Skip to main content

Full text of "Historische und romantische Erzählungen, Begebenheiten und Skizzen"

See other formats




.Digitized b'y Google 

















Digitized by Google 




Digitized by Google 


£ff?ortf$e unD romantifcfje 

©rjöfilungen, §5*gel)ml)eiten 

unb - 

& k i }} t n. 

91 a Dem 9J n ffi f e» 

bt< 

91 . 3(. SBegtuffyew, SE. äJufgarin u. Sfnberer 

bentfc^ beranigegf6«i 
### 

^rtebri^ *ie$. 



Berlin, 1838* 

$Bncf)b«nb(nn^ 

•HUT google 




LIBRARIES 


^CAGO, 


Heim« Ubraty 



3 n 'M ( t. 


<2eite. 

$reue giebe, bon &. 83e$tufbet». .... 3 

$er @d)ug, au$ $(. $ufd)fin’$ erklungen 

be$ beworbenen % ty. 95 i elf in. 73 

<5d>reiterfelb, bon 31. SS e t t u fb e n>. 95 

hofier ber ^eiligen S3rigitta, bon 8. 9 Sei* 

tufbew. 115 

93eetI;oben unb fein lefcteS Quartett, au$ bem 

9luffifd)en Stttnanad): SUorbifdje 93furaen. 151 
^rinj Johann bon $änetnarf in &fufl(anb. . . 167 

$8orbebeutungen, eine aut ber SRuffifdjen 

©efettfcfyaft, bon $r. Bulgarin.187 

$ie ä$or§immer, Sittenfcfyilberung, bon %. 

Bulgarin... . 211 

&uett unb $od)|eit, wahres (Befdjicfytcben, er* 

jäblt bon «. 9Se$tuf(>ew. .*33 

$arum trinfe ich feinen £bampagner! bon «6. 

q>ofrofSfi. ..... ^.247 

SHeine erfle Siebe, ©fij^e. 265 

$er SSerlobungSring. SEBa^re ^Begebenheit au$ 

ben fiebjiger Sauren be$ hörigen JahrhunbertS. 277 

i 

/ 

— / 


Digitized by Google 








Digitized by 


Google 



Cr ene fliehe. 

<?r}ä&lunfl an« btn 3at>rtn 1396 64« 1398. 
9?a$ bem 9tuffif(fcen bt« 85c«tuf6<it’. 


Digitized by Google 






. SBatum, W(WinvfyiM ibt 
!Dec jfrcrjen *anb? ' 

.; • r ©atröiti! bfc Cifteitbett etltvIfHtti i ' f 
2)em ©lytfe* 9fcmb? . . . . 

2Ba$ nii$ct ©oib uhfc ViWrtaeftfjmdb 1 
’ >, ,$em fußen Srfrte? 

... 2>a$ fcbönfle ©Üirf/.J)^ fidj Mr bellt?. 

3fl nutr bfe ßiefce! ' " " 

* T ' v. .'GtVUtMtl.r 


;/©«« fanti nicht fet)n!" fpracf) ©imeon 5ffioje«la», 
fc« teicbeSaufmdnn tn 9iottogrobju feinem SBrnber 
3uti: „<SS gefdjU^t nicht, eben fo wenig, aW’jtrti 
©innen am $imme( flehen- 35u fjdfl nicfjt Unrecht, 
»mn ®u fagjT, ba$ $ein 8ie6(ing Vornan 3affenbfi gut 
trab fe^; bag er '5Ho»oärcb' treu trab rebltcb 
gebient, unb Kiel föt baö'fjttligt SRnfftnianb gefitten 
bat; tt ijf tcahrj fein' SöSott ; jjilt »iet auf bei» teilt* 
terfaramlungenunb äJeritfilfngtn) r er ijt gemanbt in 
friegerifeben ©pieien, $öffrdt) gegen 3<ben —, nnt 
«in« fehlt Ibra" -^ fefcte ©imebn, mit bem’©chli5f‘ 
fefbunbe au feinem ©ürtef fpieienb, jtoij ^inju — 
„nur ein«, er ifl arm unb~ folglich totrb meine Jodetet 
SMga ule bie ©einige!' 1 : — ; i " v 

„$afl entgegnen 3bri, fBerßeber bergauf« 
wänn^baft im ©iarenbflfcben ©tabtt&eiie, „baft $u. 


.©ruber! berat nicht be« ©oibe« genug? SBrauchfi $tt 

Digitized by Google ^ 




4 


trau einen reichen ©djwfegerfcbn, ba $u feinen 8Beg 
von $>aufe bi« jnm Xrguaitar nit (Selb pflaflera 
fbnnteji?" — 

„@attj recht!" fiel bet ?fobere ein; „»et bärgt 
mit aber, baf Montan nicht den be« (Selbe« wegen 
um meine Suchtet freit?" , 

„©ein $etj unb feine Saateni" antwortete bet 
8?iruber. „585er au« freiem Antrieb SJlut unb 3»= 
genb bet $ei»atb opferte, wer guerft ben S3ranb in 
frin erbe febteuberfe; ba| et nitht %tvvg»b’« fS&in* 
ben |ur »tute werbe, bet taufet für feine : Seele 
feine triebe SlutjUuer «ne« äBäbchent ein!" ; - 

„Verlang!! $u fragte 

faj! bofwenb Simeon „verfang)! $n nicht, bajj 
ich meine fcbicnflt, unbitjablhare $erie in Jfc trübest 
Sßogen bt« äßofa^ow werfe, £ofj .ictj meine Sechte? 
einem jSRanne gebe, in beffen, »rautbettefiefc nicht 
neun unb breiig (Sarben befmbea nub bfjfen Äiefy» 
lingttoj beim Machbar auf bie Söeibegeht? $! eite 
folcher ber ©alte für meine £iga?. eigent^mn 
finb ©ebiffe auf bem SKeepe, wat gehört ijbm? ®j* 
Äraniebe in ber iufr!" ■ , , , - . i 

. G« gab in jener Seit, in btt bie hier bargfjJe% 
ttn JBegebeubeiten (leb ja trugen, unb giebt auch je$t 
noch in, bem norbifebea SRfrfenpeicbt fo «iele, von a«, 
bern Sänbern abweichenbe Sitten uab.Gebräucbfr bajj 

Digitized by Google . 




5 ) 


Mit nogtbenbiger fUtafe jw Wttp&ab*i% bti 8ef m 
'iftec ben Sottf ber ^anbiung'iuit GtÜtamuigen tuet» 
im unterbrechen mfiffkn. Vte oben erwähnten ,, nenn 
uni beeifig (Barben"; biegiweon in lern Krönt* 
bette feine* Gibam’* mef)t oenniffltn miß, bejteben |Mj 
Mf etnc Setencnie bei berStamäbttiKg, We -in 8tu§» 
taub: Stnmenbnng fanb - unb Jtabefc/ §§e man jn* 
Stabe ging, traten »räuttgaw j tinb'»raut auf ehern 
Xtppid), bann mürben ihnen »fomenftoaen attfigefe&t 
nnb nutet bit gitfle ein gcbilfefl gelegt* 38ar bie 
»raut in btt Kräutigam’* $>auft angefontmen, fo 
flocht man ibr bie $aarjle(bte« io*, bie non jebt an 
unter bep ©chlet« nerhiBt bleiben mußten. Keim 
$o<h}cifamhie fangen bie grcnnbinnen ber Meuntrmähf» 
ten Sieber.. ^Betraten bie jungen (Batten ibr ©djlaf* 
gemach, fo äberfcbättete man fit mit §epfen nnb 
©elb, aibSBmtfd), bajj fiefief) nnb reich leben ntlty» 
ten. Ver lebtere äBunftb »icberbofte (tcty barta, baft 
bol SNtt mit nenn nnb brcifjig ©neben nerfcbiebenen 
fftctretbc*- bebetft m§rbe. w■ Sehren mir *#« biefe» 
turgen Kbfebmeiftmg miebtr ja bem ©efbrt^e bet 
Krähet jmfii. -■ 

- Obgleich 3urt bnr<b bie, feinen SfCbliog Montan 
muerfbulbet treffenben »wtmörfe fleh fetbfl gefränft 
fflblte, antwortete er bc<b mit'Stube: „Kwbert Vn 
foBtefi einen braven Kärger nid)t befchimtfen! Mo» 

Digitized by Google 



6 


i «an?« $*rj iß u»bf fe eUl »auf), .»iß Sefu.Gofit; 
«tan in feinen Slbertt.roißt ba« tble, S3tat ber iBoja* 
ttn. <H fann meinet fRfdjte: nicht linkte bringen, 
ihre $anb bem Utenftl be« b°$b«i<gtty tsnßmbeft&nr. 
ttn I»etbi«lg» ju trieben.",—* . 

„Unb »äte Sffiabim fein 8bn gemefen", gioKtc 
©ernten, „fo foflte.tr meiner £)(ga £a«tboci> «rießt 
•feie golbnen Äanwn fteticßeln, nnb mit feinem tarfera 
Säbel ben Saßen mit bet ?ta«ßeuet nicht bffnetu" —». 
.1 „Seltfaracr SMenfeb! füt Sein (Selb »ifiß Sn 
f)it Summet, deiner Jodlet Uaglßtf «taufen! Sie 
Hebt Vornan, ihtt.Sferäncn—. 

. „Stab Söaffet!" fiel; betStab« ein; „een ißtet 
Siebe, bie ße ebne Gimpifljgang be« Batet« aafndpfte, 
mag biefer. nicht« ho«*»!" — 

„Simeon!" tsatnte bet grübet, ,,ba« $etj iß 
fein Sela», nnb läßt fi<£> mc£)t befehlen!" — . 

„Stoßen feben! Sen biefet Staube an verbiete 
leb ben.»eiben fMj ju feben, »erbiete Clga auch not 
an Roman (u benfen. SU Soccer .muß btttefj ben 
Sapf bet eitern überlegen, oaeb alter 8anbe«ßtte, unH 
nicht nach ibtem Gefallen leben; ße foß nicht freut* 
ben, . in« Sanb gebtacbten. Gebräuchen felgen. Sjßulb 
an aßen betgleUben Singen, ftab bie Sentfcßen. nnb. 
bötfte.icb, mie icß teeßte, fo »ßtbe.icß biefe gttwb* 


Digitized by CjOOQlC 



7 


ttnge alle bie auf ben lebten SKanu an* unfern recht» 
gläubigen Blowegrcb ^inaadtrei&ea . , 

„3a, aber bie' $anbe(e»ortheiie?" unterbrach ihn 
3nti, Idchelnb. feinen JBart ßreichenb. 

„Sa« iß freilief) wahr!" meinte Simeon. „Siefe 
Sertbrile haben müh Jtun. reichßen Äaufmanne «nfe« 
rer Stabt, meine Sechter jnr rtühßen Staat gemacht; 
jur reichßen, jur erfehuteßen, benn meine Schwelle 
iß ßadj getreten von ben greimerberu ber ßattHchßen 
»rüntigame." 

„Wie« vergeben«, Sraber Simeon! £>tga mahlt 
feinen Slnbrrn, menn Sn nicht ihren Gewählten mS'hlß. 
Seine $anbfang«rechnungtn magß Sn fennen, aber 
nicht menfehtühe ©efiihle, menf<h(icf)e heibenßhaften. 
£>lga wirb Sir gehorfam fet)n nnb ihreshtänen »er« 
bergen, aber biefe £ (tränen werben ihr ba< $erj »er« 
giften; früh wirb ße »erwelfen, wie eine SB (tune, »et« 
horten,, wie ba« @ra* anf btrn gelfen! Stt witß 
ße nngldcflüh gemacht, wirß Seiner gamiiit Stauer, 
Sir felbß jn fpät* Bleue bereitet haben. Simeon, 
nimm »on Seinem Srnber, Seinem grettnbt Math 
an,'* bamit Sn bie Shrdne erfparß; hüte auf meine 
Sitte, auf bat gfehen ber jungen heute nnb gitb 
Montan Seine D(ga!" — . 

Simeon’« Stolj erwachte bei bem&Borte: „Math," 
nnb inbem er ßnßer bie. Stirne jufammenjog, fprach 

Digitized by Google 



8 


«; „Spare »einen 9tatb fö* ©id) feibfl! <?# jiemt 
fid) nidft, bafi btt Mt nt »ruber fld) mit bem Set» 
PBebp ttf 3&tge«u ffitttrn »Mi" 

Ci trat eia iangei Schweigen ein. Unjnfriebtn 
mH bera Ahlen Crfolg fein«; 83e®er6ang fab 3uri 
«in, baff e* bie Cigeniiebr bei »euberi gehäuft. ®t> 
«hob iürnte 3<iww, wegen bei a8lberfpr«d>i, jfd) 
fettft aber, ' bafj er feiaeiB »ruber o»rge»erfcu, er 
»Mb bet 3Migen. einer ftywte burd> bai gewülbte 
genfer ber anbere fpieite mit ben Cnbett jWnei©fit* 
bete; beide fudjttn »ergtbeui Sterte, n« wiebet ein 
Ocfprlcb anjafnfipfen. Uni tiefe nnangenebme Sage 
jn enbetr, befcWefj enblicf> 3uti jn geben. — $ie 
^efywüp* oom Wagei tangenb, fptacfj er (eife: „2efe 
nwfcl, »ruber!" 

,,©ott geleite ©Mj!" antwortete ber Untere. „Über 
warum rniOfi ©u nicht bet mir jn Sbenb effenf 3Wt 
bettirtbe ©ich mit Sterlet, ben ich fo ebt« ani bet 
äBuiga erhalten tmb mit a»4tünbifd)<m Steine." i—• 

„Unb fegtefl ©u mit fürfllidje. Pfauen »er, ich 
(Hebe bennerb nicht! ©Igei’i Stummer «ertirbt mb 
»eine Speifen unb »«giftet mir ben faßbaren 3Ütal* 
Mfi«." 

„Wnn, ber Stille bei greiett fei) frei!" erwieberte 
Simeon, inbtm « feinen »rnbcc bii jnr SbAre be» 
gleitete, ©amt fegte er ftcij, ^in ßebanfett »etioren, 


Digitized by G 



9 


unter ben, iu bet Crtfe be« ©emach« aufgegellten $ei* 
ligeufchraiif, ben mau in feinem rufjifefjen $>an|e ver* 
mißt, ber fl<h ()ier aber butch ba« übergfifgg ange* 
brachte ©olb nnb bie mit perlen nnb Juwelen ge* 
fdjmflcften Kronen ber $etligenbilber au«jeichnete. — 
Vornan’« Slnfpruch auf £lga befestigte ben Sinn 
be« alten Kaufherrn, fein $erj ber Sechter Sdgcffal. 
SRit ber .väterlichen Siebe fämpfte fein Stolj. liebet 
SlUe« liebte Simeon feine SJaterflabt SR'owogreb, we«* 
halb ihm auch SRoraan unbebeutenb ecfdjien, ba ber 
fonft oerbieugoolle Jüngling ß<h burch eine grofie 
Xfjat vor feinen.SRftbfirgern noch nicht hervorgetan 
hatte nnb vom ©{liefe noch nicht besänftigt mar. 
Slußerbein hotte vor einiger Seit Vornan in ber 8f- 
fcntlicbtn a?olf«»erforamlnng geh fräftig einer 3Rei> 
nnng «Simeon 1 « wiberfejft, wovon in ber 93rug be« 
gelteren ein bitterer ©roll jurficfgeblieben war. grei* 
(ich- hotte er bamal« halb bie Unßattbaftigfeit feine» 
Meinung eingefeben, allein feiten wirb äöibetfpruch 
jüngerer Sente. eon ältern SWännern verliehen; fo anch 
hier. Seine Gefühle waren jwar in faufmännifchen 
{Berechnungen nicht erßieft, allein brnnoch begtmmtc 
ihn ßitelfeit, für feint lochtet einen vornehmen, rct* 
eben greier ju erwählen, nnb fomit war SRoman’« 
Schitffal entfehieben. Simeon wieberholte nicht gern, 
wa« er einmal gefagt. „93ruber Juri wirb grollen". 


Digitized by Google 



10 


tackte er, ,,fltf) «6er nachher befinnen. Clga’« Siebe 
ifl Gi« int grühUng; fie torrb vor (Staut ein wenig »ft« 
nett, — ein reicher Srüntigam trocfnet aber leitet foicfye 
Sbtänen mit bemSiermei feine« fofibaren ^elje«."— 

Crbieichenb ^örte SRoman fein Urtheil (tu« feine« 
greiwerber« SWnnbe. 3uri, ber ibnt ein jweiter Sa« 
ter war, gab fici> SRtihe, bie Weigerung feine« 83ru« 
ber« burch miibeäBorte ja Unbern, inbent er ihntro» 
fienb auf bie gufunft »erwie«; bennodj iiefl fid) ber 
Unglücfiiche nid)t tauften. 3>a« §>erj eine« Sieben« 
ben ifl »ach, feine Slicfe fefpen fcfjarf, barum ia« 
{Roman fein Unheil fcfjon »on ferne an« bem (Sefichte 
feine« aßohlthäter«. ©tnmtn »erjweifeinb, ba« Singe 
fiarr auf ben »oben geheftet, fo faß er lange auf 
ber eichenen 8?anf. Sittre ©eufjer fchmellteu feine 
SSruft nnb breiten ihn ju erfiiefen; enbiieh gewann 
bie SRatur ben ©ieg. (Stoße Xf’rSnen netten feine 
SBangen «nb fdjiudjjenb fanf er an 3uri’« Stuf!. 

3» jenen gnten, alten Seiten fd) Stuten (Id) gute 
ffitenfeheu nicht ju weinen, fie »erbargen ihr $erj 
nicht unter erfünfieitent Sädjein; offen war ihre greunb« 
fcha/t, offen ihre geinbfdiaft. 3 lir ' 3Boje«law’« Jheü* 
neu raifchten fich mit benen {Roman'«; bie <Seeie be« 
3&ng(ing« fühlte fich burch biefen $immel«thau be« 
Sgrofle« erhoben nnb erqnicft. — 


Digitized by 


Google 



11 


n. ' 

©et? Sttunb t)dtb offen / rtnänenrol ttö 2iuge, 

©o fi$t Me Sunatvau tt>ettfetib Mi; 
ttnb au$ bem biiflern, tfavrett «»liefe 
(Stiebt i&«$ fyvbmü tfefev ©cömevi. 

% ^Mfcbfin. 

®U fdfrSne Clga, Sfmeen’« Sechter, f)attc von 
im »orgefaUenen nic^tö erfaßten. «Sorgte« faß fit 
in bem linbeubefdjatteten Grfer be« räterlitfien $au* 
ft«, umgeben ron ber Bärterm unb ben bienenbett 
SWägben, einen feibenen £eppid) flitfenb. Bäf>renb 
bie jarte §anb mit ber Stabei liebliche JBIumen ber 
Statur nadjbilbete, gaufeite bie ^p^antafie tyr bolbt 
Sräume ber Sufunft »or. Gin fanfte« Stoff), gleich 
bem ber Stofe, überflog ihre Bangen, wenn fit bac^ 
tt, baß fie vielleicht al« S3raut mit bem (beliebten 
ihre« $erjen« biefen Seppidj betreten feilte. «Sie er« 
innerte fidj.an ihr erfie« Sufammentreffen mit bem 
frönen Stomatt, mit er, rermirrt burd) ihre Sieblicfy« 
feit, burd) ben gauber ihrer Scfjonfjeit, fogar rer» 
0<tß/ fie ju grüßen. Sie erinnerte ficf> be« Senje«, 
al« ihr $erj (ich bem fauche bet erfien Siebe, mit 

Dijitiadb, Google 



12 


Me Slumenfneipe bem füufelnben gepbb», erlieft; 
jenti ^errttc^en SiRaifeflei, alt jura erflen SMale ihre 
$anb in ber SRoman’i bebte, ali fie im beiteru, länb« 
({eben Spiele vor bem fefjonen Unbefannten ffeb unb 
banu abficbtlicb jaubetnb, een ibra in feine Sirme ge« 
fcbloffen mürbe, ali fie mit ibm Ärünje eon Siefen« 
jtseigen fioebt unb biefe ben äöeDen bei äBelcbo® 
^Jteii gab, um aui biefem Spiele unb auch teebl 
mebt aui bei Jüngling« Singen ibr füuftigei Schief« 
f«I jn lefen. 3b« ©ebanfen febeten auf ade ^lä$e 
jurfief, too bie Siebenten lieb faben; fie gebaute bec 
beimlieben SSorte, bei ©angei, bet Äicibung bei ©e« 
liebten; Seufjenb lief fie bie 9latel flnfen unb ihre 
^>b«otafle gaufeite ibr SRoraan’i Silb »er; fie fab 
ibn »er flcb (leben in bem blauen Kaftan mit fllber« 
nett $afen, bet feine früftige, aber benneeb fcblanfe 
©eflalt mnfcblof, — in ben grünen, gelbgeflieften 
Stiefeln. Sit fab ib« mit geteobnter greunblidjfeit 
grüfen, bie golbenen Sccfen fcbütteln, bie befransten 
$anbfcbube in ben Scbamaebanififcben Gürtel fie« 
ifen, — fie bfcte im füufelnbeu SuftjngeJeine Stimme. 
2ßie aufmerffam (anfebte fie auf SRoman’i CrjSblnn» 
gen »on ben gelbjügen ber 9lot»egreber am fernen 
äReereifiranbe unb in ben ©ebirgen; »en ben Mm- 
pfen mit ben eifeugepanjerten Scbmerbtrittern, btn 
Sebieeben, ben grimmen ^olomjern unb Sittbauern. 


Digitized by Google 



— Seife Bffüete fie bann bad genfier über bet Steppe, 
wo bet junge Strieger mit aßojediaro’d SBrübern beim 
febSumenben SWetbbecber ju flptn pflegte in bet Sibenb* 
(taube bed ©onnabenbd, wenn bie «Sorgen bet SSorfje 
abgefcbüttelt waten, bet Sampf and ben SBabfiuben 
jenfeitd bed äßolcbowd (ich träufelte, ttnb bet ©trom 
von SBabenben beoolfert mar. — gitternb, aber mit 
innetm äBoblgefaßen bette fte bie ©efebiebteu von 
bem lebten guge Samerlan’d, von beffen SJerberben* 
bringenbet Stäbe äRodfau bureb bie SWmacbt ©otted, 
bie $ulb bet gtbenebeiten SWutter von SBiabimit unb 
ben ©ianben bet bärget gerettet mürbe. SDift bet 
regfien Sbrilnabme felgten ihre ©ebanfen SKoman in 
bie ©efangenfebaft btt SWongolen nach 3eCej, bie enb> 
lieb bureb ein unftchtbared ©cbmerbt aud Stufjlanb 
vertrieben mürben, Sie fab mit btm ©eliebten bad 
immerblübeube tlflracban, bie grünen Ufer bed &n- 
ban, ben Äaufafnd, auf beffen, von ©türmen bt* 
ffebertem ©djneebelrae bed $>immefd ©embibe »bt; 
fie fab bie ©eijjel bet SEJelt, ben furchtbaren Samet* 
tan, feinen üppigen $of, feine raubgierigen fötan» 
neu im abenteuerlichen Sriegerfcbmuefe. — „Set 
Staub aud bet ganjen SBeit, errungen büreb bad »lut. 
von fWÜlionen," fpracb SRornan, „tag b C( b getbürmt 
im gelte, mo Simur thronte. Slfiend Könige unb 
gtirflen beugten aid ©claveu ihren Staefen bem Gba«. 



14 


Seppicbe au« äßagbab« ^atläflen fcerften bie Äameele; 
reiche ©ürtel, bie beu fcblanfen Seib ruffcfcbet Sund' 
frauen umfcbloffen batten, bienten al« Äoppetjiticfe 
bet ipunbe, ^urpurmSntel bedungener $errfcber als 
Sattelbttfen auf ben Stoffen bec übermütbfgen Sie* 
ger. Unter Selten au« Sibet’« foftbaren Sbawl’« ju* 
faramengefügt, lagerten bie fioljen ^Mongolen, unb 
beraufcbten ficb int Sßeine be« gtplünberten ©rnjieu«, 
bet ibn(n in geweiften Äircbenfelcben au«8Sbjanj ge« 
reicht würbe." 

jDlga’« $etj bebte frampfbaft tot ben Scbrecfnif» 
fen, bie übet Storaan’« $>aupt wäbrenb feiner ©efaa* 
genfebaft fdjwebten unb ibn auf feiner giuebt non 
ben Ufern be« febwarjen äReere« nach ber $eimatb 
begleiteten. $>e« SWanne« SWutb erhöbt bie Sichtung 
in ber Snngfrau SBufen für ibn. Sbeiinabme perbin« 
bet unb befreundet un« ben Seibenben, unb (eife bau« 
cbenb, wie ber Sepbbr im Sen je, jieht bie Siebe itt 
ba«' §erj. iDlga fühlte ficb begeifiert pon Stoman’« 
tpelbenfagtn,,— entjücft, wenn er jur liegenben $ar» 
fe, ©ufjli genannt, ein webmntbflingenbe« Sieb fang. 
3n feinen flagenben Seinen (lang ber äSibtrbaU ib> 
rer gebeimfien ©efüble unb ihre Seele fühlte innig 
ben 3nha(t feiner 8iebe«lieber, noch lange, wenn tr 
febon gefebieben, tönte feine füfje Stimme ihrem £bre, 
fab ihr Singe be« Sänger« feurige äSlieft. $a fragte 


Digitized by Google 


45 


bans £>lga ihre «tu 2Bärterin: „Siegt SBabr* 
(eit »obl in ben äüorten be« Siebe«?" unb biefe 
antwortete befräftigenb: „3m SDtatjrdjen Hegt bie 

^bontafle/bocbS53«btbeit im®(fange." Xannfummte 
bie 8l(te £>lga’« 8iebling«gefänge, ju benen Vornan 
bie SRelobie erfunben, nnb bie forglofe 3nngfrau 
fcbwelgte in uubeilbringenber Seibenfrfjaft nnb beete 
fo gern ju, wenn ihr §erj in (eifen fügen XBnen 
fpracb: „3«b liebe SKeman!" — Sirme« SWSbcben! 
balb#erflänbli<be SBünfcbe, Scufjer, Stäume, bie bir 
fein löilb »organfein, begleiten bicb, boeb nicht ab' 
neji bu, tote batb ficb alle« änbert! — ©üger Mn» 
febung gab fie ficb ^in, benn in ber 9?eujabr«nacbt 
etfebien Spontan ibr ja im Spiegel, fübete fie im 
Xraume am btüigen SBeibnacbt«abenb, in bem alten, 
bergebtaebten (Spiele, über bie b»cb£eitlicbe Sßtücfe. 
Unb wenn alle biefe Slnjeicben fie betrogen hoben feil¬ 
ten, ibr $etj mürbe fie boeb nicht tüufcben? — <Se 
fcbmeicbelte £>lga ihren SBünfcben, boeb anber« hotte 
ba« ©cbicffal e« befebloffen. — 


3m SBeften fanf bie «Sonne be« freuublicben Xa* 
ge« be« SKjuen, toie man im Slltrnffifcben ben <Sep> 
tembermonat nannte. 3» 6ebanfen perfunfen fag 
£[ga unter bem breitäfligen Slpfelbaum be« febattigen 
Garten«, ber fieb bitter beut »äterlicben tpanfe bin» 


Digitized by Google 



16 


|tg. Gin ©etäufd} auf bet anbtrn ©eite bet ©at> 
tenmautt fdjterfte (ie au« intern ©innen auf, — 3e* 
manb fiettttte ^etfiber, nahte f»c£j butd) bab ©ebüfch 
unb SKoman ftanb tot ihr. (?rfd)rorfen woftte bab 
SKäbchen fließen. ,,83ltib’ nnb jürne mit nicfjt, ©e* 
Hebtei" bat bet Süngling, flürtuifch ihre $anb er¬ 
greifend „§>ore mich, benn biefet Slugenblicf bejlimmt 
übet meiu ©lütf, übet mein Sehen!" — Vergeben* 
fuchte ficf) £)lga feiner $anb ju enttcinben; „fliehel" 
fprach bie Vernunft, „bleibt!" bab $erj. ,4öab 
»erben bie Seute fprecheu?" fragte btt Vernunft, „mit 
betrübtfl $u ben ©(liebten, »enn $u ffiebfl!" jürnte 
bab $erj. Ser Äampf beiber war nod) nicht been« 
bigt, alb £lga fcf)on, ohne ja wifTen, »ie bab eigent- 
lieh gefchehtn, $anb in $anb mit Sftoman auf bet 
Siafenbatif fajj unb ben theuetn ©chmeichlet mit fü» 
fern Siebeboorwurf befchulbigte, fo unüberlegt gehan* 
beit j« haben. 

„Äeine frohe SBotfchaft bringe ich 35«, meine 
theure Clga!" fptach nun Vornan. „Steiner äBer» 
bung um Seine $aub warb eine abfchlilgige Slntwort. 
Sehen fann unb mag ich nicht ohne- Skh, barum, 
wenn Seine Siebe nicht leerer SBortflang war, fo mufjt 
Su mit mir fliehen. SSeim guten gürflen SBlabimir 
fnben »it ©chufc unb unfre $erjen eine glücHicCji 
Sufunft." 


Digitized by V^jOOQIC 



17 

3m büßem ©tbtteigeh faß £>lga, beßfirjt, »et* 
»lebtet, bu«b be« ©efkbten SBettti- ®A^in ifi 
{erkämmett iie glärijenben Bilber ber ^3t>antaf?c, bi« 
froh» Sräume, bk ba« §nrj gehegt. GSefunfen auf 
«big ift bk Hoffnung gleiß) bera ©knie, btt ß<b 
»cm beinrat hieben girmamente kneift nnb jur bnn* 
flen Gebt nkberßnft. Utib alte«, ebne efi ja «bnen! 
Sange burßißftrmten, gleich »egenbem SWeere, Seiten* 
fdjaften bie jnngftänRebe 8&uß; lange' trübte bet 
GSifthanß) bet Btrjtoeiflung ben ffoten- ©piegtl ber 
falten Uebetkgnng. GnbHßj tauchte bet büßte GSt* 
banfe an bie gfuebt empor. 

„glkhen?" riefiDlg« mit thrSnenerßicfter ©timme. 
,;gliehenb SWit tiefen Sorfeblag »oit ®ir, mein 9to* 
man? Gin Borfchlag, befebimpfenb für meine gami» 
Mt, unbeilBofl für miß)! $n h<*ß mich nie geliebt, 
menn $n meinen guten {Ruf, bte gledfcnlcßgfcit mei¬ 
nt« GSetriffen« fo »ergeffen fonnkß! 3<b ft® bet 
$ein>ath liebe Sin »ttiaffe», v bie Gftttn entehren, GSott 
itnb btc heilige ©ophia, nnfre ©cbti^eilige, beleibi» 
gen? Stein, Meman! Gntfbgen miK ich ber Siebe, 
bk ein Betbrechen fetbert, entfagen »iR ich ®it!" 
— — ©chhichjen erßicftt ihre ©tiinme. 

fWit imncblftet ©titne, mit büßet» 83ltcfe bet* 
nah» bet glühenbe 3üogü>rg bie Bermürfe ber @e* 
Kebten. — „«Beiher, fchttache- lükfen!" grollte et 

( Digitized by Google 



18 


mit mllbem Sädjeln: „bie tyr «ach befifabiger Siebe 
anb felfenftfiet Sreae rßbrot, ente Gefäße finb nur 
bit Geburten aafmaßeuber Sanne, nur an« Citelfeit 1 
bejoabert itjr bie SeicbtglSubigen! Saab ifl täte Siebe, 
flüchtig mit bie ©cbmaibe nnb gefcljmäbig u>ie biefer 
Sogei. Sod) forbert bet Geliebte raebt aW SBerte 
»on euch, forbert er bie $bat, bann fet>b ihr teicb > 
nnb freigebig mit (httfcbulbigangen, falten, beliefen 
aHatbfcblägen, SRärcben anb Seewürfen! äSarnm warb j 
ich getäafcbt bareb füfe »liefe anb fcbmcicbelnbe $off» > 

nangSmorte? Sießeicbt am bnreb ba« „9tein" mein l 

glöbenbe« $erj in leblefe« GW ja »ermanbelnf Set» I 
gafj i<b für Sich, Siebiofe! nicht Stdeö, ma« meinem 
$>erjen fenfi mertb anb tbeaer mar, fogar be« befee» 
ligenben 8tabm«? Ging icb nicht falt vorüber, mentt 
ouf bem äBege ber «Schleier mancher fernen 3“ng» 
fraa fle meniger verbüßte, al* er foflte; wenn mein« 
reichen 9tachbarinnen mir bureb bie Sorbünge füg« 
Slicfe fpenbeten? — ©achte ich nicht jebe Gelegen» 
beit aaf < einen ©trabt Seine« »liefe«, einen Sott 
Seiner. ©timme, ba« Geräafcb Seine« fchmebenben 
©ebrttte« ja erbafchen? SBar nicht mein Sebeu Sit j 
aßein 'geweiht? Unb p(b&(i<b raubf! Sn mir 3UU6, 
»ertanfchefi bie $>anb be« armen ^Angling« mit btm « 
fchmelgenben Ueberflng; miflfi mit bem gotbnen Stau» j 
ring Sich feffetn an bie eiferne Kette einer gebüfflgea . 


Digitized by C^iOOQIC 



e$t? $o<p weibliche Siebe ifi @en»b»h«t unb. ia 
wenigen .SSecpen vergift ein SWätchen bie Seegängen» 
heitl Unb wenn, mein blngifitf mich nicbt tibtet, fo 
fnrbttt £(ga oiefleieht mit fäßTofcnben ©orten: „SBer* 
gif bie Siebe, 8tmnau! feh ratin grtunb, nnb 
wenn mein . ©emahl.mi«h heimfübtt, ©»he mit bem. 
©5btl in ber ganfi cor bera genfer meine« $oepjeit> 
gemach«, bah M« greoler bie füfe Stahe bet SRen* 
vermählten füirtl "a 

JDlga!« giehen, (Je. ju fchouen, mürbe von Stamatt 
in feinem. gom Jberhbrt. .811« er enblith erfchbpft 
fchwirg, Schimmerten ihm ber (geliebten S^ränen ent* 
gegen; fie iöfchttn. feine Sierjmtijlnng, ©ein ©timm 
»erfchmnnb, mit ber. ©epate im warmen ©eptiu ber 
©onue. 

„Unbanfbaret!" fpraep ba« SWäbcpen x i,$n fonn* 
tefi jwelfeln, fonntejt an«fprethtn, baß £>Iga $itp 
nicht mehr liebe? Stie glaubte icb folcpt SSormürfe, 
foiepen Sopu ju empfangen, menn $ttne ©enfjer 
meinen SSufea glüpenfcet bewegten, wenn icp pnnben* 
lang auf bie geptimnipboile ©praepe deiner Singen 
Porte!" — 

„SSergitb ber Siebe, .wa« Siebe perbraep!" bat 
Staraan, fanft ihre $anb brflefenb. Unbewußt fanf 
bie ©eiiebte an be« Jüngling« pochenbe SBrufl, ihre 
©angen flammten gleich bem SWorgenroth, nnb ber 



20 


eefle, füfe Äu# ber Sie&e »erfebeutye jeben (3r»IL 
„SBiäi in feen Sob, bi« über ba« ©rab feinau« Mäfc 1 
itt) $ein!" pftfierte Olga anö ein unfcefdireiblübe« 
Gntjütfen bnrcf>glü&te Stoman’« Seele. ^ 3b*/ bi* 
i&t geliebt, tyr fennt jenen SHoment, tt» jebet ©e* 
bante S8enne, jeber ^nlsfcfjlag fü#e Sttfl, jefee«©e* 
fübi ©ntjüefen ijU — 

. „ 9lad> bret Sagen, toemt mir «it beit SetUf^en 
ba« gejl be« fünfjährigen grüben« begeben, in bee 
tauf ein Stunbe frf»»eigtnber SKItternadjt fror« ich 
®tin, meine Olga, an feer Pforte beb ©arten«. $fe& 
ftbnrOe Stoffe tragen im« fort »en bl**/ ber lante 
3nbtl be« gtfitb nerbeeft ttnfere glwfct, nab am @e- ~ 
fiabe bei fernen gtujpi« minft rat« feie Stabe, ba« 
©lücf, imb in ber §ufunft getcif an<b be« Batet« 
Seegeni" —/ , 

Bon ben Sippen ber. Jung fron tonte ba« eiptwl/. 
(igenbe „3a!" — 38fct langem Snffe trennten (fab: 
bie Siebenbcs. 


/ 


Digitized by Google 



2i 


m. 

. 9Smft «n Ära# <ttb We Sftme lottfätfng«,. 

9Wo »tginnt-tae mwljiae Kftwn;. 

35« eidjnmfb t»on l&wiii Kufe tönt, 

SDIe et», m »m Ztltt* in Ädtnotftt *tb»nf. 

©mtttte». 

©etfefUic^e Sag >atte begonnen. gtiertkfar Qfef* 
fettftong tiSat« bntdj Me beitte Sufi, ein bunte# Hen* 
ftbtflgemirr erffißte SHotoogotob. 3s bet Äircfjt ter 
öligen @Dpf)ia »erfaiwncttenficb bie »ärger, in »et 
M ^eiligen «petto« bie ©entfern. ©er gttebtnJbtr« 
ttagv mit bem ©otbiföen aob 9Ug<tif$ea llferfonbe 
OMHbt' Mtgefefcn oob ottf bie fiJtefft bernMgt war, 
begaben fht) Mt jttm SBMttagftna^t na«b bem @eto> 
bifötfi&e, einemnah hi bet @Mbt belegtoen freien 
$ta$e, »e in' alte» Seit. 3are$i«»« ^»Oajl flau». 
Kn bet gefdjenürften ffofel p neim>ttr r ' tobet 
bet ^cfabnif, betjßorfWberber U}MBeg»rebfdjen»ür* 
getfcbaft, Me- fwatben .Änoffeot». au& Wesol, Sübecf, 
nnb .Ktmenka, fo nie bie üHbaotfc^en 9Sonbe«ge»f< 
fen ortb Stafftfdjwßanbaltotß eäit. , ©er Grjbif«tof 
fbrkfyt ibejt @eegcsfiber bal Wahl, nnb anf ba# gt* 
gebeut Stiefln mit ibem foattäilenbr* forme fefenipty 


Digitized by Google 



•22 


«dt; bet SWebere neben bem Somehmen, bet Sterne« 
neben bent Steifen, bet grembe neben bem Staffen, 
greunbfdjaft uob Sruberiiebt ^etrfcfjt in bem 3W5n» >' 
netfteife, über ben fl cf), ein ^errlictje^ Seit, bet blaue 1 
Fimmel trolbt. J$rei 3‘tt)ttmnbette finb »erfloffen feit ( 
bem gefle, ba« an eben tiefem Orr/ an. bemfelben j 
Sage bet artgebetete gfiffl 3fjajKat» feinem Seife gab. * 
SRomegorob’« gürflen finb nicht mehr bie Sfiten, moh( | 
aber finb tt nodj bie 9lo»ogorober. Med) branjl, | 
n»e fcnfl, iht Statt» auf, gleich bem SRethe, nie ; 
fonfl verfliegt tafef) gleich bem ©chaume ! bet .gw* fit \ 
ihrer Srufl. . Stäche oerfchmähenb vertanfcbtnflrgttn [ 
ben SBeeher be« grieben« mit bem bfutbätflenbeit 
©ch»etbte, uub beim gafliichen-Stahle fheilen ehema» 

Hge geinbe je&t <ti« greunbe, nach aitrnfflfcher-©itt«, 
mit einaftbet S9rob unb ©atj. o—• G« entranfehen bie f 
©tnnben/ in ©tzbmen rinnt btt; äBefntrabwarfer 
-fretfet botf Itinlhorn,. angefält mit»ecrenmeinen, ( 
bie bie SSangen bet Se^er -erglühen mach»; @'<het] [ 
nnb Sgehen befehlt ba« S»dh4-ittbem man fbch-et* i 

hebt, tänen «m.Ufitifirbht'®'tf8iage; w,: ; . % i ' 

$a fpricht bet unb bereit« ibelanrtte' 3uri Sßöjefj* | 
la» h^flhJh in b» anmefenbm: c,,,$ett aibetraann j 
flJtnue, .Sogt von Stabenfiefn; iinfc ihr, b^heble $et« | 
ten,;bentfeh« Sbitter' tfnb'd^anei üttffamnit geh bitte .1 
fftrein tnfpf<hel Siebteln nm .eute tanftnefffctöifrit-, i 


Digitized by Google 



23 


nnfet jnnger ©änger Montan toirb gern mit einem 
felcbtn udfte Heben ©äfleerfreuen." -r 3Me Slntoe* 
fenbeit biibeten einen Srti«,inbeß Montan bie ©njifi 
fitmmte nhb einen febflebternen S3(irf über bieSetv 
fammlang fanbte. ©ein Sieb hantelte oon Crlifabctb«, 
iti gfirfien 3«rb6(aiti Mochtet, Siebe |u $äratb, betn 
©fanbinaoifeben Selben, ber, verbannt au« feinem 
Saterfanbe, gafHicbe Aufnahme am $ofe ju 9totvo« 
gerofc fanb.„3<b »veffi", fo fpratb in Ibra ber -weife 
3 are«tan >7 „bafl meine Socbtet ®i<b liebt, »rtb ba« 
fet) rairgemfg, ntu ett<b Serien utib Minge ttecbfeiu 
}« taffen. 3>otb (Htfabeth’« $anb erringfi 3>u nicht 
«Hein bnr<b |arten Siebe «Hang, 3>ein greitverbet feb 
ber Mubm." — „SW bin unb verbiene tnf<b!"f|W«<b 
jtttn 38ngting bie gfirffentcebter, unb naebbem fer« 
nen ©rle<benlanb jeg $aealb unb Htapfte 3flb*«Wng 
fflr’ba« b<iüge Äreuj. 3b« warb bet ©ieg, »eit 
er freue Siebe im Serien bewahrte Unb bie Selben* 
f<b«ft berÄaiferin ■§»< jurüefmie«. @o febrte er, 
nnter brobenbeä ©cfabren, mit feiner treuen «Bärin* 
-gerfebaat beim nach Momogorob, (egte : Muh« unb 
JBentb |n CHifabetb« gffffen tHeber nnb tvarb beglficft 
mit ihrer $attb. — - 

' Ha« Sieb tvar geenbet, bie Crtinnerung an jene 
»orjtit befeefte bie »erfammeftttr $3rer. $ocbert8» 
tbenb vernahm Montan bäl-uHgemeine Sob, tva« ihm 


Digitized by ogle 




24 


«efpenbet »tute. 84b« gleich bew gefehlten Üble*, 
bet, Seute febtnb, ß4 een feinen fetten loftcifje« 
»iC, fo fcfjtHg be« 3ttngling’« $eti, «[« et £%t, auf 
ffkrera©c|Kf>te beö SeifaW Mtyta,<tbli<fyn er fftylte 
ffd) bodjbegtäeft! — 

„$eran jn feen ftUtgeriföen ©Wehn!" tief bet 
$erolb, bet, auf tartariftfiem Waffe baberf»rengtnb, 
auffotbunb »an Seit I« Seit in ba< fflberne $orn 
flieg. ®as b«beiei(enbe Serif bilbete fflt bie Sä«* 
pf<r trab SSettläufer einen weiten £r«a. — SU* beb 
geffe# erffe ©äffe, ritten bie $eutf<hemut(b bje erffen 
in bi| SJabn. &wei Witter etf<heinen. San jlän» 
jenbem ©übet war beb ©inen $araif<b, gleiche ©djie* 
nen btrfttn Sit« nnb Sein. @tabii)aubf«b.ube ftfifeeft 
bie ftäftige gonff, anf golbnem Sam« beb $ehne* 
weben, gleich SfomenfchmHef, buntfarbige ©tmufjfe* 
betn. $erabgeUfle» i(l fein Siffe, anf bet jinfen 
Stoff tobt b«b -.ffhwage iDtbutbfceaj. ©ine- ©chnp* 
ptnbtfk flirrt anf bem Wcffe, beffea ©tirn bufffi ei* 
nett ffäbbtnen ©4>h bebetft iff, Sengnlbnen ©ppip 
ffBjjt bei junge Witt« in beb fciefffchen Wennftff^eite 
unb bnr# ben empomubfinben ©taub jagt ei, ; biu# 
bie Wenubah«, inbeg er beim Slnblicf bet 3uugftau«n, 
-bie; bnrtfy bie S«eigerbef nafw» ©arten« tauften, 
ba$ Sipr lüftet. —3.« etnffen ©«dritte reitet bet na* 
:bre Witter ein*, ©<h«mrj, gleich bet ffernenfoffn Wacht, 


Digitized by Google 



25 


ffi feine fettete SRßjtung, an feinet ©eite hängt ba« 
breite ©chtoerbt* Sem feinte meht ein weifet fiRei* 
fterbpfch, auf bem golbnen ©chilbe erbiicft man bac« 
$aupt eine« SRohreu, unb erfennt hieran« leicht ein 
SRitglieb be£ friegerifchen$anbel«aeftllfchaft bet ©efto«* 
jenhänpter*83rüber non SUbal unb Kiga, bie in ih* 
tent BBappen ba« $aupt be« Zeitigen SKanritin« führt. 
8Cu« bem »«fit glänjen furchtie« unb jutn Kampfe 
aufforbernb be« Kitter« SBlirfe, unb muthig rennen 
beibe Kämpfer gegen einanber. 3>er gufchauer $er» 
|tn beben. (Sin neuer ©toß unb bie Sanken finb jer« 
fplittert, bie Koffe taffelnb jnfammen gefnnfen; bie 
Kitter, bureh ihre ferneren KÜfiungen nfebergebrücft, 
liegen regunglo«, aber unbefchäbigt unter ihren <^fer> 
ben. — „Schon finb eure $awifche", fprachen bie 
berjutretenben, belfenben Kowogorober, „boeh fürun« 
nicht geeignet. $er Kaffe mag nicht in folgern ^>au* 
«er eingeengt, wie fn einem ©efängniffe fif>eu, unb 
burch ba« ©itter be« SJifir« bie reine £uft eiuath* 
men!" — Stuf (eichten $ferben trabten btci muntere 
fiitthauer in bie SBabn. Seichte ^anjerheraben um* 
fchttefen ben fchlanfen Körper, bie rechte Schulter ifl 
in ein {Bärenfell gehÖBt, «on ben Reimen von S3i* 
betfeH neigen (ich große Äblerftöget auf ben K tiefen 
herab. 3hre ©affen finb frnrnme Sattel, lange San*, 
jeu mit bunten gähnlein gefchmücft. 2>ic retbfafßa* 

!•* . 

Digitized by Google 



26 


not Sättel, mit ©olbuägeln befragen, mit $rob« 
bei# von Äotaflen unb büuneu Kiemen bezogt, ge« 
ben ben Stoffen ein jlattlkffe« Sinfeben. Stuf bet ’ 
testen ©eite be« ©atttl« bängt ba« geuergemebr, | 
auf bet Kufen eine brenuenbe Snnte in blecherner Stob«. I 
8autjauchl«nb jagen bie Sittbauer übet ben $lg$, »et« 
fen bie fpeitfchen t>od> empor nnb fangen fle bann j 
mit gefehlter äßenbung im »ollen Kennen wieber | 
anf. $anu ergreifen fle, ben gaum bem Stoffe übet« j 
laffenb, bie geuerriSbre, bie bamal« feit ungefähr nur ' 
einem Sab« bcfannte SHJaffe, nnb fcbmettern mit bem ( 
ungewohnt«» Bonner au« b®b<* 8uft (Schwalben im | 
gtuge niebet, jnm Crrjlauuen be« SJolf«, batf ihre 
©ewanbtbeit bewunbert. ®od) fprecben bie Siowogo« 
tobet unter fic£> s „2ßobl finb bie Steifer ffiijn nnb ge« 
tsanbt, nnb bennocb gelang e« un« oft biefe Sibiet 
vom jenfeitigen $üna«Ufer ju bänbigen!" — 

Se$t (letten (ich bie Stuften. Qi jifcijen bie ©djleu« 
betn, jum Siete fliegen bie Pfeile', gleich bet äöinbä« 
braut (lürwen Säuglinge im Sßettrennen babin, ju 
gufj unb ju Stof, von ermnnternbem S3eifatt«ruf be» 
gleitet, bet fle antreibt, am Siele ben ^tei« ju ge* j 
Winnen. 3>ann folgt bet ©laoenflämme Sichling«» 
lufi, ba« Stingen, ben Sieg entleibet bet gaufi* I 

fampf. Swei Parteien treten einanber gegenüber« j 

bie $anbel«partei, bie ©cpbienpartei. Swei $aupt« , 


Dlgitized by Google 



27 


fämpfer folgen ber gegenfeitigen 8(u«fötberung; SSup 
fowitfcb für Me ©opbienfeite, Sfifal für Me, biejfeit« 
btö gluffe«. Jen ©ürtel nnb ba« ©ewaob werfen 
fie ab, nnb entbluten Me früftigen Sirmt. SBuß(a« 
»itfeb fiefjt unbeweglich nnb beantwortet mit fpötti* 
feiern ©Zweigen bie feurigen 3>rot)ungen b<« Sinbern. 
Stun nähern fie jicb bi« auf jwei ©dritte einanber, 
bie Sinfe berft ben »orwärt« gebengten Körper, inbeff 
bie Strebte jnm ©cfjlage au«bob(t, — biefer fällt nnb 
trifft ben riefigen Stifal. Stafcb ergreifen fie einan» 
ber, Jone ber Sinfitrngnng bntcbfeufjen Me 8uft, uoeb 
ifi ber ©ieg unentfebieben, — ba ertönt plöblicb bie 
Verfamm(ung«gIocfe — bie Kämpfer, einanber noch 
mit ben Strraen nmfcbiingenb, nnterbreeben ben Kampf 
nnb (aufeben bem Klange ber ©locfe. Verwirrung berrfebt 
runb nmber. Kampf nnb Vergnügen ifi »ergeffen, benn 
jene ©(oefentöne berufen eine Verfammtung, bie ba« 
©emeinwobi betrifft. Slfle« eilt ju 3arobiaw’« ^>al* 
lafle, Giner fragt ben Stabern: ,,wa« giebt e«, wa« 
bebentet e«?" — 

„SBürger SRowogorob«!" b®& limofei, ber *pof« 
fabntef, ba« ©tabtbanpt, jn bem »erfammelten Voife 
an: „ber gfitjien SBafiti $imitrijewitfeb nnb SBitowt, 
be« ©ebne« von Kefluti, ©efanbte finb erfebienen mit 
Widjtiger JBotfebaft für Stowogorob« Volf. SBann 
türfen fit in ber Verfammtung erfcbeiuenl'*—- 


Digitized by Google- 



28 


gleich!" anwortete bie Serfammlung. „3e$t 
fet) e« ihnen ertaubt fid) |tt neigen »er bet brtUgen 
®opbi« unb ihre »otfdjaft au«juricbteu! " — Uub 
Me ©efanbten etfebienen. SS>tt ©rjle, Sonflantin 
$atnü, bet äRo«fowifcbe ®ojar, flieg auf beu et» 
bilden ^la$» begrüßte mit entblhften $auptc ba« 
Soff unb tafj bann: 

„SSafjili 3>imitttjewitfcb, ©rofjfürfl tun SKoafau, 
Rifbegorob, @buöbal, Rowogorob unb gauj Ruf» 
laub, fenbet ©ruf an feine tteuen Scannen jn Re» 
wogcrob! Racbbem ich nach betätigtem Äampfe mit 
ben wiberfpeufligen ©tibten mein ©dguerbt in bi« 
Scheibe fenfte, warte ich fdjcn feit brei 3«b«n bet 
$u(bigung Rowogorob« gegen ben Rtetropoiiten wn 
9Ro«fau — aDein nmfonfl! SBenn tyt glaubt, bie« 
ewig jn »erjigern, fe bebeaft, bajj meine ©ebnib 
nicht ewig ifl. $oeb bitt nodj etwa« Sinbttt«! §nm 
Racbtbeil bet Rechtgläubigen »ergtijieren u«b betet» 

, ehern (5cb bie $eutfcben, inbem fie bie nacbbatlieben, 
eerbfinbeten 8«nbf«baften an ficb reifkn unb an« en« 
rem ©ifen pfeife für Ruffifebe $erjen febmieben. 
SReinem ©efeblecbte, alfo mir, gebührt bie $errfcbaft, 
banttu fotge leb auch für meine Untertbanen unb 
fühle mich bewegen, euch jn warnen »et beut Sifen, 
ba« um fo unheilvoller ifl, jemebt *« bem Rüplicbett 
ühniieb» — SBit, bet ©rofjfürfl, im SSuube mit S8i* 


Digitized by GOOj^ IC 




29 


tottf, nnferm <Sch»ieger»ater, erflÄren bem jDrbta 
ber @ch»erbtbriiber ben Ärieg; unb gebieten Storno» 
gorob ein Gleiche« ju thun!*' 

Gin bumpfe« Gemurmel be« Grflaunen« burchjog 
bie Serfammlung, ba trat mit ßoljtrn Gange Moment, 
ber litthauifche Sibgefanbte, in ben £tei« unb begann: 

„asiirget Stomogorob«! SBitomt, ber gflrft »on 
ffcherntgcm, eou SEBeifj« unb Woth'Wufilanb, j>om 
Eanbe ber SBjatifen unb »out ganten Eitthauen, gtfl* 
Jet eurf>! , Smifctjen mir unb tudj ifl gtieben, ben« 
noch galtet it?r mit meinen getnben, ben beutfchtn 
Wittern, grennbfcfjaft. 3ene, fo f!cf> gegen mich em» 
pBrt unb meinem Sern entflohen, nehmt ihr auf unb 
belohnt (ie. *) $anbe(n atfe S3unbe«genoffen! 83ilr« 
ger Stemogerob«! ich min Gntfcheibung, ob ihr tS 
mit mir ober bem SJteifler be« £>rben«. halten mbgt? 
SBählt ihr ben JBunb mit bem £e$tcren, fo wiffet, 
bafs SBltotot nicht (ange hinter bem S3erge »eilen 
wirb, baft bie (Sümpfe Stomogcrob nicht fchirmea 


*) G« ifl hier ®affHi ^cannewltfch, gürfl »on ®mos 
len«f, gemeint, ber fid). bor bem SBrnbermiSrber ®ito»t 
nach Slotoogorob flüchtete, a(« fein £anb ihm »erratberifch 
genommen unb <£raolcn«f »erbrannt »ar; fo »ie ber Efts, 
tbauifdjc gürfl <f>alrifi, ©opn bc? fftarimant, ben bie Sto* 
»ogorcber jum S3efebUbabrr im Gebiete ber 9te»a ein« 
festen. — 


Digitized by CjOOQlC 



30 


werben. Slui euren Söälbern werben meine muthi« 
»en äRannen fidj SSrücfen bauen, geuer unb ©erwerbt 
bringe Ich in euer 8anb, unb meine SRoffe werben 
eure gelber jertreten. eben bai erwartet von raei« 
nem Sdjwlegerfohn, euertn $errn, ber mit mir pt 
gleichem gweef fein Sampftog fattelt. 3h r b«bt ju 
wählen unb mir ju antworten!" — 

®er Unwille bei 2?olfei machte geh "in brohenben 
Sluirufnngen bemerfbar. Gin alter ^ojfabnif beglei* 
tete bie ©efanbten nach ihrer SBofinung, bfe SSärger 
blieben, um ju rathfchlagen, auf bem spiage. $er 
Grjbifchof fpeubete, nach furjem ©ebet, Sillen ben 
Seegen, jum rechten SRathe für bie heilige Sache bet 
$eimath. ®ie $äupter ber Stabt unb hohen SSeam* 
ten »erliegen bann bie SJerfammlung, wie bai Gefefc 
ei befahl, bamit fle nicht burch ihren Ginflug Me 33e* 
rathung begimmen mochten. SSie bie äBogen bei 
SReerei brauge ei burch bie SRenge, bii enblich ber 
SSürger 3®«» Sawereihfi, ein geachteter, aber ben 
grieben Uebenber 2Rann, bie SKebnerbfihne begieg unb 
um bie Grlaubnig ju fprecfjen bat. SRan bewilligte 
ihm bai SBort unb er begann: 

„Soll unb SSürger bei freien SRowogorobi! 3h* 
habt vernommen bai fEBort ber gävgen unb fühlt bie 
Ungerechtigfeit, bie barin waltet, fetjb erjürnt über 
bie Drohungen unb ben $ochmuth, ber uni beleibigt; 


Digitized by Google 



31 


bo<h miflt ihr auch, ute »eit unfre Krüfte reichen 
unb barum »erbe unfre Äntmert non ber Klugheit 
geleitet. SBlr foHen treten mit ben Siefiänbern ober 
be« Kriege« mit mächtigen görflen g'emürtigt fetyn; 
ich meine, bafl mir ba« Heinere Uebel »üblen, gtei» 
lieb erbalten mir von ber $anfa bie SBaaren be« Sn* 
jru«, allein in äBafftii’« $ünben finb bie 8eben«mit« 
tel. Seicbt vermehrt er nn« ben SB eg jum Uralgt* 
birge unb tva« if! bann unfer $anbe(, wenn mir ba« 
8lu«(anb nicht mehr mit'beut foflbaren gobel verfor* 
gen fonnen? Subem fommt noch, bafj bie I'eutfcben 
un« nur greunbe im Äaufbaufe finb, aber im gelbe 
geinbe, wie un« ihre Crinfüde in unfere« Sanbe« 
(?renjen voh ber 9tema unb SBelifaja betriefen ba< 
ben. ©ollen mir alfo, für bie @uujl biefer grera* 
ben, rufiifche« SSrüberblut vergießen unb Unheil bem 
SateJanbe bereiten? 9>locf> liegen unfre glecfen, $8r« 
fer unb KlBfiet in ber 8lf<he. al« £>pfer, bie wir 
vor Kurjent mit ©refmuth aber fruehtlo« barbracb* 
ten. $amal« jog SBafftli mit jmanjig ©tübten ge« 
gen nn«, je$t fchen Sßitomt allein mit einer grB* 
fern Wacht, bie un«, - auch im mutbigfhn Kam« 
pfe, erbrüefen mirb. — 3>arum ifi’fi beffer einige« 
Söenige, al« HUe« jn verlieren!" — 

Siele Stimmen be« SBeifaH« unb ber SBeiflimmung 
mit be« JRebner« Serfcftlage mürben laut, al« Sie* 


Digitized by Google 



32 


man mit ebletn Uumillen unb auflobernbem SWuth nm 
bab 2Bort bat, nnb bann folgenbe Stebe t^iclt: 

„greie SBürger beb freien Slomogorebb! ©b if! 
nic^t befrembenb, wenn bie Sßotfchafter bet gürfien 
unb SBefchulbigungen aufbürben unb mit Drohungen 
unb jit fdjrecfen fuchen. Sßohl aber muf eb befrem* 
ben, trie ein Stomogorober gegen ben Stofen feiner 
SWitbürger äJorfchläge machen faonl SEBic fdjmnren 
unfre firchiichen Angelegenheiten ber Leitung unfereb 
Grjbifchofb anheim ju geben unb fügten bab Äreuj, 
bag mir grieben mit ben SRittern halten mellten; — 
feilen mir, äBitomt ja Siebe, mit Griben fpielen unb 
feiner Sechter unfet (Seelenheil jur Aubfleuer geben? 
Sticht allein ju Cibbrüchigen, auch ju iierräthern miß 
er unb machen, inbem er «erlangt, bag mir ihm, 
unfre een Alterb gerühmte Gafifreanbfchaft »erlefenb, 
aßafjili 3 e «nnomitfch unb ^attifi aubliefern, bamit 
er gegen fie .mit gleicher Graufamfeit «erfahre, mie 
gegen Sfirigailo unb Starimant. — SSclIen mir nicht 
mehr bab Gebot beb ©»angeliumb befolgen, unfern 
geinben mohl ju thnn unb ;u «erjeihen? — SSJitomt, 
befubelt mit bem ffllute unferer Sanbbleute, fpridjt 
ptahienb von feinem Siege über bi« geinbe Storno* 
gorobb, fchmelgt in Smelenbf mit feinem Schmie* 
gerfobne unb bemaffnet ihn gegen bie 2>eutfchen. SBaflHi 
fchmäht bie Seutfchen, um unb ju befchuibigen. 5öer 


Digitized by Google 



33 


aber bringt nag SSJaffen, lammet, Xu4) unb (Stoffe, 
»et macht Stnfjlanb mit ÄÄnjien, $anbmetfen nnb 
ben Grjengniffen frember Sänber befanut? $>wc4y 
mefTtmfcÄffe mehrt (ich unfet Steichthum, uufreSWwht? 
»edieren mit ben.$anbef, fo merben mit jn SKttt* 
lern nnb bie »eute irgenb eineg grembiingg. »e» 
benft bae wohl, Ȁrger/ nnb erinnert ench bee at* 
ten ©prichmorte: bie feere $aut hat fein Silben!"— 
Saute Seichen beb »eifatte unterbrachen feine 91*9»;. 
ale bie Stube mietet bwgtfiettt, fuhr er fort: 

„3ht meint, ttSafiitt fönne Stomogorob’g &ew* 
fammer »erfperren, allein jiufeite beb SWeereb »flrhft 
nach ©etreibe. Sticht (eicht ifi bie Eroberung beb 
SBegee jum gofbnen »oben ©ibiriene für SSfaffiff, 
benn im ©ebiete ber »mina flehen unfr« Scannen, 
bie bie Sanjen ju fchmingen »erflehen. Unfer geinb 
ifi fiarf, hoch ohne Ginigfeit. SEBitomt, jlete freige« 
big mit Besprechungen nnb »rohmorten, Hebt am 
fremben geuer (ich ju mSrmen nnb meint eg nicht 
ernfifich, fleh mit ben Stadjbarn in Kriege ju »et« 
miefein, ba er im »egriff fleht, mit ben SRengolett 
ja lämpfen. Ge ifi mahr, ttöafjili ifi mächtig, aber 
befie fräftiger motten mir une tüflen. Gr mitt mir 
fotten ben grieben erlaufen, burch einfimeifigee SCaf* 
geben unferer Siechte, burch eine nnaueibfchfiche ©djanbe 
nuferer $eimatb. Slufgeben feinee Stechtee mirb aber 


Digitized by Google 



34 


pm Steckte fär ben Slnberk $abeit nitfete Setfap* 
ren ben Stahl be« SInbrel »egoibjufffi mit Silber 
ptfiefgefchlagen? llnfete ©iotfe im Äreml gönnt SSBaf« 
fiii feinen Schlaf, foHen »it fcbluraraern, wenn ba« 
Ungeteilter un« ambrohnt? $abt ihr oergeffen, mit 
SSJaffili nnfre SSrfiber au« Xor«t)of ( fiebrig an bet. 
Bahl» auf btm Sftatftplabe p SWo«fan p $obe mar* 
tern ließ? Stoflt in ben SHotoogorofcern fein Storno» 
gorobfcije« 83lut mehr, fmben mir feine Scfperbter, 
ober oeriernt, fie im Äarapf p ft^mingen? -Saft fie 
ficf) erbeben bie äJBIfer SRnflanb«, gegen ihren SSor« 
fahren ©rof < SHoteogorob! fWit un« tjl ©ott unb 
unfte mfitteriicbe Scfmbpatrenin, bie heiligt Sophia!“ 
Vornan enbete feine 9tebe. iTie SBerfaraminng 
ging auöeinanber-j gurcfjt ober Hoffnung #og in bie 
'$et]en bet Bürger ein. — 

t 


Digitized by Google 



35 


IV, 

Wäg Mein, mein artietfeä $mt, 

©18’ nidji buvdj Me 9?«cöt ium TOiU'genlfcJjt! 
®veii»e nfeöt Me ßdinnmiMjelle x«u r 
£>«m ev5«veen »ivft Mi Mn ©dieMen nlctit! 

9tnffif*e« qso(«9iie>. 

Sautlofe« $unfel lag auf teilt lebenbigen Weine« 
gorob, tjlnter ben geitfiern bet häufet erlogen bie 
Siebtet unb bet ©cfjlaf beruhigte fo maulen Äum» 
tuet. 81n be« 5ßolcbew« Ufer ^ertfcfjte SRub», nur 
bicb, füfie JDlga, flieht bet Schlummer! Ge pocht 
bein jungfräuliche« $erj, bie SBruft bebt, gurebt, ef. 
Wartung unb Steue ängfligen 35i<b- $ie arte, gute 
SBärtetin bat beine blenben $aarflecbteu feben gefoff, 
bieb be« fefUicben Scbmucfe« eutfleibet nnb ba« Slbenb» 
gebet gefproeben. 3e$t macht fie über bem 93ette ba« 
Seitben be« Zeitigen Äreuje«, befprengt bie $ertin 
mit bem aßeibtoafTer, murmelt uuoerflJnblfcbe gor« 
mein über bn« Äcpffijfen, nnb febreitet bann mit @ee» 
genöfptficben, mit bem rechten gufe juerfl, Über bie 
©cbmeße be« ©cblafgemacb«. Siebe SUte, warum bafl 
3>n feine Sprüche gegen bie Sauberei ber Siebe, bamit 


Digitized by Google 



36 


fett beine Gebieterin feiten fanufi von bem Kummer 
nnb ber Slngfi? SBarura ^afi bu bie Grinnerung an 
bie 3ugenb »erloten? »erhergefeben b^ttefi bn bann 
bie Seibenfchaft M bolben SRübchen« nnb im Gut» 
feben befümpfen müffen buech weifen SKatb unb S«' 
fireuungen. $och bn felbfi b«l* ba« geuer gefrört, 
inbem bn SRoman’« Eieber fangfl, fein SBefen, feine 
©ibbnbeit (obtef). Sitmer 3üngling, »enn eine reicht« 
fertige SWaib bid» nur ju lieben glaubt; arme« SKügb« 
lein, »enn bn wahrhaft nnb anfriebtig liebfl! — 3m 
Kampfgewübl, im Äriegerteben »ergibt ber 3üngling 
bie Geliebte beim Sinblicf neuer Schneiten, bbc£> in 
jungfräulichen Gemache« tjeiligec Stille flammt reiner 
unb fefier bie Seibenfchaft empor unb auf immer be> 
feeit bie Siebe ha« nnfcbulbootte $erj. — Siebe Eilte, 
warum hafi bu feine Sprüche gegen bie Sauberei ber 
Siebe, warum würbe bein Sfuge oor'Sitter trübe unb 
fch»ach? 

$ectj betaufchen wir bie fchüne jDtga! $ie »eiche 
$ecfe be« SBette« wirft fie ab, ihre feine, weife fjanb 
fcfiebt bie bamaftenen Vorhänge jurücf, fie horcht! 
Kaum wagt fie ju athmen, baö Sicht ber Sampe cot 
bem $ci(igenbitbe bcangfügt fie. Sich in ben furjen 
gobelpeij hüßenb, verläßt fie ba« Säger, — fie bebt 
cor bem eignen dritte auf bem falten gufboben. Sie 
Bffne« ba« genfer. $ntch ben $erbfinebe( wirft ber 


Digitized by V^jOOQiC 



37 


SKenb fein bieicge« Siegt auf btr jiiffe ©tabt. 2>a$ 
tobt« ©<g»tigeu wirb nur Bon gcft ju g e it burd, 
ben SKuf eintt ©achtel »en btr nagen SBieft, 
»on bem Älteren ber Äetten, womit bi* gBä(g< 
ttrbunb* an bem Äaufgaufe in b*r Wicgailom* 
Wen ©trag* gebunben finb, unterbrochen. «ein 
Ubenbe« SäJtfen «Weint, nfcgt ba« oerabrebet* Sei* 
c^en lägt j!cg böten, ba« bi* Jungfrau jugleid) er* 
f«bnt nnb fßrcgtet. — »a« $aupt auf ben Stern g*. 
flübt, blitft bi* ©cgöne auf ben in Wonblicgt giäit* 
a«nbtn äSoldjo» nnb (Begmutg erfüllt ihre »ruf! bei 
bem (Manien, bi* liebe $eimatg Beriaffen ju raüflen. 
„Wein legte« Sebemogl SlUern, ma« micg feit ffebjebn 
-3«bten freunblicg gier umgab! Cücg geliebten eitern 
ber Setter (egte« gebemegU"_$eige Sgränen neg* 
ten fgre (Bangen, in glügeubtm Gebet warf ße fldj 
»er bem Äreuje be« erlöfer« nieber. ©«gwäcger 
»nrbe igre geibenföaft, flärfer igre Wen*, ©i« g( au b te 
«ine ©timme ju gören, bie alfo fpracg: „Ungegorfa* 
me« Äinb, nirgenb wirb bir bie SRuge, benn e« f«g(t 
bit ber ©«egen btr »on bir jum Sobe betrübten ei* 
tttn! $t« »ater« glucg, ©emifTenäbifr«, bie »eraeg. 
tung ber SBeit folgen bir burcg ba« geben unb »er* 
fcgiitgen bir ba« Sgor be« Rimmels! Jn Sgrähen 
mitß bn »ergeben, »ermelfen in be« Wanne« armen! 
grembe erbe wirb beine Singen »erfcgüttcn nnb bein 


38, 


SK «m 5 u ben fehtedjten gejahtt t»er ( ben!" — 3«6tßn» 
piget »urbe Clga’e ©ebet, ein feegeueoffer ©trabt 
nein Jpücfyfiett gefenbet fanf auf fie hernieber, „SKeine 
glntbt fett meine Cltern nicht betrüben, nicht enteb» 
ren!" fprach fie fefi ju fich felbfl; „bie. Siebe bat 8t c» 
man »erblenbet, bo<h wirb er meinem Statbe feigen: 
meine SSitten »erben bie Gltem rühren, ober ich muff 
ben ©etiebten beweinen. SWag ich bem Unglfirfe an* 
beim faden, hoch nicht ber ©chulb!" — ©ie hatte 
gefegt über fich felbfl; ber .enget beö ©chtaf« brei* 
tete »ohltbuenb feint glügel über bie Grfchöpfte, — 
©anfter ©chlnmmer feh bir, reine 3ungfrau! Stcch 
manche Stacht mirb .bich »obl ber ©eblaf fliehen, noch 
eft »irfl bn bein Säger mit ShrSnen benefcen, bie 
nicht »ie ber Sb«» »er ber ©enne »ergehen »erben, 
bie nicht ber järtliche Sujj ber SKutter, felbfl nicht 
bie Seit treefnet. Siech lange tönen beine Klagen, 
noch lange b«rrefi bn beö ©etiebten! 


Digitized by V^jOOQIC 



JD&t ber blaue ©teraentjfmmci mbtbt fid) mir afg 3e(t: 

9Jliv berbunben fmb gemefen ber ©efätjrten toler: 

(Sie()! bev evfle bet ©efa&rten mar bie bunfic 9?ac %t, 

JDann bev jvoeite meinetSreunbemarmein (Stfmerbtbon , 

SRI einet SSunb’egcnoffen IDvitter mar mein gute# 9toß 
ttnb bei* Vierte mar mein 33ogen, fcöarf gefpannet. 

Steine 95orett maren Pfeile, in bem Seuer hart gegfufjet 
(2iite$ £ieb, gebietet bon bem Räuber SSaufa £afn.) 

83egflnf!igt bon ber finflern 9tocpt SRoman 
Durch Dag Soppfen*$por aug SttotbogoroD ttnb jagte 
Dann auf feinem SRappen Den 2öeg nach SWogfau, 
a(g ob er Dem naepgefenbeten pfeife beg äJerrätperg 
entfliegen wollte. (Hn falter, fernerer 9tcbel patte 
fleh auf bie ©egenb gelagert, aber fernerer laflete 
Der Äummer auf feinem $erjen. $er Sturm fupr 
Durch fein locfigeg $auptpaar, Der weite Hantel flat* 
terte ipm über ben SEartarifcpen Sattel nnb Derfrurame 
^äbel flirrte an ben breiten Steigbügeln. Stampft 
©lotfentbnc hont grauen Sturme Deg Gputfmgfiftjen 
Slojferg läuteten jurn SKacptgebet nnb weefteft JRoman 
ang feinem Jpinbrßten. Cht bliefte pinfi&er auf bie 
Dnnfeln Äuppcln, auf Deren Spipea im SWenbfcpet« 



40 


bie goibnen Krenje leuchteten unb gebaute, bajj,er 
bei btt fcbnellen Slbteife »etgtffen baut, (1 cf) mit btm 
Zeitigen Ärenjt ja bejeicboen. er (fielt bat fd/meifr 
tritfenbe Stoff an, nahm bit SWüge vom $aupt nab 
fid) btti Stal neigenb, beute et: „$ilf, heilige 3«ng* 
fran!" $aan backte er fraranerrcB: „3m Stagen« 
Hilft, too btr 8ietlobung«franj uaftrer darrte, "bit ©e* 
litbu in ©tarn nnb gmeifetn ja »erlaffen, ifi fdjuer; 
botb ©ott to.oBte ftin geheime#, feegenentbtbrtnbt# 
S3finbnifi, —fein SBille gefebebe!" — 3» tiefe# Stach* 
beulen »erfunfen, ritt er »etter. Crinbringlicber fpriebt 
ba# ©ensiffen, »enn felbjl Gntfd)Ioffenbeit nitbt half» 
eine febieibte Xbat jn »oüffibren; — fo ging t# Sto« 
man. ©leiib bem ©eier nagte ber Kummer an fei« 
nem fcerjeu. — $er SWenb beferabtete bnreb jerriffene 
Söolfen ben Bbea SBalbmeg; fein 83latt regte ficb, 
nur fetten febmirrte ein Stacbtoogel bnreb bie 833ume 
nnb nnr ba# Ccbo ȟberholte ben $affcb(ag be# Stofe# 
nnb ba# ©er&nfcb ber »om £ritt be# $biere# jetbro* 
ebenen, mürben Saunuonrjtln. SRitttruacbt, bie ©tunte 
be# Unheimlichen, nabte, boeb maebtiotf ifi bie $SBe 
ber Unfibnib gegenüber nnb wirb »on ibr »erfebembt, 
wie »on bem ^abnuifcb«'- Vornan' bef<bü$t btr (e< 
benbige ©lanbe, — nicht# ifi für ibn ja fürchten— 
3m rafeben Stoffcälauf jagte ber 3üng(ing (3ng< 
bem hoben Ufer ber äßifcbeta, ber 83rüife ja, bii ihn 


Digitized by CjOOQlC 



41 


onf bie anbre ©rite bringen feilte — ba erraffte eilt 
&«ffe$ pfeifen, rin jwefce« antwortete-in bera Sicfütbt be« 
fIBalbe«. $atf ^ferb fcfjneb, bfe Käftern empörte 
frenb, rin Faltes Schauer burebriefette ben Steher, 
»er ibm bk f«bw«tbe, fömale SStfirfe, hinter tym bet 
bflfhte, nnbutdjbtinglKbe SBalb, beffen beb*/ fc^toan* 
fenbe Sannen feinen SWonbfirabl auf ba« äßaffer 
fallen tiefen. Unter ber SSrfitfe, jwifcfjen ben grei¬ 
fen, in gtwfbettt' tiegenben Steinen würbe rin tei* 
fit »laufeben bbrbar. Seife jog Stoman ben Säbel- 
an« ber Scheibe unb ritt langfam auf bie »rörfe; 
ba« Steft flu&te, alt fSbe tt ein ©efpenfl, benn Sitte« 
war wieber jlifl unb nicht« ju erbliefen. — 

»$alt, eher "bn bift be« Sebe«!" rief eine nube» 
rannte Stimme unb fünf frembe Geflohen, bfe pl&fc- 
tüb nntet ber Krficfe bereorfprangen, umringten ibn. 
„3urfl<f, Gtenbe!" entgegnete Stoman furebtto« nnb 
bieb ben, ber feinem $ferbe in ben Sögel gefallen,' 
ju Koben. „Schlagt ibn nteber!" brüllten bk 8Wn» 
bet, nnb ciferue Äugeln an langen Stiemen befeflfgt, 
febwirrten um ben Säugling, btt fieb rautbig »ertbei* 
bigte nnb fieb burebjufebtagen oerfuebte;— be<b plbfj* 
(icb febente fieb fein Stof nnb mit einem Seitenfprnnge 
jlörjte e« von ber Krittfe. Unter bet Schwere be« 
Stoffe« tag bewnfjtte« ber »teilet in bem feilten SBaf* 
fer be« JBacbe«. — 


Digitized by Google 



42 


Set Sag hämmerte, al« Stoman an« feiner Se» 
täubuug ermatte nnb fiefj ihm ein wilbe« Sdjaufpiel 
barbot. "Um ein gtuer, batf bem GrlBfctjen nabe mar, 
fcgliefen bie, mit langen äReffern unb ©chitfjgemeh» 
ren bewaffneten Stäuber. ^5feilgefüllte ÄiSdjer nnb 
Stiemcnfugein gingen an ben Säumen, einige Stoffe, 
unter ihnen Stoman’« Stappe, thaten fleh in aufge« 
häuftet ©erfie gütlich. Ser aßädjter war, ein fiel* 
ne« Pfeifchen in ber $anb galtenb, anf «öden Silan» 
ttlfärfen eingefchlumraert, unbefchabet bet Sicherheit 
ber Sanbe, beten $auptmann auf einem Särenfelle, 
mit »erbunbenem Ä’opfe, in tinem Rapiere (efenb, ba 
lag. — Stoman fonnte fiefj Slnfaug« nicht befinnen, 
wo et ftar, nnr bunfel erinnerte er (ich ber »orge* 
gabten gluckt mit £lga, ber grojjeu Soif«»erfaram* 
iung, feiner Siebe ju bem Stäbchen, bie er ber Siebe 
jum Saterlanbe jum JDpfer brachte, bann feiner Steife. 
Sei biefera legten ©ebaufen faßte tr nach feiner Srujt, 
wo tr feine Slufträgt, fein ©tib »erwah« hatte; bei« 
be« fehlte. Ser Scgreef beraubte ihn auf«9teue ber 
Sefinnung, inbtffen ber Stäuberhauptmann (aut ba«, 
bem 3äng(>uge entrifftne Rapier burchia«: 

„Ser laufenbmann nnb bie ^offabuif’« oon 9to= 
wogorob an ben Sojarenfogn Stoman 3affen«ft." 

„Seine Stechtliehfeit ifl befannt, fiberjeugt ftnb 
wir oon beintr Sreue,, barum feg bir ein ©egeimniff 


Digitized by Googl^ 



43 


«»traut. $u bifl freilich noch jung, attetn feer Bart 
macht nicht feen Berflanb nnfe mir braunen einen Crr» 
fabrnem aber feinen ©tei«. — ®er ©rofifürjl brobt 
uu« mit Krieg. _ Cbgitich mir feen nicht fürchten, 
moDeu mir feech nicht GbrijUubiut »ergießen, menn 
mir ti »ermeifeen fönnen,—»»Deicht hilft feajU©olb! 
— 35ie aRoöfomifchen Bojaren, jefct »erbunfeen mit 
feen S3a«fafen, feen tartarifchen Steuereinnehmern, be« 
stichern (ich gern mit feem SerraBgen be« Seife«. 
Stoppelt treiben fit bie Steuern ein, hanteln mit feem 
Stecht unfe betrügen gürfl nnfe Soff. Begib feich ei« 
Ug nach 3Wo«fau, tebe feort ai« ein grembiing unfe 
fuch« insgeheim feie fürfHichen Ärenbeamten für uns 
)tt geminnen, infeem feu mefe» fcbSne 2Berte^toch ©elfe 
fparft. geige ihnen feie Ungerechtigfeit ihrer Sinferbe* 
rangen, fea£ mechfeinfee ©eblaebtengtücf, fei«' SRacbt 
Stomogerob«, unfe feit eiferne gefligfeit feer Stomogo« 
rofeer. S>ie $abfucf)t feer Bojaren unfe ihre Sibnei» 
gnng gegen feie Befchmerbeu eine« geifejng« merfeen feit 
I« $üffe fommen, unb fo feürfte, »on. jenen überrefeet, 
feer goto fee« jungen, gürfien fleh (eicht in ©nabe 
«ermanfetfa. — Stoch fet> bebutfaut nnfe traue nicht 
ya febr auf feie fchmeicheinfeen Besprechungen feer $er* 
ren vom $efe, feg freunfefchaftiich mit ihnen, boch 
ftüpe feich auf feeinen ©Übei. ©chlafe fcheinbar,* in 
fea Sßirflicbfeit fth aber mach, feamit feer gürji uns 


Digitized by Google 



44 


nicht übtr falle, nicht fomrae wie bet Schneeauf un» 
fet $au»t. goige unfern SRath unb fei) »ppfichlig; 
bie übrigen Befehle biftire bir beiu »etflanb. — Be* 
betjige unfere gerechte Sache, al«bann wirb bich bie 
heilige Sophia' fdjüfen unb SKemogorob nicht »ergef* 
fen! — ©oft fei) mit bir!" — 

Olachbem bet .fauptmanp biefe« gelefen, nahte er 
fl<h heforgt bem noch immer bemufjtlofen SKoman, 
»ufch ihm bie Stirne mit foltern äBaflfer unb he* 
mühte (ich ihm SBein in bie erflarrteu Sippen ju flö» 
flen. Sange toaren feine Bemühungen »ergeben«, enb* 
Uch mich bet tobtenähnlidje Schlaf »ou bem 3ütig- 
liuge unb eine flüchtige SKhthe, gleich bem aufbära* 
mernben SWcrgenrotb, fehrte auf bie bleichen SBan* 
gen jurücf; et fdjlug bie äugen auf unb Crrfiauuen 
malte (ich in feinen ©eflcbtbjügen, al« et ben 8täu* 
bet fuieeub, übet fich gebeugt, erblirfte. „Sei) ge* 
grüflt, Sanb«mann!" fptach erfreut ber $au pttn ann. 
Vornan, noch glaubenb, äüe« feh ein Sranm, rieh* 
tete fleh h«Ib empor unb ben halbgeöffneten Sippen 
entfehlüpfte eine gtage, feine gmeifel ju lofen. „äßphl 
mag e« bir munberbar fcheinen", antmortete iächelnb 
ber $auptmann, „bafj ein Stäuber, bem bu geflen» 
ba« unruhige $irn einjufchlagen »erfnehtefl, bich. je$t 
behaubeit, mie eine garte Braut? SBiffe .aber, ber 
Bote Stomogerob’« iji mir flet« ein merther ©afl. 


Digitized by Google 



4g 

SRäge nein« $mna«cenerftinge terroflen, nenn i<$ 
geifern ahnte, tu fe^fl ein 9lcirogerober. $a$ Sprflch* 
nort rebet aber tna^r: btm ©djirffal entgeht «an 
auch nic^t auf fcfjntUcm Stoffe; miber äötffett habe 
ich $idj giftern beraubt. ' £>och faffe Sttuth, mein 
btaoer 2uage, $n bif! nicht in bie febledjtefleu $änbe 
gerätsen, nnb nicht immer nar ich, na« ich jrft 
bin!" — 

9ta<hbem et Vornan »am »eben erheben nrib ihn 
jum geuer geführt hatte, nnfch er feine 2Buttb«tt nnb 
Ä-netfchnngen mit htiitnbem JBaifam nnb bereitete 
ihm giühenben Sffiein. — „3<h banfe $ir!" fhrach 
SRoman; „noch trinfe ich nicht ba« 6erduflhertbe ©e« 
träuf, benn tS ifl «ir ©ift!" — „äBöhl wahr!" ef»t« 
gegnete ber $auptmann mit tiefem ©eufter; „mein, 
©eniffen märe reiner von Sdnben, hätte ber äBeitt 
nicht meinen Verffanb nmbüjiett. SKeinem gorn gab 
er 9tahrang nnb ba« »Int ber ttnfchnfb flog non 
meiner $anb. »liefe mich nur an, junger SWann! 
mit Äbfcheu unb Verachtung! gteilich gab to auch 
eine 3*it, no meine Seele rein nnb flar tbar, nie 
ba« ruhige SHeer, in bem flieh ber ajurblane $tm* 
mel foiegelt, me ich, ohne jU ertßthen, beinern »liefe 
begegnet näte. SWÜgfggang unb Uebbigfeit haben 
mich finfen taffen. Gif 3«hre ftnb oerflofft«, ba an 
meine« Sifche ber ganje SiubinSfifche Stabttheil jechte 

Digitized by Google 



46 


trab SBerfutb ©ajlfreunbfcbaft am SBoldjow warb bodf 
gerflbmt. Über wie fty bet ging in« äReer ergieft, 
fo verfcbwaub nein väterliche« Gebe. 8ta ein fr»be« 
Seben gewinnt warb mir bie Armntb unerträglich trab 
mit Stewogorob’fcben Saufen von Abenteurern nnb 
StanbgefeHen jog ich an bie SBolg«, um bort ©olb 
in erbeuten mit fcbmacbbeberftera ©ettwerbte. Sag mich 
ftyweigen non btr ©raufarafeit meinet ©enofen, von 
bem btennenben 3«ro<(aw, non beut gepliiabertea 
Äojlroma unb bem JBlutbabe in $lifbni>9lowegorob, 
wo Staffen non Staffen erwerbet, al« ©claven an 
bie wilben Bulgaren eerfauft warben. Unter ben 
SRauern von Afltacban ereilte unä bie ©ereebtigfeit 
be« Fimmel« unb ba« Serberben. ©altfcbei, bet 
SRongolenfßrft, lub an* jurt feftlirfjea SRable, bie 
Seraaf^ten fielen aU £>pfer binterlifliger ©aflfrennb* 
febaft. Star ich unb einer meiner ©efäbrten entflo« 
ben bem Sobe unb reuevoll f ehrte ich }nr $eimatb 
jnriief; boeb bort auch borrte meiner ba« Unglfirf. 
Obgleich ber Ärieg mit $imitri beenbigt war, b««f<bte 
botb noch Swietracbt in Stowogorob, erregt bureb ben 
ungejübmtcn ©tolj be« ^offabuif 3ofepb- ®ie SBe« 
wvbner ber ©opbienfeite waffneten ficb gegen bie 
$anbe(£f!abttbci(e; man vernichtete' bie verbinbenbe 
Sörficfe über ben SßoWjow unb vermäfiete bie $änfet 
beb entflpbencn ^offabnif unb feiner $erwanbten. 


Digitizfed by Google 



47 


*n<h «ndn $«u« würbe jrrflfrt, ich*!« »errätber 
8*&fatet, Min 3©fe|>fa« ©ufelin war meine »wut nab 
mdn SRebenbnhier ber ©efäbrtetneiuer ©egnet. Stäche 
crfQffte mein $erj, in ber Stacht be« SSBdbe« lauerte 
kfa gleich bem Sieget auf meinen, geint; — er en- 
bete unter meinet $anb, aber mit ihm auch ber lebte 
Äefl meine« ©Uicf«, benu al« eine unäberflefgliche 
Scheibewanb liegt ber ©rmorbcte jttifdjen mir unb, 
beu SRenftben. 2Rit fürchterlichem Scp toure »erbanb 
M> mich Hefen Stäubern unb SKBrbetn, bäufe »er» 
brechen auf »erbrechen, um ba« ©emiffen jn betäuben 
unb ba« lebte menfchliche ©ef&hl im »ufeu jn erflicfen. 
Unaufhörlich tönt ba« ©ejUhn ber ©rmorbeten in 
mein £>i>t, umweht mich ber $effh<m<h be« ©rabe«. 
»faltig fchaut bi« Senne auf mich faeriib, wie gebro* 
ebene Slugen eine« Leichnam« Parten mfch bie Sterne 
an, bie »tätter im äBälbe flüßern gläcbe über mich, 
©in ängplicher Schief erqufeft mich nicht,, glührote 
Sohlen (heut er auf meine Slugenliber. gürcfatcrlicfa, 
3fiugling! jinb bie Äualen be« SKirber«, bcun er 
fann nicht »ergeffen bft »ergangeuheit, nicht bie 
ewige gufuuft!" — 

©in tiefe« f<famer}e6IIe« ©cfiS^n arbeitete au« fei« 
uer »ruß h«»«r< in Sloman’« Slugen ßanben Ihtä» 
nen 1 . „©(ücflicber SKenfch!" fuhr ber Stäuber fertr 
„Su faunfl noch weinen; noefabeaebt biefer $immel«* 

Digitlzed by CjOO^IC * 1 



48 


tban btitt Äage. ©em SStrbrecbett iß and): btt Stoß 
bet linbernben S^t5ne oerfagt!" — @id> pr erbt 
mtrfenb, setbarg er fein ©efirfjt in ben $&nben. 3® 
bfißern ©«b»eigen äntfdjttanb bie ©tunbe, bi« btt 
$erbßfonne fid) übt t ben nebelbuftenben SBalb erbeb. 
$Kaa feßte füb p 8*oß nab ritt im ßbarfen ©rabe 
fort, bi« p einer ©teile, m ß<b bbe SBege tbtiftea. 
$ier feiten ße. „Unangetaßet nimm ©ein (Selb p* 
rürf!" ß>t«<b SSerfnt p Sfoman: „hier antb ©eint 
©riefe; nnb, nnn jieb bin, »obin bie ^ßiebt ©ich 
ruft.' Stucb im dtSuber uoeb feblSgt ein SRotoogerob* 
ßbc« $erj; Stowogorober raubten mir mein irbifebe« 
©lücf, mein ewige« $eil nnb bo<b litbe tcb ße, liebe 
mein USatetlaub über Sille«. Unb nnn leb’ »obl unb 
gebenfe meiner nicht im glucbe!" — ©ie febitben. 
©er 9Wnber eerfebwaub mit feinen ©erraffen im ©lf< 
riebt be« föalbe«, SRonfan ftblug bie ©traße nach 
feinem 3»tle ein. * 


T 


Digitized by 


Google 



49 


VI. 

«SB« «wir beia Sanb’Sgawfc?" 

„„Olein treue* (oibweibt 
Hub ft» b« $eimftt$ mein« SSfirgnr Siebe!"" 

Ofeton». 

©rf)cn feit fcrtt Sagen »arteten in 9lo»ogorcb 
feie ffirßlicßer ©efanbttn auf einen SBefcfjetb; enblid) 
am eierten berief man fie in ^aibdlaw’d *|Maß. 
^effabnief’d, Äriegdßauptleute, »ejaren, 33flrger,Äauf» 
hüte unb Soff umringten benGingang;tnbiidj, ald 
bie ©efanbten auf bem erßoßten *pta$ ttfeßieneu' ntib 
bie SWenge begrüßt ijatten, gab ber '^eflabnif 3uri 
ein Stießen unb begann, tnteßbem bie Stifte ßtrge* 
ßeHt »arr 

„©efanbte ber görßeu eott 9Wodfan unb Sittßauen! 
SRacß unfern greißeiten unb bem alten SRecfjte iß, auf 
btn SIntrag eurer Werten, in nnferer SJelfd»erfamm> 
jung gclgtnbed befcßloffen." ©inen SBogtu Rapier 
entfaftenb, lad er: 

„$era erlaucßten ©roffärßen SBafßli Simitrie» 
»itfeß ©eegen vom ©rjbifeßoft, ©ruß eon ben ^of* 
fabniefd, ben 83ojaren, ben Äritgern, »Ärgern unb 

“ DigTtized by Google 



£0 


Äonffotttu ©refl«We»ogoreb’«! ©rofifürfU wir fhtb 
im grieben mit btt nnb ©itowtl ©ir ftob im gtie* 
btn mit bet» 3>entf«ben!" — 

„3>M genüge!" fügte bet Sorlefer btaju, ittbem 
et bie, mit büngenben Siegeln terfebene Sebriftrollt 
bem beftfitjten 83ejaren 2Ro«fau’« überreichte. „3>ie* 
felbe Antwort »erbe bem gärflen ©itbwt von nn* 
fern $errn ©tof*We»ogcrob!" — Santet SScifaK 
brach ton allen Setten io«. ' SKit SWÜhe fonnte 3«* 
moiit, bet Sittbattet, mit feinet Stimme butebbringen. 

„Wowogorober!" tief et: „noch einmal frage ich 
euch iw Wauen meine« $ertn, wollt ihr grieben ober 
Ärieg?" — „grieben mit allen Wacbbarn!" »at bie 
Antwort ton Sanfenbeu: „boeb wie wir Scbilbe für 
ttnfte grennbe haben, fo haben »it auch Schwert ter 
für nnfre geinbe!" — „Stieg, uäb Untergang bir, 
Wottogotob!" febrie jotnig bet Sitthanet, inbem et 
forteilte. „SBUettt mag tbuu, »a« ihm beliebt", 
tiefen ihm einige Ulte nach: „mir hanbeln, wie wir 
müden! “ — 3ejt begann bet ©efanbte ton SNoifan: 

„(Bürger Wowogorob’«! Ueberlegt, noch ift t« 
Seit; noch fdjteubert ©aff!« nicht feine Bonner jüber 
euer $anpt, wie ihr e« terbient habt butcb euern 
Stög, bur<b eure wiberretbtUcben $anb(nngen, eure 
W&nbereien an ben Ufern bet ©olga. Wette heifebt 
er ton feinen terirrten Siubern a(« Sätet, bo<b a(« 


Digitized by Google 



51 


#ttft wirb tt bie Ungeborfomen jflogen. fßfytt 

nun unb genügt entmeber ben gcrberungen mein« 
$e»m eher fe^b feiner Sta^e gewärtig!" — ®ie 
ungerechten »orwtfrfe beä «ebner« erregten in bet 
Verfammlung Lut ti SKurten. $er «jJcffabnief :»og* 
7 ban nab« ba< äßort im ebten Some«glühen: 

„Stiebt ju ben Wienern beine« $etrn fprfchft bu, 
Äojar! benn nodj ifl «cwegoreb nicht fein (Hgcnthum. 
®n weift fetye gut, baff Verachtung nnb ber Sem 
be« $irame(« bie «äaberbanben an ber iöelga flra|te, 
bereu ©chulb bu nu« äffen aufbfirbeu »Sthtefi. SBJa« 
unfer Vcrhäitniff jn ben Seutfdjen betrifft, fe hbrtcfi 
bn, wo# bie Voifleerfamminng befchloff, nnb ba# ift 
heiiig. ®er ©rcfjfütfl hat e« bekräftigt mit einem 
Suffe auf ba« Ärenj, baff er e« mit an« hatten weile 
nach altem Vrauch nnb nach ben Urlauben 3are«law’0; 
nnb jept bricht er ben Gib, inbem er Unbillige« een 
untf begehrt?" — „löte wagt ihr e«, fe beleibigenbe 
Siebe gegen meinen gfirflen ju führen?" brehte $utufi: 
„bafü* fcfft tanfenbfach ihr biiffen! 3n glommen 
eergehen foff eure «Stabt, baff eor beut SBranbe be« 
SBoiehow’« Söaffer eertrocfnet, nnb erleiben werbet 
ihr, wa« Sorehof erlitten!" — „Unb, ihr follt er« 
fahren, baff wir jene ©räuel noch nicht eergcffen h«’ 
ben!" rief bie SRenge jernig: „bceh lebt in unfern 
äRauern fein Verrüther, wie iu 0tt«but ber fchänb« 


Digitized by Google 



52- 


U4e Wuiotanej; bet feinen $errn Kette ben gein* 
ben eetfonfte. SBit fftnpfen ffit bie alte (Sitte, für 
nnfer gttte# Slety! SBet iß’«, btt ettnte gegen ©ott 
tmb ©refj • 9te»egetob eerm8ci)tel" — Unter bene 


Sieben bet Kerfamrafung eptfetnte (Wj bet (Scfanbt* 
M örofjfitjlen. / 



Digitized by 


Google 





53 


SBo feijtHfjv fcitt if)t fiiOticn gelben ntte, 

3ör, unfveg Sreifcit&ampfel wilbe ©öljnc ? 

3m (Stiftet erjeugt, im toben bcv 9«atuv, 

Stfon 0(bn?crbttrn ringö umgeben oon Hansen. 

, SSatiufc&fow. ' 

Vornan hatte unterbefi feilten 3öeg über bie, noch 
in &fche liegenben Stätte Jorfhof unb Xmer fortge* 
fe$t. SKur feiten begegnete er SBagen mit $anbe(* 
probuften belaben nnb trar etjfirnt, wenn er fah, wie 
fle bemüthig aulmichen vor ben £artaren, bie auf 
flüchtigen SKoflen ihnen entgegen famen, Stvifchen 
jerßBrten $8rfern, einjelnen Käufern, milbvermachfe* 
nera Sltferfelbe, ßanben im grellen ©egenfafce unbe* 
fchSbigte Äirchen nnb Äloßer, $eiligthümer, bie mit 
fd?tauer Berechnung von ben Mongolen verfdjent ma* 
ren, all lepte S^flncbt bei untcrbrfirften SRtiffenvol« 
fei, bem in ber Sartarenfclaverei nidjtl übrig geblic« 
ben mar, all bal geben, bie@ebu(bunbbie Hoffnung 
auf eine glürflfchere Snfunft, bie ihnen bal ©ebet ein* 
fl&flte. ®enn noch ^atte bie geiflige Berberbniß fleh 
nicht von ben Bojaren über bal Bolf verbreitet, nnb 

Digitized by 



$4 


in niebeter $itte fanb Montan m>tb bie alte ©afl* 
freunfcfebaft, bie ibm an bet Ibö« ein freubiget „SBilU 
fomraen!," entgegentief, it>n am SWorgtn, wenn et 
' an fbr ad), mit bem berjlidjen SÖunfcb einet gnten Steife 
nnb vielen ©lücf« entlief, — „SWlr ift fein ©lürf 
befcbiebeu!" backte bann trübfinnig bet 3üngiing: 
„webt geigte et mir bie $effnnng, vetiotfenb wie bet 
©efang einet ^arabieteogelt, allein fdjneHentfcbwanb- 
et wiebet, wie bet ©djwerbtet 83(i$en in bäfltet 
9)ad}t!“ — $>er nennte Slbenb feinet Steife bSm* 
mette beraubet, alt bat gewaltige SRotfan mit fei» 
uera Stiefen» Jttemi, mit feinen goibenen Äuppeln, 
Ätöflera nnb Äiicben (icff tot ibm aut breitete, be» 
glänjt neu bem iBlicfe bet fcbeibenben Sonne; bot» 
«uontfdjei ©iocfengelSnt fiimmte ibn jnt Stnbarfjt. 
3>ie Setgangenbeit erfcbien bem 3äng(ing ouft Diene, 
wie et leicbt unb (ebentfrob jnra etflen SWal einritt 
in-bie weifen SRauern SWotfan’t, wie Jittei, wat 
ibn umgab, bnrcb feine Dteubeü auf ibn einwitfte, 
wie et verwunbert wat übet jebe Älwnigfeit, bie et 
fab — nnb nnn — wie bocb SIKet fo anbett! — 
Gin fernerer Senfjet. entrang fub feinet »taff. 3n 
bat Swer’fcbe Sb« ritt et ein, nnb hinter ibm fant 
bat eiferne gailgitter. 


Digitized by C^iOOQlC 



5S 


©a# ihm Me Baterflabt befohlen,* befolgte SÄo» 
non genau. ©ie Me Pflicht e# »hm gebot, wenn 
e# au# feinem $erjen Kampf fofiele, war. er froh 
trab juccrfomtnenb unb machte ftch manchen non ben. 
©rofen be# $ofe# jutn greunbe. ©e wurbta ihm 
bie ©efinnungen be# ©roffürfien befaunt, bie leibet! 
siebt gflnfllg für SHoroegorob waren, ©ehr geuanbt 
al# $errfcher, wie bet Batcr einfl gewefen, war bet 
junge ©afflli, bod> batte et tont $e(bw be# Bon’#- 
nicht Bieberfeit, nicht ben ritterlichen, perförttif 
<hen SWnth geerbt. SBenn, er auch bie Sftath* 
fchiäge feiner ©rsfen anhörte, fo war et hoch fein 
©erfjcug ihrer $anb, fonbem houbede nach feinem 
©illeu. Barum auch fanbte et ben. SRowogotobettt 
ben übfagebrief, ber ihnen ben Krieg erflärte. Bor* 
her aber f^atte fchon SK cm an, ber bie# erfnnhete, bie 
SRewegoreber Kaufiente baten, benachrichtigt; biefe 
waren auf ihrer $nth unb {einer non ihnen, nicht# 
von ihren ©aaten fiel in bie $&nbe be# feinblichen 
©roffürfien. Bie SXowogorober jubelten, ber ©roft* 
fätfl fchäumte opr gorn.>— SRoman harrte inbef. 
mit f>efmli<her Ungebnib auf einen Boten an# bet 
$eimath, bet ihm weitete Befehle ber Belf#»erfamm* 
Inng bringen feilte. ©e »erfhich ber ©intet- 


Digitized by Google 



56 


$e« Ungiücf« lebtet Srennb, bet ©cbiaf, hotte 
ficb -auf Montan« Saget gefenft. ©fijie SrSnme net* 
föeudjten bie Sinai bet Stauung, bie büfhre Snfnuft 
nnb tragen ihn bi» jnr Geliebten, bie fyn mit bot* 
bem Änffe empftag. Sa pi©$Ucb fnatrt bie Sbüre \ 
feine«- ©djlafgemacb«, Söaffen (litten, man faft feine | 
$3nbe. Vergeben« mitt et fidj empor richten, man 
fefeit ibn nnb mit »erhfitttem Hngefiebt führt man ' 
ihn jura SSJagen, bet ibn in einen unteritbifeben Set* | 
(er bringt. Sie fernere eifenbefcblagene Sbüre fcfjließt | 
ficb b>»t<r ihm; Seijmeiffung etgreift fein $erj, benn 
Sitte« ifl oetioten, et ijl erfaunt, nnb ein entehren* I 
ber lob ermattet ihn. — [ 


©eben oerfünbete GiocfengeiSut ben 8nbru<b ber 1 
großen Soften; Montan fehlen in fftntn bumsen Äer* | 
fet oergeffen, a(« eine« Sage« hei ihm bet Sojar . 

Jemßafi ©httta, früher groflffirfHicbet ©tatthaiter in 
Momogorob etfebien. — „Sn bifi e«?" tief biefer [ 
an«, a(« er ben Gefangenen etfannte: „fpricb, Mo* i 
man! ma« brachte Sich hierher?" — Set Jüngling 
etjSblte, bafj man ihn at< geinb von SRoPfan ge* j 

fangen holte.„3<b bebaute Sich betjlicb!" fpracb j 
Jemfiaß: „mich fanbte bet Grefjfflrfl in bie Gefüng» ' 
nifle, um, nach altem S3raucb ber Sofien, hier Stirne* I 
fen nnb Gnabe ju ettbeiien. 83eeor et beute ba« | 


Digitized by Google 


57 


Slbenbmabt empfängt, fann icb ffir 3>{cb um ©nabe 
bitten; bocb fe|e itf> ®it eintSSebingung: bleibe hier 
fßt immer! 3cb weiß, wie »iel $u wertb biß, wie 
wenig Rowogerob deinen äßertb anerfennt. $ier 
fett ti $ir helfet ergeben; ber ©roßffirß wirb 3>lcb 
mit feiner ©nabe überhäufen, icb aber liebe 3>icb fe, 
bafi icb $ir meine SEocbter jnr ©attin geben will. 
®n gefättjl ibr unb auch fie war 3>ir, glaube icb, 
frfib« mi gleichgültig. $rnm fcbiage ein, 
greunb Roman!" 

. „Riebt ffir alle ©cbäpe bet erbe", antwortete 
Roman mit faltet Rübe, „oerfanfe icb meine $ei* 
matb. Riebt in meinen $änben, fonbern an ihnen 
flirrt ba< ©ifen, barum nnterbanble ich nicht mit ben 
gefaben Rowogorob«. ©inSerrätber wäre icb, ginge 
icb «1* freier SRann in beinen »orfeblag eia — eine 
nicbMwfirbige SWemme, tbäte icb e« jept als ©efan* 
gener. 3ept barrt nnr eine »raut auf mich, bas 
iß ber £ob; ben mag bet ©rofjffitß mir geben!" — 
„$ir fott gefebeben, wie $u begebrß, ©tarrfopf!" 
jfirnte ©bfita, bie £böw hinter ßcb flfrrenb jnwer» 
fenb. — Roman war ßolj, ffir fein »aterlanb, ffir 
feine Siebe bas Sehen jum Dpfer ju bringen. 


Digitized by V^iOOQlC 



58 


vm. 

\ 

5S<t$ gctjcn tttfd) ber Seilte «Sorte an? 

€0 liebt mein ijers unb feitet auf feinen 9tatß, 

gvagt feinen gremben brum, fragt nicht einmal mich fetbft. 

SDietOtiaf oro. 

Sängfl war feer SSinter fcafatn, fett Sommer »er* 
fchwunben, wie feie SNorgenfeümmerung, unfe ein neuer 
äBinter mit feinen Schneejiütmtn crfcfetenen, aber 3to* 
man murfee »ergebet!« eon £>(ga erwartet. ®e« 31 * 
men*See« Mauer Crt«fpitgel war »ergangen »or feem 
SBlicf feer grfihling«fenne unfe eilfertige Schwalben 
lüflten fpielenb feie fiaren SSeilen fee« SBoichow; auf* 
febenfee greube überall, nur nicht für jDtga! ÜDurcfe 
Sferänen etfdjeint feer Sag nicht fytü, Rual fee« $er* 
jen« macht an« furjer Stacht tine Gwfgfeit! $e« 
SWüfechen« Schönheit »erfchwanb wie feer {Regenbogen 
nach feem {Regen, bleich warb ba« liebliche 3lntfi$. 
8Bofet fchenft feer Sätet feiner tranernfeen Sechter fofT* 
bare 8®feel von 3af«t«f, perlen, Spangen unfe feia* 
mantnen Schmucf, wohi gaufein »or £>lga ihre greuu* 
binnen in muntern Spielen nach feem tiang fee« Sie* 
fee«; feoch £>(ga flieht unfe ba« Schiof ihrer Simmcr* 


Digitized by CjOO^IC 


59 


thüre fript bet SRcf!. Bern SHcrgen 6ii jura Hbtnb 
fchaut fie oom genper be$ (*rfer$ nach bem, ben pe 
ju fehen nicht mehr hoffen, beflen tarnen pe flicht 
nennen barf. Söohl jürnte Pe manchmal, bap Sfto* 
man ohne Slbfcbieb, ohne ju fagen, wohin unb warum, 
»on ihr gegangen fei), Criferfucht phlug manchmal bie 
fcertefcenbeu Äraflen in ihr $erj; hoch bie Siebe be* 
neigte wieber ben <Sturra be$ 3nnern, unb pe fprach 
bann wohl für pc^: „9ioman ip mir nicht ungetreu, 
benn ju fehr fyabt ich ihn geliebt» SBer ber Siebe 
nicht Bertrauen fchenft, ip nicht ber Siebe werth« £> 
wäre ich ein BSglein, ich würbe burch bie 28elt piegen, 
ihn jit fuchen, unb fänbe ich ihn tobt, würb’ ich auf 
feinem @rabe perben!" — Sin ber thtilnehmenben 
Salutier BruP weinte IDlga bittre £h*&nen; feltejt 
tauchte ein Sächeln auf bera trüben lieblichen Singe* 
Pchte auf, wie ein 3rrikf>t auf bem Xobtenfelbe. — 
£)ft fprach Simeon grollcnb ju ihr: „Sap bagtrauern! 
Sutanen füllen fein SKeer; Scheit ip’s, wenn ber 
Sebenbe pch um ben lobten grämt, unb Vornan ip 
auf immer »erloren. Erfülle meine Bitte, unb erfreue 
mich/ inbem $u $ich oermühip, bamit ba* geweihte 
Sicht über bem @rabe beffen, ber feinen tarnen auf* 
perben peht, nicht »erlbfcht wirb* hap bie SBa# 
unter »ielen fchmurfen greiern!" — Xh^nen wa* 
ren jDlga’e Slntwort. — - „(*$ wirb pch Subern!" 


Digitized by Google 



ßO 


Pachte ärgerlich Simeon, unb irrt« fleh barin, wie 
vorder. — 

- 

lieber Stowcgerob brach ba« Ungeteilter io«. Sin» | 

brei Sllberbcw, ber STnföijrer een äBafftli’« $eer, brach I 

in ba« Steina »Gebiet ein, unterwarf bi« Crinmohner,, I 
unb verführte ben SRowogerobifchen Solaren 3oann, 
ber in jenem Gebiete befehligte, jum Serrath am Sa» I 
terianbe. Sit« jbtefe Nachricht in 9to»ogorob anfam,' | 
fragten bie $äupter ber Stabt in bet Serfammlung: , 
„Sßa« »erben »it beginnen?" — „grieben«»orfcf)t5ge > 
nach SRoefau fenben, unb un« jum Äriege rfiflen!" j 
»ar bie Slntmort be« Sötte«. Ser ^ojfabnif Sogban 
ging nach SWoöfau unb feigrte ohne £rofl jurfief, beun 
Sßaffiii hotte ihn nicht h®«“ »offen, i- „Gotte« 
gern treffe ben Scfjulbigen!" fagten bie Slowogoro» I 
ber, reichten (ich brßberlich bie $änbe, empfingen ben 
Seegen be« Grjbifchof« unb fchwuren, ju (legen ober f 
ju flerbcn. Sie pornehmfien Sffrger eilten in bie | 
fünf Gebiete, bie ju SRowogorob gehörten,,um Stile« , 
ju entflammen unb ju ben SBaffen ju rufen; Sf- ' 

meon »offte in ba« Sere»«fifche Gebiet abgehen, ba« | 

junächf! an SWe«fau’« Granje iag unb fo ber bro» 
henbflen Gefahr au«gefefct war. — ^ 

\ Stbfchieb ju nehmen een Sßejb unb Äinb, trat | 
Simeon gewappnet ein. „Seht wohü" fprach i 


Digitized by Goog ' 



61 


„im $lenf! bei Saterlanbel jiehe ich aal; mal mir 
befHmnit, bat mirb gefcfje^en! gfiget ©ott mich fchö* 
genb beim, bann, £>lga, feiern mir $eine SermSh» 
Jung mit äRicgail SBolotoi, mit bem treuen Wiener 
bei Saterlanbel, bei nicht allein jung uub fchBn, fon* 
bern auch reich — fcht reich ijl! Gr hot meinen 
83eifaH nab kh hofft auch ben deinen. $rum bereite 
3>ich jur $echjeft!" — ©imeon hotte beim legten 
ÜTfteil feiner Siebe feitmSrtl geflaut, all fönne er 
£>lga’l ©chmerjenlblicf nicht ertragen. 3&r Singe um* 
bunfelte bie Stacht ber Serjmeifluug, fie fah nicht, 
nie ber $riefier ben Sätet mit bem gemeinen äöaf« 
fer (regnete, mie beim Stbfchiebnehmen, nach tuffifcher 
©itte, (ich Sille auf einige SRinuten jlummimÄreife 
nieberfegten, — b^rte nicht, mie ber Sater fie feeg* 
nete. Slrmel SRftbchen! meid)’ ©chicf fal ermattet 
$idj? — 


Digitized by 


G Dgle 



62 


„<Da$ ©efärtgtttä fft fcft, ater tffemanb tat Baratt gfrro&e." | 
SKwfflf<öe$ ©prücöfoort. i 

„Set) mit gegtflflt, frennbliche Strebe, »ete be« 
gröiiUng«! frennbilch fingfl btt da Sieb anf bie glur I 

herab, bie jegt tont Sefchenttiche be« SSintet« befreit j 

ijl. äßanberer bet Säfte! bu weiftt nicht, toie quäl* 
cell hinter ben Gifbügittetn bet Sclate leibet, wenn 
er bidj freie« Bfyfleitt {rblidft, wie e« martert, hinter 
fchwarjen »tauerft ba« erwachenbe Sehen ber Statut i 

ju fchanen, nnb ben Job ju erwarten! Schwinge ; 

bich über »erg nnb Jgal, grfibling«bote! in mein I 

liebe« $eimath(anb, nnb bringe mir Äunbe, ob £>lg« [ 

noch ben Jreuen liebt, ber an bet Schwelle be« Jo* 
be« nur an fie nnb an ba« »aterlanb beult!" — 

So flagte Stoman am ©itterfenfler feine« Werfer«, 
inbem feine »liefe, mit ber mirbelnben Serche, weit 
äber bie üuen flogen, »er Jag oerfchwanb attmäg* , 
lig nnb bie bnnfle Stacht fenfte fleh anf bie Grbe. 

Ja wnrbe ein (ScrSnfch oor bem genjlet hörbar. 


Digitiyed by CjOO^IC 



63 


„Scfeläffl fett, Äamtab?" fragte «ine Stimme von 
anfftn. 

„„äBer fragt?"" entgegnet« Siomau. 

„Gin gnter greunfe!" antwortete man; „ein gu» 
ter greunfe, feer geferamen ifl, 3)icfe vom $enfertofee 
in retten!" 

„„SSergebliefe SMfeen!"" fenfjte Vornan „„ja 
feirf jtnfe feiefe ©itterfläb«!"" — 

„$ocfe jerfallen (ie, wie feuchte« ©alj, vor un* 
ferm ©efeeibewaffet." — Sttan begann von auffen 
feen SRettnngäverfuefe, infeent »an ba« Gifengittet fenrcfe«, 
feilte, jbaum eine fealbe ©tunbe, fo fonnte Stcman 
fcfeon feinau«fcfelilpfen. gwei feefe Starfcfeen empfingen 
ifen, befreiten feine gfife von feen geffeln unfe liefen 
fief> mit ibm an 'S triefen über feie SWauer feinab. $ott 
fanfeea fie ^ferfee unfe im geflrecften ©attopp fort« 
fprengenfe, lag SRoifan balfe weit feintet ifenen. Stocfe 
tvnffte Spontan nicht, wem er feine Rettung ju fean« 
fen; feenn ofene etwa« ja antworten, jagten feie bei« 
feen Uubefannten immer verwürt«, bi« fie, von feer 
grefjen $eepßrafje abbtegenb, in feen äBalb gelangten, 
wo fie feie Stoffe verfefenanfen liefen« Gin feeHer ^flff 
gellte feurcfe fea« $irficfet unb gleicfe fearauf erfcfeien 33er* 
fut mit nocfe ferei ©efäferten. 3fem featte Stoman 
feine Kettung ju verfeanfen. — 


Digitized by CjOOQlC 



64 


„-Sei) 0 t 0 rßflt, £anb*mann!" fpracb bec SMuber* 
bauptmann, Vornan bie $anb bietenb. $a* 
fa( fügt’# wunberbar! 9todj Beute fbc^tea weine 
Burfdje in bew Äfojler, in ba* bicfy SßaflUi fyattt 
flecfen faffttr, nnb fanben btd), flatt ©olb; nnb jmar 
ju rechter Seit, benn brei Sage fpäter, unb bein $opf 
wäre, wie eine Äkfcbe, »on ben BBgfein benagt wor* 
ben. Biel ju bebenfen war ba nicht, unb meinen 
©algtnrBgeln ijl e* gelungen mit bir au# bem RSpdj 
ju fliegen* 3<$t bip frei, toie ber $ed)t im SBaf* 
fer unb nun fprich, mobin fön e* geben, jur fftuhe 
nad) SKomogorob, ober jutn Schlagen nachSrlejl"— 
„3Kit bem Sdjwerbt auf unfete geinbe!" ant* 
mortete Vornan. SRan bracb auf unb- jog in ba* 
©ebiet an ber $mina, ba* Pe, bei SHnitrom, Bie*« 
pejfi, &ra*nocholm*fi »orbeieilenb, ohne weitere ©e« 
fahr, ba pe bie $auptpraj$e »erratet en, erreichten. 
Sie mochten ungefähr noch |mei Seiten ron £>rltf 
entfernt fei)n, bat feit ben jDfiertagen in ben $3n* 
ben ber $winafchen Berräther, unter Stnffihrung bet 
fflrpiidjen (Statthalter* gebor Sftopcwafi, mar, alt 
Pe feitab vom 23ege ein geuer bemerften. Sin San« 
|en, bie man in bie ©rbe gepecft, mären ^ferbt an« 
gebunben, oon ungefähr jmanjig baju gehörigen 9tei* 
tern tränften einige au* ihren $e(mea bie SKeffe, an« 
bere tagen, trinfcnb nnb (acbenb, nm ba* geuer. 3 * 


Digitized by Google 


65 


bew ganjen »(nehmen jeigtt fich groft Unerfahren* 
h*U in ber Ätieg«funfi, benn feine Söache war an«» 
gejlettt, »egen, Äßcfjec unb Säbel forglo« auf einen 
$«nfen geworfen nnb bet Anführer bet SKefjlgen fchien 
n«ht tninbet uubefüramert, toi« feine Untergebenen; 
im rauthwiaigen Scherj ^attc er, ßatt be« abgelegten 
ferneren $e(m’«, ben leichten $8d?ern an« »iberfel» 
len »ie eine hob«, fpifce ©tü$e anf benScpfgefWlpt. 
»licht fern oon ihm lag ein, mit Striefen gefeffeltet 
SWann, »eichet, wie Vornan, bet fleh nntetbejj. bnreh 
ba« ©efirüpp nähet gefehlten hotte, betulich hfate — 
ben «nföhret fragte: „wohin man ihn führe?" — 
Statt bet Entwert, ergriff ber Ärieget bie glafche, 
th«t barau« einen langen §ng, fah bann feinen. @e* 
fangenen an, gähnte unb fd;wieg. — - ,^3ht SRo«fo* 
wer", fuhr ber ©efangene fort, „habt eine fernere 
Bunge!-" — Unb ihr, ffartttpfige JJlowogorober", 
antwortete ber Slnbere; „einen (eichten SWunb; benn 
hättet ihr ben im Sonn geholten, fe fäfiefi bn,. grauer 
Spofoogel! nicht hi», unb machte)? nicht wiber SBil* 
len am. Stricfe ein Sänken nach 3Wo«fan!" — 
„SBo« gefchieht bort mit mir?" — „£> bort befer* 
bert man bich jnrSRube, inbem man bit ein ©ebäube- 
auf bem gelbe fchenft, oon jwei halfen mit einem 
&uetbalfen barfiber!" (achte ber Anführer, mit ber 
$aab bie gigur. eint« ©algeu« btfehreibenb. — 


Digitized by VorOOQlC 



66 


Seife »anbte fi$ {Roman ju feinem ©enoffen. 
„(Berfut, laß uu« ben gefangenen £anb«mann retten. 
ifiJit finb freilich nur (leben unb bort jwanjig, adeln 
bie gurdjt ijl blinb. SEßiflfl bu nicht, fo trage ich e« 
adein!" — £[jne ;n antworten, fprang (Berfut, feine 
91ft erßebenb, mit bem Stufe: „(Wir nach, ©efeden!" 
auf bie unbefümmerten 5Wo«fowiter. (Rur wenig 2tu* 
genblfcfe bauerte ber Kampf; ein Sbtü ber geinbe 
H/ ber anbere blieb auf bem spiafce. (Wan ließ bie 
^ferbe laufen, warf biedßaffen in’« geuer unb be> 
freite ben ©efangenen von feinen (Banben. ©« war 
©irneon 5£Boje«Iaw. — „(übler Stoman!" (brach er; 
„idj habe ba« um bich nicht verbieut, boch Olga fod 
bie ©chulb be« 2Jater« bir bejahen unb unö »erföfc 
uen. 3efct aber ijl jebe (Wiuute foflbar. (Kein 83ru» 
ber 3»ti unb ber ^offabnirf Jimofei flehen vor £>r* 
lej, jum ©türm bereit. Stoch haben wir jwel (Wei» 
len bi« bcrtßin, brum (aß un« eilen!" — Sioman, 
bem Kampf unb S3raut winften, fprang auf fein Stoß, 
bie übrigen folgten unb fo jagte man gen jDrlej. — 


35er Sag brach an unb im weiten Kreife umring# 
ten bie Stowegorober bie SWauern ber ©tabt. gut» 
* leßten (Wale forberte man bie (Belagerten auf, ficß 
mit ehren ju ergeben ober bc« ©turnte« gewärtig ju 
fegn. — „$ie ©pipen. eurer Sanjen (tob vcu Söach«! “ 


Digitized by C^iOOQIC 



67 


antworteten böbnenb bie fWoöfower: „fomrat nur ju 
un$, wir teerten euc^i ben Cfierfnfj mit bem ©cbwerbte 
geben!" — Gin ^feiltegen jlörjte ton beiben ©ei* 
ten ^erfiber; bie 9towogoreber wateten burrf) ben ©ra- 
ben unb jiinbeten bie bbljernen SWauern an. $a er* 
freien Spontan mit ben ©einigen. „©enoffen!" fpraef) 
berfut ju ben SRäubetn: „lang lebten mir ein ehr* 
lofe$ Stiluberleben; lafjt un« je|t unfere ©ebraadj til* 
gen, inbetn mir für bie $eimatb färapfenb fallen! 
SBerwütW!" 2luf bie SWobfowifcbe gatyne jeigenb, 
bie noch auf ben SDtauern ber ©tabt teerte, fletterte 
er bie Setter binan. SDlit fräftiger §anb riß et baä 
feinblicbe panier ^erab, von einem Pfeile tiSbtlicf» ge¬ 
troffen fanf er mit ibm jurfief in ben ©raben. 3 ra ' 
per Reifer entbrannte ber Äampf, febmanfenb blieb 
ber ©ieg; ba geigte m tolö^Cic^, umgeben »onglam« 
men, bo<b eben auf ber SPtauer Sloman, gleich bem 
Gngel ber gerftbrung, feine ©ebaar ju fit£> winfenb. 
^Mbblicb trachte bie SNauer, ber 3üngliug »erfebwanb 
unter ben Krümmern. — 

©eenbet war ber Äampf, bie belagerten ergaben 
(ich ben ©iegern. 


Digitized by 


Google 



68 


X. 


<3otte$ gempet tbu' fei# aut! 

3u bem fcbnrind’ bicb auf 

@<bwur ber Zvtml 
£er ju mir nun 3nnö uub 9(lf, 
etogt utt/ bag ber Treber baut/ 
©inget: „bieie 3abre!" 

©bufonjlfi. 

Heble ©erflehte Ratten flcf in Stomcgorob »erbtet» 
tet, von »inet »erlorenen ©c^ladjt, vom Untergange 
bet beflen Srupven nnb bera «nrflefen bet 3Wo«fo»er. 
$ai So« brängte fiel) in ben ©trafen, um fettig* 
feiten ju erfaßten, allein Stiemanb »nfte etwa« »e> 
fiimmte«. — 

«n einem Slbeub betete Olga in ihrem Gemäße 
für ihren SBatet nnb ihren ©eliebte»; von beiben 
hatte fit feit lange nl<bt« gehört. 3>a tönte ^ferbe« 
trab bie SRidjatloiofebe ©träfe h^onf, ba« Sh»* 
wirb geöffnet nnb auf bem $ofe feigen jtvei Steifer 
von ihren Stoffen. 3m $anfe ein eilfertige« Stennen,. 
Siebter im Sorhof — SMga liegt in ben «raten be« 
Später«. — „9iur gemach, mein liebe« Äinb L" fvraeh 


Digitized by CjOOQlC 



69 

ber alte ©iween freunbllcb: „fpare nur einige Äfiffe 
für deinen »täntfgam!" — ßlga teile Sngjllfd» 
jufammen. „SWacbe mit fj nfd>t tlenb, »ater!" tat 
fle weineub: „tont eine »erbajjte $eiratb! Safl tnid) 
for Äfoflet weine Jage, beftbliejjen!'" — „Kommet 
©<bnarf!" entgegnete bet »ater: „nicht* altf siltereil 
in einer Raiten ©tunbt tifl $u munter wie eine 
©cbwalbe, id) mScbte barauf wetten!" — „Wie* 
nie!" antwortete Olga. — „9tie!" (ragte ©fmeou: 
„nun wie wollen fetent ©<bau 3>icb um! gefSSt 
35it ber »rSutigam ttüfüd) nitfjt?" — $a* 3RSb> 
<ten blirfte um fi<b> »er tyr flanb Vornan 3afTen*fi. — 
„Umarmt euch, Äinbet!" fpradj btr »ater, bie 
$8nbe ber Siebenten in einanber (egeub: „fet)b glücf» 
lid) nnb erjäblt enern Sintern, ba$ treue Siebe, wenn 
aud> fpät„ bennoctj von ©ott belohnt wirb!" — »iel 
(ürmabnenbei fpratf) noch bet Sllte, wenig bürten abet 
bie beiten jungen »rautleute. — 


SBei bet $a<bjeit war gtofer 3«tbel in ber ganje» 
©tabt, ba (Wj bie SKewogoreber bureb mehrere ©iege 
ihre alten greibeiten nnb Spechte etfSmpft bitten. Sltt 
iDlga, unter ber »rautfrone, mit fRoman jnm SErau* 
altare ging, (Ififlnten bie SRSunee: „wie fd)Bn ijt bie 
»raut!" — bie SBeiber nnb SRSbcben aber: „wie 
febntnef ijl ber »rSutigam!" — 


Digitized by Google 



70 


Sie jungen Oriente Übten glfiefUch. Set gute 
gtte 3»ri batte grofe grenbe an bem ©lütfe feine« 
8tynwu’$, nnb fragte Sfteif fefnen »ruber: w $atte 
ich nicht Stecht, ®fweeu1" — „©eujfjj!" auttror* 
Ute bet bann: „wein war bie ©chnlb, ©ott aber 
bat e* gnt gefügt!" 



Digitized by Google 



ffi t v & (\) u i $; 

Mn« S(. tyufdjfin’C „erklungen beä vttfiorbtmn 
3. asUlfin.") 


Digitized by Google 



Digitized by Google 


73 


SBit lagen int @t8bt<ben X. $a« geben nnb 
Treiben eine# ©ffijier’a von bet 8iuie ifl befannt. 
SRotgcn* bereiten nnb SRanege, fDtittageffen beim 
9Ugiracnt0«Gomtuanbettr ober in einet jütifefjen Äneipe, 
Slbenbä eine $artbie SBbfß nnb eint Äcmit ^Jnnfcfi. 
3n nnfetm ©täbtehen trat fein einige* $auä, in 
meicbem man ^Stte Sutritt haben f linnen, nicht eine 
eirtjige SSrant; mit ßfffjiett befugten tinanbet nnb 
faben faf! Oiiemanb, bet nicht nnfete Uniform trag. 
— $och gebbtte in nnfetm Steife ein Cieiiifi, ein 
SNann ton ungefähr 35 3ah«n, ben mit SKiicbbärte 
non 20 labten natürlich für einen bejahrten hielten, 
©t batte mebt Grfabrung, mit mit, nnb übte butcb 
feinen gemibniieh tuürtifcbtn Gbarafter, bureb (Starr* 
finn nnb fchatfe Sange bebeutenben ©influfj auf nnfre 
jngenblichen ©emötber. Ueberbanpt febmebte um <bn 
ein gebeimni^noüea $unfe(; et febiea ein Stufe ju 
fet)n, hoch fiang fein Otame antfünbifeb. Crr batte 
früher mit ©ifirf bei ben $ufaren gebient; batauf — 
man urafjte nicht, an! meiner Utfachl — ben Stb 

3 


Digitized by VjOOQlC 


74 


fd)ieb genommen unb fid) in tiefem traurigen Stäbt« 
ü)tn niebergelaffeu, mo er halb am, balb mit SSer* 
fchmenbung lebte, in einem abgetragenen Cberrocf im« 
mer ja gufj ging unb für alle Cfftjiere nufer« Stegi* ( 
ment« offenen $ifch ftielt. (Seine 35ine« befianben i 

freilich nur au« jmei bi« btei, non einem abgebanf« 
ten Solbaten ^bereiteten Schäffeln, aber bei (£bam< I 
pagner« mürbe babei nicht gefront.- Obgleich mohl j 

SWancher gern etma« Nähere« über feinen Stanb, nnb 
feine Ginfünfte gemußt hätte, fo magte hoch SHiemanb 
ihn banach ju fragen. Seine Heine SBibliothef beftanb ( 

grojjtentheil« au« militairifchen SSJerfen, au« me« | 

nigen Romanen. 3*bem, ber e« oerlangte, lieh « , 

SBüctjer, ohne fie jurücfjuforbern, megegen er felbfi 
aber auch ein geliehene« 33u<h, ohne barum gemahnt 
gu merben, jurütfgab. Seine 8iebling«befchäftlgung , 

mar ba« Schiefen mit ^iflolen, me«halb bie SBünbe I 

feine« Simmer« eou Äugeln ganj punftirt unb notier | 

Spalten maren. eine oorjügliche ^iflolen* Saturn« i 

lang mar ber einzige Suju« be« unanfehnlichen §ün«* ' 

chen«, morin er mohute. Seine ©efcbfcflfchfeit in bie« ( 

fern gache mar unglaublich ur >b menn er Sufi gehabt j 

hätte, irgeub einen oon un« einen Stpfel pou bet ' 

fWüpe ju fchiefen, mir mürben ruhig unfern Äopf | 

hingehalten haben. 3n unferer ©efeüfchaft mürbe oft f 

oon Quellen gefprpchen; Siloio (fo mag ber grembe 


Digitized by Google 



75 


btißen). mifcbte ß<h nie in btefetf ©efhtäd). 2Semt 
man ihn fragte, ob et jemals SueHe gehabt, fo toac 
feit gange Stntmort ein trorfne« 3a, wobei man e« 
ihm anfah, baß ihm begleichen gragen unangenehm 
träten. SSir (tonten in bet SRcimrag, frgenb ein uw 
glficttiche« £>pfet feinet Ännjl belaßt fein d'etriffen. 

' Utbrigtn« fiel e« un« nit ein, ihn för feige gu 
halten, benn e« giebt SRenfchen, bete» gange« äßefen 
eine fotche ätormnthung fcßon an nnb föt (ich ent« 
feint, (bin nnuothetgefehenet BafaK fegte nn« in @t« 
ßannen. — 

6« bcfanbcn (ich eine« Sage« nngtfäht gehn ©fß* 
i giete bei Sileie gn Sifcße. äßir ttanfen nach nnfetet 
i gewöhnlichen Sltt, nämlich etwa« fegt oiel, unb bere* 

;at beten nach bem Sinee ©üoio, eine Sani gn halten, 

mj €t ganbette, ba et faß niemal« (hielte, enblich nahm 

it et bie harten, fcgfitttte etwa funfgig Sufateu anf 

ben Sißg nnb arrangirte bie Stonf. Sa« Epiei be» 
in» ganu. Eifeio pflege ßet* babei ein fheugetf Ecbmet«' 
gen gn beobachten, nie gn (heilen, ßch nie in Grör« 
in t'if tetungen eingnlafen. $atte ßcg bet ^ointenr gufäaig 
jtiiaH Pctgähit, fo gahite er entweber fofort ba« gebiente 

ttt w ober et notiite ben Uebetfchnf. 2ßir »aten batan 

tU jtcei geuübnt; allein e« befanb fleh bei un« ein, erß oot 

(ll[ j, c (t Swjem gn nnfetm {Regiment gefommenet Dffijier, bet 

t große jeft bei« Epiei in bet Betreuung *i# ^aroli guoiel 


Digitized by CoiOOQlC 


76 


bog. Sileio ortnet« bie {Rechnung mit Sreibe nach 
feinet (Sewohnbeit. ©er Cfffjiet glaubenb, Sileio 
habe fleh geirrt, wollte erlJutent. llnfet ©anfhalter 
antwortete nicht, fonbern fpicltc fchwcigenb weiter. 
Stergerlid) wifchte ber jDffijier, wag Sileio gefchrte* 
ben, weg; 3t“et fcbrieb rnbig eou Stenern. ©er Cf* 
filier glaubte fleh beleibigt, befonberg ba er fehea vom 
SBein erbi$t war, ergriff einen fupferncu geachtet 
uub fchleuberte ihn Sileio an ben Äopf, ber nur 
faum bem SSButfe aug weichen fonute. Hütt geriet^ 
in Unruhe. Sileio, bleich eem Sorne, fpraef) auf* 
fbringenb mit fürchterlichem ©liefe ju feinem (Segnet: 
„3eh bitte, mein $err, mich fogleich in eerlaffen! 
©anfen Sie bem $imme(, tafi bieg in meinem $anfe 
gefchehen Iji!" 

3n ber (Sewiffteit, mag nach einem folgen Sluf* 
tritt folgen werbe, betrachteten wir unfern Kamera« 
ben a(g (ritten, ber bem £obe bereit« oerfallen. ©ie» 
fer entfernte fleh mit ber ©enterfang, bah er J» ber 
Satigfaction bereit fei), bi« ber $err ©angtücr be* 
flimmen würbe. Stoch einige Minuten bauerte bag 
Spiel fort, bie Stimmung war aber fo gebrüeft, bah 
wir Ciner nach bem Slnbern nach $aufe gingen. 

tilg wir am folgerten SRorgen jnm©ienfl in ber 
SRanege jufammeufamen, glaubten wir unfern ar¬ 
men gieuteuaut fchon hinübergefchieben, a(g er plßfj- 


Digitized by GOOj^ IC 




77 


8ch felbf! erfchieu unb auf unfrt gragcn berichtete, 
baji er »on <2i(eio nicht bie gertogfie 9l«<hricht habe. 
Serwnnbert gingen mir ju biefera unb fanben ihn 
anf feinem $ofe, fe^t ruhig eine Sugel nach bet an* 
bern anf ein, an bie Stailthür geflehte« 8(ß fchiefjenb. 
Gr empfing un«, a(« wüte nicht« oorgefallcn. 9iact> 
brei Sagen icbte ber Lieutenant noch immer. <5ilt>io 
begnügte fleh mit einer (eichten Crflärung feine« ®eg* 
net« nnb fefjof fich nicht. — Sa« war nun etwa«, 
na« ihm in ber Meinung unferer jungen ßffijiere 
fehr flötete. Sie friegtrifche 3«genb, weiche in ber 
SPratjeur ba« h®<hfl* menfchliche SJerbienjl unb bie 
Gntfchuibigung für jeben gehler fieht, »erjeiht am me* 
nigfien ben ÜHangel au SWuth. StOein allmählig warb bie 
Sache »ergeben unb Sifoio flanb wieber unter nn«, wie 
früher. 9lur mir war e« nicht möglich, mich wieber 
gegen ihn auf ben notigen »ertrauten gu# ju fiedeii. 
SWtine romantifche *Phantafie hotte mich früher mehr, 
a(« 8l8e, ja bem Spanne h'ngtjegtto, ber nn« ein 
SRSthfel, ein Geheimnis war. Such er fchien mich 
mehr a(« bie Uchrigen ju liehen, inbetp er wenigflen« 
gegen mich (ich nie eine beifjenbe SBemerfung er* 
(anhte, fonbern fich mit einer, ihm nicht gewöhn* 
liehen Slnmuth über. Manche« au«ftwach. Seit je* 
nem unglücklichen Slbenb quälte mich hejWnbig ber 
©ebaufe, bafj feine Ghre befteeft fet>, baji er len 

Digitized by Google 



78 


(gcbimpf auf {leb b«&< ftytn (affen, nnb bied blnberte 
mich nicht nur an meiner frühem $ertrauli<bfeit ge* 
gen ihn, fonbctn erlaubte mir nic£)t einmal i&n breijl 
nnb unbefangen aajufeben. ©iloto bemerfte ed nnb 
ertietb fetjt roobl bie Urfacbe, auch fehlen ei ihn |u 
betrüben. €t mellte (leb, mie itf) merfte, jumeiien 
mit mir »erflelubigen, allein ich floh bie ©elegenbeit 
baju unb mir faben und nur einige 3Kal bei meinen 
ftameraben. 

3>ie Siefibeujfläbter, bur«b taufenb 3>inge jtrflreut, 
haben feine 3b<* von fo mancherlei in fleinen ©täb» 
ten ober Dörfern, mie }. 33. oon ber Crrmartuug an 
einem ^ofitage. $ienfiagd nnb greitagd mimmelte 
unfre Regiment««Äanjlei »en jDffijierea, oon benen 
einer auf Seitungen, ber jmeite auf 83riefe, ber britte 
auf ©elb lauerte. ©emBbnlieb öffnete man bort feine 
^Jaefete, tbeilte fieb fXeuigfciten mit, nnb fb mürbe 
bad 83üreau ;u einem lebenooQen 83tlbe. Silvio be* 
fanb {leb antb fietd babei, ba feine 93riefe ebenfaOd 
an bie jbanjlei abbrefflrt mären, ©ined STaged erhielt 
er ein $acfet, er bureblad ed mit glübenbrm 33tiefe. 
5Kaf<b manbte er ficb ben ocrfammelten £>ffijitten: 
„füleine Werten! ieb muff in biefer 9taebt abreifen; 
icb bitte ©je, biefen Slbcnb noch einmal bet mir ju 
fpeifen. — Slncb ©ie ermatte i<b auf {eben gaflj" 


Digitized by Google 



79 


fpvad) er jtt mir gemenbet. — (*r entfernte ftcb nnb 
mir bcfcbtoffen, feiner Crinlabung golge ju teilen. 

Stm Slbeub faub ich bereite bie Äamerabcn bet 
0it*io »erfammett. Sillen toar fdjon eiugeparft, nur 
bie teeren, non Äugeln burcbtöcberten äöänbe traten 
ibrig. SBei $if<be ^crrfc^tc allgemeine $eiterfeit, in 
bie auch nnfer SBirtb einflimmte* $1 e Gbantpagner- 
pfropfen f näßten, bie ©täfer febäumten, unb erjl 
febr fpät erbeben mir uns jum Scheiben« $crjlidj 
nahmen mir ron ©fo.ie Sfbfcbieb. 2tmb icb moflte, 
mie bie Stabern, mich entfernen. //3c^ ^abe noch mit 
3boen |u fpreeben!" fagte ber Sßirtb teife ja mir, 
unb leb blieb« 

©cbmeigenb fagen mirtBeibe attein ang gegenüber 
nnb rauchten nnfre türfifeben pfeifen, ©ifoio febien 
traurig, bie frampfbafte greube mar ang feinem ©c* 
ßebt nerfdjmunben. ©r mar Mag, bie Stagen funfeU , 
ten, bicbler SRaucb entguoll ron ber pfeife feinem 
SRunbe. ©r batte in feinem ganjen Stngejicbt etmag 
Stömenifcbeg. ©nbtüb brgeb er bag ^cbmeigen. „$er* 
mutblicb feben mir ung jum lebten SRaU" fing er 
an; „brum, ebe mir ung trennen, mochte ich mich 
gegen ^ie erflärert. ich bie Meinung ber SRen* 
feben menig achte, merben 0te bemerft haben; <Sfc 
tiebe ich, unb eg mürbe mich baber fdjmerjen, bet 
3b«en über mich eiuefatfcbeSReinungjurürfjutafren!^ 

Digitized by Google 



80 


— Gr (topfte ftcf> eine nene pfeife nnb fuhr bann 
fort: „Sie »erben (ich gewnnbert haben, baf ich 
bamai« »en bem betrnnfenen Starren feine Sati«fac» 
tion forberte, obgleich fein geben in meinen $3nben 
»ar, ba ich bie Sßaht ber SEBaffen nnb ben erflen 
Schnf hotte. 3ch tonnte mit ©re^muth prahlen, 
affein ich mag nicht lügen. $3tte ich ben Lieutenant 
firafen fönnen, ohne mein Sehen auch nur ber gerfng(ton 
Gefahr an«jnfegen, ich hätte e« gethan." — 3<h 
muh gefaben, bah tnich ein felcbe« ©efatabnif in 
ba« geölte Grfiaunen »erfegte. Sifolo fahr fort: 
„Staunen Sie nicht! 3<b barf mein Sehen feiner 
©efagr au«fegen. 33or fecfjö 3ahren erhielt ich eine 
Ohrfeige nnb ber, ber mich fchtafl/ lebt noch!" 

„SBie?" fragte ich, „Sie fchofen (ich nicht mit 
ihm?" 

„SBirfehofTennul!" etmieberte ber Gefragte; „nnb 
hier fegen Sie bie ftücfcrinuetung an jene« Staeff! 
S3ei biefen SBcrten hoffe er eine rothe SRÜge mit 
Srefen befegt hervor, fegte (H anf nnb jeigte mir 
ungefähr einen 30 II über ber Stirn ein 8 a<h, »o bie 
Ängel bnrchgegangen »ar. 

,,G« ifl 3hnen befannt," nahm Silvio »iebev 
ba« ffBort, „bah i<h bei einem $nfareu«{Regiment 
biente. Stach meinen Ggarafter fennen Sie; eon Sn* 


Digitized by Google 


84 


genb an war e« mein« Sfib«nfct>aft* feie erjle Stolle 
fpielen ju wollen. §u meiner Seit mar ba« Steno« 
miren beim SRiljtgir SWpPe; tdj mar Per erjle Steno« 
tniji bei bpr Slrmee. Sen befannten SB., Pen S. me« 
gen feine« Stinten« befangen feat, pofulirte ich unter 
ben lifet). SBei Pen feäufigen Suellen unfer« Stegif 
ment« fpielte i d> jebe«mal irgenb eine Stoße. SReine 
Kaueraben bemunberten mich, nnb Pie Stegiment«» 
KommanPeurc, bie oft med)felten, fafeen mict) al« ein 
notbmenbige« Ucbei an. 

@o genofj i$ biefen uurfibmlidjen Stubw, al« 
ein junger SDiann oon feofeer gamitie, Peffen Slawen 
id) oerfebmeige, in unfer Stegiment trat. 3« biefeut 
©ofene be« ©Kirf« oereinte ft cf) Sifle«, 3«0enb, Purd)» 
bringenber SJerjlanb, ©djimbeit, unbrfümwerte Sapfer« 
feit, Reiter feit, ein eornebmer Slawe nnb eine nif 
oerjiegenbe SBbrfe. SJfein Slnfebn gegen ifen fdimantte. 
Gr febien, angejogen oon meinem Stubm, meine 
gtennbfcbaft ju fueben, allein er jog (1 d» jurürf, Pa 
itb ibn fall bebanbeite. ©cbon feeneibete i<b ifen, al« 
(ein fein ©IM bei ben Samen unb bei’m Stegiment 
ftörjttn mich in SSergmeiftung. 3<b fuebte $änbel mit 
ibm, i«b machte attf ibnGpigramme; er fee^afelte mich 
mit gleicher SRiinje, bod) mären-feine $erfe mi&iger, 
al« bie meinten. Sltif einen 23aU bei einem ^ßolni« 
f<ben ©tarojleu mar er ber ©egenjlaub ber Slufmerf- 


Digitized by Google 



82 


famfeit alter tarnen, auch unfret fehlen SBfrtbin, 
mit btt idj feibf! in einem tSerbältniffe flank: bat 
machte mic£) miitbenb, ich trat ju ihm nnb jif(f»elte 
Ihm (eife eine Grobheit jn. 6t fuhr auf nnb gab 
mit eine Saftige. SSBir griffen ju unfern ©abein; 
allgemeiner «uffianb, £bnmacbt ber tarnen; — man 
reißt untf »on efnanber unb in ber SRa«bt fahren Kit 
baoon, um uu« eine Äuge! in ben Selb ju fließen. 

$er Sag brach an, al« i«b mit meinen ©t* 
funbanten am beflimmttn *pia|e mit Ungtbulb mei¬ 
nen Gegner erwartete. $ie ©onnt mar fcbon aufge¬ 
gangen unb t« mürbe b«ß» ba fab i<b «b» f»<b na¬ 
ben. Gr batte bie Uniform auSgejogeu unb an ben 

©äbtl gebangt, ein ©tfunbant begleitete ibn. SKubig 

fam er nabet, in ber $anb feine mit Äitfrfjen gt- 

ffittte 3Wfljt. $ie ©efuubanten jäblten jmölf ©«britte 
ab. 2Rir gehörte ber trfle ©cbuß, allein mein »lut 
mailte fo b‘ftig- baß i<b ber ©icberbeit meiner $anb 
nicht traute unb ibm ben erjlen ©«büß überlaßen 
moUte, ma« er aber nicht annabm. Söir lofeten; ber 
Sichling bt« GlürfS jog Kummer 1. — Gr brücfte 
ab unb bnr«bf«boß meine SKü$e an ber ©teile, bie 
ich 3bnen gejeigt. 3‘ßt foHte i«b fchicßen, fein-Be¬ 
ben lag in meiner *$anb; fejl fab i«b ju ibm hinüber, 
um feine Unrnbe ju erhüben. Sbubig ßanb er #ot 
ber fftttnbnng meiner ^ijlole, aß aut feiner ätttiße 


Digitized by Google 



83- - 


bi« $irfd)«t unb warf bi« ©fein« $u mir fajl btt* 
über. Gin« foldje ©leiehgültigfeit oerfe#te ntic^ in 
SBut&. 

„©ott ich tf>tn jefct bieÄugel burch ben Hopf ja« 
gen, bachte icf), wo ihm fcaö Sebeti gleichgültig iß?— 
©in fchabenfrobtr ©tbanfe flammt« in mir auf. 3$ 
f«|te bi« ^iflele ab. ,,©ie febeinen je|t oom Sobe 
nichts toiffen ju wofltn," fpracfj icf) jn ibm. ,,©ie 
frfibjlüden, nnb icf) will ©U barin nicht ßeren!"— 
„©it flbren mich ganj unb gar nicht,", antwortet« 
«t; „f«hn Sie fo gütig ju fehießen — hoch ganj 
nach 3b r * m SBelieben! btt ©chuß bleibt ber übrige 
nnb ich flehe immer )n 83efel)l!" — 3$ fagte ben 
©efunbanten, bafj ich für je$t nicht fchießtn werbe, 
unb ba« Suell war ooriüuffg beenbet. — 3<h »oh» 
barauf meinen Bbfehieb nnb oerbannte mich in bieft« 
©tübtchtn. ©«it jenem Auftritt« ifl fein Sag oer« 
gangtn, wo ich nicht auf Stach« gefonnen. Sie ©tunbe 
ifl gefommtn!" 

©iloio geigte mir ben am SRorgen erhaltenen SSstcf. 
©r enthielt oon feintpi a3eooHmüd)tigttn au« SKoefau 
bi« SHachricht, baß bie befannt« ^erfon fleh uädj« 
ßen« mit einem fchönen, reichen Bübchen oetheirathtn 
werbe, 

,,©ie fbauen fich benftn," fagte ©iloio, „wer 
tief« $erfon ifl. 3<b 0<bt nac b SWo«fnt» unb will 

Digitized by GOO)^ IC 





84 


feben, ob er fnrj »or bet $ocbjeit bem £obe eben fo 
rubtg entgegen (eben toitb, mit bamal* bei bem Äir» 
fd)tn> grübfiütf. 

@U»io fprang auf, warf bie SWttpe |u Koben 
unb ging rafcf) im gimmtr auf unb niebet, wie ein 
bintbfirßiget SEiger in feinem Stfiffg. eigene (Jefübie 
wogten in meiner Kruft. — ©ein Kiener ineibete, 
baf angefpannt fei). ©iloio gab mir bie $anb, wir 
fäflten un#, er fepte fi <t) auf ben SBagen, in welchem 
)toei Ä'offer, bet eine mit Äleiberu, ber anbre mit 
$ifto(en, lagen, nnb, mir jura Übfcbiebe noch einmal 
juwinfeob, jagte ber ^oftiflon bauen. 

einige 3ab« waren »errontten. gamiiien* Singe» 
legenbeiten bewogen mich, meinen Stufentbalt in ei» 
nem 25orfcbtu be# 91—fdjen ©ouwrnement# jti neb» 
men, wo icb mich mit ber £anbwirtbf<baft befebäftigte 
trab, manebmai im ©tiüen feufjenb, mein fräbere« 
muntere#, forgenfreie# geben juräcfwflnfebte. Ära lang» 
meitigjleu waren bie BBitfterabenbe. ®er ättorgen »er» 
ging im ©efpräcb mit bem Verwalter, mit ber Kt» 
fubtignag ber neuen Äniagen unb bem Kefucbe bei 
meinen Ärbeitern; — boeb wenn bie ©onne nieber» 
ging, ging bei mir bie Sangeweiie auf. ©uige Kfi» 
cber, bie icb auf bem Koben unb in ber Korratb#» 
lammet fanb, batte icb halb aulwenbig gelernt; eben 

^ Digitized by Google 



85 

fe ging t« mit mit bea SRÄbr4en, bi« mit bi« alt« 
$au«bä(ttrin Kiriloona etjS^h«; bi« ®efänge b«r 93auer* 
fronen malten mW) gnnj nnb gor meian%lif4- 
34 tranf au« Slergtr Jöetren*93tanbtme»K »ob fam 
n«4 jeitig genug |ut JBefimiung, um ni4* eia £run* 
feabolb an« Sangemeile ju teerten. — S»ei bi« brei 
0ia4barn, bi« in meinet 91% bgufien, maren lang* 
»eiliger nc4 ai« bi« «angtmtile nnb mein« ©infam* 
feit amfifauter wie fie. SKeine legte §uflu4t mar, 
ftfib i« Sette ju geben, fpät ju SWittag ju effen; fb 
cetlSngerte i4 mit bi« Sage nnb etrfärjte bi« Slben* 
b«, nnb ba« mar gut. 

Crinige SBerfie ton mir lag ein föiu e«, bet ©rä* 
ßn 93. gehörige« ©nt; bo4 mobnte bort nur ein Bet» 
maltet nnb bi« ©räßn mar nur einmal einen SDtonat 
lang, nnb jmat im erfiea 3abrt %et (% anf %et 
SJeftbung gemeftn. 3® jmeUen grübi% meine« $orf* 
äufentbalt« bürt« idj, baf fie mit ihrem hatten jum 
©emmtr anf ba« ©ut fommen merbe, ma« an4 mirf« 
li4 Anfang« 3ani gefcbab- — gilt bi« Sanbbemob* 
net ijl bi« änhtnft eine« tei4en 9ta4&arn ein« b®4ß 
mWjtigt 93egebeabeit, een bet man jmei SRonat cor* 
ber nnb jmei 3<4“ nac%r ß4 unterhält. Slnf mW) 
ma4te bi« 9to4«i4t con btt änfnnft ber f%neu 
9ia4barin «inen angenebmen Ginbrurf, nnb ungebul* 
big fuhr «4 eine« 9tacbmittag« hinüber, nm mi4 ben 

Digitized by Google 



86 


erlauchten «I« Machbar nnb gebctfamfler $tttttr oet* 
jufieUtn. 

SBäbrtnb Wj gemelbet mürbe,führte man mid) 
in ba« Äabinet be« ©rafen, ba« mit ottlet ^radjt 
gefcbuificft mar; SBöcfjerfcfjeänfe mit brenjenen SSfiflen 
fianbtn an bcn SBänben, brr SRarmorfanrin mar mit 
einem grefen «Spiegel »erjiert unb fcflbare Seppiebe 
betecften bat güfbcben. 3» einem S'crfrf)«« längft 
befi 8up« entmint, ermattete icb btn ©tafen mit 
folgern Sagen, mit ein ©upplifant am ber $rovinj 
ben §erru ÜKinifler. S>a erfcf>ien ber ©raf, ein fcfyiS« 
ner iKanrt non etma jrnei unb breiig fahren, ber 
ficb mir offen unb frennbtic^ näherte. $aburcb mu« 
tbig gemorben, moOte ich mich felbjl tym empfehlen, 
adeln er fam mir juoer. ©eine liebetemfhrbige Un> 
terbaltung oerfebeuebte meine Schüchternheit unb mir 
maren ftbon oertraut, al« bie ©räjin ein trat, nnb 
mi<b in meine oorige Sermirrung bnrdj ihre ©rfebei* 
nuug jurüeffebituberte. ®et ©raf jlefltr mich oor, 
nnb je mehr ich gemanbt fetjn modte, bejlo nnbebol« 
fentr etfebien id>. $>a# gräfliche ©bepaar febien bie« 
ju bemerfen, nnb gab mir Seit, mich ju fnmmefn, 
inbem fle unter einanber fptacbea unb mich auf freunb« 
fcbaftlicb« nachbarliche SBeift ohne Umflänbe bebaubel« 
tetf. SBäbreubbefj befab ich »u* bie äS&btr unb Äup* 
ferjliche, oon melden (enteren, obgleich icb 3 <tnj tmb 

Digitized by Google - 



87 


gar (ein Renner bin, mich benuocb einet feffelte, näm« 
lieb babureb, bafl biefeö 8iio non jmti Äugeln jer* 
feboffen mar, fo bajj eine auf ber anbern faj}. 

„6in trefflicher ©ebujj!" rief icb auf, tnicb ju 
bem Grafen menbenb. . 

„3a mobil unb ein botbß merfmürbiger;" fagtt 
biefer inbent er midi) fragte: „©Riefen ©tegut?" — 
,,©o jieniUcb! „ antmortete icb, betn $imme( int 
©litten banfenb, baß enbiieb von ©a«ben bie Siebe 
mar, bie icb »erjlanb. „Sluf brei£ig ©ebriti treffe 
icb »ine Rarte, ba« beifst mit befannten ^iflolen." 

„SBirflicb?" fiel bie Gräfin ein, bie, mie e« feinen, 
ficb auch für bie« Sb* 1 »« intereffirte. „Sßürbefi 3>n 
ancb eine Rarte auf biefe $ifiance treffen!" 

„3<b feilte benfen!" antmortete ber Graf. „gtfl« 
bet febof icb nicht übel, boeb nun: finb e« fd>en vier 
3ab«, bajj icb ((ine giftete in ber $anb batte." 

„$ann mbebte icb parken," fiel icb ein: „baff (hier 
erlaucht auf jmanjig ©ebritte fehlen; um gut ju febie* 
jjen, muß man täglich Uebung hoben. 3<b meifi ba« 
an« eigener Grfabmng. 3« unferm Regiment mar 
icb ber befie ©cbüpe. GinfJ, a(« meine $iflolen ge« 
rabe aubgebeffert mnrben, febojj icb einen ganjen SWo* 
nat nicht, unb a(6 ich fie jum erflen SRal mieber jur 
$anb nahm, fehlte icb vier fDIai hinter' einanber eine 
SSeinflafcbe auf jmanjig ©ebritt. Unfer munterer 




88 


Stlttmeifltr «. »ißtlte barüber and;: „man fielet, 
$ert »ruber, baß Seine $anb pc£> fhäubt, bie.gfaf 
fcßt ju »erleßen." — Mt gefagt, Grlatuht, täglich* 
Uebung, fouff trifft man nicht. Ser befie Schüße, 
beu ich jemat« gtfthn, fchoß regelmäßig ncr Stfch* 
btei 9Wal täglich» fe »it er vct bem Gffen fein ge» 
»ähnliche« Schälchen ju fuh nahm.“) 

aReine ©efprächigfeit erlnfiigte b*n ©rafen unb 
feine ©eraablin. „Schoß tt beun »irflich fo gut?" 
fragte mich ber ©raf. » 

„Unb mit! SBtnn er' eine glitge an ber SBanb 
erblicftc, — lachen Sie nicht, erlangt! t« ifl auf 
Gh*< maßt! w- fo rief et: ftubfa, btt Rigole! &u«fa 
brachte ihm eint gefabene ^ifiole unb paff! mar bi* 
gltege an ber SBanb gtqnetfcht." — 

„Sa« ifl »iel!" fagte bet ©raf. „äfcie hieß ber 
Schüße? “ 

„Siloio, Gner erlaucht!" 

„Siloio!" rief ber ©raf auffprtngtnb. „Sit b«* 
ben ihn gefannt?" 

„äSir waren gttnnbe, er btt Samtrab nnfer« 
ganjtu Regiment«. Seit fünf fahren iebotß weiß 


*) Schälchen nennt man -in SKußlawb ein ©la« Brannte 
»ein, ba« man rer Jifcß ju trinfen pflegt, itm ben 9tpj 
petit jn reißen. 


Digitized by C^jOOQIC 



89 

ich nityl mehr von ihm. $aben ihn Gner Getaucht 
gtfannt!" — 

„Sehr gut .'»Sprach et nie mit 3^nen über eine 
fonberbare ©egebenheit?" — 

„Guet Getankt meinen bie Ohrfeige, Me er einft 
anf bem ©otte non einem $ibfopfe'erhielt?" fragte ich. 

„©er $i|fopf mar f<h", antmortete bet Graf 
ftheinbarocrflimmt. ,,3eneg Mb trägt bie Grinde» 
rnug an nnfet le(te* gufatnmen treffen." 

„ Sprich nicht baren, Sieber!" fagtt bie ©rSffn; 
„ich bebe, nenn ich nur baran benfe!" — 

„3ch barf nicht fchmeigen", ermiebette ber Graf. 
„Unfer ©afi weiß, wie ich feinen grennb beieibigte, 
mag et ef auch teiffen, reit mein Gegner fleh rächte!")— 
8Bir festen nn« nnb ich nernahm foigenbe Grjähinng 
aug bem SRnnbe be« Grafen. 

„%(6 ich mich not fünf 3«^ten permähtte, »er» 
Übte ich bie giittermochen anf biefem Gnte. $ier ge» 
noj; ich bie fthbnflen Bugenblicfe meineg Sebent, boch 
auch bie brflcfenbße Grinnerung fniipft fich an bieg 
$ang." 

„3<h hottb eine# Übenbg mit meiner grau einen 
Spa)iergang gemacht. Stlg mir Ürm in Sinn jutfief» 
(ehrten, erbiiefte ich <mf bem $efe einen Steifemagen. 
SWan melbete mir, bah < n meinem Äabinet 3<»>anb 
mich ermartete, ber feinen tarnen nicht nennen moüte. 

Digitized by Google 



90 


3#’« gfnnact tretenb, «(liefe bei bet beginnenben 
Snnfetyeit (inen mit Staub bebeeften SWann mit (Sr* 
tigernttagtftcfX. „ÄennßSu rai4 nidjt me(t, Graf?" 
fragte er |>15^1id> mit jitternb« «Stimme, als W> mii> 
i(m n5(erte. „©ileiol" rief id). inbem id> fünfte, 
baf unwiflfti(rli4 fi4 meine $aare jlräubten. „34 
(in’«!" ermieberte er; „je(t ifl bet ©4«lt «n mir! 

„ SSifl Su bereit?" — 34 i3(ite jwöif ©4titte unb 
(at i(n, inbem idf mi4 in jene Gtfe fießte, raf4 
jn f4U$en, e(e meine grau färne. <h ;og eine $i* 
flöte (error unb jiclte — — icf» j5(lte bie <SefUn? 
ben — i4 backte an mein äBeib — furchtbare 21 u< 
genbiiefe! ©ilrio feufte bie *pijlole. „3ammerf4a* 
be!" fpra4 er, „bafj i4 ni4t mit Äirf4f6rn«n ge* 
laben — bie Äuget ifl f4wer! 34 glaube, bie« ifl 
fein Sueß, fonbern ein SWorb; 14 mag ni4t auf ei* 
nen Unbewaffneten f4iefjen. Sie ©ef4i4“ woge ron 
Steuern beginnen; wir wollen (ofen um ben erflen 
©4“fi*" -r 34 t»n£te niefjt, wa« gef4a( — ob 
14 ein willigte! 20ir luben eine jweite ^iflole, war* 
fen bie Settel in feine, non meiner Äuget but4bo(tte 
8Wfi|e nnb i4 jog wieb« bieerfte Stummer.— „$u 
(ajl ein fatanif4e« ©löcf, ©raf!“ fagte Sileio mit 
einem faltbaren 8S4eln. $alb bewuftlo« f4of >4 
nnb traf biefetf Äilb." 


Digitized by Google 



91 


Ser 0raf jtigte mit glffibenbem ©efk|t atrf bad 
©tmäibe, Me ©tJfta mat btaf mie eine Seiche, mit 
ctMfnf»r «in Ser ©wf fubt fort: 

„34 batte glä<fli4trmeife gefehlt. 9tnn richtete 
ßütde mit ßtSfi(id)tt $t«nbtichfeit bie ^iflole auf 
mich, aW Me I&üte aufgeriffen mürbe, SRafcha*) b«‘ 
ein* nab fchteienb an meine ffitnfi flütjte. SWit 
jurWgefebrter SBefonnenijeit fagte td) jn ihr: „$inb, 
mit fd)etjen ja nur! Su bifi erfcbrocfen, get> nnb 
ttinfe ein ©lad Sßaffer, ich mid Sich bann meinem 
alten Sameraben oorffcden."— 

„ er 2Sabrbeftl“ fragte raeine^rau noch 

ungläubig ©ifoio. — „3b* STOann liebt ben <2d)erj,“ 
antmortete biefet; „im Sdietj fdjlug et mich einfi 
in’« ©efic^t, fcbof einfi fdjerjbafter SSJeife burch biefe 
SRii|e, oetfeblte mid) je$t mieber im ©djerj, nnb 
macht mit Sufi, jcfet auch jn fdjetjen!" S3ei tiefen 
SBerteu jielte er auf mich. SRaf4a warf ftd) ju fei* 
nen gäfjen. „Stet)’ auf, Söeib!" tief ich mfltbenb; 
„etniebre Sich nicht! erbärmlich ifTS, eines SBeibe# 
jtt fpctten; fehleren Sie!“ — „3e$t mill ich nicht!“ 
antmortete ©iloio; „34 bin juftieben, benn ich habe 
Seine Slngji, Seine IBermirrung gefeben, höbe Sich 
gejmungen, noch (inmai auf mich in fchiefen nnb ba« 


’) äRafcha — SimhmtiO ton SRatia. 

Digitized by Google 



92 


geufigt wir. $n wirf! meinet nlefjt rergefm; ich 
übergebt $ich $>eiitem ©ewiffen!" 3ubtm er fich ent« 
fernte, wankte et fich noch einmal in btt Ibfire nw, 
bliefte auf ba«. burchfchoffene JBilb, bticfte, offne ju 
fielen, feine $ij!ele ab nnb fdjritt hinan*. äReine 
Seute, bie ibn mit (Stauen betrachteten, wagten nicht, 
ihn jurllcfjubaUen. Ser ber $bfl** rief er ben $o« 
(Utton nnb war fchen fort, ehe ich jur Seftnnung 
fam." — 

®er ©taf enbete fo bie GrjSblnng, bie wich tief 
ergriff, ©iieio fab anch ich nicht wieber. Gr foA 
unter Sdejcanber gbfilantt gefochten nnb in bftnSref* 
ftn bei ©falianb geblieben fc^n. 


✓ 


Digitized by Google 



SNachtßfirf an« bem 17. 3a$t$anbcrt »»n 
if. »«mf&ti». 


Digitized by Google 



/ 


Digitized by Google 



95 


\ 

Saat 3«mn, btt ben SSeinamen bei gnrcfytbaren 
führte, war abgetreten von bem ©chauptahe bei ge¬ 
ben«, aber noch bauerte bie furchtbare Seit fort, 
gretiich war bai $au|>t bcr SSfirger jefct fictjer tor 
ben brobenbcn Keulen unb ©treitäjten bet SeibWäch¬ 
ter bei gaari, aber eine $ungerinctb hotte ihre bä« 
flere gUigei über bai Sanb gebreitet, bie ßteitfüchtf* 
gen ^olen raubten unb bie ©chweben brannten unb 
fengten wo (ie hin tarnen, geobot’i ^Regierung bauerte 
nur futje Seit unb war oon Ungliltfe begleitet.' Stit 
feinem Sobe rig bie Swietracht, bai $aupt mit ben 
Irauerchptcffln» bcr gefebiithen Stacht umwnnben, bie 
Säget ber $errfehaft an geh» Kurjbauernb war bai 
gwifchenreich; bei ehrgeijigen ©obnnom’i gug fchritt 
über bunfie ©rüber auf ben $hten bet 9tachfbmmen 
JKuriFi unb feine graufamt $anb bejkcfte gertnnai 
roBenbei Stab mit bem §erjb(nte bei Sarewitfch non 
Ugiitfch. Unter bem ©chefne, bie Krone juräctju« 
weifen, fchmtcbete fein bäfleter ©eiji fchon bie Ketten 


Digitized by V^jOOQiC 



96 


btt Sclaoerei. Gnblich nahm tr bie Krone an unb 
fucfjtc fpäter burcf) «ine weife, aber ungIIWli4e 8He« 
gicrung, fein Serbredjen »ergeffen ja machen, bed) »et« 
mochte et feine Untertanen nicht ju begüirfen. $et »er« 
jebrenbe «Saft bet $errf4fn4t batte bie <Scbaa(e über« 
füllt, ©obunctD enbete fein flurmbur4fanf4te< geben 
bntcb ©ift nnb ba« alte, ^eilige SRufjianb, glich bem 
Saget einet SRSuberhorbe, lüfammengefegt aut gterab« 
fingen unb Crinheiraiften. 2>ie ^3clen begiinfiigten 
Ctrepjcw unb btangen fcbeinbar in« Sanb alt gteuube, 
aber nut al< gteuube ibte« eigenen Sortheil*. Hl« 
Saat tcutbe bet falfcbe JDeraetriua »om $ofe aner* 
fannt, bat SJotf, bem / bie einige gteibeit geblieben 
teat, bie Ketten in wetfeln, glaubte ibm »«trauen 
iu bflrfen unb bie Ihroubejleigung be« gtembling« würbe 
bu«b ©räuel unb ©cbanbtbaten bet Sittbau« bcjcicbnet. 
Su bet Sdt »ar’a, atö bet SBojar ©ibeon »ettufhew 
fbracfj: ,,34 habe e« beftloffen, nicht $o(cn# $ie* 
net ]u fein! 34 f4*“t< ™'4 nicht, bem fut4tbatien 
3»ann nicht ben Steigbügel in halten, unb will mi4 
auch jegt nhht »et bem fremben Ufurpatot beugen. 
3h»t glünjt bie Krone entgegen, i4 gehe nnb meine 
Cgre begleitet mi4!" — «So' fptechenb »erlief} et 
SRolfau unb ging na4 Suga auf feine frieblkhen S3e* 
Übungen, um bort alb Sätet fein« gamilie, alb teil« 
bet ©ebictet fein« Untertanen, bei tönblichen 83c« 


Digitized by Google 



97 


fchäftigungen ba$ Unglücf feinet 2?aterlanbe$ fju per* 
geffen, ba# er hoch nicht retten fonnte. 

$e$ Bojaren fcapferfeit tr>ar lange ben beutfcfien 
Gittern ein ©chrecfen gewefen, bemr gurcht fanntc 
er nur bei feinen geinben. verbrochenen dauern 
ber gieflanbtfdjen Stabte Ratten ihn oft als ben ge* 
fehen, ber fte juerjl erflieg, wenn er bem ^turman* 
griff feiner Zapfern »oranflog. SBeStufhew war im 
Kampfe unb in'Schlachten aufgeworfen unb oerach* 
tete bie frummen S&ege be$ Hofes. Crr fchmeichelte 
nicht um bie - (9unjl ber Lieblinge unb jitterte nicht 
»or bem §orn be$ §aar^. Stuf bem Schfacfjtfelbe 
fSmpfte er als erfahrener gü^rer unb auf ben fiür* 
mifchen SBahfoerfammlungen h^t* man aus bem 
SMunbe beS wahren Bojaren flets bie flare Sßahr*« 
heit. „S©enn man auch bem (?uten bie $>8nbe feffelt, 
fc will ich wenigjienS bem S3ofen nicht bienen!" So 
Pachte er unb h^t* mit SKuhe «uf eine beffere Seit. 
$a tonte es auf einmal burch baSSanb: $er falfche 
$emetriuS, ber Eigner ifl geflörjt! unb mit feinen 
greunben jubelte ©ibeon 83eStufhew. ^em jungen 
Sßfewolob (ütorsfh fchrieb er: „3^1 nehm ich $ic& 
freubig jum Cribam an; baS $aterlanb ju6elt unb 
auch wir ffab ja Muffen! Steine SSorte unb beine 
Hoffnungen ffnb erfüllt! gliege ju unS! $eine »er* 
lobte 83raut 3tW* a ff!? a Ntrb nun bem 2Beib!" — 


Digitized by Google 



98 


Sal mar beut feurigen äöfemolob ein freudiger S%uf; 
halb tag er am $erjen ber ©eliebteu unb ibn uutar« 
menb fpracf» Seltufhem: „‘Btt) bu jept mein ©obn, 
»äbtenb meine ©ebne in fernen $eeren fämpfen. 
©ine SBodje troKen mir ber grenbe treiben, bann 
aber nnfere ©cblacbtroffe beßcigen, benn auf und 
»artet ber Äatnpf unb bal SWerlanb »erlangt un> 
fere Sienfle. Um mein geben ju fronen, bajn ifl 
mein &aupt fcbon ju alt, aber noch föble id) genug 
3ngenbfraft in mir, um ben Seb in bie (Reiben ber 
geinbe bei Saterlanbel ju tragen. $eute feiern 
mir Sertobung, morgen $odjjeit nnb mein ©regen 
foll encb nicht fehlen!" — 

3n ben golbenen fötalen, ©efcbenfe bei gaarl, 
perlte SRetb unb SEÖein nnb luftig (reißen bie 3Trinf* 
gefcbirre nnter ben ©äßen nnb Sermfcnbten bei ber 
Slbenbmabtjeit. ©cfänge jur b‘Ht»nenben ©ußli 
mürben »on fdjonen SRäbeben gefnngen. Staut nnb 
Sräutigam febauten ff«b mit (iebefebncnben Slirfen an. 
Sen langen ©cbnurrbart brebenb, unterhielten fl<b 
bie SRänner nnb ©reife »on Stiegern nnb ^ferben, 
^anjern nnb UBafftn; man gebacbte ber »ergangenen 
Seiten unb fpracb »on nenen ©cbtacbten nnb Mm« 
pfen. greubiger 3ube( ertbnte bnrcb bal ©cbmettern 
ber Srompeten nnb ben äSirbct ber Raufen. Sa 
bffneten ft«b bie mciten glflgeltbflren nnb betein trat 


Digitized by Google 



99 


dts Stieger in fchmarjer beutfdjer Wüfiung big an 
bie gaftliche £afel. $ie Oäflc fprangen oon ben 
S3ünfen empor, aber ber <Schrecf lärmte ihre ©lieber, 
alg ber grembe i^ncn mit bonnember Stimme ju-, 
/rief: „9ttemanb oerlaffe feinen *|Ma$, bem erjlen ber 
fleh regt, jerfchmettere ich ben §irnfchübel!" — ju 
ben* genjlern nnb Spüren flreeften fich Sarabiner nnb 
Sanjen herein, Crntfejen nnb gurcfyt liegen ben $on 
ber Stimme in ber Suft erßerben. — „(hfennjl bu," 
fuhr ber fchmarje SKitter fort, inbem er raffelnb tag 
3Siflr jurüefmarf unb feinen furchtbaren S3lirf auf 
83egtufhet» haften lieg, „trfenufl bu, ©ibecn! je* 
tun Jüngling in mir, ben bu auf ben Krümmern 
»on Sinnemarben gefangen nahmfi unb mit Setten 
beiaßet nach äftogfau führteßl ©leich einem toilben 
^hiere liegeß bu mich fünf lange 3ahre im unterir* 
bifchen Serfer fchmachten. $amalg mar Hoffnung 
auf SRache für mich eine fSflliche Nahrung. SRein 
gluch traf bich, a(g SRuglanbg $eert gegen meine 
»rüber jogen; müthenb big ich bamalg in meine 
Setten, julejt brach fie meine Sraft, unb nun iß eg 
an mir bich jur SRechenfchaft ju forbern. 9tun, ich 
fehe, bu bifl ein fchlechter Sßirth für ben unertoarte* 
ten ©aß, nnb ich mug mit bem ireifenben »echer 
mohl felbji ben Anfang machen!" . 

SBon ber gauß feinen etfernen $anbf<huh reigenb, 

Digitized by Google 



100 ' 


füllte er tiefen mit Sein, tranf ihn «ng unb warf 
ihn bann vor (LHbeon bin! tiefer, fleh mit <Stolj er* 
hebenb, entlegnere bem $eutfchen: „3ch ^a6e bic^ an* 
gehört, grembling! Sie bein ritterlicher SRame hetfjt,. 
beffen erinnere ich mich nicht; wie ein Räuber jich 
nennt, will ich nicht triflen. 3ch biente meinem Ba* 
terianbe, unb that, wag mir meingaar gebot« <Eeia 
SHichtcr ifl ©ott, aber nicht bu. @iaubft tu, bafc 
beine SRti|1ung mich fehreeft? $» irrß! beine 83rü* 
ber flohen oft genug auch im sfanjer vor mir. 34 
bin unbewaffnet, aber bennpeh erflare ich bir meine 
$eratf)ttfng. $unbert beutfehe $anbfä)uhe mit fammt 
ber gaufi fielen von meinen 0chwerbtßreichen vor mit 
nieber, — auch ber Peinige foö nicht ben Sifch ei* 
ueg Bojaren verunreinigen. hafl bu ihn verächt* 
lieber SWuber!" Unb er fc^leuterte ben $anbfchuh 
gegen bie SBruß beg greraben. 

„SRäuber nennfi bn mich?" entgegnete wfithenb 
ber fchwarje Krieger; „nun, im SKaubcrhanbwerf war 
ich ja bein Lehrling. Crrinnerß bu bich nicht ber 83e* 
lagerung von Sinnewarben/ a(g beine fchänblichen Krie¬ 
ger bnreh $arapf unb glammen in bag $aug meineg 
äkterg brachen unb bag §irn meiner fleinen Gröber 
unb <^chweflern an ben Steinen verfprü$ten? $u 
burchbohrtefi mit beinern ^chwerbte meineg äSaterg 
$erj. fRache unb gret^eit waren feine lebten Sorte, 

Digitized by Google 



101 


bie er mir al« &erraächtnig, al«.mein eiujige* ©rbe 
hinterlieg. «Mein übrige« ©igenthum vernichteten leine 
&ocf)&erjigen Muffen, von meinen echloffcrn liegen fie 
faurn bie krümmer übrig. $en beutfd>cn £>rben ver* 
* tilgtet ihr; mein Äteuj legte ich.ab, aber nicht mein 
0chtverbt. Unb biefer (Stahl, ben Sieflanb« Spänen 
härteten, fchmelgt nun fd>on breifjig 3abre lang im 
S3lute be« gcinbe«, unb auch in bem beinen foH er 
geh haben. glber hier nicht! bort, too mein äSatet 
non beiner §anb fiel, fod auch bein geben tropfen» 
meife jerrinnen unb beine Slfche auf her $>uibe jer* 
flreut tverben. £) 25e«tufheiv! nicht umfonji fah ich 
*« an, mit bie Trabanten be« Saar« im 3a^re 1577 
nach Sinnemarben’« Eroberung, ben £)rben«marfcha(t 
©a«parb non SRflnjier, bem frteg«gefangenem ©reife, 
bie Slugen mit glühenben Sabejiöcfen au«brannten unb 
ihn mit SRuthen peitfehten. ©rinuerfl bu btch ber 
vierhunbert ©bedeute, bie, al« ihr fie im Schlöffe 
Söerben belagertet, fich, nachbem fie ba« heiligt Slbenb* 
mahl genoffen hatten, in bie Suft fprengten, um ber 
©raufamfeit ber Muffen $u entgeheu? $ättefl bn 
bort im ehrenvoden Kampfe ben £ob von meiner 
§»aub gefunben, bu tväreß glücflich getvefen. 3<h 
habe gefchmeren, bich ju verberben — jeßt mugt bn 
rubmlo« faden, benn bu £5ofeu>icht! raubtejimir ©h*e> 
Freiheit uub ade«, tva« bem. SKenfcben auf ©eben 

Digitized by Google 



102 


treuer nub heilig ff». «I« ich in fnecbtlfcher Gefan* 
genfchaft fcfjmarfiUUte, beiratbete weine »rant einen 
Stabern, ©ie fiarb »en meiner §anb, — bei« 
ij! bie ©chulb, baf Gbgar »en ©chreiterfelb ein 
Stäuber geworben ifi. Stuf mir taflet ber gluch ber * 
SMenfchen, ich wälie ihn auf beirr §aupt! Doch 
bie Seit eilt! $e Stintfer, 2Su(f, Stoffilter! er» 
fadjt hoch bie (Bojaren i^re Gürtel ju löfett nnb 
fchnfirt fie bamit fefl jufammen! Steift ihnen bie 

©tojfe nnb ben ©aramet »om Selbe, fie brauchen 
ti nicht, benn im grübling ifi e« warm. 3br weine 
Steiler, ba« ©olb nnb ©über »om 3Tifcf>e, perlen nnb 
Cbeljieine »on ben (Säften! greiraann, ^echfränje 
in alle äBinfet, ©chiingen an ade Dachrinnen! 35er* 
ftrhft tu mich? Die Greife lohnen nicht be« ^ul* 
»er«, fie mbgen fleh in ben glammen erwärmen! 
©leb, ©ibeon! »om »äterlichen$aufe blieb mir nicht« 
übrig, wie biefer Heine ©tein; er foü mit mir bie 
SBottuft ber Stäche feilen!" 

3(1« ©chreiterfelb fo gefprodjen, fchlug er mit bem 
©teine gtgen bie ©cfcät f c feine« ©chwerbte«, fo baff 
ihm gunfett entftrbmten. SBalb brannte Snnber nnb 
©troh nhb nun »erbreitete fleh bie giammeburch ba« 
$au«. ©efchrei nnb ©ewimmer ertönte überall, bajwi* 
fefen trachten bie glintenfehtiffe. Die $ofl»ute ©chreitcr« 
felb’« morbeten nnb raubten, ba« Dorf ftanb in geuer, 

Digitized by Google 



m 


bumpf »erfflnbetc tic ©turraglecfe ber Umgegenb ben 
©chrecfen unb tat''-Giert. — ^ rief ©c^rei* 

terfelb mit teuflifdjem ©rinfen, ju bem gebunbenen, 
mit ben gähnen fnirrfcbenben ©ibeon, „fl ety! bort 
(obern meine greuben-geuer, nnb jener ©lorfentlang 
ij! bein ©rabgelaute. Bebanfe bid) bei mir, ba£ icf> 
beiner nicht »ergejfen habe unb au$ meiter gerne ge« 
fornmen bin, um meinen alten greunb bei ber §od}- 
jeitfeier feiner £od)ter $u erfreuen unb ju ergofcen. 
,0ton, nur luftig ©ibeon! auch fie macht bie Steife 
mit un$ unb foH tyr Sluge an beinen £cbe£qua(ett 
meiben. Äonrab! spferbc für ben Sitten unb fein $ocf)* 
terlein! Sreiraerfen! bu jiehf! voran in Begleitung 
von jtvatojig fecfen, mohlberittenen Burfchen, mit ben 
©efangenen, für bie mir bein $opf bürgt. (Stern 
mirb bir ben 33Beg fagen unb ben ^la®, mo mir ju* 
fararaentreffen. 3e$t eile! 

$urapf geulte ber ©türm burch ben mistigen 
©ichenmalb, bfiftre SBettermolfen breiten vom $im* 
mel ^ewieber unb verbargen ben SKonb, ber nur auf 
Slugcnblirfe feine ©tragen au$ jerrijfcnen Rolfen 
auf bie fchmarjen ^anjer ber $ofleute (£bgar’$ fallen 
lieg- ©rodenb rollte ber ferne Bonner unb milb 
raufchte ber Slarma’fch* Sßajferfall, bem (ich ber $rupp 
üüherte. Sillen beutete auf einen furchtbaren ©türm. 
„$ier ij! ber $la*$auptmanu!" fprachber SKeiter 

Digitized by CjOO^Ic 




104 


©teljer jtt ©ebreiterfelb, mo unfer ganje« gA^ntei» 
jufamraentreffen foß." Sora opferte flefgenb befaßt, 
bet $auptmann: „©i(jt ab! günbet gcutt an! $ier 
moßeu wir auäruben. Sie ^fttbe auf bie SBeibe, 
©cbilbmacben auf bie §cerflrafc!" — 

S3a(b loberte bie Stamme auf einem Keinen, freien 
non b°ben Sidjlen umgebenen spiafce empor unb burdj 
ben Stauet) bfieften, rnie bofe ©efpenfler bie milben 
©eftebter ber SBanbe. 9Wan fältelte bie Stoffe ab, 
briet an ben ©cbmerbtern Steifet;; triebet Stnbere 
jediten unb jubelten, toct; ber Sturm übertönte ba* 
laute ©eüietjter. Sief in feinen SWantel gebüßt, tag 
im ftaflern Scbmeigen ber $auptmann am geuer. 
©eine milben SStirfe febienen 3emanben mit Ungebutb 
ju fud;en. — „Unbegreiflich bleibt ti, nicht ju »er» 
jeiben.'f tief er enbtieb au», „rno ber greimanu bleibt! 
©eben »or un» batte er |>ter eintreffen müffeu unb 
noch immer (fl er nicht ba. SMag er ficb verirrt ober 
Ummege gefuebt haben, fo »erbient er boeb in beiten 
gäßen ju bangen!" — Sa tonte »on ber $eerjlrafje 
ber laute SBacbtruf: „Söerba?" ber »on einer Stimme 
mit „guter greunb!" beantmortet mürbe. 8Bar eö 
greimann? Stein, man batte fleh geirrt! Ser ©e« 
barnifebte flieg eora Stoffe, nahm ibra rubig Sattel 
unb gattm ab unb trat bann jum S«uer. ©« mar 
grombotb, einer ber $ofteute. 

Digitized by Google 



105 


„SBidfemmen, §<mptm<mn! gStdforameu, ©enof 
fml _ §o|o ibf fallet j« einen fBjllicben ©<bmau«? ■ 
»ranntmein fliegt in ©tromtn. ©o ifl’«.reebt, $a« 
mtraten! $a« ift etwa« für meinen hungrigen föia« 
gen! »uf Guer SBoblfein! 3* bin fo jufamraen* 
gefdjrumpft, tag i<b meinen ©urt b*“te jmeimal en« 
gtr febnaden mußte, um nietet mein ©eljmerbt ju »er« 
litten!" SBäprent tiefer Siete arbeitete grombolb 
marfer mit ganten unb gäbntn unt fuhr bann uad) 
einer ^aufe fort: ,,©o, fo! je&t gebt« febon bejferl 
35or bem abenteffen matfeite mein SSaucf» im ^anjer, 
mit eine »ertrotfnete S!ufj in ter ©ebaale, jept mtifj 
leb eine ©ebnade nach ter antern fpriugen laffen. — 
ipe, SEruter §>errmann! febfitte meinem ©aul blanfen 
$afer »or; er bat gefietn auch gejagt* al« ob ibm 
ber ©algen trobe." 

,,©prid)! mo fomrafi bu ber?" fragte ©tfreiterfelt. 

„23tinabe au« ber ©algenfcbtinge, mertbtr $aupt« 
mann! 3cb mußte ba fecb« heilem sott SKarea ei« 
neu febmetifeben Gbelmann auf feinem ©ute, ber tfleb« 
tige ©elter befipt. $em jiattete itf» einen SSefueb ab, 
gab mich, ba i«b feint ©pracbe eerfiebt, für einen 
febmetifeben Cfßjier au«, ber ton Sloteburg naeb Sie« 
»al reif», unb fo ging benn ade« anfang« feb» ° 01 ' 
trefjüeb. abenb mar e«, unb man lub raieb «in, i“ r 
Slaebt ju bleiben. 3m ^tiden fattelte ieb »‘1" ^ 

Digitized by Google 



106 


tmb troßte eben einen eifernen Mafien von viel »er« 
fbreebenbera Slcujjern, jur Uebergabe vermittelfl tnei> 
ne« ©ebtuerbte« überreben, al« plö|(icb ber Stufet 
ba« ganje $au« in SCufrubjr beachte. 3«b fab» bajj 
man geraerft, we^ (Seifle«finb ich fei, unb fo nabnt 
ich meinen Slbjug bureb« genfiet, tcobet icb noch bie 
8ln«flcbt batte, in meinen Gingemeiben eine £anjeu» 
ft>i$e in beherbergen. $od)' e« lief gltirflicb' ab, icb 
febtvang mich anf meinen Grannen, ber mich quer« 
felb ein über $etfen unb (Stäben bavon trag. 3Me» 
- fen £>rt fannt icb ai« folgen, mo nnfere 8eute öfter 
in raffen pflegen, nnb meine feine 9lafe bat mich 
nicht betrogen, benn icb bi«, in eurer SWitte! — G« 
ifl »abr! euer Slbtnbeffen ifl Kfllicb für einen, betau 
SWittag eine trotfne Bunge batte, (Setviji ifl e« eine 
fletne Gontribution, von SRufjifcbeu Äauflenten erbo» 
ben?" — „Sa« mobl nicht, greunb grombolbl" ant* 
»ortete ein Slnbertr, „ber «Scbmau« foramt bireft an« 
8uga von einer Sojarentafel!" 

»»Sin« 8uga? Su mißjf mich neefen. $tnjnfom> 
men ifl nicht febtver, beflo fernerer aber von bort 
mit heiler $aut |urütfiufebren!" 

„Unb boeb haben mir e« möglich gemacht", fpracb 
©cbteiterfelbj „meinen Leuten inr »ente, mit jnm 
Vergnügen! SurcbäBälber nnb nnmegfamc ©djlucfi» 
ten fcblicben mir un« nnbemerft an beut Sotfe eine« 

Digitized by Google 



107 


Stajaren, mit bcm ich noch «ine nothmetibige SKecJ)- 
nung abjufc^rie^en hatte. SEBir famett gerate p fei¬ 
ner Softer Seriobniß; fctjon hatten meine Seute ba« 
$au« urajingelt, not noch tackte Oliemanb in beras 
felben an bie ihnen naßenbe Gefahr. G« gab ein 
merfmürbige« 83ilb, a(« ich unter bie ©äße trat, nnb 
ich hä«t gemfinfdjt, baß bu t$ gefehen. 35er 3ubcl 
erflarb unter »etäubnng nnb Scßrecfen, bie ©Iäfer 
fanfett ben Irinfern au« ben $änben, nnb Gelächter 
nnb großfinn »etfehmanb." r 

„3ch fana mir’« benfenl" unterbrach ihm grorn* 
hotb mit lautem Sachen, „bu fchlugfl brein, wie ber 
Bonner »om $immel!" 

„Unb brachte babei Oieuigfeiten au« ber $cffe 
mit," fuhr ber $anptraann fort. „5ch fprach beu 
$erreu ihr Urtheil, unb a(« einige magten, mich ba* 
für p feßirapfen, Ueß ich ihnen bie ©urgel mit S9(ei 
»erfiopfen. GS mar ein SBirrtrar pon «Seufjen, ©e« 
feßrei, Shtäuen nnb glinteufchfifen, — eine mabre 
Gtguiefung für mein $erj! Sßa« mir erbeutet, mer* 
ben bir unfere Gefährten fagen. Stoffe genug, um 
bamit bie feßmubige Strafe p' bebeefen, Silber, fo 
viel man nur beliebte; felbfl unfere Stofe babeten (ich 
im Sßeine, nnb bamit mir nicht im $unfe(n baoon 
ritten, ließ ich fo tüchtige gacfelu anpnben, baß man 


Digitized by C^iOOQIC 



408 


wohl brei SWeilen weit bic grauen $aare in meinem 
©rf)naa(fEsart %3tte gälten tonnen." — 

SBer ba? rief plöglidj ber SSachtfleheube. Sittel 
Mjeb füll unb feine Slntwort erfolgte. $er $aupt« 
mann ergriff feine SBüdjfe, gromholb riicfte fein Sdjwerfct 
jnrecht. Schaurig teufte ber Sturm nnb in .bich« 
ten ©äffen bet Stegen herab. 

„3)u fjafi, beim Schwaben! wohl geträumt?" 
brummte grombolb jum SSachthabenbeu uub legte ei¬ 
nige trocfne 3®cige in« oerlofchenbe geuerr „$u 
ftheinfl mir fo gewaltig tapfer, bafi bu im ©taube 
bifi, ben Staben anjurufen, ben bu au« feinem Schlum¬ 
mer geflort. 2öer wirb in fo!cf> eerbammter Stacht 
auch wo£l im SBalbe einen Spaziergang machen? — 
„Sllfo in jwei Sagen fehrtet ihr jurücf?" wanbte er 
fleh ju Schreiterfelb. „SBarutn machtet ihr aber einen 
fo weiten Umweg nach Sinne warben? $ajt bu Biel» 
leicht geglaubt, bafi euch bie Sitthauer Betfolgen 
fbunten?" 

' „Still! füll! raunte ihm ptitylich ber' $auptmann 
JU. „$8tfl bu nicht ^f erbege trappet?" 

gromhclb legte ftch mit bem £>hr jut Crbe. 

„3a, ich irrte nicht! Stuf Äameraben!" fchrie 
Schreiterfelb unb, bie $of!eute erheben fich au« bem 
$unfet wie gefpenflifche Schatten. ®a« ©eräufch fam 
näher unb auf ben wieberholten Slnruf ber SS ach 





109 

antworteten bret, fafl athemlofe SReiter: „©ntgreunb!" 
— 3» wenigen Slugenblicfen jlanben jle vor bem §>aupt« 
mann. 

„SRnn entließ fommt ihr an!" rief Scfireiterfelb 
frenbig, ;al$ et bie betäubte 3ewpraf«fija erblitfte. 
,,$od) wo hobt ihr greimerfen nnb bte Stabern ge» 
taffen?" 

„Stile verlöten, alle niebergemt&elt!" feuchte Sil» 
lein. „«Beijj bet Senfei, wie bet verbammte JBrätt» 
tigam bei SWäbdjena ftd) herab vom ©algen geholfen 
hat. SWit einem Stoß von Wienern nnb Solbaten 
jagte et; hinter un# her nnb verrammtlte un$ ben 
SBeg. Xae gab einen hurten Sttauß; nnfere ©e* 
fährten fanfen in ihrem JBlute nieber, her Sitte ent» 
fam untf nnb fanm gelang e$ un« «Dreien mit bet 
Sochter in Sicherheit ju gelangen." — 

„Unb er frei! Gr entfemraen?" rief Schreitet» 
felb mit Sähnefnirfchen. „Satan in ber $SHe! wie 
lange wiflji bu mich h^nen? dreißig lange 3ah»e 
hab ich ihn gefacht, nun fanb ich ihn, nm ihn wie» 
ber jn verlieren! — 9lun h«&e ich hoch bich, 3*»’ 
VrafSftja, mein Säubdjen! 2>u entfcblüpfji mir nicht 
mehr nnb fodfi mir für beinen Sater jaulen!" 

Sangfara hob er ihren Schleier nnb festen (ich an 
bem Selben be$ nnfchnlbigen Schlachtopfer« jn erfreuen 
®ie 3»ngfran fant bem Barbaren jn gfifleu, unb 

Digitized by Google 



110 


befchmorihnumSchonuug, feine Änieenumfaffenb. &o<b I 
nicfjt it)te Sutanen, il)re Schünbeit unb £ugenb,— nicht« 
fcnnte b«it abgehärteten Verbrecher erweichen. Gin 
furchtbare« Satten trat feine Stntwort, bann fchleppte 
er ba« Stöäbchen einige «Schritte feitmärt« unb baub 
fie an einen Saum. SRubig fpannte er bie ^ifiole. 
,,5Bi« ich beinern Sätet ben S'ofceöjlof mit meiner 
gaujl verfeme, flerbe er fchon hundertfach in bir!" 
fprach er: „boch b«lt! ben Serlobung«ring!" — Gr 
riß ihn ber Unglücfticben pom ginger. „fließt maßr, 
ber Sting ffi bir Ueb? Gr foü dich mit bem £obe { 
permäblen, unb in deinem $erjen ruhen!" Gr fließ < 

ben SRing in ben Sauf ber ^iflcle. „Uqifoufl ijl bein . 

©emmfei, bein gieren rührt mich nicht!"—ber 9Wu« ' 

her fchiug an — ber Schuß fruchte — 3*t#l>raf«fij« | 

hatte geenbet. i 

lieber mit ben oerrnchten Räubern! rief eine ■ 
Stimme unb von allen Seiten bornierten Schüjfe. ( 
SBfemolob mar e«, ber mit einem $aufen hemaffneter < 

Leiter auf bie, burch ben nnermarteten Angriff per» ' 

mirrten $of!eute, einbrang. 

„Seib mir miüfommeu!" rief Schreiterfelb, unb 
flrecfte mit einem Sücßfenfchuße jtoei Krieger • nieber. 

„Sn meine Seite, ©enoffeu!" rief er .ben Seinigen 
ju, ba« Schmerbt fchmingenb, unb nnn begann ein 
furchtbare« ©eraejeL Xit Kämpfer fochten mit ber 

Digitized by Google 



111 


grüßten Cfrbitterung, bie tSbllhen Angeln fchmetter« 
ten manchen gurchtlofen nieber; an ben ^anjern jer» 
brachen bie ©(beerbter, nnter I^ren ©treiben fioben 
bic gnnfen. 3>a« (obernbe gener beleuchtete bie »er» 
jerrtea SKienen ber ©terbenben. 3>a« ßebröd bet Stäche 
niib Serjweiflnng b«flUe burcf) bie Stacht, bie Bonner 
be« $imme(« fämpften mit beu Bonner ber Crbe. 
5Rac£) langem Kampfe neigte fich ber ©ieg für bie 
gerechte ©eite. $ie $oßeute, bie bei bem plBpiidjen 
UeberfaQ nicht mehr ja i^ren ^ferben gelangen fonn« 
ten, waren burch bie fchweren «panjer am Kampfe ju 
guß geßinbert, nnb jJürjten auf bem feuchten Stofen 
«n«gleitenb, ju SBoben, eher fugten ihr $eil in ber 
, glüht. Sen bem ganjen $aufen fämpften neben 
©hrtiterfeib nur noch fech« wie Serjweifelnbe. „gtei* 
mann gebenfe an Sinnewarbeu," rief biefer, „nnb mache 
beinern Stamen Cpre! ©o wie . ich, lebe auch bn al« 
freier Sttann nnb jlirb al« felget!" 35er üngerebete 
(auf von ®e«tufhew’< ©eßwerbte, ber fein Unglficf 
noch nicht fennenb, bie geliebte SEodjter fnchte. SSBfe« 
wolob’« ©treitayt jerfchmetterte ©chreiterfelb’«@chwerbt 
nnb brang biefem burch ben ^anjer in bie ©hulter. 
„Grgieb bich, frecher 838fewicht!" rief SBfewolob nnb 
hob bie Slyt^um wieberßolten ©eßtage, „ergieb bich, 
ober bn flirbjl waffenlos!" 

„Über nicht befiegt!" antwortete ©cßreiterfeib, 

4* 

Digitized by Google 



112 


(prang wie ein gertijter Sieger aufSSfetsoiob ju mb 
umfiammerte biefea mit eiferner gan(l. Söüthenb ran« 
gen fie an bent fchlüpftigen Ufer bei SBafferfaB« bet 
fRaroroa. „2Rit mir muft bu (toben!" brüllte ©cljrei»^ 
terfeib nnb beibe fiürjten in ben Slbgruub. 


Ser aabtechenbt grühltugimorgen fanb ben 6e« 
bauernitnerthen Sater au bet Seiche feiner Sochter. 
Sief war fein gerechter ©chmerj; bodj feine ©tele 
beugte (ich in Ergebung vor ber prüft oben $anb ber 
unerfcrfchitchen Sorfehung. Gr vertief bai Sba( bei 
Sobei ruhig unb (litt; bafb barauf fiel er für bai 
Saterlanb ali $e(b unter ben gähnen ^oiharfffi’i. 

Stoch jcfet geht bit ©age, baf, trenn ber 93U| 
um SERitternacht, bie bunfien äSoifen bei SRareafchen 
SSafferfalli erhellt, (ich auf bem gtufTe eine furchtbare 
Grfcheiuuug geigt nnb über bai JBlachfelb bie ©cfat« 
ten ber gefallenen Kämpfer fchtseben. Über auf jener 
©teile, tro ber SWISrber bai unfchulbige S3(ut ber 
Jungfrau »trgof, blüht fein Blümchen, trächfl fein 
@raiha(m, baut feine freunbliche ©chtralbe ihr SReji! — 



Digitized by VorOOQlC 


Jta* JUoffrr tor Ijetlrgen JJriflittrt. 


<£rjäfjlung $on $(* S3e$tuf$en>* 








' . (Roch wat rt ben Schweben nicht gtfungtn, (ich 
SReeaf ju unterwerfen unb ber Stoppelabfer be« heiligen 
SRbmlfchen 9?cic£>ö, in Verbinbung mit bem fchwarjen 
Srenje be« beutfchen ßrben« prangte noch über ben 
Shoren ber Gitabefle, bie man auch ben $otn nennt 
Crß im 3af»re 1560, af« SReoaf lief) ben Schweben 
unterwarf, nahmen bie brei gefrönten Stowen — noct) 
je&t Cßhfanb« Sßappen — bie ^läje be« Siblertf ein. 
^5ie ©tobt nnb ber SDom, nicht nur burch ihre 
Sage, fonbetn auch butdj Gtinnernngen, Vorurteile 
nnb ©runbfdpe »erfchieben, ftanben (Ich °f t wie jwei 
hefefügte, feinbliche Säger gegenüber. Sie SRitter, 
eben in ber gefhmg, fahen mit Verachtung auf bie 
SBürger in bet ©tabt hinab, oh»* baß (ich biefe etwa 
in gurcht jagen ließen, benn fie waren flarf bnrch 
ihre ©tabtwehr nnb reich burch ihren §>anbel mit ber 
$anfa. Ser SRath »erföchte bfe Vefehle be« $eer* 
weißer«/ ohne ße jn befolgen, obgleich ber Sefctere in 
feinem Schreiben bie SWitgfieber be« SRath« ßet« f‘h* 

Digitized by CjOO^IC 



116 

häßieh mit bem Sftet: „©etreue, Siebe, $>och« 
weife!?' anrebete. 

SU« bie ^Reformation an« $eutfchlanb auch ^ie^er 
f4 auf rafctjen gittichen »erbreitete, fanb fie in bet 
©tabt eher Stnfnabme, at« in ben ©chliSfTern. 

Sffienn auch bie SRitter ihren alten ©tauben »er« 
theibigten, fo berrfcfite bocf» babei unter ihnen wenig 
©intracht, ba Stete »on ihnen fchon ber neuen ©tan« 
ben«(ehre ben Siorjug gaben. 3» Stcftanb flammte 
bet Krieg jwtfchen weltlicher nnb gelßlichet SRacbt 
auf’« neue auf unb ßärfer at« jemat«. 3>er ©rjbi« 
fchof fchteuberte auf ben $eermeißer ben Kirchenbann, 
wogegen biefer, um fleh ju rächen, bie ©cblöffer be« 
geißlidjen $errn belagerte unb bejfen 83eßgungen »er« 
wujiete. 

3n biefer »ietbewegten, ßtfrmifchen Seit lebte in 
SReea($err Stnton ©chwalberg, ein reicher 5D?aun, 
ber fchon feit lange bie äöfirbe eine« 83firgermeißer« 
beftetbete unb aufierbenrSletteßet ber 83ranerjunft, atfo 
eine gar anfehntiche sperfon ber ©tabt war. Sion 
feinem potitifchen Sehen gebe folgenbe ©etye einen 
S3egriff. Sin ben Sagen, wo berSRatg ßch ju feinen 
©igungen »erfammelte, erfebfen $err ©chwaiberg 
ßet« ber Crrße auf bem SRatghaufe, nahm mit fegt 
weifet SWiene auf einem rothen, wollenen ©aefe $lag 

Digitized by Google 



117 


nnb wartete nett ruhig feen Sortrag ab. 3“ nxitere 
Unterfucbungen bt«; Sorgetragenen liefc et fictj eben 
nicht ein,, fonfeetn bemerke nur, infeem er fic% räu«* 
perte: „SBfr motten feiefen gatt mit feen frönen »er- 
gleichen!" — Sluf feiefe 8lrt b«lt 3eber ben Slntcn 
Schmalberg für einen mcifennnb gelehrten 83ür* 
gevmeiftcr. Crr ^atte fogat einmal in feinem geben 
feie micbtige Stellt einen Stfegcfanfeten feer guten Stabt 
Steoal jur $erfammlnng feer $aafa befleifeet unfe mar 
fee«balb nach Sübecf gereift. SWan jifdjelto fkb feabei 
freilich in« £>hr, feaf er m feiefem ©efehäfte nur fee«? 
halb gemäblt morben, mell SReeal eben-nicht mehr 
grofje« ©emicht fearanf legte, jur $anfa jn gebären 
nnb fee«balb auch b(oft noch inm Schein einen $lb> 
gefanbten fehiefte^ liefet Meinung mar Schmal' 
herg freilich nicht, fea er fleh viel feamit rühmte, fei? 
uen Sanfe«lenten auf tiefer Scrfammtung bochmichtige 
Sienfte geleifiet in hoben: er höbe nemlich bemStMt* 
feifu« in Sübecf, wie man }u fagen pflegt, feerbe feen 
Sopf gemäßen, ma« tiefer mit allem {Rechte fee«* 
halb oerfeient, meil er gegen alle Sitte nnb $erfom> 
men feem Stbgeortneten eine« mejipbälifchen SReich«« 
flSfetchen« früh» einen 3mhiß habe, geben lofTen, al« 
ihm, feem Gefanbten feer mächtigen $anbel«fiabt. 

SBtr fann nnn noch imeifeln, feafi $err Schmal* 
betg, menn ihn feer liebe ©ett hätte in unfern Sogen. 

Digitized by G Dg 



118 


geboren »erben laffen, nict>t auch je|t in b»b<* *«b» 
lang geflanben baten mürbe? 3« »llem gab er leiert 
nnb gerne na<b, nur nirf>t tu beut, »a« burdj alte« 
$erfcmmen bebingt mar. $ie jugefpi$te ga^abe fei» 
ne« §aufe« mar mit einer SWenge gierratben bemalt, 
wobei ju bemerfen, bag eine immer fc^lee^ter war, 
<tl« bie anbere. Unter all biefen äJerjierungen ragte 
aber al« $auptflütf ein ungebeneer Ccbfenfopf berper 
tmb für biefen mürbe ber ebrenwettbe 85ürgermei(!er 
feinen eigenen bingegeben haben — ba« b?*P» ®t nB 
et in ber Sßeinlaune mar. gn .tiefem Dcbfeftfepfe, 
ba« 8iebling«fbmb«lnra ber bocbmürbigen »rigittn, 
»ar ©cbmaibetg baburcb gefommen, nnb gierte be«> 
tttgen fein, een ben Tätern ererbte« §au«, ba fein 
llrurältereatet j« t^bren ber ^eiligen SSrigitta ba«, 
»on SReoot eine «Keile tntfernte floßer SWarientbal 
erbant nnb bort al« ber (Srfle ba« Älofiergelübbe ab» 
gelegt batte. 

2>a« SSeifpiel be« Stngnfl, Gäfar unb anbrer gro» 
get «Männer fcbmebte nnferm SBürgermeifier fiel« #or 
unb er befolgte e« autb in feinem gamilienleben, — 
er mat nämlich nntertban feinem SSeibe. $a« Sie» 
giment ber Gbtbälfte ging fo »eit, bag ge ihrem 
Gemahl feine«mege« folgte, al« biefer, burcb bie 
SRacbabmung bewogen, Sutberaner mürbe, fonbern mit 
bartnäcfigem «Sinne an ber »Kein fetligmacbtnbcn, 

Digitized by Google 


419 

ftt$oKföcn Mittet Heben blieb, tmb f!c^ beffoebte, bi e> 
fen ©hutben auch ihrem deinen S&hterfein, ihrem 
einigen Äiobe einjuptägeu. ©te bat ihren SWann 
gar nicht um Grlaubniß, mit bet Sochter in ten Äi6» 
ftem bie SRt(fe ju bören/ Me ttfebtiffinnen ju befu* 
<hen, «ob anf bem Sterbebette hielt fit nach bie 
nung fefl, baß ihr Äinb treu ber rechtgläubigen Äitche 
bleiben »erbe, -$err ©chmalberg befctjlcß aber fefl, 
hoch auch-einmal in feinem Üeben feinenSSMOen ju 
hoben, ma« ihm nach bem Sbbe feiner gran , ai« 
SBittmer auch leicht mnrbe. Gr erjag feine Sachter, 
bie er mirflich fehr liebte, luthertfch. — 

G« märe aber auch fchttet gemefen, bie liebliche 
Slnrora nicht ju lieben, — getabe nicht, mein fehr 
merther Sefer! meil fle bejauberhb fchßn mar. ©anj 
nnb gar nicht! benn unfer »ielverlangtnbe« Seitalter 
hätte bei ihr eitle« anbet« »erlangt. So j. 99. hätte 
«tan vielleicht' ihren guf nicht jierlich genug, ihre 
Saitte nicht hinlänglich me«penartig * aetherifch tmb 
ihren SBUcf nicht fchmimmenb«fchmärmerifch genug ge< 
funben. ©ott bemahre! im ©egentheil machte bie 
SKevalcnfetin gurcre burch ihren fräftigen Sffiueh«, ihre 
tothen SBangen nnb burch ihr frtunbliche«, vertrauumg«« 
»ettetf Bärbeln. -r- Süan frag# vielleicht: „mar batf 
8iae«?" -»• ©ebnfb! ©ebnlb! tlurora ®ej«uberte auch 
burch Ufte cmnmthige Stimme, «ubman«h*r äleva» 

Digitized by Google 



120 


lenfet wettete unfein ©Ut Seweffflmmel, t^ee Stimme 
»et jcbec ankern auf feem Qtyer bet Äirebe p nnter« 
febtiben. Snbew war Änrera ein SRnfier ber Un* 
fd)ulk nnb Sugenb, obgleich bfc üppigen, lebhaften 
Sewegnugen bet jugenblicbtn Ä8tperi bitwtilen an 
ben fturigen Q$arafttr ihrer SWuttet erinnerten. Un» 
ter ben langen fernen Stugenwirapern fennte bet anf* 
merffame SScobac^ter bat noch nic^t getetefte gtner, 
einet tiefen innigen ©efftblt wabraehmen. SBtt et 
gut mit Stureren meinte, mngte tefinfdjen, bafj bie» 
fet gtner nicht bureb Ungitief angefaebt, auflobere. 

SEBenn manchmal bie jungen Herren Otceal’t pm 
Sriufgelage gingen, fo fcbwa&ten jie f»br tebenbig »on 
Stureren. ®at half ihnen aber wenig, pbem ba 3e* 
bermann mufjtt, tag bat hnlbe Stäbchen ben Grnfi 
Streife, einen jungen ©elbfcbmibt, liebe, ©ie waren 
pfammen aufgcwachftn, nnb halb nach ber SNnttet 
Sekt, eilt Slurora faß noch ein Älnb war, hotte bet 
Sätet beibt mit einattbet »erlebt. 

et feKte bet Sfirgermeijlert Stamenttag.gefeiett 
werben. Sin» Slbettb »erber flbtrfankte ihm Strafe 
einen jKbernen Steher pm ©efchenf, ben er felbjl 
ffinjllich »erfertigt, nnb auf bem, in bolherbabnet 
Arbeit (ich bie heilige Stigitta. geigte, «et ber ein 
Staun auf ben .Suiten lag, fleh tief pt 6rbe »er* 

Digitized by Google 



121 


beugenb. — MW Ärufe am folgeuben SMergen faum 
fein taget »erlagen, ttat ein egge p igm inä gim« 
wer, bet ign jtfm ®flrgermeiger befcgieb. SBa« mochte 
baö in fo früher StHttbe p bebrüten haben? 

„Sei gegrüßt, mein Siebfier! »ielmaf gegrfigtl" 
tief bet Mite, geh auf bie gugfpigen- ergebenb, nm 
ben 3fi“flüng in feine Mrme p gieren, „ein bene« 
liebet Secger, Scho#! mit bem Su Sir recht viel 
SWfigt gegeben. Stau gebt es, Su arbeiteg mit $än< 
ben nnb gflfjeu barauf gilt, in bet ergen ©übe auf« 
genommen jn »erben. 3a, ja! — über »eigt Su 
»obi, bag Su meinen Urur8lter»ater meigergaft ab« 
gebübet gag, wie et feine SSeeerenjen »et bet gtili» 
gen (Brigitta macht? Schabe nur, bag Su ihn nicht 
barfug, nnb in bet gerne ein paar Stiefeln abbil* 
betefi, »ie tS geh auf bem ßlegergegel eorgnbet. 
Solch hochwichtige Singe mag man bürchaul feinet 
Menbernng unterwerfen!" — 

, Ser junge ©eibarbeiter verfugte ti, fe viel »it 
möglich, biefe ffuge Äritif p »iberlegen, wal igm auch, 
bem »erünbcrten ©egegtiaubbrurf betf SBflrgetmtigetf 
nach, p fcgliegen, p gelingen fegien. Sann fehle er 
geg mit wichtiger ffticue in feinen £egngugl »on Qi- 
cgenbolj, gtich einigemal über fein ruube* SSäucglei«, 
nnb winfte mit gütiger $anbbewegung» bag ber3üng» 
ling geg ataeg fegen folle. ' * 

Digitized by Google 



122 | 

habe, lieber, junget SWenfdjI" 4ub er an» - 
„für $id) eine wichtige gfteuigfeit im Borratbe. greube 
«nb Äuramer pfammeu! SKtt tinemaSo«: 2>tt maßt 
SRetml eerfaffen!" — SU« Crrnjl erfdjracf, fußr btt 
8Utt fort: wÄk« biefen Brief, er ifl oon beinern Cbeira 
ah* Sfiberf!" — 

tiefer £beim nemlicf) tont in feiner 3ngenb non 
Steoai nacf) 2>eutfd)lanb gejogen, »o er ein große* 
Vermögen erwerben batte. Sil* finberlefer SBittwer, 
allein fiefcnb, feinte er fuß feine lebten Sage fn ber 
Baterflabt ju beließen, unb mfiufcbte nun, feinen 
SRcffen, »on beffm Pbrang es »iet SSfibralicbe« «er« 
nommtn, bei fuß jn fetjen, bamit et ißm feine le$teu | 
©efebäfte in Sflbttf orbnen helfe. I 

„Biß 3>u bodj auf einmal fo naebbenfenb getoor» 
ben!" fbradj ber Bllrgermeißer. „$a iß je$t nicht j 
p »äbltn. ®n bleibß noch ben 3obamri«tag hier, 1 

fefceß ®id) bann auf ein <Sdßff nnb fegelß mit ©ott , 

nad> Bfibecf!" -r . j 

„3(1 Sturora fdjon banpn unterrichtet?" fragte b<* 
träbt ber 3fingting. 

„Slurora, nnb immer Aurora!" brummte ber ?Hte. 

„3(1 fie benn »nfer 8eljrer trab Bormnnb? GS bleibt 
babei, baß 3>n burettan* reifen mußt 2ßeine Jech¬ 
ter iß ein finge? SWäbcben nnb wirb, nicht. »Ul »et« 
nen. • SWein ©ott! 2>u gebß ja auch nicht .in bie 

Digitized by Google 



Tratten be« fuicfytbartn gaar’ö 3®an, fonbern in ein 
gute«, tßrißlicße« 8anb!" — 

35a tönte eon außen ßet ba« jierließe Etappen 
meiblicßer Stbfüge, nnb Slurora, im meißen bleibe 
unb fcßroarjen ©pencer trat herein. $>a$ Sftägbleif 
glänjte mte ein frifdjer ättairaorgen. 

SWan teilte ißt bie beträbenbe Wetrigfejt mit 
9lod) nie fit ßeß non einem ißrtt Sieben g t> 
trennt, nnb fcßlncßite non unb meinte mit ein Äinb. 
35er SBürgermeipet ließ »or Wüßrung feine 8l®t$« 
miene faßten, jog bae äRäbcßen auf ftinen ©fßooß 
unb fpracß ju ißt, inbem er fte ßerjte unb füßtee 
„Slnrora, liebe Slurora, $erjen««Sluror<ßen! 3<ß 
bitte 3>i<ß um ©ottebmilltn, meine nicßt!' $ie. Weife 
foK nerfcßoben mtrbeu, fie foU ganj unterbleiben!" 
Unb ma« bergleicßen Störungen meßr maren. , 

Slber ba. geigte bit Socßter einen flärftrn gßataf« 
ter, als ber' SSattr. ©ie fämpfte bie angenbliefließe 
©djmäcße nieber, «Jiftßtt bann bie Sßtanen au# ben 
Singen nnb fagte: . 

„ernfl muß reifen, lieber SBater! er foK gleieß 
abreifen, benn bie Wotßmenbigfeit erforbert t«. Gjt 
mirb glfirfiitß juriirffeßren, menn ©ett mein ©lü«f 
beftßioffen ßat. ©einzeiliger SBiHe gtfcßeße!" — 



424 


Ser Sog »er bem 3<>banni#fefle mar angebrochen 
unb bit ©locfe auf brm b°b*n, fchmalen Stathbau«» 
thurrae gab ba« Stilen jura ^Beginn brr Suflbarfei* 
teri. Stuf beu maferifchcn $$h*n, bie SReval urajie» 
hen, jubelte ba« SJotf. Sa« ©rün unb bie bunten 
SBlumen vereinten fleh mit bem SSlau be« »eiten SReer* 
bufen«. Sie leichteren Stellen beffelben flimmerten 
grün unb violett. 2Rit »eittbnenbem ©tfcfjrei fuchen 
bie Cflhen ihre greube barflber (unb ju geben, baß 
ber galt ber romifehen Äirctje ihnen bie geier be« 3o* 
banni«tagefl geflattet, ebne vorher gelungen ju fein, 
in beu Slbfletn Slblaß für ihre Sßnben ju fanfen.— 
SU« bie heile 3nni< Wacht angebrochen »ar, jeigteßch 
ein neue« Sef>aufpiel. Ser gauje große $alb;ir(el 
ber »erge von bem heitern Sßiot«, bi«, ju bem äßait« 
ufer, »o bie gelfen be« Sifcßett wie eine gejacfte 
ÜRauer über ben SSeflen hingen, »ntbe burch große 
Scheiterhaufen von Sbeertonnen beleuchtet. SRothe 
gtammen fliegen auf ben gegcrtfibetliegrnbtn 3”fein 
SBulf unb Margen empor; ben äRittelpnnft machte 
ein (feine« geutr, ba« ein (ecier SSurfche auf ber 
hochfien Spifce be« St. £)(ai«Shurm« angejänbet 
hatte. Soch be« äReeretf geuetflrahlen wetteiferten 
mit benen ber 5Berge. Sfu« beu. Schiffen im $afen 
fliegen jifcßenb Wafeten empor unb jerplafcten hoeh 
am nächtlichen $immei; in buM beleuchteten IBisten 

Digitized by Google 


125 


fuhren aullänbifcbe Äanflente, frcmbe Steifen fingtnb 
üb« bat SReerbnfen bin. 

©rnjl, ber auch not« ben 3ub«(nben manbeltt, 
bliefte tranetnb am fid> b«,unb feine SBrnft mar non 
bangen Slbnuugen «fällt. „$abn, ber bn bort eben 
bie ©pi$e bei £>lat«X^nrmd jierji, btfl bn mirf« 
lief) ein gaub«er, für ben hieb bal Seif ber Crjlbert 
hält, fo fage mit, eb ich 8We« bal, mal mich b>tr 
tungiebt, miebetfeben merbe? Sßirb bert ber Eeucbt» 
tbnrm, ber ben ©ebiffer in ben fiebern $afen führt, 
auch mich triebet jut lieben $eimatb (eiten? Sßaram 
ifl ber ©djleier ber Sufunft fo bi<bt nnb unbureb» 
bringlicb?" — @© fpracb in trübem ©innen @rnfl 
ju fteb felbjl. 

• _______ 

3<b glanbe, mancher mein« Sefet mirb el febou 
erfahren haben, baß eben fo mie jtber anbere Äurn* 
m« ber ©ee(e, auch ber Srenuunglfcbmerj bennoeb 
fein Slugenebmel bat. Uub menn el ancb ein ge* 
mobnltcb« SWenfcb ifl, fo mirb er, menn er non ber 
$eünatb fcrtreifl, boeb interreffant für SRancben, banpt« 
fScblieb aber für ficb felbfl. ©eine ©eele- ifl eoDcr; 
@egcnflänbe, bie er fonfl täglich mit @leicbgü(tigfeit 
anfebante, m«ben ihm je$t lieber nnb fcbäbenlm«« 
tber; fte flerben ja für ihn, menigften! anf einige 
Seit. $er SKenfcb felbfl enbet gUicbfam einen «b* 

Digitized by Google 



126 


feine« $afein«, tuib e« beginnt für ihn ein 
neuet Seitraum mit neuen Hoffnungen. 

2öa« mußte, nach biefem ju nrtheilen, nicht erjl 
©tnfi Srnfe fügten, al« fein Schiff ben Hafen »er* 
lief nnb fein »lief jnm fehtenmale bie Geliebte 
erfchaute, wie fie ihm ben ©cheibegrufj mit bem wei« 
fen Such uachwinfte? — 2>e» »firgenneifier hatte ihm 
heim ühfehiebe aufgetragen, ja nicht in »ergeben, einen 
fernen ®cbtanf mit ]ier(ichem ©chaihwerfe ju SSSSfdje 
itnb ju $ochjeitegefchenfen an« $oHanb ju »erfchrei« 
hen nnb von Söbecf mitjnhringen. 916er felhft biefen 
wichtigen Auftrag hatte Graf! rein nergeffen. 9Uchi« 
war ihm non bem ganjen Sthfchiebe in ©ebanfen ge« 
blieben, al« ber glühenbe, leibenfehaftiiehe, babei gual* 
»olle Äufj ber bleich geworbnen SJraut. Unb boch * 
fbauen wir ©ruji auch in biefem SIngenbücfe glfltf» 
lieh nennen, benn alle ©egenflänbe erblicfte er burch 
bie Sh^nen ber Siebe. 3ebe« Hon« in ber lieben 
Vaterfiabt, jebe« äBSIbchen in beren Umgebung fchlan* 
gen (ich al« neue ©lieber an bie Äette ber Getane« 
rangen feine« $erien«. ©onji hotte er, al« SSilrger 
an« einer gewiffenSIrt non Pflicht, bte flogen Staune 
be« $om« mit Verachtung betrachtet; jefct erweeften 
fie in ihm eine nnnericihliche Sürtlichfeit. SRoch lieht 
er fie, — nnn nerfinfen fie in ben ©choofj be« SNee« 
re«, — furi baranf auch ber mit Stecht fogenannte 


Digitized by VjOOQlC 




427 


„lange $errmann." Sen allen Sinnen ff) nur noch 
bie @|>t&e be« ©t. £lai ßdjtbar, -r nun if) auch er 
hinter ber 3nfet CKfdjwunben. Sitte« iß babin — 
Stureren« ©tabt geßerben; nur bie Erinnerung lebt. 

SBer een unfern geneigten Seferu fcfjen in ber 
Sage getoefen, fett fagen, ob ein ©turnt auf ber £>ß« 
fee etwa« Stngenehme« fet). Sluch ba« ©chiff. auf 
beut ßdj Ernß befanb, würbe reu einem Söinbßoße 
ergriffen, tote ßd) bie Siteßen Seute nicht entßnnen 
fonnten. Cr« war, a(« ob SKeer unb$immet jufam* 
menfdjmefjen. 3» SReoal feibß hinterlteß ber ©türm 
ungeheure Sertofißungen, unb gut toar e«, baß e« 
bantal« noch fein Petersburg gab, ba e« fenß gewiß 
fertgefehwemmt werben wäre, gwei SSBcchen lang 
* liefen Nachrichten oon umgefommenen perfontu ein. 
Enbtich erhielt ber SWagißrat jk Neoateenbem SRath 
ber fchwebifchen ©tabt SBisbt) folgende Nachricht: 
„Km Sage bet ^eiligen SRargaretha iß bet ©dßffer 
Peterfon oeir tm« erfchienen mit ber S(n«fage: baß 
in ber Nacht oorher, bicht bei bem Sorgebirge gegen 
£)ßtu ba« $amburgifche ©chiff: „bie ©tabt Stoßet? 
baut", mit SBaaren au« Neoai nach Sfibecf beßimmt, 
gefcheitert fei. ©ämtetiiehe äRannßhaft wäre babei 
»ernnglticft, bi« auf einen 3agbhunb, ber fchwimmenb 
ttech ba« Ufer erreicht, bann aber ocr SRfibigfeit tobt 
nmgefatten fei). Unter bcu Setungiürften hatten ßch 


Digitized by Google 



128 


foigenbe SReoatenfer SBfirger befnnben: 1) Ser glei* 
fct»er $an«, genannt bet Äröppel, 2) bet Starbier 
Slnbrea« ©ebnurrbart, 3) bet ©clbfrfjraieb » ©efetle 
Grnft Ätufe — nnb nnn folgten nodj ungefähr jebn 
Stauten. — Ser Statt) ja SBtebtj ^abe, gemäß bet 
alten Verträge »egen gegenfeitigen Sluötaufcfje« beä 
Äüflenred)« nnb bet bei ©cbiffbrficben ju tciflenben 
$filfe, fogteidj bie erfotbertidjen Stute beorbert, um 
fo viel Seicbname, tote mog(irf), he*#orjU}iehen nnb 
einige« non bet Sabung ju tetten. Gift am oiettea 
Sage toärett einige ganj oerfifiramelte Körper gefun* 
ben unb jnr Gtbe befiattet toorben. Bon bet Sabung 
feien geborgen: 27 ©ätfe litthaufcbeu Sßeijen« nnb 
circa 50 gä(fet mit rufilfthem Äaeiat. SBeii aber 
bic SBaaren fäntmtlicb oetborben, fo hätte man fie in 
hffentticbet Stuftion am foigenben Sage gegen ben bat' 
ben *prei« oerfauft, nnb märe ba« gelofte Gelb ge* 
gen Quittung bem Steoaffeben Kaufmann Stoffen 
autfgebäubigt toorben, n. f. to." — 

©chtoeigenb liegt bie Gbne oon SRarientbal 
ba; b;t ©tttoinb batte ficb beruhigt unb bet berbjl* 
(ich bteiebe ®tonb flieg hinter bem ©treitberge empor, 
fi<h in ben Stellen bet teife bahin murmetnben Sri» 
gitotofa fpiegetnb unb jenfeit« berfelben bie toeißen 
Älofltrtnauern be(eud)tenb. Siefe ©title. Gin üfib 1 

Digitized by Google 



429 


nifcher Schiffer rubert fein fficct jmifchen beit gel«» 
blöden biflbtrrrf), bie an ber fWünbung be« glufle« 
int EReere liegen, unb fingt in mohlflingenben Kla* 
getönen ein alte« 33o(fötieb. Gr flunt, tuet tvohl ba« 
Sngfllich* verhüllte grauenjimtner gemefen fein mag, 
bie er in ber vorigen »lacht jum Klofier hinüber in 
feinem Kahne führte. $och er befümmert fleh eben 
nicht viel barnm. Sie gab ihm einen kaufen Sil* 
bergeib unb er fchmur, jn febtveigen. SBenn am 
Gnbe be« 3«b«$ bie SRönche von ihm feine Abgaben 
forbern, fo giebt er ihnen ba« Silber ber Unbefann* 
ten unb behält für feine gamilie, tva« er bnreh ben 
gifchfang getoann. 

drüben im Klofier jebech macht noch Sille«, in 
fpäter Eiacht, greilich bröhnen bie £3ne ber £>rgel 
nicht bnreh ba« mächtige ©emölbe nnb nnr bie einige 
Sampe flarfert in ber Kirche vor bem Silbe bc« mit 
ber päbftlicben liara gefebmfirften Sipofiel« ^etrn«. 
Slber auf ber Seite, mo bie Tonnen häufen, hertfeht 
gefchäfttge »emegung. $ie gemalten genfler ber Sa* 
frifiei fchimmern bei«- 3>te ^Jriorin (tat ihren erhöh* 
ten $la$ eingenommen; in j»tl »leihen flehen bie 
SRonnen, brennenbe 5£Bach«ftrjen in ben $ünben unb 
fingen STrauerlieber. Vielleicht beerbigen fie eine ge« 
fiorbene Schmefier? £> nein! fie nehmen eine neue 
in ihren Sanb auf. $er ©iafonu« lief] in (ateini* 


Digitized by C^jOOQIC 



130 


nifötr ©pradje bie bifcbofiicbe 2>i«penfation ab, Äraft 
»e(<b<r bie Worfje fogieieb eingeffeibet »erben barf, 
ba {elbige bereit« ^Jrofeß im äiterlicben $anfe getban 
bat. Wun faßen bie ffbBnen, üppigen Sorfen unter 
ber graufamen <Scf>eere, unb ber faltige, »eiße Schleier 
fenft (leb »ie ein Seicbentucb auf bie jugenblicbe, ie» 
ben«eoße (Stirne, ©ramroße ßSiäjfe bat |i<b auf bem 
anmutigen Sfatlige gelagert. 3>ie äugen an ben 
Staben geheftet, fpriebt ber bebenbe SKunb ba« furcht» 
bare ©elübbe. Unb a(« enbiitb ber ©eifiiicbe fragenb 
ju ibr fpriebt: „Sericbte nufere« $eiianb«! $en Wa* 
men, mit bem $icb bieSRenfcben nannten, mußt$u 
uergejfen! SBeidjen Warnen »ißfi 3>u bei ben @nge(a 
führen 1" — 35a fiüfiern bie jitternben Sippen: 

„ernejliue!" — 

Wächtern bie Zeremonie beenbet, führten bie Wen* 
neu ihre neue <Scb»e|1er in bie für (ie befiimmte gefle 
unb entfernten (ich bann. Sou ihrem genfer au« 
batte bie $immel«braut bie än«ficbt auf ben SWeer« 
bufen. 3«ben Sag »iß (ie mit einem SBiirfe auf ba« 

,feuchte ©rab ihrer Siebe beginnen, in »eicbem ibr # 
ganje« irbifebe« ©lürf für e»ig untergegangen fff. 


Digitized by 


Google 



131 


©eit feer Seit mar tum fafl ein 3«b* verfingen. 
Me« ruhtt in Stcsal in ben Sinnen be« ©chiafe«, 
bi« auf bie ©chilbmachen, bie mit Reiferer ©tirame 
tiefen: „SWitternaeht ijl »orbei!" — Slber bei alte 
JBfirgermeijler Sin ton ©Amalberg fehlte fand) noch 
nic^t, fonbern faf int ebern Simraer feine« $aufe« 
uub blätterte beim Sampenfchein in bem ^Rechnung«» 
buche feiner Sierbrauetei. Sa pocht e« an bei $au«« 
thfire; f»e mirb geöffnet; dritte fchaüen anf bei ©tiege 
unb in« St®“« tritt—gerabe wie ein Sebenbiger— 
Ärufe’« ©eijl. Ser Sfirgerraeifler ächzte unb flennte 
nnb ber Xobte — fiel ihm um ben $ai« unb Jüfctt 
ihn, baß ihm fafl ber Slthem au«ging unb ihn bei« 
nahe felbjl ja einem Sebten umgemanbelt hätte. 

3n füSfierlicher ©tiüe fchieicht bie Seit langfam 
bahin, — am iängjleu aber mürben bie Sage ber 
trauernbeu ©rneffine. ©ie glaubte, in ber ©infam« 
feit SKube für ihre ©eele ju finbett, unb hatte barum 
bie asäelt »erlaffen. Ser Äummer hotte ihr biefen 
SRath jugeffäffert, unb fie hotte bie« für eine ©timme 
au« bem 3nnern gehalten. SJaib, eiet ju halb »er« 
fchmanb biefer ©eibjlbetrng. 

Sie befcheibene grommigfeit be« ffiifdjof« allein« 
horb nnb bie ©trenge be« ganatifer« Sil brecht 
SSufhüwben — tiefe beiben großen 83egrünber be« 
©hriffenthnm« in Sieflanb — fanben eben feine Stachah« 


Digitized by Google 



132 


mutig in ben «Sitten btt bamaligen ©eiglfchfeit. $ie ! 

äNSnelje b atttn in ih«* gtttö^ntic^tn SEBeife Schäle i 

nnb Sänbereien jufamraengefcharrt unb flimmerten geh ; 

weniger um bie bünutiifche, al« um bie irbifehe $err« j, 

(ichfeit. $te ihnen furchtbar brohenbe Deformation ]j 

näherte (ich, allein ohne barob }u erfchretfen, lebten . 

fte in ihrer SJerbtenbung fort, wie bie jura Schmaufe 
gemägeten garten. $ie Ätöger waren eben . nicht {. 

bie Stätten ber Sucht nnb Sitten, nnb ba« St. . 

SBrigitteu-Sloger war in biefer $iugcht »ieüeicht noch 1 1 

fchlechter, al« bie übrigen. Ginera bequemen $erfom< 
men geraäg, lebten bort SWBnche unb Donnen nur 
burch eine, nicht ju hohe, fieinerne Sftauer oon ein» 
anber getrennt nnb biefe« fchwache $iubernfg wagte 
bie 8ig (eicht ju überwinben. SInrora fah freilich in ‘ 
fpät ein, bag ba« ihr oorgefchwebte 3beal be« Ä(o* 
gerieben« ge getänfcgt hätte unb nicht mit ben fenri» 
gen Schilbernngen ihrer »ergorbenen ättutter über» 
eingimmte. ®er ©eig be« armen SNäbehen« fühlte 
geh gebeugt unb weifte gchtbar bahin. $er 3"ha(t 
ihrer btigt« ©«bete in ©ott, war ba« glehen ihr ben I 
2ob ju fenben, unb fehnfüchtig bliefte ge nach bem • 
Kirchhofe» too ber Ahnherr, ihre« ©efehledjt«, ber ©r» 
bauet biefe« Äloger« ruhte, in ber Hoffnung, bort i 
auch halb ihre Duhegätte {n gnben. 

... .G« fehlen aber, al« ob bie Sorfehnng felbg wollte, ! 


. Digitized by Google 



133 


baf fle nicht da Styftx ber SJerjweiihntg »erben felfte, 
intern fle ihr «ine Sroflerin in einer jungen fe<h«jthu» 
jährigen Stontye fanfcte. SUireüe h<<# fle, Me gleich 
bau befdjeibentn äieifrfjtn auf futnpflgen Stoben, ine 
Älofier aufiwtdjtf, tcc|ia man (3e, bie SSaife, fchou 
al« Äinb gebracht $attt. 3* ihrer ^baniafte ejifHrte 
con bei ganjen äöelt nicht* fBejfere«, aU ba« Äie* 
fler, % SBerflonb farmte nur bie £eten«befchreihan* 
gen ber Zeitigen, unb in ihrem $erjen fehtote feine 
anbere Siebe, af« bie jnm $eilanbe. — Siurora fühlte 
«ine unnennbare greube über biefe SteJnheit be« f*t« 
|en« unb über bie griffe neuer, unbefannter ©tffibie. 
©anjc Slbenbe »eilten bie beiten bei emanber, unb 
Sfurclie erheiterte bann Siuroren« Jummer bnreh bie 
©rjShlung alter Äfoßerlegenben. — „34 reiH 3>ir er* 
j3hlen," fagt« fie einjV „»ober ber <See Reimet ent« 
fianben, auf befftn ©runbe man an Reitern Sagen 
nach SRuineu erblirft 34 höbe e« non ber gran 
Slebtiffin erfahren. 3« alter Seit jlanb bort ein gro» 
fje« ©chiof, in t»(4em ein reicher, aber befer Stit« 
ter häufle. Sil« er einji ein unfchulbige« SWbchen 
»erfolgte, rief biefe« in großer Sioth breimal ben 9ta« 
wen ©ette« an. ©ctt erhörte ihr glehen unb befahl 
beta fffiaffer, ba« (Schief famrnt bem Stifter ju »er« 
fenfen. Sie Jungfrau aber flüchtete in ein Älcfier, 
führte bort ein gettfeeüge« Seben unb »nrbe na4 


Digitized by Google 



134 


ihrem SJTjfrbe unter bie Zeitigen verfemt." — <3cb»ei» 
genfc hörte Slurora tiefe ©efdjidjte an; manchmal 
mürbe fie Weiterer utib erjäblte bann ftlbfl von ben 
SBunberbingeu be« ©tabtleben«; een ben prachtvollen 
$pcbjeit«fcbmaufereien/ bie in bcm $>aufe bet gießen 
(gitoe gefallen wntben; bann.een bet 83eßegung bet 
Stufen bei Sltabolm burdj äBaltbe* een Plettenberg; 
and) een bem UngU'ltfe, »ie bet graufame Xiefenbau» 
f<n bie eigene Schweflet i» einem ©atfe ertränfte, 
weil fle. mit feinem Schreiber einen 2jebe«banbel ge» 
ßgbt, nnb mehrere« bergleieben. — darauf mürben 
uuteifltübrlid)©eflänbniflebe« $erjen« offenbart. 8fas 
reta badete an bie Seit mie (Irrnß, neben ihr 

an bem großen cütetliebcn $eerbe flfcenb, ibt biefe« 
ade« erjäblt hatte; ba erwachte bann (ebbaft bie (Fn 
innerung an ben verlornen Geliebten nnb ben bet» 
(affenen Sater. — ®ann fanf Slnrora in Slurelien« 
SUme nnb meinte pdf an bem tperjen bet grennbin 
au«. — 

$ie Sage vergingen unferer jungfräulicben $elbin 
auf tiefe Slrt einförmig nnb langweilig. plBjlieb 
merfte fte, baß fleh Stile gegen fie veranberten. 33er- 
mutblkl) b«ilt bie Slebtiffin gehofft/ ihr Älofter bureb 
bie IBeerbung be« (Scbwglberg’ftben $anfe« ju berei» 
ebftn unb be«wegen war fie immer freunblieb gegen 
Siurora gewefen. äBober mochte e« aber wobl jejt 


Digitized by Google 



135 


foramen, baf fie fo'finßre JBlitfe auf bie Wonne warf 
ünb beftönbig bie SJemetfung wieberholte: wie fbwer 
nab willig iS fei; ba« Äteflergelfibbc juerffltfen ?— 
SBarum flogen jept bie anbern Wonnen oer 8(ut0ra, 
worum wagte e« fogar bfetreueSitireile nicht einmal 
mehr, fie ja befugen nnbfich im ©peifefaal neben 
ihr ju fegen? — Schnell nnb unerwartet nahte bie 
bbftrag biefetf dt&hfel«. — 

$ie b<><bße, geifKiebe'Stelle in CftHKattb befleibete 
bamal« §eiurt<b SSocf, ben fiitber felbfl au« ©eutfcfj» 
lanb nach $e»a( ai« Superlntenbenten gefChiiiH’ i h<*tte, 
»erfehen mit einem a3eg(aubignng«fchreiben, ba«inau 
noch gegenwärtig im Stabt «Strcbi# anfbewahrt. hinter 
bem Slltar ber St. Wicolai Äirdje beftobet ficb nod) 
feine- ©rabfchtift, bie in wohl gebrechfelten, lateinifetyeh 
' Serfen bic‘ ©elebrfamfeit nnb bie übrigen ätabienfle 
be« $erf!orbenen tfihmt. Unb nicht ohne ©runb, ba 
wirtlich biefer ©elflllche bnrch Kühnheit unb JWugheit 
bie Stoformation über ©flhfattb au«brcitetetemib viel 
’ ©nte« that, we«haib‘er aaty btim 290lf ein uube 
, grenjte« äterttpuen genbfj. <3h*i nun bat ber £>h<iw 
be« jungen ©blbfchmieb«, anf ba« 8tatbh<tu«J& fern* 
men nab bort bie Sache be« Weffen ju unterflögen, 
ba e« ihm befannt mar, wie furchtfam fidf bieWath«* 
herren bei allen Steuerungen benahmen, ©rnfl über» 
nahm e«, bie ©efeflfdjaft ber SchwarjbänP 1 * 1 — eine 

Digitized by Google 



$tt ©tobtwebr, an« ben jÄagetn $0rgetn &ef?<^«nfe 
— anftu»iegefa, inbeg ©efjmalberg, burd) ben bmb« 
ua -Sßett bemogen, fid) »ornabra, bu ßadjt auf bem 
SRatbbMf« am Vertrag ja bringen- •> 

8Utf bU ©^»arjbSupttt Gtnfi’ä ©rfrfrffal beeten, 
jüklu fW) in ibwtn neuen SRügeneflen bi« ganje 
aSröbetf^oft beieüigt, unb Mt f«b»uren: „SRUntanb 
»en uni foK aui bew 9tei?fuß ttittCen, bii Sintern 
befreit i(i ?'* *— SBir ftbaiten bi«* ein, baf btt ,4Reb* 
fuß" tiaSiehiingJmgibetbet bet©cbttarjbäuptet.®ar, 
bet mwbrtfct Hi ihrem $anfe aofbewabrt »itb, unb 
btfpnbera beibaib. geortet mürbe, labern tt An bir 
uite ©age etimutte, bnf ein com gtifui bei $>om’£- 
b«tabgeft>ötngenta 9teb,. äSeranlaffnng ja bem Flamen 
bet ©tabt: JRebfaU eb«t 9tt»al gegeben baue. 

$ie SUtbibeiett bauen fidj fantu. ju ihrer ©ef= 
ffen »erfaimueit, aü He ©ebtDarjbäuptte ftboa tbttig. 
Sttäßrt aab frlme auf btn tto|igen gänptttn auf 
:be« SRarftpfab motfebitten, an i^rtr ©pipe bte gabne 
bet iBrtibecföaft, in . beten SWÜt« ftf> btt SRobrenfcpf 
4b«ei ©e&nbflatroni, bte beüigea Sifciurttiue, tunb 
«m abierbteSöortt: .„©itg obet Job!" befanben. — 
SSer bieft räfHg«,; jetnige ;SSe»affnung ittWitfte, hätte 
beinahe glauben fSnuen, baß fte eiutn lttujjng gegen 
bin Ungläubigen aübftfhrm moHten- 



*37 


p ' ■ ÄtP'SriWBJÜi, .'anfangßitew Wtoi @*»in)ar}f)äüpttt« * 

! aidgcfyAib, < tterbrtitttt fld> «9bflrff.Mbtffömjjaiijt'iKtabt; 

! 9ie bwiSafcffet««, bicSfibtit,! tönbtn] 

• äSktffläßen. ÄiDeti nnb-<3|>ti<$«r routfe*rt- gtfcf^offen; 
batf> S»tf tiÄrmtf jum Sfättyaaft unb ‘ etfättte- lih* , 

i menb btn ^fag, bcn man bamal«, unb rlocij jföf, btt 

• gr^ptn ^arftiBannte; nid* ba& A tut tm&tunbe, 

‘ iwil bbtt fünf ,Ä«tfc^«i .unget»iBbtrt haben ein<«b*t 

»orbeifabrtn fönnenebne - fty gegMfeitty" ctina bi* 
SRäber ju jettrümraetn. — "Stuf «inraal fctad) bc? 
allgeinetnk Wnf j ledn 4 (äb'Ubeibet ©upethiunbmit!" 
unb .ögejÄßtft ftogtnjnbejri &ä(i nmbleeinäWänn; 
in einf*u^' fct>i»*r jtt .Tradjt,i mit einem ©itabe in btt 
\ $anb, abog. SWingc; machte tyrn ttwfdttytötfVlt 
tytofcuftb tief, inbem tot ;te btmSuft flöget; 

' ifti itbtKc ®p*fnäler:aRcJ4n'£^tO0a?S-Unb: btt 

toitb ?ffc «n i, anaf^roefre bä« 8B<>*t ftf§rrh, ,: 6dntt 

• mb fit^wt f4;aeMr- Mtv>ttt'^fa#en;‘bri»^"mAbiWMt 

1 i'-.: «rV.i'.r.ir 

f „Unb «oi^i ip « itäb toitb' tt 

f um«e ÜWÜbiirgtrt" '.**» fa fcfllU mit ‘btin* 

nti Mttamz 'eit- magfoci ®d)bünttfitfteim/ =b«t 'bit 

©tabtttagt <tflea«b- mtb fef) giatibUjS 
Ibebeti^ttab' jö>fp«d)tn. „3*,: mtha;»tittwn 
bürgerl, mim »gefaxt ! > ®<t -§inr © uptttu ttp&nt iflauA) 
iii&gilicrj jußbj;unb;j»a«i »föb cinJtä rjnrisB.jMris «w- 

Digitized by Google 




138 


yerei! —r„ , &«■ fott fwb unreiner .untttfftbe», mit 
ibm.onf bem SRotbb«ufe ja bf«ptrtfren, beitwütfcees 
fogieicb mit einem gelernten Syllogismus, bewerten! 

, „Ä'er. ©(fmlmeifler b<jt. SRed)t! "jaucbjtebie ®len> 

gl, SSeifatt, ftatfcfyenb, unb ^ietbutc^ ermnt^igt, 
bet Steinet.fjort.:., ,<* ■ ■ ■ *■; . 1 <•;.<» 

. . „SBieicb gefagt,< mit einemgebßruten Syllog», 
mus bebieuen! SBijjt ;3bt; aber oucfj, ^ocfnuedfe SRü« 
bürget!. wa«; da geeinter Syllogismus ifll $a« 
»in ich encb erftäten;" — 

. Über mit bet etfLcücntrg warbt ibet@rf)u(raeifltt 
fcfctt nicht webe gebirty,beun.:ein Stofceret.jog be» 
reitf.bie Slufraerffamfeie betf Seife« auf (ich, tiamltcb 
bet ©tbe gleiftijet $an&:bef Srüppel«. SRit in.bie 
@itite gehemmten iShmefl. flanb <t wie ein »tiefe auf 
ben ©Gütern jweifit Jötfanuten «tob fttjimpftt an« 
nettem lfmifie auf. ben^abfi unb bie Pfaffen. Snie$t 
bewie«, er,b«f, imgaifba« Stertbbau« naebgebe,; bie 
reratfefjen SWindje bet ©tabt wenigflen« sauf ,ein galt» 
je« 3«br ba« gieifcbtffen »erbieten-wütben. 

j©iei<h ©teere fanf «betaarf) biefet tuaifre ;8tebf 
net ate ein £>rfer feiner SBetebfamfett/ bena ifeine bei« 
be», innter ihm fiebenben lebedbigen ©tüben warben 
bwcbi ben-tinbrhtglicben S ertrag be«. erhabenen fo 
gerüiwt; .ba$ ba« innert.©«bluebjen . fte, nett ibter 
©Mit .fließ: unb * beb biefet: ©eitgenb*& < bet »{ebner 

Digitized by Google 



ttftfc» Sfoft atifi Mt ^aitai ' iS.((|^(i i(C jDioß<()(n< 
hu fid».-~: -.i-niO;”, . u; <ru wri 

38töbttnb>ibefpnttt«t btri^tfperitrteiAentiib^rdM 
in bet SRatbgrerfamraiung «ngeforamen nnb .btjggtm: 
„^echniannfrfTe Senatoren nnb ^oc^tpcifexrSScrt^li Silg 
»rieb iber »erfbe i 2>cta*: 8utbtt biebtr fanbit; flwti ietf 
ni$t feilt ,«Biß<v baf:k& bttrviufifigbie$8nbe:to 
beit tSäijoofi i liQfH. i foöte. > ©Mt; gern unbäntOiflen 
etfäflt mich fthonrlauge ber ünfugber; Äiejietuub 
bet ©tötwbe; :8ßie. lange, Sbrftertenf »erbet 
beim baä noebrubig■anfchauenl: S8taott, »er beruht 
Gaä)< entfcfciiejUn; bitfem Sterben ;|tt fleneml ^cmnb 
bie ganje Stabt fetjb in ©efafcr. -$ie.iSch»arjhiup* 
ter flehen unter ben SBaffen unbburch bie ©tragen »egt 
t*benbbag$rif.'5öenu3b£ nUeb eiuen.8Ingen6ttef 
janbtrti/ fo erneuert i fid*, bag 3nt)t 1524, «ofo. flef» nfctt 
{Rath atwb nicht entfeblitfitn »cfite ober fennte, ' bie 
Ätfoiraatien nnjunehmen.. Grinnert GtMb ,. »ie ber 
^fcbebibaraalg in: We flirebetr brang, bie $eüiggabtt> 
ber jttbtacfrtlnb: t?irf»rattnte, .nnb bie Käufer her rei> 
eben 99örger bifinberte. i Unb aenn. ßu«b biigyatteg 
nicht bewegt, fe beuahtb boch -Gure eigne ^ürt»! 
bant biefe ifl: hdefbigt in. ber Reefen eineg-Guter 
ümtgbriiber. ©Mißte er nicht »er einer; SRonnt »d> 
chen, um feine bihgermriflerlicbe^JerfonleinerScbjnacb 

augjufebtif! .Gwp6»tob unb unerb»(tl">“ J ■ 


Digitized by VorOOQlC 



140 


iivUASegcttjaletf ^irfemmihb^i GjtftSfffgft @<h»aU 
(erg nnb nad? Setter $Rath«(ertenmanier trirfteft SW* 
»it-btm, ÄfttrfiE, ; ate SeidpcA Ur;Snf8«tatUr^ Bnt bt« 
JBeifglM.' i. •:»i«i: , i|»-'irt iy.i '.:«« ’i '•■ '.•■•' -jj! i,j 
: , Udbr.itMttfeegdnn! bin: tanget^rtffpeft;' bet .ba* 
jb>af ttorbe^ “feie ^Dttgfratt Ktt» 

tdre ©djmafberg as^beln :Ä(c^rt. jwilffefreteh; '-S&tt 
Sifltbäbkner befara berf SBefc^t; bfergknjler bis ©fr 
timglfätl*, jtr 4ffnenV otft no iatifciber! .©tyntälirft 
n«<(beiii et fktoe.fltife $aWhaafc>: Jftc tbtiijfäft iü 
ßftrgel jugefrtjnÄ** tyattt,:- jtatdßi garütft;' (ab nneifr 
fcmmeKert Seife btn Seföfaf bvi (o^wWfetrSfatb« 
»pdefjra «tollte.. — ... "i ;-j 

11;' . •: !!•):';•;.>.5s 5i / - . !;• ; ! ...*; .',i 

•hh-ifb&i'i&tiitä itab'- 

bnn <SWarte ßSrfbr,i'©ji)mfi(uttgiei» trabi ^^impfnSom 
tobten;. :8a« (er ©a^rbifn^^ ttm bit {Ureti 

grfinbe«, ,a#’iS gtnffrr getreten. tmr,. :mtttetti er'Ken 
Ob*t(nS(errtn;i ba| «rat $»tta (eneiaiOifttse ifu^'aia^. 
i5! jtiHan tifft ifa^eor entöl;'. 'befnbtiberSltitte vi 
: fatäjtfad unbrMi gotgen atmenb, 

ilef- jätamerttb; „$<tö ■tjafee ief). tair; getwt^J jebe» 
falU> hätten nfr unfern. Gntfcfylirf: (Ant;mtiti« 
feilen foflen!* < *' in n mpY •!•.. • 

■ „Itafiiligeb «inraeftel ifwthrty Stad 

»or jld> »etbirbl feirte^-ei^» 


Digitized by Google 


14t 

$i i 2htir öffnete fich unb eint Stet wernbclnb« 
gefnng fehritt brcbnrab fytttin.. GS war ein breit« 
(buttriger, een eben bis unten aef><mwf$tet SMonn. 
Gr warf baS SJifit in bie $6fie unb ein rünbe« ©$• 
f«bt mit jwei ni^ttfogenben ©ladangen gierte nud 
bem $elm heteor, -ben er abjunehmea siebt betSHfih* 
werth bWt nnb bann, mit feierlicher «Stimme begann: 

„XKembett »an Sch<mnberg_, ber erhabne Sou» 
thur bee Schiefe« jn.SRml,. Manien, Sßierlanb nnb 
•ftimmtiiehet Steife Gflhlanb« entbietet bem achtbaren 
Stathe feinen ©rnftl" — 

„$anf für bie ©nabe!" antworteten eintfimmig 
bie 8tath«herren, fleh »ca ihren Sifcen «hebeub unb 
tief oetbeugenb.. 

. „3m tarnen bjtf $eenneifier« nnb be« .ganjen 
JDtben6ca|»itel« ( " fahr ber Sütter fort, ,4wt berßem« 
ithur befehlen ju fragen,, wo« ber türm in ber Stabt 
bebrütet unb warum bet weife SRath feine Staftalten 
trifft, biefem Unfuge ein :Gnbe ju machen?" — 
„SRein ebiet Stitter!" antwortete ber Snperin* 
tent JBotft „mein ebier Stüter! e« wunbert an« nicht 
im ©eringPen, baff -ber $err Gomthur nnb bie 2Jrti« 
berfchaft be« £3rbeaS fleh bie. SRtibe nimmt ran ber 
4)£b< iheet SEhiirme in bie Stabt ju Ingen, eben fo 
wie in bie Stichen ber 23firgerfchaft unb (ich um Slei» 
nigfeiten ja ftimmem. GS iß ja nicht ba« erße 3Ral, 


Digitized by Google 



142 


ba« fclcfjeö paffirt. SKa« Gmh. $erren bort oben baju 
bewegt, wijfen wir nicht; llebrfgentf beftubet pd>, (Sott 
fcij Sob! auch ohne Gure pfiffe bie Stabt fehr wohl, 
äöir machen auch gar fein ©eheinmih bar an«, bah 
mir fo eben im begriff waren, beu $ertn Gerathur 
von Stttera ju benachrichtigen." — I 

„3ch fenne Sich nicht, Bor lauter Schwarjtoef!" 
erwieberte hvchroütbig ber Mittet. „Mnt an bie Her¬ 
ren be« Math« bin ich gefanbt worben." 

Ser wertführenbe S3örgermeif!er belehrte ben Mit» 
ter barauf mit aller gebührenben Sichtung, bah ber 
(Supcrintenbent oon bem Mathe beauftragt worben, 
fich auf ben Som ju begeben nnb bort bie (Sachen 
ber Stabt ju vertreten. 

„Sa« ift etwa« Slnbere«!" erwieberte tuörrifch ber , 
Mittet. „Gr mag mit mir hinaufgehen. Gnch aber, 

3ht Herren vom Mathe! rath’ ich, bem ^5übel jn 
verbieten, mich jn fchmähen, benn ich fage Gnch, 3h* 
nnb bie ganje Stabt Meval bärgt für bie Sicherheit 
meiner Werfen!" — 

G« war übrigen« von bem Mitttr wohlgethan, 
fleh jn (ichern, ba ba« Soff — wiffenb, wie bie 
SWonche j!tt« von ber Müterfchaft befchüpt wutben — 
gegen ihn aufgebracht war unb er fchwcrlich feine ge» 
futibeu ©liebmaahen, trog feilte« ^anjer«, jurücf auf 
ben Som gebracht haben würbe, wenn bie geßfgfeit 


Digitized by VjOOQlC 



<43 


femeäSSegleiter« nictjt jebe Unbilbe een ihm abge» 
»ehrt hätte. 3rtbem nun Selbe über ben SUarft ba« 
hin fchritten, nahten fl<f> 1»*« Slnffihrer ber ©chmarj« 
häupter beut ©uperintenbenten, ber ihnen einen Sin f» 
trag ju geben fehien, aber fo teife, baf ber Witter 
bavon nicht« h® rett fouttte.'— 


Oben auf beut ®cme mußte ffiocf gerannte Seit 
im Sorgentache hatten, tveil bet $err Gomthur feine 
ünbacht »errichtete. GnbUch führte man ihn in ein 
große«, gnviSlbte« Simmer, in welche« bie bunt be¬ 
täuben gcußer nur ein geheimnisvolle« Sicht hinein« 
faden tiefen unb bie SBÜnbe, verwert mit äBappen* 
fchiibern, Mfißungen unb gähnen jefgten. SCnf einer 
thwnartigen Grhohnng faß ber Gomthur ©djarenberg. 
3hn umgaben feine Mitter, bie $äupter von hoefjae« 
henben geberbüfehen überragt, ©tofj unb Srügheit 
leigten fld> auf ben Geflehtem, auf ber Srufl Schim¬ 
merten golbne Äctien unb foßbate ©teine unb ver¬ 
beiben faß ganj ba« fchtvarje Ärenj: ba« ©hmbot 
»ergeffener Sugenben. 

SWit floljem ©chmeigen vernahmen bie SRitttr ben 
Vertrag Heinrich 83otf’«; faum hatte er aber benSe« 
fchlufl be« Math« mitgetheilt, al« ber Gomthur auf« 
fahttnb ihn mit ben SBorten unterbrach: „585er hat 


Digitized by Google 



144 


beim feen Rlath 'jtt bern Rtechte ermächtigt, £$ ht be« 
»ifdjof« Angelegenheiten ju mifchen?" 

„$>tt $eermeif!«t!" antwortete mit fefler Stimmt 

»Olt 

„»er $>«trmeijiet! 3&* irrt, $err ©twerht —. 
tan'— tan!" antwortete Schar enberg, unb fügte 
bann mit ^Bt>nifc^em 8&hefn hinju: „Serjeibt, wenn 
ich Guten, mir fremben £ttel, fo fthlecht atwfbre^e!" — 
„SSir woRen offen mit dnanber reben, $ett<£om* 
tbur!-" fuf»r bet ©uperintenbeat fort. „Urinnert UntR 
gefüffigfl an bie »ergangeuheit. 3br werbet »trgeffen 
haben, baf ber $eermeij3er oen bei »arg ben £rtj« 
btfebof au« feiner Uearchie jagte unb nachher noch, 
wegen Uttgeborfara«, rürfwärt« auf einem Riefe, ba« 
©efccht gegen ben Schweif gefeilt, butch bie Stra* 
fen ber Stabt führte. 3>a« affe« gefchah bamal« an« 
weltlicher $abfucht; feftt hingegen, wo man eine freie 

»ürgerin Rteoaf« gefangen hält-" 

„eine freie?" fuhr ber (Somthnr auf. „Stlfo iji 
e« foweit gefommen, baf Rteoal nicht mehr bie IRacht 
be« £>rben« unb bc« ^eiligen RbSmifcheu Steich« an« 
erfennen will?" — 

„Ubier Rlitter! b*iüg unb Rtbmifch, fo lange e« 
ju Untern Rtugen ifl," lautete bie Antwort. „Son(I 
aber fchlechtweg, beutfeh unb fünblich! Rieoal erfennt 


Digitized by CjOOQIC 



445 


Mefe SMacpt beffer elefleicbt, alö 3ht- Unfrc Stechte 
flnb neu bftfer 9Wa<ht btjiätigt." . 

»3«h b«be Gurt Strebte nfrbt barcfjfiublrt, ab« 
baö weip ich, bap 3pr bie Stitterfcbaft unb ben «bei 
btö Sattbeö in allen folcben ©acben befragt« müpt, 
bie niept bfe ©tabt btlreffe «." ©o ber Gotntbur.' 

„3>a wir aber btt Befreiung ber Socpter unferö 
»ütgnmeiflerö alö eine ©aepe ber ©tabt betrachten; 
fo .ift auch befohlen worben, baö Unheil ohne Sau» 
b«n unb ungefäurat ju »oüjieben." — 

„SQaöi" rief ber Gomtpur, auffpttngenb, fo s bap 
feine äSafftn flirrten nnb raffelten. „SoUjiehen? un« 
gtfäumt ju eolljieben? Gb,3hr Herren! 3pr fcheint 
»ergeben ju haben, bap un« Snapperi unb SReijlge 
ju ©tbote fithen! " — 

„SBie eiete befehlt 3bn $err Gemthur! b«p auf* 
ftyen feilen?" fragte ein Stitter. 

„$aö würbe nun wohl jn fpät ftp«," erwieberte 
ber ©uperintenbent mit falter Stube. „Sluep wir ha» 
ben Steifige, unb fo mögt 3br btnn wfffen, bap in 
biefern Slugenblicfe Grnfl Äruft mit breihunbert Stei» 
tern oor ben SKauern beö SBrigittenflejierö hält, mäh* 
renb mit eben fe ftarftr SWannfcpaft ber Steltermaiin 
bie Sugbrüeft am Shon ber Sorfiabt beö JDomes be» 
waept. $aö 33clf hält bie Jluögäuge attö ber ©tabt 


Digitized by Google 



146 


gefperrt nnb om afleufafl« Me Waben tonnten mit 
»otgßgaft an« beut ®ome Riegen." — 

®itfe SBorte oeifeglten uictj* i^cc gegoffte SBir« 
fang. ®et©omtgtir fag wog! ei«, bog in bieftt ®a<fa 
nicgt« «n tbun feg nnb wat ftog, big <r feinen <3 oni 
auf btc Stebtifpa be«galb attffdjfitten tonnte, weil we* 
bet $rofeg nod) feie anbeten ©ebr&ntge bet ©inwei* 
gnng ba Wonne »orgergegaugeu waten, ©in Weitet 
äugte jnu Stoßer eilen, nra ecflen« an bk'Sefetifß« 
bie gcgmägungen ja begtlkn, bie eigentlich ffit $cto> 
rieb Jöotf faßimmt gewefen waren, nnb bann fofott 
im Warnen bet «ittetfcgaft bk 8iu«Utferang Wut»* 
reu« ja »erlangen, ©ge jwei ©tunbtn »etßofjfiea um« 
ten, umarmte bet gtfattiege Gruft feine falbe »tuet 
nnb ffigtte ße mit ßcg ja Steg in ba« geimotglicge 
We»al. 

Sütroren« Segirffai »etaniagte ein aflgemeine« a&tat« 
ten Aber bie «ügbiSncfa, bie in ben Stößern gerrfeg* 
ten. heftige ©treitigftiteu bradjtn jwifegen Sott unb 
SUtterfcgaft an«, bi« beibe Sfaile, fcuteg »oef« Set» 
mittelnng bagin fibeteinfamen, in ben Stößern pro» 
teßantifege $rebigten einjafögrea nnb ben Wonnen 
bie. Gtlanbuig jn geben, in bie SBelt jutfirffegreu ju 
bfitfen, wa« ancg eon vielen berfelben benugt würbe. 
$ocg im ©t. Stigittenfloßet lebte, bie Sebtifßn mit 
igten Wonnen fort, wie bi«ger, bi« bet 3aat 3oaun 


Digitized by Google 



147 


tat gnrcbtbare Eieffanb mit Ärieg übcrjeg. ©awnrfee 
fea« Slofler »ott fee» Stufen jerflBtt, feie Tonnen afeer 
mnfjten in fei« ©efangenfcbaft wanfeern. Slarelia traf 
feie« Unglütf aid>t mehr, feen» ihre reine ©eele batte 
ficb ftf>on früher jum Urquell alle« 8id^t« etnperge» 
fdjwitngen. 


Siefe« ©ebweigen feerrf^t jefet auf feer ebene »o» 
SWarientbai, wenn feer ©eewinfe nicht feraufl nnb feer 
SieUmoub in feen SBeQen fee« glafpe« jlrf) fpiegelt. 3» 
feinem ©cbeine erb Urft feer SSanberer »ier feofee «Kauern 
mit einem gotfeifcben ©iebel: fea« ifl Sille«, wa« »on 
feem pra<ht»oUeu ©t. »rigittenflcjier SWarientfeal übrig 
geblieben. 3» ben Stulnen feer ©alriflet) fcfeiügt wohl 
manchmal ein ©flfee für furje Seit feine SBofenung 
auf nnfe feie {Bewohnerinnen feer naben $Brfer finben 
an feen Ufern feer &rigittowfa juweileu. einen »on feer 
Seit gebleichten ©tbäfeel — Ueberrefle fee« Äirebbofe«, 
auf welchem man feie ebemaUgen {Bewohner fee« Älo* 
(Ier« jur Stube legte. 


5" 

Digitized by Google 





ßttttyoven 

»tiV frin tojtw Quartett. 

(2>tnfifalifd)c$ ^antafleftfirf. $(tt$ bcm SKuffifefyni $((raanad) :• 
„9torbifd)e SBluracn.") 


Digitized by VjfOOQlC 




Digitized by Google 





151 


€# ®ar (m gtflfjdage be# 3abrt«- 1827, a« ei* 
aige SRufifft tunke in einem $aufe einer berScrflitbte 
äßien’s, ®eetko»eu’a nenffe* 'Entartete, ka£ fc eben 
etft^ienen mar, fpieftrt». Granat, unk nnmiOtg matfy« 
ten fle kie miggejtaltetem. ÖnÄirSdje bei erfdjiafften 
©enie’8; fo anffaßenb batte Bcf> keffen gebet gtänbert. 
Sen kem Stefje ker origineffen, makrkaft pcetifcbtn SWe* 
lekittn, jeigtrfieb in kiefern SWnfUfiötfe niektl*, man 
eermiffte kie getrennte funjl&oHe $ur<kfßbrnng unk 
fanb kafflr ken flein(id)tn ^ekantilmul eine« latent* 
(ofett Gcntraknnftiftea; mo mar ka& geuer. geblieben, 
kab fonft feine raffen Sültgre’g kurdeffammte unk ira* 
mtt me^r anftobernk fidj enklicb mie kie glßktnke 
Sara in »ollen, großartigen Kccorken ergoß? ©tatt 
keffen fcbffitrrte je$t eint SRtibe utmrfWnb(icf)er $iffo* 
ttanjen knrdjeinanker unk ffatt ker otiginefftn, f<ker* 
pken Sbema!? ker InjHgen SRenuetW,. mären ©»ränge 
unk Sriller gegeben, kie auf, feinem 3nflrumentt au«* 
pfftyren mären. UekeraB mar eiu fdjfiierkaftes ©tre* 
ken fkfjtkar n ad> Gffeften, mit mau fte' in ker SRufif 


Digitized by Google . 



152 


gar nicht fennt; überall ein bunfle« Gefühl, ba« fleh 
felbjl nic^t »erficht. Konnte ba« btr (Beethoven ge* 
fdirieben hohen, helfen tarnen neben SWojart nnb 
$at)bn her Seutfcht mit Stof; unb Crntjücftn nennt. 

Surch ben Unfinn bet Gorapofition faß jur Ser* 
jwtiflung gebracht, liegen bie Spielenben oft bie So* 
gen ihrer 3nßrumeutt ruhen: unb bie Strwunberung 
mit ber fie einanber aufaben, festen p fragen: „iß 
ba« nicht ein Spott über bei Unßerblichcn äöerfel" 
— einige wollten biefel Siufen bei Genie’« btr 
Saubheit jufchreiben, an welcher Seethoven in feinen 
lebten Sebenljabren befanntlich litt; anbere beuteten 
auf ben SBahnßnn, btr momentan anf ihm laßete unb 
feinen fchopferifchen ©eiß oerbüfierte. Sann aber er* 
griffen fit wicber bie Sogen unb, gleichfam wiber 
SBillen fpielten fit ba« uuverßänblicht äöetf fort, wie 
au« Sichtung für ben früheren Stuhm be« berühmten 
©hmphonie * Gomponifien. 

Sa auf einmal öffnet fleh bie Shfre nnb e« tritt 
ein SWatp herein, gelleibet in einem ßhwarjen lieber* 
reef, ohne $al«tuch, bie $aare verwirrt; ©luth flrahlte 
an« feinen Slugen, Ober nicht bie ©luth he« ©enie’«. 
Sie herabhüngenben, fcharf marfirten ©renjen btr 
Stirne gaben aber noch Stngnig von ber augerge* 
Wohnlichen ©ntwiefetung be« mufifalifchen iDrgan«, ba« 
©all, al« er SWojart’« Schabet erblirfte, fo fehr iu 


Digitized by VjOOQlC 



153 


entjficfen oerfefcte. — Sauilc*, bie $änbe auf bem 
SRucfea gefreiqt, trat er üt’6 gimmer unb ju ben 
SRujiferu, bie it;ra ehrerbietig *|Ma$ machten. 3«bem 
er fein $aupt oon einer Seite jur anbern neigte* 
festen t$, als ob er ficb SWü^e gäbe, bie SRufif ja 
hören, $ann aber perlten Sbränea in feinen Singen; 
ieife trat er oon ben SKuftfern fort unb inbem er fM} 
in einen SSJinfel btß giwmer$ fcfcte, beberfte er fcblucb* 
jenb ba$ ©ejlcbt mit feinen Jpäuben. Gin ©eptimen* 
Slccorb febmirrte mß ben Saiten, bie etjle Violine 
gab ben fotgenben Xon an, unb al$ nun in £oppefr 
tonen au$ ben Snßrumentcn bie toiibe Harmonie fytxf 
»orbranfle, fpraug ber Unglucfitcbe plöpltcb auf. — „3d> 
höre! ja, icb b&«- f " rief er, flatfdjte in milber greube 
in bie $äube unb jlampfte mit ben g&fen. 

$a erblicfte man ein junge* SRäbcben, baß narb 
ihm in ba* gimmer getreten toar, unb ju ihm in 
begötigenbem £one fagte: „G* ijl geit, Subrnig! baj* 
mir nach $aufe geben. 2Btt (löten obnebie* i)itx auch 
um!" 

Sa blidtt er ba* 3ft3b$en an, aU ob eroerflam 
ben b«tte, naß (Ie ju ihm fpracb,. unb lieg (leb bahn, 
ohne ein äöort £U ermiebern, mie ein folgfamt* Äinb 
fortfübren. 

3m oierten ©teefmerfe eine* alten, am Qnbt ber 
©tabt gelegenen $aufe* febtu mir ein enge* gimmer 


Digitized by V^OOQlC 



154 


fuit einem Keinen Söfooen. Sol ganje Getätb be« 
<ut4 einem SBette mit jerriffener Steife, einigen 
©logen SHotenpapier unb einem jerbrochenen gorte« 
piano. $>ier mobnte ber ungerbitche ffieetbooen, nnb 
tiefe« enge ©emach mar feine äßelt. Gr batte anf 
bem $eimmege fein 2Bort gefprochen, all er. nun aber 
in feinem giramet angefommen, nnb fitb anf bal 
83ett gefegt batte, ergriff er bei SRäbdjen« $anb nnb 
fprach: - 

,,©ieb, liebe 2nife! Sn allein big e«, bie mich 
»ergebt. Sn färdjtejl Sieb and) nicht tor mir,' Sir 
allein bin id) nicht binberlicb- - ©laubg Sn, bie §er> 
ren, bie meine SÄufif fpielen, »ergänben mich! £) nein, 
nein! ©ie benfen, bag mein ©eig erfchlaffe, — ich 
habe auch bemerft, bag fie fpBttifcb lächelten, all ge 
mein Quartett fpielten, nnb geh, £uife! bal ig mir 
ber gcherge JBemeil, bag ge mich niemall »ergänben, 
nie begriffen haben. 3<h »ergehere Sich, jept erg bin 
ich ein groger 3Wufifer ge »erben, benn mabreub mir 
nach $aufe gingen, habe ich in meinem Äopfe eine 
©hmpbonie entmorfen, bie meinen tarnen ju ben 
©lernen tragen mirb; bie merbe ich je$t nieberfegrei* 
ben unb aBel übrige in bie glammen merfen. 3» 
biefer ©hmpbonie merbe ich ber Harmonie neue (So 
fege porfchreibett unb nie geahnte Gffefte aufgeOen. 
©ie ig gegrünbet auf eine chromatifche SWelobie ton 

DigilizedB, GOOgk . 




455 


i»a*j<0 Raufen nnb i* »erbe üccerbe anfnebmen 
von bnnbcrt in »ergebenen Äammertoncn geflimmten 
©loefen.*) Denn," fföflerte er ju bem SRäbcbeu, „icb 
»10 e« Dir nnr vertrauen, bajj, al« Du mich neulich 
auf ben ©lotfentburm fßbrtejl, id> entbeeft habe, »a« 
ned) Sfiemanben vor mir eingefallen, — nemtid) baff 
ba« b«ttnoniereitf)|!e 3nfhnment bie ©toefe ifi, bte 
man mit bem befieu erfolg in fanften Übagio’« be- 
nuten fann. Da« finale »erbe leb einzig bnreb Ire»« 
mein nnb glintenfebflffe aubföbren." — Qt fprang 
entjücft auf nnb rief bann: „Diefe©bmt>bvnfe werbe 
ich b^ten, Suife!— 3<b b»ffe" — fette er robb 
ger mit Säebein bi»}» — „i<b b®fft» ««b »erbe fie 
bören! — Crrinncrfi In Dieb, liebe« SWäbebenJ »ie 
ieb bamal« b«r in SSien, al« affe gefronten $äu*tcr 
jum eongreffe anmefenb waren, ba« Drebejler bin« 
girtet Steinen „5© e Hing ton 1 «» ©leg?" Damal« 
geborenen meinem äßinfe tanfenb SWuflfer, j»8lf Äa* 
peOmeifier; unb baju ring« um ba« $elotoufeuer, ber 
Donner ber ibanenen! — Da« ifi bi« jefct mein be» 
ße« Söerf, bem gebauten ©ottfricb SBeber jumlrog, 
ber e« arg mitgenommtn. — übet jene« föfllkbe 


•) SBem fällt hierbei ntd)t ber, von 24 ümboffen be» 
gleitete Gpor in ©pentinf’« Sllcibor, unb SWeperbetr’« ©türm» 
glocftn»Sleloble in feinen: $agonotten ein? 

I Digitized by Google 



156 


SBtrf »ittr ecrbjinfelt t»erl>ta, burd» tag, im« «6 
jept fünfte. äBarte, hiebe! ich »W Sir eine 3t«e 
bason geben!" — 

Unb nun fe^te fieb 83eetboBtn mit ernfiet SWiene 
an ba« alte gortepiano, auf betn feine Satte mttyt 
ganj »ar, unb fdjlug auf U>ie perpuramten Xafim. 
©infBrmig Happten fie auf bem bürten $olje be« jer* 
fchlagenen 3npniment«, mäprenb SSeetbwwu bie fcb»erp 
Pen gugen in fünf ober fect)« Stimmen alle ©eheim» 
nife be« Gontrapnnft« butchgehenb, tfecntirte unb 
biefe Bie von höherer SWaeht «ingtgeben bem Schöpfer 
be« Crgraont uub gibeiio in bie ginget tarnen. SWau 
fab, mit er bemüht Bar, giner SDlupf ben pärfffen 
ätuebrucf ju geben. ^4B|lich h«*lt er inne unb be« 
becfu mit porter $anb bie .Sapen. 

„$«P ®u tbn gehört," — prägte er 8nifen, — 
„ben älccotb, ben nod) SXiemanb magte, anjttmen» 
ben? — 3<b Bill tn einem Stccorbe alle Sone bet 

djrematifdjen ©antme Bereinigen unb allen ^ebanteu be» 
meifen, bajj biefer äiccotb richtig ip. — Unb ich 
höre biefen ältccrb nicht, ähtife! ich hört ihn nicht! 
$annp Sn ba« Unglürf faffen, feine eigene SMuPf 
nicht ju hören? — Soch Btnn ich trp äße Bitten 
Sone in eine ftttelobie Bereinigt haben Berte, bann 
mirb pe auch in meinem Obre Bieberfiingen. 3« trau» 
riger ich Berte, um fo mehr Steten ra&hte ich bem 


Digitized by Google 



157 


Septimen *üecorb b**juft|en, ben in feiner magren 
Sgenthfiralfahfeit Süeraemb vor mir begriffen 
pat. — £c$ fab bin ein langweiliger SStnjth trab 
langweile auch 8nift! Kattun genug bauen! — 
Über für meine wunbetbare brrfinbung bebe icb beute 
n»bl ei« ©las speiet »erbieitt; nicht wahr, 8uife?" — 

3>ai $R9b<hen meinte. Sie trat bk einjfge, een 
«Sen Sebflltanneu SSeetbenen’e, bie bei ibm auSge» 
halten, nnb fchembar ibn fär feinen Unterricht be» 
jafaienb, ibn gtBßteutbeilS bntcb bk ürbeit ihrer $änbe 
ernährte trab baburch bie Gefache Einnahme ja »er* 
mehren fnchte, bie aSeethes« beuch feine 6empofitio* 
nen bejog. Unter fofahen Serbältnißtu war aife SSJein 
»oh! flieht ttorreätbig im $aafe, fonbern faum einige 
Kreujer, um SSt ob ja {aufm. ®uife maitbte f<h een 
Subwig ab, nm ihre fchmrrjifahe fBttwirrung ja »er* 
bergen, in bie fcin:Sfterlang»u ße twrfegt hotte. -Dann 
gef,ße SBaffer in ein ©las nnb reichte es ihm mit 
thrünenben Äugen. 

„Kortrefflicher Btbeinwein!" rief 83eetbo#en, in* 
bem er mit Kennermiene etwas von bem SBaffer ge* 
foßet, „wahrhaft (Baiglieber Whefatwein! 3a, ja! 
ber iß au« bau Keller meines fettigen SaterS grie* 
brich — kh beßnnt mich ftbr wehi auf bkfen SBtiu 
— täglich uerbeffert er ßch — baS iß ein Bei<hefl* 
baß ber SBein gut iß!" 


Digitized by Google 



158 


Unb inbem er fo im 3trfinue gefprccßen, begann i 

er mit Reiferer Stimme, aber gang richtig, bab mm i 

ibm foraponirte Sieb beb SWepßijJepbeleb an« ©oetße’is i 

gaufi, ju fingen: i 

„Cb mar einmal ein Ä&uig, > 

„Ser batt’ einen großen gieß—" l 

Sann ging er aber, wie unwiHttibrücß *in bie ge* i 

ßefmnißoolle äRelobie feinet: „Sennjl btt bab £anb!" i 

über» i 

„Set SBein fugt mieß geflärft, 8nife !" fogte er i 
eublicß inbem er ißt bab ©iab jurürfreicßtt, — „ba* 
für tßeile i<ß Sir aber auch je$t etmab mit, worüber t 
i<ß fdion lange mit mir gefämpft habe, ob icß eb i 
Sir fagen follte, ober nicht. 3cß glaube, baß eb jept 
mit meinem Beben ja Gnbe gebt — ba« ifl atuß gut, 
benn wab habe icß #ou meinem Seben, neu biefer 
Kette unenblicßer Äuaien? SJor mir ffäffte: feit mei* 
net 3ugenb ,ber Slbgrunb, ber ben ©ebanfen som ?lub» 
brutf feßeibet: 9lie fonnte icb fagen, wab meine ©eeie 
fühlte; nie bem Rapiere mittbeilen, wab flar unb (e* 
benbig in meiner ^p^antafie (ebte. $abt icß ftßon | 

etwa« componirt? $at man eb feßon gefpieit! 91t«, | 

nein! nießt nur nießt babjenige, wab icßgefüßlt, nießt i 

einmal bab, wab icß nieberfeßrieb. —■ SDian opfert i 

meine SNelebien auf, ent webet weit ein ©türaper von i 

$aubroetfer nießt ben ©ebanfen gefaßt, eine Klappe 


Digitized by Google 



1/59 


ra«br auju bringen, ober tocil «in j$mmer(i<bet Sßalb» 
boruifi auf ftin'en» ^nfhumente nicht «in paar S3af* 
nottn b »Vorbringen lann, $a mnf tcf» bann «in« 
gauje ©brapbonie äubern. ®ann beliebt ts einem 
©eigeujheicber einen bnrcbau# nötigen £on in «in«nt 
Äccorbe au^nlaflen, rceil ihm bi« ginger ju ßejf flnb, 
nm SJoppelnoten ju greifen. — 3)ann bi« ©tim« 
mtn, btt ©«fang — bi« Stepetitionen b«r Oratorien, 
b«r £>pern! — £>, noch immer tbnt bi«f« §ba« in 

meinen £>bren! — Unb bod) mar idj bamaU nod) 
glficftteb, btnn ief) fonnte biameiien bod; noch bemer« 
len, bag oon Seit jn 3<it dne gemifT« »egrijlertmg 
über bi« fhmtofen ünaffibrenbeu fam. G« flang 
burd) ihre JiSne «in« Slrt von bnnfeim ©tbanfen, bet 
in mein« ^b«ntajle gefatten mar — o! bann mar 
i<b entjfieft unb febmamm auf b«n Söeiien btr von 
mir geraffenen Harmonie. — Über bann fam bie 
trüb« Seit, mo bi« 9terven mein«« £>brea fhunpfer 
murbtn unb ihnen nur ba$ ©«fühl für bie gebier btr 
SRufifer bticb; ber ©«bßubeit aber mar «6 vetfebiof» 
fen. 3t#t ifl mein £>br oon einer büffern SSolfe am* 
böOt unb id; b<>re mein« Söerfe nicht raebr. Suife, 
fab höre nicht« m«br! — Gin« giltte bimmiifeberftar« 
monien, b^riieb« Mccorbt, originell« äReiebien mögen 
in meiner ^f^antafie, fahren bunt burebeinanber unb 
vttfebmt(i«n in «in gebeimnifj volle«, nie bagemtftu« 

Digi.EMt, GOOgle 



160 


©anjel. $>« teil! ief> cd anlbrötfen — aßel Btr« 
feßminbet in 9Ract>t — feinen Sen giebt tie miter« 
fpcufiige SJJalerialttät jutflif — roße Gefügt »ernieß» 
ten tie lebenbige -Tfjätigfeit meinet Seele! ©iebtet 
etn?at ßntfeblicßere«, all tiefen ewigen gmiefpalt ter 
Seele mit ten ©efüßUn, ter «Seele mit ter Seele! 
©iebt ti. etwa« UnbeilBeßetel, all im Haupte eia 
gtofel SBerf ju erzeugen,. tat in ten ßrualen ter 
©ebnet Bergest nnt flirbt? — $a« ifi ter Set ter 
Seele! — wie fefcretfficß, wie (ebentig ifi tiefer Set !? — 
„Sßal miß tiefer finnlofe ©ottfrieb SBeber Ben 
mir! SBatum läßt er raieß nicht in Stabe! ßSarum 
permiefelt er mieß in uanübe mnfifalifcßt Streitigfei« 
ten? 2ßie »erlangt er Ben mir eine Grflärung, learnrn 
icß ba ctrr ta, -tiefe eter jene $armcufe jufammen« 
gefUßt ßabe, tiefe ober antre 3nfhu»nente beimpf 
'habe, ta icß el mir b«ß felbjl nicht jn erftäten weiß? 
ürtfeuuen tiefe SDtenfcßen tenn, mal tte Seele eine! 
SRujifer«, mal tie Seele eine! ®tenf<ßea ifi? Stießt 
maßt, ißt Senüßen glaubt r man tonne tu Seele ju« 
feßaeiben wie ein §anbwerfet, ter mit 3n|ltumeBten 
nnt gemtffea Stege(n arbeitet, tie tal anlgetrocfnetc 
$irn i eine! Sßeoretif er in mflfjiger Staate erfantea 
tat? 3b* i«t! wenn ter ilugeubluf tel CnUüefenl 
mich erfüllt» tonn fommt mir tie fefit Uebtrjeugung» 
baß tiefer Berfebrte unt Btrbreßte gujianb ter Äunji 


Digitized by Google 


161 


nit^t ewig fertbouernfann; baß bie nerjühtten gor*" 
men jerfallen, unb burch nette, ftifcfte etfe^t werben 
müjfw; baß man alle jefcigen 3nfirttraente »ctbannea 
nnb anbere erftoben muß, auf benen man bie äßerfe 
großer ©eißet in aller SBoöforamenheit in’l geben tre* 
ten (afen fann; unb baß enbffdb ber närrifche Unter* 
feßieb jwifchen getriebener unb gehörter SWufil enben 
wnß, — 3<h habe mit ben gelehrten Herren $re* 
fefforen biöputirt — attein jie verfianben mich nicht; 
fie begriffen nicht bie prüfte, bie ich hefige, wenn 
bal Crntjütfen über mich fommt, Crl ifi ihnen nicht 
Har, baß bann mein ©eiji ber Seit »orauleilt unb 
nach ben inneren 0efe|en bet Statur banbeit, bie ber 
gewöhnliche SPicnfcb noch nicht ergrünbet hat nnb bie 
i/h mir iu anbern tlugenblicfen feibfl nicht .erführen 
fann. — £> über bie Shoren, bie in müffigen ©tun« 
ben in ihrem frofiigen (Jntjürfeu ein $b<ma b**»or» 
fachen, el-bearbeiten, aulführen, nnb bann nicht tut« 
tertaffen, baffelbe in einem anbern Sone ju roieber* 
holen! bie bann, all befieüte Ürbeit, &(afeinfirumentc 
ober einen abfonberlichen Strcorb hineinfehitben, über 
welchen fie grübeln unb fhtbirrn, nnb ade! fo müh« 
fam belecfen nnb glätten! äßgi «erlangen fiel baß 
ich an<h fo arbeite? ich fann el nicht! — SWan hat 
mich mit äRicbel Slngclo verglichen — hat man aber 
anch gewußt, wie ber ©djöpfcr bei äRofel arbeitete? 


Digitized by Google 


fKtt fraftocffrn .$am»erf<bl5gtn, jetnig, ja 
ptpag er anf, beit tobten SRarmor anb jmang ibn, 
ben Ubenbigen Gebauten ^era«<j^]t!«n, bet fid) f» 
bet pefnetnen $ttffe barg. — @o arbeite 004 id)t 
34 fenne nic^t ba« foite-Chttjüefenf Ut) Ha. bot ent* 
jMt, neu» flcfj ba« SSMtafl fät mi 4 in Harmonie 
netttanbrlt, nenn jebet meinet ©ebonfen, nein gan» 
je« Gefügt jtin lebentigen Ion wirb; nenn affe 9ta* 
tnrfrSfte meine ffSkefjcng« »erbe*» mein SSittt in beit 
Wbern fkbet, ein ^toppfjanber Aber meinen 2 eib jlt* 
tert nnb meine §aare P 4 prfiuben! bann — ja 
bann! — — Äber affe« ba* ijl wtgeben«?’ Steina 
ftrift» f^ninben nnb mein Äogf iff franf unbfcgttacf). 
SSoran fab a «4 benfc — affe« eewrirrt P 4 nnb ijl. 
nie mit einem bnaficn. © 41 «« wrgfifft.. — ©ieb». 
Snifeh id> m&4te tu>4 gerne meine (egten ©(fflgle- 
nnb Gebasten nlebeif4«iben, bie tief in meiner ©ecte 
mgen,. bamit fie nicht mit. mir gerben. — $e4’ 
$or4! toa« gbte i4? "* — 

SRit einem patten ©4f«8 pief »eetgowB ba« 
Senpet anf. Sin« bem Sta4bat&«ttfe f4«fftta barme* 
nifebe Stitage betübeu — 

„.©ett.* ©ott I fafy gBr« niebert" «efi'»te^o»en 
nnb fanf anf bk Äniee nieber. „34 gbre?" nieber* 
bolte er, bie $5nbe entjücft gegen ba« offne genpce 
au«bteitenb. „XaS ip bie ©hmpbonie jum, ©grnontb 


Googfe 


meine etympfreniiJ 3*, j fl f ^ etfeune ße. $Erfi 
Sn ben (Sturm t« Seibenföaft, ben wißen ©chlaef>t« 
rnf? glaramenb er auf, — ßrEmt mir entge« 
gtu — nnb nun wirb alle« ßile—noch ßacfert ba« 
g2mpd?ta — e« wirb matt«,. etfifeht — aber nicht 

anf ewig — nein, nicht auf ewig!-ÄrSfti* 

ge» tEute ba« Srompetengefehmetter.. — „Sk ganje 
SBdt wirb e« bunhtSnen— 9 tiemanb fauu ct fiber? 
tfabcn-.* 

£>hnm 3 chtig fant »eetbooen in 2nifen« gone.. 


einer bet ftembeu ©efanbten in SBien gab eine» 
gtfujtnbin. JBaH; bie ,©chaot btt ©Jße wogt* anf 
*nb ab. 

„ 3 araraerf<babe!" fprach ein beflernter $err. „Set 
Saseiimeifiet S?e«bctien iß gef)erben; fahr arm.. SWaa 
fügt,, er habe nicht f» riei bülterlaffen,. utn beerbigt 
werben ju tonnen." — 

Sie ©timmc oerbaflu unbeachtet in ber SWenge- 
Äan h**<btt mit ber gefeannteßen gufmerffamfeit - 
auf ba« ©cfprftch jweier Sibiomaten, bie über einen 
fcanbalenfen ©treitforacben,. ben 3<maub an einem 
Scntfchcn $ofe gehabt hatte. — 



Digitized-by 


Google 


|)rin? 3oljann tion JPänmark 

ln Hufilau)'. 

(«ine SJegebenbeit an« btm 3a(ire 1602.) 




Digitized by Google 


$«9 ffcbjebnte 3obrbnnbert war begonnen. $ie 
griebentliebe feine« SWonorcben batte SXufjlaub bie 
9tabe gefbenft, aber uo<b bombte« bie gelber ben, 
$a«M>f be9 Äfote« betet, bie unter bet Schärfe een 
Vater i’^ Scbwerbte babingefunfen waren. SWoöfau, 
faum wiebet frei atbmenb nach betn »erbetbenbrim 
graben eiufatt Daulet Ghirei’s, nahm in feinca 
äRauttn. neue Verheerungen auf, $unger«nctb unb 
$efl. SWit btefen bfiflern Unbolben «xreinten {leb, um 
bie Scbaale be9 UngUief« ganj jn fötien, bie @räuet> 
(baten be9 gtaufamen Chlopka, wie einer ber Schrift« 
ftefler ib« treffenb nannte: StaftUnbl« Catilina. 
Ueber ben Saaten @ebunow bat bie meraUfcbe ©e» 
Siebte ber 3Rcnfbbtit abgeurtbeiit, bo<b gtejj in gei« 
füget unb politifcber $inficbt, jeigte er auch bei bie* 
ftn Unglficfafällen gefügfeit be9 ©clße«, gab feinen 
wärmten Untertbaneu mit »ollen $2nben, wachte 
forgfam Aber bie Verwaltung be9 Steicb« unb fo wur* 
ben bie fremben Staaten bat Unglütf SRufllanb’9 nicht 




gemahr. — „SlHan fann fid> bei ©rjlaunenl nkht 
erwehren" —, fagt ber ©efdjichtlfchreibtr Sftfiller — 
„baß beh allen biefcn Unglütflfäflen, unter beren Saft 
SRußlanb feufjte, bie SKeichlgefdjäfte mit folcher $eb* 
haftigfeit, mit fo muuberbarer Styitigfeit aulgeftihtt 
mürben, betrachtet man ben ©ang berfelben aufmerf* 
fara, fo märe ei ferner ju glauben, baß bie innern 
Kräfte SRußlanb’l fi<f> jum berfaüe neigten; im ©e* 
gentheil fehlen el, baß fie bemerfbar junahmeii nnb 
baß in SRolfau ein »eiliger Ueberßuß ^errfc^tt." — 
SRoifau, ohne ftcb burch große ^iegelthaten »on au« 
bern Mächten Sichtung ju ergingen, genoß biefer 
hoch, fo baß cl unaufhörlich mit anbern $ofen ©e* 
ßmbtfchaften medtfelte. i^chmebeu, spolen, ©lifabeth 
oon ©nglanb uub ber spabjt fugten bänbniffe mit 
SRußlanb, ihre ©efanbten eiflaunteu über bie Stacht 
nnb ben ©lanj bei gaar’l. $och nicht allein ©e* 
faubte maren bie cuillänbifchen ©äfle un ©obunom’l 
§>ofe; ©uflao,- ber oh« bei ^djmebifchen $buigl 
©ridjXIV., jog aud) in bie dauern ber alten §Kuf> 
fifcheu $au|>tßabt im 3<*hre 1599 ein. $rei Jahre 
fpatcr, im 3ahre 1602-gefchah Slehnlkhel, mal oon 
ben SRufftfchen Slnnalijlen nur oberflächlich ermähnt 
rnirb, benen bie Saaten unb ber 8*uhm ihrer $or* 
fahren urib geitgenoffen etheblicher bäuchten, all bie 
Bitten bei äSolfl unb bie ©ebräuche am $ofe bei 



159 


Qaat’fc ^ftr.tiefe tMrjtfgfeft:ber^tt>3hninegi tfcfc 
fdjäbigen sbie Gtjäbfuugen «ufmerfßtmerantfKiöber. 

; 2Ht @tteltigfeiten ; bem $5t#f)tn „*nh 

3tnfßfthenn$ofe f »egen weich« föari M 3a0r ,lS7i 
ber mdpiMfea gefommewei ©Snlföe ©efaatie 
ttffei Sfinbug linterbanMitrigee .begann, bet - welchen 
er ftcb itamottlid) batübit befiagte; bajj bit ÄiuflRni 
ben 9terwegifthtrt 8uw>(8nbern T ^ifcbertan attb:2Siw 
bet fcönSbtnen, Warta noch nicht gefctrfltfjtet. Stuf 
biefet Urfache.famtn ins Slitfange'bc$ Jahren i 1602 
nette iWnlfthe ©efanbte nady SWwflaub, nStntkb ürjle 
©rot tmb JCad ©tiefe um : bit Unterhanblungcn ro«? 
gen jtrief; {heiligen ©egenßantee wieber aufjunebmen. 
©ie jofge. ihrer »emü&otrgen war ber a?otftblag,.be» 
bet» StutriM ber> ihnen ertheiltitt lebten Äubienj am 

6.'gtb«wr beö gebaehie« w«htff hoi beifct«: 
Sljttfen >6ttntnifra«i«tt 'jtt ; ernennen, - weithen bit ©e* 
fiimntung ber ©renjen obliegen feilte. ©obtHtow’« 
tftrge ^bßtif -f8r<hiete Unten heit: gegenwärtigen trü« 
ben :©ethflitniff«n efnert S»ieg nnb er enibctfU ein. 
ütätttf Wefen^tnthüteä, b#e feiner Grigenifcbe ftbmtt. 
<heln ünb gut <?rhebiöig :8bnglanb'« wirten; .fottte. W:> 
i *J©#rte ©bbmtoto P einer <Sefrfnfctftf>aft nach 
geleit • fdyon ftßhet feinen » ©taateftewtair Stfanafft' 
»täffjew gebtiautht, einen‘{bhfe gef4eM»«i Änftfi «nbi 
biejtöt 'befriänntt- « juiiifite» SWiffton na4€»i>enbagen 

5 * * 

Digitized byCjÖvD^IC 



tftb btm gthtniitn: Änftrage, btn fingern ffirubtt b« 
Staig* e&Wjtian IV. ton •&ta*nt»f!, bth ;$ritijt« 
gobatm fwuhMiif)(!in«^ SRorttm einjulahen rat# i^ra 
JTemlt, SaittfO Softer, jnt ©etna&lm anjttftäfeft. 
8>tt Xtaiftbb $ef, ju fattt Seit net$ hattet es beert 
befanntert ©twit mit ©dnocbtn, aegtn bet brei Stet 
nm itn -SBappenfcbtlbt btt befbtn Otticfc, eerttfcfett; 
frt>lng :'ba* Sfoerbittth bt* Sant’* ©obrnie» tritfjt auft 
toeil biefe SBttbinbung it)m, ttn gafle eine« Ärlege#, 
bk m ästige ^ffe.Stupaib’« (lederte.. <St; febtlt 
ttffiv SBkfjett halb mit einer gttnflfgttt 2tarfjricf)i nach 
SR»«(an jotflef 1 nab ©tibunott fyattt ntut ftlefjW «tagt» 
Ugentre« jn t&nn, «W. Swrbeteitnngen ja trtfftn, «nt 
feinen ffidftigflt Schwieg ttfobtt burrf) 8ufn8 tmb $ratt>t 
in Gpftaanen ju ftbtn. Äetne SSojattn «tieften ben 
Skfefyi fM> j« tüjien,.btn ^tinjtn 3®^«nn udt uflen 
btn ©^rtnbqtttgungttt ju trapfangen, btt. l{>m gebaut* 
ttn. ■ .•■: i ■' l ' ■' 5 . • -fi w ■■ ...r \ 

$it ÄJbjarttt SWi^ail ©Ikhottitfc^. ©ftftöfcnj, 
unb btt ebeneitt%itt ©teaWftttetait S33la(fitm »at< 
tettn tttt 2000 Sttittra anb 200 gufjfclbnuii. btrtft# 
brei SWonatt att bet SÄfidbutig betSRatoraa, al* bort 
enbthh am lO.8tngitfii602' btt ^rinj, begfthet den 
200 iMnefcben Statuten «nf «dtf ©«Riffen anlangtt 
unb fjofotb feine @«fnnbttn en’$ Mftr ja btn beiben 
Söejartn fdntftt. Um fölgtnbtn Sorgen (jotten bitfe 


17t 


ta tine» 0wfe,:Vo«t(^-Ut'"iiMb^ta. eta? 3* ««« 
©«amt aufatföfogtn war*., ben > bogen ftatfNMUng 
W» feine»- Stgtffe. ab ; unter bew Satfotmboöne* 
tat ®8nif<ta« @cf>i#e nnb :gerv gefltmg 3w»flMob» 
tawißfeimpt m ben ret%tfcMicfte« »ojaretanftifi 
nnb »offy flieg er m'i Uf«rj«ta> begabt in, titu 
tan fftt ign.mufiteteie pt(n^tt>©ßc4 8*14 bt$ hucd) 
, f««* $rai)l fl* »er tan tfbrigtn, fürba« $i ktjiUß 

Qifolgt: beft hörnten, auOjebfjBete. JKuo taflfta^tn: 
hr <Staat$fec«tair äß(oflrftt» nab bei g>cteci3fltg«t( 
äätber, ianjltt tai v^ttajen,: ««fr -bew.rbamtii^n 
©etaautta mit tittanber, tmbblefen ftjJtab«n ^w»ffl «3 
befdtfeff bann bie Hrbmeicganff bet; jriUWi*«; ®w 
> föenfe tal Saat’« an ta«:^tetaten,. bit rfltoftftatatta 
«na Äleibtru w>n: ©olbfloft, tafegt mit CM|trinM 
nnb spttUn, atta golbeneu ©e$fbit;«ub. i*nUc%«n 
Äoßbarfeiten befionben.— • 

eitrige SBodjen »ermtilte btt $rigj ta Swat^orefc 
in tarn fituffifegen Stama, wie t* bit%tai|Qb« nantk 
5 ttn, «tatlt bafelbfl foltet no# ein fojlb4ie*©fft(i«i& 
, näntlti) einen teilen äöageo mit fc*Ä; weifen. f<g& 
■m Steffen nnb bftf b«jn.geg6d3* @*Wri«) ton @it* 
bet, tmb fegte bann in Mein«Sageteifeu.ioett feiet 
bi$ a4)t SWeiien, feinen Mt$ übet ^amgotöb (tat 
jegtge 3ambutg), Womogorob-mtb ©tatfgafott, wo 
et äberatt nritmilgejcictautam Qlaiii* embtangefl.ibtirbe. 

, Digitized by Google 



■ m 


* Äf* «tot Wetfehr«rf<f)ÄlU - »atin wwgoar 
, bet fffttff Sfemtn $trtftije»tff$<£*ei>et8ii unb 3«xu» 
üffbeejettttfify ©#tbM<«»- : B«ig*8»ben> beaene« oblag; 
jeben feiatr 35ßsfäe‘> ja erfüßen*. 3* Wo»ogon>b 
tWur/sutCtgBbliog be« *ßm{ett r ein&ampfi bet.Wuff 
fe*n mit itoHlto.S|)ü(ffi attangit*. - 3 r Stati$irwaw 
tWetf »iebes: ungefähr 4000 Bewaffnete^Weitet auf 
i0n, «an -fibetgab. lb« m be« -Saas’« Warnen itet 
benUd?e- tßferbe mit tottjlänbigeut glänjfnkeni @e> 
ft^tne,. tmb ein Sifjrtwbt; rcielj mit erbeffteinen ffbet* 
fe$t unk - mit -goltmem Griffe »eefeb f n- 3« 2Rö«fatt 
«ebnete nutetbeffen bet gbac: fetbff alle« tunt Empfange 
tee ,s prinjeA. ßin ju bent- (Sefblge ^arm’« ;gebcrlget 
®emf4et f)<»t in einemfleine* -SBeift ; blefe ganj« 
Weife befötiebnu nutet bew. Xitel :■, „ SS a4> k b af tige 
/ Welation- bet SHenf-fif<B«n unb SWufforntii» 
f.ctjen Weife unb Crinjug-be« ®urtt)iawcbtigea 
$erc«. $'ev}otg ^cbannfen be« 3 Ungern, — 
a-tfeb »u$rB4fftig»t Jöeridjt bet &mü4e» 
©«■feginBeit be4 Ww|j taube«;. bet großen 
StBbie aWttfffany 8eben unb Bitten; butd* 
einen bet SBabtBeit £i.e&ba>bet; < Hamburg 
4603; nt '4.« — liefern Stagcnjengwt entncbmen aitf 
bielBefcßreibang ke« fewtlfcbett Ginjage« be« fprinje« 
tu-« Stuf lani v « alte ^«uptffabti ,,Unweit bet. Stabt 
auf einer jroft* <$fcene, awwtteteu tut« btbnngef" 


Digitized by Google 


lfr> 

benfien gaarifcben SBojaren in golbgeflicftm Älelbem 
auf jloljen ^ferben, flatt bet SRunbfiötfe mit filber* _ 
neu Setten verfemen. Stacf) timen erfcfjfenen in Steib 
unb ©lieb 1500 Leiter. / $a famen bem $rinj«n 
Staffen nnb SEataren, tfcentfdje nnb *polen im Starnen 
be« Saar’«, bem jie bienten, entgegen. Uuterbeffen 
fdjmieg bet ©djall bet Raufen unb Xtompettn: ju* 

, etfi fliegen bie 83ojaren unb naef; itmen bet $rinj 
nebfl ben fBnigltdjen ©efanbten ton ben ^fetben; bie 
Staffen bemiUfcmmten un« mit einet feietlubtn Stete 
unb führten 3<>bAnn einen grauen $engfl mit fitbet* 
sem, »ergolbetem Sattel unb einet $etfe von ©olb» 
jlofF not: Sbnlicbe ©efefjenfe etbielten bie fbniglicbett 
i ©efanbten, bie $ofleute unb ba* gänje ©efojge beg 
^rittjen vom Grjlen bi« jum gelten jeber nach feinen» 
Stange unb Stanbe. Sftif folcfje Stet jeg 3ot)ann am 
19. ©epttmbet in 3Re«froa ein, von einet unjäblfgen 
SRaffc $o(f« unb bem ©eläute bet ©lorfen vom ftrerat 
empfangen^ aber ohne ben, bei un« gebräudjlkben. 

! @d)aD bet Irompetea unb Raufen, benn bie Stuften 
s fagen: „baff biefe. nur im Stiegt, nirbt nber 
bei frennbfäafttidjen gejlen paffenb ffnb." — 
$ieju mag no<b au« ben Stuffifcljen 34tbücf)ern 
etgSnjt trerben, bafl ber JBojar gürjt ÖBafjilf ©olijiin 
unb b« £lolnitfct)i'« Sßaffili SWorofo») unb $eter 
SBafjmano»,. am ©tabttböte ben ^rinjen empfingen,, 

Digitized by Google 




174 


tmb bafj beffttt frühere beiben, obengenannten SKeife* 
marfcbSRe, je$t nach bent Sinjug in SRolfau bureb 
ben gflrflen ©rigorl Stomobanctmff, ber bte ©teile 
eine« $aulmarfchalia bei 3°b«nn einnabm, abgelftfl 
»arten. — 

CReun Sage »urben bem ^rinjen bewilligt, nm 
fiel» von ben Slnftrengnngen ber Steife ju erboten, 
träbrenb welcher Seit Bori« ©obnno®, fkt> jlreng an 
bk »aterlänbifctjen ©tbr5u<he ^altenb, feinen ffinfti« 
gen ©<b»iegerfebn nicht fab. 8im Sage nach beb 
sprinjen Slnfunft aber fanbte ib«n ber Soor jur SRit« 
tagljeit, bunbert mit ©reifen gefällte Schöffeln von 
reinem ©olbe, mit eben folgen golbnen Schöffeln be* 
beeft; aufjerbem in prachtvollen ©efebirren, $onig, 
Bier, 5öein nnb Branntwein. lim 28. September 
trollte ©obnno» ben $rinjen feierlich empfangen. Sin 
bem Sb®** bei Ärerafl ftanben bie Scf)fi$en nnb 
bal $o(f. Sann nabte 3cbann nnb fein ganjel @e< 
fblge anf ben rom Saar erhaltenen Stoffen, ber Staat!« 
fetretair SBlafRe» nnb viele Bojaren in reicher Älei« 
bung ritten voran!. 2Ran flieg von ben $ferben, bie 
bie Schöben in Chnpfang nahmen, nnb nun »urbe 
ber $rinj von bem gärflen Srubcjfol nnb Äafafar« 
bonnfotritfeb Sfcherfalfl, mit- benen fkb anf ber Steppe 
anbere Bojaren vereinigten, empfangen nnb bnreh 
mehrere vergottete, mit Sätfifcben Seppicben au!ge« 

Digitized by Google 


i7Z 


legte gimmer In ba« Gemach be«gaat’< geführt. 3n 
bet Satire beffeiben mürbe tt mieber bemillfcmmt von 
ben gArflen Scheremetem, 3Rfii«lam«fi, Srubejfoi unb 
Sfnlmanem. $xt gaar nnb befTen Sohn, bet gaate» 
tvitfch geobor, umgeben von {Bojaren, $ofherren unb 
$agen, in golbfleffnen mit ßbetfieinen nnb perlen 
befehlen Äleibern, gleich Sternen giänjenb, ermatte» 
teu ben ^rinjen unter einem fojlbaren $a(bachin. 3o« 
bann verneigte fleh tief vor bem gaar unb btm gaa* 
ttmitfch, mürbe bann von biefen umarmt nnb in ein 
freunbfchaftliche« Gtfpräeh vermitfelt. 

$era oben angeführten Scbriftfieller au« 3®h«tm'< 
Gefolge entnehmen mir auch bie, ju (rbten be« $rin» 
jen in ber SRAjifammtr be« Ärerni« gehaltenen gaa» 
rifdjen 3Rittag«tafel. Sin btr$erfe be« gimmer« näm» 
lid), mar Aber btm fiibernen SEifche mit goibenen gü» 
jjen, eine fünfilich gearbeitete Ärcne angebracht, in 
meicher (ich eine Schlaguhr btfanb. (Sine Säule er» 
hob fich in beräRitte be« Gemach« bi« jur ®erfe unb 
mar von einem Raufen goibner unb fiiberner Schaa» 
(cn nnb Jrinfgefafje umfieat. 3m »erjiremer geigten 
Ach ähnliche ^hramibtn in ungiaubiicher SWenge. 8Ke«» 
fan, obgleich e« grofe Seiben ertragen, obgleich 
e« feine Schäle bie Oloth ber Sirenen in miibern, 
reichlich gefvenbet hotte, erregte bennoeh ba« Grfiau* 
nen nnb bie iBemuuberung ber grembcn, butch fei« 


Digitized by Google 



17$ 


neu Uebttflnft unb burci) bi« SCfiatifcfje »trfötwn* 
bung, »it jut Seit bt« Saat’« 3oattn. — $tt 
Saat auf golbntm S^ronfeffel, ntbtn ibm bet 355* 
nifd)« ^tinj unb btt Saattffiitfcf) gtobot, ntbfl btn 
SBcjatfn SBaffiii <2cf)ui«foi, Irube?fci 3K|1i«(au>«ff,; 
©faltöfoto, Ifdjetfaffi unb ben ©folnitfcbl’« ©faftfl* 
low unb SRotofom, faßtn an btt §an|>ttafel. 35ie 
JüSnifdjtn SBärbtnttSgtt »utbtu an btt SKebtntafel 
#on btu gärfitit Cbroorofltnin unb Gt)oroan«fi btroir* 
tbtt unb §>ontg unb SBtin fiotf in ©ttBrntn. 3>tt 
Saat litfi ficf) b«ab, bit jtctibnnbttt ©ptiftn, »c* 
mit bit «Ntbtutaftl btftjt mürbe, ftlbjl ju bt(id)tigtn 
unb tinigt baoon ju fofien, — Sil« man abgtfctifl 
battt, ltgttu btt 8«« uub fein ©obn i&tt tigntn, 
auf btt SBtufi gttragtntn goibntn Ättttn btm ffitjl* 
liefen ©aflt an, ünb btfabltu, bafj anbttt ©tfdttnfe, 
©ilbtr, ^tljmtrft, ©ammet* unb ©tibtnjtugt in 
3of)ann’« Simm« gttrageu ttttben fottttn. ©inigt 
©tfcbid)t«fcb«ibtt trn>5&ntn, bafl bti bitfet SPIittag«* 
taftl bit feierliche SJttlobnng btt gaaretma Itnia mit. 
btm ^rinjtn 3cbann coHjogtn rnurbt; btt obtu Bf* 
ttt« ttmSbntt ©tu?abt«raflun fagt abtt im ©tgtntbtii: 
„baß an bitftm Sagt CBitmanb tin grautnjimmtt im 
^attaflt erblicft bättt." — 

mit btt ^rinj een btt- fttunbikbtn Sfufnabmt 
bt« Saat’« btjaubttt »ar, fo gtmann bitftj auch fei* 


Digitized by Google 


#en0**fi> wegen te« angenehmen Sfcuferi!, wegeu fei* 
i« :»*t(!dnW uitb feinet ©twanbheit ^etjlid) lieb> 
Mb! war «freut Über feie gliicflicbe SBahl fein« ©eljwie» 
$erfeh»«v 811« um 6. Cctobet bet Saat eine Hei« 
*e SUifb nach bem ^reifattigfeitö * ^[oflet / nm bort 
fttae Slnbacbt p »errieten," an trat, ttng « bem p» 
t&fbleibenben'Saarewitfch unb ben »ernebmjlen ©oi 
jäten angelegeutlicbjl auf be« ^tinjtn auf alle et* 
tenf liehe 8lrt p eh«n unb auf« btfle p bewirthem 
— ©bett fo Wie b« Saar, liefen and) bie ©ejären 
unb baö Sott bew ^ertfenfiett 3ot)ann’« tjcüe ©etecb* 
tigfeit wiebetföhrOn nnb hingen pon ganjem ^et|eri 
an ihm. €ine foldje 2lni>lnglicbfeit hätte ben Sßiht* 
fegen unb «bflch-tett be« Saat’« entfptechen miiffem 
S)«g finb bie SRttffiffyen unb auch einige au«lähbifetje 
Kmtalißett nicht bet «Meinung, fbnb«n behaupten, btf# 
bie Neigung be« ©olf« p bem frtmbett ^tittjen, ben 
Saat ©ebunow p. einet Sfat bewogen hätten, bi« 
einen neuen- glecfen auf ben (lijaraftee blefe« §>err* 
jeher« geworfen hätte, tneün nicht unzweifelhafte 2ln» 
lägen wohl untenichteter 8lu«tänbet bie Unwahrheit 
.biefe«> ©orfafl« hewiefen.— ’ 

3» bet: „<£h**«if #«n »ietett <£mp8rhn* 
gen," heift e«a $urch ba« ©erficht würbe bem Saat 
bie allgemeine Siebe- be« SRuffifchen ©elf« p bemf 
^tinjen befaifltU ®ie« ctfüflte, ©ori« mit SRlftraue» 



«üb $4, weil er, flkuxbt«, bajj 3e&8ttjt, tttJcbtig 
bur$ bie Suneigung be« $o(f«, biefe« einfl bejiuKH 
würbe, um beut Saareroitfcb geobct bic ßreij 

tifl ju nia^en. 3>e«b«lb fucfcte bet gaar «ßmablig 
»o» feipet Sottet £eui« bet; ^rijyea p entfernen 
»nb b«fpr«cb jl^ Jteimljcb mit bem S3oj«ten ©fernen 
©obuiton; über ein Spittel, bet; Sänifötn 3eb«im 
Itf p »erben. 35er ÜBejar, b«r«uf eingebrnb, f«<bte 
ben äßjgen be«g«ar’« p erfflara. unb furjt Seit bat 
)\<& m«rb bet ^>riuj ftapf. $ie,3««rif*b<B Sterjt* 
«nf ?foorbnung be« gaar’fi, nwet ben. SSefebt bttMt 
(en ®oj«ren gepellt, .teilten biefe». mit, bafr e« ?b» 
«Hl flejingen würbe, ben $rinjen «nt geben p tu 
b£hen.i 35er finfiere 85l;ef ©cb«now’« braute H« «btt 
W{> auf bie 3b.ee, wie unangenehm foh&e 9?acf)tM)t 
b*W 3a«r fe?n bijrfte, unb bet nnglftößcbt 3«bann 
patb. bnlftof, np# .e&e er bje heilige Saufe bet ©riet 
^dje empfangen batte, p bet et (ich, al« 
©cbwiegerfoJbn be« Saat’# befennen feilte. t— , 
$e«, Saat’« ©obunp» Platte ?p»iitit bet gtui$ 
bie geigen eine« gewarnten Spbe* be«. au«I<inbifc&eu 
^tin|tn in Stupianb »orottffab, »«beriet bw«M)enb 
biefe gäbet, ebne bafj mit bie bnnfejn Sffiorte ienetf 
Sinnaliflen berühren, bet 0$ fo wenig. Hat übet, 8* 
bann’« Sob an«fpri(bt, bennedj bem neuern ©erlebt«« 
ftbrelbetgomcnpffp» in feinet; Pütjen »uffifdien 




179 


«tte’ttfuf toit ©eftßtecßuöregiflern, ©t. ^ e . 
fer«bnrg, 1760." Gelegenheit gab, barau« jufcfjKe« 
Jeu, «18 habe bet Saat beit sptiitjen rergiften faffttr, 
wtb ßßneeubßcfi ben fpStern STnnalifWn Sroern anju* 
bet in feiner: „ttmfiänblicf>en eßreinrf 
#em Wo fange »tnjjtanb’« bi« jnt ©cRlacht 
«ott ^elftttoa,^ au^r(icfticf) fagt: „ha bet §erjog 
3o^<nttt bei bet Xafel gegen feine Statur übermäßig 
»on ben nngemBßnlicßen ©peifen geneg, fo eerfiel et 
in eine fdjmere Äranfßeit nnb flatb nacß einem me^ 
»Mjentlicßen garten Ätanfeniager, tro§ be« großen 
Jieiße«’, mit bem man ißm beßänbeUe." — SPergiei» 
<j*n mit nun nocf) ba« Seugniß ber JfaStönber, mb*' 
»•* bittet |nm ©»folge be« • $rtnje& fefb|l geßßrfe; 
nnb bie «nbern faß jut felben Seit in Btnfranb »a- 
reit, al« ßd> biefer traurige Umfianb jutrtig, itament* 
Wj SWotgeter, ein eifriger SlnßSngerbeS ’pfeubo^e*’ 
»Rettin« wtb baßer geinb be« Saat’« SBorl«, (» fcl* 
Bern SÖetfe: „Etat de I’Empire de Russin depuis 
1590, jusqd’a 1606,“ unb ßleariu«, bie befbe bra 
Job be« ^tfttjett bem Ueberraaaß hn ©enitf jnf^r'eii 
ben, *ß«e nseitte Detail« «njuflißren. — $er jUm 
©efolg* be« ^rinjen geßotenbe ©tfiüftfieffer berichtet 
folgeubermaaßetti 

8(m 15. JDctober melbete man bem Saar, baß 
^tinj 3»ß«nn Aber ©cßmäcße Hage nnb ein ßi$igta 

Digitized by Google 



480 


gieber fty imfßnbige. $tr Sa«* fanbttf fbflwfc fät» 
Slerjte Äabpar gjebler, $aüib GbrijtbPbetr.ijailJtu# 
©djroter tmb ^o^ann ©Ute jum ftwUn.* Ätt lä 
b. 341. befinde tiefen bet Saarenmfd) gec^er, am 
27. bei gaa» felbß» in a3eg[eitung feine», #ewanb* 
ten r be« ©taatbfecretair« Sßlaffjea unb me^met ^ 
betet {Beamten, unb Söiirbenträgern.. -3>er ^atnar-dj 
mit bent Äteuje, befprengte fämratiidje gtjnmer mit 
gementem SBaffer, bet Saat bejeigte. bem Äranfen 
fein betjiidje« SBebauem unb betete bann, mit feinen 
{Beamten nnb bent <5efo(ö c beb ^rinjen,, »em©ett 
be(feu ©enefung erflebenb.. {Beim SBegge&eit;«,»•<$:»* 
anf bit ©tagen fnm,^fcbfllt nnb fltnfete!-«» 
ben $oUm*tf$e.?, bajj er 3&m SR-uif-iHU bie 
SBabrbeit nidjt gefagt bä-tte, »ie ,e$njit btim 
Äranten fiunb." — llnterbeffen »ewnebtttn ,fnij 
bie Reiben btS ^tinjen fUlnbliefy unb aw ; 28jiDc.tobrti 
trat billige Qrntfröftung ein. $ep. ggarfem.itfttntt 
in ben ^attnf, ■fc^iwbjtt bittet( 14 . at$ et 3cb«n* 
im £obe«fambfe ringen f«b, betete fp ,©ett, ian' fbm 
ein. aönnbet bet JBarm&erjigfeit; ju teigen,/ unb *ief 
mit tbränenerfiicFter ©tirame:, „£> bu <wm*t(i3ö»ge 
ling! mußtefl ®u barnmäSater unb SWntte» beriaffen^ 
nm in meinem SHeic^e in bet fßlütfa beinet. ,3at)re 
pt fletben?!" — • > .. 


Digitized by Google 




181 


8(4 er feen tyiOafl »erlaffen, fcfjlrfte et feurtl» -ferei 
Bojaren feen »efe$l jurätf, ba|j feie Umgebung fee« 
^>rlnjen ffir helfen Rettung ju feem 8ffer&8ci)f1en Vi« ' 
frig fetten foBten. Gfeen fea« reutbe allen »eutfcben, 
feie fid) in äfto«fau befanbep, befohlen. $ie fcfemebi» 
ftfeen 4000 Ärieg«gefangenen foHten, »enn bet sprittj 
genefen, i&re greifeeit erhalten. @o fcfjaebte ganj 
SKo«fau in angftooder Grmartung. — 

»alb eerffinfeeten feie Klagen fee« Bolle feem Saar, 
bajj feer $immet feie fefemerjH^en (Mete nicl?t erfefert 
feütte. SSenige ©tunfeen, nadffeem feer Saar (icfj ent« 
fernt, flarfe feer, uuglfltf liebe $rinj ittr neuu^efeiUen 
3afnre feine« 8lter«, am 28. ©cteber 1602 fttife nm 
3 llfet. — »eri« ©ofeunoto, fei« in’« tieffie 3nnere 
erfc^ättert, übernahm e« ftlfefi feie Srauerbotfe&aft fei¬ 
ner Socfeter Xenia ju iifeerferingen. „SWeiue liebe 
Softer!" fpratf» e», „»eine greube nnfe feer Stof* 
meine« $erjen« ijt nicfet me&r!" DfenmScfttig fanf 
feie Saareona niefeer; feer S<w* nnfe fein ganjer §ef 
legten anf ferci Sage Stauer an. 8m 30. »ctofeer 
rief man anf feen $cf fee« $aHafie«, in feem feer 
$tinj gewohnt $atte, mehrere taufenfe atme jufam« 
men, »erteilte auf fee« Saar’« SBefeljl ©elfe nnfe »tofe 
unter fit« »nfe gebot tynen ffit feie ©eele fee« 8b« 
geriebenen ju beten. 8m fotgenfeen Sage, weil 

6 


Digitized by VjOOQlC 



182 


bie SRufgfcbe bo$ (*inbalfamiren be$ SfcrperS 

verbot, tbaten bie$ bie $änifcben ^Cerjte heimlich, »ifr 
fetten bann bie Serene in Seinmanb, berften ge mit eii 
item' meinen, ßoffenen Seid>enUic^e jtt urtb (egten fle 
in einen bunten @arg, ber mietet in einen fupfer* 
tten gefMt mürbe, ©o blieb ber SBrpet einen gan* 
jen SWonat ßebtn, mäbrenb Welcher Seit Oier $anifcbc 
SBeamte unb eben fooiel SRufftfcbe SStojatert unb ber 
55oflmetfcbtr £ag unb $Rad)t bis fttm 24. November 
bie 2Bacbe hielten. $ann mürbe ber fitpferne <Sarg 
mieber in einen eichenen, mit lammet befcblagenen 
unb mit ßlbernen, »ergolbeten ätajierungen oerfebe' 
uen, gefefct, unb ba$ S3egräbnig in ber Sofuifcben 
(Sloboba, bem von ben $eutfcben bemobnten (Stabt* 
tbeil 3Ho$fau’$, oorbereitet, mo in ber neu erbauten 
Sutberifcben Strebe oor bem Slltare ein ©emolbe er* 
baut mar. — 

35en 25. SRooember erfebien ber Saar «*ii einigen 
SBojaren bei ber Seicbe, fügte breimal ba$ Grujiftr, 
ba$ auf bem Sarge lag, unb gab (leb fo ber betrüb* 
nig bi«/ ^g man tbn enblidj mit (bemalt au$ bem 
Seicbenßramer führen mugte. 3n feiner ©egenmart 
ging fpütet bie prächtige Sratierfeierlicbfeit oor ficb, 
ßreng nach allen ©ebräueben ber sproteßaiHi* 
feben Strebe. 55er Sag murbe^ von ben 3>änifcben 


, y Google 



183 


SSeamten, nach bet Stociennität ihrer SSfitben unb 
Remter eröffnet, bann folgt« ber ^Jrebiger mit bett 
Sängern/ treltfj« bi« ^Pfaimen für b«n SBetflorbenen 
fangen; hierauf führte tnan brei ^ferbe be« ^rtnjen 
mit fdjmarjen Werfen, rnorauf meifje Äreuje gemalt 
»aren, bann tarnen bie gähnen mit ben 3>änif«hen, 
aWetfienhurgf«hen unb $ollfleinf«hen SBappen, nnb nun 
ber fech«fpännige Seichenmagen. $tr Sa« feifcfi fuhr 
in einem ©dritten bi« jut erfien ©trage jnm Äremi 
hinter ber Seich«, »o er biefer feinen lebten ©ees 
gen gab unb fleh bann entfernte. $em ©arge folg» 
ten noch bie $änifchen ©efanbten, bet @taat«fecre» 
tair 2Blaf0etv, bie au«gejeiehneten SBojaren unb vieie« 
SJolf. SPiehre taufenb ©chüpeu marfchirfen, ;u brei 
fPiann, mit ber Seiche bi« jur Äirch«. Smei ©tun» 
ben bauerte ber Sug burch 5Wo«fau allein. — 

Stuf be« Saat’« SSefehi mürben on biefem Sage 
bie ©locfen ber Sutheriflhen Äireh« in ber Äefuifehcn 
©iobobe geläutet. $ort fieüte man ben ©arg unter 
einen fehmarj=fammtnen Jhtanhimmel unb ber Reicht« 
«ater be« SSerflorbenen, SKagifler Sunb, hielt bie Sei» 
chenprebigt. $ann folgte eine furje SKebe be« &anj» 
(er äBcber, ber bie Sugenben be« *prinjen, unb bie 
ihm vom Saar ermiefene greunbfdjaft fctjiiberte, meiege 
bi« ernfle Geremoni« fctjlcp. — 

6 * 


Digitized by Google 



184 


©pSter würbe feie 8ei<f>e fee« ^rinjeh, eon SRuß* 
laufe nad) JMnewarf gebracht, wo fle iferen ^Mafe 
neben feen »fenen fee« Äfeniglicfyen $aufe« in feer ©rnft 
jn 8W«fiIfe fanfe. — 


Digitized by Google 



ttorbftoutunpm 

eine ©djjt ou< btt rufflfdjen ©eftUfdjaft, 
von Z. SSufgarln. 


Digitized by 


Google 



Digitized by Google 


187 


3<h befinde (inen mein« gteunbe, unb fanb it>«, 
als icf) ju ihm in ba« Simraectrat, in 8 tc ? ,r ®°f' 
»egung. SWit langen «Schritten flieg et auf unb nie» 
»er, rieb bie $änbe in einanber, fctjlug (Te bann auf 
beut dürfen jufammen imb befleißigte fiel) überhaupt 
folcher außcrgtw8bnli<hm ©eflifulationen, bafj icf) nicht 
wußte, eb er nicht etwa« am Serflanbe gelitten habe. 

,,SBa« hatf ®u benn? wa« i|l mit $i* gefeiten ?" 
fragte ich ihn, wahrlich nicht ganj ohne'S3efbrgniß. 

©r fah mich eine SRinHte lang (latr an «nb pol» 
Urte bann hetau«: „SWorgen laufe ich bauen! Sitte« 
laß ich flehen nnb liegen! 3<h laufe baoon!" — 
„Unb wohin?" fragte ich lächelnb. 

„3n bie ©teppe, ju ben Äirgifenl Stur wtit. 
weit fort!" ' 

„SJor wem wittjl $u aber beine SRetirabe eigent¬ 
lich antreten?" fuhr ich fort, unb erhielt jur Slnt* 
wort: „3ch Witt bieSRenfchen fliehen, fle ärgern.mich 
ju fehr!" — 

Digitized by Google 



188 


„Ueber ei« SKenfchen ärgerjl $u $icb, grtuub?" 
entgegnete ich ruhig. ,,$a« ifl ein alteö Äapitei! 
SSifl ®u boc£) felbfi ein SWenfch, unb wfirbefl bantnt 
alfo fletö in meufdjltdjer (SeftDfcfjaft fein, unb wenn 
$u tief) noch fo einfara in irgenb einet §bf)(e »erbet» 
gen woHtefi! ©ich übet bie gebiet bet SWenfcben 
ärgern, fdieint mir eben fo wieberftnnig, al« ob man 
fW) in ben Äopf fegen wollte, ba« Gi« fode warm 
nnb ba« geuer falt fein. 35a« finb in bet Statur 
begriinbete Gefegt, bie mit mit afl’ unfern Saunen 
»lebt äabern werben. 3«b tan» £»ir mit tatben: ju 
ertragen, }n genießen, nnb Slnbere ju jmingen, ba| 
auch fit baffelbe tgun foBen, benn-". 

- „Sliebt«! nicht«!" rief mein greunb. „$eine ^gi» 
lefeptjie paßt hier, wie bie gaufl auf’« Siuge. gern 
fei e« »pn mir, »on beu. fpteufeben ba« Unmögliche 
in »erlangen, aber ich ferbere, baß fit ba«eble SBort 
„ülnfflürung" nicht immer im SNunbe fuhren nnb 
babei. in ihren Fracht «©täbten, umgeben mit adem 
größten bt« flaren SWenfchengeißt« — bitfe« &eug» 
nffe« unferer ©eelenunfierblicbftit— bennod» fo aber» 
glaubifch fein foden, wie ein »erbummter Cr«fimo in 
feiner ©ebnet ‘Sabacfje. Split einem SBort, ich »er» 
lange feine bunt gepinfelte $ecoration bet Stufflärimg, 
[onbern bie wohltätigen grüebte berfelben, feinen 
©ebimmer, fonbern Sicht unb wirffame SBärme, um 

• Google 



189 


tag JDuufcl btt Dummheit ju »erbannen uub bit 
fragen beg ©eifleg ja fchmetjent" 

„$eine äßünfche flnb etwa« auggeb^nt, teurer 
greunb!" entgegnete ich. „Ueberaß giebt eg bunfle 
gtecfen, wie anf bcm beflen »itbe, fo auch im er» 
leuctytcflcn Staate." 

„J®u migeerflehfl mich!" erwiberte et. „3ch werbe 
nid) bemühen, betulicher ja fei«. - 9itd;t bag Urtmog« 
liehe forbere ich, »erlange aber »on btr (»genannten 
bBhrrtn ©tfeöfchaft, bie mit ihrer »Übung renemirt, 
nnb »on ber jebeg tinjelnt SKitgtieb bereit wäre, fleh 
mit bem berumjufebiegen unb jn fchiagen, ber an biefer 
augpefounttn »Übung jweifeit, — »on bitfen h&h«n 
©t5uhen forbtrt idf, bag ge geh btflrebtn folleu, bit 
SWafft SSorurtheite nnb btn »bergtauben, ber noch in 
ihrem ©egooge niflet, nnb ja bem fleh fanm noch 
eine Slnbermagb nnferer läge befennen würbe, mit 
©tumpf unb ©titl augjurotteril »erflebfl $n mich 
■jtfct?" 

„SSottforamtn!" flel icf> btfehwfchtigenb ein. „9Jur 
lann ich fanm glauben, bag fleh »bergtauben, biefer 
Ueberrefl ber »arbarei unb bet Untmflenbeit, noch 
wirfthh unter ber aufgeflSrten ©efettfehaft beflnben 
feilte." — 

„@o? Stleinfl $u?" erwieberte mein grtnnb mit 
tuumphirtnbera fächeln, ,,©e$t $>ich unb gort. 


Digitized by Google 



190 


mir fceuk pafiirt, unb $u trirfl benfcu, mir lebten 
' nodj in beu Seiten be« SRittelalter«, ber Äreuggöge, 
be« äiehmgericht«, unb ber, in SRönch«' nnb SRon« 
nenflößern urahermanbelnben ®efpeu|kt! — £>och je$t 
gur <©ache! SDieine Xante hatte mich beauftragt, een 
$ertn SBogatouom gmangigtaufenb 8tu&el in empfang 
gn nehmen nnb bamtt bte Siedlungen in einigen 
SWobemagaginen auf bem CRetrbfi^rofpect“) gn be¬ 
richtigen. $ie Xante braucht ucralich gn begleichen. 
Aufgaben gewöhnlich gteei drittel ihrer GinMinfte, ba 
fle etma« barauf hält; bie abnehmenben nnb noch in 
ber SSlüthe fiehenben SReige. ihrer brei Xöchtet gn er> 
höhen. äSährenb meine« Aufenthalt« auf bem 8aube 
mar ich «ft in bem $aufe be« $erm SBogatcuom, eine« 
nngenirten nnb nicht genirenben Machbar«. $ier fn ber 
SKefibeng ifl ba« anber«; hi«, me gebet Äreiö oon JBe» 
fannten (ich mit auf einer 3nfel abfchlieft, hatten mich bie 
SBogen be« hle(ig«n geben« non meiner altem SBefaunt« 
fchaft getrennt. Al« ich um gehn Uhr SRergeu« in- 
ba« $au« SBogatonom’« trat, fah ich, baf hier ade« 
auf elegantem, moberneu gu£e eingerichtet fei. Gin 
gaulpelg non portier nahm mich in Gmpfang, fragte 
mich, mit fgetfe, nnb ba er mich glflrflichermeife 


'*) ©ne fchöne ©trage in ©t. qjetertburg, in ber fid)- 
bie eleganten gaben befinben. ' 


Digitized by Google 



191 


nicht in btt SÄubritf berjeuigen aufgejeicbuet fanb, 
für bie bie gnäbige grau niemals p$anfe ifl, tön» 
tete er; icf> flieg bie Steppe t)inan nub begegnete ei» 
non $ jener, bet mir bie S^fite pm @mpfangjimtner 
öffnete, ein, uriber fonflige ©etpobnbeit b8fK«b<* 
Sammet bienerer fehlen, nnb erhrabigte fid?: „ob ich 
Vielleicht ben $>errn ober bie guäbige gran um etwa« 
bitten mode?" — @ott fei Santi nein! antwortete 
ic£> ihm; „ich bin ein alter ,greunb be« §aufed nnb 
fommein ©efebäften." — „3lb fo 1" replijirte ber bieufl* 
bare ©eifl mit einer artigen Verbeugung, fttjob mit 
einen ©tubl an ben Samin, nnb perficberte im Slb» 
geben, bajj er mich fogiejdj melben mode. Stacbbem 
ich mir nun nngtfübr gehn SWhtnten feibfl überlaffen 
mar, b^tte leb ein (angfameä ©«barten, nnb tourte 
atfo gleich, baff bie« ber beliebte SRorgenfcbritt, eine« 
pornebmen, reichen $emn im ©ebiafroef nnb bunten 
dtegligee« ©tiefein ifl, toeäbalb ich auffianb nnb mich 
pm empfang vorbereitete. 3» bet geöffneten $bfc 
erfebien Vogatonom, ber mit biinjeinbem Singe fidj 
beflrebte, mich p erfennen. „31b! bon joar, mein 
Verebrtefler!" febnarrte er wir entgegen. 3<b nuf 
ihn p, um ihm pm dßidfommen bie $anb p rei» 
eben, — er brei ©dritte prücf, inbem er fpracb: 
„9täber! näher! nur ganj b«ein! ©ie miffenja, baff 
tl nicht gut ifl, 3btn<>Qben auf ber ©cb»elle 


Digitized by Google 



192 


ju begtfifien!" — ,,$a« weiß tcf> mm wohl nicht!" 
entgegnete ich, „fonbern begrüße überall biejenigen »e* 
fannten, bie mir nicfjt etwa abfTcfjtlkf) an« bem SBege 
geben." — SSogatonow ttjat, al« ob er meine 8lnt* 
wort überhörte nnb fuhr fort: ,,©ie fünb ein b5fer 
SWenfct)! Un« ganj ju »ergeffen, tm« gar nidjt mehr 
ju befugen! $a« ift Unrecht, fehr große« Unrecht!" 
— 3«h fch^hte ©efdjäfte, Äranfheiten nnb begleichen 
oor. — „SRan fennt fch'bn folche Äu«ßüchte nnb ©nt* 
fchnlbigungen!" entgegne SBegatonow. „S'ech nun 
fommen ©ie, bamit ich Sie meinergrau nnb meiner 
gamilie prüfentire. ©ie werben fleh Sitte freuen, ©ie 
wieber }te fehen. ©ie wiffen ja, wie »ergnügt wir 
oft auf bem Sanbe jufammen waren?" — un» 
geheuer eergnügt!" antwortete ich mit einer ÜSerbeu* 
gung, wa« aber eigentlich eine Sögt au« $8ftt«hfeit 
war. — „SWeine grau, ihre Äinber nnb ihre ©ehwe* 
(lern fipen noch beim grübfiütf. Sßir woDen ju ihnen! 
3>och ich muß 3hnen noch M*h« fagen, baß ©ie 
meine (Sattin heute etwa« übelgelaunt pnben werben, 
fie iß mit bem (infen guße juetfl au« bem 
SBette gefllegen." —„£> weh!" antwortete ich, „bie 
gnäbtge grau hat (ich alfo baran geflogen nnb em« 
pjtobet Wohl hebeutenbe ©chmerjen?" — ,,3>a« nicht!" 
meinte »ogatoHOW, „bie giife finb, ©ottleb! gefunb, 
aber ©ie wiffen ja boch, baß fo etwa« ein Unglücf 

Digitized by Google 




193 


bebetrttt." — „3d> muß gefielen," ermiberte ic|, „baß 
id> bal wieber niefjt wei§; — wenn bal Slnftreten 
mit bem Rufen gufe witHich ein Ungiiicf jnr gofge 
laben feilte, fo wäre el, meine iel, spricht ber 9ia» 
tur gewefeu, bie« ju ner|inbern tmb nn« nur einen 
gttß an ben Äorpet anjnfe|en, in weitem gad wir 
weber einen rechten, noc| einen [infen lütten. Un> 
glfirf rü|rt gew&|nlich, feniet id) weiß*, au« Äopf 
nnb $erj, aber nit|t rem (infen Seine |er." — 
„Selen gut! fe|en gut, mein Sieber!" fagte 83egato« 
new-, „ic| |atte ganj nergeffen, baß Sie jnr freigei* 
flerifcfjen Sette ber ^|i(ofop|en »nb Sitteraten ge> 
|örcn!" Safen Sie un« ge|en!"— S?en ben weil» 
licken >3Üitgliebern ber gamilie wnrbe ic| fe|r artig 
empfangen, namentlich non ben Schwägerinnen So« 
gatenow’l, mit benen ic| auf bem Saube franj8flfc|e 
SemSbien anfgefü|rt nnb bdrin bie Sieb|aberroHen 
gefpielt |atte. gär romantifchgefinnte Samen ifl ja 
befanntlich auc| ein t|eatralifc|er Sieb|aber fc|6n eine 
intereffante ^erfon, bie gew8|ulic| angene|me 9temi> 
nilcenjen jttrfiefjulgffen pflegt. — „2ßa« |abe i<| ge« 
fagt" — rebete gran non Segatonom i|re j weite 
Schwerer an — ,,wa« |abei<h gefügt, SJTariechen? 
3a, ja! nnfre Äa|e |at fiel mit ber ^fote 
bal ©efic|t gewafc|en, «nbber ©aff ifl ba;"— 
„Unb all mein Sicht aulgiag," fügte bie 'jängfle 

Digitized by Google 



194 


Schwerer f)inp, „wußte ich gltlch, baß tt ein an« 
vcr^offtec (9aji fein würbe." — „Unb als bat 
3ohanu baS $olj pm eiuheipn b«wto&Mchte", plap* 
perte baS jtceite Schwtßercheu, „unb ein Stücf 
$olj falten ließ, fagte ich gleich, baß ein nner» 
wartetet ©a ft nicht fern feil" — 3ch b^tte, bie 
Singen an ben Staben geheftet, in ©otteSnameu baS 
SdleS an, ba ich es nicht wagen maßte, mit ben $a* 
men über 25orbebeutnugen p bispntiren. Nach 
einet ^>aufe fragte mich Stagatonow: „$aben Sie 
nicht Nachrichten eom Sanbe? äßaS giebt es beftn 
bort Neues?" — „etwas, baß mich recht betrübte," 
antwortete ich; „mau fchrieb mir, baß trafer Nachbar, 
bet brate Capitain StaSpetfchin gefiorben fei." — 
„3 ber Saufenb! 3ammtrfchflbe!" riefen bie tarnen 
unisono, „ber arme Staspetfchin! folch* ein trefflicher, 
mnnterer ©efeUfchafter!" — "©in ßpet 3üger nnb 
magnißquer ^5ferbtfenner!" fügte Stagatonow (obenb 
1 hinju, inbem er eine Briefe nahm* „$atnra hat 
mir auch bie Nafenfpifce gejucft, ba tonnte ich 
mir gleich benftn, baß ich »on einem SobeSfali 
hören thürbe-" — Nun tonnte ich mich hoch nicht 
enthalten, p antworten, baß wenn bjefes Slnjeichen 
feine Nichtigteit hüfte, bei bem, währenb beS jefcigen 
feuchten äßetterS htrrfchenben (Schnupfens nnb barauS 
enißehtuben NafentihelS, bet 2ob gleich her ^eft 

■DigilizeOb, Google . 



195 


hänfen Kläffe. — „(Sagen Ste, Siebet! glauben «Sie 
baut tmrflid) nicht an Sorbebeutnugen?" fragte 
mich bit $ame com $anfc — ,,©auj nnb gar nicht, 
meine ©Ulbigfle!" — ,,äBa« warnt nnb f4ü|t Sie 
aber benn cor Ungläcf nnb Itnanneijralichftiten'i" — 
„$er (lebe ©ott fchfibt mich unb meine gefnnbe Ser« 
nnnft warnt.mich!" war meine Antwort. — „$ohte 
8ieben«arten! Sticht« al« Sieb entarten!" rief grau 
»ou SBoga tönern. „34 famf 3huen nur fagen, ba| 
in ber vergangenen Stacht fortwährenb ein $unb 
unter meinen genjlern geheult h«t, ba war 
ich gtei4 im klaren, ba| 3cmanb an« ber gami« 
lie fierben wärbe; e« ifi 3hnen ja befannt, ba| 
ber »crflorbeue Äapitain ein naher Sermanbter von 
nn« war,- nemiieh ber Steffe een ber Stief*£ante 
meiner leiblichen Goujlne." — „34 nm| Sie biefe« 
S3orau«blitf« in bie gufnnft wegen beneiben, obgleich 
ich bnrehan« ade bem feinen ©tauben fchtnfeu fann, 
wa« fich gegen meine begriffe unb ©ruubfäfce flemmt." 
— „Stach belieben! 34 veil nnn aber einmal, 
wa« i4 weil," entgegnet* mir lä4elnb grau »ou 
Sogatouow,. „unb werbe fär Sie beoba4ten, um 
Sie jn warnen, wenn Uuglücf 3h»en broht!" — 
„34 weil ni4t, wie i4 fär folcfje Iheilnahme genug 
banfen foll", war meine Antwort. G« brängte mi4, 
enbli4 einmal auf mein ©efe^äft ju fonuuenunb nn* 


Digitized by Google 



196 


«errichtete J8egatonon> ton bet Urfatfje meine« SBt- j 
fnch«. — „3cf) bin 3btcr grau Santo großen San? 
fchulbig," entgegnete er, „baR fie mit ba« (Setreibe 
ja meinen IBranbttreinbrennereien, tun fotd)’ einen 
rtoilen ^rei« nerfauft bat; e« tE>ut mit aber febt 
leib, beut« feine Sablnng feijlen ju tonnen. 34 
mache niemal« am ÜKoutage ©efchäfte, unb 
am tnenigflen jable 14 ©elb. 3eber SRenfcf) 
melj;, bafj tiefe« nicht gut ijt." — „Slber um ©otte«* 
mifton fageu Sie mir“, tief kh au«, „iratum fett 
benn nun -bet SRontag nicht fe gut, mie bie anbetti 
Sage fein?, Siefeibe Sonne leuchtet an affen Sagen, 
an affen Sagen nährt un« bie Süutter Gebe unb 
bringt ihre ©aben berror. 3*nmerfort folgen bie 
$immel«ge|lirne bctfelben ßtbnung, unb bie üÄenfchen g 

begeben an affen Sagen biefeiben Snmmbeiten. SBa« g 

tum feffcn benn nun ^riratangelegenbeiten, bie au« | 

bem gaaj getcßbnlichen Sufammentceffca «en llmßän» i 

ben erfolgen, nnb barura einen Sinfang unb ein Crnbe = 

haben müffeu, unb auf »eiche bnrcbau« mebet Staaten | 

noch bie golgereibe bet Reben ffBochefttage einen Gin«' , 

ftojj haben, gerate oort bem SHontage abbängen?- s 
8luf tiefe Slrt bfirfte man ja am SWontage gar nicht« \ 

unternehmen, tretet Siecht fpretfren, noch gantet trei» * 

bjn, nkht fchteiben, nicht lefen, auch »ich* lochen, ! 

ejfen unb ttinfen-!" — „Sa« tonnen ©ie, mein j 


Digitized by C^jOOQIC 


197 


Btfltr! falten, wie ©ie »öden!" entgegnetemit E>Srf}fi 
faltbiutig »ogatonow. „8Mir aber rafiffen &t tage* 
gta ebenfall« glatten, meinen ©rnnbfftfcen treu ja 
bleiben; in fotzen Gingen Überiege nnb btnfe ich 
niemal«!" — ,,$a« ifT« ja;" antwortete lcß, „weil 
©ie nicht überlegen nnb benfen, barnmaQe bieft 
Anjeichen! — JBogatonow th«t, al« ob er nicht« 
härte, nnb wanbte fleh p feiner grau: „$n baff ja 
gefehen, wie mir gefltrn bie linfe $anb juefte'; 
je*t muff ich ©elb anöjahlen, ba« trifft jebe«mai 
in!" — „Unb mir," fiel bie $ame vom $aafe ein, 
„hat bie rechte $anb gejueft." — „jBeil 3>n 
morgen", antwortete mit füfjfanerm «Schein ber f>an«« 
herr, „von mir ©elb empfüngfl, um von bem 
Werfer ben ©hawl ju laufen, ber $ir fo geflel." — 
3>et jürtliche ©atte ‘erhielt für bie fo witlfommen« 
Auflegung biefer Sorbebeutnng einet; fügen Äug, 
nnb ich glaubte nicht beffere« thun p fflauen, al« 
mich p empfehlen, intern ich fah, baff mein »efuch 
ohne CNugen fei, unb mich ärgerte, baff ben hrei Äin» 
bern JBogatonow’«, bie bei nnferer Unterhaltung an* 
wefenb gewefen, biefer Aberglaube unb biefe SSernr* 
theile fchon non früher 3ugcnt an eingeimpft werben, 
i&ogatonom eutfchnlbigte fleh noch einmal mit vieler 
Artigfeit, bat mich, ih» morgen ju befugen, unb be* 
gleitete mich bi« jn’« Sßorjimmer, wo ich vor Aerget 

Digitized by Google 



19 8 


nnb Site meinen $e(j »erfehrt um bie Schulter» 
»atf. — „£) weh!" bemerfte Vogatonom, „fchon 
»ieber ein fchlimrae$ ttnjei^en nnb eine Strafe ffii 
3^ren hartnäcfigen Unglauben. Sßenn man ein 
Äleibungsfiürf »erfehrt anjieht, fo bebeutet 
bie$ jebetfmat, baff man betrunfen obergrprff* 
gelt mirb!" — „$af* erffere »ielleicht »or ©nt* 
§ücfen", antwortete ich, unb backte mir, bafj ich fchon 
jefct ein gefchlagener Sftann fei, ba$ moralifch 
genommen. — SKodj einige Verbeugungen nnb leb 
eilte bie Suppt binab, warf hinter mir bie $au$* 
tbflre ja, nnb flaute prüfenb um mich, ob ich/ nach 
bem ©ehorten, mich auch witWch in 0t. ^eterOburg 
befänbe. — Ut» meinen berget ju wrgefffcn, machte 
ich mich auf beit f©eg zu unferm greunbe SSJeffelin, 
beffen tyfkx ©eifh unb feine 8ieben$würbigfeit mich 
entfehübigen foSte für ben Unfinn, bet htut auf mich 
eingeftfrmt. ©$ fiel mir in bem Slugenblicfe ein> 
ba£ h<«te ber#$amenStag feiner ältefkn, zehnjährige» 
Softer, eilte* recht gefcheuten Äinbe$ fei, weshalb ich 
in bie fleine SRtflion 0 ) einbog, um bort im euglifche» 
Magazin ein ©tut mit fchBnen 9tähnabeln jiim Sin* 
gebinbe zu faufen* $ann ging ich z« Sßeffclin^ bet 
aber nUht z» $aufe mar; ich gratulirte alfo ber Mochtet 


) Sine Strafte in 0t. Petersburg. 

Google 



m 

imb überreichte ihr ba« Heine ^feefchenf. grau »on 
Söeffelin mar über weine Siufmerffamfcit fehr erfreut, 
fagte_aber ju ihrer Softer: „83ebanfe #ich, wein 
I Äinb! bei §errn SCrc^lp gabbcjemitfch* gieb ihm aber 
gefchwinb ein 3ehnfot>efen*©tflcF, ba $u weißt, baß 
man fleh Gtfen nicht ftfjenfen laffen, fonbern nur 
faufen barff" — SRir fc^moH fchon mieber bie ©alle 
unb ftb fonute mich nicht enthalten, jti fagen! „©lau* 
ben auch ©ie an SSorbebeutungen, gnäbige graul 
Äaum bin ich einem fachen Slberglaubenfchloffe enfc 
| flohen, fo bepnbe- ich mich fchon wieber in einem 
| neuen! Sßie fann man jtch, wenn man fo hochge* 
bilbet unb lteben«mürbig iji, wie ©ie, mit folgen 
jwecftofen Gingen befehligen?" — „3cb ha&e felbfl," 
antwortete bie $ame, „früher über begleichen gefacht 
unb nicht baran glauben wollen, allein oielfältige Gr* 
fabrmig b<*t wich eine« Seffern belehrt, Sille biefe 
^orbebeutungen unb Slnjeichen treffen jfet« richtig ein. 
@o tfl j. $3. heute bei mir ein Spiegel jerfchla* 
gen toorben, unb ich jittre, weil ich weif, baf bar* 
auf ein Unglücf folgt!" — „9tun, ba« Unglücf, 
»a« au« bem 33erluf eine« ©Hegel« folgt/ wirb wohl 
nicht fo gewaltig groß fein. 1 " eutgegnete ich ladjenb, 
inbem ich mir ohne Slbffcht babei ba« rechte Singe rieb, 
in welche« mir etwa« ©taub gefommen fein mußte. 
$a« war SBaffer auf bie Stühle ber grau oon 8Bef* 

Digitized by Google 



200 


- felin, bie mit fehr eifrig bemonßrirte, baf ity latye, 
»eil mir bag rechte Sluge |ncfe; bei tyrmäre bie* 
i mit bem (infen ber gaü, unb fie trifft, baf fie mm 
halb darauf meinen möffe. — „Unb mir“, fuhr ity ' 

heraug, „mir, gnäbige grau! jutft bermafenbiegunge, > 

baf ity 3bnen fagen mnf, eg paft ganj unb gar ‘ 

nityt für eine gomiiieumutter, eine gebübtte grau, 1 

bcrmafen am Sibergtauben ju fleben ber einem ftybn 1 

beim ungebilbcten $8bel Jumibtr iß; ein foltyer Slber* 1 

glaube faft bann anty bei ben Sinbern äOurjtl, nnb f 

gebt auf ganje ©eftyletyter Aber!" — „3ty fenne .■ 

(hity, 3br Herren Gelehrten!“ brityte mir bie 3>ame 
(ätyeinb mit bem ginger; „3b* glaubt an gar nitytg!“ ' 
— „$oty!" mar meine Sintmort, „mit glauben an ; 
bag, mag bem Serfionbe alg mahrftyeinlity ßty geigt, * 
mag btüfam bem SWenftyengeftytetyte iß, ßnb aber * 
crflärte geinbe fonberbarer unb ftyäblityer Sorurtyeile, ! 
bie ben SRenftyen ;ura ©claren, abhängig #on allen * 
tyn nmgebenben Gegenßänbeu machen.—$bty, meine 1 
gnäbige. gran! barf ity Sie mehl nm eine 9tabe( unb 1 
etmag gmirn bitten, tun bitfeg SRanuftript für ein 1 
3eurna(, bag ity ^ier nebenan abgeben m8tyte, jn* |* 
fummen ju heften! “ — „Gine 9tabe{ bring’ mir, 81* I 
fetltycn!" rief gran ron SSeffeiin ihrer Xotytet jtt, I 

bie auty fogitity eine bratyte. $ie SWutter überreichte I 

ße mir, unb ßaty mity babei fo berb in ben gingtr, \ 


Digitized by Google 


201 


tag fsb »iber SESiffen laut anffcbtie trab bet $ame 
fagte: „3cb bitte trat Crrbarmett, gnäbige grau! be» 
beufett ©ie becb, tag ich na# bem Hbbrtnfe meine« 

, SWannfcript« von beu SKejenfeufen genug geflogen 
»erben werbe, unb ©ie geben fdjon vorher fo grau« 

■ faut mit mir um!" — '„SRft 3&*er ©cbtiftßellerei 
| bat bie ©acbe gar nicht« ju tbun," erwieberte grau 

von SBefTelin; c« iß aber gut, bag, wenn man 3e> 

1 manben eine Stabei giebt, man ibn etwa« ße» 

■ eben mtig, fonß gerStb man mit ibm in §anf unb 
l ©treit." — „Heb fo?" eutgegnete idj, ,,ba« wugte 

icb noch nicht! $o<b je&t mug ich mich empfehlen!" Unb 
; fo jog ich ab. Hi« ich auf bie ©trage getätigt, fing 
ich an nacbjubenfen, bag bie moraiifebe Statur be« 
SRenfcben boeb manchmal wirflicb unbegreiflich fei. 

' Hn ben fonnenfiarßen, fo p fugen, matbematiflhen 
äBabrbeiten jweifelt er, unb glaubt fefl au Hu«gebur< 
tin einer »erfrüppelten, frSnfclnben ^bautafle. UBSb» 
renb ich noch Aber biefe SBibcrfprücbe naebfann, flieg 
ich auf $errn ©rifoniu, be.r mich gleich feflbielt unb 
mir eintu ©treit vorperjSbfot begann, beu er mit , 
bem $errn be« $aufe«, in welchem er wohnte, ge« 
habt batte. „(*« ifl noch nicht lange her," fügte et 
binju, „bag jwifchen meinem Sßirtbe unb mir eine 
fchwarje Habe binbureb lief, unb feit ber Seit 
ifl e« mit unferet früherem gteunbfchaft ju (?nbe, 


Digitized by Google 



202 


xmb bie ^arlnäcft^fle geinbfchaft an bereu Stelle ge* 
treten!" £r troütc mir nod) Mehrere# von feiger 
8rt mittelen, allein ich mar fdjon mieber bermaße« 
in 3&rn geraten ,, baß id) mich lo#riß nab bavon 
Uef f fo fcbnell mich nur meine güße tragen mollten. 
*$ie verbammten äJorbebentungeu unb Slnjeichen!" 
backte ich, „menn id) nur mußte, mo id) mich vor 
ihnen verbergen foöte ?" — $ie Uhren fdjlugen brei 
unb erinnerten mich baran, baß ich meinem grcuabe I 
(Shlebofflom verfprochen ijattt, bei ihm ju biniren, me i 
ich eine interreffdnte ©efedfchaft antreffen foflte. 3 01 
äSorjimmer erfuhr ich, baß man bereit# bei ber 
fei pfce, allein al# vertrauter greunb vom $aufe ge* 
nirte mich ba# nicht, unb ich trat gerabeju in bcn 
(SpeifcfaaL GhUbofpom freute fich, baß ich nach fam,- 
rief nach einem Couvert unb bat mich, HMafc jn nehmet!. ; 
(Seiue grau mürbe pl8$lich blaß vor <Schretfen, unb t 
befahl mit ängplicher Stimmt ihrem ©ohne: „SSaufa! | 
fleh auf unb fefce $ich an einen anbern Sifch!" — . ( 
„£# ip ja aber *pia$ genug!" bemerfte Ghltbofflom. i 

— „<Sei hoch piß!" entgegnete ihm feine grau, „ßehp ! 
^u beim nicht, baß mir mit Slrchip gabbejemitph ge« i 
rabf breigehn ^erfonen an ber £afe( fifceu?" i 

— „9iun, ma# fchabet ba#?" fragte ber $au#h*rr.— , 
,,^ehr viel!" erhielt er jur Slntmort; „in folchemun* [ 
glöcflichen galle, pirbt ja einer von ben $rei* ( 


Digitized by VjOOQlC 


203 


Ie&n! 3<h üngjtige fürchterlich ttnb bitte Sich, 
wir weinen SSiffen ju taffen.!'' — 3<b bejwang mei* 
uen Berger unb fchwieg, inbenr ich rafty bie (Suppe 
aff unb in meinen Selter ßarrte. Sann bat ich bie 
Softer eplöbofflom^ um etwas <Salj. SRit besorg¬ 
tem 83lirfc fab grau »on Gblebofflom auf ba$ Weib¬ 
chen unb fagte: „SSenn Subtm $errn (Salj.giebff, 
fo lache, benn fonfl mirjl Su Sief) beute noch jan* 
fen." Sa* gräulein muffte ben 23efebl befolgen, 
wobei ich wenigjlenS jn>ei Reiben ber fchonflen ^)er« 
(tnjeibne ju feben befam. Seuuod) bebte mir oor 
Berger bie §anb unb ich warf babei bas (Saljfaff 
um. — „ÜRein gerechter ©ott!" rief bie äöirtbin, 
„(Sie höben baS 0a(j oerfchüttet, nun giebt es 
ein Ungtücf!" Einige alte Samen ftimmten in bem 
Jammer ein, auf welchen ein büjlercS Schweigen 
folgte unb fo baS frühere, muntere (Sefpräcb untere 
brechen mürbe. QtbUbefflom wollte es unternehmen, 
etwas gegen bergleichen alberne $orbebeutungen laut 
werben laffen, würbe aber gleich bureb bie ferner« 
fung jum (Schweigen gebracht, baß man es febr fon* 
berbar ffnbe, nicht an Bnjetchen glaubenju wollen, 
bie hoch uufre Vorfahren ni$t im geringen be* 
jweifelt bitten, unb bie man auch in ber bejleu (£e* 
feHfd;aft aufrecht ju eilten fuche. 2Bir bemühten 
tuiS, bem ©efprüche eine anbere aßeubung ju geben. 


Digitized by Google 



*204 


Wdtt lifebnacbbar, ein $ufarenoffol«r, batmicb, ihm 
ein <3lai »urguuber eiiijufcbenfeu unb mit fein 
©tai t)in. ftgum batte ich He Jöouteifl* ergriffen 
trab einige Irepfen etngegoffen, Hi mir He alte laute 
bei $ 4 tutyerrn jurief: „Um ©etteiwillen! Raiten ©ie 
ein! SBenn man Aber bie §anb gießt, fo be* 
beutet bai ganf ober Unglürf!" — Wit bem 83* 
dfeln bei Unwillen« antwortete ich ibr: ,,©ie buben 
»echt, gnäbige grau. Q$ ifl ein üble« geilen, wenn 
auf ber lafet beräBein fehlt, — ganf entfielt, wenn 
taoon jn toief »orbanben, nnb ein UngUfcf ifl ei, 
wenn ber Wcufch ficb nur allein mit bem 2Bein be* 
fcßäf tigt!"— Die Sölrtbin lächelte Aber mich unb 
wnrbe etwai beitetet, inbcm fie mich fragte; „2Bo< 
ran buben ©le wobl gebgebt, ebe©ie Hebet lauten?" 

— «ui Slrtigfeit fonnte ich nur antworten; „Sin 
3bre Siebeniwörblgfeit!" — ,,©ebn ©ie! bai 
glaube ich 3bnen!" entgegnete fle, „benn ali i«b 
ben erflen SBiffen in ben SWunb jletfte, badete 
ich an ©ie, unb ärgerte mich, baß ©ie fo fehlest 
2Bert Helten nnb nicht jumDinär gefommen wären!" 

— „Der Cgeiintui jwingt mich, gnäbige grau! in 
biefem gaOe an Slnjeichen jn glauben!" — Sßie ge* 
wbbnlich, fo würben auch bieimal gegen @nbe bei 
Diner’i bie ©äße heiterer unb gefptäcbtger. Die Sin* 
jeießen unb Sorbcbeutungen fchienen flcß nicht mehr 


Digitized by CjOOQIC 



blirftn (affen ja »oflen, al« auf einmal »lebet bie 
alte, »orfichtige laute einem bet @8fle jurief: „Sie 
ffyen jtDifdjen joei ©ch»eflern, $err ©mtrelfin! ba« 
bebentet, baß @ie fleh noch in biefem 3atjre eerbei* 
ratßen «erben!" — ,,Xa« ijl mir febr angenehm!" 

antwortete $<** ©»irtlfin, „allein-„3a!ja!" 

unterbrach ibn bie Xante, ,^ie fSnnen f1cß barauf »et* 
laffen! SBenn 3emanb ebne Stbfidjt jwifeßen 
l»ei ©chwejlern ebet jwei SSriiber fießfeßt, fo 
»itb et beitatben!" — $ertn ©wirelfin freuen 
fotbane aSerbebeutuageu ju behagen, ba er febr järt* 
lieb »utbe, unb feine beiben Dlacbbarinnen mit ga* 
lanten Lebensarten öberfdjöttete, traS aber nicht lange 
bauerte, ba »ir gerabe »cm Xifcß auffianben, unb 
nnS in ein aobere« glmmer jum Kaffee begaben. 
Xort ging bie alte ©tfeßießte triebet Io«, grau »ou 
Gblebofflo» löfcfjte nemlicb ärgerlich ein« con ben bret 
Sichlern an«, inbem fit ju mir fagte: „Xrei Sichte 
auf einem Xifch, mein $trr Ungläubiger! finb ein 
fchiechte« Seichen unb bebeuten eine Seiche." — 
3d) (achte, bie Xante enblich auch unb bebauerte nur 
babei, baß ich folcf> einen fiarren Glgenfinn befäße.— 
SSäbrenb ber Seit »ar eine biefe, gepußte SImme in« 
Simmer getreten, mit einem Äinbe, feßbu wie SImor, 
auf bem Sirm. Ci trat Gblebofflot»« jüngjle« Äiitb 
feiner Saune. Xa« fieine Xing gefiel mir, unb ich 



206 


fonnte mWj nirfjt enthalten, auijurufen: „SSelcb ein 
wunterbfibfcbeS SCiub! <So eoü, fo raub, rotb unb 
gefunb!" — Äaum ^atte id) meinet a3ewuubernng 
aber butcb biefe SBorte Suft gemacht, al« ba« ftleine 
anfing ju tjuflea uqb ju »einen. SWutter nnb Xante 
famen herbei, unb machten mit SSorwfirfe, ;,baf id> 
bera Äinbe bureb ueijt 8ob etwa« angethan 
hätte." <^ie »erfudjttn allerlei ^Manipulationen, ba« 
Äinb ^um Stufifpeien jn' bringen, um babureb 
meinen bofen 33 lief ju entfrSftigen. Sittein rer« 
geben«! Xp« Stinb »einte noch mehr, $apa »nrbe 
ängfllicb, bie alte Xante fab mich mit einem mlrfli» 
eben bofen 33lief an unb brummte etwa« jwifeben 
ihren wenigen gähnen, bie fie noch befaf. Xer Staune 
würbe befohlen, ba« Äinb jurütf in’« Äinbetjimmer 
ju fragen, unb e« bortmit geweihtem, mit Äotj* 
len »ermifebten Sßaffer ju wafeben. Xie Xa* 
men unb. felbft ehlebofflow liefen ängftlieb na<b, e« 
entfianb eine allgemeine 33erwirrrung, man betrachtete 
mich mit fcbeelem Singe al« bie Urfacbe be« gefebehe* 
neu Ungläcf«. 3<b griff nach meinem $>utc unb lief 
bauen. Xu flebfi, wie ergärnt unb gleicbfaw auf er 
mir icb bin, baf ich unter SMenfcben au«bauern rauf, 
bie flatt Gilbung, nur bie Sam berfelbcn hoben, bie 
ficb febeu cot bem Siebte geijliger Sluffiärung, in bie 
9ta<bt ber Xummheit juriicfjiehen unb ben 3rrwifcf)nt 

Digitized by Google , 


207 


be$ Ubergtauben« nacblanfen. S33aS nfigtit btt tan« 
ftnb nnb abtrtanftnb 83ficber unb 3°»tna(t Curepa’*, 
»tan (djen bic Äinber bet SWitglieber btr ^o^ern 
©efellfchaft, bit erflen Crinbrficfe Pon beit Äinbtrtoär* 
tetinnen fet>5pfen, batauf »erebfamfeit an« fd>(ed>ten 
franjSftfd>en Romanen (lubiten, 3J?enfcf)cnfenntm£ in 
Kaffeehüufern nnb ^3^itofop^te in ben poetifdjen Stuö* 
gebürten einer ersten ^bontafit lernen! Unter fei» 
-eben SRenfdjen fommt mir ba$ ganje Sehen trie ein 
immermäbrenber ungiürf lieber SRontag »er!" — 
„SHein lieber grennb!,, entgegnete ict> $m, „ma$ 
bei $ir Slerger nnb Serjaeiflung, erregt bei mit 
Sachen. $n mittfl in bie Äirgifenfleppe flöchten ? 
Huch bort giebt e« Sauberer, Sorbebeutungen nnb 
Hnjeichen, — bort nüpen fie 3Mr aber nicht einmal. 
$ier aber toiff ich baren Gebrauch machen unb bar« 
an« einen Strtifel für mein Journal jnfammeufeben, 
ber,. wenn er auch gerabe nicht meine Sefer fepr er« 
bant, mir hoch einige ©palten füllt, — unb baä ifl 
für einen 3onrnalißm auch fchon genug! — 


Digitized by VjOÖQlC 



Digitized by vjrOOQlC 


IPu 

Sl 1 1 c n f d) U b e Mt n 9 t>on %. Bulgarin 


± 




Digitized by Google 



Digitized by 


Google 




211 


1 . 

äBer »en un« $at nicht fcben anticbambrirt? $ie 
»orjimmer flub bi« unoermeiblicben $eßtee’« uab Ser» 
‘ barfe, welche man paffiren muß, um bi« in bi« 9ta> 
binttt«, ©alen« unb ©peifefäle eorjubringen; bage» 
gen bleuen fle aber and) oft al« fefi« Stellung, au« 
melcber gertwta von b«n »ittflellern belagert unb 
manchmal gelungen wirb, fid) auf ©nabe unb tln* 
guabe ju übergeben. — ®er Eingang in’« $au« 
über bie Hintertreppe ßeßt nitbt 3ebem frei, eigent* 
lieb iß «« nur bet prioilegirte SSBeg für bie $au«» 
frennbe. Um aber ß<b jum $au«frenub m^reret 
Häufet emporjuarbeiten, ßnb ganj befonbere eigen« 
f<baften notßmenbig, bie man jam großen $bei( atub 
nur in ben »orjimraern fty 4» eigen macht. Schon 
bie {Benennung „Sorjimmer" bentet barauf bin, 
baß bie Stute, bnreß baffelbe auf bet £eben«babn vor« 
märt« tu fommen pßegen. 


Digitized by Google 



212 


Q6 fing mit entließ boctj an, läflig ju »erben,, 
mich noch länger unter bem großen kaufen nm* 
berju tum mein, ju ben ©ünjliingen bed ©lücfö mit 
anfgefperrtem SRunbe ^inanfjafiamn, einen ihrer ffifj* 
fauern »liefe anfoufangenunb mich für ein leiste# gn- 
uirfen mit bet fftafe bi« jum »oben btaabjnneigen. 
3cf) wollte boef; auch einmal in bet äBelt etrnad »er¬ 
ben! darauf antwortet mit bet fhrenge SDloralifl: 
ftßibrae bem «Staate beine Sienfle unb arbeite! Grd 
ijl mit befannt, baf bied bie grofe, 3ebermann of* 
ftnfiebcnbe $eerfirafe Ift, nm ju Gb«n unb SReicb* 
tbtimer ju gelangen; allein bad Gebränge auf bie* 
fern 2Begt ift grojj nnb bie Strafe bebentedb lang! 
-j- Gd mufi hoch einen Seitenweg geben, — über 
Reifen, Gräben, Sänne nnb adenfalld bnreb unterir* 
bifebe Gänge! — »otwättd raatfeb, bnreb bie $or* 
jimmet! 

. Süd am borgen bie ©toefe nenn fcblng, befanb 
icb ralcb feben auf bet Steppe eined ©reffen nnb 
mufte, ba i<b i« g»f* gefommen, felbft bie Sbflre 
öffnen, ba für begleichen SlnfiSmmlinge befanntlicb 
bet portier nicht bie Älingelfcbnur jiebt, nm ihre Sin* 
fnnft ju melben. — „Gmpfaugen Sr. Grlancbt?" 
— „©eben SU in’d »erjimmet!" antwortet bet 
portier, »ifiteufarten burcbblätternb. Stacbbem er 
mir bie Gtlanbnif ertbeilt, fefie ich meine Ueberfcbube 


Digitized by Google 



213 


in einen SBinfel, werfe meinen fDfantcl auf einen be» 
fiäubten Stuhl, bringe meine Graoatte in £)rbnnng, 
bfflfe «cm graef ein gebereben ab, fahre bann mit 
bet $anb noch bnreh meine $aare unb trete in’tf SJor» 
(immer. 

G# ift hier am $la$, folgenbe allgemeine Sletner» 
fang einjufdjieben. $a# ätarjimmet nämlich ffl 
ber «Spiegel be# $aufe#, in bem fidf ber Gbatafter 
bei $errn nnb ber $ame, ihre Gewohnheiten nnb 
Seiten fünften, bie 2eben#weife, tat} ihr ganje# Äen* 
fere noch einmal fügt. SSenn man oen einem $aufe 
auch nnr ba# SBorjimmer gefehn, fb ift bie« btoläng« 
lieh >0» bie $errfchaft non oben bi# nnten ju fennen. 
Qi gebärt baju nnr SSeobacbtungögabe. 

3«h fab mich in ber «ntiebambre, in melcher ich 
mich befanb, etwa« nm nnb erb tiefte eine Goraraobe, 
auf welcher ungefähr jwei ®ujenb geachtet mit nie» 
bergebrannten Äerjen jlanben, bann eine SRengc be» 
nahtet Karten nnb Äreibefläcfcben, wie man fle (nm 
SRarfiren braucht. Gin gemäfleter 8afai arrangirte 
bie Karten jmn Spielen, bie oerbogenen warf er in 
einen groffen Korb. Gin paar Gebiente fchlnmmertcn 
anf Stählen ftpenb, ein anberer, ein fltiner unter» 
febter JBnrfche mit rnnben, wohlgenährtem Geflehte, 
flriefte an einem wollenen Strnmpfe, jwei anbere 
(hielten Dreiblatt, nnb ein paar Keine 3ocfeb’# mit 


Digitized by CorOOQlC 


214 


gflnffop<fro»®tfirfeit, Äopf ob« Übler. — einige 
bärtige Bluffen in langen binnen Äaftan« fchienen anf 
beit $ertn »em $aufe jn »arten. ©rei BittfieHer, 
beten papitrne, bftfieibige ©efnefje febn«fucht«»eH an« 
ihren Safchen b«an«gutften, fliegen (angfatn auf nnb 
ob. 3dj batte tnieb mitten in’« gimmer geflcRt nnb 
«mfifirte mich, inbem ich mir bie fchmuffige *Prad)t 
be« SJetjimmtr« meine« fiinftigen 3Räctn’« anfab. 

2>a trippelt ein aRerliebfle« Äamtnerfäbehtn ber* 
ein nnb rnft einem ©(bienten jn: „SSie flebt’«; 
3»an! wirf! $u benn nicht fär bie gnäbige grau 
ba« Äfeib an« ben ^uglaben bolenl" — „3<h fett 
für ben $>trrn jum ©taümeifler geben," lautet bie 
Sintmcrt. — „Stammt Hn«flücbte!" branfi bie Steine 
Anf, „ 3cb benfe bccb »obl, bah bie ©efeble ber 
gnäbigen grau »ergeben!" — „Sinn! nun! leb gebt 
febon, ©reichen!" gäbnt 3»«n nnb »crläfit ba< Set« 
immer. 

einer ber SMänntt mit langem SBarte »enbet ficb 
jn einem attbern Wiener nnb 'flüjlert biefem balbiant 
jn: ,,©eb fo gnt mich bei bem $crrn jn meiben 
nnb ibm jn fagen, bah Vfx fben »ierjebn Sage lang 
jeben SRorgen berfommen, nm (Selb jn empfangen. 
Stber nicht einmal bie Hbrechnung für bie 8n«beffc* 
rung een ©r. erlaucht $anfe buben wir bi« jegt er* 
halten fBnnen. ©eb nnb fprich, nnb ©n fcRfl bei 


Digitized by Google 



215 


mit audji nicht leer autgeben, Sieget!" — $er IBe» 
biente, bet bie« mit ben Satten in bet $anb ange» 
|>5rt batte, breite fi<b um nnb antwortete: „SBarura 
wenbeß ®n bidj nicht an ben $aa6bofmeißerl'' — 
„SSJedjfet fönnen mit nicht anne^men," entgegnete bet 
Supplifant, „wir Baben ben SUbtilern baar @e(b ge» 
ben müffen." — „SRun fo »arte ein wenig!" — 
$a wutbe im gimmer Sr. ©tlaucbt gefebeflt nnb bet 
gemäßete Satai folgte bet ÄlingeL Sitte Slnmefenbe» 
fianben anf nnb ßettten jtcb in ^ofition, ibte Slnjüge 
noch etwa« attangitenb, weil jebet bie Hoffnung hegte, 
baß man ihn tnfen werbe. bem trat #on 

außen ein bejahrter, ßarf gepuberter gtanjefe, mit 
biefem weißem Suche nm ben $aU, nnb mit einer 
ßereotbP’läcbelnben^bbf> c fl 1,ow *e herein, ben icb viel* 
leiebt febon jebn ^apre lang in bet 9lSbe bebSrBbel» 
marftet unb an ben Sbüren b®b*t ^erfonen gefehlt, 
aber weber feinen Stank noch tarnen ergrünbet batte. 
Cr niefte ben Gebienten befannt nnb oertranlicb in, 
nnb ging, alt er bärte, baß bet gnSbigt $>trr febon 
aufgeßanben, ebne ßcb melben jn faßen, int Schlaf» 
jiwmcr. — „äßet iß ber tperr unb wie beißt er!" 
fragte icb einen ber 3ofetjö. — „Sein fHarne iß 
Monsieur Grispoussieur," antwortete mir berSnabe, 
„trat er aber iß, weiß icb nicht recht; «ermntblicb 
ein ehemaliger grifeur nnb nachmaliger Äinbererjie* 


Digitized by Google 



216 


her." — „Sommt « oft h*r1" — „MBt Sog»! 
er bringt immer atterlei 83riefchen nab «nbere @a« 
chen!"—9iach einer 2ßeilt fara ber Satai »ieber au« bem 
©cblaftiraraer. Uufte 85Urf« Ringes fragenb an feinen 
Sippen. Gr aber, nn« gar nicht anfehauenb, fagte jn 
ben 33<bientcn: „$eut«ifi bei-nn« grogt« Seiner, 
meine $erren!Sllfo an bie Sttbttt! Sie frentben $er< 
ten finnen borgen »ieber fommen, heute »erben 
©r. Grlaucht fgiemanb fptechtn, ba bkfelben |u be» 
fchäftigt fmb!," — SÄit tiefem »efchexbe traten »ir 
unfern SRAtfjug an, Se« portier« $uub hotte nn» 
terbefm mit meinen Ueberfchuhen gefpcelt unb einen ber- 
felben oerfchleppt, fo bag ich ihn erfl nach einer SJier* 
teljlnnbe unter ber Steppe fanb. Ser grau ^errieten 
hatte e« jubem noch beliebt, mit meinem fIRantel ei« 
neu fchmuptgen Sopf anbjumtfeben, mopon ich bi« 
©puren mit fo.rttragen mngte. 3«h buchte mir aber, 
bag bie« alle« noch fein |n groge« Ungliicf für ben Sin» 
fang meiner ©upplifantemSttnfbahn fet>, mar fehl er* 
freut, bag man mich nicht unnAfc bi« jum Stbenb 
hatte »arten taffen unb richtete meinen 2Seg jum 
©Anfiiinge ©r. erlaucht. 

SBäDrenb be« ©egen« fieHte ich nteiue SSttrachtun« 
gen Aber ba« an, »a« ich gefehen unb gehört, guerfl 
hatte ich erfahren, bag mein fAafttger SWActn ein $a« 
iarbfpieler feQ, — 93e»ei«: bie »erbogenen Äartca 


Digitized by GOOj^ IC 




, w _ 

»ab ’ fit fleht unter betn Pantoffel 

feinet gtan@ewabHn, — »eitel«: ble SBerte fee« 
ÄawmennSbchen#. ft ifl efa Rechter $ah«h«lier, -i 
»eitel«: bet »artrnffeim langen jloftait. ft film« 
Mtt*!fW>' toem 0 um feine OefäSfte, »ofär tsir ©up* 
pikanten Yen »e»ei« lieferten, fo tele bet unange- 
tnelbct eintretenbe granjofe 'mit feinen Ätatfchereien 
«ttb ©tabtrieuigfriten, bafl ©r. ftlamht $ohffiSpfe ja 
Heben Meinen, »er bet #anb fiabe ich ble »efannt-; 
feh«ft,be« gnäbigen $ertB gemacht, ebne ibn felbfl 
gefprochen ober gefehen ju haben. »Hmäblig »erbe 
kb Ipn {epon näher fenüen leiben! 3 <b btbarf aber 
W ©imieifchaft ©r. f rlaucht, unb bajn gelange ich 
»»bl am beflen burih bie 3 nbaberin be« großen 3 Wo= 
belaben«, »täbatue Toutponrdel’or. Ulfe frifcfj tot» 
»ärt«! ■ • ' r ' ■ • 

®o »nt Ich bi« ju bem $aufe weine« ,;@oii«- 
»täten’«, nämlich be« ©fctfWng« ©r. ftlaucpt ge* 
taugt, nUb «etfögte mich hinein: 

•Stof ber Steppe fam mir ein alter »efannter ent¬ 
gegen, btt aber ftinen Hh«oftet fo oft chitoiglrt, baff 
ich, »enn ich ihn begegne, fanm tuage, feinen 9ta> 
men an«jufpte<htn, ba ich nie «eif, ob et benfelben 
noch h«t ober ihn mit einem anbtrn »ertanfdfte. 3ep 
glaube beinahe, bajj et (ich jntept noch ©nmpel^fltael 
ober 3btahim nennen wirb, f« fiel mir ein, baß er 

Digitized by Googfe 



?*8 

^maltiggegju} ^ßlMiliog 
»ub ^B.;«Wrt<wf 

fceffeii Steppe, m be fl e$ae* irr»rmWfifa «£B«tt»M 
ttefrta!.". fra^e : u^...*)«» J5*f«#«»IP«*Ä« 

$0«^’«,; ,*$e|p.fifc.fftl<MW>|» tat ftranflffl, 
jb((|l«n> ,te$tf<jtof$eufkjt, .„fi<ft|ej|«fl«tt 

ptttn fplalei. g4falejeu?#c|^ rni .;«3fti«li»g! 4* 
«bea >f|!,"T , H pf $wfc., £*Mf» 

(in w«|t|ap ft4ttii^n^|tb^;<i|f (t^ftntr, ^«ni 
88®. fomraea ,.füt '.f»|ijr.-j|et?" rr- •, #* 

ian^t!" -r ^on-l)«i,.gi|tfijM^ |^o.?: SÄWjbe».®» 
«ngenemmtn t" '-, „ S*Uip!" y-* V $IH&>; «i*l? Xm 
Wd>t ,,, mit« 'pf 4« Mm Wirt 4M 

»<$ jtomtifta,; »«Affaffw, .tfo; litti..;*wfn M*Mw 
fl«! |ier fpruiclt eigentlich bte Quelle bet Qnnftpj 
|i« bei bent bwajlen,- fjfcliften, ^»«dtetff^p, tec|t« 

för mic| ifl et leibet!. ;|mf(,ni#t,in fpcecle«-, biefcR 
,»a.|r|aft ^tua^t^itpifitr,ep |af»netSWgui!!,rr .»Wen! 
»et/uclen, <^ie <3|t.. Gjtflff l “.■ ^,. 3 # / $&#*, beim ,4*« 
lenbigen. ^a«(tn«et i; gjQptnnc» ! >'.' meine Hefe JBetbrn*! 
gungunb begab mic|Jn,|a4 .Sntjiimmet befnenett 
ftkftn’i, bei;, btinbep ... ., ...... , ; .,. 

®ie SWenbel, bie i^.mich etinpette e®t üngete» 
3«it int <£qlon geje|e« jn laben*. MMm>M k$*. 

■+ Digitized by Google 



®19 


inr Becfiamer, t» «e»rt8, bn$>bi* ßßltf&aniflänbe 
be« Mttnift 'p •BttUftü: ;t>e*5nbe« batten. 
SHet etmatf befefte Utbtqfä *««f bet» Mättapet berok«, 
bs$. fäcni *uhrfömitit<autK aüfbenfeiben ge 
fornmea patwr, oed) ije$t: karttr b*ee rwgefäbt jri>n 
lt#gtorf)eör $nt» «ttfotumtd, bit batö einatfbet - tnUt 
neibifäe». SBftrfe arifödntett mb bau* teitbn ibr-jfoge 
«iif bk ©aditbflie richteten. „Äann man ben 
gnäbigen $ertu fpttiiknt" £agte ; ich «fern -bktfcfyrii« 
tiaenr.flSeWewte«,..jbci baalt* be^aftügt war, »Itfit* 
ton fflaiübtfeqee, äufc.beri Setubatn ju bbfyrtn; »nb 
«nt tobet ■•IfUrsftUt giogetanbeir gaartut ■abniftyte, 
*6ie bk« bk Stuften $kne» (ui- Iirigti^tnn pt 
mdftiL pflegen.— „©eben ©k ben« nid)tv ta|?-Wn* 
fctrt fcfyBH liaga warten, nie ©ie?"aBt»e*tete mir 
ber ©rcbian, —nobei; Mj wir-baebk, b«f bkb ein 
fd>litt»a£ Mnjeitfftn feiy, intetw tdan mk|W ©*., 
eriöudjt b«b. nutgieidjjgältig, bk* ab« nntjßfltcb 
empfangen.— 3^- fielltr na» bkfelbe gwge an ei« 
nen Meinen Burfcben itr -Äcfaftnfreibwigi, j ber eben 
SJogeifSftje au«pu|te;: unb errett gturfümtieioiFt: „®ie 
faon nb- baetpiffem? irotjei er mit) ob er-glitte# &(i#e# 
tsertb (fielt.— $a Bffnete (ich bkiEbfl«, bkttJKif anjje» 

. >jnb .*1 «fehlen ein rofhtt SSatt unb ein grejkr 
Äorb, bie beite >e»nem föemäkbä«b(ee anjugeböM» fc^ir* 
neu. „.SWarfefeuachber $tatettreppel" ßriißte ber Bier* 

7° 

( / Google' 



220 

föcätigt nnb btt tttfa SSert i «ttbph btm.Mnbt vm 
febUMM^e».3* prontentett nnperbtf} int .ginunet anf 
nnb aitbtr nnb bewirb : rair -btt- <?fgenfläahe ring« tun* 
$a, lag btnn in ein« Simmtretfe einj$anfta 
llsratb mit btnr&eftn, btt sibn ja#aimn«ngtftb*t batte; 
in eint» jtBeittn, fceij jnnt. Ginbtijtn;. nab■ •'« btt 
$böt* ftenbt« b«e ge»ief)lttn.ll*b«:f<f»be.. be*§errn, 
»ab flHf cin«n ®tubU btfanb.ßtb tiit lUtaratf. Sbt 
btn a?äijten parabirten einigtÄnpftrflicbt, ©ebfadjttii 
bt« 3at)«« 1813. BQtfleHenb. nnb-, jttat. in SNabafeni# 
Sabinen, ein »wtifr, baf fit früb« »ieatübt ob 
© taatjSjimmtt gebangt, unberfl fpiterbigrabiattu»» 
btn ftbtn. — • raffelt plafiKb eint Äutfdje .Wi 
Sa#«, tiu feetrtfttr SBtfcienttr tritt b*wm, bcgrüft 
ßcb frtnnbfrbaftlicbji uaitbemgrpbtngafoi unb fragt: 
„.pb Nt gnäbigt §nr empfange?",—, „aßart’ ei« 
neu Siugettbittf, ^ miö fragen!" . antmsrttt. btt. S3a» 
bitntt bab^anfe«, terfügt ßtb hinein, unb tritt glttoj 
«Bieber mit. ben aSorten btranf:. ,/Stbt «ogtotb« 
nnb. miflfommeni" mcvbei jugieid» bie :£bür: anf« 
reift unb ,be« .tintretenbtn $errn fetjr tief gtiift, btt 
mit tint» grofen ^arf ^apittt :(i<b P» $ettn . be* 
$anft«s :btoeitt btgiebt. 

9 lun bffntt.fieb mitbet bit. beb Schimmer* 
nnb ein 33ebitnttt tritt rafct» ein, in.ber $>anb ein 
ä3(inbtl tragtnb, au« .»ticbtm bit fiiberne $anbbab« 


Digitized by Google 



Irgenb eine# ©ef^MerastfHWt.bet $in« 
tertreppe!" fchttirihm bcräSierfchtctige entgegen unb 
bet »ebiente jlfirjt mitbet fort. $ann erfcfjien ein 
»ehlangejegentr SJtann mit ^cfUcfien Serbtugungen 
nach attenSeiten, fdjaebte auf beh geben jum 8a- 
fab bin, flttfte *b« etmaa tn bo $anbi nnb battihm 
tr. mäge *b,a gefättigfl melben. — „©epr gerne, mein 
Ktfeet $ettt aflein ta ifi unmöglich !■ Ga'beftabet fiep 
fch«t Setoanb bei meinem gnäbigen $etrn im Ätbt» 
Watt i ,,©oge*cn©ie «ettfgflen« tiefen »tief 
gb!" bat beraBablgetleibete, intern et ein bitfW 
«Prftf, twi«hea »anffiottn ju enthalten f<b«n; hetoetjeg, 
btm »ebienten einpänbigte, unb bann mit balbgefAlefft- 
nett Singen lieb ln bteSKittebea gitmnetaflelte. ■ flach 
wenigen SRmiffen lamber »ebitnte auetemgimmerbrt 
gnäbigen $errn jnirfict unbr enfuc^te bcnäSoblgefleibeten 
mit einet tiefen »erbrngungt „$aben ©ie ntrc bie 
©fite,, (ich in.bie ®tmmrr bet gnäbigen:grauen be« 
möbtn nnb bett ben $trrn ja erwarten, r.bia et' Seit 
hat, tutb mit 3hnen: fpte<hen'fanni'" **• $trSBwef* 
Wann fcpttcb tsmh bie:Späte ab, -unb bet Skrficbtotfge' 
bebentetr nn# 'btnmm*nb:r „SCet gnäbige $ert iäfl 
pente fUemanb »er; ©ft ,fd8en SRergtn miebet fern- 
ment“ — 8Bir troliten fchtrtigenb ab. ' 

. ©« fepfog jjrötf Itpr; ich tonnte beapalbaucb 

nicht mehr hoffen, bie ^erfonen, bie mir »Whig wa* 

Digitized by Google 




rtn, j»< fiauft anjttttt#en, nnb twföofe alfQ weht 
«ntit^ambiiwnjnmfelötnbenÄWg«. 

,2. ........ 

$>a« »eTjtwnter btd©finfl(togf Swßtlandfl 
battetnid) belehrt, bnfj Jbott fflr nrief) ntojtd jnbof» 
fat fet^. 3>a*jfi(bernt @rf5ft, iaö an« bau »Anbei 
bereorfab» ber »rief mtb nmndjed änbere: beuteten 
baranf $in, mit . melden fögenfdjafttn man bti $erm 
galalei galalejetBitfdf anftreten »njite; SBteffefeQt.nsat 
edaberntBgitdj bnrdf fttoe gtrtengrennbe btn UBtg 
jn feint» $erjen ju flnben. ©dfaneäuf eintu »er« 
fnelj an, •■.!/ ' u.-,^ 

■ ■ 3<^ naböt ju tiefem©nbe ben SibbrefiTaftnbet Bor, 
tmb blätterte barin na<bbefonnten Stauen. ©inen 
Sanblnfann:, bet jugieidj dn entfernter Seroanbter 
een mir iß, beeilte irf> benagen, um mit igm anju» 
fanden. ©$: war einer btt reißen gente and unftret 
^roBinj, bertdBerßanben gatte,. feinJBetmigen bnrdf 
eine teilte $ekatg p ‘Berbobbeln. &( a äte Uttnfinf» 
tt 0 Bon igm getoeftn, feine XSUhfeßtiter baju gm ge* 
btaudjen, n« fernen »anertf ianfingelföi, ctmae aü 
bte Crrjregnng feiner Ätnber jn tsenben, nnb fidi fij 
in bet Sichtung feßjuftgen, bie »an figntbied fdmn 
in ber ^roBinj reichen Renten jn eneeifen pflegt. ®tatt 
be»n gatte er: auf feinem.ßutf ein baflaßägn liege« 


Digitized by G()Oj^ IC 




' 2-3 

©tbänbe • erbaut, ; 'ba« »cm 'Statten nub SWSnfen be« 
»cbnrntetbe, »Kbrenb et naif> 'bet Stefibenj jeg, nnt 
bdrt»ba« r $eet ber»ittflrllerju »ernteten. $a aber 
fct* ^b«8e>f Wb‘ feiert feetjJaiibedflabei! ffd> »ie l®ei 
^1»-eilte« ©tnbw gegtnöbet ffcben, fo lauert er 
fc^eu; giirfeb-bete gucb« wit ben '2Beintrauben, j»an< 
jigSabtefang «uf ein gute« «mt. <?r bat einen 
mtkfflfcbtn SBehifeDet, eitien gefcfjitften Äotf), ge» 
febwatf»btte ; SBobnung, 1 »ttb finben ftd) bei ib« 
besiegen mafftdjuialanfRittbige Statt- ein, tim 1 bort; 
tele tetot-|t>-'fagttt -biaPegt,-eine Suppe jji effen, eine' 
^tbtei®bifl , ‘J« fi<W»"nnb. jn conoerjireu, »ober 
ge auf btn-Stopf be« $trrn 'wie $auft• eben' fo toe« 
nig 8WWW‘ äebme», toie auf ben !?opf, fit mefcbem 
in feinet SMWk b<w!egbn r gefocbt ! wirb. — Sn bi*' 
fete aWariue ' alfb •! begab * i<b ! «Hebi ute non ibm ent* 
terbe» ein get»iijf)tige«'8tetommanbatibn«*@<bteibeu jtt' 
erlangen,-ober ibn »n befütewen, fflr teitf) eh» gute« 
äBort ju-fbkcbtn.^^ : • "< ■ 

* ■> a»it ! bete (Nbüenföfage -8 W$f ftfib ftahb ieb aifo im 
Sotjiteteer ; teilnb« 'Sanb«m'(tehe« nnb erfntibigte 
uM)i ob : btr- gnflbige .$Ät fcbon aufgejlanben? — 
„Stein! « ftyläfl nOebl^ — ©o muf man gef) in 
©ebtilb fügen unb'teaMett. —• ®fe $büte jnra ©a« 
Ibee flaub “bfTenr eiJ »utbe aber barin gefegt unb ge» 
füubert, baft te«f> bit* beettudbiingenben, trfiicfenben 

Digitiz^d by CaOO^IC 1 




334 

©taubmelfen nötigten, mein Säoebtingen aufjugtben 
unb im Sotjimmet ju bleiben. 34 «»elfte mein«« 
SRantel ablegen, abjer. mobin? ^tuf ben, »on ©np» 
piifanten glatt gefeffenen »dalen, ergofen fid> «tnigt 
gliiffe »oft Sampenöl, in mel<bem gebrauste Äarleir 
nmbetfdjmamuun. Stuf einem großen Jif<be fallen 
jmei «Scbneibergefeflen unb fücftentinen Äkbientenroef 
au«, auf aeicbeu f« bie febraujig getootbenen Sref« 
fen umgefebrt aufnäbten, neben ihnen näbtf ein Sebt* 
buxfcfje eine SBejle für ben,gn3))i9en $a«:n. Stuf ei» 
nein geuflerbrette (laut eipe unfaubie ÄefiereHe, in 
meicber flcf> eine fdjmatje@aifce. mit ben8ibfSilen.be* 
gtjlrigen, Spnper« befaub, ma« non bem «mbetfle* 
benben Cepnte al« grübßfltf autfgeloffelt mürbe. 34 
«raubte meine Singen »on tiefer flüffigen haftete 
unb erbiiefte auf einem anbern genflct eineu Knaben 
in febr unappetitliche« 9Wprgengn]uge, €tiefeiufu|enb, 
babei aber fe^r begierig, ua4 bem Sejeuuer ber an» 
betn Wiener t)inüberfd)ie!tnb. Sann ftürjte eine bi$‘ 
liebe SWagb mit befeboreuem Äopft, gefleibet, in, grobe 
" geflreifte Seinmanb, ifuiteftum ÄMgentuebe.non <B.ad> 
linnen, herein unb f4ti* im ^teoiniiaibaftft:. „£b<** 
feffel btt! bie gräuteiu« finb aufgt|lanb»nl"- r- «Sie 
f&ituen matten!" antmortete ein Safai. t— Ser er« 
fien folgte eine jmeite, jener übnl(4e äRaglv ebne 
®4ub unb Strümpfe, mit bet PeJbimg: . „Set 


Digitized by C^jOOQIC 


225 


gnabige $eK:$at geflingelt!" — 9lnn lief bie $ic* 
uerfcbaft wilb burx^einanter unb (te^ ben §Reß be$ 
grül)ßütf$ im über wel4e$ fic^ ber Stiefel* 

bufcer eilig h**tna4te. -r- $ur4 bie 2^firc »on au* 
ßen -her, erfcfjien ein, bur4 feine SRänfe Gelaunter, 
jufammengef4rumpfter, faltenreicher £8infel*2lb»ofat, 
warf auf mich einen flechenben <Seitenblicf, jog bann 
feinen SWautel aus, ben er unter bie ©4neiberwerf* 
jiatt legte, unb ging, ebne weiterju fragen, gerabeju 
in boa Simmer beS gnäbigen §errn. 34 tuodte fei* 
nent S3eifpiel folgen unb breiß oorrütfen, als wi4 
ein Gebienter an ber Zfyüt aufhielt unb bebrütete, 
baß ber gnäbige $err SKtemanb fpreeben werbe. — 
„Uber ber Slboofat, ber SRabuliß?" wanbte ich ein, 
unb erhielt $ur üntwert,. baß ber gnäbige $err hu 
fohlen bflhe, nur h^4ß nethige, unb.bie ^erfos 
nen uorplaffen, bie CrinlabungSfarten $um 2>iner er* 
galten hätten, ,,©age deinem $errn, baß ein 
gaubSmatm unb äSerwanbter ihn ja fprcchew wfinf4t!" 
— „3>aS geht nicht an, mein $err! er fpricfyt nur 
{blcbt Sanbaleute unb gSermanbte, bie iw fragen oor* 
fahren ober kt-h^o Remtern ßehen!" ->-34 hatte 
ni4t Saß eine folche Unterhaltung mit bem lebten- 
bienten fortjufefcen unb ging fort. — 

„SßaS fann man oou bem SWamte erwarten?" 
ba4te i4 mir.. ^ein geben unb fein Gharafter fpie* 


Digitized by Google. 



226. 


fldt m tttn in feinem Vorjimmer, biefem bunfeln 
©emaibe au« ber 9lieberläubifcheu Schule, mieber. 
3 n biefem Äampfe beö ©eije« mit btm 8ufu«, be« 
junger« unb ber Schlemmerei, be« Schmufce« unbbet 
ßieganj, jeigt fiefj ber Crgoif!, ber nur für ba« eigene 3nte* 
reffe lebt unb ahntet. SESenne« möglich märe, mürbe er 
ben Sonnenfehein in ehampagnerflafchen einfchließen, 
um bamit nur bie ihm höchfi nbthigen ^erfonen 
ju betoirthen. $a« ungenirte $ineintretcn be« 2Bin« 
fel«2lb»ofaten »edenbete meine Abneigung gegen ba« 
Vorjimmtr meine« £anb«manne« unb Vermanbten, 
unb ich nahm mir »or ( nicht mehr bie Schmede be«> 
ftlben jn betreten. ' 

SBohin fodte ich nun aber? — SWein mißlungene« 
«ntichambriren hatte mich unmutig gemacht. 3ch fühlte 
mich non biefem £afaien«$ochmutb, ber Supplean¬ 
ten* Speichelleckerei unb aden ben efeln Detail« ber 
Sorjimmer, biefen Spiegel für bie bunflen Schat¬ 
ten be« menfchlichen $erjen«, fo fchmetjlich berührt, 
baß ich mit ©emalt eineJhräne jurüefbrängen mußte. 
So ging ich langfam auf meine SSohnnng ju; a(« 
ich aber an bie Satire eine« anbern hohen $errn fam, 
bachte ich, noch einen Serfuch ju magen, nnb ging 
hinein. 

3<h mürbe vom portier mit höflicher Verbeugung 
empfangen unb gebeten, mich hinauf ju bemühen. So 


Digitized by CjOOQlC 



227 


gelangte leb ln ein reinliche« Siorjimmer, in Keinem 
ficb ntrc ein 8afai befand, bar beute ben $ienf! batte, 
unb. auf wich jngebenb, mir ben SRantel abnabm unb 
fanber an einem SNagei bangte. — ,,©inb (Reeden] 
in $aufei" — 3>er dienet Sffnete bie Xbän jnm 
©alon nnb bat mich, binein;ntreten ; er »erbe mich 
gleüb wetten. — „3<b banfe! ich toiß hier »arten!" 

— „©r. Gjceffenj lieben ba« nicht, wein $err! icb 
bette, treten Sie näher!" — 3m ©alon fam wir 
ber ©eaetair be« ©eueral« entgegen, mit Raineren 
in ber tpanb, bie er an« bew ürbeitefabinet feine« 
$ctyn mitbraebte. 3<b tonnte ben gebetteten, jungen 
SRann an« bew gtrfel anberer greunbe, unb würbe 
«on ihm febr bbfttcb gefragt, wa« wicb bergefübrtl 

— 3<b antwortete, baff icb gefemwen, ©r. CjeeBenj 
uw ein Üwt ober wentgßen« eine Empfehlung p bit« 
tea. — „$er $err ©eueral wirb ba« gewiß, febr 
gern tbun," antwortete er, „unb ©ie auch' gleich vor» 
taffen. S)atf ich wir aber erlauben, 3bnen einen 
Statb ju geben, fo: fffiten ©ie ihn beute nicht. $a 
er aOe wichtigen ©acben felbft bearbeitet, fo ifl er 
legt febr befebäftigt. ©ie fonrien ja wobt wieberfom« 
wen; wäbrenbbejt werbe ich ©r. GyceDenj non 3b* 
rew fiSefncbe in Äenntniß fegen. äßoHen ©ie ibn 
aber burebau« fpreeben, fo fod ber Wiener ©ie fogleicb 
wetten," — 3<b wiuß gejlebeu, baff wirb bie ür* 


Digitized by Google 



tigftit bd «Setrttair«, bit $Sfttcbfeit btt ©itntr, Mt 
Drbnung uub Steinlichfeit be« $anfe« fo fibtrrafehttn, 
baß ich anfangl fattm antworten fonatt. (hibKeh 
banftt lcp btm @ecretafr, unb' fagte ihm, ba£ ty 
©r. 6|ctHtn{ nicht fl&ten, fonbetn ein anbtttnal mit« 
bttfommtn mellt. 

®tr Safai hing mit btn SDtanttl um, jog mit Mt 
Uebetfchuhe an uub öffnete mit bamt mit b&flicbtm 
©ruße bit 8la«gangttbfire. 9Mit gleicher 3>itnßfettig» 
feit begleitete mich btt $ortier, al* ob id» tin guttt 
»efannter be« $aueb<rrn märt nnb fagtt mit noch 
ungefragt, mtnu man btn ©tntral am geltg'tqfta 
fprecptn tfnnt nnb ibn am mtaigfltn ßbte. — 

fWuji man nicht tintn »oruehmtn tpren, b& felbfl 
fitifig arbeittt, unb trog feiner oitltn ©efchäfte fiep 
bocp noch bit Seit nimmt, bitjtnigtn ju empfangen, 
bit ftintr $>A(ft unb feine« {Rath* bebfirftnI $ie 
$erjen«gßte bt« $erra jtigt fiep in btt ^öflhpfelt uub 
$itnßftrtigftit btr hinter, btun bitft fuehtn gtmbpn« 
lieh ibrtm ©ebietet nadjjnahmtn nnb ihren Gparafter 
nach feinem ju hüben. $ae ©prfteppopt: ,, SSSic btt 
$trr, fo bet Wiener!" ifl von einer unläugbaren 
SBaprptit. £>rbuung nnb SKeinlidjfeit btt Raufet btu« 
tet auf Stupt unb Stempelt btt ©etfc. Ungtpinbtr« 
ttr Gmpfang iß btr 9tmti* «pttnrnertpet ©efßpie, 
btt sptilnapmc am ©efepief bei Stäcpftat unb btt 



229 


'SRenfchenfenntnifi. SSic oft IjeUt botf ftewiMft^e SBort 
eine« $ocf)fitbtnfeett bie ä&nnben bet $«jeu«? SBfe 
cft rettet bet SRath eine« weifetr tfemue« «er bet 
Verjwdflung? — . 

. ©o »irfliclj getrbjlet unb «freut ging ich nad) 
$aufe unb genaue ju meinem nid>t geringen Crjlau» 
neu wertete frembegeute in meinem Verjimmer. 
einer von ihnen befemplimentirte fleh unter grofen 
Verbeugungen mit meinem Vebienten, ber, ba ihm fo 
«t»a« »ohl noch niefjt »orgeforamen, noch i»ei gufj 
tiefere »ficflinge machte, ein «nberer tooOte burch 
mich Ganjedifi »erben; ein btittet bat, ich fode ihn 
einem »uchhänbler als Ueberfcper frember SRomane, 
«l« Verfaffer »on Sraurabüchern unb „SRathgeber für 
ade gSHe be« menfchlichen geben«" empfehlen, ein 
Vierter brachte mir ein’« feiner fchlechten »fieper, ba« 
ich in einem Journal (oben m&cfjte; ein günfter 
fibergab mir eine fürchterliche gfotifritif gegen eine 
fehr gerechte Äritit feine« ncuflen 2Bctf«. — „jßitte 
recht fehr, mtine Herren! treten ©ie nur gerabeju in 
mein 8lrbeit«jimmer!" rief ich ihnen entgegen. Stach 
meiner $rfifung«reife burch bie Vor {immer höbe 
ich befchloffen, bie Shöre au« meinem Vorzimmer in 
meinen ©alon ganj »egnehmen $u (affen. 3ch für 
meinen $h*U gebe für bie gufnnft ade« Sfaticham* 
brlren unb Vittflcdermefeu ganj unb gar auf, unb 


Digitized by Google 



230 


»erbe nur. belfeatb einen 8Jllrf in Me Set* 

jenem« tnetfen, um beet ben Gfjarafter berjeuigen $er« 
ten fennen ju («nett, nacf) keren )>erf5n[i<fyec JBefanat* 
fckaft ic^ nickt begierig bin! 


Digitized by Google 



JPutU uitt>> fyocfye it 

Sötyre* ©rfdjicfytdjen, er^ä|>(t fcon 8. &e«tuf$ew. 


Digitized by Google 



Digitized by Google 



233 


Stafmeiöer SWfe «en @t. 
nol tarnen irf) unb mein 33rnber, bet toWrbegieitete, 
auf btt i^aafottb an. ®i* fanbeni fein* 

Werte »De* mit bat fc eft auf raffen «*at«DntW i*l 
gefd^en pflegt. Meegetlüb batifter ‘fronen teirau« 
nnferm ©glitten unb begaben unb in’tf Siwmer; «oe 
»i* und* an« unfern $«1« otib ^eljfKnfeltt entbän^ 
teten, bann anfbem©opba<nn »armen ßfenbe» 
quem nannten: nnb jnle&t in pbrtofopbifcbet 9U*be be< 
ftbtoffen, nnfer unmutige« $erj bureb eine gme gfo« 
f<fje äBein jn. erfreuen. . 

SSie befebioffen, fo. gegeben ! Äoum butten mit 
«ber ben brmvenbrn pfropfen non berÄeuteifle ent« 
feint, at« .bianfjeu noeb elne^oftgtdcfe’eein Per Srtifa 
eine« prnten; mfaf)renbtn©<bi»ttea« ett&ntt, ein 
©<bleppf3b*( färtte, «nb bet'; gembbnfiebe Wffagiee« 
Wuf:: :,>W<ebe!" ju nnferm 2>be*brang; ein ßfff« 
jier, and beffen großem ^Jetje ein großer ©rfjnurr» 
batt b«»or/<bflBte, bet etmtd^ßaef non Per Äälte 

Digitized by Google 



834 

metf gepnbert «fehlen, trat in’« Simtntr. 3^ fab 
fdjärfer anf beu Slnforamiittg bi« uub trfannte ben 
$nfaren*2Rajor trugen »rebn, bm W> in ©t. ^5e* 
ter«bnrg im Ibeater fennen geiernt nnb bei geuittet*) 
»rilbeicfibaft getrnnfen batte. — „(Sott griff’ 2>i<b,' 
$etjtn«brubet!" Hang’«' je$t een beibe« ©eiten. 
$ann folgten Umarmungen, $änbebrficfe. hierauf 
®»8eMn|<i|ift!f»götj^ßflmei(iet «nb'flWfinbe, tbfe »or 
tut« geteuHaeu «ob un«: feie -^ferfee; tpeggcnoatmmn 
IH«l bto„ßj*pi»f: geeniet> fe$jt»n nmir, *tr# an; t*n 

^ fraebte* tmfte «WT* 

frbanwf&epfe In ifBianb twfermtn ging,i *«u'Mh'i ; tin 
®cb»afe«n »tif::eqäbia«^r.f,vJ 5:tti wri.'vS n.nimi 

.»'• .yfifom sf W* ifebe# »rofeti? b®& « 00 »»*». 

«ber {Senfel-jag* ■&&>', nafräfovaL i3#>fa«r,$ir prot 
Pbtjetee^ feflf 2^3*$ bbrt .beiiiot ennKpinai mttfi, 
ifthfom* ptt «ieuat ifl}<bt, «Bein icb'itairtbiiie t» 
na<b Dorpat nnb SRiga. $iefe.: aitAfantem ©tätt* 
Ui« fege* miti.ftfctrtr ift öebanfens ©«rat teb-a<bt 
Sageibttmfemn gt4r«g»lmtgen, rrtsbeaEmfel ttnmfe 
MgC getpnbtthhbfei*?.- gfeb fcbnglbMabft 
fi#)i(Cimit) be»)#e«3offn«t.ifflöutb^ b«r grafet*»** 
uane in «SWeaHatt mtf bani Ärombionbianr ootgifeu« 
bttt? artfbr mk, ;tne*a fafp - fenei JSegkufc * t»|i eb ertöt 

■ r.-f ^ ilb V’ 1 -'? i:'." ' r *Pl* 

»etfilmttrtfetelatwestitt teSv V«et«tttrgt'i >»j 

. Digitized by ' 


233? 


SSürfen halft..' Qit State i iort jflebetrinnttr StnrjßatiF 
faeffet: btr Seit, gtufifimt nnb Mafl%tiin^|#,: vtmt 
te ihnen:, btt ^ekibtt eetf^ttiSt ienfr 'S^re^Dto a»ft 
genattjl« Mt föe^Ittbtie<S,$>ttjen<;-: ><t$f aber 

nicht genetaiiter., nichtjiBjj8t%trtr{8ett, fo«to:n:trat 
einigt ,.vba :Die(ntehti raeh^tt.: Stk$janrt»iintF'fiel« 
nmb .:über a*fi llt b txä tt ärbigmi anfc bat tine 

burcbfcbnittlidje Stenge von ©ehhntn attfontefiflH/ bereit 
«nbiitf btwniag*; aafjt*MrbflMU$ «Whlntbk «8* bie 
bantben and; titmt ptKtt.ütfaj*) ■fafam.uiMbwmit 
Btttiftngde&eabetea M frör * e n* rkffen i kanffte in 
Stab», 'ftxii bon miiht r.iit'bi^ »irHtf<fe«ft -.jeblägfei 
Such «ntei$a(tti; Mtn tfNb mit Üt» , 5ni<(»f,lbHß -feig 
®ie fü b i t.: fc$t 1 9 ule> s bergWtfcta : i Stattti fie Hannf» 
«ent. ^Siettfagen: ubtr; :b«bcn ;:t*> i.tit$vibtn,-£imM 
bfidjerttgelbfen."^ «4 k.C, 

,tStttn •^en^l'i-.fetnich.riäehefob ei#lv.;'„Sk «Mtfl 
ja JberrbiefäRn^bttfeiiiti imbs fntbtStb;.? Strmutfa 
lieb t)<it S>i<ft I tlbty&d&nt, xtnäMi gtfcnftBr brbanWt 

tmb, $hb nicbt 'fk Mit'^bbtrttb::bec @ebitH<;i«&riiigt 
feit anetfennhi! dttJetttnS'': ®tfieb^:mir,v(*: ijÜC! "••; “* m 
- etnägegnitt Cngtftt.' :i„3eb «bbttgim) 

iG : .y/ > ViyYr. v* j[. .j'jjuiJ <11 V-^ 1 7j 1 f.v 

°) Sßfr gebrinldjcn ticr difftfytticr efti 

ba$ bie rufjlfc^en £eutfd)en ober bie beutfcfyen SRiiflen, $ei 

/ Google 



:b«nt i# bin gegen bie Angriffe be« 
lehJjtflnnigient "tteot« bnrd) «tuen ftorfen ©«bHb ge» 
föfiffc mlb-jibar tatd» kl« giebemttaergrau." 

„«Da«, $# biß tetbeir«tb*t?" : fragte itf) termun* 
bert;„ber lulHgrömgen »erbeiratbet ?"—• 

„3tt afergerm, lieber greonb!" antmortete er. 
;4l#b *o<b baja büdjfl glfitfli<% Stoßt arrJ meint 
gwm feÄ leben!"— 

- $HMr ließen ! bi* ©ISfet Hinge» «ob bet erjäblnugft 
lußigemilitairtfcfje (»bemann fnbrfort: . . v 
r ,^tb bin ernannt, twß $* ton meinet $eirutb 
imb bie Ärt, oie ffr ju ©taube fam, ne«b «*<bW 
gebürt b«f». ? ®fl nun aber Imguge btn/fe fcBjl 
®u bie ©ebtlmniffe meine« geben« erfabrtn, nnb irf) 
bitte/mir nur geneigte«, aufnmtfame* ©eßBr ju leb 
ben. 3n bet Mbe ton SKiga erWitfte W> inerß ba« 
S»«f)C bet SBclt, mürbe in meiner 3ngenbna<b ber 
,iSKntter SKeifaa", ber mit Beiße« Stauern «rage* 
beoen' t ), gebracht ttub bort in ber Uni#erflt5W«^tn» 
ften«antalt'S^t mfilft^ trjcgenr, »e«b«lb mir amß 
niebt« ®«tfcbe«, al« mein 1 9lanw geblitben iß.' itt* 
meine’8icltetn ftatbcu, fötete mW». mein alter ©roß« 
tatet auf bie UnirerfitSt $eibelberg. ®ort hielt leb 
mich be« „©tubireu« boibet" auf, fleibete mich Bie 


•) So beteiebnet ber tmfßfcbe ©ol(«t»« 9R»«fau. 



237 


ächte ®tn8enttn(itt« «för, .(ernte 

halb «taen Ärttg Bier .mit einem ScßliHf 
gie#en > maebte in tat €oß»gien; ein. J&fy&fäat' - ttm 
in ben Äafiptai i»(to möntertt .jo. fein, iw<kf fern 
^rofefforeu bi« ^enßerein, lag löge lang'aitf.ber 
SWeufut trab f$(ag eine barbnrifebe. Älinge,: —* mit 
einem 2Bort! icbmar.etaerbet fcgjbn ; Kenomiflen. 

^ ©« fiel fein 35nell:äber ia« miefitigt Kodjt be«.„brei* 

ten Stein’«" unb gnbein betgjd^en.bebeneenben ®«* 
> aulaffungen #ot, ,mn - ieb nicht bnbei ■ eine uWbe obet 
menigfien« ^ülfreiti^«' SKofl«; fbiefre, nnb mürbe beStte» 
gen son meinen Gommiälenea angespannt nnb bcrefyrt, 
Kar einer fonnte flehmk; mit im ;S$(agea, Scbie« 
I fjen, Srinfea tufb Äenomteen meffen, twmlich »in : ge* 
tbiffet Baron ©hren«, ein b&bfi fekaerSWenfth- . @» 
1 mar fing, geifirefah,* batte ein brefffchc« $erj, trat 
, immer fibel, fenrigmie ein Steppen»# nnb fofef^ 
ein guter Äerl, mie — mit(?t>rtn $nmelbe» — ieh 
feiber mar. ÄBir fcfjmoflirten bei trefflichem SSeme 
tutb maren: nun' nnjertrennlich, mie ©ref! nnb 
labe«, 9Bir mohnten jnfamtnen, machtenaEe bum» 
men Streiche miteinanber, tmb mürben enblich/ in 
geige eine« $utH«, in mefchem. er mir ’> ftfnnbirtt, 
auch jufammen . relegirt. Finiscoronat opos! — » 
SBir haken auf ber UniberfitSt aDe« deutbare ge* 

lernt, nnr jufälüg ba« nicht, »ea« mir- hätten lernen 

1 


V 


Digitized by Google 



ftfitit. @^Mft<l 0 iss !«a# ^r(K$(in jir)pBniäi btttfen* 

M) teturte natft Äufcfaub beton. MäSevot; wfvijutt tttoti 
Kn, taufötttt 3oir innfie?.@o 8 ngtr, Älingt*,- auf betten 
bttf ftotto; :^(u,tcabmti§ueu^t{" itiuge 2 $t,. gegen 
tinanbef -cmi. r:6i UMt.iwilSoWfitSIt} ate id>n*cb 
äNetftoufamijboetttirtiäd) uift 3 anfet ttce 
faKm ein/ bienft^ tnfiitnffiefebeibeitbett tret&ietrt tf 
um juftgät,: ob gut ob* atüftt guf; matftleabet 
tuuatm; /faeugaujen gtibjt# fo.'uiei mctoM 

Äüngtjintir baüetrm*Ut*»!C«bi bie.;geinbe 4o«,b«fiua 
e»nigr? ä&tnbe tt^mutite ■ W»bnb< unb fe tbeiter. 3 m 
3 «b« ^45: ifag unfc£ii 8 tidgflMnt tuteb SÄoieri», 
um ,fä nafftfjetia ttl« mfc bann 

no4>;: 'bet; $Mtaatb nmtfötetBOv > »utfc«; üb jtni &nf 
gäbe <Äua«icr»S®eitfet ärluunt nn»; ttuiftte alfo :n>ow 
«M eile»-,, *»betkt) btun:.atci) lumft; geipjig: tanu 
Stuf/eioem #4webf&«$i«gMtgt:iMi rbte.gubfc ttnfiitft 
8 iwMieuttüM*ffcfcbe©f|i}ieM, »k .fe|tcn tut* t»c ein 
Ärtffeebao« fflbbrtniaditen UU4, ü>ieba$ jur gefefttben 
pfä}t u #ec btt ßbmniwgneE ber. 3 a betr94äbt ptai 
atenirtett:, einigt junge,beatfefc atomöt, fcfj&u toie ero 
gttiljlingfiraoi^fn;,; »ie-.— ane^- nun. mit eiutm SBoct ! | 

ftbiftt »it< betttftfitj Äauwn. < (Sine afaec. twtr boeft bie , 
©ebbnjfoo unten ben ©ebenen,, fttrUnfe>babei aber 
Bofle gigurv ew fprtäie’nbct ©efkftt/,i »int engti! — 
/» 3 <b<fdj»lfcej bei .ttaiwm :S<bitmtb«t!'Ktief.bet Ui^ 



lg» 

fcmett<3äfmtoidprf^fF»i«ttf,iiiubim •«, t mit fern gtm 
ßtuijUtt' tie ®tßüv. fufa, «nt) tot btfämtttt &fytuux* 
*Otf' Hl :b»!t7! g#»aR :<»W*iltW feilte, „ity fouikt 

toi, iwin«» ! (Sitomrtba«,, ibn^, »ettn| bittf &vgtiä> 

4iib mit, ctüui^t«, ifcrca oratMrf jh -föffm* ■ i$ 

gerai itn ßßft&x :Sla^t. nut) gortrage reit 

tta, mMtti":. SBohmf j:trfj nigtyutt: „ 3 ^- |»tift 
mtinttf, Äopf gtgrai «io« »ftifdjt ttif, JrafM 4 >'$tt 
frmb MfTen tctrto;!*Bb'ba 6 fefcfci^it'i >ar«i)mtaifcK$ 
biafcn — ftrecberiv uäbi au# 

jegti 3«fc‘ fi«tb ' atff.nnbJ folgte tom fdj&Kit SWfifc» 
dttm.Fiörionajuvattiattecesi ®ür audj warbtr 
Safaß gfinftig. 3>iejunge Jbamt üifc if* Sifät» 
tatf) faßen, icbnpiegeuemiG&ambaguet fcftnm ^ttju; 
^ebei (9 an (5 «ob fObem icfpeä iib'r wit emtgeo artigen 
äßorten fltferriitye;. ittgbiife- ityba«aflirtwbfie ##»b* 
4m o«b t&.hü»ig an miin« giepern-:$ie- ttt&M 
be$llnu>tllett4 äfrtrpog i^tQtfWg, urt» tourti^faaatf 
i<# im iinim MU$ jkfto:>„$>»ä mt tmc tftf)ß*tl '( 
3 tt btmfdben ‘ ätagenblW ;|fkK (»itettri mit ! -tiefen 
SBHcf .mit -benfelben *S 8 Sorte» oiiefRredjw. ua# jntt» 
roö-einMernftf iingenbert®flfißlmuw in feinet!» t$e»tf$i 
tftf: »at~eim jlattlirfjer pt*n|M|fyerj S#jie», -ber mii 
faßtaf ©djtittt .auf mt 4 jattetetib; auf'bitfe'IM feine 
ätteuning geändert. ®tcfi iju'fbekibeflü^teik, fudge* 
a>««ne »tnbeitbr bat er fW, in be»; äSajjta ju- (beigen. 


Digitized by Google 



g40 

uttt H«b $MMlfr «tt; fahttaV» ier ■ »Wrtn halb nochfee»« I 
wen. . Stidfbm e# ffc bin jnt Mtfät geführt nab 
bentingebobea hatte» feinte eigu; mit juriW; unb> fagte: 
„üßena ffc. rbeafb taafer,Meinn*^Surt .ftab.fp 
«erben ©ic mir.'ttobl erlauben,: ja ,etprobtu,»b ®4t 
fo »iel SoftW&tigfiit btt Ätinge, »ie grechbtitfebng« 
lofen; Kattun gegenüber hefigen** — ®a« wo« be<b 
ttma« p .gtcf u«i btatbtc.nmb in Söutt). $it <Se» 
ftithtei enbete mit «fit ÜNfcgiebten. tiefer 8(it, bafi 
mit ®(fuitbftnt<n nahmen, ulibi einets Cp«$ietgaBg 
Mt bie. ©labt nulten. 6t.fragte mich, mit.meid»« 
äöafftn ich.mitb fotogen moße! „Wut nicht auf bea 
©Übel", entgegnett M>; „in fofcb’ erfhn angelegen- 
feiten «weiten mir Ötnffen gern jeben commerjieflen 
fftetgUicg. — Süfe .^ifieteu. $U matca Mb bei bet 
Itaab. ^utoet hinein# Äugeln bgtanf unb mit btn 
gabeftöcfcn. einigen 3ta<&b*utf gegeben. ©eeg« ©egritt 
»«mieKWiKben abgcmefTen,. een bet iBatriere fefite 
jebet von un« nwb fünf ©gritte ineöefgegen, machte 
in ©umma ftegl jtgn ©egritte. $attri gegen einan« 
ber a»an«ire»b, jianb cd jebem nach SSelitbtn. frti, 
pfegiefeu. ®ie fcägne foaeflen, bie Welea hoben 
lieh» ,,©ie. erlauben mir »ogl bie.grage"—begann 
ich, merauf er tiußtl: „men ©it bie ©gre haben 
«erben, tobt, jnfcgttfleu?" unb fegte bann ginjn: 
„3brt Sieugietbe mirb nach meinen ober 3brea gaß 


• Digitized by Google 


foftfefefp tnetbsra. $ert,©ecunb<au, ton.ftafa, glnoft* 
Mi 3« Semfeibeit SingtjiMW' »ifjeia 

jBinbflof trat ##itua(etn.3Wü|ett fort, «rit ietid>«i 
•tttt. bie »ottiett; bejeMraet Rotten, „$aft,v meine 
fjerrtit!" rief , ent: Settrabont, „feratit bet. SBinb utt« 
nicht Me Sache, eerbinbt, flcfeuSie! güftgfi tyte SS* 
M(i alt bet »«riete .eint" -r- Uttf» Büttgen flogen 
«n«' bet Stffeibe, gelbne eingeäfte SSotte: „£xm 
imM«* Seetrabe!" bnragta trat toietSHMlMblenburii) 
Me »*ufl, — meii» ©egnet «tat bet bta»e 6bten4 
tneiit-gtetrab trab »rabef, . i 

0 « ifl fatrat netbig, jtt eroäbnen, bafi .unfrt Sin« 
gein n»<M gegenfeitig in uunftt Jöntf}, fcnbtmtcir 
eiucmber an Mt SSSxuft flogen. Wut fonnten mirmetjt 
begreifen; nrie ttii nu# nicht gleich trfannc- batten, 
ägub batten freüttb f«lf«i>e ®et&btt benatfjtubttgt, bajj 
et rabt fei trab «blatte, auch nie baeott; gtbort, bafl 
et, ; aiöfltait. gi#«bra. iCfoe Weibe »o» 3abt‘nt»aren 
feil trajetcr Trennung »etgangenv unb au$ beut ißra> 
fdjtn -ßMmt tin itüchtte« ■SBami v geB>cDben, $a$u 
tarn- bet- <g{fjnurt6^tt, ein flarfen^arfenbart ratb bet 
boheUnifermfragen, Me fein jiatf, gebräunte# ®e|M)t 
jwt f*llJten< : • Slmbiicb raab eatfleHt genug; 

hier bet tüchtige 0ttcurafle^, bemtait. jtiri fttratäflflbet 
ftürafftet ‘beim Montmartre m> ©efiebt jgefcbtiebeit 
nnb ben iet) batnaie noch tunbunben trug, macfite mich 



242 


p einem Kitter ,B«t> bet traurigen ©efhrtt. fcweger* 
bath-nnibajn n»<b etmai biinb gcmatbt mtb fe war 
«#< hin S&unber, b»f mir mtf nUbt eeftmnt Ratten. 

fcie. junge Same rnat bie ®eb»eflrr beaJBaron 
©btene nab bieferü&ernabra tS, mit cm jeder Ser* 
jetbungja erflehens. 2it grenbe über 'bet »rubere glüct- 
liebe Küelhbr machte btt ®<btoefier pn »ergeben ge¬ 
neigt. »eiber üeitern empfingen mid) nie ein« 
€5ebn, uab ich blieb brei SSeelen bei ebnen, wShreub 
reichet geh meine Siebe jn Qmm bie- jut&übt»- 
febaft {Heg. »ei ihr »ergo# kb bie ganje SBtlt, fn-? 
gar meine „$nfaterei." 3<h fenfjte, febmaebtete, hoffte, 
jmtifeite, beging afierTel Serbelten nnb -fjwacb »et* 
mimten Seng. $er Sag meiner Übreife »ar erfebie- 
nen nnb ntxty imnier b>atte icb nicht ben SPtntb ge¬ 
habt, mich grgeu ihnma ju ettiSren. SRtin $erj 
mar äber»cB, bet Äopf aber fn-leet, mie bie tobien, 
goibaen ünlipfe «nf meiner ©aßaunifetm. 6b mar 
jum SoOmetbtn! i$#.'bcutbeite unb fpraeb benn ©b* 
rend für mich* .«fab* anf befragen nen feine» ©ebme» 
jier, »<b ihr recht pt gefaüe^ben Leitern eben» 
faflÄ nnb fo arrangierte (W)’ bie ®aebe. 4)en Serie- 
bitngSring am ginger reifte icb «W# bet $eimath, 
mar in beei Sbwaten miebet jarücf unb jmar brei- 
mal »ttßebter alt »erber, »ermübite nmb, unb führte 


Digitized by Google 



meinem {Regiment eine f<i)Bne gras jn. 35a« iß bet 
(Roman meiner $eiratb nnb meine« 3>ueH«!" — 
„35ie ^fetbe ßub angefpannt," meibete bet $oß« 
meißer. 33 ir festen nn« in bie ©glitten. Gugen Ärobn 
ßeg feiner grau entgegen, i$ aber nach SRenal, nm 
bett eine jn fu<f>en, allein (eibet! nidjt jn ßnben. 





Digitized by Google 



IParum trinke ul) keinen 
Champagner! 



Digitized by 


Google 



247 


I. 

B„tes TO«* amonrenx ? a — 

,,„ A ringt ans tont le nromle Test an peu. <w< - — 
V. Hugo. 

34 ging wn ber Unfoerflt8t 9Äc«fma im 3<*b« 
1829 ab, gtrabe ju ber Seft, al« bit ganje «Stabt 
non btt 8ieben«mfirblgfeit »nb ®46rtb*lt be« grün« 
lein« Slfameta 9?lcotajt»na £>. begelflert mar. . 

$a« 8R8b4en mar ab« au4 mitfli4 Mn Äopf 
bi« |n gufi aOetittbji! $iefe« mmtberbfibfcbe ©efi4t* 
4en, bk Sailk jmtt Urafpannen, au« Mrntbm« ga* 
mitte uub in etmartung einer febr bebeutenben Sn«» 
(teuer, — mau taufte Mtt bem SR8b4en entjfirft 
fein! £>b ibr Beben aber angenehm mar, bitibt bie 
grage. 3‘bet JBt«f Mn ibr mürbe aufgtfangetf nrfb 
jitm ßkgetfflaab ber Scneetfatien in ben S9o«fma» 
f4en <3efelf4aflen bennpt. 3» beut $auft tyrt« Sa» 
ter« eerfammelten fkb 5Wenfef>en »erftbiebenfter Stet, 
mit ba« in ber alten gaatenfiabt ba galt ja fein 
. pflegt. 8lm bejlen aber nahm matt bort Sirtuofen 


Digitized by Google 



248 


unk Sitteraten anf. Sifameta SSlcelajemna, ba« Sieb« 
lin|j«püppchen ihre« Batet«, liebte SRufflfrfje Sittcratur 
übet Me«, flritt fi<h baffir tüchtig herum unb bict>tete 
fogar felbfi SSerfe. 

einer unferer trefflichflen ^oeten bejbicirte ihr eie* 
gieen, STOabrigale unb Cpijleln. — Sa« mar ber 
ganjen 2Be(t befannt, mir auch. 

3<f> war nicht älter al« ftebjthn 3ahre, befannt* 
(ich ein S'itpunft, in bem man nicht« für unmöglich 
hält. 3tu« biefent Gruube nahm ich mir benn auch 
cor,- ba« gräuiein jenetn berühmten dichter abmtnbfg 
ju machen, unb fing tiefe« Unternehmen bamft an, 
baß ich bie ^romenabe an ben ^räffnen«fi’fchen Sei* 
eben bcfuchte, in ber gett roo ich muffte, baß andh 
Glifameta 9?icolgjemna bort promeniren mürbe. 

Sa ich 'eigentlich an« eiteffcit meine tägliche '^)ro* 
raenabe in ben (angmeiiigen SWeeu an beti ^rüffnen* 
«fi’fchen Seichen machte, fo fiel e« mir nicht fchmer, 
bie junge Same anfang« falt unb ahne Aufregung 
p betrachten. Mf btefen grojl folgte aber halb Shau* 
netter. Bierjehn Sage maren »ergangen, unb meine 
Siitfe hingen mie »erjaubert an ber 6nge(«gefl<Ht 
unb ben reijeubeu, nieblichen güßdjen ber bemunber« 
ten Schönheit »an SRo«fma; ich mußte felbjl nicht, 
mie e« gefommen, baß ich ihr unjertrennlicher ©«hat* 
ten gemorben mar. . 


Digitized by Google 



Ctibl4 ’gtMfl !W< mi#, 'f!e auf uiidj ; auftnerffam 1 
ju machen, ©ie füllte flcf) bttr<f> meine confequehte : 
tfabbatier ^f^meic^Äf iiht>erfunbigte »er icfj 
|H. Jite fle 'eiferen, bafjicb ‘fSect, unb Kerfe madje, 
«itt tf» erfreut. 2Bie eben bemerft, trat ber 
Sfctif b« IJ 8itftraten bie befie eintritwfatte in bad" 
§«nö 'fbre^ ffoterä: : Sfud) mir tarn bie$ ju patten, 1 
4 5 »uibe v beit» äMter wttgePefft unb fefyr jurortem* 
menb auf^eninmibn. 1 

•' ftl8> ftp t»4 frä#r'bwt'erPen-SBep«<& enthobt, 
flbemitfitr. Sifätoeta Stiicfajetbna mir it)t SUbum, mit 1 
beryBirte,^ einige Kerfeptr Erinnerung ^tneinju* 
Wfreibttt. 1 ••=• •'■'■' ! ' ,,u 

— &«« trat 'tiPe fefjretfitdfe'Städtt, mäbrcnb nsefef)« 
it^ ter biefem'WWHt jubr«btty umbabinein eirt @e-' 
bidp ju febreiben! Kott*biefer*£oef1tbing mein gan‘ ! 

», '^attfeftf ,;©e9ii e*er- hiebt fe^n!" 
febmebie w>t meiner ©eefe.”/ @e»ffl bnnbert ©onnette 
.förieb tdf tlfeft« »»tobet, 1 t^eil« brutbPßtfmeife 
nieber, ebne mit einem jufrieben ju fein, benn aSe 
tarnen intr 1f<b«l, : ; fraftic# tmb 1 meiner ©(Siebten m> 
ibertb ^ : »ar biiiei^at&t, • bie- in ihren iberii* 1 
gen ©tuhbieb *f&* %M>- Mn geitraura jtttltr 34#* 
bunbette eh*Üuf^fle#«itr feBteb!- ®ie Stargenfonne 1 »arf 
ihre • erfierr > ©trieft» 1 - 4bf rW<b t im 8ebnfhibt' P$enb, 
.. Jux v.u n rl vif • •' • ? * •• ‘- * 


Digitized by Google 



230 

bat älbmu in bet $anb, tutb auf «inen 6|#nb*a|ro 
ton jertiffenen papieren. 4 . 

SufSaig erblitfte icb in «einem ®Äefarfcbt«iWfe tk: 
nen alten franjefijfyn 2Hufen>aimaua4> pem 3abt« 
1799 fafl ab jicbtlo« ergriff icfj bat alft »flcbtjicben, 
burcbbiättertte«, unb — fanb bar« $Uttung* fanb 
*»a« M> nfdjt batte, aber 6nwrf)te; $erfe,, pjefflitbt 
Serf«! — Gin eiegifcfee« ©ebicbMjen, in welchem ein 
ebne Hoffnung Siebenter bie webwfitbigßeK QefAbie 
feine« ^erjen«, feinen @ra« nnb ®4«t*« in |3rt« 
lieben not anmutbigenSöotjeu gefeite«, 3>ie ißtrft 
waren wirflicb an«gejei«buet, — bet guub förmi* 
nnbejabibar! 3<b febrieb fie mit b^bfeben »Unflaten 
n ba« Sübum, nnb meine räaberifcbe;$«ab fegte — 
icb glaube, etwa« jittewb — tu einen Planten bat* 
unter. Ipse fecit! — > , , ... 

3<b foante am 2Rorgenf«nmbie iwciftei ^tnnbe 
erwarten, at« :<b feben ju weinet «ugebetetea tUtu 
3m »er*iww«t wirb mir gefegt, tag fie nicbt jn- 
$«nfe fei, . : - , . . , . .• •. 

äJerjlimmt gebe icb bem »ebienten ba«, Stlbu«, 
um e« feiner Gebieterin einjuh$ubigfn« unb ctle bann 
auf bie gew&bnliebt ^romeuabe, w» ifb (tW« ©tuube 
ua<b bet anbern b'u nnb betianfe, obne Sifaweta <9li» 
coiajcwna ju erblirfen. , Sja« w«t ftae Gwigfeit, wäg* 
renb toelcber icb fafi nicht« ton mir toufjte. 

Digitized by Google 



U» fW*n «benW erfebien enbfMj bie gami* 
öe in ben ^fftKnbfi’föen giften unb j?c( tfeit einem 
C^BMff eotf ©cbmekbeftien «eint« petlifcben Talent« 
»egeu,flbet wi<b b«- 3<b erstell bte ©einatnen ei* 
nt« Urtbetneu Xnf», »b»n »Rb »et »etfj, noch «ei* 
<b« ®i«bttt rtebr. Sifameta SKItoiajemna fcbttamra 
to^ntjfirfttt, «tfne— ober »ielmebr nicht meine — 
fwnjW<ben »erfe hatten fl« aafer fi<b gebracht. 

Snbtni »irtu btn Iffiten bromenitten, richteten 
»fr <« ein> bajj »it an«, eerou«eiienb, »ou ber ga» 
tniiit entfernten, »a« tigetttHeb ftbr natörlicb »ar, 
ba bie ®?Äft*r »eit iangfamer, ®fe bie Xikbter jü 
geben Wiegen. „enthalten 3bre »etfe SBabrbeit?" 
fragte «icb meine Angebetete, „aber finb fte nur Spiele 
ber ^bantage!'" ■ 

■3>»efe grage, mit fWcbtr SSeifnabme, mit fofcb 
fäfier ©tintme au«geft>be<bett, erfüllte «ein $erj mit 
föoMiel— 

„3W bin fUbjebn3«br aff", eutgegnete ieb, „affe 
necb jn jung, um Sfige fär SSabrbeit ati«jugebeir. 
IBa« icb glfcbtieben, tfl bie Sprache meine« ^erjen«!"— 

®iefe SSerte fcbienen ibre $beilnab«e noch hübet 
jn erregen, ein nage»8ba(lcbt« gener jlr«b(te au« 
Ibw» fcbttarjen Singen, bie ©intbntrfcbünte ihre SBan* 
gen. ' Sßir ich mty jtfctin folget Sagt benehmen- 
»örbe, tteif icb wirfücb Riebt, $amaf« »ar ieb fieb* 

1 





052 . 

leb*3$* '&: «nfcfe&Wbtpin **?»*• 

■rontfmnft; nat#r(j<b «ifb, : ,bafi «b, 

' auf bie .2?agf«&aai« :; b« 

i* UiijeafG^aftfidiera Strom«., tyxwwfäw ;öef2Hfe 
b«ib«nprU $1, bafj fift, tim .aWK« :fm J.lfeK -r 

-Notabene! i«b mar fiibi.«bni3<»h*»<»|t .—•/ ba& i<b 
jni(b ibr genabt,.- bwtft Eeuwenlerw, 

baf meine spoejie .mit;, ffe| fie; gegl^jb», Säfte— —:■—> 
; „etc ,laflnt«»; micfe b# <fox ; fi#l": enfgegntt« 
fie mi?» a\e, idt) ibr eimbggnjt $ejbf : i»en ; Sfyoft?«* 
unb aJetbetieHmger» bräfemti# batte* ,: •» i 

„£>b itf» g« tani}u!f" tnf auft» «$ 

-bie Mmgebnng:btt^jspiaenabe «ftmar afaftfa, ■. *3«b 
fannte Sie, oha« Sie gefeb«« ,ju b«h*uJ 34) M)tt 
ba« 3beat meinet Seele. 34) bette 3fetW ^«me% 
«nb fttfgnnt, fiang et auft ber liefe, -meinet fcftienft 
ttiebtt! 34 i«ft 3 bt« ; ^wft*« »wb esfa«ntt;iii3b»@t 
meinen 2eben$eugel! Uuabiäjjig mar meine. Stete 
bei 3b«ent,-r Sie aber, ^ifajBtftij^ipolgjgnwff! 3m 
Smtbel bet seäiU. unb ä»etftiuitwngen, - «mW>mibpmt 
»o» Jlubetet»,- ahnten ef i}i<bt, bgjj. fort» «en 3ftw* 
ich in fÜQet pittetnaebt Sb^nen; »te^sfy meint ich 
3bre ^8*rft-taftl bafi bei gKltflieb*; e?f«lg Jbtft .^pp> 
(feen mich mit S»b« Staube, etffillte, SS 1 ..Warne mi« 
-ein S&tftwW meine IBMjfli btirebyiifte!,,.—. tlnb ai« 
i«b Sielten fab» Umgebenjb,o%.^betjSt)t/ ba,fchmanb 


Digitized by - 





253 


»ok meinen Angen neben 3b“*« Me SRenge; mir Sie 
iencbtetru wir entgegen, wie ein fremMdjer Stern» 
bet burcb aSolfeu bricht! — £>, (Bunten Sie fielen 
wel4’ eine &«al e« ifl, jmei lange, lange 3oh« 
heffnuttg«(o« ju lieben, — jn lieben, ebne e« gejle» 
ben ju bärfen! kennten Sie biefe Selben ermefTen, 
wie ber ©ebanfe fchmerjt: Sie, bie Angebetete (ennt 
meine Sinalen nicht, ficht meine S^ranen nicht, b^rt 
nicht weine Silagen! Sie ben(t eine« Anbern, liebt 
nicht mich!" — 

— $iefe ftraftpbrafen einer fiebjebnjSbrigen Siebe«« 
SBerjweiflnng weichten auf Sifaweta 9tico(ajewna enor« 
wen ©inbrurf. $hräuen, bie in ihren Angen glünj* 
ten, etflicften ihre Stimme. 3)a« SBert erflarb auf 
ihrer gütige. 3Bte Wahr liebte ich fie in biefem An* 
genblicf ! 9ßie fchmetjte e« mich, ihr Shtünen, bit tre 
$bränen etttCocft ja hoben! 34 muffte mieber gut 
machen unb fuhr be«ha(b fort: „3«ht bin ich glücf» 
Uch, namenlo« gCQif(ich! ©« thut mir weh, baf meine 
fiärraifche Siebe Sie erfchreift, betrübt hot! 34 triff 
biefe Siebe jflgefa, um Sie |u beruhigen! Sie foffen 
»on meiner Seibenfthoftlicbfeit nicht* mehr fo nnjart 
berührt werben! SÄeiu ganje« Streben foff fein, mich 
3 hrer würbig fl machen! 34 triff mein Talent an«» 
hüben; Sie, 3bre Siebe wirb mi4 boju begeijlern! 

8 


Digitized by Google 



254 

£), fcbeufen <&it mit . einen 30titf, — meiuSebnt, 
mein ©lücf liegt in einem SBlicf e ihrer fernen Singen !"— 

SSßäbrenb biefe Grfläruugeu fc^ueCI jba^in branffen, 

, waren nnfre (Schritte gehemmt werben. SBir ßanben 
einanber gegenüber, ,$anb in $anb; bie irrige bebte 
unwillfübrlicb in ber «einigen. llnglücflicberweife 
waren bie Slnbern n(iber gefommen unb icb muj;te 
ihre §anb lo$laffen. 35er ^)apa fab mich mit'ßar' 
rem, feine$wege$ vergnügtem 23liefe an. 

811$ td) am näcbßen Sage meinen 23efncb machen 
wollte, würbe icb nicht angenommen. 35affelbe paf* 
ßrte mir am jweiten unb britten Sage. So oft, unb 
|u welcher geit icb feitbem fam, war SRiemanb für 
mich ju $aufe. 35ie Seibenfcbaft wäcbji mit ben $in* 
bernijfen, fo auch bei mir. Steine Sinai war gcen* 
lo$. 3<b lief umber, um meiner Slngebeteten auf ber 
^romenabe, auf bem 23oulwarb von Swer, im ^allafl* 
garten |u begegnen, jeboeb vergeben?. Gin fabelbaf* 
ter 8iebe$raufcb ebne ernjie gufunft machte mich wirf«, 
lieb unglücklich» 

35er fürcbterlicbjle Schlag feilte aber noch auf mich 
bernicberfcbmettern! 3<b erhielt bie Sftacbricbt, ba$ 
ftcb Sifaweta 9iicolajtwna verbtiratben würbe. 2^rem 
8 >ater fiel e$ ein, bafj feine Socbter acbtjebn 3ab* 
alt fei unb bafj ber treffliche Sufifpielbicbter ©riboje- 
bof in feinem Stücke: Unglück bureb SSerßanb, gefagt 


Digitized by Google 



255 


(Mt: „Siefcer (Sott! wie ferner if! e« fcoefc, fcer Sater 
einer ertoaefifenen lobtet ju fein!“ larurn fcatte 
er feine Softer einem alten Cbrifien jur grau ju> 
gefaxt. 

3» fcerfetfce» Seit fcatte auefc mein Sater einen 
Ginfall, nemlicf), mid) im <5tait«bienjle jn placiren, 
»eil er fiefc be« «Sprich u>ort« erinnerte: „Seben muß 
man in 3Ro«f»a, bienen in St. ^eter«burg!" — 
®emnadj ßSnbigte mtr mein Safer einen ^ofifcfjein 
jur Diligence, mein Hbel«bi»lem, meine Unioerfhäts» 
jeugniffe, ein jiemiief» biifieifcfge* ^arfet mit »auf* 
noten au«, unb begleitete mich auf ben ^Joflfcof. 3et> 
benabm miefc babei ganj tbeilnamle«, freute mid) faß 
äWoSftoa jn »erlaffen, »o ße, bie fcfcSnbltefce SerrS« 
tfcerin lebte. 3cf) bemerfe noefc einmal, baß icfc ba* 
mal« fiebgefcn 3abr alt mar, barnm auefc ued) an 
uoeiblicfce Irene glaubte, nnb ber Serraty bet (Selteb- 
ten mein $erj mit unnennbarer ^Jein erfüllte. 


Digitized by 


GocMe 



256 



II. 

2Bo MtiHifo ivotf, ifr fäönttt SüMm? 

min- 

Sinai im $erjen, gangweile im Äopfe, bet Ä8r* 
per etmal fiatf non bem Sätteln btt $efigen<e an* 
gegriffen, fo gelangte ich nach ©t. Petersburg. 34 
(taue ju 9Uehtl Sufi, modjte nicht bie ^enftnale unb 
bie anbttn SRettmütbigfeilen bet Äaiferjiabt fe^en, 
ebne SEbeiluabme »anbelte id) auf ben fernen 3«' 
fein 3elagin, Ärefiemsfi unb ben^anbetn, bnrd) 9fo> 
tnt unb Äunfi fo »etfdjcnten ©ilanben bet Steten 
umher; fuhr ebenfo noch ben gufifehloffem peterhof,, 
gat«foi«©elo, pamlomsf unb nach bem granitneu,, 
mogenumraufchten Ätonftabt. 3>ie glänjenbflen get* 
fiteuungen ,ber eleganten Stefibenj traten nicht im 
©tanbe, bie büfite ©rinnerung an meine erfle, un* 
glilcfliehe Siebe ju t>erbannen.'- 

®o trat ich benn in ben ©taatsbieujl getreten 
unb bemühte mich butch angefitengte Shätigfeit meine 
Geliebte in ÜWoSftoa ju »etgeffen. güt bie Arbeit 


Digitized by Google 



257 


folgte ber 8obn, ich rficfte im Rang hinauf tmb auf 
meiner JBrujl fanben ficfj einige Äreuje ein. 34 würbe 
bann auf fünf 3abre in ba« 3«nere Rußlanb« in 
befonberen Aufträgen gefcfjicft, unb trat als ich ju» 
rütffebrte ein befoiirtes SNamt. 

3B%enb ber ganzen Seit batte ich nicht« non 
Sifaweta Ricolajewna gebart, ba e« fcfckn, a(« hätten 
weine Leitern in biefem fünfte gegen mich ein ab« 
flcbtliche« Schweigen beobachtet. Da« mußte ich, baß 
ber Dichter, ber ihr cinft feine ^oejten gewibmet, 
in ben heiligen Crbeßanb getreten war, unb feit ber 
Seit nnr Sonnetten an feine grau machte. 3» ben 
geitungen la« ich einmal unter ben nach bem 3lu«* 
ianbe Slbreifenben: ben JDbriflen M. mit feiner ©e« 
wablin nach Äarl«bab. Da« war meine ungetreue 
©eliebte nnb ihr ©atte. 

3ch feilte nun in ^Regierungsaufträgen nach 3Ko#« 
(wa reifen. Da« erfüllte mich mit greube! 34 

tonnte ja not meinen keltern nnb SJerwanbten' mit 
ben Regenbogenfarben im Knopfloch erfcheitten; ich 
batte SWo«fwa al« febr unbefannter Dichterling, ohne 
weitern Sitef nnb Rang »ertaffen, nnb fehrte je§t ju* 
rfltf al« ein jitmiieh bebeutenber fWenfcß. 

Racßbem ich mich fünf Sage auf ber Sanbßraße 
untbergetrieben, fam ich in ber alten gaarenflabt an 
nnb umarmte Sater, SWutter unb Scßwejler. Stoch 

Digitized by Google 



258 


(Sumte ich nicht, nach meiner nieblftbtn, treulofcngran | 
jDbrifiin ju fragen. „Sie lebt bi« in SWetfmal" 
antmortete mir meine @cbmefi«, „nnb ifl SBittme. ! 
3bt SWann ifi in Stntfdjlanb geworben nnb fie mobnt j 
unfern von un#, in bet Smtrefaja Ulija."*) — j 

G« litt mich nicht länget im väterlichen $anfe. 
jDbne Soillettc jn machen, im beflänbten SReifeanjnge 
flog ich |t> meiner, jefjt mieber auf« neu geliebten 
SBittmt. 3ch trat ein, nnb marb «oieber ein Sieb» 
jehnjähriger. Sie Seit btt Srennung war vergeben. 
Sich! fit mar noch biefclbe, mit bamaK! Sie b««' 
liehen Singen; bie hob*/ roßt ©eflalt, bie (arten, 
fchneemeifen $Snbcben, aHe6 bajfelbe! Soch auf bem 
fonfi fo beitem, fpiegelllaren Singefichte batten jefct 
Sangemeile, Kummer nnb Serlegenbeit fich verbreitet. 

3 ch brörfte einen glßbenben Änfj auf ihre fc^&ne | 
$anb. Steine bimmlifcbe Sifameta SlUolajemna mar | 
frenbig fiberrafebt, mich mieber ju feben. Strfelbe ; 
tbeilnebmenbe Slicf rnbte auf mit, ben ich fünf 3ab« I 
vorbet anf bet $romenabe an ben ^rSffnen«fi’f<httt | 
Seichen an* ihren Singen errungen batte, al* ich in 
leibenfchaftlicben $b**fcn bamai* -ihr meine Siebe er« 
flärt batte. 3<$t batten (Ich bie Serbältniffe geän» 


*) ©trafje in Vloltoa. 


Digitized by 


Goog 



259 


fort, id) fonnte ^anbiln, tote id) »eilte, unb fle — 
< »ar frei. 

' $11* id) um midi blidte, fab i<h/ &ag ich midi in 
i ihrem ^ehlafaimmer befanb; ich »ar fo fchnefl ein* 
getreten, bag bie Gebienten nicht einmal Seit gehabt, 
midi jn raelben. <Sie lag auf betn'<So^ benSopf 
( in bie redete §anb gelernt. Unterbcm langen »eigen fle 
, nmtoaHenben Sleibe blidte ein Heine*, aßerliebfle* 
gügd tyn b<«»r, ba* mich in Eutjfiden unb $er»ir* 
rttng feftte. 3a, bie bübfehen gügehen! bie gügehen! 

Unfre Unterhaltung roar oora erflen Söort an leb# 
baft unb aufgeregt <£ic fragte nad) meinen Verhält* 
niflen, kfy nad) ben 3b*iö*it Eigentlich befianb 
nnfer ganje* ©efpräd) au* gragen, ba biefe fo 
rafch auf einanber folgten, bag pe gar feine Seit jum 
Entwerten ‘ lief en. SKebenj immer liegen fleh bi* 

Zint eine* gortepiano* hbren. $ie ©efeßfchaft*bame 
meiner »ieber gemonnenen beliebten fpielte einen auf# 
ferbernben Gontretanj au* SRobert bem Jeufel. 

„SBBnnberbübfcbl" rief ich au*. „<^ie fkib gemfg* 
noch fo enthujia*mirte Jänaerin, »ie früh«/ nicht 
»ähr? 3«h erinnere mich noch fehr gut, »ie bamal* 
ganj 3Ro*f»a hinfiromte, um fie gleich Jerpjtchoren 
im abelicben Gajino tanjen je fcb*n!" 

Sifameta 9tfcolaje»na jlarrte au SBoben unb ihre 
aöangen »urbeu bleich, »ie cararifdjer SRarmor. 

Digitized by Google • 



260 


»3$ liebte", antwortete fle mir bann verwirrt 
unb in. einem fafi fcbmerjlicb fiingenbera Sone, „ich 
liebte ben Sanj febr; ach bie ©aflepabe —1 3eft 

freilich--! — jD mein ©ett, wie ungifitflfcb 

bin ich!" .— 

3<h rürfte mit mtinem ©tnble nabet. %dj war 
gefpannt, bie ©efebiebte ihre« Unglficf« fennen ja (er* 
nen, ade ihre ©ebeimniffe weßte ich ergtfinben! — 
©ewig, fle liebte mich, wnb muffe bo<b bie ©attin 
eine« Slnbern, eine« Ungeliebten werben! Schauern«« 
wertbe« Weib! 3<h konnte faura ibre SRittheilungen 
erwarten, bnreb welche vielleicht meiner Eigenliebe 
nicht wenig gefcbmeicbelt werben würbe! Wie tbener 
war fle mir jefct noch bureb ihren Äummer gewor« 
ben! ,3<b Wae im begriff nieber fn finfeu unb ihr 
aUerlfebf!*« güftbw JU füffen. 

: „Wieviel ©ebmetjcn mnfte ich ertragen, wieviel 
Sbeünen habe ich vergaffen", fpradj fle, ,,al« mir ba« 
Unglficf wiberfubr! beinahe hätte ich mein 8eben 
cingebüft! Sion $arl«bab jnrfieffebrneb, wnrbe i$ 
mit bem Wagen umgeworfen nnb brach ba« rechte 
Sein anf eine gefährlich* Weife. Cr« mnfte abge» 
nommen werben. 3*$t habe ich-• 

„£>, mein ©ott!" rief ich au«, „©pteeben ©ie, 
theure grennbtn? Wa« hoben ©ie jefft?"-- 


Digitized by Google 



264 


»Gin fünjllielje« {Bein an« Äorfticlj!" antwortete 
fie »erfcfjämt. . 

„©in »ein au« Äorfbolj!" fWir würbe ängjilidj 
ju SWutb, ba icf) eine unerflärlidje Abneigung gegen 
fatfdje ©lieber t>«6e. 3ef) fprang auf, empfahl raidj 
fe&r eilig nnb rannte wie ein Söller nad) $aufe. 3eij 
befahl bie Äoffer ju pacfen, warf mid; in ben Söa» 
gen unb fam erfl wieber ju mir felbfi, all it^ bei 
bet näcbiien «Station bie ^ferbe wetfjfeln lieg. 

G« ifl fonberbar, bafl mich feit ber Seit alle« 
Sorfbolj anwiebert. ■ 3cf) fann feine jugepfropfte gla» 
fcbe leiben, unb e« überfällt mich ein Sittern/ wenn 
M> b<Sre, wie ber fdjäumeube Gbampagner — bie Äorf* 
PBpfel gegen bie $ecfe treibt. 

»aruin trinfe icfj feinen Gfcampagner! — 


Digitized by vjiOOQIC 


n fcUif&h'; r*v‘ 

uLif '4u)vM \ i +-• u ;. i _ H jVJ 1 ') *: 

nHi itf 

. 

< iw* "ät ri' 4 tisf' 5 i i > :':t » 

r# - r.ug*«iü r.14«'.' )rat .*«- 

iXSB ) 

- 




Digitized by Google 


i 


Meine exüe Hebe. 

( 

(© 1 1 i i e.) 


Digitized by VjOOQlC 




Digitized by Google 


265 


: SMit bem nennjebnten 3af)te trat ich au« ber, 
6 (i 6» 3Ro«fauer Univerfltät befiublicben ^enfionÄan« 
Palt. Sange fchon t>atte mtine ^^antafle tiefem fcbo* 
nen geitpunftc entgegen geflrebt, jefct mar Per glfief« 
liehe Slugenblicf trfcpienen. 3>a« oerpängnifj»oK« 8(t* 
tej! lag vor mir unb ich jubelte in meiner neuen 
Freiheit, mit btr Sogei in ber Suft. 

811« ber trjle ©türm ber grenbe au«gebraufl hatte* 
bemächtigte jidj meiner tin eigne« ©effibl, ba« ich 
nicht erflärtn founte. 3<h mufjte nicht, mit mir ei= 
gentlich ju äRuthe mar, aU ich jum Grjlenmal „ohne 
Urlaub unb ohne ba« Sßillet auf melchem bic $aucr 
meine« Urlaub« bemerft," über ben $of bnrcp ba« 
©ittcrtpor auf bit Strafe gelangte. 6« fchnärte mir, 
fo ju fagen, bic JBruji jufammen, unb fonberbar ge» 
nug, crfcpittt mir meine Freiheit bräcfenb .unb bcäng* 
jligcnb. @o mar ich in bie Xmerofaja, tiefe Fracht* 
prape 9Wo«fau’«, gelangt, unb e« flanb bei mir, fie 
redjt« ober liuf« hinab|umaubern. Unb boch mit an* 

Digitized by Google 



266 


bet« erfchien mit biefe ©träfe, wie fonjl, wenn i$ 
fehnfüchtig fiunbenlang an« ben genjiern nnfer« bbh‘ 
(tfalifdjen Äabinet« ober an« ben gimmern unfere« 
$iteftor« in ihr bunte« ©ewühl ^ina&fcfjante! 3t$t 
war biefer bejaubernbe Stnblirf für mich vetfchwunben. 

Sam Grfienmate war ich je$t in bie wogenbe SBelt 
getreten, nnb fafl unheimlich war tnir jn SWutbej ich 
glaube ungefähr wie einer 8lm.bhibie, bie nicht recht 
weif, welche« eigentlich ihr Glement ifi. 

$a tarnen SKenfchen, bie wich von meiner frfibefien 
3ngenb brr bannten, trab glaubten in mir noch ben 
©chäier jn flehen. Stabe«, benen ich fremb war, be» 
hanbelten mich wie einen SWann. 8£nf bie Strt wnfte 
ich nun felbjl dicht, ob ich biefe« ober jene« wäre. 
3eh jabbeite wie ein gifeh, ben ein Stab gefaugen 
nnb in’« ©ra« geworfen hatte* 

äßovor ich aber am meiflen gnrcht hatte, ba« war 
vor ben grauen. 3» ihrer Stäbe gitterte icf, wir 
bei bem ffrengen Gjamen; fie erfcfienen mir furcht« 
barer, wie nnfer raatbtmatifcbcr ^rofeffor; furchtbarer^ 
wie nnfer fürchterlicher Älaffen*3nfpettor. 3<h hatte 
heimlich in ber ^enfion SRabclifffche Womane gelefen, 
nnb immer fielen mir beim Gebauten an jungen $atnen, 
bie unheimlichen ©tröffet in jenen 9iomanen ein. 

3ch verlebte bie erflen Senate nach meinem Sin«* 
tritt au« ber ^enfiou auf bem ©ute ^rijutowa, in 

Digitized by Google 



267 


bet Stäbe von SRoäfau, Ni aserwanbten. Start trab auf 
ben benachbarten ©iltern lebten viele trab hochgebilbete 
gamilietf. Unter ben Staaten bet ©efeHfchaft intereffirte 
mich aber ganj gewaltig unfre nächjle Stad)barin, ble 
©räftn 3ulie 83., an«gejeichnet burch SJerfianb, ©chßu« 
beit trab Siebentmfirbigfeit. Unb fonberbarerweife war 
mit bei ißr and) weniger unheimlich jtt SMnthe, wie 
bei ben Uebrigen *, ich muß geflehen, baß ich manch» 
mal fo nngenirt unb breif) in ihrer Stäbe mar, baß 
ich mich felbjl mnnberte. 

Gräfin 3nlie mar ungefähr breißig 3abr alt unb 
»erheiratbet. 3b* 83licf, ihr gauje« SBenebmen mar 
(ieblich unb ohne alle gieretei. ein eigner gauber» 
frei« festen um fie ju fchmeben; ich wagte, in biefen 
Ärei< ju fchreiten, mar gebannt , trab tonnte ihn nun 
nicht mehr »erlaßen. $>ie grau hatte Star jlanb unb 
errietb baher auch halb meine Steigung, ©ie fam meiner 
Schüchternheit jtt $ülfe unb leitete meine anfang« 
fehr fchmanfeuben ©djritte auf bem glatten Staben 
bet großen HSelt. ©ie fprach mir SRutb ein, »er* 
theibigte unb .fehlte mich gegen Angriffe. 6« mar 
gewiß gufaK, baß mir un« jeben SRorgen im $arf 
begegneten, bet unfre ©fiter mit einanber verbanb, 
baß mir 3benb«, wenn bort bie ganje ©efeHfchaft 
promenirte,. un« pleglicb »en ben Uebrigen getrennt 
hatten unb bann beim Scheine bes SRcnbe« lange 

Digitized by CjOCK^IC 




268 


(infam in beu fchweigenben Mttn luflmaubtlteu. »eb- 
^aft mar unfre Unterhaltung, unb über Me« wttfete 
fit fo fchbn ju (»rechen. @ie erjahlte mir ton btr 
gcofien SBelt, ln ber fie lebte, in ber fie al« ©tern 
glSn)te, bie für mich ein rätselhafte«, ungefaunte« 
8anb war. @ie fpracf) auch »iel »on Siebe unb »en 
bem ©lücf ber Siebe. 3cf> glaube, bafe ihr» f d ) 1Snf > 
weiche $aub auch oft mit geuet bie meine brfitfte, 
ich aber wagte e« nicht, biefen ®mf?}U: etmie« 
bem, benn ba« märe hoch eine grofee Kühnheit, 
tine »erlefcung be« $eiligflen gemefen. Slber wenn 
ich-Stacht« in meinem füllen girnmer machte, bann, 
fchrieb ich- glühenbe, leibenfchaftliche »riefe an mein« 
fchorte 3ulte, unb oft fanb mich bie üRergenfoitne 
noch «m Spulte. Natürlich gab ich ihr aber nicht 
bie S3riefe, fonbetn #erbrannte fie ober jerrife fie, unb. 
lief bann bie flehten «Stücfchen, mie Schnee burch 
bie 2nft bahinflattern. 

Sin einem fchünen Menbe machte bie ©eftflfchafi 
eine ©pajierfabrt in einem »oote auf bem Sanbfee. 
3ulie mar in ©ebanfen »ertieft unb nahm feinen 
Untheil an bet Unterhaltung. ®ie (Schmeicheleien, bie 
ihr » 0 » bett fetten gtfagt mürben, mie« fie fall ju* 
rilcf. £ft hob fte ben »lief ju mir empor, unb liefe, 
ihn auf mir rtlhen. £>, mieoiel ©tele, mieoiel 3ärt s 
' lichfeit lag in biefen» »lief! — 



269 


3m @ee btfanb ft«b eine ((ein«, (iebütb« 3ufe(,' 
«nf ibr «in ^aottton, von fco&ea Rappeln unb feier¬ 
ten SRefenbfiftbeu umgeben. 8U« unfer 23oot läng« 
bera ((einen Crilanbe babinglitt, fagte 3n(ie: „Ser 
Sopf fcbminbelt mit vom ©cbmanfen be« (Boot’«; 
(affen «Sie mich b>« auf ber 3nfe( juräcf unb boien 
©ie mich bei bet SRürffebr triebet ab." ©ie (laufe 
auf, i d) (ieb ibr meinen Sltm at« ©tä$e, unb fo 
febmang fte fid> Uicfjt an’« Ufet. Sabei fcbmgntte ba« 
Soot, idb verlor ba« föieitbgemiebt, nnb raufte, um 
nicht in’« SBaffet ju faden, ebenfad« an’« Ufer fptin* 
gen. SEQcitct fubt ba« (Boot nnb entfebmanb unfern 
SHiiftn bittet ber 3u(ie mar, a(« fie mit mit 
fleh je&t allein fab, beiter unb traulidj. äBir gingen 
nach bem ^avidon. .6« mar ein bimmtifeber Slbenb! 

-— Um un« febmanb bie äßelt-•, mit 

vergaben Sldt«, Slde«! — 2(ueb un« febien bie ©e- 
fedfebaft vergejfen ju haben, benn etfi um äRitternacbt 
febirfte man ba« 83oot, um un« abjubolen, 1 

9lut noch menige Sage be« ©(äcf« mären mit 
vergönnt, bie ieb in ^rijntoma, grbgtentbeii« aber 
bei bet ©täfln jubtaebte. Unvergefjjiche Sage bet 
bbcbflca SBonne, be« feeltgfien Gntjürfen«! bitte üp¬ 
pigen, vetmortenen (Bitter, bie meine jugenbli<be ^ban- 
tafle mit vorgegaufelt, maten in’« £eben getreten. 3<b 
mar nicht mebt bet (cbücbterne Süngling; fe(bj!ver» 

Digitized by Google 



270 


trauenb nnb ftelj butch mein ©Kirf gtmacbt, fdjritt 
ich einher. — 3»Ü* liebt« mich ja! — 

9U«ht lang« burfte icf> int fügen SKaufche fcfju>«{» 
gen. SBtrbältnfff« jmangen 3«üe nact) SKoSfau ju« 
rücfjufebren. 5B5te bittet iratb uns bi« Trennung, 
utn fc nieberbengenber für mich, ba 3tU** mit ernfl 
unttrfagte, bie ©elegengeit aufjnfuchen, im $aufe tiy 
re« SManne« befauut ju »erben, ©ie tröget« mich; 
bag ge mich bttreh einen alten asetmanbttn, btt ju» 
gleich ein langjähriger greunb meinet gamilie mar, 
bei fiefy in SWeSfau einfübrtn lagen mtrbe. 2(udi nicht 
»inmal febreiben fällte ich ihr, obgleich kt> ifer be* 
IRenette, »ie gliicfiid) kg ein« fcldje brieflich« Unter* 
baltnng mich machen mürbe. 3b» s 13glic£jten, ihr Stuf 
»erbäten efi, fagt« bie-©raufam«. 

3» tiefem ©eelenfegmerj brachte ich brti lang« Silo» 
nat« jn. Seibenfdjaft unb ©ebnfucht quälten mein 
$«rj; mein einiger ©ebonfe »ar fiel Crnblich er* 
fchttn ber SlHgtnblicf, »o ich nach SWe^fan jurücfleb« 
ren fountt. 35ert angelangt, »anbte ich aßeS an, um 
3n(i( irgenbmo ju feben, ju fpreegen. Stuf allen ^ro* 
menaben, in ber Smetsfaja, tln ST^cater, an ber 
©chmiebebrücfe, überall trieb ich mich umher, — ■»«* 
genb fanb ich ge. Stun feilt« im obliegen ßlubb bei 
erfle, biesjäbrige S?ali gattgnben, — bert »erbe ich 
g« feben, — mein $erj fehlug gürmifch »er ©ebn* 

■ Google 



271 


ftaf}t nnb Hoffnung, Md> fit wirb fit>errafcf>t, erfreut 
fetfn, mich wiebet ja feben! Md» ibr werben biefe 
brei Stonate btt Srennnng, eine pemooHe Gwigfeit 
geweftn fein! 3d> entwarf aüeriti ^Mänc, wie id) 
mich ibr juerfi geigen fottte. Snerfl befebloß Id), ibr 
int ©ewfibt bt« SSafle« ptöfclidj entgegen ju treten, 
nnb mich bann an ibrem Gntjfitfen ju etfreun. Sß?tt 
Uicbt tonnte aber babei ihre Verwirrung nnfer jarte« 
©ebeimniß »trratbtn, fte in Seriegenbeit bringen, 
barum war e« beffer, fte erf! »orjubeteittn. 3*b werbe 
neben ibr (leben, ihre »öde, fdjiSne $anb »erflobien 
unb feurig brürfen. $ann wübrenb bt« Gctiflcn« feil 
mein Stunb bie &uaa(en, bit geibeufdjaft febilbtrn, 
bie mich, getrennt »on ibr, gepeinigt. Unb mein 
$er{ wirb mir fagen: ,,$iefe« ^errlic^e Sßefen, bie« 
fc* glÄnjenbe ©tflirn ber großen SBelt, biefe« §iel 
ber ©ebnfnebt aller Stänner, bie glficflid) wären, btn 
«Staub ihre «Sohlt fiiffen ju bflrfen, — biefe« fd>Bne, 
bimmlifcbe SBeib »erfebraäbt bie $n(bignng Mer, nnb 
liebt nnr mich, tfl mein!"— 

G« würbe 9tacbt »or meinen JBlkfen, a(« idj in 
ben [giänjenben Salon trat. Steine gfißt wantten, 
i«b 'mußte mich gegen eine ©2u(c (ebnen, nra nicht 
niebetjufinfeu. Stit bebenbem $erjen, nnficbern Sritt«, 
wie auf glattem Gift, febritt icb bnreb bie Stenge. 
Gnbiicb wagte icb, meine Slicfe nmberfcbweifen jn 

Digitized by Google 



272 


(affen, — ich fnctjte ße, — fie mar aie£»t ba, nnb 
fonberbar genug! mit mürbe bte Srufr (eiltet. 

•SRath einet falben ©tuube bitte ich im ©emfibl 
bet Sanierten »en bet ©täfln 3utie forteben. 3<h 
ging in ein ©eitenfabinet, mo jmei ©pieltiftbe unb 
ein ©cpba ßanben. Sufädig Miete idf in einen ©pie» 
ge(, — mein Singe matb bnnfel. 

3<b batte 3ulie erblirft! Umßoffen von einem 
»atttnbtn, reifen ©emanbe faß ße anf bem ©opba; 
bte $anb anf ba« SWarmotptebeßal einet ©änie ge¬ 
lehnt, nntetbielt ße ßcb mit ßfißernber Stimme mit 
einem ©enetai. SRacß furjera Setmeilen empfahl er 
ßcb, nnb befangen nnb bebenb trat ici) ihr näher. 
äRein ©ruß mürbe mit einem falten, ftagenben Äopf< 
neigen beautmortet. ©tolj fab ße ju mit bwfibtr, 
aU tonnte ße ßcb nicht erinnern, met ich märe, unb 
moKte bann ba« Äabinet »erlaffen. 

„Unb ©ie fennen mich nicht ntebrf" fragte ich 
mit bebtnber Stimme. 

„3n bet Sb«t," antmortete ße, „ich müßte nicht! 
— Serjeiben ©ie, menn ich frage, mit mem ich bte 
6bte habe-. " 

ein eifiger ©chauer brang bntch ade meine Sibern. 
e« »erging mobi eine SRinute, bi« ich miebet bie 
Sprache gemann nnb mit 3>tteru fagte: 


Digitized by C^iOOQIC 



273 


»3» $rijuto wa — iw legten (Sommer — bie 

3»f*l — 

Sie lief mi<h nic^t weiter reben, fonbem unter« 
brad> mich, fnbera fie ba« fjaupt ein wenig neigte: 

„SUh fot ja wohl! in ^rijutowa! 3egt erinnere 
ich mid), Sie bort einmal gefehen ja haben. SBie 
geft e« bort? 3h« Serwanbten noch alle wohl?" — 

3n bem Slugenblicf ^üpfte ein junger SWann eilig 
in’« gimmer, ein SKanu, wie ein an« bem 2Robe« 
3ournal gefcfnittene« Silb: Stauer gracf, tief über 
bie £>bren hluabbängeube« $aar, ein Sart ba« ganje 
@cfi(ht umfäumenb, bie golbne Lorgnette vor ba« 
Singe geflemmt. 

„Ser äßaljer hat I» eben begonnen, theure ©rä* 
pnl" rief er, reifte ihr bie weif glagrrte $anb, nnb 
wie ein paar Schmetterlinge flatterten fie baoon. 3<h 
aber flanb vernichtet ba, wie ein vom Slig jerfchmet« 
terter Saum. 

Slrn SMorgen faf ich an meinem ^ulte nnb fcfrieb 
ihr, wa« nur bie glühenbjie Seibenfchaft mir bictiren 
tonnte. 3$ eief ihr bie wonnevoll verlebten Singen« 
bliefe, ben Pavillon auf ber grünen 3nfel, ihre 
Schwüre, ihre Setheurnngen ewiger Siebe, in’« @e» 
büeftnif jutfitf; ich fchilberte ihr bie ö.ual, bie un« 
nennbare ^>ein meine« liebenben $erjen«. Ser Srief 
ging ab. Ser Srief tarn unerSffnet jurücf. 


Digitized by Google 



$d)t Sage barauf fuhr id* nad> @t. ^eteröbnrg; 
9lte »id id) SRo«fau t»ieberfet>en, ben Crt, bet mit 
bei meinem etften Auftreten in bet grofen äßeit eine 
fo fdjmerjlicbe Se&re gab! %iedeicbt feljte icbjurfirf, 
nenn ;bie ade« »ertiigenbe StÜ> aud) au« meinem 
$etjen bie Grinnetnng an meine erfle, glürfiid>e — 
ungidcfiic^e Siebe terlöfdjt. — 



3Per tkrlobungaring. 

9ßaf)re 93fgeben(tek au$ beti jkbjiger 3a$ren M Vorigen 
3af>r&unbert$. 


Digitized by Google 





1 . 


3«m gtnflet in bie befcbneite ©egenb hinan«* 
fcfyanenb, rief pibjlicb bie SSajorin: „es fährt ein 
offener ©cbiitten mit einer Sroifa") ju nn« in ba$ 
S>otf, lieber SWann!" 

Ser Stngerebcte, ihr (Satte, bet »erabfchiebete Sita« 
jor ©funbufem erhob fich langfam oon bem aitmobi« 
fthen, eigenen, gehöhnten ©opha, ba« auf vier ge« 
bogenen Stblerfiifien, bie Äugeln in ben Äraflen tru* 
gen, ruhte, näherte fid^ bem genfler, nnb Mmutfbli« 
rfenb, entgegnete er: 

„{Richtig! 3« ©(Mitten fi$en jteei $crfonen, 
bie eine im Uniformhnt mit weiftet gebet." — 

„aßet mägen bie Herren fehn?" fragte feine grau. 
,,©anj getoif unfer Machbar Ghabaro» mit fei« 
nem ©ohne;" entgegnete ber SWajor. „3ch habe Sir 
noch nicht gefagt, bafj ich gefiern auf btr 3agb Gha« 


*) $a< nationeile Wnffifche ^ferbebrefgefpann. 

8 ** 



278 


berom’6 äßirthfchafter antraf, ber mir ttjüblte, bafi 
brr junge $err im Urlaub »cm Regiment« angefom« 
men fet). — Über nun geh, liebe grau! unb befiehl, 
bafi mir ein gtühflüef befcmraen. Unfere Socktet feil 
fiel) ein bischen herau«pu$en; auch ®ir mirb e« nicht 
fchaben, menn $u ®id) etrna« in «Staat mirfjl! Geh, 
Ülte, geh!" — 

$ie SWajevin, eine fteunbliche alte grau, trippelte 
fort, um ade« mit mirthfchaftlicher Cmfigfeit jum 
(Smpfgng ber (Säfte ju orbnen. ®er SWajor pfiff fei* 
nem Sßebienten unb befahl, ihm feinen Uuiform*Ueber* 
rotf ju bringen, ben er al« forgfältige erinneruug fei¬ 
ner früh««“ SWilitairjahre hoch m ®h«» hielt- Sfutt* 
bufom mar unter ber Äaifcrin Clifabeth ein maefe* 
rer Stieger gemefen. Seit fünfzehn 3ah«n lebte er 
»erabfehiebet auf feinem ©ute. 

äßir (affen bie ^erfenen be« $aufe« ihre Soilette 
machen; unterbeffen mirb auch ba« $ofthor ben an* 
temmenben (Säften geöffnet, ba« baraal«, felbfl in 
ben Stabten, nicht nur bei flacht, fonbern auch hei 
Sage »erfchloffen mar. $abei geminnen mir Seit, bera 
günfiigen 8efer mitjutheilen, bafl ber äRajor ein im @ou» 
»ernement Sßlabimir begüterter ebelmann unb »ater 
einer fehr fdjonen STochter mar. ©lafira hatte ein mei» 
£e« unb rofige« fettön geformte« ©efichtchen, eine 
fchlanfe, babei »oKe ©eflalt unb mar bajtt — reich- 


Digitized by Google 



279 


@1e fenhte alle Sage Kraut werben, beim freier hot* 
ten fid) feiten in Stenge eingefunben. 3ßre Leitern 
fanben es aber nicht für paffenb, fie einem SRaune 
|n geben, bet »ietteießt nur ein Gut mit funfjig Kauern 
befaß; fie Ratten fidj nun einmal eorgenommen, ihrer 
$ed|ter einen reichen Kräutigara auSjumäßlen. 9tun 
ermähnen mir nech beiläufig, baß ber junge ßßaba« 
rem — ber im Schlitten im §ut mit weißer gebet 
non feinem Kater ein Grbc »en fünfhunbert Kauern 
ju erwarten hatte, meehalb man e« fuß auch leicßt 
etflären fann, baß ber Sftajer «Sfunbufom feiner Sech» 
ter fagen ließ, fie feile forgfame Stilette machen. Sie 
SWutter hätte feßeu eßnebitö darauf gefeßen, — man 
weiß ja, wie SWfltter finb. — 


2 . 

äBäbrenb beßen finb bie ©äjie angefemmen. fWaeß» 
bem bie erflen, in SKußlanb fo förmlichen KewiH> 
femmnungen oerüber waren, jfreicßelte ber alte IWa« 
jer bem jungen jDffijier bie Spangen, fagte ihm, baß 
er tin '„fljer Kurfcße" wäre, freute fieß über bie 
feßraurfe Sragoner»Uniform, unb erfunbigte fieß ge« 
uau, wie eigentlich bie «Scßlacßt am Äagul gewefen 
wäre. Sann hotte er atteriei über ben gelbmatfcßaU 
SKumjäniew unb General SÖJeißmatin ju fragen, nnb 


Digitized by Google 



280 


würbe noch luftiger, altf er horte, baf man anf na< 
ben grieben hoffen tonne, mell er bi« jept eint neue 
SKefrutenan«bebung befürchtet batte, bie auch ba«$eer 
feiner JBauern gelichtet haben würbe. Ser junge £f» 
fijier renemirte babei etwa« mit feiner STabferfeit — 
'wie ba« bei jungen jDfftjieten f» gu gefchebtn pflegt 

— nnb 'gab bera SMajor anf alle feine Grfunbigun* 
gen genaue Sluöfuuft. Sa trat bie SNutter mit bet 
Sechter in’« §iwmer unb brachte ben jungen Gbaba« 
row babnrch au« aller Raffung. Gr bemühte fleh wohl, 
in feinen Gablungen fortjufabren, allein fte würben 
»erwirrt unb unoerftänblich, fo baft er bie befannte« 
ften Otamen bnreheinanber warf, ben General 83auer 

— SJruce, ben General ^Memjannifom — ^ctemfiu 
nannte. Uub wa« war baran <2cf)ulb? dichte, al« 
©lafira’« Gtfchtinung! 

Stow ging man gum grübftütf, wo bie beibea 
jnngen Stute nebeneinanber placirt warben. Ser jungt 
©fftgier unterhielt fleh mit ©lafira »on ben Sefchäfti* 
gungen auf bem Sanbe, geigte babei aber viel Seicht» 
firm. jDft errötbete ba« SWäbchen, aber gerabe nicht 
bei jebem SBJorte, ba fle fchon einigemal in ber ©ou» 
»ernement«ftabt SQlabimir bie lebhaften Ärängchen be« 
fuche unb im lepten äßinter fogar einen gangen SWe» 
nat in 9Ro«fau gewefen war. 

Digitized by Goog 



281 


äüir ßbnlten bifr (in, baß in jenet Seit, »er Cr* 
ricfßung btt @tattbalterf<haßen, bie Stute in bett 
©onpernemendßäbten noch feint 3bee von unfern je* 
plgen J&ftaeo batttn, fenbern ßcß mit «benbgefeUfcbaf» 
tcn, fogenannten Äräntcben, begnügten, anf treiben 
ße gewiß mehr Vergnügen hatten, ad anf ben fpä* 
tern Ȋflen, 

HW bie beiben ebabarct»’? ßdj empfahlen, (nb 
@funbufot» ße auf ben folgenben lag jnm äßittage 
ein, begleitete bann feine ©äße bie jnm Schlitten 
unb fugte, jurüeffebreub, ju feiner grau: 

„SBa? meinß $u, Sitte? $a? wüte ein SRann 
für unfre Joctger! 3bm febtt freilich noch etwa? 
$olttur, aber er iß jung, bübfeb unb reich l" 

,„$ag iß ganj meint SReiuung, $erjeneeätercben!" 
entgegnete bie ßRajorin. „3<b muß $ir aber geßt* 
ben, baß mit boeb bet arme ftubrin leib tbnt, ba 
er mit gaujem $ttjen an ©laßta bängt, gtcilicb iß 
et nießt reich, ober ein gefreiter, artiger unb front» 
mer 3ung«*" 

„Siebte ba!" polterte Sfnnbufo» heran?. „$ie 
Sache iß potbei! 2Blr b*&<n feinen Antrag b&fli<b abge* ■, 
lehnt nnb ihm »erboten, ferner unfet $an« ju befu» 
eben. «Ba? fahren ®lr jept noch für einfältige @e* 
banten bureß ben Äopf?" — 


Digitized by CorOOQlC 



282 


,,«u mußt «ließt gleieß fe auffaßten, Bätereßen!" 
befänftigte ißn feine ©attin. „G# mar ja nur eine 
SRetnung. «tt bif $err «mb Batet, bein SBtBe ge< 
feßeße I ©laubfl «u beim nießt,- baß icß mieß a(4 
SRutter nießt aueß freuen merbe, menn icß meine ©la« 
ffra aW tprneßmc grau glänjen feße!" 

: , . . 3. 

Gin äußerer Otaeßbar @fttnbifem’# mar bet oben 
ermäßnte Sbubrin, ein jnnger »ermaifer SWann, fünf 
nnb jmanjig 3aßr alt unb SBefißer een eben fo viel 
Stauern, Uebrigen« ßatte ißn bie SWajerin gefeßilbert, 
mie er mar, meil er ißr feßon beeßalb gefiel, baß et 
au« ben alten Segenben bal 8eben ber ^eiligen forg« 
fällig fhtbirt ßatte, baten gut ju erjäßlen mußte nnb 
an ben geiertagen niemal« in ber grfißraefle feßite. 
Slnßerbem ffl noeß ßinjnjufesen, baß et jufäBig in 
betn $aufe eine« terneßmen Berttanbten, ber fieß aber 
nießt meiter um ißn flimmerte, einige Stiftung et» 
laugt ßatte. 

ließen länger a(« ein 3«ß* liebte biefef ftubrin 
gräülein ©laßra unb baeßte mirfließ nießt an ben 
Steießtßuut be« SDtäbeßen«, al« erfieß entfeßfoß, um 
ißre $anb anjußalten. 3ßte 8ieben«mfirbigfeit unb 
«gcßonßeit allein ßatten ißn entjiieft unb gefeffelt. ©la= 
ßra faub bin jungen SPtaun reeßt (eiblicß, mar gern 

Digitized by Google 



283 


in feinte ©tfellfcbaft unb fyerte mit Vergnügen ju, 
nenn er jut ffotft ©nflH, alte fcf>8ne atolfslieber 
fang, ©ine befonbert Steigung ju ihm, batte f1cf> 
aber nicht ihre« $erjenS bemeifiert, weshalb f$e auch 
jiemlicb ruhig blieb, als fein Antrag, fit ju heira* 
tben, von ben Keltern abgetehnt würbe. 

Siefe unangenehme SJegtbtnbeit entfernte Äubrin 
benneeb nicht ganj ans betn $aufe ©funbufow’S, 
Sit alte Kmme ber fdjönen Olaffra batte ben jungen 
SRann ftbr lieb, theilS aus SRitleib, theils auch wohf 
ber ©efebtnft »egen, bfe fit, foweit feine befebtänftt 
Sagt es geflattete, von ibm erhielt, deswegen rer' 
fSututt fie auch nicht, ihm fe oft wie mBgticb Stach« 
riebt »on ©lafira ju geben, unb biefe bei jeber ©t» 
legenbeit an Äubriu ju erinnern. 

W - • 

4. 

@o erfuhr Änbrin, ungefähr »ierjebn Sagt nach 
©habarow’S SStfucb, »on ber Krame, baf? ©lafira »er» 
-lobte »raut fet), eine Stacbricbt, bie ben armen Sieb« 
haber, obgleich er (eben bis jt$t wenig $of?nung ge» 
habt, bennoch tief unb fcbmerjlich betrübte. Gr weinte ’ 
bittre Shränen unb bfifire ©cbwermuth erfüllte fein 
$erj. • ' 

SBit’fehen, bafj beS jungen Gbabarow’S »ewer* 
bung um ©lafita’S $anb gtiieflieb begonnen unb eben 

Digitized by Google 



284 


fo glücflicb geenbet ^atte. Sil« et jum erjleumale ju 
©funbufom’« gefcmmen, gefiel ihm ba« grSulein; nach 
einigen folgeuben SJefueben eerliebte et (i<b förmlich 
in fie unb .vertraute bie# feinem »ater. liefet fe|te 
fic^ in ben ©eblitten, fuhr |u ©funbufom hinüber, 
btfpracb fic£> mit ihm, man gab ficf) bie $anb unb 
bie ©efdjicbte mar im Meinen, ©laflra mürbe babti 
nicht siel ju Mathe gelegen. 3» jener gliicflicben 
Seit mat e« allein bet SBille btt Siebern, bet übet 
ba« ©«birffal ber Sottet entfebieb. ' 

Sil« ©laflra nun Äraut mar, glaubte fie mirflieb 
für (Jbabtftcm einige Steigung ju fühlen; e« mat 
aber bo<b nicht jene« jatte, (leb bingebeube ©effibt 
ba« man Siebe ju nennen pflegt. 

Mach jmei SWcnaten ging be« jungen Gbabarem’« 
Urlaub |n Gnbe unb et fcUte jurn Megimente jurilet- 
febren. 6t mat febeinbat betjlicb betrübt unb aud> 
©laflra feufjte, ma« ber alten Slmme febt unlieb mar. 
8er btt Slbreife be« £>ffljicr« mürbe noch bie feier- 
liebe Verlobung gebalten, mäbrenb man bie $ocbjeit 
bi« jum folgenbe'n $erbfte »erfebob, mo bet 93rüuti- 
gam mieberfemmen fofltc. 

3m SWouat $ejeraber befcblofl bie gamilie ©fun« 
bufom in ihrer greube einen Slu«fiug nach SWo«fau 
ju machen, bort SBeibnaebten uub Catneeal ju «erle¬ 
ben, ben $efannten unb greunben bie JBraut »erju* 

Digitized by Google 



285 


{leiten unb ade« ;ur Kulflattung ©faflra’« IRothige 
cinjufaufen. SWacl) btr «Sitte jener Seiten nahmen fte 
(ine SRenge 8eibeigeuer mit; auch bie Kmme, bie bi« 
- je$t nodj nie von ihrem grüuleiu getrennt geroefen mar. 

5. 

Äubrin »«fieberte fleh felbfl, etma« gn fein« S«* 
ßreuung beitragen ju miiffen, unb reifte be«h«lb auch 
nach 3Ro«fau. Crr befuetjte gleich am erflen Sonn« 
■ tage bie SReffe al« frommer Gbrifi, unb jmar in ber 
Äirche bc« fettigen SBaf|lt, »eil er fich erinnerte, baff 
bie SRajorin auch gerne in biefe Äirche ;u geben pflegte. 
Gi mar ancb mirfiieb fo glMiidj, in jenem Sempcl 
©laflra nnb ihre Stmme ;u feben, mürbe aber »on 
ihnen nicht bemerft. 

$afj bie alte, gute Kinase ihm noch imm«, mie 
' vorher, ergeben, geigte fich jefct baburch, bafj fle ihm 
Jfter Nachricht über bie Kngelcgenheitcn in ©fnnbu» 
fom’g $aufe brachte. $urch bie Kerlobnng ©lafira’« 
mar ihm freilich ber lebte $offnung«flrabl gefchmun« 
ben, aflein bie Kmme mujjte ihm boch noch immer al¬ 
lerlei ©tünbe jutn IrofI mitjutheilen, bie er bann 
and; begierig anhbrte, meil fle ben Unglif(fliehen er¬ 
heben nnb ben Schmer} ünbern. So hatten bie äBeih- 
nachtffeiertage begonnen. $a« mar fonfJ bei nn« in 
SKitplanb bie heiterfle Seit be« ganjen 3ahre«, mit 

Digitized by Google 



286 


Sefenfucht erwartet ton Senglingen «nb SMfechen; 
eine fchone Seit, tie hinter unfe keltern beglficfte! 
$anf fct) es bet Slufflarung, baß jene geiertage je$t 
fo gewöhnlich »erftbergeben, wie alle intern! 3^ 
meine ^ter nicht einmal feie £aupt* unfe (Jouoerne- 
mentt'Stabte, wo ade$ SRufjlfche fchon lange aut 
feem gcfedigen Sehen »crfchwunfecn ifl, wo man feie 
alten nationeden aSeibnachttfpielc burch $äde unfe 
SRatferaben erfcfct bat. SSÖir woden nur [eben, wat 
fearaut in feen fleinern ÄrcitjlSfeten geworben ifl, wo 
man fldj auch fchon feer frühem »olfttbftmlichen t$er- 
gnftgungen frfjämt* döat ifl an feeren Stede getre¬ 
ten? Äartenfpiel unfe feat fortwüferenfec Slnflingen 
feer ©läfer, ms freilich beifeet recht gut $u einanfeer 
feaßt! — 3ch fomme bei feergleichen Erinnerungen 
Ws (Schwaben ’unb fod feoch in meiner Erdung 
fortfahreu. 

Sllfo: feie Söeibnachttfcicrtagc hatten begonnen. 
SBefannte »erfammeltcn fleh , in großen ©efedfehaften 
an feen Slbenfeeu, um „©elfe ju »ergraben/' „Schirf- 
faltlicfeer bei feen, bat ©lucf »erfeeefenfeen ledern jtt 
fingen/' „*)>fanberfpiele ju fielen," unfe ftchju ,,»er- 
fleifeeu."*) £bgleich fleh ©lajira »on ad’ biefen Sfeie- 


°) Slflet feiet gehört ju feen Söeifenacbttbriufligungen 
fcerjenigen puffen, feie noch feen alten Sitten treu geblieben. 


Digitized by Google 



287 


len nicht an«fd)lofi, fo fchienen fle fte bocf) and) tot« 
nig ju interefjmn. Sie brauchte ja je$t 9liemanb 
mehr ju wählen, burfte ja nicht mehr (heben, 3e« 
tnanb ju gefallen ober Ginen au«jufud)en, bem fit lie« 
bet ben golbnen Sting an bit $anb (Jeden möchte, 
al« einem Slnbern. 

6 . 

Gfnt« Slbtnb« fagtt bie fctjtaue 8lmme ju ©fafira: 
„8Bir hoben nun baib SKeujahr unb noch hot fleh 
mein liebe« gräulein nicht einmal toahtfagen (affen!" 

,,$a« ifl auch je$t bei mit nicht meht niSthig!" 
entgegnete ©lafira. „3ch höbe ja fchon einen SBrau» 
tigam!" 

„9tun?" meinte bie 81mme, „wäre - e« nicht gut, 
wenn $u erfahren fönntejl, ®a« bein SBräutigem 
treibt, ob er gefunb ifl, noch oft an $ich benft? 
©taube mir mtin Xäubchen! noch toirb viel äBaffer 
ben «Strom binabfließen bi« jtt deiner fcochjeit. äScnn 
bie ©tunte noch nicht gefommen, bie ©otte« SStUe 
beflimmt hot, fo faun (Ich noch allerlei mit $ir be- - 
geben. — Saubre nicht, jieh $ein Sobelpeljchen ah 
unb bann tooOeu mir gehen, unter beu Senflern ju 
iaufchen unb ben erften 3)erübergcl;enben nach feinem 
Flamen ju fragen'.*) — 


•) ©« -fmb bit« ebcnfall«, in biefer Seit be« Jahre« 


- Digitized by Google 



288 


©iaßra mochte nicht gern ihrer Stuime wieberfpre» 
dien unb that e« aucf> bie«mal nicht. (Sie jeg ben 
^elj an unb fchiüpfte mit ber Seiten an* bem$aufe. 
Traufen ging ein SRann vorüber. — „2Bie iß 3b» 
SRarne?" fragte ba« gräulein. — „Sllejanber!" ant* 
»ortete ber SWann unb ging weiter. — „Sieht! 
$n, gräulein!" fagte bie 2tmme, „fo heißt Ghaba» 
rom nicht; ba« iß Äubrin’« 9lame! — Stber fomw! 
hier bietjt bei ßoßen mehrere Straßen jufammen, ba. 
fönnen . mir hören, von weicher Seite h« ber etße 
$unb bellen wirb!" — Sie biieben auf bew Ären;» 
wege ßehen; ein $unb bellte. „Nichtig!" rief bie 
Sitte, „nicht von ber $iew’|'chen Seite bellt ber $unb, 
wo fleh Gßabaroro auf hält, fonbent von äölabimir, 
wo Äubrin lebt!" — Unter ben genßern fonnten 
ße nicht« trlaufchen, ba bie ©oppeifeußer unb bie 2a* 
ben e« erfchwerten. 

Sie fehrten eilig nach $aufe jurücf. groeifet unb 
Stengierbe hotten ßch ©iaßra’« bemächtigt, unb ße 
erftärte ber Slmme, baß ße morgeu Sibenb „in ben 
Spiegel fehen wolle, um barin ihren wirtlichen gn* 


vorfotnmenbe Slltrufßfche ©ebräudif. ©er ßtame, ben 
man am genßet in ber Stube netmen hört, ober ben ber 
erße SBorübergebmbe auf SSefragen nennt, iß ber ßtame 
be« ftinftigen ©allen ober ber @attin be« gragenben. 


Digitized by V^jOOQiC 



289 


ffinftigen |u erblichen." #iefe$ £>rafel — fo meinte 
pe — bfate pch oft auf ber wunberbarpen SBeife be« 
pätigt! 

3tfe Stmme fanb biefen $orfaj fehr loben$werth 
unb führte in ber folgenben Mitternacht, ali aUed 
Phon im fcften <Sd)lafe lag, bal graulein in ein ent* 
legeneg gimmer tti $aufe$. Stuf jmei STifc^eu in 
ber Mitte be$ ©craaeh# Panbtn jmei Spiegel, jmi* 
phen meiere pd* ©lapra fegte. $ann jeic^nete bie 
Sitte um ben ganjen ^lafc eine Äreiälinie mit einer 
Äohle unb beruhigte ba$ Stäbchen mit ben äöorten: 
„3ch bleibe bei $ir, barum fei} ohne gurchtL ©i&e 
aber ruhig unb phau $ich um ©otteäwitten nicht 
um! biefen Äreia barf feine feinbliche, bofe Macht 
iiberfchreiten." $ann pellte pe Pch oor bie STgös 
be$ gimmertf. $löe$ ip piff.- $af angpoolle Mäb* 
chen wagt faum ju atbmen, fchaut fortwährenb in 
ben oor ihr pehenben Spiegel unb fleht nur bie, ba* 
burch netoielfältigten Sichter. bauert wohl eine 
halbe ©tunbe. $ie klugen fangen an, bie (Sehfraft 
Iu »erlieren, unb pe blicft'nur noch, wie burch eint 
SBolfe. $a ertönt ein leife* (ükräufch an ber $hö*f« 
. Gin faiter Schauer burchbringt (LMapra’S Sttern. $ann 
fchreit pe taut auf, bebecft mit ber $anb bie Slttgen 
unb ip einer Ohnmacht nahe. 

9 


Digitized by VjOOQlC 



290 


$ie Slmtne bringt fie burch (in ©In« falten SSöaf« 
fer« baib triebet ju fl dt, unb fragt bann: ,,5©a« ijl 
$ir gefcbtben, liebe« grauleiu?" 

„Siebe Slmme!" (lohnte bie Grfcbrocfene, „fotnm! 
fort pon b>*t! $ier ijl <« fc^reefltef)! 3<h fab — 
$imme(! ich fab — " 

„Unb tun« fabfl $u, mein $erjcben?" fcrfebte 
mit fcheinbarer SKeugierbe bie Sitte. 

„Gtnen SRenfcben — einen febenbigeu SWann —." 

„Grfanntefl $u ihn? trie fab er au«?" 

„3a mobi b«be icb ibn erfannt," antwortete ©la* 
flrq. „Über er fab nicht wie Qfbabarew au«, — er 
äbnte Äubrini" 

„9lun, wa« b«b’ ich gefagt?" fiel bie Slmme ein. 
„9lur rubig, liebe« .^inb! oieBeicht ifl er hoch noch 
für $id) beffimmt!" — 


7. 

SBit haben wobt nicht nötbig, weitläufig anju« 
beuten, wie fleh ba« aBc« begeben. $ie (iflige Slmrae 
batte bie Umflänbe ju benuben gewußt, Äubrin ju 
bem ©aufelfpiel eingetaben, ber auch jur rechten Stunbc 
erfdiien, leife in’« giramer trat, fich fo burdj btn 
Spiegel ©(afften fichtbar machte, unb mübreub ihrer 
SBetäubung bann fchitcB wieber forteilte. 


Digitized by Google 



291 


35al atme äKSbchen verbrachte bie Nacht fchlaflol, 
Kubrin’l ä3ilb fchmebte unabläffig vor ihrer 
Sill golge ber Aufregung nnb bei (Schrecfenl flettteii 
(ich leichte gieberfäfle ein, bie halb herüber gingen; 
aber ber ©inbruef, ben bie .©rfchetaung auf ihren 
©eiji gemacht butte, verfchmanb nicht, ©lafira*l j t%\* 
ger t^eelenjufianb mar ber Slmrne febr ermüufcht, ba 
fie burch ihn leichter auf bie 3unflfrau einmirfen 
fonnte. 

35a ©lafira fehr geneigt für SBorurtbeife mar, lieg 
el (ich bie Slmme angelegen fein, unaufbotlich Nach* 
theiligel über ^habarom ju berichten, mogegen fie 
von Äubrin nichtl all Sobenlmertbel mufjte. 35a;u 
faw, bafS Äubriu mirflich böfrfdW gefreuter unb fee» 
lenroüer mar, all fein Nebenbuhler unb fo bilbete 
aümäbiig ©lafira (ich ein, bafj er ihr non einem bS* 
hem ©efehief bejliramt fei, unb — fing an, ihn mir!» 
Uch ju lieben. 

35er Slrame ging fomit aftel nach Sßunfche. ©in 
uriermarteteter, betrübenber Vorfall aber, beraubte (ie 
plc|(ich aller Hoffnungen, inbem er auch zugleich bie 
^Mäne bei alten SNajorl (Sfunbufom vernichtete. '@o 
leicht fallen unfre (icherfcheinenben Unternehmnungen 
in krummer jtifanuuen. 2öir jubeln, menn ber Sin» 
fang unferm ©elingen gfinjitg fcheint, glauben nur 
noch einel Schrittei ju bem SW* i tl bebfirfen, nach 

9 * 

Digitized by Google 



292 


Welchem mit binfiteben; ba rerbüHt eg feie $>anb be« 
Stttmächtigen vor unfern frfjaaifjen Stuge, oft nur 
barum, um ju tiefem gute auf einem Sintern, bem 
$8chflen wohlgefälligeren SSege ju gelangen! 

8 . 

©funbufom batte mit feiner gamilie nnn fdjon 
(inen SRonat in SWogfau jtigebradjt nnb traf Sinjiat« 
ten, auf fein ©ut jiitürfjufe^ren. Sin einem SWorgeu 
fam aSefucf). ©lafira mar tben mit einer wirtbfehaft« 
liefen Singelegtnbeit befchSftigt, bi« fie befeitigte, ficf> 
bie $5nbe wufd) unb babei ihren 3?erlobung(ring im 
SPiunbe hielt- Wa tritt rafch ein Wiener herein unb 
rnft: „Wie gnäbige grau mfinfebt fie ju fpredjen; 
fommen ©ie gcfdjtrmb, grSuiein!" — Giafita tritt 
antworten, öffnet ben SjRunb unb oerfd)lucft ben SRing, 
ber thr ungiäcfiidjermeife in ber Äehie petfen bleibt. 

Vergeben« ftnb alte Slnflrengungen, pdf von bem« 
felben gu befreien. 3b« Ärafte fthwinben, ber Silbern 
b&rt auf, bat unglürflidje SRäbchen ftnft in bie Slrrae 
ihrer Wienerinnen unb »etfeheibet unter fürchterlichen 
ÄrSmpfcn. 

©ebrerfen unb Wepürjung »erbreitet fleh im gan» 
gen $aufe; von allen ©eiten jlürjen bie unglürflicben 
Leitern, bie Gäpe, bie Wiener b«&et. SSeinen unb 


Digitized by Google 



293 


©efebrei geben ben ^wrbeieiCeaben fHadjbarn Äunbe - 
von bem gefiedelten Unglücf. ©tafira dort uicbtl 
mehr. Sedlol liegt fie in ben Ernten bei SRutter unb 
ber Slmme. 

Gl gab ju jener Seit nur no<b wenig Äerjte in 
äRolfau unb ju ben SBenigen batte man wenig Ser* 
trauen. Ginem grtunbe bei $aufel fiel el ein, ju 
einem Stefter jn fahren, mit bem er aued naed jwei 
©tunben anlangte. 

Ülelculapl ^rieflet, ein Italiener, febüttelte feine 
grofe, gepuderte ^perörfe all er bal SRäbcben fad, 
fiidite idr ben *pull, (egte bie $anb an idre ©ebläfe, 
auf idr $erj, — fcbüttelte: bann noed einmal ben 
Sdopf mit ber perfide uttb erflärte, d><* wäre feine 
Rettung medr, rot einer dulden ©tunbe hätte et 
aber (eiedt bal Seben bei ßpftrl erdalten fbnnen. 

©fajirtn’l ftdon fettigel §ecbjeitlfletb non meiner 
©eibe würbe jefct idr ©terbefleib. SRan fdjmüdte 
fie mit bemfeiben unb. legte bie fedone Siebte, beten 
soHel, brauuel Sodendaar auf idre ©cbultern nieder» 
wallte, auf einen langen Sifcd. $ie tief gebeugten 
Seltern riß man fafi mit ©eroalt een ber Stiebe unb 
führte fie in entfernte Slmmer. §wei alte, bem $aufe 
eerwanbte tarnen, erboten fied bal SBegräbnifi ju de« 
forgen, eine traurige, für ein füdlenbel $erj fernere 


Digitized by Googfc 



294 


W»*t, bi« bie Staufbarfeit betet Berbitnt, welchen 
babutd) ein trauriger $ienjl erwiefcn wirb. 

I 

9. 

3>ie S«ac£>ricf)t eou bem fo DlöfcUch erfolgten £obe 
bet fernen ©lapra batte fleh wie ein Sauffeaer bnr<b 
S9to«fau oerbreitet, uub fo gelangte fle and; noch an 
bemfelben Slbenbe jn Änbrin. 3)et Unglütfliche, betn 
bie Slmme neuen STrofi, neue Hoffnung gegeben, wollte 
oerjweifeln. Gr ^atte lieber feine ©eliebte in ben 
Krwen feine« Slebenbubler« febtn, bitte lieber felbfl 
ijn bet £wal boffnnngdlofer Siebe Beigeben mögen, 
*1« ben frühen £ob bet fernen 3ungfrau, bie er 
mit bem ganjen gener be« $erjen« liebte, beweinen 
jn mfiffen. 

SKacbbem ber er (Je, beftigfle ©eelenfchmerj fein« 
Äraft Berieten, fanu Änbrin barliber ngeb, wie er 
o« möglich machen tönne, feine entfchlafene ©eliebte 
noch einmal }n feben, Bon ihr für biefe SBelt 316» 
fchieb jn nehmen, $ann wollte et in ei» Älofkr ge« 
ben nnb bort ben SRefi feine« Beben« befehdeten» 
SBit feilte et aber, ohne Knffehcn jn erregen, in 
^fnbunow’« $au« fommen? $er Stuf feiner ©e» 
liebten war ihm auch noch lut Sebe heilig» Gr batte 
bie Slmme nicht gefeben, benn biefe, tief betrübt über 


,, Google 



295 


ben leb i£>reö gtäulein«, »erlieg nicht ba« $au«. 
Äubrin glaubte folgenbe« SPlittel »erfuebea ju »äffen. 

Gr fuhr jn ber Äirebe," in beren SBejirf ba« §au« 
«Sfunbufot»’« lag, gebt jti bem Borfänger, bera (Seift* 
lid>eii ber ruffifdjen Äirebe, treldjer bei gotteSbtenfJli» 
eben $anblimgen »orfingt, lief! unb aRbere Gebräuche 
ber Äitdje »errichtet, unb fragte ibn, wann ibn bie 
Sleibe träfe bei ber Seicbe ber Xodjter be« ©belmaun« 
au« äölabimit bie ^falmen abjulefen? „lim eilf 
Ubr!" anttoortete ber ©eifllicbe. Äubrin eroffnete 
ibw nun unter bem «Siegel ber Berfebmiegenhrit, baff 
er ein ©elitbbe abgelegt, bei j»älf Seichen bie, ge» 
Ȋhnlichen ^falmen ju beten, bittet ibn, ibn feine 
Stelle in bem ©terbebaufe »erfeben ju (affen, unb 
ibm feinen Bnjug ju (eiben. 

X'er Borfcbtag be« ibm unbefannten $errn be- 
frembete ben Borfänger unb lägt ibn mit ber ©in* 
»iflignng Jägern, ©t »irb aber »iUfäbriger, al« 
Äubrin ibm jebn blanfe (Silberrubel — »iel ©tlb in 
jener S«it! — auf ben Xifcb legt, unb reicht ibm nun 
mit tiefer Berbeugung feinen Nauen, langen SRorf 
bin, ben Äubrin anjiebt unb geh entfernt. *er©eljl» 
liebe fpracb bann noch lange mit feiner grau über ba« 
fonberbare ©elilbbe be« jungen ©beimann«. 


»Goagle 



296 


10 . 

3« bem (infamen ©etvanbe eiue« niebern ©ei|l« 
liehen, bleichen ©cfidjt* unb mit bebenbem $erjen 
gelangt bet ungtfitflid)e Äubrin in ba« $au« bet 
Stauer. Stan führt ihn in ben «Saat,, in bem bie 
Seiche in einem, mit ©elbjloff überlegenen «Sarge, bet 
auf einem bebeeften Sifche, umgeben von acht Äetjen 
auf fiibernen Seuchtetn, fleht, unter einer reichen Seefe 
baliegt. Gin weif er «Schleier verhüllt ba«, auch im 
Sobe nach tvunberliebliehe Slngeficbt be« SKäbdjen«, 
bie ber arme Dublin nächfl ©ott anf ber 5©t(t am 
meifien liebte. Äaum vermag er (ich vor bau 9!ie* 
berfinftn jn bewahren, allein er muff (ich faffen, benn 
tS beftnben fish in bem ©aale ned) mehrere 9Wen« 
fchen. Mit fchtvanfenbem Schritte nähert et fleh bem 
^ulte, auf bem ba« aufgefchlagene Gvangelium liegt, 
bejeichnet fleh mit bem heiligen Äreuje unb beginnt 
bann mit flüfleruber, unfidjerer Stimme bie ^falmen 
ju lefen. Mit ©etvalt heftet er feine SSlitfe anf ba« 
83uch, allein nntviflfühtlich fchtveifen fte. nach bem Slute 
li$e bet Gnjtfdi(afenett. 

Gd tvar ein Uhr nach Mitternacht geworben. Sitte 
Slmvefenben entfernten firfj, bi« auf eine alte Siene» 
rin, bie juriitfblieb, aber halb vor Mübigfeit eut« 
fchlummerte. Sie Slmme tvar nicht ju fef'tn ,v ber 


, Digitized by Google 



297 


Gram um ihre junge (Mieterin batte fle auf« Äran- 
fenlager gemorfen. 

Sautiefe Stille ^errfc^te in bem b°bon Beiden» 
faale.. Seife »erließ Äubrin feinen ^Maff, fanf vor 
bera Carge auf bie Änie unb flflfierte unter Reißen 
Sbtäneu: „3cb habe 3>tcf> geliebt au« innetfiet Ctele! 
habe $icb geliebt auch bann ncd), al« mir affe Hoff¬ 
nung geraubt mar, $idj je befl^en ju bfirfen. Sa> 
mal« batte irf) ja noch ben Srofl, für $ein Glurf 
jn (Sott ju beten, mich ju freuen, wenn ber $8cbjie 
meine Gebete erbBrt hätte.' Unb je&t!" — Crr erbeb 
ficb unb jog ben Soleier non ber 3tmgfrau Singe- 
flcbt. SBelcbe Gngel«fci)önbeit leuchtete tyra entgegen! 
fburle« mar ber Job mit feinen tüflem glügeln über 
Glajira fertgeraufebt. Si e Sippen gliibten in (eben- 
biger griffe, ja felbfi ein jarter Wofenbaucb färbte, 
bie SBangen. 9ticbt eine $ebte, — eine Cfifjfcblura- 
mernbe glaubte er por ficb }u feben. Co fianb er 
ba unb ließ feine SBlitfe auf ben IHmmlifc^en Sägen 
ber Gntfcblafenen ruben. Sa näßte feine Slugen ein 
neuer Xbtänenfhom, unb etfiicfte fafl ba« lebte „Ccblaf- 
mobil" ba« er ber Geliebten leife naebrief. Cid) 
mit ben §äuben auf ben Carg flßjenb, beugte er 
ficb über fie, um jum Se&trnwale bie ffißen Sippen 
)u fäffen. Sa manfte ber Xifcf», ber bie 83ab« be« 
Cargc« bilbete unb bracb unter ber Saft ber Sobten 


-Digitized by CjOO^IC 



298 


unb be$ Sebenben jufammen. Erfcbrerft unb »eroirrt 
bebt Äubrin bic Seiche empor unb hält fie in feinen 
Ernten, an feiner SBrufl. $on bem ©erflufd) be$ 
gatte* ijl bte alte Wienerin au* bem (Schlafe erwacht, 
unb, ba* fonberbare Scfyaufpiel erbltcfenb, flörit fie 
in bie naben Stornier, um bie bott Schfommernbeu 
in werfen. 

$er <Saal fällte ftcb mit ben ©enofFen be* $au* 
fe*, bie entfett über ben Slnblirf gefeffelten gufie* 
bajlanben, #a entringen (ich fernere <Seufjer bet 
S3ru|l ber Verdorbenen. ©lapra fcfpffgt bie ’Slugen 
auf unb fcfyaut befrembet ringsum«, Enblicb fpricfyt 
Pe mit fct)mad)er Stimme: „ttööt bin ich? Sßer ip& 
ber mich umfaßt h^ltl ttßa pnb meine keltern, wo 
meine Slmme?" — <Scbon panben biefe in ihrer 9Mhe. 
— „Söarurn antwortet mir Stticmanb?" fuhr ©lapra 
fort. jejt fehrt mir bie Erinnerung wieber! 

matt ^ie(t mich für geworben! — Slber ich lebe ja, 
ich athme wieber! Unb bort liegt auch ber fcfjrerflicbe 
mBrberifcbe SKing!" $ie SBlirfe ber Slnwefenbeu folg? 
ten ihrem SBlirfe; ber SRing lag neben bem ^arge 
auf bem gußboben^ $er harte ggtt hart* bi* Un* 
gjärflidje bon bem, ben Slthem hemraenben ©egenpanb 
befreit. ®er SRuf: „<Sie lebt! " ert&nte üon ben 
Sippen aller Slnwefenben unb ©lapra pörjte au ba* 
§erj ber SRutter. 


Digitized by C^jOOQIC 



299 


Stan beeilte fid) bie geilen'be$ ©rabeS jti ent* 
fernen. Sie Stauer trat r er fdjtr unten, greube jeigte 
fid; auf allen ©e'ficbtern. Stfle« brSngte ficf) £>itiju, 
um mit Jbränen ber äßonne, ba$ fdjone, vom Scbe 
ttßanbeue Stabeben ju umarmen. Crnbltcb wanbte 
man fteb fragenb an ben Siener ber Strebe, ber, Crnt* 
jücfen im fcerjen, mit niebergefcblagenem S3(icfe, ßill 
baflanb. Subrin geflanb unb faum fennte er Derbinbern, 
baß bie banfbaren Sleitern feine Sniee umfaßten. 
„SPteine innige Siebe", fpraeb er mit ieifer Stimme, 
gab 3bnen bie geliebte SEocbter »cm Staub beS ©ra> 
bf£i jnrfirf. Sin meinem $erjen erwachte jie ju neuem 
Sehen. Sarf icb Sie auch je{t noch nicht 3?ater, 
nicht SWutter nennen?" — „(fr iß mein Steuer!" 
fuhr ©iaffra fort, bem ©eiiebten mit innigem 83((cfe 
bie $anb reicbenb. „3cb bin fein! SeS SBräutigatuS 
Sting oerlobte mich bem Scbe, niefoü er meine §anb 
triebet beruhten!" — Sie SUtern umarmten Subrin 
als ihren Sohn. 

Sie feitfame Segebeubeit mar halb in gan) Stas« 
fma funb geworben, unb allgemein würbe bie SJerel« 
nigung ber Siebenten getobt. Stur baß er fein 2Bort 
bem jungen Gbabarow nicht galten foffte, beunruhigte 
ben Stajor. 816er auch tiefe SBerlegenbeit febmanb, 
als man aus Xuia erfuhr, baß ber junge, (eicbtjlnuige 
Dfßjier bort bei feiner Surcbreife (ich in eiue liebeuS* 


Digitized by Google 



300 


wiirbige, rticlie SOittwe «(Hiebt, nab heimlich mit ihr 
«erlebt batte« 

SSMr enbigen hier bie ©efebiebte, welche un« fo 
einfach teie mir fie wiebergegeben, «ott mehreren a(* 
tot Seilten in SKolfau erjäblt würbe, bie ficb netb 
genau au« ihren fräbflen Äinberjahreu bet fcltfamen 
Gegebenheit erinnern. — 


©ebrueft bei 3“H n * ©ittenfelb. 
trage 9!r. 35.) 


Digitized by CjtOOQIC 



Digitized by 


Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google