  bcijuttagcn  rounfci^t  burc^  ßc^rc  unb  23cifpicl, 
bafe  cS  in  bcv  ©cgenroatt  unb  für  bic  ^iJ'fwnft  unter  bcn  TOenfd^cn 
beffcr  iDerbe.  SDarum  fud^t  ber  Seigrer  übcrl^aupt  bie  ^eit,  in 
roeld^er  er  lebt,  gu  begreifen,  il^re  ©rfd^^inungcn  nad^  il^rem 
®runb,  ^rotd  unb  3Jlittel  ju  beuten,  überi^aupt  fid^  ju  üer^ 
ftdnbigen  über  baö ,  roaä  feine  3ritgenoffen  üorjugäroeife  in  9ln= 
fprud^  nimmt,  unb  rooburc^  fid^  bie  ^tit,  in  raef d^er  er  lebt,  oon 
anberen  Dergangenen  3^^^^"  ^^  S^ten  ober  bofen  auöjeid^net. 
•l'li^t  im  allgemeinen  mad^e  id^  biefe  Semcrf ungen ,  fonbern  id^ 
forberc  (Sud^  nur  auf,  unfere  3^^*  ^^^  ^^r  ©eite  inS  Sluge  ju 
fafjen,  inroiefern  fte  eble  Vereine  begünftigt  ober  ^emmt.  3^ 
frage  bal^er: 

2BaS  ift  oon  unfern  "lagen  ju  l^alten  in  SRüdffid^t  auf  bie 
(Sntftel^ung  oon  ?ffienfc^enoereinen  für  eblere 
3n)edEe? 

3n  atten  ©egenben  S)eutfc^lanb§  l^at  man  in  neuerer  ^dt 
Vereine  entftel^en  feigen  jur  ooHfommeneren  3Xuäübung  ber  fd^önen 
Äünfte,  namentlid^  ber  aJiufif.  ^n  Heineren  unb  größeren 
Stdbten  ftnb  bie  Äunfttiebl^aber  jufammen  getreten,  um  ä5oII= 
fommenereg  ju  leiften. '—  SBenn  in  früheren  ^txttn  ber  ©elel^rte 
augfd^Iiefelic^  feinen  93üd^ern  innerl^alb  ber  oier  SBdnbe  feineg 
3immer§  lebte,  fo  l^aben  fic^  bagcgen  in  ben  jüngften  3^'^^^ 
roifjenfd^aftlid^e  aSereine  gebilbet,  um  entroeber  für  SGBiffenfd^aft 
übcrl^aupt,  ober  für  einjetne  ^voÜQt  berfelben  im  befonberen 
tptig  JU'  fein.  9)iit  einigem  ^ocbgefül^le  nennen  mir  l^ier 
namenttid^  bie  SSereine  jur  ©rforfc^ung  ber  2:iefe  unferer  ^Rutter« 
fprad^e ,  in  SSerlin  unb  *granf fürt.  —  S)od^  nid^t  btofe 
Äünfte  unb  SGöiffenfd^aften  fül^rten  unfere  ebleren  3^it9^"öffen 
jur  aSereinigung,  aud^  bie  tl^dtige  ÜJlenfd^enliebe  oerbanb  ?[Renfd^en 
in  eblem  ©emeinftnne.  SBir  benfen  an  bie  g-rauenücreine  unb 
on  bie  2lnftatten  ber  oerlaffenen  SBaifem  unb  SSerbred^erfinber» 
—  Unb  nun  fül^ren  mir  oon  aKen  übrigen  unb  fd^önen  unb 
crl^ebenben  (Srfd^einungen  unferer  3^i^  i^i^  wian  bie  3^^*  '^^^ 
ajereine  nennen  fönnte,  nur  nod^  bie  Sel^reroereine  an. 
6ine  ©rfd^einung,  bie  ganj  ber  neueren  ^txt  angel^ort,  bie  baö 


-     58    - 

Streben  bet  &ei)xtx  befuiibet,  bie  ouä  betn'@efii^te  bet 
'nen  iStangel^afticifeit  unb  auS  bem  Haren  Seroußtfein, 
mit  ben  Se(irern  unb  ben  läi^uten  beffer  nerben  fönne 
er  roerben  inü)(*.  ^etoorgegangen  ift,  unb  bie  ber  fegen«: 
Bivtimgen  fction  uiele  gebrai^t  ^at  unb  noc^  mt^im 
roirb. 


r  TOenfcfi  —  baß  ift  baä  fiebere  ©rgebniö  unterer  Unter: 
—  ift  jur  ©efeHigfeit  6eftiinmt.  Sßenu  er  fi^  an  anbere 
t,  bie  gleirfiet  ^mä  mit  i^m  einet,  fo  folgt  er  bem 
!r  Statur.  3" '  i^txm  er  SBleibenbeS  unb  ©tofeeS  ets 
lüiH,  fo  etfiB^et  unb  ftörfet  er  feine  Gräfte  ber  Serbins 
it  (äletdjeä  anftrebenben  ?Ofcnfc!^en.  SoDcn  überjeuflt 
[i^benfen,  (Srfo^tung  unb  @ejct|ic^tf.  —  ®uti^  fotdie 
niirb  bie  SSo^r^eit  auS  bem  Eutifel  uiib  9lebel  anS 
;ogen;  roenn  mehrere  oeretnt  5föa^r^cit  fut^en,  fo  mirb 
:n  Äopfen  ber  ©ui^enben  ^eff.  ©t^oben  buw^  eble  ®e= 
ü[)lt  fid^  ber  Weufc^  burc^  bie  enge  Bereinigung  mit 
)ienf^en  in  ©rftrebung  geifttger  ^meäe.  Unb  bem 
;r  gibt  fotii)e  Stuberfdiaft  geftigfeit  unb  Slärle,  unb  fie 
.  ben  ^enf^en  jur  Slnftrengung  in  eblen  3;^Qten.  — 
ber  ein  ÜKenfc^enDcrein  folt^e  grüi^te  bringen  foll,  fo 
■eg  aJiitglieb  bie  ^rocde  bcä  ©anjen  in  louteren  9tbfid|ten 
mä)  bem  @uten  unb  Steinen  um  itirer  felbft  roiHen 
iinb  roem  e3  ein  rei^ter  ©mft  fein  foH ,  fii^  unb  bie 
ebenbe  SRenfc^^eit  auf  eine  ^S^ere  ©tufe  ber  i8o[I!ommem 
ergeben,  ber  mufe  frei  fein  dou  Stnmafeung  unb  Sßnfel, 
i  ääefc^eiben^eit  unb  Demut  im  ^erjen  tragen,  ber  muß 
jem  greunbfd^aftägefüSIe  bem  Sruber  bie  Steinte  reichen, 
t  unb  §ülfe  teiften,  menn  berfelbe  beren  bebarf,  unb 
imen  unb  §ulfe  begehren ,  reo  unb  itiie  er  berjelben  be: 
ift.  —  3*^^^^  föi^tige  OTenfc^  foK  auili  feiner  ^tü  an; 
,  teilnehmen  an  ben  greuben,  rooran  bie  ^fitflfnoff™ 
im,  unb  mitempfinben  bie  Seiben,  oon  benen  fie  getroffen 
Sßon  ben  ebleren  ©rft^etnungen  jumal  barf  tetner  fii$ 


-    59    - 

au§f daliegen ,  unb  fann  er  nid^t  t^dtig  mit  eingreifen,  fo  wirb 
er  bo<!^  ben  guten  ®eift,  ber  fic  fd^uf  unb  ber  roiebcr  oou  i^nen 
auägel^t,  weiter  gu  Derbreiten  fid^  angelegen  fein  laffen.  —  3)0^ 
rum  ift  c§  für  unS,  bie  rair  Seigrer  unb  ©rjiel^cr  unferer  3^it 
fein  wollen,  unbebingt  ^flid^t,  an  ben  Cel^rcroereinen 
teilgune^fmen,  baju  betjutragen,  bag  fie  entftel^en,  wo  fte 
nod^  nid^t  finb,  unb  baß  fie  blüöen  unb  in  ebler  ^roedferftrebung 
tl^atig  roirlen,  roo  fie  finb.  SBir  forbem  baburd^  ben  großen 
3n)edt,  bem  wir  unfer  Seben  geroibmet  l^aben:  Sel^rer^  unb 
?Dienfd^enbilbung.  Unb  baruni  l^iefe  id§  @ud^  gleid^  im  Anfange 
einjcln  unb  gufammen  roittfommen,  i^erglid^  roittfommen.  2Bir 
bilben  einen  Sel^reroerein,  ber  fid^  eblen  3"^^*ci^  meil^ct.  Seien 
roir  alle  non  bem  redeten  ©eifte  befeett!  lernen  unb  leben  mir 
in  tätiger  greunbfd^aft!* 


*  3)ie  borftcl^enbe  a)litteilung  unb  ettoa  nad^folgenben  über  haS 
©(^ullel^rcrs  Seminar  in  Wox^  gef^el&en  einzig  in  ber  Slbfid^t,  um  bog 
beteiligte  $u6Iifum  überhaupt,  öorpg8h)ctfe  aber  btc  ßcl^rcr,  mit  bem 
3uftanbc  ber  Hnftalt,  mit  i^rcm  9^äbertDcrf  unb  betriebe  unb  mit  ber, 
bicfe  in  S3ctt)egung  fcftcnben  Äraft  bcfannt  gu  mad^en.  S)ic  üt^xtx  biefcr 
Hnftalt  balten  biefeS  für  i^re  $fli*t,  ba  ber  fünftige  3uftanb  be«  ©le* 
inentarfci^ultt)efen8  in  bem  SHegierung'sbcjirfc  2)üffeIborf  gum  2^eil  in  i^re 
§anb  gelegt  ift  2)ic  ßefirer  bc8  ©eminarg  »erben  e8  ftets  mit  2)an! 
crfennen,  wenn  bentcnbe  «Sd^uCfe^rer  bie  5lnftalt  i^re»  öefuc^e«  loert 
l^olten,  unb  biefer  2)anf  »irb  gu  einem  boppelten  unb  brcifad^en,  tocnn 
©cftulmönncr  btc  ©eminar  =  ßel^rer  auf  SWängel  unb  ßüdfen,  überhaupt 
auf  SSerbcfferung  ber  >8lnflalt  münblid)  ober  f^riftlici^,  öffentlich  ober  ge« 
\)tm,  aufmerffam  machen  tooHten»  —  3)aburcö,  hai  toir  ba^  ^i[xx  öffnen, 
crftreben  toir  ben  Stt^erf,  ba%  jcbermann  totffe,  toaS  er  Don  bem  ©eminarc 
SU  crtoartcn  babe  unb  toaS  nic^t,  unb  jugleid^  mad)en  toir  eS  baburdj 
immöglic^,  längere  S^it  auf  öerfel^rtcm  Sßege  %n  toanbclm  3)en  äJor« 
tourf  aber  foll  unS  ntemanb  machen  fönnen,  ba6  toir  öcrfc^toiegen  bättcn, 
iDaS  toir  gebad&t  babcn.  ®in  (Seminar  ift  öorguggtoeife  eine  öffentlid^e 
Slnftalt. 


Y. 

idjtsunterridjt  auf  $i|mnafien  nebft  einigtn 
ß-ekurfen. 

tnge  finb  eS,  roeldie  bet  @efd|ic£|fSuntetrtc^t  nament; 

(oD.  S>aS  eine  imb  baS  nwfenilii^eH  3"t  'ft  bic 
S  innigen  ^iittrefleä  für  ßfe^^ic^te  bei  bcm  ©i^öler. 
ober  ift  autf)  baä  anbete ,  bie  SJeratbeitung  eineS 
(igef(!C|loffenen  Ouantumä  von  pofitivem  äfiifjen ,  fo 
[Uenibe§  ©igentum  beä  ©^ületd  bteibl. 
bog  baS  erfteie  baä  Si^tigfte  ift,  fpitd^t  baS  be^ 

©oet^esl,  na(§  roelrfiem  bie  befte  J-ruc^t  beä  ®e: 
n§  bie  fflegeiftening  ift ,  bie  eä  erregt.  9(uä  bem 
^oet^eä  folgt  iebocl  buri^auä  mc^t,  bafe  ber  ®e= 
4lt  überall  gerabe  baranf  awäge^en  foK  iinb  barf, 
i  äu  erroeden.  Senn  bie  ©efi^ii^te  entfall  gar 
ben,  bie  fcineSrocgä  imroi^tig,  Biclme^r  oon  bes 
i^roirfung  auf  fpötere  ^tUm  ftnb ,  bie  über  bei 
t  nic^l  baju  anget^an  finb,  $Jegeifterung  ju  erregen. 
bei  ber  ©e^anbtung  foti^er  Sßortieen  ber  @efc£)it^te, 
©idiligfeit  für  ben  ^ufifit^n^ang  mit  DOr^er= 

fotgenben  ^perioben  ntc^t  übergangen  roerben  fönnen, 
}  einer  fünftlic^en  iSegeifterung  rerfudien,  fo  roürbe 
$e  baburc^  nur  fd^aben.  „2Benn  i^r'§  nii^t  füfilt, 
nitSit  erjagen".  @in  JRebner,  ber  gerootint  ift,  fort= 

^o(iem  ^att|0§  ju  fpredien ,  niirb  bei  «Stellen,  mo 
neu  aSerftanb,  auf  baä  nüt^itcrne  Urteil  fetner  3«= 
fen,  nitJ^t  nur  ^terin  ben  ©inbruct  feiner  SSerebfam: 
itigen,  fonbern  er  roirb  au(5  in  'Ißartieen,  roo  bog 
;r  ben  ^iebitet  roirllii^  angebracht  ift,  bie  Sßittung 
d)n)ä(^en ,  meit  ber  Dieij  beä  ©egenfa^eä  »erloren 
I  »erhält  eä  fii^  mit  ber  gefd^ic^llic^en  SDarfteHung. 
ung  ber  ®efd{itd&te  oerlangt  ftrenge  Objeftioität ; 
litöt  erftrtctt  fii$  über  nid^t  bloß  auf  bie  Safir^eit 


—    61     — 

im  Sereicfie  itx  2:^Qlfai$en,  fonbern  auc^  auf  hie  91aHJr 
imb  t)Oä  ©ac^gemöfee  bet  öufetrcn  %otm.  2lb!(i)nifte  bi 
t(^id(lte,  bie  bucd^  i^reii  3"^""  "ii^l  *"ip  geeignet  finb,  ji 
fleiftetung  gu  enlftammen,  geftalten  ou^  ni^t,  btefe  Segeif 
burc§  fünftlid^en  Slufpu^  j«  erreii^en.  3Kon  mufe  fic&  6e 
SJe^anblwng  bamil  begnügen,  (te  möglt^ft  intereftant  p  n 
ober  fi^Iimmften  g-oUeä,  fie  mögliii)ft  luenig  unintercfia 
jc^einen  ju  lofjen.  SaS  ge((^ie^t  ober  nic&t  burc^  glö 
^^tafen,  fonbetu  b«rc|  (Sinjoc^^eit,  Älar^eit  unb  Übetfidit 
unb  befonbeiä  aut$  buicE)  bie  £a:[egung  if|Te§  ^"f'"''^'"' 
mit  Späteren  interefjanteten  21bji^nitten  bet  ®efd&ii^te.  ( 
babutiii  treten  bann  btejenigen  ^actieen  bet  ®e[i^id^fe, 
3nl&alt  et^ebenb  unb  ftegeifternb  roirtt,  um  fo  lic^tDoKer  I 
2)o(^  auc^  bei  glönjenben  unb  fefleinben  2:eifen  bet  ®e 
ift,  roenn  (ie  qui$  listet  9iQtut  nac&  eine  getiobenete  ©aif 
netlangen,  atlcS  ^£|tafen^afte  ju  netmeiben.  Unb  mar 
ni(|t  glauben,  bofe  bie  tß^rafe  blofe  bei  unfetem  9tac£)b( 
im  aSeften  ju^aufe  ift,  bejfcn  Sßotfa^ten  (ic^  (d&on  ju  9 
äeiten  ötä  grofee  §arangu«ur§  geigten,  ©te  |at  fi($  nic^ 
in  untere  Sf'-i'^nilift''  eingebütgett ;  tmi^  in  ben  jq(|1 
^ülfSbüi^ern  für  ben  @ef(%td|t8untetti(^t  Iiat  fie  otelfa. 
Stötte  gefunben,  unb  beim  @efd|ti$t3untetric^te  fetbft  toni 
iie  [läufig  genug  treffen.  @iu  iiimmet  oetaltenbeS  ^ufl 
füt,  niie  bie  gefi^it^ttic^e  SDatffellung  fein  foH,  bietet  Il^ui 
in  feinet  ^ot)en  ObjeftiDtlät ,  rcie  ev  eS  auc^  in  fac^ti^e 
jjil^t  bleiben  roitb,  trog  aDer  9(ngtiffe,  bie  in  leitetet  Sej 
oon  ?lleueten,  roie  namentlich  oon  3)lüllet;@ttübing ,  geg 
gerirfitet  roorben  finb.*  SÜtgenbä  jeigt  fic^  Bei  i^im  b( 
ftrcben,  bürd^  bte  EarfteBung  ju  befleißen  unb  ju  bl 
übetflH  ift  e§  i^m  borum  m  t^un,  nut  ben  reinen  ©a(^ 
[tat  JU  legen.  S^a^et  mag  er  oielfad^  Mt  unb  gefüp 
((feinen.  300  ober  ber  ©toff  an  fii^  oon  erft^ütternbeu 
btuÄ  auf  ba§  ©emflt  ift,  ift  bie  SßJittung  biejeS  ^iftorifi 


•  atiftopbanta  unb  bie  Siftoriti^e  Stitit  Bon  ^ermann  ! 
6tTÜbing. 


-    62    - 

tabe  um  fo  groBartiget  in  hex  m^t^ä^minttm  nalütlii^en  <B(^\U 
berung  ber  ereignifl«.  Sieg  jeigt  (ic^  6e|onber§  im  fieBenten 
ißudie  ber  ®efc&me  beä  ptlcif)omefi\ä)tn  ßmgeö,  roeld&eS  bie 
furi^tbate  Irogöbic  enthält,  bie  \iä)  im  3Qf)re  413  o.  6^.  ouf 
©icilien  ab(pieUe.  Uin  anbetet  ©ii)nftftellet  ptte  jic^  ^ier  fo 
leidet  ntc^t  bie  ©elegen^eit  für  t^eatratijiiien  effelt  entgetien 
Iflffen;  aber  feinet  fiätte  roolil  eine  ^ö^ere  Sirlung  erjielt,  alä 
fie  IfiwcpbibeS  getabe  butc^  bie  einfachen  etgreifenben  ^ü^t  er= 
reitj^t,  mit  benen  et  ben  Untergang  beä  attij^en  ^eereg  unb  beS 
^o^^erjigen  ?ticiaä  fd^ilbeit.  £iorum  fann  t&  ung  nii^t  it-- 
fiemben,  nienn  ^acaulap  ettlärt,  bag  er  fein  ^tofamett  bet 
Sßett  (o  ^0^  luie  baä  fiebente  ©ud^  beS  3;^nc9bibcS  ffette,  unb 
eä'  ate  baä  non  plus  ultra  menfc^titfier  Äunft  bqeidiitet. 

gteilii^  märe  e§  ein  (e^r  unbiHigeS  Setlangen,  roenn  man 
ron  jebem  fotbetn  roodte,  bafe  er  bie  ®eii^i^le  fo  barfteßen 
foSe  mie  £f|uci)bibe§.  ^ber  jeber  fann  i^m  immerhin  in  bem 
©eftteben  nai^eifetn,  bie  SÖiiflitiifeit  noc^  feinem  Senftflgen  ob-- 
jeftto  unb  nalurliii  ju  |(f)i[bern. 

@S  ift  eine  roiditige  Sttufgabe  beä  Unfetri^teä  übetl^aupt, 
nii^t  btoB  be§  geft^ii^tlidien  unb  nid)t  blog  beäjenigen  an  ^ö^eren 
Se^ranftatlen,  bie  Siebe  beS  ©d|öler§  füt  ben  Untcrrii^täftoff  in 
ber  aBcife  anjutegen  unb  ju  befeftigen,  baß  btrfetfie  fi^on  roä^tenb 
ber  @d)u(äeit  unb  übet  biefe  l^inouS  gerne  beftrebt  ift,  fein  SBiffen 
felbftänbtg  ju  erroritern.  Sie  ©(^ule  foC,  fo  roeit  ülS  möglii^, 
äu  einem  Soben  nierben,  non  bem  bie  äßotfe  S^rangetä,  bie 
^(if  bei  tt|m  fteilic^  in  anbetet  3lnn)enbung  ^nben ,  gelten 
f  Önnen : 

Sol  que  fleurit  un  matdn  plein  d'eBpoir. 
Un  arbre  y  erott  dont  souTent  une  branche 
Nous  aert  d'appui  pour  marcher  jusqu'  au  soir. 

Safe  bie  Schute  aui^  biefeS  ^id  jn  uerfolgen  ^at,  niirb 
l^äufig  genug  überfe^en.  ©aß  eS  oft  nic^t  erteilet  roirb,  beroeifen 
niete,  bie  (obalb  fie  eine  ©^ule  ^ß^erer  ober  niebetcr  2(rt  ah 
folniert  ^aben,  fofort  an(|  mit  ben  SilbungSftoffen  abgefc^loffen 
^abtn,  bie  auf  ber  ©^ule  be^onbelt  roorben  finb.    ©eroife  ift 


-    63    -- 

rö  benen  weniger  ju  netbe nfen ,  faie  baS  3"'9"iä  tut  bm  f Oflt^ 
nannten  eitiiö^rigen  gteirotlligenbienft  erlangt  ^aben,  roenit  fie 
mit  eriangung  biefeS  „ii^^S"'!'^  ^^"^  „iniffenfc^aftlii^en''  ©i(^ 
bungägang  abfdilifBen.  Sie  ^abtn  i^ien  po)iliDen  ptaftif(^en 
^rsd  etreidit,  unb  um  meiler  niditS  mar  eä  i^nen  DOn  Dorne 
Itrein  ju  l^un.  Ungteidi  (tagliiiier  ober  erji^eint  eä,  bofe  oiele, 
nmin  fie  ba§  ^qmnaftum  abfoloieit  ^a6en ,  bie  UniDei|ität  fo 
oeit  Benu^en,  alä  eö  jur  Slblegiing  ber  ©taalSprüiungen  nötig 
ift,  unb  bann  nat^  Sl6(oloierung  i^rer  ©ramina,  abgefetien  Don 
bem,  njflä  ber  Sebenöberwf  unbebingt  etforbert,  ber  aBiffenfdEioit 
üjfif  grünblii^er  abfferbeii,  a(S  ein  §inbu  ber  SBelt  abftirbt, 
raenn  er  ju  a3ra^ina  ju  gelangen  ftrebt.  gretliiji  rodre  eä  iin= 
gmcEit,  ber  ©d)ute  überaß  bie  ganje  ober  au(^  nnr  teilroeife 
^erantmortung  für  folc^e  j^äHe  jiifdiitben  ju  motten ;  aber  fie 
iß  Eläujig  mitfi^utbig.  ®a^  ober  (ro^  fold^cr  Seifpiele  baä  er^ 
mahnte  3"^!  ffin  unerreii^bareS  ift,  beroeift  nic&t  blofe  ber  @ifer, 
mit  n]el(^m  »iele  nai$  Slbfoloierimg  l^ö^erer  @cC)uten  ^iScifitinen 
nieitcr  betreiben ,  bie  fie  auf  ber  Si^ule  lieb  gewonnen  tiaben, 
Qui|  roenn  biefe  ©iöciptinen  gar  nid&l  mit  i^rem  Sebenäberufe 
jufammenfinngen.  ®ä  finben  fic^  uielme^r  aiitfi  nic|t  roenig 
ßeute,  meiere  übertiaupt  feine  ^ö^ere  ©c^ute  befudit  boben,  beten 
Sugenbunterrid^t  fii$  feboi^  in  ber  9Beife  fruditbar  erroeifl,  bafe 
er  fie  ju  einem  eifrigen  unb  erfolgreichen  roiffenfii)aftli(^en 
©treten  angeregt  ^at,  ba8  pgleii!^  ebenfo  e^rencoH  für  fie  felbft 
ip,  als  eä  tief  bef(f)ämenb  für  biejenigen  erfd^einen  foHte,  roeli^e 
bie  5ßifjenfcE)aft  nur  atä  ^Rittet  jur  (Jtlangung  »on  2CmJem 
betrieben  wnb  i§r  mit  @rreid|ung  il)reä  ^rntätS  aSalet  gefagt 
^aben.  ®Iüc(tidiermeife  roirb  baä  ajoturtcil  mit  ber  ^^it 
immer  mc^r  aiiSfterben,  bau  jeber,  ber  [tubiert  ^at,  ein  ©ele^rler 
fei.  35ie  Siffenf^aft  läßt  fitf)  eben  nii^t  bloß  mitteilen ;  fie  rotll 
auc^  erniorben  fein. 

SDafe  fc^on  bie  einfalle  aSotfäfc^ufe  ben  ©ifer  für  Oefi^ii^te 
Ü6er  boS  33o:eid[i  ber  ©c^ule  ^inauä  angeregt  ^at,  ^aben  fdion 
moncE)e  SSeifpiete  beroiefen.  Um  fo  me^r  (iat  ba§  i^ijmnofium, 
bem  feine  3Ss''"fl^  ^'^  ä"  tintm  oiel  gereifteren  Sttiter  anoer= 
trout  finb,  ©etegenfieit,  btefelben  ju  felbftänbiger  I^ötigleit  auf 


-   u   ~ 

:t  ®e[c^i(f)te  anjuiegen  uiib  ben  @runb  baju  311 
i)  W  Sitffamfeit  beä  ®e\^\ä)i^mtim<i)ttS  über 
fluS  etflredt.  35er  geeignete  äÖeg  ttierju  ift  e8 
nii^t,  wem  eä  ber  ®efi$i(f)t§«iitetrii^t ,  roie  nur 
el^t,  Dorjugäroeije  barauf  obäielt,  bent  ©eböt^lntfje 
ein  re^t  onftänbigeS  Ouantuin  Don  S^atfac^eit, 
Q^Ien  eiiijupiägen.  @§  toäre  ein  ä^nli^eä  3Jers 
icmanb  bie  äSotanil  DorjMgäroeiJe  nermittelft  eintä 
i^ren  ober  ftubieren  rooßte.  „®ie  ®e(d)ii^Je  iff 
■-  bet  ajienf^^eil",  fagt  Slbolf  S^mibt.  33tt  bie 
11$  ein  Sebenbigcä  ift,  mu^  aui$  ber  @e|i$i^täs 
iet  iDie  möglid^  beftrefct  jein ,  (ie  alä  ein  Öebetis 
bujieren.    'Jrifi^eä  gelien  ober  erhält  biefer  Unters 

bie  @e[i$id)te  fooiel  alg  mSglic!^  in  i^ren  :?)etailä 
]  jroat  in  i^ren  inteteffanten,  feffelnben  ©injclns 
inan(^e§  3)etai[n)ert  ber  ©efd^ic^te  ift  aud)  P^ft 
jnerquiiJIii^er  9lrt.  S)q§  frij($efte  Seien  ^eigt  bie 
i^ren  OueHen,  befonberg  in  benen,  roelt^e  nou 
ber  bot^  DOn  (olcEicn  aiiitoren  fierrü^ren,  bie  non 

baä  i^ve  Qtit  an  ben  (Sreigniffen  no^m,  nO(^ 
'teffe  befeelt  roaren.  icnop^on  ift  geroife  fein  6e= 
\6)  fi^mucfreid^et  ^tiftorifer.  Slber  roie  frifcE)  unb 
rö^rt  unS  ber  SReiä  feiner  ©i^itberung  oon  bet 
maw  fon)ie  »on  ben  ©reignifjen  cor  ber  ©Öitoc^t 
Jolgcn  biefer  ©i^lai^t.  Sie  fe^r  fü^K  ber  ßefet 
eit,  al§  fie  mä}  unenblid)en  S^rangfolen  unb  ©es 
&arenlanbe  ba§  oerlraute  blaue  ^'lement,  baä  i^re 
et,  roieber  erbtitfen  unb  in  ftürmifdie  greube  ba= 
en!  Sie  anjie^enb  ift  bie  broHige  S^afelfcene  bei 
i\  @in  §iftorifer,  ber  baä  nidjt  aUeä  mit  enge; 
cd^Iebt  ^ütte,  mürbe  eine  berarttge  Sc^ilberung 
ieten  fönnen.  Sticht  nur  für  beit  ©c^üter  tft  eä 
be  onregenb,  inenn  i^m  ber  ©toff  auä  unmittet= 

Dorgefü^rt  roerben  fann  ~  oud)  für  ben  Se^rer 
!nb,  roenn  er  forfroä^tenb  bemüht  ift,  nii^t  nur 
letannten  Oueflen  oertraut  ju  bleiben,  fonbern  fi^ 


—    65     - 

immer  neue  aufjiifc^IieBen  unb  ftä)  babuvif)  aui^  in  feinti  SGüirf< 
jam!eit  beim  Unteiric^te  immer  frif$  jit  er!)Qtien.  39et  htm 
meiten  Umfange  beS  ©eüeteä  ber  ©efdiii^te  roirb  fid)  ber  fie^ 
jreilii^  aud),  ttiH  aiiä  fonftigen  bibaftifi^eu  @tfinbeii,  teifä  n 
jic^  mant^eS,  lonä  gerabe  jur  ißerroertung  für  ben  Unterr 
geeignet  ift,  tn  oielen  CiieDen  unb  fpäteren  ^iftoriff^en  §ai 
rceTfeii  niii)t.finbet,  ^Qufig  oerantafet  fe^eii,  |i^  na^  (onfti 
§ül|§mitteln  für  ben  @ef^ii^l§iinlerri(^t  umjufetien,  (eien  i 
nun  Se^rbü^er,  Slbriffe,  Seilföben  ober  berglei(^en. 

9ln  berartigfn  §ülfämitteln  liegt  bereitä  ein  maffen^aj 
■Binteviat  vor,  „imb  beS  Südiermadienä  ift  fein  6nbe",  tön 
tieutjutage  'Baiomo  mit  noi$  meljr  @runb  jagen,  als  er  e§  fei 
^eit  ftl^on  auäfprot^.  atber  mit  ber  Senu^ung  foli^er  §ül 
mittel  ift  eä  eine  Uheniüä)t  ©a^e. 

3c^  l)atte  frül)er  einmal  mit  bem  ©cj^äftäbui^e  ei 
Spottete  ju  tfiun  unb  fanb  babei  @elegen^eit,  mic^  ;u  rounbe 
iDie  ^uftg  ber  frühere  Seft^er  ber  Stpot^efe  (entroeber 
■Jtolij  für  ben  3ßrOBtfor  ober  für  ben  ©ej^äftänoc^folger) 
ben  9tamen  bebenHicfieT*  Äunbeu  baS  2Bör£(^en  „Sßovfi(^ 
ober  bei  benen  Don  gau^  gefä^rli^en  nocti  cerfd)ärite  SßJavni 
an  ben  9tanb  gefegt  ^tle.  ^immt  man  aber  einen  ^üi, 
(atalog  jur  $anb,  fo  bürftr  man  roo^l  t^un,  fii$  ^inter  jeb 
tiifl  oon  §ülfämitteln  für  ben  ©efi^ii^tSunterric^t  boS  SJövtij 
ÜDrfii^t  beigefügt  ju  benfen.  3ln  fritifd)er  ©icfilnrfg  beä  'Ü 
ttrialeä  fel|lt  eä  folcEien  §ülfämitteln  metft  tm  ^oI|en  ®va 
Die  Jperien  Stutoren  pflegen  fötlefttfer  ju  fein,  ^^xt  ®eroä^ 
mönuer  ftelien  geroö^iiUc^  roieber  anf  ben  ©(^iilter«  Don  anbei 
iie  fic^  roieber  auf  anbere  ftwfeen,  unb  jo  ge^t  eä  fort:  t 
(önnte  fagen,  biS  in§  roie»ielte  ©lieb?  unb  „'Biedrere  mad 
eä  jdllimm,  roie  33ia§  meint,  bei  '^riener,"  Untiiftorifcti 
aabel^afteä ,  roaS  ein  foldiev  3luti)r  bei  bem  einen  ©entä^ 
manne  ntc&t  finbet,  entnimmt  er  ou§  bem  anberen  ober  britt 
unb  jo  lommt  eS,  bafe  ba§  jyabel^üfte  in  folt^en  Unterrii^ 

*  Saepe  ßt,  ut  ii,  guj  debeant,  dod  responiteaiil:  ad  t«mp 
jagt  btieitä  @icerD. 


laniinenarttg  anft^roiDt.  titx  SSRan^A  an  einer 
iterten  ©runblage  mai^t  fi^  teineäniegä  btog  bei 
aJoH8((^ule  beftimtnten  ©erfen  biefer  91«  geltenb; 

^^ete  ©rfiulen  bertc^neten  leiben  oielfac^  baron. 
t^en  §ülfäbüd)ern  oon  S.  21.  Krüger  gegenüber  ift 

ber  Ärittt  jur  aUorfic^t  gemannt   roorben.     STber 

bte  fidi  eineä  befleren  ÄrebitS  unb  {ogat  einer  be= 
iebt^eit  erfreuen,  roie  bie  im  übrigen  rec^t  Derbienft= 
iprofeffor  ©torfe,  finb  nic^t  o^ne  5ßorfii$t  iii  ge= 
)Qfe  unter  ber  großen  5Raf(e  »on  berartigen  Slrbeiten 
DOn  ^ü^  buri^  n)i[{en[i$aftli(^e  @runblage  oorteit^ 
jnen ,  bebarf  faum  einer  iSrroä^nung.  3tber  au^ 
nb  beften  {oti^er  3Betfe  barf  man  niäft  mit  blinbem 
titgegenlommen.  ®egen  einjelne  S3erft8fee  roirb  man 
er  attju  ftreng  ju  ©eiii^t  ge^en,  roenn  man  bebenft, 
ig  bnS  lerrain  ber  ©efc^ii^te  ift,  unb  rote  wenig 
biäroeiten  felbft  grofee  ^iftoriKer  seigen.  @o  fe^r 
bibeS  unfere  SBerounberung  erregt,  fo  fe^r  befrembet 
Deilen  bei  biefem  geborenen  ^iftorifer,  roie  roenig 
\\äi  mam^em  gegenüber  uer^ält,  roa§  bie  3:rabition 
enen  geroiflermofeen  (anftionicrt  ^afte.  So  fpriiiit 
:  fabeimten  Könige  3;ereu3  (bei  ©rroä^nung  beS 
res,  beS  aSaterS  faeä  ©itbulfeä)  ganj  roie  öon  einer 
Perfon;  fo  gilt  §omer  bei  i^m  al3  aSerfaffer  ber 

§omerifdien  §^mne«,  roie  ja  überhaupt  faft  baä 
um  ^omer  gläubig  alä  ben  SDtc^ter  von  aDem  be- 
i  feinen  9tamen  trägt, 
leä  ftnbet  fii^  aui^  bei  namhaften  §iftorilern  neuerer 

fo  fi^roieriger  ift  eine  gebiegene  fritifi^e  Sichtung 
ilä  für  ben  ^iftorifi^en  Unterridit. 
;nnere  mii^,  roie  SRo&möfeler  bcfonberä  ^eroorbob, 
iii)t  ofabemifi^er  Seigrer  fei,  i^re  Sirffamleit  nid^t 
lere  ^Publifunt  ju  befc^rönfen,  auf  roeli^eS  fie  i^r 
lift  ^inroeifi,  fonbem  bie  Silbung  biä  in  bie  roeiteftni 
Jolleö  äu  oerbreiten.  ißon  fieroorragenben  ^ßertretem 
■iffenfi^aften  an  ber  Unioerfitöt  ift  aucfi  in  biefer 


—    67    - 

^\n\\(S)i  DiclcS  gcfd^el^cn.  ö§  rodrc  gu  roünfd^cn,  ba§  a!abcmij(i^(* 
I)occntcn  bcr  ©cfd^id^tc  fid^  bcr  fritifd^en  ©id^tung  bcS  ]^iftori= 
fd^en  ©toffeS  fpccicll  für  bcn  ©d^uluntcrrid^t  crnftlid^'  an? 
ndl^tnen. 

SGBirb  Than  aber  mit  bcm  ©erlangen  nad^  einer  raiffcnfd^aft:: 
lid^cn  ©mnblagc  für  ben  Oefd^id^täuntcrrid^t  aud^  baä  nad^  SBe? 
feitigung  ber  ©age  auS  bemfelben  uerbinben?  @en)tß  nid^t. 
3n  ber  SRationalfage  ber  dtteften  ^tittn  erfd^eint  bie  3Jiufe 
ilio  nod^  gefd^müdft  mit  bem  ftral^Ienben ,  buftigen  Ärange  ber 
^^5oefie.  ©ie  ift  gerabe  in  biefem  ©d^mudfe  geeignet,  baä  frül^erc 
Jugenbalter  in  bie  ©efd^id^te  einjufül^ren.  3)ie  ed^te  SSottSfagc 
gel^ort  aud^  jur  ®efd|id^te.  Slbgefel^en  uon  bem  gefd^id^tlid^cn 
Äeme,  bcn  fie  teilmeifc  entl^alt,  prägt  fid^  in  il^r  ber  ©eniui 
bcr  Stationen  l^dttfig  reiner  auS  als  in  ber  eigentlid^en  ©efd^id^te* 
Sic  ©age  diom^  ift  jmar  weit  armer  al§  bie  beä  l^od^poetifd^en 
©ricd^eriDoIfeä ;  fie  ift  aber  in  il^ren  einfad^en  3ögcn  nid^t  minber 
c|araÖerifttfd^  für  ben  (Seift  beS  romifd^en  SoIIeä  als  jene  für 
bcn  beg  gried^ifd;en.  SDarum  ift  ber  ©age  unb  SR^tl^ologie  für 
bcn  erften  Unterrid^t  in  ber  ©efd^id^te  eine  befonbere  ^Pege  ju 
roibmen.  SDiefer  Unterrid^t  muß  fid^,  menn  er  naturgemäß  fein 
fon,  bem  ©ange  ber  gefd^id^ttid^en  SSilbung  ber  3Jienfd^l^eit  an= 
fd^licBen.  S)ie  dlteften  ©efd^id^tälel^rer  ber  ©ried^en  waren  nid^t 
pragmatif(|e  ^iftoriler;  e§  waren  bie  alten  ionifd^cn  ©dnger. 
ÜRit  ben  Sogograpl^en  geminnen  bie  ©rjdl^lungen  au§  ber  SSor? 
jcit  fd^on  jum  Seil  eigentlid^en  gefd^id^tlid^en  33oben,  unb  bei 
Jpcrobot  üerlaffen  fie  fd^on  mel^r  unb  mel^r  baä  ©ebiet  ber  ©age, 
TDcnn  aud^  er  fid^  nid^t  blofe  mit  ben  Sogograpl^en  fonbem  aud^ 
tu)d^  mit  ben  ©pilern  Derroanbt  geigt,  ^n  dl^nlid^er  SSeife  l^at 
aud^  ber  l^iftorifd^e  Unterrid^t  burd^  bie  poetifd^e  SDdmmerung 
bcr  aSorgeit  l^inburd^  unb  auä  biefer  l^erauS  aHmdl^lid^  in  bag 
J^eHerc  Sid^t  ber  SBirflid^feit  gu  fül^ren. 

£)arum  ^abm  aud^  ^Rptl^ologie  unb  ©age  in  bem  erften 
Unterrid^te  in  ber  ©ef^id^te  il^re  befonbere  ©tdtte  unb  finben 
|icr  il^r  banibarfteä,  begeiftertfjteg  ^ublilum.  ©pdtcr  Derlangt 
bcr  ©eift  fd^on  mel^r  nad^  pofitiper,  realiftifd^er  5Jla]^rung  unb 
töirb  gleid^gültiger  gegen  m^tl^ologifd^e  ©toffe.    SlHerbingä  mirb 

5* 


mon  auf  beni'  @pninajium  be)onbevg  burc^  bie  Sejd)äfttgung 
mit  bell  ontiEeit  Älaififem  immer  unb  immer  roieber  auf  bie 
"Kitt^ologie  jurücffommeii ,  aber  mefir  ivegen  beffen ,  roaä  mit 
i^v  jujammenl^Qniit,  alS  um  i^ter  jetbft  miOeu.  S^enn  für  bie 
roifieiijcfiaftlii^e  ^jfptfiologie  ift  baä  ©Qmnojium  noi$  loenig  ber 
geeignete  Ort;  fie  tann  tiiet  nur  in  ©injel^eiten  SÖErroenbuiig 
^nben.  iDian  erroäge  nwr,  toie  roenig  eiii^eitlii^  unb  roie  un^ 
fid)er  bie  roiffenfdfiaftli^e  tDiqtl^ologie  in  i^ren  9le(uUoten  ifi. 
^Öi  beiife  ^ier  gar  nid^t  foino^t  an  bie  eftenfo  geiftreicften  olS 
p^ntaftift^en  auSfü^iiingen  gordilinmmcrä  al§  on  bie  ungleii^en 
atefwUate  ber  befonnenen  gorfdiungEn  ^reHerS. 

aSie  aitiptetfeenb ,  natüi'Iidi  unb  finnwi(|  evfc&eint  j.  iß. 
einerfeitä  beffen  SDeutung  beS  TOqt^uä  oom  3Kinotouni§;  aber 
roer  raö<i|te  i^m  fo  teirfit  bei  feinet  ©rflfirang  ber  Sage  vom 
9(ugiaäfia[Ie  beiftimmen ! 

SJnberä  loie  mit  ben  Sagen  auä  ganj  ober  ^alb  »orgt: 
f(i^icfltli(^er  3"'  if  «^  mit  beujenigen,  bie  auf  bereits  gefi^ii^ts 
lid&em  3:erraiH  auftreten.  "iDlani^e  finb  atierbingS  audi  unter 
biefen,  beren  Ä'enntniä  jut  adgeineinen  Silbnng  getiört;  ober 
man  ^of  fi^  ju  t|iiten,  fol^e  erjö^Iungen  olä  gute  ?Dlflnje  ju 
»erbreiten,  roie  fifiuftg  gefi^ie^t. 

2ln  bie  SÖe^anblung  ber  Sagen  frfiliefet  \\d}  auc^  auf  bem 
®t)mnafium  iunät^ft  am  notürtid^flen  bie  Don  ffiiograp^ieen  unb 
^Jionograp^ieen,  ba  biejeiiigen  5DetaiI§,  bie  beibe  bieten,  getabe 
für  baä  frühere  ^ugenbalter  befonberä  feffelnb  finb  unb  fi(§ 
bemfetben  teilet  einprägen,  ©erabe  an  ben  ©qmnafien  unb 
anberen  fiS^eren  Se^ronftatten  liegt  bie  @efa^r  einer  jn  fgftt: 
matifi^en  Se^anbtuug  ber  (iieic^i^te  in  ben  unteren  Älaffen  ju 
ua^e,  unb  um  fo  nö^er,  je  me^r  bie  ®ei<^ic^te  fpetieQeä  gad& 
beg  betreffenben  Se^rerS  ift.  Siefem  roiberftrebt  eä  leii^t,  un^ 
roefentlic^e  35etailä  aus  bem  !ßriDatlebcn  eineS  gef^ic^tlic^  ^er= 
Dorvagenben  ÜJfanneS  ju  geben;  er  neigt  fid|  e^ev  boju  ^in, 
fi^on  ba  pragmotift^e  ©efi^i^te  ju  treiben,  roo  fie  noU)  ni(^t 
angebracht  ift.  ©r  oergißt  leicht,  baß  ber  ®(|üler,  ben  er  »or 
fi(^  ^at,  ein  anbrer  ift,  otä  er  felbft,  unb  ba^  baSjenige,  roaä 
i^m  felbft  unroi^tig  uortommt,  jenem  ^Sufig  buri^auä  nii^t  un= 


ipei'enttid^  erji^eint.  S^ie  SScfianblung  bev  Siogrop^ie  beS  ?" 
biobeS  ab(r  fann  i^m  j.  33.  ©elegentifit  gtben,  iii^  ju  roiini 
mit  rocld^  imgcfieueretn  3n'f«IK  mont^eä  oon  Änaben  aufgf 
iinb  behalten  rairb,  rcas  bcm  ISviBac^fenen  faft  aU  Saga 
erfcEieint.  S^agegen  gibt  e§  oieleä,  iraä  biefen  in  ^o^em  @ 
iiiterejfiett,  für  Äiitber  aber  entrocber  gleichgültig  ift  ober 
nur  mit  '^tü^t  intetefjnnl  su  mod^en  ift.  3Darum  oevlongt 
tobe  Don  bem  ^iftoriler  oon  ^aä)  bei  @efi^i(^täuittemd|t 
ber  unteren  unb  mittleren  Stufe  Diel  JRefignalion.  Jfe^U 
bieje  Sfiejignatton ,  fo  fä^rt  ein  ßefiret  leiii)t  niel  beffer  als 
ber  nur  ein  gonj  geringes  Sftüftjeug  an  SÖtffen  bejigt,  ber 
aber  auä  anätel^enb  gefdiriebenen  §ütfäbüi^eni  für  ben  elei 
taren  ©efdiii^tSuntevric^t  immer  neu  orientiert  unb  fein  eii 
frij^S  3i"*^i'*flc  füc  ben  ©eflenftanb  auf  ben  Sijülev  ju  ü 
tragen  oerfte^f.  (JS  mag  medeii^t  überftüffig  erfdieinen, 
gieit^en  eigentlit^  felbfiöerftanbUt^e  3!)inge  oorjubiingen ;  i 
,chose  superflue,  cboae  tres  necoasaire!"  (5rft  doc  i 
langer  >^tir  erjä^Itc  mir  ein  l'c^rer  an  einer  t)5^eren  Üe^ranf 
baß  ein  .S'offege  Don  ifim,  ^liftorifer  oon  ^adt,  mit  ben  Sd^ü 
auf  einer  ber  nieberen  Unlerrii^täflufen  SÖerfajfungägefcdii^te 
trieben  unb  behauptet  l)abe,  bafe  biefelben  redit  roo^l  iöerftfinl 
iinb  ^ntereffe  bafür  bejÖBen.  J^erfetbe  l^abe  i^m  aber  fp 
geftanben,  bafe  er  oon  feiner  Wnfic^t  jurüdgerommen  fei. 

3ft  nun  berjentge,  ber  fic^  fpeciell  mit  ©efdjti^te  befi^öl 
§at,  einevfeitö  b«r®efa^r  auögeieljt,  bie  @eiii)idile  ju  jijftema 
\n  betreiben,  fo  ^at  er  bagegen,  je  me^u  er  fidi  nacb  feber  9i 
tung  §in  in  bag  Seben  früherer  Reiten  oevtieft  ^ot,  ben  3Jor 
burdi  bie  S)avftenung  beö  Serfi^iebenartigen  in  ben  pnSli 
unb  milifarifdien  unb  fonftigcn  (*inrictitmigen  aller,  mittt 
Hub  neuerer  ,^eit  ber  SReprobuftion  ber  SBergangen^cit  ein 
Iwfteä  unb  feffctnbeä  Äolorit  jti  geben.  9!atürlirf|  ift  babei 
meife  unb  moBDoDe  2lu§roal)t  geboten,  ffüi  bie  oberen  Äla 
Dtrlangen  awt^  bie  ftaatlicben  ©invic^tungen ,  |o  meit  alä  n 
lii^,  SBerödfii^tigung.  greilii^  fommt  einjclneä  barauS  ( 
it^ou  bei  beni  Unterridite  in  ben  unteren  Ätaffen  in  iSetva 
bodi  ift  l^ier  forgfältige  ©efi^ränfung  auf  baä  einfac^ftc 


—    70  ■  — 

erforbertit^.  ffiöaS  hie  JRealien  ber  Haffifc^eii 
rifft,  fo  empfehlen  [ic^  jur  aSerüdfid&tigung  für  ben 
il  6ei  bem  ®efi^ic|täuntetric|te  alä  bei  ffle^dnblung 
ififer  roie  md}  6e|onbeta  jiir  prioaten  Senufeung 
er  oberer  Ätafjen  bie  ©i^rifte«  beä  nerftorbenen 
ftorä  Dr.  Äopp  über  bie  Jitteraturgefi^ii^te, 
nä  in  intenfioeret  aBeijf  in  beit  gebiegenen  Söerfen 

?0tuncf  für  ä^nti^e  31"^^^  be^onbelt  ift),  bie 
[ral:,  Ärieg8=  unb  5ßriDataItertünier  ber  ©riei^en 

5)a  ber  SSerfoffer  ben  ibealen  ©inn  bei  ^''a"'** 
id{i<$tigt  unb  fid^  bev  @infai^]^eit ,  .ßlar^eit  unb 
c  SlarrteHung  beftrebt  ^at,  finb  (ie  geeignet,  ben 
Setbftl^ätigfeit  anjuregen,  o^ne  feine  Äraft  über= 
pruc^  ä"  nehmen.  (5«  ift  jn  n)ilnf(|en,  bap  bei 
igen,  roeli^e  biefelben  »erbienen,  gerobe  bie  lieben; 
rfteHung,  loeli^  an  fo  mandien  Stellen  angenehm 
er  ^avä)  berührt,  nii^t  »erloren  ge^t.  ^i^eili^ 
lont^eS  ber  nac^beffernben  ^onb.  ©o  entplt  bie 
tier  ©tobt  Sftom  Ungenamgteiten ;  namendii^  ift 
©labt  ]^5(^ft  ntangel^ft ;  out^  ift  bicf«  Äarte,  ba 
iquuB  »on  Äiepei-t  eine  oiel  torrefteve  «ni  »oß: 
,et,  überhaupt  nic^t  notroenbig.  SKJenn  auc^  boS 
,nter  ben  ^ö^eren  gel^ranftalten  feiner  3totiir  na^ 
auf  einge^enbe  iSe^anblung  ber  ölten  ©efi^ic^le 

,  fo  ^at  e§  boc^  Qud^  bim  Äultnr^iftorifi^en  in 
Sejctiii^te  forgföltige  Serfltffiditigung  äujnroenben. 
an  nid|t  ju  nngfttii^  in  ber  ißefüri^tung  fein,  bafe 
,eigentli(^e  ©efi^ii^lE"  ju  fe^r  teibe.  Sie  Äultur= 
rt  ebenfo  gut  alä  bie  @eft|ii^te  ber  ^reigniffe  ju 
1  ®efd)id|le,  unb  mani^eä  in  i^r  ift  oon  unenblii^ 
tung  aU  baö  3:üftum,  ba^  in  ber  unb  ber  ©i^tac^t 
'.  3;ciufenbe  tot  gefc^logen  rourben,   ober  bog  lueit 


oerte,  roie  bU  »011  Stmöarbg,  Seuffd,  SSä^x,  SSagl, 
Qad)Sinut^,  ^ermann  finb  häufig  für  ben  fpecteUen  S^f^ 
Bennenbbar, 


—    71     - 

„hinten  weit  in  bev  Züxtä",  foiibevn  no6)  roetter  tiiiiauä  im 
fetnfti  Orient  ein  obfturer  ©taat  jufommenfivai^,  ober  eine  ofe 
l'fiire  S^^naftie  auäflarb. 

Sei  bem  roeiten  Umfange  beä  S^evrainä  ber  @e{c^id|t( 
ftrcdt  iid)  ber  ^iftorifc^e  tlnterridit  natürlii^  nidit  btöfe  auf 
i^m  BejonberS  jtigeroiejenen  ©tunben.  Sffiaä  bie  ©efi^ic^te 
{[aifiji^en  ^Itertumä  anlangt,  idi  meine  ^iev  @ef({)id|te  im  m 
ften  Sinne ,  fo  geliövt  ilir  Dorroiegenb  audi  ber  Unterti^l 
Sateintfi^en  nnb  ®riei^i[iiien,  nnb  biefer  roivb  um  fo  Inteni 
auf  bie  Stlbiing  ber  Schüler  einroirten  t&unen,  je  me^r  ft^ 
Überjeugung  geltenb  macfif,  bafe  bie  Sptai^e  Uo^  2llittet 
3n)ede  ift.  Sßie  bie  ©prat^e  niii)t  ba§  Objeft  ber  $]§itol 
ift,  lonbem  Dielmefir  al§  |oli$e§  ber  Sprocfiroiffenfd^aft  (®It 
i:in9uifti!_)  gehört,  [o  ift  eä  ant^  nif^t  baS  §auptjiel  beä  6 
nafiumä,  feinen  ©^ülcrn  Sotein  unb  ©riediift^  ä"  lehren 
i^nen  niöglii^ft  Diel  grammdtif^e  Siegeln  einäupvögen ,  (b 
ja  boi^  nirfit  bloß  unbebewtenbe  ©cferiftftclter  fonbern  ^laf 
erften  Stangeä  pnftg  genug  §o^n  fpred(ien),  fonbern  i^ner 
roeit  roie  niöglii^  ben  flanjen  ©ilbungSfc^oe  beS  floffifdieii  91 
tumeä  ju  erfc^IieBEn.  ©cbenft  man,  mit  raelc^er  ^ebanterie 
äprac^lic£)e  ^äufig  in  ben  Siorbevgninb  geftctlt  roirb ,  fo  l 
man  ficb  ber  Übevjengung  laum  oeifiiUe^en ,  ba^  bie  ©pi 
fenntnijje  efieu  geförbett  roerben,  roenn  biefe  at§  baä  ©e!iin 
Qnetfannt  roetben. 

3ii  ftarteä  ^evnor^eben  beä  ©vammatifc^en  erzeugt  I 
©ibetroiüen  gegen  bie  ©rammatif.  !ßjivb  bie  ©rammalif 
fo  roeit  Iierangejogen,  als  fie  faaä  Sßerftänbniä  ber  filaffiter 
l^liefet ,  fo  wirb  fie  roeit  bonfbarev  aufgenommen  unb  n 
nntegenber,  Sber  man  ift  auf  ben  oerftiiiEbenften  ©ebieten 
fi^roer  geneigt,  baä  ©etunbfire  atä  \olä)t§  onjuerfennen. 

^^  fannte  einen  alten  SJüitler  auS  bem  SDorfe  §ai)na 
iflieiningfc^en ,  ber  megen  firmeren  ©frupelä,  ben   er  fi(^ 
bie  Stnraenbung  ber  media  unb  ber  tenuie  madite,  bie  ja 
Äönigreicfie    ©ac^fen    foroie    im    angrenjenben  Sfiüringen 
tSranfen  faft  nur  in  ber  ©c^rift  eiiftieren,    beinahe  ein  6t| 
amt  abgelehnt  l|ätte.     ©eine   ©räö^lung  be§  gaftumä  lau 


—    72     - 

:  fränfifc^en  ©ialett  m§  §od|ti(ut|(Iie  ßtiertrogeii ,  loo; 
t  freiließ  aiet  an  brolliget  Criginalität  oertitrt,  uiige- 
jenbertnaBen : 
i  i(§  nat^  bet  2Ba^l  gerufen  rourfae,  fügte  ^err  Sttffeffov 

„Jpttn,  er  ift  junt  5iicbmöriii)let  geroÖ^lt." 
ftanb  ic^  bort,  roi«  Siitt«   an  ber  ©oniie.    @itbtid) 
:  „30,  oerjei^en  ©ie,  §err  Stffeffor.    ^6)  (ann  lejen 
)  ji^reiben,  unb  iü)  iDeiß:    Doä    ift  ein  roeiii^eS  b  unb 
fin  partes  t;    ober  —  ii^    lueiB  nic^t,  IDO'Ö  ^inge^ört, 

Itirj  gejagt  -■   bag  id&  bem  9(mt  nii^t  geroadilen  |ei." 

(agte  afier  $err  Mflefiov  Stippet :  „§im !  Seine  ^anb 
ii^ ,  unb  ob  &r  ein  t)arteä  t  fcfireibt  ober  ein  nieic^eg : 
ift  einerlei,  unb  —  turj  gefügt  —  bau  ^  bem  2lmt 
n  fei." 

'.  legten  Sorte  [prad^  er  mit  Stol;,  ba  er  ja  auc^  iaS 
'.  2Iint  lange  ju  9in^  nnb  ^rt"""""  ber  ©emeinbe  be^ 
atte.    Jpötte  idf  ni(|t  außcrbem  geiou^t ,   baß  ber  6c; 

IMfJeffor  ein  fe^r  nerftänbiger  'Kann  roar,  fo  ^tte  it^ 
auä  bem  ermähnten  fatomoniji^en  Urteil  miefeen  fönnen. 
I  mag  roo^l  ettooS  ju  tui^n  auägebrüd t  erji^einen  \  aber 
e^v  üiet  för  fic^. 

tte  jur  3"'  ^^  "f*"  3tapoIeon  jeber  5^enl(c^e  fo 
Begeifterang  für   bie  nationale  Sai^e  ge^bt,  roie  bev 

ber  bamatä  al§  „ober  ^ommenbant  oon  SiroD"  in 
;tf  refibierte,  fo  rofire  bem  *atertanbe  manche  furchtbare 
,ung  erfpart  geblieben.      Sfni^  ber  alte  Sötuc^er,   ber  . 

^auptfäditid^  baö  ©aterlaub  non  ^ranjoien  rein  machte, 
tanntlid(i  auf  ebenjo  fc^roerem  ÄriegäfuBe  mit  ber  beut= 
ei^lji^reibung  niie  mit  Siapoleon.  916er  feine  Sc^irift: 
gen  unenblii^  me^r  §erä  unb  gefunben  TOenfd)enDerftanb, 
dieä  fein  gebrec^felte  Stftenftüct  auä  jener  ^ät.  Safe 
biidl  ber  ®ro^e,  ipeftalojji  uiib  jum  leit  üuc&  ®oet^£ 
[^em  Kriegsfälle  ber  Ort^ograpfiie  gegenüber  befanben, 
er  Bebeutung  biefer  5liänner  feinen  ©intrag  t^un. 
[lbft»erftQnbti(^  n»iH  i(^  bamit  (eineäroegä  5ßropaganbo 
rtac^Iöffigung  ber  Oi-t^ograp^ie  mad|en.     ©ä  gi£t  mir 


-    73    - 

nur,  ju  betonen,  roie  roid^tig  bie  Unterfd^eibung  bcS  aCBefcntlid^en 
in  ber  menfd^lid^eu  Silbung  üon  bem  Unroefcntüd^eren  ift,  unb 
bafür  lann  man  bie  33cifpiele  faum  braftig  genug  roä^ten.  J)aS 
Streben,  bie  ©c^üter  l^öl^erev  fiel^ranftaltcn  mit  moglid^ft  Diel 
pofittüem  SSifjen  ju  erfüllen,  laßt  baä  aSarnenbe:  „Sen  ©eift 
bdmpfet  nid^t!"  nur  ju  leidet  oergeffen.  ^Kan  oergißt  gu  leidet, 
baß  man  frifd^e,  ibeal  aufftrebenbe  ^^^Ö^^i^  ^^r  fid^  l^at. 
S>arüber  roirb  baä  ©ebdd^tniä  bcä  ©d^ülerä  juoiet  mit  unnü^em 
»attaft  angefüttt  unb  bie  Pflege  beä  SBittenS,  be§  §erjen§,  beg 
iBerftanbeä  unb  ber  ^^l^antajie  Dielfad^  Dernad^läffigt.  2öie 
med^anifd^,  fd^ablonenmdßig  unb  gciftloä  j.  33.  ber  lateinifd^e 
llnterrid^t  an  ben  unteren  @pmnafialfla[jen  betrieben  ju  werben 
pflegt,  f ann  man  au^  fo  mand^em  rocit  üerbreiteten  Unterric^täbud^e 
erfel^cn,  unb  man  !ann  fid^  norftellen,  roie  biefer  Unterrid^t  ein 
lua^reg  Ä'teug  für  Diele  Schüler  fein  muß.  Stber  mie  jott  man'ä 
anbevö  ma(^en?  *3Jian  fange  baä  fiateiiüfd^e  einfad^  fpdter  mit 
bcn  ©d^ülern  an,  als  eä  biä^er  ju  gefd^el^en  pPCegt,  unb  fül^re 
fie  bann  moglid^ft  balb  in  medias  res.  2ll§  ^iViev  nod^  ©gm^ 
nafiallel^rer  mar,  begann  er  aud^  bag  ©ried^ifd^e  mit  ^omer. 
Saä  ipanbmerl  rourbe  i^m  freilid^  t)on  ber  uorgefe^ten  33e^örbe 
balb  gelegt.  3^  bereitete  einmal  einen  Dievge^nid^rigen  jlnaben, 
ber  Dorl^er  roeber  Satein  nod6  ©ried^ifd^  gehabt  l^atte,  priüatim 
für  ba§  ©ijmnafium  x>ox  unb  l^atte  baburd^  plein  pouvoir, 
babei  einen  üon  bem  gemol^nlid^en  ftarf  abmeid^enben  ©ang  eim 
i^ufd^lagen.  J)ie  3^'^/  i^  roeld^er  mir  eS  gelang,  i^n  für  Ober= 
tertia  oorjubereiten ,  bürfte  beinal^e  unglaublid^  furj  erfd^einen. 
Slber  nid^t  blofe  in  bem  lateinifd^en  unb  gried^ifd^en  .Untere 
rid^te  tritt  l^dufig  bie  Überlabung  beä  ©ebdd^tniffeä  mit  trodfenem 
"Uiateriale  auf  Untoften  einer  attfeitigen  belebenben  ©eifteSbilbung 
l^crDor,  unb  nid^t  bloß  bie  ©gmnafien  finb  eg,  bie  an  biefem 
Übelftanbe  leiben,  mel^r  ober  minber  fann  man  e§  aud^  bei 
anberen  SSilbungöftdtten  finben.  3lud^  auf  ber  Unioerfttdt  mirb 
nur  gu  pufig  nid^t  bead^tet,  baß  lebenbige  Slnregung  für  bie 
SS^iffenfd^aft  roeit  l^öl^er  fte^t  alä  bie  3Sorfü]^rung  oon  geroaltigen 
üRaffen  an  ©toff  unb  an  (Sitaten.  9lod)  l^eute  mürbe  mand^er 
bie  fallen  ber  alma  mater,  mo  er  frül^er  gemeilt  l^at,  faum 


M 


—    74    - 
igeren  ©efü^len  betreten,  olä  jener  SaccalüiireuS 

SotS  nii^t  öier.  öor  (u  Biet  3a^rcn, 
3o  i^,  Öngrtlic^  unb  benommen, 
Sor  ali  flutcr  5uif|8  flclommtn, 
3d  xdf  bie|en  iSÖrtigtn  Irauti', 
liil)  an  idiem  ©^norf  erboute? 

iue  btn  alten  Silt^crfruften 
ogen  Tic  mir,  toaS  fie  muEiten, 
JnB  r«  roufeun,  felbft  nidjt  glaubten, 
ii^  unb  mit  baS  i^eben  raubten. 

i  teilet  oergeffeit  ober  nti^t  beai^tet,  baß  ouc^ 
3«genb  nod(i  im  ilüerbe«  begriffen  ift,  unb  bag 
oUeä  ba§  intereffiert,  roaä  für  ben  ^rofeffor 
.  eine  rocife  ätuäioafit  beäjenigen  roiffenidiaft= 
i,  ba§  löirflit^  intenfio  cififteSbilbenb  ift,  fann 
arer  roirlen ,  atä  eine  ftupenbe  @elefir)amfeit 
eS  aii^  bie  etneä  ^ofef  ©cattger.  @lü(fU(^er: 
I  tS  gevabe  bei  fo  ntani^em  ^ort)'p:^äen  bet 
t  er  („comme  touB  hommes  de  g^nie,  jeune 

vieiilesse")  nod^  im  boti^n  Sllter  nieit  innigete 
wn  Dermag ,  alä  mand)er  anbete  gelehrte  §err, 
^eii  3''^'^*i  i^^  Wumie  certrotinet. 
:evie  aber  fann  f(i(|on  frü^e  bei  bet  Sugenb  je  nai$: 
T  unterbiTiift  roevben,  loenn  S)inge  oon  unter: 
iituiig  entroeber  jit  fe^r  .  in  ben  aSorbetgrunb 
in  fie  als  nebenfödilic^  be^anbett  roetben. 
;§  bie  ®ef(i)it|te  anlangt,  3.  33.  fd^retbe  ü)fit^rü= 
ivibateä,  ißergit  ober  Sßirgit,  §uä  ober  §ufe, 
ißJaHenftein ;  ob  it|  bie  @ebutt  6äfar§  in  baä 

ober  99  o.  Stir,,  ben  beginn  ber  2J5lfernianbe= 
\)x  372  ober  375  nnb  bie  ©rünbung  be§  5ßan= 
'a§  3alir  439  ober  429  0.  ^^.  fe^e,  ift  aUer= 

einerlei;  aber  eä  finb  bod)  Sstnge  oline  l|5^ere 
^et  ^at  fit  audi  ber  Unterrtrfit,  tdi  reiß  nidit 
jota  p  beirai^ten,  —  benn  eä  gehört  jur  @paft= 


—    75    - 

l^cit,  fte  gu  Uaä)ttn  unb  ju  roiffcn,  roeld^cS  baä  9iid^tigcrc  tft, 
infofem  ]\ä)  bieg  nad^tocifcn  tagt,  —  aber  bod^  fo  ju  bel^anbcln, 
baß  ber  ©d^ülcr  nid^t  bie  "ülKeimmg  gcioinnt,  alä  l^ingc  Don 
folgen  SDingen  baä  ^cil  ber  Söelt  ab,  ober  al§  muffe  bie  2Biffcn= 
fd^aft  in  i^nen  aufgellen.  2)anad^  bürfte  e§  aud^  jeitgemäfe  fein, 
hie  ^a^vt  in  ber  gried^ifd^en  unb  römifc^en  ©efd^id^te  moglid^ft 
allgemein  nad^  unferer  ^txtxtä^nun^  anftatt  nad^  Ol^mptaben 
ober  nad^  ^af)vtn  ber  ©tabt'  gu^  begeid^nen.  33om  praftifd^en 
©tanbpunfte  auö  empfiel^lt  fid^  bieä  jebenfallä.  aSom  n)iffen= 
fd^aftlid^en  lie^e  eS  ftd^  bann  allenfalls  anfed^ten,  wenn  Oried^en 
unb  SRömer  in  ber  23lütegeit  il^rer  ©taaten  roirllid^  nad^  Olpm^ 
piabcn,  refpeltioe  nad^  3i<^]^ren  ab  urbe  condita  gered^net  ptten. 
33ebenft  man  aber,  baß  bie  SRed^nung  nad^  Olijmpiaben  roie  bie 
nad^  S^^^en  ber  ©tabl  eine  oerl^dltntämdfeig  fe^r  fpdte  ift,  ba§ 
bie  Sltl^ener  bie  Saläre  nad^  bem  Slrd^on  ßponpmuö,  bie  ©par^ 
tanet  nad^  bem  (Spl^oroS  ©pongmoS,  bie  Slrgioer  nad^  ber 
JHcnftjeit  ber  jemeiligen  ^riefterin  ber  §cre  unb  bie  SRomer 
nad^  ben  Äonfuln  gu  beftimmen  pflegten,  fo  erfd^eint  bie  ©ad^e 
aud^  Dom  roiffenfd^afttid^en  Stanbpuntte  nidjt  gu  red^tfertigen. 
;3n  ©d^ulauägaben  oon  antifen  Älaffifern  roenigftenS  bürfte  bie 
©egeid^nung  nac^  3»^^^^^  ^-  ^'  ^-  ^^^^  ^^^  ^^^^  fompligiertere 
Seftimmung  nad^  Olpmpiaben  ben  3>a^^*^J^  unferer  ^^i^^^d^nung 
^Sd^ftcnS  in  ^arentl^efe  beigefügt  werben. 

SDa  id&  nun  Dom  alten  SRüffer  ^irn  gtüdtlid^  roieber  bei 
ben  alten  Ätaffilern  angelangt  bin,  möd^te  id^  i^re  intenfioere 
35em)crtung  für  ben  ©efd^id^töunterrid^t  fpegietler  betonen.  (Sinige 
§iftorifer,  bie  ben  ©d)üler  guerft  in  bie  altflaffifd^e  Sitteratur 
cinfül^ren,  werben  gu  frül^  .roieber  gang  bei  ©eitc  gelegt.  3^ 
benfe  roeniger  an  ßorneliug  5yiepog.  SDenn  e§  wirb  einem 
fd^roer,  bie  Übergeugung  fo  fd^arffinniger  ^^ilologen  wie  Södfl^ 
unb  SRipperbep  gu  teilen,  bafe  ba§  SBerf ,  bag  einen  fo  rcid^en 
iJonbä  oon  geiftiger  ^^auoretät  entl^ält,  mirflid^  oon  bem  ^Öianne 
^crrül^rc,  ber  ein  greunb  oon  Seuten  roie  SatuH,  ©cero  unb 
Sttticug  roar,  unb  wir  nid^t  oiclmel^r  ein  bürftigeg,  für  ®d^ut 
gwedfe  gemad^teg  ©):cerpt  oor  ung*l§aben.  ©agegen  ift  eä 
namentlid^  ßdfar,  ber  eg  oerbient,  für  ben  ©efd^id^töunterrid^t 


—  Te- 
ilt her  obetften  ®i)inna|ialfloffe ,  fo  mtit  alä  t^unlii^  erf(^eiiit, 
roieber  ^etangejogen  ju  roetben.  2Ran  ^at  jt^on  mefiTfoi)  barauf 
^ingeroiefeii,  bafe  fööfot  sut  2eftüre  für  bie  Zevtia  nic^l  geeignet 
jei.  ©enn  man  ober  juc  SBegcünbung  hierfür  bie  «^roteiigfeit 
oieler  inbtreften  Sfteben  ober  bie  tiicfit  leicEit  oerffänbtirfien  Ses 
fdiveibimgen  mititövifi^ev  3Berfe  ünfü^rt ,  fo  ift  hiermit  t^ineäs 
roegS  bev  itiid|tig|te  ®runb  inS  treffen  geführt.  I;ie  ((6TDierig= 
ften  inbireften  Meben  (ajien  fii$  einfoifi  überjcölagen ,  iinb  bie 
SSerbinbung  mit  bem  SRarfifotgenbeit  lÖ^t  fii^  burc^  2Enfübvung 
bcd  ^aiiptin^atleä  biefer  3tebeit  Derniittetn.  ©i^ilberiuigen  luie 
bie  Don  bcr  iR^einbrüde  ober  oon  beii  SelagerungSroetfen  Dor . 
3Ile[ia  lafieit  iicfi  burd)  ^eidinungeii  ober  bcffer  bitvd)  plaftifi^e 
^ai^bilbungen  ueranlc^aulidien.  Daä  WißlicEifte  liegt  cielme^r 
barin,  baß  gerabe  bie  oorne^me  ©infac^^eit  be§  „göttüi^en 
3uliu§"  einen  befonberä  gereiften  ©eft^mad  oerlangt.  2ßie  läßt 
fii^  aber  dou  einem  Slertianer  »erlangen,  baß  er  fie  aurfi  nur 
einigermoBen  entfpveii)enb  ju  nifirbigen  roeife,  unb  roeä^alb  foßte 
man  c§  itim  fonberlit^  nevöbeln,  roenn  fie  i^n  „fü^l  bis  anä 
§Erä  ^inan"  läfet.  ,3"ili'(5  ift  audi  bie  ©qmnafialptimo  no^ 
nid^t  ber  Ort,  reo  fic^  bie  oode  ^ürbigung  biefeä  ©c^riftftellerS 
bei  ben  i^diwlern  ergielen  löEt;  ober  bieje  Eönnen  ^ier  loenig; 
ftenä  nac^  i^rem  SUermÖgen  bie  ißebeutung  beä  (äc^i-iftftellerS 
fcfion  e^et  etfaffen  unb  bie  a5orIiebe  für  i^n  geioinnen,  roeli^e 
fie  oevanlaffen  fann,  i^n  in  gereifteren  ^Q^ren  roieber  ^uv  §anb 
jii  neEjmen. 

3roei  §iftorifer  roiti  aUerbingä  Söd^  itegen  ber  ®d)roieiig= 
lett,  ipelc^e  bie  inbioibueHe  Snlc^pvetation  bei  i^nen  bietet,  gonj 
aa^  ber  ©rfjiife  oetbannt  unb  auäfc^lieBlicE)  ber  Untoerfitöt  jiu 
gemiefeii  roiffen,  Xacitnä  unb  S^ucflbibeä.  5)ie  '^rapiä  i)at  [ii^ 
bi§bft  ui»^l  für  Sötfö  entfd&ieben,  unb  eä  bürfte  laum  roünf^enSs 
roert  evfdjetnen ,  baß  fie  bieä  t^öte,  >setne  9lnfii$t  Iiätte  bann 
öiel  für  fic^,  roenn  aDe  3Ö9'inS^  beS  ©pmnafiumä  ficb  fpäter 
ber  'ip^ilologie  ober  bev  ®efd)ic^te  mibmeten.  Sa  baä  feboi^ 
nidit  bev  %aü  ift ,  fo  roütbe ,  roenn  man  SSrf^  folgen  rooKte, 
ber  größte  Seil  ber  ftittiierenben  ^ugenb  Don  ber  Äeitutni§ 
gerobe  ber  beiben  gvö^ten  §iftoriter  beä  Ilaffifi^en  9lltei"twmä 


-    77     - 

auägcfd^Ioffcn.  9lud^  tommt  in  23ctrac^t,  bafe  aud^  bic  Unioevfttdt; 
nic^t  imftortbc  ift,  nur  einen  biefcr  ©d^riftftellev  voa^xtnb  eines 
pl^ilologifd^en  Ouabrienniumö  ober  Ouinquenniumä  erfd^opfenb 
ju  bel^anbeln.  3ft  ^^^  öielmel^r  baä  SScvftdnbniä  biefer  ©d^rifts 
ftcffer  flberl^aupt  nnr  ein  relatiüeä,  unb  bie  Derbienftooffen  @es 
leierten  ftül^crer  unb  neuerer  ^tii,  bie  einem  üon  i^nen  ein 
fpejielleä  ©tubium  geroibmet  l^aben,  wie  ßipfiuS,  ©ronooiuö, 
©rncfti ,  Dritter ,  SDöberlein ,  Creßi ,  5yiipperbet| ,  —  ©Imölet), 
^oppo ,  Ä.  ®.  Ärüger ,  »ö^me ,  IXttrid^,  glaffen ,  Sta^l  unb 
oiele  anbere,  fonnten  natürlid^  nid^t  ju  ber  Übcrjeugung  burd^s 
bringen,  baß  il^re  Slnfid^t  Don  jeber  einjelnen  ©tede,  aud^  ab- 
gefeiten  Don  offenbaren  Korruptionen  beö  Seicteä,  bie  rid^tige  fei. 
2l6er  immerl^in  roirb  man  fd^on  auf  bem  ©gmnafium  auSge^ 
rodl^Ite  ^atieen  auä  ben  beiben  großen  ^iftorifern  ju  genügen« 
bem  aSerftänbniffe  bringen  tonnen,  ^umal  S^acituö  bei  feiner 
ibealen  Spaltung  burd^  baä  3>^tereffe,  baS  er  bei  ber  ^ugenb 
l^erDorvuft,  bie  2lrbeit  erteid^tert.  2l(Ierbing§  wirb  man  bem 
Urteile  SödEl^g  infofern  inbirefte  SSerüdffid^tigung  fd^enfen  muffen, 
afö  große  SSorfid^t  bei  ber  Slugroal^l  ber  Seitüre  geboten  ift. 
Sei  il^ucpbibeä  ift  biefe  SSorfid^t  befonberä  ben  melen  bireften 
Sieben  gegenüber  angebrad^t.  9lamentlid^  bürfte  vor  ber  Seftüre 
oon  II,  35—46  ju  marnen  fein,  gumal  fid^  biefe  Partie  fd^on 
befonbcrö  t)erIodfenb  gejeigt  l^at.  93on  ben  2BerIen  beä  Slacituä 
bürfte  am  unbebenHid^ften  bie  Oermania  für  bie  Seitüre  Der? 
roenbbar  fein,  wäl^renb  bei  beffen  beiben  .^auptmerlen  eine  forg= 
fältige  SluSmal^l  geboten  erfd^eint.  SffiaS  man  überl^aupt  auö^ 
n)a!^tt,  Derbient  bei  fold^en  ©d^riftfteHern  eine  befonberg  intenfiüe 
unb  gefd^idfte  Sel^anblung. 

33ei  ben  §iftoriIern,  bereu  Seitüre  berjenigen  beä  Stacituö 
unb  Stl^uqbibeS  Dorangel^t,  ift  biefe  Jlugmal^l  eine  leid^tere; 
aber  aud^  fie  verlangt  forgfdttige  ©rrodgung.  3Son  biefen  §ifto= 
rilem  bürften  StDiuä  unb  ^erobot  befonberä  geeignet  erfd^einen, 
für  bie  gefd^id^tlid^e  Äritil  Dorjubereiten.  ©erabc  raeil  baö 
Qucttenmaterial,  auf  meld^eö  fid^  jeber  üon  il^nen  ftü^t,  l^dufig 
ein  unfidöereg  ift,  unb  meil  il^re  OueHenlrttil  ebenfalls  bebenl= 
li^  ift,  bieten  fie  l^od^ft  intereffante  SSergleid^ungöpunlte  mit 


^ 


—    78    - 

I  tSef^iditSfd^ictbern,  foroeit  biefe  baSfel&e  2Wateriat  6«= 
I.    3n  noc§  ^ä^etcni  ©robe  gilt  bieS  Don  gurtiuS,  ber 
ttic^  melir  für  bie  ^ßTinatUftüre  eignet. 
6er  nidit  bloß  bie  antiten  §iftorifer  fönnen  ben  ®ef(^i^tä= 
iti  roefenttic^  förbern;    au*  bie  Meiner  beä  aUettiimS, 

@icero  alä  bie  attifd^en ,  liefern  roiditigeä  Material  jur 
ilunfl  beSfelöen.  ©benfo  fSnnen  antife  Sricfe,  befonberä 
etoä  unb  beS  jüngeren  ^liniuS,  roie  ber  über  ben  STuä; 
leä  SeinoS*  unb  bie  über  bie  S^riften,  bie  intcnjiDere 
ilung  ber  @ef4)ic§te  förbern.     'äu^  bie  S)ii$ter  bieten 

roaä  jur  SJerroertung  bafür  bient.  ©o  enthalten  bie 
e  beä  §oraj  gar  mand|E§,  niaS  of|n«  etlduterung  ber 
ä)m  Seiie^ung  o^ne  re^teä  SßetftäiibniS  für  ben  ©d|üler 
fo  bafe  fi(^  babei  ©ej^ic^tSunterni^t  unb  Sixterptetation 
i^tung  gegenfeitig  unterftügen  fönnen.    SHatürlirfi  ift  bobei 

ju  arfiten,  bafe  buri^  bie  ^iftorifi^e  ^nt^pretation  ber 
e  i3(|inel}  ber  S^qiit  nid^t  leibe, 
on  ^o^er  aBid&tigfeit  ift  aurfi  bie  Sed&felroirfung,  bie  fid^ 
1  beutfcfiem  unb  gefc^ic^tlic^em  Unterrichte  ^etfteHen  Idfet. 

fommt  aber  in  Setradji,  ia%  roie  ba§  ®eiitfc§e  au*  an 
I  öffenttitl^en  Se^ranftalten  ber  ocr(c£|iebenften  j^ategorteen 
lif  einer  überreichen  ^o^l  ton  Stunben  bebai^t  ift,  biefem 
l^ligen  ©cgenftanbe  aud|  an  ben  ©gmnofien  anbereii 
I  gegenüber  burc^auä  tein  Übermaß  »on  3«it  guerteilt 
ton  ^ttt  ba^er  barauf  ju  galten,  baß  bei  ber  ^ürforge 
n  ®e(d&ii^tSunterrit^t  ber  beutfc^e  Unterrid^t  nic|t  bie 
e  Seeinttöi^ligung  erleibet,  ginbet  fidi  bod&  ouc^  ganj 
^t  bie  ©elegen^eit ,  ftf|on  öuf  ber  unteren  ©tufe  bur^ 
ilung  ttaffifi^er  ©ebii^te  unb  ^rofaftüdfe  non  ^iftorifi^em 
[  bie  ©efc^ic^täfenntniS  ju  förbern.  gür  bie  oberen 
;  bieten  bie  ^Reifterroerle  unferer  beutfi^en  Älaflitet  reid&e 
i|eit,  teils  burc^  i^re  ®e^anbtung  in  ber  ©tunbe,  teilä 

fflaä)  her  üerbreiletm  atinaöme  »urbe  aJtiniia  b.  SS.  ein  Opfer 
forfdiungSgeifteS ;  nac^  bie|ent  9Jrtefe  feines  Steffen  jog  t^n  bie 
HB  eines  SHethingäfflerleä  inS  ajerbeiben. 


-    79    - 

but(6  il^rc  aScrrocnbung  für  bic  ^^priDatleltürc,  gut  Untcrftüfeung 
bcg  ©cfd^ic^tänntcrrid&tcö.  »cjfiglid^  bcr  ^riDatlcftürc  ift  c§ 
bcfonbcrS  iDcjentlid^,  baß  bcr  ©d^ülcr  auf  bic  ttaflifd^  gcfd^ricBcncn 
g5artieen  l^eroorragcnbcr  l^iftorifd^er  bcutfc^er  SBcrfc  aufmcrffam 
gcmad^l  wirb,  bic  für  il^n  intcrcffant  unb  and)  fonft  gur  ficftürc 
geeignet  finb.  Slud^  fann  mand^cä  auS  bcr  flafjifd^en  ^rofa 
unb  befonberS  auc^  auS  auggcroal^Itcr  S)icl^tung  bircftc  Sde- 
nu^ung  für  bic  ©efd^id^tSjhinbc  ftnbcn  unb  gu  beren  befonbcren 
Belebung  biencn.  S)ic  in  bic  ©cfd^id^tc  ocrfloc^tcncn  ©agcn 
lernt  bcr  ©c^üIcr  gum  grofecn  MI  beffcr  auS  bcr  5)i(j^tung  al§ 
burd^  il^rc  älufnal^mc  in  bic  gcfc^ic^ttic^cn  Vorträge  fcnncn,  gu:^ 
mal  fi(|  bic  ^oeftc  gerabc  bcr  fd^onften  ©agcnftoffc  mit  35orlicbc 
bemad^ttgt  ^at. 

grcili^  foHtcn  forool^C  im  3"tcrcffc  beS  J)cutf(^cn  al§  bcr 
©ef^id^tc  nur  fotd^c  S5id^tungcn  SScrrocnbung  gur  gorbcrung  bcS 
®efd^id^tguntcrrid5te§  finbcn,  bic  bcn  Stempel  bcr  Sollcnbung 
tragen.  3^  ^^^  poctifd^cn  Slntl^ologiccn  icbod^,  bic  fpcgicH  gur 
Untcrftu^ung  biefcä  Untcrrid^tc§  gufammcngcftcllt  finb,  fann 
man  eine  3Rengc  ©cbtd^tc  Don  untcrgcorbnctcm  3Bcrtc  finbcn. 
Sagu  l^at  gum  MI  ba§  Streben  nad^  iBolIftanbigteit  33cran? 
laffung  gegeben.  ^Kand^c  ^criobc  bcr  ©cfd^id^tc  ift  burd^  feine 
l^erDorragcnbcn  S)ic^tungcn  oerl^crrlid^t  morbcn,  mal^rcnb  ftd^ 
i^rcr  untcrgcorbnctc  5)id^tcr  bemS^tigt  ^aben.  gur  fold^c  Spcrioben 
oergid&tet  man  mcit  beffcr  auf  §crbeigicl^ung  bcr  2)id^tung  für 
bcn  ®cf(|i(^tguntcrrid^t.  3^^  ^^il  ftnbcn  aud^  ©cbid^tc  rocgen 
i|rer  guten  patriotifd^cn  2:cnbcng  Sufnal^mc  in  fold^c  Slntl^o^ 
logtccn,  ol^nc  bag  ftc  il^r  poctifd^cS  ©cl^alt  bagu  bercd^tigt.  S)ic§ 
gilt  u.  a.  oon  ©cbid^tcn  oon  ^cfcfiel,  bcr  gcmife  ein  fcl^r  guter 
Patriot,  ober  fein  gottbcgnabigtcr  5)id^ter  ift.  iJcmer  fönnte 
id^  aud^  ein  non  Sd^ulbcl^orbcn  cmpf ol^lencS  @ebid^t  für  bie  ©cban^' 
fcier  als  befonbereS  ÜRuftcr  bafür  cmpfcl^lcn,  rote  ein  oaters 
Iänbifd^e§  @cbid^t  nid^t  fein  foU,  mcnn  mid^  nid^t  bie  Pctdt 
gegen  bcn  mir  perfönlid^  gang  unbefanntcn  2)idjter  gurücf^iclt, 
eg  nd^cr  gu  begeid^nen.  2tu(^  trifft  bicfen  bcr  geringere  SSor^ 
murf;  aber  bie  ©d^ulbel^orbcn ,  meldte  bie  ©mpfcl^lung  fold^cr 
©cbid^te  nerüben,  mögen  cö  Dor  bem  ^o^en  @ottc  oerantmorten. 


-   so  — 

)Q§  eigenl)«iibi9  ftatpifvlc.  1S^u)>  bie  gut  gemeinte 
jreiifeijiSe  patriotiji^e  Sii^hing  ntdit  bur(^  poeti; 
iib  gormuollenbuiig  uiiterftöljt,  (o  büvfte  iie  Ui^t 
V  baS  eigene  §nuä  erft^eirteit ,  olä  bie  böfe  ge^ 
)  bai)erijc^e  '$oe[ic  tn  SSerfeii  toiebief«: 

,gDi)!|d)n)arä  iS  ber  Jcufi, 
SdUKeiDctB  iä  ber  3;ob, 
lliib  f(fin)ai;meib  is  pTetiBüc^. 
3)auoi  b't)üt  uiie  ®Dtt!" 

ttnft  baj)  Sanb,  m  üwh  ©tfuerit  btülin, 
bütren  ©anb  bie  ^eibeniöalcin  glüöii, 
:inei  2^inb  aui  aUtn  Xtfortn  mtift, 
anü^Ie  ftiU  unb  \tod)  ber  3unEer  fte^t, 
n(t  ^u  c8  mofit?    ^al)iii,  ba^in, 
uarjmeiSer  Jjrciinb,  kfe  un8  äufammmäitbn. 
iift  £u  baS  ^au£  mit  bem  flafcrnenbac^^ 
3;abaf?qualm  BerbicnWt  baä  0eina(^, 
Korporale  ftet)u  unb  fet|n  ^ic^  an." 

u.  f.  m. 
ieträd)llii^en  Slnja^I  oon  iDtiriic^  bebeutenben  @e: 
übtt  Stoffe  au3  bet  DoteilÖnbifi^en  al3  auS  bei 
^ef(^ic6ie,  meli^e  wnfere  3ßoefie  barbietet,  liegt  baä 
^  gaT  nt^t  uor,  ^u  utitetgeoibneten  ^id)titngen 
,u  nehmen,  jumal  eine  Slnja^t  f)iftori(i^et  ^ßoejicen 
gebilbeten  35eiitfdien  unberannt  finb.  ^(S)  ^abt 
luf  fiingtitiiefen,  boß  baä  ©eibetjt^e  ®ebt(^t  „Ser 
ins"  nat^  @e^alt  iinb  gorm  beti  6eften  Saßaben 
j  ©diiHet  iDürbig  im  ©eite  ju  fefeen  fei.  ®ie= 
ic^  auf  biefe  S^'iditung  aufmcrffani  niad)lc,  fanben 
crfelben  mein  Urfetf  batüber  ooHftänbig  beftöligi. 
ter  grofeen  Älaffifer  roöre  boS  ßt|(^einen  einet 
iing  alä  ein  mic^tigeS  Ereignis  begrübt  luoiben. 
]itb  c8  entroeber  faum  beai^tet,  ober  bie  ®id)tung 
^t  ber  SSetgeffen^eit  an^eim.  So  erregte  not 
non^m  in  ben  3<ttiingen  DeröffenClii^eä  @ebiii^t 
in  ebelfter  Seije  bie  ©efü^le,  bie  Bor  1870  in 


—    81     - 

bcn  §erjcn  bcutfd^cr  Patrioten  lebten,  jum  SluSbrurf  brad^te  unb 
mit  ben  SSorten  fd^toß: 

^öntg  öon  $reu6en,  3)u  mufet  fterben, 
5(fö  beutfdöer  ^atfer  auferftel^n, 

©eitbem  l^abc  id^  e§  nid^t  tüieber  ju  ©cfid^t  bcfommen» 

3Kan  l^ielt  bamalä  roegen  ber  l^ol^en  gormoollenbung  bc§  ©e^ 

bid^teS  Tüic  aus  anbcrem  ©runbc  ebenfaHä  ©eibel  für  ben  SSers 

foffer.    Soben[tcbt  jebod^,  mit  bcm  id^  einmal  barauf  gu  fprcd^cn 

km,  fagle  mir,  ba^  c§  oon  5)ingelftcbt  l^errül^re. 

(@d)ltt6  folgt) 


VI. 

Pandjerlei. 

'1.  ©d^ulftatiftil  bct  @d^n)cij. 

Unter  bem  Xitel  „©tatifti!  über  ba§  Untcrrid^täroefen  in 
ber  ©d^roeij  im  ^af)xt  1881  im  2luftrage  beä  fd^roeijerifd^en 
Scpartementä  beä  3""^^^  ^uf  ben  ä^i^pi^i^^^  ber  fd6n)cijerifd^en 
Sanbeäauöfteßung  in  S>^mfS)  1883  bearbeitet  üon  6.  ®rob, 
Scfretdr  beö  ©rjiel^ungSroefenS  be§  Äantong  3^^^^  (3Serlag 
öon  OreK,  ^Jüfjli  unb  6o.  in  3"^*'^)"  ^^^9*  ^^^  fiebenbänbigeä 
SScrf  Dor,  ia^  \\ä)  naä)  jmei  SRid^tungen  l^eroortl^ut.  ©rftenö:- 
c§  i[t  ein  3Jiufter.  für  fold^e  unb  dl^nlid^e  ©tatiftilen,  ba  eä 
feinen  ©toff  grünblid^  unb  auäfül^rlid^  bel^anbelt  unb  il^m  eine 
auBerorbentlid^  leidet  überfid^tlid^e  gorm  gibt ;  groeitenä :  eö  gibt 
un§  einen  red^t  roünfd^enSroerten  ©inbtidf  in  baS  ©d^ulmefen 
be§  rcpublilanifd^en  SanbeS;  —  baju  ift  ia^  ftattlid^e  SÖBerf 
für  bcn  billigen  ^rei§  Don  12  3Jlarf  ju  erl^alten,  rodl^renb  man 
fonft  für  dl^nlid^e  SBerfe  mol^l  eben  fo  oiele  Z^aUx  anlegen 
müfete. 

3n  ber  jugleid^  beutfd^  unb  frangofifd^  gegebenen  SSorrebe 
Iprid^t  fid^  33erf.  über  bie  ©d^mierigfeiten  auS,  uermittelft  grage* 
Bogen  baS  SRaterial  ju  eruieren,   unb  befennt  offen,  bafe  feine 

«^etn.  »Mtter.    Sa^g.  1884.  6 


er  bie  iSc^üCerja^t  nic^t  überall  juDerlalfig  {iiib,  ba 
foc^er  Wafinjettel  et  oon  einer  Steige  oon  ©(^ul= 
gar  feine ,  itngenücienbe  ober  ab)d|lägise  SfniDotten 
i6e;  fo  lejcn  roit  im  6.  %tH,  baß  ein  ©diutpräiibent 
1  55r«i6ut9  auf  bie  jiroeile  Stitfrage  (tc^  enblii^  jii  ber 

KiicföuBerung  Deranlaßt  gcfe^en  f)a6e :  Cela  ne  vous 
)as.  SÜir  ^aben  nur  ein  Sebauern ,  ba^  bie  im 
it  DOTtianbeit  geniefene  Uttterfi^eibung  ber  «ä^ßlei  nai^ 
eriptarfie  ouS  t^pograpliifi^en  ©rüiiben  bei  ben  einjelneii 
legbleiben  inuBle  imb  erft  im  6.  2;eite  bei  ben  gtoften 

in  i^r  dtei^t  tritt;  man  ^älte  [oiift  geograp^ifd)  genau 
men,  roie  nieit  naraenllic^  tn  ben  gcmiji^ten  Äantonen 
ij(!|e  Sprache  »orgebtungen  ift ,  ein  Umftanb ,  ben 
äc^nieij  periobifcE)  Sefuiijenbe  in  für  baS  S^enljt^tuiit 
jenber  Sffieije  ficE)  dnbern  fie^f.  ®a  roir  beä  Siaumcg 
lUju  genaue  5^etailä  nic^t  eingeben  fönnen,  fo  müfjen 
mit  großen  ftberfic^ten  begnügen,  moHen  aber  ben 
nuS  beä  tSanjen  ^ev^iife^en  nicf)t  unterfaffen. 
erfte  Seil  roibmet  jic^  ber  Organifation  nnb  ben 
iltniften  ber  ?ßrimatf(^ulen  unb  entliält,  noc&  Äantonen 
iiiben  gcjrbnet ,  folgenbe  Sfiubriten:  J)ie  Slnjofil  ber 
8e£|rer  faHenben  ®(^üler  ober  Schülerinnen  in  91(1= 

unb  @rgänjungä(c^ulen,  Solalfwmme  ber  ©t^ütcr  am 

1882,  Sbfenjen,  <£(^utroeg  über  3  nnb  über  5  km, 
^nungäroedjleis  im  Sanfe  beä  ^a^xt^  tm  unb  auS= 
icbüler,  Ic^uiai^finnige  Äinber  unft^utpfliditigen  2I£terS, 
ne  ©c^ule  be[u(i^en,  unb  bie  megen  ®eifte8[(^roäi^e 
ittafjen  roerbeit  mußten,  Siäpcnfe  au§  nic^t  in  ben 
egenben  ©rünben,  S:obe§fäKe.  S^ie  Slbfenjen  fdieinen 
louiiber  ?ßunEt  ju  fein,  ba  bie  ^aifi  betfelben  m'it 
uSna^men  eine  ;iemlii$  grofee  ift  —  e§  fi^eint,  olg 

biefet  Sesietinng  bie  geie^Itc^en  ©eftimmungen  etroaä 
ib^abe. 

jroeite  Seil  fprii^t  com  8e^rerpet|onal  ber  SßriDat:; 
)ier  finb  bie  3tubtt!eii :  Slnja^t  ber  Setirer,  &e\ä}Uäft, 
(oer^eiratet,  Derroitroet,  lebig),  @tanb  (roelltiiii,  roelfc 


—    83    — 

gfiftlidEi,  orbenägdfflid)),  SBor&ilbung,  Slltet,  ©ienftja^re,  SefoI= 
bung.  3"  ^*J"9  o"f  äJorbtlbimg  roirb  unterfditeben :  Silbung 
ouf  einem  Seminar,  einer  imtereii  aitittelfc^ule  (Sefunfaarfd)ule, 
S)i£iil(iiiule ,  StäTogpmnafiiim  w.  bgl.),  ©^mnQjiuiii ,  Uniöetfität, 
pötagogifi^e  Äurje,  btoB"  ^timanmtetrid^t ,  @eI6ftunUrtm, 
5ßriöal{c^ute.  §icr  ift  ju  bemcrten,  ba^  eS  immerhin  tiod&  uiete 
teurer  unb  Se^terinnen  gibt,  bte  auf  ifircn  Senif  gar  nidit  iu 
(onberS  DorbtreitEt  (inb.  ^ernev  tritt  bte  eigenlümtic^e  3;^at(a^e 
Dorä  9Iuge,  bafe  in  ©raubünben  mit  icenigeit  MuSna^men  bie 
fie^rer  aDjä^rtid)  neugerod^lt  roerben  unb  bafe  in  anbeten  Äan= 
tonen  Ve^rerpatente  oon  uerfd)iebener  3fi'biiifr  im  ©e&rau^e 
fmb.  S^ie  SSarbetotbungen  fc^manfen  augerorbentlic^ ;  fie  fteigen 
Don  150  biä  3500  gtanfen, 

^er  britte  £fit  ^anbelt  oon  ben  5tonomif<$en  SJertiältnifien 
ber  5ptii)at(i$ulen  unb  bem  Slrbeitännterrtc^t  bec  ^täbi^en.  68 
roirb  in  bejug  auf  jebe  ©(i^wle  ber  äöert  ber  Siegenfi^aften,  be§ 
©cf)utfonbä  unb  ber  9Bert  beä  ©t^ntmobitiarä  angegeben,  ferner, 
roie  oiel  feit  ief)n  Sauren  auf  ©töulbaulen  oerroenbet  roorben 
ift.  Dane&en  fijiben  fid)  bie  einnahmen  oon  feilen  ber  ®emein= 
ben,  beä  Staats,  unb  bereu  ^m\m ,  ferner  bie  iä^rlic^en  31ufi= 
gaben.  §ieran  fi^lie^en  fid)  für  bie  2lrbett§|d)uten  bie  3ttf)l 
ber  Se^retinnen,  ber  St^ütcrinnen ,  ber  niödienltid)en  Stunben 
unb  bev  ©efolbungen.  äßir  |eben  ^eroor,  bafe  bie  Sc^ul^äuftt 
au  Dielen  Orten  aui^  utH^  onberen  ©emeiubegnierfen  bienen,  biä: 
meilen  bie  Schule  in  3Jtiet§lofaIen ,  eoentueU  im  aöirtä^aufe 
gehalten  roirb.  3i"  ^^IM  ""f  ^i^  ©inno^men  ^errfd)t  gtoöe 
©erfi^ieben^eil;  in  mehreren  Äantonen  gibt  eä  feine  Kapitalien 
für  ©(^uliroede,  in  anbern  reidien  bie  ^\'a\ta  noi^  iAtt  bie 
3afireäau§gaben  ftinauS ,  fo  "ao!^  ein  Überj^u^  bleibt.  S)a§ 
St^ulmobitiar  ift  an  nielen  Orten  fe^r  bürftig.  Sluf  bem 
e^uluermögen  haften  |in  unb  roieber  no(§  5|Jaffii)a.  Set  2ltbeit8= 
unterri^t  für  3)iäb(^en  beftnbet  fic(i  in  nerft^iebenen  &an\tmm 
no^  im  ©tabium  be§  S8erfui$§ ;  alä  tiefonbereä,  ooi 
Unterrichte  getrennfeä  met^obifierleS  ©c^ulfac^  (inb 
erft  in  raenigen  Kantonen  ju  §aufe.  ©emeinben 
geben  für  bie  5ßrimarf^u(e  jälirlii^   14  bis  15  3] 


—    84    — 

3m  öierten  2;eile  pnben  mir  bir  Äiniwrgörten,  gotl6ilbung§- 
fluten  unb  ^rioatf^ulen.  fileinfinber[c^ule«  finb  in  bet  SSeft; 
fd^roeij  in  oiet  gtöBerer  9(nja^l  nor^anben,  aU  in  bcc  0|t|c£iiBeii; 
in  einigen  nähert  fii^  bie  einri<^tung  berjelben  me^r  betjenigen 
»on  Äinberberoa^ranftalten.  3Re^rere  Äantoite  ^aben  gar  feine 
Äinbetgärten.  SRux  ®enf  tiat  fie  obligatorifc^  eingeführt.  Mn 
Dielen  Orten  ift  bie  9[r6eiiäle^retin  äUS'fii^  bie  Seiterin  ber 
^inbergörten.  SInftatten  jur  ^jraftifctien  Sluäbilbung  Don  Äinbet= 
gdrtnerinncn  finben  {\^  in  ber  Oftfi^roeij,  5.  ©.  in  30^11^  "ib 
'  ©t.  ©allen.  gortbitbungSjc^ulen  finb  in  ifiutgou  unb  ©oIck 
tfiurn  oKigatorifcf)  gemorben;  in  anbeten  Äantonen  ift  nur  ein 
©ntfte^en  unb  Sßorge^en  ju  fonftatieren.  ^m  Äanton  Jeffin 
gi6t  «S  nur  ^ti^m\i^vltn.  ©in  großer  geiler  in  ber  Organi: 
(ation  berfel6en,  bei  auä  bem  Serou^tfein  ju  entfpringen  fc^eint, 
baß  bie  ^ßritnarfc^ule  ju  roenig  leiftet,  tieftest  barin,  bafe  fie  ju 
niete  ©egenftdnbe  in  ifiren  Serei^  aufnehmen  unb  beä^aI6 
roeniger  ©rünbüc^eä  leiften  tonnen,  ^n  beäug  auf  bie  5ßrioot= 
ft^ulen  ^aben  nii^t  einmal  bie  Cfrjie^ungäbireftoren  ber  Äantonc 
baä  9iei$t,  ftaliftifi^E  Slngobcn  ju  ocrlangen.  Sie  einzelnen 
JRubrifen  bei  bcn  ÄinbetgÖrten  finb :  Sefi^Öftigung  (grBbetfc^e, . 
tritnJEife  gröbelf^c,  ©diu(unlerrii^t,  ©ptel,  ^anbarteiten),  Sauer 
(SßJo(f|en  im  ^a^-ct,  ©iunben  iögfii^),  Ä'inber  (9IIter,  3»>^I : 
ÄnaBen  unb  ^Köbi^en,  ©(^ulgetb:  per  3Konat  unb  ganj  unb 
jum  3:eil  befreit),  St^verinnen  (©tanb:  iretllii^  ober  geiftlit^, 
alter,  befonbere  2lu§tiilbung  ober  nic^t,  Sefolbung),  ©inno^men 
(»om  ©taot  ober  ber  ©emeinbe,  oon  ©(^wtgetbern,  »on  Vereinen 
ober  ^lioaten,  fonftige),  StuSgoben,  ©(^uloermögen ;  tiamentlid^ 
baS  legtere  ift  nur  in  feltenen  ^äUtn  nor^anben.  Sei  ben  gort= 
bilbungäfc^ulen  ergibt  bie  Überfielt :  UnterriiitäbttHEr  {(5inttitt§= 
alter,  Äurfe  unb  Slbietlungen,  Stßoc^en,  ©tunbcu  per  5ßo^e  im 
©ommet  unb  int  äßinter),  UnferriditSföi^er  (Seutfi^,  anbete 
neue  ©prat^en,  SRei^nen,  Oeometrie,  aJoU8rotrt|^aft ,  ^tiä^ntn, 
tet^nifi^eS  ^ti^mn,  Sui^fä^ten,  roeidlti^e  §anbarbeiten,  3}er=. 
fi^iebeneS),  ©c^ötet  (Änaben,  TOöbi^en,  ©diulgetb),  Seigrer 
{fielirer,  Se^rerinnen^  anberer  ©eruf,  roö^entlid^e  Stunbenjal&I, 
Sefolbung),  öfonomie  (einnähme  nom  ©taot,  anbece  Seifröge, 


ausgaben).    Sßon  ben  ^jJviBQtfd^wIen  f)ahen  niete  (einen  ^txit^t 
eingereiht.     Sie  tciEen  (id)  in  *lJtimat(d(|uIen  mit:  Untcrrt^tS:' 
bouer  {®ä)ü\ia^xt,  ©tunben  per  SKoi^e),  ©rfjüter  (®e\ii)itä)t, 
^elniat),  Setter  (Ee^rer,  Se^terinnen,  Sefolbungen).    ©efunbar= 
unb  3)litteUi^uten  mit:  Uintrittäaltet ,  Unterrii^tflbQuer  (^iit(e, 
ffio(^en),  UnterriifttSföc^erCiReligion,  'Ufutterfprarfie,  neue  Sprache, 
alte  ©prallen,  'Blot^ematif ,  Süalurmifienfi^oft ,  ©efi^ic^te  unb 
©eograp^ie,  ©d^reifeen  unb  ^etc^nen,  3Jii!Jif,  jEutnen,  ^öbagogil, 
meiblii^e  §anbarbeiten ,  2Jetf(^iebeneä),  ^a^l  bet  ©liiüler  unb 
Si^ületinnen ,  ©i^ufgelb ,   Se^rer    (@e(c&lei^t ,    ©tonb ,    Sllter, 
©tunbeiiio^I,  Sefolbung),  öfonomilt^e  äJer^ältnine  (SloatSfieitrag, 
91u§gat)en,  ©c^uloetmögen).    SDie  prinaten  $riinarfrf)ulen  finben 
fi[^  in  aQen  25,  bie  prioaten  ©efunbarfd)ulen  in  24  Kantonen. 
äußerbem  gitil  eä  öier  prioate  §oi^f^ulen,  eine  ^itgermifiionSs 
anftalt    in   33ettingen ,   eine   eoangelt^c^e  üniffionäanftalt ,    eine 
enangelif^e  $rebiger|i^u(e  in  Sojel  unb  eine  l^eologi" 
anftatt  in  6^nr  mit  benfeltien  Stubrifen,  roie  bie  ootige 
noi^  iiebcn  prioate  3)iH[tf feinten  mit  ben  Stubrifen :  @ 
nac§  (7)  Snfttumenten,  ©c^ületja^l  nac^  (7)  5-äii)ern, 
erieiften  ©tunben    nrfi^  3"^'^"'"*''*™  i"^  g^i^ern , 
©lautet  unb  ©d)ületinnen,  Setter  unb  Sefiterinnen,  ^ej 
3tuäga6en,  ©d|utDcim5gen.>  Sie  Wujiffc^ulen  ji^einen 
bejonbem  Kegjamfeit  ju  erfreuen. 

2)er  fünfte  Seii  (prii^t  oon  mittleren  unb  I)öfieren 
3m  allgemeinen  neigt  fic|  baä  3nt*"fie  be§  St^roeijer! 
ben  flaueren  Scfiulen  nu,  alä  ben  liö^eren  aiolfä-  (S 
3teol=  unb  SejirCä:)  feinten.  Snä  Schema  bei  ben  i 
unb  Sejtrfäfc^ulen  ift  baSfelbc,  rote  bei  ben  ißriöal|d)ul 
felbe  ift  bei  ben  5Riftetf($ulen  ber  gaO.  3u  ben  $ 
rei^net  bie  ©tatiftiE  außer  ben  »icr  Uniuerfitäten  in  Säe 
3urid|  unb  @enf  baö  ^pol^tec^nifum  in  ^ünö),  bie  boi 
aräneifdiule,  bie  t^eoIogif(f|e  Se^ranftnlt  in  Supern,  bie 
droit  ä  Fribourg,  bie  acad^mie  de  Lausanne  unb 
demie  de  IfeucMtel.  ©ie  gibt  ^iet  bie  ^Q^f  ^^^  ^ 
©anjen  finben  fii^  an  ben  genannten  10  Mnftatten 
Hörerinnen)  1881  unb  1881/82  mit  bem   ©i^ulgelb 


ÜTOfijen  Sefwiiiiifl  Don  bemfelben  —  atleä  na^ 
rl.    ©0  aa6  eä  1881/82  an\  bcm  ^ßotptec^nifum 

viex  UniDevjiläleit  1737  §5«r.  35ann  joerben 
,  bie  niÖrfienttii^cn  ©tunbenjaf|(en  berfelbcn,  bie 
&en  (in  3"!^'*  «erben  3,  in  Soiel  2  ißorteiungen 
iprorfie  gehalten)  angegeben,  bie  immotritulierten 
Ä'antOHEn,  bie  grcmben  mä)  ^eimotlänbern  ge: 
ofefjoren ,  ^riontbocenten ,  Mfjiftcnten ,  übrigen 
tnfen  aufgeführt,  bie  Sefolbungen  bet  orbenllri^en 

2lu§goben  unb  ba§  aJermögeii  ber  ©diulen  üuf= 

3:ei(  bringt  Überfic^teii,  b.  t).  ex  fafet  ben  ^n; 
flen  Sieile  in  größeren  ©nippen,  äi'tät^ft  "oc^ 
m<it  Äanlonen  äufammen.  Unä  interrffieren  nur 
b  mir  geben  einige  ÜbetblicTe  übet  bie  ®e(nmU 
.  3Rärj  1882  befanben  fic^  in  ben  Spiimarfi^ulrn 
iO  Äinbet,  barunter  218 191  Äimben  nnb  215  889 
onroaren  14892  ÄinberSluälänbet.  5)ie^iutter= 
311271  biebeulfc&e,  bei  97113  bie  franiSfif^e, 
itfllienifi^e ,  bei  5832  bie  (omanifc^e.  Slbfenäen 
e  1881/82  777852Ö  Dor.  Set  öt^utroeg  be= 
Si^ülern  über  5,  bei  17132  übet  Hkin.  ©c^rood^; 

bie  feine  ©Aule  befurfiien,  raaren  2021,  bie 
ffudie  bet  ©d&ule  befteit  roaren,  7876  Dotöaitben 
:anton  ©ern  2223,  im  Änntoii  Margaw  1424). 
En  1497  Dor.  Gä  '.Baren  4386  ©c^ulen  oot: 
:er  2426  mit  einem  Setter,  unb  8362  Älüffen, 
gemifdite.  <£€  unterrichteten  an  ben  ©c^ulen 
ib  2525  Lehrerinnen  —  auf  jebe  Se^rhoft  (amen 
ir.  Unter  ben  Servern  roaren  30  SÖeltgeiftfid^e 
igeifilidie,  unter  ben  Se^revinnen  299  ©eifttid^e 
geltet  (d^roanft  jrotfi^en  15  unb  übet  80  ^a1)rt 
l)x  finb  nömlid^  2,  con  71—80  40.  oon  61—70 
Sei  ben  Sefirerinnen  finb  bie  12  ätteften  61 
-60  3a^re  a(t.  aßon  15—20  Satiren  ää^It  man 
b  335  Se^rerinnen.     60  Eienftja^te  ^aben  2 


—    87    — 

St&m,  51—60  32,  41—50  294  Server  unb  8  ßeljrertniien, 
31—40  659  Se^rcr  iinb  85  SefitEnnueii  6'»'"^  i**-  3)er  96= 
famteii  Se^«r(i^aft  ftelil  ein«  aieoötfeniiigSja^t  oon  2846102 
5ß«ionen  flegtnübev,  fo  baß  1  l?et)rer  auf  340  ©inroo^iw 
5)ie  Saarbdolbungen  ber  Beeret  tictrugen  7608694,  b 
limicn  2074560,  bU  ^Iccibenjien  vejp,  686775  unb 
granfen,  im  ©urt^ftfinitt  füt  ben  Sekret  1419,  für  bie 
901  granfen.  Sie  flröjjle  ausgabt  für  bie  Sf^rträftt 
Sern  mit  2375214,  bann  ^üri^  mit  1381258  unl 
mit  1200395  granfen;  bie  grÖBfe  ©iirdiic^nittäbefolb 
3üric^ ,  2228  granfen  für  ben  Ce^rer,  1805  für  bie 
Uniet  ben  Eelirträften  finb  17  auf  Unioerfitäten,  63  Q 
nüfien,  85  in  '^nBatfdiuten  auögebilbet.  Die  iotalaug 
ed)uläroefte  beträgt  fäfirlic^  14781616,  baS  ©c^Uli 
total  137  534  597  granfen.  Sie  Sefiinbarfc^ulen,  bevei 
413  (barunler  283  gemijc^te)  betrug,  üefu^ten  11155 
unb  8976  ÜRöbi^en;  eö  roivften  baran  1216  Se^rer  (9f 
244  Settgeifttic^e,  14  Orbenägeifttic^e)  unb  232  fiel 
{200  Öden,  32  Orbenägeiftlidie)  mit  einer  JQ^rlidien  33 
DDii  2  370  180  granfen.  S^ie  lolatauägaben  betrugen  2 
grcnfen,  baä  ©rfiuluermögen  9077  720  graiifen.  = 
1)ii(telf(|u(en  (©^mnajien  ,  ^nbuffriefc&uten ,  Se^rerfei 
^Köbc^enfc^ufen)  rourben  oon  9492  ©i^ütern  unb  209c 
rinnen  befui^t.  3ln  ben  10  Jpoc^fdiuten  roaren  1808  'i 
immatrifuliert.  91n  f ämtlit^en  anbeten  acuten  (aud)  ^rioc 
(ingereÄnet.  gob  eö  272039  Sdfüter  unb  244896  ©d|ü 
juiummen  516925.  2Iuä  bem  äßergleidie  jroifi^en  ben 
1871  unb  1881  Entnehmen  mir,  baö  baö  gefamle  'äi 
in  bejug  auf  bie  in  S^^lm  auSjubrütfenben  Sßer^ött: 
er^ebtiiit  gebeffert  ijat,  aberaud),  ba^  nadi  allen  9tii$tu 
noäi  üiel  gu  l^un  ift.  ©0  fäKt  unter  bcr  SRubrif  „'Bo 
her  8365  Se^rfräfte  an  fßrimarfdjuleii",  nai^bem  olle  21 
^(^ulanftaUen  unb  aud^  bie  ^urfe  erfdiöpft,  auc^  bie 
auf  $rimarfcE)ulen  Dorgebilbelen  genannt  fiub,  bafe  eä  t 
noc^  280  „Qubetä"  oorgebilbete  Äröfte  gibt;  bieö  „ant 


oerböd^ttg,   mit  fürdilen,  eä  l^fißt:    gat  nic^t 

!  Sleit  enbn(fi  fttingt  bie  3i'f'"n'n««ftElIwn9  nHer 
Beftimmuiigen  "bei  $unt)«ä  unb  bet  Kantone, 
:iijifer,  ©eminarle^rer  in  Äßfenac^t,  ein  burt^; 
i  unb  ^ödift  mfttutlioeä  5©etf,  ouä  iDelc^em  ber 
erfe^fn  fann,  no  noi$  ju  t^un  ift. 
t^  bet  Dorliegenb«!  ©etegen^eit  bet  ^ütii^er  "Huä-- 
i3.  Don  @rob  oetfaBteii  mit  her  doii  $rof.  Dr. 
l  für  bie  Sütener  aBettoiiäfteHimg  Don  1873  be-- 
jroeiicrifcfien  Sc^ulflofifiiC  legt  e^ven^fleS  i^eu^^ 
g-Ieife  unb  ©ifet  beä  nmen  §erflit§geber8  unb 
j5otHd)titfe  ber  Slatiflif  jeit  10  3aljten;  f|offent=^ 
ritte  gor  feine  SüdEu  melir  aufjuraeifen  fiaben. 
I  aber  (el)lt  leibet  ein  enljprei^enbeä  Sßert  nod) 
löi^ftenä  finb  ffit  eiitjeftie  Sönbet  bie  erftcn  2lii- 
'Orben.  M.  S. 


2.  2rinemoIt)ne. 

3;i(et  „3)iiiemofgne",  Organ  für  ®cbä(^t= 
lie  SSevtagä^anMuiig  doii  ^müu^  ÄIinff)arbt  tit 
unb  SEßien  iii  Äüvje  eine  in  äroongtofen  §eftctt 
fc^rift  ^erauägcben,  rocldje  cä  jic^  iw:  Slufgabe 
:d&tniäf  unft  in  raeiteren  Äieifen  ju  öcrbreiten. 
biefet  Äunft,  n)el(^e  biäf)Er  in  ein  jiemUc^eS 
iDor,  roirb  rootit  ein  jebcr  nnerfenncn,  befjm 
iung  ein  gnlcä  tSebäc^tntÖ  erjorbcrt;  namcntlicf) 
ige  Seule  atä  abiiurientcn,  aijpiranten  beä  ©in= 
msUromenä  bei  itiretn  ©tubtnm  in  bem  Organe 

einen  treuen  gü^rer  unb  Berater  ftnben.  Sffiir 
ilerefje  fämtlic^cr  Sefer  unferer  3^''i'^'^ift  äw 
mir  fie  auf  ba§  Unternehmen  ^inineifen;  baöfelbe 
fed)ä  jiMngloä  etjdieinenbe  §efte  ä  80  ^Pfennig 


^     89    -- 
VII. 

1)  afled^enpraftil  ober  ba§  abgclürjte  SKcc^ncn  jum  ©ebraud^c  in 
©ci^ulen  unb  int  ©efd^äftäncrfc^r  non  2B.  JJr.  Sanbmcffcr, 
®ro6]^..Ävciäfcl^uttnfpeftor  jn  Sengl^eim.  3^^^^^^  S^ng  unts 
gcarb»  2luff.   SBein^eim,  1883.  Scrlog  üon  gr.  31  der  mann. 

SDie  iprariö  ber  ©c^ute  unb  beä  8eben8  brängt  unS  gur 
Sefolgung  beä  ©runbfa^eö,  ba«  ^led^nen  mel^r  eine  Äopf^  afö 
eine  Jpanbarbeit  raerben  ju  laffen  unb  mel^r  mit  ^a^len  alä 
mit  ben  3^^^^^  f^^'  biefelben  gu  rei^nen.  €oH  aber  mc^r  ba§ 
^aS)Un^  alä  ba§  ^ifferred^nen  geübt  roerben,  fo  muß  ber  Schüler 
bie  S^a^l  il^rcm  SBefen  unb  il^rer  Scbeutung  naä)  aufgefaßt 
]|aben,  um  mit  ber[elben  auc^  geroanbt  unb  fidler  operieren  ju 
fonnen.  SDaju  fommt  nod^,  baß  ]xäf  in  unferer  rafd^  Dormartg 
ftrebenben  3^^^  ^^^  2lnforberungcn  an  bie  lernenbe  3"9C^i^  ^i^t 
unerl^ebtid^  gemehrt  ^aben,  roä^renb  bie  Unterrid^täjcit  eine  gleid^e 
grroeiterung  nid^t  erfahren  barf.  Sie  STufgabe  beä  9^ed^en= 
unterrid^tö  ift  eine  üiel  gu  l^ol^e,  aU  ba^  hier  eine  3Jejd^rdnfung 
angeraten  werben  fonnte;  eine  ©rleid^terung  bürfte  nur  in  ber 
5ßereinfad^ung  ber  33e^anblung  an^uftreben  fein.  2)a§  ^led^nen 
mit  3^^^^^^  w"^  *>'^  (Sntbürbung  ber  lernenben  ^i^S^nb 
ftrebt  ber  3Serf.  in  feinem  gut  auägeftatteten  23uc^e  in  einer 
33?cife  an,  fo  bafe  biefeö  über  bie  ^Rel^rga^I  ber  anberen  iRed^en= 
büd^er,  roeld^e  ber  ©trom  ber  ©egenroart  an  bie  Oberfldd^e 
gcfpült  l^at,  roeit  l^eroorragt.  ?Ket^obif  unb  Sed^nif  beä  9led^en= 
Unterrichts  finb  barin  in  gleid^er  3Beife  bereid^ert.  3"bem  ber 
Scrf.  altberoä^rte  flaffifdie,  aber  leiber  in  oieten  ©deuten  unb 
fie^rbüd^ern  nal^eju  abl^anben  gefommene  pft)d^oIogifd^e  ^rinjipien 
in  ein  neue§  £id^t  fe^t,  bringt  er  an  bie  ©teile  ber  in  ben 
SRc^enbüd^ern  immer  nod^  eine  große  9ioHc  fpielenben  Äatl^c= 
ber  aufgaben  fold^e  üon  praftifd£)er  Sebeutung,  überall  an 
bie  au§  bcm  SScrfel^räleben  fid^  l^erauägebitbeten  feftftel^enben 
3a^tcn  anfnüpfenb.  Sie  aug  ber  9latnr  ber  ^a^en  abgeleitetem 
äbf ürjungen ,  rocl^e  bei   ber  ©inl^eitä?  unb  ber  3^^*föÖung§= 


-     90    — 

:nM  iserben  I5itneti,  iitib  ^ier  auf  bte  oier 
Detfa^Hc^mingen  wnb  ben  ifetfenfat  oiiägtbefint; 
ic^er  aBei[e  ift  bie  ^tOjentverfiming,  Äontofiir«nt= 
dt.  Eev  Sln^ang  entliält  außer  auberen  bcm 
nfommenen  Seigabcn  auc^  eine  JRei^e  m«rfroür= 
ften  DOn  i^a^ten  in  eiiigc^enbci  Be^aiibtung. 
i^  aKieitiger  '^n'ifimg  bie  „älecEmtproftit",  in 
;n  Sßerf.  a\$  guten  ÜOlel^obiter  uub  tüchtigen 
len  [erneu,  ben  Si^uI[e]^rer=oemtnarien,  i|Jräp* 
iealfc^ulen,  Rotieren  Söüvgerfi^ulen,  beu  gehobenen 
irtbilbungäic^uten  unb  ben  ©efc^äftSleuten  auf 
ipfe^len.  S. 

J^ormenle^re  ber  neufranjötifi^en  ©prai^e  auf 
ßateinifc^en  bargefteßt  non  Dr.  Äarl  'ßloe^. 
läge.     1882. 

r  (Erlernung  ber  franäöfifi^en  ögutat  ic.  DOn 
toefe.     Siebente  Stuftage.     1883. 

gen  unä  bamtt,  bie  neuerfi^ienenen  3tuftagen  ber 
11  unb  iveitoertireiteten  >5^uttiüctier  anjujeigen. 
üben,  roie  bie  übrigen  Sßloeljfi^en  ©c^Hlbü(^Er, 
bernngen  t|in[icf)tlii^  bergorm  erfahren:  grßöereS 
ißere,  Hare  3;qpen.  SDie  in  beu  ötteren  Stuflagen 
Jen  Übungen"  überaus  ffSrenben  falfiJien  Zitate 
r  finb  überoQ  berichtigt.  S)ie  neuen  Stuffagen 
beiben  <Sö(inen  beS  leiber  jti  frü^  oerftorbenen 
gt  roorben.  S)er  iReu^rauägeber  ber  „Übungen", 
iB  ^loe^,  Oberlehrer  am  ©gmuüfium  ju  ©Iber^ 
luäna^me  eineS  uon  t^m  auägemerjteu  ©tücfeä, 
}  ein  anbereä  erfe^t  itat,  leine  nefentlid^en  änbe= 
troenbig  erai^tet,  S)te  Stnmerfungen  finben  fi(^ 
teilen  uereinfai^t.  5Ißir  perroeijen  auf  bie  aSor: 
Dr.  ®.  5ptoe^  bie  3iorroürfe  beä  §erau§gebevä 
iijöiifc^eii  ÜbungSbu^e§,  Toel^  erftere  fitf)  gegen 
n:  ©tücte  unb  gegen  bie  Stnnierfungen  in  ben 


—    91    — 

^oc^ftficn   Übungen  rid^tcn,    in  Derftdnbigcr  unb   mafeuoUcr 
fflcife  lüibcrlegt.    2Bir  rccrbcn  gleid^  barauf  jurürffommcn. 

4)  Übungebud^  jum  Uberfc^cn  aiiö  bcm  2)cutfd^cn  ing  gran- 
jöjifc^c  für  bic  oberen  jtlafjen  Ijo^erer  Se^ranftalten.  S^ebft 
einer,  ber  romifd^en,  mittetolterlid^en  unb  neueren  ©efd^id^te 
entnommenen,  fpejiett  für  ben  l^iftorifd^en  Suffafe  jufammen- 
gefteHten  ^^rafeologic.  93on  Dr.  @mi(  Surger,  Oberlehrer 
am  aieatgpmnaiium  am  ^"''"S^^  ^^  39reglau.  33erlin.l883. 
SSerlag  oon  3>wtiuS  Springer. 

S)iefe  Übungen  unterjd^eiben  ftd^  oon  mand^en  Sudlern 
ä^nlid^er  Slid^tung  burd^  eine  geroiffc  ©leganj  beö  ©tilg.  SDiefeS 
©trebcn  nad^  Sd^roung  unb  SRunbung  jroingt  ben  93erfa[fer 
natürlich,  in  einem  angelangten  9Sof abularium ,  roeld^cm  er  bie 
S3ebeutung  einer  ^^rafeologie  j^uerfennt,  ganje,  jum  Stcit  lange 
6ä^e  inö  granjofifd^e  ju  übertragen.  Jpier  unb  ba,  befonbcrä 
im  Slnfang,  ift  ber  ß^arafter  einer  ^^^rafeologie  burd^  Sarii^ 
rungcn  geroabrt  (ogl.  pag.  140  atteindre  pag.  161  arreter), 
im  ganjen  unb  großen  aber  unterfd^eibet  fic^  biefe  ^^rafeologie 
öoft  einem  Sofabularium  nur  baburc^,  bafe  fie  mand^eö  Über= 
flüfjige  unb  ©elbftoerftänblid^e  an  bie  §anb  gibt.  SBir  ^abcn 
^icr  nur  ,,bie  SSörlegentjeit  ber  Jöa^l",  pag.  141.  6r  l^at  baä 
3iel  nid^t  errcid^t,  il  n'a  pas  atteint  le  but.  9tad^  93ollfommen= 
^eit  ftreben,  tendre  k  la  perfection.  3)ie  ben  3*ei^^^^  abge- 
nommene reid^e  23eute,  les  riches  depouilles  enlevees  aux 
ennemis.  3)er  Ärieg  erjeugt  Sugenben  ,  la  guerre  enfante 
des  vertua.  üJJan  \)at  feine  Sitte,  feine  gorberung,  feine  dtaU 
jd^läge  oerroorfen,  on  a  rejete  sa  priere,  sa  demande,  sea 
avis.  S)ie  t^dtigfte  Überroad^ung  ber  lüften  ausüben,  exercer 
la  surveillance  la  plus  active  des  cötes  u.  f.  n).  u.  f.  m. 
5^ierju  fommen  nod^  mand^e  aSofabeln  im  Ztyt,  foroie  pl^rafeo- 
logifc^c  SBenbungen,  wie  j.  33.  berauben  faire  perdre,  Gruppen 
gingen  ju  il^m  über  .  .  .  passörent  sous  son  commandement, 
nicbergeroorfene  ^crrfd^ergröfee  grande  infortune.  (Sä  ift  nid^t 
crfic^tlid^,   loarum  berlei  Übertragungen  nic^t  aud^  leinten  in 


—    94    - 

1883.  SRetd^arbt.  71®.  40  ^f.  9Rit  licbeuoacm  Sinne 
für  Sugenb  unb  SSolf  bearbeitet.  —  5)  SDoftor  TOavtin  Sut^er. 
aSotföbndö  Don  ^rofeffor  "Doftor  ber  S^cologie  3Ji.  Saum- 
fl arten.  ^Rit  3  ^ortr.  [Roftocf  unb  gubtüigsluft,  1883.  ^in= 
ftorff.  6  unb  204  ©.  i,bO  SOI  6in  ad^tbarcg,  guteS  aSoltö^ 
buc^,  bei  rocitcm  ba§  befte  ber  crrodl^nten,  im  befannten  ©inne 
unb  ©eiftc  beä  93erf.,  roeld^er  fagt:  Sutl^er  nimmt  feinen  anbern 
J)anf  an,  alä  bie  ^lad^folge  in  feinet  ©efinnung  unb  feinem 
aSanbel,  förnig  unb  frdftig  im  ©efü^l  ber  ^ietät  unb  mit 
üoßer  SBal^r^eitöliebe  gefc^rieben.  (B^^fll^i^  ^^^  ^^^  3Scrf.  in 
einem  ©c^rif td^en :  baS  Sut^erfeft  unb  bie  metf lenburg^f d^merinf d^e 
ßanbcSf irc^e ,  ebenba.  1883.  82  ©.  1  m.  ba§  metften= 
burgifc^e  Sutl^ertum  an  ber  §anb  ber  ©rfal^rungen,  bie  er  bort 
gemad^t,  einer  oernic^tenben  £ritif  unterjogen.)  —  6)  Sutl^er 
a(§  ^abagoge.  ©ine  ^t^i^abt  an  ©Item  unb  Seigrer  Don  ß. 
^eincmann.  SSraunfd^meig;  1883.  Srul^n.  4  unb  91®. 
1  2R.  ^n  überfic^ttic^er  ^wf^mmenftettung  bietet  SSerf.  fiutl^erä 
förnige  unb  tief jinnige  Slugfprüd^e  über  bie  ^wficnberjiel^ung  unb 
fteHt  i^n  felbft  alä  ^Jiufter  eineö  ©rjiel^erS  innerhalb  feiner 
gamitie  bar;  eine  redjt  banfenämerte  geftgabe.  8. 

6)  Unterrebungen  über  fiebjel^n  für  bie  SSolKfd^ute  auSgemal^Ite 
©leid^niöreben  ^t\\i.  ®n  pra!tifd^e§  §anbbud^  für  ©emina= 
riften  unb  33oltäfd^uIIe§rer.  aSon  SuiScon  SRottcdf.  ^ilb^: 
burgl^aufen,  1883.  ©abom  unb  ©ol^n.  8  unb  126  ©. 
1,20  m. 

S)ie  ©teid^niffe  ßl^rifti  bieten  fo  üielen  trefftid^en  ©toff  jur 
(Srjiel^ung ,  «bajj  eine  ©el^anblung  berfelben,  meldte  bie  §aupt= 
roa^rl^eiten,  bie  ftd^  baraug  entmidCeln  laffen,  beutlid^  l^erDorl^ebt^ 
immer  frud^tbar  fein  mufe.  ^n  bem  üorüegenben  SCBerfe  ift 
nun  aUeä  red^t  fauber  gegliebert  unb  burd^  (Sriäuterungen  unb 
SluämidEelungen  beä  3"^^^!^^  ^^^^  gemad^t,  fo  bafe  mir  eg  gern 
alö  ju  Unterrid)t§jroecfen  oorjüglid^  geeignet  empfehlen  moKen, 


-    95    - 

7)  §anblc)cifon  bcr  Sonhmft.  ^erauägegebcn  Don  Dr.  Sluguft 
SRciBmanii.    Sertin,  Oppcnl^cim.     10  3R. 

Un§  liegen  bie  Sieferungen  14—20  unb  bamit  bcr  ©d^Iufe 
bc§  2Berfc§  üor.  3Ba§  wir  )d|on  an  bem  ipanblexifon  rül^menb 
^err>or^obcn ;  ba§  eä  in  gebrängtcr  Äfir^e  ade  SRcjultate  beS 
grofeen  ^onüerfationöIerifonS  barbringt,  bafe  e§  anf  ber  §51^e 
ber  SGBiffenfd^aft  fte^t  nnb  eine  folc^e  güHe  oon  S'lotijcn  gibt, 
bafe  eö  ben  nid^t  gerabe  ex  professo  ^JJiufif  2^reibenben  in  feinem 
gallc  im  Stiche  läßt,  ja  aud^  bem  'üJiufifer  üon  }^aä)  in  ben 
Singen  feiner  Äunft  roenigftenä  grünblid^en  nnb  grunbtegenben 
Untcrrid^t  erteilt,  Wnnen  mir  bem  SBerfe  bi§  jnm  ©d^Iuffe  nad^- 
rül^men.  ©ä  i[t  nunmel^r  ein  notroenbigeä  ^ülfämittet  unb  eine 
Sterbe  unter  ben  Sßerfen  be§  3KufiferS  geroorben.  @ä  fd^tiej^t 
mit  ®.  632  ab.  ®. 

8)  5Ru[iftl^eorie,  ent^altenb  ©lemcntars,  ^armonie^  unb  g-ormen- 
leiere.  SSearbeitet  üon  Z^,  ©rat^.  2.  2luff.  I.  Seil,  4 
unb  106  S.     IL  Seit;   244  ©.    83ei:Iin,  ©tubcnrauc^. 

SDratl^S  Sßerf  i[t  für  jeben  ^Kufifbeffiffenen  eine  fidlere 
^anbl^abe,  um  fic^  ju  orientieren,  ju  belehren  unb  nad^äuf dalagen. 
3n  eminentem  ©innc  überfid^tlid^,  furj  unb  gebrungen,  l^ebt  e§ 
bie  gcnetifc^e  ©runblage  jebe§  3"^^i9^  ^^^  Sl^eorie  l^eroor, 
befiniert  bie  Segriffe  fd^arf,  gibt  einen  Überblidf  über  bie  abenb- 
tdnbifc^e  ^ffiufifgefd^id^te  unb  bietet  im  srociten  Seile  eine  reid^^ 
]|altigc  Sammlung  üon  23eifpielen  unb  Slufgaben,  meldte  bie 
Sl^eorie  erläutern  unb  bie  Übung  beforbern.  $Begen  feiner  l^er^ 
Dorragenben  ©arfteUung  unb  feiner  SReid^l^altigfeit  empfiel^lt  e§ 
fid|  bem  ernfteren  ©tubium  Don  felbft  auf§  befte. 

®. 

9)  Sammlung  brei-  unb  oierftimmiger  Sieber  für  l^ö^erc  Se^r- 
anftalten.  Jperausigegeben  Don  3-  ©orfenn.  Harburg, 
ei!an.    8  unb  181  ®.    1,25  m. 

3n  red^t  guter  SluSroalil  bietet  baS  SBerld^en  60  breU 
ftimmige  unb  106  Dierftimmige ,  teilä  roeltlid^e ,  teilg   religiofc 


jcfannle ,  bi«  ^ier  roieberff^ren ; 
auäjric^net,  ift,  baß  Vit  9iiä: 
cberungfii  ftcDt.  ®ennoi$  loirb 
DiQrommen  fein,  jiimat,  toenn  bei 
lal  fe^ilt,  bie  breiftimmigen  gieber 
Dir  mBi^ten  bem  ^ette  gute  Ser; 


]nfiinft.  ätitäfleiDälitte  Stebei  unb 
earbeitiing.  ©«iammett,  teilioeife 
Op.  62.  2  Jgtffte.  1.  90  roelt^ 
;  unb  112  ©.  II.  60  geiftlitle 
ib  112  ©.  k  5eft  1,50  aiiarl. 
Sluäg. 

btefe§«ftf!  auf;  ob«  i^r  3iti^aft 
Scroti  ber  breiftimtnige  ©a^  füt 
l(t  ('-ßaB)  ^t  etroaS  für  3n>föe 
itmeneä.  55er  $erau§gebeT  ^at  im 
Ell  öon  37  ©efängen  ben  grBBteti 
nb  breiftimmig  fomponUrt  —  11 
S)er   3"^<i"  i^t  maunigfalHg, 

mobeineS  toirb  geboten ,  S^mpi 
b  genau  angegeben  —  turj,  baS 
11  ä^nti^er  3(rt.  ®. 


\: 


|fttf  l|atl(^«lii  m  üt  %m% 


SDurc^  bcn  am  10.  ^^^war  b.  %  erfolgten  Stob  beS  W8^ 
l^crigen  §erau§geber§  btefer  Stotter,  §erm  Dr.  ^ii^atb  c^attge, 
ift  eine  93evfpdtting  in  bem  ©rfd^einen  be8  oorliegenben  §efte8 
cntftanben,  raeld^e  bie  geeierten  Sefer  gütigft  entjd^ulbtgen  rooßen. 
ßtnc  weitere  Störung  wirb  nid^t  eintreten,  bo  ftd^  auf  SEBunfd^ 
be§  93erleger§  baä  <^itraiotittm  hn  „Pieffettoeg-^tifftitig'^ 
in  SSerlin  entfd^loffen  l^at,  üon  gegenwärtigem  jroeiten  §efte  an, 
beffcn  erfte  Sogen  nod^  t)on  bem  SSerftorbenen  rebigtcrt  morben 
fmb,  bie  SRebaftion  fortgufül^ren,  big  ein  neuer  Herausgeber  ge= 
roonnen  fein  wirb.  35orldufig  muffen  mir  unS  in  oorliegenbem  §efte 
auf  einige  lurje  ^Mitteilungen  über  ba§  unoermutete  §infd^eiben  beS 
um  bie  Verausgabe  unferer  SSIatter  fo  üielfad^  oerbienten  3Kanneä 
Befd^ränfen;  einen  auäfül^rli(|en  9lefroIog  mirb  baS  britte  §eft 
beS  laufcnben  ^(ifyc%an^z%  unferer  ä^^^f^^^f*  bringen. 


SDic  3Serlag§Bu(i^]^anbIuttg  üon 


granifurt  a.  ^K.,  15.  gjldrj  1884. 


IÜ|ttmfi})t  Mkt 


für 


©rätei&ttng  unb  Unterrici^t 

Oi^an  für  btc  ©cfomtintcrcffcn  htä  ^rgid^ngäracfcnS. 


3m  Sa^tc  1827  Begrunbct 

Unter  SRttroirlung  natnl^aftcr  sp&bagogcn  fortgcful^rt 

D«tt 

Dr.  Pidiarii  fange« 

9lad^  beffen  %oht  sunäd^fi  fortgefe^t 

Mn  bcm 

iiuxatoxinm  htx  »»^fcflntoeo-^tifittttg^^  iti  SSetCitt. 


Sal^rgang  1884,    §cft  II. 


ftanhftttt  a.  P. 

SRori^   SDicftcrroeg. 
1884. 


\ 

i 

.  \ 


«u^btucferei  von  9.  Otto  in  IDarmftabt 


^. 


/♦ 


I. 
Wit  Jlittonomie  der  mol)ernen  Päbagogik, 

b.  i.  ber  buvd^  unfcrc  fd^opferifd^en  ^dbagogcn  Bcgnmbctcn 
bcittfd^cn  ^öbagogi!  wirb  gcgenrodrtig  raicber  t^coretifd^  unb 
praftifd^  in  Srage  gcftcHt.  ©d^rcibcr  biefcä  \af)  bic  rudlduftge 
ScTDcgung  fd^on  üor  einem  S^i^rjc^nt  uorauS  unb  ^irit  e§  bal^cr 
für  notroenbig  nnb  geraten,  im  ^a^xt  1869  auf  ber  ju  Äaffel 
tagenben  allgemeinen  beutfd^en  Sel^reroerfammlung  an  bie  ^^n- 
bamcntalfä|e  ber  l^eutigen  ergie^lid^en  SCl^eorie  unb  ^ra):ig  ju 
erinnern.  35a  ber  33ortrag  aUfeitig  beifällig  aufgenommen  rourbe, 
liefe  id^  il^n  in  einem  ©eparatabbrudfe  bei  ^aul  ©d^ettler  in 
Äötl^en  erfd^einen.  S)er  Snl^alt  jener  Srofd^üre  i[t  gegenwärtig 
nid^t  nur  nid^t  antiquiert,  fonbern  bie  augenblidftid^e  3^itP^5mung 
.^^roingt  fa[t  gum  ^erneuten  5Rad^benfen  über  bic  barin  bel^anbette 
iUiaterie. 

SDie  fonfequente,  unerbittlid^e  unb  unöerfol^nlid^e  (Segnerin, 
ja  geinbin  ber  mobernen  ^äbagogil  ift  unb  bleibt  bie  a  u  t  o  r  U 
latiüc  Äird^e,  j.  33.  ber  Äat^oliciämuS  in  berjenigen  einl^eit^ 
(id^cn  ©eftaltung,  meldte  man  gerool^nlid^  ben  Ultramontani§mu§ 
^u  nennen  pflegt,  föbuarb  ü.  §artmann  d^arafterifiert  fie  in 
feinem  umfaffenben  3Öerfe  „^pnomenologie  beä  fittlid^en  Se- 
mufetfeinS"  alfo:  „Sie  beanfprud^t  abfolute  Slutorität.  . .  . 
©ic  3w9C^i^^^iic^wng  betrad^tet  fie  aB  i^r  alleinige^  uncer- 
äußerlid^eg  SÄed^t  unb  ©d^ule  unb  ^^amilic  nur  al§  il^re  SRan^- 
batare,  meldte  ftetä  il^rer  äufftd^t  unb  ©ireftion  unterfteHt  bleiben 
muffen,    ^n  bem  ©taate  fielet  fie  nur  ben  Sanböfned^t,  ber  il^r 

7* 


'  ■>  j  ^  ^     •>  ^ 


—    100    - 

de^iifä  i^ret  SßerbreitHng  nad)  QMJjen  Kriege  fü^tt, 
©eiibarm  ober  Suttet,  ber  naii^  iitnen  für  bie  fle= 
ßoDftreduiig  i^ret  SSnorbnungen  ©otge  trägt,  beftrtittt 
ebe  3Jiad|t  beS  'Sfaoiä ,  t^irei  Slutotüät  aU  eine 
e  autotitöt  flegenübet  ju  treten  unb  oiif  legiSIatorifi^em 
[Ireitigeit  @Teitjeit  beä  flaatti^en  unb  tiri^Ut^en  (Gebiets 
[.  5Retapt|t)ftfi^  leitet  fie  ^raor  ilire  eigene  atutorität 
^Ö^eren  atutorifät  ßSotteä  unb  beffen  aiiöbrüälii^er 
in  JU  feiner  aJertrelung  auf  (Srben  ab\  alS  gefc^i^t; 
einung  tn  bei  'IJtenfdi^eit  unb  für  bie  ^IStenfe^^eit 
E>er  i^re  eigene  Slutoritöt  alä  ben  3Iuägangäpuntt,  aH 
mb  ^Di^fte  9(utorttät  ^in,  inbent  fie  verbietet,  bie 
neä  @otteg  unb  bie  £^at{adie  i^rer  3lutori{ation  iuiüf 
auf  anbete  @rQnbe  ^jn  anjune^men  aU  allein  auf 
atioeö  3f"9"i*f  ~~  inbem  fie  fii$  at|o  jeben  SJerfu^ 
xn  Segitimierung  it|ret  äutorität  aU  burd^  t|re 
ielbft  nerbittet.  Wu^  baburdi  fteHt  bie  Äir^e  i^re 
]^alfä(^li(!^  über  bie  gottlid&e,  baß  fie  ftc^  nai^  ber 
[liaen  ßefire  ber  Sefuiten  bie  ibefugniä  jufi^reibt,  uic^t 
^ren  eigenen,  fonbetn  aiid|  non  niani^en  gSitlti^en 
b  von  allgemeinen  ^oralgefe^en  (^3olte§  für  befttmmte 
iäpenfieren.  ®elbftuerftänb[id|  fann  bie  ^r^t  ftd^ 
3Jienf(f)en  gegenülier  abfolute  9lutoriiäf  nur  fteimeffen, 
4  für  unfelilbar  erflärt,  unb  bnä  ']JiiBlic§e  einer  in 
unb  ^Blinorität  jeripadcnen  JfonciIöunfe|l6arfeit  muß 
faa^in  führen,  bie  Unfe^lbarfeit  auf  ben  ©inen  oberften 
verbii^ten,  in  meldjem  ber  Crganiäniuä  ber-  Zierats 
itralifation  ft(!^  Ji'fP''i''  ^*s  neuefte  iSntmidtungfc 
RatEioItciämuS,  bie  vom  ^alai^£amtginuä  fc^on  lange 
i-,  ift  ba^er  gamii^tä  alö  bie  itotioenbige  Äonfequenj 
)g  ber  auloritatiDen  ^ivdie  unb  ^al  mit  i^riftli^ 
n  fragen  nur  fc^einbar  ^erütirung.  —  ®aä  'üölorat: 
fini^lit^en  autortlöt  ertlört  nur  einö  für  fuilii^ 
i^:  ben  @e^orfani  oberUnge^rfain  gegen 
Triften  ber  Äirc^e."  iSin  folc^eä  3Jioralprinäip 
|et6ftoetftänblic|   Don  ber  grjte^ung  aui^   nur  einS 


—    101    — 

forbcrn,  bafe  fie  ndmlid^  bie  3"fl^^*^  l^cranBilbc  gu  bicfcm  ©c* 
l^otjam  unb  alleS  octmcibc  unb  ^iniDcgjuraumen  fiidie,  roaS  bcn 
Erfolg  einer  berartigen  ©rjicl^ung  bceintrSd^tigen  ober  gar  doH* 
ftanbig  in  grage  [teilen  lönntc;  bi«  autoritatioc  Äird^e  fud^t  il^r, 
ber  ©r^icl^ung,  alfo  ben  Stempel  gänjUd^er  ^^etevonomic  aufgu^ 
brficten,  unb  fic  jetbft  f)at  in  ber  jefuitifd^cn  ^looijencrgiel^ung, 
Don  ber  in  ber  ©efc^id^te  ber  ^öbagogi!  oon  ©d^mibt  :=  Sangc 
(III.  33anb  —  eben  in  4.  Auflage  erf d^icnen)  auäfü^rlid^  bie 
iRcbe  ift,  ein  üoHenbeteä  ?Dlufter  geliefert. 

Scute,  welche  ber  autoritatiöen  ÄHrd^c  au§  Überzeugung 
ober  aug  irgenbraeld^en  politifd^en  ober  praftifd^en  ©rünben  am 
Ijdngen,  oerlangen  nid^t  allein,  ba^  bie  ^ierard^ie  bem  religiofen 
Untcrrid^t  bireft  ober  inbirctt  feine  ©eftattung  oerleil^t,  fonbcrn 
Qud^,  baft  fie  im  ©^ulregimente  mit.^ureben  nnb  mitjubcftimmen 
^abe,  TDO  überall  fatljolifc^c  Äinber  crjogen  unb  unterrid^tct 
rocrben.  ©ie  oerroerfen  unb  befampfen  bie  ©imultanfd^ulc  ftrifter 
unb  laycr  Obferoans,  b.  1^.  nid^t  allein  bie  ©imultanjd^ulc  ol^nc 
Steligionöunterrid^t,  fonbern  audEi  bicjenige,  in  meldten  bie  Äinber 
uerfd&iebener  jlonfeffion  groar  nebeneinanber  fi^en  unb  in  ben 
SBiffenfd^aften  gemeinfdiaftlidE)  unterrid^tet  rcerben,  aber  gejonberten 
:)leIigionäunterrid}t  oon  Seigrem  i^rer  Äonfeffion  erl^alten.  Sie 
roollen  alfo  nid^t  einmal,  boJ3  bie  Äinbcr  oerfc^iebener  Äon- 
feffionen  fi^  auf  ben  ©(^ulbänfen  fennen,  ad^ten  unb  im  beftcn 
JyaHe  lieben  lernen,  motten  nid^t,  baß  bem  fat^olifd^cn  ^iube 
ad  oculos  bemonftricrt  mevbe,  ein  proteftantifd^eö  fönnc  aud^ 
fl^tig,  gefittel  unb  liebeoott,  aufrid^tig,  bieber,  treu  unb  fleißig 
fein,  unb  umgefe^rt.  Slud^  fd^on  beöroegen  ift  il^nen  bie  ©imul= 
tanfd^ule  ein  ©reuel,  rceil,  roie  fie  fagen,  aller  Unterrid^t  oom 
religiofen  ©eifte  getragen  unb  burd^brungen  roerbett  muffe,  rcitt 
bcbeuten:  au§  bem  Unterrid^t  unb  bem  ©d^uHebeu  atteS  ent- 
fernt mcrben  muffe,  mag  bem  ©el^orfam  gegen  bie  SSorfd^riften 
ber  Äird^e  einmal  gefdl^rlid^  rocrben  fönnte.  SDa^in  gel^ort  oor 
allem  bie  ungefälfd^te  naturroiffenfd^aftlid^e  unb  l^iftorifd^e  6r= 
fenntniä.  2lud^  ba§  mctl^obifc^e  ^rinjip  ber  mobernen  ^äba= 
gogif,  nad^  rocld^em  bie  3"9^nb  bie  SBal^rl^eiten,  roelc^e  il^r  gc= 
boten  rocrben,  auf  inbuftioem  3Bege  fid^  ju  eigen  mad^en  unb 


—    102    — 

fic  alfo  gcroiffcvmafecn  aufä  neue  cntbcden  fotl,  ift  gcfa^rlid^ 
unb  muß,  roo  baä  fonfcqucntc  Slutoritdtäprinjip  feinen  ©cepter 
fd^roingt,  ber  anicrnenben,  nac^betenbcn  unb  memorierenben,  bcr 
bogmatifc^en  Sel^rart  ben  -^lat^  einräumen. 

SBeniger  feinbtid^  gegen  bie  2lutonouuc  ber  ^^dbagogit  Der= 
f)aU  fic^  ber  ^roteftantiömuö.  (5ä  gibt  jroar  befanntlid^  aud^ 
eine  fat^olificrenbe  proleftantifd^e  SJlic^tung,  eine  fd^rodd^Ii^e 
'Jlad^al^mung  ber  eigeutlid^en  unb  fonfequenten  autoritatiDeu 
Äirc^e  (unb  fie  fd^eint  gegenwärtig  im  3tof|re  ju  fitjen  unb  bie 
pfeifen  ju  fc^neiben);  ba  fic  fid^  aber  nic^t  auf  6aö  eigentlid^c 
^rinjip  beg  ^roteftnntigmuö  ftü^t/  fann  il^r  bominicrenbcr  ikixu 
flufe  immer  nur  ein  epbemerer  fein.  3)cr  ^roteftantiämuä  f)at 
baä  ^Jtoralprinjip  be§  göttüd^en  SBiKenä.  Siefer  SCBille  aber 
fpric^t  fid^  au§  in  ber  33ibel  unb  mufe  Don  il^m  oermittelft 
eigener  ^Jovfc^ung  erfannt  werben.  Sein  a5erl;d(tni§  jum  Ä'at^o= 
liciämuö  d^arafterifiert  6.  üon  §artmann  atfo:  ,/Der  gange 
©ef^enfa^  beg  Äat^oliciömuä  unb  ^ißroteftantiämuä  fpitjt  fid^ 
barin  ju,  baö  baä  jrocifeinbe  unb  fd^ulbbelabene  ©emiffeu  beä 
Äatl^olifcn  fid^  burd^  bie  SSermittlung  beä  Seid^tigerä  an  bfe 
Äird^e,  ba§  ber  ^roteftanten  fid^  an  ®ott  roenbet,  um  ben 
üerlorenen  g-rieben  roieber  ju  geroinnen.  35er  Äat^olit  l^at  fid) 
nur  um  23efolgung  ber  ©orfd^riften  ber  Äirc^c  ju  fümmcrn ; 
aber  e§  ift  bafür  auc^  nid^t  feine  ©ad^e,  fonbern  ©ddje  ber 
Jl'ird^e,  für  fein  ©eelenl^eil  gu  forgen.  2)er  ^rotcftant  roeiB, 
baß  niemanb  auf  ber  SQBelt  für  fein  ©eelcnl^eil  forgen  fann, 
roenn  er  eö  nid^t  fetber  tl^ut  unb  feinen  ^rieben  mit  ©Ott  per= 
föntid^  fd^ließt.  SDer  Äat^olif  brandet  fid^  mit  feinem  ^mü^d 
über  SRed^t  unb  Unred^t  ju  beunruhigen;  roeit  bie  Älrd^e  fie  il^m 
f d^lid^tet ;  ber  ^roteftant  mufe  groeifetn  unb  f orf c^en  bi§  an  fein 
©nbe,  um  ben  3BitIen  ©otteä  red^t  gu  crfennen.  SDer  Äatl^olif 
roeife  nad^  empfangener  Slbfolution  gang  genau,  baß  er  um  bicfer 
erlebigten  Sünbe  lotHen  oor  bem  ^^"fcitö  ^^i^t  me^r  gu  gittern 
brandet,  unb  fann  fid^  oottfommen  bcrul^igt  gu  2;ifc^e  fc^en; 
ber  ^roteftant  fann  immer  nur  l^offen,  niemals  roiffen,  ob  ©otteö 
(Snabe  fid^  feiner  erbarmen  roirb.  ©er  ^at^oUf  braucht  nur 
offen  unb  o^ne  Dlüdf^alt  gu  beid^ten  unb  fann  feinem  iöeic^tigcr 


_    103    — 

bic  Beurteilung  feineS  Jl^uuS  überlafjcn;  ber  ^roteftant  l^ins 
flcgen  ift  nid^t  nur  fein  eigener  StuSteger  bc§  göttlid^cn  SBBiHenS, 
jonbern  and)  fein  eigener  äöäd^ter,  ?3eaufficl^tiger,  33eurteiter  unb 
Slid^ter,  benn  nur  er  felber,  nicmanb  anberg  muB  ba§  g^cit 
j^iel^cn,  ob  tt)m  Hoffnung  auf  ©otteä  @nabe  Dergonnt  fei  ober 
m6^t . .  .  ©arin  liegt  bie  eigentümlid^c  ©ebeutung  beö  ^rotc^ 
ftantigmuö,  baß  er  wie  in  ieber  onbcrn,  fo  aud^  in  etl^ifd^er 
^^infic^t  prinzipielle  §albl^eit  unb  SDoppel^eit  ift.  —  (5r  ift, 
inbcm  er  ben  SBiUen  ®otteä  qIS  alleiniges  3KoraIprinjip  aufs 
fteHt,  jundd^ft  ooKig  l^cteronom;  inbem  er  aber  jebeg  offizielle 
Organ  jur  j^'^nterpretation  be§  gottlid^en  3BillenS  unb  jebe  SSer^ 
briefung  ber  öünbenoergebung  befeitigt  unb  ben  3JJenfd^en  auf 
fein  eigene^  Urteil  über  ben  SBiUen  ©otteg  unb  ben  fittlicJ^en 
SSert  feines  eigenen  §anbelnS  ftellt,  fül^rt  er  bereits  ein  ^Dtoment 
relatioer  ?lutonomie  ein,  baS  bei  fortfd^reitenber  Intelligenz  unb 
Äultur  notroenbig  gum  ®iege  gelangen  mufe/' 

©ie  23ibel,  auf  bie  ber  ^roteftant  in  ©laubenSfad^en  allein 
angcroiefen  ift,  entpllt  fid^  bem  fd^arfen  ^Jorfd^erblicf  alS  ein 
SGBcrf,  baS  notroenbig  ben  ©runbfdfeen  Ijiftorif^er,  pl^ilologifd^er, 
pl^ilofopl^ifd^  unb  dft^etifd^=litterarifd^er  Äritif  untermorfen  iDerben 
mufe,  roeil  e§  äBiberfprüd^e  aller  2lrt  unb  moralifd^e  91uSj 
laffungen  oon  fel^r  oerfd^tebcnem  SCöerte  enthalt.  J)al^er  würbe 
notrocnbig  bie  freie  protcftantifc^e  33ibel  ^  gorfc^ung ,  rceldfie  bie 
grcil^eit  aßer  roiffenfd^aftlid^en  gorfd^ung  im  ©efolge  ^aben  mufe 
unb  roirftid^  gehabt  l^at.  SKo  aber  freie  SibelfotfdEiung  unb  freie 
rotffenfd^aftlid^e  ^Jorfd^ung  überl^aupt  geboten  crfd^eint  forool^l 
für  bie  3Jidnner  ber  SBiffenfd^aft,  alS  aud^  in  golge  ber  ^rofla^ 
matien  allgemeinen  ißrieftertumS  für  Jeben  einjelnen,  ba  oerftel^t 
eS  fid^  non  felbft,  bafe  e§  oerfd^iebene  tl^eologifd^e  unb  fird^lid^e 
Slid^tungen  geben  mu^.  3Jian  oerftel^t  aiid^ ,  roeSl^alb  ein  frei- 
finniger  ünb  genialer  proteftantifd^er  ©eiftlid^er  —  id^  meine 
ben  ehemaligen  ^robft  Dr.  Äraufe  —  ju  einer  Überzeugung 
fommen  mufe,  ber  er  mir  gegenüber  ungefähr  folgenben  SluS? 
brudf  gab:  ©anz  ortl^oboj:  im  eigentlid^en  «Sinne  beS  3S>orteS 
gu  fein,  ift  feinem  miffenfd^aftlid^  gebilbeten  proteftantifd^en 
S^cologen  mel^r  moglic^.   Safet  bie  bem  Flamen  nad^  Ort^oboj;en 


—     104     - 

ifammen^äitgenb  über  „©otteS  äSort"  dufeetn ,  unb  i^ 
\tvt  fte  eudi  alle. 

I(i  btefet  Sai^tnge  lann  bie  ®egenjäljli(i&feif  jroif(|ra 
lantiämuS  unb  btr  Slutonomie  ber  ^äbagogif  feine  gro^e 
ein.  (sä  tarn  bein  $totefianti€iniiä  nitmögtic^  einfallen, 
nfienf(^Qfltid)Eii  ©d)ii(unterric^t  trgenbroie  £injuf(|ränfen 
at  eine  t^eologif^e  lyär^iing  beSfetfien  ju  octtangen.  9tur 
mn  unb  roitb  er  Derlangen,  baß  ndmlii^  mit  ba§  geteert 

roaS  Don  ber  ^iijenfd^aft  alä  eine  luirfüi^  unbeftreitbore 
)eit  betrai^tet  roitb.  3"  ''Mf'^  gorberung  aber  beftnbet 
I  in  ooUftönbiger  Übereinftinimung  mit  bec  ^ßäbagogif. 
ic^  fann  unb  roiib  er  a\x(t)  nti^t  mel)r  forbern,  ba^  ber 
\t  ®eif(  aöen  Unlerric^t  burctjbrtnge ,  roie  bie  gotmet  bei 
Itramontanen  ^eiße.  ©ie  ^Anregung  unb  ©ntnjicIElung  ber 
5(iJöt  roirb  er  freiließ  bet  ^ugenberjie^img  nidit  et(affen 
.  aber  aucfi  bamit  tritt  er  nit^t  in  ®egen(at  roeber  ,ju 
»rberungeii  ber  ^öbagogif  noc^  ju  ben  ße^ren  tiefiinmger, 
ppe  bcS  Watcrintiämnä  gefdjicTt  umfegelnbct  p^ttofop^ifc^; 
r  Sitfteme.  Senn  bie(e  leugnen  nid^t,  bofe  jidfr  Quc^  bec 
mb  [)öc^fte  Ecbenäfreiä,  baä  9(bfi)Iute  ober  ®5ttli(l^e  in 
btoibueKen  ^fenfif)enfee(e  auFünbigt  unb  bemerlbar  mac^t. 
efannte  otigiiiell  beiifenbe  3Inlon-iS^(  j.  33.  5iel)t  in  [einen 
bernngen  auf  bem  ©cbiefe  ber  ©l^if"  bie  religiöfe  Einlage 
!n(dien  Don  DOTn|erei«  in  ben  Ärei§  feinet  ffletrad^tung  unb 
iefe  feine  Stnfi^uuuiig  bem  adgemeinen  ä^erftänbniffe  baburi^ 
,u  bringen,  bofi  er  üevglei(i)äroeife  auf  bie  in  iebem  Statur: 

fi(^  geftenb  mai^enben  Gräften  ^inmeift.  ^m  'Stein  j.  33., 
t  er,  ^ält  bie  Go^öfion  ber  3ltonie  jnfammen;  ber  ®tein 
iber  aiii^  angejogen  oon  bet  (5rbe  imb  jie^l  fte  loteber 
iblii^  bre^t  er  ficb  mit  i^r  um  bie  ©onne  unb  folgt  ba= 
tiem  allgemeinen  fo§mif(^en  ®efege.  ©o  roitft  im  (Sinjel; 
en  bie  baS  ^nbiöibnum  äufammen^altenbe  Äraft  ber  ©igen; 
jteic^  bet  6ol|äfion  im  (steine;  fo  roitb  baS  jureii^enb 
gte  ©injefroefen  ^ingejogen  jut  ^enfcti^eit  unb  gie^t  (le 

an,  unb  enblii^  fünbigt  fidi  in  i^m  auc^  baS  einfieiltic^e 
im  9IQ  an,  mie  im  ©tein  baä  allgemeine   toämif(^e  &t= 


—    105    - 

m 

bunbcnfcin,  8c6en  unb  ©trcben.  ©cmnaci^  f)at  alle  ©tl^if  9iucf= 
fid^t  ju  ncl^men  auf  bic  ©igcnlicbc,  bic  3)ienfd^cnlicbe  unb  bic 
rcligiSfc  ©cfinnung  im  3Renfd^cn.  Strtl^ur  ©d^opcnl^aucr  nennt 
leitete  ia§  allen  3Renfd^enfinbern  eingeborene  metapl^rifitcfie  Sc= 
bürfniS.  ;3ebcr  ©r^iel^er  roeife,  bafe  \\i)  bicfe§  33ebürfni§  in 
jungen  begabten  3Renfd^enfeelen  frü^jeitig  unb  energijd^  gcttcnb 
mad^t,  fo  energijd^,  baß  man  »förmlid^  mit  fragen  nad^  ben  fo= 
genannten  leijten  SDingen  überfd^uttet  unb  baburd^  oft  in  nid6t 
geringe  3ScrIegenl^eit  gefegt  roirb.  ^^^^'^^^'^  <^Uo  bie  proteftantifd^e 
Äird^e  bic  frül^jeitige  STnregnng  unb  ©ntroitftung  beS  religiofen 
©efül^tg  unb  ber  religiofen  (Sefinnung,  fo  tritt  fie  bamit  feineg^  , 
roegeg  in  einen  ©egenfafe  gu  ben  gorberungen  ber  mobernen 
^dbagogif.  Jiur  fragt  e§  fid^,  auf  ioeld^e  3[\^eife  biefe  Sin- 
regung  unb  ©ntroidftung  beforgt  merben  fott:  etwa  b(o^  Der- 
mittelft  ber  ^^robufte  l^ebrdifd^en  ©eifteä,  wie  fold^eä  biäl^er  gang 
unb  gdbe  ift,  ober  aber  aud^  burd^  pietdtöotte  9iaturbetrad§tungen 
unb  religiös  5  dftl^etifi^c  ©d^öpfungen  unferev  aud^  nad^  biefev 
©eitc  l^in  fel^r  reidfien  3"öcnb=  unb  DlationaKittcratur.  Sie 
^dbagogif  ergebt  i^re  (^timme  für  bie  (efete  Sltternatioe. 

S)er  aufgefldrte  ^rpteftantiömuS  mufe  ferner  gugeben,  bau 
iene  religiofe  Stnregung  unb  fpftematifd^e  föntraidftung  aud^  ol^ne 
ben  Unterrid^t  in  ber  fird^lid^en  ©ogmatif  beforgt  luerben  fann. 
©egeu  eine  jJ:rennung  beSjenigen,  loaä  man  meijj,  oon  bem, 
roag  man  glaubt,  fann  er  unferer  ^öieinuug  nacf)  prinjipielt 
nid^tä  einroenben,  aud^  bagegen  nid^lS,  baj3  man  ben  llnterrid^t 
in  ©laubenöfad^en  auö  ftaatäpotitifd^en  unb  anberen  ©rünben 
überaß  ben  Sienern  ber  Äird^e  guroeift,  rcd^renb  fid^  bie  ©d^ule 
auf  bic  clementarmiffenfdjaftlid^c  Untermeifung  befd^rdntt. 

S)er  fatl^olifierenbc  ^rripto=^roteftantiämuä  crbHdft  freilid} 
in  einer  berartigcu  Trennung  ben  2lnfang  oom  ©nbc  aKeg  fird^= 
lid^en  ßebenS  unb  alter  ©Idubigfeit.  6r  fud^t  bicfe  ©onberung 
ba^cr  auf  2:ob  unb  ßeben  ju  bcfdmpfen  unb  bebient  fid^  babei 
einer  teiber  red^t  burd^fld^tigen  pdbagogifd^en  2)?aäfe.  3)ic  ©d^ule, 
fo  ruft  er  axi^,  unb  il^m  rairb  babei  fefunbiert  i)on  üieten  un= 
Haren  pdbagogifd^en  itöpfen  —  bie  ©dnile  mu^  eine  erjie^tid^e 
fein,     ysiit  bem  bogmatifi^en  3fletigionöunterrid^te  luirb  aud^  bie 


—    106    — 

d^riftdd^e  "Biovat  unb  bamit  bic  Grjic^ung  entfernt ;  bic  ©emütö^ 
frdftc  gc^cn  leer  au§;  ade  /^ietdt  gel^t  oertorcn,  unb  bcr 
raffiniertefte  &goiömu§  bleibt  at§  alleiniger  $)oben?afe  beä  auf- 
löfenbcn  ^rojefieö.  iEöie  gruub(o§  eine  berartige  S3efurd^tung 
ift,  ^ttt  biefeS  Söwt'nal  jd^on  mel^r  alä  einmal  flar  ju  legen  \ii) 
bemuf)t.  '^roteftauten,  roeld^e  biejen  ,^ampf  unternehmen;  ocr^ 
geffcn ,  bafj  baö  SBefen  ber  eoangcUJcl^en  Äir^e ,  raie  rcir  oben 
bargelegt  l^abcn,  f)inbrdngt  auf  bie  6j:iftenjfd^igfeit  einer  auto= 
nomen  9KoraI,  alfo  einer  fold^cn,  bie  i^ren^Orunb  in  bcr 
^Wienfcfiennatnr  felber  l^at ,  üergefjen  aud^ ,  baj3  fid)  gar  fein 
öd^uHeben  grünben  unb  jufammenl^alten  Idfet  ol^ne  bie  tägliche 
Slnorbnung  attgemeiner  anerfannter  et^ifd^er  ©tunbfdtje.  gveier 
©etjorfam,  iJteiö  unb  ^^Sflid^ttrene ,  Orbnung,  .^ünftUd^feit  unb 
©emifjen^aftigreit,  ©efdUigfeit  unb  SDienftfertigfeit,  Slufric^tigfeit 
unb  äl^al)r[}aftigfeit  JC.  —  äße  biejc  *5d^uler=  unb  3)icnfc^en= 
tugenben  l^aben  mit  ber  religiojen  SDogmatif  an  ftc^  nidf)t0  ju 
tl^un,  muffen  aber  tagtdglid^  erftrebt  roerben,  unb  il^re  (Sntfal= 
tung  unb  23Iüte  ift  rocniger  abl^dngig  üon  abftrafter  23elel)rung 
alö  uon  bem  ©eifte  beä  ©d^ulganjen  unb  bem  SSeifpiele,  meldf)c§ 
üon  ben  ©rjie^ern  gegeben  wirb.  3)ie  meiften  3:ugenben  muffen 
oorgelebt  rccrben,  wenn  fie  in  ber  ^ugenbfeele  tiefe  Söurjel 
faffen  foßen. 

irofebem  würben  mir  jene  Don  Dielen  gefürd^tete  Trennung 
im  je^igen  Stabium  allgemeiner  ©eifteä=  unb  Äulturentroicffung 
nod^  nid^t  bcfürroorten ,  roenn  mir  einfe^en  fonnten,  bafe  auf 
anbere  SBeife,  bem  Streben  ber  beftimmenben  ÜRdd^te  biefer 
'^e(t,  bie  8d^ule  dou  fid^  abl^dngig  gu  mad^en  unb  baburc^  bie 
Jlutonomie  ber  '^^äbagogit  erft  praftifc^,  bann  aud^  tl^eoretifc^ 
in  §rage  ju  fteUcn,  wirf  [am  entgegen  getreten  werben  fonnte. 
fiauter  alä  je  erfc^aHt  je^t  roieber  bic  ^ciKoje  ^ip^rafe:  SBer  bic 
od^ule  l)at,  ^at  bie  3wfunft!  S)ic  auf  ÜiaturgemdB^eit  unb 
'Jlaturgeje^lid^feit  unb  logifc^er  §olgcrid^tigfeit  beru^eube,  b,  i. 
autonome  '^^dbagogit  fann  niemals  trdumen,  baB  fie  mit  ber 
vSd^ulc  bie  gonje  ^"^""ft  bcr  ©efellfc^aft  in  Rauben  ^abe; 
bcnn  jie  fennt  bcn  meitbeftimmenben  ©influB  ber  menfc^tic^en 
eigenartigen  ;3lnbiuibualitdt ,  bed  i^ltcrnbaufcS ,  bciS  bic  @d^.ile 


—    107    — 

umroogcnben  öftentlid^cn  gebend,  ©ic  wirb  fid^  ba^er  [tctö 
einen  bcbeutenben,  nic^t  gu  iinterfd^d^enben,  niemals  aber  einen 
mafegebenben  unb  affe§  beftimmenbcn  ©influfe  gufd^reiben.  ^mt^ 
,,gcflugelte  Söort"  oernimmt  man  nur  auS  bcm  9Runbc  berjenigen 
©d^iDdrmer,  roeld^e  bic  ©efeüfd^aft  ju  einem  gefügigen  SGBetfgengc 
i^rer  felbftfüc^tigen  Slbfid^teh  nnb  ißlane  mad^en  unb  gu  bem 
:Sc^iife  bie  üollenbete  J^^cteronomie  ber  Grgiel^ung  proHamieren 
mod^ten.  ©ie  rootten  bicfc  ptanmdfeigc  ©inroirfung  be§  ^Dienfd^en 
auf  bcn  3Jlcnfd^en  ju  einem  TOillfommenen  ^Kittet  ber  ©eifteäs 
fncc^tung  bcgrabieren,  il^m  alfo  ben  2Rut  beS  freien  ©enfenS 
rauben  unb  feinem  (S^arafter  ben  Stempel  blinber  Unterroürfig? 
feit  aufbrücfen.  Unb  \>a%  bieä  moglid^  ift,  bemeift  bie  ©efc^id^te 
ber  ^abagogü,  bemeift  bie  ^eteronome  ^4^dbagogi!  überall,  mo 
fie  fid^  gegenmdrtig  nod^  ganj  ungeft5rt  ju  behaupten  n)eig. 
(SS  ift  in  ber  Sl^at  unen^lic^  Diel  leidster,  ben  unreifen,  oft  Don 
A^aufe  auä  benffaulen  2Rcnfd)cn  mit  3Sorurteilen  voU  gu  pfropfen, 
als  i^u  aufjufldren,  leidster  il^n  jum  Sflaoen  alS  gu  einem 
freien,  felbftdnbigen  ?Qicnfd^en  gu  mad^en.  3f^ne  iß^rafc  bebeutet 
bal^er  eigcntlid^:  SCBerft  bie  Slutonomie  ber  (Srjiel^ung  über  ben 
^>aufcn,  unb  wir  ftcl^en  eud^  ein  für  bie  geiftige  unb  moralifd^ 
^tned^tung  ber  3Jiaffen.  ©rreid^tcn  bie  ^erren,  maS  fie  roollten, 
lodrc  unS  aHerbingS  eine  3w^^^ft  fieser,  bie  fid^  bie  ^l^antafie 
einer  menfd^enfreunblid^en  Seele  nur  einigermaßen  lebhaft  auS^ 
malen  barf,  menn  fie  Suft  l^at,  ©rauen  gu  empfinben. 

3ur  ^erbeifül^rung  einer  fold^en  3wlunft  fann  gottlob  eine 
iDtac^t  bie  §anb  niemals  bieten,  unb  groar  im  S^^^^'^ff^  ^^^' 
eigenen  Selbfterl^altung  nic^t :  baS  ift  bie  organifierte  menfc^lid^e 
©efettfd^aft  felbft,  ber  ©taat.  ©r  l^at  groar  bie  Slutonomie  ber 
^^dbagogi!  nid^t  begrünbet,  aber  i^r  bic  ^^forten  aufgetl^an,  unb 
in  erfter  Sinie  oerbantt  fie  il^re  (Spifteng  bem  preugifc^en  Staate. 
"i^llleS  beutfd^e  Staatsleben,  aud&  baS  preufeifd^e,  bewegt  fid^ 
augenblidflid^  nod^  in  einfr  geroiffcn  §albl^eit,  roie  ber  ^^Jrotes 
ftantiSmuS  ^infid^tlid^  ber  ©tl^if.  ©S  gibt  ndmlid^  nod^  eine 
StaatSreligton  unb  ein  ÄultuSminifterium,  baS  gugleid^  ^errin 
ber  StaatSfd^ule  ift.  Äein  Sßunber  alfo,  baß  baS  eigentlid^e 
StaatSfd^ulroejen,  b.  ^.  bie  oom  Staate  nid^t  allein  gejefelid^ 


—    108    — 

geregelte  unb  beaufiid^tigte,  fonbern  anä)  unmittelbar  ober  mittet:= 
bar  mit  §ülfe  ftaatlidfeer  ©ered^tigungen  ücrroaltcte  unb  unifor^^ 
micrte  ©d^ute  roeber  üollftdnbig  ber  autonomen,  not^  ber  l^ictero^ 
nomen  ^dbagogif  angel^ört,  jonbern  groifd^en  beiben  ^oten  l^iti 
unb  l^cr  jd^raanft. 

^reufeen,  fo  fagten  mir,  l^at  ber  autonomen  ^dbagogif  bie 
Pforten  roeit  aufgctl^an.  2luf  Slnregung  ^tan  ^aqueö  SiouffeauS 
ift  jie  befanntlid^  inä  Seben  gerufen,  roenn  aud^  erft  ooHftdnbig 
begrünbet  roorben  burctf  Sol^ann  ^einrid)  gjeftalojgi.  Sltö  bic 
proteftantifd^e  SSormac^t  5)eutfc^lanbg  nieberge Jd^lagen  unb  auf 
ba§  dufeerfte  gefdE)n)dd^t  mar  burd^  SRapoteon  I.,  taud^te  in  ben 
ebell'ten  ©eclen  bet  S^iation  ber  ©ebanfe  einer  Jotaloerjungung 
unb  Stotalerneuerung  beö  ganjen  bcutfd^en  SSolfglebenS  auf  bcm 
Söege  ber  ©rjie^ung  auf.  3^^^^"  ©ottlieb  iji^te  gab  biefem 
®eban!en  ben  l^errlid^fteu  unb  mirffamften  Slusbrudf  unb  micS 
l^in  auf  ben  genialen  beutfd^^fd^roeijerifd^en  S^teformator  aß  auf 
ben  ?iKann,  ber  baä  crlofenbe  SÖBort  gur  redeten  ^tit  gefprod^en 
\)abe.  2ln  ber  ©pit^e  berjcnigen  mafegebenben  ^erfönlid6!eiten, 
meldte  ben  (Sinjug  be§  ipeftatoj^ianiömuS  befürraortetcn  unb  be- 
mirften.  ftanb  feine  ©eringere,  alä  bie  eble  Äönigin  fiuife. 
Olic^t  oft  genug  fann  an  ein  SBort  erinnert  merben,  mclc^eg 
bicfe  l^errlid^e  beutfd^e  grau  im  ^^urpurmantel  ausfprad^,  atö 
fie  bie  „9lbenbftunbeu  eineä  ©infieblerS"  gelefen  "^aite:  „5Benn 
id^  fonnte,  rourbe  id^  ju  il^m  reifen  unb  il^m  bie  ^anb  brüdfen; 
id^  banfe  il^m  im  Flamen  ber  ?ffienfc^]^eit,  ja  in  ber  üJJenfd^l^eit 
Flamen  ban!e  id^  il^m."  §ier  alfo  ift  bic  SBurjel  be§  mobernen 
2Öolf äfd^ulroefenö ,  mie  e§  fid^  in  ©eutfd^lanb  tl^eoretifc^  unb 
praftifd^  geltenb  gemad^t  l^at,  gu  fud^en. 

SDie  ^leaftionen,  meiere  fid^  periobifd^  gegen  ben  ®eift  biefer 
^^dbagogif  immer  roieberl^olt  geltenb  gemarf)t  ^aben,  finb  gu 
fud^en  in  bem  ©taatgfird^entum ,  baä  feine  ^errfd^aft  über  ba§ 
SSolföfd^ulmefen  oon  3^^^  h^  3^^*  gelttnb  ju  mad^en  fud^te  tro^^ 
alle§  entid^iebenen  ftaatlid^en  aSorgel^enö,  unb  groar  gerabe  mit 
ftaatlid^er  ^filfe.  ©eroann  im  ungetrennten  Äirc^en?  unb  ©d^ul^ 
regimente  ber  proteftantifd^c  Ärppto-Äatl^oliciämuä  bie  Überl^anb, 
fo  mürbe  bie  aSolfSfd^ule  fofort  alg  ein  S5>er!geug  jur  ^erbci^ 


—    109    - 

ful^rung  einer  allgemeinen  Oteaftion  unb  ber  ©eltenbntad^ung 
beä  absoluten  äutoritatöprinjipS  betrad^tet  unb  naä)  allen  Seiten 
t|in  gefd^abigt;  big  bann  roiebcr  eine  freiere  Sftid^tung  eintrat. 
STB  3Jiittel  gum  ^wtdt  betrad^tete  bic  9ieaftion  ftetä  ben 
JReligionännterrid^t ,  bem  man  eine  lytgebül^rlid^c  2luäbel^nung 
nnb  eine  ©eftalt  gemdft  ber  im  SÄegimente  l^errfd^enben  religiöfcn 
Slid^tung  üerliel^. 

^iefe  gefd^id^täpdbagogifd^e  3:i^atfad^e,  bie  fic^  einmal  nid^t 
wegleugnen  lafet,  lel^rt  offenbar  jrocierlei:  einmal,  bafe  baä 
jentratifierte  ©taatSfd^ulroefen  nid^t  baö  richtige  ift,  unb  jmeitenS, 
ba§  eö  geraten  erfd&eint,  bie  eigentUd^e  bogmatifd^e  Unterroeifung 
üon  bem  ©d^ulunterri^te  ju  trennen  unb  fie  ber  ©eiftlid^fcit 
ju  überroeifen.  3)a§  ^cntralifierte  ©taatäfd^ulroejen  ift  nid^t  baS 
rid^tigc,  weil  eö  notioenbig  jur  Uniformität  unb  gum  ©djablonen? 
tum,  gur  Äafernenpabagogit  fü^rt.  5)ie  naturgemäße  ^abagogif 
muß,  roenn  fie  nid^t  erftarren  unb  oerl^oljen  foH,  wie  bie  9iatur 
felbft  3Jlannigfaltigfeit  in  ber  föinl^eit  geigen,  ©arum  muß  ber 
Staat  cä  jroar  gefe^lic^  regeln  unb  bie  fd^üfeenbe  unb  l^elfenbe 
§anb  über  il^m  l^alten,  aber  ben  ©emeinbcn,  ben  Greifen,  ben 
^roüingen  bic  9Scrraattung  überlaffen  unb  einen  mirflic^en 
Organiömug  fd^affcn,  in  welchem  bie  ©lieber  groar  affefamt 
Slbpngigfeit  oom  ©anjen,  bennod^  aber  eine  geroiffe  Eigentums 
lic^feit,  ©elbftanbigleit  unb  Stbgerunbetl^eit  uerraten,  bie  ein 
eigentümlid^eä  Streben  unb  inbiüibueHe  ©eftaltung  unb  bie 
Sliöalität  ber  einjelnen  ©lieber  miteinanber  juld^t.  2luf  biefc 
SBeife  roirb  eö  avaü^  möglid^,  bie  ©d^ule  ben  ^yamilien  unb  ©e^ 
meinben  ndl^er  gu  bringen.  Sie  fönnen  in  dußcren  Singen  unb 
in  ber  SSerroaltung  mitraten  unb  mitt^aten,  menn  aud^  in  ben 
eigentlichen  pdbagogifd^en  S)ingen  ber  ©rgie^er  üon  gad^  ba§ 
le^ijtc  SCBort  ftet§  l^aben  unb  bel^alten  muß.  Unb  ba  im  SDBefen 
beä  ^^roteftantigmug  bie  6}:ifteng  üerfd^iebener  fird^lid^er  Siid^s 
tungen  notroenbig  begrünbet' ift,  fo  ift  eä  rid^tig,  bafe  ben 
JJamilien  bie  SBa^l  beä  eigentlid^cn  Sfieligionslel^rerä  überlaffen 
bleibt. 

gür  bie  in  Siebe  ftef)enbe  S^rennung  foHte  ber  Staat  fc^on 
beäroegen  eintreten,   weil   er  nid^t  allein  für  bie   jlinber  ber 


—    110    — 

^iJJrotcftautcn,  fonbcrn  aiic^  für  bic  bcr  Äatl^olifcn  jii  forgcn  f)at 
unb  ein  jtonflüt  mit  bcr  fatl^olifc^cn  ^icrarc^ic  crft  bann  üöffig 
5U  ücrmcibcn  ift,  wenn  bcr  Schule  ber  Unterricht  in  bemjcnigen 
zufällt,  roae  man  mcife,  ber  Äirc^c  aber  in  bem,  roaä  man 
glanbf.  Sic  Autonomie,  bcr  ^dbagogif  roirb  auc^  bann  crft 
üon  feiten  ber  Äird^en  nic^t  mcl^r  angcfod^tcn  roerben,  wenn  bcr 
itaifev  crljdlt,  roaö  bcS  Äaiferä  ift,  unb  ©Ott,  ma§  ®otte§  ift. 
Sie  Uniformität  be§  ^öl^crcn  ©d^ulrocfcnS  aber  roirb  crft 
ücrfd^roinben,  roenn  baä  ftaattid^c  Sd^ulbcred^tigunggroefen  anberö 
geregelt  roorben,  bic  Slb^angigfcit  bcr  ©d^ulc  com  ^Ötititdr  bc- 
feitigt  unb  auc^  roicbcr  Slanm  geroonnen  ift  für  bic  fclbftänbigc 
unb  freie  exixtf)t\d)t  Übcrroad^ung,  roeld^c  fid^  oon  je^er  afö  bic 
eigentliche  Satinbrec^crin  auf  päbagogifd^em  ©ebietc  bofumcntiert 
l^at.  Wlan  fürd^tet  biefe  ^yrcil^eit,  roeil  fie  nic^t  allein  einjeluen, 
fonbcrn  aud)  Korporationen  gu  gute  fommen  mufj,  fürd^tct  fie, 
roeil  man  ber  Meinung  ift,  bic  ^x^e,  namentUd^  bic  fat^o= 
lifd^e,  l^abc  bei  ber  Untevrid^töfrei^eit  über  äußere  üJiittct  genug 
ju  gebieteu,  um  ber  oom  ©taate  geregelten  ßr^^ie^ung  eine 
minbeftenö  ebenbürtige  fircj^lic^c  ßrjicl^ung  entgegen  ju  fe^en 
unb  fo  bie  oollftänbige  Jpetcronomic  ber  ^dbagogif  gu  proflo- 
mieren,  Belgien  roirb  Don  dngftlid^en  ©eelen  geroö^nlid^  al§ 
roarnenbeg  Seifpiel  genannt,  obgleid^,  roie  unfer  SSerid^t,  ben 
roir  im  üorigen  3<Jl^^gang,  ©^eile  395  ff.  bracfiten,  geigt,  gar 
feine  Urfad^e  baju  oor^anben  ift.  J)ie  auf  Jlaturgemdfel^cit  bc- 
rul^enbe  unb  nod^  baju  oom  Staate  gefdiu^te  Slutonomie  ber 
'^dbagogif  fann  unb  roirb  anä)  unter  ber  45orau§fe^ung  freiefter 
:Beroegung  ber  pdbagogifdCjen  Jpeteronomie  bie  ^ißii^e  bieten. 
i\>dve  fie  nic^t  baju  imftanbe,  fo  ^dtte  fie  i^ren  Untergang  uer:^ 
bient.  2lber  barauf  fann  man  e§  unferer  3JJeinung  nacö  an= 
fommen  laffen.  ©in  geifteöfrdftiger  3J{enfd&  mad^t  niemals 
Jront  gegen  bie  freie  33eroegung;  benn  er  fielet  ein,  \>a]^  roenig 
geroonnen  ift,  roenn  man  ber  Äird^e  oerroel^rt,  bie  Jpeteronomie 
ber  ^dbagogif  ju  proftamieren ,  bafür  aber  bem  ^Staate  ba§ 
üoUftdnbige .  jRed)t  bagu  gerod^rt.  S)er  ftaatlid^e  3^^^^"3  ^^^^^9^ 
auf  pdbagogifd^em  ©ebietc  überall  geredite  23ebenfen,  felbft  ber 
mit  roenig  ftid^l^altigcn  ©rünben   oerteibigte  ©d^ulgroang,   ben 


—   111    - 

man  wo^l  al§  einen  ^uSnal^me-  unb  ÜbergangSjuftanb  gettroeife 
bulbcn,  aber  niemals  Dötlig  gut  l^ci^en  lann.  .  J)cm  Proletariat 
großer  ©tdbte  gegenüber  erf^cint  er  fogar  al3  eine  l^orte  3)ia§= 
regel,  fo  lange  man  ben  armen  gomilien  nur  geiftigc,  nid^t 
aber  aud^  materielle  ^lal^rung  unb  il^ren  ©profelingen  itleibung 
unb  ©elegenl^eit  jur  Slnfertigung  ber  ©d^ulaufgaben  geroal^ren 
müf  wtSfyalb  benn  and^  in  ben  freieften  jit)ili[ierten  (Staaten 
nid^  an  einen  ^voanQ,  fonbcrn  nur  barau  gebadet  mirb,  jebs 
irebem  ?[Jlenfd^enfinbc  jurcid^enbe  ©etegenl^eit  gu  feiner  gciftigen 
©ntmitflung  ju  bieten. 

•  2lber  nid^t  blofe  Don  ben  Äird^en  unb  t)om  Staat  wirb 
unter  Umftdnben  bie  Slutonomie  ber  ^dbagogit  in  grage  ge- 
[teilt,  fonbern  aud^  üon  ©ojialpolitilern  unb  fonftigen  roeifen 
ßeuten.  ©o  bel^aupten  einige,  ba§  bie  ©d^ule  feinen  ©d^roer^ 
punft  in  jid^  felber  trage,  fonbern  J)ienerin  be8  fiebenä  [ei. 
©ie  l^abe  nid^t  einen  abftraften  3Ren[d^en  inS  2luge  ju  fa[[en, 
fonbern  il^n  l^inein  ju  bilben  in  bie  realen  S5erl^dltni[[e  beg 
£eben§,  il^n  gu  einem  guten  ©taatSbürger ,  treuen  Slnl^dnger 
feiner  ^ird^e  unb  gu  einem  tüd^tigen  SSertreter  ber  dou  il^m  tv^ 
radelten  33erufäart  gu  mad^en.  Sinnen  gegenüber  i[t  gu  [agen, 
bap  ein  attfeitig  entmidelter  ^3Ken[d^  bie  SSorauSfefeung  bilbet 
für  eine  gebiegene  Sel^auptung  in  aH  hm  genannten  Sebeng- 
fpl^dren.  SDer  tüd^tige  9iKen[d^  ift  immer  braud^bar.  Unb  ba 
bie  autonome  ^dbagogif  gur  ©rreid^ung  i^reS  ^wzd^  nid^t  an 
6e[timmte  8ern[to[fe  gebunben  i[t,  [o  plt  [ie  nid^tä  ab,  im 
Unterrid^te  gerabe  baSjenige  gu  betonen,  mag  bie  paterldnbi[d§e 
unb  religiöfe  ©efinnung  gu  erregen  am  beften  im[tanbe  i[t,  l^dlt 
[ie  nid^tg  db,  benjenigen  Unterrid^tgmaterialien  [ür  bie  33ilbung 
ber  großen  3Jienge  ben  aSorgug  gu  geben,  meldte  [ür  baö  pra^ 
ti[d^e  Seben  am  n)ertooll[ten,  raeil  am  auägiebig[ten  [inb.  2lt[o 
aud^  oon  bie[er  Seite  i[t  ber  autonomen  ^dbagogif  nid^t  bei? 
jufommen. 

(5ben[on)enig  oon  jener  ©eite,  meldte  in  Erinnerung  bringt, 
baß  bie  Äinber  ben  Familien  gepren,  ba^  bie  ©d^ule  eine  (Sr? 
gdngung  be§  Familienlebens  bilbet,  meldte,  tote  alle  3:eilung  ber 
Jlrbeit,  im  fiau[e  ber  ÄulturentmidElung  nötig  geraorben  i[t,  baß 


~    112    - 

fic  aber  in  bcr  3rre  gcl^e,  rocnn  fic  btcfcn  tl^rcn  Urfprimg 
icmafö  Dottftanbtg  Derleugnc.  SCenn  bie  ntogltc^ft  enge  aScr= 
binbung  bcr  ©d^ulc  mit  il^rcr  ©d^utgcmeinbe  ift  atterbiugö  l^od^ft 
njünjd^cnätücrt,  unb  bicä  fd^on  it^aü,  bamit  bag  cöHig  crlal^mte 
Sntercffe  bcg  §aufeä  in  crgicl^tid^cn  Singen  in  bem  üielgerül^ntten 
päbagogifd^cn  J)eutfd^tanb  lieber  belebt  werbe ;  aber  feine  SSer- 
binbung  ber  ©c^ule  mit  bem  dlternl^aufe,  aud^  bie  engfte  nid^t, 
fann  unb  fott  ben  päbagogifd^en  ^JOtann  oon  ^ad^  px  einem 
blofeen  Äinbermdrter  begrabieren.  55o§  mdrc  ebenfo  abfurb, 
als  tpenn  man  ben  ^amitien  raten  ober  gar  gebieten  rooHte, 
bem  miffenfd^aftUd^  gcbilbeten  Slrgtc  feine  Siejepte  Dorjufd^reiben. 
SSBie  l^ier  bie  mebiginif d^e ,  fo  l^at  bort  bie  päbagogifd^e  SBiffen= 
fd^aft  unter  allen  Umftänben  baS  le^te  SBort  ju  reben. 

©nblid^  mirft  man  ber  ^dbago^if  oor,  bafe  il^r  nod^  ba§ 
eigentlid^  miffenjd^aftUd^e  ^unbament  fe^Ie,  ba  nod^  feine  enb= 
gültige  Slnfd^auung  oon  ber  ?Dlenfd^ennatur ,  feine  allgemein 
anerfannte  ^ft)d^ologie,  alfo  aud^  feine  eigentlid^  miffenfd^aftlid^c 
^dbagogif  oorl^anben  fei.  2öag  l^ier  bel^auptet  n)irb,  ift  teit= 
meife  roal^r:  cö  gibt  in  ber  Sl^at  nod^  feine  ooHftdnbig  fidlere 
naturmiffenfd^aftlid^e  ^aft§  ber  ßrgiel^ung.  ®ie  gleid^t  barin 
ber  ^fflcbijin,  bie  fid^  meber  auf  eine  unbeftrittene  ^^Sl^pfiologie, 
nod^  auf  eine  genaue  Kenntnis  ber  ©inroirfung  ber  3Äebifamente 
auf  ben  menfd^lid^en  Organismus  ju  ftü^en  oermag.  ^dba= 
gogif  unb  ^Kebijin  l^aben  aber  trofebem  i^re  roiffenfd^aftlid^e 
2)iagnofe  unb  2:^erapie,  unb  bie  impofante  2lu§bilbung  ber 
ßl^irurgie  ift  ber  ©ibaftif  ju  oergteid^en,  bie  icbenfaßS  auS  ben 
erften  ©tabien  il^rer  Gntmidflung  l^erauS  ift.  2lud^  barin  gleid^t 
bie  praftifd^e  ^dbagogif  ber  gjfebijiu,  bafe  fie  bem  inbioibueüen 
33ebürfniffe  weiten  Spielraum  geftatten  mu§  unb  roirflid^  ge^^ 
ftattet.  3i^i*cwi  ift  fein  Mangel  an  fgftematif d^er ,  alfo  roiffen^ 
fd^aftlid^er  Segrünbung  ber  ^dbagogif.  SSon  6omeniu§  bi§ 
^riebrid^  ^robel  begegnen  un§  mel^r  ober  weniger  gelungene » 
raiffenfd^aftlid^e  arbeiten  biefer  9lrt.  2tud^  auf  pfpd^ologifd^em 
©runbe,  oornel^mlid^  auf  bem  S3oben-§erbartfd^er  ^f^d^ologie, 
ift  t^eoretifd^  unb  praftifd^  unoerfennbar  3tnfel^nlid^eä  geleiftet 
roorben.    3lnbere  miffenfd^aftlid^e  Äonftruftionen  ber  ^dbagogif 


—    113    — 

j.  33.  bic  ^abagogi!  alö  ©pftem  pon  ÄatI  Sfiofcnfranj  finb 
bigj^er  toeniger  fiead^tet  imb  ausgiebig  gemad^t  loorbcu,  aK  fie 
e§  in  ber  Z^at  Berbicnen.  5)aS  genannte  fleine  SBcrl  üon 
iRofenfronj  entl^dlt  mel^v  al§  mand^eS  me^rbänbigc  Äompcnbium 
ber  ipdbagogif .  ^urj :  eine  nnanfed^tbare,  abfotut  realere  pf^d^o- 
logifd^e  @runblage  ber  ^äbagogil  ift  noc^  nid§t  gewonnen  unb 
fonn  Dielleid^t  nie  gewonnen  werben,  weil  bie  DoUftänbige  ©nt^ 
Füllung  ber  menfd^lid^en  ^fgd^e  roal^rfd^einlid^  al§  ba8  ©nbjiel 
affer  SJlaturforfd^ung,  als  bie  lefete  SEBal^r^eit  gu  betrad^ten  ift; 
aber  tro^bem  rodrc  eä  Dermeffen,  ber  mobernen  ißobagogif  aBc 
roiffenfd^aftlid^e  ©runblage  abjufpred^en ,  il^r  alfo  oorjuroerfen, 
baß  fie  geroifjermafeen  in  ber  üuft  fd^roebe. 

Übrigens  finb  bie  Sflnpnger  ber  mobernen  ^pdbagogif, 
löcld^em  pftjd^ologifd^en  ©pfteme  fie  aud^  ben  SSorjug  geben 
mögen,  einig  l^infid^tlid^  ber  2lnerfennung  geroifier  gunbamental- 
fdfee,  bie  id^  in  Äafjel  alfo  formiert  l^abe: 

1,  3^be§  ©efd^öpf  oerrdt  f d§on  im  Äeime ,  maS  auä  il^m 
werben  foK.  35Ja§  nid^t  fd^on  im  Äeime  in  il^m  liegt,  ba§  lommt 
aud^  nid^t  anS  il^m  l^erauä.  3Kart  fann  auä  einem  (Sid^baum 
nid^t  eine  S3ud^e  mad^en  unb  umgefe^rt,  fooiel  man  fid^  aud^ 
abqudlen  mag.  SBill  man  etmaS  feiner  innerften  SJlatur  unb 
©runblage  SCBiberftrebenbeä  auS  bem  3Jlen}c^en  mad^en,  fo  oer^ 
birbl  man  il^n.  SDer  Äern,  baä  „@e}e^,  monad^  ein  ©efc^opf 
atigetreten",  ift  unb  bleibt  bie  beftimmenbe  3Kad^t.  SDaS,  roaS 
bem  ^Kenfd^en  auf  feiner  Äcimftufe  innerool^nt,  nennt  man  feine 
Slntagen.  5Die  (5;r!enntni§  unb  ©ntroidflung  ber  menfdjilid^en 
2lnlagen  ift  unb  bleibt  bie  Sliifgabe  ber  tl^eoretifd^en  ©pefulation 
unb  ber  praftifd^en  Sl^dtigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  ^dbagogü. 
5)a  nun  ©ottlic^eS  in  allem  mirft  unb  lebt  unb  ber  3Jienfd^, 
fo  weit  mir  bie  5Ratur  überfd^auen,  bie  ^öd^fte  Staffel  il^rer 
ßntroidlung  barfteHt,  fo  mirb  aud^  ©ottlid^eS  im  ?lÄenfd^cn 
lebcnbig,  fommt  in  il^m  gur  6rfc|einung.  S)ie  ^eroorförberung 
unb  föntroidflung  beä  3fleinmenfd^lid^en,  ©eiftigen,  ©öttlid^en  ober, 
wenn  man  miß,  beö  ©ittlid^en  im  ?iJlenfd^eu  —  benn  biefeä  ift 
roeiter  nid^tä,  al§  bie  §errf(^aft  beS  göttlid^en  ÄernS  in  unö  — 

iRbeir.  »tatter.*  Sa^rg.  1884.  8 


—    114    — 

ift  unb   bleibt  bcr  SBoriourf  aller  ©rjiel^ung,  ber  ^\tU  unb 
@ttebepunft  aDer  praftifd^en  Sl^dtigleit  auf  unferm  ©ebiete. 

2.  35cr  cinjclne  3Rcnfd&  ift  eine  SJiifd^ung  bcr  Bcfonbercn 
mcnfd^l^eitUd^cn  Elemente.  5)ic  ©rforfd^ung  bcr  etemcnte  ber 
ajlenfd^cnnatur  ift  bic  SHufgabc  bcr  SSntl^ropDloflie.  S^rc  Seigren 
bilben  baS  gunboment  für  unfere  Xl^dtifttcit,  il^rcr  tl^corctif(§cn 
©eite  nad^.  35ie  @rf enntniä  unb  ®cl^anblunfl  bcr  3nbioibuaKtat, 
ber  bcfonbercn  SRifd^ung  bcr  mcnfd^l^eitlicl^cn  Elemente  ift  bie 
älufgabc  bcr  pdbagogifd^cn  ^rariS.  @ic  ift  mcl^r  ein  SRcfuItat 
beS  £aIteS,  a(3  bcr  @inftcl^t,  mcl^r  baS  9icfultat  bc3  Sonnend, 
einer  errungenen,  relatiocn  SÄciftcrfd^aft,  al8  eine  golgc  tl^eore« 
tifd^cr  93clcl^rung.  äBie  man  einen  genialen  9(r}t  baran  erlennt, 
bag  er  fogleid^,  n)cnn  er  an  bad  93ett  beS  Uranien  tritt,  bie 
Snbioibualitdt  beS  Äranlen  unb  bie  SJlatur  feiner  Äranfl^it 
rid^tig  erfaßt,  fo  cricnnt  man  aud^  ben  genialen  (Srjiel^er  baran, 
ba§  er  bic  Swbioibualitdt  beS  35gling8  fd^arf  crfd^gut  unb 
9Rittcl  ju  finbcn  roeife,  fic  in  il^rcr  Eigenart  ju  crl^altcn  unb 
ju  entfalten.  3)ic  Slntl^ropologic  jcrfdßt  bcfanntlic^  in  Slnatomie, 
^l^pfiologic  unb  ^fpd^ologic.  3lnatomie  unb  ^l^^fiologie  l^aben 
bereits  l^crrlid^c  9tefultate  aufgumeifcn.  äBaS  bic  ^fgd^ologie 
betrifft,  fo  ^abcn  rair  cö  bi3  auf  biefen  S^ag  mit  ocrfd^iebcnen 
@9ftemen  ju  tl^un,  Don  benen  nod^  Icinc8  jur  abfolutcn  §crr= 
fd^aft,  gu  einer  gemiffen  (Snbgültigfcit  gelangt  ift.  @ie  l^aben 
natürlid^  nid^t  ooKig  glcid^en  SBert ;  aber  ein  jcbeS  bief er  ©gftemc 
bilbet  einen  fcftcn  ^unft,  auf  bcm  bic  erjicl^lid&cn  §cbcl  mit 
größerem  ober  geringerem  (gvfolgc  mirlen.  —  3Ba§  nun  bic 
befonbere  3Rifd^ung  bcr  mcnfd^l^citlid^cn  ©Icmcnte,  bie  3J^biot:= 
bualitdt  betrifft,  fo  jcigen  fid^  ^itx  allerlei  Trübungen,  Störungen, 
allerlei  ^ranf ^eitSfpmptomc,  Snigbilbungcn  unb  ©d^mdd^en.  3lud^ 
fic  l^at  bic  @r}icl^ng  in3  ^ugc  ju  faffen.  S)ie  ^dbagogil  tonnte 
i^rc  eigene  ^atl^ologie  unb  SCI^crapic  aufftcHen.  2)cr  pra!tifd^c 
©rgic^cr  muß  aud^  Slrjt  fein,  ein  ©cclcnargt,  ber  fid^  auf  bic 
§eilung  bcr  pfgd^ifd^en  Äranfl^citcn  ucrftcl^t,  mie  bcr  3Jicbiginer 
auf  bie  pl^^fifd^en. 

3.  ^ic  ^arolc  ber  mobernen  ^dbagogil  l^cigt :  naturgcmdßc, 
freie  ©ntmidflung.     ©ntmidflung  ift  baS   §crauStrcten   einer 


—    115    - 

SSefenl^eit  aud  ber  @m]^eit  itnb  Unge(d^iebenl^eit  beS  ßeintS  in 
bic  ^Jlannigfaltigfcit ,  asicll^cit  unb  ©cfc^iebcn^eit  gur  Slßl^eit^ 
@anjl^eit,  ^oDenbetl^eit  unb  9{bgerunbet^ett.  UbevaD  im  orga^^ 
Ttif^en  fieben  geigt  fid^  eine  mächtige  @ntn)i(IIungS?  unb  Sirieb« 
fraft  ®ie  ]|at  ber  @rgiel^r  gu  pflegen  unb  babei  gang  bie 
Stoffe  eineä  ©ävtnerS  gu  fpielen,  bct  feinen  Säumen  einen  ge^ 
junben  ©tanborl  anroeift,  fie  ndl^rt  unb  begießt,  für  fiuft  unb 
Sid^t  forgt  unb  xoaijt,  bafe  fie  feine  fd^iefe  3li(|hinfl  nel^men. 
5Der  SSroenanteil  bcffen,  roaS  ber  ©rgiel^er  crreid^t,  fommt  immer 
auf  Dted^nung  ber  gottgegebenen  Äraft,  beg  „©efefeeS,  monad^  ber 
3Renfd^  angetreten",  nid^t  auf  9le(|nung  ber  ©rgiel^ung  unb  beS 
ßrgiel^erS.  3"^#"  if*  ^^""  ^^^  ^^^  ©influg  beä  lefeteren 
feineSroegeS  gu  unterfd^d^en.  @d^on  nad^  ber  negatioen  Seite 
l^in  ift  er  bebeutenb,  Unb  menn  eS  auf  ber  einen  ©eite  roal^r 
ift,  ba§  man  in  ber  ß-rgiel^ung  üiel  leidster  tjerbeiben  atö  gut 
mad^cn  lann,  fo  ift  eä  bod^  auf  ber  anbern  ©eite  nid^t  minber 
roa^r,  ba§  gerabe  in  ber  Slbmel^r  ber  fd^äblid^en  ©inflüffe,  in 
ber  SScrl^ütung,  un§  fd^on  eine  Iptigfeit  gegeben  ifi,  beren 
SBid^ligleit  nid^t  l^od^  genug  angefd^kgen  merben  fann. 

4.  S)a8  p^^fifd^e  Seben  entmidfelt  fid^  burd^  bic  Slufnal^me  • 
matericffer  S^lal^rung.  3"  ^^^  ^projeffe  ber  Slufnal^me  unb  ber 
Umn)anblung  ftärlen  fid^  gugleid^  bie  aufnel^menben  unb  ums^ 
roanbrinben  Äräfte.  SDaä  Semen  ift  Slufna^me  geiftiger  dla^- 
rung,  geiftigeS  ©id^erndl^ren ,  unb  in  bem  ^rojeffe  eineS  »er^ 
nunftigen  Semenä  ftdrfen  fid^  ebenfaffS  bie  aufnel^menben  unb 
umroanbeinben  Ärdfte,  bie  Ärdfte,  roeld^e  baä,  maä  mir  geiftig 
aufncl^men,  gu  unferem  eigenen  gleifd^e  unb  33Iute  mac^t.  J)ie 
Slufgabe  beS  Sel^rerä  ift,  feinen  Unterrid^t  fo  gu  geftalten,  ba& 
biefc  ©tdrfung  ber  Gräfte  red^t  energifd^  por  fid^  gcl^e.  @t^ 
]6)\t^t  fold^eg,  fo  nennt  man  ben  Unterricht  mit  SRed^t  einen 
crgicl^tid^en ;  benn  ©rgiel^ung  ift  nad^  ber  praftif^en  ©eite  l^in 
ßntroidtlung  ber  menfd^lid^en  Äraft  nad^  bem  ©efe^e,  meld&eS 
biefet  Äraft  fetbft  innerool^nt,  unb  je  mel^r  ber  Unterrid^t  im 
ftanbe  ift,  ergie^Iid^  in  biefem  ©inne  gu  mirlen,  um  befto  beffer 
ift  er.    68  gelingt  il^m  fold^e  (Sinmirlung,  menn  er  ben  inbut 

tioen,  alfo  benfelben  SBeg  einfc^Idgt,  meldten  bie  ^taturforfd^ung 

8* 


—    116    - 

mit  crftaunliii^cm  ©rfotgc  gu  gelten  roeiß.  tlBrigcnä  entroirfelt 
fi(§  ber  3Äcn{c§  nid^t  blo§  baburc^,  bafe  er  aufnimmt,  fonbcvii 
aud^  babutd^,  ba^  er  probugicrt,  nid^t  blofe,  roic  gricbrid^  grobet 
fagt,  baburc^,  bafe  er  ^ufeerlid^eä  ju  ^nncriid^cm  mad^t,  b.  1^. 
ba&  er  bcn  gciftigcn  ©cl^att  ber  ©rfd^einungcn  in  fein  innere^ 
ßcben  aufnimmt  unb  mit  bcmfelben  öermcbt,  fonbern  aud&  ba= 
burc^,  baß  er  ^nntxl\ä)t^  äuöerlid^  mad^t,  b.  1^.  Scranberungcn 
an  ben  SDingcn  ber  Stufeenroelt  l^eroorbriugt ,  bie  ben  ©tempct 
feiner  (ginfid^t  unb  feineS  ©eifteö  tragen  unb  öcrraten.  9Iu§ 
biefem  ©runbc  muffen  mir  im  Unterrid^te  baä  können  betonen 
unb  für  reid^Ud^e  Übung  forgen.  ©rft  fommt  geroöl^nlid^  ber 
©ang  t)on  außen  nad^  innen,  bann  ber  üon  innen  nad^  äugen. 
Unb  bod^  gibt  e3  aud^  ein  mol^Ibered^tigteg  Stl^un,  baS  bem 
Semen  Dorangel^en  unb  gerabe  ju  bemfelben  aufftad^cln  !ann. 
grobet,  ber  bie  Suft  jum  Semen  Dor  bem  Semen  erregen  rooffte, 
fud^te  eine  berartige  Sefd^dftigung  aufjufinben  unb  feftguftcllen. 
§ier  liegt  bie  Söurgel  ber  fogenannten  ©rjiel^ung  jur  ärbcit 
burd^  3lrbeit.  —  (SubUd^  mirft  auf  ben  3Jienfd^en  nid^t  atteiu 
ba§  Sered^nete,  fonbern  aud^  baö  Unbered^nete,  unb  üor  aHen 
SDingen  ba§  gange  ©d^ulleben,  roetd^eS  burd^  unb  burd^  einen 
T)orbilbtid^=ergie^enben  6l^ara!ter  l^aben  muß. 

'5.  2ine§,  maS  in  bem  "iSRenfd&en  alö  roertDolIe  SInlagc 
rul^t,  foH  ins  SDafein  treten,  ©ine  ^albe,  einfeitige  ©ntmidflung 
ift  eine  fd^Ied^te,  il^r  ©cgenteil,  bie  l^armonifd^e  3luäbilbung,  bie 
rid^tige.  SDer  2)^{enfd^,  an  bem  unb  in  bem  gcroiffe  STnlagen, 
Seiten  unb  ©igenfd^aften,  bie  gum  SBefen  be§  9Jienfd^en  geboren, 
gang  oernad^Iäffigt  finb,  ift  unb  bleibt  ein  l^alber  3Ken|d^,  ein 
Krüppel.  2Ber  g.  ö.  förperlid^  unentraidEelt  ift,  roeil  fein  ©cift 
fid^  entfaltet  ]§at  auf  Soften  beä  Seibeö,  ber  ift  ein  ^rüpper. 
3Ber  auf  bem  geiftigen  ©ebiete  feine  inteKeftuellen  3lnlagen  ent= 
faltet  l^at  auf  Soften  beg  ©emütS  unb  beg  SÖBiUenö,  ber  ift 
ebenfalls  ein  Krüppel ,  ein  geiftiger  Ärüppel.  2lud^  bie  Um= 
f el^rung  biefeä  ©afee§  trifft  bie  SCöal^rl^eit :  §errfd^aft  beS  SBiUenä 
auf  Äoften  ber  ©infid^t  unb  be§  ©emütä  ift  ebenfalls  geiftige 
Ärüppell^aftigfelt.  SDarum  bleibt  bie  l^armonifd^e,  aüfeitige 
^Renfd^cnbilbung  bie  ^arole  ber  mobernen  ©rgiel^ung.    ©ic  ift 


—    117    — 

ber  Seitftem  ber  beutfd^en  Srgiel^ungSfd^uTe  unb  gugleid^  bie 
Leiterin  unb  Orbnctin  aller  tl^rcr  (Einrichtungen  imb  ©eftat 
tungen.  Unb  fie  wirb  Dom  bcutfd^cn  ©oben  nimmermehr  vtx- 
fd^roinben. 

9Jlit  unferer  SJlr.  5  oertragt  fid^  nid^t  biejcnige  fird^lid^c 
Slnfd^auung,  roeld^e  baS  SBefen  beS  9Renfd^en  al3  burd^  ben 
gaK  SlbamS  unb  in  golge  ber  (Srbfünbe  als  in  ber  SBurjel 
Derberbt  betrad^tet  unb  bal^er  einer  SRütfentroidlung  in  urfprüng^ 
li^e,  befjere  3wp5nbc  boS  SBort  reben  mufe.  ©onft  aber  roirb 
fein  ©infid^tiger  unb  fein  einigermaßen  mit  ben  anerfannten  unb 
au§gema(|ten  SEBal^rl^eiten  ber  9iaturforf(|ung  Vertrauter  unS 
roiberfpred^en  mollen;  auc^  bie  freie  d^riftlid^c  Sliid^tung  ftel^tnid^t 
mit  ben  pdbagogijd^cn  gunbamentalfäfeen  in  SBiberfprud^.  3^= 
gleid^  aud^  mirb  au3  bem  dargelegten  erftd^tlic^,  bafe  •  c§  Bereits 
eine  STutonomie  ber  ^dbagogif  gibt,  trofe  ber  tjerfd^iebenen  pf^d^o^ 
logifd^cn  ©gftcme,  eine  Slutonmnie,  bie  mit  ber  l^ergebrad^ten 
§etcronomic  ber  Grjie^ung  fid^  im  ftampfe  auf  Zoi  unb  Sebcn 
befinbct  unb  fd^Iie^Ud^  pd^^rtid^  fiegen  mufe  unb  ftegen  roirb. 

W.  L. 


II. 

Hber  futi|er0  ^tthmftt  um  mftvt  Putterfpradje 

bon  ]6ubtt)ig  9>luboI))]^» 

3)ie  ©prad^e,  ber  größte  SSorjug,  befjen  wir  un8  üor  ben 
Sieren  erfreuen,  roirb  geroS^ntid^  al3  ein  göttlid^eä  ©efd^enl 
bejcid^net,  unb  mit  Sfted^t ;  eS  fragt  fid^  nur,  roaS  man  ftd^  unter 
©efd^enl  beult.  2)ie  naioc  33orfteKung  berjenigen,  bie  fid^  ben 
©d^öpfer  §immelS  unb  ber  @rben  gleid^jeitig  alä  ©prad^lel^rer 
icnfen,  ber  bem  erften  3Jlenfd^en  ben  ganjen  SUcid^tum  dou  3Iu§:. 
brüden  unb  SBenbungen,  mit  benen  er  fd^alten  unb  malten  foHte, 
fertig  überliefert  l^abe,  roerben  roir  fd^roerlid^  teilen.  Unb  ebenfo^ 
roenig  roerben  roir  benjenigen  beiftimmen,  roeld^e  bie  fämtlid^en 
SBurgeln  unferer  9luSbrudäformen  in  ber  SRad^al^mung  von 
3laturlauten  gu  finben  meinen.    SBer  fid^  bie  SKul^e  giebt,  bie 


—    118    — 

©prad^entroidtung  unfcrcr  Äinbcr  üom  pdbagoflifd|cn  ©tanb* 
punüc  aiiä  ju  BcoBad^tcn,  unb  roer  glcid^jcitig  geneigt  ift,  einen 
©litf  in  bie  litteravifc^en  ©d^äfec  üerfd^iebener  ^öl^tl^unbcrte  jii 
tl^un,  ber  mufe  ganj  oon  felbft  auf  ben  ©ebanfen  fommcn,  bafe 
Wc  ©prad^e  nid^t  etroaä  Slngclernteö,  Jonbern  oon  bem  ©d^opfer 
eben  nur  in  ber  Slnlage  ©egebeneä,  nid&tö  anbereS  al8  ein 
^funb  ift,  mit  bem  ber  2Jlenfd^,  roic  mit  jebem  anbcrn  i§ni 
Derliel^enen  ®ute,  roud^ern  foff. 

SBaS  Don  bem  einzelnen  ^inbe  gilt,  baS  gilt  nun  unbe^^ 
benllid^  aud^  oon  bem  ^'inbeSalter  beä  ganjen  Wenfd^enge(d^Ied^t§. 
3Jlit  ber  allmdl^lid^en  (Srroeiterung  beä  ÄrcifeS  oon  STnfd^auungen. 
unb  aSorfteHungen  muBte  ber  ajJenfd^  fid^  neue  formen  ber 
SluSbrudEäroeife  fd^affen,  mußte  feine  ©prod^e  an  ^Kannigfaltig:^ 
leit  unb  StuSbilbung  geroinnen.  Unb  roie  Äinber  anfangt  eine 
fel^r  arme  ©pvad^e  l^aben,  bie  aber  mit  ber  ©ntroidCfung  il^reä 
J)entoermogenö  an  Umfang  unb  SSeroottfommnung  gunimmt,  fo 
ift  audö  bie  ©prad^e  felbft,  bie  roir  bod^  nur  alS  ben  unmittcl* 
baren  organifd^en  SluSbrudt  beä  ©ebauTenS  ju  bctrad^tcn  l^aben,. 
oon  bem  ^inbeäalter  ber  SRenfd^l^eit  biä  ju  ber  ©tufe  i^rer 
reiferen  ©ntroidflung  immer  reid^er  unb  reid&er  geroorben. 

SOBdre  übrigens  bie  urfprünglid^e  ©prad^e  in  i^rer  ®efamt:= 
crfd^einung  ein  überliefertes  ©efd^enl  ber  ©ottl^eit  geroefen ,  f o 
mürbe  baS  Jpernieberfal^ren  beS  §errn  bei  bem  2;urmbau  ju 
Sabcl  gar  feinen  ©inn  l^aben;  er  ^dttc  burd^  bie  SSerroirruna 
ber  ©prod^en  fein  eigenes  SCBerf  jerftort  unb  bie  ü)ienfd^^eit 
ol^ne  allen  ©runb  beS  33erftdnbigungSmittelS  mit  fid^  fclber  bcs 
raubt.  SDie  1.  3Jiofe,  Aap.  11  ergd^lte  ©age  roill  unS  alfc^ 
rool^t  nur  jur  Slnf d^auung  bringen,  roic  baS  SJled^t  ber  inbioibueHen 
©ntroidflung  aud^  auf  bem  ©ebiete  ber  ©prad^e  jur  ©eltung  gu 
fommen  fud^te,  fo  ha^  fid^  auS  einer  unb  berfelben  ©urjel  oer^^ 
fd^iebenc  ©tdmme  unb  ^tüti^t  entroidfelten,  bie  fid^  bann  einer^ 
feitS  oon  ben  Ufern  bcS  ©angeS  biS  an  bie  3)Zünbung  bcä 
%aio,  anberfeitS  oom  3nbu§  biS  jur  3lnfel  ^Slanb  ausbreiteten. 

3u  bem  lefeteren  ©tamme  gel^ört  nun  unfere  beutfc^e 
^Dlulterfprad^e,'  bie  Seibni^,  rocil  fic  in  ben  oerfd^iebencn  ^l^afen 
il^rer  ©ntroidflung  eine  JRei^e  crnfter  Ädmpfc  beftanben,  eine 


—    119    — 

§aupts  unb  jpclbcnfprac^c  nennt.  Urfprüngliti^  ein  roul^er  unb 
jprSber  ^crn*  befafe  fic  iod)  grammatifd^e  SSorjuge,  beten 
unfere  gegenrodrtige  ©prad^c  fid^  nid^t  mel^r  turnten  lonn. 
Setrad^ten  roir-j.  35.  auä  Ulftla'ä**  Sibelüberfefeung  bic  ©teile 
aRtt^.  7,  24-27:    ' 

24.  Hvazuh    nu ,    saei  hauseith  vaurda    meina    jah 

^eber    alfo,  roeld^er    l^örct     SGBorte     meine     unb 
taujith  tho,      galeiko       Ina      yaira       frodamma,     saei 
t§ut    fte,  (id&  x)er?)gleid^e  il^n  (einem)  Sölanne  Ilugen ,    roeld^er 
gatimrida  razn  sein  ana      staina. 
jimmcrtc   §au§  fein  auf  (einen)  gelfen. 

25.  Jah      atiddja        dalath    rign   jaH  quemun    ah- 
Unb  l^injuging  (f am)]^ernieber  Siegen  unb  f amen  SBaffer= 

V08    jah  vaivoun     vindos,     jah  bistugquun  bi   thamma 
güfje   unb   roe^eten  (bie)SBinbe,  unb     ftießen      an  ba§(bem) 

razna     jainamma,         jah       ni      gadraus,  ante  gasulith 
§QU§(e)  ieneS(eig:nem),unb(bod^)nid^t      fiel,     benn  gegrünbet 

Täs     ana      steina. 
(cS)n)ar  auf  (einen)  %d\tn. 

26.  Jah  hvazuh    saei   hauseith  vaurda  meina  jah    ni 
Unb    jeber,  meldtet    l^öret     SEBorte  meine    unb  nid^t 

taujith  tho,       galeikoda  mann       dvalamma,    saei 

tl^ut    fic,  ift  ju  uergleid^en  (einem)  3Jienfd^en  t^orid^ten,  weld^er 
gatimrida  razn  sein  ana  malmin. 
jimmerte  §au§  fein*  auf    ©anbe. 

27.  Jah       atiddja       dalath    rign  jah  quemun    ah- 
Unb  ^injuging  (fam)]§ernieber  3iegen  unb  famen  SBaffer^ 

vös  jah  vaivoun  vindos,  jah  bistugquun  bi  jainamma 
güffe    unb   meldeten  (bie)  SSBinbe ,  unb     [tiefen     an  jencS  (em) 

razna    jah  gadraus,  jah  vas  drus     is     mikils. 
ipauS(e)  unb      fiel     unb  war  gaH  biefer  grofe. 

§icr  entbedfen  mir  neben  ber  Sfleinl^eit  unb  Klangfülle  ber 


*  SIerflL  Xf).mnni>t,h\t  ^unft  ber  biutfd^en  $Profa.   »crttnbci 
Seit  unb  ©omp. 

**  Ulfila,  fleb.  318,  t  388. 


—    120    - 

3SoMc  einen  SRctd^tum  unb  Äraftoufroanb  ber  ^Jormen,  bic  jener 
©prac^e  einen  unoertennbaren  (Srnft  unb  eine  el^rfurd^tgeJietenbe 
SBürbe  üerleil^en,  bie  fic  in  geroiffem  ©inne  ben  alten  ©prad^en 
an  bie  ©eitc  ftefft.  ©afe  bie  gotifd^e  ©prac^e  alS  bie  SRutter 
unferer  je^igen  gu  betrad^ten  ift,  Bebarf  fcineS  Seroeifeä  mel^t; 
aber  in  bem  ©ertauf  ber  gcfd^id^tlid^en  6ntn)itflung  finb  bie 
OueHen,  auä  benen  ber  ©trom  unterer  l^cutigen  SttuSbnidöroeife 
l^eroorfprubelt,  nad^  unb  nad^  Berfd^üttet  roo^en,  fo  bag  ed  und 
nid&t  leidet  wirb,  ben  allmdl^lid^en  UmroanblungSprojee  ju  ocr= 
folgen.  SSergleid^en  wir  inbefjen  gotifd^e  2Iu8brüdfe,  raie:  ga- 
leiko,  id^  Dergleid^e;  galeikoda,  ift  ju  Dergleid^en;  gatimrida, 
er  jimmcrte;  vaivoun  vindos,  eä  meldeten  bie  SBinbe  —  mit 
©teilen  einer  ju  Sut^erä  Otiten  entftanbenen  ^nxitSjtx  33ibet 
überfe^ung,  wie: 

,,Jl^uftu  red^t,  fo  nimmftu  eS:  tl^uftu  nit  red&t,  fo  ift  bie 

fünb  üor  ber  tpr  ruroenb"  (1.  3Rofe  4,  7);  ober:  „S>iefcä 

rebenb  wir  nitt,  baä  roir  unä  berfür  fd^eginb  (fd^d^en),  baä  roir 

n^emanb  übertreffinb  ober  baö  wir  pentan  roollinb  Derad^ten, 

fonber  oilmer  abjulepnen  (ablel^nen,  oorbeugen)  etlid^er  ungunft 

unb  mad^enb,  bie  nit  gut  unb  red^t  ad|tenb,  benn  baS  von  jenen 

gcfd&ic^t."*  — 

fo  löfet  fid^  nid^t  t)er!cnnen,  rote  mit  ber  Slbnal^me  beä  gram? 

matifd^en  ©prad^intereffeS  bie  Sebeutfamfeit  beä  SSBorteä  mcl^r 

unb  mcl^r  gurüdftrat,  um  ber  Sebeutfamfeit  beö  ©a^eö  9iaum 

gu  geroal^ren,  roeil  ia^  3"tereffe  an  ber  SDarftelTung  felbft  nad^ 

unb  nad^  gunal^t.    SDer  Äorper  ber  ©prad^e   rourbe  üernad!? 

laffigt,  um  bem  ©eifte  berfelben  in  l^ol^erem  ^a^e  gered&t  ju 

werben. 

3n  ber  gefd^id^Iid^en  ©prad^entroidflung  finben  wir  alfo 
biefelbe  ©rfd^einung,  bie  mir  bei  unfern  Äinbern  beobad^ten. 
5Jlod^  unerfal^ren  in  ber  (Srfaffung  ber  Sejiel^ungen  ber  Segriffe, 
legen  fie  anfangt  ben  §auptroert  auf  bie  Segriffäroorter  felbft 


*  3)tefe  ©teile  fommt  in  ßutl^erS  Übcrfefeunfl  nid&t  fo  bor;  fie  ift 
öermutKd^  eine  freie  53earbeitung ,  toeld&er  bic  (©teilen  2.  Äor»  11,  5 ; 
7,  3;  10,  12  unb  11,  13  gugrunbe  liegen. 


—    121     — 

unb  geigen  nod^  lange  ^tit  l^inburcl  eine  Ungetcnügfeit  beS 
©tifö,  bie  ftd^  befonbcrS  barin  offenbart,  bafe  fic  am  liebften 
in  §auptfd^en  fd^reiben.  SDicfer  Steigung  bürfen  wir  fie  natur- 
Ix^  nid^t  fiberlafjen,  wenn  n)ir  bcr  gorbcrung  einer  ®ilbung 
für  bad  Seben  genügen  rooQen.  SCßelc^en  SBeg  aber  l^aben  n)tr 
l^ierbei  einjufd^lagen  ?  2Bie  wir  ben  Äinbern  il^re  leiblid^c  9ial^5 
rung  nid^t  nad^  bcm  ©riftem  eineä  ^od^bud^eS  reid^en,  unb  wie 
fie  felbft  bie  bargebotenen  ©peifen  ol^ne  SSead^tung  ber  babei 
t^dtigen  Organe  ocrje^ren,  nur  barauf  bebad^t,  baß  e8  il^nen 
fd^medCt  unb  befommt:  fo  muffen  mir  unS  baran  erinnern,  bafe 
aud^  bie  2lufna]^me  geiftiger  9ial^rung  fein  med^anifd^er,  fonbem 
ein  organifd^er  ^^rojefe  ift ;  bafe  bie  brei  l^ier  inbelrad^t  fommen- 
ben  3flid^tungen  bcr  ©eele,  SSerftanb,  ^^antafie  unb  ©efd^macf;, 
ein  ©angeö  bilben,  unb  baß  mir  ber  3wgenb  burd^  unfere  33es 
lel^rung  einen  geiftigen  ©enuß  ju  oerfd&affen  l^aben,  ber  oon  il^r 
aud^  als  fold^er  aufgefaßt  unb  mol^ltl^uenb  empfunben  werben 
foD.  Sermittetft  eincS  SBorterbud^eä  unb  einer  ©rammatif  ift 
unfere  SJlutterfprad^e  alfo  nid^t  oon  ©efd^led^t  gu  ©efd^Ifd^t  ge? 
manbcrt,  fonbem  fie  ift  einfad^  gefprod^en  roorben;  unb  roie  fie 
oon  ^unb  ju  ?Dlunb  fic^  fortgepflanzt ,  fo  l^at  ber  ©eift  ber 
3eit  abfd^leifenb ,  geftaltenb  unb  umbilbenb  an  il^r  gearbeitet, 
bis  fie  il^r  gegenwärtiges  ©eprage  erlangt  l^at. 

5Jleben  bem  golifd^en  ©ialeft,  oon  bem  mir  oorl^er  eine 
$robe  gegeben  l^aben,  mar  in  ber  ^txt  oom  fünften  bis  in  bie 
^itte  bcS  neunten  ^^^^^^w"^^^*^  i"  ^offreifen  bie  frdnfifd|e 
?Kunbart  übtid^,  bie  feit  bem  ©iege  oon  ©oiffonS  (486),  roeld^er 
ben  legten,  Überreft  ber  romifd^en  §errfd^aft  oernid^tete,  in  bem 
ganjen  frdnfifd^en  SReid^e  alS  baS  rornel^mere  Organ  galt.  2tud^ 
nad^  bem  33ertrage  oon  SSerbün  blieb  biefe  SRunbart  menigfte^S 
in  bem  beutfd^en  SReid^e  l^errfd^enb,  fo  bafe  unter  ben  ^aro= 
Ungern,  itn  fdd^fifd^en  unb  ben  frdnfifd^en  Äaifern  oon  bem 
©inbringen  eineS  fremben  3^iomS  nur  wenig  bie  SJlebe  mar. 
^od^ftenS  fönnte  man  auf  bie  altl^od^beutfd^e  ßitteratur  l^inmeifen, 
bie  inbeffen  laum  als  $Rationat8itteratur  ju  betrad^ten  ift,  ba 
fie  nur  in  wortgetreuen  Überfefeungen  lateinifd^er  ©d^riften  be^ 


Rr. 


-    122    - 

ftanb,  bcrcn  ^tüttt  lein  anbcrer  roor  al8  blc  JBcfcl^rung  bcS 
aSolfcS  gum  ßl^riftcntum. 

9iac^bem  fid&  jebod&  bic  SBcrfc^mcIgung  bc8  bcutfd^cn  SSBcfcnS 
mit  bent  Sl^riftentitm  ooDgogen  l^atte,  ba  brad^  eine  neue  @pod^e 
für  bie  ©prad^c,  roie  für  bic  Sitteratur  an.  68  war  bie  beS 
3)Utte(§oci^beutfd^en ,  baS  nid^t  mel^r  biefelbe  SautfüQe  roie  ba3 
9l(t^od^bentfd^e  ^atte,  aud^  nid^t  mel^r  mit  ben  gemid^tigen  6nb:: 
filben  belüftet  war,  roeld^e  bic  ©tammfUbc  fo  leidet  oerbunleln, 
anberfeitd  aber  nod^  nid^t  big  gur  Silbung  tonlofcr  @ilben  fid^ 
abgefd^road^t  ^atte.  5)a§  3ÄitteIl^od^beutfd^e  umfaßt  befannttid^ 
bie  ^tit  oon  ber  ^^itte  be3  12.  bi8  gegen  @nbc  bcS  15.  Salärs 
l^unbertg.  3n  ber  erftcn  ^dlftc  biefeö  3^^*^^"^^/  ^^^  ^^^ 
^elbengcfd^lcd^t  ber  §ol^cnftaufcn  feinen  ©lang  oerliel^,  roar  ber 
fd^roäbif^e  5)ialeft  in  Oberbeutfd^tanb  ber  l^errfd^enbe ;  e§  mar 
bie  oerfcinerte  alTemannifd^c  3Jiunbart,  bie  ben  fiiebern  ber 
3Jiinnefdnger  Slnmut  unb  SBol^Kaut  gab.  3Rit  bem  SSerfaH  be§ 
Stittettumd  j|ebod^  fanf  aud^  bie  @prad^e  l^crab  unb  geigte  balb 
ein  fc^r  ücrroorreneä  ©epräge.  $)er  fd^rodbifc^c  3)ialcft  Dcrlor 
feine  3teinl^eit;  ber  nieberbcutfd^e  fud^te  fid^  oorgubrdngen,  menn- 
glcid^  ol^ne  befonbercn  ©rfotg.  SRut  bie  auö  ^od^=  unb  nieber^ 
beutfd^cn  Elementen  gemifd^te  oberfdc^fifc^c  3Jiunbart  mad^tc  fid^ 
geltenb,  unb  gmar  einerfeitä  in  ber  Äangteifprad^e  ber  §öfe  unb 
ber  9lei(^8ftäbtc,  anberfeitg  aud^  in  ber  ^rofalitteratur,  bic  fid^ 
balb  burd^  gang  SDeutfd^lanb  Slnerfennung  ermarb,  befonber§ 
bei  ben  nieberen  ©tdnben,  benen  eä  alfo  aufbehalten  blieb,  unfere 
Slationalfprad^e  mieber  gu  ©l^ren  gu  bringen. 

JBon  ber  TOittc  beS  15.  ^öl^r^unbertS  an  f am  [  bann  bie 
Sud&brudEerfunft  gu  §ülfe,  fo  bafe  bic  bcutfd^c  ^^rofa,  mic  fic 
irt  aSoltebüd^ern ,  ßl^ronifen  unb  ©efd^id^tSroerfen  auftrat,  eine 
meit  Dcrbreitete  Slnregung  gemdl^rte,  menngleid^  gu  einer  einj^icit- 
liefen  ©eftaltung  ber  Sprache  immer  nod^  fein  ®d^ritt  gefc^al^. 
6§  mar  bie§  um  fo  meniger  möglich :  al§  bic  ^aifer  leinen 
ftdnbigen  ^offi^  l^atten;  aU  ba8  SDcutfc^c  au8  ben  offentlid^en 
93crl§anblungen  unb  bem  feineren  gefcQigen  Serfc^r  fo  gut  mie 
au^gefd(|loffen  mar;  al8  man  bie  latcinifd^e  Sprache,  burc^  meldte 
man  gu  ben .  SBa§r^eiten  ber  SRcligion  gelangte, .  für  baä  mcf cnt:= 


—    123    — 

lid^ße  S3UbungSmitteI  l^ielt;  unb  a(§  eg  unter  ben  SJornel^tnett 
Bereite  ©ittc  rourbc,  ^ranjofcn  gu  Ratten,  tocld^c  bic  jur  $ofs 
fdl^igfeit  Berufene  S^gcnb  gu  unterrid^ten^  l^otten. 

2)ie  ©d^riftfteller ,  wetd^e  roä^renb  biefer  ^tii  bie  nad^= 
^aüigfte  SBirfung  ausübten,  fmb  leine  anberen  aß  bie  aJiinncs 
fanger  beä  12.  unb  13.  unb  bie  ?IKpftifer  beä  13.  unb  14. 
3al|r]^unbertö,  infofern  il^re  fprad^lidlen  Äunbgebungen  roefentlid^ 
bcr  SluSbrudf  beS  inneren  SebenS  beä  3Jienfd^en,  bie  Entfaltung 
feiner  ©cbanfen  unb  ßmpftnbungen  roaren.  SBaä  ber  ^Rinne^^ 
gefang,  beffen  Äldnge  mit  Äonrab  Don  SCBürjburg  uerftummten, 
auf  bem  ©ebietc  ber  ^oefic  inS  ßcben  rief,  baS  beroirfte  bie 
d^riftlid^e  ^Ji^fti!  eineS  ^ol^ann  2:auler  auf  bem  gelbe  ber 
^rofa.  2Bie  bie  SWinnefdngcr  im  J&inblidt  auf  bie  irbifd^e 
©d^önl^eit  bemöl^t  waren,  il^re  ©prad^e  mit  finnlid^em  SSlütens 
fd^mudf  augguftatten,  fo  ftrebten  bie  ^Jipftifer/inbem  fie  fic^  in 
bie  l^immlifd^e  ©d^onl^eit  üerfcnften,  baä  Überfinnlid^e  in  am 
mutigen  Silbern  jur  2[nfd^auung  gu  bringen.  SDarin  aber  trafen 
bcibe  gufammen,  bafe  fie  bie  ^^antafie  in  2lnfprud&  nal^men^ 
unb  baß  e§  üor  allem  Segeifterung  war,  bie  il^re  ©eele  erfüllte, 
auf  ber  einen  ©eite  bie  irbifd^e  Siebe  unter  bem  -©d^ufee  ritter^ 
lid^er  3"^*  "^^  Stapferfeit;  auf  ber  anbern  bie  ootte  ^Ipingabc 
an  bie  ^immlifd^e  ^eimat,  oerbunben  mit  bem  ernften  SRingen 
unb  Ädmpfen  gegen  allcä  fünbl^afte  unb  un^eilige  SBcfen:  gu 
Beibem  mufetc  ber  SDarfteller  Äenner  beg  menfd^lid^en  ^ergenS 
unb  ^eifter  in  ber  2lu§malung  fein ;  beibe  9iid§tungcn  Derlangten 
ein  ©d^aff en  oon  innen  l^erauä,  baä  auf  bem  ©ebiete  ber  ©prai^e 
gang  neue  Elemente  gu*  Sage  förberte. 

•  Unter  ben  ^Ji^ftifern  l^aben  mir  2:auler  ^eroorgel^oben, 
weil  er  üorgugäroeife  bie  ©prad^e  ber  2lnbad(it  rebet,  roeöl^alb 
feine  ©d^riften  aud^  non  gütiger,  mie  üon  ^Relani^tl^on  in  l^o^em 
@rabe  gefd^dfet  maren  unb  al8  Vorarbeiten  gur  ©ntmidflung 
ber.  neu^od^beutfd^en  ißrofa  betrad^tet  werben  fönnen,  wie  fie  fid^ 
in  Sutl^erä  SSibelüberfefeung  gur  ^Ruftergültigfeit  erl^ebt.  2)aB 
bie  a3ibel  fd^n  oor  Sull^er  14  mal  in§  OberbeutfdEie,  unb  5  mat 
ins  S^ieberbeutfd^e  überfefet  roorben,  unb  bafe  biefe  Überfefeungen 
gu  ben  erflen  ©rgeugniffen  ber  ®ud^brudEerfunft  gel^örten,   ift 


—    124    — 

I 

bcf annt  unb  roirb  oft  genug  angcfül^rt ;  aber  bic  tocnigftcn  roiffcn 
ctroaö  Jlal^crcS  barübcr.  ©g  bürfte  bal^cr  intcreffant  fein ,  eine 
^robe  fold^er  Überfefeung  üorjufü^ren.  3öir  roäl^lcn  auS  einem 
bcm  ©d^roeijer  SDialeft  fid^  nal^ernbcn  5Rürnbcrgcr  (Sjremplar 
gjf.  90,  9  unb  10. 


Wann  all  unser  tag  ge- 
brasten vnd  in  dim  zorn  ge- 
brasten wir.  Unsere  jare  wer- 
dent  betracht  als  ein  spinn 
(sicut  aranea  meditabuntur) 
di  tag  unser  jar  in  yn  syen 
sibenzig  jar.  Ob  aber  in  den 
gewälten  (in  potentatibus) 
sint  achzig  jar.  Vn  für  wass 
ist  ir  arbeit  und  schmerz. 


S5arum  fal^ren  alle  imferc 
Sage  bal^in  burd^  beincn  3ont ; 
roir  bringen  unfere  ^df)xt  ju 
wie  ein  ©efc^rod^.  Unfer  geben 
roal^rct  ficbgig  ^af)x,  unb  raennS 
l^od^  lottimt,  fo  finb  e§  ad^tjig 
^af)x,  unb  roennö  foftlid^  ge^ 
roefen  ift,  fo  ift§  9Ru§c  unb 
SIrbcit  geroefen ;  benn  eö  f al^ret 
fd^neU  bal^in,  al§  flogen  roir 
baoon. 

6in  3"tereffe  für  Überfefeungen  wie  bie  eben  angeführte, 
fonntc  natürlid^  nur  im  Greife  ber  ©elel^rten  gefunben  roerben; 
bic  fid&  etwa  neranlafet  fallen,  bem  95erftänbni§  be§  ©runbterteS 
mittelft  einer  Überfe^ung  nd^er  gu  fommen;  foHte  ba§  SSolf 
für  bic  SSibel  gemonnen  merben,  fo  mar  eine  au^erorbcntlid^e 
fird^Ud^-religiofe  Seroegung  nötig,  meldte  bie  ^eilige  ©d^rift  in 
gemcinoerftänblid^er  ©prad^c  jum  ^Jlittclpunlt  einc§  neuen  geiftigcu 
SebenS  mad^te.  S)a6  biefe  SSeroegung  ftattfanb,  trug  TOcfentlid^ 
baju  bei,  bic  frül^eren  Sibelüberfe^ungen  in  SSergeffenl^eit  ju 
bringen,  fo  roie  fiutl^erS  5Reueö  Seftament  im  ^al^rc  1522  er* 
fd^ienen  mar. 

6]§e  mir  unS  nun  aber  ber  Sutl^erf d^en  SSibelübcrfc^ung 
fclbft  jumenben,  roirb  e§  nötig  fein^  nod^  einen  furgen  ©lidf 
auf  bie  Ouellen  unferer  neul^od^beutfc^en  ©prad^c  ju  merfen. 
3lu§  ber  nermorrenen  SSölfermanbcrung  beutfd^er  SRunbarten 
l^atten  fid^  nac^  unb  nad^  gmei  ^auptbialeftc  gebilbct,  bic  fid^ 
in  einem  lanbfd^aftlid^en  SBcttftrcit  befanbcn:  e§  maren  ba8 
Cbcrbcutfd^e  unb  ba§  S^ieberbeutfd^e.  SDaS  Oberbcutfd^«,  burd^ 
SBol^Kaut  beS  Klanges  unb  SBcid^l^eit  ber  SBortformen,  bie  in 
ber  ©d^rift  eine  nod^  reid^cre  SluSbilbung  crful^rcn,  non  größerer 


-    125    — 

nationaler  öcbcuUmg/ fd^ien  berufen,  olS  ©ieger  au3  bem  Äampfe 
^crDorjugel^en.  S^^bcjfen  mar  bic  ©eringfd^dfeung,  mit  ber  man 
ba§  5Jiieberbeutjd^c  betrachtete,  leincSroegeä  gerechtfertigt.  Um^ 
fd^lofe  eS  bod^  einen  gefunben  Äern,  befjen  Äeime  lebenäfraftig, 
imb  wenn  aud^  in  einer  gen3if|en  SSerroilberung  aufgefd^offen, 
immer  nod^  bcn  9left  einer  früheren  Äuttur  er!ennen  liefen,  bie 
freilid^  rool^I  jenfeitS  ber  gefd^ic^tlid^en  (SntiöidEtung  lag.  Uni) 
mar  eö  mm  nid^t  ju  Derfennen,  bafe  ba§  Oberbeutfd^e  tro^  feiner 
größeren  ÄlangfüHe  bod^  fo  mand^eS  ©dEige  unb  ©d&roffe,  fo 
mand^e  §drte  aufgumeifen  l^atte,  rodl^renb  fid^  in  bem  S^ieber-- 
beutfd^en  eine  ^enge  leid^tpufjiger  ©lemente  bemerflid^  ma6)ttnf 
fo  l^anbelte  eö  fid^  nur  barum ,  bie  beiben  oerfd^iebenen  ©tro= 
mungen  in  ein  ein^eitlid^cS  33ett  gu  leiten,  um  eine  rool^ltl^uenbe 
SSerfd^meljung  ber  einanber  roiberftrebenben  3^iomc  l^erbeiju- 
fül^reiL 

S)ie  Äanjeleifprad^c ,  in  roeld^er  bie  ganbeägefefec  abgefaßt 
maren  unb  in  ber  aud§  bie  SReid^^oerl^anblun^en  geführt  rourben, 
mar  für  fid^  allein  nid^t  auöreid^enb,  ein  glüdflid^esl  SRefultat  ju 
erjielen,  ba  ber  SReid^ötag  ben  Ort  gu  roed^fetn  pflegte.  §ättc 
©eutfd^lanb  ein  (Zentrum,  ^tit  eö,  mic  granfreid^,  eine  tonan* 
gebenbe  ^auptftabt  gel^abt,  bann  mar  eine  ^iJlad^t  oorl^anben^ 
ber  bic  übrigen  Ortfd^aften  miHig  gefolgt  rodren.  Slufeerbem 
aber  mar  ber  ^n^alt  befjen,  momit  man  fid^  auf  ben  9leid^§= 
tagen  befd^dftigte ,  nid^t  anfpred^enb  genug,  um  ein  allgemeine^ 
3nterefje  bargubieten.  6S  beburfte  notroenbigermeife  eineS  er= 
l^abcnen  ©toffe§,  menn  ein  neueö  3^iom  fid^  23al)n  bred^en  foHte. 
6in  fold^er  ©toff  aber  mar  Dor^anben;  e§  mar  baS  religiöfe 
Clement,  bag  üon  Ulfila'g  Sibelüberfefeung  an  ©prad^e  unb 
Sitteratur  in  glufe  erl^alten;  eg  mar  bie  bem  beutfd^en  ©emüte 
angeborene  Steigung  gu  einer  liebeooKen  Eingebung  an  bie  SBelt 
beS  Überfinnlid^en.  (Sin  geiftigeg  ©lement  alfo  bilbete  bic  (£in= 
i^eit,  auf  bie  eg  l^ier  anfam,  unb  mie  bie  oerfd^iebenen  gried§ifd^.en 
©tdmmc  cinft  in  i^rem  Jpomer  einen  ?Uiittel=  unb  ©inl^eitgpunft 
l^atten,  auf  benfte  all  il^r  ©innen  unb  Slrad^ten  bejogen,  fo 
fanben  i^n  bie  beutfd^n  ©tdmme  in  bem  oon  Sut^er  gefd^affencn 
Sibelbud^e. 


—    126    — 

SGBic  aber  war  eS  tnöglid^,  bafe  rin  cinjcincr  9Rann  fo 
Slufecrorbentlid^cS  leiftcn,  eine  fo  ntSd&ttgc  äBirfung  ausüben 
tonnte  ?  Um  bied  gn  begreifen,  mx%  eä  gunäd^  n0tn)enbtg  fein, 
dncn  Sfict  auf  Sut^crS  SitbungSgong  ju  t^un.  fflad^  beut  Sobc 
bc8  großen  SRcformototS  ^at  SReland^t^on  im  ^a^xt  1546  eine 
JuTje  „§iftorie  t)om  Seben  unb  ben  ©efd^id^ten  beS  e^rroürbigen 
<g)erren  Dr.  SSI.  Sull^er"  in  lateinifd^er  ©pvad^e  oerfafet,  in  bcr 
er  über  feinen  Slufentl^alt  auf  ber  ©d^ule  ju  ©ifenad^  aljo  bc^ 
richtet : 

„Unb  nad^bem  er  eineS  fel^r  guten  SSerftanbeS  gcroefen,  unb 

„fonberlid^  geneigt  gum  SCBol^lreben ,  l^at  er  aläbalb  ange:= 

„fangen,  in  feinen  ©d^riften  alle  SGBorle  rool^t  ju  fe^cn  unb 

„ein  S)ing  roeitlauftig  gu  l^anbeln;  unb  ift  alfo  in  biefcm 

„©tüd  unb  aud^  in  lateinifd^en  aSerfen  ju  fd^reiben,  feinen 

„®ef eilen  weit  überlegen  geroefcn.    S)a  er  nun  gemerft,  voit 

„ein  lieblid^eS  ©ing  e8  roare  um  bie  fiel^re,  l^at  er  aläbalb 

„aus  brunftiger  Segier  gu  lernen,  Suft  gur  l^ol^en  ©d^ulc 

,,beIommen,  bieroeil  er  ^ielt,  bafe  au8  berfelben,  aß  au8 

„einer  SrunnqueBe,  alle  Äünfte  flöffen." 

Sluf  ber  UniDerfitdt  gu  Grfurt  Hefe  er  fid^  beSl^alb  Don  ien 

alten  Älaffilern,  bcfonbcrS  6icero,  Sirgil  unb  fiiniuS  erflären. 

3n  biefer  SOBeife  üorbereitet,  gefd^a^  eS,  ba§  er  im  Silier  non 

20  Sorten  gum  erften  SJlale  eine  Sibel  in  lateinifd^er  Über? 

jefeung  fanb.    SSon  Äinb^eit  an  baran  geroJI^nt,  äße  ©ebete  unb 

religiöse  gormein  in  lateinijd^er  ©prad^e  gu  nerncl^men,  mufetc 

baS,  roaS  er  l^ier,  groar  in  frember  3wnge,  aber  mit  beutfd^em 

^ergen  laS,  mäd^tig  auf  il^n  roirfen.    J)enn  baS  Söenige,  mag 

bte  SKond^e  beutfd^  unter  baS  SSoIf  fd^rieen,  ober  im  SSeid^tftul^l 

ben  ©ngclnen  gupfterten,  mar  allenfalls  geeignet,  bie  ßeiben* 

fd^aften  anguftad&eln ,  ober  ängftlid^e  ©emüter  mit  gurd^t  gu 

erfüllen,  aber  wenig  imftanbe,  gu  erbauen  unb  baS  §erg  gu 

crquidfen. 

3u  einem  pciteren  ©d^ritte  in  feiner  geiftigen  ©ntmidflung 
rourbe  ber  jugenblid^e  Sutl^er  burd^  feinen  ©onner  ©taupi^  oer^ 
anlaßt,  ber  ben  oon  bangen  3™c'f^^"  gefolterten  2R5nd^  gu 
bcrul^igen  oerftanb,  il^n  alS  tl^eologifd^en  fiel^rer  für  bie  Unioerfitdt 


—    127    — 

SBittenberg  empfal^I,  (ejonbeiä  aber  il^n  jum  ^rebigen  ermunterte. 
SDaburd^  bag  Sutl^er  ben  ©otteSbienft  f eineS  lateinijd^en  ©etoanbcd 
entlleibetc  unb  il^m  jomit  baS  ©eprägc  cineS  mpfteridfen  SBors 
ganged  nal^m,  machte  er  alle  3;eile  bedfelben  bem  adgemeinen 
^erftdnbni^  jugdnglid^,  infolge  beffen  ber  ©eiftlid^e  n)eniger  afö 
Siener  ber  ^rd^e,  fonbern  mel^r  alä  fiel^rer  be8  aSolfeS  etfd^en. 
Salb  fanb  benn  aud^  bie  ©emeinbe  fo  t)iet  ©efallen  an  feinen 
SSortragen;  bag  fie  ben  erft  fed^Sunb2n)an2igiäl^rigen  ^ann  ju 
il^rem  ftänbigen  ^rebiger  erroal^lte,  Sutl^er  war  aber  aud^  ein 
5Kufter  t)on  ^rebiger.  9iid^t  nur,  bafe  er  eine  für  bie  bamalige 
3eit  roirltid^  grünblid^e  ©elel^rfantleit  befa^,  fonbern  eS  flanb 
i^nt  aud^  ein  äieid^tum  erl^abener  ©ebanlen  ju  ©ebote,  n)ie  man 
il^n  aus  frül^cren  ^rebigten  nid^t  gcmol^nt  war.  ©abei  gelang 
e§  il^m,  fid^  auc^  ben  einfad^ften  ^vi^ixtxn  üerftdnblid^  gu  mad^en, 
rodl^renb  feine  ©l^rfurd^t  Dor  ber  götttid^en  SSBa^rl^eit,  feine  un^ 
bcbingte  ^w^crfid^t  ju  feinem  ^iwtuKf^^cn  aSater  bie  §erjen  feiner 
3u55rer  mit  mol^Itl^uenber  SHJdrme  burd^brang  unb  fie  in  eine 
feicrlid^c  Stimmung  Derfe^te,  bei  ber  eine  nad(>]^altige  SBirfung 
nid^t  ausbleiben  fonnte.  SDic  §auptfad^e  aber  mar,  bafe  er  fie 
mit  ber  Sibel  bielannt  mad^te,  bie  er  fomit  il^rer  langen  SSer? 
borgenl^eit  entriß,  unb  burd^  bereu  SSenufeung  er  bem  bunflen 
©Clanen  nad^  ©rbauung  eine  lang  entbel^rte  OueHe  mieber  auf^ 
fd^fofe^  3J{it  bem  5ßrebigcn,  mot)or  il&m  onfangS  fo  bange  ge^ 
roefcn,  entroirfelte  fid^  benn  balb  ein  greimut  unb  eine  SSereb^ 
fomfeit,  bie  in  ber  Sl^at  il^reSgleid^en  fud^ten.  3lud^  Äurfürft 
griebrid^  ber  SSBeifc  l^atte  il^n  gcl^ort  unb  fid^  an  feiner  ^rebigt 
erbaut,  fo  bafe  er  fid^  bewogen  ful(|lte,  bie  ©portein  für  bie 
tl^eologifd^c  ©oltormürbe ,  ju  bejal^Ien ,  um  bie  fid^  Sutl^er  auf 
©taupifeS  SRat  bewerben  fottte. 

SDBie  in  feinen  ^rebigten,  fo  mar  eS  aud^  in  allem  anbem, 
roaS  er  fprad^  unb  f d^rieb ;  überaß  erlannte  man  ben  ©eift  ber 
Sibel  roieber,  fo  bafe  feine  ganjc  Oieberoeife  auS  il^ren  SSBorten 
JU  fliefeen  fd^ien.  §ier  nur  ein  paar  SSeifpiele.  Sttlä  man  il^n 
im  ^a^xt  1518  marnte,  nad^  SlugSburg  gu  gelten,  unb  il^n  auf 
§uffenS  ©d^idffal  J^inmieä,  fd^rieb  er  an  einen  feiner  JJreunbe: 
„SSBaä  fann  id^  oerlieren?    9Rein  §au8  ift  befteUt.    es  ift . 


—    128    - 

„nod^  übrig  her  fd^road^c  unb  gcBrcd^lid^c  fieib.  SRel^nicn  fic 
„bicfcn,  jo  roetbcn  pc  mid^  etwa  um  jroci  ober  eine  £ebenä= 
„ftunbc  ärmev  mad^en;  bic  ©cclc  aber  werben  fie  mir  nid^t 
,,ne§men.  3^  "^^'6/  ^^6  ^^^  ^ö^rt  El^rifti  in  ber  2BeIt 
„üon  ber  2lrt  i[t,  bafe  wer  jold^eS  roill  tragen,  ber  mufe 
„mit  ben  Slpoftetn  alleS  üertaflen,  aßem  entfagen  nnb  äße 
„©tunben  ben  Stob  ernmrten.  SSBo  baö  nid^t  rodre,  fo  rodre 
„eg  e^rifti  SBort  nid^t.  3Kit  bem  Sobc  ift  eg  erlauft, 
„mit  bem  Sobe  ift  e§  geprebigt,  burd^  ben  3:ob  ift  eä  be= 
,,fiegelt  roorben.  SDurd^  ben  Zoi  mufe  eö  aud^  erl^altcn 
„werben. " 

Unb  aß  ein  anberer  feiner  ^Jreunbe  il^m  in  betreff  feineö 
©pred^eng  unb  ©d^reibenS  SSe^utfamfeit  anrdt,  erroibert  er 
biefem: 

f/3^  l^abe  nie  im  ©inne  gel^abt,  üom  apoftolifdjen  ©tul^Ie 
,,abjufaHen.    SBiß  a\\6)  nid^t  leugnen,  roaä  id^  beäl^alb  cor 
„©trupcl  in  meinem  @emüte  l^abe.    3^  lefe  je^t  mit  %lti^ 
„baä    pdpftlid^e  ^ted^t    auf   beoorftel^enbe   SDiäputation    ju 
„Seipjig  (1520)  unb  —  ia%  iä)  bem  §errn  bieg  in§  O^r 
fMi^  —  i^  ^^ife  "i^*r  ^^  ^^^  ^apft  nid^t  ber  2Intid^rift 
„fei,  ober  je  fein  2tpofteI;  fo  gar  ertdrmlid^  roirb  oon  i^m 
„in  ben  decretis  Sl^riftuö,  baä  ift  bie  SKal^rl^eit ,  üerberbet 
„unb  gefreujigt.    2Jtid^  jammert  ungemein ,  baö  ba§  arme 
,,61^riftenDotf  unter  bem  ©d^ein  ber  ©efe^e  unb  d&riftUd^en 
„?tamenä  alfo  üerl^ö^net  roirb.    ^n  mir  mdd^fet  immer  mel^r 
„ber  @runb  für  bie  l^eilige  ©d)rift." 
©0  trägt  aöeö,  roaä  mir  oon  Sutl^er  lefen  ben  6l^ara!ter 
be§  Ü^aturioüd^figen  an  fid&,  bei  bem  unä   baö  ganje  §erj  auf- 
gellt; bal^er  benn  aud^  ba§  Sluffe^en,  baS  er  in  ben  öffentlid^en 
SDigputationcn  befonbcrg  burd)  feine  SSibelfenntniS  erregte.  2Ba]^r= 
l^aft  erquidfiid^  ift,  mag  ^^^önn  Sänge  oon  Semberg  (Söroeus 
berg)  in  feiner  ©d^tuferebe  nad^  ber  jroifd^en  Dr.  6dE  unb  Äart 
ftabt  gelittenen  ©iäputation  fagt.     9lad^bem  er  @dfg  iöereb^ 
famfeit  gerül^mt  unb  aud^  Äarlftabt  at§  3^riftcn  unb  Xl^eologcn 
Doße  ©ered^tigfeit  wiberfal^ren  laffcn,  fdl^rt  er  alfo  fort: 

„3Ba§  für  eine  ©ünbc  aber  t^dte  id^  nid^t,  menn  id|  bid&, 


—    129    — 

,,tcblid^cr  3Rartinc,  übcrgcl^cn  rooHtc!  3Rtt  rocld^cn  eisten 
„\oU  id^  bcinc  ®clc]^r|amlcit ,  bcincn  ©d^arffinn  uitb  bcinc 
,,@tanb]&aftigfcit  in  ©rforfd^ung  bcr  SEBa^r^cit  greifen,  bcr 
^bu,  burd^  fo  mclc  ©türme  böfcr  unb  gcroiffenlofcr  Scute 
,,um§crgctricbcn,  bcnnod^  nicmanbcm  l^aft  rocid^en  rootten  al8 
.  ^bcm,  bcr  bid^  cincg  Scffcrcn  üBcrfül^rcn  lönnte,  SDic 
„greubigicit  bcincr  SRcbc  tft  uBcraug  aufrid^ttg  unb  bc^ 
„rounbernSTOcrt.  Unb  bic  öffcntlid^c  ©timmc  l^at  unS  aud^ 
„beinen  rcd^tfi^affencn  SEBanbcI  ücriunbigt,  unb  bafe  bu  fo= 
„moU  an  ©clel^rfamrcit  aI8  an  Sitten  ein  realerer  Sluguftincr 

JEBie  jd^on  Hingt  baö  atteS  l^erüber  auS  einer  ^tit,  bic  um 
mcl^r  aU  360  3^^^^  ¥^^^^  «^^  1*^8^/  wnb  wie  finbet  c§  ein 
fo  lebcnbigeS  @d^o  in  unferm  3""^^" !  gurroa^r,  Sut^er  mar 
nid^t  nur  bamalS  bcr  §elb  beg  Stageö;  er  ift  aud^  l^eut  nod^ 
ein  ?iKufterbilb  aller  berjenigen,  bic  für  SJicd^t  unb  SSBal^rl^cit  in 
bie  (Sd^ranfen  treten. 


6§  ift  eine  befannte  Stl^atfad^e,  unb  in  |eber  Sitteratur^ 
gefd^id^te  fann  man  eä  lefefi,  bafe  bie  Äangetei  unb  bie  Sibel 
bie  Ouetten  unferer  neul^od^bcutfd^en  ©prad^e  finb.  J)er  Orunb 
il^rer  2Birffamfeit  liegt  nal^e.  §attc  bcr  Äanjeleiton  ctroaö 
Slac^brurfäDotteä  unb  ©eroid^tigeg,  inbem  er  bie  ©cgcnroart  auf 
ein  geheiligtes  ^erfommen  öcrroieä,  fo  lag  in  ber  ©prad^e  bcr 
©eiftlid^feit  etroaS  ^atriar^alifd^eS  unb  @rbautid^e§,  baS  ©inn 
unb  Jperj  auf  ein  3^nfeit§,  auf  ein  jufünftigeg  Seben  ^intenfte. 
^nbeffcn  ift  nid^t  aufeer  Sld^t  gu  laffen,  ba§  unfere  5Jiutterfprad^e 
burd^  bie  Äird^e  eine  9lebeubul^lerin  erl^ielt,  bie  lateinifd^e  ©prad^e, 
n)clc]§e  fie  üielfad^  ^inberte,  fid^  i^rer  urfprüngtid^en  ©igentüm^ 
lid^feit  gerndfe  gu  entfalten.  Salb  §ier,  balb  ba  erfd^ien  fie  mit 
fremben  ©temcnten  burd^fe^t,  infolge  beffen  bie  gried^ifd^e  2ln= 
mut  unb  SCBortfd^önl^cit,  meldte  ber  Sibelüberfe^ung  Ulfilaö  ein 
fo  d^ara!teriftifd^e§  ©eprdge  gegeben,  ücrfd^raanb,  um  lateinifd^en 
SBcnbungen  unb  SBortfolgen,  befonberg  fd^leppenben  ^artijipial= 
fonftruftionen,  Pafe  ^u  mad^en. 

gi^etnifd^f  ©Iflttcr.    Sa^rgarg  1884.  9 


—     130    — 

%udf  im  übrigen  jianb  bif  Xnsbilbims  ber  boitfc^  ^tofa 
ffir  bot  f^ftfieOmfc^  (^kbrattc^  auf  fe^  fc^HK»^  §ügen. 
(?d  toaren  eigentlich  nur  SSerf ud^,  Don  benen  man  reben  Tonnte ; 
(Erfolge  aber  ^tten  fte  wenig  auf^inDfifen.  &benfo  ^atte  bie 
^oefie  ber  übrigen  J^uftnroo(fer  ^ropad  feit  Santed  ©ottlid^cr 
^ontftbie  unb  ipetrarcad  Sonetten,  alfo  feit  einem  3ri^<tum  oon 
IfV)— 200  !iaf)xtn,  nichts  ^eroorgebrac^t ,  mad  an  3"^^^  unb 
i^orm  eine  allgemeine  unb  folgenreid^e  Sebeutung  erlangt  ptte. 
Xa  erfc^ien,  unmittelbar  nac^bem  Steuc^Iin,  ber  gelehrte  ©prad^^ 
forft^er  unb  93orfämpfer  ber  Sleformation,  ba§  S^tlid)t  gefegnct, 
i'nt^er  olö  ber  9Kann  ber  rettenbcn  I^at.  Qx  felbft  fagt,  er 
rebe  nad^  ber  fac^fifd^en  Gängelei,  melc^er  alle  prften-  unb 
J^inige  in  ÜDeutjd^Ianb  folgen ;  in  feiner  Sefd^eibenl^eit  betrad^tet 
er  jic^  alfo  nid^t  als  <8d^opfer,  fonbern  ^öd^fteng  ald  Siefor- 
mator  unferer  beutfd^en  @prad^e,  ber  baS  Sefte,  maS  jebe  ber 
beiben  «^auptmunbarten  (Sigentümlid^eg  l^atte,  in  einen  neuen 
(^uJ3  }u  bringen  ftrebte,  ai\^  roeld^em  bann  baS  9ieu^oc^beutf(j^e 
licroorging.  ^atob  ©ritnm  fogt  in  ber  SSorrcbe  jum  erften 
Xcile  jcincr  beutfd^cn  ©rammatif: 

,,iJut§crä  Sprache  mufe  i^rer  ebten,  faft  rounbcrbaren  Dlcim 
,,t)Cit,  aud^  il^rcä  gewaltigen  GinfluffeS  l^alber,  für  Äcrn  unb 
„Örunblagc  ber  ncul^od^bcutfc^eu  ©prad^nieberfc^ung  geJ^alten 
„xotxitn,  rooüon  big  auf  bcn  heutigen  3:ag  nur  fe^r  un^ 
,,bebcutcub,  meiftenö  jum  ©d^abcn  ber  Äraft  unb  beä  SS[uä= 
„brudfeä  abgeroid)en  ift.  'iDian  barf  baä  SJlcul^od^bcutfd^c  in 
,,ber  Il^at  atS  ben  proteftantifd^en  S)iale!t  bejci^nen,  bcffen 
„frei  atmcnbe  9latur  längft  fd^on,  il^nen  unbcrougt,  ©id^tcr 
,,unb  ©d^riftfteHcr  beä  fatl^olijd^cn  ©laubenS  überroditigte. 
„2öaä  bcn  ®eift  unb  ßeib  unferer  ©prad^e  gcnäl^rt,  i)er= 
^4üngt,  roaä  cnbloje  Slüten  neuer  ^ocfie  getrieben  l^at,  ner? 
„bauten  roir  feinem  met)r  alä  Sut^em." 

@ö  mar  in  ber  2:i^at  eine  feine  SSlumenlefe,  bie  ber  grofec 

^Reformator  an^  ben  beiben  einanber  miberftrebenben  9Runbarten 

ocranftaltcte ,  fo  baß  fd^on  bamalä  baö   SEBort  jur  SBal^r^eit 
würbe : 


—    131    — 

„35cnn  wo  ha^  ©trcngc  mit  bcm  S^i^ten, 
,,SSo  @torfc8  fic6  unb  SWilbcS  paarten, 
„'^a  giebt  e^  einen  guten  ^long/' 

3Iuf  bicfc  2Beiie  ift  ßut^ev  ber  Silbncr  unb  ©id^tcr  unjcrer 
©efamtfpraci^e  unb  fomit  i^r  ctfter  ©cfe^gefccr  gcroorbcn. 

SBSir  roiffcn  nun  freitid^;  baß  Sutl^cr  auf  bicfent  gribc  nid}t 
allein  Iptig  voax,  Jonbern  bafe  er  3JJitatbciter  gcl^abt  l^at,  unter 
benen  in  erfter  Sinie  SReland^tl^on*  gu  nennen  ift.  2öic  Der- 
f(i^ieb€n  bte  bciben  Söldnncr  nac^  Stcmperament  unb  ß^arafter 
waren,  roirb  in  jebcr  Sieformationggefd^id^tc  errcdl^nt;  roeld^c 
Sebeutung  biefc  äJerfd^iebenl^eit  für  bie  Sibelüberfefeung  l^alte, 
wirb  babei  oft  roeniger  bead^tet: 

fiutl^er,  ©eutf^Iantä  9lorbcn  entftammenb,  war  gu  @i§- 
leben  in  ber  ©raffd^aft  3Jian§felb  geboren,  beren  raul^er  unb 
ernftcr  ©ebirggd^aratter  fd^on  ben  Änaben  gu  ^ampf  unb  SBiber^ 
ftanb  l^erauöforberte.  —  ^Keland^tl^on,  bent  füblid^en  SJeutjd^^ 
lanb  entfproffen,  wo  er  gu  Srctten  in  ber  freunblid^en  unb 
fonnigen  SRl^einpfalg  baö  Sid^t  ber  2BeIt  erblidftc,  voax  non 
^ugcnb  auf  an  mitbere  unb  fanftcre  ©inbrütfe  gewöhnt. 

Sutl^er,  ber  ©ol^n  be§  33ergnianne§,  roar,  äl^nlid^  feinem 
SSater,  geneigt,  in  ble  bunfelen  ©d^ad^tcn  l^inabjufteigen,  in  benen 
ba§  ebele  ^rj  ber  unoerfdlfd^ten  SBal^rl^eit  verborgen  lag,  bie 
er  nur  als  lautereä  ©olb  gu  Slage  förbem  raoHte.  —  3Jieland^:: 
tl^on,  ber  ©ol^n  beä  SBäaffenfd^miebeä ,  auggeftattet  mit  bem 
glanjDoHen  Sid^te  grünblid^er  unb  tiarer  (Srtenntnig ,  war  be= 
ftrebt,  feinem  greunbc  bie  3©affen  forgfdltigen  gorfd^ergeiftes 
borjureid^en,  Dor  beren  ©d^drfe  bag  ?ijlittelalter  erbebte. 

Sutl^er,  auf  beffen  ^Rinberjal^re  befonberä  bie  fromme 
?IKutter  eingeroirft,  mar  nad^malö  mit  feinem  SSater  jerfaHen, 
ber  am  liebften  einen  Sfied^tögelel^rten  au§  il^m  gemad^t  l^dtte, 
unb  ber  bei  ber  $Rac^rid6t  oon  feinem  Eintritt  in  baS  2luguftiner^ 
ftofter  um  fo  mel^r  ju  33oben  gefc^mettert  mürbe,  al§  er  bem 
ficben  unb  2;reiben  ber  bamaligen  ©eiftlid^feit  in  ber  Z^ai  nid^t 


*  a^crgL  %.  (öd^ul^ ,  3JlcIan4tl^on§  £cben  unb  Sötrf en.    Berlin, 
Slflicoiaijd&e  ©orttnicntSl&anbhmg.    1860. 

9* 


—    132    — 

l^olb  fein  fonntc.  —  ÜRcUnd&tl^on,  auf  bcffcn  jugcnblid^c 
Seele  oor  allem  ber  emfte  unb  gotteSfürd^tige  aSater  eingeroirft, 
mufete  in  fpdteren  S^^rcn  bie  beangftigenben  ^n>tx\d  feiner 
9Rutter  gerftreuen ,  bie  ,  \\(S)  in  bie  neue  Seilte  burd^au^  nid^t 
finben  wollte,  biä  ber  Sol^n  fie  bat,  nur  red^t  flcifeig  bie  @tUk 
l^ergufagen,  bie  fie  in  ber  ^\i%tni  gelernt,  unb  bie  i^r  ben  2Beg 
gur  ©eligfeit  geroife  erfd^liefeen  würben. 

Sutl^er,  ber  frdftige  unb  glaubenäftarfe  SSerfed^ter  ber 
gotttid^en  SOBal^rl^eit,  ber  fid^  x>on  bem,  roaS  er  in  l^eifeem  Äampfe 
erworben,  aud^  nid^t  ein  Sota  abringen  laffen  woUte,  eine  ed^te 
^auluS^Jlatur,  ftanb  alfo  im  95unbe  mit  SKetand^tl^on, 
ber  p^  ^ic  aufgäbe  geftcHt,  baS  SOBerf  ber  aSerfol^nung  oon 
SBiffenfd^aft  unb  ©tauben,  oon  ^l^ilofopl(|ie  unb  Offenbarung, 
von  Sd^ule  unb  Äird^e  in  milbem  unb  freunblid^cm  Sinne  gu 
förbern,  einer  fanften  3ol^anneä  =  5yiatur. 

23eibe  forberten  baS  SCBerf  ber  Oleformation  nid^t  etwa 
ob  gl  ei  d&,  fonbern  eben  roeil  fie  oerfd^ieben  waren.  .Unb 
wenn  unfcre  Ortl^obojren  fo  l^dufig  geneigt  finb,  nur  ben  5Jiamen 
Sutl^er  auf  il^re  ^cerfal^ne  gu  fefeen,  wdl^renb  bie  Siberaten 
il^r  Sanner  am  liebften  mit  bem  Slamen  ^eland^tl^on 
fd&müdfcn  mod^ten,  fo  ift  man  gewife  bered^tigt,  beiben  einanber 
fo  oft  nod^  wiberftrcbenben  Parteien  bie  2Borte  ber  ©d^rift  gu= 
gurufen:  „2öa§  (Sott  gufammcngefügt,  ba§  foff  ber  3Renfd^  nid^t 
fd^eiben." 

9lud^  ba§  SBert  ber  33ibelübcrfefeung  l^atte  bcibe  SJidnner 
innig  mit  einanber  oerbunben.  "iDietand^tl^on ,  i.  3-  1518  aK 
8et)rcr  ber  gried^ifd^en  ©prac^e  nad^  SBittenberg  berufen,  würbe 
Sutl^er  bei  feiner  Slrbeit  eine  wcfentlid^e  ©tü^e,  fo  bafe  bicfer 
von  bem  üiergel^n  ^^l^r  jüngeren  ?D?annc  fagt: 

„3^  wünfd^e  mir  niemals  einen  anberen  gried^ifd^en  Seigrer" 
„ —  unb  ein  anbermal:  „^d)  fd^dme  mid^  nid^t,  meine 
„Meinung  gu  ocriaffen,  wenn  biefeS  ©rammatiftcn  @inn 
„nid^t  bamit  übereinftimmen  will,  waä  id^  aud^  oft  getl^an 
„wegen  ber  gSttUd^en  ®abe,  weld^c  ßl^riftuä  in  biefeö  ge= 
„brcd^Ifd^e  ©efdfe  mit  reid^Iid^cm  ©egen  gelegt." 
3llg  23eijpiel  führen  wir  nur  an,  wie  Sutl^er  mit  Jpilfe 


-    133    — 

^cland^tl^onS  auS  bem  ©runbtcxt  crfanntc,  bafe  SBufec  nic^t, 
mc  bie  römifd^c  Äitd^c  lel^rt,  JlbBügung,  fonbcrn  ©itincödnbcs 
rung  bebeutet,  ein  gaK,  bei  bem  e3  il^m  wie  ©d^uppen  oon  ben 
2(ugeu  fiel.  2lm  beutlid^ften  jprid^t  £utt)er  fein  SSerl^öItniS  gu 
'SRelan^iji^on  i.  3.  1529  au§,  too  er  fagt: 

w3^  bin  baju  geboren,  bafe  id^  mit  SRotten  unb  S:eufeln 
„mu6  Iriegen  unb  gu  gelbe  liegen;  barum  meine  93üd^er 
,,piel  ftürmifc^  unb  friegerifd^  finb.  3d^  mufe  Älöfee  unb 
„©tdmme  auSreuten,  dornen  unb  §e(fen  megl^auen  unb 
,,©ümpfe  auSfütten;  id^  bin  ber  grobe  SBalbred^ter ,  ber 
,,SBal^nen  mad^en  unb  gurid^ten  mufe.  3lber  9Kag.  ^^ilippwä 
-  „fäl^rt  fduberlid^  unb  ftiHe  bal^er,  bauet  unb  pflonget,  fdet 
„unb  begeufet  .mit  Suft,  nad^bem  if)m  ©Ott  f^at  gegeben  feine 
„®aben  reid^lid^." 

ßbenfo  aber  mußte  SJieland^tl^on  aud^  Sutl^er  gu  fd^dfeen, 
bcnn  alä  er  prte,  bafe  berfelbe  nad^  feiner  Slbreife  oon  5öorm8 
imtcrroegeS  groar  überfallen,  inbeffen  ouf  ber  SSBartburg  fidler 
geborgen  mar,  ruft  er  auS: 

„Unfer  teurer  SJater  lebt,  bie  Sendete  SfraelS  ift  burd^  il^n 
„angegünbet,  fic  mürbe  ol^ne  il^n  oerlofc^en." 

2lud^  gab  er  fid^  nad^malS  feinem  Ginfluffe  fo  l^in,  ba^  er 
ber  Se^anblung  ber  alten  Älaffifer  unb  ber  33efd^dftigung  mit 
ber  ^l^ilofopl^ie  auf  lange  ^^it  entfagte  unb  gang  gum  Sl^cologen 
rourbe. 

35er  ©ritte  im  ©mibe  mar  Dr.  ©uggenl^agen  au8 
Sommern,  oon  SJieland^tl^on  gemö^nlic^  Dr.  ^omeranuä  genannt, 
ber  Sut^erS  SSibel  aud^  in8  ^lattbeutf d^e *  übertrug,  moburd^ 
er  fid^  in  Sommern  unb  5Rieberfad^fen  ein  grofeeS  SSerbienft  um 
bie  SluSbreitung  ber  eoangelifd^en  Seigre  erroarb. 

Slufeerbem  ift  nod^  3"ft"^3ö"ö8,  ^^Srofeffor  unb  ^ropfi 
an  ber  ©d^loßfird^e  gu  SKittenberg,  gu  nennen,  ber  Sutl^er  innig 
befrcunbet  mar  unb  il^n  aud^  auf  feiner  legten  SReife  nad^  @i8- 
leben  begleitete. 


*  2)ie  plottbeutfc^e  fiutl^erbibel  crfd^icn  1533  gu  ßübcdf,  i&anibwrg, 
Wittenberg  unb  äüagbeburg. 


—    134    — 

Über  baö  gegenseitige  93erl^dltni8  bief er  aJidnner  f prid^t  jtd^ 
niemanb  treffenber  au3  alö  TOeland^tl^on.  SSon  Dr.  $omeranu§ 
l^ei^t  eS  bei  il^m: 

„®r  ift  ein  ©rammatifuö,  'ber  legt  fid^  auf  bie  SEBorte 

„beS  3:e)cte3."     //3<ä&"/  fagt  er  dou  fic^  felbft,   „bin   ein 

„J)iaIeftifuS,    fel§e  barauf,    roie  ber   Ztxt  aneinanber 

„l^ängt  unb  roaS  \\6)  d^riftlic^  mit   gutem  ©runb  barauS 

„fpinnen   unb  folgern  lafjen    roiH.     Dr.   S^^^ä   ift   ein 

„Orator,  ber  !ann  bie  SBorte  beä   2:ejcte§  l^errlid^  unb 

„beutlid^   augfpred^en,    crftaren   unb    jum   ?iJlarft   richten. 

„Dr.  aJlartinuä  ift  alleS  in  allem;  biefeS  SSunbermanneg 

„unb  errodl^Itcn  2Berfjeuge3  SRebe  unb   ©d^rift  l^at  §dube 

„unb  }^m\  unb  bringet  burd^  ^iperj  unb  3Raxt,  unb   Idpt 

„fein  ©d^drf  unb  2:roft  l^intcr  t^m  in  oieler  Üeut  ^ergen." 

£)a§  9leue  Seftament  l^at  Sutl^er  auf  ber  SBartburg  ganj 

aCein  nad^  einer  oon  ©raömuä  beforgten,  1516  bei  groben  er= 

fd^ienenen  gried^ifd^en  Sluägabe,  alfo  ol^ne  alle  §ilfe  überfefet, 

nad^^er  aber  mit  ?[Ketand^t^on  forgfdltig  burd^gefel^en.    Gg  rourbc 

eine  fel^r  ftarfe  Sluflage  oeranftaltet ,  bei  ber  brei  ^reffen  be^ 

f d^dftigt  roareU;  bie  tdglid^  10000  Sogen  brudften ;  unb  obn)ol(|l 

in  Safcl  balb  ein  5Rad^brudE  erjd^ieu,   mürbe  bennod^  in  bem= 

fetben  3^^^^  eine  jmeite  9tuf[age  notig. 

Sei  ber  Überfefeung  be§  Sllten  J:cftamentg,  ba§  furg  barauf 
in  2lngriff  genommen  rourbe,  leiftete  außer  ben  oben  genannten 
?(Kdnnern  nod^  ßaäpar  (Sruciger  23eiftanb,  ber  burd^  feine 
Ijeroorragenben  Sprad^fenntiüffc  im  ©ried^ifd^en  unb  i^ebrdifc^en 
alle  feine  3^itgenoffen  überragte.  (Sg  ift  berfetbc  ^^rofeffor  ber 
2:^eologie,  bem  mir  eö  aud^  ju  oerbanfen  l^aben,  baß  Sut^erö 
$rebigten  unö  SSorlefungen  auf  bie  9lad^roelt  gefommen  finb.  — 
kleben  ßruciger  ift  bann  nod^  Slurogatluä,  ^rofeffor  ber 
griedbifd^en  unb  lateinifd^en  Sprache  ju  SBittenberg,  ju  nennen, 
ber  auc^  eine  ^ebrdifd^e  ©rammatif  l^erauägegeben  [)at.  @§  mar 
alfo  ein  ganjeä  ©pnebrium  beifammen,  mie  eä  un§  ein  treff* 
lid^eä  33ilb  ber  berliner  ?lationalgalerie  ju  lebenbiger  2tn= 
fd^auung  bringt. 

S)ie  einjelnen  Steile  beg  Sllten  Seftamentg  erfd^ienen  übrigen^ 


—    135    — 

aUmd^lid^,  1523  bic  fünf  »üd^cr  gjlofiä,  1524  bic  übrigen  ge:: 
fd^id^tlid^cn  unb  bic  poefifd^en  S3üd^cv,  üon  1526  an  bie  pto= 
pl^etifd^cn  SSüd^cr,  Bio  im  ^af)xe  1534  bie  ganje  Sibel  doII- 
cnbet  rocr. 

SBcnbcn  wir  un§  nun  bcr  Üicrfefeung  fclbft  ju,  unb  bc^ 
trad^ten  »ir  oor  allem  bic  ©prad^c  bcrfelftcn.  3)ie  crftc  unb 
natürlid^ftc  SRitteilung  an  anbete  ift  bic  ©ptad^c  ber  ©mpfinbung, 
ol^ne  irgenbroeldöe  3lbl(|angigfeit  oon  ber  Sitteratur,  beren  anfange 
fid^  übrigen^  bei  allen  SSötfern  in  einem  geroifjen  SRl^ptl^muö 
bctDcgen,  genau  genommen  alfo  ^oefte  finb.  ©rft  fpäter  mifd^t 
fid^  bic  Überlegung  ein,  fo  bafe  bie  ©pra^e  ber  benFenben  33e= 
trad^tung,  bie  rein  auf  ben  ©egenftanb  gerid^tete  ^roja,  ©ad^c 
ber  litterarifd&en  ßntrcidftung  ift. 

Ob  Sutl^cr  bei  feiner  2lrbeit  l^icran  gebadet,  ift  un§  nid^t 
bef annt ;  bafe  er  aber  innerlid^  baoon  befedt  war ,  beroeift  ber 
großartige  ©ingang  feiner  SSibelübcrfefeung ,  beroeift  ber  bebeut? 
famc  Slnfang  feiueS  6oangelium§  ^ö^anniS,  beroeift  ber  rounber:^ 
bare  ^rei^gejang  ber  d^rifttid^en  Siebe  im  13.  Kapitel  be§  erften 
Sriefeö  an  bie  Äorintl^er.  2)iefe  unb  oietc  anbere  ©teKen  beuten 
unroiberleglid^  barauf  l^in,  ia^  Sutl^er  ein  ^ann  oon  tiefem 
©ernüt,  ein  poetifd^er  ©d&öpfergcift  roar,  ber  bie  ©prad^c  oon 
innen  l^erauä  gu  geftatten  oerftanbl  3Bo  ber  ©egenftanb  eä  hur 
irgenb  juläBt,  ffiegen  bei  il^m  ^oefie  unb  ^rofa  ju  einer  inner? 
lid^  ocrfd^moljenen  ©in^eit  jufammen,  bie,  um  unö  eineS 
©oetl^efd^en  Sfluäbrudfg  ju  bebieneu,  ,,mit  urfrdftigem  Sel^agen 
bie  §erjen  aller  \§6rer  jroingt.'' 

2öie  ßutl^cr  übrigen^  felbft  oon  feiner  Slrbeit  badete,  fönnen 
roir  auä  folgenben  Slufeerungen  entnel^men: 

ffS^  erfahre  je^o,  roag  Übcrfe^en  l^eifet  unb  roarum  ftd^ 
„fold^eä  biSl^ero  niemanb  unterftanben ,  ber  feinen  Flamen 
„baju  gefegt  l^dttc.  —  SDolmetfd^en  ift ,  nid^t  eines  jegtid^cn 
„Äunft,  roie  bie  tollen  ^eiligen  (bie  ganatifer)  meinen;  e§ 
„gehört  baju  ein  red^t  fromm,  treu,  fleißig,  furd^tfam,  d^rift= 
„lid^,  geleiert,  erfal^ren,  geübt  §^rj.  —  llnö  ift  roo^l  oft 
„begegnet,  bafe  roir  oierjel^n  S:age,  brei,  oier  3Bod^en  §aben 
„ein  einjig  3ÖBort  gefud^t  unb  gefragt,  l^abenS   bennod^   p= 


-    136    — 

^^Tücitcn  tiid&t  funbcn.  3m  §iob  arbeiteten  roir  alfo,  ^Mag. 
,,^]^ilipp,  SlurogaQug  unb  id^,  bag  iDit  in  Dtergel^n  Sagen 
„guroeilen  Iowm  bret  "^tiStVi  fonnten  fertigen.  Sieber!  nun 
„eS  üerbeutfd^et  ift,  fann  eä  jeber  lefen  unb  meiftem,  läuft 
„®iner  \t%i  mit  ben  2lugen  über  brei  ober  nier  ©lätter  unb 
„ftöget  nid^t  einmal  an,  mirb  aber  nid^t  geroal^,  weld^c 
„SBaden*  unb  Älöfee  ba  gelegen,  ba  c8  jefet  überl^in  geltet, 
„wie  über  ein  gel^öfelt**  33rett,  ba  mir  y&t'd  muffen  fd^roifeen 
„unb  uns  dngften,  el&ebem  mir  fold^e  SCBaden  unb-Älo^e 
„aus  bem  SOBege  räumten,  auf  bafe  man  fSnne  fo  fein  bal^in 
,,ge]^en»  —  3^  ^^^  feinen  Jpetter  bafür  genommen,  nod^ 
„gefuc^t,  nod&  bamit  gemonncn***;  fo  l^abe  id^  meine  @l^re 
„brinnen  nid^t  gemeint,  baS  roeife  ®ott,  mein  $err ;  f onbern 
\  „l^abe  eS  gu  ©ienft  getl^an  benen  lieben  ßl^riften  unb  ju 
„Gieren  @inem,  ber  broben  fi^et,  ber  mir  alle  ©tunben  fo 
„üiel  ®uteg  t^ut,  bafe  wenn  id^  taufenbmal  fo  mel  unb 
„fteifeig  bolmetf^e, .  bennod&  nid^t  eine  ©tunbe  nerbient  ^Ätte 
„gu  leben  ober  ein  gefunb  SJluge  gu  l^aben.  @S  ift  allcS 
„feiner  ©naben  unb  SSarml^ergigle^t,  mag  id^  bin  unb  ^^t. 
„.  . .  Saftern  mid^  bie  ©übler ,  mol^lan ,  f o  loben  mid^  bie 
„frommen  ©l^riften,  unb  id^  bin  allgureid^lid^  belol^nt,  n)0 
„mic^  nur  ein  eingiger  ßl^rift  für  einen  treuen  Strbeitcr 
„erfennt." 

SluS  bem  fo  &tn  3Ritgeteilten  gcl^t  ^^roor,  bafe  mir  Sutl^erg 
Überfcfeung  alä  ein  Söerf  gu  betrad^ten  l^aben,  ba§  er  mit  l^ciligcr 
©d^eu  unternommen,  mit  ftrengfter  ©emiffenl^aftigleit  fortgefül^rt 
unb  in  l^o^er  ©enialitdt  ooßenbet  ^öt,  baS  nid^t  bloß  in  fprad^^ 


*  (Sin  bergmännifd^^r  SluSbrud,  eine  ©tcinart  bejcid^nenb,  befonbcrg 
hxt  fogenannte  ©rautoad^e« 

**  gel^obclt^ 

***  SBeim  S3eginn  ber  ©ud^brudferfunft  fd^etnt  e8  überl^aujjt  nid^t 
üblich  getoefen  gu  fein,  ben  @c§riftftcffern  iponorar  gu  ga^Ien,  eine  golbcne 
Seit  für  bie  S3ucS^änbler,  toä^renb  bic  (Sd&riftftcacr  oft  mit  ber  bitterften 
Syiot  p  fämpfen  Ratten.  3Wu6te  bod&  Sutber  in  bcrfclben  ^txi,  »o  bie 
Söud^brudCcr  fid&  burd^  feine  ©Ariftcn  bereicherten,  ben  ^urfürftcn  baran 
erinnern,  \>aii^  er  ibni  2^ud&  gu  einem  neuen  Slodfe  ö^rfprod&en  %abu 


\ 


—    137    — 

K(§cr, .  f onbcrn  aud^  in  fünftletifd^cr  SBcgicI^ung  aB  ein  SRciftcrs 
wert  crften  Äangcä  baftel^t.  SDcnn  bcrfclbc  SJiann,  bct  in 
fctjcnfcftcr  3uncrfid^t  fingen  fonnte:  ,,2)a§  2Bort  fie  f ollen  laffen 
ftal^n",  war  bod^  bei  feiner  tlbertragung  an8  ber  fremben  in 
bic  Wntterfptod^e,  ober  bei  feinem  $)oImetfd^en,  wie  er  eö  nennt, 
fo  toenig  ©flaoe  beS  SBorteg,  bafe  il^m  oietntcl^r  ber  @inn  unb 
(Seift  beS  Originals  bic  §auptrid^tf dfinur  f eineS  SSerl^altenS  blieb ; 
bal^er  bie  überrafd^enbe  58Biebergabe  beä  eigentümtid^en  ßl^arafterä 
in  ben  einjetnen  Sudlern  ber  Sibel.  ^tiü^ntn  fid^  bie  l^iftorifd^en 
©d^riften  burd^  bie  anfd^aulic^e  unb  lebenSooKe  SluSmalnng  ber 
cinjelncn  93örgdnge  au8,  jo  finb  bie  ^falmen  bagegcn  noil  l^ol^en 
I^rifd^en  ©d^roungeö,  bie  ^ropl^cten  voU  mäd^tiger  ©eroalt  ber 
JRebe  unb  Doli  feuriger  33egeifterung.  6rf d^einen  un§  im  bleuen 
2;eftament  bic  ©oangelien  in  einer  munberbar  mol^ltl^uenben, 
burd^roeg  lei^t  ocrftdnblid^en  ©prad^e,  fo  fuhren  unS  bie  ^auli? 
nifd^en  ©riefe  mit  einer  merlroürbigen  ©ebrungenl^eit  ber  SÄebe 
in  bie  2:iefen  d^riftlid^er  ßrfenntniS  ein,  roal^renb  unS  im 
So^anneö  bie  innige  Eingebung  an  bic  ^flid^t  ber  5Rdd^ftenliebe 
mit  aufrid^tigcr  Jpcrjenämdrme  erfüllt. 

Slber  nid^t  nur  ben  Dorlicgcnbcn  Originalen,  aud^  bem 
ganjen  üoHen  SReid^tmn  unfcrer  l^crrlid^en  ©prad^c  ift  ßutl^er 
geredet  geworben;  unter  feiner  iJeber  l^at  fid^  bic  Sibcl  in  ein 
cd&t  beutfd^cS  SBer!  oermanbelt,  bei  beffen  Setrad^tung  alle  ©aitcn 
unfcreS  3""^^  l^armonifd^  mit  crllingen.  33emü^cn  mir  unS 
nur,  Sluge,  Ol^r  unb  §erj  ju  offnen,  maS  ftnben  mir  nid^t 
aUeS  in  i^r! 

bort: 
Äraft  unb  Jpelbenmut; 
§o]^eit    unb    förl^aben^cit   ber 

©mpfinbung ; 
a3li^   unb    35onner   mit  Der? 

I^eerenbem  Stauer; 
§erau§forberung  ju^ampf  unb 

©treit ; 
majcftdtifd^eS      (Sinl^erfd^reiten 

patriard^alifd^er  äBurbe; 


l^ier: 
©anftmut  unb  Sieblid^feit; 
Södrmc  unb  S:icfe  beS  ©emütS; 

freunblid^eg   Sid^t  unb   burd^* 

fid^tige  Älarl^eit; 
bie  l^eilige  SBeil^e  innig  erl^ebem 

ber  SJlnbad^t; 
bemutSooHe  Gl&rfutd^t  unb  ftiHe 

S3ef  d^eibenl^cit ; 


iort: 

tiefeä  ©innen  unb  fotgfältigeä 

prüfen; 
nieberli^nietternbe  unb  vtxnitS)-. 

tenbe  ®eroolt. 


tiier: 
nntiefangene    Eingebung    unb 

finbtic^e?  aSerttauen; 
füfeer   3:roft    nnb    fonfte    Se» 
'  lunfl. 


Mtt  bag  atleä  l^erauägefü^U ,  bei  itiirb  bie  jauberifc^e 
täcroott  empfunben  ^aben,  bie  ^etj  «nb  ©inn  gefangen  nimmt 
unb  bie  bo§  SebenSptinäip  jeber  Steligion  ift. 

ÜRit  DOtlem  SRei^t  jagt  ba^et  Dr.  9)ia(tfietiuS  in  (einer 
■  bteije^nten  Sßrebigt  Don  ben  Jpiftovien  beä  ^errn  Dr.  'Blattin 
gütiger: 

„S>ieS  ift  ber  grollen  SBunbetroerfe  einä,  baä  unfer  ©Ott 
„tmä}  Dr.  W.  üut^er  ootm  ©nbe  bet  aSelt  ^at  auSgerii^t, 
„bafe  et  «nä  eine  fcfiÖne  beutft^e  Sibel  läßt  iuritfeten,  unb 
„tebet  unb  erftärt  unä,  roaä  fein  eroig  göttltdi  SBejen  unb 
„gndbiger  SiHe  ift,  an  guten,  berten  unb  nerftänblic^en 
„beul((^en  Sßorten." 

Unb  btt§  ift  roo^r,  roet  Sut^erä  Sprai^e  im  Sßergteid)  mit 
bein  betiQt^lEt,  roaä  fie  not  ifim  roat,  ber  roirb  fagen,  baß  fie 
fit^.  au§  oUbeutfi^et  Serb^eit  emporgenmgen  unb  unter  ber 
i^eiTJc^af!  feineä  gotlbegnabeten  SilbncrgEtlteä  ju  einer  5Biegfäm= 
feit  unb  einem  aSo^aut  entfaltet  ^at ,  ben  biä  ba^in  niemanb 
geahnt,  unb  ber  prop^etifc^  ein  golbeneä  Zeitalter  unfeiet  Sitte: 
ratur  oerfünbete. 

®ir  roiffen  nun  freitit^:  „e§  liebt  bie  SBelt,  baä  ©tra£)tenbe 
äu  fc&roäräen  unb  ba§  ^rfiabne  in  ben  ©taub  ju  jie^n."  2at\)tiä 
©egner,  in  ifiren  tateinifctien  ©djlupfiuinMn  aufgeftört,  oer: 
modifen  eä  nit^t  ju  faffen ,  roie  ein  ©i^tiftgelefirter,  ber  bie 
Sprache  beS  gemeinen  ^Janneä  anftimmle ,  bie  ^Bt^ften  SßJa^t: 
Reiten  unb  bie  tiefften  ©e^eimnifje  be0  ß^riftentumS  in  eben 
biefet  ^JHunbatt  jum  SluSbrutf  bvat!&te,  fo  bafe  jeber  je^t  lefen 
(onnte,  roaS  fie  meinten,  ölä  ein  befonbereä  ©igenlunt  gepachtet 
ju  ^abcii.  ©ie  bejeit^nelen  feine  Slrt  ju  teben  atä  Äe^Erfprac&e, 
ober  roenigftenä  tiö^nifc^erroeife  aU  „Iiit^enfd):beutli^"  unb  ent: 
btöbeten  fid)  niit)l,  e§  mit  ©ii)mQl)fd6riften  ju  »erfolgen.  Slber 
roaS  für  ajjüt)e  man  fic^  audEi  gab,  biirii)  anbere  Übertragungen 


—    139    — 

i^m  ben  Sftang  abjulaufen,  alle  übrigen  Säibetuberle^ungen  trugen 
ein  nüd^tcrneS  ©cprdgc,  unb  feiner  einzigen  ift  eS  gelungen ,  fo 
in§  Soll  iVi  bringen  roit  bie  feinige.  ^oc^te  alfo  aud^  ein 
prft,  wie  3oaci&im  I.  oon  SSranbenburg ,  obgleid^  fonft  nid^t 
o^ne  lebhaften  ©inn  für  roiffenfd^aftlic^eS  ©treben,  ber  Slefor:^ 
malion,  roie  Sut^erS  Sibetüberfcfeung  ben  ©ingang  in  feine 
Staaten  roel^ren,  fie  war  unb  blieb  ein  3Jiittet,  bie  §ierarc^ie 
au§  i^rer  fidleren  SBurg  l^inauäjutreiben  unb  il^r  auf  offenem 
gelbe  einen  Äampf  anjubieten ,  *  bem  fie  ftd^  nic^t  ol^nc  n)eitereä 
cntjiel^en  tonnte.  'Der  ^^roteftantiSuiuö  felbft  aber,  nad^bem 
er  bie  latcinifd^en  Seftanbteile  beS  ürd^lid^en  Sebenä  abgeftreift, 
fonntc  jefet  ©laubenöfreil^eit  im  aSerein  mit  ber  Wutterfprad^e 
auf  fein  35anner  fe^n  unb  l^ierburd^  allen  retigiöfen  Slnforbe« 
rungen  genügen. 

Ol^nc  ^roti^d  ^at  Sutl^erS  Sibelüberfefeung  eine  mdd^tige 
Seroegung,  \a  eine  Doßftdnbige  Umrodlaung  in  unferer  ^Uiutter« 
iprad^e  j^eroorgcrufen ,  roie  fie  fid^  fo  leidet  nid^t  roieberl^olen 
bürfte.  J)aburd^'  ndmlic^,  ia^  fie  bie  3:rennung  in  lanbfd^aftlic^ 
Derfd^iebene  SUiunbarten  befeitigte,  trat  fie  alä  ein  entfd^eibenbeS 
gcfd^id^tlid^eö  3Roment  auf,  baä  gu  einer  allgemeinen  SRid^tfd^nur 
für  bie  weitere  gortbilbung  ber  ©prad^e  mürbe.  Unb  burd^ 
roeld^e  ^JRittel?  ?tid^t  burc^  ein  SBorterbuc^  ober  eine  ©ram? 
matif,  aud^  nid^t  burc^  eine  ftitiftifd^e  Stl^eorie.  2luf  ©Idttung 
unb  Politur  mar  eS  Sut^er  am  roenigften  abgefe^cn;  eä  fommt 
fo  mand^eä  SBort  oor,  baS  feinere  Ol^ren  gurüdEftö^t;  fo  maud^e 
SSiegungäf orm ,  bie  un§  ftufjig  maö^t;  fo  maud^c  Äonftru!tion, 
bie  unfer  ^eutigeä  ©prad^gefü^l  nic^t  me^r  t)ertrdgt.  5)enn 
lefen  mir  eine  ©teile,  roie  §ebr.  12,  1 : 

„Sarum  auc^  mir,  biemeit  mir  fold^en  §aufen  3c"8^^^  ^^^ 
unä  l^aben,  taffet  un§  ablegen  bie  ©ünbe,  fo  unä  immer 
onftebet  unb  trüge  mad^t",  — 
fo  bemerfen  mir,  bafe  eine  ^ä)m  oor  einem  Slnafolutl^  ober 
einer  fprac^lid^en  (äntgteifung,  roie  neuere  ©rammatifer  eg  nennen^ 
il^n  feineäroegeg  gurüdEJc^redfte ,  roenn  nur  ber  ©ebanfe  baburd) 
roirffamer  unb  frdftiger  l^croortrat.  SDaö  ^^^eal  aller  fprad^= 
lid^en  2)arftellung  ift  unb  bleibt  ber  ©ebanfe.    S)ie  2lrt,   roie 


i 


—    140    — 

[mittelbar  in  bit  fprac^tii^e  ^ülle  überfliegt;  feine  äSa^rs 
fein  innerer  SEBert,  feine  ©il^ßu^eit,  fte  mai^en  bie  Äunfi 
Darftellimg  aitS.  Sir  tonnen  eS  ung  niij|t  »erlagen ,  |ier 
[iilmarS  Urteil  ^in^uroeifen,  boä  roir  in  feinen  Sortefungen 
®efi$id)te  bec  bei:tfd)en  SiattonaHitteratur  finben: 
fHa(^  bem  einftimmigen  ^nifliiä  alter  3Eitgenoffen  ift  SutlierS 
99i6elöberfe^ung  bie  für  wnfere  ©prodie  unb  unfern  ©til 
[c^öpferifclie  I^nt  beä  JReformQtorä  geroefen;  uttb  biefe 
Sifieliiberfefting  niurbe  e§  'baburti^ ,  bo^  Sutljer  ficfi  ganj 
unb  gar,  mit  Seit,  ©tele  unb  ©eift  biefcm  gölllic^en  ©toffe 
öffnete  unb  ^ingab ;  baä  gänjtti^e  hineinleben  in  ben  ©tnn 
ber  Offenbarung,  baä  oötlige  ^itleben  mit  berfelben,  idds 
von  aui$  Sutl^erä  übrige  Serie  ^inreti^enbeS  ^^uQni^  S'ben 
—  ba§  unb  nur  baS  ^ob  Sutlierä  Sert  fo  l^oc^  über  feine 
Vorgänger  unb  brüdt  i^m  ben  Stempel  ber  unoergänglt^en 
3Dauer  auf.  Butler  ^at  im  ©t^reiJen  ber  ©ünbe  nnb  im 
^rofte  beS  ©oangeliumi  bie  39ibel  überfe^t,  nnb  barum 
ift,  roie  bie  33ibel  felbft  iDeltumgefta(tenb  unb  nieltbes 
^errfd&enb,  (o  bie  Überfegung  fpra(liumgeffatlenb  unb 
fprat^be^errfi^enb  gerootben." 

9)io(i)teit  nun  aui^  fi^roere  ^tUm  erfdieinen,  roie  bie  beS 
igjätingen  firiegeä,  feilen,  in  benen  Ungarn  unb  Äroaten, 
»er  unb  3'aliener  ®eutfc|tanbS  Soben  jertroten  unb  feine 
[ä}t  uerunftalteten ;  mochten  bie  ipäpfte  Serbote  über  Sers 
erge^n  unb  Sibetn  über  ®i6etn  oerbrennen  laffen:  bie 
tbibet  mar  einmal  mit  ber  ©prod^e ,  bem  Seben  unb  ber 
n  ^nlroeife  unfereä  SolfeS  necroat^fen  unb  fomit  jum 
liefen  SolTäbu^  gemorben;  fie  fonnte  t^m  nid^t  mieber 
fen  roerten.  „®aä  5öort  fie  folten  laffen  fto^n  «nb  lein'n 
:  bajii  ^ben",  eä  ^at  fti$  nidgt  nur  an  bem  Urtert,  tS  !^at 
luc^  on  biefer  Überfeßung  erfüHt. 
Um  auf  ben  Urte^rt  jurüif jurommen ,  tl^un  mir  mol|l  am 
i,  raieber  an  Sut^er  felbft  ju  erinnern.  äSalir^oft  erquitf= 
ft  eä,  maS  er  über  baä  ©tubium  ber  alten  ©pradien  fagt: 
Ser  leufel  voä)  ben  Sraten  roo^t,  mo  bie  ©prac^en  §et= 
oorTämen,  mürbe  [ein  SReic^  ein  fio(5  geroinnen,   baä  er 


—    141     — 

,,ni(j^t  leidet  fonnc  roicbcr  juftopfcn.  S5arum,  liebe  35cutf(^e, 
„laffet  unä  bie  9{itgen  auft^un,  ®ott  banfen  für  bad  eble 
,,^ieinob  unb  fefte  barob  galten,  bag  eS  und  nid^t  iDteber 
^entrifjcn  werbe.  S)enn  baä  fonncn  roir  nicj(|t  leugnen,  bafe, 
„rD\ttoof)i  bag  @Dangelium  alletn  burd^  ben  ^eiligen  ®etft 
,,ift  lommen  unb  täglich  fommt,  \o  i[tä  bod^  burc^  bittet 
„ber  Sprachen  fommen,  unb  ^at  aud^  baburd^  zugenommen, 
,,muö  aud^  baburd^  behalten  werben.  —  @o  lieb  nun,  aB 
,,unS  ba3  (Soangelium  ift,  fo  l^art  laffet  unS  über  ben 
^(Sprad^en  Italien.  —  Unb  lofjet  unö  ba§  gefagt  fein,  bafe 
„n)ir  ba§  (Soangelium  nic^t  VDof)l  werben  l^alten  o^ne  bie 
,,@prad^en.  5)ie  ©prad^en  finb  bie  @d(|eibe,  barinnen  bieä 
„üMefjer  bcä  ©eifteö  ftedft;  fie  finb  ber  ©d&rein,  barinnen 
„man  bieg  Älcinob  trägt;  fie  fmb  baä  ©cfäß,  barinnen 
„man  biefen  IranI  f  äff  ct." 

©0  tragt  alleg,  maS  wir  oon  Sut^er  tefen,  ben  ß^arafter 
beS  yiaturroüd^figen  an  fid^.  2Baä  i^m  aber  beim  93olfe  be= 
fonberä  Seifatt  oerfc^affte,  baS  mar  fein  angeborener  greimut, 
felbft  Königen  unb  gürften  gegenüber,  ©ein  ©d^rciben  an  ben 
Äurfürften  Wbxtd^t  Qon  üKainj,  baä  an  Äönig  §cinrid^  VIIL 
oon  ßnglanb,  unb  baä  an  ben  ^urfürftcn  griebrid^  ben  SGßeifen, 
nad^bcm  er  o^ne  beff en  Erlaubnis  bie  SBartburg  oerlaff en :  überaß, 
roo  er  jur  geber  greift,  ift  er  ooH  unerfd^rocfenen  3Jlanneämute8* 
Unb  mahlen  mir  auS  feinen  22  gotianten  umfaffenben  ©c^riften 
nur  ixüti  ber  bcru^mtcften  l^erauö,  bie  „an  ben  d^riftUd^en  2lbet 
beutft^er  5Jlation"  unb  bie  „oon  ber  93abpIonifd^en  ©efangen^. 
fc^aft  ber  ÄHrd^e",  meldte  g-ülle  unb  meldte  IKannigfaltigfeit  beö 
SluäbrudEä,  ^eroorquettenb  au§  ber  innerften  ©eroegung  eine§ 
reid^en  unb  tiefen  ©emüteä.  SBie  ftießt  ber  ©trom  feiner  SRebe 
balb  in  ruhigem,  breitem  ^eik  ba^itt,  roie  bonnert  er  roeiters 
jlutenb  in  loitbem  ©turj  gu  gc^eimniäootten  Siefen  l^inab;  wie 
trcffcnb  unb  fd^lagenb  finb  feine  SSergleid^e,  mie  roarm  unb 
innig  ber  Zon,  feiner  Sitten ;  mie  raufd^t  unb  f tingt  eö  in  allen 
äöcifen,  atö  ob  er  überall  mit  feinem  eigenften  §erjblut  fc^riebel 
Unb  roerfen  mir  bann  roieber  einen  Sßljrf  auf  feine  ©treit= 
fd^riften :  mie  fprubelt  eg  über  oon  ber  innc-rften  ©eroalt  el^rlid^er 


—    142    — 

Übcrjeiigung ,  roic  regnet  e§  ©d^Tücrtftreid^c  iinb  ©ei^ell^icbc, 
©tad&elfpifeen  unb  ^olbenfd^lägc ,  fo  bafe  unS  faft  bange  roirb, 
bcr  ^elb,  ben  wir  fo  l^od^  oerel^ren,  fönne  an  ber  aUgemeinen 
^od&ad^tung  etroaS  einbüßen,  wenn  tt)ir  nid^t  roufetcn,  bafe  aud^ 
bic  ^txtf  in  ber  er  lebte,  gcroifje  2lnforberungen  mad^te,  bie  roir 
jefet  laum  nod^  ju  roürbigen  oerfte^en.* 

Ol^ne  allen  3^^if^t  ift  Sutl^er  ein  SSolfSfd^riftfteHer  in  ber 
ebclftcn  unb  umfaffenbften  S3ebeutung  für  ©eutfd^Ianb  geworben, 
roie  fein  anbereä  93oH  einen  a^nlid^en  aufjuroeifen  l^at.  StKer- 
bingS  tarn  H)m  bie  erft  fiebrig  Saläre  Dor  feinem  Sluflreten  er= 
funbene  Sud^brutferfunft  fel^r  ju  [tatten,  bie  fid^  fd^nell  ju  einem 
mäd^tigen  J^ebel  ber  33olföbiIbung  entmicfelte.  £)aö  ^apfttum 
Gitterte  aud^  fogleid^  Unheil,  fo  bafe  Sllejranber  VI.  oerorbnete, 
jcbeg  ©uc^  folle  üor  feiner  93erbreitung  üon  einem  geiftlid^eu 
€enfor  geprüft  unb  bann  erft  frei  gegeben  werben,  eine  aSer? 
fügung,  bie  Don  feinen  5Rad^fotgem  ^^liuS  II.  unb  Seo  X. 
nod^  oerfd^drft  würbe.  Mein  in  SDeutfc^tanb  pflegte  man 
bamatS  fold^en  2lnorbnungen  fein  ©eroid^t  beijulegcn,  fo  bafe 
bie  treffe  für  Sutl^er  fo  gut  wie  frei  war. 

Sttber  nid^t  blofe  oolfötümlid^  war  Sut|er  in  feinen  ©d^riften, 
eg  fam  nod^  etroaä  anbereS  l^inju,  feine  burd^  unb  burd^  d^rift^ 
lid^e  üebenSanfd^auung ,  bie,  weil  fie  feinen  eigentlid^en  fiebenS^ 
obem  au3mad^te,  au^  allem,  roaS  er  fd^rieb,  einen  biS  bal^in 
unbefannten  Stempel  aufbrüdfte.  'Bian  tl^ut  ba^cr  geroife  nid^t 
unred^t,  wenn  man  behauptet,  er  l^abe  unfere  ©prad^e  d^riftiani= 
fiert.  ®elbft  auf  bie  SOBal^l  ber  SCBörter  I)at  biefe  Stiftung  fcineä 
©emüteä  eine  ticfge^enbe  ©inroirfung  gel^abt.  ^  ben  frü^eften 
llberfefeungen  ber  Sergprebigt  j.  33.  lauteten  bic  2lnfdnge  ber 
einzelnen  SBerfe  überall:  „Senebe^et  fcib  il^r",  fpdter  fe^te  er 
bafür  „feiig".  SSeld^  glüdtlid^en  ©riff  er  mit  ber  Sßal^l  biefc§ 
2BorteS  tl^at,  merfen  roir  erft,  roenn  roir  ?Uittl^.  5,  3  in  einer 
franjöfif d^en ,  ober  einer  englifd^en  35ibelüberfe^ung  auffd^lagen 
unb  biefe  ©teilen  mit  unferm  beutfd^en  3;erte  oergleid^en: 


^Heureiix  lespauvres 
«n  e8prit;car  le  roy  aunie 
dea  cieux  est  k  eux." 


„Blessed  are  the  poor 
in  8pirit,for  theirs  is  the 
kingdom  of  heaven.'^ 


«@elifl  pnb  bie  ba 
gciftlicö  arm  finb,  bcnn 
ba8  $immelrcid6  ift  it)r.* 


—    143    — 


ober  gor  35.9: 

„Heureux  ceux  .^ui 
procurent  la  paix;  car 
ils  aeront  appeles  en- 
fants  de  Dieu." 


„Blessed  are  the 
peacemakers,  forthey 
shall  be  called  the 
chjldren  of  God/ 


„StliQ  ftnb  btc  ijrtcbs 
fertigen,  berni  fie  merben 
(Sottet  Sinbcr  Reißen.'' 


SBic  fd^on  mad^t  fid^  bem  „heureux**  (glütflid^)  unb  bcm 
^blessed"  (gefegnct)  gegenüber  baS  beutfd^c  „fclig"  in  feiner 
33ebeutung  be§  inneren  ©rfülltfeinä  oon  ^immlifd^ent  ^rieben. 
Unb  nod^  fd^oner  ftnb  feine  3i^fömmenfefeungen  mit  bem  SBorte 
jclig,  n)ic:  armfetig,  glüdffeüg,  unb  befonberg  l^olbfelig.  Sefen 
wir  g.SB.  £uc.  1,  28  in  einer  frangöfifd^en  23ibel:  „Je  te  salue, 
toi  qui  es  regue  en  gräee;  le  Seigneur  est  avec  toi;  tu  es 
benie  entre  les  femmes;"  —  ferner  in  einer  englifd^en:  ;,And 
the  angel  came  in  unto  her,  and  said:  Hail,  thou  that 
art  highly  favoured,  the  Lord  is  with  thee:  blessed  art 
thou  among  women;**  —  unb  nun  in  unferer  bcutfd^en  83ibel: 
,,®egrü6cft  fcift  bu  ^olbfelige!  2)er  §cvr  ift  mit  bir,  bu 
©ebenebeiete  unter  ben  SBeibern."  ©eld^er  S^begriff  üon  Un^: 
t d^ulb  ,  S:reue  unb  Sieblid^f eit.  gürroal^r ,  Sut^er  l^at  unfere 
<Sprad^e  mit  einem  ber  anmutigften  SBörter  befd^enft. 

©0  ift  benn  bie  @pra(^e  ber  ^Reformation,  inbem  fie  ntd^t 
"nur,  bie  ©d^ranfen  ber  £)ialefte,  fonbern  aud^  bie  ber  Äon^ 
feffionen  burd^brad^,  bie  ?iJiunbart  ber  beutfd^en  Sitleratur  unb 
^Iei(^jeitig  in  ganj  ©eutfd^Ianb  bie  ©prad^e  ber  gebilbeten  ®e= 
fellfd^aft  gemorben.  35aburd^  bafe  Sutl^er  fie  mit  bem  ©eiftc 
"bcä  ©laubeng  unb  ber  2lnbad^t  butd^roeBte  unb  burd^n)drmte, 
l&at  er  i^r  im  eigentlid^en  ©inne  beg  SBorteä  ju  il^rer  SGBieber= 
gcBurt  oer^olfcn.  2luf  biefe  äßeife  mürbe  bie  Sibel  eine  ber 
^auptqueHen,  an  ber  ein  Ä  l  o  p  ft  o  dC  fid^  erfrifd^te,  ein  ©d^a^, 
aus  bem  ©d^illcr  nid^t  nur  in  feinen  ^ugcnbbramen,  fonbern 
anä)  in  ben  fpdteren  S)id^tungen  reid^lic^  unb  oft  mit  über^ 
raf^enber  SCBirfung  gefd^opft   ^aiJ*"     Unb   ©oet^e,   ber  fid^ 


*  3n  (Sd&tllerS  S)idf)timöcn  fomntcn  nic^t  ipeniger  als  60  fiiblifd^c 
Dramen  unb  Wnfpiciungen  öor;  öergL  ben  Slrtifel  S3ibel  in  beg  SSerf. 
^d6iacr=£cjifon.    SJerlin,  S^icolaifcfte  Söud^l^anbhing. 


—    144    — 

ebenfalls  genau  mit  il^r  oertraut  gemad^t,  unb  fo  manchen  il^rcr 

Sluäjprüd^e  in  feinen  SDic^tungen  üerroertet  ^at,  fagt  mit  ooHem 

^ttd^tt:  „^t  f)0^tx  bic  Sö^rl^unbcrte  an  SSitbung  [teigen,  befto 

mel^r  mitb  bte  ®i6el,  jum  Seit  als  gunbament,  gum  3;eil  alä 

SBerfjeug  ber  Grjie^ung  von  roa^r^aft  roeifen  3Kenfd^cn  genügt 

werben.'' 

(®*Iu§  folgt) 


IIL 

über  @ef(l|tdjtsttnterrid|t  auf  §i|mnafien  nebjl  einigen 

Sßon  »lic^arb  Äö^ter. 

3n  d^nlid^er  SSBeifc  wie  bic  beutfd^e  !ann  au(§  bic  fran- 
jöfifd^c  unb,  forocit  baä  (Snglifd^c  überl^aupt  auf  bcn  ©pmnafien 
betrieben  roirb,  bic  englifd^c  ^oefie  unb  5ßrofa  SSerroenbung  jur 
Unterftü^ung  ber  ©efd^id^te  finben.  93ei  ber '  l^iftorifd^en  Sitte= 
ratur  §ranfreid£)§  ift  freilid^  ju  bead^ten,  ba§  l&ier  (Srünblid^feit 
unb  3ut)erldffigfeit  mit  gormoollenbung  feinegroegä  immer  §anb 
in  §anb  gelten,  -©o  fel^r  j.  33.  S^ierr^  als  ernfter  unb  ge:= 
biegener  gorfd^er  unfere  Sld^tung  oerbient,  fo  la^t  fic^  bod^ 
fd^roerlid^  leugnen,  bafe  er,  roaä  baö  iJcffctnbc  unb  ©eroanbte 
ber  SDarftellung  anlangt,  mit  bieten  oberfldd^tid^en  §iftorifcrn 
feiner  Station  nid^t  rool^l  !onfurriercn  fann. 

2Ba§  bie  fonftigen  ^Jdd^er  anlangt,  fo  bebarf  eS  voo^  nod^ 
am  menigften  ber  JperDorl^ebung ,  roie  mid^tig  eine  innige  3Ser- 
binbung  ber  politifd^en  ©eograp^ic  mit  ber  ©efd^id^tc  ift.  SSßcnn 
freitid^  ber  geograpl^ifd^e  Unterrid^t  burd^  fehtc  ißerbinbung  mit 
bem  l^iftorifc^en  an  Sebenbigteit,  ^ntereffe  unb  ©id^crl^eit  geminnt, 
roic  anbcrerfeitä  biefer  burd^  ienen,  fo  barf  man  l^inroiebcrum 
anä)  nid^t  oergeffen,  baß  feiner  oon  beiben  babei  fein  beftimmteä 
Xerrain  Dcrlieren  foK.    93ei  ber  $3e]^anblung  ber  antifen  ©eo- 


—    J45    — 

I 

grapl^tc  ift  beten  Scjicl^ung  jur  mobcrnen  fürgfältig  ju  berfid^ 
fi^tigeii,  roie  überl^aupt  bie  flaffifd^e  ^l^ilologte  crft  il^re  üoKe 
Scbeutung  burc^  il^rc  33erbinbung  mit  ber  ©cgenroart  crl^dlt, 
ein  ^unlt  ben  befonberS  S35d^ ,  unb  gcraife  mit  JRed^t,  l^eroor? 
^ebt.  — 

SBenn  ttun  bot  allem  ba^tn  ju  [treben  ift,  bafe  ber  ©e- 
fd^id^täiinterrid^t  burd§  alle  ©tufen  l^inbiird^  intereffant  unb  oict 
fettig  für  ben  ©d^üler  gcmad^t  werbe,  jo  ift  eS  and^  von  großer 
SBBid^tigfeit,  bafe  ber  ©d^üler,  befonbcrS  in  ben  Oberfiaffcn,  ge?"" 
eignete  §ülf§mittel  in  §anben  l^at,  bie  il^m  ermöglid^en,  ftd^  bie 
Ouinteffenj  beS  Unterrid^teä  über  alle  ^erioben  ber  ©efd^id^te 
gum  baüemben  Eigentum  ju  befeftigen,  nid^t  blo§  jum  „prdfenten 
SBBifjen",  n)ic  ein  moberner  ted^nifd^er  SluöbrudE  ber  Späbagogit 
lautet.  S)enn  baS  „präfentc  SGBiffen"  wirb  l^äufig  nad^  furjer 
3cit  in  einem  „unpräfenten",  unb  biefeä  gewinnt  leidet  eine 
bcbenllid^c  ^l^nlid^feit  mit  itm  Sid^tenbergifd^en  ÜRefjer  o^ne 
klinge,  an  roeld^em  ber  ©tiel  fe^lt,  ober  mit  bem  Äantfd^en 
3)ing  an  fid^. 

©Ott  aber  ein  ®efd^i(^t§abri§  bem  ©d^üler  baä  3RateriaI 
gum  bleibenben  geiftigen  ©igenlum  bieten,  fo  mufe  er  fürjer, 
oicl  fürjer  fein,  aud^  für  bie  oberen  klaffen,  al§  eä  bie  meiften 
fold)er  §ülfgmittcl  bi§  jefet  finb.  ©§  üer^ält  ftd^  bamit  al^nlid^, 
n)ic  mit  gefe^Ui^en  Seftimmungen.  §ier  wie  bort  oerbient  ber 
2luäfprud^  alter  aCBeiä^eit  ©el^erjigung,  bafe  bie  §alfte  oft  mel^r 
fei  alö  baö  ©anje.*  ßntl^alten  ©efejje  ju  üiele  Seftimmungen, 
fo  roirb  oft  ntd^t  nur  baS  nid^t  bead^tet,  an  beffen  2lufred^ter= 
Haltung  weniger  gelegen  ift,  fonbern  cä  oerliert  fid^  aud;  leidet 
bie  Sld^tung  oor  bem,  roaS  mirflid^  l^eilfam  an  ben  ©efe^en 
ift.  SSictet  ein  Slbrife  jur  SReprobuItion  beg  Unterrid^tSftoffeä 
JU  oiet,  fo  wirb  nid^t  attein  ba§  leidet  ocrgeffen,  wag  er  juoiel 
bietet,  fonbern  aud^  baö  SÖBefentlid£)e  wirb  baburd^  beeintrdd^tigt. 
©0  entl^alten  bie  nid^t  nur  in  S)eutfd^lanb ,  fonbern  aud^  im 
Stuälanbe  weit  Derbreiteten  ©runbriffe  ber  SBeltgefd^id^te  oon 
^^üfe  entfd^ieben  fel^r  oiel  Unwefentlid^eS  neben  bem  Slotwenbigen. 


*  »ei  ^efiob. 

JH^cin.  öiotler.    Saf^v«.  18H4.  10 


--     146    — 

3Iuö  bcm  ©anjcn  licßc  \\6)  rool^I  aud^  eine  SluSroal^t  treffen; 
biefe  ift  aber  fc^roer  für  bie  üietcn  ßel^rer,  bie  nod^  nid^t  burd^ 
eine  längere  ^rayiä  babei  unterftfifet  werben,  ^uitm  roirlt  bie 
3Renge  bc§  gebotenen  ?UiateriaIe§  fel^r  leidet  oerlodfenb,  unb 
mand^er  benft:  (So  roSre  bod^  red^t  fd^ön,  roenn  fid^  ba§  aKeä 
grünblid^  verarbeiten  liefee.  ^a,  roenn !  —  SSJiH  man  aber  baä 
alleä  gleid^mdfeig  für  ben  Unterrid^t  Derroerten,  fo  lann  von 
einer  innig  anregenben  SScl^anblung  ber  feffelnben  ^erioben  ber 
©ejdöid^te  fd^roerlid^  bie  9lebe  fein.  S)aä  ©ebäd^tniä  beg  ®d^filer§ 
n)irb  ftarl  überlaben,  ofine  baö  ber  Unterrid^täftoff  geprig  ner? 
arbeitet  unb  ol^ne  bafe  baö  roal^r^aft  33ebeutfame  „mt  ein  rocher 
de  bronce  ftabiliert"  roirb,  unb  ein  rafd^  erroorbeneS  maffen-^ 
l^afteä  „präfenteg  SÖBiffen"  Derflüd^tet  fid^  leidet  roieber  ju  einem 
„unprdfenten".  2lud^  ber  5B[ugjug  auö  ber  ©efd^id^te  für  bie 
oberen  Älaffen  l^ol^erer  fie^ranftalten  oou  ^15^  bietet  oiel  ^u 
üiet.  3Son  pdbagogifdjem  ©tanbpunfte  anä  betrad^tet,  ift  ber 
anfpru^tofe  ©runbrife  ber  SBeltgefd^id^te  Don  2lnbrd  entfd^iebeu 
l^o^er  ju  [teilen,  unb  ber  SScrfaffer  ift  ernftlid^  bemüht,  jebe 
neue  Sluflage  mel^r  in  ©inftang  mit  ber  roifjenfd^aftlii^en  ^or^ 
fd^ung  ju  bringen;  aber  biefeS  33ud^  ift  nur  für  bie  mittleren 
Ätaffen  bered^net. 

gür  htn  Untcrrid^t  in  ber  gried^ifd^en  unb  romifd^en  ©c- 
fd^id^te  aber  bürfte  ein  §ülf^5mittel  roarme  (Smpfel^lung  oerbienen. 
3d^  erhielt  üor  einiger  3<^it  jugefanbt:  Scl^rbud^  ber  ©efd^id^e 
für  bie  oberen  Älaffen  ^o^erer  ße^ranftaltfen  von  Dr.  ^riebrid^ 
§ofmann ,  ©ireltor  beö  berliner  ©^mnafiumS  jum  grauen 
Älofter,  §eft  I— II.  SluS  bem  Umfange  —  §eft  I  (©ried^ifd^e 
©efd^id^te)  ent^dtt  mit  3eittafet  48  unb  §eft  II  (aflomifd^e 
©efd^id^te)  mit  3^ittöfel  89  ©eiten  —  fd^lofe  id^,  bafe  id&  ents 
meber  ettpaö  red^t  ©ebiegeneö  ober  etroaä  red^t  ©ürftigeö  oor 
mir  l^abe.  3Jlan  mirb  mir  eö  nid^t  oerübeln,  wenn  id^  mid^ 
guerft  ber  lefeteren  Slnfid^t  mel^r  juneigte.  33ei  ndl^crer  Prüfung 
iebod^  gewann  id^  bie  Übergeugung,  ba§  id^  eä  mit  einer  aug= 
gejeid^neten  Slrbeit  ju  tl^un  l^abe.  Sie  bietet  ein  fritifd^  gefid^tcteg 
l^iftorifd^eä  2Jiaterial,  menn  aud^  mit  eingelnen  2luäna^men.  ©o 
mirb  errodl^nt,  bafe  bie  fpartanifd^en  ©pl^oren  in  SpfurgS  ^txt 


-     147    — 

itur  geringe  93efitgniffe  gel^abt  I;atten,  obgleid^  bieje  Sel^örbe  gu 
fipfurgä  3^i*  ^0^  gar  nid^t  beftanb.  Über  ben  3:ob  beö  alteren 
€gru§  wirb  ber  fabcll^afte  Serid^t  J^erobotö  gegeben,  wd^renb 
bic  Sfngabe  beä  Ä'tejiaä  gar  nid^t  ermahnt  roirb,  obgleich  biefc 
TOcit  me^r  innere  SBa^rfd^einlid^feit  ^at,  abgefe^en  baüon,  bafe 
^tcfiaö  ©infid^t  in  bie  perfifd^en  Staatöard^ioc  genommen  l^atte. 
SDcr  3fiaub  ber  ©abincrinnen  fanb  nad^  bem  SBerfd^en,  wie  man 
gctool^nlid^  aud^  jonft  lieft,  an  einem  gefte  be§  5Reptun  ftatt, 
obgleid^  e§  fcineömegä  erroiefen  ober  aud^  nur  roa^rfd^einlid^  ift, 
ba§  ber  ©Ott  EonjuS  mit  bem  nid^t  nationalen  5Reptun  ibentifd^ 
ift,  roenn  ii^n  and^  fiioiuS  aU  Neptunus  equester*  bejeii^net. 
35ou  ber  ©eroianifd^en  3Kauer  l^ei^  eä,  bafe  fie  oberl^alb  ber 
5£iberinjel  ben  glufe  berül^rt  l|abe.  S)od^  fold^e  Äleinigfeiten 
crf^cinen  üerfd^roinbenb  gegenüber  ben  entjd^iebenen  Sor^ögen 
Beiber  SCBerfd^en.  ©er  feine  %att,  mit  roeld^em  ber  3Serfaffer 
ben  mertoollen  Äern  auS  bem  reid^en  gefd^id^tlid^en  SWateriale 
l^erauägefd^ält  l^at,  üerrdt  ben  erfal^renen,  praftifd^en  unb  be? 
fonnenen  ©d^ulmann.  SDie  ©arfteHung  ift  prdjiö,  ftar  unb 
lid^tüotr  unb  forbert  bod^  nad^benftid^e  Seftüre  t)on  bem  ©d^üter. 
S)ie  ßl^arafteriftifen  ^eroorragenber  ©taatömänner  finb  fur^  unb 
cinfad^,  aber  fd^arf  unb  treffenb.  aSon  bem  Derioidfelten  römifd^en 
©taatg::  unb  ÄriegSroejcn  gibt  ber  aSerfafjer  eine  pd^ft  flare 
uni  anfd^aulid^e  Überfid^t.  Sejüglid^  beä  2lbfd^nitte§  über 
Tomifd^e  aSerfaffung,  Ärieggroefen  unb  bie  Stellung  ber  Untere 
tl^anen  ber  Sflomer  meint  er,  baß  berfelbe  nötigenfalls  ujegge^ 
laffen  werben  fönne.  iBei  bev  l^ol^en  SBid^tigfeit  bie[er  ®egen= 
ftdnbe  gerabe  für  bie  romifd^e  ®efd|id&te  rodre  bieg  jebod^  fd^mer^ 
lid^  roünfd^enäroert,  unb  bei  bem  ©efd^icfe,  mit  toeld^em  ber  Slutor 
il^rc  SDarftellung  ju  oereinfad^en  gemußt  l^at,  bürfte  aud^  unter 
mi^lid^en  SJer^dltniffen  faum  baä  iBebürfniä  für  bie  SBeglaffung 
Dorlicgen.  2luc^  bie  fiitteraturgefd^id^te  raie  bie  fonftige  Äultur= 
gefd^ic^te  ift  in  fürjefter  ^"^afjung  berüdfi^tigt.  ©afe  bag  SOSerf 
tro^  feiner  Mx^t  bie  Sl^atfad^en  nid^t  tabeßarifd^ ,  fonbern  im 


*  S)ocö  tool^I  bIo6  eilte  Übcrtro^ung  bc8  noanS^v  Umog  auf  bic 
Tömifd&e  SDl^t^ologie, 

10* 


-     148    - 

■^ufammen^ange  barfteHt,  ennöglitfit  bem  ©djiller  oiiiii  mH) 
lÖtigeret  3"*  *>'«  iReprobuftion  beä  §aiiptintiall«S  bev  gcf^it^t^ 
tilgen  S^orträge  [ür  fein  ©ebädjtniS.  3"9tf'i^  ^"^  *>"  3Jer(Q|fev 
evmtibEn  gen)u|t,  bajj  feine  ?[rbEtt  bie(en  SGortrögen 
ffje  ent^^iefien  fflnnte.  ^itrj,  filr  baä,  roaä  er  bietet, 
il)ni  banlbar  fein,  unb  iiic^t  minbcr  für  baä,  roaS  er 
.  2008  miäfd^tieölii^  ober  botft  »orroiegenb  in  ein 
füt  bie  S^ütev  nieberet  Äloffen  gehört,  ift  entroebet 
X  ober  boi^  nur  tetfe  berührt.  ®e^r  öieteS  aber, 
in  anberen  bevartigcn  Slrbeilcit  fdion  längft  gerije  »er; 
,  mürbe  man  ^ier  BErgcblid^  fuc^en.  ^on  barf  ba^et 
auf  bie  £c^tbü(i(iEr  ber  ©efc^ic^te  bet  fpäteten  ^tit, 
irfoffev  in  3(uäfii^t  fteHt,  gefpaniit  fein.  Senn  biefe, 
iof)l  evroarten  läßt,  auHt;  \m  bie  ber  ollen  ©efiijicöte, 
(^eibenem  Umfange  etfdieinen,  fo  fofite  boS  banim  fein 
i  gegen  fie  erregen ;  benn  man  mujj  bebenten,  ba^  ein 
©efc^ic^te  für  Oberfiaffen  mo^I  anberä  fein  muö  atä 
für  niebere  Älaffen,  baß  er  aber  beS^alb  m(i&t  Diel 
|er  ju  fein  brandet,  unb  „in  ber  ©efi^ranlung  jeigt 
ir  sDlcifter". 

Sdiluffe  möi^te  itfi  nocfi  5n)eter,  fveilt^auc^  für  anbere 
ibetra^t  tammenbeit  ©pegioiiläten  gebenTen,  oon  benen 
orgiültige  ßrroägung  bei  i^ver  öe^onblung  oerblent 
ibere  fi^on  mant^en  unnötigen  Sfrupet  oerurfac^t  ^at, 
bie  bvanbenbnrg^preufeifc^e  ®ef($i(^le  nnb  bie  ^ßartieen 
^te ,  bei  benen  ba§  Äonfeffioncöe  ©imultanjdiulen 
in  ©vmäguiig  fomml. 

bie  erftere  betrifft,  fo  ncrbient  geroi^  bie  ®ef<l&i^te 
ä,  boä  unter  mancfiertet  ungünftigen  notürtit^eit  Sßer; 
au§  geringen  SInfängen  t)Eranä  fiiii  buri^  bie  Sürfifig; 
SBerooEiner  uber£)aupl  mie  bwr(^  bie  feiner  JRegenfeu 
1  gerooltigen  2Rac^t  emporgearbeitet  fiat  unb  fo  enbtic^ 
ile  ©intjeit  unb  ©röße  be§  beutfc^en  Sßolfeg  begrünbeu 
c  Dorjugäroeife  Serücffidttignng.  Stuöerbem  ober  fommt 
boß  bie  branbenburgtff^e  ©eji^idite  jum  fe^r  gtojjen 
gefi^t^te  ift ,  fo   gitt-  mie  jebe  onbere  Sototgef^idjle. 


-    449    — 

• 

iEBäfircnb  aber  anbcrc  ßofatgcfd^id^tcn,  roic  bic  fad^fifd^-t^üringifd^c, 
l^od^poctifd^  in  mtUn  il^rcr  ©injel^citcn  finb,  bietet  bie  branbcns 
butgifd^c  in  ifiren  5)etailS  fcl^r  üiel  Srodfcneä  unb  UnerquidElid^eS. 
S)ic  btanbenburgif(^e  ©efd^id^te  ober  l^ort  erft  auf,  ßofalgcjd^id^tc 
gu  fein,  reo  fie  mit  befonbercr  ßntjd^icbenl^eit  in  bie  SGßeltgejd^id^tc 
citijugveifen  beginnt.  S)aä  ift  aber  erft  feit  bem  grofeen  ^ux^ 
fürftcn  bcr  gaH.  9Son  ba  an  jebod^  bis  ju  il^r^n  Slnfängen 
^urütf  liegt  nod^  ein  fel^r  weiter  SJiaum.  3Iuä  biefem  ber  ^Regierung 
be§  großen  jl'urfürften  üorauägcl^enbem  ^^^traume,  ber  fo  Diel 
fleinlid^eä  SDetailentl^dlt,  roirb  eine  befonberö  forgfdltige  3luS= 
voa^i  ju  treffen  fein,  baniit  ber  ©d^üter  ein  ftareä,  Abcrfid^tlid^eä 
unb  moglid^ft  intereffanteä  33ilb  erl^dlt.  5)iefem  S:eile  ber  ©e^ 
fd^id^te  Diel  ^t\t  juguroenben,  roürbe  l^öd^ft  bebenfüc^  fein.  (SS 
ift  gu  bcbenfen,  bafe  nid^t  blofe  ^artieen  auS  ber  beutfd^en  ©e« 
fd^id^tc  überl^aupt ,  fonbern  aud^  fpejieß  auS  ber  -preufeifd^en 
©efd^id^te  fpdterer  ^tit  oorliegen,  bie  ein  unenblid^  reid^ereä 
^Uiaterial  bieten,  um  ©eift  «nb  ©emüt  beä  ©d^ülerä  ju  erfaffen 
unb  auf  ben  Patriotismus  beSfelben  er^ebenb  einjuroirfen.  J)iefc 
l^od^roid^tigen  Steile  ber  ©efd^id^te  mürben  aber  entfd^ieben  ju 
fel^r  leiben,  menn  man  ber  ©efd^id^te  ber  3lSfanier,  SBittelS^ 
bad^er,  £uj;emburger  unb  ber  diteren  ^ol^enjollern  in  23ranben= 
bürg  einen  weiten  SJlaum  juroeifen  moHtc.  2luS  patriotifd^em 
©ifer  fonnte  man  babei  leidet  gerabe  gegen  ben  ^Patriotismus 
Derftofeen. . 

Übrigens  gebietet  eS  aud^  ber  Patriotismus  nid^t,  bic 
preufeifd^e  ©efd^id^te  im  brijantinif d^en  ©til  Dorgutragen ;  biefelbe 
bot  eS  aud^  glütflid^erroeife  nid^t  nötig. 

^ür  bic  fefte  ©inprdgung  ber  ©injell^eiten  in  ber  2:erritoriat 
gef^ic^tc  Don  Sranben-  — 

„©reteld^en,  maS  fottS?''  fönnte  l^ier  mand^er  fragen,  ber 
nur  mirflid^  SBcfentlid^eS  unb  ben  ©eift  intenfio  SilbenbeS  für 
ben  ©efd^id^tSunterrid^t  Dcrmanbt  roiffen  milt;  aber  mir  i^aben 
l^ier  mit  einem  fait  accompli  gu  red^ncn,  inbem  in  ^reufeen  biS 
jefet  nod^  bie  befonbere  Se^anblung  ber  3:erritorialgefd^id^tc  Der? 
langt  mirb,  unb  eS  gilt  ba^er,  bem  ©d^üler  bie*  33en)dltigung 
bicfeS  ©toffeS  moglid^ft  ju  erleid^tern;  -— 


"V 


—    150    — 

otfo,  für  bic  ©inprdgung  ber  ©cfc^ic^tc  bcr  territorialen  ©nt- 
roidtung  beS  öranbenburgspreuBifd^eH  Staate^  empfte^lt  fid^  bie 
©orftellung  ©red^erä.  greilic^  ift  gu  köd^ten,  baß  bie  jtartc 
unb  ber  furje  Xtxi  nid^t  burd^roeg  übereinftintmen,  ein  SSerl^dlt- 
niS,  baä  fid^  aud^  mel^rfad^  in  anbeten  SSerfen  jroifd^en  ^artc 
unb  Ztxt  jeigt,  \o  bafe  ber  ge^rer  ben  fe^Ienben  ©inflang  ^er^ 
jufteUen  ^at 

93ejüglic^  bcr  Sel^anbtnng  ber  ©efc^id^te  in  @inmllan:= 
anftalten  ift  baS  SSerfa^rcn  fd^roerlic^  ju  rcd^tfertigen ,  baS  ein:: 
fad^  biejenigen  ^45örtieen  ber  ©efd^id^te  auS  bem  Unterrid^te  au§s 
fd^lie^t,  roetd^e  oielleid^t  6ei  ber  einen  ober  anberen  jtonfeffion 
Slnftofe  erregen  tonnten,  ^ain  finb  biefe  Venoben  ju  l§od^:= 
roid^tig  für  bie  Äulturentroidftung  ber  5}ölfer,  gu  nad^^altig  in 
i^rer  SBirfung  auf  folgenbe  Sltt^i^^unberte.  SBie  e§  aber  ^flic^t 
beä  ©ejd^id^täforfd^erS  ift,  bie  unoerfälfd^te  aSa^r^eit  ol^ne  8eiben:= 
fd^aft  unb  ^^arteitid^fcit  ju  ermitteln,  fo  ift  e§  ®ad^^  beö  Qot- 
fd^id^tSlel^rerg,  ben  ^iftorifd^en  2:^atbeftanb  rein  unb  objeftro  ju 
überliefern.  Objeftioitat  unb  ^^arblofigfeit  aber  finb  nic^t  iben^ 
tifd^c  5Dinge.  55arum  wirb  g.  33.  ein  unbefangener  proteftantifd^er 
@efd^id(|tSle^rer  fid^  fd^roerlid^  oerpflid^tet  erad^ten,  gJdpfte  roic 
^o^ann  XXIII.  ober  Sllex'anber  VI.  in  ^iofenfarbe  ju  malen. 
&r  brandet  aber  aiidf  anbrerfeitS  burd^auä  nid^t  ju  oerteugnen, 
bafe  ber  ^Reformator  ßaloin  nid^t  bloß  ein  3Jiann  non  grofeen 
ißerbienften,  fonbern  baneben  auc^  ein  gefährlicher  ganatifer  war, 
als  roeld^er  er  fid^  nid^t  allein  bem  freimütigen  ÜRiguel  ©eroebe 
gegenüber  gejeigt  ^at.  2luc^  wirb  er  ebenforoenig  alä  bem  großen 
3ieformator  Sutber  bem  ^od^^ergigen  3lcfuiten  griebrid^  oon  ©pec 
feine  93en)unberung  oerfagen,  i^n  uielme^r  gerne  alS  einen  ber 
cbelften  ßl^araftere  anerfcnnen,  roeld^e  bic  @efd(|ic^tc  aufroeift. 
®enug,  allcd  (J^utc  wirb  er  bcreitroillig  anerfcnnen,  aber  aud^ 
baö  Üble  nid^t  unnotigerroeifc  ju  oerbcrgcn  fud^en,  einerlei  ob 
ftc^  bicfeg  ober  jcneS  auf  bcr  ©cttc  ber  eigenen  Äonfcffion  oor= 
finbct  ober  auf  ber  bcr  gcgcnubcrftel^enbcn.  S)icfcS  SBcrfa^rcn 
mag  aUerbingö  ebenfowenig  proteftantifc^en  wie  Fat^olifd^en 
^anatücrn  anfte^cn;  jcboc^  bie  ^BiifjbiUigung ,  bic  fo  manc^cä 
öon  cntgegcngefcfeteu  Seiten  erfährt,  beroeift  l^aupg  gerabc,  ia^ 


,—    151    — 

bcr  redete  ^Kittdrocg  getroffen  ift.   Sei  ben  ©d^ütern  üecfd^iebcner 

Jlonfeffiünen  aber  gewinnt  ber  Se^rer  burd^  ein  objeltiueS  aSor= 

gelten  in  ber  (Baä)t  Teid^t  SSertranen ;  bie  [trenge  ^onfequenj  in 

bicfem  SSerfal^ren  erzeugt  gegenseitige  religiöfe  5:oIeranj,  unb 

»S)aö  f5ncb  unb  @intradf)t  brauS  ertoad^S, 
2)ag  toünfc^t  äu  9iüremberg 

©ans  <Baä)V' 


IV. 

Peutfdje  fe^wrinnen  im  äluBlaniie- 

§err  SDireftor  Dr.  Äre^enberg  l^at  ju  ien  mandierlei  SSer^ 
bicnften,  bie  er  fid^  bereits  um  bie  (Baä)t  bcr  raeiblid^en  ©r^ 
jicl^ung  erworben,  ein  neue§  ^injugefügt,  inbem  er  in  ben  beiben 
letjten  $eften  ber  SRl^einifd^en  ©Idtter*  bie  öffenttid^e  2lufmerfs 
famfeit  auf  bie  ©telinng  beutfd^er  Sel^rerinnen  im  StuSIanbe  ge^: 
Icnft  ^at.  (Sg  ift  ia^  in  ber  3:i^at  ein  für  unfer  Sotfäleben 
fel^r  wichtiger  ^un!t.  SDenn  roir  l^aben  in  ben  mittleren  ©tdnben 
einen  gemaltigen  Überfd^uß  meiblid^er  2lrbeit§fraft.  Sttuf  bem 
eigentlid^ften  ©ebietc  ber  grauen,  bem  l^duSlid^en,  unter  ben  be= 
fte^enbcn  aSer^dttnifjen  nid^t  mel^r  oerroenbbar,  ^at  fid^  biefer 
tlberfd^uö  jundd^ft  auf  ba§  ßel^rfad^  gelenft,  unb  bie  ©ad^e  fte^t 
je^t  ol^ne  j^xa^e  fo,  ba§  S)eutfd^lanb  nid^t  nur  me^r  gebilbete 
grauen  überl^aupt,  fonbern  aud^  mel^r  Sel^rerinnen  probu^iert, 
alö  eä  befdEjdftigen  unb  erndl^ren  fann.  Sie  natürtid^e  §otge 
ift,  baj^  bie  überfd^üffigen  auömanbern  müfjen.  Sffiaö  il^rer  alfo 
im  9lu3tanbe  märtet,  roaä  bort  oon  il^nen  üerlangt  unb  i^nen 
geboten  roirb,  ba3  ^at  roegen  ber  großen  3^^!  öon  einjelnen, 
bie  in  betrad^t  fommen,  unb  megen  ber  großen  3J[ugbel^nung  ber 
mitbetroffenen  Äreife  eine  nid^t  me^r  btofe  inbioibueffe ,  fonbern 
eine . nationale  S3ebeutung  gewonnen,  unb  jeber  ber  juoerldffige, 
allgemein  giltige  IJlad&rid^t  Don  ben   einfd^ldgigen  SSer^dltniffen 


*  1883    VI;   1884.  I. 


—    152    — 

flcBcn  fann,  foKtc  offcntlid^  baä  SCBort  ergreifen,  bamit  bie  beut= 
jc^en  ßel^rerinnen ,  unb  i^rc  grcunbc  roifjen,  tooran  fic  finb. 

3)a8  SBort  bcö  §errn  ©ireftor  Äre^cnberq  nun  roirb  bei 
bem  l^ol^en  Stnfel^en,  befjen  er  ftd^  in  pdbagogifd^en  unb  litten 
tarij(^cn  Greifen  erfreut,  ol^nc  .3"^cif^^  einen  ftarfen  Sßiber^all 
finbcn.  Unb  ba  in  feinen  Beibcn  3tuffdfeen  eigentlid^  nur 
©d^atienfeiten  unb  Slai^tfeiten ,  tiefe,  fd^roarje  5Rad&tfclten  be§ 
©d^itffalS  gejeid^net  finb,  roeld^eö  beutfd^e  Sel^rerinnen  überall 
im  Sluälanbe  ftnbc;n,  fo  werben  fortan,  auf  feine  Slutoritdt  ge- 
ftüfet,  ©Item,  SSormünber  unb  Sejrer,  roeld^e  c§  mit  ben  il^nen 
anoertrauten  beutfd^en  SRdbd^en  rool^l  meinen,  ober  felbftdnbige 
grauen,  roeld^e  jenfeitä  ber  beutfd&en  ©rcnjen  Slrbeit  unb  SSrot 
fud^en  möd^ten,  biefe  SSrt  SluSmanberung  aK  jiemlic^  gleid^s 
bebeutenb  mit  einem  moralifd^en  unb  pl^gfifd^cn  ©elbftmorb  be^ 
trad^ten  muffen,  bem  baä  SScrl^ungern  im  SSaterlanbe  benn  boc^ 

nod^  üorjugie^en  rodre.  3^  ^^^6/  ^^6  ^^  ^^^^  ^f*»  ^^^^^  ^^^^^ 
fold^en  anerfannten  Jlutoritdt  eine  gegenteilige  3Jleinung  aufju- 
fteHen,  unb  eä  t^ut  mir  leib,  baä  in  be^ug  auf  einen  2luffa^ 
tl^un  gu  muffen,  roeld^er  ber  ©ad&c  bcg  üon  mir  in  5)cutfd^lanb 
litterarifd^  oertrctenen  SSereinS  beutfd^er  ße^rerinnen  in  (Snglanb 
fo  marm  unb  Derftdnbig  baS  SQBort  rebet,  unb.  il^m  baburd^ 
einen  fo  mefentlid^en  5)ienft  erroeift.  2lber  eö  ift  }a  bem  SSer^ 
faffer  beä  3lrtifet§  fo  gut  mie  mir  nur  um  bie  SSBal^r^eit  ju 
tl^un,  unb  bie  Sßa^r^eit  in  biefer  ©ad^  berul^t  nid^t  auf  bem 
3eugni§  eineä  einzelnen,  unb  rodre  er  nod^  fo  gut  unterrid^tet, 
fonbern  fann  erft  anndl^ernb  auö  bem  3ß"9^i^  ^^^^^^  ^^^  ©urd^^ 
fd^nitt  gefunben  roerbcn,  unb  al§  ein  fold^eö  S>^\xg,n\^f  ba§  feiner^ 
feitS  nid^t  ben  Stnfpru^  erl^ebt  bie  abfolute  SJBal^rl^eit  ju  fein, 
aber  bod^  au§  einer  nid^t  blofe  pd^tigcn  ÄenntniS  ber  berül^rten 
aSerpltniffe  i^eroorgegangen  ift,  bitte  id^  bie  folgenben  9Rit= 
teilungen  aufjufaffen. 

3id^  will  babei  mit  offenen  Äarten  fpielen,  ro^il  id&  glaube, 
ba§  ein  Urteil  über  biefe  ©ad^e  in  bem  SRafee  Scbeutung  üer- 
bient,  mie  e§  ftd^  auf  eine  größere  ober  geringere  ©umme  einzelner 
(natürlid^  juoerldffiger)  Seobad^tungen  ftü^t.  §err  ©ire!tor 
Äre^enberg  fagt  nur  im  allgemeinen ,  bafe  f dmtlid^e  9Inf d^reiben 


—    153    - 

Don  Scl^rcrinncn,  locld^c  feine  SSermittehmg  oim  ©teKen  im  STug? 
lanbc  angegangen  jinb,  ein  2lftenbünbel  bitben  roürben,  wie  eS 
ftattU(fier  fein  Sürean  anf  förben  aufjuroeifen  oermöd^te.  SDer 
Sd^Iufe  auf  bie  ^afjl  Don  fic^rerinnen,  beren  ©d^idfal  im  3Iug= 
(anb  ber  gefd&äfete  ^^äbagogc  mit  ©id^er^eit  f)at  oerfolgen  !onnen, 
bleibt  banad^  ber  ^^l^antafie  beä  SeferS  übcriaffen.  Um  meiner^ 
feit§  gu  feinen  ^l^antaficfprüngen  ^erauäguforbern  unb  bem  Sefer 
gleid^  ben  ^Dfiafeftab  in  bie  Jpanb  ju  geben,  roonad^  er  bie  ®laub= 
roürbigfeit  ober  3lffgemeingiltigfeit  meinet  Urteils  bemeffen  fann, 
miß  id^  l^ier  angeben,  mie  id^  ju  meiner  Äenntniä  ber  ©ad^e 
gefommen  bin.  3d^  mar  nic^t  attein  felbfi  längere  ^tit  fiel^rerin 
in  granfreid^  unb  ^abe  mid^  öfter  in  ©ngtanb  aufgel^alten, 
fonbern  nd^  bin  feit  faft  neunjej^n  ^ai)xtx{  Se^rerin  an  einem 
©eminar,  feit  fünf  S^^ren  aSorfte^erin  beäfelben,  beffen  ©d^üfe= 
rinnen,  uiettcid^t  weil  eä  in  einer  großen  ©ee^anbelSftabt  liegt, 
ben  Xrieb  in  bie  gerne  allejeit  befonberö  tebl^aft  empfunben 
^aben,  unb  beffen  aSorftanb  eä  immer  gu  feinen  SlmtSpflid^ten 
gered^net  l^at,  feinen  ©d^üterinnen  gu  ©teßen  gu  üer^elfen  unb 
fie  in  il^rer  fpäteren  Serufgroirffamfeit  mit  S:eilna^me  gu  be^ 
gleiten,  ^n  biefer  3eit  Reiben  nad^  forgfaltig  t)on  mir  geführten 
SJlegiftern  üon  ben  ©d^ülerimten,  bie  id^  felbft  unterrid^tet  l^abe, 
138  als  Se^rcrinnen  ©teilen  im  9lu§Ianbe  gehabt,  baüon  68  im 
'  britifd^en  Äönigreid^,  18  in  iJranfreid^,  1  in  Belgien,  2  in 
^offanb,  3  in  ber  ©d^roeig,  6  in  3^^^^^"/  2  in  ©panien,  5  in 
Sftufelanb,  2  in  Ungarn,  1  in  ^Rumänien,  14  in  ?lorbamerifa, 
3  in  3RitteIamerifa,  7  in  ©übamerifa,  1  in  Ofiin))ien,  2  in 
9lfrifa,  3  in  Sluftraüen.  6  anbere  waren  alS  ^enfionStinnen 
bel^ufS  il^rer  Sluäbilbung  in  ber  ©c^roeig.  Slu^erbem  finb  mir 
gmifd^en  20  unb  30  Sel^rerinnen  genau  befannt,  meldte  im  2luä= 
lanbe  ©teßen  gel^abt  ^aben  ober  nod^  fiaben.  SSon  jenen  138 
©d^üterinnen  finb  4  mir  ooßig  auS  ben  3lugen  gefommen,  eine 
oon  ben  üieren  ift  aud(|  für  il^re  gamilie  oerfd^oßen.  24  oon 
il^nen  ^aben  fid^  feitbem  teils  in  35eutfd^lanb,  teils  im  9luSlanbe 
oer^eiratet,  5  finb  geftorben,  Son  biefen,  roie  oon  ben  105 
übrigen  l^abe  id^  bie  SebenSläufe  ftünbig  oerfolgen  fönnen  unb 
ftcl^e  mit  weitaus  ben  meiften  nod^  l^eute  in  perfonlid^er  3}crbinbung. 


—    154    — 

©eroife,  baä  finb  fe^r  Mi^ciiiene  3"^'^"  ™  äiergteic^  ju 
Ungeheuern  ^enge  oon  ^-äUen,  auä  benen  du  ©efamtutteil 
innen  rocrben  foH.    9lber  bo§  inbuftioe  aSetfaliven  ift  boc^ 

rote  überijaupt  aitf  fojialroiffenfc^aftlit^fm  @ebtet  bo§  einjig 
:e,  ©agen:  ^n  bem  unb  beni  fanbe  werben  bie  tc^retinnen 
nb  fo  betianbelt,  unb  bann  jum  Seleg  einen  ober  jraei 
ante  ^aüi  evjä^Ien,  fann  teic^t  jeber :  —  boä  ^'Wfl"'^  ^^ 
n  2)iveftor  Äregenbetg  nnb  beä  oon  i|in  angeführten  Dr. 
[e  in  ^-Benebig  mirb  nur  in  bcin  Wa^e  baä  ineinige  ent^ 
en,  roie  e§  [i^  anf  eine  größere  3iiflt  ßt*ii*l  foi^gfWig  ""b 
tönbig  beoöai^teter  ©inäelfötte  ffüljt.  SBaä  \^  nun  aw§ 
er  förfa^rung  unb  oufeerbem  oiiä  ber  ©rfa^rnng  inerterer 
IStä^iger  Sefireiinnen  über  bie  $erE|ä(tni{ie  im  tüuStanbe 
:ilen  fann,  roeicEjt  Bon  ben  SUttteitungen  ber  beregten  3(rtiM 
ielen  niejenlltijen  '^unflen  ab.  3!ic[)t  in  ollen,  jfuvj  jiü 
lengefayt  gipfeln  bie  bort  gegebenen  Sliiäfiä^rungen  batin, 
evftenä  beui(d)e  Vcljrerinnen  im  Stuätanbe  fiijamloä  auäge^ 
;t  merben ,  bofe  [ie  sroeitenä  in  bie  größte  mnterieHe  9tot 
:en  fönnen ,  baß  i^nen  britten^  bie  furc^tbarflen  fittlii^en 
.^Lcn  bro^en.  ©ovan  fi^liefecn  jii^  norf)  einige  geringere 
nnc^mlidileiten,  loie  j.  ^.  büjj  bie  Öe^rerin  in  ßnglonb  ben 
ji^en  ainffanbäbegriffen  entfpvec^eu  mnfi,  bafe  fie  i"  5tanl= 

Dom  Senlfc^en^aö  ju  leiben- ^al,  unb  baß  bie  franjöitjc^en 
ler  „ungejogen  unb  uerroötint  im  ^Bi^ften  'ütafie,   obenein 

faul  unb  blöfiert  finb,  ja  .  .  .  eä  gibt  luo^t  feine  Untiigenb, 
iäl  ttii^t  bei  i^nen  fänbe;"  bafe  fie  in  bec  äc^roei^  fc£)lei^te 

unb  baä  f[^lec()lefte  ßänimeri^en  im  ganjeit  §aule  ermatten 

gar  neben  bem  Un(erric[)t,  ben  fie  geben,  noe^  ein  Äoflgelb 
itcn  muffen. 

Sttfo  juerft  bie  Sluäbeutnng.  "Sie  roirb  offenbar  üon  jroet 
;n  anägeübt:  oon  ben  Slrbeitgebern  unb  oon  ben  9lgenlen. 

mir  fifib  %ä\ie  befannt  geroorben,  bafe  man  einet  fie^rerin 

unb  anbere  2lrbeit  jngemutet  ^af  al§  fie  eigentlicfi  teiften 
:  —  aber  n)al)r(t(^  ni(^t  im  Sluälanbc  allein  unb  nit^t 
al  üorjugSroeife.  @ine  meiner  ©diülertnnen  mußte  a(ä  Q:x= 
ein    auf   einer  ber   beuif^en  Oftfee^^i'H"   44   @tuuben 


—    155    — 

trod^entlid^  geben;  barf  man  beöl^alb  fagen,  in  35cntfd^Ianb 
iDÜrben  Sel^terinnen  fd^amlog  ausgebeutet?  3^  H^ft  njurbe 
al§  junge  ftebjcl^njidl^rige  ©ouoemante  in  einem  beutfd^en  ipfavr^ 
l)aufe  ftänbig  mit  bcr  ©l^re  betraut,  bie  feinen  Äragen  ber  ^^au^^ 
fvau  äu  pfdtten,  roeit  ic^  eö  gufätlig  befjer  fonnte  alä  biejenigen, 
beten  eigentlid^c  Strbeit  eS  war,  unb  mürbe  Diele  S^l^re  fpdter 
üon  einer  irifc^en  ^^Jfarreröfrau  gebeten,  i^r  eine  beutfd^e  Sel^rerin 
ju  jd)af|en,  meldte  if|r  aud^  im  §aufe  jur  §anb  ginge  unb  bie 
jttcibung  ber'  Äinber  in  Orbnung  hielte;  —  e§  gibt  eben  im 
StuStanb  mic  im  3"fönb  TOenfd^en,  meldte  i^ren  Untergebenen 
Diel  jumuten* mögen,  unb  barum  roirb  u uferen  ©(^ülcrinnen 
immer  geraten,  fic^  Dor  Slntritt  einer  ©teile  ganj  genau  ii^re 
ObUegenl^eiten  fagen  gu  laffen  unb  fid^  fotnoi^t  ber  notigen  ©r^ 
^olung  al§  aud(|  ber  unerläßlichen  gortbilbung  wegen  täglid^ 
eine  ober  jmei  greiftunben  auäjubebingen.  3ft  ^^^  Slrbeit  ju= 
oiel,  ober  ift  fic  ben  jErdften  unb  ber  ©tettung  ber  8ef|rerin 
nid^t  angemeffen,  fo  muß  biefe  fic^  im  Sluälanbe  mie  in  J^eutfd^^ 
lanb  il^rer  §aut  meieren ;  eine  befd^eibene  SJorftellung,  Don  einer 
^erfonlid^feit  Dorgebrad^t,  bie  burd^  i^r  Setragen  unb  i^re 
Seiftungen  ben  Slrbeitgebern  be§  Jeft^alteng  roert  erfd^eint,  rcirb 
in  ber  Flegel  berfldffidjtigt  werben,  ^m  Saterlanbe  mag  ja  bie 
■grofeere  'Jidl^e  ber  2lnge]^örigen,  bie  ^Rögtid^feit  jeben  2lugenblicf 
anberömo  ein  Unterfommen  gu  finben,  ber  Sel^rerin  etroaö  mel^r 
iRüdfl^alt  geben,  wenn  fie  fid^  gegen  unbillige  Zumutungen  mefirt ; 
im  SluSlanbe  ift  eS  bafur  bem  3trbeitgeber  roeniger  leidet,  fie 
angemeffen  ju  erfefeen,  menu  fie  i^re  ©teile  gut  auäfüllt,  unb 
namcntlid^  }e  weiter  fort,  bcfto  mel^r  pflegt  er  befliffen  gu  fein,, 
bie  bitttgen  SSBünfd^e  einer  tud^tigen  unb  liebcnSmürbigen  Sel^rerin 
feiner  Äinber  gu  berüdtfic^tigen.  2Öer  fid^  jenfeitä  beä  OceanS 
gut  mad^t,  wirb  gut  bel^anbelt,  ift  bie  ©umme  aller  meiner 
hierauf  beguglid^en  Seobad^tungen. 

5)aj3  burc^  Agenten  fie^rerinnen  unbarml^ergig  ausgebeutet 
werben,  ift  mir  nid^t  allein  fo  oft  ergd^lt,  baß  id(|  e§  gern 
glauben  wiK;  eä  fd^eint  mir  aud^  in  ber  Statur  ber  ©ad^e  gu 
liegen,  bafe  ii^re  SDienfte  fel^r  ^dufig  nac§  me^r  alS  einer  ©eite 
bebenflid^er   aiatur   fein   fönnen.     ©ine  2lgcntur   für  ©teKen- 


—    156    — 

ijcvmittlung  unteniimmt  man  bcfanntlic^  nid^t  tüic  man  2tf)xix 
Dber  ^^utmad^er  roirb;  man  greift  baju,  rocnn  c§  anf  anbeten 
äöegcn  nid^t  mcl^r  ge^t.  ^6)  ^abe  fein  3Jiateriat,  wm  mit  iperrn 
Dr.  §aufe  ju  bel^anpten,  bafe  ,;bie  englifd^fen  Süreauä  tifeiftenS 
©d^roinbelinftitnte"  [inb  unb  mciß  nid^t,  ob  cö  unter  ben  ttvoa 
je^n  in  ^ariS  Dor^anbencn  ein  folibcS  gibt  ober  nid^t  Slber 
ii^enn  bie  fieute,  roetd^c  ja  nid^t  auS  3"^^^'^fi^  f"^  Se^rcr  ober 
2trbeitgeber  fid^  mitSteHenoermittlnng  abgeben,  irgenbroie  ein 
roeiteä  ©eroiffen  l^aben,  fo  joerbcn  fie  nur  attju  fd^nett  ju  ber 
pufig  unb  braftijd^  genug  gefd^ilberten  ^ranä  fommen,  ben 
Seigrer ,  bie  Se^rerin ,  bie  il^nen  alä  tüchtig  unb*  leiftungSfäl^ig 
erfd^einen,  fooiel  an  i^nen  ift,  in  fc^led^te  ©tetten,  bie  unfäl^igen 
in  gute  Stellen  ju  lieben.  S)enn  fie  leben  nid^t  baoon,  baß 
anbere  ßeute  ©teilen  l^aben,  fonbern  bag  fie  ©teilen  rocd^feln. 
S)arum,  unb  weil  nid)t  bloß  bie  fd^riftlic^en  3ewgniffe,  fonbern 
bie  jl^enntniö  ber  gefamten  ^erfonlid^feit  bei  ber  Sefefeung  oon 
©teilen  fo  aufeerorbenttid^  roid^tig  ift,  follte  ba§  Slgcnturgefd^äft 
üon  jebem  J)er  eä  oermag,  umgangen  merben.  5Der  9Jlittel,  e§ 
3U  erfe^eU;  finb  aber  l^auptfdd^lid^  jroei.  SSon  bem  einen  geben 
bie  beutfd^en  Se^rerinnen  in  ©nglanb,  roie  §err  ©ireftor  Äre^en^ 
berg  auöfü^rlid^  unb  mit  marmer  3lnerfennung  fd^ilbert,  ba§ 
Seifpiel:  eg  ift  bie  ©elbft^ülfe  burd^  93erein§tptigfeit.  2)aS 
jroeite  ift,  bafe  mel^r  al§  biSl^er  alle  bie  in  SDeutfd^lanb  bei  ber 
fiel^rerinnenbilbung  beteiligten  "iKänncr  unb  grauen  fid^  bereit 
finben  laffen,  il^ren  Zöglingen  ju  ©teHen  ju  oerl^elfen.  ©ie 
fonnen  beffer  als  irgenb  jemanb  Stuäfunft  über  ben  ßprafter 
unb  bie  Seiftungöfd^igfeit  ber  jungen  Sel^rerinnen  geben,  unb 
jie  fonnen,  menn  fte  fid^  oon  il^ren  35gtingen  auS  beren  £el^r= 
tptigfeit  fleißig  »eri^t  erftatten  laffen,  fid^  beffer  alS  fonft 
jemanb  ein  Urteil  über  oerfd^iebene  Slrten  oon  ©teilen  in  oer* 
fc^iebenen  Sdnbern  bilben.  S)a§  ift  mül^fam,  jeitraubenb,  nid^t 
in  allen  gdUen  ein  banfbareä  ©efd^dft  unb  trdgt  in  flingcnber 
^}Jiünie  nid^tg  ein,  aber  fte  finb  bie  5Rdd^ften  baju,  unb  bn§ 
bigc^en  SDifil^fal  wirb  aud^  burd^  maud^e  greube  roettgemad^t. 
Unb  nun  roiH  id^  ber  SSoQftdnbigfeit  l^albet  nod^  J^injufefeen, 
baft  mir,  obgleid^  ii)  perfönlid^  nie  mit  Slgenten  ju  t^un  gel^abt 


—    157    — 

4 

liabc,  bod^  audft  ein  l^albbu^cnb  %aüt  bcfannt  gcroorbcn  finb, 
roo  burd^  il^rc  aScrtnittlung  eine  fie^rcrin  eine  gute  unb  pafjenbe 
Stelle  gegen  ntafeigen  Entgelt  befommen  ^at. 

33iel  bebenflic^er  i[t  natürlid^  ber  jroeite  gegen  ©teßen  im 
auätanbe  crl^obene  föinrourf,  bafe  fie  jur  äuf^erften  dtoi,  ja  gunr 
ig)iingertobe  fül^ren  fönnen.  5)afe  biefe  ©efal^r  Dorl^anben  ift, 
!ann  niemanb  leugnen.  SBcnn  in  Sonbon,  wie  id^  gelefen  ju 
l^aben  glaube,  im  legten  ^a^x  68  3Jienfc^en  nad^  drjllid^er 
Unterfud^ung  t^atfäd^lid^  ^ungevg  geftorben  finb ,  fo  ift  feine 
©eroa^r  bafür,  bafe  fid^  barunter  nid^t  aud^  eine  beutfd^e  ®o\u 
Demante  befinben  lonnte.  2lber  bafe  nun  jebe  bie  il^r  Sünbel 
jd^nürt,  um  i^r  erroorbeneS  S?3ilfen  in  fvember  ^erren  Sdnbcr 
gu  oerroerten,  mit  biefer  3Röglid^feit  red^nen  mü§te,  ober  aud^ 
nur  jebe  l^unbertfte,  bafür  geben  meine  ©rfal^rungen  feineit  2In= 
l^alt.  Unb  um  baS  l^ter  gleid^  anjufd^tiefeen ,  ungefähr  ebenfo 
Derl^dlt  eö  fid^  mit  bem  britten  ^unf t,  im  allgemeinen  betrad^tet : 
mit  ben  fittlid^en  ©efa^ren.  3^  ^^p^  bereits  angeführt,  bafe 
mir  im  Saufe  oon  19  S^^^cn  oon  138  ©d^ülerinnen  4  ooUig. 
ou§  bem  ©efid^täfreife  Derfd^rounben  fmb.  J)ie  eine,  roeld^e 
auc^  für  i^re  einjige  nod^  lebenbe  SlutSüerroanbte  üerfd^otten 
iftf  ging  in  reiferen  3^^ren  nad^  9ierot)orf  unb  l^at  juerft  üon 
bort  nod^  über  i^r  SBo^lerge^en  berid^tet,  bann  nid^t  mel^r  ge:: 
fd^rieben;  jic  mag  fittlid^  ju  ®runbe  gegangen,  jie  mag  ge^^ 
ftorben  fein,  fie  mag  nod^  leben:  ba§  erftere  ift  um  feinen 
©chatten  roal^rfd^einlid^er  al§  bie  beiben  anberen  ^Dlöglid^feiten. 
aSon  ben  anberen  brei  leben  innerl^alb  meineö  ©efid^töfreifeS 
no^  Slngel^örige ;  oon  jroeien  oon  il^nen,  bie  nad^  ^lufelanb  ge^ 
gangen  finb,  liegt  nid^t  ber  geringftc  ®runb  für  mid^  oor  an^ 
june^men,  baß  fie  irgenbroie  ocrunglüdft  finb.  S)ie  britte,  bie 
gleid^faffs  nad^  Ofteuropa  ging ,  ^abe  id^  fpäter.  einmal  roieber:^ 
gefeiten  unb  aUerbingS  ben  GinbrudE  oon  i^r  gel^abt,  afö  l^abe 
fie  me^r  erlebt  alä  i^r  gut  mar.  Unb  nod^  oon  jioei  anberen, 
33efannten,  nid^t  ©d^ülerinnen ,  l^abe  id^  bie  moralifd^c  Über* 
geugung,  loenn  nid^t  bie  ©eroifel^eit,  bafe  fie  in  ^ari§  ju  ©runbe 
gegangen  finb.  3^  roiH  aud^  gugebcn,  baf3  baS  StuStanb,  bie- 
©ntfcrnung  oon  ber  gamilie,  bie  baburd^  bebingte  äußere  ©d^ufe- 


—    158    — 

tofigfcit  bicfc  ©efal^r  bcS  fittlid^cn  Unterganges  erl^o^t :  beftcl^en 
ll^ut  fie  in  ©cutfd^lanb  awä)  —  wer  roitt  baä  leugnen?  Sttbev 
ein  Untevfd^ieb  jroifd^en  ben  ßänbetn  muß  gemad^t  werben,  unb 
ba  ^err  ©ireftor  jlre^enberg  i^n  rool^t  jroifd^en  ben  3^^^^" 
lefen  läßt,  aber  nid^t  auSbrüdflid^  l^eroorl^eBt ,  fo  roiU  iä)  bie 
Söarnung,  bie  er  feinen  öfter  genannten  ®en)ä^r§inann  in  bejug 
auf  ,;SDBien  ober  Ungarn  ober  Slumdnien  u.  f.  f."  anSfpred^en 
läßt,  bal^in  oerooUftänbigen,  ba^  id}  Jage :  2ßer  in  ein  f laoifd^eö, 
ein  romanifd^eä  ober  ein  orientalifdjjeä  ßanb  gel^t,  alfo  in  bie 
2)onautdnber,  nad^  ^olen  ober  Slufelanb,  in  bie 
dürfet,  nad^  3^alien,  granfreid;,  Spanien,  SSelgien,  tl^ue 
ba§  nur  auf  bie  SJürgfd^aft  einer  notorifd^  el^rcn^aften  unb  mit 
bem  betreffenben  §aufe  ivirflid^  befannten  -^erjönlid^feit ,  oors 
gugämeije  eincg  eoangelifd^en  ^rebigerö,  eineö  beutfd^en  Äonfulö 
ober  ä^ulic^  gefteßter  Seute«  Unb  bann  rooße  man  bod^  aud^ 
einen  Unterjd^ieb  jroifd^en  ben  jungen  ^Dlabd^en  mad^en,  roeld^e 
il^r  @lüdC  in  ber  grembe  oerfud^en,  ©inb  nid^t  erftlid^  oiele, 
bie  ba  ineinen  im  STuölanb  beutfd^e  Sel^rerin  fpiclen  gu  fönnen, 
obgleid^  fi^  oielleid^t  ganj  ungebitbet  jinb  ober  iDenigfteng  oon 
bem,  maS  man  oon  einer  beutfd^en  Je^rerin  gu  »erlangen  pflegt, 
nid^t  bie  blaffefte  2l^nung  l^aben?  2lud&  id^  fönnte  nachgrabe 
ein  bidfeg  3lftenbünbel  uon  Sriefen  fold^er  ©eroerberinnen  auf= 
roeifen  (unjäpge  23efud)e  ungeredinet),.  in  meldten  id^  um  3"- 
roeifung  einer  Stelle  im  3Iuötanbe  gebeten  mcrbe,  nm^renb  Stil 
unb  Ort^ograpl^ie  oerratcn,  ba^  bie  Sd^reiberin  in  ber  unterften 
klaffe  einer  beutfd^en  Colfäf^ule  nod^  oiel  ju  lernen  ptte. 
©ann  natürli^,  menn  fie  fic^  etroa  burd^  Slgenten  ober  burd^ 
Seute,  bie  felbft  nid^t  roifjen,  n)orauf  eä  anfommt,  eine  ©teKe 
oerfc^afft  l^aben,  werben  fold^e  ?Otdbd^en  fd^Iedjt  bel^anbeft,  plo^= 
lid^  entlaffen  unb  fonnen  in  3^ot  geraten.  S)arum  mare  aHer^ 
bingS  oon  aKen  bie  in  ber  Sage  bagu  finb,  bem  beutfd^cn  ^^ub^ 
lifum  einjufd^drfen ,  bafe  nid^t  ein  plöfelid^er  ©nfatt  unb  nid^t 
einmal  ein  lange  gel^egter  SGBunfd^  genügt,  um  mit  Jyug  unb 
<StüdC  beutfd^e  Se^rerin  im  SKuglanb  ju  fein,  fonbern  bofe  man 
fid^  erft  nad^  ben  Slnforberungen  gu  erfunbigen  l^at,  bie  bort 
gefteHt  werben,  unb  fic^  biefen  entfpred^enb  oorbitben  mufe,  nid^t 


—    159    — 

aber  meinen,  ein  me^r  ober  minbcr  fel^Ierl^afteS  35cutfcl^  unb 
eine  ^ovtion  SDrciftigfeit  fei  baS  ganje  Sfleifegcpäd,  roeld^eg  eine 
ieiitfd^e  (Srjtel^crin  in  bie  grcmbe  mitjuncl^men  l^abe.  Äeine 
einzige  roirflid^  tud^tige,  roirflid^  gebilbetc  unb  leiftungöfd^ige 
Sel^rerin,  bie  id^  fennc,  ift  je  im  Sluölanbe  in  roirflid^c  9^ot 
geraten,  in  mel^r  aU  eine  üorübetgel^enbe  SSerlegenl^eit. 

Unb  i^  raagc  l^ingujufiigen ,  bafe  in  bcn  Sdnbern  mit 
germanifd^er  SSeDolfetung  fomol^l  in  (Suropa  roie  aufeerl^atb,  aud^ 
feine  d^aralterooHe,  nid^t  ganj  junge  Sel^rerin  in*  größter  jitt^ 
lid^er  ©efa^r  ift  alö  in  SDeutfd^Ianb  felbft.  ©in  Äinb  mu^ 
man  nid^t  in  bie  |5^«nibe  fd^idfen,  unb  ein  ^db(^en  Don  flüd^tigem, 
gefaüjüd^tigem,  leibenfd^aftlid^em  SBefen  taugt,  wie  überaß  nid^t, 
fo  namentlid^  in  ber  grembe  nid^t  jur  ßcl^rerin  unb  ©rjie^erin. 
Sfber  jollten  nid^t  grabe  unter  ben  SluSroanbernben  pufig  fold^e 
fein  ?  3^  üermute  baä ,  lüeil  ja  au§  anberen  SebenSf reif cn 
fd^iffbrüd^ige  6):iftenjen  unb  unfid^ere  ßl^araftere  fo  t)dufig  bie 
§eimat  oerlaffen  unb  in  ber  gerne  einen  neuen  Slnfang  oer^ 
fud^en ;  id^  fann  atterbing§  au§  meiner  (Srfal^rung  feine  Slntroort 
barauf  geben» 

33ie  §dtftc  oon  §errn  35ireftor  Äre^enbergö  2luffa^  it- 
fd^dftigt  fid^  mit  (gnglanb:  genau  bie  §dlfte  meiner  auggeroan^ 
berten  @d^ülerinnen  ift  nad^  ©nglanb  gegangen.  SDarum  möd^te 
id^  nod^  ein  paar  Semerfungen  über  bie  Sd^ilberung  mad^en, 
bie  ber  jroeite  Slrtifel  im  erften  §eft  biefeä  3la^vgang§  ber 
311^.  231.  oon  ber  (Stellung  ber  beutfd^en  Sel^rerinnen  in  @ng= 
lanb  gibt.  Sie  uerfd^iebenen  Slrten  oon  ©teKen  mit  tl^ren  Sin- 
forberungen,  unb  33ebingungen  fd^einen  mir  burd^auS  rid^tig 
d^arafterifiert ,  genau  fo  rcie  fie  mir  aud^  oorgefommen  finb. 
Slud^  benufee  id^  l^ier  gern  bie  ©elegenl^eit,  meine  greube  barüber 
auggufpred^en ,  ba§  ber  oerbienftooCe  unb  gebei^lid^  fid^  ent= 
roidEetnbe  aSerein  beutfd^er  Sel^rerinnen  in  ©nglanb  mit  bem 
S)a^eim  in  SBtinbl^am  ^lace,  Sonbon  W.  eine  fo  eingel^enbe 
unb  jutreffenbe  SBürbigung  erfai^ren  l^at.  2lber  ba§  ©efamt- 
urteil,  meld^eS  ©ingangö  über  bie  SScl^anblung  unferer  Sanbö^ 


—    160    — 

mditninncn  mit*  ein  paar  ©trid^en  gefällt  mxi,  f^cint  mir  irrig 
unb  nid^t  aus  perfönlid^er,  grunblid^er  Äenntnis  bcr  SSerl^altniffe 
^eroorgegangcn.  „Srägt  man  i^nen  bort  aiid^  feinen  ausge- 
prägten SOeutfd^enl^afe  entgegen,  fo  fe^en  bod^  bie  engtifd^en  ©elb- 
unb  ^^fefferfddEe  nid^t  minber  fc^eel  auf  bie  arme  35eutfd^e, 
roetd^c  fid^,  fo  ganj  gegen  englifc^eä  High-life,  i^r  ©tüdfd^en 
Srot  in  ber  grembe  oerbtenen  muß/  ©o  l^eißt  cä  ba  jum 
©ingang. 

3nbem  id^  oermute,  bafe  „fd^eel  fe^en",  fonft  im  SDeutfd^en 
gcroo^nlid^  bie  Sejeid^nung  be§  9leibeS,  roenn  id§  nid^t  irre,  l^ier 
für  „üon  oBen  l^erab  feigen"  anftatt  l^od^mütig  be^anbeln  ge^ 
6raud)t  ift,  mufe  id^  jugleid^  brfenncn,  bafe  mir  ber  SluöbrudE 
High-life  in  biefem  S^f^n^wi^^l^na^  ^^"^^  "f^t  ganj  flar  ift. 
High-life  nennt  man  meineä  2Bifjen§  bie  üornel^me  ©efeßfd^aft, 
ben  $of  unb  bie  ^ol^e  Slriftofratic  in  (Snglanb.  ^aJüt  ben  Sitten 
biefer  Äreife  ftimmt  eä  aßerbingS  nid^t  überein,  bajj  eine  S5ai)ie 
fid^  als  (Srjiel^erin  il^r  ©tüdfd^en  33rot  in  ber  ^rembe  .üerbient ; 
aber  ift  ba§  benn  in  biefer  ©efeUfd^aftSflaffe  irgenbmo  in  bcr 
SBelt  ©itte:  ttma  in  ^^reußen  ober  in  Oefterreid^?  Unb  be^ 
^anbetn  bie  englifd^en  Slriftofraten  bie  Grjiel^erinnen  il^rer  Minber 
fd^led^t^iu  rütffid&tälofer  al§  bie  beutfd^en  ober  ruffifd^en  ober 
fpanifd^en  ober  irgenb  meldte  anberen?  ^6)  fürd^tc,  unoer^ 
nünftigen  Stbelgftolj  gibt  eS  überall  in  ber  SQBelt,  roic  e§  überalt 
tprid^ten  ©elbftotj  unb  SRangftotj  unb  in  unferem  lieben  SSater- 
lanbe  fogar  red^t  oiet  l^örid^ten  SBiffenäftolj  gibt.  2lber  au§ 
im  „©etbs  unb  ipfefferfddfeu"  mufe  man  rool^l  jd^lie^en,  bafe 
me^r  bie  reid^en  Äauficute  unb  gabrifanten  alä  bie  eigentlid^en 
Srager  beS  High-life  gemeint  finb.  9^un  benn,  id^  roill  au§ 
biefen  Äreifen  aud^  einmal  ein  ober  jroei  ©tüdClein  crjäl^len, 
unb  e§  foll  mid^  nid^t  üerbiefeen,  roenn  ber  Sefer  fid^  bie  SRufe- 
anrocnbung  oerallgemeinern  miH,  roie  er  in  bem  Slrtifel  aufge- 
forbert  roirb,  mit  ben  oon  Dr.  $aufe  erjdl^lten  traurigen  ®e= 
fd^id^ten  gu  tl^un.  3^  ^^^^  mehrmals  meine  gerien  in  (gnglanb 
jugebrad^t  unb  bin  mdl^renb  meinet  SDortfeinä  ju  üerfd^iebenen 
•älRalen  oou  oier  ober  fünf  cerfd^iebenen  englifd^en  gamilien  ju 


-     161    — 

längerem  IBefu^  eingetaben  unb  alS  ®aft  auf  baS  freunbfd^aft:: 
lid^ftc  bel^anbclt  roorben  —  tüaTum  ?  SBeil  icj  bic  gcl^rcrin  unb 
^reunbin  il^ret  beutfc^en  Sel^rertnnen,  bej.  in  einem  ^aOe  i^rer 
englifd^en  Sel^rerin  mar.  2ln  S)eutf^Ianb  ift  mir  baS  nie 
pafjiert,  pon  anberen  Sanbem  nic^t  ju  reben;  bo^  l^at  eine 
Familie  im  jublic^en  i^ronfrei^  mir  mel^rfad^  auf  anbere  SBeife 
freunbUd^e  Slufmerffamfeit  ermiefeu,  roeil  id^  bic  Se^rerin  i^rer 
beutf<i^en  ©oupemantcn  geroefen  mar.  gerner  l^at  einer  ber 
bebeutenbften  i^abrüanten  SnglanbS,  ber  nie  eine  beutfd^e  ©ou:: 
Demante  im  ^aufe  gel^abt  l^at  unb  nie  eine  branden  mirb, 
meil  er  nur  ©ol^nc  ju  ergiel^en  l^at,  aI8  er  üon  bem  je^t  700 
3RitgUeber  jd^tenben  Nigrerinnen  5  ffierein  in  fionbon  l^5rte,  ben 
aSorftel^erinnen  ouäbrütflid^  jagen  laffen,  bafe  jebcä  3Jtitglieb  bcS 
^ereind,  mel(|e3  in  ber  9tal^e  feinet  SBol^norteiS  märe  unb  etma 
in  9tot  geriete,  ober  aud^  gelegentlid^  ganj  ol^ne  3^<i"9  ^i"^ 
freien  ©onntag  auf  feinem  Sanbfi^e  jubringcn  mochte,  il^m  fletS 
^crglid^  roiHf ommen  fein  mürbe ;  benn  er  unb  feine  grau  roüfeten, 
xoüQ  ed  l^eige:  a  stranger  in  a  stränge  land.  Slud^  unter 
ben  beutfc^en  gaibritanten  gibt  c8  fcl^r  grofemütige  Seute;  aber 
oon  einem  dl^nlid^cn  Slnerbicten  ift  mir  in  ©eutfd^Ianb  nie  etmaS 
befanut  gemorben.  SDie  68,  meldte  mir  im  Saufe  ber  3a^re 
au§  (Snglanb  pon  il^rem  (Srgel^en  berid^tet  l^aben,  maren  nid^t 
immer  unb  überall  auf  9lofen  gebettet,  t)on  etma  einem  ©ed^ftel 
rocife  id^,  ba§  fie  eine  ober  me^r  ©teßcn  au3  inneren  ©rünben 
ncriaffcn  l^aben,  b.  1^.  wegen  einfeitigcr  ober  bciberfeitiger  Un? 
gufriebcn^eit ;  aber  mürbe  bcnn  bieS  SSerl^dltniä  in  irgcnb  einem 
Sanbe  ber  SBBelt  ein  günftigereö  gcmefen  fein?  2)ic  lanbldufige 
SRcbe,  bafe  (Srjicl^crinnen  in  ©nglanb  fd^Ied^t  bel^anbelt  mürben, 
ift  aud^  manchmal  an  mein  Ol^r  gebrungen;  aber  gemSl^nlid^ 
pafete  bie  SBfntroort:  „Sßie  man'ä  treibt,  fo  gel^t'ö/' 

S)ie  2lrt,  roie  ^err  J)ireftor  Ärepenberg  bie  Stellung  ber 
bcutfd^cn  ©rjic^erinnen  in  ©ngtanb  fd^ilbert ,  f d^eint  mir  ein 
menig  oon  bem  ©eiftc  beeinflußt,  mit  meld^em  mand^cä  beutfd^e 
^dbc^en  eine  Stellung  bort  antritt  unb  fid^  bann  balb  un^ 
moglid^  mad^t.  @§  l^anbelt  fid^  l^ier  um  baS  ©ebiet  ber  gefeilt 
fd^aftlid^en  gormen,  bie  befanntlid^  nid^t  nur  in  ben  oerfd^iebenen 

9tfKinlf(^e  »(dtter.    Sa^tgang  1884.  11 


_    162    — 

©tdnbcn,  fonbern  oud^  Bei  ocrfd^icbencti  öSHcrn  ocrfd^icben  [inb. 
2Ber  auf  einem  \o  einfcitigcn  nationalen  Stanbpunft  [tcl^t,  bafe 
er  attcS,  roaS  in  feiner  §cimat  gilt,  für  nncrldfeUd^,  unb  roaS 
bort  nid^t  gilt,  für  überflüffig  nnb  tdd^crlid^  anfielet,  ber  taugt 
atterbingä  für  eine  abl^dngige  ©tettung  in  ber  grembc  nid^t, 
am  roenigften  für  bie  einer  ©rjie^erin,  meldte  il^ren  B^S^^^S^^ 
bic  23eobad^tung  biefer  formen  angemöl^nen  unb  i^nen  barin  ein 
SSorbilb  fein  folf.  ^6)  weife  mol&t,  bafe  üiete  ©ngidnber  fo  bc^ 
fd^rdnft  ftnb,  jebe  Slbmcid^ung  oon  ber  bei  il^nen  gebrdud^lid^en 
©tilettc  für  einen  3JiangeI  an  öilbung  fd^Ied^tl^in  ju  erfldren ; 
aber  wollen  wir  i^nen  bicfe  Sefd^rdnttl^eit  benn  nad^mad^en? 
3Dem  beutfd^en  ©ctel^rten,  namentlid^  roenn  er  in  fleinen  ©tdbtcn 
lebt  unb  nie  bie  große  2öelt  ju  fe^en  befommt,  erfd^eint  eS 
albern,  bafe  man  e§  in  ©nglanb  alä  ungebilbet  bejcid^net,  baS 
@fjen  mit  bem  ^Keffer  jum  SRunbe  ju  fül^ren.  Unb  bod^  mürbe 
ein  roenig  pl^ilofopl^ifd^e  Betrachtung  il^n  finben  laffen,  baß  baS 
3)?effer  jum  ©d^neiben,  ber  Soffel  alS  ©telloertreter  ber  ^ol^t 
l^anb  jur  Seförberung  ber  Pfiffigen  5>la]^rung  in  ben  9Jlunb, 
bie  ©abel  al§  SteHoertreter  ber  ^Jinger  jur  ©eförberung  attcr 
übrigen  ©pcifen  gu  bienen  l^at;  in  feinen  gebilbeten  Ärcifen  mad^t 
man  eS  in  3)eutfd^lanb  aud^  nid^t  anbcrS.  ©teilen  mir  ein 
©cgenbilb  baneben.  5)er  lange  englijd^e  ©otteäbienft  mit  feiner 
unenblid^en  Siturgie  unb  feiner  furjen,  nid^t  oicl  bcbeutenbcn 
^rebigt  geftattet ,  \a  er  f orbert  gemiffermafeen  eine  bcftdnbigc 
förperlid^e  Semegung  ber  Hnbdd^tigcn :  je^t  fi^t  man,  jefet  ftel^t 
man,  jefet  fniet  man,  icfet  roirb  oon  ber  ganjen  ©emeinbe  ge= 
fungen,  jefet  oom  6^or,  bann  raiieber  oom  ©eiftlid^en,  jefet  mufe 
ftill  nad^gelefen ,  jefet  mufe  mitgemurmelt  werben  u.  f.  f.  9lun 
benfe  man  fid^,  bafe  eine  cnglifd^c  ©ouoernante  mit  il^ren  beut= 
fd^en  Böfllii^Ö^n  ^^^  beutfd^en  ©otteäbienft  bejud^t  unb  oon  bem 
©ebanlen  auggel^enb,  bafe  man  c§  wie  bei  il^r  ju  §aufe  überall 
mad^en  muffe,  alle  2lugenblidt-il^re  Stellung  dnbert,  im  33ud^e 
bldttert,  ii^ren  gdd^er  gebrandet,  il^re  ^anbfd^ul^e  aug=  unb  an= 
gie^t.  SEBürbe  man  fle  nid^t  für  fd^ted^t  erlogen  l^alten  unb  il^r 
i^x  aSetragen  oerroeif en  ?  Ober  man  benf e  fid^  eine  beutf d^e 
©rjiel^ctin  auS  niebercm  ©tanbc,  ber  nid^t  oon  Äinbl^eit  auf 


•■1 «-» - 


-.    163    — 

Bcigebrad^t  ift,  bafe  eine  gebilbete  grau  aud^  in  bet  erregung 
nid^t  [d^rcit  unb  \i)Ht,  unb  bic  im  ^^tn  nad^  bcr  Oewol^nl^eit 
ber  nieberen  @tänbe  ftd^  leibenfd^aftltd^  gelten  läBt :  ein  (Btaai^^ 
Derbrcd^cn  ift  baS  aud^  nid^t , .  a6er  cS  ?iemt  ftd^  nid^t  für  eine 
grjiel^erin.  Unb  grabe  weit  eä  fid^  iim  fittli(^  inbifferente  Itlcinig^ 
feiten  l^anbelt,  ift  eS  einfad^  ein  ©tüdtd^en  8eben§I(ugl^eit ,  fi^ 
t^unßd^ft  fd^ncÄ  unb  ooHftanbig  ben  Äreifcn  anjupaffen,  in 
bencn  man  Derfel^rt,  umfomel^r,  ie  mel^r  ©eroid^t  fie  barauf 
legen.  Ob  wir  ©eutfd^cn  boä  albern  finben  ober  nid^t:  baS 
Äennjeid^en  einer  fiabt)  ift  nun  einmal  in  (Sngtanb,  bafe  fie  bie 
affgemein  geltenben  gormen  beä  3lnftanbe8  mü^eloS  be^errf d^t ; 
eine  ^Jrembe  aber,  bie  fid^  nid^t  alS  fiab^  auSmeift,  wirb  jur 
©ienerfd^aft  gered^net  unb  mufe  fid^  nid^t  beflagen,  roenn  man 
fie  mic  einen  J)ienftboten  bel^anbelt. 

S)em  erften  unb  britten  ,3Sorf c^lag ,  metd^en  Jperr  J)ireItor 
Äre^enberg  jum  ©d^luffe  feiner  anrcgenben  STrtifel  bringt,  mjd^te 
id^  fd^Iießlid^  o^ne  mcitereS  juftimmen,  ben  groeiten,  bie  SSer^ 
binbung  famtlid^er  um  baS  SSBol^I  Don  beutfd^en  Sel^rerinnen 
bemühten  Vereine  bal^in  prägifieren,  bafe  eine  3c^t^öIfteKe  ge* 
fd^affen  wirb,  an  weld^e  fie  fortlaufenb  bic  Sitteratur  il^rer 
Slrbeit  abliefern,  unb  t)on  roo  bal^er  jebergeit  Derläffige  SluSfunft 
über  jebe  Don  i^nen  ju  erlangen  ift.  ©enn  bafe  jebeg  ^Jlit^ 
gtieb  jebeS  biefer  Vereine  ol^ne  weitere  29ebinguugen ,  roenn  eö 
in  ben  geograpl^ifd^en  SSejirl  eineö  anbcren  fommt,  bann  aud^ 
atö  ?lRitgIieb  biefcä  anberen  angefel^en  mürbe,  baä  bürftc  bod^ 
JU  ben  größten  Unjutraglid^feiten  fül^ren, 

?fftat]^ilbe  ßammerS. 


V. 

Ptdiarb  fange0  ®oli  un)  |3e|lattung. 

6r  ift  Eingegangen!  ^n  einer  ©tunbe  ber  ©eifteä^ 
umnad^tung  l^at  er  baö  ficben  bal^ingemorfcn.  Unb  bie  il^n 
üerel^rlen  unb  liebten,  roiffcn  ndd^  l^cute  ba§  SRdtfel  nid^t  gu 
lofen,  baä  er  burd^  freiroiffigen  Sob  il^nen  gegeben.   Sfm  SKorgen 

11* 


—    164    — 

bc8  10.  Sanuar,  gegen  9V2  Vi^^,  gog  man  feine  fieid^e  aug 
einem  Äanat,  meldtet  in  ber  9ldl^  feiner  ©ol^nüng  jur  ©d^iffbat:: 
mad^ung  ber  ^\titd,  eines  fel^r  Meinen  SflebenfluffeS  ber  Stifter, 
gerabe  jefet  gebaut  wirb.  3"^^'  ©tunben  frul^er  l^oitc  er,  um 
gur  ©d^ule  gu  gelten,  fein  ^au^  Derloffen.  .^efne  Mnbeutung 
beisS  unfeligen  entfd&Iuffeä  mar  beim  äbfd^iebe  Don  ben  ©einen 
über  feine  Sippen  gcfommen.  itein  TOcnfd^  roeiß  gu  fagen,  ob 
berfelbe  fd^on  in  biefem  3lugenblidf  in  feuicr  ©eete  tebte,  unb 
mer  möd^te  üerfud^en,  ben  ©d^teier  non  biefem  ©el^eimniä  l^in= 
meggugiel^en  ?  2lber  feit  langer  al^  ^dS^xt^^xVit  litt  unf er  greunb 
an  S^eroenübcrreijung ;  fd^on  bei  Sebgeiten  feiner  grau,  bic  im 
S)egember  1882  ftarb,  quditen  i^n  ©d^laftofigJeit  unb  Iartg= 
baucmbe  3i^ftä"i^^  l^alber  ©emufetlofigleit ,  in  benen  nur  bic 
treue  ^ftege  ber  ©attin  il^m  35erul^igung  fd^affen  fonnte.  9lad^ 
il^rem  ^^infd^eiben  fel^tte  il^m  il^re  milbe  ^anb  unb  il^r  fanfteä 
SQBort  in  fold^en  ©tunben  forperlid^en  SeibenS;  unb  aud^  in 
guten  Sagen  oermifetc  er  bie  treue  ©eföl^rtin  überall,  benn  fie 
l^örte  bie  ©ebanfen  feiner  Vortrage  guerft,  pe  laä  feine  Sluffäfee, 
beoor  fie  in  bie  ©rudferei  gingen;  fie  lebte  fein  geiftigeS  Sebcn 
mit  il^m;  fie  nal^m  bie  ©orge  ber  ^auä?  unb  a3erm5gcng= 
t)ern)aftung  gu  einem  guten  2:eil  t)on  il^m  unb  gewährte  il^m 
bie  ^öglid^Ieit  eineö  freieren,  ibealen  geiftigcn  ©trebenS.  SJlad^ 
il^rem  2obe  fonnte  er  nid^t  roieber  in  ba§  redete  feelifd&e  ©leid^* 
geroid^t  fommen ;  fie  fel^Ite.  il^m  Ja  überall,  unb  bie  trüben  ®e= 
banfen  rourgelten  fefter  in  feinem  ©emüte.  Slber  wer  l^dttc 
trofebcm  gewagt,  an  fold^en  Sluägang  ju  benfen!  2Sar  er  bod^ 
in  guten  ©tunben  gciftig  frifd^,  fampfbereit,  gur  Slrbeit  aufs 
gelegt  unb  l^eiter  wie  frül^er,  ©ein  SSortrag  auf  ber  SlUgemeincn 
beutfd^en  Scl^rerocrfammtung ,  ipfingften  oorigen  Sal^reä  in 
aSremen,  gab  Äunbe  baoon,  unb  feine  legten  litterarifd^cn 
2lrbeiten  legen  3^"9"i^  baoon  ab.  Sauge  l^atte  gu  Sttnfang 
5Dejembcr  bem  ©d^reibcr  biefer  ^tiUn  einen  Vortrag  für  ben 
©d^ulmiffenfd^aftlid^en  33itbungäoerein  oerfprod^en  unb  erHdrtc 
fid^  nod^  fed^S  2:agc  oor  feinem  3:obe  bereit,  ben  SSortrag  am 
19.  ^anmx  ju  l^altcn.  S)amate  lag  fd^roerlid^  ber  3:obcS= 
gebanfe  in  feiner  ©eele.    Unb  afö  id^   am  Jage  nad^  feiner 


-     165    — 

S3eftattung  ben-  fd^onen  Sorbeerlranj,  vod^tn  bie  93ratin[d^n)etger 
ÄoIIeflgn  unfcrm  ^reunbc  unb  %äfyvtv  roibmctcn,  in  fein  ©c^uts 
l|aud  fanbte,  n)ugte  ber  alte  @d^ulbiener  tl^ranenben  9Iuge8  baoon 
ju  etjäl^Ien,  in  toeld^  frol^er  Stimmung  Sänge  nod^.  atn  ^ox^ 
abenb  feined  Xobed  bag  (Sd^ull^aug  Derlaffen  l^abe.    9(ber  n)ie 
plo^Iid^  fam  bann  bie  SRittbfigteit  über  il^n,  oiedeid^t  auc^  ber 
@!el  an  ntenf d^li(i^em  treiben  unb  2:^un ;  unb  fold^  ein  3}ioment 
fül^rte  i|n  groeifeQoS  in  ben  Zoi.    @in  Seid^nbegdngnid,  roit 
bad  feine,  l^at  Hamburg  lange  ntd^t  gefeiten;  134  3Bagen  mit 
fieibtragenben  folgten  bem  ©arge/  ungead^tet  beä  Umftanbed,  bag 
SangeS  SQol^nung  eine  l^albe  @tunbe  Dor  ber  ®tabt  liegt  unb 
ber  neue  ^^ebl^of  in  Ol^löborf  jroei  ©tunben  weit  entfernt  ift. 
^ie  ^itglieber  bed  93ürgerau3f d^uff eS ,  ber  Surgerfd^aft  unb 
ber  Oberfc^ülbel^örbe,  benen  ber  SSerftorbene  ein  treuer  College 
war,  oiele  Seigrer ,  jal^lreic^e  Sogenbruber,  35eputationen  unb 
3Ritglieber  t)erfd^iebener  SSereine,  in  benen  er  roirlte,  unb  inäs 
befonbcre  eine  gro§e  3lnjal^l  früherer  ©d^uter  erroiefcn  i^m  bie 
le^te  @^re.    ^ad  geräumige  ^auS  faßte  bie  groge  ^a^  ber 
Idbtragcnben  ^reunbe  nur  gum  Keinen  2:eil;  ber  ©arten  beä 
^aufeg,  ja  bie  (Sl^auffee  oor  bemfelben  mußten  ben  Sirauernben 
9laum  geroä^ren.     Sjie  'iKenge  ber  Äranjc  unb  ^almjroeige 
i&llte  nad^  ^unberten  unb  fuUte  gmei  3&agen  im  ^rauerguge. 
2lm  13.  3ö"WÄ^/  tnotgenä  10  Xlf)X  l^abcn  roir  feine  irbifd^e 
4>utle  gur  erbe  beftattet.    Slac^bcm  ber  ©eelforger  ber  JJamilie, 
^aftor  SRobe,   im  engeren  Greife  ber  Stngel^rigen  benfelben 
SBBorte  beS  SrofteS  auä  bem  S3orn  ber  Sieligion  gefpenbet,  marb 
bie  offentlid^e  Srauerfeierli^Ieit  burd^  einen  emften  ®efang  oom 
ei^or  beö  ©tabttl^eaterä  eingeleitet ;  barnad^  oerfud^te  ber  Untere 
geic^nete  namenä  ber  beutfd^en  Seigrer,  inäbefonbere  ber  Jg^anu 
burgifd^en  ÄoIIegen,  bereu  aHgemetner  S:rauer  in  nad^folgenber 
SSkife  SGBorte  gu  leil^en: 

,;§o$anfel^nlid^e,  leibtragenbe  SSerfammlung !  geben  l^eifet 
ein  Äämpfer  fein!  Unb  ber  teure  greunb,  beffen  ©arg  roir 
trauernb  umftel^en,  war  ein  l^eroorragenber  Äampfer,  ein  JRufer 
im  ©treite  bcä  fiebenä !  „93om  fieben  auä !  3um  ütitn  l^in ! 
Mcubig  immerbar'',  baS  mar  fetn  oberfter  SBa^lfprud^,    3:ief= 


—    166    - 

erfd^üttert  treten  rotr  aße  an  biefe  ^a^xt,  nm  ben  testen  ^reunbed^: 
gruß  bem  fo  jd^  3!)al^ingcfci^iebenen  ju  weisen,  ©enn  id^  guerft 
baS  i^reunbedmott  l^ter  laut  n)erben  laffe^  fo  galten  Sie  baä 
nid^t  für  Dermeffen ;  bad  oon  SBel^mnt  erf ü((te  ©emut  mad^t 
frcilid^  bie  Slufgobe  fd^roer,  benn  brci  S^^rje^ntc  gemctnfamcr 
Slrbeit,  in  ber  roir  oft  ©d^ulter  an  ©d^ultcr  gcftanben,  erfüllen 
l^eüte  mein  ^erj  mit  Il^rdnen  be§  ©d|merje§;  aber  ber  late^ 
florifd^e  Sn^perattD  beS  ©eroiffenS  gmtngt  mid^,  bem  teuren  loten 
biefeg  Sffiort  ber  Erinnerung  unb  be§  S)anfeö  im  9iamen  ber 
SSerufSgenoffen  barjubringen.  5>enn  mo  SGBid^rb  Sangeä  i^üttc 
aufgebal^rt  gum  legten  irbifd^en  ©ange  fielet,  ba^foD  bie  Trauer 
beutfd^er  Seigrer  oor  aKem  ertönen  unb  il^re  Siebe  unb  S^er^^ 
el^rung  guerft  erfc^aden.  S)enn  er  mar  unfer!  @o  meit  aud^ 
fein  reid^er  ©eift  baä  £eben  erfaßte,  bie  @d^ule  blieb  tl^m  ftetg 
ber  SÄittelpunft  feiner  SSBelt;  fo  weit  l^umane  ©efmnung  unb 
mdd^tige  Sl^atlraft  fein  Slrbeitäfelb  auäbe^nten,  bie  3iw9Cttb:= 
ergiel^ung  blieb  bod^  feine  oorjüglid^fte  unb  geliebtefte  Seben§^ 
aufgäbe,  unb  burd^  unauflodlid^e  93anbe  mar  er  mit  ben 
©enoffen  biefer  Slrbeit  oerfnüpf t.  ©rei  Ärdnge  l^abe  id^  im 
auftrage  beutfd^er  Se^rer  auf  biefen  ©arg  niebergetegt ;  brei 
wol&loerbiente  Sorbeerfrduge!  S)er  erfte  trug  bie  3>^W^if^ 
,^5)iefterroeg5®tiftung,  aSerlin!"*  ®r  lenft  unfcre  93lidfe  gurüdt 
in  Jene  fonnige  3ugenbgeit  unfereS  greunbeö,  roo  eS  il^m  oer^ 
gönnt  mar,  gu  ben  §ü^n  feinet  großen  ^eifterS  in  ©emein^: 
famfeit  mit  anbern  ftrebenben  ^"«fltingen  bie  ^\)tak  ber  ßr^ 
giel^ung,  benen  er  fein  Sebenlang  gebient  l^at,  gu  erfennen  unb 
ben  ©runb  gu  jener  unerfd^opflic^en  93egeifterung  für  ben  93eruf 
gu  legen,  ber  feine  gange  SBirffamleit  in  ber  ©d^ute,  ber  fein 
berebteö  SGBort  in  fiel^reroerfammlungen,  ber  feine  gebcr,  namentr 
lid^  in  ben  ,,9ll^einifd^en  SStdttern"  biö  gu  biefer  ^dt  ftetigen 
HudbrudC  oerliel^!  Unb  menn  ^eute  bie  im  Saufe  ber  3^^re 
ebenfaffä  ergrauten  ©enoffen  feiner  Sugenb,  bie  berufenen  3Ser= 
treter  ber  pdbagogifc^en  ©ebanlen  iDieftermegd ,  mit  btefem 
orange  ben  ©arg  beä  aud  ber  irbifd^en  äBtrffamfeit  ©ef^iebenen 
fc^müd^en,  fo  mollen  fte  il^m  baburd^  ban!cn  für  bie  2;reue,  mit 
ber  er  be»  ajieifterd  SSBerf  geforbert,  mit  ber  er  ben  Über:: 


—    167    -^ 

jcugungcn  fcincv  Su%tni  jugctoanbt  geblieben.  Zxm  ^at  er 
geffict !  aSon  bcr  banfbaren  Siebe  ber  ffierufggenoffen  jcugt  l^ier 
bet  emtefratij  auS  ftifd^em  Sorbecr.  Unb  ber  jToeite  meiner 
Äränj^e  tragt  bie  SDeoife:  „©einem  l^mgegangenen  lod^oerbienten 
(S^renmitgliebe.  —  2)er  ©d^ulroiffenfd^ftlid^e  ©ilbunggoerein  in 
Hamburg!''  Unb  id^  febe  im  ®ei[te  unfern  Sänge  üon  ber 
©tätte  feiner  SSilbung  l^ierl^erfommen  in  unfere  SSaterftobt.  3n 
golbener  3wgwtbfrtfd^e  fül^rte  er  ftd^  ein  in  bie  Äreife  bcr  Seigrer 
Jpamburgö.  w©cl^HcB  an  ein  ©angeö  ^ä^  a\\\"  roax  ber  SOBal^t 
fprud^  ^ieftermegS,  unb  Sänge 'l^at  il^m  nad^gelebt  big  an  ben 
testen  2:ag.  (5r  lam  gu  unS  in  ben  ©d^ulmiffenfd^afrtid^en  33ils 
bungänercin.  @r  befannte  jid^  mit  m\^  gn  bem  SS^orte  ber 
©d^rift:  „ytii)t  bafe  id^  eä  fd^on  ergriffen  l^dtte  ober  fd^on  oott^ 
fommen  fei;  id^  jage  i^m  aber  nad^,  ob  id^*§  ergreifen  möd^te." 
6r  l^ielt  fic^  nid^t  für  einen  fertigen  3Jlann ;  er  fud^te  mit  unS 
bie  Söal^rl^eit;  er  prüfte  unb  erroag  mit  Sorgfalt  bie  neuen 
©rfd^einungen  ber  pdbägogifd^en  Sffiiffenfd^aft,  unb  tangfam  bil^ 
beten  fid&  bei  il^  bie  Übergeugun^en.  SSBir  |aben  eS  ja  gefeiten, 
wie  ber  3Kann,  welcher .  fpdter,  al§  ein  eifriger  ^auluS,  ber 
oorgüglid^fte  3Sertreter  ber  Seigren  §riebrid^  giöbelä  geworben, 
guerft  längere  ^dt  ate  groeifetnber  ©auluS  benfelben  gegenüber? 
[tanb.  3d^  roerfe  au§  eigener  ©rfal^rung,  mie  geroiffenl^aft  er 
mit  [id^  gu  "Statt  ging,  aU  üor  groangig  ^ö^ren  bie  §orberung 
an  i^n  l^erantrat,  ©tellung  gu  nehmen  gu  ber  grage  ber  all^ 
gemeinen  aSoKöfd^ule,  ate  wir  beibe  berufen  waren,  im  2luftrage 
ber  Sürgerfd^aft  bie  erften  S3orfd^tdgc  gur  Organifation  unfereö 
83oIföf d^utoefeng  gu  prüfen ;  wie  trat  er  oott  Sebcnfen  an  biefc 
Seigre  l^eran,  unb  wie  lange  njd|rte  eg,  biä  er  ooB  unb  gang 
übergeugt  aufrief:  „5Du  ^aft  bod^  red^t;  in  biefem ^^ringip  liegt 
bie  oberfte  ©arantie  für  bie  3iiftt^f*  wnferer  ©d^ute  unb  unfereS 
aSolIeS!''  2Bie  ift  er  bann  fpdter  erfolgreid^  eingetreten  für  biefen 
©ebanfen,  unb  wie  l^t  fein  organifatorifd&er  ©eift  benfelben 
entroidfdt  gu  ber  ^tt  ber  einl^eitlid^en  3iationalfd^ule  SDeutfd^r. 
lanb«.  2lber  Jpanb  in  §anb  mit  biefer  Prüfung  unb  SSBür* 
^WH  S^öfe^i^  ©rgicl^ungggebanfen  ging  bei  i§m  bie  forgf dltigc 
SJurd^fül^rung  berfelben  in  feiner  pdbagogif d^n  SBerfftatt.    3n 


—    168    - 

bcr  rtd^tlgcn  inneren  Organisation  jeber  einjdnen  ©d^ule  fal^  er 
bie  erftc  ©runbBebingung  be§  ergiel^lid^cn  ©rfolgö,  imb  er  Der» 
ftanb  eS,  role  wenige  unter  unS,  feine  Mitarbeiter  gu  begeiftem, 
feine  35fl^*^Ö^  anjuregen  unb  gu  entroidteln.  SSBal^rli<i^,  er  war 
ein  ©d^nlmeifter  oon  ®otte8  ©noben.  ©o.ift  er  bei  un§  in 
§ambiirg  oielen  ein  33orbilb  geroefen,  ein  iJül^rer  unb  ein  S^cuitb, 
unb  n>ir  oHe  l^oben  Don  il^m  gelernt,  ©antbare  3Serel|rung  ift  if^m 
bafftr  gum  Sol^n  gen)orben.  SSltffx  ald  einmal  l^aben  Hamburgs 
Seigrer  i^n  für  ben  SBürbigften  erad^tet,  il^re  wiffenfd^aftlid^en 
ubergeugungen  in  ber  Oberfd^ulbel^örbe  gu  oertreten,  unb.  auc^ 
l^cute  möge  unfer  Ärang  S5ir,  bem  Heimgegangenen,  im  5Ramen 
aQer  fagen,  bag  ^u  in  unfern  ^ergen  aud^  über  bad  ®rab 
l^inauS  lebenbig  bleiben  wirft!  Unb  nun  l^ier  ift  ein  britter 
Ärong.  „£)em  treuen  unb  bewahrten  Äampf genoffen  fenbet  ben 
legten  ©d^eibegrufe  ber  SKuäfd^ufe  ber  allgemeinen  beutfd^cn 
Sel^rcroerjammlung !"  SJiit  taufcnb  SSanben  mar  unfer  greunb 
an  baä  93aterlanb  gelnüpft !  9lud^  für  bie  beutfd^e  @d^ule  galt 
il^m  baS  l^el^re  SDid^terroort:  „2lng  SSatetlanb,  ans  teure,  fc^lie^ 
©id^  an!  2)a  finb  bie  ftarlen  äßurgeln  ©einer  Äraft!"  5Darum 
l^at  il^n  bie  einl^eitlid^e  Organifation  beS  ©d^ulmefenä  unferer 
^Ration  ftarl  beft^df tigt ;  barum  l^at  er  feine  grofee  ärbeitSfraft 
ber  ?Iufgabe  gugerocnbct,  bie  beutfd^e  SBiffenf^aft  ber  ^dbagogiJ 
burd^  ©rforfd^ung  i^rer  ©efd^id^te  ben  beutfd^en  Seigrem  gu 
red^tem  (Sigentum  gu  mad^en.  2)arum  ift  er  ein  treuer  ©enoffe 
ber  SKfgemeinen  beutfd^en  fiel^reroerfammlung  geroefen ,  beren 
3JKtglieber  er  fo  oft,  unb  nod^  am  legten  ^fingftfefte  in  ^Bremen, 
burc^  bie  Urfprünglid^feit  unb  ©enialitat  feiner  ©ebanlen,  burd^ 
bie  ^üüt  feiner  Screbfamleit  l^ingureifeen  unb  gu  übergcugen 
mufete.  5)er  berebte  3Runb  ift  nun  oerftummt,  bie  fd^neibigc 
SQBaffe  bcS  SBortS  oerfagt  il^ren  SDienft  für  aOe  3eit;  bie  fd^arfc 
geber  ift  ber  rül^rigen  §anb  entfunlen;  baä  2:agemer!  ift  oot 
lenbet!  9lber  eine  breite  gurd^e  l^at  er  eingegraben  in  bie  ©e- 
fd^id^te  ber  beutfd^en  ©d^ute,  unb  feinem  3^amen  eine  bleibenbe 
©tdtte  ber  Erinnerung  erworben  in  ben  Jg^ergen  aller  pormorts^ 
ftrebenben  greunbe  ber  freien  nationalen  entmidfelung  imfereö 
öaterlanbeS !  Unb  mit  gleid^er  Eingebung  l^at  er  teilgenommen 


-^     169    — 

an  bcn  Äulturbeftrcbungcn  «nfcrcö  SSolfcS^  überall,  wo  unfctc 
Satcrftabt  bcnfcttcn  bicntc,  ftctS  ein  treuer  greunb  unb  33ruber 
benen,  bie  mit  il^m  arbeiteten!  35urd^  bad  SSertrauen  unferer 
SRitbürger  in  bie'  Sfirgerfd^of t  unb  ben  Sürgerauäf c^ufe  berufen, 
l^at  er  groei  S^l^rgel^ente  l^inburd^  in  geroiffenl^after  ^flid^terfüllung 
biefc^  ©ertrauen  fid^  erl^alten  unb  eg  fefter  gu  begrünben  geroufet. 
3(u£^  ^ier  lägt  fein  Heimgang  eine  Sucfe;  au^  l^ier  roeil^t  bie 
greunbfd^aft  il^m  tßalmen  unb  Ärdnge! 

©eliebter,  t)on  nn^  gefd^iebener  greunb!  S5er  Äampf 
©eines  ScbenS  ift  DoIIenbet!  SBeinenb  ftel^en  wir  an  ©einem 
©arge,  ©eine  greunbe,  ©eine  ©d^üler  unb  öor  allem  ©eine 
^nber.  ©ic  grofeen  ©ebanfen  beä  8ebcnS  erfüllten  ©ir  @eift 
unb  ®emüt !  3lber  aud^  bie  gartefte  fiiebe  gu  ben  ©einen  rool^nte 
©ir  im  §ergen!  ©infam  l^a^  ©u  ©eine  Äinber  l^eutc  gutücfs 
gelaffen,  unb  fie  lonnen  in  biefer  ©tunbc  bitteren  ©d^mergeS  feinen 
Sroft  finben  auf  (Srben !  ©od^  aber  roiff en  mir,  mie  innig  ©u 
il^ncn  öertnüpft  marft.  ®ue  größere  Siebe  jebod^  gog  ©id^  twm 
Rinnen !  ©u  f onnteft  bie  teure  ©attin,  bie  ©ir  üor  ^a^reäf rift 
entriffen,  nid^t  Dergeffen.  3n  i^rem  §ergen  mar  ©eine  §eimat 
gen)ef en ;  fie  mar  ©ir  ja  nid^t  attein  bie  treue,  forgenbc  ^aui^ 
frau,  bie  liebenbe  9Jiutter  ©urer  Äinber,  fie  mar  aud^  bie  l^od^s 
begabte  ©efal^rtin  ©eineg  gciftigen  ßebenä !  ©infam  unb  l^eimat« 
loS  füpeft-©u  ©id^,  feit  fie  pon  ©ir  gefd^ieben;  trübe  äßoUen 
umbüfterten  ©ein  ©cmüt,  unb  bie  ^aft  ©eines  ©eifteä  er^ 
mattete  im  fd^roeren  Äampfe  mit  ben  aBiberroartigtcitcn  beS 
fiebcnS.  geben  l^eigt  eitt  Kämpfer  fein!  ^m  Stob  ift  grieben. 
©u  bift  nun  eingegangen  in  bie  eroige  $eimat.  8eb  rool^I,  oer:: 
ftarter  greunb,  unb  ©ötteS  griebe  fei  mit  ©ir!    9lmen!" 

©in  Srauerd^br  befd^lofe  bie  geier  im  $aufe.  ©er  grog^ 
artige  Seid^engug  otbnete  fid^  langfam  unb  gog  burd^  bie  ©tragen 
bcr  aSorortc  §ol^eIuft,  ©ppenborf  unb  Söorterl^ube,  beren  ©arten« 
pttfer  oielfai^  gum  ^Ü6^tn  ber  Jrauer  §albftodC  geflaggt  l^atten, 
benn  biefer  SBegirl  rourbe  oon  Sänge  in  ber  SBürgerfd^aft  oer:^ 
treten,  *  Sluf  bem  neuen  griebl^ofe  in  SDl^töborf  empfing  ein 
^orntjuartctt  ben  Irauergug,  ber  ©arg  roarb  in  bie  Äapelle 
getragen,  um  beren  offene  I^üren  fid^  bie  5>l-enge  brcingte,  unb 


i 


[fl- 


-    170    — 

eingeleitet  bunj^  Orgelprälubium  unb  gemmfd^aftlid^n  2:vaiiets 
gcfang  fe^te  fid^  l^ier  bie  ernfte  geier  fort  in  einer  tiefgefül^lten 
©ebad^tni^be  beä  ^irettorä  ber  S^ealfd^ule  ber  reformierten 
©emeinbe,  Dr.  SJleinmüHer : 

„®lt\(i)  ben  Unfterblid^en  roonbeln  mx  bal^in  inmitten  ber 
SSergdnglid^feit;  mir  entmerfen  unfere  $I&ne  unb  arbeiten  an 
unferen  SebenSaufgaben  in  glfidtid^er  93erge[{enl^eit  beffen,  bag  aud^ 
ung  einft  bie  unerbittlid^e  @tunbe  bed  Sobed  fd^lögt.  S)a  bringt  an 
unfcr  Ol^r  unerwartet,  l^ett  unb  greH^  ber  Älang  ber  ©id^et, 
geführt  üon  Inod^erner  9Reifterl^anb ;  ein  marferfd^ütternber 
lobeSftreid^  l^at  in  unferer  näd^ften  5Hd^e  feine  SSeute  getroffen 
unb  mal^nt  und  ernft  unb  tief  einbringlid^,  bag  aud^  bie  frifd^e, 
fd^einbar  nie  oerfieglic^e  Sebendtraft  plö^Iid^  unb  jäl^  gufammen- 
brid^t.  —  3^,  idl^  unb  mit  betdubenber  ©d^neHigteit  bift  J)u, 
teurer  greunb,  ber  3)u  nod^  an  Seib  fo  frifd^  unb  ftar!,  an 
@eift  unb  SBiUen  nod^  fo  fd^affenSlunbig  unb  fd^affenSfreubig 
unter  und  meitteft,  aud  unferer  3J2itte  beraudgeriffen ,  unb  mit 
l^erbem  ©d^merj  im  ^ergen  [teilen  mir  ba  unb  qudten  und,  bad 
Ungeahnte  unb  Unoerl^offtc  ju  erfaffen  unb  ju  Jiegreifen.  — 
^reilid^,  ber  93ermanblung  finb  mir  \a  alle  untermorfen,  unb 
©Ott  fül^rt  ben  Seib  jur  aSerroefung,  bamit  ber  ®eift  empor* 
fteige  oor  feinen  3:J^ron ;  unb  fo  l^at  ed  auc^  l^ier,  bei  S)ir,  bem 
aiatfc^luB  feiner  unerforfc^li^en  SBeidl^eit  gefallen,  bie  bunfeU 
nac^tenben  ©d^mingen  bed  3:obed  über  3>einen  ®eift  l^erabgu» 
fenfen,  ade  bie  Sanbe,  bie  ftral^lenb  unb  golben,  innig  unb 
roarm  2)ic^  and  irbifc^e  SDafein  feffetten,  mit  idl^em  JRurfe  gu 
jerfprengen,  auf  bafe  ©ein  oergdnglid^  2:eil  nieberfin!c  in  bie 
@rube  unb  bie  Seele  l^eimf el^re  gum  ^erm  ber  Söelten.  (So 
meinen  unb  trauern  mir  benn  aQe  um  3)id^,  bie  ©lieber  ber 
Familie ,  Steine  greunbe ,  ade,  bie  3)id^  lannten ,  unb  mit  ben 
aJienfc^en  trauern  um  SDid^  auc^  ©eine  SQBerfe;  aSkrfe,  beren 
S)u  fo  oiele  ooHbrad^t,  unb  beren  otele  nod§  ©eined  Ilaren 
©eifted  unb  ftarfen  SSBiDend,  ©eined  für  aded  @ble  unb  ©d^one  . 
empfanglid^en  «^erjend  beburften,  nm  gur  SSoHenbung  gu*  reifen. 
3n  ber  Il^at,  35u  roarft  audgerüftet  mit  treuefter  Jpingabe  an 
©eine  Slrbeit,  mit  einer  ftarfen,  urfprünglid^en  ^erfönlid^feit, 


—    171    — 

iDeld^e  il^re  ^tnn  nid^t  borgte,  fx^nbern  am  Urquell  beS  @etfteS ' 
fd^öpfte,  unb  fo  l^aft  2)u  in  engen  unb  roeiten  Greifen  @uteS, 
@roge3  unb  ©egenireid^eä  geroirft^  unb  biefe  S)eine  guten  2:i^aten 
uberbauern  unb  überftral^Ien  l^eH  unb  fonnenMar  bie  Sertürner, 
benen  aud^  ^u,  mie  feber  ©terb(i(^e,  unterioorfen  roarft,  unb 
fäl^ren  ^i(^  mit  6ngelS^anb  l^inauf  {um.^l^rone  ber  aUgfitigen 
®nabe,  mo  mir  ben  fiol^n  für  unfere  irbifd^en  Saaten  empfangen. 
äBenn  bort  oben  aber  aOed  ju  Steinen  ©unften  unb  ju  3)einem 
Sobe  fprid^t,  fo  finb  ntd^t  ber  geringfte  Slei(  bie  SSerle,  roel(^e 
S)u  im  Steife  berer  ooUbrad^t  ^a\t,  bie  jie^t  in  langer  ^rauer^ 
fette  Seine  le^te  Heine  äSel^aufung  umfd^IieBen.  SBir  finb  nid^t 
l^ierl^ergeTommen,  um  3)ir  erft  no^  ju  fagen,  baB  mir  Sid^  nie 
oergeffen  werben!  Ober  um  S5id&  unferer  treuen  Siebe  ju  öer^ 
fi^em,  benn  3)u  mugteft,  bafe  i^r  unerfd^utterti^er  SScfi^  SDein 
mol^IermorbeneS  Seit  ftetS  mar  unb  fein  mirb !  SSßir  finb  ge- 
fommen,  um  S)ir  not^  einmal  laut  unb  innig  gu  banfen  bafür, 
bag  Su  ein  "iDlenfd^enaller  ^inbur^  mit  SEßort  unb  Si^at  ald 
^fiter  unb  Seiter  ber  ^elitanloge  auf  ber  Sal^n  ju  ben  ibealen 
3ieren  unfereä  33unbeö  unS  oorgeleud^tet,  bafe  ©u  mit  gewaltiger 
unb  uberjeugenber  Stimme  eö  unS  fo  oft  inö  ^erj  ^ineingerufen 
l^aft,  mogu  mir  l^ier  auf  (Srben  matten,  unb  gu  roeld^em  3^^^ 
ber  große  SBaumeifter  atter  SBclten  unS  l^ier  an  bie  Strbeit  ge» 
ftettt  ^at.  ©0  fd^tiefeen  mir  bcnn  gum  (efetenmale  bie  SBruber^ 
fette  um  ^id)  unb  enttaffeh  35id&  atä  fic^tbareg  ©lieb  berfclben, 
5)einen  S3rubergeift  aber  behalten  mir  bei  unS,  er  mirb  unter 
unS  fortmirfen  unb  fc^affen,  auc^  menn  mir  atte,  bie  Sid^ 
fannten,  gum  emigen  Often  eingegangen  finb.  @o  leb  benn 
rool^l,  gum  lefetenmale  l^ier  auf  ©rben !  2)aS  ©eroufetf ein,  bafe  in 
ber  $eimat  bei  bem  pd^ften  ^Jleifter  ber  8ol|n  für  gute  Stl^aten 
©einer  l^arrt,  milbert  ben  ©d^merg  ber  2;tauemben,  unb  mir 
rufen  im  ©eifte  beS  griebenS  unb  ber  Siebe  35ir  gu:  auf 
SEBieberfel^en,  35ü  guter  »ruber!" 

^lad^bem  ber  ©d^lugd^oral  gefungen,  marb  ber  teure 
£ote,  geleitet  oon  ben  klangen  bed  @^l^optnfd^en  S^rauer^: 
marfd^iS,  gu  feiher  legten  SÄu^eRatte  getragen.  §icr  legten  bie 
Se^rer  ber  Sangefd^en  ©d^ulanftalt  ben  le^en  Jiorbeerfran^  auf 


—    172    — 

bcn  ©arg,  baS  ScI^rcrfoÖcgium  «nb  btc  Primaner  ber  ©d^lc 
ximfd^loffen  bie  offene  ©ruft,  in  weld^c  nun  ber  ©arg  l^inäb:^ 
gejenlt  rourbe,  rool^renb  bie  irawerroeife  „68  ift  beftimmt  in 
©otteä  SRat"  Ertönte.  SDann  fprad^  ber  ältefte  Seigrer  ber 
©d^ule,  SangeS  „alter  treuer  SBerner",  unter  J^rfinen  ben  tief:: 
cmpfunbenen  ©d^eibegrufe  beS  Seigrer  $  Äollegiumä ,  baä  an 
.  feinem  S)ireftor  mit  fo  großer  Siebe  unb  aScrel^rung  l^ing. 
S)aS  lefete  Slbfd^iebSroort  roibmete  bem  ©ntfd^tofenen  fein 
langläl^riger  grcunb  unb  SSruber,  ber  9lei(i^8tag8abgeorbnete 
Äo^  (©d^leöroig) ,  beffen  l^erjlid^e  SEBorte  in,  n)flrbiger  SBcifc 
mit  bem  ®ebet  beS  §erm  unb  bem  apoftolifd^en  ©egen 
fd^loffen.  55ie  §unberte  ber  fieibtragenben,  gamilicnglieber, 
greunbe,  ÄoIIegen,  ©d^üler,  traten  an  bie  ©ruft  unb  warfen 
bie  le^te  $anb  PoU  6rbe  auf  ben  blumengefd^müdten  ©arg. 
@in  l^oc^ragenber  ©ebenfftein  Jfinbet  l^eute  bem  SBanbercr 
bie  SHul^eftätte  unfereS  toten  |^reunbe8.  SRöge  bad  banfbare 
©rinnern  beutfd^er  Seigrer  bem  treuen  Äampfgenoffcn  ein  leben? 
bigeS  3)en{mal  in  unferm  ^erjen  aufbauen  unb  erl^alten.  %ot 
ifl  nur,  roer  oergeffen  wirb!  S^^^^^ww^ä  Jpalben. 


VI. 

Heienfititen* 

1)  Äarl  SeBeife,    aSBei^nad^tgerlebniffe  einer  ^anbroerlerfamilie. 
aSBittenberg,  bei  31.  §errofe  1883,  fl.  8.   98  ©.  80  «pf. 

©er  SDid^ter  SlooaliS  fagt:  ,,35ie  befte  qjoefie  liegt  un8 
nal^e,  unb  ein  ganj  geroöl^nlicl^er  ©egenftanb  ift  nid^t  feiten  il^r 
liebfter  ©toff.^  ©iefe  SBorte  entölten  eine  SDBa^ri^eit,  bie  fo 
leidet  nid^t  au8  ber  ^obe  lommt.  9Ser  eine  Steige  oon  mel^r 
^^  \^M  3Bei^nad^t8abenben  erlebt  unb  ju  ber  Übergeugung 
gelommen  ift,  baß  er  fid^  beim  beften  aGBitten  nid^t  mel^r  fo 
innig  freuen  lann,  iwc  in  jüngerett  ^i^^xtn,  ber  lefe  biefeä  SBui!^ 


-     173    — 

aii§  ber  prunJcnbcn  SRcflbenj  mit  bcm  Übcrmafe  il^rcr  ^evr^ 
lid^Icitctt  ocrfcfet  cg  unä  in .  bic  cinfa(|cn  unb  f d&tid^ten  9Scrl^dlt= 
ni[jc ,  mt  fic  eine  Heinere  ÄreiSftabt  oor  etwa  jwangig  3^^^^^ 
barbicten  mod^te,  @m  Jpanbmerfer  au8  ber  guten  alten  3^i^ 
ben  feiner  §dnbe  SCrbeit  an  bie  SDred^felbanf  feffelte,  unb  bem 
eS  bod^  SBebürfniS  war,  l^in  unb  roieber  aud^  jur  geber  gu 
greifen,  um  fid^  baö,  roai  iljm  bic  93ruft  frol^  ober  fc^merjtid^ 
bewegte,  oom  §erjen  l^eruntcrjufd^reiben,  loBt  unS  l^ier  einen 
3Midt  nid^t  nur  in  feine  SlrbeitSftube,  fonbern  aud^  in  bie  SOBert 
ftatt  feines  ©eifteg  tl^un.  ©ein  ^Kftl^en  unb  Slrbeiten,  fein 
§offen  unb  ©orgen,  fein  „fangen  unb  Sangen  in  ft^roebenber 
^itt"  üerftel^t  er  in  bie  einfachen  SSorgänge  feineö  puSlid^en 
unb  gontilienlebenS  fo  glüdlid^  gu  t)erf[ed^ten ,  baß  er  jebem 
bebad^tigen  8efer  einen  ©piegel  üorl^dtt,  in  bem  berfelbe  fein 
eigenes  Silb  erlennt.  ^übfd^e  SJerglei^e,  überrafd^enbc  ©egen* 
fa^c,  l^ier  unb  ba  eine  l^umoriftifd^e  SGßenbung  oerraten  ben 
finnigen  ^laturbid^ter ,  ber  groar  bie  Grfal^rung  gcmad^t  l^at, 
bafe  ber  ^ropl^'et  nichts  in  feinem  SSaterlanbe  gilt,  bafe  cS  in 
unferm  SSaterlanbe  aber  bod^  nid^t  an  ©töttcn  fel^U,  n)0  fid^ 
bie  fd^roeren  ©tunben  einfamen  ©d^affcnä  in  frol^e  ©tunben  beS 
©enuffcö  für  anbere  uerroanbeln.  SÖßenn  ©oet^e  fagt:  „©reift 
nur  l^inein  inS  uolle  "üKenf d^enleben ;  wo  il^r  eS  padEt,  ba  ift'S 
intercffant",  fo  pnben  wir  eS  l^ier  beftdtigt,  n)0  ber  SSerfaffer 
in  bie  güüe  beS  ©emütSlebenS  einer  einfad^en  5$amilie  l^inein- 
greift  unb  fd^mudf^  unb  funfttoS  gu  beutfc^en  iQ^xitn  rebet,  fo 
bafe  man  il^m  nid^t  ol^ne  innige  SRül^rung  folgen  fann.  3llS 
Unterl^altungSfd^rift  für  unfere  l^eranroad^fenbe  3ugenb  !önnen 
wir  nid^tS  SeffereS  empf elften;  in  ©d^ulbibliotl^efen  mirb  eS  ün 
Dielbege^rteS  SSud^  fein. 

»erlin.  8,  SRubolp^. 

» 

2)  ©.  Oberfelb,  ©eminarlel^rer  gu  eifterroerba.  ©runbgüge 
ber  matl^matifd^en  ©eograp^ie  für  Se^rer,  Se^rerbitbungS* 
anftalten  jc.  SSittenberg,  Vertag  oon  91.  §errofe,  1883. 
148  ©.    1,50  aRf. 

©oC  ber  Unterri^t  in  ber  ©eograpl^ie  ben  an  il^n  gu 


-     174    — 

fteüenben  Stnforberungen  BÖSig  genügen,  fo  l^t  man  ntd^t  aOetn 
t)afür  }u  fotgen,  baß  bie  @(^üler  auf  ber  (Srbe  ^inlänglid^  93e« 
fii^etb  roiffen,  fonbern  eS  tft  aud^  baran  ju  erinnern,  bafe  roir 
unfern  33li(J  gum  ^immel  ju  ergeben  l^aben,  um  unS  auf  ber 
@rbe  gured^t  ju  finben.  Sc^terem  ^xot(tt  entfprid^t  bie  matl^es 
tnatifd^e  ®eograp]^ie,  ein  ©ebiet,  beffen  33el^anblung  nid^t  ol^ne 
erl^eMtd^e  ©c^roierigfciten  ift.  @tn  ^anbbud^,  baä  für  Seigrer 
unb  ©d^ulfeminarien  beftimmt  tft,  ba8  fid^  in  betreff  beS  bar? 
gebotenen  ?DlateriaUl  in  befd^eibenen  ©d^ranlen  l^ätt  unb  nur 
ba§  jebem  ©ebilbeten  Unentbel^rlid^e  giebt,  mirb  bol^er  immer 
eine  mittfommene  ®abe  fein.  35ei  ber  Dorliegenben  arbeit  ift 
bicä  ber  goll,  ba  ber  SSerfaffer  burd^meg  t)on  ber  Slnfd^auung 
auögel^t.  S)er  Unteren  lommt  er  aud^  burd^  in  bcn  le^ct  ein? 
gefc^altete  giguren  gu  ^'^ilfe,  bei  beren  Äonftrultion  er  nur  bie 
^enntniffe  ber  (Slementarmatl^ematit  uorou8fe|t.  Obrool^t  nun 
bie  ©prad^e  ber  J)arfteIIung  im  gangen  bie  einer  Maren  ©nt? 
ujidtlung  ift,  fo  l^dtte  ber  SScrfaffer  im  eingelnen  bp^  ber 
bibaftif^en  gorberung  „nom  Seichten  gum  ©d^roercn"  l^ier  unb 
ba  nod^  mel^r  geredet  werben  Mnncn.  5)ie  Jperangiel^ung  ber 
.©rfd^einung  ber  ^affatroinbe  g.  33.  alä  SBemeig  für  bie  [Rotation 
ber  6rbc,  eine  Stuöeinanbcrfe^ung ,  bie  fd^on  auf  ©.  27  auf? 
tritt,  ift  für  ben  Slnfang  iebenfaHä  gu  fd^mer  unb  bleibt  rool^I 
beffer  bem  Unterrid^t  in  ber  ^l^#f  ober  bem  in  ber  pl^pftfd^eu 
©eograpl^ie  überlaffen,  wobei  bann  umgefel^rt  bie  ©rfd^einung 
ber  betrcffenbcn  Suftftromungen  au§  ber  [Rotation  ber  Grbe  gu 
erflären  ift. 

SDa  ber  aSerfaffer  ftd^  bereit  erfldrt ,  au^  etmaigen  SluS? 
fteßungen  feiti  O^r  nid^t  gu  ocrfd^Iie^en,  fo  fei  eS  unä  geftattet, 
auf  folgenbc  fünfte  l^ingumcifen :  5)a§  glcid^  auf  ben  crftcn 
©eiten  auf tretenbe  cfr  (ol^ne  ^unf tum)  bürfte  oon  Unerfal^rencn 
befonberä  ba,  mo  nod^  anbere  auf  5i9Wt:en  ^inbeutenbc  a3ud^? 
ftaben  oorlommen,  nid^t  fogleid^  atS  confer  aufgefaßt  rocrbcn; 
marum  alfo  nid^t  lieber  ba§  allgemein  oerftdnblid^c  „oergL", 
umfomel^r,  ba  bie  Slrbcit  bod^  eine  populäre  fein  foH!  Stud^ 
für  „biocrfe  roid^tige  $unlte"  (@.  3.)  mürbe  „ocrfd^iebene" 
iod^  gemi§  auäreid^en.     gemer  finb  mel^rere  gufammengefe^tc 


—    175    — 

§auptn)5vter,  loic  „©cfid^töfrciäUmc,  §orijontIrci8linic,  ^orijoni? 
frcBffdd^c",  bic  aHerbingS  ganj  gut  gemeint  fein  mögen,  im 
3ufammen|ang  einer  entniideinben  9lu$einanberfe^ung  niti^t  mol^l 
gu  empfel^len,  ba  il^re  ßange  bie  Suffaffung  erfd^ro^rt.  -—  2luf 
S.  12  ift  Don  gmci  ^otarfternen  bie  9lebe;  groei  5ßole  !ennen 
mir  mo%  einen  füMid^en  ^olarftern  aber  ^aben  mir  nod^  auf 
feiner  @tern!arte  gefunben.  —  SDafe  ein  ^reiS  ftd^  bei  pcrfpefc 
tioif ^er  Serfürjung  in  eine  ©Hipf e  Dermanbelt ,  ift  iißfet  fo  att^ 
gemein  befannt,  bafe  bie  betben  fd^arfen  @|»i^en  in  ^'S-  8  unb 
mel^rcren  anberen  fid^  fd^merlit^  red^tfertigen  loffen.  ©in  SlidE 
in  SBcfeeK  „^opuUre  Jpimmeßfunbe"  l^fitte  mol^l  gur  5yiad^= 
al^mung  reigen  follen. 

SDa  bie  Slrbeit  für  angel^enbe  Seigrer  beftimmt  ift,  fo  mdre 
e§  gemife  grocdtmagig  gemefen,  mcnn  ber  SSerfaffer,  mie  5)iefter= 
roeg  bie§  in  fo  muftergültiger  SÖBeife  getl^an,  einige  SBorte  über 
bie  metl^obifd^e  Sel^anblung  bcS  ©egenftanbeä  gefagt  l^dtte;  ba§ 
märe  bann  Dietteic^t  audp  eine  SScranlaffung  gemefen,  35inge, 
mie  bie  5yiemtonfc^cn  ©raoitationSgefefee  ba,  mo  fie  nod^  nid^t 
erläutert  ftnb,  mie  g.  S.  bei  ben  Semeifen  für  bie  9lotation 
ber  @rbe,  einftmeilen  nod^  gurüdfguftellen.  Sßenigftcnö  muffen  mir 
üom  bibaltifd^cn  ©tanbpunfte  auö  baä  ^erangiel^en  berfelben 
al§  einen  gel^Ier  in  ber  Slnorbnung  be§  @toffe§  begeid^nen. 

Slbgefe^en  oon  biefen  legten  Semcriungen  ftnb  mir  gern 
geneigt,  ben  britten  9lb)d&nitt,  ber  oon  ben  Sternen  l^anbelt, 
megen  feiner  Haren  unb  angiel^enben  SDarftellung  al§  befonberö 
gelungen ,  gu  betrad^ten ,  fo  ia^  er  fid^  in  9Sergleid^  mit  bem, 
loa^  unä  ©.  21—29  geboten  roirb,  entfd^ieben  oortetll^aft  auS* 
geid^net.  2tt§  §anbbud^  beim  Unterrid^te  mirb  ba§  33ud^  gang 
gute  J)ienfte  leiften ;  gum  ^xotdt  ber  ©elbftbclcl^rung  bürfte  für 
einige  Slbfd^nitte  eine,  leidster  fafeUd^e  Umarbeitung  gu  empf eitlen 
fein.  8,  SÄ. 


^  -     176    - 

3)  Sutl^cr  unb  bic  ^Dfuftf.  @tn  Seittag  jur  2ui^tx^^\ibA\t\tv 
oon  Dr.  SÄid&arb  SBultforo,  (Srofel^,  Jpeff.  ©d^ulbircftor. 
SDamiftabt,  SiiO,  1883.    35  ©.    $reiS  80  W. 

Wandten  frönen  ^Beitrag  gut  ©d^ä^ung  beä  geiDoUigen 
beutfd^en  SReformatord  l^at  und  ba§  Devgangene  3<^l^^  gebrad^t. 
(Sincn  ber  ücbenSiüüvbigftcn  liefert  baä  Heine  ©d^riftd^en  oon 
SBuMoit):  Sutl^cr  unb  bie  SRujil.  63  leiert  Tnitperfte|en ,  wo- 
Don  bie  Bebeutfame  SBirhing  Sutl^erS  <ibl^i)tg;  unb  lommt  gerabe 
nod^  gu  gelegener  3«it,  um  ben  Strom  t)on  Segnungen  gu  Der= 
ftärfen,  roet^e  oon  ber  Sutl^erfeier  ausgegangen  finb. 

SSegeifterung  unb  roeifeS  Wa^  im  Urteil  geid^nen  bie  Sro^ 
fd^üre  in  gleid^er  SBeife  a\\^.  ^nbem  fie  \\d)  bie  aufgäbe  fteHt, 
^^baS  mufifalifd^e  ©d^affen  unfereS  großen  ^Reformators,  foroeit 
eä  ben  beutfd^en  Äird^engefang  betrifft,  in  allgemein  oerftanb^ 
lid^er,  oon  geleiertem  SSeiroert  freier  ©prad^e  unb  in  möglid^ft 
fnapper  gorm  gur  ©arfteHung  gu  bringen"  —  gelingt  eä  il^r 
„baS  ©id^ere  unb  33egrünbete  in  furgen  309^"  jwf^innienguf äffen, 
ol^ne  unroefentlic^e  ©ingell^eiten  gu  erörtern,  unb  babei  fiutl^erS 
^erginnige  Siebe  gur  muftfalifd^en  ^unft  gur  ©runblage  ber 
gangen  5)arftettung  gu  mad^en".  ©in  fünftel  be§  ©angcn  um= 
fafet  eine  njol^lgelungene  ©d^ilberung  oon  Sutl^erä  l^errlid^em 
©emüt^eben.  93on  treffenben,  großenteils  roeniger  befannten 
ßitaten  auSgel^cnb,  fteHt  biefelbe  neben  bie  ^drte  unb  S^tvif)nt 
in  beö  ^Reformators  ßl^arafter  feine  begaubernbe  §olbfeligfeit, 
oon  ber  ?Öiilti^'  ^anblungSroeife  unb  ^Reland^tl^onS  SBortc 
3eugniS  geben;  neben  baS  ©türmifd^e  unb  Äricgerifd^e  ben 
.^umor,  neben  baS  rüdffid^tSlofe,  ftreitbare  ©intreten  für  bie 
SBal^rieeit  ben  l^erglid^en  Iroftbrief  an  ben  gebemütigten  Jttblaß- 
trämer,  baS  arme  SSBerfgeug  beS  mdd^tigen  Äirc^enfürften.  ©ie 
bel^anbelt  ßut^erS  ticfeS  ^ergenSbebürfniS,  ed^t  menfc^lid^eS  SBol^l^ 
rooHen  gu  bet^dtigen,  unb  wirft  bagu  einen  33lidt  auf  fiutl^erg 
SSerl^dltniS  gu  ben  greunben,  gu  feiner  ©emeinbe  unb  nament^ 
lid^  gu  ben  Äinbern.  Gnblid^  fommt  feine  %xtnit  am  5Ratur= 
genug  unb  feine  ^od^fd^d^ung  aller  frifd^en  gröJ^lid^feit  gum 
SluSbrurf. 

2luf  fold^em  ©emütSbobep  fei  nun  „jene  innige  unb  l^eiligc 
Siebe  gur  SSRu\\t  erroad^fen,  jener  Äunft,  bie  il^m  oon  frül^er 


-     177    — 

3ugcnb  bi§  ?u  bcn  2:agcn  bc§  Sllterö  eine  treue  55^'eunbin,  eine 
l^olbc  Xröfterin,  ja  eine  Derel^rte  @öttin  geroefen  ift,  ber  er  im 
3nnerften  |einc§  ^erjeuö  einen  gel^ciligten  Stttar  errid^tet  l^atte." 
gür  einen  großen  Äomponiften  unb  tJ^eoretifdöen  Äcnner  ber. 
Wufif  feiner  3^^^  ^"^t^  ^^'  freilid^  nid^t  ausgegeben  werben. 
3Beber  fein  ftürmifd^eä  unb  fampfberoegteg  geben  nod^  feine  ©e= 
gabung  l^abe  baju  fül^ren  f önnen ;  ,,aber  er  mar  ein  oerftänbniä= 
Doller,  l^od^gebilbeter  35itettant,  ber  bie  3Rufif  mit  l^erjlid^er 
Siebe  pflegte  unb  übte,  ber  über  il^r  SGBefen,  il^re  SSSirFung  unb 
i^re  SSebeutung  eifrig  nad^gebad^t  l^atte,  unb  ber  oon  il^rem 
jittlid^en  unb  äftl^etifd^en  2ßeri  aufS  tieffte  burc^brungen  mar," 
©afür  läßt  SSerfaffer  benn  eine  ^fleil^e  oon  fernigen  ©teilen  ben 
23emeiä  liefern.  SDama^  bel^anbelt  er  ^Sutl^erS  tl^atfdd^lid^eö 
pcrfonli^eö  3Serl^dltni§  jur  5)iuftl  in  Kampfs  unb  %xkitn^:^ 
jeiten  fein  Seben  l^inburc^.  —  Unb  meiter  ge^t  er  über  ju  bem 
eigentlich  mufifalifd^^probultioen  Tonnen  Sutl^erä.  ©ein  aHge? 
meinet  Urteil  fprid^t  er  unter  erneuter  äSarnung  oor  Über? 
treibung  alfo  auS:  ,,£utl^erä  feiner  mufüalifd^er  ©inn,  fein 
tüc^tigeg  SSerftänbniä  unb  oor  allem  feine  unerfd^ütterlid^e  Übers 
geugung  oon  bem  mäd^tigcn  ©influß  eineä  geregelten  unb  rool^t 
tlingenben  Äird^engefangeg  auf  bie  beutfd^e  3Solfggemeinbe ,  ber 
,,guter  ©efang  ein  maller  ©otteäbienft"  ift,  finb  allein  fd^on 
oollig  auSreid^enb,  um  feine  l^ol^e  mufüalifd^e  33ebeutung  für 
alle  ^exi  ju  fid^ern.  3)aburd^  aber,  ba§  er  biefe  Überzeugung 
bur^  fein  eigenes  poetifd^eS  ©d^affen  töirtfam  mad^te,  —  bur^ 
feine  ßieber  — ,  baburc^  enblid^ ,  bafe  er  biefen  fernigen  unb 
frdftigen  (befangen  burd^  feine  mufifalifd^en  SSerater  eii)t  oolK= 
tümlid^e  unb  fd^one  ?lJielobieen  fc^uf,  an  benen  er  oieHeic^t 
aud^  einen  gemiffen  fd^öpferifd^en  3lnteil  l^atte  —  l^at  er  fid^ 
ein  fo  unoergdnglid^eS  unb  l^ol^eS  S)enlmal  im  §erjen  beS 
beutfd^en  SSolfeä  aufgerid^tet,  ba^  eS  feiner  fünftlid^en  ßr^öl^ung 
bebarf".  —  SDer  eigentlid^en  S)arftellung  oon  Sutl^erS  mufifa? 
lijd^er  Sebeutung  gel^t  fobann  ein  flüd^tiger  aSfidt  auf  bie  @nt= 
roidElung  feineS'  muftfalifd^en  SebenS  oorauf.  SSeleud^tet  roirb 
baS  Äurrenbefc^ülerleben ,  bie  3^it  im  Äottafd^en  §aufe,  auf 
ber  Unioerfitgt,  im  Älofter,  auS  bem  er  eine  3Sorliebe  für  ben 
polijpl^onen  ©afe  unb  für  ftrengen  fontrapunftifd^en  ©til  muffe 

aibcir.  «Blätter.    Sa^tg.  1884.  12 


-     178    - 

mitgcbrad^t  ^abcn.  SSon  bcr  ctroaigen  Übung  bcä  OvgcI)picte 
fei  uid^tä  überliefert.  3Son  bem  gebiegenen  mufifalifc^en  ®e= 
fc^matf  jeuge  mand^cö  in  bem  oon  Söattl^ev  jufammengeftetltcn 
„©timmbuc^".  S(n  fpäterev  Stelle  lüirb  erft  ein  jüngft  Dev^ 
öffentlid^teö  Urteil  Sutl^ers  über  mufifalifd^e  .^armonie  aufgefül|rt, 
beffen  (Jigenartigfeit  l^ier  feine  9Kitteilung  red^tfertigen  mag: 
„.  .  .  reo  aber  bie  natürlidie  ^Diufifa  burc^  bie  Ännft  gefd^arft 
unb  poliert  roirb,.  ba  fiel^et  nnb  erfennt  man  erft  ^um  Seil 
(benn  gänjlid^  fann'ä  nid^t  begriffen  nnb  nerftanben  roerbeu) 
mit  grofeer  aSermunberung  bie  groJ3e  unb  ooQfommenc  S©ei§l^cit 
(Sotteg  in  feinem  lüunberlid^en  SBer!  ber  5)lufifa,  in  meldet 
üor  allem  baä  feltfam  unb  rool^l  gu  üerrounbern  ift,  ba§  einer 
eine  fd^tid^tc  SQBeife  ober  Ztnox  l^erfinget,  neben  roeld^er  brei, 
r»ier  ober  fünf  anbere  ©timmen  aud^  gefungen  roorben,  bie  um 
folc^e  fd^lid^te  SBeife  ober  5:enor  gleid^  alg  mit  ^^wc^jen  gering^ 
l^eruml^er  um  fold^en  J^enor  fpielen  unb  fpringen  unb  mit 
mand^erlei  2lrt  unb  Älang  biefelbige  SSeife  lounberbarlid^i  jiercn 
unb  fd^müdfen,  unb  gleid^roie  einen  l^immlifd^en  2:anjreigen  fül^ren, 
alfo  bafe  biejenigen,  fo  fold^eS  ein  raenig  oerfte^en,  fid^  be§  §eftig 
üerrounbern  muffen  unb  meinen,  ba§  nid^tg  ©eltfamereg  in  ber 
3Belt  fei;  benn  ein  fold^cr  ©efang,  mit  üiel  Stimmen  gefd&müdEt. 
SCöer  aber  bagu  fein  fiuft  nod^  ßiebe  l^at  unb  burd^  fold^  lieblid^ 
äßunberwerf  nid^t  beroegt  wirb,  baö  mufe  rcal^rlid^  ein  grober 
Älo^  fein,  ber  nid^t  roert  ift/  ba§  er  fold^e  lieblid^e  aJtufifa, 
fonbern  baä  roüfte  roilbe  (Sfelggefd^vei  be§  ßl^oralä  (wie  il^n 
Suti^er  oorfanb!)  ober  ber  §unbe  ober  ber  Säue  ©efang  unb 
3Rufifa  ^öre."  (©renjboten,  ^uli^eft).  -  (Sin  rorjüglid^cä 
S^ongebäd^tnig  ergiebt  ftd^  u.  a.  auö  einem  d^aralteriftifd^en  33ricfe 
oon  ber  Coburg,  bcr  gugleid^  einen  Slitf  werfen  Id^t  in  ein 
Mftlid^eä  greunbfd^aftäoerl^ältnig  mit  bem  fatl^olifd^en  3Rufifer 
£.  ©enfel  in  33ar)ern.  —  ©elbft  l^at  fid^  fiutl^er  im  mel^rftim:: 
migen  ®afec  wenig  ober  gar  nid^t  oerfud^t,  bod^  glüdflid^e  ^xn^ 
prooifationen  famen  il^m  l^aufig  in  ben  ©inn.  .  ferner  lieferte 
er  feinem  greunbe  2i>altl^cr  beftimmte  Slngabcn  unb  S)ircftii)en 
unb  war  bei  bem  großen  SSerl  ber  Slcugeftaltung  beä  Mrd^cn= 
gefangcä  ein  mittl^ätiger  Reifer,  roic  SGSaltl^er  felbft  anericnnt. 


—    179     - 

?lnjuncl^men  ift,  bafe  Öutl^cr  feine  mufifalifd^en  3"fpi^ötioncn 

bei  ben  bejügUd^en  S:e):teän)ortcn   jogleid^  bem  gveunbc  fingcnb 

öortrug,  ttwa  mit  ben  SBorten :  ,/^a§  fonntc  )o  unb  fo  gemad^t 

iDcrbcn".  — Unb  bev  mufifali)d)e  gveunb  notierte  fid^ 

jene  gtücflic^en  @aben  beä  2lugenblirf§  unb  roanbte  fic  pictdtooK 

an.     So  äffnlid^  unb  nid^t  anber§   roirb  man  jid^  bie  @nt= 

ftel^ung  ber  l^errlii^en  "iJJlctobie  ju:  „©in  fefte  33urg"  ju  bcnfcn 

f^aien  ...   —  S)aB  Sut^er  bie  präd^tige  SBeifc  jelbft  burd^= 

fonrponicrt  ^at,  muffen  mir  al§  eine  fromme  ©rfinbung  fallen 

laffen  .  .  — .     (Sbenfo   tft   eg   ein  ^üRiitl^ug,   bafe   gut^cr   30 

?ölelobieen  fomponiert  ^abe.     Slnberfeitä  l^at  fid^  einer  ber  ge= 

tel^rten  gorfd^er  ju  bev  fonberbaren  ^r)pot^efe  oerftiegen,  „Siitl^er 

l^abe  bie  3JJetobie  aug  mel^rcren  Fragmenten  gregorianifc^er  ©e^ 

fange  jufammengefefet ,  fo  baß  man  fid^  biefetbe  auä  meisteren 

©tudfcn  ber  altromifc^en   ßiturgie    gufammcngefd^mei^t    vor^xu 

ftellen   l^at."     2l6ev  baö  l^eißt  bod^  nur   bie   Äünfteleien   ber 

^^l^ilologie  auf  ba§  mufifalifc^e  ©ebiet  übertragen,     ^initn  fid6 

Stnftangc,  fo  erhalten  biefe  bod^  rao^l  in  bem  neuen  äuf^wimen- 

l^ang  eine  ganj  anbere,  abroeid^enbe,  originale  Sebeutung.  SBaltl^cr 

ift  mit  annd^ernber  ©emißl^eit  bie  ^erfunft  ber  DoHftdnbigen 

3)lelobie  jujufd^reiben  (ogt.   O.  Stait,  Sutl^erfobej:).  —    5rtad^ 

ben  allgemeinen  gcftftettungen  menbet  fid^  nun  Serfaffer  ju  bem 

mufifatif^-poetifd^en    SebenSroerfe    Sutl^erg ,    bem    eoangelifd^en 

Äird^engefange.     (Sinige  aSorbemerfungen   bel^anbeln   bie   9Sor= 

gefd^id^te  be§  (Sl^oralö  feit  ©regor  bem  ©rdj^en  unb  ber  geift:: 

lid^en  SSolMieber  in  ber  oorlutl^erifd^en  ^eitf  um  bamit  baä 

Sutl^er  oorliegenbe  5Raterial  gu  jeid^ncn.    ©obann  mirb  gundd^ft 

£utl|crä  poetifd^eä  SSerbienft  befprod^en.     „(Sä  ift  nid^t  nur  bie 

eherne  Äraft  ber  ©ebanfen  unb  bie  tiefe,  auf  unerfd^ütterüc^er 

©laubenäfeftigteit  berul^enbe  fömpfinbung,  bie  unS  auö  feinen 

©cfdngen   mit  ?iauberifd)er  STHgeroalt  entgegenroe^t ;  e§  ift   iu 

cben[o  l^ol^em   "^a^t  bie  (Sinfalt,   ^rifd^e  unb  SBa^vl^aftigleit 

be§  2lu§brudf§,  bie  un§  ru^rt  unb  bi§  iu§  iijnerfte  §erj  er^ 

greift." Sfud^  bei  ber  Slnle^nung  an  dttere  unb  an  bib= 

lifc^e  ©id^tung  fei  bod^  ftetg  felbftdnbige  ©urd^bringung   beö 

©toffä  mit  bem  eignen  ©eifte  ju  fpüren,  fo  bag  er  biefen  öd^opf= 

ungcn  ein  ©eprdge  aufgebrüdft,  meld^eg  ftd^  burd^  alle  ?lot  ber 

12* 


—    180     - 

3cit  nid^t  mel^r  ücvn)i)cl^cu  Ueö.  ^n  fiiitl|cr§  ßieberu  rockte 
(Seift  üom  @cift  bcä  3Solfc3,  aud^  fic  gel^ortcn,  um  mit  33anm= 
flartcn  j\u  rcbcn,  ju  bcn  neuen  3""8^"/  ^^  itntn  ba§  ®Dange= 
liüm  üerfünbet  rourbc.  ©a^ev  i^re  gemaltigc  SBirffamfeit. 
Scrfaffer  fül^rt  ba§  Urteil  oon  ©pangcnbcrg  an  iinb  fc^itbevt 
bic  einl'd^neibenbe  Söid^tigfcit  bcr  eoangelifd^en  ^ird^engefdnge 
nid^t  nur  für  bie  religiöse  unb  fittlid^e  SSitbung  beg  protcftan= 
tifd^en  ©eutfd^tanbä,  fonbern  aud^  für  unfere  gan^e  neue  poetifd^e 
ßitteratur. 

Seim  Übergang  jur  ©arfteHung  von  Sutl^erä  mufilaUfd^em 
äJerbienft  n)irb  nod^  einmal  an  ben  Slnteil  iRupfö  unb  2öaltl^er§ 
erinnert  unb  bann  ba§  mufiMifd^e  SReformroerf  1523—1525 
unter  93etonung  ber  Sc^roierigfeiten  erörtert,  bie  gu  langfamem 
9Sorge]^€n  nötigten.  2)aS  Sidd^ftliegenbc  jei  bie  ©d^ulung  ber 
(S^orfanger  geroefen.  SDief«  ,,leiteten  bcn  ®e[ang  ber  ©emeinbc 
burd^  einen  funftoollen  €a(j  ein  unb  fcfiloffen  il^n  ab,  fangen 
aud)  bie  9lefponforien  ber  fiiturgie . .  .  . ;  bie  ©emeinbe  fang  ben 
einfad^en  Cantus  firmus.  ^f^^^J^f^KS  ift  biefer  einftimmige  ®e= 
fang  aber  a\i^  häufig  in  mel^rftimmigcr  Harmonie  oon  ben  ßl^or- 

fangern  begleitet  roorben.    Ob fintier  ben  SOBunf^  ge^a^t, 

bic  ©emeinbc  ebenfaßä  mel^rftimmig  fingen  ju  laffen  unb  aud^ 
bejüglid^c  aSerfud^e  gemad^t  l^abc,  mirb  fid^  mit  ©id^cr^eit  faum 
ermitteln  laffen ;  ebenfomenig  roerben  mir  ju  einem  Haren  33ilbe 
barüber  fommen,  roeld^en  Slnteil  bie  ©emeinbc  an  ber  2luä= 
fül^rung  bcr  beutfd^en  9Kcffe  gcl^abt  l^abc."  Sut^erg  Cantus 
firmus  breitete  fid^  in  langgel^altenen  S^toten  auö,  entfpred^enb 
ben  älteftctt  lirdjlic^en  formen  (b.  f),  bod^  nur  ber  röm.  .^ird^e 
feit  a.  600?!)  unb  beftdtigt  burd^  beS  grofeen  ?0iciftcrg  ^aä) 
unocränbcrte  Slnmcnbung.  SSerfaffer  erinnert  an  ben  ßl^oral  in 
ber  Watt^duSpaffion  unb  beftreitet  mit  Berufung  auf  Stein  in 
Sittenberg  bic  angeblid^e  Sangeiücitc  beö  langl^intöncnbcn  ßl^or- 
gefangS.  SSön  biSl^crigcn  ©cfdngcn  rourbc  burd^  Sutl^cr  mand^cä 
^erübergereUet,  an^  roeltlid^e  aSolKrocifen  jog  er  ^cran,  dl^nlid^ 
roie  alte  %ej:it  benu^t  rourbcn.  ©amalä  beftanb  sroifc^cn  geift= 
lid^cr  unb  rocltlid^er  SOln]\t  nid^t  bcr  d^aralteriftifd^e  Unterfc^ieb ; 
üud^  ift  nid^t  mit  ©ic^crl^cit  fcftjuftellcn,  ob  biefe  SSolBlicbcr 


_    181    _ 

nid^t  fd^on  einmal  frü^ev  bcr  Äird^c  angcl^ort  l^abcn.  (Sine 
Seilte  üon  Scifpicicn  fd^Iicfet  biefc  2lu§fül^vung. 

3um  ©d^lufe  crl^ebt  fid^  bcr  aScrfdffev  ju  fcl^v  bcvcd^tigter 
•iSRa^mmg  an  bic  eDangcl.  Äird^c,  bic  gcfammcltcn  ©c^äfec  bcffcr 
^11  braud^cn,  bcn  Slnrcgungcn  bctvcp  bcS  tunftmafeigcn  6]^or= 
gcfangö  eifriger  ju  folgen.  (Seroinnung  ber  iSefangöcrcine  ober 
©vunbung  eigener  Äiri^enc^öre  muffe  fc^liepd^  bajii  führen,  treu 
bcn  legten  SSillen  beä  geliebten  ^DJeifterö  ju  erfüllen,  ©o  fei 
ienn  bie  Meine  ©c^rift  im  5)ienfte  biefeä  l^ol^en  ^votät^  aCen 
Sefern  anf§  angelegentlid^fte  empfol^len. 

granffurt  a.  ?(Ji.  33öfd^e. 

4)  ^aul  TOoferä  3lotijfalenber.alä  Sd^reibuntertage  für  1884. 
3u  eleganter  fd^roarjer  Äalifomappe  mit  grünem  Sud^pdpier 
überwogen  (ober  in  fd^roarjer  SBad^ätud^mappe).  ?Kit  S5fd^= 
papier  burd^fd^offen.  ^rei§  2  9Diarf.  33erlag  beö  berliner 
fiit^ogr.  Snftitutä  in  SSerlin  W.,  ^:potgbamerftr.  110. 

2lud^  in  biefem  ^al^re  l^at  fid^  ber  befannte  Äalenber  eim 
geftcllt  unb  bietet  roieberum  jene  großen  SSorjüge,  burd^  bie  er 
fid^  fd^on  feit  einer  3leil^e  oon  ^^l^ren  auägeid^net.  2lug  bem 
reid^en  S^^^^ft^  ^^ben  roir  befonberS  eine  fpftematifd^e  3ufammen= 
fteHung  aller  ben  SSerfel^r  mit  ber  ^oft  betreffenben  SSeftimmungen, 
foroie  eine  (Sifenba^nlarte  oon  BKitteleuropa  l^eroor.  Elegante 
3(u5ftattung  unb  billiger  ^reiä  —  2  Warf  —  fid^ern  Woferö 
.Kalenber  bie  roeitefte  23erbreitung.  6.  35. 

5)  1.  SRealienbud^  für SolKfd^ulen  oon§-üttmann,ÜKarien, 
SRcnner.  5.  2lufl.  ipannooer,  ^elroing,  1883.  116  @. 
0,50  mavt 

2.  §ilfgbud^  für  ben  Unterrid^t  in  ©eograpl^ie,  ©efd^idpte,  S^atur^ 
befc^reibung  unb  ?laturlel^re  in  SSolföfd^ulen.  3»"^  2luftrage 
ber  ftdbtifd^en  ©d^ulbeputation  ju  SSreälau  oerfafet  oon 
praftifd^cn  ©d^ulmdnnern.  3.  Sluflage.  ©reSlau, 
aRorgenftern,  1883.    8.  unb  175  ©.     1  ^Jiarf. 

Scibe  Sudler  umfaffen  benfelben  ©toff.  Seibe  überlaffen 
oieleS  ber  Sluöfü^rung  beS  Sel^rerS;  werben  ba  oft  nur  eine 
'lUenge  9iamen  gegeben  (fo  bei  ben  ^ftanjen)  ol^ne  SScfd^reibung. 


—    182    - 

äßaä  ?lr.  1  betrifft,  fo  ift  bagfclbe  mit  üicicm  gleiß  gearbeitet 
unb  burd^au^  ju  (oben.  @S  ift  päbagogifd^  angelegt  unb  bietet 
baS  SWotroenbige.  (9lebcnbei,  bel^alten  dftere  3ifte  be§  §oIIunber§ 
bie  roeiten  ?Dfiarf röhren  ?  f.  S.  88).  —  5Jlr.  2  ift  in  einzelnen 
2:ci(en  auöful^rtici^cr  angelegt  unb  giel^t  au^  bie  Elemente  ber 
©Hernie  (auf  17  ©eitcn)  l^erein,  rod^renb  bie  ©eograp^ie  oer- 
^dltniämd^ig  Inapp  beftellt  ift.  6S  mad^t  eineh  red^t  günftigen 
ßinbrutf  unb  fd^eint  au§  ber  ^ra^iä  l^eroorgeroadbfen  ju  fein. 
SGBir  empfel^len  ba§  SBerfd^en  gern.  Wlan  erlaube  unö  nod^  bie 
grage:  Äann  benn  bie  giftion,  al§  ob  eä  l^eute  nod^  ein  abge^ 
fd^loffcneö  Sanb  3:i^üringen  in  £)eutfd^lanb  gdbe  (@.  16  in  ^Ix.  1, 
®.  13  in  yix.  2)  nid^t  aufhören?  aSei  9ir.  2  (©.  152)  mo^tc 
auc^  jiurjfid&tigfeit  nod^  auf  ben  ®runb  be§  gefd[;n)dd&ten  2tf= 
fommobationüermögenö  jurüdfjufül^ren  fein.  — t. 

6)  ^O^ptl^olögie  ber  (Sried^en  unb  dibmev,  ^i\x  Selel^rung  unb 
Unterhaltung,  foroie  jum  ©ebraud^e  in  Sel^ranftalten  leid^t= 
fafeli^  bargefteüt  oon  ^au  l  g  ran  f.  3.  2lup.  mt  60 
abbilbungen.    8.  unb  240  ©.    geipjig  1883,  3)icrfeburger. 

2,25  mi 

Seid^ter,  gefdUiger  ©til  geid^nei,  raie  alle  d^nli^cn  SBerfe 
bc§  aSerfafferg,  aud;  bieg  SOBerf  auä.  (S§  genügt  jur  erften 
Orientierung  üoHauf,  giebt  aber  aud^  bem  S^ad^fd^lagenben,  wenn 
aud^  nid^t  bireft  geleierte,  Slugfunft.  S)ie  jiemlid^  auäfü^rlid^c 
3)arftellung  ber  ^croenfagen  (auf  116  Seiten)  roirb  ber  3"SC"^ 
fel^r  roillfommcn  fein.  3Bir  unterftü^en  ben  .^errn  granf,  ob^ 
gleid^  er  eg  nid^t  ber  ?iJiü§e  roert  l^dlt,  in  feiner  SDeutfd^cn 
Sitteraturgefd^id^te  ben  Herausgeber  biejer  a3ldtter  unter  ben 
^^Jdbagogen  ber  ©egenroart  ju  nennen.  3Ji. 

7)  ©ie  6lementar^3J?atl^ematif  für  ben  ©d^ulunterrid^t  bearbeitet 
t)on  ©ruft  Hermann  aSodf^orn.  L  Steil,  ^^(animetrie- 
8.  unb  140  ®.  Äöln,  ^aper,  1883.  1,20  SKt.  (SDie 
©runbbegriffc  attein  32  ©.  0,40  mt) 

aSerfaffer  möd^te  bie  ^duälic^e  Slrbeit  auf  ein  3Jiinimum 
rebujieren,  giebt  alfo  nur  jum  2luffrifd^cn  beä  etwa  aScrgeffenen 
in  furjer  prdjifer  iJorm   bie  ©dfee,   faft  ol^ne  giguren,  mit 


—    183    — 

fiirjcr  STnbcutung  ber  Sciüciöftücfe  refp.  2lngabc  bcr  nötigen 
i)ülfäfd^c.  3)cr  ^ataßclcntl^eoric  finb  bic  jroci  ©d^c:  ^mtx 
(Serabe  finb  parallel,  roenn  fie  auf  einer  brüten  fcnfred^t  [teilen, 
unb :  ©tel^t  eine  ©erabe  auf  einer  üon  jroei  parallelen  fcnf rec^t, 
fo  fte^t  ftc  aud^  auf  bcr  anbern  fenfre^t,  gu  ©runbe  gelegt. 
Slud^  au^erbcm  finben  fid^  biöroeilcn  Slbroeid^ungcn  Don  bcm  ge^ 
rool^ntid^en  SBege,  ber  Älarl^eit  n)cgcn.  5!)ie  fog.  neuere  ©eo^ 
mctrie  ift  au^gefd^loffen.  5)ie  ?D?etl^obc  erfd^eint,  bem  SBu^c 
nad),  al§  eine  roo^l  gu  bead^tenbe  unb  roir  glauben  gern,  bafe 
©erfaffer  rcc^t  gute  ^lefultate  bamit  ergielt.  m.  m. 

8)  Ä'olorierte  gröbel^^gibel  üon  S^erefe  gotfing.    Srüng^ 
lorofc^c  SSud^l^anblung.    5>leu^Sranbenburg. 

Siefe  %\M  ift  ein  banfenSroerter  3Serfud^,  bic  ^hem  grobclö 
für  ben  ©Icmcntarunterrid^t  nufebar  gu  machen.  35ic  geeierte 
iJerfafferin  fagt,  bie  Ungal^l  ber  gibcln,  bie  in  ben  Spulen  bcS 
Seutfd^cn  SReid^e§  eingeführt  finb,  ift  ein  fid^ercä  ^eiä)tn  für 
beren  UnDollfommcnl^eit,  unb  fd^rt  bann  fort:  „?D?an  ftvcitet, 
ob  bie  analptifd^e  ober  f^ntl^etif d^e ,  bic  ©d^rciblefe-  ober  bic 
Sefcfdjreibmet^obc  bic  rid^tigc  fei,  unb  man  rocd^felt  mit  ben  in 
Feinem  ,>^ufammen^angc  ftel^cnben  5Rormaln)örtcrn.  ?Uian  fud^t 
feit  Sal^rgel^ntcn  nad^  einer  ^ytetl^obc,  bic,  üon  ber  ©inl^cit  auS* 
ge^cnb,  burc^  eine  (Stementarfc^rift  bic  SSerbinbung  ber  ©d^reib= 
jc^rift  mit  ber  5)rucffd^rift  anbahnt,  um  bic  ©cifteäfrdfte  beä 
Ä'inbeS  nid^t,  roie  eö  jc^t  bcr  gaH  ift,  burd^  ia^  ©rlcriifu  oon 
Dtcr  Sllpl^abetcn  gu  gleid^er  ^tit  gu  gcrfplittcrn,  unb  gc^t  blinb 
an  einer  OueUc  oorbct,  auä  ber  man  oiel  SGBciäl^cit  fd^opfcn 
fann/'  2Saä  raerben  bie  sßerfaffer  bcr  oerfd^iebcnen  gibcln  gu 
fold^cn  SSorten  fagen?  2Benn  bic  SSerfafferin  fo  abfprcd^enb 
über  jebe  anbere  gibel  urteilt,  giebt  ftc  il^rcr  „iJröbcl^gibcr' 
tcincn  ©mpfcl^lungäbricf  mit.  ^f)xc  Jyibcl  ift  burd^auö  fein 
Sud^,  baö  bcr  aScrbcfferung  nid^t  bcbürftig  rodre,  fic  ift  nur 
ein  Jßerfud^,  unb  alö  folc^er  !ann  fic  nur  beurteilt  roerbcn. 

3Ran  mu&  c§  alö  rid^tig  anerfennen,  mcnn  bie  9Scrfaffcrin 
ouf  grobel§  einfädle,  auf  Slnfd^auung  unb  ©arftcllung  berul^cnbe 
?Wct^obc  fid^  ftfifet  unb  fic  gur  ©cac^tung  unb  33enu^ung  in 
ber  ©lementarflaffc  gu  benu^en  fuc^t.    greilid^  roirb   bic  gibel 


-^     184    - 

beibeg  noä)  nid^t  piel  finbcn.  SBaS  bie  3}crfa[jerin  bringt, 
ift  3wfunftgmup.  ^k  Sd^ütcr  foUcn  guerft  bic  ©d^rift  ex- 
lernen,  bie  roir  mit  anbern  93oIfcrn  gemein  l^abcn,  roeil  gröbetö 
SRetl^obc  oon  bem  allgemeinen,  bem  ©anjen  inä  ©injelnc  über? 
ge^t. 

©0  bringt  bic  JJibel  juerft  bic  Meine  lateinifd^e  ©rudfd^rift. 
©ie  cinäcinen  Sefcübungcn  fmb  an  bie  §ro6eUd^en  ©pietgaben 
gefnüpft.  2)ic  erftc  ®abc  ift  ber  93aII,  baju  gcl^Sren  fcd^§ 
Übungen.  Äugel,  2ßalje  unb  SBürfel,  foroic  ber  Saufaftcn 
finben  in  ben  fotgenben  Slbfd^nitten  il^rc  SSermertung.  Se^^ 
jonberä  l^eröorjul^eben  ift,  baß  l^icr  ben  Übungen  foloricrtc 
3eid^nungen  beigegeben  finb;  bie  Äinber  prägen  fid^  fo  leidet 
bie  ©runbfarben  ein,  meld^er  ^untt  biäl^cr  üicl  gu  ipenig  bc= 
ad^tet  roorben  ift, 

Sic  Übungen  mit  bem  fleinen  Sllpl^abet  finb  auf  jcl^n 
©eiten  gegeben.  J)a§  gel^t  ctroaä  fd^neU,  alä  ob  nur  befonberä 
bcanlagte  Äinber  nad^  ber  gibcl  unterrid^tet  werben  foKen.  Ob 
mit  ben  2ÖBorten:  „ja  id^  roiH"  bie  SScrfafferin  für  ben  Seginn 
be§  Sefeunterrid^tä  einen  befonberS  gtüdEIid^en  ©riff  gctl^an,  roirb 
fie  fid^  roo^I  nod^  einmal  überlegen  muffen ;  allerbingä  ift^ö  ganj 
fd^on,  roenn  eä  l^cißt:  ba§  „ja  id^  reiß"  foH  bie  SOBißenöfraft 
unb  ben  2:^ätigfeitgtricb  im  ^inbe  anregen." 

S)arnad^  tritt  bic  große  lateinifc^e  SDrudffd^rift  auf  unb 
jute^t  bic  beutfd^c,  Heine  unb  große  nid^t  erft  getrennt..  2luf 
ben  legten  ©citen  ift  ber  ©toff  für  bic  erften  ©d^reibübungen 
gegeben.  68  wirb  l^icr  gefud^t,  burd^  eine  (Slcmentarfd&rift  bfc 
93crbinbung  ber  ©d^reibfd^rift  mit  ber  S)rudffd&rift  angubal^ncn. 
35ic  Sud^ftabcÄformcn  finb  ber  latcinifd^cn  ©d^rift  nad^gcformt. 
5)cr  eigentliche  ©d^rcibunterrid^t,  ber  burd^  bic  SDarftcllung  ber 
©Icmcntarbud^ftaben  oorbcrcitct  ift,  beginnt,  fobalb  ha^  Äinb 
©dfec  Icfcn  fann.  5öic  bic  93crfaffcrin  über  bie  bcutfd^c  ©c^reib= 
fd^rift  unb  bereu  Ginübung  bcnft,  barüber  äußert  ftc  ftd^  ni(^t. 

SBcnn  bic  latcinifd^e  ©c^rift  ein  StCgcmcineö  ift,  tocil  anberc 
3Jolfcr  fic  mit  unä  fc^rcibcn,  fo  ift  bod^  aud^  loicbcr  rid^tig  ge^ 
fagt,  unferc  beutfd^c  ©d^rift  ift  baS  9Md^ftc,  «nb  man  gc^t 
naturgemäß  oom  3la^tn  gum  ©ntfcmtcn.     SGBcö^alb  fotl  benii 


—    185     - 

imfcre  ©d^rift,  bic  unjer  SSolf  aB  jcin  ©igcntum  \\6)  l^crauö^ 
gearbeitet  f)at,  jo  l^intenan  geje^t  rocrben? 

SBie  fij^on  gcfagt,  bic  gibel  bringt  ^wfunftämufif.  Sic 
fc^t  ben  33efud^  beö  ^nbergartenS  porauä.  @o  lange  biejer^ 
aber  feine  affgemeine  6inri(^tung  ift,  fo  lange  bic  grobelfc^e 
3)let^obe  bcfonberS  ben  Scl^rern  nid^t  befannter  ift,  al§  jefet,  \o 
lange  werben  eä  nur  wenig  ©d&nlen  fein,  in  benen  bic[c  ^vöbcl^ 
gibcl  in  ber  Dor(iegen\)en  ©eftalt  Slnrocnbung  pnbcn  fann.  2öir 
rooffen  aber  l^ier  befonbtrg  auf  ]ie  aufmerf jam  maij^en,  Dietmel^r 
rocrben  burd^  fie  Seigrer  unb  Se^rinnen,  bic  nid^t  gerne  im  alten 
©ncrlci,  im  alten  ©d^lenbcrgang  unterrid^len ,  angeregt,  jelbft 
für  bic  2lnroenbung  ber  gröbeU^dbagogit  im  Glemcntarunter' 
ric^t  etroag  ju  tl^un. 

35er  fpdtere  Sefeftoff  ift  an  unb  für  jic^  gut;  benn  man 
finbet  ßrjeugniffe  ber  Jßerfafferin ,  Don  3lob.  SleinidE,  (5^.  d. 
©d^mib,  gr.  ®üff,  %x.  ^^öbel,  Z%  d.  ©umpert,  §ep  unb  nod^ 
3Inberen,  Flamen,  bic  äffe  einen  guten  Älang  l^aben.  2luf  ©eitc 
23  folgt  nac^  „15§  ift  ein  ©Ott"  baöScfeftüde  „ber  2lffe";  ieben. 
faffg  müfien  bic  Sefeftüdfc  nad^  bem  3tnl^alt  unb  nac^  ber 
etroaigcn  Sefefd^roierigteit  georbnet  rocrben. 

Slot^cnburg. 

9)  21.  SCB.  ©rube.  SDcr  roelfd^e  ^iad^bar.  8eben§bilbcr  an^ 
bem  Kriege  1870/71.  Stuttgart  1883.  3.  ^\  ©teinfopf. 
2.  2lufl.    fl.  8.    128  @. 

2)cr  ©d^riftfteffer  ©rube,  roeld^cr  am  28.  ^^"wö^  i>-  % 
ju  Srcgenj  am  Sobenfee  ücrftorbcn  unb  nic^t  nur  bem  päba^ 
gogiid^en,  fonbern  aucb  bem  größeren  ^ublifum  burd^  feine  ge- 
f^id^tlid^en  unb  feine  gcograpl^ijd^cn  ß^araftcrbilbcr  üortcill^aft 
Befannt  ift,  bietet  ber  beutfd^en  ^ugenb  l^icr  ein  Süd^lein  jur 
ßrinncnmg  an  bie  geroaltigen  J^aten  ber  legten  Äricgöjal^re, 
bic  in  ber  gejamten  SBeltgefd^id^tc  il^rcgglcid^cn  fud^en.  @ö  ift 
rocnigcr  bic  ©cfd^id^te  felbft,  bie  unä  l^ier  oorgcfül^rt  roirb,  alS 
eine  g^arafteriftif  beä  franjöfifd^cn  unb  beS  beutfd^en  SBcfenS, 
gcftüy  auf  roal^rl^citggctreue  23crid^te,  bie  ber  3Serfafjer,  um 
icben  Sorrourf  einer  parteiifd^  gefärbten  55arfte(Iung  oon  i)orn= 


—    186    — 

Ijercin  abgujc^ncibcn,  bcjonbcrS  auöldnbifd^cn  Urteilen,  felbft  auf= 
gefangenen  franjöfifd^en  ©riefen  (ogL  ®.  97  unb  101)  entlel^nt 
tiat.  Seßenngleid^  in  patriotifc^em  ^otn  über  bie  unä  gugefügtc 
UnbiH,  roie  über  bie  fc^rocren  Opfer  gefc^rieben,  bie  ©eutfcblanb 
'l)at  bringen  muffen,  roill  eS  eigentlid^  io6)  nid^tS  anbereö  ate 
einen  Seitrag  ju  einer  populären  3S5lferpfr|c^ologie  liefern,  bie 
immer  rcd^t  erroünjc^t  tommt,  um  unfer  SSoltäberoufetfein  neu 
JU  ftdrfen,  unb  befonberä  ber  Sugenb  baä,  loaö  i^re  33äter  für 
fie  getrau,  in  tebenbigem  ©ebdd^tniä  ju  erl^alten. 

!5)a  bie  jReoanc^egelüfte  bei  unfern  3flaci^barn  jenfeit  ber 
.  aSogefen  ftetä  Don  neuem  auftauchen,  luib  ba  eö  weniger  bas 
äJolf  al§  fotc^eä,  fonbem  mebr  bie  ^arifer  Söurnaliftenmelt  e§ 
ift,  bie  fid^  anmafet,  offentlid^e  3Keinung  ju  machen,  inbem  jie 
üor  allem  ber  (Sitelfeit  beä  sßolfeS,  befonberä  ber  beg  ^öbel§ 
fc^meic^elt:  fo  erfd^eint  eä  mol^l  notroenbig,  fold^em  ©ebal^ren 
gegenüber  bie  ©a^r^eit  au^jufpred^en,  unb  jroar  nic^t  nur  für 
bie  ©rniad^fenen ,  fonbem  gleichzeitig  in  einer  gorm,  bie  aud^ 
ber  3"9^^i>  Derftdnblid^  ift.  SDieä  t^ut  ber  ^Jerfaffer,  ol^nc 
irgenbroie  ein  33latt  Dor  ben  3Äunb  ju  nehmen.  @r  jeigt,  rote 
baä  ^a^x  1806  baS  beutfd^e  9SolI  jur  Selbfterfenntniä  gebrad^t, 
bie  auc^  i^re  guten  grüd^te  getragen  l^at,  unb  roeift  barauf  l^in, 
iDie  eigentlich  nur  5)eutfd^lanbä  innere  ^erriffenl^eit  eö  roar,  auf 
roeld^e  granfreid^ä  Stdrfe  fic^  grünbete.  S)enn  ein  SSolt,  baö 
feine  ^Regierungen  eine  nad^  ber  anbern  [türjt,  baö  fid^  oon 
bünfetl^aften  3^'*wng§fd^reibern  einreben  Idfet,  eg  l^abe  ben  23e:= 
ruf,  ein  greil^eitSbringer,  ein  $ort  ber  Unterbrürften,  ein  SSBieber= 
l^erfteller  aller  5Rationalitdten  gu  fein  —  ba§  barf  fic^  innerer 
Stdrfe  nid^t  rühmen,  ^oc^tönenbe  ^^rafen,  roiebag  befannte 
„(5inf)erfd^reiten  an  ber  ©pifee  ber  ©oilifation",  mögen  eg  allen= 
faHä  JU  aufeerorbentlid^er  Äraftanftrengung  treiben,  bie  felbft 
bebeutenbe  ©elbfoften  nid^t  fd^eut,  roenn  i^m  nur  ber  3iu^m 
bleibt,  bie  tonangebenbe  3^ation  ©uropaö  ju  fein;  roer  aber 
fortbauernb  feinen  Slidf  nad^  aufeen  rid^tet  unb  ftetä  nad^  neuen 
Singen  lüftern  ift,  ber  tann  innerlid^  nid^t  erftarfen* 

©olc^er  ©rfd^einung  gegenüber   jeigt  ber   33erfaff er   o^nc 
9lul^mrebigfeit ,  roaä  ©eutfd^lanb  an  feinem  oberften  Ärieg^- 


—    187    - 

l^crrn,  roaä  wir  an  unfern  Jp^ccrf ü^rcrn ,  an  unfern  SEruppen, 
unb  Bejonberä  a\\6),  roa^  wir  an  unfcrm  crftcn  ©taatämann 
^abcn.  Unb  ber  roal^rl^eitägetreucn  3^ti6)n\xx\^  biefeä  23itbeS 
gegenüber  nimmt  er  aud^  feinen  2lnftanb,  ben  ^rieben  im  3""«^^ 
unfereS  SSaterlanbeö  (ogt.  @.  28  unb  29)  bie  Saroe  oom  ©e^ 
fid^t  ju  reiben  unb  ber  SRad^roelt  il^re  roa^re  ©eftalt  aufäu- 
beroal^ren. 

3Bir  betrad^ten  eä  alö  einen  2(ft  ber  ^ietdt  gegen  ben 
Heimgegangenen,'  auf  biefe  unmittelbar  au§  bem  Seben  gegriffenen^ 
^oc^ft  anregenb  gef d^riebenen  Mitteilungen  Don  neuem  auf merf = 
fam  ju  mad^en.  Unter  SSermeibung  jeglid^er  Überfülle  oon 
Sfamen  unb  ^QX)ltn  fpieten  bie  fad^lid^en  ©d^ilberungen  burd^? 
roeg  bie  Hauptrolle,  in  einjelnen  ©arftellungen  roirtlid^  tief  er^ 
greifenb  unb  roal^rl^aft  erfd^ütternb ,  fo  ba^  fie  ein  unauSlöfd^- 
lid^eö  ©anfgefül^l  erroedEen.  Äe^iner  33olfä=  unb  ^ws^^^^^^tiö^'^^f 
folltc  bag  Süd^lein  f eitlen ;  eä  bleibt  eine  einbringlid^e  ^Jial^nung 
an  unferc  3^ac^fommen,  fic^  il^rer  SSater  roert  gu  geigen. 

©erlin.  8.  3lubolp^. 

10)  Histoire  abregee  de  la  guerre  d'AUemagne  en  1870 
et  1871.  A  Tusage  de  la  jeunesse  allemande  par  ua 
AUemand.  Wittenberg.  Librairie  de  R.  Herrose  1882. 
8.  100  p. 

Über  ben  Ärieg,  melden  ©eutfd^lanb  im  ^al^re  1870—71 
gegen  granfreid^  ^at  fül^ren  muffen,  finb  jal^lreic^e  Sd^riften  in 
ben  ©prad^en  beiber  Sänber  erfc^ienen.  SSergleid^t  ber  Sefer 
biefe  ©d^riften  miteinanber,  fo  fönnen  fie  i^n  leidet  ftu^ig 
mad^en  unb  ju  ber  g-ragc  oeranlaffen ,  auf  roeld^er  ©eite  bie 
3Ba^r^eit  ju  f ud^en  fei.  ®er  @runb  l^ieroon  liegt  nal^e,  f o  baß 
(^mac^fene,  meldte  aufrid^tige  3Satertanbäfreunbe  finb  unb  unfere 
'Jlad^barn  jenfeit  ber  ^Jogefen  fennen,  um  eine  Slntroort  nid^t 
verlegen  fein  werben.  SJlid^t  fo  ift  eä  mit  ber  Sugenb,  ber  e^ 
nod^  an  (Srfal^rung  unb  2Beltfenntniä  gebrid^t,  unb  bie  burd^ 
eine  fd^iefe,  in  falfd^em  Sichte  abgefaßte  S)arftellung  leidet  irre^ 
gefül^rt  werben  fönnte.  ©g  ift  bal^er  ein  banfenöroerteS  unb 
geroife  aud^  geitgemäfeeö  Unternehmen,  unferer  l^eranroad^fenben 


iS[f)ultugenb  baä,  ivaä  fie  in  i^rer  ^utterfprai^e  mit  raarmem 
§eräen  in  fic^  aufgenommtn  ^atte,  nun  oudd  Jn  ftembiin  ©e^ 
roanbf,  jeboi^  roafir^eilägetreu  entgesenjiibnngen.  Sielen  roir  i^v 
beijpiflSraeije  Charles  XII  par  Voltaire,  Christophe  Colomb 
par  Lamartine,  Fr6deric  le  Grand  par  Paganel,  L'AIlemagne 
par  Mad.  de  Stael  (ofrgl.  Collection  d'auteurs  fran^aia. 
©ommluiig  ftanä5(t(ct)et  Si^riflftellet  ic.  oon  non  ajfnpben  iinb 
S.  3tuboIp^,  44  JpefU  6ei  §.  2t.  '^Jtercr  in  31It(nbiirg)  jur 
.Srffüre  an,  nianim  nii^t  auäj  W  ®i^ä)iä)tt  beö  testen  großen 
ÄriegeS?  SDie  ^m  oorliegenbe  tfeine  Si^rift  ift  oDerbtngä  üoh 
einem  ©eut[d)en  uerfafet,  aber,  abgelesen  uon  einigen  leicht  jn 
»erbefieniben  Srudfe^Iern,  in  burc^auä  forreftem  granjöfifd) 
gefd^rieben.  (o  baö  (ie,  roenn  aui^  roo^l  nii^t  aI8  Ä1often(cflüre 
jii  »errocrten,  ben  ©i^ületn  boi^  icbenfaHS  jut  Unfer^ntlung  in 
i^ren  ^uöeftunben  jn  empfehlen  ift.  S)ie  ©protzt  ift  eine 
burdinieg  leicht  nei'ftänblic^e ;  nut  roöie  ti  nün]^mSmtxt  Qt-- 
v}t\m,  bte  an  einzelnen  ©teilen  in  jti  gtofeet  giiHe  ouflrelenben, 
minber  belannten  Ortäangabeu  iinb  Alainen  untergeorbneter 
§eer(ü^r«r,  bie  nur  ben  gac^mann  inteteüieren  Ifönnen,  biiri| 
auäffi^rltt^ere  Sdiilberung  ber  friegerijdien  Jßorgänge  felbfl  jn 
etfe^en,  ©in  ange^ängleS  Säörternerjeii^niS,  boä  in  Seiie^ung 
auf  einzelne  ?ln§btücfe  (oetgl.  delit  wnb  repHer  ©.  7,  infirmier 
S.  9,  att^ouer  S.  10,  valoir  ^.  21,  donner  S.  42),  be: 
(onberä  üud)  in  beireff  einiget  OrlSnamen  clraaä  noUftänbiget  fein 
(önnle,  trägt  jur  lSrIeic£)leriing  beä  Sßerflänbniffefi  mefenllidi  bei. 
93erlin.  8.  91. 

11)  Dr.  ©(^n  eil  er.    Über  Sefen  imb  ©(^reiben.    SBortrag, 

gehalten    in    ber    ^aturforic^enben  ®efellid&aft    in    I)anjifl. 

S^onjig,  9(b.  ©tlieinert,     188i.    44  ©. 

Saß  Sefen  nnb  ©^reiben  bie  3(ugen  angreift,  ift  eine  6v: 

faf|tung,  bie  jeber  an  fic^  felbft  meinen  faun,  roenn  er  in  biefer 

ffle^ieliung  beä  ©uten  ju  Diel  f^ut.     ©i^Iimmer  aber  ift   eö, 

TOtnn  mir  biefe  Gtfa^rung  f i^on  bei  ber  SuSf"**  modien  muffen, 

wie  e§  bem  Sierfaffcr  gegangen  ift,   ber,  mit  ber  Unterfut^utig 

ber  ©(^uten  Sanjigö  beauftragt,  in  ben  oberften  Älaffen  bortiger 


—    189    — 

Dorfjc^ulen  nur  3^0  Äurjfid^tigc  antraf,  in  ben  ftäbtifc^en 
(^Icmentarjd^ulen  10  ^/o,  in  ^IRittelfd^ufen  15  ^/o,  in  l^o^cven 
X5c^terf(^ulen  faft  50 ^/o  unb  in  bcv  ^rima  beö  (Spmnapumä 
fogar  über  60 ^'/o.  3)a  nun  jlnrjfic^tigfeit  in  auBerft  fettencn 
»yällcn  angeboren  ift,  fo  fte^t  eö  anjser  allem  3"^^if^tr  ^^Ö  ber 
üon  Slnftalt  jn  Slnftalt  unb  aucb  uon  Ätafje  ju  Ätafje  fic^ 
fteigernbe  '^rojcntfa^  biefeä  Übelä  nur  ber  anbaucrnben  33c* 
[d^dftigung  mit  feinen  ©cgenftdnben  gugcfd^ricben  werben  fann, 
ujeld&e  bie  3"8^"^  ^^  ^^^  ^^^^^  ä^  bcobad^ten  l^at. 

SSefnuntlid^  gicbt  e§  Seute,  roeld^c  ben  ©runb  für  bic  roeit 

uerbreilete  2lugenfd^md(]^e  in  unferer  grafturfc^rift  fud^en,  bereu 

etfige  formen  \ia^  2tuge  mel^r  angreifen   follen  als  bie  runben 

formen  ber  lateinifc^en  ed^rift,  wobei  aber  ftet§  aufeer  ac^t  ge^ 

lafjcn  rcirb,  bafe  rair  beim  Sefen  nid^t  bie   einzelnen  23ud^[taben 

uerfotgen,  fonbern  ganje  iBortbitbcr   ing  Singe  fafjcn,  bie  mv 

minbcftenä  jur  .\^atfte  erraten.     J)er  ^[jerfafjer  ^at  bal^er  rec^t,  • 

lüenn  er  e§  bei   gleicher  Übung  für   jiemlid)   gteid^güüig  l^ätt, 

lueld^e  ber  beiben  öd^riftforten  bem  Singe  bargeboten  wirb,    gür 

ein  gefunb^eitögemdt3e§  üefen  unb  Sd^reiben  ^  üerlangt  er  nur 

gcnügenbe   ©roße,   l^inreid^enben   3Bed^fet   ber  U3ud^ftaben  unb 

tl)rer  3^üifd^enrdume;  unb  d^ara!tcri[tifd^e ,  auf  ben  erften  33Iidf 

ertcnnbare  formen.    3"^^'  ^robebldtter,  ein§  mit  graftur=  unb 

ein§  mit  tateinijd^er  Sd^rift,  raetd^e  unfere  Settern  in  tima^,  \t^ 

bod^  roenig   üerdnberter  gorm  barbieten ,   bürften  ben  ®d^rift= 

jc^neibern,  rceld^e  bie  ©tal^Ipunjen  ju  uerfertigen  l^aben,   al^ 

'JKufter  IM  empfel^len  fein.    Slufeerbem  aber  erfd^eint  eine  grofecre 

Sliifmerffamfeit  auf  bie  Sluäftattung  ber  in  unfern  ©d^ulanftalten 

gcbroud^ten  Se^rbüd^er  ein  bringen^fä  (Srforbcrniä, 

Scrlin.  »  -  g.  31. 


12)  1.  Sel^rbnd)  ber  ^^Jtanimetric.     ^^uxa  ©ebraud^e  an  pl^eren 

Sel^ranftatten  unb  jum  ©elbft^Unterrid^t.    SSon  Dr.  SRottocf. 

2. 2lufl.     gjtit  57  §ig.     10  unb  74  ®.    Seipjig,  ^).  Sd^utfee, 

1883. 

2.  gel^rbuc^  ber  Stereometrie  u.  f.  ro.  93on  Dr.  Slottodf. 


-    190    — 

2,  «ufr.    gWit  27  gigurcn.    4.  unb  59  ©citcn.    6bcnba. 

1883. 
33cibc  SSJcrfc  fmb  ntoglid^ft  rein  gcnctifd^  bearbeitet;  in= 
birefte  iBerocife  fmb  faft  burd^auS  oennieben.  CSeomctrijd^e  Sluf- 
gaben  finb,  weil  ftet§  ^nx  ^anb,  roeggelafjen.  35er  SSegriff  ber 
3n!ommenfurabilitdt  ift  in  bcjug  auf  fontimiirlid^e  gcometrijd^c 
©roßen  mit  Siedet  al§  nid^t  anroenbbar  erflärt,  rooburd^  SSer^ 
eiiifad^ung  eintrat.  35er  ©runbfa^  (SaoaleriS  in  ber  ©tereo= 
mctrie  ift  üon  SGBid^tigf eit ;  übrigens  fonnte  berfelbe  üielleid^t 
aud^  auf  bie  Sered^nung  beS  ÄugeloolumenS  (^--^/s  6pl.)  an^ 
gerocnbet  unb  barauS  bie  Oberfldd^e  entroidfelt  werben.  3)ie 
Serocife  finb  einfad^,  !lar  unb  fd^arf.  3Bir  empfel^ten  bie  SOBerte 
gern.  9Ji.  ^t 

13)  Slnleitung  gum  Unterrid^t  im  SRed^nen.  (Sin  mell^obifd^eg 
§anbbud^  für  fiel^rer,  Seminariften  unb  ißräparanben.  Se= 
arbeitet  oon  §.  35ittmerS.  Jparburg,  (Jlfan.  L  §eft, 
6  unb  246  ®.  1879.  3  SSlaxt  II.  §eft,  8  unb  295  @. 
1881.    III.  §eft,  8.  unb  335  ©.    4  ^arf.    1883. 

3)ie  Slnleitung  liefert  ein  grofeeS,  metl^obifd^  georbneteg 
Unterrid^tSmaterial  unb  jeigt  aud^  bie  SBege  jur  SSearbeitung 
beäfelben.  3!)ie  erften  §eftc  l^aben  grofeeu  Seifall  gefunben,  roaä 
fidEier  auc^  bcm  brüten  üorauöjufagen  ift.  3)ag  erfte  umfaßt 
bie  ^Q^Iengebiete  Don  1—10,  1—100,  1-1000;  ba§  jroeite  bie 
3ci^Ien  unb  B^fW^f^^^^^f  ^^^  ^^^^  ©runbred^nungen  in  ganjen 
unbenannten  unb  benannten  Saf)Un,  gemeine  unb  3!)ejimalbrüc^e, 
Siegelbetri,  ^(\u  unb  Sled^tcdEsberedinung ;  ba§  britte  §eft  bie 
Proportionen,  Stegelbetri,  3*^^^'  ^"^  2:erminred^nung ,  aflaum- 
bered^nungen ,  ©efeUfd^aftg  = ,  ?Ulifci^ungS^  ^ünj=,  @ffrften=, 
SÖec^fels,  äöarenred^nung ,  Äontoforrent,  Quabrat-  unb  Ä'ubif= 
rourjel,  nebft  Slnroenbungen  aller  Slrt.  ?Dtan  fielet,  baö  ®anje 
reid^t  big  jum  ®dE)luffe  üon  "iDiittelfd^uten  auö.  SSir  geben  bem 
ilBerfe  gern  baä  3^"S"i^/  ^^fe  ^^  P^ife^S  ^^^^  grünbüd^  gearbeitet 
ift,  alle  nötigen  Erläuterungen  in  fid^  fafet,  unb  feine  Slnorbnung 
eine  burc^auä  mct^obifd^e  ju  nennen  ift.  3Ji.  ?0i. 


—    191     - 

14)  granjofijd^eS  Sefcbuc^.  ßrftcr  5:cil  für  Ouavta  unb  Untere 
tertia  bcr  ©^mnaficn,  ^rog^mnajicn  u.  a.  21.  58on  Dr.  Äatl 
teurer,  Seigrer  am  gricbrid^=2BtI^clmä^®9mnarium  ju  Äotn. 
^^nt^'  aSerlag  in  Scip^ig,  1883. 

grcmbfprad^lid^e  Sefcbüd^cr,  bic  feine  ftnnlofen  ©ommel^ 

furicn  üon  allerlei  Sefeftoff  fein   rooHen,  muffen  l&eutgutagc  in 

il^rer  Slntagc  bie  leitenbe  ^\>tt  crfennen  laffen.   3Bie  unä  fd^eint, 

fonnen  jroei  ©cfid^täpunltc  für  bie  3ufÄiw>n^ftfttwng  be§  ©toffeä 

entfd^cibenb  fein,    ©ntroeber  roiH  man  burd^  baä  Sefebud^  com 

ßanb  unb  ben  Seuten  ber  frembcn  ©prad^e  bem  ©d^üler  genauere 

Kenntnis  geben,  al§  ber  gefd^id^tlid^e  unb  geograpl^ifd^e  Untcr= 

ric^t  bieg  ju  SGBegc  bringen,   ober  man  möd^te  in  bem  Über^ 

fefeungämateriaf   bie   bem    @eift   unb  ^xüti  einer   beftimmten 

Silbungöanftalt  entfpred^enbe  breitere  2luäfü^rung  ber  au§  anbern 

gdd^ern  fd^on  Dorl^anbeneu  6inget!enntniffe  burd^   STnfnüpfung 

an  ©efannteg  crreid^en.   3^"^^  ^äre  ba§  frembIänbifd^=nationale, 

bieg  ba§  ©d^uöefebud^  im  engeren  ©inne.    S)a6  beibe  ben  Sin- 

forberungen  eineS  planmäßig    oorfd^reitenben    Sel^rgangä    nad^ 

Seid^ttgfeit  unb  mad^fenber  ©d^roierigfeit  ber  SefeftudEe  genügen 

muffen   unb  beibe  biefer  (SrforberniS  aud^  gteid^  gut  genügen 

fonnen,  l^aben  aSeroffentlid^ungen  au§  jeber  ber  jroei  3flid^tungen 

Beroicfen. 

SBeld^e  2lrt  bie  befferc  fei,  roirb  bamit  nod^  nid^t  entfd£)iebcn, 
baB  man  fagt:  „SSBie  bie  ©prad^e  üon  bem  Sanbe,  baä  fie 
fprid^t,  untrennbar  ift,  fo  aud^  ber  S^^^^^t  eineö  Sefebud^S  non 
bcr  ©prad^e  unb  bem  Sanbe,  beren  Äunbe  e§  cermittetn  foH." 
J)ic  Sluflaffung  ift  ridfttig  für  einen  frembfprad^lid^en  Untere 
ric^tSgang,  ber  genügenbe  Sänge  unb  breite  befifet,  um  aUe 
Sd^roierigfeiten  be§  SBegeö  —  bic  bem  ©d^üter  frembcn  Se^r= 
ftoffe  unb  i^rc  fad^lid^e  ©rftdrung  —  im  langfamen  ftetigen 
§orifd^ritt  gu  bemeiftern.  6r  finbet  fid^  für  bie  neueren  ©prad^en 
auf  ben  SRealgtimnaficn  unb  roeift  mit  ^totroenbigfeit  auf  baä 
frembldnbifd^niationate  Sefebuc^  ^in.  9lnbcrg  auf  ben  @9m= 
Mfien.  ©d^ön  märe  freilid^,  roenn  man  aud^  l^icr  bem  nid^t 
immer  übergroßen  äßiffen  um  bie  9leujeit  unb  i^re  Äultur^ 
entroitflung  burd^  ba§  frembfprad^Iid^e  Sefebud^  jur  Jpülfe  fdme, 


—     192    — 

ein  abgcfc^lofjencä  33i(b  bcifpielSrocife  Dort  granfreirf)  in  feiner 
SSergahgen^cit  unb  ©egcnroart  gäbe.  3"*^^^  ^^i  barauf  Dcr= 
gid^tet  werben,  baS  grembe  auf  biefe  SBeife  ^eimifd^  gu  mad^cn ; 
©ad^evflärung  bqrf  bie  Sprad^erlcrnung  nirf)t  erfd^roeren,  ober 
g[ar  oeteitetn.  SBol^I  a\i6)  auS  bicfem  @runbe  l^at  Dr.  Äarl 
'iDieuret;  im  9lnf d^tu^  an  bie  neuen  Se^vpldne  eing^mnafialcö 
fvanjoflfd^eä  8e|ebud^  unb'  groar  ein  \tf)x  gute^  gefd^affen.  ©einer 
Eigenart  fonnte  nur  eine  auö^olcnbe  Überjd^au  geredet  rocrben. 
.<Sier  bie  SSemerfung,  baß  roir  feine  rafc^e  ©infül^rung  on  ntand^em 
(^^gmnafiüm  üerfte^en  unb  bem  jroeitcn,  für  bie  oberen  Ätaffen 
bered^neten  Xeil  mit  ber  ^w^erfid^t  auf  gleid^  gute  STufna^mc 
entgegenfel^en.  0.  K. 


J5)  ?luö  ber  SCBer!ftatte  beä  menfd^Iid^cn  unb  tierifd^en  Orga= 
niämuä.  ©ine  populäre  ^l^pfiologie  für  gebilbete  Sefer  aller 
©tänbc.  Gearbeitet  oon  ^yerbinanb  Siegmunb.  3Rit 
470  3lbb.     iffiien ,  .^artleben.    20  Sief.  k  60   q?f.    8.  unb 

958  ®. 

Un§  liegt  ber  SReft  be§  Su^eg,  8ief.  7—20,  t)or.  ©er 
(Sefamtin^alt  biefeS  oorjüglic^en  SBerfeä  befielet  nid^t  in  bem 
atefuttate  eigener  ^yorfd^ung,  fonbern  in  ber  Darlegung  beffen, 
loaS  bie  oerbienftoollften  2Rdnner  ber  SBiffenfd^aft  big  jur  S^^tjeit 
entbedft  unb  erforfc^t  unb  al§  roal^r  erroiefen  l^aben.  6ö  bietet  eine 
fofc^c  gütte  oon  93elel^rungen  unb  eine  fold^e  ?D?enge  Setaitö, 
bafe  fein  ©tubium  eine  ber  anjiel^enbften  33efd^äftigungen  ift. 
3eber  ©ebilbete,  fid^ertid^  aud^  jeber  ^dbagog,  foHte  in  ber 
'^J^^ftologie  ber  Sierroett  beroanbert  fein,  unb  baju  oerl^ilft  il^m 
baS  auf  bem  neueften  Stanbpunft  ber  2ßiffcnfd^aft  ftel^enbe  3BerI 
in  eminenter  Söeife.    ©ie  älugftattung  beöfelben  ift  oorsügtid^. 

^.  ©. 


Ut)etmfd)e  Miitt 


für 


©rjie^ung  unb  Unterrid^t 

Organ  für  bic  ©efamtintereffen  bcä  @räiel^ung§n)efcn§.  . 


Sm  ^ai)vt  1827  begrünbet 


von 


Unter  ?Dlttn)ir!ung  naml^aftcr  i^dbagogen  fortgcfül^rt 


«on 


Dr.  Pid)ori»  fange. 

dlaä),  bcffcn  Xobc  gunäd^ft  fortgefcfet 

von  bem 

jitttatorittm  der  „pie/tenoeg-^fiftnttg'^  in  Petrin. 


Sa^rgang  1884.    §eft  III. 
(Wlai  —  3imi.) 


Jronkfurt  o.  p. 

?Dl  0  r  i  t^    S)  i  e  ft  e  r  IT)  c  g. 

.     •       1 884. 


/ 

/ 


9uAbru(ferei  ton  @.  C 1 1  o  in  ^aimftabt. 


I. 
frieiiridi  j0i(t|atii  San^t 

ein  ©cbcnfbUtt. 

SSid^atb  Scmgc  tüurbc  am  20.  SDlai  1826  ju  Ärampfcr 

bei  ^etlcbcrg  geboren.     2K§  fein  SSatcr  ^oad^im  gange,  ©d^afs 

meifter  auf  bem  großen  SRittergute  beä  §errn  üon  SKoIIenborf 

ju  Ärampfer,   nod^  ein  Änabe  war,  rourbc  in  ben  preufeifc^en 

Sanbfd^nlen  mir  rodl^rcnb   ber  JBintermonatc  llnterrid^t  erteilt; 

im  ® ommer  l^alf en  bie  Äinber  in  §auS  unb  gelb ;  aud^  waren 

bie  Sel^rjiele  niebrig  geftedt:  Sefen  unb  ^ated^iSmuS  galten  alä 

bie  §auptfad^e;   ba§  ©d^rciben  war  fein  obligatorifd^er  Unter:: 

rid^tSgegenftanb  unb  blieb,   ba  cjctra  bafür  bejal^lt  rourbe,  ben 

Äinbern    roo^l^abcnber  ©Item    Dorbel^alten.      Sintemal    nun 

SEßid^arb   8ange§   ©rofeeltern    arme   fieute   waren,    fo   burfte 

3oad^im  Sänge  in  ber  ©d^ule  baö   ©d^reiben  nic^t  erlernen; 

ober  er  brad^te  e§  bennod^  burd^  fteifeigeS  Üben  auf  bem  g^elbe, 

menn  er  bie  ©d^afe  ptete,  ju  genugenber  gertigfeit  in  biefer 

Äunft,   obgleid^  eS  eigcntlid^  üblich  mar,  beim  ©d^afpten  bie 

meifte  ^^t  mit  ©tridfen  gu  üerbringen.    ©tridfenb  probugierte 

er  jur  3rit  ber  93efreiung§h*iege  patriotifd^e  ßieber,  bie  fid^  burd^ 

marlige  ©prad^e  unb  roarme  93aterlanbgliebe  augjeid^neten.  Über^ 

^aupt  war  ^oad^im  Sänge  ein  tüd^tiger  'iöiann ;  fd^neUeä  5)enfen, 

lebhafte  ^l^anlafie,  ein  ftarfeö  ©elbftoertrauen  unb  grofee  bereit- 

miHigfeit  anbern  ju  bienen  jeid^neten  il^nauS!   Söid^arb  ßangeg 

3Jiutter  mar  eine  tüd&tigc  ^auSfrau  üiDU  ftartem  ©eift,  ber  ben 

fd^road^en  frdnflid^en  Äörper  aufredet  erl^ielt;    fd^arfeg  Urteil, 

13*  . 


l 


I 

l 


—    196    — 

ftarfc  SDBiffcnSfraft  unb  fcltcne  Slufopfctungöfäl^igfcit  rocrbcn  i^r 
nad^gerul^mt. 

S)urd^  baä  grofec  5)orf  Ärampfcr  ful^rt  eine  breite  ©trafec 
oon  9torben  naä)  ©üben,  an  biefer  ftel^t  Sangeä  ©eburtö^auä, 
üon  roeld^em  man  auf  bic  reid^en  ^Inxtn  beS  mufterl^aft  beroirt- 
fd^afteten  grofeen  ©uteö,  foroie  auf  ben  großen  ©id^enroalb,  ber 
baSfcIbe  bcgrcnjt,  eine  gar  präd^tige  2lu8fid^t  l&at.  SDie  Sanb^ 
fc^aft  bietet  eine  reid^e  gfiße  Don  9laturreigen ,  bie  auf  ©eift 
unb  ©emüt  beä  lebl^aften  Änabcn  SBid&drb  einen  mdd^tigen 
ßinfluB  ausüben  mußten,  ©ie  S)orffd^ule  ju  Ärampfer  jdl^lte 
bamalS  60  biS  70  Äinber,  Knaben  unb  3Jiäbd§en  oom  5.  biä 
14.  SebenSjal^re ,  roeld^e  oon  bem  jungen  Äantor  9Rö^ring  in 
einer  einzigen,  für  bie  ©d^ülerja^I  oiel  ju  fleinen  ©d^ulftube 
unterrid^tet  würben.  Unfer  Sauge  ift  l^ier  »olle  neun  3^1^rc 
©d^üler  geroefen ;  minbeftenS  brei  ^a^xt  \)at  er  ben  erften  ^la^ 
auf  ber  erften  Sgnf  inne  gel^abt,  benn  oorjügtid^e  ©eifteägaben 
mad^ten  eä  il^m  möglid^,  aud^  unter  biefen  ungünftigen  ©d^ut 
Derpltniffen  üetpltniömdfeig  oiel  ju  lernen.  35ie  93efd^äftigungen 
ber  Sanbleute  in  §elb  unb  ©arten  l^atten  für  i^n  nichts  än= 
jicI^enbeS ;  ber  ibeale  3^9  *^^^  "^^  ^^^  Urteile  feiner  ^iuflcnb^ 
genoffen  fd^on  bamalS  bei  il^m  l^eroor  unb  fanb  aud^  in  bem 
^rioatunterrid^t,  roeld^en  ber  Äantor  il^m  nebft  einigen  anbercn 
ÄnabeU;  weld^e  ftd^  bem  Sel^rerberuf  roibmen  wollten ,  erteilte, 
oolle  ?lal^rung. 

3m  fünfjel^nten  fiebengjal^re  lam  Sänge  auf  bie  ^rdpa= 
ranbensStnftalt  ju  ^ri^roall  in  ber  Oftpriegnife,  roo  feine  a5or= 
bereitung  für  baS  Seminar  namentlid^  burd^  ben  ©d^ulinfpeftor 
§euer,  ben  SJidbd^enlel^rer  5Rebert  unb  ben  Äantor  Äauje  gc= 
förbert  würbe.  S)ie  Untermeifung  in  ber  beutfd^en  ©prat^e  lag 
in  ben  ^dnben  beg  befonberä  tüd^tigen  unb  treuen  Sel^rerä 
fiebert,  ber  eä  red^t  gut  oerftanb,  bie  jungen  Seute  anjuregen 
unb  fie  burd^  gute  Sef türe  ju  oerebeln ;  unter  ber  Seitung  beäf elben 
f d^rieb  Sauge  mit  SSorliebe  Sluffdfee,  namentlich  oiele  ©d^ilberungen 
unb  Slbl^anblungen.  Unjer  entfd^lafener  greunb  l|at  biä  an  fein 
SebenSenbe  biefem  tüd^tigen  gül^rer  feiner  S^genb  banfbare  33er- 
el^rung  gemibmet.    Übrigens  mar  Sänge  in  biefer  ^rdparanbeH- 


k 


—    197    — 

3«!  fein  ©tuBcnl^odcr ;  gern  erfreute  er  fid^  in  ©otteS  freier 
Statur  mit  ben  Oenofjen  feiner  S^genb,  unb  baS  in  ber  ^a^t 
ißri^roalfS  gelegene  ipain^olj  bot  il^nen  unter  bem  Sd^atten 
feiner  l^ol^en  alt^n  ©id^en  reid^Ud^  ©elegenl^eit  gu  frol^em  ©efang, 
Spiel  unb  ©d^erg.  2113  aber  ba8  gefefelid^e  Sllter  jum  Eintritt 
in  ein  fiel^rerfeminar  erreid^t  roar,  jog  e§  ben  ftrefienben  ^m^- 
ling  üon  ben  gturcn  ber  l^eimatlid^en  ^riegni^  in  bic  fSniglid^e 
§auptftnbt  33erlin.  B^^^  ^^^  ^^  üblid^,  bie  ^rdparanben  ber 
^ri^raalfer  2ln[talt  an  ba8  ©cminar  gu  ^otäbam  abjugeben, 
aber  ber  junge  2Iar  fül^lte  feiner  S^roingen  Äraft;  er  lie^  bic 
©enoffen  jurudf  unb  folgte  bem  Icud^tenbcn  ©tern,  ber  oon  bem 
©eminar  für  ©tabtfd^ulcn  in  SScrtin  ba§  pdbagogifd^c  S)eutfd^= 
lanb  übcrftrai^Ite.  3"  3!)ieftcrroeg3  %ü^tn  ^ai  er  bann  bre 
3a§re  lang  gefeffen;  an  beö  'iDleifterä  tlarem  J)enfen,  an  feiner 
lol^en  Segeifterung,  an  feiner  überjcugungäooHen  Eingebung  für 
bic  ©ad^e  ber  ©d^ulc  feinen  inneren  3Jienfd^en  aufgebaut  unb 
ate  ein  junger  ©iegfricb  üon  bem  beroal^rtcn  "3Äeifter  gelernt, 
wie  man  bic  guten  ©d^roerter  mad^t,  um  ^tiefen  unb  S)rad^en 
mit  (Srfolg  gu  betampfen.  fiangeä  ©tubicn  roaren  neben  ber 
^abagogif  befonberS  ber  ?Otatl^ematif,  ^^pfif  urib  ©cograpl^ie 
jugciöcnbet;  er  l^ortc  auc^  an  ber  Unioerfitdt  SSorlcfungen,  u.  a. 
^^^fif  bei  5ßrof.  ^agnuS.  $Dcm  beutf d^en  Unterrid^tc  be§  ©eminarä 
roibmete  8.  lebl^afteä  3"*^^^ft^  5  ^^'  oerfud^te  fid^  aud^  nid^t  ol^nc 
©rfotg  an  älrbeiten  in  gebunbener  $Rebc ;  eine  f leine  ©ammlung 
^riegnit^fd^cr  ©agcn  ftammt  au8  bem  Anfang  beS  ^^^^^^^  1846; 
Qu§  berfelben  3^^*  ^i"  ©ebid^t:  „^eftaloggi  auf  bem  §einrid^= 
ftcin",  ba§  roal^rfd^einlid^  bei  ©elcgenl^eit  ber  lOOiäl^rigen  @c= 
buTtötagäfeicr  ^cftaloggiS,  bic  aud^  im  berliner  ©eminar  feft^ 
lic^  begangen  würbe  /  entftanben  ift.  Über  8ange§  ©eminar^ 
ia^rc  roeife  ^Referent  roenig;  üon  ben  ©enoffen  feincS  ^ai)xt^^ 
furfuä  leben  nur  cingelne.  SBie  l^od^  3)icftern}eg  unfereS  greunbeS 
fc^ulmannifd^c  33egabung  fd^ä^te ,  gel^t  baraug  i^eroor ,  ia^  er 
i§n  mel^rfad^  gur  Erteilung  üon  ^rioatunterrid^t  in  angefel^enen 
Familien  ®erlinä  empfal^l  unb  il^n  fc^licßlid^  oon  1847  —  48 
ate  §ülfglel^rer  am  ©eminar  befrf)dftigte.  £)ieftern)egö  gute 
3Reinung  über  8.§  ßl^aralter   unb  feine  3uoerldffigfeit  erfennen 


'atienen  B^nnnaxiftKi  ifiernnes.  sannr  smeibc  unter 
,<üfinmq  :BiiÄTKm  nner  uiiu^ernt  rtiKtcnr  xan  ums 
jiiffTTtP*a[r$  ä«  ini.xcs  'Krem  yrunac.  Zer  J^ifalg 
M^  3er  itcäutt  3e3i  rKÖtEi  3fra  luueriuuu  nmtda  ni«rl  Scr 
Bdtte  :>amal^  ^eacunt .  3an  3te?er  3r;r  eratt  »cibft  in  jömgcr 
Vim^^aAtunq  ins  Dem  ;:ftjen  'cäerDa  fanne:  ^^  Cnzm  1S48 
Sefam  i.  Jurt  XzrteriDcqs  4Jemnitüniq  ime  ireötcrneffe  an  iet 
3ö6ereTt  J?ür.:|crc6ule  3«  Dr.  Äteranüer  Henncr  nt  jcmabucg^ 
in  rüd(tex  €Z  3rer  ^aärs  ±dn^  oiar.  3"  ^^'"^  ^^oärct  »äffi  bic 
Jfnfnüühinq  »'einer  ^txithuuofsx  m  »vneancn  ,yr5bfl  unö  ^üünbeiu 
born.  i^ijierer  ätclt  im  2Ij,  ^emember  l'^-i'i  tn  :c<niifairg  etnoi 
^intettenben  -ßartraij  iöer  5as  ^nnein:  jäs  ÄinöcrgonoES,  imb 
,fr56e{  'd)fö»3  barin  icdäreid)  ücä  Simeriot&ra&res  1849  jO 
einen  au^^üärvicfen  «Influs  aan  -Bartrigcn,  besen  meift  »grauen 
unb  ^''iunqfrauen ,  ofier  auc6  cmtqe  Sloiraer,  nmer  t^eit  unfer 
J^onqe,  Betitjoönrcn,  Zic  :£artrjge  regten  bctt  Zenncrf(^eii  KxetS 
Ceft^öft  Ott :  lyr,  Xetmer  trat  an  btc  3pt§e  eines  Komitees  wr 
iB^i^tünbung  bes  erften  £ürgcrfnibcrgarten§  in  Xwnburg,  imb 
tax^(Xt  roarb^  roenn  auc§  nac&  einigem  ©ibcrnreften,  b«  guten 
3^a<^e  5a(b  ood  unb  gan^  gemonnen,  mit  ba^  feine  ^iBettroge 
\\\m  Betftdnbniö  y^xit^xii^  ^ibt\^**  unb  ber  niettt  Srtitel  feiner 
18r>1  unb  52  im  .^amburger  2(^u(6(att  oeroffentüd^ten  ^Seuc^t^ 
fifö[(»(n  oom  Sergr"  bemeifra,  in  benen  er  non  bem  ^Keifler  beS 
.(tinbernarlenö  fagt:  ,,Jriebri(^  grobel  ifl  ber  neuefte  (^tn)ttiE^ 
(unjt^fnotcn  bet  (^^riie^ungsmiffenft^aft,  unb  roer  üon  un§  feinen 
^Mnmbfftfeen  nit^t  juget^an  ift,  ber  fte^t  leineöroegö  auf  ber  ^ö^c 
bfr  ii? i(/'  (^r  pere^rte  Jtiebri^i  grobel  ate  ben  gro^n  3Rann, 
n'btx  ]m  i'ebentang  einem  einzigen  @ebanfen  nad^ge^t  unb  biefem 
Wfbnnfen  mit  .<];^ingebunfl  unb  ©elbftnerlcugnung  bicnt;  ber  im^ 
ftnitbf  Ift,  ffir  bicfcn  Wcbanlen  attcä  cingufefeen  unb  fid§  nötigen^ 
frt((«  Im  T^ifuftc  beöfctben  fteinigen  ober  f rcugigen  gu  laffcn;  ber 
In  blf|fm  T^lfuftc  fein  äßanfen  unb  Sd^manfen,  ja  faft  feine 
t^nndbiiiifl  fcnnt  unb  atteä,  mag  man  in  ber  2BcIt  ©Ifiö  nennt, 
nlleln  In  ber  IJcrrolrflidjung  biefeS  ©ebanfenS  finbct" 

?lm  21  3lpril  1851  üerl^eiratete  ftc^  ßange  mit  Sßil^elm 


-     199    — 

ÜJtibbenbOTp  Zod^itx,  Slltvina  ^bbenborff ,  ouS  ^etll^au,  tDetd^e 
bamalS  in  Hamburg  atö  ^inbergdrtnerin  an  bet  n)ei(Iicl^en 
ßrjiei^nngSanftalt  oon  grau  J)oriö  SutfcnS  geb.  Don  ßofjcl  tptig 
Mr,  unb  trat  baburd^  ju  ben  Slpofteln  be^  ^inbergartenS  in 
ein  nal^cS  ücnüanbtfd^oftUd^cä  aSerl^altniS.  ®crn  l^dttc  grobd 
bcn  jungen  grcunb  ganj  für  feine  Äinbergarten-StrBeit  gewonnen; 
aber  fiange  l^ing  gu  fel^r  an  ber  ©d^ule,  atS  baß  er  fid^  her 
cinfeitigen  SBirffamteit  für  bie  Silbung  oorfd^ulpflid^tiger  Äinber 
ober  ber  SEl^dtigfeit  jur  Sluäbilbung  von  Äinbergdrtncrinnen 
ganj  gugeroenbet  l^dtte.  Sänge  würbe  freitid^  für  bic  grobeljd^e 
JBod^enld^rift  für  3Renfd^enbilbung  gewonnen  unb  feine  geber 
^at  Pcifeig  ^ropaganba  gemad^t  für  ben  neuen  @runbbau  ber 
(Srjiel^ung,  aber  an  ber  praftifd^en  9lu8fü^rung  beä  ©cbanfenä 
^at  er  aud^  bei  un3  in  jpamburg  fid^  nid^t  beteiligt.  'üJJit 
großer  Eingebung  jebod^  roibmete  er  fid^  fpdter  ber  Sammlung 
unb  JperauSgabe  oon  ^Jröbelä  ©d^riften  für  bie  il^m  burdj 
8arop§  unb  grau  Suife  grobelö  Unterftü^ung  alleS  roertooHc 
üRatcrial  juging.  2)ie  beutfd^e  ^dbagogil  ift  i^m  für  biefc 
nid^t  ganj  leidste  Slrbeit  gu  S)anf  oerpftid^tet. 

9ld^t  2:age  nad^  feiner  Verheiratung,  am  29.  2lpril  1851, 
eröffnete  Sauge  in  l^iefiger  ©tabt  am  ^eubergc  eine  eigene  ©d^ule, 
bie  fid^  gar  balb  eineS  großartigen  B^fP^wc^ö  erfreute,  benn 
unfer  greunb  oerftanb  eg,  feine  ibealen  Seftrebungen  mit  ben 
realen  gorberungen  beä  l^amburgifd^en  SebenS  in  ©inflang  gu 
bringen;  auc^  ftanb  il^m,  um  bie  dufeeren  ©inrid^tungen  ber 
Sd^ule  ben  2lnforberungen  beS  üornel^men  Hamburg  entfpred^enb 
äu  geftalten,  eine  fel^r  wertooKe  reale  §ülfe  gur  Seite,  ba  ein 
reid^er  Kaufmann,  §err  griebrid^  Straun,  il^m  einen  offenen 
tobit,  man  fagt  big  gu  30000  ^arf,  gur  Verfügung  fteUtc. 
5tn  bie  ©pi^e  beö  ^rofpeltuö  ber  neuen  Slnftalt  fefete  Sauge 
bo§  SBort :  3)ie  ©d^ule  f oH  feine  blofee  Sel^ranftalt,  f onbern  eine 
33ilbung§=  ober  ©rgiel^unggfd^ule  fein.  2llä  baä  mid^tigfte  3Jlittel 
jur  6rreid|ung  biefeg  3^^!^  "^i^i>  ^^^  Unterorbnung  iebeg  Sel^rerä 
unter  bie  ©runbibee  beä  ©angen  unb  bie  rid^tige  Organifation 
be§  Sel^rerfoIIegiumg  aufgefteHt,  in  roeld^em  ©nflang  bei  aller 
Scrfd^iebenl^eit,  Harmonie  bei  aller  ©elbftdnbigteit  beS  eingclnen 


—    200    — 

l^crrfd^cn  foK ;  in  bcm  iwar  icbcr  mcl^r  burd^  baS,  roaS  er  ift, 
atäbutd^  fein  Sieben  nnb  Seigren,  roirfen  foU,  aber  bod^  aud^ 
an  jeben  Äollegen  bie  gorberung  geftellt  wirb,  auf  roiffenfd&aft^ 
Ud^em  ©ebiet  nnb' auf  bem  ber  fiel^rfunft  in  ftetigem  ^Jortfd^ritt 
gu  ücr^arren.  6§  8^^^"9  ^^  "^"^"  ©d^ulbireftor  in  Dorgüglid^er 
SSBeife,  baä  Icbenbige  geuer  feiner  SSegeifterung  auf  bie  jungen 
?IKitarbeiter  gu  übertragen,  roetd^e  i^m  in  bem  erften  ^al^rgel^nt 
gur  Seite  ftanben;  e§  waren  ba§  ftrebfame  Sfi^S^inge,  roetd^c 
nteift  autobibaftifc^  üorgebilbet  roaren,  b.  1^.  fie  l^atten  fein 
eigentlid^eS  ©eminar  im  ©inne  unferer  l^eutigen  pabagogifd^en 
Söiffenfd^aftä'  unb  Äunftfd^ulen  befugt;  fie  roaren  meift  3ög= 
Unge  ber  öon  Hamburgs  Sel^rerocrcinen  geleiteten  Sel^rerbilbungä- 
anftalten,  roetd^e  in  einem  groei?  bi§  Dierjal^rigen  Äurfuä  unge= 
fftl^r  ben  tl^eoretifd^en  Se^rftoff  ber  meiften  bamaligen  Seminare 
abfolDierten,  aber  bie  praftifd^e  ©urd^arbeitung  beäfelben  nid^t 
berüdffid^tigen  tonnten,  ba  bie  353^^8^  ^^^  i"  ^^^  2lbcnbftunben 
an  bem  Unterrid^t  teil  nal^men.  Stbcr  bie  ©d^üler  biefer'  2ln= 
ftalten  lernten  arbeiten;  fie  erfannten  bie  5Rotn)enbigfeit  eigener 
görtbitbung  im  33eruf,  fie  rourben  gur  ©elbfttl^atigf cit  in  biefcr 
SBeiterbilbung  geführt  unb  au§  il^nen  würben,  roenn  fie  gugleid^ 
in  praftifd^er  ^infid^t  an  il^rcn  ©d^ulen  gute  Unterroeifung  er^ 
l^iclten,  tüchtige  ©d^ulmeiftev.  3luä  Sänget  erftem  Kollegium 
brauche  id^  ^ier  nur  bie  5ftamen  Jtirrnl^eim,  3Reiäncr  unb  SDundEer 
gu  nennen,  oon  benen  ber  erftere  eine  Unferer  befud^teften  unb 
angefel^enften  bercd^tigten  l^ol^eren  Sürgerfd^ulen,  ber  groeite  eine 
beägleid^en  l^ö^ere  2:öd^terfd^ule  unb  ber  britte  eine  tüd^tige 
mittlere  SSotfäfc^ule  leitet.  3113  bie  aRduncr  biefeS  SriumoiratS 
jüngft  auf  bem  25  jäl^rigen  SlmtSjubelfefte  beS  le^tgenannten 
mit  anbern  ©enoffen  ber  Slrbeit  jeneS  erften  ©ecenniumä  ber 
Sangefd^en  ©d^ule  unb  anbern  ebenfo  fel^r  al8  3^^^^^"  unfereS 
©tanbeä  l^od^geel^rten  Mitarbeitern  S.S  auS  fpdteren  S^i^ren  bei^ 
einanber  fafeen,  ba  roanbten  fid^  bie  ©ebanfen  aud^  in  biefer 
freubig  bewegten  ©tunbe  in  banfbarer  Erinnerung  bem  gu  frül^ 
bal^ingegangenen  ^Dleifter  gu;  benn  Sänge  war  ein  ©d^ulmctfter 
oon  ©otteä  ©naben,  ber  e§  üerftanb  burd^  feinen  Unterrid^t 
feine  ©d^üler  in  ^o^em  ©rabe  anguregen  unb  erjiel^lic^  auf  bie= 


—    201    — 

fclbcn  ju  roirtcn,'  ber  aber  nod^  racl^r  alS  55ircItor  crfolgrcid^ 
tptig  war,  feine  3ßitarbeiter  ju  Begerfterir  unb  bie  gaitge  Äor? 
poration  oon  Seigrem  unb  ©d^ülern  l^ol^en  tbealen  3'^^^"  ^wt^ 
gegenjuful^ren ;  barum  ocrinüpf tc  il^n  anä)  baä  tnnigftc  i5rcunb= 
fd^QftöDerpItniS  mit  biefen  ©liebern  JeineS  ÄoHegiumS,  unb  eS 
erfüllte  fein  §erj  mit  ^Kifemut,  ba^  nad6  Ginfül^rung  be§  39e= 
red^tignng§n)efen§  unb  oorfd^riftSmdfeigerSlnftellung  einer  größeren 
3a§l  afabemifd^  gebilbcter  Seigrer  biefeä  traulid^e  SSerl^dltniS  fid^ 
locferte,  unb  jugleid^  bie  Söfung  ber  ©r^iel^ungSaufgabe  ber  2ln= 
ftalt  l^inter  bie  unterrid^tlid^e  gorberung  ber  2tneignung  eineS 
großen  Quantums  oon  präfentcm  SBiffen  jurüdftreten  mu^te. 

S)ie  ©d^ule  erl^ielt  fidE)  aber  aud^  in  biefer  neuen  ^txi  auf 
il^rcr  §öl^e,  unb  bie  @unft  beä  ^ublifumS  blieb  il^r  bauernb 
jugenjenbet.  '3laä)  beä  ffiegrünberä  S:obe  ift  in  biefem  freunblid^cn 
SSerl^dltniS  ebenfaKS  nid^tg  anberS  geworben ;  bie  junge  rüftigc 
^roft  bcg  Sol^neS,  Dr.  SBid^arb  Sauge  jr.,  l^at  baS  ©teuer  er« 
griffen,  unb  baS  alte  3Sertrauen  ber  (Sltern  ift  unerfd&üttert  ge= 
blieben;  benn  bie  fd^mäl^lid^en  Sefd^ulbigungen,  meldte  lurj  oor 
Sangeä  Sobe  gegen  feine  S)iref tiongfül^rung ,  inöbefonbere  in 
betreff  ber  Seitung  ber  greiroiHigenprüfungen  erhoben  mürben, 
finb  in  SRid|t§  jerfloffen,  nad^bem  bie  gemiffenl^aftefte  Unter= 
fud()ung  üon  feiten  ber  uorgefefeten  SBel^orbe  feine  ©pur  tl^atfdd^= 
li^er  S3egrünbung  berfelben  auffinben  fonute.  J)ie  l^o^e  SSer? 
e^rung,  meldte  jal^lreid^e  ©d^uler  unb  ^D^iitarbeiter  unferem 
Sänge  aß  praftifd^en  ©d^ulmann  joKten,  fonnte  nid^t  baburd^ 
beeintrdd^tigt  roerben,  bafe  er  neben  ben  Dielen  greunben  aud^ 
einen  geinb  in  biefer  Sptigfeit  fid^  grofe  gebogen  l^atte.  SBo 
ift  unter  un§  ein  ibealer,  energifd^er,  nimmer  rul^enber  Ädmpfer, 
ber  e§  ftet§  allen  red^t  mad^en  fonnte,  ber  feinen  geinb  l^atte, 
ben  nie  bie  35erleumbung  traf?  ?ff{6ge  nur  jeber,  ben  Heine 
©eifter  anfeinben  unb  Derbdd^tigen ,  mit  fo  unbefledftem  (Sl^ren= 
fd^ilb  aug  biefer  Stnfed^tung  l^eroorgel^en,  raie  unfer  greunb. 

Sieben  ber  ©d^ularbeit  unb  il^ren  (Srfolgen  gewann  Sänge 
bie  Jpod^ad^tung  unb  aSere^rung  ber  l^amburgifd^en  ÄoUegen 
jumeift  burd^  feine  Beteiligung  an  ben  Seftrebungen  beg  fd^uU 
roiffenfd^aftlid^en  33ilbung§oerein§.     ©eine  Slufjd^e  im   ^am- 


—    202    — 

6urgcr  ©d^ulbtatt,  namcntlid^  blc  „Scud^tfugelu  üom  33ergc"  gc^ 
TDonncn  il^m  bie  §erjcn  burd^  il^rc  ©cbicgenl^cit  unb  licbcnös 
iDÜrbige  3^8^"^^'^^ ;  ^"i^  aSorttägc  im  SScrein  f animeltcn  ftctö 
einen  großen  Äreiä  oon  SerufSgcnoflen ,  bie  i§n  immer  gerne 
l^orten,  benn  mag  er  vortrug,  war  urfprunglid^eä  ®ei[te§probuft, 
feine  Süd^erroeiSl^eit,  war  gebicgeneS  ®olb  in  origineß  fubjeftioer 
Ärpftaßform.  2ln  unferen  ©d^ulfdmpfen  Bei  ©elegenl^eit  ber 
neuen  Unterrid^tögefe^geBung  unfereä  ^reiftaalS  beteiligte,  pd^ 
gange  alö  ^itglicb  eineä  bürgerfd^aftli^en  Sluäfd^uffeg,  ber  im 
3a^re  1864  erroäl^U  warb,  ben  Don  ber  bamaligen  Ober=©d^ul= 
beprbe  oorgelegten  ©ntrourf  eineä  ©d^ulgefe^eä  ju  begutad^ten. 
2Bir  waren  brei  ©d^nlmdnner  in  biefem  Sluöfd^nffe,  Dr.  $^einrid^ 
©d^leiben,  Sänge  unb  ber  ©d^reiber  biefer  ^^tiUn,  ©rfterer  ftanb 
auf  ber  ©eite  bcä  SSorfd^Iagö  ber  Sel^orbe,  meldte  bie  SSoIfS^ 
fd^ulen  in  ©elbfd^ulen  unb  greifd^ulen  gliebern  moHte;  ber 
Unterjeid^netc  alö  Dom  Sluäfd^ufe  errodl^lter  SJleferent  befampfte 
biefe  Organijation  unb  l|otte  bie  greube,  je  langer  befto  mel^r, 
Sänge  auf  feine  ©eite  l^erüber  unb  bem  (Sebanfen  ber  allgemeinen 
^oüöjd^ule  juäuroenben.  SBenn  aud§  bie  Slrbeiten  biefcS  auS= 
fd^uffeg  fein  unmittelbare^  Otefultat  l^atten,  fo  rourbe  bod^  l^ier 
juerft  23ref^e  gcfd^offen  in  ba§  alte  ©pftem  ber  2lrmen=  unb 
greifd^ule,  bie  mir  einige  ^ö^te  fpäter  —  Sänge  mar  injroifd^cn 
auä  ber  Sürgerfd^aft  getreten  —  glüdftid^  über  ben  Raufen 
marfen.  9^ad^bem  bie  neue  l^ambutgifd^e  ©d^ulorganifation 
18Y0  il^ren  Slbfd^luß  gefunben  l^atte,  marb  Sänge  im  ^al^re 
1873  Don  ber  Se^rerfd^aft  gu  i^rem  Vertreter  in  ber  Oberfd^uls 
bel^örbe  erroa^lt,  unb  burd^  Delegation  aug  biefer  SSel^orbe  trat 
er  mieber  in  bie  ©ürgerfd^aft  ein.  ©r  l^at  alg  3Kitglieb  ber 
aSeprbe  [tetg  getreu  jur  freifinnigen  Partei  gel^ort,  bie  päba  = 
gogifd^en  ^^rinjipien  l^od^l^altenb  unb  mit  Sntfd^iebenl^eit  für 
biefelbcn  eintretenb.  6r  mar  SRitglieb  ber  ©eftion  für  bag 
l^öl&ere  ©d^ulroefen  unb  f)at  namentlid^  bie  greil^eit  unfereg 
l^ol^eren  ^riöatfd^ulroefeng  ^ier  unb  in  ber  Sfirgerfd^aft  fraftig 
oerteibigt;  bem  Sered^tigunggmefen,  bag  bie  neue  ^ext  in  unferc 
©d^ulen  gebrad^t;  mar  er  ein  überjeugunggooHer  ©egner;  bie 
Omnipotenj  beg  ©taatg   auf  bem  ©ebiete  ber  ©d^ule  l^iett  er 


—    203    - 

für  ücrrocrflid^.  ©icfen  Slnfid^tcn  gab  er  aud^  in  bcr  fflüvgcts 
fc^aft  unüerl^ol^Icncn  2luSbrud  unb  lüiberftrcbtc  nomcntlid^  mit 
©rfolg  bcr  SluSbe^nung  bc§  öffcntüd^cn  l^ol^crcn  Sürgcrfd^ut 
rocfenä  in  Hamburg.  S)aS  iBcrtraucn  feiner  3Jiitbürgcr  fül^rtc 
i§n  Dor  einigen  ^ö^^cn  aud^  in  ben  SürgersSluäfd^ufe,  wo  er 
ebenfalls  eine  einftufereid^e  3:i^ätigfeit  im  ^n^creffe  unferer  Stabt, 
il^rer  roiffenfd^aftlid^en ,  pabagogifd^en  nnb  fommunalen  Sc^ 
ftrcbnngen  übte. 

Sluf  itn  allgemeinen  fiel^reröerfammlungen  roufete  er  burd^ 
feine  jünbenbe,  anregenbe  SRebemeife,  burd^  ben  reid^en  ijlufe 
feiner  ©cbanfcn,  burd^  bie  ©ebiegenl^eit  feiner  päbagogifd^en 
©runbanfd^auungen  großen  33eifaII  ju  geroinnen;  namentlid^  in 
üRannl^eim  l^at  er  bie  ©eifter  unb  ^erjen  fid^  jugeroanbt,  unb 
nod^  julefet  in  33remen  riß  er  bie  ganje  SSerfammtung  mit  fid^ 
fort.  5)ag  roaren  SReben,  beren  fünftlerifd^e  SSoHenbung  oft 
burd^  ba§  ftar!  fubjeftioe  ©eroanb  beeintrdd^tigt  rourbe,  beren 
©tfolg  aber  oft  gerabe  burd^  biefe  (Sigentümlid^feit  fid&  erl^öl^te, 
meil  jeber  §örer  bie  unmittelbare  (Smpfinbung  geroann,  baß 
biefer  reid^e  ©trom  ber  $Rebe  fo  red^t  auä  bem  roarmen  -^erjen 
eines  genialen,  ubergeugungäooUen  3Jienfd^en  auf  i^n  einflutete. 
'änd)  feine  ©d^reibroeife  jeigte  biefe  (Sigenfd^aft,  bie  tcilraeife  roo^I 
Qlä  ein  ©iefterroegfd^eS  @rbtcil  bejeidjnet  roerben  barf;  benn 
aud^  be§  Slttmeifterä  Slrbeiten  geben  nid^t  immer  fertige,  in  SReil^ 
imb  ©lieb  logifd^  georbnete  geiftige  SRefultate,  fonbern  fie  fül^ren 
ben  ^rojeß  be§  3Berben§  ber  ©ebanfen  bem  Sefer  oor  bie 
8eele. 

Sie  litterarifd^e  2;i^dtig!eit  SangeS  rcar  eine  reid^e  unb 
umfaffenbe;  fie  erroud^ä  guerft  in  ben  „Änofpen,  33Iüten  unb 
grud^ten  erjiel^lid^en  ©trebenS"  unb  in  ben  „je^n  3<i^^^^  ^^^ 
meiner  pdbagogifd^en  ^ra);i§"  unmittelbar  au§  ber  ©c^ultl^ätigfeit 
beS  2lutor§  unb  roirfte  namentlid^  in  ben  i^ragen  ber  inneren 
Sd^ulorganifatton  erleud^tenb  unb  bal^nbred^enb;  fie  roarb  ein 
berebter  ©olmetfd^  ber  ^itttn  ^^riebrid^  grobele ,  beffen  (Sinfluß 
burd^  bie  pdbagogifd^c  Interpretation  SangeS  namentlid^  in  Scl^rer= 
freifen  33oben  geroann;  fie  l^ob  fid^  in  ben  „Sil^einifd^en  SSldttern", 
bem  ©rbteit  ©iefterrcegä  an  Sänge,  ju  einer  SReoue  ber  pdba» 


-     204     - 

gogif^en  Sogeäfragen  im  ©eifte  Sßeftaloijiä  witb  ©ieftetroesS; 
fie  fammelte  tnWä}  bfläjenige,  roaä  nuS  bet  glut  beS  %aq,tä 
ots  ebter  ÄrpftuH  von  bleibenbem  pöbogogifc^en  äöerte  fi^ 
ablegte  unb  geftaEtete ,  ju  einem  Kfttt(^en  §orf  ber  beutfi^en 
©c^ute  unb  i^ret  Se^rei  in  ben  SBetfe»,  iB€t(^e  ber  geniale 
Äort  iSi^mibt  unferm  §teunbe  ^intertaffcn ,  auf  bafe  et  fie  im 
©eifte  ber  neuen  Sßäbagogit  roeiterfü^re,  „Sie  ©efd^ti^te  ber 
Sßäbagogif",  „baS  fflw($  ber  ©rjie^nng",  bie  „®eji$iii)le  ber  ®r= 
jie^nng  unb  beä  Untetrii^lä"  legen  ^eug"'^  "^  """  ^f"  S'^'S'« 
bem  gebiegeneu  Sifjen  unb  ber  ^ietdt  befien,  ber  beS  grcunbeS 
5Betmä(^tni§  biä  an  fein  ScfiEnSEnbe  Ircu  erfüöt  ^at.  ©offen 
roir  an  biejem  Otte  aufjäfilen,  roelii)  groüe  ^af}l  tton  Stuffagcu 
uub  päbagogifÄieu  9I6^anbtungen  feiner  fleißigen  unermüblif^en 
Jeber  entfproffen  finb,  mie  iimfaffeub  bie  3:^ätigfdt  mar,  raeli^e 
et  größeren  Sißerfen  roibmete,  bie  alä  Ö^tonif  ber  päbagogiic|cn 
©eifteäeutroidtung  ®eut((^Ianbä  innerhalb  ber  legten  ^a^vje^nte 
(einen  9iamcn  auf  bie  5Ra[|roett  bringen  roetben?  Saju  roürbe 
ber  Staunt  biefet  SBIätter  nicfit  au§teiii|eu,  roö^tenb  eine  trodene 
2IufäQ£)tung  oon  ?;itetu  unb  Überfd^riften  bem  Sejet  roenig  ge: 
ioHeu  unb  i^m  uii^tS  Steueä  titingen  bütfle.  Slufonomie  ber 
S(^ule,  roeife  Slbgteujuug  beä  ©tnotSeinftuffeä  übet  ©t^ulcn 
unb  geltet,  greifieit  beä  ^tioatfi^ulroefenä,  affgemeinet  S^arafter 
ber  SoHäfi^ute,  otganifi^e  5ßetbinbung  beä  SÖolIg:,  3teal:  unb 
®elel|ttenji^uln)efen§,  SSefettigung  beä  SerecEitigungäroefen^,  freie 
©eftaltung  beä  SJeligionäuntertii^tä,  iüd)Hge  innere  Drganifation 
ber  eiuäelnen  ©d^utanftatten  bilbeten  ben  ^n^alt  feineä  Iittera= 
rififien  ^togrammä,  mit  bem  er  oft  Ülnftofe  erregte,  'ba%  et  aber 
in  treue  geroa^rt  unb  mit  fi^neibiger  SBaffe  oerteibigt  l^at.  3>ie 
35on!tiatEeit  bet  ©etufägenoffen,  bie  Jteunbji^üft  betet,  bie  mit 
ilim  gemein(c&aftttd£|  fömpften ,  raatb  i^m  in  reii^em  Sßia^t  äu 
teil;  liebcDoffe  Erinnerung  folgt  i^m  über  boä  ®tab  Iiinauä, 
unb  feilten  roitb  et  unä  in  ber  litterarifi^en  9trena ,  in  ben 
Pfütetoetlammlungen,  tm  fifmlroiffenfc^aftti^en  Sßitbungäoerein, 
bei  ben  ©i^nlbebatlen  in  ^omburgä  Sürgerfi^aft  unb 
ic£)utbef)örbe,  Siai'um  fei  aurfi  an  biefem  Orte  barauf  ^im 
fen,  baß  bet  teerte  Sani  t^atltöftiget  SRünner  gegen  ben 


—    205    — 

l^cimgcgangcncn  grcunb  wni  3Ritftrcitcr  in  bcr  cncrgifd^cn  SSBcitcr* 
fü^rung  feiner  Slrbeit  nnb  in  ber  §od^l^aItung  ber  gcnieinfci^aft= 
lid^cn  ^rinjipien  ftd^  dufeern  muß.  Sereinigen  wir  alle  uns  in 
biefcm  Sorfafee,  auf  bafe  bic  große  fiüde,  weld^e  fein  5:ob  in 
unfere  ^ampfeSreil^c  geriffen,  burd^  jüngere  ©enoffen  auSgeffiÖt 
werbe. 

Unb  nun  fomme  id^  gum  ©d^Iufe  an  bie  trüben  ©rinne^ 
rungen  jener  legten  ^ext,  bie  il^n  in  ben  Job  führte.  Sangeä 
^Jleroenfpftcm  war  fd^on  in  feiner  ^wgcnbjeit  leidet  überrcigt. 
2Benn  il^n  etroaä  am  Sage  ober  Slbenb  ftarf  befd^äftigte,  fo  liefe 
cS  i^m  aud^  im  ©d^laf  feine  SRul^e.  „Oft  l^örte  id&  il^n  fd^lafcnb 
fd^roierige  mat^ematifd^e  Seroeife  roiebergeben"  fd^reibt  einer  feiner 
^ugenbfreunbe.  „^a,  er  beantwortete  fogar,  ol^ne  gu  erroad^en, 
^yragen,  bie  an  il^n  gefteHt  mürben,  menn  fie  innerl^alb  ber  ®e= 
banfenreil^e  lagen,  bie  feinen  ©eift  rege  erl^ielten."  Unb  alä 
nun  ^tt^tjel^ntc  l^inburd^  Sel^rerarbeit)  SDireftionötptigfeit,  SSer^ 
cinäroirffamfeit,  fommunale  S3efd^dftigungen  unb  ein  übergrofeeä 
iSRa^  (itlcrarifd^er  2Inftrengung  auf  il^n  eingeroirft  l^attcn,  fonntc 
€§  nid^t  SBunber  ncl^men,  wenn  pcriobifd^e  ©d^Iaflofigfeit  unb 
ncroofer  Äopffd^merj  il^n  quälten;  ja  wenn  fogar  ^uftdnbc  Don 
Semufetlofigfeit  eintraten,  meldte  bie  ©einen  bebenflid^  mad^ten. 
3)a  mar  eä  benn  bie  liebenbe  §anb  ber  ©attin,  meldte  in  [old^en 
IDlomenten  il^n  berul^igte,  il^m  (Sntl^altung  oon  ber  Arbeit  an- 
befal^l  unb  jugleid^  fo  mand^erlei  Heine  Unanne]^mlid|Ieiten  fern 
l^elt  ober  milberte,  bie  feiner  ©rregung  neue  5Jlal^nmg  geben 
fonnten.  SSor  mir  liegt  ein  ©rief  SDieftermegö  an  ^Jrau  Dr. 
3llrcina  Sänge  oom  29.  S^ooember  1857,  auS  bem  id|  folgcnbe 
©teKe  l^ier  anfül^re: 

„ein  3Rann,  mie  ber  S^rige,  bebarf  beS  garten 
^äjui^t^  feiner  grau.  SBer  fo,  roic  (Sr,  in  feinem  33erufe 
aufgebt,  l^at  fel^r  tmpfinblic^e  unb  feine  STieroen  für  jebe 
unjartc  SScrül^rung  in  ©ad^en  biefeä  SSerufS.  S)er  SBid^arb 
ift  ein  ftarler  ^Dfiann,  geiftig  wie  leiblid^;  aber  er  l^at 
aud^  ©eiten,  an  benen  er  empfinblid^  getroffen  werben 
fann,  meil  er  ein  roirllid^er  (grgicl^er  unb  Seigrer  ift.  ^i) 
lennc  ba§,  mcife  e§  auS  lebenbigfter  Grfal^rung,  mie  fel^r 


-    206    — 

mic^  pcrfönlic^c  Slngriffc  in  bcn  crftcn  ^al^rcn  affijicrtcn, 
iDaS  einem  in  fold^cn  gällen  ein  gveiinb,  eine  ^rau  fein 
unb  werben  fann  unb  foll. 

©ie  l^aben  SRed^t,  ba^  @ic  i^m  gut  ©cite  [teilen,  oud^ 
an  allen  feinen  amtlid^en  unb  lilterarifd^en  g^^wben  iinb 
Seiben  teilnel^men ,  roaS  td^  aud^  bereite  auä  feinem 
eigenen  5JRunbe  roeiß." 

3ft  eS  bod^  als  ob  ©iefterroeg  Dotal&nenben  ©eifteS  fd^on 
oor  3fl^^*ä^5^*^^^  oorauägefel^en ,  rote  nötig  unferm  Sänge  bie 
©attin  war,  bie  aU  „fein  ©d^ufegeift"  in  feinem  Jpaufe  roaltete. 
3ltS  biefer  ©d^ufegeift  im  $)€gem6er  1882  Don  ber  ©rbc  gc= 
fd^ieben  war,  blieb  Satige  l^eimatlog  gurudf;  ber  fd^mere  ©d^log 
^atte  il^n  bi8  in8  3""cr[te  getroffen ;  bie  jitte  Äraft  jur  Slrbeit, 
ber  frol^e  3Jiut  gum  Äampfe  roar  oon  il^m  geroid^en;  er  Dcrgagte 
in  feinem  §ergen  unb  ber  Irübftnn  gewann  ?Diad^t  über  il^n. 
©0  ift  er  Don  unä  freiroifrig  in  ben  S:ob  gegangen  am  10.  3ön. 
1884,  unb  um  il^n  trauern  greunbc  unb  ©egner,  oor  allem 
bie  beutfd^en  Seigrer,  benen  er  in  SRid^tung  unb  ^raft  feincä 
©trebenS  unb  in  ber  unerfd^öpflid^en  SBegeifterung  für  bie  l^eilige 
©ad^e  ber  ^ugenbergiel^ung  ein  lebenbigeS  SSorbilb  geroefen  ift. 
©0  lange  bie  Sbeale,  benen  er  gebient,  baS  geiftige  Seben  ber 
SerufSgenoffen  erfüllen,  wirb  i^m  ein  ©l^renplafe  ber  ©rinnerung 
bleiben  bei  allen  benen,  bie  alä  redete  ©rgiel^er  unb  Seigrer  bei 
aller  il^rer  ©erufgarbeit  feinem  SEBal^lfprud^e  anl^angen:  aSom 
Seben  au8!  3^^"^  2^^^"  W^*  Sebenbig  immerbar! 
Hamburg.  3ol^§.  §atben. 


II. 

Ubtv  Süi^itvi  Jßexhitnftt  um  «nfere  Ptttterfprodie. 

aSon  Subroig  SRuboIpl^. 
(@«lu6.) 

3ft  nun  bie  SSibel,  bereu  wir  unS  gegemodrtig  bebienen, 
nod^  ebenfo,  wie  fie  auS  Sutl^erä  ^dnben  ^eroorgegangen  ?  SDBir 


JRad^bniS  eripünfd^t. 


3uU  unlr  ddp  im  Spraiii^djrautft^ 

inadj  «Prof.  Dr.  (S.  Säger. 

®eift  unb  ©ccle  roerbcn  oont  beutf d^cn  ©prad^gcbraud^  fafl 
burd^Toeg  fd^atf  unterfd^icbcn.  3Slan  prolnrc  e§  einmal  nnb  Dcrtaufd^e 
in  irgcnb  einer  anerfannt  gebräud^lid^en  SReben^art  baS  SBort  „Seele" 
mit  bem  SBort  „®eift"  ober  utngefe^rt,  unb  man  wirb  ftnben,  baß 
fid^  entrpeber  ein  Unjinn  ober  ein  oöUig  anberer  ©inn  ergibt,  ©iefer 
f(3^arfe  Ünterfij^ieb,  ben  ber  beutfdje  ©prad&gebraud^  jroifd^en  ©eelc 
unb  ©eifl  mäd^t,  ifl  um  fo  merftoürbiger,  meil  er  faum  ein  SSerbienft 
ber  „^ßfpd^blogie"  ift,  wefd^e  im  ©egentl^eil  fid)  um  bie  ßonfufio:i. 
ber  SBegriRe  ©eele  unb  @eift  oerbicnt  gemad^t  f)at;  benn  fie  rebet 
3.  55.  t)on  bem  ©enfen  aU  t)on  einem  „©eefenoermögen"  unb  fiinbigt 
fid6  aU  6ohfufiou5rätI;in  an  fd^on  bur^  iljren  3tamen  „$n;df)oIpgie" 
b.  i.  ©eelentel^re  (mal^rfd^einlid^  um  un^  glauben  ,^u  mad)en,  fie  miffe, 
lua^  ©eele  ift),  rog^renb  fie  üor^errfd^enb  ftrenggenommeu  eine  ^Ijix- 
nomologie  be^  ©eifte^  ift,  unb  ol^ne  ju  bebenfen,  bafe  fd)on  in  bcc 
nipt^ologifd^en  3wfcimmenfteIIung  von  5ßft)d^e  unb  Slmor  Har  ju  Xac^c 
tritt,  $fr)d&e  bebeute  nid^t  ba^  benfenbe  5ßrinjip,  fonbcrn  ba^3  ftif;- 
tenbe. 

galten  wir  eine  Umfd^au  auf  bem  OeMet  be^  beutfd^en  ©prad^^ 
[d^a^e^,  um  obige  SSel^auptung  ju  erl^ärten. 

©5  mag  el^rlid^  jugeftanbcn  werben:  c§  gibt  ^fünfte,  mo  bic 
33egriffe  ©eele  unb  ©eift  in  einanber  übergel^en.  ®er  Segriff  Seele 
m  einer  feiner  mannigfad^en  5Ruancen  ift  fi)non9m  mit.  bem  23egriff 
©emüti;  (j.  33.  „®u  follft  ©Ott  lieben  von  ganjem  ^ex^en,  von  gan3er 
©ee(e  unb  von  gangem  ©emütl^").  3)er  Segriff  ©eele  Ijinmieberum 
fcerü^rt  fi(§  mit  bem  Segriff  ©efinnung  (©efinnung^art,  Sentart), 
tDomit  mieberum  ber  Segriff  ©eift  in  einer  feiner  5Huancen  ibentifi^ 
ift;  j.  S.  xoenn  gefagt  mirb:  ,, erneuert  eud^  im  ©eift  eure^  föe- 
intttl;^3",  b.  1^.  in  ber  ©efinnung^art  eure§  ©emüt^g,  eure§  ^erjen^; 
ober  wenn  bie  ©enfart,  ©efinnung^art  eine^  ©efd^led^tö  aU  „©eift 
ber  3^it"  bejeid^net  mirb.  ©ine  $erfon  von  gemeiner  niebriger  ©e^ 
finnung^art  fann  man  eine  S)r . . .  f  ee le  bejcid^nen  l^ören.  SHn  biefem 
SBort  fielet  man  aber  jugteid^  üöHig  beutlid^,  ba^  bie  Segriffe  ©eele 
unb  ©eift,  aud^  mo  fie  fid)  berütiren,  fic|  bo(|  feine^meg^  beden; 
benn  1.  benft  man  bei  „©eele"  in  biefem  %aU  ol^ne  SBeitereö  an  ein 
^nbimbuum,  bei  ©eift  bagegen  an  bie  ©efiunungSart  entroeber  eine§ 
Snbiüibuumg  ober  einer  ©efammtljeit.  2.  Unter  35r . . .  feele  t)erftel)t 
man  einen  von  niebrigen  Seibenfd^aften  bel^errfd^ten  SReufd^  unb  biefe 
Seibenfd^aften  finb  feclifd^  unb  nid^t  geiftig.  S)a§  bie  gemeine 
©ejtnnung,  ber  ouf§  5Riebrige  gerid^tete  ©eifl  be§  ©emütlj^  einen 
aWenfd^en  jur  S)r... feele  ftcmpelt,  il^n  una  feelifd^  roiberti^  mad^t, 
barf  un§  fo  wenig  munbern,  als  bafe  biefer  ©eift  fid&  aud^  in  ges 
meinen  ©efid^tSjügen,  alfo  auf  bem  ©ebiet  be§  mieber  „feelifd^en"  Sit 
bungStriebS  fpiegelt.  3lud^  bie  SBSorte  „©eifteSangft"  unb  „©eelem 
Änjjfl"  beroeifen  nur  fd^eiubar  eine  ©leid^ioertl;igfeit  ber  Segriffe  ©eiF 


iinb  ©eele.  Ängfl  ifl  immer  fcelifd^.  S>a5  SBSort  ©eclcnangfl  fott 
nur  ben  Segriff  ber  äingft  ftcigem^  ift  alfo  nur  eine  quantitatioe  Se- 
geid^nung  ber  Sngfl.  ^aS  äBort  ©eifle^angft  aber  bringt  }U  bem 
Segriff  SIngfl  no^  ein  qua(itatit)ed  9toment  l^in}U  unb  fagt  au^^. 
bag  bie  äingfi  geifiigen  Urfprung^^  burd^  ©eifle^tl^ätigleit Der- 
anlaßt  ifl.  9lud^  ^ier  mieber  ift  bie  S)ifferen}  von  @eele  unb  ®eifl 
^enfo  tiax,  n)ie  bie  SBed^felmirfung  jmifd^en  beiben. 

9lod^  Diel  beutßd^er  unb  fd^lagenber  aber  gibt  ftd^  ber  Untere 
f($ieb  ber  beiben  Segriffe  @eele  unb  ®eift  (unb,  fobalb  fle  com 
©prad^gebraud^  in  anbermeitigen  9luancen  unb  ©d^attirungen  genom^ 
mtn  merben. 

Sei  „Öeele"  beult  man  immer  an  ein  lebenbeiS  SBefen  (ober 
übertragen  —  an  ein  belebenbeä  ©lement),  an  ein  SBefen  mit  S^^ifd^ 
unb  S(ut,  ober  an  ba^  $er}  mit  ber  marmen  3^emperatur  bei^  Sintis^ 
an  ba^  marm  ful^Ienbe,  lebl^aft  pulflrenbe,  in  SBaOung  geratJ^enbe 
innere  Seben  im  SWenfd^en. 

„@eift"  ift  fo  }iemlid^  gerabe  bad  @egentl^eil,  mie  nad^l^er  nad^^ 
gemiefen  mirb.    ©eele  ift  mel^r  fonfret,  ®eifi  ifl  mel^r  abflraft. 

Sic  „©eele"  ift  foniret:  3)ie  „©eelenjal^l"  einer  ©tabt  ifl  bie 
Sal^I  ber  fid^tbaren,  jäl^Ibaren  SWenfd^en,  bie  in  einer  ©tabt  mol^nem 
5Der  „®eift"  ift  abftraft;  „®ott  ift  ein  ®eifl",  bag  bebeutet:  er  ifl 
ein  unfid^tbare^  SBefen,  ol^ne  gleifd^  unb  Slut,  nic^t  eingefd^loffen  in 
einem  Äörper,  unbefd^ränft  im  3laum,  fo  aud^  in  ber  Qeit  (wie  iti 
feiner  3Jla^t  unb  feinem  SBiffen).  SBill  man  bagegen  baö  marm 
fül^lenbe,  erbarmenbe  Saterl^erj  ©otteg  au^brüdEen,  fo  mn^  man  ju 
einem  anbem  SKu^brudE  greifen,  nämlid^  ju  bem :  „®ott  ift  bie  Siebe." 

„©eele"  bebeutet  ein  lebenbe^  SBefen  mit  gleifd^  unb  Slut  — 
bie  abgeworbenen  SReufd^en  werben  rid^tiger  al§  „®eifter''  bejeid&nct,. 
mie  j.  S.  bie  Sibel  n)o|l  burd^roeg  tl^ut;  unb  l^ier  mufe  bie  ^JJ^ilo;^ 
fopl^ie  ober  eine  rationaliftrenbe  ^l^eologie,  bie  an  ©teile  ber  ©eligfeit 
unb  Unfeligfeit  ber  ®eifler  (unb  ber  2luferftel^ung  ber  ßeiber)  ben 
oiel  blafferen  Segriff  ber  Unfterblid^feit  ber  ©eelen  gefegt  l^at,  mefc^er 
antif  ^eibnifd^en  UrfprungS  ift,  ber  Sermirrung  ber  Segriffe  befd^uU 
bigt  werben. 

„©eele"  bebeutet  ein  lebenbeg  SBefen  —  „feine  ©eele  ifl  ba** 
(in  biefem  ©inn  aud^:  „fein  ©eelenmenfd^  ift  ba"  —  „id^  bin  mutter- 
feelenallein")  —  fefeen  mir  ftatt  beffen:  „fein  ®eift  ift  ba",  fo  l^aben 
mir  pIö|Hd&  einen  ganj  anbem  ©inn  (eben  wenn  feine  ©eele  um 
mid^  l^er  ift,  |iaben,  faH^  id^  nämlid^  ein  ©d^mad^fopf  bin,  bie  ®eifter 
um  fo  mel^r  ©pielraum  ju  fpudfen)  —  nämlid^  „®eifl"  bebeutet  im 
®e9enfa^  ju  ber  ©eele,  bem  lebenben  SBefen  mit  gleifd^  unb  Slut  — 
ba^  unl^eimlid^e  ©efpenft,  bie  ©pudfgeftalt,  bie  irgenbmo  „geiftct'V 
ben  „®eift,  ber  irgenbmo  gel^t",  ber  oornemlid^  „in  ber  ®eiflerflunbe 
erfd^eint",  ber  burd^  biefe  „©eiftererfd^einung"  bid^  erfd^redft,  baß  bu 
ebenfo  „geifterl^aft"  bteid^  wirft  oor  lauter  ®ntfe^en  unb  ®raufen, 
blutlos  bleid^  gleid^  il^m.  !3n  aHcn  bicfen  SRebewenbungcn  wirb  fein 
t)ernünftiger  3Renf(|  baä  SBort  „©eift"  mit  „©eele"  oertaufd^en. 

„©eele"  bebeutet  in  übertragenem  ©tun  aud^  ba&  belcbenbe, 

"reibenbe  ©lement,  aber  auc^  ba  wirb  immer  etwa^  Äonfreteö  mit 

.efer  Senennung  beel^rt.    3-  33.  „Sutl^er  war  bie  ©eele  ber  8le? 


formation*  (wSfyctvb  bcr  „Scifl"  bicfcr  Seioegung  feine  5ßerfon  toar^ 
fonbem  etoa  bet  ®eifi  ber  äluflel^nung  gegen  eine  ®eifle^tne(i^tfd^aft> 
ober  ein  anbete«  »eifpiel:  «S)er  aWift  ift  bie  ©eele  ber  Sanbwirtl^^ 
fd^aft"  (»ä^renb  man  t)on  einem  ®eift  ber  Sanbroirtl^fd^aft  nid^t  rebea 
fann^  fonbem  nur  etwa  t)on  einem  fonferoatioen  ®eift  bem  gefunbeit 
Sinn  ber  Sanbwirtl^e  —  olfo  roiebcr  etroa«  Slbftraltem). 

^^©eele''  ifl  ein  SBefen  mit  gfeifd^  unb  »tut,  alfo  unter  Um^ 
ftönben  ein  {oidreted  Dbjeft  ber  Siebe,  barum  wirb  ba«  SBort ;,  Seele '^ 
ganj  rid^ttg  ab  ©d^mei(|elnamcn  gebraud^t  —  ,, meine  liebe  ©eele"  — 
;r9Ute  ©eele"*  —  in  mitleibigem  ©inn:  „arme  ©ecIe"  — .  ©tatt 
„meine  liebe  ©eele"  fann  man  mol^I  fagen  ,,mein  liebet  ^erj",  aber 
nid^t  ^mein  lieber  ®eifi".  Btait  „gute  ©eele"  „guter  ©eift"  ju  fagen> 
würbe  einen  ganj  anbem  ©inn  geben.  ®er  „gute  ®eifi"  ifl  ent^ 
roeber  ber  ^»l^eiHge  ®eijl",  ober  ba^  bejjere  äd^  ^^^  betreffenbeiv 
SKenfd^en,  ober  ein  guter  ®eniu3  j.  33.  in  5ßerfon  eines  greunbeS,. 
einer  ©attin.  Unb  mcnn  fogar  „mein  guter  ®eift"  unb  „meine  gute 
Seele"  auf  eine  unb  biefelbe  ^ßerfon  paffen,  fo  ift  jjebenfallÄ  bamit 
jroeierlei  Don  biefer  6inen  5ßerfon  auSgefagt. 

„©eele"  bebeutet  baS  marm  fü|lenbe,  lebl^aft  pulftrenbe,  in 
SBaHung  geratl^enbe  innere  Seben  beS  3Renf(|en,  bie  f leine  ©ee,  in. 
ber  ebbe  unb  glutl^,  ©türm  unb  SHu^e  abroed^feln,  baS  ©efül^teleben;. 
baS  l^immel^0(|  jjaud^jenbe,  }um  S^obe  betrübte,  ©o  gebrandet  man 
„Seele"  einfad^  im  ©inn  Don  „©efül^I".  „©eetenrul^e"  ift  Slul^e  ber 
©efül^Ie  („®eijleSrul^e"  märe  Stulpe  ber  ®eban!en,  alfo  etmaS  anbereS). 
„Seelenflarfe"  ifi  ©tärfe  bcr  ®efül^Ie  (unb  etroaS  ganj  anbereS  al^ 
Stärfc  ober  ©röfee  bei8  ®eifteg).  „©eelenooll"  fingen  Ijeißt  gefüllt 
üoD  fingen,  mit  SBärme  fingen ;  ebenfo  l^eifet  „feelenooff"  fpred^en  mit 
SBarme  fpred^en  (etma§  ganj  anbereS  ift  „geiftoott"  fprcd&en,  roa^ 
fe^r  falt  gef(|el^en  fann  —  „geiftoott  fingen"  wirb  man  faum  fagen,. 
eg  mürbe  iebenfaHS  etmaS  ganj  anbereS  bebeuten,  als  feelenooH  fingen). 
„Seelenl^armonie"  ift  bie  unberoufete  Harmonie  ber  ©efül^le  unb  ift 
bod^  etmaS  anbereS  als  bie  bemustere,  geiftige  Harmonie,  aber  bie 
fid^  bie  Setreffenben  flar  SRcd^enfd^aft  geben  fönn^n  unb  bie  eine  oiel 
längere  Sefanntfd^aft  unb  ©rfal^rung  oorauSfe^t.  „©eelenfd^merj" 
ift  roo^l  ein  ©d^merj  beS  innem  3Renfd^en  im  ®cgenfa|  ju  förper^ 
lid^em  ©d^merj,  aber  ftatt  „©eelenfd^merj"  —  „®eifteSfd^mer}"  ju 
fogen,  ifl  ein  Ünfinn. 

SBenn  baS  2Bort  „©eele"  in  biefer  lefttgenannten  »ebeutung, 
ibentifd^  ift  mit  ©efü^t,  fo  ift  bagegen  „®eifl"  oft  ibentifd^  mit 
Serftanb,  bef.  benfenbem  SSerftanb.  ©in  aRann  oon  ®eifl,  ja  ein 
TOann  Don  aud^  nur  ein  menig  SSerftanb  mirb  in  ben  bieSbejüglid^en 
SlebenSarten  nirgenbs  „®eift"  unb  „©eele"  oermed^f ein :  —  „ein 
Kann  von  ®eift"  —  „ein  aWenfd^  o|ne  ®eifl"  —  „eine  Siebe  ooB 
©eift"  —  „gelftloS"  —  „geiftoott"  —  „geiftreid^"  —  „®eifteS]^eroS" 
—  „®eifleSgrö§e"  —  „®eifteSftär!e"  —  „©eifleSfd^roäd^e"  —  „®eifteS:: 
oermirrung"  („©eelenücrmirrung"  ift  Ünfinn)  —  „®eifteSfranfl^eit" 
(9larr]^eit,  SSerrüdftl^eit)  ift  etraaS  ganj  anbercS  als  ®emütl^Sfranl|eit; 
benn  ein  SSerrüdter  mit  ganj  uerf^robenen  Qbeen  fann  fortmdl^renb 
in  ber  l^eitcrften  ©timmung  fein,  mäl^renb  ©emütl^Sfranfl^eit  eine  franf^ 
^aft  gebrudfte  ober  efaltirte  feelifd^e  ©timmung  ift)  —  „geiflige  2luS* 


i 


tilbung"  (Srugbilbuitg  bc§  »crfldnbc^  —  ^feclifd^e  SCnSBtlbüng"  tft 
'€itt  Unbing)  —  „©eiftc^probuft"  C^Jrobuft  bcS  benlcnben  SScrftanbeS 

—  ^©eclcnprobuft"  ift  ein  Unbing)  —  „finbigcr  ©eifl"  (pnbigct 
ilopf,  fxnbiger  SBcrftanb  —  „finbige  ©eele"  wäre  ein  Unfinn)  — 
^„©eifiegabroefenl^eit"  (Slbwefenl^eit  ber  ©cbanfen  —  „©eelenabroefen^ 
l^eit"  wäre  ein  Unfinn)  —  „geiftigeUeber^ebung"  (Uebetl^ebung  bcg 
'SJenfeng  —  rrfeeüfd^e  Ueberl^ebung"  wäre  ein  Unfinn). 

©er  „©d^öngcift"  C,©d^önfeete''  ift  Unfmn),  berinTic^  felbfl 
3ienili(^  unHar  ift,  fd^eint  einer  Haren  Slubricirung  ju  fpotten,  er  mag 
oibrigenj^  mit  S)anf  unb  SBitttomm  l^ier  eingereif)t  werben  al8  ein 
"Seroei^  baffir,  ba§  e^  auä)  in  ber  gciftigen  ©pl^äre  ein  ©efüJ^U- 
leben  gibt,  ein  äftl^etifd^eS  ©efii^l,  baö  eben  ^ier  in^rage  ftel^t. 
"daneben  ftel[it  ba«  moralifd^e  ©efüi^I,  ,,geiftige  Suft  unb  Unluft"; 
weld^e  @eftil^(e  bod^  ganj  anberer  92atur  finD  aU  bie  feeli[4^tt  ©efül^le. 

2)a§  SBort  „®eift"  bejeid^net  aud^  bie  ©efinnnng-^art,  S)en^ 
<irt,  bie  9lid^tung  be^  ©id^ten^  unb  Slrad^ten^,  bie  SBillenSrid^tung 

—  j.  S3.  ber  „3^itgeift"  (eö  mirb  niemanb  einfallen  ju  fagen:  „bie 
i^eitfeele")  —  „©^marmgeifter"  (Seute  mit  unHarer  nerioorreucr 
ftürmifijer  55enlart;  —  „©d^ioarmfeelen"  ift  ein  Unbing). 

35a6  ©Ott  ein  „©eift"  ift  unb  feine  „©eele",  ift  fd^on  oben 
^eroorgel^oben  morben,  ebenfo  bafe  ein  großer  Unterft^ieb  ift  jroifdjeu 
bem  „guten,  l^eiligen  ©eift"  unb  einer  „guten  ©eele".  „^eilige  ©eele" 
tinb  „l^eiliger  ©eifl"  finb  befegleid^en  fel^r  jmeierlei,  abgefe^en  bauou, 
iajj  man  nid^t  von  einer  ^eiligen  ©eele,  f onbem  l^öd^ften^  t)on  einer 
^,anima  Candida"  rcbet  —  2lud^  ber  „böfe  ©eift"  unb  ßügengeift, 
*er  ©atan,  mirb  nod^  nie  aU  eine  „böfe  ©eele"  ober  „Sügenfeele" 
benamst  morben  fein.  SCnfd^liegenb  an  il^n  mag  nod^  eine  dnbere 
ainl^eimlid[)e  aWad^t  genannt  fein,  nid^t  fomo^I  bie  „©eifter'',  bie  fd;ou 
oben  gefpudEt  ^aben,  atö  Dielmel^r  bie  „geiftigen"  ©etränie,  bie  auf 
t)en  ©eifl  ücrmirrenb  roirten  unb  bie  „feelifd^e"  ©etränfe  ju  nennen 
tninbeften^  auffallenb  märe. 

Sluö  attem  folgt:  5ßr  of.  Dr.  ®.  Sdger  befinbet  fid^  in  völliger  Ueber= 
cinftimmung  mit  bem  unerfd^ütterli(|en  ©prad^gebraud^,  menn  er  fagt: 

Sie  @eelenlel^re,  alfo  bie  rid^tige  5ßf9(|ologie,  ift  bie  Seigre 
Don  ©efü^I,  äffeft,  SCrieb,  Snflinlt  unb  Sbiofpnlrafie. 

®ie  ®eiftc*lei^te,  bie  nid^t  ^fpd^ologie  fonbern  ^^neumatologie 
i^ei^en  mu6,  ift  bie  Seigre  oom  SBiffen,  S)enfen  unb  SBoüen. 

aS ,  i.  3Kärj  1884.  ^Pfarrer  5 

S)er  Seib  ift  ba^,  ma^  man  feigen  unb  greifen  fann,  bie 
©eele  ift  ba^,  mag  man  bireft  nur  ried^en  unb  fd^medfen  fann,  ber 
@eift  ift  ba3,  maS  man  bireft  roeber  ried^en  unb  fc^medfen  noc^  feigen 
unb  greifen  nod&  begreifen  fann. 

S)aS  35erftänbnife  für  bie  ©eele,  bie  ber  $unb  fo  genau  fennt, 
mirb  fid^  erft  roieber  einfteffen,  wenn  man  bie  ^inber  in  ©d^ule  unb 
$au«  baa  erfte  unb  notl^roenbigfte  lel^rt:  ben  rid^tigen  ©ebraud^  ber 
fünf  ©inne.  Sefet  ift  ber  SWenfd^  banf  feiner  ©d^ulbilbung  in  f  eelif  d^en 
S)ingen  bümmer  afe  tin  ^unb.  ^^  Matt 

%>nd  »Oll  O.  fto(I|a««er  in  etuttgart 


-     207    — 

antroortcn  ^a,  wenn  roir  auf  @cift  unb  ^nl^alt  bcrfclbcn  feigen; 
Tüir  muflen  aber  5Jlcin  fagcn,  roenn  wir  unfer  9IugcnnicrI  auf 
bcn  SBovtlaut  rid^ten.  3w"äd^ft  ift  baran  ju  erinnern,  bafe 
2ut^cr  fein  ganjc§  fieben  l^inburi^  an  feiner  SIrbeit  geänbcrt 
unb  gebeffert  l^at,  bis  er  ein  ^a^x  vov  feinem  Sobc  bie  te^te 
SfifuSgabc  Deranftaltete.  9Ber  bie  SReil^e  Derfd^iebcner -Sluflagen 
wrfolgt  unb  aufmcrifam  mit  einanber  oergtei(^t:  bcr  1^at  ®e= 
legcnl^eit,  einen  (Sinblitf  in  bie  gel^eime  SSBerIftatt  feineä  ®eifte§ 
ju  tl^un;  ber  bemerft,  mt  er  fd  mand^c  grammatifd^e  §ärte  ju 
mitbern  beftrebt  mar  unb  immer  mel^r  für  SBol^lIIang  unb 
leid^teren  glufe  ber  ©prad^e  forgte;  ja  bafe  er,  wie  ein  ed^ter 
Äünfttcr,  fid^  feiten  DÖlIig  ©enüge  tl^at.  Unb  ba  er  einen 
grofeen  3fteid^tum  oon  Duetten  auS  älterer  3^^^^  w>i^  öwd^  bie 
fprad^lid^en  (Srfd^einungen  be§  roirfUd^en  Sebenä  für  feine  ©ar- 
fteöung  verwertete,  fo  finb  mir  ju  ber  Slnnal^me  bered^tigt,  er 
felbft  l^abc  burd^auä  nid^t  gcroottt,  bafe  fein  äöert  al§  ein  enb= 
gültige^  betrad^tet  werben  foffe. 

2ßie  aber  ift  eä  nun  feiner  mül^eootten  Slrbeit  ergangen? 
3«  Sutl^erS  ^tiitn  war  ber  ©d^u^  beö  geiftigen  (Sigentumg  eine 
nod^  unbetannte  Sad^e;  feine  Sibel  würbe  bal^er  balb  aller 
Orten  nad^gebrudft,  unb  jwar  bi§  jum  3^^^^  1580  in  ©eutfd^^ 
lanb  38mal,  aufeerbem  ba§  9icue  Seftament  für  fid^  72 mal. 
5)ie  SSerantwortlid^feit  für  bie  Slid^tigfeit  be§  S:erte§  ging  fo= 
mit  auf  bie  33ud^pnbler  über,  infolge  beffen  man  im  ^a'^xe 
1661  bereits  an  1000  gel^ler  nad^weifen  lonntc.  SLeilS  waren 
e§  SDrudEfel^ler ,  teilä  aber  aud^  abfid^tlid^e  3lnberungen,  unb 
unter  ben  le^teren  oft  red^t  gefd^madflofe.  ©o  l«ä  man  j.  33. 
an  ber  Stette  9lp.=®efd^.  23,  26,  wo  oon  bem  Sriefe  bie  3lebe 
ift,  ben  ber  Oberl^auptmann  an  ben  Sanbpfleger  geliic  fd^reibt, 
unb  bie  bei  fiutl^er  lautet :  ^ßlaubiuS  ß^fiaS,  bem  teuren  Sanb= 
pPeger  gelir,  ^Jreube  juoor"  —  in  einer  ©raunfd^weiger  33ibel: 
„bem  l^od^wo^lgcborenen  ßanbpfteger".  Unb  2lp.=®efd^.  25,  21 
wo  eS  bei  ßut^er  ^^i^t:  „©a  aber  ^auluS  fid^  berief,  baß  er 
auf  beg  ÄaiferS  (SrfenntniS  bel^alten  würbe"  —  in  berfelben 
SluSgabe:  „auf  feiner  ^Raj^ftdt  ßrfenntniä".  Über  23attl^orni= 
fierungen  biefer  2lrt  ift  natürlid^  fein  SBort  ju  oerlieren.   2lber 


—    208    - 

baran  frcilid^  ift  gu  erinnern:  baß  bie  ©prad^roiffenfd^aft  feit 
brei  S^^^'^i^"^^^**^^  aufeerorbentlid^e  ^^öttfd^tittc  gemad^t;  baß 
i^utl^er  erroiefcnermafeen  ben  ©inn  beä  Driginatg  nid^t  immer 
ganj  genau  getroffen ;  unb  baB  grünblid^  forfd^enbe  ^rebiger  in 
i^ren  Äonjeloorträgcn  fid^  bigmeiten  auf  ben  Urtext  berufen, 
wenn  fie  fid^  Deranlafet  feigen ,  ben  Sutl^erf d^en  SBorten  eine 
anbere  S)eutung  ju  geben,  ©d^on  feit  2lug.  $erm.  grandfc  ift 
bal^er  ber  SEBunfd^  nad^  einer  SSeroottfommnung  ber  beutfd^en 
aSibelüberfefeung  laut  geworben.  9lod^  mel^r  trat  berfelbe  feil 
bem  ^a^xt  1713  l^eroor,  wo  bie  ßanfteinfd^e  SibelgefeHfd^aft 
eine  9let)ifion  beä  Ztj:tt^  oeranftaltete ,  um  bie  mand^erlei  3rr= 
tümer  ju  befeitigen,  bie  fid^  im  Saufe  ber  ^ext  eingefd^Ud^en 
j^atten.  ©o  banfenäroert  bieg  Unternel^men  nun  aud^  voav,  fo 
fonntc  ber  ©rfolg  bod^  nid^t  aU  ein  gelungener  bejeid^net  rocrben. 
?tuf  ben  in  ben  S^l^ren  1857  unb  58  gu  Hamburg  gehaltenen 
^ird^entagen  würbe  bie  Slngelegenl^eit  begl^alb  oon  neuem  jur 
©prad^e  gebrad^t  unb  ein  beftimmter  ©ntfd^tuß  gefaxt. 

3undd^ft  einigte  man  fid^  bal^in,  einen  einfad^en  3lbbrud 
ber  legten  oon  Sut^er  oeranftaltetcn  Sluggabe  com  ^af)xt  1545 
mit  baneben  gefteßtem  ßanfteinfd^en  Ztj:t  ju  beforgen;  l^ierauf 
foHten  nötige  Don  unnötigen  Sßerbefferungen  unterfc^ieben ,  cnb= 
tid^  aud^  altere  2Iu§gaben  berüdEfid^tigt  werben,  wenn  fie  l^ier 
unb  ba  DieHeid^t  ©enaueä  ober  33effere§  böten.  S)ie  Sleoifion 
felbft  foHte  nid^t  anberä  alä  im  ©inne  Sutl^erä  gefd^el^en,  bie 
fprad^lid^en  33erbefferungen  in  eine  §anb  gelegt  werben,  bie  @r= 
tebigung  ber  übrigen  fragen  aber  eine  gemeinfame  2lrbeit  bc= 
rufener  SRänner  fein.  5Dod^  erft  im  ^af)xt  1863  würbe  auf 
ber  Äonferenj  ber  beutfd^en  eoangelifd^en  Äird^enregierungen  ju 
(Sifenad^  bie  ^^angriffnal^me  be§  SReoifiongwerleS  befd^loffen. 
©ine  i.  3- 1867  jufammengetretene  neuteftamentlid^e  Äommiffion* 
oeröffentlid^te  i^re  Arbeit  i.  3.  1870,  worauf  bie  SJorfd^ldge  ju 
^nberungen  geprüft  unb  ia^  äöerl  1879  nollenbet  würbe.  S)ie 


*  5lug  bem  33ortraöc,  tüeld^en  Sßrof,  Dr.  ^leincrt,  cineg  ber  17. 
aWitglieber  ber.  D^lebifionS  * ^ommiffion  im  gfebr.  1883  im  cöangelifd^en 
SSercinSl^aufc  p  S3erUn  gcl^altcn  f)at 


—    209    - 

atttcftamcntUd^e  ^ommiffton,  auä  17  Sl^cologcn  bcr  Dcrfd^icbcn^ 
ften  Jcite  SDcutfc^tanbä  jufammcngc)c(jt ,  ift  üon  1871  — 1881 
tptig  gctöcfen,  in  roeld^  Ic^tcrcm  ^a!^xt  fic  ju  Oftcrn  in  ^attc  il^rc 
Ic^te  Sifeung  o6gel^aUen  l^at.  ©aä  ^w^^ti^^^'  1883  füllte  bcm 
beutfd^cn  3Sotfe  alfo  bie  ßutl^crbibel  in  ocvbefjcvtcr  ©cftalt  bringen 
unb  jroar  \o,  ia^  alle  Umroanbtungcn  buvd^  befonbcren  2)rucf 
l^evüorgel^oben  rocrben,  um  etwaige  (Sinfprüd^e  ober  33orfd^Iage 
abguroarten.  (Srft  nad^bem  bieö  gcfd^cl^cn,  foH  ber  eigentlid^e 
3fb|d^Iu6  erfolgen. 

gaffen  wir  nun  bie  gefteßte  9tufgabe  an  fid^  inä  3(uge,  fo 
ift  biefclbe  aUerbingS  leine  leidste.  (£o  t)ict  ift  rid^tig :  Sebenbige 
©pradien  ftnb  SEBanbtungen  unterraorf en ;  aSeränbcrungen  firib 
bemnac^  nid^t  nur  gered^tfertigt,  fonbern  auc^  geboten,  unb  jroar 
um  fo  mel^r,  atö  eö  ftd^  bei  einer  SBolIäauögabe  nid^t  um  litte^ 
rarifd^e  ^rütät,  fonbern  nur  um  möglid^fte  SSoHfommenl^eit 
l^anbeln  fann.  33a^  man  fid^  oorgenommen  ^at,  8ut|erg  2Bcrf 
alö  fold^eä  nid^t  anjutaften,  uerbicnt  entfd^iebene  2lnerfennung. 
auf  feiner  ©prad^e  rul^t  nun  einmal  eine  eigene  3Bci^e,  ber  avai) 
bie  ©egenmart  nod^  Sld^tung  fd^ulbig  ift.  SKand^eä  feiner  SOBorte 
brandet  nur  dtiert  ju  werben,  um  fid^  burd^  feinen  bloßen 
Mang  atö  ein  23ibelfprud^  ju  befunben.  SSorfid^t  mar  alfo 
geboten.  @ä  rodre  unperjeil^lid^  geroefen,  um  pl^ilologifd^er  9iüdf:^ 
fiditcn  milten  bie  eigentümlid^e  rl^ptl^mifd^e  Seroegung  unb  @d^on^ 
^eit  ber  Sutl^erfd^en  ©prad^e  ju  jerftoren,  ober  in  ber  äußeren 
^^olitur  fo  roeit  ju  gelten,  ba^  ber  Stuäbrudf  nid^t  mel^r  bem 
altel^rroürbigcn  ßl^araf ter  unferer  Äird^enfprad^e  angemeffen  rodre. 
6in  granjofe  dufeerte  einmal  ungemein  treffenb:  „Sßenn  mir 
„in  unfere  Äird^en  fommen,  fo  l^Sren  mir  Don  ber  Äangel  bie 
„Sprache  beä  SJlarfteS  unb  ber  Tribüne;  in  euren  beutfd^en 
„Äird^en  empfdngt  eud^  eine  anbere  3tebe,  i^r  fül^let  euc^  ber 
„SBBirllid^feit  entrüdEt,  il^r  [teilet  auf  l^eiligem  ©oben!"  ©benfo 
fagt  ber  el^cmalige  frangofifd^e  SRinifter  SSütor  ßoufin  in  feinem 
Sendete  über  ben  3"^^"^^  i>^^  iffentlid^en  Unterrid^tä  in  55eutfc^= 
lonb  üom  ^a^vt  1832:  ,,3)ie  großen  religiöfen  llrfunben  ber 
„^eiligen  ©d^rift  finb  bie  magren  Sel^rbü^er  beä  SSolfä,  unb 
„id^  l^abe  e§  immer  für  ein  mal^reg  Unglüdf  gehalten,  baß  im 

9t^dnif(^c  Slfitter.    Sal^rgang  1884.  14 


—    210    - 

„16.  ober  im  anfange  beä  17.  3a(|t^imbert3 ,  alä  bie  frttn= 
„jÖftf(!^e  ©piiu^e  noi$  iingeFünftelt,  bilbfam  unb  biir^au§  valt^ 
„tflmltc^  iDOr,  ntd^t  irgenb  einer  wnferer  Öebeutenbcn  ©t§rift= 
„fteUer,  j.  39.  am 90t*,  bie  ^eilige  ©i^rift  üeerfe^t  m.  ©§ 
„TOÖrbe  fin  treffli^eS  ffluc^  für  bie  Su^enb  geraorben  fein, 
„mö^renb  bie  iroar  an  pt^  oerbienftDoDe  Ußerfe^ung  be  ©ac^'S 
„nieitf^roeifig  unb  ntatt  ift.  Sutlier?  Ülierfe^ung  bagegen,  oon 
„einem  @nbe  S)eut|(^lQnbä  Kä  jum  anbern  oerbrcitet,  unb  gleiii^= 
„fom  DOn  ber  SBiege  on  in  ben  §äitben  beä  33oHe§,  ift  fraft; 
„DoQ,  lebenbig  nnb  ^at  viel  jur  @nln)idliing  be§  ^riftlidien 
„®eifte3  unb  ber  magren  fflitbwng  beigetragen."  SDafe  bie 
StenifionS^Äommiffion  fic^  bie  boppelte  äufgofie  geftettt,  mög= 
liddfte  Übetcinftimmung  mit  bent  Urtcjt  unb  möglitfifte  atnlel^: 
nung  an  bie  ÖuttierJ^e  2luSbnirfSroeije  ju  errieten,  unb  bafe 
alle  ^nberungSfiefi^tüffe  einftimmig  gefttfet  roorben  ftnb,  mufi 
unä  bie  Hoffnung  erroeden ,  bafe  man  ben  UJEanen  Sut^erä  ein 
feinet  niötbigeS  Denlmol  fe^en  wirb. 

§at  fidi  nun  ßut^erä  Sirffamfeit  btofe  auf  JJeutft^tanb 
(rffredt,  ober  ift  jie  über  bie  ©renjen  beäfelben  ^inauägegtingen  ? 
9Senn  ernämuS,  ber  berühmte  ^Reformator  ber  aBiffenft^aften 
unb  einer  ber  etften  ^(leologen  nor  fintier  unb  ^elanc^t^on, 
befiauptet,  ha^  et  ac^tjigiä^rige  ^tiefter  fenne,  roeld^e  nie  in  ber 
Sibel  gelefen  Ratten,  unb  baß  eä  ©egenben  gäbe,  in  vaelä^m 
fein  einjiget  ^^ann  bieg  $ui^  aud|  nur  bem  Atomen  nac^  fenne: 
fo  mug  baä  um  fo  mefir  auffallen,  aU  man  f^on  im  ^a^te 
1472,  alfo  über  60  ^afjve  oor  @ra§mu§  3:obe,  in  ^Mdi  eine 
Übetfe^ung  bet  ganjen  Sitiet  ^otte.  greili(^  roaren  bie  nad^ 
©rfinbung  bet  SSui^brurterfunft  in  ©übbeutfi^tanb  abgefaßten 


•  SacqueS  Stmiiot,  flcb.  1513,  +  1593,  eeftrer  ber  fiinber  heS  §eitn 
t),  Saci),  überfegte  i)eri(ftiebene  flriet&ifc6e  SdjrifKtcttet,  unter  anbtm 
au(f)  ben  Sßlutar*.  *int  Strbeit,  bie  noc6  flegenwartifl  in  2fran(reic&  als 
aJIufier  einer  geiftreitlien  Übertraflung  flef^ofet  miib.  ©öättr  bef^äftigte 
(t  fiä)  mit  ben  Äit^enOättrn ;  unb  gtrobe  ju  einer  Qtit,  wo  bie  frans 
jofif^e  ©pracbe  in  einem  UntiDanbelungSprojcg  begriffen  toar,  jeii^nete 
it*  ami)ijt  (feit  1671  SStf^of  non  aujerrcs)  bnrc&  (eine  aanjelbertb: 
fomfeit  aui.  . 


-    211    - 

Sibelübcrfcfeungen,  btc  \\ä)  aUt  nur  auf  bic  SBulgata  jjrünbctcn, 
Tocnig  jui)crtafji8,  jagt  bod^  fd^on  ©apler  oon  Äaifcr86crg  1.  3. 
1511  in  feiner  ,,6^riftti^cn  5pilgcrf d^af t" : 

„eg  ift  ein  MS  SDing,  baä  man  bic  »Ificl  gu  teutfd^  brutft, 
^roann  man  mu§  f^n  (ben  ®inn)  gar  dH  anbcrS  Derfton, 
„wthtx  (al§)  cS  bo  ftot,  miH  man  im  ad^ter  (roirfiid^) 
„red^t  tl^un." 

©0  ml  aber  fielet  feft,  bafe  man  in  ben  SSibliotl^cIcn  ber 
bcutfd^en  ©d^roeij  mit  vor  ber  ^Reformation  abgefaßte  beutfd^c 
Bibeln  ftnbet,  roorauS  pd^  fd^Kcfeen  lagt,  ba^  bie  ^eilige  ©d^rift 
in  ben  Älöftern  bod^  rool^l  fleißig  gelefcn  rourbe. 

©elanntlid^  trat  nun  gleid^jeitig  mit  fiutl^er  Ulrtd^ 
3n)ingU  in  ber  ©d^meij*  alä  ^Reformator  auf.  5Rad^bem  er 
i.  3'  1518  i'^  3^^*^  i^  f^i^  ^Tmt  eingefül^rt  morben  mar, 
mad^te  <iud^  er  beim  ©ottcSbienfte  bic  ^rebigt  gur  Jpauptfad^c, 
wobei  er  fid^  ber  aUemannifd^en  3Runbart  bebiente.  @ine  aH? 
gemein  gültige  Überfe^ung  ber  SSibcl  mar  bamalä  nod^  nid^t 
oorl^anben,  foroie  aber  Sutl^crS  5ReueS  Sleftament  erfd^ien,  mürbe 
e§  oon  il^m  benu^t  unb  jroar  um  fo  unbebenllid^er,  als  auf  ben 
Safcler  SRad^brudfeU;  forcie  oielen  anberen  ©d^meijer  SluSgaben 
ber  5Rame  £ut§erS  ebenforcenig  genannt  mar,  mie  auf  ben  erften 
ju  SBittenberg  crfd^ienencn  Originalbrudfen.  Unter  itn  oer* 
fd^iebencn  tlberfc^ungcn  mu^tc  i^m  alfo  mol^l  bie  SutBerfd6c  am 
bcften  gefallen  l^aben.  übrigens  fanb  man  in  ben  ücrfd^iebcncn 
SRad^brudfen  nid^t  etwa  blofe  ben  eigentlid^en  35ibeltej;t,  fonbcrn 
fclbft  ßut]|erS  SSorrebe,  wie  aud^  feine  SRanbgloffen  mit  aufgc? 
nommen,  unb  erft  1523  erfd^ien  bei  2lbam  ^etri  ber  ^entatcud^ 
mit  Sutl^crS  5Ramcn.  2llS  man  nun  aber  barauf  bebad^t  mar, 
aud^  bem  3SolIc  eine  oerftdnblid^e  33ibet  in  bie  §anb  gu  geben, 
entfernten  fid^  bie  3ötid^er  SluSgaben  nad^  unb  nad^  oon  bem 
Sutl^crfd^en  Ztj:t,  inbem  man  befonberS  ber  fd^meijerifd^en  SSofali? 
fation  (§uS,  3?*/  löd^ten)  geredet  ju  merben  fud^tc,   roeST^alb 


*  2CuSfü^rIid&c  3WitteiIunöen  über  bie  ^icr  berührten  SScrl^ältniffc  ' 
fictoal^rt  TltiQtx,  ©efd&ic^tc  ber  beutfdöeit  Söibclübcrfcfeunflcn  in  ber 
f(6tt)etacnfc^sreforniiertcn  ^ird&e.    S3afel  bei  23a]^nntatcr.    1876^ 


—    212    — 

man  aud^  bcn  ^luratformcn  bcr  3ritn)ortcr  (o^rgl.  ®.  120)  ba§ 
bamatS  üblid^c  ©d^Iuß^b  l^injufügtc.  Slnberä  toar  cä  bei  ben 
in  33afcl  bcforgtcn  Slad^brucf cn ,  roorauä  abjund^men  ift,  ba^ 
man  fid^  in  ber  an  bcv  bcutfcl^en  ©rcnjc  gelegenen  ©tabt  balb 
an  bie  Sutl^erfd^e  Huäbrudämeifc  gemöl^nt  l^aben  m\x^. 

,  3i^i"9^i/  weniger  cntfd^ieben  alä  Sutl^er,   l^atte  bicfen  in 

reformatorifd^en  2lngelegenl^eiten  bereitmillig  alä  gül^rer  anerfannt, 

aber  freilid^  nid^t  alä  unbebingten  ©ebieter.    @r  nal^m  beöl^alB 

leinen  Slnftanb,  baä  angefnüpfte  fteunbfd^aftlid^e  9Ser§dItniä  aut= 

rcd^t  gu  erl^alten ,  folange  'er  jid^  in  allen  raefentlid^en  fünften 

in   Übereinftimmung   mit   il^m  befanb.    2Uä   aber  ber  leibigc 

2tbenbma]^I§[treit  *  jroifd^en  beiben  3Rdnnern  au§brad§,  roeld^cr 

bie  Trennung  ber  reformierten  oon  ber  lutl^erifd&en  Äonfeffion 

gur  golge  l^atte,  trat    für  erftere  aud§  ba§  S3ebürfni§  einet 

eigenen  Sibelüberje^ung  l^eroor,  unb  groar  um  fo  mel^r,   alg 

mand^e  ©igenl^eiten  ber  ©d^raeijer  3Jiunbart  eine  fold^e  gu  üer= 

langen  fd^ienen.    @§  rourbe  bal^er  ein  Sleil^e  geleierter  Scanner 

berufen,  t)on  benen  einer  ben  anbern  abgulöfen  l^atte,  biä  i.  3- 

1529  gu  3^^^^  ^ei  grofd^auer  bie    gange  Sibel   l^erauäfam. 

2lfö  $robe  be§  auf  biefe  SSBeife  entftanbenen  %tyXz^  ber  fogc= 

nannten  3firideer  33ibel  möge  l^ier  ber  23.  ipfalm  folgen: 

„ J)er  §err  l^irtet  mid^ ,  barumb  mangelt  mir  nid^tö.    ®r 

„mad^t  mid^  in  fd^öner  me^b  lügen  unb  fürt  mid^  gu  füllen 

„maffent.    3Kit  benen  erfriftet  er  mein  feel,  treibt  mid^  auf 

,,ben  pfab  ber  gered^tigleit   umb  fegneä  nammenä  mitten. 

„Unb  ob  id^  mid^  fd^on  Dergienge  in  baä  gom  (tal,  l^eibe), 

„inä  tötlid^en  fd^attenä,  fo   mürbe  id^    bod^  nid^tä  übete 

^/förd^ten,  benn  bu  bift  bei)  mir,  gubem  troftenb  mid^  bcgn 

„ftdien  ünb  ftab.    5)u  rid^teft  mir  ein  tifd^  gu  oor  meinen 

„fegnben,  bu  begeufeeft  mepn  l^aupt  mit  gefdlb  unb  fütteft 

,,mir  meinen  bdd^er.    ®o  motte  bein  gute  t)nb  gnab  ob  mir 

„Italien  megn  Idben  lang ,  baä  id^  in  bequem  l^au^  monen 

^moge  emigllid^." 

*  ©enauereg  über  biefen  SJ^unft  finbet  ftcö  in  §.  a'lüdferts  „ßcl^rbudfe 
ber  SBeltgefd^tc^tc"  in  orßamfd&er  2)arfteltunö;  ßcipgig  bei  3BeiflcL  XL  2, 
©.  578. 


•^\ 


—    213    — 

»ig  gegen  (£nbe  be§  16.  Sal^rl^unbcrtS  war  ber  SDrucf  ber 
3ürid^er  Sibet  von  ben  Überfe^em  überroad^t  roorben;  im  17. 
gal^ri^unbert  aber  trurbc  er  balb  ein  reineä  ©ud^]^dnblenmter= 
nei^men.  5Die  golge  baüon  voax ,  ba§  fid^  nid^t  nur  allerlei 
©rurffel^ler  einfd^lid^en ,  fonbem,  ba§  äud^  mand^e  roiKIürlid^e 
SSerdnberungen  Dorgenommen  würben,  wie  ber  UmroanblungSs 
proje^  ber  ©d^weijer  Süd^erfprad^e  überl^aupt.  fie  notroenbig 
mad^te.  SDafe  auf  biefe  3Beife  aud^  bie  beutf^^utl^erifd^e  ©prad^e 
roieber  ©nflufe  geroann ,  lag  nal^e.  §ierju  !am ,  bafe  infolge 
ber  Slbenbma^ßftreitigfeiten  ©d^affl^aufen  fid^  von  3>^xiä)  un- 
abl^dngig  ju  mad^en  fud^te.  2)ie  melen  jungen  Seute,  roeld^e 
biefer  Danton  nad^  SBittenberg  fd^idfte,  um  bafelBft  Sll^eologie 
5u  ftubieren,  Italien  fid^  bort  an  bie  Sutl^erfd^e  Überfefeung  ge- 
rool^nt  unb  brandeten  fie  bann  naturlid^  fpdter  in  ii^ren  ©e^ 
meinbcn. 

®o  jeigte  fid^  benn  big  gegen  bie  Wiüt  be§  17.  ^afjx- 
l^unbertg  ein  ©d^roanlen  jmifd^en  beiben  Überfefeungen,  mdl^renb 
bie  33erner  Äird^e  fid^  einer  britten,  bev  Don  bem  ^erborner 
Xl^eologen  ^iscator  üerfafeten,  bebiente,  bie  aber  meniger  23e= 
beutung  erlangt  l^at  unb  je^t  fogar  im  3Serfd^n)inben  begriffen 
ift.  3n  33afel  l^ielt  fid^  bie  Sutl^erfd^e  Überfe^ung  mit  roenigen 
Umdnberungen  big  ing  17.  3^^^^^"^^^^^/  morauf  in  ber  tlbers 
je^unggtl^dtigfeit  ber  ^üxi6)tx  jtird^e  ein  mel^r  alg  ^wnbert^ 
idl^riger  ©tittjtanb  eintrat.  Obrao^  nun  S>^x\^  für  bie  Sr* 
l^altung  unb  9Serbreitung  feiner  »ibel  immer  nod^  eifrig  beforgt 
ift,  fo  l^at  bod^  bag  aSerlangen  nad^  l^od^beutfd^er  ©prad^e  immer 
mel^r  angenommen,  fo  bafe  feit  @nbe  beg  18.  3^^^'^^^^^^^*^  ^^^ 
Sutl^erfd^e  Überfefeung  in  Dielen  Äantonen  Eingang  gefunben 
^at  unb  nad^  unb  nad^  immer  mel^r  jur  ©eltung  gelangt. 

aSag  bie  franjofifd^e  Überfe^ung  t)on-?i)iartin  betrifft,  bie 
i.  3.  1744 *Don  Dftermalb  reoibiert  roorben  ift,  fo  mirb  bie:: 
felbe  nod^  je^t  alg  eine  fel^r  gefd^d^te  2lrbeit  betrad^tet;  aufeer^ 
bem  l^at  bag  t)on  %f^.  be  33eje  überfe^te  5yieue  Steftament  einen 
geroiffen  9fluf.  5Die  unferer  franjofifd^en  reformierten  ©emeinbc 
bienenbe  Xlberfefeung  ber  gangen  SSibel  ift  t)on  Dlioeton ,  einem 
Steffen  6alt)ing,    Derfa^t;   eg  ift  bie  i.  %  Ibib   erfd^ienene 


i 


«  ,4;-u 


MJI 


".M 


53 


>        .  1 


r 

^  *■ 


**'■', 


•  >ä 


—    214    — 

Bible  de  Geneve.  3(ud^  bte  fvanjöfifd^en  Hugenotten  finb  bei 
ber  ©enfcr  ®ibcl  geblieben  unb  mit  aKcn  ^nberungen  iufrieben 
gen)efen,  roeld^e  bte  fogenannte  Yenerable  Compagnie  beS 
SluStonbeä,  b.  1^.  bft  frangofifd^cn  ©d^weij,  mit  il^r  vorgenommen 
5at ;  bie  bebeutenbften  bicf er  aSeränberungen  l^aben  in  ben  ^^^^cn 
1588,  1693  unb  1712  ftattgefunben.  SDurd^  bie  fortbauernbe 
2:i^atig!eit  ber  Sibelgefellfd^aften ,  bie  gmar  nod^  i.  3-  1824 
von  bem  ^opfte  £eo  Xu.  oerbammt  mürben,  finb  bie  ^rotc^ 
[tonten  gronlreid^g,  Befonberä  Don  Safcl  auä,  ftetg  reid^Iid^  mit 
S3ibeln  tjerjorgt  roorben. 

5Reben  ber  fronjöfifd^en  39ibetuberfefeung  bietet  bie  englifd^c 
ein  befonbereS  ^ntereffe  bar.  35ag  burd^  bie  Äönigin  Sertl^a, 
bie  ©emal^lin  beS  Äönigg  ©tl^elbert  Don  Äent,  Slod^ter  cineS 
§ranlen!önig§ ,  ju  ®nbe  be§  fed^ftcn  S^^tl^wubertä  eingefül^rtc 
@]§riftentum  mar  natürlid^  fein  anbereä  alö  baä  ber  latl^olifd^en 
Äird^e.  Sie  erften  SSerfuci^e,  bie  ^Religion  ju  reformieren,  be^ 
gannen  fd^on  um  baS  ^a^x  1377,  mo  3^5^  SBidiffe,*  bei  unä 
gemöl^nlid^  SJBidef  genannt,  anfing,  lateinifd^  unb  englifd^  gegen 
bie  ©cmaü  beä  ^apfteg  unb  oerfd^iebene  ®cbrdud&e  ber  tatl^o= 
lifd^en  Äird^e  ju  fd^reiben.  ©nglifd^e  Sd^riftfteKer  l^aben  i^n 
beSl^alb  ben  SRorgenftern  ber  Sieformation  genannt.  Unter 
Dielen  anbern  ©d^riften  l^at  er  aud^  eine  englifd^e  23ibelüberfefeung 
»erfaßt,  aßerbingö  nid^t  bie  erfte  (benn  fd^on  SSeba  foll  um§ 
Sal^r  730  bie  ganje  33ibel  überfe^t  l^aben);  aber  fie  mar  baö 
mid^tigfte  SBerf  feineö  ScbenS.  ?IKit  ßutl^erg  Slrbcit  ift  fie  frei, 
lid^  nid^t  gu  oergleid^en,  ba  SEBidef  meber  ^ebrdifd^  nod^  ©ried^ifd^ 
oerftanb,  alfo  nur  bie  lateinifd^e  Überfe^ung  gu  ©runbe  legen 
lonnte.  S)a§  er  jebod^  mit  großer  Sorgfalt  oerful^r,  bürfte 
folgenbe  ^robc,  bie  gugleid^  bie  ÜbergangSgeit  au§  bem  2lngel= 
fdd^fifd^en  in  baS  ©nglifd^e  oeranfd^aulid^t,  bartl^un.  ©S  ift  bie 
©teffe  2rp.=®efc§.  7,  36—38: 

„This  Moisis  ledde  hem  out  and  dide   woundris  and 
„signes  in  the  land  of  Egipte   and   in   the  Reed  Spe, 


*  ^tXQL  Chambers  Historj   of  the  English  language  and  Hte- 
rature. 


—    215    — 

^and  in  the  Desert,  fourti  gheeris.     This  is  Moisis  that 

^seide  to  the  sone  of  Israel,   God  schal  reise  to  ghou 

jfSL  prophete  of  ghoure  britheren;  as  me,   ghe  schalen 

„beere  bim.     This   it  is   that  was  in  the  chirche  in 

„wildirnesse  with  the  anngel,   that   spak    to   bim    in 

„the  Mount  Syna,  and  with-  eure  fadris,   which   took 

„wordis  of  lyf  to  ghyue  to  us." 

Übrigens  rül^rt  roal^rfd^cinlid^   nur  baä  5Jlcuc  3:cftamcnt 

DOn  SCBicIcf  l^cr;   aU  Überfcfecr  bcS  Sitten  S^cftamentä   loirb 

3lic.  V.  ^ereforb  angcfel^en. 

2lud^  unter  ber  ^Regierung  ipeinric^S  VIII.,  ber,  oBrool^l 
er  gegen  Sutl^erä  „Sab^Ionifd&e  ®efangen[d^aft  ber  d^riftlid^en 
Äird^e"  mit  einer  befonberen  ©d^rift  aufgetreten  n)ar,  fid^  nad^s 
mala  vom  ^apfte  loSfagte  unb  fid^  felbft  für  baS  Oberl^aupt 
ber  englifd^en  Äird^e  erfldrte,  würbe  bie  jroangäroeife  eingefül^rtc 
9ieformation  SSeranlaffung  ju  »erfd^iebenen  englifd^en  SSibelüber^ 
fcfeungen.  ©d^on  i.  3- 1526  erfd^ien  baS  5Reue  Seftament  über^ 
fc^t  öon  SSJiöiam  2:inbal,  einem  jungen  ©elel^rten  ber  Unioer^ 
fttät  Dyforb,  worauf  1530  aud^  ber  ^entateud^  unb  ber  ^ßrop^et 
3[ona§  Don  bemfelben  folgte.  SttlS  eine  ber  bebeutenbften  litte? 
rarifd^en  ßrfd^einungen  biefer  ^dt  würbe  bie  treu  unb  einfad^ 

ff 

gel^altcne  Überfe^ung  Don  bem  aSoIfe  begierig  aufgenommen  unb 
fleißig  gelefen.  S)er  aSerfaffer,  ber  ate  Sln^dnger  Sutl^erS  fd^on 
1523  au§  fönglanb  l^atte  jKel^en  muffen,  mürbe  fpdter  (1534) 
in  SIntmerpen,  roo  feine  35ibelüberfefeung  erfd^ienen  mar,  auf 
j£)einrid^ä  VIII.  SSeranlaffung  mit  §ilfe  ber  ©eiftlid^Ieit  ju 
fioroen  oerl^aftet,  unb  i.  3.  1536  erbroffelt  unb  Derbrannt,  ein 
trauriger  Sol^n  für  bie  J)ienfte,  bie  er  ber  proteftantifd^en  ©ad^e 
gcleiftet.  •  Um  biefelbe  3^^*  erfd^ien  t)on  ßooerbale  an  ber  Unis 
üerfitdt  ju  ßambribge  eine  neue  Überfefeung  ber  ganjen  Sibel, 
welcher  balb  nod^  anbere  folgten.  Saburd^,  baß  oiele  Stuäbrüdfe 
aw^  ber  SSulgata,  befonberä  2lbftrafta,  bie  bem  2lngelfdd^fifd^en 
fcl^lten,  in  bie  englifd^e  ©prad^e  übergingen,  rourbe  biefelbe  er= 
J^cbUd^  bereid^ert. 

@in  weiterer  gortfd^ritt  gefd^al^  jur  ^tit  ber  Königin 
©tifabetl^,  wo  eine  T)on  ben  Sifd^ofen  gemeinfd^aftlid^  beforgte 


-     216     — 

^fuSgabe  bec  39i&el  unter  )itx  SSejeic^nwng  „Bishopa-Bible"  ers 

[jt;—   *,!.  ^^J^^f^  SßarferS  Seitung  »oHenfact  niovben  mar.   Sifd^of 

gte  Je^ö  fotd^et  Sibcln  in  ber  ^ßautsfiii^e  auf,   tco 

^inginsen,  um  fic  corlejen  ju  |5tfn.  5^or  aüen 
c^  fiier  ein  geroiffer  ^o^"  Porter  mtä,  her  mit  einer 
UtÖnenben  ©timme  begafct  mar,  unb  bem  man  mit 
SßJo^IgefaHen  jutiörte.  §ierbui(^  rourfaen  bie  I5ng= 
e  aJir.  gtidiarb  ©reen*  fagt,  faaS  aSoH  eines  fflui^eS, 
n,  mit  bem  jeber  englÖnber  balb  nertraut  loav.  Üli^t 
ifiren  retiftiSfen  S"^""'  fonbevn  aut^  fauri^  ifire 
)ie  fi^  feit  linfaalS  unb  (Joöerbüleä  Überfe^ung  n)efent= 
feit  fiatle,  übte  biefe  Sif^ofSbibet  eine  mächtige  SBirfung, 

faaä  ebetfte  ^llnftev  englifi^en  Stuäbtudä  rauvbe.  Sßes 
rtte  fie  auf  bie  Umgangäfpra^e  be§  gemeinen  WanneS 
iivi^   auf  ben  Sßolfäi^aratter ,  beffen  gefamte  £ebenS= 

babutii  eine  neue  ©vunblage  beEam. 
tfen  ^atte  ba§  5ffietf  ber  engtifi^en  ^öibelübeijeljung 
c^  nit^i  feinen  9lbf^tufe  erlöngt ;  bieä  geft^a^  erff  nac^ 

3;obe  unter  Äönig  3afü6  I,  Sluf  ber  großen  S£on= 
\liä),  bie  i.  %  1604  in  bem  ScEiloffe  §amptomSourt 
inbfor  groifc^en  bcv  bift^ö^ic^en  unb  ber  puritanifc^en 
t  ftottfanb,  n3urbe  bie  Dor^anbene  Überfe^ung  a[Ige= 
lorfen,  infolge  beffen  ber  Äönig  54  üWänuer  ernannte, 
leue  Überfeljung  beforgeu  foHten. .  SSiele  non  iJinen 
n  ^eroorragenber  Sebentung  unb  ber  gefieHfen  Stuf: 
bei-ä  baburc^  gcroac^fen,  baß  fie  aud^  beä  ©ried^if^en 

m  Sllicftarb  ©reen.     A  ahort  hiatory  of  Ihe  eiigligh  people. 


pastoreB  erant  in 
adem  vigilantes,  et 
tes    vigilias    Doctie 


8.  Or,  il  y  avait  dane 
la  mSme  contr^e  des  bergers 
qui  couchaient  aux  champs, 
et  qui  y  gardaient  leurs 
troupeaux  pendant  les  veilles 
de  la  Duit. 


—    217    — 

iinb  bcö  ipcbrdifd^cn  lunbig  waren,  ^m  ^a^vt  1607  traten 
47  üon  biefen  ^Kdnnern  in  fcd^ä  SlBteilungen  gu  O):forb, 
ßambribge  nnb  SBcftminfter  jufantmen  unb  matj^ten  fid^  an  bic 
Strbeit,  inbem  jcbem  ein  geroifjcr  2lnteil  an  ber  ©efamtaufgabe 
jugenjiefen  rpax.  ^iim6)\i  arbeitete  jeber  für  fid^  aHein;  bann 
würben  alle  Ü6erf efeungen  gefammelt,  nnb  fobalb '  jebe  Partei 
über  bie  gaff ung  il^reg  2lnteilS  33ef d^lu§  gefaxt  l^atte ,  legte  fie 
benfelben  ber  anbern  Slbteitung  jnr  ©rroagnng  oor,  um  eine 
affgemeine  Sittigung  ju  erjielen. 

3n  ber  ^anptüerfantmlung  laä  bann  einer  bie  neue  Über? 
fe^ung  Dor,  rodl^renb  jebeS  ber  übrigen  3Kitglieber  eine  Slbfd^rift 
be§  Originals  ober  eine  gefd^dfete  Überfe^ung  in^  §dnben  l^atte. 
SSurbe  an  irgenb  einer  ©teile  ein  (Sinrourf  erl^oben,  fo  l^ielt 
ber  Sefenbe  inne,  bi§  fdmtlid^e  Slnroefenbe  fid^  geeinigt  l^atten. 
3tn  Saläre  1611  n)urbe  baä  SRefultat  t)eröffentlid^t;  unb  feitbem 
ift  bie  fo  entftanbene  i8ibelau§gabe  atg  eine  im  gangen  treue 
Überfe^ung  unb  gleid^jeitig  alä  eine  trefftid^c  $robe  ber  ©prad^e 
jener  3^^^  angefel^en  raorben.  (SS  ift  bie  aud^  gegenrodrtig  al§ 
gültig  anerfannte  Überfefeung  ber  ©ibel. 

SSerfud^en  mir  mm,  bie  in  fremben  ©prad^en  erfd^ienenen 
Überlegungen,  wobei  n)ir  unä  auf  bie  in  unfern  ,Kreifen  am 
meiften  oerbreiteten  mobernen  ©prad^en,  bie  frangofifd^e  unb  bie 
cnglifd^e,  befd^rdnfen  motten,  mit  unferer  beutfd^en  gu  oergleid^en, 
fo  fönnen  mir  nid^tS  33effereS  t^un,  als  bie  oerfd^iebenen  Über? 
tragungen  eineS  unb  beSfelben  Slbfd^nitteS  neben  einanber  gu 
ftetten.  SBir  radialen  bagu  ben  SSerid^t  über  bie  Offenbarung 
ber  göttlid^en  ^errlid^feit  bei  ber  ©eburt  ^^fu  ßl^rifti,  mie  mir 
i^n  im  ©oangelium  beS  SucaS,  Äapitel  2,  SSerS  8—14  auf= 
gegeid^net  finben: 


8.  And  there  were  in 
the  same  country  shepherdä 
abiding  in  the  field,  keeping 
watch  over  their  flock  by 
night. 


8.  Unb  eS  maren  §irten 
in  berfelbigen  @egenb  auf  bem 
gelbe  bei  ben  ^^ilrben,  bie 
hüteten  beS  5Rad^tS  il^rer  §erbe. 


9.  Kt  ecce,  Ängelus  Do- 
miiii  Bt^tit  juxta  illoB,  et 
cloritaa  Dei  circumfulsit  illos 
et  timuerunt  timore  magno. 


Et  dixit  illis  Ange- 
olite  timere,  ecce  eDim 
3lico  Tobis  gaudium 
im,    quod    erit    omni 

,  Qnia  natu»  est  vobis 

Salvator  ,     qui     est 

iB  Dominus  in  civitate 

Et  hoc  vobia  eignum : 
entes  infantem  pannis 
tum,    et    positum    in 


Et  aubito  facta  est 
t^ngelo  miütitudo  mili- 
caeleatis  laudantium 
et  dicentium: 

Oloria  in  altissimis  Deo 
terra  pax  hominibus 
Toluntatis ! 


9.  Et  tout-ä-coup  un  ange 
du  Seigneur  se  presenta  k 
euX)  et  la  gloire  du  Seigneur 
reeplendit  autour  d'eux,  et 
ÜB  furent  saisis  d'une  grande 
peur. 

10.  Alore  Tange  leur  dit: 
N'ayez  point  de  peur;  car 
je  vous  annoDoe  une  grande 
joie,  qui  sera  pour  tout  ie 
peuple ; 

11.  C'eat  qu'aujourd'hui, 
dans  la  Tille  de  David,  le 
Sauveur  qui  est  le  Christ,  Ie 
Seigneur,  toub  est  n6. 

12.  Et  vous  le  recoß- 
nattrez  i  ceci,  c'eat  que  toub 
trouTerez  le  petit  enfant 
emmaillot^  et  couchä  dans 
une  ergehe. 

13.  Et  au  m€me  instant 
il  y  eut  avec  Tange  une 
multitude  de  Tarm^e  cöleate, 
louant  Dieu  et  disant: 

14.  Qloire  soit  k  Dieu, 
au  plus  haut  des  cieux ;  paix 
sur  la  terre,  bonne  TolontS 
euTers  les  hommes! 

lor  bet  Bergldi^enben  aSeutteitung  bfltfen  mir  ni(§t  außer 
ffen ,  baß  ben  Üfterje^ern  bie  Sut^erfc^e  SorfteHung  te= 
geroejfn  fein  muß.  35er  9tame  Ofttnralb ,  oon  bem  bie 
m  ber  ^Jlartinfi^ert  Überfe^wng  ^evrü^rt,  madfit  bteSjn 
®robe  n)al)tfrfietnlic^ ;  unb  oon  Jinbal  roeife  man,  ba^ 
3tn|änget  Jut^erä  au§  ©nglanb  fitelien  mufete,  motouf 


—    219    — 


9.  And,  lo,  the  angel  of 
the  Lord  came  upon  them, 
and  the  glory  of  the  Lord 
ahone  round  about  them: 
and   they  were  sore  afraid. 

10.  And  the  angel  said 
unto  them,  Fear  not:  for, 
behold ,  I  bring  you  good 
tidings  of  great  joy,  whieh 
shall  be  to  all  people. 

11.  For  unto  you  is  born 
this  day  in  the  city  of  David 
a  Savioor,  which  is  Christ 
the  Lord. 

12.  And  this  shall  be  a 
sign  unto  you ;  Ye  shall  find 
the  habe  wrapped  in  swaddl- 
ing  clothes,,  lying  in  a 
manger. 

13.  And  suddenly  there 
was  with  the  angel  a  mul- 
titude  of  the  heavenly  host 
praising  God  and  saying: 

14.  Glory  to  God  in  the 
highest,  and  on  earth  peace, 
good  will  toward  men! 


9.  Unb  ftcl^c,  bcr  ©ngcl 
beä  §errn  trat  ju  il^ncn,  unb 
bie  Älarl^cit  bcS  ^crrn  Icud^tetc 
um  fic;  unb  fic  fürd&tctcn  fid^ 
fel^r. 

10.  Unb  ber  ©ngel  fprad^ 
ju  i^ncn:  gürd^tct  cud^  nid^t; 
ftcl^e,  id^  Dcrlünbigc  eud^  grofec 
grcubc,  bie  aUcm  33olI  roibets 
fal^rcn  wirb; 

11.  ©cnn  cud§  ift  l^eütc 
bcr  Jpcilanb  geboren,  weld&er 
ift  Sl^riftuS,  ber  ^err,  in  bcr 
Stobt  SDambä. 

12.  Unb  baä  "^ait  jum 
3cid^cn:  3^r  werbet  finben 
baä  Äinb  in  SSBinbeln  gcroidcU, 
unb  in  einer  »Grippe  liegen. 

13.  Unb  alSbalb  war  ba 
bei  bem  (Sngel  bie  aJicngc  bcr 
j^immlifd^en  ^cerfd^aren ,  bie 
lobeten  ®ott  unb  fprad^en: 

* 

14.  ©I^rc  fei  ®ott  in  ber 
§öl^e,  unb  griebe  auf  @rbcn, 
unb  ben  üRenfd^en  ein  SBo^t 
gefallen ! 


er  fid^  gundd^ft  nad^  SBittenBerg  unb  fpdter  nad^  Äoln  unb 
Antwerpen  begab.  Obrool^l  ein  großer  Zül  ber  erften  Sttuflagc 
feiner  Strbcit  von  bem  Sif^of  SunftaK  aufgcfauft  unb  in  Sonbon 
feierlid^  t)erbrannt  mürbe,  fo  ift  bod^  immcrl^in  angunel^men,  ia'^ 
niäft  nur  cinjelne  6);emplare  biefer  erften,  fonbern  aud^  ücr? 
befferte  einer  fpätcren   Sluflagc  ber  non  2^tcib  L  eingefe^ten 


ziE  irer 

■-"•=  r-iL 
t:  .Xm 
:    :rr  Jcr 


■'-■T.    "^ .■-•:77-z=.      .''j—  ■rr^rr   r.:    ?;5    len  fers 
;.--f.-T^    '^.l.iTTr":;^.    _im    *n    i>nir    ünc    le 

*"  .f-.^:ir  3-^  SjiT'^j^    :j    _  :-e:  -sc   le   Chröt, 

»Vva  •f.'n^:^-ii  ire    aus  =i:-rae  ,wn:i'li  ia 

^•"■J'*.     ,,-  ti-i  :j  Ei^  ~3  aa  Ä2=arü(fe  ,le 

,wr>if/p,']  ;b  ««a-iilii^   clothes-   iti6i  im  nit: 


—    221    - 

ferntcften  ju  Dcrglci(j^en  mit  unfcrtn:  „^f)v  werbet  pnben  ia^ 
Äinb  in  aCBinbeln  gcroicfett  unb  in  einer  Ärippe  liegen",  n)0 
bic  TOunberbar  lieblid^e  SSerfd^meljung  t)on  SSfjonanj  unb  2lttittes 
ratiön  einen  fo  anfeerorbentlid^  rool^ltl^uenben  ©inbrutf  mad^t 
gerner  üergteid^c  man  in  33erS  13  bie  fronjofifd^e  „multitude 
de  rarmee  Celeste**  unb  bie  englifd^e  „multitude  of  the 
heavenly  host**  mit  unferer  ,,2Renge  ber  l^immlijd^en  ^eer^ 
fd^aren" ;  beögleid^en  bie  matten  ^artijipialfonftruftionen  „louant 
Dieu  et  disant**  unb  ^praising  God  and  saying"  mit  unferm 
frdftig  einfe^enben  ?lcbenfa^  „bie  lobeten  ©Ott  unb  fprad^en"; 
unb  enblid^  3ScrS  14  baä  nüd^terne  »bonne  volonte  envers 
les  hommes"  unb  boS  nid^t  Diel  beffere  „good  will  toward 
men"  mit  unferm  fo  DoHtonenb  Hingenben  „unb  bcn  ÜKenfd^en 
ein  SfiBol^IgefaKen"  •—  id^  benfe,  man  wirb  leinen  SlugenMidf 
in  B^^if^'^  \^^^f  öwf  meld^er  ©eite  ber  ^öl^ere  @rab  poetifd^er 
©d^onl^cit  ju  ftnben  ift. 

?lJJan  wirb  mir  t)ieHeid^t  einroenben:  (SBenfo  wie  mir,  fo 
l^at  jebe  Station  il^re  ©prad^e  lieb^  unb  Diel  tl^ut  ja  l^ierbei  aud^ 
bie  3Kad^t  ber  ©erool^nl^cit.  ^^ragen  mir  aber  unfer  Ol^r,  unb 
gießen  mir  bei  unferm  Urteil  aud^  ben  ®rab  ber  ©rl^ebung 
unfereä  ©emüteS  ju  SRate,  fo  werben  mir  fd^roerlid^  in  SHbrebe 
ftcllen  fönnen,  ba§  mir  SDeutfd^e  in  befonberem  ®rabe  bic 
gal^igleit  befi^en,  unä  in  eine  frembe  ©prad^e  nid^t  nur  l^inein= 
gubenfen,  fonbern  aud^  l^ineinjuleben.  SÖBir  finb  alfo  rool^l  im= 
ftanbe,  ba§,  roaä  in  ber  frcmben  ©prad^e  gebadet  unb  empfunben 
Toorben  ift,  in  ber  unfrigen  nod^  einmal  ju  benfen  unb  bem 
2lugldnber  aud^  nad^juful^len.  Um  fo  mel^r  aber  iliäm  mir 
mit  (Sl^rfurd^t  ju  unferm  talentoollen  ©olmetfd^er  Sutl^er  empor, 
l)effcn  oolf ätümlid^e ,  urfräftige  3lu§brudfämeife  unä  eine  33ibel 
gefd^affen  l^at,  auä  ber  bie  gottUd^e  SÖBal^rl^eit  .unä  gleid^  einem 
lebcnbigen  Quell  in  emiger  ^^genbfrifd^e  entgegenfprubelt.  Unb 
mag  eä  nun  aud^  fein,  bafe  bie  ©nglänber  burd^  il^re  über  alle 
SBettteile  fid^  auöbel^nenbe  ?D?iffionStl^atigfeit  bem  ßl^riftentum 
t)a§  umfangreid^fte  ©ebiet  erobert  l^aben:  oieKeid^t  finb  fie  bod§ 
nur  bie  SJorläufer  beutfd^en  ©eifteS,  ber  ja  aud^  fd^on  aller 
Orten  feine  befrud^tenben  Äeime  auäftreut,  babei  aber  meit  mel^r 


—  222    — 

in  bie  5;iefe  bringt,  \o  bofe  mit  für  bie  3"'""ft  "ii^t  """^  i"" 

ß^riftentum,  fonbevn  ot«^  ber  Sut^erbibel  eine  SBelt^rfi^oft 
in  3(uSfi(^t  fteUen  t&nnen. 


fri^  ^dfullfts  |tl)tlofo))l)tfi))e  Iteflttbungen. 

Son 
Dr.  §ugo  ©öring  (©erfa  o.  b.  SBerra). 

©eit  einem  3eitrüume  non  ad|t  ^a^ren,  1876—83,  benen 
eine  lurje  aber  roirffame  Sliätigfeit  an  bei  .Unioer^iiat  3ena  in 
ber  ©teDüng  eines  iprioatbojenten  unb  augeroTbentlii^en  ißro: 
fefforä  DOranäging,  1872  —  76,  öerlrilt  gri^  ©t^ulfce  alS 
Orbinariug  an  bet  polpted^nifi^en  §oc^f(^ule  ju  DreSben  bie 
ip^ilofop^ie  mit  roa^r^ajt  glönjenbem  ©tfolge.  2«S  ©^ölet 
Äuno  gi(^er§  eignete  et  fitfj  bcfjen  3Jiet^obe  einet  li'^tDoHen 
unb  eleganten  ©orftcBung  nnb  bie  JBoriüge  beS  freien  in  \iify 
a&gerunbeten  ÄunftnortrageS  an,  ber  gerabe  bei  bet  5ß^iIo[op§ie 
ju  ben  erften  ßrforberniffen  getjört,  um  ein  noii)  nii^i  p^ili)= 
fop^ifcl  gebilbeteS  Spublilum  für  baö  ^ntereffe  an  abftraften  Unter= 
fudinngen  ju  geniinnen.  3nan  fann  fe^en,  mit  roelc^  regem  ^ifer 
bie  fonft  meift  auf  baS  $rafti|i$e  gerid^teten  fpot^te^niFei  jene 
SSoTlefungen  befui^en  unb  in  ber  3(i'^I  '^'^n  »tc^t  alS  ^unbert 
Don  ©emeftet  ju  Semeftet  ben  ptiitofop^ifdien  Äurfen  mit  be= 
^arrlid^em  Eifer  folgen. 

tUing  gri^  Sc^ul^e  urfptflngli^  t)on  einem  tieferen,  bur^ 
Äuno  gifi^er  angeregten  ©tubium  ber  Äantifi^en  ap^ilofop^te 
au8,  fo  furfite  er  fpäier  biefe  ©octrin  mit  ben  ©rgebniffen  ber 
@ntn)ictlung8(e^re  ju  ccrlnüpfen,  beren  Äeime  ja  fi^on  in  ben 
©ebonfen  beä  fritifrfien  ißl^ilofop^en  noc^juroeifen  finb.  3" 
biefem  ©inne  legte  er  oon  feinem  ©lubiengonge  eine'Strt  9lec^en= 
t^aft   ab,  alä  er  in   ber  ©^rift    „Äant    unb  $)arn)in" 


-    223    — 

(3ena,*  1874)  biejcnigcn  äbl^anblungcn  ^ani^  alä  iSeparat- 
ausgäbe  erläuterte,  in  benen  fid^  befonbcrS  2lnMdnge  unb 
äfnfc^luß  an  bie  Don  Samara  begrünbete,  üon  ©oetl^e  pl^ilo* 
fopl^ifd^  begriffene  unb  üon  5)arn)in  mit  überrodltigenben  2lrgu= 
menten  beroiefene  Xl^eorie  ber  ©oolution  ftnben  liefen,  ©ine 
fpcjielle  Slnroenbung  ber  6ntn)i(flung§geban!cn  auf  pf^d^ologifd^e 
©tfd^einungen  f ül^rte  er  in  ber  gel^altreid^en  ©d^rift  au§ :  •  „2)ie 
Sprache. be§  ÄinbeS"  (ßeipjig,**  1881).  Um  ben  Sor^ 
urteilen  entgegenjutreten ,  in  benen  man  ©ntmicf lungälel^re  unb 
ÜRaterialigmuö  f onfunbiert ,  erörterte  er  in  einem  burd^  innere 
flarl^e4t,  natürlid^  logifd^e  Orbnung  unb  feffelnbe  S)arftettung 
fid^  auögeid^nenben  SSortrage:  „35 ie  ©runbgebanfen  beS 
aRaterialigmuä  unb  bie  .Rritif  berfelben"  (Seipjig,*** 
1881).  ©eine  Unterfu^ung  ftettt  barin  ba§  SRefultat  feft,  baß 
bie  ÜKatcrie  bc§  SKaterialiömuS  lein  ©egenftanb  ber  ©rfal^rung 
ift,  bafe  bie  Sltome  meber  finnlid^  roal^rnel^mbar  nod^  anfd^aulid^ 
im  ©eifte  porfteObar,  nod^  begriff lid^  frei  Don.  logifd^en  SBiber^ 
fprud^en  finb,  baß  enblid^  bie  Sltomiftif  burd^  bie  bpnamifd^e 
8el|re  üon  ben  Ärafteinl^eiten  erfefebar  ift,  roeld^e  ber  (grfal^rung 
n&l^er  liegen  al§  bie  3Itome.  „2)ie  ©runblagen  beä  ^JiaterialiS^ 
mu§  finb  bemnad^  burd^auä  unfritifd^er  Statur,  unb  bod^  roill 
fid^  bie  ©tofflel^re  gebärben,  alä  ob  fie  aßeg  erfldren  lonnte» 
8luc§  baö  pf^d^ologifd^e  ©ebiet  jiel^t  fie  in  il^re  SSeroeiäfül^rungen 
l^inein ;  ja  fie  bel^auptet,  gcrabe  l)ier  bie  fid^erften  aSegrünbungen 
für  bie  alleinige  (Siciftenj  beS  ©tofflid^en  unb  gegen  bie  2ln- 
nal^mc  ber  Spontaneität  be§  ©eiftigen  finben  gu  fönnen"  (ß.  27). 
Sod^  löft  fte  nid^t  baä  Problem,  wie  materielle  Seroegung  fid^ 
in  (Smpfinbung  unb  '-ÖorfteHung  umroanbeln  lönne.  SDie  Unmog^: 
lid^Ieit  aller  matetialiftifd^en  Slnnal^men  roeift  nun  ber  !ritif  d^e 
©mpirigmuä  unjmeifel^aft  nad^,  ja  auä  il^m  ergibt  fid^,  bafe 
ber  3Raterialigmu§  bie  oberflad^lid^fte  unb  unl^altbarfte  2Beltan= 
jc^auung  ift.    ©enn  ba§,  roaS  mir  materielle  SDinge  nennen, 


*  ©uftaö  ?fiWerg  S^erlag.  340  Seiten  gr,  Dct.  4  maxt 
**  ®rnft  ©üntöerg  SSerlag.  90  (Seiten  gr.  Oct.  1  Wlaxt. 
***  ©benba.    80  Seiten.    1  Wlaxt 


'"4    ' 


—     224    — 

loirb  in  SBal^rl^eit  pon  un8  nur  al3  ein  Softem  üon  Äraftcu 
erfahren,  fo  bag  fd^on  beS^alb  t)on  einer  äßal^me^mung  ber 
3Kotcrie  üK  fold^er  feine  5Äebe  fein  lann.  ^a  roir  erfennen 
aUt  materiellen  3)inge  nur  als  geiftige  @rf(^einungen  unb  loir 
erlennen  fic  nur  mit  unferm  ©eifte,  b.J^.  roir  erfahren  bie  gange 
SSBelt  nur  alS  geiftige  »orfteffung  (©.  28—43).  SGßenn  bie 
^aterialiften  fi(!^  beS  S)arroinidmuS  bemächtigen,  t^n  }um  Se= 
roeife  il^rer  Jl^eorie  mißbraud^en  unb  baburd^  in  SDtifefrebit 
bringen,  fo  Derfennen  fie,  ba§  er  an  fid^  feineäroegä  f(|on 
HJiaterialiejmuS  ift :  er  ift  an  fid^  „rocber  d^riftlid^  nod^  l^eibnifd^, 
Toeber  materiaüftifd^  nod^  pantl^eiftifd^",  —  er  ift  nur  natur= 
roiffenfd^aftlid^"  (©.  48).  „Slud^  bie  x)on  ben  3RateriaUften 
üöUjogene  Übertragung  ber  SDarroiniftifc^en  ^ringipien  beä 
Äampfeä  umS  S5afcin,  ber  2lnpaffung  unb  ber  2;ierentftammung 
ift  ein  SHißbraud^,  ben  ber  ?DlaterialiSmuä  mit  biefen  ^ringipien 
getrieben  l^at''  (©.  49).  SDenn  „baS  SRaturgefe^  fagt:  S)er 
^ampf  umä  SDafein  ift!  SDaS  ©ittengcfefe  unferer  aSemunft 
fagt :  SDer  Äampf  umS  Dafein  in  feiner  rollen  unb  üerberblid^en 
gorm  f oß  nid^t  fein !    3)a§  ©ittengefc^  ber  bcnlenben  aSernunf t 

be!ampft  baä  S^aturgefe^  unferer  gierigen  S:riebe." „SBBic 

roir  ben  SBilbbac^  groingen,  in  ebenmäßigem  ©trome  unferc 
SRül^Irdber  gu  treiben,  fo  fönncn  roir  ben  Äampf  umä  25afein, 
burd^  35dmme  beä  ©efe^eä  unb  ber  ©ittlid^feit  reguliert,  oud^ 
bagu  groingen,  ba§  er  in  ben  ^Jormen  beS  frieblid^cn  SBeltbe^ 
roerbeg  aiif  allen  ber  Äultur  notroenbigen  ©ebieten  atö  2;riebs 
rab  gur  i^ötberung  bcä  menfd^lid^en  ©lüdfeä  bient.  @o  tritt 
benn  aud^  ^ier  baS  reale  S^aturgefd^el^en  in  ben  ©ienft  ber  auS 
unferer  ©infid^t  entfpringenben  3^eale"  (©.  60).  ©benfo  ücr= 
plt  eS  fid^  mit  bem  ^ringip  ber  SKnpaffung.  „SGBeil  ein  9iatur= 
roefen  unter  Umftdnben  fic^  felbft  einem  ©umpfe  angupaffen 
üermag,  beöl^alb  ift  eS  lein  ©ebot  unferer  Sebenöf ül^rung ,  baß 
roir  uns  jebem  ©umpfe,  bem  roir  begegnen,  anpaffen  foHen. 
3m  ©egenteil,  man  trorfne  bod^  lieber  ben  ©umpf  an^  unb 
mad^e  il^n  gu  frud^tbarem  2ldterlanb.  SDie  Slnpaffung  ift  mög: 
lid^  an  baS  aSefferc  roie  an  baä  ©d^led^tere.  ©ie  Slnpaffung  an 
baö  ©d^led^tere  beroirft  Sflüdfentroidlung ,  bie  an  baS  Seffere 


-     225    — 

.f)o^ercntn)icf[ung'.  5i}eun  bic  @ntn)ic?(ung§lel^rc  ©arroinS  bic  "^ 
^})i5glic^fcit  unb  ©irflid^fcit  einer  §5^ercntn)irflung  im  gefamtcn 
üieic^c  ber  Organismen  geigt,  fo  liegt  gerabe  barin  ein  groöed 
ibcaleS  @ebot:  ,,@u(l^c  nod^  l^o^erc  Stufen  ju  erflimmen,  al§ 
bu  erftommen  l^aft!  bieä  aber  ift  nur  ju  erreichen  burd^  gc^ 
imuefte  5B[npafjung  unb  Dotlfte  Eingabe  an  baä  Sefferc.  Sllfo 
in  jebem  gatle  fotgc  bcm  ©efferen  unb  meibe  baä  ©d^Ied^tere" 
(S.  61).  dnblicl^  roeift  ber  et^ijd^c  ^aterialiömuä  auf  bic 
lierobftammung  beö  >SJienfc^en  l^in  mit  feiner  (Srfldrung,  ber 
9)tenfci^  fei  nur  ein  Jier  unb  fonne  nur  tierifS^eS  DOÜbringen 
unb  l^abe  baä  SRed^t;  nur  feinen  natürlid^en  trieben  ju  folgen. 
„SIuc^  ^ier  liegt  SSerbrel^ung  unb  iSJlifebraucI^  ber  ^^ringipien 
©arroinä  üor.  2lngenommen,  bic  Stierabftammung  raäre  rairf^ 
lic§  Dollig  gTOcifeKog  beroiefen,  fo  folgt  bod^  au§  einer  allmdl^lid^en 
©ntroirflung  oon  nieberen  3öefen  ^cr  roeber,  bafe  wir  nod^  jene 
nicberen  SBefen  finb,  noc^,  bafe  mir  roieber  ju  i^nen  ^erabfteigen 
follcn.  §aben  mir  unö  auS  fo  niebrigen  Stufen  ju  fo  l^o^en 
erfiebcn  fönnen,  fo  folgt  oielme^r  barauS  bie  Hoffnung  unb 
mithin  ber  STntrieb,  immer  oon  neuem  gu  oerfud^en,  ju  nod^ 
^ö^eren  ©tufen  emporjuftimmen.  ©erabc  in  biefer  Sejicl^ung 
liegt  in  ber  (Sntroicflungöt^eorie,  ja  felbft  in  ber  Se^rc  oon  ber 
Sierentftammung  ein  ibealiftifd^er  ^>^ug,  ein  fategorifd^er  ^m- 
peratio  gum  ftetigen  5*oi^^l^^i^t ,  ber  Sefel)l:  ^^olge  ni^t  beinen 
id)lcd^teren  3Sorfa^ren ,  f onbern  bemühe  bid^ ,  baß  beine  dladi^ 
fommen  noc^  beffer  werben  alö  bu!"  (®.  62).  2luf  bem 
©ebiete  ber  Äunft  äußert  fid^  ber  2!tateriati§muä  ,in  ber  ©ar= 
ftellung  beö  ^JJiaterieQen ,  beä  mn  Sinnlid^en,  ^Äufeerlid^en  unb 
Äorperlid^en.  ©ei  fold^er  Entartung  ber  jtunft  fud^t  bie  5)ar^ 
iMung  if)rc  3^eale  nid^t  me^r  in  ber  äßelt  großer  ©ebanten 
unb  ebler  ©efül^le,  fonbern  fd^roeift  im  2)dmmerreid&e  beg  Srieb^ 
lebend  unb  ber  33egierben  um^er:  fo  entarten  ?öialerei,  ^laftif, 
-$oefte  unb  3Jlujif  in  materialiftifd^  gefinnten  3^'^^";  '^^^ 
^Materialismus  in  ber  ^Religion  dufeert  fid^  in  ber  §eiligfpred&ung 
beS  ©toffeS,  im  ©ilberbienft ,  in  SÄeliquienf ult ,  furj  in  allen 
formen  ber  ^bololatrie,  beS  §ierarc^i§mu§,  Ortl^obopSmuS  unb 
Spiritismus  (@.  68—75).    3öaS  aber  fann  biefen  aWatcrialiS^ 

Ä^rtn.  »Idtter.    Satrg.  1884.  15 


—   -Me   — 

muä  ubtrmiAen,  tm  in  nnferer  3^''  ouä  ber  üücigiOBfn,  abtr 
not^toenbtgen  SlitetI  an  tm  Materie  cntfpningtn  ift?  ^^irf(E|ung 
beä  Blonrt  bnrift  b«i  ©rift,  nii^t  obfr  ^errfc^aft  btä  Stoffeä  übet 
iien(^eift:  ein  Don  echtem  3i>eali§mii3  geleiteter  3leaUä= 
inu§  (0.76^791.  ,3>aä  ijtbaä  3*'^"-'"*'™'  witfiegen  tnüffen. 
Unb  mir  roeiben  fiegen,  meil  nic^t  bur($  Üppigfeit  unb  Si^nielgeiei, 
fonbem  butcb  Slibeil  an  bec  Materie  mir  ber  'Staterie  bienft&QT 
geroorben  fmb.  Senn  eineä  ^aben  mit  nenigftenS  noi^  tiic^t 
oerlown:  ben  gTeiß  ber  arbeit  unb  ben  SRut  ber  9In[trengung. 
Sie  Energie  ber  arbeit,  roelt^r  ienem  über  SKauen  ^errfi^enben 
üp])igen  Dtömertum  oerfi^rounben  mar,  fie  menigftenä  beft^en  ivir 
no^.  'S'O  Fotntnt  eä  je^t  nur  barauf  an,  in  emfter  3el6ftbertRniing 
biefet  Energie  eine  anbeie  dti^tung  ju  geben :  au^  auf  baä 
3beale,  ni<$l  btoä  auf  baä  Steate !  i^ii^t  al§  ob  mir  ben  SRealig: 
mu8  unferev  3*''  anfeinbeten,  nur  ben  9tealtäinu8  o^ne  3i*'fQt* 
(baä  eben  tft  ber  ■Blateriotiätnuä)  betämpfcn  niir.  Unfere  ^tit 
ift  ein  §erMe§,  ber  unenblii^  geroolHgere  arbeiten  uerrii^let 
^t  als  ber  antite;  aber  (le  tft  aui$  ein  JpcrfuIeS  om  St^eibe^ 
niege.  Iffiöge  fie  benn  ben  SBeg  jut  [Ret^ten  ge^en:  ben  fiebern 
aSeg  auf  realem  Sobenjum^öc^ftenSifQlE!"  (S.80). 
3ft  5rit  ©dfnitfee  |ier  ber  ®efat)r  mutig  entgegengetreten, 
bie  ber  ^^ilop^ie  unb  bem  Seben  oon  Seiten  beä  WaterialiämuS 
bro^t,  fo  befampft  er  mit  berfelbcn  ©c^ätfe  ben  abfotuten  ©egeiu 
faß  jener  9ti(^tung,  bet  fiii  in  testet  3fi'  ju  einet  unerroarfeten, 
ja  unglaublichen  ^ac^t  erhoben  ^at  unb  peftattjg  bag  Seben 
unb  Senfen  »etgiftet,  'jenen  roüfttn  Sämon  beS,  roie  man  meinte, 
läugft  etftidten  unb  »etgeffenen  Itaffen  abetglaubenä  unb  ®e; 
fpenfterroa|nä ,  ber  jeufeitä  beä  Ojeonä  «nlet  bera  tßameii 
i£pitttiSmuä  feineu  galoanifietten  Seic^nam  niieber  geregt  l&at 
unb  bte  bumpfe  ?iKoffe  beä  [leingläubigen  unb  irunbeijiic^tigen 
33olfeS  butct)  bie  (ünftlic(ien  St^einberoegungen  irreführt,  ©iefen 
auäjdEiraeifungen  beä  mobernen  ©eifteätebenS  tritt  bie  Schrift 
entgegen:  „Sie  ©runbgebanfen  beä  ©piritiSmuä 
niib  bie  JCritir  berfelben"  (Seipsig,  1883)*. 

•  iicrinfl  u.  e^nifl  ®iiiitl)cr.    gr.  Cet.    5  !Diart. 


—    227    — 

^at  fo  gri^  ©d&ul^e  bcn  äRaterialiSntuö  in  feinen  jroci 
rol^eften  formen  d^arof tcripert ,  fo  prüft  er  t)om  ©tanbpunfte 
einer  naturroiffenfd^aftlid^cn  Äritit  bie  bebeutenbften  l^ifiorifd^cn 
©^[temc  bcr  ^l^ilojopl^ie  in  einem  SBerfc,  rocld^eS  je^t  alö  feine 
§ouptIeiftung  gelten  fann,  aber  feinen  l^icr  unb  ba  ongebenteten 
f^riftftellerifd^en  ^(änen  gegenüber  bo^  nur  qI§  fritifd^c  ^ox- 
ftufe  umfaffenber  felbftänbiger  gorfd^ungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
^^l^pd^otogie  unb  ^dbagogif  erf d^eint :  eä  ift  bic  „^  1^  i  l  o  f  o  p  1^  i  e 
ber  Sflaturwiff enfd^aft.  @inc  pl^ilofopl^ifd^e  ©in^ 
tcitung  in  baS  ©tubium  4cr  ^latur  unb  il^rer 
3Biffenf(§aftcn"  (Setpjig  1882)* 

Obicftio,  o^nc  ben  §intergrunb  einer  beftimmten  Sluffaffung 
Don  aSelt  unb  Seben  ©efd^id^te  ju  fd^reiben ,  ift  faum  moglid^. 
3e  fomplijierter  bic  ^rojeffc  finb,  beren  ©ntroidfetung  bargeftellt 
werben  foÖ,  unt  fo  fd^merer  roirb  bie  Jlufgabe  eincS  ftreng 
fad^Iid^en  Serid^teS.  SDaS,  93ilb  oon  bem  gefefemafeigen  gort- 
fd^ritt  be§  unioerfetten  S)cnfcn§;  bcrjenigen  Serftanbeätl^ätigfeit, 
bie  ba§  ©eltganje  roieberfpiegeln ,  ben  weiten  Umfang  be§ 
?[Rafro!o§mo§  burd^meffen  unb  bie  gel^eimften  2:iefen  beä  WIU 
frofo§moä  beleud^tenb  burd^bringen  mitt,  biefeS  großartige  ©e- 
mdlbe  oon  bem  ©angc  ber  3Renfd^l^eitäibceen;  non  bem  SBerbcn 
bcr  ^l^itofopl^ie,  erforbcrt  einen  SJleifter,  ber  SSergangenl^eit  unb 
©egenmart  ^cirmonifd^  ju  Dcrfnupfen  roeife.  Unb  in  biefer  a3e= 
gicl^ung  ]§at  unferc  ©pod^e  il^r  ^id  erreid^t:  SDie  l^iftorifd^en 
Söeric  üon  ©buarb  ^tUtx  unb  Äuno  gifd^er  l^aben  ben  2Bert 
HaffifdEjer  Seiftungen.  2Ba§  nur  grunblid^e  QueIIenfenntni§ 
inm  aSerftdnbniS  unferer  3^^^  bringen  Tonnte,  l^aben  jene  ge:: 
teiftct.  Sluf  ©runb  fold^er  Slrbeiten  unb  eigener  Quettenforfd^ung 
l^at  griebr.  Jllbert  Sänge  in  feiner  oortrefftid^en  „©efd^id^te  be§ 
üKatcriaIigmu§  unb  Äritif  feiner  23ebeutnng  in  ber  ©egenmart" 
bic  pl^ilofopl^ifd^en  Probleme  fpejieH  im  3Serpltni^  unb  ®egen= 
fafe  jum  9JlateriatigmuS  bel^anbelt.  Otto  ßiebmann  fefet  in 
feinem  geiftootten  33ud^e  „Stnat^fiS  ber  SBirflid^feit"  bie  23e- 
fanntfd^aft  mit  ber  ©efd^id^te  ber  ^l^itofopl^ie  in  l^ol^em  ©rabe 


*  @rnft  @üut^cr§  ^txiaQ.    XXIV  lu  446  leiten  gr.  S».  8  Tlt 

15» 


—    228    — 

DOrouS  unb  giebt  mcfir  bie  iUefultate  ber  Giifrottfelung  olä  bic 
©itlroirffuitgägtjc^ii^te.  @rft  j^ntj  i^iiiulte  roäx  eä  voxbn^aUm, 
in  jufamnwii^ängfnbev  SarfteHung  ein  umfafienbeä  SÖÜb  »on 
htm  (Sauge  bft  'P^ilo'op^ie  in  i^reii  ^auptjügen  ^u  cittiDcrfen 
unb  bie  einjelnen  fiiftoriji^  bebeufenben  ä^fteme  »on  bem  ®tani)= 
piinffe  moberner  Äritit,  b.  1^.  einet  natutiDiJienjf^aftUdi  ejaClen 
(Seforntaulfafinug  ju  beleuchten.  Ser  ganje  6utn)ideIungS= 
gang  biejeä  äi^rifffteHerä  btängte  jut  Söfung  einet  foli^en 
^aufgäbe,  ©nige  ^a^xt  früher  tiatte  bei  SSerfaffev  bie  ®runb; 
fä^e,  nadEi  benen  baä  Xfienia  einet  fo  uni(aifenben  Slrbcit  auäjjui 
fügten  (ei,  in  einem  SSorfrage  fotmuliett,  bet  alä  SSotläufer  beä 
unä  DOtliegenben  JSetteä  unict  bem  litel  etfd)iEn:  ^Über  Be^ 
bewiungunb  31  ujgabe  einet '^J^ttofop^ie  bet^lolut^ 
roiifenfd^aft"  {^ena,*  1877).  Sa  bie  einleihing  beä 
§QUptitietEeä  (ö.  3—19)  ben  ^n^aü  beä  aiorttageä  roiebev^ott, 
fo  bleiben  roit  mit  unjeten  Zitaten  bei  bem  erflercu. 

SJoHen  roir  un(ere  Slnjeige  beäfelben  mil  einet  friiifi^en 
Semerlttng  eröffnen ,  f o  ^Ötlen  roit  einen  'ütet  erroartet ,  ber 
bem  3"^"'"  bfS  Serteä  beffer  entlptii^t.  Unter  einet  ^^ilofopt)ie 
ber  ^aturrotfienjc^aft  uetftettt  man  eine  ©rörlernng  bet  5prtnäi= 
pien,  benen  eine  rationelle  ^laturforjdiung  folgt.  Siefe  roirb 
nbct  uic^t  bargeboten,  fonberu  ein  Iiiftorif ^eä ,  aßetbingS  an= 
jie^enbeg  ^itb  oon  bec  ©ntroictlnng  ber  p^ilofopfiifc^en  fiepten, 
foroeit  fie  bie  ?taturroiffenf^aft  ptinjipteti  berii^Ten :  unb  biefeä 
inteteffantc  Sitb  roitb  öon  ben  Slta^Ien  ber  ^entigen  iilotut= 
roiffenfc^aft,  inäbefonbere  ber  Gntrotdelungäle^r«  beleu^tet. 

mt  feinem  äSetfe  ^alte  ber  *Berfaifet  ben  ptaftifc^en  Broed 
im  iMuge,  bie  p^ilofop^ifd)en  ^tobteme  in  gebrönglet  Ä'ürje 
aber  mit  «Uer  Älar^eit  in  i^rer  gefd^ic^tlic^en  tSntroicfelung  unb 
bie  für  unfete  genüge  i3ebanfen=  unb  Äulturroetit  barouä  fid| 
ergebenben  fiebern  Mefultate  oerftänblidE)  für  3[eben  oor  ^ugen 
JU  fügten,  bet  Sentarbett  ni^t  fc^eut.  Gt  »erfpric^t  fi^  baoon 
bie  SBirfung,  bafe  bie  ^^ilofopfiie  micber  ju  einem  affgemeineu 
BilbungSmittel  roütbe ,  ml^t^  ben .  TOotdtfiQligftEU  einffuß  auf 


•  ©iiftnö  5if(^eva  a>erkg.    34  ®citen  flt.  Cct.  1  OTatf 


-    229    — 

ba§  Seilten,  SBoKen  unb  ^onbeln  aller  ©cbilbcten  ausübte. 
SDen  @runb  ber  lullen  ©leid^gültigfeit  ber  mciften  ©ebilbeten 
gegen  bie  ^^ilofopl^ic  fd^reibt-  et  biejer  fetbft  ju,  ba  fie  meiftenS 
in  Dorne^mer  3foti^^wng  fid^  ben  bered^tigtcn  ^otbcrungen  ber 
Saienroelt  entjiel^t:  jie  üergißt,  baö  fic  nit^t  ein  ©pcjialfad^, 
Jonbern  eine  oUgcmein  bitbenbe  SSiffcnfci^af t ,  unb  baß  ber 
^^ilofop^  ein  allgemein  gebilbeter  unb  allgemein  bilbenber  jein 
tnuB.  2)ie  ^ip^ilofopl^ie  foH  i^re  grofee  Hauptaufgabe  barin 
fe^en,  ©rjiel^erin,  gortbilbnerin  unb  Stuftlärerin  ber  menfd^lidien 
©cfeDfci^aft  ju  fein  unb  befonberS  bie  ©runboorftellungen  beg 
mcnfc^licl^en  ©eifteS  ju  erörtern,  üon  benen  in  le^ter  3"ftö"8 
aHeg  5)enfen  unb  ^aiibeln  abfidngt.  ^anbelt  fic  gegen  biefeg 
i^r  eigenfteö  ^i^^^^'^ff^  i^"*^  üeiliert  fid)  in  ÄteinigfeitSfrömerei, 
jo  beraubt  fie  fid^  felbft  i^rer  ibeaten  (Sinroirtung  auf  bie 
©eifter  unb  giebt  biefelben  l^ier  bem  'Staterialiämuä ,  bort  bem 
aJtpftiji^muö  preig.  Sie  felbft  gie^t  fid;  baburd^  ben  ©oben 
unter  ben  %yxy^t\\  roeg,  in  rocld^em  bie  Sßurjeln  ilirer  Äraft 
allein  gebeil^en  fönnen:  „fie  erftarrt  unb  oerftodEt  in  einem 
flcinlid^en  'illevanbrinigmuä  unb  barf  fid^  bann  nidE)t  mel^r  be= 
tlagen,  baß  mon  baä  ©eiDufetfein  il^reg  SBerteg  oerliert"  (S.  VIII) 

Jrife  ©d^ul^e'ä  3öerf  wiH  auf  bem  SBege  ber  gefd^id)tlid^en 
©arftellung  bem  Sefer  bie  Hauptprobleme  ber  t^eoretifd^en 
^^^ilofop^ic  oorfül^ren  unb  i^m  fd^ließlid)  eine  pofitiö  abfd)lieBenbe 
aSeltanfd^auung  bieten.  ©aburdE)  rcirb  eö  einem  fühlbaren  ^Uiangcl 
abhelfen,  an  roetd^em  unfere  3cit  leibet :  bem  3}Jangel  an  einer 
in  fic^  abgef^loffenen,  rciffenfd^aftlid^  begrünbeteu  ßebenäauffaffung 
ber  meiften  ^JJenfd^en;  „il^re  fonfeffioneHe  9leligion  l^aben  SSiele 
über  33orb  geworfen,  aber  bafür  nid^tS  neueä  geroonnen,  roaS 
fic  ftü^en  unb  leiten  fönnte.  ®o  fd^manfen  fie  uml^er  in  il^rem 
5)enfen  unb  ^anbeln,  unb  bie  baraug  enoadifene  etiarafter^ 
lofigfeit  bro^t  ©ignatur  ber  ^t\\  gu  rcerben". 

SEBir  geben  bem  SSerfaffer  SJted^t,  menn  er  augfü^rt,  baö 
man  auä  einer  jufammenl^ängenbcn  S^arfteHung  ber  ^^ilofopl^ie 
in  i^rer  gef(^ic^tlid^en  ©ntroidfelung  mel^r  ^^^ilofopl^ie  lernen 
fönnc  alö  auö  ben  Originalf^ftemen  felbft :  benn  wer  bie  SKerfe 
ber    großen  ©iftorifer   ber   ^ffilofopl^ie   „nid^t  nur  burd£)lefen, 


—    230    — 

Jonbern,  buri^lebt  ^ot,  (iat  nidit  Mo§  ein  p^itofDpfiffc^eä  ©^ftem, 
et  ^at  bie  ^^ilcfop^ie  etleW"  (S.  -X).  SDie  3te(«Ilate  her 
(Selc^ic^tfc^reibung  bet  5JJf|ilo|op^ie,.bie  in  Äuno  gif(i|et,  ^eUev 
iinb  30^"""  ©buarb  &vbmann  i^re  grÖBten  Kepräfentanten 
tiat,  Dcrroertet  nun  bir  SSerfoffer  pom  Sfanbpunfte  beiä  Äantifi^en 
Äritijifimuä  itnb  b«  mobernEii  3tQf urraifjenjcEiQft :  „fo  roetfe  her 
Sefer  bei  jcber  5ß^afe  bie  ge|d)ii$tli(|e  ©ntmitftung  eines  ißroblentä 
jngleii^,  roie  fic^  ittfelbe  ju  iin§  oer^äd  unb  roie  roir  unä  ber= 
felben  gegenüber  ju  uer^aüen  (laben,  n  »erfäUt  itid|t  bem  @efü^Ie 
bei  unbe^agli^en  Statlofigleit,  neldieä  ben  @eift  befc^Ieti^t,  toenn 
aüeS  o^ne  @ntfc^etbung  übet  33eit  unb  Unroerl  ober  fogac  ald 
gleit^roertig  ^ingeftetlt  roirb"  (@.  XIV). 

Saä  enbli^  bie  iReiuItate  betrifft,  bie  baS  3Öer!  geben  rciO, 
fü  finb  biefelben  oerfÖ^nenber  ?l8tur:  3te(igion,  9taturiBiffenfc|aft 
unb  ^^itofopl^ie ,  jene  großen  (Segetifäge  unferer  3"*,  fiU  ber 
SSetfaffer  jum  frieblic^en  Süuägtetc^  bringen.  „5Mbet  bie  SBets 
fB^nuug  (aiin  nur  inS  aSerf  gefegt  werben,  roenn  jebe  Partei 
einftc^läDoH  nachgibt,  t^ä  »erftc^t  fic^  oon  (etbft,  ha^  roeber 
bie  SReltgion  mit  einem  einfeitigen  3)ogmatiämuä ,  noi§  bie 
ip^ifofop^ie  mit  etnfeitigen  ©i)f[emert,  noi^  bie  SHatutroiffenfd&aft 
mit  einem  einfettigen  aRalerialtSrnuä  üor  biefem  gorum  befielen 
tonnen,  ©e^r  roo^t  ober  Eönnen  iRetigion,  bie  nti^t  «ine  auS^ 
fi^Iießenbe  gorm  ber  3;^eotogie  ift,  unb  5ß^ilotop^ie,  bte  nic^t 
ein  Dertrtöi^erte§  Softem  ift,  unb  ^aturroiffenfdiaft,  bie  ftc^  itii^t 
ba8  Unburteil  über  bie  testen  ©rnnbftogen  ber  Dinge  anmaßt, 
fii$  uetfß^nt  bie  Jpänbe  reti^en.  3"  H*  muffen  eS,  iDofem  nid&t 
nnfere  Äultur  o^ne  Sfteligion  in  ben  gemütlofeftcn  unb  felbft 
füdltigtten  Ärieg  Met  gegen  Sitte,  o^ne  ^^ilofop^ie  in  ben 
platteften  Sfteatiäntuä  unb  ÜRateriaUämuS,  o^ne  JlQtnrroiffenfc^aft 
in  fanatif^en  tffipftiiiämnä  oetfaHen  foü". 

®tefe  Stuäfü^cungen  seigen  genügenb  bie  IcbenäöotCe  ätuf= 
faffung  ber  ^^tlofop^ie  bei  grt^  ©i^ulfee^  bem  e§  bei  ber  SDurd^; 
forf^ung  ber  Vergangenheit  ni^t  auf  baä  blofe  Iitftorifd&e  SBiffen, 
bei  ber  S)nrc^bringnng  ber  p^ilofop^ifi^en  ^Probleme  nii^t  auf 
bie  g^reube  an  ber  Z^toxit,  fonbem  auf  ben  prattifti^en  ^votä 
ankommt,  bie  ©egenroart  mit  i^ren  Äultuvoufgaben  unb  i^rem 


-    231    — 

fertigen  ©cfifec  moglid^ft  flar  gu  begreifen  unb  unfere  Sebcnä= 
fül^rung  in  berfelbcn  mSgtid^ft  ibcat  ju  g^ftalten.  33ringt  ja 
gerabe  in  einer  ^exi  be§  Übergang^  nnb  bcr  allgemeinen  ®d5= 
riing  ber  9Kangel  an  Übereinftimmung  ber  alten  Sbeate,  jumal 
ber  rcligiofen ,  mit  ber  neuen  SSorfteHungä:^  unb  ©efül^lgroelt 
be§  aJlenfd^cn  ben  ^ateriaüämuä  ^^rDor ,  bcn  nur  eine  neue 
äSerbinbung  jroifd^en  3i>wli§muä  unb  9leali§muS  befeitigen  fann. 
Sa  nun  bie  l^auptfdd^lid^fte  Vertreterin  beä  SRealiömuS  bic 
Jlaturroiffenfd^aft,  unb  bic  beS  ^bealiämug  bic  ^l^ilofop^ie  ift, 
fo  muffen  bcibe  il^ren  alten  S3unb  in  moberncm  öinne  erneuern, 
b.  1^.  einer  pl^ilofopl^ifd^cn  SRaturroiffenfci^aft  mu§  eine 
naturmiffenfci^aftlid^c  ^l^ilofopl^ie  bic  ^anb  rcid^cn. 
Sie  biSl^er  feinblid^c  ©d^eibung  ber  ipi^ilofopl^ie  unb  ?iatur= 
miffcnfd^aft  batirt  erft  auS  ber  neueften  3^^*  ^^^  ^f^  ^"^  ^^^ 
TOifetrauen  l^croorgegangen ,  roeliä^cg  bie  nebelhaften  Statur- 
p^antaften  ©d^etlingg  unb  §egelä  gerabe  M  ben  ernfieren  ^iatur^ 
forfe^ern  J^eroorriefen.  S)cnn  im  Ilaffifd^en  2lltertum  unb  in 
ber  3eit  nad^  bem  SBiebererroad^cn  ber  SBiffenfd^aften  beftanb 
jene  unnaturlid^e  iJeinbfc^aft  nid^t.  Silben  ja  alle  nod§  fo  Dcr^ 
fd^iebcnen  SBiffenf^aftcn  eine  untrennbare  Ginl^cit,  ba  fic  alle 
au§  bem  einen  ^Kenfd^engeifte  l^eroorgegangen  finb ,  ber  üon 
ber  einen  il^n  umgebenben  2Belt  befrud^tet  roirb.  ^t  mt^x  fid^ 
nun  bie  Söiffenfd^aft  ifollert/  um  fo  mel^r  beraubt  fic  fid^  ber 
3Koglid^!eit,  alle  in  il^r  liegenben  Probleme  gu  löfen.  @o  ging 
bei  ber  SJer^iefung  ber  empirifd^en  3Biffenfd^aften  in  bag  ©injelnc 
ba§  SBerouptfein  beä  ©anjen  verloren:  boS  geiftige  33anb  fel^lte 
ben  Seilen,  Ut  man  in  ber  §anb  l^atte.  ^an  entfprad^  nid^t 
me^r  bem  im  3Jienfd^engeifte  liegenben  ©ränge,  ben  ä^fönimcns 
§ang  Don  Urfad^c  unb  SBirfung  ju  erHaren,  fonbern  man  bc= 
gnügte  fid^  mit  ber  Sefd^reibung  üon  Sl^atfad^cn.  ©rft  bic 
pi^ilofopl^ifd^e  (Srfaffung  ber  großen  ©runbproblcmc  l^at  bic  bc= 
bcutenbften  S^laturforfd^cr  ber  neueften  ^tii  gu  überrafd^enben 
erfolgen  gcful^rt.  35ic  Grf cnntniötl^eoric ,  eine  SDiSjiplin  bcr 
n)iffenfd^aftlid^cn  ^l^ilofopl^ic ,  ifonnte  erft  gu  einer  9ieform  bcr 
TOiffenfd^aftlid^cn  SRct^obc  führen.  SEBiffcnfc^aftlid^c  ^l^ilofop^ic 
aber  begeid^net  gri^  ©d^ulfec  alö  bicienige,  „roeld^c  im  cngftcn. 


-    232    — 

uii[5§lii$en  3i'fii"'ii*"^i"3*  wi'  iicn  emptvif^en  iSifienld&aften 
bcren  aUgenKtnc  ©rgebnific  tioct)  eben  biejev  ^et^obe  Dtrgleii^enb, 
neue  allgemeine  ©rge&nifie  barauä  ableitet.  3"^f9'^'ff  ""^  B'^^ 
bieier  iDtfienifftaftlic^en  '^i^ilojop^ie  ift  eine  ber  SJerünberntig 
unb  S^erbefferung  mdi  Waßgabe  be§  iyortfdiritteä  bet  entpitiidien 
SBifienfc^aften  ftetä  offene ,  nie  bogmatiirfi  erftarrenbe ,  ftetS  in 
lebenbigem  j^liiffe  bleibenbe ,  ein^citUcfie  SBettauffafl'iing ,  beren 
Äoniequenjeii  für  S^^eotie  unb  ^rariä  [ie  ju  entroüeln,  iinb 
nai)  benen  jie  baS  nien)c&Iid)e  Sieben  in  allen  feinen  inonnid£|= 
faltigen  ^ße^ieliungen  ju  geftatten  ^at,  inbein  fie  nichts  anerfennt 
otä  baä  pofitiö  Söeroiejene,  gegen  aUeä  anbere  fii^  mit  5ffieiätieil 
negati»  »erfiäll"  (©.  11).  Sl^aS  biejcn  9lnfotbeningen  ni^t 
entjptii^t ,  fann  bev  moberne  n)iffenfd^aftlict)e  ®eift  nidit  mc^v 
aii  roiffenic^afttii^e  ^^^ilojop^ie  auerfennen. 

SpejieH  mit  bem  iiJiffen  uon  ben  ObjeftEn  «nb  bewn 
(5igentümli(()teiten  befi^äftigt  |t(^  bie  ^^itofop^ie  bev  91atuv: 
niijfenfd)aft,  bie  baS  3öi(fen  Don  ber  Statur  roa^r^aft  frilifi^ 
unb  fehlerfrei  geftalten  miti:  fie  ift  eine  Sfieorie  beä 
SiiffenS  Don  ber  9latur  ober  eine  nalürlid^e  ©r: 
Tenntniättieorie.  ©ie  ift  bie  (Einleitung  in  bie  ütaturrotfien- 
fc^aften ,  fie  ftedt  genaw  bie  erfenntniättieoretifcöen  ©renjen  ab 
unb  beftimmt  eratt  baä  tSebiet  einer  raalir^aft  (rittfd&en  9tatur^ 
t^eorte.  Sinn  ift  ber  ^Ingefpuntt  ber  gefomten  ^öi^olop'^'E  ^^"^ 
9ioturroiffeni^aft  baä  Problem  ber  Urfac&lic^leit,  unb 
ba  jebe  ©pejiatroiffenji^Qft  mir  bie  Slufgabe  ^at,  beil  nrjäcfjlic^en 
3utammen&Qng  ber  jie  befdjöftigcnben  iSrfiJeinuugen  ju  erfennen, 
fo  fiat  e§  febe  in  legtcr  ^tf*""*  ■"•'  ^^^  *'"^"  Problem  her 
Urfadje  unb  aBittung  ober  ber  Saufalitöt  jn  Ifiun. 

SoU  bie  ettenntniätljeorie  ober  5|il)ilofopf|ie  ber  9iatur: 
ioiffenfd)aft  roiffenfd&aftlii^  fein,  fo  barf  fte  nii^t  bogntatii{^  fein: 
benn  jeber  ©ogmotiämnä  —  in  Steligion  roie  in  aBiffen= 
jii)aft  —  behauptet  o^ne  SBeroeiä.  5)a  nun  febe  «nberole)ene 
Sebauptung  jroetfet^aft  ift,  fo  fü^rt  jeber  ©ogmatiämuä  not= 
■  loenbig  pm  iSfeptijiäntuS.  Eiiefem  ift  aüeä  groeifelfiaft, 
nit^tä  raa^r  unb  gültig:  feine  Äonfequen^^  ift  ber  9ti^iliämu§, 
in  roelt^em  auä  bem  ^loeifet  bie  Sjeräroeiflung  roirb ,   bem  auf 


-    233     ^ 

t^coretiid&cm  unb  praftifd^cm  ©ebietc  jcber  §alt  fe^lt,  in  tocld^em 
eä  nur  töbUd^cn  junger  ol^ne  ©tillung,  gciftige,  fittUdie  unb 
Iciblid^e  ©ntneroung  gibt,  hiermit  ift  bcr  SRucffall  in  bcn 
Sogmatiömuö  S^g^ben,  ber  in  bcr  Ol^nmad^t  einer  6r!enntni^ 
auf  natürüd^cm  SBegc  feine  Hoffnung  auf  übernatürlici^e  ©r^ 
leud^tung  fe^t  unb  in  ben  unüermeiblid^en  S^otl^af cn  beg  ?Dlt)- 
•ftijiSmug  ausläuft.  ,,®feptijiämu§,  5Ril^iligmuä  unb  Sltpfti^ 
jiämuä  finb  alfo  nur  formen  beö  S)ogmatiämuä.  ©o  lange 
ba^cr  baS  menfc^lid^e  5)cnfen  im  SDogmatiäinuä  l^dngen  bleibt, 
penbelt  eö  gleid^maßig  burdE)  jene  Unterformen  beöfelben  immer 
unb  immer  mieber  l^inburd^."  Salier  jeigt  bie  ganje  ®efdE)i(|te 
bcr  ^l^iloföpl^ie  unä  gar  fein  anbereö  ©d^aufpiel  alö  bie  2lb= 
folge  ber  genannten  Stufen  ber  ßrfenntniSoerfud^e.  ^Oiitl^in 
barf  unfere  ©rfenntniSt^eorie  nid^t  SSel^auptungen,  fonbern  miffen^ 
fd^aftlid^  33en)iefene§,  burd^  adfeitige  ^ritif  3)egrünbeteä  bejahen. 
3Jiit]^in  ftcl^t  im  ©egenfafee  jum  S)ogmatigmuä  ber  Äritijig  = 
muä.  ^a  ferner  .nur  natürlich  ©rfennbareä  beroiefen  unb  biefeä 
nur  burd^  erfal^rungömaßige  23eobad^tung  feftgefteKt  werben  fann, 
fo  ift  baö  3Bejen  unb  ber  3"'^^''^  ^^^^^  roiffenfd^aftlidEjen  6r= 
fenntniätl^eorie  ber  Iritifd^e  (5mpiri§mu§,  ber  aßeä  ©og^ 
ntatijd^e  in  unferm  ©rfennen  befeitigt  unb  baö  tritifd^  23egrünbetc 
at§  pofitioeä  (Srfenntniärefuttat  feftftettt.  ©rf)ldgt  man  nun  ini 
®inne  beö  natürlid^en  S^ftemä  ben  2Ceg  ber  ©ntn)icflungä= 
gefd^ic^te  ein,  fo  bebeutet  ©rfenntniötl^eorie  in  le^ter  ^"ftcinj  bie 
©ntTOidflungägef  d^id^te  ber  ßaujaloorftellung.  ÜDa§ 
ift  bie  '^^ilofop^ie  ber  Üiaturroiffenfd^aft ,  meldöc  ,,ben  ©ogma^^ 
tiömug  überroinben  leiert,  rao  immer  unb  mie  immer  er  fid^ 
jeige,  bie  burd^  bie  (Sinfü^rung  be§  roal^ren  fritifd^en  ^mpirig= 
Tnu§  in  alle  ©ebiete  bie  9laturn)iffenfd^aften  im  beften  ©inne  beS 
SGöortes  pl^ilojopl^ifdö  unb  bie  ^^ilofopl^ie  im  ftrengften  Sinne 
ber  fömpirie  miffenfd^aftlidb  mad^t"  (©.  17). 

2)ag  ift  bie  ©efamtauffaffung ,  oon  raeld^er  a\i^  gri^ 
©d^ul^e  bie  Sl^atfad^en  ber  l^iftorifdien  ^^3^ilo)opl^ie  beleud^tet. 
3n  biefem  ©inne  bejeid^net  er  bie  gried^ifd^e  5Raturp]^iloiopl^ie 
als  baä  3^^^^^^^^  ^^^  unfriti)d)=ein[eitigen  33etrad^tung  beä  Db= 
jefttDen  ober  ber  naioen  ©rfal^rung.     ($ä  ift  bie  ^^eriobe  von 


■   2a4   - 

6iä  5Demö(rit,  in  meli^er  mon  em= 
Stoff,  betrachtet,  feinem  Sn^atte  nad^ 
©lemente  (ßitomt)  äertegt  unb  con  ■ 
)  uerfuc^t.  ^i  hm  wm)ä)m  ^lipfio^ 
itt  fiJejieK  W  ^rage  nacö  Stoff  unb 
Sßerfflffer  ®elegcnl)eit,  bte  Äeime  beS 
»iämuS ,  forote  her  ©ntroicftuitgäle^re 
lacef^eit  J^eorie  unb  beä  ©atiDimS^ 
8).  S-ie  Erörterung  beä  ^ßvoblemg 
et  Jperaflit  unb  ben  (SIeaten  bietet 
iiüijt^cn  ber  antifen  Slnbeutung  einer 
r  mobcrnen  roiffenfdiQfItidS  begrünbeten 
ning  ber  erften  ©puren  einer  Sl^nung 
itung  ber  Energie  (S.  39—59).  Se^ 
Ja^tenlfieone,.  ber  SBegriff  beä  2ttomS, 
3etle  bei  ben  ©leaten  erörtert.  2)a3 
b  SRec^ani!  in  feiner  erften  ^onjeption 
aä  unb  ©emolrit  fü^rt  ben  a^erfoffcr 
len  iprinjipienforfi^ung.  ©mveboßeS 
ipot^efe  DOm  Äreiätouf  ber  ^eltent= 
mg,  oon  ber  ©nlfteliung  bet  Orga^ 
;^anijd|en  ©vllärung  ber  Kntftel^uiig 
ä  Süiii^täiDecEniüfiigen  burc^  ©eleltion 
ainajimanber  ben  Se^ren  Samartfä 
feine  Dottrin  nac^  ber  ©arftetlung 
irer  legten  refumierenben  ©Ö^e :  „Die 
;  gormen  ber  5ßf[anjen=  unb  liernjclt, 
:b  erft  aDntätilii^  unb  sroar  im  Äompfe 
:Iräfte  entftanben:  bie  jcfet  lebenben 
ern  ^al)l  oon  g^ormen  beS^alb  fiegs 
iDtii  fie  bie  am  oorteil^afteften  ge= 
ä^igften  roaren."  SDaran  tnüpft  unfeT 
)ie§  ift  bie  Se^re  beä  fiäilifc^en  iß^iIo< 
mmung  mit  ber  be§  britifc^en  9iatuv:= 
Dorge^oben' roerben,  baß  bie  realiftifd^ 
i  be§  9(Itertumä  biefe  empebo!tei)(^e 


-    235    - 

Seigre  als  gtunbicgcnb  ancrfanntcn  unb  jic,  toic  fiucrcj  geigt, 
in  l^öd^ftev  Sld^tung  ^xAitn.  Slud^  ber  3^aturaliämug  bcä  18. 
^a^rl^unbcrtä  l^at  fid^  bicfcr  Sc^rc  foglcid^  toiebcr  erinnert,  unb 
trofe  ber  93crfpottung  burd^  SJlouffeau  l^at  fie  aud^  bamalä  nid^t 

Derfel^lt,  anregenb  gu  roirlen. S)en  großen  ©ebanfen  einer 

Sl^eorie  ber  3I6leitung  bcä  ^xotäma^i^tn  au§  bem  Ungroedfs 
mäßigen  giierft  gefafet  gu  l^aben,  ift  baö  ftra^Ienbe  Serbienft  beö 
©mpebofieä,  unb  roenn  wir  bebenfen,  bag  feine  ^^Jringipien  „Siebe 
unb  §afe"  bie  Äeimformen  gu  Xen  mobernen  Gräften  ber  Sin- 
jiel^ung  unb  Slbftofeung  ftnb,  beren  innerfteä  Sffiefen  an  fid^  un§ 
ebenfo  perborgen  ift,  wie  baä  ber  (SmpeboHeifd^en  ^ringipien, 
fo  werben  tüir  biefem  alten  ^orfd^er  unfere  33en)unberung  unb 
Slnerlennung  nid^t  oerfagen  fönnen"  (@.  66). 

23et  ber  ^Darlegung  ber  bualiftifd^en  unb  teleologifd^en 
SBeltauffaffung  t)on  3lna):agora§  lann  ber  fritifd^e  ^iftorifer 
ba§  (gnbergebniä  feftfteUen,  bafe  bie  gange  Sicteologie  auf  pd^ft 
oberfldd^lid^er  9laturbetrad^tung  einerfeitö  unb  auf  ant]^ropo= 
morpl^iftifd^en  Stnfd^auungen  anbererfeitä  berul^t,  bafe  dtfo  eine 
ed^t  fritif^e  SSBiffenfd^aft  fie  nid^t  unter  il^re  ©rHdrungSpringipien 
aufncl^men  barf  (©.  76).  33ei  ber  33efpred^ung  ber  Sltomiftif 
bc§  ©emofrit  begegnen  wir  roieber  ben  pringipieHen  ©ntgeg^ 
nungen,  bie  ber  SSerfaffer  in  feiner  erroäl^nten  ©d^rift  über  ben 
3Rateriali§mu§  burd^  eine  SReil^e  fd^Iagenber  Slrgumente  begrünbet 
l^atte.  So  gel^ört  biefer  gange  Slbfd^nitt  (®.  60  —  84)  gu  ben. 
intereffanteften  beg  gangen  SBerlEeö. 

©er  grteite  9Ibfd§nitt  gel^t  gu  ber  ^eriobe  über,  bie  t)on 
ben  ©opl^iften  bis  gur  9%enaiffance,  bem  16.  3<J^i^^^^^i^^^^  ^^^ 
Sl^r.,  rei^t  unb  oon  %vii^  ©d^ulfee  alS  ba§  ^^i^^^*^^'  ^^^  ®^= 
griffe  bcgeid^net  wirb,  in  roetd^em  man  unfritifd^seinfeitig  baS 
©ubjeltioe,  \>tn  ®eift,  betrad^tet,  in  bie  legten  ©temente  feiner 
begreif enben  2;]^dtig!eit ,  bie  Segriffe,  gerlegt  unb  oon  l^ier  auä 
bie  SSBeltcrftdrung  perfud^t.  ©el^r  d^aralfteriftifd^  begeid^net  ber 
9Iutor  jene  ©pod^e  al§  bie  Gntftel^ungSgefd&id^te  ber  5Jlaturr)er= 
od^tung  (®,  87—251).  2BaS  bie  ©ingell^eiten  betrifft,  fo  wirb 
bie  SRaturoerad^tung  burd^  bie  ©opl^iftif,  burd^  @o!rateS  unb 
Pato  begrünbet.    Sei  ber  SDarfteHung  ber  fopl^iftifd^en  Seigren 


—    236    — 

weift  §rife  ©d^ulfec  raiebcr  bcn  auSfid^tälojcn  Äreiölauf  DOnt 
Sfepticiöniuö .  jum  ©ubjicÜiDiämuö  unb  Sflil^iliämuä  mdi) ,  itn 
©ofrateä  alä  neuer  SGBeltbaumeifter  jerftörte  unb  au§  jenem 
2ötrrn)ar  eine  neue  l^armonifd^e  ^beeenraelt  J^eroorjauberte.  Unb 
bod^  ift  cg  berfelbe  Sofrateä,  ber  fid^  TPeigcrt  auö  ber  ©tabt 
in  bie  freie  9latur  ju  gelten  unb  kl^auptet,  bie  Saume  uni> 
©träud^er  tonnten  il^n  nid^tg  leieren,  ^oä)  d^aratteriftifd^  für  ben, 
ber  ba§  ©enfen  von  ber  9latur  ab  unb  auf  ben  ^Jienfd^engeift 
l^inlenft,  ber  jomit  baä  3^'^^^^^^  ^^^  ^iaturoerad^tung  ju  tnau:= 
gurieren  anfangt.  @r  rairb  reoolutionär  auf  bem  moralifd^en 
(Gebiete,  inbem  er  baä  big^erige  fittUd^e  ^rinjip  beg  ©ried^en^ 
tum§  burc^brid^t  unb  überroinbet  unb  fd^on  auf  ba§  neue  d^rift^ 
lid^c  ^rinjip  ber  (Stl^il  loäfd^reitet.  ©o  ftel^t  er  im  Oegenfa^c 
ju  feinen  iianböleuteu  unb  erfd^eint  biefen  fettfam  unb  unl^eim^ 
lid^.  „©d^5n  unb  üerftdnbniöPoH",  fagt  unfer  2tutor  (@.  96), 
,,l^at  §amerling  in  feinem  3ioman  „2lfpafia"  biefen  ©egentafe 
beg  ©ofratiömug  unb  beä  §ellenigmu§  bargeftettt.  ©ofrateö, 
bie  S'^c^^'^^^^iö^^  ^^^  fittlid^en  ^rinjipä,  3lfpafia,  bie  f(eifd^:= 
gemorbenc  aftl^eti^d^e  ©d;önt)eit  —  beibe  in  ftetem  ©egenfag  unb 
SBiberfprud^  unb  boc^  magifd^  gu  einanber  l^ingejogen.  Slber 
bie  Stunbe  ber  fd^önen  ©innlid^feit  l^at  gefdEjlagen.  ^urd^tbar 
brid^t  bie  ^eft  über  Sltl^en  l^erein.  ^eriHeö  erliegt;  an  feiner 
33a^re  trauert,  ben  Sobeäfeim  im  ^ergen,  ber  gried^ifd^e  ©enius 
unb  Sämon,  Slfpafia.  91ur  Sofrateä,  baä  fittlidje  ^rinjip, 
fd^reitet  burd^  bie  Don  Seichen  gefüllten  ©trafeen  unoerfel^rt  unb 
ungetroffen:  —  i^m  l^aben  ^eft  unb  Sobegljaud^  nid^tö  an, 
benn  i^m  gel^ört  bie  3ii^ii^ft-" 

3Son  ben  SSerbienften  beä  ©ofrateä  um  bie  9leform  ber 
(St^if  reenbet  fid^  gri^  ©d^ulfee  ju  benen  um  ^Ketl^obologie  unb 
©rfenntniötl^eorie,  ©ebiete,  auf  benen  jener  juerft  mit  beroufeter 
SlbfidEjt  bie  ^Jietl^obe  ber  ^i^buftion  ausübt  unb  Xl^eorie  unb 
^^ra):i§  ber  Definition  auf  bem  SOSege  ber  fated^etifd^en  5Ret|obe 
üor  Singen  ftellt.  3Jlit  fd^arfer  Äritif  roenbct  fic^  ber  33erfaffer 
gegen  bie  erlenntniöt^eoretifd^en  Sluggangöpunfte  in  bem  2)enfen 
beö  ©ofrateö. 

3n  ber  ©arftellung  beö  platonif  d[)en  ©ebanf  entreifeö  interef  fiert 


-     237    — 

imä  Ibej^onbcrö  bic  Stuffaffung  bcr  ptatonifd^cn  ^htt  atö  einer 
neuen  "J-ö^m  ber  (Saufalität  mit  aöen  i^ren  Äonfcquenjen.  6iuc 
9Serglcid)ung  bc§  ^latonlämuS  mit  bem  2)arn)ini§mu§  Bietet 
bcm  2lutor  ©elegenl^eit  eine  Stellte  irriger  5Reinungen  über  ben 
3Bert  bcr  platonifd^en  Seigre  al§  SJorlduferin  in  ber  ©ntroicfetungS^ 
tl^eorie  jurücfjuroeiien.  „^latoniämuä  unb  ©arminiämuö,  ^^eeen? 
leiere  unb  ©ntroicflungSt^eorie  [teilen  ]\(Sj  ol§  feinblid^e  ©egenfd^^e 
.gegenüber.  Snbem  mir  bie  ^ibeeenlel^re  auf  il^ren  erften  Urfprung 
gurürff ü^rten  ^  ^aben  wir  fie  ab  ovo  f ritifd^  jerfefet  unb  fie  in 
il^rer  Unl^altbarfeit  nad^gewiefen.  (Sine  fold^e  SBiberlegung  bie[eä 
fontrobiftorifd^en  (Segenfa^eä  ber  @ntn)i(!(ungätl^eorie  ift  jroar 
fein  pojitiüer  ^ßeroeiö  für  bic  SBal^rl^eit  ber  te^tereu;  ]|at  aber 
roo^l  ben  nid^t  ju  unterfd^dfeenben  2Bert  eineg  inbireften  33e= 
lücifeä.  ?lur  jroifd^en  biefen  jroei  2:i^eorieen  l^aben  wir  bei  ber 
•©i'Ildrung  be§  Urfprungeä  ber  9Irten  ju  rodeten:  tertium  non 
datur.  S)ie  eine  il^eorie  berul^t  erroiefenermagen  auf  einem 
nofüTov  ipevdoQ.  @o  bleibt  nur  bic  anbere  übrig:  bie  Gnt^ 
lüicflunggtl^eorie"  (®.  126). 

?D}it  gteid^em  3^*^^'^flc  folgen  wir  bem  roeiteren  5Tlad^n)eifc 
bc§  SSerfafferg  non  bem  Jlnmad^fen  ber  Jiaturnerad^tung ,  raie 
c3  burd^  ben  l^iftorifdEjcn  Sfeptigiämug,  burd^  ben  (Spifureiämuö 
unb  ben  ®toijiämu§  geforbert  würbe  (®.  127—137),  big  jene 
SRid^tung  il^ren  ^ol^epunft  in  ber  93egrünbung  unb  bem  bog? 
matifd^en  2lu§bau  ber  d^riftlidEien  lOel^rc  erreid^te.  $ier  mußte 
ftd^  befonberS  ber  fd^arf  fritijd^e  Stanbpunft  be§  33erfafferS  atö 
unnerfo^nlid^er  ©egcnfa^  ju  ben  ^^l^antafien  geltenb  mad^en,  bie 
fid^  in  Sl^eofopl^ien ,  in  bcr  ale):anbrinifd^=iübifd^en  9teligionä= 
pl^ilofopl^ic,  im  Sfteuppt]$agorei§mu§,  im  ^feuplatoniämuä,  in  ber 
9Serf d^meljung  ber  ßogo§=  unb  ?D?effia§ibeeen,  in  ben  Seigren  ^l^ilonS, 
in  ber  5)ogmatif  ber  Äird^enndter  unb  anberen  fubjeftioiftifd^en 
fiel^ren  dufeern  (©.  138—175).  2Iu§  guten  ©rünben  l^at  ber 
SSerfaffet  jeneg  in  feinen  munberlid^en  Sfuäld^racifungen  dufeerft 
Dielfettige  unb  reid^^attige  ^'apitel  mit  gemiffenl^after  ©rünblid^s 
feit  ausgeführt:  benn  bort  finb  bie  SBurjeln  bcr  Der]^dngniä= 
rottften  Sorurteite,  bic  jum  teil  nod^  il)re  langen  Slbenbfd^atten 
in  unfer  3^^^^^^^  roerfen,  ja  nod^  oft  bie  romantifd^en  ©elüftc 


—    238    — 

i^en,  oetfjQiigdie  ^Üenfd&enaltet  neu  ju  beteten  unb  jer^ 
Diutnen  inmitten  ber  raobettisn  Saunierte  neu  ^erjuftellen, 
V  aud)  noc^  häufiger  als  ^vümniervefte  moi^e'v  33enfntöler 
r  Sßergüngen^eit  baä  quettenbe  Seien  uiijerer  ^eit  6ei  i^rem 
t  einfturäe-jH  erfticfen  bvo^en.  SPereinjeÜe  Sii^tpunfte  in 
luftevn  ßpoÄe  liia^en  auS  ginftemiä  noi|  feinen  lag. 
ie  'Blorgenbämnierang  einer  6e|jeten  ^üt  brarf)  evft  mit 
neuten  ©tubiuni  ber  Sogif,  mit  bem  Übergang  jupan= 
E)er  ^iaturbetrad^tung,  mit  ber  oereinjelten  Dtoturforfi^ung 
ioger  ®aco  unb  jum  teil  ber  ^Jtaturcrflärung  be§  ®eor- 
lemiftoä  *piett)Dn  an  (©.  176—800).  Üfcer  bcn  teljtern 
ler  STutor  fdfion  in  einer  TOonograpl^ie  ouäfü^rlid^ 
t,  bie  unter  bem  Sttet  „©efd&ic^te  ber  Sß^ilojop^ie 
enoiifance"  (3ena,  1874)*  erjt^ienen  mar. 
rft  nac6  ber  entroidtung  ber  ©c|olQftif,  nac^  beren  ^iv= 
ein  9iüdid)liig  in  ben  3teptiji§mu§  unb  Wflftijiämuö 
;  nat^  ber  Sefreiung  »on  ber  §errfAaft  beä  3lriftotele§ 
le  normale  3iüdfet)r  jur  31atur  nnb  natürlichen  ©iüe»:^ 
:in  {©.  201-222).  „So  je^r  be|onberä  ber  ^atnr= 
■  geneigt  fein  roirb",  —  fagt  ^ri§  ©^ul^e  in  ber  ©d|tii6= 
lung  (*S.  222)  jum  ganjen  Slbfc^nitt  —  „bie|en  gangen 
m  af§  einen  ungetieuern  ©tiUftanb  ober  gor  SRüdgang 
emmiiJlung  ber  ajtenjdifieit  onjufe^en  — ,  ber  5p^itoiop^ 
jllur^iftorifer  luirb  günftiger  barüber  urteilen  unb  aucE) 
ntt  ju  bejeii^nen  miffen,  »on  roo  bie  SRct^tfertigung  t^ren 
ig  JU  nelimen  ^ätte,  Senn  au^  ntenig  in  roiffenfi^aft= 
fo  roirb  boä)  unenbüdi  oiel  in  ö5Herpäbagogi(^er  33es 
fliet  geteiftet.  ß^e  faet  5)ienfc^  ju  einem  frieblic^en 
juftanbe,  ber  S^ovbebingung  einer  erfolgreid^en  Pflege 
ßifieni^aft,  gelangen  lann,  muß  er  nor  SlQem  erft  fii^ 
,u  be^errf^en,  feine  eigene  rofie  Statut  jU  jügetn,  feine 
finnlic^en  ffiegterben  ju  jä^men  gelernt  ^ben,  er  mufe 
1  aioturäuflanbe  ßbermäc!^tigen  Sirieb  jum  „-Ärieg  9111er 
ätHe"  erft  getötet  fiaben.  ^e  mäditifler  gerabe  in  i^m 
e  finnlii^e  5Ratur  ift,  um  fo  me^r  muß -er  fie  juerft  olS 
(Suftaü  gürfierä  SOertag. 


—    239    — 

feine  gefd^rlid^fte  ^yelnbin  betcad^ten;  um  fo  beffcr  ift  eä  juerft 
für  i^n,  iDenn  er  fid^  in  braftifd^cm  Stbfd^eu  oon  il^r  ah  unb 
einem  über  bie  5Ratur  ganjlid^  l^inauämeifenben  3beal  jumenbet. 
@r  mufe  in  ba§  eine  G):trem,  in  bie  ®ct)IIa,  fallen,  um  nid)t 
Don  bem  anbern,  ber  ß^ar^bbiö,  trerfd^lungen  ju  werben.  2)ie 
Doßcnbete  S^aturoerad^tung  unb  bie  abfolute  SSerel^rung  be§ 
Übernatürlichen  ftnb  alfo  l^ier  ia^  burd^auS  notroenbige  Jdba= 
Sögifd^c  ^n^tmitid,  burd^  roeld^eö  ber  @ei[t  ber  ©efd^id^te  bie 
nod^  barbarifd^en  SSölfer  beä  norbtid^en  ©uropa  für  il^re  fünftige 
gro§c  Äutturaufgabe  erjie^t  unb  fd^ult.  SDer  roiffenfd^afttid^e 
SScrIuft  n)irb  burd^  ben  etl^ifd^en  ©eminn  crfefet.  3Kit  bem 
3Koment,  wo  bie  innere  SJlatur  ber  SSolIerjoglinge  gejäl^mt  ift, 
gel^ort  il^nen  aud^  mieber  bie  andere  5Jlatur,  benn  bie  33el^errfd^ung 
ber  äußeren  5Ratur  fte^t  nun  einmal  unter  ber  93orau§fe^ung 
ber  Sel^errfd^ung  ber  inneren,  S)er  2Beg,  ben  bie  ^enfd^l^eit 
im  ^fftittalter  einfd^lägt,  ift  ein  Umroeg,  aber  ein  notroenbiger. 
„@S  ift  nid)t  roal^r,  bafe  bie  fürjefte  Sinie  immer  bie  gerabefte 
ift'S   fast  Seffing  in  ber  „ßrjie^ung   beä  ^Sienfd^engefd^tcd^tö". 

So  erl^ebt  fid^  benn  enblic^  ber  auf  bem  ©d^eiterl^aufen 
be§  ©ogmaä  verbrannte  ^l^oniy  beä  9laturgeban!en§  mieber  au^ 
ber  äfd^c  empor.  2luf  allen  SebenSgebieten  erroad^t  ber  3^5i^= 
l^unberte  lang  unterbrüdfte  S^rieb  jum  S^ormalen  roieber,  Sogar 
33cvfud^e  jur  Segrünbung  einer  „natürlid^en  Sl^eologie"  werben 
gemad^f,  bie  auf  einer  im  ©egenfa^e*  jur  Offenbarung  ftel^enben 
?laturerfenntniä  berul^en  follte.  3Sor  allem  mirlte  alä  ein  ge- 
funbeS  ^orrectio  gegen  bie  Unnatur  beö  ÄlerifaligmuS  ber 
3bcaliämu§  be§  9iittertum§,  roeld^eä  nid^t  baS  tote,  nur  lünftlid^ 
erl^altene  Satein,  fonbern  bie  lebenbige  3Jfutter=  unb  SSolfgfprad^e 
pflegte,  nid^t  ber  SBeltentfagung  unb  §leifd^abtötung  l^ulbigte, 
fonbern  baä  SEeltlid^e  unb  ©innlid^e,  ^elbentum  unb  Siebe, 
oerl^errlid^te.  ©ä  mad^t  fid^  ber  ©influß  beö  §umaniömu§ 
gcltenb,  baä  Zeitalter  ber  ©ntbedfungen,  ber  religiöfen  3fieformation, 
beä  6opernifaniömu§  bringt  eine  ooHfonjmene  Umbilbung  ber 
^:ppofop^ie  ^eroor  (S.  223  -  251). 

(Sä  brid)t  enblid^  —  alä  britte  ^eriobc  —  ba§  3^'^^^^^^ 
ber  fritifd^en  ©rfal^rungen ,   beä  fritifd^en  2lu§gleid^e§  jroifdien 


-     240    — 

%tm  Objcftiocu  unb  bcm  sSubjertioen  an.  ®icic  ©pod^c,  bte 
von  ber  d^cnaiffancc  beginnt,  bic  Don  39aco  unb  3)c§cartcö  oor= 
bereitet,  Don  Äant  unb  feinem  ^^eitaltev  burc^gefül^vt  roivb,  *ent= 
becft  affmäl^tig  baö  rid^tige  93er^dttni^  üon  «Stoff  unb  ^^egriff^ 
jroifd^en  Objcftiüem  unb  Subjeftiocm,  furg,  fie  bal^nt  bie  tvu 
tifd^e  ©ettanfd^auung  an.  2)iefe3  fantifc^c  3^^*01*^^'  if*  ^^^ 
unfrtge ;  eä  ift  nod^  nid^t  gum  2tbfc^tuB  gcfommen ;  •  eä  ftel^t 
üieltnel^r  in  SBal^vl^eit  erft  in  feinen  Slnfangen  ©.  255—446). 
@§  gilt  oon  je^t  an,  baä  9latürlid^e  mit  natürtid^en  Grfenntniä- 
mttteln  ju  ergrünben.  ®o  rüiH  e§  33aco  unb  er  fagt  bal^er, 
erft  ba§  fei  realere  ^l^ilofopl^ie ,  roelcbe  fp  treu  alä  mSglid^  bic 
SluäfprüdEje  ber  9Bett  felbft  lüiebcrgebe  unb  gemifferma^en  von 
t)iefer  felbft  biftirt  fei,'  roetd^e  nic^tö  üon  fid^  aug  l^injufügc, 
fonbern  nur  roieberl^ote  unb  iDiebertöne.  Gbenfo  iDitt  SDeäcartcä 
feine  anbere  SSiffenfd^aft  mcl^r  fud^en,  alä  bic  er  in  fic^  felbft 
ober  in  bem  großen  Sud^e  ber  SBelt  tüürbe  ftnben  fönneu. 
33eibe  SRid^tungen  ftnb  einfeitig.  2)ie  rid^tigc  95crbinbung  beiber 
gur  pl^ilofopl^ifd^cn  9laturn)iffenfd^aft  unb  naturmiffenfd^aftlid^cn 
^^^ilofop^ie  roirb  erft  im  fritifd^en  ?laturali§muä  erreid^t.  93eibc 
ftnb  bogmatifdE),  ba  fie  bcm  ?D?enfd^en  bie  ©rfenubarfeit  aller 
S)ingc  jufd^reiben.  ©in  ffeptifd^cS  (Stement  in  il^ncn,  roeld^cä 
bic  ©rfennbarfeit  nid^t  alä  abfotut,  fonbern  nur  al§  relatiu 
l^infteUt,  ift  ba§  roid^tige  unb  roeiter  treibenbc  ^^ctwent  ber  6nt^ 
roidftung  jum  ^ritijiämug.  33urd^  immer  erneuteä  gmeifclnbeg 
gprfd^en  entfielet  ein  ffeptifd^er  ^Jtaturaliämuä ,  ber  in  Sodfc  bc* 
ginnt,  in  ^ume  feine  3Soltenbung  erreid^t  unb  in  bicfcm  feinem 
©ipfclpunfte  enbtic^  fogar  bie  Unmoglid^fcit  unb  Unroirflid^fcit 
aller  (Srfenntniä  bel^auptet.  $)ic  Sofung  beg  Problems  aller 
^l^ilofopl^ic  unb  bic  rid^tige  ?D?ittc  jmifd^cn  jenen  ©egenfd^en 
finbet  bie  ßel^rc  oon  ber  rclatiocn  ^oglid^feit  ber  ©rfenntniä 
auf  einem  fritifd^  genau  begrenzten,  alfo  relatioen  @rfcnntniä= 
gebiete,  b.  i.  ber  fritifd^e  9laturaliömu§  Äantg. 

S)a§  ift  ber  innere  3ufammen]^ang  bcg  brittm  unb  roid^tigften 
9lbfd^nitte§  in  bem  SBcrfe.  ^m  ©injelncn  erörtert  barin  ber  iBer= 
faffer  fo  eingcl^enb  als  moglid^  bie  Seigre  93acoS,  baä  SSerpltniS 
^^obbcä^  jum  Äritigigmuä(@.  259— 306),   ben  Sartcftaniömuä, 


-     241     — 

bcn  ©pinojiämuS  unb  bic  Sc^rcn  ficibnij'  (@.  307 — 362).  SSoii 
ha  gcl^t  er  über  gu  fiorfcS  ©cnfualBmuS ,  jum  S)ciömuS,  2Ra= 
tertaUämuS,  ^l^dnomcnötiSinuä  unb  ju  §umc§  ©IcptigiSmuS. 
(©.  363—423)  a?a3  ©d^lufefapild  be^anbclt  bic  p^ilofop^if d^c 
IBebcutung  Äantg,  feinen  @mpiriämu§  unb  feinen  Iritifd^en 
(SmpiriämuS  (©.  424—446). 

35cv  ganjc  Slbfd^nitt  entl^dlt  ooHeS  Seben.  @3  ift  unmöga 
üd^,  bie  35ielfeitigfeit  bcäfclbcn  ju  d^arattcrifieren ,  wenn  roir 
unfern  Sendet  nic^t  über  @ebü§T  auäbcl^ncn  wollen.  ®anj 
befonbereg  ^i^t^^^ff^  erregen  aud^  l^ier  bie  nielfcitigcn  SSejiel^ungen 
jener  J)enfr€futtate  in  ÄantS  unb  feiner  Vorläufer  ^l^itofopl^ie 
gu  ben  ©rgebniffen  ber  mobernen  e):aften  5Ratum)iffenfd^aft.  ©ncm 
fo  tud^tigen  Äenner  berfelben,  wie  e§  ber  SSerfaffer  ift,'  war  eä 
moglid^,  bie  ga^lreid^en  ?tnaIogiecn  aufjubedfen  unb  baburd^  baS 
©tubium  jener  norbereilenben  Spfieme  für  unfere  Sffuffaffung 
frud^tbar  gu  machen.  2lm  ©d^tuffe  feiner  intereffanten  $Dar= 
legung  ber  ^ringipien  be§  Äritigiämuä  fagt  ber  95erfaffer  (S. 
446) :  „Sßir  lenfen  bie  Slufnterlfamfeit  barauf  l^in,  ba§,  nad^bem 
ber  p]§iIofop]§ifd^e  SBogenfd^roaH  bev  ©pigoncn  Äantä,  Sid^te, 
©^eöing  unb  §egel  famt  il^ren  Slnl^dngern  Äant  unb  feine 
^^itofopl^ie  in  ben  ^intergrunb  gebrdngt  l^atte,  man  mit  er= 
neuter  Segeifterung  unb  rid^tig  fritifd^em  ©ränge  gu  Äant 
gurüdffel^rte  unb  einfal^,  ba^  in  feiner  ^l^ilofopl^ie  ber  ©runb- 
queH  roirttid^  fritifd^cr  ©rfenntnig  eröffnet  fei".  (SBa§  bie 
Epigonen  ^ant§  famt  il^ren  ^Inl^dngem  betrifft,  fo  begeid^net 
gri^  ©d^ulfee  i^r  SSerl^dltniS  gu  Äant  alä  analog  bem  ber 
§albfoIrati!er  gu  ©of rateö ;  er  fielet  in  il^nen  §albbenfer,  raeld^e 
]\6)  nur  mit  biefer  ober  jener  lantifd^en  ^^cber  fd^müdfen,  in 
Sßal^rl^eit  aber  nod^  oorlantifd^e,  bogmatifd^e  aJletapl^^ftfer  finb, 
obglcid^  fie  Äant  für  Idngft  abgetl^an  unb  überrounben  erfldrten 
unb  l^immelroeit  oon  bem  Iritifd^en  ©mpiriömug  entfernt  fid^ 
»ielme^r  gu  bem  ©runbfa^e  ber  ^i^^^^iftc"  eleatifd^er  ©d^utc 
bcfenncn.)  „^O^ian  fprid^t  ^^utgutage  oon  einer  neufantifd^en 
9lid^tung.  STud^  wir  befenncn  un§  gu  berfelben  unb  rooHen  in 
i]^Tem®eifte  bie.förgebniffe  beg  fritifd^en  ©mpiriömuS  bargufteHen 
Dcrjud^en.    S)er  Iritifd^e  (SmpiriSmuS  ift  abl^dngig  oon  Äant, 

a^ein.  »lÄtter.    Sa^rg.  1(584.  16 


—    242    - 

rn  er  ouf  ieffm  ©nmbgebanfen  ffctit,  unb  bo^  felbftänbig 
jegenübet,  infofern  er  fi^  baS  fUti^t  roa^rt,  mit  üottfter 
eit  aiic^  an  ber  Äaittifd^en  Äritif  Äritit  ju  üben  «nb  im 
nen  «nfad^  berid^ligenb  unb  ergängenb  atäiiroetdien.  3« 
t  ©inne  fuc^t  nun  baä  jroeite  Sui^  biefeS  3Berle§  bie 
leUnng  beS  Iriti|i^en  6mpiri3mu8  ober  bev  ^^itofop^ie  her 
rroiffenfc^Qft," 

58ei  ber  Sebeutnng  bet  prinjipieHen  £eliren ,  bie  ber  erft 
Eurgem  erji^ienene  jroeite  ©anb  beS  äSeiteä  erörtert,  muffen 
unS  eine  befonbeve  2lnali)fe  beäfelben  uorbe^lten. 


ntllcljung  unii  Jifl,  Smfang  mit  IßtixUb  Öcs 
^otltfifd)uUutn(ns. 

rag,  gehalten    auf   ber  $roDinäiat  =  Säc^fi|(^eii  2efirerDer= 
(ommtnng  ju  Äöfen  im  §erfift  1883 
Don  25ägner;SRofetebcn. 

^ie  @ef({|t<^te  be§  eigentlichen  3:urnemi  beginnt  an  ber 
ije  beS  nötigen  unb  beä  jefeigen  ^o^r^unberts,  unb  genau 
0  ^a^ren  feiern  mir  ba§  ^uiibertjä^iige  @fbäi$tni3  beS 
i  bebeutfamen  ©dirifteS ,  ber  im  ^ai)xe  1793  erfolgte  Don 

„©rofeDater  ber  beutf(^en  2eibe3ubiingcn",  oon  ©utä^ 
(|S,  bem  ac^tungäroerten  ^öbagogen  ju  Sc^uepfent^al. 
SSoö  Säcgeiftenmg  nnb  Serounberung  btidte  unb  roteä  et 
i  auf  bie  ftaffifi^e  3"t  beä  griei^ifi^en  3((terlumg ,  fui^te 
fotfi^te  im  S^utte  bet  alten  ©pmnafttf  unb  begann  mit 
a  3ÖSli"Sf"  ^'*  ScibeSübnngen  auf  ftift^em ,  freiem  $lane 
SalbeSgtün  beä  I^üringernjalbtS.     (St  mar  eS,  bet,  an 

»on  Satjmann  gegrünbeten  9tnftalt  alä  tteuet  Setter 
enb,  ben  etften  etfolgteiijen  Slnftoß  gab,  bei  ^itbung  unb 
ilnng  bev  l^ugenb  auc^  ben  ^ötpet  ju  beachten,  unb  bet  bie 
Je  ielbft  ptoftifi^  in  Stngriff  na^m. 


—    243    — 

©eine  „©pmnaftif  für  bic  beutfd^c  3ugcnb"  roar  jundd^ft 
für  p^ere  ©d^ulen  unb  für  ©rjiel^ungSanftaUcn  bcred^net  unb 
fanb  äumeift  erft  in  SD$nemar!  unb  ©d^roebcn  erfolgrcid^en  ©n^ 
gQjig.  __-  aber  bic  2lrbeiten  unb  ©d^riften  OutSmutl^S,  feine 
oft  roal^rl^aft  Haffifd^en  SluSfül^rungcn;  bcfonberö  gur  SSegrünbung 
ber  ^turnfpiclc ,.  finb  oon  bleibenbem  SBerte  für  unfer  beutfd^eS 
aSaterlanb. 

9lur  einige  fetner  üortrefftid^en  ©ebanfert  mögen  l^ier  ein= 
gcflod^ten  fän:  „S)ie  ^auptabfid^t  ber  ©rgiel^ung",  fagt  er,  „ift 
fd^on  feit  S^i^^^wnberten ,  bafe  eine  gefunbe  (Seele  im  ftarfen 
unb  gefunben  Äßrper  fei.  —  ©elcl^rfamfeit  unb  bic  feinfte  3Sers 
fcinenmg  ücrl^äU  fid^  gegen  Ocfunbl^it  unb  ^orperooKfommens 
l^cit  roie  2u):u§  gegen  SebürfniS.'' 

5)en  33etrieb  ber  „l^eHfamen  ScibcSübungcn"  l^i^lt  er  barum 
für  dufeerft  notrocnbig  unb  i^r  roö^reö  SOBefen  giebt  er  in  folgen:^ 
ben  SBortcn  an: 

« 

,,®pmnaftif  ift  Strbeit  im  ©emanbe  jugenblid^er  greube, 
unb  unfer  ©^mnafium  fei,  foölel  eg  nur  immer  fein  tann,  baä 
grele.  —  SBir  ftreben  bei  ben  Übungen  nad^  ©efunbl^cit,  nid^t 
nac§  SScrnid^tung  berfelben;  nad^  Slb^drtung,  nid^t  nad^  ber  Um 
empfinblid^feit  beö  Kannibalen;  mir  ringen  nad^  mdnnlid&em 
©innc  unb  ÜJiutc,  nid^t  nad^  rol^er  SBilbl^cit  unb  Unbdnbigfeit. 
So  fd^miege  fid^  benn  beutfd^e  ©gmnaftif  ganj  an  beutfd^e 
Broerfe.'' 

ßiner  ber  fd^onften  unb  l^od^ften  ^voeät  aber  ift  i^m  23it 
butig  unb  33erebtung  beö  beutfd^en  Jlationalgeifteö,  unb  ein  t)or= 
treffiid^eS  Wxtid  l^ierju  finb  bic  ©piele. 

^icrgu  fprid^t  er:  „©pielc  finb  bunte  Sdnbcr,  burd^  bic 
ber  Seigrer  bic  ©d^üler  an  fid^  feffctt/' 

gerner  baö,   raag    cor  einem  Saläre   burd^  bic  befannte 

Surnfpictücrorbnung  gur  SBal^rl^cit  gemorben  ift,  ba  er  fagt: 

^,S2Bcnn  aud^  in  feiner  anbern  Stüöfid^t  bic  gragc,  ob  fid^  bit 

Sanbegregicrung  in  bic  Srngclcgcnl^eitcn  ber  ©rgicl^ung  ju  mifd^cn 

l^abe,  SBcjal^ung  Dcrbientc:  fo  müfetc  man  fic  bod^,  infofcrn^bie 

^Regierung  offentlid^e  ©pictc  begünftigte,  gugefte^en.     33ie  ^cit= 

famen  Übungen  ju  ?lationalfeften  l^abcn  fo  ctroag  ©rofecg,  ^erg^ 

16* 


*  i 


I 

I 


—    244    - 

crl^cbenbeä,  fo  Diel  Äraft,  auf  ben  9lationalgcift  gu  mxltn,  baä 
aSoH  ju  leiten,  il^m  ^SatttotiSmuä  einjupöBCH,  fein  ©efül^t  für 
Siugenb  unb  Slcd^tfd^affenl^cit  gu  erl^öl^en  unb  einen  gcroiffen 
eblen  Sinn  felbft  unter  ben  nicbrigften  aSolläflaffen  ju  oerbrciten, 
bafe  tc|  fie  für  ein  ^aupterjiel^ungSmittel  einer  ganjen  Station 
^atte."  - 

©0  fielet  ©utSmutl^S  üor  wiö  atä  ein  ed^t  beutfc|er  aJiann, 
ein  roal^rer  greunb  ber  3ugenb,  üoH  geredeter  (Strenge  unb 
©nergie,  rool^l  wert,  mitguftel^cn  unter  ben  3CBürbigften  ber  ^dba^ 
gogeU;  al3  Urgrunbcr  ber  beutfd^en  fieibeSübungen. 

Unb  ba  —  nad^  ber  ©runbfteinlegung  beg  begonnenen 
aSaueS,  mitten  in  ben  Stad^roel^en  unb  Slad^gucfungen  ber  SQhlUx^ 
erregung  unb  ber  blutigen  iRcöoIutionögeit '  —  enbete  baä  18. 
^al^tl^unbert ;  unb  unfcr  ^lö^i^^wnbert  bra^  an  mit  einem  großen 
gragegeid^en,  loorauf  gar  balb  alg  furd^tbare  äntroort  bie  Bonner 
eines  europaifd^en  SSölfertriegeä  folgten. 

35er  grofee  Äorfe  ful^r  bal^er;  fein  ©iegeämagen  crbrüdte 
bie  gefd^roäd^ten,  uneinigen  beutfd^en  SSölfer  unb  gab  bem  bcut= 
fd^en  Äaiferreid^  ben  legten  ®uabenfto]j3,  nod^  c^e  ba§  erfte  3^^^= 
gel^nt  befd^loffen  mar, 

5)aä  ©aaltl^al  bei  3^"^  ^^*^  i>ic  §ö]^en  bei  SBfuerftdbt 
würben  ^tw^tn  beä  traurigen  preußifd&en  ©efd^idfeä,  unb  ber 
griebe  gu  Slilftt  brad^te  bie  oötlige  grembl^errfd^aft  unb  baS 
fd^mdl^lid^e  3od^  bcä  ©rbfeinbeä  über  baä  gefamte  beutfd^e  2anb. 

SDa  lam  bem  beutfd^cn  35ol!c  bie  6infid^t,  "ta^  bie  t)cr= 
fnod^erte  unb  gefned^tete  @rjie]^ung§=  unb  fiebenSmeife  auf  oer^ 
leierten  Salinen  laufe;  unb  allüberall  prcbigte  man  bie  Umfel^r 
jum  Slatürlid^en  unb  Sebenbigen  unb  begann  bie  Sefferung  ber 
ocrfunlenen  aSerl^dltniffe. 

gid^te  l^ielt  feine  SReben  an  bie  beutfd^c  Station,  worin 
er  bie  ©rjiel^ung  alä  einjigeS  SJlcttungämittel  prieö;  unb  ber 
3:ugenbbunb  nd^rte  l^eimlid^  bie  ®lut  ber  Segeifterung  für  bie 
Errettung  beS  SSaterlanbeS. 

©0  fam  baö  .3^^^  1810,  ba  bie  ebclfte  ber  ^J^auen  imb 
gürftinnen,    bie  Königin  Suife  bem  ®ram  unb  ©d^mcrj 


—    245    — 

um  il^r  33atcrlanb  erlag  unb  jur  ftißcn  SHu^c  gebettet  roarb,  — 
ba  ein  ganjeS  Sanb  ftd^  in  tiefe  S:rauer  l^üttte. 

©iefem  traurigftcn  aKer  Saläre  aber  folgte  ein  grül^nng, 
bct  Qud^  einen  ronnberbaren  Sorsgrüpng  ber  aSoIßoerjüngung 
bringen  foKte.  SDenn  inmitten  ber  Äned^tfd^aft ,  unter  bem 
fd^limmften  S)nid!e  ber  fremben  (Srobcrer  ftanb  ein  fül^ner  beuts 
f^er  aRann  auf  alä  Jreunb  unb  g-ü^rer  ber  3"3C"^  wnb  ber 
riiftigcn  ^Ranner. 

griebrid^  Subnjig  3^5»^  ^  ber  aSerfafjer  beä  ,,2)eutfd^tum8'' 
war  cS ,  ber  "ben  Surnplafe  in  ber  ^afenl^aibe  bei  Säerlin  er? 
öffnete  unb  mit  ber  felbftgefunbencn  Sejeld^nung  ,,2:urnen"  eine 
bcutfd^eigcne  ©ad^e  fd^uf,  aUeS  anfeuemb  unb  l^inreifeenb  gu 
SKut  unb  3Ranne§fiun  unb  jur  35urd^bilbung  unb  Sluäbauer 
für  ben  naiven  ^eiligen  grcil^eitäfampf. 

So  warb  unter  ben  furd^tbaren  ©d^mergen  ber  Unters 
brüdfung  bie  grofee  ©ad^e,  baä  beutfd^c  2:uinen,  geboren,  ba§ 
fd^on  nad^  wenigen  ^öl^ren  bie  blutige  ^^cuertaufe  erl^alten  fottte. 

2)a  burd^  ©otteS  gemaltige  §anb  ber  SBagen  bcS  nimmer« 
fattcn  @roberer§  im  l^öd^ften  Übcrmute  am  GiSfd^ilbe  be§  9iuffen= 
Dolfe§  in  jammerlid^e  ©tüdfe  brad^,  unb  bie  ftolgen  §eere  beS 
J^rannen  in  traurige  krümmer  gerftoben;  ba  bie  unter  jodeten 
SSolfcr  bie  ©Haoenfetten  abfd^üttclten ;  ba  ber  ^reufeenf onig  rief, 
unb  „alle,  alle  famen" :  ba  maren  an(^  bie  2:urner  mit  in  ben 
erftcn  Sleil^en  ber  greil^eitäf ämpfcr ,  um  gu  fed^tcn  „mit  ®ott 
für  Äönig  unb  ©aterlanb". 

®o  warb  bie  Feuerprobe  beftanben,  unb  in  ben  erften 
Salären  nad^  ben  grei^eitSfriegen  genofe  ba§  Surnen  unb  fein 
SScgrünbcr  baä  oerbiente  l^ol^e  Slnfel^en. 

J)ie  fernfrdftigcn  SBorte  3^^^"^  marcn  gur  geeigneten  ^tit 
gefprod^en  unb  auf  frud^tbaren  ©oben  gefallen,  feine  reine  beutfd^e 
Sprad^e  floß  roic  ein  l^errlid^er  Cluett  bal^in,  unb  feine  mufter« 
We  Slugbrudfäroeife  roirfte  ftetö  günbcnb  unb  betebenb.  3ft 
es  bod^ ,  alö  ob  in  i^m  bie  föftlid^c  2Beife  ber  altftaffifd^en 
Slllittcration  auf§  neue  erftanben  fei,  fo  fprubelt  e§  in  feiner 
Sprad^e.    Unb  mie  frud^tbar  ift  er  in  ©rfinbung  unb  SSereid^e^ 


-    246    - 

tunfi  bei  beutfc^en  @piad(iformen,   ein  @et>iet,  auf  bem  unfer 
Xutnüatec  3a§n  ber  grÖBte  ÜKeifter  ift. 

„grifi^,  frei,  fcätili^,  fromm  —   ift  beä  SCurnerä  3iei(l|: 
tum.    Sugenbfam  irnb  tfldiftg.  reiu  unb  ringferlig,  (euf{§  unb  . 
fül^n,  roo^r^aftig  unb  roe^rl^aftig  fei  (ein  5fiianbei."  — 

Seilet  fagt  er  oon  beä  3;iitner§  3:^un  unb  Ireiben; 
„iÖiitfter,  33ei[piel  unb  Sorbilb  ju  roerbcn  —  barna^  |oU  er 
ftreben.  ©aju  finb  bic  §auptte^ten:  nocf)  bev  ^Si^ften  ®lei(f|= 
möfeigfeit  in  3(uS=  unb  Eurt^bitbung  ringen,  fCei&ig  fein,  roaS  ■ 
©rünblic^eS  lernen,  nit^tä  Unmännttc^fä  milmQd&en,  fi(^  burc^ 
feine  aScrfü^rung  ^inreifeeu  toffen:  ©enüffe,  Sßergnugungen  unb 
3eitDertreib-äu  fuc^en,  bte  bem  ^ws^n^'^^En  nii^t  gesiemen.  5De§ 
beuff^en  Änoben  unb  bcutfi^en  3""9ting§  tiSi^ffe  unb  ^citigfte 
SPflic^t  ift,  ein  beutfc^er  Ulann  ju  roerben  unb,  geroorben,  ju 
bleiben,  um  für  2ioH  unb  ajaterknb  ftäftig  ju  roirfen,  unfern 
Uro^nen,  ben  3Bettrettern  S^ntii!^." 

gsrner:  „3fbe  Jurnanftalt  ift  ein  Slummelplo^  leibtii^et 
Äraft,  eine  ©rroerbfi^ule  mönnlid^er  SRingfertigteit,  ein  Settplan 
ber  3^itteili(f)teit ,  @rjie^ung3nai^f)ilfe ,  @efunb^eil§pflege  unb 
öffentlii^e  SBo^tt^at;  fie  ift.Se^r;  unb  SernonftaU  jugteii^  in 
einem  fteten  ffiei^felgetrieBe.  3"flf"'  Sßormac^en,  Unterroeifen, 
©elbftoerfui^en ,  Üben,  aB»ttu6en  unb  Sßeiterletiren  folgen  in 
einem  ÄreiSlauf.  Sie  Jurner  ^aben  bo^er  bie  ©ac^e  nii^t  oon 
§ören[agen,  fie  l|oben  lein  fiiegenbeg  SBort  aufgefangen:  fte 
^aben  baä  SBerf  erlebt,  eingelebt,  uerfui^l,  geübt,  geprüft,  er^: 
probt,  erfahren  unb  mit  burc^gcmac^l.  ©aä  erroedt  alle  f<i6lum= 
mernben  ÄrÖfte,  oerlei^f  ©elbftDerttauen  unb  3'"'E'^f>'^t ,  bie 
ben  3)Jut  niemals  im  tSlenb  laffen.  —  ^Kon  trägt  ein  g6tt= 
lid|e§  ©efü^t  in  ber  Sruft,  fobalb  man  erft  roeife,  bafe  man 
etrooS  fann,  roenn  man  nur  niill."  — 

„e§  foH  bie  2;urnfunft  bie  oetloten  gegangene  ©leii^mäfeig: 
feit  ber  menfi^tit^en  Silbung  roieber  ^erjieHen.  ~  So  longe 
ber  ÜJlenf^  no(^  ^ienieben  einen  Seib  tiat  unb  ju  feinem  trbifc^en 
SDafein  ani$  ein  leibtit^eS  Seben  bebarf,  roaä  o^ne  Äraft  unb 
StörEe,  o^ne  ©auerbarteit  unb  3iai^^attigfett ,  o^ne  @eroanbt= 
§eit  unb  3lnftelligleit  jum  ni^tigen  ©trotten  oerpei^t,  —  roirb 


—    247     - 

bic  Surnfunft  einen  §auptteil  ber  meUfd^Ud^en  SluSbitbung  eins 
nehmen  tnüfjcn."  — 

S)a§  finb  föftlid^e  SBovtc  unb  ®ebanlen/bie  ^a^n  ^t- 
fprod^en  l^at  für  bie  l^eilfame  93ol!Sfad^e  unb  bie  giltig  bleiben 
werben  für  alle  ^tittn  unb  für  alle  Orte,  roo  tü^tige  Jumcr 
m  regen  unb  rül^ren. 

3al^n§  Seben  unb  Streben  galt  bem  Säumen  unb  ber  Pflege 
eines  ed^ten  SDeutfd^tumä ,  baran  er  arbeitete  mit  ber  ganjen 
Äraft  eineö  beutfd^en  SJianneä  unb  mit  ber  ^a^iittxt  eineS 
mufterl^aften  Sel^rerä. 

Silber  er  mufete  anä)  leiben  für  bie  „l^eilige  ©ad^e"  in  jener 
bunflen  ^zit  ber  preufeifd^en  Xurnfperre  oom  ^a^^xt  1819  an. 
©efangen  ^at  er  gelegen,  unb  aU  einen  SSerfül^rcr  ber  ;3wgcnb 
mufete  er  fid^  fd^elten  unb  auflagen  lafjen  —  biö  nad^  3^^^^^ 
fein  ^auptl^aar  unb  Sart  erbleid^te  unb  er  gered^tfertigt  roieber 
in  greil^eit  gefegt  rourbe. 

SCB^nige  ©d^üler  unb  greunbe  l^atten  aß  treue  §üter  bie 
lurnfad^c  „burd^gerointert"  unb  im  leljten  S^^^i^^nt  feineS 
Sebcnä  l^at  er  no^  b'aä  3Jiorgenrot  ber  2:urnbefreiung  gefeiten. 

3el^n  ^a'ffxt  vox  feinem  Sobe  erfolgte  bie  SGBiebereinfül^rung 
beä  £urnen§  in  l^ol^ere  ©d^ulen  burd^  bie  preujsifd^en  Sel^orben, 
unb  im  felben  S^i^re  1842  mar  üom  ©d^meijerlanbe  5^r  ein 
neuer  l^eller  ©tern  auf  bem  gelbe  beö  3;urnn)ejenS  erfd^ienen. 

SDa§  roar  2lbolpl§  @pie§  mit  feinem  epod^emad^enben 
«©ebanfen  über  bie  föinorbnung  beg  3:urnenS  in  baä  ©anje 
ber  SSolßerjiel^ung"  unb  mit  feiner  großen  oierbanbigen  „Surn^ 
le^re"  unb  anbern  Jurnfd^riften. 

£)aö  ^a^n^ä^t  Surnen,  „entftanben  in  einer  gemaltfamen 
Beit,  ^atte  aud^  eine  geroaltfame  ©rgiel^ung  ^^rbeigefül^rt",  bie 
\x6)  leiber  nad^  ©rringung  ber  iJreil^eit  unb  beg  griebenö  ju* 
fpi^te  in  berbe  formen  unb  in  ein  auffälligem  ©ebal^ren.  Sei 
all  ben  beliebten  fd^roierigen  3:urnftüdfen  unb  Äraftleiftungen 
war  baS  ©infad^e,  ba§  Silbenbe,  baä  S^ü^lid^e  unb  ©d^one 
unbead^tet  gei&liebcn.  ©arum  mar  ba§  Säumen  alä  gemein= 
gefal^rlid^,  als  unfittlid^  unb  und^riftlid^  unterbrüdft  rootben  unb 


-    248    - 

barum  au^  mar  ed  in  btefer  @eftaltung  unbrauchbar  jur  @in= 
fü^rung  in  bie  ©c^ulen. 

©ie  3eit  btr  fiöuterwng  unb  Steinigung  roor  getobt  batum 
ffl  ^eilfom;  wnb  erft  in  feiner  DÖHigen  Umgeffaltung  bui(§ 
©piefe  iDurbe  ba§  3:urnen  (^ulfätiig  iinb  erhielt  bie  päbü= 
gogif^  berechtigte  aüc^tung  ber  ^entigen  3eit. 

©piefe,  jpöter  in  ©avmftabt  t^Ötig ,  begann  butd^  ©e: 
fi^ränfung  imb  Slbgrenjung  beS  SurngebictS  bie  Jurnflbungen 
ben  2ltter§ftufen  ber  Äinber  aniupanen  unb  „brachte  in  bie  ßeibeS= 
Übungen  me£|r  Pon  unb  Crbnung".  ßr  oerbanb  mit  In  plttn= 
mäßigen  3luä=  unb  SDurc^bilbung  ber  Äräfte  bie  (Sntroiiflung 
eineä  ftifc^en  ^"genbleberS  burd^  gefell[i^aftli(^e  Surnfpiele  unb 
Sumreigcn;  unb  et  begrönbete  au^  baä  SRfibi^enturnen. 

<Bo  ift  <5pieg  re^t  eigenlli^  ber  iSd^utmeifter  unb  ^äbagog 
unter  ben  ^utnbegrünbern ,  ntie  eS  auc^  bie  3'^f'^'^if^  feineg 
©rabbentmals  in  ©armftabt  befnnbet,  meiere  tautet:  „X)tm 
©egrünber  beS  beutfdien  ©i^ulturnenä". 

3Jon  feinen  ©ebanlen  mögen  ^ier  nur  roenige  angeführt 
fein,  ©piefe  fagt:  „@ä  ift  ni^t§  fai^gemäfeer ,  atS  baß  aui^ 
baä  3:utnen,  roie  jcber  anbere  Se^rgegenffonb ,  fi^ulmäfeigen 
Unterrit^tS  bebatf.  Unuerfennbar  ift ,  baß  befonberä  oncfi  baä 
Suinen  am  beften  im  gefeüfdiaftti^en  herein  ber  ^ugenb  ge= 
bei^t,  —  Sringt  ja  umgefe^rt  eine  turncrifi^e  Sluäbilbung  ber 
^ugenb  in  bie  ganje  ®(^ute  ^eitfame  5'^'f'^*  ""b  Setebung. 
<5S  übernehme  batum  bie  ©i^ule  aui!^  biefen  ^'^^'S  ^*'  S"^' 
jietiung.  SSie  jeber  Sefitgegenftanb,  fo  mug  notroenbig  aud(i  baS 
turnen ,  nai^  feinen  innetn  ©efe^en  j^ergliebert  unb  gcotbnet, 
jur  Settcibung  in  ber  ©c^ule  Dorberettet  roerben.  —  35ie  ©dinle 
lat  bafür  ju  forgen,  bag  baä  ©eiftige,  wai  fie  (e^rt,  mä)  teib= 
\iä)  üerarbeitet,  baä  Seiblidie,  roaä  fie  erjie^it,  geiftig  oerotbeitet 
roerbe." 

§ietno(§  roiH  ©pieg ,  ba«  junä^ft  iai  Surnen  mit  bem 
ganjen  ©^uQeben  unferer  ^ugenb  nufroai^fe  unb  grog  gejogen 
ntetbe,  unb  bafe  bann  audi  ba§  reifere  3tlter  baä  ©efernte  fort= 
üben  möge.  — 


J 


—    249    — 

©0  folgte  auf  ©utämutl^ä  ©rimnaftif  baS  SScrcinäturncn 
üon  ^a^n ,  roörauf  naä)  langen  Sauren  crft  burd^  ©pie^  baS 
SolfSfd^uIturncn  begrünbet  würbe, 

©utSmutl^S ,  ^a^n  unb  ©piefe ,  baä  finb  bie  brei  grofecn 
Sd^opfer  auf  bcm  Sumgebicte,  aKe  brei  ec|t  bcutfd^e  3Ranner, 
bic  eine  cd^te  beutfd^e  ©ad^e  fd&ufen,  rocld^c  nad^  ber  üoHen 
fd^ulrndfeigen  SDurd^bilbung  üon  gebiegcnen  ^dbagogen  ber  yitn^ 
jcit  ein  beutfd^eigener  ©d^afe  unfereS  SSaterlanbcS  unb  ein  SBert^ 
ftüdE  ber  beiitfd^en  ©d^ulcn  gcroorben  ift. 

grcmbc  Seeinflufjungcn,  befonberä  üon  ©d^rocben  au§,  roo^^ 
^er  burd^  Sing  unb  SRotl^ftein  baä  ^eilturnen  l^erüber  !am,  finb 
rocnig  gur  ©ettung  gefommen.  Unjer  Jurnen  mar  oon  Slnfang 
an  beutfd^cS  aSol!§eigentum  unb  ift  eS  aud^  geblieben. 

S)er  l^ol^e  erjie^lid^e  SBert  beS  S:urnen§  ift  üon  §aufe  au^ 
oon  feinen  Segrünbern  erlannt  unb  auägcfprod^cn ,  aber  üiete 
3al^re  finb  nerfloffen,  el^e  bicfer  3roeig'ber  (grjiel^ung  allgemeine 
2lnerfennung  fanb,  unb  nod^  lange  nid^t  ift  baö  grofec  ^id 
erreid^t,  baä  bcm  3:urnen  oon  feinen  ©egrünbern  geftedft  würbe. 

„ßrjiel^ungänad^l^ilfe  unb  2Rit^itfe  unb  ein  frud^tbarer  3^ciS 
ber  Grjiel^ung"  foll  ba§  2:urnen  fein.  5)a§  ift  jc^t  aud^  an 
|o§er  ©teile  in  ^^Jreufeen  anerfannt;  unb  eä  ge^t  —  nid^t  roic 
ein  l^ol^er  SBinb,  —  fonbern  wie  SSBel^en  be§  ©eifteä  burd^ 
unfer  Sanb,  ba  bie  föotte  unb  ©ebanfcn  ^af)n^  burc^  einen 
aRiniftermunb  erfd^aHen,  unb  unfer.  ober ft er  ßöef  mit  großem 
©eroid^t  bie  S^umfad^e  l^eroorl^ebt  unb  fie  in  jeber  SBeife  bc:: 
günftigt  unb  forbert. 

©omit  ift  TOol^I  erroiefen :  ©aSSurnen  ift  feiner  ©nt- 
roidlungSgefd^id^te  nad^  ein  ed^t  beutfc^eä  SSoüös: 
eigentum  unb  müfete  bal^er  unb  aud^  in  SRüdffid^t 
feineg  l^ol^en  erjiel^tid^en  SBcrteä  oom  ßel^rerftanbe 
befonberS  gepflegt  werben. 

©arum  gepren  aud^  bie  33egrünber  be§  Siurnen^ 
mit  in  bie  Stetige  ber  beften  ^dbagogen:  ^nv  3laä)^ 
eif  erungunbgum  unoerroelflid^enSlnbenleninanen 
gcl^rcrfreif  en. 

3wedt  unb  3^^^  ^^^  3Solfäfd^ulturnen§  ift  oon  ben  oer 


—    250    — 

"ebenen  äJerfofiern  neuerer  lumfi^riften  in  oevfi^iebenet 
>i|e  angegeben;  boi$  finb  fie  imgrunbe  ade  barin  einig,  bag 
i  ^itl  ein  etäiefilidieä  fei,  bafe  eä  nii^t  bem  Äörper  flHeiti, 
bern  aa^  bem  (Seifte  uiib  fo  bem  ganjen  ^enfti^en  gelle. 

©0  umfQBt  baä  Siurriicl  nic^t  nur  eine  äuBertit^e  SerDoII= 
imnunfl  beä  ©c^üterä,  fonbem  ^auptfäi^Iii^  auä)  bic  geiftige 
lebung,  eine  SDun^geiftignng  be§  Äörperä,  lurj  bie  ^armonifi$e 
Sbilbung  beä  ©i^fllerö. 

3n  btefer  roeileften  jj^ftwa  ftimm'  ixiä  3:urnäiel  mit  bem 
it  ber  allgemeinen  ©rjie^ung  Ü6erein ,  unb  fonai^  rcirb  ber 
)ed  beä  3:iirnenä  ber  fein,  in  biefem  ©inne  baS  bebeutfamfte 
ittel  einer  fiarmonif(^en  ©rjte^ung  ju  roerben. 

3)aS  3'fl  ^^  SJoltSfc^utturncnS  gelte  borum  bem  ©r; 
lungäteben,  bü§  bie  Sluäbilbung  eineä  gefunben  ^örpetä  mit 
er  gefunben  'Sce;e  erftrefit.  3ßie  Dr.  URori^  Älofe  fagt: 
njere  Schüler  foUen  nirnen,  nit^t  um  a;utnet  ju  fein,  fonbera 

tüditige  ?Dienf(^en  in  jebineber  Sage  beä  ßebenS  ju  roetben; 
foUen  turnen,  bamit  i^r  Seib  rüftig  unb  genianbt,  tlit  @tnn 
tig  unb  frö^Ii^ ,  i^r  @eift  rein  unb  geroiffenl^aft  gemai^t 
cbe".  — 

Suti^  ©tärfung  unb  ©tä^tung  ber  ©lieber  unb  ^ieroen 
:ben  alle  Sinne  gefdjärft,  ?OEuuter!eit  unb  51Kut,  Se^ergl^eit 
)  Sße^enbigMt  geroetft;  unb  fo  mirb  baS  ganje  Senfen, 
tuen  unb  £^un  ju  fd^neUer  unb  fieserer  33erric^tuug  geführt 
>  ber  leichte,  fialllofe  ^ugenbftnn  geläutert  unb  jum  Ißü^ti^en 
;nft. 

Jpterburc^  bleut  eä  jugteii^  in  fcfiSnfter  SJeife  ber  @^ule 
tft,  inbem  eä  bie  SKuffiffuiigäfraft  unb  Stufmertfamfeit  ftärtt, 
tigeS  §ören  unb  Se^en  beroirft,  fi^neUeS  @e^ord^en.  Unter: 
nung ,  ©emeinfinn  unb  3;t|tttenfuft  pflegt  —  unb  fo  ben 
iftigen  §imme(  fti^affen  ^itft,  moviu  bie  ©onne  ber  ^eiteren 
tubiglett  iDärmt  unb  maltet. 

Säumen  ift  ein  noHet  Sebenäbegriff ,  ftetS  bebeutenb  unb 
[affenb  Sebenbigfeit  beä  ^örperä  unb  ©eifteg  unb  auäfc^lie^b 
!  §alb^eit ,  ©(^(aff^eit  unb  ©c^Iäfrigfeit ,  atleS  3'''*'N"i 
loffetn  unb  ^a^tn. 


-    251    - 

(So  bctüitit  eg  Süd^tigWt  unb  crl^ol^tc  aScfäl^igung  für  bcn 
ficBenöbctuf  bcr  ©ingelncn  unb  für  baä  ganjc  fpätcrc  Scbcn^ 
So  loirb  cS  eine  roid^tigc  SSorftufc  oiclcv  ^anbiüerfc  unb  jener 
Bereinigungen  ber  5Weuieit  für  ^Jienfd^enroo^Ifa^rt  unb  SJicttungö* 
rocfen;  ja  fo  gewinnt  baö  Surnen  ©ebeutung  aud^  für  bie 
aRilitdr  5  ©ienftgeit ,  in  roeld^er  bereits  jeijt  unjal^ligc  „gebiente 
geute"  burd^  il^re  gute  turnerifd^e  SJluäbilbung  bebeutenbe  SSor« 
teile  genofjcn  unb  barum  ba8  S:urnen  gar  l^od^  fd^afeen  lernten. 
Senn  roaS  l^ier  im  §eere  bem  5yiid^tturner  jur  größten  ^lagc 
wirb,  ia^  ift  bem  Sunier ^ 3fief ruten  blofee  ©pielerei;  —  unb 
feitbem  ba§  Surnen  felbft  in  oollcm  Umfange  bei  aßen  ^Rilitär^ 
gattungen  cingefül^rt  ift,  ift  eS  im  l^od^ften  ®rabe  geraten  unb 
^eilfam,  bafe  baä  3SoIfSfd^ulturnen  bie  gute  Vorbereitung  auf 
bicfe  roid^tige  SebenSjeit  beS  jungen  ©taatöbürgerg  ernftl^aft 
betreibe. 

S)arum:  2)ag  ^xtl  beä  SSoIIäfd^Iturnenä  gelte 
bemSeben,  bem  (Srgiel^ungSi,  bem  @d^ul=  unb  Solfäs 
leben.  @ä  bejmedEe  für j :  Sluöbitbung  cineö  gef unben  ÄörperS 
mit  einer  gefunben  ©eele:  —  unb  bieS  umfaßt:  Stdriung  unb 
©täl^lung  ber  ©lieber  unb  ^Jleroen,  Sdutetung  unb  Seitung  beS 
S)entenä,  SßoHeng  unb  S^unS. 

i5ür  ben  Umfang  be§  ©d^ulturnenä  fommen  bie  brei 
Übunggarten:  ©cratturnen,  Freiübungen  unb  Spiele  inbeftad^t. 
9lun  ift  eg  mol^l  Jl^atfad^e,  baß  in  Orten  mit  reid^Iid^en  2:urn5 
geraten  baS  ©erdtturnen  ben  meiften  Umfang  einnimmt,  unb 
baß  namentlid^  auf  bem  Sanbe,  mo  leiber  burd^gdngig  nod^  ^el^r 
ungenügenbe  ©erdte  Dorl^anben  finb,  faft  nur  greiübungen  be^ 
trieben  werben,  wdl^renb  jefet  nad^  ber  befanntcn  l^ol^en  SSer« 
fügung  bie  ©efal^r  nal^e  liegt,  baß  bie  ©piele  bie  Oberl^anb 
gcroinnen. 

5Dod^  ein  red^teö  2:urnen  lann  fid^  nid^t  nur  mit  ©pielcn 
abgeben,  fonft  mürbe  eS  bloße  Spielerei ;  au^  f ann  eS  fid^  nid^t 
einjig  mit  grei-  unb  Orbnungäübungen  befaffen,  fonft  mürbe  cä 
ein  reines  (S);ergieren :  fonbern  eS  muß  auS  ben  brei  ©ebietcn 
iaS  93efte  unb  ©efunbefte  mit  guter  SluSroal^l  unb  meifer  SSe? 
fd^rdnfung  umfaffen.     5Jlur  baS  9flotroenbigfte  unb  5Jlüfelic^fte 


—    252    — 

gebort  in  ba§  aSoIlSfd^utturnen,  tooju  Dor  allem  baS  (ginfad^ftc 
xinb  Scid^tc  ju  rcd^ncn,  baS  gcrabc  oft  ba§  33ilbcnb[te  unb  ipcit 
jamftc  ift. 

aSon  bcn  Freiübungen  gel^oren  in  ben  Söcrcid^  bcS 
©d^ulturncnS  neben  ben  einfad^en  ©lieberübungen  bie  gcbraud^= 
lid^en  ©ang^  unb  Saufarten  unb  ber  freie  ©prung,  üon  bcn 
Orbnungäübungen  baä  Sleil^enbilben,  ©d^roenfen  unb  befonberg 
baä  fidlere  ntiUtdrifd)e  SBenben  auf  ber  linfen  gerfe.  —  SDaö 
1  eit  ©piefe  rocit  auSgebilbete  SReigenturnen  aud^  mit  ©cfang, 
wie  eg  mit  SRüdEfid^t  auf  ba§  '3Ädbd^enturnen  g.  33.  in  ben  größeren 
©täbten  ©ad^jenS  unb  aud^  nn  Öfterreid^  umfangreid^  betrieben 
roirb,  eignet  fid^  für  einfädle  9Solfäfd^ulen  weniger.  S)iefe  Steigen 
mit  il^ren  unenblid^  üielfad^kn  Slufftellungen  unb  ©Ueberungen 
beS  ©anjen,  mit  i^ren  maffig  üerlnüpften  ©d^reitungen ,  (®e- 
fd^ritten)  äßogungen,  SBenbungen  unb  Steigungen  finb  im  realeren 
©inne  beS  SGBortö  prdd^tige  turnerifd^e  Spange,  erforbern  aber 
eine  tangja^rige  turnerifd^e  SDurd^bilbung ,  roie  fie  in  ^reufeen 
bei  bem  btofeen  ©ommerturnen  unmöglich  erreid^t  roerben  fann, 
rocSl^alb  bie  SReigen  nod^  lange  aufecrbetrad^t  be§  preujsifd^en 
S:urnen3  bleiben  werben,  aU  baä  Sturnen  nid^t  DoKj[d^rig  be- 
trieben  unb  aud^  ba§  'äJldbd^enturnen  nod^  nid^t  aifgemeine  9Ser= 
breitung  gefunben  l^at. 

"SJaä  ©erdtturnen  fann  ebenfaKö  nur  bie  leid^tcften, 
gefunbeften  unb  erfprieöüd^ften  Übungen  umf äffen,  namentlid^ 
aber  fold§c  23etl^dtigungen ,  bie  in  einfad^fter,  ungefdl^rlid&fter 
SBcife  bie  Ärdftigung  ber  SSruft?,  SRüdfen^,  SKrm-  unb  SSein^ 
mugfeln  bejroedfen  unb  jugleid^  ©teigerung  beä  Äraftgcfül^Iö 
unb  beö  'üKutS,  33el^erjt]^eit  unb  SSel^enbigfeit  erzeugen.  SDaju 
muffen  aud^  Äfetter::  unb  ©teigeübungen  unb  ba§  Sluöbauern 
auf  freiem  l^ol^en  ©tanbe  fommen.  SSon  SBert  unb  SBid^tigtcit 
finb  aud^  bie  ©tabübungen,  bie  eine  porjügld^e  ©rgdnjung  ber 
Freiübungen  gerodl^ren  unb  bie  ©d^üler  ganj  befonbcrä  mit 
-  Suft  unb  Siebe  jur  S^urnfad^e  erfüllen.  6in  guteS  ©tabturnen 
fonnte  faft  ba§  ganje  übrige  ©erdtturnen  crfe^en,  roenn  es  bort 
nid^t  barauf  anfdme,  bem  Äorper  oom  dngftti^en  hieben  an 
ber  ©d^oHe  ju  befreien  unb  ©temm^,  5:rag=  unb  §ebefraft  auS= 


—    253    — 

juBilbcn.    Slud^  bic  leidsten  Übungen  am  ©d^roungfcit  unb  am 
Springet  bürfcn  nid^t  übergangen  werben. 

.  Sebauerlid^  ift  eä  freitid^,  bafe  in  ben  meiften  ©deuten 
auörcid^enbe  Turngeräte  nid^t  Dorl^anben  finb;  benn  ein  cingigeS 
SRed  unb  ein  Sarren,  bie  meiften^  nid^t  genügenb  [teilbar  finb, 
fonnen  nid^t  auSrcid^en.  Sie  finb  überl^aupt  nid^t  geeignet  ha^ 
ganje  SHnfel^en  beä  SCumenö  in  unb  aufeerl^alb  ber  ©d^ule  ju 
leben  unb  bic  raid^tige  Surnfat^e  i^u  förbern. 

@in  ^yiormatlurngerdt ,  baS  eine  einfädle  unb  bittige  SSer? 
binbung  fdmtlid^er  ©crdte  entl^dtt,  müfetc  überatt  amtlid^  be= 
fohlen  jein,  bann  njürbe  eS  jebem  Seigrer  ein  Seid^teS  unb  eine 
fiuft  fein,  baä  3:urnen  in  bem  befd^eibenen  aber  notroenbigen 
Umfange  ju  betreiben. 

SDic  gur  Belebung  ber  ©efettigfeit  unb  ber  greubigleit  fo 
notmenbigen  Jiurnfpiele  muffen  au^  forgfdltig  auggerod^tt  unb 
in  red&ter  aber  bod^  nid^t  ju  auSgebe^nter  Sßeife  vorgenommen 
mcrben.  @utc  unb  nü^tid^e  SCurnjpiele  finb  Herten,  bie  forg^ 
fdttig  geptet  unb  gepflegt  werben  muffen.  2:rofe  ftrenger  Se^ 
ac^tung  ber  ©pielregeln  mufe  immer  greil^eit  unb  grif d^e ,  ßuft 
unb  ?Kunterfeit  unter  ber  fpietenben  ©d^ar  l^errf^en.  33enn 
„jcbeg  2;urnfpiet  roitt  l^eitere  Semegung  unb  gemeinfamcä  3flegen 
unb  Xummeln". 

2IIfo:  3)ag  SJiurncn  barf  feinem  Umfange  nad|  nid^t  ein= 
feitig  au§  btofeen  Freiübungen  —  ober  umgcfel^rt  nid^t  auS 
oielgelünftelten  ©erdtübungen  beftel^en,  fonbern  e§  mu§  in 
roctfcr  aSefd^rdnlung  unb  mit  guter  Slugroa^l  ia^ 
a3efte  unb  ©efunbefte  auS  beiben  Übunggarten  mit 
©infd^lufe  guter  unb  nü^lid^cr  2:urnfpiele  entl|  alten; 
— ^  unb  eben  fo  bürfen  bie  ©piele  nid^t  einjigeg  §auptbeftreBen  fein. 
Sänge  l^at  eS  gerodl^rt,  el^e  bag  Sturnen  gu  üotter  2lner= 
fennung  in  ben  mafegebenben  Greifen  lam,  unb  lange  ^a^xt 
finb  nod^  Dergangcn,  el^e  ber  93etrieb  beg  SEurneng  in 
redeten  glufe  gelommen  ift. 

Sie  3«ö"9^iff"ö'^^c  i^^ä  Jiurnbetriebg  reil^t  fid^,  nad^bem 
1842  in  ^reufeen  ber  erfte  2lnfang  gemad^t  mar,  an  bie  ^a\)xt 
1862,  1872  unb  1882. 


—    254    - 

begann  mit  bem  Utfi^einen  beS  mintfterietlen 
ne  (Sinfü^rung  in  bif  äioIFäfc^uIen  unb  e§ 
e,  in  mclt^en  baä  lurnen  ein  teineS  2[ii= 
uten  iDor,  unb  nio  biejet  Unterrid^t  aU 
ftigung  be§  SeJirerS  qu(^  befonberä  beäo^lt 

)er§  mit  bem  3a^rel872,  aI8  bte  „Mge= 
i"  be§  TOinifterS  galt  baS  3:iirnen  mit  in 
r  einreihten  unb  e8  fomit  auf  gltidje  Stufe 
S>ann  folgten  mieberum  10  ^a^n  beä 
iä  «nb  beö  aSerbvufteS  montier  Setiver,  bie 
nBüßen  iniiBten,  bafßr  aber  Bolb  hnxä)  bie 
gen  enlltfiäbigt  mürben.  aUiele  Setter  aber 
Tii^  in  bie|em  einen  Si^ulfai^e  Sefonberä 
räglic^e  ©fetten  atä  befcnbere  gac:5  =  3:urn= 
erroerben.  ©aburi^  ift  baä  lutnen  immer 
ib  me^t  oetbreilet  roorben.  @in  beutfrfier 
rübvig  unb  t^ätig.  §unberte  oon  S^uvii; 
ger  3^urnerbunb  mit  Dielen  3:aii^enben  uon 

ift  enfftanben  unb  lebcnSfräftig  geworben, 
nii^tä  ®eringete§  erftveben,  alS  buwfi  eine 
rifdie  Sluäbilbung  eine  rtiefentli(§e  Äüräung 
Erreitfjcn. 

^r  3a^ren  begann  aii^  eine  rege  2;f)Qtigfeit 
:  2;urntitteratur ,  unb  maiicbeä  frraui^bare 
ft  erfd)iEnen,  roarunter  bie  meiften  ©c^riften 
ungen    ber    Übungen,    roenige    aber    eine 

ajetarbeilung  bE§  Übungäftoffeä  bieten. 
ft  ber  iBtebcr^ott  neu  aufgelegte  £eilfoben 

roobei  eg  jeboi^  jebem  fielirer  unbenommen 
ibere  einfi^lögige  Übungsbücher  ju  beiluden, 
■t  flar,  baß  bei  bem  Setvieb  biefeS  Untet= 
ec^t  a.K§  reiner  ^ßrariä  entftonben  ift  unb 
ifi^e  iSel^dtigung  erforbert,  aud)  in  erfter 
)nt  roirb,  ein  Üben,  ba§  ftetä  Dom  £ei(btett 
;i  ß:infa(5en  jum  ^ufammengefe^ten  fott= 


-    255    — 

jd^rcitet,  bafiei  burd^  SBicbcrl^olungcn  Slbrocd^jelung  bietet  unb  bie 
lurnfd^üler  ftufenrocife  bilbet  unb  forbcrt;  baä  ift  furj:  ein 
Jurnbetrieb  nad^  ben  beften  pabagogifd^en  ©runb^^ 
fd^cn. 

Sod^  ift  beim  Üben  immerl^in  ein  mül^fanieg  Set  eieren 
unb  ein  fd^roierigeä  Unterrid^ten  über  Segriffe  unb  SSerl^ältniffe, 
bic  bem  Solfäfd^uler  oft  gdnjtid^  neu  ftnb,  erforberlid^. 

J)a  giebt  eö  Dorjubereiten  unb  ju  erfidren,  roaS  rool^t  am 
Beftcn  im  gejd^Ioffenen  ©d^uljimmer  gefd^e^en  roirb;  befonber§ 
wenn  ein  ungeftörter  S^urnptQ^  unb  eine  S:urn^aIIe  feilten  unb 
imgünftigeö  SBetter  bie  Surnjeit  furjt.  SOie  meiften  turnerifd^en 
Segriffe  fönncn  l^ier  im  ©d^uljimmer  entroicfelt,  Selel^rungen 
über  jturngerdte  unb  Xurnfpiefe  gegeben,  aud^  roieberl^olenbe 
Sejpred^ungen  Dorgenommen  unb  roid^tige  2]urn= Flegeln  fidler 
eingeprägt  roerben. 

©injefne  ©d^üler  fül^ren  j.  S.  einige  im  ©d^uljimmer 
moglid^e  Übungen  Dor  ,^  bie  5Rafje  fielet  ju  unb  geroinnt  eine 
flare  Slnfd^auung;  unb  jroar  l^ierburd^  oft  beffer  a(§  burd^  ba§ 
blof^e  aSorturnen  be§  ße^rerö.  S)ie  Sd^üler  feigen  l^icr  moglid^ft 
9licf)tigeä  oon  ^^reggteid^en ,  baä  Serid^tigen  aber  erfotgt  oor 
i^ren  Singen,  unb  fo  lernen  fie  3flid^tige§  unb  galfd^eä  genau 
untcrfd^eiben. 

Sie  ©d^üler  fonnten  aud^  bie  ^errlid^ften  unb  fd^önften 
Slüten  au§  ber  Sturnlitteratur  fennen  unb  lieben  lernen,  fid^  an 
ben  lofttid^en  patriotif^en  SQBorten  eineö  ©utSmutl^S  unb  ^^^n 
erfreuen  unb  baburd^  jum  fd^önften  2:ugenbftreben ,  ju  ©ittlid^= 
feit  unb  ißaterlanbäliebc,  ja  ju  Sreue  unb  ©otteSfurd^t  angeregt 
unb  begeiftert  raerben. 

©0  muö  bag  SEurnen  aud^  at§  fiel^rfad^  jur  ©eltuug  fommen, 
unb  nur  f o  f önnen  bie  Übungen  il^ren  ^auptjmedf :  aKe  Äörper^ 
unb  ©eifte^frdfte  beä  2:urnfd^ülcrä  anjufpannen  unb  ju  frdftigen, 
errcid^en. 

?[ud^  Idfet  fid^  l^ier  ba§  ©infad^fte  auä  ber  ©efunb^eitä^ 
le^re,  roie  e§  fi^on  Idngft  unfer  l^od^gefd^d^ter  Äel^r  befürwortet 
5at,  anfügen ;  mie  j.  33.  über  (Srfdltung  unb  (Sr^ifeung,  rid^tige 


-    256    — 

3ttmung  unb  Grnäl^rnng  unb  baS  SGBid^tigftc  aiiä  ber  ange= 
Tüanbtcn  ^laturgcfd^id^tc  be§  mcnjd^nd^en  Äörpcrä. 

5)ic  Jurnarbcit  fclbft  roirb  bcm  Seigrer  unbbcn  <S(3^üIcrn 
babur^  TDefentlid^  erleichtert  fein,  unb  aud^  ba§  gan^e  ^B^nU 
leben  in  üietea  SSegiel^ungen  gewinnen,  wie  eö  ©piefe  ffar  unb 
beuttid^  auSgefprod^en  ^at 

Sllfo  ju  ben  Übungen  im  freien  unb  an  ben  ©eraten 
muffen  33ele]^rungen  im  gerool^nten  ©d^ulraume  fommen.  Über 
il^re  ftieblid^en  Übungen  muffen  bie  ©d^üler  reben  unb  fid^  Kar 
auäfpred^en  unb  rool^t  aud^  fd^teiben  unb  geid^nen  lernen,  ^m 
©efolgc  ber  Turnübungen  mufe  bie  reine  2!urnlel^re  austreten; 
unb  nur  baburd^  mirb  ber  gefamte  lurnunterrid^t  bann  jur 
ooßen  erjiel^lic^en  SCBirfung  fommen. 

GS  fann  bemnad^  rool^l  ber  ©afe  aufgeftellt  werben : 

S5er  Surnunterrid^t  muß  bei  ftcter  Sead^tung 
beg  ÜbenS  aud^  al3  Se^rfad^,  ba3  aud^  baS  3äiä)^ 
tigfte  aug  ber  ©efunbl^eitSlel^re  entl^alten  follte, 
jur®eltung  fommen  —  unb  fo,  nid^t  auf  menige  Sommer^ 
monatc  bef darauf t,  ben  anbern  ©d^ulfdd^ern  gleid^  unb  eben= 
bürtig  werben. 

2)urd^  ba§  blo^e  ©ommerturuen  in  faum  5  Monaten  mit 
15  big  l^od^ftenS  18  SBod^en  roirb  baS  l^ol^e  ^id  be§  Surn^ 
unterrid^tä  nid^t  erreid^t  werben,  ©oll  ber  3:urnimterrid^t  ben 
anbern  ©d^ulfad^ern  ebenbürtig  werben,  fo  mufe  er  eben  an  allen 
Orten  im  gangen  Saläre  unb  gerabe  im  SSJinter  erteilt  werben; 
unb  unfere  ©d^uljimmer  muffen  ol^ne  2lufwanb  unb  ^runf  fid^ 
mit  ber  ^^it  in  einfädle  S^urnfäle  oerwanbeln. 

3Jtan  mufe  eben  bebenfen,  ba^  baS  Surnfad^  fein  dufeer:= 
lid^eä  SBerf,  fonbern  eine  ed^te  geiftige  2lrbeit  an  ber  beutfd^en 
^ugenb  treiben  will. 

5Dagu  wirb  jeber  Seigrer  bereit  fein,  gumal,  wenn  er  gewi§ 
ift,  bafe  bie  aSel^örben  allen  ©rnfteä  an  bie  görberung  bicfeä 
fo  wid^tigen  Grgiel^ungäjweigeg  gelten,  unb  eS  ju  erwarten  fielet, 
baß  auf  bem  ©ebiete  biefeS  beutfd^eigenen  ^yad^eS  in  •  näd^fter 
3cit  oieHeid^t  burc^fd^lagenbe  SKafenal^men  erfolgen  werben.   — 

S5Jarte,n  wir  alfo  nid^t  erft  ab,  biä  ber  formlid^c  Sefe^ 


^ 


—    257     - 

jum  DoHen  Setriebe  beö  Jurnunterrid^tS  crgcl^t,  fonbern  laffen 
©ic  Ulla  ben  Setrieb  be§  tl^atentreibenben  Sturneng  angreifen 
aug  Dotter  freier  Überjeugung  als  ein  roal^rl^aftigeä  SSJerf  ber 
3ugenbbilbung  unb  atS  eine  ©ac^c  unjereä  beutfd^en  SSoIfeä: 
jur  Hebung  unb  3Kel^rung  unfcrer  Seigrer  ^  ©tanbeäel^re ,  jur 
Kräftigung  unb  jum  ©ebei^en  unfereä  geeinten  beutfd^en  33oter= 
lanbe§ ! 


V. 

Snfer  Pert>enfi)|lem  unb  feine  Perridjtungen.* 

3Jieine  j^od^geel^rten  Samen! 

,,8erne  bic^  felbft  fennen!"  S)iefer  Sluäfprud^,  roeld^er 
el^emalä  jebem  entgegenftra^lte ,  ber  ben  SSorl^of  beö  SlpoHo^ 
tempelg  ju  S)elp]^i  betrat,  ift  aud^  l^eut  nod^  eine  ?Ö?al^nung  an 
alle,  roeld^e  nad^  bem  fiic^te  l^o^erer  @rfenntni§  ftreben.  ,,Serne 
bid^  felbft  fennen"  ruft  unä  ber  ^^l^ilofopl^  ju,  roenn  er  un§ 
barauf  l^inroeift,  roie  leidet  roir  imftanbe  finb,  un§  über  unS 
felbft  JU  tdufd^en.  @anj  baäfelbe  fagt  unä  ber  Oeifttid^e,  votnn 
er  ung  in  feierlid^em  ©rnfte  an  bie  Stimme  unfereä  ©eraiffenä 
erinnert,  ©ine  ?Dlal^nung  a^nlid^er  2lrt  ergel^t  an  unä,  wenn 
ber  2lrjt  un§  ^Belehrungen  über  ben  'San  uiib  bie  SSerrid^tungen 
unfere§  Äorperä  erteilt  unb  unä  bemerftid^  mad^t,  baß  rair  aud^ 
eine  leiblid^e  Stimme  l^aben,  roeld^e  unö  fagt,  mag  unferer  ©e^ 
funbl^eit  nad^teilig  unb  roaS  i^rer  ©rl^altung  forberli(§  ift. 
SJlatürlid^  fe^t  ber  .2lrjt  babei  ooraug,  bafe  mir  i|m  nid^t  gang 
o^ne  ®or!enntniffe  entgegenfommen ,  unb  eä  ift  ung  ja  allen 
befannt,  ba§  jebe  ©d^ule,  bie  fid^  bie  Slufgabe  ftellt,  ben  roefent^ 
lid^ften  Sebürfniffen  i^rer  ©d^üter  geredet  ju  werben,  aud^  einen 


*  @o  lautet  ber  Xitel  eineä  SBortrageS,  iüelc^er  in  (S^arlottenburg 
öor  einem  J^reife  gcbilbcter  '3}amen  be^uf^  eines  ii)ol)lt]öätigen  3»edfc8 
frei  geljalten  lüorbcn,  l)icr  aber  mit  einigen  Umänbenmgcn  unb  ©meitc* 
rungcn  gum  Slbbrudf  gelangt. 

allein,  ©ifitter,    ^aljrg.  1«Ö4.  17 


-    258    - 

^  ÄurfuS  über  Sdfan  unb  Scben  bcg  mcnfd^Iid^cn  Äorpcrä  in  il^rcn 

ßcl^rplan  aufnimmt.  Slnatomifd^c  unb  pl&gfiologifd^c  Äcnntniffc 
alfo  finb  cS,  bic  id^  anä)  bei  3^ncn  oorauSfc^cn  fann,  unb 
wenn  aud^  nid^t  in  bcm  Umfange,  roie  eine  fpftematifd^  abge:: 
faßte  Slntl^ropologic  fie  barbietet,  fo  bod^  in  einer  gcroiffen 
Summe  üon  3lnf d^auungen ,  bie  gegenwärtig  jebem  ©ebilbeten 
geläufig  finb. 

Sie  miffcn,  bafe  eä  Icile  unfereä  Ä'örperS  gibt,  bie  fid^ 
burd^  ben  ganjcn  Organiämuä  l^injicl^en  unb  bemfetbcn  eine 
beftimmte  9Irt  von  ©ienften  leiften.  @ä  finb  bieä  bie  fogenannten 
©pftemc,  unb  jmar  jundd^ft  bag  Änod^en=,  baö  ^nSttU  unb 
ba§  S^ernenfpftem,  meldte  bem  tierijd^en  Äörper  allein  jufommen; 
unb  bie  man  beäl^alb  aud^  als  animale  ©pfteme  gu  bc^ 
geid^nen  pflegt.  3^^^^  gegenüber  mad^en  fid^  brei  anbere  geltenb, 
baö  aSerbauungä^ ,  baö  ©efdßs  unb  baä  2ltl^mung§fpftem ,  auf 
roeld^e  ber  SSau  ber  ^flanjen  fid^  befd^ranft,  unb  bie  beäl^alb 
aud^  ücgetatioe  S^fteme  genannt  werben.  Gö  finb  alfo 
gcroiffcrmafeen  jmei  Seiber,  ein  tierifd^er  unb  eiu'^flanjenleib  in 
un§  vereinigt,  meldte  in  iljrer  untrennbaren  äßcd^ielbejiel^ung 
unfere  gefamte  Äorperlid^feit  bilben.  S)a6  biefe  S^fteme  an 
einjelnen  Stellen  beS  Äorperä  ju  einer  gang  befonbcren  ©nt^ 
midflung  gelangen,  wie  in  ben  Sinnesorganen,  ift  eine 
©rfd^einung,  bie  un§  an  bic  ^Blüten  unb  ^mä)tt  ber  ^flangen 
erinnert,  SSilbungen,  benen  mir  eine  geroiffc  Selbftdnbigfeit  gu:: 
fd^reiben,  weil  fie  fid^  burd^  eigentümlid^e  aSerrid^tungen  T)on  ben 
Sriftemen  als  fold^en  unterfd^eiben. 

3laä)  biefcm  furgen  Überblidf  barf  id^  mol^l  gu  bem  ®egcn= 
ftanbe  übergel^cn,  ber  unS  in  biefer  Stunbc  befd^dftigen  foH,  gu 
unferm  ?lerpenf9ftem  unb  feinen  aSerrid^tungen.  Sie 
werben  nid^t  erwarten,  bafe  id^  Sie  aufforbere,  im  ©eift  an 
ben  SeftionStifd^  eineS  anatomifd^en  ßel^rfaaleS  gu  treten,  um 
nad^  2lrt  ber  3ürid§er  Stubentinnen  im  Äreife  junger  3)lebicincr 
Slnfd^auungen  in  fid^  aufgunel^men ,  bie  3^nen  Dermutlid^  el^er 
abfd^rcdfenb  aU  anlodfenb  Dorlommen  würben.  SJerfe^cn  wir 
uns  aber  an  einen  Äüd^entifd^,  wo  eine  ©anS  ausgenommen 
wirb,   ober  an  ben  SJiittagStifd^ ,   wo  ein  fd^madfl^after  §afen= 


• 


—    259    — 

Braten  unS  üon  bcr  ©d^üffet  cntgcgcnbampf t ,  bann  rocrbcn  bic 

notroenbigcn  anatomifd^cn  SScgripbeftimmungen  fid^crlid^  nid^t 

ol^ne  SJlcij  fein  unb   bie  gu  erteilenben  Selel^rungen   aud^    bei 

Samen  ein  roiUigeS  Ol^r  finben.     ©teilen  ©ic  jid6  olfo  vov, 

roir  feien  mit  bcm  SSerfpeifen  eineS  ©erid^teS    ©dnfelfein  be- 

fd^dftigt,  ©ic  l^oben  ben  ^atS  t)on  feinen  fleifd^igen  Uml^üIIungen 

befreit  unb  finb  bemül^t,  bie  Söirbellorper  auöcinanberjubred^en. 

©er  gelblid^roei^e  ©trang,  meld^er  bann  ;\nm  33orfd^ein  fommt 

unb  ber  bic  SOBirbelfduIc  t)on  oben  bis  unten  burd^jiel^t,  ift  baS 

SRütfcnmarl,  ber  §auptftamm  beS  ^lerDenf^ftemä.    SCBie  bei  ber 

®an§  unb  bei  bem  §afen,  fo  ifl  eS  aud^  bei  unä;  nur  ba§  ba§ 

gange  SRüdtenmarl  auS  t)ier  ©trängen  befielet,  bie  gmifdöen  je 

jroei  SOBirbeln  ju  beiben  ©eiten  einen  SJlebenftrang   auäfenben. 

3eber,  ber  festeren  teilt  fid^  bann  roieberum  in  jroci  ^ftc,  Don 

bencn  bcr  eine  gu  ben  duneren ,   ber  anbere  gu  ben  inneren 

Organen  gel^t. 

Öffnen  wir  ferner  ben  ©d^dbel  einer  ®anä,   ober   ben 

eineg  ^arpfcnS,  fo  finben  wir  benfclben  mit  ber  ©el^immaffe 

aufgefüllt.    £)a§  ©c^irn,  geroiffermaBen  bie  SSlütc  bcS  SRüäen^ 

ntarfS,  befielet  bei  aUen  l^ol^eren  Stieren,  alfo  aud^  bei  un§,  au§ 

brei  teilen,  bem  ocridngerten  3Jiarlt,  bem  ICeinen  unb 

bcm  großen  ©el^irn.    5)ie  oict  ©trdngc,  roelc^e  baS  aiüdfcm 

marf  bilben,   ocrbidEen  fid^  ndmtid^  nac^  oben  mic  ein  ©todE^ 

fnopf,  ber  oier  Heine  §ügel  aufrocift,  oon  benen  bic  beiben 

Hinteren  ctmaS  l^öl^cr  liegen   alä  bic  oorberen.     ^n  bem  oer^ 

längerten   SSJtaxt  finb  biefe  §ügel  nod^  oereinigt,   bann  aber 

fpalten  ftc  fid^,  fo  ba^  gmifd^en  ben  beiben  Steilen  bcr  l^interen 

Jpälftc  ein  fc^maleS  33anb,  bic  §irnbrüdtc,  gmifd^en  bencn 

bcr  Dorbcrcn  §dlfte  ein  breiteres  33anb,  bcr  ^irnbalfcn  ent^ 

ftcl^t.    Über  bcr  ^irnbrüdtc  liegen  iann  bie  beiben  ^albfugcln 

bc§  flcincn  ©el^irnS,  meldte  bic  §ol^lc  beS  §intcr!opfc8 

cinnel^mcn;    über  bcm  §irnbalfen  bie  beiben  §albfugcln  bcS 

großen  ©cl^irnS,  meldte  ben  gangen  mittleren  unb  oorberen 

Jcil  beS  ÄopfcS  ausfüllen.    2luf   eine  weiter  auSgcfül^rte  33c= 

fc^reibung  bicfcS  OrganS   tonnen  wir  für  unfern  ^rotd  oer? 

jid^tcn;   oon  meld^cr  SGBid^tigfeit  baSfelbe  aber  fein  mufe,   gcl^t 

17* 


—    260    - 

fc^on  batauä  ^evDor,  ba^  faaä  (.«et)itii  beä  iieugeBoteiten  Äiiibeä 
einen  Umfang  fiot ,  loeldier  bvet  SBietlel  bev  ©röfee  uitb  beS . 
®erotcf|t§  Don  bem  eineS  (Srroadifeiicn  Jctfägi,  roä^tenb  boS 
@einid|t  beS  ganjen  .SÖiperä  nur  ein  ©ec^je^ittet  otrn  bem  ber 
lünftig  ju  erlaiigenben  St^roere  auixna^t.  ^ir  (etien  bovauä,, 
raelcfien  3ßert  bie  ^falur  auf  bie  ©Übung  bcä  ®ef)irneS  legt.^ 

SBa§  nun  bie  Sferoen  betrifft,  fo  crji^EtnEn  biefetben  aU 
gäben  Don  nerfd^iebener  iSlärfe;  ftreng  geuommcn  aber  finb  eS 
Starren,  bercn  jebe  mit  einem  ^albftüffigen  ©toff  gefüllt  ift. 
Sollte  9l&f)Tcit,  bie  überbieä  mit  einer  gütigen  ifotierenben 
©c^eibe  umfiüUt  finb,  oereinigen  fic^  ju  ißiinbetu  von  gröeeret 
ober  geringerer  Stärle  unb  jroar  fo,  bafe  baä  SRurfenmart,  roetcbeä, 
uon  o6en  gecei^uet,  jeberfeitä  ein  Süiibel  nai^  bem  anbern  ab= 
giebt,  nai^  unten  ju  immer  bünner  wirb,  um  fidi  fdjliefjlid)  in 
lauter  einjefn«  gäben,  SioBfi^roeif  genannt,  oufjulßfen;  legtereä 
ift  aut^  bei  jebem  Seiten5nieige  ber  ^aü,  fc^iieglicöe  ^uftöfung 
in  gafern  alfo  boä  SJcfen  beS  gefamien  ^teroenbaueä.  35ie 
einjelnen  ©trönge  ge^en  teils  pi  ben  ÜOIuSMn,  tetlä  ju  ben 
läingeroeiben,  unb  bie  bem  ©etiirn  entfprtngeubeu  su  ben  ©tuneä; 
Organen.  Übrige-nä  ift  nO{^  barauf  ^injuroeifen ,  bag  eS  eben 
fo,  roie  e§  jroei  Slrten  oon  31bEvn,  Slrterien  unb  ißenen 
giebt ,  Don  benen  bie  erfteren  baö  Slut  oon  bem  §erjen  fort, 
bie  anberen  e§  nadti  bem  ^erjen  surüd führen ;  mir  nuc^  jroei 
^rten  oon  Sleroen  ju  unterfc^eiben  ^aben,  motoiifi^e  unb 
fenftficte  ^ieroen.  ©te  molortf^en  ober  SBeroegungäneroen 
fü!iren  oon  bem  ©e^ivn  ju  ben  ^tu§!eln;  fie  finb  eä,  bie  im 
5Dienfte  unfereä  ^SJiHens  fte^en  unb  bie  ©eroegungen  herbeiführen. 
®ie  fenfibeten  ober  ©mpfinbungänerocn  gcfjen  pon  ber  §aut 
jum  ®ef|irn  jurüä;  fie  finb  eS,  bie  bie  ©mpftnbung  uermittetn, 
fo  bafe  fie  unS  fi^liefettdti  jum  SSeraufetfein  gelangt. 

3!)er  eben  befcfiriebene  2!au  ift  übrigenä  nur  ein  §aupt: 
■  "  *■  '  ""  '  "  iä;  ein  onberer  befinbet  fi(%  im  3"n«™ 
n  ber  oorberen  (Seite  ber  ^ffiirbelfäule 
;n,  bie  an  oerfi^iebenen  ©teilen  Änoten 
jeä^atb  ©anglienftränge  genannt 
biefer  Steroen  ift  meiner,  oon  me^t 


—    261     — 

rotlid^er  gdrBung ;  bcr  ^aupt<j^araf ter  be§  ganjcn  ©t)ftcm§  aber 
befielet  nii^t,  roic  bei  bcm  oorigen,  in  Verteilung  unb  Sluftojung, 
Jonbern  in  SErcnnung  unb  aBieberoerfnüpfung  ber  ^afcrn;  roo^ 
burd^  bic  nerfd^iebcnen  ©efled^te  gcbilbet  werben,  unter  benen 
ba§  ^aBgefled^t,  baä  S3ruftgefled§t  unb  baö  im  Unterleibc  be= 
finblid^e  ©onnengefle^t  bic  bebeutenbften  finb.  5)ie  ^^olgc  biefer 
3lrt  ber  SSerteilung  ift  notürlid^  'üJtitteilung  ber  ©mpfinbungcn 
cine§  einzelnen  Organa  an  feine  Umgebung,  m^ä^alb  bie  be= 
treffenben  ^Jlerüen  auc^  f^mpatl^ifd^e  ober  mitfül^lenbe  genannt 
werben.  2Bir  l^aben  bemnad^  jmei  5RerDenfr)fteme,  ein  animateö, 
hinter  ber  äßirbelfdute,  baä  un§  mit  ber  Slußenroelt  in  SSer' 
binbyng  je^t,  unb  ein  oegetatioes,  oor  ber  2BirbelfduIe, 
ba§  unö  3^f^^^^^  unferS  3"^^^^^  S"wt  Semufetfein  bringt.  33on 
bcfonberem  ^ntereffe  roirb  e§  für  Sie  fein,  roenn  i^  i^nen  fage, 
bafe  in  bem  mdnnlid^en  Äorper  ba§  animate,  in  bem  roeiblid^en 
bag  oegetatioe  Dleroenf^ftem  baö  llebergeroid^t  l^at.  S3a§  ^^er-- 
auätreten  beS  ?Dianneä  in  bie  Öffenttid^feit  einerfeitö,  unb  ba§ 
leidet  erregbare  TOtgefü^t  ber  SSSeibeg  anbererfeitS  finben  alfo 
in  ber  SSerfd^ieben^eit  be§  ^leroenbaueö  i^re  natürlid^e  ©runblage. 
SBenn  fdjon  ber  um  400  o.  6^r.  lebenbe  ^l^ilofop^  ^ro= 
tagoraö  ben  '2Jlenf d^en  alö  baä  ^a^  atter  Singe  bejeid^net, 
fo  l^at  ©oetl^e  ganj  gemife  Dfled^t,  menn  er  fagt:  „'Hut  9^atur= 
gcfd^id^te  berul^t  auf  SSergleid^ung".  Unb  rotnn  Ofen  biefe 
beiben  Sluöfprud^e  in  ben  einen  jufammenf aßt:  „5)er  31Jienfd^  ift 
bag  Ma^  unb  ber  "iDieffer  ber  ©d^opfung"  —  ,]o  roerben  wir 
ung  ber  SSerpflid^tung  nid^t  entfd^tagen  fonnen,  einen  fleinen 
©eiteublidf  auf  baä  ?leroenfpftem  ber  Siere  ju  tl^un.  33ei  ben 
SBBirbettieren  finben'  mir  beibe  Jleroenfpfteme,  toie  bei 
bem  ^enfd^cn,  jebod^  fo,  bap  mir  ru  23ejie^ung  auf  bie  ®e]^irn= 
maffc  alg  bie  entfdEjieben  Seoorjugten  erfd^einen.  J)enn  tod^renb 
bei  bem  neugeborenen  Äinbe  ba§  ©e^irn  V^s  beg  gefamten 
^örpergemid^tä  auämad^t,  betragt  eö  bei  bem  2lffcn  nur  Vso 
beffelben.  9Jiag  ber  Slffe .  unö  dußertid^  nod^  fo  d^nlid^  fein, 
feiner  ipirnoerrid^tung  nad^  ift  er  Jebenfatlä  nur  ein  l^alber 
^enfd^;  mobei  mir  e§  allerbingg  ni($t  in  Slbrebe  ftetten  moQen, 
ba^   e§  fo  mand^en  ?lKenfd^en  giebt,  ber  in  ber  3:]^at  nur  atö 


ein  Ijoliiv  3Iffe  etfi^einen  mag.  ^enbeit  loti  unfern  391id  nun 
rociter  aftttiättä  oon  ben  ©äugetteren  ju  ben  SSögeln,  unb  oon 
biejen  ju  beu  Slmp^ifiien  unb  ben  gijt^en,  fo  bemetten  reiiv,  ba§ 
iie  @ct)trnmoffe  nai^  unb  nai^  immer  geringer  unb  gleichzeitig 
auc&  roeicEjer  roirb,  ]o  bafe  unjere  %i\^t  eigenttii^  alle  on  ®e^im= 
erroeii^ung  leiben.  ®er  <B^lü%  auf  bic  aDmälig  ofiiie^menbe 
3ntclligeni  ber  Xieve  liegt  na^e.  SßJaä  nun  aber  bie  luirbet 
lojen  stiere,  büä  ganje  §eec  bet  ^nfetlen  unb  ©ürmev  bctrifjt, 
fo  fiiib  biefe  nur  mit  einem  »egetatiöen  ^leroenf^fttm  terfelien. 
@ie  l^aben  roeber  ©el^irn  nodi  3iürfenmarf ,  fonbern  lauter 
(Sanglienmaffe ,  bBi^  (o,  baß  bei  ben  oollfommneren  ^njeften, 
niie  bei  ben-ÄÖfern,  roenigftenä  brei  SäerDeuIno^n  burdi  Ä^opf, 
»ruft  unb  Hinterleib  nerleilt  finb.  SBieOei^t  ift  biefe  9(n= 
beutung  im  Stanbe,  bie  roeid)  geftimmten  ©eelen  ber  SDamen 
über  mandie  ©raufamteit  in  ber  3iatur  ju  beruhigen.  Seobac^ten 
roir  j.  S.  roie  ein  ©perling  mit  einer  3iaupe  umgebt,  e^e  er 
^"ie  i^rer  legten  SÄufieftÖtte  jufü^ri.  ©§  roivb  berfelbm  äioar 
an  bem  ©efü^l  be§  ©dimerjeä  nic^t  fel)len ;  bei  bem  mangetnben 
©e^irn  ober  fann  ö*m  einem  Ilaren  Seroufelfein  beäfelben  root|( 
ntc^t  bie  SJiebe  fein,  jßjenben  roii  alfo  ben  3:ierert  immerhin 
«nfere  Stetlna^me  ju,  feien  mir  in  biejev  Sejie^ung  aber  ni(^t 
allju  fcnttmentol ;  „mir  finb  eben  xtitl  mel)r  benn  fie", 

©ooiel  über  ben  35 au  unfereä  S'ierDenfyftcmä;  bejd^äftigen 
mir  unä  nun  mit  feinen  SJecrid^tungen.  2Bir  unterfi^eiben 
ii^rerbrei:  Empfinben,  Sorftellen  unb  Grregen.  ©inige 
iBeifpiete  roerben  bie  Sac^e  Har  mac^en. 

Sfngenommen,  roir  bebimen  unä  bei  ber  ©efeftigung  eineS 
Äleibungäftücfeä  einer  Stabel  unb  bringen  babei  biS  auf  bie 
§aut,  fo  roerben  mir  foglei^  einen  fteifienben  ®d)merä  empfinben; 
e§  ift  «in  ungeroo^nter  3teij,  ber  auf  baS  @nbe  eine§  ^icrwn 
ausgeübt  roicb.  $ierau§  erllären  fic^  aui$  bie  @c^merjempfinbungen 
in  bereits  amputirten  ÄÖvpeuteilen.  ffienn  ^cmini'™  *>Er  Meine 
ginger  roe^  t^ut,  ben  er  gar  nii^t  mclir  ^at,  fo  tft  c§  bie  Se; 
rü^ning  ber  Suft  ober  beö  SSIuteö  mit  bem  Enbe  beä  Sieroen, 
ber  früher  ju  ifim  ^infüfirte,  eine  @mpfiubung,  bie  fo  longe 
fortbauert,    alä   bie  2Bunbe  no(^  offen  ift,  unb  bie  felbft  no^ 


—    263    — 

erfolgter  Leitung  bei  einem  ©rnd  auf  bte  5Jiarbe  roiebev  aufs 
treten  fann.  SDaö  @mpf  inben  i[t  alfo  eine  Sterpentl^dtigleit. 

SSorftellungen bilben  fid^  in  bem  ©el^irn.  2(ngenommen, 
roir  gelten  in  einem  fvemben  §aufe  im  ©unfein  bie  Slreppe 
l^inauf.  §aben  roir  a<j^t  big  neun  ®tufen  betreten,  fo  fül^lcn 
mir  mit  ben  ^üfeen,  ob  mir  auf  einem  Slbfafe  angelangt  finb; 
unb  l^aben  mir  bie  gange  S^reppe  t^tiegen,  fo  fud^en  mir  mit 
bcr  §anb  ober  bem  %n^  nad^  einer  2;i^ür,  nad^  ber  ©tt^l^bedfe, 
nad^  ber  ©d^ul^bürfte ,  nad^  bem  Ätingeljug,  imb  belommen 
algbalb  eine  jiemlid^  flare  SSorftcHung ,  roie  eä  auf  bem  glure 
auäfiel^t.  Sic  Sficroenenben  an  g^ufe  unb  §anb  l^aben  jundd^ft 
freilid^  nur  eine  ©mpfinbung,  aber  roie  auf  bem  3Bege  einer 
elettrifd^cn  ©ral^tleitung  erftatten  fic  fflerid^t  an  baS  ©el^irn, 
befjcn  in  ©rregung  gefegte  Zdlt  mit  anbern  nid^t  angeregten 
in  ©pannung  geraten,  ein  3wpöi^i>/  ^^^  ^^^  ^ts  SSorftetlung 
ju  bejeid^nen  pflegen.  Srftaunlid^  bleibt  babei  bie  ©d^drfe  ber 
3SorfteHungen,  benn  roir  roiffen  j.  39.  nid^t  blo§,  bafe  mir  einen 
Älingeljug  ergriffen  l^aben,  mir  roiffen  aud^,  ob  er  von  §olj 
ober  ^orjetlan,  ob  e§  ein  metallener  SRing  ober  ein  Änopf  ift; 
ober  ob  roir  oor  einer  eleltrifd^en  SDral^tleitung  ftel^en ,  bereu 
Änopf  roir  nid^t  gu  giel^en,  fonbern  gu  brütfen  l^aben,  unb  groar 
roiffen  roir  ba§  alleS  im  Äopfe.  ®o  mannigfaltig  alfo  finb 
bie  ^nfte,  auf  bie  \xä^  unfer  S^leroenf^ftem  oerfte^t.  S)emnad|  ift 
eine  SSorftellung  nid^tä  anbereg  alä  eine  ©el^irntl^dtigf  eit 

©inb  bie  SSorftellungen  nun  bagu  beftimmt,  in  bem  ©e^irn 
gu  bleiben  ?  9lein !  ©cftatten  ©ie  mir,  ia^  id^  ©ie  im  ©eift  an 
ein  33ilb  fül^re,  roeld^eS  t)or  mel^reren  3^^!^^^  ^i^  allgemein  be^ 
fannter  2lngiel^ungäpun!t  unferer  ÄunftaugfteUung  mar.  6§ 
fül^rt  un§  in  eine  SBauernftube.  2ln  einem  in  ber  3laf)t  beg 
gcnfterg  flel^enben  S;ifd^e  erblicfen  roir  ein  aHerliebfteg  jungeS 
3Rdbd^en.  SDer  l^eKe  ©onnenfc^ein,  ber  burd^  bie  blanf  polierten 
©d^eiben  blidft,  ber  mit  frifd^geftreutem  ©anbe  bebedte  gu^oben, 
bie  mufterl^afte  Orbnung  in  bem  gangen  3^^wter  unb  ber  au§= 
gcfud^t  faubere  Slngug  beä  jungen  SDidbd^enS  —  aKeg  fagt 
unä:  6§  ift  ©onntag!  aSor  il^r  auf  bem  2:ifd^c  liegt  ein  aSrief^^ 
bogen,  ba§  5:intenfafe  fielet  nid^t  roeit  baoon ,  bie  tlberfd^rift  ift 


—    264    — 

bqrcitS  gcmadjt,  aber  bcr  3lnfang  ift  noä)  nid^t  gefunbcit.  5)ie 
linfc  ^anb  auf  bcu  ©d^oß  gelegt,  bie  ^ebcr  in  ber  auf  ber 
SEtfd^tante  rul^enben  Siedeten,  fifet  fie,  bel^agüd^  juriJcfgelcl^nt, 
mit  gur  £)etfc  geroenbctem  iBIicf ,  ben  ein  l^olbfeligeä  Sdd^eln  unu 
fpielt.  Sie  5)ecfc  ift  e§  natürlid^  nid^t,  bie  ftc  interefficrt ;  fie 
fielet  fie  aud^  gar  nid^t,  fonbevn  ganj  anberc  2tnfd^auungen  uub 
SSorftettungen  erfüllen  il^rc  ©cclc,  bcncn  fie  gern  Sluäbrudf  geben 
mod^te.  SBirb  i§r  baä  gelingen?  O^ne  B^^^f^^/  ^^^^  f^^  ^"^* 
üerftänbig  genug  ift,  t)on  ber  2[n|d^auung  beffen  auäjugel^en, 
roag  fie  jundd^ft  umgiebt.  ©elingt  eg  beut  ©onnenfd^ein  ba 
brausen,  i^r  nur  ein  paar  sJBorte  in  bie  geber  ju  bütieren,  fo 
wirb  ber  ©onnenfd^ein  in  il^rem  v^erjen  alöbalb  feinen  Slbglanj 
in  bem  ©el^irn  finben  unb  oon  ba  auf  bie  2trmneröen  unb  t)er= 
mittelft  biefer  auf  bie  SSln^Mn  ber  Ringer  roirfen,  fo  bafe  bie 
fd^roarjen  25ud^ftaben  auf  bem  roeifeen  Rapier  getreulid^  n)ieber= 
geben,  roooon  Äopf  unb  ^erg  erfüllt  finb.  Erregungen  atä 
grud^t  poraufgegangener  ißorftettungen  gelten  iebergeit  üon  innen 
nac^  außen;  unb  hiermit  Ratten  loir  bie  britte  2lrt  ber  35er= 
rid^tungen  unjereä  5RerDcnft)ftem§  angebeutet. 

3n  il^rer  @efamtl§eit  finb  biefe  33errid^timgen  alfo  nid^tö 
anbereä,  alä  ein  fortbauernbeg  SOBed^fetfpiet  jn3ifc^en  ber  SluBen« 
weit  unb  unferm  ^nnern.  Seobad^ten  wir  un§  nur  felbft  bei 
irgenb  einer  SSefd^aftigung.  ©efe^t,  ©ie  ^aben  ^^v  ^ianino 
geöffnet  unb  eine  ©onate  auf  baä  ^^ult  gelegt,  ^^r  Sluge  blidft 
auf  bie  aSorgeid^nung  unb  ber  ©ebnere  berid^tet  an  bag  ®e|irn : 
fis,  eis,  gis.  Slugenblidflid^  .raiffen  Sie,  bag  ©tüdf  gel^t  au^ 
A-dur.  ©ie  fe^en  bie  erften  3Xfforbe  an ;  eine  aSorftellung  oon 
ber  2lrt  il^reä  ©rftingeng  ift  erroedft,  bie  2lrme  einer  anmutigen 
3auberin  fefeen  fid^  in  a3en)egung,  bie  ginger  fpreijen  fid^,  unb 
baä  Sßed^felfpiel  jroifd^en  bem  S^otenblatt  unb  ben  in  ©d^roingung 
gefegten  •  ©aiten  beginnt.  Ober  beulen  ©ie  an  baä,  mag  in 
biefem  Slugenblidf  gmifd^en  unS  oorgel^t!  ^ä)  alö  ber  SSortragenbe 
l^abe  bieg  unb  jeneg  gelefen,  einö  unb  bag  anbere  burd^bad^t; 
meine  ©eele  ift  baoon  erfüllt,  unb  gleid^jeitig  regt  fid^  bag  SSer= 
langen,  eg  ^l^nen  mitzuteilen,  bie  SSorfteHungen,  bie  i^  mir  ge= 
bilbet,  gu  ^^xtm  Eigentum  ju  mad^en.    ällgbalb   beginnt  aud^ 


...VJ 


—    265    — 

bic  Slrbcit:  ^un^t  unb  Sippen  Jcjjen  \x(S)  in  SScrocgung;  ber 
^anä)  mcincg  2ltemg  crjeugt  bic  Suftroeffcn  mit  aßen  il^rcn 
TOobififationen ;  bic  ©d^roingungcn  gelangen  unmerflid^  an  baö 
JrommclfcH  3^rcö  Cl^teS,  bcr  ©el^övneri)  üücnnittclt  baö  S)av= 
gebotene  dn  3^^  ^^tn,  unb  ein  gel^cimniöoollcg  23anb  ift  gefnüpft, 
ba^  jraci  aSovftcttungäroeltcn  aneinanber  fettet,  bic  fid^  als  ®pon= 
taneitdt  meincvfeitä  unb  aB  Sficjcptiüitdt  S'^^^^l^i^^  "^  uöer^ 
rafd^enbev.  SBcife  funbgeben. 

®o  ift  alfo  unfev  9icrücnfr|ftem  ben  ganjcn  Sag  in  Sc^ 
roegung.  ©pannung  jroifd^en  9lcroenenben  unb  ®e(;irn,  felbftänbigc 
§irn|pannungen  unb  SRucfroirfung  bcr  le^teren  auf  bie  2Ruäfetn, ' 
hierin  befielet  unfer  gefamtcg  Slrbciten,  feien  eä  nun  med^antfci^e 
J^ätigf eiten ,  bie  roir  DoIIjiel^en ,  ober  feien  eä  irgenb  roetd^e 
fieiftungen  auf  bem  ©cbietc  ber  äBiffenfd^aft  unb  ber  Ä^uuft 
Bo  fielet  cä  mit  un§  auö,  roenn  roir  gefunb  finb;  lüie  aber  in 
Äranf^eitgfdllen  ?  Xreten  irgenbrao  Störungen  ein ;  unterläßt  eg 
ber  SSerbauungäapparat;  unä  in  regelred^ter  SBeife  ju  erndl^ren ; 
ift  unterbrütfte  §auttl^dtigfeit  JJeranlaffung  jur  ©tocfung  ber 
in  bem  Äörper  jirf ulierenben  Sdfte  geraorben ;  ober  |at  3luf ent? 
5alt  in  bumpfiger  8uft  ben  Sungen  nid^t  bie  i^nen  unentbel^rlid^^ 
^cnge  üon  ©auerftoff  jugefü^rt:  fo  beginnt  basi  fonft  )o  ge:= 
bulbig  au^arrenbe  5yierDenft)ftem  eine  £|dtigfeit,  bie  ung  in 
einen  unbe^aglid^en  3^f*^"^  ücrfe^t.  Spannungen  sroifd^en*  im 
Änoten  unb  ©cfled^ten  fangen  an,  fic^  bemcrflid^  ju  machen, 
fe^cu  ft(5  fort  big  gu  ben  Dorberen  5Rebenftrdngen  be§  9iücfen^ 
marfg  unb  erftatteu  aläbatb  23erid^t  an  ba§  ©el^irn,  wo  ein 
Scrou^tfein  pon  ber  2trt  beö  ©d^mergeg  entftef;t,  ben  rair  innertid^ 
empfinben.  Über  fotd^en  ©d^merj  fotiten  roir  eigentUd)  nid^t 
murren;  roir  foltten  i^n  üielmel^r  aU  eine  Söol^ltl^at  betrad^ten. 
3ft  er  bod^  roefentlid^  nid^tä  anbereg  .alä  eine  freunblid^e  Q:x-^ 
inncrung  ber  9latur,  bie  unö  barauf  aufmerffam  mad^t,  baJ3 
roir  neben  ben  ber  Slußenroelt  jugeroenbeten  93efdE)dftigungen  aud^ 
an  unä  felbft  benfen  foUen.  S)afür  atfo  ju  forgen,  baft  animaleä 
unb  DcgetatioeS  5Jlerx)enft)ftem  nid^t  in  ein  gefpannteä  3Ser^dltnig 
ju  einanber  geraten,  bag  ücrfte^t  man  unter  9iüdffid^tna|me  auf 
feine  ©cfunb^eit. 


—    266    — 

SSBie  tüir  üorl^cr,  alä  von  bcm  Sau  ie^  5Rcröcnf9ftemä  bic 
SRcbc  Toav,  einen  Meinen  ©eitenblitf  auf  baS  bei*  2:iere  getl^an 
l^aben,  fo  werben  voix  tooI^I  nun  aud^  bie  gvage  [teilen  müfjen : 
2Bie  mag  eö  mit  bem  Seelenleben  ber  Xiere  augfel^en ?  fragen 
roir  fie  felbft.  Sie  fagen  cä  uttä  butd^  bie  2lrt  il^reS  SSerl^altenS. 
©eftatten  ®ie  mir  aud^  l^ier  SKnfül^rung  einiger  33eifpiele  au§ 
meiner  (Svfal^rung. 

3ur  Äröftigung  meiner  ©efunbl^eit  befanb  iä)  mid^  einft 
auf  bem  ßanbe,  roo  id^  SCßol^nung  bei  einem  Füller  genommen 
l^atte.  @ä  roar  befd^loffen  morben,  am  5Rad^mittag  um  brci 
Ul^r  auöjufal^ren,  unb  pünfüd^,  mie  id)  e§  geroo^nt  bin,  xoav 
id^  mit  bem  ©lodfenfd^lagc  ba.  3llg  man  mir  auö  bem  genfter 
jurief,  bie  3)amen  mürben  gleidi  fommen,  fo  na^wi  id^  üorlaufig 
9lotig  üon  ben  ^ferbcn,  beren  einö  ein  fd^timmeS  Slugc  l^atte. 
6ine  ©itermaffe  in  bem  inneren  Slugenminfel  fd^ien  e§  auf 
empfinblid^e  SBeife  gu  beldftigen;  bie  2lufforberung  gu  einer 
§ülfäleiftung  lag  alfo  nal^e.  3^  *^'^^  feitöroärtS  ju  einem 
^•lieberftraud^,  löfte  ein  33latt  ah,  reinigte  eg  üon  ^tavA,  roidfelte 

eg  mir  um  ben  3^iS^P"9^^  ^"^  ^^^^  J"  ^^^^^  ^ferbe  l^eran. 
deinem  ©rgreifen  fcineä  9iafenrüdfenä  fejjte  eä  aHerbingS  Sßiber^ 
[tanb  entgegen;  aber  mein  ßntfd^lufe  mar  einmal  gefaxt,  baö 
glieberblatt  rourbe  genötigt,  feine  ©d^ulbigfeit  ju  tl^un.  35a 
ia^  STuge  nod^  nid^t  oSlIig  rein  mar,  fo  nal^m  id|  jefet  ein 
groeiteä  Hatt  unb  »erfuhr  bamit  auf  biefelbe  Sßeife.  £)ag 
^ferb  l^atte  aUeg  genau  beobad^tet ,  unb  alä  id^  jefet  mid^  il^m 
nal^te,  neigte  eg  mir  feinen  Äopf  ganj  oon  felbft  entgegen;  eä 
gab  mir  ju  üerftel^en,  id^  l^atte  i^m  rool^tgetl^an. 

@in  anbereg  23ilb.  ßineg  5ftad^mittagg  nad^  §aufe  ge^ 
fommen,  alä  bie  Äaffeejeit  oorüber  mar,  mußte  id^  nad^ejrerjieren, 
unb  ivoax  in  jiemlid^  oerbriefelid^er  ©timmung,  n)ie  fie  baö 
Slmtöleben  mo^l  gelegentlid^  mit  ftd^  bringt.  2lm  genfter  l^ing 
.V'^*  ;  bag  Sauer  mit  bem  Äanarienoogel,  bem  ber  l^elle  ©onnenfd^ein 
bie  l^eiterften  ^(Relobieen  entlodfte.  .3^  ^^^^i  ^^^  meinem  älrger 
bcfd^äftigt,  fal^  unb  l^örte  nid^t,  unterließ  eä  aud^,  iS)m  wie  fonft 
ein  ©tüdfd^en  oon  SRild^  burd^jogener  ©emmeWrume.  jroifd^en 
bie  9Jieffingftdbe  ju  ftedfen.   6r  fal^  mid^  an,  rief  ju  oerf^iebencn 


&  •- 


i» 


—    267    — 

üRatcn,  crft  frcuuWid^  bittcnb ,  •  bann  immer  bringcnbcr,  aber 
ücrgeblic^.  3^  iad^it :  9luf  bü  nur !  I^cut  ift  gafttag  für  bic^ ; 
eä  gicbt  nid^tä.  Slber  mein  JtanaricnDogcl  ttjar  jd^laucr  aU  id^ 
al^nte.  SIB  er  bemcrile,  ba§  fein  SRufcn  roirhingSloS  war, 
ergriff  er  bcn  oberen  Änopf  feineS  §utterndpfd^enS  mit  bem 
@id^nabel  unb  rüttelte  bamit  gegen  bie  (Stabe,  big  id^  aufmerffam 
rourbe.  SDafe  nun  oKer  ©roH  oorüber  roar,  bafe  id^  t^m  jefet 
fd^Ieunigft  brad^te,  wom^  er  oerlangte,  unb  fein  SJluf  beä 
Dan!e3  jefet  Diel  frcunblid^er  Hang  alä  öorl^er,  Sie  werben  eö 
gcrotB  nid^t  besroeifeln  unb  werben  mir  SRed^t  geben,  menn  id^ 
bel^aupte:  aud^  ein  Äanarienoogel  meife  fid^  ju  l^clfen. 

golgen  ©ie  mir  jefet  nad^  bem  gootogifd^en  ©arten  unb 
mad^en  mir  §att  Dor  bem  fiSmenKfig,  in  bem  mir  bie  fiöroin 
mit  brei  wenige  3CBod&en  alten  jungen  erblidfen.  Äinber  T}er= 
taugen  nad^  ©pielgeug ;  bcn  Iteinen  Söroen  l^atte  man  in  rid^tiger 
(Srrodgung  il^rer  33ebürfniffc  eine  l^öljcrne  Äugel  in  ben  Ääfig 
gelegt,  mit  ber  fie  ftd^  beluftigten  wie  eine  Äafee  mit  bem  jur 
6rbe  gefaßenen  Änäuel  il^rcr  ©ebietcrin.  9lber  nur  jwei  ber 
jungen  l^atten  an  biefem  ©picl  il^re  greube,  ba§  britte  ging 
mit  gefenftem  Äopfe  an  ber  25Banb  beS  Ääfigä  auf  unb  nieber, 
augenjd^einlid^  mit  fid^  felbft  befd^aftigt,  ol^ne  irgenb  weld^eä 
;3ntereffe  für  feine  Umgebung.  3llö  bie  Stlte  biefem  S^reiben 
eine  3B5eile  jugefel^en,  er^ob  fie  fid^,  fafete  ben  fleinen  ^Reland^o^ 
Wer  mit  il^ren  3ö^nen  bei  bem  ©enidf,  trug  i|n  ju  feinen 
©ef^wiftcrn  unb  geigte  il^m  cermittelft  ber  Sa^e,  weld^e  Unter= 
l^altung  er  fid^  burd^  bie  ^ugel  bereiten  fönne.  SSerlorene  SiebeS^ 
mü§!  ©in  paar  matt  auSgefül^rte  ^Bewegungen  mit  ber  einen 
SSorberpfote,  unb  bie  Äugel  würbe  ben  ©efd^wiftern  uberlaffen 
roic  Dorl^er;  ber  ©ang  an  ber  ^oljwanb  war  ia^,  waä  er 
fid^  nun  einmal  in  ben  Äopf  gefegt  l^atte.  Slber  aud^  bie 
?Kutter  fd^ien  geneigt,  il^ren  SBiHen  burd^gufefeen  unb  nod^  baju 
mit  bem  notigen  9lad^brudf.  Sie  erl^ob  fi^  nod^  einmal,  erfaßte 
ben  unfolgfamen  kleinen  bei  bem  ©d^wang,  gog  il^n  gur  fid^t- 
baren  ©rgöfeung  aller  ^wfti^öuer  burd^  bie  2lrena  biS  an  bie 
Äugel,  perfekte  il^m  einige  leidste  ©^läge  mit  ber  Sa^e  unb 
glaubte  nun,  il^ren  ^voed  erreid^t  gu  l^aben.    Sergeblid^e  ^off^ 


—    268    - 

'nung!  5Die  ©cene  U\tb  bicfelfie.  ?funme^r  legte  bie  alte  [i^ 
niebtc  unb  i^t  ftnnenber  Blirf  teste  «f  ä  beullii^ :  A'inbererjie^ung 
ift  leine  letale  91rbett ;  eine  iiernünttige  ^äbagogif  verlangt  auc^ 
SBerücE(ic^tigung  ber  ^nbicibnatität. 

®eftat»en  ©ie  mit,    bafe  ic^  ^l^ntn  jefct  nodi  eine  werte 

'  Seo6ad|tung  mitteile ,  bie  mii^  oon  oHem ,   roaä   mir  auf  bem 

©cbiete  beS  SicrUbenä  je  begegnet  ift,  am  leb^afteften  interefliett 

t)at.    US  mar  an  einem  fieigen  ©ommertoge ;   idi   ^atte    ben 

ganjen  3lai^mittag  gearbeitet  ■uiib  ging,  erft  atä  bie  ©onue  fi^ 

jenfte,  in  mein  ^interjimmer,  um  mi(^  ju  einem  furgcn  ©pajiet; 

gange  bereit  ju  mactfen.     (Sin  Sßlid  auä  bem  genffer  erinnerte 

'mii^  baran,  baö  eä  ©onntog  mar,  benn  aHeä  log  ftiß  wnb  Bbe 

um  mi(i|  ^er,    auc^  fämtlii^e  5Dienffboten  waren  ausgeflogen. 

Sie  §üfiner  meineä  §augroirteä  raaven  baS  finjige,  roaS  i(fi 

auf  bem  ^oje  erblirfte,    boi^  nur  not^  roenige  3)Einuten ,    fo 

fc^irfteii  aui^  fte  (ii^  an,  fii^  5UT  3iu^e  ju  begeben.     @ine  no(^ 

bec  anbern  flog   bie   Seiter  ^inauf   unb    oerfc^roaiib   fiinter   ber 

fleinen,  offen,  ftefienben  Xpr.     ©er.Jgia^n  ging  aufmerffam  ^in 

Hiib  lier,  beobachtete  jebe  einjelne  unb  liefe  feine  56lide  über  ben 

ganjen  §of  fi^roeifcn.     Gnbltc^  ^atte  jebe  t^r  SRu^eplä^t^en  ge= 

funben.    3iur  eine  einjige  ftaitb  nO(^  fliH  unb  fc^roeigfam  auf 

bem  nal^e  ber  Setter  beftnblidien  §auIIo^  unb  ft^ien  ben  anbern 

nii^t  folgen  ju  rooUen.    Ser  großen  S^i^e  ungcocEifei  §atte  fie 

Äopf  unb  §a(ö  jroif^en  bie  @d)uttern  gejogen;    i^re  jylügel 

fingen  f(i&laff  ^erab,  unb  Äamm  unb  ÄcfiUappen  oerrieten  burä) 

ifive  bleibe  )5:arbe,   bafe  ba§  3:ier  franE  mar.    ©er  ija^n  fa^ 

surfen  an,  mattete  ein  SßJcild&eii,   fc^arrte 

)  rief  mit  feinem  betannten  Sodtou,  atä  ob 

gefunben   ^ätte.     aber  aßeä  umfonfl ,   bie 

I  niif)t.     91nn  flog   er  felbft  jn  i^r  hinauf 

,  alä  moßte  er  iI)C  ben  iffieg  jeigen;    unb 

[)alf,   pidte  er  ju  roieber^olten  a)falen  mit. 

fire  ©ef)ulteT,  biS  fie  fi(^  enbUc^  bem  9ianbe 

^eöt  flog  er  i^r  uoron,  unb  bolb  baroüf 

1    nngefommen.     35a§    erfle    ©tnbium  beä 

reicfit,  aber  loie  roav  fie  ju  bem  Sobentaum 


—    269'  — 

cmporjubrhigcn  ?  S)cv  ^al^n  ging  ie^t  fo  lange  groifd^en  bcm 
^uflo^'unb  bcm  gufe  ber  ficitcr  l^in  nnb  l^cr,  big  fic  ftd^ 
entfd^lofe,  i^m  gu  folgen;  jum  Stuffliegen  jebod^  fd^ienen  il^r  bie 
Gräfte  ju  fel^len.  9lun  flog  er  ffi^n  über  fie  l^inroeg  biä  auf 
bie  SWitte  ber  Seiter,  unb  rief  unb  locftc  fo  lange ,  big  fie  ein 
paar  ©prdffen  emporgefommen  toar.  Sann  flog  er  l^inunter 
auf  ben  ©oben  unb  folgte  il^r,  enblid^  roieber  über  fie  l^inroeg 
bis  auf  bie  Patte,  an  roeld^e  bie  Seiter  ftd^  anlel^nte,  unb 
wartete  l^ier  gebulbig,  big  fie  aud^  biefe  ©teile  errcid^t  l^atte. 
3c^t  trat  er  wal^r^aft  pflid^  bei  Seite,  lieg  fie  gur  Sl^ür  l^im 
cingel^en  unb  folgte  il^r,  augenfd^einlid^  befriebigt,  fein  ^\d  ex- 
tei^t  ju  i^aben.  ©ben  wollte  id^  mid^  oom  genfter  jurüdfjiel^en, 
ba  trat  mein  forgfamer  ^al^n  roieber  l^erauS  unb  liefe  breimal 
ein  Mftigeg  Äicferifi  erfd^aKen;  e§  fd^ien  i^m  ffiebürfnig,  ber 
greube  feineS  §ergeng  Suft  gu  mad^en.  SJlel^rere  ^df)xi^^ntt 
finb  feitbem  oerfloffen,  unb  jener  ^al^n  ift  Idngft  gu  feinen 
3Sdtern  Derfammelt;  aber  baS,  roag  er  @uteg  getrau,  foU  il^m 
unüergeffen  bleiben,  unb  id^  benfe,  niemanb  brandet  fid6  gu 
f(|dmen,  üon  il^m  gu  lernen. 

SDBeiterer  23eifpiele  bebarf  eg  rool^l  nic^t,  um  gu  beroeifen, 
ia^  anä)  bie  Spiere  eine  ©eele  l^aben,  unb  roer  roare  nid^t  geneigt, 
aud^  auf  biefe  33eobad§tungen  Sd^iUerg  trcffenbeg  3)iftid^on  an^ 
guroenben : 

„SBittft  bu  btd^  fclber  erfcnncu,  fo  fie^,  mic  bie  Slnbern  e§  treiben; 
SBillft  bu  bie  Sfnbcm  öerftcl^n,  blidf'  in  htin  eigenes  §crg"» 

J)ag  intereffante  SCSed^felfpiel  ber  ©egenfdfee  groifd^en  9ieroen- 
cnben  unb  ©el^irn  ift  ein  ftetigeg  3luf=  unb  5RieberroaIlen  roie 
^Vbt  unb  glut  auf  bem  Spiegel  beg  Ogeang.  ©ein  (Segenteil 
ift  ber  ©d^laf,  in  ben  übrigeng  nur  bie  animalen  ©gfteme 
üerfaKen.  SDie  oegetatioen  SSerrid^tungen,  SSerbauung,  §ergfd^lag 
unb  2ltmung,  nel^men  aud^  bei  ber  SRad^t  il^ren  ^^rtgang,  ba 
bie  betreffenben  Organe  in  naiver  Segiel^ung  gu  htm  Äreiglauf 
beg  33luteg  fte^en.  S5er  befannte  SBed^[el  groifd^en  SBad^en  unb 
Sd^lafen  ift  aber  nid^t  bei  allen  ©efd^opfen  berfelbe.  2lm 
fd^drfften  ftnben  roir  i^n  auggeprdgt  bei  ben  üoüfommenften 
5Befen:  je  tiefer  bie  ©tufe,  auf  roeld^er  bie  Stiere  ftel^en,  befto 


-    370    - 

loeniget  ift  Don  einem  feften  ©dilaf  ehuaS  ju  6eraer(en.  aRiitige 
^ferbe  ftampfen  bte  ganje  9ta^t;  ^uiibe  eitoai^en  bei  bem  ge^ 
ringften  ©erönji^ ;  unb  unfere  ©olfaplt^e  liallert  raenigftenä 
unauägefs^t  ^^  9(ugen  offen. 

9Sie  aber  ge^t  ber  äSci^fet  äiuifdien  Sißndden  uqb  ©c^Iafen 
»or  fit^?  33on  ScoBac^ten  faiin  ^ier  natürtiiJd  feine  SRebe  fein, 
ba  uns  niemanb  am  tDtorgen  ju  fagen  vermog,  loie  er  am 
nötigen  ^Ibenb  eingefd)Iafen  ift.  Unb  boi^  mßi^ten  n>tt  gern 
roiffen,  roie  fidi  unfer  Sieroenfgftem  hierbei  oer^ält.  ^^''^^f'^'^'S 
ge^t  aütä  mit  natürlidien  fingen  ^u.  ^uri^  bie  itnauägefe^te 
@iuroirtung  be§  Sii^teä  auf  ben  ©e^neioen ,  beS  <S^aütS  auf 
ben  ©ePmernen  ftrSmt  nac^  unb  nai^  fo  öiel  Stut  jur  9iinben= 
fubftanj  beS  @ef|irn§,  ba^  fdilie^lit^  aQer  @egenfa^  jroifi^en 
angeregten  unb  in  Stu^t  befinblic^en  teilen  erlifc^t ,  ober ,  tvie 
mir  eS  .in  ber  ©prac^e  beS  gemeinen  fiebeniS  ouäjubrücfen  pflegen, 
eine  SInfpannung  nii^t  metir  möglich  ift ,  rotil  mir  unS  eben 
abgefpannt  fügten.  3"  Siieffni  3"fti"^f  1^9*"  "'i'^  ""^  nieber 
unb  bringen  unä  oorläufig  in  eine  möglid^ft  bequeme  Sage. 
mit  bem  erf(^laffen  ber  aRuäfeln  etüf^t  junäc^ft  baS  »emufet: 
fein  Don  ber  föFiftenj  unferer  ©liebmöfeen.  Slber  aui^  bie 
5;^äti9l(it  ber  ©inne  läßt  na(|.  2)ie  Slugenliber  fditieSen  [\ii), 
mir  fe^en  nic^t  mc^r;  ba§  3;rommeIfelI  unb  bie  HUuäfcIn  ber 
©e^SrfnÖi^eti^en  erlahmen,  bie  «Scl^allerfrfieinungen  rocrben  immer 
mattet  itnb  matter.  ©lei^roo^t  bleiben  unfere  ©inne  audti  im 
Schlafe  bie  5S5ö:^ter  unfereS  5!)afeinä,  roenn  audi  in  befc^ränftem 
^Oia^e.  ein  Sid^tidiein ,  ber  an  unferm  Slwge  norübetgefit ,  ein 
Sftuf  bei  unferm  t*Eamen,  fie  fönnen  un«  felbft  au§  tiefem 
Sditafe  oufroetfen.  3a  fogar  boS  Sfuf^ören  einet  SSerocgung 
fonn  bie  SRu^e  eineä  ©(^tummetnbeu  unterbreiten.  SRütler 
roai^en  auf,  roenn  bie  TOü^te  ftel&en  bleibt;  bet  auf  bem  fflorf 
eingefc^lafene  ^oftißon  roirb  muntet,  roenn  bie  9ßferbe  auf  ber 
Station  gerao^n^eitömäBig  anhatten ;  läifenba^nieifenbe  ermatten, 
fobatb  bet  3u5  "it^t  me^t  in  Seroegung  ift.  Safe'  für  notmale 
iSer^ättniffe  bet  ©i^taf  oot  ?OEittetnaiit  ber  befte  ift,  roirb  fo 
leitet  Don  niemanb  beftritten  roetben,  bet  feine  @tfa:^tung  ju 
State  äie^t ;  bie  3eit,  roo  eine  ©teße  ber  etbobetffd(i^e  bet  Sonne 


—    271    — 

gierabc  abgcroanbt  ift,  foHte  bie  Scrool^ner  berfclbcn  ftctä  in 
tiefem  ©tj^tummer  ftnben,  bie  Slnna^crung  an  ba§  Sageälid^t 
fic  mal^men,  fid^  oon  il^rem  Säger  ju  erl^eben.  ©iebeit  biä  ac^t 
©tunben  ©d^laf  finb  für  ©rroad^fenc  ein  rid^tigeä  üJiaß;  jüngere 
Äinber  bebürfcn  aHerbingä  mcl^r. 

©inb  bie  (Segenfäfec  jrolfd^cn  ^lerocncnbcn  unb  ©cl^irn  er^ 
lofd^en,  fo  bleiben  bod^  immer  nod^  felbftdnbige  §irnfpannungen 
übrig,  bie  ba§  SBcd^ielfpiel  bcr  SCagcSarbeit  fortfefecn,  affcrbingö 
in  einem  bejd^rdnf ten  SRaume,  ber  inbeffen  Spielraum  genug 
für  eine  geroiffe  9Irt  oon  2:5ätigfeit  übrig  läfet,  benn  ,,cng  ift 
bie  35BeIt  unb  ba§  ©el^irn  ift  roeit,  leidet  bei  einanbcr  rool^nen 
bie  ©ebanlen".  S)iefc  felbftanbigen  §irnfpannungen  finb  bie 
©runbtagen  für  unferc  2:raume,  für  ©ie,  meine  SDamen,  jeben- 
falls  ein  befonbcrö  intereffante§  Äapitcl.  Saffen  ©ie  un§,  um 
in  bie§  rounberlid^e  ©ebiet  üon  ©rfd&einungen  einige  Orbnung 
ju  bringen,  jroei  §auptarten  berfelben  unterf d^eiben ,  fold^e,  bie 
rair  an  un§  felbft  roal^rnel^men ,  unb  anbere,  bie  unS  in  23e= 
gie^ung  gur  Slu^enroelt  fe^en,  alfo  fubjeltioe  unb  objeftiüe  Straum^ 
erfd^cinungen. 

3u  ben  fubjefttoen  Straumerfd^einungen  gel^ört 
jundd^ft  bag  bef  anntc  g  a  1 1  e  n  im  ©d^laf,  überbau  fid^  felbft- 
pcrftdnblid^  fd^on  oiele  Seute  ben  Äopf  gerbrod^en  l^aben.  SDenfen 
roir  aber  nd^er  barüber  nad^,  fo  werben  mir  unä  erinnern,  bafe 
cä  geroöl^nlid^  eintritt,  wenn  roir  unS.mit  ber  ©mpfinbung  großer 
§infdttigfeit  niebergelegt  l^aben.  9Jiit  bem  2tufl^5ren  beä  33e? 
rou^tfeinS  non  bem  3ufömmenl^ange  jroifd^cn  ©el^irn  unb  ?lerDen= 
enben  oerlieren  roir  natürtid^  ba§  ©efül^l  ber  ^id^erl^eit;  roirb 
aber  burd^  bie  erl^ol^te  Slutjirlulation  bie  Äette  jroifd^en  fcnfibelen 
unb  motorifd^en  SReroen  gefd^loffen  unb  baö  SSerou^tfein  roieber:: 
l^ergeftellt,  fo  ift  eS  natürlid^,  baß  roir,  roie  bei  einem  eleftrifd^en 
©daläge,  einen  fftud  befommen,  ber  unä  natürlid^  um  fo  mel^r 
auffallen  mu§,  als  er  un§  geroo^nlid^  im  beften  ©d^tafe  über^ 
rafd^t.  —  SSerroanbt  l^iermit  ift  eine  anbere  ©rfd^einung,  ba§ 
©efül^t  einer  auffaHenben  Ifraftlofigfeit.  2Bir  bcobad^ten 
ung  biöroeilen  in  einem  ^wftanbe,  aU  l^dtten  roir  SSleigeroidjte 
an  ben  %ix%tn,  fo  ia^  roir  feinen  ©d^ritt  oorrodrtS  tl^un  fönnen, 


J 


IUI.. 


-    272    - 

fo  gern  iDtv  auif  möchten.  @§  i^  bir3  niol)!  nii^t^  anbereg  aU 
eine  Sirfuiig  ber  Sage,  jufolge  beren  ei«  ungeroo^nter  Sivud 
auf  einen  ber  ^Setuegungäneroen  au^geiitit  niotbeii  ift.  Radien 
mir  boc^  ä^nlidie  ©rfafitungen  aui^  im  roodieit  3uft«nt'e,  roenn 
iDir  biitc^  angeipannteä  Senfeii  oertiinbert  roorbcn  [ini,  auf  bie 
©teßung  unjcret  güfee  ju  atzten.  3:titt  bann  in  ber  geiftigen 
arbeit  ein  '^Joufe  ein,  unb  nehmen  roit  mtUelü^t  ÜJeranlaffung, 
unä  Don  unjerm  ©ilje  jw  erf)e6en,  fo  roirii  cä  iiit^t  feiten  Bon 
fommeu,  baji  ein  5Dnid,  reetifien  unfer  D6erfd)enfel  burcti  bte 
©lu^Üaule  erfahren  ^at,  einen  läljmEnben  ©djiner;  ^ernotruft, 
(o  bofe  TDir  gUi(^  einem  {iiid)tbriic&igen  einlierfrfireiten,  biä  boS 
geftÖrfe  ©leic^geraiifit  roieber  ^ergefteHt  ift.  -  ^m  ©egenja^  ju 
litn  beiben  ebengenannten  Srauinerfc^eiitungen  (äffen  i^ie  mii^ 
nun  noüf  beä  gliegenä  gebenden,  boä  ju  ben  anmufigften 
©rfa^tungen  beä  jugenblic^en  Jllterä  gefiört.  §Q6en  roir  un8 
mit  bem  ©efölil  förperticEiev  SRübtgMt,  gleiilijeilig  jeliod)  in. 
innerlii^  gebotener  ©timmung  niebergelegt ,  fo  ift  eä  jcbenfaKä 
aufeet  %xaq,t,  bafe  roir  imä  bem  Schlummer  mit  einem  geroiffen 
Se^agen  überlaffen.  2Bie  mand^eä  ^at  erbtideu  ivJr  un3  bann 
im  ^iiinifi'!  o^*"^  i"  iintm  un§  befannten  §ofraume,  nidit  mit 
itn  5ü§en  auf  bem  Soben  loanbelnb,  fonbern  frei  emporfc^roebenb, 
fluffteigenb  ju  immer  flöteten  SRegionen,  fo  baß  roir  über  unä 
(etbft  in  Sßerraunberung  geraten,  eine  Seetent^ötigleit ,  bi«  fiii^ 
aui^  im  road)en  3"^ an*>e  nodi  forifegt.  2Bo|er  biefe  ©rfc^einung? 
§Qtien  roit  un§  frifi^  unb  gefiinb,  aber  mit  bem  rooI)lt^uenbeii 
aSerlangen  nai^  9lufie  niebergelegt ,  fo  ift  e§  felbftDerftänbti«^, 
bafe  junac^ft  alle  peripfterifctien  Organe  ifire  Seroegungen  ein: 
ftetten ,  unb  bafe  bie  iBorfteßungen  oon  irgenb  roelt^em  3(nreij 
ju  roüKürlti^er  J^Sttgfeit  nac^  unb  nai$  immer  fc^roäi^er  roerbeu, 
bis  unö  fc^ttefelii^  nur  no($  ber^lögelfcEllflg  unferer  Sungen 
jum  Seroufetfcin  fommt.  3Benn  roir  unö  nun  mittels  biefer 
©c^roingen  ju  fi&Iieren  Üliegionen  ergeben,  fo  ift  eä  natürlich, 
bajj  bie  bem  ©e^irn  übermittelte  Slnfd^auung  bie  momenton  in  fi(^ 
felbft  äurörfgcjogene  ©ecle  mit  gerechtem  ISrftaunen  erfüllen  muß. 
.  ©e^en  roir  nunmehr  ju  ben  objeftioen  3;raumeT  = 
f^einungen  über.     Seobad^ten  roir  junäi^ft  bie  Sitere,  fo. 


—    273    — 

iDiffen  toir  red^t  gut,  ia^  aud|  biefe  träumen;  ^anarienooget 
fingen,  ^unbc  betten  unb  fnurren  im  @d|Iaf.  ©te  muffen  alfo 
Jraumerfd^einungcn  l^aben,  meldte  il^rc  ©limmroerfjeugc  in  95e= 
roegung  fefeen.  ©afe  aud^  Äinber  träumen,  ift  attgemein  befannt. 
38eld^e  äRutter  l^ötte  nid^t  il^r  ^inb  mit  innigftem  SEBol^lbcl^agen 
im  ©d^tafc  Idd^eln  feigen ;  roeld^c  l^dtte  nid^t  mit  bangem  Jperjen 
^ingel^ord^t,  n>emt  e3  etma  anfing  ju' meinen.  9{ud^  bem  jtinbe 
f(|roeben  alfo  md^renb  beS  ©c^IafeS  (Srinncrungen  bejfen  Dor, 
roaä  il^m  im  road^en  3^1*^^^  begegnet  ift.  2)emnad^  finb 
Sräume  nid^tS  anbereg  alS  Steminiäcengen  avß  ber  äBirflid^Ieit, 
roaS  mir  fd|on  barauä  fd^liefeen  fönnen,  bafe  mir  nie  üon  einem 
bimftcn  SRaume  träumen.  SGBotten  mir  bie  Sräume  erlldren,  fo 
§aben  mir  fie  teils  aug  pl^^fiologifd^en,  teils  auä  pf^d^ologifd^en 
©efe^en  abguleiten;  jcbenfattS  finb  fie  unS  nid^t  üon  aufeen  l^er 
gcjcnbet ,  [onbem  unfere  eigene  Slrbeit ,  aber  freilid^  eine  S^ad^t? 
oröeit  unb  barum  ftetS  Don  geringerem  SBBerte  als  bcS,  roaS 
mir  mit  l^ettem  Seroufetfein  gu  Siage  forbern. 

Slud^  bie  objeftiöen  Jrdume  finb  cerfd^iebcner  2lrt  unb  gmar 
mciftenS  9Sifionen  ober  ©efid^tSerfd^einungen,  bie  unS 
aud^  Dorfd^meben,  menn  mir  am  l^etten  Sage  trdumen.  Slngc^ 
nommen,  mir  l^aben  eine  angiel^enbe  Seitüre  biS  gu  einem  befonberS 
anregcnben  fünfte  fortgefe^t;  roie  oft  begegnet  eS  unS  ba  nid^t, 
ba§  mir  baS  Sud^  l^erabfinfen  laffen,  mit  offenem  Sluge  auf 
einen  Dor  unS  befinblid^en  ©egenftanb  l^inftarren,  benfelben  aber 
gar  nid|t  feigen,  fonbern  gufd^auen,  roie  bie  in  bem  Sud^e  ge= 
fd^ilberten  ® eftalten  an  unf erm  inneren  Slugc '  ooruberjiel^en.  ßS 
finb  eben  §imgcfpinnfte,  bie  roir  im  ginge  gu  ©taube  bringen, 
mögen  bie  gdbcn  aud^  nur  gang  lodfer  gujammenl^alten  unb  beim 
crftcn  Sid^tftral^l,  ber  in  baS  Sluge  unb  fomit  aud|  in  bie  ©eelc 
fdHt,  roieber  auSeinanbcrflattcrn. 

Sieben  ben  93ijionen  l^aben  roir  aber  aud^  ©el^orcrs 
fd^  einungen.  3^  fü^re  ein  Scifpiel  auS  meiner  6rfa^rung 
an.  211S  eS  mit  meinem  3Sater  nad^  lange  bauernbem  Seiben 
gu  6nbe  ging,  roottte  er  in  feinem  Äranfengimmer  nid^t  bleiben. 
.6r  ©erlangte  nad^  meinem  ©d^lafgimmer  gebrad^t  gu  roerben 
roaS  aud^  balb  gefd^al^,  eine  Umroanblung,  bie  ber  faft  ad^tgig^ 

«^ein.  »tauet.    Ja^rg.  1834.  18 


-M        ^9 


[I  «  • 


-     274    — 

rigc  ÜRann  mit  bcm  frol^n  SluStuf  begrüßte:  §tcr  ift  cS 
fd^on;  ^icr  ^abc  i(J&  bod^  8üft  unb  Sid^t.  Sfd^t  Sage  fpdtcr 
erfolgte  bte  lang  erfe^nte  .9luflöfung.  9lacl^bem  bie  93eftattung 
DoQgogen;  baä  ©terbejimmer  gelüftet  unb  gereinigt  roax,  fud^te 
id^  meine  gerool^nte  ©d^Iaf ftatte  mieber  auf ,  eS  war  genau  bic> 
fetbe,  an  meld^er  mein  SSater  geftorben  mar.  3^  gebe  gu,  bafe 
id^  am  erften  Slbenbe  midft  nid^t  mit  berfelben  ©eetenru^e  nieber^ 
legte,  mie  in  frul^eren  2:agen;  ba  id^  aber  burd^aug  nid^t  aber- 
gläubifd^  bin,  fo  unterbrüdCte  id^  bie  unbel^aglid^e  (Stimmung 
unb  üerfud^te,  miJ^  mie  fonft  bem  ©d^lummer  gu  überlafien. 
3nbeffen  mar  eS  nur  ein  §albfd^Iummer ,  au§  bem  id^  balb 
roieber  auffd^redtte,  inbem  id|  mid^  beutlid^  bei  meinem  SSornamen 
rufen  I^Srte.  63  mar  bie  Stimme  meincä  aSaterä  mit  bemfelben 
Älange,  wie  id^  fie  oft  oernommen,  aß  er  noc^  am  Seben  mar. 
3Jiid^  aufrid^ten  unb  in  bem  ^immtx  umfe^en,  in  meld^em  bie 
Seid^e  brei  3:age  gcftanbcn,  mar  ba§  SBerl  eineä  2lugenblidES; 
gleid^geitig  aber  mar  id^  bemül^t,  mir  iit  ©rfd^einung  gu  erftaren, 
roaä  mir  aud^  burd^aug  nid^t  fd^roer  routbe.  S)a  id|  ndmlid^ 
oor  bem  ©tnfd^Iafen  lebl^aft  an  meinen  Sater  gebadet  unb  mir 
fo  mand^e  SSorgdnge  aug  unfern  gegenfeitigen  Regierungen  ocr? 
gegenrodrtigt  ^atte,  fo  mufete  baS  ©e^irn  mit  biefen  Slnfd&auungen 
erfüllt  fein,  ©tromte  nun  infolge  erl^öl^ter  SBdrme  baö  a3lut 
oon  bem  großen  nad|  bem  Ilcinen  ©e^irn  unb  oon  biefem  an 
bcn  ©el^Smero  ^cran,  fo  mußte  berfelbe  in  ©d^roingungen  oer^ 
fefet  werben,  unb  groar  jefet  oon  innen  l^er  in  bicfelben,  in  meldte 
er  frül^er  oon  aufeen  ^er  oerfefet  roorben  mar;  lein  SBunber 
alfo,  ba§  id^  unter  ben  obroaltenben  Umftdnben  bie  ©timmc 
meines  ajaterä  oernal^m,  nur  ba§  fie  mir  nid^tS  9leue§,  nid^tS 
oon  feinem  oerdnberten  Slufcnt^alte  fagte» 

Sebenllid^er  freilid^  erfd^einen  nun  bie  dngftlid^en  Slrdume, 
bereu  fid^  faft  jeber  mit  einer  2trt  oon  fpöttifd^em  Sdd^etn  erinnern 
wirb.  5ytid^t  feiten  erblidfen  mir  un§  ndmlid^  in  einem  unoolI= 
ftdnbigen  Slnguge  unb  groar  gu  einer  ^eit,  roo  mir  genötigt  finb, 
oor  ^crfoncn  gu  erfd^cinen,  benen  mir  eine  gemiffc  äld^tung 
fd^ulbcn  unb  oor  benen  mir  unö  in  mangell^after  Äleibung  nid^t^ 
geigen  bürfcn.    SBaä   ift  fold^cr  Straum  anberS,  alö  eine  2Ser:= 


ik 


—    275    — 

fnüpfung  be§  3wftanbcg,  in  rocld^cm  wir  un§  üor  bem  3licbcr^ 
legen  gefeiten,  mit  bcn  Scjiel^ungcn,  gu  rocld^cn  wir  burd|  urtfere 
Scrufötl^dtigfcit  genötigt  finb,  ein  rafd^cr  Übergang  uon  einer 
SorjteKung  j'ur  anbern,  bic  roir  im  bcroufeten  3w[tttnbe  beutlid^ 
auSeinanber  galten,  im  beiDufetlofen  bagegen  mit-einanber  oer^ 
mengen,  ein  35organg;  ber  un§  on  baä  bei anntc  Söort  5JlapoleonS  I. 
erinnert:  „Du  sublime  au  ridioule  il  n'y  a  qu'un  pas". 

Stngftlic^c  2:rdumc  entftcl^en  befonberä  aud^  bann,  wenn 
wir  mit  überlabenem  3Ragen  ju  ®elt  gegangen  finb.  §at  fid^ 
infolge  fold^er  SHugfc^reitung  Suft  in  htm  ©alienbarm  ober, im 
3Ragen  angefammelt,  oon  wo  aug  fte  einen  3fleij  auf  baS  be? 
nad^barte  ^toerc^fett  ausübt ,  f o  i[t  eä  f elbftoerftänblidl,  ba^  bic 
jel^r  fenpbelen  Sleroen  beffelben  bie  3leijung  ^n  bem  oberen 
SJlütfenmart  unb  bem  ©el^irn  fortfe^en  unb  aud^  l^ier  Spannungen 
^eroorrufen,  wie  fie  in  road^em  3wftönbe  bei  unangenel^men  unb 
roibenoartigen  SSorfdllen  aufgetreten  finb,  unb  an  bie  mir  bann 
im  Jraam  erinnert  werben. 

« 

5)ie  meifte  5yiot  inbeffcn  bereiten  un§  bie  oerroorrcnen 

ober  rounberlid^en  Slrdume,  roeil  voix  einen  ^uftanb  nid^t 

ju  faffen  ocrmogen,  in  bem  äße  Sogif  aufbort.    Unb  bod^  laffen 

fid^  aud^  fold^e  S:rugbilber  in  il^re  ©tcmente  auflofen,  roenn  wir 

nur  ^raft  genug  beji^en,  unS  ooraufgegangene  ©rinnerungen 

roieber  uor  bie  ©eele  gu  fül^ren.    ©in  33eifpiet  rairb  bie  ©ad^e 

flar  mad^en.    5Rad^  einer  guferoanberung  burd|   bie  norblid^en 

3lb]^dnge  beg  9fliefengebirge§   legte '  id^  mid^   am  2lbenb  nieber, 

unb,  toie  bie§  auf  einer  SReifc  gar  nid^tg  ©eÜeneS  ift,  me^r  mit 

meiner  ^eimat  unb  mit. meinem  ©tubirjimmer  befd^dftigt,  atö 

mit  bem,   roaS  ber  abgelaufene  Xaq  mir  gebrad^t  l^atte.    S)a 

träumt  mir  nun,  id^  fei  an  einem  fd^onen  ©ommermorgen  red^t 

frü^  aufgeftanben.     ^ä)  ucriaffe  mein  ©d^Iafjimmer,  gel^e  nad^ 

oorn,   öffne    bie   genfter   meineä   im  vierten   ©todE   belegenen 

Slrbeitö^immerä  unb  btidfe  ^inab  auf  bie  ©traßc.    SltteS  ift  nod^ 

ob?  unb  leer;  nur  bie  ©traßenfel^rer  biegen  plöfelid^  um  bie 

ßdfe  unb  beginnen  il^r  SReinigungSroerf.    3lbcr  wie  rounberlid^ 

finb  fie  l^eut  angezogen  ?  ©tatt  ber  grauen  Mittel  l^aben  fie  SRödEe 

an,  bie  au§  lauter  oieredfigen  Sappen  jufammengefe^t  finb,  bie 

18* 


-    276     - 

no^  baju  in  bcn  manntgfat^ften  j^aitien  erf^einen,  teilä  gelb 
unb  uiolftt ,  ober  grün  unb  rötlii^ ,  teils  aber  auüf  in  bogen: 
förmig  unifäumten  (Stücfen,  bie  noA  baju  ntctit  auf  einer  @teQe 
fefi[i^en,  fonbern  fi(^  in  langsam  baliinjje^nber  £en)egung  be^ 
ftnben.  SSie  fomnit  unfcr  ^oligdpräfiient  nur  ä"  einer  |o 
fe(t(amen  Uniformiriing  biefer  TOannft^afteii  ?  ^i'^*™  i<^  biefem 
@ebanfen  nati^^änge,  ermatte  i^,  rii^te  mit!)  aber  au<$  fogleit^ 
auf,  um  bie  jeltfame  ^^antaätnagOTte  beim  @cC)Opfe  ju  faffen 
unb  nii^t  e^er  roieber  loäiulaffen,  alä  bid  ii$  i|ren  3)'foDin")i' 
Iiang  entbedt,  baS  IRätjet  i^reS  munberlii^en  S)afeiniS  gelS^ 
l^abe.  $ie  (sac^e  mar  einfa^er,  al§  ic^  bai^te.  ÜRit  einigen 
SReifegefä^rten  auf  bcn  ©räberftetncn  iraifc^en  ber  Äiri^e  SSong 
unb  ber  SlnnafapeQe  [te^enb,  I)atte  ic^  "üa^ß  jUDor  auf  bie 
reid^en  55I"i^fn  Si^tefienä  ^ingeblicft,  bie  im  ^eDften  ©onnenf^ein 
ju  unfern  gßfeen  lagen,  ©ie  regelmäßig  obgeteilten,  in  oers 
fddiebenen  garben  [\äi  barftellenben  gruc^t:  unb  atfetfetber  rooren 
ber  ©egenftanb  nnferer  Untertialtung,  bie  in  malerif^et  ^t\i 
ftreuung  barüber  ^injietienben  SBolfenfi^atten  eine  @rfi$einung 
gemefen ,  bie  meine  Blitfe  gang  befonberä  gefeffelt  ^afte.  üßit 
biefem  fo  (eidit  roieber^eriufleßenben  ?SiIbe  unb  gteii^jeitig  mit 
bem  ©ebanfen  on  meine  ^ot^gelegene  ^o^nung  in  ber  ^eimat 
Idotte  ic^  mi(|  niebergelegl;  mar  eä  alfo  ju' oerrounbern ,  roenn 
bie  beiben  änf^auungen  mit  einonber  uermengt,  bie  gorm  ber 
nerfc^iebenforbigen  ©etreibefetfaer  unb  bie  ber  beroegten  2BoI(en= 
(chatten  auf  bie  Äittel  ber  ©traßenfe^rer  fibertragen  rourbe? 
^i^ten  tuir  nui>  rei^t  forgf öttig  auf  baä ,  maS  mir  ertebt ,  auf 
bie  Ülnfc^auungen,  bie  mir  in  unS  aufgenommen  ^aben;  bie  @rs 
(ISrung  unferer  IraumerfE^einungen  mirb  unÖ  nur  fetten  unübers 
nrinblie^e  ©i^niierigCeitcn  bereiten. 

©leidinjo^t  ift  bie  gcage  narfi  ber  SÖebeutung  biefeä  ober 
jenes  Iraumeiä ,  unb  bie  Steigung ,  Sröume  auSjuIegen ,  fo  alt 
niie  boö  Hlenft^engeft^Iec^i.  Sie  Bibel  fagt:  3:räume  tomuien 
oon  ©Ott,  unb  ber  ©laube  mie  ber  Slbcrglaube  pflichten  if|r  bei; 
öbrigenä  mo^l  nicC|t  o^ne  @runb,  benn  mer  ein  ifeben  in  @oft 
fü^rt  bem  mivb  baS  göttliche  3£efen  au<$  im  Traume  nicbt  fem 
fein.    S>tv  Ütrjt  bogegen,  bei  bem  roir  unS  über  firmere  !£räume 


-    277    - 

bcHogen,  fagt  unä  DicUcid^t :  3:väumc  f ommen  au3  bem  3Ragcn  l 
Unb  jToar  l^at  er  üoHIommcn  rcd^t,  rocnn  fein  ^aticnt  ein 
§rcunb  von  reid^lid^cn  Slbenbmal^Igehcn  unb  aufregenbcn  ©c- 
trfinfen  ifi  @o  roirb  c§  benn  jroeifeßoä  aud^  l^ier  l^ei^en: 
,;^rop§ete  rcd^tS,  ^topl^ete  linK;  baö  SBcltfinb  in  ber  3Ritten!"* 
Unb  biefeS  SScltfinb  ift.  benn  lein  anbercr  aB  ber  Sflaturforfd^er, 
ber  un§  f agt :  2:rdume  finb  naturgemäße  (ärf d^cinungen,  ju  beren 
Deutung  roir  feiner  Sraumbüd^er  beburfcn,  bie  unö  gemöl^nlid^ 
ebenfo  im  ®tid^  Icifjen^  wie  bie  atten  grauen,  bie  nid^tä  ©e:: 
fc^eibteS  gelernt  l^abcn,  fi^  aber  für  Diel  flügcr  l^alten,  otö  bie 
„einfältigen  ©elel^rten",  bie  mit  il^rer  SöeiSl^eit  freitici^  oft  feinen 
ipunb  l^inter  bem  Ofen  l^eröorloöen.  SQBer  baS  roilT,  ber  muß 
jd^on  etroaä  üon  ber  Statur  cine§  gauft  befi^en.  SCBag  aber  ift 
benn  nun  beö  Rubels  Äern  ?  3^^^^f ^"1^  ^W^  anbereö  al§  bie 
SJeguticrung  ber  Straumerfd^einungen  burd^  ben  Serftanb* 

aSeabad^ten  roir  unfer  ^^w^^^ö  im  road^en  S^Ponbe,  fo 
roerben  roir  jroei  Ärdfte  ber  ©ecle  entbedfen,  bie  unö  in  unau§= 
gefegter  Sptigf eit  erl^alten :bie@inbitbungSfraft,  vermöge 
roeld^er  roir  aufgenommene  Sttnfd^auutjgen  nad^  3Bißfur  l^erbor^ 
rufen,  unb  baS  Äombinationäoermögen,  vermöge  beffen 
roir  einjelne  Slnfd^auungen  mit  einanber  oerfnüpfen/  ein  Sßor- 
gang,  ben  roir  rool^l  aud^  alä  2lfjojiation  ber  3^eeen  ju  be= 
gcid^ncn  pflegen.  SDiefe  befonbcrS  in  müßigen  ©tunben  fid^  üoK* 
giel^enbe  arbeit  ift  nid^tö  anbereS  alg  eine  2lrt  ©id^tung,  burd^ 
roeld^e  bie  Sß^antafie  fid^  biäroeiten  Silber  fd^afft,  bie  in  SBirf^: 
lid^feit  gar  nid^t  oorl^anben  finb.  So  roeilt  bie  fromme  ©mpfin^ 
bung  am  Jl^ronc  beg  ©d^öpferg,  ber  feine  aSoten  l^erabfenbet ' 
gu  ben  ber  §ülfe  bebürftigen  ?i)tenfd^en,  gleid^roie  bet  2lbler  au^ 
ben  3öoHen'  gur  ©rbe  l^ernieberfd^roebt ,  unb  (Sngcigeftalten  mit 
glügetn  fteöen  fid^  bem  ©eifteöaüge  bar,  obroo^t  baä  leiblid^e 
äuge  bergleid^en  nie  gefeiten  l^at.  Ober  roir  erinnern  unö  ber 
©eftalt  eineä  ^^ferbeä,  benfen  aber  gleid^geitig  baran,  roie  fid^ 
ein  aSoget  mit  feinen  ©d^roingen  in  bie  ßuft  erl^ebt.  2ll§balb 
n)erben  bem  ^ferbe  bie  gtüget  angebid^tet  unb  ber  ^agafuä  ift 


/  SßgL  ©oct^e  23b.  2,  @,  236.  S)in6  %n  Eoblenj  im  (Sommer  1774. 


-    278    -     ■ 
Sänget  ju  ben  $5fien  beS  ^atnaÜeS 

nä  im  iDQi^en  ^u^o"^'  "'^t  fd^mer, 
liteinaitber  ju  vertnüpfcn  unb,  ivte 
Dem  ^unbertfteii  auf  baä  £au|enbfte 
m  Traume  ibo^I  noi^  leichter  m5gli(^ 
itnaltonäDerm&gen  gleichen  bann  jitpei 
ber  Reiftet  bie  ffietlftott  Derlafjen, 

ftnb,  um  bafel6ft  aDet(ei  3:^0T^eiten 
!r  aber  i[t  fein   anberer  atS  wnfer 

mit  bem  ©rraad^en  jurüd,  fo  ^5it 
unb  bie  Slffojtation  ber  33orftelIungen  . 
in  ©eifteSt^ötigfeit  bie  i^t  gebü^ienbe 

!n  träumen  gtebt  eä  nun  auc^  b«: 
f d^etnungen,  bie  bei  verf^iebmen 

Jenes  @epiäge  jeigen  unb  gleidinio^t 
entflammen.  3"  tOlarienbab,  roo 
if^ielt,  ^alte  fic^  eineS  £ageg  nai^ 
ä  3)tännern  bei  oerft^iebenften  iStänbe 
mg  ueipönteu  ^ittagäfi^Iafeg  ju  ets 
altung  angefnüpft,  bie  unä  balfa  imf 
^tte  unb  in  faer  beicmberg  bie  pein= 
^ung  gelangten,  bie  ja  einem  jebcn 
unt  finb.  Äaum  l^atte  ic^  mitgeteilt, 
,  äur  <B^\\k  in  ge^en,  iiiie  ii^  aHeS 
n  S9u^,  baS  i(^  iictmenbig  brauche, 
unb  barüber  in  einen  ^^'ftun*'  ""= 
■  oI§  ein  ^rebiger  baä  ffiort  ergriff 
(ef|£  eS  mir.  ^^  befinbe  midi  biSs 
1  ber  Äirc^e  roirb  bereits  ber  leöte 
r  ben  91Itar  treten,  um  bte  Siturgic 
9Igenbe  unb  fann,  unb  tann  |ie  nii^t 
jaft  unb  ®eHemmung  erroadie,  froi&, 
cQum  gemefen.  SÜun,  meine  §erren, 
@ie  roerben  mir  jutrauen,  bog  ii^ 


—    279     - 

nid^t  feige  bin,  aber  im  S^raum  n)ünfd|e  id^  mir  mand|mQ(,  ic^ 
TPdre,  n)D  ber  Pfeffer  rodd^ft,  um  nur  nid|t  genötigt  ju  fein, 
vor  bie  5^<>"t  meiner  ©olbatcn  .l^injutreten.  6ä  gefd^icl^t  näm- 
lief)  gar  nic^t  feiten,  baß  id^  jum  a^ppcll  mufe.  3^  ^i"  ^oU^ 
ftdnbtg  angejogen,  ber  J5egen  ift  angelegt,  bie  @d|drpe  umge= 
bunben,  id&fud^e  ^elm  unb  ^anbfd^ul^e  unb  fann  fie  nirgenb 
finben.  SDie  ^tii  brdngt,  id^  fte^e  wie  auf  Äo^len,  bi3  id^ 
cnblid^  erroad^e  unb  meinem  ®ott  banfe,  ba§  id^  noc^  im  Sett 
liege.  SBBer  mer!t  l^ier  nid^t  beutlid^,  ia^  biefe  fo  perfd^iebcn 
fid^  barfteHenben  Sroumgebilbe  Dollig  übereinftimmenbe  SBir^ 
fungcn  einer  unb  berfelben  Urfad^e  finb,  bie  mir  iebod^  nid^t 
außer  unö,  fonbern  in  unä  felbft  ju  fud^en  ^aben.  Unfere 
Straumerfd^einungen  fmb  nic^tö  anbereä  alö  ber  ©piegel  unfereä 
eigenen  3)afeinä,  oft  freilid^  ein  fel^r  trüber  Spiegel,  ber  einer 
forgfdttigen  Steinigung  bebarf. 

SBeld^er  SBert  ift  bemnad^  unfern  Jrdumen  beizulegen? 
3ebenfallä  ift  berfelbe  fel^r  jroeifel^aft.  §aben  mir  lebl^aft  ge= 
tvdumt,  fo  fül^len  mir  unä  in  ber  Sieget  matt  unb  angegriffen ; 
finb  bem  Grroad^en  nur  einige,  mel^r  ober  weniger  gleid^gültige 
£raumerfd^einungen  oorangegangen,  fo  füllen  mir  unö  frifd^ 
unb  gefrdftigt.  33ei  unfd^ulbigen  Äinbern  werben  mir  auf  bem 
jd^lummernben  Slntlife  nid^t  feiten  ein  Sdd^eln  bemerken,  baä  ben 
l^alb  geöffneten  3Jlunb  umfpielt ;  eble  Staturen  pflegen  angenel^me, 
üermorfene  3Jienfd^en  roilbe  Strdume  gu  ^aben ;  big  gu  einem 
gcroifjen  @rabe  mirb  man  itn  5Renfd^en  alfo  aud^  für  feine 
SErdume  oerantmortlid^  mad^en  fönneu.  ^cbenfaHö  l^at  baä 
©prüc^roort:  „6in  guteS  ©eroiffen  ift  ein  fanfteä  Slul^efiffen" 
eine  SSebeutung,  bie  jebem  eine  ernfte  3Jlal^nung  fein  foHte. 

5)er  tiefe  ©d^laf  ift  oon  SCrdumen  frei  unb  foU  eä  fein. 
(Selben  mir  abenbS  auäeinanber,  fo  oemel^men  mir  ba§er  aller= 
feitS  SGBünfd^e,  wie:  „mol^l  gu  fd^lafen";  „angenel^me  SRul^"; 
ober  l^öd^ftcnä:  „Saffen  ©ie  fid&  red^t  ma§  ©üfeeä  trdumen!" 
Älagt  unä  bagegen  jemanb,  bafe  er  faft  bie  ganjc  Slad^t  fein 
2luge  gugetl^an,  ober  bafe  er  lauter  oerroorreneS  ^tn^  getrdumt 
l^abe :  f o  werben  mir  f ogleid^  jum  innigften  3Jlitleib  beroegt  unb 
fpred^en  il^m  unfer  aufrid^tigeä  Sebauern  au§. 


—    280    — 

Scr  ©d^taf  ift  aber  and)  eine  bcr  größten  SBo^ltl^atcn; 
beren  wir  unö  erfrenen.  SBenn  am  fpälen  9l6enb  bie  Äorper^^ 
todrme  finlt,  roenn  Slt^em  unb  ^uläfdftlag  langsamer  werben: 
bann  ift  eS  natärltd^,  bag  baS  animale  unb  mit  il^m  baS  geiftige 
Scben  jur  9lu^e  gelangt.  Um  \o  reger  wirb  bafür  baä  Degetatioe, 
ba§  Stoffe  unb  SilbungSlebcn,  rocld^eä  unter  bebcutenber  6t= 
l^öl^ung  ber  ^auttl^dtigfeit  für  l^tnldnglid^en  6rfa^  oerloren 
gegangener  Ärafte  forgt.  2Rit  ber  er^ol^ten  Slutgirfulation 
erfolgt  bann  in  bem  ©e^irn  bie  Slnregung  einjelner  fünfte,  bie 
felbftdnbigen  ^irnfpannungen  beginnen  mit  Sraumerjd^einungen ; 
Bermöge  ber  ©nroirfung  auf  bie  motorifd^en  SReroen  fefecn  fid^ 
bie  Sd^mingungert  fort  bi§  gu  ben  ^uSfeln,  bie  ©lieber  geraten 
in  aSemegung,  bie  Slugenliber  öffnen  fid^,  baS  O^r  fdngt  roieber 
an  ju  Igoren,  mit  einem  SBort:  mir  erroad^en.  2lIIe  93errid^= 
tungen  unfere§  ÄörperS  l^aben  einen  neuen  Sluffd^roung  gewonnen, 
neue  fiebenäfraft  burd^ftromt  bie  ©lieber,  mir  füllen  unö  roic 
neugeboren. 

3Rit  bem  miebergefd^enften  Seben  beginnt  bann  natürlid^ 
aud^  bie  neue  2:ptigfeit;  bie  un§  jebenfaHä  bebeutungöooßer 
fein  wirb  aK  bie  entgüdfenbften  Srdume.  Unb  foUte  fid^  jemanb 
,mit  ber  abgenufeten  Slebenäart  unS  naiven:  SDaö  gange  Seben, 
eä  ift  nur  ein  2raum,  fo  werben  wir  il^m  roo^l  feine  befferc 
2lntn)ort  geben  lonnen,  atä: 

©d^eint  bir  ha^  ßeben  ein  Xraum?    SBer  üjollf  eS  im  ©rnfte. 

bel^aupten; 
S)em  allein  fommt  eg  fo  öor,  ber  nie  öom  (Sd^Iafe  ertoad^t. 

S.  SRubolp^. 


VI. 


Dr.  O.  Flitter,  bie  §auptregeln  ber  englifd^en  gormcn^ 
lel^re  unb  Sgntaj:.  Berlin,  ©  i  m  i  o  n.  1883.  2.  oerbefferte 
STuffage.    74  ©.    60  ^f. 

r 

SDer  burd^  fein  englifd^cS  Sefebud^  für  Jod^terfd^ulen,  foroie 


likL 


-    281    — 

ixnä)  feine  Slnlcttung  jur  äbfaffung  üon  englifd^cn  Sriefcn  mit 
jal^lreid^cn  cngüfd^cn  Lüftern  unb  bcutfd^cn  Übungen  rül^mtid^ft 
bcfannte  aScrfafjcr  ^ai  jefet  l^crauägegcben  „$)ie  ^auptrcgetn  bcr 
cnglifd^cn  gormenlel^re  unb  ©^ntaj:",  unb  jroar  f)at  baS  Heine 
aSud^,  in  bem  auf  71  Seiten  unb  in  374  ^oragrapl^en  (üon 
bicfcn  ftnb  92  bcr  ijotmenlcl^rc  geroibmet)  bie  roid^tigften  SRegeln 
furg  unb  fnapp  aufgeftcKt  werben,  innerl^alb  eineS  l^alben  ^a^xt^ 
fd^on  bie  jroeite  Sluflage  erlebt,  bie  nid^t  ol^nc  3Ser^efferungen 
im  SSergfeid^  ju  ber  erften  in  bie  SOöelt  l^inouSgegangen  ift. 

$Der  3Serf.  erflart  felber  in  bem  furjcn  9Sorn)ort,  bafe  für 
bie  gormenlel^re  eine  ß'Iementargrommatil  alä  üoraug^  ober  neben* 
j^ergel^tnb  an^unel^men  ift,  bafe  aber  ber  ft)ntdttifd^e  2:eil  an^ 
atö  felbftanbige  ©rammatif  gebrandet  werben  fann.  .  SRef.  ift 
bamit  oöllig  einDerftanijen ;  benn  roenn  aud^  bie  gegebenen  Sftegeln 
nebft  il^ren  SSeifpielen  für  bie  oberen  Ätaffcn  eineä  Sflealg^m- 
nafiumS  üieHeid^t  nid^t  ganj  ausreichen  mögen,  fo  ift  baS  bod^ 
unbebingt  ber  gatt  bei  benjenigen  ©d^ulen,  meldte  entroeber  bei 
geringer  ©tunbenjal^l  bcr  ©rammatil  nid^t  üiel  ^tii  roibmen 
fSnnen  unb  il^r  ^auptgcroid^t  auf  bie  Se!türc  legen,  ober  au^ 
roie  bie  öffentlid^en  unb  prioaten  Slod^terfd^ulen  um  bcr  für 
©rammatif  im  allgemeinen  TOcniger  empfanglid^en  mciblid^en 
Äopf e  miHen  bie  Settüre  gur  §auptfad^e  mad^en  muffen:  5lIIer= 
bingä  l^ätt  eö  SRef.  für  roünfd^cnSroert ,  riienn  aud^  für  bie  gc? 
nannten  ©d^ulcn  bcfonbere,  an  bie  in  bem  betreffenben  ^ara* 
grapl^en  aufgeftettte  SRegel  fid^  aufd^licfecnbe  Überfc^ungSftüdfe 
beut  93ud^e  angefügt  werben ,  unb  ber  3Serf .  ftcttt  aud^  einen 
fotd^cn  3un)ad^ö  in  2luöfid^t,  bod^  mürben  aud^  bie  in  Sanbomg, 
®efeniu§'  ober  %  Sc^mibtS  ©rammatif  gegebenen  Seifpiele  fe^r 
gut  neben  bem  SSud^e  benufet  werben  fönncn.  6§  fommt  nod^ 
^inju,  bafe  bie  Segeid^nungen  für  bie  Sluäfprad^e  nac^  bem 
SBBalferfd^cn  (Softem  gcwäl^lt  ftnb,  weil  biefeS  auä  bem  gebräud^= 
lid^ften  2;]^iemefd^en  SBörterbud^e  ben  meiften  ©d^ülern  unb 
®d^ülerinnen  befannt  ift.  3la^  aüem  tragt  SRef.  fein  aSebentcn, 
bag  Heine  S3ud^  auf  baä  angelegentlic^fte  gu  empfel^Icn,  um  fo 
weniger   als   berfelbe   feit   bem   ©rfd^cinen  fid^  bcSfcIben  beim 


—    282    - 


'it   • 


Untcrrid^t  bcbicnt  unb   fo  baSfclitc  alö  dußcrft  prattifd^  felber 
crfannt  l^at, 

(Sä  follcn  nod^  einige  S3emcrlungeu  folgen,  bie  bem  Sftcf. 
beim  ©ebraud^  au§  irgenb  einem  ©rnnbe  aufgefallen  finb.    3^ 
§  76  oermifjc  id^   bei  ben  ^ilfä^   unb  p^rafeotogifd^en  aSerben 
baä  SBort  ,,laf|cn",  um  fo  mel^r,  aU  aud^  §  315  nur  bie  eine 
Sluäbrudäform  burd^  to  have  unb  to  get  errodl^nt  ift.    (Sine 
liberfid^t  über  bie  Derfd^iebenen  UberfefeungSformen  roie  bei  3* 
©d^mibt;  ©lemcntarbud^  §  25.   2.   2t.   6.    ift  aufeerorbcntUd^ 
roertüoH  unb  roünfd^enöroert.  —  §116  möd^te  -nod^  t>ie  eine 
SRebenäart :  to  keep  a  thing  a  secret  from  l^ingugefügt  werben 
fönncn,    roeit  jie  in  ben  betrcffenben  ©d^en  bei  Gesenius  in 
Slnroenbung  fommt.  —  SBarum  §  159  ber  1.  Sluflage,  roeld^er 
lautete:  „^n  folgenben  SSerbinbungen  fielet  one  unb  ones  aud^ 
ol^ne  ein  oorl^ergegangeneS  ©ubftantiö :  the  fair  one,  bie  ©d^onc  ; 
the  great  ones  of  the  earth,  bie  ©rofetn  auf  ber  SCBelt;  tlie 
little    ones,   bie  Äleinen;   the  young  ones,   bie  3""9^"   ^l^ 
Jeil;  aber  the  young,  bie  jungen  alä  ®anje§"  in  ber  jroeiten 
Sluffage  fortgefallen  ift,  ift  nid^t  cinjufe^en,  im  ©egenteil  nur 
ju  bebauern,  ba  mand^e  ber  genannten  3^ebenäarten  nid^t  ju 
entbel^ren  finb  für  bie  einfad^ften  Überfe^ungäftüdfe.    A^aben  fie 
üieüeid^t  §u  §  212  gefegt  Toerben  fotten  unb  finb  bann  auä  SSerfel^cn 
raeggelaffen  ?  ©el^r  §übfd^  unb  fel^r  gaedtmdfeig  ift  in  §  226  ff. 
.bag  3lbt)erb  bebanbelt.  —   SDaäi'elbe  gilt  im  allgemeinen  aud^ 
üon  ben  ißrdpofitionen ,  bod^  bcbauert  SRef. ,   bafe  bie  bei  ben 
meiften  angeroenbete  SEeilung  unb  Ätaffifijierung  mit  3^^^^^  "i^t 
auf  aKe  angeroenbet  ift.  -  Siaum  mürbe  faum  mel^r  gebraud^t 
fein,  unb  bod^  fann  für  Sernenbe  aller  2lrt  nid^t  beutlid^  genug 
barauf  l^ingeroiefen  werben,  ba^  aug  ber   erften  rdumlid^en 
©  r  u  n  b  bebeutung  bie   übrigen   üerfd^iebenen  SSebeutungen  ftd^ 
l^erleiten   laffen,  roenn   aud^   mel^r  ober  minber-einfad^.    SJief. 
mürbe    bal^er   roie  bei  about  u.  a.Nuud^  §  255  geteilt  ^^ben: 
behind,  1.  rdumlid^:  a  eigentlid^:  Shut  the  door  behind  you. 
b.  uneigentlid^  (oom  SRange) :  I  am  much  behind  him.  2.  geit^ 
lid^ :  I  am  behind  my  time.     £)a§  ©teic^e  gilt  oon  §§  256 
unb  259.  ~  §  260.  3.  oermifet  SRef.  by  and  by,  über  fatj 


—    283     - 

ober  lang,  aud|  260.  4.  by  degrees,  aUma^ttd^,  itnb  nod^  tnel^r 
260.  5.  bic  auäbrütflid^c  §crpor^cbuiig  bei  praised  by  every- 
body,"  bafe  by  beim  ^affio  baö  beutfd^e  ^Don"  auSbrüdft.  — 
^3  finb  f [eine  SluSfteQungen,  toetd^e  9lef.  gemad^t  l^at,  unb  bie 
bcn  SBert  beä  35i«]^e8  nic^t  üctminbern.  hoffen  roir,  baß  bic 
in  äuäftd^t  gepellten  ÜberfefeuitgäftüdEe  balb  erfd^einen  —  um 
\o  mel^r  wirb  bann  SRef .  geroife  fein,  baß  jeber  fiel^rcr  beä  ®üd^tein3 
gern  unb  mit  ßtfolg  fid^  bcbienen  wirb,  meil  in  futjer,  über^ 
fid^tlid^'cr  gorm  ia^  Slßerbefte  unb  SlHermefentlid^fte  auS  ber 
cngTifd^en  gormenlel^te  unb  ^rfwiav  auf  wenigen  ©tattern '  ge= 
boten  wirb. 

aScrIin.  Dr.  U.  3^^wi<Jt- 

2.  £arl  2öeife.  griej)rid^  SBil^elm  Don  Srauufd^roeigsOetö. 
aSaterldnbifd^e  35id^tung  in  breißig  ©efdngcn;  mit  einem  SSor^ 
roortc  üon  ^x.  d.  SSobenftebt.  SBittcnberg.  §errofe! 
1883.    133  ®. 

aSon  bem  aSolfSbid^ter  Ä.  SBeife,  über  beffen  „SBeil^nac^tä^ 
evlebnifje  einer  ^anbrocrferfamitie"  mir  bereits  im  oorigcn  §efte 
bicfer  Sldtter  berid^tet  l^aben,  liegt  l^ier  ein  neue§,  umfangreid^crcS 
SBcrfd^en  oor.  SCBer  bie  Don  unö  befprod^ene,  anjiel^enbe  (Sr= 
jdl^tung  gelefen ,  roirb  ben  aSerfaffer  lieb  geroonnen  l^aben  unb 
gcmife  geneigt  {ein,  SBeitereä  oon  il^m  fennen  gu  lernen.  Sein 
unbcbingtcö  ©ottoertrauen,  fein  unermüblid^er  gteife,  feine  unbe^ 
fiegbare  SöillenSfraft  muffen  i^m  in  aßen  greifen  innige  Seil- 
na^mc  erroerbcu;  um  fo  mel^r,  alä  bie  oielen  trüben  Slage  fcincg 
SebcnS  nur  burd^  roenige  greubentagc  erl^eHt  roorben  finb.  ^. 
SGBeife  ift  ein  Solläbid^ter ,  beffen  a3ebeutung  burd^aug  nid|t 
ünterfd^d^t  merben  barf,  ba  felbft  ein  3Jiann  mie  griebrid^  oon 
aSobenftebt,  bem  mir  fo  mand^e  finn-  unb  gemütoolle  SJid^tung 
ocrbanlen,  mit  einem  anerfennenben  aSorroorte  für  il^n  in  bie 
©d^ranfen  tritt.  aSobenftebt  bejeid^net  bie  Slrbeit,  mit  meld^cr 
bcr  aSerfaffer  jum  erften  3Jlate  baS  ©ebiet  ber  crjdl^lenben 
©id^tung  betritt,  alS  eine  geftfd^rift,  infofern  i^r  (Srfd^eincn  mit 
bem  ftebjigid^rigen  ©cburtätagc  beö  Slutorä  jufammentrifft,  ein 
gaU,  bcr  gemiß  ju  ben  fcltcnen  geprt.  j 


"    284     - 

SEBaä  nun  bie  Ei^tang  felbft  angebt,  bie  roir  ^ter  alS  xt^t 
geeignete  Seflure  für  unjete  reifere  SuS^"**  empfehlen  n3oKen, 
fo  oerbanft  biefeKe  i^re  erften  Ä^'eime  ben  Änabenja^ren  beS 
aSerfafferS ,  beffen  SBater  i^im  oft  mit  Segeifterung  »on  [einep 
jroanjig  ÄrtegäjQ^ten,  faer  3eit  vtm  1795—1815  eräö^Ue.  3"!" 
aSerftünbntä  ber  gefdiic^tli^en  ©runbtage,  ouf  weiset  fid)  bie 
iDit^tung  bcroegt,  fei  e§  iiitä  oerftattet,  on  gotgenbeä  su  erinnern. 

aßreufeeu,  roelt^em  3{apoleon  I.  im  ^al^re  1803  ^annooer 
otS  eine  Slrt  SDanoergel^ent  juerteift  §atte,  foßte  bieS  naH) 
einigen  Sauren  mieber  ^erauSgeben,  njoju  eS  fii^  aber  nii^t  oer; 
fielen  roollte,  fonbern  im  Oftober  1806  granfreic^  ben  Ärieg 
erflörtE.  3"  biefem  uerunglücften  getbjtigc,  an  roeli^em  aaH) 
ber  Säater  unfereä  SDic^tetä  teilnahm,  rourbe  am  14.  OElober  bie 
»er^öngniäDoHc  ©tfilai^t  bei  aiierftfibt-  gef^Iagen,  in  metc^er 
§erjog  gerbinanb  non  Sraunjc^roeig  oerrounbet  roarb,  o^ne 
roieber^ergcfteHt  ju  roerben.  6r  ftarb  om  10.  9tooember  1806 
jii  Oltenfen  bei  Sfitonü.  3tai$bem  9Seife§  ^ßater  in  gi^anfrei^ 
eine  breijä^rige  ©efangcnfilittft  überftnnben,  fe^rte  er  juvöÖ,  um 
nunmehr  in  preufeift^e  Eienfte  äu  treten,  benen  er  big  ju  IJnbe 
ber  großen  Sßotferjdilat^t  bei  Seipäig  treu  blieb.  Snjroifdien 
^fltte  griebrit^  aStltielm,  beä  gefoHeneii  .^erjogä  ©otin,  obroo^I 
auä  Sßraunfrfjroeig  uerbonnt,  e§  nit^t  unterlaffen  fönnen,  feine 
§eimal  in  biefer  ober  jener  ajerfteibung  unb  unter  ange^ 
nommenem  3tamen  ju  befui^en.  Sjie  erjälilung  biefer  mit  bem 
3ouber  ber  Momantit  anägefc^mücrten  Sefud&e  bttbet  ben  ®lanj= ' 
punft  ber  2)i(^£ung.  Saö  aber,  roaä  ber  bei  ben  Iriegerifcfiert 
ereigniffen  jener  3"£  lebhaft  beteiligt  geroefene  SSatet  feinem 
So^ne  erjäfitt,  bie  ©i^itberung  be§  §«rjogö  unb  feiner  fc|roarjen 
©i^aren,  bie  ben  Änaben  ganj  befonberä  feffetlen;  bie  Reiben: 
tfialen,  roetc^er  biefer  bann  anbern  Knaben  unb  aui$  @rn)acC)fenen 
iDieber  erjälilte  —  bn§  atleä  bilbet  ben  Sn^alt  ber  ergretfenben 
Stiftung;  bie  menft^tic^er  äJevei^niing  mäf  rao^l  alö  ber  ©i^roanen: 
gefang  beä  Sic^lerä  ju  belrai^ten  fein  bürflc. 

SDaS  fi^roer  ^eimgejui^te  Sönbc^en  foKle  aber  nodi  einen 
jroeiten  fi^merjlit^en  Serluft  erleiben.  9tudi  griebric^  SJil^elm 
Don  SBraunfc^roeig^Oelä,  ber  iiac^  bem  ^af)xt  1813  bie  ^iegierung 


—    285    — 

roiebcr  angetreten,  f ollte  ein  •  Opfer  ber  33ef reiungSfriege  werben. 
3n  ber  ©d^Ia^t  bei  Quatrebraä ,  roo  9Jlar|(J^att  Syiep ,  ber  mit 
9flapoleon  in  ^ariS  eingcjogen  roar,  jurütfgebrftngt  rourbe,  fiel 
33raunfd^rocigg  «t^erjog  am  15.  ^wni  1815.  2lud^  biefer  Strauer- 
poft  l^at  ber  ©iö^ter  ergreifenbe  2Borte  geliel^en.  2lnl^drigli(i^!eit 
an  fein  gürftenl^auä  unb  roarme  SSaterlanbSüebe  eine§  fd^lid^tcn 
Untertl^anen  alfo  jinb  eS,  benen  mir  bie  ©r^dltung  biefer  (Spijobe 
au§  unferm  üatertdnbifd^en  SDrama  gu  t)erban!en  l^aben. 

3e^t  nur  nod^  einige  SBortc  über  bie  ©id^tung  felbft.  33aö 
in  ad^tjeitigcn  Stangen  gefd^riebene  SSormort,  meld^eg  gundd^ft 
an  unfere  legten  ^dmpfe  gegen  3^apoIeon  III.  erinnert,  entl^dlt 
glcid^geitig  eine  SRal^nung,  ber  .gelben  nici^t  gu  oergeffen,  bie 
im  Kampfe  ge^en  3lapoleon  I.  i^r  SSlut  üergoffen  l^aben.  $E)iefer 
„SGBeil^e",  roie  ber  SJerfaffer  fein  aSorroort  betitelt,  folgen  bann 
i)rcifeig  ©efdnge  in  üerjd^iebenen  Stropl^enformen,  bie  aber  bod^ 
jufammcn  ein  (Sangeö  bilben.  Älaffifdle  93oIIenbung  wirb  man 
Don  ben  aSerfen  eineS  bilettierenben  ^anbroerfSmanneg  nid^t  er* 
warten.  6ä  fommt  fo  mand^e  ©teße  üor,  bie  üor  bem  ftrengen 
aiid^terftul^l  unferer  poetif d^en  gormenlel^re  nid^t  beftel^en  f onnte ; 
aBcr  e§  ftnb  Iicblid|e,  roal^rl^aft  gu  Jpergen  gel^enbe  Syiaturfldngc, 
roeld^e  unö  geigen,  iafe  ber  ©inn  für  ^oeftejn  unferm  SSolfe 
bis  auf  ben  l^eutigen  3;ag  lebenbig  geblieben  ift.  aSefonberS 
Toirb  bie  SDid^tung  in  jenen  ©egcnben  ©eutfd^IanbS  a3eifall 
finben,  roo  bie  5E§aten  ber  a3efreiungä!riege  fid^  nod^  al§ 
SErabition  im  SRunbe  beö  aSoIfeä  erl^alten  l^aben;  aber  aud^  in 
luciteren  greifen  werben  bie  anmutigen  SJieime  eine  roiHfommene 
Slufnal^me  finben  unb  fo  mand^eö  jugenblid^e  §erg  im  §inblidf 
auf  fem  SSaterlanb  gu  bem  SJuäruf  begeiftern:  „Sreue  Siebe 
Bis  gum  ©rabe  fd^mor'  id^  bir  mit  §erg  unb  §anb". 

S.  »lubolp^. 

3)  aSolföfd^uIIunbe  t)on  Hermann  ^Re^liß.    U.  3:eil:  ©ie 
(Srgie^ung  in  ber  aSoIföfd^ule.    1,40  3Karf.   ©annojoer,  Äarl 
.  3Ket|cr.    1883.    8  unb  108  ©.  . 

5)er  S'nl^alt  biefcS  SEeitS,  meld^er  eine  umgearbeitete  2(uflage 
be§  „aSoUftdnbigen  unb  auäful^rlid^cn  ßel^rpIanS"  ift,  gerfdCtt  in 


1.1  •     i 


li-t 


-    286    - 

S)i8siplin  unb  ©cmütg*  unb  ßl^araftcrbilbung.  5)aS  33ud^  ift 
mit  jener  Söärme  unb  Überjcugungötrcue  gefd^riebcn ,  bie  ben 
33crfaffcr  überall  fennjeid^nct.  Irojj  bcr  nid^t  gu  großen  2luS- 
bel^nung  bel^anbelt  eS  feinen  ©egcnftanb  grünbli^  unb  gibt  eine 
9Jienge  üon  üEBinten ,  gingerjeigen  unb  Slatfci^lägen ,  bie  roo^l 
ju  bel^erjigen  finb.  3)er  religiöfe  ©tanbpunft  beä  93erf.  ift  ber 
eifrig  ort^obojcc;  fo  i)ern)irft  er  SDarroin,  Sogt  „mit  feiner 
Sl^eorie  über  bie  Slbftammung  be§  SKenfd^en  nom  Slffcn"  (§at 
aSogt  nid^t  bel^auptet!  SRec»),  ©imultanfd^ulen .  u.  bgL  unb 
bringt  auf  d^rifttid^e  Unterroeifung  burd|  bie  d^riftUd^e  ^erfon= 
lid^leit  beS  Sel^rerS,  iP-  J). 

4)  £)eutfd^e  ^^gienbbibliotl^ef ,  begrünbet  t)on/  gerbinanb 
©d^mibt.  Äreujnad^,  aSoigtIdnber.   ^^ber  SSanb  75  ^. 

Ung  liegt  oon  ben  f^on  erfd^ienenen  59  SSänben  biefev 
befannten  nad^  allen  jRid^tungen  l^in  muftergüftigen  unb  tya^ 
pfel^Iengroerten  Sammlung  9lr.  27  „Sd^iller"  in  7.  Sttuflaac 
Dor.  S)a§  SSBerfd^en,  im  bcften  ©inne  ein  ^wß^nbbud^,  empfiehlt 
fid^  burd^  ben  3^5^^^  roeld^er  bie  Sebenögefd^id^te  unfereö  großen 
SDid^terS  barfteOt ,  aufS  befte.  SDie  Sluäftattung  (mit  4  ^ttu^ 
ftrationen)  ift  eine  oorjüglid^e.  21.  £. 

5)  ^erbinanb  ©d^mibtS  Slad^t  unb  3Jiorgen,  eine  ©rjäl^:: 
lung  aug  ben  Sauren  1812  unb  1813.  124  ©.  —  öilber 
aus  ber  3eit  griebrid^  3Bil^[mS  III.  unb  SuifenS  (1800  btS 
1809).  114  ©.  —  ©in  üerlorener  ©ol^n.  Sine  (Srjä^tung 
aus  ber  3eit  Äonig  griebrid^  SBil^elmS  II.  126  ®.  SDüffel= 
borff,  »agel.-  ^ebeg  SSanbd^en  1  ajlar!. 

©d^mibtS  eifrige  ©d^riftftellertptigfeit  für  bie  S^genb  mtb 
baö  9SoH  ermattet  nid^t,  unb  roaS  er  neueS  bringt,  ift  ftetS  gut. 
(Sr  n)ei§  auf  l^iftorifd^cm  ^intergrunbe  feffeinbe  Silber  t)orju= 
fül^ren,  meldte  eine  ^rd^aug  gefunbe  geiftige  ©peife  bieten.  SRad^ 
biefer  3flid^tung  l^in  begrüben  mir  bie  brei  üorliegenben  neuen 
©d^riften  für  bie  ^ugenb  mit  banfbarer  Slnerfennung. 

21.  fi.       • 


—    287    — 

^  6)  2)cr  bcutfd^e  Sluffa^  in  bcu  unteren  unb  mittleren  Älafjen 
pl^erer  Sel^ranftalten ,  foroie  in  ^Rittet  unb  ©ürgerfd^ulen. 
SSon  ^\  SDorentoelL  I.  Steit.  12  unb  ll30  ®.  §an= 
nooer,  ^arl  ^Re^cr.    2,40  m.    1883- 

S5a§  Sud^  gibt  ein  ftufenmdfeig  georbneteS  3Raterial  für 
ben  Unterrid^t  in  ben  bcutfd^en  ©titübungen  unb  jeigt  an  einzelnen 
35eifpielcn  baS  metl^obifd^c  SSerfal^ren.  33ei  ben  meiften  STrßeiten 
ift  ber  ^fan  in  furjen  ^ü^tn  beigefügt.  S)er  ^nfjalt  fefet  fid^ 
au§  gabeln,  ©agen  beS  Ilaffifd^en  SHtertumS,  beutfd^en  Jpe{ben= 
unb  aSolKfagen/  (Srjd^Iungen  au3  ber  ©efd^id^te,  Slnefboten^ 
Umroanblungen  oon  ^oefie  in  ^rofa,  SBef d^reibüngen ,  Sriefs 
muftern  u.  a.  gufamnten.  ©ie  groei  in  bem  erften  3;eile  be? 
I^onbelten  ©tufen  finb  für  bie  ©ejcta  unb  bie-  Ouihta  pl^erer 
ßel^ranftalten  beftimmt.  ©in  jroeiter  Seil  für  Ougrta  unb  Siertia 
foa  folgen,  ©aä  ?KateriaI  (für  ©epta  125 ,  für  Quinta  443 
Sluffa^e)  ift  reid^l^altig  unb  gut  geu)dl)tt,  bie  ©tufenfolge  ift 
geroal^rt  unb  bie  2lnbeutungcn  über  bie  9Retl^obi!  red^t  gut. 
©omit  «mpfiel^lt  fid^  ba^  SBerf  (faft  fämtlid^e  2Iuffäfee  finb 
aufecrbem  fd^on  erprobt)  nad^  jeber  SJlid^tung.  31.  S.  . 

7)  SÄed^enpraftif  ober  baä  abgefürjte  Sied^nen  jum  ©ebraud^e 

in  ©deuten  unb  im  ©efd^dftöoerfel^r  uon  SSB.  §r.  fianb- 

meffer.    2.  2luff.  SBeinl^eim,  2ldfermann.    8.  u.  156  ©. 
1,60  mt    1883. 

5)a§  2Ber!  roibmet  fid^  ber  Slngabe  oon  allen  möglid^ert 
©rleid^terungen  unb  Slbfürjungen  loon  SRed^nungen  ber  ©d^ule 
unb  bcg  SebenS.  Obgleid^  jebem  belannt,  ber  fid^  einge^enber 
mit  ber  ©ad^e  befd^dftigte ,  ift  bod^  bie  3wfammenfteIIung  ber^ 
fctben  eine  red^t  banfenäroerte.  2Borin  roir  nid^t  mit  bem  SSer^ 
f affer  übereinftimmen ,  ift  einerfeitS  bie  aSel^auptung ,  bafe  Um= 
rcd^nungen  be§  Cieid^Sgelbeä  in  el^emaligeS  preußifd^eö  ober  füb- 
bcutfd^eS  unb  umgele^rt  nod^  immer  nötig  fei,  —  man  f anri  ge^^ 
Iroft  biefe  Sled^nung  faKen  laffen ;  anbererfeitö  ber  Umftanb,  baß 
ber  6rleid^terung  gu  Siebe  biSroeilen  bie  SRid^tigfeit  geopfert 
worben  ift.     ©o  wirb  ^.  33.  ©.  100  gered^net:   SBieoiel  bc^ 


8  m.  ju  i*'!o  in  214  Jagen? 
,  imb  bauun  52  geftti^en  unb  ge^ 

II,  ftott  bafe  unler  Seibe^aftung  bet 

resultiert.  —  ©anj  eigentümlid^  be- 
)etrogen  bie  3'nl">  oon  8000  3)It. 

"8000  -  =  ^^3  ^^'  ®° 
363  Jagen  368  mi,  iv&^renb  eS 
:  ober  365  Jagen  erft  36Ö  ^If. 

ie  gifrion,  bafe  bo8  ^afir  qu§  360 
lif^teit  unb  @rleid|teiung  ju  Siebe 
loßen,  roo  man  bei  einer  ^Q^lt  Jagen, 
er  gar  jroiji^en  360  unb  365  liegt, 
ft  ift  büS  aiefuttat  faft  ober  ganj 
e  „Sejrierauf gaben"  am  ©i^lufje  beä 
tU^m  aSerfä  uniofirbig,  roegileibeit. 


:r  ein  tebr  cnlftcKenber  ^ni^c^Ier  übet° 
ift  QtiftQtt  „(Jräben"!—  '„^ftinben"  ju 


llheimf(|)(  ÜMtt 


für 


(Stätel^ung  Ulli)  Unterrid^t 

Organ  für  bic  ©efamttntereffen  beä  ©rjiel^ungäroefcnS. 


3m  Sa^rc  1827  begtünbet 


von 


31  ^  o  1  p  ^    ^  i  e  fl  e  t  m  e  0^ 

Unter  ?iJlitn)irfung  naml^aftcr  ^dbagogen  fortgeführt 


von 


Dr.  Ptdiarb  ^ange. 

9lad&  bcffcn  %oht  äunad&ft  fortgcfcöt 

t)on  bem 

^uxüUxlum  ^tx  93^^tfi€xv$t^'§t\ftnn^^^  in  sarrfin« 


Sa^rgang  1884:    §cft  IV. 
(Sult  —  SruguftO 


franhfurt  a«  P. 

TOori^    ©icftcriDcg. 
1884. 


■•  -*  *  j " 


I. 
(Sottl^Uf  Sal|mann  mh  Ittt  ili|Uanti)ro)iin»tnu». 

SRonbjeid^nungen    gu    einem    ©Sfular  =  ^w'^ilöum* 

Don 

I. 

SJ^uringcn!  SBcId^cm  J)cutfd^cn  fd^lugc  nid^t  ba§  ,^crj  6ct 
bicfcm  9Jamcn  l^ol^er!  3ft  ^^4  ^^^  ^^tn  ^imtnel  offcnfiar  bc^ 
günftigtc  Sanbftrtd^  nad^  Sage  unb  Sebcn  fo  red^t  ba§  §etj 
fclbcr  Don  SDcutf d^lanb  I  ^rdd^tigc  %lvLxen  ftofecn  an  tanncn= 
burd^biiftctc  mad^tigc  SBdIbcr,  in  bcncn  fid^  ©cift  unb  ^vj  gc= 
funb  babcn  fönncn.  ©el^t  bem  ©cbirgc  aud^  eine  wilbc  unb 
ftolje  9lomantif  ab,  roie  lieblid^,  wie  anmutig  fdömiegen  fid^ 
©erg  unb  %l)al  ancinanber!  ©o  ift  Springen  benn  nament- 
lid^  feit  bcn  legten  breifeig  ^al^ren  ein  ^effa  für  ©ommers 
pilger,  ein  in  ber  Sl^at  Diel  befud^teö  Sanb,  burd^fireift  nid^t 
nur ,  n)ie  el^ebem,  oon  3;ouriften ,  bie  am  mel^r  ober  minber 
leidsten  ©tabe  roanbern  unb  il^rer  3)ieffafa]^rt  bie  gorm  beä 
§albmonb§  geben.  ®ic  beginnen  bei  SGBeimar  ober  ^cna  ober 
©rofe^^eringen  unb  enben  M  (Sifenad^.  G§  gel^t  natürlid^  aud& 
vice  versa.  §auptfdd^lid^  wirb  Springen  je^t  aud^  t)on 
©ommerfrifd^Iern  befud^t,  roeld^e  bem  Oualm  unb  Sarm  ber 


*  SSor  l&unbcrt  Sauren,  1784,  grünbete  ©ottl^ilfSalgmann  fein 
,@d6ncj)fent^al''. 

19* 


i 


->  ->  j 


-    292     -■ 

üte  auf  einige  ^odjtn  entfliegen  roollen.  9Sir  glauben 
Se^auptuiig  nic^t  ju  itren,  bag  ber  Segriff  ber  etgents 
iommerfriff^e,  niel^e  regelmäßig  abju^allen  gegenisöitig 
gum  bon  ton  gef|5rt,  im  I^üringer  SEBalb  entftanben 
e  Serliner  unb  anbete  groMtäblifc^e  g^amitien  nahmen 
b  unb  Mt^tl  DOn  Salb  nnb  SSiefen  iSefig.  ®te  brai^ten 
Cßalbeinfamteit  nur  ju  oiet  Seben.  @in  fe^t  beliebter 
iltiort  big  auf  ben  heutigen  £ag  für  33ettiner  unb  'Sli^tf 

tft  ^Tiebii^Toba.  9Benn  bie  Biontologie  befagt  — 
man  bei  berartigen  Slbleitungen  leitet  irren  fann  —  ba^ 
betloffung  ber  ^enfdien  bec  Salb  ^ter  ^at  auSgerobet 
müfien ,  {o  ift  io^  gerabe  biefer  drt  oon  ben  .^eil 
•n  ?labelf|0lä=  unb  Saubroalbungen ,  ^ouptföc^Iic^  ber 
9lrt,  umftanben.  9Beti^er  „gebitbcle"  ©ommevfrift^fer 
^t  bie  Iierdid^en  Sege  nacf]  ber  ^anjbu^e  unb  bem  fo 
m  unb  bo^  fo  anjic^enben  ^ol^^anle,  ber  ^ägerSru^e? 
tte  [t(^  auf  %m  abroei^flungSreii^en  @pajiergängen  nic^t 
mal  bie  ^idsaifpfabE  be§  „®ottIob"  ■^inaufgeroagt,  um 
beglüdt  ben  Serg  noc^  einmal  ju  taufen?  Ser  gebend 
i  ©pieös  be§  ^eubcrgä,  ober  icei-  roanbette,  roenn  aud^ 
(Seifte,  nitfit  gern  iiot^  einmal  üorbei  an  ber  ^u^t  oon 
!  ?ߣrtf)e8  in  bie  fi^attigcn  Oangc  beS  3:abarier  Segeä, 
©i^iefe^auS  roinft.  2Ben  ff^rerfte  folc^'  ein  „Ungeheurer 
,  roie  i^n  jeneä  tieblirfie  3'»"l'Ertanb  birgt? 
r  auf  biefen  unb  ö^nlii^ien  Salbpfaben  alliä^rli(i^ 
üben  mareu  am  ©nbe  rec^t  ciele  geroorben.  ®a§  in 
jbenSgerao^n^eiten  genügfame  Stpringen  roufete  \i^  nic^tS= 
;iger  feinen  SRuf  ber  ©nfad&lieit  jn  beioalirfn.     Wit  ber 

unb  bem  ffüjem  oergticfien,  finb  SurnS  unb  Jtomfovt 
ir  bef<^eiben  geblieben,  ^n  einem  fünfte  aber  i^t  eS 
i§  anberö  geraorben.  Reffen  mir,  nii^t  onc^  jum  3^ot^= 
[  Sanfa  unb  Seuten.  Sie  ©erfe^rSroege  finb  nidit  nur 
b  oerme^rt,  fonbern  aud^  ben  9(nfprüd)en  ber  Sampf= 
mb  nnfem-  elettiif^  fiifitenben  ^eit  gemöB  orbenflii^ 
g  umgeftaltet. 
n  Stöftftebt,  einer  ^ebenffation  ber  Ifiüringer  §aupts 


»I 


—    293    - 

Unit  jtoifc^en  ßifenad^  unb  ®ot^a,  jmeigte  fid^  frul^eT  eine  ge« 
tnütli^  betriebene  ^fctbebal^nftrecfe  nad^  SBaÜerSl^anfen 
ab.  Ser  ^umor  ^atte  biefe  3)al^n  ;,93urftbal^n''  genannt,  nad^ 
ber  blul^enben  unb  fd^macf^aften  ^nbuftrie  beg  genannten  ©tabt:: 
(i^cnS,  mtläfi^  neben  ben  fogar  in  ber  ^oefie  gefeierten  ^robuftcn 
noc^  mand^e  anbere  fd^d^enSmerte  (Srjeugniffe  auf  ben  SSLMtmarlt 
bringt. 

SSBcr  el^ebem  ben  3^8  ^^^  genannten  §auptbal&n  Derliep,  ber 
mußte  förmlid^  ftürjen,  um  fid^  in  bem  altmobifd^en  aSel^ifel 
einen  $Ia^  lu  erobern,  ^eutjutage  bampft  ber  Sourift  elegant 
nod^  toeiter  alS  btä  nad^  Sßalterg^aufen.  S)ie  Sotomotbe  l^at 
fi(^  ben  Eintritt  in  bag  ftiHe  SSalbcdbunlel  ju  oerfd^affen  ge^ 
»ufet.  ®ic  überlast  ben  9leifenben  crft  bid^t  oor  griebri^roba, 
unfern  Don  3leinl^arbSbrunn,  feinem  ©d^irff al.  Sirinl^rbgs 
brunn,  bie  ©d^wefter  griebrid^robaS,  gtdngt  roie  eine  golbgefafete 
tä^k  ^erlc  im  Sl^üringcr  Söalbfd^mudt,  alä  eine  ©tdtte,  roeld^e, 
bie  ^iftorifd^e  S3ebeutung  abgered^net,  in  bejug  auf  SSornel^ml^rit 
unb  ©d^onl^eit  ber  n)eltberu]^mten  Sü^artburg  faum  etroaä  nad^^^ 
giebt. 

SDie  alte  ®arbe  ber  Sßanberer  aber,  n)eld^e  nad^  bem 
@eume'fd&en  SBortc  T)erfd]^rt:  „@ä  wütbe  beffer  gelten,  wenn 
man  mel^r  ginge'',  oerfd^mdl^t  aud^  l^eute  natürlich  nod^,  t)on  bem 
Dampfroß  einen  fo  fiibaritifd^en  ©ebraud^  gu  mad^en.  @ie 
roürbe  fid^  l^öd^ftenä  burd^  bie  nur  ben  älnblidE  auf  bie  ^^üringer 
SSorbcrge  gcrodl^renbe,  fonft  monotone  unb  baumlofe  ©bene  i\ß 
nad^  SBatterSl^aufen  tragen  lafjen.  SDort  inbeS  raod^tcn  biefe 
Sanbfal^rer  n^ieber  ruftig  gum  SCßanberftabe  greifen  unb  gundd^ft 
ttxoa  bem  J^ennebergcr  ©d^toffe  über  bem.  ©tdbtc^en  fclber 
einen,  wenn  and}  nur  flüd^tigen  33efud^  abftatten,  um  bort 
oben  eine  prad^tooKe  3(u§ftd^t  gu  genießen.  SDarauf  fd^Idngett 
fi^  einer  ber  SS^ege  burd^  ein  SBatbtl^al  unb  an  mdßigen  SSor- 
l^ol^en  entlang  über  einen  SergeSfamm  big  gu  ber  gaftlid^  rom 
fenben,  auä  üppigem  @rün  lugenben  „Älofiermül^le*'.  9lun  ift 
eS  nid^t  roeit  mel^r  biS  gum  ©aft^ofe  unb  bann  big  gum  ©ommer:; 
fd^Iofje  Sftdnl^arbgbrunn.  S)iefeg,  eine  alte  ä3enebiftiners9Ibtei, 
I^Qt  eS  oerftanben,  baS  urfprüngüd^e  ©emanb  fe^r  gefc^madtooQ 


Stonne  eine  9lrt  ^cbe» 
je  tiot  ni(^t  minber  ber 
©aumevemplarm  geäierte 
it,  I|iit  baS  ®roä  beS 
Qentümerä  miBoerftanben. 
ttren  {{cfeßt.  ^afür  bot 
leijogä  ben  ©aftfiof  non 
[i(^(S  (Eigentum  ift ,  um: 
titeil  entfprei^enb  einvi(^Icn 

II  gegeniiiietliegenben  e^x-- 
ineten  (tij^  am  SIbenb  bc§ 
xf^idieii  toaren,  um  baS 
jmten  @rjie(iuns§ftätte  gu 
:fet  ©ommerf rillten,  ber 
ä)t  liegt,  ftia  unb  obgr- 
r=  unb  erjie^imgäanftatt 
m  fürjeteii  ^Pfabe  ju  et= 
elc^em  loir  ben  Se\tx  ge^ 
t  ju  ben  Jyeftgöften  unb 
ibmun  jum  äSillfommen 
rtebrif^Toba  bringen.    'Uta 

bem  @trome  ber  übrigen 
^t  nörbli^,  alä  rooUle  er 
tnäc^ft  bis  an  bad  ^orf 
ber  Si^nepfent^aler ,  bort 
,  ber  int  ^eben  nie  mübe 
tbar,  am  9torb^ange  beS 
:n  bie  @bene  uon  @Dt^ 
nen  gegiert,  btt  @ebäube' 
£Qrm[^n  blidt  ftotj  ob 
[  @^rentagen  Feine  ®^nU 
)ie  ^äu\tx  finb  frifc^  unb 
I  pagl,  ^iingt  haS  SBa^r: 

aufgefienbtn  Sonne  oets 


—    295    — 

golbcte  ©patcn.  §icr  werben  benn  auc^  bic  Seigren  in  ®ei[t 
unb  §etj  tief  eingegraben. 

3«  ber  I^at  fann  ntan  fid^  leine  geeignetere  Sage  för  eine 
^na6en^©r^iel^ungganftalt  alS  bie  bortige  benten.  £)ieS  raupte 
fclbftocrftanblid^  in  erfter  £1ttie  ber  Stifter  ju  \S)i^tn.  SDaS 
®lüd  mar  x^m  l^olb  geroefen.  Saljmann  l^atte  ben  ^tafe  gar 
nid^t  felbft  auSgefud^t,  fonbern  bie  SluSroal^l  eined  geeigneten 
Orteg  bem  erfal^reneren  greunbe,  §ofgdrtner  Söel^me^er  in 
©otl^a,  übertragen.  SBem  ©otl^a  befannt  ift,  bem  foßte  aud^ 
bicfcr  5Jlamc  nic^t  fremb  fein,  ©er  2:räger  beöfelben  l^at  bic 
prdd^tigen  unb  auegebel^nten  ©arten^  unb  ^arfanlagen  um  baS 
©d^lofe  griebenftein  gefd^affen. 

Über  bie  günftige  Sage  ©d^nepfentl^alS  aber  fagt  ©alj- 
mann:  „2öenn  \6)  bie  greil^eit  gehabt  ptte,  ganj  ©eutfc^Ianb 
JU  burd^reifen  unb  mir  ben  ^a^  ju  rodeten,  ber  mir  am  beften 
gefiele,  fo  gmcifle  id^,  ob  id^  einen  fd^idCtid^eren,  alä  Sd^nepfen= 
t^al,  ptte  finben  fönnen.  ©§  liegt  nid^t  fo  nal^e  bei  ber  ©tabt, 
bafe  id&  JU  beforgen  ^dtte,  biefetbe  möd^te  etwa  gu  ftarten  ßinflufe 
auf  nictnc  Slnftalt  l^aben  möchte,  aber  eS  ift  aud^  nid^t  fo  weit 
baoon  entfernt,  bafe  id^  nid^t  öftern  Umgang  mit  ben  red&ts 
f c^affenften ,  auf gef tdrteften  unb  f ultioiertcften  ^erf onen  l^aben 
fönntc.  6g  ift  nal^e  genug  bei  einem  SOorfe,  um  alle  erften 
Sebürfniffe  beä  menfc^Iid^en  Sebenä  im  Uberfluffe  gu  l^aben,  unb 
fern  genug,  um  9Sertraulid^Ieit  meiner  359li"8^  ^^^^  ^^"  Äinbern 
ber  fianbteute  ju  üerpten.  5)ie  ©egenb  ift  fo  fd^ön,  ba§  fie 
geroiB  niit  oielen  ©d^meigerifd^en  roetteifern  fann.  33erg  unb 
Z^al,  3Balb  unb  SBiefen  unb  Seid^e  fmb  ba  in  ber  mannig* 
falttgften  Slbmed^ftung.  ^6)  fann  in  berfelben  nie  roanbeln, 
o|ne  gur  grö^li^teit  unb  SCl^dtigfeit  geftimmt  gurudfgufommen, 
unb  fd^roerlid^  wirb  ein  grember  fie  befud^en,  ol^nc  burd^  fie  be^ 
gaubert  gu  fein.  SDie  9latur  gu  ftubieren  finb  gen)i§ 
wenig  ^tdfee  gefd&idfter  afä  ©d^nepfentl^al." 

SBer,  ber  bie  glüdüd^c  Sefd^affenl^eit  auS  eigener  Slufd^au^ 
ung  fennt,  wirb  biefem  Urteil  nid^t  beipflid^ten  ?  SDie  erleid^* 
terung  beä  SSerfe^rö  in  ber  ©egenroart  ^at  bie  ftiHe  Sage  beS 
3nftitut§  nod&  lange  nid^t  gu  einer  gerdufd^ooßen  gemad^t.  3tad^ 


—    296    - 

ietet  W  unmittelfiQre  tüäfe  hti  I^flrinser  3öalbe3, 
■ui^ftä6ti^  oor.  bet  X^üx  ^ot ,  gu  botontf^n  ©icfut: 

[tärlenben  SfuSfEügen  prächtige  ©elcgen^ctt.  SBenii 
rilS  buic^  bie  Sftu^e  unb  ^(geftgieben^it  bei  golbene 
be^inbett  in  @eift  iinb  §eri  bringen  fann,  fo  iDtrb 

ajefc^äftjgung  ivegen  be^,  einen  fielen  ^et^fel  mit  fic^ 
unb  immer  anvegenben,  3Rotur(e&enS  niemals  in  (Sin^ 
nb  @tuben^oderei  auäarten.  £)aiion  legen  bie  ^un: 
X  erfolge  ©t^nepfcnt^atS  boä   untrügli(^fte  3^18"'^ 

atien  ^rabitionen,  namenfli«^  in  §infi(j^t  einer  ges 
{ie^ung,  niirb  mon  fiier  niemolS  untreu  roeiben. 

n. 

lem  baS  fro^e  ©elöule  beS  „liefiliil^en  3<fte8"  in  bicfon 
m  oernungen  xoax,  fünbeten  J^üringer  3u6elgIoc(en 
liner  anberen  ©eifteäiefruc^tung  Qn.  ©aS  ©flfular^ 
DOn  ®^nepfent(ial  n)urbe  in  einer  überaus  roiJrbigen, 
im  SBeife  Begangen.  @8  ift  ^ier  nii^t  ber  Ort,  ouf 
^eitungSpreffe  auSfü^rlti^  gebrauten  Sinjel^eiten  ein= 
liir  bemerten  rootfen  mir,  bafi  iinfer  fdilid^ler  gefteä^ 

ni^t  ju  fpdt  toramt.  SDoS  ganje  3"6flf*ft  —  eä 
kr  burc^auS  tön  Sorrourf  fein  —  roar  geroiffermafeen 
eatnin. 

eigentli^e  ^ubeltag  mugte  bo^  berjenige 
,  meieren  bev  SBegrünber  be§  ^nftitutfi,  €^rt= 
tt^itf@a[jmann,  felber  aIS®tiftung§tag 
alt  anja^.  ©ieä  roar  a6er  ber  7.  anfirj  1784. 
:ä)  ben  tHufiei^nungen  auä  ®i$nepfent^al  Ifinlänglii^ 
,  fpeifte  ©algmannä  5'""'''s  *""  29.  jebniar*  1784 

Wale  im  ^^ilant^ropin  ju  ^effau.  91n  bemfel&en 
gte  \iät  ber  ti^n}erbetabene  EReiferoagen  on§  ber  ©tabt, 

[angfam   ber  neuen  ^eimat  entgegenfahrte.    fl6er 


i^nft  jur  bunbertjäfiTieeii  Subdfeter  ber  @r}ie^ungean^alt 
r.     ©dmfpfent&al  1884,  ©.  72. 


—    297    — 

JgjoHc,  Scipjig,  5Haumbiirg  unb  ©rfurt  ging  bic  SRcifc.  SRa(§ 
einem  gn)eitägigen  Slufentl^alte  in  ©otl^a  ful^ren  fie  Don  ha  am 
7.  Warg  bcn  JJ^fitinger  33ergen  gu,  an  bcren  gnfec  i§r  gulünfs 
tiget  SGBol^nott  log.  S)cr  Sag  neigte  P(§  f^on,  atö  bie  9leife= 
^efeKfd^aft  enblid^,  nad^  muffeliger  gal^tt,  baS  33orf  SRöbid^en 
^rreid^te,  an  wcld^eä  fid^  ©^nepfentl^al  anfc^licfet.  9lun  ging'ä 
1)ie  fteilc  ©trafee  l^inuntcr,  an  bcr  MÜL^lt  Dorbei,  hinein  in  ein 
%f)ox.  StKet  Slugcn  blatten  in  gefpannter  ©rroartung  nad^  bem 
^u^,  nor  roeld^em  baä  ©efalirt  ftiHl^ielt.  „33a3  ift  unfer 
iteucä  §au§",  riefen  bic  Äinber  unb  beeilten  ftd^,  bie  Äutfc^en= 
fd^ldge  gu  offnen»  •  S)ie  tßdd^ter  ber  beiben  gum  @ute  gel^örigen 
3Rü]^ten  mit  il^ren  gamilien  boten  frcunbli^cn  SEBittlomm  unb 
J^alfen  bcreitmillig  bie  Äoffer  abpaden,  n)dl^renb  bie  Slnförnm^ 
linge  eifrig  mit  Dergeil^tid^er  Sleugier  bie  teilroeife«  gang  ftattltd^en 
4Rdume  beä  §aufeS  muftetten. 

SDic  rechte  ^ubildumSblume  war  alfo  nid^t  bie  3«^^ifotic 
beS  3""^  fonbem  rodre  baö  freilid^  oiel  befe^cibenerc  3)ldrg= 
Deild^en  gewefen. 

Sebod^  aud^  gerabe  ber  3«ni  ift  füv  ©d^nepfentl^alä  ©e* 
fd^id|te  ein  red^t  bebeutfamer  3Jionat.  ©teid^  am  1.  ^uni  im 
^oijftt  1744  würbe  ber  ©tifter  beä  3»ftit"t^  geboren.  SDiefer 
Sag  ift  nid^t  nur  bei  Sebgeiten  ©algmannS,  mo  er  ftetä  ein 
gamilienfeft  im  maleren  ©inne  beö  SGBorteä  bebeutete ,  f onbern 
aud^  fpdter  afä  l^ol^er  (S^rentag  gefeiert  morben.  iJerner  gcbüi^rt 
bem  18.  3"^^^  ^^V^  ?D?erfftein.  2ln  biefem  Sage  fanb  bie  feier- 
Ixi^t  ©runbfteinlegung  beö  ^nftitutägebdubeä  burd^  ©ottl^ilf 
©aigmann  ftatt.  ©nblid^  traf  gu  2Infang  ^mi  ber  erfte  35g= 
ling  in  ©d^nepfentl^al  ein,  ber  fpdter  alS  ©eograpl^  l^od^berül^mte 
Äarl  SRitter.  SSät  bem  (gintritt  »litterö  unb  feineg  (grgie^erä 
©utS  ?ölutp  beginnt  bie  eigentlid^c  S^dtigfei^  ©e^nepfent^alö 
aß  Sc^rinftitut.  5Die§  war  aber  erft  Stnfang  Suni  1785.  SDeä= 
i^lb  reid^t  bic  gegenrodrtige  3wbe(periobe,  roenn  man  mü,  oom 
3Rdrg  1884  bis  gum  Sunt  1885. 

©leid^  iad  erfte  ^a^x  im  Äreiälaufe  beS  ©d^nepfentl^aler 
äBirlenS  war  eine  PoKmid^tige  3^it,  ein  Sal^r  gmar  nod^  ber 
SSorbereitung,  j|cbod^  gerabe  beSroegen  ber  aRül^en  unb  Ädmpfe, 


-    298    — 

en  betaniitli^  eift  redil  gejä^U,  ja,  boppelt 
c  jii  betra{§ten,  ift  um  fo  intereffanter,  ofö 
1  unb  $läne  beä  Stifters  bebeittfame  Slufs 
e^en  auf  @runb  feiner  eigenen  (Barattes 
a  f(^on  ben  gaujen  Saljinanii  dou  unä, 
ib  f*afft. 

[laften  färben  ivei^  er  gleii^  eint  i^cene 
neuen  $aufe  anggumalen.  „Sie  steinen 
in  feinen  „^tad^rii^ten  aug  Sc^nepfent^at" 
n  fi<^  na<$  ber  yiuf)t,  nnb  bje  @c5Beren 
nrigfeit.  ©efieimer  Äummer ,  ängftti^e 
^t  gern  öffentlich  befc^reibt,  6eunrul)tgten 
•n  unfern  ©efii^tern  roac  bie  3;iQurigCeit 
immer  liebet  ftöfilit^e  atä  traurige  @e= 
e  it^  ben  Slnblid  nii^t  länger  auäfiolten, 
)  trat  fnmmeroott  an  baä  gcnfter.  ©ottl 
iif  ^atfe  ii$  ba !  ©er  uoHe  aJEoub  ging  in 
gerabe  übet  bent  Siälbc^en  ouf,  baä  ju 
yteubig  rief  ii^  du§:  O  meine  ©eliebten, 
SlUeS  fprang  auf,  fi^Ing  in  bie  $änbe 
^teiuen  oergo^en  i^ren  S^Iof  «nb  bie 
ummer.  £)er  Slnblict  mar  audi  gar  ju 
b  mar  erleuchtet  unb  fa^  ouä,  a(g  ob  er 
^atte  babei  ucx^  ganj  befonbere  @ebanfen, 
n  Sieben,  fafjle  fo  niele  ^änbe  unb  ^ani- 
)  foffen  fonnle,  unb  fagte: 

td|!  SGJtr  hröflt  ber  öimnitl  §e€re? 
;  fpridit:  bis  fiicrb«!  ju  bem  ÜReere? 
ä)  Sein  Reifer  unb  iBeratet^ 
;t«?" 

raffen,  meine  Sieben !  ©er  ©Ott,  ber  biefen 
eu  ^at,  tann  aÜeS  m5g[id^  matten.  @r 
roirb  un§  fi^ü^en  nnb  fegnen,  roenn  mir 
ibetn  unb  ber  3:ugenb  tteu  bleiben.  ©ieS 
neine  SRö^rung,  unb  mani^e  rae^mütige 
ugen,  bie  ben  3Jionb  aufaßen." 


jtö  ^^^  ^^^^  roirflid^  ein  ©rgebniä 
^Utiglcit,  felfcnfcftcn  ©ottocrtri 


-    299    - 

32Baä  öevanfd^auUcI^  Wffcr  3"S? 

k\ .  3ft   bic  g^äfiVotxk  ©timmung  ein  Sluöfluis    jener  über:: 

^^^^ictt  ©«ntimentalilät  bcr  ®eifter  au8  bem  oorigen  ^a^r- 
!»>,.  ,c .„*<.^  ..„  «:„..t„.o  yj^jj  3(ugi)i;u^  ungcfd^minltev 

©ottDcrtraucnä  ? 

Offenbar  baS  lefetere.  Saljmonn  war  eine  tiefangclcgte, 
rcligiofe  5Ratur.  3"^ör  wirb  bem  ^^itantl^ropiniömuS  im  aü^ 
gemeinen  biö  auf  ben  l^eutigen  Xag  jum  SJorrourf  gemad^t,  unb 
oießeid^'t  nid^t  ganj  oi^ne  ©rnnb,  baö  er  gel^olfen  l^abe,  jenen 
religiofeu  3"biffcrenti§mu§  in  S)eutfc^Ianb  groß  gu  jie^en,  an 
bem  nid^t  feiten  gerabe  ^erfonen  unferer  gebilbeten  Äreife  franfen. 
S)er  ^l^ilantl^ropiniSmuö  inbeä  in  feiner  gereiften  unb  geläuterten 
©eftalt,  tüie  il^n  fpejiett  ein  ©aljmann  vertrat,  trägt  baran 
feinerlei  ©c^ulb.  ^m  ©cgcnteit !  Saljmannä  gal^lreid^e  religiofe 
©d^riften:  feine  „Sd^ncpfentl^aler  ©otteöDere^rungen",  fein  S5uc^: 
„Über  bic  ©rtofung  ber  ^enfd^en  oom  (älenb  burd^  S^fum" 
iDie  fc^ou  oorl^er  feine  „Grfurter  ^rebigten",  bann  in  erfter  Sinic 
fein  „^immd  auf  ßrben''  erroeifen  i^n  alS  einen  groar  nid^t 
auf  ben  toten.  Süd^ftaben  fd^roorenben,  aber  burc^aug  frommen, 
ba§  praftifd^e  (S^riftentum  pflegenben  3Kann.  (Sinbringtic^ 
mal^nt  er  jwar,  ben  ipimmet  auf  ©rben  oor  allem  in  einer 
treuen  (Erfüllung  ber  irbifd^en  ^43Pid[)ten  ju  fud^en.  §ür  uner^ 
Idfelid^  l^att  er  babei  aber  eine  lebenbige  ©rfenntniö  (Sotteg  unb 
einen  unerfd^ütterlid^en  ©tauben  an  il^n. 

3Jiit  fold^em  9luftgcug  fam  er  bereits  nad^  Sd^nepfentl^al. 
aOBo  unb  wie  l^atte  er  e§  gcroonnen?  3GBie  unb  wann  l^atten 
fid^  biefc  gciftigen  Söaffcn  im  Äampfe  feineg  Sebenä  fd^on  be* 
roo^rt? 

Um  bieS  ju  ergrimben,  mod^ten  mir  oerfud^en,  auf  biefen 
blättern  ju  jcigen ,  wie  ..©algmann  aUmal^lid^  ju  bem  3Jiannc 
beg  ©algeS  rourbc ,  baS  er  fpäter  in  feiner  Slnftatt  auäftreutc 
unb  meld^eS  für  oiele  SDeutfd^e  unb  9luStänber  ba§  ©alg  be§ 
SebcnS  geworben  ift.  SBdl^renb  er  in  ©d^nepfent'l^at  feine  9tiffe 
geid^net,  motten  mir  in  fein  Seben  gurüdEblidfcn ,  mo  baS  Äinb 
beS  aJlanneg  SSater  ift.     ?lid^t   geringen   ©influfe   gerabe  auf 


)  - 

'ttge  Ktmofp^äte  fdnctl  @Itern< 


ttn  S^üringer  Pfarrer,  gt^örte 
(E|ule  an,  fonbcin  ^ulbigle  einer 
t  JfUfteijer,  roetd^tr  ben  9l^ni 
,  urfprüitglii^  auS  bem  @lfag, 
ir,  getrieben  l^atfe,  ^üt  ^til  bec 
unb  für  bie  reine  Se^re  eins 
m  ^iafonuS  an  bei  SomfajtuSs 
<a3  burdi  9tiIotau3  Don  ^retifeg 
tiegerifd&en   SBelt    uiflgenaiintc 

beS  KegierungSbejirfS  ©rfurt. 
fabritftflbt  erlongte,  mar  eS  ein 

Selbft  bie  ©ij^ön^eit  ber  Um=: 
igen  leiten  Derjagt  ift.  Muc^ 
}etiig.  Sa!jmanng  3Jater  ^atte, 
ileftelb  tolgfnb,  bolb  na(^  feinet 
benSgtfä^rtiw  gefut^i  imb  Bei 
!in  glänjenbeS  ätufeerc,  aK  oon 
:  »erleiden,  beftimmen  laffen, 
igenben  befaß  bie  ^Jltttter  oiet 
rii^tete  fie  ben  Ätiabtn  in  ben 
igte  bebet  ein  iingcroÖ^ntit^ciS 
olifiertnben  33eräc^en  be§  9türn: 
.  ©ott^ilf  ni^t  nur  bud)ftabicren 

roenbete  fie  treffenb  bei  jefecr 
^ie  ©ro^muttei,  roet(^e  im  elter^ 
:  eine  bereble  ^är(^ener$ä^Iertn. 
Jen  ©eite  ben  OueH  ju  fuc^en, 
ßiift  jnm  i^abulieten  ünb  feine 
men. 

ibenS  ernfie  gü^vung  imb  facti 
;  fpfarr^etr  mufe  eine  ftrenge, 


-    301    — 

im  finblid^cn  ©ernüt  mc^r  gurc^t  al§  Scvtraucn  cinflopcnbc 
$cvj5nlid^fcit  gcrocfcn  fein,  ©alsmonn ,  bct  bod^  fonft  [tctS  in 
mannen  garbcn  malt,  {prid^t  offen  auä,  baß  er  ju  feinem  3Soter 
anfangs  ben  l^cifeen  finblic^en  3"9  "i^^  fl^ffl^lt  l^abe.  J)er 
iBatev  fparte  aber  aud^  nod^  bamaligem  33raud^e  bie  @d^Iage 
nif^t.  ÄeineSroegS  wnmöglid^  ift,  bafe  ©aigmann  gerabe  in  ber 
ßrinnernng  an  ein  nii^t  gang  fteineS  Wta^  fold^er  ^öt^tigungen 
für  baö  fpatere  eigene  (Srjie^ungSf^ftem  empfinblid^e  ©trafen 
biefer  2lrt  ganj  an§fd)loB.  2)anfbar  bis  in  ba3  fpdleftc  9Hter 
mar  er  inbeä  feinem  jum  Seit  aud^  gciftigeit  SJater  für  ben 
anregenben  Unterricht,  ^ier  badete  biefer  Diel  humaner,  inbem 
er  bcm  Änaben  baS  Semen  fo  leidet  roie  mftglid^  mad^te.  3^^^^^- 
falls  ift  aud^  biefer  Umftanb  für  ©aljmannS  fpatere  SBirffam-' 
feit  Don  ©influfe  geroefen.  S)ie  3Jietl^obe  betraf  ben  tateintfd^cn 
Unterrid^t.  „Grft  benannte  mein  SSatcr",  berid^tet  ©ottl^tf 
Saljmann,  „bie  fid^tbaren  ©egenftänbc,  meiere  in  ber  9id^e 
roaren  (Äunftprobufte ,  roeld^e  bie  9lomcr  ni(^t  l^atten,  anSge- 
nommen)  lateinifd^;  bann  fd^ritt  er  jn  ben  ©cflinationen  nnb 
üon  biefen  ju  ben  Äonjnngationen  unb  laä  babei  mit  mir  bie 
leiS^teftcn  ©tüdfe  auS  bem  Orbia  pictus  (oon  2t.  ßomeninä) 
unb  ßangenö  CoUoquia.  ^6)  muf^  il^m  nad^rü^men,  bap  er 
mir  allcS  fo  angenehm  ju  ma(^cn  ronfete,  bafe  id^  baS  Satein 
mit  eben  bem  Vergnügen  unb  ber  Sei^tigfeit  [ernte,  roic  bie 
Scräd^en  anS  bem  9lürnberger  31256  bud^e." 

©c^on  $ier  mag  bemcrft  werben,  bafe  ber  ^l^ilantl^ropiniS? 
muS  feine  eigentlid^en  Unterrid^tSmetl^oben  gum  großen  2:eil  nid^t 
iRouffeau,  mie  gerool^nlid^  angenommen  wirb,  ber  aber  gar  fein 
üJletl^obifer  mar,  fonberrt  weit  mel^r  SlmoS  SomeniuS  ocrbanft. 

Die  ©laubenSboftrin  beS  ^^farrerS  oon  ©ommerba  mar 
mit  aufrid^tigcr  grommigfeit  gepaart,  ©o  gelang  eS  il^m  im 
ßoufe  ber  ^tit  bod^,  ben  SBeg  jnm  §ergen  feineS  ÄinbeS  ju 
finben.  2)aS  gefd^al^  namentlid^  auf  ben  ©pajiergängen  in 
(SotteS  freier  9latur.  ©aigmann  erja^It:  „2Benn  mein  SSater 
mit  mir  fpajicren  ging,  unterl^iett  er  mid^  immer  mit  feiner 
MenSgef d^id^te ,  mad^te  mid^  auf  bie  unleugbaren  ©puren  ber 
gottlid^cn  SSorfcl^ung,  bie  barinnen  fid^tbar  waren,  oufmerffam 


-     ctU2     - 

Ulli,  ba^  bie|fi-  ti>Dtt,  bei  ifiii  fo  oätetlid)  i)f{fiiet 
leiu  3tQl(t  fei  unb  für  midi  forgeii  lueibe,  lueim  et 
tffx  ba  f(i.  ^ami  ermahnte  tr  tiii^,  immer  auf 
!n  ju  gesell,  aiif  i^it  mein  Vertrauen  ju  fe^en  unb 
mit  i^m  int  @ebet  ;u  unterhalten.  üDa  luiit  M 
ridit  nidilä  uoii  ©oHeS  3"*^"  '"^^  llngnabe,  tivigei: 

unb  blutiger  !8erf5!)imng  uorfam,  fo  Ijörte  ic^  i^n 
:i^te  tiefen  t*inbriicf  auf  mid|.  ^if  be(am  eine 
Siebe  JU  bem  tiebenoUeii  ^intmtifc^en 
ib  in  mein  .'^erj  rourbe  baä  Samenforn 
Jertrauen  auf  i^n  getegt,  baS  mit  bem 
:  ber^ft^re  fi(^  eutroicf ette,  empormuc^S 
,u  einem  ^eriti^en  33aume  geroorben  ift, 
Spotten  iti)  in  meinem  9(lter  ru^e  unb 

^rüd^ten  ic^  mi(^  erquide  unb  ftörfe. 
nje  SBirffamfeit,  meine  iftu^e  unb  3"- 
it  ^obe  tc^  biefem  lebenbigen  Sertrauen 
u  bauten,  baS  mein  guter  ySat  er  ju  mir 
le.  öiott  Dergelte  eS.i^m  in  Groigfeil!" 
)i$  auf  onbcre  SJetfe  fuc£)te  ber  ißater  in  teligiöftr 
in  Änaben  ju  leiten,  ©iefer  niufele  in  einem  „bib: 
berUin"  notieren,  roie  niel  Änpitel  auä  bem  alten 

ouä  bem  neuen  Si^eflament  er  ju  lefen  ^atte.  ^a^ 

rcutbe  reicE)  bebac^t.  @ott^itf  taS  im  Saufe  be§ 
lanje  Sibrf  buti^,  \a,  boS  neue  3;eftament  fogar 
«bei  lernte  er  eine  grofee  9Jnäa^t  SßibctfteDen ,  uor 
pfalmen,  (o  treu  unb  feft  auSnieiibig,  baß  er  (ie 
)eS  Seben  betiielt.  öa^monn  f^reibl  noi^  in  feinem 
igften  3atire:  „®enn  idi  oft,    üon  Unmut  nieber= 

Jftnnbe  ber  ißerjioeiffung  roaiibelte,  gab  mir  ein 
ben  $fa(men  neueä  Seben,  neuen  HAut.  yioi^  fegt 
iefe  Sprüche  jur  ©rquiilung." 
:en  bie  IStoral  ber  Butter  unb  bie  poütioe,  babet 
jogiff^e  aSeife  beä  SaterS  i^re  St^utbigfeit.  93enig 
tt^ilf  Don  bem  9ieIigtonäunterrii$te  in  ber  ©lementar» 
,  nofif  rceniger  oon  bemjenigen  btä  S^ceumä  ju 


-   im  - 

Sangen  ja  l  ja,  auf  baS  er  gcfatibt  rourbc,  tdcU  c§  bereite  ber 
ajQter  bcfud^t  l^attc.  ^icr  legte  er  jroar  für  bic  ©prad^en  unb 
fonftigcn  3GBiffenf(^aften  einen  tüd^tigen  Oninb.  SHud^  lernte  er 
in  ber  ©^mnafialftabt  ®.  ®.  9lu§felb  fennen,  ben  fpdtcren 
©enoffen  feineö  ©rjiel^ungSnjerfeä ,  auf  beffen  5yiad^fonimcn  ba3 
^nftitut  befanntlid^  übergegangen  ift.  S)ie  Unterroeifung  in  ber 
Steligion  jebod^  war  bort  fo  roenig  anregenb,  bafe  unfer  ©alg^ 
mann  Dor  bernrtigem  ©d^abfoniSmuS  einen  l^eiligen  Slefpeft  für 
flilc  3^it  befam.  ©ein  tiefet  ©emüt  fül^lte  fid^  üon  einer  fold^en 
fflel^anblung  abgeftifeen.  Sieligion,  meint  er  in  feinen  9lufjei(^r 
nungen,  rourbe  ba  eigentlid^  gar  nid^t  geleiert,  benn:  „baä  Sluä- 
n)enbiglernen  bes  ^ated^i3ntu3  unb  be§  ©pnid^bud^ed,  ol^ne  alle 
etfldrung,  fann  bod^  rool^l  nid^t  SÄeligionSunterrid^t  l^cißen?" 

^0  aber  @ott  ju  fud^en  unb,  oorne^ntlid^  mit  bem  empfang:: 
liefen  §erjen  ber  3"9^"^f  i"  erfennen  fei,  baS  offenbarte  fid^ 
i|m  wie  mit  ^aubcx\(S)laQ  in  ber  lieblid^en  Umgebung  ber  Unis 
üerfttätSftabt  3ena.  9tic^t  bie  fi^erlid^  aud^  anmutigen  ©pajier^ 
gdnge  nad)  Sid^tenl^ain,  3J^9^"^<^"^  f  SBoHni^ ,  unb  *iDie  bie 
©tätten  überfd^äumenbcr  ©tubentenluft  alle  l^eifecn,  jogen  il^n 
bort  an.  ©ein  jurüdfl^attenbeS,  ja  fd^üd^terneS  3Befen  J^ielt  il^n 
üon  ber  Idrmenben  gröl^lid^feit  beä  afabemifd^cn  SreibenS  fern. 
J)arum  fud^te  er  bic  ©nfamfeit  in  ber  9larur.  Unfern  ^tm, 
in  ber  9ldl^e  be§  lanbmirtfd^aftlid^en  SScrfud^gfelbeö  ber  Unis 
öerfitdt,  liegt  ein  ftiUeö  3:i^al,  romantifd^  jroar,  feineämegS  aber 
roilb  romantifd^,  bennod^  baS  „raul^e"  Sl^al  genannt.  5Wod^  atö 
@veiä  pftegte  ©aljmann  gern  ju  erjdl^len,  baß  in  biefer  queHen* 
unb  fd^attenreid^en  ©infamfeit  feine  „SBiebergeburt"  begonnen 
l^abe.  „$)ie  •  innige  greube ,  loeld^e  id^  bei  meinen  einfamen 
©pagiergdngen  burd^  ba3  Slaul^t^al  an  bem  5lufmerfen  auf  bie 
mid^  umgebenben  ?laturgegenfldnbe ,  an  ber  genaueren  Setrad^* 
tung  unb  aSeobod^tung  berfelben  finben  lernte,  mar  mir  biö 
ba^irt  nod^  imbefannt  geroefen.  3^  fal^  bie  ©d^opfung  unb 
il^ren  Wtl^eber  in  einem  neuen  Sichte."  geft  prdgtc  fid^  i^m 
banmlS  fd^on  bie  Übcrjeitgung  ein,  bie  für  fein  ganjeö  erjiel^s 
lid^eS  Sßirfen  mafegebenb  blieb  unb  oor  allem  feinem  SieligionS^ 
unterrid^t  bie  eigentümlid^e  Siid^tung  gab,  bafe  @ott  roeniger  au§ 


—    304    — 

Ell  olä  Qu8  bev  §errti((|tett  feinet  ©et(e  erlannt 
J^iei  nt^t  ber  ^eim  ju  bei  fp&tetn  Sd^inepfens 
regel,  baß  bie  {ittlti^e  unb  au^  geiftige  @ntn)itfs 
(it  fei:  „$Dm  Si^tliaien  ium  \Xnfi<^tiann" l 

IV. 

[ifti  unb  i^treben  fudite  i^Qljmann  von  ba  nii  fic^ 
Uinmbla^e  jurec^tjnUflen.  SJuri^  bie'  gu^rungen. 
ifö  iDurbe  er  audi  immer  nie^r  borin  bcftörft,  büß 
tm  Sege  fei.  ©in  gnter  '^rüffteiii  luar  gtei^ 
ienäfteQimg.  SD(|t  me^r  bem  ^eifpiele  beä  3}ater3, 
gefprorfieneii  iütetgung  folgenb,  E)atte  er  fit^  ber 
äaufba^n  gerotbmet.  iSalb  loiiibe  er  in  ?to^rs 
I  ©5tfd(en  bei  @rfurt,  jim;  ©eelforget  enoä^tt.. 
iner  beä  Orteä",  fo  etjÖ^lt  er  in  feinen  „Unter= 
■  Äiuber  unb  JEinbevfreunbe",  „rooren  fonff  tn  fel^ir 
iben  geroefen,  tialten  fogar  Dielen  Seinbau  gefiabt,. 
:en  Ort  nur  flein  g-rontentoub  nannte.  Slä  ii^ 
;  tarn,  waxtn  fie  gauj  öerorml.  SlÜeS,  roaS  fte 
)orbett  nnb  ©pinnerei  erraarben,  reid)te  fonm  auä, 
,  bie  ^rrfc^aftticCien  Stbgaben  ju  bejahten  unb  fic^- 
mbigi'te  JfCeibung  unb  £eben§niillel  ju  oerfi^affen, 
u  i^re  §dufer  immer  baufälliger  nnb  i^re  Seter 
^Ibarer.  ^JJiein  ^an§  loar  ni(^t  oiet  beffer  alä  bie 
ganje  £55anb,  bie  fonft  meinen  §of  umfi^Ioffea 
nigefoffen,  fo  bnfe  ii^,  o^ne  eine  j^r  öffnen  jw 
neinem  A^ofe  fogleic^  onf  ben  ^iri^^f  nnb  uon ' 
^elb  fommen  Tonnte.  Weine  l^inna^me ,  menn  ii^ 
lug,  beftanb  in  ^nnbert  $;tfa[ern,  unb  aui$  für 
(^  nicbt  einmal  baS  Dtolnienbigfte  ^ben,  inbem  eä 

Siere  unb  ©rot  fefilte.  Senn  icti  reifte,  (o  ge^ 
er  äu  guße,  unb  außerft  feilen  gefi^ali  eä,feaBic^ 

^ßferben  annahm ,  bog  mit  bie  gnl^erjigen  ©in^; ' 
eu.    Sag  meint  i^t  nun  roo^l ,  roie  eg  mir  ba 

—  ^m  SInfonge  rooHte  eS  mit  got  nic^t  gefallen.. 


—    305    — 

J)a  id^  itnntcr  in  bcr  ©tabt  gelebt  l^atte,  jo  war  id^  fo  vtx-^ 
tüö^nt ,  bafe  id^  mid^  für  \t^t  unglüdftid^  l^ielt ,  rocil  id^  bie 
meiften  SSequemlid^feiten  be§  ©tabUcbenS  entbcl^ren  mu^te  unb 
je|nte  tnid^  beöiocgen  mä)  bem  Sttugenblidfc ,  ba  id^  lieber  ah 
gerufen  roürbe.  Stber  balb  wad^tc  bie  aSernunft  bei  mir  auf. 
Sift  bU;  badete  id^,  nid^t  ein  Zfjox,  bafe  bu  mit  beinern  3iipönbe 
unjuf rieben  *  blft  ?  S)u  bift  ja  gefunb,  l^aft  §auä  unb  §of  unb 
©arten  unb  %dix,  l|aft  um  bid^  l^erum  bie  jd^one  freie  Statur 
unb  bie  jd^önfte  ©elegenl^eit ,  ben  l^iefigen  (Sinmol^nern  nüfelid^ 
ju  fein:  unb  Don  biefem  2lagenblidte  an  überlegte  id^,  wie  id^ 
e§  anfangen  moßte,  um  an  biefem  einfampn  Orte  ein  red^t  oer^ 
gnügteS  Sebcn  lebenglcng  ju  fül^ren.  3^  fli^S  ^^^  i^^"  ^i"^' 
roo^nern  roeit  freunblid^er  um,  befud^te  fie  in  il^ren  Käufern, 
erfunbigtc  mid^  nad^  il^ren  Äinbern  unb  il^rer  SOBirtfd^aft,  tröftete 
fie,  wann  fie  betrübt  waren,  unb  freute  mid^  mit  i^nen,  mann 
fie  greube  l^atten.  3^  bearbeitete  meinen  ©arten  felbft ,  ber 
fe^r  oerroilbert  mar ,  befud^te  meine  ^dfer  unb  lernte  bei  üer^ 
ftdnbi'gen  Seuten,  roic  man  jie  Derbeffern  muffe.  3Reine  ©d^afe 
fütterte  id^  felbft  unb  fd^afftc  mir  Sauben  unb  Sienen  an.  2^ 
foftete  bie  Dueüe,  bie  in  biefem  SDorfe  mar,  fanb  fte  gauj  aufeer:: 
orbcntlid^  gut  unb  gewöhnte  mid^,  fie  ju  trinfen.  3^  befud^te 
bie  benad^barten  ^rebiger  unb  fd^lofe  mit  i^nen  greunbfd^aft. 
?luf  einmal  üerdnberte  fid^  alleS  um  mid^.  jQort  nur,  maS  für 
ein  Dornel^mer  §err  id^  auf  einmal  an^  einem  betrübten  unb 
befümmerten  Pfarrer  mürbe.  ®ing  id^  burd^  ba§  5)orf,  fo 
ftanb  aßeg  üor  mir  auf,  grüßte  mid6  freunblid^  unb  brüdfte  mir 
m^  freunbfd^aftlid^  bie  §anb.  Äam  id^  auf  baS  g^lb,  fo  nidften 
mir  aKentl^alben  bie  5il|ren  ju,  bie  auf  meinen  ^dfern  mud^fen- 
al§  menn  fie  fid^  über  meine  ©egenmart  freuten." 

3lu§  bicfer  ©d^ilberung  ergiebt  fid^  mand^erlei.  S)ie  SSer^ 
pitniffe,  unter  benen  er  in  9lol|rborn  lebte,  maren  feine  rofigen, 
fonbern  üielfad^  mit  SDornen  burc^rounben.  6r  fanb  üiel  gu 
beffern,  aber  trofe  feiner  3i^9^"i^  "^^  mangelnbet  Sebenäerfal^rung 
griff  er  bie  Sefferung  frifd^  unb  fro^lid^  an,  inbem  er  jundd^ft 
an  fid^  felber  arbeitete.  SDurd^  ©eroo^nung  unb  aSeifpiel  mirfte 
er  erfolgreid^  im  Sinne  feineä  praftifd^en  (Sl^riftentumö.    5Rid^t 

ansein,  »latiet.    Sa^rg.  18S4.  20 


—    306    - 

nur  baä  eigene  $erg,  fonbern  au(^  bie  §eqen  in  feiner  ©emeinbe 
leitete  er  Dom  ,,  Sichtbaren  gum  Unfid^tbaren".  ©in  roeiteä  ^-elb 
bot  \\d)  iffm,  eS  urbar  gu  mad^en  ober  cerroal^rlpfte  ^wftaube 
mit  ber  3«it  gu  lieben.  3n  biefer  Slrbcit  ful^lte  er  ftd^  balb 
glüötid^.  S)ie  in  SRol^rborn  oerlebten  oier  ^a'^xt  gdl^lte  er  immer 
gu  ben  fd^önften  feineS  SebenS.  ^öd^ft  mal^rfd^cinlid^  ift  aud^, 
bafe  er  l^ier  fd^on,  angeregt  burd^  bie  Seftnre  ber  SBafebom'fc^en 
©d^riften,  bie  3bee  fafete,  fid^  fpdter  gang  ber  (Srgiel^nng  gu  roibmen, 
Safebom^ä  epod^emad^enbe  „93or[teKung  an  3Jienfd^enfreunbe  unb 
termogenbe  SJldnner  über  ©deuten,  ©tubien  unb  il^ren  ©inftufe 
auf  bie  offentlid^e  SBol^tfal^rt"  erfd^ien  im  erften  ^al^re  feineä 
aiol^rborner  Jlufentl^altS.  §ier  dud^  fanb  ber  junge  Pfarrer  in 
©opl^ie  ©d^nelt,  ber  alteften  lod^ter  eine§  2lml§bruberS 
aus  bem  benad^barten  ©d|Io6=2Jippad^,  eine  gleid^ftrebenbc, 
energifd^c  SebenSgeföl^rtin,  bie  fpdtere  2lnftattSmutter.  ©o  glürf= 
lid^  biefer  ©unb  'üon  Dornl^erein  fid^  geftoltete,  eS  foHtc  ba§ 
@olb  beffclben  im  ijeucr  ber  2:rübfal  nod^  me^r  geläutert  n)er= 
ben.  ©er  Zo\>  oon  ©algmannS  93ater,  pon  ©opl^ienS  ßltem, 
eine  eigene  fd^mere  Äranfl^eit  ©aigmannö  roarfen  bynfte  ©d^attcn 
in  ben  gellen  ©onnenfd^ein  ber  jungen  ©l^c.  ^voti  iüngerc 
©d^meftern  -  ber  ^rau,  nod^  Äinber  oon  groJlf  unb  fieben  S^l^rcn, 
rourben  gut  Grgiel^ung  in  baä  ^farrl^auS  aufgenommen,  roo  cS 
fd^on  bürftig  genug  l^erging.  3)ennod^  gemann  ©atgmann  feiner 
©tettung  oon  ^al^r  gu  S^^l^r  fd^onere  ©eiten  ab.  2lß  fid^  il^m 
1772  eine  eintrdglid^ere  Pfarre  an  ber  SttnbreaSfird^e  in  ©rfurt 
bot,  beburfte  eS  ber  gangen  UberrebungSfunjt  feiner  ©attin,  Be? 
oor  er  fid^  gur  SKnnal^me  entf^Iofe.  ^it  fd^roerem  Jpergen  ri^ 
er  fid^  enbtid^  aw^  bem  i^m  tieb  geworbenen  SÖBirfungäfreife  loS. 
3luc^  in  ©rfurt  l^atte  er  Reiten  beS  Ungemad^S  gu  burd^lebcn. 
S5iefe§  betraf  inbeS  weniger  feine  ^Jamiüe  alS  bie  SlUgemeinl^cit. 
3n  golge  be§  fiebenjdl^rigen  ÄriegeS  mar  bie  ©tabt  arg  mit:: 
genommen.  ^Kifeernten  in  ber  Umgegenb  famen  l^ingu.  ©o 
waren  ytot  unb  @Ienb,  junger  unb  bösartige  Äranf^eit  nod^ 
oor  il^m  in  bie  alte  ^auptftabt  3:i^flringenS  eingegogen.  ^rdftig 
unb  umftd^tig  l^alf  ©aigmann  aud^  l^ier,  mo  er  tonnte.  Unb 
in  fold^er  Arbeit  erlannte  er,  meldte  3lrt  ber  Sfteligion  bie  beftc 


-    307    —    * 

jei,  itid^t  bic  picicr  ®ortc,  fonbcrn  bic  bcr  %^at.  ,,©eln  flater 
8litf'\  \aq,i  f ein '  Siograpl^ ,  „fein  praftifd^cr  SSerftanb  unb  bie 
Erfahrungen,  roeld^e  er  fd^on  in  SRol^rbom  gcmad^t  l^atte,  geigten 
i§m  bie  gange  Unfrud^tbarfeit  ber  bogmatifd^en  SeJ^r^  unb  ^re? 
bigtroeifc,  unb  an  bem  geringen  ©rfolg,  roeld^en  baä  geiftlid^e 
5öir!en  feiner  ort^oboyen  ämtSgenoffen  bei  ben  troftfofcn  3"' 
ftdnbcn  in  ©tfurt  l^atte,  niufete  er  il^r«r  ^attlofigfeit  immer  aufö 
neue  inne  werben". 

3Bie  im  5Raul^tl^aIe  feine  SGBiebergeburt  begonnen  l^atte,  fo 
fc^uf  er  fid^  in  ben  SRul^en  feineö  Stmteä,  prebigenb,  lel^renb, 
l^rffenb,  Iroftenb,  überaß  tl^atfräftig  eingreifenb,  DoUenbä  um. 
So  bilbet  fid^  neben  ber  ungcl^eud^elten  grommigfeit  eine  neue 
©genfd^aft  auS,  meldte  il^m  fpdter  fo  fel^r  ju  ftatten  fommt,  bic 
SBcrftptigfeit,  oerbunben  uberl^aupt  mit  einer  praftifd^en  Siid^s 
lung  feineä  2)enIenS  unb  ©d^affenS.  ©teiS  neue  SSIüten  fproffen 
on  biefem  urroüd^figen  3Renfd|enbaume  ^^roor.  Unb  gerabe 
baä  praftifd^e  SBirfen  trug  i^m  eine  roid^tige  SebenSerfa^rung 
»ein.  3^mer  flarer  fal^  er  ein^  roaä  er  fpdter  in  ben  SGBorten 
ouäfprad^:  ,;S)ic  oorgüglic^fte  Urfad^e  oon  bem  oielen 
Jammer  unb  ©lenb  in  ber  SBelt  ift  in  ber  fel^ler^ 
l^aften  (Srjiel^ung  ber  3Renfd^en  ju  fud^en." 

3n)ar  l^atte  ©aljmann  f^on  in  ©rfurt  §ül|tung  mit  bem 
(Stgie^ung§5  unb  Unterrid^tSroefen.  ^n  feinen  amtlid^en  Ob« 
liegcnl^citen  gel^Srte  bie  SBfuffid^t  über  bie  ©d^ulen  feiner  ©emeinbe. 
2(n  ber  Änabenfd^ule  mirfte  einer  feiner  SBrüber  aU  9teftor, 
außerbem  ein  oerftdnbiger  Seigrer.  93eibe  gingen  gern  auf  feine 
SSerbefferungöoorf^ldge  ein.  S^bod^  blicfte  ©aigmann  fd^on  ba« 
tnate  oiel  weiter  unb  erroog  Sieformen  an  §aupt  unb  ©liebern. 
§ätte  er  bicfe  für  eine  il^m  unterfteKte ,  unb  bod^  nid^t  eigene 
@4ule  burd^fül^ren  rooKen,  fo  mürbe  bai,  mie  er  felber  gefielet, 
JU  einer  3Renge  ©treitigfeiten  93eranlaffung  gegeben  l^aben. 
3)arum  oerjid^tete  er  jundd^ft  auf  eine  praftif(|e  S)urd^fül^rung 
feiner  bereits  feit  3lol^rborn  gel^cgten  S^een.  Um^il^nen  inbeS  in 
onberer  SBeife  eine  ftd^tbare  ©eftatt  gu  geben,  griff  er  gur  geber. 

($r  befd^rieb,  maS  er  fannte,  baS  ^inber^  unb  ^Jamilien« 

leben,  unb  roo  er'd  ifadtt,  ba  mar  e§  intereffant.    ©o  entftanb 

20* 


—     308    - 

fein  erfteS  35ud^.  (S§  finb  bic  ,,Untcr]^aItungcn  für  Äinbcr  unb 
Äinbcrfrcunbc''.  S)cr  SDid^ter  unb  Siugenbfc^riftftcttcr  ß^riftian 
^dxx  äöcifec,  Bcfannt  nid^t  nur  aU  Jpcrau§gebcr  beö  Äinber* 
frcunbS,  fonbcrn  noc^  tnc^r  atä  intimer  ^wgenbfreunb  Scffingä, 
na^m  fid^  beö  jungen  latentes  an  unb  Derfd^afftc  il^m  einen 
aSerleger.  2)aS  erfte  33dnbci^en,  bem,  roeil  eä  beifällig  aufge:: 
nommen  rourbe,  eine  ganje  SReil^e  anberer  folgte,  erfd^ien  1778 
bei  ©iegfrieb  Sebered^t  Srufiuä  in  ßeipjig.  ©g  waren  mit 
üielem  Saft  unb  ©efd^idf  üerfafete  ^uflcni^M^iftcn  in  ber  bem 
9lüfetid^feitSprinjip  l^ulbigenben  ^Kanier  eineS  aSeifec  unb  fpäter 
(Sampe,  üietteid^t  etmaS  weniger  nüfelic^  unb  bafür  unter:^ 
^altenber. 

Unter  ben  übrigen  ©rfurter  SSerBffentUd^ungen  finb  groei 
befonberS  l^eröor^ul^eben ,  raeil  fie  eine  2trt  Programm  ©alg^ 
mannä  entl^alten,  wenn  aud^  jundd^ft  nur  in  ben  affgemeinftcn 
Umriffcn.  Seibe  SSüd^er  erfd^ienen  im  ^al^re  1780.  ©a§  eine 
ift  baS  vielgenannte  „^rebSbüd^lein,  Slnrocifuitg  gu 
einer  groar  nid^t  üernünftigen/  aber  bod^  mobif(§cn 
©rjie^ung  ber  Äinber".  5)er  Sitel  mürbe  in  ben  folgen- 
ben  Sluflagen  ctroaS  gednbert.  33a§  in  (Srfurt  bei  ®.  ?I.  Äcpfer 
erfd^ienene  SBerfd^en  ift  weniger  nad^  ber  Slbfd^redEungStljCürie 
üerfa^t;  aB  ba^  eS  auf  bem  SBege  ber  3^önie  burd^  Heine  (Sx^^ 
gd^tungen  mirfen  will,  ^n  ber  3Sorrebe  aber  ift  e§  bem  33er^ 
f  äff  er  bitterer  ©ruft,  unb  er  f  prid^t  bie  SBal^r^eit  in  oicHeid^t  gu  . 
berben  SBorten  auS.  „SCBir  leben",  l^eißt  e§  ba,  „in  einem  ge* 
mdßigten  §immelgftrid^e,  unb  üiele  üon  unS  finb,  feit  etlid^cn 
3a^ren,  fo  empfinblid^  geworben,  baß  fie  ber  glbl^  bauert,  beffen 
äBonneleben  fie  abfürgen  muffen,  ©leid^wol^l  l^at  bod^  aud^  Bei 
un§  ba§  SSorurteil  eine  gcwiffe  ©attung  ber  ^Kenfd^en  gur 
üolligen  Unter jod^ung  ocrbammt  unb  i^ren  Seljerrfd^ern  eine  un^ 
umfd^rdnfte  greibeit,  fie  ncd^  eigener  SöiKfür  gu  bel^anbeln,  gu^ 
geftanben.  ©o  wie  bie  erften  ß^riften  aUeg  Unglüdf ,  ba§  fid^ 
im  römifd^en  SRcid^e  ereignete,  entgelten  mußten,  fo  muffen  aud^ 
biefe  gemeiniglid^f  allen  SSerbrufe  empfinben,  ber  in  ben  ^dufcrn 
i^rer  SSorgefe^ten  entfielet,  o^ne  bafe  fie  fid^  oerantworten  bürfen. 
©ie  werben  oft  in  ©efellfd^aften  gur  Sefd^impfung  aufgeftettt 


.  --    309    - 

unb  l^aben  feine  @rlaubniä,  beSmegen  gu  Hagen ;  man  l^auet  fte 
mit  JRuten,  oft  ol^ne  ba§  ftc  etroa^  üerroirlt  l^aben ;  oft  martert 
man  fte  mit  langfamen  dualen  ju  Sobe,  unb  bie  mel^rften  il^rer 
empfinbfamen  3Kitbürger  l^dren  il^r  ©efd^rei  unb  feigen  fic 
peinigen,  ol^ne  l^ierin  etroaS  UnbiUigeS  ju  finben.  5)iefc 
unter  bem  ©rurfe  feufgenbe  9Jlenf d^enart  finb  bie 
Äinber,  unb  il^rc  Untevbrütfer  bie  eitern.  2)ie  TOi^l^anb^ 
lungen,  bie  fte  in  ben  mel^rften  Käufern  auäftel^en  muffen,  finb 
bis  jum  Sejammern  grofe;  unb  gleid^mol^I  finb  bie  mel^rften 
unferer  3^i^9^J^^[fß^  l^^n  fo  an  ben  9lnbli(J  geroöl^nt,  bafe  fie 
ba§  unfd^ulbigfte  Äinb  fönnen  peitfd^cn  feigen  unb  fein  Sommers 
gefd^rei  anl^ören,  bem  ©arge  eineä  anberen,  baä  burd^  oater^^ 
lid^eg  unb  mütterlid^eä  SSorurteil  ^ingerid^tet  mürbe,  folgen,  ol^ne 
babei  an  Ungered^tigfeit  gu  beulen.  —  Unb  bieä  ift  gang  ge« 
miß.  5)er  ©runb  uon  allen  ^el^Iern,  Untugenben  unb  Saftern 
ber  Äinber  ift  mel^renteifö  bei  bem  aSater  ober  ber  3Rutter,  ober 
bei  beiben  jugleid^  gu  fud^en.  ©S  Hingt  bieö  l^art  unb  ift  bod^ 
mal^r." 

©algmann  pü  bemnad^  bafür,  bafe  bie  ©rgiel^ung  von 
©runb  aus  üerbeffert  werben  muffe.  SDagu  ift  Dor  allem  notig, 
roooon  fpater  aud^  ein  ^eftaloggi  ausging,  ba^  bie  ©ttern  beffer 
crgogen  fein  muffen. 

2(ber  nid&t  nur  negatio,  fonbern  aud^  pofitio  mollte  er  feine 
©runbfd^e  über  ©rgiel^ung  barlegen  unb  ba  üomel^mlid^  bie 
feinem  bergen  am  nad^ften  liegenbc  §rage  in  baS  redete  8id^t 
ftetten.  ®o  fd^rieb  er  bag  Sud^:  „Über  bie  beften  3RitteI, 
Äinbcrn  SReligion  beigubringen";  ebenfalls  oerlegt  bei 
©.  S.  ßrufiuä. 

9Kan  ift  l^eutgutage  über  bie  Erteilung  beä  ateligionäunter^ 
rid^tä  mit  Siedet  abmeid^enber  Slnfid^t.  ^n  allen  pdbagogifd^en 
Greifen  mirb  man  jjebod^  immer  mieber  mit  l^ol^em  ^ntereffe  bie 
Don  ©algmann  auägefprod^enen  unb,  maä  mel^r  ift,  roirHid^ 
burd^gefü^rten  ^httn  nad^  biefer  9lid^tung  nid^t  nur  lefen,  fon* 
bem,  foroeit  eg  etwa  erforberlid^  ift,  aud^  bel^eqigen.  „S)ie 
Sleligion",  fagt  er,  „mu§  nad^  meinem  ©rad^ten  burd^auä  nid^t 
fo  oorgetragen  mcjrben,  wie  fte  burd^  ©d^riften  oon  ber  iübifd^en 


—    310    — 

5Rotion  auf  un8  gcfommcn  ift.  SRan  muß  bcr  frül^cn  Sugcnb 
nur  Segriffe  oon  Siedet  unb  Unred^t,  ©d^itflid^  unb  Unfd^icflid^^ 
STnftanb  unb  ©ittfam!cit  bcijuBringcn  fud^en.  SReltgion  ift  Sad^e 
bcg  §crjen8  für  ©rroad^fene ,  nie  aber  beS  bloßen  3Jerftanbc§ 
für  Äinber.  SGBirb  fte  alä  SSiffenfd^aft  vorgetragen,  bann  bleibt 
bad  $er}  lalt  unb  leir,  unb  e§  roirb  ein  blogeS  ©ebdd^tniSroerl. 
ßbenfo  lernt  ber  ©taar  fpred^en.  S)er  ?Wenfd^  laffc  fein  eigene^ 
ficben  —  er  fei  SSater,  3Rutter  ober  fiel^rer  —  fo  gut  unb 
mufterl^aft  fein,  n)ie  man  rounfd^t,  baß  unfere  ©d^üler  unb 
Äinber  werben  fotten  unb  mögen,  fo  werben  fie  baö  jur  dtid^U 
fd^nur  beS  übrigen  nel^men.  ^n  allen  ^inbern  liegt  ber  ?lad^:^ 
al^mungStrieb.  Sugenb  lann  ebenfo,  wie  baä  Safter,  jur  ®t^ 
rool^nl^eit  werben,  ©erben  Äinber  gum  SRed^ttl^un  unb  gur 
S^ugenb  g^roöl^nt,  fo  werben  fie  aud^  nid^t  anberS,  alg  i^r  ge- 
mdfe,  l^anbeln." 

3)iefc  oon  ebenfooiel  greimut  wie  fe;iner  ©eobad^tungSgabe 
jeugenben  Slnfid^ten  mad^ten  grofeeg  2luffe]^en.  ©ie  erregten 
namentlid^  2lrgemiä  bei  ben  (Srfurter  Slmtäbrübern.  9Son 
anberer  Seite,  fogar  an  l^ol^er  ©teUe,  würbe  bem  fül^nen  33cr^ 
faffer  jwar  33eifall  gefpenbet.  S^bcsl  feine  aSerpltniffe  in  (Sr- 
fürt,  wo  offene  SKngriffe  unb  oerftedfte  Slabelftid^c  nid^t  au§^ 
blieben,  geftalteten  fid^  auf  bie  Sdnge  ber  3^^^  baburd^  rcd^t 
wenig  erfreulid^.  2llä  nun,  gerabe  in  ^olge  feineS  ©ud^cä, 
ein  SRuf  alä  Seigrer  ber  d^riftlid^en  9leligion  unb  ^Ritbireftor 
am  berühmten  ^l^ilantl^ropin  gu  3)effau  an  il|n  erging,  glaubte 
er  barin  einen  SESinI  oon  oben  gu  feigen.  @r  entgog  fid^  nid^t 
langer  einer  SEBirf famf eit ,  für  bie  i^n  bie  Statur  nun  einmal 
gefd^affen  l^atte..  ©o  würbe  er  aud^  äu^erlid^  ein  ^l^ilant^rop^ 
ber  eS  innerlid^  burd^  feine  gange  @ntwid(lung,  unb  ein  reinerer 
unb  fefterer  als  bie  biSl^erigen  ßl^orfül^rer,  fd^on  lange  war. 


V. 

3Ran  fagt  immer,  unb  einer  fprid^t  eä  bem  anbern  mel^r 
ober  minber  gebanfenloS  nad^,  bag  ber  beutfd^e  ^l^ilantl^ropinig^ 


►. 

f 


—    311    — 

mu§  gaiij  auf  bcn  ^ittn  Scan  ^acqucS  SRouffcauS  bcrul^c.  2)a8 
ift  roal^r  unb  bod^  meber  nid^t  voa^w 

5)ic  neuen,  TOeltbcroegcnbcn  Sbcen  be§  a^tjel^nten  ^a^x^ 
^unbertS  gingen  aderbingS  oon  i^ranlreid^  unb  6nglanb  auS. 
SBeibc  Sanber  finb  von  3Kifd^oolfcm  bcrool^nt.  S)ic  oerfd^iebencn 
eiemcnk  bcrfclben  jinb  leidster  in  SScrocgung  gu  fefeen  unb  fo«^ 
gar  in  ©dl^rung  ju  bringen,  atö  biejenigen  cineä  einl^eitlid^  gc^ 
ftttltetcn,  noturgemdB  auö  fid^  felber  erroad^fencn  93ol!eS,  rote 
bie  ©eutfd^en  e§  finb.  ®o  gingen  Fermente  r>on  3ol^n  Sodfc 
«nb  2^a\x  Söcqueö  SRouffeau  au3, 

J)ic  Anregungen  beä  erfteten  waren  butd^auä  frieblid^er 
Sftatur.  SBenn  wir  unö  nun  oergegenrodrtigen ,  ba^  Sotfe  ben 
^öd^ften  ^xütd  ber  ©rgiel^ung  barin  erblidt,  eine  gefunbe  ©ee(e 
in  einem  gcfunben  Scibe  gu  fd^affen,  nafi^  bem  feitl^er  pielge^örten 
SEBorte  gu  l^anbeln :  Mens  sana  in  corpore  sano,  roenn  er  bann 
»iet  freie  2uft,  metc  Ißeibeäübungen  unb  nid^t  gu  wenig  ©d^laf 
cmpfiel^tt,  möglid^ft  wenige  ober  gar  feine  Slrgneien,  nid^t  gu 
roarmc  unb  nid^t  gu  enge  Äleibung,  ^opf  unb  güße  falt,  roenn 
roir  enblid^  feine  Slbl^drtungätl^eorieen  Dernel^men,  —  finben  roir 
aUt^  biefeä  nid^t  faft  bud^ftdblid^  in  ben  ^^ilantl^ropinen  roieber  ? 

ijerner  ift  ^o^n  Socfe,  roie  fein  anberer,  ber  ^^dbagog  ber 
9lü§Ud^feit.  ^n  erfter  Sinie  follen  ble  ^inber  baS  SSraud^bare 
lernen  unb  roiffen,  ben  praftifd^en  SSerftanb  tpitl  er  auSgebilbet 
laben. 

Sie  praftifd^e,  ftetS  baS  5Rütjlid^feiÖpringip  betonenbe  SRid^^ 
tung  beg  ^^ilantl^ropiniSmuS  ftammt  bemnad^  offenbar  ebenfalls 
nid^J  aus  granfreid^,  benn  fie  ift  eine  gu  d^arafteripifd^e  ©eis 
gäbe  >^n  »utt^S. 

aSieKeid^t  rodre  aber  ber  ^l^ilantl^ropiniämuS  in  ©eutfd^^ 
lanb  ol^nc  ben  mdd^tigen  2tnfto§  beS  „Gmil"  unb  feineS  2lutorS 
gar  nid^t  ober  roenigftenS  nid^t  bamalS  entftanben. 

SBar  bie  SBirfung  ber  9louffeau'fd^en  ©d^riften  überl^aupt 
bod^  fo  geroaltig,  bafe  fie,  anbere  ijö^toten  gebül^renb  in  SRed^^ 
nung  gegogen,  gu  ber  großen  politifd^en  3fleoolution  gefül^rt  l^at» 
5Kit  biefer  roar  eine  ©rfldrung  ber  ^Wenfd^enred^te  üerbunben. 
Unb  eine  foldfee  (Srfturung  unb  aSerfünbigung  gab  eS  in  SDeutfd^s 


••»  •  ^\    '  —  ' 


-    312    — 

lonb  nid^  tninber,  tücnn  aud^  burd^auS  feine  reöolutionarcr  9Irt. 
©ie  ]§at  glüdlic^evTöeife  feine  blutigen  ©puren  im  ©efolge, 
gonj  im  ©egenteil:  ©egen,  9tuffldrung,  Humanität  begeid^nen 
ben  $fab  ber  burd^  fie  l^etDorgerufenen  Ummdijung.  5Die  (Sv^ 
flarung  ber  3Renfd^enre^te ,  weld^e  roir  l^ier  meinen,  gefd^a)^ 
burd^  bie  ©rünbung  beS  ^l^itantl^ropinS  ju  SDefjau  fd^on  1774, 
burd^  bie  Stiftung  öl^nlid^er  Slnftalten  ju  3Jiarf d^tinS  in  ®xan- 
bünben,  ju  §eibe§]^eim  in  ber  ^falj,  ju  Srittoro  bei  Hamburg, 
foroie  an  Bieten  anberen  Orten,  unb  groei  Suftra  fpdter  atö  ju 
S)e[jau,  burd^  bie  ©rrid^tung  ber  Swbetanftalt  ©d^nepfentl^al  im 
Sja^re  1784. 

3Jiit  9led^t  fann  man  bem  ^l^itantl^ropiniSmuS  eine  fold^e 
Sebeutung  beilegen,  ©elt  Sutl^er  unb  ben  burd^  i^n  beroirftcn 
Ums  unb  5fteugc[taltunge'n  auf  crgiel^lid^em  ©ebiete  giebt  cS  xüd^l 
menig  pdbagogifd^e  ^Reformen,  bie  fo  grofee  unb  nad^l^altigc 
SOBirfungen  l^erüorgebrad^t  l^aben,  mie  ber  $]^ilant^ropini§mu§. 
fiutl^erS  SJleformen  maren  bebeutfamer  unb  gewaltiger  für 
bie  ganje  Station,  jener  geftaltete  bie  Silbung  unb  ^mf^ 
raeife  mel^r  beä  23ürgertumä  unb  ber  l^ol^eren  ©efellfd^aftS^ 
fd^id^ten  um. 

Ser  5Jlame  beä  neuen  ©rjiel^ungSeüangeliumä  befagte  unb 
befagt,  bafe  eine  ßrjiel^ung  beg  ^ffienfd^en  alg  fold^cn,  eine  @nt  ^ 
faltung  fd^öner  unb  reiner  3Kenfd^lid^feit  baS  3'^^  f^^^  ^^^ 
freunblid^  benfenber  ©rjiel^er  fein  folle.  2)ie  2lbrid^tung  ad  hoc 
ober  gar  bie  ^aftenerjiel&ung  würben  gebranbmarf t ,  bie  reine 
ffierufSergiel^ung  angeflagt.  £)em  merbenben  3Renfd^en  follte  um 
feinen  ^reiS  ba§  SRed^t,  fid^  nad^  feinen  9lnlagen  unb  Steigungen 
JU  einer  ^^rmonifd^en  uub  möglid^ft  üoKfommenen  ^erfjnlid^:: 
feit  JU  entroidfeln,  üerfümmert  werben.  Sine  fold^e  ijreil^eit  ber 
SluSgeftaltung  auf  ®runb  einer  DerftdnbniSooffen  unb  milben 
©d^ulung  leierte  nun  gmar  ber  „©mil"  unb  [teilte  [\t  in  einem 
unübertrefftid^cn  Silbe  bar.  ^n\>t^  uieleS,  waS  bei  Sftouffcau 
als  SCBunber  wie  neu  angeftaunt  wirb,  ift  garnid^t  neu!  5Dcr 
©runbgebanfe  beS  ^l^ilantl^ropiniSmuä ,  bafe  ein  ,^inb  natura 
gemdö  unb  alfo  oernünftig  ergogen  werben  muffe,  ftammt 
burd^auS  nid^t  erft  Don  3.  3.  Sftouffeau,   fonbern  bereits  Don 


—    313    — 

ilmoS  <£omcniu§.  ®ic  neue  ©oltrin  [tci^t,  jiim  minbcftcn  waä 
bic  tnctl^obijd^cn  ^yragcn  anlangt ,  ml  weniger  im  „(SrniV  beö 
©cnfcr  ^l^ilofopl^cn  alö  in  bcr  Didactica  magna  bcg  ©d^ul= 
propl^eten  ßomcniuS.  SDiefer  fagt  fd^on  bort  auöbrüdlid^,  ba§ 
W  Seigrer  unb  ©rjiel^er  naturgemäß  »erfahren,  baß  jie  ben 
Unterri(j^t  leidet  unb  angenel^m  mad^en,  baß  bie  ©deuten 
jelbcr  SBcrtftdtten  ber  Humanität  fein  f ollen.  2(Ber  biefe 
3bcen,  roeld^c  in  ©eutfd^Ianb  bamalä  erft  in  ben  Äopfen 
weniger  l^erbergten,  fanben,  a  l  §  unb  ro  i  e  fie  ein  fRouffeau  auö? 
fprad^,  bie  roeitefte  aSerbreitung.  ©emiß  ift  „6mil"  baS  SBerl 
eineä  ®enie§.  (Sä  entl^ätt  eine  gülle  originetifter  2Inregungcn. 
3nbeä  was  l^dtte  bie  praltifd^e  ipdbagogif  mit  ^^antafiebilbern 
unb  ißarabo):en  angefangen,  ol^ne  bie  umgeftaltenbe  Slrbeit  eineS 
SSafebow?  (Sr  l^at  bie  fporabifd^e  ©arftettung  oon  im  ©d^oße 
ber  ^eit  fd^lummernben  @rjiel|ung§ibeen  erft  in  ein  ©riftem 
gebraut.  6r  l^at  bie  ©preu  oom  SBeijen  gefonbert,  bie  ©olb- 
fotner  au§  ©d^utt  unb  2:rümmem  l^eroorgefud^t.  S5enn  wie  niel 
be§  UnmogUd^en,  ja  SB iberf innigen  ftnbet  fid^  gerabe  im  „6mil !" 
Um  baä  SJerbienft  ber  bcutfd^en  ^abagogi!  einjufel^en,  muß  man 
einmal  ben  „(Smil"  mit  33afebow§  „^ietl^obenbud^  für  23dter  unb 
SKütter  ber  gamilien  unb  SSöIfer"  oergleid^en.  Seibe  nel^men 
bei  aller  SSerfd^iebenl^eit  einen  unioerfeUen  ©tanbpunft  ein.  9lber 
roeld^er  gortfd^riti  unb  weld^e  SJleife  bei  Safebow,  bem  gefd^ulten 
^dbagogeU;  gegenüber  ben  3)etIamationen  be§  genialen  5yiatur= 
linbeä!  Unb  SafcbowS  'äJlet^obenbud^ ,  wie  fein  ganjcS  „@[e= 
mentarwerf",  finb  bod^  immer  nod^  mit  einem  SBeinftodfe  ju 
üergleid^en,  ben  bie  ©d^ere  ber  nad^fommenben  ^dbagogen,  ju= 
nSd^ft  eine§  ©atgmann,  befd^neiben  mußte,  bamit  bie  pdbagogifd^e 
(grnte  golbcne  SErauben  unb  ^Jimewein  feien. 

2)arin  befielet  ndmlid^  nod^  ein  weitoerbreiteter  S^^^wnt, 
baß  oiele  ben  ganjen  ^l^ilantl^ropiniämuä  mit  ben  S3eftrebungen 
cineä  Safebow,  .SGBolfe,  ja,  eineö  SSal^rbt  ibeutifigieren  unb  baä 
SGBir!en  ©aIgmannS  nur  alä  eine  Sfrt  Slnl^dngfet  betrad^ten. 
SDlan  pflegt  überl^aupt  mel^r  bie  geiler  unb  Sd^erlid^feiten  beS 
neuen  ©^ftemä  l^eröorjul^eben  unb  bie  großen  unb  nad^^altigen 
folgen  pd&ftenä  nebenl^er  ju  erwd^nen.     33a§   falfd^e,    aud^ 


-    314    — 

bur^auS  oberflQcl^Iiij^e.  Urteil  roirb  babitrc^  ^^S^^S^  ^^^B  einzelne 
fomifd^c  3Sorfommni[fc  olä  roid^tig  imb  roefcntlid^  in  ben  aSorbcr* 
flrunb  gcftcllt  unb  batauö  bie  3"9C  J"  ^i"^*"  Sotalbilb  ixx^ 
fammcngcftcllt  ujcrben,  rocfd^cS  bcr  SEBirflid^tcit  rocnig  ober  gar:: 
nicfit  entfpric^t.  @o  fügt  man  uielfad^  bem  ^^ilant^ropiniSmug 
Unrcd^t  ju.  SÜflan  »ergifet,  bafe  bei  ber  guten  2l6[id^fbeSfclben, 
an  Stelle  ber  oerbrauc^ten  Wetl^obe  auf  einmal  lauter  ntnt  unb 
naturgemäße  ju  fe^en,  aud^  mand^eä  übereilte  unb  unrid^ttge 
^Sorgel^en  mit  unterlauft,  ba3  man  el^er  entfd^ulbigen  aU  fd^mäl^en 
fottte.  5)ie  üon  il^rem  neuen  ©tauben  erfüllten  ^ropl^cten 
Brandet  man  nid^t  gleid^  mit  Steinen  gu  werfen,  weil  fie  fid^ 
l^ier  unb  ba  einmal  ungemöl^nlid^  geberben  unb  etmaä  laut  in 
bie  ^ofaune  [tofeen. 

Übrigens  l^at  ©ottl^itf  ©algmann  baä  nie  getl^an!  £)arum 
follte  man  ben  ^l^i(antl|ropini8muä  beffer  in  jmei  ©ntmicftungä:^ 
ftufen  einteilen,  in  bie  ^eriobe  £)eff au  =  ^tarfc^linö ^ ^eibeS^eim 
unb  in  bie  ©d^nepfentl^aler  ^eriobe,  unb  man  foIIte  bei  ber 
lefeteren  eingel^enber  üermeilen.  ©egenrodrtig  mad^t  man  eS 
gerabe  umgefel^rt. 

©id^er  ift,  ba§  mit  unferm  ©aljmann  ein  ganj  neuer 
®eift  aud^  in  S)effau  einjog.  S)ie  ©infa^l^eit  unb  SBal^rl^aftig^ 
feit  feines  SQBefenS,  fein  befdßeibeneS  unb  bod^  tl^atfräftigeS  Sluf^ 
treten,  t)or  allem  aber  feine  axi^  bem  §erjen  fpriegenbe  grommigs 
feit  finb  aud^  nod^  für  jenes  ^nftitut  üon  unbered^enbarem  ©egen 
geroefen.  SDen  SieligionSunterrid^t,  für  meldten  er  ^auptfdd^lid^ 
berufen  mar,  geftaltete  er  nad^  feinen  ©runbfä^cn  um.  6r  l^ob 
il^n  auf  eine  il^m  gebü^renbe  l^ol^e  ©tufe.  SltS  Siturg  beS 
3lnftitutS  fud^tc  er  eine  tiefere  ©emütSrid^tung  in  baSfelbe  ju 
üerpflanjen.  SRid^t  ol^ne  fd^Sne  ©rfolge,  bie  um  fo  anerfennen3=^ 
merter  finb,  alS  feine  21|dtigfeit  in  SDcffau  eine  nur  furge  mar. 

Ä  a  r  t  0  0  n  31  a  u  m  e  r ,  ber  berül^mte  ^dbagog  unb  eins 
flußreid^e  ©d^riftfteHer,  urteilt  über  baS  ^l^ilantl^ropin  in  J)effau, 
ba§  bort  an  ©teile  beS  d^riftlid^en  erneuernben  ©laubenS 
ein  eigenes  ftad^eS,  unerquidflid^eS  unb  abfurbeS  3Rad^roerf  ge^ 
f^affen  roorben  fei.  ^iad^bem  mir  auf  biefen  SSldttern  auSs: 
fül^rlid^er,  alS  gemö^nlid^  in  Äompcnbien  bcr  gall  ift,  ben  QnU 


—    315    — 

iDtcflungögang  ®atjinaim8  immcntlid^  m6f  bcr  religtofcn  ©cite 
bargclcgt  f^abtn ,  mod^tc  bicfcS  Urteil ,  rocnigftcnä  roaS  ©alg^ 
manng  S:ptiglctt  uub  bcfonbcrä  feine  religiöfe  ©inwirtung  in 
S)effau  anbetrifft,  bod^  rool^t  alS  uid^t  gonj  jutreffenb  begeid^net 
werben  fonncn. 

2tuS  unfcrer  S)arfteHung  gel^t  ferner  l^eroor,  ia%  ©ottl^itf 
©atjnmnnS  religiöfe  ©tettung  eine  ganj  «nbere  roor,  alS  bie  ber 
übrigen  ^l^ilantl^ropiniften ,  jum  8eifpiel  eineS  Safebon)  ober 
gar  eineS  e^nüerS,  wie  SSa^rbt. 

9lun  ift  auc^  glaublid^  unb  erfldrlit!^,  roaS  oor  allen  fingen 
tl^atfdd^tid^  ift,  baß  ©aigmann  aI8  ^l^ilantl^ropinift  oon  ben 
3bccn  ÖfonffeauS  am  rocntgften  beeinftufet  ronrbe-  ©d^on  in. 
feiner  S^gcnb  l^atte,  wie  mir  gegeigt  l^abcn,  6omcniu§  für  il^n 
eine  SRotte  gcfpielt  unb  beffen  SJiet^obe  auf  il^n  eingeroirft.  ©o 
Pngt  ol^ne  alten  3^^^if^I  ^^^  ^^ilantl^ropiniSmuS  in  feiner  ge^ 
läuterten  ©eftalt  mit  einem  SÄouffeau  nur  nod^  fc^r  lofe  gu- 
fammen. 

©otti^ilf  ©aigmann  roar  aUerbingä  bereits  in  Erfurt  oon 
p]§iIantl^ropiniftifd^en  ^bcen  angel^au^t,  aber  er  ging  giem= 
lid^  feine  eigenen  SOBege.  (S§  fielet  feft,  bafe  er  oor  feiner  Se:^ 
rufung  nad^  23effau  rocber  mit  ben  Seitem  beS  ^l|itantl^ropin§, 
nod^  anbcren  bei  bcmfclbcn  beteiligten  ^erfönlid^feiten  in  aSer- 
btnbung  ftanb.  „SDagumal  mar  in  SDeffau",  fagt  er  felbft,  „aud^ 
nid^t  eine  ^erfon,  bie  xä)  pevfonlid^  gefannt  ober  mit  bcr  id^ 
aSriefe  geroed^felt  l^dtte.  ^d^  roar  oollig  übcrgeugt,  bafe  id^  ben 
9luf  bortl^in,  mit  meinem  SGBiffen,  aud^  nid^t  auf  bie  entferntere 
2Irt  oeranlafet  l^dtte." 

SSBie  fel^r  er  aber  auf  eigenen  güfeen  ftanb,  gel^t  auS 
folgenbcm  Urteil  über  baä  ^^ilant^ropin  J^eroor,  baS  er  um 
jene  3cit  fdHte: 

„3^  mel^r  id^  baS  3»^"^^^^  i^i^f^^  (Srgiel^ungäanftalt  burd^ 
fd^aute,  befto  mel^r  rourbe  id^  übergeugt,  bafe  ber  pan,  ber  ^ier 
iu  ©runbe  lag,  gmar  fei^r  gut  voaxt,  aber  garnt(||t  bcr,  ben  i(^ 
fcit^cr  bei  mir  getragen  ffütttJ' 


^*^v^ 


—    316    — 


VI. 


aid  Sihtrg  unb  ^Jitbireltor  toürbe  (Salgmonn  DteDeid^t  ben 
einflu^  bcfcffcn  l^abcn,  baö  ©cffiiun  Snftitut  in  feinem  ®eiftc 
umjugeftatten.  ^nit^  bic  bortigen  SJerl^dltnifie  waren  dǤcr= 
lid^  unb  innerlid^  ju  gerfal^ren,  bie  ©trcitigfeitcn  gnrtfd^en  ben 
übrigen  fieitern  ber  Slnftalt  fo  unerquirffid^er. Statur  unb  anbcrc 
Zumutungen  f o  menig  na$  feinem  @ef d^matf ,  baB  er  an  einen 
berartigen  SReformoerfud^,  beffen  Unerfpriepüij^fcit  er  Don  T)orn5 
l^erein  einfel^en  mod^te,  mol^I  garnid^t  gebadet  l^at  @r  betrad^tete, 
tro^bem  er  in  feinem  S^ti^t  fd^on  alö  9)leifter  fd^uf,  bie  3^^^^ 
beS  35efjauer  SBirfenä  bod^  mel^r  nod^  als  SeJ^r?  unb  SGBanber^ 
jal^re.  ©ennod^  äußert  er:  „S)ie  SScrbinbung  mit  bem  5Deffauifd^en 
Snftitut  war  mir  außerorbentlid^  mid^tig.  3^  tarn  auf  einen 
^lafc,  roo  felbftbenfenbe  Grgiel^er  {d^on  feit  einigen  S^^^^^f  ™^ 
faft  unumfd^rdnlter  greil^eit,  gearbeitet  l^atten  unb  nod^  arbeiteten, 
unb  rourbe  baburd^  in  ben  ©tgnb  gefegt,  ju  beurteilen,  roaä  in 
ber  (Srjiel^ungöfunft  auöfül^rbar  ober  nid^t  ausführbar,  marum 
biefer  ^tan  gelungen  unb  ein  anbcrer  gefd^eitert,  moburd^  biefe 
3tnftalt  foroeit  ge!ommen  unb  auS  maS  für  Urfad^en  fic  nid^t 
nod^  roeiter  gcfommen  fei.  ©esroegen  merbe  ic^  mid^  lebenslang 
als  ben  ©d^ulbncr  biefer  üortrefftid^cn  Slnftalt  betrad^ten  unb 
eS  nie  üergeffen,  baß  aßcS,  maS  id^  etma  nod^  in  ber  SSelt  gu«: 
ftanbebringe ,  würbe  unterblieben  fein,  wenn  bie  birigierenben 
©lieber  biefer  2tnftalt  mid^  nid^t  ju  ftd^  eingelaben  unb  mir 
nid^t  erlaubt  l^ätten,  il^re  Slrbeitcn  gu  beobad^ten  unb  an  bcn^ 
felben  teilgunel^men." 

SBie  befd^eiben,  milbe  unb  banibar! 

6r  l^atte  ja  bod^  jumeift  gefc^en  unb  fid^^S  gur  Seigre  ge- 
nommen, wie  man  eS  nid^t  mad^en  bürfe.  Slber  ber  gute 
Äern  in  ber  Umhüllung  mar  i^m  feineSmegS  entgangen,  unb 
feine  Segeifterung  mar  burd^auS  nid^t  abgefüllt.  S)cS^aIb  fel^ntc 
er  fid^  je  länger  befto  mel^r  nad^  einer  fricblid^en  unb  glüdttid^en 
fiofung  beS  ©effauer  SSer^dltniffeS.  §ier  mar  bod^  ber  Sanferott 
nal^e!  „5)er  traurige  ©treit  mu§te  iaä  gange  S^ftitut  gerrutten 
unb  umftofeen." 


—    317    — 

®eiu  @tre6en  ging  nun  \>af)m,  in  einem  neuen  unb  ganj 
felbftdnbigen  Untcrncl^men,  unbceinPußt  Don  ftorenben  Glementcn, 
bic  gesammelten  ©rfal^rungen  ^u  Derroerten. 

©0  roart  er  bie  SOBürfel,  um  ein  3"Pi*wt  nad^  feinen 
Sbeen  ju  grünben. 

©aljmann  ^aiit  burd^  feine  ©d^riftftellerei  tiroa^  erüBrigt. 
^ebod^  biefe  9Rittel  reid^ten  gur  2lu8fü](|vung  cineä  bevartigen 
SSorl^abenö*  bei  weitem  nid)t  l^in.  SBic  nun  33afebon)  einen  eblen 
gürften  f^nb,  Seopolb  grang  oon  SDeffau,  ber  bie  gonbS  gur 
ßrrid^tung  be§  ^^itant^ropinS  i^ergab,  fp  foHte  aud^  ©algmann 
einen  l^od^ftnnigen ,  für  fold^e  ibeale  Seftrebungen  begeifterten 
3Rocen  in  ber  ^erfon  bcS  §crjogS  Don  ®oi^a  unb  Slltenburg, 
Srnft  bcS  II.,  finben.  2öenn  bie  ©efd^id^te  ber  ^dbagogi!  einen, 
ernft  ben  grommen  nennt,  ben  Url^eber  beä  „©d^uImetl^obuS" , 
fo  mu§  fie  nid^t  minber  Grnftä  beS  II.  rü^menb  ©rmd^nung 
t^un,  ber  fid^  eifrig  ber  Pflege  t)on  Äunft  unb  Sßiffenfd^aft 
mibmetc,  erfte  ©rögen,  mie  ©oet^c,  Jperber,  SSBieranb,  gern  an 
feinem  §ofe  fal^,  feine  3Kufeen  bereid^erte,  fein  ^^oftl^eatcr  roürbig 
auSftattete,  aber  aud^  ber  ©d^ulen  nid^t  oergafe.  ^m  eigenen 
§ofl^alte  unb  für  feine  ^erfon  l^auäplterifd^,  l^atte  er  für  grofte 
unb  gute  >^rütit  ftetS  ©elb  übrig. 

3Kit  biefem  gürften  mürbe  ©aigmann  burd^  feinen  Sanb§:: 
mann  unb  greunb  SJtubolf  3*^^^^^^^^  33edfer  befannt, 
ber  in  2)effau  lebte  unb  mit  feiner  geber  für  baö  ©pftem  ber 
ipi^ilantl^ropen  eintrat,  t)on  ben  eroigen  3^if^i8^ci*c"  ön  bem 
^l^itantl^ropin  fetber  aber  enbtid^  aud^  angeroibert  mar.  SDurd^ 
S3ecfer§  SSermittlung  burfte  fid^  ©aljmann  bem  §erjog  perfon= 
lid^  üorftellen.  ©er  fo  fd^lid^te  unb  bod^  fo  feurige  SRann 
mad^tc  auf  ben  gürften  ben  beften  ©inbrucf.  ©d^on  oorl^er 
l^atte  ©atjmann  einen  oon  Sedfer  burd^gcfel^enen  unb  burd^  einige 
3ufafee  oermel^rten  $lan  oorgclegt,  in  rceld^em  fid^  jum  erften 
3Äatc  bie  ©runbfäfec  unb  ^itk  feiner  ^dbagogi!  im  3wfötnmen= 
l^angc  bargefteKt  finben.  Siaä  Original  biefeS  für  bie  ©efd^id^te 
bcä  ^^l^itantl^ropiniömuS  fo  roid^tigen  ©rgiel^ungäbolumenteä  be- 
finbet  fid^  im  §aug=  unb  ©taatSard^io  gu  ©otl^a.    aSoHftdnbig 


—    318    — 

St  ntA  mit  ben  ©(Ar'fc^en  3"!"^«"  oerfe^,  tnt^t  e8^ 
wpfent^ler  gtftf^rift,  ©.  65. 
r  §ürft  jeigte  btnii  aucti  ein  fürft(i<$t9  SntgrgtnfDmmni. 
tc,  to\t  tv  auSbrüttlidi  fagtc,  tincm  |o  großen  @ntign)ecte 
\liift  Untfiftüßung  angebogen  loffen.    ^unödtft  bM  ei 

^eij0gli<4en  iJuft(c^t&HeT  an,  bamit  barin  ein  ^nftitut 
TOÜrbe.  %tg  Saljmann  auf  biefeä  großmütige  3lners 
ai  mehreren  @rönben  nit^t  einging,  enljog  ber  einfi^tS: 
tifc^cr  itim  beämtgen  feine  ©unft  nic^t,  fonbttn  beftimmte 
ie  @iimme  om  Diertaufeitb  S^^alern  olS  3*i(^i'^  3"  ^^*^ 
be  füt  (in  @runbflätf,  baä  bem  Stifter  geeigneter  er: 
mbtiftt.  @c^nepfent|at  rourbe,  natürlitEi  niK^  ni^  mit 
cnben  39ault(^teiten  nerfe^a,  bloä  ein  fii^li(^teä  3:^üringer 
,  bereits  im  ^ix^xt  1783  erroorben.  Unb  balb  barouf 
)er  $erjog  bie  3(nftalt  mit  ben  mertDoUften  ^noilrgien 
rinS  ber  mertmürbigften,  baS  jngleidi  jeigt,  roel^'  großes 
Fn  ber  §ürft  in  ^tjmannä  ^er|5nli(^frit  mib  ben 
fttllic^en  ß^orafter  beS  gnnjen  Unternehmens  fe§te,  mot 
i^erung  einer  auäna^mefteBung,  roie  fie  in  ber  ®ef^ic^te 
'ogogil  faam  niieber  Dorlommt.  „SffioS  bie  fir^Iii^e 
ng  ber  @efeDf(^ttft  betrifft,"  Reifet  eS  in  ber  betreffenben 

DOm  26.  Sluguft  1784,  2lbfa^  IX,  „fo  bleibet  jroar 
:  S^uepfenf^ol  nebft  ben  bajn  gehörigen  beiben  3J!ü^lea 
;  bemfenigen ,  roaS  bie  ©efeDf^oft  etnia  noc^  in  ber 
iju  bauen  mirb,  in  3"f""f'  (*""'<  feit^er  bis  ouf  anbere 
ung  in  baä  iCorf  3tBbi(fien  eingepfarret  nnb  werben 
:  iebeSmaligen  ©iacono  gu  gviebridiroba,  alS  *4Jfarrcr 
(fien ,  aDe  actus  parochiales ,  alS  Saufen,  Streuungen, 
:iffc,  confirmutioDeB  catechumenorum  unb  bergteidien, 
[lung  fämlli^er  ju  ©(finepfent^at  iBo^n^after  iperfonen, 
in  jum  3i"ftitut  gehören  ober  nii^t,  ferner  oerrtdilef. 
ioD  ber  ©efeDf^aft  »erftattet  fein,  in  i^vem  SBo^nfS^e 
i(§  i^rer  eigenen  Siturgie  anjufleKenben  diviffUt^i  unb 
igen  5prioatflotteäbienft  ju  galten,  ol^ne  bieSfnKä  non  ben 
enen  Äirt^enneroibnungen  unb  ben  jut  Sluffic^t  über 
titlit^en  ©otteSbienft  befteHten  sperfonen  abju^aiigen." 


—    319    — 

©0  l^attcn  gliitftid^c  Umftdnbc,  ein  roeifer  §crgog,  oor 
oBcm  aBer  eigene  Süd^tigfeit  unb  Sl^atfraft  unferm  ©atsmanu 
eine  Statte  bereitet,  auf  roeld^er  er  unabpngig,  unterftü^t  nur 
öon  günftigen  äufeereu  Umftanben,  feine  reid^en  ©rfal^rnugen  unb 
fein  ßrjiel^ungSibeal  Derroirflid^en  fonnte. 

VII. 

©in  fold^et  erjiel^er  oon  ©otteS  ©naben,    n>ie  ©ottl^ilf 

ff 

©algmann  war,  b.er  alfo  fd^on  t)or  feiner  Uberfiebelung  nad^ 
®effau  pl^ilantl^ropiniftifd^en ,  wenn  aud^  eigenen  ©runbfdfeen 
l^ulbigte,  ber  in  S5effau  Beobad^tete  nnj)  erroog,  roirb,  wie  fein 
^nberer,  bie  9Rängel  unb  SSorjüge  beS  Beftel^enben  ^l^itantl^ropi^ 
tiiSmuö  fd^arf  erlannt  l^aBen. 

SDaä  war  jundd^ft  mit  ben  ^Dtdngeln  ber  ^aU.  Site  eine 
Tcd|t  bunflc  ©d^attenfeite  war  il^m  ju  Deffau  ik  3SieIregiererei 
erfd^ienen.  SBeil  bie  bortige  ©d^öpfung  fo  Balb  ber  einl^eitlid^en 
Seitung  entbel^ren  mufete,  war  fie  bem  Untergange  geroeil^t^ 
gerner  Dcrmifete  er  in  feinem  bcfonberen  aSerufe  ate  Siturg  unb 
UieHgionStel^rer  bafelbft  bie.  religiöfe  Vertiefung.     35aä  gamc 

ff 

^treiben  mar  ju  feid^t.  SSeibe  Ubetftdnbe  fonnten  erfolgreid^  be^: 
feitigt  merben,  wenn  baö  neue  Snftitut  unter  bie  Seitung  eineS 
<Srjiel^crä  lam,  ber  eine  ärt  ^atriard^  mar,  fobafe  bie  ^^S^i^^S^ 
fid^  fopiel  wie  möglid^  ate  ©lieber  einer  ©emeinbe  ober  gamilie 
füpen.  Unb  baju»  waren  einfädle  Idnblid^e  33erpitniff e ,  war 
eine  Strt  ib^llifd^er  Umgebung  notwenbig. 

SSStit  ber  ©rünbung  ©d^nepfentl^ate  burd^  ©ottl^ilf  ©alj- 
tnann  tritt  benn  ber  ^l^itantl^ropiniSmuS  in  eine  neue  ^ra,  bie 
mx  bie  yatrior^altf^e  nennen  möd^ten. 

©iefer  patriard^alifd^e  ßl^aralter  feud^tet  in  ©d^nepfentl^al 
von  öornl^erein  unb  nod^  mel^r  für  bie  golge  überall  burd^.  @r 
ift  für  bie  entwideiung,  baS  »eftel^en  unb  bie  »lüte  ber  Slnftalt 
Don  größter  aSebeutung  gewefen.  ^voax  l^aBen  bie  ^atriard^en 
von  @d^nepfent|al  ftetS  fanft  il^r  ©jepter  gefd|wungen,  aber 
baS  einl^itlid^e ,  tl^eolratifd^e  Slegiment  l^at  nie  gefel^lt.  Sitten 
ein  aSorbilb  war  l^ierbei  wieber  unfer  ©aljmann,  ber  Biä  ju 


—    320    — 

)bc  am  31.  Oftober  1811  bte  ^ü%d  in  ben  träfttgen 
titelt.  S^ann  ei^ielt  t>ie  i^ettutig  jein  (eiblic^er  unb 
£o^n  Äfltl  «aljmaiin. 

-iaii^aliji^  roar  aui^  baä  3}erp(tiiiä  fatefer  Otierleitung^ 
a^Ireii^en  Unitarbeitecn.  Unter  i^nen  ivaren  päbogo^ 
>  roiifenic^oflüd^e  Kapazitäten,  ein  @utä  ^ut^,  ein 
iffialt(|äuä  Bediftein,  ein  ©ern^arb  Stoffe,  ein  Senj, 
,ft  3i5fe  u.  a.  ?IIIe  mußten  jii$  aber  bem  ^ö^eren 
titerjuorfanen ,  unb  biefer  roeifeii  einfielt  Detboiift  bie 
)aB  fie  ©twrm  «üb  SSetter,  haß  jie  mand^e  ga^rtt^ 
i(§  beftonben  ^t  unb  naä)  jebem  fi^einboi;en  9tteber= 
mer  ^errlicder  roieber  emporgeblü^t  ift. 

patnarc^atif(f|em  ©eifte  eingegeben,  roor  ferner  bnS- 
ige  ^^itograntm,  mit  iDet^em  ©ott^itf  @aljmann  1784 

'Jßiibltfum  trat.  6ä  raai^t  einen  3^eil  ber  größeren 
iS :  „'ifto^  etroaä  über  bte  @rjiebong  iiebft  Slnlünbigung 
lie^ungSanftott"  (gebrurft  1784  in  ber  iCrutferei  ber 
idanftalt  S(§nepfentbal)  unb  entfiält  boä  S^-etail  beS 
|ä:  unb  Unterric^tSplanä.  ^ec  t^it  lieft,  ^at  bie  @nt= 
,  0.1%  ob  ein  SSater  für  feine  Jtinbev  ober  l|öi$ften§ 
bie  ^inber  befreunbeter  ^amitien  bie  tägltcben  i8efi^äf= 
orbnet,  fo  mtevUäf  unb  natürltd^  Hingt  aütä. 

patnaic[)Qlifi$  enblic^  loar  auc^  baä  'SerbältniS  ber 

ju  ben  Servern,  ©te  Si^ület  foHten  in  biefen  i^re 
1  greunbe  erbliden,  bie  (ie  mit  fanftev  §anb  leiteten, 
manchmal  ein  reunber  ^tü  ber  5)5tiaatinftitute.    63  ift 

etn  tüchtiger  Setter  in  ben  mefften  göHen  ber  3ffent= 
irffantfeit  ben  93orjug  geben  roirb.  ©d|on  ju  ©ott^itf 
i§  3^"*"  ""t*^  ^  n'^'  "'*!  anberä.  S^ennod^  §at 
it^al  an  atlitungSroerten  gel^rlrfiften  nie  SRanget  ge= 

jl  ober  fehlte  e§  im  Slnfange  überhaupt  an  3ögli«9«nr 
oc^  ©aljmann  lein  Steuling  im  Erjiel^ungSfad&e  loar,. 
iteil  i^m  ber  bcftc  Sßuf  oorauf  ging,  er  tio^e  ®5nner 
)  bie  gegebenen  SJerpttniffe  !aum  etroaä  jti  rounfc^en 
Jen.    igeine  äögünfle  fJuren  iin  erfien  ^ol^re  unb  fo^ 


—    321    — 

gar  über  baäfcttc  l^inauS  nur  feine  Äinber  unb  5pflcgefinbcr; 
Sng  Mitarbeiter  roaltete  ein  ^anbibat.  „^a^  gange  SSerl  |atte 
i^  angefangen",  fd^reibt  er,  „um  l^ier  Äinbem  eine  gute  (Sx^ 
Stellung  geben  gu  fSnnen,  unb  nod^  l^atte  (ein  einziger  SSater  baS 
38crtraucn  ju  mir,  mir  f ein  Äinb  gu  übergeben."  Um  ba  einen 
Slnfang  gu  l^abcn,  befd^Iofe  er  nun  befanntlid^,  einen  beffil^igten 
Änaben  unentgeltlid^  aufgunel^men.  Durd^  bie  3cJtungen  l^örte 
er  t)on  einer  Derroitmeten  grau  Dr.  Flitter  in  OueWinburg. 
%ad^bem  er  fifi^  forgfftitig  erfunbigt  l^atte,  mdl^He  er  beren 
©ol^n  Ä  a  r  I.  2Bar  cä  ©lud  ober  l^auptfdd^lid^  ber  f d^arf e  Süd 
beS  ©rgiel^erS,  meld^er  il^n  eine  fo  auSgegdc^nete  2Bal^l  treffen 
lic§?  S^^cttf^^I'^^  ip  ^2  ^^i«  fd^led^teä  3^"9^iS  für  ben  ©alg* 
mann'fd^en  ^^antl^ropiniämuö ,  bafe  gleid^  ber  erfte  ©d^üler 
berartig  gut  einfd^lug  unb  ein  fold^eS  Sid^t  ber  SBiffenfd^aft 
njurbe.  @in  weiterer  ©egen  au8  biefer  guten  Z^at  ern>ud^8  ber 
2lnftaft  baburd^,  baf;  ber  frül^ere  Grgiel^er  ,^arl  SRitterg  unb 
feiner  33rüber,  ber  ^äbagog  @utS  3Jiut]^ä,  alS  Seigrer  in  baä 
3nftitut  eintrat. 

9Son  gang  ungemol^nlid^er  33ebeutung  nid^t  nur  für  ©d^nepfen= 
ti^al,  fonbern  für  bie  ujeiteften  Greife  ift  bie  Sl^ätigleit  biefe§ 
„crften  2:urnle]^rer§"'  gemefen.  ©d^nepfentl^al  würbe  burd^  il^n 
bie  SÖBiege  einer  f^ftematifd^en  Ißrperlid^en  3luSbilbung.  3" 
biefer  SSegiel^ung  geigt  fid^  ber  ©inftufe  jener  Sll^üringer  ©r^ 
jiel^ungSftatte  biS  in  bie  neuefte  3cit.  pl^ren  bie  Sugenbfpiele, 
bcren  Pflege  baS  preufeifd^e  Äultuäminifterium  mit  JRed^t  roarm 
empfiep,  nid^t  auf  @utg  SKutp  -gurüdf  ?  ^nit^  glaube  man 
\a  nid^t,  ha%  biefer  ^l^ilantl^ropinift  einer  einfeitigen  Jorperlid^cn 
Slugbilbung,  einem  auf  Äunftftütfe  unb  ©d^auftellungen  ab- 
jielenben  aSerfal^ren  ba§  SBort  gerebet  ptte!  S)aS  ©egenteil 
njar  ber  §aK.  „SDu  foUft  bid^  nid^t  gur  ©d^au  pellen'',  l^iefe 
ein  erfter  ©runbfa^  bei  feinen  Übungen.  SMUe  rollen  Äraft^^ 
du^erungen  waren  il^m  oerl^afet.  „^Dlutmillig  mit  feiner  8eibe8- 
traft  jcmanbem  gu  nal^e  treten,  l^eigt  ©efaHen  l^aben  an  bet  un* 
Dcmünftigen  ©tdrie  beä  3floffeg'\  3Äan  foHe,  baS  mar  Dor  aöent 
feine  3Reinung,  3Ra§  l^alten  ebenfalls  in  b^r  SJürbei 
beS  ßeibeS!    ©ein  mnU  unb  Äraftgefül^l  ^alte.  bfir.  50Jcnfd^ 

K^cin.  »IXtter.    Sa^rg.  1884.  %X 


—    322    - 

in  2)emut  unter  ber  3ud|t  beS  ®eiftc§.  S)cr  gciftigcn  2luS:= 
6Ubung  foKe  man  nid^t  bic  ^üt  ftel^Icn  fnv  bic  lei6Iid|c! 

@o  fann  fc^on  baS  alte  ©d^nepfcntl^al  gerabc  für  bie  ©egen^? 
wart  alle  biejenigcn  gurcd^trocif cn ,  rotld^t,  Beeinftiifet  üon  ben 
^obe  geworbenen  Samentationen ,  ba§  faft  allerorten  in  ben 
©deuten  Überbürbung  oorl^anben  fei,  ftd^  irre  mad^en  laffen. 
<^ä  mag  ja  nid^t  überall  alleg  fo  fein,  wie  eSfein  foff.  ^u 
beä  man  brandet,  unb  baoor  marnt  felbft  ein  Sturner  wie  @ut8 
^IRutl^S;  nun  aud^  nid^t  gleid^  in  baS  anbere  (Sjrtrcm 
ju  verfallen  unb  bie  geiftigen  33efd^äftigungen  in 
jmeiteSinie  ju  ftellen  ober  gar  gu  oerna^Iaffigen! 
5Die  ©d^nepfentl^aler  ©runbfafee  fmb  je^t  l^unbert  ^al^re  alt 
unb  mürben  im  gcuer  erprobt.  ^Äod^ten  bieg-  bod^  fold^e 
f^mad^en  ©emüter,  feien  e§  ©Item  ober  Slrjte,  red^t  Bel^erjigen, 
-meldte  in  unfern  SEagen  am  liebften  jebe  Stnftrengung  geiftiger 
?lrt  oom  ©d^üter  fem  l^atten  motten ;  benn,  oietteid^t  unbemufet, 
teben  gerabe  fie  einer  SSerroeid^lid^ung  ber  Sugenb  baS  SBort, 
bie  unfer  3SoH  crft  red^t  ju  Orunbe  rid^ten  mürbe! 

®n\^  ^?utp ,  oielfeitig  gebilbet ,  mit  meitem.  33tidf ,  mar 
einer  ber  treueften  ©el^itfen  ©aljmannö.  Gine  feiten  l^armonifd^e 
9latur,  l^at  er  mcfentlid^  baju  beigetragen,  bafe  ©aljmann  feinen 
^auptgmed  erreid^en  lonnte,  nid^t  etma  nur  bie  ^opfe  ber  Äinber 
mit  SCßiffenSftoff  anjufütten,  fonbern  in  crfterSinie  gefunbe  unb 
frol^e  9)lenfd^en  ju  erjiel^en,  „fie  baburd^  in  fid^  felbft  glüdflid^ 
gu  mad^en  unb  ju  befal^igen,  bel^ufg  görberung  beS  SSBo^lcS 
tl^rer  ?Öiitmenfd^en  Iräftig  mitjumirfen". 

Unb  meld^cr  naml^afte  ^ortfd^ritt  in  ber  pl^ilantl^ropinifd^eu 
^raj:i§  burd^  ®ut§  SJiutl^g !  SBfud^  fd^on  ein  S3afebom  unb  felbft 
ein  Sal^rbt,  le^tercr  in  feinen  guten  ©tunben,  benn  im  übrigen 
mar  er  ein  ©d^minbler  unb  friooler  Äunbe,  ftettten  ate  SJiittct 
pun!t  beS  ®t)ftem§  l^in,  fro^lid^e  3Rcnfd^en  ju  ergiel^en.  Slud^ 
fie  fallen  ba§  §cit  in  einem  „gefunben,  feften,  ftarfcn,  gelenfc 
famen  unb  gegen  bie  duneren  Ginbrüdte  oermal^rten  J^orper", 
mäl^renb  ber  3wg^ni>  ermorben,  ba6  fpäter  ber  9Jlann  mit  ©leid^mut 
bie  ©d^roere  beS  S)afein§  ertrage  unb  baS  ermübcnbe  Einerlei 
ber  Sage.     9lber  il^nen  fel^lte  ia^  ©pftem,  mcld^eä  mir  erft 


\ 


-    323    — 

®ut§  3Rutl^S  vtxianftn,  unb  \o  blieb,  roaä  fic  rooHten,  mc§r 
ober  TDcnigev  bo<§  nur  fd^öne  ^^rafe. 

VIII. 

SBd^renb  ®utS  ^Kutp  in  fold^er  ?Irt  ben  Seiter  ber  2tn* 
ftalt  rocfentlid^  unb  rairffant  ergänjte,  ftreute  biefer  in  feine 
3o9lingc,  beten  3ö^t  fid^  tafd^  er^eblid^  -oermel^rte,  bie  ©aat 
bc§  geläuterten  ^^ilantl^ropiniSmuä  junod^ft  nad^  ber  ©eite  beS 
^crjenä. 

(Seinen  Sebenöerfal^tungen  entfpred^enb ,  foHte  t)on  fleinen 
Äinbem  ber  formlid^e  bogmatijd^e  SRetigionSunterrid^t  ferngel^alten 
werben.  31x6)1  al§  ob  er  bie  SBirfung  biefeS  ßel^rjroeigeg  an 
unb  für  fid^  irgenbroie  abfc^rodd^en  wollte.  S)a§  ©egenteit  l^atte 
er  im  2luge;  benn  warm  tritt  gerabe  er  aud^  in  ©d^ncpfentl^ol 
für  eine  forgfame  ^^Jflege  religiofer  Slnfd^auungen  ein.  2Bie  er 
meinte,  bafe  bie  gamilic  baä  ©ebet  oerel^ren,  einen  ^auggotteS:: 
bienft  abl^alten,  burd^  Seifpiet  nod^  mel^r  als  burd^  bie  blofee 
Seigre  roirfen  folle,  fo  l^anbl^abte  er  eg  bort  aud^.  SBaö  er  in 
feinem  Sßerfe  „Don  ben  beften  *3JtitteIn,  Äinbem  ^leligion  bei= 
jubringen"  in  ©rfurt  tl^eoretifd^  aufgefteKt  ^^tte,  bag  fül^rte 
er  nid^t  nur  ju  S)eff au ,  fonbern  erft  red^t  in  ©d^nepf^ntl^al 
praftifd^  burd^. 

3IB  tüd^tiger  ^D^ietl^obifer  unb,   inbem  er  ben  Unterrid^t 

felbft  in  ber  ^anb  beplt,  fnüpft  er  an  jmei  Se]^r=  ober  eigent? 

lid^  Unterl^altunggbüd^er  moralifierenber  Slenbenj  an,  in  benen 

ein  Familienleben  gefd^itbert  wirb,  beffen  einjetne  Silber  rool^l 

geeignet  finb,  bie  im  Äinbe  rul^enben  [ittltd^en  Ärafte  ju  roedfen. 

©in  ©ro^uater  unb  ein  ^auslel^rer,  ber,  wenn  aud^  fonft  menig 

Sll^nlid^Ieit  üorl^anben  ift,  an  ben  3Jlentor  be§  „(Smil"  erinnert, 

greifen  gefd^idft  ein.    SOBenn  er  nun  in  einem  britten,  ebenfaKä 

Don  il^m  üerfaßten  Sel^rbud^e,   „Unterrid^t  in  ber  d^riftlid^en 

Sieligion",  eine  ©efd^id^te  ber  Offenbarung  gibt,  njeld^e  bie  (Sr= 

fenntnig  ©otteg  aug  feinen  SBerfen  unb  auS  feinem  SSBirlen  an- 

bal^nen  fott,  fo  fdttt  babei  auf,  ba^  baä  alte  Seftament  gar  ju 

ftiefmütterlid^  bel^anbelt  mirb.    Slber  Saljmann  war  nun  ein^ 

21* 


-    324    - 

• 

mal  fein  Slnl^dngcr  bcr  altteftamcntlid^cn  2(uffaffung,  fein  grcunb 
be§  ftrengen  ®efe^e§;  [oribern,  n}a§  il^n  ia  aud^  im  aUgemetnen 
als  ^dbagogcn  d^araltcrificrt ,  bic  fiicbc  war  il^m  bc§  ®cfcfec§ 
Erfüllung.  ®o  crflärt  er  ftd^,  ob,  bc§  obigen  bemußt  ober 
nid^t,  gegen  bie  Sel^rrocife  beS  alten  5:eftament§.  Salier  vtx^ 
nnrft  er  aud|  bie  biblifd^en  ©efd^id^ten  ber  bejüglid^en  ^tit 

%vdlxä)  mad^te  er  fid^  nid^t  War,  ba{^  er  baburd^  feinem 
eigentlid^en  fiebenSgrunbfafte :  „SSom  ©id^tbaren  jum  Unfid^tbaren" 
nntreu  mürbe ;  benn  l^auptfäd^lid^  in  ben  biblifd^en  ©efd^id^ten  be§ 
alten  2:eftament§  jeigt  jid^  ba§  8fiegiment,  ixt  roeife  gül^rung 
©otteS  fo  red^t  „jid^tbar",  unb  bie  bort  großartig  auftretenben^ 
fd^arf  gegeid^neten  ©eftalten,  meldte  nie  i^ren  ©inbrudC  auf  baS 
ÄinbeSgemüt  oerfel^len,  leiten  l^inübcr  jum  §eil§plane  be§  „Un:^ 
fid^tbaren". 

J^ro^bem  muß  man  anerkennen,  ba§  ©aljmann  aud^  bei 
feiner  2lrt  gu  leieren  bie  reid^ften  grüd^te  eingeerntet  l^at.  3l6er 
nid^t   ieber   Seigrer   ift   ein  ©algmann.     @o   l^at  eine  fpdtere 

» 

Seitung  ber  Slnftalt  roo^l  baran  getl^an,  im  9leUgionönnterrid^te 
fid^  mel^r  bem  aud^  anberäroo  gebrdud^lid^en  SJerfa^ren  angu^^ 
fd^liefeen  unb  oon  ben  ©l^renfriebä  unb  ©ottfd^alfä  auf  Flimmer« 
mieberfel^en  Slbfd^ieb  gu  nel^men.  ^n  ber  ©efc^id^te  bc§  didu 
gionäuhterrid^tä  jebod^  ift  ben  burd^auS  lauteren  .  aSerfud^en 
©algmannä  eine  e^renooffe  ©teile  für  aCe  ^tittn  gefid^ert. 

2luBer  ber  Silbung  beö  §ergen§  liefe  ©ottl^ilf  ©algmann 
fid^  biejentge  be§  SSerftanbeS  bei  feinen  äöS^'^S^"  ebenfo  ange? 
legen  fein;  erftrebte  er  bod^  oor  allem'  eine  l^armonifd^e  fe 
giel^ung  berfelben.  ^n  ber  Statur  ber  ©ad^e  lag,  bafe  ber 
©d^roerpunft  nid^t  in  ber  altgemol^nten  SSel^anblung  ber  flaffifd^en 
©prad^en  rul^en  fonnte.  2Bie  ^profeffor  ^lietl^ammer 
fpdter  in  einer  epod^emad^enben  ©d^rift  befonberä  fd^on 
duSeinanbergefe^t  l^at,  trat  ber  ^l^ilantl^ropiniSmuä  in  ent:: 
fd^iebenen  ©egenfafe  gum  JpumaniSmuS,  beffen  oberfter  ©runb:= 
fa^  big  auf  ben  l^eutigen  Sag  ift,  bafe  eine  tiefere  SSilbung  bie 
flafftfd^en  ©prad^en  nid^t  mol^l  entbel^ren  lann.  SDiefe  mürben 
bei  ©algmann  nun  nid^t  gerabe  oernad^ldffigt ,  aber  man  trieb 
fie  ä  la  Someniuä  unb  Safebom ,  roenn  aud^  bie  Äunftftüdfe 


-    32"5    — 

t 

\ 

beg  legieren  n)egl)lie6en.  Unb  bod^  ift  aud^  btefe  getotg  iDeniger 
pl^ilologcnfrcunblid^c  S3cl^anblung  infofcvn  oon  (Sinflufe  gcioefcn, 
ate  jic  bcn  ^l^itologcn  felbcr  bic  Slugen  geöffnet  unb  jene  Der* 
ftdnbige  SRid^hing  ber  ^^ologie  bcgünftigt  l^ot,  tueld^c  felbcr 
über  bie  §umaniora  l^umaner  benft  unb  bie  ©d^üler  nid^t  Be* 
ftdnbig  mit  leeren  SSBorten  quält,  an  benen  fie  l^erumltaubt, 
fonbcm  fie  bafur  me^r  in  ben  ®eift  beS  SttUertumä  einfül^rt 

Um  fo  eifriger  lie§  ©aljmann,  ber  unentwegt  baä  31^^ 
lid^Icitäpringip  ber  ^l^ilantl^ropiften  oertrat,  bie  mobcrnen  ©prad^en 
Ibetreiben,  unb  gmar  nad^  neuer,  naturgemäßer  ?Dletl^obe.  6r. 
forgte  aud^  für  ben  S^ä^S  tüd^tiger  Seigrer,  uielfad^  gebilbeter 
TDirHid^er  3luSlanber.  35ie  auägejcid^nete  Pflege  ber  neueren 
<Sprad^en  l^at  nid^t  jum  geringften  2;ei(c  beigetragen,  bem  ^n^ 
ftitute  iJi^^wnbe  unb  ©önner  in  ben  l^öl^eren  unb  pd^ften  ®efell= 
fd^aftölreifen  ju  ©erfd^affen.  dürften  unb  uicie  ©bedeute  l^aben 
mit  rcid^en  SBürgcrlid^en  il^re  Sluäbilbung  in  ©d^nepfentl^al  em^ 
pfangcn. 

©effenungead^tet  tag  bie  ©tdrie  ©d^nepfentl^alS  nid^t  in 
tiefen  Sel^rfäd^ern,  fonbern  ftetg  bei  benjenigen,  roeld^e  bie  StuS* 
bilbung  unb  Übung  ber  ©inne  erforbern.  35ie  2lnleitung  iim 
eigenen  33eobad^ten  unb  ©daließen  würbe,  unterftüfet  burd^  bie 
«nübertrefflid^e  Umgebung,  bort  fo  erfolgreid^  betrieben,  baß 
©aljmannä  ©d^nepfentl^al  felbft  für  unferc  l^ol^eren  ©d^ulen  ber 
©egenmart  ein  Iciber  l^ier  unb  ba  nod^  unerreid^teg  9Jtufter  ah- 
qzUn  lann.  Unfere  jungen  Scute,  burd^  bie  oielen  Srillen  ober 
gar  Äneifer  erft  red^t  lurjfid^tig  gemorbcn,  l^aben,  wie  öffentlid^ 
im  Sanbtage  bcä  größten .  preußifd^en  ©taateä  oon  l^ol^er  ©teile 
ficmerft  roorben  ift,  ba§  ©el^en  nad^  außen  aud^  mit  bem 
gciftigen  Sluge  fo  gut  roie  oerlernt. 

5Run  ift  aber,  unb  baS  fann  nid^t  genug  roieberl^olt  werben, 
nad^  einem  Ilaffifd^en  Sßorte  SHejranber  oon  §umbolbtg  bie 
Statur  in  jcbem  SlBinlcl  ber  (Srbc  ein  3lbglan^  beä  9iag,  für 
iie  bcnfenbe  Setrad^tung  eine  ©inl^eit  in  ber  Sicll^eit,  eine  38er= 
iinbung  beä  3Rannigfaltigen'in  gorm  unb  SÄifd^ung,  ein  3«' 
ficgriff  ber  9laturbinge  unb  5yiaturfrdfte  alä  eineg  lebenbigen 
©anjen.    SßBaä  ^umbolbt  im  ,,Äogmo8"  auSfprad^,  bag  al^nte 


—    326    - 

jaljmann.  ®o  ivai  einer  feiner  eigenortigen  nnb 
en  ^n>eät,  bie  t^m  anoerttaiiten  3^9t'"9^  "(*"  ^^^ 

mit  bei  fie  untgclienben  @innenroe(t  tiefaniit  p 
nb  ju  Befd^öftigeii.  ©8  rourben  oft  ©vlurfioneu  ges 
immlungen  üon  Steinen,  goffitien,  Spangen,  Ääfern, 
tingen  ii.  f.  ro.  anßetegt.  Mni^  ^ier  fann  man  wntev 
n  geni^  beä  @nten  ju  Diel  t^un.  ^aS  SSerbienfit 
lä  befielt  aber  barin,  nac^  biefer  9tjd|tung  Sa^n  grs 
II  ^aben. 

er  owf  folc^e  9(rt  nnb  5ffieife  bie  Sirene  iin  Äfeinen 
fte  er  m(^t  mir  bie  ©elbftl^ötigfeit ,  foubcrH  auc^  bie 
^feit  an  baä  ©elbftgefi^affene,  pfCegte  er  bie  8iebe  jur 
nb  begrünbete  eine  nalerlänbift^e  ©efinnung,  (o  Ber= 
eS  ebenfo  meifter^aft,  non  bet  ©egEiiroart  jur  Set= 
t,  DOn  ber  9iQtiiT  juv  ©eftfiic^te  äUTÖdjutdten.  'Salb 
Stünbnng  ber  3(nftalt  lain  et  auf  ben  ^uten  ©ebanlen, 
eubiin  Grinncrung  an  febeS  bcbeutenbere  (Sreigniä  in 
tutSgefdiic^le  einen  Sanni  ju  pflansen.  Sei  ber  geier 
ädrigen  SÖefte^cnS  ber  SInftatt  tief;  er  baä  bie  3Ö3lin9e 
einem  Obflbaum  t^iin.  Eieä  gefi^a^  fpätcr  bur^ 
t  eintretenben  33raiii$.  @o  fialte  er  balb  eine  leben: 
:  mai^fenbe,  (profienbe,  blü^enbe  ®efdf|ic^te,  eine  @e= 
i  gröneu  ©enfmälern. 

ndier  aubere  Ü3roui$,  bet  aber  jnmeift  nid^t  von  i^m 
iben  mar,  fonbern  me^r  alS  ein  alteä  Seffawer  3ns 
*  angefe^en  werben  muß,  bü§  er  nieHeidit  nur  anä 
etaffen   Italic,    foH   ^ier    nut    »orübergebenb    geftreift 

c  ^Qtle  nic^t  DOn  ben  Jfeiöniarten ,  ben  gelben  91ägeln 
fi^roarien  5)ietitentafel ,  ben  Orbenäfreujen  mit  bem 
im  oon  ©(i^nepfenll^at ,  bem  ©tobfi^eit,  itnb  ben  be* 
DoHen  brei  Siii$fta6en  D.  D.  H.  (Senfen,  Bulben, 
I,  enbti^  ben  Otbenäfeften  mit  intern  iungriHertic^en 
gel^örl?  9lu§  bem  Rittertum  rourbe  fpäter  eine  2trt 
imuS,  unb  eine  mititörifc^e  ajerfaffnug  ift  füt  ein  er» 
nftitwt  gar  nii^t  Jo  oom  Übel.    ?Kan  lernt  aber  biefe 


-    327    — 

©citc  bc§  ©aljmann'fd^cn  S^ftcmS  Bcffcr  ücrftel^cn,  rocnn  man 
bcbcntt,  imö  bcr  ißl^ilantl^vopiniSmuS  eben  an  bie  ©teile  ber  ^^ 
giel^ung,  bie  nid^t  ol^ne  Stute  nnb  Stol^rftodE  au§iufommen  Der« 
modele,  ein  milbered  SSerfal^ren  fefeen  roottte.  ®anj  ber  Slnregung 
iinb  beS  ©pornä  fann  ja  njol^l  feine  ©rgiel^ung  enlraten.  ©o 
liefe  ©aljmann  jmar  nic^t  bie  ^opfnüfle,  Ol^rfeigen  unb  §anb:= 
fc^mifje  foroie  bergleid^en  9lotabene8  mit  Sibcl,  Äated^iSmug  unb 
(Srammatif,  notieren,  rote  eS  roeitanb  aud^  ein  ^vibtltoVit%tf  ber 
©d^roabe  §duberle,  getl^an  l^attt ,  fonbern  er  jal^lte  bie  ßobftrid^e, 
jebenfaHä  eine  l^umanere  äRanier.  SRun  foU  geroife  nid^t  ber 
©l^rgcij  aageftad^elt,  e8  foHen  feine  (Siferfüd^teleien  l^eroorgerufen 
Tüerben.  Saö  roar  aber  bei  ©oljmann  aud^  roirflid^  roeniger 
ju  befürd^ten,  ba  bie  aSerfaffung  feiner  SKnftalt  eben  eine  patri:^ 
ar^alijd^e  roar  unb  fid^  überaQ  baä  auSgleid^enbe ,  Derfol^nlid^e 
9legiment  eineS  „SSater",  ober,  roie  man  ftd^  nod^  ronrbiger 
auäbrüdfen  fönnte,  eineä  „^atriard^en"  ©aljmann  geltenb 
tnad^te. 

3(ug  bicfem  ©runbe  mögen  aud^  anbere  Slrten  oon  ©trafen 
gu  entfd^ulbigen  fein,  bie  fonft  etroaS  bebenflid^er  2lrt  rodrcn, 
SBir  meinen  bie  ©elbftrafen  für  Unorbnung,  Unfleife  u.  bergL 
3nbeS ,  ©aigmannä  Böglingc  roaren,  in  ber  erftcn  ^t\i  roenig« 
ften§,  formlid^e  ©cfd^äftSleute.  ©ie  trieben  Raubet  mit  93üd^ern 
unb  ©d^reibmaterialen,  fie  beforgten  SebenSmittel  für  bie  2lnftalt, 
fie  l^atten,  natürlid^  unter  2tuffid^t  ber  Seigrer,  afferl^anb  ein« 
traglid^e  5Rebcnbefd|äftigungen.  3)abei  ncrbienten  fie  roirflid^ 
geroiffe  ©elbbeträge,  fonnten  a(fo  aud^  fleine  aSerlufte  erUiben. 
SBurbe  burd^  fofd^e  oerfud^te  ©efd^äftätl^dtigfeit  ben  Äinbern 
uid^t  eine  ju  realiftifd^e  S)enfart  eingeimpft?  SGßir  rooUen 
bieg.  bal^ingcfteHt  fein  laffen.  3"*^^^^  roaren  eg  rool^l  nid^t 
fold^e  Sebcnfen,  fonbern  bie  UnmSglid^f eit ,  überall  geroiffenl^aft 
SScrtuft  unb  ©eroinn  abjurodgen,  roeld^e  Jenem  betriebe  im  Saufe 
ber  ^t\i  ein  (Snbe  bereitete.  S^inierl^in  roaren  bie  Knaben 
aufeer  ben  Sel^r-  unb  SIrbeitäftunben  in  paffenber  SSBeife  be« 
fd^dftigt,  unb  bicä  ift  in  einem  ^ttternat  oon  l^od^fter  SSBid^tigfeit. 
SRcbeubci  rourben  fie  burd^  fold^e  aSefd^dftigungen  bod^  für  baS 
praftifd^c  Seben  oorbereitet. 


Soran  aber  iinfer  gcgnuoÜTtiger  Unterließt  ber  Jhmbcn 
offenbat  tiotEi  ^Kangel  leibtt,  iaS  iß  bie  Anleitung  tinb  @ele(|en= 
^t  gerabe  gu  betartigen  yraftift^  Sltbeiten.  Sliuß  in  biefet 
^infic^t  bürftn  roii  auf  @i^nepftnlßal  ald  auf  eint  ba^Tt^tnbe 
9nfta(t  gurfidbUcten. 

IX. 

ESon  bem  ^anbatbettäunteirid^te  fßi  ^aben  ßaben  mir 
frül^ei  iDiebet^olt  unb  auSfüßrli^  gelpto^tn.  Sie  @Tfenntniä 
DOn  ber  Mie^tigfeit  nwnigpenS  ber  ©ninbibeen,  auS  benen  bie 
^anbfeitigleitäbeftrebungen  enoa^fen,  fa^  dbetaQ  immer  tiefet 
unb  fefter  Gurgel,  ^eßi  oom  etjie^lii^en  aXi  vom  fosialen 
unb  Monomiftßen  ©tanbpunfte  niirfa  i^r  Söett  auerfannt.  So 
mar  eä  f(^on  bei  ben  ^pj^iilont^ropiniften. 

55et  ©ebanfe,  bafe  bie  begriffe  oon  ben  ©ingen,  njeltße 
man,  auf  bem  Sege  ber  gertigfeit,  burcß  \\(i)  feI6fl  erlongt, 
oiel  beutli^er  unb  beftimtnter  auftreten,  at§  biejenigen ,  ntel^e 
man  erfl  burc§  bie  Unternieifung  onberer  geroinnt,  ftnbet  fti^ 
bei  Stouffeau,  aber  auifi  f^on  bei  früheren  engtifc^en  unb  beut: 
f(^en  ^äbagogen.  Str  äJerftanb  beS  jtinbeS  ntug  baju  ange; 
leitet  merben,  iBejie^ungen  jü  entbecfen,  3^een  ju  verfnüiifeu, 
baä  ^or^anbene  neu  ju  erfinben.  ^ii  biefer  Stbfic^t  uerfagte 
3oa^im  ßanipe  nai$  bem  ^iufter  faeS  S)aniel  J^efoe  fein  ©oan: 
^elium  ber  prattiji^en  ©efiiiäffigung,  ben  „Stobinfon".  3"  bem* 
felben  (Seifte  ^tte  ^afebom  im  ^^ilant^ropin  jmei  ®tunben 
tdglid^  für  praftifc^E  Sltbeiten  angelegt.  9Bie  biefer  meinte,  bafe 
namenttid^  bie  uorne^metEn' Stiinfae,  roeit  jte  in  ber  ^ugenb 
jc^tec^terbingä  ju  (einer  ^onbarbeit  angehalten  roetbeii,  in  teiferen 
Sauren  fidi  mit  niii^tS  ju  befi^äftigen  roiffen,  alä  mit  Seffn  unb 
©c^reiben  unb,  roenn  fie  beffen  mübe  finb,  auf  oüerlei  töövlt^ten 
unb  fc|äbli(^en  3E'ti"rl«'b  oerfaßen,  fo  ift  au(^  ©aljmann  in 
feinem  berühmten  „ülmeifenbüc^lein  ober  Jlnroeifung  ju  einer 
»ernünftigen  ei-jiefiung"  ,  bem  ©egenftöd  jum  „JtrebSbüd^tein", 
bereits  ein  „JT^anbfertigfettter".  TOit  iKe^t  betont  er,  ba^  ber 
förjie^er  geroonneneä  Spiel  ^abe,   fobatb  eg  i^m  gelungen  fei, 


—    329    - 

» 

feine  Sh^^W  ^^W  J«  6ringen ,  bofe  f«  fid^ ,  nac§  Bcenbetcn 
Sel^rftunben,  mit  i^ten  ^änben  befd^afttgen. 

©icfc  ©rfal^rung  ©algmannS  follten  fid^  namcntlid^  unfcrc 
I^Jl^crcn  ©deuten  für  bic  männlid^c  Swgenb  nid^t  entgelten  loffcn. 
®ani  im  Sinflange  bamit  fielet  folgenber  Slugfprud^  beS  preu^i' 
fd^en  ÄultuSminiftcrg ,  bcS  §crm  von  ©ofeler,  in  ber  ©ifeung 
bcä  prcufeifd^cn  Slbgcorbnctcnl^aufcä  oom  7.  gcbruav  1884: 
„^n  bcr  Stl^atigfcit  auf  bcm  ©cbictc  bcr  ipanb? 
fertigfeit  Hegt  Dielleid^t  einft  bie  Äcaftion  gegen 
bie  ubermicgenb  einfeitige  geiftige  SluSbilbung 
ber  ©^mnafiaften." 

es  ift  fd^obe,  ia^  bic  ©d^nepfcntl^aler  geftW^ift  iic  aSer^ 
bienfte  beä  [Reformators  auf  biefem  f pejicllen  ©ebiete,  beS  S  e  r  n  := 
i^arb  93Iafd5re,  nid^t  burd^  einen  befonberen  Sluffafe  geeiert  I)at. 
@ie  berid^tet  über  il^n  nur  in  einer  SKnmerlung.  Slafd^e  l^attc 
urfprünglid^  3:i&eologic  in  ^tm  ftubierl.  SBegen  übermäßiger 
^Inftrengung  war  il^m  geiftige  Sptigfeit  eine  3«t  lang  gdnjlid^ 
untcrfagt  roorben.  S)a  befd^aftigte  er  fid^  mit  Äunftl^anbarbeiten 
unb  brad^te  eS  in  biefen  ju  großer  aSoHenbung.  ^n  bergleid^en 
§ertig!eiten  unterrid^tete  er  bann  bie  ©dftnepfentl^aler  3öglinge 
unb  fd^ieb  erft  1810  auS  ber  Slnftalt,  um  feinen  SOBol^nfit  nad^ 
bem  naiven  SBalteräl^aufen  gu  ocrlegcn,  mo  er  mit  bem  $:itcl 
eines  ©d^roarjburgifd^en  ©buIationSrateS  in  fd^riftfteKernber 
üRuße  ben  SRcft  feineS  fiebenS  gubrad^te.  S)ie  ©d^üler  erlernten 
unter  feiner  Seitung  ^app-,  §olj*  unb  anbere  l^anbmerfSmdfeige 
Slrbciten  ungefähr  fo,  wie  bie  norbifd^cn  STpoftel  beS  .^anb- 
fcrtigfeitSuntcrrid^tS  Slnleitung  bagu  geben;  nur  tl^at  93lafd^c  cS 
fd^on  üiel  f^ftematifd^cr.  2öer  nod^  immer  glaubt,  baß  bie  §anb? 
fertigTeit  alS  etn)aS  gan}  Slußerorbentlid^eS ,  92agetneueS  unb 
dleformatorifd^eS  auS  ^änemart  ober  ©d^meben  ju  unS  ge^ 
fommen  fei,  bcr  Icfe  nur  Scrnl^arb  33taf^eS  meift  fd^on  auS 
bem  oorigen  ^ö^^^unbert  ftammenben  SBcrfc:  ben  ^^^app^ 
arbeit  er",  bie  „2Bcr!ftatte  ber  Äinbcr^'^bcn^^tcd^notogi- 
fd^en  3w8^«i>f^€W^i>"/  ^^^  „^apierformer"  u.a.  ©r 
wirb  fid^  bann  übcrjcugcn  f onnen,  baß  bic  ganjc  norbifd^e  SSemegung 
in  ben  bamaligen  ^eftrebungen  beS  ^l^ilantl^ropiniSmuS,  nament- 


—    330    — 

lid^   unter  bet  ^qibe   eineS  ©ottl^ilf  ®alimann,   ein  ntd^t  }U 
unterfc|ä^enbe3  SSorbitb  l^at. 

X. 

@QUmannd  Slnftalt  roar  Die(umfaf]enb,  für  bantatige  ^ex^ 
pttnifjc  mit  einem  großen  gßift'fl^"  £uj:u8,  fonft  freiüd^  au3* 
gefud^t  einfad^  eingerid^tct.  ©ic  geiftige  ©peifefartc  fielet  fid^ 
aderbingg  etmaS  (ang  nnb  6unt  an.  Sied  ift  ed^t  pl^ilantl^ro^ 
piniftifd^.  Sieben  im  alten  @prad^en  werben  bie  neueren,  neben 
©ejd^id^te  unb  (Seograpl^ie  wirb  fogar  SSftronomic,  bann  werben 
SRaturfunbc  unb  5yjaturgefd^id^te ,  Oleligion  unb  9Roral,  ^Rai^e^ 
matit,  bürgerlid^eä  unb  faufmdnnifd^ed  Sted^nen,  Sd^önfd^reiben, 
grei^anbs  unb  Sihiearjeic^nen ,  ^Rufif,  borauf  aber  nid^t  blofe 
93ud^^altung ,  fonbern  aud^  Sanjen,  9teiten,  ^^ed^ten,  enblid^ 
ted^niJdEie  ^anbarbeiten  geleiert.  Unb  bennod^  war  bei  ©atjmann 
(Sin^eit  in  ber  aSiell^cit.  2lu3  mel^reren  geroid^tigen  ©rünben. 
Über  ein  5)u^enb  Seigrer  l^atte  eine  oerl^ättniSmäfeig  befd^rdnfte 
Slnjal^l  Pfleglinge  ju  unterrid^ten.  Unter  ©ottl^ilf  ©atjmann 
belicf  jid^  bie  ^öd^ftc  ^a^  auf  einunbfed^Sgig.  5)ie  burd^  lein 
SJlegtement  eingegmdngtc  2tnftalt  liefe  eine  förgie^ung  ju ,  wie  jic 
ber  3nbiDibualität  Jebeö  einjelnen  Änaben  angemeffen  mar.  ^f^bcr 
fonnte  bie  9lid^tung  einfd^lagen,  für  roeld^e  er  oorjugSroeife  be^ 
fä^igt  roar.  ®o  mar  in  ber  S^at  eine  „pl^ilantl^ropi)d^c"  ©r« 
giel^ung,  ein  eben  jold^er  Unterrid^t  mogtid^.  SBeit  ber  @eift  ber 
3ugenb  nid^t  nad^  einem  unb  bemfelben  Schema,  mie  man  gu^ 
meilen  jagt,  in  einer  iretmü^le,  bearbeitet  rourbe,  meit,  gu  ©Otts 
l^ilf  ©aIgmannS  fd^onen  3^'*^"  menigftcnä,  fein  folgenfd^roereö 
(Spamcn  in  gemiffer  gerne  gefpcnfter^aft  lauerte,  auf  baä  l^in 
me^r  ober  minber  „gebriHt"  werben  mufete,  fonnten  bie  eingelnen 
@aben  unb  Jalente  fic^  frei  unb  freubig  entfalten.  ®o  finb  im 
Saufe  beS  ^^^^^^unbertg  aud  Sd^nepfentl^al  bebeutenbe  3Ranner 
l^eroorgcgangen ,  weniger  l^eroorragenb  oieQeid^t  burc^  ftupenbe 
©elc^rfamfeit  alS  baburd^,  bafe  fie  d^arafterootle,  gange,  an  2ei6 
unb  ©eele  gefunbe  3Jienfd^en  geworben  waren. 

Unb  am  (Snbe  aller  @nben,  wag  l^itft  aüeä  grofemäd^ttge 
äBifjcn   ol^ne   bie  nötige  fittlid^e  ©tdrfe?    2)er  Äopf  ift  ooff, 


-    331    — 

baS  §cri  ift  mcift  leer  gebliefien.  2)icS  iDoIItc  Sd^ncpfent^al 
anberä  l^aben,  benn  @ottl^i(f  ©alsmann  war  ein  ^rgtel^er  fold^en 
@(j^tQgcS,  bcr  frcilid^  nur  alle  3"*rijö^te  ootfommt.  SSBie  er 
über  bcn  ^Rufterergiel^er  unb  bie  Wuftererjiel^nng  badete,  baS 
lel^rt  feine  „2lnrebc  an  i£»ermann"  in  bem  „Slmeifen* 
büd^ t ein",  geigt  biefeS  ubcrl^anpt.  @S  ift  bieÄrone  feinet 
S'rjiel^ungSfd^riften,  fein  pdbagogifd^eS  ^eifter- 
ftü(t,  e§  erläutert  am  beften  il^n  unb  fein  gangeS 
SEBerf. 

3ie]&cn  n)ir  gum  ©d^luy  bie  ©umme  unferer  (Srorterungen, 
fo  l^at  ©aljmannS  geläuterter  ^l^itantl^ropiniömuS  mit  feinen 
ücrbefjcrnben  ^Wetl^oben,  feine  ,,patriar(i^alifd^e"  Sluffaffung  ber 
ßrgie^ung  unb  aud^,  foroeit  möglid^ ,  be§  Unterrid^tä  unenblid^ 
Diel  &\xtt^  gcroirft,  mel^r,  aK  man  auf  ben  erften  SSlidf  meint. 
3liä)i  minber  in  bejug  auf  anfd^einenb  l^etfrogene  Ser^ältniffe. 
J)«rd^  bie  ©inroirfung  beö  ^^ilaut^ropiniSmuS  mürbe  mit  ber 
SRol^^eit  aud^  bie  Unfauberfeit  auS  bcn  ©d^ulftuben  gefegt.  S)ic 
©d^uljimmer  unb  ©d^ull^aufer  gematteten  fid^  nid^t  nur  innere 
lid^,  fonbern  aud^  äufecrlid^  gu  gefunben  unb  roürbigen  Statten 
frifd^er,  frommer  unb  barum  frommenber  2lrbeit  um.  3)er 
Sel^rcrftanb  felber  gewann  an  Sebeutung  unb  2lnfel^en.  ©eine 
3Ritarbeit  im  Kulturleben  mürbe  feitbem  nid^t  mel^r  überfeinen, 
©crabe  ber  ^l^ilant^ro^iniSmuS  lehrte  burd^  eine  freiere  SKuf:: 
faffung  be§  gangen  Sebrberufä,  bafe  ber  ^abagog  mit  feinem 
^funbe  an  erfter  ©teile  groar  in  ber  ©d^ule,  bann  aber  aud^, 
je  nad^  feinen  ©aben,  für  bie  größere  ^Kenfd^l^ek  mud^ern  folle. 

Unb  aud^  baS  l^at  reblid^  ©ottbilf  ©algmann  getl^an,  mie 
namenttid^  feine  fd^riftpetterifd^e  SE^Stigfeit  geigt.  SDiefe  bientc 
nid^t  nur  bagu,  bcr  ^dbagogi!  alä  gefonbertem  gad^c  eine  gc^ 
ad^tete  ©teile  anguroeifen.  SKufeer  biefem  picUcid^t  aud^  nod^  nid^t 
gang  gcnügcnb  geroürbigtcn  Serbienfte  l^at  ©algmann  aber  ebenfo 
aß  Seigrer  beä  9SolfcS,  al8  ©enbbotcfür  feine  Xl^üringcr, 
uncrmüblid^  geroir!t.  ©r  oerfafetc  gal^lrcid^c  üortrcfflidne,  übrigens 
in  gang  ©eutfd^lanb  gern  gelcfene  Solfäfd^riftcn,  bie  er  cingeln  unb 
pcriobifd^  crfd^einen  lieg,  mand^mal  in  feiner  SDarftcllung  mU 
leidet  üxüa^  gu  breit  imb  bcJ^aglid^,  immer  aber  Icrnl^aft  in  ber 


—    332    — 

©cfinnung.  Unb  feine  ^ugenbfd^riften ,  wie  ein  „^o^tp"^ 
©d^roargmantel"  u.  a. ,  fmb  aud^  l^eute  nod^  nid^t  ocraltct. 
^einrid^  t)on  Sreitfd^fe  fprid^t  in  feiner  „©efd^id^tc  be8 
neungel^nten  ^al^rl^unbertS''  gang  gelegentlid^  aud^  einmal  pon 
@ott^iIf  ©aljmann  unb  giebt  i^xn  baS  @pitl^eton  beS  „guten^ 
©algmann.  ©cwiß  ganj  „gut"  gemeint.  ©oHte  aber  ein  SRann, 
ber  einen  fo  grofeen  Üleid^tum  befafe,  ba§  felbft  nod^  bie  ©egcm 
wart  Don  feinem  geiftigen  Äapital  geirrt,  foHte  er,  ber  freilid^ 
nur  ein  bef d^eibencr ,  fel^r  befd^eibener  ^dbagog  war,  nid^t  ioä) 
uielleid^t  eine  l^5l^ere  iBegeid^nung  oerbienen,  ald  blog  bie  eineg 
bonhomme  P 


IL 

Jlugu|l(  €omte  un)  feine  f reundtn  dioUiht  ht  9amJ^ 

SBon 
Dr.  §ugo  ®5ring. 

©aS  Seben  grofeer  3JJanner  l^at  fd^on  oft  ben  tiefgreifenbftcn 
^influ§  burd^  ben  Slntcit  Derftdnbni^DoHer  grauen  erfal^rcn. 
<5Joctl^cS  ©d^affen  ift  in  leiner  SebcnSperiobe  oon  ben  grauen 
unb  9Jldbd^en  gu  trennen,  bie  il^n  burd^  2lnmut,  ®cift  unb 
@emüt  gu  fefjeUi  üermod^ten.  Sßer  fennt  nid^t  baS  ibeale  Glcs 
ment  in  bem  fieben  ©d^ettingS,  loer  nmöte  nid^t,  njeld^en  fUtid^- 
tum  erl&abcncr  ©mpfinbungen  ©d^lciermad^er  auä  bem  SBerfel^rc 
mit  geiftüollen  ^citgenoffinnen  gcfd^öpft  l^at !  3Ba§  gannp  ScroaXb 
einem  Slbolf  ©tal^r  bot,  loaS  bie  pflid^ttreue  unb  reid&begabtc 
^arie  ©ufanne  Äübler  bem  braoen  Äämpfer  Sol^anneS  ©d^err, 


*  $]^otograpf)ten  nac6  Iit^ogvapI)tfci^en  Silbern  \)on  ^ugufte  dornte 
unb  ©lottlbc  be  fßani  finben  uuferc  ßefer  in  ber  23ud&l^anblung  üon 
^rneftc  ßeroni,  rue  Bonaparte  unb  in  ber  Librairie  positiviste  in 
^ariS. 


-    333    — 

roa^  htm  SDid^ter  ^inlel  feine  ®attin  ^o^^nna  galt,  baS  l§at 
ftd^  htm  tnobernen  93en)ugtfein  I&ugft  alä  ibeale  Sll^atfad^e  ein- 
geprägt. 5Da8  grofeartigfte  SBeifpiel  bcr  (S^t  eineS  loiffenfd^afts 
lid^en  S5cnletä  mit  einer  geiftüotten  grau  bietet  «n8  ^of)n  Stuart 
^KiKS  SebenSbunb  mit  feiner  genialen  ©atttn,  bie  mit  bem  it^ 
rül^mten  englifd^en  9lationa{öIonomen  unb  ^l^ilofopl^en  nid^t  nur 
alle  geiftigcn  ^ntereffcn  DerftänbniSooH  teilte,  fonbern  auc^  felb* 
ftfinbig  mit  größter  Älar^eit  unb  ©d^drfe  il^re  eigenen  ©ebanfen 
augfprad^  unb  il^rem  ©atten  ju  fpäterer  litterarifd^er  ^JSermertung 
üficrlifB.  SSilbet  ja  ber  fd^one  Serid^t  SKiüS  über  biefeS  geiftig 
^armonifd^e  3wföttiJw«ik6^n  einö  ber  erl^abcnften  3)ofumentc, 
meld^ed  man  in  feiner  Selbftbiograpl^ie  mit  majorem  SSergnägen 
als  eine  feinfinnige  Sid^tung  au8  bem  mirftid^en  Seben  lieft. 

5)ie  jartefte  33füte  reiner  SBeiblid^Ieit,  fittlid^cr  SBürbe  unb 
inteHeftucHer  ©rofee  entfaltete  aber  bie  grau,  meiere  eiue  fo  er« 
^abene  iRoüt  in  bem  Seben  beS  franjofifc^en  ^l^ilofopl^en  Slugufte 
Somte  gefpielt  l^at:  eS  ift  bie  poetifd^  it^aitt  unb  pl^ilofop^ifd^ 
beanlagtc  greunbin  beS  SBegrunberS  ber  „pofitiDcn  ^l^ilofopl^ic'^ 
ßfotilbc  be  aSauj:.  O^ne  fie  läßt  fid^  bie  lefete  SluSbilbung  ber 
$umanitdt§religion  nid^t  beulen,  bie  baS  für  bie  9Kenfd^l^eit 
fo  marin  cmpfinbenbe  §crj  6omteS  gefd^affen  l^at.  ^n  mtf)v 
aU  einer  SSejiel^ung  brdngt  fid^  il^r  gegenüber  bie  ^araüete  mit 
jenen  graucnd^aralteren  auf,  in  bereu  jartem  ©emüte  etnft  bie 
rein  menfd^Iid^c  S3tüte  ber  erften  ßl^riftenlel^re  ftd&  entfalten 
fountc.  3P  ^^  i^  ^i"^  f"^  ^ic  innere  Äraft  ber  neuen  Seigre 
ßomteS  jcbenfaUg  nid^t  ungünftig  fpred^enbc  Jl^atfad^e,  bafe  bie* 
felbc  gerabc  oon  grauen  guerft  mit  Segeiftetung  begrüfet  unb 
mit  ber  SEBarme  natürlid^er  ubcrjeugung  verbreitet  morben  ift. 
©Icid^jeitig  mit  ©omte  entwarf  bie  geniale  ©opl^ie  ©ermain* 
bie  ©runbgügc  einer  einl^eitlid^en  SBeltauffaffung ,  meldte  bie 
„eroigen,  eisernen  unb  großen  ©efe^e",  nad^  benen  mir  ,,unfereS 
3)afcinä  Äreifc  uoffenben",  nid^t  nur  in  ber  ©ppre  beS  pl^pfi:^ 

*  SBor  ^urgem  l^at  §.  <Btnpnt)  bie  pl^ilofopl^ifd&en  @d&riften  öon 
©otJ^ie  ©crmattt  j^erau^gegeben  (giariS,  %  9flitti)»  3ugletd&  ^aht  iä) 
für  eine  beutfd^c  Sluggabe  geforgt,  bie  unter  bem  Xitel  ,,©oj}l^ie  ©ermain 
als  gJöiIofoj)]^in"  erfd^cint. 


—    334    — 

fd^en,  fonbern  auc^  beä  inteHeltuellen,  moralifd^en  unb  äft^etifd^en 
ScbcnS  mit  evafter  ©d^dtfc  beroicfcu.  ®o  locmg  bicfe  gciftoottc 
Originalbcnlcrin  bcfannt  gcrootbcn  ift,  fo  groß  ift  bic  5JJopu« 
laritdt  ber  ©d^riftftelleriu  §arrict  3Rartineau,  bic  eine  fcl^r  ge= 
fd^idte  SBearbeitung  be3  Somte'fd^en  ^Gours  de  philosophie 
ppsitive"  für  ba§  englifd^e  ^ublifum  l^'erauägegeben  l^ot.* 

35urd^  il§re  perfönlid^en  (Sigenfd^aften ,  butd^  bic  ganjc 
Sbcalitdt  il^rcS  SGBefenä  foUte  ßlotilbe  bc  Sauj:  unmittelbar  auf 
bic  ©cftaltung  ber  6omte')($en  ©cbanfen,  mitl^in  auf  baS  ©()^i(f:= 
.fat  beö  ganjen  ^ofitioiSmuä  ben  größten  (Sinftufe  ausüben. 
Äonnte  imä  irgenb  etroag  in  biefer  Oiid^tung  mit  bem  lebl^afteftcn 
Snterefje  erfüllen,  fo  wäre  eö  eine  genaue  jl'unbe  oon  bem  inbiüt 
bueHen  Seben  biefer  grau,  ficiber  fte^en  unä  aber  über  biefelbe 
jo  menig  biograpl^ifc^e  5Rotijcn  ju  ©ebote,  bafe  mir  unS  mit 
bem  begnügen  muffen,  maä  unä  bic  §iftorifer  ber  ^l^ilofopl^ic 
beiläufig  im  Slnfd^lufe  an  Slugufte  Somtc  über  eine  grau  mit:= 
teilen,  bic  einen  ebenfo  l^ol^en  SRang  in  ber  ©efd^id^te  ber  ^l^ilo- 
fopl^ic  wie  ber  ßultur  einnimmt.  SÖBoHen  mir  un§  ben  Sßert 
!lar  mad^en,  ben  fie  für  bie  innere  ©ntroirf lung  (Somteä  gemonnm 
l^at,  fo  muffen  mir  einen  iölitf  auf  ba§  Seben  biefeä  c^arafter^ 
rotten  ÄämpferS  merfen,  beffen  Snbioibualitdt  grofe  unb  reid^, 
beffen  ©d^idffal  tragifd^  mar. 

©cboren  gu  ?Diontpettier  am  19.  ^amax  1798  mud^ä 
Slugufte  ßomte  unter  bem  ©influö  eineö  politifd^  unb  lird^lid^ 
autoritdren  gamilicngeifteS  auf,  ber  aUeS  2lnbere  al8  ben  Se= 
grünber  eineä  miffenfd^aftlid^en  ÄriticiömuS  ptte  bilben  fönnen. 
©d^ou  frü^  aber  entmidtelte  fid^  in  bem  geiftig  lebl^aften  Knaben 
ba8  ©treben  nad^  ©elbftdnbigfeit  im  ©enfen  unb  SGBoffen.  2:rofe 
ber  ©^rodd^lid^feit  feineS  Äorperä  berodltigte  er  fd^on  uon 
feinem  neunten  Saläre  in  brei  S^^^cn  ben  Äurfug  bcä  l^eimat^ 
lid^en  S^ceumS  unb  erl^ielt  barna^  auf  Slntrag  feine§  SDiref torä 
bie  @rlaubnig,  bag  matl^ematifd^e  ©tubium  in  ^ari3  gu  it^ 


'^  Harriet  Martineaa   Autobiography.     London,  Smith  Eider  & 

Co.  1876.    3^r  2lu83ug  auS  (Somteg  pl^ilofopl&ifd^cm  $aupttocrfc  crfc^ien 
1853  als  „Positive  Philosophy**. 


—    335    — 

ginnen.  3n  feinem  jed^gel^nten  ^a^xt  errang  er  bereits  ben 
«rftcn  Pa^  in  ber  „Ecole  polytechnique*,  ben  er  jcbod^  ben 
Statuten  ber  Stnftalt  gemd§  erft  in  feinem  fleBjel^nten  ^\\^xt 
«innel^men  burfte.  5)aS  SSierteljal^r  füttte  er  mit  ber  aSertretung 
eines  feiner  alteren  Seigrer  unb  mit  ber  Erteilung  eineS  ÄurfuS 
ter  3Jlat]^ematiI  an^,  an  meld^em  ntd^t  nur  feine  frül^ercn  yJtiU 
j^üUx,  fonbern  fogor  einige  feiner  Seigrer  teilnal^men. 

2öie  auf  ber  ©d^ule,  fo  ermarb  er  fid^  aud^  auf  bem 
ißolpted^nifum  bie  Semunbcrung  feiner  9Kitfci^üter  unb  Sel^ver. 
Wit  Slnjeid^en  Dereinigten  fid^,  il^m  eine  glanjenbe  Saufbal^n 
in  Sluäfid^t  ju  ftellen.  Seiber  mnrbc  er  baä  Cpfer  eineä  S)i3= 
jipIinarfalleS-  2ln  \tx  ©pifee  einiger  ^ölitfi^üler  l^atte  er  eine 
^breffe  an  einen  Seigrer  gefd^icft,  ber  einige  jüngere  ©tubiercnbc 
Berieft  l^atte.  S)er  junge  6omte  mürbe  relegiert.  SRed^t  d^arat 
ieriftifdl  für  bie  unerfd^rodCcnc  unb  freimütige  (Snergie,  mit  ber 
^r  fd^on  bamalä  auftrat,  ift  ber  SEBortlaut  jeneS  oerl^dngniSöolIen 
@d^riftftürfcS :  „3Jiein  §err!  Dbgleid^  eä  unS  fel^r  peinlid^  ift, 
^egen  einen  cl^emaligen  B^Bt^^S  ^^^  2(nftalt  eine  fold^c  'äla^s 
Tegel  gu  ergreifen,  fo  erwarten  mir  bod^  oon  Sinnen,  bafe  ©ie 
1)cn  %Vi^  nid^t  mieber  über  bie  ©d^roctte  ber  S^ute  fefeen". 

5yiad^  einem  furgen  Sfufentl^alte  im  (Slternl^aufe ,  ber  mol^l 
mand^e  unerquidEtid^c  ©cene  l^erbeigefül^rt  l^aben  mag,  feierte  ber 
junge  3Jiann  nad^  $ari§  gurfltf  unb  friftcte  burd^  ^rioatunter? 
Tid^t  in  ber  9Ratl^ematif  ^öd^ft  fümmerlid^  fein  Sebeu.  ©inen 
gemiffen  Slnl^altepunf t  •  f anb  er  an  @t.  ©imon,  ol^nc  fid^  jebod^ 
auf  bie  5Dauer  an  il^n  gcfeffctt  ju  füllen,  ba  ftd^  bie  t)ott= 
fommcne  aSerfd^iebenl^eit  beiber  Staturen  balb  J^erauSfteHte.  9Rit 
feinem  „Pan  ber  jur  Organifation  ber  ©efeHfd^aft  notigen 
^Irbeiten"  trennte  er  fid^  oon  feinem  SDieifter,  ol^ne  Don  biefem 
ien  SSeifaH  erl^atten  gu  l^aben,  ben  il^m  Slte^anber  o.  §umbolbt 
unb  ©uigot  in  reid^em  SRafee  fpenbeten.  ©inige  S^^l^re  fpdter 
irad^  er  offenttii^  mit  @t.  Simon. 

gür  bie  ©eftaltung  feines  ^rioatlebenS  mürbe  baS  ^a^r 

1825   oon   SSebeutung,   in    meinem   er  fid^  mit   (Caroline 

?K affin  oerl^eiratete.    ^nm  ßntfefeen  feiner  STngel^origen ,  bie 

^rft  nad^  langer  Steigerung  il^re  (Sinmilligung  gu  ber  §eirat 


—  33a  — 

Iiatten,  jpg  Somtc  btc  cioile  3:iauung  ber  fin^ii^n 
It  tiefe  feinet  gonäe«  fiebenSauffoffunß  raifaerfvrai!^.  iBie 
tau  mar  mä)  einem  Briefe  Somfeg  un  5SoDaf  22  ^a^tt 

^otte  feine  onbere  SKifgift  alä  „ilir  guteä  §erj,  i^w 
einen  burdiauS  ni^t  genid^iiliii^en  @eifl,  ilire  fiie&enS^ 
!it,  i^t  gtüctlii^eS  3:empeiament  unb  i^re  guten  Silten", 
iftaltelf  fic^  bieft  aSerbinbiinfl  gu  einet  (el|t  unglüÄli^tii 
^ai)  bem  Utieitt  eines  unbefangenen  ^ennerä,  beffen 
$t  but^  bte  inleUeltueD  veTiDittenbe  petfSnlii^e  Steigung 
roat,  etfi^eint  bie  junge  ©^eftau  als  eine  gefi^äftS: 
lüi^tetne  Statut,  bie  oon  e^ter'  Siebe  ju  intern  3Ranne 
[  wo^twollenbem  33erftönbniä  füt  feine  fpeji^fc^  raiffem 
e  ^nbtoibuolitdt  „ju  roeit  entfernt  raat,  um  alle  eitlen 
:  m^  einfeitiget  Jgwnrl^aft  im  Äeime  ju  etftitfen", 
jtlbft  beutet  eS  fpÖttt  Ttat  an,  roie  nenig  i^n  bie  neue 
b8  fiebenä  befriebigte,  roenn  er  an  einen  greunb  fd^reibt: 
lubft,  i(^  fei  glü<ffii$ :  in  gemiffet  39egie^ung  bin  ic^  t&, 
i  meine  2tntage  unb   meine  Söergangen^eit  geftattet,   in-. 

Stiftung  abet  loünf^e  idi  nii^t  einmal  meinem  ärgfteit 
in  ä^nlt^eS  @IM".*   S^ie  @innafimen,  Don  beneti  baS- 

leben  mugte,  niaren  fe^t  gering:  fie  beftanben  in  bem 

mat^ematif^tr  ^riDatfhinben ,  bie  ßomte  bamals  nttt 
neial  Samorictere  erteilte.  SRan  hoffte  bann,  burc^ 
ite  bie  bütftige  StiOtnj  Ju  vetbeffem  unb  neriaufc^te 

bie  bef(^eibene  3Bo|nung  in  bet  Bue  de  TOratoite 
m  beffeten  SogiiS  in  bet  Rue  de  l'Arcade :  oQein  biefe 
g  fi^Iug  fe^l.    S^er  einjtge  ^tnfionät,  ben  man  ^atte, 

StgtnüfiEi  ben  Derlaumberi(d^n  MuSlaflen  jene«  SSJeibeS  atet 
Sebtn  unb  ISdarafttr,  burc^  btrtn  getii$tli(^  ^imenbune  p 
telbafitn  Slaat  ^xäi  ^öt^fttnS  ein  tDcibtruntunbigec  SIbDotat  obne 
lin  iDcnlg  blOBftcQtn  lonnte,  enttoirfl  ber  äßot^ttnatiler  unb 
i*eranbte$oeg  tnbtmStrte  ,M.  Littröet  a.  Comte" 
Germer  Bailli^re  et  Cie.,  1879)  (in  toürbigce  iBilb  Don  btm 
)tifen  Seben  ein  fottgtfegttr  bm^ter  ßompf  war  unb  befTcn  iSfja' 
fi  anhai  tnttpideln  tnu^e  als  bcr  cineB  Siütnere,  btr  be^et 
line  anoffm  gepaßt  Ifobm  tnSddte. 


—    337    — 

mugte  entloffen  n^erben,  unb  man  jog  lieber  in  eine  befd^eibene 
SSo^nung,  13,  ßue  Montmartre.  Sitetarifd^e  Slrbeiten  würben 
feitbem  bic  cinjigc  burftigc  ©rroerbSqucHe. 

Unauggefe^t  l^atie  biä  bal^in  @omte  an  einem  großen  pl^i^^ 
lofopl^ijd^cn  ©9fteme  gearbeitet,  in  beffen  ©urd^fül^rung  er  fein 
ficbcnsjiel  erblidte.  3^^  Slpril  1826  mar  er  fo  weit  bamit  ge^ 
bleiben ,  um  eä  in  jufammenl^&ngenber  S)arfteIIung  einem  auS^: 
crmdl^lten  ÄreiS  roiffenfd^aftlici^  bebeutenber  3Ädnner  jur  SSe* 
urteilung  üortegen  ju  fönnen.  ^n  feiner  S23ol^nung  moßte  er 
eä  in  72  Vortragen  entmicfeln  unb  Inb  ju  bicfem  ^^etfe  bie 
fycröorragenbften  Vertreter  ber  SBiffenfd^aft  ein,  bie  fid^  bamafö 
in  ?ßari§  aufl^ielten :  §umbolbt,  ^oinfot,  be  aSIainniCe,  3Äonte= 
itZo,  (äarnot,  b'ßid^tl^al,  Serdet,  SlHier  unb  ^Jiongerp.  9Ran 
erwartete  33ebeutenbe8  oon  il^m.  Seiber  aber  tarn  ber  unermübs 
lid^  tl^ätige  3Jlann  nid^t  weiter  alg  biS  jum  britten  SSortrag. 
©eiftige  Überanftrcngung ,  immerrodl^renbe  l^duölid^e  Äonflifte 
unb  bie  brüdenben  SRal^rungSforgen  ^atkn  mit  ber  ^üt  einen 
fo  nad^^altigen  einflu^  auf  fein  gangeS  ©eifteSlebcn  ausgeübt, 
bafe  er  bcm  furd^tbaren  SSerpngniS  einer  ©eifteSlranfl^eil  oer? 
fiel  @d^on  lange  norlder  l^atte  er  fid^  fortmdl^renb  in  gereijter 
Stimmung  befunbcn,  bie  fid^  oft  biä  gu  leibenfd^af tlid^er  §eftig^ 
feit  fteigerte.  aSom  24. 3lpril  1827  an  traten  beutlid^e  ©puren 
ber  pf^d^ifd^en  ©rlranfung  l^erijor.  SDie  Überführung  beS 
^^Satienten,  ber  fid^  in  fortrodl^renben  ©xaltationSjufifinben  bc= 
fanb,  in  ©äquirolä  ^rrfenanftalt  l^atte  feinen  günftigei- ©rfolg. 
©obalb  bie  SRutter  beS  Unglfirflid^en  öon  bem  ©d^idal  i^reS 
©ol^neS  l^örte,  fam  fie  nad^  ^ariä  unb  pflegte  il^n  i  lange, 
Big  er  auS  ber  Slnftalt  entlaffen  merben  fonnte.  2(n  bell  2:age, 
an  meld^em  er  baä  Äranfenl^auS  üerlie^,  brad^te  man  itti  burd^ 
fiift  baju,  nad^trdglid^  in  bie  lird^Iid^e  Srauung  einjutiiöigen, 
ba  feine  Altern  in  feinem  Seibeu  eine  ©träfe  ©otteä  für  feinen 
Unglauben  erblidtten.  ©in  taftfofer  ©eiftlid^er  l^ielt  bei  bem 
firc^Iid^en  2lfte  eine  enbloS  lange  ^rebigt,  bie  ben  fd^on  auf- 
geregten Äranfen  fo  reijte,  bafe  er  bie  SGBorte  be§  ^rebigerS  mit 
fritifd^en  ©loffen  begleitete. 

SDie  mütterlid^c  Pflege  roirfte  fo  günftig  auf  ben  Patienten, 

9l^tn.  »(attcr.    Sal^rg.  J8S4.  22 


—    338    — 

baft  man  il^n  iiad^  einigen  SBot^cn  roieber  feiner  grau  allein 
«Berlaffen  fonntc.  9lur  in  DoruBcrge^enben  SlugenBlirfen  bcr 
STufregung  trat  er,  mt  feine  grau  fieritj^tet,  gewalttätig  auf, 
fu(|te  mel^rmalä  rodl^renb  beS  ©ffenS  fein  3Keffer  in  bcn  Jifd^ 
gu  ftofeen,  um  SBalter  ©cottS  Sergfd^otten  nad^gual^mcn ,  ober 
er  verlangte  nad^  Slrt  ber  l^omerifd^en  gelben  „ein  faftigeS 
©d^mein".  Slbgefel^en  Don  einem  ©elbftmorboerfud^c,  ber  glücf= 
li^ermeife  Derl^inbert  rourbe,  war  3lugufte  Somte  nad^  fed^ä 
aSod^en  roieber  üollfommen  l^ergefteKt.  ©egenuber  boSl^aften 
SBBenbungen,  meldte  bic  ®egner  ©omteö  unter  Berufung  auf 
beffen  ©eifteäfranf^eit  gegen  baS  geniale  ©riftem  beS  f^opfc= 
rifd^en  ©enferä  brandeten,  üerroeife  id^  auf  ben  STuöfprud^  bc§ 
trcfftid^en  ©corge  ^enr^  fiemeö  über  unfern  $l^itof opl^en :  ,,3Die 
Sifte  berul^mter  ©eifteSfranfen  ift  lang.  SucretiuS,  "iölol^omct, 
JBo^ola,  ^eter  ber  ©rofee,  §aller,  SJlemton,  SEaffo,  ©mift, 
©oroper,  ©onijetti  treten  unS  fogteid^  als  bic  5Jlamen  üon 
9Jlannern  inS  ©crou^tfein,  beren  oorübergcl^enbe  ©eifteöoerbüftcs 
rung  feineämegS  ben  ©lanj  il^rer  geiftungen  oerbunfelt.  ©iefen 
muffen  mir  ben  ?>lamen  2lugufte  ßomteä  l^injuf agen ;  unb  roenn 
Slemton  einft  an  einer  (Srfranfung  beS  ©el^irnS  litt,  otjne  ba= 
burd^  unfere  SScrel^rung  für  bic  „^^rinjipien"  unb  bie  „Optif" 
gu  Dcrlicren,  fo  mag  aud^  @omte  baran  gelitten  l^aben,  ol^ne 
feine  Slnfprüd^e  auf  unfere  SBerel^rung  für  feine  ^Philosophie 
positive"  gu  oerlieren.  SDie  befte  SHntmort  auf  jene  unmürbige 
JBerbfic^igung  finb  bie  SBerfe  beS  Wanneä  felbft.  SGßenn  biefc 
baS  Ergebnis  ber  ©eifteäfranfl^eit  fmb,  fo  fönnte  man  nur 
roünfd^en,  ba§  ©eifteSIranfl^eit  mitunter  epibemifd^  aufträte." 
Uns  35eutfd^en  liegt  baS  Seifpiel  fiubroiggeuerbad^S  nal^c, 
ber  nad^  Slufgebot  ber  ^od^ften  geiftigen  (Snergie,  nad^  bem  aJii^« 
erfolge  feiner  Semül^ungen ,  als  UnioerfitdtSbogent  aufgutrcten, 
enblid^  nad^  aufreibenben  ©orgen  um  bie  materielle  @]cifteng 
bem  ©d^idCfal  einer  fd^meren,  j[a  unl^eilbaren  ©eifteSfranfl^eit 
üerfieL  ^lod^  befannter  finb  bie  gäHe' pfpd^ifd^er  ©rfranfung 
in  bcn  Greifen  ber  Äünftler,  befonberS  3Jlufifcr,  ber  gorf^er 
unb  ©clcl^rtcn:  unb  bic  ©egenroart  ift  reid^  an  Semeifen  für 
bie  gefe^mdBige  (Srfd^einung ,  bag  ein  fo  fein  geartetes  ^Orgau 


-    339    — 

TDic  ia%  ©cl^itn  cviranfcu  mufe  roic  bic  Sungc  ober  baS  §crg, 
rocnn  e§  anbaiicrnb  übcrtnübet,  iibcronftrcngt  unb  übcrrcigt  toirb. 
Unb  bic  gcfäl^rtid^ftcn  SJieijc  für  baö  ©el^ivn  ftnb  aufecr  an* 
ftrcngcnbcr  ©cnfarbcit  bic  aufrcgcnbcn  ©cmulSbciücgungcn,  ücr^ 
gcl^tcnbc  ©orgcn,  iiagenber  Slrgcr  unb  Dcrgiftcnbe  ßrbittcnmg. 
gut  ©omte  waren  bie  Sebingungen  bcr  ©cncfung  um  fo  un^ 
günftiger,  aU  bie  ^cilmetl^obe  nod^  fel^r  primitio  war  unb  tro^ 
bcr  neu  crroad^tcn  beffcrn  (Sinfid^t  in  bic  pl^^fiologifd^c  SRatur 
ber  ©ciftcgfranf^cit  immer  nod^  moralifierenb  roirfen  rooHte, 
roäl^rcnb  ber  l^eutige  3^^cnarjt  ben  burd^  feine  Äranl^eit  für 
aHc  Scrfel^rtl^citcn  feineö  f4:ul^cren  Traumlebens  genügcnb  Sc? 
ftraften  in  ben  3wft<^"^  angemeffener  ©ciftcSrul^e  bringt  unb 
beSl^alb  gunäci^ft  einer  Umgebung  entjiel^t,  bie  il^n  bur^  $or- 
n)ärfe  aber  eine  nid^t  mt^x  gu  änbcrnbe  äSergangenl^eit  ialiloi 
aufregt  unb  mitlcibloö  beprimicrt. 

ßomte  felbft  fagt  über  jene  traurige  ©pifobe  feincä  ScbenS: 
„S^ad^bem  bic  aRcbicin  mid^  enblid^  glüdftid^  für  unl^eilbar  cr^ 
Hart  l^attc,  triumpl^ierte  bie  innere  Äraft  meiner  Organifatiou 
in  SSerbinbung  mit  ber  licbcDoIIcn  l^duälid^en  Pflege  in  einigen 
SEBod^en  gu  Stufang  beS  lommenben  SBinterä  über  bic  Äranl^eit 
unb  Dor  9IIIem  über  ba§  ^ciberfal^rcn.  Sd^on  ad^tgcl^n  Monate 
barnod^  war  id^  fomeit  J^crgefteüt,  bafe  id&  im  Sluguft  1828  bei 
itx  ä3eurteilung  beS  bcrül^mten  SBcrfeS  Don  ^rouffaiS  über  ba8 
3rrefcin  bic  ©rfal^rungen  in  pl^ilofop^ifd^cm  ©inne  benu^en 
fonnte,  bic  mir  in  jener  traurigen  3^^^  f^  ^cuer  gu  ftel^en  gc? 
fommcn  marcn." 

3"  bemfetben  ^a^xt  fe^te  er  bic  burd^  feine  Äranfl^cit 
unterbrod^enen  SSorträgc  in  feiner  neuen  SBBol^nung  159  Rue 
St.  Jacques  fort,  ^n  ben  wenigen  3"^5rcrn  gcl^ortcn  Courier, 
93rouffaiS,  be  SlainoiQe,  ^oinfot  unb  SltontgerQ. 

2lufeer  fleinercn  ?Irbeiten  befd^dftigte  il^n  rodl^renb  bcr 
nd^ften  groölf  3^^^^^  ^i^  aSeroffcntlid^ung  feincS  grofeen,  grunb? 
legenbcn  SBerIcS;   beS    ^Cours   de   philosophie   positive.*'* 


*   WHt  Vergnügen  toeife  id^  auf  ben  erften   SSerfud^  l^in,  baS 
©tubimn  bcr  ®omtefd^en  §pi)iIofoj)l^ic  nac^  bem  Ortginaltticrfc  in  3)eutf(ö« 

22* 


—    340    — 

SSStan  mufe  bic  bioflrapj^ifd^cn  33erid^tc  fclbft  lefcn,  bic  ßittre* 
unb  Seroeä**  geben,  wenn  man  ft(§  eine  aSorfteHung  von  bev 
9Rül^e,  ber -cnergif d^cn  SluSbauer  unb  ber  uneigennüfeigen,  cnt* 
fögenben  Eingebung  mad^cn  roill,  bie  ßomte  biefem  2Ber!c, 
feiner  eigentlid^ch  ßebenSaufgabe,  in  ber  genannten  ^tit  geroibmet 
l^at.  „93on  allem,  rooS  il^n  ^ttt  gerftreuen  fonnen" ,  fagt 
Sittre,  „f)iüt  er  fid^  lonfequcnt  fem.  ©ein  gangeS  ©enfen  Ion:: 
gentriertc  er  auf  bic  große  arbeit.  3«  ^^^  ©efd^id^te  ber  3Ränner, 
bie  il^r  £eben  großen  ^been  gemibmet  l^aben,  fenne  id^  nid^t§ 
©rl^abenercS  alS  bicfe  jroölf  S^^^c."  SSon  bemfelben  ®en}äl^r§=» 
mann  erfal^ren  n)ir,  n3ie  ßomte  arbeitete,  ^utx^i  burd^bad^tc 
er  bcn  ganjen  ©cgenftanb,  ol^ne  ein  SSBort  niebergufd^reiben. 
aSon  ber  ©efamtauffaffung  ging  er  ju  ben  größeren  Slbtcilungen, 
t)on  biefen  auf  baä  ©Injelne  über,  ©obalb  er  biefeä  alleS  im 
©eifte  burd^gcarbeitet  ^atte ,  betrad^tete  er  ben  SSanb  alS  abge^ 
fd^loffen. '  @rft  bann  fe^te  er  fid^  gum  ©d^reiben  niebcr.   SDabci 


lanb  SU  berbreiten.  ^iefeS  Sßcrbtcnft  f^at  ftd6  ber  ötcifcitig  tl^ätige  ^tx^ 
faffer  ber  epodEiemadEienbcn  ©dfirift  „^cr  tierifd&e  SBiffe''  Dr.  @.  §» 
8(J5neiber  burc§  iQcrauSflabc  ber  (Sintcttung^bogcn  bc8  großen  S3kr!e^ 
bon  dornte  in  bcutf(^cr  Übcrfc^ung  ertoorben.  („21.  ©omtcS  ©inlcitung 
in  bic  pofitibe  SP^itofopbic''  ßcipgtg,  gucS'  SScrIag  1880).  Umfaffenbcr 
tft  ha^  Unternel^men  beS  burd^  feine  „ißl^ttofopl^ifci^c  S3tbIiotl^e!''  rül^mltd^ 
bcfanntcn  3.$.  bon  ftird^mann,  ber  foebcn  „2)ie  pofttibe  Spi^ilofopl^te 
bon  Sluguftc  ©omtc  im  SluSguge  bon  SuIcS  SÄig"  (2  S3anbc,  §cibclberg. 
SBcrlag  bon  ®.  SBciß  1884)  überfcfet  ^at  Sn  granfrcid)  bat  ft*  9lnbr6 
Sßoe^  burd^  ipcrauSgabc  einer  „Biblioth^que  positiviste"  baS  SSerbienft 
einer  obicftibcn  quellenmäßigen  ^ßoputarifierung  ber  in  bem  großen  2öer!c 
(dornte»  cntbattcncn  ßebrcn  crtoorben.  2)cr  crfte  JBanb  entioirft  bie  all* 
gemeinen  ©runbgügc  bcS  @^ftcmS  unter  bcm  Xitel:  „Le  Positivisme"* 
3)cr  gweitc  bcfäm^ft  unter  bcm  Xitel:  „M.  Littr6  et  Auguste  Comte**^ 
bic  ©ntftcffungen  bcS  (g^ftcms  burdft  aWänncr,  bie  in  ^ranfrcid^  aU 
^ori)bbäcn  ber  pofitiben  SPbi'iofop^ic  gelten  (SJerlag  bon  ®ermer  S3aitti^re 
in  Sßarig  1876  unb  1879). 

*  ©mite  ßittre:   Auguste    Comte   et    le   positivisme.     Pari» 
1862. 

**  ©cfc^id&tc  ber  $6i(ofo))btc  bon  Xbalcg  m  ©omte  bon  ©cor ge 
ipenr^  ßcttjc».  2(utoriftcrtc  bcutfd^c  SluSgabc.  IL  Söanb.  SöcrliUr 
^.  Opbcnbcim.    1876.    @.  698  big  811. 


—    341    — 

entging  il^m  fein  cingigcr  ©cbanic,  bcn  er  einmal  gefunbcn  ^attt, 
ja  aUeä  trat  i^m  roieber  mit  bcrjclbcn  Sebenbigfeit  unb  in  bcr« 
fclbcn  Orbnung  entgegen,  in  ber  er  eS  gebadet  l^atte.  3)ie  SHuS^ 
arbeitung  feftfi  ging  il^m  fel^r  leidet  Don  ftatten,  ©ang  baSfelbe 
wirb  DOn  unferm  beutfd^en  ^l^ilojopl^en  Immanuel  Äant 
erjal^It.* 

©0  lange  (Somte  an  feinem  großen  SBerfe  arbeitete,  lag 
er  grunbfafelid^  feine  pl^ilofopl^ifd^e  ©djrift.  S)ie8  mar  infofern 
aud^  nid^t  nötig,  alS  er  burd^  ein  fo  treueS  ©ebäd^tniö  unter* 
ftü|t  mürbe ,  bafe  il^m  jeberjeit  ber  ungel^euere  9leid^tum  beffen 
ju  ©ebote  ftanb,  maS  er  frul^er  gelefeu  l^atte.  35aburd^  gemann 
fein  ©enfen  unb  feine  SDarft^Üung  ben  3w9  ^^^  Originalität, 
burd^  ben  man  bei  ber  Seftüre  feiner  SBerfe  ftetä  gefeffelt  mirb» 

(Sine  2lnftellimg  an  ber  ^Ecole  pölytechnique**  üerbeffertc 
feine  dufeerc  Sage  unb  gemattete  il^m ,  feiner  lebl^aften  Steigung 
für  aJiufif  burd^  ben  rcgeln|Sfeigen  S3efud^  ber  italienifd^en  Oper 
SRed^nung  gu  tragen.  SDabei  foK  er  felbft '  eine  fd^öne  Stimme 
gcl^abt  unb  mand^e  Sieber  mit  mal^rer  9Keifterfd^aft  unb  er* 
greifendem  geuer  gefungen  l^aben.  2lber  fein  dftl^ctifd^er  ©inn 
bef darauf te  ftd^  nid^t  nur  auf  bie  SJiufif,  fonbern  erftredfte  ftd^ 
aud^,  mie  er  an  SSallat  fd^reibt,  auf  9Ralerei  unb  ^oefie,  für 
bie  er  fd^on  frül^er  eine  nid^t  gemol^nlid^e  ^Begabung  unb  SSor^ 
liebe  gegeigt  l^atte. 

©aS  ^af)x  1842  mürbe  für  Somte  baburd^  fel^r  mid^tig, 
bafe  eä  fein  grofeeS  Söerf  jum  Slbfd^luffe  brad^te  unb  ben  ge* 
nialen  3Äann  Don  ber  brudEenben  geffel  ber  unglüdflid^en  (Sl^e 
befreite.  SDifferenj  ber  Sebenäanfd^auungen,  täglid^  fid^  erneuern^ 
ber  3<inJ  fi6er  puSlid^e  2lngelegenl^eiten ,  alfo  tl^eoretifd^e  mie 
praftifd^e  SDiSl^armonie ,  l^atten  eine  fold^e  ©rbittcrung  in  il^m 
unb  feiner  grau  l^eroorgerufen ,  bafe  eS  feinen  anbcrn  Sluämeg 
gab  als  gerid^tlid^e  Trennung. 

9Äan  begreift,  ba^  ßomte  bie  SErennung  oon  feiner  grau 
als  einen  pofitioen  Sebenögeroinn  betrad^ten  mufete,  menn  man 


*^uno  gifc^er,  ©efc^id&te  ber  neueren  pUofop^ic,  3.  Sluff. 
1883.    mmiä)tn,  »r.  SJaffermonn.    III.  »anb,  ©,  114. 


-    342    — 

bic  Icibcnfd^aftlici^c  SRürffid^tälofigfeit  in§  Slugc  fafet,  mit  bcr  jene 
aufjutretcn.  imftanbc  war.  ^a,  bic  dio^titf  mit  bcr  ba§ 
äBcib  ba§  Slnbcnlcn  bcä  toten  ßomtc  ju  bcfd^impfen  magtc, 
Tüirft  ein  ungmcibcutigcS  ßid^t  auf  bic  artigen  (Sigenfd^aften,  bic 
3)kbamc  ßomte  in  ber  @l^c  cntroicfelt  l^aben  mag.  Unmittelbar 
nad^  bcm  2!obe  il^reä  3)ianneä  griff  bic  roürbigc  Sßitroc  baä 
Sieftament  ßomtcä  an,  ücrantaBte  befjeu  Siograp^cn  burd^  i^rc 
excentrifd^cn  Srnflagen  gegen  ben  SSerftorbenen  fo  über  bic[en  ju 
fd^reiben,  baö  ein  i^rer  mürbiger  SIbüofat  nad^jumeifen  fud^te, 
ßomte  fei  ein  2ltl^eift,  ein  SRarr  unb  ein  SSüftting  geroefen  unb 
Dcrbiene,  ba^  feine  Sßetfe  ücrnid^iet  mürben.  SDaä  Urteit  ber 
9^ad^roelt  ift  babnrd^  nid^t  irre,  gefüljrt  morben;  ber  yiam 
6omte§  mirb  ftetiS  glanjcn,  mäl^rcnb  man  üon  einer  Caroline 
SJlaffin  unb  i^rem  Slbüofaten  nur  bcäl^alb  etroaö  Ijort,  meit 
jene  eine  ^txt  lang  ^3)iabame  Sluguftc  ßomte  l^ieg!  aSBcnn  mau 
rü^menb  ^crüorl^eBt,  bafe  fie  ben  !ranfcn  ßomtc  mit  umfid^tigcr 
gürforge  gepflegt  l^tibe,  fo  bürfte  man  entgegnen,  bafe  fid^  bieS 
in  einer  fold^en  Sage  at§  clementarfte  ^flid^terffillung  ganj  oon 
felbft  oerftanb.  ©oute  fie  fittlid^  fo  feige  fein,  ben  ^itflofeti 
fid^  felbft  JU  übcrlaffen,  b.  §.  preiszugeben?  (5*S  mirb  erjäl^lt^ 
bafe  fie  burd^  rafd^e  ©ntfd^loffenl^eit  einft  ben  Äranfen  von 
Scbenägefal^r  gerettet  l^abc,  alä  er  fid^  in  einem  Slugenblidfe 
meland^otifd^en  ßebenSüberbruffeä  in  einen  3:eid^  ftürj;en  roolltc. 
aSürbc  in  d^nlid^er  Sage  nid^t  aud^  ieber  SSltn\i)  üon  gefunben 
fittlid^en  ©runbfäfeen  ieben  i^m  oötlig  fremben  S^ebenmenfd^cn 
JU  retten  fud^en? 

SQBieber  Dcrgingen  brei  unglücflid^e  ^ö^tre,  rodl^rcnb  roeld^er 
ßomte  raie  früher  ol^ne  ©tcHung  mar  unb  mol^l  ober  übet  bic 
^^rioatrooi^ltl^dtigtcit  einiger  feiner  SSerel^rer  in  (änglanb  in  2ln== 
fprud^  nel^mcn  mufete.  S)a  trat  baä  ©reigniä  ein,  meld^eä  feinem 
Seben  neuen  ©lanj  Dcrliel^:  bic  33efanntfd^aft  mit  "iöiabamc 
ßlotilbe  be  aSauii\  2Bie  einft  ®t.  ©imon  ben  jungen  6omtc 
jum  ^ofitioiSmuS  gefüljrt  l^atte,  fo  folltc  ber  gereifte  SDenler 
burd^  jene  cbel  roeiblid^e  (Srfd^einung  ben  (Sinflufe  erfal^rcn,  bcu 
eine  ibeale  Siebe  auf  \>a^  ganje  ©ein  unb  SDcnfen  augjuubeu 
vermag.      SDiefe    9leigung    riß    iS)n    gerabeju    in    eine    fold^c 


—    343    — 

Sd^Tüdrmcrci ,  gu  einet  2(rt  religiöser  ©eftaltuug  feiner  Sbeen 
fort,  wie  fie  feine  STnl^dnger  frül^er  bei  i^m  nid^t  für  moglid^ 
gel^alten  l^atten. 

ßlotilbc  bc  SSau):  war  gerid^tlid^  oon  il&rem  3Ranne  ge» 
trennt;  aber  nid^t  gefd^iebcn.  5)iefer  l^atte  ein  SSerbred^en  be? 
gangen,  für  roeld^eä  er  ju  ©ateerenftrafe  auf  SebenSgeit  Dcrs 
urteilt  roorben  war.  @o  roar  fic  groar  moralifd^  frei,  jebod^ 
burd^  ein  unnatürlid^eS  ©efefe  an  einen  3Jienfd^en  gebunben, 
beffen  SRid^tSrourbigfeit  il^ren  Spanten  fd^dnbete.  2lud^  ßomtc 
war  gerid^tlid^  üon  feiner  grau  getrennt,  ba  il^n  biefe  freiwillig 
Derlaffen  l^atte,  aber  nid^t  gefd^ieben ;  alfo  roar  aud^  er  moralifd^ 
frei,  aber  gefe^lid^  gebunben.  SDiefer  Umftanb  ntad^te  eine 
^ciratl^  Somteg  mit  ßtotilbe  be  3Sauj:  unmöglid^.  S)afür  üer^ 
bonb  Seibe  bie  treueftc  greunbfd^aft.  6ä  ift  ju  bebauern,  bag 
ficTOeS,  ber  au^  bem  ajiunbe  ßomteS  felbft  bie  begeiftertc 
©d^itberung  jeneä  ibeaten  3"fömmenIebenS  vernommen  l^at,  fo 
gut  tpie  nid^tö  über  baäfetbe  in  feiner  auäfül^rlid^en  33iograpl&ie 
beä  ^^ifofopl^en  erga^It.  3^  »^»B  ^^^  barauf  befi^ranfcn, 
bie  furge  Semerfnng  angufül^ren,  mit  ber  er  jene  ^oefie  eineS 
ficbenä  bcrüfirt:  „3^^^^/  ^^^'  ßomtc  mdl^renb  ber  lurgen  3^^^ 
feineä  ©lücteg  gefannt  l^at,  wirb  fid^  ber  mpftifd^en  93egeifterung 
erinnern,  mit  meld&er  er  oon  il^r  fprad^,  ebenfo  ber  unroibers 
ftcl^lid^eu  Sluöbrüd^e  feiner  ©emütSberoegung,  bie  il^n  antrieben, 
gu  ieber  3^it  unb  t>or  aKen  Sefannten  Don  il^r  gu  fpred^en. 
3fn  ben  erften  2:agen  feiner  Siebe  mad^te  id^  feine  33elanntfd^aft 
unb  bei  unferev  erften  Unterrebung  fprad^  er  Don  il^r  mit  einer 
Sttuäfül^rlid^feit ,  bie  mid^  fel^r  intercffierte.  2ltS  id^  il^n  baS 
iidd^fte  "Mal  fa§,  erging  er  fid^  ebenfo  fel^r  in  feiner  SErauer 
über  il^ren  unerfe^Iid^en  SSerluft;  bie  3:i^rdnen  roUten  il^m  übet 
bie  SCBangen,  a(ä  er  il^re  mannigfaltigen  SSorgügc  aufgdl^Ite. 
©ein  ©lüdf  l^atte  nur  ein  ^a^v  gebauert. 

3l^r  %oi  oertiefte  nur  feine  Steigung.  5Die  greunbin  mu|te 
fid^  für  il^u  oerüdren.  3n  il^ver  fubjeftioen  Unftcrblid^feit 
Tüurbe  fie  etroaä  mirflid^  ©egenmdrtigeä  für  feine  mriftifd^e 
Siebe,  5Bdl^renb  il^rcä  gebend  l^atte  fie  einen  glüdflid^en  @influj3 
auf  i^u  ausgeübt,  feine  fittlid^e  3laiiix  geldutert  unb  guerft  bem 


'.TT  T 


—    344    — 

in  il^m  fd^tummcrnbcn  tiefen  ©cmütäbebürfniS  35efriebigung  ^t^ 
xoafyü.  ©0  iDcil^tc  fic  il^n  in  jene  ©cl^eimniffc  beS  JpergenS  ein, 
beren  (SntpQung  für  bie  folgenbe  S)QrfteIIung  feiner  ^j^itofopl^ie 
unetläpd^  war.-  3l^r  Xoi  Dcrftdrlte  nod^  biefen  ©influfe,  in^ 
bem  er  il^n  Don  aQen  perfönlid^en  nnb  augern  @(ementen 
reinigte. 

SontteS  übrigeg  Seben  xüax  ein  unaufl^örtid^er  Sobgefang 
auf  eiotilbeä  2tnben!en.  3«be  SBod^e  bcfuci^te  er  il^r  ®rab, 
icben  5:ag  betete  er  ju  il^r  unb  rief  il^ren  fortgefefeten  S3eiftanb 
an.  @eine  t)er5ffentlid^ten  älnrufungen  unb  Sobfprüd^e  mögen 
ben  ©pott  friüoler  ^^itgenoffen  l^erauSforbern,  —  ftarle  IXber^ 
jeugungen  unb  aufopfcrnbe  Seibenfd^aften  geben  fid^  oft  bcr 
ßdc^erli^Ieit  preis,  —  aber  bie  yia^totü  wirb  in  il^nen  eine 
ernfte  Seigre  finben  unb  einfel^en,  bafe  bicfe  moberne  SSeatricc 
eine  bebeutenbe  SRoÖe  in  ber  SÄeligion  ber  Humanität  fpielte. 
©n  ^l^ildfopl^,  bcr  mdd^tig  auf  bie  ©emütsftimmung  anberer 
n)ir!en  roiH,  ntufe  felbft  an  biefer  ©timmung  teilgenommen 
l^abcn,  unb  bie  Sluäarbeitung  cincS  ©pftemä  tonnte  in  ben 
Steilen,  xotläje  bie  ©emütSberoegung  betreffen,  nur  burd^  einen 
S)enler  geleiftet  werben,  beffen  ©emüt  felbft  tief  beroegt  roorben 
mar.    SDicfe  SBcil^e  erlangte  ßomte  burd^  ©lotilbe  be  SSau):." 

2lm  fd^Snften  fprid^t  fid^  bie  eble  ©efmnung  unb  l^ol^c  ^t^ 
geiftcrung  ßomteö  in  ben  SOBorten  auS,  mit  meldten  er  fein 
grofecS  SBerl,  baä  „Systeme  de  politique  positive **,  ber  oer^ 
ftorbenen  ^Jreunbin  mibmct.  ©ie  batieren  oom  ©onntag,  bcm 
4.  Oftober  1846  unb  lauten:  „5Dem  l^ciligen  2lnbenfen  an 
meine  eroige  grcunbin,  grau  ßlotilbc  be  SSauj:  (geb.  3Jiarie), 
bie  im  33cginnc  il^rcS  jmeiunbbreigigften  ^a^xt^  am  5.  Slpril 
1846  oor  meinen  Süugen  ftarbl 

SDanf,  ©d^merg  unb  (Srgebung. 

@bleä,  jarteä  Opfer !  S)ie  bauernbe  SReinl^eit  unf erer  ßiebc 
geftattet  mir  l^eutc,  biefeS  traurige  SBort  meiner  §ulbigung  ju 
oeroffentlid^en  unb  lein  tWoment  ber  erl^abenen  ©eelcnl^armonie 
gu  ocrf d^roeigen ,  meldte  unS  nod^  in  ben  legten  SBod^en  oer- 
bunben  l^at.  Unfcr  bitteres  aSerl^angniS  mugte  unS  menigftenS 
bie  ooKe  Überjcugung  laffen,  bafe  eine  geredete  Prüfung  unfereS 


—    345    — 

SScrl^dltnifjcS  unfern  Slnjprud^  auf  bic  roarmc  SBcrcl^rung  cbtcr 
Ocmütcr  bcbcutcnb  crl^5§t.  SScnn  bic  SBBclt  M  einer  geroifjens 
haften  SSeurteitung  meines  ^rioatlebcnS  nadj  biefer  rid^tigen 
@ittüd^fcit§6ü.rgf(i^att  forfd^t,  bic  fic  in  erfter  Sinie  oon  bcm 
tüal^ren  ißl^itofopl^cn  forbcrn  mufe,  fo  würbe  einfad^  fd^on  unfere 
gange  Äorrefponbenj  genügen,  bie  unangetaftete  Sleinl^cit  eines 
ibealen  SBunbeS  ju  erroeifen,  bic  unfer  bciber  §erjcn  (Sl^re 
mad^t.  S5iefeS  tabeöofe  SSerl^attcn  ift  fd^on  burd^  bie  l^o^c  ©e^ 
nugtl^uung  roürbig  belohnt ,  bafe  id^  an  biefer  ©teile  meine  tief^ 
inncrften  ©efül^lc  mit  ber  gangen  Sauterleit  ausfpred^en  fann, 
bic  immer  ber  2lu3brudf  aller  meiner  gebauten  gcmcfen  ift." 

3n  bemfclben  a2Bcr!e  (Politique  positive  Sb.  I.)  teilt 
ßomtc  groei  Ileine  £)id^tungen  oon  Slot  übe  bc  SSau):  mit: 
eine  5Roocttc  ,,Sucie"  unb  eine  Äangone  „Les  pensees  d'une 
fleur*'.  SScibe  lenngcid^ncn  baS  innerfte  SGßef en  ber  aSerf afferin.  SDie 
3^0DeIIe  nimmt  ein  mid^tigcä  gefcHfd^aftlid^cS  Problem  aK  ^Äotio 
ber  fünfttcrifd^en  S)arftcIIung  unb  Idfet  bie  ScBcngcrfal^rung  unb 
ed^t  humanitäre  ©cfinnung  ber  Serfafferin  im  beften  Sid^tc  er= 
fd^einen.  3"  unoerfennbarer  SInfnüpfung  an  il^r  eigenes  ©d^idf= 
fal  fd^ilbcrt  ©totilbc  bc  SSauj:  barin  bic  Seiben  einer  Jungen 
grau,  bie  in  JJolgc  beS  fd^roeren  SSerbred^enS,  rocld^cS  il^r  'üJlann, 
ber  ©ol^n  angcfel^cner  ©Item,  Begangen  ^at,  t)on  biefcm  gerid^t= 
l\6)  getrennt,  aber  nid^t  gcfd^ieben  marb.  3^ad^  menigen  3Jtonaten 
ber  ©l^c  gcl^t  bic  burd^  jeltenc  ©i^onl^eit,  burd^  ^croorragenbc 
35ilbung  unb  eble  ©cfinnung  auSgcgcid^nctc  §rau,  bagu  eine 
SSBttife,  in  il^rcm  20.  ^a^rc  einer  l^offnungStofcn  B^^^^^f*  c"*- 
gegen.  Um  jcbc  ©rlcid^tcrung  il^rcr  Sage  ftd^  fclbft  gu  ucr- 
bauten,  ergreift  fic  einen  il^rer  SBilbung  cntfprcd^cnbcn  SScruf. 
3|a,  fie  finbet  nod^  3)littrt  unb  SBcgc,  bic  Slrmut  anbcrcr  gu 
tnilbcrn.  S)od^  groei  ^a'^xt  angeftrcngtcr  Slrbcit  als  Scl^rcrin 
unter  bcm  S)rudCc  il^rcS  nagenben  ÄummcrS  genügen,  um  il^rc 
©cfunbl^cit  gu  untergraben.  Um  fid^  gu  fräftigcn,  folgt  fxc  ber 
©inlabung  einer  bcfrcunbeten  gamilic  auf  baS  Sanb.  ©in  junger 
9Kann  oon  cblem  (S^araltcr  unb  freier  ©eifteSrid^tung  roirb  oon 
ber  Slnmut  il^reS  SSBcfcnS,  Don  il^rcm  ©ciftc  unb  ©cmütc  fo 
gefcffclt,  bafe  er  tiefe  SJleigung  gu  il^r  geroinnt.   3lbcr  baS  ©efcfe 


—    346    — 

üfiftiDiiiblidie  ©i^ronte  vor  feiner  Sie6c,  (5r  roiff 
le^eii ,  baS  Opfev  ber  gefeDfi^aftlii^en  Sparte  jit 
jebod^  bag  ipf(i{^ttiercii^lfein  unb  bie  @^re  ber  gc« 
.  ju  Derteljen.  ÜJet  neue  ÄonfltFt,  in  beii  Sucic 
^re  Siebe  flerüt ,   erfi^iilteTt  fie  aufS  lieffle.     ©ie 

ben  Sotgen  ber  ©emüläberoegungen  unb  roirb  bei 

OrganiSinitä  in  eine  gefährliche  JErifiS  geroorfen. 
baoon  brdngt  i^ren  5"iinb  ?Otori^  jur  Energie: 
,  gegen  ben  roibernatürüi^eu  3''"i"d  ^^^  ®efe^e$ 
ber  bie  ©(Reibung  ber  ^oc^^eriigen  J^rau  non  einem 
reifer  oerbielet  unb  fie  büburi^  um  i^r  Sebenäglütf 
■aEiren  33erui  alä  '©nttin  iinb  ?lRuHer  betrügt.  3)ie 
n  ber  ©cfangennabnie  bcä  'Berbred^erS,  an  ben  Sucie 

ift,  fi^eint  bem  91ntrage,  ben  3Rori^  on  %aS  %b= 
IIa  fteQen  lutU,  günftig  ju  fein:  fein  @efui$  empftefitt 

g  anf  ©runb  einer  ente^renben  ©träfe", 
itert  an  ber  ©leic^giltigfeit  einer  ©efeBfd^aft,  roeti^c 

beä  (^^ebunbeä  jnlä^t,  um  baä  t^eoretifc^e  ^rinjip 
ibäufe^en.  Sncie  entfogt  in  fiober  ©eltiftuerlengnunj 
Ibin  i^rem  SiebeögtüiJe ,  nm  bie  ftarre  Orbmmg 
ib  bcä  @efe^e§  nicf)t  5U  oerte^en,  aber  fie  erliegt 

unb  flirbt  unter  ben  ^ugen  i^reS  roürbigen  2(räteä. 
itireu  Siebe  fänipft  feine  'Betäroeiflung  über  ben  uns 
Serlufl  nit^t  buri^:  an  bem  ©terbcbette  ber  teuren 
jt  er  fic^,  e^e  i^n  ber  ätrjt  jnr  9)frnunft  unb  Dtu^ 

feinem  uergängniSDoden  $orfiaben  entgegentreten 
r  bie  intereffante ,  unglüctticfte  grau  gelaunt  ^at, 
t  i(^  Iieflage",  fo  fi^reibt  in  ber  3!oöefIe  ber  Wrjt 
ceunb,  „roirb  bie  oerfiängniäDolle  Seibenfdjnft  be= 
fie  einflögte.  fö§  roar  eine  jener  fein  organifierteir 
iten,  bei  benen  ^erffanb  unb  @einüt  DoQfommen 

harmonieren,  ^eine  ^xm  empfanb  tiefer  alä  fie 
jrer  3(ufgabe:  fie  roäre  eine  oorjüglitbe  ©attin  «nl> 
ovben,  9113  fie  in  meinen  SIrmen  cerfd)ieb  unb  bieS 
er,  in  roeld^em  baä  fieben  feinen  ij*pStiepuntt  erreicht, 


-    347    — 

crfanntc  iä)  bie  Ol^nmac^t .  bc3  TOcnfd^en,  baS  roicbcr  gut  ju 
machen,  roaä  er  oerfd^ulbct  ^at." 

£)ieg  bcr  S"'!^!^  ^^^'  SJlooeHe,  bie  für  ^Jranfreid^  nod^ 
cbcnfo  gcitgemdö  ift  roie  bamaB,  alä  fic  gcfd^riefien  rourbc» 
SDenn  no^  l^cute  franft  ba§  fojiolc  Scbcn  beä  frangofifd^cn 
Sollet  an  jenem  ©efcfeegjmangc,  beut  fid^  d^avafterlofe  Staturen 
burd^  bie  Sfige  beS  (S^ebrud^cS  entgleisen  unb  ber  na^  bem 
SJiißtingen  eine§  mäßigen  SReformüerfud^eä  nod^  jjefet  gum  Stuin 
beä  g^mitientebenS  \inb  einer  gefunben  ©ittüd^feit  beiträgt. 

J)ag  f(eine  (^rifd^e  ©ebid^t  üon  ©totilbe  be  3Sau):, 
bie  Äanjonc  ,,®ebanfen  einer  33Iume"*  ^at  benfelben 
33orjug  einer  reinen  ^Jo^^^  u"^  ^^"c^  c^f^^  ©ebanfenfd^roungeS 
lüte  bie  ?fooelle.  9Ran  möd^te  faft  glauben,  eä  fei  ein  Sob:: 
gcfang  avt\  bag  ftillc  ®fücf  einer  reinen  fiiebe: 

©ebanfen  einer  SÖIume. 
Hanfonf« 

^anl,  öütig  (2d&irffal,  !Dir!    3ur  ßicbe  fc^ufft  25u  mi*! 
2q^  Wl'dd^VQt  2)einer  9Äad)t  toilb  tro^cnb  tüibcrftcl^en, 
3u  2)cine8  SfUar§  fjug  ben  «Slurm  fie  mcbcriücl&en: 

S)en  3)uft,  ben  SJ^orgeu  bobe  id^! 
3c^  bin  Dom  ^errn  beS  2(tt§  bie  crftc  STugeiUDcibe, 
3^ir  gilt  fein  ^Jlammcnfuö,  fein  ©fans  ift  mein  ©cfc^meibc,. 
Wlix  fd^tdft  ha^  SJ^orgenrot  ben  fdötucftcrlidjen  ®xu^, 
Mäj  labt  bcs  3ePb^r^  §aud6  mit  fanftbefd&toingtem  ^uB» 
3?lirfl  nefet  ber  Xroi)fen  Xf^m,  ber  an  betn  .telcbe  fdömellt, 
2J?ein  ift  ber  ^tral^l,  ber  fecf  bcS  3lbgrunb§  Dlanb  erhellt, 
Unb  mein  ba8  @d&aufpiel  aud^,  toenn  au§  ber  ^a^t  ^eröor 
2)aS  2Beltatt  leuc^tenb  tritt  huxd)  be§  ©rtoa^cnS  X^or! 
91ic  fott  ber  grimme  g-roft  mein  fieben  melfcn  madjen, 
Sin  treuer  3}lutterbruft  toitt  id)  mid()  betten  toeid), 
Tlid)  bütet  bie  Slatur,  ibr  JJüttborn  mad&t  mtd)  reicb, 
2tn  il^rem  fiiebeSmabl  barf  feiig  id)  crtoad^en! 


*  ^iefc  beutfc^c  Übcrfe^ung  ber  „Pensees  d'une  fleur",  bie  fid^  in 
SSortlaut  unb  SJletrum  genau  an  ba§  franjöfifcfie  Original  anfd)lie6t^ 
öcrbanfe  id&  ber  freunblid)en  S3emübung  ber  ^icbterin  fjrau  2Jlatbilbe 
SBefenbondf  in  S)re§ben  (1877),  S^erfafferin  üon  „©bitb.  ein  Trauer« 
fpiel"  ((Stuttgart  1875),  „©ubrun,  ein  3)rama"  Oüricb  1876), 
„Ob^ff,eu8,  ein  ^rama"  (Bresben  1878)  u.  21. 


-    348    - 

34  ^abc  oft  bic  ®(!&finfpeit  [tlbft  gcf^mütft, 
3(^  aitinc  barf  am  rtincn  SBuftn  filänjen, 
Xit  Situbc  uintiet  ini4  }ii  ätänjcn, 
tJoctuna  ffl^II  bur<^  mit^  fi^  mti)t  befllQiftl 

2Btnn  auf  mit  (it^  leii't  mieflel 

£itbbcfttlt  bie  äia^ttgaU, 

SlingS  Don  ifinT  Xöne  @[^all 

jtlingt  bic  Slur,  bic  f^iDcigtnb  litgtt, 
X^ut  Siebe  i^r  (St^eimniS  lunb,    . 
3d)  fdtüQe  Ben<  '()'  («6=8  Sieben :  ^ 

2)ee  @IUifce  üBci^e  ju  begeben, 
SBin  id)  üeirf[6»itgii€r  §erjen  SKunb. 
£)  fanftcB  Sooe!  3Stnn  Scufjtr  je  unb  aBeineit 
Sluf  anbete  iBa^ittn  Icnitcn  bas  ©cfdttif, 
Sann  bit  äJtrlaffnc  in  btm  Slcib,  bem  reinen, 
3um  ©tfiofe  ber  noigtn  ßttbt  [efttt  jutiirfl 

(So  lag  mii  bie  XQden 

3)er  Stürme  fem  ((in, 

Site  9Iume  alletn 

SBloß  bie  geftt  Sir  tdimüÄenl 
Beim  aui!^  bic  @emütSTtd^ning,  rotXijt  Slugufte  €omte 
ug,  bie  DerftanbeSmägige  Si^arfe  beä  (Sgftemö  in  geniffer 
lung  f(!^äbigte,  iveli^eg  er  in  bec  nPolitique  positive" 
rf,  fo  ^at  man  bO(^  fein  Sfied^l,  wie  Sittr^,  einer  ber  er^eit 
iger  SomteS ,  iaä  ganje  SQerC  alä  baS  ^robuft  einer 
n,  üterbieS  gar  nif^t  fonflatierten  ©eifteSfrnnl^eit  gu  iier= 
I.  ©inem  foti^en  Serfo^tcn  gebührt  nur  bie  oernii^tenbe 
beS  unpotteiifc^ert,  ptetätooHen  unb  fd&arffinnigen  §i[io= 
Seroeä:  „3)üS  ©rjeiigniS  eineä  burd^  Äranf^eit  jecrif(enen 
ä  in  biefeni  SSerle  ju  erblicfen,  ift  eine  größere  SJeriming 
'genb  eine,  bie  (tc^  in  biefem  SSerte  ^nbet.  ©ie  ©i^drfe 
JeifleS  unb  ber  tteffitttid^e  S^on  in  jebem  Kapitel  lägt  ftc^ 
niguerftefien,  roenu  man  bie  ^raft  eineS  S^enferä  na<$  ben 
telbar  praftifc^  braudibaren  ^a^r^eiten  beurteilt,  bie  ec 
&ietet,  eine  Äritif,  bie  dou  ben  Oebanfen  eineä  ipinto, 
irteä,  ©pino^a  unb  ^egel  nur  ffäglit^e  Sirömmer  übrig 
loütbe.  —  ©rnfte  Genfer  ^a(ten  eä  für  feine  ^si'oers 
ibung,  bie  „JRepublil"  unb  bie  „©eje^e*  sptatoS  jU  pu= 
.    ^enn  fte  fti$  mit  ä^nli(^ec  @e{innung  an  baä  „Systeme 


—    349    — 

de  politique  positive"  tDenbeten,  fo  tDÜrben  fie  einem  ©etfte, 
bcr  Qxi^tx  ift  afö  ber  platonifd^e,  einer  l^ol^eren  unb  reineren 
@ittlid^feit  nnb  einer  unoergleid^Iid^  grSB^ren  ^enge  n)ertooIler 
2öinfe  begegnen." 

3n  feinen  legten  fiebenäjal^ren  gemann  6omtc  immer  me^r 
bic  Übcrjeugung,  bafe  er  eine  apoftolifd^c  ?Uliffion  unb  bie  SCBürbc 
eineä  ^ol^enpriefterS  l^abe,  auf  ben  man  unbebingt  prcn  muffe. 
35en  greunben  galt  biefe  5Reinung  alS  rool^lbegrünbeter  3tnfprud^, 
ben  ©egnern  rourbe  fie  gum  Sttnlafe  lieblofer  SSerl^öl^nung  beS 
^anneg,  bem  man  eine  DergeiJ^Iid^e  BiSjwa^t  leidet  nad^fel^en 
burfte.  ©enn  „§unbcrte  waren  ebenfo  eitel,  cbenfo  anmafeenb, 
ebcnfo  beäpotifci^  flcfinnt,  aber  nid^t  fo  ftreng  aäfetifd^,  nid^t  fo 
ftreng  fittlid^,  nid^t  fo  l^ingebenb  an  l^ol^c  ^bcalc  unb  nid^t  fo 
glängenb  begabt  wie  ßomte'' ,  —  lann  man  mit  Semeg  barauf 
entgegnen. 

Über  bie  dußern  Sebenägeroo^n^eiten ,  bie  Somtc  in  jener 
3cit  l&atte,  berid^tet  unS  einer  feiner  treueften  Slnl^anger,  Dr.  SR  o  ^ 
Binct.  5yiad^  beffen  3Kitteilungen  ftanb  ber  ipi^itofopl^  um  5 
Itl^r  morgens  auf,  betete  unb  arbeitete  bann  big  7  Ul^r  abenbä 
ununterbrod^en.  S^aglid^  lag  er  ein  jtapitel  au^  ber  ^Imitatio 
Christi",  einen  ©efang  oon  35ante  unb  35erfe  aug  .^omcr.  J)a 
feine  3RitteI  nid^t  mel^r  augreid^fen,  il^m  einen  $Ia<j  in  ber 
Oper  ju  oerfd^affen,  fo  mugtc  er  in  ber  ^oefie  feine  ©rl^olung 
fud^en.  2ln  groci  SSormittaggftunben  empfing  er  aSefud^e,  befon? 
berg  oon  2Irbeitern,  bic  feine  2ln^dnger  maren.  3f  ^  ^  ^  ^  3R  i  1 1  - 
rood^  SJiad^mittag  befud^te  er  bag  ®rab  oon  ©lotilbe 
be  aSauT.  Um  10  U^r  nad^tg  ging  er  nad^  einem  aber:^ 
maligen  ®tie\t  gu  ^tit  ©eine  3Ra]^lgeiten  maren  fel^r  einfad^ : 
fein  55rü^ftüde  beftanb  aug  blofeer  aKild^ ,  fein  ^Rittageffen  aug 
farglid^er  Äoft.  ^att  beg  ©effcrtg  aß  er  tdglid^  nod^  ein  ©tüdt 
trodfeneg  ©rot,  mobei  er  an  bie  ga^llofen  2lrmen  badete,  bic  fid^  für 
il^rc  2lrbeit  nid^t  einmal  biefeg  ^lal^runggmittet  oerfc^affen  fönnten. 

3nt  Sllter  oon  fed^jig  Salären,  alfo  elf  Saläre  unb  fünf 
?Konatc  nad^  bem  Jobe  feiner  ^Jreunbin,  am  5.  September  1857 
ftarb  ber  geiftooUe  3Jtann,  ber  fid^  big  an  fein  Sebengenbe  ein 
toal^rl^aft  linblid^  reineg  SDSefen  bemal^rt  l^atte. 


-     2bO    — 

$atit.    9toDeIIe  von  Slotilbe  be  3!auT*. 
finigen   ^a^ren    ueife^te  ein    mit   auBeigtroö^tilti^en 
n  oerfnüpfteä  5yer6rei^eii  hie  fleine  ©labt  9i.  in  3(uf: 

juitfier  ^aiin  an%  angej'el^tnfr  gamilic  luat  itiiter  einem 
■n  3ieTba(|l(  nerfd^ninnbcn ;  itiaii  beri^ulbigte  il^n,  feinen 
lOn,  einen  Sanfier,  evmorbet  iinb  um  bebeutenbe  2Sei$(eI 

ju  ^aben.  ^iefeä  boppelte  ^ievbre^en  {c^rieti  man 
t^ängitiäPDlTen  &eibenj(|aft  iiii  baä  @piel  ju.  See 
le  Dertieü  md)  einigen  Zonalen  ber  SSer^eiratung  eine 
!  fit^  ebenfo  bitr{^  feltene  ©diBn^cil  roie  bnre^  bie  fiers 
bften  l^igenfd)aftfu   beä   @eifte3  unb   Sfiarafteiä   auiS: 

©0  ging  bif(e  mit  jmaiijig  S'J^ren,  nod^  boju  eine 
er  Sßeteinfamung,  bem  ©tenb  nnb  einet  |opung§tofen 
entgegen. 

®efe^e  geftatteien  i^t  nit^t  bie  läc^eibung,  [onberii  nur 
nung,  bie  ficft  ja  in  biefem  gaOe  gonj  non  felbft  »er^ 
Sie  ijiw'l'e  '^«3  ÜRanncä  geroä^rte  i^t  notbürftig  06= 

^leibung.  S^a  man  fi^  aQgemein  bemunberte,  routben 
aOen  ©eilen  bebeulenbe  Unlecftü^nngen  ju  teil, 
n  ®Iütf  roar  fie  eine  jener  ebeln  J^raiien,  bie  baä  Un: 
dter  ertragen  ali  eine  enle^renbe  ^anfalnng.  93ei  il^rem 
Ei-ftanbe  ertannle  fie  o^ne  ©erbftfäufc^ung  ifire  ©ituotton: 
T,  baß  fie  baä  3"'frfff«  *"i^  TOänner  nur  iiurc^  ifi« 
t  erregen  mürbe;  fie  fob  bie  ©efa^ren  ooranä,  meiere 
•  afiitgefü^r  oerbectt,  unb  roollte  beSlialb  nur  fid^  felbft 
berung  i^rcS  ©i^iöfalä  nerbanfen.  Äaum  ^atle  btc 
:an  btefen  turnen  enlf^Iuö  gefafet,  olä  fie  fi^on  jur 
mg  fe^rilt.  5)a  [it  ^eröorragenbe  gö^igfeiten  befn^, 
!  fi$  na^  Sporiä,  um  fie  ju  uermerten.  9ia^  einigen 
en  rourbe  fie  alS  Se^rerin  in  bem  ©tifte  3tba9e  =  auj:i 
gefteöt,  reo  fie  ein  e^reniJoHeS  Untetlommen  fonb. 
ttlerroeile  oerfolgte  bie  ^wftij  ifirenSBeg;  überoK  fuc^tt 

'le  ©runbkfle  bieltr  Überfcöunfl  6at  Srau  ©op&lf  fflrBinme  in 
:i  aireSben  (1877)  ;u  liefern  bie  ©eförtigteit  itifobt. 


-    351     - 

ftc  mit  uncrmublid^cr  Sptigfcit  bic  ©pur  bc§  gfü^tlingS. 
<S(l^on  l^attcn  fid^  bic  erbitterten  ©täubiger  in  ben  SBepfe  ber 
tingtütflid^en  grau  geteilt,  beren  ^leibungäftücfe,  ©d^mutffad^en 
unb  fogar  ©d^d^e  auö  il^rer  ^wS^n^i^J*  W"ter  bem  i£>ammer 
»erlauft  roorben  waren,  ©ie  ftößte  jo  üiet  2:eilno]^nie  ein,  bafe 
mel^rere  ^erfoncn  einige  ©egenftdnbe  fauften  unb  fie  il^r  jurürf^ 
fd^idten. 

©in  junges  3Jldbd^en  rooffte  ein  ^KebaiHon  l^aben,  n)el(|eS 
t)aä  ^Portrait  ber  §elbin  entl^iett;  unb  ber  Pfarrer  beä  OrteS 
laufte  il^r  §od^jeit§fteib,  um  bamit  ben  2lltar  ber  Swttgfrau  gu 
fd^mütfen. 

2)ie  Unglütfüd^e  würbe  burd^  •  biefe  einzelnen  $anblungen 
lief  gerül^rt.  ^n  il^rem  §erjen  mar.ebler  ©tolg  mit  tiefem 
^örtgeful^l  vereint:  bie  Seroeife  üon  Xeilnal^me,  bie  fie  uon 
allen  ©eiten  erful^r,  rid^teten  fie  auf.  ®a  bie  Erinnerung  an 
il^re  erfte  Siebe  il^r  jefet  ©ntfefeen  einflößte,  fo  betrad^tete  fie 
il^re  lyeffel  nur  aß  eine  ©d^ranfe,  bie  fie  aud^  freiroittig  gmifc^en 
ftd^  unb  bie  ^Rdnnermelt  mürbe  gejogcn  l^aben.  S)a§  jd^retflid^e  unb 
^cfal^röüHe  3Roment  il^rer  ©ituation  entjog  fic^  auf  biefe  SCBeifc 
il^ren  S3lidten,  unb  fie  fügte  fid^  ol^ne  SBiberftanb  bem  ungered^ten 
^w^ange  ber  ©efefee. 

(Sin  unauälSfd^lid^cä  @efül^t,  eine  garte  unb  l^eilige  greunb? 
jd^aft  Don  il^ren  jlinberjal^ren  l^er  bemal^rte  anfangt  biefeö  eble 
<Semüt  üpr  bem  bittern  ©d^merge  ber  9Sereinfamung.  S)ic  ^l^ilo- 
fopl^ie,  bie  fid^  in  felbftfüd^tigen  ©eclen  bfirftig  unb  bürr  ge^ 
ftaltet,  entfaltete  il^re  erl^abene  9Kad^t  in  bem  §ergen  ber  jungen 
grau.  2:rofe  il^rer  Slrmut  fanb  fie  SRittel  unb  Sffiege,  SKnbern 
SBol^ttl^aten  gu  erroeifen.  ©ie  ging  feiten  in  bie  jlird^e,  wo 
man  fo  pufig  bem  Seid^tfinn  unb  ber  ©telfeit  begegnet;  ba* 
gegen  traf  man  fie  mclfad^  in  ber  drmtid^en  SDad^ftube,  in 
iDeld^er  fid^  baä  Ungtudf  gleid^  ber  ©d^anbe  fo  oft  verbergen 
tnu6. 

3n)ei  ^a'^xt'  vergingen,  ol^ne  bafe  trgenb  ein  Ereignis 
etmaS  an  biefer  neuen  unglfidflid&en  8age  ber  Slrmen  dnberte. 
®ie  ^tit,  bic  einen  großen  ©d^merg  nur  nod^  fteigcrte,  l^attc  nad^ 
unb  nad^  ben  gefunben  Organismus  ber  SSermaiften  untergraben. 


—    352    — 

y^ftem  ipelbemimt,  i^ren  foTtnw^Tenben  Sbifhcngungen,  auf  ber 

xan!^  Bo^  ^u  ilabm,  bte  fie  gcnm^  ^otte,  folgte  eine  oer- 

^ngnidoolle  Xbfimtnumg.  Sreqe^ti  Briefe,  bte  jufäSig  in  meine 

i^be  getonnnen  fmb,  loerben  beffer  ald  meine  eigenen  Sporte 

bie  l^ben  biefed  gebrixi^en .  i^rjend  fd^ilbem.    @d  fei  mir 

gefUittet,  fie  mitjuteilen  unb  in  biefer  §onn  meine  ^äl^Iung 

jttm  3(bf(!||IuB  SU  bringen. 

(^dm  folgt.) 


.   m. 
Wttftttmt%  in  Iranhreii^. 

Son 
@buarb  fiangenberg. 

(©rfter  «rttfeD 


Jft  e<  für  un«,  ben  aRotin  (lerfi^mt  $u  »iffntr 
t>er  a(8  grogeS  ÜRiiftcr  »ct  un<  fte^t. 

Dteä  9Bort  ©oetl^eS  trat  mir  fofort  oor  bic  ©cclc,  al^ 
ein  l^iefigcr  ^xtnni  ju  2lnfang  beä  ©ommcrS  oou  feiner  Sicife 
naä)  granfreid^  mir  eine  3^i*w"fl  mitbrad^te,  betitelt:  Le  Petit 
Journal,  Paris,  Lundi  14.  Avril  1884. 

Unter  ber  llbcrfd^rift :  „ün  ennemi  k  consulter*  fanb  fid^ 
in  bem  ^ow^^al  ein  pdbagogifd^cr  ficitartiFct,  unterfci^ricbcn 
I^oma«  (Srimm.  3d^  l^abc  bcnfclben  überfcfet  unb  ilbcrgcbe  il^n 
nid^t  o^nc  frcubigc  ©emegung  ben  ficfcrn  ber  „JR^cinifd^cn  aSlattcr". 
Das  aScrf  oon  9)i.  @o\),  auf  roeld^cS  fid^  ber  Seitartifel  be^ 
jicl^t,  l^abe  id^  mir  fofort  oon  ^ariS  lommen  laffcn  unb  werbe 
in  einem  ber  nad^ften  §efte  ein  größeres  SÄcferat  geben. 

3d&  cntl^alte  mid^  jebcS  Urteils  über  ben  „eönemi  ä  con- 
suUer^  unb  über  bie  auS  bem  SBerfe  oon  SSft.  @ox)  l^erauSge:: 
nommeneu  odfee  unb  l^offc  burd^  bie  3Kitteilung  ben  grcunbeu 
unb  Sere^rern  ©iefterroegS  eine  ^i^cube  ju  bereiten  unb  il^nen 
bann  unb  mann  ein  Sad^eln  entlodft  ju  l^aben.    3^benfallS  ift 


—    353    — 

c§  ein  ^ti^tn  bcr  ^tit,  bafe  man  in  granfrcic^  auf  bcutfd^c 
^^äbagogen  bie  Slufmerfiamfeit  lenfen  gu  muffen  für  notn)eNbig 
§dlt,  menn  fic  aud^  noc^  atS  ^tinit  bcgeid^net , werben*  2)a8 
SBerf  von  3H.  ®op  giebt  baüon  ein  bcrebteä  3^"9"^^- 

SGBitI  man  baä  ©d^luferoort  be8  Seitartifetä  „C'est  le 
maitre  d'ecole  allemand^  qui  nous  a  vaincus^  ober  baS 
SBort  DOn  1866:  „5)er  preufeifcj^e  ©d^ulmeifter  l^at  in  Äonig« 
grdfe  gefiegt"  alS  eine  ©age  bctrad^ten,  fo  f)at  baneben  baS 
©prid^roort:  „%n  ber  Sage  ift  eine  ©ad^e"  aud^  ein  Siedet  ju 
cj:iftieren. 

6§  vom  mid^  faft  bebünfen,  ate  ob  baä  äöBort  beä  §errn 
S.  9luboIpl^  in  Serlin  am  ©d^luffc  feiner  ©iograpl^ie  2)iefters: 
locgä  (SSBegroeifer)  bcn  granjofen  befonberä  imponiert  l^at.  @§ 
ift  baä ©d^luBTOort :  „2luf  ©iefterroeg  jurudfgel^en  l^eifet 
DorrodrtS  gelten", 

3c^  fage  baju  ein  SBort,  roeld^eö  mir  2)ieftern)eg  in  meiner 
3ugenb  oft  jugerufen  l^at:  ©lüdtauf! 

Un  eonem]  ä  consulter. 

J)ie  ©reigniffe  ber  ©egenmart  l^aben  mid^  in  lefeter  ^dt 
mel^rere  3)iale  jur  23efpred^ung  beS  Unterrid^tä  unb  ber  ßel^rer 
oeranlafet;  e§  ift  baS  ja  eine  brennenbe  Xageäfrage;  jal^lreid^c 
Briefe,  33rof(^üren  unb  ©üc^er  fommen  mir  barüber  ju  §dnben. 

SÖBir  finb  nid^t  gewohnt,  ^olemif  ju  treiben,  aber  alle 
entfpred^enben  ©d^riftftüdfc/  metd^e  unfcre  Sefcr  un§  jufenben, 
werben  forgfditig  xmterfud^t  unb  georbnet, 

SSon  befonberem  ^"^ß^cffc  ^^^  ^^^  ^^^\^^  ^<Jt  ^^  U^^- 
äififd^e  Ueberfe^ung  eineä  beutfd^en  SSerteS: 

„äuägemdblte  ©d^riften  oon  3lboIf  5)ieftern)eg, 
überfc^t  oon  aW.  ©  o  t| ,  S5ireftor  ber  ?lormalfd^uIe  (b.  i. 
Sel^rerfeminarg)  in  Stouloufe.  1.  93b.  in  18.  .^ad^ette, 
SSerleger-" 

J)ieftern)eg  ift  ein  in  S)eutfd^(anb  berühmter  ^dbagoge ;  er 
wirb  als  93egrünber  einer  oerbefferten  Unterrid^tgmet^obe,  fon)ie 
atö  Url^cber  beä  ©tiftemg  betrad^tet,  meld^eö  bag  beutfc^e  93oIf 
umgcroanbett  unb  il^m  ben  erften  D^lang  in  Europa  ocrfd^afft  l^at. 

«^ein.  »latter.    Sa^rg   1884.  23 


-    354    — 

nit  ber  ®$u(e  Eiabm  bie  S)eutf(^en  bcn  Anfang  gemadit ; 
t  SKegifrung,  mti^t  fte  ju  dner  großen  gamiUe  oeteinigh, 
e  roeittigelc^titten. 
Bit  a^mtn  i^ntn  ^eutt  ncil,  in  ber  Hoffnung,  55raitlrei(^ 

tiiien   gmtaUn   SRann  erhalten,  ber  im^anbe  fei,  oon 

ben  angelpunft  bet  aBett  }u  Dfrdnbern. 


ie^en  roir,  ivaä  ber  beut{<$e  SQorläufer  ber  neiteii  ^äbos 
{(tl^an  |at: 

,  ©iefterroeg,  S)iref  tor  be§  fiel^tevfeminarS  in  SBerlin,  fämpfte 
:  DOn  1832  6iS  1847  faen  guten  Äampf  gegen  ben  ges 
j|en  ©^lenbrion  unb  gegen  bie  reoüionaren  ®orurtei(e, 
ä  er,  feI6ft  Don  ber  SRegiening  nerlaffen,  in  bem  fiampfe 
g,  jog  er  fiä)  mit  ber  e^re  eineä  ÄriegS^elben  jurürf, 
er  in  §erj  unb  ®eift  (einer  ^äjäUv  lonjie  beö  Spiiblitumä 
ä  er  (ic^  in  feiner  ^"'(li^i'ift,  ben  SR^einifc^en  SIät= 
in  feinen  3*>^i'i"^«rn  unb  in  go^lreid^en  a3ro  = 
n  roanbte)  Belehrungen  l^intertiefe,  Don  benen  roir  roo^l 
n5(^ten,  bafi  ^eutfi^lanb  fie  nur  aHjugut  benu^t  [|0t,  ba 
luf  unfere  Äoften  gefc^e^en  ifi. 

taä  ©iefterroeg  auSjeid^net,  fagt  3)t.  ©09  in  feiner  ttefRi^en 
ing,  ift  nic^l  bie  Originalität  ber  3been;  feine  @runb= 
ifa  bie  5pefttttojiig  unb  SRouffeauä :  ber  3iatur  folgen,  fte 
:ln  unb  befrui^ten,  ober,  nn^  ©iefierioegS  SluäbrudSroeife, 
enfi^en  im  SJtenfc^en  Silben, 
las  er  im  ^Si^ften  ©rabe  befifct,  baä  ifi  bie  päbagogif(§e 

baS  große  ^ßrinsip  ber  mobemen  ©rjieliung  in  Stn: 
g  ju  bringen,  nfimli(^;  ben  @eift  ju  entroidetn,  angu= 
Wäuipornen.   @r  befafe  eine  merfroürbige  ®abe  ju  unter= 

ben  ®eift  her  fleinen,  roie  au^  größerer  Äinher  ju 
fte  JU  intereffteren,  in  ber  i^nen  nerftänblid^en  ®prai$e 
it,  befonberS  aber  fie  ju  frogen.  ^r  ift  eS,  roeld&er  fe^r 
lenterft  ^at,  ba^  bie  große  ^nft  beS  Se^rerS  nii^t  barin 
ju  tpreii^en,  fonbern  jum  ©pre^en  ju  Betanlaffen. 
i^tS  ift  intereffanter,  aU  ju  fe^en,  roie  S)iefterroeg  j.  ©. 


—    355    — 

anftatt  ben  @d^ulern  bie  t>erfd^iebenen  @ä^e  über  bie  ^ongruenj 
t)cr  J)mccfc  gu  beioeifcn,  c8  Dcrftd^t,  bicfclbcn  ©on  il^nen  finbcn 
ju  laffcn. 


3n  ©od^cn  bcr  ^abagogil  wnb  ergicl^ung  ift  baS  ©^ftem 
foüicl  tücrt,  alä  bcr  ^Rcnfd^  wert  ift. 

3nbcffen  m\i^  man  ancrfcnncn,  baß  ©icftcrrocg  gang 
treffcnbc  ©runbfdfec  aU  SRid^tfd^nur  giebt. 

§icr  nur  einige  SBcifpiele: 

S)er  med^anifd^e  Unterrid^t  ift  geifttotenb. 

@id^  allein  an  ba§  ©ebdd^tniS  roenben,  l^eifet  ben  ÜKenfd^en 
ireffieren,  nid^t  il^n  unterrid^tcn,  l^eifet,  il^n  gu  bem  ©tanbpunft 
beS  Zkxe^  erniebrigen. 

SaS  @cbad^tuiä  ift  baS  niebrigfte  aScnnogen  beS  ntenfd^« 
lid^en  ®eifte§. 

?Uian  joß  nie  etroaS  auSroenbig  lernen,  ol^nc  e§  gu  be? 
greifen,  ober  el^e  man  eS  begriffen  l^at* 

33ie  ©Übung  beftel^t  ni^t  barin,  oiel  gu  raiffen,  fonbern 
eine  ®aä)t  gut  gu  roiffen. 

S!)ie  33ilbung  beä  ©eiftcö  gleid^t  einer  SJleife;  nid^l  baä  Sln^ 
fontmen  ift  angenel^m  unb  l^eitfam,  fonbern  baö  Sßanbern. 

Unterrid^en  l^eifet  nid^t  forool^l  faen,  alä  üielmel^r  befrud^ten. 

S)ie  befte  (Srgie^ungSroeife  ift  nid^t  biejenige,  roeld^c  bie  ge^ 
fd^idfteften  ^ßflli^Ö^  bilbet,  fonbern  biejenige,  roeld^e  bie  Siebe 
gu  tud^tiger  Silbung  unb  gum  unauägefefeten  gortfd^reiten  ergeugt. 

©er  ?ölenfd^,  roeld^er  fein  ^i^eal  l^at,  roeld^er  nid^t  für  eine 
3bee  lebt ,  wirb  niemals  imftanbe  fein ,  fid^  über  bie  ^att- 
l^eit  be§  ScbenS  emporgufd^mingen ,  nod^  weniger  anbere  gu 
ctnjaS  ^ol^erem  gu  ergeben. 


2fuä  ben  angcfül^rten  ©ä^en  la§t  fid^  abnel^men,  maä  ein 

9Kann,  ber  ein  eben  fo  tüd^tiger  ^raftifer  afö  Stl^eoretifcr  mar, 

mit  folc^en  ©nmbfdfeen  gu  leiften  ücrmod^te. 

23* 


ir«»»,' 


-     356     — 

Sltlc  Äapitcl  ber  ^luSgeroäl^ltcn  ©d^riftcn,  roeld^c  im  du: 
gemeinen  eine  2Bicbevgobe  ber  von  S)ieftern)eg  mdl^renb  40  ^^l^ten 
in  feiner  3^itf^^'f^  DeroffentUd^ten  Strtifel  finb,  entroideln  an^^ 
fd^lie&lid^  jene  3been  unter  Uebcrfc^riften,  bie  gcnugfam  bie  ©er- 
fcj^iebenartigen  ^^unfte  beS  gemaltigen  @e6ieteg  beS  Unterrid^tS 
unb ,  ber  (Sr jiel^ung  anbeuten ,  auf  meldte  ber  Säerf affer  feine 
Slufmerffamleit  gcrid^tet,  unb  über  bie  er  größtenteils  enbgüUige 
fiöfungen  gegegeben  ^at. 

©inä  ber  Kapitel,  roelc^eg  unS  am  meiften  angefproc^en 
l^at,  ift  bie  ^^arteitofigfeit  ber  ©d^ule  in  begug  auf  ben  refi* 
giöfen  ©tanbpunft. 

föä  ift  bieä  ber  ^auptgegenftanb  ber  ^cnpürfniä  unb  beä 
Äampfeö  in  i5^<ii^'veic^. 

•iDlan  fagt  unS :  „a3litfet  auf  55ieftermeg,  al^met  ©ieftermeg 
nad^ :  er  oerfünbet  bie  abfolute  Dlotroenbigfeit,  bie  ©d^ule  partei* 
loa  ju  laffen  unb  (Sott  barin  ju  ignorieren".* 

SBeiter  oerlange  id^  nid^tä,  aber  eS  mirb  menigftcnä  notig 
fein,  baß  man  fid^  nid^t  aHc  3Rü]^e  gebe,  außerhalb  ber  Sd^ule 
©Ott  ju  leugnen  unb.  fid^  jum  2lt]^ei§mu§  ju  belennen. 

ipörcn  mir  übrigens  ©iefterroeg  felbft: 

!Die  Äinber  muffen  eine  nationale  ©rgicl^ung  erhalten,  b.  f), 
ergogcn  werben  gemäß  bem  6^arafter,  ber  ieber  Station  eigen* 
tümlid^  unb  aßen  i^ren  9Jiitgliebern  gcmeinfam  ift. 

SDarüber  ift  alle  SOöelt  einig,  aber  biefer  nationale  ßl^a- 
ratter  lann  über  ©ebül^r  betont  werben,  er  fann  ben  S^arafter 
beS  3Renfd^en  in  einem  ®rabe  ocrroifd^en  ober  umgeftalten, 
baß  er  ben  Sürger  feine  9lngel^örigfeit  gur  SJienfc^cnfamilie 
oergeffen  laßt  unb  i§m  ©Icid^gültigleit'  ober  SSerac^tung  für 
aHeS  einfloßt,  maS  feinem  Sanbe  fremb  ift. 

2öaä  mürbe  auS  il^m  werben,  wenn  er  auä  feinem  SSater:^ 
lanbe  oerbannt,  ober  auä  irgenb  einem  anbern®runbe  genötigt 

*  fiicr  ^at  ber  franäöfifdfie  S3erid&tcrftattcr  2)tcftcrtDcg  ntd&t  öers^ 
ftanben;  ntc^t  bcm  Slt^ei^muS,  fonbern  nur  ber  ^onfeffionSlofigfeit  be& 
SÄeligtonguntemc^tg  f)at  S)ieftcrti)eg  baS  SBort  gcrebet^     (Slnuu  h*  9leb.) 


—    357    — 

roürbc,  auf  frcmbem  Sobcn  gti  leben?  Seroeift  biefer  ©cbanfe 
nid^t  jur  ©enüge,  bafe  wnfer  menfd^lid^cr  ßl^arafter-  immer 
benjenigcn  beä  Sürgerä  bel^etv[d^en,  unb  roic  bic  ©rgiel^ung  forg^ 
fam  borüber  road^en  folf,  bafe  bic  Orbnung  biefcr  bciben  ©e« 
ffil^lc  ntd^t  umgeftofecn  werbe? 

Unb  in  gleicher  SCBeife  follen  bie  religiöfen  ©efül^Ie,  roe^e 
allen  gebilbeten  Wenft^en  gemeinfam  finb,  einzig  unb  allein  ben 
©egenftanb  bcr  religiöfen  ©rjiel^ung  ber  ^^genb  bilben. 

©iefe  93orfd^riften  finb  fe^r  üerftänbig,  aber  man  wolle 
Bemcrfen,  bafe  fie  in  feiner  SBeifc  negatio  ftnb. 

^cutgutage  ift  e§  bie  ^legation,  gu  roelcj^er  man  feine  3«- 
findet  nimmt,  um  bie  gebilbeten  SSolfer  gu  d^arafterifieren. 


©cl^en  mir  in  ber  SJetrad^tung  ber  ©runbfdfee  J)ieftern)eg8 
nod^^  etroaä  weiter. 

5)ie  Derfd^iebenen  Äird^en  unterfd^eiben  fid^  im  Äultuä  unb 
befonberä  in  ber  Seigre.  SBeld^e  l^at  9%ed^t?  meldte  Unred^t? 
2iae  berufen  ftd^  auf  bie  »ibel ,  bie  fie  als  ©otteS  S5?ort  it-^ 
trad^ten;  aber  weld^e  ift  bie  befte  ?luSlegerin  ber  Sibel? 

©ie  befampfen  ober  oerbammen  fid^  gegenfeitig,  unb  roenn 
bic  mobernen  ©itten  bie  SRaul^l^eit  ber  Äampfe  aud^  gemilbert 
l^abcn,  fo  bel^auptet  bod^  roenigftenS  jebe,  allein  im  Sefifee  ber 
rcttcnben  SBal^rl^cit  gu  fein,  mal^renb  fid^  bie  anbem  im  S^^tum 
befänbcti: 

S)ie  eine  Ä'ird^e  erroartet  baS  §eil  Don  SRom,  bie  anberc 
Don  ©cnf,  bie  britte  oon  Söittenberg ,  bic  üierte  oon  ^crrnl^ut 
(gciftige  ^auptftabt  bcr  ^Käl^rifc^cn  93rüber).  2^\>e,  wie  grofe 
aud^  bie  ^af)l  il^rer  2ln]^dnger  fein  mag,  betrad^tet  bic  aRajoritdt 
ber  ?IKenfd^en  alS  il^rc  ©cgner. 

?lun  aber  l^at  bie  (Srgiel^ung  gum  ^wtd,  baS,  maS  roefents 
lid^  unb  aBcn  3Kenf^en  gemeinfam  ift,  gu  entmidfeln  unb  fo 
jeben  mit  Siebe  gur  TOcnfd^l^eit  gu  erfüllen.  Sic  barf  nid^tä 
leieren,  maä  biefer  ©inl^cit  entgegen  ift,  ober  maä  biefelbe  gc? 
fäl^rbcn  fonntc. 

Unb  gum  ©d^lufe  fagt  ©iefterroeg: 


.'«^ 


?^?»!5sr  -   '^ 


—    358    — 

^Äetn  fonfcfponcffcv  Untcrrid^t !  ©aS  foH  immer  baS  SofungS:! 
«ort  beä  TOOl^rcn  ^dbagogcn  fein." 

e§  bleibt  felbftocvftanblid^,  baß  baS  Äinb  in  feiner  gamitic 
ben  religiöfen  Unterrid^t  erl^ält,  fei  eS  burd^  bic  ©Item ,  fei  cS 
burd^  ben  ^riefter  ober  ben  ^aftor. 

3n  3)eutf(j^Ianb  ift  in  ber  S^at  baS  ©irternat  bie  SRegel, 
wal^renb  in  granlreid^  baä  3"^^^^öt  nod^  bie  gcroo^nlid^e  2frt 
be§  Unterrid^tS  ift. 

J)er  beutfd^e  ©d^nlmeifter  l^at  un8  Befiegt;  fo 
l^at  man  gefugt. 

Seiber  yx !  2lber  lefet,  (efet  mit  Stufmerlfamfeit  J)ieftcrn)eg^ 
nnb  S'^r  werbet  feigen,  bafe  wir  feine  ©runbanfd^auungen  nid^t 
nur  übertrieben,  fonbern  oud^  feltfam  entfteKt  l^aben. 


IV. 

|fod|  einmal  Hi  %M{m^  ab  (SDorabo  ieutfdier 
ft\(ttx\mtxi  uni  (!!r|i(l|(rinnett. 

©ireftor  Dr.  ©ottl^olb  Ärepenbcrg. 

(SS  ift  eine  bie  patriotifd^en  ^erjen  menig  freubig  ftimmenbe 
@rfd^einung  im  beutfd^en  Kulturleben,  bag  ein  nid^t  gang  um 
bebeutenber  93rud^tei[  unferer  Station  biä  auf  ben  l^eutigen  S:ag 
Dor  bem  9(uSlanbe,  in  bod^  jiemlid^  ungered^tfertigter  SInbetung 
beSfelben,  auf  ben  Änieen  liegt.  Srofe  ber  mafelofen  ©d^mad^, 
bie  baS  9lu§(anb  in  frul^eren  3^l^^en  auf  un3  gel^äuft  l^at,  tro^ 
beö  reid^tid^  oergoffenen  ©lutea  unb  ber  bleichen,  ernft  mal^nen^ 
ben  Opfer  in  l^eigem  Kampfe  um  unfere  ©in^eit  unb  ©elb^^ 
ftdnbigfeit,  trofe  ber  beißenben  Sauge  üon  ©pott  unb  ^o^n,  bic 
nod|  in  ber  ©egenroart  bei  itgenb  einer  fid^  bietenben  ©etcgens^ 
l^eit  bie  „gattigen"  ^al^ncn-  unb  anbere  gebern  über  unS  a\x^^ 
fprifeen,  bcrounbert  ber  bcutfd^e  ^Rid^el  ober  oielmel^r  ber,  roeld^isr 
fid^  nod^  baju  l^ergiebt ,  ol^ne  SluSnal^me  aU^ ,  n)aS  auS  ber 


—    359    — 

T^rembe  fommt,  iDaS  baS  StuStanb  ^at.  SSknn  toir  £)eutfd^en 
in  befiev  Slbfidgt  ein  äSetI  beginnen,  fo  ftnben  fid^  bei  unS  gleid^ 
Seute  genug,  bie  bad  Unternel^men  bef rittein  unb  oerf (einem. 
3&ir  roerben  unpraltifd^,  pebantifd^,  pl^ontaftifd^  gefd^olten.  9Qie 
ein  roeifeS  Orafel  ftaunt  man  aber  eine  ^unbgebung  beS  9(u8« 
lanbeS  an,  ober  ein  an  unb  für  ftd^  gar  ni(^t  bebeutenbeS  äBert 
n)ie  ein  ad^ted  SBunberroerl !  SlDed  Don  bal^er  ift,  tro^  feiner 
^auftg  fo  duBerft  problematifd^en  9latur,  fel^r  prattifc^,  ja 
genial,  epo(i^ema($enb,  minbeftenS  ooDer  „6^tc^.  S)ie  plumpen 
^eutfc^en,  roaä  moDen  unb  lönnen  bie!  ^Sd^fienS  el^rlid^  unb 
offen  il^re  SReinunj  fagen! 

6ine  fold^e  ^^etifd^oerel^rung  gel^t  erf(ärli(!|em)eife  l^aupt? 
fad^Iid^  oon  benjenigen  greifen  au8,  bie  burc^  unmittelbare  ober 
mittelbare  Regierungen  gum  9(u8tanbe  aud  bemfelben  äSorteile 
jiel^en  ober  gern  gießen  möchten,  ober  bie  aud  irgenb  einem 
anbern  (^runbe  bem  3(udlanbe  äSeil^rauc^  [treuen  moDen.  @o. 
etmaS  ift  nun  nid^t  fe^r  fd^on  unb  namentlich,  n)eil  ed  gemS^n^ 
üd^  ber  innem^  SBal^r^eit  entbehrt,  nic^t  fel^r  c^arafterooD. 
®oId^er  ©efinnung  ^atte  unfer  'Sott  früher,  gang  abgefel^en  oon 
ber  beflagendmtrten  3c^i1^n^it  beS  SaterlanbeS,  nt(^t  gum 
fleinfien  Seile  bie  im  gangen  menig  angefe^ene  8teDung  unter 
ben  anberen  Stationen  gu  oerbanfen.  3Ber  ftd^  gum  ^albfeS 
erniebrigt,  auf  bem  mirb  getrommelt,  unb  eine  blinbe  Vorliebe 
fann  bie  Sld^tung  nic^t  er^o^n;  fie  ermedCt  im  ©egenteil  "SRx^ 
trauen  an  ber  »ufric^tigfeit.  ^e^t  foHte  bo<$  ein  längft  uber^ 
munbener  @tanbpunft  fein,  bag  unfere  Snge^Srigen  ben  §u^ 
fd^emet  abgeben  muffen  für  anbere,  unb  felbft  ober  gerabe  bie^ 
ienigen  nic^t,  mel^e  fd^u^Iod  im  fremben  Sanbe  ftnb. 

Sber  ift  ed  ntc^t  bi§  auf  biefe  @tunbe  bei  einem  gemtffeit 
^Brud^eil  unferer  Elution  immer  nod^  eine  fixt  9Bagnid,  gcgm 
baS  KuSlanb  etroaS  gu  fagen,  ober  gar  gu  f (^reiben?  SBte 
Ulric^  oon  ^utten  einft  im  ^ominif anerftreite ,  fo  mug  au($ 
noc^  ^ute  XDO^  ein  folc^er  Kämpfer  fpred^en :  Jacta  est  alea, 
ber  äBurfel  ift  gefaDen!  S)aB  ba§  fludlanb  mancherlei  Sor^: 
güge  befi^t,  wer  rooffte  bie«  im  (Smft  beftreiten.  Jmrc^  längeren 
Xufent^alt  in  oerfc^iebenen  ^ulturldnbem  ^t  auc^  S^^retbcr 


—    360    — 

biefcr  ^tiUn  in  crftcr  Sinic  gcrabc  bic  SSotjugc  bicfer  Sanbcr 
unb  tl^rcr  33en)0]^ncr  fcnncn  gelernt.  68  roax  fetner  gcmtfe  ein 
günftiger  Ümftanb  für  il^n ,  bog  er  ftd^  bort  in  einer  üon  bcn 
Betreffenben  SanbeSbcrool^nern  unabpngigen  ©tcßung  bcfanb. 
S5a8  etwa«  feruit  Hingenbe  beutfd^e  ©ptid^roort :  „9Kit  bem 
ipute  in  ber  Jpanb  lomntt  man  burd^  baS  ganje  Sanb"  epiftiert 
Bclanntlid^  j.  33.  für  ben  ©nglänber  nid^t,  infofcm  er  feinen 
§ut  gern  auf  bem  Raupte  Bel^filt.  J)icS  ifl  ba§  ^titfytn  eincB 
freien  9Kanneö.  SDem  ©eutfd^en  roirb  tie  tüÄfid^tSooHfte  ipöf* 
lid^feit  fd^on  in  ber  3Kuttermild^  beigemifd^t.  §at  er  nun  gu- 
fdifig  nic^t  gu  fcl^r  auf  bic  ©d^roenfung  feineS^uteS  gu  ad^ten, 
fo  wirb  er  im  SJluStanbe  etroaS  freier  aK  gerool^nlid^  auftreten 
unb  ^ier  fein  9(uge  in  bie  SJlunbe  fd^roeifen  laffen ,  bann  mh 
leidet  aud^  me^r  roal^rnel^men  unb  mel^r  erfal^ren  aK  anbete, 
beren  Seben  ein  eroigcS  SRüdffid^tSnel^men  ift. 

33ei  aKer  aufrid^tigen  SJBertfd^afeung  be§  Dielen  ®uten  bort 
entgingen  bem  6d^reiber  biefeS  aud^  ni(^t  gang  einige  SJldngel, 
n>eld^e  loon  ben  unbebingten  fiobrebnern  beS  3(u8Ianbe§  felbft^ 
oerftanblid^  mieber  aK  bered^tigte  (Sigentümlid^feiten  l^ingeftcfft 
ober  gar  in  SSorguge  oerroanbett  werben  mürben,  ©o  ift  für 
ben  93erfaffer  bicfer  ©eiten  ber  Sffuglanbcr  ein  braücr  Äamerab, 
ben  er  rocgen  üieler  Dortrefflid^en  ©igcnfd^aftcn  fel^r  l^od^  ad^tet, 
aber  nid^t  l^ol^cr ,  inbeö  aud^  mieber  nid^t  niebriger ,  al8  bcn 
S)eutfd6cn.  ©d^on  üon  Dorn  l^crein  ober  an  unb  für  fid^  ben 
2lu8ldnber  für. einen  Halbgott  gu  l^altcn  ober  in  allen  .fällen 
gu  beuteln:  „S)ie§  Äinb,  fein  (Sngel  ift  fo  rein",  bagu  l^at  ber 
Slufcnt^alt  im  3lu§lanbc  mid^  nid^t  bringen  fonnen.  Stritt  alfo 
ber  gati  ein,  baß  eine  beutfdje  Scl^rcrin,  bie  in^8  2lu§lanb  gcl^t, 
um  bod^  eine  3lrt  Äulturmiffion  gu  erfüllen,  bort  fd^lcd^t  U^ 
l^anbelt,  auSgeJogen  ober  gar  in  bcn  2lbgrunb  ber  ©d^anbc  gc- 
ftofecn  unb  in  bcn  STob  getrieben  mirb ,  fo  ift  aUcrbingö  bc§ 
SSerfafferö  erftc  ^yrage  nid^t  bie :  „§at  bic.  betrcffcnbe  S5amc  fid^ 
aud^  immer  gang  taftooll  benommen,  ftctö  genau  bic  ©efefec  ber 

bortigen  ©tiquette  befolgt  ?" fonbern  er  pflegt  bie  ®a(S)t 

ol^ne  Umfd^roeife  mit  bem  rid^tigen  5yiamcn  gu  benennen  unb 
Dcrfud^t,  i^r  gu  fteuern. 


—    361    — 

Selber  ift  nontlid^  fein  Sota  baoon  aBjubbibteren ,  ba§ 
„^ßad^tfeiten,  tiefe,  fd^roorjc  5Rad^tfeiten  bcS  ©d^idfalS"  gu  Der« 
äcid^ncn  finb,  ipeld^cS  ©eutfd^tanbä  Stod^ter,  befonberä  oud^  bie 
Sel^rerintien  uttb  ©rjiel^erinnen;  im  STuStanbc  erfal^ren.  35en 
ncucften  SJlad^rid^ten  gtifolfle  fann  SSerfaffer,  fo  gern  er  eS  mit 
bem  ftammDeriDünbten  Sanbe  aud^  m5d^te,  gerabe  @nglanb  nid^t 
auSticl^men.  @S  tüürbc  einer  ©d^önfdrberet  ober  einem  95er^ 
tnfd^en  gleid^fommen.  @r  ftel^t  bcr  gangen  ^a(S)t  burd^anS  ob^ 
icftio  gegenüber.  SBorteile  geniest  er  Don  ber  ©rortemng  ber 
3(ngclegcn]^eit  ntt^t,  bie  iiberl^aupt  feine  Jlnnel^mlid^fciten  bietet. 
^od^fienS  fann  er  ftd^  in  bie  Sage  bringen,  bafe  er  mifeoerftans 
ben  wirb.  SBBenn  inbeS  ^Berufenere  an  bem  Seiben  fd^einbar 
falt  unb  teilnal^mloS  öorübergcl^en ,  jo  ift  eä  3Kenfd^enpfIid^t, 
Samariterbienfte  gu  üben.  2öer  aber  einmal  bie  SSerpltniffe 
cingcl^enb  befprid^t,  ber  barf  nid^t  bie  aSerantmortlid^fcit  auf  fid^ 
laben,  roiber  bcffereä  SGBiffen  etroaS  gu  oerfd^meigen  ober  gu 
Dermifd^en. 

9lid^tSbefton)emger  toirb  mol^t  jeber,  ber  3"tci;effe  baran 
gel^abt  l^at,  Don  be§  SSerfafferg  StuSfü^rungen  in  ben  „SRl^ein. 
äldttern"  über  „ba§  2luS(anb  at§  GIborabo  beutfd^er  Sel^rerinnen 
unb  ergiel^erinnen"  (1883,  §eft  6,  1884,  $eft  1)  Kenntnis 
gu  nel^men,  il^m  ba§  3^^^8"^^  "^^*  oerioeigern  fonnen,  baj3  ba§ 
Z^tma  in  einer  ^orm  be^anbelt  rourbe,  wie  fic  etma  oor  ein 
roeiblid^eg  9tubitorium  gel^ort.  35ie  Sttntife  liebte  bie  5«adft]^eit, 
wir  ÜRoberncn  finb  barin  güd^tiger  geworben.  3fn  biefem  §aCe 
ift  baä  ©enfationäbebürfniS  beg  roeibtid^en  ©efd^led^tä  bod^  nid^t 
fo  ungeJ^cuerlid^ ,  um  einen  Äi^cl  barin  gu  fud^en ,  bafe  mit 
ftattftifd^cr  ©enauigfcit  baS  Unglücf  unb  ber  gaH  oon  93crufS? 
gcnoffinncn  gejd^ilbert,  baß  mand^eS  fd^on  langft  begrabene  nod^ 
fegiert  mirb.  3)ie  §auptintereffenten  finb  feine  ^ola^,  fonbern 
§0(]^gcbiIbcte  Sel^rerinnen ,  roeld^e  in  il^rem  fd^roeren,  aber  ]^err= 
lid^en  33crufc  aud^  bie  gro^e  2tufgabe  gu  erfüllen  l^abcn,  il^rem 
©ef^Ied^te  jeneä  Senfationöbebürfniä  abgugeroöl^nen,  meld^eS  fid^ 
namentlid^  in  ben  großen  ©tabtcn  barin  geigt,  bafe  bei  ben 
©fanbatprogeffen  nid^t  feiten  bie  3Jlaioritdt  beg  2lubttoriumg 


-    362    — 

a\x^  roeiblid^en  SBejcn,  l^duftg  fogar  tnit  fel^r  feinen  Umgangs^ 
formen  auftretenb  unb  äußevft  gefd^ma(fi)oII  gcMeibet,  bcftcl^t. 

@tnen  6enfattonSartt!et  I^a6e  id^  roirfltd^  nid^t  [d^ret6ett 
tooQen  unb  bedl^aI6  Don  bem  nttv  }U  ©ebote  ftel^enben  "üJiaieriat 
mit  Doder  ^Ibfid^tlid^Ieit  nur  fel^r  anbeutungdmeife  ©ebraut^  ge^^ 
mad^t.  3Ber  aufmerffam  unb  Dorurteildfrei  meine  3(ugful^rungen 
burd^lQg,  mvi  aber  gefunben  l^aben,  bag  ber  oon  mir  gefammelte 
©toff  fein  Heiner  war.  ©old^e  Säuberungen  laffen  fid^  nid^t 
lünftlid^  matten,  inbem  man  tiroa  gmet  ober  bret  jufdßig  oer^ 
nommene  Singelf dKe  l^erauSgreif t ,  biefelben  generalifiert  ober 
gar  a  priori  etroaS  fonftruiert.  (Sine  überjeugenbe  S)arleguna 
ber  berührten  SSerl^ältniffe  ergiebt  fid^  nur  auf  ©runb  einei' 
jial^re(angen  iBeobad^tung ,  rotnn  fid^  oielc  ^jltojailfteine ,  l^ier 
leiber  meift  bunfelgef&rbte,  }u  einem  Sotalbilbe  oereinigeif^  beffen 
allgemeine  %axie  aldbann  gerabe  nid^t  l^eiter  fpielt. 

^d)  barf  nun  fagen,  bag  id^  ein  roeitrcid^enbeS  3Äatcriat 
nid^t  nur  oorfid^tig,  fonbevn  and;  grünblid^  benutzt,  aber  oon 
beu  reinften  3Kotioen  babei  geleitet,  fein  anbereS  ^«tereffe  babci 
im  Slitge  gel^abt  l^abe,  al$  baä  Säofjl  beS  Sel^rerinnenftanbeS^ 
unb  gmar  in  ber  freunbli^en  91bfid^t,  oon  S)eutf^Ianbg  Söd^tern 
offenbare  ©efa^ren  abjumenben. 

2)a  aber,  roie  id^  fpäter  errofil^nen  werbe,  in  wenn  au(^ 
nur  einem  fpejieffen  gallc  bie  ©rünbUd^feit  meiner  Unter^^ 
fud^ungen  beanftanbet  n)irb,  fo  fe^e  id^  mid^  freilid^  genötigt,  }u 
erläutern ,  inwiefern  gerabe  mir  tin  •  red^t  reiches  3Raterial  ju 
(Scftote  ftanb. 

35ereit8  oor  breijel^n  Salären  fd^rieb  id^  ein  23ud^,  roeld^e^ 
namentlid^  aud^  bie  meiblid^e  Srgiel^ung  im  SfuSlanbe  bel^anbelt. 
@S  war  bieS  eine  gnic^t  auSgebel^nten  Slufent^altä  (in  eingelneit 
fiänbcrn  bis  gu  jroei  Sauren)  unb  längerer  5Reifen  in  Gnglanb,, 
ijranfreid^,  Selgien,  ber  ©d^roeig  unb  in  St^Hen.  3lud^  in 
lefcterem  ßanbe  meilte  id^  beifpielämeiie  ein  l^albeö  3<^l^r.  5Rad§:j 
bem  1872  bie  erfte  33er|ammlung  beutfd^er  9Jiäbd^enf.d&utpäbas 
gogen  in  SSBeimar  gufammengetreten  unb  1873  auf  3?eranlaffuna 
beS  preugifd^en  Unterrid^tSminifteriumS  über  bie  Steorganijattoii 
beS   mittleren  unb   l^ö^eren  3Jiäbd^enfd^uln)efenS  Beratung  ge^ 


—    363    - 

pffogcn  war,  crfd^iencn  1874  bic  neuen  Sel^rerinnen^^ritfungSs 
®eftimmungen.  S)iefe  gaben  roo^l  nur  bcn  dußcren  Slnftoß, 
bag  nun  aud^  bie  fogenannte  fie^rertnnenfrage  qI§  eine  iaü  üi)ttx^ 
lo^  bvenneiibe  ^^rage  auftaud^te.  Einige  QRäbc^enfd^uIpabagogen 
Ratten  x^x  fd^on  frül^er  gebü^renbe  SSead^tung  gefd^enft.  Stid^t 
Mofe  in  ^ac^jeitfd^riften,  fonbern  aud^  in  Sow^'^o^^";  «^i^  „Über 
8anb  unb  9Recr",  „®a|eim",  „©aton''  u.  e.  a.  bin  aud^  id^ 
für  bie  3wtcteffen  ber  JJel^rerinnen  unb  namentlid^  eine  gead^tcte 
©tettung  bcrfelben  al8  einer  ni^t  ber  testen  eingetreten, 
o^ne  auf  baä  SWafenrümpfen  einiger  ÄoIIegen  etroaä  ju  geben. 
@ben[o  l^aben  biefe  Oll^einifc^en  Statter  bereite  nor  mehreren 
Salären  eine  längere  arbeit  über  bie  ße^rerinnenfrage  oon  mir 
gcbrad^t.  Unb  ba,  tro^  aller  fonftigen  33orjüge,  gerabe  aud^ 
bie  Sel^rerinnen  nid^t  blofe  oon  Suft  unb  ©onnenjd^ein  leben 
lonnen,  fo  red^ne  id^  eS  mir  als  einen  be)onberd  glüdftic^en 
Einfall  an,  bag  i^  rool^t  jiemlid^  ber  erfte  mar,  meld^er,  — 
nfimlid^  fc^ou  auf  bem  grauentage  ju  ©ifenad^  im  ^a^xt  1872, 
—  als  noc^  fein  anberer  baran  backte,  bic  3bee  eincS  attge? 
meinen  beutfd^en  ^enfionöfonbS  für  Scl^rerinncn  unb  ©rjic^es 
jinnen  anregte.  Um  biefen  ©ebanfen  ju  oermirflic^en,  oerfagte 
id&  balb  barauf  einen  Jlufruf  an  bie  beutfc^c  grauenroelt,  ber 
in  einer  febr  großen  ^af)l  oon  beutfdöen  3ci^""8^'^  abgebrudtt 
unb  roeld^er  aud^  inä  ©nglifd^e  überfefet  rourbe.  Gine  fol^e 
fortgefefete  2;^atigfeit  trug  mir  auS  ber  Sebrerinnenroelt  erttdrs 
lid^erroeife  feine  ganj  fleine  ^Ci^l  von  Sriefcn  ein,  bie  id^  ftetS 
eingel^enb  beantwortet  ^abe.  ©ie  famen  nie  oon  unoerfd^amten, 
l^duftg  aber  fel^r  oerfd^amten  Srieffd^reiberinnen.  ©d^on  bamalS 
alfo  fd^ien  eä  oielen  beutfd^en  Se^rerinnen  unb  ©rjiel^erinnen  im 
atuSlanbe  ni^t  fo  gang  nad^  SBunf^  ju  gelten;  fie  looCten  an 
bcn  SGBol^lt^aten  ber  neuen  8llter§oerforgungSanftalten  unb  ©tif? 
tungen  partigipieren  unb  erjäl^lteu  gur  Segrünbung  ber  ©efud^c 
i^rc  @c|d^idfe  beS  langen  unb  breiten;  oielleid^t  romanl^aft  auS^^ 
gefd^müdft?  O  nein!  2lIIerbingS  ^dtte  mand^er  SRomanf^rift* 
ftcller  midf  um  meinen  ©toff  beneiben  fonnen.  3d^  l^alf  mit 
SGBort  unb  Jl^at,  fooiel  id^  nad^  meinen  fd^road^en  Ärdften 
fonntc;  bcnn  gemö^nlid^  trugen  biefe  Stnfd^reiben  fo  fe|r  ben 


-    364    — 

i  rfl^rtnber  SSal^r^cit  an  ber  @Hm  ^  bog  jeber  fonft 
ut  falt  mit  bcm  ^opf  Irittfierenbc  Seurtdier  ^ter  boi^ 
^CTjmS  nid^t  ^älte  tntraten  fönntn. 
(^on  bamalä  mürbe  ic^  einen  Suffa^  ^aben  f(^rtt6en 
mit  ber  ^otnte,  ha^  hai  Stuälanb  nt(f|t§  nieniget  atä 
en  fAc  bit  beut[^en  Lehrerinnen  fei.  91&er  tc^  bai^te  an 
[en  jc^riftftelletnben  jjrouen,  roetc^e  ja  bie  nädjften  ba^u 
3(5  roottte  ferner  nichts  übereilen,  »ieKei^t  roav  bie 
btnn  hoä)  m^t  fo  fc^Iimm!  <Bo  fiabe  ic^  geroartet  iinb 
et,  Unger  ata  §i)taj  mit  feinem  DOnumque  prematur  in 
.  SDenii  bie  neun  ^a^xe  roartn  längft  oerftoffen,  unb 
:t  not$  immer  nii^tä  batüber  gefi^rieben. 
$  ^ötte  oieHeid^t  av^  roeiter  gefd^raiegen,  benn  eigentlich, 
ing  e§  mi(^  an'^  SStr  ^tten  bie  i^at^e  totgefc^njtegen, 
18  märe  einigen  Lehrerinnen,  l^auptfoi^Ki^  in  (Snglanb, 
bort  jufäBig  gut  getroffen  fiaben,  mo^t  ganj  erroünfc^t 
1.  Übrigens  Dcrmute  ic^  baS  blog;  eine  teije  Stnbeutung 
:  ent^ätt  nur  etn^rief  an  mi(^  neueren  SDaiuntä.  ^ber 
id)  in  ber  legten  ^ät  immer  ßänfigcr  in  ben  Rötungen 
fü^re  atS  33et{pie(e  nur  bie  ^ötnifi^e  3'i'ii'ig  ^^^  ^^^ 
X  Sägeblatt  als  folc^e  an,  bie  ju  ben  verbreitetften  gehören,  — 
^ni^ftänbe  frec^  unb  tn  roa^r^oft  eif^recfenber  9Itt  i^r  Jpaupt 
;.  ©a  waren  Berii^te,  Ütotijen  unb  Slnnoncen,  bte  auf 
i^amlofen  Wenfi^en^anbet  ^tnbeuteten  unb  tlar  biini^: 
liefeen ,  bafe  oorjugäroeife  beutfi^e  fie^rerinnen  baoon  be^ 
mürben.  Sie  ^^affai^e  biefeä  nnet^örten  ^äbt^en^ 
§,  ferner  bie  geroiffenlofe  3Iu§bentung  imfii^utbiger,  oer; 
Ifeliger  erjie^erinnen  buri^  Slgenten,  bie  nt^t  btofe 
ibter,  fonbem  bie  geniD^nl^eitämägige  SBlutfauger  [tnb, 
jor  aSerbrei^en  nii^t  gurüdbeben ,  roaren  imb  ftnb  offen: 
31^  fagte  mir:  ©oute  feUft  je^t  ni(5t  eine  ber 
^teten,  in  einfCu^reic^eit  Stellungen  mirFenben  iJeEirerinnen 
Kolleginnen  im  9(uä[anbe,  unb  roäre  eS  ant^  junäi^ft  nur 
orten,  ju  §ilfe  eilen?  SÖieOeidit  mar  fie  boc^  auiii  ein= 
[  9(u3(anbe,  mir  fönnen  eä  beinahe  alä  geniß  onue^men, 
tt  baä  aSrot  ber  grembe  gefc^medt.    Sängft  im  fiebern 


r-     365     — 

ißort,  ocrfolgt  fic  Don  il^rcm  ©cffcl  auä  bie  i)laci^rid^ten  bcr= 
iclbcn  3«itun9cn  fo  gut  raic  icQ.  SoHtc  feiner  JJvau  in  SDcutf^? 
lanb  baä  ßlcnb  il^rcr  3)iitfcl^n)eftevn  fo  weit  ju  §erjcn  ge^en,  bafe 
jic  bafur  ofine  Sc^eu  baä  ©ort  nimmt  ?  Oleben  unb  9laten  ift 
bod^  fonft  bei  oiefen  eine  ftarfc  ©eite.  Setbft  fotd^e  ^clbinnen 
ber  lieber,  bie  manchmal  baS  ©taue  oom  ^immel  ^cvunter^ 
ic^reiben  mod^ten,  l^ielten  i^re  gcbern  rool^I  für  ju  oorne^m, 
um  bicfe  ^aci^t  anjurcgen.  9tur  eine  nid^t,  roetd^c  oiele  ber 
übrigen  geber^elbinnen  allerbingS  um  §aupteölange  überragt, 
aber  bei  i^r  traten  anbere  §inberniffe  ein.  So  l^abe  id^  e§ 
benn  gemagt  unb  f^ait  ben  Stein  iuä  Stollen  gebrad^t. 

2)aB  id^  eä  tl^at,  reut  mid^  nid^t;  aud^  nic^t,  roie  id^  e§ 
t^at.  3<^  ^^^^  ^i^  Slngelegenl^eit  jart  be^anbelt,  roeil  eä  ba§ 
Slnfel^en  beg  Se^rerinnenftanbeä  ^dtte  fd^äbigen  fonnen,  roenn 
id^  bie  fd^mufeigc  2Safd^e  üor  bem  ^^ublifum  nod^  me§r  en 
detail  ^attc  loafc^en  laffen.  3^  nannte  meine  Äorrefponben^ 
tinnen  nic^t,  nod^  gab  id^  i^re  33eri^te  wörtlich  roieber.  '3^ 
beibem  §attc  id^  burd^aug  fein  9le^t.  SßBobl  aber  l^abe  ic^  bie 
öor^anbenen  Rapiere  nod^  einmal  einer  SReoifion  unterworfen 
unb  an  einem  fdöönen  grül^tingSmorgen  gejdl^lt,  baß  id^  unge= 
fä^r  boppelt  fo  oiel  oertrauenäraürbige  ©eroa^räleutc  befi^e^ 
al§  erforberlid^  ift,  um  ben  Slnfprud)  ergeben  ju  bürfen,  baß 
iä)  meine  Sad^e  „grünblid^"  bezaubert.  S)aneben  genofe  ic^ 
baä  erquidfenbe  S^eroufitfein,  mid^  nid^t  an  lefeter  Stelle  auf  bie 
Beobachtungen  ftü^en  ju  fonnen,  mel^e  id^  „perfonlid^"  gemad^t 
^abe,  unb  gmar  in  mehreren  ÄuUurldnbern. 

2)ie  ^dS)l  ber  Sriefe  l^at  fid^  infolge  ber  burd^  bie 
„iJl^einifd^en  aSIatter"  oeröffenttic^ten  övorterungen  no^  oer? 
me^rt,  roenn  aud^  nic^t  erl^eblid^.  5)ie  meiften  finb  ooll  freuc 
bigcn  33anfeä,  baß  bie  l^od^roi^tige  Angelegenheit  l^ier  enblid^ 
jur  Sprad^e  gebracht  worben  ift.  ifinx  ein  fc^oit  ermähnter 
iörief,  an  bem  aHerbingö  jroei  S)amen  gefd^rieben  ^aben,  l^at 
unroefentlic^e  "OJlomente  auöjufefeen.  (Sbenfo  fd^eint  eö  mit  einer 
öffentli^en,  burc^  meinen  Sluffa^  oeranlaßten  Äunbgcbung  ju 
fein,  bie  id^  eine  juftimmenbe  ©ntgegnung  ober  eine  cnlgegnenbc 


-     366     - 

itmung  nennen  mic^te.  Somit  ^be  ic^  fte  ido^I  in  Für: 
^orni  (^arafterifterl. 

H  ifl  oon  ganj  augerotbentlii^t  SBebeutung,  bog  eine  fo 
iftt  Sd^riftfteCerin,  nie  ^jröulttn  Wat^ilbe  fiammerä 
tremen,  ber  ^ai)t  bie  gebü|renbe  Seac^tung  f^nlt  unb 
njen  unb  gto^en  bie  oftn  mir  gei'ügten  llbtlftänbe  anet:: 

Siefe  !{)ame,  mtlüft  mit  ^röulein  ^\>a  ^oiic"  t)en  in 
n  bfftnblii^en  3otf<>"l^">  33ilbungäanftalten  oorfte^t, 
^  einei  ^ö^eren  3:ö((|ter)i$ule  unb  einem  Se^rtnnn,enc 
r  mit  @i)UDernanten :  ^nfiilut  ioniie  ^orlbilbungäanftalt 
nac^fene  Xöt^ter,  tmb  jegenSreic^  rotrft,  rebigiert  audi  mit 

@ef(f|i(fe  unb  gro^ev  <3ai$fenntnig  bie  gemeinnü|^igsunteT^ 
be  ffiäod^enji^rifl  „Storbroeft"  (gefi^5ftli(^e  Sßertretung  unb 

beä  Seiatteä:  6.  ffi.  Mouffel,  ßangcnftrafee  90/91, 
it).  ®ie  Deitrttt  bann  noc^  in  Seutf^Ionb  ben  33erein 
ler  Sel^rerinnen  ju  Bonbon,  melden  iH)  auS  voütx  Über- 
ig  empfohlen  ^be  unb  beutft^en,  na$  @nglanb  pilgernben 
innen  unb  @rjieEierinnen  ferner  auf  iai  angelegentlit^fte 
ile.  Se^r  mafeooK  erffort  5?räutein  SRaffiilbe  SammetS 
em  Slrtitel  „S^eutf^e  Se^rerinnen  im  3tu8(anbe"  (SJil^ei: 
SBlSttet,  3aNo«9  1884,  §eft  2),  baß  i^r  ^eugniä  in 
ngelegen^eit,  betreffenb  boS  wn  mir  angesroeifelte  ®tbo= 
ni^t  ben  9lnfi)nidi  er^eJt,  bie  abfolute  SBa^rfieit  ju  lein, 
iO(^  auä  einer  nii^t  bloQ  flüd^tigen  Kenntnis  ber  tierü^rlen 
[tniffe  ^erDor^egangen  l'ei. 
iuna^ft  liefert  ber  llmftanb,  baft  bie  jo^lreit^en  ©^üle; 

»on  (Jräutein  SRattiilbe  Sammerä  ju  einem  nidit  unbe^ 
ben  ieile  auSgeroanbevt  finb,  unb  jroar  in  bie  nerfi^ie! 
t'Sänber  ber  ©rbe,  einen  (dikgenben  ®eroei§  me^r  ffir 
iBe^auptung,  no$  nieder  eä  loum  eine  @egenb  in  ber 
giebt,  roo^in  ni(^t  bie  beutf^en  Sel^rerinnen  6ntbecfun9§= 
mat^ttn,  fobag  man  fie  au^  nii^t  ganj  mit  Unreii^t  btc 
^en^  Pioniere  ber  Simlifation  nennen  Kann,  ^ein  39)eg 
en  JU  lang  ober  mü^fam ,   fein   Wttx  ju  tief  unb  rau: 

tetn  SSüftenfanb  ju  ^eig,  lein  ^olarftrii^  ju  eifig.  älber 
iungSreifen  ftnb  betanntlidü  ^etä  mit  @efa^ren  tteifnfipft. 


—     367     -- 

$et  bem  roeiten  Umbticf ,  ben  bie  gefd^d^te  S)ame  auf  il^vem 
iBorpofien  in  ber  ^eeftabt  unb  ald  dlebaftrice  l^aben  lann  uub 
wirb,  l^fittcn  bic  aufmertfamcn  Scfcr  gci»i§  mit  bcfonberem 
S)anfc  gclaufc^t,  waren  von  i^x  bic  Scl^rcrinncnocrl^attniffe, 
namcntlid^  in  Slmerila,  DoriugSmrifc  bic  Sluöbcutung  burd^  ge? 
roiffenlofc  Agenten  unb  ble  bort'  brol^cnbcn  ©cfal^rcn,  einer 
Seleud^tung  unterjogen  roorben.  3™Ä"ä^8  ^^^^^  ©d^ülerinncn 
l^aben  ftd^  nad^  3lmm1a  gcrocnbct.  fieiber  läßt  fie  bei  ber 
Slufiäl^lung  ber  Sanbcr,  oor  bencn  fic,  faft  mit  benfrfben 
äöorten  mie  id^,  bic  Sel^rerinncn  als  getreue  ©dfartin  roarnt, 
^nicvila  ganj  fort.  SBol^rfd^cinlid^  ift  inbeS  bicfe  SBeglaffung 
eine  nur  jufdllige  unb  feine  beabfid^tigte,  eine  Heine  fiüdfe,  unb 
c§  roare  au8  bem  blofecn  ©d^rocigen  bod^  el^er  auf  eine  llber= 
einftimmung  il^rcr  ©rfal^rungen  mit  ben  meinigen  alä  baä 
Oegcnteil  ju  fd^Iicfecn;  benn  eS  ift  nid^t  gcrobe  anjunel^men, 
bafe  bic  SSerbinbung  über  ffiremen  nad^  9lmerifa  eine  fold^c  ift, 
um  bic  a3enu^ung  biefeö  aSBcgcS  ben  Scl^rcrinncn  in  ben  bc:= 
trcffcnbcn  gSlIcn  unter  allen  Umftanben  anjuratcn. 

©ic  aSerfafferin  meife  fonft  fo  fd^arf  unb  fü^l  gu  beobad^ten 
unb  ücrfte^t  mit  J^^itfod^cn  fo  mol^l  gu  red^nen,  bafe  fie  fid^cr^ 
lid^  nid^t  ocrlcnnt,  wie  einer  burd^  Scobad^tungen  im  Sanbc 
fctber  geroonnencn  Slnftd^t  bod^  meit  l^ol^crcr  2öert  beijutcgen  ift, 
ate  mand^cr  anberen.  ^^^r  mar  aud^  id^  nid^t  in  allen  ben 
fianbcnt,  bereu  aScrpltniffc  id^  bcrül^rc,  aber  jcbenfatlS  in  einer 
augreid^cnbcn  Slnjal^I.  SDic  SSerfafferin  l^iclt  fid^  nur  in  (gng= 
lanb  unb  granfrcid^  auf.  Unb  nun  ift  fel^r  bcmcrfcnärocrt  unb 
fprid^t  aud)  gcmig  nid^t  gegen  bie  »iic^tigfeit  ber  Don  meiner 
©cite  gemad^tcn  Sluäftcaungcn,  bafe  über  granfrcid^,  in  mctd^cm 
Sanbc  grdulein  ßammerS  Idngcrc  3^^*  «"^^  SBirffamfeit  als 
Scl^rcrin  ausübte,  unfere  Urteile  übercinftimmen ;  nic^t  ganj  fo 
in  betreff  ©nglanbS,  mo  bie  SSerfaffcrin  nur  Dorubergel^cnb 
»crmeiltc. 

SlßerbingS  ift  genau  bic  §dlftc  oon  ^^rdulcin  SammcrS' 
©d^ülcrinncn  gerabc  nad^  ©nglanb  gegangen,  i^rc  ^auptoer^ 
binbungen  als  ©cminaroorftcl^crin  fd^einen  bemnad^  mit  (Sxiq^ 
lanb  ju  beftc^cn  unb  waren  fo  rege,  ba^  grdulcin  SammerS 


^'' 


% 


—    368    — 

bereitrotHtg  bie  SJertretung  bes  angefül^rten  oerbtenftooDen 
beutf d^  2  englifd^en  Sel^rerinnenoereinä  übernommen  ^at.  ®inb 
bieS  aber  "iDlomente,  bie  \o  of)nt  mettered  für  bie  Ob)e!tiDitdt 
ber  Slnfd^auungen  jpred^n?  Ober  finb  fie  Dietteidöt  unter  Um^ 
ftanben  gerabe  einer  obiettioen  93eurteilung  l^inberli^? 

^6)  bitte  bie  aufrid^tigft  gejd^a^te  Same,  mir  nid§t  jir 
jüruen,  menn  id^  mage,  au§  einem  @d^reiben,  baS  gu  Anfang. 
bicfeS  ^JKonatä  bei  mir  eintraf ,  bie  übrigens  in*  Derbinblic^fter 
^oxia  bort  auSgebrütfte  "iDieinung  l^ier  mitguteiten,  bay  bie  aSox'^ 
ftcl^erin  eineä  '^^rioatfeminarö  nic^t  gern  gugeben  werbe,  mt 
^eutgutage  ber  3^^^*^^S  i^^  Se^rerinnenberuf ,  namentUd^  oon 
feiten  minber  befdl^igtcr  5DMbc^en,  weniger  etroaö  mit  einer 
J^ulturfrage  gu  t^un  ^abe,  alö  einfad^  oft  eine  franf^afte  ©ud^t  fei;, 
ferner,  baß  eine  fold^e  SSorfte^erin  i^r  gelb,  auf  bem  fpdtet^ 
bie-  "üJle^rgal^l  fertig  gemad^tcr  ©ouoernanten  2luöfid^t  f)at,. 
lol^nenbc  Sefd^dftigung  gu  finben,  mogUd^ft  rein  pon  glcdfcit 
galten  mod^tc,  unb  bag  enblid^  bie  offigiofe  93crtreterin  Don. 
©nglanb  aud^  für  ©nglanb  fprec^en  muffe. 

^ä)  felbft  bin  weit  entfernt,  eine  2lnfid^t  gu  teilen,  bafe  bie 
gefc^d^te  sßerfafferin  eigcntlid^  felbft  ^^artei  fei  unb  nid^t  gang, 
über  ben  äJer^dttniffen  fte^e,  nid^t  gang  unbefangen  urteile, 
ißorin  id^  meinerfeitä  mit  grdulein  Sammerä  nid^t  übereiu:: 
ftimme,  nad^bem  fie  mir  bie  ^ol^c  (äl^re  erroiefcn  l^at,  in  allea 
für  mid^  rocfentlid^cn  fünften  meinen  Sluffaffungen  beigu=^ 
treten,  baä  finb  ein  paar  (Singell^eiten. 

.  5)ie  2luöbeutung  ber  Sel^rerinnen  im  3fuälanbe  beftreitet 
bie  SSerfafferin  leineäroegS.  ©ie  fd^eint  il^r  aber  nid^t  fo  arg 
bebenftid^,  weit  eine  2lrt  Sluäbeutung  ebenfalls  im  SSaterlanbc 
üorfomme.  9lun,  ©d^anbc  unb  Job  gicbt  eä  bei  unä  bod^  nod^ 
nid^t ,  unb  iebenfaHS  mdre  baS  nod^  lange  fein  ©runb ,  bie 
2luSbeutung  im  2luälanbe  alä  unbebenHid^  l^inguftellen  1  SDaS 
eine  ift  genau  fo  bcbcnflid^  wie  baS  anbercl  SlUgeit,  fo  lange 
id^  in  ©ad^en  ber  weißlichen  SSilbung  unb  ber  Sel^rerinnen  bie 
lieber  fü^re,  l^abe  ic^  gegen  bie  SluSnufeung  fd^ufetofer  gel^rcs 
rinnen  gerabe  aud^  im  23aterlanbe  gefdmpft  unb  mu§  leiber- 
fagen,  ba§  bie  bebrdngte  Sage  ber  fiel^rerinnen  am  meiften  oon  . 


-    369    — 

einsclncu  gcrotnnfüe^tigcn  ^cnfionotS;  imb  3»ftitutöD0vftel^cvn 
unb  SSovfte^exinncn  ausgebeutet  lüirb.  6ö  ift  mir  bieffeitg  ober 
nod^  nid^t  ein  eingigev  gott  Dorgefommen ,  roie  er  im  Shiötanbe 
leiber  nic^t  ju  ben  Seltenl^eiten  gel^övt,  bafe,  roaä  aud;  Jyvaulein 
SammevS,  bieSmal  felbft  oon  ©nglanb,  nid^t  beftveitet,  bort  Stellen 
,,jur  äufeerften  9lot,  ja,   ^um   ^ungevtobc"  fuhren! 

©elbft  angefid^tä  bie[ev  Jl^atfac^e  fotl'nun  bod^  ba§  ©c* 
famtuvteil ,  roetd^eö  id)  bei  meiner  a3etrad^tung  betreffenb  Gng^ 
lanb  über  bie  Se^anblung  unferer  Sanbgmänninnen  ,,mit  ein 
paar  ©trid^e^t"  gejcic^net  l^abe,  —  nun,  roeun  e§  nur  ein  paar 
©trid^e  finb,  ift  eö  ja  nid^t  fo  fd^timm,  —  „irrig  feiu  unb 
nid^t  au§  perf önlid^cr ,  grünbliJjer  Kenntnis  ber  SBerl^dltniffc 
l^erüorgegangen". 

35ie^.  ift  nid^t  ri^tig;  benn,  wenn  aud^  befanntlid^  irren 
menfc^Iid^  ift,  auf  Mufd^auungen,  gefc^opft  im  ganbc 
fclber  unb  Oueüen,  bie  boppelt  fo  jal^lreid^  fiut), 
loie  biejenigen  ber  aScrfaH^vin,  finb  meine  3Cng  = 
fü^rungen  bod&  auf  alte  gälte  jurudEjuful^ren. 

9tber  id^  irre  mid^  Dietleid^t,  tro^  perföntid^er  unb  m6g= 
lid^ft  grünbtid^er  33eobad^tung.  ®ibt  eg  Dietleid^t  gar  feine 
fdited^te  ©el^anbtung  ber  beutfd^en  3J{äbd^en  von  feiten  ber  eng- 
lifd^en  Arbeitgeber?  greitid^  gibt  eg  bie,  benn  biefe  übte 
33el^anblung  beftreitet  gröntein  8ammerö  felber 
f eineäroegö.  ©ie  fagt  nur:  35>ie  man'ö  treibt,  fo  gel^t'ö. 
®ie  2el^r«rinnen  feien  tu  ben  meiften  Ratten  fetber  baran  f^utb, 
ipenn  fic  eine  fd^led^te  23e]^anbtung  ju   erfal^ren  l^dtteu. 

^(S)  l^abe  nirgenbS  beftritten,  bap  einige  beutfd^e  3)Jabs 
d^en,  roetd^e  nad^  Gngtanb  fommen  unb  bie  jum  erften  9Kal 
in  bie  wide,  wide  world  treten,  fid^  weniger  geroanbt  be^ 
nehmen  atö  eine  in  aUen  ©angarten  ber  l^ol^en  ©djule  ein* 
eyerjierte  engtifd^e  8abt|.  ^6)  fe^e  aber  feinen  ®runb  ein, 
roarum  eine  engtifd^  gamitie  ein  unerfal^reneS  3Käbd^en  wegen 
eines  fotd^en  ^angetS  an  ©emanbtl^eit  unb  fetbft,  n»enn  il^re 
9JJanieren  gu  roünf^en  übrig  taffen  fotlten,  roaS  bod^  nur  3(i|8= 
nal^me  unb  nid^t  bie  SRegel  ift,  —  unroürbig  gu  be^anbetn  ein 
a^ed^t  ptte.    Unb  bürfen  roir  in  ber  Sl^at  bie  armen  Sefen, 


—    370     — 

roclc^c  ol^ncl^in  unter  bcm  S)rucfc  il^rcr  abJ^angigcn  Stellung 
leiben,  burd^  bevartigc  Scfd^ulbigungen  nod^  mel^r  gu  ©oben 
brüden  ?  ®iub  roirf lid^  atte  fold^c  unb  äl^nlic^c  (Sin^  unb  95or? 
rourfe  im  gauijcn  unb  großen  gered^tfertigt ? 

aSenn  id^  ferner  bel^auptet  l^abe,  bic  engfifd^en  ©elb^  unb 
'^Jfefferfacfe  feigen  fd^eel  auf  bie  arme  SDeutfd^e,  meldte  ftd^,  fo 
gctnj  gegen  engtifd^es  High  life,  il^r  Stücfd^en  Srot  felber  vtx^ 
bienen  muß,  fo  finb  eben  ®clb::  unb  ^fefferfdrfe  feine  gentlemen. 

SludE)  id^  fiabe  in  ©nglanb  fel^r  üiel  SiebenSroürbigfeit  in 
ben  5<Jmilien  ant^etroffen ,  aüd^  mir  finb  fel^r  Diele  gentlemen 
bort  begegnet,  ^tan  fielet  rielfad^  auf  bic  junge  S5eut|d^e  aud^ 
nid^t  l^od^mütig  l^erab,  fonbern  eö  ift  mel^r  ein  ©efül^l  ber  Mite 
unb  3ui'ü*^flttung,  beinal^c  beö  9leibeg,  ba^  bie  beutfd^cn  ^DWbd^en 
in  ber  JRegel  gebitbeter  unb  feiner,  oft  aud^  energifd^er  ftnb,  aB 
gleid^altcrigc  englifd^e  SRiffeS ,.  unb  barum  mar  mein  Sfuöbrudf 
„fd^eel  feigen"  rid^tig  gemal^lt.  5Jlad^  meinen  ©rfal^rungen  roiber- 
fd^tt  ben  beutfc^en  ßel^rerinnen  bie  üble  Sef^anblung  in  ben 
üom  englifd^en  Ärdmergeift  beeinflußten  Greifen,  bie  groar  nid^t 
felbft  ein  High  life  führen,  roo^t  aber  baö  High  life  fopiercn 
unb  bei  bencn,  mie  mir  nod^  neuerbingä  eine  in  ©ngtanb  feit 
Dielen  3^^^^"  lebenbe  ©eutfd^e  fd^rieb,  nid^t  minber  al§  au§ges 
mad^t  gilt,  baß  fein  meiblid^eä  Sßöefen,  toelc^eö  fid^ 
fein  »rot  felbft  oerbient,  eine  ßabti  iftü  SBeld^^  eine 
33orniertl^eit  unb  babei  meldte  Slrroganj  1  Unb  bagu  foHte  man 
fd^roeigen  ? 

Slud^  l^ier  fann  ber  Umftanb,  bafe  e§  ebenfalls  in  SDeutfd^s 
taub  SSorurteile  unb  albernen  ©tolj  gibt,  fein  milbernber  fein. 
SQBcnii  übrigens  mit  Se^rerinnen  nur  ber  jel^nte  2:eit  beffen  in 
SDeütfd^lanb  paffiert  mdre,  maS  fi^  im  2IuSlanbe  ereignet  l^at, 
fo  pttc  man  Don  autoritatiocr  Seite  l^er  fd^on  JRemebur  ein^ 
treten  laffen.  ©in  Diel  ju  menig  l^eroorgel^obener  Übelftanb  ift 
aber,  baß  in  ©nglanb  baä  ©efefe  bie  ße^rerinnen  fo  menig 
fd^ü^t.  Unb  baS  roiffen  bic  ©ngldnbcr,  leibcr  aber  an^  bort 
lebenbe  anfdffigc  ©eutfd^c  nur  ju  gut! 

yioä)  ein  SBort  mod^tc  id^  über  bic  Seobad^tung  ber  g5rm= 
lid^feitcn  fagen.  SDaS  Kriterium  für  eine  gebilbcte  Same  ift 
natürlid^  in  ber  ganjen  3Belt,  ba§  fic  bie  gormen  beS  Slnftanb^ 


—     371     — 

mul^eloä  bcj^crrfd^t.  Slbcr  muffen  fid^  benn  njirftid^  unfcvc  itnU 
fd^en  ©amen,  im  oHgcmctnen  gefpvod^en,  l^intcr  ben  englifd^en 
in  biefer  93egiel^ung  üerftecfen  ?  Sßciter,  Slnftanb  imb  guteä  iBc= 
Iragen  becfen  fid^  bod^.  ©in  feineä  S^axx^,  in  bcm  alle  g-örm- 
lid^feiten  biä  auf  ben  3P""^^  beobad^tct  rocrben,  birgt  in  ©ng- 
ianb  aber  nid^t  feiten  Sprößlinge;  bie  fid^  rool^l  bei  Stifd^c  for? 
meß  bencl^men  fönnen,  im  schoolroom  inbeä  fo  ungejogen  finb, 
Äafe  eine  beutfd^e  ©rjiel^erin  bie  §oIIe  auf  ßrben  ^at.  5Der 
^runb  fotd^eg  Setragenä  liegt  aUcrmeiftenä  nid^t  in  bem  6l^a* 
Tafter  unb  Serl^alten  ber  fiel^rerin,  fonbern  in  ber  englifd^en  2h-t. 
3)aDon  lönnen  bie  tud^tigften  beutfd^en  SRdbd^en,  fein  unb  5od^= 
^ebilbet,  bie  in  ©nglanb  waren  unb  finb,  ein  ßiebd^cn  fingen! 

SBarum  foH  \ä)  jebod^  nod^  üiele  3Borte  mad^en?  TOeine 
^od^geel^rte  SJiitfdmpferin  weiß  ja  felbft  am  beften,  ba§  aud& 
^nglanb  fein  ©tborabo  für  J^el^rerinnen  ift;  benn  wäre  atteö 
t)Ort  in  fd^onfter  Orbnung,  rooäu  überl^aupt  jener  grofee 
Apparat  von  SSerein,  ber  bod^  erft  ju  ©d^ufe  unb 
S^ru^ber  beutfd^cn  fiel^rcrinnen  gegrünbet  ifi  unb 
^en  grdulein  ßammerä  nad^  wie  Dor  ju  oertreten  gebenf t  ?  ^a, 
iamit  erwirbt  .fie  fid^  ein  SSerbienft,  weld^eö  i^r  in  ber  St^at 
nid^t  ]^od&  genug  angered^net  werben  fann  unb  bem  aud^  bie 
€l^renfronen,  je  länger  befto  reid^er,  nid^t  fel^len  werben  —  ge- 
tabe  t)on  feiten  berjenigen  ©rjiel^erinnen  brüben,  um  bie  wir 
ithö  alte  mül^en  unb  forgcn. 

23orlaufig  finb  bie  3wf*^"^^  ^^  jenem  gerühmten  ©taatc 
35anemarf  aber  nod^  fel^r  faul!  3"^  93cweife  möge  dn^  l^ier 
1)cr  Slufruf  abgebrudft  werben,  weld^er  mit  ber  Sitte  um  9Sers 
5ffentlid§ung  Dor  einiger  ^tit  bei  mir  einlief.  SDerfelbe  ift  t)iet 
fpäter  t)erfa§t  alä  mein  Sluffafe,  unb  bie  ^^antafie  ber  Sefer 
braud^t  nun  erft  red^t  feine  „©prünge"  mel^r  ;^u  mad^en,  gerabc 
für  (Snglanb  nid^t! 

„Church  house.  Church  Street  Spitalfields. 

„London  E.,  ben  26.  5Dlärj  1884. 

©cel^rter  J^err  (Rebafteür! 

/rSnt  Sntereffe  beutf  ^er  junger  ^O^labd^en,  bie  nad^ 
€nglanb  augjuwanbern  oorl^aben,  mod^te  t^  ©ie  er^ 

24* 


-     372     — 

^Jud^cn,  burd^  ^"fyx  rocrteS.  SBIatt  bcutfc^c  ^aftovcn  unb  ficl^vev 
,,auf  bic  ©cfa^r  aufmcrffam  gu  madfen,  bic  bcutfd^c  SRab^s 

,4en  Don  ben  foft  an^naj^m^lo«  fdiänbli^cn  nnb  getoiffcn« 
Jofcu  StfflungSsStrmtttliiitg«* Agenten  in  Sonbon  ju  ge^ 
/^lüärtigcn  l^abeit.  S)ic  §cn*cn  ^aftorcn  mod^te  id)  aber 
„um  d^riftUd^cr  Sarml^crjigfcit  willen  erfud^en,  bic  ©Iteru  «nb 
^^J^veunbe  fold^er  ^Jlöb^en  auf  bnö  abfd^cutic^e  Sreiben  biefcr 
„SIgenten  Ijinguroeifcn.  J)ie  Sonboncr  ©eclcnoevfänfev  finb 
,,meiften8  S)cutfd^c  unb  l^aben  il^ve  STgenten,  bic  buvd^ 
„2fnnoncievcn  u.  \.  w.  bic  ^Kobd^en  anlodfen,  in  ben  meiften 
„grÖBcren  ©tabtcn  ©cutfd^Ianb^.  S)ic  ?DJäbd^cn  werben  burd^ 
„üSerfprcd^en  freier  flbcrfal^rt  nnb  foforligcr  Unterbringung  in 
,,englanb  gcföbcrt.  3"  Sonbon  angelangt,  werben  fic  Don  einem 
,,eigen§  baju  angeftellten  3Jianne  —  einem  ©piefegefeHen  be§ 
,,3lgenten,  —  ber  il^nen  5  SSSit  bafiir  aboerlangt,  nad^  einem 
„bcr  §aufer  beö  STgcntcn  gebrad^t.  §ier  finb  fic  nun  gang  in 
^feiner  3Kad^t.  gur  ©ffen  unb  Sogiö  werben  il^nen  nnerl^ortc 
„'greife  angefd^rieben.  Sie  werben  wie  ©ftaoinncn  bel^anbelt 
,,nnb  oft  ju  6  —  10  in  eine  fteinr  ©tubc  jufammengcpferd^t. 
„  ©ine  SBod^c  um  bic  anbcre  oergel^t  unb  bic  ücrfprod^enc  ©teile 
,,finbet  fid^  n-id^t.  35ie  9lec^nung  fteigt  inbeä  immer  l^ol^er  an; 
„i^r  Heiner  ©elboorrat  erfd^öpft  fid&  —  unb  fo  gelten  allmal^lid^ 
,,i^re  illeiber  unb  ©ffeften  in  bic  ^anbc  bcä  Jlgenten  über. 
,,?iun  finbet  fid^  enblid^  bic  ©teile,  ift  aber  gcwo^nlid^  gang 
,,unpaffenb ;  benn  bic  ^errfd^aft  mufe  bem  Slgentcn  eine  gewiffc 
„©umme  für  feine  SRü^c  gal^len,  unb  eä  ift  fein  Vorteil,  mog^ 
„lid^ft  Dielen  ^errfd^aften  biefc  Äommiffion  abgunel^mcn.  §oc^^ 
„gcbilbeten  ©ouoernanten  werben  ©teilen  alä  itod^innen,  ©d^cuer^: 
„mdgbe  unb  ©tubenmdgbc  angeboten.  SRatürtid^  werben  fic  balb 
„wieber  alö  untauglid^  cntlaffen  unb  fommen  gum  3lgcntcn  gu^ 
..rüdf,  ber  fo  eine  Äommiffion  nad^  ber  anbern  oerbient  unb 
„bei  bem  fic  immer  tiefer  in  ©d^ulben  geraten.  Unterbeffen 
„wirb  alles  aufgeboten,  um  bic  l^ubid^ercn  unter  ben  ^äb^en 
„gu  bewegen,  fi^  ber  ^roftitution  gu  ergeben,  ©ntweber  wirb 
„i^nen  frei  ^eranögefagt ,  bafe  fic  auf  biefc  Süt^eife  fid^  einen 
„leidsten  unb  reid^li^en  Unterl^alt  oerbienen  fonnen,  ober  I;erabr 


—     373     — 

,,9cfommcnc  ©euifdöc,  SBcrfjcuge  bcv  Stgeuten,  fprcd^cn  ftc  auf 
„bcr  Strafe  an  unb  locfcn  fie  in  ein  fd^tcc^teä  ^au^,  So  ge= 
„raten  [ie  tiefer  unb  tiefer,  biä  enbtid^  ein  oerjroeiftungäüoßer 
„Sprung  üon  Sonbon  Sribgc  einem  furjcn  Sebenäfd&auerbrama 
„ein  (Snbe  mad^t. 

,,Seiber  gibt  ti  in  @nglanb  fein  @efe$,  bie  ^iabd^en  aus 
,,i^rer  elcnben  Sage  ju  befreien.  9tad^  bem  Äontraft  fonnen  fie 
„oon  bem  Slgenten  nic^t  toäfommen,  auger  burd^  älucfjal^Iung 
,,be§  Überfal^rtggelbeä  unb  beffen,  roaS  fie  i^m  fonft  fd^utbig 
„finb.  ©nglifd^e  3Jlenfd^enfreunbe  tl^un,  roaä  fie  nur  fonnen, 
,,aber  nod^  mel^r  fonnen  beutfd^e  ßl^riften  tl^un,  wenn  fie  nad^ 
„Ärdften  beutjd^e  'SDldbd^en  Dor  ben  Äralten  biefer  ©eelenl^dnbter 
„beroal^ten.  Sunge  3JJabd^en,  bie  in. Sonbon  feinen  fräftigen 
„Slnl^alt  l^aben,  foHten  fid^  überhaupt  nid^t  mit  SIgenten  einlaffen. 
„(Sin  jeitroeitigeö  trefflid^eä  unb  biHigeä  Unterfommen  finben  fie 
„in  ber  „§eimat  für  beutfd^e  'iDidbd^en",  unter  ber  Seitung  oon 
„•üKig  ©eebo,  ©orbon  §oufe,  ßnböfeigl^  ©arbeng,  NW. 

„iJlei).  e^arteä  fi.  ^Rarmu,  ^.  ;3ubeg  mxä)t,  2B^ited^peI. 

„9let».  9tonalb  Sapne,  ©reenroid^. 

„Sfleo.  Sernl^arb  ©d^leid^er,  ©pitalfielbä." 

^ä)  fann  l^ier  nid^t  fd^ließen,  ol^ne  ber  Witftreiterin  ober 
äSorfdmpferin  aud^  nod^  bafür  aufrid^tigen  SDanf  abgeftattet  gu 
l^aben,  baß  fie  meine  ^ite,  eine  SSerbinbung  fdmtli^er  für  baä 
äSol^t  ber  Sel^rerinnen  arbeitenber  SSereine  anjuftreben,  bamit  ein 
großer  3Serbanb  bie  SSerbefferung  beö  Sofeä  auä)  ber  Se^re^ 
rinnen  im  2luötanbe  in  bie  ^anb  nimmt,  fo  f^mpat^ifd^  begrübt. 
3Sor  aKen  Singen  muffen  bann  aber  fdmtlid^e  jl'reife  einleiten, 
bap  bie  3^otftdnbe  oorl^anben  finb. 

S)eöl^alb  foKten  bie  SöarnungStafeln  lieber  niebriger  gel^dngt 
unb  nid^t  etwa  überpinfelt  werben ;  benn  fo  üerbienft=  unb  tunft= 
ootl  aud^  eine  ©Tonmalerei  an  unb  für  fid^  ift,  in  biefem  ^alle 
ntad^t  fie  bie  beutlid^e  ©d^rift  ber  gutgemeinten  SGBarnungen  nur 
unleferlid^. 


—    374    - 
V. 

Dr.  Itarl  |iei|riiad|0  „Monnmenta  Germaniae  pae- 

dagogica" 

Don 
Dr.  §ugo  ® 5 ring  (33crfa  a.  b.  3Bcvva). 

2)ic  iJorbcnmg  bcö  „Nonum  prematür  in  annum*  f)at 
ÄcJ^tbad^  erfüllt,  um  ctroaä  §cvDorvagcnbc§  ju  leiften,  ja  er  f)at 
mt^x  ttlä  ein  ^ö^vjel^nt  bei  ftißer,  felbftlo^  geführter  SMvbeit 
nuSgel^arrt,  um  eine  Scroegung  l^eroorjurufen,  bie  fein  geringere^ 
3iet  l^at  als  bie  ©v^ebung  ber  ©vjiel^ungSs  unb  llnterrid^tä:: 
gefd^id^te  juv  2Biffenfrf)att.  3Bag  für  bie  @e|d}id)t§forfd^ung  mit 
feinem  SRiejenraerfe  ber  „Monunienta  Germaniae  historica* 
^er^  gefd^affen  l^at,  baä  ^at  für  bie  ^iftorijd^e  ^dbagogif 
Äel^rba^  mit  bem  in  großem  Stile  unb  mit  weitem  ©Iirfe 
angelegten  Untcrnel^men  ber  „Monumenta  Germaniae 
paedagogica*'  im  Singe,  ©ie  Strbcit  baran  bürfte  je^t 
njol^t  im  aSorbergrunbc  ber  päbagogifd^en  ©elel^rtenintereffen 
[teilen.  SDer  Umfid^t  unb  bem  raftlofen  ©ifer  be§  ijerauggcfcerö 
ift  eS  gelungen,  gegen  120  ^Mitarbeiter  für  baS  impofante  SSerf 
gu  geroinnen,  barunter  l^erüorragenbe  Banner  roie  Sartfd^  in 
^eibelberg,  5)itteg  in  3öien,  üon  ©iefebrcd^t  unb  Don  ^rantl  in 
3)tünd^en,  ^einje,  3ovncfc  unb  9ffiafiuä  in  Seipjig,  ©udfen  unb 
©top  in  3^"^>  ^olbmann  in  Strapurg,  jlel^r  in  ©rfurt,  üou 
©allroürcf  in  jtarläru^e,  ^ri^  ©d^ul^e  in  !Dreäben,  Sauber  in 
Sreälau,  9Billmann  in  ^^rag  unb  .^fl^'S^n  33ona  9JJei}er  in  33onn, 
3n  bem  rül^rigen  SSBeimar  allein  beteiligen  fid^  Dr.  33al^er^ 
2trd^iürat  Dr.  a3urdf^arbt  unb  Dr.  O.  ^xantt  baran. 

Jlid^t  mül^fame  Steifen,  nid^t  bie  eifrigffe  jtorrefponbenj^ 
nid^t  bie  unmittelbare  Slgitation  burd^  Vorträge  unb  litterarifd^e 
2Bir!famfeit  für  fein  ä5or^abcn  fonnten  bem  23egrünber  be§ 
2öer!eS  baä  9Ser trauen  fold^er  3Ranner  unb  ber  ©elel^rtenroelt 
im  allgemeinen  fid^ern,  jumal  ba  bie  in  biefen  Greifen  unb  befon^: 
berg  unter  ^l^ilologen  üblid^e  ®eringfc^d|jung  ber  ^dbagogif  leidet 
auf  ben  ©ammler  päbagogifd^er  3Jionumente  au§  ber  SSergangen^ 
l^it  l^dtte  übergeben  fönnen.     jlel;rbad^  mußte  fid^  juoor  ba^ 


—    375    — 

Slnfel^cu  einc§  tüd^tigcn  ©clc^vtcu  crrocrbcu,  e^e  er  mit  bcm  2ln^ 
fptud^  auf  bic  Slufmcrffamfcit  bciüfi^rtcr  SRcpväfcutantcn  bcr 
SBiffcnfc^aft  auftreten  fonnte.  Unb  baä  l^at  er  getrau.  Seine 
burd^  fd^arfeS  pl^ilofopl^ifc^eS  SSerftanbntS  unb  p]^i(o(ogi)d^e  ©e^ 
roiffcnl^aftigfeit  in  ber  Ie):tlritif  auögcjeid^ncten  unb  in  bcr  ,,ge= 
leierten"  ^reffc  rü^mlid^  ancrfannten  SfuSgaben,  ja  man  fann 
xMf)alÜo^  fagen:  3Rufterau3gaben  Don  ^ant,  Jyid^te  unb  §er= 
fiart  l^aben  il^m  9iang  unb  ©l^rc  gebrad^t. 

Jftaftloä  brang  er  ju  neuen  großem  2tufgaben  cor:  unb 
nad^  jal^rgel^ntldngcm  el^rlid^em  ^Ringen  um  ben  $rei3  ber  Crien= 
ticrung  in  beni  Gl^aoä  bcr  pdbagogilcfjcn  OriginaHitteratur  feit 
bcm  frul^cn  ^Mittelalter  roar  er  fc^on  im  Dorigen  Sa\)vt  im 
©tanbc,  einen  ^lan  ber  „M.  G.  p."  einem  engeren  dtreifc  oon 
©ad^Iennern  Dorjulegcn  unb  nac^  SSerroertung  mand^cr  23infe 
Dor  Äurjem  in  neuer  D^lebaftion  jn  Dcrbreiten.  J^arnad^  roollcn 
bie  „Monumenta  Qermaniae  paedagogica**  bic  gefamte 
(Sntn)idEelung  beg  bcutfd^cn  ©rjiel^ungä^  unb  Unterrid^tsiüefenö 
in  i^ren  mefcntlid^en  litterarifc^en  Wanifeftationen  o^ne  25e= 
Dorjugung  einer  befonberen  Sd^ulgattung,  cine§  befonberen  3^^^- 
raumeä  ober  einer  befonberen  Äonfeffion,  überl^aupt  ol^ne  jeben 
^arteiftanbpunft  oorfül^ren.  ,2ie  greifen  biö  in  baä  fru^e 
gjtittel alter  gurücf  unb  motten  oon  ba  axi^  oerfud^en,  3^5^= 
l^unbert  für  3<i^rl^""i>^^^  ^i^  jur  (Segen roart  ju  oerjeid^nen, 
maä  bie  9Jlenfd^en  in  ben  roeiten  Sc^id^ten  atter  ©täube,  bie 
übcrl^aupt  einen  Unterrid^t  unb  eine  6rjiel;ung  genoffen,  mirflid^ 
an  Äenntniffen  unb  an  93ilbung  befcffcn  l^aben.  «So  roerben  fie 
bie  33aufteine  ju  einer  @e)c^id^te  beg  ge[amten  Unterrid^tä^  unb 
iSrjiel^unggmcfenS  in  ben  ßänbcrn  bcut|d^ei:  ^xmc^t  unb  gmar 
oon  frul^efter  ^tit  an  liefern.  3"  ^i^f^n  gel^oren  S)eutfd^lanb, 
Öcfterreid^,  bie  ©^loeij,  bic  Oftfeeprooinjcn  unb  für  einen  großen 
3citraum  §offanb. 

5Da3  ift  ein  Unternehmen,  beffen  rid^tige  9luSfü]^rung  eine 
neue  ©pod^e  bcr  pdbagogifd^en  ^iftorif  ju  inaugurieren  oermag. 
SDa^  eine  umfaffenbc  unb  grünblid^e  ©cfd^id^tc  beö  Grjie]^ung3= 
unb  Unterrid^tSroefenö  erft  bann  benfbar  ift,  roenn  baä  weithin 
jcrftreute  §ilfämaterial'  jufammengefud^t,  gefid^tet  unb  juganglid^ 


—     376     — 

gemacht  wirb,  barübcr  ftrcitct  man  l^cute  nid^t  mcl^v.  35or  fcd^S 
^al^rcu  fpcjialificvtc  gvicbrid^  ^olbcroc^  eine  SRcil^c  t)on 
„^cfibcvieu,  bic  Stbfaffuwg  bcv  Spcjialfc^ulgcfd^id^tcn,  tuäbefon:= 
bcvc  bic  33cgvünbung  eine  Topographie  unb  Stntiftif  bcv  ^ä)uU 
büd)cv  betreff cnb"  unb  d&araftcripcrte  ben  ©tanb  ber  ^iftorif 
ber  '^Jäbagogif  mit  ben  jutrcffenbcn  5ßortcn:  „93ci  einem  Sticfc 
auf  bic  größeren  2Bcr!c,  in  bcnen  in  jnfammenfaffenber  SQöcifc 
bie  ©cfd^id^tc  ber  ^dbagogif  be^anbclt  mirb,  fann  cS  bem  Äun= 
bigen  nicfjt  entgegen,  bafe  bei  allem  j^ki^,  alfer  Umfid^t  unb  affer 
©rnnblic^fcit  nod^  üicl  baran  fcl^lt,  baß  biefetben  bem  Scfcr  ein 
Dottftänbigeä,  in  bem  S5etail  rid^tigeä  unb  anfd^aulid^eg  SSilb  ber 
pabagogif^en  ^wftänbc  in  frül^eren  Reiten  unb  ber  ©ntiüicftung 
beS^  väd^uliücfenS  geiodi^rcn.  5htr  ju  oft  jtnbcn  fid^  be^nbare, 
unbeftimmte,  in'ö  5}taue  l^inein  fid^  ergel^enbc  STusbrüdfc  ftatt  auf 
folibcr  ©runbtagc  vul^enbcr,  faßbarer  Urteile ;  felbft  bic  bcfferen 
SBerh  finb  pon  fd^iefen  2ruffaffnngeu  unb  irrigen  ©d^lu^folge^ 
rungen  nid^t  frei,  unb  nur  ju  oft  pflanjcn  biefe  3}iängct  roie 
eine  evblid^e  Äranf^eit  üon  einem  SBerfe  in  baä  anbere  fid^  fort." 
(Sa^rbü^er  f.  ^JPol.  u.  ^^Jäb.  IL  ?lbt.  1878.  §.  11).  Söünfd^c 
unb  JUlagen  biefer  ?lrt  roeiben  nid^t  me^r  auftreten,  menn  bic 
„Mon.  Genn.  paed.*'  eine  3:]^at  finb. 

'Diefelben  jcrf allen  in  oier  2(bteilungen :  ©d^ulorbnun-gcn, 
Sc^ulbüd^er,  pdbagogifc^c  9)U§ccllaneen  unb  ju^ 
fammenfaffenbc  35arftellungen.  1)  ^n  ben  erftcren 
geljoren  fird^lidjc,  ffaatlid^c,  gcmeinblid^e  unb  interne  Sd^ulgcfct^e, 
SSifitationöprotofolIe ,  Orbcnöfonftitutioncn ,  Seftaffungöbriefe, 
©pnobal^  unb  23efolbungöaften ,  (Sibcöformeln  u.  bgl.  35on 
biefcm  für  bie  SpejiatSd^ulgcfdjid^tc  roid^tigen  ^Diaterial,  roetd^cg 
aB  toter  ^ä)aii  in  Äird^cn^,  Orbcn3=  (Staatä=  unb  ©d^ulard^iocn 
ücrgvaben  liegt ,  ift  nod^  mcnig  publiziert.  3^bcr  ®anb  oon 
Sd^ulorbnungcn  foff  eine  l^iftorifd^e ,  bibliograp^ifd^c  unb  tert^ 
fritifd^e  Einleitung,  ebenfo  (Srlduterungen,  ein  möglid^ft  ooUftdn= 
bigcö  Sittcraturoerjeid^niö,  enblid^  ein  5Ramcn=  unb  Sad^regifter 
l^abcn.  3"  ^i^f^i'  Slbteilung  übernimmt  ®r|mnafialbirc!tor  Dr. 
Äolbcmci)  in  ^olsminben  bic  Sd^ulorbnung  beä  §crjogtumä 
23raunfc|n)cig,  ^rof .  Dr.  2:  c  u  t  f  d^  in  §ermannftabt  bie  Sd^ul= 


ii        

orbnungcn  ©tctcnbürgcnä ,  ©vc.  ^rof.  Dr.  3:cici^mülter  in 
SDorpat  bic  ©d^ulorbnungcn  bcr  Oftfccproöinjcn,  Dr.  Äcl^rBad^ 
baä  33iftiationäbuci^lctn  Don  9KcIand^tl^ou ,  ißotcr  ^ad^ttc'r 
(®.  3)  i^  SSIpcnbcc!  bic  Ratio  studiorum  bcr  .^^[uitcn. 

2)  $)ie  ©d^ulbüd^cr  foKcn  nad^  bcn  Originalbrurfcn  ober 
Apaubfd^riften  rebigicrt,  mit  einer  fad^roiffcnfd^aftlid^en ,  pdbogo? 
gifd^cn,  tcxtfritifd^cn  unb  bibliograpl^ifd^en  Einleitung,  foiüic  mit 
einem  9lämcn=  nnb  ©ad^regifter  ücrfel^en  fein.'  3"  ^i"^nt  STnl^ang 
be^  ,,Paneö"  fteßt  Äel^rbad^  eine  Sifte  von  ©d^ulbüdiern  auf, 
bic  jur  3^^^  5)eä  §umaniömuö  im  engeren  Sinne,  b.  ^.  von  bcr 
"äWitte  beä  15.  fciä  gegen  ©nbe  beä  16.  ^al^rl^unbertä  in  ben 
(Sd^ulen  S^cutfd^lanbä  gebraud^t  morben  finb  (ß,  19  -  45).  SSon 
©d^ulbüd^ern  oeroffentlid^t  '^xo\,  Dr.  Ä  a  ro  e  r  a  u  in  ?[Jiagbeburg 
bic  fated^etifd^cn  Sd^riften  beö  9IgricoIa,  Dr.  5D.  9icic^ling 
in  §etligcnftabt  baö  SDoftrinat  beä  STlejranber  (Saßug,  ^^^vof.  Dr. 
3.  §uemer  in  SBien  ba§  Scholarium  fundamentum  beä 
fytcmigiuS  in  Sluvcrre,  ©gmnafialbirettor  ^rof.  Dr.  Ul^lig  in 
^eibcIBerg  in  aSerbinbung  mit  Dr.  ©allanb  in  Strafeburg 
bic  gried^ifd^en  ©römmatifen  bcr  „9lcugried6en"  (ß^r^foloraö, 
SE^coboruä  @aga,  fiaöfavig);  ^^Srof.  Dr.  0.  ^rantl  in  3)tünd^cn 
Tüirb  bic  Sogif  bel^anbcln,  raobei  nod^  nid^t  entfd^ieben,  ob  in 
änfammenfaffenber  5)arftettung  ober  in  ©injelebitionen  j.  33.  bcr 
Sumraula  beä  ^etruä  §ifpanu§,  bic  einige  ^^^^'Öwni^c^'tc  lang 
bic  ©deuten  S)eutf d^lanbä  bel^crrf d^te.  2Iuf  bem  ©cbictc  bcr 
m^ctorif  ^at  2r.  ©otbmann  in  Sßien  bic  „»rieffteaerrgitte^ 
ratur  im  ^Kittelaltcr"  mit  ben  ergänjenben  2lrbeiten  oon 
Söiöaßcn,  3lodfingcr  unb  aSattenbad^  oerfprod^en.  ^rof. 
Dr.  ®.  ©untl^cv  in  Slnäbad^  gibt  bic  ©eometric  oon  2(.  SDürer 
l^crauä. 

3)  Unter  ben  „pabagogtfd^en  '3JJiScenaneen"  Der= 
fielet  Äc^rbad^  Slbl^anblungcn  jur  ^5abagogif,  pdbagogifd^e  X^to- 
rien,  pdbagogi)d)e  ©utad^ten,  ©clbftbiograpl^ien ,  ©d^ulrebcn, 
SEifd^jud^ten,  2lftcn  über  ©rjicl^ung  unb  Unterrid^t  einjcincr  $cr= 
fönen  wie  gnrp^^f  w-  ^w  35id^tungenmit  33ejiel^ung  auf  &r= 
äiel^ung  unb  Unterrid^t,  aSviefmed^fcI  unter  ©d^ulmannern,  ©^ul= 
f omobien.    (£)aju  fd^lägt  ^rof .  Dr.  (5  u  df  e  n  in  ^tna  nod^  bic 


—    378    — 

• 

SRubrif  dov:  3w)<*w'wicnftenun9  bcr  Urteile  bebeutenbcr  ^tit%t^ 
noffcn  über  Grjie^ung  unb  Unterricht).  2)je  Jfomobicn  ber 
3ejuitenf deuten  fotten  {eparat  erf^einen,  bie  ©d^ulafte,  @d^ut 
unb  Äinberfefte  in  einer  gufammenfaffenben  SDarftettung  bcrücf=: 
fid^tigt  werben.  35ic  ©bitionäbeftimmungen  für  biefc  unb  bic 
folflenbe  tTlubtif  finb  ganj  ober  teilmeifc  bie[clben  wie  bei  ben 
erftcn  beiben,  unter  aßen  Umftdnben  aber:  moglid^ft  oottftdnbigc 
SIngabe  ber  ßitteratur  unb  baS  boppette  SRegifter. 

§infic^tlid^  ber  3(Iten  über  gürftenerjicl^ung  Idßt  Äc^rbad^ 
bem  ©ad^fensGrneftinifd^en  §aufe  ben  SSorrang  unb 
legt  bamit  als  äöeimaraner  (geb.  in  S^cuftabt  a.  b.  Orld) 
ein  fc^oneä  3^"9"i^  t"^*  )^'"^  pieldtoolle  Wefinnung  gegen  ba§ 
ongeftammte  §err)d^crf)aug  ab.  Unter  bem  Site!  „gürften- 
crjiel^ung  in  ben  Sa^fcn  =  Grneftinif c^cn  §dufern'' 
wirb  ndmlid^  Slrd^iürat  Dr.  Surll^arbt  in  3Beimar  eine 
Sammlung  üon  dufeerft  intercffantcn,  biöl^er  nid^t  l^erausgegcbencn 
Scbriftftütfen  oewffentlid^en,  bie  fid^  auf  bie  ©rgiel^ung  unb  beit 
Unterrid^t  ber  ^rinjen  beö  ©adifen^gmeftinifc^en  A^aufeö  bejicl^cn 
unb  mit  ben  bic  Grjiel^ung  Äarl  Sluguftä  (glorretd^en  Jfn^ 
bentenä)  betrcffcnben  SDofumentcn  abfd^lie^en.  ®iefe  ^ublifatioii 
lüirb  baä  2}orbilb  für  analoge,  auf  bie  ^^ürfteupufer  ber  ^ol^en» 
jollcrn,  SBitteBbad^er,  ^^abäburger  u.  91.  bcjügtid^e  Slrbciten  fein, 

J)ie  ©bition  d^arafterifti)d§er  ©d^ulfomöbien  l^at  Dr.  D. 
gran.fc  in  SBeimar,  bic  auegcrod^tten  Sd^ulfomöbien  ber 
3efuiten  ^.  ^  a  d^  1 1  e  r  (8.  J.)  in  Sfgenbce!  übernommen. 

^)  „^\i\cLmmtn^a\\tnit'Sjax^ttllvinQtn^'  treten  ba 
ein,  wo  eS  fid^  um  eine  jrocdmdßige  ©ntlaftung  ber  erften  bret 
Slbteilungen  unb  um  eine  D^cil^c  pdbagogifd^er  ©rfd^einungen 
l^anbelt,  bic  nid^t  mel^r  alg  l^eroorragenbe  Jijpen  ber  l^iftorifd^cn 
'^Pdbagogif  gelten  fönncn.  ©o  roerbcn  ,,^lonograp]^iecn"  neben 
ben  ,,®cfamtauägaben  pdbagogifd^cr  ©d^riften"  unter  biefer  SRubrif 
fielen.  S)ie  big  je^t  feftgeftellten  9(ufgaben  finb:  ,/^dbagogi!  ber 
Äird^enodter"  oon  ^rof .  Ä.  SS  c  r  n  e  r  in  äßien,  „6ra§mug  t)on 
9fiottcrbam  unb  feine  33ebeutung  für  ©rjicl^ung  unb  Unterri^t" 
oon  '^rof.  Dr.  3t.  ^or an) ife  in  SBicn,  „^JJeland^tl^onä  SSfb.  f. 
e.  u.  U."  oon  ^^Jrof.  Dr.  §artfetbcr  in  ^eibelberg,   „Sic 


-     379     — 

^äbagogif  bcv  bo^miid^en  Svübcv"  üon  Dr.  ^ofcp^  ^üHcr 
uiitcv  Sctl^ilfc  oon  ^rof.  Dr.  theol.  @oU  in  ^vag,  ,,$)cr 
gcograpl^ifd^c  Untcrrid^t  im  16.  3ö^^*^ii"i>^^t"  ^^^  Dr.  aSotfd^ 
in  ®cra,  „®t\i!f)iä)\t  bcä  ^l^itant^vopiämuö"  üom  Untcrgcld^nctcn. 

©a  Äcl^vbad^S  littcvavifc^e^  Unternehmen  ba§  c  r  ft  e  ift,  an 
welchem  ft(^  alte  Äonf  cffionen  in  fegenärcid^cr  ^xits 
benSarbcit  beteiligen  fonnen,  fo  ift  eS  i^m  gelungen, 
bic  roevltl^dtigc  Xeilna^me  bcr  Orbenäfongregationen  ju 
geroinnen,  bic  il^rc  aSibliotl^efen  nnb  3lrd|iDe  guv  Sßerfügnng  ge^ 
[teilt  §aben.  2(nd^  bic  23enu^ung  bev  ärd^iüc  von  SBien  (ü.  3rv= 
nctl^);  Serlin  (t).  S^bel)  nnb  SBeimar  (Surf^avbt)  ift  geftattet 
roorben.  ©nblid^  roid  ^.  S)cnifle  (0.  P.),  3lrci^iüar  be§ 
papftlid^en  ©tul^teä  in  9lom,  bafur  forgen,  bafe  über  bje  bei  bcr 
Slnfcrtigung  x>on  5Regeften  im  üatilanifd^en  9(rci^iüe  aufgc^ 
funbenen,  bie  „Monumenta**  betreffenben  "äJJaterialien  be^üglid^c 
Stngabcn  an  Dr.  Äe^rbad^  gelangen  foffen. 

S)aö  jte^rbad^'fd^c  Unterncl^men  roirb  einen  eminent  natio^^ 
naien  9Bert  geroinnen:  unb  l^at  eä  bie  !^iebc  gum  beutfd^en 
SSaterlanb  l^eroorgerufen ,  l^at  biefe  feinem  33egrünber  bcn 
tül^menöroerten  3Jtnt  eingeflößt,  jal^relang,  o^ne  alle  Unterftüfenng, 
bie  Don  ^Regierungen  unb  2lfabemieen  oft  roeit  untergeorbneteren 
Slrbeiten  geroal^rt  roirb,  große  Opfer  auf  bag  2Berf  gu  l^äufen, 
fo  ift  eä  ^flid^t  aller  Patrioten,  jum  ©ebei^en  beg  ©angen  bei= 
jutragen.  3"^^^^ft  ^^*  ^^^  Herausgeber  ber  „MoDumenta*' 
eine  roirffame,  in  ooHem  Sinne  patriotifd^e  ®tüfee  an  bem 
cbento  intelligenten  roie  encrgifd^en  23erlcger  Dtu  = 
bolf  §ofmann  (^irma:  21.  §ofmann  &  6o.,  3Jerlin  W., 
Jtronenftrafec  17),  bcffen  9lamc  bei  33ud^erfennern  einen  guten 
ittang  l^at:  „mit  roal^rer  SJegeifterung  l^at  er  fid^  beä  Untere 
ne^menS  angenommen",  —  fo  fd^reibt  ^el^rbad^,  —  „für  roeld^eS 
er  oon  Sag  ju  S:ag  ein  grofeereä  f  a  d)  l  i  d^  e  ä  S^^t^^^ff^  bejeugt. 
Cl^ne  feine  9Jiumficenj  roürbe  baö  umfangreid^e  llnternel^mcn 
big  jefet  nid^t  jene  ?forberung  §aben  crfal^ren  fonnen,  roelc^c 
notig  ift,  um  einen  moglid^ft  großen  roiffcnfdjaftlid^en  ©eroinn 
in  2(uäfid^t  ju  ftellen".  —  S)ie  roeitere  Unterftüfeung  muß  in 
ber  regen  3:eilna^mc  bcr  ©clcl^rten  liegen,  bie  burd^  bireftc  unb 


—     380    ~ 

iubirefie  'üKitarbeit  an  ben  „Mön/  auc^  bic  3"*^^^ff^w  ^^^^^ 
©pejinlroifieufd^aft  forbcrn,  b.  f),  bic  3»<^^^fK»  ^^^  Äulturgc^ 
fd^id^tc,  bcr  politifd^eu  ©efd^ic^tc,  bic  ©cfd^ic^tc  bcr  cinjclncn  gad^^ 
loiflcnfc^aftcii ,  ja  fclbft  ferner  ftc^cnber  SJiöjiptinen  wie  bcä 
Älr^enrcd^teä;  bcr  Sibfiograpl^iC;  bcr  ©cfd^id^tc  bcr  S^ppograp^ie 
unb  beä  23u(i^^anbclä,  bcr  SibliotJ^cf^  nnb  Strc^iofunbc.  3"*^^^^^^ 
fönncn  ^nnbcrte  unb  iDicber  ^unbertc  baburd^  jum  ©cbcil^cn  bed 
Unternehmens  beitragen,  bag  fic  jcbc,  n)cnn  auc^  nod^  fo  furje, 
bic  „Mon/  berul^rcnbc  9totig  bem  (S^efrebaftcur  Äcl^rbad^  (Set^ 
lin  W.,  2icrgartcnftra6e  20)  ober  bcr  SScrlagäl^anblung  fd&icfen : 
unb  roetc^e  Materialien  für  bic  ^Mon."  von  SCöert  fein  fönnen, 
bavüber  gibt  bcr  ,/^Ian  bcr  Mon.  G.  p."  gcnflgcnbc  SluSfunft; 
biefen  aber  barf  fid^  jcbcr  3ntcrcffent  bireft  oon  bem  freunb(i($eu 
33crf af jer  beöf elben  ouäbittcn.  ?fud^  9lebaftioncn  oon  3^^^' 
fc^riftcn,  ®ibliotl^ef  are,  3lrd^iDare,  Antiquare  unb 
Sü^erfunbigc  jcbcr  21  rt  fonuen  bie  Siad^forfc^ung  nad^ 
Suchern  unb  ijanbfd^riften  erteid^tern.  ^^^Sbcfonbcrc  bittet  St^^v^ 
bad^  nod^  um  @eparatab}ügc  Don  Huffä^en,  bic  fid^ 
auf  fragen  bcr  „Mon."  bejiel^cn  (^ubüfationen  bcr  beuifc^eu 
®ef(^id^t3Dcrcinc  zc):  md)  i^rcr  SSenu^ung  foUcn  fic  bcr  päba- 
gogijd^en  3^"^^<^l6i^Iiötl^cf  Scutfc^tanbä,  bcr  6omcniu§bibIiot^ef  ^ 
in  Seipjig,  überroiefen  roerbcn. 

©nblid^  nod^  einige  3Borte,  mit  bcnen  ^rof.  Dr.  Slbalbcr  t 
§oran)ife  feine  marml^crjigc  ©mpfcl^lung  bcr  „Mon.*  in  ber 
,,2iaftem.  Leitung"  (?Kün^cn  1884,  Scitage  Snr.  110)  fc^Iieöt: 
„SDem  9(nfud[)cn  bcS  ^crauggeberö,  bcr,  man  fann  rool^t  fagcn, 
fein  ganjeä  SDafein  mit  ^ingebenber  Scgeiftcrung  in  ben  j)ienft 
bcr  ©ae^c  gcftellt,  fü^tc  id^  mid^  gebrungen,  no(§  einige  äSorte 
f}in5U§ufugen.  3lud^  fic  enthalten  eine  Sitte:  bic,  baä  gro6=: 
artige  t)lationaIuntcrncl^mcn  in  bcrSBcifc  gu  untere 
ftütjcn,  bic  eincö  großen  23otfeö  roürbig  ift.  ©ä 
foll  feine  l^öl^cre  ©d^ule,  feine  Sibliot^cf  geben, 
in  bcr  bic  „Monumenta*'  fcl^Icn,  bic  bemittelten 
jtrcifc  S)cutf(§tanbg  fotlcn  baä  SOBcrf  für  i^rc 
Süd^crfammlungen  antaufen.  3)enn  cS  ift  eine 
nationale  (Sac|c  nid^t  blofe,  cä  iftaud;  cinfoftbarcr 


—    381    — 

m 

f 

^cfitj  unfcrcä  SSolfcö,  auf  bcu  ftolj  jii  fein  wir 
aWt^  Siedet  ^abcn! 

„2(l§  \i)  iieJ^rbac^ä  „Pa»"  «nb  bamit  bic  errounfd^tc  9ia(l^= 
Yid^t  erhielt,  bafe  ba§  ^rojcft  rcaliiicvt,  fein  ©clhiflcn  flcfid;crt 
fei,  mar  \i^  gerabc  bei  ber  fieftüre  eineä  ^ervHd)in  25?crfe8 
^SilbungSroefcn"  beS  SGLMener  Uniocrfitdtöprofefforä  Sorenj 
i).  Stein.  3(u§  bicfein  ent jucfenbcn,  nic^t  genug  jn  empfe^Ieuben 
^ud^e  wirb  man  roie  au§  wenigen  ,,bie  lüMd^tigfeit  unb  ba^n^ 
bved^enbe  23cbeutung  be§  Äe(;rbac^'fc^en  ^rojeftS"  erfennen.  ^xi 
^inreifeenbev  Söävme  fd^ilbert  '©tcin  alS  ba§  J&od^jtc ,  xooA  ber 
bcutfc^e  ©eift  gefd^affen :  bie  ©ntroirflung  feineS  SilbungäroefenS, 
in  bem  bie  fernige  @efunbl^eit  unb  ibeale  9tid^tung  bed  beutfc^en 
iJoIfeö  auf  ba§  großartigflc  in  bie  ©vfc^einung  treten,  aber 
anc^  in  feiner  gciftooöen  ©arfteHnng  erfennt  man,  —  er  felbft 
wie  jeber  wal^re  ©elel^rte  l^at  bcn  Wo\\,  feine  partielle  Unfennt^ 
uiö  ju  gefte^en ,  —  wie  fe^r  ber  "iDfangel  an  ©toff  genauere 
J)arfteUung  unb  tiefere  Ginfid^t  unmöglich  mad^t.  9tun  wol^Ian, 
bie  „MoDumenta  Germaniae  paedagogica^  unternel;men  e§, 
bie  Sudfen  augjufutlen,  bie  mächtigen  ^yunbamente  für  ben  ftoljen 
i^rad^tbau  beä  beutfc^en  6rgiel^ung§wevfä  ju  legen.  Die  5Ras 
tton  aber  fe^e  babei  nid^t  muffig  gu,  [onbern  ar- 
beite mit,  ^elfe  unb  forbere!" 

^aiw  ein  le^ter  SBunfd^:  wer  nid^t  bireft  unb  nic|t  in^ 
bireft  an  bem  äßerfe  mitarbeitet,  ber  wcdfe  in  ?Inberen  bie  Se^ 
geifterung  burd^  ©orte  wie  bie  oon  Jporawife,  dou  benen  baä? 
fclbe  gilt  xoa^  dou  ben  ^Monumenta**  — :  ^Sanctus  amor 
patriae  dat  aniinum!^ 


VI. 


1)  Slüdcrt,   gr.,   ©cbid^te,  «uSwaljl  in  8«.    21.  STuflage. 
granffurt  a.  TO.  1884,  %  2).  ©aucrlänber.    5  SRarf. 

ein  93ud^,  baS  in  ber  21.  Sluflage  erfd^eint,  bcbarf  feiner 
@mpfel^(ung  mel^r,  aud^  wenn  eS  nid^t  (Sebid^te  Slüdfertä,  be§  er= 


-     382    — 

gtünbcr§  unb  SScrlünbctS  bev  Icifeften  ©cetcnjprad^c  entl^ält. 
SDicJc  nod^  von  bcr  S^anh  bcä  aSerfafjerä  veüibicrtc  STitgroal^l 
jcid^net  ji(§  in  bcr  üorticgcnbcn  Stiiflagc  üor  ben  früheren 
burd^  üerfd^iebenc  fünfte  an^,  bic  an  biefcv  Stelle  txmaf)nt 
werben  bürften.  Slbgefcl^en  baüon,  baß  jie  burd^  eine  SRei^e  oon 
35ld^tungcn  üermel^rt  tünrbe,  bie  big^cr  in  fetten  geworbenen 
Sluggaben  $Rü(Jert^fd^er  Söerfe  unb  in  3^itf<^^iftcn  jerftreut  waren 
ober  bem  l^anbfd^riftlid^en  S^ad^lafe  be§.  3)ici^terg  entftammen,  er- 
fd^eint  jie  jum  erftenmalc  in  neuer  Ortl^ograpl^ie,  rooburd^  il^rc 
pabagogijd^e  aSerwenbbarfeit  eine  fiebeutenbe  Erweiterung  erfuhr. 
aSotgüglid^  bürftc  fic^  ba§  23ud^,  beffen  ^rei§  mit  biejer  neuen 
Sluflage  oon  6  auf  5  3Kf.  ermäßigt  würbe,  alä  ^rämicnbud^ 
cmpfel^len.  K. 


2)  aJiufifalifd^e  ©tubienfopfe  oon  Sa  3Rara.  5.,  refp,  4. 
umgearbeitete  Sluflage.  (Srfter  bis  SDrjtter  Sanb.  Seipjig, 
©d^mibt  &  ©üntl^er. 

3u  ben  üorjüglid^ften  S)arfteIIern  beS  SebenS  unb  SBirtenä 
großer  3Jfufifer  gel^ort  Sa  9Jiara.  @r  Derffel^t  eg,  auf  ©runb 
tüd^tiger  eigener  ©tubien,  gewiffen^after  33enu^ung  oon  ffior:: 
arbeiten  unb  liebeooKen  ©ingel^enS  in  feinen  ©egenftanb  auS 
feinen  3tnf jd^en  fteine  3Rufterftüdfe  ju  mad^en.  2Bir  l^aben  fie 
aßen  wal^ren  Äunftfreunben  unter  unfern  Sefern  bringenb  ju 
empfel^ten.  ©elbftoerftdnblid^  !ommen  mitunter  frdftige  SOBiber- 
legungen  anberer  2lnfic^ten  oor,  aber  ba§  erl^ol^t  ben  SOBert  bicfer 
Äabinetgftüdfd^en.  5)ie  neuen  Sluflagen  bringen  au^erbem  geit^ 
gemdfee  ©rgdnjungen  unb  3Sertiefungen,  fo  bafe  baS  SBerf  üollig 
auf  ber  §ol^e  ber  ^tit  ftel^t.  ©er  crfte  Sanb  fü^rt  un§  7 
Siomantifer  oor:  SCßeber,  ©d^ubert,  ^öienbelöfol^n ,  ©d^umann, 
ei^opin,  Sigjt  unb  SBagner;  ber  jweite  5  frembldnbifd^e  9Keiftcr: 
e^erubini,  ©pontini,  SRoffini,  S3oielbieu  unb  aSerlioj :  ber  brittc 
7  SReifter  bcr  neueften  S>t\t :  ?Kofd^eIe§,  5Daoib,  §cnfclt,  g-ranj, 
SRubinftein,  a3rd^m§  unb  häufig,  ©ine  l^oc^ft  banfenSwcrte 
3Hgabe  ift  cnblid^  ein  ooUftdnbigcö  9Sergcid^ni§  ber  aSer!e  jebcö 
„©tubicn!opfc§". 


—    383     — 

3)  2:^icmc=aBcffcl9,  ^anbroörtcrbud^  bcr  cnglifc^cn  unb 
beutfc^cn  ©prad^c.  Hamburg,  §anb(fc  &  Scl^mful^t.  1883. 
I.  Seil  480  ©.    II.  Seil  40i  ©. 

$Da§  English-German  unb  Gerraan-EnglisK  Hand-  and 
School-Dictionary  by  P.  W.  Thieme  fel^It  im  Sud^l^anbel, 
bafur  tritt  baä  neue  2Qerf  ein.  S)a§  größere  SBorterbud^  3:^iemeä 
cutl^tt  777  unb  574  @.  SDer  Jlug^jug  in  feiner  neuen  33e= 
arbeitung,  roefd^en  roir  mit  Icbl^after  greube  begrüßen,  entl^ätt 
im  attgemeinen,  irenn  auc|  furjer  gefaxt,  baöfelbe,  rote  baö  au3= 
fu^rlid^e  SBßrterbud^,  fügt  aber  eine  Slnjal^t  SBörtcr  l^inju,  roeld^e 
Ic^tereä  gar  nid^t  fennt,  fo  g.  33.  auf  ber  erften  ®.  18.  J)aB 
bieä  nid^t  ol^ne  SBeglaffung  üon  wenigen  oft  üorfommenben 
SCBortcrn  gefc^c^en  lonnte,  liegt  auf  ber  §onb,  bod^  finb  üicle 
SRaumcrfparungen  aud^  burd^  B^fömmenjiel^ungen  nal^e  Der- 
lüanbter  SBorter  in  eine  Sftubrif  oorgefommen»  @ine  ^robe, 
roeld^e  roir  anfttfttten,  ergab,  baß  oon  gn?ei  ©eiten  auö  einem 
roiffenfd^afHid^en  unb  einem  beHetriftif^cn  SQBerfe  nur  ein  SBort 
»ermißt  rourbe.  ©S  reid^t  bemnad^  baä  ^anbroörterbud^  für 
bie  Slnfprfid^e  be§  geroö^nlid^en  ©tubiumä  reid^tic^  au§.  2)aö- 
felbc  ift  mit  ©efd^idf  unb  Umfid^t  gearbeitet  unb  cmppel^lt  fid^ 
baburd^  auf§  befte.  X. 

4)  1.  Äated^efen  unb  ßntroürfe  für  ben  SReligionSunterrid^t  in 
UnterHaffen  t)on  3o^anne§  3Refferf(^mibt.  L  §eft. 
SReifeen,  ©^limpert.    88.  ©.    1884. 

2.  ©figgen  gur  unterrid^tUd&en  33el^anblung  be§  fleinen  Äated^iä= 
mu§  Dr,  Sutl^crS  uon  ©d^ulrat  21.  ©rütlid^.  aKeifeen, 
©d^limpcrt.    L  §eft.    64  ©.     1884. 

9lr.  1  ift  ein  anfprud^SlofeS  2Berf,  roeld^eS  bem  Sc^rer  alö 
J^Hfgmittct  bei  ber  aSorbereitnng  bienen  roill.  5)a§  §eft  entl^alt 
bic  Seigre  00m  SBefen,  ben  eigcnfd^aften  unb  äSerfen  ©otteS 
Mtib  ^flid^ten  gegen  ®ott,  ba§  groeite  wirb  ben  ©d^luß  ber 
^flid^ten  bringen,  ^ic  2lnleitung  ift  für  ba3  ^inbergemüt  be= 
rcd^.net  unb  wirb  beim  Unterrichte  üon  gutem  5Rufeen  fein.  — 
?flv.  2  gibt  Dorgüglid^e  STnregungen.  (So  wirb  in  4—5  §eften 
erfd^cinen:  ia^  erfte  befprid^t  ba§   groeitc  §auptftüdE  gum  Stcit. 


—    384     - 

W\t  fieserem  Zatt  ^ai  bcv  Serf affer  -  c8  üerftanbcn,  baö  SGBid^=^ 
ttge  m6)  aUeit  Sitd^tiingeii  l^in  l^eroorjul^eben  unb  fruchtbar  gu 
mad^cu.    2)a8  SBud^lcin  wirb   fidler  weite  Verbreitung  pnbeit. 

8. 

5)  JRe^enbiid^  für  ße^rerfeminare.  Son  ST.  ®  e  n  a  u.  I.  Jeif. 
fieitfaben.  10  unb  165  @.  II.  2:eil.  Stufgabenfammtung. 
6  unb  210  ©.  3ufammen  3,20  9Rf.  (Sot^a,  Il^ienemann. 
1883. 

J)ie  Slrbeit  ift  eine  rool^l  ju  empfe^Ienbe.  ©er  erfte  jturfu^ 
umfafet  bic  ^affl,  bie  oier  ©pejieS,  bie  ©egintalen,  23riid^e,  SSer^ 
^altniffe,  Kettenbrücke,  ^rojent^,  ©efeafd^aftS^  unb  3Kifd^ungS-- 
red^nung,  baS  jroeite  pofitioe  unb  negatioe  ^a^Un,  Proportionen 
unb  ®(eic^ungen  beS  1.  ©rabeä,  ^ot^njen,  SKurjeln,  ber  brittc 
©feid^ungen  beö  2.  ©rabeä,  ßogarit^men,  ^^rogreffionen.  (SS 
ift  baä  gleich  bem  SRafee  beä  für  ben  Seminarunterrid^t  SSor^^ 
gefd^riebenen.  S)ie  Stnieitung  beS  Seitfabenö  ift  oöttig  genugenb, 
bie  Slufgabenfammlung  entfpric^t  bem  Sebürfniffe  aufg   befte. 

6)  iBegleitroort  ju  bem  ßieberbud^  für  bie  93oIfSfd^ule ,  l^erauS^ 
gegeben  oon  praftifd^en  ©d^ulmannern  beS  ÄrcifcS  @ffen. 
(Sffen,  »abefer.    1,50  mt 

S)ieS  aSer!  enthalt  eine  SOiet^obif  beö  ©efangunterrid^tS 
na^  3^ff^^'^  ^^^  "ö^  9loten.  ®§  ift  ein  burc|  unb  burd^  ge^ 
lungeneg  2Jud);  eä  bietet  ein  reid^eS,  gut  georbneteä  9Rateriat 
unb  belel^rt  grünblid^  unb  gefdbidft,  loie  baäfelbe  burd^juarbeiten 
ift.  "üflad)  ftrengem  ©urd^nel^men  beS  oorgefd^ricbenen  ®ange« 
roirb  feiten  nod^  etroaö  an  einem  tü^tigen  ©efange  feilten.  S)ie 
in  bem  Segleitmorte  gel^orenbeu  24  SCöaubtafeln  jur  @alin= 
^:parig'6l^eDe'fd^en  ^i^txnmtt^oit  oon  2Ö.  ©tenneS"  entl^olten 
bie  n)id^tigften  Übungen  big  gum  Umfang  einer  jmeioftaoigeu 
ofafa  unb  aKobulationen,  Übungen  ber  9ll^i)t^mif  unb  SD^namil 
u.  bgl.    2)er  >:preig  für  bie  fd^on  gebrudften  Stafeln  ift  8  9)Jf, 


Ilt)emtf(t)e  ^Blattei 


für 


©rjie^utiö  unb  Unterrid^t 

Organ  für  bie  ©efamtintereffen  hß  ©rjie^ungSTpefenS. 


3m  Sa^rc  1827  begrünbet 


«on 


Unter  3JJitit)irfung  naml^after  ^äbagogen  fortgefül^rt 


ton 


Dr.  Pidiorb  fange. 

^ad)  beffen  Xobt  gunärfift  fortgcfcfet 

Mn  bem 

^nxat0xxum  (»er  „pieAettoeo-^tiftuttg^'  in  ^(r(in. 


ur  < 


Sal^rgang  1884.    A>eft  V. 
(September  —  Dftober.) 


frnnhfurt  o.  P. 

?öiori^    Dieftcriücg. 
1884. 


r  .">yv^^tvr^ 


9)u(l^bru(ferei  t>on  @.  D 1 1  o  in  ^-annftabt. 


I. 

iie  frage  ber  Übcrburbung  ber  Sdiiller  Iföderer 
Sd|ulen ,  itisbefonbere  berjenigen  ber  Mealfdjulen. 

aSon  Suliug  2B.  Wcrj  in  Sodfen^eim.* 

Einleitung. 

^nietjung  unb  )(ntrrrtft)t.    Slirlteruns  5er  Sdjulen.    ttebSube,  Slalfen  nnb 
Ktenftiten.    IFrequenf  ber  Sd|ulen  unb  Itlaffeti« 

2tn  bie  ©pi^c  einer  jeben  ©rörtcrnng  über  fragen  auä 
bem  ©ebicte  be§  ©d^uIraefcnS  gepren,  alä  3'^^^?^^"!!  jeineä 
ganjen  S)afein§jn)ecfeg  unb  a(g  unüerrütfbare  ©runblagc  aller 
aSefirebungen ;  bie  beiben  ©ä^c:  ,,6 in  gejunber  ®eift  in 
einem  gef  u  nb  en  2  eibe!"  unb  „5Rid^tberSd^uIe,  fonbern 
bem  Seben!" 

S)er  erfte  ©runbfafe,  Don  ^w^enal  auggefprod^en,  ift  fd^on 
Don  SllterS  l^er  ein  unbeftrittener,  unb  unüerftänblid^  ift  e§  tooI^I 
allen  aSerftdnbigen,  bafe  e§  Seute  geben  fann,  roeld^e  bie  boppeftc 
aufgäbe  einer  jeben  guten  ©d^ule  üerfennen,  nämlicfi  ju= 
glci(^  ben  @eift  unb  ben  Seib  ju  pflegen  unb  gu  bilbcn  — 
Selbfterfenntniä  unb  ©elbftbel^errfd^ung  in  (eiblid^en  unb  geiftigen 
.S)ingen  anjuftreben  —  buvd^  ©efunbl^eit  beiber  bauernbeS  8eben§= 
gtüd  iei  \f)xtn  B^gfingen  unb  ©d^ülcrn  gu  begrünben.  Unb 
eben  B^gli^g  ii^^  ©d^üler  mu^  jeber  il^rer  Slnoertrauten  unb 
Sd^u^befol^tenen  jugleid^  fein;   nur  fo   fann  bie  ©d^ule   bem 

*  3(nm.  ber  S^lebaftion*  ObtDol^I  tüir  bem  SJerf.  nic^t  in  atten  23c« 
gtebungen  beipfttd&ten  !önncn,  fo  l^aben  mir,  ba  bie  ÜberßtirbungSfrage  in 
unfern  SStättern  nocö  ntdöt  auSfü^rlirf)  bebanbclt  tt)orben  ift,  ber  nad&fteben= 
ben  eingebenben  Slrbeit  bie  2lufnabme  bod&  nid&t  öerfageu  tt)oIIen. 

25* 


4 


»*«■ 


ooo 


:-3S8    — 

jroeiten  ©runbfafe,  bcr  ebcnfo  alt  unb  unbeftritten  ift,  geredet 
iDcrbcn.  2t\)X',  rcfp.  Sernfd^ute  unb  Ktjie^uugSfd^uIc  mufe  fie 
felbft  jugtcicö  fein,  ©v^ie^ung  unb  IPel^vc,  rcfp.  Unterrid^t 
müfieu  \iä)  burd^bringeu  —  roenn  bie  SIrbeit  bcr  Sd^ute 
nic^t  l^albe  Slrbeit  bleiben  fott  —  wenn  bie  5)Zenfd^en,  bie  fie  bilbet, 
nid^t  f)albc  Wenfd^en  roerben  [ollen.  Ober  Ijat  nid^t  üieffei^t 
fd^on  iebev  urteitSfal^ige  Seobad)ter  bev  ITJenfc^en  bie  ©rfal^rung 
gemad)t,  baß  e&  bcren  giebt,  bie  glcidfiforn  i^vev  anberen  §atfte 
cntbel^ren,  mandjinal  in  gtüdlid^em  UnberouBtfein  unb  bcneibcnä- 
werter  Unbefangenl^eit ,  manchmal  in  unglutflid^em  Sewu^tfeiu 
unb  bemitteibenäraerter,  lüeil  erciger  SSefangenl^eit ,  fuc^enb  naä) 
il^rer  anberen  ^dlfte,  nad;  bcr  Grgdnjnng  i^reä  SSefenä.  @anje 
SKcnfc^cn  trotten  roir  bilben,  jum  gangen  ^Kenfd^en  aber  gel^ören 
Unterrid^t  unb  (^rjie^ung.  2Sag  l^clfcn  bem  ßinen  äffe  ^ennt^ 
nifje,  atte  f (einen  unb  großen  (iin^matein^  bcr  SBiffenfd^aftcn, 
wenn  er  nid^t  gelernt  ^at  —  leben  ju  fönnen  —  bie  Äunft 
be§  Seben§  —  gute  Scbcnäart  unb  Sitte?  2ßa§  l^clfeu  bem 
anbern  alle  gönnen  eineg  ücrfeincrtcn  fiebenä  —  roenn  biefe 
formen  leer  finb  —  raenn  feine  Seele  arm  —  rcenn  fein  ©etft 
flad^  ift?  ©lüdffcligfcit  auf  Grbeu  fann  nur  üuö  bem  ©angen 
gefd^opft  roerben,  aber  bann  au§  bem  SSoffen. 

©inft  l^at  cg  auf  ©rben  ein  Sanb  gegeben,  doK  l^armonifd^cn 
8eben§,  raenn  anä)  biefe  ,<jarmonie  ber  S^i^l^armonie  entfproffen, 
bem  Streit,  alg  bem  55ater  ber  Singe.  S)ieS  ^errtid^e  Sanb 
roar  §eHa§,  ©riedjenlanb.  Unb  bem  l^armouifd^cn  2tbtn  bort 
entfprang  bie  l^armonifd^e  Sd^ule,  i>a^  ©gmnafium,  im  alten, 
gried^ifd^en  Sinne.  SDa§  war  eine  Sd^ute  für  ©eift  unb  Seib 
—  fd^öne  aSilbung  beiber  roar  3'^^  ^^^^^  Strebeng.  ©ort 
tcl^rtc  man  bie  ^ugcnb  nid^t  nur  bie  paterlänbifd^en  ©ottcr 
eieren,  bie  ^elbcngefänge  fingen  unb  fagen,  bie  Sebren  ber  ilSciä^ 
l^eit  unb  Sugenb,  fonbern  aud^  im  SBcttftreit  jeglicher  Seibegs 
Übung  leierte  man  fie  um  ben  Siegerpreis  ringen.  3?a  warb 
bie  Seele  raeit,  ber  ©eift  reid^,  ber  ßeib  ftarf. 

Sic  (ärb«  unb  bie  löJeufd^^eit  bcfaöen  bod^  einmal,  rcag  fo 
berrlid^  ift,  ein  fold^cS  Sanb  unb  ein  fold^cö  25olf;  follten  ein 
Sanb  unb  ein  3[5olf,  bie  man  in  fo  Diclcm  tencn  ücrglcid^t,  unfcr 


~     389    -- 

beutfd^cä  SJol!  unb  fianb  uid^t  auä)  barin  jenen  nad^ftreben  — 
in  ©vjiel^ung  nnb  Unterrid^t  feiner  ^i^igenb,  in  ber- Regung 
feineä  foftbarften  Sd^o^eS,  bcr  Srdgerin  feiner  ^^^w^ft?  Unb 
10  roie  jebe  SSBal^r^eit,  jebe  2Biffenfd^aft  ©cmeingut  aller  aSolfer 
ift,  fo  ift  eg  and^  mit  ben  Sßal^r^eiten  unb  ber  Söiffenfd^aft 
ber  (ärji'el^nng;  ein  aSoIt  muö  bei  bem  anbern  in  bic  Seigre 
ge^en.  Unb  innerl^atb  eine?  gegebenen  3SoHe§  muffen  bte  attgc- 
meinen  unb  atö  raal^r  erfannten  ©rnnbfd^e  allen  5U  gute 
fommen:  Unter rid^t  unb  (Srsiel^ung  muffen  auf  bie 
ganje  3"9^"^  auägebel^nt  roerben,  alle  ©tänbc  braud^en  ganje 
üRenfd^en,  bie  gefnnb  finb  an  ßeib  unb  Seele.  3Jiag  eine 
©d^ule  barum  eine  l^ol^e,  eine  l^ö^ere,  ober  eine  niebere,  ^od^s 
\6)\xlt,  ^ittetf d^ule ,  ober  aSolföfd^uIe  fein,  bic  allgemeinen 
3icle  finb  biefelben.  ' 

2Iuf  biefer  affgemeinen  (Srunblage  l^aben  fid^  im  ©ebietc 
beS  mittleren  Unterrichtes  im  Saufe  ber  3^^*  ^^^  wnä  jroei  It- 
fonberc  Slrten  oon  ©d^ulen  l^erouggebilbet,  baS  ©pmnafium  unb 
bie  ^Realfd^ule;  baä  SJiealgpmnafium ,  alg  9Rittelglicb  jmifd^en 
beiben,  näl^ert  fid^  bem  erften  immer  mel^r  unb  ift  in  ben 
3ieid^glanben  entmeber  in  jencö  aufgegangeii ,  ober  l^at  fid^  in 
eine  eigentlid^e  unb  reine  SRealfd^ule  umgebilbet.  2Sa§  im  übrigen 
Seutfd^lanb  rool^l  nur  eine  '^va^t  ber  ^tit  fein  Wirfte,  baä  ift 
aud^r  bereits  oon  ben  l^eroorragenbften  SSertretern  ber  3lealfd^ule 
als  Sefürd^tung  auägefprod^en  morben. 

2Bie  nun  ba§  ©gmnafium,  mit  ben  alten  6prad^en,  tnSs 
bcfonbere  für  bie  geleierten  Seruf harten  oorjubilben  fid^  jur 
älufgabe  gcmad^t  l^at,  fo  mitt  unb  foff  bie  SJlealfd^ule  ben  25c- 
nifSarten  beä  praftifd^en  ßebcnS  bienen. 

5Die  leitenben  greife  in  §anbel  unb  ©emerbe  bebürfcn, 
ebenfo  mic  oerfd^iebene  S>^tiQt  beS  SSermaltungSbienfteS ,  einer 
großen  3^^^  oon  fieuten\  meldten  bie  neueren  ©prad^cn  unb 
bie  evafteu  2Siffenfd6aften  fo  notrocnbig  finb  rote  baS  täglid^ 
Srot,  unb  roeld^en  mit  bem  SCBiffen  unb  können  barin  eine 
ebenfo  grünblid^e  ©d^ulung  beö  ©cifteS  gu  gute  lommt  roic 
ben  flaffifd^  gebilbeten.  SDie  beften  ©rrungcnfc^aftcn  ber  neueren 
3cit  finb  93eroci§  bafür. 


ä 


—    390    — 

©inb  bie  allgemeinen  ©runbfdfee  über  Unterrid^t  unb  ^v^ 
jicl^ung  in  ben  oerfd^icbenen  ©c^ulen  gelegt,  fo  muß  bafür  ge* 
forgt  werben,  ba^  ^la^,  ßuft  unb  Sid^t  oorl^anben  tft,  bamit 
bie  auf  bie  ^wgenb  Derwenbcte  SKrBeit  eine  gebei^Iid^e  werben 
tann.  ©ebdube,  Ätafjen  unb  Utenfilien,  foroie  bie  ^requenj 
ber  2lnftalt  finb  üon  großer  Sebeutung. 

SluS  ber  biefe  fünfte  betreffenben  Sitteratur  i[t  e§  Be^ 
fonbcrä  eine  Slrbeit  vov  SSarrentrapp  „©er  l^eutige  ©tanb  ber 
l^pgieinifd^cn  gorberungen  an  ©d^ulbauten"  im  1,  93anb  ber 
„2)eutfd^en  SJierteljal^rSfd^rift  für  offentlid^e  ©efunb^eitSpflege" 
©.  465,  auf  @runb  roeld^er  in  ben  meiften  beutfd^cn  93unbcä- 
ftaaten  einfd^lagige  SSeftimmungen  getroffen  roorben  finb. 

3Im  meiften  wirb  biejenige  Sage  bcS  ©c^ulgebäubeö  em* 
pfol^len,  loeld^e  eö  geftattet,  bie  klaffen  ber  ^öuptfad^c 
nad^  gegen  Often  unb  3GBeften  ju  legen,  um  foroo^l  bie  ju 
grelle  Seteud^tung  unb  (Sr^ifeung  ber  ©übfeite,  al^  auc^  bie  ganj 
fonnenlofe  unb  falte  9lorbf eite  gu  oermeiben.  ©ie  ©ange  unb 
2;reppen  follen  l^inreid^enb  geräumig  fein,  um  ba§ 
3irfulieren  ber  ©d^üler  ju  erleid^tern,  unb  um  bei  fd^led^tcm 
Söetter  unb  bei  bem  SJlangel  einer  l^inreid^enb  großen  §allc 
ben  Slufentl^alt  unb  bie  notmenbige  Semegung  in  ben  Raufen 
ju  gcftatten.  '6ä  rcirb  überall  beftimmt  geforbert,  baß  bie 
©d^üler  il^ re klaffe  in  benipaufeno er laffenunbbaB 
bafür  geforgt  werbe,  baß  bie  Suft  in  beuÄlaffen^ 
räumen  fid^  oollftdnbig  erneuere.  Hud^  md^renb  bc§ 
Unterrid^teS  muß  für  eine  genüg enbe  (Erneuerung  ber 
Suft  geforgt  werben ,  um  bie  notwenbige  ©pannf raft  unb 
^rifd^e  ju  erl^alten.  33ie  ^enfter  muffen  l^inreid&enb  weit  unb 
l^od^  fein,  um  eine  gel^orige  Sid^tmenge  einjulaffen;  fie 
follen  womöglid^  auf  ber  lin!en  Seite  ber  ©d^üler  liegen,  an^^ 
na^mSweife  jugleid^  auf  ber  redeten ,  hie  aber  nad^  oorn  ober 
nad^  leinten  angebracht  werben,  weil  fonft  Seigrer  ober  ©d^üler 
ein  fel^r  fd^äblid^eS,  weil  blenbenbeS  Sic^t  erl^alten.  ©egen 
birefteS  ©onnenlid^t  follen  bun!lere,  graue  SRolloorl^änge  ange^ 
brad^t  unb  bie  SBänbe  in  matten  einfad^en  färben  gel^alten  werben. 
Äünftlid^e  Seleud^tung  foll  womoglid^  oermieben 


•.♦  '.■ 


—    391    — 

ircrbcii,  j.  33.  burd^  ©d^Iufe  ber  betrcffcnbcn  ©tunbc  um  ein 
aSiertct  üor  4  Ul^r  im  SBinter,  iebcnfaffS  aber  nur  für  fol(i^e 
Slrbeit  refp.  ©tunben  in  SKnjprud^  genommen  werben,  mo  ^üä^ntn 
unb  ©d^reiben  gar  nid^t,  unb  Sefcn  nur  in  üerfd^minbenbem 
3Rafec  nötig  finb.  3)abei  follen  bie  S.ampen  momoglid^ 
^^tinber  unb  innen  meifetarfierte  ©d^irme  l^aben; 
ferner  in  ctma  1  m  Slbftanb  üon  bem  Äopfe  beä  ©d^ülerä 
angebrad^t  werben,  um  bic  ftral^tenbe  SBdrme  gu 
oermeiben. 

5)ie  Utenfilien  fotlcn  bem  Sfftter  beä  ©d^ülerS 
anftemejfen  fein,  bamit  berfelbe  auf  feinem  Pa^e  lefen,  fd^rei- 
Ben  unb,  mdl^renb  beö  aSortrageS  feineS  Sel^rerä,  fifeen  fann, 
o^ne  eine  mibernatürlid^e  Haltung  anjunel^men.  ®a  jmifd^en  ben 
3nnenränbern  ber  SSönlfe  unb  Jifd^e  eine  negatioe  SDifferenj  fein 
fott,  um  ba§  aSornüberbeugen  ju  Dermeiben,  ber  ©d^üler  aber 
bequem  unb  o|nc  ftörenbeö  (Serdufd^  auffte^en  lonnen  unb  über^: 
^aupt  oft  ftel^en  fott:  fo  mirb  empfol^len,  entmeber  ein  = 
fi^ige  Utenfilien  ju  befd^affen,  ober  bei  groei^ 
fi^igen  l^dufiger  bie  ^Id^e  ju  roed^fetn,  um  bie  ein= 
feitigen  aSeroegungen  beim  Slufftel^en  unb  Sliebcrfi^en  ju  paralr|= 
fieren ;  brei=  ober  gar  mel^rfi^ige  Utenfilien  aber  werben  attgemein 
oerroorfen.    SDie  2:ifd^platte  fotl  leidet  geneigt  fein. 

aSaS  bie  grequenj  ber  Slnftalt  betrifft,  fo  wirb  in  ben  aSer^ 
l^anblungen  fdmtlid^cr  Äommiffionen,  meldte  fic^  mit  ber  Über:^ 
bürbungSfrage  ber  l^öl^ercn  ©deuten  ju  befaffen  l^atten,  be= 
fonberS  l^eroorgel^oben ,  ba§  eine  ju  jal^lreid^  befefete 
klaffe  ein  Übel  ift,  roeld^eg  allei,n  fd^on  geeignet 
erf(§eint,  Überbürbung  l^eroorjurufen.  S)ic  Slrbeit, 
meldte  geleiftet  werben  mufe,  fann  bann  nid^t  oorwiegenb,  ober 
oielmel^r  ber  §auptfad^e  nad^  ganj  in  ber  ©d^ule  geleiftet,  fonbern 
ber  pu§li(§e  gleiß  mu§  in  ungebül^rlid^er  SScife  in  9lnfprud^ 
genommen  werben ;  an  ein  ^nbioibualifieren  ift  gar  nid^t  mel^r 
ya  benfen.  $Darum  Reifet  e§  j.  33.  im  §  11  ber  „Slttge- 
meinen  aSorfd^riften  für  bie  l^ol^eren  ©d^ulen  in  (Slfafe-Sot^ringen", 
oom  20.  3uni  1883: 

„5)ie  ©d^ülergal^l  barf  in  ben  aSorfd^ulflaffcn  bie  3«^^ 


i 


—   i'Ji  — 

bcn  biii  uiiteri'ten  Alaiien  in  t|Sf|eren  3i$u(fn  tiit 
iU,  in  allen  übrigen  ^lafitn  bie  ^a^l  30  nic^t  üf)tv= 
n.  (»rforiierlirfien  JoUeä  iinb  in  btn  klaffen  oon 
igem  Jturiu9  '^araQcI:S(6leiIungcn  mit  getrenntem 
m  einjutiditen ,  bie  Älojien  mit  jroei  3Q^resrnrfen 
^e  mit  je  einem  ^a^'^fö'TJnä  ^u  jetlegen." 
nit  mug  iDO^I  gebeä  begonnene  pSbagogifi^e  Urteil 
imen.  Eie  gegebenen  ^a^itn  jinb  gemiB  nii^t  ju  niebrig 
e^er  ju  ^oi),  fo  baß  unS  nur  jn  roünfdien  übrig  bleibt, 
überall   gelingen,    üJltitel  ju   finben,    um  geeigneten 

notraenbigt  Slb^tlfe  ju  {i^affen. 


tiEV  iu  o6iger  (Sinteitung  bcfprot^encn  allgemeinen 
!  fteigt  nun  in  @gmnafium ,  JieatgpmnQJium  nnb 
baä  ©eböube  bc§  betreffenben  @ef amtunterric&te§  empor, 
lefeljt  auä  ben  einzelnen  roiiienfc^oftlii^en  SisjipÜnen 
((^en  Sollet»,  loeli^e  niiter  \iä)  ^armonifdi  uerbunben 
1,  um  ebenaudi  roicber  eine  ^arinonift^eSilbung 
)  unb  ®Eitt  i^rer  Schüler  ju  geben.  Safe  bie  jSra 
biefeä  '^kUä  in  ben  oerf^itbenfn  Sizilien  eine  Übet; 
»et  St^ülev  mit  jidj  gebracht  ^at  im  Saufe  faer  3^* 
ret  fottfcfireiteitben  (infiüicftung,  baron  roirb  faum  ge^ 
m  ©egenteil  luirb  bieie  S^^aljac^e  allgemein  unb  gerabe 
Berufenen  jumetft  anerfaunt.  äSorin  biejelbe  nun  be* 
'  öiclme^r  mo  \it  fieroottreten  (ann,  unb  auf  reelle 

nermicben  roerben  mufe,  baS  jn  unterfm^en  ift  bie 
oUec  i^t^ulmänner ,  ioroo^I  im  allgemeinen  an  i^rer 
n   öt^ute,    atä  im  fiefouberen    tu   iljven   beftimmten 

3ln  biefer  isleHe  i[t  eä  bie  eigenltidiE  ober  reine 
!,  b.  Ii.  0.:9ieül(i^ule,  9tealf(!^ute  unb  ^ö^ere  Bürger: 
le  üatein,  berufen  eine  rotffenfi^afttic^e  ©ilbung  aI3 
i  für  bie  praftiid^en  Serufäavten  jU  geben,  eine  lötete 
'.i  äu  fein,  roeli^e  un§  befi^öftigt  unb  beren  So^tfa^rt 
betä  am  §erjen  liegt. 


-    393    - 

2(B  \old)tx,  b.  ^.  als  aSorbcrcihmgSfd^ulc  für  bcn  unmittcl^ 
baren  Eintritt  in§  ficbcu  für  bie  ®o^nc  bcö  ja^lreic^cn  Staiibcä 
bcr  l^o^crcn  unb  mittleren  Äreifc  in  ©anbei,  3^^^"f^^'i^  ""^  ®C' 
werbe,  foroie  in  üerfd^iebcnen  3n)cigen  ber  aSerroaltung,  gehört 
i^r,  ber  reinen  34 eatfd&utc,  iebenfan§bie3w?unft, 
unb  bie  junel^menbc  2lnerfennung  unb  Jy^cquenj  finb  üoHftdnbig 
geeignet,  ben  auf  i^re  ©ntroicffung  üermenbeten  ©d^roeife  ju  be^ 
lol^nen. 

3n  folgenbem  roirb  nun  oerfuc^t  werben,  auf  ©runb  ber 
©rfül^rung  unb  an  ber  §anb  ber  bebcutenbften  Krj^eugniffe  ber 
einfd^ldgigen  Sitteratur  bie  einjelnen  fünfte  ndl^er  ju  betrachten, 
bei  roeld^en  eine  Überbürbung  erlannt  unb  folglich  permieben 
tDerben  fann. 

aSefonbere  ©runblagen  finb  folgenbe: 
1)  „©enffd^rift,  betreffenb  bie  iJ^^S^  *>c^  Uber  = 
bürbung  ber  3^9^"^  ^^  i^^J^  l^öl^eren  Sd^ulen 
in  ^ reuten;  Slnlage  ju  bem  7.  Serid^t  ber  Äommiffion 
für  baä  Unterrid^tsmefen  über  Petitionen.  <i^^au§  ber  Säb^ 
georbneten,  23.  SIprit  ^1883."  Slbgebrutft  im  „pbago:: 
gifd^en  Slrd^iD",  25.  ^a^rgang,  9h'.  6,  1883. 
2)'„trätlid^e§®ntad^ten  über  baä  l^ö^ere  ©d^ul^ 
roefen  @(f afe  =  Sot^tingenS.  ^m  Stuftrage  beö 
Äaifertid^en  Stattl^alterä  erftattet  oon  einer  mebijinifd^en 
©ad^öerftdnbigen^Äommiffion.  Straßburg,  Jtuguft  1882". 
SIbgebrucft  im  ^  „ ^dbagogif d^en  Slrd^iü"  3ö^^9tt"9  25, 
5Rr.  2,  1883. 

3)  „2lHgemeine  SSorf d^riften  für  bie  ^l^eren 
©deuten  in  eifafe^Sot^rtngen  r)om20.  ^uni  1883". 
©traßburg  i.  6.,  3^.  ©d^ulj  u.  6omp. 

4)  „3Ser]^anblungen  ber  Äommiffion  jur  Prüfung 
ber  ^rage  ber  Überbürbung  ber  ©d)üler 
l^ö^erer  Sel^ranftalten  beä  ©rofel^erjogtumä". 
SDarmftabt,  Sud^^anblung  be§  ©taatSoerragS.    1883. 

gerner  mürben  benufet  bie  ©d^riften  t)on  Hartwig  in 
SDüffelborf,  Dr.  grb.  SBil^.  gridfe,  Dr.  STug.  Se^ag^el, 
Submig  ®raf  ^feil  unb  jal^treid^e Slrtitet  in  pdbagogif(^en 


-    394    - 

""*>•"•!  ^"'f'^'^'i""-  5*''f  *•'*  2ior|(!6iit«  befonberä  bie 
nen  ^cftintmunge n,  betreffctib  bic  mit 
e^ranftalten  oerbunbcnen  SiOTli^uIen", 
il  1883,  '^Jerfügung  beö  §ertn  Uiiterrii^iäminifteiS 
ibgebriidt  im  „Genlralbtatt  für  bie  gtfamte  Unter; 
utiginilir(uBen",3uni-3iiIi=§eft.  1883.  ©.43. 
bet  te^tgenanitten  SSerfügung  fpejieH  für  bie  93or= 
bie  2Jer^anb[iingeu  bet  ©nrniftäbter  Äommifjion 
ige^eiib  imb  ftenograp^tlcC)  treu  abgebrutfti  fie  biiben 
jeben  ^ntereffenieu  eiut  reit^e  gunbgrube  dou  Ur; 
Erfahrungen  jadiüerftönbigev  'iliänner ,  bte  ebeufo 
iblmoHenb  i^rer  fio^eii  Wufgabe  gegenüberireleii  iinb 
ißefte  bcr  S(i)iite  fomotil  al€  ber  ©i^üler  im  Stiigc 
ur  ift  geiabe  dou  ber  eigentlichen  ^teat{($ule  roenig 
aS  burd)  eine  befonbere  Jtommiffion  nai^gefioU  iver; 


in  tinitlnrn  yi^n ;  itirt  atlgtmtintn  unB  cingtlntn  ytnfrn ; 
tnfflgt  Trfp.  Jlnrnng;  l^cc  Jlnlt^nuns  unli  Scuppitcnag. 

1  allgemeiner  ©ninbfa^  für  baä  gefamte  §5^ere 
Derbient  folgenber  Sajj  roofil  oit  bie  (Spige  biefed 
mfeter  Erörterung  gefteHt  ju  nievben:  Um  inner; 
^ö^er  gebitbelen  ©(^iditen  ber  SöeoÖIfe; 
Staates  eine  geroiffe  ©emeinfamfeit  ber 
atiung  unb  ber  Sebengf ü^rung,  ein  ge  = 
[ttb  gegenfeitigen  Serftänbnif feS  ju  6e  = 
bet  jagen  mir  liebet,  511  geroinnen,  iff  eä 
j,  bau  baä  ju  etfttebenbe  ®i(bung§ibeal 
einen  ^ö^etcn  ©c^ule  ieber  Äategorie  mit 
tiffeu  allgemeinen  ^beal  beS  i8i(bung§  = 
inferer  ^tit  mögtic^ft  übereinftimme. 
i  lö^t  fii^  auc5  je^t  roo^l  erieidden,  tro^bem  in  ben 
nie  alten  Sprachen,  in  ber  3lealfi$iile  bie  neueren 
gepflegt    roerben,  menn  nut  ber  ©pra^nnlettii^t 


-    395    — 

übcrl^aupt  rationett,  ocrnunftgcmdB  betrieben  roirb,  roenn 
man  baS  ©eroid^t  auf  bic  ßeftürc  legt,  menn  man  ben 
®  e  i  ft  ber  alten  SSoIfer  bort  nnb  ber  neueren  l^icr  roirfen  läfet. 
Sabei  i[t  nid^t  §u  oerfennen,  ia^  ber  Silbungäge^aÜ  ber  neueren 
3eiten  unb  SSölfer  nid^t  attein  auf  bem  ber  alten  beruht,  fon- 
bcrn  befjen  befteä  Seil  in  fid^  felbft  aufgenommen  ^at.  Slußers 
bem^  bieten  bic  fonftigen  gemeinfamen  gdd^er  in  beiben  Äategorien 
oon  ©d^ulen  Jinreid^enb  ©etegenl^eit ,  nad^  jenem  gemeinfamen 
3tele  ju  ftreben. 

2BaS  nun  bie  ^aijl  ber  in  ben  ßel^rplan  aufgenommenen 
j^aä)ex  betrifft,  fo  ift  biefelbc  nad^  ben  reoibierten  Sel^rpldnen 
für  bic  pl^eren  ©deuten  ^reufeenä  unb  anndl^ernb  in  ben  übrigen 
iBunbeäftaaten,  im  ©^mnafium  unb  Slealfd^utc  bie  gleid^e ;  frei- 
lid^  baburd^,  bafe  bort  brei  frcmbc  ©prad^en,  Satcin,  ©ried^ifd^, 
J-ransöfifd^ ,  l^ier  nur  jmei,  granjöfifdft  unb  ©nglifd^,  bagegen 
bort  feine  ß^emie,  l^icr  aber  roo^l,  menn  aud^  nur  in  O.  I  ber 
iRealfd^ulen  unb  O.  II,  U.  I  unb  O.  I  ber  Oberrcalfd^ulen, 
getrieben  roerben;  baß  ferner  an  bem  ®i|mnafium  nod^  etwa 
^nglifc^,  ^ebrdifd^  unb  3*^1'^"'!^  fafultatio  oorfommen;  bafe 
^inroiebcrum  an  ben  SRealfd^utcn  bie  t^atttn  aSiffenfc^aften  mel^r 
©tunben  unb  größere  ^enfen  aufroeifen.  S)aburd^  entfielet  eine 
äScrfd^iebung  unb  Ungleid^l^eit  ber  ®etaftung.  5)ic  Dftealgpnu 
naficn  [teilen  babei  -am  ungünftigften ,  meil  fie  brei  frcmbc 
©prad^en  unb  baju  nod^  bic  ftdrferc  23etonung  ber  cyaftcit 
SBifienfd^aftcn  aufmeifen.  3Ba§  nun  aber  bic  ^^l^l  ber  möd^ent- 
lid^en  Se^rftunben  in  ben  oerfd^icbenen  Älaffen  betrifft,  fo 
fielen  bie  Sftcalfd^ulen  unb  ©pmnafien  annd^ernb  gleid^.  6§ 
wirb  aßgemein  anerfannt,  ba^  au§  ber  ^a^  ber  gäd^er  mcber 
l^icr  nod^  bort  eine  Überbürbung  refulticrt. 

aScnn  nun  au§  ber  3^^^'  ^^^  ^dd^er  an  ben  ^ö^ercn 
©d^ulen  eine  cigentlid^c  Uebcrbürbung  nid^t  abgeleitet  roirb ,  fo 
gefd^icl^t  bieä  bagegen  gang  auSbrücftid^  au§  beren  cingelncn 
jgiclcn  unb  ^cnfcn,  unb  gmar  in  ocrfc^icbcncr  SEBcife  für  bic 
betreffenbc  Ä^ategoric  oon  ©deuten.  - 

3n  ber  Senffd^rift  ber  Äommiffion  be§  preuBifd^en  2lb= 
gcorbnctcnl^aufcä  wirb  l^croorgc^obcn,  baß  j.  ö.  an  ben  ©gm^ 


—     396     - 

naficn  jroar  ^a\)l  unb  ^itlt  ber  einzelnen  gäc^cr  fid^  feit  ttma 
5  ^a^xit\)nten  mä)t  geänbcrt  ^dttcn,  aber  bod^  burc^  bic 
©pcjialifierung  bcr  Stubicn  unb  grunblic^cre 
aSorbcrcitung  bcr  £c^rcr  für  alle,  auc^  bic  frül^er 
faft  bcm  3ufall  preisgegebenen  ^äd^er  (j.  33.  gratt  = 
jöfif^,  ©efd^id^te,  felbft  SSRat^tmaiit)  eine  llbers 
bürbung  bcr  ©d^üler  eingetreten  fei.  9lic^t  allein  baburd^, 
baß  ftrenger  auf  (Erreichung  eincö  SDiinimalmaBeö  ber  ^ennt= 
niffe  unb  Üeiftungcn  in  allen  obltgatorifc^en  Sel^rgegcnftänben 
gefe^en  roirb,  roie  bies  obige  ©d^rift  gugefte^t,  fonbern  aud^ 
baburc^,  baö  gat  leidet  unbgar  oft  einjelne  Seigrer 
in  il^rcn  fiieblingsfäd^ern  übertriebene  2lnjprüd^e 
an  bic  jlraft  ber  ©c^üler  ftelten  unb  auf  bie 
übrigen  i'el^rer  unb  Q^äd^cr  gu  roe.nig  SflüdEfid^t 
ne  lernen,  roic  bieg  befonberS  bie  barmftäbtifd^en  aSer^anblungen 
geigen.  J)agfclbe  gilt  nun  für  fämtlic^e  l^ol^eren  ©deuten  unb 
wirb  namentlid^  oon  ber  barmftäbtifd^en  ^oinmiffion  eingcl^enb 
erörtert  unb  ^croorgel^oben.  6inc  ^auptforberung  in  begug 
auf  bie  SDurd^arbeitung  bet  eingelnen  Ä'laffenpenfen  in  iebcm 
einjclncn  gad^e  ift:  rul^iger  gortgang  beg  Unterrid^ts. 
Siele,  namentlid^  jüngere  Seigrer,  l^abcn  ben  falfd^en  (S^rgcig, 
roomoglid^  nod^  oor  SBei^nad^ten ,  atfo  im  3.  Ouartal  unfereg 
©d^uljal^reä,  baö  gange  betreff enbe  ^^enfum  burd^gul^aben  —  burd^- 
guarbeiten  fann  man  nid^t  fagen,  l^od^ftenö  burd^jul^aften.  55)ann 
aber  ift  im  beften  gaffe  bie  2Bieber§otung,  biefe  magna 
mater  studiorum,  nur  ein  notbürftigeö  2lu§flidfen.  "äRan 
fd^reitelangfamDorn)ärtä,mitfteter2Bieber]^olung, 
§iergu  fommt  noc^,  baß,  roaS  gerabe  burd^  jene  Äommiffion 
in  ^'^infid^t  auf  bie  ^kU  betont  roirb,  im  SRed^nen  unb  in  ben 
matl^ematifd^cn  gäd^ern  foroo^l  im  affgemeinen  für  ben  2Rittel= 
fd^u tunter rid^t  gu  ^o^e  3'^^^  geftedEt  ftnb,  alä  aud^  ^  inSbefonberc 
bie  eingelnen  Älaffenpeufen  burd^auä  ber  iemeiligen  ©ntroidfelung 
bcS  3Serftanbniffe§  bei  ben  'Sd^ülern  nid^t  entfpred^en  unb  ba« 
rum  nid^t  ocrftanbcn,  nid^t 'Dcrbaut  unb  nid^t  behalten  rocrben. 
Sßenn  nun  nod^  mand^mal  für  bie  Sofung  einer  eingigen  2tuf= 
gäbe  ein    l^albeö   ©u^enb   oerfd^iebener  'üJletl^oben    angeroenbet 


-     897     - 

mxh  unb  jiuav  nid^t  allein  in  ber  Äloffc,  jonbevn  auc^  bei 
l^dugfid^en  2lnfgabcn,  wo  —  QU  biefer  Sl^eorie  gegenüber  — 
wo  bleibt  ha  bie  ^^raiciS?  Ober  l^at  nod^  niemanb  bic 
Älage  gcprt,  baß  leiblid^  gute  Sd^üter  fpäter  im  ®efc3^dft 
(unb  mir  raoHen  ja  für'g  ßeben  leieren !)  fo  burd^auS  unbel^olfen 
finb,  baB  fie  faum  eine  einfädle  Slufgabe  lofen,  anberJeitS  oft 
faum  einen  rool^lgeorbneten  unb  gutftilifierten  23rief  fd^reiben 
fonnen?  ©ine  TOetl^obe  mufe  bod^  bie  befte  fein,  b.  1^.  bic  am 
fd^nellften  unb  fid^erften  jum  ^klt  fül^renbc  —  biefe  übe  man 
tüd^tig.  G§  oerfd^lagt  gemiß  nid^t§ , ,  wenn  man  aud^  anbeve 
möglid^e  Sofungen  einmal  Dorfül^rt;  einüben  aber  fpllte  man 
immer  nur  bie  einfad^fte,  bann  fänbe  man  geroife  immer, 
baB  biefe  am  meiften  mit  benen  im  praftifd^en  Seben  ftimmt. 
J)od^  ba§  gehört  nid^t  ^ierl^er,  unb  roir  fommen  nod^  an  anberer 
©teile  baranf  ju  fpred[)en. 

3n  ben  übrigen  ^yad^ern  roirb  über  eine  ju  meite  ©renjab^ 
ftecfung  nid^t  geflagt. 

3n  ben  ©prad^en  n)irb  fogar  oiclfad^  be:: 
Rauptet;  baß  man,  in  bejug  auf  baS  Tonnen  in 
aSerbtnbung  mit  bem  SOBiffcn,  el^er  nod^  mel^r  gu 
leiften  imftanbe  fein  mürbe,  menn  man  eine  beffere, 
Dernunftgemdf^e  ^Iti^oit  befolgte,  mooon weiter  unten 
bie  SRebe  fein  roirb.  (Sbenfo  in  ^Religion,  ©efd^id^te  unb  ©eograpl^ie, 
roenn  man  nid^t  bur^  ju  oiel  ©erippe  ben  Unterrid^t  oer- 
fnod[)ertc,  roenn  man  mel^r  lebenöüoll,  ben  inneren 
@ang  ber  Gntrcidflung,  ben  urfdd^lid^en  ^vi\am^ 
menl^ang  ber  X^atfad^en,  ha^  3Birfen  unb  Sn^ 
einanber greifen  ber  Scbenöbebingungen  barlege nb 
oerfül^re.  gerner,  menn  man  in  bejug  auf  bie  3Rei]^en= 
folge,  refp.  ben  Slnfang  ber  einseinen  5)i§siplinen  eine  Der- 
ftdnbige  Orbnung  einhielte,  fu  baß  ba§  eine,  baburd^  baß  e§ 
roo^l  begriffen  unb  erfaßt  ift,  SSortdufer  unb  9Sorftufe  für 
ba§  anbere  roirb;  baß  5.  23.  in  ©prad^en  juerft  bic 
?OJutterfprad^e  geübt  roirb,  bann  erft  eine 
frembe,  unb  erft,  roenn  barin  ein  fefter@runb 
gelegt    ift,    eine    roeitere    frembe    ©prad^e.      J)er 


■•?>•:.• 


—    398    - 

m 

9lcil^cnfo(gc  nac^  alfo  im  ®r)mna[ium:  ©eutfci^,  Latein, 
©vied^ijd^;  in  bcr  SRcalJd^ute:  ©eutfd^,  Stani^ofifd^ ,  Gnglifd^* 
3m  ©pmnafium  tritt  nod^  jiDifc^cn  bic  Sttnfängc  bcS  ßatein 
unb  ©rtcd^ifd^cn  bcrjcnigc  bc§  granjofifd^en.  S)icä  rodvc  aud^ 
itid^t  fd^limm,  wenn  biefc  Stnfdngc  \\^  nid^t  ju  rafd^  folgten, 
wenn  roenigftcnä  2  3^^^^  ^^f*  ^^f  ^^^'^  frcmbc 
©prad^c  Dcrroenbct  mürben,  el^c  man  bic  anbcrc 
beginnt. 

3n  allem  aber  unb  jebem ,  roaS  man  aud^  immer  betreibt, 
ftrebe  man  jum  ©anjen^  foiDol^l  innerl^alb  ber  ©renjen  cine§ 
einzelnen  ^ad^eä,  atä  anc^  in  bejug  auf  Slntel^nung  unb  ®ruppie= 
rung  atter  gdd^er  in  il^ren  gegenfeitigen  Sejie^ungen.  Darum 
ift  eS  notroenbig,  aUerbingä  mit  gel^origer  SBürbigung  ber 
^erfonlid^feit  unb  mifjenfd^aftlid^en  §auptrid^tung  beä  Scl^rerä, 
eine  möglid^ft  grofee  Äongentration  bcä  Untere 
rid^teS  einzuführen,  üerwanbte  gad^er  in  einer 
.klaffe  möglid^ft  in  eine  §anb  ju  legen  unb  burd^ 
eine  ober  jroei  Älaf fenftufen  aud^  fo  ju  belajfen, 
roenigftenä  auf  ber  unteren  unb  mittleren  ©tufe.  Sa  bei  mufe 
bä§  2)eutfd^e  in  fdmtlid^en  Schulen  bie  Seele  bcä 
©anjcn  fein.  S5ic  ©prad^c,  b.  1^.  l^ier  bic  9JJutterfprad^c, 
ift  ber  SIuöbrudE  bcr  Seele  beg  SRenjd^en,  ba§  dußcrc  ©e^ 
n)anb  bcr  ©ebanfen:  roer  flar  benft,  ber  fprid^t  flar,  unb  wer 
ftar  fprid^t,  bcr  fc^reibt  auc^  flar.  Umgefcl^rt,  n)a§  nic^t  !tar 
auSgefprod^en  rairb,  ift  jn^or  nid^t  flar  gebadet  rcorben;  unb 
jubem  ift  bie  Sprad^e,  aud^  menn  lüir  nid^t  laut  benfen,  b.  ^. 
rebcn,  bod^  aud^  mieber  allein  nuv  bas  ©einanb  ber  ©ebanfen: 
.  n)ir  benfen  in  ber  ©prad^e,  ober,  rbenn  man  mill,  bie  Spraye 
benft  in  un§,  mand^nml  aud^  für  unsT  2)ie  Pflege  be§ 
STuäbrudeg  in  guf  ammen^dngenber,  f  larer  unb  bc  = 
ftimmter  3flebe  in  jebem  gad^e  fommt  nid^t  allein 
bem  Unterrid^t  im  Seutfd^cn  ju  gute,  fonbern  aud^ 
bcm  betreffenben  ^yad^e  in  ^eroorragcnbcr  SSeifc; 
unb  üor  allem,  raaS  mir  bod^  am  meiftcn  oor 
2lugcn  unb  im  ^erjen  ^abcu  rcollcn  —  bcm  Scbcnl 


—    399    — 

IL 

3al|l  Uv  tSslidien  )(ntrrrtfl|ts|lttnbrn,  insgefamt  mh  für  \thtfi  3a4;  tf|re 

ITerfetluns,  rrfp.  fagesf eit  unb  folge;  die  fanftn^ 

SBaä  Aucrft  bic  3a]^l  bcr  tagUci^en  llntcrrid^täftunbcn 
betrifft,  jo  ift  baS  iit  ben  „Slffgemcinen  aSorfd^riftcu  für  bie 
^o^ercn  ©c^uten  in  (Slfafe^Sot^ringen /'  §  12,  »eftimmte  fo 
attgemein  alä  SEBefcntlid^eä  anerfannt  iinb  mit  anbcrcn  ^n^ 
ftd^ten  übereinftimmenb,  baB  id^  e§  l^ier  einfad^  wiebergebe: 

„3n  feiner  klaffe  barf  bie  3^^!  ^^^  oBligatorifd^en  roiffcn* 
,;fd^aftttd^cn  Scl^rftunben  an  einem  Jage  me^r  al§  fed^ä  bc- 
,.tragen. 

„3"  ollen  Älaffen  ift  bcr  Unterrid^t  auf  bie  Sageäjeitcn 
„bcrartig  gu  Derteilen,  bafe  in  ber  iRegel  lein  ©d^utcr  an  mel^r 
„als  Diet  Sel^rftunben  l^intercinanber  teilnimmt;  nur  an^^ 
„nal^mörocife  unb  unter  befonberen  ßrtlid^cn  93er^dttniffen  barf 
„biefe  3ö^l  öuf  fünf  er^ljt  merbcn. 

,,^erj[enige  Unterrid^t,  meld^er  ftarfe  9lnforberungen  an 
„9ladE)benfcn  unb  ©ebäd^tniä  [teilt,  ift  fo  meit  al§  moglid^  auf 
„bie  erften  ©tunben  beö  SSormittagS  gu  legen. 

,,S)ie  ^af)l  bcr  obligatorifd^en  ßel^rftunben  barf  in  ber 
„SBod^e  l^od^ftenö  betragen: 

„in  bcr  britten  unb  jmeiten  Sorfd^ulflaffc  2IV2, 
„in  ber  erften  aSorfc^ulflaffe  23V2, 
„in  ben  beiben  unteren  Älaffen  ber  l^ö^cren  Sd^ulen  27-28, 
„in  ber.Duarta  unb  Sertia  ber  ©pmnafien  foroie  in  ber 
,      „vierten,  britten  unb  jroeiten  jtlaffe  ber  9tealf deuten   30, 
„in  ben  übrigen  Älaffen  32-34." 

33ci  ben  l^ier  errod^nten  ©efamtjal^lcn  ■  ber  möd^entlid^en 
Sel^rftunbcn  finb  bie  für  ©ingen  unb  3:urnen  eingered^net.  SBie 
man  fielet,  ftimmen  biefe  3^^^^"  f"^  i>i^  ®t)mnafial=  refp.  SRcal^ 
Haffen  nad^  oben  l^in  mit  benfclben  3^^^^^"  ^^^  mntn  preufeifd^cn 
fiel^rpldne  oom  31.  ?Uidrj  1884  überein.,  ^n  ^tx^a  unb  Ouinta 
gelten  jene  unter  biefe  l^erab,  benn  in  le^teren  finb  33  ©tunben 
angefe^t.  dagegen  gelten  bie  oom  prcufeifd^en  Unterrid^tSmi- 
Ttifter  gegebenen  „9J[llgenieinen  Seftimmungen  betrcffenb  bie  mit 
l^ol^eren  Sel^ranftalten  oerbunbenen  35orf deuten/'  oom  23.  Slpril 


—     4UÖ     — 

1883,  noc^  rceiter  iinb  fcfecn  als  "iJRajrimiim  juläffigcr  Sc^r^ 
ftunbcn  für  bic  3.  bi§  1.  aSorfc^uIflafjc  bic  3a^(en  18,  20,  22 
fcft;  „nur  ift  c§  Jiiläffig,  rocnn  in  bcr  mittleren  ober  ber 
oberen  Äfaffe  anf  ben  Xurnunterrid^t  2  Stunben  (etroo  4  l^albe 
©tunben)  oerroenbet  werben,  bic  ^Kajclmaljo^l  um  eine  ©tunbc 
jH  erbosen." 

^lit  htn  f)'\tx  unb  bort  angegebenen  ^Kinberjal^ten  lagt 
]\ä)  ba§  jeweilige  Älaffenpcnfum  auä)  xti)t  gut  erreichen,  „üor^ 
„auägcje^t,  baß  ber  Unterrid^t  intenfio  w"i>  i>ic 
,/Dietl^obe  anfd^aulid^  ift,  o^ne  bag  ber  l^än§lid^c 
„i^leiH  in  ungebül^rlid^er  3Beife  beanfprud^t  loirb; 
„bic  2lrbeit  muf^  titn  Doräugöroeifc  in  ber  ©d^ule 
„gctl^an  werben,  innerhalb  ber  llnterrid^töftunben," 
3nt  granjöfifc^en  j.  23.  weift  ber  Sel^rptan  für  bic  SReal^ 
fc^ulen  in  glfafe-Sotl^ringen  für  alle  Älaffen  32  ©tunben  auf, 
in  '^reußen  46;  babei  l^eißt  eä  in  Slbfd^nitt  3  beö  §  2  ber 
Orbnung,  ber  fie^ranfgaben  ber  l^ol^eren  ©d^ulen: 

,/Bom  93eginn  beä  Unterrichts  ab  wirb  auf  bic  ©ewo^:: 
„nung  oon  O^r  unb  ^""S^  ^^^  ©d^ülerS  gu  fd)neKer 
,,2tuffaffung  unb  fertiger  äßiebergabe  be§  granjofifd^en 
„(i^ewid^t  gelegt;  ju  biefem  ^XDtit  werben  ingbefonbcre 
„aud^  8pred^übungen  gepflegt.  .S)abei  wirb  üorjugg weife 
„bic  Slnfd^auungämet^obc  ücrwenbct,  um  junäd^ft  ben 
„5Bortfd^a^,-.  wcldicr  im  ajorftellunggfrcifc  be§  ©d^üler§ 
„liegt,  einjuprägen." 

Die  weiteren  ^\ek  ftimmen  mit  ben  für  bic  preuBifd^en 
^icatfd^ulcn  gegebenen  ungefähr  überein.  3lun  l^abcn  wir  itU 
fpielöwcifc  für  ©evta  8  franäöfifd^c  Scl^rftunbcn  wod^enttid^,  bort 
finb  nur  5.  Wit  6  würben  wir,  bieg  ift  meine  fefte  Übers 
äcugung,  für  ba§  grammatijc^c  ^cnfum  ooHfommcn  auSreid^cn. 
äBiH  man  bic  2  weiteren  Stunben  nidftt  ftreid^en,  fo  oerwenbe 
man  fie  wenigftcnö  auf  ßeltürc,  oerbunben  mit  Sprechübungen, 
unb  beginne  gleich  mit  einem  fiefebud^c,  wcld^eä  in  einfädlet 
SBeife  muftcrgültigc  Scfcftüdfc  in  einem  SBorterfreife- bietet,  bcr 
nid^t  jcnfcit  ber  (Sreujlinic  bcä  aSerftänbniffeS  ncun=  biä  jel^ns 
;;;i;w^ov  Knaben   liegt.     J)ie  fofortige  ©infü^rung  in 


^     401    — 

bic  Seftürc  regt  bic  Suft  jum  Scrncn  an  unb  cr^ 
rocdt  bic  Icbl^aftc  2:eilnal^mc  bcr  ©d^ulcr.  3ubcm 
fommt  man  über  baS  Unjuttdgltd^e  einet  jn)eiten 
grammatijc^cn  Scl^rftunbe  in  berfetbcn  ©prad^e 
unb  an  bcmfelbcn  2;age  l^inrocg.  ^eber  erfal^rcne 
Seigrer  njirb  jngeftel^en,  bafe  biefe  jroeite  ©lunbe  ebenfo  «nnüfe, 
afö  langroeilig  unb  barum  qualooll  für  Seigrer  unb  ©d^üler  ift ; 
id^  bin  auf  dl^nlid^e  Urteile  in  bicfer  ©ad^e  Derfd^iebentlid^  ge:: 
ftofecn  urib  immer  ju  meiner  tebl^aften  greube.  Unb  roaS  bie 
'D^etl^obe  anbelangt,  fo  Derfud^e  man  e§  einmal  el^rlid^  mit  ben 
neueften,  einfad^en  Grgebnifjen  ber  Sautlel^re,  refp.  Sautp^^ftologie, 
alö  ©runblage  für  bie  SluSfprad^e,  unb  man  wirb  fid^  unb 
feine  ©d^üler  auffallenb  geforbert  finben.  SBon  ber  erften  ©ins 
Übung  ber  einfad^en  ©prad^Iaute  an,  befonberS  ber  tontofen  unb 
tonenben  aSerfd^tufe?  unb  ^aud^laute,  laffe  man  nie  ben  ge^ 
ringften  geiler  burd^gel^en  unb  beftimme  genau  bie  9lrt  unb 
ben  Ort  ber  ©ntftel^ung  beö  fiauteS,  unb  man  wirb .  fpatcrl^in 
im  granjofifd^en  unb  im  Gnglifd^en  leidste  Slrbeit  l^ierin  l^abcn. 
^a,  ii)  glaube,  eine  fold^e  SSel^anblung  beä  erften  Unterrid^tS 
im  ©eutfd^en ,  t)on  ber  3.  aSorfd^nlf (äffe  an ,  wirb  nid^t  allein 
itn  münblid^en  ©ebraud^  ber  ©prad^e  erleid^tern  unb  förbern^ 
fonbern  ganj  befonberS  bem  fd^riftlid^en  ©ebraud^  ju  gute 
fommen,  id^  meine  nämlic^,  ba3  roaf)xt  ^reuj  aQer  £e^rer  beS 
35eutfd^en  erteid^tern  —  bie  Ortl^ograpl^ie.  3<S  roenigfteng  l^abe 
gefunben,  baß  mol^lartitulierte  SluSfprac|e  j.  23.  im  granjofifc^en 
ganj  befonberä  guten  &influfe  auf  bie  betreffenben  5)iftate  au§5 
übt;  töaS  bei  unferm  l^iefigen  SDialeft  geroife  roo^l  ju  beachten 
ift.    3wngc  unb  Ol^r  muffen  tUn  geroö^nt  werben. 

SOBaS  l^ier  beifpietörocife  üon  bem  franjöfifc^en  Unterrid^t 
unb  befonberS  oon  ber  3lu§fprad^e  gefagt  roorben  ift,  bafe  nämlid^ 
burd^  eine  oerbefferfe  ^Jietl^obc  bie  3^^^  ^^^  einjelnen  ^enfen 
rool^l  erreid^t  werben  fönnen,  unb  jroar  mit  wenig  puSlid^ev 
Slrbeit,  baS  lägt  fid^  mutatis  mutandis  oon  allen  anberen 
Unterrid^tSf  dd^ern .  f  agen. 

SGBaS  nun  bie  SSerteilung ,  refp.  JiageSgeit  unb  golge  ber 
Ücl^rftunbcn  betrifft,  fo  finb  alle  Urteile  barin  übereiuftimmenb : 


—    402     — 

Wtan  Pfrfege  bitjenigm  Zinnhtn,  vxlä^  an  ?la(^benfen  unb  @e^ 
b&(^tnid  bie  grSßten  Sfnforberungen  fteDen,  auf  bot  Sonntttag, 
von  bm  fprad^(i(^en  aber  namenUt(^  bie  gtammatifd^en ,  am 
beften  roo^l  famtlic^e ,  auBerbetn  Sled^nen  unb  Watl^emattT,  idoI^I 
aud^  Wefc^id^te  unb  ©eograpl^ie ;  bogegen  ©einreiben,  ^tidsinm,  ®t^ 
fang  unb  Xurnen  auf  ben  ^lad^mittag.  8ämtlid^e  ärjtlic^en  ^it- 
gtieber  ber  bannftäbtifd^en  ^ommiffion  ^aben  fid^  bal^iu  aii^c 
gffptoc^en,  aüt  üel^rftunben ,  namenttid^  aber  bie  cigentlid^en 
Vcvnftunbcn,  feien  auf  ben  Sormittag  ju  perlegen;  bie  SJlad^mittage 
foUtcn  bann  ji*  Icid^teren  Übungen  unb  l^äu§ü(^cn  2Irbeitcn  Dcr= 
lücnbet  tDevben,  bie  i^rerfeitS  bann  am  beften  in  einer  'üx^ 
beitcifttinbe  in  ber  Sd^ule  angefertigt  würben;  bcr  ©auptfad^e 
uad)  abfv  geljöve  fcie  jroeite  ^'^dlfte  beS  S^ageS  ben  forperltd^cn 
Übungen ,  "J  uvncn ,  Surnfpielcn ,  Surnfa^rten ,  B6)mmmtn, 
^£d)littfcl)ul)laufen  u.  f.  ip, 

t^'iuen  gatij  ibcalcn,  aber  faum  ju  erreid^enben  3^^f*ö"^ 
auömnlcub,  l)5vt  mau  biSmciten  folgenben  ©ebanfcn  auäfpred^en: 

l^^^genilbov  bem  Umftanbe,  baö  bie  meiften  (Sttern  gcgcm 
unh^ig  tciU  \\\i)t  bie  ,3^it,  tciU  uid^t  bie  8uft,  ober  beffcr 
ba<ü  i'^^efcbicf  haben,  fid6  mit  ibren  Äinbern  ju  bcf c^af tigcn ,  baß 
fo  in  'iVMibvbcii  bie  vscbule  mehr  an  ber  eigcntlid^en  ©rjicbung 
ujit:^ubd!cn  ober  bicfe  bauptfacbliit  ju  übemebmcu  bötie,  follten 
l^nuid>tungcn  getroffen  werben,  bie  eö  rrmöglic^eu,  bie  3(&u(er 
ben  gan^^eu  $ag,  ober  boit  faft  fo  lauge,  ju  bebalten.  i?ann, 
luciut  mau,  fSnnieu  geiuige  unb  forperlicbe  Sfrbeit  unb  &r= 
boluug  in  wobltlHuiger  "i\?ei)e  abmevtfeln,  bann  fonnte  We 
cvbule  Ibxtr  bol\*n  ^ufv^be.  ben  g^meu  i>ten^*c6en  ;n  htboi, 
\VVx\bt  werben 

J'Ovt)  ^.t'ö'  H:tb  UYi^^euevf^e  ^:ele:  tl?re  Ifneriirnj  iiciat 
jur  ^eu  u:t:t:f  ;;l:ct .  ^<rr  ^f>f  n::v»  »ie  iirt*fn^,:U$  etn^tase:'« 
uvYt.    Ä,l:.::  v;e:\:.t>  :r.v>  a>>  ctu:  u::>  =::^r  c>rr  oörriiT  rr^ 

yo>>   'XSl>V'       V«v»  %►»•»•*•         J>>.»»^      J  •**»•*•  •♦••»»^       •''^Ni^'^        ♦••-V»        '«V*  >  '«.  >v  >vxc»  "^v^      ^S'F— 

v»,k     ^x  X  *     »*     >*  *  »,  ^••.«*»»    ».x«»*««^    x^.w^-K     »>*  ^,»./^*»* « ■•*    ***r  K>»itA|'»*  "^    i!*Tr- 

|f>X  >^\^X<«X'«  S  X  «X  «Xlft    «H  ««X         X<k.«.>x.kik         ^««i««««  ««<.  ..^..»^«.«i«  w«  V.<IVo>«ilU>>^        ^    «- 

l^li,«x>«    i  Ä  •.,  kx. 'x.»v>   <Ä»«»  X. >.v>«*     •« -x    %«^; -^^    *f^>   *- '•"v"?^    <^  III ""W^^ 

^  XXx  X     X    »>%  s^     'X      X  X     »v»  X        xV  «X     ^,«fc^V«v  «».^^        wxVwosV       «>>kv  .««V«W      ii^<t*l  i  i^^^Mfc 

X  ■* 


—    403    — 

®c|ülcr  u«b  über  baS  ^öiaö,  ber  gu  fteffenbcn  Slnforbenmgen 
»on  feiten  ber  Seigrer. 

SSBenn  nun  oou  ben  eigentlid^en  ßeruftunben  burd^fd^nittlid; 
4,  auänal^mgroeife  5  auf  ben  SSormittag  fallen,  fo  ift  gn  be^ 
benfen ,  baö  im  allgemeinen  ber  jugenblic^e  @eift  eine  4. —  5 
Stunben  anbauernbe  unb  nur  1  —  2  mal  unterbrod^ene  3tn= 
fpannung  nid^r  auäplt,  ol^ne  in  eine  jeitroeitige ,  fpätev 
bauernbc  ?Ibfpannung  ober  gar  6rfdE)opfung  jn  verfallen;  unb 
in  ber  Z^at  wirb  fold^e  ©inrid^tung  pon  ben  meiften  "Jlrj^ten  für 
unfiattl^aft  erftärt  unb  alö  ©runb  angegeben  für  üerfd^iebene 
Seiben,  befonberä  be§  ©eljirnä  unb  beä  31ert)enfr)ftem§.  SDarnm 
ift  im  ©roßl^erjogtum  Reffen  je^t  eine  üiertelftünbige  ^anfe 
äroifd^en  je  groei  Se^rftunben  angeorbnet.  ^n  ©Ifafe-Sotl^ringen 
finb  10  3Jlinuten  bcftimmt  groifdE)en  ber  erftcn  unb  groeiten,  15 
5)linuten  groifd^en  ber  groeiten  unb  britten ,  20  ^Jiinuten  groif d^en 
ber  üiertcn  unb  fünften;  fällt  bie  fünfte  Se^rftnnbe  auf  bie 
3eit  üon  12  —  1  U^r,  fo  fann  biefe  ße^rftunbe  um  12  U^r  10 
5Jtinuten  begonnen  unb  um  12  Ul^r  50  3Jiinuten  gefd^loffen  werben. 

3eber  erfal^rene  ße^rer  wirb  gugeftel^en,  ia^  bei  einer  9fleil;e 
üon  4—5  Sel^rftunben  nid^t  bie  gange  groifd^cn  ben  bei  un§  biö= 
l^cr  üblid^en  ©lodEengeid^en  liegenbe  3^i^  ^^f  bie  ^tinute  au^- 
genügt  werben  fann;  bie  9teroen  von  ©d^ülern  unb  Sel^rern 
würben  einfad^  gu  ©runbe  gcrid)tet  werben.  SBenn  wir  aber  eine 
^aufe  üon  10  Minuten  gwifd^en  je  gwei  Sel^rftunben  alä  ?l)Zi' 
nimum  l^ätten,  mit  bem  ^tii)tn  ber  Sd^eHe  5  *üKinuten  üor 
unb  5  ^JJlinuten  nad^  bem  @lod'enf d^lag ;  eine  ^aufe  oon  20 
SRinuten  gwifd^en  ber  britten  unb  üierten  Stunbe,  mit  bem 
3eid^en  10  9)iinuten  oor  unb  10  ^UJinulen  nad)  bem  @lorfen= 
fd^lag;  eine  ^<paufe  üon  ebenfalls  20  iSJJinuten  gwifd^en  ber 
üierten  unb  fünften  ©tunbe  —  wenn  babei  alle  ©d}üler  baö 
Jtlaffengimmer  üevtaffen  müßten,  um  fid;  Bewegung  gu  niad^eu 
—  wenn  man  ferner  bie  ßuft  im  3'"^^"^^'  ^^^^'^  lebhaften 
Surd^gug  erneuerte  —  bann  würben  bie  'JKinuten  oou 
einer  ^aufe  gur  anberen  auggenüfet  burd;  frifd^e  frötjlid^e  Sir- 
beit,  bann  würbe  ber  Unterrid^t  intenfio  werben  fonnen,  ol^ne 
ben  $Reroen  üon  ©d^ülern  unb  Seigrem  ©d^aben  gu  bringen. 

26* 


—    404    — 

bobfi  nun  ito(^  eint;  roo^It^tige  StnfdnQuberforge 
iben,  eine  notroenbigt  Slliroei^felung  in  tiejug  auf 
lene  SSRa^  unb  bie  vnfi^iebcne  9(rt  ber  9InfoTberuiigtn 
ilnen  SiäjtptJnen  beoba^lct  niitb  -•  bann  bürfte 
ttner^alb  ber  ®<i^utjeit  viel  gefc^e^en,  um  eine  9rC>: 
:nb  geiftige  @rmübung  ju  ver^inbern,  um  jene 
iuft  am  Setnen  gu  bewahren,  bie  und  im 
<  noi^  Diedeii^t  im  jroeiten  i^rfiulio^r  au$ 
n  ber  kleinen  entgegenla^t,  bie  ben  be: 
i  ße^rern  bie  9lrbeif  etleit^tert  unb  »ets 
;fieronbfre  Sekret  oft  aenwfl  je  länger  beftö 

inben  fe^en.  Sollte  eg  fit^  nic^t  ber  ?lRö^e 
1,  ber  3"flS"^  i""'  Segen  unb  nnS  jur 
lies  gu  oerfud^en,  um  jene  nrf prünglic^e 

lii^e  Üuft  am  Semen  ju  erlialten?* 

III. 

}tit\^\A,  itjfm  9xinnutti  unb  «rnrrkiing  kir^  jibung  un9 
JHtttikc  unB  Si^zbi^tr,  ]lotltn,  Jltlanftn;  ȊnllUit  unt 
Ii4t  jibungtn;  PthA  uab  Steift)  3(iUn  uiik  9<>ib. 

fn  £«|rer  unb  fein  Sirfen  in  Unterricht  unb  ttct 
§in[ii^t  auf  leiblid^eS  unb  geiftigeS  ©(beiden 
r  onbelangt,  fo  muffen  mir  i^n  foroo^l  als  3Wenf(^, 
er  betrai^ten.  J)abei  fe^en  mit  ab  oon  ben  noturs 
$trf(i^ieben^eittn  in  ber  einen  unb  in  ber  anberen 
eilen  unä  »ielme^r  na^  beiben  9lic^tungeii  ^in  ein 
aS  altgemeine  @eltung  beanfpru^en  fann  unb  nat^ 
ngelne  im  befonberen  ftreben  muB.  9}or  aHenT 
e^rer  alä^enfi^  ma^r  unb  gut  fein,  bas 
üter  in  i^m  ein  $orbilb  erfenne  unb  gu  i^m  ein 
iBertrauen  ^abe;  er  mug  gerecht  unb  un;)ar  = 
1,  ,bamit  ber  Sd^üler  fü^le,  ba^  er  aUeä,  roaS 
ir  ft<!§    t^ut,    b.  \).   baB  er    bie    redeten    %xü^te 

SQerf.  iie^t  lefir  ftfitDar).  ^ndi  in  ben  oberen  Slafffn  gitbt 
g,  bie  an  itgren  S^ülcm  aufrict)tiflt  ^rtubt  ^beii.  (S.  ^eb.) 


-    405    — 

fcincä  aScrl^altcnä  aiiä)  erntet,  ia)^  eä  bem  guten  unb  fleißigen 
©d^üler  eben  gut  gel^t,  bafe  eS  bem  td^lec^ten  unb  faulen  ©d^üfer 
fo  gel^t,  wie  er  eä  Derbient;  enbtid^muft  er  ftrengfein  o^ne 
•^arte,  bamit  er  baä  §erj  feiner  ©d^üter  fid^  nid^t  abroenbig 
ttiad^e.  S)a8  ®Viit  unb  ba§  ©5fe  road^fen  in  bem  ^erjen  ber  ^inber 
roie  ,fraut  unb  Untraut  auf  einem  SfdEer  —  er,  ber  ge^rer, 
mu§,  roie  ein  guter  Stdfermann  ober  ©artner,  baä  eine  pflegen 
unb  baä  anbere  ausrotten.  8lber  aud^,  wie  3;egner  fagt,  „bie 
Siebe  roät^ft  roilb  in  bem  §erjen  ber  Äinber",  unb  biefe  Siebe  mujj 
er  fid^  geroinnen  unb  beroal^ren;  biefe  Siebe  fommt  i^m 
entgegen,  roenn  er  fie  felbft  l^at.  Äein  ?Kenfd^  ift  roeniger 
an  feiner  redeten  Stelle  alä  ein  Seigrer,  roenn  eä  il^m  an  Siebe 
fel^lt ;  roer  fie  aber  l^at,  ber  l^at  aud^  feine  ©d^üler,  unb  er  roirb 
il^nen  ein  guter  gül^rcr  fein,  bem  nur  rocnige  verloren  gc^en. 

©ann  foltte  Jcber  Se^rcr,  vDtnn  er  alter  ift,  g^^w^i- 
licnoater  fein.  5Rur  roer  felbft  Äinber  l^at,  roeig,  roie  oiel 
©orgen  unb  roie  oiel  Hoffnungen  auf  i^ren  ,§äuptern  unfid^tbar 
rul^en,  roie  Diel  ,R)ummer  unb  roie  mel  greube  fie  inä  ©Iternl^auä 
bringen  unb  nid^t  jum  roenigften  mit  auä  ber  ©d^ule,  jumat  in 
unferer  3cit,  roo  anertanntermafeen  bie  Gltern  im  allgemeinen  bie 
3u!unft  i^rer  Äinbcr  auöfdjlie^lid^  in  bie  §anb  bcä  Sel^rerä  legen 
muffen.  9lber  gerabe  biefer  le^te  Umftanb ,  *  ber  ben  SSeruf  fo 
DerantroortungäüoH  mad^t,  oerleil^t  i^m  aud^  feine  SBürbe;  bieö 
23erouBtfein  mufe  ben  redeten  Seigrer  ftarf  unb  ftolj  mad^en  in 
allem  SJiiebcrbrüdfenben  brausen  unb  brinnen,  in  Sd^ule  unb 
Seben.  Unb  nun  nod^  einc>  un§  l^ier  befonber^  berü^renbe 
SSöal^vl^eit :  SBer  felbft  jtinber  l^at,  ber  roeife  aud^,  roaä 
man  il^uen  jumuten  fann  ol^ne  fie  ju  überbürben. 

SBa§  itw  Seigrer  alö  Se^rer  angelet,  fo  mufe  er  bal^iu 
ftreben,  nid^t  allein  im  allgemeinen  mit  ber  beften  33ilbung  feiner 
3eit  geroaffnet  ju  fein,  fonberu  aud^  im  befonberen  baä  befte  9lüft^ 
geug  feiner  SGöiffenfd^aft  gu  tragen,  immer  aber  in  .§infid^t  auf 
bie  ^wtät  unb  ^xtU  feiner  ®d^ulc  unb  feiner  ©d^üler.  güv 
ben  Unterricht  an  ben  ©d^ulen  fommt  e§  fid^erlid^ 
mel^r  barauf  an,*  ein  guter  Seigrer  gu  fein,  alö  ein 
flrofeer  ©elel^rter;  biefeS  ift  lobenäroert,  aber 
jenes  ift  notroenbig. 


—    406    - 

Denn  für  ben  8efiwr  o(§  foli^eii  ift  faa§  SBiffen  unb 
in  in  feinen  gSt^crn  ni(^t  ba§  einjige,  er  muß  aud)  Der* 
,  bteS  otleä  niitbev  ben  ©rfiütern  miläutcikn  unb  beijiu 
n,  gteidifam  mie  ein  guter  ^oufmann  «feine  Sparen  njieber 
ii  ^ann  }u  bringen.  S)a  bie§  an  ben  Uniperfiläten  ni<$t 
roirb  unb  roerbcn  fonn,  fo  ift  ber  Se^rer  bnrauf  angeroiejen, 
iten  Sßorbilber  jii  ftubieren,  bie  ja  in  reidiem  ^Haße  cor; 
i  finb ;  ferner  mnjj  er  oon  älteren  nnb  erfal)reneren  ÄoUegen 
,  bie  it)m  üfietaH  flern  bienftbar  (ein  werben;  unb  enblic^ 
ir  fctbft  mit  ©ifer  unb  gteiö  im  praftifc^eit  Si^uQeben  Örs 
igen  fammeln.     35a8  finb  bie  ©poren,  bie  oetbient  fein 

)r.  I^um,  ©iretlor  ber  Diealfi^ule  in  3ieid|(nba(^  i.  5ß., 
in  einem  älrtifel  „jur  %xaqe  ber  praftift^en  Sorbereilung 

iS  ^öftere  ©(^ulomt",  ^äbogogifffieä  Strc^iü  5ir.  5,  Safjra 
25  e.  364  ff,  feine  2Infic^t  ba^in  an«,  bajj  er  atS  fotc^e 
.nrid)lung  ber  §QuäIe^ter  empfiehlt,  njeit  biefet  alleiu  ber 
Ce^rer  feiner  ©cfiüter  fei ,  bafe  er  allein  baä  ©efü^l  ber 
SerantroortlicEiEeit  empfinbe  unb  tennen  lerne ;  unb  ferner 
,  roeiC  biefe  (Einrichtung  roo^ttptige  folgen  für  bie  @ec 
ift  unb  bie  ®d(|ulen  mit  fid)  bringe.  Sitte  Schüler  müt- 
r  gamitie  nO{l&  4—5  ^dl)xt  lang  ermatten,  unb  ben  ©diulen 
11  fo  gefunbe  unb  gute  @1emenle  jugefülirt,  roomit  gteit^jeittg 
ntiaflung  ber  unleren  jflaffen  »erbunben  fein  mürbe.  'SiaS 
über  fugt,  ift  tefenäroert,*  ebenfo  feine  aHgemeineu  2tnforbes 
1  an  ben  Se^rer. 

Die  (yrage ,  ob  eä  nit^t  ju  empfehlen  fei,  Jtanbtbaten  beS 
u  Sefiramteä  auf  Eürjere  ober  längere  3^'*  i"  f'"  3SolfS= 
^rerfeminor  ju  roeifen,  ^qI  boä  prenfeif^e  Unterri(i)t8= 
;rium  oerneint  nnb  roo^l  mit  Steigt,  benn  jene  Seniinarien 
at^fdiuten ;  ©^mnafium  nnb  üliealfi^ute  aber  finb  ©c^ulen 
[flemcine  ißilbung.  ©benfo  ift  ber  ©ebante,  an  ben  Uni: 
teil  SDiufterfi^ulen  ju  erri(5ten,  fein  glijdti^er,  benn  biefe 
n  nur  reine  ©rperimentier=3nftrumente  fein,  unb  jn  be= 

*  Snbtffeu  roo^l  td)iijerli(^  burftfiifirbat  (5).  9Ieb.) 


—    407    — 

ffageu  roärc  ba3  ©d^ülcrmatcrial,  an  roctd^cm  immer  nur  l^crum^ 
experimentiert  werben  rourbe. 

23teibt  alfo  nur  nod^  ba§  ^robejal^r,  ober  roic  baS  preufeifd^c 
ÜRinifterium  e§  beabfid^tigt ,  bie  beiben  ^robejal^re,  refp.  ein 
3a^r  fommifjcrifd^er  33efd^dftigung ,  an  beren  ©nbe  eine  prat 
ti{c|e  ^^riifnng  ber  J^anbibaten  treten  jottte.  33ei  berfelben  l^dtte 
ber  Äanbibat  eine  tprobeleftion  gu  l^atten  unb  müfete  münblid^ 
erroeifen,  baß  er  mit  ben  Se^reinrid^tüngen  unferer  l^o^ereu 
©d^ulen  uberl^aupt  unb  jpegieK  mit  ber  ^Retl^obif  unb  ben  ßel^r^ 
mittein  beä  oon  il^m  ju  üertretenben  Unterrid^tSgebietcS  fid^  ge^ 
nau  bcfannt  gemad^t  f)at  SSorläufig  l^at  man  jic^  entfd^icben, 
eg  beim  alten  ju  belafjen,  ba  man  ben  ^anbibaten,  refp.  beren 
©Itern,  weitere  Opfer  an  ^tit  unb  ®elb  nid^t  glaubt  jumuten 
ju  bürfen. 

2(uf  bie  grage:  SCBeld^e  ^Jletl^obe  ift  für  eine  ge^^ 
gebene  Siägipli'n  bie  redete?  mufe  man  mol^l  jagen: 
biejenige,  bie  am  jd^nellften  jum  3^^^^  \^^^^f  ^^^ 
bem  ©d^üler  baS  335ie,  baö  2Barum  unb  ba§  SBoju 
am  cinfad^ften  flarlegt,  biei^m  ijuft  amSernen  er* 
regt,  bie  il^n  ber  grüd^te  feiner  5!lrbeit  fid^  erfreuen 
lafet;  unb  rool^l  immer  wirb  e§  eine  fein,  bie  ba§ 
©efül^l  ber  Überbürbung  fern  l^dlt. 

©olltc  man  mit  unferen  beutfd^en  Sangen  nid^t  fo  roeit 
fommen,  wie  ber  Slraber  mit  feinem  $ferb,  wie  ber  ß^inefe  mit 
feinem  6fel?  b.  J).  baß  fie  auf  ben  Icifeften  ^nxn\  ge^en! 

SDamit  nun  ein  angel^enbcr  Seigrer  aud^  ©etegenl^eit  l^abe, 
auä  unmittelbarer  2lnfd^auung  red^t  üiel  in  begug  auf  ^Jletl^obe 
fennen  gu  lernen,  um  baä  33efte  gu  bel^alten,  mufe  eine  ?lnleitung 
refp.  Überroad^ung  ber  jtanbibaten  Don  feiten  be§  ©ireftorS,  beö 
Orbinariuö  ber  betreff enben  Älaffc  unb  beä  betreff enben  älteren 
ober  älteften  JJad^le^rerö  ftattfinben,  maS  iebenfaHä  nur  burd^  pu= 
figeg  unb  groar  gegenfeitigeS  ^oäpitieren  gefd^el^en  fann.  ^lid^tg 
l^ilft  fd^neüer  unb  beffer  aB  baö  33eifpiel. 

Slber  aud^  iie  gaffung  unb  Sluöfü^rung  ber  Sel^rbüd&er, 
Äarten  unb  Sltlanten  fönnen  gur  Überbürbung  refp.  ©rmübung 
unb  Slbfpannung  beitragen,  mie  umge!e§rt  burd^   gmedfmdßige 


—    408    — 

gc  unb  Sluflfii^tung  re|p.  auSftattuiig  bie  Mtbeit  «leii^tem; 
itf  ^at  ein  St()rtrfofIegium  fortgefe^t  mit  SoTgfall  ju 
lt.  3}ot  allem  tft  tS  bie  ÜbtrfüDung  mit  Stoff,  meiere  bie 
!i(^tti(^feit  beetntrdt^ttgt,  baS  Sfugt  oermirrt  unb  baä  &€■- 
niä  übermäßig  beft^mert  unb  fomit  f^mäi^t.  ^ie  £e^i: 
T  onge^enb,  ^at  man  voc  aQem  bag  eine  feftju^alten,  bog 

Se^rcT  eigeuttic^  baS  Se^rbu^  oorftellt  unb  bitfeä 

nut  bellen  @rgänjung  fein  barf  ju  furjen  ^äuäli^tn  yttpu 
len.    ffiitmali  foDtt  baä  St^rbii^    onberä    gebraust,   nit^ 

ein  äbfc^nitt  anfgegeben  roerben,  btr  ni(^t  fc^on  oor^er 
in  Älaffe  fauri^gearbeitet  njotbeii  ift.  ^n  betreff  ber 
cen  31u3ftattung  ift  feftiti^alten ,   ba^  baä  Se^rbui^    guteä, 

butd)(i^einenbeS,  matteä,  itt^t  glönjenbeS  unb  nii^t  gonj 
eä,  f onbem  ein  roeiiig  gelblidi  abgetöntes  'Rapier  ^abe ;  bafe 
Srud  ^inreit^eub  groß  unb  ftarf  jei^  um  bei  gehörigem 
inb  beS  atugeä  noc^  beutlic^  leSbar  ju  fein ;  baß  bie  feilen 

ju  fang  für  ba§  rürfraärtä  gleiienbe  ?(uge  feien  unb  einen 
eigen  Stbftanb  unter  fic|  ((£patium)  tiaben;  enblic^,  ba% 
[Ranb  ^inreid)enb  breit  fei,  um  bem  ^in  unb  ^ergleitenben 
'■  eine  innige  gtädie  jum  Stuälaufen  unb  SBenben  ju  bieten. 
[icfie  govbenmgen  finb  an  harten  unb  Mttanten  ju  fteßen. 
ler  ift  feftju^alten,  baß  baö  ^(uge,  ebenforootit  raie  baS  Ot)r, 
Beg  jum  ©ebäi^fniä  ift  unb  baß  man  baä  aiuge  atfo  ebenfos 
g  »erroitren  unb  blenben,  mie  baä  O^r  belauben  bavf;  bafe 

burcfi  ftave  unb  fiebere  Uinbrüde  ein  (toreS  unb 
eteä  iSerftänbni§,  ein  lebenbigeä  unb  treueg 
löc^fniä  gefdiaffen  roerben  tann.  ©arum  finb  aui§ 
rte  §efte  unb  Jofeln  für  ©(^reiben,  S^ec^ncn  unb  ^^ii^nen 
lieben  ju  uetroerfen. 

53aä  bie  ©i^dft,  foroo^t  bie  Studfc^rift  a(«  bie  Sc^reibfi^rift, 
langt,  fo  ^at  mic^  fpesieH  ganj  befonberS  gefreut,  in  ben 
^iebenen  Sjer^aublungen  Don  Äommiffionen  iu  ber  Übet= 
ungäfrage  foroo^I,  alä  aui^  in  iSinjelfc^rifteu,  ein  Urteil  äu 
n,  baä  ic^  mir  fcfion  cor  laugen  3afireu  gebitbct,  unb  mojn 
lurij^  bie  eigene  ^rajrtS  gefommen  bin ,  nämli(^ :  Sie  f oge: 
Ue    „beutf($e   täi^rift"  b.  ^.   grattur   »erbirbt   ebcnfo   bie 


-    409    — 

ipanb,  mit  baS  Slugc;*  ba^er  folltc  bicfc  ©d^rift  affgcmcin  auf^ 
gegeben  iinb  nur  SIntiqua  (SÄunbfd^rift)  gebrandet  unb  geleiert 
löcrben. 

3^  erlaube  mir,  ben  barouf  bcguglid^en  SBunfd^  auSju= 
fpred^en,  bafe  eS  bem  beutfd^en  ©d^ulmeifter  bod^  üergSnnt  fein 
inod^te,  burd^  Stbfc^affung  ber  ^yraftur  unb  ©inffi^rung  ber  auä* 
fd^liefelid^en  2lntiqua  fid^  ju  einer  %f)at  aufguraffen,  bie  t^m 
unfcre  Slad^welt  banfen  xonx\t,  mit  ber  er  feinen  bidCften  3öpf** 
felbft  amputierte  —  e^e  il^m  miebcr  ein  S^rift  jeigen  mu§,  wie 
man  in  eigener  ^a^t  ptabiert,  befenbicrt  unb  biSponiert,  ober 
t^t  x^m  ein  Oeneratgelbmarfd^aU  jeigt,  roie  man  in  feinen  (?) 
fiaufgrdben  laufen  muß,  um  bem  §einb  gu  Seibe  unb  bem  ©iege 
Tidl^er  gu  fommcn- 

©rünbc  für  bie  SRunbfd^rift  unb  gegen  bie  gebrod^ene 
©d^rift  bieten  fid^  auf  ben  erften  93licf  in  ?iJiaffe: 

1)  ©eit  alten  ^tikn  ift  fogenannte  ©d^on^eitSlinie  eine  in 
runbtid^en  Übergangen  fid&  bcraegenbe,  leidet  bal^in  fd^mei- 
fenbe  unb  ftreifenbe  Sinie  —  gewiß  fein  3'*Jö*!  ^^^ 
aber  fc^ön  ift,  tl;ut  bem  2luge  rool^l.*** 

2)  ^nhtm  baä  2tuge  bei  5)rudE=  unb  ©d^reibfd^rift  über  bie 
3eilen  ]^in=  unb  gurüdfgleitet ,  beim  Sefen  unb  Schreiben, 
mu6  c§  fo  fd^nell  wie  ber  23tife  unb  in  d^ulid^en  ^idiad- 
linicn  bal^infa^ren ;  ja  rod^rcnb  beS  einfad^en  ^ingleitenS, 
nad^  red^tg  bei  unferer  ©d^rift',  mag  baS  2lugc  eine  aSor^ 
unb  eine  Slüdfrodrtäberoegung  bei  jebem  23uc^ftabenbilb 
mad^en,  um  einen  groar  flüd^tigen  aber  bod^  beutlid^en 
(Sinbrudf  gu  empfangen  unb  um  fid^  fo  ba§  SBortbilb 
gufammengufefecn. 

3)  6ä  ift  f eftgeftellt,  baß  feine  5Ration  ber  6rbe  f o  oiel  %$turg= 


♦  Dr.  6anber8,  k)erfd)tebene  fübbeutfcöc  ^ommiffionen ,  beSgL 
and)  bie  SRebaftion  ftnb  anbercr  3Jteinung. 

**  3)cr  SJorgug  einer  nationalen  Od^rift,  bereu  d^araftcröollc  3ügc 
toir  einem  5llbrcd&t  Xnxtx  üerbanfcn,  ift  eine  bercd^tigtc  ©igentümlic^feit, 
aber  boä)  fein  Sopf*    (^.  Steb.) 

***  fiefen  öcifet  nid^t  üöudöftabcnformen  betrad&tcn,  fonbcrn  Sports 
bilbcr  in  fid&  aufnehmen.    (^.  JWeb.) 


—    410    — 

fic^tige  ^at,  a(§  bie  beutfd^e  ^^ation,  unb  Diele  'Ürgte 
fprec^en  fic^  ba^in  auS,  baß  bie  fogcnannte  „beutfd^c" 
Schrift  bie  Urfac^e  fei ;  roo  aud^  fonft  fottte  fie  gu  fud^en 
fein?   3^^^"tattö  nid^t  in  bcr  ?latnr  unfereS  35aterlanbc§, 

4)  3Benn  nun  baS  äuge  burc§  bie  3'^Sö*^"^^^  üerborben 
wirb,  wie  oiet  mt^x  wirb  bieö  nid^t  bie  §anb  werben? 
Sie  muß,  ftatt  in  ununterbvo^ener  leic^tgerunbeter  Sinie 
bie  ^eberjpifee  über  bie  '^apierfldd^c  Einlaufen  ju  laffcn, 
beim  Sd^reiben  auf  unb  ab ,  l)in  unb  ^er ,  DorroartS  unb 
rücfrodrtö  gleiten* 

5)  ?luä  ©rfal^rung  rociß  id^,  baö  bie  oft  fd^on  bei  fel^r  jungen 
3a^ren  auSgebilbete,  ober  bbd^  geläufige  §anb  Don  gran= 
5ofen,  (Sngldnbern,  2tmerifanern,  furj  Seuten,  bie  früher  nur 
iRunbjc^rift  fd^riebcn,  jebeSmal  total  oerborben  roirb, 
iDcnn  biefelben  anfangen,  unfere  üorradrtäftürmenben  §aar= 
ftridf)c  unb  roieber  bie  retrograben  ©runbftric^e  ju  üben, 
bie  bcibe  unter  fic^  fo  raenig  ^arinonijd)en  2lnfd^luf5  ^abcn, 
raie  oft  '^^^arteien  im  Seben,  bei  benen  aUeS  ebenfo  fpi^ig  unb 
«cfig  iuge^t.  Sarum  ftc^t  feft :  Unfere  Sd^riftfonnen  er^ 
fc^roeren  bie  Erwerbung  einer  geldupgen  ^anbfd^rift.  (Unb 
bod^  gicbt  eö  f o  oiele  jugenblidie  Jf  attigrapl^en !    S).  9ieb.) 

6)  Unb  roie  üiel  3^it  würbe  gefpart!  3öie  fe^r  n>ürbc  bie 
3ugenb  enttaftet  werben,  ^an  bcbenfe  nur  ia^  fd^nctter^ 
crreid^tc  3'^^  ^i"^^  P^^^  §anbfd^rift  cinerfeitS  —  unb 
onbevfcitS  bie  boppelte  Slufgabe,  jroti  v5c§riftarten  ju 
erlernen,  wooon  noc^  baju  bie  eine  bie  anberc  erfc^wcrt 
unb  ocrbirbt.  (ec^üler  unb  Schülerinnen  mit  gefc^idCtcr 
vN^anb  liefern  beibe  Schriftarten  gleid^  gut!     ©.  3ieb.) 

IV. 

liitslUke  Jlafitte»  üb  att|c«etiuii  fit  Wt^ndtfe,  Sraitiit ,  lerini;  iai 
lertilemi  ti  le»  em{elnnt  f  fi^enu    Mraftrlettnu    yrtlfttferitni« 

Sei  biefem  wid^tigften  Kapitel  in  ber  Überbürbung^frage 

'^  Xictt  v<^nunung  unterftu^t  baS  ^cftnncn:  bct  unferer  Sugeitb 
brauchen  btc  (^^banfcn  no4  nicht  su  biegen,  tbun  €<$  ontb  ntcbt  i»cnt9fitii& 
niibt  bei  ibrcn  arbeiten. 


■  »•'■  .^  •>; 


411    — 


feigen  roir  oon  bcn  bciben  ^ier  unb  ba  l^crDorgctrctcneit  extremen 
Sliifid^tcn  ai,  alä  fei  cincrfcitö  fein  ©riinb  jiir  Ätagc  roegen 
llbeTbiirbung,  aud^  nid^t  in  l^äudlid^en  arbeiten,  a(S  fei  ed  onber« 
feitS  baS  befte ,  alle  ^dndlid^en  Slrbeiten  uberl^aupt  gu  Derbteten. 
S&ix  galten  nnö  an  bie  mittleren,  mafeüotten  unb  barum,  wie 
genjöl^nlic^,  rid^tigeren  Urteile. 

35abei  gilt  nur  bie  grage:  ob  eine  Überburbung  ber 
®d^ü(er  l^öl^erer  Sel^ranftatten  im  allgemeinen  burd^  bie  3'^^^ 
ber  ^dd^er,  bie  3Ketl^oben,  ober  aüäf  nur  im  befonberen  bnrc^ 
bie  l^duötid^en  2lrbeiten  l^eroorgetreten  fei  —  alö  ooßftdnbig^ 
bejaht  unb  erroiefen.  3^^^^  rool^Imeinenbe  Seigrer  wirb  bieS 
gngcftel^en,  nnb  jeber  urteißfdl^igc  SSater  wirb  mit  fd^roerem 
^erjen  aber  lebl^aft  beiftimmen.  6ä  ift  bod^  alä  allgemeine 
©rfa^rnng  auSgefprod^en  roorben,  baß  ein  mittelmäßiger  ©dualer 
ni^t  mel^r  glatt  mitfommen  fann,  namentUd^  im  ©pmna? 
fium  unb  SReatgpmnafium,  roenn  il^m  nid^t  Gltern  ober  ^rioat? 
tel^rer  refp.  ^rioatftuuben ,  fo  ju  fagen,  unter  bie  3Irme 
greifen.    Unb  baS  ift  ein  grofeeö  Ucbel! 

Slufgaben  fönnen  nic^t  ganj  entbel^rt  werben,  fomol^l  münb.- 
lid^e  Siepetitionen  unb  Sefeubungen  in  itn  @prad^en,  al§  aud^ 
fc^riftlid^e  Übungen  in  ben  Sprad^en  toie  im  SJled^nen  unb  ber 
^Kat^ematif ;  in  leiteten  beiben  gdd^crn  werben  fie  freilid^  fel^r 
angefod^ten,  maS  oieüeid^t  du  naturlid^ed  SteagenS  gegen  allgu 
pupge  Übertreibungen  unb  ^fflafelofigfeiten  ift.  3c*>ß"fötlS 
l^atmanbiä^er,  felbft  offijiell,  bcn  l^duölid^en  gleiB 
überall  ju  f  el^r  in  Sled&nung  gegogen,  fo  bag  eS  gut  ift, 
loiebcr  einmal  bie  offentlid^c  Slufmerffamfeit  rege  jn  mad^en, 
bcnn  fie  ift  bod^  ber  mirffamfte  9Kotor  für  Sieformen ;  unb  ber 
©d^ulmeifter  mag  nun  nod^  geigen ,  baB  er  aud^  für  fic^  allein 
oorrodrtä  gelten  fann,  ol^ne  immer  nur  getrieben  unb  fommam 
biert  gu  werben. 

3lu§er  bem  fd^on  ermahnten  Umftanb ,  baß  ndmlid^  pu3= 
lid^er  gtei§  in  Slnfprud^  genommen  werben  mufe,  allerbingS  nur  in 
ber  gorm  oon  SOBieberl^olung  unb  gur  augfd^lieBlid&en  Sefeftigung 
beg  in  ber  Älaffe  oorl^er  burd^genommcnen  Unterric^tSftoffeS, 
ift  nod^  ein  wid^tiger  ergiel^lid^er  Umftanb  gu  erwd^nen,  ber 


—    412     — 

<xud^  bafür  fprid^t:  J)cr  ©d^ülcv  fotl  anä)  ol^nc  ©cgcn^ 
TDart  eines  Servers  ober  anbeten  §elfcrg  lernen, 
«ine  Slrbeit  ju  leiftcn  unb  barin  fein  SÄöglici^eä  ju 
tl^un.  ©eroinnt  er  l^i  er  in  über  feine  fon  fügen  äugen  ^ 
blidEUd^en  Steigungen  bie  ^ er rfd^aft,  fo  bilbet  fid^  in 
i^m  ein  fefter  SSBille  unb  fomit  ber  (S^araftcr.  §ier 
aber  leud^tet  flar  l^eroor,  baß  nur  bann  bic  ]^äu§=: 
i\(S)t  Slrbeit  fittlid^en  SBert  fjat,  roenn  ber  ©d^üler 
imftanbe  ift,  biefelbe  gu  bewältigen  unb  groar  allein. 
<S§  bürfte  fid^  rool^l  empfel^len,  für  Sommer  unb  SGBinter  bcftimmte 
©tunben  für  bie  ^duälic^en  Slufgaben  feftjufe^en  unb  i^re  ©in^ 
l^attung  ftreng  gu  uberroad^en;  bie  ^ilfe  ber  ©Item  wäre 
l^ierju  anjurufen,  unb  bie  3""9C"  bürften  fid^  um  biefe  ^tit  nid^t 
auf  ber  ©trafee  :c.  betreten  laffcn. 

3Benn  alfo  irgenbroo,  fo  l^at  ganj  befonbcrS  l^ier  ber 
Seigrer  notig,  Wla^  ju  galten,  benn  mit  bem  fittlid^en 
3©ert  verlieren  übertriebene  l^äuälid^e  2lufgaben  aud^  jeben 
unterrid^tlid^en  SBert;  unb  roaö  foll  ber  ©d^üler  Don  bem 
Seigrer  benfcn,  oon  bem  er  fid^  fagen  mufe,  ba§  i^m  entmeber 
bie  gdl^igfeit  abgebt,  ober  ber  gute  SLBiUe,  if)n  ju  führen, 
ol^ne  Überbürbung  unb  mit  rocifer  ©d^onung  feiner  Ärdfte: 
1?td^tung  unb  ßiebe  roerbeu  fo  nid^t  gefäet;  unb  mie  fann  man 
üon  bcn  (altern  ermavten,  baß  fic.  baä  2lnfel^en  ber  Seigrer  bei 
il^ren  Äinbevn  aufregt  ermatten,  roenn  fid^  i^nen  nid^t  bie  Über^ 
jeugung  aufbrdngt ,  baß  jenen  baö  Söol^I  il^rer  Äinber  mirflid^ 
am  tt^erjen  liegt  unb  baß  fie  fid^  nid^t  burc^  Übcrlaftung  ber 
jlinber  bie  Slrbeit  erfeid^tern? 

3öa§   ba§   3Jia6    für  bie   oerfd^iebenen  jtlaffen  —  refp. 
UltterSftufen  anbelangt,   fo  l^at  bie  barmftdbtifd^e  Äommiffion 
-für  bie  im  allgemeinen  gu  beanfprud^enbe  ^eit  folgenbe  'i5Jia):imal= 
grenje  feftgefefet: 
3,—L  aSorfc^ulflaffe :  30—40  3Kin.  pro  Jag  =  3—4  ©tunben 

pro  SGBod^e ; 
VI  &  V:  .1  ©tunbe  „      ,,  =        6      „ 

pro  SCBod^e ; 
IV  &  Illb:  2©tunben„       „  =      12  ^    „ 

pro  SßBod^e ; 


—    413    — 

III a,  &  IIb:  272  ©trniben  pro  Sag  =  15  ©tunbcn 

pro  2ßo^c ; 
IIa,  Ib  &  la:  3  „  „       „     =  18    .    „ 

pro  SBod^c; 
Sic  „Slffgcmcincn  aSorfd^riftcn"  für  (SlfafesSotl^vingcn  it^ 
ftimmen  in  §  13  beS  .SJlcgulatioS    alö  ,,5öci^ftcn§"  gu  bean- 
fprud^cnbe  3^'^- 

äßd^rcnb  bcr  (Sntfprcd^cnb  bcr         §du8Ud^c 

ScbcnSjal^vc :  Äla[fc :  SlrbcitSftunbcn : 

7,8      -  3.  II.  2.  aSorjc^ulffoffc    —    6/2 
9       —  1.         ,,  —    5-6 

1041    —     VI.  &  V.  dieain.  6.  u.  5.  —  8 
1243,14    -    IV.  &IIL       „      4., 3., 2.  —  12 
15,16,17,18  -  IL  &  I.  „  1.    ~  12-18. 

3«  betreff  bcr  SSorfd^uIcn  giebt  boS  preufeifd^c  Untcrrid^tS^ 
minifterium  aU  9lorm: 

3.  aSorf d^utf laffc :   V2  ©tunbc  pro  3;ag  =  3  ©tunbcn  p.  2B. 
2  11   1  '    1       *  =6 

gür  bic  übrigen  Älaffenftufcn  finb  allgemeine  SSeftimmungea 
nod^  nid^t  gegeben ,  werben  abet  l^offentlid^  nid^t  mel^r  lange 
auf  fid^  roarten  laffen.  ©inftroeilen  würbe  e8  fid^  cmpfel^len, 
für  bic  preufeifd^en  l^ol^eren  fiel^ranftalten ,  obige  3<i5t^J^  ^^^ 
äiemlid^er  Übereinftimnmng  in  ben  betreffenben  Äonferenjen  ber 
einjelnen  ©dbulen  ebenfalls  gu  ®runbe  ju  legen. 

Überall  nun  roirb  eö  ben  Orbinarien  gur  ftrengen  ^flid^t 
gemad^t,  barüber  gu  wad^en,  ba^  biefe  SRaxinia  im  aUgc:' 
meinen  nid^t  überfc^ritten  merben,  unb  in  lefeter  3"Pö"i  ift  ^^ 
loieber  ben  2)ireftoren  anempfol^len ,  l^ierüber  gu  road^en,  refp. 
bic  Orbinarien  anguroeifen  unb  nötigenfalls ,  gu  unterftü^en. 
Um  biefe  Überroad^ung  überhaupt  möglid^  unb  roirffam  ga 
mad^en,  f ollen  bic  l^duStid^en  3lufgaben  für  jeben  5lag  unb 
für  iebe  eingelne  ©tunbe  oon  bem  betreffenben  Seigrer  eigens 
l^dnbig  in  eine  befonbere  Slubrif  beä  Älaffenbud^cS  eingetragen 
roerben. 

gerner  empfiehlt  namentlid^  bie  barmftdbtifd^e  Äommiffion. 
ein  öfteres  aSefpred^en  beS  SOiveftorS,  ber  Orbinarien  unb   bcr 


—     414     — 

jvev  mit  iirteiläfQ^igEn  Utlern,  um  jeftjufttlleit, 
icrid^iebenen  ?lrtieilEii  aiigfjelj»  ^f't  <""^  loirflii^ 
man  tnbeiieu  out^  Don  einjeliieii  jiiDerlafjigen 
n  fanii;  ebeiifo  um  jubEioivftii.tinä  bic  'Bdfulex 
H  bie  künftige  3^age§;  retp.  Slbenbjeit,  im 
iöiuter,  auf  bie  ^äuälit^cn  Slufgaticn  ntx-- 

auempfo^Ieu  lüivb  für  iie  uiileren  imb  mililcren 
tiöglidi  oHgemeiiie  oMigaiorifcfic,  ober  bod£|  roeuig; 
aber  unenlgfllticfte  Slrbeitäftimbe,  ober  Stuffic^t; 
baö  bcveii  Seicfiüffuiig  biirc^  @taat§mitlel,  auf 
eiiibe  obev  uoii  Sliilungen  iiic^i  ü&etatt  ervetc^: 
jebeiifalTä  qucE)  nii^t  ^u  «inev  rocilereii  Eelnftung 

eii!(predienbe  23ETgülung  geveidjeu  bürfte.  Sßief= 
nan,  fönnte  mau  bie  bEtreffenbeii  »äiunbeu  biiti^ 
;§  HnteiTJdjtS,  refp.  JEiiräuug  ber  iflaffenpenfen 
iig  ber  *l}f[icf)tjQ^l  bet  Ee^rftunben  ber  bflueffen: 
ausfi^Iageu.  S)ie  ©c^iilet  ber  obereu  Jftai'fen 
[€  (o  meit  gefdiull  (eiu,  um  o^ne  jebe  §ilfe 
Heiu   ar6eiteit  ju    föiiueu.     SDie   Strbettäftunbe 

gemifien^ait  beiiu^t  luerben  müfieii,  um  bie 
fönbiger  Sirfceit  ju  briugeii. 
t  3Irbeitöftunbe  ift  für  uii§  jur  ^ät  mol)l  vn- 
t(o  Seit  Dou  jenem  3i^eat,  baä  bie  Slrbeit  ber 
11^  atteiu  juroeift,  uub  baun  i^r  bie  Scl)fi(er, 
in  ^Intftnate ,  für  bie  3*it  ^f^  smiäfu  XagcS, 
ler  ällittagäfttmbEit,  refp.  'äKtttagäma^Iäeit,  auf; 

ber  WittogSieit ,  ber  Soniitoge  uub  ber  gerien 
[Hgemeiueu  aJorfdjrifien  für  bie  Ijöliereu  *S(f)uIeii 
gen,"  §  13,  lueiter  gegebene  ^litotbuiing  \o  fetir 
ung  uiit  auberfciligeu  ("yorberutigen ,  baß  e§ 
ifelbe  fjier  einfo^  niieberju geben.  6ä  ^eißt  bort: 
cmittag  jiim  9lQc£)mitlag  beäfelben  $:ogeS  bütfen 
beiten  aufgegeben  roerbeii,  Cer  €ountag  ift 
ilarbeiteu  ganj  frei  ju  Ratten,  ^in  bie  23Quer 
ift:  imb  äSei^na^lSfericn  bürfen  Iteine  Sfrbeiten 


—    415     — 

„aufgegeben  roerben.     gür   bic  Sauer   ber  Öfter:;   urtb 
„©ommerfevien  finb  Hufgaben  in  mäBigem  Umfange  ju^ 
„(affig;  ben  ©(^ülern  ber  oberen  Älaffenftufe  fotl  roä^renb 
„biefer  gerien  ^exi  bleiben  ju  freiroiHigen  SIrbeiten." 

SJlit  biefen  Seftimniungen  roirb  fid^  rool^l  jeber  Se^rer  in 
tlbereinftimmnng  füllten,  ber  e§  ernft  meint  mit  bem  SBo^l 
t)er  Swfl^"^-  Slnbere  ©injel^eiten  muffen  burd)  3"f<immenroirfen 
t)er  Äoßegien  in  allgemeinen  nnb  in  befonberen  i?onferenjen, 
§ad^!onferenjen ,  flargefteKt  nnb  geregelt  roerben,  9llfgemeinc 
gorberung,  üon  üorn^erein  aufjuftellen,  ift  no^,  bafj  SDütate 
üon  Sernftoff  gar  nic^t  unb  Kopien  üon  ungenügenben 
IKrbeiten  nur  in  befd^rdnftem  ^Kafe  üorf  ommen  f  ollen. 

2)enn  roenn  g.  ©.  ein  Sluffa^  3— vmat  im  Äonjept  unb 
DieUcid^t  ebenfooielmal  inä  fogenanntc  Steine  gefd^rieben  werben 
muß,  unb  bieg  fommt  oor,  ober  e§  roirb  in  ä^nlid^er  SBeife 
mit  ben  frembfpracfiUd^en  ejcerjitien  üerfal)ren,  fo  ift  ber  SÖBert 
fold^er  2(rbeiten  ooHftänbig  pernid^tet  unb  Segen  in  Unfegcn 
»erfel^rt.  ©ollte  bie  naturroiffenfdjafttici^e  Sßa^rljeit,  bafe  ber 
MnStd  nur  rodd^ft  unb  fid^  gmecf gemäß  roeiter  entraidEett,  ber 
meber  ju  menig,  nodj)  gu  üiet  geübt  wirb,  ber  roeber  burd^ 
trage  Slul^e  erfd^tafft,  nod^  burd^  Überbürbung  ermattet;  folfte 
eine  fold^e  SGöal^r^eit  nid^t  aud^  Slnmenbung  finben  auf  baö 
unenblid^  oiet  feinere  ©^ftcm  be§  ©el^irnä  unb  ber  SReroen? 
Sod^  ba§  ©ebiet,  roeld^eä  l^ier  in  SSetrad^t  fommt,  ba§  Sebcn 
unb  SKeben  in  biefen  5)ra()tleitungen  jroifd^eu  Ieib(id)er  unb 
gciftiger  SBett,  ift  ja  nod^  jiemtid^  buufet  unb  unbe!annt, 
felbft  ben  Serufenften ;  aU  \)a%  man  nid^t  auf  feine  Soften 
fünbigeu  fönnte ,  a(ö  ba{3  man  e§  befonber§  bead^ten ,  fd)onen 
unb  pflegen  follt«.  2Ba§  ber  5iJlenfd^  nid^t  fennt,  baö  „eftimiert" 
er  nid^t. 

Unb  roeiter,  wenn  ein  ©d^üter  eine  gegebene  Stufgabe  im 
gegebenen  SlugenbtidC  nid^t  leiften  fann,  ober  roenigftenä  nid^t 
gur  Doffen  ^^^f^i^benl^eit  loft,  fo  laffe  man  i^n  baSfelbe  einmal 
loieberl^olen.  Äann  er  e§  nod;  nid^t  Teiften,  fo  oertange  man 
cinfad;  nid^t  baä  Unmogüd^c  -^  ultra  posse  nemo  obligatur 


J 


-    416     - 

c8  fommt  für  beibc  Seile  lein  ©eroinn  babci  l^erauS.  Hub 
nun  gar  mefleid^t  nod^  bcn  ©d^üler  Beftrofen  —  weil  er  cia 
©egebencä.  nid^t  leiftcn  lann  —  baS  ift  eine  Ungered^tigfeit  unb* 
eine  Unflugl^eit.  Slatürlid^  wirb  l^ier  DorauSgefc^t ,  ha^  ber 
Seigrer  c§  oerftel^t  fic^  ju  überjeugen,  ob  ber  ©dinier  fid^  aud^ 
el^rtid^  angcftrengt  l^at.  3f*  ^^^  flwte  SBiKc  üorl^anben  unl>- 
roeip  ber  Seigrer,  bafe  er  bei  einem  beftimmten  ©d^üter  ftärfer  ift 
als  bic  Steigung  ju  3:rdg§eil  unb  gu  ©enußfnd^t,  bann  mug. 
aud^  ber  Seigrer  roiffen,  wann  eS  ^üt  ift,  mit  ber  bctreffenbcn 
^orberung  nad^gulafjen.  ^an  laffe  bann  ben  ©d^üler  für 
btesmal  in  9%u^e,  melteid^t  mad^t  er  eS  baS  ndd^ftemal  beffer^ 
wenn  nid^t  unb  roieber  nid^t  —  bann  ift  ber  ©d^üler  eben 
nid^t  an  ber  ©teile,  refp.  für  feine  Ä'laffe  nid^t  reif,  lüenigftcnö- 
nid^t  für  bie  nad^ft  l^öl^ere.  9latürlid^  oorauägcfefet  roieber^ 
ba§  bie  2tnforberung  bem  ganjen  jeweiligen  ©tanbpunft  ber 
.R)lafte  entfprid^t.  S)ieS  gilt  namentlid^  üon  ben  fprad^lid^em 
gdd^ern  unb  inäbefonbere  üom  beutfd^en  SJluffafe. 

3m  SRed^nen  unb  bcn  mat^ematifd^en  ©iSjiplinen  gilt  ba^ 
oben  ©efagte,  bafe  ndmlid&  in  fdmtlid^en  l^ö^eren  ©d|ulen  bie 
3iele  unb  ^enfen  gu  l^od^  geftedft  unb  ju  weit  gefpannt  finb, 
unb  bafe  barum  üielfad^  ber  Unterrid^t  ben  jungen  über  bie 
Äöpfe  ro.eggel^t,  b.  1^.,  ba§  fie  ein  ©egebeneg  einfad^  nid^t  bc:: 
greifen,  nid^t  oerftel^en,  nid^t  f äffen  unb  barum  nid^t  fonnen?' 
SBaS  barin  aber  nid^t  begriffen  wirb,  ift  als  einfad^  nid^t  üor- 
l^anben  geroefen  ju  betrauten  —  eine  Südfe  im  3Iufbau! 

SBo  aber  im  Slufbau  Südfen  finb,  ba  roirb  ber  gange  Sair 
unfid^er,  ba  baut  roenigftenS  teilroeife  ber  Saumeifter  auf  Suft  — 
bie  mat^ematifd^en  SDiSjiplinen  aber,  überl^aupt  bie  ejracten  SBiffen:^ 
fd^aften  bauen  mit  einem  3Jiaterial,  baS  roeber  gu  gangen,  nod^ 
gu  l^alben  Suftfd^lofjern  taugt. 

3ebenf aUS  ift  bei  ben  matl^ematifd^en  ©iSgiplinen  eine  folibe 
gunbamenlierurig  bie  §auptfad^e,  unb  bann  mu§  eine  ebenfo 
folibe  SCBeiterfül^rung  ber  eingelnen  ©todEmcr?e  folgen.  S)arum. 
unterrid^te  man  fo  elementar  alS  moglid^,  fe^e  bei  roeiteren. 
©rfldrungen  immer  roieber  nid^tS  DorauS,  ober  oielmel^r,  mkitx^ 
l^ole  fo  oft  als  moglid^  alle  ^leknbemeife,  bie  ben  ^auptbemeiSr« 


^if  » 


—    417    — 

ftn^cn,  iinb  übcrjcuge  fic^^  ob  bic  ®ci|üter,  fclbft  bie  fc^road^ftcn^ 
allcS  üevftanbcn  l^aben.  §icr  l^cifet  eben  ucrftcljcn  \o 
oicl  roic  fonncn. 

^jauSlic^c  Stufgaben  in  bicfcn.  $$äd^crn  bürfcn  batum  nur 
auf  roo^Ierfldrten  unb  roo^loerftanbencn  SBa^r^citen  berul^cn. 
$icrna^  barf  ber  Server  nid^t  aufgeben,  o^ne  bie  ^lufgabe  oots 
bereitet  ju  ^aben,  unb  nic^t  weiter  fd^reiten,  o^nc  doU  begriffen 
ju  fein! 

3n  bejug  auf  Aufgaben  allgemeinen  G^arafterS  finb  nod^ 
groei  Slrten  ju  ermahnen.  63  fmb  ba3  ^robeatbeiten  in  ber 
Ätaffe,  roeld^e  umfangreid^e  puSlid^e  SRcpetitionen  crforbern,  roie 
g,  33.  ßTtemporalien  in  ©efd^ic^te,  ©eograpl^ic  unb  ctroa  no(i^ 
befd^reibenben  5Jlaturn)i|fenfd^aften ,  metteid^t  auc^  in  Sietigion; 
unb  bann  bie  leibigen  ©tvafarbeiten. 

2Saä  bie  erfteren  betrifft,  fo  läßt  fid^  ein  guter  Untere 
ric^t  in  ben  genannten  gäd^ern  red^t  roo^t  erteilen  unb  ein 
fidlerer  ©rfotg  ergielen,  ol^ne  baß  biefetben  bagu  beitragen,  baS- 
©^reibroerf  gu  Derine^ren.  Jturje,  ftarc  unb  rid^tigc  münb« 
lid^c  antworten  auf  eben  fold^e  ^xa^^n  Don  feiten  ber  fie^rer^ 
ober  aud^  gufammenl^dngcnbe  9lugeinanberfe^ungcn ,  g.  ©.  über 
ein  gegebene^  Sanb  im  gangen,  ober  über  einen  Slbfd^nitt  auä 
ber  ©efd^id^te,  ober  eine  l^eroorragenbe  ^erfonlid^feit  berfelben^ 
aQeS  münblic^,  ift  wol^l  ooOfommen  ^inreic^enb  unb  foftet 
weniger  3^'*  wnb  weniger  Äraft  ber  Stugen.  ©egen  baö  gu 
Diele  ©d^reibwerf  wirb  mit  3fied^t  pufig  geeifert. 

5EBa§  nun  ben  gweiten  ißunft,  bic  ©trafarbeiten,  anbelangt^ 
fo  f otltc  nad^gerabc  hierüber  jebeS  weitere  SBort  überflüf fig  fein ; 
bie  ©rünbe  bagegen  finb  aud^  fo  gal^lreid^  unb  treffenb,  bafe  fie  l^ier 
unb  ba  burd^fd^lagenb  gewirft  unb  alle  ©traf  arbeiten  einfad^ 
befeit  igt  J^aben.  3"^ö^f*  I^U  jebe  Slrbeit  an  unb  für  fid^ 
nid^t  eine  ©träfe  fein,  fonbern,  in  rid^tiger  unb  mafsooßer  35es 
tl^dtigung  geiftiger  unb  leiblicher  Äraft,  eine  Suft  unb  ein  ©egen; 
bann'foH  ba§  ©d^wergewid^t  in  ber  §auptfac^e  für  jebeä  ^a(fy 
in  bic  ©d^ule  oertegt  werben  unb  ba  burc^  pufigc  35Biebcr|iolun8 
unb  Sluffrifd^ung  bag  ©ebäd^tniS  in  ber  betreffenben  ©ad^e  ge« 
ftorft  werben;  ferner  foU  man  einen  ©c^üler,  wie  oben  gefagt^ 

K^in.  m&tttx.    3a^Tg.  1884.  27 


ni:s:  r::'?i:  •■::■  .I.vjernroa:^.  j'r  :r  'oni  :raü  imonfmcrftani, 
•0   ^:*cr  :5   :::::r:   Jtirzu     -'r    .t   ivl  ^cäroadi,   'o    nra^  er  ooi 

Sanrer:,    ,:::^    :iit    ..j.:e    ;::r;:r::*i?  Der    .»tunitc&nqei    Sei   uns 

*ort  :n;:  ill:::   irr^'irrei::!:  —  man  fann    dudj  abnc   nc  mi^ 

jeriTict  :i::3  'reue  ::•:=  'ci"-:i  ibereinmmmeiiDe  Urteile  gebort 
ui:5  :;cle\'n  ;ii  .iu.r:!:.  :r:e  :::c5  :band:3i::tj  Der  ,vall  tft  Seira 
man  Die  i:r.:firt?ci:  :ir>i3  ms  Der  .bkit  ^'cbofft,  fo  gebt  man 
aix.-^  jeTonDers  T'ciJer  Der  -^^inr  Diesbe^ügirdjcr  Übcrtxeibinqai 
fluö  Dem  ii:e:Vv.  üu»  *!aen:r  unD  nremfier  V^nnneniitig  taw^ai 
manchmal  no.-n  3xrüctl::.Der  *oiLäer  Hbertrcibimgen  aa§  lihtgfb 
uerftunv^enen  ^^crten  mf  unü  mer^n  oerDunfeütüe  3(&attes  auf 
bie  -Uameu  :buer  «rr^cuqer  Die  Dccfi  'onft  tn  bem  @eba(^ä 
beä  an  ^^.abrju  ^ardjrünmDcn  m  iencm  bctteren  ^icftte  }\i^ 
mafen.  ba5  liberiauat  Den  »frnmerangen  an  Die  ^ttgoii^ittt  eigen 
ift ;  unb  Der  Damalige  s^ene  ^onnnct  um  Die  DcrMmmerte  ^tei^ 
üMinbelr  nA  :n  SCa'^es  i^rbarmen  über  ben  mo^etprtes  onberen 
CrStfiU^.  3-  *-  •  ^^^  ^vcnqt  bat  ein=,  jmet,  btet,  bttgesbrnal 
einen  Zar^,  roic  —  ^Der  "Uientcö  füll  lugaÄ  Ses  onb  Sei§^ 
$eit  fernen*  —  ooer  auci  ein^^,  5mci=,  breij^mtbettmol  ein  Sort^ 
nwe  —  £ert^e^r;c5feit  —  ;n  »vfireiÄcn  gehabt  3*^  loelcj^em 
feierte  mocbten  i5m  üikisÄeit  miD  lugenb  erfc^cinen,  nnb  wie 
gitt  in  e^,  bas  bie  3°3'^^  ^o  reicö  ift  an  Scrge^Iicj^feit  unb 
2>et(^eii>n  oon  Unrct^t  unö  I^orbeit,  roorüber  fie  manchmal 
geieuT^t  ^atl  ;3cbüiB  rötgt.j 


n. 
^n^nüt  Comte  nit)  feine  f  reniriliti  (UoiU5e  be  PauaE. 

%on  Dr.  i^ugo  @öring. 

fötftcr  ©tief.  —  fiucie  an  grau  3R. 

^Jelne  Xmtl    ^d^  fd^rcibe  S)ir  auS  3KaIjeoiae,  wo  id^ 
Itiid^  einige  Vtotiate  aufjul^alten  gebenfe.  3^^  ©tSrhing  meiner 


—    419    — 

Sunge  bcbuvftc  ic^  gcjunber  i!uft  unb  W\\6^.  Unfern  locrten 
greunbc  ^abcn  bieö  atö  ©ovroaub  bcnu^t  unb  mir  ba§  2tncv5 
bieten  gemad^t,  il^re  fveuublic^c  6in)amfcit  mit  mir  gu  teilen. 
Sie  liebe  ici^  bicfe  öovtvefpid^en  >D?enfd^en!  Äonnte  id^  il^nen 
bod^  gteid^  fein  ober  i^ren  inneren  ^-rieben  in  mein  $erg  bringen 
taffen!  Sennod^  fü^te  id^  mid^  l^ier  rool^Ier;  nid^tä  ift  fo  ge= 
funb  lüie  ber  Slnblidt  einer  jc^Snen  Statur  unb  biefeö  arbeite 
jamen,  gteid^mäfeigen  £'ebenä,  roeld^eä  bem  ©eifte  9iu^e  gebietet. 

S^^er  ©eneral  crroartet  in  näd^ftcr  '^t\\  b,ie  Stnhmft  feineS 
SJladf)barn ;  ber  für  bcn  SEol^ltpter  biefer  gangen  Oegenb  gilt. 
g§  ift  ein  junger  3K"ann  oon  26  S^l^ren,  23efi^er  eineä  fd^önen 
2Scrmögen§  unb  aufrid^tiger  Slnl^änger  freifinniger  ^been.  Seine 
3Rutter,  bic  er  über  alleä  liebt  unb  üon  ber  man  aud^  oiel 
®ute§  fagt,  lebt  bei  il^m. 

3)u  forberft  mid^  auf,  bie  SSlumen  gu  pflegen  unb  mid^ 
roeniger  mit  SRufif  unb  Seftüre  gu  befd^äftigcn.  2ld^,  meine 
Siebe,  finb  \^o.^  nid^t  bie  eingigen  3^^ft^*cww"9^n ,  bie  mir  nod^ 
bleiben  ?  9lad^bem  i^  ber  greunbfd^aft  meinen  f d^road^en  Stribut 
gcgal^lt,  nad^bem  id^  bem  ©eneral  einige  Stellen  auä  feinen 
9Kemoiren  üorgelefen ,  nad^bem  mir  gufammen  grofee  unb  ernfte 
Erinnerungen  road^gerufen,  ober  roenn  id^  mit  unferer  greunbin 
bereu  Meine  innere  ©orgen  geteilt  l^abe,  fo  ermad^t  in  mir  non 
neuem  baä  Sebürfnig,  gu  füllen  unb  gu  benfen,  maä  bic  ^aupts 
triebfeber  meiner  ©irffteng  geworben  ift.  ©iebt  eg  bod^  feiten 
eine  §rau,  bie  mie  id^  nur  bag  rul^igfte  unb  einfad^fte  ^t\^txi 
liebt.  SÖöeld^e  noc^  fo  gldngenben  SSergnügungen  l^dttc  id^  nid^t 
mit  greuben  ben  ^flid^ten  unb  bem  ©lüdfe  ber  gamilie  geopfert ! 
SSBel(^e  (Srfolge  rodren  mir  nid^t  mertloä  erfd^ienen  gegenüber 
ben  Sieblofungen  meiner  Äinber!  O,  meine  greunbin!  6ö  ift 
ba§  ©efül^l  be§  ^Wutterglüdfeg ,  roeld^eä  fid^  fo  jung  unb  imge^ 
ftüm  in  meinem  ^ergen  erl^ebt!  ^f*  ^^^f^  ^\^t,  bie  alleä  anbere 
überlebt,  nid^t  bem  SSeibe  gegeben,  um  e§  in  feinem  ©d^mergc 
wieber  aufgurid^ten  ? 

'^XQtWtx  aSrief.  —  5Rori^  an  SRoger. 

©nblid^,  teuerer  Sftoger,  l^abe  id^  biefe  ebenfo  grofs^evgigc 
wie  unglüdflid^e  grau  gefeiten,  bereu  ©u  mit  ©tolg  ermdl^nteft. 

27* 


-    420     — 

©agc  nid^t,  i^r  2Bürfc(  fei  gcfattcn,  rocnn  id^  35ir  bcn  ©nbrucf 
fd^ilberc,  xodd)m  bcr  2ln6li(J  bicfcv  jungen  unb  fd^onen  ^drt^rin 
unferev  ungeved^ten  ©efefffd^aft  auf  mid^  gemad^t  l^at.  Sucicn§ 
rül^venb  ebtcä  SBefen,  il^r  @eift,  il^re  Slnmut,  aßeä  trägt  ba§ 
©epräge  tiefen  ÄummerS.  "^an  fül^tt  6ei  i^rem  Slnblidf,  bafe 
ftc  groBmütig  fein  ntu§,  wenn  fie  lieben  foU,  unb  bod^  ift  fie 
ja  frei  vom  Stanbpunftc  ber  Gl^re  unb  aSernunft.  SCBcld^  un^ 
begreiflid^er  SSiberfinn  ber  ©efe^e  fann  biefeS  reine,  oerel^rungäs 
rofirbige  SBefen  in  bcr  ©efeKfd^aft  an  einen  SSerbred^er  fetten, 
beu' e§  mit  Slbfd^eu  oon  fic^  fto^en  mufe!. 

SÖBaä  nennt  man  gefeüfd^aftüd^en  2:ob?  3ft  eä  nur  ein 
Srugbilb?  3"  tüeld^em  ^mtdt  feffett  bie  ©cfettfd^aft  eine 
©attin  an  einen  2Rann,  ber  nur  nod^  39aftarbe  jeugen  fann? 

3Jlit  roeld^em  ^td^tt  legt  fie  einem  il^rcv  ©lieber  bie  SSer^j 
einfamung  unb  ben  (Solibat  auf  ?  SBeS^alb  üerurteilt  fie  e§  jur 
Unnatur  ? 

Gg  fomnit  mir  üor,  al§  ftänbe  id^  oor  [Ttid^tern.  Dloger, 
mein  SJIut  gerat  in  2Battung,  wenn  id^  fel^e,  roie  oft  bie  ©tei(§=: 
güttigfeit  ber  3Jienfc^en  UngludE  unb  Unterbrüdfung 
l^etüorbringt. 

^i)  l&abc  foeben  ein  Scloebere  mit  bcr  Sluäfid^t  auf  üRälje^» 
üiffe  ^errid^tcn  laffen:  oon  ba  au§  crfenne  id^  mit  bem  gern:* 
glaö  genau  ba§  pbfd^e  §au§  beS  ©eneratö.  ©eftern  fa]§  id^ 
Sucie  am  3Baffer  fi^en ;  in  i^rer  Haltung  fprad^  fid^  ©d^mermut 
unb  5yiiebergefd&Iagenl^cit  auS.  6ä  fd^ien  mir,  alS  rid^tetc  ftc 
i^ren  SlidC  oft  nad^  ©üben.  9l(ä  ic^  fie  fo  in  i^rer  2tnmut 
unb  i^rem  ©d^merje  fal^,  fragte  id^  mid^  rcibermillig  nad^  bem 
ge^eimniöDotten  (Sinbrudf ,  ben  geroiffc  SDinge  auf  unfer  §crj 
machen.  2Bie  fommt  c§,  bafe  fo  oft  ganj  gemo^nlid^e  grauen 
geiftüolle  3Kanner  fcffeln  unb  ber  ©egenftanb  einer  matten  aSer^? 
gotterung  werben  ?  21Me  fommt  e§  aud^,  bafe  ©belmut  unb  Sln^ 
ftanb  mancher  grauen  fo  oft  gegen  ©elbftfud^t  unb  JRol^l^eit 
anjufämpfen  §aben  ?  Wlan  mufe  auf  bie  Sofung  biefeS  3fldtfeld 
üerjid^ten. 

S)a  3>u  eine  neue  SBefd^reibung  öon  Oneif  munfd^eft,  fo 
fann  id^  SDir  fagen,   lieber  Sfioger,  ba§  id^  barauS  eine  bcr 


~     421     — 

t)ubfci^e[teu  SSefUjungcn  bcä  ©cpartemcntö  gcfc^offcn  §abc.  9)tan 
crjä^ltc  iniv  biefer  Sage  üon  einem  Streit,  ben  fürjtid^  bie 
Scmol^ner  ber  benad^barteu  ©emeinbc  mit  einem  alten,  ocrarmten 
föbelmannc  l^atten  unb  befjen  ©egenftanb  iä)  geroe[en  fein  foff. 
©ä  ]§anbeltc  \x6)  um  nid^tS  ©eringcreä  aU  wm  bie  Gntfd}eibung 
ber  grgge,  ob  man  Oneil  „©d^Ioy"  nennen  unb  baS  erftc  otücf 
gefegneten  23rotcS  feinem  fflefifcer  oerel^ren  foüte»  3^  ^^^^  ^^^ 
©treit  baburd^  gefd^lid^tet,  bafe  id^  bie  3Keffe  nid^t  befud^te  unb 
ba§  gange  8anb  mein  Il^at  nannte. 

2)ritter  ©rief.  —  TOori^j  an  9toger. 

9tie,  lieber  SJlogev,  nie  wirb  eine  anbere  ^-xaii  fo  eble  unb 
crl^abene  ßmpfinbungen  in  mir  erroedCen,  loie  fie  ber  blofee  Sln^ 
WidE  SucienS  in  mir  l^eroorruft.  greunb ,  S^u  l^aft  realer  ge- 
fprod^en ;  Dergebenä  ftellen  ®efe(je,  offentlid^e  ÜReinung  unb  SEßett 
eine  breifac^e  ©d^ranfe  jiuifc^en  un§  auf:  bie  Siebe  roirb  unö 
Dereinigcu,  \d)  fü^Ie  eä.  SCöer  fennt  beffer  al§  £u  mein  §erj 
mit  feineu  SBünfd^en  unb  feiner  unübermiublid^en  SIbneigung 
gegen  baä  SlfftagägluÄ  ?  2ld^!  oor  meiner  ^Begegnung  mit  Sucie 
l^abe  id6  oft  empfunben,  roie  gcfd^rlid^  e§  ift,  feine  ©efü^le  ju 
lautem. 

Soeben  l^at  meine  3Rutter  il^ren  Sefud^  in  ^laläeoitfe  ge:= 
mad^t.  ^^  geftel^e  5)ir:  id^  mar  begierig  ju  roiffen,  meldten 
<SinbrudE  Sucie  auf  fie  mad^en  würbe.  aSei  unferer  Slntuuft  oor 
bem  (Sitter  beä  Meinen  ^^arfä  fallen  wir  fie  einen  SRofenftodf 
üerebeln.  ®ie  mar  roeife  gefleibet;  ein  großer  ©artenl^ut  bes 
bedEte  leidet  il^r  §aupt,  ein  fd^Iid^teä  grünes  Sanb  umfd^tang 
il^re  feine,  fd^tanfe  SlaiUe.  2)ian  fönnte  fie  baä  anmutigfte 
Silb  ber  ©alatea  nennen,  ^d^  roar  überrafc^t,  feine  ©pur 
Don  Dflü^rung  auf  bem  ©efidöte  meiner  3Kutter  gu  bemerlen: 
Sie,  bie  fonft  fo  mol^troollenb  unb  gern  berounbert,  fie  blieb  gc- 
meffen  unb  lalt  mal^renb  ber  gangen  Sauer  unfereä  Sefuc^eg; 
bie  SBovte  „^flic^t"  unb  „ßl^re"  brandete  fie  bei  aUtn  il^ren 
SSenbungen.  3"^  ^^f*^^^  "^^^l^  rourbe  eä  mir  ftar,  roie  vxd 
93ittcrfeit  unb  Unoerfol^nlid^feit  ber  ©efinnung  in  ber  (Siferfu^t 
ber  grauen  untereinanber  liegt.    Sälii  bem  feinen  S^aft,  roeld^en 


ir    V 


—    422    — 

bie  ©crool^ul^cit  bc8  ScibenS  üerfci^t,  ging  Sucic  unter  einem 
leidsten  SSorroanbe  nod^  oor  unS  roeg.  §dtte  id^  bod^  gewagt, 
iör  ju  fotgen,  mid^  ju  il^ren  ^üfeen  ju  werfen  unb  bie  aSorte 
meiner  9Jiutter  ju  tüiberrufcn! 

SJtoger,  biefer  Slügenblidt  entjd^eibet  für  immer  über  mein 
<5d^idfal.  3^  ^^^^  eingefc^en,  bafe  eä  nur  mir  jufommt, 
biefeä  jarte  Opfer  bem  UnglüdE  ju  entreißen.  'üKogen  bie  SSots 
urteite  f e^roinbcn,  bie  unS  entgegenfte^en !  ^ä)  füllte  mid^  ftorf 
bem  Mißtrauen  unb  bem  Säbel  ber  Sleiber  gegenüber:  fonntc 
id^  eö  bod^  ebenfo  gegenüber  bem  föbelmule  unb  ber  ©röfee 
Sucicnä  fein! 

aSierter  23rief.  —  3Rori^  an  SJloger. 

3Katt  möd^te  33ilbung  unb  Sluff (ärung  faft  oermünfd^en,  roenn 
man  fie^t,  wie  gering  bie  ainjal^t  berer  ift,  bie  einen  Karen  Äopf  unb 
ein  reines  ^erj  l^aben.  3^  ^^^^  ®i^  "i^^  f^gen,  roic  oiet  ftein- 
lid^en  unb  roibermdrtigen  3tnfeinbungen  id^  fiucienS  roegen  au§- 
gefegt  bin.  S)abci  ift  eö  ba§  (SmpSrenbfte,  bafe  bod^  bie  außer^ 
lid^e  ©l^re  auf  feiten  biefer  'SJioraberbrel^er  bleibt,  bie  fid^  mit 
einer  tUlenge  üon  3:rngfd^lüifen  aufblähen.  63  fc^eint  in  ber 
2:^at,  als  foflten  nur  fd^madjDoIIe  jtdmpfe  mit  ©rfolg  gefront 
roerben. 

So  eben  l^atte  id^  mit  meiner  3Äutter  eine  peinlid^e  Unter- 
rebung,  meldte  nur  ju  fe^r  meine  Sluffaffung  oon  Selbftoer^ 
leugnung  beftatigt  ^at.  ©S  ift  bieS  eine  ^errlid^c  2:ugenb,  bie 
nur  leiber  oicl  lieber  ©enüffe  fu^t,  alö  Opfer  bringt.  So 
traf  id^  oor  furjem  in  einer  ©efellfd^aft  bie  ©rdfin , 

beren  aWann  im  3"^^^öw1'e  Ufe^-  ®'^  ^^^  oierunbjroanjig 
3a^r  alt,  al§  i^r  bieS  Unglütf  roiberful^r.  Sie  jeid^ncte  fid^ 
burd^  l^eroorragenbe  Slnmut  unb  Siebenömürbigfeit  auä.    SDer 

roürbige  S gewann  fie  lieb  unb  Bereinigte  fid^  mit  il^r. 

es  ift  unglaublid^,  roie  oiel  fie  oon  il^rer  eigenen  iJ^milie  in 
folge  beffen  ertragen  muß,  roie  fie  mir  crjdl^lte.  2llS  ic^  meine 
iBerrounbcrung  barübcr  dußertc,  ba  id^  bie  freifinnigen  3lnftd^teu 
i^rer  2lnge]^origen  fannte,  antwortete  fie  mir:  „Sinb  Sie  nod) 
nid^t  über  bie  2lnfangSgrünbe  ber   ?!U{enfd^enfenntniS  ^inauS? 


_    423    — 

SSlan  geftattct  mir  rool^I  ätl^ciftin  ju  fein,  aber  nid^t  auf  bie 
©aframentc  ju  üerjid^ten." 

@o  üict  ift  gctDife,  mein  mertcr  Ofiogcr,  bag  bicfe  rounbcr- 
Bare  SRcnfd^l^eit  i^rc  ©d^ulb  an  bie  Slffen  nod^  nid^t  abgetragen 
l^at,  Don  benen  einige  ©etel^rie  i^re  birefte  3lbftammnng  Ijer? 
leiten. 

fünfter  93rief.  —  9)iorit  an  Sucie. 

SSBaä  l^aben  Sic  getl^an,  8ucie  ?  SBeld^er  unfelige  ©ebanf c 
l^at  @ie  beftimmt,  fid^  oon  mir  ju  entfernen?  33ergebenS  fud^te 
id^  mir  3^r  ©d^roeigen  gu  erttären;  e§  briidft  mein  §erj  wie 
eine  fd^roere  ?aft.  Unb  bod^  l^aben'Sie  nod^  geftern  meinem 
Seben  neuen  SCBert  oerliel^en.  ^^xt  ©eele  fd^ien  mieber  Hoffnung 
gu  fd^öpfen.  SfiS  mir  am  Ufer  beS  ®ee3  eine  geringe  ©efal^r 
bro^te,  eilten  Sie  mir  ju  §ilfe,  ol^ne,  roie  e§  fd^ien,  bie  STn- 
roefen^eit  berer  ju  fd^eu^,  bie  unä  umgaben.  SCBie  fd^on  maren 
Sie  in  bicfem  Slugenblidfe  unb  roie  groß  erfd^icnen  Sie  burd^ 
3^re  ©elbftoerteugnung !  A^aben  Sie  benn  nid^t  in  allen  Slidfen 
bie  33egeifterung  gelefen,  bereu  ©egenftanb  Sie  maren?  O  Sucie! 
2Ran  brandete  Sie  nur  ju  fc^ilbern,  roie  Sie  fmb,  um  baS 
§erj  meiner  3Jlutter  ju  rühren,  —  unb  metd^eö  unbegreiflid^e 
©efd^id  trennt  uuS  nod^?  9lber  mären  Sie  üielfeid^t  bod^  nid^t 
baä  engclgleid^e  SCBeib,  meld^eö  id^  in  ^^ntn  ju  a^nen  glaubte? 
Sollten    Sie  etroa  bod^   nid^t   einer   eblen   Siebe   fä^ig   fein? 

SSießeid^t ?  bod^  rooju  alte  bicfe  3"^cifel?    Sic  allein 

fönnen  mir  bie  S^lul^e  miebergeben ,  bie  Sie  mir  geraubt.  3^ 
erroarte  eine  ^tiU ,  ein  SBort  Don  3^"^ "  f  ^rfc^cä  wii^  "^ci^ 
3^r  aSori^aben  auffldrt.  SDcnfcn  Sic  baran!  3^  ftel^c  nid^t 
für  mid^,  menn  Sic  fortfahren ,  mid^  burd^  3^r  Sd^meigen  ju 
beunrul^igen.  9JJanucl  reitet  fofort  in  größter  (Silc  nad^  ^ariö: 
in  gel^n  Stunben  fann  id^  ^^xt  Slntroort  §aben. 

Sed^fter  Srief.  —  3)iori^  an  5Roger. 

üKu|tc  e§  benn  f o  f ommen,  SRoger  ?  aSenn  man  fic  f ennt, 
wenn  man  weiß,  mag  biefeä  eblc  §erj,  biefcr  ^o^e  ©eift  in  fid^ 


-W'-M.-' 


-    424    — 

birgt:  loie  entfe^Iid^  ift  eä  bann,  in  roenigen  (Stunbeii  einen 
fold^en  ^Jerluft  bef(agen  gu  ntäffen!  ^öge  mein  Ungtfid  eroig 
auf  bieienigen  gurfltf faDen ,  bie  eä  Derutfad^t  l^aben!  913  id^ 
il^r  üorroarf,  roaS  id^  um  fte  gelitten,  erlag  fie  faft  ber  llbers 
mad^t  i^rer  inneren  ÄSmpfe  unb  i^rer  Siebe.  SBie  ein  SDBal§n= 
finniger  irre  id^  nun  um  baä  §au8  bcS  ©eneralä  unb  beftürmc 
unauf^örlid^  feine  ©icnerfd^aft  mit  fragen,  erl^alte  aber  nur 
unbeftimmte  aufregenbe  Slntroorten.  ^um  ©ludC  mcife  ber  SKrjt 
nid^t,  wer  id^  bin:  breimal  erfd^üttert  er  jeben  Stag  mein  ^erj 
burd^  bie  SBal^rl^eit.  ®o  eben  nerlie^  id^  i^n,  fein  3)lid(  mar  fo 
traurig,  er  fal^  fo  niebergef erlagen  au3,  bag  id^  i^n  befd^mor, 
mir  aud^  ba§  äufeerfte  UnglüdE  nid^t  gu  üer^eimlid^en.  6r  oer^ 
fid^ertc  mid^,  baß  fie  nod^  lebe;  aber  fie  gel^t  einer  furd^tbaren 
unb  unoermeiblid^en  Äriftä  entgegen. 

9lad^f d^rif t :  ®ic  ift  gerettet!  ^an  mufe  lieben,  wie  id^ 
liebe,  um  ben  ^aubtx  eineS  fold^en  SBorteS  ju  begreifen;  id^ 
warf  mid^  bem  ?lrjte  ju  guöen;  id^  bat  i^n  um  feine  greunb- 
fd5(aft.  93ergebcn8  beroal^rt  er  feine  ernfte  SRicne:  id^  märe  im 
ftanbe,  in  feiner  ©egenroart  Jl^or^eiten  gu  begel^en.  Gr  ift 
ein  bebcutenber  TOann:  er  fprid^t  üon  Sucie  mit  einer  35egeifte- 
rung,  bie  ber  meinigen  faft  glcid^fommt.  ßineä  nur  ^at  mid^ 
überrafd^t:  @r  beobad^tete  mi(^  oft  mit  ©rftauncn,  —  eä  fd^eint, 
als  iDoKe  er  mir  ein  ©el^eimniS  anoertrauen.  3Scrgeben§  ^abe 
id^  mel^rmalä  üerfud^t,  il^n  jur  ^tufeerung  feiner  ©cbanfen  gu 
bcrocgen.  3»""^^^  ^^^^^  ^^  ^^"fc^  ©efprdt^  über  ßucie  mit  bem 
öatje  ab:  ,,S)ic  ©efetlfd^aft  l^at  fel^r  ijiel  fd^ulb." 


3^ 


^^  ]§abe  oft  beobad^tet,  baß  'üKdnncr  biefcg  Serufeä,  bie 
burd^  il^re  umfaffenbe  6rfal^rung  in  fo  ^ol^em  @rabe  befähigt 
fein  fönnten,  gefcHfd^aftlid^e  Reformen  gu  unterftufecn,  oiel  gu 
Dorfid^tig  unb  angftlid^  finb.  3"  ^i^  bebeutcnbem  ^D^iafee  tonnten 
bie  ©efefec  uerbeffert  werben  burd^  ba§  blofee  ©emid^t  geroiffer 
2:^atfad^cn  ber  SCßiffenfd^af t ,  bie  bem  Saien  eroig  oerid^loffen 
bleiben!  3^  roünfd^te,  bafe  ein  tüd^tiger  Slrgt  feine  ^Jtemoiren 
oeroffentlid^te.  35aä  rodre  nac^  meiner  Slnfid^t  ein  ©uc!^,  roeld^eä 
ber  9)lcnfd^]^eit  fel^r  großen  5Jlufeen  bringen  müßte. 


—     42;")     — 
(Siebenter  3)rief,  —  ?Olori|j  an  9logcr. 

5'^eunb;  ic^  l^abe  fie  roiebergejc^n !  Wlan  roagt  Jaum  ju 
glauben,  bafe  fie  nod^  ber  ©rbc  angehört,  fo  butd^geiftigt  unb 
überirbijd^  crfd^eint  il^ve  Sd^önl^eit. 

Sie  roar  bamit  einoerftanben,  il^rcn  erften  ©pajicrgang  an 
meinem  Slrme  ju  mad^en.  3^  rounbevte  mid^  über  bie  6infad^= 
j^eit,  mit  roeld^er  fie  mir  il^re  fieiben  fd^ilbertc.  SBenn  id^  nid^t 
irre,  belebte  ein  §offnung§fd^immer  il^r  §erj:  bod&  id^  fonntc 
mir  ben  ®inn  oieler  il^rer  Sßorte  nid^t  erftären.  Site  mir  im 
(Schatten  ber  Slutnen  einer  f (einen  Jlapetle  auäru^ten,  ging  ein 
Idnblid^er  ^od^jeitSjug  an  und  t)orüber.  &§  fprad^  fouiel  &IM 
unb  forglofer  grol^finn  anS  ben  offenen  ©efic^tern,  ba§  id^  mid^ 
einer  bitteren  Semerfnng  über  unfer  Sd^icffal  nid^t  enthalten 
fonnte.  Sucie  erbitterte  bei  meinen  SBorten.  „O,  mein  greunb", 
—  finfterte  fie,  —  „jene  finb  nur  gtüdtlid^,  roeil  i^r  (Slütf 
itiemanben  oerlefet  ober  frdnft."  3^  fa^  fie  betroffen  an:  3^r 
Ocfid^t  mar  leidet  gerötet,  fie  legte  meine  §anb  auf  i§r  $erg, 
bann  fagte  fie  mit  ernfter,  aber  bewegter  Stimme:  „"üWorilj, 
unfer  UnglüdE  würbe  unö  oergebenS  antreiben,  unä  gegen  bie 
(Sefellf d^aft  aufgule^nen ;  il^re  ©efe^e  finb  groß  unb  roürbig  roie 
bie  2lrbeit  ber  3ö^^§W"i>c^*te ;  eä  ift  grofeer  Jperjen  unronrbig, 
bie  ©türme,  bie  fie  fetbft  in  i^rem  3""^^"  erfc^üttern,  nad^ 
2tuj>en  roirtfam  ju  machen."  3^  moHte  i^r  antroorten,  allein 
fie  beutete  mir  burd^  eine  ^anbberoegung  an,  baß  fie  fid^  fd^road^ 
fül^lte.  3)ie  35ämmerung  brad^  an.  S5er  roürbige  Slrjt,  ber 
fd^on  beforgt  mar,  ba  er  fiucie  nid^t  l^ereinfommen  fal^,  fam  mir 
entgegen  unb  l^alf  mir,  fie  bis  jum  (Singangc  beä  ^arfeä  oon 
iJJialjeDille  gu  führen,  roo  mir  unS  trennen  mußten.     Äoger, 

Toaö  mid^  erfd^redft,  ift  weniger  baö  3^^fö""ii^"^^*^ff^"  ^^^  ^^^ 
umgcbenben  ^inberniffe,  alä  Sucieng  eigene  ©roße  ber  ©efinnung! 
S)a§  finb,  id&  fü^le  e§,  feine  leeren  aSorurteile,  benen  eine  fotd^e 
grau  in  biefem  ^Rafee  bie  l^eiligften  SSünid^e  il^reä  ^erjenö 
opfern  fann! 


—    426    — 

t^ter  »rief.  —  Siicie  an  grou  3)1. 

teure  greuntiin!  ^ä}  fc^Öpfe  neue  §offmmfl,  fejts 
I  Eeben  jiiriidgefetivt  bin :  ilRori|}  ift  bereit,  mit  einer 
n  Sltmine  gegen  beit  n)ibernatütli<!^en  ©efe^eäjroang, 
nnt,  aufjutvelen.  Seine  3)tutter  ^at  mti$  au  i^r 
It;  nie  roetbe  ic()  bie  fc^önen  Smpfinbungen  dci^ 
[ti$  in  ieneni  ?Iu(ienMicEe  mit  meinen  (Erinnerungen 

O  meine  3;eure !  3)ie  Siebe  etne§  ^ergenäreinen, 
ti  ^Dlauneä  ift  eine  ^nipfinbung  non  öieiniältigenber 
!ie  »iel  firaft  unb  Wut  broiit^e  t($ ,  um  i^r  ju 
aiber  3)ioriteu§  ^''^^fÜ^  H"^  3tn^m  liegen  mir 
'^r  oin^eräeii  olä  meine  eigene ^3tu^e:  am^  ^eBt 
jlje  SeiDwfetfein,  i^n  ein  ebleä  Unternehmen  roogen 
•nu  e§  ff^einl  mir,  olä  ^ütte  i(^  meine  9lHfgabe  roic 
etbin  evfüKt. 

.efteni  ^at  jic^  unfet  ©i^idfal  entfc^ieben.  5Öir 
Ülbenb  mit  bem  mürbigen  dtrjte  jugebraifit,  beffen 
c^auungen  eknjo  ^uman  luie  ertiaben  finb.  ^aum 
S  oerlaflen,  q13  ^ovilj  mit  Ungeftüm  meine  §anb 
an  fein  ^erj  brütfte  unb  beteuerte,  mitfi  ber  SBelt 
befi^ügen  unb  nie  jugebeu  ju  iDoOen,  baf;  ti^  mid) 
renne.  ^tS)  famtnefte  meine  Äräfte,  um  gegen  feine 
türmi{(^  ftc^  äu^ernbe  innere  33en)egung  anjufämpfen. 
|m  Dov,  bau  bie  ^f(i(^t  i^m  gebiete,  meine  Sefreiung 
iiacf)Donen  (Reffet  Ju  Derjuc^en,  inbem  er  ein  gcredjteS 
ftigeä  ©efelj  forbere.     Um  i^n   baju   j«   berocgen, 

mi^  ber  STrgumente,  benen  fein  ebleä  ^er^  ora 
ingltcti  ift.  ^^  fc^ilbette  mit  Segeifterung  ben 
[c^en  bie  ©efetlfc^aft  aui  biefem  e^renooUen  Unter: 
innen  fönne.  i^ä  mürbe  mir  leitet,  i^n  für  baä 
fer  jungen,  fi^roo^cu,  roe^rtofeu  aöefcn  ju  begeiftetn, 
ler^agteS  Sanb  jnr  "iJerjroeiflung  treiben  fann.  ®r 
»afi  bieü)ii^bräudieber@efelje  auä  ber 
ligfeit  bev  ^tteufc^en  tieroorge^eu,  unb 
nmer  e^renmert    unb  nü^li(^    fei,  gegen 

brütfung  Qnjufämpfen. 


—    427    — 

^ann  faBtcu  wir  unferc  Sage  nad^  aßen  Slid^tungcn  l^iii 
ing  Sluflc.  ?iJlorife  ocrfid^crtc,  bafe  ein  »unb,  roic  id^  i^n  mit 
il^m  fd^tießcn  fottc,  jiim  ©lücfc  genüge,  unb  bafe  er  o^ne  bie 
geringfte  9leue  biefer  SBelt  entfage,  roeld^e  bie  roal^re  (S^re  ben 
Vorurteilen  opfere,  bie  fie  mit  bcm  ftotjen  5ftamen  ber  Äonocnienj 
auäftattc.  3^  geftanb  il^m,  baß  i(^  m^  toeber  ju  ergaben 
nod^  JU  gering  filmte,  um  ber  offentttd^en  3Jleinung  ju  trofeen, 
unb  ba6  eg  mir  angenel^m  fei,  unfere  Siebe  mit  ber  Sld^tung 
el^renroerter  3*Qntitien  ju  umgeben.  Gr  beldmpfte  rudfid^tSooH 
meine  Slnfid^ten;  ber  ©ebanfc  an  feine  ^Kutter  oerbanb  fid^  in 
feinem  §crjen  mit  allen  il^m  eigenen  ebten  ©mpfinbungen.  ^\x^ 
le^t  üerfprad^  er  mir,  an  bie  Kammer  einen  Slntrag  ju  ftellen 
unb  bem  JRefuttate  mit  SSBürbe  entgegenjufel^en. 

3(i^  ftürjte  bem  geliebten  'üÄanne  ju  güöen  unb  weinte 
3:i^rancn  ber  Siebe  unb  S)anI6ar!eit.  S)ie  ©emalt,  bie  id^  mir 
anget^an,  um  mid^  j\u  be^errfd^en,  l^atte  meine  jtrdfte  fo  er= 
fd^öpft,  baß  eS  mir  fd^ien,  alä  molle  mein  Seben  entfliel^en. 
^d)  l&atte  ben  SBert  bcäfetben  nod^  nie  fo  empfunben  roie  in 
bicfem  Slugenblitfe! 

O  meine  Seure!  2)u,  bie  S3u  fo  ru^ig  unb  glüdüc^  an 
qer  Seite  be§  ^anneg  ©einer  Söal^l  lebft,  5)u  wirft  aUeS 
üerftel^en,  ma^  in  meinem  armen  §erjen  oorge^t.  ©u  meißt, 
wie  wenig  id^  im  Idd^erlid^en  ß^rgeij  ber  grauen  teile,  bie  bei 
ber  ©orftellung  jittern,  bafe  fie  niemals  2l6georbnetc  fein  fönnen, 
unb  weld^e  reiten,  um  ju  beroeifen,  baß  fie  im  9iotfatte  auS? 
gejeid^nete  5Dragonero6erfte  Dertreten  fönnten.  Unb  ©u  weißt 
an^,  baß  id^  fd^ig  bin,  baS  @lenb  wirffid^er  Unterbrudfung  ju 
begreifen,  ^nbem  bie  (Sefefee  ba§  befc^eitene  unb  waf)rc  ©ludf 
ber  grau  fd^dbigen,  brdngen  fie  biefelbe  au§  il^ter  Sp^dre  unb 
laffen  fie  bisweilen  i^re  erhabene  Seftimmung  oerfennen.  A^en-- 
riette,  weld^e  greuben  gleichen  benen  ber  ©elbftoerleugnung  ? 
3ft  e§  nid^t  unfere  fd^onfte  ^^Jflid^t,  ben  ^ann  unferer  Siebe 
glüdflid^  JU  machen,  gut  unb  anfprud^Sloö  in  ber  gamilie, 
würbeooll  unb  freunblid)  gegen  anbere  ju  fein?  ^ft  ba§  nid^t 
ber  23eruf,  ber  un§  am  beften  Ileibet?  ©er  gamilientreiö  fann 
fid^,  wie  mir  fc^eint,  in  mand^er  23ejie^ung  nad^  bem  SSorbilbe 


-    428    — 

bcr  ©efeDjd^aftäf reife  gcftalteii :  imb  ift  e§  l^icr  nid^t  bie  jjraw, 
Tücld^e  i^neu  Söüvbc  oerleil^t? 

9teunter  8ricf.  —  ^oritj  a\\  Slogcr. 

Gin  neuer  ©d^mcrj  l^at  fie  ergriffen :  ber  Unmenfc^,  roclcj^er 
fie  an  fid^  feffelt,  ift  auf  ber  ©renje  oerl^aftet  unb  in  bie  ©trof^ 
anfialt  dou  Souton  gebrad^t  roorbcn,  roo  er  feine  SSerbred^en 
abbügeu  foD. 

S)iefeä  ©rcigniS,  roeld^eS  unferm  JIngriffe  gegen  baS  ©efe^j 
große  ©ebeutung  giebt,  fd^eint  beffen  ungeachtet  fiucienä  3)Jut 
niebcrgebcugt  ju  l^aben.  5)iefe8  jartfü^tcnbe  ©cfc^opf  brad^  oor 
©ntfefecn  über  ba3  furd^tbare  Serl^dngniS  jufammen,  an  roeld^eä 
bie  ©efefee  eä  fnüpften.  35er  Plante,  ben  fie  nod^  fül^rt,  war  für 
fie  mit  ©d^intpf  unb  ©d^anbc  belaftet  unb  rief  buftere  Grinnc^ 
rungen  in  i^r  road^.  3^re  grenjentofe  ©fite  ^ügte  nod^  baä 
^ftitleib  JU  il^ren  übrigen  Ouaten  l^inju.  3Ji5gc  biefcr  grau^ 
fame  Äampf  il^re  Ärafte  nid^t  üottcnbä  erfd^opfen!  9lein,  id^ 
fü^le  eä,  eä  fann  nid^t  in  ber  Slbfid^t  ber  ©efe^e  liegen,  ber 
©ittlid^feit  unb  33ernunft  S^oijw  ju  fpred^en !  ©ie  ©croißl^eit  ift 
ju  augenfd^einlid^ :  man  mirb  bie  geffeln  fprcngen,  lüeld^e  bad 
reinfte  SBefcn  an  einen  Sträfling  fetten. 

aSBie  id^  Sucie  fenne,  n)irb  fie  nod^  Diel  leiben ;  bod^  l^aben 
mid^  Derfd^iebcne  Umftdnbe  über  i^re  ©cfu^le  aufgeffärt,  beren 
feinet  id^  ber  Siebe  opfern  werbe,  ©iefe  ebte  ^rau  wirb  alä 
3Jiutter  ebenfo  fein ,  wie  fie  al§  ©elicbte  ift.  ©ie  -leibet  bei 
bem  ©ebanfcn,  bie  Opfer,  meiere  fie  fetbft  bringen  mürbe,  i^ren 
Ä'inbern  aufjucrlegen.  Wogen  it)re  ftiKen  Jugenben  mürbig 
belol^nt  merben!  ^6)  roitl  meine  ganje  Äraft  unD  meinen  Wut 
jufammcnne^men,  um  meine  Ungebulb  ju  bel^errfd^en.  D  iRoger, 
ba§  Sebcn  erlegt  unö  l^arte  Prüfungen  auf! 

3d^  fd^icfe  ©ir  l^iermit  eine  3lbfd^rift  meines  3lntrageS  an 
bie  jtammer.    ©r  lautet: 

„©eel^rte  ,^>erren  Slbgeorbnete ! 
©ie  ©efe|je  fanctionieren  gegenroärtig  nod^  eine  Ungerec^* 


—    429    ~ 

tigfcit,  bcvcn  Xvaftrocitc  gcrabcju  crfc^rctfenb  ift.  (Urlauben  Sic 
mir,  bicfclbc  burd^  ein  aiiffaKcnbcS  35cifpie(  ju  fcnnj^cid^ncn. 

dinc  grau  oou  jrociuubjroanjig  3<i^^^"f  i^^^^n  $«i^S  ^«n, 
bereu  G^re  mafcttoS  ift,  bleibt  burd^  bie  6^e  an  eincu  ©trdf- 
ling  gefcffett. 

gunfje^n  Saläre  ©efangnig,  Sc^aube,  33crac^tuiig ,  furj 
adeS ,  n)Q§  bie  S:ugenb  oom  Safter  fd^eibet , .  löft  t^atfad^lid^ 
biefeä  oerJ^aöte  SünbniS. 

Der  3Kann  ift  bürgertid^  tot,  bie  grau  tritt,  nad^bem  bie 
@erid6te  fie  fiir  frei  erHdrt  l^abcu,  ben  33efi<j  i^reS  aSermögenä  an, 
iDeld^eg  fie  bereits  DerroaÜet.  ©amtliche  :Tled^te  bleiben  i^r  un- 
beftritten,  unb  bod^  muß  fie  bem  l^od^fteu  ®(üdfe  entfagen,  frei 
über  il^r  §erj  ju  üerfügen. 

infolge  einer  unbegreiflid^en  ©infeitigfeit  ber  ©efe^e  ftef)t 
biefe  grau  o^nc  ©d^ufe  groifd^en  jroei  ?(bgrünbeu,  bem  Ungtücfc 
unb  ber  Unjittlic^f eit.  3"  roeld^er  SBa^t  Jott  man  fie  beftimmen  ? 
©Ott  fie,  um  fic^  mit  einem  nufeloieu  A^elbcntume  gu  brüften, 
>er  Siebe  unb  bem  3Jtuttergtudfe ,  biefen  beiben  fd^onften  unb 
cbetften  33orred^ten  beä  SBeibeä,  entfagen?  SSenu  bie  a3erein= 
famung  wie  ein  STobeägcfefe  auf  i^rer  ©eele  laftet  unb  fie  an- 
treibt, ein  in  ber  ©efettfd^aft  Slnftofe  erregenbeä  93er^altniä  ein- 
jugcl^en,  roer  wirb  |le  gegen  baä  SRifetrauen  ber  öffenltid^en 
•iUleinung  unb  gegen  äffe  ©efa^ren  einer  groeibeutigen  Situation 
Derteibigen?  3'öiWcn  biefen  beiben  Älippen  bro^t  uod^  eine 
britte,  an  ber  jebeg  fd^road^e  unb  uuterbrurfte  Söefen  ju  @runbe 
ge^t:  baS  ift  bie  geig^eit  ber  Umgebung. 

?Uieine  §errn!  3^  erfud^c  ©ie,  ^^xt  2lufmerffam!eit  auf 
biefe  ^od^fittlid^e  grage  gu  rid^ten  unb  id^  beantrage  ein  ©efcfe, 
roefd^eS  bie  ©d^eibung  auf  ©runb  einer  entel^renben 
Strafe  gulaßt." 

3cl^nter  ©rief.  —  ^orijj  an  O^toger. 

Unferc  §ergen  fiub  rul^iger ;  Sucie  fd^eint  glüdElid^  barüber 
JU  fein,  ba§  id^  5Öiiene  mad^e,  mid^  btefer  unfeligen  ©efefffd^aft 
gu  unterroerfeu.    3Jloge  fie  bie  grud^t  meiner  ©ebulb  ernten! 


.^ 


—     430    — 

^itUtidft  ffabt  tc^  eine  tDirfüc^e  ißflid^t  erfüOt.  3fU  einiget 
^it  ^abt  ic^  ]o  ml  geUtten,  bae  ic^  über  oentunftiges  ^>anbe(ii 
(ein  Haved  Urteil  me^r  ^abe.  34  bin  empört  über  bie  gefeD- 
fd^aftlidien  'JJ^inbrauc^e  unb  über  bie  Unterbrüctung  ber  perfön^ 
lid^en  ^rei^eit,  bie  mic^  mit  folc^  (^ntfe^en  erfüUt,  boB  ic!^ 
fte  (iebei:  fliegen  q($  befämpfen  mocbte.  ^iBa^rf(!^einIi(^  fte^t 
fincie  mit  i^rem  ipelbenmnte  ber  natürlichen  3ttt(i(^feit  oiet 
nä^er  alä  id^.  SBenige  grauen  nereinigen  fooiel  3Serj^anbe§= 
fd^drfe  mit  fooiel  ©emülsinnigfeit  wie  fie;  fic  ift  ebenfo  ebct 
unb  geftnnungdrein  mie  Kar  unb  geiftooU.  ^t  me^r  iif  biefe 
jartful^tenbe  Seele  fennen  lerne,  um  fo  me^v  fteigert  fidb  bie 
SSefurd^tung  in  mir,  baß  id^  i^re  fiiebe  nie  fo  werbe  Dcrgeltcn 
f&nneU;  n)ie  fie  e8  »erbicnt. 

W\t  langfam  rncft  ber  9(ugen6tiä  l^eran,  ber  unS  vereinigen 
foB  I  34  ^^^^^  ^^1  P^  i"  i^^^"  ®efd^äftigungcn  mitunter  burd^ 
mein  (Sintreten  ju  überrafd^en.  ©ie  l^at  fid^  biefe  Slrbciten  gcs 
fd^affcn,  um,  roic  fie  fagt,  bie  3^it  il^rcS  aSBartenä  ju  oerfürgen» 
©cftern  fanb  id^  fie  bei  ber  3lbfd^rift  eincä  umfangreid^en,  mert^ 
lofcn  aiolcnl^cfteö,  roeld^cä  für  ©d^ütcr  beftimmt  wax.  2ll§  id^ 
i^r  meine  35crmunberung  barüber  giemlid^  unöerl^o^Icn  auäfprad^, 
geftanb  fic  mir  fd^liefelid^,  baß  il^r  biefe  ©efd^äftigung  alS  (5r:= 
roerbSmittct  bicne,  34  'onn  5)ir  nid^t  fagen,  lieber  9fiogcr, 
roeld^  peinlid^en  Ginbrudf  biefe  ©ntbedfung  auf  mid^  gcmad^t 
l^at.  3f*  ^ö  ^W  ^^^  voaf)xt  SSeftimmung  ber  grau,  §aug  unb 
^erb  treu  gu  oermalten,  bem  ^anne  ein  trauteS  $eim  gu 
fd^affen  unb  oon  il^m  bafür  alle  (Syiftengmittel  gu  empfangen, 
bie  er  burd^  feine  Slrbeit  ermirbt?  34  M«  e§  lieber,  wenn 
eine  menig  bemittelte  gamilienmutter  bie  SS3äf4e  ii^rer  ^inber 
beforgt,  al8  roenn  fic  il^r  Seben  aufreibt,  inbem  fie  bie  ^robuftc 
il^rcS  (J^eiftcö  na4  öu^en  l^in  gur  ©eltung  bringt.  34  nel^me 
natürli4crn)eifc  bieienigcn  grauen  auS,  bereu  ungemi^nlid^  ^o^e 
Begabung  über  bie  Sllltagdintereffen  beg  gamilienfreifeS  ^inauS:^ 
tei4t.  I'iefe  muffen  bie  freie  ©ntroidfelung  i^rer  3ni>ioibttaIi: 
tit  in  ber  (^^efeQfd^aft  ftnben ;  benn  bie  Setl^ütigung  ber  eigenen 
^Äraft  ift  bad  roa^re  Clement  beroorragenber  <?eifter. 

34  raünfc^te  nid^t,  ba^  bie  grauen  nur  an  i^ren  'Satern, 


—    431    — 

SSvilbcrn  unb  ©attcn  il^rcn  natürlicöcn  23efd^u^ev  Ratten,  fonbern 
t>a§  fie,  roenu  il^ncn  biefc  Stü^c  fel)tcn  foKtc,  buvd^  bie  ^Regierung 
bcn  i§:v\ai}  bafüv  fänbcn.  3^  mtm  bamit,  ha^  bev  Staat 
^nftatteu  crrid)tcn  mußte,  in  bencn  cv  üermaiftc  grauen  oers 
einigt  unb  t^vc  ücvfd^iebenavtigeu  gä^igfciten  ju  r^rroerten 
fudE)t.  (S§  giebt  feine  Slrbeiten,  bie  fi^  mir  für  granen^änbc 
eignen,  ©otd^e  müßten  in  biefen  Slnftatten  perfertigt  werben, 
iie  ben  fc^rood^en  unb  üereinfjintten  2Sefen  roenigftenä  einen 
Sifu^  gegen  fieiben  geroäl^rcn,  Don  benen  jle  außerhalb  einer 
fold^en  ©emeinfd^aft  beS  Sebenä  bebrol^t  werben. 

Unfere  ©tdbtc  l;ätten  atäbann  umfangreid^e  23a^avö,  in 
ienen  bie  reid^e  grau  fid^  il^ren  $u^  auSfud^en  fonnte.  Wan 
iDÜrbe  bann  nic^t  me^r  fo  Diele  burd)  aufrcibenbe  Slrbeit  cr= 
id^öpftc  ?D?dbd^en  feigen,  weld^e  oft  tagelang  uml^crlaufen  muffen, 
tim  bie|c  anjubringen.  S)iefe  unb  äl^nlid^c  ?0?af3regeln  rourbeu 
jd^on  einigermaßen  ba§  rid^tige  SSer^altniö  groifd^en  ber  Äraft 
itnb  ben  ^^flid^ten  ber  grauen  ^erftetten,  roetd^e  oft  in  fo  großem 
SQBiberfprud^e  ju  einanber  ftctien. 

@tftcr  aSrief.  —  SRorife  an  Sloger. 

aSBo  finbet  man  nur  eine  @pur  oon  ®emüt  in  biefer  bla= 
ftcrten,  mattl^crjigen  unb  fittlid^  entwerteten  ©efedfd^aft  ? 
„®elb!"  —  S)aä  ift  ber  ©d^lüffel  ju  i^rem  SBörterbud^e,  bie§ 
j)a§  SGBort ,  toeld^eS  man  notmenbig  in  feinem  ganjen  Umfange 
erfaffen  muß,  um  fie  ju  oerftel^en.  3^  ^^itte  bem  ©rafen  3  •  •  * 
unfere  gegenwärtige  Sage  gefd^ilbert  unb  oon  bem  ©d^rttte  ge= 
fprod^en,  weld^en  id^  ber  Kammer  gegenüber  getl^an.  6r  gtaubte 
mir  einen  ®ef allen  ju  erweifen,  inbem  er  mid^  mit  einigen 
üölanncm  jufammenbrad^te,  bie  man  geiftreid^  nennt,  ol^ne  3^cifct 
i'tSf)alh,  weil  fie  ben  testen  9^eft  beg  ©emüteg  htm  SSerftanbe 
geopfert  l^attcn.  3^  ^^^^  "*^*  gestaubt,  bafe  bie  SSer? 
obung  beä  $erjen§  einen  fold^cn  @rab  erreid^en  fonnte.  $Die 
allgemeine  Unterl^altung  biefer  ßeute  gleid^t  einem  35orfengc5 
fd^dfte.  @§  ift  ein  merfwürbigeS  S)ing,  wenn  eg  fid^  um  bie 
SeTel^rung  einc§  nic^t  ©ingewei^tcn  l^anbelt. 


—    432    — 

Sic  gefällige  3Ivt ,  in  ber  mid^  ®raf  3  •  •  •  •  "^  feinen 
3irfel  etnfül^vte,  ocvliel^  mir  iinroinfflrlid^  einige  Scbeutung. 
5)aburcl^,  bai3  id^  oeranlafet  würbe,  meine  Slnfid^ten  unb  @c:? 
fil^fe  ouöjufprccl^en ,  rid^tete  fid^  bie  Slufmcrffamfeit  ber  ganjcn 
©efeßfc^aft  auf  mid^.  Sie  roiberlegtc  meine  pl^ilofopl^ifd^e 
3Beltanfd^auung  unb  meine  fittUd^c  fiebenöauffaffung.  ©ie  ie^ 
fd^Iofe,  bie  aSerl^anbümg  nbjubred^en,  um  fid^  meiner  ju  ^nU 
lebigen,  alä  einer  ber  bebeutenJ)ftcn  3Känner  Unferer  ^txt  mid^ 
beifcite  na^m.  „Sie  gteid^en,"  fagte  er  ju  mir,  ,,eincr 
.Ärä^e,  meldte  ?iüffe  abf^lägt.  Saffen  ©ie  fid^  nid^t  irre  mad^eiu 
8ie  ^aben  fo  eben  bie  ü)iänner  üerfe^t,  meldte  S'^^^cn  l^elfen 
fonnteu  unb  rooHten.  3Jiad^en  Sie  ^^xtn  gel^ler  fd^tettnigft 
roieber  gut  unb  glauben  Sic  mir,  baß  nid^t  einmal  ein  ^clb 
mit  15000  Woreä  3ö^reärcnte  fä^ig  ift,  feinen  3S?eg  allein 
;^n  gcljen."  (Sine  fold^e  Sprad^e  überrafd^te  mid^  bermafeen, 
baö  id^  biefer  Slutoritdt  ooHc  grcil^eit  ließ,  fid^  auSjufpredjen, 
,,@ie  ^aben  foeben,"  fu§r  ber  ?Kann  fort,  „bie  Sd^cibung  be^ 
antragt;  Sie  ^aben  ^i)xt  Slrgumente  burd^  ein  jiemlid^  über^^ 
^eugenbe§  Seifpiel  befrdftigt.  ©emiö,  ©ered^tigfeit  unb  95er:^ 
nunft  finb  auf  ^^xn  Seite.  (Sine  ®efefee§änberung ,  wie  Sie 
biefelbe  ücrlangen,  mürbe  o^ne  bie  geringfte  Sd^roierigfeit  burd^^ 
gc^cn  unb  ju  einer  maleren  SiJol^lt^at  merben.  Unb  bod^  fonnte 
man  ein§  gegen  l^unbert  roetten,  baß  Sie  bie  SBcftdtigung  bicfc^ 
©efe^eä  nid^t  erlangen  roerben.  SicS  ift  meine  Uberjeugung," 
fügte  er  l^inju,  rod^renb  id^  eine  fd^mcrglid^e  Ungebulb  nieber^^ 
fdmpfte.  „Sie  finb  allein  baran  fd^ulb,  Sie  ganj  allein.  Sen 
^tiefen  fpielen  rooBen,  bie  ^ricfterl^errfd^aft  Ici^tfinnig  Dcrad^ten, 
i^r  bie  fd^ulbige  ©l^rfurd^t  oerroeigern  unb  al§  einjige  Stufet 
baö  2ej:iton  pcraltetcr  SÖBortcr  ausbeuten,  l^eißt  baö  nid^t  frci*^ 
roiflig  bie  3iolle  be§  2:^oren  übernel^men  unb  mit  bem  ^irfd|s^ 
fdnger  in  ber  §anb  auf  bie  2:aubenjagb  ge^en?  Selben  Sie, 
mdren  Sie  nid^t  jung,  fo  mürbe  man  Sie  für  roal^nfinnig  l^altcn. 
Stbcr  biete  Sd^road^^eit  entfd^ulbigt  atle§.  ^ä)  oerfid^crc  Sit 
meiner  gürfprad^e  bei  bem  ©cfanbten  ....  Sie  ^aben  Seben§= 
art,  eine,  eble  ©eftalt:.  Sic  fonnen  burd^  i^n  etroaä  erreichen, 
Sie  lieben  eine  l^erüorragenbc  ^rau,  Sie  mod^ten  i^r  ei>;c  il^rex' 


-^    433    — 

TOÜvbige  ©teffung  bieten  :  nun,  glauben  ®ie  mir:  bie  Siebe  fonn 
fel^r  gut  ol^ne  ©^rc  beftel^en." 

2Kä  mein  rourbiger  5B{entor  feinen  £a^  beenbet  l^atte, 
nwrf  er  mir  einen  bebeutungöDOtten  33licf  ju  unb  entfernte  jid^. 
5^  9'"9f  i"w  i^n  ©rafen  3  •  •  ♦  v  welcher  fo  l^od^  über  ben 
"üRdnnern  feiner  Steigung  ftel^t,  bie  §anb  gu  brücfcn;  bann 
feierte  id^  mit  Erbitterung  im  §erjen  nac^  Oneil  gurütf.  3loger^ 
id^  werbe  fofort  alleä  aufbedfen,  roaä  jener  9){ann  mir  gefagt 
^ot,  unb  mic^  überjeugen,  ob  benn  roirHid^  feine  ©pur  t)on 
©erec^tigtcit  unb  @l^re  mel^r  in  ber  gegenroärtigen  OefcHfd^aft 
ju  finben  ift.  Sucie  ift  ju  rein  unb  ju  erlauben,  um  fid&  oor 
i^r  beugen  ju  muffen. 

3n)otftcr  23rief.  —  Sucie  an  ^Kori^j. 

^ori^ ,  Sie  finb  groß  "unb  ebel.  SGBeld^eö  §erj  mdre 
iDürbiger  alö  baS  S'&rige,  Vernunft  unb  ©ered^tigfeit  ju  be* 
greifen?  Sie,  ber  befte  unb  ber  großmutigfte  aller  SRönner, 
bcm  ic^  mit  g-reuben  bie  jRul^e  meineä  gangen  8ebcn§  geopfert 
l^atte,  mögen  erfennen,  wie  teuer  unb  ^eilig  mir  ^f)x  ^rieben 
geroefen  ift!  3öir  roürbein  umfonft  ben  ^ampf  gegen  baS 
©d^idtfal  nod^  länger  fortfe^cn,  mein  ©eliebtcr:  meine  ©eele 
erliegt  feinen  ©dalägen.  3llS  id^  mid^  bem  ©ludfe  meiner  Siebe 
gu  S^nen  Eingab,  glaubte  id^  teiber  meinerfeitä  ^^xem  2thtn 
baburd^  einen  Steig  gu  oerlei^n.  Saffen  ©ie  mid^  meine  legten 
Gräfte  auö  bem  großen  unb  troftreid^en  ©ebanfen  fd^öpfen,  bafe 
©ie  ben  SReid^tum  ^^xtx  Siebe  unb  Slufopferung  ber  ©efeUfd^aft 
mbmcn  werben.  S5?ic  oft  l^at  fid^  3^r  ebler  ©eift  beim  Slnblidfe 
ber  Seiben  ber  SSBelt  entflammt!  O  9Rori^!  jebe  grofel^ergige 
@€fmaung  gemalert  innere  ä3efriebigung.  SSJeld^e  SebenSaufgabe 
ift  größer  unb  erl^ebenber  ate  bie  eineS  uüfclid^en  ?IRenfd^en  ? 
©rinnem  ©ic  pd^  nid^t,  bafe  ©ic  fd^on  oft  arme  ^anbroerfer 
um  eine  (Srfinbung  beneibet  l^aben?  ©ie,  ber  ©ie  Diel  mel^r 
f innen  alö  jene,  wollen  ©ie  muffig  bleiben?  S^eurer,  geliebter 
grcmtb,  ©ic  muffen  leben,  um  ber  Söelt  ba§  ©epräge  35rc8 
cblen  SBefcnä  aufgubrüdfcn !    iDBenn  ein  3Kann  wie  ©ic  in  ber 

SR^ein.  9lAUer.    Sa^rg.  1884.  28 


—    434    ~ 

@c|et(ic{)aft  ]id^  crl^cbt,  )o  mufe  er  il^v  entrocbcr  frinctt  3:ribut 
an  Xugcnb  unb  Slufflävung  cntrid^tcn,  ober  fid^  gum  ©d^roeigeit 
unb  gur  ©leid^gültigfcit  bcä  ©goiften  oerurteiten!  ^6)  fennc 
3l^rc  Seele,  fie  ift  rci^  unb  ooB  i^eibenfd^aft,  ftürmifd^  wie  bic 
SSoHen  eineä  fd^önen  ^imtnelä:  Sic  roürben  ^'^x  ®lüd  nie 
in  ber  35evcinfaniung  finben.  Gntfagen  ©ic  bcä^alb  nie^t  beit 
gamitienfreuben ;  »<?inber  werben  ^l^rcm  ßeben  neuen,  großen 
5Reij  üerteil^en.  ©ä  wirb  Sic  glücflid^  mad^en,  bie  eblen  Äeime 
jur  ©ntfaltung  gu  bringen,  roetd^e  fie  t)on  3i|nen  erben  roerben. 
3^re  §erjenän)arme  wirb  fid^  in  bie  jugenblic^en  Seelen  er- 
gießen. Me  werben  ©ie  mit  Sld^tung  unb  fiiebe  umgeben. 
O  ^IJiorife!  ift  nid^t  in  biefem  einen  äBorte  alle  ©lüdffeligfeit 
beä  Sebenä  entl^alten? 

Sefctev  »rief.  —  Dr.  8.  an  Dr.  33. 

'  ?[Jlein  alter  JJi^eunb,  id^  bin  mit  Sl^rem  SSorl^aben,  fid^ 
3^rerfeit§  gu  pflegen,  burd^auS  einuerftanben.  gur  un§,  bic 
wir  an  baS  ®ute  glauben ,  ift  baS  33ilb  biefer .  jammerlid^en 
©efellfd^aft,  in  ber  nid&tä  ©roßeä  unb  Gbleg  mel^r  gebcil^en  fann, 
ein  f d^merglic^cr  2lnblidf .  3^  ^^^  foeben  3^9^  ^^"^^  1^^^^^ 
Opfer,  bie  §erg  unb  Vernunft  empören,  ©ie  unglüdtlid^e  junge 
§rau,  bereit  ©efd^id^te  id^  S^nen  mitgeteilt  l^abc,  Derfd^ieb 
geftern  in  meinen  2lrmen;  fie  mar  gebrod^en  burd^  ©d^mergen, 
bereu  ©d^ilberung  id^  3^nen  Dorentl^alten  roill.  SDer  SOiann 
if)xtx  Siebe  l^at  fie  nur  um  einige  2lugenblidfe  überlebt :  eä  fd^ien, 
als  l^dtte  er  erft  feine  SSergmeiflung  burc^fdmpfcn  wollen. 
3Jiorgenä  fud^te.  id^  i^n  gur  93ernuf t  unb  SRul^c  gu  bringen ;  er 
erfd^ofe  fid^  an  il^rem  ©terbebette ,  el^e  id&  feinem  oerl^ängniS» 
üoHen  SJorl^aben  entgegentreten  fonnte.  SBer  iit  intereffantc, 
aber  unglüdflid^e  grau  gefannt  l^at,  beren  aSerluft  id^  beflage, 
wirb  bie  Derl^dngniSoolle  fieibenfd^aft  begreifen,  bic  fie  einflößte. 
@ä  war  eine  iener  fein  organifierten  Snbioibualitdtcn,  bei  bcncn 
SSerfianb  unb  ®emüt  oottlommcn  miteinanber  l^armonicrcn. 
Äeine  grau  empfanb  tiefer  als  fie  bie  ®rößc  il^rer  2lufgabc. 
@ie  wdre  eine  oorgüglid^e  ®attin  unb  3Kuttcr  geworben.    2lt§ 


-    435    - 

fic  in  meinen  Mvmcn  oerfd^ieb ,  unb  bieS  in  einem  Sitter ,  in 
roeld^em  ba§  geben  feinen  ipo^cpunft  erreid^t,  erfannte  id^  bic 
O^nmad^t  beä  3Renfd^en ,  ba§  roiebev  gut  ju  mad^en,  wag  er 
Derjd^ulbet  l^at. 


III. 

Wlt  foU  itn)  mug  ftit)  naturgemäß  Der  ttfU  Burfus 
Äer  €iMmetrie  auf  öer  Purger  =  unb  |Hittelfd|ttle 

ge|lalten! 

»on 

6arl  ßaffau, 
Seigrer  ber  2JlittcIfd6uIc  gu  ßüneburg, 

Vlotto:  Non  scholae  sed  vitae  diseimus. 

,;£ein  ber  ©eometrie  Unfunbiger  trete  l^ier  ein !"  fd^rieb  cinft 
ber  göttti^c  ^aton  über  ben  Eingang  ju  feiner  2lfabemic.  ©o 
l^od^  l^icltcn  bic  Sllten  bicfe  SSiffenfd^aft,  unb  wenn  l^eute  irgcnb 
eine  SDiäjiplin  auf  ber  a5ürger=  unb  Wittelfd^ute  befonbere  Sc- 
ad^tung  finbet,  fo  oerbient  fic  in  crftcr  fiinic  bic  ©eomctrtC; 
tiid^t  nur,  xodl  fic  fo  oielfad^  in  ben  ©ienft  be§  täglichen  gcbenS 
tritt  —  wie  t)iele  ^anbrocrler  l^aben  fie  nid^t  nötig,  unb  roeld^cr 
©cbilbctc  bürftc  i^r  frcmb  bleiben?  —  fonbern  aud^  beöl^alb, 
TDcil  fie  fid^  in  ber  ©cgenroart  ju  einer  SSebeutung  erhoben  l^at, 
bic  über  il^tc  urfprunglid^c  ©tellung  jum  allgemeinen  SGBiffen 
n)cit  ]^inau§ge]^t. 

S)aS  fül^ltc  man  Idngft,  unb  barum  räumten  bic  aHgc^ 
meinen  Scftimmungcn,  bic  eine  neue  ^ra  anbal^ntcn  unb  l^offcnt^ 
lid^  nod^  lange  im  preufeifd^cn  ©taatc  unb  ben  5Jiad^bartdnbcm 
©cltung  laben  merben,  il^r  im  ©d^ulorganiSmuä  ben  cntfprcd^cns 
ben  ^lafe  ein,  fo  ba§  ber  Unterrid^t  in  i^r  fd^on  auf  ber  britt^ 
oberftcn  ©tufe  beginnt. 

9Ran  l^at  biefen  erftcn  Untcrrid^t  in  ber  ©cometrie  üiclfad^ 

mit  onbcren  Flamen  belegt,  bic  mir  j[cbod^  fcincömcgS  gefallen. 

28* 


~    48G     - 

©0  trifft  bcv  für  ien  erftcn  Unterrid^t  in  bcr  ©comctric  l^äufig 
gcfiinbcnc  2IuSbrudf  ,,9Comctrifc^c  gormeiilcl^rc"  nid^t  gu,  bcnu 
bie  ^inber  foDen  in  biefen,  ber  ©eontetrie  gen)ibmeten  ©tunben, 
IcineSroegS  nur  formen  lernen,  fonbem  fic  foBcn  im  ©cgcntcit 
gleid^'  in  baS  innerfte  3Bcfen  bcr  SBiffcnfd^aft  cingubringen 
fnd^en;  aud^  roürbc  bcr  2ln§brutf  gomtcnlcl^rc  auf, ber  anbern 
©citc  Diel  ju  üicl  fagcn,  als  untfaffe  biefer  Uuterri^t  alle 
(formen,  n)a§  bod^  t^atfäd^lid^  nid^t  bcr  §atl  ift,  ba  mx  e^ 
l^icr  nur  mit  ben  Slnfangägrunbcn  bcr  ebenen  ©eometric,  bcr 
Panimetrie ,  ju  t^un  l^abcn ,  oon  bcr  nod^  obcnbrein  trigo:^ 
nometrifd^c  formen  ganj  auSgefd^lofjcn  finb,  n)ic  aud^  nid^t  eine 
eingigc  elementare  ^Jotmcl  l^icr  ^ta^  finbet,  benn  bie  gorm  ift 
nid^t  nur  ISrperlic^c,  fonbem  überhaupt  gcftaltenbe  §orm, 
alfo  aud^  ^^ormcl.  Sbenfo  l^abe  id^  ganj  mit  bem  anbern  fo 
oft  für  biefen  (Scgenftanb  pcrrocnbcten  Stamcn  „geometrifd^er 
3lnfd&auungSuntcrri^t"  gebrod^en ,  benn  2lnfd^auungSunterrid^t 
foll  jebcr  Untcrrid^t,  vor  ottem  aber  bcr  geometrifd^c  fein, 
ni^t  nur  auf  ber  Unterftufe,  fonbern  in  allen  Äloffcn 
unb  unter  allen  Umftdnben,  TOcnnglcid^  bie  abftral^iercnbc  Z^iiQ^ 
feit,  ber  S^entprogeg  mit  feinen  SSorftcDung^  unb  Kombination^« 
reiben  oon  5lnfang  an  aud^  gu  il^rem  SRcd^te  lommen  foHen. 

Unb  nun  ^ur  Sad^c  felbft!  —  35>enn,  loie  oben  fdjon 
auägefprod^en  ift,  ber  gange  gcometrifd^c  Unterrid^t  oorroiegcnb 
auf  2lnfd^auung  bafiercn  foII,  fo  barf  biefcä  mit  SRcd^t  oor 
allem  rool^l  oon  bem  Slnfangä-  ober  einleitenben  Unterrid^t  in 
bicfcr  SDiägiplin,  alfo  non  bem  erftcn  j?urfuä  bcr  ©cometrie 
gelten.  5Bir  l^abcn  cS  ba  anfdnglid^  nur  mit  abgegrengten  fleinen 
Jtaumen  gu  t^un  unb  gmar  nid^t  mit  n)i[l!ürlid^  abgegrengten, 
fonbern  mit  tünftlic^  ergeugten  Släumcn,  bie  aber  baS  gefamtc, 
im  Anfange  gu  oerroenbenbe  SSaumatcrial  gu  bem  aufgufü^renbcn 
geometrifd^en  Äunftbau  cntl^altcn.  ©croo^nlid^  bcfd&rdnft  man 
baöfclbc  auf  bie  regelmäßigen,  fed^ä  platonifd^en  Körper,  Zt^ 
traeber  ober  SSicrfldd^ner ,  §ej:aeber  ober  ©cd^öfldd^ncr ,  Ofia^ 
eber  ober  Std^ipd^ner,  ©obelaeber  ober  ä^^^lf pdc^ner ,  3'^fa:: 
ebcr  ober  3roangigfldd^ncr  unb  Äugcl,  roenn  man  bie  Ic^terc 
bagu  red^nen  mill,  aud^  Spi^fdulc,  SCBalge  unb  priämatifd^c  Körper, 


—    437    — 

unb  jcigt  aud&  l^icr  iri  iDcifer  33efd^rdnfung  bcn  5Rei[ter.  ©ie 
övd^lmcbifc^crt  ober  l^albrcgcImdBigcn  Äörpcv  finb  übcrpüf{ig, 
laffen  fic  fid^  bod^  auf  bic  rcgctmafeigcn  jurucffül^rcn. 

9Sor  allem  gilt  babci  cinö:  bic  Untcrrid^tg-iJorm  tft  bie 
j^curiftifc^c ,  fei  e§,  bafe  ftc  fid^  über  ntand^c  ©egenftdnbe  cro^ 
tcmatifd^,  über  anbere  aber  bogicrenb  auälaffe.  ^^bcnfallä  ift 
baS  gange  SScrf adrett  ein  fud^cnb^finbenbcä ,  halb  anal^tifd^sjcr^ 
gliebevnb,  balb  fpnt^ettft^^jufanimenfe^enb ;  foroolil  bcr  SÖJeg  b^- 
^nbufrion  DOm  ©efonbern  jum  Slllgemeinen  wirb  betreten,  afö 
aud^  bcrjenigc  bei*  ©ebuftion  t)om  SttUgemeinen  gum  Sefonberen. 
—  S)em  Äinbe  werben  alfo  üor  aßent  feine  fertigen  Segriffe 
übermittelt,  fonbern  biefc  werben  im  SScrlauf  beö  Untcrrid^teä 
erft  gefnnben,  gebilbet.  $at  bod^  aud^  Slrd^imcbeS  felbft  fein 
„^eurefa  —  id^  l^ab'ä  gefnnben!''  erft  nad^  langem  pro- 
bieren nnb  ©innen  gerufen.  ®ut  ift  eö  babei,  wenn  ©d^roarg 
auf  SGBeiß  ein  Sel^rbud^  ober  ein  nati^gefd^riebeneö  §eft  in  furgen, 
numerierten,  pragifen  ©d^en  bie  fRefultate  ber  geroonnenen 
3lnfd^auungcn  gufammenfaßt;  eä  ift  für  ben  l^duSlid^en  ^yleiß 
unerldfelid^.  ^^t  meiner  ^ra^riä  l^abe  id^  bamit  ftetä  l^ubfd^c 
©rfolge  ergielt. 

"üKan  tl^ut  moiiif  alö  Vorbereitung  gu  bcn  Setrad^tungen 
am  iperaßber  guerft  einen  red^t  großen  Äörper  in  bag  9?creid^ 
ber  Sctrad^tungen  gu  gicl^en,  ein  »^au§  meinetmegen  ober  einen 
©d^ulfd^ranf.  35ic  ©d^ülcr  lernen  l^ier  bie  brei  ©imcnfionen 
beS  itorperS  — -  bic  Dicrte  überlaffen  mir  ben  fpintificrenben 
^l^itofopl^en ,  bie  bie  ©prad^e  gum  SSerbergen  il^rcr  ©ebanfen 
erf unben  gu  l^aben  fd^einen!  —  balb  auff äffen,  muffen  fie  bod^, 
um  bcn  großen  ©egenftanb  gang  gu  feigen,  ben  Äopf  üon 
unten  nad^  oben  ober  umgefcl^rt  bemcgen,  bie  Slugcn  t)on  red^tä 
nad^  Unfö  roenben  unb ,  um  bic  Jiefe  gu  ftnbcn,  ftd^  von  oom 
nad^  leinten  beiocgcn.  2luf  bcn  9laum  im  allgemeinen,  ben 
SBcltcnraum  brandet  man  nur  flüd^tig  eingugel^cn,  ^auptfad^e 
bleiben  bic  abgegrengten  forperlid^en  8ldumc.  —  9tm  ^cjraeber 
tritt  guerft  bic  ^a^  bcr  gtdd^cn  inä  9luge ;  bal^cr  bcr  9lamc 
©ed^äfldd^ncr.  %üv  gldd^c  roirb  feine  lange  SScgriffScrfldrung 
gegeben;  gtdd^c  ift,  roaä  flad^,   b.  1^.  eben,  ift.    ©§  ift  nötig, 


-    438    — 

ba6  man  groei  glcid^c  ^craebcr  l^abc,  au3  bcncn  fpatcv  burd^ 
Stufbau  ein  5paraffclcpipcbum  l^crjuftcUcn  ift.  J)ann  fömmt  aud^ 
bic  g  0  r  m  bcr  gldd^c  juv  ©cf pred^ung.  6S  ift  ein  SSierf eit,  aSicretf ; 
babci  lüirb  auf  bie  ^ll^nlid^feit  aller  g-lad^en,  aud^  barauf  l^ingc^ 
roiefen,  bafe  fie  fid^  bedfen.  Se^tereä  roirb  crroicfen  burc^  Slufeinanbev^ 
legen  beä  jufammenHappbaven  S^e^eö,  burd^  abl^ebbare  Patten, 
buvd^  ^ü<f)ntn  unb  9fuöfd^neibcn  in  Karton,  S3er  Segriff 
fongvuent  entfielt  io  t)on  felbft ,  bie  erftärung  für  bcn  ÄubuS 
baneben.  SaS  t)erfe^t  un§  mit  einem  Sd^lage  in  medias  res ! 
—  Sita  ©renjen  ber  ^lad)m  fungieren  bie  Tanten  unb  bie 
(gebadeten)  JJantenlinien.  J)ie  bciben  ^auptric^tungen  ber 
©eraben  —  biefe  mirb  oorlduftg  ol^ne  ©rfidrung  eingefül^rt  — 
fenfred^t  unb  magerec^t,  merben  fcftgeftcttt,  hieran  fd^ließt  fic^ 
bie  (Sinfül^rung  beä  redeten  SQBlnfcIg.  3(tteg;  roaö  am  jtörpcr 
fid^  jeigt,  roirb  an  ber  Safel  oorgejeid^net ,  im  ^efte  nad^ge= 
jeid^net.  SDie  oerfd^iebenen  Sagen  ber  Äanten  unb  Äantenroinfel 
bürfen  nid^t  üergeffen  roerben ;  barauf  mifet  man  bie  ^anten^ 
unb  bie  ßrfldrung  ber  ©craben  ergiebt  fid6  auf  natürli^em 
SBegc  von  felbft.  5Rad^bem  ber  redete  JöinW  bclannt  ift,  lann 
aud^  ber  begriff  JRcd^tedE  eingef ül^rt  roerben.  ©eroiffe  Äantenpaare 
laufen  parallel;  fo  roirb  auc^  baä  ^^Saratletogramm  ein  gctdufigcr 
2luöbrudf.  S^aß  bie  gldd^en  beä  §e):aeberä  aud^  Ouabrate 
l^eifeen,  ift  ju  mer!en,  unb  bie  ©rfldrung  üon  Duabrat  au§  htm 
ajoraufgegangenen  feft  unb  unoerrüdfbar  feftjufteffe«.  35er  Äörper 
barf  erft  bann  oerlaffen  roerben ,  roenn  alle  fid^  über  jebe^ 
3Serp(tniä  beöfelben  flar  auäjufpred^en  im  ftanbe  finb. 

9Im  Setraeber  tritt  baä  J)relfeit  ober  ©reiedf  auf  unb  bie 
britte  .Njauptlage  ber  ©eraben  al§  ©d^rdgc.  SDie  Äongruenj  ber 
©reiedCe  roirb  erroiefen  unb  bie  Grftdrung  für  letraeber  ge:^ 
geben.  5!)ie  Söagered^te  unb  bie  ©d^rdge  bitben  ben  fpifeen 
SBintet.  S)ie  gldd^c  beä  3Sierf[dd^nerä  l^at  brei  gleid^e  Seiten^ 
ift  ein  gleid^feitigeä  S)reied ,  aße  SKinM  finb  fpife ,  eö  ift  ein 
fpiferoinfligeS  ©reierf.  ©leic^feitige  SSierecfe  unb  gleid^feitige 
5)teiecfe  roerben  atä  regelmäßige  giguren  eingefülirt.  ^iatür^ 
lid^crroeife  l^at  bei  jeglid^em  Äörper  jebe  ^Idd^e,  jebe  Äante,  iebe 
förperlid^c  (Scfe  i^ren  Siamen,  ber  allen  ©d^ülem  geläufig  fein 


—    439    — 

mufe.  Seim  Jctraebcr  loirb  bcv  STuäbruÖ  ©pifcfdulc,  ^r|vatnibe 
gulcfet  Dorfomtttcn.  Somit  ift  bcr  Übergang  jum  OWaebcr  ge* 
funben,  lüeld^cä  auä  jiDci  gleid^en  Dierjeitigen  ©pifejdulen  befielt. 
SRad^bem  bic  %laä)tn  benannt,  njenben  mir  unä  ben  Tanten  gii 
unb  teilen  jic  in  Ober:^,  9Jiittet  unb  Unterfanten.  S)er  SDur^^ 
fd^nitt  bei  ben  SRittelfanten  ift  roirHid^  ju  üotljiel^en ,  njoju 
bcr  Äörper  eingerid^tet  fein  mufe.  ©eroic^t  ift  auf  bie  balb 
fpiferainf lige ,  balb  red^troinflige  ©tellung  benad^barter  unb  ent= 
gegenftel^enber  Ober=  unb  Unterfanten,  gleid^cr  Ober*  unb  Unter* 
fanten,  benad^barter  ^Jlittelfanten  unb  auf  bie  parallele  Sage  ent^ 
gegengefefeter  SRittelfanten ,  wie  fpmmetrifd^  umgefcl^rt  liegenber 
Ober*  unb  Unterfanten  ju  legen.  —  3Jian  gel^t  barauf  am  beften  jur 
Spifef aule  über,  bie  einmal  nad^  ber  ©runbflad^e  al§  3*  big  n*  feitige, 
regelmäßige  ober  unregelmäßige,  anberfeitg  aber  aud^  nacfi  ben 
Ä'anten  al§  gerabe  ober  fd^iefebejeid^net  mirb.  2ln  ber  letzteren  ^t|ra* 
mibe  finben  mir  bag  ungleid^feitige  3)reiedC.  ?leu  ift  aud^  baä  gleid^* 
fd^enfeligc  S)reiedf  mit  jmei  Sd^enfetn,  ber  33afi§  unb  jroei  gleid^en 
SBinfeln  baran.  S)er  ©afe,  baß  gleid^en  Seiten  gleid^e  ^SKinfel 
unb  umgefel^rt  gegenüber  liegen,  ergiebt  jic^  burd^  ^nbuftion 
unb .  fann  oermertet  roerben.  hierauf  fommt  bag  3*  big 
n-feitige  ^rigma  jur  Setrad^tung.  3)er  33egriff  .iprigma  roirb 
feftgcfteHt,  bie  Einteilung  in  regelmäßige  unb  unregelmäßige, 
naä)  35organg  bei  ben  ^pramiben  fd^on  geläufig,  roirb  oerfolgt, 
ber  Unterfc^ieb  jroifd^en  ^araHclepipebum  unb  ^^rigma  befonberä 
fd^arf  abgegrenzt,  benn  jebeg  ^arallelepipebum  ift  ein  ^rigma, 
aber  nid^t  jebeg  ^rigma  ift  ein  ^arallelepipebum.  ®ag  Ob* 
iongum  tritt  neu  auf.  —  2ln  biefeg  ©tüdC  fd^ließc  id^  immer 
bie  Setrad^tungen  am  fd^iefen  ^araöelepipebum ,  wobei  ber 
ftumpfe  aSinfel,  ber.  SRI^ombug,  bag  SRI^omboib  auftreten.  Statur* 
lic^  gel^t  Sfnfd^auen^  ©rfldren,  äßiebergeben  unb  ^räjifieren, 
alleg  mit  einanber  §anb  in  §anb.  —  9lun  fann  bag  gefunbenc 
Material  aud^  f^ftematifd^  georbnet  roerben,  bie  Einteilung  ber 
SGBinfel  in  fpi^e,  redete,  ftumpfe,  ber  S)reiedfe  nad&  ben  ©eiteh 
In  gleid^fcitige,  gleid^fd^enflige  unb  ungleid^feitige ,  nad^  ben 
SEBinfeln  in  fpi^roinfligc,  ftumpfroinflige,  red^troinflige  erfolgen.  — 
S)er  ©afe,  baß  ein  SDreiedf  jroei  SRed^te  entl^ält,  fommt  ol^ne 


—    440    — 

^cmciä  mit  gur  ©cltung;  baS  vcd&tiüinnigc  unb  ftumpfToinfligc 
'©rcicd  wirb  fd^drfcr  inä  Äuge  gefaßt;  bcr  Safe  Don  glcid^cn 
SBinfcln  unb  gtcid^cn  Seiten  erweitert  fid^  bal^in,  ba§  bcr 
größten  ©eitc  bev  größte  SGBinlel  unb  umgelel^rt  gegenüber  liegt. 
35ann  folgen  bie  SSievetfe,  Ouabrat  unb  Obtongum,  S^l^ombuS 
unb  SH^ombo'ib ;  aUeg  muß  fiax  unb  fe[t  in  ben  Äöpfcn  l^aften. 

—  3^  löffc  l^ierauf  gcroo^nlid^  gleid^  bie  abgeftumpfte  gerabe 
unb  fd^iefe  ^^ramibe  folgen  unb  erl^altc  fo  baS  ^Jataffel-  unb 
gemeine  3:rapeg.  SDaö  3:rapejoa  fommt  in  ber  ®runbf(äd^c 
einer  unvegelmägigen  oierfeitigen  ^pramibe  jur  Slnfc^auung  unb 
Sefpred^ung  unb  bann  jur  3"§«wng.  @S  ift  barum  oerlel^rt, 
bie  fi^iefen  Äorper  oon  biefem  erften  Untcrvid^t  auäiufd^Iieöen. 

^it  bem  biäl^erigen  Material  bürfte  etroa  ba§  erfte  ©emefter 
auägefültt  fein.  —  2Bir  l^atten  eä  biSl^er  mit  lauter  gerab= 
linigen  giguren  jn  tl^un.  —  S3cr  junäd^ft  oorgcfül^rte  ^Äorper 
ift  ber  i^plinber  ober  bie  Söaljc;  neu  ift  ber  3Jlantel.  9ln  ber 
©runbfldd^e  fommt  juerft  ber  ÄreiS  jur  Slufd^auung.  Sffiir 
teilen  il^n  in  §albf reife,  in  Ouabranten  unb  Oftanten  ein. 
@g  ergeben  fid^  ©eignen,  Sogen,  Segment,  ipalbmeffer,  J)urd^= 
meffcr,  ©eftor  ganj  oon  fclbft.  ®ie  ©ntftel^ung  ber  ^crip^erie 
burd^  SDrel^ung  einer  ©eraben  um  fid^  felbft  giebt  aufeerbem 
SHnlaß  ju  naiverem  (Singel^en  auf  baä  2Befen  beö  SBinMS;  bie 
©inteitung  beS  ÄreifeS  nad^  ©raben  ju  3Reffungen  oon  Sinfcln 
mit  bem  S^ranöporteur  unb  Äonftruftion  berfelben  nad^  Säla%. 
2)er  geftredfte  unb  überftumpfe  3Bin!et  fonnen  gejeid^net' werben. 

—  S)er  fd^iefc  ^ptinbcr  bietet  ba§  Ooal,  am  gemeinen  Äegel 
betrad^ten  wir  ben  9JJantet  alä  Ärciöfettor,  am  abgeftumpften 
Äeget  finben  mir  tonjentrifd^e  greife  unb  ben  Äreiäring  ober 
bie  3(rmilla.  3«  oergcffen  finb  nid^t  bie  @ßipfe  am  gemeinen 
ÄouuS,  bie  39K"ber  unb  Äegelfef toren ,  an  bencn  mond^eä  ju 
betrad&ten  ift.  -—  S)aS  ©obelaeber  giebt  Stnlafe  jur  Sefpred^ung 
ijbcr  baö  regelmäßige  günfedC  —  baö  ©cd^Secf  l^atten  mir  fd^on 
beim  ^riäma  —  über  baä  N=  SdE  /iberl^aupt  unb.  bie  ©in- 
fd^reibung  in  ben  Äreiö.  ®a§  S)obcfaeber  ift  in  feejug  auf 
Sejcid^nung  ber  gldd^en,  Tanten,  (SdEen  ba§  fd^roierigftc ;  ju  ben 
big^er  gebraud^tcn  Sorbcr-,  §intcr=  unb  ©eitenfanten  fommen 


—    441     — 

tiod^  Qiicifanten.  Sag  S^öf^^bfr  ift  bagcgcn  leidet,  obmol^l 
€g  äiüanjtg  gläd^cn  l^at.  ®ci  bcr  Sage  von  glöd^c  unb  Äantc 
2C.  fommt  an  bdbcn  pufig  baS  ©pmmctrifci^e  unb  Umgcfel^rt' 
©gmmetrifd^c  in  §rage.  — '  S)cn  Scfd^lufe  mad^t  Don  allen 
Äotpern  bie  Äugel.  ©ie  fott  teilbar  fein,  fo  baß  eine  Äalotte, 
eine  S^owt,  eine  §albfugel,  ein  Äugelfeftov  k.  gur  Srnfd^auung 
fommen.  ^um  ©d^tuß  beS  jroeiten  ©cmeflerS  lomuien  ^on= 
ftruftionSaufgaben  oor,  wie  bercn  3.  33.  folgen: 
•  1)  3Kit  ^ilfe  be§  2:ranSpoi1eurS  SBinfel  üon  Beftimmtev 
©roße  gu  geid^nen. 

2)  SBinfel  abgujcid^nen. 

3)  Ouabrate,  nac^  einer  Seite  gegeben,  gu  fonftruieren. 

4)  ©eögleid^en  Oblongen,  wenn  groei  ©eiten  gegeben. 

5)  3)e§gleid^en   SRl&omben,   oon  benen  eine   ©eite   unb   ein 
SBinfel  gegeben. 

6)  J)e§gteid^cn  SRJ^ombo'iben,  roenn  groci  ©citen  unb  ein  SSinlel 
gegeben. 

7)  Quabrate  gu  fonftruieren,  oon  benen  bie  diagonale  gegeben. 

8)  3led^tn)inflige  J)reiedte  gu  fonftruieren,  xotmx  beibe  Äatl^eten 
gegeben  finb. 

9)  ©egcben  ein  ftumpfet  3Binfel  unb  bie  beiben  anliegenben 
©eiten;  barauö  ein  ftumpfminftigcä  SreiedE  gu  geid^nen. 

10)  2lu§  gn)ci  35reiedfcn  ein  SSierecf  gu  bilben. 

11)  (Sin  35reicdE  abgugeid^ncn. 

12)  6in  J)reiedE  gu  fonftruieren ,  roenn  eine  ©eite  unb  groei 
anliegenbe  SBinfel  gegeben  finb. 

13)  ©in   gleid^fd^enfligeä  5)reiedf  auö  Safiä  unb  ©d^enfel  gu 
fonftruieren. 

14)  ©eägleid^en  ein  fold^eä  aug  ^afiS  unb  §ö]^e. 

15)  (Sinen  Äreig  au§  gegebenem  ©urd^meffer  gu  fonftruieren. 

16)  ©inen  ^albfreiö  gur  ^eripl^erie  gu  ergangen. 

17)  3n   einen    Äreiö   oon  x  cra   3ftabiuä   ein  N'@df   ein= 
gugeid^nen. 

18)  3^  ^^"^^  gegebenen  Äreife  ba§  3^"*^*"^^  finben. 
j£)ierauS  gel^t  gur  (genüge  l^eroor,  roeld^er  9lrt  bicfer  Unters 

fid^t  inber  ©eomctrie  fein  fott:  in  erfter  fiinie  fein  SSerbal=, 


—    442    - 

f onbcrn  ein  SRealuntcrrid^t.  ä^^'^f*  f ^^  ^^^  ©d^utcr  immer 
bie  9{n[cl^auunQ  merben;  auä  bem  S3ilbe  in  concreto  [olt  ftd^ 
bic  aSorftcttunfl  in  abstracto  bilbcn  unb  nad^  bicfcr  bcr  35cgviff 
fid^  regeln.  SSRan  l^atte  beSl^atb  auf  bie  gcnauefte,  pvdji[efte 
^Definition,  bic  roeber  nad^  S^i^alt,  nod^  nad^  Umfang  beä  ^dt^ 
griff eä  abfd^rocifcn  barf,  roieberl^ote  fie  öfter,  taffe  riel  jeid^nen^ 
in  Äarton  auSf d^nciben ,  aud^  bie  fd^riftlid^e  Beantwortung  oon 
ßpaminationäaufgabcn  ausführen.  3Blr  l^aben  babei  forool^l  einen 
formellen,  alä  aud^  einen  materialen  ^votd  im  2luge.  S)er  formelle 
^v^roedC  ift  ^yörberung  ber  (Srfenntniöfrdfte  im  altgemeinen,  roeäl^alb 
ja  aud&  ber  Unterrid^tSgang  f^ntl^etifd^  aufbaucnb  c  i  n  e  Folgerung 
[tetä  auä  ber  an  ber  n  jic^t  unb  ba3  Material  ©lieb  um  ©lieb  an 
einanber  reil^enb  l^duft.  £)er  materiale  ^xotd  beftel^t  in  Slnfammlung 
berjenigen  Äenntniffe,  bie  für  einen  meiftcnä  auf  Slbftraftion  he:^ 
rutienben  Unterrid^t,  fobalb  er  für  ben  ©d^üler  fegenäreid^  fein 
foll,  burd^auä  notroenbig  finb. 

,,5(l0  mie  ©eometric  in  t^ren  ßinieuncfeen 

3)eii  ^laum,  jo  fängt  ftc6  felbft  ba^  3)cn!cn  in  ©cfefeeu." 

So  fagte  STtüdfert.  —  (Sä  !ommt  babei  weniger  auf  bic 
äRaffe ,  alö  auf  bie  ©ebiegenl^eit  be§  ©eternteu  an ;  non  multa 
sed  multum !  2)a§  ©ebdd^tniä  ber  ©d^ütn*  ift  fein  Straußen^ 
magen;  man  befd^rdnfe  fid&  besl^alb  auf  baö  SBid^tigfte,  l^alte 
baö  aber  bi§  jum  9Serftdnbni§  mit  3ö§tgfeit  feft.  @g  giebt 
feinen  ^onigSroeg  jur  3Jiat^ematif,  roie  (Suflib  gum  dgpptifd^en 
Könige  ^tolomaiä  fagte,  oicl  mel^r  ift  bie  Steife  burd^  bie  matl^e- 
matifd^en  ©ebicte  fd^roiertg;  am  beften  aber  reift  erfal^rungs:: 
md^ig  ber  jenige,  roeld^er  fid^  nid^t  mit  gu  üiel  ©epdcf  belaftet. 
3luf  einä  aber  l^alte  man  befjenungead^tet  unerbittlid^  oon  9lnfang 
an:  bie  ©cf)üler  merben  oon  oornl^erein  an  bie  boppette  jter^ 
minotogie  unb  5yiomenKatur  geroiefen;  ba§  ift  feine  Über^ 
bürbung ! 

'  SGBirb  ber  Unterrid^t  in  ber  ©eometrie  juerft  fo  erteilt, 
fo  wirb  er  ol^ne  3"5^ifßl  befrut^tenb  mirfen.  6S  ift  mol^l  gu 
Bead^ten,  mir  lernen  für  bag  fieben,  nid^t  für  bie  ©d^ule. 


—     443     - 

„^a  ^ilft  nun  mcttcr  fein  S3cmü^n, 
'     ©tnb'8  3flofcn,  nun,  fic  locrbcn  blü^n  I" 

®o  fingt  ©octl^c.   6r  ^ai  SRcd^t,  unb  bamit  ©Ott  bcfol^lcn, 
gcbulbigcr  ficfev! 


IV. 

« 

Ifatalie  |ai)le'$  Sd)ule  in  $o)»nl)agen. 

SBon 
Dr.  §ugo  ©öving  (33crfa  a.  b.  2Berra). 

SBcr  mit'  pabagogi)ei^en  3ntcre[jcn  baS  fd^önc  55ancmavf^ 
betritt ,  f ollte  nid^t.  untertaff en ,  in  bev  ?ÖtctvopoIe  be§  Sanbcg, 
iem  norbifd^cn  2ltl^en,  bic  ®d;ulc  Don  grdulcin  ^af)k  (?lovrc= 
Dolbgabc  7)  ju  befud^en.  3^  J^""^  ^^^"^  jroeite  ^nftitution,  bic 
wir  in  jo  l^ol^em  ©rabc  wie  biefe  burd^  ben  Umfang  il^rcS  ©e^ 
bietet,  burd^  bie  3wc*^ä§ig^^it  il^rer  Slnlagc  unb  bie  ?0?ufter= 
^aftigtcit  im  biäjiptinarifd^cn  Zatt  imponiert  l^ätte.  greili(^  ge= 
nügt  nid^t  nur  ein.  einzelner  39efud^,  fonbern  man  muö  ein 
Stubium  aug  ber  Seobad^tung  bie[eä  großartigen  Organiämuä 
ma6)tn  unb  jum  minbeften  bie  banifd^c  ©prad^e  oerftel^en,  um 
bem  Unterrichte  folgen  ju  lonnen.  J)ie  Sd^ule  feffette  mtc^  in 
fo  l^ol^em  ©rabe,  ia^  ic^  oom  Sluguft  big  2)ejember  1883  rao^l 
feinen  ©d^nltag  mit  ^ogpitieren  oerfäumt  l^abe,  ja  gerabejn 
ein  gemiffeö  Unbel^agen  fül^tte,  roenn  id^  nid^t  menigften^  einer 
Unterrid^tgftunbe  täglid^  beirool^nte.  S)eg  ©tubiumS  roürbig 
Toaren  bie  ßel^rerinnen,  bie  Seigrer  unb  bie  ©d^ülerinnen  auf  ben 
Dcrfd^iebenen  ©tufen  oon  ber  ©lementarfd^ule  big  jur  2lbteilung 
ber  ©pmnafial = 2lbiturienlinnen  unb  ber  Älafje  ber  lünftigen 
^nftitutönorftel^erinnen ;  anregenb  mar  ber  SSerfel^r  mit  ben 
S)ireftricett  jeber  ©d^utabteitung ;  am  meiften  aber  fefjelten  mid^ 
bie  Unterrebungen  mit  ber  ©d^öpferin  be§  großeg  3Ber!eg,  gräulein 
S^atalie  ^a^Q.  2Bie  bie  cnglijd^e  Äönigin  mirb  fle  fetten  fic^t= 
bar,  greift  nirgenbg  bireft  ein,  Idöt  allem  feinen  üauf,  bel^errfd^t 


-     444     ~ 

ober  \>o6)  mit  buvd;grcifenbcr  Gncrgic  i^vcn  tomptijievtcn  Staat. 
(Sine  S^ainc  Don  mittclgroBcv  ©tatuv,  gcl^t  fic  ftill  bitrd^  bte 
:Raumc  il^rcä  foloffatcn  ©d^ulgcbdubcä ,  begegnet  ben  Äinbern 
mit  freunblid^em  fidd^eln,  begrüßt  anbeve  mit  einem  ^änbebvudf 
unb  oerfd^roinbet  in  i^rem  ©pred^jimmer.  6§  oergel^t  lange 
^>^eit,  cl^e  man  mieber  tixüa^  Don  i^r  rcatirnimmt.  Sttber  r>on 
il^rem  3'"^"^^^  ow^  nimmt  fie  bie  33erid^te  ber  einjelnen  SSor^ 
Heilerinnen  unb  Sel^rerinnen  entgegen,  giebt  SRat,  trifft  Slnorb- 
nungen  unb  be^errfd^t  unmiberftel^lid^  baä  ©ange.  3"  i^^cn 
(SrKdrungen  ift  fie  prägnant,  beftimmt  unb  fogifd^  fd^arf.  ©o 
nad^ftd^tig  unb  liebenämürbig  fie  gegen  aufrid^tig  ftrebenbe  unb 
emfte  Sel^rfrdfte  unb  ©d^ulerinnen  ift,  fo  entfd^ieben  tritt  fie 
gegen  jebe  ^albl^eit  im  Söollen  auf. 

grduteiu  ^a^t  geniept  in  ben  l^errfd^enben  Äreifen  ©dne^ 
«mrfg  ein  bebeutenbeä  STnfel^en  unb  übt  ben  mdd^tigften  &xu 
flufj  auf  baä  gange  bdnifd^e  3Kdbd^enfd^uImefen  aug.  JJaft  afit 
l^ol^eren  9Wdbd^enfd^ulen  in  ,Ropenl^agen  al^men  il^r  ©^ftem  uad^ ; 
üiete  Sd^uloorftel^erinnen  fiub  il^re  Sd^ülerinnen.  @in  junget 
^Kdbd^en,  metd^eS  bie  ScLf)U]^t  @d^u(e  oerldfet,  tritt  mit  einer 
tüd^tigen  allgemeinen  Silbung  inS  Seben ;  mad^t  fie  ben  ^'urfuS 
ber  ^^rioatlel^rerinnen  burd§,  fo  l^at  fie  2lnfprud^  auf  ßmpfel^lung 
als  ©rgiel^erin ;  l^at  fie  bie  9lbteilung  für  ßffentlid^e  Se^rerinnen . 
befud^t ,  fo  fann  fie  im  ©d^ulunterrid^te  il^re  Gj:ifteng  ftnben ; 
tritt  fie  auä  ber  klaffe  ber  ^nftitutgoorftel^erinnen ,  fo  l^at  fte 
baä  SRed^t,  eine  eigene  ©d^ule  ju  grünben;  befielet  fie  ha^ 
2lbiturientene):amen,  fo  ift  il^r  ber  SBeg  gur  Unioerfitat  geöffnet, 
auf  ber  fie  SRebigin,  ^l^ilofopl^ie,  ^^Jl^itologie,  ©efd^id^te  ober  SJiatur^ 
Toiffenft^aft  ftubieren  fann.  SDaö  aHeS  finb  SRet^täbefugniffc, 
bie  ^-rduleiu  ^aS)\t  oom  Staate  erl^alten  l^at.  ©o  fpielt  fie  in 
ber  ©efd^id^te  bcS  bdnifd^en  ©d^ulroefenä  eine  l^eroorragenbe 
9totte.  ©rfdl^rt  man  gar,  bafe  biefc  bemunbernSroürbige  Jyrau, 
mie  fie  in  il^rer  gegenwärtigen  ©ebeutung  baftel^t,  alleä  auä 
eigner  Äraft  geworben  ift,  fo  mddöft  baä  ^ntereffe  an  einer 
fotd^en  ^erfönlid^Ieit ,  unb  man  fragt  nad^  i^rer  inneren  ©nt:= 
Toidflung  unb  nad^  il^ren  fiebenöfd^idffalen. 

Äurg  t)or  i^rem  gel^nten  üebenäial^re  oerlor  fie  il^re  ©Item. 


—    445     — 

iBiä  ia^iw  xoax  [f)xt  jiinbl^cit  fel^v  glüdlicf)  gcrocfen,  wenn  i^r 
and)  bic  cvtiftc  ©citc  beS  Scbcnä  nid^t  fern  blieb,  ba  il^rc 
ÜRuttei*  fortrodl^renb  frdnfette,  bic  infolge  eincS  §üftgclen!bvud^e§ 
bis  an  il^v  (Snbe  auf  Ärürfcn  gelten  mufetc.  35ei  bcm  Sobe 
il^vcr  eitern  würbe  bie  junge  ?Ratalic  faft  fur§  geben  pon 
il^rem  einzigen  SBrnbcr  getrennt.  (Sin  greunb  il^reö  93atcrS  nal^m 
fid^  t^rer  an.  9tad^  einem  grocijdl^rigen  Slufentl^att  bei  ibren 
©roBeltcrn  raurbe  fie  non  einem  *  anbern  greunbe  il^reä  SSater^ 
aufgenommen.  6l^ara!teriftifd^  für  il^re  pdbagogifd^e  (Sntroitfluna 
mar  babei  bcr  Umftanb,  bafe  mit  jebem  SBed^fel  il^reS  Slufents 
l^alteä  ein  S53cd^fcl  in  ber  ©rjiel^ung  eintrat,  ^n  il^rem  Gltern? 
I^aufe  bilbeten ,  mic  fie  felbft  fagt ,  ©rnft ,  gleife  unb  Siebe  bic 
©runblage  il^rer  Grjiel^ung,  wobei  il^re  (Sltern  bcn  beibcu 
Äinbern  in  jeber  Scgicl^nng  mit  bcm  beften  Seifpiele  voxan- 
gingen.  33ci  il^rcn  ©rofeeltern  mürbe  fie  mit  übertriebener  ^ai)t: 
fid^t  bel^anbelt :  jeber  Dtegung  noc^  nnentmirfelter  3lnlagcn  mürbe 
©eronnberung  gejollt.  ^m  brittcn  gamilienfreife  aber  erfnl^r 
fie  eine  aufeerorbentlid^  ftrenge  SSel^anblung :  man  mad^te  große 
Slnfprfld^  an  il^rc  taglid^c  Slrbcit  unb  übte  ein  fd^arfeS  Urteil 
über  il^re  geiler.  SDie  fd^roffen^  ©egenfä^c  in  il^rer  ©rjiel^ung 
flärten  il^re  ©ebanfen  über  bie  gragc  ber  3wgenberjiel^ung 
unb  Sitbung.  Sic  badete  über  baS  nad^,  maS  man  an  il;r 
rid^tig  ober  oerfel^rt  gemad^t  l^atte:  unb  an^  biefen  Iritifd^cn 
©rmdgungcn  über  il^re  eigene  3^9^"^^  9i"9  ^'^  ©ntfci^cibung 
für  eine  beftimmtc  fiebcnärid^tung  l^eroor.  9110  fie ,  f ünf jcl^n 
^al^re  alt,  in5  Seben  trat,  mar  fie  oon  pdbagdgifd^cn  Sintcreffett 
erfüllt  unb  l^atte  ein  beftimmteö  ^ieal  ber  erjie^ung  nor  Singen. 
Sffid^renb  il^rcr  fiebenjdl^rigen  Stl^dtigfeit  al§  ^riöatlel^rcrin  mürbe 
cä  i^r  Ilar,  roic  uiel  il^r  unb  il^rcn  Äoüeginncn  an  gurcid^enber 
3Sorbilbung  für  il^ren  33eruf  fel^lte.  ^n  il^rein  lebl^aften  (Sifer, 
biefem  ?D?angcl  abgul^elfcn,  crrid^tete  fie  in  il^rem  oicrunbgroan? 
jiflP^i^,  S^^tc,  nad^bem  fie  ba§  e):amen  für  ©d^uloorftcl^erinncn 
gemad^t  l^attc,  eine  l^ol^ere  Untcrrid^täanftalt  für  Sel^rcrinnen. 
Um  bcn  jungen  SRdbd^cn  ©clegcnl^cit  ju  praftifd^en  Unterrichte? 
Übungen  gu  geben,  mollte  fie  eine  Heine  TOdbd^enfd^ule  mit  il^rer 
Slnftalt  oerbinben.   Ginc  anfd^aulid^c  SJJetl^obe  unb  ia^  lebenbige 


^r^l         


'3i?s   ZA':tfL,i2itrs  Ton     itroruT  i«  T-my   ""^  wniffninT, 

'0*rn!irie5»!rr   xu    €"iüngi!iL7^f?r   "mlrrT  am    i»*»yv  «kotige 

HLjilt'    TC!i!T.     ri  ^mr  ^   jgiiuc-   in  m»^  «ü,   ki  ftortm 

ra^ixTiid  ix^  frier  i«L_iT.jer  ?rbur  p'nrnäc :  bm  ftnrm  ^olfyit 
hirre   t^  xit   f:rf   mi«ia'tüic  Hniiürrn:   xö  \r4  ni  Ws^b 

'vr:±  i»rn3  ::fcii:iii  t^  pk  ixTnrrfraifcr  ic:  C^^sdB|fRt  |(!^im 
wrz^r'ftn  ^.r:T3^n:r5  ^rnrirr-i*  jejjnl^gr:  ke  OBfit  Ser^ 


fi£<T?:nn:!rn::e,  o^::f  fcr^m  5i:n±:a  hrSfr  gdmnt  311  ^aben. 
Sot^flD  nc  a£fr  bfi  inf6r:c!jrig^  :¥«hidnmg  fiiifa^,  boß 
i^AmtfXXii^  b«H  freien  irilloi  b<s  Äinbes  ;«  mcC  ubniieB  unb 
jAft  tin^elnm  Äinbfmatnr  ertaubte,  in  ibren  mnjtcn  9iäQncen 
^etporyitreten ,  ba  fe^ne  |ie  ju  ben  alten  (?ren5öi  jurfitf  unb 
bftimte  ald  trfte  Jorbening  ber  34ule  hit  ^jüd^terfnOung  bc3 
Hinbed  bei  feiner  taglicben  Slrbfit  unb  gab  bem  Urttit  be§ 
iUifxtx^,  VDtldft^  \id)  in  bcr  Geniut  äuBfrt,  bas  nottc  @enrid^t 
jurfid,  iüie  fie  fic^  aber  nor  einfeitiger  Xnifü^rung  bcr 
(Hninbtoigfc^n  ^^banfen  unb  baburc^  nor  Übertreibung  etne^ 
guten  (^runbfafeeö.  bewahrte ,  fo  pc^e  pe  i^rcr  ©^ule  ein 
flgenartifled  (Gepräge  burc^  einen  ftet§  belebenben  Unterrid^t, 
iutd)  rnftRigen  (^ebrauc^  ber  (Jenfur  unb  eine  angemeffene  SSRäbi^ 
fifation  ber  ^^^te^ptüfungen. 

aSalb  nal^m  i^re  I^dtigleit  an  Umfang  unb  ©nflufe  gu. 


Über  (VJrunbtötg  tocrbe  id&  in  einer  befonbercn  Slrbeit  beriefen* 


—    447     — 

2llg  btc  banifd^c  Slcgicrung  1860  Prüfungen  für  fiel^rcriuucn 
attorbnete,  nal^m  grduicin  ^a^t  bic  SSovbcreltung  barauf  in 
t|v  Scl^r Programm  auf,  SSorl^cr  l^atfc  fic  bic  Äinbcrfd^ulc  burd^ 
©inrid^tung  üon  ^rtfc^ungäflaffen  mit  üoKfornmcit  freiem 
Unterrid^t  ol^nc  atte  9iüdffid^t  auf  irgenb  einen  ?I6fd^li;6  ober 
eine  Sebcuäftellung  erweitert.  2llä  bog  9Rinifterium  aud^  xotib^ 
lid^e  Stubiercnbc  jur  Unioerfitfit  jutie^,  errid^tete  ^rdulein  ^S^^^Ic 
eine  ©gmnaftalabteilung.  S3er  ^an  ber  Äinberfd^ulc  blieb 
berfclbe.  ,,(S§  ift  aber  bei  weitem  nid^t  meine  ?öieinung'',  jagt 
grdulein  ^(i^lt  in  einer  allgemeinen  33eurteilung  il^rer  ©d^ule, 
„bafe  ba§  ^tal  einer  mufterl^aften  Äinbcrs  unb  ^wS^^^W^^e 
crreid^t  fei.  O^ne  gu  glauben,  baß  bie  ndd^fte  3u^iii^f^  ®runbts 
üigS  grofeen  ©d^ulgebanfen  in  feinem  ganjen  majeftdtifd^en  Um= 
fange  Dcrmirltid^en  fönntc,  ba  bieä  gang  bebeutenbe  ^rioatmittel 
crforbern  ober  alö  großartige  gtaatSanjlalt  ben  urfprünglid^en 
©ebanfen  ber  perfonüd^cn  greil^cit  auf  lieben  würbe,  fo  bin  id^ 
bod^  Don  bem  fortwdl^renben  ©treben  belebt,  mid^  biefen  ^ittn 
im  Keinen  ju  ndl^ern,  um  mir  felbft  barüber  Itar  ju  merben, 
Tüaä » unb  roieoiel  id^  baoon  auf nel^men  barf ,  unb  tnroieroeit  unb 
mit  wetd^em  35erftdnbnisl  iä)  fic  mit  meinen  eignen  pcrfönlid^cn 
3lnfd^aittingen  bem  93ebürfniffc  ber  gegcnrodrtigen  ©efcllfd^aft 
vereinigen  fann.  6ä  Idfet  ftdj  bal^cr  nid^t  leugnen ,  ia%  in 
meiner  ©d^ulc  eine  gemiffe  emige  Unrul^c  l^crrfd^t,  meil  roenigftenä 
id^  perfönlid^  ftetS  baran .  arbeite ,  bag  Siedete  gu  finben.  S)as 
neben  glaube  id^  aber  bod^  aud^  fagen  ju  fönnen,  bafe  für  jcbc 
etnjelne  ©d^ülerin  eine  rul^igc  Orbnung  im  gortfd^ritte  befielet, 
ba  3Serfud^c,  aSerdnberungen  unb  SSerbefferungen  auf  ben  Unter* 
rid^t  ber  (Sinjelnen  niemals  ftorenb  eingeroirft  l^abcn,  fonbem 
fo  langfam  eingcfül^rt  -morben  finb,  bafe  iebeg  Äinb  oon  einem 
feften  ©ebanfen  burd^  bic  ©d^ule  geleitet  roorben  ift." 

©aä  ^rinjip  ber  raftlofen  ©ntroicflung  imb  ber  fteten 
oufmerffamen  ©elbftfritil  nimmt  man  in  jeber  9iic§tung  ber 
3a]^lcfd&cn  ©d^ulc  roal^r.  2Bic  ernft  e3  bic  ebenfo  geroiffenl^aftc 
toic  gciftooKe  Seiterin  ber  ©d^ule  nimmt,  fielet  nmn  beutlid^  aug 
il^ren  SBorten :  „2Bag  ©runbtoig  milT,  ift  an  unb  für  fid^  richtig, 
in  ber  reiferen  Sugenb  ben  Sluäganggpunft  beg  Unterrid^teg  ju 


/ 


—    448    — 

ncl^mcu  tmb  qIIc  Vorbereitung  barauf  ben  Gltern  gu  uBertaffen^ 
roetd^c  bie  genaueftc  Äenntniä  Don  ben  feinften  ©d^atticnmgcu 
im  6]^ara!ter  il^reä  JlinbeS  l^abcn:  aber  bie  ©rfiiHimg  bie|c§ 
^bealeä  ift  auf  mel^r  atä  3ö^^*5wJi*>^^'^^  l^inauS  unmöglid^.  Sollte 
eine  jold^c  Grgicl^ung  oerroirflid^t  werben,  fo  inüfete  baö  ^'amiütn:: 
leben  feftcr  unb  fittlid^er,  bie  ßltern  gebilbeter  unb  oermogenbcr 
fein,  aB  eä  jefet  ber  galt  ift.  <Bo  wirb  bie  Äinbcrfd^ule  nod^ 
lange  baä  Surrogat  ber  ed^ten  JpauSergiel^ung  bleiben.  9II§ 
folcJ^eS  muß  fie  aber  aud^  fo  braud^bar  atS  niogtid^  fein.  £ic§ 
Toirb  fie  burd^  einen  unge.^^roungencn  3Serfel^r  beS  Sel^rerä  mit 
bem  Äinbe,  burd^  fxHfd^eö  gefelligeS  Seben  unter  ben  Äinbern, 
burd^  forgf&ltigc  93ermeibung  atfeS  jmedflofen  ©rillroefcnS,  burd^ 
aSerminberung  beö  Sel^rftoffeg  —  oieKeid^t  Scfd^ranfung  auf 
eine  frembe  Sprad^e  —  burc§  üielfeitige  Sel^anblung  eincö 
©toffeä,  burd^  llnterorbnung  oon  Syiebenfäd^ern  unter  ein  Jpoupts 
fad^  u.  2t.  9lid^t  fertiget  toteg  3Biffen  ift  baö  ^auptjiel,  mä)  bem 
id^  ftrebe,  fonbern  einen  lernbegierigen  @eift,  einen  tl^atfrdftigcn 
Gl^arafter  unb  ein  roarmfül^lenbcS  §erg  mod^te  id^  burd^  meine 
©d^ule  l^eranbilben.  ®o  DoUenbet  ba§  Stiftern  ber  ©i^ulc 
erfd^eint,  fo  l^arrt  bod^  biefe§  Problem  einer  immer  beffereu  unb 
Rareren  Söfung.'' 

SSaä  bie  (Sinrid^tung  ber  (^d^ule  im  einzelnen  betrifft,   fo 
umfaßt  fie  folgenbe  Slbteilungcn : 

1)  SSprfc^ute  unter  ber  SSorftel^erin  ^rl.  Sonborg. 

2)  ?KitteIfd^uIe  unter  ber  aSorftel^erin  %xL  §anfine  ©erbtjen. 

3)  gortfeljungöfc^ule   unter   ber   SSorftel^erin   %xL  Henriette 
©fram. 

4)  ©^mnafialKaffe  für  fünftige  Stubierenbe  „2trtium=ÄIaffe". 
Sreijdl^riger  Äurfu^.    SDer  SJlame  fommt  üon  ber  33cs 

^  jeid^nung  „Examen  artium,"  roeld^cg  bem  Slbitürientcn- 
©ramen  unferer  ©gmnafien  entfprid^t.  3Sorftel^er  Dr. 
§eiberg. 

5)  Abteilung  ber  S^ftitutgoorfteberinnen. 

6)  ®d[}ule  für  ^^riüatlel^rerinnen  unter  ber  SSorftcl^crin  ^rau 
aSertl^a^al^n. 


-    449    -      . 

7)  Sd^ulc  für  öffcnttid^c  ficl^vcrinncn  unter  bcr  Sorftcl^erin. 
grl  Slnna  ^jort. 

8)  ^pcufionat  ober  „§eimftdtte  für  ^nber  unb  junge  aJläbd^cn" 
unter  ber  Scitung  t)on  grl.  Souife  §iort. 

9)  3Jiufitfd^ule  unter  %xl.  ©igne  Seemann. 
10)  §augl^altungäfd^ule  unter  grl.  Souife  öjort. 

SBdl^renb  grdulcin  ^aljUt^  ©d^ule  fid^  an  bie  beffer  fitu? 
ierten  klaffen  wenbet,  fafet  bie  „33ürgerf d^ule  für  junge 
aRabd^en"  t)on  ßomteffe  Sif).  aRoltfe  bcn  unbemittelten 
3JlitteI[tanb  tnö  2luge,  Slud^  biefe  ©d^ule  ift  ein  SGBerl  t)on 
grdulein  ^a'SfU ;  fie  ift  nad^  ben  ©runbfd^en  il^rer  eigenen  Sin- 
ftdt  organifiert  unb  befinbet  fid^  in  bem  grofeen  ©ebdube  (8inneS= 
gäbe  10),  raetd^eä  mit  bem  Seitenflügel  ber  ^o:f)le\ä)tn  ©d^ule 
in  SSerbinbung  fielet.  SDiefe  umfafet  ein  grofeeg  $au§  unb 
einen  ©citenflügel.  SHUe  3^^wier  in  bem  parterre  unb  ben 
brei  ©todfraerfen  finb  aufeerorbentlid^  l^od^,  gerdumig,  elegant 
auägeftattet  unb  entfpred^en  allen  Slnforberungen  ber  ©d^uU 
l^^giene.    SRufterl^aft  fmb  bie  Sturnfdle  cingerid^tet. 

S)ie  Äinberfd^ule  umfafetineun  Älaffen,  jebe  mit  jroei  ^araHeU 
abteilungen.  ^m  3Sorbergrunbe  b'eö  Unterrid^tS  [teilen  SReligion, 
SSatertanbä?  unb  Sßeltgef^id^te,  b^nifd^e  ©prad^e  unb  Sitteratur. 
GS  ift  ein  SScrgnügen,  ju  beobad^ten,  mit  meld^er  ^nnigleit  bie 
Äittber  mit  bem  ©eifte  beä  (Sl^riftentumS  üerroad^fen,  inbem  fie 
Don  ben  einfad&ften  ©rjdl^lungen  ber  biblifd^en  ©cfd^id^tc  ju  ben 
tiefen  SCBal^rl^eiten  ber  9ieligion  gefül^rt  merben.  grdulein  3^^^^ 
unb  grdulein  Sönborg  leiften  l^ierin  SSortrefflid^eä.  ^n  gleid^er 
SBeife  üerniad^feu  bie  Äinber  mit  ber  ©efd^id^te  il^reä  3Saterlanbe8 
unb  geminnen  in  fortfd^reitenber  (Srmeiterung  be§  l^iftorifd^en 
©efid^täJreifeg  eine  grünblid^e  Kenntnis  in  ber  SBeltgefd^id^te., 
ßbenfo-  belommen  fie  einen  gcnügenben  (Sinblidf  in  bie  beften 
Sitteraturmerle  2)dnemarfä. 

©ie  fremben  ©prad^en,  5)cutfd^,  Sranjofifd^  unb  ©nglifd^^ 
werben  fo  tüd^tig  betrieben,  bafe  bie  Äinber  mit  Seid^tigfeit  fid^ 
in  ber  Unterl^altung  bewegen.  5yiur  wiegt  l^ier  baä  ©rammatifd^c 
JU  fel^r  vox  bem  ^praltifd^en  Dor.  2)er  Unterrid^t  in  ber  ©eos 
grapl^ie,  ?laturgefc^id^te  unb  ^l^gfil  wirb  burd^  bie  beften  Sln^ 

gt^ein.  mantx,    ^a^rg.  1884.  29 


'.V 

;•.  I. 


-    450    — 

fd^auungdmittel  betcbt.  SBic  in  bicfen  gS^crn,  fo  crrcid^cn 
bie  ©d^ülerinnen  aud^  im  Sled^nen  unb  in  ber  ^atl^emati!  baä 
3iel  unfcrer  l^ol^ercn  ISd^tcrfd^uIcn.  ©urd^  cin§  aber  gcid^nct 
ftiä^  bic  ^(if]ilt\i)t  ©d^ulc  Dor  bcn  unfrigcn  auä:  burd^  fpftc^ 
ntatifd^  fortfd^rcitcnbc  Übungen  in  ber  Jpanbarbeit  unb  im  iurnen. 

®ic  gortfeftungäWaffe  erweitert  ben  Unterrici^t  ber  Äinber= 
fd^ute,  roeld^e  ©d^ülerimten  Dom6.— 14. 3<il^re  aufnimmt,  roal^renb 
jene  baS  ©urd^fd^nittäalter  t)om  16.— 18.  ^Q:^xt  umfaßt  unb 
bie  Äenntnifje  im  S5anifd§en,  granjöpfd^en  unb  engliid^cn,  in 
©efd^id^te  unb  SflationaHitteratur,  in  ©eograp^ie  unb  ©eometrie, 
«ritimetil  unb  ^^x)[xt  erweitert. 

Sie  ©d^ule  für  ^riDatlel^rerinnen  Dertieft  ben  Unterrid^t 
in  [Religion,  SHationattitteratur  unb  ©efd^id^te,  in  ben  brei 
fremben  ©prod^en,  wa^renb  fie  auf  5Jlaturlel^re  weniger  SSBcrt 
legt,  3Rat]^ematiI  aber  faft  auöfd^licfet.  SDafur  nimmt  fic  ^ä^ 
bagogil  unb  ^fpd^ologie  auf.  ®ie  umfaßt  pier  J^albjjd^rige 
Älaffett.  2)a8  älter  ber  ©d^ülcrinnen  fd^manft  burd^fd^nittlid^ 
jroifd^en  bem  16.  unb  20. 3al^re.  ©in  jiemlid^  ftrcngeä  (Svamm, 
bcm  fid^  aße  unterjiel^en,  felbft  biejcnigen,  roeld^e  nur  il^rcr  aff^ 
gemeinen  93ilbung  megen  ben  ^rfuS  abfobiert  l^aben,  bered^tigt 
jur  Il^dtigleit  al8  erjiel^erin. 

S)ie  ©d^ule  für  öffentlid^c  Se^rerinnen  entfprid^t  im  affge^ 
gemeinen  unfern  Sel^rerinnenfeminarien. 

SDie  @9mnaftaIHaffe  mag  beSl^alb  befonbereS  ^ntcreffe  für 
einen  S)eutfi^en  erregen,  meil  fie  jeigt,  baß  bie  reifere  3ugenb 
in  mcnig  Salären  baä  ^enfum  ber  flaffifd^en  ©prad^en  ers 
reid^t,  ju  beffcn  SlbfolDierung  bei  unä  ein  ad^tjal^riger  ÄurfuS 
notig  ift. 

(Sine  t)orgügtid^e  ©inrid^tung  ber  ^o!f)U\(l^tn  ©d^ule  ift  bie 
^auSl^altungSfd^uIe,  bie  bem  tiefen  aSerftänbniä  ber  geift^ 
t)otten  Sciterin  für  baS  l^duSlid^e  Seben  il^re  6ntftel^ung  t)ers 
banit.  3«it  SRed^t  fielet  fie  bie  l^od^fte  »cftimmung  beä  aRdbd^enS 
im  allgemeinen  in  ber  puSlid^en  SBirIfamleit  für  baS  SBol^t 
ber  i^amilie  unb  miß  il^m  beäl^alb  bie  forgfamfte  Pflege  beä 
@emüte8,  bed  93erftanbeS  unb  eine  jureid^enbe  iBilbung  für  bie 
praltifd^e  Slrbeit  geben.    SBenn  fie  aud^  baoon  überjeugt  ift, 


-    451    - 

bafe  bic  Jungfrau  ju  praftifd^cr  ^auSarbcft  am  ficftcn  im  ^aiifc 
unter  ber  Rettung  ber  Butter  angel^alten  mtrb,  fo  n)ar  fie  bod^ 
bereit,  ba  einzutreten,  wo  biefe  Sebingungen  uon  uieten  Familien 
ui^t  erfüllt  werben  tonnen.  @o  errid^ete  fie  ebenfalls  in 
il^em  1877  erbauten  großen  ©d^ull^aufe  eine  gut  organtfierte 
^od^fd^ule,  bie  Dielen  mit  ber  Sd^ule  in  SSerbinbung  ftel^en« 
ben  Sel^rerinnen  unb  ^J^milien  gute  Speifen  gu  Billigen  greifen 
Derobreid^t,  ebenfo  eine  SCBafd^^  unb  pdttfd^ule.  ^n  äffen  brei 
Slbteilungen  ge^t  ber  tl^eoretifd^e  Unterrid^t  neben  bem  praftifd^en 
einiger.  S)er  tl^eoretifd^e  Unterrid^t  umfaßt  bie  Seigre  t)on  ber 
Gmäl^rung  unb  ber  Slffimilation  ber  ©peifen  unb  ein  wenig 
Äüd^cnd^emic.  5)ie  proftifd^e  (Seite  beS  llntervid^tS  bel^anbelt 
bie  täglid^e  ^^bereitung  beS  ©ffenä  oon  ben  einfad^ften  ©peifen 
bis  ju  ben  Su}:uägeri^ten ,  bie  Slnleitung  jur  Äenntniö  affer 
gleijd^roaren  unb  jum  ©nfauf  beS  gleifd^eS,  bie  3wfömmett= 
fe^ung  beS  ©peifegettelS  für  ©efunbe  unb  Äranle,  gul^rung  beS 
ig>auäl^aIteS,  bie  Ginrid^tung  von  ®pei[efammer  unb  Äeffer.  ^fyct 
^nfd^auungen  über  bie  ©cbcutung  einer  fold^en  ©d^ule  alS  in- 
tegrierenbcä  SKoment  ber  ©d^ule  unb  über  il^ren  pdbagogifd^en 
5EBert  l^at  grdulein  ^d^lt  in  groei  Srof d^üren  bargelegt :  „Über 
bie  SluSbilbung  beä  weiblid^en  @efd^Ied^teS  J^iergu^^ 
lanbe''  (Om  Kvindens  Uddannelse  her  i  Landet,  ^open^ 
l^agen,  z\.  SinbS  SSertag.  j.  Xf)txl,  1882.  2.  S^eil,  1883.) 
SDicfe  beiben  2lrbeiten,  bie  bic  geiftige  Statur  ber  cnergifd^en 
S5ame  Dortrefflid^  lenngeid^nen ,  geben  gugleid^  ben  bcften  ©in^ 
Midf  in  il^re  pdbagogifd^en  ^i^eale. 

©nblid^  fei  nod^  bie  ÜÄufiffd^ule  errod^nt,  bie  ben 
©d^ulerinncn  ©elegenl^eit  giebt,  baä  Älaoierfpiel  gu  erlernen. 

2(n  ber  ^affitläftn  ©d^ule  wie  überl^aupt  an  ben  bdnifd^en 

Untcrrid^tSanftalten  mad^t  man  bic  ©eobad^tung,  ba§  bie  bdnifd^cn 

Sel^rerinnen  in  il^rcm  Serufe  nid^tS  t)on  il^rem  ed^t  meiblid^en 

e^araftcr  verlieren.    SBdl^tcnb  wenig  ©d^arfbUdf  bagu  gel&ort, 

in  ben  meiften  gdffen  unter  ^unbcrt  beutf d^en  ober  fd^weigerif d^n 

grauen  bie  Sel^rcrinnen   l^crauägufinben ,   bei   benen  fid^  baä 

pebantifd§  ^  fd^ulmcifterlid^e    l^crb     l^crauSfel^rt ,     bel^alten    bie 

©dninnen  in  il^rer  ©d^utt^dtigfcit   ben   frijd^en   §aud^   ed^ter 

29* 


X 


^    452    — 

SGScibüd^fcit.  (Sic  mad^cn  burd^rocg  bcu  ©inbnicf  fcinge6ilbctcr 
33  a  m  c  n.  3m  aScrfcl^r  mit  i^rcn  ©d^ülcrinncn  treten  fie.  f veunb^ 
lid^  unb  mit  natürlid^em  SGBo^IrooHett  auf.  ^m  gcfeUfd^aftüd^cn 
SSetle^r  finb  fie  ebenfo  gctoanbt  unb  unbefangen  ftd^er  roic 
Itebenämurbig  unb  befd^eiben  unb  imponieren  oft  burb^  bie 
(Steganj,  mit  ber  fie  ftd^  in  fremben  ©prad^en  auSjubrürfen 
roiffen, 

SBal^re  perlen  unter  ben  Sel^rerinnen  in  ber  3^5^^)*^^« 
©d^ute  finb  grau  Äertl^a  J^ai^n,  33orftel^crin  ber  ©d^ule  für 
^riuattel^rerinncn,  unb  graulein  Henriette  ©Iram,  aSor- 
ftel^erin  ber  gortfefeungäflaffe  unb  ^auptreprafentantin  beg  ©c^ 
fd^id^täunterrid^teä.  SSeibe  $)amen  finb  in  il^rer  päbagogifd^cn 
Sptigfeit  eineä  naiveren  ©tubiumä  roert  unb  bieten  bem  Se^ 
obad^ter  oielfeitige  3Inregung.  grau  ^al^n  imponiert  burd^  il^re 
rul^ige  Sßürbe  unb  il&r  ftetg  entfd^iebeneg  2luf treten,  bem  nie 
ber  fd^one  2lu§brudE  beä  ed^ten  SBol^lrooIIenä  fel^lt.  SBiberfprud^ 
gegen  il^re  9lnorbnungen  bürfte  mol^l  felbft  ben  mutmiUigftcn 
©d^ülerinnen  unbenfbar  erfd^eincn.  ^n  il^rem  Unterrid^te  ift 
fie  außerorbentlid^  inftrulftio  unb  pa§t  fid^  mit  bemunbernSmür^ 
bigem  ©efd^idf  ben  oerfd^iebenen  5KlterSftufen  unb  il^rem  Ser^ 
ftdnbniö  an.  .  ©ie  tragt  JReligionälel^re ,  ^ird^engefd^id^tc  unb 
bdnifd^e  Sitteratur  oor.  ^f)xt  freien  SSortrage  belebt  fie  burd^ 
feinen  §umor.  5)ie  SebenSbilber ,  bic  fie  üon  ©runbtoig  unb 
Äirlegaarb  entraarf,  l^abeh  fid^  bem  Serid^terftatter  alg  roal^re 
aJJufter  geiftooHer  ©d^uloortrdge  unoergeßlid^  eingeprägt.  S'^rcn 
SSBorten  folgte  Jebe  klaffe  mit  gefpannter  äfuf merf fam!eit ,  unb 
il^re  Scl^rftunben  burd^mel^t  ein  ©eift,  ben  man  nur  ber  religiofch 
Slnbad^t  Dergleid^en  !ann.  Unb  grau  §al^n  bemal^rl^eitct  ein 
religiofeg  ©emüt,  meld^eS  auf  aUe,  benen  fie  im  geben  ober  in 
ber  ©d^ulc  nal^e  tritt,  l^eiligcnb  mirlt. 

gräutein  Henriette  ©fram  ift  eine  d^arafteriftifd^  augge^ 
prägte  inteHeltuette  3i^i^i^ii>wötität.  3Ran  möd^te  fie  eine  ges 
borene  ^rofefforin  ber  ©efd^id^tc  nennen.  Sluf  allen  Unterrid^tä^: 
ftufen  leiert  fie  ©efd^id^te,  oon  ben  unteren  klaffen  ber  Äinbcr^ 
fd^ule  an  bi§  jur  obcrften  Slbteilung  ber  Sel^rerinnenfd^ufc.  3n 
biefer  33ielfeitig!eit  lann  man  i^re  unglaublid^e  ©efd^meibigfeit 


—    453    — 

«nb  Slffomobationäfal^iglcit  berouitbem.  SDabci  trägt  fic  ftctS 
fo  fefjctnb  oor,  ba§  man  fid^  untüilllürlid^  afö  ©tubcnt,  nid^t  al.ä 
pabagogifd^cr  §ofpitant  fü^lt.  ©crabcju  als  Heine  abgefd^loffenc 
Äunftn)evfc  !ann  man  i^rc  aSortrdge  bejeid^nen.  3^^^^  ^^iebc 
fliegt  fidler  bal^in,  aud^  nid^t  bie  Ileinftc  Äorrcitur  eineä  2luö= 
bruöeä  unterbrtd^t  jie.  Sie  lebt  unb  roebt  in  bcr  6d^ule  unb 
ift  DOr  allem  von  bem  SBerte  ber  ©efd^id^tc  für  bie  ©ntmidflung 
bcö  ei^aralterS  burd^brungen.  ©ic  fielet  in  ber  2Beltge[d^id^te 
ba§  befte  SDlittcl,  ^inbem  SebenSmeiöl^eit  ju  Derfd^affen,  ba  man 
"in  ber  ©cfd^id^te  atleg  erlebt  unb  au§  il^r  lernt,  ba§  man  nie 
DerjTOeifeln;  nie  l^od^mütig  werben  unb  nie  rul^ig  rodl^ncn  barf, 
bafe  leiU'  fd^mereg  ©d^idffal  mel^r  nal^e.  3n  jmei  jd^arffinnigen 
•  ?tb]|anblungen  jprid^t  fie  il^re  ©ebanlen  mit  überjeugenber  Älar= 
l^eit  au§:  „6ine  Heine  3leplif  in  ber  S^age  über  bie  Sluöbilbung 
beö  TOeiblid^en  ©efd^lcd^teä  l^ierjulanbe".  (Et  lille  Indlaeg 
i  Spörgsmaalet  om  EvindeDs  Uddannelse  her  i. Landet. 
3n  ber  3eit[c^rift  ^Vor  Ungdom*'  1883)  unb  ,,Über  ben  ©c= 
fd^id^tSunterrid^t"  (Om  den  historsk  Undervisning  1884). 

SCBie  baä  SSerpltniä  ber  Sel^rerinnen  ju  einanber  ein  l^crj- 
lid^  freunbfd^oftlid^eg  ift,  fo  üerfel^ren  biefe  aud^  mit  ben  ©d^ülc= 
rinnen.  3^  ber  3^^'^^f'^^^  ©d^ulc  glaubt  man  fid^  in  einer 
großen  g^amilie  ju  befinben,  in  ber  nur  gegenfeitige  Siebe  unb 
Sld^tung  l^errfd^t.  35ie  ©d^ülerinncn  gel^oren  ben  beften  gamilien 
an  (üorroiegenb  an^  SDdnemarf,  aufeerbem  au§  ^lormegen  unb 
ucreinjett  au§  Slorbamerifa).  2lIIe  Sel^rerinnen  ftimmen  in  ber 
9Iu§fagc  überein,  ba§  bie  ©d^ülerinnen  burd^mcg  gern  unb 
eifrig  lernen  unb  fid^  augnal^möloä  gut  betragen.  33on  biä* 
giplinarifd^en  ©d^mierigleiten  roei^  man  gar  nid^tä.  3n  ber 
Ätaffe  l^crrfd^t  ftet§  bie  größte  Crbnung,  unb .  ebcnfo  bebarf  eS 
feiner  befonberen  SRaferegel  jum  ©id^ern  ber  ^ünltlid^feit.  3tlleä 
mad^t  ben  ©inbrudf  ftrengfter  ©efe^md^igfeit  unb  größter  perfom 
lid^er  %xti^txt  SDie  Äinber  mad^fen  in  rul^iger,  ftetig  fort:: 
fd^rcitenber  Sßflid^tleiftung  auf  unb  bilben  fid^  unter  bem  tag? 
lid^en  ©influffe  ed^ier  SÖBeiblid^Ieit  felbft  mieber  ju  ed^ter 
SSBeiblid^feit  auS.  SOBenn  man  bieg  irgenbroo  ol^ne  Stdufd^ung 
'beobad^ten    roill,    fo    mufe    man    bem    Surnunterrid^te    ber 


-    454    — 

b&nifd^en  3Rib(^en  beitDOl^nen.  9BeI^  ebter  Snfionb  l^crrfd^t 
|ter,  loetc^  geminneitbe  Stnmut,  weld^  Sugbauer  in  ber 
^taftentmicHuug !  äBeld^e  ©etvanbtl^eit  in  ber  Seroegung  unb 
rottete  (Siraftl^eit  in  ber  Sludfu^rung  felbft  ber  fc^roierigflen 
Übungen  an  ben  Turngeräten!  Unb  baä  aDeS  ol^ne  unnu^en 
Simt,  ol^ne  praJ^Ierifc^eS  ©eprdnge,  adeS  in  größter  Orbnung 
bei  ftetd  bereitem  ©ej^orfam  ber  Sd^ulerinnen.  ^n  ben  unteren 
iCinberflaffen  begegnet  man  mand^em  retiooden  ©eftd^td^en  mit 
ben  fc^Snen  blauen  9(ugen,  bem  l^eDen  Seint,  ben  frifd^en 
SEBangen  unb  bem  norbifd^en  lid^ten  $aar,  n)el(^e3  in  rei<^er 
^uUe  ba8  ooale  9lntli^  ummeUt.  Unb  je  mel^r  baS  "üRäbdlen 
}ur  Jungfrau  l^eranreift,  um  \o  fd^öner  entfaltet  fid^  bie  ä3lüte 
ber  norbifd^en  9latur:  man  gkubt  oft  baS  ftafftfd^e  Sbenmag 
ber  alten  ©riec^innen  in  bem  reinen  S^pug  ber  ^anin  neu  er^ 
ftanben  gu  feigen:  xoa^  aber  ben  ©ried^innen  fel^tte,  bad  l^aben 
bie  fd^tanfen  (Slanbinaoierinnen  t)or  il^nen  Doraug:  bag  ed^t 
SBeiblic^e. 

3Bie  fd^on  ermdl^nt  rourbe,  berul^t  bie  @d^ule  ber  ©rdfin 
3R  0 1 1  f  e  auf  bcnfelbcn  ^ringipien  wie  bie  ©d^ulc  von  ^rdulein 
3al^le.  aiud^  l^icr  ift  tiefe  Äeligiofttdt  baS  oberfte  3icl  ber 
@r)iel^ung.  (S8  gu  erreid^en,  bagu  l^at  i^rdulein  Mottle  aSe 
^dbigfeit.  ®ie  ift  eine  burd^aud  pdbagogifd^e  9tatur,  bie  ber 
Unmittelbarteit  beiB  genialen  Sd^auenä  in  ber  (Sqiel^ungSaufgabe 
nal^e  lommt.  S)agu  lann  man  fte  als  einen  fpegtfifd^  religidfen 
Sl^aralter  begeid^nen.  9lud^  fie  beft^t  j|eneg  eigenartige  j^errfd^er:' 
talent,  meines  überall  fiegenb  burd^bringt.  ^"^x  gebietenber 
@rnft  forbert  roicberum  @mft  unb  ^Pid^terfüHung.  aWan  lernt 
i^re  3nbioibualitdt  fd^on  in  einer  Situation  fennen:  bei  ber 
3Rorgenanbad^t,  an  xot^tx  x^xt  gange  (Sd^ule  teilnimmt.  @8 
ftnb  er^ebenbe  Sllomente,  in  benen  ftd^  grog  unb  Hein  gu  bem 
beginnenben  Slagemerle  fammelt  ^omteffe  SRoltle  fprt(|t  ba§ 
©ebet  mit  einer  ^^nigleit,  bie  ft((  ber  anbdd^tigen  ^enge  tief 
einprägt.  3n  bem  Stone,  ber  febeg  SSBort  burd^me^t,  liegt 
ber  StuSbrudE  einer  fo  aufrid^tigen  reltgiofen  ^tngdbung,  baB 
fte  leben  unmiKIurtt^  ergreift  unb  mit  bem  ©effiljile  innerer 
äBei^  erfam.  SDiefelbe  äBei^  reltgiSfer  ^nnigfeit  burd^bnngt 
i^ren  Unterrid^t,  unb  man  begreift ,  bag  bie  xu)n  il^rem  S^r^ 


—    455    — 

berufe  iDttl^rl^oft  gel^ciligte  (Srjicl^erm  nid^t  nur  auf  bic  Äiuber, 
fonbem  aud^  auf  baä  (Slteml^ug  einen  m&d^tigen  @tnf[ug 
ausübt. 

Um  nic^t  gu  nneberl^olen ,  roaS  über  bfe  Otganifation  ber 
3al^Iefd&en  ©d^le  gefaßt  loorben  ift,  fott  nur  Don  einem  Unter» 
rid^tSgroeiflc  bie  SRebc  fein,  ber  in  ber  ©d^ule  ber  ©rofin  SSftolÜt 
mit  befonberem  ©efd^id  itifflt^t  wirb.  ©S  tft  ber  Unterrid^t 
in  ben^anbarbciten,  ben  grdulein  ©d^ftnau  fo  DortrefflidJ 
leitet,  ba^  er  befonbere  ©rroSl^ung  oerbient.  S)ie  arbeiten 
f(|reiten  in  metj^obifd^er  Snorbnung  unb  in  fpflematifd^em  Über:: 
gange  Dom  Seid^ten  gum  Sd^meren  fort.  IRed^t  gmedCmdgig  ift 
babei  bag  ^rinjip,  bie  burd^  SSoQenbung  einer  9(rbeit  gemonnene 
freie  3^^*  ^^^^  „^roi^^tnaxMttn^^  auSjufüKen.  3Kan  lann 
ftd^  leidet  baoon  übergeugen,  mit  meld^em  SSergnügen  unb  mit 
n)eld^er  93el^enbig{eit  bie  ^inber  arbeiten.  3^beS  ^affx  foE  iebe8 
^nb  minbefteng  e  i  n  grögered  @tfidf  fertig  inS  $au3  bringen. 
^&bagogifd^  rid^tig  ift  eg,  ba^  jlebeg  ^nb  feine  Slrbeiten  bel^&It, 
unb  bag  ftatt  oieler  blo^  formaler  Übungen  fofort  praftifd^ 
braud^bare  ©egenftdnbe  angefertigt  werben. 

3n  ber  erften  Älaffe  arbeiten  fed^Sjfi^rige  Äinber  wSd^ents 
Kd^  fed^S  (Stunben.  @ie  ftridCen  gmei  @taubtud^er  unb  einen 
Sd^mammf ad( ;  bamad^  ftriden  fte  rechts  unb  linfö,  enblid^ 
Söd^er  unb  ©triebe,  bad  aSesj  mit  ä3aummolIe.  hierauf  ftidCen 
fie  SBif d^tüd^er :  bagu  belommen  fte  für  etma  40  ^f .  ein  48  cm 
breitet,  66  cm  langet  ©tüdC  Seinmanb  nebft  jmei  9labe{n  unb 
baä  erforberlid^e  rote  ©am.  2lte  3^^!^^"^^^^^^  werben  l^ier 
i^Iafd^enunterfd^e  aug  grauer  Seinmanb  gemad^t,  bereu  9ldnber 
bie  Äinber  guSjup^en  unb  mit  rotem  a5anb  oerfel^en. 

3n  ber  jmeiten  Ma\\t  ndl^en  bie  ftebenjidl^rigen  ^inber 
mJd^entlid^  je  fed^ä  ©tunben  einen  Ä'opfliffenübergug ,  ftridten 
©trumpfe  unb  beginnen  gu  l^dfeln.  J)ic  beften  gelten  gur 
Slrbeit  an  einem  §embe  über. 

3n  ber  britten  klaffe  fefeen  bie  ad^tidl^rigcn  Äinber  baS 
©tridfen  unb  §dleln  fort  unb  ndl^en  ein  $emb  ol^ne  galten, 
an  roeld^em  ber  Sunb  gufammengegogen  mlrb.  2118  3^^^!^^"- 
arbeit  ^dfeln  fte  eine  Stifd^bedfe  u.  21. 


—     4,^     - 

3»  bn  Difnoi  Rhmt  6«qiintai  W  neunjährigen  Wäb^en 
bei  jttf»  3tnnb«  in  ber  Eotf»«  ein  ÜiungSftüd  mit  galten, 
nö^  ein  ^entb  mit  iTatten,  ftricbn  Strümpfe,  roorüber  fte 
^iet  au(^  ItKOretit'c^  flar  feiii  mmm ,  ftri(fen  ^oiielle  oon  gc: 
ftridten  -Jlnmen  in  i'ötfeern,  rtcnfo  oDe  24  Bui§fto6en.  gri. 
<5d)inaa  ;et(fmet  bie  beften  ^inbei  babun^  auä,  baß  fie  i^nen 
erlaubt,  bein  ^amni  einen  toten  fRonb  ju  geben. 

3n  bcr  fünften  klaffe  nä^  bie  {einjährigen  Wäbdien  in 
je  fe^si  Stunben  ivöc^ttic^  ein  ^>etnb,  an  nieldietn  bte  offenen 
^nnel  auf  ber  Sdnilter  jugetnöpft,  nnb  bie  Wänber  ber  Srmet 
mit  getäfeltem  SSefafce  nerfe^en  roerben.  Sobann  roerben  Si)d&= 
namen  genäfit,  bie  bie  Äinber  oft  aU  i^ren  grÖBten  Sc&ofe  ouf= 
beniatiren.  (Jnblit^  beginnt  ^ier  baä  ©inieö«"  "on  Qlirflappen 
unb  baS  ©topfen. 

3«  ber   feigsten  Äkffe  fertigen  bie  ejf;  bis  iroBIfjä^tigen 
3näb(^en  in  berfelben  ^tit  ein  §cmb  mit  gerabem  9lücfenlragen 
unb  mit  §äfeI6efat.   Xann  ftirfen  fie  gro^e  ^tarnen  unb  ^ai^en 
mit  btouer  ober  roter  Sanmrootle  auf  ßeinroanb.    5Dad  jtirfen  ' 
mirb  fottgefe^jt. 

3in  bev  fiefienten  Äloffe  nä^en  bie  jmölf:^  6iä  breije^njälrigen 
aJtäbi^en  bei  fünfftönbiger  Bodenarbeit  ein  §emb  mit  gefddroeiftem 
atilcfenh'agen  unb  mit  geftidEtcn  ^aittn  mit  roei^  SBaumroolIe. 
(Sbenfo  üben  fie  ftc^  in  englifd|er  ©tiderei  ju  Äragen  imb  ^ans 
fi^etleu  nnb  im  ^läijtn  uon  i^f^amen  mit  ausgesogenen  gaben.  3IIS 
3ioii<^«iiavbeit  btent  baä  fogenannte  „Hedebo  —  sygBiDg," 
eine  ©ticfevet,  bie  nur  bänif($e  l'anbmäbi^en  tragen. 

3n  ber  ai^ten  .ßlaffe  fettigen  breise^n^  biS  nietje^njä^rige 
Wäbii^en  roScÖeutliib  bei  ffmfftünbiger  Mrbeit  SeinFleibet,  einen 
?{a(bttO(f  DOn  roetfeem  ^tuQ,  ber  biS  ju  ben  güB"  wi(^t, 
cublicD  eine  Unterjacfe.  J'ann  lernen  fie  fc^ön  btobietm,  jifc 
ffbneibcn,  üben  ji^  im  3"i4»fiöfn  für  bie  Heineren  ©(^ületinnen, 
lenien  nSppeln,  .Rnüpfarbeit  unb  gilieten. 

n'crben  non  14;  bis  löjä^ngen 
teineter  gorm  grmadit  unb  baju 
rieben,  ^teie  iK;iÜi(5  bönifi^ 
1  ?(us(aKbe. 


—    457    — 

ff 
\ 

% 

'  3Jian  lann  ftd^  leidet  baoon  ü6crjcugcn,  ba§  bic  Äinbcr  tu 
bicfcr  SRid^tung  mit  §rcubc  arbeiten. 

Gnbtid^  nod^  ein  SBovt  über  benS^urnunterrid^t.  2Iu(j^ 
iiefer  wirb  an  ben  beiben  ©d^ulcn  mufterl^aft  betrieben  unb  ergdnjt 
Dortrcfpid^  bie  (Sinl^eitüd^Ieit  bcr  in  i^rer  Slrl  mufterl^aft  auggc^ 
ftaltetcn  gemfd^ule.  3^  ber  3^5^^f^^^  ©d^ulc  leitet  graulein  31. 
Jpjort  nad^  bem  fd^roebifc^en  @i|ftem  üon  Sing,  in  ber  9JioltIefd^en 
©d^ule  §err  Äriegäofjcffor  ^aul  $cterfen  ben  2;urnunterrid^t. 
®g  ift  ein  ©cnufe,  biefe  Sebenbigfeit,  grifd^e  unb  Suft  an  jeber 
SSefd^aftigung  ber  Äinber  ju  beobad^ten,  bie  rood^entlid^  je  3—4 
©funben  l^aben.  S)ie  Übungen  jiclen  barauf  l^in,  eine  gute 
Haftung  unb  ©efd^mcibigleit  in  ben  aSeraegungen  l^erbeijufül^ren. 
5Die  SInorbnung  ber  Übungen  ift  ftreng  metl^obifd^  unb  rid^tet 
fid^  genau  nad^  ben  Slnforberungen  ber  ^pgiene,  rocld^e  bie 
ftiftentatifd^e  ffiefd&dftigung  aller  SDlugfelgruppen  »orfc^reibt. 
3Kand^e§  neroenfd^road^e  Äinb  wirb  baburd^  gu  neuer  Äraft 
gefül^rt,  unb  bie  gefunben  bel^alten  il^re  grifd^e  unb  SluSbauer 
ju  ber  anftrengenben  Sernarbeit,  bie  il^nen  in  ber  ©d^ule  auf= 
erlegt  wirb. 

35er  3flaum  biefer  ä^^^f^^rift  gemattete  mir  nid^t,  auf  bie 
©injetl^citeu  beg  Unterrid^teg  unb  ber  Organifation  ber  ^a^t- 
fd^en  inH.  3Roltfefd^en  ©d^ule  einjugcl^en:  id^  werbe  bieg  in 
einer  ©d^rift  über  bic  Unterrid^tgocrl^dltniffc  ©dnemarfä  nad^? 
Idolen  unb  barin  geigen,  mie  t)iel  ©uteg  mir  t)on  unfern  liebenä= 
mürbigen,  gaftfreunblid^en,  gefinnungöed^ten  norbifd^en  23rübem 
lernen  fönnen.  SHlg  geringen  STuöbrudf  meines  2)an!cg  für 
bic  überaus  freunblid^c  2lufnal^me  in  ben  beiben  ©d^ulen 
mäl^renb  ber  Unterrid^täftunben ,  bei  Prüfungen  unb  fcftlid^en 
©elegenl^citcn  mögen  bie  beiben  Seiterinnen  mie  Sel^rerinnen  unb 
Seigrer  obigen  SSerid^t  betrad^ten.* 

*  ^u8  Söerfel^en  fiel  bei  ben  Söcmcrfungcn  über  bic  Äinbcrfd&ule 
hit  Slotis,  ttjcg:  SBa8  toir  l^icr  erft  in  ber  S^l^eorie  anftrcbcn  unb  faum 
im  SPtinätp  erringen,  baS  I)at  ^^xLS^^W  längft  praftifcö  cingcfül^rt:  ben 
Untenid^t  in  bcr  ©cfunbl^citslcbrc-  @r  bcftnbct  fid^  in  bcr  gc^ 
fdf)irftcn  $anb  cincS  päbagogifd^  l&crüorragcnbcn  Slr^tcg,  ipcrrn  Dr.  med. 
$♦  Sß»  aJle^cr»  3cö  tocrbc  ©clcgcnl^eit  ncl^men,  eine  feiner  ajlufter* 
Icftionen  möglid^ft  unöcrfürgt  mitguteilen. 


l  -    458    —  . 

V. 

jte|tttfioneiu 

1)  Sel^rbud^  be8  ^ransififd^en  von  Dr.  ©d^olberer,  ^treltor 
bcr  aWcrPpc^tfd&uIc  gu  granffurt  a.  SR.  1.  Ztil  granfc 
fürt  am  iskain,  ^at^tv^d^t  93u(^l^anbtung.    1884. 

3)er  praftifd^e  <S^\ilmann,  toeld^er  nur  gu  oft  über  bie 
maBtsen,  j|a  nid^t  feiten  geringen  Siefuttate  Hagt,  bie  er  bei 
Quem  i^eig  burd^  bie  93enu^ung  ber  biSl^er  in  ben  ©deuten 
eingefül^rten  fiel^rbüd^er  ergielte,  wirb,  wenn  er  fid^  nid^t  mit 
bem  äSormanb  ber  Ungul&nglid^feit  aUeS  menfd^Iid^en  (Strebend 
guf rieben  geben  min,  fd^on  langft  bitter  empfunben  l^aben,  ba§ 
eine  ©rammatit,  metd^e  gleid^fam  ein  @eruft  um  ein  $au8  auf^ 
fü^rt,  Dermittelft  beffcn  man  rool^l  in  baS  Snnere,  in  bie  oer^^ 
fd^iebenen  ©todfroerle,  in  bie  Verteilung  ber  SRdume  u.  f.  w, 
]^ineinblid(en  fann,  baS  aber  nid^t  in  bag  innere  beS  ^an\t^ 
l^ineinfül^rt,  nie  in  bem  $aufe  einl^eimifd^  unb  mit  bemfelben 
vertraut  gu  mad^en  oermag.  ^ie  meiften  bigl^er  gebraud^ten 
@rammati!en  bauen  ein  foId&eS  Sel^rgerüft  auf;  i^re  SSerf affer 
oergeffen,  bay  fie  eine  moberne,  eine  lebenbe  @prad^e  betgu:? 
bringen  l^aben,  mie  eS  Diele  Seigrer  Dergeffen  l^aben,  meldte  ba^ 
formal  bilbenbe  6tement  aKgu  einfeitig  betonen. 

a3Ud(en  mir  gurüdF,  fo  l^aben  mol^l  Sll^n,  ©eibenftüdCer, 
;2lacquotot::$amilton,  ®eorg,  Otto  u.  91.  bie  ©ebred^en  ber  alten 
anal^tifd^en  ^etl^obe  erfannt  unb  SeffereS  angeftrebt,  aber 
feiner  oon  il^nen  l^at;  mie  ber  SSerfaffer  bed  oorliegenben  SSud^eg^ 
mit  unb  Pon  ber  gu  erlernenben  @prad^e  aud  unmittelbar  ben 
Unterrid^t  angefangen.  @ang  befonberd  aber  ift  e§  lobenb  l^r^ 
oorgul^eben,  bag  ber  93erfaffer  ftd^  ber  großen  ^ul^e  untergogen 
l^at,  burd^meg  nur  ®a^e  au8  guten  frangSftfd^en  ©d^riftftedem 
aß  ÜbungSftoff  auSgumdl^len. 

@in  ^inb  lernt  feine  ^utterfprad^e  nid^t  baburd^,  bag 
il^m  eine  3Renge  oon  Siegeln  unb  Slu^nal^men  berfelben  einge^ 
pr&gt  merben:  auS  ber  ®prad|e  felbft,  guerft  in  einem  gan^ 
engen  ©efid^täfreiS ,  bilben  fid&  feine  fprad^lid^en  Segriffe  unb 


i 


—    459     - 

jioar  butt^  ^örtev  unb  ©ä^c^n,  bie  eä  mit  bem  no<; 
Hat  bemühten  Sprad^geffl^I,  ii$  mii^te  fagen,  mit  ber  € 
1)I|anta{te,  auffaßt,  unb  nti^  als  jiverg^aftcc  fiogifer,  ' 
fc^if  benfenb  feine  S^lüffe  mac^t. 

9naIog  Kr^ält  ti  fii$  mit  bem  erften  Unterricht  bev 
Anfänger  itl  einer  fremben  ©pra^e.  ^rdFi  D^r  unb 
bui<i&  J^ören  unb  Sto^fpredien  ift  bev  bem  ©efidiläfn 
£inbeä  entfpret^enbe  @proi$ftoff  nii^t  blog  bem  @eb( 
baä  atlenfonä  nur  einen  {eereii  <B^aU  behält,  jDnbem  au 
SßorfteKungäoemÖßen  juiufö^ren.  5DaS  formal  bilbenbe  G 
roirb  ft^on  frü^  genug,  a^er  nic^t'  einseitig  auftreten. 

S)er  aSerfaffer  ^at  e§  oortrefflii^  oerftanben,  nt 
fpro^Iii^  @infa<$en  unb  bem  J^inbe  9)erftdnblt^en  anju! 
tx  flibt  fofort  franj5ftfd(ie  SSotabetn  unb^ä^^en;  ber€ 
anberS  ber  Se^rer  feine  ^flii^t  etföttt,  lernt  ri 
:  ÄuSfprai^e;  burc^  bie  Senu^ung  beä  gegebenen 
(toten  mirb  er  in  ber  Orthographie  befeftigt,  ei 
ie  StnfangSgrfinbe  ber  gormenle^re  an  unb  erlai 
^  ben  {o  mfinf^enäroerten  Vorrat  an  33oIabeIn,  übe 
ti  bei  bem  geioS^uU^en  Se^rgang  fo  ^äufig  fetbft 
Älaffen  no^  gtftagt  roerben  mufe.  5Der  ©d(|ül( 
outc^  einjetne  Sßarabigmata  unb  Seifpiele  ouf^  u 
en;  er  erlangt  fi^on  eine  genjiffe  Überfii^t  unb  ®i 
iirij  bie  Slnja^t  «nb  Sßerfi^iebeii^eit  berfelfien. 
äelbftoetftänblicl  roirb,  ift  erft  einiger  Säorrot  non  3: 
ifi^^en  bem  Mnfdngev  geläufig,  ber  Se^rer  baju  ül 
immer  nur  aUmd^Uc^  foct(^veitenb) ,  ben  S^i 
Ren  nac^  ber  Stiwtogie  unb  ju  inbuttioen  ©i^Iü' 
n. 

se^r  rid^tig  legt  auc^  ber  Serfaffer  ein  §aup 
f,  ba^  fobalb  al§  möglit^  mit  lurforifc^er  Seftüre  6 
,  roie  benn  immer  unb  immer  roiebet  bie  fiett 
tfSrbeningSmittet  jum  ©rternen  einer  fremben  > 
*n  roirb. 

Det  Se^rgang  ift  ein  roo^t  überlegter,  nur  attraä^l 
;  jtt  ©tufe  foitft^reitenber,  fo  baß  felbft  ber  nui 


_    460    — . 

ficflabtc  ©d^ülcv  nidjt  burd^  fd^iocr  ju  aScgreif^nbeä  glciti^  ent- 
ntutigf  unb  abgcfd^rccft  wirb.  So  i[t  namcniüd^  baä  fd^toicrigc 
Äapttel  bcr  Konjugation,  bcfonbcrS  bcr  unregelmäßigen  9Serba, 
fcl^r  praftifd^  angelegt 

.  SDie  öuf  ber  unterften  Stufe  anguroenbenbe  Unterrid^täs 
metl^obe  unb  ber  bem  Seigrer  oorgefcj^riebene  ©ebraud^  beS  23ucä^8 
erfd^eint  burd^auä  auf  flare  ßinfid^t  unb  namenttid^  auf  bie 
notige  ©erüdfid^tigung  ber  gaffungägabe  ber  Slnfdnger  gegrünbct 
unb  n)irb  rafd^  erfreulid^e  ^rüd^te  tragen,  roefentlid^  aud^  burd| 
bie  ©efamtbcteiligung  ber  Älajfe  am  SBieberl^olen  beä  üon  bem 
Seigrer  3Sorgefagten  im  ßl^or. 

3lud^  ift  eS  gemiß  ju  billigen,  bafe  bie  (ginübung  ber 
©t|nta):  etmaS  fpater  eintritt,  alö  in  ben  biSl^er  üblid^en  ®ram= 
matifen,  bamit  ber  ©d^üler  erft  nad^  grünbtid^er  ©inübung  be§ 
Jpauptfdd^lid^ften  bcr  gormenle^re,  mobei  ja  immerl^in  ft)nta!tifd^c 
Sflegetn  im  SJorübergel^en  berül^rt  werben  muffen,  fein  reifer 
geroorbeneä  Senfen  ber  l^auptidd^lid^ften  ®eban!enarbeit  im  @rs 
lernen  frember  ©prad^en,  bem  Grf äffen  ber  ©pnta^  juroenbe. 

Sftid^  furj  jufammenfaffenb,  bemerfe  id^  fd^liefeliÄ,  ba§  bie 
SluSarbeitung  bc8  33aid^eä  eine  tiuggejeid^nete  Äenntniä  ber  fran« 
jöfifd^en  ©prad^e  uub  Sitteratur,  foroie  ben  burd^  bie  gravis 
geübten  Sd^arfblidf  eineg  rool^lcrfal^renen  ©d^ulmanneg  auf  jeber 
©eile  funbgibt ,  ber  genau  roeife ,  an  meldten  ©d^road^en  bie 
biöl^erigen  3JJet^oben  leiben,  unb  ber  biefelben  ju  oerm^iben  oer= 
fielet»  ©omit  wirb  fein  SSud^  einem  gemife.oon  oielen  Seigrem  em= 
pfunbenen  SSebürfnig  abl^elfen. 

S)er  oorliegenbe  Seil  bered^tigt  fidler  ju  ber  »Hoffnung,  ia^ 
ber  jroeite  be§  Sel^rbud^g,  „ba§  erweiterte  ^enfum  oom  unregel- 
mäßigen 3Serb  unb  bie  Überfid^t  über  bie  ®r)niav  entl^altenb", 
nur  SSorjüglid^eg  bieten  raerbe, 

2)  Dr.  SR.  ©d^ramm.  Unfer  ©laube.  ©n  äßcgmeifer  auf 
religiöfem  ©ebiete  für  benfenbe  gl^riften.  2.  2Iufl.  Seipjig 
1884,  Verlag  oon  Slmbr.  »art^.    448  ©.       , 

„Sie  SBal^rl^eit  wirb  eud^  frei  mad^en!"  SDiefer  3lu§fpru(| 
wirb  fid^  bei  allen  benen  bemdl^ren,  bie  nad^  bcr  SCBal^rl^eit  fud^en, 


-    461    — 

bcfonbcrg  aud^  ia  pc  ju  erfovfd^cn  fud^cn,  ido  fic  ifngcad^tet  aUes 
©lanjcä,  in  bftn  fic  ftral^It,  bod^  unfcrm  mcnfd^lid^cn  Slugc  ol^nc 
§üllc  fid^  nid^t  jcigcn  fann.  Stuf  feinem  ©ebictc'gilt  bieä  mel^r 
als  auf  bem  bcr  SRcltgion,  bic  unfern  33UdE  von  ber  ©innen* 
roelt  ab,  in  bie  überfinntid^e  SBelt  l^inclnlenft,  unb  bei  ber  roir, 
ba  bie  Slnfd^auungen  il^rer  berufenen  SBertreter  fid^  oft  fo  auf« 
faKenb  roiberfpred^en,  eineö  funbigen  unb  guoerläffigen  gül^rerä 
nid^t  rool^t  entbel^ren  fönnen.  @in  fold^er  bietet  ftd^  l^icr 
uns  bar. 

©er  SSerfaffcr,  ©omprebiger  ju  ^Bremen,  ein  ber  liberalen 
SRid^tung  angel^origer  2:^eologe,  l^at  alä  SSJtoiio  für  fein  SBerl 
einen  Sluäfprud^  beS  ju  3lnfang  beS  britten  ^tt^rl^nbertS  oer:: 
ftorbenen  Äird^enuaterS  Slertuttian  gewählt:  ,,Gl^riftu3  l^at  fid^ 
bieSBal^rl^eit  genannt,  nid^t  bie  ©erool^nl^eit;  roaä  immer 
alfo  gegen  bie  SBal^rl^eit  ift,  ba§  wirb  aud^  unti^riftlid^  fein, 
felbft  wenn  eS  eine  alte  ©erool^nl^eit  rodre".  2ßaä  ber  SSerfaffer 
l^iermit  fagen  will,  liegt  nal^e;  er  roill  ben  SluSfprud^,  ber  jur 
3eit  ber  5yieubilbung  d^riftlid^er  ©cmeinben  jiebenfaßä  üottfommen 
bered^tigt  mar,  aud^  auf  bie  ©egenmart  anraenbcn,  inbem  er 
eine  SReil^e  bcr  mid^tigften  religiofcn  fragen,  wie  fie  oft  im 
fieben  aufgeroorfen  roerben,  einer  naiveren  Unterfud^ung  unter* 
mirft.  5)ie  Sttbfic^t,  meldte  il^n  babei  leitet,  ift  bie,  ben  d^rift* 
lid^en  ©laubcn  mit  unferer  gcgenmartigen  SÖBcltanfd^auung  in 
©inflang  ju  bringen  unb  ju  jeigen,  bafe  religiofc  ©eftnnung  unb 
mbbernc  23ilbung  fid^  fel^r  mol^l  mit  einanber  oertragen  lonnen. 
2ltterbingä  ift  i^m  Älarl^cit  ber  religiofcn  (Srfenntniä  babei 
§auptfad^e,  unb  jmar  mod^te  er  berfelbcn  einen  möglid^ft  meiten 
SScrbrcitungSbcjtrf  gu  gcroinnen  fud^cn,  meil  fonft  auf  eine  ge* 
bcil^lid^e  ©ntmidflung  unferer  Äird^e  fd^mer  gu  rcd^nen  ift. 

3unad^ft  fommt  e§  bem  SSerfaffer  barauf  an,  bie  3icfultate 
ber  fritifd^en  23ibelforf d^ung ,  oon  benen  bic  übermiegenb  gro^e 
^Kel^rgal^l  oon  3Kenfd^en  !aum  eine  Sll^nung  l^at,  gum  ©emein* 
gut  Dorlaufig  menigftenS  bcr  ©ebilbeten  gu  mad^en,  bamit  bcr 
d^riftlid^e  ©laubc  nid^t  in  ©cfal^r  gerate,  gerabc  oon  bem  eblercn 
Seile .  iinfcreä  SSolIeS  über  SBorb  geroorf en  gu  roerben.  Jl^at* 
fdd^lid^  gcfd^icl^t  bieS  bereits  Don  oiclen,  bic  in  ortl^obo^er  SRid^* 


im 


—    462    - 

tung  aufßcroa^fcn  fmb,  unb  bic  fid^,  foBalb  bic  Jleigung  jum 
©clbftbenlcn  crroad^t,  mit  bcr  il^ncn  aufgcbrungcncn  änfd^auung 
nid^t  Bcfrcunbcn  formen.  Äetn  SBunbcr,  rocnn  fic  bann  gunäd^ft 
mit  bcr  Äird^e,  ja  fd^licfelid^  mit  bcr  JRcligion  übcrl^aupt  Bred^en. 
SSon  einer  cingcl^cnben  ©d^ilberung  ber  antifcn  Söcltanfd^auung 
auggcl^cnb,  meift  bcä^alb  ber  aSerfaffer  nad^,  meldte  ?Cuffaffungcn 
mir  preiSjugcben  l^aben,  mie  bic  ^riftlid^c  Seigre  bagcgcn  fort- 
gebilbet  merbcn  muffe,  bamit  bic  33cfcnncr  berfclben  and^  im* 
ftanbe  feien,  fie  gegen  ungered^tfertigte  Sttngriffe  crfolgrcid^  §u 
Dcrteibigcn.  ©aju  aber  ift  cä  freUid^  notig,  ba§  man  oor  bcr 
Untcrfnd^ung  feincö  ©laubcnä  nid^t  gurürffd^rcdfc  unb  ba§  man 
Dor  bcr  ^Religion  menigftenS  infomeit  @^rfurd^t  l^abc,  al§  man 
in  i^r  baS  3^1^^^^^*^^^  ^^^  Uncnblid&en  im  menfd^lid^cn  Ocifte 
ertcnnt.  3Jiit  htm  Ocifte  beS  SRcnf d^en  ift  Bei  il^m  oBcrbingS 
nid^t  Blo§  bcr  SSerftanb,  fonbem  bcr  ganjc  innere  SDtcnfd^  nad^ 
©cful^l,  SBitten  unb  SSorftcHung  gemeint. 

3Sßir  finb  überjeugt,  ba§  mand^cm  Sefer  biefeö  83ud^cS  in 

oicten  SSejicl^ungcn  ein  Sid^t  aufgellen  mirb,  unb  ba  bic  crflc 

^Auflage  Bereits  in  meiten   Äreifen   SInftang  unb   felbft   oon 

gegnerifd^cr  Seite  l§er  SHncrfennung  gefunben  ^at,  fo  erfd^int 

cS  unä  Billig  unb  münfd^cnSmert,  bag  aud^  bic  Sel^rermclt  iavon 

Äcnntniä  ncl^mc.   5BeId^er  ^'dbagoge  roüfetc  nid^t,  baß  gclcgent« 

lid^  aud^  Bei  ber  l^cranroad^fcnbcn  Sugenb  ein  Äampf  jroi)d^en 

©lauBcn  unb  SGöiffcn  fid^  Bemcrllid^  mad^t,  bafe  in  bem  ©c^ 

fd^id^tSunterrid^t,  mie  Bei  naturmiffenfd^aftlid^en  Sclel^rungen  ^ic 

tmb  ba  t?^agen  auftaud^cn,  bic  bcr  ßcl^rcr  nid^t  ol^nc  rocitcrcä 

gurudhoeifen  fann.    ^a,  unfere  gcgenmdrtige  Untcrrid^tSmcife, 

bic  überall  auf  prüfen,  Unterfud^cn  unb  ©dBftbenlcn  l^inarBcitct, 

giBt  nid^t   feiten   fclBcr  SSeranlaffung ,   ia^  biefer   unb  jener 

innere  3'^icfpölt  gum  2)urd^Brud^  fommt.    ©a  nun  aBcr  aud^ 

xmS  ficl^rern  bic  SRcKgion  ein  roid^tiger,  ja  für  baS  ergicl^tid^c 

ÜJloment  ein  uncntBel^rlid^cr  ©egenftanb  ift,  infofern  mir  fic  afö 

baS  ScBcn  be§  mcnfd^Iid&cn  ©eifteS  in  unb  mit  ©Ott  gu  Be« 

trad^tfn  l^aBcn,  fo  merbcn  mir  in  fold^en  füllen,  mo  Bei  bcr 

unä   anoertrauten   S^genb  baS   ©eignen  nad^   SGSal^r^cit  unb 

Älarljeit  IJcroortritt,  unö  gemife  nid^t  ablcl^nenb  ocrl^attcn.  ©e» 


-r    463     - 

lingi  eä  unä  bann,  ben  ©d^leier  bel^utfam  gu  lüften  unb  bal^in 
gu  iDirlen,  bag  baS  fitd^t  ber  SBal^rl^eit  in  bie  S)unlel]^eit  eim 
bringt,  bann  ift  e8  oft  ein  roirflid^  erl^ebenber  ^JRoment,  gu 
feigen,  wie  bem  auf  bem  ©croiffcn  laftenbcn  ®vutf  ünt  (Srleii^ 
terung  bed  ^ergenä  fo(gt,  bie  gang  bagu  geeignet  ift,  ein  inniges 
93anb  groifd^en  Seigrem  unb  ©c^ülem  gu  Infipfen,  ein  93anb, 
baS  oft  für  bie  gange  Sebenägeit  auSl^ält. 

äSor  aQem  voixi  nun  freilid^  ber  Seigrer  für  fid^  felbft  nad^ 
einer  aufrid^tigen  S3erf5l^nung  gn)ifd^en  Steligion  unb  äSiffenfd^aft 
ftreben  mäfjen.  SDenn  wxt  eS  möglid^  fein  foQ,  fid^  im  93er!el^r 
mit  feinen  Slmtägenoffen  auf  bie  ©eite  ber  greifinnigen  gu  ftetlen, 
ber  3ugenb  gegenüber  aber  ben  Strenggläubigen  gu  fpielen, 
baoon  lönnen  n^ir  unS  bei  einem  roal^rl^eitäliebenben  ^enfd^en 
feine  SSorfteQung  mad^en.  Ober  oieQeid^t  gar  felber  einen 
boppelten  ^auSl^It  in  feinem  ^nnern  l^aben;  auf  bem  ©ebiete 
ber  SBBiffenfd^aft  oollftdnbiger  Ätarl^eit  unb  ©infid^t  l^ulbigen, 
auf  bem  ber  9teIigion  bagegen  rool^I  bered^tigten  fragen  einfad^ 
auä  bem  äBege  gelten,  um  nid^t  l^ier  obtrbaSlnftog  gu  erregen,  ba:: 
für  l^aben  mir  ebenfoaenig  aSerfianbniä.  SDanI  bal^er  bem  reblid^cn 
©trcben  beS  SerfafferS,  ben  offenhinbigen  3n>icfpalt  gu  fd^lid^ten, 
inbem  er  ben  unoergdnglid^en  ßem  bed  ^l^riftentumä  oon  feiner 
leite  nur  blenbcnben,  teils  oft  red^t  l^erbcn  ©d^ale  gu  befreien 
fud^t,  unb  bem  Sefer  geigt,  bag  malere  9leligion  unb  ernfte 
SBiff enf ^af t ,  bafe  lebenbiger  ©laube  unb  gefunbe  SSernunft 
uid^t  in  unloSlid^cm  aSBibcrfprud^  mit  einanber  gu  ftel^en  braud^en. 

^ie  gange  Slrbeit  gliebert  ftd^  in  36  Slbfd^nitte,  oon  benen 
Toir  l^ier  nur  einige  ber  mid^tigfteh  l^erauäl^eben  unb  il^rem  ^n? 
fyAtt,  mie  il^rer  Senbeng  nad^  lurg  begeid^nen  moQen. 

Offenbarung  unb  Vernunft.  Offenbarung  ift  bem 
SSerfaffer  nid^t  ein  äußeres  heraustreten  beS  ^öd^ftcn  SSBefenS 
aus  feiner  SSerborgcnl^eit ,  fonbem  bie  innere  ©emi^l^eit  beS 
S)afeinS  ©otteS,  fo  bag  bie  9ieligion  als  eine  SBirlung  feineS 
®cifteS  in  unS  gu  bctrad^ten  ift.  S)iefe  SGBirfung  mu§  mit 
nnferer  SSernunft  notroenbig  in  ©inttang  [teilen,  ia  eS  nid^t 
gmeierlci  jEBal^rl^eiten  geben  lann :  eine,  bie  auS  unferer  aScrnunft 
ftammt,  unb  eine  anbere,  bie  roiber  unfere  aSernunft  ftreitet. 


—    464     -r 

Seßag  aber  bie  »rt  bcr  Offenbarung  ®ottc8  Betrifft,  fo  ift  bie^ 
jelbc  eine  breifad^e:  1)  burd^  bcn  ©inbruiJ,  roeld^en  bic  Jiatur 
auf  uns  ntad^t;  2)  burd^  fein  augcnfd^einlid^eä  SEBalten  in  bcv 
©efd^id^tc  ber  9SölIer;  3)  burd^  bie  ©timmc  beä  ©eroiffcnä  in 
unfercr  eigenen  33ruft. 

©laubcn  unb  SBiffen.  3)aS  ©tauben  ift  nx^t  ttma 
ein  bloßeä  ?Oieinen,  fonbem  eine  fefte  Xlbergcugung  oon  eroigen 
Söal^rl^eiten ;  ba8  SÖBiffen  ba^egen  eine  Uberjcugung  t)on  bem 
SBefen  unb  ber  Sefd^affenl^cit  irbifd^er  SDingc.  S3eibe  bürfen 
fid^  nidEit  roiberfpred^en  ober  gar  einanber  befämpfen,  fonbeni 
jle  l^aben  fid^  gegenfeitig  nur  ju  erganjen. 

Söort  ©otteS  unb  ^eilige  ©d^rift.  @ä  giebt  ein 
SBort  ®ott€§  nid^t  nur  in,  fonbem  oud^  au^er  ber  SBibel.  S)ur(§ 
falfd^e  atuffaffung  feineä  ^n^alteg'  fann  baS  ^[nfel^en  beä  SSud^eS, 
an  bem  unfere  größten  ©id^ter  il^re  ©prad^e  gcbilbet ,  nur  ge? 
fd^rodd^t  roerbcn.  3)ie  Slnfd^auung  oon  einer  Unfel^lbarleit  bcr 
aSibel  ift  ein  roeit  verbreiteter  Irrtum;  „ber  SSud^ftabe  tötet, 
aber  ber  ©eift  ntad^t  lebenbig". 

Sie  ©ntftel^ung  ber  ®ibel.  3i^^crfäfP9ß"  S^^f^^^flcn 
nad&  ift  fie  im  Sllten  leftament  eine  ^wfcmtmenftellung  religiofer 
fragen  unb  münblid^er  Überlieferungen.  3)ie  3ufammenftellung 
beg  ©efefeeö  unb  ber  ^ropl^eten  ju  einem  Ä'anon  erfolgte  etroa 
450  0.  6l^r.  3m  ?ieuen  2:eftamcnt  finb  bie  SBriefe  ^ouli  bic 
dlteften  SSüd^er;  bie  ©oangelien  finb  eine  fpatere  3wfammen5 
ftellung  münblid^er  Serid^te. 

S)er  SBunberglaube.  ©eine  allgemeine  Verbreitung  im 
Slltertum  ift  befannt;  SGBunbergcfd^id^ten  werben  nid^t  nur  im 
2llten  unb  SReuen  Seftament,  fonbem  aud^  in  ber  frül^crcn 
Äird^engefd^id^te  in  3Kenge  mitgeteilt.  SDie  ©ntbecfungen  eineS 
ÄopernituS,  Ä'epler,  ©alilei,  Syieroton  ^aben  baS  allmal^lid^e  21B- 
fterben  beä  ©laubenä  an  roibcmatürlid^e  SBunber  l^erbeigefü|rt, 
bie  ^od^ad^tung  oor  ben  eroigen  SBunbern  ©otteä  in  ber  Slatur 
tiefer  begrünbet. 

SDer  ^^antl^eigmuS  in  feinem  inneren  SQSiberfprud^,  roic 
in  feinem  SSiberftreben  gegen  baS  gl^riftentum ;  feine  ©efal^rcn 
für  ben  ©lauben  an  einen  perfonlid^en  ©Ott. 


—    465    •^- 

£)cv  S)ciämii§  in  feiner  ^ümmertid^Teit /  roie  in  feiner 
HßirfungSlofigfcit,  eine  Srnfd^ouungSraeife,  bie  felbft  üon  nnfern 
erftcn  SDid^tern  belämpft  roorben  ift. 

93eibc  3lid^tungen  finb  filr  ben- Unhinbigen  jn  Maver  21^ 
fc^auung  ge6rad^t,  fo  ba§  fic  nur  a(ä  jroei  ©ytreme  ber  d^rift 
lid^cn  aSorftettung  pon  bem  ©afein  @otteS  erfd^einen. 

J)ic  ©d^opfung.  3jic  ©runbgebanfen  in  bent  biblifd^en 
SBerid^te  finb  maggebenb  für  ben  ©tauben  an  ©Ott,  bie  %^aU 
fad^cn  einer  Serid^tigung  burd^  bie  ^laturroiffenfd^aften  ju  untere 
werfen,  umfomel^r  at§  fid^  in  ber  33ibet  felbft  eine  SSerfd^eben^ 
^eit  ber  Überlieferungen  nad^roeifen  läfet. 

gl^riftuä,  ber  ©ol^n  ©ottcS,  dne  fprad^lid^,  gc« 
fd^id^tli^e,  fad^lid^  unb  felbft  biblifd^  ju  red^tfertigenbe  JluS^ 
einonberfefeung ,  in  roeld^em  ©innc  ber  ?luöbrudE  gu  üerftel^ett 
fei,  wobei  eä  fid^  roefentlid^  um  bie  SSieberl^erfteÜung  beä  gott- 
lid^en  ©benbilbeS  in  einem  jroeiten  9lbam  (ügl.  1.  ^or.  15, 45) 
^anbelt. ' 

S)er  ?5Renfd§enfo]^u,  ein  STuäbrudf,  ber  im  ©egenfa^ 
gu  bem  oorigen  fielet  unb  fid&  im  9Kunbe  (Sl^rifti  einerfeitg  a\x^ 
ber  ben  jubifd^en "  ©d^riftgelel^rten  rool^lbefannten  meffianifd^en: 
SSebeutung  einer  SEeiffagung  SDanielä,  anberfeitg  auä  ben 
poUtifd^en  SSerl^ältniffen  feiner  3<^i^  crHdrt, 

SDic  fiel^rc  oon  ber  ©ottl^eit  ß^rifti.  6ine  5)ar= 
fteUung,  bie  barauf  bered&net  ift,  bafe  ber  2efer  fid^  felbft  eilt 
flareS  Urteil  bilbe»  ©efd^iid^tlid^e  ©ntroidfetung  biefer  Seigre  auä 
ber  ^l^itofopl^ie  beä  alexanbrinifd^en  3"^^^^  ^^i^o,  jufolge  roeld^er 
ber  erwartete  3Jleffiaä  als  ein  Sföefen  l^öl^erer  2lrt,  als  ber 
aSeltenrid^ter,  betrad^tet  würbe,  ein  2lmt,  baä  bie  ßl^riftenl^eit 
auf  ben  in  ^t\n  erfd^ienenen  SReffiaä  übertrug,  ©d^ilberung 
ber  Ädmpfe  jwifd^en  SlriuS  unb  Sltl^anafiuö,  bis  auf  ber  iRird^en- 
üerfömmlung  ju  5Ricäa  unter  Ginmifd^ung  beS  ÄaiferS  Äon= 
ftantin  bie  Stnl^anger  be§  Sltl^anafiuS  fiegten,  wäl^renb  bie  neu- 
bcfel^rten  beutfd^en  SSolf§ftämme  anfänglid^  ber  2e§re  beS  3triuS' 
jugetl^an  waren. 

SDic  erlöfung.  ?Kit  ber  93ergeiftigung  ber  jübifd^en 
"üJleffiaSibee  l^at  3^fuä  bie  ©d^ranfen  beS   ifraelitifd^en  35olfe^ 

«^ein,  SBlÄtter.    So^rg.  1884.  TO 


-    466     — 

burc^bvod^cn  unb  ift  baburd^  bcr  ©vlofcr  bcr  9Rcnfcl^l^cit  gc^ 
iDOrben. 

2)€v  Cpfcrtob  3cfu,  bcffctt  SEBcrt  in  bcr  grciroiCigleit 
gu  fud^cn  ift,  mit  bcr  er  bie  »on  i^m  übernommene  2lufgabc 
burc^ful^rt,  fclbft  aB  bie  Sünbc  bcr  SBc(t  t^m  ben  ^reujeStob 
bereitet. 

Die  tird^Uc^e  Seigre  oon  bcr  SBcrfSl^nung,  eine 
^araUclificrung  bcr  alttcftamcntUd^cn  Opfer  mit  bem  Opfertobe 
3cfu,  ben  man  bei  ben  erften  G^riften,  fobalb  baä  ©arbringen 
t>on  Opfern  ein  Gnbe  nal^m,  atä  baä  Ofterlamm  (1.  Äor.  5,  7 ; 
1.  ^etr.  1,  18  u.  19)  begeid^netc.  3RitteiIung  bcr  Seigre  2lnfelmä 
von  Ganterburti,  bie  feit  bem  ^al^re  1100  ben  Ärcugeätob  3cfu 
atä  bie  oon  ber  göttUd^en  ©ered^tigfeit  geforbcrte  (Scnugtl^uung 
für  bie  ©ünbe  ber  aRcnfd^l^eit  anfal^. 

aSom  ©cbct,  baS  ate  ba3  Seben  in  ®ott  ju  betrad^ten 

ift,  unb  atä  Slufeerung  ber  J^tommigleit,  bie  unS  über  bie  SSer^ 

gdngliddfeit  beS  3^'^if^cn  crl^ebt,  einer  (Srl^omng  gcroife  fein  barf. 

35aS  cmige  ßcbcn,  feit  S^^rtaufenbcn  ein  ©cgenftanb 

guoerfid&tlid&er  §offnung,  bie  9Rut  unb  greubigleit  im  Ertragen 

oon  ßeiben,  unb  Sroft  unb  SSerul^igung  im  ©terbcn  ocrlei^t, 

mdl^renb  bie  Seigre  bcä  3RateriaIi8mu3 ,  raeld^e  bie  SBernidJtung 

aßeä  ©ntftc^cnbcn  prebigt,  nur  jur  aSerjmeiflung  fül^rcn  fann. 

S!)ie  eben  gegebenen  Slnbcutungen  werben  auSreid^en,  bem 

f ünf tißen  Scfcr  eine  SSoral^nung  oon  ber  2lrt  unb  SÖBcife  gu  oer- 

fd^affen,  mic  ber  93erfoffcr  einen  fo  tief  in  unfcr  gcfamteS  ©eifteS^ 

leben  cingreifenbcn  ©cgenftanb  bel^anbclt.    ©d^lid^t  unb  einfad^, 

Har  unb  übcrgcugcnb,  befifet  bie  ©d^rift  eine  ©igenfd^aft,  bie  fie 

befonbcrä  bem  Seigrer  cmpfel^lenSmert  mad^t,    ©ö  ift  bie  bcr 

3lnfd^aulid&!eit,  inbem  fic  alle  SSel^auptungcn  mit  93cifpielcn,  te* 

fonbcrS  aud^  auä  bcr  ©cfd^id^te  belegt.    SÄber  nid^t  nur  aUgc^ 

mein  fafetid^,  aud^  mit  einer  gcroiff cn  SBJarmc  ift  ba§  ©ange 

gcfd^ricbcn,  fo  bafe,  mcr  geneigt  ift,  fid^  ben  SluSeinanbcrfcfeungen 

bcä  aSerfafferS  rul^ig  l^ingugcbcn,  il^m  balb  mit  liebenbcr  Scilnal^mc 

folgen  mirb.    35abei  ift  er  geredet  aud^  gegen  bie  ^Religionen 

anbercr  aSölfer,  infofern  er  baS,  maS  (ärJ^abencS  unb  ©ottlid^cS 

in  i^nen  liegt,  mit  greuben  anericnnt.     Slud^  einwürfe,  bie 


j— 


—    467    — 

tixoa  gemad^t  tperben  f5nnten,  beantwortet  er  unb  Derfd^mal^t 
€ö  nid^t,  feine  ScroeiSgrünbc  mit  SluSfprüd^en  unserer  Siid^ter^ 
tebeutcnber  5Jlaturfor}d^er  unb  aud|  mit  3itaten  anbercr  l^croor* 
togenber  S:]^eologen  jn  unterftü^cn.  ®o  fel^r  er  nun  aud^  für 
taä  ßl^riftentum  in  bic  ©d^ranlen  tritt,  fo  lautet  er  fid^  bod^ 
x)or  aller  unroal^ren  Übertreibung;  unb  ungead^tct  man  überaff 
"burd^fül^lt,  mie  er  bemül^t  ift,  unä  t)on  ber  §errfd|aft  beS  Sud^? 
ftabenä  ju  erlofen,  fo  ift  man  bod^  geneigt,  mit  bem  Slpoftel 
<§ebr.  13,  9)  gu  fpred^en :  „(So  ift  ein.  löftlid^  S)ing,  bafe  baä 
^erg  feft  merbe". 

SBaä  mir  unidngft  in  unferer  Keinen  ©d^rift:  „5)ie 
©tcHung  ber  ©d^ute  gu  bem  Kampfe  groifd^en  ©lauben  unb 
-SGßiffen.  SSerlin,  9licoIaifd^e  ©erlagSbud^l^anblung"  oom  pdba? 
flogifd^en  ©tanbpunite  auS  gum  ©cgenftanbe  einer  naiveren  (Sr^ 
orterung  gemad^t  l^aben,  baS  pnbet  fid^  l^iex  oom  tl^eologifd^en 
©tanbpunfte  au§  in  grünblid^  miffenfd^aftlid^er  Sßeife  für  ba$ 
flrofeere  gcbilbcte  ^ublilum  bargeftellt.  S)er  gefamten  beutfd^en 
Sel^renoelt  aber  lönnen  mir  bie  burd^  unb  burd^  gebiegene  SKrbeit 
ju  f orgf ältiger  SSel^ergigung  nid^t  marm  genug  empf eitlen ;  fie  l^at 
<inen  reformatorifd^en  Gl^aralter  im  beften  ©inne  beS  SÖBortS, 

8.  SRuboIp]^. 

3)  5Jleue  ©d^riftenoorlagen  für  ^nbuftric  unb  Jpanbmcrl  Don 
emil  granJe,  ^ürid^,  OreO,  Süfeti  &  6o.  §eft  1  u.  2. 
k  2  gWarl  (iebeS  §eft  24  SBIätter). 

S5ie  Vorlagen  bieten  eine  fold^e  g^ülle  ber  oerfd^iebenartigften 
©d^riften  (nod&  2  Jpefte  werben  erfd^einen)  ba§  jjeber  nad^  ©c^ 
fallen  ba§  feinem  ©efd^madt  ä^f^genbe  auSfud^en  fann.  SBfuäs 
gefül^rt  finb  bie  SUp^abete  in  Dorgfiglid^er  SGBeife;  S^buftrieffe, 
^cid^ner  u-  f.  m.  ftnben  eine  gunbgrube  Don  3^een,  bic  nodj 
4er  Variationen  faltig  finb.  -t. 

4)  aSon  §einrid^  Äod^,  ÄaHigrapI^  in  ^Mi^,  liegen  oor: 

1.  Sleue  metl^obifd^e  ©d^reibfd&ule  für  bie  bcutfd^e  unb  eng:^ 
lifd^e  ©(^rift,  2  Seile.    3.  Sluflage.    2,40  3^1. 

2.  (SluSgug  baraug)  24  ©d^reiboorlagcn  ber  cnglifd^en  Surrent^ 
fc^rift.    0,60  mi 

30* 


—     4<>s     _ 

3.  Dtunb^ctrln  in  3  :K:eft:oncii.    0,n3  3Rf.     15.  Suflagc. 

4.  3<j  3?ortege6lirteT,  cntöalrrab  40  StammbutS^Dcrfc  junt 
5(fi5nTc^rei6en.  2.  luflage.  1, 50  üKf.  (Ar.  1  bö  3  bei  Crca, 
JuBÜ  &  (£o,  in  ^üü^,  ?ir.  4  im  ^Selbnuerlag.) 

Zit  3?or^rinen  ftnb  nac^  bambttxgitc^eiii  £uftu§  gef(|rie^ 
b€n  unb  jcic^nen  fti^  burc§  i?cfdlligfcit  unb  Sc^ön^it  ganj  bc^ 
fonbctä  au§;  bifienigeit  in  Jiunbfc^rift  oftmciben  otttä  ©tcife^ 
loa^  man  biärocilen  in  biefcm  @cnrc  fiebt.  -t. 

5)  iaft^cnbuc^  für  baä  farbige  Crnament  ^um  B^uU  unb 
^priüatgcbrauc^ ,  5U  fünnlcrifc^cn  nnb  funfigcrocrblicj^cn  2tr^ 
bcitcn  von  X,  ^^dufetmann  unb  31.  Jlingger.  3ö^^^r 
Crett,  >5"Bfi  ^  ^^-     *  üRarf. 

fTie  Serfancr  motten  ber  feitmicfelung  be§  garbcn^innä  bei 
ben  Schülern  einer  gehobenen  Schule  bienen,  roa^  bann  roieber 
für  baö  Seben  feine  roo^ft^uenbe  SBirfung  äußern  roirb.  S)ie 
51  3:afeln  enthalten  eine  güße  trefflichen  3RateriaB,  jnni  2:cit 
einfa^erc  3uffl'nw^^"f^^ttwngen ,  Sänber,  Sorbüren,  bann  aber 
33erjteningen  otter  2frt  in  ben  Derfc^iebenften  ©rilartcn,  gro§cn= 
teils  na(!^  aufgeführten  arbeiten.  STaS  SSkrf  ift  eine  35ereid^e=^ 
tung  ber  einfc^lägigen  fiitteratur  pon  ^o^tm  Söerte.  (Sbenfo 
ift  baä  Doraufgel^enbc  3Sorroort  eine  grunblid^e,  fa(!^lid^c  (Sinlei=^ 
tung  jum  ©ebraud^c  be§  ®u(!^e§,  roel^t^  ju  feinem  3^^*^  ^i^ 
größte  ©mpfe^lung  ücrbient.  -t. 

6)§crmann  3)ittmcr,  Seigrer  an  ber  l^öl^eren  Xod^ter:: 
fd^ule  unb  bem  Sel^rerinnemSeminar  ju  ©mben.  2:cmpe  = 
rament  unb  ©rjiel^ung,  eine  pfpd^ologif d^ = pabagogtf c|e 
Setrad^tung.    ßmben.    S55.  ©c^roatbe.  53  S. 

J)aj}  nid^t  nur  ber  Seigrer,  fonbern  ber  ßrjiel^er  überl^aupt 
bic  ;3»bioibualität  ber  il^m  anoertrauten  Äinber  ju  berüdffic^tigen 
I;a6e,  ift  eine  oft  mieberl^olte  gorberung.  Selbem  ber  aSerfaffer 
l^ierauf  nid;t  nur  im  allgemeinen,  fonbern  anc^  fpejiett  auf  bie 
äUcrirfjiebeul^eit  ber  forperlid^en  mie  ber  feelifd^en  .Konftitution 
unferer  .Söfl^'^Ö^  l^inmeift,  bejeid^net  er  bie  lefetere  atg  Sempera:^ 
meiit.    35?enn  er  mm  bie  l^ier  ju  Slage  tretenben  Untcrfd^iebe 


—    469    — 

tloö  in  bcv  Scfc^affcnl^cit  bes  Dtcrocnf^ftcmä  fud^t;  ol^nc  bic 
9(rt  bcrfclbcn  nd^üt  anjubcutcn,  [o  fd^cint  uu§  baS  eine  cin^ 
feitige  ©rfaffung  beö  Öcgenftanbeg  gu  fein,  ©efanntlid^  ^at 
bic  ©eetc  i^ven  ®i§  nid^t  nur  in  bcm  9levDenfr|ftem ,  fonbern 
<iud^  im  Slutc ;  ©el^irn  unb  §erj  finb  bie  beiben  3cntralpnnftc 
itnfeveS  ©ccIcnlebcnS,  atfo  aud^  bcffen  bcr  Äinber,  bie  wir  qu§ 
tiefem  ©runbe  atg  ftiinlid^^oernünftige  3öc)en  gu  betrad^ten  unb 
bemgcmdfe  ju  crjiel^en  l^aben.  ®e6t  bod^  bie  ^eilige  ©d^rift 
(mti^,  15,  19  unb  Wlxc.  7,  21)  [ogav  fo  weit,  ju  jagen: 
^,2tuä  bem  §erjen  fommen  arge  ©ebanfen,"  Unb  ha  wix  nun 
außerbem  wiffen,.  bap  „2ilut  ein  gang  befonberer  ©aft  ift/'  fo 
j^ätte  ber  Umftanb,  baß  ©el^irn  unb  Jperg  in  fteter  Sßed^fels 
lüirlung  gu  einanber  begriffen  finb,  nid^t  aufeer  ad^t  geTaffen 
iDerben  foüen.  5yiid^töbeftoroeniger  finb  wir  mit  bem  SSerfaffcr 
cinoerftanbcn,  wenn  er  bel^auptet ,  ein  jeber  ?D?enfd^  bringe  eine 
beftimmtc  ©eelenantage  mit  auf  bie  SBett ; .  biefelbe  nel^me  air= 
tnäl^tid&  eine  bteibenbe  33ef^affenl^eit  an  unb  fonne  gemifferma^en 
Ate  bie  „ Klangfarbe"  feiner  9tatur  begeid^net  werben. 

©iefc  Klangfarbe  nun  ift  eg  eben,  bie  man  geroöl^nlid^  ate 
^Temperament  begeid^net ;  unb  wie  üerfd^iebcne  Snftvumente,  eine 
^eige,  ein  Äldüier,  eine  ijtote,  ein  Sßalbl^orn,  gang  bcnfclben 
^on  angeben  lönnen  unb  bod^  fogleid^  üon  einanber  gu  untere 
fd^eiben  finb,  fo  fönnen  aud^  t)ier  9Jlenfd^en  unter  gang  gleid^en 
3?er]^attniffen  unS  oon  bem  3nftanbe  i^rcr  ©eele  Kunbe  geben,  ol^ne 
tcäl^alb  in  ber  2lrt  i^rer  ^u^erung  ooUftänbig  übereinguftimmen. 
^Iber  eben  fo  wenig,  wie  eä  gelingen  wiH,  baö,  wa§  bie  SDiufif 
aiuter  Klangfarbe  oerftel^t,  in  genau  gutreffenbe  SBorte  gu  Heiben : 
-eben  fo  fd^wer  ift  eS  m(^,  bie  üerf^iebenen  Stemperamcnte  fidler 
gu  beftnieren.  3)er  35erfaffer  oerfud^t  bieä  gwar^  inbem  er  bem 
i^olerifd^en  baS  SJiaximum,  bcm  pl^tegmatifd^en  bag  3Rinimum 
t)cr  ©tärfe  unb  ©rregbarfeit  gufprid^t,  oon  bem  fanguinifd^cn  bc= 
Rauptet,  ba§  eS  oiel  ©rregbarfeit  unb  wenig  ©tdrfe,  oon  bem 
meland^otifd^en,  ba§  e§  wenig  (Srregbarteit  unb  oiel  ©tdr!c  be^ 
fi^e.  3lber  man  fül^tt  bod^  fogleid^  l^crauö,  bafe  bamit  wol^t 
€ine  l^eroorragcnbc  ©cite  icbcS  ^Temperaments,  leineSwegcg  aber 
4a§  gefamtc  aCBefen  beäfelbcn  begeid^nel  ift.    3lud^  ber  3"f^lJf 


-    470    - 

bag  ba§  fangutnifd^e  unb  metand^olifd^e  als  Temperamente  be$ 
©eful^lS,  ba§  (J§oterifd^c  unb  pl^legmattfd^e  alS^Siempevamente  ber 
Il^atigfeit  ju  Betrad^tcn  feien,  mac^t  bie  ®a^  fclbft  nii^^t  ttarcr^ 
ift  wenigfienä  nid^t  ate  eine  ©rganjung  jur  geftfteöung  be§  Se? 
gviffS  JU  betrad^ten, 

SJleferent  erinnert  fid^  auä  feiner  Sugenbjeit,  freilid^,  o§ne 
bie  Ouelle  naml^aft  mad^en  ju  fonnen,  eineg  anbcren  aSerfud^S,. 
bie  Temperamente  ju  befinieren.  3^ner  Sluffaffung  jufolge 
foKte  ber  ßl^olerifd^e  ein  lebl^afteä  ©efül^l  für  aUt^  Unangenel^me^ 
ber  ©anguinifd^c  ein  lebl^afteS  ©efü^l  für  affe§  Slngenel^mc ;. 
ber  ?0?eland^olifd^e  ein  traget  ©efül^l  für  alleS  2lngene^me,  ber 
^l^legmatifd^e  ein  trögeä  ©efül^l  für  alleS  Unangenel^me  l^aben. 
6S  läßt  pd^  nid^t  leugnen,  ba^  biefe  ^Definition,  roenn  man  fie 
fo  nennen  barf,  auf  ben  erftcn  ^fnMidE  etroaS  ©efted^enbeS  ^at; 
aber  eä  ift  bod^  nur  eine  BefonberS  ^eroortretenbe  (Sigenfd^aft^ 
roeld^e  babei  in§  9tuge  gefaxt  wirb;  unb  fo  werben  n)ir  bentt 
rool^I  oon  aüen  biefen  35egriff§6efiimmungen  bel^aupten  bürfen, 
bafe  feine  einjige  ben  5Ragef  auf  ben  ,^opf  trifft»  SSietteid^t  ift 
bieg  überl^aupt  aud^  nid^t  mogtid^,  ba  ber  aSerfud^  fd^on  fo 
l^dufig  gemad^t  roorben  ift,  ol^ne  ba^  fidft  ein  einjiger^beS  all:: 
gemeinen  SSeifaQS  ju  erfreuen  ^ätte.  S)ie  Säuberungen  be^ 
©eetenlebenä  bei  tjerfd^iebencn  'iJJlenfd^en  finb  eben  oiel  ju  mannig:: 
faltig,  als  baß  fie  bcm  engen  SRal^men  einer  fc^arfen  ^Definition: 
fid^  einfügen  ließen. 

.  Saffen  n)ir  bie  23egripbeftimmung  felbft  nun  oorlaufig. 
aud^  auf  fid^  berul^en,  fo  l^at  bie  ganje  Slngelegenl^eit  bod^  il^re 
praftifd^e  Seite,  bie  einer  ernften  Gnodgung  bcbarf.  5Die  3:empc:: 
ramente  finb  einmal  ia ;  fie  finb  aud^  bei  unferer  S^gcnb  üor* 
Rauben  unb  jroar  fo,  ba§  bie  Äinber  oon  SJlatur  unter  ber 
©emalt  berfelben  [teilen,  burd^  bie  ©rjieöung  jebod^  barüber 
erl^oben  werben  foHen.  ^n  Sejiel^img  auf  biefen  legten  ^unft 
nun  forbert  ber  aScrfaffer,  bafe  wir  oon  ber  9latur,  nid^t  aber 
bon  felbft  ermal^lten  Si^^ö^^«  auSgel^en.  SCBenn  mir  baS  erfte 
aud^  gugeben  rooCen,  fo  muffen  mir  6ei  unferer  erjie^erifd^n 
2:i^ätigfeit  bodf;  immer  ein  S^^^f^t  oor  9lugen  l^aben;  unb  roenii 
wir  als  "üJicufd^enbilbner  ben  SJlenfd^en  jum  3)tenfd^en  mad^eii 


\ 


—    471    — 

rooUm,  fo  werben  n)it  aud^  ein  ^id  t)or  unö  l^aben  bürfen, 
Don  bem  ^tan  ^avX  ganj  rid^tig  Bemerft,  ba^  man  e§  frul|er 
fenncn  müfjc  alä  bie  Sal^n.  2l(!^ten  n)iv  alfo  bie  3J^biT)ibuaIU 
tat,  feien  voix  i^x  gegenüber  |ebod&  and^.nid^t  ju  nad^fid^tig. 

©inb  n)ir  in  einjelnen  fünften  nun  aud^  alS  ©egncr  beS 
aSerfafferä  aufgetreten,  fo  roürben  wir  bod6  ein  fd^roereä  Unred^t 
begeben,  roenn  U)ir  ben  gleife  unb  bie  ©orgfalt  nid^t  anerlennen 
TOOttten,  mit  rotiä)tx  er  ©d^riften,  bie  fid|  eineö  allgemeinen 
9lufeg  erfreuen,  n)te  bie  von  Ufrici,  SCBaife,  Slofenfranj,  Sinbner, 
S3tr!enftdbt ,  SSadfernagel,  Sofee,  ©d^Ieiermad^er  unb  aud^  bie 
roertDOÜe  eoangelifd^e  ©d^ullunbe  von  ©d^üfec  benufet  l^at.  SDic 
grünbtid^  eingel^enbc  2lrt  unb  SBeife,  mit  roeld^er  er,  aud^  eigene 
Scobad^tungen  ju  3fiate  jiel^enb,  bie  einjetnen  Temperamente 
fd^ilbert;  baS  unDerlennBate  ©efd^idf,  mit  meld^em  er  einerfeitä 
il^re  fiid^ts,  anberfeitg  il^re  ©d^attenfeiten  aufbedft;  baS  über- 
rafd^enbe  aSerfal^ren,  mit  bem  er  fie  unä  an  23eifpielen  befannter 
^erfonen  auä  ber  l^eiligen  mie  au§  ber  SBeltgefd^id^te  ju  un= 
mittelbarer  Slnfd^auung  bringt ;  bie  gcgcnfeitige  Sergleid^ung  ber 
mit  einanber  üetmanbten  ober  lontraftierenben  ^Temperamente 
unb  bie  T)on  feiten  be3  ßel^rerä  einjufd^tagenbe  SSel^anbtung  ber^: 
fetben  —  ba§  affeä  ift  in  Ilarer  unb  anregenber  Sprad^c  jur 
^DarfteKung  -gebrad^t.  ®a§  bei  forgfamer  SSermertung  fo  oieler 
X)erfd^iebener  ©d^riften  bie  5Diftion  eine  eigentümlid^e  ^annig= 
faltigteit  ber  gärbung  geigt,  wirb  ber  Sefer  allerbingS  in  ben 
Äauf  nel^men  muffen ;  aud^  motten  mir  nid^t  bamit  jurüdfl^alten, 
baß  eine  mel^r  populäre  gaffung  (ber  Sßortragenbe  l^attc  ja 
aud^  5Damen  unter  feinen  ^n'^oxtxn)  bei  mandSjtn  Steffen  t)on 
größerer  SBirffam!eit  gemefen  märe.  ;3mmerl^in  bleibt  bie  Slrbeit 
eine  ban!en§m«:te  ®abe ,  bie  mir  unfern  Scfern  in  aufrid^tiger 
Überjeugung  empfel^len  fönnen.  $Die  2lufmer!famfeit  ber  Seigrer 
unb  (Srjiel^er  auf  'ein  fo  mid^tigeS  ©ebiet  ber  $ft)d^blogte  l^ins 
gelenft  ju  l^aben,  ift ,  menn  aud^  nid^t  neu ,  bod^ ,  mie  eg  l^ier 
vorliegt,  etraaä  burd^auä  Serbienftlid^eä,  ba  bie  5lrbeit  nid^t  nur 
gum  5Rad&benfen  unb  forgfältigen  33eobad^ten  anregt,  fonbern, 
infofern  fie  aud^  Stnbeutungen  über  bie  SOBal^l  beä  SebenSberufeS 
für  Derfd^iebene  2:emperamente  giebt,  gelegentlid^  oon  praftifd^er 


—    472    — 

z^  :i  z:r*,rji  rxrtez  firr.     Bt.i^t  zzh^  zii:  menoä^nt 

iiiti^xtZ:,   iit  h€T  terr«  bf^ijo:,    ;u  hti  rr    idnc  Schüler 
otet  tiytbm  «ca.  t.  Stubolp^. 

*j  Ttr.  i'olarf.  $ro»ainni.  Grinncningen  and  ban  l'cBfii 
fir.fö  2(^ulmannc$.  *b.  1.  ^ugniblcbm  '»^  2  Sg.  2  3». 
«b,  2,  ämtsicbm  3«J'.4  %  3  ÜR.  Wittenberg  ^rrofe. 
l^^S'i  unb  &i, 

Cvottf)t  fagt  einmal:  ^]92an  foüte  eigentlich  jeben  %a%  ein 
^üby^t^  £i(b  le^en,  ein  anye^enbes  SKufitftücf  ^oren  unb  ein 
gutes  <^ebi(^t  lefen.  S5kr  [0  glu(!(i(|  fttuiert  ift,  roie  ©oetl^c 
e$  loar,  ber  fann  fic!^  biefen  i'u^rus  aUerbingS  gönnen ;  rotx  aber  an 
ber  taft  be$  9(mt9(ebenS  ju  tragen,  unb  \^Totx  ju  tragen  l^at, 
ber  iDtrb  ben  tool^lgenteinten  9iat  fd^roerlid^  befolgen  fönnen. 
Xennot^  bebarf  ouc!^  ber  fic^rer  ber  ©rl^olung,  unb  er  wirb  fte 
uirgenb  beffer  finben,  afe  in  ber  fd^önen  t'itteratur.  ©iebt  i^m 
biefetbe  aber  nid^tS  t)on  pabagogifd^er  9(u§beute,  fo  fann  il^m 
bie  barauf  t)ern)enbete  ^tit  leidet  ate  ein  3laub  an  feinen  ämtä-. 
pPic^ten  erfd^einen.  Unter  fold^en  Umftdnben  muß  i^m  ein 
33ud^,  n)te  ba§  oben  genannte,  l^od^  n)i(Ifommen  fein,  ba  eS  if)m 
mit  ber  ßvquirfung  für  ®eift  unb  ®emüt  gugleid^  einen  Spiegel 
t)Ovl^alt,  In  bem  er  fein  eigeueg  3"^^^^  befd^auen  fann. 

J)cr  erfte  aSanb,  tüeld^er  be§  SScrfafferS  Änabenjal^re ,  un= 
gefäl^r  bie  ^tit  t)on  1830—40  fd^itbert,  Derfe^t  nn^  in  eine 
3)ovffd^ule  S^üringenä  unb  ocranla^t  ben,  i^t  aud^  jmifd^en 
bcn  3^^^^^  jw  Iß[c"  üevftel^t,  gu  Dielen  pabagogifd^^bibaftifd^cn 
SBcmevfungen,  fo  ba^  er  fid^  unroillfürlid^  ftagf,  06  ein  ^cfla^ 
lojji,  ein  ©ieftevraeg  jenialä  für  SDeutfd^lanb  gelebt  ^aben.  3^ 
man  mii{3tc  ben  Ißerfaffet  aufä  innigfte  bebauern,  wenn  man 
nidjt  flieidjjeitig  bemerfte,  roie  eine  burd^  unb  burd^  gefunbc 
3latuv  tro|}  ber  i^r  gegenüberfte^cnbcn  Unnatur  f d^ulmeifterlid^  er 
aJeljanblung  fid^  bod^  eine  l^armlofe  S^gcnb  ju  geftalten  meife. 


-    473     - 

Q'mtx  äl^ntid^cn  ©rfd^cinung  begegnen  voix  in  ber  ©entinavjcit, 
t>ie  ber  SSerfaffer  in  ben  ffinfjiger  ^o^ven  unter  ber  ^errfd^aft 
tcr  SRaumer^Stiel^lfd^en  Siegulatioe  burd^Iebt  l^at.  SSBie  biefelben 
in  einer  Sel^rerbitbungSanftalt  befolgt,  unb  roie  bie  betreffenben 
Verfügungen  gel^anbl^abt  würben,  ba§  tritt  unä  l^ier  in  ben 
©d^ilberungen  eineä  Slugenjeugen  entgegen  unb  erinnert  lebhaft 
an  bie  9lebe  :5)ieftern)egS ,  ber  bie  genannten  SRegutatioe  auf 
ber  3:ribünc  unfereä  STbgeorbnetenl^aufeg  ate  rabüaUrealtiondr 
bejeid^nete. 

SRod^  roid^tiger  unb  bebeutungSoolIer  erfd^eint  ber  jroeitc 
SSanb,  n)cld^er  t)on  bem  SCmtöleben  beS  33erfaf|erS  berid^tet. 
J^ernte  man  il^n  fd^on  in  bem  erften  Seile  als  forgfditigen  33c= 
obad^ter  fennen,  ber  befonberä  5Haturfcenen  meifterl^af t  ju  fd^ilbern 
üerftel^t:  fo  geigt  er  fid^  l^ier  atö  gemanbter  DarfteKcr,  ber 
überaU  inS  üotte  ^enfd^enleben  l^ineingreift.  9llle§,  felbft  baä 
^teinfte,  ift  i^m  intereffant,  fo  ba§  feine  gange  Umgebung  fid^ 
bem  Sefer  poetifd^  gefialtet.  S5abei  ift  er  als  pra!tif^er  ^fpd^o^ 
logc  ein  ed^ter  ^inberfreunb ,  ber  unS  fortbauernb  einen  tiefen 
33tidf  in  fein  eigenes  ^nmxt  tl^un  unb  gerabe  baburd^^  aud^ 
«rfennen  ld§t,  n)ie  anbere,  unb  it)ie  wir  felbft  eS  treiben.  Sine 
gefunbe  ßebenS^  unb  2Bettanfd^auung ,  bie  aud^  ben  ernfteften 
SebenSfragen  nid^t  auS  bem  Sßege  gel^t,  erl^ebt  unS  über  bie 
gemeine  SlKtdglid^feit  unfereS  S)afeinS;  unb  ba,  wo  er  fid^  bie 
9lufgabe  ftettt,  ernfte  unb  fd^roere  SebenSerfal^rungen  gu  fd^ilbern, 
werben  mir  nid^t  feiten  oon  tiefer  Slül^rung  ergriffen» 

Unfer  allgemeines  Urteil  gel^t  alfo  bal^in:  S)er  3Scrfaffer 
»erftel^t  eS,  fpannenb  gu  ergdl^len,  anfd^aulid^  gu  befd^reiben,  mit 
Sebcnbigfeit  unb  i^rifd^e  gu  fd^ilbern.  Überrafd^enbe  SSergleid^e, 
wirtfame  ©egenfdfee,  ein  l^armlofer  §umor  unb  bie  muntere 
S3emeglid^Ieit  einer  oft  orginellen  SluSbrudfSmeife  bilben  bie 
SBürge  feiner  ©arfteffung.  SCBaS  aber  bie  pdbagogifd^en  33©^ 
merlungen  betrifft ,  fo  erfd^einen  biefelben ,  ba  fie  überall  an 
mirftid^e  S^atfad^en  fid^  anfd^lie^en,  meift  wie  unabfid^tlid^  ein- 
geftrent.  @S  finb  afferbingS  nur  Srofamen,  aber  33rofamen, 
bie  von  eines  SReid^en  2:ifd^e  fallen,  um  iie  ber  erfahrene  ©d^ut 
mann  il^n  beneibet,  unb  nad^  benen  jüngere  Seigrer  iebenfallS 


—    474    — 

mit  Segicrbe  greifen  werben.  95ei  einem  fo  fcffclnben  a5u(|r 
ift  e§  nid^t  gu  Diel  gesagt,  n>enn  nix  eg  nad^  3^^^^^  ^^^^  ^otm 
als  ein  ^unftn)erl  begeid^nen.  (Sin  foId^eS  aber  n)irb  eS  gerabe 
baburd^,  bafe  e8  in  j|eber  SBegie^ung  baä  ©eprage  beä  9latur^ 
n)üd^pgen  an  jld^  tragt.  Seigrer  unb  SSorgefefete,  ©d^ulDorftel^er^ 
©d^ulinfpeltoren  unb  ©d^ulrfite  tonnen  mand^cS  anS  bemfelben 
lernen,  nnb  aud^  9lid^tlel^rer  werben  eä  mit  aSergnügen  le[cn, 
ba  eä  ntd^t  nur  eine  pdbagogifd^e  ©d^rift,  fonbern  ein  aSolIä- 
bud^  im  beften  ©inne  beS  SBortcä  ift.  2K3  Unterl^altungS^ 
leltüre  für  Seigrer  lönnen  mir  nid^tä  23effereS  empfel^Ien;  eg  ift 
ein  33ud^,  baS  junad^ft  groar  bem  SSerfafjer,  aufeerbcm  aber  aud^ 
bem  beutfd^en  Sel^rerftanbe  überl^aupt  ©l^re  mad^t,  ein  SSud^, 
baä  nid^t  btofe  bctcl^renb  unb  anregenb,  fonbern  aud^  mol^ltl^uenb 
unb  erquidfenb  mirlt,  meil  eS  mit  bem  anmutigen  3^wber 
bid^terifd^er  ©egabung  gefd^mücft  erfd^eint.  SJlöd^te  ber  garte 
Duft,  ber  pd^  über  biefeä  Scbenäbilb  ausbreitet,  gu  einem  be^? 
lebenben  Salfam  für  bie  gefamte  beutfd^e  ©d^ulc  werben. 

8.  afiubolp^. 

8)  Silbniffe  berül^mter  ^dbagogcn.  ©egeid^net  von: 
^^.  SRol^rbad^,  (5.  ©ü^napp  unb  ©.  (Sngclbad^.  SSruftbilber 
mit  bunftem  §tntcrgrunb.  ÜRit  gaffimite.  SSerlin,  (S.  §, 
©d^roeber.  2luf  d^inefifd^em  Rapier  gebrudft;  ^rei§  pro  Slatt 
oon  19  :  23  cm  a3ilb=®röBe  3  3Ä.  — 

©ie  Sammlung,  bie  gu  ben  beften  ©rgeugniffen  gebort,  mcld&e 
bie  neuerbingS  auf  bem  ©cbicte  ber  Äunftreprobuftion  mit  Un^^ 
red^t  »ernac^ldffigte  Sitl^ograpl^ie  ^croorgebrad^t,  umfaßt  bie  ^or^ 
trat§  oon  Sutl^er,  ^Keland^tl^on ,  Srofeenborf,  ©omeniuS,  Sodfe,. 
SRouffeau,  SSafcboro,  ©aignfann,  o.  SRod^om,  ^eftaloggi,  ^xbM, 
SDieftermeg,  ©utä  3Kutp,  ^a^n  unb  griefcn ;  unb  beg  3Kiniftcr^ 
"^alt  Gä  finb  munberbar  meid^e,  fein  unb  d^araltetiftifd^  aug^ 
gefül^rte  Äopfe,  Don  ed^ten  5D?ciftcrn  ber  ©teingeid^enfunft  nad^ 
ben  beften  oorl^anbenen  Orginalen  —  Sucaä  6ranad&/  ei^obo^^ 
Diedfi  u.  f.  m.  —  teilmeife  aud^  nad^  bem  geben  gcgeid^net.  ^ie 
Slfltter  werben  bem  Äunftliebl^aber  einen  wal^ren  ©enug  bieten^. 
Dor  aKen   SDingcn   aber    baS   ^öd^fte    ^ntcreffe    ber    ©d|üler 


—    475    — 

jener  großen  3Kanner  in  änfprud^  nel^men.  3Bir  cmpfel^tt 
bie  ©ammtung  ober  cinjelnc  ©tüdc  barauS  beftenä  jur  Sluä^ 
fd^mürfung  Don  SCBol^nung  unb  ©d^utc.  S)ev  ^reiS  t)on  3  SSt. 
für  Slatter  t)ornegenbcr  ®xi^t  unb  SluSfül^rung  erfd^eint  aufecr:^ 
orbentUd^  Bittig.  0.  K. 

9)  Scicilon  bcr  ^dbagogil  Don  gcrbinanb  ©anbcr. 
Seipjig,  33ibUograp]|ifd5cä  Si^fütut. 

aSon  bicfcm  fd^on  von  unS  bringcnb  empfol^lencn  SBcrfe 
liegt  bie  brittc  BiS  fünfte  fiiefcrung  (©.  129—288)  unb  bamit 
bic  ^dlfte  beä  ©angen  t)Or.  S)iefc  Sieferungen  fül^ren  ben  %tj:i 
von  >,§ranlreid^"  bi§  „9Jia§mann"  weiter,  ©etreu  feinem  ^lane^ 
gibt  eS  bie  Unterrid^tä«  unb  ßrjiel^ungSle^re ,  bie  ©d^uteinrid^s 
tungen  ber  einsclnen  Sdnbcr,  SSiograpl^ieen  l^eroorragenber  3)lännex^ 
unb  3tl^nlid|e§.  Um  eine  gülle  von  SSelel^rung  ju  bringen,  finb 
jroar  bie  §auptfad^en  auäfül^rlid^,  anbereä  bagcgen  weniger  wtxU 
läufig  bargefteHt.  Sennod^  fud^t  man  einigermaßen  3Bid^tige^ 
nid^t  Dergebenä  unb  empfängt  überaß  aud^  eine  ÜJtenge  SBinfe 
unb  Slnbeutungen.  Sem  SSolfäfd^utte^rer  ift  mit  Slbfaffung  bc^ 
S3ud^ä  ein  mefentlid^er  S)ienft  geleiftet  SS.  35. 

10)  §anbbud^  ber  ^äbagogif.  ^nx  htn  ©ebraud^  an 
©eminarien,  foroie  für  ben  ©elbftunterrid^t  bargefteHt  von 
Slnt.  ^§.  Sargiabör.  IL  Steil:  aSon  ber  leiblid^en  unb 
geiftigen  ©ntmidflung  beä  9Kenfd^en.  S>^xi^,  ©d^ult^eß  unb 
©traßburg,  SSutt.     1884.     104  ©. 

©er  Snl^alt  beS  jmeiten  SteileS  biefeg  3öerfe§,  beffen  eigen=: 
artige  SSorjüge  mir  fd^on  ju  rühmen  ©elegenl^eit  nal^men,  ift 
$]^^ftologie  unb  ^fpd^ologie  nebft  Sogif,  iebod^  nur  fomeit  bie^ 
für  ©eminarjoglinge  erforberlid^  ift ;  ber  2:e);t  ift  in  einer  bem 
©d^üler  burd^meg  uerftdnblid^en,  feiner  gaffungägabe  angemeffenen 
©prad^e  gefd^rieben.  ?lur  baö  roirflid^  SBid^tige  ift  gegeben,  bie^ 
aber  in  Dottftdnbig  genfigenbem  aJiaße ;  von  einer  ftreng  roiffen^^ 
fc^aftlid^en  Siel^anblung  be§  ganjen  ©toffeS  bagegcn  ift  abgefel^en. 
SGBir  moüen  baS  SSud^  beftenä  empfel^len,  ba  eg  feinem  ^mtät 
»orjüglid^  bient.  .^.  £). 


-    476     — 

11)  SCcr   bcutf^c    Stil    Don    Dr.    Äarl    gcvbinanb 
Sctfcr.    92eu  bearbeitet  Don  Dr.  Ctto  S^on.    3.  2(uffagc. 

6ä  liegen  üon  biefem  SKufterroerfe  bie  Lieferungen  Don 
5-9  oor  (S.  209—448).  5)iefelben  entl^alten:  $«ebenfäfec, 
Derfürjte  Sa^e,  ^^räsipon,  Äorreftl^eit,  SBortfteHung,  3"ö^^1iö"/ 
5R^r|t^niuö,  giguren  ber  §orm;  bann:  jufammengefe^ter  Ba^, 
S^auifi-  unb  9lebenfafee,  Ä'onjunftioncn,  ©eiorbnung  unb  Unter- 
orbnung,  3wf^^^^"i^^^""9/  Stellung  unb  Dt^ritJ^rnuä  ber  ©dfec, 
^eriobe ;  enblid^  ben  Slnf ang  ber  befonberen  ©titiftif ,  9lrten  bc§ 
profaifd^en  ©tit«.  S)ag  Dorjuglid^e  2BerI,  roeld^eS  fid^  jefet 
feinem  ©d^lufje  guneigt,  berodl^rt  \\ii)  ani)  in  ber  5Reubearbeitung 
immer  me^r  alö  eineS  ber  grünblid^ften  unb  Dorjüglid^ften  Söerfe 
feiner  Slrt,  weld^eS  für  jeben  ©d^reibenben  nid^t  blo§  jum  ge^ 
legentlid^en  5Jlad^fd^lagen,  fonbern  gum  eifrigen  ©tubium  bringenb 
gu  empfehlen  ift.  31.  S. 

12)  SRobinfon   (Srufoe,    für  bie   Sugenb   bearbeitet  oon 
®.  21.  ©rabner.     ßeipgig,  ©räbner.    1883. 

S)aS  bei  ber  Sugenb  allbeliebte  Sffierl  liegt  in  brei  neuen 
Sluflagen  vox ,  ber  13.  (©d^ulauögabe ,  7  unb  248  ©.  mit  2 
harten,  1  Wlaxt)  bie  15.  (^rad^tauggabe ,  12  unb  404  ®. 
mit  16  Silbern,  54  ^oljfd^nitten  unb  2  harten ,  4.50  matt) 
tmb  ber  16.  (93olKau§gabe ,  244  ©.  mit  6  Silbern  unb  2 
Äartcn,  1,60  9Jlarf).  5Reben  ber  aßfeitig  fplenbiben  2lu§[tattung 
empfiel^lt  fid^  bie  Dorliegenbe,  mit  Unterftü^ung  von  ©elel^rten 
tmb  ©d^ulmdnnern  bearbeitete  ©arftellung ,  roeld^e  baS  Sud^ 
aud^  alg  ©d^ulbud^  braud^bar  gemad^t  ^öt,  in  l^eroorragenber 
SBeife.  Sie  Bearbeitung  ift  gugleid^  eine  SSefferung  gegenüber 
bem  6ampe'fd^en  SRobinfon  unb  anberen  SRobinfonaben ;  fie  ftüfet 
fid^  auf  ©efoe'g  Sud^  unb  benufet  bie  neuen  geograp^ifd^en 
unb  naturmiffenfc^aftlid^en  gorfc^ungen.  5ßir  empfel^len  baS 
aCBer!  aud^  alg  ©efdjen!  befteng.  21.  £. 

13)  grangofifd^e  UbungSbüd^er  t)on  SB.  33ertram. 
iBremen,  §einftu§. 


jjJai 


—    477    — 

2ln  neuen  STuflagen  liegen  oov:  ÜbungSbud^  ju  bev  ©Ic-^ 
mentargrammatit  Don  ^focfe  4.  STupagc  (4  unb  216  ©.,  1.40 
3]?ar!),  ©rammatifd^eö  unb  [tiliftifd^eö  ÜbungSbud^  für  beu 
Unterrid^t  in  bev  fvangSfifd^en  ©prad^e/im  2lnfd^(u§  an  bie 
©d^ulgrammattf  oon^loe<j,  §eft3,  4.  Sluffage  (4  unb  264  vS., 
1.60  3Kar!),  5>leue§  Übungäbud^  jum  ©ebraud^e  neben  bev 
©d^utgvammatif  be^  ^rof.  Dr.  .g.  ^loe^,  2.  JIufTage  (6  unb 
236  ©.,  1,60  ^arf);  ferner:  ©rammatifd^eS  unb  [tiliftifd^cg 
Übungäbud^  ju  ber  gonnente^rc  unb  Spntaic  unb  ber  Nouvelle 
grammaire  frangaise  beä  ifrof.  Dr.  ß.  ^toefe  (4  unb  55  ©., 
0,50  3JJarf)  unb  Corrige  des  theines  adoptes  k  la  nouvelle 
grammaire  de  Ploetz  (48  ©.,  0,75  ^larf).  (53  l^iefec  CSuten 
nad^  Sltl^en  tragen,  wollten  wir  Sertram^fd^e  Übungäbüd^er  noc^ 
befonberS  empfel^Ien ;  wir  erroSl^nen  nur,  baß  in  ben  neuen  STuf? 
lagen  cinjelneä  geänbert  ift ,  ba§  aber  bie  SSorsügc  ber  alteren, 
bereu  ©toff  neben  einer  auägiebigeren  güffe  alä  ^loefe'S  33üd^er 
fte  aufroeifen,  jugleid^  qualitativ  über  bemfelben  fielet,  inbem  fie 
muftergültigeS  granjofifd^  bieten,  unb  jugleid^  metl^obifd^  georbnet 
im  beften  ©inne  geroal^rt  ujorben  finb.  Daö  „"iRnit 
Übung^bud^"  gibt  eine  fürjere  Stugroal^l  von  S3eifpielcn,  afö 
bie  erften  brei  §efte  be§  „©rammat.  unb  ftitift.  Übungöbudjä" 
unb  n)irb  at|o  mand^en  ©d^ulanftatten  roiöfommen  fein.  35a^ 
„llbungäbud^  jur  Nouvelle  grammaire"  entl^dlt  nur  beutfd^e 
93eifpiele  unb  jufammenl^angenbe  Übungen;  ber  ©d^luffcl  bagu 
(Corrige)  ift  für  bie  §anb  be§  fiel^rerg.  SBir  freuen  unS  ber 
fortfd^rettenben  SSerbveitung  ber  trefpid^en  Sudler,  weld^e  oor^r 
5Üglid^  geeignet  finb,  baä  franjofifd^c  ©prac^ftubium  gu  förbern. 
©inigc  ftcine  Srudffel^ler  Derbeffert  man  leidet.  x. 

14)  A  briefhistory  of  the  English  language  aud 
literature,  for  the  use  of  schools  arranged  by  R. 
Kaiser.  3Jlül^aufen  i.  6.  unb  Scipjig,  33ufleb.  1884. 
8  unb  96  ©.    1  gjlarf. 

©ag-  3Berf  bel^anbelt  nur  ba?,  maS  für  bie  reifere  ©d^ut^ 
jugenb  t)erftdnblic^  unb  raiffenönrert  ift  unb  cutl^ält  bieg  in 
gutem,  tüd^tigen  engli[c^en  2li:toren  entlel^ntem  ©nglifd^.   5Ratür= 


—    478    — 

lid^  i[i  baS  meifte  fnapp  jugefd^nitten ,  bod^  ba§  SBid^ttgere  in 
fincr  Sßcifc  l^roorgel^oben,  bafe  eg  DoHauf  genügt.  5)ic  ©l^arat^ 
teviftif  ganger  ^eriobcn  unb  einzelner  öd^rtftfteKer  ift  titn  [o 
Ilar  gcjcid^net,  wie  bte  Scuvteilung  ber  §aiiptn)crfe  trcffenb* 
SBtr  empfel^len  ba§  S3ud^  gern.  x. 

15)  Seitfaben  für  ben  Untcrrtd^t  in  bcr  ^ß^^jil.  3«  S^ei 
lonjcntrifd^en  Äurfcn  für  gel^obenc  Särger:=  unb  l^ol^ere  3ika\)^ 
(j^cnf deuten  bearbeitet  t)on  21.  g  r  i  d  e.  (grfter  Äurfuä,  85  ©. 
mit  68  9tbbilbungen,  0,60  Wlt  Bmeiter  Äurfu§,  IV.  unb 
222  ©.  mit  209  Stbbilbungen ,  1,20  3Äf.  aSraunfd^mcig, 
SSrul^n.    1883.    1884. 

SDag  S3ud^  mill  moglid^fte  ©topef d^ranftmg ,  eine  fetbft^ 
i^atige  l^duälid^e  SBieberl^olung  unb  Sßertcilung  be§  ©toffeg  fo, 
\>a^  ber  jroeite  Äurfuä  itn  crftcn  oollftänbig  micbcr  in  fi(§ 
aufnimmt.  Sie  SluSmal^l  beS  ©toffeg  ift  eine  burd^auä  jmetf= 
entfpred^enbe.  Sßon  SSerfud^en  unb  SSeobad^tungen  leitet  baä 
iBud^  mit  SSeifcitcfe^ung  aller  matl^ematifd^en  SSegrünbung  in 
befter  SBeife  jur  (SrIenntntS  ber  9laturgefefee.  S)ic  SEBiebcr? 
^olunggfragen  am  @nbe  ber  ^aragrapl^en  entl^altcn  aUeS  SBefent^ 
lid^e  be§  SSorgetragenen ,  unb  ba  bie  ©arfteöung  lid^tooff  unb 
War  ift,  fo  mirb  bag  33ud^  ftd^erlid^  m  Sal^n  Bred^en,  unb  mo 
cS  bem  tlnterrid^te  ju  grunbe  getegt  wirb,  bemfelben  beftenö 
förberlid^  fein.  ^.  ©. 

16)  SRid^ael  garabap,  5Haturgefd^id^tc  einer  ^crge. 
©ed^g  aSorlefungen  für  bie  S^S^i^^-  ^^^  35  ^oljfd^nitten 
unb  aSilbnig  garabapg.  2.  2luf[.,  I^eraugg.  von  ^rofeffor 
Dr.  aiid^arb  SWe^er  in  Gl^ur.  *SSerIin,  Oppenl^eim.  1884. 
193  ©.    1,50  mt 

©ed^g  grünblid^e  unb  bod^  bem  ^nbegalter  angemeffene 
aSorträge,  in  Mü^enbem  ©tit  gefd^rieben,  fül^ren  eine  SÄcil^e 
(j^emifd^er  unb  pl^pfiMifd^er  Seigren  in  bejug  auf  ßid^t,  SSBärme, 
Äol^lenfeuer  ic,  T)or.  2)er  beigegebene  Sebengabrife  beg  SSerfafferg 
ift  eine  fel^r  banlengroerte  3^8^^^-  25ag  SBerfd^en  eignet  fidj 
uamenttid^  aud^  ju  ©efd^enfen  an  bie  SwflcJ^i^/  f#lt  ^"^  ^^^ 


—    479    — 

t)en  @rn)ad^[enen.  6ine  befonbere  @mpfe]^Iung  i^m  mitjugeben, 
Riefte  ftd^  an  gfl^aba^  ocrfünbigcn.  ^.  ©. 

47)  etncft  Scgouüe.  Unfcrc  3:od^tcr  unb  unfcrc  <Bb^nt, 
Übcrfcfet  t)on  Slgatl^c  ©d^ntib.  2:roppau,  ©oHman  8  unb 
295  ©. 

SDoä  Original  l^at  in  11  3<il^rcn  12* auflagen  erlebt,  bic 

ff 

uberfefeung  ift;  wenige  Stuäbrüde  abgered^nct  (g.  33.  ©.  41. 
ift  ein  Opfer  mel^r  unter  allen  jenen,  roet^e),  fo  gut,  bafe  [ie 
ftd^  nal^eju  n)ie  Original  lieft.  £egout)6,  ^itglieb  ber  9(fabemie 
in  ^ariä,  bringt  eine  SReil^c  eingelner  unterl^altenber  ©efd^id^td^en, 
um  bamit  unoermerlt  feinen  fiefern  einen  ©d^afe  pl^^fiologifd^er 
Seigren  unb  moralifd^er  @runb[d^e  ju  geben,  l^ier  auf  erjiel^tid^em 
@ebiete.  ©ein  SBerl  ift  ben  Gltem  unb  Äinbern,  aber  aud^ 
ten  ße^rern  geroibmet,  bic  auf  jeber  ©eite  ®olbI5md^en  flnben 
fonnen.    ÜRogen  red^t  ©iele  eä  lefen!  S5.  33. 

48)  1.  3ol^aun  SlmoS  ßomeniuS  als  3:i^eol0g.  ©in  33citrag  gur 
6omeniu8litteratur  Don  ^ermann  gerbinanb  von  (Sriegcrn. 

''  ßeipjig  unb  §eibclberg,  SGBinter  1881,  8  unb  396  ©. 
2.  SDie  £atein=3Ret5obe  beä  3.  2t.  Gomeniuä.  35on  SRid^arb 
§oUer.    3fd&opau,  SRafc^Ie,  46  ©.  1883. 

1.  3e  tttel^r  man  l^eutgutage  ©omeniuS  pdbagogifd^eS  SGBirIcn 
ju  fd^d^en  unb  feine  SCBcrle  roieber  gu  Icfen  begonnen  ^at,  nm 
fo  notwenbiger  wirb  eS,  biefen  legten  33ifd^of  ber  SSurgerge^ 
gemeinbe  nad^  ber  Stid^tung  l^in  fennen  gu  lernen,  auf  roü^tm 
l^eologifd^en  @runbe  feine  pdbagogifd^en  Slnfd^auungen  rul^en, 
1)enn  er  roitt  bie  33ereinigung  oon  Äird^e  unb  ©d^ule  in  auS:= 
gefprod^enfter  SBeife.  6r  ift  burd^auä  religiös  unb  ftrd^lid^; 
iarauä  ift  gu  crlennen,  n)aS  il^n  befdl^igte,  bie  Spdbagogil  gu 
reformieren.  SScrf.  I^at  nun  auS  feinen  ©d^riftcn  ben  9Rann 
als  2:]^eolog  bargeftettt  unb  ben  tl^eologifd^en  Gl^araltcr  feiner 
Unterri^tSs  unb  SBiffenfd^aftSlel^re  in  intereffanter  S)arftellung 
öufgegcigt.  SlmoS  ift  nid^t  originell  in  feinen  tl^eologifd^en  2ln? 
fidpten,  aber  bod^  immer  in  gcroiffer  33egiel^ung  felbftdnbig.  J)icS 
ÄUeS  l^at  er  mit  einem  großen  Slufroanbe  oon  ^ti^  gufammenge^ 


—    480'  — 

ftclft  unb  bargct^an,  uub  man  muß  i^m  namcntlid^  fuv  bie 
Gntroicfclung  bcv  Untcrrid^tälcl^rc  2fmoä\  in  SScrbinbung  mit 
t^eologifd^en  ^rinjipicn  banfbar  fein.  — 

2.  bitbctc  eine  33cilagc  jum  ^a'^xt^itxid^it  bcä  ©cnünov§ 
ju  ^\^opan  1882/3.  2)ic  2lrt,  wie  (SomcniuS  baä  Satcin  gc:^ 
Icl^rt  anffcn  roiff,  i[t  intcrcffont  imb  geigt,  wie  bev  ^dbagoge 
feine  ©runbfä^e  nac^  biefer  tRid^tung  l^in  ju  entroidfetn  Dcvftanb ; 
übrigens  gilt  in  geroiffer  SSejiel^ung  ia^  ^Wx  ©efagte  auä)  für 
anbete  ©pra(!^en,  unb  fo  wirb  baä  Heine  §cft  jebem  roilf:^ 
fommen  fein,  ber  Slmoä  naä)  ben  Derfd^iebenften  ©eiten  fenneii 
lernen  roitl.  SS.  J). 

19)  ©runbriß  ber  Untcrrid^tstel^re.  gür  angel^enbc  Sel^rcnbe 
jufammengeftettt  Don  Grnft  ^riefenborf  f.  @t.  Peters- 
burg, GggerS.    (Seipjig,   ^artmann.)  4  unb  96  ©.  1883. 

3ur  STnregung  für  ieben,  ber  fid^  bem  Sel^rerberuf  roibmcu 
n)iff ,  ift  eine  furje  allgemeine  Unterrid^tötel^re  auf  24  ©eiten 
rcd^t  geeignet;  bie  fpejielfe  Unterrid^tSle^re  bcjiel^t  fid^  l^aupt^ 
fäd^lid^  auf  bie  ©lementarftufe  unb  bie  unteren  unb  mittleren 
Älaffen  l^ol^erer  Sel^ranftalten ;  t^el^rproben  unb  betaiKirte  Sel^r^: 
plane  finb  nid^t  aufgenommen.  SSerf.  I^at  fid^  übrigens  üielfad^ 
an  bemä^rte  aSorgdnger  angelel^nt.  S)ie  ©runbfä^^e  beS  93ud^eS^ 
finb  furj,  aber  flar  porgetragen.  95.  $D. 

20)  Slllgemeine  gl^ronif  beS  SSollSfd^ulmefenS.  ^erauSgegeben 
in  aSerbinbung  üon  mel^reren  Don  £.  35^.  ©et|ffart§, 
3leue  golge.  5.  ^al^rgang  (1882).  33reSlau,  3Jtorgenftem- 
18'83.    16  unb  412  ©.  6  m, 

3n  gerool^nter  SSeife,  unb  nid^tS  irgenbmie  SBid^tigeS  bei 
Seite  laffenb,  regiftriert  baS  SBerf,  maS  in  ben  perfd^iebenen 
Sdnbern  auf  bem  ©ebiete  beS  SSolfSfd^uln^efenS  gef^el^en  ift 
(224  ®.)  unb  gibt  bann  bie  litterarifd^e  23en)egung  in  Überfid^ten 
nad^  ben  SBiffenfc^aften  mit  turjer  SBürbigung  ber  Sßerfe.  S)er 
SBert  beS  befannten  ^ii<i)t^  ift  bemnad^  Dorübergel^enber  Slrt,. 
jumal  eS  l^öd^ft  forgfam  gearbeitet  ift.  95.  5D. 


\ 


lUjemtfftie  i^lättet 


für 


©räiel^utig  utib  Unterrtij^t 

Organ  für  bic  ©efamtintereffcn  be§  ^räte^ungäToefmö. 


^m  Saläre  1827  begrünbet 


ton 


Unter  ^Jlitwirfung  natnl^aftci*  ^dbagogen  fortgefül^rt 


t)on 


Dr.  Pidfari)  $at\%t. 

dlad)  bcffcit  Xobe  pnäd&ft  fortgcfe^t 

wn  bcm 

iittTaUtiitiit  6er  9,9ief[etweG-$ti|itttig^^  in  SSetfitt. 


3al^rgang  1884.    §eft  VI. 
(ßlot>tmUx  —  3)cäcmbcr)» 


?ranhftttt  o.  P. 

?D?orife    S){cftcrn)cg. 
1884. 


-    484    — 

roo^I  faiim  itx  iSerfic^etung.  3S5o  idi  in  Uinjel^eiten  ju  eincv 
Don  beijenigen  betbcv  abnieiilenben  Stniii^t  gelangen  )oQte,  roetbe 
iti)  aui$  bieje  imumrouiiben  befennen.  SS^oHte  iäf  anberS  ^anbeln, 
10  märe  bieä  roeber  im  (Seifte  ©iefterroegS  norfi  SBic^arb  SangeÖ. 
3toei  ^tänner,  bie  in  intern  objellioen  Streben  nadi  lauterer 
äSa^r^eit  jo  mannliaft  ^r  i^re  inneifte  Übeijeugung  eingetreten 
{inb,  mürben  mir  eS  nit^t  verjei^en,  roollte  it^,  au(^  i^nen  felbft 
jultebe,  meine  eigene  Überzeugung  oerleugnen.  ^ie  j^reunbe  bei' 
„SRöeinitc^en  ißlötter"  ober  bürfte  meine  t^rFlnrung  fc^roerlid^  ju 
^efürd^lungen  oerantaffen,  roenn  idf  ^injufüge,  bag  ii^  von  beit 
(yninbprinjipien ,  roeli^e  Sieflerroeg  unb  üange  oerfolgten,  \o 
innig  burdibi'ungen  bin,  ba^  eine  etroaige  anbere  ^nfit^t  in 
einem  einjelnen  fünfte  bie  ^auptfatfie  nii^t  atterieren  roürbe. 
§aftet  bo(^  auc^  ber  roo^re  ^imgtx  nic^t  an  SBort  unb  Sui^: 
ftaben  (eineä  ^eifterä,  fonbern  an  beffen  ©eifte. 

®er  ißegriinber  biefer  3€itJ[5nft  ^at  »or  oüem  ber  aSolfSs 
f^ule  (ein  lebtiafteä  ^ntereffe  s"Sfronnbt,  unb  eä  mirb  aut^-  für 
bie  3"'""f*  S"  niünft^en  fein,  baß  bem  Organe  namentlich 
tüi^ligeä  tOJateiial  über  bie  aOge meinfle  Silbunggftätte  beS  beutfi^en 
aSoKeä  jugefü^rt  roerbe,  bie  ja  bie  ^eruorragenbfte  ^ievht  unjereä 
@iäie^ung§roejen  bitbet.  SfKerbingä  fünn,  m'aS  ©eutfc^lanb  ouf 
beu  Derfd&iebeuften  ©ebieten  ber  befonberen  SBiftenidiaften  geleiftet 
l^at,  ben  roifjenfcfiaftlii^en  Seiftungen  jeber  anberen  großen  Station 
roürbig  juv  ©eite  treten.  3lber  oudfi  anbere  Nationen  ^aben 
auf  bem  ®ebtete  geteerter  SBitbuug  oieteä  Sebeutenbe  tievDors 
gebrai^l ,  roai  mit  beu  ^rrungenfc^aften  beutft^er  Siffeiifii^aft 
in  bie  ©c^canten  treten  fann,  unb  im  ganjen  Ijerrfi^t  auf  bem 
©ebiete  ber  ©pejiatroiffenfcbQft  eine  geroijfe  fparitöt  unter  ben 
gebilbetften  935ltetn.  5Da6  bogegen  bie  Silbung  atte  ©t^ic^ten 
ber  ©enötterung  fo  tief  burc^biiingen  ^obe,  roie  e§  in  Deutf^s 
lanb  buri^  beffen  SoWäf^uten  gefi^e^en  ift,  töfet  fiifi  »on  feiner 
anbeven  bev  ^croorragenbften  Dilationen  behaupten.  @§  i(l  ba^et, 
" '  "  ■  '  -  'je ,  baS  bie  Sßotfäji^ule  für  bie  @e= 
befonberä  ba^in  ju  ftreben,  baß  \üv 
i  e8  fidfi  in  biefer  §inft(^t  erroorben 
§  fvifc£)e  «nb  fvö^lii^e  Seben,  roeti^eS 


—    485    — 

fid^  in  ber  beut)d^en  ^olföfc^itle  entiDicfelt  l^at,  nid^t  uerfummert 
fonbern  frdftig  gcförbcrt  tucrbc. 

SDte  vSteUung  eineS  pabagogifc^en  Organe^  ber  ^otfdfd^ule 
gegenüber  fann  aber  nid^t  ol^ne  ©influB  auf  beffcn  Stellung 
jur  ^J^itofopl^ie  fein.  Safe  baä  ©tubium  ber  '^f^d^otogie,  mag 
cä  bie  ^erbartS  ober  33enefe§  fein,  bie  ja  beibe  fcineäroegS 
l^immelroeit  Don  einanber  abweichen,  im  ^ntereffe  ber  ^^Jäbagogif 
gu  empfel^en  fei,  barüber  roar  roebcr  ©iefterroeg  nod^  2ange  im 
3n)eifel.  3Baä  aber  Don  bem  (Sinfluffc  beä  ©tubiumS  ber  gc= 
nannten  pl^ilof opl^if d^en  2)iöjiplin  auf  bie  ^abagogif  gilt,  gilt  f eittcg= 
lüegä  t)on  biefer  einjetnen  SDiögiplin  auöfd^liefelic^.  ©afe  eä  aber 
neben  ber  ^ubagogif  überl^aupt  eine  befonbcre  roiffenfd^aftUd^e 
^äbagogif  gebe,  wie  Don  anberer  Seite' angenommen  roorbcn 
tft,  ergiebt  fid^  baraug  feineSroegä.  2öo  foKte  rool^l  auc^  bie 
tmroiffenfd^aftlid^e  ^äbagogif  aufboren  unb  bie  roiffenfd^aftlid^e 
anfangen?  S)ie  SBiffenfi^aftli^en  freilid^  werben  ben  alä  einen 
ber  irrigen  anertennen,  ber  fic^  grünblid^  mit  ber  ^fpd^ologie 
imb  ^^dbagogif  Jperbartä  befd^dftigt  unb  l^ierauf  feine  päba* 
gogifd^e  2:^corie  aufgebaut  l^at  „unb  auf  beg  9Reifter3  Sporte 
fd^mört".  (Sin  anberer  bagegen,  ber  gar  feine  befonbere  pl^ito^ 
fopl^ifd^e  Sd^ulung  burd^gemad^t ,  l^at  ftd^  oorgugSmeife  burd^ 
crnfteS  unb  tiefeg  ©clbftbenfen  fein  Softem  ber  pdbagogifd^en 
Sll^eorie  gebilbet ;  —  ba§  bieg  ber  gall  fein  lann,  ift  ja  gewiß 
nid^t  unbenfbar.  SBo  motten  mir  nun  biefen  unterbringen? 
Surfen  mir  ü^n  ben  SSBiffenfd^aftUd^en  gumeifen  ober  nid^t? 
SBenn  nid^t,  fo  muffen  mir  bod^  minbefteng  ftarl  gmeifeln,  ob 
gerabe  bie  Äor^pl^den  ber  SSiffenfd^aft  mirflid^  ber  SBiffenfd^aft 
<mgcl^oren. 

^6)  l^abe.fd^on  an  anberer  Stelle  auf  ben  förberuben  6in= 
ftuf;  i^ingcmicfen ,  meldten  bie  ^l^ilofopl^ie  auf  bie  ^pdbogogi! 
l^aben  fann.  SBollen  aber  bie  ^^ilofop^en  bie  ^dbagogif,  bie 
ja  nid^t  Eigentum  einer  befonberen  Äafte  fonbern  möglid^ft  ©e^ 
meingut  fein  foff,  frdftig  forbern,  fo  merben  fie  Sd^openl^auerg 
fd^on  an  fid^  bel^crgigengroerteg  SCBort  nod^  bcfonberg  ju  be^ 
rüdfid^tigen  l^aben:  „Überaß  roirb  ber  ed^te  ^^^l^ilofopl^  §elle 
unb   ©eutlid^feit   fud^en   unb   ftetg   beftrebt  fein,   nid^t  einem 


—    486    — 

lrü6en  veifeenben  Stegenftacöe  ju  gleiten,  fonbern  oietme^v  mem 
©(^roeijer  See,  bev,  buvc^  (eine  Mii^e,  bt\  gvoöev  S:tefe  groBc 
Älar^eit  f)at,  votiäjt  aber  evft  bie  Siefe  jitltbar  matfit."  ©em 
tntjpiec^enb  roerben  auc^  biejeiiigen,  roelc^e,  o^ne  getabe  '^JE|iIci= 
jop^eit  von  %aä)  ;u  fetu,  ieftveBt  finb,  ein,ielne  ©iääiplinen  bei- 
Sß^ilofop^ie  im  pöbagogifc^en  3"tf«fi«  fi"^"'  roeiteven  ^ubtifutn 
JU  etii^Iieöeii,  |t(^  einer  befonbereii  Älatfieit  jn  befteijjtgen  i)äbm, 
O^ne  ieboi^  babet  inS  Oberflät^Iitiie  ju  »erfaUen.  5>aB  in  biefer 
§in[id|t  griebric^  IJttteS  buri:^  feine  ©orfteßimg  ber  iJJfijc&olDgie 
iinb  Sogit  ein  inüvbigeS  ^eifptet  »on  cbler  Popularität  geliefert 
^at,  brauche  itS)  tmm  511  ermähnen.  Stber  au^  ber  "^S^Uofop^ 
Don  %a^  joUte  @iiifai^fieit  tn  bev  J^"""  teineäroegö  für  unter 
Jeiner  SßJüvbe  galten,  ^ctgt  \iä)  bod^  bie  ^öc6)'tc  Äunft  öfterä 
gerobe  batin,  bafe  fie  eine  ©ac^e  fo  einfad^  nnb  natürli(^  bar^ 
aufteilen  roeife ,  ba^  jeber  bentt ,  fo  tonne  er'ä  auc^ ,  unb  erft, 
noc^bem  er  fiti^  auf  baä  müfiidigfte  Bergebltdi  abgearbeitet  ^at, 
auf  bie  ^ad&af|niung  Derät(^tet.  S>arin  fpiic^t  fic^  bereits  „ber 
olte  Äirrfienoater  ^oraj"  auä.* 

©0  roenig  man  aber  quc^  bie  SSebeutung  ber  Sß^ilofop^ie 
fflr  bie  ^Jßöbagogif  unterf{^ä^en  mag ,  ft^roerlit^  roirb  man  in 
SIbrebe  fteßen,  bafe  bie  ^ft)c£|otogie  unb  ^^ilojop^ie  nberl^aupt 
erft  bann  i^te  frut^tbare  unb  belebenbe  Äraft  für  bie  *päbagogif 
erhält,  roenn  jii^  eine  benfenbe  Seobaiiitung  beS  Seben§  baju 
gefeDt.  ©oöten  mir  aber  eineä  ber  beiben,  p^ilofop^ifdie  ©c^utung 
unb  unmittelbar  quS  bem  Seien  gefc^öpfte  Seobaditung,  prei§= 
geben  muffen,  fo  mürben  mir  im  ^ntereffe  bet  ^äbagogif  geroiit 
lieber  auf  bag  crftere  persit^ten.  ^Sorauf  beruht  bort)  aui^  por: 
äugSroetfe  bie  belebenbe  Söirffamfeit,  nie^e  ^ßäbagogen  roie 
Sieftenneg  unb  ©ii^arb  Sänge  entfoltet  ^abenV  ©eroiti  Der: 
mbigen  9teis  i^reä  IStnflnffeä  bem  Um: 


len,  Sßerd  240  ff.  aBidanfa  beinertt  baju: 
ttDÜrbig,  Sie  enthält  einä  uoii  beii  grofeen. 
fie  §oratiu^  gaitä  äuUcrfiditlirf)  nuSit^roa^en 
et  beti  •tuLj-T".:  {ben  Üneingciuciijten)  etrooS 


-    487    — 

ftanbc,  bafe  jic  itamcntlid^  immittclöar  auS  bcv  güHe  bc8  frifd^cn 
ScbenS  fd^opften.  SSBcnn  iä)  aber  bicfcr  beibeu  3Jidnnev  gcbcnic, 
lann  id^  nid^t  untctlaffcu,  auf  einen  brüten  l^injuroeifen,  ber 
groar  nid^t  unmittelbar  für  bie  „^il^einifd^en  Sldtter"  gewirft, 
ber  aber  inbireft  einen  gewaltigen  SInteit  baran  gel^abt  l^at,  auf 
ben  ?Kdrtr|rcr  Don  ^leul^of  unb  Stanj  mit  bem  unfc^önen 
Äntlife  unb  bem  §erjen  üon  weltumfaffenber  reinfter  SRenfd^ens 
liebe,  SHud^  er  ftüfet  fid^,  wenn  tl^m  aud^  bie  SCBelterfal^rung 
ber  beiben  35orgenannten  abging,  üorjugSroeife  auf  bie  93eobs 
aj^tung  beä  roirtlid^en  fiebenä.  Unb  vertiefen  wir  unS  in 
„Bienl^arb  unb  ©ertrub",  in  bie  „2lbenbftunbe  eineö  ©in« 
fi»bler§",  in  „2öie  ©ertrub  il^re  Äinber  lel^rt",  ober  in  anbcre 
fcmer  SGBerfe,  fo  werben  wir,  abgefel^en  von  ber  güttc  unb  Siefc 
feiner  auf  ?taturbeobad^tung  geftüfeten  ©ebanfen,  nod^  burd^ 
etwaä  gefeffelt,  wa§  l^öl^er  ftel^t  alä  alle  pl^ilofopl^ifd^e  ®eban!ens 
f  (^rf  e : 

„©Idnjeube  ßigenfd^aften  be§  ©eifteö  erwerben  SSewunbe^ 
rmg,  aber  nid^t  3wneigung:  biefe  bleibt  ben  moralifd^en,  ben 

©jenfd^aften  beg  ßl^arafterä  t)orbe]^alten 2)enn  wie 

%(ddn  unb  ^^euerwerf  üor  ber  Sonne  bla§  unb  unfd^einbar 
werben,  fo  wirb  ©eift,  ja  ©enie  unb  ebenfattg  bie  ©d^Snl^eit 
übprftra^lt  unb  oerbunWt  oon  ber  ©üte  beä  ^erjenä.  2Bo 
bic'e  im  l^ol^en  ©rabe  l^eroortritt ,  fann  fie  ben  3Kangel  jener 
©icenfd^aften  fo  fel^r  erfefeen,  ia^  man  fold^e  oermißt  ju  l^aben 
fid^  fc^dmt.  ©ogar  ber  befd^rdnftefte  SSerftanb ,  wie  aud^  bie 
groteSfe  ^d^lid^f eit ,  werben ,  fobalb  bie  ungemeine  ©üte  be§ 
§e^enö  fid^  in  il^rer  Segleitung  funb  getl^an,  gleid^fam  oer^ 
ftdit,  umftral^lt  oon  einer  ©d^önl^eit  l^o^erer  2frt,  inbem  je^t 
aus  il^nen  eine  SCBeigl^eit  fprid^t,  oor  ber  jeber  anbere  oerftummen 
mu^.  Denn  bie  ©üte  beg  §erjen3  ift  eine  tranäfcenbente 
©gmfd^aft,  gel^ort  einer  über  biefcg  &tien  l^inaugreid^enben 
Ortnung  ber  Dinge  an  unb  ift  mit  jeber  anberen  93oIIfommen= 
l^cit  inlommenfurabel.  5Bo  fie  im  l^ol^en  ©rabe  oorl^anben  ift, 
maöt  fie  baä  Jg^erg  fo  gro§,  baj3  eä  bie  SBelt  umfaßt,  fo  \>a^ 
jey  alles  in  il^m ,  nid^tä  mel^r  auj3er]^alb  liegt ,  ia  fie  \a  aUe 
aSSejju  mit  bem  eigenen  ibentipjiert. .  . .  333aä  ift  bagegen  SCBi^ 
unb  ©enie  ?  waä  23aco  oon  SSerulam  ?" 


—    488    — 

SBcr  rooHtc  bicfcn  SCBortcn  .bc§  granffurtcr  ^pi^ilofopl^en 
nid^t  beippid&tcn?  ©ic  weifen  guglcid^  barauf  l^in,  rooraiif 
^eftalogjiä  @vöJ3e  nid§t  jum  fleringftcn  Berul^t.  ©emife  »cv 
Clären  wir  in  bcm  cinfad^en  ©d^roci^er  einen  feltenen  ©eniuä. 
ffiBa§  il^n  aber  baju  berufen  l^at,  auf  bie  gange  jpdbagogi!  fi 
umgeftaltenb  gu  tüirfen,  wie  lein  anberer  vor  x^m,  vt>ax  bie  g*^ 
roaltige  treibenbe  unb  wirfenbe  ©tut  feiner  Segcifterung ,  bi 
einem  §ergen  üon  unenbUd^er  ^öienfd^enliebe  entfprang.  SD.€ 
©efd§id^te  ber  ^dbagogif  bemerft,  baß  feit  Sutl^er  niemanb  b«t 
entfd^eibenben  ©inftufe  auf  bie  ^dbagogif  geübt  l^abe,  rac 
'ipeftaloggi.  S)iefe3  ßob  ^eftaloggiä  ift  jebod^  ein  gu  befd^rdnftö. 
'üRan  lann  Sutl^er,  beffen  SGBirt)am!eit  oorgugSroeife  bem  IitiJ= 
lid^en  ©ebiete  gufdttt,  nid^t  aud^  auf  pdbagogifd^em  ©ebiete  etie 
Stellung  guweifcn,  bie  l^ier  ber  '^eftaloggiö  ebenbürtig  wäre. 
3JItt'bem  SBorte  Sutl^erä:  „2Benn  id&  nid^t  ein  Pfarrer  xo&t, 
fo  möd^te  id^  rool^l  ein  ©d^ulmeifter  fein",  unb  bem  eit- 
fpred^enben  Söorte  ^eftatoggiä  ift  bag  3Jia6  bcä  Serbi'enfeä 
beiber  um  bie  ©d^ule  angebeutet.  (Sä  liegt  in  Sutl^erä  SOBirt, 
baj3  er  gro^eg  unb  innige^  3^^^^^ff^  fö^*  -^^^  ©d^u(e  befa^,  mb 
ber  ßinffufe  beä  gcroaltigen  "üJlanneä  ift  aud^  auf  bie  ©djule 
ein  fel^r  bebeutenber  gemcfen.  ©ä  liegt  aber  aud^  in  biciem 
SBorte  ber  Sinn:  ,,SSBenn  id^  nid^t  2fie]canber  njare,  fo  m^tc 
id^  ©iogeneä  fein",  ^eftaloggi  bagegen  i^at  mit  feinem  Sßopte: 
„^^  iDitt  ein  ®d^ulmeifter  werben",  baä  l^od^fte  3beal  fehcS 
fiebenä  begeid^net,  unb  nad^  biefem  ^\>tak  l^at  er  mit  ber  gaigen 
gülle  feineä  §ergenö  gerungen.  SBenn  aud^  ba§,  maä  er  btrd^ 
bie  eigene  $ra^i§  erreid^te,  bei  ber  Unbel^olf enl^eit  feiner  S^ttur 
feinem  3^eale  nid^t  im  entfernteften  entfprad^,  fo  l^at  er  )od^ 
burd^  feine  Si^toxk  einen  (Sinftufe  auf  bie  gange  ^dbagogi^  ge:: 
übt,  bem  gegenüber  ber  (Sinflufe  jebeä  anberen,  au^  ber  fiul^rä, 
gurüdftritt.  SlHerbingö  ift  e§  leidet  für  unä,  aud^  bie  Z^0m 
^eftalogäig  in  ©ingell^eiten  gu  !ritifieren.  „SDer  ^rütv^,  berauf 
ben  ^ä)nliexn  beg  ^liefen  ftel^t,  fann  freilid^  weiter  fd^aueit'al§ 
biefer  felbft,  befonberg  wenn  er  eine  SSrille  aufgefegt;  aitx  gu 
ber  erl^ol^ten  Slnfdfjauung  fel^lt  baä  l^ol^e  ©efü^l,  bag  Siiefenjerg, 
baä  wir  ung  nid^t  aneignen  fonnen,"    ©iefe  2Borte  ^eineö,  bie 


—    489     — 

fid^  auf  Sutl^ev  Bcgtcl^cn,  fonncn  n)tv  aud^  auf  Ißcftalojji  an= 
TDcnben.  S)aä  l^ol^c  ©cffil^l  ^eftatojjtS  aber  l^at  i^m  axiä)  im 
iiefen  33U(f  in  baä  ©runbrocfen  bcr  ganjcu  ^dbagogif  ocrfd^afft, 
tüenn  er  aiid^  baä  SRed^te  nid^t  forool^l  burd^  pl^ilofopl^ifd^cn 
<5c§arf6IidE  afö  burd^  bcn  bioinatorifd^en  ^nftinft  beS  ©eniuS 
irijft.  ?Uian  wirb  bei  ^eftatojji  fd^merli^  eines  ber  großen 
©runbprinjipien  ücrmiffen,  DOn  benen  aKe  gefunbe  ^dbagogif 
auSjugel^en  l^at.  SDarum  f)at  er  eä  aud^  n)ie  fein  anberer  Der^ 
moSfif  ^^l^ifofopl^en  raie  §erbart,  33enele  unb  anbere  anjuregcn, 
tl^re  pl^ilofopl^ifd^cn  gorfd^ungen  für  bie  ^^dbagogif  gu  t)erit)erten, 
nnb  voa^  er  einem  benlenben  ^raftifer  öon  ber  33ebeutung  eineg 
SDiefternjeg  geroefen  ift,  baS  fonnen  wir  bei  biefem  felbft  lefen, 
100  er  mit  l^ol^cr  Segeifterung  unb  inniger  SDanfbarfeit  ber 
9Serbienfte  ^eftabjjiö  gebeult  ©enug,  auf  ^eftalojjiS  ©d^uttern 
tul^t  faft  alles,  roaä  linfere  moberne  pdbagogifd^e  ^ra^ig  unb 
SEI^eotie  ©efunbeS  unb  SSernunftgemdfeeä  bietet. 

@r  ift  eö  aud^  gemefen,  ber  namentlid^  g^S^igt  l^at,  raetd^e 
l^o^e  SSebeutung  bie  aSoIfäfd^ule,  roeld^  l^ol^e  Sebeutung  ber  ©taub 
1)er  SSölfSfd^ußel^rer  für  baS  gange  nationale  ßeben  l^at.  SOBenn 
trofebem  bem  Sel^rerftanbe  nod^  nid^t  alTgemein  bie  fojiate  @tet 
lung  gugeftanbcn  ift,  bie  il^m  gu!ommt,  wenn  er  trofebem  nod^ 
nid^t  allgemein  oon  ber  Unmünbigfeit  loägefproc^en  ift,  roenn 
gegen  SSerfammlungen  ber  SSertreter  ber  Älrd^e  niemanb  etroaS 
einjuracnben  l^at,  wdl^renb  e§  gegenüber  oon  SSerfammlungen  ber 
3Sertreter  ber  ©d^ule  fd^on  gang  analog  raie  bei  Ul^tanb  l^ie^: 

,,@d&toert  öon  ßeber!  (Sptefe  l^erbci! 
ßerd&en  barf  ein  jebtr  fangen; 
kleine  SSögel  bie  finb  frei!" 

jo  ift  5ßeftaloggt  raal^rl^aftig  nid^t  fd^ulb  baran,  unb  eS  ift  gu 
l^offen,  baß  e§  in  biefer  ^infid^t  für  bie  3"f"J^f^  anberä  werbe, 
©inb  aber  ^eftaloggiä  ©runbfdfec  fo  in  unfere  pdbagogifd^e 
-Praxis  eingebrungen ,  roie  eä  ber  ^aU  fein  foöte?  2tuf  biefc 
grage  Idßt  fid^  leiber  feineSracgä  mit  einem  frifd^en  fröpd^en 
3a  antworten.  SDlan  benfe  baran,  roie  weit  baö  reid^t,  roaS 
SBid^arb  Sauge  mit  bem  Sttuäbrudfe  „Äafernenpdbagogif "  begeid^nete ! 
Hub  fragen  roir  weiter :    3>ft  ^eftaloggiä  Sl^eorie  fo  allgemein 


—    490    — 

t)crbreitct,  roie  fic  cS  Dcrbicnt?  fo  muffen  mir  aud^  l^icrauf  mit 
9lcin  antworten.     SBic  fönnte  man  fonft,   wie  bieg  gcfd^e^cn, 
l^cutjutage  ^-vagen  aufmevfcn  mic:    „®oII  bic  ©d^utc  in  erftcr 
fiinie  ©rjiel^ungSs  ober  Unterrid^tSanftalt  fein?"     TOan  würbe 
aud^  barauf  nid^t,  mic  bieg  ebenfalls  aUeS  gefd^cl^en,  geantroortet 
l^aben:   „Sie  foff  in  erftcr  fiinie  ©rjie^ungäs/'  ober:  „Sie  foH 
in  erfler  fiinie  Unterrid^tä^/'  ober:  ,,®ie  foll  überl^aupt  nid^t  er= 
jiel^ungSanftalt  fein/   ^?at  fid^  über  biefcn  ^unft  boc§  Mtatojäi 
Idngft  fd^arf  unb  pofttio  auSgefprod^en :    „örgiei^ung  «nb  nid^tö 
anbereä  ift  baä  ^id  ber  Sd^ule".   3^  biefem  ©a^e  liegt  bcr  ^txn 
ber  ganjen  fiel^re  ^eftalojjiä.   SBer  frMIid^  meint,  ^eftalojji  rooße 
bamit  fagen,  bie  Sd^ule  fotle  eine  nur  ober  bod^  oorjugämeifc  mora^ 
lifierenbe  Slnftatt  fein,  roer  nid^t  meiß,  bafe  nad^  ^^eftalojgi  bie 
©rjie^ung  ben  Unterrid^t  in  ftd^  inootoiert,  roem  unbelannt  ift,  ba& 
na(^  ^eftalojgi  aud^  in  2)iöjiplinen,  bie  mit  ber  moralifd^en  QnU 
midfelung  beä  Ä'inbeä  nid^t§  ju  t^un  l^aben  fonbcrn  Sad^c  be§ 
SSerftanbeä  pnb,  bie  geiftige  23ilbung  be§  ^ögtingö,  alfo  eben= 
faUä  erjicl^ung,  unb  nic^t  bie  Slneignung  bcS  SBiffen§materiaI§ 
bie   §auptfad^e   ift,    nur   ber    wirb  bie   SRid^tigfeit    beä   aii^ 
^eftalojji  angefül^rten  Sa^e§  anjroeifctn. 

fragen  mir  ferner:  ©inb  ^^JeftalojjiS  SGBerfe  aud^  nur  an^ 
näl^ernb  fo  roeit  oerbreitet,  alä  eg  pdbagogifc^e  Quellenfc^riften 
t)on  fo  immenfer  ©ebeutung  oerbienen?  ®inb  fie,  wenn  man 
Don  größeren  ©tdbten  abfielt,  ber  ^Jie^rja^l  ber  fiel^rer  teidpt 
jugdnglid^?  fo  mirb  man  aud^  l^ierauf  mit  einem  entfd^iebenen 
?lein  antroorten  muffen.  Gg  ift  aber  ein  offenbares  ^Rifeocr? 
J^dltniS,  wenn  man  in  ©d^ulbibliot^efen,  roie  bicä  ber  gaff  ift,. 
pdbagogifd^e  2ßer!e  üorfinbet,  bie  jum  S^eil  mit  großen  Soften 
befd^afft  werben  mußten  unb  bie  trofebem  balb  mel^r  ober  minber 
oeralten  werben,  wd^renb  bie  SCBerle  ^eftalojjig,  weld^e  bod^ 
wie  bie  SBerfe  eineä  ed^ten  ©eniuS  xiberl^aupt  nimmer  antiquiercn 
unb  immer  eine  urfrifd^e  Slöirtung  auSguüben  oermögen,  ganj 
barin  feilten. 

®runb  genug,  baß  bie  pdbagogifd^e  ^ßreffe  gegenüber  bcm 
unDerl^dltniömd^ig  ftarfen  Jpinweife  auf  bie  ßrjeugniffe  ber 
Äatl^eberweiS^eit  oon  anberer  ©eite,  aud^  entfd^ieben  barauf  ^iu:^ 


—    491    — 

junjcifcn  l^at,  bafe  man  cS  nid^t  Dcrnad^ldffigcn  foll,  unmittelbar 
au§  Duetten,  wie  bic  crroal^ntcn,  gu  fd^opfcn. 

SBenn,  roic  id^  oben  bemcrit  l^abe,  ber  ©rünber  ber 
'^SUl^eiml^cn  33tdtter"  mit  be[onbercr  SSovtiebc  füt  baä  ißotfä:: 
jd^utroefen  gcroirlt  l^at,  fo  l^at  SKid^arb  Sänge  baä  roarme  3"- 
tcreffe  für  bic  SSolfSfd^ule  mit  i^m  geteilt.  2)amit  ocrtrug  e§ 
[x6)  aber  \t^x  rool^l ,  ba§  beibe  beftrebt  geroefcn  finb ,  bafe  aud^ 
bie  SSefpred^ung  beS  gesamten  Unterrid^täroejenä  in  biefem  Organe 
i^rc  ©tdtte  finben  möge.  Slrbeiten  bod^  atte  Seigrer,  mögen  fic 
nun  an  ber  SSotfäfd^ulc  ober  an  geleierten  ©deuten  mirfen,  für 
bie  gefamte  nationale  23ilbung.  ®arum  mar  c3  ein  §erjenS:s 
munfd^  SBid^arb  Sangeg,  worüber  er  fid^  mir  gegenüber  aud^ 
münbtid^  anSfprad^,  ba§  fid^  bie  beutfd^en  Seigrer,  einerlei  roeld^er 
Kategorie  fie  aud^  angel^ören,  alä  ein  gufammengel^örigeö  @anjc 
füllten  unb  gegenfeitig  oon  einanber  ju  lernen  beftrebt  fein 
möd^ten.  Slud^  bürfte  cä  rool^l  nid^t  ju  bejroeifeln  fein,  ia% 
baburc^,  bafe  Seigrer,  meldte  an  ben  oerfd^iebenartigften  Silbungg^ 
auftauen  geroirlt  l^aben  ober  nod^  roirfen,  biefeg  Organ  burd^ 
Seitrdge  unterftü^t  l^aben,  baS  gemeinfame  ^^tereffe  geförbert 
unb  mol^l  aud^  baö  ©efül^l  ber  3ufammenge]eörigfcit  ber  Seigrer 
bei  mand^em  bef eftigt  morben  ift.  @§  wirb  bal^er ,  aud^  fernerhin 
ju  roünfd^en  fein,  bafe  Seigrer  oerfd^iebenartiger  ©deuten  bie 
^eitfd^rift  burd^  gebiegene  33eitrdge  unterftüfeen.  ®ilt  bod^ 
aud^  j.  33.  für  ba§  ©gmnafium  bie  ©runblel^re  ^eftatojjiö 
fo  gut  mie  für  bie  SSolKfd^ule.  9flid&t  bag  barf  baä  Jpaupt^ 
jiel  beg  ®t|mnafium§  fein,  baß  feine  ©d^üler  möglid^ft  oiel 
Satein  unb  ©ried^ifd^  lernen;  fonbem  bie  allfeitige  l^armonifd^e 
©eifteäbilbung  berfelben  mu^  aud^  i^m  alä  ia^  §öl^ere  gelten. 
3e  mel^r  man  aber  erlennt,  bag  ber  Unterrid^t  baä  ©efunbdre, 
blo^  ^Kittel  jum  ^votät  ift,  befto  mel^r  mirb  gerabe  biefe 
©infid^t  ben  Söert  beS  Unterrid^teä  erl^ö^en  unb  jur  SSergeiftigung 
unb  aSelebung  be§  Unterri^tgftoffeg  beitragen.  SBie  bieg  oon 
SSolfgfd^ule  unb  ©pmnafium  gilt,  fo  gilt  eg  Don  jeber  ©d^ulc, 
fofem  fie  ni^t  ©reffur^  fonbern  mirltid^e  SSilbungganftalt 
fein  miU: 

„(Srjiel^ung  unb  nid^tg  anbereg  ift  bag  3*^^  i^^^*  ©d^ule." 


—    492     - 
II. 

Pie  frage  5er  HberWirbung  ber  Sdiuler  öfterer 
Sd^ulen,  insbefonliere  ierjenigen  der  Healfdiulen. 

aSon  SuliiiS  2S.  aKcrj  in  »otfcn^cim. 

aSBoä  bic  cinjclncn  SDiSjiplincn  betrifft,  rocld^c  an  bcr 
reinen  SReatfd^nlc  geleiert  werben,  unb  bic  etma  gu  ftettenbcu 
l^duälid^en  arbeiten,  fo  bleibt  neben  bem  oben-  im  allgemeinen 
©efagten  nod^  übrig,  fie  einjeln,  ober  befjcr  gruppcnroeife  oor= 
gunel^men. 

3m  2)eutfd§en  ift  eä  befonbcr§  ber  Sluffa^,  ber  mcl 
Slnlaß  jur  Älage  giebt,  unb  ju  bcad^ten  fmb  gal^Ircid^c  Urteile, 
bie  ben  eigentlid^en.  Stuffa^  mel^r  auf  bie  oberen  Älaffcn  bc- 
fd^rdnft  roiffen  motten,  wo  bie  notroenbige  geiftige  9ieifc  unb 
g'ütte  ber  ©rfal^rung  oor^anben;  bagcgen  tu  ben  unteren  unb 
mittleren  Älaffen  oorjugäroeife  SDiftate,  fleine  ©jctemporalien  unb 
©titübungen  forbern.  3^^^"föttä  aber,  auf  meld^er  ©tufe  man 
aud&  2luffäfee  anfertigen  laßt,  immer  müßte  ftreng  barauf  ge= 
fe^en  merben,  bafe  ber  ©tof  f  nid^t  gu  l^od^  über  bem  a5er= 
ftdnbniä  ber  betreffenben  jungen  gegriffen  merbe 
unb  nid^t  aufeerl^alb  beg  @rf al^rung§freifeg  ber  = 
felben  Hege;  bann,  bafe  ber  Stoff  oorl^er  burd^geuommen 
mirb,  unb  jmar  fo  lange  unb  fo  grunblid^,  baß  er  geiftigeg 
Eigentum  geworben  ift  unb  namentlid^  oon  feiten  ber  ©d^ülcr 
in  jufammen^dngenber  SBeife  juoor  münblid^  gegeben  wirb,  e§e 
er  nieberjufd^reiben  ift  —  bann  !önnte  man  oietteid^t  bal^in  f ommcn, 
ia^  bie  ©d^üler  gleid^  in§  f og.  91  e  i  n  e  f d^reiben  —  ba§  ©d^rciB= 
merf  mürbe  roieber  oerminbert,  unb  burd^  fofortige  Stuöarbeitung 
nad^  einer  guten  ©iäpofition  mürbe  bie  Seiftung  an  SSert  unb 
ber  ©d^üler  an  Äraft  unb  grifd^e  geroinnen. 

Sßie  fel^r  ber  beutfd^e  Unterrid^t  entlaftet  unb  geftüfet  mirb 
burd^  eine  gute  ^Jietl^obe  in  atten  übrigen  ^Jdd^ern,  burd^  gc=: 
naueg  unb  rid^tigeö  Überfefeen  im  f rembfprad^üd^en ,  burd^  gu:s 
fammenl^dngenbe  SOBiebergabe  in  jebem  erjd^tenben  ober  befd^ret* 
benben  Unterrid^te,  refp.  ^d^e,  ift  fd^on  oben  gefagt;   er  mufe 


—    493    - 

eben  glcid^fam  bic  ©eele  einer  beutfd^en  ©d^ule  fein  —  bcnn 
bie  TOutterfprad^e  ift  ber  üollcnbctlle  SKuSbrurf  bcr 
(Seele  eineä  SJienfd^en,  unb  rocr  arm  in  jener  ift^ 
bcr  ift  anä)  arm  in  biefer. 

2ßie  ber  Unterrid^t  in  fremben  Sprad^en  enttaftet 
unb  geftüfet  wirb  burd^  eine  gute  90?et^obe,  burd^  pufigeä  unb 
forrefteö  Überfefeen  nac§  guten  3Ruftern  in  bie  ?Öiutterfprad^e, 
eine  3lrt  üon  Slnfd^auungäunterrid^t,  mit  23etonung  ber  Seftüre 
unb  3w^w**^^ten  ber  ©rammatif,  burd^  praftifd^e  Übungen  im 
©pred^en  unb  ©d^reiben ,  burd^  mei^r  Äönnen ,  im  ©egenfa^ 
jum  bloßen  SBiffen,  ift  ebenfalls  fd^on  oben  gefagt.  S)abei 
fönnen  bie  l^du§lid^en  Slrbeiten  auf  ein  fc^r  geringes  2Ra§  be^ 
fd^ränft  werben,  unb  fo  bie  fd^riftlic^en  arbeiten  überl^aupt. 
9Jian  laffe  nur  l^dufig  an  bie  Xa\d  fc^reiben  bei  3^iföwinten'' 
arbeiten  ber  gangen  klaffe:  6*iner  tieft  unb  überfe^t,  münblid^, 
ein  anberer  fd^reibt  au  bie  £afet,  bie  ganje  jtlaffe  arbeitet 
mit  unb  forrigiert  um  bie  SSette;  wobei  abwed^fetnb  bie  klaffe 
nad^fd^reibt  ober  nur  nad^  ber  Safel  fielet,  um  bie  Sfugen  aud^ 
njieber  an  bie  ^ernc  ju  geroöl^nen.  2Ran  wirb  finben,  bafe 
bie  betreffenben  ©d^üler  fid^  fel^r  in  ad^t  nel^meu  —  fie  ftnb 
gegen  Scifatt  ober  Sabet  bcr  ©enoffen  red^t  empfinblid^,  unb 
biet  ift  ein  gaftor,  ber  bem  Seigrer  febr  l^ilft.  S)ann  einen 
ober  jroci  @d^c,  mo^I  aud^  brei,  je  nad^  ©rÖBc,  aU  2lufgabc 
für  gu  S^axi^f  unb  man  roirb  finben,  baj3  fie  mit  SSergnügen 
gemad^t  raerben  unb  mit  mei^r  mirtlid^cm  ?iu^en,  at§  lange 
©jcergitien.  ©ieä  in  ber  ©rammatif.  ^n  ber  geftüre  radiale 
man  roomoglid^  ©lüdfe  mit  paff enben  ^rdparationen ,  um  ben 
©d^ülcrn  ba§  geitraubcnbc  5yiad^fd&lagcn  ^u  erfparen.  @ine 
gute  ©urd^arbeitung  beS  ©tüdfeä  ift  bie  §auptfad^e,  benn  bie 
33ofabetn  prdgen  fid^  beffer  ein  im  lebenSoollen  3^?^"^^^"= 
l^ang ,  atS  in  lc]cif atif c^cr  aScrcinjelung ;  f rul^er  ^ielt  mait  f old^e 
gegebenen  ^rdparationen  für  ©fctöbrütfcn  —  jc|t  fommt  man 
bal^in,  bat  mül^fame,  geitraubenbe  3^tfömmenfud^en  bcr  SSofabeln, 
id^  möd^te  bcinal^c  fagen,  für  ©fclSarbeit  gu  l^alten,  benn  bafür 
finb  3^it  unb  Äraft  bcr  3"^9^i^  i^  9Wt.  ^an  fagc  aud^  nid^t, 
bafe  biefe   je   eine   gange   SBortfamilie   im   SBörterbuc^e   übcr^ 


-    494    — 

^d^aucn  unb  fid^  einprägen  —  baju  fel^lt  il^ncn  rool^I  auS- 
nal^mSloS  forool^l  bie  S>^\t,  aB  aud^  bic  8uft  unb  SReigung^ 
bagu  gel^ört  fc^on  ein  gielberou^tcä  ©tubium,  ba§  man  t)on  ben 
©d^ütern,  roenigftcnS  in  unteren  unb  mittleren  Älaffen,  nid^t 
forbern  fann.  5)ann  ej;temporiere  man  fleifetg  unb  reget 
md^ig;  bie  ^alfte  beS  ScfeftoffeS  in  ieber  fieftüreftunbe  Idßt 
ftc^  mit  großem  3lu^en  e):temporieren.  5)ie  jungen  mefjen. 
baran  il^re  Ärdfte,  Sieg  unb  S^ieberlage  regen  bie  3:eitnal^me 
an,.  eS  entfielt  ein  reger  SBetteifer,  unb  ber  üorgenomt^iene 
©toff  fomie  bie  oorfommenben  neuen  Sofabeln  prdgen  fid^ 
lebenbig  bem  ©ebdd^tniö  ein.  35ann  !anh  bie  l^duälic^e  Slrbeit 
roieber,  ol^ne  ©d^aben  unb  mit  üietem  5Rufeen;  oerminbert  werben; 
6eibe  geben  allejeit  prdfenteä  SRaterial  ju  (äxerjitien  unb  regen 
bie  Sernluft  an. 

^mSReligionSunterrid^te  f ottte  ba§ ^auptgeroid^t  auf  baS 
SBefentlid^e  ber  ©laubenälel^re ,  auf  bie  roefentlid^en  S)atcn  ber 
6ntn)idEIung§gejd^id^te  ber  betreffenben  Äird^e,  öl^ne  jebeS  ©d^reib- 
merf  t)on  biftiertem  Sernftoff,  foroie  auf  baö  3Kemorieren  einer 
fleineren  ^df)i  üon  Äernfprüd^en  unb  Äernüebern  Befd^rdnlt 
werben.  Sie  SReligion  ift  ©ad^e  beg  §erjeng,  nid^t  beS  Äopfeä ; 
oiel  SluSroenbiglernen  f  örbert ,  burd^auö  nid^t  baS  religio  je  ©efflp 
unb  f ül^rt  nur  ju  gebanlenlofem  Verplappern,  beffen  lefete  Äom 
fequenj  bie  in  Slfien  l^eimifd^e  ©ebetämül^le  fein  bürfte.  §du§s 
lid^e  Slrbeitägeit  bürfte  aber  l^ier  nur  ju  bem  notmenbigfteu 
^emorierftoffe  jugemeffen  werben. 

3n  ©efd^i^te  unb  ©eograpi^ie  foßte  bie  l^duglid^e 
SIrbeitgfraft  nur  auf  baö  9Jlemorieren  ber  roid^tigften  üiamen 
unb  3^^Icn  befd^rdnft.  werben,  fonft  aber  ^titiltxbtn,  burd^ 
^Prioatleftüre  einfd^lagenber  SSBerfe  ©inn  unb  aSerftdnbniS  ju 
forbern;  eine  lebl^afte  Steilnal^me,  Suft  unb  Siebe  gut  ©a^c 
t^un  l^ier  wal^re  SBunber.  35aä  «Kartenjeid^nen  ju  $aufe 
wirb  mit  SRed^t  verpönt;  eS  joKte  nur  in  ber  klaffe  unb 
jwar  fd^rittweifc  unb  entwidfetnb  betrieben  werben,  wie  bie  §erren 
^rofefforen  9flein  oon  Harburg  unb  ^itni  oon  ^rag  auf  bem 
granffurter  ©eograpl^cntag  eä  gejeigt  l^aben ,  unb  aud&  ba  nur 
in  befd^rdnlter  SluSwal^l. 


\ 
\ 


—    495     -- 

3n  9laturbc)d^reiBung,  ^l^pfif  unb  ßl^cmic  Rollten 
Slnfprud^c  an  puälid^cn  glcife  überl^aupt  nid^t  gcmad^t  tocrbcn, 
jcbcnfaBä  fein  ©d^rcibroerf  unb  nid^t  3Rcmoricrübungcn  langer 
3;aBcIIen,  wie  bcä  fiinnefd^en  ©^ftemä,  fte  jinb  jroecfloS; 
Slnfd^auung  unb  baburd^  erregte  innere  S^eilnatjme  tl^un  bic 
^auptfad^e. 

3fnt  ©d^onf (^reiben  unb  3ci^"«n  finb  l^auSlid^e  Slufs 
gaben  fd^on  jefct  nid^t  mel^r  in  ©ebraud^  unb  bieg  mit  aied^t, 
todl^renb  biefelben  jid^  imSing^  unb  Surnunterrid^te  auf 
«in  geringes  9RaB  Don  auäroenbig  gu  lernenben  Siebern  unb  SReigen 
TDcrben  befd^rdnfen  muffen,  roaä  jubem  größtenteils  bei  ben  be^ 
ireffenben  Übungen  in  ber  Unterrid^tSftunbc  erreid^t  wirb. 

©d^riftndje  ^robearbeiten  in  jufammenfaffenber SBeifc 

unb  am  Gnbe  eineä  SSierteljal^reS,  §albjaIjreS,  ober  beS  ganjen 

©d^uIjal^reS,  in  ber  gorm  oon  (Sytemporalien,  finb,  mo  fie  nad| 

obigen  SluSeinanberfe^ungen  uberl^aupt  gulaffig  erfc^einen,  alfo 

in  ben  fprad^lid^cn  unb   in   ben   matl^ematifc^en    ©iSjiplinen, 

terart  oorjunel^men ,    ba§    fie    nid^t   aSeranlaffung   ju 

auSgebel^nten  l^duSlid^en  9tepetitionen  geben,  über 

bie  fcl^r  tebl^aft  Älage  gefül^rt  wirb  unb  bie  gc* 

tabeju  als  eine  §auptquelle  ber  Überbürbung  be« 

geid^net  werben.    GS  wirb  allgemein  unb  lebl^aft  ©erlangt, 

tag  fold^e  ^robearbeiten  ol^ne  SSorroiffen  ber  ©d^üler  in  begug 

ouf  ^tii  unb  SJluSbel^nung  oorgenommen  werben  f ollen,  um  ju 

Dermeiben,  bafe   bie  ©d^üler  in  finnlofer   2lngft  auSgebel^ntc 

@ebiete  bal^eim  biS  tief  in  bie  9lad^t  l^tnein  burd^l^aften  unb  bann 

am  anberen  Sage,  wenn  eS  auf  ruI^igeS,  gefammeltcS  ©enlen 

anfommt,  matt  unb  oermirrt  finb.    2)aSfelbc  wirb  aud^ 

©erlangt     oon     münblid^en,     jufammenfaff  enben 

JRepetitionen   in   erjdl^lenben   unb    befd^reibenben 

gdd^ern,    wo   biefelben   ©d^dben    fid^   l^dufig   auf« 

fdllig  mad^cn. 

V. 
Setifirruni^  irr  Jlrbeiten;  Jeugnisnotm :    a.  (ilttartalffU9ni||re, 

b.  irerfetiungs^eugninre. 

3n  biefcr  wid^tigen  gragc  ift  auS  ber  einfd^ldgigen  Sitten 
tatur  befonberS  baS  9fleferat  beS  §errn  aiealfd^ulbireftv  Sllbert 


—    496    — 

(2)atin[tabl)  ^croorjul^ebcn,  DoUftänbig  afigcbrucft  in  bcn  bamii^ 
ftabtif(!^cn  ^Bcrl^anblungcn,  6.  ©ifeung  üom  1.  ©cjcmbcr  1882, 
©citc  21  ff.r  foroic  bic  \\ä)  anfd^licfecnic  ©iäfufriou.  63  l^ci^t 
bort  gtcid^  ju  «nfang: 

„®ic  Organifation  bc§  3^"!"^^^?^"^  ^^^  l^o^crcn  ßcl^ran^ 
ftaltcn  ift  eine  jener  ©d^uleinrid^tungen,  beren  praltifd^e  S)urd^ 
fül^rung  einem  geroiflenl^aften  Sel^rerfoßegtum  mel^r  ©d^Toierig^ 
feiten  unb  ©orgen  bereitet,  al§  man  bei  einer,  roic  eä  fd^cint^ 
bod^  gana  einfachen  ©ad^e  erwarten  foßte.'' 

„9Jlan  erwartet,  ba§  bie  Urteile  geredet,  unportciifd^,  ^untan 
feien,  bic  3"i>i^i^wöli^ät  be8  einzelnen  ©d^ülerg  gebül^renb  be- 
rürffid^tigen,  ben  föllern  gegenüber  fid§  burd^  Älarl^eit  unb  SDeut^ 
lid^feit  auSjcid^nen,  aB  ©rgiel^ungSmittcl  fid^  befonberS  roirf- 
fam  erroeifen.  S)urd^  aSergleid^  frül^ct  erteilter  ^cnfuren  mit 
neu  gegebenen  fott  eine  ri^tigc  ©infid^t  in  ben  gortgang  bc§ 
©d^ülerS  in  pttlid^cr  unb  intelleftueller  aScjiel^ung  möglich  fctn,^ 
unb  eoentuell  l^at  bic  3^"f"^  ^^^  Urfunbe  ju  bicncn  bei  bcm 
Sluötritt  aus  ber  ©c^ulc,  bem  Übergang  auf  eine  anberc  Scl^raiu 
ftalt  ober  in  baö  praftifc^e  Seben." 

Jpierauä  ergiebt  fid^,  bafe  bie  3cnf  icrung  mit  größter 
©eroijjenl^aftigfcit  üorgenommen  roerben  mu§, 
um  obigen  2tnfprüd^en  ju  genügen;  bafe  ferner 
inncrl^alb  eineS  ©d^ulforpcrä  fowol^I,  alä  aud^ 
oon  allen  l^ol^ercn  ©d^uUn  einer  ißrooing  unb  cinc^ 
ganjcn  Sanbeä  ein  glcid^förmigeS  ®erfal^ren  ctnge=^ 
l^altenrocrbenmuö,  um  ben  ^eugniänoten  gegenf  eitigen  unb 
allgemeinen  SCBert  unb  oor  allem  Sld^tung  gu  oerfd^affen.  3Sie 
fel^r  e§  l^ier  nod^  an  bem  SRed^ten  fel^lt,  erfiel^t  man  auä  bem  unbeif 
ftrittenen  Umftanb,  baß  bie  uerfd^iebenen  ^ö^eren  ©deuten  jcbcr 
Kategorie  cS  barin  nod^  ^^iifig  an  ber  fd^ulbigen  unb  fo  not- 
roenbigen  gegenfeitigen  Sld^tung  fcl^lcn  laffen;  wenn  bcm  über 
fo  ift,  roaä  foll  man  bann  oon  SDrauöcnftel^enben  erwarten? 
©er  S^zd  ber  3«J^ficrung  wirb  fo  nur  gum  SCeil  erreid^t. 

.  SDiefer  ^mtd  befielet  ^owptfad^lid^  in  einer  afiüdf^  unb  Um- 
fd^au  über  bic  aufgcroenbete  2lrbeit  unb  bie  erjieltcn  ©rfolgc; 
in  einer  Slnerfennung  ber  gleifeigen  unb  SHnfpornung  ber  2;ragw ; 


—    497    — 

in  il^rcr  Dcrmittclnbcn  ®cbcutung  gmifd^cn  ©Ilctn^aiiS  unb 
(Sd^ulc;  tniliä)  barin,  bofe  fic  eine  genaue  Kontrolle  bcä  ©tanb* 
punfteS  unb  bcS  SBeiterfd^veitenS  eineä  jeben  einzelnen  ©d^ülerS, 
einer  ganjen  Ätaffe  unb  einer  gangen  ©d^ulc  geroäl^rt. 

2lber  unbebingt  wäre  eine  geroifje  ®Icid^formig!eit  burd^ 
alle  l^ol^eten  ©d^ulen  im  bcutfd^en  SRcid^e  notroenbtg  in  .^infid^t 
auf  3^'^^  w"^  @cn)id^t  ber  eingelnen  ^ni^niMokn ,  befonbcrS 
wegen  beä  burc^  bie  ^reigügigfeit  unb  bie  pufige  33erfefeung 
von  Seamtenfamilien  ^evöorgerufencn  ©d^ulroed^felS. 

3n  bem  Slbfd^nitt  über  bie  ©runbfäfee,'  roeld^e  bei  ber  (Sr* 
teilung  ber  3enfii^cn  ju  befolgen  finb,  fagt  ©ireftor  Sllbert  je^r 
rid^tig  in  betreff,  ber  ©ered^tigfeit  unb  Unparteitid^feit  beä 
Sel^rerö : 

„S)ic  ?Ulitglieber  einer  Älafje  Dcrgleid^en  il^rc  S^oten  mit 
einanber  unb  l^aben  meift  ein  feincS  ©eful^l  für  erlittenes  Un= 
red^t  ober  für  etwaige  aSeoorgugung  cineö  Äameraben. ,  Soßen 
bal^er  bie  3^W9"iff^  wiit  SRefpeft  unb  93ertrauen  aufgenommen 
werben,  fo  muffen  fie  burd^auS  waj^r  unb  jeber  l^ämifd^en  33es 
frittelung  inäbefonbere  oon    feiten  ber   gamilie  unfdl^ig   fein." 

2Bic  ber  Sekret  red^t  VDof)l  bie  perfönlid^en  SSerpltniffe 
bcö  ©d^ülcrä  in  3^ed^nung  giel^en  mufe,  ob  fie  biefen  forbern^ 
ober  ob  fie  il^n  ^inbern  an  ooHer  (Entfaltung  unb  fieiftung,  fo 
mufe  er  anbererfeitä  alte  perfönlid^en  3fiüdffid^ten ,  SBol^lwoffen, 
3uneigung  K.gurücfbrängen,  ftreng  fein  ol^nc  §ärte,  gc^ 
red^t  unb  wai^r  —  mit  einem  JBorte  —  ein  feineg  ©c^ 
wiffen  l^aben. 

3Iber  nic^t  nur  über  Unglcid^^eit  im*  einjelnen  unb  im 
allgemeinen,  b.  1^.  über  oerfd^iebenen  SBert  unb  ocrfd^iebeneS 
©ewic^t  ber  3ßwgni§noten  bei  einjelnen  fiel^rern  unb  ©d^ulen 
wirb  mit  Oled^t  geflagt,  fonbern  aud^  barüber,  baj3  ^nan 
meiftenS  ju  ftrenge,  ju  TigoroS  Derfal^re,  b.  1^.  bafe 
man  fid^  mit  ber  3enfierung  ju  tief  l^alte,  bafe  ber  mittlere 
©ur^fdjnitt  ber  3^"nerten  nid^t  mit  bem  mitt= 
leren  ©urd^fd^nitt  ber  ^tn^uxtn  ftimme,  waS  bod^ 
anberS  nur  rec^t  unb  geredet  wdre.  $at  man  j.  33.  4  5Jloten, 
1:  fel^r  gut,  2:  gut,  3:  genügcnb,  4:  ungenügenb,  fo  graoitiert 

ansein,  fßmux.    2a&tt(«  1384.  32 


-    498     - 

man  im  aOgcmcinen  gu  fe(ic  not^  ber  4  ^in.  'Sftan  foHte 
ftdi  immer  fo  cima  in  bcr  Witte  Ratten  unb  nur 
gesrounflen  not^  b(n  ertremen  greifen,  SRon  foDle, 
roenn  ein  ^unge  fii^  barnoc^  jeigt,  i^m  ou^  1  ju  geben  fit^ 
nit^t  freuen;  man  foQte  bieje  9tole  etroaS  öfter  geben,  bamit 
bie  3""fl'"  """^  ^°^  Seroufetfein  ^a&en ,  baft  fie  eä  erlangen 
tonnen  unb  nid^t  eima  refignierenb  benfen :  „^ie  Sterne,  bie  bti 
ge^rt  man  ni(^t"  ic.  ©iuem  Sungen,  ber  im  ganjen  gut  ift, 
nenn  er  oud)  ^iei  unb  ba  fleine  ©c^mä^en  unb  gücten  l)at, 
foHte  man  feine  2  geben;  unb  einem  3""9'".  ^f^  ""i^  genügt, 
O^ne  gerobe  gut  gu  fein,  bei  aber  noi$  feine  ©t^ulbigfeit 
t^iit,  bem  foDte  man  eben  3  geben.  3)em  ganj  Ungenügenben, 
mag  er  nun  fanl  fein,  ober  unbegabt,  bem  gebe  man  bann  eine 
rnnbe  4.  „Sem  aSerbienfte  feine  Ärone,  bem  3:atente  feine 
Stnertennnng."  2>obei  nnlerfc^eibet  man  ja  roo^t  jroifi^en 
Seiftung  einerfeitä  uub  JMufmerffamteit,  gteife  unb  Setragen 
anberfeifä  —  ber  ®ere(^tigreit  unb  SJa^r^eit  fann  fo  ©enöge 
geft^e^en. 

%\iä)  bur(^  bie  9Irt  ber  3^fiE<^ii>i9  funn  Überbärbung  ^tv 
norgerufen  roerben.  9lai^  }um  leil  fe^r  einge^enben  längeren 
SBer^anblungen  ift  bie  barmftäblifd^e  Jlommiffion  gu  bem  eim 
ftimmigen  ent(d|Iu6  gefommen,  ftatt  ber  feif^erigen  4  91oten 
beren  5  voriuf(^Iagen,  ftatt  ber  pofitinen  3  beren  4.  @S  ^ei^t 
bort  roörtlid): 

„©ie  Äommiffton  (priest  fi(^  ba^in  auä ,  ba^  für  bie  ßei» 

ftungen,   bie  niii^t  olä  ungeniigenb  ju  erachten  finb,   ftott  ber 

bi§!ierigen  3  SJtoten:  „fe^t  gut",  „gut"  unb  „genügenb"    fünftig 

4?toten  in  Slnroenbuna  ju  bringen  feien;  „1.  fe^r  gut",  „2.  gut", 

,4.  genügenb,"  inbem  fie  ber  ainfte^t  ift, 

als  ben  Stnforberungen  ber  Ätaffe  doIIs 

eradilen  finb,   mit  einer  befferen   9tofe 

„genfigenb"  ju  bejei^nen  fein  roerben." 

ad^benfen  unb   in  (ärinnerung  früher  ges 

in  Äonferenjen  unb  Untertebungen   mit 

i^    für  mein    Zell  obiger  3tnfi$üiiung 

im  ©egenteile  ber  SReinung,  ba§  tä  am 


—    499    - 

Befteu  fein  SBcrocnbcn  l^abcn  roirb  bei  unfcren  üblid^en 
4  9loten:  „1.  fcl^r  gut/'  „2.  gut,"  „3.  gcnügenb"  uub 
„4.  ungcnügenb,"  roenn  mon  nur  ben  weiter  oben  angc^ 
beuteten  ©runbfö^cn  l^ulbigt  4inb  treu  bleibt.  S5ie  bciben 
mittleren  9loten  ber  barmftdbtif(§cn  Äommiffion,  „2,  gut"  unb 
„3.  im  ganjen  gut",  finb  fic^  boc^  nal^e  genug,  um  fie  im 
(Srunbc  unb  im  ganjen  für  eine  gu  nel^men,  ober  roenigftenS 
bie  eine  für  eine  3^)^^^"«^*^  J"  betra(!^ten;  rooju  aber  bann 
eine  neue  üolle  5Jlotc  barauö  fd^affen,  bie  in  weiterer  SBegriffS^ 
ober  üielmc^r  i^aarfpaltung  eben  roieber  weitere  3"'if^^""0*^w 
erzeugen  würbe? 

2öa§  nun  bie  3wif d^ennoten :  „1—2,''  „2-3,"  „3—4," 
anbelangt,  fo  fann  man  biefc  bei  ben  Quarlaljeugniffen  red^t 
wol^l  gulaffen;  fie  gewahren  bie  ?lK5glid^feit,  eine  Heine  35e=: 
lol^nung,  ober  umgelel^rt  eine  Sßal^nung  auöjufpred^en ,  o|nc 
Diel  SBorte  unb  boc^  einbringtid^  berebt  für  baS  ©Iteml^auS; 
bei  ben  SSerfefeungsjeugniffen  aber  foHten  alle  l^alben  9toten 
cinfad^  wegbleiben,  unb  Seigrer  unb  Kollegium  fid^  doU  unb  ganj 
entfd^eiben  über  einen  ©d^üler,  gumal  an  ber  ©renjc  jwifd^en 
3  unb  4:  aSerfe^ung  ober  ©ifeenbteiben. 

aSor  allem  aber  ift  nötig,  bafe  bie  3^"9"^ffC/  w)ie  ftc 
nun  l^ei^en  mögen,  eine  ic^  möd^te  fagen  ibeate,  faft  götttid^c 
©ered^tigfeit  in  fid^  tragen,  in  wol^lerwogener  SBürbigung  ber 
perfönlid^en  unb  puälid^en  aSerl^dttniffe  ber  ©d^üler,  aber 
o§nc  jeben  (Sinfluß  augenblidftid^er  Stimmung  unb  perfönlic^er 
Steigung  ober  3Ibncigung  non  feiten  be3  Sel^rerä  —  fein  ©e^ 
wiffen  mufe  fo  fein  fein  wie  \ia^  ©efü^t  ber  ©d^üler. 

2Ba§  oben    über  SBert  unb  ©ewid^t  ber  einjelnen  3^W8^ 

niSnoten  gefagt  würbe,   in  bejug  fowol^l  auf  i^re  allgemeine 

Übereinftimmung ,   aB  aud^  auf  baS  SSerl^ältniS  jwifd^en  bem 

SDurd^fd^nitt  ber  3cnfierten  unb  bem  35urd^fd^nitt  ber  ^tn\\xxtn, 

fo  gu  fagen  il^r  ftabileS  ©leid^gcwid^t ,  gilt  in   gleid^em  SRafec 

für  bie  3^"fi^^'W"9  rinjelner  Slrbeiten  in  ben  einzelnen  gackern, 

als  aud^  für  biejenige  am  6nbe  eineä  aSierteljal^reS  ober  beS 

ganjen   ©d^uljal^reS    —    für   bie   Duartat   unb   aScrfefeungS* 

geugniffe. 

32* 


—    500    — 

3ii  einer  nccmafeii  Jttaffe  mirb  erfa^rungägemäß  jene? 
ttroä^nte  ftabile  @(ei(^gen)i<f|t  immti  eintreten;  rco  e§  nidit 
eintritt,  finb  fi(^er(i(ö  tieftimmte  ©rünbe  oor^onben,  uiib  faiefe 
ju  evforfi^en  roirb  bcn  beteiligten  Si^utmflnnern  nic^t  (c(|roer 
roerben. 

i^otlte  eine  (Störung  biefeS  ftabi(en  @(eti$gen)ii$lä  5fter 
eintreten,  ober  gar  ä«'''  9tege(  roerben;  b.  ^.  foöle  bie  3Jte5r= 
jafit  einer  ßlaffe  ober  ber  ganjen  lät^ute  in  mehreren  Si^^ii 
ein  ©raoifierenber  Diiri^fi^nittämerte  ber  9loten  mUf  einer 
ober  ber  anberen  öeite  ^in  öfter  ober  regelmäßig  jeigeit ,  \o  ift 
fi^erlii^  baS  'Stajj  ber  SInforberungen  im  einjetnen  ober  auc^ 
im  ganjen  äu  ^oif  ober  ^u  lief  gegriffen. 

3n  einem  gefunben  Si^ulförper,  ber  uon  feinem  ®(^ö(ev> 
material  rocber  geringere  not^  größere  Sctftungen  oerlangt, 
atä  rooju  biefer  oon  9!atnr  berufen  unb  liefäfiigt  ift,  mu& 
jeneä  ftabile  ®tei(^geroi(i|t  nalurgemöfe  in  ben  meiften  gäHen 
eintreten. 

®a  man  nnn  roeitmiä  in  ben  meiften  tiStieren  <S><!^akn  ein 
®raoitieren  nai^  ben  ungenügenben  9!oten  Ifiin,  jnm  Seit  fta; 
tiftif(^ ,  nac^gemiefen  I)ot ,  mon  aber  nii^t  annehmen  Fann, 
baß  einerfcitä  oieHeii^t  bie  fcetreffenben  S^e^rer  nii^t  i^r  SeffeS 
get^an  fiättcn,  büß  anberfeitä  baä  SdiiilermolErint  nid^t  normal 
geroefen  roäre,  |o  ergibt  ficE)  mit  mat^emotifcfiereit^er^eit,  büß  teitä 
bie  ^enfierung  jn  rigoroä,  tetlä  ba§  3Jia6  ber  Slnforberungen  äu 
^oc^  ift,  auf  oHe  gäde  ober  eine  Übertaftung  iinb  ÜberBürbnng  ber 
©(^ület  forool)!  in  ber  Scfiule  nlä  antfi  im  §Qufe  baS  ©rgebniä- 
fein  mufe. 

3n  bejug  auf  bie  Snforberungen  ber  ©diufe  an  bie  Sei* 

ftungSfä^igleit  i^rer  ©(^üfer  im  allgemeinen  unb  im  befonbereii 

an  jeben  einjelnen  St^iKer  »erlangt   man   mit  Stecht   bie  31ii' 

fteHuna   eineS  ©Änlaritcä.     Tiitkx  dätle   fii^  banri  genau  auf 

©elnnb^eiläoer^ättniffen  aller 

ife  eines  Onartatä,  namenllit^ 

mtlitfi  JU    äuijern.     Sabur^ 

(ium  ftelä  im  ftanbe  fein,  fi(^ 

oeiler  ju  ftettenbe  9fnforberung 


—    501     - 

cn  {eben  einjelnen  (Sd^üter  ein  rid^tigeä  Urteit  ju  bilben.  ^ti 
©d^roeben  befielet  bicfc  (Sinrid^ung,  roic  ouä  bcm  Vortrag 
"bcö  §ervn  Kollegen  ©tclj  im  nfabcmifd^cn  fid^rcrocrcin  ju 
granffuvt  a/^3Ä.  I^erporgcl^t,  unb  fic  l^at  fid^  bort  fcgenSreic^ 
beiüä^rt.  ©cgcnuber  bem  l^ol^cn  ®ut  bev  ©cfunbl^eit  itnfcrcr 
^Sugcnb  fommcn  bic  Soften  biefcv  ©inrid^tung  jcbcnfallä  nid^t 
in  Setvad^t. 

©afe  ba§  ^IKafe  bcr  9lnforbcrungen  einer  ©d^ule  an  bic 
&i[tunggfäl)igfeit  im  ganjen  oon  feilen  i^rer  ©d^üler  nur 
iiac^  beren  perjonlid^en  unb  l^duälid^cn  refp.  fojiatcn  aSerpft- 
ixifjen  im  ©urAfd^nitt  bemeffen  werben  fann,  ift  eine  SSa^rl^eit, 
teren  ?lid^tbead^tung  fid^  an  allen  SSeteiligten  räd^t,  jumeift  an 
t)er  Sugeub,  gu  beren  SBof)!  baö  ©ange  bod^  berufen  unb  ge{d^affen 
tft.  ©in  Übel  ift  e§  barum,  roenn  fo  gu  fagen 
ÄußereSrünbe  ben  inneren  Doranftel^en,  roenn  g.  ©. 
fleroiffe  ^Berechtigungen  einen  altgugroB^n  6;in  = 
ftufe  I;aben   auf  bie  (ginrid^tungen  ber  ©d^ule. 

VI. 

Jlbiturienteniirufung  und  il|re  7Sd|er;  fdirtfUtdie  unb  münbli(l|e  yriifung. 

JlusbelinunQ  ber  rinfelnen  fadjer«    Rispen  fe. 

3jn  ber  ^xa^t  ber  3lbiturientenprüfung  neigen  bie  2ln= 
iid^ten,  weld^e  in  ber  bcrmftdbtifd^en  Jlommiffion  mit  groger 
Örünbtid^feit  unb  ©ad^fenntniö  auSgefproc^en  würben,  gum 
^roßten  Seil  nad^  ber  ©eitc  ber  Slbfd^affung  berfelben;  dou 
€inem  bieäbeguglic^en  Sefd^lufe  aber  fal^  man  ah,  weit  berfelbe 
jur  3^i^  öl^ne  STuäfid^t  auf  praftifd^en  ßrfolg  bleiben  roürbe. 
<Sinigc  rool^lbegrünbete  Urteile  fpra^en  fid^  l^inroieberum  ba^^ 
gegen,  b.  ^.  für  Beibehaltung  ber  -Slbiturientenprüfung ,    aug. 

Safür,  nämlid^  für  2lbf d^aff ung ,  mad^te  man  namentlidö 
geltenb,  bafe  im  beften  galle  biefe  ^^rüfung  nur  eine  bloße  gorm 
n)dre,  weit  ein  geroiffenl^afteä  gel^rertoHegium  über  bie  Sfleife 
€ineg  ©d^üterS  ebenfo  im  flaren  fein  müßte,  atö  bei  ben  aü^ 
ja^rlid^en  93erfefeungen ,  bafe  bie  Seiftungen  beS  betreff enben 
©c^ületö  burd^  bie  gange  ©d^ule,  ober  aud^  nur  burc^  bic 
oberfte  Älaffe,  alfo  bie  erfa^rungSgeugniffe ,  jcbenfaffö  ben 
Slügfd^lag  geben.     2lud&    in  betreff    beS  UmftanbeS,  bafe  bic 


-    502    — 

9lbtturientenprfifungen  ber  Staotdregierung  eine  geiotfle  «Kontrolle 
über  bie  Seiftungen  einer  ^ol^eren  Se^ranftalt  geben,  n)utbe 
J^etDorge^oben ,  bag  biefe  Kontrolle  über  bie  Seigrer,  ntd^t  über 
bie'©c§üler  ftd^  erftrede,  bofe  aber  bann  anbere  bittet,  be^ 
fonberö  regelmdfeige  Sleoifionen  oon  feiten  ber  ^rooinjiat 
refp.  Sonbeäfd^nlrdte ,  uor^anben  feien.  Unb  in  ber  Z^at,  bei 
fotc^en  l^äufigeren  nnb  jebenfaSd  fad^gemagen  unb  fad^oerftdnbigen 
Sfleoifionen  würbe  jener  ©runb  ^inroegfaCen.  Unb  roaä  bie 
SEBa^rung  beS  3lnfel^en8  ber  ©d^ule,  refp.  beö  ©nburteilS  i^re§ 
Äottegiumä  bem  ^ublifum  gegenüber  betrifft,  roooon  aud^  bort 
bie  SRebe  roar,  afö  oon  einem  §auptpunft  für  Seibel^altung  ber 
Prüfung,  fo  fann  man  bod^  Don  pornel^erein  erroarten,  ba§ 
ein  gel^rerfoHegium  fo  ju  ocrfal^ren  roeiß,  n)ie  cS  oor  bem  eigenen 
©eroiffen  unb  fomit  auc^  oor  bem  ^ublifum  befielen  fann; 
ober  l^at  etroa  ein  Sflid^tcr  anbereS  nötig,  alä  feine  Äenntni§ 
beö  SRcd^tS  unb  fein  ©eroiffen,  um  feinem  Urteil  öffentlid^c  Slc^? 
tung  gu  bcioal^ren  ?  Unb  follte  ber  Sel^rerftanb  in  eigenen  5)ingen 
weniger  baä  Siedete  ju  treffen  roiffen  unb  weniger  SScrtroue« 
oerbienen  ? 

aSon  ber  anberen  ©eite  würbe  aU  ^auptargument  gettenb 
gemad^t,  bafe,  ba  mm  einmal  ein  ooller  ^bcaljuftanb  in  ^in^ 
fid^t  auf  Seigrer  unb  ©d^üler  nid^t  immer  oorl^anben  fei,  baS 
Slbiturientencjcamen  bod^  immcrl^in  ein  gewiffeS  trcibenbeS  3Kotti> 
barfteKe,  baS  befonberä  bem  §ang  in  ©d^üterfreifen  entgegen:^ 
wirle,  nur  immer  gerabe  fo  oiel  gu  tl^un,  al§  man  muß. 

gemer,  bafe  biefe  Prüfung  bod^  immerl^in  eine  Feuerprobe 
barftelle,  gteid^fam  ein  ©pergieren  im  geuer  fei,  nad^bem  man 
fonft  fleißig  geübt  unb  bereits  in  ben  attjal^rlid^cn  Sffentlid^en 
Prüfungen  aud^  gleid^fam  ^Kanooer  unb  ^arabe  mitgemad^t 
l^abe.  Unb  wenn  bie  Jruppen  nur  gut  gefül^rt  würben,  bann 
würben  fie  aud^  bie  größten  §inberniffe  überwinben  unb  nel^men,. 
ol^ne  gu  erliegen»  Slufeerbem  gewäl^re  biefe  Prüfung  einen  gewiffcn 
feierlid^en  Slbfd^lufe  ber  gangen  ©d^ülerlaufbal^n.  ^  5)o(§  beibe 
©rünbe  wiegen  nid^t  fel^r  fd^wer,  unb  baä  bamit  ©ewoHte  fann 
auf  anbere  SBeife  erreid^t  werben.  2llS  eine  gute  aSorübung  für 
baS  Slbiturientenejcamen  ift  bie  beim  Übergang  au§  Unterprima 


h 


_    503    — 

nad^  Oberprima  on  piclcn  ©deuten  atä  interne  Slngclegeni^eit 
einflcfül^rtc  Prüfung  gepriefen  roorbcn.  33ie  3:ruppen  werben 
babur(^,  um  bei  un[erm  Silbe  ju  bleiben,  anS  '^nloer  gerool^nt 
unb  belommen  nid^t  mel^  f o  leidet  gieberanfälle ;  [priest  man  bod^ 
aVitn  @mfteS  ebensogut  t)on  ©xamenfteber  als  üon  Äanonen= 
fieber,  unb  ift  bod^  geroife  mand^e?latur  fd^roanfcnb  im  93orjug 
unb  oietteid^t  aud^  mand^e  roiebcr  nic^t,  ba  ja  oft  ber  ^i\\a\i  in 
beiben  eine  grofee  aioKe  jpielt,  unb  eö  jid^  in  beiben  mn  „©ein 
ober  9lid^tfein"  l^anbelt. 

SBenn  nun  in  einem  normalen  ©d^ulförper,  [tetS  mit  ben 
betreffenben  ©d^ülern  nad^  ben  beften  ^Utetl^oben  gearbeitet 
n)orben  ift;  wenn  man  oor^er  fd^on  immer  bei  ben  betreffenben 
2lnlaffen  rid^tig  gefiebt  l^at,  ©preu  oom  SBeijen  gefonbert; 
wenn  man  ben  ^"ns^"  ^on  Dornel^erein  SSertraueuteinfloßt  burd^ 
bie  bto^e  3w^öff"W8  i"^  Prüfung  unb  il^nen  fagt,  bafe  man 
\a  bamit  ben  Söunfd^  unb  bie  fefte  §offnung  auSfprid^t  auf 
glucflid^eö  ©elingen ;  roenn  man  baä  gewonnene  Vertrauen  unb 
^ntereffe  bann  erl^ält  burd^  bie  Äunft  be§  gragenS,  bie  ben 
©d^ülern  ©elegenl^eit  gicbt  ju  jeigen,  roaS  fie  fonnen,  unb  nid^t 
etwa  umgefel^rt;  roenn  man  enblic^  eine  meife  aSefd^rdnfung 
in  ^a^  unb  STuäbel^nung  ber  gu  prüfenben  %a(S)tx,  alfo 
©d^onung  ber  Äräfte  im  2luge  bel^dlt:  bann  follte  eä  bod&  ju 
oermunbern  fein,  roenn  in  ben  meiften  gatten  bie  meiften 
©d^uler  nid^t  burd^fommen!  5Rormaleö  unb  gefunbeg  SScr^ 
l^ältniS  ift  jebenfallS  aud^  l^icr  roieber,  bafe  ber  Surd^fd^nitt 
ber  S^en^xexkn,  refp.  ©eprfiften,  mit  bem  SDurd^fc^nitt  ber 
3enfuren  refp.  ©raben  ber  ^rüfungSergcbniffe  ftimme;  wenn 
nid^t,  bann  ^at  e§  iebenfallS  oor  wie  nad&  an  ber  notroenbigen 
aSerftönbigfeit  in  ben  Slnforberungen  ober  an  ber  notigen  ©e- 
red^tig!eit  ber  Beurteilung  gefel^lt. 

2Baä  bie  3a]^l  ber  ju  prüfenben  pd^er  betrifft,  fo  !onnte 
man  rool^l,  roie  j.  S5.  in  ©Ifafe  :=  Sotl^ringen  unb  in  §effen= 
SDarmftabt,  bie  SReligion  auS  ber  münblid^en  Prüfung  roeg^^ 
laffen;  il^r  ©egcnftanb  ift  bod&  mel^r  ba§  ©emüt  unb  nid^t 
ber  aSerftanb ;  roaä  geprüft  werben  f ann,  ift  bod^  nur  ©ebad^tniö 
ftoff ;    unb  biefeS  gad^    al§  ©eftanbteil  ber  ^^rüfung  J^at  noto= 


—    504    — 

xi\6)  f)kxiti  in  ^rcufecn  bic  ntciffc  Übcrbürbung  l^croor* 
gerufen,  wegen  ber  notroenbigen  ^affenrepclitionen ;  gubem 
flnb  bie  betreffenben  SScrtretcr  l^auflg  nic^t  ftänbigc  Seigrer 
ber  2luftalt  iinb  mit  bcn  ©d^ütern  alfo  weniger  Dcrtraut. 

3m  übrigen  ftimmt  bie  bei  unS  ubtid^e  3^^^  ^^^  ^äd^er, 
fomol&t  bei  ber  jd^rifttid^en;  atS  auc^  bei  ber  münblid^cn  Slbitu^ 
ricntenpröfung  mit  berjenigen  anbcrer  beutfd^en  Sdnber  überein, 
natürlid^  an  ben  Slnftalten  gleicher  Kategorie.  3m  ganjen  fann 
man  bieä  aud^  oon  ber  Sluäbel^nung  ber,  einzelnen  ©iäjiplinen 
fagen-  ÜberaK  aber  roirb  perlangt,  bafe  man  fid^  auf  5aS 
SBefentlid^e  befd^ranfe  unb  aKcä  Unroefentlid^e  beifeite  laffe; 
bafe  man  mel^r  ©eroid^t  auf  ba§  Äönnen ,  alä  auf  ba§  blofee  ge- 
bdd^tniSmd^ige  SGBiffen  lege;  baß  man  in  ben  crjöj^tenbcn  unb 
befd^rcibenben  gäd^ern,  wie  j.  35.  in  ©efd^id^te,  ©eograpl^ic 
unb  5Raturroiffenf d^aften ,  baö  ^auptgeroid^t  auf  einen  IcbenS- 
üoHcn  3"fö^^^^"5ö"8  ^^^^  lögifd^e  golgcrid^tigfeit  ber  SE^at^ 
fad^en  lege;  bafe  man  aber  oor  allem  burd^  33efd^ränfung  oon 
Flamen  unb  S^^tWf  bc8  fogenannten  ©erippeS,  roeitgreifenbe 
unb  jcitraubenbe ,  gebdd^tniSüberlaftenbe  unb  gebanfenraubenbc 
3Raffenrepetitioncn  ijermeibe.  ^rifd^en,  frol^lid^en  3Kut  fott 
man  ben  ©d^ütern  beroabren,  benn  nirgenbä  gilt  rool^l  mel^r  baS 
©prid^roort  alä   ein  SCBal^rroort :    „Srifd^  gemagt,  ift  l^alb  ge^ 


monnen." 


@4IngtDort 

3um  ©d^luffe  bleibt  nur  nod^  übrig,  t)on  einer  üorl^in  fd^on 
furj  errodl^nten  93eranftaltung  ju  reben,  oon  welcher  in  ber 
ÜberbürbungSlitteratur  faum  irgenbmo  bie  SRebe  ift  unb  Don 
meld^er  bod^  aud^,  roenn  unoerftdubig  gel^anbl^abt ,  red^t  rool^l 
eine  nid^t  geringe  Überbürbung  auägel^en  fann;  e§  ift  bie  5f f  cnts 
Ud^e  3al^reäprüfung.  9Senn  fle  Dcrftdubig  gel^anbl^abt 
tpirb,  fo  ift  fie  im  beften  gaUe  —  |armlog,  t)on  unferm  gegen» 
mdrtigen  ©tanbpunft,  ber  Überburbungöfrage ,  axx^  betrad^tet. 
©aß  in  ber  genannten  Sitteratur,  für  ob^r  gegen  fie,  fo  roenig 
ober  gar  nid^t  bic  SÄcbc  ift,  biefer  Umftanb  fpri^t  rool^l  für 
il^re  §armlofigfeit.    ©d^dblid^  aber  fann  biefelbe  werben,  wenn 


—     505    — 

tcfonbcren  ^werfen  gulicbc  bic  ©d^ütcr  für  bicfc  ©clcgenl^cit, 
%lt\ä)  ^arabcpferben,  bcfonbcrä  gugcrittcn  unb  gcbrillt  tucrben, 
entgegen  il^rem  *  cigcntUd^cn  >^rDtd  unb  SBert. 

(Sinigcn  ^xotd  unb  SCBcrt  l^abcn  bicfc  öffcnttid^cn  Prüfungen 
aber  rool^t  nur  naä)  einer  3fiid^tung,  nämlid^  nadf)  ber  jöjiaten, 
gefeUfd^aftlid^en  ©eite:  Sie  joHen  bcn  Gttern  ©clegcn^cit  geben, 
einen  ©inbltd  ju  ll^un  in  baS  geben  ber  ©d^ule,  unb  einen 
innigeren  9Inf(i^(u^  Don  ©d^ule  unb  (Stternl^aug  ermoglici^en  unb 
forbern. 

©inen  pdbagogif d^eu  3^^^*  ^"^  2öert  l^aben 
bie  offcntUd^cn  Prüfungen  nid^t,  eS  fei  benn,  man 
wollte  bie  ©d^üler  eben  an  eine  geroiffe  Öffentlid^f eit  bf 8  9Serfal^ren3, 
TDie  auf  anberen  SebenSgebieten  fie  biefe  fpdter  üorfinben  werben, 
gewönnen ;  bem  aber  fielet  eine  ibcale  Sluffaffung  beS  SSer^dttniffeS 
jroifc^cn  ©d^ülern  unb  Se^rern  entgegen,  roetd^eä  \6)  fd^on  be= 
geid^net  gefunben  l^abe  Don  SJiefterineg  unb  oon  ©ufefon),  ndm- 
lid^  unter  ber  SSegeid^nung  eineS  „feuf^cn",  rooran  jebcr  5)ritte 
burd^  feine  ©egenroatt  nur  ben  buftigcn  §aud^  abroifd^e; 
n)tld)tx  ßcl^rer  l^at  fold^eä  nid^t  fd^on  gefül^lt?  —  S)aburd^ 
tid^ten  fid^  aber  bie  l^ier  unb  ba  üblid^cn  Bcfud^ätftge  Don  felbft ! 

äSenn  man  fid^  nun  nod^  üergcgenrodrtigt ,  unb  roetd^er 
Seigrer  bcfdße  ^iergu  nid^t  bie  notroenbige  g-fille  ber  (Srf al^rung  ? 
—  TOcnn  mau  fid^  alfo  uergegcniDdrtigt ,  roie  gal^Ireid^  bei 
fold^en  öffentlichen  Prüfungen,  üon  ber  ^armlofen  .3^genb  ber 
nnterften  klaffen  abgefe^en,  bie  Dcrbluffenbften  Überrafc^ungen 
finb  —  mie  oft  oorgüglid^e  ©d^üler  bafifeen,  im  Slngftfc^roeifee 
il^reä  Stngefid^tö,  „wie  Sutter  an  ber  ©onne"  unb  am  tiebften 
ganj  fjinroegfi^melgen  mSd^ten  —  mie  oft  bie  großtAt  2:auge= 
nid^tfe  nrit  einem  magren  aRamcludfenmute  alle  Söirfung  ber 
3eugnignoten  auf  ba§  ©tternl^auä  gu  fd^anben  mad^en  unb 
bem  Seigrer  bie  lieblid^c  ?lu§fic^t  auf  bemndd^ftige  S)efenftoauf= 
fteKung  gegenüber  odterlid^er  ober  mütterlid^er  gcreigter  ©erebt:^ 
famleit  oor  Slugcn  gaubern  —  roie  wenig  alfo  ein  gu^^ 
treffcnbeg  Urteil  über  ©d^üler  unb  über  Seigrer 
bei  fold^en  ©elegenl^eiten  ein  ©ritter  fid^  bilben 
fann,  bann  mag  man  mol^l  gugeftel^en,  bag  ber  pdbagogifd&e 


—    506    — 

SBcrt  unb  3wetf  biefcr  ^tüfutiflcn  glctd^  ober  tocnigcr  al§ 
SJluU  ift.  ©id^crlid^  rocmcjcr  ali  SWuff,  rocnn  man,  um  gu 
gtdngcn  t)or  bcr  iirtcitätofcn  SRcngc,  bcfonbcrc  Slnftrcngungcn 
maä)t,  g.  33.  bic  ergäl^lcnbcn  unb  bcfci^rcibcnbcn  gäd&cr  als  reinen 
©ebad^tniSftoff  mifel&anbclt  unb  bis  auf  ben  SBorttaut  im  Sel^r^ 
bud^  auäroenbig  lernen  lagt.  SSBegen  ber  mit  einer  fold^en  a3etrei:= 
bung  Derbunbenen  ^Jlaffenrepetitioncn  ift  bicfe  grage  aber  fid^ers 
lid^  geeignet,  oor  unfern  päbagogifc^en  Sftid^terftul^l  gejogen  gu 
werben,  t)om  ©tanbpunfte  ber  Hberbürbung. 

SSBie  eS  mir  nun  t)on  Slnfang  gefci^roant  l^at,  bafe  ba§ 
Jl^ema,  baS  unS  l^ier  gum  ©egenftanbe  ber  (Erörterung  bient, 
\x(S)  weit  \xn\i  weiter  fpinnen  unb  bas  gange  Unterrid^tSgebict 
ber  lol^eren  ©d^ulen  umfpannen  merbe,  freilid^  nur  in  grofeen 
3ügen ,  f o  ift  eS  eingetroffen.  Slllein  menn  über  bie  Über:* 
bürbungSfrage  gu  referieren  ift,  bann  möd^te  id^  benjenigen 
Seigrer  feigen,  ber  babei  nid^t  marm  roirb  unb  in  ber  §ifee  be§ 
©efed^tS  nid^t  üon  allem  imb  nod^  einigem  rebet  — tritt  bod^ 
oft  bei  allen  berührten  fünften  eine  größere  ober 
geringere  ftberbürbung  l^eroor,  oberfann  fie  bod^ 
wenig  ftenS*  l^eroortreten  —  fie  fann  aber  bort 
überall  aud^  oermieben  werben,  unb  bieS  gab  mir 
baS  9led)t,  baoon  gu  reben.  SDie  (Gegenmittel  aber^ 
b.  1^.  bie  leibftdrfenben  Unterrid^tSgweige,  Übungen  unb  Spiele, 
fmb  nid^t  ©egenffanb  unferer  l^eutigen  aSerl^anblung. 


IIL 

Wttftttmt%  in  frankreirli* 

SSon 
(Sbuarb  Sangenberg. 

(3toeiter  SlrtifcL) 

S)as  in  meiner  frfil^eren  Slrbeit  fd^on  erwdl^nte  franjöfifd^c 
aeSer!  fü^rt  folgenben  Sitel: 

Diesterweg.  Oeuvres  choisies.  Traduit  de  Talleinand 
par  P.  Öoy,   directeur  de  l'ecole  normale  de   Toulouse. 


—    507    — 

Paris,  libraire  Hachette  et  Cie.  79.  Boulevard  Saint- 
Qermain.     1884. 

6ä  cntl^dlt  Qufecr  einer  großen  ©inreitung  31  Überfe^jungen 
ctnjelner  2lrtifel  auä  ©iefterroegS  ©d^riften  nnb  i[t  circa  500 
©citen  ftarf.  STie  ©inteitung  |ebt  juerft  ben  ^votd  bcr  auSgc= 
«dielten  ©d^riften  l^eröor  unb  bcfd^aftigt  ftd^  bann  Dorjugäroeifc  mit 
bem  Seben  SDicfterroegS,  [teilt  biefeS  2eben  aber  ftetS  in  3&t(S)\A- 
begiel^ung  jn  ben  ^rinjipicn  SDiefterroegä  über  ßrjiel^ung  unb  Unter:: 
rid^t.  9)?on  fül^lt  eä  überoH  burd^,  um  roetd^e  ^rinjipien  c8  fid^ 
bei  §erm  ©09  ^anbelt.  @r  lennt  feinen  ^totd  unb  roei^  aud^ 
fid^erlid^,  wie  unb  woburd)  er  i^n  Dorj^ugSroeifc  erreid^en  roerbe. 
Sin  33egeifterung  für  S)iefterroeg  unb  für  beffen  2ln[id^ten  fel^lt 
eS  §errn  ©09  nid^t. 

Über  baS,  roaä  §err  ©09  in  feiner  Siograpl^ic  S)ie[ter= 
tpegä  überfeinen  l^at,  täfet  fid^  nid^t  mit  il^m  redeten,  2Baö  un§ 
intereffiert^  intereffiert  nid^t  immer  ben  gremben.  §err  ©ot)  l^at 
ftd^,  baS  muf3  id^  il^m  nad^rül^meU;  in  feltener  SBeife  in  ba§ 
Seben  S)ie[terroeg§  üertieft  unb  oermod^te  bal^er,  bem  franjo? 
fifd^en  Sefer  baä  für  il^n  SC^id^tigfte  ^erauäju^eben. 

26)  l^abe  foroo^t  bie  Dor^anbenen  3lokn,  roie  meine  ab= 
toeid^enben  Slnfid^ten  über  baS  Gine  unb  3lnbere  in  ben  biogra= 
pl^ifd^en  3Jiitteilungen  unb  über  bie  barau§  gefolgerten  Sel^aup- 
tungen  k.  in  ben  2:eyt  oerrooben,  l^offe  aber  burd^^meine  Über« 
fefeung  oon  bem  frifd^en  ^awä),  ber  über  ber  franjofifd^en  S)ar= 
ftellung  liegt,  nid^t  oiel  oerroifd^t  ju  ^aben,  unb  labe  nunmehr  itn 
fiefer  jur  Seftüre  ein. 


S)er  9kme  ©iefterroeg  ift  in  ijranfreid^  nur  burd^  bie 
furje  aber  oortreffüd^e  S^otij  beFannt,  meldte  il^m  3Ji.  ^ecaut 
in  bem  „^dbagogifd^en  SDiftionnaire"  geroibmet  l^at.  ^Dagegen 
ift  ber  9Iamc  feines  greunbeö  gröbel  unä  oiel  geldufiger.  3"- 
beffen  l^aben  ^xbM^  pdbagogifd^e  3^een  bei  un§  nid^t  oielc 
Erfolge  gu  oerjeid^nen ,  rod^renb  mir  oon  ben  3^een  SDiefter- 
megS,  ol^ne  e§  ju  roiffen,  burd^brungen  finb.  2)er  ©runb  biefer 
(Srfd^einung  ift  folgenber:  gröbel  ift  trdumerifd^,  e}cjentrifdn^ 
mgftifd^,  unb  fein  ©eift  bilbet  einen   frappanten  ©egenfa^  gu 


-    508    — 

unfcrcm  9^ational=6^araItcr ,  roa^rcub  ©icftcriDcg  alS  Süngcr 
unb  aScrcl^rcr  SRouffcauä  oon  unseren  Slrabitioncn  bccinffuBt  ift ; 
au^erbem  aber  l^at  er  burd^  fein  iDefentlid^  praftifd^eS,  n)entg 
mpftifci^ed  SBefen,  fomie  burd^  fetneu  me^r  oratorifd^en  al§ 
fpeculatioen  ®etft  oiet  9(naIogeg  mit  bem  unfrigen. 

2Baä  ©icfterroegä  ®d^viften  betrifft,  fo  l^at  er  aufecr  bem 
„SGBegroeifcr  ^ur  Sitbuug  beutfd^er  Sc^rcr"  (in  3 
üBdnben  unb  5  9(uf[agen)  fein  bicf (eibigeS  SBerl  über  ©rgiel^ung 
gefc^rieben.  (SBir  gitteren  jebod^  nod^  ein  SBerl,  n)eI^eS  von 
fc^r  großem  ©rfolge  begleitet  ift,  nämlid&:  5)ie  populäre 
Jpimmeläfunbe).  Gt  oergid^tete  barauf  mel^r  auä  ^rinjip 
als  auö  ^leiguug.  ©o  wie  id^  bin,  fagt  er  an  ©erfd^iebenen 
©tcKen,  glaube  id^  mel^r  meinen  ^voed  gu  erreid^en  burd&  ]^er:= 
oorge^obene  Beobachtungen,  ©enten^en,  2lp]^ori§men  al§  burd^ 
auSgcbcl^nte  f^ftematifd^e  SBcrfe.  Überbieg  foH  man  fid^  nid&t 
oorne|men,  bcn  l^euten  bie  ooHig  fertige  SGßal^rl^eit  oorjutragen, 
ober  fie  i^nen  oorgubenfen  unb  für  fi«  burd^jubcnfcn.  ©ö  inu§ 
il^r  ©eift  mit  i^r  fo  einö  werben,  fo  fie  oerarbeiten,  bafe  fie 
jein  ©igentum  werbe.  SBeife  mirb  man  nur,  fagt  3Rontaignc, 
burd^  eigene  SBeiSl^eit.  ßö  ift  bemnad^  nid^t  notroenbig,  oor 
bem  Scfer  bie  ^ittn  anbever  beS  Sdngeren  gu  entrollen,  fonbcrn 
eg  rcid^t  l^in ,  wenn  wir  i^m  furg  bie  unfrigen  oortragen  xmb 
fie  feiner  Prüfung  untermerfcn. 

2)ie  ^\itm  SiefterroegS  finben  fid^  gerftreut  in  einer  großen 
^Injal^l  oon  Ileinen  SBerfen  ober  in  periobifd^en  SSeröffentlid^ungen, 
befonberg  aber  in  einer  3^'^^^^!^  loeld^e  er  gegrunbet  unb 
lange  3^'*  geleitet  l^at,  nömlid^  in  ben  „SRl^einif d^en 
ä)lattern", 

Slber  roenn  aud^  biärocilen  ©d^riftfteHer  unter  einem  unb 
bcmfetbcn  6^ef  bie  entgegengcfefeten  Elemente  oorbringen,  fo 
finben  wir  in  bem  SBerfe  J)ieftern)e9§,  bem  Slnfd^eine  nac^  fo 
oerftüdfelt,  eine  tiefe  ßinl^eit,  ergeugt  burd^  eine  innige,  leiben^ 
fd^aftlid^e,  unoeranbertid^e  Eingabe  an.  eine  unb  biefelbc  ^ite, 
an  einen  unb  benf elben  ® egenftanb :  bie  ©rgiel^ung.  ©iefter^? 
roeg  ift  ein  Grgiel^er,  nid^t  allein  auä  ^rofeffion,  lonbern  auS 
Steigung,  man  fann  fagen,  au§  Statur,  unb  man  fü^lt  eS  burd|r 


—    509    — 

TOcnn  man  i^n  lieft,  bafe  bic  ©nic^ung  bcv  Slngelpunft  feiner 
©cbanfen  unb  feincS  Sebcnä  ift. 

SSBir  l^aben  einige  üon  feinen  ?Jb]^Qnblungen  jur  Äcnntni^ 
beS  franjöitfd&cn  ^ublifum3  auögeroäl^lt  unb  benfen,  baß  fie 
oon  bemfelben  mit  3>itereffe  gelefen  roerben.  ©ic  l^aben  unab= 
l^ängig  oon  il^vcm  SCBerte  nod^  bcn  befonberen,  auf  unferc  gegen- 
wärtigen 33oruvtei(e  Slntmort  ju  geben,  ©iefterroeg ,  l^abe  ic^ 
gejagt,  war  Don  unfern  Srabitionen  infpiricrt,  er  fann  un§ 
^^tuit  mit  SBud^er  jurüdgeben,  roaS  er  un§  fci^nlbig  ift.  @r 
fann  oor  a(km  baju  beitragen,  bie  pabagogifd^en  fragen  in 
ben  Ijöl^cren  SRegionen  lebenbig  ju  erl^alten  unb  fie  üerl^inbern^ 
in  ben  Sd^leubrian  unb  in  ben  3Red)aniämu§  ju  geraten,  ©iner 
feiner  ditefteu  35gfinge  fagte  iöngft ,  bafe  „auf  S)ieftern)eg  ju= 
rürfgel^en,  norroartS  ge|en  l^ei^e".  S5iefeS  SBort  rid^tet  \\ä) 
nid^t  weniger  an  unS,  atö  an  bie  SDeutfd^en,  unb  bie  franjofifd^e 
^abagogif  mürbe  geroig  grofee  ©ci^rilte  Dormdrtg  nmd^en,  menn 
fie  eineä  JageS  bal^in  gelangte,  fid^  baö  gu  eigen  ju  machen,  xoa^ 
@uteö  unb  aBal^reS  in  5)ieftermcg§  ^rinjipien  enthalten  ift. 

2rn  ber  ^anb  einer  fe^r  mertmotten  33iograp]^ie  SDiefter^ 
rocgä,  meldte  unS  ben  2liann  erfennen  läßt,  rooHen  mir  eine 
lurje  3)arfteIIung  feiner  ©rjiel^ungögrunbfäfee  geben,  unb  bie 
2lrt,  raie  er  fie  auöfu^rte. 

(Slufeer  ben  l^in  unb  roieber  in  ben  ©d^riften  SDiefterroeg^ 
entl^altenen  9lotijen  a\i^  feinem  Seben  l^at  §err  ®ox)  bic  im 
SBegroeifer  enthaltene  ©iograpl^ie  Don  Subroig  Slubotpl^,  foroie 
bic  üon  mir  in  ^ranffurt  in  3  Sänben  l^erauSgegcbene  33io:^ 
grapl^ie  35icftermeg§  bcnu^jt.) 

griebric^  STbolpl^  aSil^clm  2)iefterrocg  mürbe  ben  29.  Oft. 
1790  in  Siegen,  im  jcfeigen  5öeftfaten,  geboren.  6r  mar  ba§ 
fiebentc  einer  gamitie  üon  je^n  ,Rinbern.  ^m  ad^ten  3^^^^^^  ^^^*' 
lor  er  feine  ?D^uttcr,  aber  fein  3}atcr,  ein  ücrbienftöoHer  unb 
oon  feiner  Umgebung  fel^r  gcfc^d^jlcr  TOann,  forgte  für  feine  ©r- 
giel^ung,  inbem  er  fid^  mit  i^m  befd^dftigte  unb  il^n  beftdnbig  um 
fid^  l^atte.  ©d^on  ju  biefer  ^ext  jcigte  ber  Änabe  jmei  d^araf^ 
tcriftifd^c  Slnlagen:  6inc  lebhafte  ?lcugierbc  unb  ein  großcS 
aSerlangen  fid^  ju  unterrid^ten ,  aber  ju  gleid^er  ^üt  eine  ent- 


—    510    — 

fd^iebene  9(6neigung  gegen  bod  eigentliche  fogenannte  @tubium,  b.  ^. 
gegen  bie  obftrafte  Sc^utubung  bed  SerftanbeS.  Gr  Derabfc^eutc 
bie  Schule,  burc^ftreifte  leibenfc^afttid^  feine  Umgebung,  befuc^tc 
bie  ^anbroerfer,  fa^  fie  arbeiten  unb  arbeitete  felbft  mit  il^nen. 
©ein  praftifd^er  ®eift  geigte  fid^  fd^on  l^ier.  ©oQtc  il^n  eine 
©ad^e  intereffieren,  fo  mußte  er  i^re  Sflüfetic^fcit  begreifen  unb 
i^re  anroenbung  feigen. 

5Ric^täbeftomeniger  ooHenbete  er  fein  ©tubium,  juerft  auf 
ber  Uniuerfität  ju  §erborn  in  bem  ehemaligen  ^erjogtum  SRaffau, 
bann  gu  Tübingen;  ftubierte  TOat^ematif,  ^ißl^ilofopl^ic  unb  ®c* 
fc^id^te;  aber  bie  Unioerfitätäftubien  Ratten  nur  feine  Abneigung 
gegen  bie  reinen  SBiffenfd^aften  oerme^rt.  ©ein  Don  9latur 
jeber  ^cbanterie  feinblid^er  G^arafter,  ^eftig  gegen  bie  ab:: 
ftraftcn  Stubien,  foroie  gegen  bie  langen  unb  unnü^en  Übungen 
beS  3Kemorieren3  reagierenb,  l^atte  il^n  in  ba§  entgegengefe^tc 
Übermaß  beö  Utilitariämuä  geftürjt.  6r  befc^tofe,  3nges 
nieur  gu  werben,  als  bie  Segebenl^citen  fein  SSorl^abcu  dnbcrlen. 
SttlS  er  nämlid^  m6)  SDuffelborf  reifte,  um  bafelbft  fein  (Svamcn 
gu  mad^en,  fanb  er  feine  Gyaminatorcn  mel^r  cor.  S)ic  SSor^ 
ouSfid^t  eines  Äriegeö  mit  granfrcic^  l^atte  bie  Äommiffion 
gerftreut. 

3u  berfelben  ^tit  mad^te  er  bie  33efanntfd^aft  eineS  auS= 
gegeid^neten  SRanneS,  SBilberg,  meld^er  in  ©Iberfelb  eine 
förgiel^ungSanftalt  leitete.  S)iefe  ^Begegnung  l^atte  einen  entfd^te^ 
benen  Ginflufe  auf  feine  3"fwi^f*-  ?lad^bem  er  auf  bie  Gin- 
labung  aCBilbergS  eine  ^auSle^rerftcHc  angenommen,  fanb  er  ftd& 
unmerltid^  in  bie  Unterrid^tSlaufbal^n  perfekt.  3^^^^P  tüurbe 
er  Seigrer  an  bem  ©pmnafium  gu  SBormS,  bann  an  ber  ^ffiufter- 
fd^ule  gu  granffurt  a.  9)i.  unb  gulefet  an  ber  lateinifd^en  ©d^ulc 
in  Glberfelb.  ^"i^^ffc^  befriebigte  i^n  bie  groeite  ©teile  an  ber 
legten  ©d^ulc  wenig.  S)cr  Unterrid^t  entfprad^  eben  fo  wenig 
feinem  G^arafter  alä  feinen  Steigungen.  (Sr  war  nid^t  in 
feinem  Glemcnt.  9Kan  legte  guoiel  äSert  auf  ben  Untcrrid^t 
tmb  nid^t  genug  auf  bie  ©rgiel^ung,  unb  ber  Scruf  eiucä  @c:s 
leierten  genügte  i^m  nid^t.  ©r  mufete  mel^r  eine  birefte  praftifd^e 
3:i^atigfeit  entfalten  fönncn. 


-     511     - 

35ic  gro^e  Scrocgung  bc3  3^^^^^  18''^3  DoUcnbetc  in  il^m 
t)a§  23cn)u6tfein  bc§  Sbcalä,  rocld^cm  er  feiner  9latnr  nad^  ju^ 
fttcbtc.  S)er  @ci[t  beö  beutfd^en  93otfcä  war  crroad^t.  @§  gab 
iamaB  für  einen  ^ann  Don  §ev^  feinen  l^ö^eren  93eruf,  als 
icn,  ftd^  bem  ©rroac^en  be§  offentlici^en  ©eifteS  gu  roeil^en,  ba3= 
jctbe  jn  Derfolgen,  foioie  baran  ju  arbeiten,  ba§  nationale 
Seben  roeiter  ju  entroirfeln.  S)ie  ©rjie^ung  beS  SSolfeS  rourbc 
üon  biefem  3Jlomente  an  ba§  l^errfd^enbe  ^ntereffc  in  bem  Seben 
©iefterroegS.  S)a§  ©tubium  nnb  ber  Unterrid^t  in  einer  be= 
fonberen  SBiff enf c^aft ,  ber  groar  roid^tige  aber  in  jroeiter  Sintc 
ftel^enbe  Sluäbön  ber  einjelnen  roiffenf^aftlid^en  gdd^er  l^atten 
il^m  nie  genügt;  bie  ©rgiel^ung  be§  aSolfeS,  ba§  l^eifet,  um  eS 
gleid^  ju  fagen,  ber  prattifc^e  pofitioe  Unterrid^t,  unb  x>ox  allem 
Wc  förjiel^ung  beS  gangen  TOenfd^en,  baS  war  ber  Seruf,  rocld^cr 
feinen  tiefften  Steigungen  cntfprad^,  unb  bem  er  fid^  früher  ober 
fpäter  roibmen  nju^le.  3^  3^^^  1820  ^atte  bie  Sflegierung 
€in  ©c^ußeljrcr«©eminar  in  ?DloerS  errichtet.  3)ie[tern>eg  bat 
um  bie  ©ireftion  beffelbcn  unb  roar  fo  glücflid^,  fie  gu  erl^alten. 
35ie  Stnftalt  rourbe  im  3uti  1820  mit  14  äöa^i^^Ö^^  eröffnet. 
2)iefternjeg  l^atte  nunmel^r  feine  redete  fiaufbal^n  gcfunben;  er 
betrat  fte  mit  ber  gangen  Sebl^aftigfeit  feineä  Sl^arafterä.  5)ic 
Aufgabe  mar  inbeffen  fd^mer,  benn  er  mufete  allein  altem  ge- 
nügen, unb  e§  fel^lte  il^m  noc^  an  ©rfal^rung.  @3  gelang  il^m 
jebod^,  banf  feinem  6ifer,  feiner  feften  Oefunbl^eit  unb  bani 
4er  tüertüoöen  §ilfe ,  meldte  il^m  rool^lrooHenb  gmei  ^reunbc 
Ceifteten,  §offmeiftet  unb  ©ngelä ,  SReftor  unb  ,K^onreftor  beS 
^rog^mnafiumS  in  TOoerg.  §offmeifter,  ipi^ilolog  unbSd^rift:? 
fteHer,  SSerfaffer  einer  Siograpl^ie  ©d^iHerä,  mar  il^m  befonberS 
innig  befreunbet  unb  nal^m  an  feinen  ©tubien  unb  Slrbeiten 
t)en  regften  2lnteil.  SDanI  biefer  äJlitplfe,  banf  befonberS  ber 
-©rmunterung,  toeld^e  er  in  feinem  SBirfen  felbft  fanb,  foroie  in 
ber  3wneigung  ber  ä^glinflc  w"i>  i"  i^i^c"  ^ortfd^ritten,  oer* 
mod^te  SDiefterroeg  allein  brei  3^^^^'^  l^inburd)  bie  boppelte  Slufs 
flabc  ate  3)ireftor  unb  alS  ßel^rer  gu  erfüllen.  9lur  com  3^^^^^ 
1824  ab  erhielt  er  Mitarbeiter,  unter  meldte  er  bie  Unterrid^tö:: 


—     512    — 

gtgenftäntu  oerleide.  Sitin  6mf(uB  jögtile  nid)!,  fidi  auf  jniet 
fe^r  öet[(l|i«b(ne  StrI«!  ju  offenbaren:  Qx  iDurbe  ber  3l6gott 
\tiatv  3Ö9''"fl«.  ""^1  ebeiifo  fe^t  geliebt  alä  geai^tet,  übte  et  auf 
ibv  (Seinüe  eine  unermeßlii^e  (Seroall  auä.  Sie  aecliefeen  nur 
ebauern  baä  Seminat  unb  nannten  eä  ein  ®iM,  ba^in 
lUfe^ien. 

5ie  elften  359lin9e.  roelc^e  1823  entlaffen  mürben,  famen 
überein,  fic^  im  folgenben  3a(ire  roieber  ju  oeTfammeln, 
^  oon  renem  in  bev  fiiebe  gu  i^iem  3>ietftet  gu  ftätten 
ine  Statfdiläge  ju  oerne^men.  $iefe  Bereinigungen  getangm 
^l,  boR  Sjiefterroeg  1827  einen  Se^rfnrfuä  einrichtete. 
3ie  efiemaligen  3ögiinge  Ratten  fid)  DOigenomRien ,  jebed 
einen  ÜRonat  in  bem  Seminar  jujnbtingen,  um  baiin 
Unterricht  unb  fpesieDe  3tnleitungen  ju  empfangen  unl> 
mct^obiic^er  ^ejie^ung  roeiter  ju  entrotäetn. 
Siefev  Ä'urfu3  oon  1827  roat  nur  für  iunge  Beeret  bes 
:,  bie  baä  <£eminar  nid)t  befud^t  Ratten,  unb  ftanb  mit 
i^rlid^en  ScniinariftcnjÄonferenj  in  gar  feiner  Serbin» 
E.  L.) 
Dlan  übt  niemals  einen  fe(ir  großen  @influg  auä ,  ol^ue 
ppoiition  ^erauäjuf orbern,  S^ieftetroeg  roar  übtigtnö  eine 
ig  ftaif  auägcprägle  ^erfSntic^Ceil,  baß  fie  fofort  ©i)mpas 
ler  baä  ©egentcit  ^ernorTief.  6ä  roar  in  feinem  ß^arafter, 
if  feine  Äteibung,  tc^  roeig  nidjt  ctroaä  S^emotrattfc^eä,  ober 
etroaä  Bäuetlic^eä  (rustiqiie),  wdäjtä  befonberä  beit 
Wenjcfien  ber  roeftfätijt^cn  Sürgerfc^aft  mi&faßen  mufete. 
©tefterroeg  ^atle  nic^t  im  entfernteften  ©inne  etroa§  Bäuet= 
an  fi(^,  am  roenigften  roar  bie  genannte  Sürgerf^aft  eine 
roie  §erv  @oi)  fie  im  ©egenfa^  ju  SDiefterroeg  bringt, 
rmegä  Stuftreten  beroegte  \\ci)  ftelS  in  ben  feinften  Sanieren, 
er  aui^  biöiueilen  btaufeen  bei  ©paäiergöngen  eine  Sloiife 
3tu(^  ffiirb  bad  Siegerlanb  erft  in  ber  neueften  3^*^  S^^ 
nj  SSeftfalen  gerechnet.  §älle  ^lerr  ®oi)  gefagt:  in  ©ie= 
g  roäre  etraaä  Urniücl)iigeä ,  fo  fSnnte  i^  ba§  gelten. 
.  E.  L.) 
ßefonber§  aber  tief  fein  politift^et,  fitc^lii^er  unb  religtöfer 


—    513    — 

SiBcraliSmuS  ben  ÄQmpf  l^croor,  ben  er  gegen  bte  SÄutorität 
unter  otten  formen  fül^rte ,  unb  ber  bie  fonfenmtioe  unb  ortl^o- 
boye  SGBelt,  fei  fie  fatl^olifd^  ober  proteftantifd^ ,  aufiS  tieffle  er- 
fd^üttern  mufete.  Die  SKifeftimmung,  anfangs  bumpf,  enbigte  n)ie 
immer  bamit ,  in  3<^ttiwiern ,  in  Sfngebereien  unb  in  STnflagen 
auSjubred^en.  "SRan  mar  übrigens  befonbetä  l^intcr  il^m  l^er, 
unb  gemiffc  Sentc  fanben  feinen  Slnftanb  baran,  gu  bef tagen, 
bafe  man  bie  Seigrer  ju  Diel  leierte.  (SS  rourbc  i^nen,  fagte  man, 
ber  ©eift  beS  Unge^orfamS  unb  beS  ©tolgeS  eingeflößt,  unb 
beffer  mdrc  eS,  baß  fie  unmiffenb  ober  felbft  aberglaubifd^  blieben, 
als  fi(j|  bem  ®eifte  ber  ^Prüfung  unb  ber  Unterfuci^ung  l^inju- 
geben.  9Kan  oerfid&ert  felbft,  baß  ein  ^ßaftor  fo  meit  in  feiner 
©emeinbe  gegangen  fei,  ben  Unterrid^t  in  ber  beutfd^en  ©prad^c 
ju  unterfagen,  auS  gurd^t,  baß  bie  35auern  baburd^  ju  flug 
gemad^t  mürben.  (SS  ^ah^  eine  3^i^  w)0  ber  ©ebraud^  bcS 
patois  in  ben  franjöfifd^en  ©d^ulen  erlaubt  mar,  aber  id^  mußte 
nid^t,  baß  ber  Unterrid^t  im  grangofifd^en  je  unterfagt  gemefen 
fei.  (SDaS  spiattbeutfd^e  ift  in  S)eutfd^lanb  in  ben  20er  3a^ren 
nirgenbS  Unterrid^tfprad^e  gemefen;  bie  gurd^t  entftanb  oermut^ 
lid^  bal^er,  baß  ber  Seigrer  beutfd^c  ©rammatil  trieb.    E.  L.) 

3lber  5)ieftermeg  mar  nid^t  ber  3Rann,  ber  fid^  über  fold^c 
Slngriffc  Diel  ereiferte.  S>^ol\  ^af)xt  l^inburd^  oerfolgtc  er  fein 
SDBerf  mit  einem  unermüblid^en  ©ifer,  bie  ©d^rift  mit  bem 
äöort  oerbinbenb,  um  feine  pdbagogifd^en  ©runbfä^e  gu  t)er:= 
breiten:  9Som  Sa^re  1820  batiert  fc^on  feine  litterarifc^c 
3:ptigfeit,  fie  mar  nad^  feiner  3Reinung  bie  unumgänglid^e  @r= 
gangung  feineS  Grgiel^ungSmerfeS.  @r  Derßffenttic^tc  nad^  unb 
nad^  §anbbüd^er  über  oerfd^iebene  Unterrid^tSgegenftanbe,  namcnt:: 
lid^  über  ^Jiatl^ematir,  über  baS  Sefen,  über  bie  3Kutterfprad^c 
unb  fd^rieb  außerbcm  oiele  Slrtifel  über  oerfd^iebene  pabagogifd^c 
gragen.  Sitte  biefe  ©d^riften  bienten  bemfelben  3w'^*^  33e:= 
lampfung  beS  geroöl^nlid^en  ©d^lenbrianS  unb  beS  SKed^aniSmuS 
im  Unterrichte,  um  an  bereu  ©tette  einen  rationetten  Unterrid^t 
gu  fe^en,  gegrünbet  auf  bie  intetteüuette  2lnlage  beS  ©d^üterS. 

S)iefeS  SebürfniS  ber  J^tigfeit  führte  i^n  ba^in,  felbft  eine 
periobif d^e    3^'^M^f ^    l^erauSgugcben :     bie     „SR  l^  e  i  n  i  f  d^  e  n 

9l^(in.  »(ätter.    ^al^rs.  1S84  33 


—    514    — 

asiattcr".  (Sic  crfc^icncn  im  ^al&rc  1827  unb  er  felbft  ^at 
fie  biö  ju  feinem  Scbengenbe  btrigicrt  unb  mit  ungäl^ligcn  2lrti!etn 
tiber  aße  gragen  ber  ©rgiel^ung,  roeld^e  Slaci^benfcn  unb  Um? 
ftdnbe  l^eroorrufen ,  bercid^crt.  ©ein  SKort,  lebcnbig,  munter, 
entfd^ieben,  biämeilen  bitter,  beifeenb,  mar  jebod^  immer  würbe- 
DOtt,  t)or  aßem  aber  ernft.  5)ieftern)cg  ift  nie  obcrflfid^lic^ ; 
er  gel^t  immer  auf  ben  @runb  bcr  ©ad^e  ein,  unb  felbft  wenn 
er  fid^  über  geringe  ©egenftanbe  oerbreitet,  fo  ucrbinbet  er  fte 
mit  ben  großen  ©runbfäfeen  ber  ©rgiel^ung  unb  bcr  SKoroI. 

(§icr  filiert  §err  ©o^  in  einer  9lote  bic  SOBerfc  oon  Soffen 
unb  Don  mir  an,  roefd^e  eine  3Äenge  ber  Dorjüglid^ften  Slrtilcl 
5)leftern)cg8  cntl^atten.    E.  L.) 

©eine  ©rfolgc  unb  bic  Slngriffc  auf  i^n  felbft  gogen  inbcffcn 
bic  2lufmerlfamleit  auf  i^n.  3118  ber  3«ini[ter  SKtenftein  ben 
Pan  fafete,  ben  @Iementar::Unterrid^t  in  S3erlin  gu  organifieren 
unb  bafelbft  ein  ©eminar  gu  grünben,  marf  er  feine  S3Iitfe  auf 
©iefterraeg  unb  fd^tug  il^m  bic  SDireltion  ber  neuen  (Sinrid^tung 
Dor.  (§ier  bemerft  §crr  ©op  in  einer  5Rotc,  ba§  groar  ein 
anbercr  atö  S)ireftor  in  Äuäfid^t  genommen  mar,  aber  man 
fürd^tetc  bcffen  5pietiSmu§,  unb  bic  3citen  be§  3Rinifter§  (Sid^l^orn 
waren  nod^  nid^t  gelommcn,  E.  L.)  £)iefterroeg  l^atte  bagu  üor 
ber  §anb  menig  Suft.  (Sr  mar  in  SRoerä  glüdflid^,  geliebt  unb 
gefd^dfet;  baä  ©eminar  mar  fein  SBerl,  c§  blühte;  aufeerbem 
mar  er  in  feiner  ©eburtäprooing ,  er  liebte  fie  unb  eben  fo 
Ieibenfd^aftlid&  bic  Statur  unb  J^atte  nid^t  fiuft,  bic  malerifd^en 
Ufer  bcS  SRl^inS  mit.  ber  traurigen  ©bene  bcr  ©pree  gu  »er* 
taufd^en.  Snbcffen  mar  er  nid^t  unempfänglid^  für  ben  SSorgug^ 
Dor  fid^  ein  größeres  unb  mid^tigeres  gelb,  unb  gmar  in  ber 
§auptftabt  felbft,  gu  feigen,  ©r  ging  auf  bic  Untcrl^anblungcn 
ein,  imb  nad^  2  ^al^ren  na^m  er  ben  Stuf  an  unb  trat  am 
5.  3Jiai  1832  in  »erlin  ein. 

er  mar  42  Sal^r  alt,  in  ber  gütte  feincS  JalcntS  unb 
feiner  Gräfte.  SDie  SBid^tigfeit  feiner  neuen  2lml8t)crrid^tungcn, 
bic  in  einer  ipauptftabt  burd^gdngig  aufrcgcnbcr  finb,  crl^^tc 
fein  l^eifeeS  9laturctt.  ©r  fing  baä  Sßerf  mit  gifer  an  unb 
ermarb  fe^r  gefd^minb,  mie  in  "iöiocrS,  einen  grofeen  @influ§  auf 


—    515    - 

feine  ©d^üfer.  S)ieienigen,  fajt  einer  unter  ben  erften  35fl' 
lingen,  tüeld^e  baä  ©lud  gelobt  l^abcn,  unter  feiner  fieitung 
biefe  Gpod^e  ju  verleben,  beglütfroflnfd^en  fic^  nod^  immer 

^ie^jig  Sö^^c  finb  freilid^  jefet  t)erftrid^en  unb  baS  §aÄr 
ber  Süngtinge  auS  jener  ^tit  ift  längft  Derbleid^t,  aber  xotx 
würbe  nid^t  mit  frifd^em  Suß^n^n^Mt  erfüllt,  wenn  er  bcS  Untere 
tid^tö  gebenft,  ben  ber  3Reifter  im  Seminar  erteilte?  SBtit  htm 
<Slodfenfd^lag  trat  er  ein,  fd^lofe  bie  X^nx  gu  unb  leitete  bie 
SRorgenanbad^t.  SSorab  rourben  2  ß^oraloerfe  gefungen,  an 
jDeld^e  fid^  bie  Seition  eineS  äSibelabfd^nitteä  anfd^tog,  bem  folgte 
€in  einfad^eS  unb  furgeS  ®cbct,  nid^t  um  gu  feufgen  unb  gu 
jammern  über  bie  menfd^lid^e  Sd^mad^l^eit ,  nid^t  um  gu  betteln 
um  bie  materiellen  ©üter,  fonbern  um  gu  bitten  für  bie  Steinzeit 
beS  §ergenä ,  um  treue  ^flid^terfüllung ,  um  bie  3Xuf opferungS^ 
fäl^igfeit  gum  SCBol^lc  ber  Äinber  unb  enblid^  um  unermüblid^e8 
©trcben  nad^  aSoBfommen^eit.  SJieftermegg  3^^^  ging  nid^t 
ba^in,  bie  jungen  Seute  mit  erl^eud^clter  ©emut,  fonbern  mit 
guten  ©itten  unb  frifd^cm  9Rut  gu  erfüllen. 

©oroic  bie  2lnbad^t  becnbet  war,  öffnete  man  bie  X^nx, 
unb  roel^e  bem,  ber  jefet  erft  eintrat.  Gin  oernid^tenber  SBlidf^ 
«n  fd^rocr  miegenbeä  SBort,  baS  reid^te  ^in,  fid^  nid^t  gum  gmeiten 
9Ral  ertappen  gu  laffen.  S5ann  begann  ber  Unterrid^t.  9lid^t8 
iDrigineHereS ,  al§  bie  2lrt  unb  2Beifc,  namcntlid^  ber  in  ber 
gjlatl^ematif.  SBar  eS  Sßinter,  fo  l^iefe  eä:  „ßöfd^en  ©'g  Sid^t 
aus  1"  unb  ber  Unterrid^t  begann  im  ©unfein.  Unmoglid^  einer 
Sift  ftd^  babei  gu  bebienen.  „N.  N,,  fal^ren  ©ie  fort."  Unb 
nun  ging  eä  loa  wie  ein  ^eloton^geuer,  benn  man  mufete  jeben 
3lugenblidE  bereit  fein,  auf  baS  nad^fte  Signal  gu  antworten.  S)ic 
giguren,  brc  SSud^ftaben  unb  bie  ®en)eife  gefd^al^en  alle  im 
©unfein,  unb  roenn  ber  Äommanbant  (alfo  nennt  i^n  ein 
Siograp]^)  plofelid^  rief:  „N.  N.  fal^ren  Sic  fort",  rae^e  iem, 
ber  bann  nid^t  feft  im  Sattel  fafe!  Unmoglid^,  fid^  au3  bem 
geiftigen  3:ournier  gurüdfgugiel^en ,  wenn  man  nid^t  ooUftänbig 
ben  betreffenben  Stoff  bcl^errfd^te.  6ö  warb  flar  in  ben  J?opfen, 
e^t  ber  3:ag  begann.  3Kan  crblicftc  ben  3Keiftcr  oor  fid^  ftel^en, 
einen  Änopf  beö  SRodCeS  gugcfnöpft,  bie  3Irme  feft  übereinanber 

33* 


—    516    — 

gef (plagen,  ober  mit  ber  redeten  $anb  lebhaft  geftifulierenb  unb 
einem  Slirf  \o  fd&arf,  bafe  er  jebeu  eingelncn  gu  burd^bol^te« 
fd^ien.  ©eine  Sieblingdmet^obe  mar  bie  l^euriftifd^e,  bte  ien 
©dritter  nötigt  gu  fud^en,  gu  beobad^ten,  nad^jubenlen  unb  gii 
fd^lieften.  (Sr  mar  ber  SC^puS  bc8  maleren  ^ßabagogcn.  (J^rr 
@09  fagt  in  einer  5Rote  in  bejug  auf  bcn  Unterrid&t  an  ben 
frul^en  2Bintermorgen :  „Über  ben  Sßßert  biefcS  ©erfal^renS  lagt 
fid^  ftreilen,  gemife  aber  ift^S,  bafe  baöfelbe  in  franjöfifd^en  ©d^ulcii 
nid^t  gelingen  roerbe.— "  (^ä)  füge  bem  l^inju:  G3  mirb  aud^  in 
beutfd^en  ©deuten  nid^t  gelingen,  mo  nid^t  ein  SDicfterrocg  ift, 
unb  id^  l^abe  nod^  Don  feinem  beutfd^en  ^eifter  gehört,  ber 
eS  Derfud^t  l^atte,  eS  i^m  nad^jumad^en.     E.  L.) 

?lid^t  minbcr  bemerfenSmert  mar  fein  Untcrrid^t  ber  Äinbev, 
S)ie  mit  bcm  Seminar  oerbunbcne  ©lementarfc^ulc  bc^anbcltc 
er  mit  bcfonbercr  9Sorlicbe.  @r  mibmcte  fid^  bevfelben  mit  fo 
Diclem  (Sifer,  ba§  fie  infolge  bcffcn  im  ^^Jublifum  nur  unter  bem 
$Ramen  bie  55iefterrocg ::  ©d^ule  bcfannt  mar.  Cr  liefe  nid^t 
allein  feine  B^S^i^fl^  i^^^i"  unterrid^ten ,  fonbern  t^at  eä  fclbft, 
unb  5)anf  feinem  Talente  muvben  bicfc  Unterrid^tSftunben  nid^t 
weniger  frud^treic^.  93or  bcn  ©d^ülern  fte^enb,  fie  mit  ben 
Singen  fiyierenb,  warb  eg  unmSglid^  für  fie,  nid&t  aufmerfs 
fam  ju  fein.  2öa8  feine  SRet^obc  betrifft,  fo  mar  ftc  bie 
fragenbe,  Don  Sor?  unb  9lad^mad^en  feine  Srtebe.  Sllleg  murbc 
unter  feinen  Slugen  gemad^t,  bie  iJragen  an  alle  gerid^tet, 
unb  mer  fie  gu  bcantmorten  glaubte,  mufete  fid^  melben,  roer 
bieg  unterliefe,  galt  für  unaufmerffam,  aber  fpred^en  burfte  nur 
einer.  5yiid^t§  SCumultuarifd^eö ,  alleö  Dollgog  fic^  in  gröfeter 
Orbnung,  nac^  unb  nad^  entmitfelte  man  bie  ermorbenen  ^beeit 
unb  fteUte  bie  J^atfad^cn  feft,  unb  fo  erroad^te  ber  ©eift  an  bem 
persönlichen  Seben.  (Sä  mar  ein  mal^rer  ©enufe,  biefem  Unter? 
rid^t  beigumo^nen.  Sllleä  mar  @eift  unb  mar  Seben,  9liemanb 
fül^lte  eine  ßrmfibung,  unb  bennod^  fül^lte  feber,  roenn  bie 
©c^ulftunbe  gefd^loffen  mar,  bafe  er  gearbeitet  unb  etmaä  er? 
roorben  l^atte,  unb  SDieftermeg  fonnte,  bie  ©d^ule  oerlaffenb,  bie 
(Smpfinbung  l^aben,  bafe  er  befrud^tenb  unb  anregenb  geroirft  l^abe. 

3n  biefen  Slrbeiten  muffen  mir  ben  fpegiellen  Unterrid^t  ber 


—    517    — 

^öglingc  bct  brei  ©tubicnjal^rc  l^inaufflgcn.  ^n  ben  prcufeifd^cit 
©d^uUcl^verfcminaricn  ift  ba8  crftc  3^^^  auSfc^Iicfelid^  bcm 
€igentlicl^cn  tl^cütctifd&cn  Untcrrid^f  gcroibmct,  unb  nur  im  grocitcn 
^a^x  befud^tcn  bic  ^^ö^i^^Ö^  Wc  ©cminorfd^ule ,  ISfien  bic  it^ 
Ireffcnbcn  Server  ab  unb  untcrrid^tctcn  unter  il^rcn  Slugcn  weiter. 
S)iefe  Übungen  Ratten  ben  ^rotd,  bafe  bie  ©eminariftcn  nun? 
mcl^r  praftifd^  bic  ©runbjäfce  ber  Sl^eoric,  bie  fie  gelernt,  an- 
njenben  fonnten.  2lm  @nbe  be8  groeiten  ^afjxeS  l^atlen  fie  ein 
ftrenge§  pabagogifd^eS  ©jramen  gu  beftel^en,  unb  erft  bann  würben 
fie  bem  britten  ÄurfuS  überroiefen,  in  weld^em  bie  ^rayiä  bei* 
nal^e  bie  gonge  3^*^  ausfüllte.  S)ie  B^glinge  roirften  jefet  aK 
Seigrer,  fei  eä  in  ber  ©eminarfd^ule  ober  in  einer  mit  bem 
©eminar  in  naiver  SSerbinbung  ftel^enben  Sel^ranftalt.  SBar  aud^ 
ber  tl^eoretifd^e  Unterricht  im  groeiten  ^a\)xt  in  etmaö  gurüäge=: 
treten,  fo  l^örte  er  ioä)  aud^  jefet  nid^t  gang  auf,  benn  SDieftermeg 
vereinigte  {eben  Slbenb  nac^  ©d^Iufe  ber  ©d^ule  bie  ^b^lin^t, 
um  fie  weiter  gu  belel^ren  unb  gmar  im  ©ommer  in  matl^ema- 
tifd^er  ©eograpl^ie  unb  2(nt]^ropologie,  im  SBinter  in  Sogit  unb 
jpdbagogif.  ?lud^  ^ier  glangte  fein  ergiel^erifd^eS  S^alent  im 
i^ettften  Sichte,  deiner  üon  unfern  Seigrem  oerftanb  eS  wie  er, 
bie  geiftigen  Ärdfte  gu  entfeffeln.  ©ein  Unterrid^t  war  nur 
lebl^afte  Unterhaltung,  er  bogierte  nid^t,  biftierte  nid^t,  forbertc 
feine  gefd^riebenen  Slufgaben  t)on  ung,  fonbern  begwedfte  nur,  un§ 
gu  felbftdnbigen  SRenjd^en  l^erangubilben.  ^Azx  trug  t)or,  waS 
£x  in  fid^  aufgenommen,  wie  er  über  baS  ©ine  unb  Slnbere  ge^ 
bad^t,  unb  bieS  würbe  alleS  ben  3Ritfd^utern  oorgetegt,  bic 
il^retfcitä  e§  befdmpften  ober  unterftü^ten.  (Jpier  l^at  §err  ©09 
oergeftcn,  bafe  ©iefterweg  jebem  ber  ©c^üter  über  bie  in  SRcbc 
ftel^cnben  ©egcnftdnbc  ein  Suc^  in  bie  §anb  gegeben  unb  gwar 
jebem  ein  anbereS.  E.  L.)  S)er  3Keifter  l^ortc  ben  Sieben 
unb  ©egenreben  ftiK  unb  aufmcrffam  gu ,  bann  na^m  er  am 
©d^luffe  baä  SEBort,  erlldrte,  forrigierte,  brad^te  aße§  in  3^' 
f ammeni^ang,  unb  gwar  mit  einer  Äunft,  mit  einer  l^inrcifecnben 
Gewalt  unb  ßebenbigfeit ,  bafe  alle  wie  gefeffelt  erfd^ienen. 
Unb  ber  dttcre  38gling,  erfrifd^t  burd^  biefe  Erinnerung, 
entwirft    unS    mit    ru^renbem   SBol^lgefaffen ,    oerHdrt   burd^ 


—    518    — 

frine  gtfll^enbe  Siebe,  bod  Silb  feined  Sel^rerd.  3)ieftenDeg$ 
Sngeftd^t  toar  ooO  Seben,  feine  tfi^ne  genSIbte  @tim  Ihal^lte  von 
SRajeftit  unb  ^nteOigenj,  fein  f reined  Siuge  loar  bur^bringenb  nnb 
f^arf  unb  bli^te  unter  bufc^igcn  3)rauen  l^toor,  fein  3Runb  u>ar 
f(!|aTf ,  feine  Sippen  roaten  fd^mal,  i^nen  entfttömten  balb  irgenb  ein 
entfd^eibenber  @ebanfe,  um  i^n  aQen  @eiftern  tief  einjupragen,  balb 
n)uriten  fte  ben  Unterricht  burcj^  irgenb  einen  ^umoriftifd^en  (Sin^ 
fall,  XDtlSftv  i^m  Seben  unb  anjie^ung  uerüe^.  (iperr  ©09  l^at 
bte  SarfteKung  beä  beutfd^en  93iograp§en  ein  wm%  fel^r 
oerlürjt.    E.  L.) 

3(ber  biefer  Snt^uftaSmuS  entfprang  nid^t  einjig  unb  allein 
aus  bem  Stalente  bed  WeifterS,  fonbem  §atte  einen  tieferen 
©runb,  er  lag  in  feinem  G^arafter,  in  feinem  Serfcl^r  mit  beu 
3SgIiugen,  in  feiner  erjiel^ungSmct^obe  unb  in  feiner  fittlid^en 
Sel^rmeife.  SDiefterroeg  ift  Optimift,  er  ift  ein  greunb  bcr 
menfd^lii^en  9latur,  auS  elftem  unb  in  ber  %f)at  3SBcnn  er 
Don  feinen  ©(^ülern  geliebt  rourbe,  fo  ^atte  baS  feinen  ©runb, 
bafe  er  fic  liebte;  er  liebt  in  jebem  ben  ^Rcnfc^en,  mic  er  ge* 
fd^affen  ift.  (Sr  gtoubt,  bafe  ber  9Kenft^  oon  9iatur  gut  fei, 
unb  fein  3^eal  ift,  bei  jebem  SRenfd^en  boö  SGBo^re  unb  ©ute, 
weld^eä  fi(^  in  il^m  finbet,  gur  ©rfd^einung  gu  bringen,  ©ein 
gangeä  (Srjiel^ungöfpffcm  bcrul^t  ouf  biefcm  ^ringip.  S)arum 
lommt  eS  in  SBirlüd^feit  barauf  an,  ben  ^enf^en  nid^t  gu 
unterbrfidfen  ober  gu  forrigiercn,  fonbem  il^m  gu  l^elfcn,  fid^  frei 
unb  ol^ne  geffeln  gu  entroirfeln.  5Die  ©rgicl^ung  SDiefterroegS  ifl 
n)efentlid^  pofitio,  unb  obgleid^  er  fooiel  aU  m5gtid^  auf 
Orbnung  l^ielt,  fo  l^ielt  er  bod^  nod^  mel^r  auf  ^Jreil^cit;  ni(^t 
auf  '3Jii§traucn,  fonbern  auf  Vertrauen  roar  feine  ©iäjipCin  ge«^ 
grünbct,  aber  nid^t  alfo,  bafe  man  il^n  bcr  ©d^rodd^c  befd^ulbigeti 
fonnte,  oiclmel^r  nal^m  er  feinen  2lnftanb,  mit  großer  ©trenge 
gegen  ©d^tec^tigfeit  gu  Dcrfal^ren,  benn  inbem  er  bie  falfd^c 
Statur  bcf dmpftc,  tarn  bie  realere  Statur  gu  il^rem  Siedete.  (SBlaxi 
fielet,  fagt  §err  ©09  in  einer  9lotc,  bafe  SDieftcrroeg  in  biefem 
Sinne  fcl^r  weit  gel^t.  E.  L.)  35a  er  nid^t  crmartetc,  üoti 
feinen  jungen  Scuteu  betrogen  gu  werben,  fo  war  er  in  SBaJ^r^^- 
l^eit  il^r  greunb,  unb  fie  fül^lten  bicS  burd^.    ©trenge  big  auf^ 


—    519    — 

^iufecTftc  gegen  umnoraHfd^c  Zffaten  ober  gegen  Ungel^orfam, 
n)ar  er  nad^ftd^tig  gegen  etmatge  mutroiDtge  ©treidle,  unb  er 
ging  fogar  fo  weit,  gu  [agen :  „3Ber  gar  !cinen  bummen  Streid^ 
mac^t,  ber  mad^t  aud^  nid^t  üiel  finge."  2luc^  l^attc  er  anä 
feiner  2lnftalt  alle§  perbannt,  wog  wir  Äofernenbiögiplin  nennen, 
ober  n)aä  ^lofterbiSjipIin  genannt  roirb ;  nid^tä  war  i^m  roiber* 
roartiger,  atä  baä  übermäßige  SReglementS-SSerfal^ren,  aB  baä 
Spjtem  ber  3^^ipti^"i  ^^H  öK  bie  Spionage;  aber  eben  fo 
aud^  jnroibcr.  war  il^m  ber  fontpUjierte  Slpparat  oon  ©trafen 
nnb  ©elol^nungen ,  roeld^e  fid^  alle  auf  bie  unl^eilbare  SSerberbs 
Kd^feit  ber  menfd^lid^en  5Ratnr  grünben.  3Jiit  einem  SÖBorte: 
©eine  3^ee  roar  bie  liberale  ©rjiei^ung,  roeld^e  bem  9Jienfd^en 
nid^tg  aufbürbet,-  fonbern  aUeS  auS  il^m  ju  entmidEeln  fud§t. 
(§ier  mad^t  §err  @oi)  aufmerffam  auf  ben  oon  il^m  mitge^ 
teilten  Sluffafe  ©ieftermegg :  Über  liberale  ©rjiel^ung.  E.  L.) 
SDiefe  Seigren  roaren  nid^t  bagu  angetl^an,  aller  Söelt  gu 
gefallen,  unb  noc^  weniger  benjenigen  fonform,  welche  bamalä 
in  ber  l^ol^eren  berliner  ©efellfd^aft  l^errfd^ten,  unb  befonberS  in 
ber  ^eamtenroelt.  Siid^töbeftoroeniger  roud^fen  bie  erl^altenen 
SRefultate,  bie  Segeifterung  ber  3öglinge,  bie  SCBol^lfal^rt  ber 
Slnftalt,  unb  befdnftigten  eine  3ci^fö"8  ^i^  Oppofition.  ?lKel^rere 
einflufetcid^e  SUtdnner,  bie  SDiefterroeg  perfönlid^  fannten,  unb 
roeld^e,  ol^ne  feine  ^i^een  gu  teilen  ober  oietteid^t  ol^ne  fie  ju 
begreifen,  fein  Xalent  unb  feinen  Sl^arafter  fd^dfetcn,  befd^üfeten 
il^n  anfangs  gegen  bie  Slufl^efeereien  fomie  gegen  bie  SDenum 
giationen  unb  oerl^inberten ,  ba§  man  feine  ^rioatmeinungen 
unterfud^te.  3^beffen  mußten  feine  ©rfolge  fomie  aud^  fein^ 
©runbfdfee  unb  fein  ganjeS  SBer!  il^n  in  grofeeä  Slnfel^en  bringen» 
©ieftermeg  war  übrigen^  nid^t  ber  3Rann,  an  9lid^tö  feine 
JRul^e  gu  opfern.  9Sor  allem  ein  aJiann  ber  Stl^at,  l^dtte  er  fid^ 
nid^t  einem  betrad^tenben  fieben  l^ingeben  fönnen,  nod^  fid^  auS^ 
fd^ließlid^  auf  feinen  ^rioatberuf  befd^rdnten.  Obglcid^  er  nie 
nad^  9iu]^m  trad^tete,  fo  fül^rte  bag  ©eburfniä  ber  Jptigfeit 
il&n  bal^in,  feinen  ©influß  auägube^nen  unb  felbft  ben  Äampf 
nid^t  gu  oerfd^mdl^en.  SRid^t  allein  ful^r  er  fort,  feine  ^been  in 
ben  „SRl^einifd^en  Sldttern",  ober  fein  Unterrid^täoerfal^ren  burd^ 


—    520    - 

ben  „SBeflroeifer  für  l>eutfii(i(  £e|ir«",  hutdö  feine  „Jpeimaltunbf" 
IC  ju  enitntdeln  unb  ju  oetbreiten,  fonbern  er  fiemfl^te  fid^  ju 
i^ung  ju  roitfen  unb  iniar  burc^ 
@efei(f(^aft ,  6efonber8  unter 
fagen,  oor^tbeflimmte,  in  ben 
inie  aQe  vraftifi^en  3Rf nfd^m,  eä 
jU  gebrauten,  bie  ^itnfte  über 
laft  bie  negattoe  atö  bie  poriüoe 
n  er  oHeä  angriff,  niaä  er  miB= 
■ntltc^te  er  über  bie  UnioetfitÖtS: 
ben  ZM  führte:  „Über  haS 
c§en  Unioerfifdten",  lueld^e 
6r  erneuerte  awf  biefem  prat 
Saiten  unb  ber  3Robernen. 
nommener  3JEeinung  biejenigen 
riec^if^eii  unb  Iatetnif($en  Sllttrs 
[  $umaiiitätS:®tubien  erhalten 
inen  ober  nia^r^aft  Rumänen  Orte: 
läÖrenb  bie  ©pejiatj'Siffenfc^aften 
n  ifolieren,  be^au;ilet  ^iefterraeg 
muffen  roir  bie  rottfir^oft  menf(^= 
lern  <Slubium  bcc  5itatur  fui^en. 
tx  @c^aupla^  beg  £eben§  alter, 
tpuntt,  ber  ©cgenftonb  be§  ^n- 
aßtt,  ba§  eroige  unb  aKge^ 
b  ber  Äultur,  ber  ©ntroiiletung 
>em  ©tubtum  ber  3(lten  gegebene 
©ie  batiert  fii$  au§  ber  ^tiU 
barauS  ^eroorge^tn  j«  muffen 
iifget)5rt ,  eä  jU  glauben.  SKan 
igen,  auf  einem  fo  befc^ränften 
ifation,  noi$  bit  Kultur  aller 
nf(§en  eineä  unb  beSfetben  Sanbeä 
SC^atfod^eit,  ober  üielmelir  bie 
ber  Äenntniä  ber  0tatur  §aben 
[en  eine  aSic^tigfeit  gegeben,  bie 


—    521    — 

alle  Za^t  road^ft.  ©c^on  erregen  fie  mit  ber  fd^önroifjenfd^aft^ 
lid^en  fiittcratur  bie  2rüfmcrffamfcit  iinb  baä  S^tereffe  beä 
^öienfd^en,  uiib  fie  nel^men  eben  \o  laut  unb  gefefemdötg  bie 
(Sl^re  in  Slnfprud^,  ben  ®ei[t  beS  9Jienfcl^en  gu  bilben.  ©8 
toirb  gewiß  ein  Sag  fommen,  wo  bie  ©d^riften  ber  ©ried^en 
unb  SRömer  nur  alä  eine  ©pegialität,  atö  ein  ©cgenftanb 
intereffanter  ©tubien  betrad^tet  werben,  bie  aber,  weit  entfernt 
uneridfelid^  gn  fein,  ber  3Jlaiorität  ber  3Renf d^en,  bie  fid^  auSs 
fd^liefelid^  mit  ©egenftdnben  beä  praftifd^en  ßebenS  befd^aftigcn, 
Weber  auferlegt  nod^  angeraten  werben  follten.  (9lad^bem  §err 
©09  in  einer  9lote  auf  SDieftcrwegö  Slnffafc :  „Statur  unb 
Äultur",  ben  er  überfefet  l^at,  aufmerifam  mad^t,  weift  er  auf 
einen  anbern  ©eftd^äpunft  l^in,  ben  Siefterweg  gcttenb  mad^t. 
2öa§  bebürfen  wir,  ruft  55iefterweg  auS ,  biefeä  alten  ^rameS, 
um  ujiä  jum  3^eate  ju  fül^ren,  wir,  bie  wir  bie  l^eitige  ©d^rift 
bcfifeen?  5Jlid^t  bie  alten  ©prad^en  finb  e§,  weld^e  jur  uniüerfaten 
Sitbung  ber  ^enfd^l^eit  beftimmt  finb,  fonbern  bieö  ift  baö 
ßl&riftentum.  J)ie  ©prad^e  unb  bie  ^ittn  eineä  9Solfe§  werben 
immer  für  bie  anbern  etwaä  ^JrembartigeS  l^aben.  S)a§  (S^riften^" 
tum  aßein  ift  beftimmt,  alle  SSöIfer  gur  geiftigen  ©emeinfd^aft 
gu  Dereinigen.  Sie  Sitbungömittel  lonncn  mit  ber  3cit  wed^fcln, 
bie  [Religion  wirb  immer  ba§  ^rinjip  fein,  weld^eä  in  jebem 
33olfe  bie  ©ottdl^nlid^feit  entwidfelt.  ©ie  bleibt  alfo  für  aUe 
Reiten  unb  für  aKe  SSolfer  ba§  UniDerfal^ergiel^ungSmittel, 
Zentrum,  Äern  unb  S3lüte  aller  wal^ren  Silbung.    E.  L,) 


IV. 

Äin  ^elirer  ber  Penfd|l|eii 

3ut  Erinnerung 
m  bett  l^unbertiä^rigen  (geburt^tag  l^eo))oIb  ©(^efer^ 

ÖOtt 

©ottl^otb  Ärepenberg* 

3n  biefem  ^al^re  unb  namentlid^  am  bieSjül^rigen  30.  3«^^ 
l^at  eine  f leine,   am  Slltar  ber  ^^Joefie  opfernbe  ©cmeinbc  mit 


—    522    — 

^ietat  unb  gelfl^renbev  ^od^fd^d^ung  eineg  fonft  ^alb  unb  ^Ib 
Sßctgcffcncn  gcbat^t.  2)icfcS  SicBcSopfcr  burftc  man  in  gefüllter 
^oppelfd^ale  barbtingen.  9(m  genannten  3;age  DOt  l^unbert 
Salären  würbe  ber  alä  gead^teter  fi^rifer,  ?RoDeffenbi(^ter  wnb 
feiner  Äenner  ber  morgenldnbtfd&en  ^ocfie  im  großen  S3uc|e  ber 
Sitteratur  oergeid^nete  Seopolb  ©d^efer  geboren,  ^m  laufenben 
3|al^re  ©erfliefet  ferner  ein  l^albcS  Sal^rl^unbert,  feit  er  feine  popu^^ 
Idrfte  SDid^tung  l^erauSgab,  baS  von  einer  oorurtcitöfreien  ^ritj! 
mit  SRed^t  nod^  immer  l^od^gefd&dfete  „Saienbreoier". 

S3elanntlid^  ift,  mie  id^  in  biefen  SStdttern  an  einer  anbern 
(Stelle  bed  9ldl^eren  au^geffil^rt  l^abe,  ben  3)eutfd^en  aud^  na^ 
ber  einigung  ein  frcmbcr,  loSmopoIitifd^er  3"8  ^^Ö^"-  ®i^ 
legen  bem  SluSldnbifd^n  l^dufig  einen  größeren  SBert  bei,  aU  im 
©runbe  nötig  ift,  unb  geben  bem  von  fern  Äommenben,  unter 
fonft  gicid&en  aSerl^dltniffen,  Bor  bem  in  ber  §e{mat  ©rmad^fenen 
ben  aSorjug.  SDBenn  irgenbroo  frül^er  ba§  ©prid^mort :  „©er 
^rop^ct  gilt  nid^tS  in  feinem  SJaterlanbe",  ein  SBal^rroort  mar, 
fo  mar  eS  in  ben  angebeuteten  Regierungen  bei  un3  ber-^all. 
©3  unterliegt  ja  feinem  ^mtx^d,  bafe  beä  SSaterlanbeS  SBieber^ 
geburt  unä  etmaä  oon  ber  übergroßen  ©d^radrmerci  für  baS 
SluSlanb  gel^eilt  l^at.  2lnberfcit8  —  ia^  mufe  man  bod^  aud^  gu« 
geftel^en  —  ^at  unä  baä  Sd^roeifen  in  bie  SCBeitc  miebcr  erl^cblid^cn 
aSortcit  gebrad^t.  SSerodl^rte  ©inrid^tungen  mürben  nad^geal^mt, 
ber  ©efd^madt  roarb  geläutert,  ^m  engen  greife  verengerte  p^ 
nid§t  ber  ©inn,  bie  Slnfd^auungen  blieben  nid^t  fpiefebürgcrlid^, 
bie  ©ebanfen  unb  ^tdne  mürben  l^od^fliegenber.  ©in  aSolf  Dcr* 
banft  feine  ©rofee  in  erfter  2inic  gmar  fid^  felbft,  bann  aber 
nid^t  i^um  legten  2:eile  ber  SSerül^rung  unb  bem  geiftigen  Sluä^^ 
taufc^  mit  anbcren  Äutturoolfern. 

@ine  an  baä  32Bunberbare  grengenbe  ©d^opfung,  Bei  ber  beut« 
fd^eä  @enie  unb  in  ber  grembe  gemonnene  Slnfd&auung  im 
fd^önften  9Sercin  gemirft  l^aben,  ift  ber  meltbelannte  große  ^arf 
gu  3Kuäf  au  in  ©d^lefien.  SDer  oielgereifte  ®raf,  fpdter  prft 
gJüdfters^Kuglau  fd^uf  fid^,  allerbingS,  inbem  er  fid^  pnan^s 
gieH  babci  l^alb  ober  oöHig  gu  ©runbe  rid^tete,  auf  feiner  ©tanbeS:? 
§crrfd^aft  ein  ma^reS  (Sben.    2ln  ©teile  beS  unnatürlid^en  unb 


—    523    — 

gcld^matfroibrigcn  franjöpfd^cn  3<>PffW3  in  bcr  ©artcnfutift 
fefctc  er  bcn  geläuterten  ©til  ber  ©ngtanber.  ©eine  ,,2rnbeu^ 
hingen  für  bie  Sanbfd^aftSgdrtnerei";  ebenfollä  genau  Dor  fünfzig 
Salären  erfd^iencn,  finb  in  bem  betreffenben  göd^e  epod^emad^enb 
gcroefen. 

gürft  ^ütfler  war  ein  [o  geiftreid^er  unb  DorurteilSfreier 
9Rann,  bafe  er,  —  für  einen  Slriftof raten  in  bamaligen  ^tiU 
Iduften  etwas  ganj  Unerl^örteä,  —  fogar  unter  bie  ©d^riftfteHer 
ging*  3öir  uerbanlcn  il^m  pritfetnb  gefd^riebene  Sieifebilber  in 
feinen  „»riefen  eines  3Serftorbenen",  „Jutti  grutti",  ,;©emitaffo'S 
üorle^tem  SOBeltgang/'  „©emilaffo  in  3lfrifa".  Jrofe  allen 
©eifteSfprubelS,  ber  unS  neben  einer  ntand^mal  oietteid^t  attju  rutf:^ 
fld^tä(o|en  SJarftettung  beS  SebenS  unb  ber  3"f*dnbe  in  ber 
^ö^eren  ©efeUfd^aft  für  unfere  Sitteratur  bie,  fd^eint  unS, 
laum  mel^r  auSjurottenbe  ^Ranieriertl^eit  beä  STuSbrudfS  gebracht 
l^at,  ndmlid^  bie  Unfitte,  ben  ©til  mit  allerlei  SÖBortern  unb 
SBenbungen  auS  ben  fremben  ©prad^en  l^erauäjupufeen ,  foba^ 
unfer  el^rfamcS  SDeutfd^  fid^  ausnimmt  roie  im  ©emanbe  eineS 
buntlappigen  ^anSmurft ,  —  trofe  allebem  mar  ber  gürft  nod^ 
lange  fein  fürftlid&er  S)id^ter,  —  nid^t  einmal  ein  SDid^ter  en 
miniature!  ^l^m  fel^lte  gemi^  nid^t  bie  ®abe  ber  fd^arfen  SSe- 
obad^tung;  im  ©cgenteil:  barin,  3Kenfd^en  unb  ©egenben  ju 
fd^itbern  ober  oielmel^r  ju  fegicren,  mar  er  ^Keifter.  3lber  baS 
5talent,  ein  nac^  gorm  unb  3nl^alt  l^armonifd^eS  ©anje  l^eroor- 
jubringen,  mar  il^m  Derfagt.  SDie  2Belt  fagte  er  alS  Äaleiboffop 
auf;  roaS  er  fd^uf,  waren  2lugenblidfSbilber.  SDer  poetifd^e 
©artenfünftler  mar  im  ©arten  ber  eigentlid^en  $oefie  ein 
grembling, 

Jpier  ergdnjte  i^n  nun  fein  greunb  unb  „©eneralbcöoH' 
mad^tigter"  Seopolb  ©d^efer.  ^a,  in  ber  Sitteratur  oerfd^moljen 
anfangs  beibe  ju  einer  ^erfon.  ©d^eferS  erfte  poetifd^e  ©d^öpfungen 
gab  fein  grdflid^er  greunb  unb  ^roteltor  fd^on  1811  l^erauS 
unb  galt  aud^  Idngere  ^tit  für  ben  SSerfaffcr  felbft.  Salb 
inbeS  trennten  ftdft  bie  2öege.  ^üdfler,  fo  ju  fagen  baS  mdnn^^ 
lid^e  (Clement  in  bem  35unbe,  ging  l^inauS  inS  feinblid^e  Seben* 
6r  trat  in  ruffifd^e  ©ienfte,  fod^t  tapfer  in  ben  TOeberlanben 


—    524    — 

mit  unb  fül^rtc  fogar  feinem  durften  —  aüeä,  waä  er  i^at, 
mu^te  in  gtofeem  ©tilc  fein  —  neue  Äriegänolfer  ju.  Seopolb 
©d^efer,  mit  feinem  auSgefprod^enen  ©emütSIcben  mel^r  auf  bcn 
engeren  Äreiä  unb  bie  tiefinnere  ©mpfinbung  fo  gu  fagen  einer 
grauennatur  ^ingemief en ,  ,,ru]^ete  unterbeffcn  nimmer".  6r 
tjerroaltete  treu  bie  ®üter  feinet  g-ürften  unb  unterftüfete  il^n  bei 
be§  iJreunbeä  SRücffel^r  in  bem  großartigen  Unternel^men ,  auä 
3Jiu8Iau  ein  beutfd^eS  ^arabied  ju  fd^affen.  S)a3  Don  ber 
Siatur  ©egebene  unb  ©efd^affene  burd^  bie  Äunft  gu  »erfd^önern, 
bie  Statur ,  *  aber  aud^  bie  3Renf d^cn  ju  ibealificren ,  baS  war 
übrigens,  obgleid^  bie  ©ebiete  nic^t  bie  gleid^en  waren,  bie  eigent:= 
lid^e  ScBenSaufgabe  unferä  35id^terS  ©d^efer. 

S)ie  Dorldufige  ©tiKc  unb  Slbgefd^loffenl^eit  l^ätte  auf  eine 
SDid^ternatur  boc^  günftig  roirfen  follen.  5)ieä  mar  bei  ©d^cfer 
in  mel^rfad^er  §infid^t  aud&  ber  ^aU.  3nbe8  fein  geiftiger  &nU 
midflungägang  mar  ein  gu  eigentümlid^er ,  gum  2:eil  ein  gu  ab- 
gefd^Ioffcner  geroefen,  alä  baß  bie  9lcaItion  nid^t  l^dtte  eintreten 
muffen.  3n  bem  an  unb  für  fid^  fd^on  ^^rrli^cn  3)lugfau, 
feinem  3lrfabien,  geboren,  mar  feine  l^auSUd&e  ©rgiel^ung  unter 
ber  geitung  feiner  erlern  guerft  eine  fel^r  forgfaltige  geroefen- 
SDer  aSater  mar  ein  gead^teter  Slrgt  genannter  ©tabl.  Über  baS 
^ugenbleben  beS  SDid^terS  fagt  ein  gefd^äfeter  fiitterarl^iftorifcr 
iJoIgcnbeS:  ,,S)er  SSater,  ein  braoer  aber  fd^ier  abfonberltd^er 
SRann,  nal^m  ben  Änaben  frül^geitig  auf  feinen  Idnblid^en  Äranlen? 
bcfud^en  mit  fid^,  unb  auf  baS.  jugenblic^e  ©emüt  mirften  af^ 
med^felnb  bie  ©inbrüdfe  bet  Statur,  bie  il^n  auf  ben  Söanberungen 
burd^  3BaIb  unb  gtur  umgab,  unb  bie  ber  leibcnben  Äreatur, 
bie  er  auf  bem  ©d^mergenSIager  gu  feigen  be!am.  —  £)ie  Gltcrn 
l^atten  Umgang  mit  oorncl^men  gamilien,  unter  anberen  mit 
bem  §aufe  beä  ©rafen  ^aUenberg,  unb  fo  erl^ielt  fd^on  ber 
Änabe  eine  aSorliebc  für  bie  feineren  formen  beS  gefcKfc^aft- 
lid^en  SebenS  unb  für  ben  gcroal^lten  Umgang,  bcffen  er  ftd^ 
mal^renb  feiner  gangen  SebenSbauer  erfreuen  fonnte.  S)en  vtx^ 
ebelnbften  (Sinbrudf  auf  beS  Äinbeä  ©eele  mad^te  aber  fein  ©rgiel^er 
unb  erftcr  Se^rer,  ber  ^ofrat  ätl^obe,  ein  ©d^ülcr  bcS  §erren=: 
l^uterä  ©rafen  t)on  ^ingenborf.   J)er  ipofrat  lebte  gurüdfgegogen 


—     525    — 

in  ?Ku§fau  nnb  lüibmetc  feine  ^txt  ber  ©rjiel^uhg  feiner  ©ö^ne, 
woran  er  noc^  mel^rcre  anbere  Ä'naben,  barunter  ben  fleinen 
Seopolb  ©d^efer,  tcilnel^mcn  liefe,  fiefeterer  nal^m  wol^I  l^iev 
baS  fromme  ©amcnforn  in  feine  Seele  auf,  roeld^eä  bei  oielen 
naml^aften  ^itgliebern  jener  33rübergemeinbe  ju  bauernber 
Sauterfeit  beS  §erjen8  reifte.  3)te  ^^rjinnige,  faft  ftoftcrlid^c 
unb*  aSfetifd^e  ^nbad^t,  bie  au§  otelen  Sid^tungen  Seopolb 
©d^eferä  fprid^t,  ift  auf  biefen'  Urfprung  jurürfiufül^ren. 

Seiber  leerte  biefer  ßinflufe  balb  auf.  3)er  95ater  unferg 
®id^tcr§  ftarfi  fröö,  bie  3Jlutter,  roeld^e  bic  oielfeitigeu  Safente 
bc§  Änaben  rool^t  erlannte,  fanbte  biefen  auf  baS  ©gmnafium 
in  SSaufeen.'  §ier  übernal^m  ber  6e!anntc  ©d^ulmann  ®ebifc 
bic  banfbare  9lufgabe,  ben  Sungliiig  in  bie  flaffifc^en  ©tubien 
cingufül^rcn.  Äaum  aber  fd^ien  gelungen,  ba§  faft  jur  ^tx^ 
fplitterung  neigenbc  oielgeftaltige  geiftige  Streben  fieopolb  ©d^eferS 
ju  fonjentrieren,  a(S  er  plöfelid^  in  feine  aSaterftabt  jurücfberufen 
würbe.  Sie  3Kutter,  an  ber  er  mit  ganzer  ©eele  l^ing,  wat 
gcfäl^rlid^  erfranft.  ®ic  SRüdtc^r  nad^  Sauden  rourbe  l^inauö:: 
gefd^oben  unb  enbUd^  ganj  aufgegeben.  @ä  folgten  trübe  S^agc, 
ja,  ^a\)vt  „voU  Ärieg^unrul^en  in  ber  politifd^cn  SBelt,  ooff 
gamilienf ummer ,  i^eroorgerufen  burd^  ben  plöfelid^en  Job  ber 
,3Rutter",  aber  aud^  „ooß  SBonne  ber  ^ugenbliebe,  bic  il^n  an 
eine  fc^one  Jungfrau  au§  ben  l^öd^ften  ©tdnben  fcffelte,"  —  bie 

fid^  bann  auf  il^re  ®üter  in  granfreid^  begab, unb  balb 

barauf  i^r  fd^mcrjlid^cr  SSertuft  burd^  ben  2:ob." 

Sic  SCBiffeufd^aft,  bann  aber  aud^  ^ocftc  unb  9)lufil,  inbem 
er  auc^  auf  bem  ©ebietc  ber  lefeteren  felbftfd^opferifd^  war,  waren 
il^m  Sirofterinnen  im  Seibe.  3lnb^g,  —  unb  ba§  mufe  bod^  aud^ 
gefagt  werben,  —  irritierten  alle  biefe  feine  33a]^u  burd^Ireujeiis 
ben  fiid^tcr  unb  3^riit|ter  mel^r  ober  weniger  ben  rul^igcn  ®ang 
feines  inneren  a)tenfd^en.  5Jlad^bem  er  baä  fd^lefifd^e  ©^mnafium 
oerlaffen  l^atte,  lernte  unb  ftubicrte  er  ju  §aufc  aüerbing«  ganj 
eifrig  weiter.  (5§  fel^lte  aber  ber  redete  ißtan  in  feinen  ©e* 
fd^dftigungen.  (Sr  trieb,  iebod)  eigcntlid^  mel^r  al3  Dilettant, 
atte  möglid^en  ©prad^en  unb  Sßiffenfd^aften.  S)a  er  leidet  bel^ielt^ 
fo  pufte   ftd^  balb  bei  il^m  ein  reid^er  ©d^afe  oon  ^cnntniffen 


—    526    — 

an.  6r  festen  erft  ein  l^alber  ^ann  unb  bod^  fd^on  ein  ganjer 
©elel^rter,  inbeS  ol^ne  bie  redete  Oieife,  35nrd^bilbung  unb  Älar^ 
l^eit  Gr  war  ein  2lutobibaft  nid^t  gerabe  im  guten  ©innc. 
äBenn  man  l^ort,  bag  er  nid^l  nur  ^atl^ematit  ftubierte,  fonbern 
öud^  bie  mtiftifd^en  orientalijd^en  S)id^ter,  bafe  er  nid^t  nur  bic 
](l5d^ften  JpSl^cn  beS  Haffifd^en  Slltcrtum«  erflimmcn  rooHtc, 
fonbern  fid^  Qud§  in  bie  bunften  liefen  bcr  pfiilofopl^i^cn 
©pfteme  wagte,  —  wenn  wir  nernel^men,  bafe  er  mit  ber  ben 
Sflomantif ern ,  Don  benen  er  offenbar  beeinflußt  würbe,  eigenen 
Unioerfalitdt  fid^  aud^  bem  ©tubium  ber  neueren  fiitteraturen 
roibmete,  —  fo  ftnb  wir  über  eine  fold^c  Sielfeitigfeit  fd^on 
erftaunt.  5Run  aber  befd^äftigte  er  fid^  nid^t  minber,  ba  il^m 
Dom  gürften  ^üdfter  bie  SKbminiftration  ber  umfaffenben  ©iiter 
unb  beS  in  ber  evften  ^exi  nod^  roal^r^aft  fürftlid^en  93ermogen§ 
übertragen  raurbe,  mit  ben  SRed^tSs  unb  aSerroaltungSftubicn ; 
ja,  in  SSBien,  rool^in  er  fid^  bcgiebt,  gundc^ft,  um  üon  einer 
Äraufl^eit  gu  genefen,  mirft  er  fid^  fogar  auf  baS  ©tubium  bcr 
SRebigin.  ©o  l^at  er  in  SBal^rl^eit  ,,^l^itofop]^ie,  3"riftetei  unb 
9Rebigin"  ftubiert  unb  erfd^eint  unä  bemnad^  aK  ein  ©tüd 
Dr.  gauft.  SBie  bicfer,  jcl^nt  er  fid^  au^  ber  ©tiHe  feiner 
Ätaufe  l^inauS  in  baä  bunte  2:reiben  ber  SOBelt,  um  nad^  ben 
ißl^iolen  ber  SEBifjenfd^aft  aud§  ben  fd^dumenben  SSed^er  beS  Seben* 
gu  foften. 

@ern  unterftüfete  ber  gürft  biefen  il^m  fo  fel^r  fgmpatl^ifd^en 
§ang.  @r  bemilligte  bie  3eit;  bie  3Rittel  jebod^,  fo  menig  farg 
fie  bcmeffen  fein  mod^tcn,  reid^ten  für  bie  ©el^nfud^t  beS  SJid^tcrS 
nid5t  aus.  (Sr  tüoßte  eS  nun  mad^en,  wie  fein  ©onncr.  S3ic 
Heineren  SReifen  nad^  Scipgig  unb  SDreSben,  voo  er  bic  Äunffe 
fd^d^c  ftubierte,  waren  nur  ein  aSorgefd^madf.  ©emeinfd^aftüd^ 
mit  bem  dürften  unternahm  er  bann  einen  SluSflug  nad^  ©ngs 
lanb.  S5er  cigentümlid^e,  für  ein  an  nationale  ©rrungcnfd^aften 
nod^  wenig  gewol^nteS  §erg  bedngftigenb  frei  regierte  ©taat 
mad^te  bod^  einen  tiefen  ©inbrudf  auf  ben  S)id§ter.  S)ic  ©c^m 
fud^t  gu  reifen  würbe  burd^  bie  SReifc  nad^  (gnglanb  aber  nod^ 
feincSwegS  gefüllt,  fie  nal^m  fogar  einen  franfl^aften  (Sl^araltcr 
an.   SRad^bem  baä  lebengfrol^e  SBien  il^n  oon  feiner  aReland^otie 


—    527    — 

flcl^cilt  ^attt,  fcfetc  er  fein  nid^t  fe^r  betrdc^tlid^e«  Ddtcrlid^« 
©rbteit  baran  unb  begab  fid^  in  ben  ©üben,  ©r  fa^  bie 
flaffifd^en  6tabte  3<alien§,  rocilte  längere  3^it  in  SRom  unb 
9ieapel;  er  befud^te  bie  SRuinen  ©ricd^enlanbS,  imb  unter  bem 
«ülg  Haren  $immet  erftarfte  feine  ©efunbl^eit.  3"*eä  nod^ 
tnel^r  gog  il^n  3*atien  an,  wo  er  nid^t  nur  ber  ißoefie  leben 
tinb  für  fein  mufifalifd^eä  2:alent  9ia^rung  finben,  fonbern  ftd^ 
aud^  beS  Umgangs  großer  ©eifter,  eineö  Sunfen,  eines  SorneliuS 
ti.  a.,  erfreuen  !onnte. 

3uuadbft  brad^te  er  oon  feinen  SReifen  weiter  nid^lS  aß 
^inen  leeren  ©elbbeutel  l^eim.  Stid^t  einmal  l^atte  er  für  pifanten 
Snl^alt  feiner  2:agebfid^er  geforgt,  roie  fein  ©onner.  ©^cfer 
jal^  attgeit  mel^r  bie  ©egenben  alS  bie  9Kenfd^en.  £)ennod^  l^attc 
er  für  ein  gangeS  geben  poetifd^en  ©toff  eingel^eimft ,  unb  feit 
jeinen  großen  SReifen  rofil^lte  er  al8  ©d^auplafe  feiner  ©id^tungen 
t)orjugSn)eife  ben  ©üben.  Unb  mc^r  nod^  alS  3*alien  roirften 
J^ierbci  ©ried^enlanb  unb  ber  Orient  nad^,  ben  er  wenigftenS 
jum  2:eil  aud^  lennen  gelernt  l^atte,  —  er  befud^te  mit  befonbercr 
Sorliebe  in  ber  S^ä^e  aud^  bie  gried&ifd^en  3"f^fc^  ©eine  gange 
S>cnf*  unb  ©id^troeife  atmet  jeneä  l^errlid^e  Seben,  ein  füblid^eS 
.Äolorit  ift  überall  gu  fpüren.  J)ie  Ätarl^eit  ber  gried^ifd^en 
.antifen  SSeltanfd^auung  blieb  il^m  graar  Derfagt,  wie  fe^r  er  fid^ 
^aud^  barum  mälzte.  SSeffer  glüdfte  eS  il^m  mit  ber  befd^aulid^en 
•SRanier  ber  Orientalen. 

Jpatte  er  gu  Slnfang  baS  ^elb  ber  ß^ri!  emfig  bebaut;  fo 
trängte  il^n  bie  iJüKe  beS  9RaterialS,  baS  er  oon  feinen  geiftigen 
Sriumpl^gügen  mitgebrad^t  l^atte,  gang  oon  felber  barüber  l^inauS^ 
©0  rourbe  er  ein  ^Reifter  nod^  me^r  ber  5>lor)ette  alS  beS  SRomanS» 
^^Saoabed^er" ,  „©ottlid^e  Ä'omöbie  in  üRom",  „©ib^ttc  von 
5D?antua*'  finb  Flamen,  bie  eigentlid^  fd^on  ben  Snl^alt  anbeuten» 
SDic  ,,©ottIid^c  Äomobie",  auä  bem  Sa^re  1843,  fd^itbert  mit 
-marügem  ^infel  baS  ungtüdtlid^e  @nbe  jencS  pl^ilofopl^ifd^en 
Sol^anneS,  ber,  ein  treuer  jünger  freien  35enfenS,  oon  ber 
3nquifition  in  35enebig  ergriffen,  in  SRom  gefangen  gel^alten 
rourbc  unb  am  17.  gebruar  1600  in  ber  eroigen  ©tabt  ben 
45euertob  ftarb;  mir  fonnen  nur  ©iorban  Srunoo  meinen.   SDic 


—    528    — 

„©ift^He  non  ^BJantiia",  im  ^a^xt  1852  netfafet,  entrollt  ein 
SBilb  beS  ^eftiQcn  ©treitcS  jiotf^tn  J?aifer  unb  $apft  im  iioStften 
Sal&t^unbett. 

@eine  nODfUiftift^eii  SStrTt,  btt  eine  ftattlic^e  i^ommTung 
ausmachen  —  t>on  1825  —  1852  etfd^ienen  od^tjel^n  ©Änbe; 
feine  aiiSgeiBÖ^tten  SüBetfe  routben  in  jroölf  SBÖnben  bereits  1845 
u.  fj.  ^eTQuSgegeben  —  jeic^nen  fti^  oot  allem  burc^  feine  - 
pfqi^ologift^e  <5(^ilberung  ber  roeiblii^en  ^^rattere  auä.  ®ie 
otibienen  baä  Sob  ni^t,  vom  (Staute  ber  £ei^^tliliot[)eten  oe» 
je^rt  ju  werben.  @ute  ©rfinbung  unb  fpannenbe  Sntroidtung 
jinb  i^nen  nii^t  abjufpre^en.  SBea^tenämett  ift  bie  jiemlic^ 
ooQenbete  ^unf)  ber  3'iatunnaterei.  Slugerbem  bur^jie^t  bie 
^Relation  ein  gtfunber  realiftifi^fr  Junior,  roie  mir  j^n,  frei(i<^ 
oiel  auägefptod^ener  wnb  meiffer^after  bargeftetft,  etroo  in  ben 
SÄomonen  eines  ©nftan  S^^e^tog  ober  ^ier  unb  ba  bei  einem 
Sßaul  ^e^fe  finben. 

@teid^fam  atS  9la($b(üte  nienlete  fi<$  Seopolb  Si^efer  bet 
58erSbi(^tung  roteber  unßeteilter  ju.  Slnon^m  lie^  er  1853 
„§nfiä  in  §eDaä",  3ü^r8  batawf  ben  „Äoran  ber  Siebe" 
erfi^eiuen.  ®iefe  ^oefieen  eineä  foft  fiebjigiäfirigen  ©reifeS 
boten  i^rer  ungefi^minft  finnlic^en  SRii^turtg  roegen  oiele  9tn= 
'  !.  irofc  allebem  ift  bie  bid&terifc^e  grifi^e  beS  guten 
Eieniunbern,   ber   erft  1862  nad^   einem  6e{c^auli<^en 

i  ber  fü^en  ©erool^n^eit  beSfelben  fc^icb. 

in  „Soienbteoier",  beronntlic^  eine  9teif|e  pant^eifHf^ 
r,  aber  innig  empfunbeuer  poettfc^er  iSetra^tungen, 
£i(^tuna  ift,  iDoQeii  mir  ba^ingeffeHt  fein  laffen, 
gatt  ift  e§  feine  befannlefte  unb  in  biefem  ©inne 
berfl^mtefte.  ©ie  ^at  eine  große  Slnja^I  oon  3fuf= 
t,  Do  fie  fii^  roeber  burii^  ^tfanterie  not^  padenben 
teii^tum  auöici^nct,  fonbcrn  tn  f(^ltd|ter,  ebler  ©ors 
ifte  ©efaanfm  über  ©ott,  bie  iHJdt  unb  ^Kenfd&en 
mufe  fie  bo(Ö  nic^f  o^ne  tiefen  ©e^alt  fein,  unb 
für  eine  anfe^nlic^e  ©emeinbe  beutfi^er  J^erjen  ben 
n  getroffen  Iiaben.  Unb  fo  ifl  ofine  ä^^f^i  ^^^ 
er"  eine  Sttrt  ©rbauungäbuc^,  eine  fd)öne  oerfifijierte 


—    529    - 

„©tunbc  bct  Slnbad^t".  SRit  bcr  übrigens  oicl  rocltlid^crcn 
„SGBciS^^it  bcS  Sva^mancn"  rourbc  unb  ipirb  cS  oft  ocrgKd^cn. 
aSon  einer  Jlaci&al^mung  fann  leine  SRebe  jein,  bcnn  lefetereS 
©cbid^t  ift  fpäter  erfd^ienen.  2öenn  aber  bic  aSerbienfte  um  bie 
morgenfdnbifd^e  ^oefie  obgefd^dfet  »erben  fotten,  fo  ift  ©d^efcr 
bod^  nur  ber  ©pb^«  unb  griebtid^  SRürfert  bet  ^d^baum. 

Unbeftritten  ift  auc^  ^eutc  nod^  baS  „fiaienbreoier",  — -  al8 
©onjcS  leiber  ju  roenig  bcfannt,  —  ein  fel^r  lefenäraerteä  a3ud^, 
unb,  aug  reiner  ©mpfinbung  l^eröorgegangen,  rairb  e§  nid^t  oer^ 
fehlen,  auf  reine  ©eelcn  einen  bleibenben  ©inbrudf  ju  ntad^en. 
@g  ift  geroiffermafeen  baS  ^ol^elieb  ber  Siebe  ©otteS,  wie  bte 
SRatur  fie  un8  tel^rt  unb  roie  n)ir  bie  3Rcnfd&en  fte  lehren  follen. 

9iur  ein  paar  ber  üielen  perlen  auS  ber  gierlid^en  ©d^nur 
mögen  l^ier  eine  ©tetfe  finben: 

„8ebe  rein,  mein  Äinb,  bieS  fd^öne  Seben, 
Stein  oon  allem  gel^t  unb  bofem  SBiffen, 
SOBie  bie  Silie  lebt  in  ftttter  Unfd^ulb, 
Sie  bie  2:oube  in  beä  ^aineä  SBipfeln; 
5)a§  3)u,  roenn  ber  SSater  nieberblidfet, 
©eift  fein  UebfteS  STugenmerf,  roie  abcnbS 
tlnn)ia!ür«d^  ftetä  beö  SBanb'rerä  Sluge 
Hn  ben  fd^onften  §immeI3ftern  fid^  heftet;  — 
S)a6  S)u,  wenn  bie  ©onne  S)id^  erfd^lteget, 
®nc  reine  ^txV  i^x  mogeft  geigen, 
5)a6  SDein  ©enfen  fei  roie  SDuft  ber  SRofe, 
35a§  5Dein  Sieben  fei  wie  fiid^t  ber  ©onne!" 

II. 

,,9Kit  @§rfurd&t  grüfee  j[ebeS  SRenfd^enl^aupt, 

5)aS  in  ber  Sonne  bir  entgegcnwanbelt, 

3a  iebeS  ^inb,  baä  au8  ber  l^eirgen  Urwelt 

§eroorgegangen,  alt  wie  biefe  @rbe, 

Sung  wie  bie  Slumen,  an  ber  (grbc  ftitt 

3Rit  aSlumen  fpielt!    SDenn  weifet- bu,  wer  ti  ift?  — 

es  ift  ein  SCßunber,  wie  bie  a3lume,  —  nur 

H^ettu  »(Otter.    3a(Tg.  1884.  84 


-    530    -- 

@in  grögered  unb  lieMid^er'ä.    Ünb  raiDft  bu, 

@o  grüge  anäf  bie  9io[e!  toiUft  bu  an^, 

©0  !üffc  fie  im  Flamen  ®ottcS!  gcl^e 

9li(|i  ftumm  unb  bumpf  am  ©teine  felbft  x>oxnbtx, 

^enn  miffCr  f(!^au  unb  ful^Ie,  glaube  mal^rl^aft: 

^©ic  fittb!*  35u  traumft  ein  ©anblotn  nid^t  .l^inroeg: 

ki  tu^t  unb  glanjt  im  ©onnenretd^  vor  bir. 

Sic  finb  in  einem  §immelreid^  mit  bir, 

®ie  pnb  ©enoffcn  beineö  Seben8,  fmb 

®ie  bu  in  biefen  fcften  3öubcr]^aIIen, 

S)araud  fie  ni^tS  Derbannt,  nod^.je  oemid^tet, 

S)atin  fte  bleiben,  mie  fie  fid^  aud^  n)anbeln. 

^ad  ba  ift,  ift  ein  unauSftaunbar  3Bunber. 

Unb  n)illft  bu  nun,  entblöße  aud^  beiu  $aupt 

©tili  oor  bcm  ©reife,  ben  fie  fanft  im  ©arge 

93oruber  tragen!  SBtQft  bu  eine  Z'^x&nt 

31&m  weinen,  ober  bir,  Dieffeid&t  ber  ©rb^  — 

bergig  nur  nid^t  ber  ©eliglett  babei, 

S5e8  SBunberS,  ba8  fie  bir  in8  Sluge  trieb!"  —  — 

@ine  etmaS  engl^erjige  Slid^tung  in  ber  Sitterarl^iftorie  l^at 
fieopolb  ©d^eferS  ,^2aienbreoier",  bem  er  afferbingä  mel  f d&road^erc 
S)i(|tungen  äl^nlid^er  3:enben}  folgen  lieg,  meit  gurudfgefe^t. 
9Äit  Unred^t.  ©d^fer  ift  gerabe  burd$  fein  fiaienbreoier  ein 
„Seigrer  ber  9Renfd&l^cit"  geworben,  aJian  fagt  jo  immer,  roer 
ben  SBeften  feiner  ^txt  genug  getl^n  l^öt,  ber  l^at  gelebt  für  alle 
Reiten;  aber  au^  ber,  weld^er  grofee  Äreife  guter  SWenfd^cn 
bauernb  befriebigt  unb  erl^ebt,  foD  nod^  nad^  ^unbert  3><i^^^^ 
mit  @l^ren  genannt  roerben. 

^enn  Seopolb  ©d^efer  l^at  nod^  einen  großen  SSorjug  Dor 
einer  ganjen  ©efeCfd^aft  gerabe  moberner  ^oeten:  er  ift  ber 
©id^ter  beS  OptimiSmuS.  Unb  aß  fold&er  ift  er  pd^wlid^  ein 
Seigrer  ber  9Rcnfd&l^eit,  ein  Siröfter  unb  aJlal^ner,  ber  gelefen  unb 
bel^erjigt  ju  werben  werbient.  3n  biefer  Sejiel^ung  fagt  ber  oon 
un8  bereits  gitterte  SRobert  Springer:  w9Iu8  ber  jefeigcn 
3rit  ber  uormaltenben  peffimiftifd^en  SBeltanfd^auung  blidfen  wir 
guriidt  auf  einen  poetif d^en  Optimi8mu8 ;  au8  auf regenbem  SBelt^ 


—    531     - 

^etöfe  auf  eine  fonnige  ©emüt^  unb  SSeltbetrad^tung ;  auS  beT 
9legation  bc§  SJafeinö  auf  ben  tugenblaften  ^rieben  einer  oer* 
fldrten  6rbe;  aug  bem  ©unftfreiö  be§  roirflid^en  SebenS  rici^tcn 
lüir  ben  35Ii(f  empor  gum  ©onnenglangc  eineS  reinen  poetifd^en 
-§immefö!" 

ein  Seigrer  iji  ba§,  roaS  er  wirft.  Sollte  ber 
flefunbe  Optimismus  eineS  Seopolb  ©d^efer  nid^t  gerabe  in  ber 
©egenmart  grofeen  unb  fegenSreid^en  ©nflufe  ausüben  fonnen? 


V. 

PielSeoifton  l)ö^e»r  Pnoatmälid)eHf(t)uUn  in  ISerlin. 

2lm  5.  i^ebruar  b.  3-  ^i^^*  ^^^  $^^  Unterrid^tSminifter 
V.  ©ofeter  eine  benfroürbige  JJlebe  im  SHbgeorbnetcnl^aufe,  in 
loeld^er  er  in  großen  ^ÜQtn  feine  Slnfid^teu  über  bie  SRdbd^en^ 
fiilbung  baricgte.  ©ein  Seftreben,  ben  Surnunterrid^t  in  ben 
SRäbd^enfd^uIen  gur  SDurd^fül^rung  ju  bringen,  fe^te  il^n  bem 
aSerbad^te  auS,  alS  moHe  er  bie  ^iüe  berfelben  über  ©ebül^r 
l^inauf f d^rauben ;  mit  9led^t  fonnte  er  fid^  auf  feine  biSl^erige 
3:i^dtigfeit  berufen,  bie  i§m  baS  B^wfl'jiö  auSftcKt,  bag  er  jebe 
©clegenl^cit  benu^t  "^ait,  forool^l  in  ^Verfügungen  alS  aud^  bei 
Oelegenl^eit  ber  Sdeoifioncn  unb  auf  ben  oon  il^m  befd^idtten 
.S^ongreffcn^  „ein  geroiffeS  3"^ö*f^^öuben  eintreten  gu  laffen, 
fotool^I  in  begug  auf  baS  SSeifpiel  toie  auf  ben  Sel^rplan." 
@ang  befonberS  abev  fteKt  er  fid^  ben  SBeftrebungen  entgegen, 
bie  „barauf  l^inauSgel^en,  ben  3Rdbd^en  immer  mel^r  eine  ®r)m^ 
ttafialbilbung  gu  geben  unb  aud^  bie  Wdbd^en  aUmdl^Iid^  gu 
befd^gen,  gleid^fam  in  ein  meiblii^eS  Oberiel^rertum  eingutreten." 
„3d^  bin  ber  ?Dfieinung,"  fo  fprid^t  fid&  ber  §err  ÜJlinifter  auS, 
„bag  eS  für  ein  jugenblid^eS  9Rdbd^enge!hüt  nid^t  Dorteill^aft  ift, 
«ncpllopdbifdl  alle  ^rotiqt  beS  SBiffenS  angurül^ren,  bafe  eS  üicU 
mel^r   oor  aDen  fingen    baroitf    anlommt,   eine  l^armonifd^e 

SDurd^bilbung  gu  ergielen,  unb  fooiel  t)on  Äenntniffen,  oon 

34* 


—    532    — 

i^l^igfeiten  unb  ^ertigfeiten  tnitjugeben,  bag  ben  SRdbd^en  bie 
üRSglid^feit  gcroal^rt  wirb,  jld^  in  bcn  93crl^dltnifjcn ,  in  Wc 
l^nein  fie  burc^  i^re  ©eburt  gefteHt  finb,  n)ol^I  )u  fällen,  augleid^ 
aber  audl^  bie  Sefal^igung  gewonnen  mxi,  auf  bem  l^etgeftellten 
i^unbament  ftd^  roeiter  audgubilben."  S)iefe  SBorte  bebeuten  ein 
^rogromm,  bcffen  Sluäfü^rung  rool^t  jeber  oernünftig  SDcnfcnbe 
TOunfd^en  wirb,  pon  weld^cr  wir  aber  noc^  gar  weit  entfernt  fmb. 
S)enn  ed  giebt  nod^  gar  viele  (Sd^ulbirigenten,  roeld^e  eS  für 
angezeigt  l^aüen,  ben  Sel^rplan  ber  ^nabenf deuten  al3  ?lortn 
für  bie  ^dbd^enfd^ulen  anjune^men  unb  ben  9}erl^dltnif[en,  in 
bie  l^inein  bie  9Kdbcl^en  „burd^  il^re  ©cburt  gcfteßt  finb/'  wenig 
ober  ^ar  nid^t  Sted^nung  gu  tragen.  (Sd  fel^It  nod^  an  einem 
„rid^tigcn"  Sel^rplan  für  baS  l^o^ere  2:od&terf d&ulroefcn ;  biefen 
aber  ju  jd^affen,  ift  bei  ben  Dielen  entgegenfte^enben  Weinungen 
leine  leiste  SKufgabe.  ©er  §err  ÜJJiniftcr  würbe,  fo  dufeert  er 
fid^,  ben  Za%  fegnen,  an  bem  eg  il^m  gelingen  foUte,  biefeg 
'  Problem  ju  lofen. 

5)aä  lodere  SRdbd^enf^ulroefen,  beffen  fid^  ber  ©taat,  bejto. 
bie  Commune  Derpttnidmdgig  fpdt  angenommen,  l^at  big  Dor 
nid^t  langer  3ßit  ganj  in  ben  §dnbcn  prioater  Unternel^mer 
gelegen,  oon  benen  ein  nid^t  Heiner  2:eil  auf  eine  fegenSreid^e 
SSBirffamfeit  gurüdtblidfen  barf.  ©afe  aber  bie  Sefifeer  fold^er 
Snftitute  fid^  oft  gu  einer  9lüdtrid^tna§mc  auf  ^ublifum  unb 
^'onlurrenj  gebrdngt  fallen,  liegt  auf  ber  ^anb,  unb  fo  ift  eS 
gelommen,  bafe  l^ier  oft  ^itlt  fcftgefe^t  mürben,  bie  gerabcgu 
ans  Ungel^euerlid^e  ftreiften.  §offentlid^  liegt  bie  3^it  l^inter 
uns,  ba  eg  bie  SSorfte^er  unb  Sorftel^erinnen  ber  Siod^terinftihtte 
für  gut  l^ielten,  ^enfen  aufjufteHen,  bie  bcn  ©lauben  erroccfcn 
mußten,  ba§  bie  15jdl^rigen  33adEfifd^e  e3  fd^on  mit  jebem  ißrofeffor 
bet  ©efc^id^te  ober  ber  ^l^ilofopl^ie  aufnel^men  fönnten.  S>en' 
nod^  ift  aber  oon  biefem  3"f*i*wtslroefen  in  feiner  minber  guten 
SBebeutung  oieleä  an  einigen  unferer  l^öl^eren  S;od^terf^uIen 
pngen  geblieben,  unb  gar  mand^ed  l^at  fid^  in  unferen  ^rioat^ 
inftituten  erl^alten;  man  l^at  geglaubt  in  ein  rid^tigeS  ^^al^rmaffer 
eingelentt  ju  l^aben,  menn  man  ben  SeltionSpIan  ber  Silealfd^ute 
ol^ne  weiteres  in  bie  Wdbd^enfd^ule   l^inüber  nal^m,  ol^ne   gu 


-    533    — 

ititnUxif  ia%  iDenn  aud^  ben  ^JJJdbd^en  nid^f  tDeniger  S)etiIfQl^ig' 
feit  aK  ben  Knaben  jujufpred^cn  ifi,  bod^  bie  pfpd^ifd^c  Slnlagc 
bcrfelbcn  eine  anbete,  il^re  natürlid^c  aScftimmung  eine  t)on  ben 
Änabcn  grunboerfd^iebene  fei,  unb  barum  bie  ©egenftänbc  einer 
JRealfd^ule  nid^t  in  bem  gleid^en  SSJla^t  wie  ^ier  an  einer 
üRäbd^enfc^nle  nerteilt  fein  bürfen. 

33afe  nun  in  ber  gegenwärtigen  Organisation  unfcrer  ]^5l^eren 
^Dfidbd^enfd^ule  nid^t  aUeS  in  Orbnung  fei,  wirb  aHfeitig  geful^lt 
unb  an  äSorfc^lagen,  rcie  einmündeten  unb  ju  l^elfen,  fel^It  ed 
nid^t,  unb  bod^  wirb  eS  feine  Sd^mierigleit  l^aben,  au§  ber 
?öienge  ber  änfid^ten,  bie  in  ber  SRabd^eufd^ulfrage  gu  Jage 
treten,  einen  ^tormaöel^rplan  gu  fd^affen,  ber  nad^  aüen  9ii^5 
iungen  bcfricbigen  unb  genügen  lonnte.  6S  wirb  bemna^  fürä 
crfte  nid^t  ber  SBeg  pofitioen  ©d^dffenä  betreten  werben  fönnen ; 
foff  etroag  ®uteö  unb  SRad^l^altigcS  gefd^el^en,  fo  wirb  man 
guerft  fritifd^siiegatiü  üorgel^cn  muffen,  e§  werben  guerft  bie  STuä^ 
wüd^fc,  bie  bag  ■üRabd^eufd^ulmefen  gegeitigt  l^at,  gu  Befd^neiben 
fein,  e^e  ber  „rid^tigc"  Se^rplan  wirb  feftgcftettt  werben  lonnen. 

SDiefen  2öeg  l^at  ber  §crr  ^inifter  nun  aud^  betreten;  er 
"^at  bie  l^olcren  ^riüatmabd^enfd&ulcn  in  Berlin  einer  SReüifion 
itntergiel^en  laffen  unb  bann  in  einem  größeren  ©d^reiben  alle 
bie  SDidngel  gufammcngeftettt,  bie  fid^  bem  reoibierenben  Äom= 
miffariuS  atä  Ergebnis  feiner  Umfd^au  ergeben  "^aitn.  SDtefe 
9leöifion  ift  ber  oben  erwäl^nten  SJlebe  im  Sanbtag  rafd^  gefolgt, 
benn  baS  ©d^reibcn,  bem  baä  ©rgebniä  ber  9leöifton  gu  ©runbc 
liegt,  batiert  oom  19.  SRarg,  unb  wir  feigen  barauä,  bafe  ber  §err 
aÄinifter  burd^auS  gewillt  ift,  feinen  kleben  bie  Jl^at  folgen  gu 
laffen.  S5a§  ©d^rciben  felbft  ift  nun  baS  berebteftc  3^W8«i3 
für  bie  Slotwcnbigfeit,  bem  p^eren  3Jidbd&enfd|ulwcfen  ein  ftetä 
tüad^famcg  2luge  guguwenben,  benn  waS  l&ier  an  SRißftdnben.  gu 
Jlage  getreten,  ift  nid^t  unbebeutenb.  SDie  ©orge,  weld^e  bie 
5Reus  refp.  Umgeftaltung  ber  Änabenfd^ulen  ben  SSuffid^tSbel^örben 
bereitete,  l^at  wol^l  bie  ^Jö^f^^Ö^  fö^  ^^^  9Kdbd&enfd^uten  in  ben 
<g)intergrunb  gebrdngt.  SDie  9ieoifion  wirb  baS  @viit  l^aben, 
bag  aud^  bief^  Don  j|e^t  ab  mel^r  aU  bisher  baä  3luge  ber 
Sfuffid^tSbe^örbe  auf  ftd^  gießen  werben,   ^voax  finb  eä  nur  bie 


-    534    - 

ißrioatfd^ulen  geroefen,  bie  btefed  ^al  ber  Prüfung  unterjogen 
iDurben,  aber  man  taufd^e  ft$  ni(^t,  unb  glaube  nid^t,  bag  ni^t 
au<^  eine  ganje  9teil^e  ber  bei  biefen  gerügten  SRigfianie  an 
aJidbd^enfd^uren  fid^  pnben,  bie  baä  «Prdbitat  ,,offentti^"  l&aben, 
unb  bie  fid^  ftatt  einer  ,,a3orftel^ritt"  cineS  ^SSorftel^erS"  yulgo 
„DireftorS"  erfreuen.  Älagen  über  mangell^afte  Sofalitäten,  wie 
baä  ©d^reiben  beS  §errn  aRinifterS  fte  errodl^nt,  werben  Bei 
älnftalten,  für  roeld^e  ber  Staat  ober  bie  Commune  reid^Iid^e 
9JlitteI  l^ergiebt,  rool^t  in  ben  feltenften  gäHen  gu  fül^ren  fein^ 
n)ie  aud^  fold^e  über  ^i^fiänbe,  bie  einer  3(nfta{t  erroadgfen, 
n)eld§e  ]um  größten  2:eile  mit  erborgten  Sel^rlr&ften  arbeiten 
mug.  Slber  oon  ben  übrigen  fünften  bürften  bod^  Dieleg  aud^ 
fold^e  Slnftalten  beJ^erjigen,  benen  ^prad^trdumc  gu  ©ebote  [teilen, 
unb  bie  ein  eigenes  gut  honoriertes  Sel^rerperfonat  befi^en. 

@el^en  mir  nun  auf  baS  l^od^bebeutfame  unb  intereffante 
©d^riftffüdf  ndl^er  ein. 

S)er  §err  SRinifter  ifl  ein  ebenfo  cntfd^iebener  mie  l^5flid|er 
unb  rüdffi(^tSooIIer  SOlantif  eS  mögen  barum  bie  (SingangSroorte^ 
meldte  befagen,  „ia^  bie  SSorftel^erinnen  il^re  9lufgaben  ernft 
unb  geroiffen^aft  inS  Singe  faffen,  unb  bafe  fie  feine  Opfer 
fd^euen,  um  gute  Sel^rfrdfte  gu  geroinnen/'  unS  red^t  gut  gc^ 
fallen;  fte  oerfüfeen  bie  bittere  ^itte,  bie  jenen  5)amen  in  ben 
folgenben  fünften  beS  ©d^riftftüdS  gereid^t  mirb. 

S)ic  Sofalitdten,  meldte  für  bie  ^rioatmdbd^enfd^ulen  oet? 
menbet  werben,  finb  gum  Seit  ungureid^enb,  oornel^mlid^  finb  e^ 
bie  8id^t=  unb  Suftoerl^dltniffe,  bie  ^oiel  gu  roünfd^en  übrig  laffen''. 
5)agu  fommt  nod^,  ia%  bei  biefen  mifelid^en  SSer^dltniffen  ben 
^inbern  oielfad^  nid^t  bie  SSSo^ttl^at  beS  Siurnunterrid^teS  gemdl^rt 
mirb  unb  bie  SBol^Itl^at  ber  freien  93emegung  in  ben  Raufen,  ba 
eS  an  einem  geeigneten  ipofraum  ober  @pielpla^  fe^It. 

SDie  Slotmenbigteit,  in  meldte  eine  ^rioatfd^ulc  oerfc^t  ift,- 
mit  geborgten  Sel^rtrdften  gu  arbeiten,  oerurfad^t  in  biefen  3"- 
ftituten  mand^en  Uebelftanb.  SS  ift  ja  an  fid^  Mar,  bafe  grofeere 
Slnl^dnglid&feit  ben  Seigrer  für  biejenige  ©d^ule  befeelt,  bafe  er 
ftd^  mit  berjenigen  eigentlid^  nermad^fen  fü|It,  meld^er  er  alS 
t)olIgültiger  ÜRitarbeiter  angel^ort,   in    meld^er  feine  @):ifteng 


y 


—    535    ^ 


wurjeß,  aß  biejcnigc,  bic  il^m  einige  ©liftibcn  SReBenbefd^aftiftUttg 
bietet,  ober  toegen  feiner  (Stellung  unb  feines  Stufeä  Unterticj^t  oon 
i^ttt  erbittet  5Dag  biefe  bann  atö  Slnl^öngfet  angefel^en  n)irb, 
unb  fie  in  ber  Placierung  ber  ©tunben,  bie  ber  betr.  Seigrer 
beS  ©gmnaftunig,  ber  SReaflcl^uIe  zc.  an  bem  ^rioatinftltut  ju 
erteilen  l^at,  fid^  nad^  ben  ©tunben  beS  Sel^rplanä  ber  anbern 
©d^ule  rid&ten  mn'Q,  ol^ne  9ftucfficl&t  barauf,  ob  eine  jold^ 
^Placierung  metl^obifd^  gered^tfertigt  ift  ober  nid^t,  ift  felbftoer« 
ftdnblid^.  SDoS  ift  nun  aber  nid&t  ju  dnbem,  unb  ba  bic 
nteiftcn  fold&er  sprioatinftitute  nid&t  imftanbe  finb,  einen  größeren 
Sel^rlörper  roiffenfd^aftlid^  gebilbeter  3Rdnner  ju  unterhalten,  fo 
werben  fold^e  Uebelftänbe  nicmatö  bort  ju  befeitigen  fein.  206er 
bebauern  mufe  man  tS,  ju  l^ören,  bafe  fold^e  ^KpÜ^te  fo  weit 
nebenfdd^tid^  oon  mand^en  Sel^rern  bel^anbelt  n)urben,  bag  ber 
§err  Söiinifter  unter  anberem  „Unpünftlid^feit  im  S3eginnc  ber 
Sel^rftunben"  unb  „Unregelmafeigleit  in  ber  Äorreftur  ber  2lr== 
beiten"  ju  rügen  ^at. 

3Kan  fage  nid^t,  biefe  Unpünftlid^feit  fei  burd^  bie  ßdnge 
beS  SQBegeS,  ben  ber  Seigrer  oft  oon  feiner  (5d)ule  biS  pm 
Snftitut  JU  mad^en  l^abe,  bebingt,  namentlidö  wenn  er  in  bem 
Snftitute  eine  ©tunbe  gteid^  nad^  einer  fold^en  in  ber  ©d^ule  gu 
geben  l^abe.  S)a§  barf  eben  nid^t  fein.  SDer  Seigrer  barf, 
aud^  roenn  er  nod^  fo  fel^r  gebeten  mirb,  eine  @tunbe  nid^t  an$ 
nel^mcn,  bei  metd&er  bie  Unpünltlid^feit  DorauSgcfefet  tpcrben  mu§, 
unb  eine  3«ftitutäoorfteberin  barf  nid^t  fold^eä  beim  Engagement 
etma  mit  SRüdtfid^t  auf  ben  gldugenben  Sfluf,  ben  iec  Sel&rer  ge»: 
niefet,  berüdffid^tigen  »ollen,  wenn  fie  fid^  nid&t  in  ben  SSerbad^t 
fefcen  roiH,  als  moHtc  fie  biefen  gldngenben  Flamen  nur  als 
gefd^dftlid^e  SReftame  in  il^rem,  nid^t  aber  in  bem  Sntcreffe  ber 
©Itern  unb  35glingc,  für  il^re  ©d^ule  gewinnen. 

SBie  fel^r  aber  ein  großer  2:eil  biefer  ©d^ulen  nod^  tief  in 
ber  SSBeife  bcS  alten  mit  SÄed^t  oerfd^ricenen  ^nftitutSmefenS 
fledft,  bemeift  bie  „fd^roerc  pdbagogifd^e  aSerirrung,"  bic  ber 
$crr  SRinifter  gu  rügen  l^at :  „bie  2tuSarbeitung  oon  ^cften  in 
beutfd^cr  ßitteratur,  ©efd^id^tc,  Äunftgefd^id^te  u.  f.  m."  ES  wirb 
§ier  ben  Äinbern  eine  SIrbeit  gugemutet,  ber  fic  nid^t  gemad^fen 


y^ 


—    536    -- 

ftnb,  mit  fRt^t  mirb  ein  foId^eS  SSerfal^Ten  ballet  ali  „Vi€btt^ 
bürbung"  bejeid^net;  gugleid^  toirb  aber  aud^  für  biefelben  ein 
Material  %t\dfa^tn,  baS  fd^on  iDegen  feiner  ^el^Ier  für  bte 
38ieber§o(ung  ni(|t  geeignet  fein  bfirfte.  @d  mag  aKerbingS 
f el^r  vornehm  unb  l^od^gelel^rt  ausfeilen,  menn  bag  93ad(ftf d^d^en  feine 
ßitteraturl^efte,  bie  eS  felbft  abgefofet,  oor  ben  l^od^erftaunten  3:anten 
nnb  ©eoatterinnen  auSiramt,  unb  mit  ^ntgüdten  n)irb  mol^I  mand^e 
aJlutter  auf  baä  pon  ©etcl^rfamfeit  überfprubetnbe  lod^terd^en 
bliden  unb  erjäl^Ien,  n)a§  nid^t  aQeä  in  bem  ^^f^i^^^  ^*  ^^^ 
l^od^gelel^rten  ^rofefforen  ©rofeartigeS  geleiftet  werbe  —  aber  mtnn 
man  bem  J)inge  auf  ben  ©runb  gel^t,  f o  mirb  man  Balb  flnben,  ha% 
alles  eitel  ©d^aum  unb  S5unft  ift. 

3)iefe  <5ud^t,  nad^  äugen  l^in  ju  glangen,  übt  einen  gefallt:: 
lid^en  moralifd^en  Hinflug  auf  bie  ^inber,  mie  eS  fid^  auS  bem 
vierten  ^untt  beö  ©d^reibenä  ergicbt. 

J)a  mirb  ein  gaK  angefül^rt,  bafe  eine  ©d^ülerin  über  beit 
Snl^att  eines  oon  il^r  gefertigten,  guten,  aber  fel^r  langen  2luf« 
fa^eS  mit  feinem  SQSorte  9^ed^enfd^aft  gu  geben  mugte.  ^ie 
®orfte§erin  erHdrte  felbft,  bag  bie  ©d^ülcrin  feinen  Sluffafe 
anjufertigen  imftanbe  fei,  unb  ein  falfd^cr  ©l^rgeig  ber  Altern 
biefe  l^auftg  verleite,  il^re  Jiod^ter  bei  berartigen  Jdufd^ungen  gu 
unterfküfeen. 

„@S  liegt  auf  ber  §anb,"  bemcrft  ber  §crr  3Rinifter  gu 
biefem  aSorfommniS,  „bafe  ber  ©runb  l^icrfür  in  ber  SBa^l  unb 
Scl^anblung  ber  2:5emata  u.  f.  ro.  gu  finben  ift." 

68  n)irb  \a.  gerabc  in  biefem  fünfte  fcl^r  Diel  gcfünbigt 
Don  Se^rern,  bie  il^re  ©d^ülcr  unb  ©d^ülerinnen  in  il&rem 
(Seifte  immer  alS  alter  unb  einer  l^ol^eren  Maffe  angc^örig  ie^ 
trad^ten.  ©S  fommt  baS  gar  nid^t  fo  feiten  Dor,  bag  ein  Seigrer 
fid§  auf  feiner  ©tufe  ju  nicbrig  bfinft  unb  in  feinem  Unterrid^tc 
DorauSgreift.  3Jiit  fold^em  SSerfal^ren  fd^meid^elt  er  feiner 
eigenen  ©itelfeit  unb  glaubt,  burd^  fein  großartiges  SBiffen,  baS 
er  an  ben  S:ag  legt,  ben  S>h^^W^  ^^^^  i"  imponieren.  3« 
ben  ^rioatinftituten,  in  benen  nid^t  eine  beroäl^rte  mdnnlid^e  §anb 
bie  3ügel  fü^rt,  mirb  ein  fold^eS  SJerfa^ren  fid&  el^er  breit 
mad^en  fönnen,  alS  in  ben  fommunalen  ober  ©taatSanftalten,  ba 


—    537    - 

bicfc  einmal  einer  häufigeren  Kontrolle  unterworfen  fmb,  rottet 
bcrgicid&cn  auSraüd^fe  rafd^  befeitigt  unb,  waS  nod^  bebeutfamer 
ift,  nid&t  burd^  ©d^ouflcffung  ber  ©elc^rfamlcit  il^rer  Seigrer 
^ublifum  angutorfcn  notig  l^aben.  S)o8  fte^t  feft:  ©d^ulb  beä 
Sel^rerä  ift  eS  in  90  gäücn  gegen  100,  wenn  bic  oon  ber 
©d^ule  gefteHten  Aufgaben  oon  einem  normal  begabten  ©d^üler 
nid^t  jelbftdnbig  angefertigt  werben  lonnen. 

S)aB  ba,  n)0  bie  2luf gaben  bem  älter  unb  ber  gaffungS* 
fraft  bc8  ÄinbeS  unangemeflen  ftnb,  bie  3Jiutter  ju  einer  fold^en 
Sldufd&ung,  roie  ftc  bie  aSorftel^erin  jeneä  S^ftitutS  glcid^jam  al8 
entfd^ulbigung  für  fi(|  fclbft  jugab,  il^re  ^u^xiil^t  nimmt,  ift 
ntd^t  JU  oerrounbcrn ;  bie  ^urd^t,  il^r  ^inb  Tonnte  fid^  eine  Slügc 
ober  ©träfe  mcgen  nid^t=  ober  fd&led^tgelieferter  2lrBeit  jusic^cn, 
i^ebt  über  bie  Scbenlen  einer  fold^cn  2:dufd^ung  l^inroeg. 

SS}a^  aber  am  meiften  gu  bebauern  ifi,  ift  bie  Sl^atfad^e, 
bafe  ein  fold^eS  Slnl^alten  gum  Sdufd^cn  einen  oerbcrblid^en 
©influfe  auf  bie  ©cfittung  beä  ÄinbeS  übt;  eö  ocrlernt  bie  SScr- 
ad^tung  bcS  Unred^tö,  cö  lernt,  bafe  man  um  eigennüfeiger  ^rotdt 
miHcn  lügen  unb  betrugen  barf,  abgefel^en  baoon,  bafe  e8  fid^ 
baran  gemol^nt,  aud^  fold^e  Sd^mierigfeiten  nic^t  gu  übermiuben 
gu  oerfud^en,  bie  eä  feiner  Äraft  nad^  übcrminben  fönnte;  cS 
n)irb  energielos,  ©ine  gar  fd^mere  aSerantmortung  lobt  ber 
ficl^rcr  auf  fid^,  ber  bie  2lufgaben,  bie  er  [teilt,  nid^t  bem  Sitter 
unb  ber  ^a^igfeit  feiner  359linge  anpafet.  (gS  mag  ja  mand^er 
SKuttcr  red^t  fd^meid^ell^aft  fein,  menn  man  il^r  12^  ober  13* 
idl^rigcS  Slöd^terd^en  für  fdl^ig  l^dlt,  baS  2:]^ema  „SCBie  oerl^dlt 
fid^  ber  ©d^itterfd^e  SCBaKenftein  gum  gefd^id^tlid^en"  gu  bearbeiten, 
e8  mag  mand^em  Seigrer  ja  fd^mcid^eln,  gum  Unterrid^t  fold^ 
j^ol^cr  3)inge  berufen  gu  fein,  unb  mand^e  SJorftcl^erin  mirb  mit 
©elbftbemußtfein  auf  bie  Jpol^e  il^reS  3nftitut8  l^inroeifen,  in  bem 
jo  grofee  5)inge  getrieben  werben:  aber  baS  SSBol^l  ber  Äinber 
ift  bod^  rool^l  loid^tiger  al§  folc^e  ©d^einbarfteHungen. 

S)er  §err  ^Kinifter  l^at  aber  nod^  mel^r  beS  SÄangcl^aften 
gefunben.  S)a  ift  unter  anbern  bie  Seftüre,  meldte  oft  über  ba§ 
rid^tige  3Ra§  l^inauSgel^t ;  aud|  l^ier  mad^t  fid^  in  unangenel^mer 
SBeife  ein  hinaustreten  auS  bem  greife,  meld^er  berSd^ule  ge« 


—    538    — 

jogcn  ift,  bcntcrfbar.  „aBcnn",  Bemcrft  bcr  §crr  aWinifter  gu 
biefet  äBa^rnel^tnüng,  ,,ben  l^eraniDad^fenben  ^db<i^en  ©toffe 
bargeboten  toerben,  rotl^t  {te  ni^t  in  fid^  aufjunel^men  Der» 
mögen,  fo  roerben  nid^t  Blog  il^re  geifttgen  Gräfte  uberretgt  unb 
i^re  ^^antafie  in  Sftid^tungen  abgeleitet,  totläjt  il^nen  nod^  fremb 
bleiben  foDen,  fonbern  fie  roerben  au6)  ber  ^^-reube  beraubt,, 
roetd^e  fie  in  fpateren  Salären  an  bcn  SReificrroetlen  «nfercr 
S)id^ter  l^aben  lönnten''.  @S  foH  bamit  nid^t  bie  &e!türe  ber 
£lafftler  in  ben  SRäbd^enfd^uIen ,  roie  fd^on  bereits  gemünfd^t 
n)urbe,  unterlagt  fein,  eS  foQ  bamit  nur  barauf  l^ingemiefen 
merben,  bag  eine  bem  SKter  unb  ber  i^afjungSfraft  entfpred^enbe 
SluSmal^I  getroffen  unb  nic^t  aud^  @tädEe  mie  „S)te  iBraut  von 
3Äeffina"  in  ber  3Rdbd^enfd^ule  gelefen  werben. 

Gbenfo  wirb  e8  oerurteilt,  bie  Äinber  „Urteile  über  efnjelnc 
S)id^tungen,  über  ^id^ter,  fe(bft  über  gange  ^erioben  in  ber 
fiitteraturgefd^id&te  auäroenbig  ternen  gu  laffen."  ©el^r  fd^arf  brudt 
fid^  ber  ^err  ^inifter  über  fold^e  93el^anbtung  ber  beutfd^en 
Sitteratur  au8,  unb  mir  lönnen  Dom  @tanbpunfte  einer  Der:: 
mlnftigen  ^abagogil  auS  jold^e  SSerurteilungen  nur  begrüben. 

aSiele  munbe  5ßunftc  beö  Serliner  ©d^uIlebenS  l^at  baS 
©d^reiben  bc3  §errn  SKiniftcrS  bloßgelegt,  unb  bicS  fd^a^cn 
mir  alä  eine  große  üBol^ltbat.  @S  l^at  gemig  mand^er  nid^t 
geglaubt,  baß  in  unferer  3rit  nod^  fold^e  pdbagogifd^e  ©ünbcn, 
mie  pc  in  bem  ©d^reiben  gerügt  mcrben,  möglid^  gemefcn  mären ; 
biefe  öffcntlid^  gegeißelt  gu  l^aben,  ift  ein  S3erbienft  um  bie 
^abagogif  unb  um  bie  3w8^"i>-  3«  1^"^"  ^rioatinftitutcn  mitb 
eS  mol&l  nun  beffer  mcrben,  aber  aud^  mand^e  offcntlid^e  ©deuten 
merben  mo^l  l^ie  unb  ba  ©elegenl^cit  unb  Urfad^e  l^aben,  boS 
©d^reiben  beS  §erm  9Jlinifter§  grfinblid^  gu  ftubiercn. 

Dr.  «.  ©ulgbadl. 


—    539    — 
VI. 

|0Ul^elm  Jlati^ans  ^aixomitpos. 

Son 
Dr.  §ugo  ©oring. 

35a8  grofec  (Spo^  S^rbanä,  ^^bic  Sflibclungc"  bilbct  einen 
fo  bebeutenben  £tc|tpunlt  nid^t  nur  in  ber  beutfd^en  ^td^tung^ 
fonbern  aud^  in  ber  6ntn)idlung  ber  europaifd^en  Sitteratur,  bag 
ftc  felbft  r>on  gegnerifd&er'  Äritif  als  ein  SReifterroerf  ttafflfd^cr 
fpoefte  begeid^net  roorben  ift.  @ic  fann  al3  eincä  ber  großen 
äßufter  gelten,  roetd^e  ber  Äultur  einer  ganj^en  Station  neue 
3iele  anroeifen,  ber  Äunftform  felbft  neue  Sahnen  eröffnen, 
©ie  ift  ein  Spiegel  beS  ^iftorifd^  germanifd^en  SBefenS,  aber 
nod^  me§r  ein  Sbealbilb  beffen,  njaä  baS  ©ermanentum  crreid^en 
{ann  imb  fod. 

(£g  ift  ebenfo  banfenSroert  n>te  eigenartig,  bag  ber  S)id^ter 
felbft  in  einem  bev  Xl^eorie  geroibmeten  3BerIe  „(Spifd^e  33riefe" 
(granffurt  a.  Sät  1876)  mit  roiffenfd^aftlid^em  Semufetfein  bie 
(Srunbfdfec  ber  mobemen  ©id^tfunft  analgfiert,  benen  er  in  naioer 
©d^opfetfraft  alä  epifd^er  ©id^ter  in  ben  „SJlibelunge"' gefolgt 
ift.  31^m  ift  bie  Äunft  „ein  Silben  auä  ewig  Dorl^anbenen 
Stoffen  unb  mit  eroig  oererbten  Ärdften,  offenbar  wie  baS 
©onnenlid^t  unb  bennod^  wie  biefeä  auf  tiefftem  ®runbe  ein 
gottlid^ed  ©el^eimnid,  ein  roeit  l^öl^ereg  unb  eblerei^  SBunber  als 
bie  getrdumte,  ftoffloä  maltenbe  SKagie." *  SSBaS  fpegiett  unfer 
3citalter,  b.  1^.  bie  ^tit  ber  roiffenf^aftlid^en  gorfd^ung  Don 
einem  3)id^ter  oerlangt,  baä  ift  „bie  ^oefie  ber  wiffen^ 
fd^aftlic^en  erlenntniä."**  SDcr  SDi^ter  foC  alfo  nad^ 
^orbanS  ^l^orberung  mit  ber  ^etl^obe  ober  menigftenS  mit  ben 
©rgebniffen  jeber  SDBiffenfd^aft  feiner  (Spod^e  .oertraut  fein,  nid^t 
um  felbft  in  ben  einzelnen  ^^ad^ern  etmaä  gu  leiften,  fonbern  um 
bie  l^ettften   ©tral^len  beä  maleren  3^i*ben)ufetfeinö  in  einem 


•  (^pmt  3?riefe,  ®.  10. 


—    540    — 

SBrennpunIte  gu  Dcremigen  tinb  mit  iJ^nen  feine  poetijd^en  Silber 
gu  entjunben,  um  SSergleid^e ,  9(nfd^auungen,  entpHte  ©ej^eim- 
niffe  unb  @efe^  bed  SebenS  unb  ber  9latur  Quä  aKen  ©ebieteit 
l^erbei}ii}iel^en,  um  im  Überblitf  mel^r  von  aQem  ju  toiffen  alä 
jeber  anbete  unb  fo  mit  iSi^erl^eit  ,,ben  3^'">^f^^punft  beä 
^ortgonted'' ^  angugeigen,  naS)  mdd^em  bie  Station  fteuern  ^oU, 
bag  3^eat  gu  offenbaren,  rotli^  fie  im  Saufe  ber  lommenben 
(^efd^led^ter  gu  erfüllen  l^at  ^m  ©egenfa^e  gu  biefer  grogen 
aufgäbe  ber  S)i^tfunft  l^cbt  Sorban  bie  Sluöartung  beroor,  in 
tDelc^er  fte  gu  einem  ,,tanbelnben  @pie(e  mit  liebenämurbigen 
Äleinigfeiten"  **  l^erabgefunfen  mar.  3n  ber  großen  3luffaffung 
beg  ^id^terd  l^at  j|ebeg  ^unflmerl  bie  93eftimmung,  burd^  bie 
Sinne  auf  bag  SRenfd^engemüt  erfreuenb  gu  mirlen  unb  mit 
ben  Slugen  unb  O^ren  ober  mit  beiben  gugleid^  genoffen  gu 
werben.  ?Iuci^  bie  ficiftungen  oermittclft  ber  ©prad^e  fmb  in 
biefcra  ©inne  Äunftlciftungen,  wenn  il^re  Sttnorbnung  bie  rid^tigc 
unb  fd|öne  Entfaltung  einer  ©runbibee  ift,  unb  wenn  bie  SRcbc, 
(Srgäl^lung  ober  ©d^rift  in  ber  ©inbilbungälraft  beä  §orerä  ober 
fieferg  eine  l^armonifd^e  unb  anfd^aulic^e  ©efamtoorftedung  l^ets 
oorbringen.  33iefe  ©prad^Iunft  wirb  gur  ^oefie,  menn  bie 
Saute,  rocld^e  begriffe,  Sorftettungen,  ©mppnbungcn  unb  atm 
fd^auungen  mitteilen,  guglcid^  ?Ulufif  mad^cn,  unb  menn  bicfe 
9Ruftr  eine  a^nlid^e  ©timmung  roecft  roie  ber  mitgeteilte  Snl^alt. 
®iefe  3RuflI  ber  ©prad^funft  lommt  guftanbe  bur^  bie  2[ns 
orbnung  ber  Saute  nad^  Siegeln  beä  SBol^lflangS,  ber  Harmonie, 
burd^  Slffonang,  SRcim  ober  ©tabrcim,  burd^  melobifd^e  ^ül^rung 
ber  Solalifation  unb  anmutcnbe  Serteilung  il^rer  Klangfarben."***. 
2ll§  eingig  felbftdnbige  £)id5tunggform  erfennt  2B.  Sörbon 
baS  epo§  an  unb  groar  mit  9lcd^t,  ba  bie  l^rifd^e  ^oefte,  bercn 
ac^teg  j^unftroerl  ba3  Sieb  ift,  beg  Äomponiftcn  unb  beg  ©dngerg 
bcbarf,  bag  3)rama  aber  nur  burd^  eine  gange  Sleil^e  l^clfenbcr 
fünfte  unb  ©anbmerfgoerrid^tungen  feiner  SSeftimmung  gema§ 


*  (S|)if4e  «riefe,  @.  16. 
**  ebb.  e   17. 
*♦*  Qhh.  @.  18  f. 


-     541    — 

auSgcfül^rt  tüctkcn  lann.  5Bäl^rcnb  für  Sgril  unb  J)rama  un< 
jäl^liflc  ©toffe  geeignet  pnb,  giebt  eg  für  baS  Gpoä  nur  einem 
einjtgen.  @3  gel^ört  bagu  bie  in  einem  Sebenäalter  jufammen^ 
treffenbe  ©rfüHung  einer  ganjcn  SReil^c  oon  SSorbebingungen,  rote 
fic  biäl^er  laum  je  tinmal  im  Saufe  eineS  3^l^rtaufenbä  einge* 
treten  ift.  3"^^öd^ft  mufe  baS  SSotf  ein  /,epifd^eä  fein,  b.  1^. 
eS  muß  fid^  im  erbU^en  Sefife  uralter  ©agen  beftnben/'  *  2)iefer 
SSefi^  mü§  ftetS  ein  Icbenbiger  geblieben  fein.  68  genügt  nid^t^ 
bafe  bie  ©age  in  ©d^riften  aufberoal^rt  roorben  ift,  fonbem  ftc 
mu§  ftd^  Don  ©efd^Ied^t  ju  ©efd^ted^t  in  münblic^er  Ueberliefe^ 
mng  unb  gortbilbung  erl^alten  ^abcn.  ©obann  mu§  baä  SSolf 
aud^  beftdnbig  §aupterlebniffe  feiner  weiteren  ©efd^id^te  unb 
nationalen  Jpoffnungen  mit  ben  ©eftalten,  Silbern  unb  3Jtaren 
feines  ©agenfd^a^ed  Derfd^molgen  l^aben.  S)al^in  gel^ört  bie  ©age 
bcr  SRcid^äl^offnung  pom  Ä^ffl^dufer  unb  Don  Sarbaroffa,  ber  nid^tS 
anbereS  ift  als  eine  Ummanblung  be8  rotbärtigen  £)onnergotteS, 
ber  im  93erge  fd^laft  unb  wartet,  bis  i^n  SBoban  burd^  feine 
SRaben  jur  ©rneuerung  ber  ©ötterl^errlid^teit  rufen  Id^t;  ben- 
felben  ©inn  l^at  bie  uralte  ©ötterfage  DOm  STpfclfd^ü^cn,  »elc^e 
bem  ©d^roeigcrDolIe  ben  m^tl^ifd^en  SRal^men  barbot,  bie  ^elben^ 
gcfd^id^te  feiner  grcil^citäfämpfe  jur  §elbenfage  oon  S^ell  ju  Der^ 
bilblid^en.  (Snblid^  mufe  unter  fold^en  ©agen  eine  feit  Urjciten 
aUbe^errfd^enb  in  ber  9Jlittc  ftel^en  unb  im  §ergen  beS  SSolfeS 
ben  verborgenen  ©inl^eitSpunft  aller  anbern  bilben,  inbem  fie 
als  bie  reid^fte  unb  beliebtefte  oor  allem  bagu  gebient  l^at,  il^ren 
©eftalten  al8  l^eiligen  Srbgefdgen  ber  ^oefie  aUe  ^öd^ften  unb 
ticfften  3Sorftetlungen  ber  Station  oon  3Kanne8^errlid|!eit  unb 
SJlicbertrad^t,  oon  grauentugenb  unb  ^rauenfreoel  eiitjuoerleiben 
unb  in  il^ren  Segebenl^eiten  baS  SBalten  einer  göttlid^en  Orb? 
nung  erfd^eincn  gu  laffcn;  nur  in  einem  fold^en  SJolfc  unb  nur 
aus  einer  fold^en  ©age  lann  ein  @poS  merben. 

@ine  anbere  93ebingung  liegt  barin,  bag  fid^  bie  Station 
in  einem  §auptfnotenpunItc  il^rer  Entfaltung  jur  SÖBeltmad^t 


•  Qpmt  ©riefe,  ©.  28  ff. 


—    542    — 

iefinben  mu%  ebenfo,  bag  \i6f  gleid^seitig  mit  ben  ftaatlid^en 
©icgen  attd^  bcr  ©icg  dncr  neuen  unb  l^ol^em  ©eftalt  ber  dttlu 
^ion  über  ehte  alte,  ungureid^enb  gemorbene  int  S3en)u^tfetn  be3 
aJolte  ju  noUjiel^en  im  ©egriffe  ift.  ©cnn  bann  ifi  allemal 
aud^  bie  ^uQe  ber  Siatente  fo  gro§,  ba^  eined  berfelben  unauS^ 
bleiblid^  auf  ben  redeten  2Bcg  gebrangt  wirb,  auf  bem  eS  leiften 
lernt,  roaö  eintrittSreif  geworben  ift.  5Rur  alä  bie  Sammler 
ber  @rfd^einungen  gu  treuen  ä3tlbem  geben  fte  burd^  biefe  3^US' 
nid,  ba^  fid^  eine  neue  $l^afe  im  @(auben  il^reS  fßolU  wH^ 
gogen  l^atte.  ©o  ift  nad^  3ö^i>^Ji  bie  SBerJftatt,  in  meld^er  bie 
SSolIer  werben,  aud^  bie  »al&re  SBerfftalt  beS  6poS.*  95er:: 
banlen  ja  bie  §ellenen  feinen  geringen  Seit  il^rer  Jperrlid^feit 
bem  5Rationalbi^ter  ^omer. 

SlllerbingS  finb  fie  in  ba§  l^od^fte  3beat  il^reS  S)id^terS,  in 
baä  l^omerifd^e  9Jhifterbilb  ber  burd^  il^re  Süd^tigJeit ,  ©attcn^ 
treue  unb  weife  aRäfeigung  über  alle  Slnfcd^tungen  triumpl^ierenben 
^amitie  niemals  l^ineingemad^fen.  @o  mag  eg  eine  ipaupt^ 
urfad^e  ber  frül^en  ä^'^riittung  unb  SSerberbniö  i^rcS  aSollStebenä 
geworben  fein,  bafe  fie  nom  femitifd^en  3BoIIuftfultu§  angeftedtt 
würben  unb  baburd^  ba3  SerftanbniS  für  l^omerifd^e  ^rauen^ 
würbe  Dcrloren.  SSBeit  fie  eä  nerfdumten,  feine  SSnbtomad^c, 
Sflaufilaa,  befonberä  ^enelope  auö  ^oefic  in  gleifc^  unb 
ißlut  umjufe^cn,  finb  fie  an  il^ren  Saiä,  ^l^rpnen  unb 
3I8paften  gu  ©runbe  gegangen. 

©d^on  lange  nor  bem  wiffcnfd^aftlid^cn  Syiad^meife  uon 
feiten  ber  fpegialgclcl^rtcn  gorfd^ung  l^atte  SSBil^ctm  Sorban 
wieberl^olt  betont,  bafe  bie  fpcgiftfd^  germanifd^c  9libelungenfage 
uralt  ift  unb  i|re  93orbilbung  bei  unferem  2ll^nennoffe,  ben 
Slricm,  gefunben  l^at.**  S)ie  Jpauptl^elben  beS  inbifd^en,  iranifd^cn, 
gried^ifd^en  unb  germanifd^en  föpoS,  Äarna,  Siuftem  unb  3§fenbir, 
3ld^iIleuS  unb  unfer  ©igfrib  l^abcn  ben  gemeinfamen  3ug,  ba§ 
fie  non  ben  ®5ttern  abftammen,  übcrmeufd&Ud^e  ©tärle,  gottltd^e 
Söaffen  befi^en  unb  mit  Slugnal^me  einer  ©teKe  il^reS  Äorperä 


*  (Jpii*e  5?tiefe,  e.  36. 
*♦  ©.  57  ff. 


—    543    — 

ttnoenounbbar  )uib.  Se^tecci  ifit  fir  bie  ^wetifc^  ®efUiltimf 
notiDenbig.  £)eim  loani  bei  T)iäfia  ^d^t,  ^offmnig,  VNtleib 
unb  93etmmbfTung  für  friaat  .^^dbfii  enoedtn  nrin,  fo  inu| 
biefer  tioi^  inenf<l^ü(|c  @igenf(!^ftcK  befi^,  bie  il^n  überl^auyt 
feefol^igen,  Wut  unb  Sopfeibtt  oh  beu  %aq  in  legen. 

Sine  neitete  Übeteinfdmatinig  ber  mer  @pen  beftel^t  bann, 
tag  ber  tnbtfij^,  tronifc^,  gried^ift!^  unb  germanifd^  ^>aupt^Ib 
in  ber  96^Sngtgfeit  non  einem  unbebeutenben  durften  ftel^t. 
S)iefem  ermirbt  ber  ^dh  burd^  \^wvct  Seiftungen  .ober  unter 
Sebenögcfol^r  eine  @elte6te  ober  er  oerliert  an  i^n  bie  eigene: 
unb  barau§  entfpringt  oerberblid^  @nt}n)eiung.  ^n  aDen  oier 
@pen  fd^ürjt  fid^  in  biefer  SGBeife  ber  @d^i(IfaIdfnoten ,  mit 
üeffter  fragil  aber  im  germantf(!§en,  in  meld^em  ber  ^elb  eine 
n)irf[id^  tobe§n)ürbige  (Sd^ulb  auf  {t^  labet,  inbem  er  feine  erfle 
Verlobte  um  ben  $reid  einer  anbem  93raut  bem  ^önig  trägerifd^er^ 
weife  crldmpft. 

^amaä  Butter  fe^t  baS  neugebOme  ^nb  in  einem  mo^I:: 
Derf(9^(offenen  ^Sftd^en  ind  äßaffer.  3)ie  9BeQen  tragen  eä  in 
m,  frembeg  fianb,  in  roeld^em  eS  gefunben  unb  erjogen  mirb. 
<Setabe  fo  lommt  ber  neugeborene  @igfrib  in  einer  gtaSbebedEten 
^fte  ben  9ll^ein  l^erab  gef c^raommen ,  Aarna  mie  6igfrib  finb 
4lfo  beibe  gunad^ft  ^^inblinge.  ^tad^  bem  inbifd^en  i)idfttx  ift 
J)ama3  SSater  fein  geringerer  alS  ber  oonnengott.  6{gfrlb( 
Sater  l^eigt  nad^  ber  ($bba  unb  bem  9li6elungenliebe  ©igmunb* 
J3»n  ber  @bba  befielet  ©firnir  aU  ©ufenfreimb  beö  ©onnengotte« 
^re^r  biefelben  Abenteuer,  metd^e  jp&ter  bem  @igfrib  juge« 
fd^rieben  n)erben.  SDiefer  felbft  l^t  urfpränglid^  bie  93ebeutung 
eineg  bie  norbifc^e  (Srbe  uom  ^interfd^taf  ermetfenben  ^^(ingd« 
«gottcä.  2lu5  ber  jur  Sungfrau  perfonifigierten ,  frofigeld^mten 
SSegetatton^Iraf t  ber  (Srbe ,  meldte  biefer  ^rfil^UngSgott  mit  bem 
©onnenftra^l,  bem  ©d^merte  feinei^  93alerd,  »on  bem  umfruften« 
1>en  ©fc  freifprengt,  ift  bie  in  Böubetfd^faf  t>erfenfte  ig>etben« 
Jungfrau  93run^  geworben,  meldte  oon  ©igfrib  gemedft  unb 
turdg  93erfll|rung  mit  bem  ©d^merte  Salmung  aui  bem  ange^ 
jd^miebeten  ^jer  l^audgef^tt  mirb.  Xuf  bie  Xbftammung 
i)om  @onnengotte  beuten   aa^   Sigfribd  9(ugen  ^n,  bie  f^ 


—    544    — 

leud^tcnb  finb,  bog  il^ren  ©lang  nicmanb  ertragen  fann.  $)iefc 
ererbt  bann  feine  Sod^ter  ©d^roanl^ilb  Don  il^m,  bic  burd^  il^ren 
^M  fogar  ^ferbe  fd^eu  ju  mad^en  pemtag.  iBei  bem  ^rül^Iingg:: 
gotte  aSalbur  ift  bic  fiic^tnatur  mit  bebingter  Unüerle^Iid^fett 
üerbunbcn :  nur  burd^  einen  ^f eil  t)om  S^^it  ber  2Riftel  f ann 
er  getötet  werben.  J)er  aSolKgefang  fud^te  bann  biefe  (Sigem 
fd^aft  burd^  bad  l^ömenbe  3)rad^enblut,  i^re  Slugnal^me  burd^  ba^ 
Sinbenblatt  ju  erflaren,  roeld^eä  il^m  babei  ,,jn)ifd^en  bie  §erten'' 
gefallen  fei.  ^n  ol^nlid^em  ©inne  ift  Äarna  mit  einem  natür^ 
lid^en  ganger,  bem  „ilrebS",  gur  SCBelt  gefommen.  SBic  ©igfrib^ 
für  ©untl^er,  fo  ermirbt  Äarna  für  ben  Äonig  2)urjoiana  eine 
©emal^lin  unb  befielt  für  il^n  bie  ©efal^ren  ber  Srautroerbung^ 
wie  ©igfrib  bie  Ädmpfe  mit  SSrunl^ilb.  SGßie  ©igfrib  ben  ©rad^cit 
gafner,  fo  erlegt  Äarna  ben  ©d^rerfen  Sni^tenS,  ein  übcrmcnfd^^ 
lid^eS  SSBefen,  unb  erbeutet  Don  i^m,  wie  ©igfrib  ben  ^ort  ber 
9libelunge,  ©d^&tje  unb  @treitn)agen  beS  S)onnergotteS  ^^bra. 
iBeibe  enblid^  fallen  burd^  einen  l^interliftigen  ©d^ug,  ber  fie 
t)om  Jiüdfen  l^er  burd^bol^rt.  ©o  ift  ber  5)rad^enlampf  gmar  bem 
Äama,  SRuftem  unb  ©igfrib  gcmcinfd^aftlid^,  in  ber  gried^ifd^en 
©age  aber  nid^t  auf  9(d^illeu3,  fonbern  auf  mel^rere  anbere 
@efialten  übertragen  n)orben,  fo  gunad^ft  auf  ben  ©onnengott. 
felbft,  auf  SlpoUo,  ben  @rleger  beS  p^tl^ifd^en  SDrad^en.  ^oti 
ben  brad^entotenben  gelben  ift  befonberS  ^erfeuS  merfroürbig 
burd^  feine  auffdHige  Übereinfämmung  mit  ©igfrib.  SBie 
©igfrib  oom  ©d^mieb  3Jiime  ober  SRegin,  einem  auS  einer 
frül^eren  @5ttergeftalt  ocrmcnfd^lid^ten  S^tvQt,  baS  ©d^rocrt 
®ram  ober  Salmung,  fo  erhalt  ^'erfeuS  oom  ©d^miebegott 
§ep]^aiftoä  baS  ©d^roert  §arpc.  2öie  ©igfrib  bie  unfid^tbar 
mad^enbe  Jarnlappe,  fo  befi^t  ^erfeuS  ben  unfid^tbar  mad^cnbcn 
§abeäl^elm. 

§at  ein  ©poS,  weld^eS  ein  l^ol^eS  ^id  ber  ©id^tung  er^^ 
rcid^en  wiC,  bie  SBorbebingung  eines  großen  ©egenftanbeä  erfüttt^ 
fo  ftrebt  eS  femer  bamad^,  jenen  ©eftalten  ber  aSorgeit  bie 
Srad^ten  unb  ©itten  einer  nod^  crinnerlid^en  unb  oorftellboren 
Jüngern  äJergangenl^eit  gu  toal^len  unb  il^ren  Z^aitn  in  ber 


—    545    — 

neuen  ^eimat  ben  ©d^aupla^  anjumeifeR;  ja,  ed  ^ot^  toie 
SB.  3ö^^on  in  flarer  ©rtenntniä  bc8  5)i^teribealeS  nad^roeift*, 
bie  alten  ,®ottcr  unb  §elben  ftetS  ju  2:räflem  neuer  ©laubenS- 
teuren,  neuer  33eftrebungen  gemacht.  „(Bit  waren  i^m  bic 
^eiligen  ©cfafee  ber  Jrabition,  gu  ber  bag  (5po8 
aud^  ben  beften©aft  ber  jüngften  J^l^atencrnte  ber 
SSöIIer  l^ingu^ugieBcn  )iä)  Bered^tigt  unb  Der:^ 
pflid^tct  fül^tte.  eg  legte  biefen  alten  ©Ottern  bic 
©ebote  einer  oorgef ^rittenen  Sittcnlel^re  in  ben 
3Runb  unb  mad^te  biefe  alten  gelben  gu  35or  = 
fampfern  ber  bic  ^ergen  beS  SSolfeä  Bcrocgenben 
3ufunf  täl^of  fnungen  feiner  religiöfen,  gefeit« 
fd^aftlid^en  unb  politifd^en  3i>cöic."  SBcnn  ^orban  in 
einem  6po§  von  mobernem  ©toff  baä  Söilb  „einer  nagelneu 
gebauten  SRuine"  ober  eineä  „neufilberncn  ©otbeg"  erblictt, 
fo  betont  er  bagegen,  ba§  bie  pragenbc  ^\>et  bcäfclben  unter 
allen  Umftanben  mobern  fein  mu§.  @ine  aScrfel^rtl^eit  fielet  er 
in  ber  Zumutung  an  ba§  @poä,  ba§  eä  mit  ftrcng  antiquarifd^er 
©emiffcnl^aftigfcit  bie  SSJaffen,  ©erdte,  Sirad^tcn  unb  Sebcnä» 
gerool^nl^citcn  eineä  bcftimmten  3^^^^^^^^^'^  geic^ne;  bal^er  feine 
treffenbe  2lntmort:  roaä  baä  ©pog  ergal^lt,  „l^at  gar  fein  be^ 
ftimmteS  ^dtalttx".  ^n  bemfelben  (Sinuc  fagt  ©oetl^c  im 
gmeiten  Seile  feincä  gauft  (2.  9Kt.  ©.  89,  §empel):  „®ong 
eigen  ift^S  mit  m^tl&olog^fd^er  grau:  —  ber  S5id^ter  bringt  fie, 
mie  er^ä  brandet,  gur  ©d^au;  —  nie  roirb  fic  münbig,  mirb 
nid^t  alt,  —  ftetS  appetitlid^er  ©eftalt,  —  roirb  jung  entfül^rt, 
im  Slltcr  nod^  umfreit;  —  g'nug,  ben  ^oetcn  binbet  feine 
3eit".  5D?it  berfclbcn  ©nergic  menbet  ftd^  3^^^^^^  9^9^"  ^^^^ 
oft  crl^obencn  SSormurf  über  bic  ©rfüllung  ber  oberftcn  ipflid^t 
bcä  ©poS,  in  feinem  alten  ©toffe  neue  ©ebanfen  barguftcllcn. 
@r  ermibert  im  üoßen  SScmufetfcin  feiner  ©id^termürbc :  „3)er 
Sid^tcr  ocrmag  auf  feine  3ci^9^"^ff^tt  wnb  il^rc  9lad^fommcn 
nur  atö  ©ol^n  feiner  3^i^  X«  mirfeu;  meld^er  bem  SBiffen  unb 
©laubcn  feiner  @pod^c  treffenben  2lu8brud(  gu   geben   mcig". 


•  e.  71  ff. 

^R^cin.  ^mtt.    3a^r9    1884.  35 


—     546     - 

3)it  befonbcve  %[uTgabe  bed  epifc^fii  S)ti$tfr3  tft  t%,  bie  Jtetnie 
beä  mobnnen  ©eifteSbefifteS  fi^oii  in  ben  ölten  ©ogen  oon  ben 
§elben  ber  SBotjeit  olä  naioe  Sl^nung  brö  fpäter  ft^arf  auSge: 
prägten,  ooHen  ©efamtfierau^tfeinä  nac^jurotifen.  „S)er  Dii^ter 
^at  baS  äd|t  Wtn)(^[i{$e  unt;  ba^et  (Sraige  bev  neuen  fiebenä: 
unb  ^Beltanf^auung  tu  ber  93eiinä^Iung  mit  bem  öd^t  ^enf^= 
liefen  uiib  ©roigen  im  glauben  unb  in  ben  3:(iatcn  ber  SJov^ 
führen  5111  S^arfteHiing  ju  bringen."* 

3m  einzelnen  uerfotgt  2B.  ^ovbon  bie  Gntroirflung  ber 
tnbifcfien  $oefie  im  3u!<i"imen^iige  mit  bet  ge[amten  guttut 
beä  SSotfeä.  3"  feinfinnigem  ^tadiroeife  beä  ©injetiteii  jeigt  er, 
bafe  im  6.  ^i^*^^""^'!'  "■  ^i-  ^'f  ßliftenj  jeneä  SoITeä 
mirflidi  bo3  gemovben  mar,  roaä  e§  mi)  ber  Se^re  (einer 
^rieftev  fein  foKte,  i.  5.  bie  longfonie  ©enjepng  burd^  ein 
^ammert^al  noO  fdieugtit^fter  ^^qrannei  entneruter,  oervui^ter 
S)efpoten  unb  doD  grauenhafter  ®efbftqu8(erei  beä  religiBfen 
SESa^nfinnä,  ju  roeli^em  eä  oon  ber  ^liefterFofte  p(anmägig  »et^ 
giftet  morben  mar,  bamtt  nur  biefe  in  gi^tlii^em  SCnfe^en  Ober 
bem  aSgemeinen  @[enbe  tEironen  tonnte. 

S)aä  ift  bie  große  3bee  3i»bonä  oon  ber  roeltgefc^id&tlic^en 
^tti^t  ber  ^ßoefie,  nöi^  melier  bie  Sieber  §omerä  baä  ^5lfer= 
gefd&iiJ  e6enfo  roirffam  beftimmt  l^aben,  roie  eä  bie  ®robernngä= 
jfige  ÜHepanberä  oermot^ten.  Aber  mie  bie  ©id^tung  Stationen 
ju  f^affen  unb  auä  ber  3<<^fptitterung  ^erjufteden  oermag ,  fo 
Fann  fie  biefe  auc^  ju  unheilbarem  Siei^tum  oerberben,  „roenn 
jie  fic^  jur  fi^Riinfenben  opelferin  bev  ©efpotie  unb  beä  geifteä= 
Inei^tenben  ^priefterbünfelä  ^erobroüibigt."** 

änbetfeitä   ftettte  ben  3'^'o"'*'^"  bie  SReligion  ein  praf= 

tift^eä  3beat   unb    in  biefem  baä  ^ö^fte  ©ebot  ber  .Suc^t  unb 

ber  Sßereblung   beä   ^enfc^en   im   Saufe  ber  ®eF<^(e(|ter   auf. 

Äeine  9ietigion  befte^t  bie    ^ßrüfung   i^reS  SerteS  naiii  i^ren 

nber  alä  biefe.    ®ie  ©efc^ii^te  le^rt,  rote  biefer 

laten   gemorben  ift.    @r  ^at  felbft  jeneä    ferne 


-    547     - 

^uTunftäibtat   itt  ^Screinigung  allei   33ö(fer   ju    tinem   '^otfe 
buri$   ein  Scltretdd  ooii   ungt^curcv  9Iuätie^nung  unb   ftrafjcr 

©hi^eit  na^fju  Dcrroirfli^t. *  ^ener  ibtale  Sinn  §ü'  *-■ — 

roüftlidie  Ävaft  erjcugt,  roeli^e  biefeä  ®eltrei^  m 
punfte  feiner  ^«"^"'""'«"'iS  ä'""  ÜRiitterboben  fü 
gmaltigfte  'Segebcn^eit  bei'  "Dtenfc^engejc^ii^te  ma(^l 

9!a(^  31't'ban  ^aben  mir  ein  9{ft^t  auf  bo3  pe 
JgtQt  JQ  fogar  Safob  ©dmm  in  ben  Siifen  unb  iWc 
beren  Sefämpfung  ber  groB«  G^tuS  ben  lob  fünb, 
DÖter  bev  @erinatien  ju  erfennen  geglaubt.  Übe 
unier  6igfiib  unb  jener  ^^f^nbiar  auf  ein  ber  p< 
gerntani)'(tien  Sage  gemeiniameä  Urbilb.  ^^f^^'^'i 
mit  einem  Pfeile  von  bem  Si^^S'  ^'^^  iSc^tctjat! 
roerben,  bet  germanifi^e  Salbev  nur  burt^  einen  tDIi 

^it  roeitere  9Iufgabe  beS  ^ii^terä  ift  e§,  bte  l 
nifl«  ffftjuftetlen,  roeli^en  ein  @poä  folgt.  @r  finbi 
i^ren  Segrünber.  ©ine  originale  ©rfinbung  oon 
einjelnen  Wltn\ä)m  tiält  ^cban  fflr  «nmögli^.  35ie 
©rfinber  finb  noi^  feiner  Muffaffung  ftet§  in  bie  i»a{ 
„nur  eine  loinjig  fteine  3i''^'>'  S>"^  uralten  €ri 
Generationen  beifügen  ju  muffen.  6ir  finb  oergl 
Sergmaiin  im  2:unnel ,  welc^tr  baä  Gemein  enblic^ 
l^ört,  no^  einige  ©(^lögel^iebe  auf  ben  Weifeel  \ 
unb  baburdi  bie  3)ur(t|bo^mng  ber  geUmonb  noUji 
geringen  Ünfpruc^,  feine  ?l|Ot  baä  ju  nennen,  ro 
äti(^tungäbered)nung  ber  3"fl'"i^i'<^<'  ^^^'^  i)ie  fi^n 
pon  ipunberten  feineägleidien  oon  beiben  Seiten 
porbereitet  iputbe  unb  o^ne  ^mti^l  aui$  o^ne  i^ 
gefi^elfl"'  muffen." -|-  So  ge^en  bie  Aeime  einer 
ber  @eftaltung  eine«  («ebanfenfpftemS  ooraiiS.  C 
a^mingäloä  bie  ganje  Itieorie  ber  Settern  auS,  « 
Silb  DOn  jemauben  braucht,    meieret  „fämtlic^e  39ii 


'  S.  109 
*  ®.  118. 


-     548     - 

in  §omcvä  3)id|tungcn  üovfommcn,  in  ^JRctaKpragungcn  i« 
einem  ipaufen  üov  [icö  liegen  l^dtte.  ^m\ä)tn  6iccro  unb 
©uttenberg  finb  aber  45  ©enerationen  »ergangen .  2l(ä  cnblitä^ 
bei*  ©d^lüffel  gefnnben  rourbe,  ba  tl^aten  meistere  glcid6jcitig 
benfelBen  ^wni,  roeil  bie  (Srpnbnng  reif  war."* 

35Jie  e§  fic^  mit  ben  ©ntberfungen  ber  SBiffenfd^aft  oerl^alt^ 
fo  fann  aud^  in  ber  ^^  o  e  f  i  e  oon  Grftnbung  im  ftrengen  ©innc 
nai)  ^oxhan  feine  Siebe  fein,  „fie  ift  rcc^t  eigcntlid^  bie  ^unft 
ber  5:rabition,  il^r  l^öd^fter  ©egenftanb  ift  Slltererbteä.  9^ur 
fold^e  T)id§ter  finb  grofe  geworben,  roeld^e  bie  lebenbige  $oefie 
il^reS  SSoIfeä  lünftlerifd^  geftaltelen.  J)er  5Did^ter  größte  SGBerfc 
finb  fold^e,  beren  ©toffe  fie  nid^t  erfanben ,  fonbern  oorfanbcn/ 
mie  ®oet]^c  ben  JJ^^P/  ©dritter  ben  SGBaHenftein  unb  Seil.  SBa^ 
bie  ©intagälebigfeit  ber  neueren  ^oefic  oerfd^ulbet,  ba§  ift  befon=: 
ber§  il^re  ©rfinbungäfud^t.  Wxt  Unred^t  Itagt  man  bcSl^alb  bie 
Station  an,  ben  ibealen  ©inn  üerloren  ju  l^aben.  SCBenn  ber 
^oet  nur  bie  oorl^anbenen  Sd^d^e  ju  lieben  weiß,  bann  geigt 
il^m  aud^  bie  SJlation,  bafe  il^re  ©mpfanglid^Ieit  fid^  nid^t  int 
geringften  üerminbert  l^at."**  (J)er  35id^ter  nimmt  nur  ®uftat> 
^reptag  unb  $aul  $epfe  auö.) 

3Rit  dd^t  lünftlerifd^er  geinl^eit  beobad^tet  ber  bem  alten 
(Spifer  fongeniale  SDid^ter  S^rban  bie  ^unftgel^cimniffe  jpomerö. 
(Sr  finbet  babei,  ba§,  wenn  man  burd^  ein  ®ilb  roirfen  roilf,  bie 
mitgeteif tcn  3wge  ein  fortfd^reitenbeS  ©efd^el^en  barfteffen  unb  burd^ 
biefeg  ®c}d^?l^cn  eine  fteigenbe  ©rmartung  roedfen  muffen.***  @inc 
weitere  Äunftform  finbet  er  in  ber  rid^tigen  9Inmenbung  be§ 
©efe^eä  ber  Spannung,  ber  bramatifc^en  Sßirfung.t  35aö  brittc 
§auptgefefe,  auf  beffen  Scobad^tung  ganj  üorjüglid^  ber  2(u§bau 
be§  bramatifd^cn  ^erneg  jum  (SpoS  berul^t,  ift  baö  ®efe^  ber 
Don  S^omtx  erfunbenen  ßpifobe.  §omer  erjdl^U  nid^t  felbft, 
fonbern  er  tdfet  erjdl^lcn.  ©o  finb  „bie  Silber  im  35ilbe  in 
ben  gotbencn  9%al^men  be§  ?D?drd^en§  juoor  meiälid^  abgefonbert 


*  <s. 

128  f. 

**  @. 

125. 

*»*  @, 

135. 

t  a 

150. 

—    549    - 

iinb  eingefaßt  tDorben,  unb  mir  fi^en  nid^t  aU  nüd^teme 
3Kcnfd^en  ber  ©egenroart,  fonbern  otö  bie  fetbft  fafietl^aftett  unb 
mdrd^cnluftigen  ^^dafen  x>ox  i^nen."*  (3ovban  erblidtt  in  bcv 
3iKa§  unb  Ob9ffec  bvamatifd^  angelegte  2)id^tungcn,  bie  mit 
geringer  'üRül^c  in  barftettbare  ©ül^nenftucfc  oerroanbelt  roerben 
fönnen,  3i^ia^  "^  ^^^^  2:rag5bie,  Obiifjee  in  ein  ©d^^ufpiel.) 
3n  ber  ©utroicflung  bcS  gcrmanif^en  @poö  unterfd^eibet 
2ö.  3ötban  nad^  feiner  inneren  (Seftaltung  unb  feiner  ^Ä^nlid^= 
feit  mit  ben  frül^er  errodl^nten  ©id&tungen  eine  gried^ifd^e,  inbifd^e, 
perfifd^e  unb  eine  gemifd^t  perfif^^griec^ifd^e  @pod^e.**  Söenn 
ex  x)on  einer  Sluäbilbung  be§  germanifd^en  Gpo§  fprid^t,  roeld^eS 
,,fd^on  einer  l^omerifd^c  Slütejeit  entgegen? nofpete/' ***  fo  beroeift 
tv,  baß  bie  fiieber  beäfelben  fd^on  ben  Är^ftaKifationäfern  jur 
fünftlerifd^en  ©inl^eit  in  einer  nationalen  Jj^auptfage  unb  ber 
Oeftalt  il^reg  ^auptl^elben  gewonnen  l^atten,  Ja  bafe  eä  fid^  bereite 
«inen  ^oeten  t>on  ootlenbetcr  ©prad^funft  unb  l^omcrifd^em  ®enie 
erlogen  l^atte.  3l^ne  @pod^c  beS  germanifd^en  (SpoS  nennt 
3orban  bie  gried^ifd^e.  f  Unter  ber  jroeiten  Gpod^e  tjerftel^t  ber 
3lutor  biejenige,  in  meld^er  „eine  frembldnbifd^e  §ierard^ie  ben 
geiftigen  ©iftmorb  an  ben  ©ermanen  ju  oerüben  unternal^m, 
roeld^en  bie  inbifd^e  ^riefterfafte  mit  i^rcr  lebenäfeinblid^en 
SSu^erromantif  an  bem  eigenen  93olfe  mirltid^  üoUbrad^t  l^atte. 
5Diit  fd^lauer  Sered^nung,  mit  geroiffenlofer  Serrud^tl^eit  in  ber 
SSal^l  i^rer  2Rittel,  mit  unermübli^er  Sluäbauer  unb  uner* 
fd^ütterlid^er  Äonfequenj  ift  fie  bem  ©iege  über  ben  beutfd^en 
Stamm  ber  ©ermanen,  unb  baburd^  biefer  Stamm  bem  9lationot 
lobe  fel^r  na^e  gefommen.  2lud^  mürbe  fie  mal^rfd^einlid|  trium* 
?l^iert  ^aben,  menn  il^r  bie  ernftlid^  erftrebte  SSerbrdngung  ber 
beutfd^en  ©prad^e  burd^  ein  lateinifd^eS  Sbiom  gelungen  mdrc. 
9Iber  an  ber  unoermüftlid^en  3dl^igfeit  beä  aSibcrftanbe«  biefer 
©prad^e  unb  an  il^rer  aSerjüngung  burd^  fiutl^er  ift  jener  fc^nöbc 
ipian  ju  fd^anben  gemorben,  boc^  aud^  ber  ÜJlitplfe  norbifd^er 


*  ©. 

152. 

*♦  ©. 

154. 

***  ®. 

156. 

t@. 

157. 

-     550     — 

©ermancn  f^ulbcn  roiv  Dant  bafür.  33on  il^ncn  tarn  für 
Dcutfd^tanb  im  brciBigid^rigcn  Äricgc  bie  (Rettung  au§  bcr 
fiufectftcn  SRot,  unb  pon  il^nen  ift  ein  ^auptftücf  beS  ^^itigcn 
GrBfd^afccS  crl^atten  roorben,  ben  bie  (SrBfeinbin  beg  Sanbcä  in 
SDeutfc^lanb  biä  auf  buvftige  Überbleibfel  oertilgt  l^attc."  33i§ 
gu  einem  Bebeutenben  C^Jrabe  ift  bev  romifd^en  §ierard^ie  immer 
nod^  bie  eifrigft  geplante  Sluärottung  unb  Umfdtfci^ung  bcr 
germanifd^en  ®otter=  unb  ^^elbenfage  gelungen. 

,;SCBie  baS  petfif^e  ©poS  juerft  inxä)  bie  gried^ifd^e  ©r^ 
oberung  unter  2l(e)canber,  bann  bur^  bie  Slraber  unb  bcn 
3Slam,  fo  ift  baS  germanifc^e  guerft  buvd^  bie  romifd^e  Kultur 
unb  ^ietard^ie  ,,untev  perrSterifd^er  ^ulfe  beg  frdnfifd^cn 
©ad&fenfd^lad^teiS  Äarl,  beä  fogenannten®vo6en",  erfolgt,  feiner 
gebilbeten  ®onner  unb  Pfleger  beraubt  unb  baburd^  gum  33dntct:= 
fang  l^eruntergerourbigt,  bann  aber  ebenfalls  bur^  einen  2(uä* 
ffufe  beS  3^I<^^  iwi  ^nnerften  permanbelt  unb  pex-fdlfd&t  raorben* 
S)enn  ber  ^^lam  l^at,  roenn  er  auc^  bie  germanifd^en  SSölfer 
nid^t  mit  bem  ©d^roerte  ju  bcfiegen  permod^te,  biefe  gleid^rool^l 
mit  einer  Pon  il^m  geroedften  neuen  ©mpfinbungSmeife  unb  2eim^ 
auffaffung,  ber  fogenannten  SRomantif,  angcftecft  unb  geiftig 
unterjiod^t."  *  £)ie  lefete  ©pod&e,  bie  ^orban  alä  bie  perfifd^s 
gried^ifd^e  bejeid^net,  mar  erft  burd^  bie  Pon  ber  3lrbcit  mehrerer 
©enerationen  porbereitete  JBieberentbedfung  beS  ^omerifd^en  Jtunfts 
gefefeeS  mSglid^  geworben  unb  burfte  ,,nad^  ber  Sßiebererjicl^ung 
burd^ .  bie  gried^if d^e  Sitteratur  unb  ben  beut)  c^en  ^eHencn  ©oetl^e 
aud^  feinem  anbern  SRufter  nad^ftreben,  al3  bem  l^ome rif d^en." 

S)ie  d^riftlid^e  Äird^e  permod^te  bie  angeftammte  SReligton 
nid^t  JU  befiegen,  ol^ne  gupor  baä  (gpoä  auS  bem  SGBcge  gcrdumt 
JU  l^abeu,  J)ie  ©ebdd^tniSinl^aber  ber  mptl^ifd^en  unb  l^iftorifd^cn 
©cfdnge  perbanften  ben  @influ§  unb  bie  @l^re  il^reä  ©tanbe§ 
mefentlid^  aud^  bem  gleid^jeitigen  Sefifee  ber  alten  Opferl^pmne^ 
©ebete,  $eiU  unb  ^anitv^i^xnäft.  2)iefe  mürben  pon  ben 
SSifd^öfen  unb  ©eiftlic^en  auf  ba§  ©trengfte  perpönt,  balb  mürbe 
bie  aSerfolgung  auf  ben  ganjen  ©dngerftanb  auSgebel^nt.    ^an 

*  e.  159. 


—    551    — 

trad^tetc  bamad^,  ben  gciamten  &T6ff6a(  ols  bie  £^ir}et  M 
^eibcntumg  oud^uronoi.  3^,  man  ging  eine  S^ttlang  mit 
bem  ©ebanten  um,  bem  gennaniicfien  ¥olfe  bie  tateinifd^e  oprad^e 
aufgubrängen ;  benn  man  erfannte  mit  großem  3(^arf6(i(fe,  ba^ 
bie  germanifc^en  £prad»en  ber  neuen  iKeligion  ein  faft  unubet« 
minblid^eS  ^inbemis  in  ben  £«eg  legten,  roeil  fie  6id  in  i^t 
fetnfteS  ®t]ä]tx  non  ^eibnifc^en  $orfteDungen  burc^brungen 
roaxtn,  mie  baS  namentlich  bie  beutfc^e  3pra(^e  bid  auf  ben 
l^eutigen  2:ag  faft  unoerminbert  geblieben  ift.  .^ierin  aber  mugte 
bie  ^Hrd^e  nad^geben.  ^a,  fie  fa^  fic^  genötigt,  einen  großen 
%t\i  beS  ^eibentumS  fetbft  in  firc^lic^er  Sermummung  )u  er^ 
Italien,  um  baburd^  über  bie  (^>emüter  einige  ^ad^t  ju  geminnen. 
Um  il^re  $efte  }ur  eitte  burc^^ufe^en,  fanb  fte  fein  anbereS 
Mittel  als  bie  SBa^l  ber  altj^ibntfc^en  i^efttage  unb  bie  Über- 
tragung ber  ©Otter-  unb  ^elbenfagen  auf  i^re  ^eiligen.  ®o 
ift  bie  Segenbe  oom  Eiligen  i^eorg,  bem  ßrleger  bed  Sinbrourmd, 
bie  t)ord^riftlic^c  ©igfribSfage.  3*"  Sinne  biefer  3tuffaffung 
l^at  3^^^^n  au§  ber  £egenbe  non  8antt  iBranbanuS  urfprungS^ 
ad^tc  3Rotine  für  ,^§ilbebrantS  ^eimfel^r"  entlehnt. 

%xo^  aller  SSerbote  unb  2)ro^ungen  erl^ielten  fid^  bie  alten 
©efdnge,  bercn  S^^alt  nod^  in  unfern  -Öidrd^en  fortlebt.  3D3enn 
aud^  ber  eble  8til  beS  alten  ^elbengefangeä  ^ier  unb  ba  in 
S3än!elfängerei  ausartete,  fo  ^aben  fid^  bod^  nod^  Xeile  beg  alt« 
germanifd^cn  ©poS  jiemlid^  unoerfe^rt  crl^atten,*  bcfonberS  war 
ber  altgermanifd^e  S^olfSguftanb  unb  bie  Sieligion  am  längften 
im  ffanbinaoifd^n  Slorben  lebenSoott  geblieben.  ,/2)ort  ftanb 
bie  ipoefic  in  üppiger  unb  verbreiteter  23lüte ;  unb  mand^eS  auS 
jener  ijeit  gerettete  ©falbenlieb  oon  berounbernSmurbiger  Äunft* 
Doßenbung  jeigt  un§  baS  nielgefd^mä^te  ,,i^eibentum"  mit  feiner 
granbiofcn  unb  tieffinnigen  SBeltanfd^auung  fo  fein  oergeiftigt 
unb  auf  fo  l^ol^r  SilbungSftufe  angelangt,  bag  bagegen  bie« 
jcnige  beä  3Rittelalterg  alS  finftere  SSarbarei  erfd^eint.  aber 
andi  bort  touxit  bem  @^]^riftentum  gemalifam  ber  93oben  bereitet, 
inbem  fid^  bie  jelotifc^  ^Bliffionare  unb  föeiftlid^en  gur  Unter- 

*  ©.  165. 


—    552    — 

jod^img  bcä  aSolfcS  mit  bcn  mäd^tiflftcit,  nad^  Slttcinl^crrfci^aft 
lüftcrncn  ©tammfonigen  ocrtanbcn.  Sita  im  legten  SDrittcl  bcg 
neunten  3<J5^'^w"i^^^*^  in  SDdncmarf,  ©d^roeben  unb  9lorrocgen 
bie  altgermani[(i^e  ©tammoerfaffung ,  eine  9lrt  jiemlid^  Io)ei* 
äSereinigung  ariftoltatifd^er  dlepnblilen  mit  erblid^en  ©tantm^ 
fdnigen,  gebrod^en  n)urbe,  ba  mod^ten  fid^,  nad^bem  befpo- 
tifd^e  Äonige  il^re  ©taatäftreic^e  mit  §ülfe  bcr  Äird^e  jxeg^ 
reid^  burd^gefe^t  Ratten,  bie  ebelften  ®e[d^ted^ter  bed  SanbeS  mebev 
bem  ©cepter  beS  ©emaltl^ervn  nod^  bem  Ävummftabc  bcr 
33ifd^öfe  beugen.  Sie  wanbetten  auS  unb  fanben  eine  greiftatt 
für  il^re  alte  33erfaffung  unb  i^ven  alten  ©tauben  am  norblid^en 
^olarlreife  auf  ber  ^n\tl  ^älanb,  ber  „ultima  Thule"  bcr 
3l(ten.  ^s^lani  rourbe  ein  ^atmoS  beS  germanifd^en  §eiben:= 
tumä :  bie  Jlpofalgpfe  feiner  Sergangcnl^eit.  I^at  e8  bort  in  bcn 
Sudlern  ber  (Sbba  aufgejeic^net."  *  3:reffenb  d&araf terifiert  ^ox^ 
ban  bie  ©igenfd^aft  biefeä.  Sanbeä  im  3wfö"^"^^"^ö"9c  ^ü  ^^"^ 
SBefen  bcr  bort  entftanbenen  SDid^tung :  ,,5)ürftig,  bod^  crl^abcn, 
mahnte  bicfe  Statur  mit  il^ren  gcraaltigen  Äontraftcn,  mit  i^rem 
Urfcucr  unb  il^rem  6ifc  an  bie  ©el^cimniffe  bcr  ©d^opfung,  an 
bcn  Urfprung  unb  baä  @nbe  ber  SDinge.  3)üfter  unb  grau  finb 
il^rc  iJarbcn,  fd^roff,  foloffal,  fd^arf  bcprdgt  mit  bcm  Spiegel 
bcr  3^^ftörung  il^rc  gormcn,  ncbell^aft  unb  fturmjerriffen  ber 
ftimmunggcbcnbe  i^^immcL  Äein  gted  ber  (Srbe  fonnte  im 
3Äenfd^cngcmüt  eine  mel^r  gutrcffcnbc  Sonart  für  bie  @c[d^i(^te 
ücrbanntcr  ®ötter,  für  bie  (Erinnerung  an  il^re  oergangene  §crr? 
Iid|!eit  anfd^lagcn.  5)ort  jerftreut  bie  ^^antafie  leinen  Sinnens 
rcig:  bie  obe  ©egenmart  liefe  fte  mit  oerboppeltem  ^cimrocl^ 
immer  rürfrodrtS  blicfcn." 

SSBaS  üon  S^aturmgtl^cn  unb  ^clbcngcfd^id^tcn  bie  @bba 
barbictet  unb  in  ber  ©efd^id^tc  SigfribS  ba§  9libelungcnlicb 
crgdnjt;  baä  l^at  unfer  SDid^ter  in  crl^abcncr  ÄunftooIIenbung 
in  feinem  @poS  „5Jlibelungc"  l^armonifd^  ocreinigt. 

3la(f)  bcn  ©runbfdfecn,  bie  bcr  35ic§ter  in  feinen  „  ©pif d^en 
Briefen"  auSgefprod^cn  l^at,  fül^rt  ba§  grofee  ©poS  „5Ribelungc'' 

♦  @.  171. 


—    553    — 

in  ben  bcibcn  Steilen,  ^^©igfribfagc''  unb  ,,§ilbc6rantä  §cim= 
fc^r",  bcn  in  Dcvf^icbcnen  ©agcnfrcifcn  jcrfircut  Ucgcnben  ur= 
alten  ©toff  gu  einem  l^armonifd^cn  Äunftrocvf  auä.  ^^^^äd^ft 
wo^ntn  VDix  einer  ©ötteroerfammtung  in  SBal^affa  bei,  in 
rocld^er  bie  gal^rt  ©igfribä  nad^  §etgolanb  jum  ^votät  ber 
Erfüllung  feineä  SSrautgelüBbeä  gur  ©prad^e  fommt.  35ie 
©Otter  rooffen  bie  aSermal^lung  bcS  Reiben  mit  ber  ©d^lad^ten^ 
Jungfrau  93run^ilb  Ber^inbem:  beSl^alb  foff  ijreia  beffcn  §erg 
für  Äriml^ilbe  burd^  einen  ^^ubertran!  geroinnen,  ben  i^m  bie 
ÜRutter  berfelben  porgufefeen  beftimmt  ift,  *  ^n  Söormä  flnbcn 
wir  glcid^geitig  ben  Äönig  ©untl^er  im  Äreife  feiner  gelben, 
benen  ber  ^arfner  §oranb  üom  Äonig  5Ri6Iung  unb  beffcn  ©d^afe, 
vom  ^rotx^  Slntwart  unb  beffen  SRing  ?(ntroaranaut,  üon  bem 
3öuberer  SReitmar  unb  beffen  ©öl^nen,  oon  ber  SSerroanblung  beä 
^liefen  ^^ffner  in  einen  Ißinbrourm,  enblid^  t)on  bem  gelben 
©igfrib  fingt,  ber  jenen  ßinbrourm  getötet,  auf  ben  ^inber= 
berg  fommt,  bie  SBalfüre  Srunl^ilb  auö  einem  ^^w^erfd^taf  er= 
Tüetft  unb  fid^  mit  i^r  oerlobt.**  Äönig  ©untl^er,  ber  fd^on 
früher  Don  ber  Sd^onl^eit  ber  Srunl^ilbe  iR'unbe  bekommen  l^atte, 
roar  von  bem  3Bunfd^e  bcfeelt,  fidlere  5Jlad^rid^ten  über  fie  foroie 
il^r  Silbniä  gu  erl^alten.  ©ein  Sänger  33oHer,  ber  auf  beS  Äonigä 
S3efel^l  gu  jenem  ^votdt  fid^  entfernt  ^atte,  feiert  mit  bem  Söitbniö 
ber  3wngfrau  gurüdt,  bereu  ©d^onl^eit  bcn  Äonig  fo  cntgüdft,  bafe 
er  bcfd^licfet,  um  fie  gu  roerben.  S)a  tritt  trofeig  ©igfrib  in 
bcn  ©aal  unb  erregt  burd^  bie  ©rol^ung,  ©untl^crö  5Rcid^  er= 
Obern  gu  rooKcn,  einen  .ücrl^ängniäooffcn  ©trcit,  ben  crft  Ärim= 
l^ilbe  burd^  il^r  unerroartetcä  2luftreten  fd^lid^tct.  ©ic  begaubert 
bcn  unbcgroinglid^cn  gelben  fofort  burd^  il^re  glangenbe  ©d^ön? 
l^cit  unb  il^re  roeiblid^c  2lnmut.  3"  ^^^  natürlichen  SRomcnt 
tritt  baS  fagenl^afte  beä  ^auitütantt^.  33ci  bem  l^citcren 
SRal^lc,  roeld^cS  fid^  an  bie  aScrfol^nung  beg  Reiben. mit  ©untl^cr 
unb  feine  Siebeöroorte  an  ^riml^itbc  auffliegt,  tritt  beffen 
lounberbare  ©tar!e  l^croor,    inbem  er   eine  filberne  ©d^üffel 


*  (Stilen  2ieb.    ©cfan«  1. 
**  ©efanö  2>-4. 


1 


—     554    — 

mit  einem  mäd^tigen  ^irfd^rüden,  bie  nur  üon  »ier  ftarfcn 
SRdnnern  getragen  werben  fonnte,  mit  bem  Saunten  unb  ^ti^t^ 
finger  feftl^ölt. 

S5er  Sd^mieb  9Rime  berid^tet  barnad^  über  bie  3"8^ttb 
©igfribä.*  93on  unbefannten  ©Itcrn  geboren,  rouc^ä  berfelbc 
in  einer  ©d^miebe  auf.  ©d|on  in  frül^er  S^gwib  ift  feine 
Äorperftaft  fo  grofe,  ba§  er  mit  einem  ^ammerfd^lagc  einen 
2(mbo§  jerfd^lägt.  SRit  feinem  ©d^roertc  Salmung  t)erri(^tet  er 
aSunberbinge.  55ie  Sel^erin  Oba  unterrid^tet  il^n  in  ber  SRuncn* 
Weisheit.  Sein  ganjeä  Scben  ift  eine  ununterbrod&ene  Sttx^e 
üon  §elbent]^aten. 

3iad6  3Jiime3  9Ritteitung  wirb  über  bie  ©eroerbung  bc§ 
^5nigä  ®unt|^er  um  Srunl^itbe  üerl^anbelt.  Stad^bem  fi^  @i8= 
frib  mit  ^riml^ilbc  perlobt  l^at,  roirb  bie  3Jleereäfal^rt  nad^ 
ber  3^jel  unternommen,  auf  roeld^er  bie  ©d^lad^tenjungfrau 
l^errfd^t.  J)urd^  33etrug  roirb  biefelbe  in  bem  Äampf  unb  bcn 
atatfelfpielen  überrounben.  ^Jlaä)  fd^ioerem  innern  Äampfe 
mittigt  Srunl^ilbe  in  bie-^eirat  mit  bem  elcnben  ©untl^er  ein. 
3n  SOSormä  rairb  bie  ©oppetl^od^jeit  gefeiert,  nad^  meld^er  Srum 
^ilbe  abermals  fd^änblid^  l^intergangen  mürbe.  Um  ,Kriml^ilbS 
ermad^enbe  ©iferfud^t  gu  bef d^roid^tigen ,  »errat  il^r  ©igfrib 
unoorftd^tigermeife  ba§  ©el^eimniä  be§  ©etrugeö  an  ©runl^ilbe 
unb  gibt  il^r  len  Unl^eilgting  Sntmaranaut  mit  bem  ©ürtel 
ber  Dergauberten  ©d^man^ilbe.** 

Sieben  S^l^re  fpäter  feigen  mir  ©igfrib  in  bem  unge* 
trübten  ©lud  feiner  @l^e  unb  im  Sefifee  oon  Äinbern,  bie 
il^n  mit  ben  fül^nften  Hoffnungen  für  bie  3^^'""!^  f^i"^^  §aufc§ 
unb  feineg  Sanbeä  erfütten,  mal^renb  Srunl^ilbe  il^re  3^1^^^ 
in  bitterem  Äummer  über  il^r  Unglüdf  perjel^rt,  ba  fie  il^rcn 
©cmal^l  immer  mc^r  l^at  oerad^ten  lernen  muffen  ;***  i^r  Sol^n 
ift  ein  frdnflid^er  ©d^mäd^ling,  für  ben  meber  ber  SSater  nod^ 
bie  Sötuttcr  eine  ©pur  marmen  Glterngefül^leg  l^aben.  @rft  tnit 
bem  ©ebanfen  ber  Slad^e  an  bem  einft  geliebten,  aber  trculofea 

•  ©cfang  6  u.  7. 
*•  ©cfang  8—16. 
***  ©efancj  17. 


—     555    — 

©igfrib  crroad^t  93run^ilbc  gu  einem  neuen  ^titn,  ^ie  it^ 
nuijt  baä  Salberfeft  ate  Slnla^  ju  einer  ©nlabnng  Sigfrlbä 
nebft  feiner  ©emal^tin  an  ben  Jpof  oon  aBorinä.  6obatb  bic 
Beiben  Königinnen  jufammen  fmb,  erroad^t  beren  gegenfeittge 
©iferfud^t,  bic  fid^  in  l^cftigen  3önfe8fcenen  äufeert.  55o  bei 
einer  berfelben  Äriml^ilbe  baä  ©el^eintniä  ber  3Jiitl^itfe  Oigfribd 
bei  ber  SSeftegung  Srunl^UbenS  preisgibt,  fo  beld^tießt  bie  tief 
gelrSnfte,  fc^roer  betrogene  Ä'önigin  bie  ©rmorbung  befJÄn, 
ber  fie  in  fo  namentofcS  Unglfid  geftürjt  ^ot.*  §agen,  ber 
Idngft  auf  einen  anlaß  jur  öefeitigung  beä  mächtigen  ^tlhtn 
tüdfifd^  gelauert  l^at,  weiß  burd^  8ift  baä  Öel^eimniö  ber  Der* 
wunbbaren  ©teile  an  Sigfribä  Körper  bem  3Äunbe  ber  arglofen 
Kriml&ilbc  gu  entlocfen  unb  überfallt  nad^  raffinierter  93ereinigung 
ber  'für  feine  Sfbfid^t  geeigneten  Umftfinbe  ben  ni(^t8  a^nenben 
©igfrib  mit  gemeinem  IKcuc^elmorb.** 

3ln  beS  gelben  Seiche  oerfö^nt  fic^  iBrun^ilbe  mit  Krim^: 
§ilbe  unb  gibt  ficj^  bamad^  auf  bem  ©d^eiter^aufen  ben  lob.*** 
5)cr  groeite  leil  ber  5)i($tung,  „^itbebrantg  ^eimfe^r"  erjdl^It 
mit  einer  an  bie  funftlerifd^e  $orm  ber  Cb^ffee  ertnnernben; 
natürlich  epifd^  ^arftedung  ben  Untergang  ber  9libelungen* 
SBäl^renb  bie  lod^ter  ©tgfribS  in  ^lonoegen  totiU  unb  in 
®t\a^x  ift,  in  ben  ©flaoengnHtng  etne8  miSfürltd^  genntltti^ätigen 
Königs  gu  geraten,  auS  beffen  i^nben  fie  bnrd^  bie  treue  §ür^ 
forge  i^ilbebnmtS  gerettet  voivi,  oerm&^lt  fid^  Kriml^ilbe  mit 
bem  mdd^tigen  ^nnnenföntg  Q:%d,  um  an  bem  ^JReud^elmörber 
©igfribS  Stallte  neigen  gu  {onnen.  ©ie  erreid^t  gmar  il^ren 
3toedf,  oemül^tet  aber  bamit  fid^  unb  i^r  ntiii^  §auS.  3^r 
©o^n  OrHib  ©irb  beS  Opfer  ber  frioolen  ©raufamfeit  ^agenS, 
i|r  neuer  ®otte  erliegt  ber  furd^tbar  auf  il^n  einfturmenben 
aSBud^t  biefer  (SreigniRe ,  Ärimi^tbe  fetbft  tötet  fid^  in  ber  äJer* 
gnmflung. 

©0  md  im  ottgemeinen  über  ben  ^n^ali  beS  großartigen 
SEBerleS,   wd6^   tnel^r   alS   irgenb    ein   anbereS  ^robuft   ber 

*  ^atig  17—21. 
♦*  Igkfaiig  22  u.  2:1 
•**  ©cfang  24. 


k 


-     556     - 

neueren  ^ocfic  in  bie  Jyömilic  nnb  in  bie  obcrn  Älaffcn  l^o^erer 
®d^ulen  eingcfül^rt  ju  werben  Dcrbieut.  äHeS ,  raaS  uon 
tl^coretifd^cn  ©runbfdfeen  beä  5)id^ter§  mitgeteilt  rourbc,  ift  in 
bem  großen  6poä  in  gldngenbem  3Iiafee  erfüllt.  §omerifd^ev 
(Seift  burd^roe^t  mit  germanifd^em  ©cniuä  bicfeS  l^crrlid^e  ^unft? 
werf,  raeld^eä  ein  Sd^a^  ber  ^ftation  werben  mufe  unb  beSl^alb 
fd^on  atä  Snbegriff  beutfd^er  ficbenäibeale  oon  ber  S^Ö^wb  burd^- 
lebt  werben  foCte.  <So  wcrtDOlIen  Sefifc  ber  gongen  Station  barf 
fid^  bie  3lw9^J^^^^S^^^w"fl  *^^^*  entgelten  laffen,  wenn  fic  ben 
?tnforberungen  ber  ^tii  geredet  werben  unb  nid^t  in  bem  SGBa^nc 
befangen  bleiben  witt,  ba^  mit  ben  biSl^erigen  SilbungSmittctn 
biefer  2lrt  aUeS  erreid^t  fei. 

©§  wdre  dufeerft  banfenäwert,  wenn  ber  Did^ter  fclbft 
eine  S^utauägabe  öeranftatten  wollte,  bie  bod^  einmal,  wie  man 
mit  aller  ©ewißl^eit  Dorauäfagen  fann,  ein  33ebürfniö  werben 
wirb,  ba  id^  überjengt  bin,  bafe  3orbanä  (Spoö  einft  für 
5)eutfd^lanb  baSfelbe  werben  wirb,  waä  für  bie  ©ried^en  bie 
3liaä  unb  Ob^ffee  waren.  33ei  ber  immer  wad^fenbcn  Xtih 
nal^me  beä  beutfd^en  aSolIeä  für  baä  erfte  nationale  @poS,  bcffen 
äBert  man  erft  feit  ber  ©niftel^ung  eineä  Slationalbewufetfeinä 
in  unferm  35atcrlanbe  ju  oerftel^en  beginnt,  wirb  eg  bem  $)id^ter 
nal^e  liegen,  eine  neue  3lu§gabe  ben  ©d^uljwedfen  anjupaffen. 
3d§  benfc  babei  an  SSerlürjungen  unb  an  ©rlduterungen  be§ 
SSerfeS  burd^  Slnmerlungen,  .wie  fie  ber  SDid^ter  fo  mufterl^aft 
in  feiner  poetifd^en  Überfe^ung  ber  Obgffce  unb  Sliaö 
(granifurt  a.  aJi.  355.  ^ötbanä  ©elbftoerlag,  Seipjig  g.  SSoldf- 
mar.    1875  unb  1881)  bargeboten  l^at. 

^i)  würbe  e§  gcrabeju  für  ein  Unred^t.  l^alten,  wenn 
man  biefe  Itaffif^e  SDid^tung  ber  3w9^ni>  oorentl^alten  wollte, 
bie,  wie  man  oft  flagt,  fd^on  fo  frül^  aller  ^bealitdt  ermangelt. 
@inä  ber  dd^teu  bleibenben  3^eale  aber  lann  man  ber 
3ugenb  in  3B.  S^^i^^^^g  „S^ibelunge"  für  bie  Sugenb 
unb  für  bag  ganje  Vitien  oor  Singen  l^alten:  l^ier  |aben  roir 
ben  neuen  ©e^alt  unfereä  ©enfenS,  nid^tä  2Seraltete&,  nid^tä 
§albe§,  nid^tä  ©emad^teä.  ©aä  Seben  tritt  un^  unmittelbar 
gefunb   unb   wal^r    entgegen,   wie  wir  eg  fennen,  bie  gelben 


r 


—       00^       — 

ftel^cn  un§  nienj(j^(t<^  na^e  mit  i^ren  groBcn  (^igenfc^often  unb 
mahnen  un§  energtfc^,  i^tem  Seifpiel  ju  folgen,  ^i  3o^^^<^ 
lücl^t  un§  bcr  ®cift  einet  lebenäfrSftigen  i^eit  an.  5^er  S>ieljtf v 
fül^rt  uns  bic  roirHic^n  ©eftalten  unfevev  (Spoc^e  »or 
Singen,  beven  ©el^im  nic^t  mit  ©efpenfterfpuf  unb  rofiftem  ?lbevs 
glauben  gefüKt  ift,  fonbern  natuvHd^  benft  unb  überall  ba$ 
Söaltcn  unumftöBlid^er  ©efefee  in  ber  ©p^dre  bev  materiellen  unb 
geiftigcn  SSBelt  ancrfennt.  i)tid^tä  aber  Derfül^rt  bie  3wß^'^'>  f^ 
fel^r  jur  aSlaftertl^eit,  wie  bie  aSorfpiegcIung  falfd^er  S^^eate  unb 
iHuforifd^cr  Slutoritdten,  bencn  bie  ©ered^tigung  in  ber  aSirf-^ 
licj^feit  fe^U. 

23or  aller  ©ntldufd^ung,  in  ber  man  mit  bem  S^ogma  auc^ 
bic  SRcUgion,  mit  einer  falfd^en  ©ittenlel^re  auc^  bie  Sitttic^fcit 
TDegmirft;  fd^üfet  nur  bie  unbebingte  SBal^rl^aftigfeit  in  ber  3l"9^i^t^' 
crjicl^ung,  bic  SSermittlung  ber  ©rfenntniö  ber  DoIIen  2öirHid)feit, 
bic  Qllmdl^tig  fortf^rcitenbe  6inf ü^rung  in  bie  Il^atfac^cn  Don  !^cbcn 
unb  SBelt :  unb  eine  ©umme  fold^er  im  beften  ©inne  beö  Söorted 
allgemeiner  Sitbungöelemente  gibt  SBitl^etm  S^^^öi"  "'  f^*"^^ 
©id^tung  unb  ftellt  fomit  in  ber  ücrttdrenben  2lnmut  ber  ^oefie 
ba§  3i^eal  beö  SBal^rcn,  beö  ®uten  unb  bcä  ©c^öncn  üor 
äugen.  ®er  SRcid^tum  an  ©d^onl^citen,  an  ergreifenbeu  S)ar5 
ftcHungen  be§  Sebenä  unb  an  er^ebenben  ©d^ilbenmgen  bcr  9iatur, 
an  crnfter  Sdcl^rung  über  SBclt,  Sitte,  2:ugenb  unb  Äunft  ift 
fo  mannigfaltig,  bag  e§  nid^t  möglich  ift,  im  Stal^men  biefrd 
33erid^t§  eine  fold^c  '^üüt  yi  erfd^öpfen.  5Rur  brei  Stellen  foUeu 
bic  Eigenart  be§  Äunftmerfeö  jeigen. 

So  (^arafterifiert  ber  !£i(^ter  treffenb  ben  Wegenfatj  gcr. 
manifd^cn  SGBcfcnS  gu  ber  Jüdfe  ber  romifd^en  ^ierarc^ie  in  ben 
Söortcn,  bie  er  Äriml^ilbe  in  ben  ^ITiunb  legt  (.^ilbebrant^ 
^cimfel^r.     J5.  ©cfong.    IL  Steif.     S.  M  l): 

„SHi^t  ein  eingelner  ^ann  ift  in  meinem  ©ema^le 
©cmcud^clt  morbcn.    Xtt  ^iixhtx  Sigfribö 
^at  tüdfifd^  getötet  ein  gan^ed  3<i^^^Aui^^^ 
Sd^n  errungener  Äraft  unb  reifenber  i^xbt^t 
5)e§  beutf(^  *olfeS.    Xer  Xrac^e  ;yaffneT, 
®er  nad|  @olb  unb  'JJtenid^en  gierige  ^^iftmutm, 


—    558    — 

3Beil  Sigfvib  ftarb,  ift  tx  auferftanben 
3«  f(i^timnifret  33oä^fJt  tm  römifdieii  iMii^of, 
S)er  nun  G'^elii  oui§,  hen  Gvbfn  ©igfvibä, 
BRit  langiam  gejpoitiieuem  ^Jie^e  iiiii(popnt. 
©ä  geltnflt,  tä  gelingt  i^m,  bie  i?änber  aüt 
3it  fein  ®arn  ju  jif^en  uiib,  bie  ©eifter  oftgiftenb, 
Unijulügen  bie  eble  ße^w 
aSom  beutfc^en  A^eil  in  ^öQenDeibammniS." 
3iibein  Sinne  tnoberitei' ^uffaffung  oon  bem  Sffiert  beS  Sefcenä 
fietont  bet  3)t(!&ter  bie  Slotroenbigfeit  tü^tiger  ?Ii-beit  unb  eigener 
iiigenb  im  ©egcnfalj  ju  bev  eitetfeit  auf  ißerbieitfle  b«  ®ot; 
fahren,    (ebenbafdbft  21.  («ejoiifl-     ©■  211): 
„ednnre  Eic^  f'etS,  baß  eilet  ber  ©toli  ift, 
Eer  fic^  rücfmäriä  rietet  unb  feinen  SRu^m  fut^t 
3n  bet  aöuvjel  be§  ©tammeä,  anftatt  nocfi  bem  ©ipfel 
^tnauf  unb  ^inauä  lUer  ft<^  in  bie  dCac^iDeU 
3n  roirfen  wnb  fdiau'n.     §Iu8  ber  Sßurjet  fdtiBpfe 
®er  eble  nuv  ^ffii^t.     ©üä  i^m  eingepflanit  roarb 
3ion  bev  üt^nen  Uttraft,  bieä  ©rbe  foB  et 
Um  ^in^en  Bermel)v(  ber  ^i'^unf*  oenna^en 
Unb  roeiter  fteigevn  j«  ftärfercm  9Bacf)8tnm." 

@ro«artig  unb  ebel  enblii^  ift  bie  ivorm,  in  roelt^er  bei- 
®i(^ter  ben  3"f'>"""en&("'9  '^"  3taturn):fen  bavtegt  unb  bamit 
auf  bie  groöe  ''J|Jei)pettiDe  ber  gegenroörtigen  ^aturerfenntniS 
l&tnroetft.    (©benbüfelfift  19.  ©efang.     ©.  135): 

„3a,  glaubt'S  bem  ©rfal)vnen !  Utn  reic^eä  güü^otn 

aSon  ftetnen  unb  ioä)  oerflöi-euben  greuben  ■  ■ 

©röffnet  ber  ^Sienf^  feinem  eignen  @emüle, 

lier  ein  bienenbeS  3:ier  Dom  bumpfen  ®F(oDen 

ergebt  ium  ©efö^l  eineS  treuen  ©eplfen. 

©8  ift  ftetien  geblieben  auf  tieferer  ©tufe, 

SDoc^  unS  na^e  genug,  um  mä)  nernünftig 

©eine  firaft  ju  oerroenben  in  engerem  Äreife. 

3e  beffer  e8  weiß,  rote  loeit  e8  gebannt  ift 

3lu5  ber  Sunberroelt  ber  geroattigen  ÜRenfi^en, 


—    :>oi>    — 

Seiner  gcgenirortigcn,  fic^tborcn  Dotter, 

S)e[to  ^0^  9«^Tt  wrn  ür,  )man  fy^ntn, 

Sem  ©otterfoirig,  fujtt  ndf^  bunfi  ^üte 

Unb  banft  Sir  bas  i^tncf,  nrte  Xeiite^leic^ 

Sicbfoft  jn  TOfrb«!,  fo  fem  crfeiratlicö, 

@o  mit  £rib  unb  V'ebcn  opfernbcr  ^tebe 

$!>ie  Don  ÜRenfc^  ^o^ftens  @fma^(tii  nnb  ^Kutter. 

^a,  ein  ©nnbrr  geft^e^:  e§  loirbt  ber  Jyrtunbfcbaft 

3n  ber  ganzen  ?iatur  burc^  ein  tiefet  l^^mniä, 

5Durd§  3Aii^S^^<it^  ^^  fhnnme  3^^^^ 

3)ie  ber  ^tn)ä^  nidfi  bemerft.  3ei  milb  im  ^^erjen, 

iBann  SDir  pfli^tgetreu  bie  Stiere  ben  ')>flag  jie^n, 

Unb  ftacJ^te  nic^t  gteiä,  nmnn  fie  fte^  bleiben 

llnb  ein  menig  oerf^naufen,  n)0  fd^merer  fc^neibenb 

©ie  Sd^r  bur^furc^t  ben  fetteren  Srfer; 

^roeife  Vertrauen,  baß  fie  felbft  f^n  nriffen, 

iSSie  notig  eS  fri  jur  eignen  &ma^ning 

^5)ie  l^arte  ^xaä^t  ber  Srobfruc^t  ju  offnen: 

©0  fagen  fic*§  balb  in  oerborgener  SBeife 

Dem  grauen  SSoglein,  baä  emfig  bie  ^urdge 

S5id^t  hinter  Sir  l^er  burd^^üpft  nad^  SBürmem, 

iföic  gut  i^r  Jperr  fei,  roie  gern  fie  il^m  bienen. 

Unb  gibft  3)u  mittag^  i^nen  bie  ^a^tjett, 

^0  ber  ©d^atten  be§  SBatbeä  fie  fd^fifet  oor  ber  Sonne, 

Unb  bcbedfft  fie  mit  ®rün,  um  oor  graufamen  fliegen 

Unb  Sremfen  gu  fd^irmen  bie  braunen  SRüdfcn, 

©0  Iduft'ö  burd^  bie  Suft,  bay  ®u  licbreid^  gefmnt  bift, 

So  meife  eS  ber  SBolb,  unb  aus  allen  Söipfeln 

Umfdufclt  fanft  ben  Sol^n  ber  ®rbe 

ÜKit  bem  §ergen  ooH  3Jiitleib  bie  gjiuttcrliebe; 

So  ctfu^rcn  eS  Idngft  bie  Söget  alle, 

So  lommen  breift  bie  SDroffeln  geflogen 

iJluf  ben  unterften  Slft,  ben  bie  @id^e  auSftredtt, 

-SDen  wübcn  ?Wann  auf  ber  ^RooSbanf  ju  fd^irmen, 

Unb  fingen  fo  fufe  mie  fonft  für  niemanb 

5)cm  großen  33rubcr  i^r  fd^önfteS  ©rautlieb."  — 


-     560    — 

Sficnfioiien. 

1)  3!)eutf(fie  £ttteTaturgtf i$idttt  in  ben  Jpauptjüc|tn  i^rtr 
entroitflung  \omit  in  i^«n  ^auptmerfen  botgeftetlt  unb  fem 
^Ö^eteu  Se^vanftaden  I)Hitfd|[anbS  geroibmet  non  Dr.  gtani 
^fatj.  11.  XeiL  £ie  Siticralui  ber  neueren  ^til.  Seipjig, 
©tanbftetler.  10  iinb  306  ©.    2,70  Wiovf.     1883. 

SlUr  fiobeii  fcCioii  bei  SInfünbipng  beä  et^ten  Xtili  auf 
baä  @igenlümtid)e  beä  SucCieä  aufmerffam  gemai^t,  ntlüjeS  {ii^ 
einer  grüiiblit^tn  ajlift^uiig  Don  ßitatett ,  iReferaten ,  ^nfialtä: 
angaben  nnb  lUteilen  auäprägt ,  bagegeit  eine  ^enge  gele(irtei; 
-)tanien  unb  3i^'^"  i^'*^'  "'^  ^'^  J^auptfat^e  anjie^l.  ^n 
fnfc^em  Reifte,  mit  ooller  Siebe  jut  Bai^t  unb  mit  gtüdfi^ei' 
Slrbeit  ift  aud^  bec  {toeite  Seil  ooDenbet,  unb  toie  baä  ^rf 
iegt  DoQftänbig  uorliegl,  gehört  eä  ju  ben  beften  feiner  3(ct, 
roeli^eä  baä  ©tnbtum  bcr  £itteraturgef(tii(^te  ju  förbem  raefent^ 
li^  geeignet  ift.  a.  2. 

2)  .fileiue  beutf  c^e  ©tommati!,  obgefaßt  »oc^  ben  ©^rifteit 
ber  Dorjüglidiften  ©prai^fotfi^er  Don  ^.  8.  <^ün|el.  ^peiu 
rabe,  Sßo^lenbevg.     1883.     98  ®.    0,80  3»ar(. 

@in  eminent  praftifi^eS  9Seit<^en,  baä  befonberä  au^ 
bie  ßöfung  einjrfnEr  [ptoc^Itc^er  g^agen  unb  bie  99e|eitigung 
DOn  (^(^rotetigfeiten  jui  Slufgabe  ^at  unb  furj  unb  entfi^ieben 
feine  Mngabe  gibt.  SBir  ^aben  nur  (ß.  76)  on  „roie"  unb 
„Qlä"  MnftoB  genommen.  „Iluf  ben  5pofitio  folgt  regelmäßig. 
„iDte',  unb  nur  in  bem  %aüt,  baß  eine  DÖQige  @Ieii$^eit  ftatts 
finbet  „alä";  j.  B.  er  ift  ebenfo  grofe  loie  id);  finbet  oBtr 
eine  »Snige  ©Icit^^eit  ftalt,  bann  l&eifet  eS:  er  ift  ebenfo  gtofe 
als  ic^".  SBir  meinen  benn  bodi,  ha%  ouc^  im  erfteren  ©ofee 
eine  DÖCige  ©leirfi^eit  ftnttfinbet  unb  oernierfen  ben  jniette« 
,  buicdauS.  3n  a3oIf§=  unb  iBürgerfdiulen  roirb  ba§  38erf  alS 
Pe&tbu*  aute  SDtenfte  ttiun.  8t.  ß. 

?n|ä^e  jur  @efi$td|te  unfereä  SloIIeä.  Son 
:me.  ©rfter  SBanb  (Urseit.  ^Oieroroingifd^e  ^tü^ 
lifcbe  3eit).  Sötten,  ©ilutje.  1884.  8  unb  462  ©. 
arf. 


—    561     — 

S)aä  SSfif  nriO  niä:  ein  aas  Cadtei  t«sit<imei  :^- 
(ud^  frin,  fonbfta  Codleatj^  urxzarandlea.  9n  3älu«i( 
jcb^  ber  bra  ^ßmobni  ^052  es  bos  <?<biKaK  in  ££r^  unter 
ben  9lubriten:  BtaasslAm,  gcieu^^tanhäcS,  nngiotcd.  S^Higei 
tmb  nrirtfd^ftltd^  Mea  ^niaminfii.  Xod  ^^  in  auf  Untere 
nci^tuns  unfctcr  iB^iitx  in  iolim  Snnadm  b(Tt(6net,  bie 
meistere  Söl^rcöfurf«  für  bie  boitiib«  <?ficbi4«  anfr^,  uab  für 
Seigrer,  menn  i^nen  bie  ucrblastm  ^y  bfr  nififten  @ef<i^i(l^t&: 
büd^er  ni^t  genügen,  ober  fie  ben  3ü)rf  ;uni  (^egenfianbe  einer 
Sel^Tunterrebung  ma(^  möd^ten.  £>ir  ^bot  in  bem  33ert 
fein  ^iicd  gefunben,  roelc^  n)ir  minen  möi^ten;  eS  tiitt  bnit^ 
eine  folc^e  3uf<i^^^i^unS  ^^  @t)^i^tt  b:r  ^dt  unb  bie 
Sd^ilberung  ber  )en)ei(igen  3uf^^>^^  ^^  fc^otfer  SuSprfigung 
DOT§  9(uge,  fo  baB  mir  bem  Serfaffer  für  feine  mu^DolIe,  aber 
ftofflid^e  Srbeit  _aufrid§Hgften  Xant  joDen.  eie  n)irb  ein  grünb^ 
lid^ereS  Srlennen  ber  beutfd^  @ef(|ic§te  ermöglichen;  n)ir 
nmnf(|en  il^r  rec^t  uiele  Sefer.    ^toti  Sdnbe  foDen  folgen« 

4)  S5cr  Sau  beS  menfc^Iic^cn  Äörp^erä.  Seitfaben  für 
ben  ©d^ulunterric^t  oon  Dr.  med.  9L  ^iebler  unb  Dr. 
phil.  3-  33Io^roit.  3.  aufläge  mit  51  anatomifc^en  ?lb« 
bilbungen  unb  4  93eilagen  in  i^arbenbrud.  S)re8ben,  ^iDtein- 
l^olb,  1883.   8  unb  94  S.   1,50  SR. 

S)aS  ffiBetI  tft  im  «nfc^lufe  ap  bie  oom  ffid^f.  fianbefl* 
mcbiginallollegium  l^erauägcgebenen  „anatomifd^en  SBanbtafclu* 
Dcrfafet;  cä  tft  inbeffcn  fo  gel^oöen,  bafe  e8  aud&  ein  fctbftdui 
bigeS  ©angeä  bilbet  unb  aU  populäre  9(natonüe  bem  Saiett  citte 
Überfielt  über  ben  S3au  be8  menfd^lid&en  itörpevS  geroÄlivt. 
SDic  2lnorbnung  beä  ©toffeS  ift  eine  burc^au8  groecfmöfeigf,  bie 
SDarftettung  Ilar,  unb  baä  SBu^  fielet  auf  ber  §öfjc  bev  m\\t\\* 
fd&aft.    ©omit  empfiel^lt  eS  fid^  für  feinen   Qmi  auf«  bcfte. 

5)  SDer  2lnfd^auungS::Uuterrid^t  für  bie  Untcv«  imb 
3Rittelftufe  ber  aSoHäfc^uIe.  SSon  3.  ^.  ^u^v  unb  ;\.  .^. 
Ortmann,  unter  3Jiitn)ivfung  oon  Ä\  ^Äünjevt.  riHrii- 
burg,  ©eet.  L  3:eil,  3.  SKufl.  8  unb  240  ®.;  U.  Idl.  V. 
SKufl.   12  unb  388  ©.;  III.  Xtil,  10  unb  2(14  e. 

SR^in.  eiatter.   3A^e.  1884.  tH) 


—    562    - 

SBir  f)aitn  fd^on  früher  beg  SSerleS  gebadet.  SBaS  ber 
Slnjd^auuugäunterric^t  bcgrocrft,  baS  ift  l^ier  rid^tig  crfannt,  unb 
bic  2[tt§fü^tung  blciUt  leintet  bcm  ©rfcnncn  unb  SBoßcn  ni(§t 
gurürf.  GS  ift  eine  gülle  beS  Stoff c3  üdrl^anben/unb  berfelbc 
ift  ooTjuglid^  gut  (e^anbelt.  93on  allem  J^anbroerfSmagigett 
Irciben  fid^  fern  l^altenb,  beteben  bie  SSerfaffer  i^ren  ©egenftonb 
burd^  attfeitigeä  SBeteud^ten  beöfclBen,  fie  bel^anbeln  il^ren  ©cgcn? 
ftanb  alä  ©runblagc  ber  SRealien,  beS  ©titS  unb  ber  &xam- 
matif.  55ie  Seftionen  geben  in  ftufenmeifem  ^Jortfd^ritt :  ^ov- 
Übungen,  bie  6d^ule,  bie  3:iere  in  JpauS  unb  §of,  bie  ^^anjcn 
in  ©arten,  SSBiefe,  gelb  unb  SBalb,  bie  ^eimatfunbe  unb  bic 
Sel&re  üom  3Kenfd^en.  3118  3Äufterbud^  rei^t  fid&  bic  SIrbcit 
ben  beften  i^rer  2(rt  roürbig  an.  ^.  5). 

iS)  §anbbud^  berfiogif,  neu  bargefteHt  ooh  Dr.  § e t  m a n n 
SÖBolff.  Seipjig,  SDenitfc.  6  unb  166  ©.  1,50  m. 
J)aS  SBerf  ift  für  bie  pdbagogifd^e  SOBelt,  jum  ©ebrauri^c 
auf  ©^mnafien,  ©cminaren  u.  f.  ro.  unb  gum  ©elbftftubium 
beftimmt.  SDurd^  geiftreid^e  unb  lid^tooDe  93e]^anblung  feinet 
©egenftanbeS  l^at  ber  SSerfaffer  cS  öctftanben,  feinen  fprSbcn 
©toff  fo  barjuftellen,  bafe  berfelbe  jum  ©tubium  anregt.  iBci 
ben  Äämpfen  groifd^en  IReat  unb  ©rimnafialbilbung  unb  bei 
ber  Überbürbungäfrage  fommt  eä  auf  ben  rid^tigen  ©nblidf  in 
baS  menfd^lid^e  ©eifteSleben  unb  bie  ©rroägung  bc8  SScr^att^ 
nifeeö  groijd^en  bem  gu  Sernenben  unb  ber  ^Jd^igfeit  ber  3luf= 
nal&mc  an :  barum  fd^on  roünft^cn  reit  mit  bem  Serfaffer  feinem 
SSBerfc  red^t  oiele  Sejer,  bie  ba^felbc  grünblid^  burd^arbeitcn 
wollen;  wert  ift  baS  95ud^  ein  fold^eä  ©tubium  rcid^Iid^.  (S§ 
geid^net  ftd^  burc|  grünblid^en,  roiffenfd^aftlid^en  ?lufbau  unb 
flare  S)arftettung  au3.  Stnregenb  ift  namentlid^  aud^  baS  kleben- 
cinanberftellen  pon  S)enfen  unb  ©pred^en,  roeld^em  ber  SSctf. 
gicmlid^en  ©pielraum  roibmet.  $.  3>. 

7)  9J?orife    ©d^roalb,   Dr.    theol.,    ^rebigcr   an   ber   ©t. 
ÜRartini^ÄIrd^e  gu   33remen,  Äritif  ber  renibierten  ßnil^cr- 
bibet.    »crlin.    Sßaltl&cr  unb  STpoIant.    1884.    36  ©. 
Unter  ben  Dielen  ©aben,  roü^t  unS  baS  3"^^^^^^  1883 
gebrad^t  l^at,  ift  bic  reoibierte  fiutl^erbibel  jebenfallä  eine  ber 


tebftttnngSBOlIttni  ^^djfinininrr.  rr*r^rrr  k  ni  bf.  ib:  barmn 
l^nbdt,  bcs  Dön  bfir  rrrr^.  "*.rmrL::r:  rnifrmmnnrnf  mtb 
iurt^ffübrtt  S*cr!  Dra:  j>:£if  r:Jzl:r*:r.  ^»:Lm^u::r  tuüjc  unb 
fomit   ginn  oiblidifn   ?rr*z::::^    zl   rrrrjirr..     '\.zr.   Sumrnaf  te* 

Itd^r   bonTÄcr    ÄirtheirrtnirruTiafi.   s    i:rfrnm:nfr .    tut    Bon 

forbmmgcn  nii^cm  ^ei:  afnini  uiir  rr::t:v::»rr.  <^crraui  für 
Äird^,  Bd^lc  um»  J^ans  ?:i:u:T:r:?r..  Tu  ?-Tua):  fiii?r  mehr 
<il§  jcJnjaBrigcn  Srben.  ar.  r>i.i»r.  i*^  iKruprragirnDe  ZbfD- 
logen  i^rc  firahf  Dcrnidi:  bzbfv,  iifo:  Tri?'  tr  finer  lopenaniu 
Icn  ^rDbcbibd  rrr,  bif  öfr  8n:ntunr:a?r.  Dcraebrim  tDtrt,  um 
mit  i^rfm  <?iiiaditcn,  DDer,  tot  m  f£  -»u:  ar.afmfn?n  eraditctt, 
mit  i^tta  änbcnmgsBpriä.Gan:  cirurtrafn. 

©in  löltibcs  (?>uiQti)in:.  ;u  ii>eid}?ir  i>fr  :I^?rTan?r  von  bcm 
SBorfionb  bnr  3?rcxncr  Ä:r*?niK!r:rc:iirir  al"'g?^^r^?r:  TPprbcn  ift, 
j^aben  wir  ^cr  ror  imfi,  Hui  ^üz  Dif  .vebtTriDel:  trirb  baHelbc 
von  Scbcutimg  icm,  bo  es  iil  un:  tic  T^-rag?  harpeli,  vi  bic 
9tn)ijion  emcs  io  ipiAtigen.  lcnc;r:  ;i:in  i^diDnalpigfntuin  ge= 
iDOrbcnfit  3Bcrfe§  nnirniefcr  btn  A-or^fn:nge^»  bfr  ^r>ngfid»rmcnen 
©prad^iDtfien^d^oft,  nric  bcn  ^^rür^rinm  b?«  firdilidben  £'cbcns, 
t)C§  ©c^limtfrrid^ts  unb  ber  bci35.iä)?n  (rrbcimng  cnriprit^t 
SDaB  iinffTC  fint^citibd  nä)  rln?r  cllgemeinen  «^pAad^tung  unb 
fficrcl^rung  erfrcnt,  in  eine  längn  befarrie  Iba:iQ^,  ban  fie 
über  tDcit  m^  gelefcn  ;ti  iperben  Derbienl,  ift  nic^t  minber 
roaffx,  2ä^i  fi(^  nun  bcbaupicn,  bav,  fid^  hmi^  bie  üorgt: 
itotnmene  Sieoifum  ^ier;u  eine  rcd^t  balbigc  Susiid^t  eröffnet? 

S)ie  |ier  geübte  Äriiif  ift  sudqt  bnrtfeaus  nic^t  abgeneigt, 
einen  erfreuüd^  ^rtfc^ritt  ün;uerfennen ,  irein  ober  nit^tS^ 
beftoroeniger  fünf  ^uptfe^Ier  nad^,  bie  einer  enbgültigen  ©im 
f u^rung  bur^auS  nic^t  gunftig  finb :  1)  Ü b e r f  e ^ u n g § f  cl^ le r , 
bic  gerabe  an  fold^en  Steßen  fte^en  geblieben  fmb,  roeld^e  für 
ia§  religiöfe  Sienfen  unb  £den  roid^tig  erf(^inen,  wie  bei  ber 
fiel&rc  non  ber  ei^cfd^eibung,  ber  ©otteSfo^nfc^aft  nnb  bem 
Sftenbntal^I.  ©§  fann  l^ier  nid^t  ber  Drt  fein,  alle  bcifpiclSs 
iDeifc  angejogencn  ©teilen  einer  genaueren  Erörterung  gu  unter* 

36* 


—    564    — 

I 

jicl^cn;  nur  einer  einjigen  ntSd^ten  wir  erwäl^nen,  wo  c§  in 
ißf .  104,  4  gegenroarttg  unb  aud^  m^  ber  Steotfion  nod^  l^eigt : 
„^M  mad^cft  ©eine  (Sngcl  ju  SGßinben  unb  ©eine  Wiener  ju 
ijeucrflammen",  roäl^renb  ber  ^falmbid^ter  in  Söirttid^Ieit  baoon 
fprid^t,  ba§  ,,®ott  bie  SBBinbe  gu  feinen  SSoten  unb  ^cuer^ 
flammen  gu  feinen  Wienern"  mad^e.  §at  mon  baä  fd^onc 
poetifd^e  99ilb  geopfert,  um  bev  ^orfteHung'  einer  unnaturlid^en 
3auberfraft  aSorfd^ub  gu  leiften,  fo  üerbient  ein  fold^eS  aSer* 
fal^ren  afferbingö  eine  aiüge.  —  2)  Slnmerlungen,  bie  üon 
Sutl^er  gar  nid^t  l^errül^ren,  treten  unter  oerfd^iebcnen  formen 
in  betrad^tlid^er  3lnga^I  auf,  unb  gmar  [o,  bag  fie  ben  unbe- 
fongenen  ßefer  leidet  irre  fül^ren  fonnen,  mdl^renb  fie  bem  fad^^ 
funbigen  t)5ttig  nufeloS  finb.  Siag  l^ierunter  Stellen,  mic  bie 
in  bem  ^ropl^eten  3^faiaä  entl^altenen  SDBeiäfagungen  einer 
^Kifebeutung  auSgefefet  werben  !onnen,  ift  atterbing§  leidet  m6g= 
lid^.  —  3)  3JliBT)erftdnblid^e  2lu8brüdfe,  mie  SBud^crer, 
argem,  ©rofd^en,  ^funb,  3Ka6,  einfältig,  albern,  ©d^alf, 
Sd^ule,  bie  nad^  beS  aSerfafferg  2lnftd^t  leidet  (aUerbingS  rool^l 
nid^t  überall!)  l^dtten  gednbert  werben  lonnen,  finb  beibcl^altcn 
roorben.  —  4)  SDie  auf  gefd^led^tlid^e  aScrl^dltniffe  be^ 
güglid^en  aSibelftellen  treten  gumcift  in  einer  fo  rädffid^tölofcn 
©prac^e  auf,  bafe  bie  in  ber  Äird^e  anmefenbe  .^vif)oxtx\(S)a^t, 
nod^  me^r  aber  unfere  ©d^uljugcnb  baran  Slnftofe-nel^men  mufe. 
aSei  ber  ^^ci^^it,  mit  ber  Sutl^er  fonft  fein  S)olmctfd^eramt  gc^ 
übt  l^at,  rodre  l^ier  biefer  unb  jener  ©upl^emiSmuä  geroife  angc= 
brad^t  gemefcn.  $Lie  ©.  20  unb  33  oon  bem  aSerfaffer  auS- 
gefproc^enen  2lnfid^tcn  fd^cinen  ung  in  biefer  aSegiel^ung  l^od^ft 
bel^ergigenämert.  —  5)  Sie  mangelnbe  Sextlriti!  ift  ber 
lefete  ^unlt,  auf  ben  unfere  ©d^rift  l^inbeutet,  SDie  mit  ber 
SRemfion  beS  ^lentn  Steftamentä  betraute  Äommiffton  l^at  ndm^ 
lid^  ben  oon  Sutl^er  bcnufeten  gried^ifd^en  %tyi  in  ber  Don 
eraSmwä  i,  3.  1519  beforgten  3luSgabe  beibel^alten,  ol^nc  ouf 
bie  in  unferm  S^^tl^unbert  aufgefunbene  ^©inaitifd^c  ^anb^ 
fd^rift",  bie  bod^  mand^e  l^od^ft  roid^tige  aSarianten  entl^dlt,  bie 
gebül^renbe  SRüdffid^t  gu  nel^men. 

©8  lann  l^ier  nid^t  unfere  Slufgabe  fein,  bie  eingelnen  oon 


t)cm  95frf.  Brnibrt«  finita  einer  nib«Ten  ^^jru^un^  ;u  nntff 
jic^en,  bic  fettitiiftnixatü  mir  rariiif»i)en  fadjfuntJitie!!  '}K4nn<ni 
gufte^t;  auiäf  in  jn  cncartra,  Ija^  ^itk  unö  \tnt  %\t\fxM\t 
tiid^t  cniS6biics  wirti.  Sei  ber  iJic6n*^feit  be4  r^e.^ri!»tiiji^^ 
über  glaubten  mir  bie  i:cier  uuwrt  i^ldrter  auf  t\nt  icßnn 
aufmerffam  mad^  ^  müT^en,  bie  ni  ba^  'it^OTt  be^  ^Suottel« 
^^aulu§    ,r3Sir    Knn5geii    mc6t«    roibcr    bie    ^.Mibrbnr'*     ;um 

S<^KeBli($  mir  luc^  einige  ^^otte  über  'V'"J^^f  *•  *Vb<fv 
erfahrene  ^ßobogage  mein,  loie  ödufifl  qevaoe  bte  *4*ii2K  V<xm\- 
lafliuig  geiDorben  ijt,  junge  uncrraörene  X'cute  inbuM*<*t«öiMrttn:ni?  tt^ 
gefc^le^^tlic^eE  ^ebenö  cin;^un)ciöcn,  ja  roic  unüeVöortifni!  ffniinu« 
bur<^  fittenlflfe  Siitfc^üler  geradezu  auf  Zteüen  Unu^w^M^wn 
TDorben  finb^  bie  c^er  geeignet  roarcn,  iörc  .r!ü«tiutcuni^  öijf  äi*v^ 
33ibel  jn  tttttergraben,  alö  bcv  Stdrfuug  \U\\*ii  5ifrt;.iif.tU5 
gefugte  foTbexUc^  ju  fein,  üann  roertjen  M.  Vrf\.v.i!  witidi<*s 
SSoIteS  bo^  fornmcii,  ficö  ftar  \n  mai^fir,  n-tr?  ß'it  iNn-»!  fi^irt 
©(^Ibii(^^  fönbern  an  iSierf  rar  TiVnf4»^i*n  ot.  ft'*t  Ca<*:iÄ.i^ 
fhtbten  511  maätn  Mafien;  aa^  o^e  J^'M  \i\  ifv-ti;  XaU'^i,rä»,^^irc 
aii(!^  fein  JponSf  ana  /^^milieitfiut^  »>:a  f^ii.t,  äo«  maa  'Viiuu 
grau  irab  feinea  Xitfirem  iinöfnuiVa;m»»f  ;;»  dut  i^:.i.raii  .^t-^rtit 
faitn.  S<3m  bic  jtluqcn,  aa^^  ane  )l'M  i'rt  ^ti^r-x  M.jä.M*4.iC 
im  3i^cra£e  rreSr,  tut  mtr  anrü  it^:  -r^*^«  \a'm*..'\  Jtu.f^n  »■».? 
mr  unfern:  ^'aqcnä  ^^z  <'j*f:.r/^,  t;«-.i^>:u.»;r,  ••"(•  '.>•%'».  .\t 
prüfen^  06  ö  luii  autr^s  )l'»^'*(iui)f,4ri  »:j.:'m:'/  i!.;i\»..<,i-  ^u''4 
unter  ^CKcnmrcöicittiiS  '^»»*rfii>r6r  -*r/  ►%nci  J':':iru,»':,t.i  ^i..t\.tj 
genmniess   ici3   bnfe  3f:-ii6r/::    ru    ,vtit   u»*»*^   !j..Tv'.f  iu'-.V:;: 

]9fi(e|ex3is]:  XicÖt»riift*    tutui^nt    mH   v^.t   Ay.,r.M:    hi^i   <,u^  iv:.i 


I  -    566    — 

erroa^fcncu  nod^  jo  l^äufig  aScranlaffung  rocrbcn,  c^cr  bic  Um 
faubcrfcitctt  un[crcv  rcligiölcn  Urhmbcn  aufS  2apct  ju  bringen, 
als  fid^  beffen  ju  cvinncnt,  roaä  bcm  ®cmütc  tncil^cnoüe 
©v^ebung,  bcm  befümmcrtcn  ^erjcn  Sroft  unb  iBcru^igung 
geraderen  fann.  aSßev  cä  mit  unfcrev  3w9«"*>/  I^  "^^^  ^^  ^^^^ 
bcm  fommcnbcn  ©efc^Icd^tc  roa^vl^aft  rool^l  meint,  bev  §clfc 
baju,  baß,  roaä  SGBunfci^  fo  Dieter  ©(tern  unb  ßvjic^er  ift,  cnb=^ 
lid^  in  Grfütfung  gcl^c.  S.  91. 

8)  Otto   ©pamer'8   ^^"N^t^ä  ÄonoerfationS-Scyifon  für 
ba8    SSolf;    jugteidö   ein   Orbis   pictus    für  bic  ftnbircnbe 
^ugcnb.    Seipjig,   aSerlag  oon  O.   ©pamer   1885.     3^bc 
Slbt^eilung  oon  etroa  400  Seiten  3  ^. 
2lu6er  bem   S^^^^^t^  ^^^  Sudler,   roeld^en   unfcre   ^eran^^ 
road^fenbe  3"fl^"^  fi^  fi^  *^i^  Derfd^icbenen  fie^rfdd^er  anjneignen 
^at,  fommt  fie  nic^t  fetten  in  bie  Sage,  über  bie{en  ober  jenen 
©egenftanb  beä  ißJifjenä  Stuäfunft   ju  oertangen,  oon  bem  in 
leinem  il^rer  ©d^utbüd^er  bie  SJtebe  ift.    ©efonberö  ift  bieö  bei 
ben  beutfd^en   Sluffdfcen  bcr  galt,  beren  3:i^cma   irgenb  einer 
@ppre  beS  Sebenä  angel^Srt,  bie  ben  ©d^ütern  aUerbingS  nid§t 
unbefannt,  mit  ber  fie  aber  bod^  nid^t  l^intdngtid^  vertraut  ftnb, 
um  barüber  f^reiben  ju  fönnen.    fDaß  fie  in  folc^en  gdden 
gern  ju  einem  ^onoerfation8?8e;:ifon  il^re  3^P"^^  ncl^men,  ift 
eine   belannte   3:^atfad^e;    aber   mie    wenigen  ftel^t  ein  fotd^e^ 
§itfämittet  gu  ©ebote,  unb  mic  gering  ift  bie  Slnjai^t  berjenigcn, 
bie  fo  umfangreid&e  SLBerfe  ju  benufeen  oerfte^en? 

Unter  biefen  Umftdnbcn  ift  ein  fold^eä  Unternel^men,  roic 
ba§  l^ier  oortiegenbe,  baS  fid^  auf  bic  mdgige  ^Injal^t  oon  ad^t 
33dnben  befd^rdnfen  milt^  eine  banfenäroerte  ©abe.  Siä  {efet 
liegen  unS  jmei  $tbteitungen,  jebe  oon  24  Sogen  oor,  bic,  ba 
fie  bereits  biS  ST  n  g  oorgerüdEt  finb,  einen  l^inreid^enben  (Sinblidf 
in  bie  Slrt  ber  SDurd^fü^rung  beä  ©anjen  geftatten.  ®aS  SBcrf 
TOiU  über  alleä  3öiffen3n)erte  Stuöfunft  erteiten,  unb  gmar  in  ge? 
brdngter  gorm,  bod^  feineäroegS  in  apl^oriftifd^er  ©arftettungS^ 
roeife,  fonbern  in  lesbaren  Slrtifrtn,  bie  eben  fo  furg  unb  fd^nell^ 
als  gteid^geitig  in  angenehmer  SGßeife  oon  bem  in  grage  fte^enben 
©egenftanbe  ÄenntniS  geben,    SffiaS  ben  ^lifjalt  ber  einjetnen 


SIttiM  betrüft,  )D  mti^  btrielbf  ielbfrDfrnänniiii)  wm  bem  in 
anbcm  dteol^cqflo^iätiitn  im  lOfTenüidien  niifai  ob.  &£  miD 
Ü6er  i«e  3>'i*äiüw  aUcr  ^tmn.  über  bm  iiditnsgong  ioldift 
^petfonfn  bfrid^,  tii(  oIb  irÖgEr  ber  Äulnir  bei  ben  einäüntn 
Elfern  ya  betroi^Kii  iinb,  unb  ba,  mc  bic  burdi  bcn  Umfatig 
be§  (Sanjtn  feftgei^&in'  &(liraiilcn  nidji  übEridivinEn  iDTTben 
büifen,  bein  SkilErftitbenbeii  bur*  iorgfcliigcn  .nürawis  auf  bi( 
einif^Uigigt  ilüeiatui  ^  ^ilic  lotnmen. 

3Baä  ba§  ä^nf  abtr  nur  onbcm  ähnlii^cr  9ri  auS^rii^net, 
boS  fmb  bit  treulichen,  oon  itünfilcr^aitb  auägeiü^rten  Hb; 
bilbungen,  beren  ^ii)l  ]iä}  in  ben  beiben  norliegenben  4*ften 
benitä  auf  566  rrftrecft.  Ä^ai  beigUidien  bilblif^e  ^arfteOungen 
impanbe  finb,  lange  ennübenbe  Sdi^reLbungen  ju  eriparen 
Ulib  aui$  Slrtifel  anberei  Stt  meientlii^  ju  untrrftügfn,  liegt 
auf  btr  $anb.  (^efi^i^tr,  Slogiap^ie,  ©eogvop^ie,  W^l^ologie, 
9!aturgef(^i(^te,  $^9ftf,  S^emie,  Xedjnologie,  ^ulturgeft^i^te, 
.  SKaletei,  ©culplnr,  arc^ttettur,  §erolbif,  Sliironomie  finb  ^ter 
in  einer  Skife  iHnftriert,  bte  faum  ctroaä  ä"  münfi^en  übrig 
läßt.  Siii^t  nur  Sßnpier  unb  ^)nsä  finb  oon  einer  bem  ^voei 
entftjrec^fnben  &Uganj,  jonbein  aui$  bie  Mbilbungrn  ftibft  »on 
einer  ^lar^eit  unb  3anbcrFeit,  bte  einen  burd)auS  mo^tt^uenben 
(Sinbtuif  mat^t.  Sefonberä  gilt  bieg  aut^  von  ben  beigeg^nen 
harten,  bei  nieldKn  bie  Sierlage^anblung  bie  BrfbDv>\i)e  3trt 
bec  ^nainbar^eDung  gunt  ^Ruftei  genommen  ^t,  übtrbieä 
ober  bun§  Manboeriieningen  in  bec  ©eftalt  Heiner  Ginäclbitber 
ben  SBefe^ouer  in  lebenbigfter  9Seife  in  bie  betreffenben  erbräume 
gu  nerfegen  fuc^t. 

SJenn  anb«e  ^onoerfotii)nä=8eri(a    oft   longe  3»'t  müßig 
im  ©diranfe  fteljen  unb  nur  in  JÖHen  befonbewr  SDerlegen^eit 
ju   9iale  gejogen   toerben,   jo  labet  biefei  Orbia   pictua,   ein 
Sitbeibui^  für  groge  ^inbei,  unntiUtüiIidi  ein,  barin  ju  biditerii 
unb  neben  ber  aSetraditung  anjie^enber  Silber  bie  en  ' 
Sele^ning  in  bem  zugehörigen  'Vierte  ju  fudien.    ^uf 
inirb  baä  Serf  einer  ganjen  Änio^l  «mfangreirfier« 
mungen  iebenfaSä  bcn  ^ang  ablaufen  unb  fli^erlic^  bojt 
bie  oflgemeine  Bilbung  in  re^l  weiten  Ä  reifen  jw  \bi^ 


—    568    — 

9)  Dr.  SSBill^.  2)cccfc,  S)ircltor  bc3  £9ccuma  gu  ©trafeburg 

i.  Gif.    ^taubcrcien  über  ©d^utc  unb  ^an^.    SBörtrag,  ge^ 

l^alten  im  SBoIlSbtIbungSoerein  gu  (Strasburg,    ©trapurg, 

©d^mibfg  Unioerfttatä=Su(§]^anbtung.     gr.  »uO.     1884. 

25  @. 

SDic  ©rfa^rung,   bo^   bic  <Sd^ulc  in  neuerer  ^tii  Don  fo 

mond^en  ©eiten  l^er,  teilS  in  Srof (pren ,  teiß  in  3oumaIcn 

gientlid^  fd^onungdtofen  Sfngrtffen  audgefe^t  i[t,   l^ttt  ben  SSer- 

f affer  gu  einem  öffentlid^en  SBortrage  bewogen,  bem  er  ben  be^ 

fd^eibenen  2:itel  Klaubereien  ^  beilegt ,  ber   aber  rool&l  bie  ©e^ 

geid^nung  einer  einfid^täDoQen  SOßiberlegung  Derbiente.    Um  ba3 

Serl^dltniS  ber  ©d^ute  gu  bem  §aufe  genauer  gu  beleud^ten,  aB 

bieg   Don   feiten  beg  angreifenben  ZtiU^  in  ber  Siegel  gu  ge= 

fd^el^en  pflegt,  bemul^t  er  ftd^,  an  belannte  3;i^atfad^en  gu  erinnern, 

VDxt  fie  il^m  feine  2:eilna]^me  an  ben  pdbagogifd^en  SScftrebungen 

ber  ©egenroart  in  gorm  Don  eingelnen  ©ebanlen  nal^e  gebrad^t 

l^at.    äSenn  er  ftc^  babei  auf  bie  ©pmnafien  befd^rdnft,  fo  Hegt 

ber  ©runb   baoon  in  bem  Umftanbe,  bafe  il^m  biefe  in  ben 

legten  S^^i^cn  feiner  praftifd^en  Stl^atigfeit  am  meiften  bcfannt 

geworben  pnb;  bod^  ift  nid^t  gu  oerfennen,  bafe  au<§  anbere 

Unterrid^tSonftalten   auS  ben  Dorlicgenbcn  33etrad^tungen   unb 

.Erörterungen  5Rufeen  gleiten  fönnen. 

3nbcm  ber  SSerfaffer  an  bie  glorreid^en  S^l&aten  erinnert, 
roeld^e  unfer  bcutfc^eS  SSolf  in  ben  Salären  1870  unb  71  Dott^ 
fül^rt,  meift  er  barauf  l^in,  bafe  bie  eigentlid^e  ^raft  unb  3Rad^t, 
roeld^c  ba§  langerfcl^nte  SBerf  ber  Einigung  S)eutfd^lanb3  gu 
ftanbe  gebrad^t,  abgefel^en  oon  ben  l^croorragenbcn  Kerfönlid^= 
leiten,  roeld^e  bie  ^nitiatioe  ergriffen,  mefcntlid^  bem  oon  unfern 
l^o^eren  ©d^ulanftalten  befolgten  Untevrid^tSf^ftem  gugufd^reibcn 
fei.  5yiur  bei  einer  Untcrrid^tämeifc ,  bie  bemu^t^  gemefen  ifl, 
bie  3wgenb  lörperlid^  tüd^tig  unb  geiftig  gefunb  gu  mad^cn, 
beren  ©efamtftrebcn  barauf  gerid^tet  mar,  nationale  Silbung 
unb  ©cfinnung  gu  entmidfeln  unb  gu  forbern,  mar  eS  mögüd^, 
Erfolge,  wie  bie  errungenen,  oorgubereiten  unb  fc^liefelid^  mirf^ 
lid^  gu  ergielcn. 

S)a6  nun  biefeg  Untcrric^täf^ftem  gegenmdrtig  mit  fo  menig 


—    569     — 

künftigen  klugen  betrachtet  unb  fo  rücfftc^tdlod  angegriffen  wirb, 
lud^renb  bie  ^ö§eren  B^ultn  an  i^rer  SerooDfonimnung  bik^ 
reblic^  gearbeitet  ^oben,  bad  gtebt  bem  Serfaffer  3)eranlaffung, 
mehrere  ber  audgefpro(^nen  SnUagen  einer  n&^ren  Seteud^tung 
3U  untfrjie^. 

3Bad  iundd^fi  bie  ^pgieinifd^n  Ginri((titngen  unferer  8d^uls 
pufer  betrifft,  bei  benen  bie  fie^rer  ja  eben  fo  intereffiert  finb, 
tpie  bie  Säfültx,  fo  erinnert  er  baran  (unb  roir  f5nnen  il^m  in 
biefer  33ejie^ung  nur  rec^t  geben),  bag  bie  mic^tigften  ber  l^ier« 
^er  gehörigen  Probleme  oon  unferer  Saute^nif  burd^auS  no(^ 
nic^t  gelöft  ftnb.  Sud^  ^ier  in  Seriin  roerben  ungead^tet  ber 
augenfc^einUd^en  ^unifigenj,  mit  roeld^er  man  bie  Sc^ulbauten 
au^fü^rt,  ructfi^tlid^  ber  ßentral^ijung  unb  ber  ^Beleuchtung 
noc^  bie  mannigfaltigften  klagen  laut. 

®inc  anbcre  grage,  roeld^er  ber  93erfafjer  nal^e  tritt,  ift  bie 
no^  bem  llrfprung  ber  gunel^menben  ^urjfic^tigfeit  unferer 
Sci)ü(er,  für  meiere  er  meniger  bie  ©d^ule  a(d  vielmehr  ba9 
.^auS  oerantmortlid^  machen  möd^te,  meld^eS  auf  baS  Sefeu  unb 
Slrbeiten  im  S)ämmerlid^t ,  auf  bad  oft  im  Übermag  betriebene 
iiiaoicrfpicf  unb  auf  bie  fo  weit  ocrbreitete  Seferout  unferer 
^ugenb  nid^t  in  ber  redeten  SBeifc  aufmerffam  ift.  ®erabe  in 
bcn  für  bie  ©ntroidftung  ber  Slugen  bebenflid^ften  ^af)xtn  fottte 
^ier  ^aufig  mit  einem  entfc^iebenen  $eto  ßin^alt  geboten  merben, 
n)ä^renb  bie  @d^ule  bei  roeitem  me^r  für  Slbroed^felung  in  ber 
33efd^äftigung  forgt. 

(Sine  weitere,  oft  auSgefprod^cne  gorbcrung  ift  bie,  e8  fotte 
bie  Schule  ßrgiel^ungöanftalt  fein.  5Had^  ber  3Keinung  beä 
aScrfafferS  ift  fie  gunäd^ft  nur  IXnterrid&täanftalt ,  bie  i^ren 
Sclel^rungen  allerbingä  auc^  eine  erjiel^lic^e  lenbenj  ju  geben 
fuc^t,  bie  ergicl^ung  an  fic§  aber  nur  fo  meit  in«  8(uge  faßt, 
aU  bie  SBa^rung  ber  SSBürbc  ber  2lnftalt  ti  erforbert.  äüa« 
bie  eigentliche  erjiel^ung  betrifft,  fo  ift  biefetbe  ©ac^e  ber  JJömilie, 
in  ber  95ater,  Butter,  ©efd^roifter ,  Serroanbte,  ^aiiSgenoffeu 
zc.  eine  SBirfung  ausüben,  bie  ber  <Bd)\\iz  giemlic^  fern  liegt. 
$)aB  ber  aSerfaffer  fomit  ein  ®egner  ber  iJJenflonate,  3ii*<?v»ate, 
Äabetten^dufer  unb  Älofterfc^ulen  ift,  liegt  nal;e;  er  wilt  |ie 


-     570    — 

^iei  unti  ba  ali  notroenbige  Ü6c(  bcfte^en  laffti 
JReiflung,  eine  fianje  für  fie  ju  brec^eit.  ®i 
^Ititiä  Don  ®{^ule  unb  ^aiiS  dteformen  iiö 
biefelben  junäddft  nii^t  an  bet  @^nle,  {onbem 
Borgenommen  roifjen',  nwS^al6  et  ben  ©lleni 
baä  ©eiDiffen  fd^arft,  bei  @d^ule  attx  feine  anbeti 
aU  ba ,   ivo  eä  not  t^ut ,   na<^  Jlräf ten  ^i[frei 

3ft  nun  ^aS  J^aiiä  bie  erjie^Itdie  $eim 
roS^tenb  bie  erjie^tidie  ©inroiiFung ,  itielc^e  bi 
üben  Demag,  tsejentlii!^  oon  bei  ^^-'nfönlii^feit 
^ängt,  fo  fann  ooii  eintr  Überroac^wng  beä  fitt 
bei  ^^flti'^S'  augertialb  ber  ©d^nle  au(f|  nur  in 
ma^t  bie  SRebe  (ein.  ebenjo  betiad)tet  ber  9j 
FSipetlic^e  Srjte^ung  faft  allein  alä  Sac^e  bei 
93}enige,  roaS  bie  @^Hle  in  biefer  ^infii^t  t^ 
in  bet  Slbroe^r  gefunbtieifägefäfitlii^er  Utnfififfe; 
ocn  i^t  »erlangt,  jofi  fie  oieHeit^t  gar  einen 
in  bteS  @ebiet  einji^tagenben  6otgen  ütietne^ii 
bie  ©c^ület  bem  ^Itern^aufe  nur  eniftembet 
©Itetn  letbft  aber  rödfii^llii^  bet  an  i^ren  S 
ben  ^flit^ten  baä  fieben  mögti(^ft  bequem  ju  nti 
bie  Stufgabe  bet  ©d^iile  fein. 

9Ba3  fi^tiegtii^  bie  oiel  unb  oft  befptot^en 
ftage  betrifft ,  fo  etinnert  bet  Setfaffer  baran, 
Ifliet  mit  lOtiBftänben  gu  fömpfen  |at ,  beren  SE 
flufeet  i^ter  ^Dfaditfp^äte  liegt.  ÄStperftlinJäi^e, 
nä^ning,  geringe  Begabung  gehören  ju  ben  foita 
benen  fo  man<$e  ^inbet  fteilii^  ju  leiben  ^ab' 
oibnen  abet  foUten  ben  ^B^eren  Se(iranftatteit 
galten  roerben.  S^nc"  juinuteii ,  baäfetbe  ju  I 
gliidli(^er  gefteHten  359t'«9fn  "*■'  Seii^tigfeit  n 
eine  nufelofe  Quälerei.  S>ie  gorberung',  fämtlid 
Slnftatt  gleii^möfetg  ju  förbem,  ift  gar  batb  geftf 
juftanb  eines  ganjen  SJoIfeä  jeboi^  burc^  @nnä^i 
tungen  ^erabjubrüdcn,  baju  barf  bie  @^ule  ft( 
wenn  fie  iiit^t  i^rer  eigenen  lä^te  unb  Söütbe  ju 


—    572    — 

bcm  er  mit  rocnig  SGBortcn  bcn  äufecrcn  ©inn  in  Marcä  gid^t 
ftcBt,  jicl&t  er  bie  ^aroUelc,  burd^  roelt^e  er  bcn  Scfer  wie  mit 
finem  ^auUx^(i)la%t  auf  bad  geiftige  @ebtet  Derfe^t.  ißergleid^e 
mit  anbern,  bem  Sn'&fltte  nad^  nerroanbten  ©prid^roörtern,  mit 
gtcid^bebeutenben  aSibel«  ober  5)id^terftcIIcn  tragen  gur  ©r= 
meiterung,  mie  }ur  ^tdrung  ber  gemonnenen  Slnfd^auung  bei, 
unb  finb  baburd^,  bag  \xt  mel^r  anregenb  als  erfd^öpfenb  gu 
SBerle  gelten,  gerabe  um  fo  mirffamcr,  inbem  fie  bie  ©elbft- 
tl^atigfeit  beä  SeferS  l^erauSforbern.  Sie  ^a^  ber  alfo  ht- 
l^anbelten  ©prid^mörter  beträgt  freitid^  nur  groanjig,.  bem  großen 
Sleid^tum  r>on  J)enf)prüd^en  unferer  9Kutterfprad^e  gegenüber 
eine  unbebeutenbe  ©umme ;  aber  fie  genügt,  um  bem  Se^rer  alä 
?Dtufter  ber  Sel^anblung  in  dl^nlid^en  gdllen  ju  bienen.  Sßir 
meinen  bamit  freilid^  ni^t  bie  fd^ablonenl^afte  ^JJZanier,  mit  ber 
fo  mand^e  SSere^rer  beS  beutfd^en  ©prid^mörterfd^ageä  jeber  il^rer 
©rlduterungen  eine  unb  biefelbe  ©iäpofition  gu  ©runbe  legen, 
als  ob  ber  ®eniuä  unferer  3Wutterfprad^e  bei  2luffteKung  feiner 
35enffprüd^e  immer  erft  baS  Collegium  logicuin  gu  9late  ge= 
gogen  unb  nid^t  oiel  mel^r  auö  bem  frifd^cn,  oollch  geben  ge:: 
fd^öpft  l^dtte.  2tud^  bürfen  mir  l^ier  mol^l  baran  erinnern,  ia% 
bie  ©prid^roortcr  im  geben  nie  maffenl^aft,  fonbern  eben  nur 
fporabifd^  auftreten  unb  me^r  alä  ©d^mudf,  benn.alä  eigentlid^eS 
^Baumaterial  unferer  ©prad^e  gu  betrachten  finb. 

2ßaä  nun  ferner  bie  in  oorliegenber  ©d^rift  bel^anbelten 
SDid^terroorte  betrifft,  fo  l^at  fid^  ber  SSerfaffer  bei  SluSmal^t 
berfelben  auf  fold^e  befd^rdnft,  bie  bereits  fprid^mortlid^  geroorbeti 
finb.  3)ie  23el^anblung  ift  bemnad^  natürlid^  biefelbe:  ©emcin- 
fafelid^e  ©rlduterungen  in  pfpd^ologifd^er  ©d^drfe,  nid&t  feiten 
in  blofeen  2lnbeutungen  beftel^enb,  bie  an  baS  SDid^termort  ge^ 
mal^nen:  „3Ba§  er  meife  ocrfd^meigt,  geigt  mir  ber  3Keifter  bc§ 
©tilg."  SDa  beS  aSerfafferS  gefamte  gebenS^  unb  3Bettan= 
fd^auung  eine  tief  fittlid^e  unb  gugleic^  •  eine  fold^e  ift,  bie  ftd^ 
mit  ben  ©runbfd^en  ber  mobernen  ^dbagogif  gar  mol^l  oer^ 
trdgt,  fo  lönnen  mir  feine  ©d^rift  ber  gel^rermclt,  befonber^ 
gel^rern  an  3)iittelfd^ulen,  mit  ooller  Ubergeugung  empfehlen. 


^ittexaxxf^n  <iln}eiger. 


fir    glrft^rg«    Mttb    gifcttli»f»rttorett 

1885  90n  iPrioit  imb  S^reikrr,  ^rrisfc^uU 
infpfftoTtn.    22  »09.  eifg.  geb.   1,80  aRarf, 

Oicfrr  Staknbn  i%  ba«  gchtnAcnRe  feüirr  Vrt. 


199 


itdacr,  €4Blfitnlbw> 


€o€b<n  rrff^en  Bei  R.  Herrose  in  StttembeTft: 

€^ne  Jiudtvapr  von  ^(^ttfreben, 

bcn  Kollegen  in  @tabt  unb  Sanb 

baT<)e6ct(n  (IGO 

10  Vi  »ogen,    1.80  Warf. 

$rr  Serfaffet  liefert  ntd^t  nur  eine  ret^e  @ainmtun$)  )>on 
Sieben  ju  ben  Derfc^ubenaTtigftnt  @cbu(frtetti4fetten  (Gntlaffung 
bet  1i»nfixmanhtn,  (Siiffnung  u.  ^d^Iug  te«  ^(^uFia^red,  j^aifer« 
©eburtdtag^feier,  ©cbanfefl,  SReformation^fcfi,  liturq.  S^ulfeter 
am  (f^flfefl  k.)»  [onbcrn  bietet  au^  auglei^  bte  DoUfiSnbige 
^ludftl^ntng  ctned  \t^tn  Üi^ulfeflts  bar,  fo  bog  babur«!^  bem 
Seigrer  ein  toinfommener  SLtf^alt  (geboten  loirb,  fx^  au9  \mtn 
geietflunben  ba«  SO^atetial  für  bte  Sebfirfniffe  fetner  ti^tnea 
^ä^ult  •gufammrnjufteQen. 


■Berfcfl  poii  A.  liJiffc'a  ^itipc  &  Sotiu  in  SBign  atiA  feipsig. 

Die  wissenschaftliche  Pädagogik 

in  ihren  Grundlehren   gemein  TerBtändlich   dargestellt   uDd 

durch  Beispiele  erläutert. 

Fflr  Erzieher,  Leiter  und  Labrer  niederer 

und  hfiherer  Schulen. 

Gekrönte   Freisiohrift  151) 

Dr.  G.  Fröhlich. 

Schulinipector  in  Sl.  Johaan  an  der  Bur. 
11.  Bog.  geb.  2  M.  =  1  €. 

DIeMt  Werk  entipricht  dec  Fordtiung  von  Dr.  Tb.  WaiU;  „Tiie 
pSdagogiBche  Tbeorie  oder  die  wiseensufaaftliolifl  Bearbeitung  d«T  pndK- 
gogiacben  Probleme  darf  nicht  Eigentum  einzeUier  Geleliften  und  pbilo- 
«opbischen  Denlcer  bl«ib«n ,  aondern  raus*  sich  niehr  nad  mehr  allen 
0«bildeten  erüffnen.*  Diese  Torzügliche  ächrtft  macht  denn  sQch  die 
Lehrer  in  einer  übers EofatHchen  und  elaraohen  Weise  mft  den  Orondlebrea 
4er  Herbart'schen  Schule  yerlraut ,  und  es  ist  keine  Frage,  dsss  die 
Lehrer  der  Volkaechule  dadurch  nuf  einen  höheren  wissen  seh  afllkheii 
und  etbiacben  Standpunkt  gehoben  werden.  Auaser  der  Klarheit  dieser 
ädirlft  ist  noch  besonders  zu  loben  die  O  erechti  gkeit  gegenObor 
«ndem ,  altem  und  bewährten  Pädagogen  wie  Pestalozzi ,  Niemeyer, 
Schwarz,  Oraser,  Diesterweg  u.  e,  w.,  wie  auch  ~dia  BclbsIÄndi gkeit  dM 
Urteils  gegenüber  Herbart  und  Zilier  nicht  febtt. 

Ein  weiteres  Verdienst  dieses  Werkes  ist,  dass  es  nicht  nur  in  die 
Lehren  der  Herbart'schen  Schule,  sondern  auch  in  die  gesamte  Litte- 
ratur  dieser  Schule  einfuhrt,  so  dsas  hier  jeder  findet,  der  SQcht,  oud 
zwar  mit  leichter  Mflhe  findet. 

Wir  sprecben  dem  Verfasser  für  seine  Arbeit  unsere  Tolle  Aner- 
kennung aus;  denn  wir  erkennen  in  den  Lebren  der  Herbart'scben  Schale 
«ine  wesentliche  Yerbeesernng  der  Volksschute  und  scblieasen  una  dsn 
Worten  von  Fröhlich  an ; 

„Die  Herbart'ache  Pädagogik,  welche  die  Erziehungs lehre  auf  die 
Sittenlehre  und  die  Seelen  lehre  gründet  und  sie  dadurch  zur  . 
Wissenschaft  zu  erheben  sucht,  ist  eine  der  wertvollsten  Oaben  für 
Lehrer  und  Erzieher." 

Die  Herbart'scbe  9ohu1e  ist  es,  welche  unsere  einseitige  Lemsebale 
in  eine  Ersieh ungs seh n I e  nmwandett  und  welche  uns  von  dem 
DKmoQ  des  didaktiachen  Matetialismub  befreit. 

(Schulinspector  F.  Wyss.) 

Bar  oder  kleine  Raten  1 
olie  HarmoniumB  von 
t^eidenslanfer,  Berlin  NW. 


1. 1.  Indm  MMUt  Utk&a. 


15.  JLufl« 

•neu:  6  %a\ün 
3»  Jtuiiftflefi^ 


$run6rtg  6er  ^gBeCi^efc^td^te  für  (r'ö^.  Se^ranflalten : 
S'Jit  12  (^ef<4i(tt«tarteB  unb  6  2:afe(n  ).  iFuItur«  u.  ftunfls 
gefc^td^tf.    ©tarf  geb.  3,50  9]^(. 

Kleiner  historischer  ^chnl-Atlas.  Sonderausgabe,  d. 
12  Geschiohtslfarteii  zum  „Grundriss  d.  Weltgeschichte.*' 
Steif  geh.  1  Mk. 

4.3lu|L  S&efd^id^itxd^ev  <^ettfa6en  für  9lnf&nger.  Wlii  8  harten 
in  garbenbrud.    '©anglcinenbb«  220  3K!. 

2.%u%     Qeschichtstabellen,  Stammtafeln  n.  Regentenlisten, 

zum  Gebrauch  auf  höh.  Lehraostalten  und  zum  Selbst- 
unterricht.   Halbleinenbd.  27^  Mk. 

Qv^ä^txxxtQett  a.  6.  '^eZiqefd^xd^ie.    fieftrs  u.  Seiebuc^ 
f.  b.  erOen  Unterricht  in  ber  ®e](^i(l^te.  @anafetnenbb.  2,80  SRI. 
"9.  Jlufl«  ^uegoße  A.    $^ttr  ebaug.  ®d^ulen. 

6.|lnfU  %u&qabe  B.    $ttr.{onfeff.  gemifci^te  ®(^u(en. 

3,  Jlttfl.  Q^v^äbtxxnqen  au»  bev  qvied^x^d^en  u.  vdmxfd^en 
^efcBxd^te.  itifx*  n.  Sefebuc^  für  b.  erflen  Unterrid^t  an 
böb.  ^ef^ranfialten.  ^it  2  Abarten  in  garbenbiud.  .^alb« 
leinenbb.  1,40  aWf. 

4.Jlufl.  (^riec^tCc^e  J^eCöenfagen,  f.  b.  Sugenb,  tn«befonbere 
f.  b.  6c^tt(er  Der  unteren  u.  ttiittteren  klaffen  f)'6\f,  Sebran« 
flatten  bearbeitet,    ©analetnenbb.  3  Wlt 

2,%\i%  ^af&fetbe,  SRit  21  $o(sfcbnitten  u.  7  garbenbrndtbilbern  n. 
antifen  SiTluflern.  Ungebunben  i^U  ^^*>  ^^  bi>cb«Ieg.  ©an^Inb. 

grad^Cungen  au»  bet  beuif<^en  ^efd^xd^U.  Se^r* 
n.  l*efebu(b  fttr  $oIf«f{bulen.    ^albleinenbb.  1  äJ2t. 
S.Jlufl«  '^Ufsqabe  A.    gür  ebang.  ®(bulen. 

3.3lttfl.  %u»qaB>e  B.    gilt  fonfeff.  gemifcbte  @cbulen. 

2.3lttfl«    ^xe  t>aievtänbxfd^e  0}efd^xd^te  für  ^lementocf^ulen. 
5fia(b  ben  öeiltmmungen  t).   lö.  Oft.  1872  bearbeitet.    @teif 
fie^.  ÖO  ¥f. 
SSereif^  in  fdmlflfQen  ^eitff4en  ^iMUn  in  $e6rau((. 

3ebe  foUbe  $ud^ftanb(ung  ifl  imfianbe,  (Sipetn^Iare  obiger  STecIe  guv 
<Stnfi(^tna^me  borjulegen.  ®otifltge  anfragen  btrelt  an  bie  SerlagSbut^ 
^ttblung  bon 

49) 


ü*  üoigtlaniKr  in  Breujnadi. 


SCaen  'STfeifentan^ern  em^fel^Ie  i^  aU  gani(  borjügtid^  ben  bon 

tterS  Miorcntabal  »Ar*"  '"=  "*' """' 


3m  ü^erUgr  ton  f  Imtri  %ttmtm'^t  in  'jßttsUu  etf^im  focBcn  r 

ffir  b«n 

etiangelifdien  Mtdionsunterrulit 

in  ben  mittleren  unb  oberen  klaffen  Don  ©^mnaften 

unb  Stealg^mnaften 

üon  {106- 

«.  §«inibf, 

orb.  Setter  bed  IRefttg^mnartum«  am  3^^"d<^  ^"  Sredlau.     ' 

^Vt  VH^f  9^«     9ntterMft  intt««ttiert  wit  /dnwnnlritAem, 

yreU  1  9«rl  40  9f. 

t>u]t9  au9  etncr  (angiS^rtgm  $ra|i<  ^erDcrgeoangene  ?u4  Acid^net 
fidi  bUT(6  feine  furjf,  ^rSonante  S^ffung  unb  ilbrrft(i^tlt(!6e  Snorbnnng  be» 
6toff(d  auf.  fluf  nur  100  leiten  gc»&^Tt  U  einen  ooflft&nbigen  Ueber» 
bitcf  Aber  ben  ^n^alt  ber  ©(^rtften  be4  alten  unb  be«  neuen  ^efiamentd, 
bie  itir^engefii^i^te  unb  bie  eoangelif^e  (Slauben^Ie^re.  (Sd  u^iib  fi4  beim 
Unteuic^t  a(4  ein  ooTjügli^e«  Hilfsmittel  ftloeifen. 

ile^rern  unb  !Direftoren  (leUe  id)  bereicioiUi^  ^nft(^t«efrem« 
plare  5ur  t)etfitgung  unb  ^exD&\)te  il>nen  bei  fCtnful)tung  gern 
eine  angemeflene  Hn^at^l  jreteiremplare  fär  arme  Bd^üier. 

^u  be^xe^en  6urc^  alte  ^uc^^onöCungest. 

äSerlag  t)on  €)«  Unton  in  HaHf  a.)*$. 

0itmtnel,  II.,  Seminarlel^rer,  $üf#bui^  ffir  ben  Ittt^ 
ttvxidtt  itt  bet  ^rbtunbe*  ^tt  8  Xal  9lbbilbungen. 
I.  Jett:  Sl^eoric  beS  Unterrid^tS.  n.  Seil:  Unterrid^tär. 
ntatcrial:  1.  ©prfi^e  g.  fianbeälunbe,  2.  ©cograpl^ifd^c  Silber^ 
3.  ©eoflrapl^ifd^c  Slufgaben.  gr.  8.  VIII,  400  ©.  1885. 
Qtf).  4  3Jl.  40  «Pf. 

^tttnniel,  ff.,  Settfabett  htt  flatntqe^diidtte. 
1.  J£)cft.  SLictIunbe.  3Rit  133  crldutcrnbcn  ^ofefd^n, 
gr.  8.  104  ©,  10.  Derbeff..  2lufl.  1884.  2.  §eft. 
^flanjcnlunbc,  mit  102  crldutembcn  ^oljfd^n.  gr.  8. 
96  ©.  10.  oerbcff.  2IufI.    1884.    gc^.  k  50  ^f. 

VSitffntt,  &huatb,  Seigrer.     Sie  ^eittiatfttttbe  afö 

crfte  ©tufc  beS  erblunbli(|en  Untcrrid^tä.     SRit  bcfonbcrcr 

SBcrütfpd^tignng  ber  ©tabt  §affc  a.  ©.,  il^rer  Umgebung, 

b.  ^etergberger  Sanbfdgaft  unb  beS  ©aategebieteS. 

gür  bie  §anb  b.  ©d^üler  bcarb,  gr.  8.  40  ©.    gel^.  25  gjf. 

(158- 


Soeben  etfc^ienen    unb  burc^  ade  idud^^(knb(ungen  gu  erhalten:    . 

tt  ßuttfcr  i^ril^e. 

gÜT  Setztet  unb  3cbermann. 

93on  '^xt^eZm  S^d^tev.  152) 

124  ©citcn  8».    tprci«  brod^.  1  c46,  geb.  1,25  <M. 

®cr  ^erfaffer  a^tgt  bcn  9%efle(  bed  gebend  auf  bie 
^c^ule  in  gang  eigenartiser  Beleuchtung.  T^id^t  nur  Sekret 
unb  Lehrerinnen,  alle  Greife  n^erben  an  ben  frifdben  unmittelbar  aud 
ber.^ra^td  igeftb5))ften  Sc^ilberungen  voll  k9fllUI|en  ^umors  greube  unb 
©efaUen  ftnben.    Sluß  bem  reichen  3n^alte  nennen' n)ir  u.  o. :  $:er  RM9, 

—  ©c&u^  bcn  gauUn,  —  oom  eifer,  —  ©affenjunge  unb  ©affenmabel, 

—  ber  ro^e  Jon,  —  ber  ©radben,  —  bi«  leichten  ginfen,  —  alte 
SunggefcIIen,  —  ber  @tocf,  —  fleine  gabrifanlen,  — fie^cer 
unb  Ottern,  2c.  2C.  ^a«  f leine  Suc^  ift  ein  p&bagogif((e9 
©dba^f  Sftlein  unbeignet  ficft  namentlich  auc^  gu^ef^enfen. 


3n  unferem  SSerlagc  erfd^ien: 

2t^xhnä) 

ber  ^^p(lß  ttttb  ^ecftaniß 

t)on  iprof.  Dr.  l  Plutn. 
157)  5^^^^^ »  t>evme^xie  JVufTage. 

Bearbeitet  üon 

^rofefjor  am  Ä.  SJ^ceum  in  e|tingen. 

8.    gc^.    ?PreiS  5  ^laxt 

$)cr.^err  SScrfaffer  ifl  bemü^it  gcwefen,  bei  Bearbeitung  biefcr  neuen 
Sluflage  bcn  gortfd^rittcn  auf  bem  ©cbiete  ber  ^ft^fif  unb  2J?ecbanif  im 
ttjeiteften  Umfange  ^iltec^nung  gu  tragen,  unb  n?irb  baö  bereite  frül^er  oon 
ber  ^ritif  fc^r  günflig  beurtl^cilte  2e^rbiid^  auc^  in  feiner  neuen  ©eftalt 
aüen  berechtigten  Slnforberungcn  aufe  töcfte  entf:pred^cn. 


^diriften  m  Dr.  1^,  PrfjÜ^e, 

.S)iiett9t  bed  6^uae^cer  s  6emiiiat<  }u  SBatbenburg  in  Sat^fni,  5t.  @.  e^ultat^* 


5 
3 


^utd^  ade  @ortintenU6u(i^^anb(ungen  gu  Begießen:  (158 

f  iiattgenfiQe  $4«rittiide.    7r«IUf4e  (^Hie^ungs-  nnb  ^n- 

tcrric^Wtc^re  für  ©eminare  unb  SSolföfc^ufle^rer.  ©c(^ftc  öcr« 
mehrte  unb  öerbcffertc  Sluftage.  [XVIII  u.  850  ©J  gr.  8. 
1884.    fie^  n.  c^  9. 60. 

(^eitfaben  für  b€ti  9ttterri4t  in  btt  (^r)ie(ttiigs-  nnb  9ni^i^'  ^ 
lidbtdle^re.  @tn  ^udgug  aud  ber  eoanfleUf^cn  ©(^ulfunbe.  ^ 
Smcitc  oetbeffcrte  unb  oerme^rte  «uflage.  [VIII  u.  422  @.]  r 
gr.  8.    1881.    ge^.  n.  c/^  4.—  - 

"fftaküf^e  S^aU^ttii.  für  e«attgenf4e  $fmittate  unb  j.e§t^r. 
StDcite  üerbeffertc  Sluflage.  [XV  u.  335  ©.]  g^-  8.  fle^.  n. 
c^  ö.  —  Jü 

Snftvürf^  unb  itafc^efett  »Ser  Dr.  "Siattln  J.nHex5  Ifeinett 

Äatc(^i«mu«.  gür  eoangetifc^c  S3olf«(c^uIIe§tcr.  Suö'^^i^  ""^ 
^raftifc^e  Anleitung  jutn  ^atec^eflren  für  @(^ulk^rers@eminare. 
$)rci  ©clnbe.  ©ritte  oerbeffcrte  Auflage.  8.  1878-1880.  ge^. 
c^  13.  50. 

©iugeln: 

1.  ^auplftücf .  J6  3.75.  -  2.  ^auptüütf .  1.  2lrtifcl.  M  2.25. 

2.  3lrtifer.  M  2.25.   3.  Slrtifcl.  c/f^  2. 25.  —  3-6.  $au^)t* 
Üädf.  e^  3.— 

$4ttrftate4istttu$;.  Dr.  SRatffn  ^ut^tts  ifriiter  iUteiQi^wntf. 

8ür  bie  eüangctifc^e  Solföfiibule  in  grage  unb  2lntnjort  bcar» 
bcitet  unb  l^erauagcv^eben.  3^^'^«  öcrbcfferte  Auflage.  [IV  u. 
180  e.] .  8.    1883.    fart.  n.  cS  — .  65. 


Vertag  tiott  K  ©♦  ^cuBncr  in  Sei^ijig*  ' 


^  Sbk  fettste  Auflage  t)on 

♦  Don  ^ttttmonn^  Platten^  JJenner.  155) 

^  ^ttis  50  ^fetittig 

^  eiferten  foeben   unb  bitten  mir,   n>o  bifd   gute  ®uc^   nod^  nic^t 

X  bcfannt  ift,   ein   ^jcmplar  in   irgenb   einer  ©u^bonblimg  jur 

^  2lnfi(^t  3u  befteßen.    ©ei  ^infübrung   ein  ©jemplar  gratiö.  — 

♦  ©a«  ^üttmannfci^e  pp.  ©uc^  ift  öidfac^  öon  @^ulbe^örbcn 
empfobfen. 

♦  ©annoofr.  I^elwingr^e  jlrtlagsbu^lianliluNd. 


)lb(imfd)e  Blatter 


für 


^rsie^ung  unb  Untcrrid^t 

Organ  für  bic  ©efamtintcrejfen  bc§  ßrjicl^utigSivefenö. 


3m  Sa^rc  1827  6egrünbet 


wn 


Sldpll»^  Riefle vt9e(|. 

Unter  3)lttn)irfuug  namhafter  ^^abagogen  fortgeführt 


«on 


Dr.  ültdiarll  fange. 

^f^ac^  beffen  Xobe  pnäcfift  fortgefcfet 

''     teil  bcm 

Jturaioriitm  brr  9yPt'f<'tn'eg«$ttftitttft"  in  SSfvrin. 


So^rgang  1884.    $eft  IV. 

(3ult  -  HUQUftO 


IFtonhfurt  a«  P« 

ÜRori^  J)ieftent»cg. 

1884. 


■»«■«■« 


if((U  pro  $<i9rgaiig  •••  $  üiftcn  JB*  S.-- 

■  *    \  •         . 

2löe  Sud^l^anWungen  unb  ^oftaiiftalten  uel&mcn  S3cftettimfien  an» 


3ur  (ginfö^rung  in  Scöiile«  empfofiten': 

V 

lie}>0tl|0  }>raktif(lie0  Bediettlmd) 

öccr    .     • 
'      9lett  befttbtitet  »on 

"^  Ä  r  e  n  f  t  n  §f  u  n  ß. 

ÖCU  I  30  ^   —  II/III  40  i?  —  IV  60  i^  —  Vi  50  ü^  —  V, 
60  S^  -  VI  80  ^•. 

•  91iiPöfunAen'(rt»r  füv  fictjrer)  i  40  ^f. 
^IttWt'f  fttr  JTfljrer  mit-jamtl.  ^efteu  unb  9tiifliJfun(\en  nebfl  Itopf* 
re(3^e«bud)  5  c^,  fein  {\th.  5  e/Ä  50  %^. 

SMT'    ^ie  92tf)}otMc^cn  iRc6enbüc^er  cmpfff)(cn   \\^   %an\  befonllers 
fur  (Sinfülfrung  an   mrl)i:Maf|t9tn  l^otks«  unii  pitteirit}ulen,  fcrmie;  für  die 
,  unteren  uiiil  mittirren  jHaffen. an  K^i^ifdinUn  unb.(5i|Bma|leH, 

93on  ber  flffamtcn  pSöfl(^6vii(djcn  ^rcffc  aufö  öor);ü^tic^Oc  Scurtcitt. 


Peutfc^e  $prac^l*c(irc. 

^tn  metliobif^er  SeMU^tn  für  mutrlfitmirn  unb  Iföliere  ^<lfranf!alteni 

■"  — ; • .  . 

ffion 

I.  XcU  ©Q^Ubre..    IL  2:eU  SßortUbrc  ä  60  # 
fom^Ittf  ft«b..  1  ^  20-^. 

>3ebe  Seftion  beginnt  mit  JÖeifpiclcn,  an  bic[c  rciljen  lieft  bie  Sftc^icln, 
an.  le^Urc  bic  Sluf^abcu  on.  i)iß  iüt^zUx  fiiib.  kur|  uub  War,'  auc^  bem 
tocnffler  ^eanfaftten  ücröanblic^.  5)te  3lufc^abcn  [inb  biird^rocfl  lilafflfd|)en 
^iJrJftfleUern  cntnemmcn.  $5aa  Untcuic(;tömatenal  ift  in  mij^nd^ft  f leine 
Seftioncn  aerleqt,  bamlt  aucft  f4roa(^,cTe  Scl)iilei:  fic^  badfelbe  aneignen  f Önnen* 


in  154) 

2Rit  26  Orifl.sSauttv.   ©eaibcitet  oou   Dr,   med.   ^iefiit^  60  i^.     I3el 

ilinfübiunq  in  Scftu^en  gebunben  60  ^f . 

!j)iefed  febi:  gut  auöi^cftattetcöud)  lüivb  nicbt  nur  oon  bem  Öcbrer. 
fc^bfi  auv  33orbereitung  beim  Ünterricbt  mit^u^cn  gcbrau(bt,.  Jonbern  ijl 
an(^  bereits  in  vielen  Sdjulen  als  jieitraben  eingetubrt. 

®ie6en,  9fio\)ember  1884.  ^XXXXt  ^ot^, 

55erlag3  s  öuc^^anbUmg. 


SttMtt:       ^  edle 

I.  3«!^  borläufiflcn  OriciiHcrmiö.     ^ott  5Hi<^arb  ^oftlcr.     483 
IL  2)!c  5yraflc  bcr  Übcrbürbimg  bcr  8cöülcr  ffihtttx  St^ulcm 

Son  3wHti§.  2B,  Sn«rä  (g4lu6.) 492 

IIL  ^Icftcmcg  in  ^ranfrcid).    S?oii  ©buarb  Üangcitbcrö« 

(3»cUcr  $(rtifel.)     ...•....-. 506 

IV.  (5m  i?e^rer  bcr  Tlm]d)))iit   Si^x  (frfm -ung  an  bcu  100* 
jäöriflcn  (?eburt«tag  i?copo(b  3d)cfcr8.      on  ^ircftor  Dr. 
©otl^olb  ^ret)cnbcrg   ...........      521 

V.  Xk  Äcbifion  ftöljcrcr  $rtbatnKib4c^|*c^l!f^;  in  SBctli«.  3^on 

Dr.  21.  Sulsbacb ' 531 

VI.  miWm  3oiban8  9?ationaIcjJO^.  aüon  E    ©ußoöJoring     5S9 

VII.  Sflc^cnfioncn.    Slutorcn:  I>r.  JJrans  ^falj.    ff.  2.  (iJünfeel. 

®.  «(vmf.    Dr.  9(.  g-iebfer  iiub  Dr.  3.  SBloc^tüi^.    a  £>. 

Suör,  3.  &.  Crtmanit,  ft.  Söhinfeert.    Or.  §.  SSotff.  Dr. 

^bri^  ^c^malb.    Otto  Spamer.    Dr.  2g.  Xccdt.  .  ©corg 

md)lt '   .     460 

Vm.  fiittcrarifd&er  S(«scigcr 462 


Verlag  der  Jaegerd<*ben  ßuchhjiriillung  in  Frankfurt  a.  M«ili.  - 
O  aI«  /^.^  A  r\'m^r\-w%(^^^''^^^^^^  ^^'  Adlcrflychtf chule  iti  Frankfurt  a.  M.) 

ÖCIlOluerer   Lehrbuch  äes  Französischen, 

I.  Teil.     Preis  Mr  1,80. 

Inhalt :    Übungebucb  p»g.  1—138.     Vokabeln   pag.  l39~- 199. 

Aipbabetisches    Vokabeln- Verzeichnis    pag[,   200 

—  227.     Grammatik  pag.  228—265. 
iSrhon  aus    obiger  Inhalta-Angabe   ist  zu    ersehen ,    dass  dieses 
Lehrbuch  neue  Wege  gehen,  neue  Bahnen  ebnen  will,    Oü nötigster 
Erfolg    in    der  Praxis  steht   iedoch  schon  jetzt   dieser  Meüiode 
zur  Seite.     Wir  bitten  zu  verlangen. 
161)  J'neHt^rsche  Buchhandlung  in  Frankfurt  a.  Main. 


gScilicgcubev  ^vofpeft  über  j»UI)elm  3prb«nft 
PltbrlHnaf  wirb  gefaütgcv  33ead^tung  beftenä  empfohlen. 


©iicbtrutfcrci  vn  ^,  Otto  in  ?>^nnftaM. 


*VI 


•y- 


0^ 


^i 


M