Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


f 


f 
u 


lil'iiiiSÜ :';./"" 


!  Ulli     })!.: 


iiii  r 


''ItiiÜiiiüi^ 


ONiV.OF 


Ipresentcö  to 
of  tbe 

innivereit^  of  Toronto 

bß 


Mrs.W.H.YandörSmissen 


®ij^}l|50  MD^rtu^ 


herausgegeben 


Auftrage  ber  Oörol^ljerjcigm  Sopljie  üou  S'atijfeu 


IV.  3lbt^eirung 
23.  Sonb 


^ermann  33öl)tQU§  ^iadfifotgcr 
1900. 


^D.t, 


'^'TV^.uU^. 


iretliES  ^x'\t\t 


23.  «aub 


5Jlai  1812  —  ^luguft  1813. 


^ermann  SBö^tauS  ^adjfolger 
1900. 


Q  tt  ^  a  1 1. 

(ein  *  öor  bcr  gjummcr  jciflt  an,  bafe  bcr  Sricf  fjin  jum  crftcn  SBJnl 
ober  in  bcöcutcnb  ücvDoUftänbigtcr  ®cftn(t  »croffcntlic^t  (uivb.) 

©citc 

*6327.   3tn  6f)riftianc  ti.  ®oetf)e  3.  2«ai  1812 1 

*6328.   5ln  ©imon  ßblen  b.  Sämel  6.  Tlai  1812    ....  5 

6329.  2ln  ^.  iQ.  Socobi  10.  ÜKai  1812 6 

6330.  3ln  6otta  10.  JJiai  1812 8 

*6331.   2ln  bcn  ^erjog  6arl  Sluguft  10.— 13.  mai  1812     .  9 

*6332.    3(n  (v()tifttane  ö.  ©oct^e  13.  Wai  1812 14 

6333.  2tn  Sfffanb  14.  «Diai  1812 17 

6334.  3ln  6.  &.  ßi3rner  14.  93lai  1812 19 

6335.  9In  ßco^jolb  ebleii  t).  Sämel  19.  Mai  1812      ...  21 

6336.  3In  3e(tet  19.  Mai  1812 22 

*6337.   2ln  6^ti|ttaue  b.  ®oet{)e  22.-24.  ÜJJai  1812   ...  26 

6338.   3ln  S.  D.  i'ämel  29.  mai  1812 29 

*6339.    'an  6()ri[tianc  d.  ®oett)e  3.  ^uni  1812 30 

*6340.   3ln  ^cintic^  «iiblütg  5öcr(üf)rcu  3.  Sunt  1812     .    .  32 

6341.  2ln  J3.  ö.  ßätnel  10.— 19.  3uni  1812 33 

6342.  3ln  ©ata  t).  ®rottf)uf5  22.  ^uni  1812 34 

*6343.   ?ln  bie  Gtbpriujeffin  (Caroline  l'ouife  bon  3JJedfIcn= 

bürg  =  (5d)lDenn  22.  Suni  1812 36 

*6344.   2(n  3t.  b.  ®oetf)e  30.  3uni  1812 37 

*6345.   31n  6.  gf.  §.  giommann  30.  3f»ni  1812      ....  39 

6346.   %n  e^atlotte  b.  ©tein  12.  ^iili  1812 40 

*6347.   3tn  2.  b.  Sämet  12.  ^utt  1812 42 

*6348.   5ln  6f)tiftiane  t.  ®oetl)e  19.  ^uli  1812 43 

*6349.   5tn  g^rtftiane  b.  ©oet^e  27.  ^uli  1812 45 

*6350.   2tn  6f)rtfttanc  b.  &oettjt  1.  ^tuguft  1812     ....  47 

6351.   %n  ©oro  b.  ©rotttjuß  2.  Stuguft  1812       ....  49 


VI  3nl)att. 

(gelte 

6352.   3ln  6.  ®.  fiörner  4.  Stuguft  1812 50 

*6353.  9ltt  6f)tiftiane  b.  ®oetl)e  5.  Sluguft  1812  ....  51 

*6354.  3ln  S^tiftiane  ö.  ©oet^e  5.  Stuguft  1812  ....  52 

6355.  3In  ß.  b.  Sämet  6.  Stuguft  1812 52 

6356.  ?ln  ©räfin  3o^epf)inc  CSToneU  7.  5luguft  1812  .  54 
*6357.   3tn  9t.  Sttä^i  13.  Sluguft  1812 55 

6358.  9ln  6.  g.  b.  Dtcin^otb  13.  2luguft  1812     ....  56 

*6359.  3tn  S-  -&•  ^Jleljer  14.  Sluguft  1812 59 

*6360.  2ln  6.  ®.  ö.  Sotgt  14.  3tuguft  1812 61 

*6361.  9ln  e^riftion  griebrii^  2Bilf)eIm  ^acoBg  14.  2tuguft 

1812 64 

6362.  9ln  6.  ü.  ßnetiel  14.  3luguft  1812 66 

6363.  3ln  ßatolinc  b.  SBoIjogen  unb  (S^artotte  b.  ©c^tllcr 

14.  Sluguft  1812 68 

*6B64.   9ln  3(.  gf.  6otta  14.  9lugiift  1812 69 

6365.  3ln  (?l)atIotte  b.  ©tein  15.  ^luguft  1812   ....  72 

*6366.   3ln  2.  b.  Sämel  17.  91uguft  1812 74 

*6367.  9ln  6I)ttfttan  OJottlob  ^tege  unb  6011^).  17.  3luguft 

1812 75 

*6368.  3In  SBaton  ßtienne  be  ©aint=91ignan  22.  Sluguft  1812  76 

*6369.  9ln  et)rifttane  b.  ®Detf)e  27.  3luguft  1812      ...  77 

6370.  'an  ©rofin  3ofept)ine  O'S^onell  28.  5luguft  1812  .  79 

6371.  9ln  C^Iconora  gUe?,  geb.  b.  gsfcles  30.  2luguft  1812  81 
*6372.  9(ti  2LMlt)cIm  b.  ^lumbolbt  31.  3liigu[t  1812  ...  84 

6373.   9ln  gelter  2.  September  1812 87 

*6374.  5tn  6I)tifttnne  b.  (Boe«)e  7.  ©eptembcr  1812  ...  90 

6375.  9ln  S.  b.  Sämel  12.  (September  1812 92 

6376.  9ln  ben  .g)er^og  6atl  3lugu[t  16.  September  1812  .  93 

6377.  3tn  »ern'^arb  5Iuguft  b.  Stnbenau  17.  September  1812  93 
*6378.   9ln  Siiemcr  19.  September  1812 95 

6379.  9ln  (F.  ^.  b.  9{cinf)Qrb  20.  September  1812    ...  95 

6380.  9(n  3.??- -f).Sd)toffer  21.  September  1812  .  .  .  97 
*6381.  9ln  2)ietricf)  ®eorg  l^icfer  22.  September  1812  .  .  99 
*6382.  9In  6.  ®.  f^regc  imb  6omp.  28.  September  1812  .  100 
*6383.  9ln  %  ^.  ^.  S(f)Ioffcr  28.  September  1812   ...  101 

*6384.   9lit  2f.  §.  ÜJJet)er  30.  September  1812 102 

*6385.  5ln  6.  5.  g.  ^rommonn  4.  Cctober  1812  ....  102 

*6386.  9lu  3ol)nun  (S^riftion  Starf  ben  jüngeren  4.  Cc= 

tober  1812 103 


3tif|alt.  VII 

©citc 

*6387.  2ln  f?.  ß.  21.  b.  §enbri(^  4.  Detobet  1812  ....  104 

6388.  3ln  ^f.  ö.  5JJüaer  4.  October  1812 105 

6389.  2ln  6.  65.  fiörnet  5.  Cctober  1812 106 

*6890.  3ln  gtiebric^  ^ofept)  ©d)ctoer  5.  October  1812 .    .  107 

6391.  2ln  Sodann  ßotncliuä  giubotf  9iibet  5.  Dctober  1812  108 

*6392.   9tn  Üitemer  5.  Cctober  1812 109 

*6393.  3In  S-  3?-  •&•  ®ct)(oficr  6.  Dctober  1812     ...    .  109 

6394.  2tn  ^.  g.  3«.  g?ürft  bon  Sobtotoi^  7.  Dctober  1812  110 

*6395.   2tn  S-  ®-  ßenj  7.  Dctober  1812 112 

*6396.  2tn  3-  S  •&■  ©c^loffer  10.  Dctober  1812  ....  112 

6397.   3tn  6.  ö.  i?ncbel  17.  Dctober  1812 113 

*6398.   2In  3.  &.  ßena  17.  Dctober  1812 115 

6399.   3tn  S.  b.  ßuebct  23.  Dctober  1812 116 

*6400.  2(n  6.  2B.  ü.  gritfd)  23.  Dctober  1812      .    .    .    .  116 

*6401.  2(n  5.  S.  21.  b.  ^enbridj  23.  Dctober  1812     ...  117 

*6402.  2ln  Sari  2öilt)elm  2lboIf  Qxei^txx  bon  (Snbe  26.  Dc= 

tober  1812 118 

*6403.   21n  b.  Irebra  27.  Dctober  1812 119 

6404.  21n  ß^artotte  b.  ©teilt  31.  Dctober  1812  ....  121 

6405.  2in  6.  fj.  b.  Üteinf}arb  31.  Dctober  1812   ....  122 

6406.  2ln  3elter  3.  g^obember  1812 122 

*6407.    2ln  b.  Srebra  3.  5iobember  1812 123 

*6408.  3ln  6.  6.  6.  bon  ber  iRecfe  4.  ?lobember  1812    .    .  124 

*6409.  3(n  ß^riftiane  b.  ©oet^e  4.  5iobember  1812  ...  124 

*6410.  2ln  6f)ri|ttane  b.  ö}Detl)e  6.  ^iobember  1812  .     .    .  125 

6411.  21n  e.  &.  b.  Sioigt  9.  Üiobember  1812 127 

6412.  2tn  3-  -£).  2fiei)er  10.  9iobember  1812 127 

6413.  2tn  9itemer  10.  ^fiobember  1812 129 

*6414.  2ln  6f)ri[tiQne  b.  föoetljc  10.  5Jobember  1812     .    .  130 

*6415.   2ln  6otta  12.  ?lobember  1812 131 

*6416.   3ln  eic^ftäbt  12.  5^obember  1812 137 

*6417.  2in  6f)i:i)ttane  b.  ©oet^e  13.  5tübcmber  1809      .    .  137 

*6418.  2ln  ben   (5rbprin,5ert  ßarl   gricbrici)    bon   <Baä)]en-- 

aOeimor  13.  gtobember  1812 138 

*6419.  3tn  2(uguft  b.  @oet{)e  12.— 13.  ««obember  1812  .    .  141 

*6420.   2tn  fiirm§  13.  ^iobember  1812 142 

*6421.  2lit  ben  ^eraog  ßort  Sluguft  14.  giobember  1812   .  143 

6422.  2ln  6.  g.  b.  9ieinf)arb  14.  ^Jobember  1812     ...  148 

*6423.   2tn  Äirmä  16.  3iobember  1812 154 


VIII 


Sn^alt. 


Seite 

*6424.  3ln  ß^tiftiane  b.  @oet!)e  17.  «Jiobcmbet  1812     .    .  156 

6425.  %n  Töbcreiner  19.  gioöemkr  1812 158 

6426.  3ln  S.  b.  i?itcbel  21.  9iot)ember  1812 158 

6427.  3In  (Sit^ftäbt  22.  «RobemBer  1812 159 

6428.  '.?(n  S:öbcrctuer  22.  51olieinbcr  1812 160 

6429.  9ln  S^öbcreiiter  22.  5ioüeniBet  1812 160 

6430.  31n  SB.  &.  9iiebuf)r  23.  ^lobember  1812     ....  161 

6431.  %n  Gräfin  3ofcpt)inc  O'S^onell  24.  9ZobemBcr  1812  165 
*6432.  Sin  ^.  31.  0).  b.  (£nbe  24.  «Robember  1812  ....  169 

6433.  3ln  6.  (53.  ßörner  26.  ^iobember  1812 170 

*6434.  3ln  grau  6.  bon  ©ötelea  26.  5tobembet  1812     .    .  173 

*6435.  2ln  ^.  &.  ßenj  28.  ^Jbbember  1812 176 

6436.  2ln  6.  b.  Knebel  28.  5lobember  1812 177 

*6437.  5lu  2.  ^.  ©eebec!  28.-29.  9tobember  1812    ...  178 

*6438.  2ln  stiemet  29.  9iobembci:  1812 185 

6439.  2ln  3eltcr  3.  ©ccember  1812 185 

6440.  2tn  ^.  b.  DJ^üEcr  4.  Secember  1812 192 

*6441.  2lit  ^.  .^.  ^mel^ct  6.  Secember  1812 192 

0442.  -3(11  ^.  ip.  b.  ginfiebet  7.  Teccmber  1812   ....  193 

6443.  %n  3:öbcretnct  10.  2)cccmbet  1812 194 

6444.  51n  ^ofcbl)  (^ümaurer  10.  2)cccmber  1812     ...  195 
*6445.  31n  «DJcrion  10. 3)eccmber  1812 196 

6446.  9ln  gelter  12.  Sccembcr  1812 197 

6447.  2ln  6.  b.  J?nebel  14.  S^eccmber  1812 201 

6448.  3tn  (r()nrIotte  b.  ©tctn  14.  5}eccmbcr  1812     ...  202 
(5449.  %n  6.  &.  b.  »oigt  14.  2)cccmber  1812 202 

*6450.  %n  3f.  ,f).  mcr)n  15.  2)ecember  1812 203 

6451.  5ln  ben  §cr,50G  (?arl  3luguft  18.  STccember'  1812    .  204 

6452.  mi  bcn  .g)ctjog  gart  ^lugitft  18.  Sccembcr  1812    .  204 

*6453.  3ln  ;5.  ^.  metjix  18.  Secember  1812 205 

*6454.  %n  3.  ®.  Sena  18.  3)cccinber  1812 206 

6455.  9ln  6.  ®.  b.  SBoigt  23.  Tcccmber  1812 206 

*Ü456.  9ln  2.  3.  ©ccbecf  24.  S^ccembcr  1812 207 

*6457.  3ln  6.  ©.  b.  Soigt  24.  3)cccmbcr  1812 209 

6458.  9In  3)5berctitet  26.  3)cccmber  1812 209 

6459.  9ln  g.  b.  3Jliißer  26.  5)ecembev  1812 211 

6460.  5ln  3öiiibifd)mann  28.  S^ecember  1812 212 

6461.  %n  6()ri[tinn  .^-»cinvid)  ^Ufaff  29.  S^ecembcr  1812     .  216 
*6462.  "Um  3oI)Qim  eijriftiait  etjrmann  29.  S)ecember  1812  217 


Seite 

*6463.  2ln  6.  ®.  b.  Söoigt  31.  aJcccmbcr  1812 218 

*64G4.  2ln  3f- -&•  2)^eVei;  ^iooember  —  3)eccmber  1812?    .  219 

*G4ß5.  'iln  3.  |).  aici)cr  3)ecembcr  1812? 220 

*6466.  Sin  S.  Jp.  Ü}Jcl)er  Xcccmbcr  1812? 220 

*6467.  ?ln  bie  ^erjogiu  iiouijc  1.  ^amiar  1813  ....  220 

*6468.  ?ln  :3.  §.  2IJel)er  2.  Snnuar  1813 221 

*6469.  ?ln  ben  ^rinjen  gricbtid)  Don  föot^a  3.  Sanimt  1813  222 

*Ö470.  ?ln  ®.  griebtäuber  4.  Januar  1813 223 

6471.  9ln  g.  .<p.  Sncobi  G.  >mtar  1813 226 

*6472.  %n  ®.  Ö.  fiicfet  6.  Januar  1813 229 

6473.  2ln  3tuguft  (Sber^arb  ^DiiiEct  6.  Saitiuu  1813  .    .  230 

6474.  2tn  Souife  ©eibler  6.  Januar  1813 230 

6475.  2ln  6%rIotte  ü.  ©teilt  6.  ^anuat  1813    ....  230 

6476.  3(n  ö.  Jrebra  6.  Januar  1813 231 

*6477.  3ln  6.  &.  b.  iBoicjt  10.  ^anmx  1812 236 

*6478.  %n  ßitmd  10.  Samtai:  1813 237 

*6479.  5ln  6.  &.  b.  äJoigt  11.  Saimai;  1813 238 

6480.  3ln  6.  b.  Jinebcl  13.  Samtax  1813 238 

*6481.  3(n  3f-  ®-  Senj  13.  i^attuor  1813 240 

*6482.  9(n  Sf-  •&•  3JJel}er  14.  Januar  1813 241 

*6483.  5ln  3licmer  14.  Januar  1813      241 

6484.  5ln  gelter  15.  Januar  1813 242 

*6485.  %n  Z.  ^.  ©eebecf  15.  ^aniinr  1813 246 

6486.  %n  ^.  gf.  .^.  <Bd)loi\ex  15.  ^aimot  1813  ....  248 

6487.  3ln  6atl  SBertud)  15.  Januar  1813 249 

*6488.  Sin  2).  gfriebtänber  15.  ^anmx  1813 249 

*6489.  3tn  i?irm§  15.  ^nnuar  1813 254 

*6490.  2tn  ^.  §.  5JJel)ec  15.  ^mmax  1813 254 

6491.  Sin  5.  |).  b.  einfiebel  18.  ^annor  1813    ....  255 

*6492.  2tn  6.  &.  H.  Söüigt  20.  ^annat  1813 255 

6493.  3ln  6.  b.  ßnebet  20.  Januar  1813 257 

6494.  2ln  ©räfin   3ofepl)ine  Q'3)onea  22.  ^amax  1813  259 
*6495.  2lu  3-  ®.  Senj  23.  Januar  1813 263 

6496.  2tn  6.  &.  b.  SJoigt  24.  ^annor  1813 264 

6497.  9ln  6.  ^.  b.  9{einf)arb  25.  ^annor  1813    ....  265 

*6498.  5(n  »{iemev  26.  Januar  1813 268 

*6499.  3ln  üixirn  29.  Januar  1813 269 

6500.  %n  6.  gf.  b.  9icinljarb  29.  ^anuai;  1813    ....  269 

6501.  2ln  6.  ©•  b.  ^üotgt  2.  Februar  1813 270 


(Seite 

*r)502.  %n  6arl  ü.  IVixä)  5.  ^eOriiar  1813 271 

*6503.  3ln  6.  £.  ti.  aBoltmaim  5.  g^ebruat  1813  ....  272 

6504.  9ln  bcn  fQcx^oa,  Qaxl  5lufluft  6.  gebriiat  1813  .    .  275 

*(J505.  9ln  %  6.  9t.  üJibct  6.  {^ebnmr  1813 27G 

*0506.  3ln  S.  (y.  %  mhd  7.  gfebruar  1813 276 

*6507.  9ln?  7.  f^chniax  1813 277 

6508.  9ln  20.  ü.  ^nmbolbt  8.  g^cbriior  1813 278 

*6509.  9rn  ^.  6.  9t.  9tibel  8.  gebntat  1813 280 

6510.  9ln  3.  §.  3}tel^et  9.  ^cbruai;  1813 281 

*6511.  9ln  3f.  6.  9t  gttbel  13.  gcbnuir  1813 282 

=^6512.  9ln  S-^-5Jtel)ct  14.  g^ebruar  1813? 282 

*6513.  9ln  S.  6.  9t.  9tibcl  15.  ^februar  1813 283 

*6514.  9ln  9tiemer  17.  gcbriiar  1813 283 

6515.  5ln  6.  &.  b.  Sßoigt  17.  ^cbruai;  1813 283 

6516.  9ln  6.  &.  b.  Soigt  17.  ^tbxmx  1813 285 

*6517.  9tn  3.  6.  9t.  9tibct  18.  ^ebruar  1813 286 

6518.  3ln  6.  b.  J?itebcl  20.  ^thxmx  1813 286 

*6519.  5ln  9tienier  20.  f^cbruar  1813 287 

*6520.  9(u  3.  C5.  9t.  9ttbel  24.  ^dmiax  1813 287 

6521.  9(11  ßoiiifc  ©cibter  24.  f?ebntar  1813 288 

*6522.  9ln  6.  &.  ü.  äJotgt  27.  ^cbvitar  1813 289 

6523.  51n  Souifc  ©cibler  2.  3Jtävj  1813 291 

*6524.  3ln  ;^.  C)-aJtct^er  4.  5J}är5  1813? 292 

6525.  3ln  6arl  3?ertuc^  6.  ^Jtätj  1813 292 

*6526.  9lu  9ttcmer  6.  m&x^  1813 293 

*6527.  3ln  a  ©•  Senj  10.  mäx]  1813 293 

6528.  2lu  2)öbcvciucr  10.  DJtärj  1813 294 

6529.  9ln  6.  D.  J?ncbet  10.  ajtärj  1813 295 

6530.  2ln  «ouifc  ©ctbtcr  13.  SItärj  1813 297 

*6531.  9ln?  14.  9JIärs  1813 298 

*6532.  2ln  ^ciiivid;  9Jtl}Iiu3  15.  gjtära  1813 298 

6533.  9ln  S-  C")-  3Jtel)cr  15.  9Jtäi:3  1813 299 

6534.  9lit  C^fjQvIotte  H.  ©teilt  23.  9JJävj  1813      ....  299 

6535.  9lit  ßDuife  ©cibict  24.  DJiävj  1813 300 

*6536.  9lu  3).  @.  liefet  22.  Tlax^  1813 300 

*6537.  9ltt  6otta  24.  mäx^  1813       301 

6538.  9ln  ^.  g.  .^.  ©cljloffet  26.  ÜJidtj  1813      ....  302 

6539.  5ltT  Sotiifc  ©cibler  27.  5«är3  1813 303 

6540.  9lit  6.  b.  iJiiebcl  27.  mäx^  1813 304 


3n1}alt.  XI 

(Seite 

G541.   3(n  6art  Sevtud)  30.  max]  1813 805 

*6542.  9In  Saron  Gticitiic  bc  ©nint^^lignan  3.  Slpril  18131  306 

6543.   3tn  gf.  ^.  33ettud)  7.  3lpril  1813 306 

*6544.   5ln  S.  C)-9JJel)er  7.  5lpril  1813? 307 

6545.  3Iti  ^.  3f.  Söertud)  8.  3tpril  1813 308 

6546.  2tn  6.  ©.  ö.  Soigt  11.  ^Ipril  1813 310 

*6547.   ?ln  2.  S-©ecbecf  13.  ^tprit  1813 311 

6548.  31n  6.  ö.  ifnebcl  14.  2lpri[  1813 313 

6549.  2ln  (£.  @.  b.  S3oigt  16.  Slprit  1813 313 

6550.  3ln  6.  &.  P.  S^oigt  10.  Slprtl  1813 314 

6551.  3ln  5.  ^.»crtud)  16.  5lprU  1813 315 

*6552.  3ln  6.  ^.  D.  DJJüudjDtu  16.  3iptil  1813      ....  315 

6553.  2ln  ©ara  öoit  ®rottt)ii§  23.  3(pvil  1813  ....  316 

6554.  9ln  ßfjriftiaiic  ö.  ©oct(}e  17.— 25.  9lprit  1813    .    .  317 

6555.  %n  Sara  D.  ©rott^ufj  26.  2tpri(  1813      ....  331 

6556.  3ln®rüftn3i0KpI)ine  D'SoncU  27.-30.  5tprin813  332 

6557.  9tn  3eact  3.  3}Jai  1813 335 

*6558.   2ln  2.  ö.  l'ämel  3.  ÜJiai  1813 336 

6559.  5lu  6(}riftiniic  D.  föoetljc  10.  5JJai  1813     ....  337 

6560.  3tn  C^^tiftianc  i).  föoctI)e  14.  ^JJioi  1813     ....  339 

*6561.    2ln  ß.P.üiämcI  17.-18.  3)lat  1813 341 

*6562.  3tn  6.  05.  grege  iiub  6omp.  18.  ajiai  1813    .    .    .  342 

6563.  3ln  6f)rtftiane  b.  ©oet^e  21.-24.  «Kai  1813      .    .  342 

*6564.   %n  9luguft  D.  ©octfjc  22.  Mai  1813 352 

6565.  3(n  ßfjriitiaitc  u.  «oetfjc  1.  3iini  1813      ....  353 

6566.  ?(u  ©räfin  Sofcptjinc  O'S^oneE  1.  ^uni  1813  .    .  356 
*6567.    %n  S.  ü.  Üäinel  2.  ^uni  1813 358 

6568.  2ln  6I)tiftiaiie  ü.  OJoctlje  6.-7.  Sfuni  1813    .    .    .  359 

6569.  9ln  3.5.  Jp.  ©djtoffer  11.  Smii  1813 361 

6570.  In  6f)tiftiane  ü.  ®oct{;e  14.  ^uiti  1813    ....  364 
*6571.  2ln  6.  &.  ^fregc  mib  6ümp.  14.  ^itni  1813     .    .  366 

6572.    2ln  SRicmer  20.  Sunt  1813 366 

*6573.   5tn  5(uguft  D.  @oetf;e  23.  ^uni  1813 370 

6574.  21n  gelter  23.  ^itiit  1813 371 

6575.  3tn  Sto^ann  9lnton  ©tola  28.  3[uni  1813      ...  372 

6576.  5tn  ©am  b.  ®rott^u§  28.  ^uni  1813 373 

6577.  %n  Üticmer  30.  ^uut  1813 374 

6578.  5In  g^tifttaiic  b.  ®octf)c  26.  3«ni  —  3.  ^uli  1813  376 
*6579.  2tn  ^liiguft  b.  ÖJoetfje  26.  Suiii  —  3.  ^iili  1813    .  387 


XII 


3"t;ait. 


Seite 

6580.  9tn  6.  Of.  ü.  9tein()arb  1.  'M'i  1813 393 

6581.  3ln  6[)viftianc  b.  ®octI)c  1.-9.  Suti  1813     ...  395 

6582.  51n  Sofjoun  6()tiftian  gvicbricl^  ilörnev  10.  ^üU  1813  397 

6583.  5lii  O'ottn  13.  Suli  1813 398 

6584.  %n  6f)vifttanc  D.  ®oetI)e  16.  Suli  1813    ....  400 

6585.  3ln  0:rnn3  ?ImbxoS  SteiiB  19.  Salt  1813  ....  402 
*'*6586.    5ln  f^ricbrid)  ^liiguft  ©d)mib  20.  3uli  1813      .    .  402 

6587.  3ln  ^  -&■  5Jlcljcr  21.  ^uli  1813 403 

6588.  3lu  6(;riftiQne  ü.  ©Dctl)c  23.  afult  1813    ....  406 

6589.  5ln  ©räftit  3ofcpt)iitc  D'Sonea  24.  Suli  1813  .    .  407 

6590.  ?ln  3{ienicr  21.  Sult  1813 410 

6591.  %n  (5.  &.  \).  SBüigt  26.  ^ult  1813 412 

6592.  3ln  6{)riftionc  b.  föoctt)e  27.  Suli  1813     ....  414 

6593.  Sin  DHcmcr  27.  ^uti  1813 415 

6594.  5ln  gelter  27.  Sali  1813 417 

6595.  5ln  &xä\m  Ponftaiiic  D.  gritfc^  27.  ^uti  1813  .    .  418 

6596.  %n  6.  &.  Corner  28.  Suli  1813 419 

*6597.   9ln  ©.  H.  2ämd  31.  ^att  1813 419 

*6598.   %n  gvonj  ^ofepl)  5Hitter  ö.  ©crftner  31.  Suli  1813  420 

6599.  3ln  6f)riftimic  b.  ®oe%  1.  ^Mugaft  1813  ....  421 

6600.  3ln  5.21.  9{eu6  l-^U9"ft  1813 421 

.    6601.   m\  (S()ri[tianc  b.  ©octtic  3.  Slugaft  1813  ....  422 

*6602.   ?(n    &ioxq   ^xan]    Slaguft    ü.    ßongacüal,     ©vaf 

U.  Söactiaoi  4.  2htgaft  1813 423 

6603.  2(n  föräfia  3o|cpt)iiie  D'3)oacIl  5.-6.  ^'ütgaft  1813  425 

6604.  %i  6f)riftianc  D.  ®üett)c  11.  Slaguft  1813     ...  427 

6605.  2ln  eijriftianc  ö.  ®oetI}c  14.  Slugaft  1813     ...  428 

6606.  2tn  9{ieincv  22.  Stagaft  1813? 428 

*6607.   2ln  6.  &.  ö.  »oigt  23.  ?lagaft  1813 428 

*6608.   3ln  dji-iftionc  b.  föocttjc  28.  Slagaft  1813      ...  429 

*6609.   %n  (5i)vifttaue  H.  &odi)c  30.  Slagaft  1813     ...  430 

91  0  d§  1 1  a  g. 

ni449a.   3(n  6arl  t).  ^ird)  15.  2)ecembet  1812     ....  432 

6560  a.   3ln  %.  3f.  ©cekcf  16.  3«Qi  1813 433 

iJe^avtcn 435 

ingebuc^uotijen 516 


6327. 
%n  e^riftiane  ö.  ©oettjc. 

^tu^fü'^rltd^e  Ütelation 
bet  9ietje  öon  ^ena  nac^  ßarl^Bab. 
2)onnerftag  ben  30.  Sl^jril. 
^rü!^  ^Qlb  G  U^r  öon  ^ena,  bet)Tn  fd)önften  SSetter, 
5  bk  Sflebel  fan!en  unb  ftiegen,  bcr  §immel  üBeijog  ]\d) 
naä}  unb  nai^,  im  Oilottjole  tnar  e§  biürfenb  f)ci^. 
Um  ©in  ll^r  langten  h)ir  in  $Pobeltüi^  an,  e»  bon= 
neite  öon  fern.  (Secjcn  2  U'^i*  fccgann  ein  jel^r  ftax!et 
aEgemeiner  ßanbxxgen  ber  ^/i  6tunben  lang  bauertc; 
10  ^ernod)  regnete  e§  ab.    Um  4  U^r  oufgebiod^en ,  ber 
§immel  Jnar  notf)  ganj  bebecEt;  ha^  Sßetter  fdiien  firfj 
toieber  ju  fetien.    S)er  Stegen  t)attc  fid;  bi»  Sd)lei3 
erftredt,  Ido  Inir  ein  S3iertf)cl  auf  9  U(jr  anlamen. 

grct)tag  ben  1.  ^alj. 

15  grül^  ^alb  8  U§r  öon  Sc^lei^  ab.  Se§r  fc^ijncr 
5)lorgen.  (Segen  11  Uf)r  nad)  ©föE.  3^ac^  ^alB  12U^r 
tüieber  öon  ba  hjeg.  ©etuitterregen,  bod)  of)ne  2)onner. 
5lrtiger  ^Jlaut^infpector  3u  2öpen.  —  Um  3  Uf)r  in 
|)of  angelangt  unb  im  §irid;e  eingeteert.  —  5prome= 

20  nabe  auf  bie  §ij()c  über  §of,  too  U)ir  bie  Stobt  übcr= 

®oetöc§  sajerte.    IV.  iabtt).  23.  S3b.  l 


fÜiai 


fallen,  bie  fic^  ^ertl^eilenben  @elt)ittertüol!en  16eh'a($= 
teten,  mit  einem  fäenben  ^Jlöbdjcn  un§  unterhielten 
unb  um  6  U^r  in  ben  ©aff^of  3urüif!et)rtcn.  S)a§ 
äBetter  Hätte  fid)  t)or  Sonnenuntergang  ööEig  auf, 
fo,  ha^  bet  §immel  foft  ganj  rein  tüarb.  —  ^übfdje  5 
ßoge  be§  @aft^of§  jum  §trfd)  auf  ber  §öl§e  bor  bem 
€6ertt)or,  gro^e  SeBenbigfcit,  ^übf(?^e  5Jläb(i§en,  mun= 
tere  .ßinber,  öicl  i8etDegIid)!eit,  ^talienifd^e  2;rup|)en, 
bet)  ber  günftigcn  äßitterung  oUey  mit  ?t(feru  unb 
8öen  auf  ben  umliegenben  gelbem  Befdjäftigt.  S)ie  10 
Üruppen  fjatten  buufelbroun  unb  gelb.  —  S)er  bielen 
gu'^ren  nid^t  ju  Ocrgeffen,  bie  unS,  fdjtüer  belaben, 
t^eil»  entgegenfamcn,  t^eily  in  §of  an  un§  tiorbel^ 
fubren.  llnjö^lige  .^inber!ütf(^gen.  —  £)urc§au§  SÖo'^l= 
l)äbigfeit.  15 

©onnobenb  ben  2.  5Jlat). 
.^alb  5  U^r  aufgeftanben ;   ^J^ebel  über  ber  gan= 
jen  ©cgenb,   bod)   §ellc   im   3e"it!^,  mau   fal)   ben 
5Jtonb.    S)ie  fd§on  löngft  aufgegangene  ©onne  erfc^ien 
enbltc^,   al»  53lonb,   o^ne  ©tral)len;  ber   üiaud^   ber  20 
Offen  ftieg  gerabe  in  bie  .^i)t)e,  bie  9^ebel  fan!en  immer 
mc^r.     150  SBagen,    jeber  mit  2  Oc^fen  befpaunt, 
äogen  borbel);   bie  Sßagen,   lüie  man  fie  in  Italien 
fiel)t,  bie  Üiäber  unb  ©eftette  fd^lüer  unb  altertl)ümlidf;; 
oben  loaicn  S5retter!aften,  grofe,  aber  flad^  aufgefegt ;  25 
bie  Odjfen  grauli(3^,  falb,  gefprenlelt;  meljrere  h)urben 
la'^m  nebenher  gefül^rt  unb  i^r  5!kngel,  an  ben  legten 
2Bagen,  burd)  S^orfpanne  erfe|t.  ©§  tüoren  aud^  ^elb= 


1812.  3 

fd^mieben  habet);  bQ§  ©an^c  lüuibe  öon  ben  braunen 
©olbaten  e§cortirt.  —  2)vel)t)iei-tt)el  ouf  6  U^r  ah= 
gefahren ;  nad^  unb  naä)  reinigte  fid^  ber  §immel  ganj, 
hu  fänimtlid^en,  Uiä)t  ju  überfe^enben  S3ergQc!er  tuoren 

5  mit  eifrig  ^Pfüigenben  unb  6äcnben  belebt;  ber  ^elle 
©onnenfcf^cin  gar  erfreuUifj;  ber  äßeg  Don  fefjr  t)er= 
fc^iebencr  %xt,  aber  nid^t  [d^timmer,  aly  er  belj  trodEe= 
ncr  ;3iat)rey3eit  fe^n  iuürbc. 

3u  9leuf)au§   gefüttert;   (SinigeS   gejeirfjnet.    S)ie 

10  Strafe  loar  frequenter  an  SBaubcrern ,  aly  fic  fonft 
ju  feljn  pflegt;  bie  $öögcl  fangen  in  ben  gid^tentnöl- 
bern,  unb  aCtcS  lüar  gutcy  -JJhitljy.  3)er  ^2lnbli(f  in§ 
6ger  21^al  hjor  Ijerrlic^,  bie  gan^e  ©egcnb,  bi§  ouf 
bie  entfernteften  ©ebirge,  nad)  (SarlSbab  ju,  lonnte 

15  nton  beuttid^  fe^en;  fo  tüar  audj,  be^  reinem  .^immel, 
oHe§  Übrige  flar.  ^n  ^^ran^engBrunn,  töo  tüir  r)alb 
5  U^r  anlangten,  fanben  tnir  hk  ^vaftanientnoypen 
aufgcbrodjen,  ingleidjen  bie  £er(^enbäume,  unb  mufjten 
hk  6infi(^t,  unb  bie  Sorgfalt  loBen,  mit  ber  man 

20  einen  ßanal,  öon  ber  SSrüdfe  an,  biagonal  burd)3 
9iieb  gebogen,  unb  baburdj  bem  äßaffer  einen  fe'^r 
fd^neEen  ?lblauf  öerfd^afft  l)at;  man  fiel)t  beffen  nur 
fel)r  Inenig  no(^  auf  biefer  großen  glädje.  2)0» 
2)ampfbab   ift  auc^   mit   einem  §äuf3C^en  überbaut, 

25  unb,  gleich  neben  bem  33abebrunnen,  nod)  eine  ftär!ere 
QueEe  tüeiter  gefafft,  bie  "^öl)er  gefpannt  ift,  burc§ 
eine  9tö^re  abläuft,  fo  ba^  man  bie  ©efä§e  Bequemer 
füllen  lann.     5ln  ben  äßegen  öon  §of  Bio   l)icrf)er 


4  3)lai 

ift  Joenig  ober  nid§tB  gebeffert,  einige  l^oBen  ft(^  fe^r 
öerf^limmert,  tuie  ber  öon  9leu^au^  auf  Slfct).  ©iefcr 
Ort  ift  noc^  ber  aBfdjeulic^fte  in  ber  ganzen  6^riften= 
l^eit.  2Iuf  ber  6eite  öon  ^^ronäengBrunn  nad)  bcm 
Sanbe  3U  ma^i  man  grofee  ^nftolten  3um  Stauen,  5 
h3Qf)r]'(^einlid)  l^aben  bie  ungef)eueren  2Riet:§en,  öom 
borigen  ^\Qt)r,  ben  ©geranern  ßuft  gemacht.  i)ie  2uft 
ift  ooUlommen  rein  unb  !Iar  unb  milb. 

6ontag  ben  3.  ^at). 
©leii^fall»  ber  !larfte  unb  fd)önfte  Sog,  toir  ful)ren  10 
um  6  U^r  Ireg,  hielten  einen  3lugen6lid  in  5Raria= 
!ulm  an,  fuhren  bergnügt  toeiter  fort,  tooäu  einige 
<Bpä^t  bc§   ^utfdiery   nid^t   toenig  beitrugen.     Um 
3  U!^r  h3aren  ioir  in  ßorlSbab;  unfere  grau  3Birtt)in, 
bie  naä)  ^aUtoii§  ge§en  iooEte,  Begegnete  un§  unfern  15 
ber  SgerBrüde;  in    bem   engen  S^l^ale  üon  GorlSbab 
toar  e»  mirüic^  l^d^,  unb  nun,  ha  toir  in  ber  oberen 
©tage  ioo^ncn,  glü^t  un§  ha§  Sd^inbelbod)  ber  bre^ 
Serd^en  tt)ir!li(i§  an,  h)enn  h)ir  ^um  genfter  tjinouy 
fet)en.    @§  inäre  ein  oijEiger  ;3uli,  itjenn  bie  bürren  20 
S5äume  un§  ni(^t  erinnerten,  toie  frü'^  e§  nod^  ift. 
91un  lebet  Jnol)!,   in  aä)i  Zao^m  fd^reiben   toir    ein 
5Jlerjrere§.    ßarlöbab  ben  3.  5Jbt)  1812. 


1812. 


6328. 
2tn  ©imon  (Sblen  b.  ßämet. 

[Concept.] 

©(I)tet6en  c§  ©tr».  Sßo^tgcb.  bem  SSerttouen  3U, 
lt)clc^e§  S)iefeI6en  mir  bor  einem  ^a^x,  Bei)  bencn  lei= 
bcr  olläuturaen  Untergattungen,  eingeflößt  :^aBen,  tnenn 
id^  mir  gegentnärtig  bie  ^xttj^dt  ne^me  3>^rc  n)i(^= 

5  tigen   ©efd^äfte    burd^   eine   !leine   S5ittc   ju   unter= 
Brechen. 

3>(^  bin  nemli(^  3U  frü^  naä)  (^axUhah  getommen, 
aU  bofe  iä)  ertnarten  foHte,  alle§  jum  ©m^fang  ber 
^remben,  tnie  fpöter'^in  ber  ^aU  ift,  Vorbereitet  ju 

10  finben  unb  ic§  hjünfd^te  balier  3U  erfa'^ren  Vok  1)oä) 
ber  ßimer  fotoo'^l  öon  Dfener  qI§  bon  5)lelni(fer,  h)ic 
fte  äu  2:if(i^lt)e{nen  gebräu(^tid§  finb,  in  5prag  !o[ten 
tonnte,  unb  ob  6ie  eine  beg^atb  allenfalls  ju  ma= 
ä)mhe  SSeftellung  gefällig  übernehmen  hJoEten.     3"= 

fi5  c\U\ä)  erbäte  ic^  mir  5Jla(^ri(^t  öon  bem  gegenhjärtigcn 
SSer^ältniß  ber  6inlöfung§fd^eine  3um  ©ilbcr,  um 
mi(^  bornac^  einigermaßen  richten  ju  lönnen.  ^^ 
bitte  mic^  S^rer  ^rau  ©ema'^Iin  beften§  3U  empfehlen 
unb  meiner  freunblic^  eingeben!  ju  fe^n,  ber  iä)  bie 

20  ß'^re  ^obe  mic^  mit  befonberer  .§o(^a(j§tung  ju  untcr= 
^eic^nen. 
6art§bab  ben  6.^0^1812. 


ÜJioi 


6329. 

3)ctne  fofttore  ©aBc,  t^euerfter  alter  ^^rcunb, 
f)at  mxä)  in  Sma  ereilt,  in  betn  5IuöenBIitf,  ba  tc§ 
im  SBegriff  tnar  no(^  garlgBab  ^u  reifen,  hjo'^er  bir 
benn  auä)  biefe§  ^ulommt.  Seiber  '^at  midj  §err  bon 
S5urg§borf  öcrfe'^lt,  unb  i(^  ermangele  alfo  nd'^erer  5 
5^a(^ri(^ten  bon  bir  unb  beinern  SSefinben.  2)ie  Ü16er= 
fanbten  SBlötter  finb  mir  bon  unenblii^em  Sßert^; 
benn  ba  mir  bie  finnlic^e  5ln[(^auung  bur(^au§  un= 
entBef)rlid^  ift,  fo  tüerben  mir  borjüglij^e  ^enfd^en 
hüxä)  iijxt  öanbfd^rift  auf  eine  magifi^e  SBcife  t)er=  10 
gegentüöitigt.  6ol(^e  2)ocumente  i^re§  S)afet)n§  finb 
mir,  tüo  nic^t  eben  fo  lieB,  al§  ein  ^Portrait,  boi^ 
geh)i^  al§  ein  h3ünfcf)en§it)ert'^c§  Supplement  ober  ©nr= 
rogat  bcffelben.  ©enbe  mir  ba!)er  it)a§  bu  !annft,  unb 
rege  me'^rere  ^reunbe  ba^u  an;  irie  leicht  gieBt  jeber  15 
ben  SSe^trag  eine§  fold^en  S5latte§,  ha§  fonft  berloren 
ginge  unb  beffen  Sßert^  berjenige  bor5Ügli(^  gu  f(^ä|en 
iüei^,  beffen  ®en!art  im  Filter  eine  ^iftorifd^e  3Ben= 
bung  nimmt. 

2)ein  35ü(i)lein   irar  mir  tuilüommen,  toeil  iä)  20 
nad^  betner  5In!ünbigung  barau§  beine  ÜBergeugung, 
bie  fi(^  in  frü'^eren  unb  fpäteren  Sagen  gleich  ge= 
TblieBen,  unb  gu  e'6en  bcr  3eit  ben  eigentli(^en  statum 
controversiae  fo  mancher  p'^ilofop^ifrfien  ©treitigfeiten    ^ 
erfa'^ren  foHtc,  beren  h)unberli(i)cn  decurs   iä),  mit  25 


1812.  7 

me^r  ober  iüentgcr  ^ufmcr!fam!eit,  felbft  erlebt  I)Qttc. 
2){efcn  GJetrinn  l^abe  iä)  nun  oui^  bobon  unb  joll 
bir  bagegen  ber  gebü'^renbe  2)an!  aBgeftattet  jetjn. 
3<i)  inürbe  jebod^  bie  alte  3tein^eit  unb  5tufrtcfjttg!eit 

5  t)er(e|en,  tücnn  iä)  bir  ücrfdituiege ,  ha^  mid)  ha§ 
f8üä)ltin  3temlid§  inbispontrt  ^at  ^ä)  hin  nun  ein= 
mal  einer  ber  Sp^efifi^en  ©olbfc^miebe,  ber  fein  gon^e^ 
£eben  im  5Inf(^auen  unb  Slnftaunen  unb  SBere^rung 
be§    iDunbertöürbigen   2cmpel§    ber  (Söttin    unb   in 

10  ^iac^bitbung  i^rer  ge^cimniSöoEen  ©eftalten  5uge= 
hxad}t  t}Qt,  unb  bem  e§  unmöglid§  eine  angenehme 
©mpfinbung  erregen  !ann,  inenn  irgenb  ein  5tpoftel 
feinen  5Jiit6ürgern  einen  onberen  unb  noc^  boju 
formlofen   @ott   aufbringen   tüitl.     §ätte   iä)   haija 

15  irgenb  eine  ä^nlic^e  ©d^rift  3um  5prei§  ber  großen 
3lrtemi§  l)erau»5uge6en,  (npeldjey  jeboc^  meine  ©ac^e 
nic^t  ift,  tueil  id)  ju  benen  geljöre,  bie  felBft  gern 
ru^ig  fet)n  mögen  unb  quC^  ha^  Sßoll  nid^t  aufregen 
tüoKen,)  fo  l)ätte    auf  ber  ^iüdfeite    be§  Titelblatts 

20  fielen  muffen:  „5Jtan  lernt  nid^t»  fennen,  al§  tüae 
man  liebt,  unb  je  tiefer  unb  öoltftänbiger  bie  ■^ennt= 
ni^  iüerben  foK,  befto  ftdrler,  kräftiger  unb  lebenbiger 
mü%  Siebe,  ja  Ceibcnf(^oft  fet)n." 

2)u  erlöffeft  mir,  tüie  billig,  eine  tüeiterc  ?lu§= 

25  fü'^rung  biefe§  Sejtey,  bcnn  ba  bu  beine  Seite  fo  gut 
!ennft,  fo  toei^t  bu  ja  auc^  alte§,  toa'^  bie  onberen 
äu  fagen  l^aben. 

Urlaube   mir    im   britten  Sljeile   meine§  biogra= 


8  ^ai 

p[)iiä)m  33erfud^y  beiner  in  oHetn  (Suten  3U  Qeben!en. 
3)ic  2)iöergen3  jtoifc^en  un§  Beleben  tt)ar  f(^on  frü'f) 
genug  t)emer!li(^,  unb  Irir  !önnen  un§  ©Iini  tt)ünf(f)cn, 
lücnu  bie  Hoffnung,  fie,  felBft  fiel)  aune^menbem  5Iu§= 
einonbcrftreBen,  buvc^  ^fleigung  unb  Siefie  immer  toieber  5 
an§gegli(3^en  3U  fe"f|en,  nic§t  unerfüllt  geBlieBen  ift. 

ßeBe  töof)l,  lQf3  mt(^  Botb  Imeber  ettnaS  bon  bir 
licrne'^men  unb  fo^rc  fort  meine  !f)Qnbf(i)riftli(^en 
Sd^äfee  3u  bcrmet)ren,  bie,  feit  jenem  au§gefenbeten 
gebrückten  Sßer^eid^ni^,  anfe'^nlid^  zugenommen  I)aBen.  10 

©mpfie'^l  mid§  ben  lieBen  3)einen  unb  §errn  @e= 

neralfecretaire  S(^li(5§tegroII.     ^öge  bir  beine  9leifc 

geiftig  unb  leiBlii^  ju  9luljcn  !ommen. 

6arl§6ab  ben  10.  Wat)  1812. 

©oef^c.     15 

6330. 

9ln  Sotta. 

SSie  fc'f)r  I)ätte  iä)  feit  bem  fieBze'^nten  Vorigen 

5Ronat§  geU)ünf(^t  ha%  ber  eble  6(^iEer  no(^  leBen 

möd§te;  er  tüor  bei)  unfern  5lngelegen^citen   ein   fo 

lieber  üU  glüdlic^er  Mittelsmann.  2öa§  mi(i^  Betrifft; 

fo  fül^I  i(^  immer  aufB  neue  tüie  |)einlid§  e§  ift  mit  20 

^Perfonen,  mit  bencn  man  nur  in  fittti(5§em  Sßer()ält= 

ni^  3U  fielen  tüünfc^t,  üBcr  öconomif(^e  ©egenftänbe 

3U  "^anbeln.    S)a:^er  Iie§  un§  auä)  tno^l  Betjbe  unferc 

le^tere   ^ufammentunft  unBefriebigt   unb  iä)    fü'^le 

mi(S§  gebrungen  nunme'^r  nac^ju'^oljlen  trog  iä)  ha=  25 

mala  ju  eröffnen  öerfäumte. 


1812.  9 

^ä)  tann  nämli(^  meine  bioQiapI)!^!^«!  ''arbeiten 
öoicrft  ntd^t  tüetter  ^uMtcircii,  tüenu  ßU).  SBo'^lgeB. 
ben  35anb  nti^t  mit  jloeljtaufciib  ^I'^olcrn  '^ononrcn 
tonnen,  fo  ba^  \ä)  auä)  anf  ben  erften  fiinf()nnbert 

5  Tijakx  9lac§f(^u§  er'^iettc.  ^i^  bcjicljc  mid)  auf  nllc§ 
lüQy  id^  fi-ül)cr  über  meine  Sage  cvijffnet  unb  fücje 
nur  fobiel  ^in^u:  ba§  abermals  bringenbe  Umftänbc 
meine  ßrllärung  be[(5^leunigen  mit  ber  irf)  ungern 
hervortrete. 

10  S)arf  ic^  6ie  um -eine  balbige  5(uth)ort  crfutfjen? 
ha  \ä),  im  beiaf)enben  ^aUc,  9tnfangy  ^Jluguft  nad) 
SBeimar  3U  ge^en,  im  berneinenben  meinen  ©ommer 
unb  .^erbftbefc^äfftiguugen  eine  anbcre  9ii(^tung  ju 
geben  gebendfe. 

J5  §od)ac^tenb  unb  bertrauenb! 

6arl§bab.  b.  10.  ^Jkl)  1812.  ^^^^^ 

htt)  ben  brel^  ^to^ren. 

6331. 
?ln  ben  ^erjog  Sart  3lugiift. 

[Concept.]  [ßarlSbab,  13.  ^JJlai  1812.] 

S)en  erften  2^og  fämpften  bie  5fiebel  mit  ber  6onne ; 
im  Ortot^ate  tttar  e§  ftiäenb  ^eife,  in  5pobetmi^,  tüo 
20  gefüttert  tüurbe,  ging  ein  allgemeiner  ßanbrcgcn  bret)= 
öiert'^el  Stunben  getüaltig  nieber.  ?lbenb§  unb  ben 
anberen  ^lorgen  fic§  auf  ^eHenber  .^immel,  ein  6treif= 
regen  unb  fobann  trocfene  äßitterung  16i§  l^eute  ben 


10  9Kat 

10.  5RQt).  £quc  Suft  öet)  Bebedtetn  ^itntnel,  bei) 
I)citeicm  bic  ©einölt  ber  brennenben  6onne  huxä) 
Dftiuinb  gemäßigt.  §tcr  oHe  Säume,  bie  9lca3ten 
ausgenommen,  fnoy^enb  unb  me^r  ober  lüentger  gi-u= 
nenb,  fo  ba^  oEeS  bereit  ftel)et  auf  ben  erften  Stegen  5 
entlrirfelt  ju  lüerben.  S)te  Saat  in  bortrefflidjem 
©tanbe,  bie  äBitterung  aum  SSefteHen  unb  ÄQrtoffel= 
legen  ]^ö(^ft  günftig,  ba^er  bie  SBergfelber  burd^  $Pf(ü= 
genbe,  ©öenbe,  unb  fonft  5lrBeitenbe  burd^auy  Belebt. 

^it   ben  SSrunnenanftalten  finb  bie  GarlSbober  10 
nod^  immer  nid^t  gong  im  Maren;  ben  ©prubel  l)a= 
ben  fie  lüieber  an  ^lüet)  Orten  ju  fpringen  genöt^igt, 
bo(^  ni(^t  burd§  enge  S'tö'^ren,  fonbern  lüeite  bierecEige 
Stänber.    2)er  neue  ©prubcl,  in  fiebenber  5Jla[|e  !^er= 
öorfpringenb,  fal)  prächtig  au§,  elje  bie  .^ufe  oufgefe|t  15 
lüorb,  iDorin  er  \iä)  [ommcln  mu§,  um  in  bie  S5ec§er 
3u  laufen.    S)o  nun  bie  mächtige  QueEe  ^tütt)  £)ft= 
nungen  !^at,  um  \iä)  ju  äußern,  unb  im  ^JlotljfaEe 
no(^  immer  ber  Rapfen  gebogen  Inerben  !ann;  fo  tüirb 
lüo^l  eine  abermalige  6i-plofion  fobalb  niäji  erfolgen.  20 
2ßa§  jene»  Unglüd  für  fc^öne  ©elegenljeit  3U  befferem 
JKaum  unb  gu  me^^rerer  ^ierbe  gegeben,  l^at  mon  gan^ 
unbead^tet  geloffen  unb  burd;  neue  ?lnftoltcn  fi(^  ouf 
immer  ben  333eg  öerfperrt. 

3lm5teubrunn  foun  e§  beffer  Inerben;  mon  arbeitet,  25 
!ül^n  genug,  ben  Reifen  :§inter  ber  QueHe  Ineg,  bomit 
um^er  ein  9taum  entfiele.  S)er  untere  ©ong  foE  blo§ 
für  bic  f)eimli(3^en  ©emod^er  bleiben,  lüeld^e  oufge= 


1812.  11 

mauert  tücrbeu,  oBen  hxiiba  !ommt  ein  boppcltcr  Bc= 
bctftei"  ©pQjicrgang,  beffen  eine  .s^älfte  bie  gegen= 
tüärtigc  untere  ^erraffe  einnehmen  tuirb.  ©rofec 
■breite  S^rcppen  führen  ^ur  Quelle  ()crunter.    @§  i[t 

r.  ein  früherer  ^lan  ju  bem  id)  fclBft  Bei)  Prochaska's 
Reiten  contribuirte.  S)er  erj'te  ©eba nc!c  toax,  biefc 
neue  ^Promenabe  fo  I)0(^  ju  er'^ö'^en,  ba§  fic  mit  bem 
^JIüIjIBnb  ©aate  unb  mit  bem  tuenig  oB^utrogenben 
l^erefien  ^pia^e  in§  ^J^ibeau  Üime;  man  '^at  a6cr  no(^= 

10 1)er,  unb  mic^  bün!t  mit  9te(f)t,  eine  mittlere  .^ö^c 
gehJä'^It.  S)er  S3au  mirb  erft  im  näd^ften  ^ai:jxc 
bollenbct  unb  (jener  ba^  Socal  no(^  unangenehmer 
fet)n  al§  fonft.  f)er  ©dito^runnen  ift  nic^t  toieber 
gefunben  hjorben  unb  üBrigcnS  alle§  im  eilten. 

15  (Sinige  9kffinnen  unb  5poI)(innen  finb  T)ier,  bic 
fe^r  ftiae  leben  unb  e§  ficf)t  biefcS  ^a^r  inx  (5mU- 
6ab  mitlief)  au§.  5Hc^t  allein  maren  menig  S9eftel= 
lungen  eingegangen,  fonbern  öiele  -Quartiere  finb  fo= 
gar  abbeftellt  tüorben.    S)iefe  ift  ein  boppelt  großer 

20  6c^abe  für  bieSBürger;  erfteuB,  ha^  fie  ha§  @emö'^n= 

lic^e  öermiffen  unb  bann,  ba^  fie  bcn  SQort^eil  ent= 

beeren,  ben  i^nen  bcr  neue  6ur§  über  ^rembe  göbe. 

@§  toar  öorauB^ufelien ,  ba^  atte  biejenigen  @in= 

h3o!§ner,  ineldje  ba§  5^ot!^menbige  ju  ber!aufen  l^alben, 

25  Be^  bem.  atten  5Jlennh)ert()e  ot)ne  9{ü(ffi(^t  auf  ben 
neuen  Gur»  me^r  ober  toeniger  öerfiorren  tnürben; 
fo  ift  e§  and)!  ^em  ^rembcn  fommt  aKc§  auf§  2)op= 
pelte,  mand)e»  hjeit  brüber  ^u  fte^en.    hingegen  ift 


12  Tlai 

frei)ltc^  hie  ßontrolectton ,  ba^  man  bQ§  (Selb  tnel^t 
fd^äljt,  ha^  man  ft(^  cinf(^mn!t  unb  am  ßnbe  nod§ 
lnor)tfctlcr  IM  aU  bor  bem  ^a^xe,  hjo  man  benn 
bod)  in  bcn  aügemcinen  Unfinn  bcr  ^Sanfgebbel  35er= 
adjtung  Tjtnöcriffcn  tünrbe;  ferner  gebö'^nt  man  fic^  ^ 
lüic  ein  ©in'^eimifc^er  ^u  leBen  nnb  jud§t  anf  aüe 
2öei[e  ben  Mein()önblern  au§  ben  ^änben  ^n  !ommen, 
tüie  icf)  benn  anä)  naä)  5prag  nm  Sßeine  gefd^riefeen 

^0  nun  oBer  nad^  eingeführten  @inlöfung§f(^einen  i" 
bod)  bie  alten  SSanIgcbbel  bon  1  unb  2  @ulben  noc§ 
Bi§  in  ben  OctoBer  gelten,  inbem  man  fonft  gar  ni(^t 
aua  einanber  fommen  lönnte,  fo  entfte"^t  eine  mun= 
bevli(^e   S9ererf)nung§art  im    gemeinen  SeBen.     S)er 
gegentüärtige  6ur§  ber  ©nlöfung§f(^eine  ift  circa  240  ^^ 
gegen  100,  multiplicirt  man  jene  Summe  mit  5,  fo  I)at 
man  ben  mittleren  6tanb  be§  borigen  i^a'^rS  1200. 
5^un  l^anbelt  man  nat^  bem  alten  6!urfe,  bibibirt  hk 
6umme  mit  5  unb  bcrtüanbelt  biefe  nac§  bem  ?lnfn|c 
240  =  100  in  ©ilBer,   fo  ba%  bie  @inlöfung§f(^eine  20 
nur  al§  eine  bermittelnbe  5^orm  gelten.   3-  ^• 
2)er  ©tri(^  §afer. 

S5an!o3.  6inlöfung§fd§.  6ill6er 

60  fl.  12.  5  fl.  6öd)f. 

S5eben!t  mon  nun,  ba^  bor  bem  ^a^re  bei)  gleichem  25 
©taube  ber  S^anlnoten  ber  ©trii^  §afer  17  fl.  unb 
alfo  circa  11^  fl.  ©äd§f.  !oftete,  fo  föEt  bie  S)tfferena 
frel)li(^  in  bie  klugen. 


1812.  13 

gin  fe^r  ^errlic^ey  Sßcx!  bleibt  immer  bie  neue 
^Präger  8tiQ^e.  6ie  ift  mir  [tatt  aller  onberen 
(Spaziergänge,  Befonber§  an  bebctften  klagen,  bod^  ge= 
hJä'^rt  fie  bel)=  unb  nac^  Sonnenuntergang  fo  l)crrli(3^e 

5  ^nblitfe,  ba|5  man  gern  ettüoS  .^i|e  erträgt,  um  hzn 
Slbenb  abäutoarten.  2)ie  übrigen  Anlagen  inerben 
alte  gut  erl)olten. 

33on  bebeutenb  bleuem  lüü^tc  xd)  au§  biefer  6in= 
famteit  nid^t§  3U  melben,  al§  ba§  ber  ©rofetjer^og  ton 

10  äBür^burg  feine  Sd;lö[fer  in  SSiJl)men  jum  Sommer= 
oufenf^alt  Ijot  einrichten  lafjen  unb  jcfjon  ^)lnfang§ 
Wal)  l)ier  burd;  gelten  Inolltc. 

S)a§  Stärtejucfer  ßöangelium  f)dbt  xä)  mit  ^raft 
geprebigt,  unb  jc^on  finb  bie  %'öp\n  befdjäftiget  grofec 

lä  glafirte  §äfen  ju  brc^en,  bamit  auf  bie  cinfa(^[tc 
5lrt  biefe  £)|)eration  öerfudjt  lücrbe.  S)ie  (Sarlöbabcr 
fönnen  fiii^  tjierbel)  bor  anbcrcn  fclig  greifen,  inbem 
fie  bie  ftärfereic^en  ä)ict)fartoffeln  in  Übcrmaa^  bauen, 
iebe  gamilie  fic^  i^ren  ^tartoffelmcl)l  ^^cbarf  o^ne^in 

20  iä^rli(^  felbft  öerfertigt  unb  eine  l^olbe  Stunbe  öon 
l)ier  ha^  S5itrioli3l  biftiEirt  trirb,  unb  alfo  au§  ber 
erften  §anb  3U  be^ie^en  ift,  fo  ba^  e§  bloy  auf  bie 
©etnanbt^eit  ber  @intuo!^ner  anfommt,  um  bcn  !^xidcx. 
beljnat)e  umfonft  ju  ^aben.    6.  39.  b.  10.  mat)  1812. 

25  Seitbem  93orftel)enbe§  gef(^rieben  tüor  l)at  fid^  bay 
Sßetter  mufter^aft  crtniefen,  mit  Sonnenfc^ein,  bebec£= 
tem  §immel  unb   genugfamen  Siegen.     S)a§  ©rüne 


14  ^ai 

tritt  iinmex  meijr  f)eröor  unb  bie  tuenigen  DBftbäumc 
fangen  an  ju  Blüfien.  3)agcgcn  maä]t  ber  [teigenbc 
Söert^  ber  ginlö[nng§fd§einc  (äßicn  100  =  175.  $Prag 
100=185)  (Sin![)cimifdjen  unb  grembcn  ^u  {(Raffen. 
Senc  !önnen  freljlid;  !aum  bebenlen  tüie  fc'^r  biefeS  & 
^fjänomcn  bem  Staate  äu  ©ute  !ommt,  inbent  für 
ieben  ^in^elnen  bie  2I)eurung  p(^ft  brüdenb  toirb. 
S)er  ^tembe  fann  immer  jufrieben  feljn  lüenn  er 
tüo'^Ifetler  leBt  aU  3u  §aufc,  aBer  bem  ßinhjotiner 
jdjmität  @elb  nnb  ^apkx  in  ber  2^afc§e.  3)cr  §anbel  lo 
mit  bem  '3lu§(anbc  ftotft  unb  felbft  ber  innere  S3er= 
!e^r,  inbeffen  bo  bie  ©taotSoperation  tnirüic^  auf 
ben  ©rab  gelungen  ift,  fo  mögen  bie  ©injelnen  bcnn 
nac^  unb  naä)  au§  bem  Si^laraffentraum,  in  bem 
fie  bi»l)er  fo  ^ingcbuffett,  fidj  burt^  inieberfiolte  Stö^e  is 
auffd;ütteln  laffen. 

6332. 
5ln  ßl^riftiane  b.  @oetl;e. 

S)a§  SBetter  ift  fürtreffUc^  unb  für  unS,  tnie  für 
ben  ^^elbbau  toünf(i§en§tüertl).  2)ie  ßaftanien  auf  ber 
äßiefe  gekn  fd^on  ©(Ratten,  bie  S5Iütl)en  Brechen  Ijer= 
t)or  unb  in  furjer  ^eit  lüirb  !cin  bürrer  ^hJeig  mel)r  20 
3u  fe()cu  fel)n.  5J^cin  SSefinben  ift  gut  unb  bie  5tr6eiten 
ge^cn  öon  Statten. 

2)e§l)olB  laffen  h)ir  un§  nic^t  onf eckten,  loenn  un§ 
bie  öconomifc^e  ©eite  unferc§  ^tufenttjaltS  ethJoS  S5e= 


1812.  15 

benfen  tnac§t.  2)a§  StlBcr  i[t  feit  eimgeu  %ag^m  fc!^r 
gefallen;  h)ir  l^abcn  e§  nur  no(^  jur  ^iof^  mit  100 
gegen  1000  alte  SSantnoten,  b.  ().  (SinlöfungSfc^eine 
200  beriuei^ietn  !önnen.  S)a  nun  hu  Seute  naä)  ben 
5  le|ten  rcrf^nen  unb  bon  ben  t)oriä{)ngen  5preifen  iüenig 
tjeruntcr  ge^en,  fo  fe^et  if)r  bie  ungeheuere  Siffcrenj. 
Sßir  [uc^en  fic  burd^  Öconomie  au§3ugleic§en.  ^ä) 
h)of)ne  im  britten  6to(f  unb  f^are  alfo  bte  §älfte  ber 
TlkÜjC.    3)urc^  bie  ©efcaigtett  be§  5poftmeifter§,  ben 

10  id^  mit  bcr  neuen  ^urferfabricotion  Befonnt  mad^te, 
i)abm  h)ir  nod}  lurj  bor  2^f)orf(^(u§  80  SBouteiEen 
Dfner  ((eiber  !(ein  ©emä^)  um  billigen  ^xd§  Bejogen 
unb  finb  olfo  tnegen  bic[e§  §Qupt^3un!te§  fieser.  Stnbete 
benagen  finb  aud§  beliebt  unb  fo  fte'^en  tuir,  folüol^l 

15  in  ber  .^ouptfac^e,  aU  in  ber  (^offc,  fe^r  gut. 

äßoEt  it)x  nun  ourfj  biefe§  ^o^^'  ^e^'  G)efunb!)eit 
toegen  ^ier  fel^n  unb  bobet)  nod)  mand^eö  unfdjäpare 
SSergnügen  ber  @egenb  genießen,  auf  aEen  6au§  unb 
S3rau§  be§  üorigen  :3a^te3  ober  SSer^id^t  f^un,  fo  fe^b 

20  i^r  ben  21.  3^uni  tüiHfommen,  unb  toerbet  in  fünf 
äüod§en  ha^  §auptgefc^äft  abt^un  unb  6nbe  ;3iwti 
erquidEt  unb  frof)  naä)  §aufe  ^urücffe^ren. 

3u  einer  folc^en  beränberten  Seben§art  toirb  bcr 
I)eurige  ^uftanb  üon  Garlöbab  ha§  ©einige  genugfam 

25  beitragen.  9iic§t  allein  finb  lüenig  Quartiere  beftettt, 
fonbern  mehrere  unb  bebcutenbe  $Perfonen  !^aben  lieber 
abgefdjrieben,  inorauS  erhellet,  ha'iß  an  eine  briEante 
©efellfdjaft  ni(^t  5U  ben!en  ift.  2)emo^ngeadjtet  hjcrben 


16  ^ai 

ftd§  im  ^üli  tüai)xiä)dnliä)  fo  biele  ^Peifonen  einfinben, 
al»  nötl){g  finb,  um  t)ux  eine»  angenehmen  UmgongS 
3U  |3f(egen.  25or  oEem  ober  xüi^t  tdj  bti:  beincn 
SBeinBebarf  mitjuBringen,  tüetl  biefer  5lxti!el  biefe» 
3qI)i-,  lücgen  beS  ju  unfevem  9ia(^t^etl  fdin^anlenben  ^ 
6utfe§,  unertrögltij^  tfieuer  tüerben  mü^te.  ©in  fe^r 
mäßiger  9)lelni(fei-  foftet  je^t  fi^on  bie  ^^lafd^e  13  gr. 
6  .^  ©ö(ä^fifc§.  ©inen  [taxlen  unb  eblen  Sßein  ju 
frfjoffen  tDÜxbe,  nac^  biefem  ^JlaoSftQbe,  tl^euer  genug 
3U  fte^en  !ommen.  lo 

^c^  ^obe  einen  SBrief  öon  .^errn  §ofcammen-at!§ 
erfiolten,  auf  ben  eine  offene  5lnttoort  16e^liegt.  5(uguft 
n^irb  fe!§en,  oB  er  ha§  ^onufcript  finbet.  £q§  oEen= 
faE§  ^oUad  rufen,  ber  e§  fennt  unb  t)ielleid)t  au§= 
fpürt.  2^  Ijörc  mit  33ergnügen  ha^  bie  Sü^^nc  is 
gute  äBirtung  get!§an  !§at.  S)er  SBrief  be§  §errn 
§ofcammerratI}5  ift  od)t  Xage  gegangen.  Sßenn  oudj 
biefer  l^inau§h)ärt§  ethJaS  gefd^tüinber  getjt,  fo  §offc 
i(^  bod§  !aum  t)or  S^rinitatiS  etlüa§  t)on  eud)  ju  ]§örcu. 
©age  mir  beine  ©ebanicn  unb  ic^  tüili  olSbann  ben  20 
legten  ©ntfd^lu^  melben,  it)ie  e§  n^erben  !ann  unb 
foE:  benn  ttt)  biefem  ^^oftgonge  ift  be§  §in=  unb 
§erfd^rei6en§  nid^t  biel  3U  unternefimen.  2Ba§  id§ 
tüünfi^e,  hü^  if)r  mitbringt,  f(j§rei6e  ic^  alSbann. 
SJergi^  aber  [a  ein  gläfd^gen  ^artoffelftjrup  unb  25 
5^ortoffeläU(fer  nid^t;  man  ift  ^ier  fe^r  neugierig 
barauf. 

S3on  20ßer)ebi3  ift  fiud^  nid^t  biel  erfreuUd^eg  ju 


1812.  17 

erjä'^tcn;  tüir  iuQten  brausen  unb  ^a6en  ha§  ^üBfdjc 
Äinb  nid)t  einmal  gefe'^en.  3)ie  übrigen  erweiterten 
fanm  i§re  ©eftdjter  aU  [ie  mic^  tüieberfol^cn  unb 
naä.)   bir  fragten:   fo   finb   bie  ^JOlenfd^en  aEe  hnxä) 

5  6rl)öf)ung  bc§  6urfe§  gebrud^t,  iroburc^  Ü^nen  atteg 
no(^  tl^eurer  borfommen  mu^  al§  un§,  bie  tüir  benn 
boj^  unfere  f)ie[igen  2lu§ga!6en  mit  ben  2f)üringif($en 
dergleichen  !önnen.  5tIIe§  f^u^rlüefen  [toc!t  mit  bem 
Öanbct,  on  tüof)lfeilen  Sßcineinfauf  ift  nic^t  ]u  bcnfen 

10  unb  beStoegen  ber  fo  oft  Befudjte  ^Mcr  ööUig  leer. 
Unb  fo  ift  auä)  ha^  Sße'^cbijer  ^Parabie»  Oerfclitüunben 
unb  man  mu^  \xä)  naä)  eth)o§  onberem  umfe^en. 

^utf(^  unb  ^ferbe  tüerben  fret)li(^  bk  ganje  ©acfie 
toeit  luftiger  madjen  unb  bie  guten  2l)iere  foKen  ben 

ir,  treueren  §afcr  fd^on  tüiebcr  abüerbienen.  ;^etjt  madjcn 
toix  tüeite  ^u^promenaben  bon  mehreren  (Stunbcn, 
fommen  fe^r  mübe  nac^  .öaufc,  befinben  un§  aber 
fe^r  töo^l  babel},  lüelc^eg  tnir  eud§  aud)  tüünfdjcn  unb 
un§  balbige,  ()übfd)  umftänblic^e  5Intlt)ort  erbitten. 

20  ^d)  ^offe  bof3  ber  SSrief  burci^  ben  ^^utft^er,  fo 
tt)ie  hk  ^ifte  (^gerlöaffer  glütflic^  angelangt  ift. 

^erjlii^  grü^enb 
earl§bab  ben  13.  5Jlal)  1812.  (S. 

6333. 

Sin  Sfflanb. 

6ie  '^aben,  oere^rter  5Jlann,  ©id^  be^  jeber  @e= 
2,'.  legen^eit,  unb  auc^  neuerlich  tüieber  fo  freunblicj^  unb 

G)octl)e§  ?S5ertc.     IV.  \Ufatl).  23.  S3b.  a 


18  5J{ni 

tf)eilnc^menb  gegen  mtc^  ertoieien,  ha%  iä)  fet)i-  unred^t 
t^äte,  toenn  tc^  niä)i  auä)  einmal  birett  bafür  meinen 
S)an!  abftattete,  äumal  ha  iä)  miä)  gegeniüäitig  in 
ßarlsBob,  entfernt  öon  unjexm  guten  Mittelsmann, 
befinbe.  * 

2öa§  hu  ©jemplare  üon  @ö^  bon  S5exli(^tngen 
fo  tüie  t)on  ©gmont  für  Münd^en  betrifft,  fo  üBerlaffe 
i^  ha§  ^<>lrrongement  be§^alb  gan^  ^l^xtx  Seurt!^eilung, 
ba  ^^nm  bie  öorhJaltenben  33er^ältniffe  am  Beften 
6e!annt  finb.  3<^  hjerbe  bie  gefättig  übernommene  lo 
35emü()ung  jeberjeit  mit  aufrichtigem  2)an!  erfennen. 

(5»  t^ut  mir  fe^r  leib,  §errn  3fteBenftein  ni(^t  in 
Sßeimar  gefe'^en  gu  !§al6en.  ^ä)  l)ätte  mic§  gern  an 
feinem  latente  erfreut,  nnb  i^m  perfönlic^  ettt)a§ 
angenehmes  erzeigt.  2Bie  ic^  l)öre,  ^at  er  ben  öer=  is 
bienten  SBe^fatt  er!§alten.  S)a§  fc^öne  SQßetter  öerleitete 
mic§  äu  einer  frü'^en  9ieife  '^ier'^er,  h)o  ic^  beS  ^err= 
li(^ften  f5^rü^ling§  genieße,  ber  \iä)  beuten  lä^t. 

■gür  ben  §er6ft  ^abe  iä)  bie  Hoffnung,  mid),  mit 
un§  aEen,  ^§rer  ©egenhjart  ju  erfreuen;  möd^te  fie  20 
glüdlic^  erfüllt  tüerben. 

£)ie  öorjä^rige  ?lnregung  ioegen  einer  Dper  "^at 
bei)  mir  na(i)gett)ir!t,  id^  :§offe  bet)  i^'^rer  5ln!unft, 
tüo  ni(i)t  frül^er,  ben  $lan  3U  einer  fotrfjen,  unb  aii^ 
h3ol)l  einen  S^'^eil  ber  5lu§arbeitung  boräulegen,  iüoöon  as 
id^  mir  biel  Effect  berfpred^e.  S5el)  btefer  S)t(^tung§= 
art  ift  e§  notl)h)enbig,  bor  alten  2)ingen  ha§  ^Perfonale 
be§  Xl)eater§,  für  tt)elct)e§  mon  eigentlich  fctjreibt,  t)or 


1812.  19 

3{ugen  ^u  ^aben,  unb  fotro^t  mit  ber  2)irection,  aU 
bem  Gomponiften,  gleid^  t)om  Slnfanq  einfttmmig  ju 
I)anbetn;  baburc§  tDtrb  QÜem  Umänbern  unb  9'lad^= 
Qtfieiten  öorgeBeugt. 
s  §err  ^ofcammertatf)  ^irm?  ükrnimtnt  gefölltg 
ben  Sluftrog,  hk  ßjemplare  öon  (Sö^  unb  ßgmont 
Bereit  3U  galten. 

2)er  iä)  miä)  mit  gefül^ltet  §oc^ad)tung  unb  auf= 
rid^ttger  ?Iner!ennung  bie  @f)re  ^oBe  ju  unterzeichnen 
10  @to.  Sßo^lgeboren  ganz  ergeBenften  S)iener 

ear(§Bab  ben  14.  ^Mtj  1812. 

3.  äß.  ö.  ©oet^e. 

6334. 
%n  6.  (^.  Äörner. 

3^r  lieBer  ^örief,  t^euerfter  ^^reunb,   i[t  mir  in 

6arl§Bab  gleich  nod)  meiner  ^^nfunft  getüorben  unb 

15  :^ot  mi(^  beffen  ^nl^alt  fe^r  erfreut.    9^un  crl^alte  iä) 

öon  2ßeimar  ein  GdjreiBen  qu§  bem  iä)  eine  ©teile 

fogleic^  mitt^eilen  muß. 

„2)ie  ©ü^ne  ift  geftern  fe^r  gut  gcgeBen  tDorben 
unb  ^nt  aufferorbentlic^e  ©enfation  gemacht.  2)a§ 
20  <Btüd  padk  fd;nett  unb  ging  fd^nett  öorüBer,  be§= 
tüegen  mir  e»  lieBer  tüarb,  qI§  ber  öicrunb= 
atDonaigfte  ^eBruar.  2)ie  ^erjogin  tooEte  ben 
SSerfaffer  tüiffen." 

^d)  mar  bon  ber  guten  äßirtung  t)orau§  üBerjeugt 
25  unb  tröftete   mic^   be§t)atB   bofe  i(^  toegge^cn  mu^te 


20  3Jiai 

o^ne  ßefeptobe  öon  Beleben  ©tücfen  galten  3U  !önnen. 
3)q§  jtue^te  tvixh  efien  fo  xeüffiren ;  e§  ift  öoü!omincn 
Ijoffenb  QUöQct^eilt;  ^laii  üon  §et)Qenboxf  §at  bic 
|)elbin  übernommen. 

S)ie  SSor^oEe,  iueld^e  ben  30.  5lpxil  öon  ^cna  5 
oBsegangen,  lüirb  nun  in  ^'^xtn  §änben  fet)n;  fie  ift 
]^aupt[äd)lic§  auf  ben  Effect  colculirt,  öom  S5li|  er= 
leud^tet  äu  lüeiben.  S)q  ba§  §qu§  einmal  einem 
reichen  ^flangei;  gel^ijxt  !§at,  fo  tüirb  mon  bie  folibe 
?lrc§ite!tui;  gan^  fc^i(fU(^  finben  unb  fid)  butc^  ha^  10 
eigne  berfelkn  gern  in  eine  frembe  25ßelt  öerfe^t  fü'^len. 
3)ie  3tntmec  fiub  auä)  auf  ät)nli(^e  Sßeife  gu  becoriren 
angeorbnet;  jum  Sßalbe  l^oBen  tüir  ^Palmen  unb 
frembe  fta(^li(^e  @ettȊ(^fe  genug. 

Tiaä)  3}orfteEung  be»  glüetjten  6tü(l§  foll  ber  9lamc  ir. 
be§  SßerfafferS  |)ul6licirt  merben,  tücnn  er  ingtüifd^en 
nid^t  fonft  ou§!ommt.  2^  l^aBe  e§  bur(f)ou§  t)ortI)eiI= 
I)oft  gcfunben,  bie  erften  ©tüdte  eine§  jungen  5tutor§ 
o^m  feinen  Spornen  ju  geben,  bamit  firfj  ni(^ty  per= 
fönlic^e»  in  ben  ßmpfong  mifcfje.  20 

Ob  iä)  fo  glüd!Ii(i)  feljn  !ann  6ie  im  falben  ^uli 
in  $prag  ju  fe'^en  Ijängt  no(^  öon  öielen  3"fiitt^9= 
!eiten  ah;  ©ie  finb  überzeugt  ba§  ic§  e§  tjerjlicC) 
tDünfd^e.  3]or  ;3oI)anni  hjerbe  id§  borüber  ha^  9iä^ere 
fogen  !i3nnen.  25 

äßenn  ^i)x  lieber  ©ol^n,  nac^  feinem  5lufent^alt 
in  bem  großen  SBicn,  eine  Zeitlang  in  bem  fleinen 
äßeimar  auSru'^en  toiü,  fo  foü  er  un§  fe'^r  h)iK!ommen 


1812.  21 

fcljn.     3<f)  tuitnfcf)C  ba^  i\:)n  olybaim  unfcr  l^eoter 

onregt  ctluaö  auf  ber  6teEc  311  fd^rciben,  um  c§  fo= 

gleich  Qufgefü'^rt  gu  fe^en,  hjogu  tl§m  benn  bic  bc^bcn 

elften  Stüde  gong  freunblid^  öorleud^ten  luerben. 

5  3)q§  Befte  Metüo^l! 

@oeti§c. 
6.  2J.  bcn  14.  5Jla^  1812. 

6335. 
3ln  ßeopolb  ©blen  ü.  Sätnet. 

^nbern  i(^  ben  6^ef  etne§  angefe!)enen  .f)anbel§= 
l)aufey  tüegen  einer  fef)i-  üeinen  ?(ngetegen^ett,  bk  mir 

10  aber  in  bem  3lugenBli(fe  öon  Sebeutung  toar,  Qn= 
juge^en  mid)  cntfc^lofi,  mu^te  iä)  boraugfe^en  bo^ 
feine  91a(^fi(^t  unb  @efQÜig!eit  eBen  fo  gro^  fe^n 
merbe  aU  feine  2^[)ätig!eit  unb  fein  ßinffu^,  unb  iä) 
iüitt  nid^t  leugnen  ha%  id)  ben  Schritt  mit  einiger 

15  S5eben!li(f)!eit  getrau  I)aBe.  ^ilHein  biefe  meine  33e= 
forgni^  toirb  auf  bie  fd^önfte  2Beife  Befeitigt,  ja  Be= 
fd)ämt,  inbem  jemonb  ber  ^einigen  meinen  Söünfdjen 
Quf  bie  I)eiterfte  Söeife  entgegenkommt  unb  meine 
S5ebürfniffe  für  ben  5lufent§alt  in  biefen  ©egenben 

20  boÜtommen  Befriebigt. 

2)ie  mir  gugebad^ten  Sßeine,  für  bie  xä)  mid^  qI§ 
einen  bontBoren  6d§ulbner  Benenne,  finb  l^eute  glüdlid^ 
angelangt  unb  foHen  nid^t  anber§,  aU  auf  ^i)Xi.  (Se= 
funb^eit  unb  in  ©riüä^nung  ber  ©aftfretj^eit,  tüomit 

25  Sie  midj  in  SSiJ^^men  empfongen,  fröt)lid^  genoffen 


22  5Jlai 

tücrbcn.  ^JJlö(^ten  mix  c§  bod)  3eit  unb  Umftdnbc 
erlauben  öor  S^nen  unb  t)or  ben  toerf^en  S^rigen 
in  ber  §au|)t[tabt  felBft  ban!6ar  ^u  erfd^etnen. 

2ßie  e§  ^'^nen  aber  getüife  ntc^t  unBe!annt  tft  ha^ 
bcrjentge,  bem  man  eine  ©eföüigleit  etiüeift,  hk]t^  5 
Ici(i)t  aU  eine  ^ufage  für  lünftige  3)or!omment)etten 
Betrad^tct,  fo  ne'f)tne  id)  mir  gegenwärtig  bie  f^re^l^eit 
@ie  3U  erfudjen,  mix  für  200  f(.  Silber =6inlöfung§= 
f(^eine  gefäHig  3U  überfenben,  unb  ic§  Irerbe  nic^t 
berfe^lcn  bie  Sc^ulb  enttoeber  fogleic^  l^icr  on  ^'i}xc  m 
Orbre,  ober  tüie  e§  fonft  beliebig  toöre  gu  entrichten. 

3nbem  iä)  nun  um  SSergei^ung  biefer  abermaligen 
SSemü^ung  gu  bitten  ^abc,  mu§  i(^  mir  jeboi^  bk 
ßrlaubni^  t)orbel)alten  in  ä^nlic^en  göücn  mid) 
!ünftig  an  S)iefelben  tüenbcn  p  bürfen.  i» 

Der  i(j§,  unter  bieten  ßmpfe'^lungen  an  hk  tt)ert!^= 
gef(^ä|teften  ^l^rigen,  bie  @!^re  l§abc  mic^  jn  unter= 
geid^nen 

@h).  äßolilgeb. 

ergebenften  S)iener  20 

6arl§bab  ben  19.  mal)  1812.         S.  2ß.  t).  ©oettjc. 


6336. 
2ln  3eUcr. 

3^r   lieber  «Brief   bom   8.  mal)   finbct   mid)   in 
earl§bQb  ben  18.  unb  fo  iüiE  ic^  gleid^  eth)a§  er= 


1812.  23 

iotebcvn,  ha   tdj  bcn!c   bofe  6tc  c§  tu  jc^cn  %a^m 
le[cn  h) erben. 

3Bq§   ©ie  mir  freunblid^cS  ü6er  9iet)nalb  \aQm 
tft  mir  nid^t  oEein  fe^r  ongenel^m,  fonbern  c§  foll 

.".  Qud),  t)offc  {(^,  fru(^tBar  hjerben,  inbetn  6tc  tntrf) 
3um  S5elüu^tfet)n  er'^eben  beffcn,  h)Q§  id^  qu§  ^Jlatur 
unb  S^rieb  Be[onber§  für  S^cotermufi!  gcf^an  I^qBc 
unb  tl^un  möä)tc.  SBenn  ©ie  jagen:  „alleg  ift  frei) 
unb   leicht   ongebcutet,    bte   SBortc   ftnb   r\iä)t 

lu  borgreifeub  unb  ber  5[Ruftcu§  ^ai  e§  tt)tr!Itd§ 
mit  ber  Baä)c  felber  ju  t^^un",  fo  geben  ©ie  mir 
ba§  größte  Sob,  ba§  ic^  ju  erlangen  h-iünfc^tc;  benu 
iä)  "^altc  babor,  ber  S)i(j^tcr  foll  feine  Umriffc  auf 
ein  tbeitlöuftig  getüobene§  3cug  aufreihen,  bamit  ber 

15  5Jluficu§  bolüommenen  9iaum  l^obe  feine  ©tideret)  mit 
großer  ^ret)!^eit  unb  mit  ftarten  ober  feinen  ^äben, 
h)ie  e§  i:^m  gutbünÜ,  auSjufül^ren.  S)er  O^erntejt 
foE  ein  Garton  fel^n,  fein  fertiget  SSilb.  ©o  beulen 
h3it  freijlic^,  aber  in  ber  5Jlaffe  ber  lieben  S)eutf(i§en 

20  ftetft  ein  totaler  Unbegriff  biefer  3)inge,  unb  bod) 
trollen  .^unberte  aud^  §anb  anlegen.  2Bie  fel}r  mu§ 
man  bagegen  mand;e§  ^itolienifd^e  2Ber!  betounbern, 
too  ^ic^ter,  Gomponift,  ©änger  unb  S)ecorateur  alle 
3ufammen  über  eine  getbiffe  au§langenbe  Sled^ni!  einig 

25  toetben  lönnen.  6ine  neue  2)eutfd^e  Dper  nod^  bet 
anbern  brid^t  jufammen,  tregen  ^Ttangel  f(^idflid§er 
jTejte,  unb  bic  lieben  Söiener,  bie  gar  nid^t  Iriffen 
U)o  hk  3äunie  pngen,  fe^en  einen  ^rei§  bon  l^unbert 


24  2IJai 

:3)ucatcii  auf  bie  bcftc  Cper,  bic  irgenb  jcmanb  in 
2)cutfd)tanb  ^cröotbringen  foE,  ba  fic  an  ber  reiften 
SiJ^micbc  ha§  3)oppclte  bieten  lönntcn  unb  immer 
nod)  baBe^  gettJönnen. 

S)ie  Saä)c  i[t  eigentlich  beben!(idjer  al§  man  •> 
glaubt;  man  mü^tc  an  Drt  unb  SteEe  mit  aEen, 
hk  3Uf  9lu§fiil)i;ung  kljtragen  foUen,  eine  l^eiterc 
ßjiftcuä  l)aBen  unb  ein  2<'^l]i  naä)  bem  anberen  ettraB 
neue§  probuciren.  @in§  hjütbe  ba§  anbeve  l)ei;anfül)ten 
unb  felBft  ein  5Jli§lungene§  ju  einem  S3ott!ommenen  lo 
5lnla^  geben. 

^u  bem  6imfon  l^ätte  iä)  im  5lugenblid  !ein 
3uti*auen;  bie  alte  Wl)ti)c  ift  eine  ber  unge^euei'ften. 
@ine  gan5  beftialifrfje  Seibenfc^aft  eines  überträftigen, 
gottbegabten  öelben  ju  bem  t)erflu(^teften  ßuber,  ha^  is 
bie  @rbc  trägt,  biefe  rafenbe  SSegierbe,  bie  i^n  immer 
lüieber  ^u  i^r  fü()rt,  ob  er  gleich ,  be^  Jüieberl^oltem 
Sßerratl),  fic§  iebe§mal  in  ©efa'^r  toei^,  biefe  2üftern= 
l^ett,  bie  felbft  au§  ber  @efa!^r  entf|3ringt,  ber  möd^tigc 
SSegriff,  ben  man  fid^  öon  ber  übermäßigen  5präftan3  20 
biefeg  riefenl)aften  2Beibe§  madjen  muß,  ba§  im  ©taube 
ift  auf  ben  @rob  einen  folc^en  Süllen  gu  feffeln. 
(Seilen  6ie  ha^  an,  mein  ^reunb,  fo  toirb  3^ neu 
glei(5^  offenbar  fet)n,  baß  ba§  at[e§  üernicä^tet  inerben 
muß,  um  nur  bie  5Ramen,  nac^ö  ben  (Sonöenieuäen  25 
unferer  ^di  unb  unfere§  Sl^eater»,  ju  probuciren.  SBiel 
rätl)lic^er  toäre  e§  gleich  einen  Stoff  öon  geringerer 
fpecififc^er  6d§tüetc  5U  toäi^len,   ttjo  nii^t  gar  einen 


1812.  25 

foMjcu,  bcv  auf  bcm  Elemente  bc§  Zac^§  Uoii  fclber 
f(^h3ämmc.  ^on  fe'^c  btc  ©d)h)ci5ci-familie  uub  foI(5^c^ 
©clidjtcr. 

5^o(fj  cinc§  anbcrn  Scbcn'fcnS  mu^  id^  crtuö'^nen. 

r-  !l)tc  oUtcftamcutltc^cu  @egeu[tänbc  tl)im  feet)  unö  einen 
gan3  h3unberl{rf}en  (Sffect;  id)  tonnte  'bei)  3fo6cit3 
SiCp'^t^Q  unb  Bei)  5llfien'§  Snul  ^ierüBer  35etrad)= 
tungen  nnftellen.  6§  ift  !etn  Sßtbeitinlle,  bcr  erregt 
toirb,   oBer  e§  ift  gar  !ein  SBiEe,  feine  'JtBneignng, 

lu  aBer  eine  Unneigung.  ;3ene  ''JJh)tl)en,  yi)a'^r()Qft  groJ3, 
fte'^en  in  einer  ernften  ^erne  refpcctabel  ha  unb  unfcrc 
^ugenbanbad)t  BleiBt  barnn  ge!nüpft,  2öie  aBer  jene 
.f)eroen  in  bic  ©egentiuut  treten,  fo  fällt  nn§  ein  ba§ 
e§  ^uben  finb  unb  trtir  fü'^ten  einen  ßontraft  jiüifc^en 

if.  ben  ?l^nr)erren  nnb  ben  (?:nMn,  ber  nn§  irre  niac^t 
unb  berftimmt.  60  lege  iä)  mir'§  in  ber  @ef(^tt)inbig= 
feit  au§,  inbem  ic^  ber  Sßirfung  jener  Bet)bcn  6tüdc 
genau  aufgepaßt  ^aBe.  2)iefe§  le^te  SSebenfen  h)ürbc 
Bcfeitigt  tnenn  man  bie  Q^aBel  ju  anberen  SSölfern 

20  berie|en  tooüte.  3)a  entfteljen  aBer  tuieber  neue 
S(^ttiierigfeiten.    ^ä)  benfe  tüeiter  barüBcr. 

Unb  nun  tüitt  ic^  jum  ©c^tuffe  gcBcten  ^aBen 
mir  jene  (Sompofitioncn  nici^t  borjuent^alten,  ^ugleid) 
au(^  unferer  ßorrefponben^,  Bet)  alter  SieBe,  ein  neue§ 

25  ßeBen  3U  berlei^en. 

51ur  feine  jo  lange  5|}aufe  lüieber! 
earl§Bab  ben  19.  mal)  1812.  (SJ. 


26  2)?flt 


6337. 
3lu  6'^rifttane  b.  ©ocf^e. 

.^eutc,  ^i:el)tag  ben  22.  erl^olten  tüir  euer  frcunb= 
lid^c»  ©(abreiben  öom  15.,  toelc^e^  fic§  auf  bic  ctftc 
6cnbung  burcS^  ben  ^utfd^er  begießt,  inbeffen  irerbet 
ifir  erhalten  '^oBen  einen  cicjen'^änbigen  ^rief  t)om 
10.  unb  einen  anbeten  umftänblid^eren  bom  13.  & 

Sa  nun  ^ierouS  3U  erfe!§en  ift,  bo^  bic  SSricfc 
lf)tn  unb  ^er  iebegmol  o^ngefä'^r  a^i  Za^c  laufen, 
jo  mu§  man  im  2ße(ä^fel  fdjreiBen,  tuenn  mon  etniöer= 
ma§en  in  SSerBinbung  BleiBcn  toiU. 

S5or  aUen  S)ingen  tüoHen  trir  alfo  bic  näheren  lo 
Umftänbc  unfcreg  l)ie[tgen  ^ufent'^alt§  bcrmelben. 
©eit  unfetem  le|ten  l^aBen  fic^  bie  5lfpecten  e^er  üei-= 
Beffert,  ol§  berfc^limmert,  unb  toir  l^aBen  un§,  burc^ 
eine  gute  Öconomic,  mit  bem  Vorigen  Sö'^^e  in§  @leid)e 
3u  fe|en  gefudjt.  15 

S)er  Sßert^  be§  6itBer§  ift  lüieber  geftiegen,  e§ 
ftel^t  ol^ngefä'^r  auf  220.  ^ä)  Ijabc  mic§  mit  5prag 
in  ßonnejion  gefegt  um  nid§t  immer  in  ben  Rauben 
bcr  l)ieftgen  Suben  3U  fe^n. 

^aä)  bem  ©elbe  ift  tno^l  bcr  Sßein  am  erften  irertl^  20 
ba§  man  fein  gebente.     Sßir  ^aBen  unferen  Sebatf 
Bi§  @nbe  ^uni  im  ^eEer;  alle§  oBer  tuol^l  üBeiiegt, 
mu^t    bu    bir    notl^tüenbig,    h)a§    bu   ju   Bxaudjcn 
glauBft,  mitBnngen. 


1812.  27 

2)a§  frud^tbarc,  bcn  2Bic[en  unb  bcm  6ommcr= 

gctreibc  cifpficijlic^c  äßcttcr  crntebrigt  biellettfjt  auä) 

bcn  5pm§  ber  f^^ouragc,  unb  ba»  (Sficn  ift  auf  alle 

f^äßc  Beffcr  unb  Jüo^lfeilcr,  al§  Bet)  ^cnn  6teincr 

5  in  ^eno. 

^ic  Söe^ebijcr,  burc^  unferc  5(n!uuft  erfreut, 
bringen  fd^ou  tüicber  hk  föftlirfjfte  Sntter.  Sßcnn 
5lnguft  einmal  feine  6(^cn!f)ofcn  anjie^en  foKte,  fo 
fie^e  ba^  bu  einen  ©olbpfennig  für  9töfen  ertoifcfjcft. 
10  6ic  ^a6en  unä  für  ben  ^nli  nic^t  gang  ol^ne  öoff= 
nung  öon  tnftigent  3Bein  gelaffen;  öor  einem  ^a{}xc, 
fagen  fie,  Ijätten  fie  f)unbert  ßimer  lierfc^cnft,  borfj 
nic^t  mit  bem  größten  S3ort^ei(.  3)ie  .^erren  i^remben 
tuären  artig  getüefen  unb  'Ratten  bejaljU,  bic  au§  bem 
1'^'  Sanbe  I)ätten  \xä)  betrunten,  tumultuirt  unb  trären 
fd^ulbig  geblieben. 

Seit  einigen  Sagen    Ijaben   Inir  ablnedjfelnb  @e= 

tritter   unb  Stegen,  h)eld^e§    un§    aber    in   unfercm 

f(^önen  Ijo^en   3iiTi^e^''^cn  ni(^t  rül)rt.     ^ä)  finbc 

2ü  immer  fo  t)iel  3cit  um  mir  im  S^rotfnen  eine  artige 

6!iä3e  3U  l)olen,  bie  ic§  nad^^er  gu  .^aufe  au§fül)rc. 

S)er  Strubel  raft  getnaltiger,  al§  jemals.  9lni 
3^eubrunn  ift  ber  ?lufentl)alt  gang  abf(^euli(f| ,  tüeil 
gebaut  tnirb.  2öenn'§  regnet  lüei§  man  ni(^t  iüol^in 
25  ju  treten,  gefc^toeige  h)o§in  3U  gelten. 

t^ein  SBlatt  öon  ber  Sifte  ift  nocf)  nii^t  auggegeben, 
inbeffen  !ommt  bod^  töglitj^  etma  eine  Partie.  §err 
ö.  9tönnc  ift  ber  einzige  öltere  SSefannte.    ^u  beiner 


28  5Jlai 

örö§tcii  3«f^^cbcn^ett  ober  tann  iä)  bii  melben,  ba^ 
^rau  bon  9iet!  balh  Ijkx  eintreffen  itürb.  6tc  tft 
fd^on  in  Zöpli^  unb  f)ai  nitdf;  burd)  3)octor  ^ttter= 
bad^er  Qfü^en  laffcn.  3d)  treibe  bur(^  ein  freunb= 
lic^ey  Setvagen  eud;  einen  frcunblid^en  ©mpfang  5 
t)orBex'eiten. 

2)em    §errn    ^ofrotl^    ^et)er    betmelbe    meinen 
fd^önften  (^xn%  unb  fage  i()m,   er  möd§te  ftd)  nid^t 
oBtoenbig  mad^en  laffcn  nacfj  6arl§Bob  ju  !omnien; 
tner  orbentlidj   leben   looüe,   lebe   l)ier   nod^   immer  10 
iDo^lfetl  genug. 

6obann  triünfc()te  iä)  benn  bod§  oud§  ju  "^ören, 
toic  e§  mit  ^rofeffor  9f?iemer  ge'^t,  ob  er  fi(^  bet)  eud§ 
feigen  lö§t  unb,  Jüenn  nid)t,  ob  i^r  fonft  cth3a§  oon 
i^m  t)ernel)mt.  @§  ift  mir  gar  3U  t)iel  baron  gelegen  15 
3U  iriffen,  tnie  er  fic§  in  feinem  neuen  3uftanbe 
befinbet. 

@rü§t  mir  olle  ^reunbc,  befonberS  bie,  bte  eud^ 
freunblic^  befud^en.  ^ä)  Ijoffe  bo^  x^x  mir  eine 
9{abirung  bon  ^Bolf  mitbringen  tüerbet.  20 

^üx  bie  3;^eaterna(^ri(^ten  bonfe  id§;  e§  ift  red^t 
gut  bo§  bu  bid^  ber  Sefebre  annimmft.  ©ie'^e  ju 
ba^  bu  fie  für  ben  6ommer  gut  unterbringft. 

5^od§  ift  3U  bermelben,  ha^  euere  tiorjä'^rige  ©önner 
unb  greunbe,  ber  ©vaf  ^xä)\)  in  ben  bre^  Serd^en,  25 
§err  .^rei§l)auptmann  0.  5^i|fd§h)i|    au§  Seipaig  in 
ber  .^arfc  angelommen,  unb  ba^  alfo  immer  melir 
(^öfte  3u  l)offen  finb. 


1812.  29 

3öoEt  i()r  mir  t)on  3eit  ju  3eit  fc^rei6en,  h)ie  e» 
euc^  ge^t,  fo  ift  e»  tüo^lcjct^an ;  td§  tüeibe  no(^  moni^eg 
öon  mir  l^ören  loffen  unb  meinen  legten  SÖrief  on 
?(uguft  abbreffiren. 

ßebet  nun  rei^t  ino^l,  bie  iSnlaflc  öitte  icf)  ^u 
Be^er^igen,  ben  21.  foE  otteS  ju  euerem  (Empfang  Oe= 
reitet  fet)n. 

6arl§6ab  ben  24.  ^ot)  1812.  @. 

6338. 
?ln  S.  b.  fiämel. 

ßtü.  §o(^h)of)Ige6. 
^oBen  mit  gleicher  Siberalitöt  für  meine  ßoffe  tt>ie 
für  meinen  .Heller  gcforgt,  unb  ha  iä)  tücgen  biefer 
bt\)hm  §auptpuncte  für  alle  ^wfälligteiten  uunmcfjr 
gefid^crt  Bin,  fo  !önnte  iä),  toenn  bie  33runncncur 
fortfQf)rt  mir,  tuie  6i§f)er,  günftig  ju  fet)n,  mit  !cincm 
unangenefjmern  ©efüi)!  öon  ^ier  abreifen,  al§  tnenn  iä) 
nidjt  auc^  ^t)X^  perfönlidje  SSefanntfd^aft,  fo  loie  Oor 
einem  ^o^re  bie  ber  Inert^eften  3f)ngcn,  gemadjt  l)ätte. 

£)oc§  toer  h)eiß  auf  toelc^em  2ä5ege  mir  hit^  3}er= 
gnügen  bor  behalten  ift? 

§errn  ^ofcpt)  ßnoU  !§aBe  iä)  hii  200  fl.  gegen 
Quittung  eingc^änbigct,  unb  Bitte  mir  bie  (Srloubni^ 
aus,  t)ieltei(^t  in  einiger  3cit  noc^maty  an  ;^()re  @üte 
5(nfpruc()  machen  3U  bürfen,  unb  ben  aufric^tigften 
S)Qn!,  fo  Yoie  bie  empfunbene  .^oc^ad;tung  ioieberfjoU 


30  aJioi  — Sunt 

QU§3ubx-ü(fen,   mit   ber   ii"^   bie  ßf)i;e  IjoBe  tnic^   ju 
unteräei(^nen 

gonj  ergeBenften  2)ienci- 
6Qt(§bQb  ben  29.  Wal]  1812.         3.  2ß.  t).  ©oet^e.  5 


6339. 
3ln  6t)r{ftionc  ö.  ©oetl^e, 

(SorlgBab  ben  3.  ^ni  1812. 

feilte  iüoEen  lüir  nt(^t  me^r  qI§  ba§  51öt^ige 
fageu,  ba  tnir  bem  Slag  entgegenfe^en,  on  tnelc^ent 
toix  'hoffen  !önnen  mä)  i)m  ju  empfangen,  äöenn 
e§  im  3^mtf)Qle  fd^ön  i[t,  jo  !i?nnt  i§r  getüi^  ben!en,  10 
ha%  eä  im  löpd  unb  @gert!§ale  glcid^fnüy  l)etrli(^ 
Qu§fe^e.  3"  öetütffen  ©tunben  lt)ünfc^t  man  ft(^  me^r 
5tugen,  bamit  man  nur  aEe§  red;t  einneljmen  !önne. 
S3i§  ietjt  finb  fcd)§  unb  bicrjtg  Familien  ()ter;  ber 
ßrbpvini  öon  ^Dtecf lenöurg  i[t  geftern  tjier  angefommen,  is 
h)el(fje§  bu  in  äßeimar  Herüinbigen  !onn[t. 

S)en  21.  foEt  i^r  eine  h)ot)l  eingerichtete  §au§= 
l^altung  finben  unb   e§  euc^  bnrin  rec^t  tno'^l  fet)n 
loffen.     9Jli(^  abäu'^olen  luirb   !ein  Sßagen  BefteHt; 
ic§  iüiE  euere  ^^Intunft  er[t  aBtoartcn  unb  mi(^  naij^'^er  20 
entfd)lie§en.    Met  rcdjt  tno'^l!  grübet  aUc  greunbe. 

^ier  folgen  nun  einige  (Sommiffionen. 

1)  ©intge  fSnä)  Rapier  öon  bem,  auf  h3eld)e§  gegen= 
tüärtiger  abrief  gcfcfirieBen  ift.    @§  liegt  baöon 


1812.  31 

in  meiner  iinterften  ©d^ublabe  rcc^t»  be§  großen 
©c^reibttfi^cy.  Södre  e§  ia  auSgcgongen,  jo 
öetl'c^afift  hü  fold^eS  h)of)l  bon  ber  ©e^eimen 
ßonäelc^. 

2)  (Sin  ©tange  gut  ©icgeltoc!. 

3)  @in  (Sjemplar  ber  Söa^löerhJQnbtfc^Qften.  6ie 
liegen  in  berfelben  ©(^uBlabe,  bie  o6en  Be^eicfinet 
i[t,  a6er  gan3  leinten. 

4)  2)a  ber  S^\äti  l)m  fo  f^ener  ift  tüie  ber  Kaffee, 
fo  Bringe  bir  auä)  luelc^en  mit. 

5)  Unter  ben  ongetommenen  SSriefen  tuirb  ein  SSrief 
öon  3Jiagifter  ©timmel  in  Seip^ig  fel^n,  {\ä)  lege 
ein  SBIättd^en  öon  [einer  .^anb  mit  be^).  2)ie[eu 
mad^t  ?tugnft  auf,  unb  tuenn  er,  h)ie  tt)Ql^r= 
fd;cinlicfj,  9ladjricf)t  ent()ält,  ioie  c§  mit  ber 
.Öotfertifc^cn  3]erloo[ung  abgelaufen,  fo  lüirb  er 
fol(^en  an  .^ofrat^  ^et)er  übergeben,  löeld^er 
bie  ©efäEigfeit  !^aben  tnirb,  Surcfjl.  bie  ^erjoginn 
unb  ^rbprin^efeinn  mit  bem  i^in^olt  be!annt 
3u  machen.    33cl)be  5)amen  l)abcn  eingelegt. 

G)  ^ragt  öe^i-'n  •'gofratl)  5Jlet)er,  ob  er  an  mid) 
etlüa»  3U  beftelten  !^at? 


9hinme^r  luüfete  id)  iüeiter  nid^ty  ju  fagcn;  foUte 
25  mir  nod^  etlüaS  einfallen,  fo  l)abe  id^  norf;  jtüe^  $Poft= 
tage,  on  benen  id)  SSriefe  abfenben  fann,  bie  iljr  er= 
galten  fönnt. 


32  Sutu 

giQU  öon  9te(f  I)at  tnir  öon  2^öpli|  gefi^vieBen 
unb  lä^t  bid)  fd^önftenS  grüben;  fie  tütrb  in  bic[en 
2agen  cilnartet.    @raf  ^i«^^)  lf)at  Qud§  naä)  bix  gefragt. 

5hin  lebet  f(^ön[ten»  lDot)l !  tcenn  i^r  iia^  ^^Inf unft 
bie[e§  SBnef§  nod)  einmal  fcljreibt,  fo  fonn  id)  ben  & 
SSrief  öov  bem  21.  erhalten. 

6340. 

Sin  .^einxid)  Subtoig  SSerlo-^ven. 
[Concept.] 

6tü,  §od^lt)ol|lgeB. 
crlauBen,   ha%  iä)  auä)  einmal  öon  ßiaxisBab  au§ 
mid)  nac§  S^ixm  Söo'^lfe^n  er!unbige  unb  einen  kleinen 
■iluftrag  ^n  gcföHigcr  SSeforgung  '^in^ufüge.  lo 

3(^  ^abe  nämlic^  fd)on  am  29.  ^ör^  §ervn 
b.  Mgelgen  in  S)ie§ben  crfuc^t,  mir  eine  Partie 
Ölfarben  unb  einige  anbere,  jur  Ölmalerei)  gel)örigc 
Sb'ebürfniffe  gcföEig  an3ufc§affcn  unb  mir  fold)e  nad) 
äiJeimar  ju  fenben.  %nä)  legte  id;  ein  S3iEet  an  15 
6h).  §od}moI)lge6.  Bei),  mit  bem  @rfud§en,  jene 
?lu§lage  einfttneilen  ^u  erftatten.  S)a  id)  aber  Be^ 
meiner  SlBreife  öon  bort  toeber  bie  6enbung  nod^ 
^fioi^ricJ^t  be§l)al6  erhalten  ^atte,  fo  fd^rieB  iä)  ben 
24.  5l|)ril  an  S)Ee  6eibler ,  U^elc^c  fidj  gegcniöärtig  20 
in  2)re§ben  Befinbet,  mit  Seilte  biefe  2lngelcgenl)eit, 
Votl^i  mir  öon  einiger  SSebeutung  ift,  3U  förbern  unb 
mir  öon  bem,  too§  barin  gefd^e^en,  l)ier!§er  ^'iad^ridjt 
3U  geBen. 


1812.  SS 

£)a  lä)  oBer  aud)  Don  biejer  ©eite  bi§§er  nic^t» 
öernommen ,  unb  mir  aud^  öon  §auie  ni(^t§  äu= 
gegangen,  ba^  bie  färben  angefommcn;  fo  neljme 
id^  mix  hk  gre^tieit  ©tu.  ^od^tro^Igeb.  äu  erfud^en, 
5  einige  @i!unbigung  eingu^iefien,  um  ]U  erfal)ren, 
tüob^rd^  hk  ©rfütlung  meine§  2öun|(^e§  üer[|)ätet, 
ober  tno^l  gar  Vereitelt  tüorben.  ©ne  geföEige  9lac^= 
rii^t  bec^f)al6  trifft  mid^  in  (Saii§Bab  Bei)  bcn  bre^ 

10  S)er  ic^  mic§  ^u  geneigtem  5lnben!en  empfehle  unb 
bie  @^re  §a6e,  mic^  mit  befonberer  ."pocfiadjtung  ju 
unter^eid^nen. 

6arl§bab  ben  3.  3^uni  1812. 

6341. 
3ln  ß.  b.  Sämet. 

2}or  (Sir>.  §o(^ttio^tgeb.  möcf)te  idf)   nidjt  immer 

10  mit  gan3  leeren  §änben  er jd^einen,  beSlregen  tt)ünfdf)e  iä), 

bo§  S)iefetbcn  bie  bel)!ommenbcn  .^efte  freunblid^  auf= 

net)men  unb  ju  meinem  ^2lnben!en  l^erinatjren  möd)ten. 

£)a  ©ie,  bei)  bcr  gegentu artigen  glän^enben  ©pocfje 

in  5prag,  getni^  gcnugfam  befc()äftigt  finb,  fo  faffe  \ä) 

20  mid^  übrigen»  turj,  inbem  id^  ©ie  ergebenft  erfud)e, 

mir  im  ßaufe  biefe§  5Jionat§,  für  bie  ©umme  üon 

300  ft.   ©äc^f.    einlöfungSf(^eine   gefäGig   ^ierf)er3u= 

fenben.    ^d)  tüerbe  nid^t  öerfetjlen,  fogleid^  an  S)ero 

■Drbre  bie  ßrftattung  banfbar  3U  beforgen. 

(»octl)e?  Söerfc.    IV.  Slbtl).  ü3.  »b.  3 


34  3uni 

S)er  i^,  mit  ben  angelegentn(^ften  Empfehlungen 
Qn  bie  öerel^iten  Sangen,  mid;  mit  üorjüglidiei;  §o(^= 
ac^tung  unterseid^ne 

@lü.  ^od^tüo^lgeB. 

gan(^  ergeBenften  2)iener        5 
6arl§Bab  ben  10.  i^uni  1812.        ^.  2B.  ö.  ©oet^e. 

ßrgebenfte  5Jla(f)f(^rift. 

S3et)!ommenbe§  ift  einige  3eit  tet)  mix  liegen  ge= 
bliekn,  inbem  iä)  öerna^m,  ba§  ber  6ur»  für  ba§ 
©ilber  alläu  ungünftig  geworben.  2)o(^  ptte  id^,  10 
toie  ic^  Qud^  gegeniüäxtig  tl^ue,  bQöjenige,  ma§  bet) 
biefem  Keinen  ©efd^dft  ju  meinem  25ort§eiIe  gereidjen 
tann,  @tt».  §oi^tDoi)lgeb.  SSorforge  gar  mot)l  ü6ei;= 
loffen  !bnnen.  @§  löirb  ha^tx  blo§  öon  2)cnfet6en 
orangen,  ob  6ie  mir  bie  gon^e  erbetene  6umme  15 
gcgenlüärtig  gleid^,  ober  nur  ^um  S!§eil  gefällig  über= 
fenben  tootten. 

^iä)  beften§  empfel)lenb. 

benil9.  ^un.  1812. 

6342. 
%n  Sara  b.  ©rottT^ul. 

Sßie  fel^r  bonte  iä)  3§nen,  meine  t^euerfte  f5freun=  20 
binn,  für  ha^  SSertrauen,  ha^  6ie  ^egen,  ba§  iä)  an 
3t)nen  unb  an  oEem,  lt)o§  3^nen  lieb  unb  toni^  ift, 
Xl^eil  äu  ne'^men  niemals  aufhören  n^erbc.    ^ä)  toiE 


1812.  35 

nur  6c!ennen,  ha%  iä)  längft  auf  9lQci)iic^t  öon  ^^mn 
gehofft  [)abe.  %hn  auä)  hav  eifennc  irf)  ban!6ar,  bo^ 
<5ie  meinen  äöun[(^  gegcntnärtig  erfüllen.  2)ic  ^a^= 
xiä)t  Don  Si^rer  geliebten  Scfjluefter  Sefinben  ift  mir 

5  um  fo  erfreulicher,  al§  ic^  6i§l)er  barükr  in  einer 
peinli(^en  llngctüi^ljeit  Bleiben  mu§te.  Wöäjk  bod§ 
^§re  ©egenlüart  audj  ^i)xtm  fürtreffli(^en  ©ema^l 
eben  fo  !^eilbringenb  fel)n. 

Sie  ge!^ordjen  auc^  bießmal  S^rer  jVoar  fc^treren, 

10  aber  ^hm  fo  eblen  Scftimmung,  mc^r  für  onbre  aU 
für  Si(^  3U  leben,  bafür  Sie  aber  oud)  mit  Siebe  unb 
^djtung  rei(^lic^  belo()nt  lücrben. 

3f)re  @üte,  unter  fo  oielen  unb  bringenben  6orgen, 
anä)  meiner  Iteinen  3Bünfd)e  ju  gcbcnlen,  mu|  mir 

15  unfc^äljbor  fet)n.  ^JJtögen  Sie  mir  ben  ge^oltOolten 
SSetjtrag  äu  meiner  :^Qnbf(^riftli(^cn  ©ammlung,  ha 
bicfe  Blätter  too^l  nur  ein  flein  ä^olum  ^aben,  mit 
ber  reitenben  5poft  fc^icEen,  loenn  nid^t  irgenb  balb 
eine  @etegenl)eit  ift,  fie  t)ielteid)t  burc§  einen  S)re§bner 

20  SBabegaft  an  mic§  gelangen  ju  loffen. 

2)ie  ßinlabung  be§  ©rofen  ^a[\\t)  bcfd^ämt  mid^; 
tüie  gerne  möä)k  ic^  i!^r  ge'^ordjen!  ?lber  bie  f5äf)ig= 
feit  äu  folc^en  ßntfc^luffen  üerminbert  fic^  Ut)  mir 
bon  i^al^r  ju  ^o'^t,  unb  id)  tonn  e§  nidjt  me'^r  Leiter 

25  bringen  qI§  meine  ^üt  unter  äßeimor,  ^ena  unb 
6arl§bab  gu  t feilen,  ßoffen  Sie  e§  ober  \a  gelegent= 
lic^  an  bem  fdjönften  2)an!c  nid^t  fehlen. 

3Bü§  meine  Stüde  betrifft,  fo  t)at  §err  @eneral= 


36  Su'tt 

birector  Sfilanb  bog  ©efÄüft  gefällig  übernommen, 
folc^e  bcn  2;i)eatern,  tueldje  fie  tt^ünfc^cn,  3u!ommen 
3U  laffen.  S)a  er  mit  ollen  Sül)nen  in  ßonncjion 
fielet,  fo  h)irb  bie  Sa(^e  baburc?^  fe^r  erleichtert.  @nt= 
fd^ulbigen  Sie  mid)  alfo  beften§,  ba^  iä)  biirci^  biefe  & 
getroffene  Verpflichtung  miij^  an  bcr  unmittelbaren 
Erfüllung  jener  2Bünf(^e  geljinbert  fe^e. 

(^mpfel^len  Sie  mid)  ;3l)rem  §errn  @emal)l  ange= 
Icgentlid^ft  unb  laffen  midj  '§ier  nod)  eth^a»  oon  Siel) 
bernel^men;  bi§  ^u  (i-nbe  ^uli  trifft  mid^  ein  Srief  lo 
nod)  immer  bet)  ben  brelj  ^hl]x^n. 

9tiemer  ift  in  Sßeimar  angefteEt,  er  tüirb  fid) 
3t|re§  ?lnbenden§  tjerjlic^  freuen.  9ln  bem  Sd;reibcr 
be§  gegentüörtigen  l)abe  id)  abermall  einen  nnterridj= 
teten  tl)ätigen  ^reunb  gemonnen.  i& 

^yür  immer  ber  ^fitio^e 

6arl§bab  ben  22.  ^uni  1812.  (Soet^e. 


6343. 

5ln  bie  ßrbpriiijeffin  Caroline  ßouifc 
t)Dn  9Jledlenburg=6(^tüerin. 
[Concept.] 

5ll§  id)  bet)  meiner  bie^moligen  5ln!unft  in  (Sorl§= 
bab,  burc^  bie  fd^önen  ^Raturgegenftänbe  gereifet,  midj 
toieber  berma^,   einige  lanbfc^aftlidje  ©cfpenfter  auf  20 
bem  ^^apier  fpulen  3U  laffen,  mu§te  id;  mid)  loo^l 
erinnern,   tuie  ß^U).  3)ur(^l.  fonft  fo  gnöbig  geVoefcn, 


1812.  37 

@inigc§  ber  %xt  mit  5^a(^fi(j^t  aufjunefjinen.  S)QBel) 
buifte  mir  aber  ni(^t  einfallen,  ha'^  iä)  mir  abermal§ 
eine  ä^nlid^e  ^ret)f)eit  follte  ne'^men  bürfen.  ^fiun 
aber  begegnet  mir  ba3  ©lüdE  ^i^^'o  t)ere{)rtcm  .öerrn 

s  @emat)l  t)ier  auftnarten  jn  !önnen  unb  mid^  beffen 
Önabe,  @üte  unb  93crtrauen§  rüljmen  ^n  bürfen  unb 
gan]  unmittelbar  mirf)  öon  @hJ.  S)ur(^lau(^t  fürft= 
lid^en,  l^äuSlic^en  unb  mütterlichen  ©lütf  ju  über= 
jeugen.    SIngeregt  '^icburi^  töage  iä),  in  biefem  gegen= 

10  iodrtigen  ©djreiben  ßln.  S)ur(^tauc§t,  obgIei(3§  nur  ^um 
Übcrfluffe  ju  öcrfic^ern,  ha^  mir  nid^t»  @rn)ünf(^= 
terey  bei)  meinem  f)iefigen  ^tufcnf^alte  ^ötte  iüiber= 
fal^ren  ÜJnnen;  ha  meine  ^tn'^önglii^teit  an  -S^ödjft 
£)icfelbcn  fic^  niemals  öerminbern  unb  meine  äßünfd^c 

15  für  Sf)r  33)0^1  niemals  nad^Iaffen  tonnen. 

Ertauben  oie,  ha^  iä)  mid^  aber  unb  abermal§ 
angelegentlic^ft  ^u  ©naben  empfef)Ie  unb  öeraei'^en, 
tnenn  ic^  ein  paar  ^löttc^en  bel)lege,  auf  toeWjen 
nur  ein  6onntag§!inb  irgenb  einige  ©rfc^einung  gc= 

20  tüaf^r  tüerben  !ann. 

dartöbab  bcn  22.  ^uni  1812. 


6344. 

?tn  21.  ö.  ©oef^e. 
[Concept.] 

£)u  erläuft  "^ierburc^,  mein  lieber  ©o'^n,  bie  9Iad^= 
x\ä)i,  ba§  bic  ^hitter  glüc!lid^  angelangt  ift  unb  i^r 


38  Suni 

bie  6ur  fe^r  tüo^I  Betommt.  %uä)  Befinbet  fid)  gute 
©e^eUfd^aft  l)ter  3U  i^rei:  Untet^altung,  unb  ^ebermann 
benimmt  ft(^  gegen  un§  fe^r  freunbltc^.  ^r.  ü.  Stecf, 
©rat  unb  ©räfinn  ©tolbetg,  @taf  (Segler,  boraügltc^ 
oBer  ^rinä  giiebric^  öon  @otl)a,  Bei)  bem  toü  geftern  5 
fammtlic^  gefpetft  unb  fe'^r  gute  5Jlufi!  gehört  ^oBen. 

Ser  ^aifer  öon  Öftreid)  unb  bie  ^aiferinn  öon 
^xantxdä)  lommen  ^[J^itttDoc^   ben  1.  3uli,   BletBen 
ben  2,  unb  3.  l^ter,  unb  gefjen  ben  4.  auf  grQn5en§= 
Brunn.  2Begen  be§  großen  (SefoIgS  iüixb  e§  ein  [tarier  10 
Öebränge  geBen. 

Seibex  !ommt  bie  Mfetinn  öon  Öftreic^  ni{^t  !§ier= 
"^er,  fonbern  ge^t  getabe  auf  2^öpli|. 

S)u  ei'^ältft  ^ier  bretj  ©ebic^te,  tüie  fie  erft  inten= 
tionixt  toaren.  ©ie  finb  numerirt  unb  foliixt  U)ie  i^ 
fie  eigentlid^  folgen.  Seiber  mu§  nun  ha^  erfte  tüeg= 
BleiBen,  unb  fo  öerliert  bQ§  ©ange  feine  Befte  ©rajic. 
^ä)  tt)ünf(^e,  ba§  bu  bir  fie  gefi^ininb  aBfd^teiBft  unb 
bog  mittommenbe  Original  entineber  birect  ober  burc^ 
^rau  t)on  ©lein,  toie  bu  e§  für  gut  l^ältft,  an  bie  -'o 
§errf Gräften  gelangen  läffeft,  mit  ber  einzigen  SBittc, 
fie  ni(^t  au§  §änben  3U  geBen. 

2Cßa§  bie  5lu§ri(^tung  bet  ©efi^äfte  Betrifft,  fo  '^aft 
bu  aEe§  gan^  tuo^l  Beforgt. 

2)en  Hebbel  toegen  ber  Oon  Körner  BefteKten  @la§=  as 
tDoren  :präfentirft  bu  bem  §errn  @e^.  9iot^  ö.  SSoigt 
@jc.  mit  meiner  Beften  ©mljfc'^lung.    6r  toirb  au(^ 
QU§  ber  ©eparatcaffe  Beja'^lt. 


1812.  39 

.^errn  ö.  6nbc  Befuc^ft  bu,  cvbitteft  btr  bie  Slcten 
quaest.  unb  Icßft  fie  §en"n  ©el^.  9?Qt!^  ö.  SSotgt  bor. 

ÜbriQcny  etnpficl}lft  bu  mt(^  QÜer  Orten  unb 
©nbcn,  6efonber§,  iücnn  c§  Gelegenheit  giebt,  unferen 
.^errf  Gräften. 

ßorlSbab  ben  30.  ^uni  1812. 


6345. 

9(n  6.  5.  6,  fjrommann. 
[Concept.] 

©ie  erl^alten  l^iefect),  mein  irert^eftcr  |)err  i5^rom= 
mann,  bie  3^)61}  nä(5^ften  S5üd§er  ber  S5iogrQpl)ie. 
.kommen  fie  üielleic^t  ouc^  eth)a§  fpäter  all  6ie  ge= 

10  tüünfd^t  ^abcn,  fo  ift  bafür  auä)  fd^ou  eine  ^Qf[e 
Bel^iammen,  ha^  -Dlanuicript  ift  retnlidj,  fo  bofe  bem 
5lnfQnge  unb  bem  Fortgänge  beS  S)rudä  nic§t§  im 
SBege  ftcl)t. 

^ä)  iann  {»offen,  ha^  boy  nc^te  Sudf)  in  14  2^agen 

lÄ  oBgefien  tüirb.  ^ä)  ioerbe  e^  abfenben,  h3enn  irf;  auä) 
bi§  ba!^in  tcine  Slntlrort  öon  3^nen  ci-fjalten  tjobc. 
^ä)  Bitte  6ic  jcbod^  fo  gefällig  ju  jeljn,  mir  bie  2tn= 
!unft  bey  ©cgentoörtigen  Bolbigft  anjugeigen.  2lud§ 
ioünfc^te    iä)    einen  ÜBerfd^log,   hJiebiel  biefe  16et)ben 

20  S5ü(^er  tDo^^l  im  Xxuä  Betragen  möd^ten.  ^^  Oer= 
mutt)e  etiDQ  ^mölf  S5ogen,  unb  l)iernad§  toürbe  haB 
@an3e  ben  erften  SBanb  an  SSogenjafil  nid^t  fonberlid^ 
üBerfteigen. 


40  3unt  -  Suli 

Sagen  ©ie  mir  äugictdj  tüann  Sic  bic  Betjben 
legten  S5üd)er  lüünfd^en,  ba^  iä)  fte  enttüeber  fenben 
ober  mitbringen  !ann. 

^ä)  tüünfi^e  äu  berne^mcn,  bofe  Sie  Sid§  mit  ben 
lieBen  S'^i^iflen  red^t  tüo'^l  Befinben,  grüben  Sic  mir 
bicfelben  auf§  fc^önfte,  fotnie  aEe  ^reunbe.  S)ie  §err= 
fd^aften  mit  großem  (Befolge  toerben  crtDartet. 

6orl§6ab  ben  30.  i^uni  1812. 


6346. 
2ln  Sl^arlotte  b.  Stein. 

SSer^eif^en  Sic,  üere^rtc  ^reunbinn,  tocnn  iä)  mid^ 
einer  frembcn  §anb  Bebiene,  um  S^nen  Don  meinen  lo 
3uftänben  einige  ^lad^ric^t  ^u  geben,  inbem  jebe  9lrt 
öon  5lnftrengung  mir  jicmlid^  peinlich  ioirb.    ^]lein 
alte§  Ükl,   hü^  mid^   am   26.  mit  Befonberer   @e= 
malt  überfiel,  mar  mir  um  befto  t)erbrü§lic§er,   al§ 
id^  mir  cinBilbete,  e»  tuäre  bur(|  einige  SSorfid^t  ju  is 
bermeiben   getoefen.     2)a   c»  ^^'^nen  aber  burd^   hk 
©eifter    fc^on    jhJölf    Stunben    borau§    angc!ünbigt 
morben,  fo  mu^  id^  mo^l  glauben,  ha^  e§  in  ben 
Sternen  gefd^rieben  getöcfen,  unb  mid)  um  befto  e^^er 
barein  finben,   al§  id^  bei)  biefer  ©clegen'^eit  ^l]U^  20 
^nf^eilS  an  meinen  3"ftänben  auf§  neue  öerfic^ert 
merbe. 

^u^er  biefem  ift  mir  atte§  gut  gegangen  unb  id§ 


1812.  41 

mu^  mtc^  tröften  über  bie  llntcrbi-edjuug  unb  btc 
^tnbciniffe,  bic  mir  baburc^  öerur[ac^t  tüorben.  2^ 
finbc  mi(^  äicmüc^  toicber  ^ergcftellt,  unb  tüill  e§ 
toagcn,   morgen  nad)  Zöpli^  3U  fahren,    um  !^^xo 

•'•  ^JJlaieftät  bcr  ^aiicrinn  unb  unfcrem  .Sperjog  aui3U= 
hjortcn. 

S)ie  erfte  3eit  be^S  ^a{'§  h)nr  fe'^r  fc^ön,  nad^^er 
ift  aber  bay  SBetter  umge[c§Iagcn  unb  tjat  [lä)  ni(^t 
lieber  crl§olt.    S)ie  '^ödjften  .^errf(5§aften   "Rotten  Bei) 

10  i^rem  ^teftgen  5lufent^altc  nur  tüentge  6tunbcn 
'fetteren  §immel§,  unb  tl)re  Suftpartiecn  töaren  meift 
bon  Stegen  begleitet.  9Iur  einige  ^al  erf(^ienen  fic 
3U  ^u^  auf  bcn  5promenaben.  ^c^  ^abe  leiber  nii^t 
einmal  bie  §er3oginn  öon  'DJionteOeHo  geiprorf^en;  iä) 

1'^  "^Qtte  mid)  3lr)ar  ange3ogen  unb  einige  33erfu{^e  ge- 
macht, aber  mein  übley  33efinben  ^inberte  nüc§  fte 
bur(5^3ufe^en. 

$Prin3  ^riebri(^  t)on  ©ot^a  ift  l)ier,  unb  feine 
©egentoart  fe'^r  freunblic^  unb  belebenb.    f^^ran  bon 

20  ^id  ift  nac§  i^rer  '^ergebrad^tcn  ^2lrt  Inoljltüollenb 
unb  öermittelnb.  £)ie  .S^eräoginn  don  ßurlnnb  lüirb 
auc^  einige  3cit  ^ier  bleiben,  ^rau  öon  Üiecf  beult 
ben  SCßinter  ^ier  aul^u'^alten. 

6ot)iel  für   biefemal.     ßmpfeiyien  @ic  mid)  un= 

2i  fern  gnäbigften  £)amen  auf  ha^  altera ngelegentli(^fte. 
©rdfinn  ^lifiä)  befinbet  fic^  munter  unb  tooljt  unb 
^at  loa()rf(fjcinlid§  üon  bcn  l)iefigen  3uftönben  fc^on 
manche»  Urtt)eil  nac^  äßeimar  gemelbet. 


42  Sult 

ßr^Qlten  6ie  mir  ein  freunbIi(3§eB  5lnben!en.   SSiele 

©rüBc  Qit  aüe  ^reunbc  utib  ^^reunbinnen. 

^axUUh  bcn  12.  ^uli  1812. 

©oetl^c. 


6347. 

3tn  2.  ö.  ßämet. 
[Concept.] 

ßtü.  2öo^Ige6.  5 

'ijobm  bie  ©efälligteit  gelobt,  mir  hnxä)  3'ofe^^  ^noll 
aüf)icr   696  ]i.  233.  2Ö.  unter  bem  26.  ^uni  gegen 
bo^pelte  Quittung  Qu§§a§len  3u  laffen.    £)ie  bagegen 
Bereit  liegenbe  300  fl.  in  6iI6er  finb  mir  aber  noc^ 
mä)t  oböerlangt  tnorben.    Sa  iä)  nun  auf  furje  3eit  i« 
naä)   %öpii^  ge^e,   mid^  i^^ro  5}lai.   ber   ^ai[erinn 
äu  ^^üfjen  5u  legen,  |o  ^alte  id§  für  meine  ©c§ulbig= 
!eit  6tr).  2Bo!§lgeB.  ^ieöon  3U  bena($ri(i)tigen  unb  gu 
bemer!en,  bo^  jene,  üon  mir  3U  entrid^tenbe  300  f(. 
Bet)  meiner  ^yrau,  meldte  fic^  gegcniDörtig  in  (Sarl§6ab  15 
Bcfinbet,    auf   £ero  £rbrc   erhoben   toerben   !önnen. 
6obaIb  idj  öon  Zbpli^  jurütfte^re,  tüerbe  iä)  niä)i 
ermangeln,  e§  an^ugeigen  unb  mir  3U  meinem,  )xiai]x= 
fd)einli(|  mä)  längeren  5lufent^alt  in  6arl§bab  i^^re 
fernere  ©ehjogcn^eit  3U  erbitten.    S)er  iä),  unter  ben  so 
aufrirfjtigften  2Bünfd)en  für  ha§  junge  ßl^epaar  unb 
ben  beftcn  Empfehlungen  an  ^^re  öere^rten  ©Item, 
bie  @^re  "^abe  mid^  ju  unter^eii^nen. 
ßarlibab  ben  12.  ;3uli  1812. 


1812.  43 

6348. 
3In  ßl^riftiane  b.  ©oef^e. 

©0  mu^  iä)  benn  tüo^l  anä)  öermelbcn  tüte  cö 
mir  big^ex  gegangen.  S5el)  gutem  äBetter  unb  leib= 
lid^em  SBege,  tüar  i(5^  3)tenftag  5)littage  '^ter  unb 
jDurbe  aufa  Befte   unb  fitunblidjfte  empfangen.     @§ 

5  hjürbe  fel^r  anma§li(^  au§fe^en  hjenn  xä)  fd^ttftlid^ 
crjäl^len  )xwUk  mit  tüieöiel  @nabe  unb  5lu§5eid§nung 
man  mid)  ^ier  Beglückt ;  bay  foll  alfo  auf'§  münbtid^e 
berfpait  fet)n.  2)ut(^l.  ber  .^erjog  ift  )x>o^  unb 
munter,   ^ürft  Signolü§!t)  immer  ber  alte.    ^JJrinjeff 

10  ^[Rarianne  üon  ©ac^fen  '^at  nac^  bir  gefragt  unb 
einen  ©ruS  an  biä)  mir  aufgetragen.  2)ie  5IBf(5^rift 
ber  föebidjte  ift,  bur(^  ungtauBlic^c  6aumfelig!eit  ber 
5Poft,  erft  geftern  b.  ISten  angetommcn,  unb  ift  alfo 
14  2age  untertnegg  geirefen.    S)a§  ift  a6er  auc^  3um 

15  @Iü(!  auygefc£)lagen.  2)er  |)er3og  fd^itftc  fie  qlää) 
Si^rer  5Jlaicftät  unb  nad^  Safel  öefa'^l  bic  ^at)ferinn 
auf  bie  anmut^igfte  SBeife  ha^  iä)  fie  boricfcn  foEte, 
tüelc^e»  tuo^I  ha§  fii^erfte  ^eidjen  ber  3ufi^^^^cn^eit 
toar.    S)arauf  erfuljr  id^  no(^  ha§  ?tngene!^me,  ba^ 

20  einer  ber  erften  ©taatSmänner  gegen  mid^  öertraulid^ 
äufferte:  er  !enne  gar  iüo^l  bie  Sc^tüierigfeit  ber 
^(ufgaBe  unb  fe[)e  mit  23ergnügen  tüie  glürftid)  fie 
gelöft  fe^.  S)ie»  tüirb  befonberg  3i0^nen  freuen,  iuelc^er 
am  Beften  ttiei§  mie  Bebendlid}  mir  bie  ©a(^e  getrefen. 

25  gaft  aUc   5[)iorgen  !§aBe   id§   bay  &iM  ge^aBt  ber 


44  S"Ii 

^aljferinn  botäulefen.  @te  \pxiä)t  meiften§  bagtüiltf^en 
unb  äuffev't  fidj  über  bie  Bebeutenbften  @egenftänbe 
mit  aufferorbentltc^em  ©eift  unb  Originalität.  Wan 
tann  fi(^  !aum  einen  Segriff  öon  i^ren  aSorjügen 
machen.  S"^!:  tüerbet  üBer  getüiffe  3)inge  bic  id)  3U  & 
craä^ten  ^aU  erftaunen,  betma'fie  erfc^reifen. 

6(^on  bre^mal  h)at  i(^  jur  S^ofel  gelaben.    S)a 
ift  fie  benn,  tuo  möglich,  noi^  heitrer  unb  anmutiger 
ol§  fonft;  fie  necft  biefen  ober  jenen  öon  ben  @öfteu 
unb  reijt  il§n  jum  Söiberfpruc^ ,  unb  tüeiS  ber  ©ac^e  10 
3ule|t  immer  eine  angenehme  SBenbung  gu  geBen. 

Unb  fo  mufft  ic§  uod§  immer  fort  ergäl^Ien,  oB 
iä)  mir  gleii^  Oorna^m  alle§  auf  meine  9iü(J!unft 
3U  berfparen.  ©cftern  geigte  fie  un§  na^  2^ofel  eine 
fogenannte  S^oitette,  ein  !oftbar  üer^ierteS  l^ifti^en  15 
ioorinn  atte  ben(fBore  35ebürfniffe  einer  9teifemivt^= 
f(5§aft  enf^alten  finb.  2)ie  ^a^ferinn  öon  ^randEreic§ 
l^ot  fie  mitgeBrac^t.  ^ebe§  einzelne  ©tüd  !ann  aU 
ein  ^unfttoertf  unb  5!}leifterftü(J  Betrachtet  tnerben. 

2^  h3o'§ne  im  golbnen  ©(^iff,  in  ber  alten  6(fe,  20 
bcr  ^ergog  in  ben  3t^tncrn  be§  ^i3nig§  bon  §oIlanb. 
2)ic  ?luffi(^t  ift  fe^r  \ä)ön,  id§  münf(^te  tDo'^l  cutf; 
einen  5Rittag  Behjirf^en  unb  einen  ?lBenb  mit  tuä) 
auSfa'^ren  gu  !önnen.  S)ie  5pferbe  lommen  mir  fe'^r 
3U  ©Ute,  Befonber§  ba  iä)  nacf)  bem  ^ahe:  fahren  25 
mu^  meld^e§  eine  !leine  33iertelftunbe  entfernt  liegt. 
f5frl.  t).  ©tcten  ^at  mir  ba§  ^ßaquet  foglei(?^  gugefi^itft 
unb  ic§  l^aBc  barau§  nic^t  biel,  aBer  boc^  einiges  üon 


1812.  45 

SBetmar  üernommen.  &ax  U)unberttd§  ift'§  !)ier  mit 
ben  greifen  ber  S)inge,  einigey  tnoi^lfciler,  Qnbre§ 
t^euter,  im  ©anäen  tüüxbc  cy  \xä)  öidleii^t  g^Uiä)= 
fteEen. 

0  Sßa»  meine  9iü(f fünft  "Detrifft  fann  id^  fo  biet  jagen: 
ba§  meine  51bfict)t  fc^  Sonntag  b.  2Gten  ^icr  ab^u^ 
xeifen  unb  alfo  5Jlontag  5)]ittag  Bei)  end§  ]\i  [cl^n. 
^§  i[t  mir  and)  ganj  tüal)r](f)einlicij  ba§  ha^  bie 
re(i)te  ^^it  feljn  tüerbe.    ©etüi^  !ann  ic^  ni(^t§  fagen. 

10  5inbcit  ficf)'§;  fo  fdjreiö  id).  S)a"bel)  tüünfc^e  i(^  nur 
bü"^  S^r  aud)  Dergnügt  Gnre  läge  anbringt  unb  mit 
6rn[t  bie  ftur  gebroudjt. 

©mpfe^let  mid;  allen  ©önncrn  unb  ^reunbcn. 
©age   ^u'inj   ^^rieberic^   2)urd^l.   ba^   iä)   nidfit   mit 

15  SSeet^oüen  feljn  !ann  o'^ne  ]u  toünfdjen  ba^  e§  im 
golbnen  8trau»  ge](^et)en  möge,  ^ufa^^nicnöcfafeter, 
energifi^er,  inniger  I)abe  id)  nod)  feinen  ^i'ünftler  ge= 
fe^en.  ^ä)  begreife  redjt  gut  tüie  er  gegen  bie  2öelt 
tuunberlii^    ftcfjn    mn^.     Unferm   trefflichen   ^Jlet)er 

•-'0  taufenb  @rü^c.    (^nä)  aüe»  ©ute! 

[löpli^J  Sonntag  b.  19.  ^nliuS  1812.  &. 

G349. 

%n  dl^riftiane  ö.  ©oet^e. 

^n  biefen  lagen  backte  iä),  mein  liebe«  ^inb,  bei) 
bir  äu  fcl)n,  je^t  aber  mufi  iä)  Dermelbcn  ha^  id)  nod) 
fobalb  md)t  fommen  fann.    S)ie  ßal)ferinn  ge§t  erft 


46  Sfiilt  -  ^"9"ft 

ben  10.  ^^luguft  unb  fo  Ji>etbc  iä)  nic^t  bor  bem  12ten 
tuteber  in  SatlsBab  eintretfcn.  SBürbe  bir  boS  3U 
lange;  fo  bürfteft  bu  nur  glctc^  an  .'pertn  öon  ^enbrid^ 
[d;retBen,  bex  fcfjidte  bix  Sümler§  Sßagen,  bu  näf)mft 
ben  grofen  Koffer  unb  padteft  auf  tt)a§  bu  !önnte[t,  5 
lieffeft  mir  ober  ben  tleinen  fte'^en,  in  ben  ic^  al§= 
benn  paätn  toürbe  it)a§  mir  3U  fc^tneer  ift  unb  i^n 
auf  bie  5poft  geben  tüürbe.  ^o^g  Steine  in  ein 
i^äftd^en  gepadt  nä()mft  hu  auä)  mit. 

SoEteft  bu  bic§  aber  in  ßarl§bab  gefallen;  fo  ift  10 
e§  mir  ganj  lieb  trenn  bu  bleibft  unb  meine  2ln!unft 
abtnarteft.  2)a  ber  9Jtagen!rom|)f  fi(^  leibcr  n)icber 
eingefteEt  :^Qt;  fo  tnäre  e§  tüo^l  gut  ttjenn  bu  bie 
6ur  öerlängerteft,  befonberS  tnenn  bu  fleißig  babetcft. 
hierüber  ntü^teft  bu  mit  S)r.  ^itterbac£)er  ^übfc^  15 
orbentUd^  f|)re(^en.  2)o(^  t)ielleid)t  l^aft  hu  ha^  f(^on 
geti)an.  äBenn  bu  @elb  brau(i)ft  fo  tüirb  So'^n  fd^on 
öertoec^feln. 

5Jlir  ge'^t  e»  i)ier  fe^r  gut.  S)er  ßat^ferinn  ©nabc 
fd^eint  täglich  3U3une'^men  inbem  fie  fid§  immer  gleich  20 
bleibt,  auc§  3^§re  Umgebungen  ftnb  mit  günftig  unb 
iä)  tann  ni(i)t  me^r  unb  ni(^t§  beffer§  toünfd^en. 
S)a§  SSaben  befommt  mir  fe!§r  tool^l.  S)er  ^erjog 
ift  h)ot)l  unb  Vergnügt,  bog  3Bctter  fd^ön  unb  ic^ 
^offe  ba^  i:^r  aud)  ber  guten  2^age  fo  öicl  mögli(^  25 
genießen  tüerbet. 

©rü^e  §ofr.  5Jiel;)er  f(^önften§  unb  fage  i()m:  icf) 
l^abe  eine  S'iodjbilbung  be§  ^ofe§  üon  Michelangelo 


1812.  4? 

in  SBron3e  gefauft,  bie  fc^r  )cf)ön  unb  tüa'^rfc^einUd^ 
QU§  bem  16ten  ^o^i^^^^^^fi-'t  ift-  2ßte  er  fip  tft  bie 
gigur  13  Söeimarifd^e  3ott  f)oi^.  2l(fo  eine  fd^öne 
@xö|e.    2)0»  9iacfte  ift  tüo'^l  üerftanben.    SSart  imb 

.'•  ©elüänbcr  öon  ber  grij^ten  ^^uSfül^rung. 

@»  ift  §eri-  öon  Seet^oöen  t)on  I)ier  auf  einige 
Sage  noc^  ^arl§6ab  gegangen:  tüenn  i^r  i^n  finben 
!önnt  1*0  6iäci)te  mix  ber  am  fc^nellften  einen  SSnef. 
SSäre  er   fd^on   tt)ieber   fort;  fo  gc!f)t   f^ürft  'OJlorij 

10  ö.  I8i(^ten[tetn  in  einigen  Sagen  ^ier^er,  burd§  biefen 
toünfd^te  id§  eine  umftdnblic^e  9ia(^rid)t  5U  erhalten 
tote  e§  tuä)  ge^t  unb  h3a§  il^r  6efd)lie^et.  33IeiBt 
i^r  in  ßarl»6ab;  [o  ^ietjet,  toie  öeratrebet,  !)inauf 
tüenn  ^et)er  abreift.   Sßeiter  toüfet  iä)  nid)t§  ju  [agcn. 

15  ßebe  redjt  h)oI)l,  grü^e  6arolind)cn  unb  3ot)n.  '3)ieier 
fott  mir  aud^  mit  jener  ©elegcntjcit  fdjreibcn.  6d}idt 
mir  auc^  toa^  an  mid)  öieUeic^t  ange!ommen  ift. 
^Jiun  ?lbieu!  3J^eine  beften  2Bünfd)e  auf  ein  frij'^HdieS, 
liebeboHe»  2Bieberfe^n! 

20      Söpliä  b.  27.  3uli  1812.  @. 

6350. 

3tn  ßl^tiftiane  b.  ©oet^^e. 

%öp^  b.  1.  ?Iuguft. 
S)ein  lieber  33rtef  ift  geftern  ^benb  angcfommen 
unb  fo  hjitt  ic^  benn  gteid;  n^ieber  etiua»  bermelben. 
£)o§  SBoben  be!ommt  mir  fefjr  tüo^l  ob  iä)  e§  gleich 


48  5luguft 

lüeber  oibcntUd^  no^  mit  9M)e  Brauchen  !Qnn.  Wiim 
©tunbe  i[t  ^JlorgenS  öon  fünf  bi§  fec§§,  ba  ict)  benn 
gan3  gelüi^  ein  fiif(^e§  SBob  finbe,  ben  üBrigen  ift 
nid;t  ju  trauen.  3)ie  ^o^feiinn  fef)e  idj  töQlidj  bet) 
tf)r  [clbft,  auf  ©pa^iergönßen  unb  ^o^^rten,  6etj  Sofel  5 
unb  immer  ift  fie  \iä)  QleicC),  Ijciter,  geiftreid;,  an= 
mutf)ig,  üerbinblid)  unb  hahtl)  tann  man  fagen  bo§ 
fie  fid)  immer  öon  neuen  (Seiten  geigt  unb  iebermann 
in  33ertDunbcrnng  fe^t.  ©ic  l)at  ein  tlein  Xt)eQter= 
ftüd  in  biefen  Sagen  gefc^ricBen,  ha§  iä)  ein  tocnig  10 
3ured)t  gerüdt  !§aBe.  @§  foU  gef|3ielt  toerben  bic  näd^fte 
äßoc^e.  |)iet)on  fagft  bu  niemanben.  2^  Icfe  töglid) 
t)or,  Ijeute  tüaren  ^yürft  5Jlorig  unb  feine  @emat)linn 
gegenlüärtig.  ©ie  Brachten  mir  einige  5k(^ric^t  öou 
bir.  S)ic  6t)ur|)rin3eff  üon  Reffen  ift  gar  eine  lieBe  15 
2)ame.  @§  freut  mic^  ha^  bu  fie  gefe^en  unb  ge= 
fprodjen  l^aft.  i)en  10.  ^2lBenb§  ge^t  t)ier  aEe§  fort 
U)omit  idj  BiSljcr  geleBt,  id)  bende  ben  12ten  Bet)  eudj 
ju  felju,  eriöartet  mid;  aBer  nid^t  gu  Bcftimmt,  man 
iüeitf   nidjt   tt)a§  üorlommt.  (S§   ift  ganj  rei^t  20 

hc[^  iljr  BleiBt,   ber  anbre  33orfd;Iag  Bxad)te  feinen 
S^ort^eil  nod;  ^eitgetüinn. 

SCßaS  bu  mir  tnegen  ber  §an§r}oltung  fagcn  mirft 
fott  mir  fe^r  tniUtommen  fcljn,  fo  U.ne  aiiä)  ha^  iä) 
in  ^ma  Beffcr  leBcn  !ann.  ^toax  biefen  §erBft  25 
ioerbe  iä)  toenig  brüBen  fe^n  lönnen.  9iii^te  nur 
borläufig  unfer  3Beinmrifdje§  SBefen  gut  ein.  S)o  iä) 
ben  SäJagen  ^ier  r)aBe   Bin    id)  öiel   in   ber  ©egenb 


1812.  49 

um^erciefal)i-en  auä)  toax  iä)  in  ^luffig  Iüo  bie  (Sl6e 
borbe^flieBt  unb  eine  |et)r  angenef)me  obtüedjfelnbe 
©egenb  belefit. 

3um  Se(^ften  tüünfrfje  iäj  bog  6e[te  ©lud,  e» 

f.  t^ut  mir  rei^t  leib  i^n  nid)t  gegentüärtig  mit  fcl)crn 
3U  fönnen,  iä)  tüitt  e§  in  ber  greine  t^un.  l^a^t  e§ 
eu(^  5nfammen  tuo^l  fetjn.  (Srü^e  Uli  jum  fci^önften. 
Dande  ^o§n  für  feinen  S3rief.  Sßenn  iä)  bie  6enbnng 
burd;  Söetfjoöen  erhalte,  fdjreik  id;  no(^  einmal  bann 

10  toirbS  nid;t  mef)r  nötig  fet)n.    l'ebe  redjt  luol)!  nnb 
lie6e  miä). 
5l6gefenbet  b.  2.  Sing.  1812.  &. 

6351. 
9ln  ©ara  ö.  ©rottl^u^. 

Sle^li^  ben  2.  5lug.  1812. 
Sdjon  geranme  3eit  Bin  ic^  in  3^ter  9iä^e,  t^enevfte 

15  ^^reunbinn,  nnb  fjabe  noc^  nidjt  ben  ^JDhitf)  faffen 
fönnen  ^ijmn  ^u  f(^rei6en,  S{1§  id)  i^^i'^n  lieben 
SSrief,  für  beffen  !oft6are  23etjlagc  iä}  aum  Qt(ert)er= 
binblic^ften  bände,  in  (Sarl§bab  erhielt,  tüar  mir 
teiber  fd)on  ber  unerfe|lid)e  ^öerluft  befannt,  öon  bem 

•jo  6ie  noc^  nidjt  at»  Sie  f(^rieben  untcrrid;tet  maren. 
^rüfjere  9ia(^ri(^ten,  burdj  ßurgäfte  öon  äBien,  liefen 
mir  tüenig  ^offnnng,  toie  traurig  ift  e»  aber  ju  öer= 
nef)men  ba^  !eine  me^r  fet).  6ie  fennen  meine  ßiefie 
unb  Sßereljrung  für  ^l)xt  unöergefelidje  ©c^loefter,  iä) 

@oetl)t§  aäJcvfe.    IV.  mbtt).  23. 33b.  4 


50  ^(uguft 

!enne  3^re  5tnt)änglid)!cit.  So^en  6ie  <Biä^  bQ§ 
lüQ§  Sie  nod)  gegen  ba§  (5nbe  für  6ic  getf)an  Bei) 
biefcm  SSerUiftc  511  einem  S^voftgrunbc  btenen,  ben  bic 
entfernten  greunbe  entBet)ren,  unb  hjenben  mir  um 
fo  me^r  ^1}X  äßo^ltnollen  unb  3^r  Sßertranen  3U,  qI§  5 
id)  e§  bon  jener  ©eite  ^u  entbeljren  lernen  mn^. 
T)ie  Beften  mm\ä)c  für  bog  Sßo^l  St)re§  §errn 
(Bcma()ly  bem  \ä)  mic§  angelegentlid)  3n  empfel}len 
Bitte  unb  nod^  taufenb  S)anc£  für  ba«  ÜBerfenbete. 

(Soetl^e,      10 

6352. 
9tn  (?.  ®.  Körner. 

Sn  ben  legten  ac^t  2ßo(^en  ift  e§  mir  fer)r  lininber= 
lirf)  gegangen  S3öfe§  unb  @ute§  ijjdbm  fo  fcfjncE  unb 
Bebcutenb  oBgelnedjfelt  ha^  iä)  nidjt  3U  mir  felBft 
tarn,  an  entfernte  f5"^'cunbc  faum  benden  !onnte  unb 
QU(5^  ie|t  nur  für  bie  ©egenlDart  nof^bürftig  au§=  ir, 
reidje.  ©e'^r  leib  t^at  e§  mir  bo^^er  6ie,  mein  S^eurer, 
nidjt  h)enigften§  einige  SlugenBlide  gu  fe!§en,  ba  ficfj 
münblidj  f(^neE  foöiele§  aBf^un  Iä§t.  ^se|t  nur  fü= 
öiel:  bie  Keinen  ©tüd^e  '^aBe  iä)  erf)alten,  fie  gefoHen 
mir  fe'^r  tooljl  unb  foEen  in  ben  erften  äßoc^en  unfrer  20 
neuen  2l)eater  ßpodje  aufgeführt  tüerben.  ^föc^ten 
©ie  ©ic^  in  2öien  bod)  redjt  tüo^l  Befinben  unb  an 
ben  5Probuctionen  be§  lieBen  ©of)ne§  <Biäi  in  ber 
.£)fterreid)if(^en  ^auptftabt  Ba^  erfreuen  unb  ^ugleidj 
atteS  anbre  mertflüürbige  in  ber  fdjj)neu  3a:^r§3eit  25 
öottfommen  genießen  mögen. 


1812.  51 

S)cn  cttfteii  !el)i-e  iä)   nad)  ßarlöBab   ,^urüc!   ein 

SBricf  bon  ^l)mn  finbet  niid)  öiy  (Snbc  ^luguft  ba= 

felBft.    2)cr  icf;,  mit  ben  Beften  Gmpfc()lun9en  an  bie 

licBcn  ^()i-iflcn,  mid^  allc3  fönten  fvcuc  loa§  ^i)nm 

r.  aUcvieity  Ocflcgncn  fann.    %cp\i\  b.  4.  5liuiu[t.  1812. 

0)üct()e. 

6353. 

9(u  (Ujviftinitc  D.  ©oetfjc. 

35on  bir  311  ()örcn  i)Qt  mi(^  fe^r  gc[i-eut;  e«  bIciOt 
a6cr  6el)m  Otiten.  S)ic  ^Ifoljiei-tnn  c;cl)t  b.  lOtcn 
^2l6enb§  unb  fo  fann  iä)  ben  12ten  6el)  (Ena)  fct)n. 
it'  2[öiv  bcipredjen  nocf)  atlcy,  nnb  it)i;  get)t,  id)  folne. 
3ebey  onbre  XHvvant]ement  fü[)it  ,3U  tüeit  nnb  \vix 
tüotten  jetjen  bo^  iutr  übfc^üefien. 

^tr  ge^t  e§  täglid^  beffcr.    6§  ift  nid^t  3n  be= 
vccfjncn  Ina»  bie«  Ser^öltniB  für  folgen  t)aben  !ann. 
ir.       S)ic   SBriefe    nnb   ^pacfetc    burd)   SSetjer    unb    bie 
2cutc  be§  ^Prinjen  ^^uguft   ertüortc   \ä),   fenbc  ober 
nicfjts  töciter.    5)enn  id)  !ommc  tuie  gejagt. 

Sßegen  be§  6uffe§  fügt  end)  in  hk  3eit,   c?  ift 
triebt  anbexy.    SSobe  nur  ftei^ig, 
20       23on  5trnim§  ue§mc  ic^  nic^t  bie  minbefte  ^Joti^, 
iä)  bin  fet)r  fro()  ha^  iä)  bie  lottfjänäler  loy  bin. 
Sebet  red;t  \voi)i  unb  gebendet  mein  in  Siebe. 
3:epl.  b.  5.  3tug.  1812.  @. 

förüBet  atte§  nodj  gef)örigcr  5trt  unb  äßeife. 


52  ^titguft 

G354, 
%n  6f|i-iftiane  ö.  ©oetl^e. 

[SEöpUl]  b.  5.  3lug.  1812. 
35iel  ©lud  3um  fe(^§ten! 
2)ur(^  ©efäUig^ett    be§   ©rafen   ßorneillan  nur 
ein  ^aax  äßoite.    5lIIc§  Bleibt  tüie  fdjon  gefd^tiebcn. 
©0  I)CiTli(^  unb  iö\ii\ä)  aber  aUe»  ift;  fo  foll  mir'§  5 
boc^  lieb  je^n  Inicber  be^    ben  brel)  ^Jto^ren  einju^ 
lehren,    ^n  bem  ©tü(fe  ber  ^aljferinn  l^a'hz  ic§  3u= 
le|t  no(^  bie  |)Quptrotte  übernel)mcn  muffen,  tüenn 
e§  5U  Stanbe  !ommen  fottte.    5lun  tonnft  bu  Jijo^l 
bentfcn  bo^  c»  3eit  ift  3U  enbcn.    I^Da  e»  3^r  aber  lo 
ben  größten  ©pa^  niac^t  unb  6ic  über  aüe  begriffe 
gut,   !tug   unb  t^eilne!§menb  ift;   fo  t^ut  jeberman 
bo§  le|te.   ßebe  )ßo^.   S9i§  auf  fröl^ligeS  äBiberfel^n. 

6355. 
%n  2.  \).  Sämet. 

(Stö.  §o(^lüo!§lgeb.  15 

]§abe  unter  bem  11.  üortgen  ^onat§  an3n3eigen  nid)t 
ermangelt,  ba^  id)  auf  luräe  ^eit  nad^  !Iöpli|  3U 
reifen  öeranlofst  fei);  ha  e§  mir  aber  lönger  al§  id^ 
.^offen  burfte,  öergönnt  getüefen  in  ber  9iä^e  ber  ^11= 
geliebten  unb  ^Uöere^rten  ßaiferinn  ju  öertoeilen,  20 
fo  bcfinbe  icl)  mi(^  noc^  gegentnärtig  bafelbft,  unb 


1812.  53 

iücrbc    ctft    naä)    bei;    3l6mfe   ^i)xo  Wa\t\iät   nadj 
ßarlöbab  jui-ücüc^rcn. 

dlun  tft  tnir  öon  bort  !^cr  noc^  feine  5h(5^ri(^t 
äugcgongen,  oB  bie  bcrettliegenbcn  300  Bulben  Silber 

5  obbcrlangt  lüorben;  id)  finbe  mic^  jebod)  in  bcm 
f^aüe,  @h).  ^od^tüo^lgeb.  abermals  ju  erfuc^en, 
mir  für  bie  g(ei(^e  6ummc  bon  300  (Bulben  nod)= 
mal§  6inlöfun9§  Scheine  nad^  ßarlSBab  ju  fcnben, 
lücldje  balb  nac^  meiner  3(n!unft,   hk  cttna  ben  13. 

10  erfolgen  mirb,  3U  er!^altcn  toünfdjte.  .'pierbel)  mn^ 
idj  jebod;  crgebcnft  anfragen:  ob  e§  gefällig  hjöre, 
bie  Jlßiebererftattnng  biefer  leisten  6ummc  in  einer 
?lffignation  an  .^errn  ßammerrat!^  S^rege  &  (Somp. 
in  ßeipjig   anjuneljmen,   h)cld)e   bann  fogleid)  ü6er= 

15  fenben  hjerbe. 

S)ie  3tr)ei)  ©ebid^te,  toorinnen  iä)  S^ro  ^^kjeftäten 
ben  ^aifer  üon  Öfterreic^  unb  hk  ^aiferinn  öon 
f^ranfreid)  im  Flamen  bcr  ßarlybabcr  jn  t)ere()ren 
ba^  ©lud  §atte,  finb  ßln.  §oc§n)oI)(geb.  t)ermnt()lidj 

20  im  S)rud  jugefommen.  S)ay  für  3t)ro  'OJ^ajeftät 
bie  ATaiferinn  öon  Öfterreid)  beftimmtc,  n>eld^ey  a(ö 
Einleitung  in  bie  Ibe^ben  obertoö'^nten  gebac^t  tüor, 
liegt  tjier  be^.  6ie  ne'^men  biefc  tteine  ©enbung  ge= 
mi§  freunbtid^  auf,  benn  toie  !önnte  id)  bie  @efüf)lc 

25  ber  $8ere[)rung,  bie  xä)  für  biefe  unüergleidjtidje  S)ame 
3U  ^cgen  mir  jum  gröBten  fölüd  redjnc,  nid)t  gerne 
betennen  unb  benenjenigen  am  liebften  mitt^eilen, 
öon  beren  gleidjen  ©efinnungen  id^  überzeugt  bin. 


54  3(ii9uft 

''Mit  SSttte  mir  2i)xt  @eiü03cnl)cit  ferner  311  cr= 
Ijalten  unb  mtd)  ^l-)xtx  tijeuern  ^^omilie  bcftcnS  311 
empfehlen,  ^aU  id)  bie  6I)re  utic^  mit  Dolltomntcner 
.•podjac^tung  3U  unter3ei(^nett, 
ßtü.  §o(^tüof)lge6. 

crgcBenften  S)iener 
Sc^liä  b.  6.  Sluguft  1812.  3f.  2B.  t).  ©oettjc. 


0356. 
Sin  Gräfin  Sofep^ine  -D^Sünell. 

Siebe,  neue  ^reunbinn, 
r)aben  Sie  taufenb  S)an!  für  bie  gütige  ^ufnal)mc 
bcr  geringen  3ei(^en  meiner  aufrichtigen  5lnl)änglid)=  u» 
feit,  Sie  3h)eifeln  nid^t  tüie   leib  c§  mir  Iror  am 
tjeutigeu  Soge  aBgefonbert  ju  fe^n. 

äßegen  be§  Stücf»  :^Qt  mir  ber  §cr3og  93orf(^lQge 
gct()nn,  hk  iä)  3U  Bcgünftigen  bitte.  SBarum  iüirb 
man  bodj  gerabe  in  folc^en  Q^äHen  erinnert  ba^  ber  10 
gute  SßiEe  ben  Gräften  fo  lüeit  boreilt.  SBenn  nur 
3^ro  ^kieftöt  auc§  auf  bicfen  berunglüÄten  33erfud) 
in  ©naben  ^erabfe^en.  Sie  tuiffen  tuie  angelegen 
c§  mir  tnar  biefeä  anmntljige  Stütf  in'y  tl)eatraltfd)e 
Seben  3U  fü'^ren.  20 

51ic^t§  h)eiter!  mit  93itte  ha^  fel^lenbe  m^  fic§ 
bon  felbft  t)erftel)t  geneigteft  3U  fupplircn 
!2epl.  am  freunblidjen  fiebenten 

5luguft  1812.  ©oet^e. 


1812.  55 

6357. 
[Concept.] 

^i}X    tticrtt)Cy    6d)rci6cn,    mein    tl)cuci[tci;   .^cir 

33n33i,  üom  (3.  üoriflcu  ^JJtonaty  l)abc  Icibcv  ctlt)a§ 

fpät  cxlfialten    unb    cift   bor  furäcm    bcn  (5ntf(^lu§ 

2)ui-d^(.  bc§  .§cr3og§,  titeineg  gnäbigften  §citii,  bci-= 

5  ncl)men  !önncn. 

;3cl^t,  ba  e§  gctüi^  ift,  bau  .^crr  Sfftanb  im 
©cptcmbci  unb  OctoBcr  bei)  uns  eine  ^^dtjai)!  il5oi-= 
[tcEungcn  geben  loirb  unb  un§  nl[o  beS  äJcrgnücicnö 
Beraubt,  6ic  be^  un§  3U  fc'^en,  fo  t)crfel)le  lä)  nidjt 
lu  biefcö  [ogteii^  on^u^eigcn  unb  mein  SScbaucrn  be§t)Qlb 
QUy3uiprc(i)eu. 

6ie   finb  übcr3cuöt,  ba^   lüir   mit  nielem  JBer= 

gnügcn   Qcljijrt,  hjic   fel)r  2^]\m\  hk  unternommene 

9teifc  Qcglücft  i[t.    S^cnn  iüir  fönnen  nidjt  onbcrä, 

15  al§  einem  5Jianne,  bem  h)ir  fo  Qngcncljme  ©tunbcn 

fcf)ulbig  getüorben,  nüey  ©nte  ^u  gbnncn. 

3)cn  lieben  3f)i"^fiet^  tuünfdje  iä)  mit  bcn  ''JJieinigcn 
beftenS  empfotjlcn  3U  fei)n,  bcfonbcry  bem  angenet)mcn 
©ecretär,  tüeld^er  fidj  gefällig  bie  '']R]xi)c  nc!^men 
2u  tüirb,  3it)nen  bQ§  ©egentoörtige  jn  überfe^en. 

2)er  iä)  nie  aufhören  !ann,  niid;  unter  ^i]xc  teb= 
I)Qftcften  ä^eiüunberer  3u  3Qf)ten. 

ßarUbüb  ben  13.  Sluguft  1812. 


56  3Juft"ft 

6358. 

"'Blüm  f^rau,  bte  fid)  S'tjnen,  üeteljrtev  greunb, 
gutn  aEevfdjönften  cmp^e'^lt,  gefit  enbltcf),  nad)  einem 
3icml{(^  langen  Aufenthalte,  öon  ßarlSBab  nad) 
äßeimar  jurüd;  fie  iüirb  ha^  ©eöcnlnäi-ttgc  nad) 
^^pringen  mitnetjmen  unb  e§  al^Sbann  auf  bic  ^4^oft  5 
geben. 

2)a§  erfte  tt)a§  tnic§  l^ier  fe^r  angenehm  üBenafi^te, 
iüot  SBrief  unb  ^podet  öon  3^nen;  jener  beifid)citc 
mi(5§  ;3'§re§  tljeucten  Auben!en§,  btefcS  unterl)ielt  anf'g 
neue  eine  unfd)ulbige  Siebl)a'6crel),  bic,  je  länger  man  10 
fie  l)egt,  immer  Bebeutenber  tüirb,  jum  5tad)ben!cn 
aufruft  unb  eine  gefeKige  ^Jlitt^eilung  öegünftigt. 
2?alb  barauf  bro(^te  man  mir  öon  äßien  l^er  eine 
äl)nlid§e  ©enbung;  ic^  Bef(^äftigte  mid),  hk  SSlätter 
3U  rangiren  unb  jn  rnbriciren  unb  fetjte,  burc§  biefen  15 
S3efil^  nod)  '^aBfüd)tiger  gemad)t,  gar  mand)en  ^reunb 
unb  S^o'^ltooKenben  in  GontriBution,  fo  ha'^  ha^^ 
$Padet  gegenwärtig,  tük  e§  bor  mir  liegt,  fc^on  felbft 
für  eine  Bebeutenbc  Sammlung  gelten  !ann. 

3(^r  gütige§  Zutrauen,  ba^  ©ie  biefe  Blätter  au§  20 
bem  33olum  ^i}xt§  SeBenS  IjerauSge'^oBen  unb  bie  23e= 
bentfamleit  beffelBcn  mir  uo(^  beutlid)er  al§  bisher 
äu  fdjauen  gegeben,  cmpfinbe  iä)  tief,  ha  iä)  ben  ge= 
mütl)lid)cn  3lntl)eil,  ben  iä)  an  S^rem  S)afel}n  l)egc, 
nod)  burc^  ^enutni^  unb  einfid)t  er^ö!)t  füljlc.   £)a§  25 


1812.  57 

ci-flärcnbe  SßetgeidjniB  regt  mii^  out,  foldjc»  über 
bie  gonje  ©ammlung  ju  erftreden  unb  i^r  boburc^ 
erft  einen  tüQt)ren  35Bert^  ju  öevfcdaffen. 

2){e  9hi^e,  bic  mir  be^onbery  im  ^JJIal)  unb  ()Ql6cn 

5  3uni  I)ier  gegönnt  lt)nr,  []abc  iä)  an  bie  ^Jtcbaction 
be§  3h)et)ten  S5anbe§  meincö  biogra^j^ifrfjen  ©d)er5e3 
geiüenbet;  er  h)irb  5Jti(^Qeli§  fierbortreten,  unb  id) 
freue  mic^,  boburd)  bic  einzige  ?(bfi(^t  getr)i§  ju  er= 
langen,  bo^  id;  mid)  mit  entfernten  ^reunbcn  nntcr= 

10  t)Qlte  unb  ber  (^efaljr,  ifjuen  bei)  ßeb^eiten  abjuftcrben, 
cntgc()e.  (Sin  ßjemptar  tüirb  für  6ie  ^urüdgelegt 
um  e§  gelegentlich  3u  fenben. 

S3on  obengebadjter  3fit  Q»  fi"9  i^bod^  SSöfe»  unb 
@ute§  fo  iüunberfnm  nn  bei)  mir  ju  tücc^feln,  ba^ 

15  id§  mic^  ber  le|ttiergangenen  jtüel)  ^JJonotc  gegen= 
tüärtig  taum  me^r  beutlic^  erinnern  !ann.  Untier^ 
fe^en§  trat  mein  alteS  Übel  mit  fol^er  ©etüalt  ^eröor, 
ba%  iä)  me^r  qI§  billig  ift  gelitten  liahe.  3<^  brQd)tc 
öier^e^n  2age  3U,  um  mid)  einigermaßen  3U  erl)olen, 

20  in  iücld^er  ^di  bie  erfe^nten  majeftätifd^en  (Srfdjei- 
nungen  tnie  ein  2raum  bei)  mir  borübergingen.  iS:in 
paar  @cbid)te,  bic  \ä)  im  5iamcn  ber  6arl§baber 
borbereitet  ^atte,  tüurben  gnöbig  aufgenommen.  @tüd= 
lieber  Sßeifc  iuar  iä)  inbeffen  l)ergcftellt,  al§  mid)  ber 

25  ^erjog  nad)  %öp\ii}  berief,  tno  mir  in  ber  9M^e  ber 
.ßaiferinn  öon  Cftreid)  ^JJ^ajcftöt  mc()r  Ölüd  unb 
@ute§  loibcrfal)ren  al§  iä)  berbienc  unb  tüelc^e§  gauj 
überfc^tnenglid)  gclüefen  tüäre,   Juenn   mid)  nid)t  bic 


58  ^liigiift 

Sorge,  meine  l^räftc  möcl)ten  indjt  ()ini-cicfjenb  feiju 
c§  Qit§3utragen,  oft  mitten  im  ©cnu^  an  bic  menfrfj= 
li(^c  iße[ct)rün!t!§eit  erinnert  Ijotte. 

£)er  SSegriff,  ben  id)  mir  bon  bicfer  anfjerorbcnt^ 
lidjen  S)ame   in   bem  Zeiträume  tion   nier   äi>odjen  s 
noEftänbig  Bilben  tonnte,  ift  ein  reidjer  ©eJoinn  für'ö 
gan^e  Se6en.     3^)  barf  nid)t  anfangen  Oon  il)r  ^n 
reben,  hjeil  man  fonft  nid^t  anfrört;  anc^  fagt  man 
in  fold)en  gälten  eigentlich  gar  nidjtS,  iucnn  man 
nid)t  aHe»  fagt,  unb  ey  ift  nid)t§  fc^tüercr  als  ein  lu 
^^nbioibnum  gn  fd^ilbcrn,  tneld^eS  Sßerbienfte   in  ficf) 
t)cgt,   bic   bem  5lKgemcincn  ange"^i3rcn.     (Sine  fold)c 
(Srfdjcinung  gegen  ba^i  (Snbe  feiner  Üage  ^u  erleben, 
giebt  bie  angenehme  (Smpfinbnng,  al§  U)enn  man  Bclj 
Sonnenaufgang  ftür6e  unb  fic^  nodj  re(^t  mit  inneren  i'^' 
unb  äußeren  Sinnen  überzeugte,  bofe  bie  9Iatur  etüig 
probuctio,  bis  in'§  ^nncrftc  göttlidj,  Icbenbig,  it)rcn 
Zljpcn  getreu  unb  teinem  ?Uter  untertuorfen  ift. 

''Fid)x  füge  id)  nic^t  Ijin^u,  bamit  idj  nidjt  ctlua 
auy  biefen  ^oljen  9tegionen  auf  bic  ßrbc  mid)  un=  '^o 
Oermertt  Ijcrabgejogen  feljc.  SBeil  aber  bie  ^reunb= 
fdjaft  and)  borttjin  gctji^rt,  fo  barf  id)  berjcnigcn  iuotjl 
nod)  crlt)ä§nen,  bic  für  Sie  unOerbrüdjlidj  in  meinem 
.|")cräcn  maltet. 

5lHe§  ©Ute  unb  6rfreulid)e!  25 

(5arl§bab  ben  13.  ^Inguft  1812. 

@oet]£)c. 


1812.  59 

6359. 

Sic  crfjQÜcu  l)ic6cl),  mein  tljcuicv  Jicimb,  eine 
Silhouette  be§  neu  Qcquimten  53loje§,  bie,  obgleid) 
cttüaä  ro^,  Syrern  Se^er6(ic!  nuf  einmal  tncl)!  cr= 
ijffncn  tüixh,  aU  öiele  meiner  äBorte  tf|un  !önnten. 

5  ^i)xt  SSermutI)ung  ift  bei)  mir  jur  ©ch^i^rjcit  U)orbcn. 
£)ie  9ladjbilbung  beutet  auf  einen  großen  yicfpect 
fürä  Original  unb  3ugleicl)  auf  bie  ^,!l6fid)t,  hk  Kopie 
3U  einem  iclbftftänbigeu  2Ber!e  5u  mad^en.  5)em 
Äünftlcr  berfelben  ^at  e§  uid§t  on  Sinn  unb  (^c\üi)i 

10  für  bie  @ro^l)eit  be§  5}krmor6ilbc§  gefel)lt;  ober 
mic^  bün!t  e^  ift  f(^on  eine  gctniffe  (Sleganj  einer 
fpäteren  ^eit  bemerfbar,  befonberS  an  ben  nactten 
^^Irmen,  iuelc^e  jebod)  fc^r  luo^l  berftanben  finb.  Die 
nactten    2;^cile    finb    mit    (Sinfalt    unb    Sl^a()rl)ctt 

ih  gebilbet,  aber  unglaubli(^  ift  bie  V(uyfü[)rung  ber 
übrigen:  .*paare,  ä3art,  9lägcl,  bie  bacifcfie  Strumpf- 
l)ofe  beS  redeten  ^u^c^  mit  i()ren  'OJtanfcl)etten ,  ber 
f(^tüere  iüoücne  ^JMntel;  au  jener  finb  bie  ''JJiafdjen, 
on  biefem  ba§  hjollene  föelüirfe  mit  großem  ©ef(^mac£ 

'jü  unb  ©e^örigfeit  ouögefül^rt.  @§  fielen  mir  babel) 
bie  gelüiffen  (Siyd^en  bey  6eEini  ein;  benu  man 
ftel)t  beutUdj,  ba§  fie  fid)  bcrfdjicbene  ^snftrumentc 
3ugerid)tet  l)aben,  um  fc§on  burd;  bie  ^orm  berfelben 
i^rc   3^c<fc    ju   erreid;en.     SÜenn  btefe   nun   burdi 

25  eine  gefdjidte  ."gaub  gefül)rt  unb  burd^  einen  geift= 


60  Sluguft 

reichen  ^Qtnmer  Bcgünftigt  tüotben,  fo  Begreift  man, 
ha^  [ie  Effecte  l^eröorbringen  tonnten,  bte  man  fonft 
nur  bem  ^pinfel  jutraut. 

2)ie  S^obegäfte  Verlieren  ftd§  naä)  unb  nad;,  inbem 
\ä)  mi(^  irteber  auf'§  neue  einrtd)te.  2^  Bebarf  oBer  5 
tütr!l{c§  ber  9tu^e  unb  ßinfamfeit;  t^ettS  um  miä) 
pt)^fif(^  ioieber  ^eräuftellen,  tt]eil§  um  bagjenige  ju 
(elften,  Iroju  xä)  m{(^  Bis  5JHc^ael,  fo  gro^c  Unter= 
Bred^ungen  ntc^t  Ql)nbcnb,  cngagtrt  l^aBe.  Söir  tootten 
für  !ör^erltd^e  unb  gctfttge  £)iät  bie  Befte  33egün=  10 
ftigung  ^offen. 

2^  freue  mid)  gar  fe^r  ba^  filBerne  ^Dlarien= 
Bilbc§en  3U  fe!^en,  unb  Bin  jum  öorouS  bonlBar, 
h)enn  6ie  e§  mir  aBlaffen  tooEen. 

ßmpfe'^Ien   @ie  mi(^  ^^ro  §o^eit   auf  ha§  an=  15 
gelegentlidifte.    S)er  ©rBprinj  ift  geftcrn  ^Benb  ()icr 
ange!ommen.     6§  geföEt   il)m  gan^  tüo()l  !§ier   unb 
er  gebeult,  fid}  ettt)a  fünf  Sage  aufjuljalten  unb  al§= 
bann  üBer  5prag   nad)  Xöpli^   toieber  äurüd^uge^^en. 

^ä)  njünfd^e  ha^  6ie  gute  2ßir!ung  ber  35runnen=  20 
cur  empfinben  mögen,  fo  tüie  td^  tt)o!§l  hJÜnfc^te,  ha^  tüir 
nod^  5{ad)Barn  Irären.    ^^iun  ()ätte  man  gerabe  redjte 
3eit  unb  ©elegenljeit  ju  ttjec^felfeitigcn  5J^ittl)cilungen. 

Waffen  6ie  ©id;   unfere  luSftellung  BcftenS  em= 
pfo'tilen  fetjn,  benn  bie  ßunft  mufe  boc^  and)  in  biefen  25 
Reiten  fortgefe|t  Inerben,  lueun  man  gleid)  ni(^t  me()r 
h3ei§  Irarum   unb  tüo^u.     S3on  S)rc§ben  I)ört  man 
nur  ^ammerllagen.     ^ügelgen  BehjirBt   fid;  um  bie 


1812.  61 

^etp^tger  2)irectoi-ftelIe;  er  gefjört  je^t  leiber  unter  bie 
gro^e  ^offe  ^J^enfc^en,  beren  ganje  ©siftens  auf  bem 
Spiele  fteT)t. 

6ot)iel  für  bie^mol  in  Hoffnung  einer  leiblichen 
5  SBitterung  für  ben  §er6ft,  ha  un»  ber  Sommer  gan^ 
um  fid^  felbft  betrogen  ^at. 

§er3Ud^  ergeben. 
(SmUUb  ben  14.  ?tnguft  1812.  @. 

6ine  S5itte  nocf)!  ßntfc^ulbigen  Sie  mid}  bet) 
10  .^errn  ö.  St.  Slignan  ha^  id)  auf  feinen  Srief  ni(f)t 
geonttrortet.  5J{it  fron^ijfdjen  Briefen  t}ah  iä)  ein 
eigen  Sd)ic!fal.  2)er  ben  id)  mit  gcgentüärtiger  &c= 
(egenl)eit  obfc^icJen  IroUte  ift  berunglüdtt  unb  bie  ^eit 
reicht  nid^t  l^in  it)n  umjufdjreiben. 

G3C0. 

3(n  (?.  @.  t).  i?oigt. 
[Concept.] 

15  S)ie  biet  SBodjen,  bie  id)  midj  in  2i3pli^  nuf()ic(t, 
lüor  id^  (StD.  ^jccEenj  nä^er  qI§  öor^er,  benn  Sere= 
niffimu»  ttjeitten  mir  bie  2)epefdjen  ouy  äßeimar  mit, 
hjoran  mir  ba§  6rfreulid)ftc  h)Qr,  ba%  ©lü.  ©jceüen^ 
Sic^  mieber  öon  bem  Übel  erfjolt  l)atten,  burd^  meldje§ 

20  Sie  un§  fur^  öort)er  fo  bange  gcmadjt.  93ii3d)te  bodj 
bie  Sommer  =  unb  .^erbft^eit  9taum  unb  9tuf)e  t)er= 
leiten,  ba^  Sie  Sic^  auf  ben  äßinter  genugfam  üov= 
bereiteten  unb  ftärften. 


62  ?rugiift 

2i]ia3  tnirf;  Betrifft,  fo  fing  fi(^  mein  ^iefiger 
5tufent^Qlt  gan,3  gut  an,  fo  ha'^  er  mir  !örpeiiid) 
nnb  gciftig  gar  manchen  9tu^en  gebrad^t;  bann  trat 
aber  mein  alte»  Übel  mit  fold§er  ©etüalt  unt)erfcf)en§ 
"^eröor,  ha%  i^  mz^x  qU  bittig  ift  gelitten  ^ahi.  ^ä)  r, 
bracj^te  t)ieräel)n  Xage  ju,  mici)  einigermaßen  gu  er= 
f)oIen,  in  tt)elc§er  ^eit  bie  erfctjnten  majeftätifd^cn 
GrfcEjeinungen  Inie  ein  S^raum  bei)  mir  öorübergingen. 
@lü(f(id;er  SBeife  toax  iä)  inbeffen  fo  Joeit  tüieber 
^ergefteUt,  nm  fogleid)  abreifen  3u  !önnen,  al§  ©ere=  lo 
niffimu§  bie  ©nabe  l^otten,  mid^  nad^  %'öpli^  3U 
berufen.  S)ort  ift  mir  me^r  ©lud  unb  ©ute? 
luiberfa^^ren  aly  ic§  öerbiene,  unb  iüelc^cS  gau^ 
überf(^lt)änglidfj  geiüefen  märe,  tncnn  mi(^  nic()t  bie 
(Sorge,  meine  .Gräfte  mödjten  nidjt  fjinreirfjcn  es  is 
auszutragen,  oft  mitten  im  ©enuß  an  bie  menfd)= 
licfje  SBefcfjrönff^eit  erinnert  "^ätte.  S)er  @e^.  ©ecretär 
5i>ogcl  toirb  mand^e»  refcriren  !i3nnen,  inbcm  bie  an= 
mut^igften  ©reigniffe  unter  freljem  .'pimmel  Vorgefallen 
finb  unb  t)on  manchen  klugen  bemeilt  inerben  !önnen.  20 

äßa^rfc^einlid^  erhalten  ©h).  ©jceEenj  biefen  SSrief 
nad^  ^ilnfunft  ©ereniffimi  in  SBeimar  unb  toerben 
au»  ^i3d^fteignem  531unbe  biet  @ute»  Oerneljuicn.  S^ic 
Öefunb^eit  be§  tl)eueren  ^^iirften  ^ai  fidt)  biefe  SBod^cn 
^er,  bet)  mand§en  3umutf)ungen  fel}r  gut  gel)altcn  unb  lt, 
ba§  ©emüf^  tonnte  nidjt  anber»  aU  in  ber  I)eiterften 
Stimmung  fet)n,  ha  biefem  trefflidjen  ^yürften  U)ir!lid) 
einmal  eine  5lu§aeid^nung  3U  S^cil  toarb,  tüie  er  fic 


1812.  63 

intntct  berbient,  inib  bn»  6et)  bcr  imgenirtcften,  feiner 
2)en!=  unb  .'panbelylüeifc  angcmcijcnftcn  i'cBcnyavt. 

9iiin  Bcfinbe  id)  mtd)  tnieber  l)ier  in  bem  [tiHen 
unb  immer  ftiHcr  luerbcnbcn  C^arlöBab.  ©utiiol)l 
f.  ?lm6ro[i  in  Töpii^  aU  ^rtittcrtni^er  f)ier  i)ahcn  mir 
9iit{)e  unb  ^iad^cur  empfotjtcn  unb  id)  f)offc  mit  bem 
Quübigften  Urlaub  noc^  bic  erfte  Hälfte  ©eptemberä 
^ier  3U  bcrlüeilen. 

WöQcn  6h).  @i-ceEcn3  am  ;'>.  6cptem6er  meiner 
10  öor  unserem  tf)eueren  f^ürften  glüdlDÜnfc^enb  9e= 
ben!en,  fo  inerben  ©ie  mid^  boburd)  Quf  ha^  ^ijd^fte 
t)erpf(i(j§ten. 

§Qbe  iä)  red)t  öcrftnnben,  fo  tüirb  Bi»  batjin  ba§ 
gro^e  Drgcltüev!  fertiQ  unb  ey  ttiirb  red)t  fdjön  fel)n, 
15  tücnn  3u  fo  bieten  ^Jcenfdjenftimmen  audj  nodj  fo 
mand)e  fünft lidje  jum  5preife  biefe§  %aQß  bereinigt 
tüirb.  ßy  foll  mic§  freuen.  bQ§  äßer!  üollenbct  unb 
burd)  bie  finnreic^e  ^nfc^rift  gejiert  3U  finben. 

llnfer  guter  örbprinj  hjor  Bei  feiner  ?(n!nnft  fc()r 

20  öergnügt  unb  ey  ift  red)t  fc^ön,  ha^  in  äßeimar  nun= 

met)r  nodj  ein  3cugc  me^r  öon  ben  unf(^ät',6Qren  (Sigen= 

fdjaften  ber  t)ortreffli(^en  .Q^aiferinn  auftreten  fann. 

6lo.  ©i-cellenä  "^oben  meinem  6of)ne  nad^  ßifenac^ 
5u  get)en  öergönnt,  id)  h)ünf($e,  ha'^  er  burd)  bie  33c= 
2r.  nu^nng  biefer  tlcinen  9ieife  fo  lüic  audj  burdj  feine 
erften  biyl)erigeu  öiefc^äftyfdjritte  fid)  3()ncn  möge 
empfo[)ten  Ijoben.  ^ä}  bitte  feiner  tnie  meiner  ftety 
mit  ^fieigung  3U  gebenfen. 


G4  ^uguft 

llnb  nun  Bleibt  mir  ni(^t§  !^in5U3uiÜ9en  üBiig, 
üU  ber  äßunfi^  (Sit),  ßjcellenj  unb  bic  f^eueren  3l)i'iöen, 
benen  i^  mic§  Befteny  ju  empfehlen  bitte,  lüo^I  unb 
fxol)  hJieber  Qn3uti;cffcn. 

(SüxUhah  b.  14.  2lug.  1812.  5 

6361. 
Sin  gl^riftian  Stiebtic^  äöil^elm  ^acobg. 
[C'oncept.] 

2Jßol)lge'6ornei', 

3nfonber§  '^o(^3iie'^renber  !^^xxl 

6tü.  Sä^o^lge'b.  ban!c  aufxic^tigft  für  hü§  mir 
in  ^^x^m  toertl^en  ©d^rciben  öom  23.  ^uli  beäeigte 
SJertrauen.  Seiber  erl^ielt  iä)  baffelbe  er[t  bret)  S^age  10 
öor  meiner  2lbreife  qu§  Zöpli^  in  einem  fe^r  un= 
ru^^igen  ^Jlomente;  unb  ba  man  in  fo  f)o^en  ä5er= 
tjältniffen  auf  ha§  t)orfi(5§tigfte  3U  öerfa^^ren  I)at, 
fo  tonnte  iä)  nur  bie  erften  Schritte  tt)un.  ^d) 
bin  bal§er  ni(^t  im  ©tanbe  3U  fagen,  ob  fic  einige  15 
'folgen  ^oben  tüerben,  tüeil  fi(^  ^e^^rmonn  bie  größte 
^recaution  jur  ^flidjt  mad^t;  iä)  bitte  bo^er  auf'§ 
inftänbigfte  au^  bon  biefem  meinen  Briefe  gegen 
5iiemanben  3U  ertuä^ncn,  tüeil  baöon  fein  33ortt)eil 
3U  crlüarten,  h)ol)I  ober  92ad§tl]eil  3U  befürd^ten  ift.     20 

SSer3ei:§en  6ie  ha^  S)un!Ie  biefer  5lufferungen,  bic 
Seinen  jebod^  nid§t  rät^fel^aft  fet)n  tonnen,  unb  laffen 
mii^  für  bie  frül)ercn,  mir  freunblicf;  3ngefenbetcn 
^^(rbeiten    bet)    biefer    ©elegen^eit    f(^i3nften§    bauten. 


1812.  65 

S5efonbcr§  ertüä^ne  iä)  t)kx  bcr  leidjen  ?^uf[tettung 
unb  äßieberBcleBung  alter  griecf)i)(^er  ^unftfd^ö|e. 
6ol(fje  5i)ar[tetlungcn  fioben  Qu§er  i'^tem  inneren  unb 
bleibenben  2[ßert^  noc^  hav  SScrbtenft,  boS  5tltert^um 

5  bur(^  neue  yjlonumentc  aufrecht  ^u  erhalten,  bog 
ein  gang  löa^n[inniger,  protc[tantiicfj  =  catt)olif(^er, 
poetiic^=d)ri[t(icf)er  06icuranti§mu§  gern  tüieber  mit 
frifdjen  9le6cln  einer  öorfä^lic^en  SSarbarelj  ü6er= 
3ief)cn  möchte.    Sßert)inbern  fann  man  folc^e  ©pod^en 

10  nic^t,  joldjc  ^ranf^eitcn  mnfe  man  öielmc^r  an§= 
tüütficn  laffen;  a"6er  man  fann  bocfj,  inbem  man  fidf) 
unb  feine  ^reunbe  in  bem  aner!annten  9te(^ten  6e= 
ftärlt,  aud)  jugleic^  gar  mant^en  guten  ^ünQ^^nQ 
bon   ber,    nic^t   einmal   im   i^inftern,   fonbern    am 

ir.  lidjten  5Iagc  fc^leidjcnben  6cu(^c  beiüa^ren. 

3)a  ic^  woä)  einigen  Üiaum  t)or  mir  je^e,  fo  tüiU 
i(^  erfreulidier  fd^lie^en  unb  öon  bem  Programm  be§ 
§errn  ^irector  6idler  fpred^en,  'mdä)z^  !urä  t)ot 
meiner  ^IBreife  mi(i^   fe^r  erfreut,  ia  öefc^öftigt  f)at. 

'-io  S)iefe  S5ilbtüer!e,  oö  ic^  fie  gleich  für  jiemlid)  neu, 
b.  l).  !ur,3  bor  ober  naä)  unferer  %xa  l)alten  mufj, 
finb  ^öc^ft  merfmürbig  unb  unter  ben  Bi§  je^t  T6e= 
tonnten  ciuäig.  6»  entfprang  bei)  i'^rem  5lnl)lid  mir 
fogleic^  ber  ©ebante,  ba%   ba^  entbedte  ^lonument 

2.1  ha^  &xüb  einer  Sänjerinn  fct^n  mödjte,  tneldje  man 
cljclifd)  in  biefen  bret)  2;afcln  oorgeftellt  ()ätte.  §err 
©idler,  bem  id)  bicfc  .<pl)pot^efe  mittl)eilte,  nat)m  fic 
frennblid)  auf  unb  tüirb  öielleid)t  ben  lleinen  ^nffa^, 

00  et  de -3  ^erfc.    IV.  9lbt().  2a.  »b.  0 


66  Oliiguft 

ben  iä)  be§I}ol6  auS  bem  ©tcgreife  \ä)xuh,  n)enn  iä) 
i^n  no(^  etlx)Q§  coftigirt  IjaU,  brutfen  laffen.  3<Jj 
cmpfetjle  i^n  im  t)Otau§  S^^c^  SSetracf)tung  unb 
ferneren  5kc§forfrf)ung.  2)en  Moment,  too  bergleidjcn 
SDinge  Belannt  tüerben,  fott  man  ja  md)t  t)orüt)cr9e"^cn  r, 
la jfen ;  benn  fte  !önnen  für  nn§  unb  für  anbere  fc^ncE 
l)öi^ft  fruchtbar  tnerben,  ha  fte  ^ugleic^  ber  innere 
SBerf^  unb  ber  9tei5  ber  ^Rcu'^eit  empfiel)lt. 

5[}töge  e§  3^nen  nicmaly  an  ©efunb^eit  unb  gutem 
^JJhit^c  geBre(^en,  bie  SBirlungen,  bic  S^nen  BiSljcr  fo  lo 
fdjün   gelungen   finb,   gum  SSeften  echter  ^enntniffc 
fort^nfe^en. 

@rl)alten  ©ie  mir  tin  freunblid§e§  5lnben!cn  unb 
gel)en  mi(^  nii^t  borBe^,  tnenn  ©ie  in  meine  9Iä()e 
gelangen  foüten.  ir. 

2)er  ii^  mid)  mit  bor^üglidjer  .^od)ad;tung  bie 
@l)re  l)oBe  3U  unterjeid^nen. 

C^arlgBab  ben  14.  5luguft  1812. 

0362. 
3ln  6.  ö.  .^neöel. 

S)ie  iTjenigen  SS^orte,  \vdä)c  iä)  l)ier,  Bc^  @clegcn= . 
I)eit,  hü^  meine  -^fran  3urüdgcl)t,  t)ernel)men  laffc,  2r. 
nimmft  bu,  tl)eurcr  greunb,  getui^  lieBrcidj  auf,  unb 
läjit  bir  Don  meinen  -grauen^immerdjcn  mandjeS  er= 
3ä()len  al§  SSorrcbe  ju  bem,  tt)a§  idj  Bei)  meiner 
9iüd!nnft  münblid)  ^u  üBerliefern  gebeiite.  (Sine» 
jebodj  !ünn  id)  nid)t  üBergel)en,  bafi  id)  fo  glüdlic^  r. 


1812.  67 

getüefen  bin,  ben  guten  StoatyrotlE)  ^angermonn  in 
3^öpli^,  gtuar  nur  eine  ©tunbe,  ober  eine  fe'^r  ge'^alt= 
icidje,  3U  fe'^en.  @r  ift  fo  tüchtig  unb  t^ätig  töte 
immer,  \a  feine  33erbienfte  fommen  um  fo  mel}r  jum 

5  SSorfdjein  qI§  er  in  einer  3eit  tüir!t,  an  ber  nidjt§ 
me^r  ^u  l)Qlten,  unb  in  einem  Staat,  ber  nidjt  mel)r 
3U  retten  i[t.  6o  fe^r  man  ]iä)  über  i§n,  feine  Mar= 
tjeit  unb  Unermüblic^leit  freut,  fo  fel)r  betrübt  man 
ftd§,  ba^  fold^e  33or3ügc  in    bem  aGgcmeinen  ütuin 

10  mit  5U  ©runbc  geljn.  S)o(j^  tnenn  2)eutlic^!eit  über 
bic  iibifc^cn  S)inge  öon  fo  großem  äßertt)  ift,  fo  mu^ 
id)  gcftet)n,  ba^  feine  Uutertjaltung  mir  lüaf)ren  ä>or= 
t^eil  öerfdjafft  l^at. 

3id)  fange  nun  abermal»  ein  neue»  Scben  in  6arl§= 

ir.  Iah  an,  iüo  id)  "^offcn  tonn,  midf;  burd)  Stuljc  in§ 
(^UeidjgeU)idjt  ju  fetten,  ba§  id)  benn  bodj  bi§l)er  mit= 
unter  öerlorcn  l§abe.  S)a3u  ioünfdje  idj  mir  unb  un§ 
allen  beffere  Sßitterung  aU  un§  bie  Vergangenen 
^Jionate    brad)ten,    töoburdj  ©efunbc   ge^inbert    unb 

20  ,^lran!e  befd)äbigt  tnurbeu.  ^d)  l)abe  einige  I)übfdje 
^cquifitionen  gcmadjt,  bie  bid)  and)  freuen  lüerbcn. 
^d)  f)abc  allerlei)  @rfal)rungen  unb  i^enntniffe  mit= 
3utl)eileu  unb  bin  überzeugt,  ba^  e§  bei)  eud)  an 
X^ätigleit  aud)  nid)t  gefetjlt  [)at.    Unb  fo  lebe  tüoT)l! 

25  ©mpftel)l  mid)  ben  beinigen  unb  atten  (^reunben  unb 
hjanble  l)eiter  in  beiuem  ©arten,  bi§  id)  bid)  bafelbft 
auffuc^c. 

6orl§bab  ben  14.  ^2luguft  1812.  &. 

5* 


(iS  5tuguft 

6363. 
%n  ßaroltne  b.  Söoläogen 
uitb  ß'^arlotte  ö.  ©cfiiKer. 

2)en  öete^tungStuürbigen  Sc^hjeftern  mufe  iä)  mit 
njenigen  SBorten  meinen  aufrichtigen  S)Qn!  für  S^re 
ücOen  Blätter  aBftatten.  S^r  5lnben!cn,  S^re  3:^eil= 
nafjme  {)ot  mi(^  fet)r  erquickt,  unb  ber  SSetifoH,  ben 
Sic  meinen  ©ebic^ten  f(!)en!en,  ^ai  midf;  in  manchen  5 
guten  33orfä|en  geftärft;  benn  bie  SlufgaBe,  ber  iä) 
auf  !eine  Söeife  ouStücic^en  tonnte,  tüax  Bcbenllid^ 
unb  fc^iücr,  begtoegen  e§  für  mi(3§  einen  großen  SBert^ 
()at,  Jüenn  fül)lenbe  unb  einficfitige  ^erfonen  mit  ber 
^rt  aufrieben  finb,  tüie  i^  fie  gelöst  ^abi.  £er  ^aU  10 
ift  tüunberlii^  genug,  ha^  man  Betj  einer  ^robuction, 
tüeldje  bie  grij^te  ^reij'^eit  Verlangt,  biplomatifdje 
OJücffidjten  nel)men  foU. 

^n  Töpli^  !^Qtte  iä)  bie  ^reube  ben  broöen  6taat§= 
rot^  Sangermann  ju  fe^en.  ©eine  ^lor^eit  unb  15 
2;t)ätigteit  ift  Belüunberung§tüürbig;  ber  ^uftanb  ]^in= 
gegen,  in  bem  er  tnirtt,  traurig  unb  ^offnung§lo§. 
3)ie^  aBer  fc^eint  i()n  nidjt  anzufechten;  er  t§ut  ha^ 
Seinige  mit  §eiter!eit  unb  ä>ertrauen. 

3Jlögen  Sie  ©ic§  öon  ber  Überbringerinn  molf)l  er=  20 
jagten  laffen,  tüie  Ü6le§  unb  @utc§  bei)  mir  feit  ad^t 
SiJodjcn  bebeutenb  abgcluec^felt,  unb  mic  icf;  micf)  t)ier 
nodj   auf   einen   5Jionat   eingeiicfjtct   l)abc,    um    Ino 
möglirfj  ha^  ä.^erlorne  (5)lcid)gclüic()t  iuieber  I)cr3ufteEen. 


1812.  69 

©i^Qltcn  8ic  bis  5U  meiner  Oiüdfimft  mif  ein  fieunb= 
lidjcy  -2lnbcn!cn  nnb  ciianben  mir  nl^^bann  manrfjen 
müublidjcn,  öcrtrnulidjcn  23ortrag. 

earlöbnb  bcn  11.  %uc^\\\t  1812.  &. 

6364. 
§ln  S.  0^.  Gottn. 

5  (fm.  2i^of)IgcB. 

^n6e  icfj  fcl)r  nm  Scr^eifjung  ^n  bitten,  bafj  lä) 
an)  3^r  iücrttjey  Sd^reibcn  bom  (Snbc  ^JJ^nlj,  beffcn 
;3nl)alt  idf)  banfborlicf)  ^n  ernennen  I)Qbc,  nodj  nirfjt 
geonttüortct;  iä)  fann  aber  3U  meiner  ßntfdjnlbignng 

10  anführen,  ha^  feit  bem  Empfang  beffelbcn  ©nteö  nnb 
33öie§  in  ()o£)em  Örabe  bei)  mir  fo  fdjnett  abgeloedjielt, 
bafe  mir  bic  nädjftbergangcne  :^di  je^t,  ha  idj  barübcr 
nadjbenic,  tt)ie  ein  S^ranm  erfd^eint. 

S5e^  meinem  ^InfentTjalt  in  Töpli^  Ijobe  id;  nidjt 

15  berfönmt,  nac^  3f)i-'cii^  SÖunfc^  toegen  ä?crl)inbcrnng 
bey  51adjbrudy  metner  ?trbeiten  ju  fpredjen.  5Jinn 
glonbt,  ba^  bemfelben  einzig  burd)  ein  ^oifcrlid) 
£)ftreid;iid)ey  5priöilegium  ju  begegnen  felj,  ju  be[jen 
(Siiangung  man  mir  fräftige  Unterftü|ung  gugefagt 

20  t)at.  Sßie  bie  Einleitung  3U  madjcn,  tnerben  (Stü. 
2Bot)lgeb.  bei)  ^'^rer  ßenntni^  ber  borigen  nnb  gegen= 
iuärtigen  Reiten  bcftimmcn  fönncn.  Übrigeuy  inter= 
effirt  man  fid)  bort  fe()r  für  eine  neue  unb  boHftänbige 
^uygabe  meiner  SSertc,  morinn  man  fo  bicl  al»  mijg= 


70  ^atguft 

lirf)  aufgenommen  tüiinfrfjt ;  bciBct)  ßlan^tc  man  fogar, 
burd)  ben  S)ru(I  bcr  2)egenfc^en  Offictn  berlüöljnt, 
lüo  nic^t  eine  ^raditauggobc,  bod^  tt)entgften§  eine 
fe^r  elegante  ettüorten  311  lönnen.  ^terfeet)  l^aBe  i^ 
frcl^lid^  ben  ^wftanb  bc§  beutfi^en  S5u(^!^anbel§  an=  5 
tüf)ren  unb  eine  ©ntfi^ulbigung  eine§  üielleii^t  tueniger 
in  hk  klugen  faHenben  S)ru(fe§  einleiten  muffen.  6» 
ift  h)ol)l  tüaljx,  iüenn  man  3.  33.  Settern,  «Stellung  unb 
5pa^ier  bcr  Sßetle  be§  ^IBBate  SSonbi  anfielt,  fo  ge= 
fte'^t  man  gern,  ba'^  betgleic^en  SSänbc  too^l  tüürbig  lu 
finb,  ben  ^Rajeftäten  bebicirt  ^u  hjcrben  unb  man 
fül]lt  ben  S)rutf  ber  Reiten  erneut,  tt)enn  man  ft(^ 
fagen  mu^,  ba^  man  eine  äl)nlict)e  ^luSgaBe  feiner 
eignen  2Ber!e  ben  9^a(^!ommcn  3U  üBerlaffen  l)at. 
^crfonen  üon  5lnfe'^en  l}a6en  ft(^  unoufgcforbert  er-  15 
Boten,  ©uBfcription  in  äöien  auf  eine  neue  ?lu§gabc 
ju  fammeln  unb  hk  Sifte  alSbann  bcmjenigcn  6om= 
miffionair  3U  üBergeBen,  Ineld^en  bic  93erlag»l)anb= 
lung  Beftimmen  tüürbe. 

Um  nun  alfo  ju  einem  fo  Bebeutenben  SSorl)aBen  20 
ben  erften  Sd^ritt  ju  t^un,  tüerbe  id^,  foBolb  id^  nod^ 
.^aufe  tomme,  meine  Gebauten  auffegen,  tüte  Bei)  ber 
neuen  5lu§gaBe  in  SlBfid^t  auf  i^ren  3«^alt  3"  öcr= 
fal)rcn  fei^n  möd^te,  um  mir  fobann  barüBer  ^l)r 
einfid§tige§  ©utad^ten  ju  erBitten.  '^^ 

Sßäre  nod§  ein  33elin  ©jemplar  unferer  3lu§gaBc 
bor'^anben,  fo  tüürbe  id§  (ShJ.  2ßol)lgeB.  barum  erfud^en, 
um  fotdjey  ^fjro  ^Dlajeftät  ber  ßaifcrinn  Dovplegcu, 


1812.  71 

tücMjc  nur  ein  gan^  orbinaircS  Befiijt,  aiiä  luclcfjciii 

icf)  boy  (Slücf  l)attc,  bcr[cI6cn  in  bicfcn  l)icr  äBodfjCu 

fjar  man(J)c§  t)or3utcfen.    ©o  h3üu[(^tc  irf)  oud),  tücnii 

c§  möglid;   tüärc,   nod)  ein  (^jcmplar  nuf  6(i)i-ci6= 

5  pnpicr   3U  er'^alten,   tDörc  c§   auä)  gleid^   fc^on  gc= 

tjraudjt;   {(^   trülbc   c§   Benu|cn,   um   bie  notierten 

(5orrecturen  rcinlid^  bartn  einjutragen  unb  auf  biefc 

$lßeife  einen  fieberen  correcten  ?Ibbru(J  nor3uBcreitcn. 

©oüicl  bon  bem  ^U'^ünftigen ,  Don  bem  id)  nod) 

10  manche»  fagen  tonnte,  ina»  bei)  3tüetfmä§igcr  unb  I)c= 

fd)cibcner  2'^ätig!eit  fel^r  ju  unferem  23ortf)etl  gcreirfjen 

tonn.    3Ba§  ba§  ©egentuärtige  Betrifft,  fo  finb  bret) 

^üd^cr  bc§  T6{ogrnpI)ii($en  gtüeijten  33anbcy  an  .^crrn 

^rommann  abgegangen;  an  ben  Betjben  übrigen  fott 

1'^  cy  3ur  redjten  3cit  aucf)  nic^t  feilten. 

^ä)  tücrbe  in  biefen  2^agen  eine  5lffignation  t^on 

2U0  rl),  auf  bie  Ferren  grcge  in  Seipjig   auöfteEcn 

unb  erfudje  6h).  2[ßo()lge6.  im  SSefoIg  biefey  um  ge= 

fättigc  23ere^nung  unb  aUenfaEfige  ^Intueifung  befjen, 

20  luay  mir  ^JJiicfjaeüg  übrig  bleibt. 

Ser    iä)    bie  (S^rc  I)abc,   midj    mit  Uor^üglidier 
.§o(i^a(5^tung  3U  unter^eidjncn. 
ßlü.  äßol)tgeb. 

gan3  ergcbenftcr  S)iener 
25  2-  2ß.  ö.  (5)oet()e. 

Garlöbab  bcu  11.  ^2lugu[t  1812. 


72  ^luguft 

0365. 
3ln  6{;arlotte  ö.  Stein. 

3n  bcr  6tunbc,  ha  bic  5}tcimgcn  fid;  jur  ^llbreifc 
bereiten,  tDÜtt  id)  3r)ncn  bcreljrtc  ^rcunbinu  noc^  ein 
SBort  bc§  ?lnben!cu3  unb  bc§  2)an!e§  für  ^tjrc  UJcrtl^en 
Blätter  cinfiegcin.  2)te  ilBcrBringenbcu  lüerbcn  cr= 
^üi)Un  lönnen,  ha^  unS  öi§!§er  tnanc^c§  @ute  mit  & 
cingcftrcuten  ÜBcln  tüibcrfaljren.  9lun  ben!c  icfj  norfj 
bier  SBoc^cn  I)ier  311  BleiBcn  um  auf  ben  Statl^  bcr 
Slr^te  eine  regelmäßige  51ac§cur  ju  firauc^en  unb  in 
'äiiijc  einige  5tr6eiten,  ju  benen  ic^  öerpftidjtct  Bin, 
3U  öoHenben.  £)ai6el)  tonn  ic^  benn  nblüorten,  Inie  i" 
mä)  unb  uad§  bie  ßurgäfte  fii^  öcriicren,  06  gleii^ 
manche  fidj  öorBereiten,  ben  Sßinter  I^ier  äu^uBringen. 

Hn[er  guter  ©rBprinj  ift  öorgcftern  !^ier  angc= 
tommen;  c§  gefaßt  i^m  tjier  gar  tüo^I,  unb  er  fieljt 
fic^  an  allen  Orten  unb  (Snben  um.  @r  tuirb  üBer  15 
5Prag  nad^  2;ij)3li^  äurüdgeljn  unb  bon  ba  üBer  2)rc§ben 
fein  Sßeimar  fud;en.  6oit)ot)l  er  aU  ber  ^erjog  iüerben 
nid^t  ücrfe^len,  bon  S^ro  ^Jlojeftät  bcr  ^oiferinn 
man(^e§  3U  referiren,  beren  SSor3ügc  tüir  bicr  Sßoc^cn 
lang  in  bcr  9^ät)e  3U  Beinunbcrn  ©elcgenlieit  tjatten.      20 

6§  freute  mic^,  ha^  6ic,  öercljrte  ^reunbinn,  meine 
föebidjtc  gut  aufgenommen  ^aBen,  bie  i^  in  ber  jetzigen 
3eit  nid^t  oljne  Sorge  puBlicirte.  ^n  Zöpli^  ^ottc 
id)  ha^  SSergnügen,  baß  mir  einer  ber  erftcn  @taat§= 
männer  ::i3ö§men§  feine  ^ufricbcnljcit  barüBcr  Bcjcigtc  25 


1812.  73 

unb  miä)  biplomatifdj  BdoBtc,  ba^  iä)  eine  6cbcu!Ud)C 
^Jlufgabc  glürflid)  gclöft.  ©r  jc|tc  (jin^u,  ba^  er  qc= 
rabc  in  bicfcm  ^aUc,  tno  er  fo  niancfjc  iSn^t^J^'ift 
©cbicfjt,  ?lnrebc  burd)[cl)cn  unb  bcurttjcttcn  muffen, 
5  bic  ©djhjieriQfeit,  etlt)a§  berglctdjen  ^n  öcrfnffen,  rcdjt 
cingefctjn,  inbem  Jücnig  jener  ^Probuctioncn  gelüefcn, 
bie  nid)t  an  irgcnb  einer  «Seite  angefto^cn. 

Sßerjeifjen  ©ie,   ba^  id)  midj  biefer  ä^elobungcn 
rül)mc,  bie  ic^  meljr  einem  guten  @lüc!  als  meinem 
10  Talent  t)crban!e. 

§Qben  6ie  hk  (^üte  mid;  unferen  gnäbigfteu 
^amen  el^rfurc^tSöoII  3U  ^^üfjcn  3U  legen,  ^d)  f)offc 
ha%  fie  fid)  beljberfcity  rc(j^t  h)ol)l  befinben  unb  ba^ 
iä)  fie  anä)  töiebcr  fo  antreffen  luerbe.  ßmpfcljlen 
15  ©ic  midj  ©önneriuncn  unb  (^lennbinnen  ^n  geneigtem 
2lnben!en,  unb  erljalten  mir  ^i)\:  2Bof)llü ollen. 

2Bq§  iüerbcn  6ie   aber  fagen,  tücnn  Cy  nid)t  in 
meiner  ^JJac^t  ftcl)t  anbeiy  3U  batiren  als 
6arl§Bab 
20      ben  15.  ^^luguft 

al§  am  9iapoleonöfcfte 
Bcljm  ftärtften  ©lodengcläutc 

unb  ^anonenbonner  treu  gcJt)ibmet 

1812.  (5)oett)e. 


74  ?(ugufl 

6366. 

3In  2.  b.  Sömet. 

[Concept.] 

bcrfdjtc  f)ieburc^  nicf)t  fc^ulbicift  ju  bcrmclbcn,  ha^ 
iä)  bic  iintci-m  11.  liuj.  an  m\ä)  aBgcfcnbctcn  578  f(. 
37  !i-.  Bet)  meiner  9tü(f fünft  bon  Sö^li|,  iüie  iä) 
hjünfdjte,  üorgefunben  '^oBe.  3<^  eilenne  ban!6ar,  s 
boB,  tüie  Sie  frü'^cr  forgen  hJoHten,  meine  2]ort!^eiIe 
3U  berme'^ren,  ©ie  gcgcntnärtig  e6en  fo  geneigt  getocfen 
finb,  meinen  SSerluft  ^u  öerminbcrn,  h^elc^eö  mir,  )o 
h}ic  ein  gütige»  3utraultcf)e§  2InerBieten  ;3I)re§  ."perrn 
ä^aterS  an  meine  f^rau,  getüi^  nid^t  bem  ©ebäcfjtni^  lu 
cntfoEen  toirb.  ^ä)  lege  ^ier  eine  Slffignotion  nnf 
200  xij.  ©öd^).  an  .f)errn  (Samm.  'Statl)  ^rege  unb 
6om)3.  in  £ci|)3ig  fiel),  nic^t  incniger  ben  baju  ge'^örigen 
3tbi§&rief.  2)ie  öorigen  300  f(.  finb  on  ^ofep^  .f?noII 
gegen  Guittnng  auSgc^a'^It  toorben.  2)a  ic^  no(^  is 
einige  Sßorf^en  ^ier  ju  bleiben  gebcn!e,  fo  ^offc  irf) 
inbeffcn  no(^  S^^'C"  §ei:rn  SSoter  unb  ^rau  6djtücfter 
5U  Begrüben  nnb  be^bc  meiner  v^odjadjtung  unb  3ln= 
cricnnung  fo  borjüglid^cr  ©efäHigfeitcn  ^u  öerfid^crn, 
iüie  id)  mir  benn  bie  ßrlaubni^  erbitte,  noc^  bor  20 
meiner  5l6reife  mid;  S)cncnfelben  fc^riftlid)  gu  eni= 
Pfeilen. 

S)er  iä)  bie  (5f)re  l)abe,  nüä)  mit  gan3  öorjüglidjer 
.^odjndjtung  jn  unterjcid^nen, 

ßarlSbab  ben  17.  ^iluguft  1812.  25 


1812.  75 

[Beilage.] 
.^crr  ßamm.  Statt)  ^icgc  imb  ßoinp.  in  fieip^ig  6c= 
licbcu  nn  .^crvn  Seopolb,  Gblcn  o.  l'ämcl  ober  Qxhxc 
in  ^Prag,  gegen  bicfc  meine  ^ilijignation  \nx  Stedjnnng 
bey  .^eiTn  Dr.  (iotta  in  Stuttgart,  bie  6umme  Hon 
5  200  rl).  6äcf;[.  gefällig  auSjaljlen  ju  lafjen. 
6arI§Bab  bcn  17.  5(iigu[t  1812. 

6367. 
3(u  G^riftian  ©otttob  S^'cgc  iiiib  (?^oinp. 

3Jßot}lgeftot)rner 

3nionbcr§  '^oc^gee^rteftcr  .^crr. 

(Sh).  Sßo^tgeb.  berfctjlc   nicfjt   ju  bermetben,  ba§ 

lu  iä)  unter  bem  t)eutigcn  2)atum  eine  ^ilffignation  auf 

200  rt).  8ädjf.  auf  3)iefcl5en  für  ^Jicc^nung  bcS  -S^errn 

Dr.  ßotta  in  Stuttgart  an  .^errn  iiJeopolb  bon  Sämet 

in  5Prag  au'3ge[tettt  i]abc,  tneldje  gefätligft  ju  '^onorircn 

Sitte. 

15       3u  ^e^^  Sßunf^e  bafj  bay  ©egenlüärtige  5)ieferbcn 

Bei)   guter  ©efunbt)eit  antreffen  möge,   füge  irf),   in 

.^offnung  gütiger  2;^ei(na!^me,  ^ingu  bafj  iä)  in  löplitj 

unb  6arl§bab  einen  burd^  tnand^c  Slnnet)mtid)feiten 

mir  fe^r  fd^äparen  Sommer  jugcbrac^^t,  lüie  icf)  bcnn 

20  juglei^,  für  fo   mancfje  ©efäüigfciten  banfbar,    bie 

6^re   ^a^c,    mid;   mit   bor^üglidier   .§od;ad)tuug  3U 

untergeidjnen. 

eartö6ab  hax  17.  ^iluguft  1812. 


76  3tuöuft 

6368. 
?ln  Saron  ©tieinie  be  6aint=?ttgnan. 
IConcept.] 

[ßarlSbab,  22.  SluQuft  1812.] 
Monsieur. 

II  est  absolument  n^cessaire,  qu'avaut  nion  retour 
ä  Weimar  je  fasse  mes  excuses  ä  Votre  Exe.  de  u'avoir 
pas  plustöt  rdpondu  ä  la  lettre  tres  obligeante,  que 
Vous  avez  eu  la  bontö  de  m'^crire.  Pour  obtenir  5 
pardon  je  pourrois  alleguer,  que  depuis  le  tems,  que 
j'ai  cu  le  plaisir  de  la  recevoir,  j'ai  ^prouv6  taut  de 
vicissitudcs  de  mal  et  de  bien,  qu'ä  präsent,  dans 
uu  monient  de  reflexion,  tont  me  paroit   uu  songe. 

Retournd  de  Toeplitz  a  Carlsbad  je  me  prepare  lo 
pour  mon  retour  ä  Weimar  et  je  puis  assürcr,  (|uc 
le  desir  de  m'y  rendre  est  augmentö  de  beaucoup  par 
l'espoir  d'y  trouver  Votre  Exe.  et  de  jouir  de  Sa 
bicnveillaute  conversation  sur  des  matiferes,  qui  nous 
Interessent  ä  tout  tems  et  ä  tout  age.  is 

Ce  sont  les  sciences  et  les  arts,  qui  rcunissent 
les  hommes,  quand  taut  d'autres  consid^rations  ne 
peuvent  que  les  diviser. 

J'ai  ^t^  infiuiment  charm^  que  Vous  avez  voulfi 
recevoir  avec  bontö  les  premiers  outils  d\m  atelier  20 
de  peinture  que  Vous  voudrez  me  permettre  de  visiter 
quelquefois.  En  revauge  je  ])ourrai  Vous  faire  voir 
ä  mon  retour  quelques  uouvelles  acquisitions ,  que 
j'ai  eu  Tavantage  de  faire  fortuitement  dans  ce  pays 


1812.  77 

et  qiii  ne  d^pareront  pas,  j'esp&re,  mes  autres  petites 
collections. 

Vouillcz;  mc  conscrver  Votrc  pr^cieux  Souvenir, 
que  je  Vous  cleniande  tres  instaininont,  ayant  riionneiu' 
5  de  mc  sonscrire  avcc  la  plus  liaute  eonsideratioii. 

CarlsbadlelS.  d'Aout  1812. 


6369. 
3ln  etjvtftiaue  ü.  ©octtje. 

6arI§bQb  ben  27.  ^lug.  1812. 
2)a  eure  SBriefc  mir  fobalb  ^Jocfjxidjt  cjabcn,  hjie 
c§  um  cud)  [tel)t,  fo  ift  e§  Biüig,  bafe  td;  Qudj  tüieber 

10  ettüa§  fon  mir  bcrne'^mcn  loffe.  ©eit  eurer  ?rOrei[c 
fiub  nun  fdjon  öicr3et)n  2ngc  öergangen,  unb  id) 
icf)C  mit  ä3etrübni^,  ba^  nun  aud;  mein  6d)eiben 
balb  ^eranrudt.  SSc^  bem  fe'^r  fd^önen  Söettcr  unb 
bcnen  faft  gonj  im  f^rel^en  genieparen  Xagcn  tüirb 

15  6arl§bab  immer  anmutljiger,  ob  e^  gtcid)  gan^  Hon 
■^^rcmbcn  öertaffcn  ift  unb  bei)  hcn  äßcnigen,  hie  fidj 
t)ier  bcfinben,  aus  mc£)reren  Urfadjcu  feine  bejonbcic 
§eiter!eit  too^nt.  5Jieine  fortgefeljten  23efd)äftigungcn, 
ber  Umgang  mit  Staatsrat^)  Sangermnnn,  ein  toenig 

2"  ^t'idjnen  unb  ßectüre  laffen  mir  bie  ^eit  unüermertt 
(jinfüe^en  unb  bie  gro^e  Shitje  im  §au§  unb  fonft 
madjt  mir  ben  5tufentf)alt  fet}r  erquidlid;.  '^nn  märe 
e§  erft  bie  reifte  ^c\i,  fidj  ber  (5qui|)age  ^n  bebiencn 
unb  \iä)  ba'6  Sanb  um()er  nod;  einmal  ]u  bcjelju. 


78  ^^lugiift 

S)cr  alte  ^lütter  ift  nod;  immer  f(ei§{g  unb  bienft= 
fertig  unb  ^ijrt  nic^t  auf,  öon  ollen  (Sdfen  unb  ßnben 
Steine  jufammen^ufdjlelJpen,  Jüenn  man  nur  einiger= 
ma^en  einen  2ßin!  giefit,  tüaS  man  h)ünf(^e.  S)iefer 
^2llte  ift  aBer  auc^  üetino^e  ha^  einzige  ßeBen§äeic^cn  5 
öon  ßorlöbab.  ^Jlabam  5Jlet)er  ift  fort,  ein  ^rember 
nad)  bem  onbern  fd)lie§t  ben  leiben  unb  bie  @in= 
tDo'^ner,  bie  immer  nod)  jufriebener  fetjn  !önnen,  aU 
e§  Stnfc^ein  "^atte,  finb  QÜe  gebrückt  unb  traurig. 
2)er  äßcrt^  be§  (5ilber§  fäüt  no(^  immer,  fie  tnollen  10 
je^t  nur  ^unbert  unb  fünf  unb  bierjig  für  100  geBen. 
3n  5prag  unb  ben  übrigen  S^'Eieilen  beS  6rl6Ianbe§ 
fallen  bie  ^preife  lüegen  ber  Ijerrlii^en  ©rnbte.  ^n 
ßarlybab  ift  aEe§  Betont  eilten  unb  hk  @intool)ner 
fo  üOel  bran  al§  bie  S^ctnben.  ^ä)  Bin  f)i3c§ft  neu=  15 
gierig,  tüie  fi(^  biefe»  äBefeu  in  einem  falben  ^a^xi 
U)irb  eingerichtet  l^aBen. 

©rü^e  5luguften  f(^önften§;   id§  freue  mid^  üBer 
feinen  ©efdjäftggang,  feine  9leife  unb  feine  ^^luyfidjten. 
äßir  fprec§cn  un§  nun  Balb  felBft  unb  ha,  beule  ic^,  20 
folI'§  öergnüglid^  bortnärt»  ge§n. 

S)te   ©atfje  luegeu   ^conffurt   mu§  tuol^I   rufjen 
Bi§  i(^  tüieber  !ommc;  benn  oI)ne  ©djlofferg  ^Utlöiffcn 
bürfeu  tüir  feinen  ©djritt  tt)un.   2)af5  eine  ^veunbinn 
bie  Bad)(:  inbeffen  t)at  einleiten  iüotlen,  ift  beS  Bcften  sr, 
S)an!e§  lüertl^. 

(^rüf^et    alte    fyreunbe.     ßure    fdinelle  Oteifc   l^ot 
mir  fet)r  n)ol)lgefallen;  ic^  tuitt  fcljn  oB  id)  nid^t  ein 


1812.  79 

@(eid)c§  t()iin  fann.    (5igeljt  6u(^  6el)tn  23oficlfdjicBen 
fo  gut  e-j  ficfj  t^un  Iä§t  unb  gebentet  mein. 

(S. 

6370. 
3ln  ©räfin  ^ofeptiiiu  C'Sonelt. 

(fbcn  Umv  id)  im  33cgriff,  berer)i"tcftc  ^vcunbinn, 

£.  ;3^ncn  einen  redjt  iuf)igcn  nnb  langen  35nef  ^u 
fdjreiben  unb  aEeS  ©ute,  lüOy  mir  jo  unöevbient 
linbcrfafjren,  mir  noi^nml^  im  3ii^^"^wtcnf)angc  rcdjt 
bcntlic^  t)or]u[telIcn,  6cionber3  auä)  für  bic  guten 
5iad)rid)ten  bon  E>ä)lan  jum  atterfdiönften  3U  banrfcn. 

10  ^iun  öernel)me  id^  aber  öon  ©rof  (5otf)ed,  baf3 
3^ro  5)bjcftät  in  G^q^Iqu,  tücgen  UnpöBlidjfeit,  einige 
ünge  t^erlneitt,  unb  Bitte  auf  ha§  bringcnbfte,  mid) 
^ierü6er,  joBolb  aU  mi)glid)  ju  beruljigen  unb  mi(^ 
bur(^  biefen  neuen  SSetüciö  ^i^i^ei-'  unfdjäljOarcn  i5^cunb= 

>•'  j(^aft  3u  erfreuen. 

6o  Begtüdenb  c§  ift  fi(^  bie  ©igenfdjQften  bicfer 
nuferorbentüdjen  Same  in  ©ebanden  3urüd3ufiU)ren, 
fo  ängftlic^  tnirb  e§  £)iefe(6e  (cibenb,  ober  in  einiger 
föefa^r  3U  tüiffen.    ©iebt  eS  irgenb  @elegent)cit ,  fo 

20  bitte,  in  ber  oKerfiiid^ften  ßegentüart,  meiner  al§  be§ 
bandbarften  .^inec^ty  ju  gebenden,  ber,  o^ne  bon  bem 
ÜÜoljIbefinben  feiner  angebeteten  -öerrinn  Derfidjcrt  ju 
fel)n,  unfät)ig  ift  irgenb  eineC'  Ölüdy,  irgenb  einer 
3ufriebenf)eit  3U  geniefjen. 

26       5)arf  id)    bitten  bon  ^f)^*-'"^   lieben    Sclbft    mir 


80  9(uguft 

freunbltd^e  9iad§itdjt  ju  geben  imb  t)on  be§  §evrn 
©rofen  unb  ber  (^rau  ©röfiim  5llt!^Qn  ©j^el.  unb 
t)on  unfrcS  tl)cuevn  f^ürften  StgnoöSü  (Silaud^t  einiget 
unb  "^offcntlid;  rec^t  eifxeuli(i§e§  5u  melben. 

^unddjft  ne'fime  mir  bie  ^letj'^eit  Heine  SSIöttev  & 
!6et)3ulegen ,  loie  iä)  fie  in  biefen  Siagen  flüchtig  ent= 
lüorfen.  S)a  fie  ©tinnerungen  finb  bon  lauter  frommen 
Socolitöten,  fo  bürfen  fie  bielleid^t  5lnf|)rucfj  mod^en 
in  jenem  SSüc^lein  5piQ^  gu  finben,  tüelc§e§  ber  h)ilbe 
6inn  bey  3Jßelt!inbe§  nid^t  Ijot  entine^l^en  fönnen.  '" 
S)arf  iä)  bagegen  Bitten  meiner  Bet)  irgenb  einem 
5l6faIIenben  ßonöerte  ju  gebenden. 

SBleiBen  6ie  öerfic^ert  ha^  3^re  ^reunbfd^oft  ein 
großer  unb   unertöorteter   ©ehjinn  für  mein  SeBen 
ift,  ben  \ä)  um  fo  ^ö!^er  ju  f(^ä|en  h3ci§  qI§  man  in  !•- 
fpäteren  Soffen  nur  3U  Verlieren  eingerichtet  fel^n  mu§. 

S5i|  ben  12  6e|3t.  öertrieile  id)  ^^x.    Soffen  6ie 
midj  ni(^t  ouS  SSö^men  gelten  ol^ne  SSerulfiigung  üBer 
einen  @efunbt)cit§  ^uftöub  ber  mir  fo  fe^r  am  §cr3en 
liegt  unb  o^ue  ba§  3eid)en  S^re§  S[ßo()llüoEen§ ,  ha^  20 
idj  auc§  in  biefer  @aBe  bandBar  öerel^ren  toiü. 

Soldie»  fc^rieB  i(^,  in  bem  ioa"^rlf)aft  einfieblcrifc^en 
6aii§Bab,  b.  28*"' 5tuguft,  aU  on  meinem  @cBurt§= 
tage,  mid)  beS  7*"'  in  aUer  ©tille  mit  frommen 
äßünfdjcn  erinnernb  sr. 

1812.  treu  crgcBen  unb 

üerBunben 
©oet^e. 


1812.  81 

6371. 

?ln  (äleonora  5Ue§,  geb.  ö.  6§!ele§. 

[Concept.] 

@§  toürbe  !^ö(^ft  unbantbar  öon  mir  fetjn,  Inenn 
i(!§  mid^  Qu§  bem  lieben  S3ö^men  entfernen  tüoHte, 
h)o  e§  mir  bie§mal  fo  tüol^l  gegangen,  of)ne  3i^"cn 

5  für  bog  Sßergnügen  3U  bonfen,  boS  ic^  aucC)  3^"^" 
bet)  meinem  Stufenf^alte  fc^utbig  gelnorben.  £)ic 
fd^öne  ©enbung  ^anbfd^riftlidjer  S3lätter  gab  für 
mid^  felbft,  foirie  jur  Untev^oltung  onberer  ben  inter= 
effanteften  6toff.     ^n  gleicher  3eit  erl^ielt  i^  öon 

10  einem  Q^reunbe  ebenfoEg  einen  bebeutenben  SBctjtrag 
unb  erregte  burd)  SSorjeigung  meiner  6i^ä^e  bei)  gor 
mond^en  bie  frcunblid)e  ©efinnung  fie  ^u  öerme^rcn 
unb  fo  erfolgte  ein  @ute§  ouä  bem  onbern,  lüoOon 
fid)  bie  ©poctje  mit  ber  ^nfunft  be^   ^Fiarquiy    bc 

15  SSeouffort  anfängt,  bcffen  f(|ä|bare  ^efanntfd)aft  ic^ 
3^nen  mit  jenen  angenehmen  S)en!malen  ber  SSor= 
unb  ^Jlittoelt  ju  banlen  f)abz. 

gür  fo  biet  2iebe§  unb  ®ute§  "^ätte  ic^  benn  aud; 
lüieber  gern  etU3a§  5lngene^me§  erzeigt  unb  ba  6ie  me'^r 

20  für  onbere,  al§  für  fid)  leben,  fo  toottte  id^  ein  SBlott 
überfenben,  toomit  6ie  unferer  lieben  5pid§ler  einen 
6pa^  mad^en  fottten.  ^ä)  l)atte  iljren  2lgat^o!le§ 
in  l)iefiger  9iut)e  mit  5lufmer!fam!eit  unb  üielem  33er= 
gnügen  gelefen  unb  toar  geneigt,  bo^jenige,  tüa§  id^ 

25  bobet)  em^jfunben  unb  gebadet,  flüd^tig  auf3Uäeid)nen. 

©oetöcS  ajJcrtc.    IV.  9lbtf).  23.  »b.  6 


82  5lu9uft 

5Ittein  \ä)  mei!te  Balb,  ha%  i^  ju  fe'^r  in'§  SBeite  tarn 
unb  mu^te  boljer  meinen  löblichen  23orfQ|  onfgeBen. 

Sagen  6ie  il^r  bo^er  nut  !üräli(^,   tuic  fe^r  bie 
3eid§nung   bet  6f)QrQ!texe,    bie  Einlage   unb  £)ur(i)= 
fül^rung  ber[el6en  meinen  Seljfall  Ijabz,  nid)t  Weniger  5 
bie  gabel,   toeldie   o!^ne  bettöorren  3U  fe^n,  in  einer 
prägnanten  ^eit  unb  auf  einem  breiten,  Bebeutenben 
ßocal  fi(^   fo  xdä)  al§  fapic^  augbe'^nt.    2Bie  fe'^r 
mi(^  bog  angefiorne  2^alent  ber  Sßerfaffcrinn  unb  bie 
5(n§Bilbung  beffelBen  batet)  Beftac^,  i[t  fct)on  barau§  10 
erfi(^tli(^,  bo^  ic^  üBer  biefem  lieBenSmürbigen  5Jiatur= 
unb  ^unfttoerte  gan^  öerga^,  tüie  tüenig  mir  fonft 
jenes  ^a'£)rl)unbert  unb   bie  ©efinnungen,  bie  barin 
triumpl)irenb   auftreten,    eigentlid^    äufogen    fönnen. 
^a   unfre  ^reunbinn  toirb    e§    ft(^  f)oc^   anrechnen,  15 
boB   ic^   nic^t   im   5Jlinbeften   öerbrie^lid^   gehjorben 
Bin,  toenn  fte  meinen  ©ro^o'^eim  Äpabrian  unb  fein 
6eetd)en,  meine  üBrige  f)e^bnif(^e  Sippfd^aft  unb  il)re 
©eifter  ni(^t  ^um  SSeften  Bel^anbelt.    3)ie  innere  6on= 
fequeng  be§  2ßer!e§  ^at  mid)   mit  aüem  ©in^elnen,  20 
h)a§  mir  fonft  l^ätte  fremb  BleiBen  muffen,  inirüid; 
Befreunbet. 

9lad}  meiner  getriJtjnlidjen  Sßeife  '^aBe  \ä)  auä)  Bei) 
biefem  äßerfe  angefangen,  mir  ^ier  unb  ha  hm  ^tan 
uniäubenlen,  einem  6[)ara!ter  eine  anbere  9tic^tung,  25 
einer  S3egeBent)eit  eine  anbere  Sßenbung  3U  ert^eilen; 
id)  mu^  aber  ber  S^erfafferinn  jum  9tut)m  nac^fagen, 
ha^  fie  mid)  immer  luiebcr  burc^  bie  f^olge  Befe^rt 


1812.  83 

unb  auf  i'^ren  eignen  6tnn  jurüdgeBrac^t  t)at,  fo  bo^ 
ic^  mic^  U)ot)I  getraute,  biefe  tüot)lbuict)ba{^te  ^hbett, 
in  menfdilic^cm  unb  !ün[tlenf(^em  ©tun,  gegen  jcbe 
(äiutDcnbung  in  ©(^u|  ju  ne'^mcn.    ^lac^bem  iä)  fie 

s  fo  hjo'^l  [tubirt,  bin  ic^  neugierig,  einige  9lccenfionen 
berfelben  ju  Ie[en. 

Slßenn  e§  nidjt  ju  \pät  tüäre,  ein  foI(f)ey  3Ber! 
an^u^eigcn,  bog  nunme'^r  [(^on  in  ^ebernmunS  §ünben 
ift,  fo  !^offte  ic^,  too  nid^t  bie  äjerfafferinn,  borf)  ha^ 

10  ^puBlicum  mit  einer  neuen  5lnfi(^t  befjelben  ju  ü6er= 
rafd^en,  ha%  man  nämlid^  bie  lieöenSiDürbige  6qI= 
purnia  für  hu  §auptperfon  erllärte,  i^x  alle  übrigen 
fuborbinirte,  fo  iuie  auä)  bie  Gegebenheiten  fämmtlid§ 
auf  fie  be3i3ge. 

15  5luf  biefe  2öeife  toürbe  man  bie  Harmonie  biefer 
Gompofition  auf'y  neue  red^t  anfcf;auli(^  matten  unb 
tonnte  be§  Get)fan§  ber  alten  unb  jungen  §errn  ir)e= 
nigften§  f)ie6e^  gch)i§  öcrfii^ert  fe^n. 

2)iefe  mag  nun  toicber  a(§  Se^fpiel  gelten,  toal 

20  atte§  für  ©rillen  ein  Jßerfaffer  feinen  ßefern  nac^3u= 
fet)n  ^at,  fotoie  e»  ein  neuer  23en)ei§  ift,  ha%  ber 
5Jiunb  überge!^t,  loenn  ba^  ^zx^  öott  ift.  3<^  fing 
bamit  an,  mic£)  3U  entfd^ulbigen,  ba§  \ä)  nic£)t§  fagen 
töoKe  unb  bin  fd)on  toeiter  in  ben  Xejt  getommcn 

25  al§   billig.     9lun   lüiE    iä)  aber   f(i)Iie§en   unb  nur 
mi(^    S^rem   2Bo^ltüoIIen    unb   meine  Sieb!§nberet)en 
Si^rer  5ßorforge  empfotjlen  ^aben. 
6arl§bab  ben  30.  5lug.  1812. 

6' 


84  ^uguft 

6372. 
2In  SBtl^elm  ö.  ^unibolbt. 

[Concept.] 

2;DpIi|,  bere^xtet  ^teunb,  Behauptet  fic^  alfo  fiet) 
feiner  ßigenfilQft,  unfern  ^ufamtnenfünftcn  ungünftig 
3U  fe^n,  unb  fte  tft  mir  bie^mol  boppelt  öerbrü^lid^, 
toeil  ic§  naä)  ^^xtx  5lbreife  öon  6orl§6Qb  ben  Söerf^ 
;^^rer  ©egeniüort  rec^t  mit  S5eh)u§tfel}n  teca|)itulirte  ;> 
unb  fo  manc§e§  @ef|3rä(^  trieber  anplnüpfen  unb 
fort^ufül^ren  toünfc^te;  Befonber§  toar  mir  peinlich, 
ba^  ic^  i^i^re  fd^ijne  i)orfteEung,  toie  bie  Sprachen 
über  bie  SGßelt  öetBreitet  fet)en,  nid^t  gleid^  öoUftänbig 
aufgezeichnet,  ob  mir  gleid)  ha§  5[Jteiftc  babon  ge=  lo 
blieben  ift.  SBoEten  Sie  mir  ettr)a§  red^t  ^reunblic§e§ 
erzeigen,  fo  fd^xieben  @ie  mir  eine  fold^e  Überfid^t 
gefäßig  auf  unb  iä)  Juürbe  mir  eine  ^emifp^ären 
ßl^arte  barnQC§  iHuminiren  unb  fie  ju  bem  5ltla§ 
be§  Lesage  l^ingufügeu;  toie  iä)  bcnn  überl^oupt,  ha  ift 
ic^  mid^  be§  ^a^x^  fo  lange  au§tt)ärt§  aufhalte, 
immer  xiu^x  on  eine  compenbiarifd^e  unb  tabeEarifc^e 
S'teifebibliot'^e!  gebenden  mu§.  60  totrb  je^t  mit 
S5el)^ülfe  be§  §ofrat^  ^et^er  bie  @efd)irf)te  ber  ^lafti! 
unb  Malerei)  on  ben  Üianb  ber  SBrebotoifd^en  ^0=  20 
betten  lf)in3ugefd^rieben  unb  fo  toürbe  mir  ^v^re  6prad^= 
ct)arte  in  gar  bieten  Ratten  ju  5luffrifc^ung  beS  @e= 
bäd)tniffe§  unb  jum  ^eitfaben  be^  mand^er  Seetüre 
bienen. 

Über  SSertin  unb  über  ha^,  tüa§  ftd^  bort,  nad§  25 


1812.  85 

.3^ren  fru^eten  5tnftattcn  unb  ^Inregungen,  betnegt, 
t)ätte  id)  gern  iirnftänblid;  mit  ^ijncn  gcfpi-odjen. 
©i'o^e  ©täbte  enthalten  immer  boS  ^ilb  ganzer  9leic5§e 
in  fic§  unb  tt»enn  fie  auä)  gelDiffe  fra^cnl)Qftc  Ü6cr= 

•^  trieBcn'^eiten  gu  eigen  (joben  mögen,  fo  [teUcn  fic 
bod)  bie  Aktion  concentrirt  bor  ?tugen. 

Staatsrat^  Sangermann,  beffen  guter  SCßille  unb 
Ü^ätigfeit  fo  \ä)ön  im  @Ieid)gelüic§te  fte'^n,  erfreut 
midj  fc§on  feit  öier^e^n  2;agen  burd)  feinen  le'^rrcid^en 

10  Umgang  unb  mac^t  mir,  fohjo^l  burd^  feine  ^J^ebc  a(§ 
fein  SSe^fpiel,  ^u  manchen  Singen  tüieber  9Jlutf),  bie 
iä)  fd^on  aufzugeben  bereit  bin.  @§  ift  gar  3u  be= 
lebenb,  bie  Sßelt  ttjieber  einmol  burd^  ha§  Organ  eine§ 
Ina'^r^aft  f^ätigen  Wanm^  anjufe^n:  benn  ^u  beleben 

15  berftctju  bie  S)eutf(^en  im  Gin^elnen  feiten  unb  im 
©anjen  niemals. 

§ier  finbe  i^  einen  ganj  natürlichen  Übergang 
3U  ber  ^flotiä,  bie  Sie  mir  geben,  ba^  unfer  Sßolf  mit 
bem  91iebul)rf(^en  SBerfe  nid^t  3uf rieben  ift,   er,  ber 

20  öor3Ügli(^e§  9ied)t  ^ätte  e»  ju  feljn.  2^  bin  jebod^ 
l)ierüber  ganj  berul)igt,  \ä)  f(^ö|e  SBolfen  unenblid^ 
tüenn  er  tüirft  unb  t!^ut,  aber  t^eilnel^menb  '^abe  i(^ 
if)n  nie  gelaunt,  befonber§  am  ©leid^^eitigen ,  unb 
l)ierinn  ift  er  ein  tcalirer  3)eutfct)er.    ©obann  irei^  et 

25  öiel  3u  öiel,  um  fid^  nod^  bele!^ren  3U  mögen  unb  um 
nid)t  bie  fiüdfen  in  bem  Sßiffen  anberer  3U  entbetfen. 
ßr  ^at  feine  eigne  2)en!U)eifc,  tüie  foKte  er  fremben 
Stnfic^ten  etix)a§  abgen)innen?  unb  gerabe  bie  großen 


8(j  3Iuguft  —  ©eptember 

Jßo^ÜQc,  bic  er  l)at,  finb  iccfjt  geeignet,  ben  ßJetft 
be§  2Biberf|)ru(^§  unb  be§  lble^nen§  ju  en-egen  unb 
3U  er'^alten. 

$löa§  mid^  Sotjen  Betrifft,   fo  Bin  i(^   5^ieBn'^t§ 
erftem  SSanbe  fe'^r   öiel  fc^ulbig  gelüorbcn,   unb   xä)   ^ 
^offe,  ber  ^toeljte  foU  meine  2)an!6ai-!eit  gegen  i^n 
öerme^ten.    ^ä)   hin  fe^r  neugierig  auf  feine  @nt= 
nji(felung  ber  lex  agraria.     ^JRan  ^ot  öon  3iiigen^ 
auf  baöon  ge!§ört,   o^ne  ba^  man  einen  Beftimmten 
S3egriff  babon  !§ätte.    äßie  angcneljm  ift  eS,   einen  lo 
unterrichteten  unb  geiftreict)en  Wann  üBer  einen  folc^cn 
©egenftonb  3U  !^ören  unb  ätnor  in  biefeu  Reiten,  \vo 
man   6taot§=   unb   35i3l!erre(^t ,  folDie   aüc  Bürger= 
red)tli(^en  Sßer'^ältniffe  utit   größerer    ^rel)t)eit   unb 
UnBcfangen^^eit  ju  Betrachten  aufgeforbert  ift.    ^IRan  15 
fie^t  tüel(^er  S5ortt)eil  c§  fcl},   inenig   3U  toiffen  unb 
öon  beut  SBenigen  fet)r  biet  öergeffen  3U  ^aBen.    9^ie= 
mal§  mtfcf)te  iä)  mid)  gern  in  bie  ."gänbcl  be§  Xag§, 
!onn  mir  aBer  nid^t  öerfagen,   in  ber  Stille  mein 
6c^ni|)|3c§en   bo^u   ju   f(^tagen.     ^öge  3^1§nen  Be^=  20 
liegenbeg  SSIöttd^en  ein  ßäi^eln  aBgchjinnen. 

;3t)rer  ^rau  ©cmatjlinn  tounfd^e  ii^  Beften§  empfo^= 
len  äu  fe^n.  ^ijrnerS  gruben  Sie  mir  äum  fc^önften. 
Sßenn  ber  junge  5Jlanu  tüieber  ethja§  fertig  '^at,  Bitte 
i(^  mir  e§  glei(^  ^u  fd)i(fen.  6in  größeres  StücE  3um  25 
30.  ^iinuar,  bem  ©eBurtStage  ber  .^erjoginn,  h)äre 
mir  bie^mal  fel^r  lx)iE!ommcn.    2:aufenb  ßeBen)ol§t. 

(SarlöBab  ben  31.  5luguft  1812. 


1812.  87 

6373. 
?ln  3eUer. 

Se'^r  oft  unb  Ijerjltd^  IjoBc  icfj  niid),  tljcurci* 
^reunb,  bicfc  äBocfjen  i}a  naä)  S^nen  öe[el)nt,  ha 
unfer  tüatfercv  unb  fc^öparcr  Sangermann,  bui(^  bcii 
SSortrag  S^rer  Siebet  unb   manc^eg  anbern   ©uten, 

r.  bcffcn  er  fi(^  erinnette,  bur(^  (frjäl^Iung  öon  bei*  !ö[t= 
Ii(f)en  6inga!abemie,  bei*  erquicfenben  ßtebertafcl,  unb 
h)ay  fonft  no(^  (Sute§  ft(^  aUey  öon  ^^ncn  r)cr= 
fi^reibt,  unb  Belebt  tüirb,  mid^  tcd^t  füf)len  lie^,  tüic 
)c()r  trf)  berlicre,  bafe  id§  bon  S^nen  entfernt  leBe  unb 

lu  \>a^  3h)if(^en  un§  fid)  Müftc  beftnben,  bie,  je  länger 
cy  baucrt,  ftc^  no(^  immer  ju  erweitern  fc^einen. 
äBcnn  iä]  mid)  nic^t  BefonberS  auf'y  ^ßer^beifeln 
Uerftünbe,  fo  tüürben  miä)  biefe  SSetrod^tungcn  fe!^r 
unglüdlid^  mad^en.  §a6en  ©ie  S)an!  für  3i^re  lieBen 

15  S9ricfc  unb  fd^reiBen  mir  junäc^ft  nac^  Sßeimar,  Voo 
id),  burd§  ^s^xc  ßieber  unb  fonftigc  frül)cren  ©nBen, 
miä)  tüieber  ber  5)lufi!  ju  nä!^ern  ]E)offe,  bog  ber  mi(^ 
ba§  leibige  äßelttüefen ,  ju  meinem  großen  23erbruffe, 
loeggetrieBen  ^at.    ^ä)  finbe  3h3ar,  Be^  meiner  9tü(I= 

20  !e^r,  bQ§  alte  2;!§eater  unb  eine  neue  Orgel;  iä) 
fürd^te  aBer,  tüeber  SSeliol  mä)  6^riftu§  hjerben  mir 
burd^  biefe  Organe  biel  an'^aBcn. 

5Jleine  3wfi^^ebenf)eit  unb  S^^ätigteit  ift  biefen 
©ommer  einige  5CRqI  burd§  meine  alten  ÜBel  unter= 

25  Brocken   loorben;    oBcr  audj   in   biefem   ^aUt  BleiBt 


88  ©eptembcr 

ntc^t?  übrig,  aU  ftc^  fo  gefc^ttnnb  tntc  möglich  tütcber 
■^eraufteüen  unb  bte  9ieife  tüeitet  fortäufe|en.  @§  ift 
qI§  irenn  man  eine  Slje  Bräche  ober  ein  Seif  friegte. 

§errn  ©tatSrot^  ßangermann  bin  ic^  gar  mand^c 
fc^öne  unb  le^rreidje  Unterhaltung  fc^ulbig  getüorben.  s 
@r  f)at  mic^  burc^  feine  eigent^ümli(^e,  !)ö(5§[tgeregelte 
2^ätig!eit  fe'^r  erfreut,  meinen  Unglauben  be!äm^ft, 
unb  meinen  Glauben  geftärtt.  ^ä)  ^offe,  er  irirb 
auc^  abtoefenb  fortfahren,  mit  mir  in  Sßerbinbung 
5U  bleiben,  unb  baburi^  fü'^le  iä)  mi(j§  üuä)  Sinnen  m 
um  fo  me'^r  öerbunben. 

2Ba§  er  mir  bon  iüatfern  unb  tüdjtigen  5}lönnern 
in  bem  25erliner  t^reife  @ute§  cr5äl)lt  '^at,  mad^t 
auä),  ha%  ic§  bortf)in  meinen  SSlitf  no(^  lieber  tüenbe, 
ber  fonft  auf  ^f^mn  unb  fe'^r  Wenigen  mit  6el§n=  is 
\uä)i  bertüeilte  unb  bann  tüieber,  o'^ne  Leitern  Ü^eflej, 
abgleitete. 

S3on  mir  felbft  unb  meinem  S'^un  ^aU  id§  Leiter 
ni(?^t§  3U  fagen,  bei  Sie  gu  ^i(^aeli§  tüieber  ein 
biogra|3^i^(^e§  Sänbd^en  auffud^en  toirb.  S9etrad)ten  20 
©ie  e§  freunbli(^.  (S§  ift  fretjlid^  nur  ber  taufenbftc 
2;'^eil  bon  bem,  ira»  in  jener  6poc§e  auf  mid)  lo§= 
gesommert  unb  in  mir  getüoltig  tüiberftanben  unb 
cntgegengett)ir!t  '^at;  bo  ober  eigentlich  eine  fold^e 
6(i)rift  ni(^t  ju  ernftl)aft  Serben  foü,  fo  ift  e§  beffer,  25 
ha^  man  i'^r  eine  geJniffe  fpecififd^e  ßeid^tigleit  giebt, 
bamit  fie  ni(5^t,  toie  fo  biel  anbere§  SSeffere,  für  ben 
5lugenbli(!  unterge'^e. 


1812.  89 

können  unb  mögen  Sic  mir  3i^vc  6ompo[ttton 

bcr  ^{emorialöeife  Invocavit  pp.  fcnben,  [o  tüerben  6ic 

mid)  erquitfcn.   fiangermann  ^at  mir  einen  Jöorfd^mnif 

baüon  gegeben.    ©§  fottte  bakl)  2^x  5Inben!en  anf= 

5  richtig  gefeljcrt  tüerben. 

23on  bielem  3Inbern  tuill  id)  bie^mal  nt(!§t§  fagen; 
benn  man  !ommt  gar  ju  balb  tiefer  in  ben  Xejt  al§ 
e§  nütj  ift. 

ßeBen  6ic  rec§t  tvo^ !  unb  laffen  un§  ni(^t  lange 
10  o^ne  ^^lad^ric^t  bon  einonber  Bleiben. 

SSeetl^oben  ^abe  iä)  in  21iJ|)lt|  fennen  gelernt. 
Sein  S^alent  l)at  mit^  in  ©rftaunen  gefegt;  attcin 
er  ift  leiber  eine  ganj  ungebänbigte  5perfijnli(5§!eit, 
bie  jtuar  gor  ni(^t  Unrecht  l}at,  lüenn  fie  bie  2öclt 
15  beteftabel  finbet,  aber  fie  freljltc^  baburd§  beber  für 
fid§  mä)  für  anbere  genu^reii^er  ma(^t.  6el)r  ju 
entf(^ulbigen  ift  er  'hingegen  unb  fe§r  ju  bebauern, 
ba  i^n  fein  @epr  öerlö^t,  ba§  öielleid^t  bem  mufi= 
coUf(^en  X^eil  feine§  2Befen§  iüeniger  al§  bem  ge= 
20  fettigen  fd^abet.  @r,  ber  o^nel^in  laconifc^er  3^atur 
ift,  n)irb  e§  nun  boppelt  burd^  btefen  5Rangel. 

Unb  nun  nur  no(^  ein  fjer^Iii^eg  Sebehjo^l! 

6arl§bob  ben  2.  September  1812.  @. 


90  <Beptemhn 

6374. 
9in  6{)rifttnne  b.  ®oetl§e. 

3)a  euer  lieber  SBrief  öom  31.  Sluguft  ^u  rechter 
3eit  angelangt  i[t,  fo  l^offe  ic^,  ber  gegentoärtige  fott 
auc^  einige  Sage  öor  mir  anlommen. 

2)ie  9ta(^ri(^ten  bon  bem  gnäbigen  unb  freunbli($en 
@m|)fang,  ben  bu  erfa'^ren,  fo  lt)ie  bie  me'^rere  ^aä)=  ^ 
frage  nai^   mir,  mad)en   mir  nun   auc^  Suft   unb 
^JJluf^,  iüieber    jurütfjule'^ren.     6oii§Bab    ift    nun 
loirüid)  Jtiie  au§geftorBen,  atte  frembe  ßäben  finb  3U, 
unb  felBft  bie  bon  ßarlgbabern  befe|ten  fleinen  S5outi= 
quen  toerben  nac§  unb  nac^  gefd^loffen.     5tllc  Zag^c  lo 
ge^t  bon  ben  legten  einer  fort  unb  e§  Bleiben  nur 
toenige  9lorbIänber,  bie  inegen  i^re§  gemeinfd^aftlic^en 
3ntcreffe§  im  ©tiHen  ^ufammen  Italien.    S)a§  SBetter 
"hingegen  ift  feit  einigen  Siagen  fo  angenel)m  oI§  man 
\\ä)^  tüünfd§en  !ann.     SBefonber§  toeil  ber  6ommer  is 
fo   feud^t    Itiar,    finb    aEe  S5äume    noi^   über    bie 
^JJba^cn    grün,    bie   ^aftanien,    Slcajien,    ^Po^jpeln 
3ei(^ncn  fid^  bor^üglic^  ou§. 

©oUte  e§  ettoa  jemanb  intereffiren,  fo  !annft  bu 
er^ö^len,  ba^  e§  in  2;öpli|  fe!^r  brillant  l^ergel^t,  ha^  ■•^« 
fc^r  oiele  gefte  gegeben  toerbcn,  foU)ot}l  burt^  bie 
5]3rin3cn  al§  ben  ,^önig  felbft,  ber  fid)  fel)r  oufget)citert 
l)aben  foll,  unb  biefe§  foK  noc§  bi§  in  bie  §älfte  be^ 
©eptemberg  tnä^ren. 

^nbeffen   ioirb    c§    an  eurem  S3ogeIfcf)ie^cn  aud^  25 


1812.  91 

nxäji  QU  guten  STagen  gcfeljtt  i)abm,  uub  uuu,  ha 
gar  ba§  ©d^aufpicl  lüicber  jurüd  ift,  fo  ftnb  tüot)l 
aEe  SBüufc^c  öovläufig  ci-füUt.  @rü§e  mir  bte  5!Jlit= 
gltebcr,  bte  fic^  Bct)  bir  präfcuttren,  uub  l^orcTje,  06 

•'  fic  u{(5^t  ettüa  felbft  S5orf(^täge  ju  neuen  6tü(fen 
mitbringen:  2)enn  mir  ift  fe!^r  h)enig  SSraucfjbare^ 
borgefommcn.  SSemerfe  übrigen»,  tnie  bie  S5er!f)ält= 
uiffe  [tel)cu,  bamit  i(j§  mi(^  bat)  meiner  3ln!unft  gleid§ 
baruac^  rirfjtcn  fann. 

10  $J3on  un§  fann  iä)  nodj  Ijinjufügen,  bo^  \mx.  in 
öoriger  2Bo(^e  jtucl)  feljr  gro^c  ^promenoben  mit  bem 
ölten  ^JJIüUer  gemacht  ^aben,  eine  t)ier=  unb  eine 
fed;§[tüubige.  2)abet)  finb  biete  6teine  gctlopft  unb 
xiaä}  .'pQufe  gcfc^afft  löorbeu;  tüie  [lä)  beun  überljau^t, 

15  ju  ^lüUcrS  großer  f^reube,  norfj  julcljt  mcr)rere  5per= 
foucn  für  bicfe  5)inge  intereffirt  unb  öou  feinen  (Sol= 
lectionen  getauft  ^aben.  ilbrigen§  tuirb  ein  tnenig 
gegeid^net,  niel  gcf(i)riebcn  unb  abgcfd^riebcn,  fo  ha^ 
tüir  anä)    bon  biefer  6eite   ßiemlitf)  beruhigt    na^ 

20  §aufe  ge'^cn  tnerben. 

äöeiter  iüü^te  iä)  nun  ni(^t§  '^in^ugufügcn,  aU  ha^ 
iä)  biä)  erfudje  überall  Diel  Empfehlungen  au§3U= 
ridjten  unb  meiner  in  Siebe  3U  gebenfen,  bis  iä)  felbft 
tüieber  erfrfjeine.     3luf   bie  5pifangblüt^en    freue   id^ 

25  mic^;  ic^  erinnere  mid^  ghjar  berfetbcn  no(^  öon  511= 
ter§  !^er,  ober  nid)t  ganj  beutlic^.    3"^  Orbnung  im 
§au§  gratulire,  fo  tüie  ju  ber  rei(^li(^en  ^artoffelernbte. 
earlSbab  ben  7.  6e|)tember  1812.  @. 


92  ©eptembet 

NB.  ®§  tüäix  fe'^t  fd)ön,  trenn  tt)r  eu(^  naö) 
^rebfcn  umf^ätet,  biefc  ^oBc  ic^  ben  ganzen  6ommer 
entbehrt,  nnb  möchte  nun  noc§  3ule|t,  e!^e  bte  9t.  gar 
3U  fe^r  üfter  §anb  ne!§men,  einmal  eine  @c3§üf|el  bor 
mir  feigen.  5 

6375. 
3ln  ß.  D.  ßämcl. 

@h).  .§o{?§too"§lgel6. 
iüieberf)ole  nodjmalS,  öor  meiner  ^-Höreifc  bon  6arl§= 
Iah,  meinen  oufrid^tigen  2)an!  für  bie  metjrmalige 
©efölligteit,  tüomit  Sie  'Biä)  meiner  üeinen  5lngclegen= 
l)eiten  ^u  meinem  Befonberen  SSorf^eil  "§oT6en  anne!§men  10 
tüoHen.  3<^  öitte  mir  bie  6rlau6ni§  au§,  Bet)  einer 
üBer'g  So^i*  3U  ^offenben  9tü(f!e^r  nac^  Sö"§men  mid^ 
tüiebcr  in'§  @ebö(^tni^  Bringen  unb  ouf  3^re  @ütig= 
!eit  aBermalg  3lnj|)ruj^  mad^en  ju  bürfen. 

^ä)  ^offc,  ber  SSrief,  tt)el(^er  ben  19.  3luguft  15 
recommonbirt  l^ier  aBgegongen  unb  eine  5lnlt)cifung 
auf  200  lij.  6ä(^f.,  fo  tük  einen  5lbi§Brief  on  |)errn 
ßammerratf)  f^rege  unb  6om^.  entljielt,  tt)irb  feiner 
3eit  glütflid)  angelangt  unb  baburc§  alfo  oud^  meine 
britte  unb  le|te  ©c^ulbpoft  getilgt  fet)n.  20 

^ä)  bitte,  midj  S)ero  inertl^en  5lngel§i)rigen  auf 
ha§  aUerbefte  3U  em|3f eitlen,  ber  ic§  nic§t§  mel)r 
toünfdje,  al§  2)iefelben  bolb  in  Sßeimor  meiner  §o(i)= 


1812.  93 

a(^tung  öerfti^ern  ju  fönnen,  mit  ber  iä)  bie  6!^te 
'^obe  mid§  ju  unteraeic^nen 

gan5  ergebenften  2)iencr 
5     daxUlah  ben  12.  Septemkr      3.  äß.  ö.  @oetr)c. 
1812. 

6376. 
%n  htn  ^crjog  6arl  5luguft. 

etü.  S)iii-d)lau(^t 

tnerben    tno^l    f(^lt)eilid)   geneigt 
je^n  §errn  S)u^ort§  Talente  ju  belüimbern.    3)Qii 
10  iä)   olfo    nad^  iS^xem   25efc'^l   bemfelbcu   öerncinenb 
antlüortcn? 

äß.  17.  6ept.  1812. 

föoett)e. 

6377. 
5ln  ö.  ßin  ben  au. 

S)ie  unangenehme  Smpftnbung,  lüclc^c  mir  baburd^ 
i.-i  erregt  tnorben,  bQ§  id^  (Stn.  |)od)n)ot)lgeb.  in  3eiia 
unb  SBeimar  berfe()It,  tüurbe  burd^  3^l)ren  gütigen 
SSrief,  ben  ic^  öorfonb,  fe^r  gemilbert,  tuclc^cr  mir 
ein  t)ielfQ(^e§  Sßergnügen  öerfdjaffte.  ^ä)  fol)  borau», 
\)a%  «Sie  3if)xe  Ü^eife  glütflic^  jurüdf gelegt ,  bo^  ©ie 
20  bQ§  bon  mir  nacfigefenbete  jutraulidie  6rf)reiben 
nai^fid^tig  aufgenommen  unb  mein  ©efud)  freunbli(^ 
bearfjten  motten. 


94  September 

£)ie  !lctne  ©atnmlung,  bereit  xeidölid^e  SSertne^rung 
hütä)  ^l^re  ©üte  i^  ban!6nrlt(^ft  anerfenne,  berf(f)affte 
mir  Qud)  bie^mal  einen  monntgialtigen  (Senn^,  in- 
bem  iä)  ^\v.  §oc^tt)o^tgeb.  nuf  3f)ren  Steilen  nn= 
tnittelBarer  Begleiten  unb  mir  bie  trefflichen  5Jlänner  5 
bergegenlri artigen  !ann,  mit  benen  ©ie  in  S9crü!§rung 
ge!ommen.  8e|en  ©ie  3^re  @üte  für  mic§  fort  unb 
Bleiben  ©ie,  foit)o'§l  bet)  i^^rem  3lufent^alt  in  ber 
9hd)bQrfc^aft  al§  Be^  ^liren  ferneren  Steifen  5U  ^anh 
unb  3u  SGßaffer,  meiner  eingeben!,  fo  lt)ie  meine§  Quf=  10 
richtigen  2lnt^eil§  immer  öerfidjert,  ben  iä)  an  ben 
gortfi^ritten  ber  großen  äBiffenfc^aft  fo  tt)ie  an 
allem  bem,  h)a§  ©ie  ^Derfönlic^  ©(i)öne§  unb  ©ute» 
leiften,  unb  an  ?lEem,  lria§  ^l^nen  ©lüdlic^e»  ge= 
fd)el)en  toirb,  immerfort  nehmen  iüerbe.  15 

2ä)  glauBe  mi(^  tjier^u  um  befto  me^r  Bereciitigt, 
al§  ©ie  ben  S5emül)ungen  be§  §errn  öon  ^ündjoh) 
in  ^ma  S^re  ?lufmer!fam!eit  unb  X^eitnalime 
f(^en!en  unb  mit  bemfelBen  unb  feiner  !leinen  5tn= 
ftalt  immer  in  Sßerbinbung  bleiben  inerben;  toie  benn  20 
üBerliaupt  ;3i^r  !^errlid^e§  ^aä)  (toenn  man  ^od^ 
nennen  barf,  it)a§  aEe§  umfd}lie§t)  ha§  (^IM  l)at, 
ba^  aÜe,  bie  fid^  bemfelBen  tüibmen,  uotT^luenbig  in 
SSerbinbung  BleiBen  muffen  unb  gar  nid)t  toirlen 
tonnten,  tüenn  fie  nidjt  ^ufammentoirlten,  lDoburd§  25 
benn  ein  allgemeines  äBo^lUJoEen  unter  ben  2;^eil= 
net)menben  entfte'^t  unb  otte§  5Jii^h)ollen  t)erfd)lungen 
tt)irb.    ^löc^tc  boc§  anbern  Sßiffenfdjaften  ein  gleiches 


1812,  95 

@Iü(f  gegönnt  fet)ii.  6tü.  ^oc^lüotjIgeB.  l)Q6en  getöi§ 
bie  ©Ute,  au^er  ber  allgemeinen  Sßerbtnbung,  ben 
i^enatfc^en  öftlid^en  Sßotpo[ten  ^^xn  großen  5lnftalt 
noc^   bejonbcry   fieunblic§    gu   Befjonbeln,    ber   auc^ 

5  miä)  um  befto  meljr  interef firt ,  aU  er  mir  .§off= 
nung  giebt,  nad§  boII6rad)ter  ©inrid^tung  S)iefel6en 
auf  längere  3eit  bet)  un§  gu  fe^en  unb  gIeirf)faE§  für 
meine  ^erfon  in  ein  nähere»  ä^ertjältnife  mit  S)cnen= 
felben  gu  treten. 

10  S)er  i(^  bie  ß^re  ^a6e,  mid§  mit  gefüllter  §0(^= 
ad^tung  gu  untergeid^nen 

6h).  |)od^tüot)Ige6. 

ganj  gel)orinm[ter  !Diener 
äßeimar  ben  17.  September      3J.  2ß.  ö.  ©oct^e. 

15  1812. 

6378. 
3ln  9tiemer. 

§err  ^^rofeffor  9iiemer 
iüirb  !§ierburd)  erfudjt  morgen  früf)  um  oc^t  llt)r  fidj 
bet)  mir  einjufinben  unb  naä)  öottenbcten  fleinem  @e= 
fdjäft  5[Rittag§  be^  unS  öorlieb  gu  nef)men. 
.0       S)en  19.  Sept.  1812.  ®. 

6379. 
2tn  6.  5.  ö.  9tein:§arb. 

3i^ren  SSrief,    lieber  bere'^rter  ^reunb,  bom    7. 
5lugu[t  crtjalte   id)  bclj  meiner  yiüdtunft  in  Sßeimnr 


96  <Bipiimbtx 

am  16.  September;  tnbeffen  iuirb  einer  bom  bterae'^ntcn 
5luöuft  QU§  ßarlSBob  Ux)  Seiten  mit  meinem  S)an! 
für  3§re  gütige  S3orforge  angelangt  feljn.  ^eine 
3fiei[e[ammlung  ift  feit  ^i^xn  erften  Senbung,  lt)elc§e 
mir  [o  t)iel  Segen  Brad^te,  immer  mel)r  angefci^inotten  5 
unb  e§  giefit  in  einfamen  ©tunben  nunmehr  eine  an= 
genehme  SSefc^äftigung,  biefe  neuern  Slcquifitionen 
eiuäurongiren.  Sagen  Sie  §errn  SSiEer»  für  bie 
5JHtt!^eilung  fo  fiebeutenber  SSlätter  ben  aEerfc^önften 
S)an!.  10 

2)0^  meine  SarlSöaber  ©ebic^te  oud^  in  ^tjxtx 
©egenb  gut  aufgenommen  hjorben,  freut  mi(|  fe!§r. 
SSet)  anbern  ©ebic^ten,  iüeld^e  man  bie  felBftftänbigen 
3u  nennen  |)flegt,  !ann  man  ber  3cit  üBertaffen,  ha^ 
fie  erft  red^t  jur  6rfc§einung  !ommen,  unb  l^offen,  15 
ha%  ba^  ^Publicum  an  unb  mit  iljuen  reifen  irerbe; 
ha^  @elegen"§eit§gebic^t  l^ingegen  gilt,  feiner  garteren 
5Ratur  nad),  enthjeber  im  5lugen6li«le  be§  ©ntfte'^enS, 
ober  gar  ni(i)t,  unb  alfo  ^at  ber  ?lutor  l|ier  öoE= 
tommen  rec()t,  fi(^  ber  augenblicklichen  @unft  ju  cr=  20 
freuen,  ^ä)  öerfel)le  be§l)alb  ni(i)t,  bie  ^^Ibfc^rift  eine§ 
britten,  ober  t)ielme!§r  be§  erften  16et)3ulegen ,  hjelc^e» 
ben  beijben,  bie  3^)tten  belannt  finb,  jur  Einleitung 
bienen  unb  mit  i^nen  jufammen  ein  ©ange»  matten 
foüte.  25 

33on  meiner  fünfmonatlichen  ^Ibtoefenljeit  unb  öon 
meinem  Sommeraufentl^alte  in  %'öpli^  unb  6arl§bab 
tjobi  iä)  in  meinem  öorigcn  SSriefe  fc^on  einige?  er= 


1812.  97 

iüQ^nt.  2Ba^x-ic§einli(^  f)a6e  iä)  aud)  öon  hex  33e= 
hjunberung  gefpiod^en ,  Itielt^e  bie  -^aiferinn  öon 
£)|ti"ci(^  allen  benjemgen  ^perfonen  einflößt,  tüelc^e  ba§ 
QdIM  ()Qbcn,  fic^  ii]x  ju  näf)ern.    äßäre  e»  möglid) 

f.  unb  l^itfli(^,  eine  fo  Dorjüglid^e  ^nbiöibualität  mit 
Sudjftaben  3u  frfjilbern,  fo  tüürbe  td^  e»  getoife  für 
6ie  t^un;  nun  mu^  iä)  e§  ab^x  leiber  betj'm  ?lll= 
gemeinen  laffen.  6§  tüirb  ja  boc^  too^l  eine  3eit 
!ommen,  tco  tüir  un»  tüieber  treffen,  unb  für  bie 

10  muB  auc^  einige»  aufgefpart  tcerben. 

Über  jenen  ^rrt^um,  ber  bet)  ;3f!^rem  5lufent^olt 
in  €ften  öorfiel,  f)dbe  iä)  bie  benannte  ^Perfon  nod^ 
nic^t  Qufflären  Üjnnen;  ii^  tjoffe  ober  bo(^,  e§  fott 
mir  noc^  gelingen. 

15  gür  bießmal  ober  tüitt  icfj  fc^Iießen  unb  mid^ 
unb  ha^  5Jletnige  ju  freunblid^em  5lnben!en  beften§ 
em^fef)Ien. 

äßeimar  ben  20.  September  1812. 

©oetl^e. 

6380. 
%n  aS. -&.  ©d^Ioffer. 

20  6h).  Söo^lgeb. 

^aben  tüä^renb  meiner  5tbtx)efen[)eit  ben  SBunfcf)  er= 
fahren,  ju  ^Jlic^ael  eine  Summe  @elbe§  in  ^^rantfurt 
ergeben  ju  !önnen.  ^ä)  bin  nunmehr  glütflii^  au§ 
33i)§men  äurütfgcfommen,  h)o  e§  mir,  hct)  abtüec^feln^ 

ii)OCtf)cä  iWcrtc.    IV.  Slbtl).  23.  530.  7 


98  ©eptemtcr 

btn  @efunb^eit§umftönben,  im  (Sangen  fet)t  tüolii  ge= 
gangen  ift. 

Unter  ben  öerfd^iebenen  33orfc§Iägen ,  Itjeld^e  i^)x>. 
SBo'^IgeB.  3ur  5tnf!ünbigung  irgenb  eineS  Kapitals 
f^un,  glauBe  tc^  bent,  'm^lä)^x  auä)  S^re  ©ttmme  3U  5 
I^aBen  fc§etnt,  bem  33ei!auf  bet  bat^nfc^en  ^Papiere 
nämlid^,  meinen  S5et)[aII  geBen  ju  muffen,  '^ä)  lege 
beS'^olB  nad;  i^Ijrer  SSorfdjtift  eine  ä^oHmac^t  !^ierBel), 
tr)obui'(^  id)  ©ie  Berechtige,  bre^  ber  Ba^rifc^cn  £)Bliga= 
tionen,  jebe  gu  1000  f{.,  ju  üerfaufen.  6oEte  etti)a§  10 
hjeiter  nöt!§ig  fe^n,  fo  Bitte,  mir  e§  angu^eigen.  S)ürfte 
iä)  äugleii^  um  Balbige  geföEige  5Jiad)r{($t  Bitten, 
tüann  ic^  einige  5lffignationen  auf  gebai^tc  ©umme 
aUtffteEen  fönnte.  (Sa  tüäre  mir  angenel^m,  fold)c§ 
Beüorftetjenben  Wiä)aeli§  ju  t§un.  15 

^!^rem  t£)euren  §erxn  SSruber  Bitte  iä)  mid^  biel= 
mal§  3U  em^f etilen,  ©rfuc^en  ©ie  i^n,  mir  Balb 
iüieber  einmal  ju  fc^reiBen:  benn  oB  id)  gleid;  auf 
feinen  licBen  33rief  au§  9^om  nidjt  geanttuortet ,  fo 
l)aBe  iä)  boc^  benfelBen  !eine§tt)eg§  öergeffen  unb  mi(^  20 
monc^mal  on  SBieberlefung  ber  fc^önen  SSlätter  ge= 
freut.  S)a  ber  toertlje  ^reunb  nun  tüieber  nad; 
S)eutf(^lanb  gelangt  ift,  fo  U)irb  bie  ßommunication 
um  fo  öiel  leid)ter  tüerben,  ja  öielleid^t  entf(^lie^t  er 
fi{^,  un§  5u  Befuc^en,  bo  bann  münblid;  auf  einmal  25 
gar  öiel  aBgumad^en  ift. 

5Rögen  ©ie  hi^  ©eföEigleit  !§aBen,  mir  aud^  an= 
äugeigen,   tnaS  Tliü)adi§  tion  meinen  9tet)enuen  für 


1812.  99 

mxä)  in  ßaffa  Wiht,    bamtt   tc^   allenfalls   batauf 

ölcic^faHS  affigntrcn  lönnte. 

5Jticfj  bem  fieunbfcf)oftlic^en  3lnben!en  angelegent= 

ltd;ft  empfe^lenb 

5       äßeimar  ben  21.  ©eptemBet  1812. 

©oef^e. 

[Beilage.] 

^iei'burd^  erfreue  iä)    bem  .^errn  8tabtgei;i(^t3= 

xaÜ)  S)octor  6c^loffer  in   f^ranffurt  a/^.    5luftrag 

unb  3^ottma(i)t,  bret)  ber  mix  juftänbigen  ^.  Batjrifd^en 

10  Obligationen,  jebe  ju  1000  fl.  biernnb^lüonjig  ©ulben= 

^ü^,  naä)  bem  gegentüäitigen  6ux§  ^u  öeräu^crn, 

unb  alles  tnag  tnegen   ber  (Jeffion  nöf^ig  Inärc  auf 

gefe|li(^c    äBeife    ju    behjerlftcEigen.     äBeimar    ben 

21.  ©eptember  1812. 
15  3f.  2B.  ö.  ©oet^e. 

6381. 

2ln  S)ietri(^  @eorg  liefet. 
[Goncept.] 

gh).  2ßol)lgeB. 
BearBeiten  ein  tüiffenfc^aftlic^eg  ^elb,  h)el(^e§  auc^ 
mi(^  feit  öielen  ;3a^ren  l)öci^tid)  intereffiit,  mit  (Sifer 
unb  ©lütf.  ©(^on  bte  frühere  5[l^ittl)eilung  ber5lp'^on§= 
20  men  au§  ber  5p()t)ftologie  ber  ^flanjen  {)atte  mir  öiel 
25ergnügen  unb  9luljen  gehjä^rt,  6e^be§  fei)  id^  nun 
bur(^  bie  jule^t  überfenbeten  ©c^riften  erneuert  unb 
ermeitert.    (S§  tüirb  mir  fe:§r  angenehm  fe^n,  mic^  in 


100  <Beptexnbix 

bei-  3^oIge  mit  ;3^nen  über  tiefe  @egenftänbe  3U  '6e= 
fpred)en,  iüorouy  iä)  mir  umfotne'^r  SSele'^rung  unb 
^iluimuntcrung  erlüarten  barf,  qI§  ^^xe  3)cn!tt)eife  in 
bell  ©runblbegriffen  mit  bcr  meinigen  jufammentrifft, 
unb  eine  S)ifferen3  in  ber  5lnh)cnbung,  t)iellei(j^t  auä)  5 
nur  in  <Bpxaä)e  unb  ^Terminologie,  tuo^l  aug^ugleic^en 
fe^n  mijd^te. 

^er  id§  bie  @!^re  l^aBe  mic§  mit  öorjüglirfjer  §oc§= 
Q(^tung  5u  nnter^eiij^nen. 

äßeimar  ben  22.  6e^3t.  1812.  10 

6382. 
^2ln  6.  @.  iyrege  unb  6omp. 
[Concept.] 

(i-lt).  äßo^IgeB. 
ne^me  mir  afiermalg  bie  ^reij^eit,  ()i)flic^[t  ju  er= 
fudjen,  bo^  S)ie|elben  hu  ©efäHigteit  t)aben  mögen, 
eine  öon  mir  ju  ©unften  be§  §offc^au[pielery  §errn 
^a\)ht  hai)kx  unter  h^m  l^eutigen  3)otum  auf  t)ier=  15 
f)unbert  Z^aUx  Sää)'].  für  ^ficc^nung  be»  §errn  S)octor 
ßotta  in  Stuttgart  au§ge[tettte  5lj[tgnation  ju  !§ono= 
riren  unb  baburd^  bie  mir  fd^on  ijfter§  betoiefene  @e= 
neigtt)eit  abermals  3U  bet^ätigen. 

S)er  iä)  unter  5lntüün|(i)ung  alle§  @uten  bie  ß^re  20 
^abt  mic^  ju  unteracicfinen. 

äßeimar  ben  28.  6ept.  1812. 


1812.  101 

[Bei  läge] 
?tf[tgnQtion. 
2)e§  §cn'n  (Sonttncrratl)  i^^rcge  unb  6omp,  SBo^lgeB. 
in  Sei)33tg  beliehen,   gegen  biefc  meine  5l[fignQtion, 
für  3f{e(5§nung  be§  §evTn  S)r.  ßotto  in  ©tuttgavt,  an 
5  ben  öoffdlöufpietci-  .'pen'n  !^;)at)hc  hai)kx  ober  bcffen 
Orbre,  bie  6umme  bon  öierl^unbert  S^alern  6äd^[. 
gcfäEig  ouS^a^len  äu  taffen.    Sßeimar  ben  28.  Sept. 
1812. 

6383. 

Sin  %  5.  ^.  <Bä)U\Ux. 
[Concept.] 

(5tü.  2ßot)Igeb. 

10  betben  mein  ©(^retten  bont  21.  ©eptcmBer  tüol)!  cr= 
galten  ^oben,  buri^  iücrc^e§  iä)  £)tefetbigen  beauftrage, 
brei)  ©tücE  SSaljrtfc^e  Obligationen,  jebe  ju  1000  ff. 
gu  öeräu^ern.  3«^  fagte  in  bemfelben,  ba^  iä)  bie 
9fiad§ri(i;t ,  in  liefern  iä)  affignircn  !önne,  eriuarten 

15  tooEe.  2)a  fi(^  aber  bet)  ber  je^igen  ^Ule^jeit  @etegen= 
'^eit  ftnbet,  jtoe^  Slffignationen ,  jebe  gu  500  f(.,  t)or= 
tf)eil^aft  anjubringen,  fo  ^obe  mir  hk  ^ret)'^eit  ge= 
nommen,  biefelben  unter  bem  I)eutigen  S)atum  au§= 
3ufteüen.  6to.  2Bot)lgeb.  toerben  gefällig  ^iiid  finben, 

20  fie  äu  !^onoriren  unb  mi(^  baburd^  auf'§  neue  t)er= 
binben.  5Jle^r  fage  i(^  bie^mal  nid^t,  fonbern  njünfd^e 
mi(^  unb  bie  alleinigen  3^ncn  unb  ben  lieben  ^^rigen 
beftenS  empfofilen  gu  loiffen. 

äßeimor  ben  28.  ©eptembcr  1812. 


102  ©eptember  —  Dctober 

[Beilage.] 
5lntoetfuitg. 
S)e§§errn6tQbt9en(5§t§ratf)§S)f.6c§Ioffet3[Bo^lgeb. 
in  ^ronffurt  a/5Jl.  Belieben  gegen  btefe  meine  5lnh)ei= 
fung  an  ben  ^erjogl.  ©adjfen  Söeimatifc^en  §off(5§au= 
jpieler  §enn  §at)be  ober  beffen  Orbre,  bie  @unmte  & 
öon  500  \l.  Sft^ein.  geföEig  auS^u^Q^Ien,  unb  mir  hk= 
felBe  gefällig  in  9tec^nung  3U  fteEen.    SBeimor  ben 
28.  <Se|)t.  1812. 

6384. 
5lnS.  ■^.  3JleljeT. 

hierbei),  lieber  f^reunb,  ba§  5Ritget!§eiUe  bonfbar 
^urüc!.  ^öc^ten  6ie  nac^  Sifc^e  mic^  einen  5Iugen=  10 
blic!  befuc^en ;  id§  n)ünf(^te  gar  fe"^r,  bnrcE)  6ie  etlraS 
Don  unferer  Iieben§U)ürbigen  §o~^eit  ju  t)erne!§men, 
beren  gegentüärtige  Sage  mir  öiel  ^ein  mai^t.  5!Jlorgen 
ben!e  iä:)  auf  einige  2^age  naä)  ^ena  gu  gel)n. 

äßeimar  ben  30.  Stpt  1812.  (S.     15 

6385. 
§ln  6.  3^.  6.  g^rommann. 

S5e^!ommt  enblii^  ber  6(5^lu^  be§  ätüe^ten  SSanbe§. 
2ä)  tt)ünf(^e  au(^  biefem  bei)  Ferren  unb  grauen  eine 
frcunblid^e  5lufna^me.  5ln  balbiger  f^örberung  tüerben 
©ic  c§  md)t  fehlten  laffen.  ©ie  ber^ei^^en,  tüenn  id^ 
be^  meinem  lur^en  ^lufenf^alt  in  2^na  nid^t  felbft  20 


1812. 


103 


no(i^  gtütfli(5^c  ülcifc  9ctuünfd)t,  tüelc^c§  l)ici;burd)  fd^rift-- 

Ua§  öej(^ie£)t,  mit  ben  be[tcn  ©m^fet)lunQcn. 

SBeiTUQi-  ben  4.  DctoBer  1812. 

©oetqe. 

6386. 
5ln  Sotiann  ß^riftian  <Biaxi  ben  Süngeun. 
[Concept.] 

5  etü.  SBo^tgeB. 

[tattc  ben   öei-Btnbltd)ften  S)an!   aB   für   btc   ©org= 
falt,  mit  ber  6ie  ©ic^  be§  iungcn  ^Qime§  angenommen 
t)aBen,  unb  freue  mic^  gar  fef)r,  ha^  et  fo  hjeit  n^ieber 
^ergeftellt  ift,  iebodf)  tuerben  ©ie  e§  ni(i)t  mipiüigen, 
10  h)enn  id)  i^n  joBalb  nic^t  mieber  3U  mir  ne^me.    ^n 
|ol(^en  gäHen  ift  nid)t  allein  bie  Rettung  be3  ©ub= 
icct§  3U  confibcriren,  fonbern  au^  bie  ^^pref)cnfion 
berienigen,  benen  er  \i^  ttjieber  nät)ern   foll.     S<^ 
trage  Bittig  SSebentcn,  i^n  fotalb  irieber  um  mi(5^  ä" 
15  fe^n  unb  t^eil§  meine  5ßcrfon,  tt)eil§  meine  Leiber, 
mein  ©ffen  unb  Srinten  täglicf)    unb  ftünbUc^  öon 
it)m  berüfjren  ju  laffen,  fo  mie  icfi  aud)  meine  3at)l= 
reiche  gamitie,  t)on  ber  i^  leine  pt)ilofop^if(^e  Raffung 
ertoarten  tann,   nid)t   in  gurc^t   unb  ©orge  fe|en 
20  barf.    er  toirb  fi(^  bat)er  in  ©ebulb  Beruhigen  unb 
mä)  ber  ^ofaifd^en  löHi(|en  einri(i^tung  nod)  eine 
3eit  long  oBgefonbert  Bleiben. 

«mögen  ßm.  2öol)lgeB.  Bei)  feinem  längern  ^ufent= 
lialt  in  ^ena  il)m  Sl)re  ^ufmcrtfamlcit  ferner  fd)en!en 


104  Odobtx 

unb  genau  beofiaciiten ,  oB  !eine  9fiü(!!el)i-  be§  Übel§ 
3U  16emer!en  ift,  tt)eld)e§  in  feieren  f^öEen  fe^r  leidet 
gefc^ie^t,  fo  tnerben  ©ie  ütel  ju  meiner  SSeru'^iguTtg 
Bet)tragen,  unb  meiue  S)an!6ai;!eit  bermef)ren.  ^d) 
lücrbe  in  turgei;  ^cit  nacf;  ^ena  !onimcn,  ha  \i^  benn 
QEe§  uTuftänblid^er  h)txb  befpred^en  laffen. 

S)er  i(^  bie  6!^re  !^abe,  mic§  mit  Befonberer  ^oä)= 
ncfitung  ju  unterzeichnen. 

Sßeimar  ben  4.  €ctoBer  1812. 


6387. 

5rn  g?.  ß.  3r.  0.  ^enbrtd). 
[Concept.] 

@h).  .|)od§tt)ol§lgeB.  10 

lege  Bei),  U)Q§  ic^  bem  §ofrat^  ©tar!e  tüegen  @i§felb§ 
ge[(^rteBen  unb  füge  no(^  folgenbe  bertroulic^e  SSe= 
mer!ung  Ijin^u:  S)ie  ^rzte  ftnb  oGe  patres  miseri- 
cordiae  unb  ha^  eiuer  inie  ber  oubre,  [ie  Begüuftigen 
immer  nur  ba^  i^nbiöibuum,  o^ne  \xä)  um'§  @ef(^äft,  15 
um  bQ§  gemeine  äBefen  ober  bie  ^amilie  ju  Be!üm= 
mern,  tüie  iä)  fi^on  feit  fo  langer  ^eit  Bet)'m  Sweater 
erfa'^re,  tüo  fie  bie  ©ritte  eine§  jeben  6(^oufpicler§, 
ber  fie  nur  anlaufen  mag,  unterftü^en. 

(Sh).  ^od^iDo'^lgeB.  tabeln  mi(^  genji§  nic^t,  tüenn  20 
iä)  meine  $Perfon   nic§t  in  @cfal)r  fe^en   unb   eine 
au§    ueun  ©liebern    Beftcl)enbe  Familie   ni(^t    com= 
:promittiren  U)ill.    ^eine  öufeern  S3er!§öltniffe  ba^u 


1812.  105 

gerechnet,  |o  tüivb  beffcu  balbigc  3I^tcbeiQufnQl)mc 
gQn3  untiiöglic^.  @r  mag  \\ä)  bal)er  fo  gut  er  !ann 
gebulben. 

hielten  ©in.  .^oi^lüo'^lgeB.  i^n  nad§  eigner  ilBer= 

5  jeugung  bcrgeftalt  für  rein,  ha^  3t)ncn  feine  5lQ[)e 
!eine  ^Ippre'^enfion  gäBe,  fo  h)ürben  2)iefelBen  fret)= 
lid^  ein  fet)r  gute§  2Ber!  f^un  unb  mid)  pdjlic^ 
öerbinben,  tüenn  6ie  il^n  in  3^ren  bielfad^en  @e= 
fd^äften  auf  irgenb  eine  Sßeife  brauchten,   bamit  er 

10  für  langer  SBeile  nic^t  berlomme.  (Sr  ift  gefc^eibt 
unb  getoanbt,  unb  inirb  getüife  aEe§  tt)un,  um  ^^xc: 
©unft  unb  ©nabe  ju  öerbienen.  ^oBen  <5ie  bie  ©üte, 
mir  gelegentü(ä^  ^tjxz  fernem  ®eban!en  ^u  eröffnen; 
tüie  ic^  benn,  für  alle§  bi§I)erige  ©eföEigergeigte  pd§= 

15  lid)  bantOor,  bie  (S^re  tjabc,  mic^  mit  befonberer  lQod)= 
ac^tung  ^u  nennen. 

Sßeimar  ben  4.  Oct.  1812. 


6388. 
2tn  5.  ü.  gjlütlcr. 

S5et)  Stü.  §od§tt)o^lgeB.  ^aöe  id)  ge^orfamft    on= 

fragen  troEen,  ob  ic^  ^eute  mit  Sf)nen  ben  .'perrn 

20  ©efanbten   erioarten  barf,  um   toeldje  6tunbe,  unb 

h)a§  man  allenfalls  3um  ^^rül^ftüif  borfe^te. 

^Md)  beften§  empfet)lenb 

ben  4.  Octobcr  1812. 

©oet^e. 


106  Cctobet 

6389. 
STn  6.  ®.  Körner. 

®Q^  :^'§t  5lufentl^alt  in  SBten  glütfltd^  unb  ftö'§= 

lid)  gelrefen,  berne'^me  td^  mit  biel  SSetgnügen  unb 

banle  nur  mit  n^entg  Sßorten  fogleid^  für  ha^  üBer= 

fenbete  größere  <BiM.   2^oni  l^obe  id^  in  biefen  Ziagen 

ted^t  gut  unb  mit  S5et)faü  ouffül^ren  fe'^en.    ^u  ber  & 

Heinen  5poffe  l^aben  unfere  6(^auf:pieler  glei(^fall§  Suft; 

nur  tüenige§  iüirb  aBäuänbern  fel^n.   S)a§  gro^e  ^iM 

tüirb   f(^on  me^r  35eben!en  finben.     3c§   '^oBe   auc^ 

bartn  bog  fe^r  fciiöne  Sialent  S^re§  lieBen  ©o"^ne§ 

betüunbert.     ÜBer  bie  50löglid)!eit  unb   Siäf^lid^leit  lo 

einer  ^luffü^rung  beffelBen  f)3red§e  id)  alsbonn,  Inenn 

iä)  mit  me'^reren  ^reunben  'diat'i}  gepflogen.    SSielleidjt 

lä^t  firf)  Qlle§  Be^  ^1)1^^  2;i§eobor'§  ©egentüart  ^ier 

am  Orte  arrangiren  unb  aBt'^un.   5!Jlöge  fein  S5efud§ 

t)on  guter  SSorBebeutung  fe^n,  ha%  mir  un§  in  Sßeimar  is 

unb  S)re§ben  öfter  al§  Big^er  gefc^e'^en,  mieber  finben 

unb  burd^  mec^felfeitige  6inh)ir!ung   BeleBen.    ^ür 

bie^mol   ein  ^erälid§e§   ßeBehJo'^l   unb    bie  fi^önften 

©mpfe'^Iungen  an  bie  toertl^eften  i^^rigen. 

Söeimar,  ben  5.  OctoBer  1812.  20 

©oeti^c. 


1812.  107 

6390. 
[Concept.] 

l^aben  mir  bur(^  ^"^re  ^Ib'^anbluncj  dn  h)nt)re§  @e= 
fd^en!  gcmad^t.  ©d§on  in  Sarl^bob  ^atte  i(^  ^aä)= 
ti(i)t  babon,  unb  Bemüt)te  mid)  bi§f)er  bergebeng  fic 

5  ju  ex'^alten.  5^o(^  gar  tuo'^l  erinnere  iä)  mirfi  ber 
guten  S^^^>  ioo  6ie  mir  biefen  ©ebanten  juerft  er= 
öffneten  imb  \ä)  ©ie  erfud^te,  i)a  tü'n  o'^nebem  moncJjcr 
5paraborieen  tuegen  berufen  fetjen,  biefe  Überzeugung 
bei)  ©i(^  red§t  reif  tüerben  ju  loffen  uub  boE!ommen 

10  auy^ubitben.  ^iefe§  ift  nunme'^r  gefc^e'^en  unb  bie 
gonje  @Q(i)e  ift  mit  mufter'^ofter  Mar'^eit  bargeftcüt, 
fo  bo^  lueun  man  aud)  nic^t  gerobe  bie  Überzeugung 
f^eilt,  bo(^  baS  2öer!c^en  a(§  eine  treffliche  S)ebuction 
für  ^^re  S5orfteIIung§art  gelten  unb  einen  Se^cn  ju 

15  fotc^em  5lad)ben!en  aufforbern  mufe,  gu  bem  er  o^nc 
biefe  Seranloffung  nid)t  gelangt  h)äre. 

2Sa»  mid^  felbft  betrifft,  fo  t^aht  id),  feit  ^vf)rer 
bamoligen  5iu^erung,  ben  @eban!en  nie  ou^er  ?l(^t 
geloffen,  unb  midj  beffelben  qI§  eine§  ©egengetüic^ty 

20  gegen  bie  ^errfc^enbe  5Jtet)nung  bet)  meinen  ftiHcn 
f^orfc^ungen  bebient.  3"  entfd^eiben  tooge  id)  nic^t; 
oBer  man  mag  bie  6ac§e  naä)  3i^rer  2ßeife  anfe'^n, 
unb  bie  bret)  9teic^e,  tüie  e§  öon  3i^nen  gefd)e^n,  trennen 
unb  ifoliren,  ober  man  mag  einem  Überge!§n  qu§  bem 


108  Dctobet 

einen  in  bog  anbere,  einer  3[^crl6inbung  bcrfelBen  günftig 
fet)n,  fo  Bleibt  3^i'c  ©inrcbc  öon  großem  2ßert^.  ^n 
bem  crften  ^aU  Befielet  Sfjre  5lnft(^t  für  ficf)  unb 
fd^lieBt  bie  35egetation  auf  eine  Bebeutenbe  2Beifc  in 
fi(^  fetbft  q6.  3>"  bem  jtrcl^ten  ^alle  müßten  fic^  5 
nuf  bicfcm  2[ßeg  !öftlic§e  5luffc^lüffe  über  bie  Beugung 
ber  Sf)iere  finben. 

3Iuf  biefem  legten  ^abe  iä)  !6i§'^er  gu  tüanbeln  ge= 
fud^t,  unb  id§  t^^eile  bielleic^t  in  ber  ^^olge  eth)a§ 
t)on  meinen  9tefuttaten  mit,  bie  olSbann  al§  SSegriff  i« 
ober  al§  ©^mBol  gelten  mögen.  ©egenlDärtig  fjobe 
\ä)  nur  3'^re  ^IB'^anblung  gu  ftubiren  unb  mic^  bon 
^•'^rer  ÜBer^eugung  fo  3U  burc^bringen ,  ha'^  ic§  fie 
böEig  jur  meinigen  moi^e  unb  fie  mir  unb  anbern 
!lar  unb  beutlii^  unb  o'^ne  SBiberrebe  bar^uftelten.      15 

3ßiellei(^t  gieBt  biefe  5lBt^eilung  S^re»  großem 
SßerlS  ©elegenl^eit  3U  ©mpfe'^lung  be§  ©onjen,  öon 
tueld^eni  biefe§  5Jlufterftü(f  eine  günftige  Hoffnung  er= 
regen  mu§. 

SeBen  Sie  rec^t  mo"^l  unb  BleiBen  6ie  bon  meiner  20 
aufrichtigen  Sl^eilna'^me  auä)  !ünftig  üBeräcugt. 

2)en  5.  OctoBer  1812. 

6391. 
3ln  Sol^ann  Sorneltul  g^ubolf  9f{ibel. 

gtö.  SOßo^lgeB. 
tbürben  mir  eine  Befonbere  ©efäHtgfeit  erzeigen,  irenn 
©ie   mirf)   auf   irgenb    eine   f(i§i(ili(|e,    ber   53kurer  25 


1812.  109 

f^orm    nic^t   ungcmä^e  äßeife,   aU   3lbh)e[enbcn  16e= 

trachten  unb  meine  23ev)3fl{(^tungen  gegen  bte  ®efell= 

fcijaft   fuSpenbiren  möd)ten.    Ungern  lüüibe  iä)  biefe 

et)xenlioüe    unb    inteieffante   SSeibinbung   gonj    auf= 

geben,  möchte  ober  boc^,  ba  e§  mir  unmijglii^  fäEt 

ben  Sogen  regelmäßig  bet)3Ult)o^nen,  nid^t  burd^  mein 

^luffcnBleiben   ein  böfe»  @jempel    geben.     Sßiellcidjt 

öcrnc^mc   ic^  münblic§   boy  5Jiäl)rc.    S3iß  bo^in   id^ 

aud)  meine  ^ntfd)ulbigungen  berfpare.    äJereljrenb 

äß.  b.  5.  Dctbr  1812. 

©oet^e. 

6392. 
Sin  9tiemer. 

§ierbe^  fenbe  id^  ^tjmn,  mein  lieber  §err  ^xo= 
feffor,  bog  3^eufte  bom  ^^IjX.  ßefen  ©ie  bQ§  ©tüd£ 
mit  3iu()e  burd^.  (Sä  U)irb  ju  intereffanter  Unter= 
I)Qltung  G)elegenl)eit  geben. 

äUeimar  ben  5.  October  1812.  &. 


6393. 
$(n  S.  g.  §.  ©^lojier. 
[Concept.] 

ölD.  äßoljlgeb. 

öerfe^^le  nic^t,  '^ieburd^  ergeben[t  anäujeigen,  boß  id§ 

S)ero  ©cfjreiben  öom  30.  ©ept.  richtig  er()alten  unb 

20  auf  ben  mir  barin  angezeigten  ßafjebeftanb  abermol§ 

eine  ^^tffignation  auf  450  fl.  9t^ein.  an  ben  I)iefigen 


110  ■Dctober 

^anhcUmann  S-ubir.  grteb.  ^cnniger  ouggcftcHt, 
iDelc^e  gefällig  ju  l^onoxiven  unb  ben  SSetrog  mir  in 
üied^nung  311  fteEen  Bitte. 

^iä)  t)ielntQl§  em|)fe:^lenb. 

mimax  ben  6.  Dct.  12.  5 

[Beilage.] 
5lnh)eiiung. 
S)e§  §errn  6tQbtgerid§t§ratt)  S)r.  ©d^toffer  2ßo^l= 
geb.  in  f^rantfurt  aßJl.  belieben  gegen  biefe  meine  3ln= 
tüeifung  on  ben  ^iefigen  §anbel§mann  §errn  Subtu. 
^rieb.  §enniger    ober  Orbre   bie  6umme  bon  üiet=  10 
i^unbett   unb   fünfzig   ©ulben   Oi^ein.   gefällig    qu§= 
äujol^len  unb  mir  biefelben  in  9ted§nung  3U  ftellen. 
äöeimor  ben  6.  Oct.  1812. 


6394. 
2tn  %  S.  m.  Surft  bon  ßobtotüi^. 

S)urc£)lau(i)tiger  f^ürft, 
(Snäbiger  .^err!  15 

6tü.  S)urc[jl.  f(i)mei(^el^aftc§  ^S^itxaum,  h)el(^e§  mir 
^oc^biefelben  belüeifen,  öerfe^le  ni(^t  mit  bem  fc§ul= 
bigften  2)an!e  3U  erUnbern,  unb  ob  id)  gleid)  ^^re 
2i>ünfd)e  bem  ganzen  Umfang  naä)  3U  erfüllen  nidjt 
im  Staube  bin,  fo  ^alte  iä)  e§  jeboc^  für  ^flidjt  20 
benfelben  möglid^ft  entgegen  ju  !ommen. 

S)er  3:ejt  einer  Dper  ge'^ört  unter  bie  i)i(^tung§= 


1812.  111 

arten,  iüclc^e  \d)x  fc^iner  ju  Beurtfjeilen  finb,  Ineit 
man  fic  ni(^t  al§  felbflftönbige»  Äunfttüer!  anfe^en 
baxf.  5Jian  :^at  fie  in  SSeaug  ouf  ^ufü,  ben  6ont= 
))om[ten,   bie  SSü^ne,   ha§  publicum   ju  Betrachten, 

5  ja   fogat   auf   lurj  bor^er  gegebene  unb  anbete  16e= 
!annte  D^jern  9iü(l[id)t  neljmen. 

SCBäre  iä)  baf)er  in  SBien,  fo  tüürbe  bie  Sac^e 
äu  3i^rer  ^ufiieben^eit  leicht  aBjut^un  fcl^n.  ^n  ber 
Entfernung  jebocf)  getraue  id^  mir  nic^t  ein  entfc^ei= 

10  benbe§  Urt^eit  3u  fäEen,  um  fo  mcnigcr,  als  ic^  eine 
Stn^a^^l  $Perfonen  nidjt  ]n  benennen  toü^te,  mit  bcnen 
\ä)  mi(^  in  einem  folc^en  f^attc  münblicf)  in  Überein= 
ftimmung  fe|en  lönnte;  fc^rifttid)  machen  fol(^e  S)inge, 
tnie   iä)    auy   6rfa()rung   tnei^,   eine  Sßeitläufigleit, 

15  tt)et(^e  frfjtner  ^u  übertragen  ift. 

SSoEten  jebod^  6h3.  S)urd}l.  mir  bk  cinget)enben 
8tü(fe  gefällig  jufcnben,  fo  n^ürbe  id)  fie,  nadj  meiner 
@infi(^t,  gern  recenfiren  unb  alybann  bencn  ettüa 
3U  befteEenben  9ii(^tern  öötlig  überlaffen,   intnief cm 

20  fie  auf  mein  unmaaBgebli(^e§  ©utadjten  reficctiren 
hJottten.  ©h).  3)urd)I.  U^orfi^  bei)  biefem  ©cric^te  in 
oEcm  öertrauenb,  ertnarte  2)ero  tneiteren  S5efet)lc. 

6e^r  leib  t§at  e§  mir,  fo  oft  iä)  biefen  Sommer 
ha^  !^errlid§e  ßifenberg  bor  bem  äl^albgebirge  glänzen 

25  fa^,  baB  c§  nidjt  burc^  ßm.  S)urd)I.  unb  ^i)xo 
f^amilie  t)o§e  ©egenlnart  t)erfd)önt,  ol§  ein  crn)ünfd)ter 
Gammelpta^  fürtrefflidjer  (Sefellic^aft  bcjud^t  unb  bie 
SSefi^er  bet)  fic^  t)eret)rt  tocrben  tonnten. 


112  Odobix 

2)ut(i)l.  ber  -^crjog  tragen  mir  bte  angelegent= 
lid^ften  (Empfehlungen  auf,  mie  iä)  benn  auä)  mid^ 
felbft  3U  gnäbigem  '•Jlnbenfen  aber  unb  abermals  em= 
pfo'^len  ioünfdie. 

23ere'^rung§t)ott  mtd)  unterjetc^nenb  5 

gtü.  S)ur(^t. 
SBeimar,  ben  7.  October  untertl)änigfter  S)tener 

1812.  3'.  äß.  ö.  ©oet^e. 

6395. 
2ln  S.  @.  Sen3. 

(Sit).  SBo^lgeb. 

berfe'^le  nidtit,  3U  benad^ric^tigen,  ha^  öon  bem  fi^önen  10 

SSelinejemplar  S^re§  f(^äparen  äßerl§  ft(^  l)ier  hk 

SSogen 

45—52  incl. 

öorgefunben  !§aben,  tüeldje  alfo,  tüenn  @tt).  2ßo!^lgeb. 

mir  bie  übrigen  jufc^itfen,  tjkx  eingefd^altet  lüerben  15 

lönnen. 

£)er  id)  recf)t  it)ol)l  ju  leben  tüünfd^e. 

äBeimar  ben  7.  October  1812. 

©oet^e. 

6396. 

Sin  S.  5.  ^.  ©(filoffer. 
[Concept.] 

(Stü.  äßol^lgeb.  20 

bermelbe  ^ierburd),  balß  iä)  ben  $ffieinl}önblern  @ebr. 
9iamann  ju  Erfurt  in  biefen  3^agen  eine  SlnJüeifung 


1812.  113 

bon  800  fl.  9if)ciu.  aufteilen  lucibe ,  tncltf^c  511  f)ono= 
rircit  bitte.  ^Suglcirfj  cifolflt  eine  äsüUinnrfjt,  bic 
öicitc  baljiiidjc  Obligation  3u  1000  f(.  glcidjfaUy  ju 
bcrtaufcn. 
5  ÜDq^  ^i)x  .^cir  Snibcr  ficfj  cntidjlicf3t ,  qlcidj  bd) 
feinem  (Eintritt  in'S  U3ateilanb  ethjaä  (}einny3ugebcn 
unb  un§  baburdj  mit  bcm  bclonnt  ju  mod^en,  luay 
if)n  am  meiften  intcieifiit,  madjt  mir  fcr)i-  öiet  S3cr= 
guügcn.  3^^  ^joffc,  bnbnid)  mit  bcmfelben  3U  einer 
10  ficunblidjcn  Gommunication  3U  QclQncjen. 

-))liä)  befteny  cmp|c(jlenb. 

äBcimar  bcn  10.  Ddober  1812. 

G397. 
%n  6.  ti.  Äncbcl. 

6d)öncn  Xan!  \n\:  bcine  liebe  ^nfcd^ift-  '^^^ 
3eid}nungcn  unferer  lieben  ^Piin^c^  in  ^Jicdtenbuvg 

15  Ijabe  id)  gu  meiner  grofjcn  i^reube  erl)nlten.  2)ie 
Öegenftänbc  finb  redjt  nioI)(  öcfa^t  unb  icl)r  jnrt  bc= 
Ijanbclt.  ^JJiit  bem  3tocl)ten  iöanbc  meiner  bio9ra|j()i= 
fdjen  S3crfu(^e,  beven  gifc^cinunQ  fidj  aber  nodj  etlüa» 
bcr^ijgcrn   lüirb,    hjerbe   ic^   nod^    einige   ßorlsbober 

20  6d)Qtten  abfcnben  unb  äugleid^  für  ba^  freunblidje 
unb  gnäbigc  Schreiben  banfen. 

.^ier  intcreffirt  un§  l)Quptfäd)lid)  hk  Ijanbfdjriftlid; 
befannte  Gorrefponbcn^  bcy  §errn  SSaron  öon  förimm. 
ö§  bleibt  immer   ein   i]öä)\i  bcbeuteubeä  äöerl,   ein 

25  reiche»   2)ocument   einer  einzigen  ^dt     ^cbermann 

®oet^c§  SBcrtc.    IV.  Slbtl).  23.  33b.  8 


114  Detobet 

!ann  [trfj  barauä  ettroS  anbcry  jueigncn,  unb  boc^ 
ift  cy  iiidjt  uugcicrfjt  311  fagcn:  man  cx\äl)xi  öicl  ba= 
bind;,  ahn  man  lernt  nidjt§  borauS. 

2ä)  l)abc  mir  bcn  <Bpa%  geniad)t,  aÜc  SCßortc  quo- 
3U3te!)cn,   Jüoburdj  ^ITtcufd^en   folüoljl  nl§  litcrarifdjc  5 
unb   foctolc  ©cöcnftanbc  ücrllcincrt ,  gcfdjoltcn  ober 
gor   Dernidjtct   Inerben,    unb    idj   bcn!c  borauS    ein 
dictionuaire  d^tractif  ju  Silben ,  h)el(^e§  bcm  diction- 
uaire  des  iicgatioiis  bc§  .^crru  ^ougeuS  junt  6up^lc= 
wcnt  bicncn  mag.    ©ciftcrijebenbeä  finbct  fic^  tücnig.  10 
ä^oltaire  t[t  im  SScrf djlninbcn ,   ÜiouffcQU  im   S3er= 
liorgncn,  23uffon  madjt  !cin  eigentlidjey  3luffel)en, 
b'SlleniBcrt,  .^clöetinS  unb  anbere  cr[d)cincn  aud;  nur 
bon  il)rer  üugen  Seite.   2)ie  alten  Siteratoren  fterben 
adjt^igjäljrig  unb  öon  bem  bleuen  foE  nidjty  gelten.  15 
S)ic  norbifdjen  §erocn  ßatljarina,  ^^riebridj,  ©nftaö, 
bcr  6rb|3rin3  bon  ^raunfdjincig  unb  anbere  crfdjeinen 
al§  ertärmlidjc  5IriButair§  be§  franjöfifdjen  ^pxaä)= 
unb  ©d)h)äljül)crgeh)idjt§.    3iüel)  einjige  Figuren  l)al= 
ten  fic^  aufrcdjt  in  bem  focialen,  politifdjen,  religiofcn  20 
ßonjXict,  tüo  immer  einer  ben  anbern  3U  t)ernid)tcn 
fudjt,  unb  bic  Betjben  finb  2)iberot  unb  ©aKiani. 

SScraeilj  ha^  iä)  hix  Vorgreife.  S)u  toirft  eS  balb 
fclbft  in  bie  §änbc  neljmen  unb  ha  bu  bicle  |3er[i3nlid§ 
gelaunt  Ijaft,  mandje  angcncljme  (Erinnerung  IjaBcn.    25 

S)a^  £ei§lcr  in  granlfurt  bic  2)letamor^l)oye  ber 
Sßögel  näl)er  in'§  2\ä)t  fe|t,  freut  mid§  fel^r.  ^a§ 
^Dtaufcn  ift  al§  eine  5lrt  bon  §äutung  ju  Betrad;ten 


1812.  115 

(fie^e  ^tefei'  üBer  bk  Sjontl^etne).  @§  finb  jä^rltd^c 
5tu§bi(bungy=  unb  UmBilbungSepoc^en. 

^ür  bic  Stelle  bon  Galberon  banfe  iä).  «Sie  i[t 
jQit  unb  ()u6idj.  Beiber  tüeiben  U)ir  S)eutfd§e  eBen 
5  feine  jarte  ©eite  mit  unfeier  fd^toai^en  in  Üiappoit 
fe^en.  S5on  feiner  toofjren  ©tär!e  ift  noc^  Inenig 
Sßegriff  unter  un3  (viel.  beS  |)errn  St^ut^e  d^riftlic^e 
©aalbaberet)  über  ben  ftonb^often  ^ringen).  S)a§ 
i^cBen  ein  21raunt  ift  tuieber  fürtrefftii^  unb  glütftid) 
10  aufgeführt  tuorbcn.  ßinfiebel  I)Qt  htn  hJunberboUen 
^Jlagu»  üBerfe^t.  @§  ift  ha^  ©ujet  öom  3)octor 
^auft  mit  einer  unglauBlid^en  (Sro§§eit  Beljonbclt. 

§ür  biefemol  nidjt  tijeiter.  8obalb  n)ir  @elt)i^t)cit 
IjoBcn,  tüenn  Sfflonb  lommt,  fo  melbe  i^'»,  bomit 
ir.  bu  bic^  barnQ(^  einrid^teft.  Unb  fomit  ein  l^eräUd^eS 
Sebetüo^l. 

äßeimar  ben  17.  OctoBer  1812.  (S. 

6398. 
%n  S.  @.  2en3. 

ßh).  SBo^lgeB. 
banfe   gum  fd^önften  für  hk  fc^önen  6enbungcn  iu 
20  verbis  et  lapidibus.    ^d)  tüerbe  mic§  baran  fo  fe^r 
ergeben  al§  unterrichten. 

ßeBen  ©ie  red^t  U)of|l  unb  fahren  fort  in  3^rcr 
lieBlid^en  2f)ätig!eit  unb  Orbnung. 

äßeimar  ben  17.  CctoBer  1812.  @oet§e. 


116  October 

6399. 
?ln  6.  b.  ÄneBel. 

S)u  er!^ält[t  ^nh^t),  mein  äßettl^efter,  bcn  3it)et)ten 
SSanb  metner  biograp'^iic^en  <Bä)n^e,  Inelc^cm  id^  eine 
gute  5lufnQ^me  erbitte,  ©onntag  ben  1.  ^loöemBer 
't)offe  iä)  Bet)  eud)  ^u  fe^n  unb  einige  ^eit  ju  t)er= 
iüeilen.  3ifflanb  !ommt  h3o^rfc§einlitf)  erft  in  ber  5 
3tt)et)ten  §älfte  9lobember§  unb  tüir  !önnten  olSbenn 
3ufammen  !§erü!6erfQt)ren. 

(Sin  ]§er5lid)e§  ßeBetüo^l. 

^ßeimar  ben  23.  DctoBer  1812.  &. 

6400. 

2ln  6.  2ö.  ö.  gritfd). 
[Concept.] 

@tD.  ^od^tDo^^lgeB.  neunte  mir  bie  ^re^l^eit,  mit  lo 
einem  üeinen  ©efud^  onäuge^en.  @§  l§Qt  ndmlic^ 
ßarl  6i§felb,  iücldjer  fe(^§  S^^^'e  Bet)  mir  gebient  unb 
bem  i(^  ein  gute§  3e"9"iB  riic5^t  öerfogen  !ann,  toegen 
not^^tuenbig  gefunbener  pu?^lid§er  SSeränbeiungen,  feine 
(Sntlaffung  erhalten.  5Run  toünfdit  er,  Bi§  ju  irgenb  15 
einem  Untertommen  ^ier  in  SBeimar  berlüeilcn  3u 
bürfen  unb  erbittet  \iä)  Ifiie^u  bie  SSergünftigung  t)on 
^erjogUdjer  $PoUäet). 

^n  einigen  S^agen  lüirb  er  ftdj  felbft  pröfentiren 
unb  feine  untert{)önige  SSitte  anbringen,  tüeld^e  id;  -'o 
{)ierburd)  ge^iemenb  Vorzubereiten  bie  5lbfid§t  f|abe. 

d)liä)  ge^orfamft  empfef)(enb. 

äßeimar  ben  23.  Dctobcr  1812. 


1812.  117 

0401. 

[Concept.] 

crtjottcn  '^TcrBe^  ba^  2o'i)nUiä)dä)tn ,  h)orQU§  n^\ä)i= 
\id),  hci^  6i§felb  Uv  ßiibc  6cptemBcr  neun  ^lonatc 
3U  f orbern  !^Qt,  lüofür  36  r'^.  !^{cr  Bctjliegen.    £)cn 

5  33ctrag  ber  brct)  laufenben  ^Jlonote  foll  er  3U  6nbe 
bc§  3fQ^i^§  er^^otten.  3"9lfci(i)  folgen  neun  t'^.  für  ben 
Sienaifd^en  5(ufentl^att ,  olfo  jufammen  45  r'^.  '>R\ä)t 
iücnigcr  ^oBe  xäj  ein  ^Itteftat  Beljgelegt.  ©U).  .§o(^= 
tüoIiIgcB.  übernehmen  gefällig  bte  S9cmüf)nng,  btc  ©nd^e 

10  nodf)  fc^lüpic^  3U  arrangiren.  2Ba§  (Sari  nod§  bon 
ber  9letfe  "^er  an  miä)  3U  f orbern  ^at,  mag  er  no(^= 
mal§  auffegen;  fein  3ute|t  eingereid§te§  SSlatt  ift  mir 
aB^anbcn  ge!ommen.  ^er  5poli3el)  '^abc  icf)  tt)n  cm= 
pfo'filen.    ^d)  tüünfc^e,  ba^  er  nunmel)r  Balb  "^erüBer 

15  !omme  um  feine  Sachen  in  ßmpfang  3U  nehmen  unb 
no(^  üBer  einiget  9lu§!unft  ju  geBen.  (5r  !ann  fid^ 
al^benn  bet)  ber  ^Poli^el)  felBft  melben  unb  fein  @efu(^ 
anBrtngen. 

SSeräei^en  @h).  .^otfjtoofjtgeB.  biefe  neue  SSemü'^ung. 

[Beilage.] 

9tttcftQt  für  6atl  (5i§felb. 

20       2)0^  6arl  @i§felb,  t)on  ßangenfalj  geBürtig,  fed^§ 

Sa'^re  Bet)  mir  in  3)ienften  geftanben  unb  ftd§  burd§ 

gute§  SSetrogen  em|)fo!^(en  unb  in  jeber  §infic§t  3U 


118  Dctobet 

bcr  6teIIc  ctne§  6atmnerbtener§  ober  einet*  ä^nlidien 
qualifictrt  !^at,  anä)  mir  auf  Üteifen  unb  Bei)  ^rQn!= 
l^eiten  nü|lid^e  2)ienfte  geleiftet,  fol(^e§  f^abe  bemfelöen 
Be^  feiner  ©ntlaffung  ju  feiner  hjeiteren  (Smpfel)lung 
l)iermit  otteftiren  tooEen.  5 

äßeimor  ben  23.  Dctober  1812. 

6402. 
5In  6atl  2Bill)elm  ?lboIf  greil^err  bon  (Snbe. 

[Concept.] 

^od^tüo'^IgcBorner, 
Snfonber§  ^o(^geer)rtefter  §err. 
5lu§  6it).  §o(i)tt)o"^lge6.  ^tüeljtem  gütigen  Schreiten 
'^aBe  mit   Sßergnügen   erfe'^en,    bo^   6te   mir  mein  10 
Bi§l^erige§  StiHfd^toeigen  auf  bn§   erfte  geneigt  t)er= 
äie'^en  l)QBen.     3(j§  eile  um  bic  5tn!unft  bc§  §errn 
5lBi)!§ner§  3U  melben,  ber  ]iä)  in  einigen  ©aftroEen, 
i(^  l^offe  3U  feiner  unb  unferer  ^ufriebenl^eit,  ^robu= 
ciren  tnirb.    ^ugleii^   ne'^me  \ä)  mir  hk  ^retj'^eit,  15 
einen  jungen  5!JlQnn,  9^Qmcn§  6troBe,  3U  empfc'^len, 
hjelc^er  ätüet)te  S^enorportieen    fingt,   unb  in  §ülf§= 
roEen  im  ©d^aufpiel  tüo^I  ju  Brauchen  ift.    @r  gel)t, 
nQ(f)bem  er  i^a^re  Be^  un§  geftanben,  ^u  Oftern  oB, 
me!§r   einer   neuen  ©nrt(f)tung  tüegen,   a(§   ha'^  er  20 
nic^t  au(j§  ferner  pttc  nüpd)  fctjn  üjnnen.    S)a  i^u 
§err  SSö^ner  ^ter  !ennen  lernt,  fo  !ann  er  ©tu.  §o(^= 
h)ol)lgeB.  ein  gan^  unberböi^tigeS  3<^wgni^  üBer  i^n 
oBlegcn. 


1812.  119 

^ä)  empfe'^lc  m\(i)  3U  geneigtem  Anbeuten  mit  ber 
S5ei-fic§ciung  ha%  iä)  mid^  ieberjeit  3U  angenetjmen 
2)ien[ten  gerne  tüerbe  Bereit  finben  laffen  unb  ^obe 
bie  @§re,  mic^  mit  ganj  16e|onbrer  §oc^acf)tung  3U 
unterzeichnen. 

SBeimar  ben  2G.  Dctober  1812. 


6403. 
9ln  ö.  3:re6ra. 

[Concept.] 

^ürlüa'^r!  bu  "^aft  mi(^,  mein  tüürbigcr  t)er= 
e'^rter  ^rennb,  burd^  beine  6enbung  üBerrQ[d)t  unb 
bur(^    bie   '^errlid^en  Patten    in   ©rftaunen    gefegt. 

10  ^^  erinnerte  mirf)  tüot)!  manchmal  unfcrer  !ü()nen 
Sßagniffe  ^u  ßntbctfung  eine§  geologifdjen  ^uncte§, 
ber  no(^  ^eut  5U  Sage  fo  gut  h)ie  bomaI§  ^'öä)\i  Be= 
beutenb  unb  tüte  bie  tüenigen  i^m  ä^ntic^en  f^^älle, 
immer  noi^  ein  9tätl^fel  Bteifit.    2^  betrad^tete  bie 

15  in  meiner  Sammlung  fid§  öorfinbenben  6tü(fe  bie[er 
@e6irg§grenäe,  bie  ic^  beiner  ^ürforge  öerbanfe,  unb 
iüotb  ^ie  unb  ba  auf  meinen  9?eifen  h3o!§l  mand§mal 
auf  ettoag  annö^ernbeg,  niemals  a6er  ganj  gleid§e§ 
l^ingetüiefen.    2)er  fc^önen  platten  fiingegen  erinnerte 

20  \ä)  m\ä)  nii^t  me^r;  tüüfitc  auc^  lüirüid^  nid^t  ju 
fagen,  06  id)  fie  jemals  gefeljen  ^a6e.  2)ic  mir  äu= 
gebod^te  fott  ol§  ein  l^errlid§e§  5Ronument  unferer 
Siebe  unb  ^^reunbf(^aft  nicbergelegt  bleiben;  unferer 


120  ©ctober 

lücd^felfeitigen  9^eigung,  bic  eben  fo  Ijeftänbig  unb 
bouer^^aft  tft,  qI§  bie  9lctgung  jur  9^Qtur,  al§  bie 
ftiEe  Seibenfd^oft,  iijxc  9tät^|"el  an^uf trauert  unb  ber 
2ßunjd§,  burd§  unfern  eignen  felbft  xät^fcUjaftcn  @et[t 
ü^ren  5!}ltjfterten  ettt)a§  QÖ^ugetüinnen.  s 

^enc  fogenannten  (Sxunb=  unb  ii6ei;gQng§gebtrge 
!ontmen  ie|t  tüieber  auf§  neue  ^ur  Spi'ad^e.  (ä§  ift 
gut,  iüenn  man  fo  f(^h)erc  5Jlaffen  im  ^opfe  ^in  unb 
tüieber  legt,  aber  mic^  büntt  boc^  unfere  liebe  @eo= 
gnoften=3iigenb  öermi^t  fic^  ie|t  etU)a§  3U  üiel,  in=  10 
bem  fie  biefe  alten  Sßeltpfeiler  ju  f(5^ütteln  ben!t. 
2Bir  toollen  aufmerfenb  ablnorten.  ^n  6arl§bab  unb 
%öpü^  l^abe  iä)  tiefen  6ommer  iüenigften»  ^n  meiner 
eignen  S5eru^igung  unb  3ufriebcn!§eit  ältere  23eobad)= 
tungen  unb  Betrachtungen  fortgefe^t.  335arunt  tonnen  15 
toir  nic^t  Inieber  einmal  jufammen  bie  §ö^en  unb 
S;iefen  ertlimmen! 

Wöä)k  mir  bo(^  bein  gute§  @ebäd)tni^  3U  ^ülfe 
lommen,  inbem  iä)  in  meinen  biograpt)ifd)en  33er= 
fuc^en  öortoärt»  fclireite.  6§  ift  mir  jtuar  öiel  ge=  20 
blieben,  aber  boä)  befd)ämft  bu  mid^  an  leb'^after 
(Erinnerung  bebeutenber  äBorte  unb  ©reigniffe.  S)u 
tja\t  mid)  frü^^er  f(^on  auf  einiges  aufmer!fam  ge= 
ma(^t  unb  ioürbeft  mein  Unterneljmen  gar  fel)r  förbern, 
tnenn  bu  mir  bie  SSilber  jener  glütflii^en  (Spoc^e  25 
unfere»  3ufatittnenleben§  nur  mit  flücf)tiger  geber, 
toie  e§  bir  fo  Ino^^l  aufteilt,  Inicber  anfrif(^en  tüoÜteft. 
2)ie  früljeren  Reiten  ber  .^inbl^eit  unb  erften  3iugenb 


1812.  121 

Bleiben  lebhaft  beftimmt  in  ber  ßinOilbungSh'aft 
geprägt,  tnenn  bic  fpätern  ©rcigniffe,  bic  fii^  leiben= 
fc()aftli(i)cr  ü6cr  einanbci*  brängen,  fid^  tücd^felfeitig 
aufl)cben  unb  nur  cift  mit  einiger  5ln[trcngung  unb 

5  t)on  i^rer  ©eite,  tüie  ber  @eift  be§  §o()enprie[tery 
tüibcrftrebenb  l^erborrufen  lajfen. 

3limm  ba^  jiret^te  S3änb(^cn  meiner  bid)terifd)cn 
2Bat)r]^eit,  h)eld§e§  id^  näct)[teny  ber  fa'^renben  5]3oft 
Ü6ergc6c,  frcunblic^  auf  nnb  In^  micf)  Bct)  biefer  (5)c= 

10  legcn'^cit  bir  nnb  hcn  ©einigen  auf's  neue  empfohlen 
fel^n.  Unfer  tl^euerer  9^ür[t  tuirb  bir  felbft  jdjreiben 
unb  feinen  2)Qn!  unb  feine  ^^reube  über  ha^  @efenbete, 
bie  nicf)t  geringer  finb  aU  bie  meinigen,  getüife  rec^t 
freunblirf)  unb  lebhaft  auSbrucEen. 

^^       Wdt   bcm  aufridjtigften  äßunfi^,   ha^   bu  biefcn 
SBinter    in    ununterbro(^ener    X()ätig!eit    jubringen 
mögeft,  nenne  iä)  mid)  n)ie  immer  unb  für  etüig. 
äßeimar,  ben  27.  October  1812. 

6404. 
5ln  ß'^arlotte  ö.  ©tein. 

6^e  i^  naä)  ^zna  ge'^e,  ne^me  ic^  hiermit  freunb= 
20  litten  5lbf(^ieb  unb  lege  einige  franjöfifd^e  2)en!fprü(^e 
bet);   bod)  hjiH  ic^   nid^t  bafür  ftel)en,   ha%  fic  alle 
ber  ^rau  öon  6tael  ange^ijrcn. 

ben  31.  October  1812.  ®. 

%uä)   fenbe   iä)   ben   erften  2;^eil  öon    ©d)iller§ 
25  ©ebtc^ten,  ob  er  too:^l  ^i^nen  gelijrf? 


122  Ddohx 

6405. 
5ln  6.  g?.  to.  g^ein'^arb. 

^ter,  mein  bere'^vter  ^reunb,  nun  mä)  ber  ^föe^te 
%l)di,  bon  iüentgen  SBorten  aUx  l^er^ltc^en  Sßünfdjen 
begleitet.  WöQt  er  Sie  glü(!li(5§  unb  fxo^  in  ;3^rem 
6ir!el  treffen,  möi^ten  6ie  bokt)  fi(^  gern  eine§ 
f^reunbg  erinnern,  ber  mit  treuer  2ln'§änglic§!eit  s 
3^nen  für  immer  berbunben  Bleibt. 

äBeimar  ben  31.  October  1812.  @. 

§errn   5pi(^on    fjobt    iä)    freunblic^   cm|3fangcn, 
tonnte  tüo'^I  mit  feiner  Unterljoltung  gufriebcn  fetjn, 
bonfe  f(^önften§  für  biefe  SSelanntfd^aft,   unb  Bitte  lo 
gelegentlich  um  ä'§nli(5§e  5tn=  unb  3u^<^ifuJi9cn- 

2ßo  l)ält  fid^  ©ul|)i3  a3oiffercc  tt)ol)l  auf?  3Birb 
er  feinen  SSorfo^  mol)l  ausführen  unb  un§  bie^  ^a^r 
Befud^en? 

6406. 
3ln  3elter. 

§ier  lommt  benn  anä)  ber  ätüe^te  5E^eil  mcinc§  15 
hjieber  aufgefrifd§ten  ober  Qufgeiüärmten  2eBen§,  mie 
man  e§  nennen  initt.  5Jlöge  er  ©ie  im  ©an^en  an 
mid)  erinnern  unb  im  (Sin^elnen  aufregenb  fct)n. 
23er3ei^cn  6ie,  trenn  iä)  bie^mol  ni(^t§  meiter  fage, 
benn  tüenn  id§  länger  jaubre,  fo  !ommt  ha^j  S5üd§=  20 
lein  nid^t  bon  ber  ©teüe,  mie  e»  benn  fc^on  feit  ad^t 
2^agcn  auf  3lBfenbung  l^arrt  unb  i^offt.    2ßie  bieleä 


1812.  123 

in  biefem  Söerflein  ift  unmitteltav  au  6ie  gcfii^tct! 
äßdrc  iä)  meiner  abtüefenben  ^reunbc  nii^t  eingeben!, 
tro  näl)m  iä)  ben  .'pumor  I)er,  folc^c  Singe  ju  f (^reiben? 
©in  tQufenbfacf)c§  Sebctnofjl! 
5       3iena  ben  3. 9loöemki;  1812.  ©oet^c. 

6407. 

2In  b.  Srebra. 
[Concept.] 

i)ic  überjanbtc  !öftli(^e  ^ift^platte  Inix-b  jebcn 
ZüQ  \ä)'öntx  unb  f)etrlid§er.  3<^  ^^^c  bie  tleincrn 
'ifoib  angcfd;liffenen  unb  ro^en  ©jemplare  au§  jener 
guten  3cit  ,^ufammengetrQgen  unb  boneBen  gelegt. 
10  2)ie  ^^^Qtmcrfc^cinung  ift  an  \\ä)  ^ö(^[t  mer!h)üvbtg 
unb  forbert  jum  S)en!en  unb  f^orfc^en  auf;  aber  in 
bem  äulcljt  gefenbeten  ©jemplare  fte^t  fie  auf  bem 
eminenteftcn  $Puncte  unb  bie  tüic^tigen  elcctrif(^= 
(^emifc^en  ^flaturtüirfungen  Bet)  bem  ßontact  3tt)et)er 
lt.  öertüonbtcn  unb  bo(^  ■^eterogenen ,  im  Sßerbcn  6c= 
griffcncn  5J^affcn  legen  fiel)  !tar  bor  5(ugen,  h)03u 
bie  ^Iäc§e  unb  ^Politur,  bie  jugleic^  ein  $Prun!tüer! 
borfteHt,  fo  erfreulich  al§  förberlic^  ift. 

5)]ögeft    bu     in    bem    öel^lommenben    SBänb(^en 
20  beinen  i^reunb  töieber  er!enncn   unb   i^m  nai^    Jüie 
bor  beine  unfdjdpare  ©etbogen'^eit  Beiüafiren. 

2)ie  ^erjlic^ften   Empfehlungen    ben   UeBen    ber= 
eierten  S)einigen. 

[^ena]  2)en  3.  ^flobember  1812. 


124  9lobcmber 

6408. 

2ln  e.  6.  6.  bon  bet  gfecfe. 
[Conceiit.] 

©te  er'^alten  'Riebet),  öete^ttcfte  ^reunbinn,  ba§ 
Sonett  eigentlii^  Beftimtttte  ©jem^Iar  be§  jtnctjten 
S5anbe§.  S^orläufig  tüirb  ein  gertngete§  fc^on  Qn= 
ge!ommen  fet)n,  unb  td)  inünft^e  nt(^t§  me'^r,  ol» 
ba^  bte  ^IrBeit  ftc^  im  S)rutf  fo  tüie  Bet)  ber  S5oi-=  s 
lefung,  Stjrer  ©unft  möge  311  erfreuen  l^aBen.  3^ 
tüerbe  mtrf)  baburc^  ^öi^lid)  aufgemuntert  füllen, 
Quf  meinem  Sßege  Leiter  fortjuft^reiten. 

2)arf  t(^  Bitten,  mi(^  S'^rer  burd§Iau(?§tigen  ^rau 
©(^meftcr  unterf^Quig  gu  em|)fe'^ten?  5Rcigc  fi(5§  ber  10 
Sßinter  in  ßöbi(i)au  red^t  freunblic^  erh)eifen!  £)ie 
fd^öne  !leine  ^Reboitlc  fjQi  §err  b.  ©t.  Slignan  nculid^ 
Be^  mit  gefe^n,  unb  toenn  ic^  nid^t  irre,  mic^  barum 
Beneibet.  ^^  hjünfd^te  i^m  tüo'^I  eine  gleiche  tessera 
im  5Jiamen  ber  fo  l^oi^öere'^rten  ^^reunbinn  üBerreid^cn  15 
3U  !önnen  unb  l^offte  boburd^  gar  biet  Bet)  i^m  3U 
getüinnen. 

§errn  (Jononicu?   S^iebge  tnünfd^c   ic§    auf   ba§ 
Befte  gegrüfst. 

Sena  bcn  4.  9tot).  1812.  20 

6409. 

3ln  6!)ttftiane  b.  ©ocf^e. 

2^  fd^reiBe  bir,    mein   lieBeS  ^inb,    in   einem 
eignen  f^aUc.     Seitbcm  mir  ber  lei(^te  rotl^c  äBein 


1812.  125 

nic^t  mt^x  frfjmetft  6e!ommt  ev  mir  ntdjt.  ©te'^e 
boä)  311  oB  bte  legten  i^lafd^en  nod§  bom  boiigen 
finb  ober  Dom  neuen.  Söenn  bu  nod§  nt(^t  an 
Otaman  gefi^iieben  ^oft  fo  beftcEe  nur  Don  bem 
5  beinigen;  ober  contrcmonbire  ben  Sluftrag.  ^ä) 
trintfe  bie  3^ot)nij(^cn  dU\d,  er  Don  meinem  2i)cin. 
©enbe  olfo  nur  Sangueboc  bi§  man  fict)t  too  e§ 
'^inauy  loiH.    ^\ä)i  mel^r.    ßebc  tüol)l. 

[3enoJ  b.  4.  9ioö.  1812.  @. 


6410. 
STn  etiriftiane  b.  (^oetl^e. 

10  3)a  man  euc^  lieBenätnürbige,  nnrnr)ige  Ungct^üme 
hoä)  einmal  nid^t  lo§  Joirb,  man  mag  fid)  [teilen 
toic  man  tüiU,  fo  foll  e§  mir  xcä)i  angencljm  feljn 
3U  Ijören,  ba^  i!§r  in  ber  Sonne  glücflic^  angelommen 
feljb.    Sa^t  mir  e§  melben,  unb  toenn  c§  fi^ön  Sßet= 

15  ter  ift,  fo  !ann  ber  borgen  noc^  ^u  ©pa^iergängen 
unb  SSefuc^en,  ift  e§  t)äfelid),  ju  9{ct)ifion  meiner 
üeinen  §au§^altung  angetoenbet  Inerben.  3^  ^i" 
fe'f)r  3uf rieben  mit  §einric^en  unb  ber  ^föd)inn,  jo 
ber  ßrnft,   tüomit   ioir   bie  'Baä:)t  treiben,  ift   eine 

20  Suft  unb  6pa§.  Um  ni(^t  au§  bem  C^ileife  ju 
!ommen,  "^aBe  iäj  einen  ^arpen  Oon  SBin^crle  für 
mein  Selb  !ommen  laffen  unb  bie  5pot)Inifd)e  Sauce 
gleich  au§  ber  S^afc^e  Beäat)^.  2)a§  bient  jur  llnter= 
l^oltung,   miH   aber  jugleid)   foOiel   fagen,    ba^   i^r 


126  9lot)emt>ei; 

t)off entließ  fobiel  nütBringen  tüerbet,  um  bie  genaue 
3Birt|f(^Qft  für  ha^  ^txxl\ä)e  ©oftmal^l  ju  entfc^äbtgen, 
tüe(c^e§  tuä)  Bereitet  ift,  unb  ha^  i^  \o  eBen  mit  ber 
^öd^inn  öeroBrebet  ^dbe. 

@{n  S5rief,  ben  bu  tn3tt)ifd§en  erl^alten  l^aft,  '^at  5 
bir  gefagt,  ha%  iä)  miä)  h)enigften§  für  ben  5tugen= 
Bltd  an  ben  ßangueboc  :§alten  mu^.    bringe  alfo  t)on 
biefem    ein  ^alB    £)u|enb   ^^tafc^en  mit,    öon   bem 
©Ifaffer  bagegen  !önnen  toir  einige  mit  jurücf  nel)men. 

6§  ift  mir  fe^r  ongenefjm,  ha%  tüix  gerabe  am  10 
6nbe  öon  biefen  od^t  Siogen  alle§  Bef|}re(^en  !önnen. 
äßenn  e§  \xä)  fortfe^en  lä^t  tüie  e§  angefangen  ift, 
fo  !onn  e§  öon  ben  fi^önften  ^^olgen  fet)n.  5lur  Be= 
boure  iä)  euc^  freljlid^,  ha%  i^x  in  ^Bfid^t  auf  bie 
ßü(^e  nun  leibet ;  bo(^  !onn  e§  tuä)  in  biefem  5puncte  15 
niemals  fo  fd^limm  erge^n  al§  e§  mir  ergongen  ift. 

(Sin  !§eräliif)e§  SeBetüo^l  ouf  BalbigeS  Sßieberfel^n. 

3ena  ben  6.  9^oö.  1812.  @. 

9^a(^f(|rift. 
©eftern  5lBenb  liaBe  lä)  anä)  5!)lin(^en  Irieber  ge=  20 
fel)n.    3«^  üBerlie^  e§  bem  ^ufött  toie  id§  mit  i^r 
äufammen  !ommen  fottte.    S)er  '^at  ft(|  auc^  rcd^t 
artig  ertoiefen,  unb  e§  töar  eBen  recj^t.    6ie  ift  nun 
eBen   um   ein  paar  ^di)xe.  älter.     5ln  ©eftalt  unb 
Setrogen  u.  f.  tu.  oBer  immer  nocf;  fo  l)üBf{^  unb  fo  25 
artig,  bo^  iä)  mir  gor  ni(j§t  üBel  nel)me,  fie  einmal 
me^r  qI§  BiEig  gelieBt  ju  l)aBen. 


1812.  127 

Überfiaiipt  !omtnt  mir  btc^tnol  in  ^ma  olIc§ 
böEig  h)ie  l'or  mcljicicu  3üt)i"t"ii  ^i^i"-  .^nclicl  ift 
90113  nllcrlicBft,  uiib  eine  gclüiffc  bcriiünftiiie  !It)ätiö= 
!cit  uub  jDciiÜucifc  fdjciut  luicbcr  aiiijutaiidjcn,  ba 
5  h)ir  bisljct  iiiitei;  33c[t{alitätcn  mandjcrlct)  5(it  gc-^ 
litten  \}af)cn.  äBcnn  be§  tjutcn  23oiöty  ßoffrc  nid^t 
iDäi'c,  [0  tuii^tc  iä)  nidjtS  311  lüün[djcn,  bcnn  hjaS 
meine  ^iBcitcii  Betrifft,  fo  ift  für  bie  tur^e  3cit 
genug  gcfd)e()ii. 

C411. 
^Jln  6.  &.  ö.  «oigt. 

10  2)ie  Söibliotf)e!§- Subalternen  l)abcn  mid)  fd)rift= 
Itd;  unb  niünblid)  um  bie  SÖiebcrrjoluiig  bcr  ©abc, 
bie  il)nen  öor  beni  ^d]x  3U  2^t)cil  gctuürben,  abcr^ 
unb  nbermnly  gebeten.  63  mag  ben  guten  Scuten 
freitidj   tiiapp   gefjen.     2BoIIeii  (^.  6.  bie   23itte   ge-^ 

15  hjäl)rcn  unb  i()neii  abermals  bie  ä>ertl)eilung,  mie  t)or 
einem  3al)r  ^ugeftcfjcn,  jebod;  ol)ne  tüeitcreS  S3er- 
fpredjen  für  hk  ^utniift,  fo  tücrbc  id)  gern  bcijftim- 
mcn.  !Der  2)iener  bebarf  lt)o{)l  aud;  bei)  feiner  Quar- 
tier =S3cränbcrung  einiger  33cl)t)ülfe.    S.  m. 

20       Sena  9. 5iobember  1812.  fö. 

6412. 

?lud)  ©ic,  mein  tt)euerftcr  ^^reunb,  mu^  id)  mit 
einigen  feilen  Ijeimfudjen,  unb  jtuar  üor  allen  2)iiigen 


128  Dioüember 

crtüäCjtien,  ha^  bic  ?lbfd)rift  bcr  ßunftgefcfjid^tc  fd^on 
bi§  3Uf  5polljdcti[c^cu  ©(^ulc  gcföibcit  i[t,  unb  totr 
alfü  bct)  unfcicr  yUicüc'^r  fd)on  eine  ganj  Ijübfdjc 
5)laffc  5!]lnnufcnpt  mitbringen  lüerben.  3^)ic  fdjiJnc 
Slrbeit  l)Qbc  id)  bei)  biefer  ©elecjenljeit  tüiebei  nätjer  & 
betradjtet  unb  ftubirt,  auc^  bie  in  (iarlsbob  freimb= 
lict)  geförbcrten  f^ndjroniftif(|en  5labeEcn  3U  Qi'oBer 
görberung  gebraucht.  S)ie  23öttigei[(^en  Slnbeutungen 
t^abc  iä)  5um  crften  5JIqIc  burdjgelefen.  2)iefei;  (Sl)ixn= 
mann  tjat  feine  gi'o§c  ©abc,  Qlle§  ju  bei-fva^en,  tjiei  lo 
Qud^  rebli(^  an  ben  ^unfttöeilen  @nedjcnlanb§  be= 
lüiefen. 

23el)  bie[em  6tubium  ift  mir  ein  ©ebonfe  ge!om= 
men,  ob  tüir  nid^t  ein  SQßeif,  tüo  ni(j^t  bon  ^oUjclct 
felb[t,  bod)  in  [einem  ©innc  beft|en  foEten,  unb  ^toax  i^ 
in  ber  @ru^pe,  bie  je^t  in  meiner  SJorl^aEe  ftet^t, 
bcm  fonft  fogenannten  ßaftor  unb  $PoEuj.  §ier 
tüären  bie  betjben  meifter=  unb  mufter^aften  einzelnen 
©egenbilber,  ber  Diadumenos  molliter  juvenis  unb  ber 
Doryphorus,  ben  ^liniuS  viriliter  puerum  nennt,  2" 
neben  einanber  gefteEt,  unb  auf  bie  glüdlic^fte  Söeife 
contraftirt  unb  bereinigt.  2)iefc  be^bcn  ßp^eben  tüarcn 
mir  immer  fjöci^ft  angene'^m  unb  idj  mag  mir  nun 
gern  über  fie  bie[ey  fritifc^c  Tlü^x6)cn  matten. 

3luf  ben  ^PompejuS  bc§  §errn  bon  6infiebel  muffen  25 
tüir  33er3i(^t  f^un.    2)er  S5cfi|cr  berfii^ert,  ätüanjig 
(Carolin  bafür  gegeben  ju  f)aben,  glaubt  ein  gan3  un= 
fd§ä|bQre§  2Ber!  borin   5U   beft^en,   unb  I)offt   naä) 


1812.  129 

üinfttgem  ^rieben  ouf  einen  @nglänber,  bcr  U)m 
Kapital  unb  reic^Ud^e  ^^ntereffen  jaulen  fotl.  5!Jie!^r 
nid^t  für  bie^mal  aVi  bic  fjer^Udjften  @rü§e.  5Rir 
ge'^t  oHea  '^icr  nad)  Sßunfd;  unb  iä)  ben!e,  nod^  ettüa 
5  12  Sage  ^ier  ^u  bleiben. 

3ena  ben  10.  5bü.  1812.  @. 

6413. 
Sin  9iiemer. 

.*pier,  mein  lieber  ^Profeffor,  fenbe  \ä)  ha§  eilfte 

SÖu(^    unb   rü^re    miä)    bie^mal    in   Reiten,    bamit 

ic^  nid^t  tüieber,   tüie  be^'m  borigen   SBanbe,   i3il^re§ 

10  üiot^g  unb  3i^rer  freunblic^eu  SE^eilno^me  ermangeln 

möge.    Saffen  ©te  ba§  ©an^e  an  6i(f)  üorüber  ge^en 

unb  tuenben  ©ie  fobann  3^ren  ^iiä  auf»  6in3elne, 

lafjen  6ie  e»  an  ^2l[teri§!en  unb  £)beli§!en  nidjt  fehlen. 

2>a§  ätüölfte  ^nä)  lüirb  an6)  balb  fo  tüeit  fe^n. 

ir.  Is^abe  td)  btefe  be^ben  hinter   mir   e^e  eS   griü^jaljr 

iDtrb,  fo  bin  iä)  toegen  ber  übrigen  geborgen. 

5Jleine  übrigen  @efcf)äfte  unb  8tubien  gc^en  !^ter 
red)t  gut  tion  Statten,  id)  lüünfdje,  ba^  3il)"en  ba§ 
©leif^e  iüiberfa^re.  ©ebulb  unb  Slu»f)arren  ift  über= 
20  att  nöt^ig.  2)er  §err  ©eneralfuperintenbent  ^at  3^rer 
gegen  meine  ^rau  mit  großem  £obe  gcbat^t.  ^d) 
iDünfc^e,  ba§  biefe  Slner!ennung  ^Ijuen  nod)  fru(^tbor 
tüerben  möge. 

fieben  6ie  red^t  too^l!  SBenn  6ie  in  biefen  Sagen 
25  (Gelegenheit  finben  '^erüberjulommen ,  foE  e§  mid§  fe^r 

©oct^eä  SSJcrfc.    IV.  3lbtl).  23.  «b.  9 


130  ^lobemBer 

erfreuen  unb  ein  f(^öne§  ^inb  tüirb  3it)"en  ein  paar 

freunblidje  klugen  machen. 

Sena  ben  10.  giot).  1812. 

@oetl[)e. 

6414. 
3ln  6'^rtftiane  ö.  @oet!^e. 

^aäj  ber  ^Ibfn'firt  ber  lieBen  nnb  luftigen  ^^rauen  s 
l)at  fi(^  ber  gute  unb  lobenSlüürbige  ^lei§  toicbcr  ein= 
gefunben,  e§  ift  nBer  bemo'^ngcad^tct  eine  geiüiffe  Südfe 
entftanben.  ^ä)  glaube,  e§  tüürbe  am  beften  fet)n, 
tüenn  i^r  tüieber  gelegentlich  in  ben  ^lipfteinifc^en 
Motten  äögt  unb  toenn  i^r  euc^  auä)  bafelbft  tüie  ber  lo 
feiige  ©e^eimberatl)  6ternberg  öorlommen  foHtct,  fo 
tDürbe  eu(i)  hoä)  immer  eine  ^al6§bruft  an  bie  guten 
alten  Reiten  erinnern  lönnen. 

S)a  ii}x  inbeffen  bi§  ba!§in,  ba§  biefe  golbne  ^üt 
eintritt,  burc^  meine  Entfernung  ^iemlid)  leibet,  unb  is 
fe^r  gut  empfinbet,  ba^  bie  (SteEe  ber  ß'ödjinn  in 
euerem  §aufe  unbefe^t  ift,  fo  tuitt  ic^  nur  3U  einigem 
6rfa^  berfid^ern,  ha^  ^ier  aEe§  bortrefflic^  ge'^t. 
§eute  frü!§  gaB  e§  gro^e  §änbel  über  ein  gelb^ulju 
tDcldjCy  §einrid§  o'^ne  anzufragen  üom  9lentbeamten  20 
für  5  gr.  angenommen  !^atte.  S)iefen  5proce^  fc^lic^- 
tete  id)  Salomonifd)  baburc^,  ha^  iä)  bezahlte  unb 
mir  biefeS  §u^n  au^erorbentlic^  jum  ^rüljftüd  Oor= 
bet)ielt.  ferner  t)at  bie  ßijd)inn  mir  ben  morgcnb= 
lid^en  äßeinfdjoum  für  l)cutc   abbi§putirt,   unb  mir  25 


1812.  131 

bafür  ein  gQn3  t)ortreffIi(^e§  ^totfc^eneffen ,  h)el(^e§ 
fie  fünftig  auf  gleiche  SSebingungen  tt)ieberl)olen  foll, 
Bereitet,  ©cnug  cS  ift  an  bem  gonjen  ^^ftoni*  niäji^ 
QU§3ufe|cn. 

5  5Rit  größtem  ©tfjretfen  irerbet  i'^x  jeboi^  bemerÜ 
Soften,  ha%  hatten  unb  Spielniarquen  äurütfgeblieben 
finb.  ©ie  folgen  !§ie!6e^  um  fo  lieber,  ol§  fie  mir 
!cin  &iM  gcBrac^t,  ja  mic^  bielme'^r  um  einen 
Karpfen  mit  po^lniftfjer  Sauce  gebracht  l^abcn.  — 

10  9lun  leBet  rec§t  mol)!  unb  fcnbet  bur(^  bie  SBotenfrauen 
iüenigfteng  einiget,  bafe  tüir  toieber  einigermaßen 
toenigftenS  ^u  unferem  6d§aben  !ommen. 

3ena  ben  10.  ^iobemBcr  1812.  &. 

6415. 

SÜn  6otta. 

^aä)  ätöanjig  2Bo(^en  ^Ifttüefen'^eit  iüieber  in  meinen 
15  l^rei»  äurü(fge!c^rt,  fanb  id^  gar  mandjeö  na(^3ut)oIcn 
unb  h3ieber  anjufnüpfen,  ba^  mir  nun  toieber  ad)t 
äBoc^en  öergangen  finb,  ot)ne  ba^  iä)  mic^  ()ätte  ju 
augtoärtigen  ^reunben  hjenben  !önnen.  SSet)  einem 
ruhigen  ^ufentf)alt  in  ^ena  erfüEe  lä)  nun  biefe  erfte 
20  5PfIid)t,  inbem  ic^  @m.  äBo^lgeb.  mit  freunbict)aft= 
lieber  £)an!6ar!eit  and)  tüieber  don  mir  einige  yiad)= 
rid^t  gcBe.  ^ein  SSefinben  ift  gut  unb  iä)  erfreute 
mi(^  bi5t)er  einer  ununter6ro(i)enen  X^^ätigteit.  ^on 
^l^nen  ^offe  id)  bo§  ©leiere  ju  üernel)men.    @efd;ie£)t 


132  ^iobentber 

e§  mit  3^§rem  äöo^^lgefoEen,  fo  fangen  toir  nac^  bem 
neuen  3^^^  ben  S)ru(f  be§  bxttten  SSanbe§  t)on  S)td^= 
tung  unb  SBal^rl^eit  an.  ;3(i^  möchte,  e^e  iä)  tüieber 
angreife,  einige  S9ü(^er  !^inter  mir  ^aben;  um  fo  mc^x 
ol§  i(^  fürd§te,  ber  nädifte  Sommer  bürfe  mir  et)er  5 
äur  3eiftreuung  aU  ^ur  Sammlung  @elegen"§eit  geben. 

SSorfte^enben  Sluffa^  bitte  gefäüiger  ^Prüfung  3U 
unterwerfen. 

§err  ^rege  tnirb  angezeigt  l^aben,  ha^  i^  abcr= 
mal§  400  r^.  auf  i'§n  offigniret,  beren  Empfang  ic^  10 
auä)  ^ier  bantbar  aner!enne. 

Wdä)k   iä)    i^i^rem    freunbfc^aftlic§en    5lnben!en 

immer  empfot)Ien  fetjn. 

3ena  ben  12.  ^Jloöember  1812. 

@oet!§e.     15 
[Beilage.] 

Über  bie  neue  3lu§gabe 
öon  @oett)e§  SBerfen. 
6ie  tüirb,   h)a§    bie   Orbnung   ber   öerfdjiebenen 
^Irbeiten  betrifft,  nac^  5}laa^gabe  ber  erften  6ottai= 
fd^en  eingerichtet.  20 

©rfter  25a  nb. 
kleinere  (Sebid^te. 
S)iefer  tnirb  onfel^nlic^  berme^rt,  tnbem  tt)n§ 
bisher  ein3etn  abgebrutit  ober  ungebruift  bor'^anben  ift, 
eingefd^altet  toirb.  3)a§  $öer3ci(^ni^  tüirb  umgefc^rieben  25 
unb  jene  neue  @ebid)te  bem  corrigirt  einäufenbenben 
erften  SSanbe  betigelegt. 


1812.  133 

3  tu  c  t)  t  c  r  SB  a  n  b. 

2BtH)eItn  ÜJtciftcr, 
hk  öicr  cvftcn  Sudler. 
:^ntcr)3imctton  unb  Heine  f^^tetfen  beS  6tt)ty  tucrbcu 
5  bcridjtiflt  folütc  bie  2)nitffc'^ler  bemcrit. 

3)  t  i  1 1  c  t  35  a  n  b. 

äBilljcIm  mtx^kx, 
bie  biet  legten  SSüd^er. 

S5iertcr  S5anb. 

10  S)ie  ßaune  be§  23etlic6ten. 

S)ic  ^itfd^ulbtncn. 

5Die  @e[(^h)i[ter. 

^Ratjomet. 

5lancreb. 
15  6t)3enor.  ^raj^ittent. 

fünfter  SSanb. 

@ö^  t)on  S9erlt(^ingcn. 
©gmont. 
6tcIIa. 
20  ßlaöigo. 

S  e  (^  ft  e  r  35  a  n  b. 
iS^l^igenia  auf  2^nuri§. 
Torquato  %a\\o. 
S)ie  natürliche  Sod^ter. 
25  ^anboro. 


134  ^loUmUx 

Siebenter  SSonb. 
eiaubtne  bon  $BtIIa  25eEo. 
ßrtotn  unb  ©Itnire. 
3er^  unb  SSätel^. 

ßila.  5 

S)te  ^{f(5§ennn. 
6(^er5,  ßift  unb  3iac§e. 
S)er  ^Quöetpte  jtüetjter  %^dl. 

51  (^  t  e  r  SS  a  n  b. 
^auft.  10 

^puppenfpiel.  ;3a^rmai!t  öon  ^piunbetStüeüern. 

£)a§  9leue[te  öon  $plunbei§ttiei(ern. 

f^QftnadjtSfptel 

©at^roS,  ober  ber  Vergötterte  äßolbteufel. 

SSa^rbt.  15 

$Par  aBein. 

Segenbe. 

§Qn§  ©ad§§. 

^ünftlery  ßrbenhjallen.  20 

Epilog  3U  ©(^iUerS  ©tocfe. 

S)ie  (Set)eimntffe. 

^leunter  SBanb. 
S)er  @roB=(So|3^ta. 

S)er  2^rium^t)  ber  @nipfinbfamfeit.  25 

2){e  SSögel. 
S)er  SBüvgergeneral. 
@elegenl)eit§9ebtct)te.    23ermet)rt. 


1812.  135 

^e'^ntcr  Sanb. 
Wmät  ^u(^§. 
.^ermann  unb  2)oi-ot^ea. 

5  (Silftct  SSanb. 

Sßert^er. 
SSriefe  aui  ber  Sd^toetj.    3^^^  5lbt^eilungcn. 

3tt)ölfter  S5anb. 
Ütömifc^eB  Garnebai. 
»0  9teifcjournal.    Fragmente. 

Gaglioftro'g  Stammbaum. 
Unterhaltungen  beutfc^er  ^^u§getüanberten. 

S)tet)3el^nter  SSanb. 
S){e  SBa^löeriöaubtfd^aften. 

15  23  i  e  r  3  e  ^  n  t  c  r       , 

günfaefinter        ^^^^ 
6e(i)§3e'^uter     ( 
Siebcnjel^nter' 
^ic^tung  unb  äßa'^r^ett. 
20       §ter  entfielt  nun  bie  ^^rage,  ob  man  nai^  5ln= 
tcitung    ber   5Ra{^brutfer   noä)    in    biejc    Sammlung 
aufnehmen  tüoüe? 
Geüini. 

9lameauy  9lcfie  pp. 
25       ferner  ob  man  einen  SSanb  bilben  toottc  bon 
S^eorctifc^en  unb  !ritifrf)en  ^^(uffä^en 
bie  an  mel)rcrcn  Orten  jerftrcut  liegen. 


136  5totiember 

fjferner  ob  mon  bie  ööUigc  Umarbeitung  be§ 
@ö|  unb  9iomeo  unb  ^uUe 
füt  Wj  Tijtaitx.    Ob  man 

mehrere  angefangene  unb  unöoHenbete  ©tüdEe 
Hon  benen  bie  SSiograp'^ie  9fJe(^enfcfjaft  geben  tüitb, 
glei(f)faE§  aufnehmen  lüoKe? 

©§  mi3d§ten  biefe  jufammen  au(^  no(^  biet  S5önbe 
geben,  fo  ba^  im  ©anjen  bicfc  5Iu§gabe  au§  ein 
unb  ätoan^ig  SBänben  beftünbe.  5lIIe§  biefe§  borf(^lag§= 
lüeife  p  Weiterer  einfid^tigcr  ^Prüfung  l^ingelegt. 


Oben  ift  öon  biet  S5änben  be§  biograp'^ifc^en 
2öei:!§  gef|)roc§en.  ^ier^u  folgenbe  Erläuterung, 
^it  bie[er  !ßai)l  geben!e  \ä)  bie  @efd§id§te  meiner 
S9ilbung,  meine§  5Prit)at=  unb  erften  5Iutorleben§  ^u 
bollenben,  bi§  ju  toeltfjer  @)30(^e  iä)  mir  no(^  ganj  15 
felbft  angeljöre.  3[ßie  bie  folgenben  ju  bel^anbeln  fe^n 
mögen,  toei^  i(|  tno^l  au{^;  aber  bie  5Irbeit  bet) 
meinem  ßeben  erfd^einen  ju  loffen,  baju  gel^ört  ein 
6ntf(5§lu§,  ben  \ä)  no(^  nic^t  gefafft  f^a'ht. 

S)er   britte  SSanb  lann   3U    5Jli(^oeI  1813,  ber  20 
bierte  ^id^ael  1814  abgebrucft  fe^n   unb  aHe  biere 
fobann  al§  eine  ßieferung  ber  2Ber!e,  fpäter  abermals 
abgebrucft  erfd§einen. 


1812.  137 

6416. 

5ln  ©ic^ftdbt. 

I^qBcu  bie  (^cfäüigfeit,  miä)  ju  unterrichten,  ob  man 
jenen  Berühmten  Stern 

Aldebaran  ober  Aldebäran 
5  nuyfprM^t  ? 

S)ie  ntitget^eilte  intcreffante  Siecenfion  etne§  nter!= 
tüürbtgen  Su(^§  ^aBe  mit  biet  ^2lnt^eil  gelejen  unb 
l^offe  midtj  mit  Q.\ü.  2ßo()tgeO.  batb  barüber  ju  Bc= 
fpred§en. 
10       ;3enQ  ben  12.  g^obember  1812.  @. 

6417. 

2In  61§ri[tiane  b.  ©oetl^e. 

SBenn  bn  hiä),   mein  liebey  ^inb,  in  ber  ßü(i§c 

plagft,   nnb   i!^r   bemo!^ngeQ(i)tet    mit   bem  ^ittag§ 

@fjen  mami^mal  ni(^t  gan3  aufrieben  fei)b,  fo  bcn!t, 

ba%  e§  mir  injlüifi^en  gan3  lt)ot)l  get)t  unb  ha'^  idf) 

x5  mid)  auä)  tuicber  einmal  plage,  toenn  i^r  eucf)  gut 
befinbet.  S)ie  §au§l|altung  gel^t  immer  orbcntlic^ 
unb  äugleic^  fpopaft  fort.  2Ba§  trf)  au^erorbcnttic^ 
genießen  tüill,  U^atjU  i^  haax  unb  fo  i[t  aEey  im 
@Ieic^en.   91ur  toiU  ber  2Bein  immer  nid§t  au§tongcn : 

20  benn  töir  fcl6[t  unb  einige  ^reunbe  nai^  Sifc^e  con= 
futniren  immer  ettt)a§  met)r  al§  au§gefe|t  i[t.  6enbe 
be§h)egen  immer  nod^  ettoaS  Sangueboc  unb  2ßür3= 
burger ;  ber  ßlfajfer  inirb  tno^l  reirfjen.  <5eit  i§r  h)eg 


138  5loDemBer 

fet)b  tjobc  iä)  au^cr  knebeln  unb  ben  be!annten  |)au§= 
unb  ©tubienfreunben  ntemanb  ge[el)en. 

Wdm  ©efd^äfte  ge'^en  gut.  Sßenn  iä)  anä)  irgenb 
eth)a§  511  erinnern  finbe,  fo  gieBt  e§  boä)  nt(5§t§  fatales 
nnb  i(^  ben!e  in  üä)i  Xagen  alle»  fo  3U  ftcHen,  ba^  & 
iä)  bor  f5^c6ruQr  ni(^t  tüicber  "tierüBer  ju  ge^en  braud^e. 
5Uletne  eignen  ?Ixbeiten  madjen  [tc§  auc^  rec^t  '^üßfij^; 
nnb  iä)  Branche  nad)  meiner  S5ere(5§nnng  ^ier  nid^t 
t)iel  mc!^r  bafür  3U  f^un.  3Benn  i^r  alfo  Sonnabenb 
ben  21.  anlangen  tüoHt,  fo  l)al6e  ic^  nic^t§  bagcgen  ein=  10 
jutoenben.  5}lelbet  mir  ba§  9lä{)ere  unb  bringet  gute 
©oben  mit,  bamit  toir  einmal  toieber  ettoaS  5teue§ 
erleben,  ©rü^et  aEe  greunbe  unb  beforget  bie  Snlaßen 
auf'§  aUcrbefte:  benn  cy  finb  lauter  bebeutenbe  S)inge. 

Unb  fomit  Sebetoo'^l!  Sßeiter  tnü^te  iä)  ni(^t§  3U  15 
fagen,  al§  bafe  idj  mi(^  an  ber  Hoffnung  eine§  froren 
2ößieberfe^en§  erge|e. 

i^ena  ben  13.  91oöember  1812.  (S. 

6418. 

^,?(  u  ben  ©rb^rin^en  6arl  t^xicbrid) 

ö  0  n  ©  a  d^  f  e  n  =  äö  e  i  iit  a  r. 
[Concept.] 

äJorldufiger  untertliänigfter  Sßeridjt 

toegen  be§  S9er!aer  6c()tt)efellt)affer§.  20 


gtt).  S)urd)l. 
tonnen,  tüie  mir  fc^eint,  in  biefer  Slngelegen^eit  gauj 
ru'^ig  fet)n:   bcnn   bie  ^ufage,   fid)  berfelben   an5u= 


1812.  139 

ne'^men,  lann  borläufig  nur  fobiel  ouSbiütfen,  ha^ 
6ie  foli^e  genau  prüfen  unb  üBerlcgcn  JnoUen.  2)te 
6a(^e  t[t  in  me^r  aU  einem  SBetrad^t  h)id§ttg  unb 
16eben!U(^. 
5  ßtü.  '^uxä)lauä)t  gaben  mir,  al§  i(i§  mii^  Beur= 
iQuBte,  gnäbigften  2luftrag,  bortäufig  borüBer  jn 
beuten  unb  meine  ©ebonfen  ju  eröffnen,  U)etc§e§  ^ier 
om  Grte  um  fo  leichter  fällt,  Qt§  id)  bie  Bet)ben  Artis 
peritos,  S)ö6ereiner  unb  tiefer,  jur  Seite  ^dbt. 

10  ;3ener  berfic^ert  ^tüax  ben  üor^üglid^en  @e!§att  biefcr 
©elDöffer,  allein  er  ift  tneit  entfernt,  ju  ber  Einlage 
einer  SB abeanftoU  üBereilt  ju  rof^en ;  biefer,  mit  me^r 
5?eigung  für  hk  6od)c,  ha  er  einer  ä^nlic^en  5lnftoIt 
in  5lorb^eim  borgeftanben,  berleugnet  boä)  nidjt  bic 

15  Qufc^nlic^en  Soften  einer  erften  @inri(5^tung,  iücld^c 
immer  auf  5000  r"^.  anjufd^lagen  finb,  unb  lüofür 
blo§  bo§  5tIIernöt'^igfte  be§  SSobe'^oufeg  unb  3nben= 
tarium§  '^crgufteHen  tüäre.  ©Ben  fo  tüenig  berlennt 
er  bie  Unfid^er^eit  ber  Bi§  je^t  Be!annten  SSer!aifc§en 

20  SCßaffer  unb  bie  Ungetüifef)eit,  oB  fie  '^inrci(^cnb  unb 
nac^^altig  fetjn  tüerben:  benn  um  täglid^  in  ^e^en 
S5abctt)annen  ^unbert  unb  fünfzig  S5äber  Beforgcn  gu 
!önnen,  Brandet  man  4500  ©imer. 

©in  Be^liegenbe§  6(^cma  jeigt,  ir)a§  aÜeS  @ünfti= 

25  ge§  unb  Ungünftige§  ^ier  in  SBctrac^t  fommt.  ^d) 
^offe  naä)  biefem  ©nthjurf  @to.  S)urd§(.  Bolb  einen 
ou§fü^rlic^ern  ^uffa|  einreichen  ju  fönnen,  ha  benn 
erft  ber  ©ntf(^lu§  gefaxt  merben  !ann,  oB  mau  fid^ 


140  ^lotj^mbcx 

bon  ber  ?lu§fül^rung  btefe§  2[ßer!§  gan3  loSfogcn, 
ober  eine  Heine  6umme  ju  ^Prüfung  unb  ^rä^axa= 
torif(^en  SttBeiten  Qu§fe|en  hjolle.  SSielleic^t  tüäre 
leljtereS  ha§  9iöt!^lic§[te :  benn  in  einer  ätneifet^aften 
<Baä)c  ift  nid§t§  iüünf djenStoertl^er ,  al§  ber  l)ö(^fte  5 
ö)iab  bon  5luf!Iärung  unb  2)eutlid^!eit ,  bomit  tüir 
nnfer  i^o  ober  S^ein  öoHfommen  3U  motibiien  im 
©tonbe  fet)en. 

^rembe  ß^emüer  tooEen  ttJtr  ja  nic^t  l^evBetjrufen. 
@§  tonnte  un§  nur  jur  S)e§at)Qntage  gereichen,  ^an  i» 
f(^iene  in  £)ö'6ereiner  5Jli^trauen  ^u  fe^en,  e§  toürbe 
Soften  machen  unb  iä)  fürchte,  toenn  bie  §erren 
un'^öflid^  genug  toären,  e§  Beffer  toiffen  gu  iroüen, 
tüie  ^i3Bereiner ,  fo  toürben  fie  einen  nod^  !^ijl§eren 
©efialt  be§  Söoffer»  ongeBen  aU  er:  benn  er  ^at  15 
unter  ungünftigen  Untftänben  ejperintentirt.  ®q§ 
oBer  oEeB  toürbe,  toie  oBgefagt,  3U  !einem  Ütefultate 
führen:  benn  hit  ^^xaqt  Bleibt:  ift  biefeS  3[BQffer,  fo 
bortrefflic^  e§  fei)n  mag,  qI§  5}laffe  ]^tnrei(^enb  unb 
auf  bie  ^ouer  getoi^?  20 

SSerjeitien  Sto.  3)ur(^L  biefe  eth)o§  tumultuarifd^e 
Sinterung ;  iä)  hJoHte  oBer  !einen  SSotentog  berföunten, 
um  ^^r  gnäbigfte§  SSertrauen,  fo  gut  iä)  e§  nur  tonn, 
3U  erh3ibern. 

Sena  b.  13.  91ob.  1812.  25 


1812.  141 

6419. 
%n  2luguft  ö.  ©oet^e. 

likr  9^n(^[tel)enbey  hjünfci^e  ic§,  tnein  lieber  ©o()n, 

eine    l)übjd^e   au^langenbe    ^2luf!lärung.     2^    f(^i(fe 

bir  biefe§  S3Iatt  fogleic^  in  ^itctenform  bamit  pbjd) 

beljfammen  bleibe,  toa^  über  ßquipage  lünftig  fe[t3u= 

5  fe|en  i[t. 

äBir  erhalten  öon  ^erjogl.  Gantmer  ^ourage  auf 
jtüet)  5pferbc 

§aber  tüöt^entlic^  1  \  2  6d^effel  äöeimar. 
§eu  „  1     Gentner 

10  ©trof)        „  4     SSunb  3U  ©treu 

unb  .^tiiifel  aber  ot)ne  @en)ic^t§6e[timmung. 
S)iefe  Station  ^ält  man,  befonberS  megen  be§  3in»= 
i)aber§  nic^t  für  ^uldnglii^,  man  bü§t  alfo  nod)  3U 

1)  S)urd^  (Sinfauf. 

15       .^ier  entfielt  bie  i^rage,  tt)a§  tüöre  be§  M^'3  nod) 
beljäu|d)afien ,   tnenn   üorljer   bebac^t   ift,   tna»   mon 

2)  burd^  @utmad)en  getninnt? 

a)  S)er  lange  2tufentl)alt  in  ben  S9ül)mif(i)en  Söbern. 

b)  2)er  tüiebert^olte  5lufent[)alt  in  ^ena,  tüo  öfters 
20  ettüag  ou§  bem  ^^iefigen  9ientamt  er()oben  tüirb. 

Über  biefe  23er^ältnif]e  tüiinfdje  ic^,  tt3ie  gejagt, 
red)t  tlar  ju  feljn,  bamit  man  ben  ©tat  be§  näd)[ten 
3Ja£)r§  genau  banac^  beftimmcn  tonne. 

:3ena  ben  12.  91oö.  1812. 


142  9lobem6er 

^ug(ci(^  h)trft  bu  notiten,  h)a§  auf  ben  6(^mieb 
3u  rechnen  iuäre,  infofern  man  it}m  bQ§  §ufbefd§täge 
in  5lccorb  gieöt. 

gerner,  tt)a§  man  fonft  für  <Sd§mtebearBett, 
SBagner,  Sattler  unb  ©ürtler  3U  redjnen  "^ätte.  2)ie^ 
finb  frel)li(^  zufällige  2)inge,  allein  e§  lä^t  fidC)  bo(^ 
einigermaßen  ettüa§  Beftimmen,  befonberS  im  gegen= 
lüdrtigen  ^aU,  ha  unfre  äBagen  unb  (Sef(^irrc  in 
gutem  Staube  finb,  lönnte  bie  SfJeporatur  für'§ 
näc^fte  Sa^r  nic^t  fo  biet  bebeuten. 

3ena  ben  13. 5«oö.  1812. 


6420. 
?In  ßirm§. 

SCßenn  ic§  ßto.  äöo'^lgeB.  ben  Unmuf^,  ben  td§ 
über  unfern  23erluft  empfinbe,  in  aEem  feinen  Um= 
fang  auubruden  iüoEte,  fo  lüürbe  ic^  nur  ben  35er= 
bruß,  ben  @ie  felbft  barüber  empfunben,  auf'§  neue  15 
rege  machen.  S)iefer  Unfall  betrifft  ©ie  fc^ärfer  al§ 
mtd§,  bo  ©ie  ber  Gaffe  unmittelbar  unb  im  ©in^elnen 
borfteljen  unb  3U  mir  bie  Ütefultate,  bie  bi§l^er  meift 
günftig  toaren,  gu  gelangen  pflegen.  2^  fürchte 
3tt)el)  S)inge :  ba^  toix  bon  ber  berlorenen  Summe  20 
ni(J)t§  mieber  erhalten  unb  baß  bieß  nic^t  ha§  le^te 
2Bagftü(J  bertüegner  5[Renf(^en  fet)n  tüirb.  ^3iöge  e§ 
anber§  unb  beffer  ergc'^en! 


1812.  143 

?Jiun  oBex  nod§  ein  5lnbei-e§!  SBie  §err  DJlolfe 
auf  feiner  Dieife  an  ben  Üi^ein  aufgenommen  toorben, 
tüiffcn  tüir.  Einige  5(u^erungen  beffelben  machten 
mic§  aufmeiffom.    5^un  tüäre  e»  gar  ni(^t  unmöglich, 

5  ha%  er  hk  Unjelmannfdje  ÜtoHe  fpielte,  (Sntloffung 
berlangte  unb  öon  bort^er  25orfc^rei6en  Belüirtte, 
bie,  man  hjei^  nid^t  h)el(5^en,  ßinbrutf  matten  fönnten. 
§aben  6ie  bie  ©üte  aufmerffam  ^u  fet)n  unb,  tuenn 
irgenb   ettoaS  öerlautcte,    mit  ßinfid^t    unb  Energie 

10  3u  t^anbeln.  6»  ift  Bcfannter  al§  man  glaubt,  ba^ 
tüir  überflugen  äöeimarancr  immer  bie  Starren  üon 
jebem  g^remben  finb,  ber  fic^  un§  aufbringen  ober 
un§  ettüa§  abgetüinnen  h)iE.  SÖerjeifjcn  ©ie  biefcn 
Sinterungen ;  aber  iüenn  man  immer  leibet,  fo  fc^ret)t 

15  mon  einmal. 

^ä)  empfe{)Ie  mid^  ^um  aücrfcf)önften  unb  ^offe 

t)or  3fftatt^§  5Infunft  6ie  ^u  begrüben  unb  gefunb, 

h)o  nid)t  \xo\)  ju  finben. 

:3ena  ben  13.  9{oö.  1812. 
20  (S)oett)e. 

6421. 

?(n  bell  .C^erjog  O'orl  '^liiguft. 
[Concept.] 

^Vorläufiger  untertl)änigfter  33erirf)t. 


^a  iä)  noc^  ad^t  2^oge  länger  al§  erft  mein  23or= 
fatt  geloefen,  ^ier  ]n  bleiben  öeranlafet  bin,  fo  t)er= 


144  ^lobemkr 

fe^Ie  nic^t,  fitetburi^  öortäufig    einiges  öon  meinen 
bt§l^ei;igcn  5lu§iic^tungen  fc^ulbigft  gu  tnelbcn. 

1)  ^Ut  bem  ^uftanbe  ber  5JIufeen  toerben  @hJ. 
2)ui;c^L  geiüi^  ^ufxieben  fct)n.  £)a§  S3ot!E)anbene  ift 
er'^alten,  mand)e§  9ieue  ^in^ugetomnten,  unb  oEeS  5 
naä)  S^ren  5lB[id§tcn  öielfoc^  genügt  h)orben.  Senj 
ift  in  ßj[tafe  über  hk  S^ifi^plotte  unb  ha^  \al^= 
fauere  tupfet.  3c§  iüerbe  mi(^  h)o!^l  entfc^lie^en 
muffen,  ein  paax  inftructiöe  ©tücfe  üon  ber  (Se6irg§= 
5lrt  au§  ber  bie  ^platte  Bcftefit,  bie  ic§  öor  bre^^tg  10 
3a!^ren  mit  t)om  ^arje  gebradjt,  don  einanber  fagen 
gu  laffen,  um  burc^  folc^e  5paraEel=@jem^Iore  jene§ 
auffoEenb  problematifd^e  6j;em|3lar  Qnf(^Qulid)er  unb 
erllärbarer  ^u  ma(f)en. 

i^ofratt)  ^ud;fen  ^abe  ic^  enblid^  ben  lange  pro=  15 
jectirten  Amanuensis  3ugegeben,  einen  l^ier  ftubirenben 
ß^irurgen  6(^röber.  ßr  tüirb  bei;  ©rtjoltung  unb 
SSermel^rung  be§  Kabinetts  gute  i)ienfte  leiften.  S)er 
^rofector  !§Qt  nie  ätoedtmä^ig  unb  nur  naä)  feiner 
Suft  gelüirft.  £)iefe  öergel^t  ii^m  nun  auc^,  er  iuirb  20 
[tumpf  unb  bie  klugen  legen  i^m  ab. 

SSoigt§  3arte§  ©emütl)  erl^olt  fic^  nac§  unb  naä) 
unb  er  tröftet  fic^  über  ben  SSerluft  3U  Erfurt;  ba§ 
Sßergnügen    feine    5pi)l)fiologie    gut    befc^t    ju   feigen 
ridjtet  il)n  auf,  unb  er  ift  für  aEen  gnäbigften  5ln=  25 
tljeil  l)ö(^li(^  ban!bar. 

S)öbereiner    ge'^t   in    feiner    6od)e    berb    unb 
tiidjtig  fort   unb  gewinnt    täglich   eine  größere  @e= 


1812.  145 

tüonbtljett  in  feinem  5Rctier.  6§  ift  t^m  Bet)  tiefem 
tüunbertidjeii  Sd)Qd)fpie(  ber  (Elemente  Qtte§  pc^ft 
(^cqenlDärtig  unb  ]ux  ."panb. 

'OJtündjoUi  freut  mid)  and).    Seine  giofic  ©d)ävfc 

r.  iinb  ®enauig!eit  leibet  fieljlid)  öon  ben  fdjlottvigen 
^enaifdjen  .^anblt)er!ern  l^et)  bem  neuen  ^anc  gnv 
fe!^r,  inbeffen  !ommt  er  bod)  burdj  3;t)ätig!cit  unb 
?Iufmer!fQmtcit  rofd)  t)ortt)ärt§.  !Sen  18.  2)ecember 
ift  eine  lüid;tigc  6ternl)ebcdung  be§  Akloharän  burd; 

in  ben  ^lonb.  ^Mnci^otü  tüirb  bay  5){öglid)e  tt)un,  um 
fie  obferoiren  3u  !önnen.  1)a  mu^  er  fidj  jufammen 
uef]men.  äßenn  man  bie  ^JJatljcniati!  tjere^ren  unb 
(ie6en  iüiU,  fo  nä'^ere  man  fid)  if)r,  Inenn  fie  fidj 
mit   3lftronomie    nbgicbt.     ^ier    ift   mand;e§,    tnao 

15  einem  fonft  nn  il)r  unb  i^ren  ^H-ieftern  befdjtnerlid) 
unb  unangenehm  föÜt,  am  redjten  ^^^lalj  unb  t)ödjft 
rcfpcctaöel.  (Hnige  anberc  günftige  Sßcmerinngen 
über  biefe  5tnftalt  üerfpare  idj  bis  jum  §auptbc- 
ri(^tc. 

20  '^it  ben  Subalternen  fönnen  Inir  nuc^  3ufrieben 
fetjn.  ^lad)  S)ürboum§  Abgang  ift  ^ärber,  ber 
fd§on  lange  für  i()n  bicarirte,  an  bie  Stelle  getreten. 
Unb  fo  and;  biefer  ^^rci§  abgefdjloffen. 

äßagncr  mirb  Don  $ßoigten,  Ütidjter  bon  ^JJlün= 

25  d^otün  gelobt,  unb  id)  l)offe,  8djröber  fott  fidj  ^u 
^udjfen»  3ut^ieben!^cit  bcneljmen. 

§ier  mu^  id)  abbrecä^en,  um  meinem  |)auptberi(j^t 
nidjt  ,^u  oicl  Oor.jugreifen. 

öoctlicv  *IS}fvfc.    IV.  »ntitl).  23.  33b.  10 


146 


9Jot)em'6er 


2)  Unb  nun  @imge§  öon  ben  S5er!atfrf;Gn  äßaffcvn. 
^ä)  tann  bem  guten  ^Prinjen  ni(i)t  berbenten,  bo^ 
i()m  öof  biefer  Unternehmung  fd^oubert.  (S§  gctjöit 
f(^on  etiüQö  boju  fi(^  eine  fold^e  5(n[talt  aU  tüixtiiä) 
3u  beuten;  beun  Uo%  baburc^  !ann  man  fie  für 
möglid^  l^olten,  lt»euu  man  ntc§t  3U  bergleid^en 
Singen,  burc^  91aturcE  unb  ^etbeufc^aft  getrieben 
tüirb.  Söo^uten  biefe  bem  ^Priujen  betj  unb  fjätte  er 
attenfaߧ  einen  jungen  ^Jknn  neben  ft(^  tuie  (Sari 
SSrüp  tuar,  fo  U)ürbe  bie  Sat^c  xa\ä)  angegriffen 
unb  ha^  SSerfaer  %i)al  fc^on  nöd^ftcn  6ommer 
6el)ffer§borfifirt  fetjn. 

3i(^  tnerbe  ha^  Wö^lxä}^  t!)un,  um  ^llar'^eit  unb 
einige  ©etüipeit  in  hk  6ad}c  gu  Bringen,  bamit 
töenigften§  bie  bun!lcn  Slpprefjenfioncn,  tnelc^e  bei) 
ber  flüchtigen  5lnfi(^t  berfelben  nottjtncnbig  peinigen 
muffen,  befeitigt  tnerben  unb  man  fid§  eine»  üarcn 
SBlitf»  borüber  erfreuen  !önne. 

3)  S5ei)liegenbe§  &'latt  giebt  ju  mandjen  SSe= 
troc^tungen  3(nla^;  benn  nidjt  ber  £ection§  6ata= 
logu§,  fonbern  ein  fold)e§  üiegifter  lä^t  über  ben 
^uftanb  einer  ?lcabemie,  über  Se()rer  unb  6d)ülcr 
tlar  tüerben. 

2öa»  i(^  bis  ben  Ijeutigen  S^ag  l)abe  erfal)ren 
tonnen,  ift  bemerlt;  bod^  foE  bie  SabeHe  fortgefcl^t 
tüerben,  bamit  niemanbem  Unrcdjt  gefd^el)e. 

Sena  ben  14.  ^Jloö.  1812. 


1812.  147 

Untcitfjäntflftcr  ^^adjtrag. 
©tu.  Surd^Iaudjt 
fommcn    mir   burd^    boS  gnäbiQftc  Sd^vciOcn  3uöor. 
6tjen  tüax  xä)  im  25egrif[,  ^el)(iegenbe»  QB^ufcnbcn 

5  unb  c§  mag  ^iä)  immer  probuciren,  ba  e§  tüenigftcn» 
im  (Sanken  S^rcn  @efinnungen  unb  5l6fi^ten  nirfjt 
miberfpridjt.  S)ij6ereiner  unb  tiefer  fjabm  mir 
fdjon  i^rc  ßrtlärungen  einge^änbigt.  S)er  lettre, 
ein  öorjügtic^er  junger  DJiann,    loenn   er   nur   mit 

10  einer  bcutlic^ern  ©prac^e  öon  ber  Diatur  begünftigt 
luäre,  fdjreibt  gut  unb  jeic^nct  rec^t  artig,  ^um 
^abear^t  mödjte  er  \id)  öor^üglid)  qualificiren.  <B>cui 
S5üd)e(c^en  über  hk  Sabeanftalt  in  9Jorb()eim  ift 
eine  ausfuhr lid}e  33orarbeit  für  unfern  Qaii.     ^enc 

15  6c§h)efel  äüaffer  geigen  fidj  aui^  in  2eid)en,  am  ^ii§ 
bc§  ©anbfteingebirg»  in  ber  9iäf)e  öon  @t)pü  unb 
2f)on,  unb  finb,  be^  benfelben  23e[tanbt^ei(en ,  nur 
fc^tOQC^er.  5Jkn  fann  fic^  olfo  in  mnndjen  ^^uncten 
barauf   bc^iel^en.      Äiejer   f)at   mir   einen   |Tüd)tigcn 

20  ßnttüurf  öon  ben  Grforberniiien  einer  foldjen  5In[tn(t 
ju  ben  bieten  gegeben,  nic^t  töeniger  einige  öorläufigc 
^ered)nungen.  ^d)  merbe  otte»  ajüftiren  unb  3u= 
fammenjteüen.  ''iluc^  ^at  berfelbe  einen  l)üb)djen 
f (einen  9UH  nadj  meiner  Eingabe  öerfertigt,  lüie  boy 

25  SBabe()au§  nad)  jenem  Socal  angelegt  tocrben  fijnnte. 
6o  iüirb  and)  nac^  feiner  ^eidjnung  unb  unter  feiner 
''itnleitung  ein  5JiobeE  öerfertigt  öon  einem  6c^tamm= 
babe,    um  anfd)au(idj  ]u  mad)en,  lüie  ein  ^iif^o^^ 


143  ^ioöemfier 

bcr  eigentlich  ein  ßapitel  in  S)Qnte'§  §öEe  abgeben 
jottte,  erträglid§  unb  für  fronte  ^^erjonen  lx)ünf(i)en§= 
tücxti)  gemod^t  Inirb.  S)ie  äßirlung  biefcr  S3äber  fott 
über  olle  SBegriffe  ge!^n.  ^i§^er  ^abc  id)  aüe»  ab 
ovo  QUy  mir  felbft,  qu»  ben  ©egenftönben  unb  ^er=  '•> 
fönen  genommen,  nun  incrbc  iä)  mir  oOcr  and)  bie 
fd^on  gefül^rten  bieten  erbitten. 

3^ür  ha^  gnäbig  mitgetl^eilte  Eloginm  ban!e  Quf= 
ridjtigft.  ©§  finb  feine  glotterminen,  bie  idj  fpiclen 
laffe,  fonbern  ein  Globe  de  compression  mit  bcm  lo 
iä)  ernftc  äßirfungcn  befiele.  6§  ift  mir  fef)r  an= 
gcnet)m  jn  ^ören,  ba§  fie  nid)t  öcrfe^lt  h}erben.  S)en 
SSrief  erbitte  id§  mir  ^u  ben  ^Intograpf^iy.  6»  ift  bie 
red)t  fc^öne  §anb  eineS  geprüften  ©efdjäftymanney. 
SSon  .Körner  in  S)re§ben  l)Qbc  idj  audj  ein  red;t  frcunb=  's 
lid)e§  3Bort  über  bie  ^ortfet^ung  meine§  biograptjifdjen 
Unternc]^mcn§.  3dj  lüünfdje  bel)'m  g^ortfdjrciten  bie 
ßrlaubnife  jn  ^oben,  mir  @ln.  S)urd)l.  cinfid)tigen 
9tQt!^  3U  erbitten. 

G422. 
%n  6.  g.  ö.  Ütcinfjarb. 

5lm  4.  5tot)ember  ift  mein  ^mctjter  ^anb  öon  ^ma  20 
an  6ie  abgegongen ;  am  7.  fü()Iten  6ic  fi(^  frcunblid) 
gebrungen,  mir  tüieber  einmal  mit  l)eitercr  3iitranlid)= 
feit  3u  fd)reiben.    2)arauf  toitt  id^  fogleid)  banfbarlid) 
crtüibern,  unb  ätnar  Inic  Cv  mir  nidjt  oft  gefd^ie^t, 


1812.  149 

i^^rcn  SStief  bor  ben  Slugcn  unb  ^undtücife  tüic  'Bxc 
gcfprodien  l)abtn. 

2ÖQ§  {(^  S'^nen  iebeSmal  f(j^tctBe  tft  etgcntlid)  nur. 
3tt)tj(^cn  un§  6et)bcn.    5Jlögen  6te  eth)a§  bobon  irgenb 

5  jemanbem  mitfreuen,  fo  tüeibc  i^  fo  tuentg  ba^u  fd)cel 
fct)cu,  aU  tücnn  6ic  ein  jtütfi^en  un§  jtücl^en  angc= 
fangeney  ©cfpröcf)  in  ©egenhjQtt  eine§  brüten  fort= 
fe^en.  S)a§  9ted§t,  boB  6ie  i'^m  geben,  gefte'^c  ic^  iljm 
gern  gu. 

10  S3on  bcr  >^aiferinn  bon  £)ftrei(^  t^abc  id)  mir 
oBgetüö^nt  ju  reben.  (S§  ift  immer  nur  ein  abftracter 
SScgriff,  ben  man  bon  folc^cn  23oII!ommen'^eiten  au§= 
hxMi,  unb  ba  mid§  im  ^i^^ß^ften  eigentlid^  nur  bQ§ 
^nbibibucHe  in  feiner  fcf)ärf[ten  .QSeftimmung  inter= 

15  effirt,  hjobon  mein  3tt)et)ter  S9anb  tüo!^l  auä)  toieber 
ein  SSeleg  fel)n  tüirb;  fo  füt)Ic  ic^  mi(^  im  Stillen 
glüdlii^,  eine  folc^c  ungemeine  ^erfonalität  im  SSufen 
immerfort  lüieber  aufzubauen  unb  mir  felbft  toieber 
bar^uftettcn,  ba  ic^  ba§  ©lud  gelobt  !^aBc,   iljre  be= 

20  fonberen  3üge  mir  3U  bergegentodrtigen  unb  fie  feft= 
gu'fiatten. 

^cin  atlerlie6fte§  3tbenteuer  mit  ^räutein  6o= 
pl)ie  gieBt  3U  fe§r  ernft^aften  SSetracfjtungen  3Inla§. 
S)ie  mat)ren  Xugenben  unb  bic  toaljrcn  5Jlängel  eine§ 

25  ^enfc^en  fommen  nie  jur  (Sbiben^ ,  unb  toaS  man 
bon  i'^m  ()in  unb  toieber  trägt,  finb  alberne  5Jiä§r= 
d)en.  SSet)  fe^^r  bielcn  @e6re(^en,  bie  iä)  too^l  cin= 
geftclje,  toar  Unbanfbarfeit  gegen  ]ä)'6m  2lugen  unb 


150  9iobenit)et 

@cfrä§tg!cit  nie  mein  g^et^lcx.  (g§  finb  mir  oft  @c= 
fd)i(5^tcn  crjäfjlt  tüorbcn,  ton§  iä)  fottte  ßct^an  unb 
gcfagt  tjaBcn,  unb  bo  '^ok  idj  auä)  nt(ä§t  eine  bQr= 
unter  gefunben,  bie  mi{^  gefreut  ()ätte,  bic  im  ©uten 
ober  SSöfen,  3U  meinem  S3ort!^eil  ober  ^Rac^t^eil,  in  5 
bem  Sinn  meiner  9latur  unb  meiner  Irt  3U  fetjn 
iüärc  erfunben  getoefen. 

^ä)  tonnte  biefen  §olb=ßrnft  mit  einem  @)an3= 
©ruft  fdjlie^en.  —  ©rü^en  8ie  inbeffen  bQ§  fciiönc 
^inb  unb  loffen  6ie  un§  oEfeitS  auf  ein  frö]^Iic§c§  10 
2Bieberfe'f)cn  Ijoffen. 

i)ie  SSarmeciben  toäre  ic^  neugierig  ju  feigen. 
(5§  tft  ni(^t  ha^  erfte  ^al,  ha^  iemonb,  öon  bem 
^ntereffe  eine§  gan^  befonbern  ^uftonbS  penetrirt, 
ftc^  gebrungen  fü'^lt,  biefcy  (Jornl^licirte ,  Unau§=  15 
fpred;li(j§e  in  bramatifdjer,  t^eotrnlifdjcr  ^orm  bQr= 
aufteilen.  5lu§  biefem  legten  ©efid^tSpunct  betradjtet, 
!ann  bk  ganje  ?lrl6eit  Oielleid^t  nid^t  biet  taugen, 
unb  bod^  l^at  ber  5J^ann  un§  tüo!§l  ettt)a§  überliefert, 
tüa§  er  bi§curfiö  unb  norratib  nid^t  ^ätte  geben  20 
!önnen.  i^d)  mü^te  mid^  fel)r  irren,  toenn  ba§  StüdE 
nidjt  Oon  biefer  Seite  für  mid^  einiges  S^erbienft 
I)ätte, 

^^t  Dp^ofitionair  mu§  in  3[ßeimar  bet)'m  5luf= 
fte'^en  mit   bem  lin!en  3^u^    in  ben  ^Pantoffel  ge=  25 
fdf)lüpft  fetju.     ^m   2!^eater  unb  fonft  toar  er  mit 
attem  red^t  too'^l  jufrieben,  tljeilnc'^menb  unb  liberal. 
2ä)  gab  il)m  mit  bem  beften  äßiEen  9ienfeignement§ 


1812.  151 

Ü16cr  qIIc§,  töornad)  er  nur  irgcnb  fragen  ntod)te  nnb 
l^ätte  mein  freunblidjeS  S5cnel)men  um  St)rct=  unb 
feinethjiUcn  red^t  gerne  länger  fortgefe^t.  Wix  Tonnen 
un§  jcljt  alle  al§  Stranbbelüotjner  on[e!^en  unb  täglid) 

5  ertoarten,  ba^  einer  öor  unferer  .f)üttent^üre,  "mo  ni(j§t 

mit  feiner  6j;iften3  boä)  mit  feinen  Hoffnungen  fdjcitert. 

50^ilbe  äu  fet)n  !oftet  mid}  ni(^t§,  ba  meine  §ärte  unb 

©trenge  nur  factice  unb  6elBftt?ert^eibigung  ift. 

^ürft  ^uraün  fiat  fid)  länger  in  SBeimar  auf= 

10  gcljalten  aly  erft  feine  ?lbfic^t  tüar.  6eine  @egen= 
toart  fonnte  man  unferer  lieBcn  §o^eit  tt)o()l  gönnen. 
S'dj  \)ahc  i!^n  einige  5Jtale  Belj  §ofe  gefe^n  unb  feine 
§eiter!eit  unb  ^acilität  nai^  fo  öiel  S5ranb=  unb 
anbern  Seiben   angeftaunt.     6eit   bem  1.  9lot)emBcr 

15  ater  bin  iä)  l)icr  mit  ber  lieBen  @infam!eit  öertraut, 

ber    iii)  bcnn  aud^  hanh,  bo^  iä)  mid§  mit  S^nen 

tüieber  einmal  brieflid)  tneitläuftig  unter'^alten  !ann. 

S)ie  äöett  ift  gröfjer  unb  tleiner  al§  man  benft. 

6ie  crl)alten  ju  16eben!lid)cr  ^eit  einen  $a^  in  Dftcn 

20  unb  geben  tüieber  ^u  gleid)=  unb  mel)r6cben!li(^er 
3eit  einen  '^a%  im  SBeften,  nid^t  gerabe  an  benfelben, 
aber  bod^  an  einen  ^ioljbertnanbten.  2Ber  fic^  behjegt 
bcrü{)rt  bie  Sßelt  unb  toer  ru'^t,  ben  berüfjrt  fte. 
2)eytüegen  muffen  tnir  immer  bereit  fcl)n  ju  berühren, 

25  ober  berührt  ^u  tnerben. 

3)a§  ^o§!au  öerbrannt  ift,  f^ut  mir  gar  nichts. 
S)ie  2ßeltgefc§id)te  tüitt  Üinftig  aud^  tt)a§  ju  erjä^len 
^aben.     S)el^i  ging  audj   erft  nad)  ber  Eroberung 


152  9iobcmI)cr 

3U  ©runbe,  oBer  bnxä)  bic  ftttt  ^c^  ßtobcrcr, 
5Ro§!au  ge^t  ju  GJiunbe  nocS^  ber  SroBerung,  aBcv 
burd§  bie  fffft  ber  ©roBeiien.  (Sinen  folc^en  @egen= 
fa|  'bui-(^5ufü'^ren  txtüxbe  mir  Qu^crorbentlicfjen  6pa^ 
tnad^en,  tnenn  ii^  ein  9tebner  tnäre.  2Scnn  toir  5 
nun  üBer  auf  un§  felBft  ^urüdtfe'^ren  unb  Sie  in 
einem  fo  Ungeheuern,  unüBerfeParen  Ungtü(i  SSrubcr 
unb  ©c^toefter  unb  iä)  quc§  greunbe  öcrmiffe,  bie 
mir  am  ^er^en  liegen,  fo  fü'^lcn  n)ir  benn  fret)li(^, 
in  it)el(^er  3eit  h)ir  leBcn  unb  toie  ^oc^  ernft  tnir  10 
fel)n  muffen,  um  nad§  alter  äßeife  Reiter  fe^n  ju 
können. 

§ier  mu^  id§  Sobern  nennen,  mit  bem  iä)  in 
einer  fel^r  fd^ijnen  £eBen§e|3od}e  öertraut  unb  glüc!licf) 
iüor;  ber  bon  ^ena  nac§  §aEe  50g  unb  öon  ba  iucgen  15 
irgenb  einer  (|irurgifd§en  Operation  auf  !ur3c  S^it 
naä)  5polen  reifte  unb  bobur(5^  sufältig  bem  14.  OctoBcr 
unb  ben  üBrigen  fämmtli(^en  angenehmen  OctoBer 
Sagen  entging,  unb  fid)  beg'^alB  glüdtlii^  prieS,  nidjt 
jurütfle^rte,  erft  in  5peter§Burg  bcrtoeilte,  bann  in  2u 
5Ro§!au  fu^te  unb  je^t  bon  bem  6trome  be§  3cit= 
gefcdidy  bort  fo  tüunberlic^  aU  fürdjterlicf)  ereilt 
tüirb. 

2[ßo§  mir  in  meinem  SeBen  3lf}nli(S§e§  Begegnete 
ift  nur  eine  (Somöbie  bagegen.     ^^  30g  mi(^  mit  25 
ben  unBefiegt=!reB»gängigen   $Prcu^en    öon  SSalml) 
auf  §an§,  unb  Oon  ha  immer   fo   fort   üBer  bic 
5lt§ne  unb  Wlo\ü  naö)  SujemBurg  unb  Xrier 


1812.  153 

b{§  ßoBlen^  ^uxM.  S)a  mochte  ic^  tiefe»  TBnÜantc 
tnegcriidfje  Sdjidtfal  ntc^t  mt^x  t^ctlen  unb  ging  ben 
^Jt^etn  Ijmah  nad)  S)üffelborf.  ,^aum  '^atte  id}  ha 
öier3et)n  Üage  in  feiigen  gamilienfcenen  ^ugebradjt, 

■  [o  tDurbe  iä)  mit  ber  großen  Emigranten  ^iaffc 
(lauter  @bel=  unb  guten  Seuten  bie  !ein  fd^tuarj  SSrob 
a^en)  über  ^Jlünfter  unb  $]ßober6orn  bcrgeftalt 
ungeft^idt  in  ha§  .^erj  öon  S)eutfd)lanb  getrieben, 
ha%  iä),  in  6a f fei,  be»  9tadjt§  im  äßirtt)§l^au§  an= 

10  fa'^renb,  bcutfd^  rcben  mu^te,  um  t)om  Lettner  auf= 
genommen  ju  tuerben. 

SSergetl^en  <Bk  hk]i  ^emtniycen3en  unb  geben  ©ie 
ben  langen  ^ienaifd^en  ?lbenben  bie  S(5§ulb,  ba§  iä) 
^'^nen  folc^e  üorerää^le:   benn  töaö  l)abcn  Sic  nid)t 

15  au§  jenen  Reiten  ju  entgegnen! 

2ßte  mir  nad§  fold^en  ^etradjtungen  hk  2egcn= 
ben=  unb  6a gen  5tlmana($e  munben,  ermeffen  6ic 
bon  felbft  am  beften.  f)ie  Talente  ber  S)i(^tcrinnen 
unb  be§  bilbenben  ^ün[tler§  muffen  tüir  tüo'^l  gelten 

20  laffcn.  !l)a^  fie  aber  unter  einanber  gcrobe  i'^rc 
i^e!^ler  unb  ^Dlängel  l)cgen  unb  pflegen,  !ann  iä)  md)t 
gut  l)ei^en.  93crargcn  barf  ic^  eS  icbodj  um  fo 
tüeniger,  aly  ba^  beutfd^e  publicum,  ein  ägl)ptifdjer 
Srut  Dfen,    über    fold)en   äßinbel;crn    am   liebften 

25  brütet. 

Wöqc  3f^ncn  unb  ben  i^^rigen  ber  fcftc  ©runb 
unb  35oben  mie  hm  ^fladjfommen  jener  alten  .«peiligen 
gebeil)en ! 


154  ^iotoember 

So  tüctt  tüax  id)  mit  bcm  tcblic^cn  ßomnicntar, 
bcr  ^Qrat)t)rQfe  Sf)rcy  lieben  ©d)reibeu§  öelnngt,  aU 
iitir  einfiel,  nod^  ethJQy  6iflne§  'f)in3U3ufügen. 

Jüic  immer 

^cna  ben  14.  5loöember  1812.  ©. 

[Beilage.] 
©10^  ift  bie  S)iana  ber  ©pr^cfcr. 


2)Q§  mani^eg  im  Siterarifd^cn  t)orgc'f)t,  h3Q§  mir 
ni(f;t  QcfäHt,  barf  i(^  hjo'f)!  ni($t  Betreuern,  ba^  ii^ 
micf)  manchmal  barüber  aucf)  tt)oI)I  äußern  !önnte 
nnb  füllte,  ba  iä)  benn  bo(j^  QUrfj  ein  public  character  lo 
bin,  mill  \ä)  nic^t  in  5lbrebc  fet^n.  ®ie^  ift  nun 
aber  einmal  nid^t  meine  5lrt,  bagcgen  meine  größte 
Suft,  ein  ©c^nippd^en,  nidjt  in  ber  2^afd§e,  fonbern 
am  t^amin  3U  fc^lagen,  Uienn  \ä)  mir'§  mit  guten 
^rennben  fo  leiblich  als  möglirf;  beijagen  laffe.  6o=  ts 
öicl  3u  @ntfd§ulbigung  bey  üorfte'^cnben  6pa^ey! 
Unb  nun  fein  2Bort  mel^r,  al§  ha^  iä)  3^nen  ]§er3= 
lid^  ergeben  bin. 

6423. 
Sin  Äirm§. 

ßm.  Sßo^lgeb. 
finb  übcrjeugt  bon  ber   anfridjtigcn  21t)eilnal)me  an  20 
unfcrm  gemcinfamen  ©efdjäft   unb  ber  3}erluft  '^at 
mid^  nidji  menig  beunrul)igt,  fo  mir  bk  3iifneben= 
f)eit  meine§  l^ieftgen  ?lufcntl^alt§  äiemlid)  gefdjmölert. 


1812.  155 

S)ic  [djitflid^c  5lrt,  tüie  foMjcr  h)tcbcr  gu  bcdcn  [ctj, 
finbcn  6ic  beffcr  al§  t(^,  ba  3if)ncn  bte  ©odjc  in 
allen  einzelnen  S.^cr'^ältniffcn  bcfanntcr  unb  gc(^cn= 
toärtigcr  i[t.    3<i)  i^crbc  mic^  I)ierin  auc^  Sl^i*c§  nnd)= 

^  I)altigen  9tatt)c§  erfreun. 

5^cue  giguten  geben  neue  SJcr'^äUniff c ;  bte  Qncr= 
fatalften  jold^e,  bte  ot)ne  S3erbien[t  3U1;  nnrcd^ten  3ctt 
einbringen,  S)q  "^ot  benn  aüe  Seibenfdjoft  für  unb 
hjibcr  i^r  fretjeS  6piel. 

10        '^ä)  ban!c  S^nen,  bo^  ©te  bie  @ad)c,  bic  mi(i^  fo 

fe'^r  üerbrie^t,  in  ein  getuiffe»  @lei§  ju  Bringen  fud^en. 

§a6en  6ic  \a  bie  @üte,  mir  gefc^tüinb  anjn.^eigen, 

tüenn  6ie  cttt»a§  ?Jiä^ere§  öon  3lfflflnb§  2ln!unft  er= 

fQl)rcn.    ^ä)  mag  nidjt  gern  bon  ^ma  iüeg,  aber  iä) 

15  freue  micf)  unenblid),  i!^n  ju  fcl)n.  §a!6en  ©ic  hk 
©Ute  nad^äubenlcn ,  oB  i^  ntc^t  für  bie  3cit  einen 
fc^ic!lid)en  unb  bequemen  ^la^  im  Drd)eftcr  finben 
!önntc,  ettüa  onf  ber  ©eitc  ber  erften  SSiolinc.  ;^'d) 
berfpredje  mir  eine  au^erorbentlid)c  3ufriebenf)eit  an 

20  feinen  S)arftettungen ,  aber  für  fein  ^ortey  ©piel  ift 
meine  ßoge  öiel  ju  tüeit. 

ßeben  ©te  reci^t  hjo'^l  unb  '^aben  ©ie  bic  @ütc, 
fo  ernftlii^  h)ie  bi§f)er  ©i(^  unfercy  angefodjtcncn  @e= 
fd)äfte§  an.iunclimen,  id)  tüiH  bon  meiner  ©eitc  auc^ 

2!^  naä)  trie  bor  baSjenigc  t^un,   ma§  mir  gegeben  ift. 
^lid)  beften§  empfe^Ienb 
Sena  ben  16.  ^o\).  1812. 

@OCtf)C. 


156  ^flobcmbei: 

6424. 
2tn  ßliriftiane  b.  ©oef^e. 

2[ß{t  !önncn  md)t  onberS  fagen,  al§  bo^  t)or  iüic 
unif)  nlle§  fel^r  gut  gc'^t;  btc  ßöd^inn  jotöol^l  oly 
.^eini-ic^  gefien  in  i^rer  Siegel  fort,  unb  fo  tüei^  man 
tägltd^  unb  tt)öd§entl{(!^  lüoran  man  tft,  toorauf  benn 
bo(^  am  6nbe  alle§  anlommt.  5}?etne  ©efc^äfte  unb  5 
^u§axbeitungen  mad^en  fid)  aud)  gut,  ja  e§  t!§ut  ftd) 
fogat  no(^  monc^eS  unertüaftet  5Ingene!^me  ^eröor. 

(^arl  !^at  auf  feiner  2)urc§reife  nad^  6arl§Bab  5lb= 
fc^ieb  genommen  unb  i^  ^ahz  i^m  ha^  nod§  3ugefagtc 
SSiertelja^r  auggejatjÜ.  6§  ift  mir  fe^r  lieb,  ha^  ein  10 
23ert)ältm^ ,  ha?"  fo  lange  gcbauert  unb  ha^  bod)  3U= 
letit  nid)t  mel^r  ^altbor  lüar,  fid)  nod^  fo  leiblid)  auf= 
löfte.  ^d)  "^abe  t^n  mit  einigen  ßrmal^nungen  unb 
Hoffnungen  entlaffen. 

)K^ir  berne^men,  ha^  gro^e  SSctoegungen  in  ^i^tto  15 
tuaren,  tüegen  Zaa^  unb  6tunbe  be»  2;an3en§,  auc^ 
finb  un§  bk  aüerOerfd^iebcnften  5iac^ridjtcn  baOon  3U= 
getommen.  3tun  aber  fd^eint  e§  getüi^,  ha^  6onntag 
ein  The  dansant  fe^n  foE,  unb  i^  ertoarte  baljer  bic 
fo  lieBe  al§  unrul^ige  9la(^Barf(^aft  6onntag§  frü^,  20 
bamit  ja  nid)t  bk  SBeimaraner  in  5lic^ta(^tung  be§ 
2t)catcr§  ben  i^enenfcrn  ein  Böfe§  S5et)fpicl  geben. 

äßie  c§  l)ernad^  ju  l)altcn  fei),  toirb  fi(^  befpred^en 
laffen,  Ooräüglic^  aber  h)itt  i^  onratl)en,  ba%  an 
SSictualicn  unb  fonft  altem  ©utcn,  ein  l^inreid^cnber  25 


1812.  157 

2^rQn§poit  mit  l^exüBer  lomme ;  bamit  nid)t,  lüic  fdjon 
md)x  9ef(^el)n,  mein  6nbe  ha^  Wiiid  unb  bcn  5(n= 
fang  aufjetjrc. 

^cnn  h\ö  jdjt  ()abcn  Unr  iin§  Ibblid^  gef)Qlten  unb 

.'.  nadj  bicfcin  5(nfdjnitt  tann  id)  lünftig  in  ^Icna  einen 
tec^t  äufriebcnen  ^ihifcntt)alt  I)aben.  U^evjei'^e  mir  aber, 
hjenn  \ä),  um  lünftig  einem  öerbiü^lidjen  allgemeinen 
''2lufma[d)cn  öor.^ubcugen ,  im  ßin^clnen  ni)VQelc,  mie 
ic^  e»  jcljt  mit  .S^cinric^en  um  bie  ^id)t[tümpfd)cn  tl)uc. 

10  6arl  ixifte  nid)t  qI§  ein  iclbftftänbiger  §err  Don  un§ 
ab,  mcnn  tüir  fetbftftänbige  -S^enn  gctoeien  mdrcn. 

S)enn  übrigens  tüoden  mir  an  unferm  ßeibc  unb 
föaumen  nid;t  iparcn,  nod)  and)  fonft  fnidern,  beS^^ 
megcn  feube  unb    bringe  nod)  etlua^S  ßangucboc, 

15  tueldjer  nun  einmal  an  ber  2ageyorbnung  ift. 

■hiermit  motten  mir  benn  abgefdiloffen  l)aben;  bcnn 
id;  mü^te  nid)t§  meiter  tjinäujntljun.  Se^r  angcncl)m 
mürbe  e§  mir  fet)n,  3U  üerne()men,  mie  9tomeo  unb 
;3ulic  reüjfirt,  mie  e»  mit  bem  .Sjcrbfttag  abgelaufen. 

20  ^ä)  iueife  redjt  mo^l,  baJ3  il)r  ein  fo  rafdjey  liJcben 
t^aU,  bo^  it)r  on  ^ilblocicnbc  nid^t  beuten  !önnt;  aber 
ha^  i^r,  jo  toie  ber  ?lffef]or,  öon  ben  unenblic§  langen 
Xagcn  auc^  nidjt  einmal  eine  äJiertelftunbe  abmüßigen 
!önnt,    um  mid;  in  ben  unenblidj  langen  ^enaijdjen 

2:.  äBinterabcnbcn  einigermaßen  ju  untcrljalten,  fann  id) 
nid;t  gut  finben.  3^r  fotttet  bebenten,  ha^  eö  mit  ben 
^Üngeldjcn  nidjt  met)r  ge^n  mitt,  hk  man  benn  bod) 
am  l^nbc  ju  §ülfe  rufen  müüte,  mcnn  i()r  gar  ju 


158  ^Jobember 

forglo§  fe^b.    Tlit  bte[et  S)rol^iing  cmpfel)le  iä)  mt(^ 
511m  fd^önften. 

3ena  ben  17.  9lot).  1812.  @. 

6425. 

3{n  2)öB ereilter. 

?lnttquQt{f(^c  anfrage  an  bcn 

6§  fte^t  gefdjrieben,  ein  SBeiö  ^qBc  i^rem  5)lQnne 
©ift  gegeben,  babon  f)QBe  er  ji(^  fdjlcdjt  6cfnnben, 
fcl^  il)r  aber  niij^t  gefd^tüinb  genug  geftorben;  barauf 
!^obe  fic  il)m  Quccffilber  be^gebrad^t  nnb  er  felj  auf 
einmal  frifd^  unb  ge[unb  geiüorben. 

2Ba§  mag  ha^  für  ein  ©ift  gehjefen  fe^n? 

3ena  ben  19.  g^oöember  1812. 

®oetl§e. 

G426. 
%n  6.  ö.  Knebel. 

[3ena,  21.  gioöember  1812.] 
^öd)teft  bu  tt)oI)l,  mein  Sieber,  eine  bnrd)  bie  er= 
ncute  (^rel)I)eit  beine§  6arl§  er'^eiterte  Stunbc  baju 
nu^en,  ba§  ge^eit^nete  Slufonifdje  Epigramm 

In  Eumpinam  adiilteram 
freunblidj  3U  ü6erfe^en;  fo  tuürbe  bitf;  ber  ©ebraud), 
ben  id}  baöon  mad^en  iDerbe,  in  turpem  artig  über= 
raffen. 


1812.  159 

6427. 
%n  (Sidiftnbt. 

6it).  3Bof)lgc6oi-en 
fcnbc  bic  mir  initgct^ciltc  9(cccnfton  bonlEbor  ^uxM. 
Sßcv5eif)cn  ©ic,  bo^  id^  meinen  SSefud)  ntd)t  ]3erfönlid) 
atftattctc,  nm  midj  bnrüber  ^u  untertjoltcn  nnb  jn 
r,  nntcvrid)tcn.  6ic  f)at  mid)  beranla^t  bn§  äßci!  felbft 
,]u  Ic[cn.  ö§  ncfbicnt  aUeibingy  Bcadjtet,  aber  fvel)Udj 
nidjt  pmconifiit  gutnerbcn;  Incnn  man  bcn  SScrfoffer 
Qud;  nod)  fo  je^r  fdjäljt,  fo  !ann  man  bodj  nidjt 
Partei  für  il)n  nel)men. 

3Dq§  2Bcr!  ift  auf  ntle  äl^cifc  problcmntifdj  nnb 

unrb  bie  .fli)pfe  c()cr  ücvlnirrcn,  qI§  jurcdjtfctjcn.    (Sy 

'^ot  fel)r  fd)i3ne,  loDcngtüürbigc,  lic^toollc,  brillante 

^Partien,  aber  andj  foöicl  §iütuy,  Un3nlänc^lidjfeiten 

nnb  3^alfd)^citcn ,   bie  [tdj   mit  ä3omba[t   nmluölfen 

ir.  nnb  fo  biefer  äßelt  augleidj  eine  9ladjtfcite  erfdjaffen. 

(Sy  ift  jammerfdiabe,  ha^  bie  ()crrlidjcn  33emül)un= 

ctcn   nnferer  ^^it   anf  folc^e  äöeife  Inieber    retarbirt 

nnb  bie  33lütl)e  bnrd)  bie  "^xuäjt  (aber  nidjt  loie  .*perr 

^egel  nnb  SErojler  meinen)  ßügen  geftraft  tuivb;  fo 

20  lügen  bic  ,Uirfd)en  nad)  bem  gemeinen  Sprüd)tüort. 

3)cr  iä)  mid;  ^n  geneigtem  ^ilnbenlen  l)iermit  bcfteny 

empfetjlc. 

^na  ben  22.  9büembcr  1812. 

(5)üet()e. 


IGO  ^iobember 

6428. 
3ln  S;ö6ereiner. 

S)te  an  Sit).  2Bot)lgeborcn  ergangene  ?tnfrage  grün= 
bet  fic^  onf  ein  ßpigromm  be»  2(nfoniu§,  ber  baburd^ 
t>a§  3lnben!en  ctnc§  jn  feiner  ^eit  mcrltüürbigen  6rimi= 
nolfaEcy  geiftreid)  Qntt)elüQl)ren  tooEte.  ^c^  lege  ha^ 
Original  unb  eine  Üöerfelung  be^. 

SSe^  näl}erer  SSetrac^tnng  be§  ©ebid§te§  !onn  ber 
^njcifel  entftefjen,  oB  bie  ^rau  ha^  ©ift  öorauS  nnb 
ha§  Qncdfilber  nacfjgefenbet,  tüeil  ber  ^J3tann  nidjt  fter= 
Ben  h)oEen,  ober  06  fie  ba§  ©ift  mit  bem  OueÄfilBer 
erft  öerniifij^t  unb  bann  bem  ^onne  eingegeben,  ^ür 
ben  6l)emi!er  bleibt  bie  ^^rage  gleich,  für  ben  ^Ir^t 
öeränbert  fid)  bie  SBebentung  cinigcrmo^cn. 

SßoKen  Sie  bie  ©ad^e  für  ha^  djemifdje,  pl)ilo= 
togifdjc  unb  juriftifdje  ^publicum  bnrd^  5pnblication 
nnferer  fleinen  ßorrefponbenj  bringen,  fo  fott  c§  mir 
angenet)m  fet)n.  ^ä)  fenbe  ^u  biefem  ^tüiä  auä)  ^tjx 
SSlatt  tnieber  5urüd. 

3ena  ben  22.  9iot).  1812.  ®. 

C429. 
3(n  ^öbereincr. 

S)a  id;  morgen  abreife,  tnoEte  id)  nod^  ©lo.  2Bol)l= 
geboren  an  öerfdjiebene  ^ufagen  erinnern. 

1)  5Jiöd)ten  Sit  einen  turnen  ^uffalj  über  ^'i)xc 
d)emifd)e  Sl^ätigleit,  befonbcr§  be^üglidj  auf»  £abora= 
torium,  mir  3U  ben  steten  geben,  bamit  id^  aud)  ba§ 


1812.  161 

(Sinacine  tü'^mcn  !önne.  S)q§  ^IttöetneiTte  i[t  in  tnetnetn 
3iQ'^re§Beti(^t  |(^on  e'^rcntott  bargefteHt. 

2)  ^ä)  fcnbe  ^fjiten  imldä)  ein  <BiM  §orn[tetn 
mit  ber  tüiebei;l)ottcn  5lnfrage,  oB  e§  lüoI)l  möölid) 

5  felju  inödjtc,  burd^  irgcnb  einen  Zutritt  falten  äßofferS 
äu  bemfelben  Söärme  ju  erregen. 

3)  Sßottten  6ie  bod^  oud^  be§  6ali'§  int  ^elb= 
fpQt^  gelegentlid)  geben!en. 

4)  S)en  9lieEo,  bie  SßerBinbung  bcS  6d)tt)efely  ntit 
10  bem  6ilBer,  bitte  ic^  bo(^  and)  ju  Bereiten,  tüenn  ©ic 

Be^  ^'^ren  SSorlefungen  in  bic  9tQC^BQr[d)att  biefe§ 
@egenftanbe§  gelangen,  ^ä)  tnünjc^te  i'^n  in  bcr 
$Prä|3aratenfammlnng  3n  fcl)n  nnb  aiid)  3n  ted)ni[d)cm 
©eBroudj  eine  mäßige  ^Portion  anjulüenben. 
15  5)  DB  in  ben  ßoraÜen  @l)p§  entfjaltcn?  loünfdjte 
in  ©efolgc  unferer  nculid^en  Unterfuc^nngen  auä)  jn 
erfaljren,  unb  Bitte  nac^  allen  bie[cn  ernftfjaften 
Hnterfnd)nngen  ond) 

G)  ha§  Sa{}npiil\)n  nid)t  jn  bergcffcn. 
20       Tliä)  BcftcnS  empfeljtenb.    23ielleidjt  ntad^en  ©ic 
mir  ha^  ^Bergnügen,  midj  nadj  brcl)  lU)r  ^u  Bc[u(^en. 
Sena  hzn  22.  5^ot).  1812. 

©oet^e. 

C430. 

9tn  35.  ®.  «JlieBul^r. 

%U  i^  3^ren  HeBtüert^en  Srief  in  6arl»Bab  er= 
25  l)ielt,  n)ünf(^te  iä)  mir  nidjt§  me^r,  al§  ha%  auc§ 

®octl)e-3  fflcifc.    IV. 'Jlbtö.  23.  «b.  XI 


1G2 


3^Düember 


^()i;  jtreijter  %i)dl  augleid)  mit  angclommen  \växc: 
benn  bort  ift  mir  erlaubt,  eine  ^^olge  öon  Xagen  auf 
(Sincn  ©cgciiftanb  ju  öerluenben;  unb  tüeld^cr  öerbientc 
e§  mel)r  qI§  3§i-  2Bcr!?  5lun  Bin  id^  fd;on  iüicbcr 
adjt  SSodjcn  in  äBeimor,  bret)  in  3cna  unb  f)nttc  & 
[elten  bnS  ß)lüil,  lucnige  6tunbcn  Ijiutcr  einanbcr 
meine  ©cbonlen  Quf  Siucn  ^unct  ^u  tieften,  '^n^ 
gegcnlüärtig  erlange  irf;  nur  burd;  einen  ^tnlauf, 
hinä)  eine  eigne  Steiolution,  bo^  id;  mic§  mit  ^i)mn 
unterf)altcn  fonn.  »o 

Wün  ^ntereffe  an  i^^tjren  S?emüt)ungcn  i[t  immer 
baffelfie  nnb  e§  ift  immer  im  2SQd)[en.  ßaffcn  Sic 
mic^  bQ§  5lügemeine  [tott  bc§  SSefonbercn  an§fprcd;cn! 
S)q§  SBorütiergegnngene  !ann  unferm  innern  ^ng 
unb  6inn  al»  gegeniuärtig  erfdjcinen  bnrd)  gleid)=  15 
jeitige  fd;riftlidje  ^rionumentc,  ^Innalen,  ßr^ronüen, 
2)ocumente,  5!Jiemoircy,  unb  toie  hav  alle§  "^ei^cn 
mag.  6ie  üBcrIiefern  ein  Unmittelbare»,  bay  uuy, 
[0  toie  c§  ift,  ent3Üdt,  ha^  tuir  ober  audj  tüo^  lüieber, 
um  anbrcr  h)illen,  au§  l^unbcrtcrtel)  XricBen  unb  5lt)=  ^o 
fid;ten  Vermitteln  möd^ten.  äBir  t^un'S,  tüir  t)er= 
or Seiten  ba§  ©egckne,  unb  Juie?  al§  ^octen,  aly 
Üi^etoren!  £)a§  ift  öon  jeljcr  gefd^elin,  unb  bicfc 
S3el)anblung§arten  äußern  gro^c  2Bir!ung;  fie  bc= 
mäd)tigen  ^iä)  ber  ©inbilbungylraft,  bc§  ©efü'^ly,  fie  25 
iüUen  ha^  ©cmüt^  auy,  Beftärfen  ben  6l)ara!ter  unb 
erregen  bie  3^Ijat.  6§  ift  eine  ^loeljte  SBclt,  tücldje  bie 
erfte  ocrfdjlungen  Ijat.  Deute  man  fid;  nun  bie  Gntpfin- 


1812.  1G3 

bimgcn  ber  5[Renfcfjcn,  tücnn  biefe  Sßelt  äetftört  tntrb 
unb  jene  ntc^t  bem  ?lnfd)auen  boUtomtnen  entgegentritt. 
§öcf)ft  ei;tt)ünjd)t  i[t  icbcm,  ber  3U  bem  Ur= 
anfdjniicn  5nvüctM)rcn  möchte,  bic  Slxiiit,  bic  aücy 
r.  gecnnbärc  3crfd)tägt  unb  ha^  Urfprnnglidjc,  tnenn 
ftc  e§  nidjt  tutebcr  rjcrftettcn  !nnn,  tüenigfteny  in 
SSrndjftürfen  orbiict  nnb  ben  ^nfnntmen()ang  n'^nben 
läjit.  16er  ha^  ttJoEen  bic  £el6e=^JIenfdjcn  nid)t, 
nnb  mit  5){cdjt.         

10  ßoffcn  6ie  mid;  I)icr  eine  ^Inft  itderfpringen ! 
.glitten  mir  jnfnmmengclcöt,  I)nttc  id)  bn§  CMlüd  ge= 
^oBt,  bon  ;^f)rcn  Unter[n(^nngen  feit  ;^\nl)ren  nnter= 
ridjtet  ,yi  fel)n,  fo  mürbe  idj  3f)"C"  gcrntf)cn  IiaBen, 
nodj  älH'iic  bcy  eblen  nnb  (icBen  8t.  Cvroij:,  ;^^rc  6d)rift 

in  3U  betiteln : 

^riti!  ber  SdjriftfteHer,  meiere  nn5  bic 
römtfd)c  ©cjdjic^tc  üBerlieferten. 
i^ür  mid)  aber  ift  baS  SSndj  ba§  33nd),  nnb,  mic 
Sie  miffen,  ftnb   bie  Sitel  eine  mobernc  Grfinbnng. 

20  9ict]men  6ie  alfo  meine  ^reiibe,  bn^  6ic  in  oUcn 
§an|3tpnnctcn,  tna»  ^dt  unb  ä>öl!er  betrifft,  meinc§ 
©inne^  ftnb,  ncljmen  6ie  meinen  S)an!,  bo^  @ie  mir 
bic  römifd)e  (Sefdjidjte  mieber  gcnicpar  gcmnd)t  fiabcn, 
inbem  Sie  Sid;  jur  ^flidjt  mndjcn,  bic  ftationaircn 

2h  nnb  rctrograbcn  Gpod)cn  bcrfclBcn  in'§   öoEfte  ,^idjt 

311  fetjcn.    ®cnn  tueldjcr  geiftrcidjc  ^cnfdj  mirb  tcng= 

neu,  bnfj  e§  if^n  in  feiner  SSorftcEnng  gcnivt  ()abc, 

11' 


164 


^iJobemticr 


tüenn  eine  foldje  fjunbertföc^c  2^ia^  imb  fo  unenb= 
lidjc  l)eu-ltdje  Reiben,  bie  ötertaufenb  ^aBicr  mit  cin= 
9e[d)loffen,  tiidjtS  tüettcr  in  üier'^unbcrt  Sii^)i-'e"  3'^ 
©tanbe  gcBradjt,  qI§  bo^  bie  6tabt,  ber  Staat,  bcr 
cBen  erft,  nacf)  unenblid^en  SSentüIjungen ,  mit  bcn  & 
$P!^tliftern  öon  3}eii  fertig  gelüorbcn,  auf  bie  aUer^ 
tleinftäbtif(^efte  äßeife  am  ^Eia  3U  (Srunbe  geljt,  fo 
bo^  fie  ganj  tüieber  bon  borne  anfangen  muffen. 

©iel)t  man  nun  oBer  bie  ©adje  xcä^t  Itar  unb 
beutli(^  naä)  3^ter  £)arftettung,  fo  gereidjt  bicfi  jenem  10 
93ol!e  !eine§meg§  3ut  8c§mad),  fonbern  jur  6());c.  — 
Sdj  ntu^  3u  einem  anbern  ^Puncte  üOcrf^ringen. 


6ie  geben  ben  5Itiftolratcn  bie  gon^e  6d;ulb  beS 
.^i-eb»gange§,  <Bk  ne'^men  Eiiä)  ber  plebs  an,  unb  ba§ 
ift  ganj  red^t  unb  bem  unparteiifdjen  ^orf(^er  crlauBt 
3u  einer  ^eit,  \vo  loeber  bie  eine  nod;  bie  anbre 
mel)r  ejiftirt. 

9lod;  ein  5lEgemeine§,  bamit  id;  nur  3U  6nbe 
f omme !  ^eber  auf angenbe  ©taat  ift  ariftolratifdj ;  er 
!ann  fidj  nur  ertüeitcrn  burd;  bie  5Jlcnge,  bie  man  ab= 
{)ält  unb  nieberl^ält,  5i§  fie  ftdj  in  gleidje  9icdjtc  feljt ; 
unb  bon  bem  Stugenfilide  an  toirb  bie  5)tonard)ic  bcr= 
langt,  hk  benn  audj  uid;t  fel)leu  !ann,  unb  Don  ha  ou§ 
!ann  fi(i^'§  auf  mandjerlet)  SBeife  toieber  jurüd  unb 
bortüörtä  hjölaen.  S)enn  aHe  bret)  3"ftänbe  (Suftanb  ift 
ein  atterneS  SBort;  Itjeil  nid)t§  ftet)t  unb  alle§  öclycglidj 
ift)  aUc  brclj  ä^err)ältniffe  leiben  eben  an  bem  SBeJueg- 


20 


1812.  1(35 

licfjcn,  Incldjcm  bay  9lcd)tc  itnb  ©ro^c,  iüic  bay  ©djicdjtc 
iinb  Sofc,  3um  6picle  bient,  bamit  ja  alle§  gcfdjcl)c. 

5luf  bic  2ßci[e  tüte  t)or[tcf)t  (iä)  fc^e  nur  einen 
^lugcnBtid  3niüc!),  tnenn  fic  gleich  etlüa§  h)unbcr(id) 

5  ift,  Ijoffe  idj  bodj,  Bk  ju  üBeräengcn,  bafs  man  nidjt 
einen  innigem  2tntl]cil  ne'^men  iann  an  ^l)xm  3li-= 
beiten,  felBft  in'y  bcfonberfte.  ^i]U  beljben  SSönbc, 
unb  fo  ber  btitte,  fo  bie  folgenbcn,  toerben  nüd)  ftety 
begleiten,   Inoljin    midj    and)  mein  betüeglidjey  ^fil)^' 

10  tüf)rt,  unb  incbcr  6ic  nod;  iä)  !önnen  öornuSfctju, 
luay  id)  ^l}\Kn  oKey  üerbantc;  ba^  2ü(j^tig=9ieg[ame 
ift  gan3  allein  tüo'^ltfjätig!  — 

23erg   unb  %i)al  !ommen  nid§t  jufammcn    aber 
tt)üt)l  bie  loanbctnben  ^enfdjen!  unb  inarum  foHte  idj 

15  nidjt  {)offen  bürfen,  ^i)r\m  irgenbtuo  ju  begegnen? 
fiafjen  6ie  midj  biefem  SSlotte,  tüie  id)  fo  gern  einem 
jcben,  bay  öon  mir  ausgebt,  tr)un  mödjtc,  hie  clausu- 
lam  salutarcm  tjin^ufügen:  ha%  e§  SC)ncn  too  nidjt 
einfid)tig   unb   jnlängtid),   bo(^  Ijer^lic^   unb  tool)U 

20  gemeljnt  erfdjeinen  mijge. 

mit  tjevjlidjen  äßiinidjen!  ^^^^^^ 

'^cna  bcn  2:3.  ^^loöcmber  1812. 

6431. 
2ln  ©räfin  ^ofcpl^ine  D'S)oucU. 

|)icr  bin  id)  nun,  öere^rte  ^^rcunbinn,   tüo  Sic 
25  mic^  hjiffen  Itjollten;  in  bem  Greife,   bcm  iä)  mic^ 


166  9lobcmbet: 

feit  fo  öiclcn  ^fl^icu  Qctüibnict  I)aBc.  ^ä)  tüäxc  fel)r 
unbanÜJav,  toenn  iä)  nid^t  aufrieben  fcljii,  uiib  fct)i; 
uni'u'^tg,  tüenn  id)  mtcfi  "wo  anberS  Ijinfe^ncn  tuoEtc; 
bo(^  erlaube  {(^  mir  oft,  in  ©ebonfen  3tüif(^en  bcm 
Qolbcnen  (5(|iffc  unb  bem  §errn^aufc  I)in  unb  I)er  & 
3u  tüanbcln;  fo  tüie  jtüifiijen  Söplilj,  (Sulm  unb 
mandjen  anbcrn  fdjönen  (SeBirgSgegenben.  —  ^d)  6e= 
finbe  mid)  fo  tüol^l  aU  ic^'a  Verlangen  !ann,  ]§o6e  feit 
jener  3eit  on  Mnem  entfdjiebenen  Übel  gelitten  unb 
fd)i(fe  mid^,  toic  BiHig,  in  bQ§,  lt)a§  bie  3«^^^  nirfjt  lo 
niclir  Bringen  fonbern  nehmen.  2^  iüQC  baö,  um 
3§re  freunblic^e  2l)cilnQl)me  gu  ertoibern,  unb  tüün= 
fc^e  nun  oud)  ^u  bcrnc^men,  ha^  ©ie  6ic^  iüol)l  6e= 
finben;  mijdjten  6ie  balb  Suft  unb  gretj'^eit  I^aBen, 
mir  e§  3u  fagen  unb  mir  baBcl)  juglcidj  öerfit^crn,  is 
ha^  unfere  oEüercljrtefte  grau  unb  §  er  rinn  <Bid)  im 
öoü!ommenften  2ßo'§lfei)n  Befinbc:  benn,  iä)  teilt  gern 
gcfte^n,  id)  !ann'§  immer  noc^  nidjt  öertninben,  ha^ 
id)  ©ie  äule|t  leibenb  gefe^en  i^oBe.  2)ie  6mpfüng= 
lid^feit  für  finnlic^e  (Sinbrüde,  ber  ic^  fo  öiel  @utc§  20 
berbanfe,  jiel^t  mir  biefc§  Übel  ju,  ha^  id)  mit  einem 
fdjmer^lidjen  SSergnügen  ertrage,  lüeil  id;  mid)  cben= 
fo  beutlid^  erinnere,  toie  ^errlidj  ©ie  in  biefen  2lugen= 
bliden  erfc^ien. 

S)a  ©ie  nun  aber  aKerlei)  2ßunberli(^e§  t)on  mir  25 
gctüol)nt  finb,  fo  mu^  idj  S^jnci^  crjäljlcn  unb  Ver- 
trauen, ha'^  id)  mir  feit  einiger  ^eit,  obgleit^  ungern 
unb  mit  ÜJlüt)e,  öou  unferer  Slngebcteten  ju  f^3rcd;cn 


1812.  167 

atiflctub()nt  Tjabc:  bcnn  bic  braliftcu  iiiib  [onft  für'ö 
ä>oiti-cfil{d)c  cmpfänglidjcn  5)Icnjd)cn  cntl)icltcn  [id} 
nicfjt  mir  311  ncrfidjcrn ,  iä)  tebc  cnttjufiaftifd),  lucnn 
icf)   nic^ty  nl§  bic  reine  5profa  5U  fprcc^en  glaubte. 

•^  (Sy  !ann  jtönr  fctjn,  ba^  tnic  icuer  ^rofa  ntadjtc 
oI)nc  e»  3U  iniffen,  ic3§  iinBcliui^t  poettfc^  rebc.  Sööre 
ic^  aber  au(!^  ein  anerfanntcr  9la(^th)anbter,  fo  h)ill 
id)  bodj  nid)t  aufgctncdt  feljn  iinb  tjalte  niid)  bn()cr 
fern  bon  bcn  ^knfdjen,   tneldje  nur  bay  äÖar)rc  ju 

lu  fefjen  glauben,  lt)cnn  fic  ha^  ©enicinc  feljen. 

^lad)  bie[er  Mage  mu^  idj  ntit  ber  6nt[d)ulbigung 
einer  anbern  h^unberlid^en  ;3bio[t)ncrafic  !§crt)ortreten, 
bic  ©ic  fd)on  bor  ?(ugcn  l)abcn,  bofj  iä)  mid)  nänilid) 
äu  bcm  OJegcntüärtigen  einer  frentben  .^anb  bebicnc. 

15  9IEe  meine  grcunbe  ()aben  mid)  bcrtuijfjnt ,  fo  ha^ 
au§  einem  5)langel  eine  @ctr)or)nf)ctt,  unb  ou§  bcr 
©ctüo'^nfjeit  eine  Untugenb  geinorbcn  ift.  ^ä)  bin 
niemals  jerftreuter  aU  tücnn  iä)  mit  eigner  öanb 
fdjveibc:  bcnn  tueil  bic  ^cber  nid^t  fo  gefd^tninb  läuft 

20  a(y  id]  bcnfc,  fo  fd)rcibc  ic^  oft  ben  ©d}lupu(^ftabcn 
bc§  fotgcnbcn  SßortS  e'^c  ha^  erfte  noc^  5U  @nbe  ift, 
unb  mitten  in  einem  ßomma,  fange  ic^  bcn  folgenben 
$Pcriobcn  an;  6in  $lßort  fdjreibc  id)  mit  brcljcrtcl) 
Ortf)oi]rapt)ic,  unb  loa§  bic  Unarten  aKc  felju  mögen, 

25  bereu  id)  mid)  redjt  loot)l  bcmufjt  bin  unb  gegen  bic 
ic^  aud)  nur  im  äu^erften  9lot()faII  3U  kämpfen  mic^ 
untcrhJtnbe,  nidjt  ]u  gebenten,  ba^  ändere  Störung 
mid)  glcid)  öcrmirrcn  unb  meine  §anb  troljl  brcljmal 


168  5ioüEmbet 

in  ßincm  23xicf  abtüctfjfdii  tonn.  So  ift  tiüi'y  mit 
33orl"tc'^cnbcm  gegangen,  ba§  id)  jtüctjmal  ^u  fdjieiben 
anfing,  oBfelte  unb  fc^ledjt  fortfe|tc;  je^t  entfdjlie^ 
ic^  mi(^  5u  bictiren,  e§  ift  aly  tnenn  iä)  mit  3^nen 
fpräd^e  unb  bic  Erinnerung  ^^xa  ^Perfönlidjlcit,  5 
S^rer  (Seftatt,  3^re§  freunblidjen  2Befen§  gicbt  mir 
!einc  3etfti*euung,  tüeil  6ic  e§  ia  finb  ju  bcr  iä)  mid) 
tnenbe,  inbem  id)  bie§  au§fpred§e. 

@ilt  biefc§  !(äglid§e  Scfenntni^,  biefe  unfc^utbigc 
(Sntfdjulbigung  öor  ^^xcm  frcunbfc^afttirficn  §ci'3cn,  10 
fo  h3irb  bic  5paufc  ^tüifc^en  meinen  Briefen  üinftig 
md)i  fo  lang  fctin,  al§benn  erleibe  ic^  !cine  Störung 
bon  ber  im  ©arten  beieunirenbcn  ^reunbinn,  nodfj 
bon  ber  anftänbigen  ernften  S)ame,  toelc^c  mir  S)ocu= 
mente  jurüdforbert,  nod)  öon  ber  ^firfid)Blüt"^farBenen  vo 
Soubrette;  aEen,  benF  ic^  alybcnn,  IjaBc  id)  ettna» 
3U  fagen,  ha^  fic  nid^t  berbrie^cn  Inirb  unb  inorauS 
bcnn  bod;  au(3§  Mn  ©e'^eimni^  5U  machen  tüärc. 

SoEte  id)  nun  hjeiter  fortfahren  unb  öon  meinem 
nä(^ften  fieBen  ettüa§  ergäljlen,  fo  tüü^te  id)  cy  nid;t  20 
red^t  anzufangen:  bcnn  ba  i^'finen  tücber  bic  Socali= 
täten  meiner  £cben§M^ne,  no{5§  bic  ^erfonen  be§ 
2)tama'§,  in  tocli^em  ii^  bcn  maitre  Jacques  ju  fpielcn 
bie  (Sfjrc  ^abe,  Betannt  finb,  fo  gäBe  c§  leine  cigcnt= 
lid§e  lebhafte  2)arftcEung,  unb  bay  Slügcmeinc,  bic  25 
9icfultate  finb  öon  !einem  großen  SSelang.  3ld§t 
2ßod)en  tijar  id)  in  äßeimar  unb  brel)  Bin  idj  nun 
^icr;  morgen  ertoartc  id^  ben  ^cr^og  bcn  eine  ^agb= 


1812.  169 

paxik  über  bcii  Sdjiicc  in  bicfcn  ^Dlufcnfi^  fü^it. 
(5r  tüax  bereit,  in  jenes  ^Ibnm  ein  frennblidjcS 
Sßort  einjufi^reiben ,  hjeld^eS  fret^üd^  gleid^  ein  §of|= 
nunggtüort,  ein  äßort  bca  2ßnnfd;ey  tüerben  mu^tc, 
5  bo^  man  in  jenem  9(rcabien  nädjften  Sommer  bic 
golbcncn  Sage  tüieber[)o(en  mödjtc. 

2)er  ofobemildjen  Üiul^e  bin  iä)  nunme'^r  boppelt 

'^olb,  iüeil  o^nc  fic  biefer  S3rief  fonm  ju  Stonbc  ge= 

fommen  iüärc.     So  iüirb   ha^  9?Qtürtid)[tc   oft  ba3 

10  Sd^tt»er[tc  unb  boy  tnomit  man  fic^  immer  befdjäftigt 

h)irb  feiten  fertig. 

TOc^ten  Sie  in  üorfte^enben  frcmben  S^g^m  bic 

cigenften  ©efinnungcn  cineS  h)a[)rl)aft  ergebenen  ^reun= 

bey  crfennen! 

15        ^cm.  b.  24.  ^JIoü.  1812. 

(^oetf)e. 

6432. 
Stn  g.  Sr.  ®.  ü.  eube. 
[Concept.]  [äßeimar,  21.  ^^oöcmbcr  1812.] 

(Str.  ."poc^trofjlgeb. 
empfangen,  bei)  ©elegenf)eit  biefer  Senbnng,  nodjuialä 
meinen  gcI)orfamften  Dan!  für  alle  freunblid^c  unb 
20  förbcrlidjc  2l)cilnaf)mc,  tüclc^e  Sie  öcrgangne§  ^a^x 
unfern  5lnftalten  erluiefen. 

2)en  untertljänigften  23erid^t ,  tuclc^en  id)  an  Scre- 
nissimum  eingefenbet  l)abe,  glaubte  iä)  in  einem  glcic^^ 
lautenben  Gjcmplar  ^i)xo  !oiferl.  ^o^tii  überreichen 
25  ju  muffen. 


170 


^ioüeiiiBer 


§aten  ©ic  bic  (^iitc  bicj'cä  in  tnciucm  'Jcamcii  311 
tt)un  uiib  iiiciiic  bcliotcftc  2)au!6ai!clt  für  fo  eine 
cntjdjicbcnc  ^^clcBuiig  iinb  l)öd)[t  meilücfjc  ^örbci-ung 
bcy  ]\üax  Keinen,  oBer  bod)  ela[ti|(!^en  SBird nng§!rcife§, 
in  tueld^eni  ic^  mtc^  ]tl)x  gern  Beilege,  rcdjt  auSbrücflid}  r. 
bnrjuftcllen. 

6433. 
San  6.  @.  ßöritcr. 

^üf  ^1)xcn  freunblid^cn  ^uiitf,  bui(^  tücldjen  Sie 
mir  S^jte  2()eilnal)me   an   meinem  jtreljten  SSonbc 
bcrfidjcrn,  fei)  Sf)"cn  Tjerälii^cr  £)Qn!  gcfagt.    2)a  id) 
\ci)x  gern  geftel)e,  e§  and)  ouy  meinen  Gonfeffionen  10 
cr'^eüen  h)irb,  ha^  id)  alle  meine  früljercn  5hBeiten 
nm  mein  felBft  h^iEen  nnb   für   mtd)  felBft  nnter= 
nommen,  ineSljalb  idj  benn  anc^  tnegcn  mand^er  inoI}l 
ginölf  nnb  me'^r  2<^X)xc  gern'^ig  ablnorten  lonntc,  Bi§ 
fic  Eingang  fanben  nnb  einige  2Bir!nng  tljotcn,  fo  ir. 
toiE  idj  bod)  gern  Belenncn,  ha^  e§  mit  biefem  legten 
2Ber!  fid^  anber§  berljält.     ^d)  tüünfdje,  ha^  meine 
£anb§Ieutc,  Befonber§   aBcr   meine  -grennbe,   bie    in 
![)ö!§ern   nnb   mittlem   i^aljren   fid)   Befinben,   baran 
i^renbe  IjaBen   nnb   fid;  mit  mir  einer  nic§t  längft  20 
Vergangenen  fi^önen  !^di  fri3I)(idj  erinnern  mi3gcn.  S)er 
tnadere   @rie§Bad)   I)at   fidj   nod^    in    feinen   leisten 
S^agen  an  ben  ^rancofnrtcnfien  crgij|t;  ber  mir  un= 
licrgefsUdjc  ©al^mann  ift  nm  einige  5J?onate  ^n  frül) 
geftorBcn,  fo   baf3    i{)n   mein  frennblidjeS  3lnben!en  25 
nidjt  mel)r  I}at  crrcidjen  lijnncn.    (5r  Inar  3h3cl)  nnb 


1812.  171 

neunzig  Zs^'\i)Xi:  alt  iiiib  ()at  hlj  in  bic  Idjtcu  Stunbcu 

ttjcbcr    bell   ©cBraud)    bei:   nujscvu   iiod)    bcr    iiincrn 

Sinne  Ueimi^t.    S)a§  t)attc  id;  il)m  luot)l  jnQctrnut! 

^^u(^  tüir,   Tiicin  SSeftcr,  ^abcn  gute  Reiten  äu= 

5  fammcn  erlebt,  unb  \ä)  Xjabc  Ijödjft  Urfndje,  jener 
6podje  mit  l'iebe  unb  Streue  3U  bcnicn ;  lijcnn  id;  nur 
bQ3U  gelange,  fie  bar^uftctten. 

^ä)  ban!e  S^nen,  ha^  Sie  aud^  biefer  ?lr"6cit  ha^ 
^eugni^   eineS   muficalifdjen   unb   poetifdjcn   GffcctS 

1«  geben;  boc^  tücr  tonnte  ben  inel)r  fiU)lcn  alö  Sic? 
2tud^  crlüartcn  Sic  mit  9{c(^t,  ha^  \iä)  foJuol)l  bic 
£)arfteEung  al§  9{eflcjion  fteigere,  ja  id)  mufj  mid) 
in  5ldjt  nel)men,  ba^  id§  nid)t  3u  früt)  fortgcriffcn 
tücrbc.    2\i  Cy  mir  gelungen,   ben  crften  Sanb  !inb= 

15  lidj  genug  3u  Uerf äffen,  toic  id)  faft  glauben  mu§, 
iücil  if)n  bie  l^crftänbigen  Scute  ünbifdj  genannt  tjaben; 
fie^^t  man  im  jhje^ten  ben  i^üngling,  ber  au»  mand)cr= 
IcX}  Seiben  l)crt)ortritt ,  fo  mu^  fidj  biefer  nad)  unb 
naä)  aU  ^enfd)  unb  Sdjriftftettcr  cntttiidcln.    9{eful= 

20  täte  finb  balb  au§gefprodjen  unb  meift  be»  ?lu§= 
fprc(^eny  nidjt  IncrK).  ßrl)alten  Sic  mir,  meinen 
altern  unb  ncueften  ^robuctionen  in  i^^^^'C"^  -^f^'ci^ 
ein  frcunblic^eS  einbeulen. 

2)a§  !leinc  Suftfpiel   3^re§   lieben   Sol)n3,   bic 

25  ^raut,  ift  t)or  einigen  Sagen  mit  bem  gröfjten  23et)fall 
gegeben  tüorben.    !^ä)  toax  ni(^t  gegcnlüärtig,  fonbcrn 
in  ^ena;  aEcin  id)  mu^tc  löol)l  ben  ©ffcct  t)orau§. 
Unfex  äßolff,  bcr  fdjon  im  alten  ßlingyberg  bic 


172  9iot)ember 

Tlaitc  cincy  SScja'^rtcn  otjuc  (Earricatur  mit  öicl  &t= 
\ä)mad  angezogen,  fpicUc  bcii  S3atcr,  Un^clmnnn  bcn 
©o^^n,  unb  bie  5lxic  lüarb  gut  gcfimgcn.  5hm  r)off' 
iä),  hk  T6et)ben  anbern  !letnen  ©tüde  foücn  oud^  baS 
:3I)i-ige  tl)un.  s 

2ßa§  bcn  3nnt)  Betrifft,  über  bcn  finb  töir  notf) 
uidjt  einig;  in  ^olitifdjcr  unb  tl)eatralifd§cr  -'pinfidjt 
i[t  man(^e§  balBc^  3U  Bebenfen.  6§  luärc  bo^er 
h)ünfifjcn§tDert^,  tnenn  man  ein  ßi-cm))lar  '^ättc,  töie 
ha^  6tü(J  in  3[ßicn  gefpiclt  toorbcn.  3)ic  IrBeit  ift  10 
alSbonn  ^alB  get^an,  nnb  getui^  '^aBen  fic  bort  man= 
c[jc§  Bebad^t,  tnaS  Inir  oud)  Beben!cn  muffen, 

.^ornmt  2^x  lieBer  BotjU  öon  Sßien  3urüc!,  fo 
I)aBcn  ©ie  bie  ©üte,  mir  baöon  5flad)rid)t  jn  geBen: 
benn  ba  id)  it)n  ni(^t,  tnic  idj  lüo^l  iüünfdjte,  Bei)  mir  15 
cinqnartiren  !ann,  fo  mü^te  man  i!)n  bergeftolt  nnter= 
juBringcn  fudjen,  ha^  er  oljnc  gro^e  Soften  nnb  mit 
einigem  5lgrement  tjier  iüäre.  ^n  biefcn  tt)unberli(^en 
Sagen  finb  einem  auf  me^r  al§  eine  SBeife  bie  .^änbe 
gcBunben,  unb  auf  alle§  UBcrale  SBerfatiren,  bo§  fonft  20 
fo  natürlidj  luar,  mu^  man  Sßcr^idjt  tljun.  33er3eif)en 
©ic  bicfc  5lu|3crung;  id)  IjaBc  mir  aBer  feft  öor^ 
genommen,  Belj  allem,  tnorin  iä)  ßinffn^  BaBc,  nidjtS 
bcm  :^u^ali  3U  üBcrlaffen,  bamit  er  aEenfaKS  l)inter= 
brcin  feine  ©unft  anSüBen  tonne.  25 

Unb  nun  IcBen  ©ic  ouf'§  fd^önftc  tuot)l  unb  grüben 
bie  licBcn  ^i)xiQm.  ^^^^.^^^^ 

SBcimar  bcn  20.  ^loöcmBcr  1812. 


1812.  173 

C434. 
9ln  ^vau  6.  ö.  6§fele§. 

IConcept.]  [26.  5lot)cm6ci-  1812.] 

3i^r  SSrief,  ()0(ljgc)djä^tcfte  i^rau,  lä^t  mii^  eine 
SSefdjämunfi  cmpfinben,  Me  mir  noä)  peinlirfjcr  [eljn 
müBte,  lucnn  idj  iiic^t  leibcr  in  [oldjen  ^äUcn  fdjon 
abgepxtet  hjäre.  Sa  gel)t  mir  tüie  einem,  bex  anf 
5  bcm  SSanqucrout  ftänbe  unb  nod)  immer  öicl  jn  t()un 
gtauBtc,  tnenn  er  biefcn  unb  jenen  nädjften  ^reunb 

§err  SSernarbi,  Be^  bem  icfj  mitfj  taufenbrnol,  eOen 
audj  tüegen  meine»  Stittfc^tDeigen» ,  3u  entjcfjulbigen 

1.)  6itte,  i]ai  bie  föüte  gc()abt,  mir  ba^  ^iltidjciben  3^)rer 
treueren  Sdjtuefter  ju  melben,  ba^  mir  fo  unertnartet 
tüQt,  qI§  id)  auf  ben  ä>erlu[t  ber  ^rau  üon  (5i)ben= 
Berg  öorBereitet  feijn  mu^tc.  SBeljbe  glauBe  iä)  genug- 
fom  getonnt  unb  gef(^ä^t  ju  ^aBen  unb  Beljbe  tjoBcn 

ir.  midj  aly  if)ren  Sdjulbner  Ijinterlnifen:  benn  Inem 
§ätte  cy  tuoljt  gelingen  fönnen,  fidj  mit  itjrer  5tuf= 
merfiomfcit  unb  ttjätigen  ©efädigteit  in'§  (ä)lei(^= 
gelüidjt  ju  fe^en? 

S)ie  fämmtlidjen  ^Jleinigen  empfinben  eBenmiifiigen 

20  6(^mer3  Bei)  bem  U^erluft  ^^xix  öcretnigten  6d;lüefter; 
fie  f)aBen  alle  mittel=  ober  unmittctOar,  an  mnndjer= 
(et)  ÖJutem  unb  ?lngenel)men  2^ci(  genommen,  tüQ§ 
fic  um  fidj  ()er  ]u  löirfen  geneigt  toax,  unb  id)  tnerfe 
mir  mein  ^aubernbe»  ^(nttnorten  um  \o  Bittrer  Oor, 


174  9}obcmt)er 

al§  mein  3)an!  für  ifjve  !i3[tltd)e  ©cnbung  bon  eignen 
§anbfd;riften  nnb  für  btc  Sb'efanntfi^aft  mit  bcm 
Marquis  Beanffort,  bem  iä)  mic§  Bcftcn§  jn  empfcl)lcn 
Bitte,  fte  nirfjt  mel)r  erretdjen  tonnte. 

^i}xm  §crrn  @cmal)l  l^nBc  iä)  nnr  tnenige  ?lnncn=  r. 
Blicte  9efcl)n;  aftcr  nndj  ha^  Umr  fdjon  ein  ©ciDinn 
für  mid).  ^äj  begnüge  midj  gern  mit  bcr  .^nnb= 
fc^rift,  bem  SBilbni^,  bcm  3tnfd)Qnen,  ber  nngenBlict= 
liefen  llntcrrcbnng  bcbeutenber  ^ser Jonen,  Inenn  mir 
and)  nnr  btcfe  Vergönnt  tft.  lo 

6y  l)atte  berf elfte  bic  ©eföttigfeit,  mir  jn  fagen, 
\)C[%  ein  5pnc!et  S3üd;er  üon  bem  Comte  de  I.e\i  (.ii'önig 
t)on  §oIInnb)  on  midj  in  Sßten  angelangt  fei),  nnb 
tneiter  fpcbirt  Jüerben  foEte.  3d)  f)aöe  öfter  fti§  jeljt 
nidjt§  bergleidjen  empfangen.  33icllci(^t  crl)alte  idj  ir. 
bnrdj  ^l)xc  ©ütc  einige  ^ladjridjt  t)on  biefer  mir  fo 
intcreffanten  6enbung. 

3)er  tieften  (Caroline  $pid)ler  banten  Sie  anf'S 
angelcgentlidjftc  ha^  fic  meine  6päfic  fo  gnt  onfgc= 
nommen  !^at.  @ar  gern  nnterljielt  iä)  mid)  öfter§  20 
mit  afttncfenben  ^rennben  in  einer  l^citern  ©tnnbe, 
lüenn  ic^  nid)t  bie  6rfal)rung  Ijnnbertmal  gemacht 
l)ätte,  ha%  fid;  nid)t§  fdjluerer  tranSporttren  lä^t,  als 
bcr  gnte  .*pumor.  ߧ  ift  al§  iücnn  bic  §citcrteit 
eines  ^ricfy  fid)  in  bcn  ^eHeifcn  l)erflüd)tigte  nnb  nnr  25 
ein  nnevfrcnlidje§  caput  mortuum  in  bic  .^änbc  be» 
^rennbc§  fäme.  ^d)  Inill  mid;  nid;t  in  ineiterc  5öe= 
tradjtnngcn  bevlieren;  man  Itiei^  nid;t,  in  tncldjcr  ©tim= 


1812.  175 

iiiung  bcr  Siicf  bcn  ^rciinb  antrifft,  luib  bte  @e9en= 
luaxt  QÜciit  ^at  ben  %ad  für  bQ§  6djid"lidje  iinb  2ln= 
gcncfjme.  33erjcil)cu  Sie  bicfc  Keine  S)iffei-tntiün;  cy  16c= 
ÖCgncn  mir  fül(^c5]]cbnntcriccn  in  Briefen  luie  im  ScBcn. 
&  Siicnicr  l)nt  ficfj  "oon  mir  getrennt.  S)ay  UnQnge= 
nc^mc,  ein  ncuniäljriöc»  ä^crl^ältnijs  onfgclöft  311  fcljcn, 
luirb  baburi^  gcmilbert,  bn^  er  in  einer  Station,  hk 
il)m  fiemäjj  ift,  3U  ber  [0  notljluenbigen  Selbftftänbi9= 
!eit  eingefiitjrt  toirb.  Sein  trefflicfjcr  (^()ara!tcr  fo 
lu  h)ic  feine  Uor3Üglid;cn  S^alcntc  offenbaren  fidj  jcljt  in 
i^rcr  bi)ttigen  Sdjiintjcit,  ha  er  in  eigner  cntfcljiebencn 
S^tjätigfeit  ber  SCßelt  33rnft  unb  Ingefidjt  Bieten  mn^. 
6r  ban!t  mit  Ieb[)after  ßrinnernng  nnb  anfridjtigor 
2()eitnaT)nie,  baf]  Sie  feiner  fo  frcnnbtid)  ertniifjnen 

15  ItJoUen. 

5Rad;fdjrift. 

Unb  lüarum  foHte  id;  biefe  leere  Seite  nidjt  nodj 
tennljen,  nm  für  bie  frcunblidjc  (5inlabnng  nadj  äBicn 
meinen  Gcften  S)ant  auy^nfpredjen.  SSet)  einer  foldjcn 

20  föclegenljeit  fiirtDaI)r,  fdjmer^t  mid)'§,  iücnn  idj  mir 
hcn  äjcrlnft  Dergcgeniuärtige,  ben  id^  mein  gan3e» 
ßcBen  crleibe,  babnri^,  bafj  id;  hk  gro^c  ^aiferftobt 
niemals  gefefjcn  ^aBe.  ^Im^crfort  nnb  BcfonberS  in 
ber  neuen  3cit,  regt  e«  midj  an,  ha%  iä)  bod)  enb(i(^ 

25  meiner  5pf(idjt  (Genüge  tfjun,  meinen  '^oljen  ©önnern 
nnb  lucrtf)en  ^reunben  aufluartcn  unb  ben  SSefud; 
obftatten  füllte.  5lkr  leiber  fiet)t  e§  nidjt  öeffer  au§ 
aU  biytjcr,   ba  miä)  meine  Ü6el  Sommers  in  ben 


176 


9cobemtict 


Bö^mifc^en  SSöbcrn  unb  2ßtntet§  ju  §aufe  Italien. 
Selber  !ann  iä)  qu(j§  ba  fe^r  feiten  baSjenige  leiften, 
hjQ§  bie  ©efeEfc^Qft  bon  un§  üerlonc^en  !Qnn :  giö^ei-e 
iinb  iüciterc  SSer'^ältniffc  ma^m  mk  bo^er  immer 
öangc.  •'> 

£)em  bortrefflid^en  ßämelfc^en  §Qu[e  in  ^Prag  Bin 
i(^  biefen  ©ommer  ein  großer  6c^ulbner  geiüorben. 
Dürfte  iä)  Bitten  mii^  gelegentlich  bemfelBen  bielmalS 
jn  empfel)len  unb  meine  unV)crBrü(5^li(I)C  DanlBarleit 
bemfelBcn  ju  öerBürgen.  lo 

^oä)maU  bie  Beften  SBünfdje  für  :3l)r  2Bol)l. 

G435. 
9ln  a  ®.  ßen3. 

ßU).  äßoljlgcB. 
l)aBc  ^ieburtf;  anfmevlfam  machen  lüoEen,  ha^  bie 
fdjöne  .Tupfer  =  Safur  öon  Cherscy  Bei)  2l)on  ift,  ni(5^t 
ou§  New  Jersey  in  5Rorbameri!a.    Sene«  Ort  finb'  15 
iä)  nid^t  in  geogropljifrfjcn  S3ü(^ern.    ©e!^en  6ie  bod^ 
nod)   oB   fid)  ettüoS  Don  il)m  nnb  ben  SSergh^erlen 
bofelBft  Quffinben  lä^t.    S)iefe  Tupfer  =  ßafur  Bridjt 
Quc§   !ugel=  unb  trouBenförmig   in   einem   loderen 
©anbftein,  Don  tüeld^em  §err  öon  SrcBro  mir  ein  20 
5!Jlnfterftüdd)en  gefc^idt  l)Qt. 

«öobonn  hjünfd)te  iä),  ©ie  fc^idtcn  mir  etit)Q§  öon 
bem  HeBrigen  2ßac§fe,  tromit  6ie  bie  9himmern  an 
bie  ©tufen  3U  Befeftigen  pflegen. 


1812.  177 

2ä)  tüünfc^e  red^t  xtiä)c  ©enbungen  unb  x^ä)i  tüo'^l 
äu  IcBen. 

Sßeimar  ben  28.  ^o\).  1812. 

6436. 

5  6in  paar  2Bottc  titit§  td§  bir,  1116111  lieber  S^rcimb, 
hod)  auc§  tüieber  juftfjreiBen.  3d§  Befinbc  micfj  ^'max 
flonj  leiblttf;,  tljue  a"6ei-  bod)  Beffer,  mtdj  einlege  ^cit 
3U  §au[e  ju  l^olten,  hjo  mir  benn  bic  3eit  nicfjt  lang 
Wixh:  benn  i(^  l^aBe  Tnan(5§crlel)  ju  tl§un. 

10  SteBra  ^at  mir  hJtcber  fe"§r  jd^öne  unb  T6ete'§rcnbc 
6tütfc  Qefc^icft,  nnb  üBcrtjanpt  gel)t'§  mit  ben  3^atur= 
U)if[enfd)aftcn  rct^t  fc^ön  unb  gut;  man  mn^  nur 
öon  bem  SSolfc  !eine  5ioti3  nel^mcn,  ba§  ficf)  hcn 
^re6§gang    liebt    unb    gern    auä)   anbrc   xetiograb 

1:,  matfjcn  mödjte. 

3)einey  ßaily  ©ebidjtc  mit  SBignettcn  finb  rctfjt 
i}üb\ä).  ßr  foll  nur  fo  fortfaljren.  3)iefe  S)ingc  t)a6en 
bötlig  ben  G^arafter  bor  SSolf §Iieber ,  fie  tonnten  im 
2Bunber^orn  [te^en,  o'fine  ha^  irgenb  jemanb  einen 

20  5lnftofe  näljme:  benn  ouf  bie[em  äßcge  finb  and)  biefc 
met)r  9'^Qtur=  aU  ^unftprobucte  entftanbcn. 

^d)  lefe  ieljt  mit  Sßergnügen  S)öt)erciner§  6f)cmie. 
6r  i[t  feiner  6adje  mächtig  unb  gel)t  frifc^  unb  reb= 
lid)  t)ortr)ärt§;  tüel(^  ein  Unterfc^ieb  gegen  bie  l^eim= 

25  tütfif(^en  3)ru(ifer.    Da  '^at  ein  öanS  9iorr,  ber  fonft 

®oetOc5  ^cvfc.    IV.  9lbt().  23,  93b.  12 


178  ^fiobemtier 

bcloBte  §cii*  $]3faff  in  ^lel,  in  SßiberlcQung  meiner 
borjuttjun  Qefudjt,  ha^  ha^  reine  hjeiBe  Sidjt  qu§ 
einem  S)oppeIgrQu  Befiele.  S)er  9Ietr)ton[d)e  einfadje 
6d)mu|  l^ot  olfo  burc^  bie[e  tieufte  (Sntbcc!ung  ein 
Srüberdjen  be!ommen.  @§  joü  mir  öicl  Spa§  tocrben,  & 
iDenn  iä)  bie  (Scfc^idjte  ber  gorBenteljrc  Bi»  auf  unferc 
S^oge  fort)e|en  unb  auij^  biefe  ^enäd;men  mit  reinem 
lüci^cn  Sic^t  Belend^ten  !ann. 

Sonft  iüü^te  id)  nidjt  biet  ju  [agen:  benn  irf) 
mu^  mi(^  erft  iüieber  cinridjtcn  um  t()ätig  fci)n  3U  10 
!önnen.   3c|t  lebe  lüoI)l,  grüf^e  bie  i)cinigen  unb  oEc 
2Öol)lben!enben. 

äßeimar  hcn  28.  ^oD.  1812.  @. 

G437. 

3ln  2:.  a  ©eeBcd. 
fConcept.] 

©0  eben  !omme  i^  öon  i^cno,  hjo  i(5^  meine  iä'f)r= 
lidje  9icöifion  ber  5)lufcen  gehalten  ^abc,  unb  e§  tüäre  n 
fc^r  unredjt,  trenn  ic^  3t)ncn,  mein  öortrcfflidjer 
3reunb,  nic^t  boöon  einige  9iad;rid;t  ertfjcilcn  tuotltc, 
bo  tuir  S'^nen  Bei)  bie[cn  5ln[talten  fo  üiel  fd)ulbig 
gettjorben. 

Söe^no^  alle§,   tüQ§  töir  3U  5lnfang  be§  ^af)Xt^  20 
öeraBrebeten ,  ift  glücflid)  au§gefü()rt.  Sie  ^örnerfd^e 
."iJuftpumpe   fef)r   tnol)!   gcrnttjeu,   bie  5pari[cr  ©IqS^ 
iDaren    finb    glüdlidj   nngefommen   unb    S)ijl6ereincr 
i)ai  feinen  patinQ= Spiegel  fdjon  "maän  gebraucht. 


1812.  179 

Überhaupt  ift  bicfer  (£§renmann,  ben  toir  3^"en 
auä}  üerbonfen,  gar  Itio'^t  bcffen  toertt)  tt)Q§  für  i!^n 
unb  um  feinettnillen  Qeid)ic()t.  6r  ift  !Iar,  tf)ätig, 
tüci^tig  unb  bleibt  bot)  bcn  großen  ^ortfc^ritten  bcr 

5  5ffiiffcnfd)aftcn  gctuiB  nidjt  jurüif. 

Empfangen  6ie  ba'^cr  nodjmaly  meinen  IjerjUdjcn 
3)an!  für  ^^re  fc^öne  unb  fruc^treidje  @inh)ir!ung. 

3in  bem  Sdjluciggcrfc^cn  i^ournal  ^ab  iä)  einen 
^luffalj   Don   ^faff    crblidt,    ber   auc^   gegen   meine 

10  ^tubenlc^re  gerichtet  ift.  Diotiren  6ie  ifju  bod;  ju 
hm  übrigen:  benn  idj  fü()le  jeljt  nidjt  hie  minbeftc 
£uft,  bic  6Q(^e  lüicber  öorjunel^men ;  ic§  ^obc  fie 
I)er3lidj  fatt  unb  bic  §errn  nod;  me^r;  erft  lernen 
fie  Don  einem,  tucrben  auf  2)ingc  aufmerlfam,  nn 

i&  bie  fie  it)r  fiebtag  nidjt  gcbadjt  l)ättcn,  unb  bann  fott 
es  nod;  äUaffcr  auf  il)rc  Miii)k  fcljn.  M)  tüeiß  rcdjt 
gut,  tücldjer  SSadj  meine  Sfiäber  treibt,  unb  bcn  foKcn 
fie  mir  nic^t  abgraben. 

2)ie  SSilbcr  tücldjc   ber  ^lo^pclfpot^   ^erborbringt 

20  unb  bie  (Färbung   i^rer  Säume   l)abe  id)  rcdjt  gut 

,  gcfclju  unb  midj  öiel  mit  ifjucn  befdjäftigt.  Sie  fagen 
ober  nid)ty  met)r  unb  ni(^t§  meniger  al§  bie  übrigen 
aiiä),  unb  id)  tjaU  it)rer,  fo  tüie  maud;e§  onbcrn  nid^t 
crtt)ät)nt,  ineil  e§  mir  um  bie  Elemente,  um  bie  %n= 

•-T.  faug§grünbc  ju  tl)un  \vax,  tücldjc  biefe  öcrfd)robcnen 
^öpfe  ja  nid)t  einmal  faffeu  tonnen.  Sie  möd)ten 
einen  gern  in  bic  Schule  fd)ic!en,  in  bie  fie  ge^en 
foltten.  2ä)  f)abe  biefe»  ©etidjtcr  in  meiner  ©efc^id^te 

12* 


180  DIotiem'ber 

ber  QatBenle'^re  fd§on  fo  genau  gefd^ilbert ,  ha%  mir 
Ü16er  fie  ju  ben!en  ober  gegen  fie  gu  tl)un  nic^t» 
übrig  Bleibt. 

5lber  über  einen  anberen  Wann  ^abt  ic§  mi(^  neu= 
üä)  betrübt,  unb  i^  tDÜn\ä)k,  ©ie  gäben  mir  einigen  5 
5iuffc^lu^.    ^ufaEiger  äBeife  !ommt  mir  eine  6teEe 
Qu§  ber  Sßorrebe  t)on  §egel§  Sogi!  in  bie  §änbe.   6ie 
(outet,  iüie  folgt: 

„S)ie  ßnofpe  öerfc^toinbet  in  bem  ^erborbret^en  ber 
SSIüt^e,  unb  man  !i3nnte  jagen,  ha%  jene  üon  biefer  10 
hjiberlegt  tt)irb;  eben  fo  toirb  burd)  hk  g^rudjt  bie 
^lüt^^e  für  ein  falfc^e»  S)afel)n  ber  ^Pftan^e  er!tärt, 
unb  al§  i^re  äßo'^r^^eit  tritt  fene  an  bk  ©tette  öon 
biejer.  S)iefe  formen  Oerbrängen  fi(^  aU  unöerträgUd; 
mit  einanber,  aber  itire  flüffige  9iatur  mad^t  fie  3U=  15 
gteid;  ^u  5Jlomenten  ber  organifc^en  (5int)eit,  toorin 
fie  fi(^  nidjt  nur  nic^t  toibcrftreiten  fonbern  eine» 
fo  notljtoenbig  aU  ba^  anbere  ift,  unb  biefe  glcitfjc 
9^ot^menbig!eit  mac^t  erft  ha§  Seben  bc§  (Sauäen  auy." 

6§  ift  iooljl  nid)t  möglid;,  ettna»  ^Oconftrofere»  ju  20 
fagen.     S)ie  etoige  9iealität  ber  9Zütur  burc^   einen 
fdjledjten   fo|)§iftifd^en  6pa^    Oernid^ten   ju    tuoUen, 
fd^cint  mir    eine§   öernünftigen  5!}tonne§   gan^  un= 
toürbig. 

Sßenn  ber  irbifd)  gefinnte  ©mpirüer  gegen  ^been  25 
blinb  ift,  fo  loirb  man  it)n  bebauern  unb  natf;  feiner 
5lrt   getoäljren   laffen,   ja  öon   feinen  ^emüljungen 
mandjen  Dingen  ^iel^en.    äßenn  aber  ein  Oorsüglidjcr 


1812.  181 

Genfer,  bcr  eine  ^bcc  pcnctiirt  unb  xcd)i  h)o'^l  tüct^, 
hjay  fic  an  unb  für  ftd)  tücrtl)  i[t,  unb  tncldjcu  Ijöfjcrcn 
2QBertt)  [ic  cil)ä(t,  Jocnn  fic  ein  ungc^cui-cy  9laturbei-= 
far)rcn  QU§fprid)t,   luenn  bcr  fid)  einen  Spa^  barau§ 

5  mntfjt ,  fic  fopl)iftif(fj  ju  öcrfratcn  unb  fie  burd) 
tünftlitf}  fid^  einanbcr  fclöft  QuftjcBcnbc  äßottc  unb 
Sßcnbungcn  ju  ücineinen  unb  3U  bcrnitfjten ,  fo  tüei^ 
man  nid)t,  Jt)Q§  man  fagcn  foE.  §cxr  j^rojlcr  ^ot 
einen  %i)ül  bicfer  fauBcrn  6tettc  aU  ^Jlotto  gcBrautfjt; 

10  ha  fic  benn,  genau  ficfe^en,  nid}t§  Incitcr  r)ci^cn  foH, 
oly  ha^  bie  §ciTn,  h)ie  ^Mc^ifebe!,  of)ne  Spater 
unb  5Rutter  gcöorcn  unb  itjixn  SSorfatjrcn  nidfjtS 
f(5^ulbig  feigen. 

^^  fein  bon  fol(5§cn  5lrl6eitcrn  im  SBeinfecrgc  allc§ 

ir.  gctüärtig  unb  geh3oT)nt.  Sßenu  iä)  ahn  and)  .Regeln 
bci-ticrcn  fotitc,  biefs  h)ürbc  mir  leib  f^un.  3)enn 
h)a§  fott  man  öon  einer  Sogi!  'hoffen,  in  bereu  2Sor= 
rcbe  mit  bürren  äßorteu  ftünbe:  au§  falfd^en  5prä= 
miffen  !ämc  erft  hk  redete  toa^re  Gonclufion.    ^ä^ 

20  lann  bc§  SSuc^cS  fetbft  nidjt  '^aBtjaft  tüerben.  S3iel= 
leidet  nimmt  fid)  bk  ©teile  im  ßontcjt  Keffer  ou§. 
Sröften  6ic  mid)  bc§^al6,  mein  SieBcr,  tücnn  cy  mög= 
liä)  ift. 

©rü^cn  ©ic  §crrn  ©dfjtüciggcr  vielmals.    SSitten 

25  ©ie  i!^n  jo,  baB  er  gegen  bie  ©adjc  reblicfj  gefinnt 
BleiBe.  2)er  3iow^""ö^i[t  ift  in  boppeltcr  ©cfa'^r. 
2)öbcreiner  toirb  ifjm  einen  tieincn  5Iuf|a^  frfjiilen, 
bcn  tüir  in  3ena  sufammcngcftcEt  ^aöen;  eine  mer^ 


182  9lot)em'6er 

tuürbigc  S3et=  unb  (SutgiftungSöcldjicfjtc  quo  bcm 
3Utcrtf)um,  bic  ben  ßljcmilcr,  bcn  ?li'3t  unb  bcn 
^ufiftcn  interc^fircn  lann.  Sßcnn  \ä)  länger  in  i^cno 
Dcrtücilte,  fo  tonnte  e»  noi^  mandje  bcrgleidjen  5Jlit= 
ttjeilungen  geben.  & 

S)a  ic§  bic  ntitlcöenben  5iaturforfdjci:  etluaS  näfjer 
mödjtc  !ennen  lernen,  fo  I)aben  tnir  eine  Keine  9lo= 
ti3en=6ammlung  angefangen  unb  3h)ar  folgcnberma^en. 
1)  35or=  unb  ^nna'^me.  2)  @cBnrt§ia^r.  3)  @el6urt§= 
Ort.  4)  ßrfte  6tubicn.  5)  f^ernerc  Stnbien.  G)  Sefjre  ^^ 
3U  iücldjer  bcrfelBe  geneigt.  7)  Sdjriften.  8)  Säfid- 
fale.  9)  ©egenlrärtigcr  5(ufcnttjaU  nnb  Scruf.  10) 
tu^ere  (3)eftalt.    11)  6ittli(^er  etjaraücr. 

SßoEtcn  ©ie  mit  SSeljtjülfe  be§  §errn  6d;h)eigger§ 
nur  bie  5Mnner,  bie  auf  bcm  Sitcl  be§  3o»^"i'fi't§  ^^ 
für  ^r)t)fi!  genannt  ftnb,  Bclannt  madjcn,  fo  tljätcn 
©ic  mir  einen  großen  ©efoEcn.    ^Mn  !önntc  eS  ja 
gang  !ur3  unb  tabcüarifdj  bcljanbcln. 

©(^reiBcn  ©ie  mir  bo(^  etlnaS  öon  ben  StrBcitern, 
M)  bcnen  h)ir  bic  ^JJagnctftäBc  befleEcn  tüoKten.  ^d)  ^o 
fdjidtc  bonn  meinen  grofjen,  qu§  meljrercn  ©täkn 
6cftcr)enbcn  ^JJiagnetcn  S^jucn  3U,  bafj  er  tüieber  tjcr^ 
geftcllt  tocrbe.  Set)  bcffen  Üiüdfcnbung  tonnten  bic 
©täöc  mit  tommen. 

©0  c'Bcn  fclje  id)  no(^  einmal  in  ba^  d;cmifd)e  er. 
Sonrnal  unb  finbc  ben  unger)cuercn  llnfinn  Hon  einem 
boppelten  @rau,  auv  bcm  nun  boy  tüci^e  Sid^t  lbe= 
ftcl)n  foll,  bamit  nur  ja  ba^  ©djioars  Bei)  bcn  6r= 


1812.  183 

fdjcinunflcii  teiiic  ^JJlitluiitiing  I)Qbc.  '■Man  mctjtit 
immer,  bie  yKui()cit  bei  ^pai-tcituiitf)  müfje  bod)  ciu= 
mal  eine  Oirciije  finben;  nBer  cy  flclitigt  i^r  noif) 
immer,  [idj  [clbft  iii'3  UnenbUrf)e  311  üBerBictcn.  Hub 
'o  bann  fäUt  mir  bie  .S^ei^elfdje  6teEe  luieber  ein  uiib 
iä)  Ucrftummc. 

5)Ut  bcu  aufridjtigften  äöüufdjeii  für  ^i)X  2öoIjl 
iinb  ba^  2Bol)l  ber  3()^ifleii. 
m^mar  beii  28.  ^fJob.  1812. 

10  ^ad)  f  d)  X  i  f  t. 

5Rit  bcljlieQcnbcm  33ricfc  tonnte  mir'ö  geljn,  luie 
\d)on  mit  mcl)rcrcn,  hie  id)  lM)a^t  bictirtc,  lueil  id) 
meine  ^rcnnbe  gcQcntöärtig  jn  \}abm  glauBte,  jobann 
aber,  tucgen  einirjcä  äiebenfcnS,  3nrüd()ielt.    60  Der- 

15  Qlteten  fie  nnb  luonberten  änleljt  mit  anbern  nnbrondj- 
'üaren  Sßlättern  in'§  geuer.  ^Jlünblid;  gc!§t  mondjcS, 
aud)  ha^  ."geftigere  öorüber,  ha^  auf  bem  ^Papier  nidjt 
gebittigt  lüerben  !ann.  ^nbeffen  ha  fid)  in  S)entfdj= 
tanb  fein  ^JJknfd)  um  meinettniEen  öffentlid)  genirt, 

ao  fo  fel)e  id)  gerabe  nidjt  ein,  inarum  ic^  mid;  in  ber 
[tiÜen  Unter()altung  mit  meinen  ^reunben  fo  feljr 
geniren  foEte.  ^d)  implorirc  ba()er  ba§  nobile  offi- 
cium amici  uub  crfudje  ©ie  biefen  SSrief  freunblid) 
Quf3une()men,  mit  SSebad^t  unb  gutem  äßiUen  ju  lefen, 

25  if)n  für  fidj  ^u  beljalten,  unb  aEenfoEa  3U  Verbrennen. 
Unb  ha  nun  biefer  Sdjritt  ü6erU)unben  ift,  fo  tf)uc 
id)  gleid)  nod;  einen  ätneljten  unb  fenbe  ^(jncu  einige 


184  9iobcmber  —  2)ecembet 

Qitbtc  £)in9c,  boniit  cS  bod;  jtüifdjcn  un§  itierbc  toic 
bormols,  ba  tnon  in  glüdlidjcv  9Iäl)c  fidj  aUcS  com= 
Tiiunicircn  lonntc  unb  lücun  c§  oud;  nur  ein  2ag= 
fdjcr^  gcircfcn  tüärc. 
•  ßntfd^ulbigcn  unb  lieben  ©ic  bcn  Sf)i"iflcn. 

2)en  29. 5^ot).  1812. 

©oetljc. 

1  Beilage.] 
©rofe  ift  bie  S)iana  bei"  ßp'^cfer. 


mg  ba§  Xrojjlex'fdjc  Söer!  über  ba§  äße[en  bc§ 

50flen?(!^en  aEgu  fe'^r  geloBt  luurbc.  »»^ 

6ie  l)Qben  nüdj  bcranla^t,  ha^  äßcr!  fclbft  3U 
Ic[en.  @§  öexbient  allcrbin9§  Bcad;tet,  aba  fixljlidj 
nidjt  präconifirt  jn  Iretben;  tücnn  man  bcn  33crfaffci: 
audj  nod)  fo  fe'^r  fd§äljt,  jo  lonn  man  bod)  nidjt 
^Partei  für  iljn  netjmen.  S)o§  SScr!  ift  auf  qüc  Söeifc  15 
^roblematifd)  unb  h)trb  bie  5?öpfc  el)er  öcrtoirren  al§ 
äurcdjtfeljcn.  63  I)at  fc'^r  fc^önc,  lobcnStoürbige,  lidjt= 
boEc,  Brittante  Partien,  oBer  audj  fo  Diel  .^iatu§, 
XlnauIänQlid^leiten  unb  galfdjrjeitcn,  bie  fid)  mit  33om= 
Boft  umh)i3l!en  unb  biefer  Sidjttnelt  ^uglcii^  eine  20 
5Ra«^tfeiteberfc^ offen.  @§  ift  jammerfdjabe,  ba^  bie 
I)errli(^cn  SSemüljunöcn  unfercr  ^di  auf  foldje  SBeifc 
tüieber  rctarbirt  unb  bie  S^lütlje  burd)  bie  ^^^udjt 
(aber  nic^t  tüic  §err  §egel  unb  2roj:ler  meinen) 
ßüQen  gcftraft  toirb ;  fo  lügen  bie  .^irfc^en  nadj  bem  ^s 
gemeinen  ©pridjtoort. 


1812.  185 

6438. 
%n  9iiciucv. 

S5cl)ltcQcubc  33 liefe  luevbcu  ©ie  mit  ?lntljcil,  jo 
mit  23ctüunbenin(j  le[eii.    ^JJiödjteu   6ic  tjcutc  hjo'^l 
cttua  um  3tui)lf  lUjr  tommeii,  fo  lie^  \iä)  üoi  2;ifcfjc 
ttod)  Qttcdctj  16cipi-cdjcn. 
5       aeßcimor  bcn  29. 5JoU.  1812.  &. 

G439. 
3lu  3eUer. 

©ein  SSnef,  mein  geliebter  ^leuub,  bei  mii  bny 
gro^c  Unheil  melbct,  iueMjcS  beinern  .^aufc  töibei- 
fatjren,  Ijat  midj  felji  gcbiürft,  ja  gebeugt,  bcnn  ei 
traf  mid)  in   fet)i  cinften  S3etiQdjtuugen   übei   hau 

10  geben,  unb  id)  l)Qbc  mic^  nur  an  bir  fclbft  tuiebei 
onfgeiii^tet.  2)u  '^oft  bid§  auf  bem  fdjiüQijen  5piobii= 
fteine  bc§  SobcS  aU  ein  äd^teS,  geläuteiteS  @olb  auf- 
geftiic^en.  3Bie  {)eiTtid)  ift  ein  Gljaiattei,  lueuu  ei 
fo  öon  ©eift  unb  Seele  buidjbiuugen   ift,  unb  tuie 

15  fc^ön  mu§  ein  2^alcnt  feiju,  ba^  ouf  einem  foldjen 
©runbe  tu^t! 

Über  \)k  %l]at  ober  Unt^at  felbft  ircifj  iä)  nidjty 
äu  fagen.  Sißenn  ba^  tacdium  vitae  beu  ^JJJenfdjcn 
ergreift,  fo  ift  er  nur  3U  bebaucin,  nid^t  ju  fdjclteu. 

20  2)a^  aHe  Sijmptomc  biefer  iounberlic^en,  fo  natüi= 
liefen  al»  unnatüilid^en  .ft'ranffjcit  audj  einmal  mein 


18H  Secembei- 

i^nncrftes  burdjvaft  Ijabcn,  bnian  lä^t  äBcvttjcv  lt)oI)l 
iiicmanb  ^tticifclii.  i^d;  lucijj  icdjt  (\ut,  tuaä  c§  midj 
füv  (Ent[d;lü[[c  iinb  ^InftrcuQungcn  foftcte,  bnmals 
bell  äBcücn  bcy  SobeS  311  cnttommcn,  foiuie  idj  mIdj 
nuy  mnudjcm  fpätcni  Sdjiffbrudj  and)  niüljfani  rettete  5 
iiub  müljiclig  ert)olte.  llnb  fo  finb  nun  aEe  bie 
Sd}iffcr=  iinb  •Q^ifdjcigcidjidjten.  Wan  Qctüinut  wad) 
beni  iiäd;tltc|en  ©turnt  ba^  Ufer  luicber,  ber  £)ur(3^= 
neljtc  trocfuct  fi(^,  unb  bcn  anberii  5Jloröcn,  lucnn 
bie  Ijcrrlidje  6onue  auf  beii  öläU(]cnbeit  3Bogen  alier=  10 
mala  I)erliortritt,  I)at  ha^  Wctx  fd;on  luieber  5(ppctit 
au  ^eigeu. 

SBcnn  man  fiet)t,  h)ic  hk  Sßclt  ükrt)aupt  unb 
Bcfonbcr§  bie  junge,  nidjt  aüeiii  it)ren  Süften  unb 
iieibcufdjaften  tjingcgeBen  ift,  fonbern  tuie  augleid)  ba§  15 
.§öl)ere  unb  23effcre  an  itjuen  burd;  bie  ernftcu  2;tjor= 
Tjeitcn  ber  Qcit  Dcrfdjoben  unb  Derfraljt  iüirb,  fo  bafj 
i()nen  aüey,  \va^  jur  ©cltö!ett  führen  foHtc,  jur  ä}er= 
bainmni^  iütrb,  nnfäglii^en  äuf3ern  ©rang  nidjt  ge^ 
redjnet,  fo  hjunbert  man  fid)  nidjt  üBcr  llnttjaten,  i-u 
biirdj  njeldje  ber  ^JJtcnfdj  gegen  fidj  felbft  unb  aiiberc 
Inütljet.  ;3d)  getraute  mir,  einen  neuen  2Bert()er  3U 
fdjrciben,  ü6er  bcn  bem  3Sol!c  bie  §aare  no(^  mcljr 
au  Serge  fte'^n  foEten  al§  über  ben  erften.  Sa^  midj 
nodj  eine  SÖemerhing  tjinaufügen.  £)ie  meiften  iungcn  25 
,^eute,  bie  ein  ä^erbienft  in  fidj  fütjlen,  forbcrn  mcljr 
Don  fidj  oly  Bißig.  2)a5u  tüerben  fie  aber  burdj  bie 
gigantifdje  Umgebung  gebrängt  unb  genbttjigt.    ^d) 


1812.  187 

!cnnc  bcveii  ein  Ijolb  !l)uljcnb,  bic  öcluiji  aiid)  311 
©lunbc  ficlju  uub  bcncn  nidjt  511  l)clfüu  Irätc,  fclbft 
tüenn  man  fic  ülici"  if)ixn  tualjxcn  SBortljcil  Qufüäicu 
tonnte.    9itcinanb  6cbcii!t  Icidjt,  ba^  luiy  ä>cinunft 

5  uub  cht  tapfcrcy  äBoUcn  QCQcbcu  fiub,  bnmit  \\)ix  uu§ 
nidjt  aUciu  öom  Söfcn,  foubcrn  audj  üom  ÜBcimaa^ 
bcä  ©utcu  3Ui;üc!(jaltcn. 

2a%  un3  nun  üBcvQc'^n  ^u  bcn  anbcrn  2ßor)ltI)atcn 
bcincv  Sßricfc,  uub  td)  baute  bir  juböibcift  für  bie 

10  ii3ctradjtuußcn  über  meine  biograpfjifdjen  SSlätter.  ^d) 
IjQtte  boruOer  fdjou  mandjeS  ©utc  uub  ^^reunblidjc 
im  5lIIgemeinen  erfot)reu,  hn  bift  ber  crfte  uub  ein= 
jige,  ber  in  hk  Gadjc  fclbft  ciucicl)t.  3c§  freue  midj, 
bofe  bic  Sdjilbcruuf^  uicincy  ^üatery  eine  (jute  !i6ir= 

15  tnug  auf  bid)  fjerliorQcbradjt.  ^d)  töiU  nidjt  leufluen, 
ha^  iä)  bic  beutfdjcn  .S^auSüäter,  biefe  ßoreuj  Starte, 
unb  tüie  [ic  l)ci§en  mi3geu,  Ijer^Ui^  mübc  bin,  bie  in 
Ijumoriftifdjcr  2^rübe  it)rem  5pf)ili[tcrU)cfeu  frcljcS  Spiel 
loffcn,  uub  bcn  äBüufdjeu  itjrer  föutmüttjigteit  un= 

20  fidjcr  in  hm  SBcg  treten,  fie  unb  baö  ©lüct  um  fid) 
tjcr  jerftijren.  ^n  bcn  fotgeubeu  ^tuclj  SBänbcu  bilbet 
^iä)  bic  ©cftalt  beS  SSatcty  uodj  böEig  au§;  unb 
tüärc  foluoljl  Don  feiner  Seite  al§  üou  ber  Seite  bcy 
Sol)n§  ein  ©ran  üon  23ch)u^tfeljn  in  biefe  fdjiitjbarc 

25  |^amilient)er()ältnif3  getreten,  fo  iräre  beljbcn  Uiclcä 
erfpart  toorbcu.  !I)ay  foEtc  unn  aber  nidjt  felju  unb 
fdjcint  überfjoupt  nidjt  für  biefe  SSelt  3U  getjijren. 
2)er  bcfte  yieifeptan  tüirb  burc!^  einen  olbcrncu  ^n= 


188  5Deceml6er 

\aU  gcftöd  unb  man  gcl^t  nie  lüeitcr,  als  Irenn  man 
nidjt  iüci^,  tüol)tn  man  Q,d]t 

§abc  ja  bic  ©ütc,  bcinc  SBctradjtnngcn  f oi'tjnfcljcn : 
bcnn  ba  td;,  ben  ^orbcrungcn  bcr  S)ar[tcIInnö  Qcmä^, 
langfam  gefjc  unb  gar  mand)c§  in  ^^etto  bcl)altc,  5 
(tDorüBcr  bcnn  fdjon  niand)e  Scfcr  ungcbulbig  lucrbcn, 
tücldjcn  c§  töo^l  gan5  xcdjt  tüäxc,  irenn  man  itjncn 
bic  ^J}tal)l3cit  öon  Anfang  Bi§  3U  Snbc,  tüo^l  gcfottcn 
unb  gcBratcn,  in  (Sinct  ©cffion  Vortrüge,  bamit  fic 
foldjc  aud)  gc[djtüinb  auf  bcn  S^iadjtftu^^l  trügen  unb  10 
fidj  morgen  in  einer  anbcrn  9ieftaurotion§bube  ober 
©artüdjc,  beffer  ober  fdjicdjtcr,  iüie  c§  ba^  QölM 
träfe,  Betüirf^en  liefen)  ba  xd)  alfo,  tnie  gefagt,  I)intcr 
bcm  SSergc  l)alte,  um  mit  meinen  £anb§!ne(^tcn  unb 
^Ifeutcrn  ^ur  rechten  ^cit  Ijerbor^nrüdcn ,  fo  ift  eS  15 
mir  bod)  t)öd;ft  intereffant,  ju  öerneljmen,  tt)a§  bn, 
als  ein  crfal)rncr  ^elbäeugmeifter,  bcm  SSortrafcc  fd;on 
aljmcrift. 

Üiccenfioncn  bicfeS  SöerücinS  ^abc  \ä)  nod)  nid)t 
gctcfcn,  ha^  Itiill  id)  auf  einmal  tt)un,  tuenn  hk  jtuelj  20 
niidjften  SBänbc  gcbrudt  finb.  ©cit  fo  Oielcn  ^a'^ren 
!ann  id;  fdjon  Bemerlen,  bo§  biejenigen,  bic  öffcntlidj 
ü6cr  mi(^  reben  foEen  unb  iuollcn,  fic  mögen  nun 
guten  ober  böfen  ^Bitten  l^aBen,  fi(^  in  einer  pcin= 
Iid)cn  Sage  ju  Befinben  fdjcinen,  unb  mir  ift  tücnigftcnS  25 
!anm  ein  Üleccnfent  3U  (Scfidjt  gclommen,  ber  nidjt 
an  irgcnb  einer  ©teile  bic  famofc  ^JDUcnc  Sßef|)afian§ 
angenommen  unb  eine  faciem  cluram  gctoiefcn  l^ättc. 


1812.  189 

könnten  «Sie  mtd^  einmal  unt)erfel)en§  burd^  ben 
Siinolbo  erfreuen,  fo  tüärc  e§  eine  gro^e  6a(i)e.  3^) 
I)a6e  mit  ber  5}lu[i!  !einen  3iifotnmenl)ang  qI§  burcfj 
6ic,  bcyJoegen  ^^^nm  auä)  für  ben  Invocavit  unb 

5  bie  brel)  .Könige  tjcrälid^er  2)on!  gefagt  fei),  oB  iä) 
gleidfj  nur  no(^  mit  ben  5lugen  genoffen  t)abe. 

2Bir  leben  l)ier,  mit  einem  gauj  bi§proportionirten 
5lufiüQnbe  auf  5Jlufi!,  boc^  eigcntlid;  ganj  fQng=  unb 
llanglo».    £)ie  Oper,  mit  i()rcn  alten  Snüentarien= 

jo  6tü(Jen  unb  benen  für  ein  Heine»  2^l)eater  jugeftuljtcn 
unb  langfam  genug  ^irobucirten  9ieuig!eiten ,  !ann 
91iemanben  entfdjäbigen.  ^i^beffen  freut  mid;'§,  bafi 
§of  unb  Stabt  fid)  luei^  mad;cn,  e§  fet)  eine  5lrt 
t)on  @enu§  liorl)anben.    5Der  Sßetüo'^ner  einer  groficn 

15  Stobt  ift  bon  bicfcr  6eite  gtüdlid)  ^u  greifen:  bcun 
bortI)in  3iet)t  fidj  bod)  fo  mandjCiS  kbcutenbe  ^^rembe. 
^Jiabame  ^JUlber  Ijätte  ic^  too^l  l)ören  mögen. 

^2tuf  5llfieri  [)akn  6ic  einen  Äicrnfd)uf3  gettjan. 
(Sr  ift  mcrituürbiger    als   geniepar.     Seine  Stüdc 

20  erttären  fid)  burdj  fein  ^cBen.  6r  peinigt  ßefcr  unb 
§örer,  h)ie  er  fi(^  al»  ^^(utor  peinigte.  Seine  5latur 
tüar  öottlommen  gräftidj,  b.  I).  ftodariftofratifdj.  6r 
!^a§te  hk  %t)xannm,  töeil  er  fid)  felöft  eine  2l)rannen= 
^bcr  füllte,  unb  ha^  Sc^idfal  l)atte  i^m  eine  redjt 

25  gel)ül)renbe  üribulation  äugebad)t,  ol§  e§  ir)n  burd) 
hk  §änbe  ber  SonSculotten  nod)  (ciblic§  genug  6e= 
ftrofte.  66en  biefe  feine  innere  5lbely=  unb  §ofnatur 
tritt  5um  Sd)luffe  rcd)t  luftig  l)ert)or,  ha  er  \\ä)  felbft 


190  '^tcixnbex 

für  feine  SScrbienfte  nidjt  beffet  ju  bclo'^nen  tuei^, 
aU  bQ§  er  ft(^  einen  Drben  berfcrtigcn  läfet.  i^onnte 
er  bentlid)cr  geigen,  tüie  eingefleifdjt  il§m  jene  formen 
tüaren? 

66en  fo  mn^  icf;  einftimmen  in  ha^,  lüQy  6ic  5 
Don  9iouffeQu'§  ^p^öniolion  fagen.    5Diefe  $Probnction 
Qe'^ört   QÜerbingS  ^n  h^n  monftrofen   iinb  ift  (}öd)ft 
merfiüürbig  al»  6t)m|3tom  ber  §nnpt!ran!'^eit  jener 
3eit,  lüo  ©taat  unb  6itte,  ^unft  unb  2^alent  mit 
einem  namenlofcn  Sißcfen,  bn§  man  oBer  9Zatur  nannte,  10 
in  einen  Sret)  gerüfirt  U)crben  fottte,  ja  gerü()rt  nnb 
gequirlt  hjarb.    3)iefe  Operation  foE,  ^off  id),  mein 
näd;fter  SSanb  3um  5lnfi^auen  bringen:  benn  tnarb 
idj  nid^t  audj  Don  biefer  ©pibemie  ergriffen,  unb  inar 
fic  nidjt  ttio'^lt()ätig  fc^ulb  an  ber  ©ntmidclung  meines  15 
äßefen»,  bie  mir  ie|t  auf  feine  anbre  2i>cife  benfOar  ift? 

9iun  mu§  id;  noi^  3^)^^  ^Infrnge  mcgcn  ber  erften 
äßalpurgignadjt  ertüibern.  6§  üerl^ölt  fid^  nämlid; 
fotgenbcrmo^cn.  Unter  ben  @cfdjid;tforf(^ern  gicbt  e§ 
lücldjc,  unb  e3  finb  ^]Mnner,  benen  man  feine  ?ld)tung  -'o 
nid^t  öerfagen  !ann,  bie  ju  jeber  <}n6cl,  jcber  21rabi= 
tion,  fie  fclj  fo  pljantaftifc^,  fo  abfurb  ol§  fie  tnoHc, 
einen  realen  @runb  fudjcn,  unb  nnter  ber  ^lär)rd)en= 
l)ütte  icbcr^eit  einen  factifc^en  ^ern  3U  finben 
glauben.  2r. 

äßir  finb  biefer  S5el)anblung§art  fel)r  Diel  @ute§ 
fd;ulbig:  benn  um  barauf  cinjuge^n  gel)ört  gro^e 
.^enntnife,  jo  @eift,  SBi^,  einbilbung§!raft  ift  nöt^ig. 


1812.  /  191 

um  auf  tiefe  %xi  bic  5poefie  jur  $rofa  311  utadjcn. 
<So  f)Qt  nun  aud)  einer  ber  beutf(j§en  5Iltertt)uiny= 
forf(^er  bie  .§cjeii=  unb  3^eufel§far)rt  bey  ^i*o(fcn= 
QcBirgy,  mit  bor  man  fid;  in  S)eutf(fjlanb  feit  un= 

5  bcnlüdjcn  Reiten  trägt,  hmä)  einen  t)iftorifc^cn  Hr= 
fprung  retten  unb  öcgrünben  hioEen.  S)q^  namlidj 
bie  bcutfd)en  A^cljben^^^riefter  unb  3IItt)äter,  nad;bcm 
man  fie  nu§  if)ren  ()eiligen  Rainen  üertrieBcn  unb 
boy  6()ri[tentf)um  bem  SSoÜe  aufgebrungen,   fidj  mit 

10  itjren  treuen  ^^Intjängein  auf  bic  tüüften  un3itgäng= 
lirfjen  ©ebirge  bey  .^ar5e§,  im  i^rü^tingy  Einfang 
Begeben,  um  bort,  nad;  alter  2Beife,  (Sebet  unb 
f^tamme  3U  bem  geftaltlofen  @ott  be§  .^immely  unb 
ber  (Srbe  311  ridjten.  Um  nun  gegen  bie  auyfpürenben 

15  bclraffncten  SBe!e()rer  fidjer  311  fcl^n,  Tjätten  fie  für 
gut  befunben,  eine  ^tn^a^l  ber  i^fjrigcn  jn  bermum= 
men,  unb  t)ieburd)  ifjrc  abergtdubifd^en  SSiberfndjer 
entfernt  ju  galten,  unb,  befdjüljt  öon  S^cufcläfratjcn, 
ben  reinftcn  ©otte§bienft  3U  öoricnbcn. 

20  ^d)  ijabd  bicfc  (>;r!(ärung  t)or  üieten  ^afjren  ein= 
mal  irgenbluo  gefunben,  id)  tnüfite  aber  ben  5lutor 
nid;t  anzugeben.  2)cr  (Einfalt  gefiel  mir,  unb  id) 
l^obe  tiefe  fobel^ofte  föefdjidjtc  ioieber  ^ur  poetifd;cit 
^abel  gemadjt. 

25  Unb  nun  ba§  Ijerjlidjfte  H'ebe  h)ol)l!  äßie  fel)r 
tuünfdjte  idj  midj  ftatt  bicfe§  SSlatty  in  beine  9iä^e! 
2Beimor  b.  3.  Iiecember  1812.  @. 


192  S)ecember 

6440. 

evl)Qlten  l)ieT6et) 

1)  bte  Stofen  bc§  .^errn  ö.  aJlQteS^erBeS. 

2)  bte  neue  ^louenfc^ule. 

3)  bie  @efd;n)tfter.     •  s 

4)  bei*  grüne  2)omino. 

5)  bei'  ^olteroBenb. 

6)  bie  ©c§h5ei3erfamil{e. 

Sc§  '^qBc  bie  (Einrichtung  getroffen,  bofe  ieberjeit 
-3^rel)tQg  ober  Sonnobenb  bie  ©tüde  bcr  näd)ften  i» 
äßodje  bet)  ^l^nen  abgegeben  tnerben.  Sonntags  ober 
^XRontag?  frür)e  toirb  man  fie  toieber  abholen  nnb  fo 
bie  gute  5(nftalt  im  ©ange  bleiben,  looran  Sie 
gütig  nnb  frenublic^  Sljeil  nc'^men  lüotten.  9cad) 
unb  nad^  hjirb  fie  immer  tüeniger  S5efd;Uierbe  modjen.  ir, 
Wul)  befteny  empfel^lenb 

Den  4.  3)ec.  1812.  @. 


6441. 
Sin  a  C^.  5)let)ev. 

6o  eben  fößt  mir  ein,  toie  id^  ^i)x  l)iftorifrf)c3 
5[Jlün3ftubinm    fc^r    erlcid)tern   !ann.    Riebet)    folgt 
nämlid)  bcr  ilicgiftcrbanb  ^u  bcn  ^öljlcrifdjen  ^JKtn3=  20 
bcluftigungen.     Sßenn  6ie  barin  bie  öorfommenben 


1812.  193 

^Jlün^en  ouffd^lügen,  bie  ßttate  an  hk  Seite  meine» 
Sßei-3cic(jniffe§  fdjrieben,  fo  üjnnten  Sie  olybann  anf 
bei-  ^i6liotl)c!  boS  äßex!  fel6[t  leidjt  nadjfdjingcn  unb 
in  tocmg  ©tunben  bog  ©cfdjäft  DoUbringcn. 

^JPliJcjcn  6ie  l^entc  ?l6enb  auf  ein  paax  (iapitd  be§ 
S)ioboxy  niid;  'Oefudjcn,  fo  mäten  6ic  [e(}v  küttfonimcn. 

£)en  G.  2)ec.  1812.  @. 


G442. 

9(n  ^.  .C").  b.  (Jinfiebet. 

3)n  [)aft  mir,  mein  txefjliij^ev  ^i'eunb,  mit  bor 
großen  ,3cnoOia  oOcrmaly  red^t  t)iel  33ei-Qnü9cn  ge^ 

10  madjt.  ^ä)  glanBc  andj  balj  bog  6tüd  anfliUjvBtu- 
tüerben  fönntc,  nnr  mü^te  Dor  allen  2)ingcn  nodj 
mandjcS  öon  i:()l)t()mifd)ei-  6eitc  bavan  get^an  loci-ben : 
benn,  tuie  bn  fel6ft  bcmciltcft,  fo  madjcn  bie  Gteüen, 
bie  aly  Dctaben  gcbad;t  [inb,  nnr  in  biefem  6l)lOen= 

IS  maaB  if)X'e  teerte  äßix!ung.  Stiemcr,  mit  bem  id)  bie 
©ad)c  geftern  Befprodjen,  öebanert  mit  mir,  ha^i 
nnfere  näi^ftcn  bringenben  ^tibeiten  unS  öon  bic[em 
angenehmen  (Sef(^äft  aBl)alten.  %btx  tüix  finb  bcljbe 
3U  gleidjer  ^eit  auf  ben  ©ebanten  gelommen,   ob  bn 

io  bic^  ni(i§t  mit  @ne§  affociiren  [oUteft.  3)ie[ei-  l)at 
in  foldjen  Singen  eine  gi*o§e  ^acilität.  unb  foüiel 
^eit,  baj3  fic^  I)of[en  (ie^e,  ha^  äßei't  6olb  öottenbet 
5U  fefjen.  ^nki^t  tuill  ic^  gcin  jn  oEem  föibedid) 
jet)n,    tuay    bay    2()cater   aüenfally    nod;    bertangen 

(»octijeä  ^Mevfe,    IV.  9lbt().  23.  «b.  13 


194  2)ccemt)et 

motzte.  Se'^nft  bii  biefen  2Sor[(f|Iag  nic§t  ah,  fo 
Iviü  idj  burd^  knebeln  ^rälubiren  laffen.  ^^  joHtc 
beuten,  e3  mü^te  Dr.  ©nefen  fe^r  angeneljm  feljn,  in 
fo  autcr  (SefcEf (^af t ,  einen  SBetoeiS  feiner  S^alente  3U 
geBcn.  5 

ßeBe  rei^t  iüo'^I  unb  em|3fie^I  midj  meinen  ^o!|en 
©önnern  unb  ^reunben.  —  ^ux  uoä)  6iny  ju  fagen, 
fo  ift  e»  ein  gan^  ftupenbcr  6infaE,  ha%  bie  in  bie 
§ö^le  geftür^te  §aIb^ro|j'§etiun  unb  Xrügerinn  3ur 
too^^ren  $Pro|)I)ettnn  boburc^  tüitb,  bn^  man  fie  miB=  iiJ 
t)ei-ftel)t.    Vale! 

äßeimor  bcn  7.  See.  1812. 

(Soetfie. 

G443. 
3tn  Sbbereiner. 

6lü.  SBol^IgeBoren 
l^afien  mir  bur(^  bie  üBcrfenbete  grünblid^e  unb  geift=  15 
xdä)c  S)QrfteHung  i^l^xer  bie^jäl^rigen  Xljätigteit  ein 
großes  Sßergnügen  gemotzt,  inbcm  ic§  baburcf)  foh)ot)l 
in  ben  6tanb  gefegt  6in,  bog  lüa§  6ie  geleiftct  §oBen, 
eutf(^iebenet  3U  fc^ä^en,_al§  quc^  angereist  toerbe,  an 
3'^rer  ^errlic^en  äBiffenfd^aft  innigeren  5lnt^eil   gu  20 
nehmen. 

WöQ^l  bie  §eitcr!eit,  mit  ber  Sie  fetfift  lüir!en 
unb  an  bem  2[ßir!en  anbercr  E^eit  ne!§men,  Sie 
immerfort   begleiten.     2)er  -(^rol)finn   ift  fo  tuic  im 


1812.  195 

Mcn,  alfo  Qud§  in  ^unft  imb  SBiffenfc^aft  bei*  befte 

6d;u^=  unb  §ülf§patron. 

^t)xc  ge^^altreirfjeu  SSIättcr  fjobc  id)  S)itr(5^L  bcm 

§cr3og  üBenxidjt  unb  toünfdjc,   bo^  fie  ^n  anßcncl)= 

men  unb  le^rxetd^en  2ltcnb=Unterf)nUunQcn  ©clcgcnfjcit 

geben  mögen. 

S)Q§  SSefte  tüünfdjenb  ^     ^ 

@oeti)e. 

2Bcimar  bcn  10.  2)ecentbcx  1812. 


6444. 
^n  ^ofel^'^  ßUmaurer. 

»0        2ßoI)(geboi-ner  infonbcr§  I)ocf)gee^i'te[ter  §cn-! 

51I§  i(^  in  ber  ctften  §älfte  biejcS  ^at}Xt^  buttfj 

bic  befonberc  ©unft  be§  |)enn  ©rofen  bon  5)bttetnid) 

@jcet[en3  bie  Slatfjrii^t  üon   meiner  ^ufno'^mc  jum 

6()rcnmitgliebc  bei;  £)[terrei(5^if(^  ivQifeii.  5(!abcmic  ber 

15  öcxeinigten  bilbenben  fünfte  ju  üernefjmen  boy  ©lud 
IjQtte,  fanb  ic^  m\ä)  baburdj  '^Mjlii^  geehrt  unb  auf= 
gemuntert.  ^'lunmeljr  erneut  \iä)  biefey  SSergnügcn, 
tnbem  ^h).  SäJo^lgeB.  mir  bog  ausgefertigte  S)iplom 
geneigt  ü6erfenben. 

20  6(^on  bie  !un[trcic§e  3^e^"'ti(^'feit  beffelBeu  mncfjt 
ben  Qugene'^mften  ©inbrud;  fie  gieBt  einen  23etüci§, 
ha%  ha,  lüo  bie  'fiö^eren  .fünfte  dereint  h)ir!en,  and) 
bie  untergeorbneten  ^ertigleiten  cntfc^iebene  ä5ortI)eile 
getninnen  nnb  ju   ber  SSoEenbung   be§  (Sanken  bn§ 

25  3^i-*ific  6el)trQgen. 

18* 


19G  35cccmBer 

§aBen  6tc  bie  ©üte,  meinen  etn^^funbenen  ©an! 
ber  onfeljnltdjcn  Sllobemie,  bcm  belehrten  §crxn  6n= 
ratox  unb  ^Präfibentcn  bar^ulegcn  unb  m\ä)  nHetfcitS 
auf  ha§  Qngclcgentlic§fte  ju  empfcljlcn. 

Sollte  id)  itgenb  ettt)Q§  in  ©(^xiftcn  tici-faffcn,  & 
Inotjon  itf)  glauBcn  üjnnte,  ba^  eine  fo  erlendjtcte 
(SjefeEfd^oft  einigen  ^Intl^eil  boron  nel)men  bürfte,  fo 
tüüxbc  td)  nidjt  ermangeln,  bamit  fdjnlbigft  anf= 
jntüarten.  Hnb  fo  erlauben  @tü.  Sßoljlgcß.  jum 
6djln^  hk  anfridjtigc  S?erfidjening,  iia'i^  cS  mir  Ijödjft  i" 
angcnclim  fei),  mit  Denenfelkn  auf  bicfe  21>eife  in 
3>er^ältni^  unb  niiljerc  3>erBinbung  ju  !ommen. 

2)er  iä)  mic^  ju  geneigtem  5lnbcn!cn  cmpfc()lc  unb 

mit  gauä  Befonberer  .^odjadjtnng  mid^  ju  unterzeichnen 

hk  6!^re  l^aT6e  15 

ßtü.  äßo^lgeö. 

ganj  crge'öenftcr  S)iener 

S.  Sß.  t).  ©oetl^e. 

2Beimar,  ben  10.  £)eccmBer  1812. 

G445. 

?tn  gjlerian. 

[Conceiit.] 

(SiD.  3[ßol)lgeB.  20 

öerfet)te  nidjt,  Ijieburd;  fdjulbigft  anjnjeigen,  bofj 
ic^  ha^  mir  gefällig  üBcrfenbete  ^Padet  3U  liefonbcvm 
Sßergnügen  unb  3)anlnel)mig!cit  erl)alten  unb  mid^ 
bafür  audj  (^to.  3Bo()lgel).  öerBunben  crtcnne. 


1812.  197 


^nbcni  id;  tum  um  bic  güttöc  SBcforgimg  be»  in= 
licQcubcii  33rtcf§  cigcBcnft  tittc,  fo  ^obc  i(^  bic  ßljrc, 
mid)  mit  öcfoubci;ci*  .S^od;ad)timi^  311  uutci-jcidjucn. 

äßcimoi-  bcn  10.  2)cc.  1812. 


644G. 
9ln  3e^tcr. 

5  ^ä)  bci-fcT)Ic  nidjt,  mein  ttjcurcr  ^muib,  bir  ^u 
Dcrmclbcii,  ba^  bic  3tü6(^cn  glüdlid;  augcfomiiieii 
ftnb.  2)cr  cingcfalleuc  -(^ro[t  I)at  itjncu  nid)tS  qc= 
fdjQbct,  [ic  fc^mcdcn  üortrcffüd;  iinb  foEcu  un§  in 
bcm  3U  ertnartcnben  [trengen  Söinter  tDoIjltptig  [cljn. 

10  Wii  bcr  fa'^rcnbcn  5]ßo[t  crljältft  bit  ein  lüunbcr= 
liil;c§  äßcil,  bo§  bir  geiüi^  ju  einiger  Unter'^QUung 
biencn  tüixb.  6§  i[t  bon  einem  merünürbigen  aha 
frct)li(^  cttüaB  feltfomen  ^Jlannc  unb  entl)ält  eine  neue 
6^m6oU!   bei;   5!}lufi!f(^xitt.     Statt    bcr    6i§l)cxigen 

15  Sinien ,  ^nterüaEc ,  5^oten!öpf d;cn  unb  (5(i)h)än3djen 
fc|t  er  ^Q^lseid^n  unb  Behauptet,  bo^  man  auf  bicfc 
3ßei|c  öiel  leichter  tücgfommc.  3^  ^^nn  barüBcr  nidjt 
urtt)eilcn:  benn  erftlic^  öin  i^  bie  ölte  9^otenf(5^rift 
öon  Suflenb  auf  getüofint  unb  ätoet)ten§  !ann  nicmanb 

20  3aljlenf(^euer  felju  al§  iä),  unb  ic^  !§obc  öou  je^cr  aUc 
3a^lcnfl)mBoIi!,  öon  ber  ^^t^agoräifdjcn  an  Bi§  auf 
bic  legten  ^atl)cmatico=m)[ti!er,  aU  cttüag  @eftalt= 
lo[e§  unb  Untröftlic§c§  gemieben  unb  gcMn. 

S)er  SScrfafler,  ber  ftd§  Dr.  äßerneburg  nennt,  ift 


198  2)ecember 

9cit){§  ein  gcBovncr  mattjcniatifdjcf  ^o^f,  bcr  aber 
bic  eigne  5lit  t)Qt,  ba^  er  bie  S)inöe,  inbcm  er  fic 
[id)  crleidjtcrt,  onbcrn  fcfjtucr  mai^t;  be§I)nI6  l)ai  er 
mit  nidjtS  burdjbringcn  !önncn  nnb  iuirb  fc^luerlid^ 
jcnml§,  folr)ol)l  in  bcn  Bürgerlidjcn  aU  bcn  h)ifien=  5 
f(^Qftlidjen  SSer^ältniffcn ,  glücflidj  nnb  aufrieben 
tücrben. 

©age  mir  ein  SBort  über  bicfeS  SSüdjlcin:  benn 
bn  tüirft  Icidjt  überfeinen,  tua§  ifjm  3n  ©unftcn  nnb 
3U  Ungnnften  fpric^t.  10 

S5or  einigen  2^agcn,  tüeil  man  in  ben  2ßinter= 
ftnnben  man(^e§  Vergangene  recapitulirt,  fiel  mit 
ein,  §err  ^rieblönber  '^obe  mir  t)orige§  2(^f)X  eine 
Supiterbüfte  3um  %m\ä)  angeboten.  6ie  tnar  nidjt 
gro^  nnb  t)on  rottjem  5!Jlarmor.  ^\t  fie  nod)  t)or=  15 
Ijanben  nnb  feine  ^Re^nnng  biefclbe,  fo  tüärc  mir'§ 
angenel^m,  tnenn  fie  mir  h)ot)leinge|)adt  ^ngefcnbet 
tüürbe.  2^  tüoEte  fobann,  tüie  ha^  borige  ^lol, 
meine  ©ebonicn  aufrichtig  barübcr  mitt!§eilen  nnb 
ha^  SSeftc  tnaS  ic^  3U  geben  Tjabe,  bagegen  anbieten.  20 
60  befi^e  i^  eine  5Jiebaittc  bon  (SeEini  bo)3pelt,  cS 
ift  biejenige  öom^J)lofe§  nnb  ber  Umf i^rif t :  ut  bibat 
populus,  bie  id§  tooljl  f)od)f(|ä|cn  mu^,  tncil  tdj 
bretj^ig  ^o^^c  t)ergeben§  banac^  gctrad^tet  Ijabe,  nnb 
fie  aisbann  buri^  fonberbare  ^ufäEe  in  einem  ;;äal}rc  25 
bo:ppelt  erljielt. 

SSielleid^t  l^ot  ber  SSefi^er  ber  SSüfte  noc^  eine 
anberc  Siebl)aberelj,  ber  i^  cntgegenlommen  lann. 


1812.  199 

9Juu  tüill  \ä)  ahcx  and)  füt  bic  ükv^cnbctcn  60= 
niöbiciijcbbcl  bauten.  Sic  tücrbcn  nun  gctjunbcu  unb 
id)  lann  cuicn  SSerlinifdjcu  2r)CQtci-=  unb  Wnfxh 
ficubcu  bcy  ganzen  ,^sal)vcy  iu  ©cbaufcu  folgen, 
5  Söcnn  cy  mir  immer  leib  ttjut,  ha^  id)  bcinc 
Qtabemifc^cn  ^IBenbc  tt\d)i  mitfetjeru  !ann,  |o  tl^ut  c§ 
mir  ciud)  Inel),  ha^  bu  manche  fdjijne  ^ßorftcttuug 
uu[crcr  ©djaufpieler  uicfjt  mit  anfictjft.  ^niiid)  Ijabcii 
fic  9tomeo  unb  ^nlk  tuicbcr  gan^  öoitrcfflidj  unb  3U 

10  3'cbcrmauny  ^ufricbeu^cit  gegcBcn.  ^n  2?crliu  muffen 
fic  mit  biefem  Stüt!e  feljr  täppifc^  umgegangen  feljn. 

Sfflanbcn  criüartcn  hJtr  noc§  bor  bem  neuen  ^atjr. 
^d)  freue  mit^  fe^r,  ifju  nad)  fo  langer  3eit  einmal 
tnieber  3U  fe^en  nnb  bic  gro^e  coufequente  ?luSfü'^rnng 

15  3u  belüunbern,  burd^  bic  er  icbe  9ioEc  ju  abcin  h)ci§. 
6§  ift  h3ol)l  eine  ber  feltcnften  grfi^einungcn  unb 
id)  glaube,  ha^  fie  nod^  Belj  feiner  anbern  5?ation 
©tatt  gefunben,  bofe  ber  grö§te  6d§auf|)ieler  firf; 
mciftcn§    'StoUm    au§fud^t,    bic    tf)rem  ©c^alt    nad) 

20  feiner  nntnürbig  finb  unb  benen  er  burc^  fein  6piel 
htn  ^i3(^ften  augcuBlidad^cn  Sßert]^  ju  öcrfdjaffcn 
hjcife.  ©cnau  betrachtet  ^at  ein  fol(^e§  Sßerfal)rcn 
auf  ben  &c\d)mad  be§  S3ol!§  einen  l§öc§ft  ungünftigen 
6influ§ :  bcnn  inbem  man  gcnötl)igt  hjirb,  unter  einer 

25  gegebenen  SSebingung  ba3ienige  gu  fc^ätjen,  \Dä^  man 
fonft  nic^t  aci^tet,  fo  !ommt  ein  ^toiefpalt  in  unfer 
©cfü^l,  ber  fic^  bet)  ber  5Jlcngc  gctoö^nlid^  3U  fünften 
be§  Geringen  unb  SScrtücrflidjen  fd;lic§tet,   ba^  fidj 


200  ^December 

untct  bcm   ©d^uljc   bc§   35ortrcffltdjcn   ctngcfdjlidjcn 
X]at,  unb  ftd)  nunme()f  qI§  borttefflicf)  tjcljauptct. 

Sötr  tüoHcn  aber  btcfe  SSetrac^tungcn  für  un§  16c= 
Tjaltcn;  [te  nü|en  ber  SSclt  nid^t,  bie  immer  in  il)rcm 
Sßufte  ^inge'^n  mag.  5 

Snbeffen  iä)  nunme'^r  am  brüten  2f]eilc  metner 
SBiograptiie  fc^reibe,  gelange  \^  ^u  bcn  crften  2ßir!un= 
gen  6'^a!efpear§  in  S)eutfc^lanb.  €b  fic§  iDoIjl  T)ier= 
üBcr  notfj  etlna§  9ieuc§  fagen  lä^t?  —  ^ä)  '^offe  c§. 
€B  iä)  ^ebermann  nad^  bem  Sinne  fprec^en  tüerbe?  10 
2)aran  ^toeifle  i^  fe^r.  Unb  ha  bie  ^eutfd^cn  öon 
jel^er  bie  5lrt  '^aBen,  bo^  fie  e§  TBeffer  tüiffen  tooEen 
al§  ber,  beffen  §anbh)er!  c§  ift,  ha%  fie  e§  Keffer  t)er= 
ftcljn,  al§  ber,  ber  fein  SeBen  bamit  gugcBrad^t,  fo 
irerben  fie  auä)  bie^mal  einige  @efid§ter  frfjneiben,  15 
tticl(^e§  i'^nen  ieboc^,  in  S5etro(5§t  i^rer  übrigen  Un= 
tugenben,  tjer^ie^^en  tüerben  fott. 

SSerjeil^e  mir  nun  oT6er  auc§,  HeBfter  f^reunb, 
trenn  i^  in  meinen  SSriefcn  manchmal  autfj  fauer 
fe'^e.  5llte  ßirc^en,  buntle  ©läfcr,  fagt  bo§  beutfc^c  20 
©prüc^iüort,  unb  bie  furjen  Sage  machen  ouc^  nidjt 
geller.  5)leine  §eitcr!eit  Betoa^re  i^  mir  ^au|3tfädj= 
lidj  für  bie  Biograpl^ifdjen  Stunbcn,  bamit  \iä)  in 
bie  Stcflejionen,  bie  bod^  einmal  angefteUt  tücrben 
foHen,  nid)t§  S^rübcS  unb  Unrcine§  mifd^e.  25 

Hub  fomit  @ott  Befol^len!  2a^  mic§  Balb  ettüa^ 
öerne^men  unb  lernen. 

äßeimar  bcn'-12.  i)eccmBer  1812.  (S. 


1812.  201 

6447. 

Giibltd)  ift  Cy  bcnu   entfcOicbcii ,  bajj  i^fftciub  an= 

tommt.   SonimBeub  bcn  19.  ift  bic  grojic  Oper  bic 

SS cftal innen,   ©onntag  tritt  Sfffü"b  in  bcr  6lc= 

mcntine  auf   unb   fpiclt  lualjrfdjcinlidj   glcid;  öier 

5  5Jlal  tjinter  cinanber. 

Sßcnn  bu  alfo  (5onnQl6enb§  ju  Slifcfjc  Bei)  uny  a\u 
langft,  fo  fannft  bu  fünf  confccutiöcn  fiebcutcuben 
SßorftcUungen  Bcljtooljncn ,  iücldjey  bir  gciuijs  luoljl 
f^un  lüirb.  3)cin  ^immcr  ift  Bereit. 
10  Unfcre  liebe  ^rinjefj  I)Qt  mir  einen  gar  tjcrrlidjcn 
S5rief  gefd^rieBcn ,  tüofür  bn  il^r  Vorläufig  hantcn 
h)irft,  Biy  idj  felbft  meine  ©djulb  abtrage. 

2)ie  ©tüde,  in  h)eldjen  Sfflaiib  auftritt,  finb  fol= 

gcnbc : 
15  (Stementine, 

bcr  gut^erjige  5poltcrcr, 

bie  Säfterfdjule, 

S)on  9tanubo  be  GoliOraboy, 

ber  arme  $Poet, 
20  ber  Kaufmann  bon  SSencbig, 

©elbftBe^errfc^ung, 

ber  3ube, 

^ünftlcr§  (5rbclnaIIcn. 
Hub  Ijicrmit   ben  ©ijttern  unb   bcn  ^JJtufcn  cm= 
25  ))fo^lcn! 

Sßeimar  bcn  14.  2)cc.  1812. 

@OCtt)C. 


202  TccemBet 

G448. 

?(u  Gtjarlüttc  ü.  ©tcin. 

äßcnn  Sic,  t[)curc  ^rcunbinn,  mit  bcn  $Probuc= 
tionen  mcincx  ^üc^c  aufrieben  [inb;  fo  erlauben  6ic 
niandjmnl  ein  üeincy  ^luftcrfdjiifietc^cn  ju  übcrfcnbcu. 

2)cr  öoriä'^ngc  SSadjSftotf  ging  cBcn  3U  6nbc, 
nnn  !ommt  ein  fnfdjer,  in  einer  fe^r  fc^ijncn  ©icf}er=  r^ 
I)cit§  §ülle.  §ei-alidjen  ^anä !  fo  lt)ic  für  bay  Rapier. 
G§  mb^k  tüotjl  bQ§  erftc  nnb  le|tc  (Scfdjcnc!  beö 
I)ciL  J!rift§  fcl^n,  bcr  freilidj  nidjt  öicl  Urfndjc  l^at 
niidj  ^n  feefc^cnden. 

©eftern  !}attc  \ä)  luieber  einmal  S^ocalmufic.   (S§  10 
ioorb  cttüa§  bereitet  lüoran  nn(5^  Sic  ^^^enbe  IjaBen 
füHen.  ^JJlöge  6ie  inbe^  ber  äßalbfänger  immer  frcunb= 
lidjer  begrüben. 

SSalb  Ijoffe  idj  foE  id)  and)  itncbcr  an§  bcm  ^immer 
cntlaffcn  töerbcn.    '•JJliJdjte  idj  6ie  redjt   tuotjl  unb  15 
freunbli(^  lüieberfetjn. 

b.  14.  Dec.  1812.  @. 

SSeijliegenb  eine  mcrdluürbigc  jorte  Sobrebc  auf 
ein  Qi6gefdjicbnc§  jartcä  Söcfen. 

6449. 
^^lii  6.  ®.  ü.  ^oigt. 

S5e^  ber  legten  9{eDifion  ber  ^nfeum§=5lngelegen=  20 
tjeiten  in  3ena  liefe  fidj  bemerlen,  ha%  bei)  aÜer  an- 


1812.  203 

gcJDcnbctcu  ^cit  unb  ScmüTjung,  bcmiod)  baö  am 
6nbc  3U  3icl)enbc  Sicfumc  nidjt  üollftäiibig  lucrbcn 
tonnte,  tücil  btc  2^ätiQ!cit  nicljixrci:  mit  cinanbcr 
öcibunbcncn  Jüiffcnfd^aftlicfjcn  ^2ln[taltcn  fo  Qfo§  ift, 

■''  bafj  fic  ir)Ql)rcnb  cinc§  3(af)i'"c^i^iifcy  firf;  mit  md)i 
föcQcnftänbcn  bcfd^äftigt,  at§  man  am  (Snbc  Icidjt 
^ufammcnfoffcn  unb  übcr[cl)cn  !önntc. 

6y  tüarb  bot)cr  mit  bcn  23oi[tct)crn  bcr  bc);fd^tc= 
bcncu  ^äd)cr  ücraBrcbct,   baf3  bic[c(tjcn  fid)  3){aiicn 

ii>  Ijaltcn,  ober  [onft  notircn  foHten,  loay  bei)  i()ncn  hai 
2(xl)x  über  borfäme.  ^profeffor  S)ü6cmncr  erbot  \\d) 
fogtcid)  3U  einem  ^hdjberic^tc,  lDeld;en  er  bcnn  audj 
fo  OoUftänbig  unb  cjrünblid; ,  aly  geiftreidj  einße[enbet 
l)at.    3)er[elBc  ift   erft    Serenissimo  uorgulegcn   unb 

15  olybann  ju  bcn  bieten  5u  ncl)men. 

S)cn  14.  2)ccem6er  1812.  @. 

6450. 

^d)  ertüäljutc  nculidj  ber  bon  §errn  Oon  ^Jknlid) 
ü6er[enbetcn  Steinbrüde.  5Jti)gcn  Sic  luoljl  bie  @c= 
füUigteit  f)aBen,   unb  [ie  cine§  Slbenby  mitbringen, 

2tj  bamit  tüir  baxüber  conöerfircn  unb  überlegen,  ob  toir 
i^m,  tüo  ni(^t  ijffentlic^,  bod)  tucnigftcny  prioatim 
cttray  (5reunblidjc§  barüber  fagcn  lijnnen.  SBcnn  Sie 
loieber  eine  8(^ublabc  ^Jtün^en  Oerlangen,  fo  fdjiden 
6ic  nui;  ben  2f)omo§. 

25       äßeimar  ben  15.  S)ecember  1812.  @. 


204  3)ecembcr 

G451. 

^cr  Bcljliegcnbc  S)öBci;cincxfcf)e  SBricf  mclbct  eine 
glücEüdje  (Sntbec!ung,  bie  un§  ben  Urf|)rung  ha  33ei= 
!aif(j§en  Sc^tnefelqueEen  anfd^aultc^ei;  timci^t. 

6ie  ift  mir  um  fo  angenehmer,  aU  [ie  bie  Sßor= 

fteEung  Bcgüttftigt,  bie  iä)  mir  frü'^er  bon  ber  ©adjc  r. 

gemad^t  I)atte.  ^iamä)  tüären  olfo  fämmtlidje  äönffer 

unter  ben  2Ber!aif(^cn  2ßie[en=  unb  ©umpfftädjcn  fc()r 

ftar!  gl)p§l)Qltig  unb  öcrtnanbelten  ficf)  in  6cfjtüefel= 

lunffer,  infofern  ha^  Sicfjt  barauf  cininirlt,  unb  fo 

[täuben    jene  ßifenquetten   mit  ben  fd^tüefelfjaltigen  lo 

DueEen  be§  Seid^ca  retf^t  gut  in  SBerBinbung  unb  c§ 

crtlärte  ftd),  lüarum  bie  tiefer  erbotjrteu  2Baffcr  feinen 

Sd;iüefelgc.rud;  geigen,  inbem  ha^  6d}U)eflige  in  ifincn 

noä)  ntcfjt  cntBunben  ift.  ''Man  tüirb  bet)  tüciter  fort= 

gefcljten  Unterfucfjungen  unb  SSctrad^tungen  ber  6Qcf;e  15 

gelui^  nä()er  tommen. 

Sßcimar  ben  18.  2)ecember  1812. 

@oetl)c. 

6452. 
%n  bcn  .^cräog  6arl  Sluguft. 

2)ic  SBünfc^e,  bie  2)i)16crciner   äußert,   IjaBe  xä) 
Qud)  fdjon  im  ©tilleu  geljegt.  ^onn  er  fic§  gu  .^aufe  20 
cinridjten,  ha^  er  ?ltte§,  h3Q§  eigentlich  tüiffenfd;aft= 
Ud§  ift,  met)r  Ütourn,  längere  ^eit  unb  rul)ige§  516= 


1S12.  205 

toaxkn  ei-fotbcrt,  in  fctiicv  Dlö'^e  gu  ^egen  iinb  3u 
pflegen  im  6tanbe  ift,  fo  cntfpringt  barau§  ber  gro^c 
ä-^oit^eü,  hci%  er  haB  ieljige  Soboratorium  bIo§  ju 
feinen  ßeljvjttieifcn  benutzt;  alSbonn  ift  er  bort  nirf)t 

ft  gcftört  nnb  f)ier  nirfjt  geT)inbert. 

6in  5(nianuenfi§  tnirb  im  ßanfe  biefe»  ^aijxc^ 
o'^nc  gro§e  Soften  lt)of)t  anjnftellen  fe^n.  @in  foldjcr 
ift  frcl)lic§  r)öd)ft  nöt^ig,  bay  rfjemifcfje  SBiffen  get)t 
qUc  Zaqc  t)ortnärt§  nnb  tüic  tuiü  einer  bem  Unl6e= 

10  fannten,  ober  erft  defannt  ©etuorbenen  folgen,  tucnn 
er  ,]ngleicf)  bn§  längft  S5c!annte  nnb  llnbe^h^eifclte 
5tnbern  bent(id)  madjen  nnb  überliefern  fott*?  ®a^ 
S)öl6creiner§  inbiüibncEe  Xf}ätig!eit  mit  ber  allgc= 
meinen  gleidjen   Scfjritt  r)altcn   mödjtc,   baS   bringt 

1'"  frel)lidj  foldje  S^Öünfdje  balb  jnr  ©prnc^e;  bie  6cl) 
einer  anbern  ^serfon  nnb  nnter  onbern  Umftänbcn 
erft  fpäter  ^eröortrctcn  tniirben. 

äßeimar  ben  18.  Deccmber  1812.  @. 


6453. 
5(n  S'.  •&.  ^Jtetjer. 

§iermit  bcrmelbc,  bn§  ein  Slöpfer  in  ^lürnberg 
20  bie  jtDölf  ?lpoftel  öon  <5ebolbu§  ©robe  abgeformt  t)at 
nnb  ha^  man  gnte  ^bgüffe  babon,  ha§  6tüc!  ju 
3tüel)  ©nlben  anbietet.  5!ijnncn  ©ie  au§  '^ijXix  (Snffe 
foöiel  entbel)ren  nnb  tjnlten  cy  ber  ^Jtul}C  hjerf^,  biefc 
^lonumcnte  einer  mcrfmürbigen  ^eit  3U  befi^en,  fo 


206  ^cccnt'6er 

tüill  id)  fie  öetfc^reiBen,  16cfonbcr§  oBer  anfragen,  ob 
ber  5Jleiftet,  fo  \vu  er  ]\d)  felBft  aBgcbilbct  t)at,  auc^ 
mit  al§  ber  bret)3e()nte  ju  I)al6cn  ift. 

S)en  18.  ©ecemBer  1812.  @. 


6454. 
5ln  ;S.  ®.  Seng. 

^tnbet  \xd)  in  6tü.  ^oci^ttio^lgeb.  Sßern)al)runß  ein  r. 
burdjfidjtiger  6rt)[taE  öon  ßodjfal^,  hjenn  er  andj 
nnr  etlüaS  üBer  einen  3ott  grofe  iräre,  fo  gefc^äl)c 
mir  eine  ©efäüigleit,  tücnn  ©ie  mir  fold^en  auf  turjc 
3eit  mitt^eilten.  ©in  f(^öne§  BtM  tlaren  2)oppel= 
fpatf)c§  lüäre  mir  and)  fe^r  angenehm.  SSel}be§  tnürbe  lo 
id),  nad)  gemaij^tem  ©eBrauct),  bantBar  3urüdfenben. 

SBenn  6ie  toicber  ettoaS  ou§  Ungarn  erfo"^ren,  fo 

:§aBen  6ie  bie  ©efäUigMt,  mir  e§  gleich  ju  melben. 

^d)  ne^me  ben  größten  Slnt^eil  an  atten  guten  unb 

glücllidjcn  ©reigniffen,  unb  iüünfdjc  redjt  njo^^l  ^u  leBcn.  15 

Sßeimar  ben  18.  S)ecemBer  1812. 

©oet^e. 

6455. 
Sin  6.  @.  b.  93oigt. 

5lu§  bem  5tltcrtt}nm  ift  mir  biefc§  3iaf)v   nirfjt» 
3u  2;f)eil  getoorben,  tüomit  id)  gtouBen  fönntc  föh). 
ßjceE.  3n  bem  'heutigen  Sage  einiges  Sßergnügcn  3U  20 
mad§cn.   (^rlauBcn  ©ie  bal)er  bafj  id;  ^fjxc  5lufmerd= 
fom!eit  auf  unfre  neuftcn  ^emü{)ungen  lendc. 


1812.  207 

S)q§  Original  öon  6el)!ommcnber  ^cic^mmg  ift 

ein  fe:^r  gefdjältcy  ^ilb  in  2)re§ben,  hk  (Sopie,  bic 

Slrbeit  eine§  ber  unfern  ber  \iä)  bort  aufhält.    DI)n= 

nead^tct  mondjcr  Sc^tüäd^cn  lä^t  fic  bod^  norf;  SSiele» 

•'  öon  ben  S^erbicnften  be3  Originals  burc^fe'^n. 

Wiöä)k  ber  länbli(^e  ©egenftanb  3^)^*^"  S3lid  einige 
3eit  f effeln !  ^Jiijdjten  6ie  ol§bonn  mit  3ufricbenl)cit 
aEe»  be§ienigen  gebenden  h)a§  Sie  leiften  unb  !6e= 
förbern  unb  ©id)  juglcid;  ber  Siebe  unb  SL^erel)rung 
1"  fo  öielcr  öerfidjert  "galten,  ju  benen  idj  mid)  mit  auf= 
rii^tigcr  5ln^änglid)!eit  gefeite. 

^Uey  ©Ute  unb  frol)e  aud)  ööltige  2Sieberl)erftel= 
lung  tüünfc^enb 

S^reu  ergcljen  unb  öerbunben 
1^       äß.  b.  23.  S)ec.  1812. 

©OCtl)C. 


G456. 
9ln  X.  S.  ©ecBcd. 


[Concept,] 


ßhj.  2ßol)lge6. 
überfenbe  '^ier  ätocl)  6tüde  jiemlicS^  bur(^fidjtige§ 
©teinfal^.  ^c^  tnünfdje,  baJ3  e§  ju  3i^rem  ©eOraudje 
20  möge  bienlidj  feljn.  (5§  !^ebt  bie  unterliegcnben  33ilber 
rec^t  gut  in  bie  §öl)c,  lä§t  and),  tnenn  man  fd;icf 
barauf  Btidt,  bie  farbigen  9iänber  fel)en;  aber  t)on 
ben  ®op|)el=  unb  §olObitbern  bc§  Do|)pclfpatl)§  ift 


208  ^mmbix 

feine  Spur.    Sie  !önncn  btefe  betjben  Stütfe  ^^ver 
Sammlung  etnöerlelBen. 

S^ßcgen  ber  5tpoftel  bin  iö)  i\oä)  3lt)cifcI'^Qft.  Sßenn 
Sie  mir  einige  berfdficn,  bte  S^)"i;tt  öorjüglidj  gc= 
fallen,  au§fu(f)en  tnoüten,  fo  tnärc  cy  mir  )uot)l  an=  & 
gcncfim.  ^ä)  erinnere  midt)  nid;t  genau  iüie  gro§  fic 
finb.  S)en  3ln!auf  tüottte  iä)  gern  Be^aljlen,  tDcnn 
nur  nidjt  ber  2ran§|3ort  6i§  ^mci  ju  ttieuer  tnürbe 
unb  hk  gigürc^en  gut  gepatft  U)erben  könnten.  S)ei: 
y^ceifter  i)ai  ftrfj  felfift  irgenb  tüo  aBgeBitbet  im  2öam§  lo 
unb  SdjurjfeU.  S)icfen  möd)te  iä)  befonbcr§  gern 
CjaBcn.  3ft  t)on  beu  $prop^eten,  bie  oBen  auf  beut 
©raBmal  fi^en,  aud)  etit)a§  abgeformt?  §oben  Sie 
bie  (5)ütc  mir  hierüber  einige  S^ac^ridjt  ju  geben. 
Sotttc  c§  mit  ber  SSefteHung  Sil  f)aben,  fo  überlaffe  '^ 
id)  Sfjnen  bie  Sndje  ganj  unb  bitte,  nadj  3l}rer  Über= 
jengung  gu  ()anbcln.  S)er  am  21.  bicfcy  abgegangene 
9ii33etti  tnirb  tüot)l  f(^on  angelommen  fcl)n.  Tld)x 
foge  id)  biefjmal  nidjt.  llnfere  2^age  unb  5tbenbc  finb 
jetjt  fetjr  ftürmifc§.  Sfflonb  fpielt,  ber  ^eilige  6t)rift  20 
fott  befd;eeren,  ha^  neue  ^ai)x  bringt  aße  ©lüdtnünfd^c 
in  SSetnegung;  nun  treten  nodj  ©eburtstägc  bajJüifdjen 
unb  mon  tnei^  taum,  Wo  man  fi(^  I)init)cnben  foE, 
iinb  alfo  nur  nod)  ^u  biefcm  äßcd^fel  ber  ^üi  aEc» 
©Ute  S'^nen  unb  bcn  ;3'{)rigen!  25 

äßcimar  bcn  24.  3)ec.  1812. 


1812.  209 

G457. 
?tn  6.  ®.  b.  93oi9t. 

[Concept.]  [24.  ©ecembcr  1812?] 

55)aB  6h).  ßjccücn^  biirrf)  bk  ^cxrlic()C  6enbung 
mic^  Oel^nal^  erfc^vetft,  botjon  tDcrbcn  6te  Sid;  leidet 
üücv^cugcn,  tnenn  <Sie  16et)licgenbcn  Gotalog  buriJ)= 
laufen   lüoücn.    (Sine  Sammlung,   bic  un§  fo  Diel 

•'•  -(^reube  mac()t,  mit  einem  5Jlale  auf's  2)oppelte  Der= 
mc()vt  ,]u  fefjcn,  mu^  überrafcfjen.  ^d]  ()ättc  mid;  fel)r 
gern  mit  ^rofamen  Begnügt,  unb  nun  fiube  irf;  midj 
öor  einer  gfofien  5)iat)l3eit.  äöenn  man  ftd)  faft  6c= 
fd)ämt  fiiljlt,  fo  tueijs  man  nid)t  redjt  ,]u  bauten,  unb 

i'j  alfo  fiii  biefimal  nur  bic  lüieber()oUe  ä>eifidjcvuug 
ber  S>ere()rung  unb  £ie6c,  luomit  id;  i^to.  (Si'ceUcn^ 
immer  ^ngcttjau  bleibe. 

6458. 
?Cn  S/öbereincr. 

6tü.  SBo'^Igeborcn 
finb  in  ^i)xm  Beleben  Icljtcn  Söriefen  meinen  2Bünfd)en 

15  3ut»or  gcfommen.  S)ic  (^vflärungSlncife,  mobnrd)  6ie 
un§  über  ben  Urfprung  ber  Scriaifdjen  Sdjiücfelluaffcr 
Derftänbigcn,  fommt  mit  ben  ÜBer^eugungen  üBercin, 
bic  \ä)  t)on  fold^en  S)ingen,  frel^lid)  nur  im  51E= 
gemeinen,  ^^cgen  !ann.     3)ic  groficn  '^ortfdjrittc  ber 

20  (?^emie  redjuc  idj  unter  bic  glürflidjen  (5rcigniffc,  bic 
mir  Begegnen  tonnen. 

(»  0 c  1 1)  c  3  iWcrte.    IV.  mü).  23.  «Ö.  14 


210  fTcccmber 

3n  bicfcn  Sagen  ^abc  ic^  iniebcr  marttfjc  ©tunbc 
3t)tcm  üorticffHc^cn  .^anbbiidje  getuibmct,  um  mid) 
mit  bcf  6|)rac§c,  bcn  5lu»brüden,  ber  ^Terminologie, 
bcr  6l)mBoIi!  immer  met)r  Befonnt  jn  machen.  dliä)t 
ottcin  mn^  man  fie  tüiffen,  um  ben  6()cmifer  ju  t)er=  5 
[tcl)n,  fonbern  ftcf;  nud;  anQciiiö^ncn ,  bomit  fclBft  3u 
geBaljren.  SScrlä^t  mau  nie  ben  l)errlicfjen  clcl'tro- 
(f;emif(i)en  geiftigen  Scitfabcn,  fo  !ann  un§  ha^  Üürigc 
nud;  nid;t  entge^n. 

5lu§  Stcilien  'i)at  un§  ein  .^err  ^orccdjini  .§off=  10 
nung  gemad^t,  ^arBeu  unb  5Hagnetiymu§  in  Stapport 
3U  fetjcn.    §err  Dr.  ©eeBcd  Ijat  ^\mx  fein  ^wtrauen 
ba^u,  attciu  mir  i[t  an  bcr  6a(^c  ]o  uneublid;  bicl 
gelegen,  ha^  iä)  ii)r  bie  ^eit  tjer  immer  nai^gelje. 
3dj  ^abc  mir   einen  6ntit)urf  gu  einer  Üteiljc  öon  15 
3]erfud;en  gemadjt,  bereu  9tefultate  iä)  uädjften§  3U 
melbeu  l)offe.    |)eute  fage  id;  uid§t  mcl)r,  aU  \)ci^  id) 
6ie  erfu(^e,  ber  ©elOftöerBrennung  leBcnbcr  meufdj= 
lidjcr  Körper  3^)re  5lufmerl[am!ett  gu  fdjenlen,  \vM)c 
Dr.  S^opp  3U  §auau  hjicber  ^ur  6prad}e  geBrad;t  l^at.  20 
(6.  Senaifdjc  ßrgänaungSHätter  für  1813  ©palte  44.) 
§ier  U)ie  bcl)'m  S3erfauleu,  3Scrtüe[cn,  33crfctteu,  ift 
bie  Operation  gau3  d^cmifd;  unb  um  fo  mcrltuürbigcr, 
ol§  bie  Elemente  ben  Sieft  einer  gcfdjluädjtcn  SSitalität 
überhjältigcn.   S)a  hk  !örperlid)e  35c[djaffcul)cit  foId;cr  2r. 
5perfonen  uuumeTjr  3tcmlidj  iu'§  .^lare  ge[cljt  ift,  fo 
tüäve  bie  i^ragc,  oö  mau  uidjt  Scidjuamcu  äfjnlidjcr 
^vt  auf  irgeub  einem  djemifd;en  äBcge  bie  ^ärjigteit 


1812.  211 

mittf)c{(cn  fönnte,   bon    einem  öeringcn  ^^eueranla^ 

entjünbet  311  tociben  unb  nn  unb  in  [idj  feltft  311 

öerOi'ennen.     5lIIey  beutet  Bei)  bieder  O|jerat{on  oitf 

eine  Idjnetle  (inttüicfcUing  be§  6d)U)efe(tüQ[|ci-ftoffQnfe§, 

r.  mit  bem  tuir  nnS  Wi)cx  fo  eifrig  Befdjäftiget  IjoBcn. 

2)a§  ©nBlevfc^c  .§qu§,   beffen  6ie  erh)ä()uen,  i[t 

nidjt  gnäbig[ter  ^errfdjaft  geblieOcn,  fonbern  6ammer= 

rati)  9li3tt)litf;  l)at  e§  für  505  2^()lr.  erftanben;  bod; 

tjobc  id)  ^l)xc  3Bünfd§e  8erenissimo  bei)  biefer  @e= 

10  Icgenljeit  borgetragen,  fo  ha^  lt)enigften§  eine  föin= 

(citung  für  !ünftige  göHe  gefdjcljn  ift.    ©lanBcn  Sie, 

bafj  idj  gern  aüeS  Betjtrage,  um  foiooljl  3l)rc  ^rkitcn 

oly  3f)i'C  3iif^"ic^cnl)cit  3U  fieförbcrn. 

S)octor  SeeBed  grüfit  öielmnly   unb  fäljrt  fort, 
!•'  f^ätig  unb  tf)eilnel)menb  gu  feiju. 
Sßcimar  ben  2G.  2)eccm[)cr  1812. 

©oetlje. 

C459. 
9ln  ^.  'o.mUUx. 

^ödjten  Giü.  .^od)tt)ot)(geb.  Oielleidjt  Oermittcin, 
bofe  .^err  Oon  6t.  ^itignon  fidj  morgen  lioni  locoqun 
20  consuetis  Oelj  mir  toieber  einmal  cinfäube.  Sa  id) 
nod)  nid)t  an  .^of  gclommen  unb  fonft  feinen  SSefud) 
aOgeftattet,  fo  nimmt  er  ja  tr>oC)t  meine  bistjerige 
^2{6gefc^icbenf)eit  nic^t  üBel  unb  unter6rid)t  freunblic^ 
bie  lange  ^aufc.    3d)  möd)tc  gern  bic  Cvrinncrung§= 

14* 


212  Seccmlicr 

niün^c  bei-  fdjijnen  ^ürftinn  üBei-ixidjcn  unb  hiürbc 
iiiondje^  3uted)t  legen,  U)a§  b{e[cm  lüürbigen  ^JiQnnc 
gur  Untcx-Ijaltung  bicncn  fönntc.  Sind;  6ie,  mein 
ti-cf[(id;cr  ^xeunb,  ^abc  \^  \o  lange  ntd§t  gcfc'^n  unb 
I}of[c  Qudi  beö'^Qlb  auf  eine  günftigc  ©eU.iQl)ning.         & 

S)cr  xä)   icdjt  tt)t)^l  3u  leBen  tuünfdje  nub  mtd) 
BeftenS  empfel)lc. 

äBeimar  bcn  2C.  '3)eccmBcr  1812. 

©oetfjc. 

C460. 
5ln  Söinbtfd^mann. 

ghJ.  äßol^lgeb.  lo 

[)aT6cn  6idj  in  biefet  3cit  jtöd^mal  jo  frcnnblid)  bei) 
mir  ongcmelbet  unb  babui-(^  bic  furzen  unb  büftvcn 
äBintevtagc  bergeftalt  cii)eitert  unb  öerlängex-t ,  bn^ 
idj  ntidj  gcbrungen  fiUjle,  ^Ijmn  nod;  im  ölten  ^al]X 
bafüf  meinen  öeiBinblidjcn  2)an!  obäuftotten.  15 

S)ie  garte  äßeife,  mit  ber  Sie  ha^  5lnben!cn  eine» 
garten  5lbgefd;iebcnen  feljern,  Ijat  meine  SSetnunberung 
erregt.  8ie  Ijaben  ha^  klingen  unb  23er!lingen  cine§ 
liebenatDÜrbigcn  äßcfenS  in  ^fjrer  fdjönen  Siebe  nid;t 
bargefteEt,  fonbern  nad;gcaljmt,  unb  bicfen  trefflid;en  20 
Wann  baburd)  tüirüid;  unter  ben  ßebcnbigen  ert)alten. 
S)cr  ^unft,  mit  ber  fold;e§  gefdieljcn,  tüiU  iäj  nid)t  3U 
Ungnnften  fpred^en,  aber  ha^  erlauben  6ic  mir  ju 
fagcu:  fo  glüdlidj  Jüärc  bic  5lrbeit  nidjt  geratl)cn, 
JDenn  nidjt  ha'ö  §er3  babct)  gclrefen  lüäre.  25 


1S12.  213 

6inc  3tuci)tc,  ^tüax  nidjt  unl)c!anutc,  cikr  bodfj  um 
crtrartctc  ©ifrfjciming  tünr  i^fj^x  Sictcnfiou  niduci* 
^arbcnlcljvc  in  bcn  (Srgänjungyblättcrii  bcr  3c". 
alln.  £itciQtui-3citung.     3id;  ^)cifcc  fcitljcr  über  bicfcn 

6  föcgcnftaiib  fo  lucnig  Qcbndjt,  bti§  ic§  öidmcrji;  aücö 
5)cn!cu  bnrüBcr  n'61cl)ntc,  um  mtcl;  nubcru  ÜDiuflcu 
3u  tüibmcu,  iubcfi  bicfc  meine  bictjä^ngc  %xbdi  im 
©tillcn  tüiilcu  möchte,  ^d;  fQ§tc  um  |o  cr)cr  bic[cn 
ßntjifjtuB   aU  iä)  bcrnal^m,  bü^  bn§  ^Jtciftc,  tün§ 

10  öffcntlid;  barüBcr  gcäufjcrt  tüuvbc,  nur  in  5Jlif]gcBärbcu 
Bcftanb,  bcucn  3U3u[cf|n  icfj  nid)t  Suft  I)attc.  ^Jlun 
tritt  ^i}xc  rut)igc,  tl)eilncl)mcnbc,  frcnnblidjc  5ln3cigc 
l^crt)or,  in  bcr  irf)  mirf)  felbft  mit  meinen  Intentionen 
unb  ©cfinnungen  hjicbcr  finbe  unb  meine  SlrBeit  baBcl) 

15  fo  [rfjön  fupplirt  fetjc,  ba%  idj  hJoI)l  I)offcn  barf,  ein 
folrfjer  ^litarBeitcr  tuerbe  bayienigc  immer  me^r  nacfj= 
I)oIcn,  loay  id§  rcd)ty  unb  linlS,  mit  2Bi[[eu  unb  un= 
Betrugt  liegen  liefe. 

©inen  SBin!,  bcn  Sie  in  biefcm  ^luffaije  gcBcn, 

20  loffcn  ©ie  micf)  ertüibern,  3um  33ett)eiy  meiner  3luf= 
mer![am!cit.  6ic  Bcmcrten  mit  9iecf;t,  bafj  iä)  boS 
OJkgijdje,  ha^  .^ijfjcre,  Unergrünbticfjc,  Uuauyfpredj^ 
lidjc  bcr  5iaturltiir!ungcn  3ttiar  nid^t  mit  Ungunft, 
dbcx  hoä)  öon  bcr  ncgatiöen  ©eite  betrad;tet;  unb  fo 

25  i[t  cy  auä).  3)cnn  inbem  iä)  meine  ^arbcnloclt  au§ 
l'idjt  unb  tyinfterniji  3ufammenfel?tc  unb  baburd)  fdjon 
in  (5)efaf)r  gerictf),  bcn  mciftcn  meiner  3'^itgcnoffen 
büfter   unb   ungeniepor  3u  erfcC;cincn;   fo   l)ielt  iä) 


214  S^eccmber 

mid)  um  bcfto  mcl)f  auf  bcr  Sidjtfcitc,  aU  mir  o^m= 
I)tu  nttcy,  ioaö  id)  bcr  ^ladjtfcitc  ^ufdjiicO,  Hoii  bcu 
Ijcrrfcljcnbcn  S^tjcoretücru  abödcuauct  unb  mi^gcbcutct 
lücvbcu  mufetc,  toic  cy  benn  nod)  B{§  auf  bcu  Ijcutigcu 
Sag  gcfd;tc^t.  ^ 

Sobanu  ift  im  äßiffcufcfjoftIid;cu,  Inic  iu  aUciu 
^rbifdjcu,  bic  9Jadjt  mädjtigcr  al§  bcr  Sag :  bcuu  tuie 
öicl  S)uuft  uub  25ßol!eu,  tüic  maudjcr  ^Jcbcl  unb 
■^öljraudj,  ja  Bclj'm  Ijcitcrftcu  §immcl  bic  uotljluciibige 
SrüBc  bcr  5ltmof|)I)ärc  uub  bic  üimatifdjcn  Sagen,  lo 
iüic  t)cr!ümmeru  fic  uu§  bcu  Sidjtautljcil,  bcr  Dou  bcr 
6ounc  gern  immer  glcidjtljätig  ju  un§  Ijcrabfämc! 

S)tcfc  Sctradjtuug  T6cftimmte  mid)  foh3oIjl  in  gc= 
badjtcm  ä'ßcrtc,  al§  üBcrl)QUpt  in  |30ctifd}cn,  lr)iffcn= 
fdjaftüdjcn,  !ünftlcrif(^cu  5(uBcruugcn,  haQ  Marc  bor  15 
bcm  Srükn,  ha^  3>crftänbigc  t>or  bcui  ^^ll^nbungöDoücn 
borlnaltcn  5U  laffcn,  bamit  Bclj  ©arftcünng  bcS  3iu^cru 
ha^  innere  im  StiEcu  gccl)rt  tüürbc. 

9116er  gar  mandjc  burdj  meine  2Ber!c  ftd)  burd)= 
fdjmiegcnbc,  mel)r  ober  iucnigcr  efotcrifdjc  ^clcnntniffe  20 
finb  ^i]iKn  gctüi^  uidjt  Verborgen  gcBlickn  unb  biefcn 
fdjrcibc  idj  Ijauptfädjlid;  3^rc  frcunblidjc  5Jeigung 
gegen  mid;  unb  gegen  baSienigc  ju,  ma§  Don  meinem 
2)ofcljn  3ur  ßrfdjeinung  gclommen. 

^lad)  allem  biefcm  iücrbcn  <5ie  fid;   üt)cr3cugcn,  25 
ha^  eS  Idn  leercy  SBort  ift,  incnn  idj  Sic  Oerfidjcrc, 
bofj  idj  mit  SSerlangen  auf  ^l]X  2iBcr!  gcridjtct  Inn, 
n^cldjcy  ©ie  ü^cr  5Jtagie  t)crau»äuge"6eu  gcbcntcn.   ^lad) 


1812.  215 

bcm,  hjic  iä)  ©ic  3U  !cnncii  glaufec,  nuife  cö  Ijöcfjft 
fdjäljbaf  lucibcii,  [olüoljl  an  fid;,  als  in  SSctvadjt  bei 
3cit,  in  iücWjcr  cy  ci-[djcint.  2)ic  unQtaublidfjcu  (5iit= 
bcctiiiiöcn  bcr  (SI}cmic  fprcdjcn  ja  fdjon  boS  ^^JIoQifdjc 

■'  bcr  yintiir  mit  ©clüalt  au§,  fo  bau  \mi  oljiic  (ycfaljr 
lütigcii  bürfcn,  ii)x  in  einem  t)ijf)ex*cn  ©inne  entgcQen 
3U  !ommcn,  bamit  eine  bt)namifd)e,  geiftrcidjc  SBetrndj-- 
tunQ  in  aEcn  ^JJkn[djen  itdjt  fcegxünbet  imb  Belebt 
toeibc.    (^ih'y  ^^(tomiftifdje,  5JlatcneEe,    ^IRcdjonifdjc 

10  büifcn  \mx.  nidjt  [orgcn;  benn  audj  hk\a  JöorftcEniuiy- 
Qit  tüirb  c3  an  SScfennern  nnb  ^^reunbcn  nidjt  fetjlen. 
©oüiel  füf  b{c§ma(;  mit  bcn  öeften  äßün[djcn  unb 
(5mptcf)(nngcn. 

äßny  '^nben  6ie  3U  2{)xcm  33oi-tebncr  in  bcn  Gi= 

15  gän^nngSblättcrn  gc[agt'?  ^Mx  finb  bie[c  ©pnitcn  ein 
ncncf  ^cinciS,  tuic  gcbnlbig  hüQ  ^Jßapin  i[t.  .^ätte  bcr 
6()emi!cr  jo  toibcrfprcdjcnbc  Elemente  in  einen  üopf 
gcgoffcn,  fo  tüärc  haä  toilbeftc  3luf6rau[en,  2Bir!en 
nnb  ©egcntoirfcn  cntftanbcn.    .^icr  aber   rnljcn  bic 

20  nnöcrträglidjftcn  2[ßortpI)ra[en  redjt  bc^aglid)  neben 
cinanbcr;  aber  frcijlidj  tann  bicfcr  onfd;einenbc  triebe 
Dor  einem  tljätigcn  föeifte  nidjt  bcftcfjn  unb  eine 
pftjdjifdjc  etjcmic  lüirb  t)icr  nid^t  9leutralifation  ^u 
bchjunbcrn,  [onbern  91uHität  ^n  bebouern  ^aben. 

25  ."paben  Giri.  Sßo^Igeb.  biclleic^t  inbefjcn  mit  ;3^rcr 
lieben  (^amilic,  inic  Sic  anfingen,  bic  Q^arbcnleljrc 
töcitcr  bnxä)  bcrfndjt,  tft  3^nen  aly  $p()änomen  ober 
qI§  6r!lärungylreife   ctiuay  ^^ieue»  unb  SScbcutcnbcS 


216  Secember 

ei-idjicncn?  Xf)cilcn  6ic  mir  folc^c»  ja  mit,  fo  tüte 
Qiid),  tücmi  einer  meiner  ©egncr  cttuaS  9ielct)ante§ 
gefaxt  I)ättc.  (^^cnnbfdjaftlidje  ^Inrepngcn  beleben 
bicfe  6tubien  auf  eine  onQeneljme  äßeifc  unb  erinnern 
un§,  mondjcy  früfjer  öor^uncljuien ,  iüaS  man  auf  & 
fpätcre  Reiten  ücrfdjieBt,  tücnn  un§  äßiberftanb  unb 
5)iiBberftanb  üerbric^Iid}  niadjen. 

Seben  6ie  redjt  tooI)I  unb  bleiben  meiner  t)or3Üg= 
lidjen  §odjadjtnng  üer[idjert! 

äßeimar  ben  28.  3)ecember  1812.  ^ 

ßJoctIje. 

6461. 

S(u  ß^riftian  §cinridj  ^faff. 

1)a  6h).  SÖßo^lgeb.  als  ein  entfdjiebener  unb  be= 
bad^ter  ©egner  tniber  mi(^  Ijcröortreten ,  [o  l)obe  iä) 
iS'^nen  für  bie  5lufmer!fam!eit,  bie  ©ic  meiner  Slrbeit 
lüibmen  tüotten,  fe'^r  üielen  S)on!  gu  fagen,  unb  W^  is 
um  fo  me'^r,  ol»  iä)  meine  2^(}ätig!eit  biyf)er  anbcren 
©egenftänben  gelnibmct,  bic  mit  meinen  äußeren  unb 
inneren  SSerl^ältniffen  mel)r  SSerlnanbtfdjoft  Ijabcn. 
Scnc§  2Ber!  ift  mir  bcg^alb  be^no^e  frcmb  getoorben, 
gleidjgefinnte  ^^reunbc  fammeln  ieboi^  mit  6orgfalt,  20 
lua§  barüber  i)ffentlid)  öcrljonbelt  lüirb,  unb  fötü. 
äßo'^lgcb.  erlauben,  ha^  iä)  audj  !^^xc  <Bd)xx\i  biefen 
^itcten  anfüge.  3ft  c§  mir  burdj  3eit  unb  Umftänbe 
Dergönnt,    on   meinen   britten   2l)cil   ju  gelten,    fo 


1812.  217 

tDcrb'  iä)  qUcö  auf  einmal  mit  Ginft  unb  23ebad^t 
öoincljmcn  unb  [üIuüIjI  ba^icnic^c,  Inaä  idj  fdjulbig 
blieb,  nadjbiingcn,  al3  andj  inloiefern  mir  inbcffen 
eigne  Stubicn,  'OJUtarbeit  bei  ^reunbe  unb  üfjätig^ 

r.  leit  ber  öcflucr  jur  SSelel)iun(\  gebient,  auf ridjtig 
bailcgen  unb  bcfeniicn.  ^d)  jtüeiflc  nicfjt,  baf^  idj 
aisbann  and)  6tü.  2ßol)lgcb.  üielfodjen  5)anl  lueibe 
abzutragen  l^aben. 

'^n  idj  mid;  geneigtem  -Jinbenlcn  unb  fortbaucrn= 

10  bem  SBüljÜuoKcn  angelcgcntlidjft  cmpfeljlc. 
(ilu.  äßoljigeb.  ergebenftei*  2)ienci 

3.  m.  b.  ö)oetl)e. 
äßeimar  ben  29.  £)eccmber  1812. 


6462. 

9t n  3 01)11  "11  ß^viftian  Gljiiiiaiin. 
[Concei^t.] 

gtö.  äßo^lgeb. 

15  für  bay  Überfenbcte  anfridjtig  ^u  bontcn,  \inU  iä) 
nid;t  berfäumen,  obgleid;  bic  ^^ht  ber  -JJtittfjeitung 
mir  einige  ^(bbrcljenfion  l)ätte  geben  lijunen.  ^d) 
rcdjue  belj  bem  äßagni§,  meine  biograpljifdjen  S3lätter 
bei)  meinem  i'eben  ju  ebiren,  e3  jum  größten  ©etüinn, 

20  ha^  fie  mir  eine  näl)ere  2l)eitna()me  ber  5Jiitlebenben 
berfdiaffcn ;  and)  crl)alte  id)  tion  bieten  Seiten  freunb= 
lic^e  ^ciidjtigungen  unb  3^ad]träge,  bie  mir  jn  großer 
S3el)l)ülfc    finb,    fotüoljl   belj   ^ortfeljung   ber  5lrbeit 


218  Sccemlier 

immer  fidjcicr  311  ncifatjfcn,  nly  nurfj  in  einer  neuen 
Sluygabe  mandjc-i  näljer  ^u  beftimmen. 

233oIIcn  ©ic  foitfaljien,  midj  t)on  S'^icn  öüttgen 
©efinuungen  3U  iilierjcugcn,  fo  geben  6ic  mir  ßuerft 
einen  ^Ibrif]  ^fj^xr  eignen  SeBcnylmljn,  unb  bielleidjt  5 
nuf  ben  ^nincten  lüo  fic  bie  meinige  berüljrt,  betail= 
lirterc  ^loti^en  unb  fetjn  8ie  überzeugt,  baj3  id§  einen 
iijert()en  Goätan  getüife  ju  fcfjäljcn  Uiei§. 

6oöiel  fii^  biefsmal.    9lur  bcmeile  icfj  nodj,  bo^ 
ber  ^roteftantifdje  föeiftlidje  3U  ©efenljeim  (DieUeid)t  10 
Seffenljeim)  23rion  Ijiejj,  beffen  fo  lieb-  olä   el)ren- 
luertljc  ^amilic  iä)  nadj  bem  Scben  gefdjilbcrt  audj 
naä)  meljreren  3^i^)ich  luieber  'bc\nä)i  Ijabe. 

''Miä)  3U  geneigtem  -Jlnbeulen  empfetjtenb. 

ä'ßeimar  ben  29.  :5)ec.  IS  12.  15 

(3463. 

9ln  6.  &.  ü.  ^oigt. 
[Concept.j 

^JJlan  tjat  jdjon  friif)er  bei)  mir  prälubirt  nnb 
nun  förmlid)  angezeigt,  bnf3  ber  Soljn  unferS  .§ofr. 
ßobcr,  tueldjer  fidj  gegeninärtig  aU  5Profeffor  in 
^ijnig§berg  bcfinbet,  tuicbet  nadj  ^ma  jurüdaufeljren 
unb  bort  ongeftellt  3U  feljn  tuünjc^t.  ^u  feiner  6m=  20 
|3fct)Utng  X)abc  \d)  lein  anberey  ©ocument,  aU  fein 
33üd)lein,  ioorin  er  tion  feiner  9ieife  nadj  Italien  in 
mebieinifdjer  unb  djirurgifdjer  §inft(5^t  9?cc§enfdjaft 
giebt.  gür  fä'^ig  Ijat  man  iljn  immer  gel^alten,  aber 


1812.  219 

auä)  füi-  ctlDQy  uiuiitjig.  Sollte  auf  tf)u  jcmaly  rc- 
ftcctiit  luci-bcn,  fo  [iiib  (5ly.  Gi'ccll.  in  bcm  ^^aÜ, 
ühn  it)u  Don  nicl)icvcu  Orten  l)ci  9lad)iid)t  eiii^u^teljii. 
föegcntuäüigey  luelbe  idj  nur,  um  fageu  ju  lünnen, 

5  ha^  iä)  bciy  OJcfud)  an  bie  .53cl)örbc  Qcljradjt  Ijok. 
©io.  ©i'cctt.  tüirb  h)ul)l  Bctannt  fcljn,  bof]  bcr  Später 
firfj  nocf)  jcitiQ  genug  au§  ^JiOytnu  gerettet;  h)ol)in 
ober,  Inei^  man  nidjt. 

Wdä)  auf  baS  angclcgentlidjftc  emp[el)lenb. 

1«^       2Beimar  beu  ol.  2)cccmbcr  1812. 


(3464. 

[^oöemkr  —  :5)eLcmkr  1812?] 

§icr  ein  (Snittnurf  ju  einem  ^Jtuffalj  über  ÜJUjrony 

^ul).    ©rljält  er  ^\)xm  ä3cljfatt  uub  ttjcilen  6ic  mir 

;3l)rc  ferneren  5öemer!ungen  mit,  fo  !ann  er  tueiter 

bearbeitet  hjerben.  33ieltcid}t  mi3djten  Sie  felbft  bie  9tc= 

i^  ftauration  biefcy  ^lunftluerly  t)ürnel)mcn.  ^d)  luünfdjte 
Cy  aber  aly  Statue  ui^t  aly  23ayrelief  ^u  fetjen  tueit 
bie  Gümpofttion  bann  nodj  größere  3ßortl)eile  Ijat, 
inbem  bay  ^alb  in  bk  ^Diagonale  ber  SSafc  jn  fteljen 
tommt,  anbcrer  2]ort^eile  ju  gcfdjtoeigen. 

20  S3iellei(^t  legen  Sic  bicfen  33erfudj  unferer  lieben 
.^oljeit  jur  Untcrl)altung  Dor.  jDie  ^Jtün^abbrüde 
liegen  in  bcm  Sd)äd)teldjcn,  bcr  mit  530  be^eidjuctc 
ift  Itjüljl  ber  uoEtommenfte. 


220  S^cccmber  —  ;3fiiiiiii^ 

64G5. 

[3)cccmbcr  1812?] 
.feilte  ''^Ibcnb  tüiib 

Iict)  mir  odefcn  öicllcid^t  untciljält  c§  ©ic  3U3uI)öicn. 

(5). 

6466. 
3(11  3^.  <&.  ajicijcr. 

[©cccmBci-  1812'?] 
3tf)  "Bin  fo  glürÜtd)  jtüct)  ©djublabcu  fciibcn  ju  s 
tonnen,  bic  jicmlid)  coni^l^lctt  unb  bic  intcvcffantcftcn 
[inb.    ©ic  fangen  an  mit  275  olfo  mit  ^PanormnS 
unb  cnbigcn  mit  500  in  5Ef)c[faIicn.    2^)  I)alic  fie 
no(^  nid^t  rcbibircn  tonnen  unb  fürdjtc  fel^t  bcr  gute 
jnngc  Wiann  l]ai  einige  nite  ^ii^J^ci^  fii^<fj   gelegen,  lo 
6ie  Ineibcn  bic  *;!(nndjroniymen  leidjt  gctnaljv  Inerben. 

6467. 

'iln  bie  A*Tcr,^ogin  Soiiifc. 
[Concept.j 

i)tc  foh)oI)l  meinen  ;3al)tcn  aU  bei  So^n^deit 
5ugetljeilten  Ükl  Juüvbe  id)  mit  ©ebulb  evtrngen, 
tüenn  fic  nic^t  täglid)  non  bem  fdjmcv^Iidjcn  @efül)l  is 
begleitet  hjären,  ha'^  idj  bobnidj  ge^inbert  tueibc, 
6tü.  2)ui-d)t.  tüte  id)  luüufdjtc  anfäutnaiten.  §ente 
Bcfonbery   empfiube   idj   e§   peinlich,   iucnn   id;  (Sit). 


1812  -  1813.  221 

5DurdjL  niä)i  meine  fjctjieftcn  unb  aufndjtigften 
äßünjd;e  für  ^^r  l)ödj[tc§  äßoi)l  perföulid;  abftattcn 
fonn. 

Sinbcm  id)  mid^  mm  oBcr  Bcfinnc,  oB  iä)  nidjt 

5  biird;  einen  (SteKncrtvetei-  I)i3dj[t  2)cncnielkn  ein  nn(\cn= 
büdlidjea  Qnäbiöe§  IMdjetn  aOgetoinnen  lönnte,  jo 
foHen  mir  beljfommcnbc  SBlöttcr  in  bie  fingen,  bic 
idj  aU  eine  erborgte  ©aBc  ©In.  2)ur(i^I.  f)ente  ^n 
3^ü|3cn  lege.    ^JJii3djten  bic[c  hjenigcn  oBer  Bebentenben 

1*^  SBogen  ßln.  S)nrd)l.  6i»[)er  nnbefannt  geblieben 
fcljn!  bomit  idj  mir  bo»  S3erbien[t  aneignen  fönnte, 
fie  3uer[t  üorgclegt  3U  l^aBcn.  6ic  cnttjoltcn  fd)äl?= 
bare  S3emer!nngen ,  aber  erlaubt  fei)  mir,  ]n  jagen, 
ba^  [ie   ^"max   fe!C)r  artig  aber  boc^  falt  unb  unju^ 

i-'  länglidj  einiges  au§jprcd)en,  boS  tüir  bcffer  ^u  fü()lcn 
glauben  unb  moljl  cntjdjiebcner  jn  fagcn  Untaten. 
Sßcimor  bcn  1.  Januar  1813. 


G468. 
3ln  ^.  !q.  «metjer. 

[2.  Januar  1813.] 
.^ierbet)  fcnbe  id;,  mein  Sieber,  tuay  idj  bem  .^errn 
^frieblänbcr  3U  antloortcn  bentc.  ^ä)  glaube  nidjt, 
•^0  bajj  man  genauer  bcn  äl^crtl)  ber  Heinen  SBüfte  auy= 
Ipredjen  fann.  Sic  bringen  c§  \a  mofjl  bie[en  ''ilbcnb 
mit  unb  bleiben  bei)  mir;  benn  idj  l)abc  feine  ^bfidjt 
Quf  ben  [tanbf)aftcn  ^Prin^cn. 


222  Sfamtat 

.^at  ctlüa  SieBcf  bon  S)re§bcn  on  6te  flc[d}net)cn'? 
3)cr  ä^ntcr  ift  tuiebcr  mit  feinen  alten  Someuten  unb 
feinem  immer  fertigen  Sd;rci6en  ad  Serenissimum 
in  ber  %a\ä)t  Bet)  mir  gctDefcn.  ^riebrid)  foE  ftcf; 
mit  bcm  jnngcn  5)lenfc^cn  öerjürnt  Ijaben.  2)er  $Bater  & 
iün^tc  nicfjt  genau  3n  fagen  tt^arum. 

©oöiel  iä)  berfteljen  tonnte  lüar  e§  nm  eine  9le0el= 

!rä^e  unb  befc^netjtc  S^anncnBöumc.    a.UcneicTjt  !önncn 

Sic  iljm  nocf;  eine  Zeitlang  iibert)elfen.    ^oä)  hk^ 

aEey  l^cnte  5tBenb!  lo 

9tcd)t  Juoljl  3n  leben  Uninfdjcnb. 

@. 

64C9. 
9ln  bcn  ^rinjen  ^ricbrid)  üon  ©otlja. 
[Concept.] 

S)en  trefflidjen  unb  16ett)unbern§lttürbigcn  Sfflanb 
IjaBc  id)  tuirlticf)  nBreifen  laffcn,  cl)C  icfj  @lü.  Surdjl. 
für  boS  ueuerlicljc  gnäbige  5lnben!en  burd)  .^^errn  15 
ö.  ."poruftein  gcjiemenbcu  ^cinl  fage.  9todj  bis  auf 
bie  Icljte  SSorftcUnug  Ijoffte  idj  ßto.  S)urd;l.  l)ier  5U 
lierel)ren.  5lHein  ba§  S^crgnügcn,  bay  un§  ber  un- 
iiöertrefflidje  Scl)anf^ieler  gctüäljrt,  marb  leiber  bc= 
fonber§  in  meiuem  §aufe  burd;  ©tu.  i)urd)l.  ^Infjen^  20 
bleiben  feljr  tierütmmert,  bie  -5'rauen3immer  tüoUten 
fidj  gar  uic^t  jufrieben  geben.  ^)fapnfdje!arteu  tnaren 
rie^mcifc  über  einanber  getl)ürmt,  ^McaliUo  unb 
©urten   unb   lr>o§   3U   einer  leidsten  ^benbcoKation, 


1813.  223 

tok  Gtü.  2)urdj(.  fic  lic&cn,  fonft  iiocf)  Qc!)ören  mag, 
t)äuyli(^  Bereit,  itnb  nun  hk  er[t  ber^ögerte,  fobann 
aber  nöKig  öereitette  .^■)offnung  '^öd^lidj  bcHagt  unb 
Oeboucrt.   S)amit  ober  bic  .önuyr)ältcriuncn  iiicfjt  gnn3 

•  innfonft  gentBcttct  t)aBcn ,  aud)  i[)vc  Sorgfalt  aiiy 
ber  ^crnc  tclncifcn  mögen,  tragen  fie  mir  auf,  .^tocl) 
^äjjdjcn  an  ©Jd.  :S)ur(^l.  ju  f^ebiren,  mcldjcy  l)iermit 
unter  beu  aiigcicgcntlidjftcn  (5mpfcl)lungcn  gcfd)iel)t, 
unb  bamit  ber  ^Pofttnagen  nid;t  öcrfäumt  luerbe,  nur 

i»  mit  eiliger  unb  fjerjlidjcr  S>crfid;erung  Begleitet,  ha^ 
)uir  6txi.  2)urdyi.  aüc  tnie  immer  unb  für  immer  er= 
geBen  finb. 

S^vcm  Surc^laudjtigftcn  §errn  S3ruber,  tneldjer 
midj  mit  gnöbigem  erl)eiternbcn  unb  belef)renben  f8t^ 

15  fudje  jlneljuml  erfreut,  bitte  mid)  3u  fernem  (^'»naben 
untertf)änig  ,pi  empfel)Icn. 

SBcimar  ben  :].  Januar  1813. 

G470. 

%n  2).  5ricbtänbev. 

(Sit).  SÖJoIjtgeb. 
angenel)mc  6cnbung  IjotJe  idj  gerabc  jn  6nbe  be§  ^al)X^ 
20  cr()alten  unb  iä)  bin  i^tjucn  a'6ermal§  Dielen  1)ant 
fdjulbig,    hc[%  6ie  mir   unb    meinen  ^rcunben   jn 
mandjen  ib'ctradjtungen  ^itnlafe  gegeben  I)aben. 

S)er  rotf)c  ^Jlarmor,  tüorauy  ha^j  .Unnfttucv!  ber- 
fertigt  ift,  fo  mie  bie  ^^irbeit  fetbft  beutet  auf  bie  3ett 


22t  Sonuat 

.^obtionS.    @§  I)at  freljltcf),  Bis  c§  3U  un§  gelangen 
!önncn,  öon  fetner  erften  Scj^ön'^eit  gor  Diel  öerloren. 

Die  §exme  "mit  fie  t)or  iiny  ftcl)t,  gieBt  fid^  qI3 
bärtiger  S5oc(^u§  ju  crfennen,  ber  im  5lltert~§um  öfters 
noifommt.  ©ic  ift  o~^nc  §tnter!)aupt  iinb  iDor  iir=  & 
fprüngltd)  eine  £>o|}peI^ertne,  bic  man  bnrdjgcfägt  ^at, 
tücil  cntlucber  ha§  ^lüe^tc  5lngcfi(^t  fe!^r  Befdjäbigt 
toax,  ober  tueil  man  für  bic  .Kabinette  gleid§  ein  |.iaar 
©egcnbilber  erhielt;  ein  gaE,  ber  in  5[Rufcen  nidjt 
einzig  ift.  5tn  bcn  §aarcn  unb  bcnt  23art  !ann  mon  10 
einige  @etv)altfam!eit,  fo  tnie  bic  ©intnirfnng  ber  ^eit 
nnb  gelinber  6äurcn  bemcrien,  nnb  Cy  tüäre  3U 
lüünfdjcn,  ha'iß  ey  mit  ben  -frctjen  2;f)eilen  be§  (Scfic^tS 
ber  gleidjc  ^aU  löäre.  S)iefcy  ift  3hjar  fret)  öon  atter 
gelualtfamcn  SSefi^äbignng  geblieben;  oUein  getüi^  15 
Jnar  ey  \vo  nic^t  bon  ücinen  $podengrnben  ongegriffen, 
bocf)  iücnigften§  mit  einiger  üiau'filjeit  überwogen 
Jüorben. 

3ll§  man  nun  biefe  |)albl)erme  in  ben  gegentüärti- 
gen  6tanb  öerfcljte,  baS  §aar  ber  rerfjtcn  6eitc  reftau=  20 
rirte  unb  fie  auf  bcn  ©ocfcl  bon  moberner  SumadjeHe 
CJJiufi^clmarmov)  bcfcftigtc,  fo  glaubte  man  bicfe§ 
SSilbdjcn  bcffcr  3U  cmpfel)lcn ,  tocnn  man  bie  nad^ten 
Xf)ci(e  bcy  ©cfidjty  glättete,  ©iefe  Operation  ift  aber 
bcmfelben  ju  großem  Un'^cil  geratl)cn:  benn  burdj  25 
2Begnal)me  ber  erften  ©pibcrme  ift  ber  jarte  .^hinft= 
l)aud)  sngleid)  mit  incggenommen,  ber  ?(nfalj  ber 
S5artt)aare  gegen  bic  SBange  ift  3U  einem  2^l)caterbart 


1813.  225 

gelnoiben,  ba§  ^Profil  ^ot  \xä)  \)a\tnmp\t,  unb  ol6  man 
gtcid)  bic  Intention  ber  erften  formen  burdjauS  no(^ 
icdjt  gut  cr!cnnen  tonn,  fo  [inb  fie  bodj  öcrgröfeci-t, 
gctüiffcrma^en  gciftloy  unb  magtcnljQft  gciDoibcn  unb 

:.  c3  biQudjt  crft  3cit  i^""^  9lQdjbcn!cn,  fid)  bamit  3U 
beficunbcn  uub  boy  mit  bcr  6celc  ju  ergreifen,  tüa» 
ben  5(ngcn  öcrjogt  ift.  ^Dergleidjcn  Stcfte  bc§  3tlter= 
tf)UTn§  [inb  redjt  3ur  33cr3tücif(ung  ber  Sie6I)akr  ha, 
boy  äußere  5ln[cf;auu  feljt  fid;  in  SBibcriprudj   mit 

II)  bem  inuern  6inn,  man  !ann  it)uen  bie  5l^crbieu[tc 
ni(^t  it)iebcr  geben,  bie  [ie  öcrloven  (jabeu,  unb  bie 
üOriggeBlicBencn  nidjt  oBlcuguen. 

5(uy  allem  bie|en  tüerben  (Slu.  $IBol)Igct}.  er|el)n, 
bn^  id)  mir  ben  Se[il^  biefeS  fdjäljBaren  9ieftey   mit 

ir.  Jl^ergnügen  jueigne ;  id)  tuünfdje  mir,  bajj  meine  föcgen- 
fenbung  Sie  unb  3^reu  §errn  Süf)n  einigermaßen 
befriebigen  möge.  .§ie]u  erbitte  iö)  mir  einige  Sßodjcn 
grift:  hunn  id)  mijd)te  meine  Sammlungen  gern  burd)= 
gel)n  unb  ettDOy  ^uygefud)te§  überfcnben. 

•.io  2)er  id)  mit  nod)maIigem  1)ant  für  bie  balbige 
föetuä'^rung  meincy  2Bunid)ey  mid)  3u  geneigtem  '•2ln- 
beuten  empfetjlc. 

(5to.  molMzb. 

ergebe nftcr  2)ieuer 

25  3.  3ß.  u.  ®oett)e. 

Söcimar  ben  4.  Januar  1813. 


©octOeSfflJcrfc.    IV.  9lbtO.  23.  53b.  15 


226  Saniinr 

G471. 

''äui  bciiicn  fvcunblic^cn  ^ricf,  bcn  \ä)  311  ?(nfnng 
bcy  i3ifl^)i-'y,  als  ein  QutcS  Omen  crf)iclt,  tüill  icfj  fo- 
glcid)  bonlöar  einige  allgemeine  SBctrQdjtungcn  ev= 
U)ibein. 

£)ie  5}len[(f)en  irerben  butc^  ©cfinnungcn  bereinigt,  & 
buidj  5}lel)nnngcn  getrennt.    3tcnc  finb  ein  6infad)e§, 
in  bem  iüir  un§  ^nfonimenfinben,  bic[e  ein  5Jlannig= 
faltige»,   in  bo§  tüir  unS    gerftrcnn.    S)ie  7^rennb= 
fd^aften  bcr  Sngenb  grünbcn  [t(^  auf'§  @rfte,  an  bcn 
©Gattungen   be§   5tlter§   IjaBen   bie   Ic^tern   6d;nlb.  10 
3[ßürbe  man  bicfcS  früher  gelna^r,   öerfc^affte  man 
\\ä)  'bcilh,   inbcm   man   feine   eigne  S)en!ti3cife   an§= 
tilbet,   eine  liberale  5lnfid^t  ber  übrigen,  ja  ber  ent= 
gegengefcljten,  fo  tt)ürbe  man  tiiet  t)ertrögli(^cr  fcijn, 
unb  h)ürbe  burd^  ©efinnung  ha^  iüicbet  3U  fammeln  15 
fnrf;en,  tnaS  bie  ^e^nung  ,^erfplittert  I)at. 

^idj  für  mi(5^  !ann.  Bei)  ben  mannigfaltigen  9ii(^= 
tnngen  meine§  SÖe[en§,  nid^t  an  einer  S)entti)eifc  genng 
IjoBen;  aly  S)i(^ter  unb  ^ünftler  Bin  iä)  5poIi)tr)eift, 
^ontt^eift  hingegen  al»  9laturforfdjer ,  unb  cin§  fo  20 
cntfcfjicben  at§  ha^  anbre.  SScbarf  iä)  eine»  (SotteS 
für  meine  ^crfi)nlid}!eit,  aU  ftttlicf;er  5}lenfd),  fo  ift 
bafür  and)  fdjon  geforgt.  S)ie  f)immlifdjcn  unb  irbt= 
fdjen  S)inge  finb  ein  fo  tnciteS  Üteidj,  bajj  bie  Organe 
aüer  äßefen  3ufammcn  e§  nur  erfaffcn  mögen.  25 


1813.  227 

©iel^ft  bu  fo  fte!^t  e§  mit  mir,  unb  fo  iuirlc  icf) 
naä)  3nnen  unb  5tu§cn  immer  im  6tiEen  fort,  mag 
aiiä)  gern,  ba^  ein  ^eber  bo^  ©leid^e  tf)ue.  9iur 
tücnn  baSjemge,  tüoa  mir  ju  meinem  S)Qfcl)n  nnb 

r.  3Bir!cn  unentBeI)rlid)  i[t,  bon  onbern  aly  untergc= 
orbnet,  unnülj  ober  jdjäblic^  Bel^anbelt  luirb,  bann 
erlaube  iä)  mir,  einige  Augenblicke  Oerbriejjlitfj  ju  fcl)n 
unb  auc^  bie^  öor  meinen  fjreunben  unb  9iäc^[ten 
nirfjt  3U  Verbergen.  S)a§  gel)t  aber  balb  Oorüber,  unb 

10  hjenn  id)  and)  cigenftnnig  auf  meine  äBcife  fortlnirtc, 
fo  Ijüte  id)  mi(5^  bodj  Oor  aöer  ©egenlnirlung,  ioie 
fonft,  fo  aucf;  jetit. 

S)a^  bu  beine  2ßet!e  al§  t)iftorif(^e  3)ocumente 
onfief)ft,   ift  fel)r  h)ot)l  gcf^on  in  me^r  al»   einem 

i-'  6inn:  benn  bei)  33erbefferung  früherer  ©djriften  mndjt 
mon  e§  5iicmanb  red;t;  bem  S^efcr  nimmt  man  lua§ 
i^m  auf  feiner  33ilbung§ftufe  am  gemäfeeften  loar,  unb 
fiel;  felbft  befriebigt  man  nidfjt :  benn  man  mü^tc  nidjt 
öerbeffern  unb  umarbeiten,  fonbern  OiJttig  nmgicfjen. 

20  ©in  frifdjcr  &d)aÜ  get)t  ni(f)t  in  bie  alte  (^orm. 

2)aB  ey  bir  unb  ben  2)einigcn  ino^l  gel)e,  ift  mein 
^er^lid^er  äßunftf;.  ©ruße  fie  alle!  ^ä)  freue  mid), 
ba^  bu  bei;  bem  Rouge  et  noir,  ha^  bu  in  5tbfid)t 
Quf  bie  Socalität  be§  äßo^^norty  fpielen  mu^tcft,  fo 

25  gut  gcfa'f)ren  bift.  ^Diid)  l)at  mein  ©eniuy  auf  eine 
äf)nlic^e  Sßeife  geleitet. 

^ä)  lege  Ijier  ha^  erfte  SCcrjeidjuife  bcr  .^anb- 
fci^riften  bei),  toie  ey  Oor  einem  ^a§re  auyfa^;  ben 

15* 


228  Januar 

3ult>adjy  tann  iä)  ni^i  mclben,  ober  er  ift  fel^r  Qn= 
fcl)nli(i);  bod)  toax  bic  ^Jiaffc  Bcbeutcnber  5llenfd)en 
im  öortgen  ^al^v^unbext  fo  gro^,  ba§  tnenn  man  nud; 
nidjt  über  bie[e  ©poc^c  ^inauSge^n  tüiU,  bo(j^  immer 
eine  gro^e  ßrnbte  ju  getüinnen  ift.  5)]ir  fcljlen  5.  25.  5 
33oltaire,  üionffeQU,  23ufton,  §elt)etiu§,  ^JJ^onteSquieii, 
nnb  tuer  nid)t  oEcy !  Söic  öiel  lebenbe  ßorrefponbentcn 
l)Qt  nicJ^t  ©uere  Slcabemie  ber  2Si|fen[djQ[ten!  6oHte 
öon  bebeutcnben  Satjern  unb  Oberbeutfdjen  au§  ber 
früt)ern  ^cit  nidjt  ein  Slättdicn  3U  finben  fet)n?  3.  SS.  10 
öon  5löentinu§;  ßcppler  fef)lt  mir  and§.  S)ie  be= 
beutenbften  5per[onen  ber  9icformation  unb  be§  brclj^ig= 
jährigen  ßrieg§  l^obe  id;  öor  !ur3em  er()altcn.  ;^d^ 
l^abc  bie  S^lötter  aEe  in  ber  f(^ön[ten  Orbnnng  unb  [ic 
mad;en,  befonbcrS  üerbunbcn  mit  einem  ^lebaiHen4?Qbi=  15 
nett  öom  15.  ^a^v'^unbert  an,  gar  oft  eine  angenetjme 
unb  bie  23or3eit  üergegenlüärtigcnbc  UnterljoUnng. 

£)a^  bu  meinem  3tt)et)tcn  2:t)cil  geluogen  bift,  mad)t 
mir  ^tutl^  3um  britten,  bcm  ic§  biefen  Sommer  iüib= 
men  tüerbe.  20 

Sfflanb  I)ot  uns  öor  !ur3em  burdj  fein  mcifter= 
I}afte§  Spiel  pdjlid)  ergebt.  S)ie  ^Jleinigen  finb  looljl, 
unb  fo  lebe  bcnn  anä)  fo  gut  al§  e§  un§  nod;  t>cr= 
gönnt  ift!  benn  ber  ©riei^e  ^at  tüot)l  redjt,  iüenn 
er  fagt:  25 

„3)a§  5t(ter  bringt  beS  5llternben  gar  Diel  (jerbel)". 
S)a§  «efte  nnb  l^iebfte! 

SBeimar  ben  0.  Januar  1813.  @. 


181:1  229 

6472. 

3lu  ^.  @.  .$?tefev. 

fConct'pt.] 

fjatic  (jicbiircf)  0113113019011,  bofj  ^iiidjL  bei  .s^n^o^  in 
!ur3cm  iiac^  35cr!a  311  (jcf)n  gcbcufcn  um  ba [clüft 
bic  ^lotur  notfjmnly  in  I)öcfjftcn  5tiigciiicfjciii  31t  nclimcii 

5  unb  3uglci(^  tnaS  aUcnfntty  Vorläufig  311  ttjuii  nötfjig 
Inärc  311  6cbcn!cn.  ."pödjftbtcfclbcn  luün[d)cii,  bnfj  6U). 
3[Bot)IgcB.  Bei)  biefcr  ßrpcbitioii  fcljn  mögen  uiib 
icf)  cil'uc^^c  SicfelBcn,  ^ontag§  ben  11.  5t6cnby  \)m 
cin3utrcffcn,  bamtt  2)icn[tng  fruf)  hai  ©cfcfjöft  l)or= 

10  genommen  loerben  !önnc.  ©oEte  c§  möglid^  [cijn, 
ha%  Sic  3ugleicfj  ba3  ^JJobeH  3um  6d)(Qmmbab  mit- 
Bräcf)tcn,  fo  toäx  e§  [ef)r  eiioüiifrfjt.  6ercnif[imuy 
t)aben  fi^on  einige  ^ale  banacTj  gcftngt. 

2)Q  naä)  ben  legten  6rfaf)i-ungcn  be§  .^eiTn  5)3io[. 

i.-.  2)öBerciner  eigentlich  aUey  botauf  an3u!ommen  fdjeint, 
ha^  ein  rec^t  iei(i)()altigcy  ©t^pytüaffcr  er3eugt  tneibc, 
bamit  fid)  ba)iel6e  am  Sidjt  in  6djtüefclh)affer  um= 
lüanble,  fo  toütbe  iä)  ben  Jöorfd^tag  tljun,  bie 
fämmtlic^en,  au^  boy  Stefetöoii;  Io§3ufüf)renben  banale, 

20  fotüie  ha^  Serrain,  toobufd^  fic  geführt  iüerben,  mit 
gepulöertem  (5)l)p§  fleißig  3n  Beftveun,  ha  benn  bic 
5lu§lQugung  be3  (Sl}pfc§  burc^  ben  einf(u§  be§  3Baffer§ 
unb  ber  ^o^^'^ä^it  ge[(^c'^n,  ja  3U  bicfcr  Operation 
fclbft  üiegcn  unb  6c^ncc  günftig  [e^n  !ijnnte.     (Sr= 


I 


230  ^anuüt 

fud;cn  Sic  §cirn  5Prof.  2)ö6cvciiici*  um  feine  ©cbonlcu 
Ijierübcr. 

2)er  i^  in  Hoffnung  balbigen  ^iifinimentieffeny 
bic  ß^rc  l)abt,  mid)  311  unterjeic^^ncn. 

äßcimar  ben  6.  :;5anuar  1813.  5 

6473. 
2tn  Sluöuft  ebertjarb  ^müUer. 

2)a  einige  unfeier   ©öngcr   mir  ben   morgenben 

5lbenb  ju  cil]citcrn  gcbenicn,  fo  ^abe  icf)  (SU).  'i'6ol)U 

geb.  f)icrbur(^  eifud^en  tüoEcn  hk  ©tunben  bei*  ^aä)^ 

mittogy  ^robe  bergcftalt  einzurichten  bo^  gebac^te  5per= 

fönen  fidj  ju  rerfjter  3cit  bet)  mir  cinfinben  !önnen.      10 

m.  b.  0.  San.  1813. 

2.  2ß.  ö.  ©oet^c. 

6474. 
2ln  Souife  ©eibler. 

[6.  Januar  1813.] 
5)a  tüir  unfrer  lieben  ^reunbinn  jum  neuen  So'^rc 
nidjtö  erfreulid^ey  erlüiefen,  fo  fpieglc  fie  3U  ©pipljaniay 
fidj  an  il)vcn  eignen  Sugenben  unb  beule  ber  Sieben^  15 
ben  unb  Xlieilncljuienben. 

6475. 
?ln  6l)arlotte  ü.  ©tciii. 

hierbei)  ben  ?luffalj  mit  S)andf  äurütf.  Sefüjen  6ic 
nidjt  bie  Se(fenborfifd;eu  ßieber?  SSefonberS  5innd;en 


LS  13.  281 

bon  !ir)araii.    ^d)  töünfdjtc  mir  [ic  auf  tuijc  ^dt 
^alb  luartc  id)  nu[. 

b.  Ü.  :3an.  1813.  @. 

G47G. 
IHn  ü.  Zxchxa. 

S)ic  S5ci1nifdfjcii  5}lincvaItüQf|ci*  nennt  bcr  alte  !ur5e 

5  5Uiybrnd£  l^cpatifdj;  [ic  etitljalteu  nad)  bcr  neuem  i^e= 
nnncrn  unb  folQÜdj  iücitläufigcren  Serniiuologic  fticf= 
gayt)atticicy  ©c§lt)efcÜüaf|erftoffQay  unb  toljleufanrcy 
Ö)ay,  unb  3töar  crftcrc§  in  fotdjcr  Quantität,  ba[3  [ic 
bcm  Berühmten  2öa[[er  in  (Sijlfcn  na^c  tommcn.  2)ic 

w  [ijcn  S9c[tanbt^cüc  [inb  öer[(^icbentlidj  9e[äucrter  Ifal!, 
fölaubcr[al5  unb  23itter[al3.  2)a§  quantitative  S5er= 
tjältni^  bte[er  letzteren  {[t  nodj  nid;t  au§gemittelt. 

®ie[e  <5(^iüe[eln)a[[er  fonimen  [tcllentüei[e  in  einem 
Scidjc  öor.    ©djon  [cit  ^loclj^unbert  ii^afircn  ijat  man 

15  5ladjridjt,  ha%  [ie  [ic^  öon  ^eit  3U  3eit  [tarier  ober 
[djlüäi^er  gezeigt,  [ic  tüurben  mci[t  Ut)  ol6gela[[cncm 
2;eid)c  t)or  S3ccubiguug  bcr  |^i[djcretj  bcn  i^i[djcn  ge^ 
[ä()rlidj  unb  töbtlid;,  mandjmal  [ogar  bei)  angela[[cncm 
äßa[[cr. 

20  2)ic  Sage  öon  ^er!a  an  bcr  Sttn  in  geologi[djem 
6inne  i[t  mit  Dielen  anbern  t^üringi[djcn  überein= 
[titnmeub.  3)er  6anb[tcin,  bcr  \id)  öom  äßalbgebürge 
l)er  cr[trctft,  cnbigt  l)icr  [ein  9ieidj  unb  tnirb  aB= 
h3ed)[elnb  Don  &t)p§  unb  2;f)on,  bie[c  aber  [obann  e{n= 

25  für  oücmal  öom  ^^lijljtalf  bcbecit. 


232  Januar 

3^cr  ^cffcl,  toorin  S5ei!a  liegt,  ift  tu  ha  llv^cit 
bei  Ijöfjcr  ftcljcnbcm  2BaffcrniV)CQU  bui'd;  bic  qu§  bcr 
5Jlünc§cner  ßncjc  r)cifh"ijmcnbcn,  t)on  bcm  borragcnbcn 
6c^lofeBcrg  oufge'^altencn  unb  tuii-Bcltücifc  in  ficf) 
3uxüc!!c(}rcnbcn  ^Iutf)cit  gcBilbct,  unb  glüar  iiibcm  ^ 
fid)  bie  ©ctöalt  berfclbcn  am  norböftlic^cn  9iüdcn 
Ijcrlüälätc,  bie  gan3c  f^lä(i)c  be§  ^Intlaufy  unb  ber 
%d^t  öon  einer  ©eite  Qu§f|3ültc  unb  auf  bcr  anbern 
bQ§  fdjDUc,  frud^tBarc  gelb,  gegcutüärtig  bic  ©(i^mel3= 
gruBe  genannt,  nuffcfjtDemmte.  23etracfjtet  man  bic  lo 
fämmtlid)en  UmgeBungen  aufmcrlfam,  fo  liegt  jener 
gnu^en  i^löc^e,  Befonber»  oBer  ben  fün[tlid)  angelegten 
Sleid^en  tüaljrfd^einlidj  S'^on  unb  @tj|3§  aum  ©runbe, 
tneli^er  letztere  bann  hjo^l  feinen  ©d^tüefclgel)alt  ju 
unferm  Sßaffer  l)ergeBen  mag.  15 

®iefe§  @l}p§=  unb  2:i^onlager  gcl)t  am  gu^c  bc§ 
©(^loBBerg§  3U  2:age  au§,  tuo  folDo'^l  reiner  ©tral)l= 
gl)p§  unb  grauenei§,  al§  and)  mit  %i}dn  öermifdjter 
&t)p^  \iä)  fiubet.  Unb  fo  tüären  bcnn  nad^  ber  an= 
crtannten  9latur  biefer  ©cBürgSgcgenb  bic  3nöi;cbicn=  20 
3icu  bicfcy  Söaffery  gar  tnoljl  aBaulcitcn. 

Über  bie  ^^rt  iebod^,  lüie  bicfc  äßaffcr  cntfpringcn, 
finb  bie  5]let)nuugen  gef^eitt.  ©n  2:t)cil  ber  5perfonen, 
bic  üBcr  bicfc  6a(!^c  gebadjt  IjaBcn,  nimmt  eine 
©(^tücfclqueUc  an,  bic  an  einem  ^ijl)ercn  Orte  irgenb=  25 
ino  cntjpringt,  fi(^  alSbann  in  6um))f,  Woor  unb 
Scidjfdjlamm  ramificirt  unb  3uletjt  an  öerfdjicbenen 
©teilen  SU  Sage  bringt. 


1813.  233 

2)ic  onbcrc  5Jlcinung,  bcr  aud)  idj  3U9ctl)au  16in, 
fict)t  bic  I){cr  bov!omiucnbc  djcniifdjc  SBiilung  nur 
Qly  oI)crf(QdjU(^  an.  63  incrbcn  nämüd^  auf  einer 
großen  qucüciircidjcn  ^^iädjc  kftänbig  fct)r  gcfättigtc 

■•  följpSluaffcr  erzeugt,  bic  buid§  ßititüirlung  bcy  l'id)t§ 
unb  ber  ^iift  ficf)  bccomponircn  unb  if)rcn  ©djlücfc(= 
gc()alt  an  ha§  .^t^brogcn  bc§  gleid^faßS  bccompoiürten 
2ßaffer§  obgcbcn.  Diefc  OJlcinung  h)irb  baburdj  um 
fo  metjr  6c[tör!t,   aU  man  beti'm  S3oT)Ten  burdj  eine 

10  untcriiegcnbe  ßic§f(^id)t  hjicbcr  frifc^cy  SBaffcr  gc= 
funbcn. 

ferner  Ijabcn  einige  au§  einer  tueiter  unten  Iicgcn= 
bcn  eifen=  unb  gtjps'^altigen  Queue  ge[d§öpfte  ^-tafdjcn 
fid^   in  '^cpatifd^c§  Sßaffer  öertDanbclt,   nadjbcm  fie 

IS  einige  'S^\i  bcm  £id}t  au§ge[c|t  gelncfcn. 

3)od)  bcm  felj  h)ic  if)m  UjoHc,  fo  !önncn  bic[c  ber= 
fd)icbencn  5}tcljnungen  feinen  fonberlidjcn  ßinfüifj  auf 
bie  3lnftalten  :^a'6en,  bie  man  ju  S5enn|ung  bie[e§ 
äßaffcrS  treffen  tonnte.    S3i§  je^t  ^at  fid^  leine  ent= 

20  fd)iebene,  eine  Bebentcnbc  ^affc  Sßaffcr  aBgcBcnbe 
•Quelle  gegeigt;  nur  ftctlennjeife  finbet  fidj  mcfjr  ober 
ireniger  gcfdilücfeÜey  äBaffer  auf  ber  DBerflädje  bc» 
feit  einiger  ^dt  aBgetaffenen  Zdäß.  S)ie  ©umpf= 
pflanze  (S()ara,  tueldjc  befonberS  fold^e  6d§ti)efeln)affcr 

25  liebt,  ift  jebod^  meit  ausgebreitet,  unb  man  evlennt 
barou»  redjt  gut,  hü%  auc§  iene  d^emifd^e  5iatur= 
n}irfung,  eS  fei)  nun  auf  eine  ober  anbere  5lrt,  fic^ 
über  eine  große  ^^^ädjc  ocibieitet. 


234  :jiQimQr 

§ierouf  Bleibt  al[o  nid;tö  trcitcf  ^u  tt)un,  aU  an 
einer  fdjidElid^cn  6tctte  ein  9{c[cröoir  anzulegen,  ha- 
mit  man  irgenblüo  einen  fJonb§  öon  xeinem  SBaffer 
I)QBe. 

2)ie  6c§i(flid^!eit  bicfer  Einlage  toirb  6lo§  buidj  5 
bcn  ^pialj  Dcftimmt  lüerben,  tüo  man  ha^  ^ahd)au^ 
Qn3uleöen  gebenÜ.  S)Qy  ^eferöoir  toirb  in  bie  5Mf)c 
be[felkn  3U  liegen  !ommcn.  5Jlan  lüüibe  fobann  öon 
nüen  ©eiten  be§  %tiä)§  f)er  Kanäle,  bie  fid^  bui-dj= 
trennen,  mit  bcm  ^tcferboir  in  ßommunication  fcijen,  kj 
unb  ey  !ommt  barauf  an,  lüic  öiel  Sßaffer  man  auf 
biefe  Sßeife  auf  einen  5punct  f^injic'^en  !ann.  €"6  biefeS 
Tjeinad)  eth)a§  ftärfer  ober  [djtnädjcr  ift,  hk^  tuäre 
bon  !einer  großen  SSebeutung,  bo(^  lie^e  fid^  noc^ 
meiner  DJ^el^nung  ber  ©djtüefetgefjalt  jener  äßaffer  fcl)r  is 
öermeljren,  it)enn  man  über  bie  (Janäle  unb  ü6er  ben 
3h)ifc^en  i!§nen  gelegenen  ©umpf  öon  S^it  ju  ^cit 
gcmat)lenen  G)t)p§  au§ftreutc.  S)iefer,  nad^  unb  nadj 
aufgelöft,  hjürbe  ein  rci(^()altige§  ©l)p§tt)affer  f)crt)or= 
bringen  unb  biefeS  ftd)  toteber  am  S^idjt  in  6{^tt)efel=  20 
tuaffer  öertüanbeln,  unb  man  Tjätte  bie  @inn)ir!ung 
t)on  biegen,  Sd^nce  unb  bcrglcidjen  um  befto  inenigcr 
3U  fürd^ten,  toeil  fie  nur  bienen  hJürben,  ha^  ©Ijpy 
auf^ulöfen  unb  fid§  äule|t  felbft  in  ©d^tüefeltnaffer 
umänbern  müßten.  25 

Soßte  äum  Eingriff  gefc^ritten  tüerbcn,  fo  Jnürbc 
man  3uerft  ben  Ort  be§  33abcf)aufe§  bcftimmcn.  33or= 
läufig  tüäre  aUbann  ba^  ^teferüoir  an3ulegen  unb  bie 


1813.  235 


Öiäbcii  auf  baffcltjc  Io§  311  3icl)cu,  iDic  bcyfjalb  ein 
ftüdjtigc;;  Xi^  311  bcn  bieten  gegcBcn  hjorbcn. 


^nbcm  iä)  auf  29eie"^l  Sereuissimi  öorftc^cnbc» 
Ütcfumc  über  bic  ^crtaifd^en  ^JJHncrolttiaffcr  ncrfnffc, 

5  [0  gcbcnte  iä)  mcinc^  licbtucvt^cn  i^^reiinbcy  jum  allcr= 
trculid^ftcn  iinb  ban!e  id)ön[tcny  für  bic  neuerlich 
übcricnbeten  t)ödj[t  intcrcffontcn  ßupfcrftufcn.  %nä) 
bicfe  !ugel=  unb  traubcnförmigen  SSilbungcu  ^dbm  ]iö) 
tnncrf)alb  einer  lodern  ©eftetnart  erzeugt ;  tüic  iä)  in 

1»  ber  G^ampagne  mit  öänben  greifen  tonnte ,  ha% 
6(^tuefcl!ie[c  fic^  in  bcm  -S^umuS,  in  ber  5I(f ererbe 
crjeugen.  %nä)  W)c  inaren  ringsum  cri)ftaßi[irt, 
c§  jeigte  ftc()  fein  ^^unct,  luo  fie  angcfeficn  (jotten, 
bie  6rt)ftaEifation   lüar  fd^arf  unb  frifdj  unb  !ein3 

15  ber  ©tüdc  gefdjcucrt.  2)iefe  @rf(^einungen  Serben 
un§  bei)  näherer  ^enntni|3  ber  djcmiid^  =  elcftrifdjcn 
•Operationen,  bur(^  tüeld)e  bie  DJatur  biö  in'§  i^imerfte 
belebt  unb  t^dtig  i[t,  nid^t  allein  erüärbar,  fonbern 
fie  mad^en  fic^  notfjtnenbig  unb  unentbetjrlic^.    6eit 

2u  toenigen  5(benben  lefe  id)  lt)ieber  beine  (frfafjrungcn 
bon  bem  i^nnern  ber  Öcbirge  unb  fe'^c  mit  'i^xmbc 
unb  ßrftaunen,  toie  bu  öor  brel)^ig  3iaf)i"cit  biefe  3)inge 
borau§gefc^aut,  angebeutet  unb  getoeiffagt  I)oft.  —  Unb 
fo  ein  frö^lic^e»  t()ätige§  Seben  in'§  neue  3ial)r  tjinein! 

25       Söeimar  bcn  G.  Januar  1813.  &. 


236  ^anmx 

G477. 
91  u  6.  &.  \j.  33 0 igt. 

3luf  6tu.  (Si'ceEciij  gütige  ^ittljcilung  nctjmc  mir 
bic  ^rcljl)cit,  foglcidj  einiges  311  crtüibexn,  ha  iä)  über 
ctiüQy  9ll)nlicf)e§  fc^on  früher  nad^gebadjt.  .^icrBel) 
folgt  bic  6Ü53C  einc§  23ürfd)lQg§.  3)q§  5Jiotto  Ijättc 
einen  ©oppelfinn:  benn  eigentlid)  ift  e§  bie  £)eöifc  5 
unfcrS  gnäbigften  §errn  nnb  Ijier  ftünbc  fic,  audj 
gang  re(^t,  um  3U  ollem  ©utcn  aufzumuntern.  3)ie 
^rän^c  Bleiben  immer  eine  artige  SlHegorie  unb  bie 
^ranjofen  mad^en  foli^e  S)ingc  aüerliebft,  h)ic  belj= 
liegcnbe  ^JlebaiHe  austoeift.  ^n  gegenwärtigem  ^aUe  10 
tüäre  ^auptfäd^Iid^  barauf  3U  fe^n,  ha%  ber  mittlere 
£orT6eer!ran3  leidjt  unb  tüie  auy  Üieifern  geflochten, 
ber  3tt)el)te,  @t(^en!ran3,  f(^on  ettüa§  berber,  ber  brittc 
aber,  ein  ©mbtefrauj,  fo  reic^  aU  man  if)n  maci^en 
!önnte.  i)abur(^  inürbe  eine  pbfc^e  5lbftufung  nad;  15 
innen  erztoedt  unb  oEe§  !önnte  beutlic^  senug  tüerben, 
trenn  man  jebem  feinen  entfd^iebenen  Gl^aratter  gäbe. 
SßoEte  man  and)  ^albe  fcJ^lagen  laffcn,  fo  näfjmc 
man  aEein  ben  Sidjentran^,  betjielt  aber  fotüotjl 
5Jtotto  aU  Umfd)rift  bei).  20 

f^ür  bie  SSiertcIamünac  h)äl)Ie  man  bIo§  ben  6rnbte= 
!ran5  mit  bem  5}iotto  aber  o!^ne  Umfd}rift,  ha  biefc 
nur  3u  einem  ortigen  ober  gleic^fom  fd^crj'^aften  5ln= 
beulen  bienen  fönntc  —  Unb  h3cld;e  S)amc  tüürbe  fidj 
nid;t  geehrt  finben,  tücnn  6e  2)urd)l.  il^r  öier  fold^e  ^s 


1813.  237 

6türfc  in  einem  ^^itttci-nl  n(y  2Bl)iftmnrqiien  öcre'^vte, 
um  fo  mcf)v,  ba  fie  ja  auä)  in  (5>olb  geidjtoQen  lüevben 
tonnen. 

3iIIcy  bicfi  nur  qI§  öoiläufige  ^Infjerung  nnb  f(üdfj= 
5  tigcn  3]or[dy(a(].  fgai  bcr  @cban!e  im  @nn3cn  (vm. 
C^jccÜ.  ^et^faU  fo  bitte  iä)  mir  bie  ü!6crcitten  Sfij^cn 
3urütf,  um  eine  probnciOIe  ^eictjunnc^  fertigen  ju 
laffen.  2ßay  boy  SSilb  Betrifft,  fo  ift  nodj  eine  tnicfj- 
tige  ^ragc,  ob  eS  ber  bIof;e  .^opf  feljn  foll  ober  3n= 
in  gleidj  eine  Si3üfte'?  ^d)  Jnihbe  auy  me(}r  nly  einer 
Urfadjc  für  ba?  Seljtre  fcljn. 

3)odj  botjon  menn  Inir  mit  bcm  @efd)äft  tneiter 
gelangen. 

2)ic  oben  ertoätjute  ''))lnn]c  folgt  auf  einer  lafel 
15  mit  onbern;  Prix  de  la  Socicti'  lioyalo  (raoriciiltiirc, 
bcr  ^Dieifter  Duprc  ift  jlnar  tobt,  aber  feine  SdjiUer 
^oben  biefe  5tnyfiU)rlid)leit  geerbt. 

Wid)  befteny  unb  fd)önfteny  empfeljtcnb 

SBeimar  ben  10.  ^nnnar  1813.  @. 

G478. 
Sin  ^ivm§. 

20  ett).  2Bor)lgeb. 

net)me  mir  bk  i5rcl)l)eit,  ^ieburd)  um  ein  paar  iyläfdj= 
djen  guten  ^Jtataga  ju  bitten.  S)a  mir  ber  ?lr3t  itju 
öcrorbnet,  nadjbcm  idj  geftern  DIadjt  einen  fel)r  un= 
angene()meu  Einfall  auygeljalten ,  fo  Inirb  mir  biefe» 


238  Sfnnwai^ 

ftar!e  ©etrönte,  tt)el(^e§  id§  fonft  nic^t  3U  cr'^altcn 

tneife  unb  beffen  SSetrag  i(5§  fe^r  gern  erftattcn  Wiü, 

QU§  bem  bettet  !önnen  öeraBrcic^t  tücrbcn. 

^lid)  3U  geneigtem  5lnben!en  en^jfeljlenb 

STseimar  bcn  10.  Januar  1813.  s 

(Soet^e. 

G479. 

§ief  fcnbe  \ä),  mein  licBev  -^^^reunb,  einige  $pa|)iere, 
bic  \ä)  in  bcr  S^otge  ju  lefen  bitte,  tnie  fie  in  ein= 
onber  gcftedft  finb.    §abcn  6tc  bie  ©iitc,  bic  ©ad)c 
3n  überbenlcn  nnb  mir  t)ent  3l6enb  ^t^xc  ^Jietjnung  lo 
3n  jagen,    ^ä)  gcl)c  nidjt  in  hie  Gomübie. 

aßeimnv  ben  IL^ommr  1813.  &. 

C480. 
91  n  6.  ö.  .Knebel. 

@y  tDüX  ein  fc'^r  glütflidjcr  @cbnn!e,  ben  bir  bie 
^yrcnnb^djaft  eingab,  bafj  hn  bidj  meiner  bei)  @elegen= 
Ijeit  ber  @rie§badji[d)en  ^iadjlaffenfdjaft  erinnern  tuoU-  is 
tcft.  £)ie  "^entige  6enbung  ift  mir  befonberS  mer!= 
iüürbig.  ©ie  enttjält  bic  §anbfd;riften  fe^r  bebentenber 
^3Jönner  qu§  bem  ))^ilologifd)en  ^ad)c,  bon  bcnen  \ä) 
Inenig  be[aJ3.  <5ie  fotten  fogleidj  einrangirt  toerbcn. 
(5§  finb  fct)r  merünürbige  nnb  bebcntenbc  ^iinbe  bar=  üo 
nnter,  unb  iüeil  biefe  Männer  bodj  an  aüen  ©nben 


1813.  .       239 

S)eutfd)tQnb§   öcbilbct    lüoren,  eine   fcf)r  gro^e  5116= 
tr)ccf}[clung. 

S)a9e9en  "tüiU  iä)  btr  aber  auä)  foglei(^  eine  !(einc 
©egengaBe  [cnbcn,  itiic  icl)  hix  aiid)  iiod)  beii  S)an! 

f.  für  bay  3>aP«nii'fje  5lcuin()i-»prä|cnt  fdjulbig  bin.  2)u 
crI)Qltft  nänilidj  [)iei;bct)  bie  6taeli[(^en  25lättcr,  itio= 
tzt)  \ä)  bt(^  nur  um  hk  ^Pietät  bitte,  fie  in  ^ma 
uid^t  nu3  ben  .Stäuben  3U  geben  noc3§  auä)  nbfdjveibcn 
ju  laffcn.     S)u  !annft  fic   nbcv   tuol}!  im  Original 

10  unserer  lieben  ^^rinje^  nad)  ^Jtedlcnburg  fdjicfen  mit 
bem  Ijer^lidjften  £)nn!  für  il)r  le^te§  freunblidjey 
Sd;reiben. 

^ä)  bebaurc,  bojj  oud)  bu  öon  ber  3a^^'C§5cit  Qn= 
gegriffen  luorben  bift.   5Jtir  ging  c§  nidjt  bcffcr:  bcnn 

15  !aum  tuagte  id;  midj  nn§  meiner  langen  3]erbovgen= 
l)eit  l)ert)or,  ging  einige  ^Dlalc  nad)  .^ofe  nnb  in  bie 
6tabt,  fo  mclbeten  fidj  fdjon  tüicbcr  allerlei  ^JJiängel 
unb  iä)  mufj  tuieber  baS  ^i^imcr  l)üten;  bodj  mu§ 
mon  mit  icbem  3wftanb  jufricben  feljn,  in  S5etradj= 

20  tung,  bafi  fo  biete  ^Jienfd;en  in  biefem  ^ugenblict  leiben 
unb  fcrnerljin  auf  ba»  unfäglidjfte  leiben  tncrben. 

2)er  arme  Senj  Ijot  mid§  fcl)r  gebouert ;  man  mn§ 
fel)n,  bafj  man  {"^m  mit  ctUja§  ju  §ülfc  tommt.  Wk= 
lanb  l)at  oud^  einen  Einfall  gel)abt,  erl)olt  fidj  aber 

25  tüieber. 

§abc  idj  bir  fd^on  gefdjrieben,  ha%  mir  3um  9ieuen= 
ial)re  eine  merlmürbige  5lnti!e  in'§  §au§  getommen. 
(^3  ift  eine  §alb^erme  öon  Rosso  antico,  ein  bärtiger 


240  ^(inmx 

SSocrfjuS,  ot)ne  ^tneifcl  qu§  ben  Reiten  §Qbr{an§,  Bi§ 
auf  tüenigeg  [el)r  gut  crljolten.  (äin  !ö[tlidjev  alter 
©ötjc,  bcr  miä)  ü6er  aEe  mobernen  Segenben =@öttcr 
tröftct. 

3)ie  tet)!ontmenbc  römifc^e  ßalenbcr=§ciltge  untcr=  5 
t)ält   hid)   and)   tüo^l  einen  5tngenBlt(J.    UÖenn   bie 
SSöttigetifdje  9lber,  bie  burdj  ha^  ©onje  ge'^t,  einen 
nud;  ein  U§ä)m  unh)illig  maiijt,  fo  üet[öt)nt  man  \\ä) 
bo(^  6alb  tnicber  mit  bem  ©on^en,  ha  auf  biefe  äßcife 
baS  ^ltei*tl)um  bod)  an  bie  ©egentuoxt  unb  an'§  Sebcn  10 
angelnüpft   tuixb.    S5eben!t  man  r)ingegcn  bie  tvo[t= 
Io[e  23el)anblung§lt)cifc  mand^er  5pl)ilologen ,  tüobui'd) 
ba§  bei*  $ßergangent)eit  intüotjnenbe  2e6en  immer  mel)r 
ertöbtet,  ba§  ^itfommen'^ängenbc  ^crfplittert,  bem  @c= 
fü[)l   entrifjen  nnb  bloS  in  bie  6tubir[tuben  gebogen  15 
luirb,  fo  mödjtc  man  foId;e  3)inge,  iuie  gcgeniüiirtigey, 
gar  für  I)eilfam  unb  öortrefflidj  cr!tären. 

Unb  fomit  lebe  frol)  unter  ben  S)einigen.  Ertrage 
bk  nottjtnenbigen  Übel,  unb  la^  midj  (joffcn,  in  er= 
neuter   3flt)ryäcit   tüiebcr  einige  gute  äl>od)en  unter  20 
eud;  jujubringen. 

äßeimar  ben  13.  i^anuar  1813.  ^. 

6481. 
9ln  S.  ®.  Scnj. 

3Jlit  Söebauern  unb  jdjmerjlidjer  2:()eilnal)me  Ijabe 
id)  5ia(^ridjt  erljalten  Don  bem  UnfaH,  ber  i^to.  äBol)l= 


1813.  241 

geb.  betroffen  fjat.    3ic()  tuünfcfjc   biirdj   t^ärbcrn  fo 
oft  qI§  möglich  bon  S)ero  5^efinben  untcnid^tet  ^u 
tuerben,    unb   fel^e   erfreulidjeren   9iad)rid;ten   erlDtn-= 
tung§öoII  entgegen. 
'■>       mimax  bcn  13.  ^anuax  1813. 

©oct^e. 

G482. 
3t  n  S.  .Sp.  5Jtci)er. 

§ier  fenbe,  mein  lieber  -^reunb,  Iro»  id)  an  bic 
SBcvliner  erlaffen  tüiU.  ^ä)  glaube  fie  lönnen  3n= 
frieben  fel)n.    DJiögen  Sie   ha^   6d)reiben   bnvd)fcl)n 

10  unb  bobcl)  bebcnlen,  \va^  bielleidjt  nod)  l)in3U3ufügen 
ift.  SJefudjen  ©ie  mi(^  geföttiö  t)cute  ^tbenb,  fo 
fpred)en  loir  barüber  unb  id)  fudjc  oud)  biefe  6ad)c 
loSjutTjevben.  !I)a§  ^Jlannfcript  fommt  mit  2)anf 
gurücf. 

15       äßeimar  ben  14.  i^anuar  1813.  @. 


0483. 
91  n  91  i einer. 

Da  id)  tüo'^rf(5^einli(^  ©onntag  frü'^  ben  fran3Öfi= 

fd)en  föefanbten  bei)  mir  fel)en  tüerbe,  fo  luünfd)te  id), 

ba^  loir  in  ber  ^hJifdjen^eit  eine  Heine  Seffion  Don 

ein  paar  8tunben  tjielten,  um  unfre  fritifdjen  S5e= 

20  trad^tungen  über  ba§  betannte  ^anufcript  fortaufe^en. 

©octl)c-3  <a<cifc.    IV.  9»btl)    i-J.  »ö.  16 


242  Keimax 

^QH  boif  fid;  nur  ein  tDcnig  läffig  finbcn  loffen 

unb  bie  ^dt  rutfdjt  lx)cg,  man  h)ei^  nidjt  tüo  fie 
!^in!ömmt. 

äßeimai-  ben  14.  ^anuQi;  1813.  ©. 

6484. 
?ln  3elter. 

ßiner  ©cnbung   an  §cnn  ^^rieblänbcr  mu^  iä)  5 
ein  Statt  betjlcgen,  tüeld§c§,  toenn  e§  oudj  eth)Qy  f|3äter 
an  bid)  gelangt,  bod;  lie6et)oE  öon  bir  aufjnnc'^men 
ift.    6§  foE  bir  üor  aEcn  S)ingen  S)an!  [agcn,  \)ü% 
bu  meinen  SBiinfd)  foBalb  an  tiefe  ^unftfrcunbe  bringen 
tooEen,   unb  bidj  3uglei(5^   erfud^en,   bic[en   tnadern  lo 
^Jlännern  ^u  banicn,  ha^  fie  mic§  mit  iljrcr  ©enbung 
fogleidj  unb  gerabe  jum  ^ieuenjatjr  erfreut.    6§  ift 
abermal§  ein  proBlcmatifc^ey   SBer!  unb   bient  un§ 
anbern,  bie  tnir  im  5'lorben,  leiber  me^r  in  ber  ^riti'E 
ol§  im  ^nfc^auen  leBen,  3u  gor  mannigfodjer  Unter=  is 
Ijaltung.  Du  lä§t  bir  ja  hjo^l  gelegentlich  ben  SSrief 
geigen,  in  iueldjem  ic^  mid;  barüöer  erüärt.    2)a  iä) 
benn  bod;  jur  ^bentitätsfc^ule  ge"£)örc,  ja  ju  ir)r  gc= 
lüoren  bin,  fo  ift  mir  frel)lidj  auc^  ^ier  bie  fdjtnerc 
?lufgoBe  ouferlegt,  unbarm^eräige  .^ritif  unb  unfinni=  20 
gen  6ntl)ufia§mu§  3U  berbinben. 

3fflanb§  ©egcnhjart  ^at  mir  fe'^r  gro^e  ^reubc 
gegeben.  ;3d;  t)abc  mid;  gang  rein  an  feinem  2^alent 
ergebt,  aüe§  aufguf äffen  gefudjt,  mie  er  e§  gab,  unb 


1813.  243 

tnid;  um'§  3Bq§  gar  nirfjt  telümmcrt.  5l{tnm  folgcnbc 
S5emei!ung  gcbulbig  auf:  Sßenn  man  c§  mit  bcr 
Ifunft  öon  innen  l§erau§  reblitf)  me^nt,  fo  mu^  man 
tüünfc^en,  ba^  fie  tüürbige  unb  bebcutenbe  ©cgcnftänbc 

5  be{)auble:  benn  nac^  bcr  legten  Üinfttcrifctjen  33oII= 
cnbung  tritt  im»,  fittlidj  genommen,  ber  @cl)aU 
immer  aU  ^¥>ä)\k  ßinljcit  iniebcr  entgegen,  bewinegen 
tüir  2Ö.  ^.  ^.  au(|  in  ben  ^ropl^läen,  ha  "mix  noc^ 
in  bem  2Bü!§n  ftunben,  e§  fei)  auf  bie  ^Jlenfdjen  genc= 

10  tifd)  3U  lüiricn,  unS  über  bie  ©egenftänbe  fo  trcu= 
lidj  äußerten  unb  unfere  ^PreiSaufgaBcn  bafjin  rid)= 
tcten ;  bicfe  ift  aber  aUey  bergebenS  gctnefcn,  ha  gerabe 
feit  ber  ^cit  ba§  Segenben  =  unb  .^ciligenfietjer  um 
fid^  gegriffen  unb  allc5  lüaljre  SebenSluftigc  au»  ber 

15  bilbenben  ßunft  öerbrängt  l^at.  S)o(^  t)ierül6er  !lagc 
id)  nur  im  Sßorbel)gcr)n :  benn  in  ©efolg  meiner 
erften  9kbc  tüottte  idj  nur  fagen,  bafj  bie  .^fuuft,  Vok 
fie  fidj  im  ^i)djften  Mnftlcr  barftettt,  eine  fo  getr)aU= 
fam  Icbenbigc  ^orm   erfdjafft,   bo^  fie  jeben  Stoff 

20  berebelt  unb  bertüonbelt. 

^a  e§  ift  ba^er  bem  bortrefflid)en  .^ünftter  ein 
h)ürbige§  Subftrat  geiüiff ermaßen  im  213egc,  tneil  ey 
i()m  bie  §änbe  binbet  unb  i'^m  hk  ^reljt)eit  t)er!üm= 
mert,  in  ber  er  ftd^  ol^  SSilbner  unb  al§  ^nbibibuum 

25  3u  ergeljen  Suft  'ijai.  5Jlan  "^at  ben  5Jtufi!ern  U)ieber= 
^olt  borgeJüorfcn,  ha^  fie  fc§led)te  S^ejte  lieben,  man 
er3äl)lt  3um  6djer3,  ha^  einer  fid^  offerirt,  ben  2f)or= 
äebbel  ju  componiren,  unb  toäre  ber  ©efang  nid;t  don 


241  Saniinr 

bcm  2;ci'te  unob'^ängig,  iüic  ^ätte  benn  bie  6^arfret)= 
tag§mu[i!  in  ber  ©ijtinifc^en  ßapelle  mit  Vitnios 
cnbigen  lönnen  ?  unb  tüo§  bergtetd;en  tne^r  ift.  Wan- 
ä)n  ßomöbietiäebbel  gab  eine  beffere  Oper  qI§  hav 
SSüc^cldjen  felbft,  toenn  man  c§  red^t  borouf  anlegte ;  5 
imb  |o  ^ab  i(^  bie  SSelebung  tobter  6tütfe,  ja  bie 
6(^öpfnng  au§  nid)t§  an  ^fflanben  ^öd^lic^  Betinm= 
bern  muffen.  2)ie  5!)lenge  iebo(^,  tneld^e  immer  ftoff= 
artig  gefinnt  ift,  betrübte  fi(5§  über  ben  großen,  nad^ 
it)rer  5)lel)nung  öerfc^tüenbeten  5luftüanb.  10 

5J^erth)ürbig  Inar  bie  Sßirtung  be§  Don  3iannbo. 
S)ie  @runbnid)tyh)ürbig!eit  be§  Stü(f§,  bie  unfittlic^e 
i^orberung,  ha^  ber  @eburt§abel  onf  feinen  <Bä)a^ 
nntüürbig  23er3i(^t  ttjun  foKe,  trat  trie  ein  ©efpenft 
()ert>or  unb  betjna'^  taufenb  5Jienftfjen  in  einem  tteinen  15 
§aufe  tüurben  üerftimmt:  benn  felbft  ber  gemeine 
5Jtcnfrf)ent)erftanb  mu^  fü()len,  ha^  ^emanb  nid^t 
öerbient,  erniebrigt  3U  trierben,  ber  fid§  feiner  9iatur 
nadfj  nidjt  erniebrigcn  !ann  unb  toill;  bor  5JlitIciben 
!onnte  !ein  ^lenfc§  jum  Sad^en  tommen.  20 

S)iefe§  5P'§änomen  tüar  mir  um  beStDegen  mer!= 
tüürbig,  tneil  id^  e§  al§  ein  6^m|)tom  anfal),  ba^ 
ber  6an»culottiym  fcfjon  Veraltet  fe^  unb  bie  tier- 
frfjiebenen  8tänbe  gegentüärtig  gon3  anbere  Sorgen 
unb  Seibenfdtjaften  t)aben,  at§  ha^  fie  fid^  unter  ein=  25 
anber  nedten,  betriegen  unb  aufreiben  möd^ten. 

5}tcr!li)ürbig  mar  mir  e§  au^erbem,  ha^  ^\\ianb, 
ber  in  feinen  gefcfjriebenen  6tiid£eu  bie  auSfül^rlic^fte 


ISV.i.  245 

SBixitc  iudjt,  in  ictiicm  Spiel  hai  6onci[c,  Aituippc 
bcr  cjtcmpoiiitcn  Stüc!e  tuicbcr  Ijerauforbcrt.  äöic 
iinbcty  iä[)c  unjcr  X()CQtcr  au§,  tücnn  er  uitfjt  bic[cn 
Umlüeg  '^ättc  madjcn  muffen,  tüic  onbcry  fä^e  cy  mit 

h  un§  aUcn  qu§,   Wmn   bie   birectcn  3Bcgc  jum  §cil 
nidjt  jcbem  ^Jienfd^cn  ein  @cT)cimniß  blieben! 

ßaum  luar  Sfflanb  aBgereift  unb  ßpip'^nniaö  ci- 
fdjienen,  fo  machte  ic^  ßinft,  bie  l)ei(igen  brclj 
ilijnigc  Be^  mir  cintel^ren  ju  loffen,  unb  burdj  bcinc 

10  licBcn  ©efängc  fotüo^l  biefcn  2ag  3U  feljern,  qI§  un3 
bk  ^2lu§[tdjt  auf  Dftern  unb  ^fingften  ficitcr  ^u  cr= 
öffnen,  ßy  toax  ein  fd)öncr  unb  öcrgnügter  ^IBcnb, 
ben  tüir  bir  burd)  öftere  Sßieber'^olung  bicfer  unb 
Qubcrer    beiner  2)inge    fdjulbig  gelüorben.    ^ä)  l)offc 

15  bicfer  Anfang  unb  (Singang  fott  gcfegncte  ^^olgen 
'^oben. 

Sßon  mir  tüü^te  idj  It^eiter  nidjt»  3U  fagcn,  als  ha% 
i^  in  allem  meinen  2ßefcn  obtuec^felnb  fortfaljrc  luib 
ba^  mand^ey  gebeif)t,  obgleich  mein  SSefinben  nic^t  burdj= 

20  gängig  bo§  bcftc  ift.  ^2lufregcnb  unb  ^öd^ft  er^citcrnb 
bleibt  mir  hu  S9emüt)ung,  ©egenftänbe  alter  .ßunft 
auy  übriggebliebenen  !^iftorif(^en  9ia(^rid)tcn,  3;rüm= 
mern,  5lnläffcn  unb  5l[f)nlidj!citcn  lüiebcr  Ijer^ufteltcn. 
5Jlit  ^ÜUjron'y  ^u^,  glaub  iä),  ift  mir'»  gelungen. 

25  ,^crrn  ^funb  l§ab  ic^  gern  unb  freunblic^,  ob= 
gleid^  nur  furje  ^tit  gefc^n.  6r  cmpfaljl  fidj  mir 
bcfonbciy  burdj  feine  '2tnl)Qnglidj!eit  an  bidj.  «Seine 
S3raut   fing  id)  an  aU  Siinh   bon   aäji  '^al)xcn  ju 


246  ^annax 

licBcit  uiib  in  iljxmi  fci^äc'^ntcn  licBtc  ic^  [ic  mcljt 
tüic  billig.  S)u  la\m\i  i^i  aud)  bealjalB  cth)flS  fi-cunb= 
lidjcr  fcljn,  hjcnn  fie  3u  Sud)  !ommt. 

Unb  nun  boS  ^cr3li(^ftc  Sebch)oI)l! 

Sßcimor  bcn  15.  Januar  1813.  (3.      s 

6485. 
3ln  %.%  ©eebcd. 

[Concept.]  [Srßeimar,  15.  ^anuai;  1813.] 

Da  3tt)if(^cn  un§  einmal  tüiebct  eine  beilegte 
ßpodjc  ©tott  [inbet,  fo  laffen  6ic  ntid)  foglcid;  für 
bü^  Üfierj(^riebene  ban!en! 

2)te  ©tettc,  bie  mit  einjeln  fo  fe^r  jutoiber  toax, 
toirb  buxä)   bcn  3uföWtt^c"t)on9  neutrolifixt.    ^an  lo 
fiet)t  iDo"^!  tnoS  ber  SSerf offer  tüiH,  aber  man  fieljt-  e§ 
nur  burd;  unb  hpem  e§  beliebt,  ber  !ann  iljn  mi§= 
Uerfte^n.     §ötte  er  bo§  auf  bie  ^Jletantorpljofe  ber 
^flan3en  \xä)  begieljcnbe  (Sleid§ni§  im  ßonjunctit)  au§= 
gcfijrodjen,  fo  fätie  man  gleid§,  ba%  er  e§  ju  feinem  15 
3tt)ed  nur  bebingungShjeife  annimmt,  h)el(^e§  jebem 
9lebner  gar  U)o!^l  erlaubt  ift.    Stllein  er  fpric^t  eS 
ijofitiö  auy,  unb  bcgünftigt  baburd§  bcn  leibigen  Srr= 
tl)um,  ba%  toix  unfern  Sßorfa^ren  nidjts  fc^ulbig  finb, 
ob  er  gleid§,  toie  man  im  3wfömmenl)ange  fie'^t,  ha^  20 
©ntgegengefe^te  fogen  töitt!    §aben  6ie  bielen  S)an! 
für  bie  ^Dlittl)cilung  biefer  Steüe,  §cgcl  ift  bclj  mir 
entfül)nt;   aber  bie  ©d§ulb   fäUt  auf  Xrojlern  unb 


1813.  247 

bicfcr  Bcgcf)t  bcu  [o  oft  h)icbci't)oltcu  unb  [aft  un= 
öcrmciblidjcn  ^ct)(cr,  ba§  man  bcbcutcnbe  StcHcn  bei* 
3)i(I)tcr  unb  $^ilofo|jt)cn  einzeln  auffüfjrt,  um  cttüaS 
5U  jagen,  hjoran  im  3ufammenl^angc  nid^t  ju  beuten 

5  ift. 

9?i33ctti  unb  ha^  ©tcinfalj  ttjcrben  augcfommcn 
fc^n,  für  bie  übrigen  Desidcrata  ttjerbe  idfj  aud)  forgen. 
©an!  für  alle  ^loti^en,  für  beu  iniebergefunbeucn 
©ntenmann   unb   für  atte§  @utc,   tnoran  6ic  midf) 

10  %.l)dl  ner)men  laffen. 

S5c^licgenbcy  üöer  bie  S)op|jcIbilbcr  beS  rT)om= 
bifdjcn  ßaltfpatt)Cy  ruijtc  longc  Bei)  mir  unb  ift  burdj 
3^r  fdjöney  $priyma  h)icber  BeleBt  unb  belräftigct 
Inorbcn.    C^y  foll  mi(^  freuen,  tnenn  ha^  barin  @e= 

15  jagte  mit  S^ren  genauem  unb  fdjärfern  f^orfdjungcn 
übercintrifft.  3idj  bin  überzeugt,  bo^  bie  genauere 
23etra(^tung  ber  reftectirten  Silber  uuy  über  bie 
S)oppelbilber  unb  üBer  bie  priämatifc^en  i^arBcnfäume, 
h)elc§e§  aud^  nur  6c^attcnbilber  finb,  ben  bcften  2luf= 

20  fc^lu§  geben  hjirb. 

S)er  .^Öffnung,  ben  ^agnetiymu§  on  bie  ele!trifd)= 
(^cmifdjen  unb  folglid)  aud;  an  bie  (^ö^'^en^ii'^unQcn 
an^ufc^lie^en,  !ann  id;  nid;t  ganj  cntfagcn.  2^  fel^nc 
mi(^   no(^  einem  l^cllen  Sage   um  getüiffe  $öerfud)c 

25  burd§3ufüt)ren.  Sßenbcn  6ie  bod)  jo  2^xc  ^ufmer!= 
jam!eit  t)on  biefem  $Puncte  nid§t  h)cg.  ^laä)  meiner 
Überzeugung  tnär  hk  gan^e  3taturforf{^ung  für  immer 
geborgen,  toenn  bic§  gelänge. 


248  Sonuar 

6486. 
%ti  S.  S-t).  ©djloffer. 

empfangen  meinen  freunbU(^en  ©cgengrn^  Bctj'm  2ln= 
fange  bc§  neuen  ^a^x§.  (5e|en  6te  S^ic  ©etoogcufjeit 
nnb  t^ättge  greunbfd^aft  gegen  mi(^  unb  bic  5)lcinigcn 
anä)  in  biefer  neuen  ^eit  gütig  fort,  ^d)  Bitte  um  5 
fo  me^r  borum,  tüeil  e§  bie  nädjfte  ©pod^e  beben!lid§ 
genug  ju  toerben  btol^t. 

S)ie  Quittung  liegt  untcrfd^rtebcn  '^tcr  Bet),  mit 
ber  banlborften  5lner!ennung  ^^xa   treulidjcn   unb 
genauen  SSemüfjUngen.    §aben  6ie  bic  ©üte,  mir  an  10 
€ftern  anäu^cigen,  iüorauf  id;  cttüo  offignircn  !önntc. 
e§  l§ot  ^eit  bis  bort^in. 

S)arf  iä)  Bitten,  mid^  ben  lieBtüerf^en  i^^^iQcn 
beftcnS  3U  cm|3fel)len  unb  bem  BctjUegcnben  SSlättdjen 
einige  5lufmer!fam!eit  ju  fd)en!cn.  « 

@§  ift  in  ber  testen  3ett  cttüoS  tumultuarifd) 
um  mt(j§  f)er  jugegangen,  fo  ba%  id)  miä)  nic§t  cin= 
mal  Befinne,  oB  id§  ^'l)ncn  ben  5U)et)ten  %^dl  meiner 
S3iogra))l)ic  jugefc^idt  l)aBe.  Sctju  6ic  fo  gütig,  mid^ 
barübcr  auf3u!tären.  20 

^d)  tüünf(^e  ^ijxim  auf'§  Befte  cm|)fol)len  ju  feijn. 

SBeimar  ben  15.  ^önuar  1813. 

©oetI)e. 

^iadjfc^rift. 

3Jd)  Bin  in  früljercr  ^cit  fi"[  einem  6ongvc§  ber  25 

Sörübcrgemeinc  3U  2JlaricnBorn  getüefcn,  cntfinnc  mid; 


1813.  249 

aber  uid^t  genau  bc§  ^aljts.  ^n  ^cr  58i;übciflc[d)id)te 
Don  6tan3  finbc  iä)  einen  (Sonövcfe  öon  17G9,  bicfcm 
alicr  !ann  id)  nidjt  tüot)l  öctjöctüo'^nt  '^aben.  2ßat)i-= 
fdjcinlid)  tft  cinicjc  3a^)^'c  bnrauf  nod)  ein  jhjctjtct 
5  Qc()altcn  loorbcn;  bicllcid^t  nid^t  fo  folcnn  al§  jener. 
'^a%  id)  ben  nadi^^crigen  S5ifdjof  ©panflcnbcrg  bort 
Qcfc'^n,  erinnere  id)  miä)  no(i^  red;t  gut.  ä^icUeidjt 
finb  ©tu.  2ßol)lgeT6.  in  bem  Stalle,  mir  tjicrüBer  eine 
näl)cre  5ladjri(?^t  ^u  ertl)eilcn. 

G487. 

'An  6arl  33eitudj. 

10  eh).  2öol)lgeb. 

l)aben  bie  ©efäHigleit,  mir  einen  ^pvobebrnd  öon  bem 

Umriffe  ber  tctini^tcn  S5ergr)ü()end)artc  gefättigft  äu= 

!ommen  3u  laffen,  e^c  hk  2(f|ua  tinta  brauf  getragen 

iüirb,  um  nodj  bor'^er  einiget  bcbentcn  jn  lönnen. 

IS  ^JJiid)  bc[ten§  empfct)lenb 

SBeimar  ben  15.  Januar  1813. 

föoettjc. 

6488. 

?(n  S).  griebläuber. 

(^U).  2ßol)tgcB. 

erl^alten   '^icBelj    bk   6enbung    Don    einem   2)u|enb 

20  ^iünjcn,  bereu  leine  o()ne  Sebcntnng  ift.     63  finb 

bic  öor^üglidjften  üon  meinen  !l)uubletten,   [a  einige 


250  Januar 

nid^t  einmal  ©ouBlcttcn,  hjcil  auf  bcm  ©jem^lQv, 
ba§  iä)  äurü(IM)altc ,  ^Mönbcrungcn  ©tott  gcfimbcn. 
|)ieäu  einige  9lQ(^rid^t. 

S5on  Martin  V.  an  6i§  auf  ^iu§  II.  bcfi|c  idf) 
5h)Qi:  bic  meiften  ^ebaiücn,  todä)c  SScnuti  angicbt,  5 
oßein  tc§  '^alte  fic  nic§t  für  äö)i ;  fic  mögen  biclmcljr 
f^ätete  9Zac^Bilbungen  fel)n,  iüenn  fic  onberS,  hiie  i^ 
älreiffe,  jemals  Originale  ge'^aBt  '^aben. 

1)  S3on$piu§IL  lege  ic§  einen  fe^r  fdjönen  Dri- 
ginalgu^  ber  großem  5}lcbaille  Bei),   bie  tücgen  bc§  10 
$clican§,  ber  feine  jungen  mit  bem  eignen  Slute 
nä'^rt,  Berühmt  ift. 

2)  golgt  eine  ^cbaitte  bon  ^aul  IL  Sic  ift 
in  fe^r  großem  6inn  unb  6tl)l  gearbeitet;  tüie  benn 
übcrljanpt  biefcr  5poBft  e§  ni(^t  an  Tlu^c  unb  6org^  15 
folt  fehlen  laffcn,  fein  S3ilb  tnürbig  auf  bie  5lad)tüclt 
3U  Bringen,  ^an  tann  glauBen,  ba^  fic  ijon  SSelono 
georBeitet  ift. 

3)  ^iu§  III.,  tüa'^rfdjcinlid)  erft  fpäter  gu  irgenb 
einer  Suite  ber  5päBfte  gcarBeitet;  ic^  Befi|e  oBer  felBft  2u 
leine  Beffcre,  l^aBc  anä)  nie  eine  anbere  gcfe'^n. 

4)  (Siemens  VII.,  üon  (Jeßini.  6r  gebeult  ber= 
fclBcn  mit  ^ünftlerftolä  in  feiner  SeBeuyBefdjreiBung 
unb  fic  brütft  ganj  ben  G^araltcr  feiner  3eit  unb 
feiner  Sßcrlc  au§.  Sie  ift  öergulbet  unb  oB  fic  gleid§  25 
baburc^  etma§  an  il^rcr  Sdjärfe  berloren,  fo  gieBt  fic 
ho^  nod)  genugfam  ha^  23erbienft  be§  ^ünftter§  ju 
ertennen. 


1813.  251 

5)  i^uHuS  II.,  eine  ^iadjbilbiing  qu§  fpätcrcr 
3cit,  dbcx  Uoitrcfflid).  Sic  brüdt  bcn  6t)ara!tcr  bc§ 
Originals,  ha^  id)  bcfi^e  iinb  h)cl(^c§  um  ein  1)xiU 
t1)cil  tkmx  ift,   boütommcn   an^,  fo  ha%  xä)  mi(^ 

5  nur,  um  meinen  tncrtljen  ^unftfrcunbcn  cinigermafjcn 
genug  3U  tf)un,  öon  biefem  ©jemplar  mit  einigem 
SBiberftrebcn  trenne. 

6)  5tuguftinu§  ^Jla^anin^  bon  SSerona,  ein 
l)'6ä)^i  naiöeä  SSilbd^en,  üoK  ©efd^matf  unb  ^Inmutl), 

10  oBglcic^  ber  ettnoS  ftumpfe  @u§  ben  äßert^  be§ 
^unfth)er!§  einigermaßen  öerfc^letjert.  ^affei  in 
feiner  SSerona  ^Huftrnta  gieBt  einen  Umriß  babon, 
hjeiß  aber  üon  bem  ^Jlannc  jelBft  ni(^t§  5U  fagen, 
tüclrfjey  um  fo  hJunbcrBarcr  ift,  al§  ber  Srinmp^  auf 

15  ber  Diüdfeite  unb  bie  Umfrf)rift  „Omnibus  hi.s  solus" 
auf  eine  merünürbige  $Perfon  (jinbeutet.  ^ußer  bem 
^unfttüertf)  ift  mir  biefe  ^Jlebaitte  immer  fd;älj6ar 
getüefen,  meil  fie  bie  ein3ige  ift,  hk  iä)  üon  aßen 
benen,   tüeld^e  -Bloffei  barftellt  unb  Befd^reibt,   '^aBe 

20  er'^alten  tonnen. 

7)  3;ulianu§  ^ebiciS.  ßinS  ber  Ijerrlidjften 
2ßer!c,  hjeld^e  bie  neuere  ^unft  auf3utüeifen  Ijat.  G§ 
err)ält  boppelten  ^ertf)  hjeit  e§  un»  einen  fo  Be= 
beutenben  ^ann  bergcgenlüärtigt. 

25  8)  ß  üb  tu  ig  ^Irioft,  ein  !öftlid^e§  SBilb  eine§ 
unf(^ö|Baren  ^JJlanney.  2)ie  Üiüdfeite  ift  burc^  einen 
Xoppclfdjlag,  loeil  ber  Stempel  rüdte,  etlüa§  un= 
fdjeinbor  getüorbcn.    ©ie  fteUt  einen  23ienenfaften  t)or 


252  Saitiiar 

unter  bcm  man  i^cua  angcnmdjt  l^ot,  um  fid^  bc^ 
|)oniQ§  3u  Bcmödjtiöcn.  3){c  Untcvfdjvift  Pro  buno 
malura  beutet  Quf  bQ§  6(^iilfal  5trtoft§,  mit  bcm  et 
frcljlirf;  ntrfjt  Utfad^c  I)nttc  gan3  gufiicbcn  ju  fcljn. 

0)  §icronl}mu§  Su(^§,  S)om!§err  3U  33amBcig  5 
unb  äßütäburg,  feinc§  2llter§  52  ^a^r  1533.     5luf 
bcr  ßcljifeite  ift  fein  SÖQppen  aBgebtlbct. 

2^  fcnbe  bon  biefer  ^JccbaiUe,  iüclc^c  mon  qI§ 
ctn§  ber  trefflidjftcn  äöeilc  bcutfc^ei-  ^un[t  aufct)cn 
!ann,  einen  6c[)tücfclgu^:  bcnn  5lBbrürfe  tion  noi=  10 
jüölidjcn  SBcilen  ücibienen  Ujot)!  qI§  S3orlQufei-  !ünfti(^ 
ein!ommenbcr  Diiöinale  in  Sammlungen  bciiüatjrt 
3U  irciben. 

10)  ö)Qlea3iu§  ßaraccioluS,  ein  mc^t  Qon3 
Qcglüdter  fpäterer  ^IBgufj.  2)ci-  Wann  ift  bcbcutcnb,  i.-. 
tiicil  er,  aus  einer  angefcr)enen  ^amilie,  l)on  ber 
^Keformation  ergriffen,  3U  ben  ^^roteftanten  üBer= 
gegangen  ift.  3)er  5p^i}fiognomift  ÜJnnte  mcrimürbig 
finben,  ha'^  bicfcr  5)lann,  ber  um  ber  9Jcligion  tüiöen 
feine  äußere  @j;iften3  aufgegeben,  bem  unglüdlicfjcn  20 
Cljurfürft  öon  ©ad^fen,  ^o^ann  Q^riebridj,  ctlt)a§ 
ät)nli(j§  fietjt. 

11.  SSoutBon  ßonbc  (.^cinrid^  II.)  in  ©über. 
!Die  5JlebaiEe  ift  1632  geprögt,  3ur  3cit,  h)o  biefer 
^ürft  fid^  bom  §ofe  entfernt  Ijatte.  ©ie  fjat  ctlüaS  25 
©igncy  in  bcr  SBe^anblung  unb  c»  fietjt  eljcr  au§, 
aU  hjcnn  fie  in  ^l'i^aäß  boffirt  unb  gcgoffcn  tuärc. 
SSon  bcm  ^ünftler  ^apiUon  tnüfitc  icf)  nid^t  foglei^ 


1813.  253 

^aä)xiä)t  3U  geBcn,  Dielleicf^t  ift  e§  bei*  ^I^iiljcrr  jener 
t5:orm[djneibei-,  bic  \xä)  fpäter  Beliebt  unb  Berül^mt 
gemodjt  I)Ql6en. 

12)  2Öietanb,   dm   üeine  ^lebaillc,    h)el(3^e  bie 
5  Ijiefige  ^rcl^mäiii-erloge  au  (SI)i-en  [ciiicS  80'""  (Se6urt§= 
tage»  piögeu  (äffen. 

5[Re^r  jage  itf;  nicfjt,   ba   tc^  ju  Kennern  biefe» 

^adj§  rebe.    ^d)  Inünfdjc  burdj  biefe  Senbung  ^i)mn 

fobiel  SSergnügen    unb  Untei-'^oltung   ^u   öeifdjaffen, 

10  qB  bie  3if)^"ige  meinem  .Greife  gelt)ä()it  t)Qt:  bcnn  gc= 

tobe  boy  ^PioblemQtifdje  jener  §erme  ^at  gu  mondjen 

3)i^cufftonen  3tnlaB  gegcBen  unb  ic^  melbc  mit  23er= 

gnügen,   boji   eine   nät)erc  Untcrfudjung   bcm  äßer!c 

nid;t§  gefd^abet  l^ot. 

15       06  idj  bet)ge6ogencn  .^hit)ferftid;  fdjon  frü()er  ge= 

fenbct,   erinnere  idj   mid;  toum;  bodj   ift   and)  eine 

äßieber^olung  angenel)m.     §üfrat§  5Jiel)er  rüdt  mit 

feiner  SSearbcitung  immer   öor,   Iciber   aber   ift   bic 

F^ise  3cit  teincytuegg  ber  ^erauggobc  foldjcr  6djriften 

20  günftig. 

Saffen  6ic   una  3()rem  geneigten  5tnben!en   cm- 

pfotjlen   fctjn!     SoEtc   id)   irgenb   ettna»   Qn^uOieten 

(jaben,  tüoöon  idj  glauben   !önntc,   bo^   e§  ^^mn 

^renbe  madjtc,   fo  hjcrbc  id)  nidjt  t)erfel)len,   e§  3u 

25  t^nn.    3id)  erbitte  mir  bon  ^i)\un  ein  ©IcidjCy. 

äßeimar  bcn  l.').  ^anunv  1813. 

ergebenft 

©oet^c. 


254  ^amtax 

C489. 

§iei;  fenbe  ben  Ut)Hc§{[c^en  ßnttüurf  be§  üeincn 
mit  SSnüctt  untetmtfc^ten  6tü(!y  3urütf.  6§  tft  fo 
übel  nidjt  unb  !önnte,  gut  ausgefü'^rt,  itjo'^l  gefallen. 
3(fj  ^al6e  anä)  gor  md§t§  bagegen,  ba^  bicfer  ''Mann 
fein  S^atent  ^eigt  unb  bie  S^olcnte  feiner  ^inber  öer-  5 
beffert;  ottein  totr  '^Q'Gen  öon  fol(^en  2)ingen  tüenig 
S)Qn!:  benn  ui(^t  ^ebermann  ift  fo  biEig,  3U  üBeiiegcn, 
ba§  tt>ir  unfer  X!§eater  öon  je'^cr  nl§  ein  ©eminarium 
anfeljcn  mußten. 

3JßoHten  ba^er  6tr).  SBo'^IgeB.  fonbiren,  Inie  man  10 
öon  oben  !^etein  gegen  fold}e  S)inge  gcfinnt  ift   unb 
iöaS  bic  bcbcutenben  ©lieber  unfere§  ^uBlicuniy  be§= 
Ijülb  für  eine  ^etjuung  l)rgen?    äßn§  Tni(^  betrifft, 
i(^  l)Qbe  nirfjty  gegen  bie  ©acf)c. 

äßeimar  hen  15.  :3'anuor  1813.  @.      15 

6490. 
51  n  aC^.  9Hcl)cr. 

§ier  fenbe  itfj,  mein  lieber  ^reunb,  eine  6cebc(Jifd)e 
9iQdjri(3§t  über  ben  ^ilürnberger  6nten=  unb  @änfe= 
manu,  bie  intereffant  genug  ift.  ©inb  nur  crft  bic 
^^(poftel  ha,  fo  lö^t  man  t)iellei(^t  audf)  einmal  einen 
5tbguf3  Don  biefcm  3ßer!e  lommen,  ha^  un§  bic  beutfcfjc  20 
^unft  be§  fe(^3e'^nten  3i'a'f)^'^)""^crt§  geUiife  ouf  eine 
erfrculidjc  äBeife  öergegcnttjärtigt. 

2)en  15.  3an.  1813.  @. 


1813.  255 

6491. 
Srn  g.  ^.  ö.  einjiebel. 

@§  t^iit  mir  je'^r  leib  311  t)crncl)mcn,  bn^  bu  bid) 

bicl'c  2ngc  üBcl  Bcfunbcn;  irfj  I)al6e  midj  aiidj  ntdjt 

jonbcxlid;  gctjoltcn.    63  fc^cint  bcnn  bodj,  ha^  bie 

obtücdjfelnbe  SBittcrung  md)x  ßinf(u§  auf  un§  '^ot 

5  aU  bitttg. 

£){e  ÜBeifelung  bet  Standen  üon  ©rte§  ift  in 
bic|cn  trü6cn  klagen  eine  tt)af)rl)aft  fonnigc  6i-[d)cinung. 
63  tüäxc  redjt  fdjön,  iüenn  er  bei)  i^cfung  beS  6tüd3 
gereift  hjüi'be  fort3ufQr)rcn  unb  beinc  ll6ci[eljung§= 
10  bentü()itngen  mit  i-r)i)tl)mi[d)cn  ^icvben  Bctvijntc.  Sßir 
mürben  nlSbann  moI)I  f)offcn  !önncn,  boS  ©tütf  3U 
probnciren.  ,^iiet)c(n  miH  id)  be»I)Ql6  and)  ein  frennb= 
lid)  SBort  l'agen.  !S)ic  Geloben  5Jknnfcripte,  bcS  h)nnber- 
öoEen  ^JlagnS  nnb  ber  ^cnobia,  folgen  l^ierbe^. 
15  5Rödjten  \d\x  un§  halb  frifd)  nnb  töoI)l  h)iebei'= 
fe^n! 

Seßeimar  ben  18.  ^annnr  1813. 

©oetl^e. 

6492. 
3ln  6.  Ö).  ö.  93oiQt. 

6h).  ßjrceücnj 
i2o  er()Qlten    f)ie6ct)  eine  Qn§fiU)rlid)e  ^eidjnnng  jn  ber 
^leboiHc,  bcren  erftem  6ntU)urf  Sic  ^i)xm  Setjfott 
nid^t  öerfagt  ^oBen.    3d|  ttiünfc^e  Serenissimi  !^ö<^fte 


250  ^anxiax 

^ilppi'oöation.  ^^rän^e  Ujaren  immev  ein  angenel^me» 
©tjniBol  ber  SSelo!§nung.  |)ter  ift  einer  qu§  £oi;Beer= 
3tt)eigen  gef(od§tcn  für  ha^  tbeeHe  SSerbienft,  einer  qu§ 
(Sic^enlQuT6  gelüunben,  bem  realen  SSerbienfte  gelüibmet, 
unb  ha^  e§  ja  ^liemanbcm  an  ^elo'^nung  fel^le,  fo  5 
ift  burd§  einen  @rnbte!ran3,  ber  ou§  5i^ren,  5Rof)n 
unb  .Kornblumen  beftel)t,  aEe§  3^üpd;c  unb  6rfreu= 
lidjc  ongebeutet. 

2)ie  3nfd)rift:  ben  SBürbigen  fpric^t  ha^  Bilb^ 
lid)  ft)mBolifirte  mit  SBorten  au§,  bie  Umfc^rift  nitf)t§  10 
uuöerfuc^t,  fte^t  l)ier  in  boppeltem  ©inne.  ©§  ift 
bie^  ber  ganj  eigentliche  2Ba!§lfpruc§  unfer§  gnäbigftcn 
§errn  unb  !onn  oud§  '^ier  al§  ?lufmunterung  unb 
Anregung  für  atte  gelten.  S)ie  ?lmeifc  tüor  öon  je 
ha§  ©innBilb  bc§  au'^altenben,  rüt)rigen  ^^lei^cy  unb  15 
iä)  böd^te,  ber  inbuftriofe  ,$?ran3,  t)on  biefen  ^nfccten 
gcBilbct,  nä^mc  fidj  ätt)if(i^en  ben  übrigen  ^ränjen 
gonj  artig  au§. 

Sßirb  biefe  ^Hebaitte  in  ^axi§  tjerfertigt,  fo  !onn 
fie  fe'^r  gut  geratt)en:  beun  bie  f^ranjofen  madfjen  20 
foldje  S)inge  gan3  öortrefflid^,  tüie  it^  ^eugniffe  in 
meiner  ©ommlnug  auf^utueifen  l)obc.  9hir  lüurbe  ic^ 
rotl)en,  fie  auc^  bort  prägen  ju  loffen,  lüeil  barauf 
gelnifferma^en  atte§  an!ommt  unb  man  nid^t  hk  @c= 
fa§r  hjegen  be§  ©tem^jelfpringeng  üBernimmt.  6obalb  2u 
ber  Stempel  fertig  ift,  unb  gehörtet,  fo  prägt  fic^ 
ber  .Künftler  einen  erljaBcnen  ?lBbrutf  in  ioeidjen 
6ta^l  unb  l^ärtet  biefen.   ©pringt  fein  erfter  «Stempel, 


1813.  257 

fo   prägt   er  \\ä}   bcn   3ti>cl)tcn    unb   ba^   immer  fo 
fort. 

S5el)  bem  S^cidjttjum  bcr  ßompo fitton  bicfcr  5Rc= 
batttc,  lüärc  gu  tuünfdjcn ,  bafj  fie  eth3Q§  9röf3er  aU 

5  ein  ßout)ention§t()Qler  cic()alten  lüürbe.  6ine  ^Jlebaille 
311  brel)  i^otf)  t)at  fdjon  eine  l)übfd)e  (Brö^e  unb  ift 
immer  ein  mürbigey  fürftlidjc»  ^räfent.  SJßoHtc  man 
and)  ficincrc  prägen,  fo  tüürbe  id)  ratt)en,  einjelne 
^rän^e  ^n  ncl^men.    5(nf  bie  mittlere  ben  (&\ä)mtxan], 

10  anf  hk  üeinften  ben  ßrnbtetranj;  bo  benn  hk  leisten 

gar  n)o()l  aty  jettons  angefe'^n   merben  fijnnen.    ^ä) 

erbitte   mir   bie  3cidjnnng  beS  5portraity,    nm  and) 

einen  GntUntrf  für  bie  .'ganptfeitc  bcforgcn  ^n  lijnnen. 

Wd^  3U  getüogenem  ?lnben!en  cmpfc()lenb 

i..       SBcimar  ben  20.  ;3anuar  1813. 

@0Ctf)C. 

G493. 
In  6.  t).  JTncBel. 

^nbcm  iä)  bir,  mein  lieber  g^rcnnb,  für  beine 
5Jlitt()eilungen  fd)önften§  ban!e,  fenbc  iä)  ha^j  ^\onrnol= 
ftüc!  mieber,  meldjc§  einen  and;  mir  fcl)r  Bebentenben 

20  ?tnffalj  ent()ält.  ^d)  leugne  nid)t,  ba^  bie  Söerbin= 
bung  be§  @rb=  unb  (5ifenmagneti§mn§  mit  ben  übrigen 
Polaritäten  ber  pl)l)fifd)=d)emifd)en  ^atiix,  toeld)e  biy- 
t)er  nod)  nid)t  l)at  glüden  moüen,  ein  li3iffenfd)aft= 
lid)ey  ßreigniji  luäre,  tncldjey  id)  ju  erleben  münfd^e, 

25  ha  id)  on  ber  ^cijglidjleit    gar   nid)t    ^tueifle.     ''2tm 

ÖOCt()C§  mJciic.     IV.  Sltttl).  23.  ?3^.  17 


258  ^amiax 

aUcvcrfrculidjften  müjstc  c§  für  mid)  fcljn,  tncnn  cBcn 
iencr  ^J^ognettSmuS  unnüttelBat  mit  bcr  j^axhc  in 
Sta^port  gefeilt  tüerben  üjnnte.  ^ä)  ^aBc  quc^  auf 
SSeranloffung  bcr  italiänifc^en  9iQ(^i-i(f)t  einige  S3er= 
fnd^c  gema(5§t,  bie  aber  o'^ne  Oicfnltate  geblieben  finb.  & 
S)a  bie  angegeBcnen  SScrfud^e  jeboc^  fc'^r  einfad^  finb, 
fo  !^off  id),  man  tüirb  fie  an  mcl)i-ercn  Orten  Jüicber= 
!^olen,  nnb  öielleii^t  ift  jemanb  glüdlic^  genug  ben 
iüoljren  $unct  ju  treffen,  ^ä)  tnünfc^c,  bQ|3  fid§ 
©eebedt  bofür  intereffirt,  um  fo  meT^r,  ba  er  bie  G)e=  lo 
brübcr  S5uru!e§  in  ^fiürnBerg  neBen  fi(^  f)at,  tüeltf;e 
in  magnetifdjen  ^(ngelegen'^eiten  fc'^r  gctoonbt  unb 
erfatiren  finb. 

£)te  ^Qä)xxä)i,   ha%  unfere  lieBe  ^Prinje^  nid)t 
ganj  tüo'^I  ift,  öctrüBt  mid§.     ^c^   tüoüte  it)r  unb  i» 
un§  tüo'^I  gönnen,  ha^  fie  in  guter  3Q^^"§5cit  i^r 
Qltc§  SBerglanb  tuiebcr  Beträte  unb  bie  frifdje  ^uft 
beffclBen  einaf^mete. 

5prinä  SSerntjorb  toirb   in  5pori§  feljr  fetirt  unb 
man  I)i3rt  ni(j^t§  al§  ücrgnüglid^eS  bon  ii)m.  20 

§errn  S)octor  ©rieS  baute  biclmalS  für  hk  aufjcr= 
orbentlii^  fcfjijnen  ©tanjen.  @y  iuäre  ein  grojser 
©etüinn,  tücnn  er  bie  gan^e  ©infiebelfi^e  3]orarBeit 
gleidjmä^ig  Bea(5§tcn  unb  fie  bem  l^errlidjen  9ll}ljtl)= 
mu§  be§  Originals  unb  jener  glücflid^cn  Diction  2& 
nöl)er  fütjren  tooHte.  ^^  tüürbe  alsbann  hk  tljea= 
tralifdje  5hiffüt)rung  möglidj  ^u  mad;en  fudjen  unb  id) 
foHtc  mir  öicl  äBir!ung  Hon  bem  ©tüde  t)crfpred;en. 


1813.  259 

SIÖQ§  |)ci-rn  SSoum  betrifft,  fo  rat^c  \ä)  bir  im 

SßerttQuen ,  ouf  i!^n  etton§  aä)t  ^u  traben,    ^ä)  ^abc 

lUfadjc,  il)n  nidjt  ganj  für  ba^  ju  galten,  h^ofür  er 

fic^   giebt;   boä)  fet)   bicfe§   nur   ^u   beincr  eigenftcn 

5  9toti3  gcfagt. 

S)ie  Skcfjric^t  öon  bem  2obe  be§  ^Prin^en  öon 
Dlbcnburg  f^at  fidj  311  bem  §cer  üon  Übeln  ^inäu= 
gefeilt,  bic  un§  befoEen  Ijoben  iinb  bebro^en. 

^nbeffen  ge'^n  tuir  mutt)ig  auf  bier  ©eburtstäge 
10  lo§,  bie  toir  fämmtlid)  innerijalb  t)iev3c()n  Sangen  gu 
fcl)crn  l^aben.  5leue  2f)eaterftü(fc,  ßoncerte,  Üän^c 
hjerben  fi(^  ^^erbort^un.  ^ft  bQ§  qHc§  gelciftet,  fo 
^off  iä)  gegen  6nbe  gebruar  toteber  einige  gute  S^oge 
^ci  cuä)  jujubringen. 
lü  2ßie  gel)t  e§  Senden'?  ^d)  l)abc  nur  bic  nllgc= 
meinftcn  ^kdjridjtcn  bon  feinem  Unfall  unb  feiner 
Rettung. 

Unb  fo   lebe  benn  redjt  tüoijl  unb  lofj  öon  ^eit 
3U  3eit  ctlüo§  bon  bir  t)üren  unb  grü^c  bie  2)einigen 
20  fd)i3nftcn§! 

Sßcimar  bcn  20.  Januar  1813.  &. 

G494. 
'In  (Mräfin  Sofcpbinc  D'3)oncn. 

S)a  \\ä)  bic  liebe  ©j^cücnß  abcrmol§  al§  ernftt)aftc 
5i)ame  ^i)xcm  bcmütt)igcn  -(^rcnnbe  nä()ert  unb  ben= 
fcl6en  tno  nii^t  mit  bebendlidjcn  bod)  mit  bebentcnben 


260  Januar 

213ortcn  nnrebet;  fo  crforbcrt  bie  ©cfjulbigfcit  ba^  bcr= 
fclbc  firf)  imgefäumt  mit  gcBü!^rcnbcr  (Srtnicbcvimg  ctn= 
finbe,  tt)el(^e§  bcnn  auä)  t)icrmtt  gc3icmenb,  unb  gtuai; 
üorerft  eigcnfjänbig  gefd)tel)ct. 

@y  i[t  nidjt  311  läugncn  ha'^  \üix  anbcrn  $oetcn  5 
einigermaßen  öciJtianbt  finb  mit  bem  ßammcrbicncr 
bc§  ^iijnige§  5JHba§,  nur  untcrfdjeibcn  löir  un§  t)on 
bicfem  §errn  ä^ettcr  borin  gar  mercfUc!^  ba^  tuenn 
bcrfelBc  bie  5)lüngcl  |einc§  ^rin^ipalS  of)nmöglid)  t)cr= 
jdjtücigen  !onnte,  "mix  bagcgen  e§  fct)r  pcinlidj  finben  10 
öon  bcn  S3oII!ommen'^citcn  unfercr  -Verrinnen  3U 
fdjtneigen. 

Sic  l)abm  bo^er  meine  fc§arffidjtige  ^reunbinn, 
mid§  irgcnb  cine§  SSortjaten»  in  gegritnbetcm  ^cr= 
bad;t,  nnr  muß  iä)  gu  meiner  Stcttnng  unb  ^Hcdjt=  15 
fertigung  nerfidjern,  baß  ic^  berglcid;en  5lnmafungen 
niemals  au§  eigner,  un§  Hom  Uröater  §elio§  t)er= 
lict)enen  5Jiadjt  unb  ©elüalt  toürbe  getüagt  fjoTOen, 
öielmeljr  joEte  ein  getnißer  ftiltter  äBnufd)  im  Sonfc 
biefeS  ^a\)x^  gegen  bie  -^reunbinn  ticriauten  unb  in  20 
<^orm  einer  gnäbig  tüeiter  ju  Bcförbernben  SSitte  t)or 
bcrfclben  erfc^einen. 

S)o  aber  ^^r  tetjte§  öertraulic^eS  ©djreiben,  al)n= 
bungSDoE,  jdjon  eine  abfdjiägige  Slnttüort  auf  ein 
nodj  nid)t  angeBradjtey  ©cjudj  entljält,  fo  ergek  idj  2:. 
midj  um  fo  mel)r  barein  unb  Oerfdjlicße ,  auf  biefen 
t)immlifd)en  ginger^eig,  meine  ©efinnungen  unb  ä>or- 
(jaben  in  einem  ftitten  trcuergeOenen  §er3en,  iüo  fic 


1813.  261 

auf  jcbc  '2lit  ]it   tuiicljcru    nidjt   eniiatiflclii   Jücrbcn. 
SSctcnncnb  ober  jdjlüciöcnb 

2Ö.  b.  22.  ^an.  1813.  immer  bcrfelk 

©oct^c. 

5  ^unörfjft  nfecr  [oHcn  6ic,  öciclji'tefte  ^icunbinn, 
l)Lid)Ud)[t  cicpiicfcu  fcl;u,  bafj  Sic  mir  üOcr  meine 
biogvapfjifcfjc  53layqiici-Qbc  ein  fi-'eunblidjcy  SBort  ()akn 
fagcn  iDoHcn.  6ie  bemer!en  fet)i*  tidjtic^,  ha^  id) 
ciiicntücf)  nur  mein  fpätere§  Sc'Bcu  t)intcr  ba^i  früt)cre 

10  öcrftccfcn  fann. 

Gin  aufmunterubcr  S3ct)faII  ift  mir  fct)r  Diel  lucrtf), 
lucil  ba^  Untcrnctjmcn  üicle  (Scfjmicrigicitcn  tjQt,  bie 
mit  bem  f^ortfcfjritt  immer  tüadjicn  unb  in  icbem 
33anb  auf  eine  eifluc  2Sci[e  überinunben  felju  tüoUen. 

15  3d)  cmpiel)le  S()ncn  aud)  bie  ^ortieljung  bicfcS  33ü(3§= 
leiny,  benn  c§  i[t  eicjcnttid),  )x>k  meine  mciften  3lr= 
Bciten,  eine  ?lu§geburt  bc§  ©d)Qtten§  unb  bcr  SiiiijU, 
bcmn  bie  ^ei§e  ^one  ber  (jeüen  li^idjtlDcU  nici^t  red^t 
gcmä^  ift. 

20  ,s^err  ^2l6t  3Sonbi  t)at  mir  gegen  bny  Sonett  einen 
mu[ter()aft  [djönen  33ric[  ge[djrie6en,  lüic  er  öiellcidjt 
aud)  nur  in  bcr  italiäni[d)en  Spradjc  ju  fc^rciten  ift. 
SBcgcgnen  Sie  it)m  irgenbtüo  unb  mögen  if)m  ctiuaS 
SSerBinblidjcy  fngen  fo  merb  iä)  cy  banibar  ertennen. 

25  3u^^  neuen  ^a\]xc  I)ätt  id)  3if)nen  gern  gegen  bie 
aEerücbftcn  äBünfdjc  ettüoy  gcfcnbet.  ^ilHein  bicfe 
^rt  (Srfinbung  unb  5luSfü^rung  ge'^ört  nur  ;3^rcm 


262  Januar 

(^ro^cn  iinb  tjciti-cu  SÖtcn.  6§  fc^eint,  ha^  bic  .^ünftler 
nun  crft  xcdjt  in  ha^  föcnrc  !ommen  unb  aUc  ^olji'e 
6c[fcic  Einfälle  l^oben. 

Sic  .^afncrifcfjcn  Slßcrle  finb  ötüd^Iid)  augctommctt 
unb  I)Q6cn  niid)  unmittelbar  in  ^l}xc  5Ml)c  Dcifc^t.  & 
6ic  [tcÜcn  bic  gvo§c,  finnlic^c  5)kffc  bcr  .^■)Quptftabt 
rcd)t  IcBljaft  bor,  ober  jugleic^  bon  einem  [oWjen 
Söuftc  begleitet,  ha%  c§  mir  angft  unb  bange  barin 
trirb.  ®em  §crau§geber  mu§  mon  ha§  öerbicntc  £ob 
gollen,  ha^  er  biefe  feltfomen  $Probuctionen  ber  3^er-  lo 
gcffcn'^cit  cntriffcn  unb  fic  al§  2)en!mal  einer  bc= 
beutenben  3cit  unb  Socalität  aufgcftcEt  "^at. 

S)orf  iä)  nun  aber  auc^  einmal  tüieber  nai^  St)i'cm 
lieben  Soljn  fragen,  ^cncn  5luf[a|  be§  5pen[ion§= 
unternel)mer§  l)ab  iä)  mit  Sorgfalt  gelefcn  unb  ob  15 
man  gleich  baburrfj  nur  öon  ber  äußeren  ^orm 
bcy  ;3nftituty  unterridjtet  tuirb,  fo  glaubte  iä)  bodj 
barau3  ju  fel)n,  ha^  ber  5)iann  bie  6ad;e  Oerftel)t 
unb  in  guter  Übung  !^at.  6agen  Sie  mir  bodj  ettuay 
üon  bem  lieben  ^inbe,  ha§  Sl)nen  fo  toertl)  fet;n  20 
muf3. 

Unb  nun  toiE  ic^  nodj  Ijin^ufügen,  ha'^  idj  jenes 
SBlatt,  an  hci^  Sie  midj  erinnern,  mit  anbern  loft- 
baren  Xö^li|er  S)ocumenten  forgfältig  aufljebc;  aber 
iä)  mu^  t)erfid}ern,  ha^  iä)  ie^o  nod)  tücniger  al§  25 
bamal§  lt)ü^te,  irie  iä)  ^Ijxm  2[ßünf(^en  entgegen 
fommcn  foßte.  2Bem  bet)  fol(^em  ©efül^l ,  I^act  unb 
Urt^eil,  bie  Icbenbigc  Sßelt  fo  gut  al§  bie  S5üd^er= 


1813.  263 

tüclt,  hau  föcöciüüäitige  [oluic  bay  .S^iftüii[i^e  flon^ 
ctgcntlicfj  nngctjört,  tüQy  Bcbüifte  cö  ba  iiod)  einer 
^ilntcitiiiiß,  cinci  äßeifung,  einer  3)eutnng;  unb  [o 
tann  id)  in  ^i]xcm  ä^erlancjcn  nur  einen  Uebcnö- 
-i  tuiirbigen  ::3rrtt)um  cntbedcn,  bcr  baä  bon  ou^cn  er- 
lütirtet,  h)QS  bie  9iQtur  [djon  innerlid)  lange  ^ngetljeiU 
I)at.  äi>eitcr  l)ab  i^  mit  meinen  S3etrQd)tungen  über 
biefe  5lngeteQcnI)eit  nidjt  gelangen  !önnen. 

.3dj  fdjliefjc  mit  ber  ä3itte  um  günftige  5lad;ridjt 
10  öon   bem  ^efinben  un[rer  aÜert)öd;[ten  (^ebieterinn. 
m  b.  22tn  San.  1813. 

@oetf)e. 

6495. 

en).  Srßotjtgeb. 
I)aben  mid)  burd)  ^i)x  gefättigcy  ©djreiben  [eljr  be^ 

15  ru()igt,  inbem  iä)  barauä  crfe()e,  baf3  '^l]X  :S^i\tcinh 
leiblid)  unb  '^{}i  ^JflnÜ)  and)  bei)  biefeni  Unfälle  fidj 
immer  gteid)  i[t.  ^2ln  ber  3^I)eiInar)me  eineä  jeben 
äl)o()lben!enben  bürften  6ie  nid^t  jtoeifeln;  audj  l)ier 
tüünfdjt  man  ^u  üerneljmcn,  ha^  c§  3^nen  täglid^ 

20  Beffer  getje.    Un[cre  gnäbig[tcn  .'gcrrj'djaften  Ijaben  fidj 

mct)rmal3  nad)  ^i)\mi  erlunbigt  unb  iä)  crfndje  6ic 

beyf)alb,  töo  nidjt  unmittelbar,  bodj  tücnig[teny  burdj 

i5^ärbcrn  aüe  SBotentagc  31adjridjt  geben  jn  laffen. 

gür  bic  ungorifc^en  ^JUUneralien  bin  iä)  \ci)x  ban!= 

25  bar,  fie  t)abcn  mir  öiel  Sßergnügcn  gemadjt  unb  jur 


264  Sanuar 

23clct)rung  gcbicnt.  2)ie  Ütcrgängc  üoni  ."poinftcin  in 
^cilftciu  fiub  üor^ufllidj  fdjön.  5lud)  I)qI)c  iä)  bei) 
bicjcv  ©cicgcnljctt  tcmcilcn  tonnen,  \vk  QvoJ3cn  SBcrf^ 
3()vc  ßr!enntn{§Icl}i'c  Ijabc  nnb  luic  fcl)r  ©ic  Bcmüljt 
flclücfcn  finb,  bic  Sicbijabcr  in  bcn  6tanb  jn  feljcn,  & 
aller  anbcren  ^üd;er  babuid)  cntbc'^ren  ^n  fijnnen. 

S)ic  mitQetljcilten  S3riefe  fenbc  ^uxM  unb  freue 
mid)  auf  bie  köor[tcI)cnbcn  -^kquifitionen.  ö)eBcn  Sie 
bodj  beul  ßorref^onbcntcn  ^u  ^^(uffig  bic  ^Jlbreffc  an 
bcn  .'perrn  Hauptmann  Don  3>crlüljrcn  in  3)re§bcn  unb  lo 
Bcnadjridjtigen  6ic  bicfcn  fcljr  gefälligen  (5)efd;äfty= 
mann  baöon.  6r  Jüirb  jene  6cnbungcn  gcU)iB  fet)r 
gern  öcruiitteln. 

2)er  id)  balbige  öiJUige  ©cnefung  tt)ünfdjc,  in  bcr 
§offnung,  6ie  in  bcr  3tücl)tcn  ^älfte  beö  ^'C^ruar  in  15 
3ena  ju  befudjen. 

£)a§  SBefte  tuünfdjcnb 

SBeimar  ben  23.  Januar  1813. 

©oet^e. 

6496. 
5ln  6.  (3.  b.  a^oigt. 

6.  6.  Ijabcn  ja  tool)!  bic  ©ütc,  mir  einen  33raun-  20 
fdjlucigcr  6ont)cntiony=2!^aIcr  jutommcn  ju  laffen, 
baniit  man  ftdj  bei)  einem  3ei(^nung§=33orfd)lagc  bar= 
nad^  ridjten  fönne.  5Jlan  tl)ut  in  folc^en  (}ällen  frct)= 
lic^  beffer,  lücnn  man  etmaS  S?ctanntcy  unb  fd§on 
@ebiHigte§  jum  ^Jlufter  nimmt,  anftatt  ha^  man  mit  25 


1813.  265 

•Dnginalität  baö  ^^^uBIicum  cffaioudjiit.  2)ic  Wen- 
fdjcn  tüoHcn  iiumcv  ctUmö  5icuc§  unb  lucmi  cy  i()iicii 
gcBotcu  tüirb,  tuiffen  fic  fidj  nidjt  borcin  311  [inbcn. 
^JJHt   bei  ÜJicbaiEc  tonnte   ntan'S   UicHcidjt   eben    fo 

0  madjcn.  1)k  Sioniifdjen  DJlcbaillcn  t)aben  gar  fdjöne 
9iiidieiten,  bie  6.  @.  Belanntcr  finb,  al§  mir.  6oEtc 
fidj  nid)t  baruntci:  etJünö  5(nlüenb6ni-e§  finbcn'?  (S.  6. 
ei1üä()nten  neulid)  einer  Si)e.s,  ber  eben  fo  liebeny= 
lüürbiQen,  aU  trüöerifdjen  (Söttinn.    ;3()^'c  ''2lttvi6nte 

1«  ne()nien  \\ä}  bargeftcUt  redjt  I)üb[d)  qu§. 

äUeimar  b.  24.  :3Qnuar  1813.  @. 

0497. 
91 11  6.  5.  b.  Üiciuljnvb. 

^i'^rcn  frcnnblidjcn  ^rief  üoni  IG.  nnb  20. 1)e= 
cembcr  tuiü  idj  nidjt  länger  unbenntinortct  laffen; 
benn  ob  id)  gleidj  nnr  töenig  ju  fngcn  tüü^te,  fo  Un 

15  id)  bodj  über  bie  Slngelcgcntjcit  jcney  jungen  ^^^xunbcy 
einiges  ju  fagen  fc^ulbig.  ^c^  Ijabe  foldje  fogleid) 
nadj  (Empfang  Sf)rey  lücrtfjen  23riete§  jur  5xcnntnifi 
fold^er  5|>er|oncn  gebracht,  tüetdje  auf  alabemifdje  33c= 
rufungen  ben  meiften  ßinflufe  I)Qbcn  unb  ben  t)o()cn 

20  ßrnäljrern  (^Jhitritoren)  unfcrer  öielfürftigen  UniDcr= 
fität  überlegte  ä.^orfdjIäge  ju  t^un  berufen  finb :  benn 
ha^  gcgentüärtig  leine  SteEe  offen  fcl^,  toar  mir  tuoljl 
bcU)u§t;  nudj  f)Qben  tüix  feit  Inrßcr  ^eit  met)rerc 
junge  ''J^cänner  3U  biefem  ^^aä)c,    nai^    --Jlbgang  bc§ 


266  Sonuar 

iüngcrcn  .^ufclanb»,  öciufcn,  incldje  ^unädjft  auf  ^e= 
förbcrunß  5lnfpiiidj  madjcn, 

6onft,  ha  bic  5l!abcm{e  in  öoEcm  ^^lor  lr»ar,  l)abm 
Cy  löol)l  iungc  5JMnucr  311  3)uljcnbcn  gclüagt,  in  i^mn, 
mit  uiib  o{)nc  %iid,  imb  ganj  otjuc  53c[olbuug  uiib  5 
Uiitciftüljung  [idj  nicbcr,]ulaffcn  unb  t)QBcn  iiifofcin 
il)rc  9tc(j§nung  haUt)  gefunbcn,  ha%  ftc  fid;  auSBilbcn, 
eine  ^dt  long  fid^  einen  madigen  SeBenguntev^alt 
Ueridjaffcn  unb  fo  gar  \voi)l  ertüaiten  tonnten,  ent= 
tueber  angc[tellt,  ober  nad)  au^en  Berufen  ju  tuerbcn,  ^p 
h3eldjc§  benn  anä)  ben  meiften  gelungen  ift.  ^c\)i 
aber  ift  Ijie^u  feine  3cit  it"^  iuürbe  auä)  einem 
5Jlanne  Oon  gereifter  SSilbung  nid)t  einmal  anftel)n, 
Ocrfnd)§tncife  anzutreten,  ^^ür  hcn  SlngeuBlidE  alfo 
tüüfjt'  id)  feine  ^InSfidjt;  idj  IjaBe  iebod;  bie  -Ferren,  i"- 
Jücldje  meine  ^^reunbe  finb,  gcBctcn,  gebadjten  jungen 
''Mann,  ber  un§  bod)  fo  nal)c  öertüonbt  ift,  nidjt  qu3 
ben  ^ugen  3U  laffen. 

@§  freut  midj  fel)r,  ha^  mä)  6ie  öon  meinem 
3tt)ct)tcn  Steile  öinteS  gclji3rt  '^aben:  benn  ic^  bebarf  20 
^JHutl)  unb  ßuft  3um  britten.  ^^iebcr  Sljeil,  io  ein 
jcbeg  35ud)  bicfe§  äi3cr!lein§  mu^  einen  onbern  6t)a= 
rafter  I)aBen  unb  fo  biefen  unb  jenen  Sefer  Oerfd;iebcn 
anf|)rcd)cn.  3d)  M^^  bafür  ju  forgen,  ba^  idj  biefen 
tierfdjiebenen  (Sinttjcilungcn  jeber  ha^  @el)örigc  3u=  25 
ttjcile.  2)abel)  fdjon  lommt  bielcy  auf  gut  ©lud  an; 
bic  Effecte  t)ingegcn  auf  ben  ßefer  finb  nod)  3ufäl= 
liger. 


1813.  267 

2)Qf3  iä)  ^otifcicc  cttüQy  i^rcunblic^cy  cv^cißcn 
!onnte,  tuar  mii  id)i  QU(\ciict)m ;  id)  I)at)c  cy  boii 
§cr3cn  unb  mit  ganzer  ÜbcrjciiQung  Qctfjan.  Sobalb 
id)  ifjit  unb  feine  SSemüfjungen  buvdj  ^i)xc  33ermittc= 

5  lung  tenncn  lernte,  t}ntte  id)  mir  borgefcljt  tüa§  iä) 
nun  auyfüljrte.  6in  GntI)u[iQymu§  für  einen  [pecialen 
©egenftanb,  tüic  boä)  auä)  biefer  i[t,  finbet  fidj  fe[)r 
feiten  oljnc  3iitf)öt  l^on  ettüoy  frotjcnliaftem,  tüo- 
bor  iebod^  Sulpij  burdj  einen  reinen  frommen  6inn, 

10  eine  lüocfere  äßcltfenntnifj  unb  überl)Qnpt  eine  l)öt)erc 
(Suttur  gcfdjül^t  lüirb.  ^d)  erljiclt  in  biefen  Sagen 
einen  ollerliebften  S3rief  oon  it)m,  ber  fo  redjt  bon 
©runb  ouy  gebiegcn  ift. 

3n  mandjen  onberen  5Dingen,  für  bic  6ic  meine 

15  ^^teigung  lennen,  arbeite  id)  im  6tillen  fort  unb  t)abe 
bay  ©lud,  in  icbcm  "t^aäjc  midj  ebenfaüy  ftiüer  ''JJlit^ 
arbeitcr  3u  freuen  unb  id)  l)offe  nod)  auf  mandje 
fd^öne  Oiefnltate  ber  Grfal)rung  tüte  ber  S^'^eorie,  ^^Iber 
man  mu§  bergleid^en  S)inge  l)eimlidj  unb  l)eilig  l)altcn 

2u  unb,  tüenn  man  nidjt  nmffenljaft  bamit  Ijerbortreten 
!ann,  lieber  babon  fd)tucigen.  ^y  ift  unglaublid) 
tüQy  bk  3)eutfd)en  fidj  burd)  bay  Journal  =  unb  2age= 
blattyberjebbeln  für  6(^aben  tt)nn:  benn  bo§  @utc 
\r3a^  baburd)  gcförbcrt  tbirb,  mu^  gleid)  bom  ^J)iittcl= 

25  mäßigen  unb  8d)lcdjtcn  berfdjlungen  tberben.  S)ay 
cbelftc  ©anggeftein  ba§,  lüenn  cy  bom  ©cbirge  fid) 
ablöst,  gleid)  in  33ädjcn  unb  ^^lüffen  fortgefdjtnemmt 
tbirb,  muß  h)ie  ba§  fd^ledjteftc  abgernnbet  unb  3ule|t 


268  ^annax 

unter  Sanb  unb  S(^utt  üeigraBen  tücibcn.  ^c^  Tjülte 
mir  in  bcncn  Singen,  bie  niid)  intereffiven,  lid)tc 
^unctc  unb  lidjte  5Jlcnfd}en  fcft,  baS  Ül'riöc  mafl 
quirlen  Jüic  c§  toill  unb  !ann. 

Unfcr  guter  äßielanb   Ijot   unS   in  bicfen  Singen  s 
t>crla[jcn,  nadjbcm  er  nur  lur^e  ,3cit  fid)  niel)r  nmtt 
unb  f(^h)Q(?§  al§  hanl  Befunbcn.    5Im  britten  6e|3= 
tembcr  iüarb  fein  adjt^igfter  ©cBurtSlng  noi^  fel^crlid) 
begangen.    ©eifteSruIjc  unb  5II)ätig!eit  I)ielten  fidj  Bei) 
i{)m  fo  fdji3n  haQ  ©leidjgcandjt,  unb  fo  !^at  er,  mit  lo 
ber  größten  ©eloffenljeit  unb  ül)nc  ba§  minbefte  leiben= 
fdjaftlidje  ©treuen,  unenblidj  biel  auf  geiftigc  Sitbung 
ber  yfation  getnirlt.    ^ä)  l)abc  mir  in  biefen  Sangen 
fein  äöefen  unb  %i}im  recapitulirt;  c§  ift  Ijödjft  mer!-^ 
iüürbig  unb  in  S)eutfdjlnnb  einzig  in  feiner  ^<Jlrt.   2)ic  15 
y^ran^ofen  l)Qben  e!)cr  äljulidjc  5Jtänner  aufjulüeifen. 

Unb  nun  fetju  Sic  mir  l^crglid;  gegrüßt  unter 
bcn  SeBenbigcn. 

äBeimar  ben  25.  i^anuar  1813. 

(S)oett)C.     20 

6498. 
^.Jlu  ilHcnicr. 

äBoütcn  Sic,  lieber  .^crr  5profeffor,  16et)licgenbem 
^ilnffnlj  einen  S5lid  gönnen  unb  mir  il)n  bnlb  iüiebcr 
fenben.  (Sr  foE  auf  hk  Siiidfeite  ber  5lffid)e  gebrudt 
itjerbcn,  bie  bie  benannte  Oper  antünbigt. 

aSeimar  bcn  26.  ^an.  1813.  &.      25 


1813.  2G9 

C499. 

fcnbc  f)icrOcl)  ha§  ^Programm  bca  ll()I{rf)i)d;cn  SaUctt» 
iic6[t  feinem  tt)tebcvt)ottcu  ^2Infu(^cn.  äl^a()rid)cinlid) 
ift  {)ici-  bic  Siuffinn  in  eine  ^igeuncrinn  nciluanbeÜ. 

f.  ^ä)  "^aBc  nid)t§  gegen  bie  3lnffü()vung  nnb  übcrlaffc 
e§  baf)cr  ©Jü.  2Jßol){ge6.  DiJUig.  SÖoHten  6ic  bic  ©ütc 
l)Q6cn,  mir  üon  allen  DpernbiidjeMjen  lueldjc  tior= 
tätl^ig  finb,  ein  (Sj:emplai;  3u!ommen  jn  lafjeii.  !^d) 
tininjdjte  jie  einmal  im  Gianjcn  jn  überfefjen. 

10       SBcimar  hm  29.  3ian.  1813.  @. 

6500. 
%n  6.  5.  ö.  nteintjarb. 

9hir  ein  SBott  bc§  3)and§  für  ^i)x  HcOc^  2ln^ 
bend'en,  ha§  mid)  nod)  im  ^ettc  überrafdjt. 

3n  biefen  Sogen  ift  ein  SBrief  an  <5ic  abgegangen 
ber  man(^e§  melbct.  S)er  gute  ßober  banert  midj. 
ir,  1)oä)  ift  lüof)l  in  biefen  5tugcnb(tdcn  iemanb  ^n  Be= 
baucrn  bct  ()inlucgget)obcn  tuirb?  älUctanby  5lbfc^eiben 
lief}  mic^  biefe  S5ctrad)tung  madjcn.  (S§  frent  midj 
fcf)r  bnrd)  ^^xcn  S)icner  ju  Ijijrcn  bafe  6ie  (Si(^  mit 
bcn  lieben  3f)^Üien  lüo()l  Bcfinben.  6oEtc  alfo  mein 
20  Kommentar  ber  5lpoftclgc]d}idjtc  nodj  cine§  (5ommen= 
tavS  bcbürfen?  9lädjfteny  mcf)r,  ein  fjcr.^Udjeö  2ebe= 
it)oljt. 

3Ö.  b.  29.  San.  1813.  @. 


270  ^cbtunv 

6501. 
5ln  6.  ®.  ö.  a>oigt. 

^Ulcincr  gcftrtgcn  ^ufagc  gcmä§,  übcrfenbc  l^icrbcl) 
bic  tnitgctl^eiltcn  ^Jlün^cn.  ^ä)  tnürbc  eS  früher  gctl^an 
^aben,  tucnn  id)  in  biefer  ^Ingclcgcnljcit  ettr»Q§  ^o\u 
tiöc§  311  jagen  toü^te.  S)Qy  33rannf(Jjtüetgtf(^c  Sd^ilb 
unb  beffcn  2)ccoratton  i[t  nid^t  üBc(  erfunben,  c§  fcljt  n 
aber  ein  §M}[t  reidjCy  nnb  mannigfaltige^  2ä>a|3pen 
öoranS.  2)a§  ©offiaifdie  ift  xedjt  t]übfd),  nur  tnill 
mir  bic  SSerBinbung  bcr  ^rän^c  mit  bcm  §ut  nidjt 
gefallen.  33ieUeid§t  a^mtc  man  bic  ß^urfädififdjcn 
öom  5lnfang  bc§  3tt^)i^l)unbert§  nad),  tno  über  bcm  lo 
6djilbe  ein  ^cfton  liegt  nnb  ber  ^ürftenl^ut  auf  biefcm, 
bic  ^tücige  aber  in  einiger  Entfernung  bo§  ©c^ilb 
occompagniren. 

^n  ber  Sc'^anblung  ber  ÜJiüngen,  fo  iric  bcr  Söappen, 
^crrfdjt  and)  eine  ^obe,  bie  bcr  jebcymalige  6tempel=  ir. 
fdjnciber  nnb  ^etf(i^irftcd)cr  am  bcftcn  im  Sinne  unb 
in  bcr  .^anb  I)at.  ©in  ^JJ^ann,  tt)ic  2)i)U,  iüürbc  fid; 
gar  leidjt  au§  bcr  Baä)c  äicl)cn. 

äöcgen  ber  50^ebaiEc  bin  id§  eben  fo  unfdjlüffig. 
2)ie  SBorte  Virtus,  Honor,  ouf  bcr  ^amilicnmün3e  20 
be3iet)en  fidj  auf  bie  bafclbft  abgebilbcten  Profile  bc§ 
%poU  unb  ber  ^aUü§.  ©0  ein  $Paar  .^ijpfc  t)inter 
einanber  madjen  fid^  frel)li(^  fcl)r  gut,  bo  aber  ha^ 
^Profil  Serenissimi  auf  bic  -^auptfcitc  fommen  foU, 


1813.  271 

fo  tüürben  bicfc  bcl)bcn  .^olbcicficj^tcr  auf  bcr  ^tüdfcitc 
md}t  tooi)!  xäi^^ä)  fel}n. 

3ic^  befinbc  mid)  haljn  in  bei*  traurigen  Saflc,  in 
bet  man  ]iä)  fietjt,  toenn  man  einen  9iat^  gcBen  foU 
5  unb  ^tneifcln  mu§. 

S^er^ci^en  6.  6.  unb  fc|cn  ^s'^re  borforglidje  ©iitc, 

an  bcr  iä)  niemals  jlöcifeln  burftc,  gegen  midj  unb 

bic  5Jieinigen  fort. 

SBcimax  bcn  2.  geBruar  1813. 
10  föoetf)e. 

G502. 

[Concept.] 

@lt).  ."po(5^lr)of)lgeB. 
fenbe  mit  einigem  SßibcrftreBcn  bic  mir  mitgettjcitten 
(Stütfe  5urüd;  bod)  mu|3  id)  bicje  (Sntfdjlicüung  \vo^ 
faffen,  ba  id),  nad^  ttiiebcrt)otter  Überlegung,  mid)  nidji 

15  im  6tanbc  füiytc,  bicfelben  auf  bem  SCßeimarifdjen 
Sweater  aufzuführen.  £)ie  5}tajimen  toelc^e  ©U).  §od)= 
tüo^IgeB.  bet)  SSerfertigung  bcrfclben  geleitet,  muffte 
id)  altcrbingy  Billigen,  allein  mid)  l)at  bic  (Srfal)rung 
fd)on  öfter§  gele()rt,  baf5  bic  tl)eoretif(^c  (5infid)t  in 

20  ha^,  tr)a§  Bei)  einem  ^unfttuerle  geforbert  Irirb,  un§ 
im  practifd^cn  ^att  nic^t  immer  ju  ©tatten  !omme; 
unb  fo  fd)eint  e§  mir  auc^  ^ier  bcr  ^aU  ju  fcl)n,  ha^ 
@ic  ba3  ©Ute,  tnobon  Sie  innig  überzeugt  finb,  nid^t 
3ur  öujjern  (Srid)cinung  bringen  tonnen.   2Bal)rfd)cin= 

25  l\d)  liegt  l)ict)on  hk  Urfad)c  barin,  bof3  ©ie  ft(^  ni^t 


272  fjeovuar 

in  bcr  9lä[)C  cincö  tcbcutcnbcn,  xa]ä)  fortfcfjmtcnbcn 
2;f)catei»  befinbcn:  bcnn  ha  bie  bxQmntticf)cn  3)i(^t= 
Wcxk  burd^  Urnftänbe,  ja  burd^  3cit  itnb  53lobc  fc'^r 
bcbingt  luerbcn,  fo  Bcborf  üicllcidjt  lein  anbcrc§  fo 
cntfc^iebcnen  äußern  Slnftofe  itnb  jo  fortgefe^ten  6in=  5 

m- 

Tld}x  lüü^tc  id)  iüx  bicßmal  nidjt  311  fasc"'  ofjne 
mic^  in  SBctrac^tunflcn  einsulafjcn,  lüeldjc  mid)  all3u 
ireit  fü()rcn  toürben.  SJerjei^cn  8ic,  tücnn  id)  ^l)xm 
äßün[(^cn  iinb  Hoffnungen  nid;t  cntfpred)C,  audj  mir  10 
ift  Cy  fefji'  unongcnclim,  tücnn  idj  einer  ncnen  5(cqnifi= 
tion  für  ha^  ^tjcater  cntfagen  mu^. 

S)cr  id;  redjt  Inoljl  3U  Ic6en  tuünidje  unb  midj  ju 
geneigtem  5(nben!cn  em|)fel)lc. 

SBcimar  ben  5.  ^^eörnor  1813.  1& 

6503. 

9t  n  6.  S.  ö.  SB  Ol  t  mann. 
[Conccpt.] 

2)amit  e§  mir  mit  6lü.  .Hod}tt)otjIgcB.  S5riefe 
nidjt  ergcljc  mie  mit  fo  mandjen  U^ertfjen  ^nfd^riften, 
bie  idj  fo  lange  tnieberljolt  im  .rtopfe  öcantUiovte,  biy 
enblid;  nichts  bon  allem  bcm  ma§  id)  fagen  tüoHte, 
auf's  ^paptcr  fommt;  fo  \m'ü  \ä)  lieber  glcid;  für  ba§  -'o 
iUierfcnbete  meinen  fdjulbigen  S)an!  abtragen  unb  ^f)r 
gütiges  3}crtranen  anfridjtig  erlnibern.  3»  ^^}xcx 
yjconatyfc^rift  33el)träge  ju  liefern  Bin  idj  leibcr  burd) 
mand^erlel)  ge^inbert,   id)  mu^  midj   möglid)ft  con= 


1813.  273 

centriten  unb  baif  feine  neuen  OHiegcn^eiten  einc^e'^n, 
toenn  ic^  bayjenige  nur  einigermaßen  leiften  lüiE,  tnay 
ic^  mir  Vorgenommen  ^aBe,  iuenn  fo  mand^e»  bic^te= 
rifc^    unb    tüiifenidjQftlid)    S?orgearbeitete   nic^t   un= 

5  Braudjbar  bleiben  unb  Verloren  ge!^en  foU.  !Die  un= 
QUötüeic^lic^en  ^orberungen,  bie  ber  Zao,  nn  un§  mod^t, 
finb  o^nef)in  bringenb  unb  ftörenb  genug. 

.S^ieju  nod^  ein»,    ^e  älter  man  tüirb,  je  njeniger 
tüirb  e§  un§  möglich,  in  ©ejeUidiaft  an'»  ^Publicum  3U 

«0  reben.  ^ä)  tann  nic^t  Verlangen,  ba§  ein  9{ebacteur 
^uffä^e  ou§i(f)lie§en  foU,  bie  meinem  8inn  lüiber= 
fprecl)en,  aber  mir  !ommt  e§  gar  3U  tounberlic^  Vor, 
in  ßinem  .^eft  meine  Überzeugungen  unb  ba5  föcgen= 
t^eil  babon  ju  lefen,   fc^lieB   iä)  miä)   aber  in  ein 

16  SBänbc^en  ein,  fo  laß  ic^  jeben  gern  in  feinen  SBänben 
unb  auf  feinen  SBlöttern  mir  na(i)  SBelieben  tr)iber= 
fprcd)en,  i^  fe^  mic^  faum  banac^  um,  !ommt  e» 
mir  aber  jufüEig  in  hu  §änbe  fo  übe  unb  belel)re 
iä)  mid^  baran  fo  gut  al§  e§  ge^n  tüiü. 

20  2)a  iä)  eben  biefe§  einigen  tuert^en  ^reunben  feit 
etlichen  2ßo(^en  ijabe  antn^orten  unb  fagen  muffen, 
fo  Oer3ei()en  Sie  mir  gemiß  biefe  meiner  ßagc  unb 
meinen  Gräften  ganj  angemeffene  (Srüärung. 

^le^men  Sie  nun  aber  ben  beften  unb  aufrid^tig^ 

25  ften  S)an!  für  ha^,  tüa»  ©ie  über  meine  biograpl)ifcf)e 
3lrbeit  l)aben  äußern  moEen.  3)er  grünblic^e  unb 
fre^ben!enbe  öiftorüer  ift  fret)lid§  am  erften  im  ^^atl, 
fold^e  problematifc^e  ^^irobuctionen  ]n  beurt^eilen  unb 

®oct^e§  ©enc.    IV.  «btt  23.  Sb.  is 


274  fyfbruar 

ju  hJÜrbigcn,  er  [tö^t  fid)  nicfjt  boran,  ha%  man  i()m 
Sichtung  imb  233al)rl)ett  anbietet,  ha  er  iuei^,  h)ic 
biete  £)id^tung  er  bou  Bebeutenben  ^iftortjc^en  5[)'tonu= 
mcnten  afi^ie^n  ntu^,  um  bie  2.~ßQl)rt)eit  üBrig  ju  Be= 
l^alten.  2)ie  S)eut[(^en  l)nben  bie  eigne  5(rt,  ha^  [ic  5 
ni(^t§  annehmen  lijnnen,  tüie  mon'S  i^nen  gieBt,  reidjt 
man  i()nen  ben  Stiel  beS  ^Jleffer»  ju,  [0  finben  fie  itjn 
nidjt  fc^arf,  Bietet  man  i!§nen  bie  ©pi^e,  fo  [(^retjen 
fie  üBer  SSerle^ung.  ©ie  ^aBen  fo  unenblic^  biel  ge= 
tefen  unb  für  neue  formen  fel^lt  i^nen  bie  @mpfäng=  10 
lic^'feit.  @rft  Jöenn  fie  fid)  mit  einer  ©ac§e  Befreunben, 
bann  ftnb  fie  einfidjtig,  gut  uub  tüa'^rljaft  lieBen§= 
tuürbig.  %i§  ^Jlntor  t)aB  id)  midj  balier  ieber3eit  ifolirt 
gefunbcn,  tüeil  nur  mein  S3ergangene§  tüirffam  \vax 
unb  iä)  3U  meinem  ©egentnärtigen  !eine  2;t)eilne^mer  15 
finben  fonnte.  §ierau§  erfel)n  ©ie,  iüie  I)od)  iä)  3i()re 
fo  freunblid^e  ol§  einfi{^t§t)olIe  Einleitung  fc^ä|en 
mu^,  hk  ©ie  meiner  legten  5lrBeit  gönnen  toollen. 

©obann  Bin  i(3^  für  hk  ^ortfe^ung  be§  Socitu§ 
^öc§lidj  berBunben  unb  Inerbe  mit  ber  5lBl)anblung  20 
üBer  SeBen,  @eift  unb  2Ber!e  biefe§  Oortrefflidjen 
©c^riftfteEcr»  mi(^  fogleid;  Befc^äftigen  unb  cy  ban!= 
Bor  crfennen,  ha^  ©ie  mic§  loieber  gu  i!^m  füljren. 
Sßor  ätuetj  3fl^)i'cn  in  ßarlSBab  loar  e§  bo§  le^te  5Jtal 
boB  ic§  i^n  ^ur  |)anb  na^m.  .25 

2)ie  S^ragbbie  ioerb  iä)  mit  SSebadjt  lefen  unb  fie 
benen  5pevfoncn  mittljeilen,  loeld§e  Bei)  ber  3luffü!^rung 
neuer  ©tüde  f)auptfädjlid)  mitlüirten  unb  bay  Sljulidje 


1813.  275 

unb  ÜJtöglid^e  mQnd)mal  beffer  !6euttf)etlen  aU  iä) 
felbft,  toeit  t!§nen  bie  tec^nifc^en  Wiiid  unb  hk  ©6= 
ftnnungen  be§  ^Publicum?  6e!annter  [inb. 

Uniern  guten  Sßielanb  ()aBen  toix  nun  aud^  berloien. 

5  ßr  trug  bie  Unfälle  ber  legten  ^so^u  mit  ©letd^mut^, 

tüie   bQy    ö)Iü(f   ber  frü()ern.     @r  lebte  nadj  feiner 

SBeife   t^ötig   unb    gefeHig    bi^   qu'»  6nbe.     6-iuen 

gleii^ern  £cben»faben  l^at  bie  ^Qr^e  toum  gefponnen. 

ßeben  ©ie  rerfjt  lüo'^l!    unb  loffen  un§,  big  ber 

10  unfrige  obgcfi^nitten  )X)hh,  bo»  alte  gute  23erpltni§ 

mand^ntal  erneuern,  unb  bie  ^nt  fo  antoenben,  ba^ 

ienc§  in  früheren  ^'o^^'^t^  allenfatt»  JBerfäumte  burd) 

fpätere^raftonlüenbung  einigermaßen  nac^gc()oU  tüerbe. 

Wxä)  3u  fernerem  freunbli(^en  ^nbenten  beften» 

15  empfe^tenb 

äßeimar  ben  5.  O^ebr.  1813. 

©oet^e. 

6504. 
3t n  ben  .^etjog  6arl9tuguft. 

(itü.  3)urct){. 
bin,   feit   fo   mond^en    '^a^xtn,   für    mi(i)    unb    bie 

20  meinigen  foöiel  fc^ulbig  geworben  ba^  tnir  jule^t  bie 
^Ißorte  be§  2jancf§  auSge'^en  muffen.  5)'iöct)ten  Sie 
überzeugt  fe^n  ba^  hk  meinem  So'^n  abermal§  er= 
tüieSne  ©nabe  t)on  mir  tief  empfunben  )Dirb  unb  mir 
3ur  S3ef(^ämung  gereid^en  tüürbe  hjcnn  nid)t  ber  (5)e= 

25  bände  mic§  für  ^t)ro  2)ienft  öerboppelt  ju  fe^en  fo 

18* 


276  g^ebruar 

bergnüglic^  unb  aufl^eiternb  hiöre.   Wöo^c  @tü.  2)ui-d^l. 
5lEcy  gelingen,  tüte  6ic  ben  äßünfd^en  bei*  S^i^ise» 
immer  ^nbov^ntommen  geneigt  finb! 
2B.  b.  6.  -gebr.  1813. 

@oett)c.       5 

6505. 
3ln  a  6.  9t.  9tibel. 
(Slü.  BoI)Igeb. 
tüünfc^ten  bie  öefproi^ene  9iebe  bolb  jn  [e^n,  id^  f^eile 
fie  bo^er  fogleic^  mit,  nm  gütige  25emer!ungen  bittenb, 
öon  benen  iä)  bet)  Jüeiterer  5ln§Qrbeitnng  ©eBraud^  ju 
madjen  nicfjt  öerfe^Ien  ttjerbc.    6ie  fd}en!en  mir  lt)oI)l  lo 
näi^fte  Sßoi^e  einen  ÜJIittog,   hjo  ha§  Sßeitere  !ann 
befprodjen   toerben.    ^ögen   6ie   mir  ^errn   ßQnb= 
commerratl^  SSertuc^  3ufenben,   fo   befpred^e  i^  mit 
biefem  nod)  einige»  3lu^erli(^e.    äßegen  be§  geftrigen 
Qugenblidtidjen  2)if|enfe»  um  SSer^eitjung  bittenb,  er=  i& 
!läre  ic^  mid;  ju  oEem  tüiEig  unb  bereit  lua»  bie 
t)eret)rten  S3rüber  befdjUe^en  töerben. 

|)oc^Qc^tnng»t)ott  unb  bantbor 
Sßeimar  ben  6.  -gebruar  1813. 

©oetl^e.      20 

650G. 
Srn  3.  6.9t.  9tibeL 

(5tt).  aSo^lgeb. 
erjeigen  un§  bie  6§re,   morgen  ^Jüttog   ein  üeine» 
^)la1)l  bet)  uuy  einzunehmen,  be^  bem  mond^e»  ]ü  be= 


1813.  277 

iprcrf)cn  fcljn  iuirb.  ^ä)  h3Ünfd)tc,  too  möglicfj,  meinen 
5luffQ^  biefen  ?lknb  jurürf,  hjcil  iä),  Bct)  einem  fo 
rcid^en  !II)ema,  mid)  mand^cr  Gmifftonen  f(5^nlbig  ge^ 
maä}t.    60  ift  3. 5ß.  bie  ^Prad^touSgabe  feiner  3Eei-!e 

5  nid)t  erhjö'^nt,  tneli^c  bod)  aud)  einem  5lutor,  ber  [ie 
erlebt,  311  großen  ©tjren  gereid^t;  fo  h3ie  nodj  mondjeS 
anbere  burd^  3lb|perfionen  im  SßorüBerge^n  ongebentet 
tuerben  !nnn. 

31liä)  Iicften§  empfcljtenb 

10       ^Ißeimar  ben  7.  (^cbrnnr  1813. 

@oetl)e. 


C507. 
31  u? 

[Concupt.] 

II  existc,  je  ne  saurois  dii'e  dans  quel  cabiuet 
iii)  camce  repr^sentant  la  tete  de  Jupiter  en  face, 
couronn^e  de  lauricr,  le  relief  en  blanc,  le  fond  noir 

15  ou  brun.  Le  diamötre  du  rond,  lequel  cctte  tete 
reniplit  presque  entiörement,  est  A,  peu  prfes  de  trois 
pouces.  Messieurs  Mionnet  ont  tir^  des  copies  im- 
m^diatement  de  Toriginal,  et  j'en  ai  vu  une  tr?>s  belle 
dans  les  mains  d'un  ami,  qui  ^toit  une  composition, 

20  par  laquelle  les  couleurs  de  Toriginal  (5toient  trös  bien 
imitdes.    Je  souhaiterois  d'en  poss(jder  une  pareille. 
Weimar  ce  7.  de  Fevrier  1813. 


278  g^cbrimr 

G508. 
3ln  SB.  ö.^umBoIbt. 

2Jlit  aufrid§tigetn  S)Qn!e  et!enn  iä),  ba^  6tc  3^)i*e 
frcunbf(^Qftli(^e  3wf'i9c  fo  Bolb  unb  fo  t)oII!ommcn 
erfüllen  mögen.  S^r  fc^öner  ßntiüurf  '^at  mir  einen 
gon^  neuen  5lnfto§  ju  aüerlet)  (Stubien  gegeben.  (S§ 
ift  mir  nic^t  me^r  mijglid)  5}tQterialien  3U  fornmeln,  5 
aBer  toenn  fte  mir  fo  concentrirt  gebracht  tuerben,  fo 
freu  16)  mi{?^  gor  fe!§r,  hk  Süden  meine«  Sffiiffen» 
fd)nell  3U  com^lettiren  unb  3U  bem,  h)a§  id^  fc^on 
Befi^e,  taufcnb  SSe^ie^^ungen  3U  finbcn. 

6oBalb  t(^  im  ^onot  5[Rör3  einige  rufiigc  2Bod)cn  10 
in  3ena  berbringen  fonn,  fo  foE  e§  an  bie  5lrBeit 
ge'^n,  bk  nad§  ^^xa  SSororBeit  eigentlich  nur   ein 
Spiel  ift.   SSertud)  l^ot  mir  einige  ©uropa'y  brQunli(5§ 
oBbrutfen  laffen,  babon  foU  ein§  auf  ein  gro^e»  9tei^= 
Brett  aufgewogen  unb  bie  ©ränjen  ißuminirt  tuerben.  15 
5ll§bann  lüitt  iä)  mit  deinen  aufgeüeBten  Hebbeln  bie 
^auptfprad^en,  unb  infofern  e§  mijglid^  ift,  aut^  bie 
2)ialecte  Bcmer!en,  unb  S5ertu(i§  ^at  nic^t  übel  ßuft,  al§= 
bonn  eine  folc^e  (S^^arte  ftec^en  ju  laffen,  lueldjeS,  bei) 
feiner  großen  mit  atterlel)  .S^ünftlern  t)erfet)enen  5lnftalt,  20 
leicht  ift.    §aben  ©ic  bälget  \a  bie  ©üte  fortjufal^ren 
unb  mir  balbmöglid^ft  ha^  SBeitere  3U  fenben.    ©ne 
Sparte  ber  bcl)ben  §emif|3l)ären  liegt  anä)  fc^on  ba 
unb  ertüartet,  auf  gleid^e  SBeife  befpradjt  3U  toerben. 

3u  ^^xa  immer  mel)r  aufgearbeiteten  Überfe|ung  25 
be§  5lfd^^lu§  hjünfd^e  iä)  oon  ^er^en  ©lüdE   unb  iäj 


1813.  279 

fvciic  midj,  \)a%  Sie  6i(5^  hnxä)  bic  S)rot)unQcii  bcy 
^cibclbcrgcr  6t)clopcn  unb  ^amilic  bon  bie[ent  fluten 
Söerfc  nid}t  nBfi^rccfen  laffcn.  ^cne  Bcbräucn  9egcn= 
Uiärtig  unfern  3i3olf,   bcv  bo(^  and)  !einc  ^q^c  ift, 

5  mit  f(^mäl)lirf)cr  .•pinridjtung,  lueil  er  ey  gctüagt,  auf 
bcr  li6erj'e|ung§infel ,  bie  fie  bom  25ater  9^eptun  )3ri= 
botiöe  3u  Setju  er!^alten,  gleid^faEg  ju  Innbcn  unb 
einen  lesbaren  5lriftopr)Qne§  nüt3n6ringen.  63  [tef)t 
ge|d^rie6cn,  feiig  finb,  hk  im  .^crrn  entfdjtafen,  aber 

10  noä)  feiiger  finb  bie,  tuelc^e  über  irgenb  einen  3)ün!el 
toH  getoorben. 

©elig  im  crften  6tnnc  ift  nun  unfer  Sßicianb ,  er 
ift  in  feinem  .<pcrrn  entfc^lafen  unb  o^ne  fonberli(^e§ 
Seiben  3U  feinen  (Söttern  unb  .^eroen  Ijinübergegangen. 

15  äßny  3;alent  unb  ©eift,  8tubium,  ^Dknfdjenberftnnb, 
ßmpfänglidjleit  unb  S5eU)egli(f}!eit ,  berbunben  mit 
f^leife  unb  ^uSbauer,  bermögen  utile  nobis  proposuit 
exeniplar.  SäJcnn  jeber  feine  ©oben  unb  feine  ^cit  fo 
Quluenben  tDoütc,  U)Qy  müßten  für  älUinber  gef(fjel)n! 

20  5£)iefer  Sßintcr  ift  mir,  iüie  gelDi3^nlidj,  fe^r  ^a- 
ftrcut,  aber  borfj,  bet)  leiblicher  ©efunbl)cit,  fdjuell  unb 
nidjt  ungenu^t  borübergegangen.  X^catralifc^^c  2ßor= 
bercitungen  auf  bcn  lang  erwarteten  i^fflanb,  tuelcfjer 
erft  gegen  6nbe   bey  ^a{)X^  an!om,  folnie  auf  feine 

25  ©egentuart,  bic  mir  biel  33ergnügen  gchjä^rte,  bradjten 
micfj  ^itobember  unb  2)ecember  auy  beut  @ef(5^icfc.  ^n 
ben  S^nuar  unb  ^ebruar  faÜen  bier  (Seburt§töge, 
tüo  man  cnttocber  unfere  örfinbung  ober  unfere  W\t- 


280  i?ebruar 

Jt»ii-!ung  onjpricfjt,  imb  [o  hjii'b  mm^cQ,  jtooi-  mit 
gutem  SBtEcn,  aber  o^ne  ^tuä)i  bergcttcit. 

2Jßa§  {(j§  mit  SSergnügen  unb  tüa^rem  ?IntI)eil  ha= 
3tt)if(i)cn  getncBen  ^obe,  toar  ein  erneuter  33erfu(^,  öon 
alten  5)lonumenten ,   beren  SSefd^reibung  auf  un§  ge=   5 
!ommen  ift,  bie  Spur  unter  ben  bor'^anbenen  S9ilb= 
lüer!en  ju  finben.    S)ie  $p^iloftrote  tüaren  iüicber  an 
ber  2age§orbnung,  unb  h)a§  bie  Statuen  betrifft,  fo 
glaube  i^  bem  DIt)mpif(^en  3^upiter,  über  ben  fcfion 
man(^e§  borgeorbeitet  ift,  tjz-cmä)  aber  ber  3iuno  t)on  w 
Samoö,  bem  ^ort)p'^oru§  be§  ^olljclet,  befonber§  ober 
ber  .^u"^  5[R^ron§,  unb  bem  Stier,  ber  bie  Europa 
trug,  auf  bie  Spur  gelommen  gu  fe^n.    ^e^er,  burci^ 
beffen  alte  ^unftgef(^id)te,  bie  nunme'^r  in'§  Steine  ge^ 
f (^rieben   ift,    bie   §auptanregung   gefc^e'^n,   nimmt  15 
lebenbigen  Slnf^eil,  ba  feine  3iücifel  folt)ie  feine  S5et)= 
ftimmung  immer  gegrünbet  finb. 

llnb  fo  min  id§  benn  für  bie§mal  f(j§lie^en,  in 

Hoffnung,  balb  toieber  eth3a§  bon  S^rer  lieben  ^anb 

3U  fe^n.  20 

äßcimar  ben  8.  gebruar  1813. 

©octl^c. 

6509. 
Sin  ^.  6.9t.  9iibel. 

(Stü.  Söo^lgcb. 
SSe^fatt  ben  Sie  meiner  9tebe  fdjentfen  ift  mir  un= 
enbli(^  öiel  irertl^  unb  nun  erft  !ann  iä)  mir  eine  25 


1813.  281 

gute  Sißii-cEung  Uoii  berfcUicii  beijprcrfjcn.  ^JJtüflcu  Sic 

mix  ha^  Wi\pi  biird§   Überbringern   ^nrüdfenbcn,   fo 

tonn   iä)   bic[e   Xngc   nod)    einige    Sorgfalt    bnrauf 

iücnben,  eS  ftefjt  alöbann  iüicbcr  3U  3)icn[tcn. 

5        S)cm   fo   toot)l   niotiuirten    33cf(^lnfe    tucgcn    ber 

6d)tücftern    trete   mit   Überzeugung   bei),    unb    l)offe 

2)onnerftQg  5llittag  ^^xt  liebe  ©egentoort. 

^JJli(^  ongelcgentlit^ft  empfe^lenb 

SB.  b.  8.  geb.  1813. 
10  @oett)e. 

6510. 
2ln  3.  |).  2nel)er. 

3)a  id^,  mein  lieber  ^reunb,  für  bog  Ie|te  STablenu 
etlüQy  5pT)i(oftratif(i^e§  tüünfrfjte,  fo  erhalten  Sie  t)ier 
einen  ©nttüurf  fü^äifftme,  ben  Sie  aber,  aU  ein 
äßiffenber,  gar  tno^l  lefen  toerben.    ©ruppe  1  i5^lu^= 

15  götter  unb  ^amilie.  ©ruppe  2  9ll)mp^cn  am  blumen= 
teid^en  Ufer,  ©ruppe  3  Raunen  im  ©ebüfd),  ©ruppe  4 
5lpoII  unb  bie  ÜJlufen  in  einem  rcc^t  ftänglid^cn  ^or= 
beer^ain ,  Nr.  5  eine  gro^c  ftlberne  ^JJtufrfjel  mit  bem 
Flamen,  t)crbet)ge3ogen  bon  ein  paar  Sc^tüänen  tüor= 

20  auf  ©cnicn  reiten,  ober  bie  öielleic^t  noc^  beffer  burdj 

einen  @eniu§,  ber  in  ber  ^itte  fte'^t,  gefü'^rt  tuerben, 

Nr.  6  leidste  2ßol!en,  Nr.  7  bie  "^eröorbrecficnbe  Sonne. 

2)0  oT)nebem  biefc  2:ablcauj  3h)ittertüefen  ^lüifdjen 

ber  ^lalercl)  unb  bem  2t)eater  finb,  fo  fcfjabet'c;  gar 

2s  nid^tS,  iüenn  h)ir  I)ier  in'S  S^eotralifd^e  übergel^n  unb 


282  Februar 

unfcre  ©rünbc  burd)  gemalte  5pappenftü(fe  l)cittor= 
bnngcn.  ?Iud)  bürfcn  tDtr  tt)o^,  tüic  bie  .§i[torien= 
tnalcr  immer  f^un,  ctU)ay  [tcilere  ^perjpcctiöe  Qn= 
ne'^men.  ^erfoncn  I)aben  tüir  genug  iinb  !^nt,  btefcS 
Icijtc  SSilb  boräuBereitcn ,  hJÜrbe  fi(^  ja  Ido'^1  auc^  5 
finben.  ^ie  ^erjogtnn  fc^te  ftd)  in^toifdjcn  ^um  Spiel 
unb  e§  tüöre  bie^  bcr  le^te  Spa^  öor  Safel.  £)enfen 
Sie  bie  Sai^e  burc^  unb  licf|3ie(^en  [ic  mit  ^uguft. 
3m  ©injelnen  bei*  ©ruppcn  laffen  fid§  artige  S5e= 
^ieljuugeu  unb  Spö^c  beuten,  tüenn  h)ir  nur  erft  üBer  10 
hk  ^auptfac^c  einig  [inb. 

ben  9.  gelir.  1813.  @. 

6511. 
2(u  3.  6-  9i-  9iibel. 

gtnbe  i^  Sto.  Sßo^lgeB.  3U  §au[c  fo  fpred^e  iä) 

gegen  @tn  Ul)r  betj  S^nen  ein,  um  midj  eine»  ge= 

neigten  yiatl)§  gu  erl)olen.  15 

b.  13.  gebr.  1813. 

©octfje. 

6512. 
%n  S.  '&.  ^:)Jtel5er. 

[14.  Februar  1813'?] 
^öä)tm  Sie  tnoljl  l^ente  nac^  eilfen  dn  tocuig  3U 
mir  fommen;  iä)  !^offe  ben  §errn  öon  St.  5liguau 
bei)  mir  ju  fel)n.    .^icr   bie   öoEenbete  3ll6fct)rift  5U  20 
beliebiger  2)ur(^fid)t. 


1813.  283 

6513. 
%n  S.  6.  9i.  9{ibeL 

überfenbc  hierbei)  baö  f(^on  betanntc  ßouccpt.   CS'5  ift 

bei)  ©clcgcnljcit  be§  ^Bunbircng  qii§  einanbcf  flcjcfjnittcit 

lüoi'bcn;  bie  3«^t  ber  t^olien  läfjt  jcbodj  nidjt  irix 

5  lücrben.    Um  ^olB  jlDölf  lüitt  ,S^cir  l^anbcammciTatl) 

Scrtud^  mid^  befud^en,  tdj  hjcrbc  mit  U)m  in'y  5palai§ 

fahren. 

^)M)  bcftcn§  cmpfcl)tcnb 

SBcimar  ben  15.  gebr.  1813. 
10  ©oet^e. 

6514. 
31  n  'Jitemcr. 

Snbcm  \ä)  3t)"C"/  i^cin  lieber  §err  $profc[for,  für 

bie  öcfhigc  frcunblid^c  Slffiften^  bante,  crfudje  iä)  ©ie, 

auä)  Don  S'^rer  ©eitc  mit  bct)3ittragen,  bQ§  tnir  hk 

3ei(^nungcn    tüiebcr    3ufammeii0ringen.    S§   t[t  ein 

15  6d^Q|  für  bie  ^u!unft.   3(uf  balbige§  äBieberfe'^n ! 

Sßcimar  ben  17.  gebr.  1813.  @. 

6515. 
9(11  6.  @.  ö.  SJoigt. 

6ereniffimu§  brorf^ten   bie  5)iebaille   neulid)   jur 
Gprodje.    ^d^  gebadjte  beä  bon  6.  K'.  Oorgefdjlagcneit 


284  gfbJ^Uöi^ 

Honor  et  Virtus  unb  cilraljutc  bcr  I)cl)bcn  Profite 
bcy  5lpülIo  unb  bcr  ^paüay,  toclc^e§  fietjlid;  jlüct)  fcf)i- 
fc^önc  ©cgeuftänbe  [inb. 

5)k{n  S5eben!cn,  ba§  id)  nic^t  bcrfd^tüicg,  06  cy 
tiämlirf;  [(^itfUc^  fe^,  auf  ber  .f^e^rfctte  ein  ^aax  Mp\c  & 
3U  fc^cn,  trenn  auf  ber  §QUptfeitc  |d)on   ein  ^opf, 
ober  ein  S5ruft6ilb  ftet)t,  glauBten  Sereniffimu§  ha= 
huxä)  3U  fieBen:  e§  tnüffe  näntlid),  meinten  6ie,  in 
ber  ^Jlünjgefd^ici^te  nidjt  uner'£)ört  fe^n,  ba^  auf  6et)ben 
Seiten  ber  ^leboillen  .^ö^jfe  gelüefen,   tüie  ber  ^aK  10 
be^  fürftlid§en  SSrübern  Vorgekommen,  bereu  SBilbniffe 
fi(^  t)üBcn  unb  brüben  befäubcu.    (S.  6.  bitte  ic^  hk 
6q(j§c  nochmals  burc^jubeulen.    3ln  SSei^fpiclen  biefer 
5lrt  fef)lt  e§  fre^lid^  nii^t  unb  Irarum  foHte   mau 
nic^t  Quc§  einmal  ettoaS  5leue§  f^un,  lüenn  cS  an  15 
fid§  !einen  Sßiberfpruc^  mit  fic§  fü^rt? 

^sä)  bemerfe  :§ier  bet)läufig,  ba^  ^^xo  ^aifcrl. 
|)ot)eit  abermals  geneigt  finb,  biejeS  i^a^^r  eine  Summe 
Ijer^ugeben,  lüclc^e  auf  hk  Sterntoarte  öertüenbet  h)er= 
ben  fott,  bie  baburc^  in  guten  Staub  !ommt.  ^ä)  20 
itjerbe  aud)  l)icrbet)  üorerft  ba^  9Ii3tl)ige  öorberciteu, 
tüie  e§  im  bergangcnen  ^al}x  gefrf)eljcu  unb  fobaun 
bic  Sad;e  ju  gütiger  5l|)|)robation  unb  2l)eilual)mc 
t)orlegen. 

^M)  ge'^orfamft  cmpfe'^lenb  25 

ben  17.  ^ebr.  1813.  @. 


1813.  285 


6516. 

Unferm  fluten  imb  tr)ätigen  Scnj  i[t,  Juic  S.  6. 
fc^oii  bcfannt,  ba»  Ungtütf  Begegnet,  ba^  er  ben  f^u^ 
jei-Oroctjeii  uiib  au§er  fliofeen  6(5^mev3cu  tnaiidjen 
3eit=  unb  @elb  =  ä^ciiuft  cmpfunbeii. 
'"  ^d)  no'^m  geftern  ©ele9cnt)cit ,  bei)  Sereuissimo 
lüegen  einer  üetnen  @abc  ein  S^orlüort  ein^nlegen. 
.r-)üdj[tbicfcl6en  meinten  icbodj,  bo^  luir  i()m  eticay 
QU»  ber  ^JJiufeum§  =  ßaffe  t)ern6ieid)cn  tijnnten;  iä) 
fottte  mid)  bey[)alb  mit  (S.  6.  öernefjmen. 

10  9^un  liegt  fdjon  lange  6et)  mir  bcljgeBogeney  Sßer= 
,]ei(^ni^  me()rerer  qu§  ber  5Jlufeumy4*vQffe  interimi- 
[tijd)  bejQ^lter  SBaubelege,  bie  no(^  in  ber  ÖeliiQt)r= 
fd^aft  fteden  unb  öon  benen  luir  gern  befretjt  fetjn 
miJd^ten. 

15  könnten  6.  6.  auf  irgenb  eine  äßeife  hit\t  Summe, 
loelc^e  fid)  auf  128  r^.  belauft,  ber  Mufeum§= (Joffe 
öergüteu  laffen;  fo  tüürbe  iä)  ba{)in  ftimmcn,  l'en^en 
ettuü  50  rt).  3U  öereljren  unb  bay  Übrige  iuihbe 
unferm  ©efc^äft  ju  ©ute  !ommen,   tüelc^eä   frel/lidj 

20  immer  lebf)after  tnirb. 

äßeimar  17.  ^ebr.  1813.  @. 


286  g^etvuat 

G517. 
3tn  S.  6.  Ot.  iHibet. 

erfuc^c  ergcBcnft  um  ^JUtt()eilung  ber  ßifte  unfrer  So9en= 
©lieber.  6obann frage  ort:  oB  ic^  meinen  SBagen  btefen 
Slbenb  anbieten  barf  ?  S)ie  ©tunbe  bitte  ju  beftimmen. 
b.  18.  gebr.  1813.  &.       , 

6518. 
3(n  6.  \).  Knebel. 

^nbem  i(|  bir,  mein  3;f)eurer,  für  bein  freunb= 
lid^e»  6^reibcn  ben  fdjijnften  S)an!  fage,  gefte^e  idj 
gern,  ha'^  e§  mi(^  '^ödjlidj  freut,  tücnu  bie  malertfdjen 
uub  rcbnerifdjen  £)or[teIIungen  biefer  2;age  allgemein 
gut  aufgenommen  h)orben.  Sk  ^ahm  mid)  ganzer  lo 
fc(^§  Sßoc^en  gefoftet  unb  bie  SSorbereitungen  bagu 
finb  nid)t  o!^ne  Wüfic  ya  nid^t  o^ne  fieiben  gehjefen. 

2)ie  Slobleaui-  gingen  nur  ju  fc^nett  öorüber,  fie 
madjten  aber  Jt)ir!lid§  einen  !^i?d§ft  bebeutenben  Effect. 
S)ie  ^ompüfition  unb  33eleu(^tung  ber  ^JJIaleret),  in  ir. 
SSerbinbung  mit  ber  äBir!lidj!eit,  l)at  ettooS  ®in3ige§ 
unb  bie  SBirlung  ift  um  fo  grij^er,  als  ber  ^Jialer 
felbft  ja  nad;  Juir!lid)en  hobelten  unb  nad)  beileibe^ 
teu  ©liebermönnern  orbeitet,  um  fic^  bie[er  äßir!lid^= 
leit  müt)fam  ju  nä!^ern,  bie  tuir  l)ier,  ol)ne  gro^e  20 
^Inftrengung,  Ijerborbringen. 


1813.  2g7 

©lüdlic^cvtueifc  i[t  bic  9iebe  cfjer  ü  bcrliefcrBar. 
S)u  jüKft  baöon  foBolb  qI§  tiiöf^lidj  eine  (^opic  |ct)n. 
5D{e  |^cl)cr  fel6ft  tnor  fc^r  anftänbtg  unb  tüot)l  3U= 
fammcn^ängenb. 
5  3"  ^e"  unici)äbli(^cn  SBafl'erfcencn  Hmn|d§e  \ä) 
&IM  unb  möd^tc  lt)of)l  einer  'i)Jiünbfrfjctnnad)t  tcl)= 
hjo^nen.  @rü§e  bie  ^Deinen  lüic  bie  ''JJknnen  unb  |el) 
biefen  freunblid^. 

3d)  !ommc  foBalb  aU  möfltii^. 
10        3Bcimar  ben  20.  ^ebruar  1813. 

©oet^e. 

6519. 
?ln  iKicnicr. 

5)tö(^ten  Sie,  mein  2l)euer[ter,  bel)fomnienbe§  mit 
bem  23(et)[tift  in  bei  .*panb  burd)lcfcn,  prüfen  unb  eS 
^JJIorflcn  früt)  ettüa  um  eitf  U^r  3U  mir  bringen! 
15        b.  20.  ^ebr.  1813.  @. 

0520. 
?(n  3.  C^.  ^.  ^Kibet. 

gm.  2Bü()t9eb. 

l^ermelbe,  bofe  eine  corrigirte  ?tb)c^rift  ber  9iebe  ,^um 

^bbrucf  bei)  utir  fertig  liegt.    ^33iöd)ten  ^iefelben  ben 

.^errn  I^anbcammerrotf)  SSertud)   an   midj  abfenben, 

20  fo  mürbe  id)  mit  bcmfetben  bie  Soc^e  nQ()er  befpredjen 


288  3'f^ruai: 

!önnen.  .^err  ^xo].  Oiiemer  tritt  freunblid^  eine  9f{et)i= 

fion  übei;net)men. 

^)lid)  be[tcn§  empfe^lenb 

äßetmai-  bcn  24.  gebr.  1813. 

©oet^e.       5 

6521. 
äln  Souife  Seibier. 

©ie  er^ltcn  "^ierBet),  meine  lie6c  unb  ortige  |^reun= 
binn,  3^r  6ubfcription»  =  35er3ei(i)m§  3urü(f.  2)ie  öon 
ben  2'^eilne^mern  ncrlangtcn,  ober  i^nen  jufäHig  3u= 
get^eilten  ßoofe  fiuben  6ie  an  ber  6cite  nacf)  ben 
9iummern  notirt.  5Ui(^  folgen  bie  23iÜette,  nnb  bQ=  lo 
mit  ja  !ein  3vrtl)um  ent[tel)e,  fo  finb  bie  Flamen  auf 
ber  ^Jtürffeite  bemertt.  6»  finb  i^rer  44.  (Jaffiren 
eie  ha^  föelb  ein;  bo§  Soo§  3u  3  ^opfftüdf.  3Bir 
l)at)en  114  beftimmt. 

3)a§  märe  nun  atteS  red)t  gut,  menn  id^  nid^t  is 
a()nbete,  ha^  in  biefe  Soofe,  bie  iä)  S^nen  überf(i)itfe, 
ber  (^eminnft  fd)on  f)ineingeäoubert  fe^.  3)ie^  mitt 
ict)  aber  nid^t  laut  fagen,  fonft  bi§crebitire  id^  hk 
übrigen  unb  mir  finben  !eine  ^Jlbneljmer.  ©igentlid^ 
ift  mir  biefe  33ermut^ung  bal)tx  gefommen,  meil  man  20 
mir  nid^t  genug  er3ä()ten  !ann,  toav  hu  llnbinen  unb 
^JJteerfräulein  in  ^ena  für  6pu!  treiben.  Knebel  fprid^t 
ent^ücft  t)on  benen  taufenb  unb  abertaufenb  äßellen, 
auf  meldten  jene  manbelbaren  ©eifterrf^en  im  ^ionb= 
fc^ein  ^erum  gauMn  unb  bis  an  feinen  @arten3aun  25 


1813.  289 

plätfc^ern  unb  fd)tüäljcn.  Sie  foUen,  fagt  man,  alt 
unb  iuuö  öerfü^vcu  unb  bo§  treulofefte  ©efi^ledjt  in 
ber  3«uBei1t)elt  fcljn. 

Seiber  hjerbc  iä)  |ie  in  il§rer  Breiten  ©lorie  nid^t 

5  me'^r  fcl)cn,  abtx  tücnn  fie  fidj  in  if)re  ©riinjen  ^uxM 
gebogen  '^qBcu,  finb  fic  nur  befto  gefä^rlicf;er  unb  öor 
bcm  Bctannten  ©ciaug:  ,^n  meinem  6i^lij^cf)en  ift'S 
gar  fein',  tüiffen  firf)  SIßenige  in  %d)t  3u  nehmen. 
2)cm  fet)  nun  tük  i^m  tüoHe,  fo  !aun  id)  bie  Ufer 

10  ber  ©aale  nidjt  gQn3  öermeiben,  S3i§  id)  6ie  bajelbft 
tüiebcr  fc()e,  tcBen  Sie  redjt  tüo^l!  @eben!cn  Sie  mein 
unb  grüben  Sie  OJHnc^cn.  i^d)  ^afie  immer  geglaubt, 
bie[ey  ©eiftdjcn  ge"^öre  einem  treueren  Clement  an. 
S)od}  foE  man  fid)  üBerl^aupt  l)üten,  mit  ber  ganzen 

15  Sippfd^aft  äu  fdjerjen.  5lodjmaly  ha^  fdjönfte  l^e6e= 
tüoljl. 

äßeimar,  b.  24.  gebr.  1813. 

©oetljc. 

G522. 
9ln  6.  ®.  t).  $ßoigt. 

^d)  IjaOe  midj  fdpn  mandjmal  in  bem  f^aÜ  Be= 
20  funben  unb  iociti,  tnic  :|.ieinlid)  er  ift,  tnenn  man  ein 
fdjon  öor^anbency  ßunfttner!  einem  neuen  ©e'öraud) 
aneignen  tnill.  Sie  2Bat)l  ift  faft  fdjiüerer  al3  bie 
(Srfinbuug :  benn  biefe  l)at  eth3a§  ÜOcrrcbenbe§  in  fid) 
felOft,  Ocl)  jener  aber  ift  bie  entfd)eibung  mandjer  ^w- 
25  fäüigteit  untertuorfen. 

©octl)ce  Sücvfc.    IV.  ?lf)tl).  23.  a3b.  19 


290  ge&ritat 

bleiben  tt){r  bei)  bcm  gegcnir) artigen  ^^qUc  fte'^en, 
fo  ift  er  in  bicjcm  ©innc  tnerfioürbig  gcnng.  ^uf 
jener  -^amiücnntün^c  6c3ie§t  [id)  Honos  nnb  Virtvis 
ouf  bic  ^öpfe  be§  3I^oU§  «nb  bcr  ^>aIIo§,  h)el(|e 
gricdjifdje  ©ott^eitcn  t|ier  auf  römif(|c  SBeife  oÜegori^  & 
firt  finb.  S)ic  bcl)ben  ^ignren  auf  ber  anbern  6eite 
finb,  U)ie  bic  llm^djriften  nuSiüeifen,  Italien  nnb  9{om. 
5lun  befanbcn  fitfj  jn  bcr  .^nifcr  Reiten  bie  ©tcntpe(= 
f(5^neiber  f(3§on  in  unfercm  ^att,  ba^  fic  \\ä)  nämlid^ 
be§  fd^on  bor'^Qnbcnen ,  ©utcrfnnbcnen  ju  nenen  lo 
^tüctfen  '6ebienen  ntodjten.  S)ie  Bet)bcn  g^iguren  com- 
))oniren  HnrHid)  ]d)x  fdjön,  fie  liefen  ficfj  nidjt  Beffer 
erfinbcn,  bic  j^jecififdjcn  Flamen  Stö^icn  nnb  9iom,  fo 
U)ie  ber  ©djInngenftoB  öerfc^tuanben,  bic  9kmen  Honos 
unb  Virtns  rnt[d;tcn  öon  bcr  ©cgenfeite  "^erüBer,  nton  15 
entfernte  bic  äBcItfngel  nnb  legte  bafiir  ber  getuoppneten 
^ignr  einen  .^^elm  ober  fonft  cttt)a§  bcrglcirfjcn  unter 
bie  '^iifec,  nnb  fo  \vax  Ivicber  cttüaS  jiemlid)  5paffenbe3 
l)ert)orgcI)rQ(5^t,  boy  antfj  an  feinem  8innc  nid^tS  t)er= 
lor,  felbft  tücnn  man  fic^  jcney  llrfprnngS  erinnerte.  20 
3)iefe  beljben  ^ignrcn  tüicber  Qn3nU)enbcn  irürbe  id) 
!ein  SSebcn'Een  tragen,  )x>cun  nidjt  bic  ßtnft  bcr  ac^t= 
äc'^n^nnbcrt  ^aijxt  bic  SScbcutnng  bcr  ^^ignren  t)on 
un§  nod)  tnciter  ineggevüdt  Ijättc.  ^n  3>c§pafiany 
3eiten  galt  ttjo^^l  Virtus  in  militärifdjcr  ©eftalt  unb  25 
Honos  modjte  aHcnfaüS  ein  'i^üIII)orn  tragen;  in 
unfern  üeinen  $8err)ältniffen  aber  Bebürfen  iüir  an= 
berer  5J;ngenben  nnb  bic  (.^I)rc  ift  feiten  natjr^aft. 


1813.  291 

3)n  icfj  für  (\cbad}te  föruppc,  tücgcn  if)vc\;  8djön= 

!f|eit,  \db\i  povtiit  bin,  fo  maä)  iä)  mir  bic  (Sintücn^ 

bungen,   lücil   man   borf)   am   @nbc   bcn   'Jragenben 

yicdjcnfdjaft  ü6cr  bie  ^cbeutung  ber  ^ebaiEe  geben 

&  niü^te. 

ßU).  (^iTcIIcnj  fe^cn  '^ieranS,  ha%  id),  tniber  meine 

@en)o^n^eit,  ein   patcr  dH'ficultatnin  hjcrbc.    fölürf= 

lid)ertoci[c  ift  bie  ^Ingelcgentjeit  t)on  ber  ^rt,  bol  [ie 

noc^  einige  Überlegung  unb  SSerebung  ertaubt. 

10       23or[tef)enbey   3u  günftiger  ^2tufnat)me  empfef)(enb 

2Beimar  ben  27.  gebruor  1813. 

©oet^e. 

6523. 
9lii  fiouije  ©eibter. 

5)lan  fott  ben  2^ag  nic^t  bor  bem  ^Jlbenb  loben, 
f)ci^t  bie   alte  I^^e^re,   unb  Sie  '^aben   [idj   bie^mol, 

15  meine  fc^lante  ^^reunbinn,  burd)  ^i)xc  gutmütl)ige 
3)ien[tfcrtig!cit  öcrfiit)rcn  laffcn,  §errn  ^erfting  eine 
^aäjt  üU  fertig  an^u^eigcn,  bic  nur  nod)  im  Sßcrben 
ift.  3nbeffen  tüitt  ber  .^immcl,  ba^  l)übfd)e  .^Hnber 
mandjmal  einen  3rcl)ler  bcgc()cn,  bamit  fic  einfcf)en, 

20  h)ie  Wxii)  mon  gute  fj^eunbe  l)altcn  foll,  toeldjc  fid) 
alöbann  3um  SBeljftanb  bereit  finben  (äffen.  Senbcn 
8ie  mir  öor  aUen  £)ingen  ha^  Sßcrjeidjnif^  jurüd; 
tüir  hioKen  fef)en,  ha^  \vix  bic  Sadjc  mieber  auf  if)re 
i^üfee  ftetlen.   6»  ift  gut,  ha^  \ä)  nodj  i)kx  bin,  fonft 


292  9JJär3 

tüöfc  jic  tüQ'^tft^einlii^  imtütebcfbringlirf)  öerloren  90= 
Irefen.    SeBen  Sie  tedjt  lt)of)l! 

äöeimor,  b.  2.  ^Hvä  1813.  @. 


6524. 

9In  S-'^.  9)^ et) er. 

[4.  ^Mtä  1813?] 
§ier  fenbe  iä),  lieber  ^reunb,  ba  iä}  einmal  im 
5lufräutnen  Bin,  qIIc§,  it)a§  mir  öon  S^i-'cn  ^papieren  5 
in  hk  §Qnbe  lommt.    §Ql6en  6ie  fonft  no(?^  etn)Q§ 
bon  SSüd^ern  nnb  ©djriften  an  mi(^  3U  f orbern,  fo 
bitte  ic^  mir  e§  onju^cigen.    ^Jlögen  6ie  !^eute  5Jlit= 
toß  einen  guten  Srutljo'^n  mit   nn»   nerjeljren,   fo 
tonnen  toir  jugleitf;  ein  gute«  SGßer!  tl)nn  unb  über  10 
bey  armen  £ieber§  Sd;icfial  rat^fc^lagen. 

@. 

6525. 
3(n  6arl  33ertudj. 

5Profeffor  Siiemer  ift  mä)i  toie  icfj  geljofft  geftern 
^^Ibenb  gn  mir  gelommen.    .^eute  toerbe  iä)  mit  il^m 
conferiren  unb  fenbe  balb  möglid}ft  ben  S3ogen  3urütf.  15 
2)a§  S3efte  it)ünfcl;enb 

SBcimor  ben  G.  mäx^  1813.  @. 


1813.  293 

6526. 
^Jhi  Stieiner. 

3^  hoffte,  mein  lieber  ^rofeffor,  6ie  gestern 
?l6enb  Bei)  mir  311  [cl)n.  9iuu  jcnbc  iä)  bcn  elften 
2)rudboflen  öon  ÜBiclanbä  5lnben!en.  ^abcn  ©ie  bie 
©iitc,  i()n  burd)3u|er)n.  Wöci,m  6ic  fjeute  jum  WiU 
'■>  tagytiid)  ober  fünft  ]n  mir  tommcn,  fo  tucrben  Sie 
mirfj  immer  treffen. 

(Sinigey  bemer!  id;  borläufig. 

1)  2ÖQ§  fagen  6ic  3U  bcr  üeränbertcn  Überfrfjrift? 
fic  büntt  miifj  fo   luenigftcns  beffcr;   öielleidjt  ent= 

i'j  bcd'en  ©ie  nod)  ettuaS  8d)idli(^ere§. 

2)  SBären  bie  Flamen   bodj  tüo()l    nur  bnö  erfte 
''Ulai  tnenn  fie  üorlommen  curfib  3U  bruden. 

3)  ©oEte  man  5iamen,  h)ie  (Sicero,  §01*03,  5lri= 
ftipp  nidjt  audj  curfiö  bruden'^ 

15        1)  älJärc  boy  äßort  5Jlä^igung  nic^t  nod^  einige 
5JiQl  buK^  ©ijuonime  3U  erfeljcn'? 
^JDietjrerey  münblidj ! 
SScimar  ben  6.  mäx^  1813.  ©. 

6527. 
9tu  S.  fö.  Sena. 

etü.  Sßo^lgcB. 
20  tüünfc^e  ©lud,  ha^  ©ie  ba»  Sager  iüieber  Ijabcn  t)cr= 
Inffen  fijnnen  unb  Ijoffe,  ha^  audj  bie  Diadjtoeljcn  fid) 
bolb  gön^lid;  entfernen   foEen.    2)ie  neuen  lequifi= 


294  ^ä^ 

ttoncn  finb  fc^öit  unb  Bcbeutenb,  ic§  bcrlongc  fcl)r  fie 
äu  [e!^cn,  um  jni(5^  baron  ju  üei-gnügcn  unb  ju  untcr= 
rid^ten.  £)ic  mitget^etUen  Sßtiefc  liegen  Bei),  3ugleic§ 
auä)  eine  outoiifixte  Quittung  ouf  50  xi}.,  tüdä)c  6io. 
2öol)lgeb.  mit  Serenissimi  ]f|ö(^fter  ^wftimmung  au§  5 
bcr  5[Jlufeum§CQffe  3U  einigem  «Soulagement  au^ge^atiU 
toerben  foEcn.  Unterj(^reiBen  ©ic  bie  Quittung  unb 
fenben  fie  an  ben  ÜientBeamten. 

£)er  iä)  xcdji  h)ot)l  ju  leben  tüünfd^c 

äBcimar  ben  10.  Wäx^  1813.  (S.      10 

6528. 
2(n  S)Dbereinev. 

2)ic  mljfteriofe  5lnbeutung,  tüelcfjc  6tü.  äßoljIgeBoicn 
QU§  einem  Briefe  be§  ^crrn  ^Profeffor  ©djtneiggci-  an 
mid)  gelangen  loffen,  madjt  mid;  feljt  begierig  auf 
bic  Sadje  jelbft.  S)ie  9iegion,  in  tuelc^er  unfer  -^leunb 
gcgcnlüärtig  berfirt,  ift  mir  tüol)!  im  Mgemcinen  bc=  15 
fannt,  aber  ha»  Sefonbre  toüBtc  idj  nidjt  ^u  erratl^en. 
2öcnn  ein  foliber,  borfidjtiger  Wann  tüie  Dr.  6ecbedE 
fid^  eine§  ©etoa'^rtüerbeny  in  bie[em  ©rabc  freut,  fo 
mu^  e§  geh)i§  ctnjaS  SSebeutcnbey  felju,  bem  iä)  mit 
23erlangen  entgegcnfclje.  33alb  l)off  idj  tüiebcr  nai^  20 
Scna  3U  fommen  unb  audj  an  SD^xn  fdjönen  @nt= 
bedungen  unb  gortfc^ritten  2t)cil  ju  neljmen. 

5Jiit  ben  aufrid^tigftcn  äBünfdjen  für  2^t  3Bo^l 

unb  3t)rc  3iifiitbenl}eit 

Stßcimar  ben  10.  mäx^  1813.  25 

föoetljc. 


1813.  295 


6529. 

Selber  lann  iä)  anä)  f^cuk  bagjenigc  nodj  nid^t 
übcrfc^idfcn,  h)Qy  icf)  ju  Sßictanby  5(nben!cn  gciprodjeu 
tfühc.  S)ci-  S)i-utf  Qe()t  tangiom  imb  bu  lüirft  bicfj 
bie\z  2Bod§e  nod^  gebulben  muffen.    ^Jlein  Räubern, 

s  bQ§  miä)  Qbgeljalten  I^at,  narfj  ^cna  3u  ge^n,  tann 
id§  ^cute  nid^t  tabeln,  ba  bcr  6(^nee  unfcre  ©arten 
tütebcr  3ubcc!t.  Xie  ^lO^i^^^eit  ift  nod)  früf)  genug, 
unb  iä)  toiU  nüä)  gern  bic  näcfjften  5Jlonate  gebulben, 
tuenn  tuir  nur  einen  6effern  ©ommer  I^obcn  tüte  üor 

10  bem  ^aljr. 

©in  feljr  merfnjürbigey  2ßer!  ift  mir  jugefommen: 
bk  Überfeljung  ber  ^üai  öon  ''ähbak  5Jlonti  unb 
^njor  bie  forgföUig  renibirte  ghjeijte  ^luftage.  Xie 
Überfc^ung  ift  in  .öcnbecafljttaBcn,  reimloy,  unb  tocnn 

15  man  fie  laut  lieft,  fo  nijtf)igt  fie  einen  ju  bem  Son 
unb  2actfalt  ber  italiänifcl;cn  9iecitatibe,  bergcftalt, 
ba^  tücnn  ein  getoanbter  6omponift,  3.  25.  ^2l6t  äJogler, 
unb  ein  lool)(begrünbcter  genialer  6ängcr  fid)  3u=^ 
fammcntl)äten,  fo  üjnnten  fie,  mit  Weniger  $J5orl)crei= 

20  tung,  au§  bem  6tegreifc  bic  ^iljapfoben  unb  Sänger 
be§  ^2lltert^um§  öoEfommen  nacfjaljmen  unb  ben  ^u= 
!^ijrern  einen  öoltfommenen  Öenu^  geU)äf)ren,  be= 
fonber»  benen,  bereu  £)i]i  an  ben  Canto  lermo  unb 
bo»   bamit  üertoonbte  Oiecitatiü  getnij^nt  ift.    %u]c 


296  aJiätä 

ßectüie  l)at  nüd)  auf»  neue  übei^cugt,  bn^  atteä  h3a§ 
luiilcii  foU,  fidj  au  ein  Jßorijaubcucö  aufdjUc^eu,  ft(^ 
auf  ii'gcub  ctluaS  ©elüofintetf  Qiüubeu  uiüffe. 

2ßie  lücit  uufer  fouft  t)eibleuftl{djei  SSü^tfdjev  §omer 
uocf)  l'ou  ber  aEgemetncn  ^^^apidjteit  abftel)t,  l)ab  iä)  & 
öor  !uväcui  gefelju,  al§  icf)  mir  Uou  einer  jungen 
^Jlctiicc,  hk  gaf  ni(5§t  nnöe[d)cibt  ift,  einige  ©cfangc 
bei*  Dbljffce  boiicfen  lie§.  3)ie[em  .ftinberniunb  tüoEtcu 
gar  mandjc  6teEen  gar  nidjt  ücibcn  unb  boä)  tüaxcn 
biefc  2)ingc  jucrft  für  ^l^inber  unb  für  ha§  33ol!  i" 
cali'uUrt. 

^JJicinc  S9iograpt)tc  beben!  ii^  jcp  täglich  unb  Jnerbe 
id)  tüieber  5U  bictiren  anfangen,   rcd)t  auöfüfjrlid^c 
©djeniata  anffcljcn  unb  mir  eine  gro^e  5Jiaffe  ©toff 
3u6creiten.     5ll§bann   gct)t   bic   ^2lu§fü(jrung  leidjter  i5 
öon  statten.    2)u  tjatteft  mir  3ugefagt,  audj  cüna» 
üöer  bein  ScBen  aufgufc^eu.   ^Öerfäum'  eö  nidjt,  hmn 
id)  bebarf  mancfjcrlcl)  ^Jlnregnug:  benn  Iciber  finb  mir 
fd^on  in  bcn  nädjftcn  ßpudjcn  bie  ©egenftänbe  nid)t 
fo  beutUd)  unb  mit  foldjcm  £)etail  gegentuärtig  lüie  20 
in  ber  crftcu.    3)ie  ftärleren  ßeibenfdjaf tcn ,   bic  un§ 
beunruljigen,  (jinbcrn  unö  an  ber  ?Iufmev!fam!eit  auf 
bie  ^2hi§eniv)eU  unb  bie  innere  33efdjäft{gung  ftumpft 
gegen  bie  änderen  SBirlungen   ab;  bod)  luoHen  luir 
fel)en,   mie  Jöir  fic  aud)  l)ier  burdj  oUerletj  .^ülfä=  25 
mittel  aufftnljen. 

^d)  I)abe  bicfe  Sage  nur  ©Ijafcypcare  unb  !Iaci= 
tuy  gclefcn.    ßy  h)ar  mir  fcl)r  unerlnartet,  ha^  bicfe 


1813.  297 

Bet)ben  ^länncr  fidj  in  öctüifjcm  «Sinne  piu-aüeli[iicn 
lafjcn. 

£cbc  icdjt  ti)ot)l  unb  Iq§  midj  ^offcn,  bn^  lüir  bic 
^noypen  Bnlb  ^ufonimcn  Bcfirüfecn  liicxbcn. 

minhu  bcn  10.  ^JJiär^  1813.  ö). 


G530. 

5(n  !!3oiiifü  Süibtcr. 

äßenn  ha^  ©criidjt  3t)ncn,  meine  fdjbnc  unb  aitifle 
greunbinn,  nidjt  fc^on  t)intcvOiadjt  T)at,  ba^  fic^  bcr 
elegante  Sefei  nndj  :^ena  unb  ]\mx  in  ^{)i  .s>u§ 
feinte,  fo  erfaljren  6ie  ey  Ijieibnidj. 

10  33cl)lieöenbe  ä>er3eid)niffc,  bie  idj  mir  tuieber  ,^niiit! 
erbitte,  \wxhm  6ie  nä()ei;  unteiridjten ,  ha^  Nu.  55 
bei)  bcni  08.  ^ituS^ug  hau  33ilb  fletvonnen  I)at.  S)i§- 
poniicn  6ic  nun  borübcr,  unb  [c^ieibcn  6ie  mir,  ob 
xä)  t§  bui-d)  bic  S3otenfi-QU  fdjitfen  foll,  ob  6ie  nüi; 

15  eine  ©elcgcnfjcit  angeben,  ober  eä  felb[t  abf)olentüoEen'? 
^JJiögc  mit  biefem  Ijübfdjcn  ^ampenfdjein  nodj  uiel 
anbei-cö  fönte  unb  äjeignüölidje  bei)  i^ljnen  einM)ien! 
6oEten  fid)  Sicbl)abcv  ju  bcm  Silbe  finben  unb  6ie 
mödjten  ey  abioffen,  fo  madjcn  6ie  nid)ty  feft,  )}i^ 

üo  6ie  mir  babon  5lad)rid)t  geben. 

äBeimar,  hm  1;).  ^Jüir^  1813.  @. 


298  3Kär3 

6531. 

[Concept.] 

3utrQuli(5^e  Eröffnung  foglcid^  ju  crtüicbcrn  ^altc  für 
S(^ulbtfi!ett ,  um  jo  tnc^r  qI§  iä)  !c{nc  Ur[adjc  finbc 
^^{)xm  Eintrag  oBäule^^ncn.    6§  fonn  mir  im  ©cgcii^ 
ttjcil  fe'^r  angenehm  feijn  lücnn  6ic  <Biä)  in  ber  ßagc  5 
fc^cn  ein  fo  t)or3ügli(^c§  ^rouen^immcr  glüiJIidj  3U 
molken,    ^c^  üBcrlaffc  botjcr   Bei]  bcu  !^öc§ften  33c= 
r)örbcn  um  bic  crforbcrlidjc  .3uftintmuug  uac^jufudjcn; 
tüoBcl)  irf)  nur  Bcmerdc  ba^  icfj  öcrfi^icbncr  Umftänbc 
i)albn  3u  tüünfc^cn  IjaBc    ba»  6d)i!fal  meines  3Ö9=  ^"^ 
lingS  Bolb  cnt[rf)icben  3U  feljen. 
m.  b.  14.  mäx^  1813. 

6532. 

?lu  .^eiurid)  9Jlt)Uuö. 

[Concept.J 

eU).  äBoljlgcb. 
l)nBcn  mir  burdj  bic  Ic^c  6cnbuug  fctjr  fiel  33er= 
gnügcn  gcmndit.    2)ic  2.  fctjr  t)crbc[fcrtc  '^luftagc  ber  15 
Sliay  öon  5}lonti  i[t  Ijöc^ft  bcbcutcnb   in  ber  £itera= 
tur,  fo  h)ic  bic  ©amen  für  meinen  ©arten  bet)  ein= 
trcteuber  |^rü^ial)rö3eit  anwerft  erinünfdjt   finb.    2lm 
meiften  freue  id)  midj  jebodj  babcl),   ha'^  iä)  3ugleid^ 
öon  ^^l)xm   gütigen   ©cfiiinungcn   unb  ^^xtm  fort=  20 
baueiuben  freuiibfdjaftlidjen  ^Inbenten  überzeugt  luerbc. 


1813.  299 

grT)altcu  6ic  mir  Bctjbcö  iinb  bleiben  öeifidjeit ,  ba^ 
id)  midj  ^ijxti  ©elöogcutjeit  foitbaucuib  bautOor  ci-= 
inncic. 

mimax  ben  15.  ^JJJäq  1813. 

6533. 

5  6ie  erT)altcn  tjieibet),  mein  t)oiticf[lid}ev  gfieunb, 
bic  fdjönc  )örieftQ[d)c  jurüd.  3c^  f)aBc  fo  fliit  öe= 
bidjtet  unb  öcidjiiebcn,  al§  c§  im  SlugenBlide  gctju 
hJoUte.  ä3cv[d)affcn  ©ic  bem  2Bo()lQemei}ntcu  eine 
gnäbiQC  ^^nfnotjme. 

10  M)  im  ^"§  flnäbiöftc  yicfciipt  iuegen  bc§  innflen 
£iebei-§  I)in3n.  ^dj  ben!e  man  überlädt  i()m  nnb  bem 
ä5ater,  ob  er  unter  ben  gcgenlüärtigcn  Umftänben  nodj 
in  S)rc»bcn  bleiben,  ober,  bei)  bcr  öünftigcn  äl^enbung 
jeincö  ©efi^ideö,  I)ierl)cr  juriid  !et)ren  iüill. 

15       Sil  -Hoffnung  balbigcn  $IÖieberfcl)ny 

äBcimar  ben  15.  max]  1813.  ®. 

6534. 
%n  ß'^ai-Iottc  D.  ©teilt. 

S5cräci(}cn  Sic,  üercl)rte  i^rcunbinn,  baB  bc\)licgen= 
be§  |o  fpät  erfc^cint,  bcr  3)rud  ift  fcl)i-  lnng[am  ge- 
gangen. 3d)  bitte  bie  Blätter  öoierft  nidjt  anö  .«pänbcn 
20  5u  geben,    iöalb  aufjuloavten  ()üffcnb 

b.  23.  mäx^  1813.  (5i, 


800  3}{at3 

6535. 
5(n  ü?ouije  Seiblcr. 

^§ren  imb  ^^xtü  §crin  $öatcv§  äßimftf),  meine 
f(i)önc  ^ri'cunbitin,  Ijobe  idj  ^tüor  3U  cifüncu  gefuc^t, 
bin  aber  bic^mal  nidjt  ganj  fo  gUitflic^  h)ic  bie  bcljbcn 
elften  -JJialc  gciuefcn.  9hit  einen  Sicbljaber  Ijabc  idj 
cjefnnbcn,  bcr  allenfally  \cäyj  (^^iebiidjöb'oi  bofür  gäbe,  5 
iücldjcä  ficiyiid)  nur  bie  §älfte  bc§  äBertfjCy  ift.  Öolb 
ift  eine  feltcne  äßnore,  mclbcn  6ic  mir,  ob  bQ§  ©ebot 
annefjmlitf)  ift,  ober  ob  iä)  ha^  S3ilb  no(^  auf()cbcn 
unb  üuf  beffere  Reiten  berlonljren  foE'^  Sogen  ©ie 
mir  bei)  biefer  @clcacnf)eit,  toie  6ie  fid)  befinbcn.  10 
£ciber  tucrbe  id)  oud)  biefen  ^Ftär^  nbgcfjQltcn,  ©ic  in 
3cna  5u  begrüben,  l'ebcn  6ie  red;t  tool^l  unb  bleiben 
ber  ^rcunbe  eingeben!. 

2Beimar,  bcn  24.  mäx^  1813.  @. 


6536. 

5(11  S).  @.  tiefer. 
[Concept.] 

eiD.  2ßot)Igeb.  15 

!^Qbcn  fi(^  burdj  bie  ©djrift  über  bie  |>aulfieber= 
cpibemieen  unb  bie  5Jiaa^vegeln,  benfelben  Vorzubeugen, 
foh3ot)l  ein  iiugenblidlidje»  aU  ein  bnucrnbey  ä>erbicnft 
crhjorbcn  unb  id)  hanic  fd^önfteny  für  bie  -JJtitttieitnng 
bcrfelbcn.     (SrfQl)rung ,  ^H'ajiy ,  2^()eorie  bieten   fic^  20 


1813.  301 

■^ier  gar  öerttQUÜcfj  bie  §änbe  unb  bev  bcuÜidje  2}or= 
trag  läBt  alle§  in  feinem  reiften  äßert^e  fe'^n.  ^ä) 
tüünfc^e  mi(i)  iolüof)l  ü6cr  biejen  ©egenftanb  aU 
anbere  nädiften»  mit  i^^nen  ju  unterhalten. 

5lu(5^  S^r  Srief  öom  21.  5)lär3  t)crme[)rt  bie 
5Id^tung  unb  baS  Zutrauen,  mit  benen  iä)  micf)  ouf= 
richtig  unter3eic^ne. 

äßeimar,  ben  24.  «märg  1813. 


6537. 
9ln  ßotta. 

6m.  2öof)Ige6. 

10  t)crfef){c  nidjt  anjuäcigen,  boH  id)  unter  bem  22.  'OJiärj 
eine  ^^Iffignation  auf  500  r().  Bädf].  ju  (fünften  beS 
§crrn  S§.  S.  (Sllan  3U  SBeimar  an  §errn  Csammerrotl) 
grcge  unb  6omp.  in  £eip3ig  au§gefteEt  ^a6e.  ^JJügen 
6ie  mir,  mie  gemö^nlid;,  öor  Dftern  eine  ficine  y{edj= 

15  nung  fteHen,  fo  merben  Sie  mir  eine  Öefätligfeit  er= 
aeigcn. 

S)er  2)ruce  be§  3. 58anb§  bcr  23iograpf)ie  ift  nod) 
nid)t,  tuie  ic^  mir  öorfe^te,  angefangen,  morüber  münb= 
lid^  ha^  5la^ere:   benn  idj  !ann  mä)  Sage  ber  llm= 

20  ftänbe  nodj  immer  ^offen,  Sie  3u  Subifatc  kl)  un3 
3U  fef)n.  .^a6en  Sie  bie  ©üte,  mir  ()icrü6cr  einige 
DIadjridjt  jn  geben,  Sic  finben  midj  auf  aüc  ^äUc 
Uv  5ur  öälfte  be§  Tla\)  ^icr  ober  in  3ena. 


302  3J?är3 

S)af3  fedjy  ©ycmplave  meiner  ©ebid^tc  angetommen 
finb  crtuä^ne  ic^  bonföar.  t^Tönnten  Sie  tnir  einen 
mii)dm  md\in  S^rer  ?ln§(\Qbe  b.  %  nlfo  ben  2., 
3.  unb  4.  ^anb  berfelBen  öevfdjaffen,  fo  tüürbe  mir'» 
fe^r  ongeneljm  fel)n.  5 

£)a§  SSefte  iuünfdjcnb 
äßeimar  ben  24.  9}]är3  1813. 

©oet^e. 

6538. 

m.  äßo^Igeb. 
l^afce  l^ierburt^  bie  (SI}re  jn  bevmelben,  ba^  mit  bem  10 
l^eutigen  ^PcfttDogen  ein  '^aäd  an  2)iefeI6en  abgegangen, 
in  lueldfjem  fidj  bcr  jtüeijtc  Sr)ei(  meiner  SSiograp'^ie 
befinbct.    ^d;  Ijätte  benfclbcn  ftf)on  längft   gefenbet, 
lücnn  idj  nirfjt  eine  SBetjlnge  Ijin^ufügen  iiiotten,  Wläje 
!6i§t)er  öevjögert  iDorben.  ©ie  finben  nömlid)  3nglei(j^  »5 
äBielanbg  2;obtenfet)er  in  ber  Soge  ^Imalia  3n  äßeimar 
iinb  meine  bei)  biefer  ©elegenljcit  ger)altcne  Siebe  nod^ 
Bcfonbevy.    S)ie[c  .*pefte  finb  jtrar  eigentlid)  !ein  @e= 
l)cimniJ3  aber  bod)  nnr  für  einen  engeren  .^rei§  be= 
ftimmt,  be§loegcn  id)  bitte,  biefelbcn  nnr  Dertranten  20 
^rcnnben  mitjntljeilen. 

Sür  bie  genauen  ^aä)x\ä)kn,  ben  ^Ularicnborner 
6ongre§  betrcffenb  bin  id)  fe^r  banfbar.  .könnten 
Sie   mir   öieUeidjt  ben  S^obeStag  be§  -(^räulein  bon 


1813.  303 

^(ettcn'ücvfl  Qii^cif^cn?  %\iä)  tüünfdjtc  \ä)  fotflciibe 
fVi'aflcn  bcantluovtct.  —  äßann  ift  ©eorß  Sdjioffcv 
jiievft  naä)  ßorlSruljc  gcflancjcn?  äßann  I)at  er  [id^ 
mit  meiner  ©cfjtüefter  UerloBt,  tnonn  t)crl)cirQtct  ? 

S)ürftc  icfj  8ic  ev[urf)en  mir  311  mclbcn,  auf  tuie 
öiel  iä)  3U  Oftern  nllcnfaHy  affiflniren  föiinte. 

^it  fortbauernber  treuer  ^n()änc5lid)!eit  mic§  S^nen 
unb  ben  S'^rigen  empfe^lenb 

äßeimar  ben  26.  mäxi  1813. 

©oetfie. 


6539. 
91  n  ßouife  ©eiblev. 

.^ier  fdjidfe  iä)  3f)neu,  f(^öne  y^reunbinn,  brel) 
DoppcUouivb'or,  bie,  tnic  iä)  l)offc  ;3^rem  .^crru 
i^ater  gefallen  tDcrbcn.  yjJir  felbft,  ob  id)  glcid)  ein 
ihmft{ie0f)a6er  Oin,  Icudjten  fie  faft  fo  fdjön,  aU  bie 

15  argonbifdjc  Sampe  bcy  S5ilbe§.  ^l)nen  tt)ünfd)e  ic^, 
ha^  6ie  immer  in  fo  licBen§U)ürbiger  OJefcllfd)Qft 
fclju  mijgen,  nly  bie  ift,  hie  ©ie  mir  ^iigcluiefen  t)abcn. 
3dj  bin  ben  .^erren  auf's  freunblidjftc  begegnet,  in 
.^Öffnung,  ha^  6ic  awä)  mir,   inenn  idj  ha^  33er= 

20  gnügen  Ijabe,  Sic  hjieber  3U  fet)en,  ein  befto  freunb= 
lid^erey  @efid)t  machen  foEcn.  3)ie  ßintagcn  bitte 
beftetten  3U  (äffen;  id)  t)c\bt  fie  t)in3ugef ügt ,  um  bem 
©otbe  einige  Umgebung  3U  Oerfdjüffen. 


304  Söiätj 

Scben  Sie  red;t  lt)oI)I,  empfehlen  midf;  bcn  UcBen 
3i§rtcicn  unb  gelcgcutlid)  aucf)  in  S)i-n!enboi-f  gum 
QÜerfd^önftcn. 

3Beimor,  ben  27.  ^lörä  1813. 


(Soetl^e. 


6540. 
?(n  g.  ö.  i?neBct. 


§ier  !ommt  benn  enblid^,  mein  tüert^er  ^veunb, 
Jt3a§  idj  311  2ßieIonb§  5lnben!en  in  ber  Soge  gefpro(j§en. 
S)te  35ef(^vci6ung  ber  ^tt)n  felbft  mit  Ü^ren  S5ct}Iagen 
foHft  bu  nun  auä)  Bolb  '^oBen.  3<^  tuünfdjc  ha%  bir 
atteS  3U1;  ongcne'^men  Unterhaltung  bicncn  unb  bcinen  10 
39et)faE  ciT)Qlten  mi3ge;  hoä)  Bitte  id)  öorfiifjtig  mit 
biefen  ^eftcfjen  um3ugel)n.  Sie  finb  ^"rnax  !ein  @e= 
f)etmni|3,  ahn  boy  ©cfdjlccfjt  ber  Zaqß=  unb  2Eodjen= 
blättler  t[t  gor  ju  gierig  unb  bic  9iot^  3tuingt  fie, 
QEe§  gleid)  t)or'§  publicum  3U  fd;le|)pen.  15 

2)q§  f(|önc  äßcttcr  möd)te  id)  Iroi^l  in  eurem  2;i)al 
mitgenie^en,  oEein  c§  [inb  gar  mandjerlet)  Urfadjcn, 
hk  mir  QnrQtl)en  ^a^  §au§  ju  pten;  aud)  ift  mir 
mein  .^auSgarten,  ben  idj  mel)rcrc  ^(ii)Xf^  nid;t  leimen 
unb  Untren  gcfclju,  je^  fel)r  angenehm,  iueil  idj  einen  20 
guten  unb  forgfältigcn  ©iirtner  '^obe,  fo  ha^  QHe§ 
inel  friil)er  reinli(^  unb  orbentlid;  t[t.  5Da§  bu  nidjt 
gcrabe  £u[t  l)aft,  beine  ©ebonlcn  in'§  el)cmalige  Seben 
3urücl,5uUicnben,  Innu  id)  bir  leineylnegS  ncrargcn ;  idj 
fül)le  fclbft,  mie  Inunbcrlidj  bic  ^lufgabe  ift,  ober  bod}  25 


1813.  305 

um  ciiiy  hJoUte  irf)  bid)  red^t  fdfjön  crjudjcn,  um  eine 

betaiUixtc  9ia(Jjrid)t   Hon   unferm   cvftcn  ^ufauimen= 

treffen  unb  tnaS  bamaU  in  SlBeimav  unb  Watjn^  t)or= 

ÖcfaHen.   Über  biefe  fo  h)ie  einige  anbere  ßpodjcn  I)Qt 
5  bei-  i5^(ufj  Setfje  fo  ^iemlid^  feine  ©clualt  nuyQeüBt. 

2ä)  Bin  ckn   an  bei*  6teIIe  unb  mi3d)te  nid)t  qern 

ftocfen  bleikn. 

^eine  ^xau  ban!t  f(^önftcn§  für  bie  üBexfenbeten 

§ifd)e.    2Bir  tnoHen   fie  auf  beine  ©efunbtjeit   tier= 
10  3et)ven.    So  Ijn'Oe  idj  bir  aucf)  nod)  für  (^d\i[c[c  ^lit= 

f^eitung  ju  bonfen,  luomit  bu  beine  S3riefc  ^u  fdjmüden 

freunblidj  beliebt  ^aft. 

3)ie  5(|3oftel  unb  $Pro|)I)eten  öom  ©rabe  ©ebalbi 

in  3^ürnberg  im  ^^Ibgufi,  bk  mir  Dr.  ©eebec!  fenbet, 
15  finb  angetommen,  aber  nodj  nidjt  Qu§gepadt.    (Jinc 

SBaüfaljrt    jn    biefcn    niü^te    itiot)l    erbaulidj    feljn. 

3Bciter  luüfjte  idj  für  bief^mal  nidjty  3U  nielben.  l'ajj 

mid)  t»on  3eit  ju  3eit  erfaljrcn,  bo^  eä  bir  n)ot)lgc()t. 
äßeimnr  ben  27.  ^ärä  1813.  &. 


G541. 
"iin  6arl  58crtud;. 

ein.  2ßor)Igeb. 
I)ättcn  ja  tr)o()l  bie  @efällig!eit ,  midj  morgen  früt) 
um  eitfe,  begleitet  Hon  Is^cxxn  Starte  3U  befudjen  unb 
bog  Original  jeneS  §i3t)enbilbe§  mitzubringen.    S)o 

(Soct()c§  9i3cvfc.    IV.  9(btl).  23.  »b.  20 


306  5üiär3.    3lptil 

lönnte  oEeS  auf  einmal  burc^gef^jvoc^en  unb  obgcttjon 
tücrben. 

Tliä)  beften§  etnpfe'^lenb 
mdmax  ben  30.  mäx^  1813. 

G542. 
3ln  93avon  dticnne  be  ©aint  =  5ngnQn. 

[Concept.]  [äöeimor,  3.  ^Ipril  1813?] 

Si  Votre  Excellence  avoit  et6  temoin  de  la  joie 
que  m'iuspira  Son  Retour,  Elle  sentiroit  combien  je 
dois  etre  triste  de  Ses  Adieux.  Je  couserv^erai  reli- 
gieiisement  les  temoignages  precieux  de  Sa  bien- 
veillance,  je  les  regarderai  toujours  comme  des  gages  lo 
siirs  de  Sou  Souvenir  que  je  prie  iustament  de  me 
conserver. 

6543. 
31  n  3?.  Sf.  a3ei-t«c^. 

§teBet)  fcnbc  id)  eine  Hon  mir  con'igii'te  unb  16e= 
fdjriekne  ^Ijoftc  unb  ^oünfdjtc  nur,  bnjj  auf  ber 
^platte  uidjty  lüciter  geänbert  ober  l^tnjugcfdjrieBen  15 
tüürbc,  aly  inay  id)  felbft  mit  rott)er  S)intc  angegeben 
t)Qbc,  au^cr  ha'^  nodj  bie  Beleben  6djneclinien  punctirt, 
aud)  Guito  unb  5Ricuipampa  öcrrüdt  luerben.  Ü6ri= 
geng  bleiben  bie  üeinercn  borgejdjtagcncn  ^eränbe= 
rungcn  tucg.  60  (jabe  id;  and;  meljreve  bet)gefd)ricbene  20 
Flamen  Uicggelaffen,  ba  eS  nur  eine  allgemeine  iU)er= 


1813.  307 

fidjt  unb  fjcitcrc  yiccapituktion  fclju  foü.  5^a= 
gcficn  I)Qbe  ic^  bie  9bmeit  ber  beleben  SßcrgBcftcigcv 
imb  bic  ©ränje  hm  ^ftanjenobfiiifungen  (jinsugcfügt. 
äßie  c§  \iä)  mit  bcn  tcljben  8d^ncelimetx  üerljoltc,  tnitt 

f.  id)  in  meinem  5liit]Qljc  ongcBen ,  bomit  nidjt  3ulnel 
<Bä)x\\t  an  hk  Üiänbcr  !omme.  S)ic  5Jamen  auf  bei- 
seite ber  alten  äBelt  finb  iuoljl  olle  an  ben  3.Mel)= 
[tiftftrid;  ju  rüden,  ben  \ä)  öorgegeidjnet  I)a6e ;  brüGen 
Qie6t  fic^'»  t)on  felBft.    Studj  tüünfd^tc  idj,  ha^  man 

10  noc^  Saumftämmc  '^ie  nnb  ba  bui-djbliden  lic^e,  luic 
idj  [ie  QleidjfaUä  mit  i*otf)er  S)inte  üorgc^eid^net  I)a6c, 
bamit  äßälbev  unb  nidjt  bIo§e  @ebüf(^e  bovgcfteHt 
tuürben.  Um  aEen  ^hJcifel  über  ben  Reifen  im  33orber= 
grunbc  ju  bcne^^men,  r)abe  iä)  ben  9iamen  bey  .^errn 

15  Don  .^umbolbt  al§  eine  ^rt  bon  2)ebication  baraut= 

gcfcljt.    ^Jiad)    üoübradjter   5lbänbcrnng    erbitte    mir 

nodj  eine  9ieDifion,  bis  bat)in  tnoEen  tnir  aud)  tnegeu 

ber  SiEini^ination  böüig  in'§  üfeine  fcl)n. 

W\d)  crgebenft  empfctjlenb 

20       äBeimar  ben  7.  ^^Ipril  1813. 

6)oett)c. 

G544. 
31  n  S-.  •&.  9Jteljcr. 

[7.  3tprU  1813?] 
5lud)  bebarf  id)  einiger  ^injcl  öon  mittlerer  8tär!e, 
um  ouf  Sanbdjarten  föränsen  ju  iüuminiren.  Sie  t)er= 
jd)affen  mir  ja  nio()l  biefelben. 


25 

20* 


@. 


308  ^pxil 

6545. 

6tt).  Sßo'^IgeB.  ^^oBcn  qu§  meinen  ©üjscn  nculi(i^ 
eine  l^eröorgeiuc^t,  bte  fd§on  me'^rere  ^Q^re  öertcrtigt 
ift.  ©ie  gebcnicn  folc^e  bem  ^PuBlicum  t)or3uIcgcn,  unb 
ob  id)  gleich  burc^  ^f)xc  2Bq^I  f(5^on  üBerjeugt  bin, 
bo^  6ie  bcrfelBen  eine  günftige  5IufnQ!^me  öcrfpred^en,  & 
fo  !^atte  iä)  e§  bod§  für  rätl^lic^,  3U  @r!Iärung  unb 
ßnticfjulbigung  bei-]el6en  6inige§  3U  cxöfinen.  ^^ 
glaube,  bie^  nid^t  beffer  tt)un  3U  !önnen,  qI§  tüenn 
iä)  erjäfilc,  tnie  biefer  leidste,  onfpruc^Sloie  ©nthjurf 
cntftanben  ift.  10 

^m  Sa'^re  1807  fenbete  mir  unfer  öortvefflid^er 
^lejanber  öon  .Spunibolbt  feine  3^«n  ju  einer  @eo= 
gropl^ie  ber  ^pftanjen,  nebft  einem  ^loturgemälbe  ber 
2^ropenIänber.  S^ie  fc^mcic^el^afte  3ucignung,  tt)o= 
mit  er  mir  bicfen  !oftbaren  ^onb  toibmete,  crfüEte  15 
mid;  mit  3}ergnügcn  unb  S)an!barfeit.  3d§  bcrfdjlong 
ha^  SBer!  unb  tnünfc^tc  e§  mir  unb  onbern  fogleid^ 
tiöEig  geniepar  unb  nü|Iiä)  ju  machen,  moran  id§ 
baburd^  einigermoBcn  gct)inbcrt  tüurbe,  bo^  meinem 
Gjemplar  ber  bomaU  nodj  nic^t  fertige  ^lan  abging.  20 
Sd^neÜ  30g  idfj  an  hk  bet)bcn  «Seiten  einc§  länglid^en 
3}iered§  bie  ©cale  ber  4000  2^oifen,  unb  fing,  nad) 
53laa^gabe  bc§  2Ber!§,  t)om  6§imboraffo  Ijerein  bic 
SBergl)ü{)en  cin3n3eicf;nen  an,  bie  fic§  unter  meiner 
.^anb  iüie  3ufällig  3U  einer  Sanbfdfjaft  bilbeten,  5lnti=  25 


1813.  309 

fana,  ßotopaji,  bic  ^JJJciciclj ,  ^Bicuipompa ,  Quito, 
5}kj:i!o  an  feinen  6ccn,  !amcn  an  ifjic  Stelle,  ber 
pdjften  ^ülnie  o^ab  iä)  einen  in  bie  klugen  fattenbcn 
Pülj,  unb  Bcjeidjnetc  [obann  öon  unten  l^inouf  bic 

5  ©rän^e  bei  5palmen  unb  ^pifangS,  ber  (Sindjona,  in= 
gleidjen  ber  ißaumtuten,  ^fjanerogameu  unb  iJrl)))to= 
gamen,  unb  um  ju  tebeuten,  bajj  iuir  Uoni  ^lupctte, 
ja  öon  ber  ^Jleereypdjc  ju  jätjlen  anfingen,  liefe  id) 
unten  ein  ^rolobil  l^erouSbliden,  ba^  3U  beut  Übrigen 

10  ettüaS  coloffat  gcratrjen  fel)n  mag. 

5tlö  idj  mit  ber  üagey-  unb  Sic^tfcite  ber  Siropen^ 
länber  fo  lueit  fertig  Inar,  gab  id;  ber  alten  äßelt 
bic  fuborbinirtc  Sdjattenfcitc.  §ier  tjcrfuljr  ic^,  ber 
ßompofitiou  locgcn,  umgeleljrt,  iubcm  idj  ben  l)ödjftcn 

15  5i3crg,  ben  ^JJlontblanc,  Uoraufeljtc  unb  ha^  2^u\Q\xan^ 
l^orn,  fobann  ben  ^4^ic  öon  Teneriffa  unb  3uleijt  ben 
5itna  folgen  liefj.  3)ic  .^öfjc  be3  (^ottljarbS,  ba§ 
|)0api3  an  bcm  ^ufjc  bcffelbeu,  bk  S)ole,  hcn  iJ3rodcn, 
bie  Sdjnceloppc  aujubeuteu,    fdjicn  mir  Ijinveidjenb, 

20  tüeil  bic  bajiüifdjen  faUcnbcu  .^öljeu  gar  lcid)t  l;on 
jebem  £icbl)aber  augc^cidjuet  Inerben  föunen.  Ullö  biefj 
gcfdjeljcn,  30g  id)  bie  bcljben  6djneeliuien,  tncldjc,  ba 
bie  tjödjften  ©cbirge  ber  neueren  Sßclt  in  einer  Ijcifjeren, 
bie  ber  alten  l)ingcgcn  in  einer  !ältcrcn  ."gimmelygegenb 

25  fid)  befiuben,  audj  gar  fcljr  an  .'götje  untcrfdjicbcn  fel)n 
muffen. 

^Diejenigen  ^Jlänncr,  tücldjc  bie  Ijödjftcn  .f)i3l)cn  in 
bet}bcn  äßeltttjeilcn  ertlommen,  perfönlid;  anaubeutcn, 


310  3lt)xil 

luagtc  iä)  tklm  ^fiQurcn  auf  bic  Bct)ben  5punctc  ju 
ftcEcii  unb  lic^  bcu  Suftfdjiffcr  (^oij  Suffac  rmd)  feiner 
^Jtngabc  tu  Üicöioncn  fdjtücBcii,  l^)ül)iu  bor  lücniQcn 
:3ol)i-en  nur  bic  ^iuBilbungylraft  bcn  ^Jtcnfdjcn  lf)in= 
ju'^cbcn  tuagtc.  5 

ßinc  Icidjtc  ^llmuiuütiou  foEtc  bicfe  lanbfi^aft- 
lid)c  2)ai;ftcKunQ  nodj  bcffer  ouScinaubcf  fcljcii,  unb  fo 
cntftanb  ba^j  33ilbcf)cn,  bcm  6ie  einige  5lufmei!fam= 
!cit  Qcf(fjen!t  [ja'bcn. 

5}lel)r  li:)üf3te  \ä)  nid)i  ju  fagen;  nur  16cmer!c  i^,  10 
hü%  folcfje  fljuiBolifrfjc  ©arftcKungen,  tücldje  eigcntlidj 
nur  eine  finnlidjc  5lnfd)QUung  bcr  takEarifdjen  33c= 
IjQubluncj  tjtnjufügcn,  tillig  mit  yiadjfidjt  aufgenommen 
loerben.  6ie  madjen  cigentlid)  lueber  an  ein  !ünft= 
lerifdjcö  uodj  luiffenfdjaftlidjcy  33erbienft  3lnfprud^;  15 
bem  ^enntnifsrcidjen  bieucn  fie  jur  Ijeitcrn  3Bteber= 
r)oIung  beffcn,  iüa§  er  fdjon  Inci^;  bem  5lnfänger  jur 
(Ermunterung,  baSjenige  Üinftig  genauer  fenncn  ju 
lernen,  tüa§  er  Ijicr  jum  crften  ^{ale  unb  im  "äU- 
gemeinen  crfa!)rcn  Ijat.  20 

äßeimar,  ben  8.  ^Ipril  1813. 

@oet^e. 

6546. 
3lu  6.  ö).  ö.  «Digt. 

2)iefe  ^Wax  nod)  immer  prägnanten,  akr  bod§ 
für  uuy  munberfam  beruTjigtcn  ^^lugcnBlide  tonnte 
id)  nidjt  Beffer  anJoenben,  alä  inbem  id;  6.  6.  für  bie  25 


1813.  ;311 

nculic^c  ^JJiitt()ciIung  aufndjtiQcn  3)Qut  [agc.  öy  t[t 
ficljlid)  ein  llntci[djicb,  oh  man  in  uuöcfüimcncv  S^fli-'nb 
unb  fricblidjcn  STagcn,  feinen  Gräften  mctjr  aly  bifiig  i[t 
öcrtrauenb,  mit  nn^ulänglidjcn  ^JJlittctn  (^Jro^cy  nntcr= 

5  nimmt  unb  fid)  unb  5tnbic  mit  eitlen  .^offnunc^en 
I)in^ält,  ober  oB  man  in  fpätcixn  Sa^jicu,  in  be- 
biäußtei;  ^eit,  nadj  aufgebiunöenci  (Sinfidjt,  feinem 
eignen  JiBoIIcn  unb  .s^alDöoUbiingen  ju  ©rnbc  läutet. 
Sßa»  idj  im   öoiiiegcnben  -QfaÜe  6.  6.  fdjnlbig  ge= 

10  Irorben,  Bleibt  mir  unDcrgejjlidj ,  ^ödjft  angcncl)m 
bie  (Erinnerung  bc3  ^nfammenkbeuy  unb  äöirlenö, 
tüedjfclfeitiger  5lufmunterung  unb  5hiybilbung.  äBenn 
bo»  5iu§ere  babelj  nidjt  gefrudjtet  l)at,  fo  l)Qt  ba^j 
;3nnerc  befto  meljr  gelronnen.    ^2ludj  ericnnc  iä)  mit 

15  boÜfommcnem  'Hernie,  ha'^  6ie  aEe  boä  Unangenet)me, 
tüay  hie  33eenbigung  beä  (ycfdjiifty  mit  fid)  fül)rt, 
überneljmen  lüoUeu.  yjiödjte  idj  nur  irgcnb  etluaä 
(^reunblidjCy  unb  3UUjIidjcy  bagegen  criueifen  tonnen. 
2)c§  guten  SSergralljö  Siuffalj   erbitte  mir  nod)  auf 

20  fur^c  3cit. 

5Der  idj  mid)  auf  bay  Slngelegentlidjftc  empfcljle. 
äß.  b.  11.  5I|)ril  1313.  fö. 

6547. 
^n  X.  S.  ©eebedf. 

[Concept.] 

3l)re  lüertf)e  Beübung,    mein   tfjcneifter  (^reunb, 
ift  glüdlid)  ^u  mir  gelangt  unb  idj  Ijoffe,  ha^  biefey 


312  ^pxii 

unöeifänglic^c  Statt  ]iä)  auä)  3U  ^^mn  finben  foü. 
Unb  nun  (jobcn  Sic  jucift  tQufcnb  2)an!  für  bie 
öoitvcffUrfjcn  Sogen,  h)obui;(^  jene  %n=  unb  5luS= 
fiepten,  üBcr  bic  h)ir  [o  einig  finb,  I)eu-Iic^  Beftötigt 
unb  erweitert  toerben.  (5§  ift  ein  SScgriff  t)on  großer  5 
Siefe,  ba^  jebc  ^yorm  be§  buidjfidjtigcn  ©(oymittely 
eine  innere  (^arBcneifc^cinung  Bcftimmt,  hk  unter 
jenen  Sebingungen  Don  Trübung  unb  ^2tuft(ärung, 
üon  Serbunlcln  nnb  'iluftlärcn,  öon  Schein  unb 
©egcnfdjein  [0  lounbcrfam  I)ert)ortreten.  S)ic  5U)nlid}=  10 
!eit  mit  bcn  ßiljlabnljfdjcn  ^^igurcn  ift  überrnfcf;cnb 
unb  bic  Scrgteidjung  ber  Scbingungcn  unter  lucldjen 
kljbe  entfielen,  i]öä)\t  bclel)rcnb.  3[t  boä)  bort  anä) 
3ftu^e  unb  Setucgung,  ©treBenbeS  unb  3I)ibcrftc^enbc§ 
in  bem  Äijrpcr  auf  bcn  gciuirlt  tüirb.  2)iefc  mani=  15 
feftirt  ber  ©anb.  äßer  toürbc  fagcn,  ha^  bie  Figuren 
im  6aube  ftcdfcn  unb  buri^  hm  ^ibclbogcn  l}crauy= 
gebogen  tücrben? 

^ä)  mu§  mic§  cnt()alten  mc^r  ^u  fagen  unb  Joitt 
lieber  gcftefju,  ba%  iä)  öon  ber  ßntbedung  noc^  ge=  20 
blenbet  bin  unb  mir  bic  Serfutfje  frcl^lidj  nur  bIo§ 
burd)  bie  ©inbilbungyfraft  unb  burdj  .^ülfc  ber  fd;i3nen 
S^afclu  unb  ber  fo  mctfjobifdjcn  (Srflärung  eigen  3U 
madjen  fud)c.  i^n^cffcn  aber  !ann  idj  mid)  nidjt  ent= 
'galten,  über  bicfc  SBunber  ju  bcn!en,  bic  fi(^  an  ba§  25 
lüay  iDir  lennen  fo  genau  anfdjlicfjen  unb  bie  ^Jtajimen 
uac^  bencn  luir  urttjcÜen  fo  bcntlidj  auSfprcdjeu. 

äöcinuir  bcn  lo.  5lprit  18 lu. 


1813.  313 

6548. 
9ln  6.  ö.  ÄneBel. 

.^ier  fenbe  id^  gtcid)  ein  (Sicmplor  für  bie  liefee 
^rtn3c§  ßnroliuc.  a]ie(Icid)t  finbcft  bu  balb  öclegciu 
^cit,  Cy  3U  fpcbircn.  ^JJfcinc  gvou  ^at  8pQigcl  öon 
i^cim   crrjQltcu    o^nc   SBiicf;    [ic    |cl}rcibt   bir   bicfcö 

5  fteunbticfjc  311  imb  batiU  äum  fc^önftcn.  SBicIanbö 
le^tcr  iUuf]a^  ift  Ujiit(i(^  oUciiicbft;  fo  90113  mit 
i^m  QUO  einem  Stülfe.  2){cic  aninuila  vagula  blaii- 
diila  nimmt  fe()i-  artig  ^^Ibjc^icb.  ^^sä)  loei^  nid)t,  ob 
bir  [cfjon  3U  Dtjrcn  getommen  ift,  ha^  feine  legten 

10  äßorte  looren: 

To  bc  ur  not  tu  bc,  tliat  is  thc  question. 
2)Q§  t)ei§t  bocfj  feinen  ©fepticiömu^  biy  on'S  ßnbe 
belüäfjren. 

£ebe  tuo^l  nnb  gebente  meiner! 

15       Stöeimor  bcn  14.  ^2tpri(  1813.  @. 

6549. 
2tn  6.  @.  ö.  Ü3otgt. 

^aä)  öielfältiger  23etrarf)tnng  meiner  fijrperlif^en 
unb  geiftigen  ^i'ftfi'i'^c  I)abc  icf)  midj  entfdjtüfjen, 
morgen  bie  SJeife  nad)  !Iöplilj  an3ntreten,  3nlcljt 
mcl)r  auf  ?lnrcgung  ber  5Jieinigcn,  aii  auf  ^erfön= 
'M  lidjcn  eintrieb.  Giu.  (vj:ceU.  Ocr3eif)cn,  lüenn  idi  nidjt 
perfijnlid)  aufluartc,  aber  ein  5(bfd;icb  in  biefer  ^eit 


314  ?(pxit 

ift  \ä)on  pctnigcnb  im  begriff,  gcfi^tocigc  in  ber 
©cgcntoart. 

ÜJkin  ©ol^n  tnirb  meine  inicbcr'^oltcn  5lb[(^icbö= 
grü§e  Tbtingcn.  5Jtit  h)cld)cn  SBünfdjen  unb  §off= 
nungcn  i^  jdjcibc,  Bebaif  !eincr  Sßoitc! 

äBeimor  b.  10.  5lpril  1813.  &. 


6550. 
9ln  6.  @.  b.  S3oigt. 

(5.  6.  er'^nlten  Ijicrbcl),  mit  nochmaligem  l^crjlid^^ 
[tcn  5lbfd)ieb,  einige  ücinc  5lcten()cftc,  Bct)  bencn  icfj 
nur  golgenbcy  äußere: 

1)  Si6liott)e!y=6ac()en.    5Mn  ©cbonle   tüai*   bie  lo 
6a(^e  ie^t  xuTjcn  3u  laffen,  iüeil  in  biefer  prägnanten 
3eit  eine  neue,  mit  ©elbabgabe  öciBunbenc  ßinricfj- 
tnng  anffaUcnb  fclju  mödjtc.  ^ni^^oljanuiy  ober  5Jlic§acl 
iüürbc  fic  öicHcidjt  ein3ufiU)ren  fclju. 

2)  S)ic  5}tufenm3  =  '^cten   geben   bon   bem  ^JJotl)-  la 
lucnbigften  S3eridjt.    i^^'^ro  .^ot)eit  Ijabcn  ^ngcfagt,  bie 
800  S^'^aler  für  bie  beljben  ^nftvumentc  uny  3U  ge= 
tnätjren. 

3)  folgen  bc§  guten  58crgratl[)ä  Hoffnungen,  ber 
fe'^r  3U  loben  ift,  ba%  er  aud)  ha  nodj  fpcrirt,  tt)o  20 
nid|t  me'^r  3U  fperircn  ift. 

4)  3)er  (Satalog  mit  fdjulbigftem  S)anl.  möä)k 
nu§  bod)  balb  bie  '^rcube  lüerben,  biefe  ^ä)äi}c  Joieber 
gcmeinfam  3U  betradjtcn. 


1813.  315 

Sßünfdjenb  imb  ^offciib   cmpjcljlc  irfj  niicf)  aba= 
unb  obcinmly  311  ficimb[d)aftlirf)cm  ^^nbcutcit. 
2ß.  b.  1(3.  5lpnl  1813.  @. 

6551. 
2ln  5.  3.  S5ertud^. 

(Slü.  äßoljtöeb. 

5  t)or  tncinev  'ülbieijc  no(^  ein  frcunbli(^c3  Söort  ju 
öcrmclbcn,  cilcunc  nly  eine  angencr)inc  5pfüdjt.  ^cf) 
n)ün[d)c,  hü^  meine  3iei[e  mä)  2öp(ilj  bcm  ^orfnljc 
nidjt  jdjaben  mijfle,  ben  Sie  IjaOen,  bie  .r-)öf}cudjaitc 
l^eiauyjugebcn.    G§  i[t  aba  aÜeö  [0  ßiit  eingeleitet, 

10  ba§  e§  nic^t  fe()lcn  !ann.  '•JJJöd)tc  §eir  Stade  iüegcn 
bei-  Illumination  [id)  mit  §eirn  .^ofiatf)  Wc\)a  nod) 
einen  ^^(uöenblid  beiprcdjen,  \o  Iniiibe  baö  ber  6ad;e 
fliinftig  fel^n. 

Sd)  empfe()te  mid)  ]U  frennbjdjaftlidjem  3lnben!en 

15  unb  lüünidje  Don  meiner  Steife  etmay  ^ni-üd^ubiingen, 

ha^  and)  ^i)nm  angenetjm  unb  nüljlid)  felju  mijge. 

äßeimar  ben  Ki.  ^^Ipiit  1813. 

ö)oett)e. 

6552. 

^^n  Q.  ^.  ö.  gJlünd)ora. 
[Concept.] 

(^U).  .C')od)1üo()lcjeb. 
20  fenbe   f)ieibel)  !ui\i  öor  meinev  ^ilbreife  nad;  2i)pli^, 
bie  bcijbcn  Don  bem  matt)emati[djen  Bureau  ber  (5om= 


316  3Iprit 

tiiiffton  mitgetljeiltcn  SScrjcti^ntife  foh)o'^l  bei-  :3nftiu= 
incntc  üU  bei;  Jöiidjcr  iocidjc  ber  6teinlüni-te  gcl^öicn, 
mit  beni  6ifud)en,  bicfclben  naä)  unb  nnc^  in  ßm= 
pfong  unb  in  S^i;  Snöcntatium  oufjunc^nicn.  S)er 
§ofmc(^anicuy  ^^örner  tüirb  IraS  bic  cvftcn  Betrifft,  5 
bic  if)m  3u!ommenben  2)icnfte  eifrig  Iciften. 

5DQy  parüttoctifctjc  9iot)r  fo  iüie  ben  SBorbaifd^en 
S^oÜtreiy  irerben  2)iefel6cn    unter  ^i^xn  Einleitung, 
tric  c§  ^dt  unb  föelegenljeit  giebt,  öcrfertigcn  laffen. 
S)ie   800  r'^.   Jneld^e   [ie   !often   mödjten ,    U)irb    bie  10 
5Jlufeum§  ßaffc  ^a'^lcn. 

5M)r  fage  id)  nid)t,  fonbcrn  lege  lieber  eine  116= 
fdjrift  ber  SSercbung  belj,  lüie  fie  mit  hörnern  öor 
einigen  ^Bonoten  gel^nlten  tnorbcn. 

^JJlic^  3u  geneigtem  Einbeulen  empfcl)lenb.  15 

mdmai  ben  16.  Elpril  1813. 


6553. 
3(n  ©ara  ö.  @i-ottl^u|. 

Sßerben  <5ie  mir  t)er,]ei^cn,  ttjcuevfte  ^reunbinn, 
ttienn  id)  mid)  für  Ijeute  entfdjulbige?  6in  uner= 
tOQiteter  Elnlofe  ruft  mid^  nad)  21!^aranb.  5Jtorgcn 
olfo  genieße  id)  bic  ^reubc  8ie  lüiebcr  5U  fctjen. 

2)re§bcn  23.  51^.  1813. 

©oet^c. 


1813.  317 

G554. 
9ln  6:§riftiane  ö.  ©oetl^e. 

[9kuml6urg,  17.  5Ipi-ir  1813.] 
2)encn  licljen  $Pevfonen,  hk  uriy  öon  SSeimar  tt)C(^= 
getrieben  l^ahm,  ftnb  ttjir  fd}on  einen  fe()r  angenet^men 
5!)?otgen   frfjulbig   getuorben.     3]or  6ccl6ac[)§bnrg  16e= 

5  gegnete  un»  ein  9tegiment  .^uforen ,  i()i-c  glitten  nnb 
3elte  fonben  h)ir  leer;  e§  \a^  qu§,  aU  töenn  ber 
^rieg  für  immer  bon  unS  5lb[d^{eb  ne'^mcn  tüoHte. 
3)ic  3iennii(^en  33otcn  brodjten  Slumcn  unb  ^aäck 
öor  Irie  nod;  unb  al»  iuir  nod)  -Jio^lo  ju  einlenken 

i'j  fonben  h)ir  oEey  im  tief ften  ^rieben ;  f rel^lid^  ftiÜer 
aU  im  Q^rieben,  benn  tüir  öetmifeten  bie  (}u()rlcute 
bie  fonft  um  hkic  ^eit  auf  bie  ßeip^igcr  5Jle|fe  3ogen. 
2)Q§  SBetter  6eiöi3l!te  unb  enttüijltte  firfj,  jum  biegen 
fonnte  e§  nidjt  fommen.    3)ie  Suft  ttiar  inarm  unb 

1.'.  Qngene"^m.  ^Jlein  ^Begleiter  cr3äl)lte  mir  eine  alte 
©eiftertegenbe,  bie  iä)  fogleidj  aU  \mi  in  (Sdartyberge 
ftiU  l)iclten  r'^ljtrjmifrf)  augbilbete.  ©ic  lt)irb  ."perrn 
Oiiemer  gefenbet  tüerben  mit  ber  33itte,  fotdje  bor3u= 
lefen,  aber  ni(j^t  au»  §anben  ju  geben.    ?tuf  immer 

'^0  gleich  rutjigem  äßege  tamen  tüir  öov  ber  ^iittagy= 
ftunbe  im  6(^effel  an,  tüo  un§  ein  olter  ^"eüner  mit 
großer  @emüt!^yrul)e  in  ben  Belannten  alten  Zimmern 
empfing,  un»  jebod)  nad)f)er  mit  ©cmüt()Iidj!cit ,  als 
er  mertte  ha^  tüix  gemüt^^lic^  fet)cn,  bie  ncuftcn  itriegy= 

2J.  ereigniffe  er3ät)lte.    2)ie  $äffe  lüoEten  iljm  gar  nidjt 


318  3(ptil 

ernftf)aft  tiorlommcn,  bo(^  öcrfpvQi^  er,  lüenn  \mx  e§ 
öcrlanaten,  fie  bibiren  3U  lafjen. 

S)a  c§  ^lorgenS  frü^  gar  gu  fel)i*  geftauBt  Ijotte, 
gingen  \vix  naä)  bem  3)om,  um  Dicgcn  3U  erBitten; 
allctn  ber  §immel  erljötte  un§  3U  \xn^,  unb  'ton  & 
tuäien  Beljna^  tüchtig  buv(^gene|t  tüorben.  ^ix  ge= 
langten  jeboi^  glütflic^  in  bQ§  alt^eiligc,  nunntel)v 
öcx-mobevnbe  ©eBäube,  Inorau»  tüix  gern  einiges  burd^ 
^aul  %au\ii)  ober  ^lünberung  an  un§  gebroi^t  I)ätten. 
Unter  ben  ©d§ni^h)er!en  ber  ß^orftü^Ie  finb  fel)r  10 
t}üb\ä}c  @eban!en.  6in  gang  bürrer,  reBenartiger 
6taB  fdjlängelt  fic§  unb  lüirb  burc^  mitumfdjtungene 
5lcantl)artigc  35Iätter  Belebt,  ^od)  fel^r  fdjöne  ge= 
malte  ^enfterfd^eiBen  [inb  üBrig,  ein  S^eppidj,  tion 
bem  bie  S^'^eile  ber  Figuren  unb  be§  ®runbe§  einzeln  ^5 
öcrfertigt,  unb  l)ernad§  melir  ^ufammengeftridt  aly 
genäl)t  finb.  ^an(^e§  ©röjsere  unb  Meinere  bon 
S3ron3e.  S)ay  SSilb  einer  :§ciligen  6(5§u[ter§tod)ter, 
btc  3um  Sßai^r3eidjen  ben  ©(3§u^  nod)  auf  ber  §nnb 
trögt,  ©in  ©raf  '^atte  [ie  tüegen  i!§rer  großen  ©d)ön=  -0 
l)cit  geel|elid}t.  6r  ftarB  frül)  unb  fie  nal)m  hm 
©djleljer.  6ie  mufj  fel)r  l)üBfd)  geivefen  fel)n,  ha  [ie, 
nid;t  3um  Bcftcn  gemalt,  etlnaS  aufgefrifdjt  unb  nodj 
ein  jDcnig  ladirt,  bod)  immer  noc§  rei^enb  genug  au§= 
fict)t.  S[öa§  aBer  BcfonberS  ^rcunb  ^Jleljern  3U  er=  25 
3äl)len  Bitte,  ift  folgcnbe§.  S)a§  ftcinerne  33ilb  eineS 
58ifd)o[§,  ©cvl)arb  Hon  (?)odj,  Ijat  mid)  in  evftannen 
gelebt;   ha^  tjci^t  ha'^  ©cfid^t.     (Sr  ioarb  1414  in= 


1813.  319 

ftoEirt,  30g  auf»  ßoncitiiim  311  Goftni^  141G  unb 
i[t  berienige,  bem  bie  ^^Qutiibuvger  i'^re  ^Ingft  imb 
h)ir  ba§  öortrefflii^e  8c^aufpiel,  S){e  §uf[iten,  t)er= 
bauten.   (Er  ftorb  1422.   5hin  ntjer  tommt  bic  .^Qupt= 

&  fadfjc.  2)q§  ©efic^t  immlid)  ift  fo  inbiöibuell,  ä)axah 
tciiftifd),  in  qUcii  feinen  2l)cilen  übciein[tiinnienb, 
bcbeutenb  nnb  gang  dorticfflid).  2)ic  übrige  ^\c\^ux 
ift  ftumpf  unb  beutet  auf  leinen  fonberlidjen  ^ünftter. 
9Iun  ertläre  id)  mir  biefeS  2Bunbcr  barau§,  ha^  man 

10  fein  ©efidjt  nad)  bem  Sobc  abgegoffcn  unb  ein  nadj= 
al)mungöfüt)igcr  i^üuftler  biefcn  ^-Jlbgu^  genau  uüebcr= 
gegeben  Tjabe.  £)iefey  iüirb  mir  um  fo  lt)al)rfd^ein=^ 
(id;er,  tueil  in  ben  klugen  eine  ^^rt  öon  falfdjer  S3c= 
tuegung   erfc^eint,    unb    audj   bie  ^iiße  bcy   untern 

15  ©efidjty,  bei)  feljr  großer  5latürli(^!eit,  bod)  nidjt 
Icbenbig  finb.  Uralte  §autrelicfy,  gleidj^eitig  mit  bem 
^Hrd^enbau.  ©ie  ftcHen  in  einem  ^^rie§  bie  $Paffion 
öor,  finb  '^ödjft  merltüürbig.  ^dj  erinnere  mid;  leincr 
ai)nlxä)m.    S)od;  tonnte  iä)   fic   nid^t   fdjarf  genug 

20  fcf)n  unb  lüü^te  nid^ty  Ineiter  barüBcr  3U  fagen:  benn 
Jüir  eilten  freljlid^  tüieber  auy  bem  §eiligt()ume,  too 
c§  Qu§  me^r  aly  einer  Urf adje  feudjt,  !alt  unb  un= 
frcunblidj  mar.  ©oldje  Üiäume,  hjenn  fie  nidjt  burc^ 
53lef30|jfer  crinärmt  Inerben,  finb  l)ö(^ft  unerfrculidj. 

25  ?ln  fcljr  fc^önen  unb  eleganten,  ^toifdjen  bic  catl)oli= 
fdjcn  5pfci(er  eingefd)o6enen  proteftantifdjen  föla?- 
ftü^len  ift  tcin  5Jiangel,  fo  bafj  bie  .^onoratioren 
fic^  nidjt  3U  befdjloeren  tjoBen.    Inf  mein  SBefragen 


320  ?tprtl 

öerftdf^crte  mir  bei*  .ßüfter,  ber  $prebigci;  l^aBc  ficf)  in 
biefem  tneiten  imb  tüunbetlic^  bui(^Broc^enen  ÜJourn 
gar  nit^t  anzugreifen,  tüenn  er  nur  beutli(^  orticulire 
imb  ba§  letite  SBort  \o  genau  au§fprccf)e  Une  ba§ 
erfte.  S)a§  i[t  alfo  otjngefö'^r,  tüie  auf  bem  2ßcimüri=  5 
fdjen  Sweater  unb  tüte  üBcraH,  unb  '^ierauy  !ann 
man  fcljen  tüaS  9ieifen  für  einen  großen  9^u|en  bringt. 
Übrigens  finb  hk  5Jter!tt)ürbig!eiten  unerfdjöpflic^. 
2)a§  SBii^tigfte,  ein  fonft  pd^ft  Betnattfa^rtete»  tüun= 
bcrtl)ätige§  ^Jlarienbilb  ftet)t  nun  in  einer  ;)roteftan=  10 
tifd)en  ßde  unb  ber  Lüfter  berfid^erte ,  ber  ßopf  fet) 
I)ol)I,  mit  Söaffer  gefüEt  ptten  mutfjtriiEige  0^if(^= 
lein  bem  SBilbe  fonft  Stjränen  ausgepreßt,  ^ä)  t)abe 
6ünbcr  ge!annt  mit  ]^o'£)len  köpfen,  benen  aud;  folc^e 
^ifd^lcin  im  ©el^irn  fd^tüimmenb,  gu  gelegener  unb  15 
ungelegener  ^cit,  Xl^ränen  auspreßten,  ^ä)  übergel)e 
einige  aubere  .^auptnebenpuncte,  als  bie  S3cftien  am 
(ScfimS,  iüelci^c  SBaffer  fpiecn,  Jnenn'S  regnete,  jur 
6rge|ung  ber  6l)riften^cit,  unb  iüaS  bem  fonft  me^r 
fet)n  mag.  20 

S)reSben  ben  21.  ?tpril. 
Sßorfte'^enbeS  h)ar  gleich  ben  17.  ?lbenbS  in  5laum= 
Burg  gefdjricBen  unb  foHtc,  jum  S5etüeiS  meine»  2Bo^l= 
befinbenS,  fogleid)  abgel)n;  allein  ber  $poftcurS  \vax 
gcl)emmt  unb  tnir  mußten  baS  SSlättdjen  mit  unS  25 
nct)men.  %m  Dftertage  l)atten  Jnir  auf  bem  3Bege 
nad)   Seip^ig   trübeS   unb   ftürmifdjcS  äUetter,    fort= 


1813.  321 

baucrnb  öortrefftidjcn  äßeg,  ober  fo  menjd^enleer,  ba^ 
mnn  in  ber  SäJüftc  311  fa'^ren  glouBte.  5)er  .^immel 
:^eiterte  \\^  auf  unb  f(^on  um  12  U^r  30Qen  tutr  in 
Scipjig  im   Hotel  de  Saxe   ein.    ^n   5)kifran[täbt 

5  Ijottcn  tütr  einige  9i*uffcn  gejc^n,  hk  fi(^  mit  iigenb 
einer  ^rt  öon  ©picl  biöertirten.  (Sin  )ef)r  gute§  ©ffen 
[teüte  un§  tuieber  f)er,  tuir  bur(^3ogen  bie  ©tobt,  bie 
gcrobe  tuegcn  be§  fi^neibcnben  2[ßinbe§  nidjt  erfreulich 
tüor.    ?lOcnby  gingen  tnir  in'§  2)eclamQtorium  bcy 

10  §errn  ©olBrig.  .^po^ler,  gcift=  unb  gefd^matflofcr  i[t 
mir  ni(^t  leidjt  eth^ay  üorgetommcn ;  ha^  5t^u6licum 
aber  l^at  mir  gcfoEen.  (SS  motzten  geh)i§  an  300  r'^. 
einge!ommen  feijn,  fie  opplaubirtcn  ober  nur  ein  einzig 
^JJIqI,  aU  er  ben  ßaifer  ^llejanber  ^oäi  leben  lie§. 

15  .^ätte  ber  arme  6d){udcr  fein  .'panblücr!  öerftonben, 
fo  r)Qtte  er  gleid)  äßo[)l  auf  ßameraben!  auf'§ 
5p f erb,  auf'§  5p f erb!  angcftimmt,  unb  Ijätte  geh)i^ 
gro^e  Senfation  erregt.  S)agegen  fing  er  mit  iömmer= 
lid^em  Son  ba§  elenbefte  aller  jammeröollcn  bentfc^en 

20  lieber  ju  rccitiren  an:  ^ä)  "^abc  geliebet,  nun 
lieb  ic^  nic^t  me'^r.  ßy  rül)rte  fidj  aber  Ijierauf, 
fo  tric  nac^  anbcrn  ä[)nlid)en  2)ingen  leine  .^anb 
hjeiter  unb  h)ir  madjtcn  un§  in  Reiten  boöon.  2)a= 
gegen  fd;ricbcn  tüir  3U  unferer  £uft  bie  öon  5luguft 

25  er3ä()Itc  üobtcntan^legcnbe  in  pa^lic^en  Ticimen  auf. 
©ie  foU  bem  ^Prin^en  58ernl)arb  bebicirt  unb  übcr= 
fenbct  merben.  %n  ©pargel  unb  an  fonftigcm  ©uten 
!^at  e§  ouc§  nidjt  gefetjlt. 

®oetf)c3  SäJcvfe.    IV.  ?tbt(|.  23.  93b.  21 


822  ^pxil 

5Jlorttag  bcn  19.  fu'^rcn  Inir  ot)ne  itgenb  ein  ^-r^ 
cigiii^,  bei)  guten  unb  leeren  ©trogen  auf  SSur^en, 
tüo  tütr  neben  bei*  ^äljre  eine  gon^  neue  5}lilitär= 
hxMc  fanben.  ^n  Of(^o|  fonben  toh  einen  leiblidjen 
@QftI)of  3um  Söttien  unb  fc^rieBen  bnfelbft  eine  ^^arobie  & 
be§  ©olbrigfdjen  £ieb§,  fte  Beginnt:  ^d)  ()al6e  ge= 
lieBt,  nun  licB  id)  crft  tcd^t!  unb  fo  get)t  e§  bcnn 
treiter.  33on  Seip^ig  ^erQU§  itiar  bie  @egenb  Be[d)nel)t 
unb  Bereift,  bay  ttjauete  aBer  lueg  unb  öerlor  fi(^; 
öon  einer  gor  frennblitfjen  ?IBenbfonne  Belcncfjtet  far)en  lo 
tt)ir  \)a^  fdjöne  6IBtl)al  t)or  un§  unb  gelangten  ju 
red^ter  ^eit  natfj  5!)iei^en  in  ben  9?ing.  (Sin  gro^e§ 
§ouroge  ^Jlagajtn  gegenüBer  öcrforgtcn  un3äl)lige 
fju'^ren,  toegl^alB  bie  Sßngen  ben  ganjen  $pla^  ein= 
nal^men.  @ine  2ßitttt)c  ntit  ^\vt\)  Söc^tern  üerforgte  is 
bcn  @aftl)of  in  bie[er  fdjtncren  ^cit,  bie  iüngfte  er= 
innerte  mxä)  an  euere  glüdtit^e  5trt  .^n  fcljn.  Sie 
cr^öljlte  bie  JCcrBrennung  ber  SSrüde  mit  großer  @e= 
tnüt^§rul)e  unb  tük  bie  flamme  in  ber  9lQc^t  feljr 
fd)ön  QU§ge[el)n  r)aBe.  3)ic  jufammenftür^enbe  fSxMe  20 
fd)U)nntm  Brenncnb  fort  unb  Innbcte  nm  C'^oljljof,  tneil 
oBcr  nid)t  baS  ntinbcfte  Süftdjen  \vci)k,  fo  erlofd^ 
oEeg  nad)  unb  und;,  ^n  nnbcrtljolB  Stunben  tnor 
bQ§  gonje  ^^enertücr!  öorBet).  ferner  erjäljlte  fie  Hon 
ben  Ironien  unb  befangenen,  bie  fic  gefpcifet  '^ätte,  25 
öon  ber  Einquartierung  in  ben  letzten  Reiten,  Inie  bie 
Gofaden  il)re  $pferbe  aBgefattclt,  fid)  in  .^äl)ne  gefegt 
unb  bie  5pferbe  nad)fdjiüimmen  loffcn.  S)a§  h3ar  alle§ 


1813.  323 

UorüBcrgcf^anflcn  iinb  ^M^cn  öcfnnb  fid)  Hör  lt)ic 
nadj.  !3)ie^  ift'y  U)n§  nm  mctftcn  aufljeitcrt ,  \vcnn 
man  an  Orte  bmmt,  tno  ber  ^rteg  lüirHid^  getobt 
I)nt,  unb  bodj  noif)  alle§  auf  ben  ^ii^cn  finbet. 

s  3)icnftnfl  ber  20.  h.iar  ein  fer)r  angencljmcr  nnb 
untcrridjtcnbcr  Sag.  33or  aKen  ^Dingen  Bcfttegen  tvir 
ba§  Sdjtoji  nnb  Befatjcn  nn§  jnerft  bie  5|>orccIIan= 
fa6ri!.  Die  33orrat^3föIe  nämltii).  @y  ift  eigen  unb 
be^nat)   unglaublich,    ba^  man  tüenig  barin  finbet, 

\f>  iüay  man  in  feiner  .Sjauyl)altung  bcfil^en  mijdjte.  !I)a§ 
Übel  liegt  nämlidj  barin.  Sßeil  man  3ut»iel  "iJlrbciter 
^atte  (cy  n:)aren  Uor  20  3fl^)vcn  über  700)  fo  InoHtc 
man  fie  befdjiiftigcn  unb  lie^  immer  öon  aUem  ttia§ 
gerabe  ^obc   tuar,   fe'^r   Diel  in  33orrat^   arbeiten. 

15  ÜDic  ^Jlobe  lieränberte  fiel),  ber  ä^orrat^  blieb  ftcl)n. 
^ian  tDagtc  nid)t,  biefe  S)inge  ju  berauctionircn  ober 
in  tneitc  äßeltgcgcnbcn  um  ein  @eringc§  3U  berfcnben 
unb  fo  blieb  aEe§  bel)fammcn.  ^y  ift  bie  tollfte  ?lu§= 
ftellung  öon  allem  ttjay  nidjt  mcl)r  gefällt  unb  ni(^t 

20  mel)r  gefaüen  fann,  nnb  ha^  nidjt  etma  ein§,  fonbern 
in  ganzen  ''Fiaffen  ^n  l)nnbcrtcn  ja  ju  taufcubcn. 
;3ctjt  finb  ber  ^Irbcitcr  eth^a  über  300.  .'oauptmann 
öon  2Bebel,  ein  SSruber  unfery  guten  Dbcrforftmeiftery, 
l)at  bie  S)irection,  freute  fidj  fc^r  einen  SBeimaraner 

25  gu  fcl)n  unb  tnar  anwerft  gefällig.  §intcr  ben  tüol)l= 
gepulsten  ©djeiben  einer  2ßül)nung  auf  bem  6d)lofj= 
plalie  fal)en  Irir  eine  öon  ben  lieblidjften  6rfdjci= 
nungen.    (5in  fdjöneS  ^Jiäbc^en,  bon  etnjo  4  3!ot)ren, 

21* 


324  ^Ipx'ü 

Jüurbc  efien  jum  3.  ^ctjcrtagc  öon  bcr  ^Jiutter  an= 
00309011  unb  l'tanb  auf  beni  bunfelu  ©runbe  tinc  ein 
^Porträtcfjen,  ba^  öon  2)^!  unb  3iukn§  nid^t  fd^öner 
l^ätten  malen  !önnen.  Sie  6(j^ön!^cit  be§  ßinbe§,  bie 
günftige  SBelcuc^tung,  ber  bunfle  ©runb,  ber  f5^irni§  5 
be§  @Iafe§,  aEe§  trug  ba^u  Bet),  ha^  nion  fi(^  nt(^t 
jatt  fe()en  lonnte,  unb  aly  i^r  nun  bic  5J]uttcr  ha^ 
§al§!i-äu§(^en  umlegte,  \üax  ha^  S5ilb(l)cn  ööEig  fertig. 
SBä^renb  ber  ganzen  3eit  fal§  fte  un§  an  unb  fdjien 
be^na'^  3U  empfinben,  bo^  e§  h)a§  3lrtige§  fei),  fo  10 
oufmcrifam  augcfeljn  3U  töcrben.  S)er  2)om,  ber  auf 
bemfelkn  5plalje  fteljt,  l}at  ou§  meljreren  llrfac^en 
äu^erlii^  nid)t§  ^Injicljcnbcy,  inlncnbig  aBer  ift  e§ 
ha^  f(^lan!fte  fd)önfte  aller  ©eBäube  jener  ^cit,  bie 
iä)  !enne,  burd^  feine  ^Dlonumente  üerbüftert,  burd^«i5 
feine  Gmporürdjcn  tierberBt,  gclblitfj  angcftrtii)cn,  buri^ 
Juei^e  ©la»fd;eil;en  erljcßt,  nur  haS  einzige  5JUttel= 
fenfter  beä  (il)or§  ^at  \iä)  bunt  erl^alten,  3n  eben 
bem  6!§or  Jüoren  mir  auffoEenb  unb  neu  bic  au§ 
©tcin  gel)anenen  S3albadfjinc  über  bcn  (Si^en  ber  20 
Doml^errn.  (S§  finb  ßapcltcn  unb  Surgen  bie  in  ber 
Suft  fd§tt)eben  unb  hav  (^iciftlicfjc  mit  bem  9iitterlid)en 
Irec^fclt  immer  a'b.  6ine  Ijödjft  fdjidlirf;e  23er3icrung, 
iüenn  man  beult,  ba§  bie  £)om^erren  altritterlid;en 
@ef(^led)t§  tuaren  unb  bie  6apcEen  il)rcn  2;()ürmen  25 
berbanlten.  ^ä)  l)abe  mir  gleidj  eine  ^eicfjuung  ha= 
Hon  gcniadjt,  bie  bcn  gan3cn  25egriff  giebt,  bcn  man 
burdj  Scfdjrcibung  niemaubem  geben  fann. 


1813.  325 

3um  f5^rür)mal)l  \mxh  ein  itaipfcn  mit  ))oI)lnt[cf)ci; 
©Qucc  gcnofjcn,  tok  a  unö  bcii  ^Jlbcnb  Dortjcr  fdjou 
ticff(id)  gcfcfjmcift  Ijatk.  2^)  M^^^)  "od)  bic  ^Pfeiler 
bcr   abgcBiQuntcn  SBrüdc  iiub  fut)r   um  I)al6  1  ob. 

5  Sei)  I)alb  bcbccttcm  -öimmcl  \mx  bie  Siift  !ii()l  luib 
bod)  6onucubI{cfe  fo  rcid)Iid),  bnJ3  tuir  bic  Ucvgnüfl^ 
lid)ftc  (5at)it  !§atteii.  äßii*  3üöcu  über  bie  neu9cfd)ta= 
gcnc  8d)i[fbtüdc  unb  bann  an  bcni  rcd)tcn  Ufer  ber 
(Slbc  t)in,  hau  über  alle  S3e(^riffe  cultiüirt  unb  mit 

10  .^äufern  bebout  ift,  bie  er[t  einzeln,  bann  mebrerc 
6tunben  long  3ufammenl)Qn(\eHb,  eine  uncublidje  ä>or- 
ftabt  bilben.  ^n  ber  ytcuftnbt  [anben  luir  allcy  auf 
bcm  alten  ^Icd,  ber  metaUne  .UöniQ  galoppirtc  nad) 
lüic  bor  ouf  bcrfclben  6tcEe  unber[e()rt.   ^'n  ä'ßcimar 

15  l^ätten  fic  it)m  fi^on  burd)  bie  (^i'plofion  ber  S3rüden= 
bogen  einen  5lrm  lüeggefd)Iagen.  6d)on  \-2  ©tunbe 
Oor  ber  6tabt  begegneten  unö  reid)lid)e  Spaziergänger, 
fogar  eine  le[cnbe  2)ame;  auf  ber  33rüde  aber  cr|d)ien 
ber  3.  ^el)crtag  in  feinem  OiJEigcn  fölan^c,  nnjät)ligc 

'jo  .^crren  unb  2)amcn  fpajicrten  I)in  unb  toieber.  £)ic 
bel)ben  gefprengtcn  SBogcn  finb  burd)  ^ol^gerippe  ii3ic= 
ber  IjergcfteEt,  aber  nid)t  biy  jur  .s^ötjc  ber  fteincrnen 
SBrüde,  loeyluegen  mon  I)inunter  unb  tnieber  Ijinanf 
faf)rcn  mn^.    3Ba§   biefen  ^Jii^tanb   ücranlafjt,  er= 

25  fu()ren  tnir  nii^t.  3Iu(^  bie  ©tabt  toor  fel)r  belebt. 
2n  ber  ÜJloriijftrafje  r)ielten  9hiffcn,  ertoartenb  eine 
fetigc  Seqnartierung.  llnä  aber  ging'y  lonnberlid): 
benn  aly  id)  an  ber  äßot)nung  beö  ^Prin^en  S3ernl)arb 


326  Vtpril 

anfufjr,  begegnete  mir  Hauptmann  35crIo()vcn  imb  er= 

3ät)Ue,  hü^  er  eben  ha^j  §QUy  geräumt  unb  für  bic 

.^oljeit   eingeridjtet   f)Ql6c.    ^ä)  beiüuiibcrtc   bie   gute 

5lu§t]§eilung  unb  anftäubige  ßiuridjtung,  fanb  oud} 

ßörnerg  unb  anberc  S)amen  bafelbft ,  tüeWjc  biefe  ^n=  & 

ftalten  beurt^eilen  tuoßten  unb  bttltgtcn.  Hauptmann 

S)crlot)ren  öerfi^affte  un§  foglei(^  ein  anber  Quartier 

in  ber  1.  ©tage  feiner  äBo'^nung,  bei)  §errn  ^ofrat^ 

öon  ^urgaborf.  2Bir  finb  auf  ha^  aücrbequemfte  ein= 

gerichtet,  finben  gute  SSebienung,  l^errlidjeS  unb  nidjt  lo 

3U  tr)curey  6ffen  in  einem  naijen  Slraiteur'^aufc,  unfcr 

äßein  fjat  biy  ^cute  geljalteu,  ber  9iac!  natürlidj  auä). 

§crrn  öon  ©nbe  befudjtc  id)  ^eute  frül),  fobann  ^ijr= 

ncr§,  iüo  i^  ^cxxn  3lrnbt  antraf,  ber  fid)  al§  5patriot 

burd^  Sd^riften  befannt  gemacht.  Unb  fo  U)eit  iuären  15 

\vix  gelommen,  bi§  ju  I)alb  3  nad)  2ifd§e  ben  21.  5t|)ril. 

Scibcr  ift  nun  ber  äöein  ausgegangen  unb  ber  boppcU 

fo  tl)curc  fd^mcdt   nid)t.    5lun   tüünfdjt  man   rec^t 

h)ol)l  3U  leben  unb  Ijofft  auf  bie  gortfe^ung. 

@.      20 

[!Dre§ben,  25.  ^ilpril  1813.] 
^Jiitttüod)  ben  21.  5lad)mittag  gingen  luir  3U  ben 
^IRcngöifc^en  följpfen,  luareu  mel)rere  6tunben  t)olI= 
lommeu  bergnügt  unb  belet)rten  un§  auf'§  beftc.  Sßicle 
9tuffen  gingen  auf  unb  ab  unb  liefen  fic^  bon  bem 
^nfpector  lüa§  Dorcr3ö^len.  Gin  junger  f)übfd}cr  Offi=  25 
cicr  l)ielt  fidj  in  ber  ©egenb  h)o  id)  luar  unb  aU  iä) 
cö  bemerttc  rebetc  idj  iljn  an.    (^r  nannte  fid;  einen 


1813.  327 

.^cini  öon  Diottcn,  bcr  5iamc  \vax  mir  Bcfonnt.  ßincr 
feiner  33erlüanbtcn  I)at  eine  Zeitlang  in  ^ma,  3JBci= 
mar  unb  ytubolftabt  flelebt.  JBicHcid^t  erinnert  i'^r 
eudj  beffen.    ^ä)  jagte,  toenn  er  nad^  äöeimar  !äm, 

5  foUc  er  mein  .^an§  Bclni^en,  c§  i[t  gar  nid^t  un= 
mijglicfj  unb  irer  tücifj,  tt)a§  fo  eine  SÖelonntfd^aft 
für  ^luljcn  Bringen  !ann. 

9iegierungyratt)  ©raff  öon  Königsberg,  beffen  fid) 
^uguft  erinnern  tüirb,  ift  I)ier  bei)  ber  ä.krtüaltung»= 

10  commiffion  angeftetit.  ßr  l^atte  fet)r  grof3C  greube 
mid)  äu  fe^n.  '2lbenb§  gingen  tüir  in'§  ©d)aufpiel. 
Cosi  fan  tutte,  üaliänifd),  tüar  angcÜinbigt.  5Jein! 
fo  ein  Sdjredni^  ift  mir  niemal»  öorgctommen.  ^lltc 
öermagcrtc,  ja  lat)me  grauen,  ftatt  ber  luftigen  S)irnen, 

15  £iebt)abcr,  fteif  unb  ftodEig  über  alte  begriffe,  ber 
Snffo  nid)t  ber  Ütebe  tcertt) ;  ber  ©efang  gerabe  nidjt 
fd)ted)t,  aber  uncrfreulid).  ^Jiir  tüarb  fo  angft,  baf3 
idj  midj  ftüdjtcte  tüie  bic  Dfficiere  in'§  6d)iff  ftiegen. 
^uf  bcm  9iüdn)ege  begegnete  mir  ein  grofier  ä3olf§= 

•ju  auflauf  über  ben  ineg  ein  fd)öner  ^Poftjug  I)crt)or= 
ragte,  eine  trcfflidje  9{eifed)aifc  mit  S^adje  unb  auf 
bcm  SSodc  ber  .s>fmodel.  3)er  äßagen  Ijiclt  üor 
einem  .s>ufe,  id)  brängte  midj  burd/S  33ol!  unb  fat) 
©djtücbeln  au§fteigen,  ben  4.  Stpril  I)attc  er  in  äBei= 

25  mar  öon  mir  ^bfdjieb  genommen,  äßeld)'  ein  loun= 
bcr(id)cö  ilBieberantreffcn.  .^err  Don  ßnbe  unb  ä^er= 
lo()rcn  t)aben  fid)  feiner  angenommen,  er  I)at  einen 
^r^t  unb  gute  äBartung. 


328  '^iPHt 

S)c§  ^aä)i§  gegen  11  hjedtc  mic^  eine  füi(i)tciU(i)c 
ßtfdjeinung.  S)tc  Strafe  tüar  öon  gotfeUidjt  cifjeEt, 
unb  ein  toilbc^  ßiieg§getöfe  ^atte  mid)  qu»  bem 
©d^tofe  gefd^recft.  (Sine  Kolonne  tjattc  in  ber  <5tia§c 
|)qU  gemadjt.  6§  iüar  eine  unongcfagtc  (5inquaitie=  s 
xung.  @an3  DcrhJünfdjt  faf)  eS  auö,  tucnn  ftd)  bie 
2^I)orc  bev  großen  -S^äufcr  onfttjaten  unb  lu.  20.  80 
ht\)  ^adclfdjcin  in  ein  ©cöäubc  I)ineinftür3ten.  2)od) 
finb  bie  Sßirt^e  ba§  nun  fdjon  gelüo()nt,  [ie  IjoBen 
6tuben  unb  Säger  tüie  fie  tonnten  cingeiid^tet,  (Sffcn  lo 
IjaUen  fie  f(^on  gelodjt  parat  unb  luarmen  e§  nur. 
£)ide  ©rülje,  9tinb[lei)dj  unb  6aucr!raut,  Ä^artoffeU 
falat  mit  öiel  .^lüieBeln  unb  ^'noblauc^,  33ranntclDein 
finb  bie  ^auptingrebien^icn  beä  ©aftma'^U.  S)onner§= 
tag  ben  22.  gingen  toir  nadj  beut  .^upferftid^tabinett,  is 
iüo  iDir  un§  an  großen  täuben  nadj  9iapl)ael  gar 
treffUd)  erge^ten,  alte  S3e!anntfdjaften  erneuerten  unb 
neue  ganj  unöermut^et  uiadjten.  ^aä)  %\\ä)  auf  bie 
ÖaEerie.  S)ie  Beften  6a(^en  finb  ouf  ^önigftein  ge= 
ftü(^tct,  aber  an  bem  iüa»  gurüd  Blieb  '^ätte  man  ein  20 
3al)r  3U  fel)n;  bodj  tnar  ba'5  erfte  toaS  un§  ber  2^= 
fpector  2)cmiant)  Dcrfüubigte,  ba§  Sirector  9(tebel  auf 
bem  il'önigftcin  fcl),  um  aUtö  lüicber  Ijcrbelj^uljolen. 
2)a§  motten  iüir  bcnu  and;  abiüartcn  unb  aiä  ein 
fölüdöjeidjen  anfeljn.  25 

Sreöben  ift  freljlti^  jc^t  fel)r  lcM)aft;  loeun  man 
beult,  ha^  e§  fdjon  für  fidj  im  föetüiffeu  -loOOO  (fin= 
moI)ner  Ijat,  toa»  biefc§  fdjon  in  ^^riebenö^citen  für 


1813.  329 

eine  iöetüeßung  gicbt,  uiib  tUQy  füi"  Scbüifiüfic  füi 
eine  foldjc  5Jicnqc  müffcu  ^ufammeiiQcfdjnftt  tucibcu. 
5iäd)ften§  fott  eine  Übcifidjt  be»  SöoctjcnmailtS  folgen 
infofcin  eö  möölidj  ift. 

5  ^^uffnttenb  tutu  iülficnbe  (5v[d)einung:  6r)oi[d)iilcr, 
aber  uidjt  ctlua  in  langen  ^JJUintcIn  luie  fonft,  fonbem 
in  tnappen  fdjtutujen  ^xadi  unb  ü6cit)Qupt  fcfjlunr^ 
getteibct,  ettöa  3U  an  hex  S^ljl,  öi^SciU  1  ^J^mni  l)ücf), 
''äxm  in  %xm,  mit  gvo^cn  Stürmern  auf  ben  Klopfen, 

10  ber  5)3räfect  öorauy  bnid)  bie  Strafen.  6ic  mQr= 
fdjirten  nod)  ber  ^JJcclübie  eine»  Öaffcn'^auer'j ,  ber 
oljngefätjr  fo  tjeifeen  mag: 

©0  gc'^cu  wix  gaffaten 
2Bir  tiiftigcii  C^.amcrabcu 
15  Unb  äiel)eu  frant  unb  fiel) 

Unb  lünö  mau  uuö  gcuommen 
5Da5  tjübiw  \mx  uidjt  bcfonuncn, 
Unb  lücuu  uuö  uuu  bei  Zn\\d  l^olt, 
8o  fiub  lüiv  aud)  baOcl). 

20  Sßor  ben  anief)nlid;[ten  .s^äufexn  unb  and)  öor  bem 
unfein  madjten  fie  ^^ronte,  fangen  einen  äJeiö  bcffeU 
ben  ^khi  ober  aud)  eineö  etluaö  evnfteien  unb  bann 
3ogen  fie  lüeiter.  !Der  niilitaiif dje  ©eift  tüar  aud; 
fc^on  böEig  in  biefe  Sdjtuarjiöde  gcfa{)reu. 

25  Safe  bie  ßofaden,  bic  auf  bem  ^Jlavtte  tjalten, 
öon  allen  ^F(enfd)en  umgeben  unb  angeftauut  lueiben, 
ol)ue  fid)  in  iljvcr  0)enüitl)yiut)e  im  minbeftcn  ftöien 
5U  laffen,  baif  ic^  faum  fagen;  aba  toie  lief  jung 


330  3Uinl 

unb  att  ^ufammen  aU  fic  ein  Gomccl  mitbxadjtcn, 
gum  ächten  afiatifdjen  äßaljr^cic^cu. 

3(^  ^ai}  mcl)rerc  biefer  feltfomcn  ^rcmblingc  üor 
einem  Saben  ftet)n,  ioo  ^MmBerger  Sonb  feil  tuar. 
©ie  tauften  ^'labelBüdjfcn  unb  l^atten  gtoBe  (^reubc  s 
QU  ben  ^Pfexbdjen,  6efonbet§  a~6cr  an  bcn  befpannten 
Hutfc^cn.  6ie  untcx'fiielten  fi(^  barübcx,  beuteten 
auf  alle»  ganj  nai)  mit  einer  gen^iffcn  naiöcn  3ln= 
mut!f|  ^in,  Berüfjrten  aha  nic£)t§. 

5luf  bcmfclben  (Spaziergang  taufte  x^  einen  f}ünb=  lo 
ling.  3I)r  mü^t  aber  nic^t  crfdjreden,  als  tucnnbic 
gamilie  bermcljrt  tüerbcn  foEte,  üielmeljr  bient  §crrn 
9{iemer  jur  9Ja(^rid)t,  ha^  c§  ein  fcitfomey  ©eftcin 
fei),  bcm  man  leinen  Flamen  geben  !ann  unb  ba§  fi(^ 
bicllcid;t  nur  einmal  finbet.  S)aB  Gruppen,  bcfonbcr»  15 
aber  Dfficiere  gu  $pferb  unb  ju  ^u%  in  äÖagen  unb 
auf  äBagen  l)in  unb  l}er  ^ieljen,  lä^t  fidj  beulen.   ^^In 
O^ourage  guljrcn  fel)U  e§  nidjt,  öom  Sanbe  fommcu 
üicle  ^[Rcufdjen  Ijerein  unb  e§  ift  ein  grofecy  treiben 
ben  ganjen  2^ag.  £)a3h)ifd)en  fe^lt  c§  nic^t  an  €rgel=  20 
niänucrn,  feltfam  gelleibcten  iHnbern  bie  Äunftftüdc 
madjen,  unb  fonft  an  ^ubcn  unb  Säbcn,  \üo,  \vk 
an  bcr  ^JJicffc  allerlei)  äßuuberlidje§  ju  fe^n  ift. 

3d)  l)abe  mir  einen  ^lan  t)ou  1)re§beu  angcf dja ff t 
unb  madjc  mid§  nad^  bemfelben  mit  ber  8tabt  unb  '^^ 
bcn  S3ürftäbtcn  betaunt.    ^clucgung  unb  ^erftreuung 
t()un  mir  gar  luol)!.    ^d)  fange  nun  crft  an,  mid) 
)t)ieber  ju  crleunen.  ©eljt  c»  cud;  auä)  gut,  fo  bleibt 


1813.  331 

mir  nidjtS  tücitcr  311  loün[d)cn.  ^ä)  I)abc  nod)  nirfjt 
bicl  $Pcr[oncn  gcfeljn  unb  ift  Qud;  nidjt  Diel  i^i-cni^c 
batet).  ÜJcnn  I)ört  md)t§,  qI§  tuaS  man  leiber  fdjou 
mit  fidj  fclbft  f)at  abtl)im  muffen.  2)ay  Jöcigangcnc 
5  3U  l)öfcn  ift  e!elf}aft,  nnb  lücr  tüüfjte  öon  ber  3"= 
!nnft  tuay  3U  fagen.  ^^.U-oclamationen,  ^efet)Ie,  ö)c= 
bidjtc  nnb  gluöfcf^^Üttn  gieBt'§  un3är)liQC.  ^üi  ^tuguft 
ttjiib  eine  öoUftänbigc  Sammlung  gemacä^t. 


Sßcnn  ey  bir,  mein  lieber  ^inb  fo  gut  gcl)t  ol§ 

10  bu  c§  um  midj  fonft  unb  icljt  bcrbienft;  fo  !annft  bu 

3ufiicbcn  felju.    2)ic  SBeloegung  unb  ^erfticnnng  l)at 

midj  balb   iüieber  f)eigeftellt.    SeBc  redjt  lüol)l  unb 

liebe  midj.    SSogel  bcforgt  bir  aEcS  an  mid). 

[Dieöben]  b.  25.  5l^r.  1818.  &. 

15  23et)liegenbc  ^Blattei*  giebft  bu  nidjt  auy  ber  .^anb 
üovlefen  tonnt  i()i-  barauy  nad)  33elieben  nnb  Sd)ic!= 
lidjfett.    Öebic^te  tommen  nädjfteuy. 


6555. 
2ln  Gara  b.  ©vottl^u^. 

©cftcrn  Slbenb   Ijabc   id)   ^tvai  nid)t  fet)erlid)en, 

aha  bod)  l)er3tid)en  ^^(bfdjieb  genommen,  ba  id)  1101=^ 

20  auy  fa(),  bafi  mid)  meine  4>flid;t  nadj  2öplil?  vnfcn 

^üibc.    §abcn  8ic  taufenb  San!  für  alle»  5^xunb= 


332  5ipiil 

lid^c  unb  ©utc.  ©cbcnfcii  ©ic  lucinci  unb  loffcn  ©ic 
iiuy  Qut  ein  fiu'^ey  äöicbci[djii  Ijoffcn.  S)rc»bcn  beit 
26.  Slpiil  1813. 

(3556. 
5tn  ©väfin  ^ofcpl;inc  D'XoncU. 

5ll§  ic^  einft  btn  \xci)liä)  cttoaö  njuiibeiUdjcn  G)C=  5 
bantcn  äuj^crtc,  ba^  cy  büd;  ein  Uiitcifcfjicb  feljn  möd^tc, 
ob  cüi;i'c[|)üubiicnbc  (^rcunbc  äufamnicn  in  bcn  -iTaifcrl. 
(SvBftaatcn  lebten,  ober  ob  ein  S3nc[  crft  ubcx  bie 
(^ränjc  cjefjcn  muffe,  tarn  biefcy  einer  trefflidjen  5i'cnn= 
binn  fctjr  fcltfont  l)or  nnb  fic  beljanptcte,  Cy  fclj  gan^  lo 
cinerlet),  toelcfjer  €rt  anf  ber  ^ilbrcffc  ftclje,  Jucil  bcnn 
bod)  ber  ^rief,  früfjer  ober  fpater,  in  bie  redeten  ^önbc. 
lommen  locrbe.    5lbcr  leiber  fott  idj  bic^mal,  toic  cy 
fdjcint,  lüibcr  SBillcn  3iedjt  beljaltcn:  benn  toenn  ein 
getüiffer  Si^rief,  ben  idj  borlängfl  abgefcnbct  unb  in  15 
tüel(^cm  id^  mi(j§,  nodj  meiner  SBeife,  treu  unb  freunb= 
lid)  bargeftettt,  nidjt  Oerlorcn  gegangen,  fonbern  )oir!= 
li(^  in  bie  §änbe  ber  cblen  ^^reunbinn  getommen,  fo 
mn^  c§  midj  fct)r  betrüben,  ba§  bisljer  Oon  berfelben 
gar  nidjty  ioeiter  3U  Oerneljmen  getuefen,  unb  biefey  20 
um  fo  mel)r,  qI§  bie  äußeren  Uniftiinbe  Oon  ber  '^Irt 
finb,  bo^  einem  jeben  ©utbenfenben  eine  innere  6r= 
quidung  toof)!  ju  gönnen  tuäre. 

föcloiffcrma^en  al§  glüdjtling  auy  bem  fel)r  un= 
rul)igen  2!^üringen  in  bem  frieblid;en  SBöljmen  an=  as 


1813.  833 

Qctancit,  ift  mein  ©rftcS,  bic  ^iigen  o[tiuävt'3  ju 
Inenbcu  unb  311  f)offcn,  ha%  mir  bon  boit^ev  einige 
gnäbige  unb  freunblit^e  SSlitfe  tnöt^tcn  entgegen  !om= 
men.    ^ä)  16ebarf  beren  um  fo  met)r,  ha  iä)  gleich 

5  ben  erftcn  2ag  meiner  3lBreife  üon  oller  (sommunicQ= 
tion  mit  bem  tüa§  iä)  ^n  .s^nufe  liebe  unb  tieretjre, 
oBgcfc^nitten  tüorben,  jcljt  toenig  mef)r  öon  bortfjer 
tt)ei§,  qI§  lt)a§  ber  9{uf  mir  fogt,  ber,  tücnn  er  and), 
tüie  immer,  tiergrö§ert,  hoä)  nid^t  bo»  SÖefte  melbet. 

10  Unferer  ßrBprin^c^  §o^eit  ^efinbet  \iä)  I)ier  in 
bemfelBen  i^aEe,  unb  tnir  ^fleineu  öe[d)eiben  un§  um 
fo  el)er,  tüenn  un§  ein  ungünftigey  6i^id[Ql  trifft, 
bo  iuir  e§  mit  ben  ö)roBen  t()ci(en,  hk  nid^t  allein 
burd§  i^ren  ©tonb,  fonbern  auä)  burd§  i'^re  l)errli($en 

15  (Sigen|cf)aften  über  joWjeS  Unbilb  ber  3eit  er()o6en 
fel)n  foHten.  .^ente  tüarb  fie  burd}  ben  Sefncf)  if)rcy 
faiferlidjen  Sßrubcr»  erqnidEt  unb  bcglütft.  Sie  er= 
!^eitert  ju  fe^en  ift  jebcm  ber  fie  lieBt  unb  öere'^rt 
bie  gröfjte  SCßonne. 

20  Sollten  Sie  nun  fragen,  t)crel)rte  ^^^-eunbinn,  iuo 
icf)  benn  eigentlii^  iüoljne?  fo  liegt  l)ier  hie  ^n§fid)t 
any  meinem  ^yenfter  bei),  bie  Sie  Ijoffentlidj  nidjt  t)cr= 
fennen  tuerben.  Sie  erfclju  barau§,  ha^  iä)  in  bem 
!leincn  ©ortenl^oufc  lüo^ne,   ha^  golbne  Schiff  recf)t§ 

25  t)o6e,  mid^  aber  Uergeben»  naä)  ben  ßdjimmern  unb 
il)rer  Uormatigen  23eh3ol)ncrinn  umfel)e. 

5)a3  y}ürftcnl)au§  ift  fcl)r  Ijübfcf)  neu  eingeridjtet 
unb  frennblid)  becorirt.   2)ie^  beredjtigt  ^u  ben  fdjön= 


334  ^(pvt(  —  2)ki 

[tcn  .^Öffnungen.  2Bo  unb  lt»ic  id)  für  clt){g  cmpfo'^len 
jet)n  tnöd)te,  bie§  nehmen  6{e  rniv  auy  bcm  9Jhmbc. 
2)a§  fd^öne  ?IlBum,  in  ircWjcm  frcljUd^  ber  C)er3cig 
nur  nod)  aHetn  fid^  eingefdjvicBen  f)at,  ift  tnieber  mit 
t)icr.  ^ä)  I)ofte,  c§  fott  ©lücf  ^oBcn  unb  mir  ©lud  .'- 
bringen,  äßic  biet  !ommt  nun  ^ufammen  um  bie 
^Öffnung  jn  nähren  ha^  bie  f^reunbinn  mir  nidjt 
tneiter  yd)h3eigen  iüirb.  2Sic  unöcränberlid)  id)  S'^jnen 
ergeben  bin  fü^le  id)  erft  red;t  an  bem  Orte  ben 
S^re  (SegentDQrt  bcrfdjönte.  Seben  ©ie  taufcnbmal  lo 
tooi)!  unb  lQ§en  mid)  nidjt  lange  auf  ein  5|saar 
feilen  märten! 

2;öpli|  ben  27.  5Ipril  1813. 

abgegangen  b.  30'"'.  ©oet'^e. 

5JJoc^  ein  ^Intdjen  leg  id;  bei)  um  3U  fagen  ba^  i5 
id)  eben  Hon  2i>eimar  gan^  gute  5tad)rid)ten  cr()altc, 
S)cr  ^er^og  ()at  fid)  Hon  einem  Übel  am  ^-u^c  miebcr 
()ergcftettt.  ^m.  ©on^en  genommen  l)obcn  fie  Hon 
bort^cr  tüeniger  bon  Unglüd  als  bon  5lngft,  6orgc 
unb  llnbequemlid)!cit  3U  fagen.  Sßer  finbet  jc^  nid)t  20 
immer  einen  bem  e§  nod)  fd)limmer  gct)t  aU  if)m. 

Seiber  ift  21i3|)lil^  jcl^t  fo  eine  5ht  bon  ^cgcfcuer 
mo  fid)  tjolbbcrbommte  Seelen  unter  einanbcr  peinigen 
inbcm  fie  fid)  3U  unter'^alten  gcben!en. 

Me  ©Ute  (Seifter  mit  3[)nen!  25 


1813.  335 

6557. 

23ct)!ommcnbey ,  ntciit  tf)cucrftcr  ^rcunb,  tuar  btr 
fdjon  lanflc  bcftimmt,  id)  ^nubcrtc  c§  ab3u[cnbcn :  beim 
man  iDufjtc  !niim  ,yilcljt  incf)r,  mit  Incm  man  in 
bcr  äßclt  nod)  3iifnmmen()in(\p,  ober  nid)t;  jcljt  finbe 

5  i(j§  eine  gute  ©e{cgcnr)cit  c§  nad)  Berlin  ]u  ßringen. 
9lad)bcm  id§  erft  um  beincttriEcn  Bcforgt  qctüefen, 
fonntc  id)  midj  Ontb  6cnit)iqcn,  nun  fein  id)  für  mid^ 
uub  bn§  ^Jicinic|c  Deforc^t,  unb  nicKcidjt  fo!6nIb  nid)t 
6cruf)igt.   ^2tm  17.  ^pril  c^ing  iä),  mä)X  huxä)  Qn^ 

10  reben  ber  9täd)ftcn  nnb  ^^rcnnbe,  aU  ou§  eignem 
ßntfd)ln^  t)on  Sßcimar  aB.  ^d)  h)ar  nod)  mit 
einem  pren^ifdjcn  ^4-^a[[c  burd)  bic  6()ninc  gc!ommen, 
aU  am  18.  bic  y^rnnjofcn  nidjt  of)nc  Ojclnntt  lt)icbcr 
in  $IBcimar  cinrüdtcn.    3)Qt)on  tuci^  id)  aber  |c(b[t 

i:.  nidjt  mc^r,  aU  hjaS  ber  allgemeine  9hif  öerfünbct; 
benn  id)  T)abe  [eit  ber  ^eit  lieber  ctiüay  tion  bortf)er 
öernommen,  nod)  ()at  ein  ^rief  tion  mir  bortI)in  ge= 
langen  tonnen. 

3n    !3)reybcn    fagtc    mir    Or.  ©ibbcrn,    ba\^    er 

■M  bic^  gc[e()n ,  ba^  bn  i^m  ctlnav  an  mid)  f)a6c[t  mit= 
geben  Jt)otten,  ha%  bn  aber  beäljalb  abge[tanbcn,  Uicil 
er  it3a^r[d)einlidj  nidjt  nadj  äßeimar  tommen  tnürbe. 
!Da[)in  Inirb  er  frcljtid)  nidjt  gelangen,  aber  in  !3)rcybcn 
Inäre  Cy  mir  erfrcntid)  gctnefen,  etUniö  bon  bir  ,]n  bcr:^ 

25  nehmen,  ^d)  lege  ein  ftcineS  Sicbdjen  bei),  eine  5parobie 
ouf  ha^  etenbefte  aller   bcntfd)en  ßieber:   ^ä)  i)ahc 


336  'Ülai 

(geliebt,    nun   lieb  ic^  niä)i  nte()V.    äßärc   ha^ 

2)ic^ten  nidjt   eine  innere  unb  notljtuenbige  Opcra= 

tion,  bie  öon  feinen  äußeren  Umftänben  aB^ängig  ift, 

fo  I)ätten  bk\c  6ti-o|)'^en  freljlidf)  ni(^t  in  ber  je^igen 

^eit   entftetien   !önnen,   unb  bo  iä)  benfe,  ha%  \l)x 

immer  einmal  lüicbcr  tafeln  unb  fingen  Inerbet,  fo 

fcl)  eud)  biefer  anderweitige  6i^er3  getüibmet. 

Sebe  red^t  tüo'^l  unb  lafe  mic§  Balb  ettuag  üon 

bir  crfa'^ren. 

löplil  hn  3.  ^Q^  1813. 

(Soetl^e. 
[Beilage.] 

^ä)  T^Q&e  geliebet,  nun  lieb  id)  erft  recljt,  .  .  . 

6558. 

91  n  ß.  D.  Säntel. 
[Concept.] 

@tt).  .^odjinoljlgcb. 
Ijaben  ba§  öorigc  ^ai)X  mxä)  fo  ^uüorlommenb  unb 
freunbf(^oftlid)  be'^anbclt,  ha^  id§  mid^  niifjt  lange 
in  Xö|3li^  aufhatten  !ann,  ol)ne  S)enenfelben  öon 
meiner  5ln!unft  9^a(^rid)t  3U  geben.  2^  lüünfd)e  ^u 
üernc'^men,  ha^  6ic  fici^  mit  ben  t)erel)rten  Sl)rigen 
im  beften  äBol)lfcl)n  bcfinben.  §ier,  an  bem  frieb= 
liefen  Orte  erlebe  id)  \xiißä)  einen  grofjen  llntcr= 
fd)ieb  gegen  bie  Unrul)en  in  Sljüringen  unb  in  ©ac^fcn, 
bnrd)  bie  idj  l)ier'^ergelangt  bin.  ^s^)  beule  bie  6ur 
jeitig  anzufangen,  foiüol)l  ineil  fie  mir  im  (^rül}ia'^r 
angeratl)en  ift,  al§  auä)  meil  id)  9ioum  ju  geminnen 


1813.  337 

l)offc,  in  ^Prag  meinen  3)an!  hjieber^oU  ntünMid)  ah^ 
3nftattcn,  unb  bicfc  uralte  Stobt  mit  einiger  ^u^e 
3U  Betrad^ten. 

%uä)   meinen  ücinen  Gtaffebebarf  net)me  iä)  mir 

5  bie  75ret)f)eit  abermals  ju  empfehlen,  mit  ber  SBitte, 
mir,  menn  6ie  e§  im  5lngenHitf  für  rätljlid^  galten, 
für  20U  fl.  «Säc^f.  (5inlöiungyfd)eine  gefäUigft  ju  üBer= 
fenbcn.  ^eine  @il  '^at  cy  bamit:  benn  iä)  i)abc  fd)on 
l)ier  öon  ^reunbcn  ha^  anfänglich  5lött)ige  erl)a(tcn; 

10  bod)  bitte  iä)  barüber  um  einige  gefällige  51a(i^rid}t. 
@§  tüirb  öon  2)enenfelben  abl)ängen,  ob  iä)  ben  S9e= 
trag  l)ier  in  loco  baar  ober  burd)  eine  ^tffignation 
on  bie  §erren  grege  unb  6omp.  in  ßeip^ig  ju  erftattcn 

15  ©0  oiel  für  bieptal  mit  ber  S3erfid)ernng  ber 
aufrid)tigften  .^odjac^tung  mit  ber  id)  bie  6^re  i^aU 
mid)  ju  untcr^eidjnen. 

Söpülj,  im  golbnen  ©(^iff.  b.  3.  ^al)  1813. 

G559. 
5ln  6t;riftiane  ö.  (55oetl)e. 

Xöplitj  ben  10.  matj  1813. 
20  ©eit  meiner  ^breife  '^a'hc  id)  manche  ^Blätter  bic= 
tirt,  bie,  tüie  id)  l)off e,  na6)  unb  nai^  in  euere  .^änbe 
fommen  toerben.  ©eftern  erl)ielt  i^  ba§  6d)reiben  Dom 
30.  3lpril,  inofür  Sßolffen  ber  f(^önfte  2)an!  gefagt 
fel)n  fott,  fo  h)ie  für  alle»  &uk,  n)o§  er  eud)  in  biefen 

®octt)c8  "SJcrfc.    IV.  Slbtl).    23.  S3Ö.  22 


338  2nat 

imnil^tgen  Reiten  geleiftet  l^ot.  dMx  ift  e§  bui'd)nu§ 
tüo!§l  gegangen  unb  n{(^t§  qI§  2lngcnel)mcy  unb  Unter= 
i'i(^tenbe§  ift  mir  Begegnet.  2^  xecapitulire  tux^  bie 
6)cfd)id;te  bex  öergangenen  brel)  Sßoc^en.  S)en  17. 
üOernac^tetcn  tüir  in  5?aumBurg,  ben  18.  in  Sei^^jig,  5 
ben  19.  in  5J^ei^cn,  bcn  20.  Befoljen  it)ir  nn§  frü^ 
in  ^ci§en  nnb  langten  ^benb§  in  £)re§ben  an.  S)ie 
Sßegc  hjaxen  bui'c§au§  öortrefflic^  nnb  ha§  SSetter 
nieift  fe^r  fc^ön.  2)en  21.  fa'^en  toir  nn§  in  S)re§ben 
nm,  Bettacfjteten  befonber§  bie  ^eng§ifd;cn  @i)|)§=  lo 
aBgüffe,  ben  22.  ha^  ^upfcrftirf)!a6inett  nnb  auf  bei* 
©oHerie.  ^ä)  \at)  mic^  in  ben  SSotftäbten  um.  2)en 
23.  füllten  \vh  naä)  Xtjaxanb  unb  l^attcn  eine  Ict)r= 
rcidje  Unteil)altnng  mit  gorfttati)  ßotta,  aud^  fanb 
id)  €'6atoE§  bafelBft.  5£)en  24.  !am  ber  ruffifc^c  15 
.^laifer  unb  ber  ^önig  öon  ^Preu^cn  naä)  2)re§ben. 
©onntog  ben  25.  reiften  lüir  um  5Jiittag  ab  unb  nadj 
^pirna.  S)en  26.,  nadj  einer  ^a()rt  bon  9  ©tunben 
!amen  iüir  naä)  2^ö^li|,  ben  27.  !am  ber  ^aifer  öon 
9hif3lanb,  bie  §o!)eit  ju  Befud^en.  ^[Jlitttüod)  bcn  28.  20 
fing  ic^  an  3U  Babcn,  SlbeubS  futjren  mir  gegen  SSilin. 
S)en  29.  nad)  ©raupen,  bie  3i^"^c^^c  ju  Befud^en. 
S)en  30.  mUta^^  unb  5lBenb§  be^  ber  §o^eit.  5)kine 
^Irbeiten  tüoren  feit  meiner  5ln!unft  gut  üon  Statten 
gegangen.  2ßom  1.  ^Mt)  T6i§  ben  8.  geBabet,  geor=  2f. 
bcitet,  unb  in  ber  ©egenb  uml)ergcfa'^ren.  3)en  9. 
fuTjr  bie  ^ol^eit  mit  il)ver  ©{5^U)cfter  6atI)orina,  tüeldje 
bcn  7.  5IBenb§  angctommcn  mar,  nadj  5Prag. 


1813.  339 

2)a§  Sabeii  kfommt  mir  Q,au]  au^ci'oibentlid) 
too()(,  id)  lüü^tc  nid)t,  mitfj  [cmaU  Ocffcr  bcfunbcii 
ju  i^ahcn.  S)ic  ^a[)l  bcv  Gurgäftc  öermctjit  ftrf)  täQ= 
li(^  burdj  23lcffiitc  iinb  ^perfoncn  t)on  !3)rcybcn,    3)ic 

5  (5inlöiung3[djcinc  ()a6cn  feit  iinfcrm  .S^ierjcl)!!  jlüifdjcii 
142  unb  100  gcfdjlüanft.  2)ci;  ^uflDanb  i[t  bcm  (iaxU-- 
baber  Dom  boriöcn  3ii^)i-"c  ol)ngcfät)i;  glcid).  Slui]d) 
unb  5|3fcrbc  matten  bie  größte  ?lnne()mUd)!cit  bc§  5Iuf= 
cnt[)atty.    S)er   ^utfd)ev    öerfiefjt   allen   Dienft    l)in- 

lu  längli(^;  tüix  tno^nen  in  einem  üeinen  ©artcn^anfe 
unb  [)a6cn  hk  fd)ön[tcn  2BIütI)cn  öor  un§.  S)a  iä) 
lüegen  eurer  im  ganzen  !6erul)igt  bin,  fo  lüüfite  id) 
mir  lüciter  nichts  ,]u  tnünidjcn.  6i^reibt  mir  mnnd)= 
mal    auf   bcm  eingcfdjtagencn  SBege,    id)  Uievbe   ha^ 

ir.  föleidje  tl)un.  ficbct  redjt  hJot)l!  in  .s2)offnnng  ciney 
iri.U)lid)cn  ^icbcr)c()ny.    Glrüfiet  aUc  e^reunbc. 

6560. 
3ln  ßl^viftiane  ü.  ©oetlje. 

£ib  bn,  mein  liebe»  i^inb,  bie  ©efd)id)tc  nnjcrcr 
crften  Steifetage,  bie  ic^  bei)  .^crrn  üon  SBerlot)rcn  in 
3)re§ben  3nrütflie|5,  crtjalten  ^a[t,  ift  frel^lid)  fc^r  un= 
a„  gett)iJ3.  ''Mä)  ift  erft  gcftern  über  6ger  ein  SBricf  an 
bidj  abgegangen,  ä'ßcil  biefer  aber  tra^rfdjeinlid) 
gcfdjlüinbcr  ,^n  bir  tommt,  fo  h)i(I  id)  bir  beffcn 
;3nl)alt  !iir3ltd)  mieberl)olen,  t)orl)cr  aber  fagen  ba^ 
mid;  ber  S3rief  nom  ;}0.  '2lpr.  l)i)d)lid)  nergnügt  ()at, 

22* 


340  9Koi 

für  ben  fo  tote  für  oEeS  onbre  ©ute  äßolffen  ber  öefte 
S)an!  hjerben  foE. 

©onnoBenb  ben  17.  tarnen  toir  äeitig  na(^  9'lQum= 
6urg  unb  Befa'^n  un§  nod^  in  ber  6tabt.  S)en  18. 
hjaren  loir  in  Seipgig  unb  !onntcn  un»  umfc'^n.  5 
3l6enbtf  gingen  iüir  in  ein  2)ccIamQtorium.  £)cn  19. 
fomen  hjir  5lbenb»  naä)  5Jlei^en,  Ut)  bem  !§errlid)= 
ften  2Beg  unb  bem  beften  Söetter.  Un§  begegneten 
faft  Mne  S^ruppen.  S)en  20.  kfo^en  tüir  un§  im 
S)om  unb  fonft,  unb  fu"^ren  5lbenby  nad)  S)re§bcn.  10 
^cn  21.  unb  22.  befofjen  inir  bie  5J]er!tuürbig!eiten 
öon  £)re§ben,  ben  23.  fuhren  toir  naä)  Z^axanh 
Wo  \mx  ben  gorftrot^  ßotta  befud)tcn.  S)en  24. 
lamen  ^oifer  unb  ,^önig.  6§  toor  ein  unenblicf)e§ 
2^reiben  unb  äßefen.  S)en  25,  fu!^ren  tnir  naä)  ^ixna  u 
unb  :^Qtten  bafelbft  einen  fel)r  fc^önen  5lbenb.  3)cn 
26.  um  3  Ul)r  inaren  tüir  in  Zöpli^.  ^ä)  fing  gleidj 
an  3u  baben,  fpajieren  5U  fal)ren  unb  3U  arbeiten. 
2)ie  umliegenbe  ©egenb  befud^e  id§  fleißig.  60  ging 
c§  fort  bi»  Sonntag  ben  9.,  ha  erfjielt  ic^  euren  20 
SSrief,  ber  mi(^  fef)r  berut)igte.  £)ie  |)ol^eit  ging  nad) 
Safel  ab  unb  feit  ber  ^eit  ^ab  ic§  im  6titten  mein 
einfache»  Seben  fortgetrieben.  S)o§  ^ab  bekommt  mir 
töieber  ganj  öortrefflid;  unb  e§  fel)lt  mir  nid^tö  al§ 
öftere  unb  au§fü^rlid§ere  dlaä)xiä)i  t)on  euc^.  25 

6in  tierjlic^eS  Sebetuol)!. 

Zi>pli^  ben  14.  5Jial)  1813.  @. 


1813.  341 

65G1. 

3(11  ©.  \).  Sä  in  ct. 
[Concept.] 

tiabm  burrfj  einen  gefälligen  S5rief  öom  7.  ^JJkl)  mir 
eine  6cnbung  Uon  (Sinlö[ung§fd)einen  ^ugefagt.  ^yn 
förtrartung  berfelbcn  [tatte  id^  öorläufig  meine  6djnlb 

5  um  fo  mziix  ab,  aU  id)  ^icfelben  mit  einer  neuen 
5ßemüt)ung  ^n  Befc^tueren  l^abe.  2^  tüollte  nämlid) 
bitten,  an  .^errn  ytat^  U^öüel,  beu  öefc^äftäträger 
^tjxo  k.  §o()eit  ber  ^rau  (^rbprin^e^  öon  2}3cimar, 
200  f(.  ßinlöf.  6(^eine  uni(i)h)ei-  QUö^Q^len  ju  laffen, 

10  hjogegen  eine  5tjfignation  auf  400  rf).  6äd)f.  an  bic 
§eti-en  ^^^rege  unb  (iomp.  in  ßeip^ig,  ncbft  ^^biöbricf 
Bel)Uegt.  jDoy  Übxige,  tDa§  mir  fobann  nocf)  3u!ommt, 
tüürbe  öon  ^^rer  öefäEigteit  ertnarten. 

^JJiid)  unter  mand^en  angcnel)men  Hoffnungen  ouf 

15  ba^  angelegentUd^fte  empfe^lcnb. 
Söplitj  ben  17.  mat)  13. 

[Beilage.] 
?Iffignation. 
S)ic  .^erren  ©e"^.  ßammerratt)  ^rege  unb  Comp, 
in  ßeip3ig  Belieben  an  .^errn  6imon,  (Sblen  bon  Sämel 
20  in  ^rag  ober  beffen  Drbre,  gegen  bicfe  meine  51n= 
tüeifnng,  für  9tec§nung  be§  .^errn  Dr.  ßotta  in  ©tutt-- 
gart  bic  Summe   öon  400  Xfjalern  ©äc^f.   gefällig 
augja'^len  3u  loffen. 

lö^li^  ben  18.  Wat)  1813. 


342  TOai 

6562. 

äßo^IgeBorner, 

injonberS  tjodjgeeljrtefter  .^cit! 
©tu.  2i3oI)lgeb.  f)aBen  hk  ©efättigteit,  gegen  eine  l)on 
tiür  5u  ©unften  be§  ^eirn  ©imon  ßbicn  öon  Säinel 
in  ^rag  QU§gcftcEte  5lffignation ,   bie    ©ummc   Don   & 
400  3^I)aler  6äc^f.  für  9tc(^nung  bcy  §eiTn  S)octor 
ßotta  in  6tnttgai-t  au§äQ'^len  3U  loffen.    ^t^  tücrbc 
bicfe  ^emü'^ung,  tüic  immer,  banlBor  cr!ennen,  mit 
ber  25cr[i(^ernng,  ha%  iä)  biS'^cr,  jn  einer  ^cit,  U)o 
man  für  [idj  unb  feine  Q^rennbe  foüiel  ^n  forgcn  I)at,  i« 
mid;  forttt)ät)rcnb  xiaä)  2^xmi  SSefinben  nngelegent= 
lidtjft  erfunbigt  unb  mid)  jeber  guten  9Zad)rid)t  Quf= 
rid)tigft  erfreut  tjobc. 

3)cr  \ä)  bn§  SSefte  inünfdjenb  mic^  gu  fernerem 

äBol)ÜüoEen  unb  geneigtem  5lnben!en  cm)3fel)le.  15 

(gh).  äßoI)lge6. 

crgeBenfter  £)iener 
Zbplii)  bcn  18.  ma\)  1813.  %  2B.  ü.  ©oct^c. 

6563. 
9(n  Sljriftiane  b.  ©oetfie. 

[lö^lilj,  21.  mii  1813.] 
^rc^tag  bcn  23.  fuhren  tüir  naö)  2^t)aranb.    2)er 
5Iöcg  bQt)in  burc^  ein  %l)al  an  ber  SÖcifferij  tjinouf,  20 
ba§  fi(^  bnlb  fcljr  nerengt,  bolb  tnicbcr  crtücitcrt,  unb 


1813.  343 

3U  ]ä}önm  ^ctbBau  Gelegenheit  gieBt,  tft  t)ö(^ft  an= 
genet)m.  Xie  l'age  be§  SSabcörtdienä  fclbft  i[t  tüir!= 
üd)  gefälltg.  ^^n  bcm  ^Puncte,  tüo  ^tüet)  Zi)äkx  3U= 
fammen  !ommen,   [te^t  bie  9tuine  eine§   grofscn  unb 

5  tüeitläufttgen  Sd^lojfe§  auf  einer  ifolii-ten  %ni]öi)c. 
Um  biefetfee  unb  in  bie  beleben  3:^äler  Ijinaui  i[t  bcr 
Ort  gebaut,  ba§  Sabcf)au§  gro§  unb  geräumig  unb 
and)  3um  !i!ogircn  eingcridjtet.  2^  erneuerte  bie 
SSe!anntjd)aft  mit  §errn  gorftratf)  6otta,  beffen  %n-- 

10  ftalt  junge  Seute  jum  ^or[ttuefen  äu  bilben  je^r  gut 
gebeizt.  5tnbere  eräiel)ung§in[titute  fc^Iie^en  fic^  an 
unb  greifen  in  einnnber.  ^2lud)  befud)te  iä)  §errn 
t)on  D'ßarolt,  ber  mit  2;od)ter  unb  (5nM  fidj  in  icne§ 
frieblidjc  eddjen  ber  SBelt  geftüi^tet  ^at.  äßir  f|3ei[ten 

15  unb  tränten  gut  unb  tüaren  ^benb§  jur  red)ten  ^eit 
toieber  3u  §aufe.   2^  befui^te  mä)  j^xau  bon  @rott= 

^ufe. 

6onnabenb§  früf)  tüar  aEe§  auf  ben  SSeiuen,  tüeil 
man  bie  ^2tn!unft  ber  ^Potentaten  ertt)artete.  2^  ging 

•20  über  bie  SSrüiJe  unb  befuc^te  ^ügelgcn  in  ber  ^eu= 
ftabt.  ßofacfen,  Unionen,  anbere  Steutercl),  Su()r= 
teerte  aller  5lrt,  öon  ben  f(^lcd)tften  ^ibit!en  biö  ju 
ben  toftbarften  Üieifeloagen  betnegten  fid)  ^ereinträrtS. 
3)ie  rt)ol)lmontirte  unb  fid)  gut  präfentirenbe  S)rc§bner 

25  Sürgergarbe  ^inau§tt)ärt§.  2)ie  ^itntunft  ber  l)ol)en 
•Öäupter  öcr^og  fid).  Sd)  ging  toieber  jurüd  nad) 
Öaufe,  fübann  mit  meiner  äßirt^inn  grau  öon  S3urg§= 
borf    in    bie   ßauälet)   be§    ginanacoEegium§,    beren 


344  2)tat 

genftcr  gerate  ouf  bic  fSiMc  Q,inq,m.  2)odj  qI§  mir'§ 
ba  311  tüarm  imb  3U  eng  tüorb,  ging  tc^  mit  govftr. 
ßotta  iüicber  in  bic  9leuftabt,  nad^  bem  IdjlDorjcn 
%f)ox,  Wo  man  ein  ^aar  befränäte  Säulen  Qutgex-i(i)tet 
t)Qtte,  an  beren  ^u^  bie  SSetriEfornrnnung  bor  fi(^  5 
getin  unb  pBfc^e  tnei^geKeibete  ^inber  trie  gett)ö'^n= 
lid)  S5Iumen  ftteuen  foUten.  §ier  eifu!)r  ic^  ben  Un= 
fall  tnelc^er  äßeimar  Betroffen  "^atte  auf  eine  Sßeife, 
bic  tni(^  me'^r  öerbro^  al§  crfc^re(!te.  ^Jteinc  eigne 
fo  tounberBare  unb  unt)orfc^li(^c  Entfernung  goB  mir  10 
bie  Hoffnung,  ha^  aud)  üon  eucf)  ba§  Übel  toerbc  ent= 
fernt  gcBticBen  fcljn.  ^oifer  unb  5^önig  ritten  cnb= 
lic^  ein;  e§  tüar  V2I  U'^t-.  2)ie  Farben,  tuunberfam 
fd)ön,  mönnlid)  unb  müitarifd^,  folgten,  Bei)  8000 
5Jlann  Infanterie.  5)lit  5flot^  !amen  trir  3urütf  in  15 
bie  Stabt.  5luf  bem  9leumar!te  hielten  ^aifer  unb 
^önig.  §ier  fa^  iä)  no(^  ben  9ieft  ber  ^"tanterie, 
algbann  ßoöaEerie  unb  ftar!e  5lrtillerie  öorBct)  befi= 
liren.  3^ad§t§  tnar  ;3tt"^ination ,  faft  burd^au»  mit 
Siebtem  l^inter  ben  ^^^enftern.  6in  einjigeS  §au§  l)attc  20 
einen  transparenten  Xempel,  bancBen  3nfd)riften  mit 
äicmlid)  !lcinen  SSuc^ftaBen,  an  tüelc^cn  bie  3u[<^auer 
bie  ©(^drfe  il^rer  klugen  üBten,  o'^ne  ha'^  fic  folc§e 
gan3  'Ratten  lefcn  !önncn.  ÜBerl)aupt  f(5§eint  man, 
töa§  biefe  S)inge  Betrifft,  in  S)re§bcn  nic^t  ftar!  ju  25 
fet^n.  ©0  iüaren  bie  i5^eftone,  toomit  hk  Bet)ben  6m= 
pfang§fäulen  oBen  öerBunben  tooren,  bergeftalt  bünn 
unb  mager,  bafe  man  fie  ben  ^Hiäbt^en  auf  bie  Kleiber 


1813.  345 

I)ättc  Qainircu  löiincn.  ßiii  ftiutcf  ^inh  trieb  fic 
md)  bcr  6tnbt  311,  fo  bau  bic  Ijciciniciteiibcii  güiftcu 
lucnig  boDon  gcfctju  Ijobcn. 

Sonntag   Quasimodog.   ben  25.    3)q    ent|djicbcn 

ö  lüQi',  ba^  bie  §o^eit  n{(i)t  Ijci-über  fonuncn,  fonbcin 
bcr  ß'aifer  fie  in  Zbplii}  bcfuc^cn  luürbe,  [0  madjtcn 
tuir  bie  33orberettungeu  ^ur  5t6reifc.  3d)  banfte  §errn 
luib  i^xau  S^o\xaii)  t)on  ä3urg§borf,  meinen  freunb= 
lid}cn  2ßirt!^en,  für  gute  Slufno^me,  ingleid^en  §crrn 

10  .^auptm.  5öerlo!^ren  für  feine  ^ßorforge.  äßir  ttjurben 
QU§  ber  9ieffource,  bereu  ä>orftel)er  er  ift,  trefflidj, 
rei(f)li(^  unb  tüolf)Ifeil  gefpeift  unb  geträntt. 

Um  1  lU)r  fut)ren  luir   auf   Vortrefflichem   äöcg 
unb  bei)  ^errlic^em  äßetter  nad)  5pirna.  @§  liegt  gar 

15  aumut()ig  au  ber  ßlbe.  2Bir  !e^rteu  im  9iij§djeu  ein. 
^lad)  2ifd)e  befuc^ten  tüir  ben  2)om,  ber  ein  mer!= 
lüürbige»  ©eböubc  ift.  91idjt  fo  alt  tx)ie  ber  ^[Rei^ner, 
aber  bod)  ou(^  fe^r  lobenälrürbig.  S)ie  l)k  unb  ha 
cingefc^riebeueu   ^af)r§3al)leu  beuten    auf   bie   ^'Jlitte 

20  bc§  16.  3öt)r^unbert§.  lu^en  ift  jtüar  ein  SSaörelief 
öon  1404  ba§  aber  bei)  einem  neuen  SSau  nur  ein= 
gemauert  f(5§eint.  S)ay  ^lerflnürbigfte  iuar  un§  ber 
2aufftein.  Um  ben  runben  gufj  bcffelbcn,  auf  beut 
öicrcdten   Sodel    finb   3ufammenl}ängeube    (Gruppen 

25  öon  ^inbcrn  angebroc^t,  iüie  folgt. 


346 


ö 


§     ® 


0^ 

rs 

z:j"   o- 

CO 

rs 

3     s& 

cy 

Or 

5?o    M 

ro 

vSJS 

r^ 

5ni 

^ 

^•^ 

3 

<-» 

V& 

3 

rs 

rs 

CO 

rs 

«-K 

ro 

Öü 

-ÖS 

s- 

♦-»- 

rs 

nCT 

Ö 

öS 

n 
cy 


«O      ro 


g5 

S' 


S  3 


ö 


ö 


S& 


3 


2 


rs        ♦-*- 
-ö"       rs 

O 

er;    ^^ 


3        Z 
O-      'S 


3' 


3 


W    3      TO 
C;'     <y     r^. 


o 


3 
OS 


S-    (^ 


r^      3      3 


3      P" 


(y) 


B  E 


OS     o 


S" 

<-J 

rs 

Q 

3 

CO 
rs 

3" 
rs 

ro 

<y 

»t* 

«ü 

5' 

m 

rs 

Cr 

Co 

^•JN 

t-K, 

rs' 

rs 

«-» 

s«3P> 

3 

3_ 

o 

OS 
rs 

cy 

3 

V& 

rs 

3 

cy 

J^; 

ro 

co" 

rs 

3 

0 
0 
f. 

1813.  347 

2)ic^  finb  bie  SJorftcEungcn  bcr  Dicr  Seiten,  iuo= 
bei)  ju  Bcmeifen  i[t,  bafe  imtiicr  hk  leljtc  (}{gur  ber 
einen  Seite,  pcxipectiöifd)  mit  in  bie  folgenbe  Seite 
componirt.    ^lan  fie^t  Icidjt,  bafe  bev  ©ebanfe  fc^r 

5  noit)  i[t:  benn  traS  !i)nnte  man  artiger  t^un,  aU  bie 
ilinb^cit  um  ben  S^aufftciu  neifammctn.  2)ie  6om= 
pofitionen  finb  burdjauy  !un[tgcredjt ,  hk  einzelnen 
Stellungen  aEerlieBft,  bie  ^^igürc^cn  ü^ngefä()r  <!  ^oH 
tjod).    ^ä)  toill  fudjen,  eine  3ei<^nung  bnöon  ju  er= 

lu  Ijalten. 

äBir  gingen  nac?^  bem  -^(uffe,  ber  bie  ©egenb  fei)! 
Belebt,  ja^en  mehrere  auf  nnb  abfafjrenbe  Si^iffe. 
5£)iefe  finb  fe^r  lang,  Dielleid)t  90—100  gu^.  (Sin 
foldjeS  Sd)iff  trägt  1800-2000  Sd^effel  (2)re§bncr) 

15  ©ctraibe.  S)ie  5pirnaifd)en  Steine  tüerben  aud^  bar= 
auf  nad)  S)re§ben  unb  lueiter  tron§portirt.  @in  bergl. 
mit  Steinen  belabcneg  Sd)iff  ftranbete  Sonnabenbö 
an  einem  ^Pfeiler  bcr  S)re§bner  Srüde.  2)ie  Schiffer 
tuaren  fonft  getüol)nt,  burdj  bie  ie|t  gefprengten  Sogen 

20  3U  fa'^ren,  unb  finb  noä)  nid)t  genug  unterridjtet, 
h)ie  fte  burd^  bie  anbern  burd)!ommen  f ollen,  be= 
fonber§  bo  tuegen  ber  bcrfd)ütteten  2  SSogen  ber  Strom 
burd)  bie  übrigen  getoaltfamer  burd^jie^t.  ''lln  bem 
ßlbufer  ber  Stabt  ^irna  fanben  toir  bergl.  Steine, 

25  bie  obertr)ärt§  l)erab!ommen,  meljr  jebodj  grof3e  auf= 
gefegte  -Raufen  ^altfteine,  2  U^  ;3  Stunben  Oon  5pirna 
bei)  Dienöborf  unb  SSornc  gebrod)en.  (Sr  mu^  mit 
bem  Xl)onfd)icfer   üerhjanbt   fclju,   benn  er  t)at  dm 


348  3Woi 

gang  f(f;tcftigc  l^age.  ^nä)  5)tül)lftcinc  fonbcn  toir 
t)on  Stoiia  eine  8tunbe  Don  ^pirno.  SBir  untert)iclten 
un§  mit  einem  entlaffcncn  ©ädjfijc^en  5lrtiIIcxiften,  ber 
uny  atterlel)  9loti3en  ^ah,  un§  auf  bie  §öl)e  l)inter  ben 
Sonnenftein  führte.  S)er  6onnenuntergang  tüar  un=  5 
cnblid^  fc^iJn,  !^ö^erQud§ig;  hu  ©d^eiBe  feuerrot^  unb 
nodj  röf^er  ber  2Bieber[c!)ein  im  Söoffet.  3)ie  5lu§= 
fic^t  nac§  bem  ■^R'önigftcin  unb  ßilienftein  fel^r  inter= 
efjant.  6eitbem  Morgan  jui*  ^eftung  Beftimmt  i[t,  fo 
^Qt  man  ben  ©onnenftein,  ein  tneitläuftigeS  6d^Io^  i» 
gleic?§  üBer  ^ixna,  3um3inen=,  ßran!en=  unb  S5effe= 
x-ung§'^au§  mit  großen  Soften  eingerichtet,  anfetinlii^c 
(Härten  ummauert  pp.  Sie  5lnftalt  foll  öortrefflic^ 
fct)n  unb  bon  einem  gefd^itften  Str^te  Sinij  beforgt. 

5)tontag  ben  26,  fu'firen  tuir  um  6  U^r  öon  Prna  15 
ab;  !amen  um  l§alb  11  in  $peter§lnalbe  an,  öertüeilten 
eine  6tunbe.  35e^  ber  ßapeUe  tnar  bie  5lu§fid§t  ganj 
h)nnber6ar.  3)urd§  ftar!en  §ö!^enrauc^  tnaren  bie 
:^inter  einanber  [tet)enben  S3ergrei!^en  bortrefflid)  ab- 
gcftuft.  Um  3  U^r  in  2;öpli|  im  <S(^iff  einge!et)rt  20 
unb  atnar  im  ©artenl^aufe.  6§  iüarb  au§gcpa(!t. 
9la($  %i\d)c  tarn  §err  üon  ©nbe.  5{Benb§  ging  idj  jnr 
§oI)eit.    6§  regnete  inbeffen  fe'^r  ftar!. 


%'öpli^  ben  21.  mat)  1813. 
2ä)  ^offe,  bu  toirft  bie  fec^S  erften  S3lätter  meines  25 
9?eifetageBu(^§,  bie  td^  Bei)  ^errn  bon  Sßerlo'^ren  ^mM= 
üc^,  je|o  tooI)l  crl^alten  l^aBcn.    5luc^  fd^ricB  idj  ein 


1813.  349 

3ebbel(^en  hmä)  einen  äßeimorifd^en  Äntfdjer  (^nc(5^t 
öet)  §erin  Sorge)  am  9.  WaX),  ferner  ben  10.  üBer 
GorUbob  unb  ben  14.  bur(^  ©raf  ßbüng.  2)ie  Bel)bcn 
letjten  tnarcn  jiemUrfj  gleidjlautenb,  e§  ift  al\o  genug, 

5  lücnn  bu  nur  einen  erf)a(tcn  ^a[t.  ä>on  mir  !ann 
i^  nur  fügen,  bafe  id)  mirf)  rcdjt  tüo^l  kfinbe.  Sq§ 
Saab  tl)ut  feine  alten  S)ienfte.  2ßir  finb  fleißig  unb 
fahren  fobann  in  ber  ©egenb  uml^er.  D[)ne  bie  öqui= 
pagc  luäre  ()icr  ni(^t  ju  leben:  benn  ba  man  fo  na^ 

10  am  ßrieg§fd)aupla^  ift,  baJ3  man  9^a(^t»  fogar  mand)= 
mal  bie  ^euer^cidjen  am  |)immel  fiet)t,  luenn  irgenb 
ein  unglüdlid)er  £rt  brennt,  ba  man  bon  lauter 
i^lüd^tigen,  ^leffirten,  ©eängftigtcn  umgeben  ift,  fo 
fud}t  man  gern  in  bie  SBeite  ^u  fommen,  trenn  man 

15  ,]u  .S^aufe  fein  bisdjen  ©efc^äft  a6gctf]an  ^at.  !3)er 
i^rütjling  ift  l)ier  unenblid)  fdjön,  befonberS  blü^n 
bie  ^aftanien  je^t  im  ^ar!  unb  an  allen  äßegcu  auf 
bo§  aEeröotlCommenfte.  jDa»  £e6en  ift  o!^ngefäl)r  fo 
tl)euer  t)ier,   tüie  öor  bem  ^a^u  in  6arl§bab.    (5» 

20  tuirb  tüenig  Untcrfc^ieb  fel}n. 

.•picrnöc^ft  mu^  id)  ben  ßutfdier  loben,  ber  nidjt 
allein  ^Pferbe  unb  ©ef^irr,  loic  immer,  fe§r  gut  l)äU, 
fonbern  aud^  feinen  übrigen  S)ienft  bergeftalt  öer= 
fie!§t,  ba^  man  e»  nid)t  Beffer  tcünfc^en  fann.  6d)on 

25  burc^  feine  Gl)rlicl)!eit  lüirb  me^r  erfpart  al§  ju  be= 
rechnen  ift. 

öuere  burc^  .^errn  t)on  Spiegel  gefenbeten  SSriefe  finb 
mir  Don  ^rag  jugelommen.   Sie  l)abcn  mir  fel)r  Oicl 


350  3Rai 

äicrgnügcn  c^cmac^t.  ^n  bcr  je^igen  3cit  tonn  man 
nur  ©Ott  ban!cn,  tuenn  man  auf  feinen  ^^ü^en  [te(]en 
bleibt.  2)a§  Unglütf  tüa§  je^t  £)rc§bcn  unb  bic  ©cgenb 
auy[tel)t,  batf  man  \iä)  gor  ni(^t  bcrgcgcntüärtigen. 
'^sä)  l)nbc  bis  jc^t  17  mal  gcbabct,  nnb  \mU  [o  fort^  r. 
fat)rcn.  5lHc§  !ommt  barauf  an,  tuie  meine  3lrbcit 
öon  Statten  get)t.  S3i§  ie^t  lä^t  fie  fid)  gut  an. 
1)cx  lünftige  ^JDIonat  mu^  augUjeifen,  toaS  Ujeiter 
3n  tl)un  ift.  ©rü^e  5prof.  Siiemer  ^um  fd)ön[ten  unb 
tt)eil  i£)m  ba§  ©cgentoärtige  mit.  ^ä)  ban!e  if)m  für  lo 
feine  ^nfcfj^'ift-  3«^  l)abe  mir  bie  gricdjifdje  unb  xömU 
fc§e  S^erfjuologic  iu  2)reybcn  augefd^afft  nnb  [tubirc 
fie  fleißig.  6obalb  ein  paar  SSüdjer  ber  S3iogvapl)ie 
im  Steinen  finb ,  fenbe  ic^  fie  ab.  ^^tm^  §ofr.  ÜJtcijer 
grü^e  jum  fdjönften  nnb  laf3  if)m  befonbcrö  bie  Stctte  i:. 
-bom  lianfftein  ju  Prna  lefen;  biefe  ift  i[)m  3ugc= 
bodjt.  5luguft  fott  gteid}fan§  3)an!  für  fein  ^ricfdjcn 
^ahm.  ^önnt  i^r  mir  auf  irgenb  eine  Sßeifc  tüicber 
cth)a§  3ubringen,  fo  tl)ut  e§.  i^rau  bon  Stein  aücS 
2kU  unb  ©Ute,  mie  allen  Q^reunben  unb  9lad)barn,  20 
nid)t  lüenigcr  äßolffy  unb  fämmtlidjen  Sdjaufpiel= 
genoffen.  So  biel  für  bie^mal,  mit  bem  Ijer^tidjftcn 
Sebclüoljl!  lücldjcä  and)  bem  lleinen  yjlanbarinen 
gelten  foü. 

[2;öblilj,  24.  Wiai  1813.] 
^a  ey  mir  nun,  tnic  bu  fief)ft,  fo  inoljl  aU  mög= 
lid)  gel)t;  fo  bantfe  id;  bir  Ijer^lic^  für  bcu  eintrieb 


1813.  351 

Tni(i^  ^iei-'^cr  311  kQcBcn.  Sinige  %aq,c  fpäfcr  tüärc 
e§  unmöglid)  gctnefcn.  2ßay  bu  erbulbet  ^a\i  möge 
eine  fiö^lic^e  golgcjeit  bergcUen.  SSiy  ie|t  [tc'^t  alle§ 
noc^  fc^lnancfcnb,  fo  bofe  man  feinen  '^lan  ntadjcn, 

r.  nocf)  fidj  ettüQy  öornc^men  !ann,  fobalb  btcy  möglich 
ift  ^öieft  bu  mit\x  öon  mir.  ^nbeifen  fd^rcibe  iä)  l)on 
3eit  3U  3ßit  tafet  mic^^  aurf}  etlra§  t)ernel)men. 

^uguft   foll   mirf)   bem  (^rbprinjcn   fo   tüie   betii 
^H-in^cn  S5ernf)arb  6e[ten§  empfet)(en.    Sc^terem  fenbe 

10  ic^  bog  "iJJMtjrdjen  öoni  Xobtentanjc,  in  eine  Snllnbe 
öeitDonbclt,  mit  gegenlüärtiger  Gelegenheit  unb  ()offe 
ey  tüirb  ©pQ»  machen. 

23on  6arl  !ann  i^  eud)  fo  öicl  fagen,  bafi  bcr- 
fcl6e,    obgleich  Hon  feiger  (Sclicbten  unb  8cf)n)icgef= 

15  mutter  6egünftigt,  nodi  nid)t  ju  feinem  3icle  gelangen 
fönncn.  äßeit  aber  boc^  jule^t  hnxä)  S3ef)an(id)fcit 
aUe§  möglid^  toirb,  fo  toirb  fi(ä§  ha^  and)  madjen. 
ßr  ift  gegentüärtig  '^ier,  um  getoiffer  ^legojiationen 
tüiüen,  3U  bereu  Seförbeiung   iä)  i^m   ein  3tt)el)te§ 

20  ^^Ittcftat  o[)ngefä^r  im  Sinn  be§  erftcn  nid)t  berfage. 
3)ic  SDeI)arrlidyfeit ,  toie  gefagt,  üon  ^hitter  unb 
2;oc^ter,  fdjeint  immer  bie  gicidje  unb  fic  trirb  cy 
bcnn  bod)  nod)  julc^t  ba^in  bringen,  bo^  h)ir  (Sarin 
Qly  §QU'3bcfi|er  in  C^arlybob,  hjo^u  i^n  fein  9Inmc 

25  fd)on  bered)tigt,  bereiuft  begrüfjen  Serben. 


352  3«oi 

6564. 
?Cn  ?luGuft  ü.  ©oet^e. 

:3nliegmbe§  tDax  frfjon  gefcS^loffeti,  al§  ba§  folgenbc 
cntftanb  imb  ic^  tüill  nid^t  berfäiitncn  c§  mit  06311= 
fd)ic!en:  bcnn  id}  '^offe,  bu  joEft  bid)  beiner  (^vfinbung 
in  biefem  ©etüonbe  frenen.  ^n  bemfelben  $Pndct 
fcnbe  iä)  an  spring  S5ernt)arb  ben  famofen  2;obtcn=  5 
tonj  al§  SaHobe.  2)u  lannft  i^n  bit  gegen  bie 
tnndelnbe  ©locfc  aUenfoHy  Qu§tauf(^en.  ^abct} 
liegt  aud§  ein  blnue§  Sanbfd§äftd)en,  ba§  bir  h3oI)l 
ein  guter  ^reunb  auf  ^^apier  tüieber  glatt  jie'^t.  S)iefc 
6pä^e  foEen  neBenBel)  nod)  3U  bem  tüic^tigcn  3^ccfe  10 
bienen,  eu(^  ju  fagen,  ba^  i^r  in  eurem  je^igen 
tögli(^en  ^uftanb,  er  fet)  iüie  er  tt)iE,  frol)  unb  frij^= 
lid;  felju  foüt :  bcnn  bo§  Unljeil ,  ba»  in  unferer  'üatjc 
t)orge!^t,  unb  bem  tnir,  Inie  einer  öom  Reifen  bem 
6c§iprud)  ganzer  flotten,  fic§er,  aber  mit  5lngft  u, 
3ufel)n,  i[t  o^nc  @rön3en.  Sebe  tt)ol)l!  ©rüfee  9iiemcr 
auf  beffen  25el)faE  ii^  Bei)  bcr  tüadelnbcn  ©lode,  fo 
n)ic  bei)  bem  Sobtentan^  geredjuet  Ijabe.  5Ro(^  einiget 
luirb  nad)!ommen.  Scbc  rei^t  lüol)l  unb  genieße  jeber 
Iciblid^en  6tunbe.  20 

Zopli^  ben  22.  mat)  1813.  @. 

^efonber§  mctjnt  iSo'^n,  njcr  5lbenb§  in'^j  2Beimari= 
\ä)c  2l)catcr  gc'^n  tonne,  fei)  ein  glüdlidjcr  ^en[dj; 
\>a   ey  ^icr  in  löplitj  gor  nid)t  anS^ntjalten  tüiirc, 


1813.  353 

tnenn  nic^t  bie  6onne  länger  qI§  billig  am  .^immcl 
[tünbe.  äßoBel)  man  immer  aber  nod^  Sangelueile 
genug  '^ot. 

[Beilage.] 
6§  toar  ein  ^inb,  ba§  tüoÜte  nie  .  .  . 


6565. 
%n  gl^riftiane  ö.  ©oetl^e. 

,  2:öpli^  ben  1.  ^uni  1813. 

@e[tern  langte  bein  SSrief  öom  24.  glütflicfj  an, 

i[t  alfo  nidjt  länger  lüic  Billig  untertüeg»  getnefen. 

Übertjaiipt  fenbct   nur  alle§   burc^  93ogeln  on  S3cr= 

(o^ren,  ha  erhalte  ic^  e»  am  fic^erften  unb  gef(^tüinbe= 

10  ften.  @§  freut  mic^  fel)r,  ha^  i:^r  bie  big'^erigen  Un= 
bilben  mit  gutem  ^ut^e  ertragen  t)a6t.  i^a()ret  ja 
fo  fort  unb,  in  ber  Sage  in  ber  i^r  fel)b,  Beflagt  eud) 
ja  über  nic^t»:  benn  toie  e»  in  benen  ©egenben  auö= 
fielet,  tüo  bie  ?lrmeen  mirflic^^  äufammentreff eu ,  ha^ 

15  barf  mon  ft(^  gar  nic^t  öergegenirärtigen.  äöir  be= 
finben  un§  tooiyi  unb  finb  fleißig.  3"  turjer  ^eit 
n)irb  ha^  ^hnufcript  an  Ütiemer  abge^n,  bem  id) 
alöbann  fdjreibe.  3^  ^)«tc  icijt  nur  atüel)  Briefe  bon 
bir;  ber  mittlere,  burc§  ^^rau  öon  SSerg,  fc^eint  nod) 

20  unterlüegg  ju  feijn.  ^Mne  6enbung  burd§  <Staü= 
meifter  6iet)er§  tüirb  nun  anä)  in  eueren  .Rauben  fcl)n. 
Unb  fo  n)äre  nun  alleä  tüicber  jtuifdjen  un§  im  ©ange. 
Sdj  fdjreibc  bc§()alb  audj  gleid)  iüieber  ob  id)  fd)on 

©oetlicd  2öcvfc.    IV.  «btt).  23.  SBö.  23 


354  Sunt 

nic^t  ötel  3U  melbcn  I)aBe.  3)cr  gute  SSoigt  t'^ut  mir 
fei});  Icib.  ?Iugu[t  joE  midj  ja  gclcgcntlidj  bcm  .*pevrn 
@e^.  3iatl§  empfc'^lcn  unb  it)ui  meine  S^eilnoljme  16e= 
jeigen.  5luc^  mijdjte  td§  etloaS  öon  5)let)er  unb  Knebel 
!^ören,  trie  e«  benen  gegongen  ift  unb  tuie  fie  \iä)  ht=  5 
finben.  ßövnci-§  finb  nod§  l§ier,  in  einer  fe^r  un= 
angenehmen  Sage.  2^x  So'^n  ift  6el)  ben  5preu^en 
unb  [ie  mögen  über'^anpt  belj'm  ©inrüd^en  ber  norbi= 
f(^en  ?llliirten  ettüaS  laut  geh^efen  fel}n,  beStoegen, 
fd^eint  e»,  mögen  fie  nid^t  gern  nac^  S)reöben  ^urüdE.  10 
2ä)  faf)re  fie  einen  Sag  um  ben  anbern  fpa^ieren ;  e§ 
ift  bie^  bo(^  Unterhaltung  unb  ^citöertreiö.  Dr.  ©(^ü| 
ift  aud^  üon  ßarlybab  tjier  angelommen,  tüirb  aber 
Balb  nac§  Srcöben  gel)n.  ©onft  ift  öon  alten  S5e= 
kannten  niemanb  liier  au^er  Dr.  Bapp  unb  bk  ©räfinn  15 
SBrü'^l.  5luc^  biefe  fe!§  iä)  feiten  unb  fonft  gar  nie= 
manb.  S)ie  (Segenb  ift  jetjt  unenblid^  fdjön  unb  ha^ 
Sßetter  Ijerrlicfj,  red^t  für  ein  lüarmey  ^ah  geeignet. 
^ä)  lüünfc§e  bir  audj  fdjöne»  Stßetter  unb  reid^lic^e 
©artenfrüdjte.  2Begcn  20  Heiner  glafc^en  @ger=  20 
Brunnen  gel)t  l^eute  ein  SS  rief  an  ben  ^nfpector  ab. 
S)ie  5pferbe  6efinben  fic§  fel^r  it)ol)l,  e§  tüirb  i()nen 
nid§t  öiel  ^ugemut^et.  S)er  Äutfc§er  mac§t  feine  Saiden 
öor  tüie  nac^  l)ö(^ft  loBen§h)iirbig ,  unb  lä§t  mir 
manchmal  merfen,  ha^  er  auä)  gegen  biä)  Belobt  fe^n  25 
möd^te.  £)a§  offen  ift  l^ier  ni(^t  fonberUij^  unb  tl)euer, 
ber  äßein  oud)  nidjt  lt)ol)lfcil,  inbeffen  lä^t  ey  fi(| 
ertragen,    ^ä)  tjabc  fc^on  28  23äber  genommen  unb 


1813.  355 

h3crbe  im  3>i'"^  fo  foi-'tfa^ven.  SStelleid^t  lö^t  fic^ 
in  4  äöodjcn  cl)ci:  entfcfjciben  tt)Q§  man  tl)un  tüiU. 
6(i)m'6t  mir  öon  3eit  ju  3eit  baffclbige.  @i-ü|c 
^tuguften  giim  fdjöuftcn.    @r  foll  ja  mit  feinem  2ßei= 

5  manf(i)en  3uftanbe  aufrieben  fei)n,  tocnn  er  anä) 
mant^mat  läftig  i[t.  äßa§  bie  jungen  @efd)äftyteute 
'^ier  au§[te!^n,  bie  für  g^reunb  unb  geinb  hk  Scbürf= 
niffe  ^erbe^id^affen  foüeu  unb  beS^alb  immer  mit  im 
^elbe  liegen  muffen,  ge'^t  über  alle  SSegriffe.  ©rü^ct 

10  otte».  .^ierneben  ftel^t  ba§  berlangte  ßiebd^en ,  bem 
man  fret)Ii(^  Zag,  unb  6tunbe  nidjt  anfie!)t,  lüo  c§ 
cntftanben  ift.  ߧ  finbet  fid^  Ieid)t  eine  ^Jfelobic  bo= 
3u.  äßenn  ic^  jurüdtomme,  foE  mid)  bie  @ngc(§ 
bamit  empfangen. 

15  @. 

[Beilage.] 
3d)  t)abe  gcliebet,  nun  lieb  id)  evft  rcd)t,  .  .  . 

©ntfprungcn  !iicip3ig  ben  18.  Stprit  181o  in  ©ol= 
brigS  !l)cctamatorium,  gcfd}ricbcn  Dfc^ot;  ben  10.  ?tpril, 
bei)  einem  fcl)r  fricblidjcn  y)littagyeffcn. 


20  3i<^  l^Qc  no(^  ein  SSlättc^en  be^,  um  bir  .^u  fagen, 
ba^  iä)  bon  Sßicn  fel)r  erfreulid^e  ^^ladjridjten  ^abe, 
bie  mid)  überzeugen,  ha%  2^)xo  Wia}.  fortfa()ren,  in 
©nabe  unb  .^ulb  meiner  .]u  gcbenlen.  Über  bie  9iebe 
3U  2Bielanb§  ^tnbentcn  l)nt  fie  mir  ba§  y^^ciiii^tidjfte 

25  fagen  laffen.    "^n  fo  trüben  Qnim,  lt)o  man  faum 

'  23* 


356  Sunt 

tne^r  Ireife,  iDo^tn  man  Me  ?lugen  xxä)im  foH,  t^iit 
ein  fold;cr  ©onnenBlitf  gar  ^u  tüo'^l. 

2Bolff§  Sjiief,  ben  bu  mir  an!ünbig[t,  toitt  i(|  qB= 
tüaxten  unb  i^m  fobann  fcIBft  fdjxcikn  unb  il^m  für 
feinen  treuen  S5et)ftanb  öorläufigen  ©an!  fagen.  ©rü^e  5 
bQ§  ß^epaar  unterbcffen  gum  aEcrfc^önften. 

äßic  e»  unferer  6d§o|)enI)Quer  ergangen,  mödjte  iä) 
hod)  aud)  tuiffen.  ©rüfje  fte  üon  mir  unb  öerfic^erc 
fie  meiner  2^ei(na!§me. 

6566. 
5(n  ©väfin  Sofept)ine  £)'S)onen. 

Seplij  b.  1.  3uni     10 
1813. 
Sßenn  Sie  tüi^en  üjnnten,  öerel^rte  f^reunbinn, 
tüeldj  ein  entfcljlid§er  S)ru(f  bie  (eljte  :ßdi  I)cr  auf 
mir  gelegen  unb  tt)a§  iä)  mir  baBcl)  für  '^l)podjonbri= 
fdje  ^oti]  über  ha§  lu^enBleiben  eine§  üeBen  S5riefc§  15 
gemacht;  fo  tuürben  Sie  bie  greube  mit  empfinben 
hk  mir  burd^  3i"l)i-*en  testen  gctnorben  ift.    2^  ^^^ 
aber  aud§  niemal§  mc!§r  jhjeifcln  unb  öer^tüeifetn, 
fonbern   mic^   immer   an   ben   ©onntag  ©^-aubi   er= 
innern,  an  bejjen  !^eitrem  ^Jlorgen  itfj  meinen  fd;ön=  20 
ftcn,   IjciBeften  äßunfd)   erfüllt  fa^e.    e§  ift  bijüig 
'voai)X  tüenn  e§  auc^  rätt)feU)aft  unb  übertrieben  üingt: 
©ie  tjaben  midj  mir  felbft  Inicbcrgegeben ,  ©ic  i)ahcn 
mir  mit  2:öp(iä,  mit  ^öljmen  ein  föcfdjencf  gcmadjt, 


1813.  357 

iä)  fcl)c  nun  ctft  bic  ^iatur  tüicbcr  unb  fange  an  niidj 
bcr[cl6cn  iuiebcr  öon  bornc  ^u  ftcucn. 

So  fet)  bcnn  aBcr  Qud§  öon  nun  on   allc§  t)er= 
bannt  U)a§  trgcnb  DerbrteSlii^  fel)n  !önnte,   iä)  tuill 

5  bcy  bcfd^certen  ©uten  mit  rcinei*  greubc  genießen. 

333cnn  ©tc,  Seftc,  fragen,  tüa§  iä)  l)icx  Beginne, 

fo  glauBe  iä)  barouf  nidjt  beffer,  ja  bicUeidjt  um= 

ftänblidjer  oI§   nötig   ju  antitjorten,  toenn  ic^  eine 

9{clation,  bie  iä)  an  unfctn  f^curen  ^erjog  fenbete, 

lu  in  ^bfd^rift  überfc^icfe.  <5ie  erfe'^en  barau§  ha^  tuenn 
©ie  nii(i§  mit  einem  frcunbftfjaftlic^en  @eban(fen=23e= 
fudjc  beglücfen  tüoHen,  iä)  gehjöljnlid;  in  33erg=6täbten 
unb  Öitcrn  ju  finben  toäxc. 

2)enn  na^  bem  h3o§  man  borm  ^a^ix  ^n  erleben 

15  ha§  ©lud  Ijatte,  je^o  in  S^ijpli^  um^ergufdjleidjen  Ijat 
freljlic^  h3a§  unfd^idli(^e§.  S)er  gute  Ort  fiel)t  liöttig 
au§  iüie  ein  21^eater  bei)  einer  Sßor^robe,  man  be= 
greift  nici^t  ha^  ein  fol(^e§  Socal  jemals  ethjaö  tuar 
nod)  feljn  toirb,  unb  bamit  mein  ©leidjni^  [a  redjt 

2u  pa^e,  fo  fte'^en  über  att  2)e!orateur§,  Sündjer  unb 
5[Ral)lcr  auf  ©erüften  unb  Slrbeiten  rafd)  brauf  lo§. 
2lEe§  ha^  fann  aud§  rec^t  Ijübfdj  toerben  tüa§  l)ilft 
cy  aber  toenn  ^uleljt  bic  SBclcuc^tung  fel)lt. 

2Bie  fe^r  mu^  iä)  nun  in  bicfer  Entfernung  unb 

25  ^Ibgcfc^iebcn^eit  entjüdt  fet)n  über  bic  SSerfidjerung 
ba^  aKer^öc^ften  Orte§  mein  flüdjtiger  ^luffalj  ju 
2Bielanb§  ^Inbenden  Ijulbreidjft  aufgenommen  toorben. 
2ßa§   lann   n?ol)l   meljr  ermuntern  aly  ba  nidjt  ju 


358  ^mi 

mi^^aUm  hjo  Qlle§  ^ufornmcntiifft  um  ein  cntfd)ci= 
bctibcS  Urtljcit  gu  fiebern.  Wd%c  bicfcy  nttlöiiifcnbe 
2i^i  and)  mir  beftönbig  fc^eineu  uub  frommen. 

Unfere  liebe  unb  tüürbige  SrBpringe^,  ber  iä)  tüoI)l 
me^r  al§  je  ein  erquitfenbe»  unb  ftäxtfenbe§  3ufflw^tttcn=  & 
treffen  rt)ünfc§te,  f)abe  id)  nur  inenige  S^age  !^ier  t)er= 
Clären  fönnen.  Sie  öerfc^toanb  mir  auf  einmal  unb 
lie^  mic^  boppelt  füllen  ttia§  ba§  l^ei^e  fic^  mit  bem 
tl)eurcn  Sepli^  öon  ^tngefii^t  3U  ^Ingefic^t  altein  3U 
finben.  lo 

t)k  Sc(!türe  be§  SBertfg  ber  ^r.  ü.  Staljl  Ijätte 
id]  gerne  mit  ^v^ncn  gcttjeitt,  ha^i  Wenige  lt)a§  id) 
boöon  fcnne  ift  Ijöc^ft  aufregenb  unb  e§  ift  fe'^r  unter= 
ricljtenb  ha§  beutfd^e  Sitterartuefen  einmal  au§  einem 
frcmben  unb  fo  Ijo^en  (5tanb|3undtt  auäufe^en.  15 

^JJicin  fd§reibenber  SBegleiter  ift  traue! ,  bic  oben 
öerfproi^ne  Nidation  foE  balb  möglidjft  nad§fo(gcn. 
^d)  befinbe  midj  fe^r  Juo^l  unb  bin  mit  meinen  ß)e= 
banden  immer  in  ©üb=Dft. 

©ebeneren  6ie  mein  ©ortI)cr!  20 

5lbgcfenbet  b.  4!  3un.  1813. 

6567. 

3ln  ©.  ö.  ßämel. 
[Concept.] 

(Sh).  §od;h)o'^lgeb. 
l)aben  ba§  tleine  ©elb-föefdjäft  abermals  ^u  meinem 
ä^ortljeil  geneigt  ^u  leiten  gcluu^t,  lücldjey  id)  hanU  35 


1813.  359 

Bart{d)[t  citcnnt.  2)ic  üDcrfcnbctcn  450  ft.  215.  äB. 
fiiib  feiner  ^cit  tidjtig  klj  mir  eingetroffen,  and)  l)ai 
.s;:err  9iat^  SßöÜel  mir  bcn  Empfang  ber  200  fl.  Qn= 
gezeigt.    S^a^  tüa§   mir  noi^  3U  ©ute  tommt,   bitte 

r.  mir  gelegcntlid)  an'^cr  ]u  fenbcn,  nacfj  5lB3ng  bcy= 
jenigen  JnaS  nac^ftefjenbe  üeinc  ^tnfdjaffung  betragen 
mijdjte. 

Wödjkn  S)iefel6en  anorbnen,  ba%  ein  ©runbrife 
bon  5prQg  auf  ßeintoanb  gebogen,  bergleid^en  tüQt)r= 

lu  fdjeinlid)  in  bcn  bortigen  ftunftljanblungen  ,311  t)aben 
fel)n  tüirb,  Betjgelegt  iüerbe,  ingleidjen  etlna  eine  lur^c 
iBefdjreibung  ber  5Jkr!h)ürbig!eiten  biefer  §aupt= 
Stobt,  fo  tüürbe  id)  mid)  einfttneilen  3ur  3lnft(i^t 
berfelben  üorbereiten  fijnnen.  S)enn  ob  e§  gleich  gegen= 

15  tüärtig  Reiten  finb,  tüo  mnu  ni(^t  lange  öorau§ 
fngcn  !ann  toay  man  ju  f^un  h3Ünf(^t,  fo  geijört  bod) 
biefer  ^lan  unter  meine  angenel^mften  -Hoffnungen. 

i)a^  ßinquartterung  jeber  3lrt   immer  eine  SSc= 
fdjtuerbe  fet),  baöon  babc  idj  3ut)iel  @rfaf)rung,  al§ 

2u  hci%  iä)  2)ero  freunblid;cy  ^^nerbieten  fogteid)  an5u= 
nebmen  n)agcn  foEte;  bod;  merbe  ic^  nidjt  Oerfefjtcn, 
fobalb  ic^  felbft  gu  einiger  öen)i§fjcit  gelange,  l)on 
meiner  3ln!unft  Vorläufige  3lQdjri(^t  ju  geben.  ^Bid) 
Scnenfelben  unb  ben  loertl)cften  ;3f)ngen  ju  geneigtem 

25  3lnben!cn  cmpfcljlenb. 

Xijplil  hcn  2.  3un.  1813. 


3Ü0  Suiti 


6568. 
Sin  6I)rifttane  ö.  ©oef^e. 

l%bpli^>  <j.  3um  1813.] 
^Pfingften,  ha^  lieBfte,  liebli(^ftc  ^e[t  bringt  mit 
einen  S3inef  bon  bir,  Bi§  auf  einen  finb  alle  onge- 
!ommen;  ha  bu  aber  fte  gleic^lautenb  au»ftellteft;  fo 
tüeis  i(i^  toie  e§  o^ngefä^r  Bei)  euc^  augfic'^t,  unb 
tt)ieberl)o:^le:  bancfet  @ott  ba^  i^r  fo  babon  ge!ommcn  & 
fetjb,  ic^  ^obe  ganj  anbere§  gefel)en. 

©in  SSrief  an  Siöolf  tüirb  ange!ommen  feljn.  ^d) 
\pxaä)  bon  3o^n§  ^randf^eit,  er  i[t  toieber  beffer. 
S)a§  Übel  ^at  er  fid)  burd)  einen  tcmperleinifdjen 
ßigenfinn  5uge3ogen,  e§  tuarb  aber  fel^r  ernft^aft.  i« 
5Run  i[t  er  beffer,  iä)  Ijobz  mic^  ber  Sage  gemä^  cin= 
gerid)tct  unb  an  meiner  5trbeit  f(^abet§  mir  nidjt. 
Sd)  {)attc  fo  fe:§r  biel  borgearbeitet  ha^  \ä)  einige 
SCßo{3^en  gut  SfJebifion  brauche.  3d§  !omme  mit  aEem 
tba§  iä)  mir  borgenommen  fef)r  gut  ju  ©tanbc.  5Im  is 
golbenen  ©I5  fott§  nidjt  fehlen.  S)a§  bu  ba^  Wög^- 
lidjc  tl)uft  h)ei§  iä)  unb  ertenn  e§,  fa'^re  fo  fort  unb 
bergnüge  bic§  bajtüif d)en ,  bife  tüir  un§  miebcr  in  ber 
©egeniüart  einer  treuen  ßiebe  erfreuen  tonnen. 

^ur  ßommunication  brauc§t§  nun  toeiter  teinc  20 
Umftönbe.    Schreibt   mir   nur  bircdt   nadj  21öpli3 
burd^  S)re§ben  fo  l^abe  idj  bcn  Sricf  balb  genug. 
Oljngefä'^r  am  lOten  %aQ. 


1813.  361 

ö)c|cn)d^Qft  fcI)  td)  foft  gar  nidjt,  fic  fiub  nllc  im 
StuQcnblidE  crfoffcn  unb  quälen  fid)  öoii  -^JiDigcn  311 
3l6cnb  mit  h)ibei)prec§cnbcn  5tcuigfeitcn;  5l6cr  mit 
meiner  §auptfad)c  gct)t  ca  gut  unb  mu^  immer  nod) 
5  bcffcr  gel^n,  ba  mir  boa  SBab  fe'^r  too^t  6e!ommt, 
unb  id)  3cit  tjübc  aUe»  moI)l  ju  überlegen. 

SBenn   bu  meinen  SBrief    nidjt  Icfcn  tannft,   fo 
toirb    Uli    auyl^elfen,    iä)   getüö^ne    mir    foft    i^rc 
.^Qub  an,  e»  [ie^t  foft  ou»  al§  tüenn  iä)  in  fie  t)er= 
10  liebt  tüäre. 

Äannft  bu  mir  ol)ne  gro^e  S5cf(^ti»erlidj!eit  et)ua§ 

bon  unfern  ^cnaifdjcn  g^reunben  fagcn  unb  tüie  bicfe 

burd)  bie  3eit  burdjgetommen  [inb?  2Som  guten  Alnebcl 

mödjt  id^  gern  eth)Q§  miffen.   6ic  Ijaben  e§  üiellcidjt 

15  leiblid)cr  ge!^abt  aU  ^l)r. 

(Seit  bcm  27.  ^Jhil},   bem  S^otum   beineS    legten 
S3riefe§,  tüirft  bu  erhalten  l)nben: 

1.)  (^in  ^4^Qquet  burd)  StaEmftr  6ieöer§  unterm 
24'"'. 
20       2.)  ßinen  S9rief.   ?lnttüort  auf  beincn  öom  24'"'. 
5liit    Siebc^en    unb    9ki^ridjt    be»    beforgtcn 
S5runneny  unterm  1.  ^uni. 
NB.  am  5ten  ging  ein  Srief  an  äßolf  cih. 
6oioeit  mar   iä)   geftern  gcfommen.    .f)eute  nod) 
25  einiget,    ^ä)   freue   mid)   fe^r   ba^   aEe§   bei)   ©ud; 
tDieber  im  alten  ©leife  gef)t,  bk  Seforgnng  ber  ©orten, 
ba^  Xl)eater  unb  ba»  liebe  ^elüebcre.   |^at)ret  fo  fort 
ba^  5iötige  ju  t^un  unb  (&\iä)  ^u  bergnügcn. 


362  3uui 

^JJIdbc  mir  boä)  an^  cttüa§  öon  ©cI).  9tcg.  9t. 
t)on  ^üHcr  itub  grü^c  il)u  [d)önftcii§.  i^^öl-  öon 
<}alil,  Qud)  bic[em  fogc  ein  ffeunblic^  Sßort,  Sor^ingS 
nicfjt  tüeniger. 

;3c^  toünfd)te  nur  bu  lönnteft  ein  ^aax  Zag^c  mit 
mir  in  meinem  @Qiten!)au[e  fet)n.  2)a§  ©ärtd^en  i[t 
flcin  liegt  aber  fret)  unb  t}at  bic  ft^ijnfte  5lu§ftd)t. 
S)Qä  S3aben  betommt  mir  fe^r  gut,  anä)  l)abt  iä) 
einen  guten  Sßein  gefunben  unb  !ann  aUe  %aQC  ^rebfc 
t)Q'6en,  fo  fief)ft  bu  olfo  ba'^  mir  nid)tö  aBgef)t.  ;3oI)n 
{)at  gut  geidjlafen  unb  e§  fte^t  öiel  bcffcr  mit  il)m. 
yjiabam  ©rfjopen'^auer  Diel  @)rü^e !  mie  i[t  eö  if)r  bo^ 
braufen  ergangen?  5Jielbet  mir  fo  nod;  unb  nadj  tuaS 
fid)  fagen  Iä§t  unb  behaltet  mid)  lieb. 

Seplia  b.  7.  3un.  1813.  @. 

Ql§  am  2'"'  ^Pfingfttage. 

^r.  ö.  .^eljgcnborf  bie  fdji3nften  örü^e  aud§  .»perrn 
§of.  Ä?.  9iatl)  unb  (5)cnaft. 


6569. 
9ln  Sf.  i^.  <&.  «Sdfitoffer. 

9iadj  fo  langer  3cit  ^fj^'c  liebe  §anb,  mein  mcrtl)e= 
[ter,  einnuil  iuieberjufeljcn  nmdjte  mir  ben  angenel)m-  i'o 
ften  ßinbrudE ,  öeraei^en  ©ie  toenn  U)ir  alte  biöljer  gc= 
fdjmicgen  l)aben.  St)re  brelj  frcunblic^en  Schreiben  finb 
nad)  unb  nad)  in  SBeimar  nun  aber  audj  bei)  mir 
angetommen  unb  idj  eile  boüon  5iad;ridjt  ju  geben. 


1813.  363 

ä3ou  mir  üoicrft  jot^icl!  ^d)  tjattc  midj  ju  mciiici  i]c= 
lüü()iilidjcii  ^abcrcifc  ööEifl  Uoitexeitet,  ^oubcite  jobüd) 
lüCQcn  bei  3citum[tänbe  öon  einem  Sag  jum  onbern,  bi§ 
mid)  eine  23oia!^nbung  meiner  ^rau  b.  17'"'  3lpr.  oug 

:.  äBcimar  trieb.  5£).  24'"'  fal^  ic^  bie  &et)ben  ^ioieftäten 
in  S)reöben  cinreiten  unb  Dernol^m  äugleic^  I)i3c^[tbe= 
unrut)igenbe  33eri(^te  lria§  fidj  ben  18'"'  foEte  5U9C= 
tragen  ^aBen.  S).  26""  toax  id)  in  3:epli^  b.  G.  5Jklj 
lücgen  äBeimar  beruhigt.    5Jinn  jog  [idj  ber  ^rieg  in 

lu  hk   dlcii)c.    ©inigc    tüoEten    ^knonenbonner   geijört 

.  l)Qbcn,  qHc  ial)en  aber  3iad}t§  hk  ^euer^eid^en  in  ben 
äBolden.  9{uffifd;e  unb  ^reufifd^e  SÖlejfirte  be[tätigten 
ba§  SSorgcgangne.  ©enden  6ie  6i(^  bie  SSelnegung 
bie  nnter   einer  DJlnffe   öon  ßeipjiger  unb  2)re»bner 

15  ßmigrirten,  befonber»  ober  ben  öielen  Üiuffen  ent= 
[taub,  hie  f)ier  einen  rutjigen  äßofjnort  für  längere 
3cit  gcf)ottt  I)Qtten.  3ln!ommenbe  neue  gludjtlingc 
festen  aUti  in  SSetüegung,  bicle  ber  frütjeren  ent= 
lernten  fidj  tiefer  in§  Sanb  unb  ^u  atter  biefer  äuffercn 

£0  ^oti)  nod)  bie  innere  bcs  5part^el)finn§!  fö§  ioor  eine 
pcinlid)c  Sage.  Unb  ba^u  noi^  bie  ftünblid;c  g-nrd)t 
eö  !önne  fid)  ber  ^ricg  über  bie  ©rän^e  öon  S3ij()mcn 
I)erüber  fpielen,  tüenigftenä  tonnten  bie  ^JUiaffenlüeiS  a\u 
tommenben  2)eferteuri  Unfug  treiben  unb  Ujqö  fonft 

25  nod)  bon  aEen  Seiten  l)er  2Bal)re»  unb  ^^^alfdje»  äu= 
brang.  ^ßergleidjen  6ie  nun  biefey  mit  bem  Iöq§  3^nen 
bie  öff entlid)en  SSlätter  brad)ten  unb  fo  tocrben  Sie  Sii^ 
bie  Sage  ^fjrey  ^reuubeä  öergegenlüärtigen  üjnnen. 


364  Sunt 

©lütfltc^cttricifc  eröffnete  [id§  bie  ßomtnunication 
mä)  .^aufe  gar  halb  unb  id)  erfufir  bo^  qIIc§  tüol)l 
fei),  unb  leine  onbre  Scfc^tüerbe  aU  U)Q§  2^ru|3|3en= 
^JJiörfdje  mit  fi6)  fül^rcn  fic§  eingefunben  l)abi,  h)cl(|c§ 
id)  benn  bandfiarlid^  aner!enne  unb,  burd§  ben  6titt=  5 
[tonb  einigermaßen  beruhigt,  '^ier  nod;  einige  ^eit= 
lang  auSsu'^alten  gebende. 

gür  bie  mitget^eilten  9loti3en  bände  jum  olIer= 
fdjönftcn.  Wan  fie'^t  barau»  toie  fi^tüer  e§  fällt  bon 
ber  näc^ftöergangnen  3cit  Beftimmte  3)ato  3U  cr=  10 
t)alteu.  S)er  2tjatfad)en  erinure  id^  mid^  rec^t  gut, 
aber  e§  !^ält  fd^tner  fie  d§ronoIogifdj  ju  rangircn. 
^m  ScBen  greift  fo  t)iele§  üBercinanbcr,  tüa§  in  ber 
(.^icf(^i(^tc  fid)  nur  tjintereinanber  barfteEen  läßt  unb 
ba  tDitt§  nid)t  immer  red^t  paffen.  i* 

^a§  ßontributiouylilat  !^a6e  mit  ber  üorjätjrigen 
6ummc  aulgcfüEt,  jebod^  3f)^em  SS^inde  gemäß  ein 
^lättd^en  beljgclcgt,  ob  6ie  üiellcidjt  baöon  ©ebraudj 
madjcn  njoEen,  bamit  man  in  ber  ^ulunft  meljrere 
6df)onung  erlebte.  20 

@ine  5lffignotion  auf  300  f.  l^abc  an  SBeinl^änblcr 
Sfiaman  in  Erfurt  au§gefteEt. 

Den  lieben  9il)einftrom,  bcfonbcr§  bie  ^crgftraßc 
möd)tc  id;  too^l  einmal  tüieberfc'^en,  ein  InilbeS  6r- 
eigniß  nad^  bem  anbern  berbietet  un§  aber  fold^c  25 
©cnüffe.  bebenden  Sic  meiner  in  ben  öaterlänbifdjen 
©egcnben  unb  grüßen  Soifferee  gelegentl.  S^rem  §errn 
ilnubcr,  htn  gcfammten  lieben  3t)^"iöcn  empfetjlc  idj 


1813.  365 

mic^  3Utn  Seften,  imb  freue  mtrf)  3l)^e§  3öoI)Iiet)n§. 

%uä)  mir  fc^lägt  ba§  SSab  gut  au.   ^lögeu  ©ie  uiicf) 

mit  einem  brieflid^eu  Sßort  erfreucu,  fo  bitte  e«  narf) 

SCßcimar  3u  abreffiren.    2)q§  ^er^lid^fte  .^cbetüol^l! 

5       2:e|3li3  b.  11.  ^uni  1813. 

(Soett)e. 

9i.  6. 

?tuf  bem  5urüdt!e^renben  SSlat  ^be  meinen  ßontr. 

S5et)trag  mit  56  f.  15  ^r.  notirt,  getDiffenljaft  gegen 

10  bie  8d§ulben=2^ilgung§= (Söffe  nic^t  gegen  meine  eigne. 
6h).  SSo^IgeB.  ift  am  Bcften  teinuBt  bo^  gleid^  ^n= 
fangy  20/111.  f.  nur  ber  ?la^meutüert§  meine§  3Ser= 
mögen§  tüaren  unb  bafe  bie  3eitumftänbe  e§  um  ein 
@ute§  öerminbert  ^aBen.    6§  bürfte  olfo  tüo'^l  nidjt 

lü  auffallen,  tuenn  mon  fünftig  aud}  einen  berminberten 

S5el)trag  einzeichnete. 

2;epli]  b.  11.  ^ni  1813. 

@oett)e. 

6570. 
Wn  ß'^viftiane  t).  ©oettje. 

2ßie  iiiiä)  ber  ©onntng  immer  cttnaS  gcfö^vlic()e§ 

20  gebratfjt  ^at,   fo  tüar  c§  6el)  mir  umge!c()rt,  ieber^eit 

begegnete  mir  eth)a§  crn^ünfcfjtey  an  biefem  Sage,  unb 

,]mar  nacfj  ^JIaa§gabe  feine»  3fia{)meny,  ol§  ^ubilate, 

(5j;oubi  u.  f.  tu. 

t)iixd)  bie  mehreren  SSriefe  bie  nun  aüe  6et)  mir 
2&  Qugetommen  finb  fe^  \d)  nun  mie  e»  6et)  6ud)  ftef)t, 


366  Sun; 

lüir  muffen  eBen  tuic  qEc  Sfficit  aBtüorten  tüQ§  e§ 
geben  !Qnn.  S)cr  Stittftanb  lä^t  un§  ^rieben  ^offen. 
^nbeffen  hjirb  bcr  Sefuc^  tüenn  if)r  U)el(^en  !^abt 
befto  el)er  feet)  ©nd)  blciBen. 

3ic§  ^abe  nun  f(^on  36  mal  gebabet  nnb  befinbe  5 
mi(^  babel)  fef)r  tüo^l  unb  t^^ätig,  auc^  njo'^ne  x^  fo 
t)übf(^  unb  bin  fogut  eingerid§tet  bo^  \^  mid)  nid^t 
niegfc!)ne.    3^trgcnb§  !önnte  id)  meine  5ltbeit  auf  ben 
©rab  fijibern  h)ie  ^ier,  id^  bentfe  fie  foE  gelingen. 

b.  14.  ^n.  1813.      10 

S5orftei^enbe§  mar  gefc^xteben  al§  fic^  ein  9ieit= 
fned^t  melbet  ber  nac§  äßeimar  ge'^t.  2^  mill  bie^ 
39lätd)en  gleid^  mitgeben.  6r  luirb  @ud)  fagen  ha% 
ei*  mxä)  ganj  lüo^t  in  meinem  @ärt(^en  ange= 
troffen  Ijat.  15 

So^n  rudt  ftd)  audj  luieber  3U  rec^^te.  S)etnc  unb 
WuguftenS  Briefe  bi§  3um  6ten  ^itni  ^aht  alle  er= 
galten.    5luc^  einen  fe!^r  merf^en  SBricf  öom  ^erjog. 

6(^lo|ern  !^obe  biredt  über  ©ger  gefc^rieben.  @ine 
5lntüeifung   für  9tamon  lege  iä)   be^.    ©cfjloffer  ift  20 
aüertirt. 

S)a§  onbrc  für  5luguft.  6§  finb  !eine  -lieuigleiten 
ober  Originalpapiere. 

60  eben  fällt  mir   ein   hk  Sioüc  l)in3U3ufügen. 

?lbieu.  25 

(S. 

3)em  Überbringer  er^eigft  bu  ma§  angenel)me§. 


1813.  367 

6571. 
2ln  6.  ®.  Srege  uiib  6omp. 

gtt).  2Bor)tgeb. 

tücrbcn  bie  (SeföHiglcit  l)aben,  eine  311  (fünften  .^crrn 

Simon  bon  Sämel  in  ^^rag  für  9ic(^nung  .^eirn  r>r. 

(Sotta   in  ©tuttgnrb  anf  200  rt).  ©äcf)i.  auSgcftcHtc 

&  9tnlrcifung  3U  ^onoriren  unb  mic^  5U  neuem  2)ancf 

3u  üerpflic^ten. 

5Jlit   bem   äßunfc^c   ba^   bic   augenblidlic^e   S5c= 

tu^tgung  für  unS  qEc  unb  tefonbcr§  nud)  für  ^s^xi 

i^oge  baurcnb  fetjn  möge,  empfehle  mid)  jn  geneigtem 

10  Slnbencfen. 

(5tü.  2ßof)lgeb. 

3:epli3  b.  14.  i^uni  181.3.        ergeBenfter  2)iener 

3.  äö.  b.(3Joet()e. 

G572. 
9ln  9iiemer. 

Söpli^,  ben  20.  ^uni  1813. 
1^  ©ie  er'^nlten  giertet),  mein  lieber  ^iMemcr,  bo? 
citfte  unb  jtüölfte  ^ndj;  an  bem  leisten  fet)lt  bcr 
©(f)hi^,  ber  mit  ben  be^ben  folgenben  SBudjern  balb 
möglidjft  na^fommen  foIX.  3<^  ^tn  auf  allerlei)  SBeife 
retarbirt  lüorbeu;  aber  e§  ift  fdjon  fo  Diel  get()an, 
20  bn^  id)  tüeiter  !eine  ©orge  fjabe. 

©igcntlid)  ift  ey  ein  al{3UÜU)ney  Untcrnet)men,  ein 
foldje?' ä^olumen  in  beftimmter  3cit  ]n  fdjreibcn;  hod) 


368  Sunt 

6e[titnmte  man  fte  nidjt,  fo  hjürbe  man  gar  nid^t 
fertig.  SCßenn  Sic  bie  berfc^teben  ablred^felnben 
©egenftänbe  biefe§  ^anbe§  anfe'^en  unb  Bebenfen, 
tüa§  e§  für  eine  5lufga6e  geiüefen  toäre,  jebcn  nad§ 
feiner  Slrt  in  <Bit)l  unb  S)arfteEung  ju  16el)anbeln,  ^ 
fo  !önnte  einen  ba^  ©rauen  an!ommen.  ^a  man 
toürbe  gar  nicf)t  ^u  ßnbe  gelangen  unb  öielleirfjt 
t^ät'  e§  bem  ©an^en  ni(^t  einmal  gut. 

©enug,  l^ier  ift'S  fo  iüeit  i(i)'§  Bringen  !onnte. 
@inige§  ^ate  ic^  no($  mit  S5let)ftift  notirt,  benn  ha^  lo 
5!Jianufcript  ftel)t  gerabc  auf  bem  $Punct,  too  i(^  meine 
©a(^en  ^u  öerberBen  anfange. 

@§  fei)  alfo,  mein  äöertl^efter ,  ^^nen  bie  OiJEige 
©etnalt  übertragen,  nad)  grammatifd^en,  f^ntaCtifcfjen 
unb  rl)etorif(^en  Überzeugungen  ^u  Oerfaljren.  15 

€!^nt)orgreifli(^  einige  SSemerfungen. 

S)ie6ntf)ljmeme  fd^einen  fid§  3U !§äufen.  ^pi^rafcn 
h3ieberl)olen  fid§,  lüeil  man  bod)  in  bem  engen  Greife 
öon  ä^nlidjen  ©efinnungen  unb  S5efd)äftigungen,  t)or= 
3Ügli(^  aiiä)  in  einem  fubjectiOen  äBefcn  Oermeilt.  20 
3.  S5.  6§  30g  mid^  an.  ߧ  l^ielt  mid^  feft.  Um 
fo  me^r.    Um  fo  toeniger. 

3iebiten,  äßieber^olungen  berfclben  6ad^e,  ()abe 
iä)  3u  tilgen  gefuc^t;  boc^  lommt  eine  ©adjc  öfters, 
einigemal  mit  i^tei^,  öon  Oerfc^iebenen  Seiten  Oor.     25 

25Jenbungen  tt)ieberl)olen  fid^.  SSefonbcrg  t)cr= 
brieten  mid)  bie  unglüdElidjen  ?tuj:iliaren  aKer  ^rt. 
S5iellcid)t  gelingt  3f)'icn  ^ic  unb  ha  bie  Umtuanblung 


1813.  369 

in  bie  ^Parttcipial^Cfonftntction,  bic  id)  fc^cue,  trteil 
fte  mir  nidjt  cicratf]cn  tüiU. 

@iip^oni|(^e  3^M(^Jcnh)örter,  tnic  gcrabe, 
eben,  !önnen  auä)  U)ot)l  ^ie  unb  ba  gelöfi^t  tuetben. 

5lu§Iänbtfd)e  SBorte  311  berbcutfc^en  fei)  ^[)mn 
c^nnj  üBerInffen  u.  f.  h). 


3ic^  bcfinbe  mi(^  fe^i;  tüol)l  unb  im  ©anjcn  9C= 

föibcrt,    2)ie  ©egenb  t)n6c  ic^  fdjon  bitid^gcoloQifii-t 

unb  toerbe  e»  no(^  mef)r  ti)un  unter  bem  ^el)[tanb 

10  ber  2)octoren  9icu§  ,^u  33ilin  unb  Stot,^  gu  5luffig. 

2)ie  ^JiannigfaUiQfcit  ber  5Probuctc  ift  fc^r  grofi. 


W\ä)  freut  fc'^r,  bn^  meine  Ücinen  ö)ebicf)te  3t)i-cn 
S?ct)fQE  f)Q6cn,  nn  bem  mir  fcl)r  üicl  gelegen  ift;  bcnn 
Sie  fe()cn  biefen  fur^  gcOunbenen  äfttjctifc^cn  Drgani-- 

15  fationen  auf  ben  ©runb,  tnenn  51nbere  fic^  aIIeufaE§ 
am  (Sffect  ergoßen. 

dagegen  t)aBe  iä)  mirf)  aud)  an  bem  Dt)ncforgigen 
©(^al^  gor  fet)r  erfreut.  ©§  ift  eine  fc'^r  gtürflidjc 
^robuction  unb  bem  äöortfreunbe  läuft  nidjt  leidet 

20  ein  fo  fetter  ^ofe  in  bie  ^üd)e. 

^6)  h)ünf(^e  mir  unb  ^f)mn  &IM,  ha^  Sie  fid) 
in  boy  UnbermeibU(^e  ^u  finben  miffen.  5ludj  bie 
^Jleiuigen  tröftcn  mid)  burc^  i^re  SSriefe.  ©ie  nc'^men 
ba»  reale  Übel  fo  leicht  nl§  möglich  auf.  äBie  fürdjtev= 

'j5  lic^  e»  fei),  boffelbe  nod)  burd)  ibealc  ©djöpfungen  ju 
öerfd)limmern,  fel^e  idj  !^ier  aÜc  S^age. 


®octf)c§  SäJcrtc.    IV.9lbtl).  23.  S8b.  24 


370  3funi 

ÜBrigcn»  hjcif]  iä)  ^ter  in  bcr  Tiai)c  eBen  fo  tncnig  qI§ 
iljr  entfernteren  Uon  ber  ^u'funft;  felbft  bon  ber  mä)-- 
[ten  QU(^  nidjt  boy  minbefte.  ^ebe  ßonjectnr,  iebe 
33ermntt}ung  lüirb  gleich  ju  6c§anben.  ^lur  ber  5partei= 
gcift  Inlbct  fi(^  feine  S^räume  3U  QugenBli(f liefen  @eti)i^= 
t)eiten,  unb  e§  lüirb  toerben  tüoran  Dliemanb  benit. 

S^aufenb  ßekltjo^l! 


NB.  2)a§  brcl)3ef)nte  unb  Dierjetjnte  S3udf)  ift 
fertig  unb  ioirb  fachte  aBgefc^ricbcn ;  iä]  ^offe,  fie  lo 
foHen  in  öier  SBodjen  aud)  in  Sf)ien  |)änben  fe^n. 
S)ie  3tüet)te  Öötfte  be«  funf^el^nten  SSudjcS  ftet)t 
ond)  fd)on  auf  bem  Rapier.  6ie  fe^en  alfo,  ha^  Wix 
bcm  ^iele  na'^c  finb. 

[Beilage] 

9H  1 1)  f  c  l  15 

S)a  finb  fie  toieber  .  .  . 

6573. 
3ln  5luguft  b.  ®oetl)e. 

6ßen  finbe  idj  eine  fdjneEe  ©etegen^eit,  Be^!om= 
ntcnbe§  $adet  nadj  Bresben  3n  "Bringen.  2^  erfud^c 
bid§  bal^er  nur,  foldjeS  ol)neröffnet  an  §errn  5prof. 
DUentcr  mit  meiner  fdjönften  S-mpfel^Iung  aB3ngeBen.  20 
S)eine  brel)  Sßricfe  finb  glüdlid)  nngetommen.  Sd; 
hanh  bir  für  bic  barin  enthaltenen  9fiad)ridjten  unb 


1813.  371 

tücrbc  c'^cftcnS  umftänblidjcr  irfjtcikn.  £)ie  Ütoüe 
burrfj  bell  3{ctt!nccfjt  Unrb  bei)  cud)  ani]c!ommcn  fcl)n. 
^d)  Ijoffe  nucl)  311  bcincr  ^ufviebenljeit. 

£eljc  xed)t  \vo{}[  imb  giüBc  nllcy! 

lö^jliij  ben  23.  ^uni  1813.  @. 


G574. 
5ln  3elter. 

3)a  fid)  eine  ttelcgcntjcit  finbct  bir,  mein  2;i)euci-= 
fter,  einige  äBorte  3U  fagen  jo  luill  id)  [tc  nic^t  t)cr= 
fäunien,  ba  man  in  bic[er  je^t  äcniffenen  äBelt  nid)t 
md)x  toci§  iDcm  man   angel)ört.     ©d)on  8  äBodjen 

lü  bin  id)  t)ici;,  lebe  cinjam,  fncblidj,  bearbeite  meinen 
britten  33anb  nnb  t)offc  t()n  jn  5JUd)acl  ^n  liefern. 
3)cr  ."pimmel  gebe  ^^rieben  um  taufenb  unb  aber 
taufenb  Urfad)en  toiEen  unb  bann  auc^  bamit  tuir 
l'cfer  finben.    ^m  3.  Wa\)  fenbete  ic^  bir  burd)  §errn 

>^'  t)on  CüljoU)  ?ia(^rid}t  bon  mir,  mit  SScl^Iage.  äßic 
fe()r  t)abe  id)  an  hid)  gebad;t  nnb  lüo  man  r)inbenrft 
fict)t  man  bebro^te  g^reunbe.  2)ie  5Jieinigen  finb  luot)! 
nnb  t^etfcn  fid)  entidjlo^en  burd^.  ^d)  bin  gefunb 
unb  fann  arbeiten.     2Ba§  Dcrlang  idj   mcf)r;   möge 

20  e§  bir  leiblid)  getreu  unb  id;  eö  bnlb  t)crnet)men. 
Sepli,^  b.  23.  ^jnn.  1813. 


24* 


372  ^imi 

6575. 
Sin  Sol;ann  Slnton  8toI,v 

I)attc  in  biefen  Ziagen  l^ter  ju  fe'^cn  Qc'^offt,  um  öon 
einigen  !(einen  @jcux[ionen  mid;  nod§  au§füt)rlirfjei; 
mit  S)encnfelöen  3U  be[|3xccfjen,  and}  iDcgen  ber  mir 
gefällig  berefjrten  5!)lincrQlien  bk  aufge|parten  nötl)igen  & 
iBemeilungen  nac^^ufiringen.  Da  Sie  aBer  öevfjinbevt 
toorben,  mir  bie]e§  SSergnügen  ju  üerfc^offen,  fo  fenbe 
Ijiemit,  ha  iä)  eben  öerne^^me,  ha%  ber  5luffiger  Sotc 
abgel)t,    einiges  tüa»  icf)  perfönlid^  ju  übergeben  ge= 
haä)k.    (Sy  i[t  nömlid^   bie  al§  ©tront^ionitl)  mir  i» 
angeüinbigte  ©ongart  in  einem  !§ie)igcn  SSofalt.   ©ie 
^at  fic§  bei)  Serlüitterung  be§  ©eftciny,  Quf  eine  mer!= 
toürbige  Sißeife  böHig  abgelöft.  9iur  ein  !(eine§  'Bind 
liegt  bc^,  tno  fie  noc^  mit  bem  SSofnlt  öerbunbcn  ift. 
3d)   tüünfc^e   biefe§  $p[)Qnomen   an  Ort  unb  ©tcEc  15 
mit  @h3.  2Bol§lgeb.  ju  betradjten. 

3ugleic§  liegen  einige  S5üc§er  bet),  tüelc^e  meinen 
üeinen  lieben  g^reunben  jur  Unterhaltung  bienen  mögen. 

S)er  iä)  mic§  unter  ben  fd^önften  (Smpfe'^lungcn  an 
;3l)re  tüert^e  ©attinn,  fo  tüie  mit  ber  Sitte,  be^  in=  20 
ftructiöen   ßatalog§   ju   gebenlen  unb   in   §offnung 
balbigcn  2Löieberfe^n§  auf  ba^  beftc  empiol)lcn  fel)en 
möd}te. 

2:öplil3  ben  28.  ^uni  1813. 

©oet^e.     25 


I 


1813.  373 


G57G. 
3t n  ©ara  ü.  ®rottI)ii^. 

6ic  ci-t){dtcn,  meine  tvefflii^c  ^^icuubiiin ,  auf 
3^t'cn  lieben  23iief  !eine  Stutluort  lueil  ber  [djäliBate 
Snljalt  buid)  hk  (äieigniffe  öereitelt  tüorbcn  unb  id) 
in  jenen  Sagen  nidjt§  ju  ertoiebcrn  tonnte.  S)a§  ©ie 

r,  aber  be^  bem  allgemeinen  ßeiben  nod;  mit  bem  be= 
fonberftcn  unb  fc^^mer^licf^ften  Belegt  fel)n  foEten;  tuie 
l)ätte  irf}  mir  bay  benrfen  bürfen.  @§  ge^ijrt  3I)ie 
gxunbgute  unb  bauevf)afftc  9Iatut  ba3u  um  haQ  ^u 
ü6erftc!^cn,  möge  ber  ©cnefenbe  ft(^  neben  unb  mit 

lu  3^nen  bolb  freubig  h)iebert)erfteEen.  Saffen  6ie  miä) 
3()nen  beljberfeitS  empfol^len  feljn.  3)a§  SSilbdjcn 
2aubon§  i[t  toirflid^  allerliebft,  eS  foll  meine  6amm= 
lung,  frif(^  cingefafit,  näd)ftcu§  gieren.  S)er  SSricf 
nad)  äßien  ift  Beforgt.    äßir  ertüarten  bcn  ^erjog. 

15  Söic  fel)r  trünf d§te  id)  6ie  anä)  l^ier  ^u  fe^cn.  @e= 
bende  id^  be§  24ten  5lpriE§  fo  tuei^  iä)  nid)i  h)a§  id) 
benden  foH  unb  bod)  bend  id;  gern  on  ben  erleud)= 
teten  5pun[d)  5lknb.  Sr  bleibt  mir  ein  lidjter  $Pundt. 
2)a§  befte  ßebehjo^l! 

20       Sepliä  b.  28.  ^n.  1813. 

(Soetl)e. 


ö74  Suni 

G577. 
9ln  9iicmer. 

33el;  metner  legten  Senbung,  tuertljefter  i^rcunb, 
l)ahc  id)  3^nen  nkrtnal§  ööllige  5)lQd§t  unb  @ch)alt 
gegeben,  bie  fi-embcn  SCßotte  au»  ber  ^anbfc^rift  3n 
tilgen,  infofern  e§  möglidj  unb  i'ät!]lid§  fei),  luie  töir 
Qud)  fdjon  früljcr  getl^an  l^aBen.  ^ä)  bin,  lüie  6te  5 
tüiffen,  in  biefem  ^uncte  tüeber  eigenfinnig  no(^  an3U= 
leicht  gefinnt,  aüein  ba§  mu§  id)  ^i^nen  gegentüärtig 
Dertrauen ,  ha^  id),  im  ßeBen  unb  Umgang,  feit  idj 
üon  Seinen  entfernt  bin,  mc!)r  al§  einmal  bie  61= 
fatjrung  gemadjt  l^abe,  bo^  e§  eigentlich  geiftlofe  10 
5Jlenfd§en  finb,  tncli^e  auf  bie  ©^rai^reinigung  mit 
fo  großem  (Sifer  bringen:  benn  ha  fic  ben  SJßcrtl) 
einey  5tu§brud§  nid)t  gu  fdjä|en  toiffen,  fo  finben 
fic  gar  leicht  ein  ©urrogat,  ti)eld)e§  ir)nen  eben  fo 
bebentenb  fd^eint,  unb  in  2tbfic§t  auf  Urf^eil  t)aben  15 
fic  boc^  ettnag  3U  erinö^nen,  unb  an  ben  t)or3Üg= 
li(^ften  6c§riftftcEern  cttüaS  au§5ufe^en,  tüic  c§  §olb= 
fenner  öor  gebilbeten  ^unfttüerlen  3U  tl}un  pflegen, 
hk  irgenb  eine  S]cr3cid)nung,  einen  ^el)ler  ber  5per= 
fpcctibe  mit  9ied)t  ober  Unredjt  rügen,  ob  fie  gleidj  20 
Oon  ben  23erbienften  be§  äBer!ey  nidjt  ba§  geringftc 
anzugeben  toiffen. 

Überl)aupt  ift  "^icr  ber  ^aH,  ber  i)ftcr§  öorlömmt, 
ha'i^  man  über  boy  (Sutc,  tuaä  man  bnrdj  23crnei= 
nnng   unb   3lbtt)cnbung  rjeröor^ubringeu   fud;t,  ba§=  25 


1813."  375 

icntQc  üeröifet,  tnay  man  bqaljcub  fövbcrn  fönntc  iiub 
folltc.  2^)  iiütirc  nur  einige»  ^ur  fünftigcn  Unter= 
Ijaltung. 

dine   frembc  Spvad^c  ift  l)auptfä(^(id}  bann  gu 

5  tcnciben,  iücnn  fte  mit  6incm  Sßortc  augbrutfen  !ann, 
h)ay  bic  anbcvc  um)d;xci6cn  mu^,  unb  l)ieiin  ftel)t 
jebe  Spxüä)e  im  33ort^ciI  unb  91ad)tl^cil  gegen  hk 
Qubcre,  toie  man  alfobalb  feigen  !ann,  ioenn  mau  bie 
gegenfeitigen  Sßörterbüdicr  burc^Iäuft.  '^Mx  aöer  tömmt 

lu  Dor,  mon  fönne  gar  maui^ey  SBort  auf  biefcm  SBcge 
gcn^inncn,  iucnn  man  nad)fic§t,  h)oI)cr  c§  in  jener 
6prarfje  ftammt,  unb  al§bann  öerfudjt,  ob  man  au§ 
bcniclbcn  etümologiidjen  öirünben  burd)  äljulic^c  5116= 
leitung  3U  bemfclben  Sßortc  gelangen  !i)nnte. 

15  ©0  l^afeen  jum  33et)ipiel  hk  i5"^an3ofcn  ha§  äßort 
porclie,  6tange,  babon  ha^  Jßerbum  perclioi-.  Sie 
Bezeugen  baburd^,  ha'^  bic  .^üfjuer,  bie  SSögcl  fii^  auf 
eine  Stange,  einen  3h)eig  fetjen.  ^m  S)eut[djeu  I)a6en 
ioir  ha^  Sßort  ftängeln.    5Jtan  fagt:   idj   [tängle 

20  bift  SSo^ncn,  ha^  l)ei§t,  ic^  gebe  ben  Sonnen  ©tan= 
gen,  eben  fo  gut  fann  man  jagen:  bie  23o()nen 
ftüugeln,  fte  tuiuben  fid)  an  ben  Stangen  tjinauf, 
unb  tüorum  foKtcn  iuir  ww  nid)t  beä  ^2lu§brudä  16c= 
bienen:   bie  §ü^ncr  ft äugeln,  fte  fc^en  fidj   auf 

25  bic  Stangen. 

ߧ  h)irb  3if)ncn  leidjt  fcljn,  mcl^rere  S3ct)f]3icle  biefer 
2lrt  anäufüfjren,  ^u  finbcn  ober  3U  crfinben,  mir 
!ommt  fie  öiel  üor^üglidjcr  üor,  aly  tücnn  mon  ent= 


376  3uni  —  3uU 

lüeber  biird)  Soifctjung  bcr  llcincn  ^Partüeln,  obcv 
bitrd)  3"ia^^^"^'^i^f^^ijUUQ  äBortc  bilbet.  äßo  aber  [old^e 
5(u§brüc!c  öcjonbcry  ju  finbcii  fiub,  lüiE  id)  noc^ 
ÜirjHdj  Bcmerfcn,  ba  tuir  fdjon  üftcrS,  jcbodj  in 
anbcrm  3ufowimcnt)ang,  baiübcr  gcfpiüd)cn  l)Qbcn.       & 

Wan  tiifft  fic  l^äiififl  an  in  bcn  cigcnt()ünilid)cn 
6|3vadjen  ber  ©clncrBc  unb  .^anblncrlc,  tucil  bic  natür= 
lidjcn  9Jlcnf(^cn,  bic  auf  einem  getoiffcn  ©labc  bcr 
Kultur  [tcfjcn,  bei)  lebljoftem  ftnnlidjcn  5lnf(^ancn,  an 
einem  ©cgenftonbe  üicle  ©igenfdjaften  auf  einmal  cnt=  lo 
beden,  unb  ba  fic  !aum  in  einem  .^-öcgriff  3uiammen= 
3ufaffcn  finb,  töcld)C§  überl)au|3t  audj  biefer  5Jlen[d§cn= 
Hoffe  ^Itt  nid)t  ift,  fo  geminnen  fic  bem  ganjcn 
ctiDQg  6ilblic^c§  ab,  unb  ba§  SBort  Itiirb  mciften= 
t^cil§  mctap'^orifd)  unb  alfo  audj  fruchtbar,  fo  ha^  i^ 
man,  mit  einigem  ©efd^id,  gar  tüo'^l  anbexc  9tebc= 
tl^eile  baöon  ableiten  !ann,  bic  fid^  alSbann  gar  mol)l, 
bcfonber§  burd^  l)umoriftif(^c  ©djriftcn,  cinfül)ren 
liefen.  6oöiel  für  biefemal!  ^n  bcr  Hoffnung  cine§ 
balbigen  2Bieberfel)cn§  unb  umftänblidjer  (Sef|)röd)c  20 
über  biefen  ©egenftanb  unb  berlöanbtc. 

Xö^jli^  bcn  30.  ^unt  1813.  @. 

6578. 
3ln  ei^riftianc  ö.  ©oetlje. 

Zcpli^  b.  2G.  Suni  1813. 
6§  ift  ein  fel)r  guter  (.5)eban!e,  mein  liebeö  ilinb, 
ha^  bu  bic  SSricfe  öon  fo  langer  ^cit  Ijcr  orbncft,  fo  25 


1813.  377 

loic  cy  \ci)x  aiilc\  \vax,  bn§  bii  [ic  aEe  aufi^ct)oticii 
"^nft.  JEBoran  füll  man  [idj  mcljr  crgcljcu  in  bicfcn 
Sagen,  \vo  fo  Diclcy  ücigctjt,  aU  an  bcm  ^L'^flnifj, 
\)ci'i^  cS  fclbft  anf  (5ibcn  nod)  cttoay  Unücvflänfltictjcä 

r.  flicöt.  ^2lugnfty  gute  ßinrictitung  mit  bcn  ^apici- 
ta|d)cn  Ijat  alfo  aud§  auf  bid)  gcluirlt.  6ic  Eommt 
mir  anä^  ju  ©tatten :  bcnn  id)  f)abe  mir,  bei)  meiner 
';!ln!unft  bergleidjen  äufammengeleimt,  nnb  Ijabc  alle» 
in  Bcffcrer  Orbnnng  aU  öor  bem  ^ö^^-c 

10  2)einc23riefc  finb  alle  glüdlid)  angelommcn,  unb  toie 
id)  barau§  crfc^e,  audj  bie  meinigen  kl)  eud).  Sßir 
t)ätten  Cy  nn§  aber  bequemer  madjen  fijnneu,  luenn 
luir  fic  gleid)  anfange  nnmerirt  {)ätten.  2)a  16raud)t 
c§  nidjt  fo  Diele  äBtebcrl)ülungen,  be§lüegen  luitt  idj 

15  aud)  gleich  bie  gegenluärtigen  SSlötter  oben  in  ber 
(5tfe  mit  a  unb  fo  fort  bejeidjnen :  benn  ic^  luerbe  bir 
hod)  nod)  öon  t)icr  au§  mel)r  aU  einmal  fd)reibcn. 

9JHt   bem   britten  SSanbe   gel)t   e§   feinen   ©ang. 
2)a§  erfte  ^ud)  unb  ben  größten  2;§eil  beg  3lüel)ten 

20  ^aht  id)  nad)  S)re§ben  gefd^idt,  abbrcffirt  an  5lnguft. 
2ßat)rf(^einlid)  nimmt  e§  5peucer  mit  nad)  äßeimar. 
2d)  lüerbc  mid)  nic^t  Dom  5piaije  belüegcn,  biy  id)  mit 
ben  übrigen  fo  lüeit  bin,  ba^  cS  mir  nidjt  mcl)r 
fel)len  !ann.    6o  eine  5trbeit  ift  biet  gröfjer  ja  un= 

25  ge'^cuerer  al§  man  e§  \id)  borfteEt.  2)a  id)  aber  noc^ 
bxel)  ^Jlonate  3eit  ^ab^,  fo  braudje  id)  mi^  nid)t 
gerabe  3U  ängftigen. 

2)a  bir  ba§  !alte  ä3ab  äloifc^en  äßeimar  unb  SBcl= 


378  Sinti  —  ^uli 

bcbcrc  h)oI)l  bc!ommcn  ift,  fo  Braudjft  bu  bid;  über 
bic  älUjtftmartcn  ntd^t  ju  behüficn.  SBcnn  bu  fic 
nidjt  iuieber  crtjältft,  fo  finben  fid)  in  S)re§bcn  tüol)l 
bicfelBigcu  ober  onbere. 

Sßor  QHen  S)tngen  tnu§  id)  nun  bie  ?ln!unft  be§  5 
§er3og§  crlrortcn.  @§  ift  mir  fel)r  angeueljut,  ha"^ 
er  fid;  eutfd^loffen  §Qt;  er  Ijätte  fonft  gcU)if3  bcn 
trauriöfteii  Sßinter  deriebt,  ^ä)  iuünfd^e  nur,  bofs 
cy  iljm  fo  tüo^l  bekommt  toie  mir.  ;3cfj  '^o.U  midj 
fcl)r  lange  nidjt  fo  gut  befunben,  aber  freljUc^  oudj  i" 
fdjon  fünf  unb  ttin^iQ  ''Mal  gebabct  unb  tni(^  fcl)r 
biät  gcljaltcn,  tuo^u  bie  l)iefige  S^M)c  frcljlid)  bcn 
beftcn  5lnla§  giebt. 

2)ie  Sljeurung  ift  freljlid^  grofe  in  biefer  ©egenb, 
inbem  unfere  2öirtt}e  felbft  P/2  it'opfftüd  für  eine  »^ 
5Jinnbel  (5i)cr  geben  muffen,  ^in  gebratency  !leinc§ 
§ut)n  tüirb  3U  1  ft.  (2  ilopfftüd)  angcredjuet,  bie 
f^lafdje  5Jielnider  15  gr.  ©0  genau  iüir  leben,  !om= 
mcn  tüir  bie  SBorl^e  nur  mit  50  fl.  6ö(^f.  au§,  unb 
ba  baif  lein  merllidjeö  (äi'traorbinarium  Statt  finben.  20 
S)ie  erften  (Sinlöfungyfdjeine  l)obe  iä)  öon  ^^rag  ju 
157  bic  Icljten  3U  152  erhalten. 

Unfere  äßol)nung  ift  unb  bleibt  feljr  angcnel)m, 
aber  bie  6lältc  ift  gro^   fo   tuie   bic   2^rodne;   über 
beljbcy   lücrbcn   gro^e   Etagen   üon   iBabcgäftcn    unb  25 
.l'anbleuten  gcfü'^rt. 

:3d)  fetjc  nun  faft  gar  niemanb  mel)r:  benn  ba  bic 
Sadjcn  überljaupt  fo  confuy  unb  ungeloiB  ftcljn,   fo 


1813.  379 

finb  bic  ^Jh'iiidjcii  nod)  confufcr  unb  mu^ctuiffcr.  3d) 
Ijaltc  miä)  an  meine  ^trfteit,  iuic  e§  niid)  am  (Sube 
jcbcr  tt)un  mufe,  er  mag  ein  (Sc[d)üft  ober  ein  §aiib= 
tücr!  ^aben  tüe(d)e§  er  tnitt. 

5  !Dafe  bu  Uä)  fo  gut  ctngevic^tet  l^aft,  freut  mirf) 
gar  fef)r.  ®eine  ©egentuart  crfpart  unS  menit][teuy 
bic  .Spälfte  t)ou  bem  tra§  c§  fouft  toften  loürbe:  bcuu 
bu  tannft  boc^  gar  mandjeS  ableiten  unb  baS  UnDer= 
meiblid^e  lx)ol)lfeiIer  einridjtcn ;  aud)  foH  bir  bafiir  bcr 

10  fdjönfte  S)an!  gejagt  fel^n,  unb  iä)  ^offe,  lüir  lüoUen 

\)a5  ma§  un3  übrig  bleibt  nod)  Hergnüglid)  gcniejjen. 

'Und)  Uli  grüBe  be[onber§.    6ie  foE  gelobt  felju, 

ha%  [ie  mein  äBcftdjen  aui^  3ur  3eit  ber  ^Jiot^  nidjt 

3urüdgefe^t  l)ai.  2^)  Verlange  [ef)r  banad).  33ieneidjt 

15  ()abt  i^r  ben  glüdlid)en  ©ebanlen  geljabt,  c§  bcy 
^er^ogS  fieuten  mitzugeben.  @y  ift  audj  rcdjt  fd;ön 
unb  glüdlidj  ha^  fie  ]ii^  ben  fatalen  23erluft  nid^t 
aU,]ufef)r  ,]u  .S^er^en  nimmt.  S3leibt  immer  (jübfd; 
einig   unb   Oergnügt   unter  unferm  '^ad)c  unb  tuir 

20  moEcn  nod)  eine  Zeitlang  3ufel)n. 

."pcute  f)ab  id)  einen  mcrftnürbigen  S3efuc^  ger)abt 
unb  jtoar  ,*perrn  bon  :l)anfelmann,  ber  fidj  feljr  an-^ 
gelcgcntlid;  nadj  feiner  ^^rau  unb  iiinbern  erfunbigt. 
6cin  red^te§  5luge  hjar  mit  einer  fd^lüarjen  ^Mnbe 

25  bebedt,  toeldje  ^ugteidj  biefe  ganje  6eite  be§  AfopfS 
öcrtjüllte. 

6r  ^atte  bei)  einem  ber  Icidjten  ßorpy  gcftanbcn, 
iDeldjeä  im  (^iötebifdjen  operirte,  mo  man  fid)  gaiij 


380  Suni  —  Sult 

tüoI)l  ficiunbcn  Xjabm  mag.  S3on  feinem  6t)ef  an  ben 
©eueial  äßin^inQciobc  bcoibert,  lüofjnte  ex  hex  ©dy(ad§t 
Dom  2.  llkl)  mit  guter  33e[onnenI)eit  bet}:  beun  er 
hjii^te  rcdjt  Ijübfd^c  Üicdjenfdjaft  babon  3U  geben. 
2)urd)  einen  ©tnr^  mit  bem  5|3ferbc  gequet[d)t  unb  .-. 
fonft  befd^äbigt,  rctirirte  er  mit  ben  5lEiirten,  crl)ielt 
bic  @rlaubni|3,  in  ©ro^enljal^n  über  bcr  6lbc  fid)  ju 
cnriren  unb  3u  pflegen,  mu^te  aber  aurf)  öon  ha  fort, 
unb  töurbc,  aU  er  fein  6or)3§  tüieber  auffuc^te,  t)on 
ruffififjen  5}larobeur§  geplünbert  unb  mifel)aubclt.  (i-nb=  10 
lid)  gelangte  er  nac^  33re»lau  unb  glaubte  fidj  in 
©idjcr'^cit;  aEein  bie  ^ranjofen  rückten  unUcrmutljct 
ein  unb  nal)men  i^n  nebft  nod)  ein  |3aar  Ijunbert 
Officiercn  gefangen.  S5el)  biefer  ©elegenljett  tüurbe 
er  abermals  ou§geplünbert  unb  ert)ielt  eine  ^op'\=  15 
n)unbe  burd;  tncld^e  ha§  5luge  mit  ju  leiben  fdjcint; 
unb  fo  tft  er  benn  tüicber  nai^  ©a(5^fen  getommcn, 
^at  fi(5§,  h)ie  e§  fdjeint,  felbft  ran3ionirt,  fiel)t  fid; 
nun  in  S3ij^men  um,  unb  toiü  burd)  einen  Umlüeg 
lüieber  nai^  $preu§en.  2)iefeö  l)at  er  mir  erjä^lt,  20 
unb  id)  fc^reibe  e§  umftänblid),  h^eil  mon  bod)  auc^ 
in  äßeimar  bie  ©d)idfale  biefc§  tnunberlid^en  unb  un= 
glüdlii^en  '']Jienfd;cn  nid)t  ungern  bernelimen  tüirb. 

S)iefe§  ift  einer  bon  ben  bielen  2^aufenben,  bie  je^t 
in  ber  ^rre  '^erumge'^n,  unb  nidjt  tüiffen,  hjeldjem  25 
^eiligen  fie  fi(^  mibmen  foEen.  5lm  fd^limmften  finb 
bie  !öniglid)  fädjfifdjen  ßanbeSünber  brau,  befonber§ 
bie,  tüeld)e  betj  J^eip^ig  ben  18.  ^uni  gefangen  tnorben. 


1813.  381 

5}lnn  bcrfä^rt  gegen  fic,  {f)r  2Sei;niögcn,  if)te  Altern 
fc^r  ftrcng  iinb  fic  Inerbcn  öon  lücmanb  'bcbauert, 
lüeil  jct6[t  bie  äBo()llnoEcnbcu  bodj  immer  mcl)ncn, 
fic  'Ratten  e§  !önnen  bleiben  laffen. 

5  b.  27'"'  3nni. 

S)ic  Sonntage  fafjrcn   fort  fid;  immer   fe^r  gnt 

gegen  mid)  ^n  betragen  nnb  fo  ^ah  id)  geftcrn  fpiit 

cnbtid^  bcn  SSrief  burc^  grau  b.  Scrg  erhalten.    (Sr 

mod^tc  mir  Oiel  grcubc  meil  iä)  aud)  jurüd  fat)  ha^ 

10  3^r  md),  ben  Umftänbcn  nadj  leiblici^  unb  immer 
t^ätig  unb  refolut  öerljaltcn  Tjabt.  5lllen  tüdjtigen 
5Jlenfd)cn  bleibt  burd)au§  nic^t  tnciter  gu  t()un  nnb 
mcnn  ber  S(^mieb  immer  fein  |)ufeifen  fc^miebet  nnb 
bie  ^ödjinn  immer  tod)t ;  fo  ift  ha^  not^mcnbige  nnb 

V,  rechte  getl^an  im  ^rieg  Inic  im  ^rieben.  5lEc§  rcben, 
fdjtüätjen  unb  !latf(i§cn  ift  dom  Übel. 

'Ajuxä)  grau  Oon  SSerg  fjahc  \ä)  benn  audj  erft 
^cutc  friU)  bie  rec^t  umftänblidjcn  unb  eigcnttidjcn 
9?a(^ri(^ten  Oon  manc^ertct)  S)ingen,  bie  fi(^  bort  er= 

20  eignet,  erl)alten,  unb  hk  iä)  nur  im  ^tügcmeinftcn 
gctt)u§t,  ba()er  fic  mir  ni(^t  tno^l  begreiflich  fdjicnen. 
3)iefe  S)amen  l)aben  fid)  lange  genug  in  jener  ©egcnb 
anfgct)altcn  unb  mandjc§  gcljört,  tooburd)  ifjrc  9icta^ 
tionen  jiemlii^  öottftänbig  tuerben  bunten. 

2.S  grau  öon  Schiller  !§atte  beincn  SSrief  eingefdiloffen. 
(5mpfiet)l  mid)  if)r  jum  aüerfc^önften,  xä)  bin  feljr 
banCOar,    bafj   fic  meiner   and)    in   ber   '*2rbUicfcnf)eit 


382  Sunt  -  ^uU 

frcunbltrf;  gcbcn!t.  Siagegcn  f^abc  iö)  mä)  für  fic 
ftci^ic}  flCtuBeitct,  idj  ^offc,  fic  foH  fid)  beffcu  nädjften 
äßinter  erfreuen. 

33on  äßtcn  f^ab  \ä)  tnieber  einen  l^intmlif(^eu  SSrief, 
uiib  e§  ift  fe!^r  ölütflic^,  ha%  man  t)om  6üboft  ettüa§  5 
I)ö(f;ft  ßrfreuli(^c§  öernimmt,  ha  öon  9brbit)cft  nid)t§ 
als  Unl)eil  3U  erlDarten  ftc'^t.    ^liemonb  tann  and) 
nur  für  ben  nädjften  %a^  gut  fagen.    5[Reine  Sage 
inirb  burd§  bie  5tn!unft  bey  ^erjogS   fe'^r  gefiebert: 
bcnn  c§  mag  erfolgen  InaS  ba  toiVi,  fo  ift  er  baton  lo 
bod)  immer   ef)er   unterridjtct  als  iuir  ^particulierS, 
unb  e§  ift  meine  @(^ulbig!eit  unb  juglcid)  mein  33or= 
t^eil,  mid)  an  if)n  an^ufdjlie^en.  galtet  euc^  nur  an 
eurer  6tette  fo  gut  il^r  !önnt,   unb   tuegen   meiner 
fel)b  nnöcforgt;  iä)  toiE  f(^on  ha?^  5[)leinige  tt)un,  ha^  15 
mit  meine  5l6n)efenl)eit,  unferem  3ufommenfel}n  3um 
ä^ort^eil  gereid;e. 

b.  28^^". 

3ßa§  bie  nädjfte  ^eit  unb  bie  3u^»nft  'betrifft  fo 
moEen  mir  ganj  ru^ig  fclju.    £)ie^  miebert)o'f)le  id)  20 
bir:  tl^ue  nur  jebeg  in  jebcm  5lugenlJli(J  ba§  Seinige. 

SBcgen  ^o^n  mirb  mand^e»  3U  Oef|)rec§en  feljn ,  er 
ift  gut  aber  txanä,  burd)  !örperlidje  Einlage  unb  t)icl= 
teidjt  burc^  ©d}ulb.  S)ic§mal  Übertrag  id;'y,  ey  toftet 
midj,  aber  eS  t)at  mir  no(^  ni(^t  gefc^abet.  ^Jian  mufj  25 
jcijt  alle  Sjertjöltniffe  refpccÜircn  unb  @ott  banden 
tücnn  man  Iciblidje  S^age  !^at.  5)lein  S3efinben  ift 
fel)r  gut  unb  läfit  mir  aüey  gn  maS  id)  luill  unb  foH. 


1813.  383 

•  2Bir  crtuaitcn  bcn  !)^cx]oc\,  jiir  ß'ui-,  btc  (^)rO'3fürftinu 
6nt()ariiical§  S;ui"d)icifcubc.  ^d)  lüitt  nBcvmciu^patfct 
fc^lic^en,  bamit  cy  ha  näd^ftc  33otc,  an  bcm  c§  ntd)t 
feC)(cn  \mxh,  mitnimmt.    SeBc  lüo^L    SicOc  mtd). 

5  ßrfa^rung  gieBt  Zutrauen,  3"trancn  .^ofpmng 
iinb  .C-)üffnnng  läfst  nic^t  ju  6(J}nnbcn  itieibcn.  6o 
[tcljty  of)ngefäf)i-  gcfdjrieOcn. 

@. 

3:cpli3  b.  1.  3fuli  1813. 

10  ^ä)  tüiU  immer  nod)  ein  neue»  SStat  anfangen, 
ba  xä)  boi^  nod^  ntam^cy  jn  cr3äl)len  ^a6e.  2)ie  ®io§= 
fürftinn  (Sat()arina  \vax  gcftcvn  t)icv,  auf  einem 
üeinen  Umtnege  ben  fie  madit  nacf)  6arl§bab  ^u  ge'^cn. 
^ä)  hjarb  öcranla^t  fie  3U  fe'^en  unb   l)C[bt  fie  ber 

15  (Sro§f.  5)larie  fel)r  är)nlid)  gcfunben.  Sie  ift  nm 
toenigeS  größer,  a6er  im  &t\iä)t  an  föcftalt  unb  S5e= 
tragen,  erfennt  man  ha^  frfjlüefterücfje.  6ic  tüar  fe()r 
freunbli(^  unb  mir  ift  e§  I)i3d}ft  angenet)m  i^r  Quf= 
gelt)artet  ju  '^oBen. 

20  6tne  mer(Jtt)ürbige  S!3e!anntf(^aft  'ijdbc  xä)  fobann 
gemad}t,  einen  Stittmftr  öon  ©d^lnanef elb ,  ber  ben 
©efanbten  in  ©ot[)a  überfarten,  6c§lnc6etn  entfiif)rt 
unb  fonft  auf  bem  Si^üringer  Söalb  fein  äöefen  ge= 
trieben  ^at.    (S§  ift  ein  junger  ^ann,  bon  ftartfem 

2-,  .itörperbau,  regelmiifjigem  ©efidjt,  bem  S5art  unb 
ftranbige  ."paare  et)ua§  UnlbeS  geben,  ^m  ©efprärf) 
ift  er  ^luar  fur^  gcbnnben   aber  bebeutenb  unb  lüenn 


384  Swni  -  SuH 

er  feine  ^IBcnteucr  cx^at^lt  gan^  d^armont  ja  Qe{[t= 
xciä).  S)a  er  in  bicfcm  ^clb3uge  fo  !ur3  er  toax  biel 
getuagt  gef^an  unb  gelitten  tjai;  fo  ift  er  l)eimli(f) 
ergrimmt  i>a^  mä)U  au§  allen  bcn  5lnftalten  ge= 
iüorbcn  ift,  unb  fprid^t  unter  SBertrauten  ganj  offen  & 
über  bie  öielen  ge'^Ier  unb  5ßerfc^en  bie  bon  Einfang 
öortamen.  @r  mad^t  bie  ^perfonen,  i^re  Sieben  unb 
Setragen,  befonberg  bie  alten  Generale  gar  treffenb 
naä)  unb  fagt  üBevijaupt  bicl  tt)a§  iä)  i^m  nii^t  naä)= 
fagen  möchte.  6r  !omntt  ^IbenbS  in  ben  ©arten  l)er=  lo 
unter  unb  tnenn  nic^t  jubicl  5perfoncn  be^famntcn 
finb  ift  er  offen  unb  untcrl^altenb.  @r  l)at  mid) 
nict)r  alö  einmal  bi§  ju  2;i)ränen  lachen  gemad)t. 

93on  biefen  S)ingen  fagt  i!^r  nur  ben  Sßertrauteften. 
^eine  SSriefe  über'^aupt  gebt  i!^r  nii^t  au§  §änbcn,  i^ 
er^ä'^len  unb  borlefen  barauy  tüerbct  if)r  mit  23or= 
fidjt.  3c^  lt)ünfd)e  nur  hü%  mir  micber  fo  tücit  fet^n 
mögen  um  reben  ^u  bürfen  mie  biefer  Solbat,  ber, 
al§  paffionirter  2^'^cilnel)mer,  Vernünftiger  unb  mä§i^ 
gcr  öon  allem  fpric^t,  aly  bie  fämmtlidjen  müßigen,  20 
pl)ilifter^aften  ^ufc^aucr. 

3)ie  S^crlängerung  be§  3BaffcnftiEftanbc§  bcrul)igt 
iin§  l)ier,  bie  Einrichtung  bcS  6d;lü§e§  unb  ber  ©tabt 
(^itfc^in  3u  einem  6ongre§  giebt  bie  beften  .^off= 
nungcn  benen  bie  ben  3"i'icben  münfc^en.  SBoruuter  2.-. 
iä)  bcnn  auc^  im  StiEen  ge()öre.  S)enn  laut  barf 
man  mit  foldjen  ©efinnungcn  nic^t  fcljn.  Scbe  rei^t 
motyi    Du  l)örft  balb  miebcr  bou  mir;  grüfj  aEeS. 


1813.  385 

5Jlun  iann  iä)  cu(^  noc^  bertiiclben  ha^  euer  SSricf 
t)om  2G.  3iuni  kl)  mir  ongetommen  ift  imb  id^  freue 
mic^  barQU§  ju  erfe'^en  ba^   e§  ßudj  leiblich  gel)!; 

5  nur  beunru^igtä  mt(^  einigertnajfen  ba^  i^r  einer 
ütoEe  nid^t  gebeult  bie  td^  bem  2ßeimarijd§en  9{eit= 
!ned}t  mit  gegeben  l^aBe  ber  am  14ten  ^uni  bon  l)ier 
abging.  5luf  biejer  ÜioHe  h)ar,  nebft  anbern  2)ingen, 
eine  5lntüeifung  für  Ütoman  auf  300  f.  9i!^einifd^  an 

10  6(^lo§er  aufgetüidelt.  @r!unbigt  6uc^  fogteic^  h)enn 
fie  nid^t  angekommen  fe^n  foEte  ^aä)  biefem  ^m= 
fd)en  beffen  ^la'^men  i^  leiber  nid^t  IneiS.  Unb  5tuguft 
müfete  gleid^  an  6c^lof]er  fd^reiöen  ha^  bie  3lffigna= 
tion  nidfjt  l)onorirt  tnürbe,  tüenn  fie  nidfjt  burdf;  eure 

15  §änbe  gegangen  ift.  3<^  triefte  mid)  bamit  ha^  i^x 
oft  ettüa§  in  Briefen  öergefft  unb  auStafft  toa^  man 
gern  toiffen  mödtjte.  Sebe  redfjt  tüo^L  3n  ^xaa,  toar 
idj  nod^  nid)t.  NB.  2)e§port  ^at  t)on  S)re§ben  ein 
$Pad£et   an   ^iluguft   mitgenommen.     @eöt   mir    öalb 

20  ^Jiad^rid^t  fo  tuie  öon  ber  9iotte. 


S)a  bie  'BaäjQ  tnegen  ber  üterfcnbeten  Üioüe  bon 
33ebeutung  ift,  fo  lege  id^  be§^al6  nod;  ein  Befonbcre» 
3ebbetd§en  U\). 

2)en  14.  3iuni  !am  ein  SCßeimarifd^er  9ieit!nedjt  5u 

26  mir,  beffen  5iamen  id£)  leiber  nidjt  gefragt  l)a6e,  unb 

fagte,  er  gel)e  mit  5Pferbcn,  bie  Biv'^er  !ran!  gelöefen, 

0OCtf)C§  iTOcrfc.    IV.  <!lbtO.  23.  23b.  25 


386  Sfuni  -  2futi 

tiumncl^r  anä)  naä)  Söeimar,  unb  fragte,  oB  ic^  etlün» 
311  öcftellen  !^ätte? 

;3d^  goB  t^m  hierauf  eine  Ütotte  mit,  oiif  tneldjc 
foIgenbe§  getüidelt  tnor. 

1)  ©in  Tupfer,  bie  Sprengung  ber  £)re§bner  SBrütfc  5 
botftellenb. 

2)  ßine  ^Intoeifung  für  ^tatnann  ouf  300  ft.  t^ein. 

3)  ein  SBtief  an  bi(^. 

tiefer  9ieit!ne(^t  !§ätte  eigentlid^  ben  britten  Sag 
in  äßeimor  fe^n  muffen;  bo  aber  3U  jener  ^eit  bie  i« 
gret)corp§  notf)  im  SSogtlanb  fc^tnärmten,  iüobon  irir 
nid^t  unterrid)tet  hsaren,  unb  i[)r  ni(^t§  öon  ber  5ln= 
!unft  berfelfien  melbet,  fo  ^ah^  i^  atterbing»  Urfac^e 
Beforgt  ju  feijn.  3h)a^  i^ii^^  J^iit^  ^^^^  öon  ©eebad§, 
Jnelc^er  näc§ften§  mit  bem  ^erjog  '^ier  ertüartet  tüirb,  i» 
!§ierüBcr  fd)on  oufüären,  foEte  er  aber  nid^t  onge= 
lommen  fet)n,  toie  i^r  ja  Bet)  §crrn  ^ofcammerrot^ 
gleid^  5Ra(^ri(^t  ein^iel^n  !önnt,  fo  mü^te  ber  §err 
£t)ceum§birector  ©c^loffer  in  ^rantfurt  fogleidj  baöon 
6enad§rid)tigt  h)erben.  20 

Zöpli^  ben  3.  ^ul.  1813.  @. 

60  eben  fättt  mir  ein  ha^  ifir  Ino^rfc^einlic^  in 
benen  §errn  b.  Bzz^aä)  mitgegebnen  Briefen  ber  9ioEe 
gcbadjt  f)abt,  iä)  iüitt  alfo  beffen  5(n!unft  tüeldjc  in 
einigen  5Iagen  erfolgen  tüirb,  rul)ig  abioarten.  25 


1813.  387 

6579. 
2tn  STugaft  ö.  ©oetl^e. 

Seplia  b.  2G.  3iun.  1813. 
;3(^  ban!e  bir,  -mein  lieber  So^n,  für  bie  t)ei-[d^tc= 
benen  Briefe  bte  bu  mir  gcfenbet,  unb  bie  5Ra(^ric^ten 
bie  bu  tnir  gegeben  '^aft.    S)u  tnufet  mir  öerjei^en, 

5  hjenn  iä)  nic^t  fträcfüc^  geontlüortet  unb  fonft  beine 
Minderungen  freunblic^  eriüibert  !^abe;  benn  in  ber 
le|ten  3eit  ging  e§  bet)  un»  nic§t  rafd^  ju  2ßer!c 
unb  ic^  t)atte  oHeg  3U  t^un,  um  meine  ?lufmer!fQm= 
leit  auf  meine  5(r6eit,  tDorauf  fo  öieleg  anlommt,  gu 

10  concentriren. 

9tun  iüitl  ic^  bir  ober  auc^  abermals  ein  ©ebid^t 
fc^itfen.  ßg  ift  bie  erfte  gruc^t  meiner  5lbreife  Don 
SSeimar  unb  äiüor  um  10  IV^r  frü^  in  ßtfartaberge 
gefc^ricben  (üb.  ben  17.  5Ipril).     S)o  mir  mein  SSe= 

15  gleiter  !ur3  öor'^er  biefe»  XpringeriüolbSmä'^rdjen 
erjäp  ^atte.  Xfieite  e§  9iiemern  mit,  e§  mu^  aber 
recfjt  gut  unb  bramatifd^  öorgelefen  tnerben. 

©obann  crfu(^e  iä)  hiä),  unferm  Dr.  6(^Ioffer  nad^ 
^^rantfurt  ju  fc^reiben,  beffen  5Ibbreffe  ie^  nic^t  met)r 

20  6tabtgeri(^t§ratt),  fonbern  Sjirector  ber  öJroperaogl. 
ßt)ceen  l^eifet.  2)u  fragft  bei)  i^m  an,  ob  er  einen 
SBrief  bon  mir  ert)alten,  tüorin  bie  6ontri6ution§= 
beclaration  befinblic^  gelüefen.  ^uglei^  tüar  bie 
^Iffignation,  bie  iä)  9tamannen  geben  tüoEte,  ange= 

25  tünbigt. 

25* 


388  Suni  —  3uü 

S)te[e  ^Iffignotion  hjar  mit  auf  bie  5RoEe  getüitfelt, 
tüeldde  i(^   einem  äßeimarifd^en  9teit!ne(i)t  5Jlontag§ 
ben  14.  ^uni  üöergeBen  unb  bie  nunme!^r  in  euexen 
§änben  feV)n  toirb.    S)q§  ßu|)fer,  bie  Sprengung  ber 
^re§bner  SBrütfe  öorfteEenb  jeigt  biefen  f(^retfli(^en  5 
unb  troutigen  (Segenftonb  gut  aufgefaßt.     S)a^  e§ 
an  ber  Sflatur  ge[e^n  i[t,  Betoeift  mir  ber  üeine  !ßuQ 
tüie  ftd^  bQ§  jerriffene  ei[erne  ©elänber   j:perrt   unb 
bre!§t.    Soran  iüürbe  hjo^l  niemonb  beulen,  toelc^er 
bergleic^en   qu§  ber  i^moginotion  madite.     2)ie   ge=  10 
brückte  bir  fd^on   angeüinbigte  Sammlung  !^alte  iä) 
biUig  3urü(!.    SBenn  Stu'^e  unb  ^^riebe  tüieber  üBer 
bie  äßelt  !ommen  foEte,  n)irb  man  fie  greulich  finben. 

^u)3ferfted§er  5JlüEer  erinnert  Be^  mir  eine  Unter= 
fc^rift  unter  ba§  Don  i^ogemonn  gezeichnete  Sct)iHer=  is 
fc^e  ^obteuBilb.     S)ie  <Ba^c  öertiält   fic^   foIgenber= 
ma^en: 

2^  tüoEte  ba3U  bie  Bel)ben  Icljten  Staujen  au§ 
bem  ©pilog  3U  ber  ©lode  geBen;  aüein  nid^t  fo,  toie 
fie  gebrudtt  finb,  fonbern  mie  [ie  9Jtabame  SCßolff  Bet)  20 
2ßieberl)olung  ber  33or[teEung  gefprot^en  ^at.  5Iun 
finbet  \xä)  aBer  bie  BelieBte  SScrönberung,  bie  mel^r 
in'§  ^i(Egemcine  ging,  unb  bie[e  Utebe  ettüa»  granbiofer 
fd)lo^,  tücber  unter  meinen  ^Papieren  noct;  Bct)'m 
3^^eater.  Um  ben  guten  ^üüer  3U  Befriebigeu,  möd)te  25 
iä)  folgenben  33orf(^lag  tt)un.  S)u  fagteft  Ütiemern 
bie  Sad)C,  @r  fä^e  bie  Beljbeu  Standen  an  unb  fprädje 
mit  mab.  äBolff.    äJielleid^t  finbet  fie  hk  35eränbe= 


1813.  389 

tung  noä)  in  t^rem  ©ebädjtni^.  SBärc  ha^j  nidjt,  fo 
fläb  Sttcmei:  bcm  Gc^Iuffc  tüol)!  felBft  nod)  einen 
6(^tüung:  bcnn,  tüie  er  t)ier  ftcl)t,  fo  Bejie'^t  er  ]iä) 
Quf  ba^  h3a§   ba§  ^Publicum  für   6(^itter§  ^inber 

&  t^un  follte,  tücId^eS  je^t  tüebcr  3tDec!  nod)  Scbentung 
nieT)r  ^ot. 

3)q§  jener  SBrief  an  ©djloffer  glüdlic^  Qn9c!om= 
tuen  fetj,  !ann  \ä)  hoffen ;  benn  i^  ^aU  bon  ©eeBcd, 
an  ben  ic^  anä)  über  @gcr  gefd^ricben,  5tntn)ort  er= 

10 'Ratten,  nnb  fo  tüirb  ja  autf)  tüo^l  toic  mä)  5iürn= 
Berg,  fo  mä)  ^ranlfurt  aj'^M.  ein  8c§rciBcn  glüdlid) 
anlangen  tonnen. 

2:e;)Iiä  27.  ^n.  1813. 
6o  eften  föEt   mir  bcr  ©d^Iuff   ein   Don   jenen 
15  ©tanken  au  6c^iKer§  5lnbenc!en. 

Xenu  wag  bem  ^Jtaun  ba§  Seben 

^liii-  I;a(b  gcluä^it{^^Jj^|san3  bie  ':)kd^tücU  geben. 

ßrfud^c  9{icmcr  unb  mab.  SBolf  nun  ba§  SSefte  ju 
fernerer  örgönjung  ju  tt)un. 

20  3d)  lege  bir  ein  (Soncept  bei)  öon  einem  früheren 
Seridjt  an  ben  §eräog.  ©§  giebt  bir  einen  allge= 
meinen  SSegriff  öon  ber  Umgebung,  ©eit  ber  3eit 
l)abe  ic^  aud§  Dr.  ©tDljen  in  5luffig  befu(5^t.  (Sin 
lieber  junger  ÜJtann,  mit  einer  tooljltüoUenbcn  ^äu§= 

25  liefen  j^xau  unb  ^Wict)  allerliebften  ©ö^nc^en.  (Sr  ift 
öoEer  5Jlut^,  ob  er  gleicl),  tüie  iä)  bon  anbern  h)ei§, 


390  S«ni  —  Suü 

in  feiner  Sage  nur  müt)fam  feine  .'gau»I)altuncj  er= 
l^ält.  5}lei;fft)ürbig  ift  t§,  unb  feiten  niu^  c§  fel)n; 
er  T§at  eBen  je|t  eine  fe'fir  gute  6teEe  oBgele'^nt,  toeil 
er  ]xä)  i^x  niij^t  gctoac^fen  fü^lt,  unb  fie  i!^n  nod^ 
üBerbie^  f)inbern  tüüvbe,  fid^  aug^ubilben.  Überhaupt  5 
ftnb  biefe  SSi)()tnen,  tüenn  il^nen  einmal  bQ§  2iä)i 
aufgebt ,  gan^  Vortreffliche  5)lenf(^en ,  unb  um  fo 
TBraber,  aU  ha^  2id§t,  itia§  fic^  über  S)eutfcf)tanb 
Verbreitet  '^at,  3U  itjnen  gebrungen  ift,  o^ne  bie 
fra^en'^aften  ©auMbilbcr  mitzubringen,  bie  au§  10 
unferen  pl)ilofo|3^ifd)en  l^aternen  fo  fiijattculjaft  über= 
ott  l)erumfd)tnan!en.  @r  ift  ein  trefflicher  ©eolog, 
^Qt  eine  genaue  ßenntni^  ber  ©egenb,  ^at  hk  größte 
ßuft  \iä)  5u  unterri(i)ten  unb  ju  fommlen,  unb  ha  e» 
i^m  an  SSermiJgen  fel§lt,  feine  Siebl^aberet)  3U  be=  15 
f riebigen,  fo  mu^  er  um  befto  tl)ätiger  fetjn,  ben 
2aufc^l)Qnbel  mit  inlänbifd^en  ^Rineralien  burd^ju^ 
fül^ren,  ber  nun  fret)li(^  anä)  hmä)  bie  gegentoärtige 
3eit  gel)emmt  iüirb. 

^d)  h)ünf(^tc  bi(^  itio'^t  einmol  auf  14  STage  mit  20 
l^icr,  bamit  bu  einen  anfdfjoulic^en  33egriff  au^  üon 
einem  fold^en  ^e^ir!  Ijätteft :  benn  felbft  für  ^^^elbbau 
glaube  iä)  nic^t,  ha^  e§  eine  feltfamcre  ©egenb 
giebt;  er  erftreift  fic^  ni(i)t  nur  über  ha^  l)üglid§e 
Sanb,  fonbern  bi§  in  bie  tief  auSgcJüafc^cnen  2;t)äler  25 
be§  Urgebirg§,  tt)o  bie  5Jknfrf)en  ^Jlilliarben  Von 
@ranit=  unb  ©neiSgefcfjieben  au§  bem  ?lcfer  auflefcn, 
unb  in  feltfamen  2)ammrei^en   oufgefdjidjtet  lo§  3U 


1813.  391 

hjcrben  fiidjcn,  bamit  bcr  bnjtuifdjcn  Bcfinblidjc  !o[t= 
bare  SSoben  311  xf)xcx  S)i§po[ttion  bleibe,  bcn  [ie  faft 
gartenljaft  bemänteln.  Unb  nun  ftcigt  bou  ba  ouy 
er[t  bie  SBiefentnäffenmg,  bann  ein  gleidjcr  ^^elbbau 

5  bi§  Quf  bie  §i3f)e  be§  (Srjgcbirgey ,  tnie  bu  in  bem 
5lrtifel  öon  ßtoftergiab  tüivft  öclcfen  Ijobcn.  2)a§ 
©ebirge  iücld^eS  Sijf)men  unb  ©ad)fen  fc^eibct,  I)at 
"^icr  fretjlid)  ben  großen  SSortrjeil,  bo^  c§  gegen  6übcn 
gelrenbet  ift,  unb  bo^  [clbft  bcr  leidjt  bcilüittetnbe 

10  (Snei§  unb  ber  burd)  eine  Un^al)!  ^s(^l)xc  Don  SBälbern 
bebcdte  ^oben  bie  Kultur  ber  f^elbfrüdjte  fel)r  be= 
günftigt.  Übrigen»  leibet  bie  l)ie[ige  föegenb  3h)ifdjen 
bem  §aupt=  unb  ^JJiittelgebirgc  an  2^rodni^,  Jncil  fidj 
bie  3Bolfen,  h)ie  idj  öftery  bemcricn  !onnte,  l)iniiber 

15  unb  ^erübertücnben,  ol)ne  fid)  in  bem  3hJi[<^cnroum 
Quf3uli3[en. 

Mineralien  l)abc  idj  fdjon  angefangen  einjupadcn 
unb  l)abc  lüirllid)  bie  aEerfd)i3nften ,  b.  l).  inftructtb= 
ften  ©od§en  gefunben.    £)er  ftänglid^e  2;()oncifen[tein 

20  ift  ein  5Hineral,  ha^  un§  SSehJunberung  ablocft,  fo 
oft  man  e§  betrad^tct.  9lun  ift  e«  pfcubobulcanifd^. 
6§  entfprang  auy  einer  getüiffen  SBirfung  bcr  §itjc 
auf  bcn  ©d)iefert"^on.  3^un  fudje  ic^  bie  ^olge  ba= 
bon   3u   fammeln.    ^ie  cntfd)ieben   fc^önen   6tüde, 

25  h)eld)c  3u  befi^en  mir  gro^eg  ä^ergnügen  madjt,  tücrbcn 
aber  el)cr  gefunben,  toeil  fie  5tufmer!fam!eit  erregen, 
al§  bie  Übergänge,  lt)orau§  fid)  anfdjaulid)  ergiebt, 
h)ie  ha^  ©cbilbete  au§  bem  Ungcbilbeten  möglid;  toarb. 


392 


Sunt  -  Sult 


£)Q3U  l)abc  iä)  fdjon  ^Inläffe,  unb  ^offe  e§  nod;  toeiter 
3U  Bringen. 

£){efe  Untevfud^ungen,  S5etrad)tungen  unb  6Qmm= 
lungcn  ntai^en  ben  fi^önftcn  Si^eil  meines  !^iefigen 
SSergnügenS,  i^nU  an  unb  für  fid;,  tf)äU  \vdl  [ie  5 
eine  geiftrcic^c  Untcrl^altnng  geBen  mit  5perfonen,  hk 
fid)  frü'^er  ober  fpäter,  me!§r  ober  loentger,  grünblic^er 
ober  oBerf(ä(^li(^er  mit  biefen  S)ingen  Befi^öftigten. 

60  auä)  treibe  id)  meinen  alten  ©pQ^  no(^  immer 

fort,  in  jeber  Tlnt)h  nQd^3ufrQgen,  too  fie  it)re  5Mf}l=  10 

fteine  ^erne'^men,  unb  biefe§  giebt  mir  eine  fd^neÜere 

Überfid^t  bcr  ©eologie  be§  ßanbe§,  qI§  man  beuten 

lönute.  2^x  2^r)üringer  fönnt  eud)  no(^  immer  glüd* 

lic^  greifen,  ba%  it)x  eure  5}tü^l[tcine  Oon  @rah)in!el 

jiel^n  fönnt.  ^^ 

2:e)3li3  b.  30.  ^un.  1813. 

Unb  fo  lebe  benn  ttjol)!.  Erbaue  bid;  au§  ben 
^lottern  hk  iä)  ber  5JIutter  fcnbe.  (Sm|3fiel  mid^ 
bem  .^errn  ©efanbtcn  f(^ön[ten§,  §erru  ©et).  9i.  üon 
S3oigt  gletdjfaES  auf§  befte.  ^ciQt  nur  meine  SSricfe  20 
nidjt,  erjät^len  !önut  it)r  barou§  mit  Überlegung  unb 
35orfid§t. 

Vale.  @. 

[Zöpli^  3.  3uli  1813.] 
.^eute  9kdjt  l)at§  enblid)  geregnet;  Icibcr  fiel)t  e§ 
l)icr  in  bcr  näd^ften  Umgebung  mit  aHen  6ommer=  25 
früd)tcn  feljr  mifilid^  auy.   2)od)  foE  im  S)urd§fd)uitt 
bie  ©rnbtc  in  SSöl^men  gut  lücrbcn. 


1814.  393 

6580. 
Sin  6.  g?.  b.  3fieinl^axb. 

SJlagft  bem  ©diidfal  tüiberftel^en, 
316er  niancf)mQl  fc^t  c§  (Srf)täge; 
2öiE'§  nic^t  au§  bem  äBege  ge'^en, 
6t)!  [o  gc^  bit  au§  bem  Söege. 

5  ^laä)  öorfte^enbem  einigen  6pru($e  fein  i^  bcn 
Unruhen  QUyge)t)t(^en ,  toetc^e  unfer  Stiüiingcn  auf= 
regten,  nnb  nod^  ntel)r  bebiot)ten ;  t(5^  !ann  ntid)  ahn 
nid^t  rül^men,  ha^  meine  eigene  ^lugljeit  mit  bie§= 
mal  3U  ftatten  gekommen  fet).  —  ©(^on  frü^e  Ijotte 

10  ic^  mi(^  5u  meiner  geh3öl)nlic§en  Üteife  in  bie  bö^mifi^en 
S9äber  Vorbereitet,  unb  atte§  fotoo^l  im  §aufe,  qI§ 
h)a§  meine  Steifebebürfniffc  betraf,  toie  fonft  georbnet, 
aber  hk  fonberbare  unb  aljnungyöoEe  5Irübung  be§ 
politifc^en   unb  militarifc^cn  .^immel§  macfjte   mid^ 

15  uncntf(^lo[fen  unb  id)  3auberte  bon  einem  %aQ  jum 

anbern,  bi§  enblic^  hk  ^IReinigen,  tüie  bur(i§  eine  ^n= 

fpiration,  mid)  om  17.  5lpril  bon  .^aufe  tüegtrieben. 

^ä)  Ijatte  eine  über  alte  SBegriffe  ruhige  unb  an= 

gcnel}me   Üteife,   fa^   am  24.   bie    beiben   norbifdjcn 

20  SPotentaten  in  S)re»ben  einjiel^en  unb  befinbc  mic^ 
feit  bem  26. 5lpril  !^ier  in  S^öpli^,  jtüar  in  ber  5Jlä^c 
be§  ßrieg§f{5§au|3la|e§,  ben  i^  toeit  !^inter  mir  gu 
laffcn  glaubte,  aber  bod^  in  einer  fo  rul)igen  äußern 
Umgebung,   al§  fi(^  nur  im  tiefften  ^rieben  beuten 

25  lä^t. 


394 


3uü 


3dj  ^aBe  biefc  ^cit  bcnu|t,  um  baöjenige  ^u 
nilBeiten,  iDomit  iä)  meinen  Q^reunbcn,  noc^  tt)Q"^r= 
fd)cinli(^  in  bie[em  3a!^re,  einige  ^reube  5U  mad^en 
t)otfe.  S)Q^  Sie  unter  bie  ßrften  ge'^öien,  an  tt)clct)c 
Qui^  btefer  britte  SSonb  gerichtet  ift,  bobon  finb  ©ie  5 
üftergeugt,  ic^  t)Q6e  in  bemfelben  fünf  ^a^re  3U= 
fammengebrängt,  unb  Bin  boBetj,  tüie  Bet)  ben  üoiigen, 
meiner  ©inftc^t  unb  meinem  @efü!^l  gefolgt,  boS 
üBrige  Jüirb  fic§  ja  aud)  n^o'^l  geBen.  S)uv(^  ben 
äÖQffenftittftanb,  burdj  beffen  ^.Verlängerung ,  burc^  10 
hk  ^Inftolten  3U  einem  ßongre^  in  ©itfdjin,  finb 
InenigftenS  bie  frieblieBenben  ©cmüt^er  Beruhigt,  ic^ 
I)offe  Sie  gefrören  auä)  basu,  Itieil  biefer  ^ricg  ben 
S)ipIomatcn  felBft  nid)t  günftig  3U  feljn  fd)eint. 

^laä)  §errn  ßefeBöre  {joBe  id;  auf  6r!unbigung  15 
QuSgeftellt,  foBalb  idj  irgenb  cttoo»  bernet)me  foUcn 
6ie  e§  erfa'^ren. 

ä^on  ©d)tüeBeln  ift  e§  mir  nid^t  gelungen  ^ad)= 
ridjt  einju^iel^en.    9loc^  füge  id^  ^inju,  ha^  e§  hm 
yjleinigen  am   18.  5lprtt  unb  bie  folgenben  Reiten,  20 
ben  Umftänben  nad),  feljr  leiblich  gegangen. 

3)en  ^erjog  erh)arten  tüir  in  einigen  Sagen  I)ier, 
biefer  fein  6ntf(^lu§  ift  mir  fe!§r  angeneljm,  tüeil  er 
neuerlid)  aBermal§  an  gic^tifd^en  ÜBeln  biel  gelitten 
l)Qt,  unb  il)m  bie  Ijiefigen  SSäbcr  fe!§r  tüo'^l  Bclommen.  25 
2)urd)  feine  ©cgentnart  tücrbc  id^  t)eranla§t,  \m'^l 
nodj  bicfen  ganzen  ^onat  ^ier  3U  BleiBen.  ^c^  l^otte 
3eit  fünfzig  SSäbcr  ju  neljmen,  bie  mir  fel^r  iüoljl 


1813.  395 

3ucie[ac\t  Ijoben;  mm  beii!  td),  natf)  einer  üeinen  ^qii[c, 
tüicbcv  öon  öoru  Qn3ufatificn. 

S)te  ©ro^fürftinneu  Gatljai-ina  unb  ^orie  Inetben 
einige  ^eit  in  GartyBab,  t)ieUeid)t  in  (gger  oertüeilen. 

5       6ot)iel  für  bie^nial  mit  bem  ^er^lic^ften  2ebett)ot)l. 

9la(j§fdf)riftlid)  bermelbe  md)  bo^  @e[tern  boy  ©lue! 

^otte  ber  ©royfürftinn  ^'att)arina  ouf^uttiarten.    ©ic 

maä)k  öon  $Prag,  um  noc^  (JarlyOab  ^u  flct)en,  einen 

Umtüeg,  um  ben  6tri(^  Don  33ör}men,  bic  ©arten  üon 

10  SBalbruS  unb  ©d^ön^of  3U  fe^en  unb  f)ieU  fic§  einen 
Zao,  ^a  Quf.  Sie  ift  unfrer  @ro§f.  ^Uxk  fctjr 
ä'^nlii^,  etlüQy  größer,  ^m  C^efidjt  in  bcr  (Seftolt, 
bem  betragen  ücrlengnct  fid;  boy  [c^h)e[terlicfje  nic^t. 
5Jun  no(^mal  ein  l^erjUci^cS  SeBe  2BoI)l. 

15       %zpl\i^  ben  1.  Suli  1813. 

©oet^c. 

6581. 
'an  6t)i-iftianc  b.  (yoetljc. 

IcplU  b.  1.  3uU  1813. 
S)amit  i(^  nidjt  irre  lucrbc  \mü  id)  glcic^  biefe§ 
^tat  fortfe^en. 

20  U.    U       . 

@eftern  IBcnb  finb  S)urd)l.  bcr  ^er^og  Qnge!om= 
men.  @y  ift  mir  fcf)r  lic'b  für  il)n  ba§  er  biefcr 
SSöber  fic^  in  einiger  ^Ifu^c  6ebicnen  lann  unb  tüünfdje 
nur  bo^  fie  itjm  fo  luoljt  tljun  aU  mir. 


396  Suli 

3)ie  ©oi'ge  iregen  ber  OtoUe  ift  mir  nunmehr  gan^ 
Bcnonitnen  unb  ob  i^r  gleid^  bev  5lffignation  für 
Ütamon  nid^t  crtüä^nt  fo  !§offc  id^  bo(^  i{)r  Ifiabt  fie 
i!^m  3ugefteEt  unb  bie  6ac^e  ift  in  Siid^tigMt. 

3luf  meine  Slnfroge  oh  ein  SSrief  an  Sßolf  ber  5 
om  5^"^  ^uni  üon  !^ier  abgegangen  unb  3tt)ar  über 
©ger,  angefommen  \t\)  t)at  mir  auc^  niemanb  geant- 
tüortet.  3^r  fe^b  xzä)t  liebe  ^inber,  aber  iä)  bitte 
irenn  i^r  fi^reibt;  fo  fe^t  bk  le|ten  SBriefc  an  unb 
melbet  ba§  ©etoünfcfjte.  10 

S(j§  toerbc  biefcm  SBriefe  eine  Slntoeifung  an  ^5^rege 
auf  300  r'^.  beilegen,  bamit  'galtet  §au§  unb  beforgt 
bie  3n)ang§  5tnleif)e  fo  gut  e§  ge'^en  toill.  ^tüax  ift  e§ 
fret)ü(^  l^art  ba§  man  ha^  h)a§  man  fo  eben  muffelig 
öerbient  l^at  glei(^  loieber  l^ergeben  fott,  inbeffen  mu^  ts 
man  fd^on  jufrieben  fe^n  ha%  man  e§  Oerbienen  !onnte. 
!25on  .|)ptm.  ü.  SBöIjme  unb  nun  tjon  S)urc^l.  bem 
^er^og  !§abe  iä)  fo  üicl  öon  euren  ©djicffolen  gcljört, 
ba^  ic§  gerne  äatjlen  luiE  o^nc  gelitten  ^u  !§aben,  ba 
iä)  boö),  ioenn  ic^  mitgelitten  l)ätte,  noc§  barübcr  20 
anä)  ^atjUn  mü^te. 

[STöpli^,  9.  Suli  1813.] 

@§  gel^t  eine  ©clegen'^eit  naä)  SBeimar  alfo  fdjuett 
^ilbieu. 

2^   ertoorte   nun  ^laö)xiä)t  ba^  ba^  5Jlfpt   für 
9tiemer  unb  ein  !leine§  5pac!et   unterm  3.  ^nli  bcQ  25 
(Sud)  angetommcn  fcl).   Sebet  red§t  tüol)l.    ^ir  l^aben 
je^t  ^ier  l^errlid^  Söetter. 


1813.  397 

6582. 
Sin  SfoT^ann  ß^riftian  ^riebrid^  Äijrnev. 

^ä)  tjobt  ntc^t  gc^tücifelt,  ha%  6ie,  mein  h)ei-t'^e= 
fter  §ofme(^antcu§,  naä)  ÜJlögüd^teit  hk  Sterntüarte 
förbern  tuürben,  bamit  ber  DorticffUd^e  SSorfte^ci-  ber= 
felben  in  ben  6tanb  gefctjt  tüerbe,  fie  nod^  (5infirf;ten 

5  3u  Benu^en.  S)afe  folc^e»  oHe»  nunmel^r  öefc^el^e,  ba= 
für  foEen  <Sie  ha§  befte  Soö  ^oben,  tnie  iä)  benn 
Quc^  Serenissimo  für  gnäbigfte  S5et)plfe  ben  unter= 
t^änigften  3)an!  entrichtet. 

SBegen  be§  ^ßorfc^uffc»  !^q6c  meinem  6o^n  %u\= 

10  trag  gegeben.  6»  tüirb  ber)el6c  §errn  ©ef).  9iQtl) 
öon  SSoigt  ©i'ceEenj  bie  ©od^e  öortegen  unb  h)a^r= 
fc^einlid^  aui^  befjen  53et)ftimmung  erhalten.  SSenben 
6ie  fid^  beg^alB  an  gebadeten  meinen  (5o!^n,  bamit 
6ie  in  ben  ©tanb  gefeljt  luerben  ha^  ©efc^äft  an= 

15  antreten. 

3^ren  ©ebantcn  unb  Söunfc^  ir»egen  be§  @t)mna= 

ftum§  to'iü  iä)  ber  SSc'^örbe  bortragen  unb  emptet)len. 

Sßegen   be§  S5rennfpiegel§   mörf)te  ic^  mic^  nid^t 

ot)ne  $ßorfd§(ag  in   bie  SSeftellung   einladen;  gerabe 

20  foI(^e  £)inge  finb  am  fc^njerften  ju  fcfjä^en ,  toeil  fie 
bem  .^ünbn)er!§mann  nur  einmal  t)or!ommen.  35e= 
ftimmen  ©ie  mit  §errn  5Prof.  S)ö6ereiner  bie  ^ovm 
unb  bie  ©rö^e,  at»bann  !ann  ja  aud^  h)of)l  ber  Sifd^er 
feine  gorberung  angeben.  5lid^t  tüeniger  läjjt  fid)  bie 

25  ©röße  unb  hk  %n^ai}i  ber  Spiegel  kftimmeu,  audj 


398  Suli 

bic  5lrt  fol(^e  311  befeftiscn,  tüornad)  ber  ©lafcr  benn 
Qudj  tüo^l  feine  ^orbeiungen  ongeBcn  !ann. 

SCßäre  lt){e  6e^  onbern  ^Infc^lägen  ber  ^all,  ba^ 
ei-  auä)  um  ettno»  üBexfi^ritten  tüürbe,  fo  l^ätte  man 
benn  hoä)  ein  er[te§  5ln!^Qlten  unb  Bnnte  bie  ©od^c  & 
öeffer  öeurt^eilen.  S)enen  §erren  t)on  5[Ründ§otü  unb 
S)ö6ei-einei-  empfehlen  Sie  mic^  Beften§.  ^u  ben  neuen 
5)bf(^inen  toünfd^e  iä)  aEe»  ©lud. 

Söplil  ben  10.  3ul.  1813. 

@oet"^e.      10 

2öa§  bie  Kaution  Betrifft,  3U  ber  Sie  fid^  errieten, 
fo  fprei^en  Sie  beSljolb  mit  meinem  So^n,  bcm 
.^ammeraffeffor,  ef)e  er  bem  §errn  ©e^.  9i.  öon  SSoigt 
t)on  ber  Sad^e  fpric^t. 

6583. 
2ln  ßotta. 

ßnp.  äBot)lgeB.  15 

freunblic^e§  Schreiben  Beftimmt  mi(j^  aud)  inieber  ein= 
mal  bie  ^eber  3U  ergreifen;  benn  6i»^er  motzte  man 
fid§  !aum  in  bie  ^ä^i,  gefd^hpeige  in  bic  ^^ernc  mit= 
teilen.  Sßir  ^aUn  abermal»  öiel  erlebt;  ber  öer= 
längerte  Sßaffenftittftonb,  ber  ßongre^  ju  5prag  geben  20 
nn§  9lu^e  für  ben  5lugenMic^,  für  bie  3u!unft  §off= 
nung.  ^erfönli(j^  ^aBe  mic^  nid^t  ju  Beilagen,  feit 
bcm  26*"'  Slpril  Befinbe  id§  mic^  ^ier  unb  tonnte  mir 
fclbft  leben.    S)aburcl;   tuarb   e§   möglid§,   ba^  ber 


1813.  399 

britte  SSanb  ju  0)U(^Qcl  erfc^cincn  tann,  gcfic  bei 
§immel  Q^iieben;  fo  incibcn  toir  auä)  Sefcr  finben. 
3i(^  tOQV  um  fo  fleißiger  unb  aufTnei;![amer  aU  iä) 
felbft  in  biegen  tnilbcn  Reiten  biete  5rf)eitnet)menbe, 

5  Qufmunternbc  $Per[onen  antraf. 

2ßenn  bay  für  einen  kleinen  ,^rei§  junäi^ft  Be= 
ftimmte  5tnbeu!en  2Bielanb§,  burcf)  ^^xc  33er= 
mittlung,  aud)  in  einem  größeren  fic^  einigen  S5el)fatt 
crtüerBen  tann,  fott  e§  mir  fe'^r  angenehm  fet)n.  £)f)ne 

10  bie  ganj  befonbere  Sßeranlaffung  t)ätte  ic^  biefe,  3U 
fe'^r  forgenöoÜer  3eit,  mir  einigermaßen  aBgenötigtc 
5lrbeit  nic^t  unternommen,  gür  ben  2)amenMenbcr 
!§aBe  ic^  leiber  nid^t»  Bei)  mir.  25^a§  man  3^nen 
unter  bem  21itel  9ted}enfc^aft  mitgetf)ei(t,  tnüßte  \ä) 

15  ni(^t  tr)a§  e§  fel)n  Bunte.  Ratten  6ie  c§  jeboc^  für 
3i'^re  3^c(ie  bicntid)  fo  tuitlige  aud)  o^ne  Beftimmte 
^enntniß  in  ben  ^ilbbruif. 

Sd^on  bicfeS  grül)ia'^r  iüareu  meine  ©ebanten  nad) 
S^ren  ©egenbeu  gcridjtet,  in  ÜBerjeugung  einer  freunb= 

20  f(^aftlic^cn  ?lufnaf)me,  aud^  Bin  iä)  bie§mal  gelniffer- 
maffeu  t)ier'^er  üerf(^lagen  toorben;  boc^  feffelu  mid) 
gar  Diele  SSanbe  ber  fdji)nfteu  33erl)ältniffe  an  S3öl)men 
unb  bie  ßaiferlicf)eu  Sanbc.  S)ur(^I.  ber  |)er3og  finb 
feit  ad)t  Sagen  I)ier,  bie  ©roßfürftinnen  ^arie  unb 

25  ßotl^orine  in  ßarlabab.  2Bo  iä)  ben  Übcrreft  bc3 
©ommery  juBringe  mei§  \ä)  felbft  uod)  nid^t.  3lu§ 
untenge^ogener  Heiner  9ted)nung  erfef)en  ©tu.  ^ot)Igeb. 
baß  mein  ältere»  @utl)aben  erfc^öpft  uub  ein  neue§ 


400  3«n 

in  5tnfprudj  genommen  felj.  ^^ür  ben  mir  gegönnten 
ßiebit  I)ak  i^  in  tiefen  Reiten,  me^r  al»  jemolä  ju 
bonten.  Wiä)  ju  too^ltooEenbem  2lnben!en  6e[ten§ 
cmp[et)(enb 

Sepli^  b.  13.  ;3uli  1813. 

2.  2ß.  t).  ©oetljc. 

b.26.^pr.  S)re§ben  an  ^on^tm.  Serlo^ren  r^.  100 
1 9.  mal)  Zbpli^  an  (Sbl.  ö.  Sämel  in  $Prag  400 
15.  :3uni  3;öpli3  an  benfelöen  200 

10. 3uli  Xöpl  an  Kammer  5lff .  ö.  ©oet^e      300 


r^.  1000 
@utf)QBen         592:10 
3luf§  ^eue  it).  407:14 


6584. 
2ln  ßl^riftiane  ö.  ©octl§e. 

Sepliä  b.  16.  SnL  1813. 
6o  eben  crt)Qlte  iä)  euten  SSrief  mit  ber  ^lod^rid^t  is 
bon  5luguft§  ^rond^eit  unb  ^iemlii^er  ©encfung,  i)a= 
gegen  l^aBe  aud^  nur  Magen  ju  fd^reiben;  benn  3»ol§n 
I)at  einen  Sfiüdfatt  ge^a"6t  unb  bie  5lr3te  tnoHen  er 
fott  nod^  6arl§bab  gelten,    ^d)  ^o^e  midj  möglic^ft 
3u[ammengenommen  ha%  iä)  in  ber  ^auptfad^c  nid^t  20 
gef)inbert  toorb;    aber   Unanne^mlicfje§    unb  Soften 
genug  l^at  e§  mir  öerurjad^t.   3^)  ^^^  i^n  balb  nad§ 
6arl§Bab   fluiden   unb   il^m   baS   5JHdjael§  Quartal 


1813.  401 

borf(j^ie§en,  mtf)x  iann  iä)  nid^t  t^un.  @§  tüxxb  ha= 
l)a  not£)h)enbig  ha^  man  feinen  Altern  bte  ©oc^e 
ätoar  f(i§onenb  aber  beutltd§  öorftellt,  bamit  fie  für 
feinen  ferneren  Slufent^alt  unb  feine  Ütücfreife  forgen. 

5  @r  tüirb  feine  ^uftänbe  felbft  gefc^rieben  l^oBen,  fie 
iüaren  unb  ftnb  fe'^r  fcfilimm.  Überlegt  alfo  bie  Sac^c 
unb  fpricf)  mit  ber  5Rutter  f(i)onenb  ober  bernel^mlic^ 
unb  ntelbet  mir  ha^  Sßettere  gelegentlich^. 

S)a^  5tuguft   öon   einer  folc^en  ^i^rondt^eit  über= 

10  fatten  tüorben  ift  fonberbar  genug,  er  foll  fid^  nur 
bet)  ber  ©enefung  fc^onen;  benn  ha^  ift  gerabe  bie 
gefdtjrlicfjfte  3eit.  ^ä)  ^alc  biefe  Zqq^c  biel  on  i^n 
gebockt  unb  i^n  ju  mir  geiüünfd^t,  inbem  iä)  bie 
^innlüertfe  öon  ^inntüolbe  unb  Miltenberg  befa^.  3<^ 

15  bringe  fdjöne  6uiten  mit.  @rü§e  i^n  f(^ijnften§.  3)a§ 
ift  ein  leibige§  2af:}x\ 

Sfiiemer  bände  für  feinen  SSrief  er  '^ot  mir  öiel  f^^reube 
gemacht.    S)ie  ^olge  beä  ^fpt»  fommt  auä)  halb. 
3)ie  ^o'^eit  ift  l^ier  mit  bem  Srbprin^en,  fie  ^at 

20  mir  ein  ^aar  fe'^r  artige  SSronje^ßeuc^ter  mitgebradjt 
unb  ift  lt)ie  immer  atterliebft,  aber  auc^  öon  ber  ^di 
unenblirf)  gebrudt.  2)er  ^erjog  ift  n3ol)l  unb  munter 
unb  mit  mir  ift  e§  immer  im  ©leidjen. 

5luguft  foll  fid^  nur  in  adjt  ne'^men,  benn  biefe 

25  ^randE^eiten,  hjenn  fie  glüdtlic^  öorübcr  ge^en  bringen 
e!^er  3^u^en  al§  ©(^aben. 

gür  ;3o^n   bagegen  fürd§te  id^  fe^r  h)ir  tüoUen 
fel)en  toa§  bo§  6arl§b.  leiftet.    S)r.  6tard£e  ift  ^ier 

©oct^cä  SaJcrte.    IV.  3tbtl).  23. 93b.  26 


402 


3uli 


unb  ^ai  ft(^  feiner  freunbltd^  angenommen.  9lun  lebet 
h)ot)l.  §Ql6t  S)anc£  für  QEe§  ©ute  unb  Sorgfältige, 
e§  tüirb  \a  too'^l  öeffere  i^a'^^ß  Ö^ß^n.  Sitte  S5riefe 
finb  mir  richtig  gelnorben.  9lun  leBe  tüo'^l  unb  gebende 
mein!  S).  12.  i^uli  ^aBc  iä)  bei)  einem  grofen  @Qft= 
mol  im  6titten  gefet)ert. 


6585. 
5ln  ö^ran^  §lmBro§  S^ieufe. 

eiü.  äßo^lgeb. 
erlüiebre  bandbQrtidjft  bie  geföttige  Beübung;  fo  h)ie 
iä)  be§  geftrigen  bele^renben  2age§  niemals  öergeffen  lo 
merbe.  2^  !§offe  auf  bie  ^ortfe|ung  einer  \o\ä)m 
Unterhaltung  unb  bitte  meiner  Sieb^^aberet)  in  einem 
^^ac^e  ha§  S'^nen  fobiel  fd)ulbig  ift,  gelegentlich  ein= 
gebend  ju  fet)n. 

Sepli^  b.  19. 3ul.  1813.  ergebenft  15 

©oet^e. 

6586. 

Sin  griebricl)  Sluguft  ©c^mib. 
[Concept.] 

(Sm.  Sßo^lgeb. 
^oben  burd^  bie  gefättige  reiche  ©enbung,  fo  tnic  burd§ 
ba§  neulic^e  bele^renbe  Slbenb=@efprä(^  meinen  nur 
att3u  eiligen  SSefud)  in  Stltenberg  erft  intereffant  unb  20 
m^liä)  gemad^t.    SSenn  Sie  mir  eine  hja^re  9tctgung 


1813.  403 

5U  biefen  5RQtur=@egen[tänben  jutrauen,  fo  tneiben 
Sie  6id^  felbft  fagen,  tük  fel^r  iä)  3§nen  für  ^l'^re 
Slufmei-ffomfcit  ban!Bar  bin.  ^ä)  tuünfdjte  ni(^t§ 
ntel)r  aU  gegentüöitig  fo  gut  borbereitet  eine  Üieife 

■^  borffiin  toicber'fiolen  ju  fönnen.  S)ie  mir  überfenbcte 
©(^rift  tDcrbc  mit  üiciem  SSergnügen  lefen,  benn  otteg 
tt)a§  un§  über  bte  inunberfame  ^e^-'ftreuung  iene§  !oft= 
baren  5JtetaE§  über  bie  SBett  mehrere  ^enntni^  giebt, 
mu§  '^örf)fth3iII!ommcn  fct)n.  £)er  ic^  mic^  mit  Jüieber^ 

10  t)oltem  2)an!  ^ijxcm  geneigten  9J(nben!en  em|)fel)le. 
2:öpli^  ben  20.  ^ul.  1813. 

6587. 
2In  S.$.  9nel)er. 

@ie  follen,  mein  öerel^rter  ^reunb,  gelobt  nnb 
gepriefen  fe^n,  tnegcn  be§  6ntf(^luffe§  ben  6ie  gefaxt 
l^aben,  ^tjx  SBoterlanb  ju  befud^en.   2Ber  e§  ie^t  mög= 

15  li(^  moi^cn  !ann,  foE  \xä)  \a  qu§  ber  ©egeninavt 
retten,  ineil  e§  unmögli(^  ift,  in  ber  M'ijt  t)on  fo 
manchen  ßreigniffen  nur  leibcnb  gu  leben,  o^ne  julcl^t 
üu§  (Sorge,  Sßerioirrung  unb  Sßerbitterung  tüatjnfinnig 
äu  tüerben.    Mix  ift  e§,  feitbem  iä)  Sie  öerlaffen,  ob 

20  mir  gleid^  ber  ^riegSfä^auplo^  immer  jur  Seite  ge= 
toefen,  gona  tüo'^l  ergangen.  S)ie  Sßaffer  tl)un  it)re 
gute  äßirlung  unb  man  tann  "^ier  tüenigften§  immer 
öufeere  9iuf)e  genieBen,  bie  innere  mufe  man  fic^  fo= 
bann  felbft  äu_erl|olten  fuiiien.   3c£)  ¥^^>  h)ie  i^  e§ 

26* 


404  Suli 

immer  ju  t^un  pftege,  glei(j§  ju  Einfang  meine»  '^iefigen 
5lufent^Qlt§  xa\ä)  gearbeitet  unb  "§o[fe  ben  3.  SBonb 
3u  !I)lid^Qeli§  ]^erQu§3ugeBen.   ^ol§n  tourbe  mir  fron!, 
unb  iä)  mu^te  mii^  fc'^r  gufammen  nehmen,  ha^  mir 
borang  !eine  ööHige  Störung  ertDuc§§.     6§  ift  aud^  & 
nod§  fo  äiemlid^  gegangen,  freiließ  it)äre  iä)  o'^ne  biegen 
SSorfatt  ie|t  f(^on  ööllig  fertig   unb  |äf)e  ein  paor 
fre^e  Wonak  öor  mir,  bie  id§  ober  ie|t  nur  tl)eil= 
iüeife  genießen  !ann.   3"  2)re»ben  ^^obe  i(^  au^er  ben 
5)leng§if(i)en  @t)pfen  unb  einigen  SSänben  ^tu|3fer[ti(^e  lo 
iüenig  !unftrei(5^e§  gefeiten,   boc§  oBer   aud§  auf  ber 
©aEerie,   ba   bie  Beften  ©tütfe   auf   ßönigftein    ge= 
fenbet  tüaren,  unter  ben  minbern,  bie  man  fonft  an= 
jufe'^en  nid^t  3ci^  ^öt,  fe!^r  fc^öne  6a(^en  gefunben, 
befonber§  h3a§  ben  @eban!en  Betrifft,  j.  35.  eine  S5auern=  i5 
§o(i)3eit,  ber  5Jiame  be§  ^ünftter§  ift  mir  entfallen, 
tüo   aUt  mögliche  ^J^otiöe  eine§   fold^en  f^efteg  t)er= 
fammelt    finb.    ^ä)   tDÜnfd^te   iro'^l   bie   ^Rünc^neiT 
©{i)ä|e  mit  2^nm  Betrachten  3U  !önnen ;  inbeffen  tnitt 
ic§  mic§  gern  an  ben  einfi(^tigen  ÜJelationen  Begnügen  20 
hmd)  bie  Sie  un§  Belj  3i^rer  glüdElic^en  3Sieber!unft 
entfd)äbigen  toerben.     ^n^i^fern  bie  fo  nöt^^ige  t)er= 
Befferte  Einrichtung  unferer  3ei(^enfdt)ule  augfü'^rBar 
fet),  trotten  hJtr  olsbann  auä)  Bebenlen.    @§  ift  gan3 
eigen,  ha^  bie  5}knfd)en  \\ä)  in  5Jtipräu(^en  fo  fe^r  25 
gefallen,  unb  ha^  man  nid§t  leicht  ein  Mittel  gelten 
lö^t,   Iroburc^   ha^   ÜBel   bon   @runb   au§   gel^oBen 
bürbe.    Sn  ber  ©egenb  bon   Zöpli^  fiaBe  id^  mid§ 


1813.  405 

biet  utnöcfc'^cn  imb  mi(^  QQt;  oft  in  ha^  ^Inorganifd^c 
9tei(i)  gefliK^tet.  ^n  3innn)Qlbe  tüor  iä)  3um  etften= 
mal  feit  langet  3eit  tnieber  unter  ber  ßrbc,  unb  ^abe 
ttti(i^   bafelBft    an    bcn    glüdlic^    entblößten   uralten 

5  5Jiaturh)ir!ungen  gar  fe'^r  ergoßt,  auä)  fd^on  einige 
Zentner  Steine  unb  Mineralien  3ufammengeBrad)t. 
5Jlet)rere  5)länner  bie  ]xä)  in  biefer  ©egenb  mit  foldjen 
S)ingen  Befc^äftigen,  ^abc  ic^  tennen  gelernt.  5^ur  ift 
ha^  Sßunberfame  in  S5öl)nien,  bofe  unter  $Perfonen,  bie 

10  fi(3^  mit  einerlei)  2ßiffenf(f)aft  abgeben,  lein  3ufatnmen= 
l^ang,  [a  mä)i  einmal  eine  SSelanntfcS^aft  ftatt  finbet. 
i)iefe§  Sanb,  al§  tnalir^aft  mittellänbifd^,  öon  SSergen 
umgeben  in  fi(f)  ab gef(?^lo ff en ,  fü'^rt  burcl)au§  ben 
e^aralter  ber  Unmitt^eilung,  in  fi(^  felbft  unb  mä) 

15  außen;  fo  h)ol)l  toegen  ber  Genfur  al§  tnegen  be§ 
:^ol)en  ^reifeg  finb  bie  SBud^läben  be§  nalien  ©a(5^fen§ 
für  bie  h3iffenf(^aftlid)en  SBetnoliner  treit  abgelegen, 
unb  ber  gute  Sßiüe  fo  tüie  ein  reblid^e§  ©treben  fiel)t 
fi(^  überall  ge^inbert,    fie   bleiben   l)inter    bem  3tel 

20  3urü(J,  h)ie  h3{r  in  bem  proteftantifc^en  £)eutfd)lanb 
barüber  l)intt)eg  finb.  Unb  nun  leben  ©ie  rec^t  tro'^l 
unb  gebenlen  mein  menn  ber  :^üxä)tx  ©ee  red^t  lieb= 
lic^e  Sßetten  f(f)lägt.  ^ä)  ^offe,  ©ie  tüerben,  inbem 
ic^  biefe§  abfenbe,  fc^on  bie  gute  SBirlung  ber  t)ater= 

25  länbifd^en  ßuft  erfahren  ^aben. 

2ijpli|  ben  21.  ^ul.  1813.  ®. 


406  Suti 

können  ©ie  mir  S5teittnger§  ^Qnbfd^rift  unb 
anberer  ^Jlntaborg  ber  6d§lt)et3  t)erf(i)affen :  fo  t)er= 
binben  6ie  miä). 

6588. 
5ln  61§riftiane  ö.  @oet!^e. 

|)ier6et),  mein  lieBfteS  .^inb,  finbeft  bu  ein  SSlot 
ba§  bu  3o^n§  Altern  mitfreuen  mogft,  bie  6a(^e  5 
mu§  ein  @nbe  nehmen,  toie  bu  §einii(i)en  3ule|t  aud§ 
entlaffen  mu^teft.  2)ie[e  5J]enfd§en  tuie  e§  i^nen  h)o^l= 
ge^t  tüollen  fi(^  unb  nic^t  ber  ^ertfc^aft  leben  unb 
fo  ift  e§  beffer  man  fi^eibet.  Söenn  bu  3U  3o"§n§ 
übrigen  Untugenben  nod^  eine  fd^tnere  ^rancf^eit  10 
bendtft,  ber  man  oHeg  öergeiljen  mu^;  fo  fteEft  bu 
bir  Oor  tt)a§  i^  gelitten  liabe.  @r  ift  |3retcntiö§, 
fpeifetüäl)lerif(i§ ,  genöfc^ig,  truncf liebenb ,  bämperid^ 
unb  arbeitet  nie  3ur  redeten  Qdt  Überhaupt  \\)ax 
e§  mit  Ü^iemer  eine  anbere  ©ac^e.  3ol)n  fd§reibt  nur  15 
reinlid^  unb  gut,  h)eiter  leiftet  er  au(^  nic§t§  unb 
ha^  tann  man  too'^lfeiler  ^aben.  5Jlein  ©ebancfe 
tüäre  niemanben  inieber  in'§  §au§  ju  nel)men;  fon= 
bern  einen  jungen  5)tenfd§en  3U  bingen  ber  bie5)lorgen= 
ftunben  für  mid)  fd§riebe  unb  nad^'^er  an  feine  @e=  ^o 
fd^öfte  ginge,  tt)o§  fo  bann  be^  mir  Vorfiele  ha  könnte 
mir  ?luguft  bet)fte^n,  id§  ^ülfe  mir  oud^  "vootii  felber, 
lüie  id^  ja  oud§  je^t  tl^un  mu^.  Überlege  bie  ©a(^e 
unb  U)ir  inerben  ja  tt)o!§l  auä)  barüber  l)inau§  !om= 


1813.  407 

nten.  @rü§c  bic  geucfcnben  ßinbcv.  2)Qy  finb  ja  felt= 
fame  ßrcigniffc!  (S3  i[t  nid^t  genug  bafe  man  öon 
Quffen  geblängt  unb  öerle^t  toirb,  man  ^at  aud^  no(3§ 
mit  innerlichen  3ufäÜen  3U  tämpfen.   S3cf)aUc  guten 

5  ^ut^!  Wix  tüill  er  oft  augge^en:  benn  in  ber  totalen 
einjamteit  in  ber  ic^  lefee  tuirb  e§  bo(^  ^ule^t  ganj 
f(i§rcclti(^.  ^ä)  ^abe  nun  aud§  gar  niemanb  bcm  iä) 
fagen  lönnte  lüie  mir  ju  DJIutl^e  fei).  2)afe  i(^  mic^ 
fo  too^l  al§  mögli(^  befinbe  ift  ha^  größte  ©lütf .  5lu(^ 

10  meine  5lrbeit  :§aBe   i(^   troj   aöer  §inberniffc  treit 

genug  geferacfjt.  2)o(^  fte^t  mir  nod)  ein  fd)tDere§  6tüd£ 

tetior.   SeBe  rec^t  tüol)l.   ßieBc  mic^  unb  grüfee  aEe§. 

Sepliä  b.  23.  Suli  1813. 

©oetge. 

15       £)inemann  beträgt  fitf)  mufter^aft  in  ollem. 


6589. 
3ln  ©töfin  2tofep^inc  D'SDonell. 

6(5§on  feit  brel)  2öo(^en  finb  S)ur(i)l.  ^er^og  l)ier, 
eben  fo  lange,  berefirtefte  ^reunbinn,  befilje  ic^  3^re 
älteren  aber  nid^t  Ocralteten  lleinen  Slätt(^en  bom 
27.  ^pril  unb  lurj  öorljer  tüar  3^r  le|te§  tl)euere§ 
20  6cf)reiben  eingetroffen.  2Barum  iä)  bi§^er  nid^t  baju 
gelangen  tonnen  S^nen  bagegen  aud^  tüieber  einmal 
ein  äßort  au  fagen  tüürbe  fic^  ni(^t  erllären  laffen, 
o^ne  hü^  iä)  tüeitläuftige  ßlaglieber  anftimmte,  bie 
in  ber  M1)^  5liemonben  SSergnügen  mad^en  unb  in 


408  Sfult 

ber  Q^ernc  um  fo  unangene"§tner  finb,  qI§  man  feinem 
gfeunbe  nic§t  gleid)  ein  SBort  be§  SrofteS  unb  ber 
S;§eilna^me  ertüibern  !ann.  £)ie  ßront^eit  meine§ 
9iei[egefä^rten  l)at  fi{5§  berfc^limmert,  fo  ha^  i^  i'^n 
3ule^t  nac^  6QrI§6ab  f(^itfen  mu^te,  baburd)  bin  iä)  5 
in  atten  meinen  35oifä|en,  )xitlä)t  läjtüax]  auf  tnei^ 
auSgefü^x't  h)erben  foUten,  bergeftalt  gei)inbcit  tüorben, 
ha^  xä)  nur  mit  SSerbru^  auf  bk  fc§öne  ^Qt)re§äeit 
3urüc!fe]^e,  bie  mir  fo  ru!^ig  öerffo^  unb  bie  i^  ni(^t 
nad)  meinen  Sßünfd^en  unb  Gräften  '^abt  nu|en  lönnen,  10 
unb  fo  giebt  mir  mein  2ßof)lbefinben  felbft,  beffen 
\ä)  bi§  je^t  genoffen,  5lnlo§  3ur  SSetrübni^,  bie  iä) 
benn  burd^  2]§ätig!eit  toieber  auf^u^eben  fud^en  mu^. 

35on  unferm  ffieuern  ^er^og  toerben  8ie  unmittel= 
Bar   gefjört  !§oben,   ha^  S5ab   t^ut  feine   alte  gute  15 
2öir!ung  unb  ber  Umgang  mit  fo  öiel  ^erfonen  bie 
er  liebt  unb  fc^ö^t,   mac^t  i^n  fro^,  unb  fo  ift  ju 
^offen,  ba^  bie  (Sur  gut  anfc^lagen  tnerbe. 

3u  ^f)Xtx  Steigung,  tnelij^e  6ie  ber  englifd^en 
©^rad^e  fc^enfen,  tnünfd)'  ic^  öiel  ©lue!.  £)iefe  2itera=  20 
tur  bietet  un§  ungeheure  ©(^ä|e  unb  man  finbet  \\ä) 
!aum  in  ben  Üteic^t^um,  ber  fic§  un§  ^ubrängt,  trenn 
man  il^r  na!^e  tritt.  Über  i^'^re*  ernfte  ja  melandf;olt= 
fd^e  ©eite  finben  ©ie  im  brüten  2!§eil  meine§  Bio= 


*  foEte  mit  einem  üeinen  i  gefd§rieben  fet)n :  benn  25 
ei  ift,  ©Ott  fet)  3)and,   nid§t  bie  ^rcunbinn  fonbern 
bk  ©^rad^e  ju  üerftel^en. 


1813.  409 

gtapl)if(^en  33er[ud^§  einige  SSIätter.  SGßa'^rfd^cinUcS^ 
fennen  Sie  f(^on  bog  Deserted  villago  bon  ©olb= 
fmiti),  fonft  iüitt  id)  e§  brtngenb  em|)fo^len  IjoBen. 
6§  ift  feit   langer  ^dt   eine  meiner  entf(^ieben[ten 

5  $pQ|"[tonen. 

2S(5^  Beneibe  Sie  um  bie  ^enntniffe  be§  2Bev!y  ber 
^rou  ö.  StaH ,  bie  SSru(^[türfe  bie  ic§  boöon  gefe^^en, 
^aben  mir  fe^r  biet  SSergnügen  gemotzt;  6§  ift  fc'^r 
bele'^renb,  feine  5^ation  einmal  au§  einem  fremben 

10  @efi(^t§)3uncte  BiEig  unb  tüo^ltüoKenb  gefd^ilbert  3U 
fe'^en.  S)ie  S)eutfd)en  finb  geh)ö^nlic^  unter  einanber 
ungeredjt  genug  unb  bie  g^remben  ^aBen  auä)  niä)i 
immer  Suft  3l)nen  @erecf)ttg!eit  lüiber fahren  ju  laffeu. 
(5§  ge^ijrte  bo^u,  ha^  eine  fo  geiftreid^e  ^rau  un§  in  bem 

15  ©rabe  artete,  um  fic^  hk  5Jlü^e  mit  unb  für  un§  ju 
geBen.  i^d)  ^offe  benn  boc^,  biefeS  SBerf  fott  enblic^  ju 
ber  attgemeinen  (SrBauung  nod)  öffentli(j^  erfc^cinen. 

3^l)re  9la(^rid)t  üon  fo  bielem  Stegen,  !ann  ic^  er= 
mibern,  ha^  x\aä)  longer  jlrodni^  enblid)  ber  Otegen 

20  gur  unred^ten  ^eit  in  hk  ©rnbte  fättt,  ©rummt  unb 
Mee  mögen  fid^  baran  erfreuen,  aBer  bie  Sd)h3aben 
!eine§h)eg§. 

2)ie  §anb  toeld^e  BiS'^er  fd^rieB  ift  bieienige  h)el(|e 
bor  fobiel  Sofien  tneine  SP^iflci^ie  juerft  aBfd^rieB. 

25  S)iefe§  toitt  iä)  aU  eine  !leine  5Jler!toürbig!eit  l^ier 
onfü^ren. 

SlBer  jum  Sc^lu^  nod§  eigenl)änbig  fagen,  h)a§ 
mir  feit  bem  ^tnfange  im  Sinne  fc^toeBt:  h)ie  glü(J= 


410  Sult 

üi^  e§  mic^  maä)i  ha%  unferc  aller^öd)[tc  ©ebietcrinn 

aud)  meinei;  fo  gnäbig  eingebend  fct)n  toiH.   «Solange 

l^ätte  iä)  Zbpli^  fd)on  öerloffen  foüen ;  aber  iä)  ^aubve 

nod§  immer   in  Hoffnungen   bie  ^n  nä!^ren  iä)  gar 

feinen  5lnla§  finbe,  unb  immer  no(^  begrciff  i(^  nid^t  5 

tüie  Söpli^  nur  ba  fe^n  !ann  o^ne  burc^  ^cne  @egen= 

iüart  eigentlich  aufgeBout  3U  toerben. 

Unb  nun  leben  6ie  fc^önften§  ino^l  unb  meiner 

eingebend.    SÖer^ei^en  ©ie  biefem  SSlate  ba^  regneri= 

fdle  5(u§fe!^n  unb  beglüdEen  mid§  balb   tüiebcr   mit  10 

einem  !§eiteren  öftlic()en  Sidjte. 

Sreplia  b.  24  ^uli  1813. 

(i)oetl)e. 

6590. 
Sin  9iiemer. 

Sie  erhalten,  mein  befter,  ^ierbet)  abermals  eine 
3iemlic§e  ^Partie  ber  Oorgenommenen  Slrbeit,  ic^  tüünfc^e  15 
nur  ha^  man  nitS^t  fagen  möge :  in  doloribus  pictara 
esse  tabulam.  Seiber  l^abc  iä)  mi(^  nie  in  einer  fo 
ungünfttgen  Sage  befunben  al§  biefe  legten  5Jlonate, 
lüo  bie  ^ran(f^eit  So^^^/  ^^^^^  "^öS  innere  ^JJli§t)cr= 
l)ältni^;  baS  ie|t  unbermeiblic^e  ©egenftreben  gegen  20 
ba§  5tuffere  ^öc^ft  fc^toer  machte. 

5ltte§,  tr)a§  tüir  fc^on  frül)er  berebet  '^aben  gilt  auä) 
öon  biefen  SSlättern.   GinigeS  tüitt  iä)  nod§  bemerdten. 

1)  ^n  ben  öorigen  SSanben  ^aben  tüir  lange  ^b= 
fö^e  beliebt.    §ier  finben  fid§  türjere,  metjr  burd§  bie  25 


1813.  411 

©etüol^n'^eit  be§  (5d§re{Ber§  al§  aii§  5(bft(^t.  Zs^  f)n6c 
fc^on  mit  SBIct^ftift  bo«  3ct(^en  bc§5lncinanbcrfd;Ite§cn§ 
gemocht,  e»  joll  nunmel^r  öon  3^"en  oBfjängen  tüQ§ 
6te  berbinben  unb  oBIöfen  lüoHen, 

5  2)  ;3c^  üBerfenbe  ben  6(^Iu§  beB  12tcn  ba§  gon^e 
13  te  unb  bcn  größten  2:^eil  be§  14ten  S3u(f)§.  2)ie[e 
!6et)ben  legten  iüerbcn  bie  längften  unter  QÜcn  unb 
h)a§  tüirb  nii^t  oEe»  bovin  hinter  einonber  gum  23oi"= 
f(^ein  !ommen. 

10  3)  2)cr  2itel  unb  ha^  SSoihJort  liegen  Bei).  6ie 
■^eben  fol($e  Bi§  jule^t  auf.  5lu§  biefen  SBlöttern  er= 
fet)en  ©ie  bo^  i(^  gelriflerniaffcn  afef(^Iie§c  unb  i^ 
^offe  6ie  geben  mir  recfjt,  S9el)  ber  5lu§gabe  meiner 
Sßercfe  tonn  man  in  einzelnen  5luf|ätjen  gar  manc^eB 

15  .^ier'^erge^örige  fd^idticf)  liefern  unb  3ule|t  U)irb  ein 
9tefümc,  hjenn  man  e»  belieben  follte,  leidster. 

4)  (Sben  au§  biefem  5lbfc^lu^  folgte  natürli(^, 
ba§  ^ie  unb  ba  ^^rotcpfen  borfommen,  hu  bielleici^t 
nid)t   übel   t^un.     Sßegen   einer   jebod^,  3Ja!obi   be= 

20  treffenb,  bin  iä)  jlöeifel^aft.  6ie  fte^t  ouf  bem 
43  SSlat  be§  Uten  SSud§e§.  2^  'ijaU  fie  mit  S5let)= 
[tift  eingetlammert  unb  überlaffe  ^fjuen  fie  ab^u» 
brurfen  ober  auS^uftreic^en. 

5)  ©ben  fo  l)öngt  e§  öon  S^nen  ab  bie  bon  mir 
25  einge^eid^neten  Gorred turen,  fie  fctjcn  mit  SSlel}ftift  ober 

Dinte  gefc^rieben  aufzunehmen  ober  bo§  ^Ite  tüieber 
^^er^ufteden,  t)ielleict)t  aud)  ein  anbreä  ju  belieben. 


412  .fnttt 

6)  3Bq§  bcr  (Konformität  ^alhix  gu  BcoBod^ten  ift 
loerben  6ie  gütig  Bcforgen.  2^)  boncfe  jum  QEer= 
fdpnften  ha^  6ie  eine  ütcbifion  üBerne^^mcn  lüoÜen; 
man  !ann  fid§  auf  bie  ^Bciftex  unb  ©efetten  gar 
ni(^t  berlaffen.  s 

7)  Sollte  üBrigeng  eincäöieberl^o^lung  einer  5[Raj;ime 
bor!ommen,  bie  nid^t  eine  5lmplification  ober  Oer= 
änberte  5Inftd)t  enthielte;  6o  toürben  ©ie  foliä)e  nio 
nict)t  au§Iöf(^en  fonbern  gltjetfmäfig  bariiren.  3)enn 
ii^  !ann  Bemerken  ha%  getniffe  §aupt6etra(^tungeu  lo 
mi(j§  leiten.  £)a§  ift  auc^  ganj  gut,  nur  mu§  man 
e§  nic^t  5U  oft  auSfpred^en. 

2)o§  fd^önfte  Sebett)ol§L 

2:cpli^  b.  24.  Sult  1813.  @. 

6591. 
3In  6.  (55.  ö.  33Dtgt. 

2ßie  oft  ^ab  id^  mid§  nid§t  fd^on  l^ingefe|t  um  is 
St)nen,  bere'^rtefter  ^reunb,  ein  Söort  ber  aufrid^tig= 
ftcn  2:i)eilnat)me  gu  ju  rufen,  unb  immer  f)aBe  iä) 
mi(j§  tnie  geläfjmt  gefüt)lt,  eS  hjar  mir  nic§t  möglid§ 
nur  ben  minbeften  5tu§brud^  meiner  ©eftnnungen  3U 
finben.  3e|t  crft  ba  §err  üon  3Gßolf§!eel  mid^  t)er=  20 
fid^ert  Sie  fe'^en  c§  nid^t  ungern  iüenn  ^reunbe  t!§cil= 
ncl[)menb  3i^re§  S^erlufte»  gebendfen;  fo  getrinne  id§ 
e§  üBer  midfj  bie  traurige  $Pftic§t,  nac§  langem  Zögern 
3U  erfüllen. 


1813.  413 

^m  SlugenblidE  aU  hk  Bebten  ^onarc^en  am 
fcdtüarjen  2:()oi-  ju  S)re§ben  bon  ber  ^Jtengc  ertoartet 
tüurben,  gelangte  ju  mir  ein  bnndtleS  (Serüd^t  InaS  in 
SSeimar  am  18^  %px.  öorgefaÜen  unb  nad^  ben  un= 

s  Beftimmten  ^aä)xiä)kn  mu§te  id;  Bcfürdjten  ha^  (Slü. 
©jell.  ^Perfon  gefäl)ibct  fet)  unb  tüic  mu^te  bie§  bie 
6otge  öermel^ren  hk  in  mir  aufftieg  aU  iä)  eine  un= 
ge'^eure  tüilbe  23ol(fümoffe  in  6ac^ien  nnb  2^^üringen 
Vorbringen  fa^,  ic^  backte  mir  unfre  Q^ürften  unb  ha§ 

10  £anb  öon  ^i]xtx  33orforge,  3r)rem  SSet)ftanb  entöIöSt 
unb  \ai)  aEe§  fo  fdjtüar]  ha^  u%  mic^  !aum  freuen 
fonnte,  perjönlid;  fo  großen  Ükln  entgangen  ju  feljn. 
;3n  biefem  3^^'tt)um  Blieb  ii^  mehrere  2age,  bi§  mir 
bie  5luf!lärung  neuen  6(^mer3  bereitete,   inbem   ber 

15  S^ad^rid^t  öon  ber  S3efret)ung  3i^re§  §errn  SoI)n§,  bie 
5^ad§rid)t  öon  feinem  Slbleben  auf  bem  i^u^e  folgte. 

Unb  I)ier  befinbe  iä)  mid)  iüieber  in  bem  ^aUc 
beffen  iä)  ^uerft  txtdä^nk.  3Ba§  lann  man  ^in3u= 
fügen  toenn  bie  ©ad^e  au§gefprod§en  ift. 

20  5ll§  ic§  über  ben  ©tur^,  tooburc^  SBielonb  unb 
feine  Sod^ter  fo  fe'^r  befc^äbigt  hjurben,  äufferft  be= 
troffen  unb  aufgeregt,  mii^  !oum  ^u  f äffen  tüu^tc, 
tuarb  mir  juerft  toieber  einige  Siulje  unb  ©leid^mutl^ 
lüieber  l)ergefteEt  al§  id^  ben  leibenben  §reunb  felbft, 

25  feine  §eiter!eit  feine  ©ebulb  bor  mir  fa!^  bie  meinen 
ungebärbigen  SSerbru^  über  biefen  ungefc^idtten  Sä)iä= 
fal§ftreid^  augenblidtlic^  befcl)ämte.  Unb  fo  nal)e  id^ 
mid^  aud^  gegentnärtig  ^^mn  berel^rtefter,  feitbem  iä) 


414  Sitli 

Don   unfern   Be[u(i§enben   f^^reunben  öernommen    bo^ 

©ie  <E>iä)  ununterbrocj^en  unb   glütflitf)  Befd^äftigen, 

2:§et(ne'E)men  unb  jenes  traurige  5lnbenifen  ntc^t  ent= 

fc^teben  oBlel^nen,  ja  felbft  an  Erinnerung  früher  unb 

^^offnungSboHer  Reiten  ^reube  unb  ©rquidung  ftnben.   5 

60  betüat)r^eitet  fi(^  benn  ahtxmaU  ber  paraboj  auf= 

gefteEte  ©q|:  bo^  ber  eigentliche  Sroft  nur  bon  bem 

Seibenben,   bie  f^afjung  nur  t)on  bem   SSefc^äbigten 

QuSge'^en  ÜJnne. 

Saffen  ©ie  mic^  für  bieSmoI  fd^Iie^en  unb  nur  lu 

fobiel  bon  mir  ^injufügen:    ha^   äuffere  9iuf)e  unb 

!ijrperli(i§e§  Söo'^lfetin  mid^  bie»mal  ^ier  fe^r  glücElic^ 

motten  !önnten,    h^enn   nic^t   bie  SSerbüfterung   be§ 

^olitifc^en  unb  militarift^en  |)immel§  unb  bie  9Zä£)e 

fobieler  unougfprec^lid^   unglücklichen  iebe§  SSe^agen  15 

berfc^euc^te,  bergeftolt  bo^  tuir  ey  un§  jum  S3orit)urf 

mod^en,  in  bem  5Jloment  Iüo  jebcrmann  teibet  unb 

fürd^tet,  einige  bergnügte  ©tunben  3U  genieffen,  n>ie 

mir  benn  bod^  mand^e  in  ben  !§iefigen  @e6irgen  ge= 

gönnt  tüaren.    S)er  iä)  mid§  bringenb  em)3fel)le  20 

2:epli^  b.  26.  3uli  1813. 

©oet^e. 

6592. 
9ln  gl^riftiane  b.  ©oetfie. 

@el)eime  ©ecretair  SSogel  fd^reibt  fd^on  einige  2^age 
für  mi(^,  nun  rüd^t  hk  5lrBeit  Inieber  unb  id^  bin 
tüieber   3ufrieben.    SSerjei^e    mir    nur    toenn    meine  25 


1813.  415 

legten  SSriefe  aüjubcrbrieSUd^  tüaren,  e»  [türmte  gor 
fo  mancfjerlet)  auf  miä)  Io§,  nun  ge^t  e§  aber  fd)on 
tuieber  Beffer.  3id)  tüieber§ot)le  nid^t  h}a§  in  bem 
SSrief  an  Üiiemer  ftet)t  la^  bir  if)n  borlr)ei[en. 

5  Hauptmann  SSöf)me,  bcr  bieic  2)epefc^c  überbringt, 
h)trb  bir  fagen  ha'^  iä)  miä)  rei^t  it)o!§l  befinbe.  S)er 
^erjog  ift  auc§  tüo^l  unb  munter,  tüie  i^m  benn 
2epliä  immer  betommt  unb  bel^agt.  §err  ö.  2ßolf§= 
!eel  unb  ^eucer  traren  t)ier,  fie  konnten  nic^t  (Sut» 

10  genug  bon  ber  ^ranjiJlc^en  J^omöbie  unb  nic^t  trau= 
rige§  genug  bon  bem  ^uftonb  öon  2)re§ben  er^äljlen. 
%uä)  bie§  berleibct  mir  bie  £u[t  borttjin  ju  gefjen 
unb  be§  treffli(^en  2^t)eQter§  ju  genieffen.  ^c^  benife 
ie|t  nur  meine  5Irbeit    3U   üoUenben   unb    3U  (Su(^ 

15  3urücf  juMjren,  iä)  f)Qbe  e§  red^t  fatt,  tüie  6(^iller§ 
Xaud^er,  allein  in  ber  grä^lid)en  ©iniamleit 
unb  tüo^l  gar  unter  ben  Ungeheuern  ber  trau= 
rigen  £)be  gu  leben.  2)ie  ^eplijer  Sßaffer  aber  üer= 
fö:§nen  freijlii^  mit  aüem.   9iun  lebe  ino^l,  liebe  mic^ 

20  unb  grü^e  aEe§.    [Zöpli^']  b.  27.  ^jul.  1813. 

5Jiit  i^ol^n  hjotten  inir  e»  ]"ac()te  ge'^en  laffen,  tnaS 
gut  unb  red^t  ift  inirb  fidj  geben. 

6593. 
3ln  9tiemer. 

Sie  Serben,  mein  lieber  ^^rofeffor,  !ur3  bor  ober 
25  naä)  biefem  SBlatte,   abermals   eine  ftar!e  6enbung 


416  3uli 

5Jianu[crt^3t  erT^alten,  bie  iä)  2^mn  ju  fxeunbltd^er 
unb  genauer  ^xüfung  empfe^^le.  ^c^  ^atte  ba§  ©an^e 
fo  gut  burc^gebad)!  unb  fonb  '^iet  fo  biel  üiu^e,  ba% 
i^  ie^t  fertig  toöre,  l^ötte  tnit  So^n§  ^ranffieit  nic^t 
ein  fo  gro^e§  ^tnberni^  in  ben  SGßeg  gelegt.  2)ux(^  & 
bie  barauy  entfpxungenen  SSerbrie^lic^teiten,  '^otte  iä) 
tüirüidj  felbft  jule^t  über  bog  ©efc^xieBene  lein  Ui-= 
f^eil  nte^r,  unb  tnei^  nid^t  ob  hmä)  biefe  unQnge= 
neunte  Sage  bie  ^eitetfeit,  bie  id)  Beaöftcfjtigte,  f)ie 
unb  ha  getrübt  morben;  be[onber§  bitte  iä)  Sie  auf  lo 
ba§ienige  ^u  mer!en,  tt)a§  bon  nod)  lebenben  ^erfonen 
gefagt  ift.  5Ißegen  ^ocobi  !)abe  id§  fc^on  in  meinen 
bem  ^[Ranufcript  betjgefügten  5bten  ba^  S^lötl^ige  ge= 
fagt,  nel^men  ©ie  bod^  auc^  ha^,  tua»  öon  Mingern 
gefd^rieben  ift,  lüo^l  in  SSetroc^tung.  S^  folc^en  n 
S)ingen  get)ört  ber  :§eiterfte  unb  bereitefte  §umor, 
benn  h)enn  man  öerbrie^lic^  ift,  fo  fü'^lt  man  nic^t 
h)a§  anbere  berbrie^en  fönnte.  ßabater  unb  SBafeboh) 
finb,  büntt  mi(^,  gut  geraf^en,  au§  tteinen  ^ügen 
bilbet  fi(^  bie  Imagination  bie  ^n^iöibnalitäten  gern  20 
äufammen.  ßabater  !ommt  in  biefem  Sl^etl  noc^  ein= 
mal  unb  bebeutenber  Oor,  auc^  t^abe  iä),  h)ie  ©ie  au» 
ber  §anbfcf)rift  btefe§  23riefe§  fe'^en,  toieber  neue  S5et)= 
l^ülfe  erhalten,  fo  ha^  ber  6c^lu^  be§  bier3e{)nten 
33u(^el  beljna^e  ju*  Staube  ift.  S)a§  @nbe  be§  funf=  25 
äe'^nten  ift  auä)  fd)on  gefd^rieben  unb  alfo  tüären 
nur  nod^  Sinei)  S)rittel  beffelben  au§3uarbeiten,  tüelc§e§ 
ht\)  bem  fe'^r  reichen  ©toff  nid)t  f(^h)er  tnerben  tüirb. 


1813.  417 

^-nbeffen  mufi  ic^  nUc  35ot[älje,  bie  ic^  ju  meiner  S3e= 
leljrung  unb  ßrljeitci'ung  gefaxt  l)Qtte,  oufgeöcn  unb 
iüeber  in  2)reyben  hk  fran^ijfifc^en  ©(^aufpielcr,  nodf) 
bie  5Jlei-!triüi-bifi!citen  öon  ^xaq  fe^en,  unb  Inill  3n= 

5  friebcn  genug  fct)n,  Jöcnn  i^  ^i)mn  bie  Ie|tcn  SBIätter 
fd^idc  ober  Bringe.  ^^  glauBc,  6ie  tücrben  bie  2[ßen= 
bung  Billigen,  burd)  bie  iä)  im  SL^ortüort  einen  ?IB= 
\ä)mit  onbeute  unb  eine  $Paufe  üorBereite,  unb  |o= 
mit   leBen   8ie  "tüofjli  unb   laffen   micf)   nic^t    otjuc 

10  5iadjri(^t. 

%'öpi\i}  bcn  27.  3uL  1813.  @. 

C594. 
?tn  Setter. 

ßy  gef)cn  Inicber  üon  I)ier  einige  SSerliner  qB  unb 
iä)  tüitt  burc^  bicfe  bir  U)enigften§  ein  Sßort  be» 
@ru§e§  unb  SlnbenfenS  jujd^id'cn.    ^d)  ^oBe  bie[e§ 

15  Q^rütjja'^r,  fo  tuie  ben  ©ommer  in  äußerer  9kt)e  unb 
gutem  SSo'^lBcfinben  ^ugeBrod^t,  boS  ©emüt^  aBer 
üBer  ha^  5lEgcmcine  lna§  bie  SSelt  brüdt  unb  Be= 
brot)t  äu  Beru'^igen,  (jält  fd)tr)er,  unb  ha  iä)  !ein 
Qnbere§  Vergnügen  !§aBe,  al§  iuenn  iä)  meine  5lrBeit 

20  geförbert  fe^e,  fo  toar  e§  mir  anwerft  unangenel^m 
unb  läftig,  ha^  mein  9ieifegefäl)rtc,  meine  aboptiOe 
rechte  -Spanb,  !ran!  loarb  unb  id)  mit  größerer  ^2tn= 
ftrengung  unb  mandjcrlel)  UnBilben  boi^  nod)  nic^t 
3u  meinem  ^hJede  gelangen  !onnte.    ^nbcffen  laffc 

©  0  c  t  ()  c  §  SScvfc.    IV.  9(ütö.  23.  »b.  27 


418  Sult 

iä)  i'^n  nic^t  qu§  htn  5lugen,  unb  '^offe  bir  3U 
9JHrfjQcl  bcn  bvittcn  ^anb  meines  Biograpljifdjcn  33ei'= 
fud;§  5U  üBerfcnben ,  ittoran  bu  tt)ie  icf)  tt)ünf(5^e  er= 
kennen  totrft,  ha%  iä)  anä)  btel  an  hi^  gebockt  nnb 
in  Hoffnung  eine§  freunblid^en  ©rhjibetng  nian(^e§ 
Söoi't  on  hi^  sendetet  l^abe.  ßo^  nitd^  nuc§,  tüenn 
e»  ntögl{(^  ift,  halb  Jt)ieber  cttüa§  t»on  bir  t)er= 
nc'^mcn. 

Söpli^  ben  27.  ^ul.  1813.  ®. 


6595. 
?ln  Gräfin  Gonftanje  b.  gritfdf;. 

6igcntlit?§  foUtc  ntan  nitfjt  gelcgentlid)  fdjreiBen  to 
unb  bod)  tüiE  i^  c§  t^un  unb  meine  lieBe  ^reunbinn 
mit  Irenig  äßoitcn  erfudjen  meiner  3U  gebcnfen. 
5f}leinen  S)Qn!  für  bie  fdjönen  5^Qdjric§ten  qu§  ^rog 
Bin  td)  nod^  fi^ulbig,  ber  um  fo  größer  feljn  mu^ 
Qt§  idj  lrQt)rfd)ein(i(^  nidjt  fjinlomme.  ^q^  iä)  mi(^  15 
h)oI)l  Bcfinbe,  bnöon  T)a6c  id)  midj  ju  lokn;  ba^ 
unfer  ^ürft  luot)l  unb  frol)  ift,  gieBt  boS  bo|jpelt  unb 
brcljfadje.  ©onft  oBcr  ge^t  e§  mir  feljr  confu§,  unb 
Inenn  iä)  irgenb  cttoQg  tauge,  fo  ift'§  ni(^t  in  ber 
ßonfufion.  20 

Soffen  ©ie  6id)  ^ierbnrdj  anrei3en  mir  ettüaS  tion 
6idj  3U  fagen  unb  öon  benen  ^^oljen  unb  ßieBcn  hie 
\ä)  teiber  nur  mit  ©eiftegaugen  fet)C.  Xonfenb  5lbieu. 


1813.  419 

^aä)  einer   feutf;tcn   ©artenfiljung,    am    iintufttflcn 

Suftort. 

STepIilj  b.  27.  ^uli  1813. 

©oetr)C. 

G596. 
3(n  6.  ©.Körner. 

9^ur  mit  einem  einzigen  25^orte  beS  5£)an(fey  !nnn 
\ä)  ben  ©nrfjfcnipicgcl  begleiten.  5)löge  bev  2!ag  öalb 
erfdjeinen,  an  bem  irf)  8ie  tüieber  fctjen  nnb  mid) 
3S^rer  freunbft^oftlicfjen  UnterljoUnng  erfreuen  !ann. 

2:eptil3  b.  28.  i^iuli  1813.  @. 


G597. 

9(u  S.  b.  Sämct. 
[Concept.] 
10  6lx).  §odjtüol)Igc6. 

jeigc  fc^r  ungern  unb  naä)  einigem  ^Qiibern  f)ieburd) 

an,  ba^  bie  ^ran!f)cit  meine§  9iei[e=G)cfäf)rten  für 

m\ä)  mandje  unangeucl)mc  f^otge  gcr)abt,  tnorunter  \c= 

boc§  bie  barüBer  abermals  üerfäumte  Steife  nacfj  ^xa^ 

15  mirf)  am  meiften  fc^mer^t.  ^nbem  itf;  nun  U)ar)r= 
fc^cintic^  3^öplitj  Oalbc  t)erloffe  um  uod)  foa\\]c  ]uxM 
,^u  tefjren,  fo  ^abe  id)  mir  hk  "i^xcijtjdi  genommen, 
tüegen  ber  tteincn  nodj  be^  3^nen  3urüc![tef)enben 
6umme    bon    348  f.  SBiener   äßä'^rung,    eine   3ln= 

20  tüeifung  an  ben  ."perjogl.  <Sad)fcn  SBeimarifdjcn  .^errn 
6e^.  ©ccrctär  Sßogel  ober  beffen  Drbre  auyjufteüen, 
iüetd^e  ic^  gefäHigft  jn  fjonorircn  bitte,  nid)t  lücniger 


420  3uü  —  ^«guft 

l^offe,  ha^  ©te  mir  bic  Bisherigen  freunbfd^oftlicfjen 
©efinnungen  cr'^attcn  unb  bie  ßrloubni^  erttjcilen 
tocrben,  mic^  '6elj  meinem  iebesmoligen  SBiebcreintrcff en 
in  S3ö!^men  gu  melben  unb  an  3^re  gütige  5l[fi[tenä 
5lnfpruc§  3U  moci^en.  5 

%'öpmj  ben  31.  3ul  1813. 

6598. 
Sin  grans  Sofep:^  9fitter  b.  ©erftner. 

[Concept.]  [Xöplil,  31.  ^uti  1813.] 

©n?.  §o(^tt)o!)lgeB. 
^aBen  mir  bur(^  bie  ÜBerfenbung  be§  Vortrefflichen 
2ßer!e§  fe'^r  öiel  SSergnügen  gemotzt,  unb  oB  id^  gleicfj 
bie  5IrBeit  felBft  nic^t  5U  Beurtt)eilen  bermag,  fo  !ann  m 
iä)  mir  bo(^  bie  fd^önen  Siefultate  berfelBen  jueigneu, 
bie  un§  üBer  eine  fo  tüid^tige  unb  Diel  Befproi^ene 
^^laterie  bie  Befte  SBele'^rung  geBen.  §err  @raf  SSucquoi, 
bem  ic§  bie  fc^äpare  ©d^rift  mitgetljeilt,  ^at  fie,  ha 
iijvx  ber  ^ri^alt  fc^on  Betannt,  mit  erneutem  Intl^eil  15 
burd^gelefen,  unb  fo  ift  mir  aud)  mit  biefem  tüürbigen 
'^ann  ^ierüBer  eine  !§ö(^[t  intercffonte  Unterfjaltung 
geworben.    3Jßie  fe'^r  Jnünfc^t  iä),  ba^  e3  mir  bcr= 
gönnt  fet)n  möge,  ^ijmn  in  5]]rag  oufäulüorten  um 
bo(^  enblid^  einmal  jene  Bcbeutenbe  alte  ©tabt,  bie  20 
borinn    hjo'^nenben    öortrefflid^en    5Jlänner   unb    fo 
mand^e  5Jlert'h)ürbig!eiten  3U  fe|en,  tnorauf  burd§  bic 
3nfriebenl)eit  ^^xo  ^aiferlid^en   §ol}eit   unb  §öd;ft 
3il)ro  UmgeBung  id^  auf»  neue  Begierig  gcmadf;t  h)or= 


1813.  421 

ben,  boä)  fürd^t  iä)  ha^  cy  mir  anä)   tiefet  ^dijx 
ni(^t  fo  tuof)(  tucibcn  h3ivb. 

6599. 
2(n  6:^iiftiane  t».  ©oet^c. 

@§    finb  5tOQX   feit  einiger  ^cit  aUcdel)  $pnrfcte 
unb  SSricfc  an  ciid)  gclcöeiitlid;   nbflcgaiigcn,  iucldjc 

5  aiui^  nad)  unb  nad)  tuot){  nnfomntcu  tocvben.  ^tljt 
toill  idj  nur  bnrd)  eine  abennalige  ©elegcn'^cit  mclben, 
ba^  id)  midj  gan]  lüüt)l  befinbc.  3iot)n  i[t  in  (5arlS= 
bob  unb  bcffcit  fid;.  ^ä)  tuexbc  für  feinen  bortigen 
llntert)alt    fo   h)ic    für    feine    9'iadjl)aufereife    «Sorge 

10  tragen,  Diclleidjt  fann  er  mit  Dr.  Starte,  ber  im  föe^ 
folg  2)urd}l.  -"per^ogy  biefer  2agc  nad)  Q^ran^enbrunn 
gel^t,  3ur  Siüdrcife  ©efeEfdjaft  mad;cn.  SBay  an  midj 
gelangen  foü,  tuirb  an  .^crrn  -Hauptmann  ä.k'rlot)rcn 
in  2)reyben  gcfdjidt.    ^n  t^^wx  ^eit  foHt  if)r  cr= 

15  fal)ren  h3oI)in  id)  mid)  lüenbe.  ^n  öier^etjn  üagcn 
lüirb  Zöpiii}  eine  üijtlige  föinijbc  fclju.  5JieI)r  toü^te 
iä)  für  ie|t  nic§t§  mctjr  ^u  fagen,  al§  ba^  id)  tud) 
Tillen  red)t  Jt)ot)l  ju  leben  toünfdje. 

2;öplilj  ben  1.  9iug.  1813.  @. 

6600. 
31  u  g.  9t.  9ieu|i. 

20  6h).  SäJotjtgcb. 

er'^olten  '^iebel)  mit  !3)an!  ben  S!3etrag  für  bie  5Jlcro= 
ni^er  (Granaten  =  5Jhiftcr,  !i?nnten  Sie  mir  and)  hm 


422  Slufluft 

$Prciy  =  (Mourant   bei*  öcfdjliffcncn  fc^idfcn,   fo  tüürbc 
mir  nlybann  ni(i)ty  tücitcr  ^u  U)ünf(f;cn  ü"6vig  fctjn. 

2)urc§l.  ^er^og  IjaBen  mir  ferner  aufgetragen,  ha^ 
gleidjfaEy  beljliegenbc  ju  üöerfenbcn,  ^u  gefälliger  @r= 
tnncrung  ha%  §öc^ftbenenfelben  bie  üBerlaffcnc  mcr!=  & 
iuürbige  ©tufe  befonbery  angcnel)«!  getoefen  ift. 

UngeJni^  oh  iä)  noc§  bay  23crgnügen  Ijahc,  ©h). 
Sßoljlgeb.  biefey  ^ol^r  Jnieber  ju  fcfjcn,  cm^fcljle  id) 
mid)  3U  geneigtem  ?Inbcn!en  nnb  gur  frcunblidjcn 
5lufna{)mc  künftiger  Reiten  "> 

%öm  ben  1.  5lug.  1813.  ''^'f^      ^   ,^ 

^   ^  ^  3- äß.  U.  ©oetfjc. 

6601. 
3ln  ei^riftiaiie  D.  ©oeffie. 

3d^  fonn  bir,  mein  aUerlieBftey  .^inb,  ni(j^t  genug 
bantfen  ha^  bu  bid)  fo  ruljig,  gefaxt  nnb  juglcid; 
t{}ätig  erijältft,  aüey  gut  einric^teft  nnb  5(ugnft  unb  i& 
Uli  tüieber  aufquä!elft.  äßir  tnoUen  Ijoffe  id)  gefunb 
lüieber  ^ufammcntreffen.  ©er  öerjog  gel}t  näd;ften 
gret)tag  ob,  fobann  luerbe  iä)  nod^  einige  Sage  3U= 
fel)en  midj  einritzten  nnb  auf  ©reSben  Uumbcrn. 
3)on  ha  fotlft  bu  glcit^  9Jadjrid;t  fjaben,  idj  bende  20 
mi(Z  nid^t  lange  bort  ^n  Ocrlneilen.  S^'afs  bu  hk 
3[ßl)iftmarden  it)ieberbe!ommen  t^aft  ift  fel^r  artig 
unb  ein  gutey  ^eid^en.  S)ey  ^erjogy  ^üdjtalcfi^c 
bringt  Oier  Steinlaften  mit,  bie  tuerben  nidjt  eröffnet 
bi^  id)  !omme.    äßegen  ^oi)n  Ijübc  iä)  üu§  bieten  25 


1813.  423 

Urfarfjcn,  bic  id)  nidjt  anfüljrcn  \d\U,  ■mit  ©ei).  Sc!v. 
3>oacl  öcraBx-cbet  ha'i^  bcr  für  feine  ^ux  in  Gailybab 
nnb  für  bcffen  9iü(ifc()r  forgt.  ©icB  ^oljnS  ßltern 
t)iet)on  Diadjiic^t.  ^i"  ^ei-"  Entfernung  tüörc  I)tcrü6er 
.">  3u  f)Qnbeln  nid)t  miiQlid).  '^d}i  letc  iuotjl  gcbentfc 
mein  unb  Itc6e  mid). 

2:.  b.  S.  SiuQuft  1813.  @. 

5In  Üiicmer  bic  ft^ijnftcn  ©rüffe.  6r  iuirb  nun 
lüngft  üBcrmalS  eine  6enbung  ^JJifpt  ertjalten  IjaBcn. 
10  ©rufe  oUeS.  33cfonbcry  onc^  .'pcrrn  ."poffnnnncrrnt^. 

dlod)  \mil  iä)  l)in3ufügen  ha^  miä)  bein  S3lat  auf 
ben  ganzen  Sag  üergnügt  gemadjt  Ijat. 


6602. 

2(u  ÖJeorg  S^ranj  5luguft  l).  ^'üiigiicüat, 
&xü\  \).  23ucquüi. 
[Concept.] 

(5to.  .^oc^geBoren 
erftatte  mit  üielem  S)Qn!  ben  üBerfenbetcn  ^2tuffa^  au§ 

15  bcm  id)  mir  ^i)xm  gefälligen  münblicfjen  Vortrag  fel)r 

gerne  tüieber  erneuert  r)aBe.    ^d)  lüü§te  babel)  nirfjtä 

]ü  erinnern,  aU  tüQy  id)  bamalS  fdjon  ertüäljutc  unb 

gegenwärtig  in  ^e^ug  auf  Vv^.  1  fur^  iüieberijole. 

Sßenn  (um  nac^  meiner  5lrt  3U  fpredjen)  ha^  SBilb 

20  ber  Öffnung  E.  F.  burt^  ha^j  ^ri§ma  c.  burd^gegangeu, 
narf)  1k  unb  m.  I)in  gebrodjen  iüirb,  fo  erfdjeint  e§  nid}t 
runb  unb  farblos,  fonbcrn  öerlängt  unb  gefärbt  unb 


424  ^luguft 

bielleid^it  ioürbe  biefeS  bet)  fo  garten  SSerfudden  einige 
©töruncj  machen,  ^d)  tüürbe  aUenfoUy  tätigen,  bQ§ 
rcfrangirte  SSilb  gegen  h.  ju  \vo  e§  gelöi'ott)  ift,  unb 
nidjt  gegen  m.  "too  e§  blourof^  ift,  gu  oBfcibiren. 
2)ort  erftrecft  fid^  bic  garbe  in  ba§  SSilb  'hinein  unb  5 
niQn  ift  getoi^,  ha^  bie  ©rönge  be§  gelbrottien  oud) 
©ränge  be§  33ilbe§  ift.  S)a§  blaurof^e  hingegen  gcl)t 
über  ba§  SSilb  IjinouS  unb  öcrlicrt  fidj  gnleljt  im  un= 
bcftimmten,  fo  ba%  e§  einer  fdjarfen  5}leffung  cntflicljt. 

äöoUte  man  ein  a(^romatif(^e§  ^ri§ma  gebraudjen,  10 
fo  lüöre  ^'max  biefem  Übel  gel^olfen,  allein  e§  tüürbcn 
lüal)rfd;einlic^  anberc  eintreten,  ha^j  SSilb  tuürbe  fcl)r 
matt  unb  tüegen   bcr  öicien   an   einanber   liegenben 
t^löcfjen,  bie  e^  paffiren  mufe,  tncHeidjt  boppett  iuerben. 

S)er  25erfu(^  mit  gtüifc^en  gefrfjobenen  farbigen  15 
6djeibenftüc!en  toäre,  Inenn  ha§  ^'nftrument  einmal 
Verfertigt  ift,  gar  iüo^l  gu  madjen;  tüal)rfdjeinlid} 
iüürbe  audj  ba  ein  bioletteS  33ilb  länglidjt,  ein  gclb= 
rotl)eS  aber  runb  erfd;einen,  tüorauy  bic  ^Jiclutonianer 
bie  biöerfe  Sfiefrangibilitat  ber  6tral}len  ju  betüeifen  20 
glauben,  tt)cl(^e§  id)  ober  auf  anberc  äßeife  er!läre, 
jebod)  l)icr  auggufüljren  unterlaffe,  tueil  cS  ju  um= 
ftänblidj  unb  bem  öorlicgcnbcu  ©egenftaube  nid§t  ein= 
mal  förberlii^  feljn  iüiirbe. 

S)er  id)  für  bie  überfenbeten  <^efte,  luomit  id)  meinen  25 
matl)ematifd;en  -(^^reunben  in  3cna  angeneljm  gn  bienen 
beule,  berbunben,  bie  @l)re  Ijabe  mid;  5U  untergeidjuen. 

Sijpli^,  ben  4.  ?lug.  1813. 


1813.  425 

6603. 
3ln  ©i-äfin  i^ofep^ine  O'S^oneU. 

3öie  iä)  immer  öefunben  IjqBc,  bcre^xte  i^^i'cunbiun, 
fo  Iä§t  ficf)  eine  Sßabcjcit  mit  bem  Selben  ütex'^QUpt 
bevfllcidjcn.  Tlan  !ommt,  ab  %iiling,  mit  allerlei) 
.^Öffnungen  unb  |}^orbctunciCii  an,  manrf)c§  Bleibt  un= 

5  erfüllt,  anbcrey  erfüEt  fid)  über  alle  förluartung, 
mancl)ey  uueriüartcte  fönte  unb  S3ijfe  ereignet  fid) 
unb  anlegt  tritt  man  ungern  ab,  ol)ne  gerabe  tuieber 
t)on  Dorn  anfangen  ju  iüoHen. 

2)iefe  aEgemeinen  immer  micber!el)renben  Setrad)- 

10  tungen  f)atte  id)  aud)  Ihfad^  bicfe§  Sa^i-'  an^uftcücn. 
^JJiein  erfter  äUunfd)  tnar  9{u()e,  bie  i^  benn  aud) 
l)ier  gefunben  Ijabc,  bann  Ijätt'  id)  gern  im  6titten 
tt)ätig  fet)n  mögen,  meinen  ^reunben  unb  mir  felbft 
3U  2iek.  3)icfey  ift  mir  aud)  Bio  auf  einen  gemiffen 

15  förab  gelungen,  aber  ein  !ran!er  ©efä()rte  unb  lal)meä 
•gul)rmert  l)abcu  mid)  mel)rcre  3Büd)en  geftört,  ge= 
l)inbert  unb  aufgel)alten. 

S)urd)l.  §er5og§  5ln!unft  gab  meinem  ftodcnben 
3uftanbe  eine  neue  SBelnegung  unb  cy  ift  mir  burd) 

20  biefe  erfreucnbe  unb  aufrcgenbe  ©egcnlnart  abermals 
Ijiel  ©utcy  gcluorben,  ot)ne  ba^  idj  bon  meiner  Seite 
fonberlid)Cy  I)ättc  ertüibern  !i3nncn. 

S)ic  5'läf)e  be§  gürftlic^  £id)tcnfteinifd)en  ^Qarc§ 
in  S3ilin  iüar  mir  nid)t  meniger  l)i3d)ftcrfreulid),  id) 

25  üerlebte  bort  mand^e  gute  ©tunbe  unb  Ocranla^t  aud) 


426 


5tu3uft 


einmal  \vkhcx  biird)  SSorlcfung  öciuifjc  bcvüungciic 
Ijcr^lid)  |3octt[d§c  Scencn  ^u  erneuern,  ja  mir  felBft 
3ur  ä^ertüunberung  l^erliorjurufen ,  iunrb  irf;  bie[em 
licrel^rteu  ^aarc  boppelten  S^nn!  fc^ulbig;  bcnn  feit 
Dorigcnt  ^a^r  tvax  biefcr  unb  äfjnlii^er  Mang  ücr= 
ftummt  unb  ücrfc^tüunben. 

S)ur(f;I.  ^ergog  finb  im  begriff  nad)  (}ran3cn= 
Brunn  aB^ureifen.  3<^  töcrbe  biefcm  Seljfpicl  aber 
nidjt  Quf  bemfelben  SBcgc  folgen;  benn  iä)  gebcnfc  und) 
S)rc§ben  5U  gelten  unb  öon  ha  tnieber  und;  §QU|e  jurüd^ 
julel^ren,  nodjbem  id^  meinen  biegjäljrigen  6ommer= 
SeBen»  6ur§  öon  -g^reub  unb  Seib  mit  manchem  Unter= 
ri(^t  unb  neuem  GrtnerB  unb  23erluft  burd^^ogcn  IjoBe. 

^ann  iä)  I)offen,  bo^  boS  gnäbige  unb  aEergnäbig^^ 

[te  5lnben!en  mir  cBen  fo  Beljarrlid^  ju  2^|eil  luirb, 

aU  bie  ©onne,  bie  nod)  oEe  5}lorgen,  iüenn  [ic  Quf= 

ge^t,   mir  in'»  3i^nmer  fd§eint,  fo  ^oBc  idj  tucitcr 

nidjty  gu  Inünfdjen.     2^n  ©lauBen   X)alV   iä)  mid; 

baran,  bo(^  lüürbc  ein  fidjtBorey  !^dä)m,  ha^  mii^ 

Balbe  ju  §oufe  auffu(^te,  fefjr  lüolilt^ötig  fcljn.    Unb 

fo  lüünfd^te  iä)  mi(^  für  immer  empfof}Ien  ju  Iniffen. 

Unb  fo  enbigenb  inic  iä)  angefangen  ()a6e  Betennc  iä) 

mid)  aty  bcn  aufridjtigft  angeijörigen 

2öpliij  ben  5.  ^^(uguft  1813. 

3.  äß.  0.  @oett)e. 


Unb  fo  !ommt  c»  enblid^  bod§  aud)  mieber  baju 
^ü^  iä),  naä)  fcd)§3ef)n  äßod^en,  mandjcr  guten  unb 


1813.  427 

Böfcn  Sage  (Scno^,  tioii  I)icr  atJ^Mjc,  uiiödtiifi  oh  iä) 
511  .*paiifc  mit  öcrc!)itcn  unb  geliebten  ^^erfoncu  iüicbcr 
jufammentreffe.  Waffen  ©ie  im§  ha^i  SScfte  tjoffeii 
unb  er()alten  mir  ein  frcunblidje§  5lnbcn!en  in  3^)rem 
5  feinen  .^er^cn,  unb  ein  gnobigey,  ba  hjo  iä)  immer 
empfoljicn  bleiben  mügte.    2epliä  b.  G.  5lug.  I8I0. 

(S. 

CG04. 

2lu  6t)riftiauc  \).  ©octTjc. 
3in  2)re§ben  bin  id;  am  lO'^S  91adjmittag§  um 
3  U^r,  beljui  fdji3n[ten  äöetter,  glücttid^  angelangt, 
10  nod;  zeitig  genug  um  einen  Stjeil  bey  dla^ol.  3^cfte§, 
ba§  auf  bicfen  2og  Ucrlegt  tüor,  mit  an^ufeljen. 

^aä)i^j  geucriDcrtf  unb  ^Üii^tination.    9iun  iüitt 
iä)  einige  Sage  3ufel)cn  unb  bann  3U  eud;  3nrüc!= 
te'^ren.    äöie  |el)r  freue  idj  uiidj  barauf. 
15       9iiemeru  fagc  ber  ^t-^oftmeifter  öon  ^ctcrSUjalbc  ^abc 
mir  feinen  lieben  33rief  überreidjt;  überatt  inürbe  er 
mid^  gefreut  tjobm,  ober  on  ber  je^t  \o  bebeutenbeu 
©ränje  am  meiften.    5lEe§  luoS  ^i.  am  W]pi  beliebt 
billige  im  25orauö. 
20       9iun  lebet  rec^t  moljt.  2^)  fdjreibe  nun  nidjt  luiebcr. 
[2)re§ben]  b.  11.  5lug.  1813.  (ii. 

gür  3ol)n  ift  in  6arl»bab  unb  ^ranjenbrunn 
geforgt. 

2)te  ^fcrbc  bringe  iä)  uid)t  in  Natura  aber  in 
25  5?opfftüden  mit.  3'dj  t)^i&e  fie  ha  ba»  eine  lal)m  ge= 
tüorben,  nod;  glüdlid;  genug  in  2e|3li3  öcrfauft. 


428  ^UQuft 

6605. 
9ln  6'^rifttane  ö.  ©oet^e. 

1a  eBen  eine  6taffctc  abflel)t  fo  tnelbe  id)  bir, 

mein  lieT6fte§  l^inb,  bafe  iä)  balb  möglic^ft  Don  i^ier 

abgebe  nnb  balb  bei)  (^ud^  gu  fet)n  l^offe.   SSoranf  i(^ 

ntic§  fcl)r  freue,    ©in   paar   Ijöd^ft  bergnügtc  S^agc 

T[)aBc  i(^  !^ier  angebracht.    @rü|e  alle§.     3)re§bcn  b.   & 

14.  5lug.  1813. 

@oetl)e. 

6606. 
In  Üiiemer. 

[äöeimor,  22.  5tnguft  1813'?] 
3ft  bo§  13.  Sud§    nocf)    in  ^fj^-'^-'i^  §änben,    fo 
erbitt'   id)  mir'§.     5ln   bcr  6teEe    bie  3'^-eubcn  bcS 
jungen  äßertljerS  betr.  nin§  ettt)a§  geänbert  iyerbcn.  i" 
5lttenfall§  üjnnte  eä  uocf)  be^  ber  9iebtfion  gefdjcl)en. 

6607. 
51  u  6.  ®.  ü.  33 D igt. 

^ür  ha^  5)litgctl)cilte  geljorfamft  bandenb  bitte  bet)= 
liegenbey  mit  abgcljcn  ^n  laffen.  Serenissimi  2J5ind 
3u  folgen,  loerbe  burd;  gar  mand;erlet)  ge'^inbert.  ^n-  is 
nädjft  burdj  ha§  äBetter  h)eld)e§  3ur  9kife  nnb,  loenn 
c§  on^alten  foHte,  ju  einem  (Sebirg§  5lufent^alt  t)öd)ft 
traurig  h)äre.  3»  Hoffnung  balbiger  perjijnlidjcr 
S5ef:pre(^ung  an  einem  Ijeitern  Xage.   -Dteine  gcologica 


1813.  429 

oi'bnen  fid)  gar  I)üBfrfj  imb  untcrncfjtcnb.  ßmjjfofjtcn 
511  fel)n  lüünfd^t  augclcgcntlic^ft 

[äßcimor]  b.  23.  lug.  1813.  @. 

6G08. 
%n  ßl^riftiane  ö.  ®oetT;e. 

[Ilmenau]  5Im  28tcn  5(ug.  13. 

5  ^ä)  h)Qd}te  äeitig  auf  o^ne  mtd§  be§  S^ogS  311  er= 
Innern.  6in  ^ron^  mit  ©lud  Quf !  öon  SBergr.  SSoigt, 
ben  mir  S)tenemann  Qn§  SSette  Brockte,  erinnerte  midj 
erft.  (f.  No  1.)  iä)  toax  nod;  nic^t  angezogen,  qI§  id; 
S)urd)l.  ben  |)er3og,  ben  5prin3en  unb  befolge  ^erQn= 

10  !omnien  ]a^  unb  eilte  auf  ber  6tra§e  entgegen.  2)a 
goB  e§  freunblid^e  SBegrüBungen,  unb  !aum  luoren 
fie  Quf  meinem  3intmer  ola  brel)  !leine  5Jläbdjen  mit 
©träumen  unb  ©olbpapier  SSogen  auf  XeEern  l)erein= 
traten.    S)a§  ©ebid^t  (No  2.)  öon  Sercnissimo  ent= 

15  bedt  iä)  äule^t.  (No  3)  öom  ©rafen  (Stling.  (No  4) 
nod^  unBe!annt.  (No  5)  bon  ^^ritfc^.  .^aum  '^atte 
man  fid^  bamit  Befannt  gemacht  fo  traten  brel)  l)ü6fc^e 
5)Zäbc§en  l^erein,  iebe  einen  ^rug  :§altenb;  fie  re3itirten 
ifjre  ©ebidjte,  (No  6.  7.  8.)  gar  ^ü^ä)  unb  al§  bie 

20  le^te  mir  ben  ^ran3  auffegte,  tüfete  i^  fie  gar  be= 
^aglic^,  unb  '^o'^lte  e§  bei)  ben  anbern  naä). 

SSalb  hierauf  !amen  hk  ^Jtütter  unb  @ro§mütter 
mit  ben  ©ndeln  unb  fleinften  ßinbern  unb  Bradjten 
eine  belräuäte  ßortoffcl  Sorte.    2Bcl(5^e  fo  ^ei§  fie 


430  Stuguft 

tnar  bem  ^prtn^en  SSernt).  fürtieffUi^  fd^mcdtc.  Unb 
fo  tüax  unertüavtet  ein  fe^r  axtige§,  -manigfalttgc^, 
tüo'^lgcTne^nteS  ja  xülfirenbeS  geft  entftanben,  tuo  idj 
im  Süitout  unb  o'^ne  |)Ql§Binbe  figuritte.  ©obiel 
für  bieSmal.  2^  ficglc  bamit  e§  Bet)  näc^fter  (5)elcgen=  & 
l^eit  oBge'^e.  S)q§  tnor  olfo  audö  tüieber  ein  guter 
Sinf^  bcr  m\^  nad)  ^Hmenau  t)iniuie§.  S)a^  id^ 
nntettt)eg§  'Reiter  h)ar  fal^t  i!^x  au§  ben  S5er§Iein. 
©cftexn  toax  ict)  fed^§  6tunben  gu  ^Pferbe,  Jneldje§  mir 
fe^r  tüo{)l  6e!am.  5Jleine  ü6erraf(^enbe  ?ln!unft  machte  lo 
bicl  (5|3a§.    5}löget  ^t)r  bergleic§en  genießen! 

C609. 
3ln  d^riftiane  ö.  @oetl§e. 

2SogcI  :^at  mir  fo  fd^önc  ^ebern  gcfdjnittcn  ba^ 
bnburd;  bie  2uft  3U  fc^reitcn  bei)  mir  erregt  Inirb. 
3}om  28^"'  mi^t  3^r  ha?^  meiftc,  nur  muB  ic§  nod)  15 
melben  bQ§  5l6cnb§  bcr  6tabtratf)  mir  ein  6tänb(^en 
bradjte  unb  burd)  bie  S>orfteI)er  ettoo?  freunblidje» 
jagen  lie^. 

?{m  27.  Ujar  id)  fcd;§  6tuubcn  ^u  5pfcrbc  unb 
fat)  Bei)  bie[er  ©clegeuljeit  einen  großen  unb  fdjönen  20 
X()eil  ber  ©egenb.  5Im  29.  lüarb  mieber  nuSgeritten, 
in  bie  ©eBirge.  5(5enb  S3all  auf  bem  fc'^r  tr)o^I= 
gebauten  f^etfenfeEer  6qqI  Jüo  iä)  (^nä)  anä)  UjoI)! 
Ijätte  mögen  t)crumfpringcn  fet)en.  S)a§  attcS  i[t  mir 
Xvol-ji  Be!ommen  unb  id;  TjaBc  m^  fd)on  gute  @e=  25 


1813.  431 

banden  Qcf)aBt.  -S^^cnte  b.  30ten  Bin  iä)  ^u  §anfc  qc= 
BticBcn  um  aug^uiuljen  unb  mit  ^ergratl)  Jßoigt 
aÜcrtet)  mineralogifii^ey  3U  treiBen.  ^ür  5luguft  t)abe 
iä)   tüiebcr  fe'^r   pB[c§e  SSeifteinernngen  ouSgefud^t. 

5  ©r  fotC  bk  fömmtlii^cn  ^[cubo=t)ul!Qnifc^cn  $pi-o= 
budtc,  bic  Quf  bcm  runbcn  Sifcfjc^en  in  bem  ©arten 
3immer  liegen,  in  eine  ©djad)tel  padcn  unb  mit 
näcfjfter  ©elegcntjeit  ^^erauf  fd^icfen.  ^ä)  fud§e  bo= 
gegen  6uc§  etina»  öon  bem  tna^r^aften  51ngelröber 

10  6djaaf!äfe  5U  öerfc^affen. 

S)er  ©ebande  tnar  t)i3c§[t  glüdtid^  mid^  t)ierljer 
3u  bivigiren.  @»  gefaßt  mir  fo  tDot)l  unb  id^  bencte 
l^ier  3U  Bleiben;  benn  in  bte[er  Stu'^e  unb  5lBgefcljicben= 
^eit  gelingt  mir  geini^  manche  ^iBcit.     @rü§c  9tic= 

15  mern !  Erfreut  6ud§  iebe§  Beruhigten  Sage». 


6(5§ön[tcu  S)and  für  ben  Srief.  .§ier  ba§  ncitftc 
t)om  2:age.  ^i)x  Unni  6ure  9Ial)men  in  fd}i3nftcr 
(iUoric  lefen. 

2Bq§  xd)  tl)un  HuE  Bin  no(^  nid^t  entfrf}icbcn 
20  IcBet  redjt  tt)oT)l. 

[Ilmenau]  b.  30.  5tug.  1813.  @. 


9Z  a  d)  t  r  a  g. 

6U9\ 
2tn  Gart  ö.  ^ixä). 

3[t  cy  6tü.  §o(^iüof)Igeb.,  inie  i(^  Ijoffen  borf, 
gelungen,  nac§  benen  in  ^tjxmx  S3nefe  auggeiproc^cncn 
^kjimen  einige  gütrftige  comifc^e  Süiet§  ju  Be^onbetn, 
fo  toirb  e»  otterbing»  ein  ©elüinn  für  bo»  beutfc^e 
2;^eatei-  fe^n  unb  iä)  tüüxbe  mir  eine  ^^reubc  borauy  5 
modien,  fie  auf  bem  unfrigen  juerft  mit  Setjfall 
aufgeführt  ju  fe^en. 

Sßolten   8ie   bel^atb   bie  ©üte   fiaBen,   mir   bie  ■ 

5)lQnufcripte  aujufenben  unb  mir  erlauBen,  ba§  id) 
3f)r  Zutrauen  bur(^  5tufri(^tig!eit  ertoiberc,  fo  foÜ  10 
e§  mir  angenehm  fet)n,   baburc^   mit  S^cn  in  ein 
nähere»  33er§ältni^  ju  lommen  unb  ettoaS  ju  ^^xn 
^nfrieben'^eit  Bet)3utragen. 

5D^it  t)or3ÜgUc£)er  ^oc§a(5§tung. 

©In.  §o(^ix)o^tge6.  i^ 

2Bcimar  ben  15.  Secember  gefjorfamftcr  Wiener 

1812.  2-  äß.  f.  @oet§c. 


^ 


5ia(i)ttag.  433 

6560^ 
Sin  Z.%  ©eebed. 

5(uf  3^^re  f(^öne  ©ntbecfung  !omme  ii}  in  @c= 
ban!en  immer  tuiebcr  ^uvürf,  fie  eröffnet  bay  hjeitefte 
gelb  ber  S9etracl)tung ,  benn  e§  tonn  iüof)l  ni(i)t§ 
übcrrafd^enber  fe^n,  al§  ba^  burc^  eine  gctöiffe  mäßige 

5  £icl)tQnregung  in  burcfjfii^tigen  Körpern  ^^^arbenbilber 
äum  Sorfc^ein  !ommen,  bie,  ein  ©efe^  3um  ©runbe 
^al6enb,  fic^  nad)  ber  öerfdjiebenen  ©eftaltung  jener 
Körper  bebingt  nnb  Qbh3e(^felnb  erzeigen.  2)ie  3lna= 
logie  mit   ben   6!^labnifcE)en  f^iguren   ift   gleichfalls 

10  l^öd^ft  Inii^tig.    Sßären  e§  ru()igere  ^eit^"/  fo  modele 
id^   ben  ^pian,  ©ie   3U  befuc^en,    benn   ic^  bebürfte 
tt)ol)l  lüieber  einer  folc^en  5lnregung  unb  SÖele!§rung, 
n3ie  ©ie  nur  geben  tonnen, 
lepli^,  ben  16.  ^ai  1813. 


®octI)cg  ffieifc.    IV.  ?lbtl).  23.  33ö.  28 


Lesarten. 


Der  dreiundzwanzigste  Band,  von  Carl  Schüddekopf 
herausgegeben,  enthält  Goethes  Briefe  von  Mai  1812  bis 
August  1813.  Als  Redactor  der  Abtheilung  ist  Bernhard 
Suphan  betheiligt;  die  Vorarbeiten  von  E.  v.  d.  Hellen, 
A.  Leitzmann  und  A.  Fresenius  wurden  dankbar  benutzt. 

Zum  Theil  wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 
Da  die  Zahl  der  erhaltenen  Concepte  zu  Goethes  Briefen 
von  1811  an  sich  mit  jedem  Jahr  steigert,  so  werden  zur 
Entlastung  des  Apparats  von  jetzt  an  nur  ihre  wesentlichen 
Abweichungen  von  den  Originalen  verzeichnet.  Als  Goethes 
Secretär  kommt  für  den  vorliegenden  Band  in  der  Haupt- 
sache nur  Ernst  Carl  Christian  John  in  Betracht,  der  vom 
11.  März  1812  bis  in  den  Juli  1813  in  Goethes  Diensten 
stand  (vgl.  zu  358,  i6,  Burkhardt  in  der  Chronik  des  Wiener 
Goethe -Vereins  Bd.  XII,  Nr.  8  und  Tageb.  IV,  408.  413);  nur 
wenige  Nummern  sind  von  Nicodemus  Zeidler  und  Christian 
Georg  Carl  Vogel  (Burkhardt  a.  a.  0.  Bd.  XI,  29.  XII,  Nr.  8) 
geschrieben.  Die  Eigenarten  von  Johns  Schreibart  (3^u§, 
mäfig,  rofeen,  fpü{)ren,  SJlonnt^,  föemal,  5Dlufi(f,  Suäjenb,  Sluffcnt« 
()oIt,  .ffutt|(^er  u.  a.)  sind  durch  eine  Durchschnittsortho- 
graphie der  Goethischen  Kanzlei  ersetzt,  die  in  zweifel- 
haften Fällen  nach  der  Ausgabe  letzter  Hand  normirt 
wurde. 

Wo  unserer  Ausgabe  Briefe  in  durchaus  eigenhändiger 
Niederschrift  zu  Grunde  liegen,  wird  dies  in  den  Lesarten 
ausdrücklich  bemerkt,  bei  den  ganz  oder  theilweise  dictirten 
oder  copirten  Briefen  das  Eigenhändige  vom  Fremden  jedes- 
mal durch  genaue  Angaben  unterschieden;  nur  bei  der 
blossen  Namensunterschrift  versteht  sich  die  Eigenhändig- 
keit von  selbst.    Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g^ 


438  Lesarten. 

eigenhändig  mit  Bleistift,  g^  eigenhändig  mit  rother  Tinte. 
In  den  Handschriften  Ausgestrichenes  führen  die  Lesarten 
in  Sdjtrabadjer  Lettern  an. 

Briefe  vom  gleichen  Datum  werden  von  jetzt  an  in  der 
Reihenfolge  gegeben,  in  der  das  Tagebuch  sie  aufführt, 
und,  wo  dieses  versagt,  nach  der  alphabetischen  Folge  der 
Adressaten  geordnet.  Bei  Briefen,  die  an  mehreren  Tagen 
geschrieben  sind,  ist  das  letzte  Datum  massgebend.  — 
Briefe  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht  das  Gegentheil 
ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und  Schiller- Archiv 
unter  den  alphabetisch  geordneten  Briefen. 

*6327.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand.  Adresse:  2ln  ^rau 
®e!)eimberät^in  bon  föoet^e  ©nabcn  nod)  Söeimar  mit  einem 
ßäftii)en  Sgertoaffer  on  ben  Siblioffieifabiener  ^ö^^^i^  '"  3f"fl 
abzugeben  burd)  ben  tüdfe^renben  ifuttfdjcr.  1,  i  ^Pubelloi^ 
12. 15  ©c^Iotj  2, 26  gefprengelt  3, 9  !Reut)Qufe  —  Vgl.  den 
theilweise  gleichlautenden  Bericht  vom  30.  April  bis  3.  Mai 
1812  im  Tageb.  IV,  275  —  278. 

*6328.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs  „Acta  die  Reise  nach  Carlsbad  und  den 
dortigen  Auffenthalt  betreffend.  1812",  Bl.  3.  Der  Adressat 
ist  der  Chef  des  Prager  Bankhauses,  Simon  Edler  v.  Lämel, 
den  Goethe  1811  in  Carlsbad  kennen  gelernt  hatte  (vgl.  G.-Jb. 
XI,  92),  wie  im  Jahr  zuvor  seine  Frau  (vgl.  Tageb.  IV,  133f.). 
In  seinem  Namen  antwortet  am  12.  Mai  1812  sein  Sohn 
Leopold  —  5,11  3JleInecfer  vgl.  16,  <  is  erBäte  aus  erböte 
16  jum  g  über  unb  bes      n.  u  ^d)  bitte  über  Tilit  Sitte 

6329.  Vgl.  zu  239  und  1584.  Gedruckt :  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  F.  H.  Jacobi,  Leipzig  1846,  S.  253. 
Handschrift  von  C.  John  im  Besitz  des  Herrn  Alexander 
Meyer  Cohn  in  Berlin,  der  sie  zu  nochmaliger  CoUation 
gütigst  einsandte  6,  5  S3urg§borf  von  Goethe  verschrieben 
für  OJerSborf,  vgl.  Briefwechsel  S.  252.  265  f.  7,  u  fotm= 
lofen  von  Jacobi  unterstrichen ,  daher  im  Briefwechsel 
gesperrt  gedruckt.  Von  Jacobis  Hand  auf  S.  1:  SBon 
©oetf)e  au?  (Sarläbab.  e.  ben  15icu  9Jia^  1812.  b.  28  See.  Dazu 
ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Briefe  1812,  147 
(werthlose    Copie   Stägemanns   im   Kanzler   Müller  -  Archiv 


Lesarten.  439 

Nr.  727),  von  Goethe  g^  mit  Correcturen  versehen,  die 
C.  John  nachträglich  mit  Tinte  nachgezogen  hat ,  mit 
wenigen  hier  allein  {/'  genannten  Ansnalimen :  6,  4  aud) 
g  üdZ  bev  ^crr  5  S^iirgöborf /;'  aus  Surföborf  8.9  bur(i)= 
au'j  g  aR  mtctitbetjrlid)  g  über  fo  nött;ic3  ii.  12  ©otd)e 
—  mir  g  aR  für  bmoieftalt,  ba§  fic  mir  14  befjetben  g  über 
con  biefetn  ift  ©citbe  über  wenn  15  me'^rerc  über  anbcrc 
16  gtcnge  g  üdZ  u  borjügltd)  311  (7  aR  is  t)iftorifd)e  g  aus 
^Yftorifd)e  is.  19  SScnbung  nimmt  g  über  2ln[id?t  gctpitmt 
22  frü()eren  —  Sagen  g  aus  früherer  unb  fpäterer  §eit  23  eigent: 
lid^cn  (/  aR  7,  7  einer  g  aR  für  pon  bcr  gunft  8  3ln: 
fd}aiien  unb  fehlt  n  feinen  9JJitbürgern  <;  aR  für  bcr  (Scmcinc 
14  aufbringen  g  aus  aufbräugen  le  I)erauääugeben  g  aus  ^etau^= 
geben  roolleit  16— 19  (hjeldjei— toolten)  g  aR  20  SRan  <jf^  aus  man 
22  metben  g  über  [ey"  fräftiger  unb  lebenbiger  g  aR  für  ftätfet 
unb  bauerbafter  23  ja  g  für  niib  24—27  g  aR  für  folgenden 
mit  der  Note  g  aR  „[ift  hjeggebüeben]"  eingeklammerten  Passus: 
f^ätte  idi  citic  ZTote  l^icju  fdirciben  foHcn,  fo  mürbe  idj  gefacjt 
traben:  bic  un3uläiujlidjcn  llrtbcile  ber  IHcnfdiett  cntfprincjcu 
nur  aus  ÜTauüicl  an  Siebe,  benti  (bas)  iljr  llrtbeil  (bernbt)  ru^t 
auf  nidjts.  ITIir  ift  babcr  ein  entbufiaftifdjcr  £icbbaber  ber 
tlatur  unciiblid?  fdjät^barer,  als  ein  fotjenaniiter  Kenner  ol^nc 
mabrc  Heigung;  jener  mirb  fein  llrtbcil  nadj  unb  nadj  bilben, 
fd?ärfcn,  unb  es  mirb  snglcidj  immer  reiner  unb  afftrmatirer 
werben,  ba  tnbeßen  (immer)  jener  hicfitdjer,  negatioer,  unb, 
mte  er  felbft  immer  nidjtiger  mirb,  audj  gegen  anbere  immer 
rernid?tcnber  merben  muf5.  3<^?  ^'^^^  <^"  ^i"  paar  fold/en 
^cyfpielen  genngfam  gelitten,  fo,  bafj  idj  3um  £obe  bicfer  €Iaffc 
binreidienbe  ((Srfabrungsmomentc)  (Erfabrung  3n  liefern  b^tte. 
Du  fiebft,  id?  bin  in  (Scfabr,  midj  ins  meitläuftige  3U  perlieren 
unb  mandjerley  Pinge  por3ubringen,  nidjt  fo  mobi  mie  fie  3ur 
Sadie  geboren,  f'onbern  mie  fie  mir  babey,  unb  3mar  im  gegen^ 
märtigen  Jlugenblicf  einfallen.  28  6r(aube  g  über  Du  erlaubft 
8, 1  23etfuc^§  g  über  2Serfc^en§  2  2)it)ergenä  g  aus  Siffergenj 
toar  g  über  marb  5  immer  g  üdZ  6  auSgeglid^en  ju  fe^en 
g  über  aus3uglcidien  feyn  merbe  7  mid)  g  über  uns  10  gc= 
brudten  Jßetjeidjnife  g  aR  für  Blatt  11  lieber  üdZ  14  Con- 
cipirt.  Schlaiz  den  l|ten  May  1812.  obgefanbt  Carlsbad 
lOtcn  May.  ejd.  a.  —  6, 1. 20  Jacobis  Gabe  waren  Autographa 


440  Lesarten. 

von  Duval  und  andern;  sein  Büchlein  ^Von  den  Göttlichen 
Dingen  und  ihrer  Offenbarung",  Leipzig  1811,  vgl.  zu 
XXII,  225, 12  7, 7  vgl.  „Gross  ist  die  Diana  der  Epheser" 
(Werke  II,  195),  Tageb.  IV,  314, 12  und  oben  zu  86, 21.  154,6. 
159, 5.  184,  8  28  Aus  meinem  Leben.  Dichtung  und  Wahr- 
heit. Th.  III  erschien  erst  im  Mai  1814,  vgl.  88,  20.  132,  2. 
301, 18.  367, 16.  399, 1.  411,  19.  416, 12  und  Nr.  6816/7. 

0330.  Handschrift  im  Archiv  der  J.  G.  Cottaschen  Buch- 
handlung Nachfolger,  die  neuerdings  auch  für  Band  23 f. 
die  Originale  der  Briefe  an  Cotta  auf's  zuvorkommendste 
zur  Verfügung  stellte;  eigenhändig  mit  lateinischen  Buch- 
staben 8, 16 — 23  gedruckt  im  Briefwechsel  zwischen  Schiller 
und  Cotta  S.  436  Anm.  2,  der  ganze  Brief,  mit  Ausnahme 
der  Schlussformel,  in  H.  Düntzers  Erläuterungen  zu  Goethes 
Werken,  Bd.  XXXIV  (Einleitung  zu  Dichtung  und  Wahr- 
heit), S.  33.  Dazu  ein  Concept,  ebenfalls  eigenhändig  mit 
lateinischen  Buchstaben,  auf  einem  gebrochnen  Foliobogen 
grauen  Conceptpapiers  (G.-Sch. -Archiv,  alph.),  mit  folgenden 
Abweichungen:  8, 16.  i7  iä)  in  biefen  S^agen  getüünfc^t  n  bn 
tDertf)e  aR  für  unfer  23  unfre  9,  2  borerft  aR  4. 5  iä)  al]o 
nod)  500  ^.  9lac^fd)uff  auf  ben  erften  erl)ieUe  8  in  biejem 
5Iugenblt(ie  meine  10 — u  aR  13  onbte  Söenbung  16  6.  33. 
b.  10.  Tlai  1812  17  fehlt  —  Cotta  antwortet  am  23.  Mai 
1812:  „Euer  Excellenz  können  von  mir  versichert  seyn,  dass 
ich  immerhin  das  Äusserste  thun  werde  Ihre  Wünsche  zu 
erfüllen  und  so  habe  ich  also  noch  ^  500  für  Honorar 
Nachschuss  der  Biographie  1",  so  wie  für  die  folgenden 
Theile  jeden  a  2000  ^.  nach  Ihrem  gnädigen  vom  10 'ei 
bemerkt  —  unerachtet  ich  Sie  versichern  kan,  dass  der 
Kaufmann  hier  ganz  leer  ausgehet." 

*6331.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  149 
als  „Relation  an  Serenissimum"  mit  der  Datirung  g  aR: 
Carlsb.  d.  10  May  1812,  vgl.  dazu  Tageb.  IV,  284  9, 19 
toat  e§  g  aR  $ubeltDt|  10, 1  Saue  aus  33Ioue  9  fonft  5lr= 
bcitenbe  g  aus  anbcrc  Sirbetten  Dcrrtd)tenbc  12  an  ^Wt)  Orten 
g  aR  14  ©prubel  g  aus  5oH  fal]  alfo  i.^  fa'^  fj  aR  für  fetir 
bie  Äufe  g  aR  für  ber  Stänber  n  nun  bie  [ficbctibc]  mäd)= 
ttge  QueEe  g  aR  für  er  nun  18  fid)  ftarf  18-  19  uub-fanu; 
g  aR      21  jene?  g  über  it^nen  bas  ücrgatigcnc       22  '£)ot  mon 


Lesarten.  441 

g  über  ):iaht\\  fic  23  unbead^tet  gelaffen  g  aR  für  rcrfäiimt 
27  um'^er  —  entftc'fje  g  über  SRoum  ir»erbc  11,  5  ProchasJca's 
g  aus  Progaska's  6  ÖJeboiidfe  ^  üclZ  s,  9  unb— 5piQ|e  y  aR 
9  fäme,  unb  Mc  derraffe  11—13  2er  —  fonft  g  all  u  ge= 
funben  tootben  g  aR  für  gefommcn  tft  nUea  le  ftiüe  ry  aus 
ftill  17  [cbr  mi^Ud)  20  bie  ^Bürger  </  über  darlsbab  22  gäbe 
g  für  gicbt  23. 24  ßiniuo'^ner  fif  üdZ  24  "^aben  ry  aus  )[ici\\cn 
25.26  o^nc  —  6ur§  g  aR  27  unb  |o  auc^!  3)em  —  fte{)en  ^ 
aus  fo  'ba%  bem  f^i^embcn  ane§  gerabe  fluf§  —  fteben  fommt 
fommt  g  üdZ  28  mand)e§  tncit  brüber  g  aR  12,  6  fud|t 
(fy  ÜdZ  12  inbem  g  über  n'eil  21  5torm  g  über  2ln[a^ 
13, 3  an  <7  über  hc\  4  bet)=  .9  aus  bei)  5.  g.  bett  ?lbenb  g  aR 
für  jene  g  über  biefc  lo.  11  jum  ©ommeraufentljatt  g  aR 
15  ^äfcn  g  aus  <§ären  16  icerbe  g  aus  loerben  fönne  22  be= 
jie'^en  gr  über  baben  eS  nun  t)icr  bie  g  über  ibrc  23  bet 
@inh)of)ner  g  üdZ  24  Datum  g  25—14,  16  aR  für  g:  3n* 
bem  btcfcn  [I]  gefcfjriebcn  mclbet  fidj  ein  fanfter  Kecicu,  ber 
"(»tn  lUäufdicn  ber  Sanbleiitc  unb  ber  Spa^icrgäuijer  frcunblidj 
nnb  crquicfcnb  cntcjegicn  fommt  —  10,  21  Der  grosse  Sprudel- 
ausbruch am  2.  September  1809,  vgl.  XXI,  79,  12.  131,  2, 
309,9.  311,1.  313,  G,  Tageb.  IV,  381  und  Hlawa£ek,  Goethe 
in  Karlsbad  *  S.  81  11,  5  Über  den  Kreiscommissär  Pro- 
chaska  vgl.  Tageb.  III,  226.  is,  Briefe  XX,  76,  g. 

*6332.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  17,  22  g  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1812,  154,  woraus 
zu  bemerken :  14,  is  Q^elbbauet  15, 4  ben]  bem  8  von  ber 
12  Dfnet  fehlt  14  beliebt,  an  iDillfübrüdjc  Wuagabcn  h)irb  nic^t 
gebadet,  unb  16,  i4.  anffpü'^rt  17,  i9  um  — bitten  20-23 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  —  16,  11  Der  Brief  von 
Kinns  (vgl.  19,  is— 23)  und  Goethes  Antwort  darauf  sind 
nicht  erhalten  15  „Die  Sühne  oder  Der  24.  Mai^  Trauer- 
spiel in  1  Akt  von  Theodor  Körner,  wurde  am  4.  Mai  1812 
zuerst  in  Weimar  gegeben,  vgl.  Burkhardt,  Repertoire  S.  83 
und  Briefe  XXII,  335,23.  341,9.  345,4  28  Über  Wehediz 
vgl.  Tageb.  IV,  208,  6.  211, 12.  23.  213,  2.  214,  2. 9  und  Annalen 
von  1811  (Werke  36,  69)  Das  hübsche  Kind,  „Rose", 
wohl   die  Tochter  des  dortigen  Weinbauern,  vgl.  27,  9. 

6333.    Vgl.  zu  4331.    Handschrift  unbekannt.    Gedruckt: 
J.  V.  Teichmanns    Liter.   Nachlass,    hsg.  von    Dingelstedt, 


442  Lesarten. 

Stuttgart  1863,  S.  240  18,  u  ^crtn]  St)^'^»  i^it  dem  Concept 
geändert  19,  lo  ergebenfter  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1812,  152',  woraus  zu  bemerken:  18,3 
liefonbersi  6  bie  (Si-emplare  g  aus  ein  gjempttu-  s  id)  —  be§= 
l)all)  g  über  btc  ^'or^cn^mJ  für  fdbiac  9  ba  3t)nen  bie  g 
aR  für  iiacii  SBer^ättnijje  g  aus  äJcr'^ältnifjen  9.  lo  am  — finb 
g  aR  für  fotuic  für  jcbcit  anbcreii  j^all  lo  gefäütg  g  über 
bcsl]alb  11  jeberjeit  g  über  immer  12  3tebftein  i3— ig  ^dj 
— er'^alten  g  aR  13  gern  nod?  v.<  erseigt  311  i^abcii  n.  is 
'^errlid)[ten  f?  über  fd^önftcn  20  möge  fie  g  aus  ©ie  25  h)o= 
öon  ry  über  üon  bcr  27  ^ßerfonal  28  eigentlich  ^f  über  ror» 
5Üalidj  19, 2  bon  5  übernimmt  gefiiüig  (?  aR  für  []at  10. 
12  fehlt  11  IStf^  —  18,4  Der  gute  Mittelsmann  ist  Franz 
Kirms  12  Iffland  empfiehlt  am  25.  April  1812  (Eing.  Briefe 
1812,  42,  vgl.  Schriften  der  G.-G.  VI,  117)  den  Schauspieler 
Rebenstein,  der  am  2.  Mai  als  Don  Carlos,  am  6.  als  Don 
Cesar  in  der  Braut  von  Messina,  am  9.  als  Joseph  in  Mehuls 
gleichnamiger  Oper  und  am  11.  als  Graf  Armand  in  Cheru- 
bini's  Wasserträger  gastirte  —  19  Über  Ifflands  Gastspiel 
im  December  1812  vgl.  116,  n.  143,  i7.  155, 13.  199, 12.  201,  1. 
208,  20.  222, 13.  228, 21.  242,  22  und  Schriften  der  G.-G.  VI,  110. 
0334.  Handschrift  unbekannt,  Abschrift  von  Emma 
Körners  Hand  im  Körner  -  Museum  zu  Dresden  ,  von  Herrn 
Hofrath  Emil  Peschel  gütigst  zur  CoUation  eingesandt. 
Gedruckt:  W.  Freib.  v.  Biedermann,  Goethe -Forschungen 
I,  445,  mit  folgenden  wichtigeren  Abweichungen:  19,  21  e» 
mir'  20,11  (Sigene  frembe]  ferne  12  anf  eine  äf)nlid)e  5lrt 
19  feinen  fehlt.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1812,  153,  woraus  zu  bemerken:  19,  16  ein  6d)reiben 
g  über  einen  Sricf  23  toiffen,  alles  fratjtc  25  nnb  td?  be»= 
l)olb  g  über  barüber  20, 1  o'^ne  über  um  [Hörfehler]  ctn= 
mal  10.  11  bnrdj  —  berfelbcn  g  aR  11  berfe^t  fuf)len  g  aus 
berfet^en  13  angeotbnet  g  über  beftcllt  20  ben  ©mpfang  g 
über  bie  Sadjc  21  fann  über  mcibc  21,  2  um  e§  g  über 
nnb  7  b  13  aJta^  1812  g  —  19,  i3  Körners  Brief  fehlt,  vgl. 
G. -Jb.  VIII,  114  18  —  23  Aus  einem  verlornen  Briefe  von 
Kirms,  vgl.  16,  11  20,2  Th.  Körners  zweites  Stück,  das 
in  Weimar  zuerst  am  6  Juni  1812  gegeben  wurde,  ist  „Toni", 
Drama  in  drei  Akten,  vgl.  Burkhardt,  Repertoire  S.  84. 


Lesarten.  443 

6335.  Vgl.  zu  6328.  Die  Handschrift,  früher  im  Besitz 
von  M.  Schubart,  ist  nicht  neu  vei'glichen.  Gedruckt:  G.-Jb. 
XI,  88.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1812,  156,  von  Goethe  .9'  mit  Gorrecturen  versehen,  die 
C.  John  nachträglich  mit  Tinte  nachgezogen  hat ,  mit 
wenigen  hier  allein  g^  genannten  Ausnahmen:  21,  9  eineä  \i\)X 
ftetnen  Sebürfniflc-S  0  aus  etncv  fctjr  fleincn  ^liiacIcijciil^iMt  bn^  g 
aus  bte  i:i  luevbc  g  aus  iniirbc  -i-i  befentie  (j  aus  cifeiutc  22,  4 
geh)i^  g  üdZ  i[t  g  über  feyu  f'aint  :■  etloeift  g  über  crjcigt 
6  Icid)t  g  ÜdZ  e.  7  für  —  betvadjtet ;  g  aR  für  anfielet ,  ba§ 
man  audj  feniert^iu  fo  tjanbcht  rocrbc  7  gcgetitDiivttg  g  üdZ 
8  für  200  f(  g  über  irienii  bcr  €urs  fidj  311  (Suriftcii  bcs  Silbers 
tiod^  ciTiiijcrmaafjeii  bcffeni  folltc,  für  bic  Summe  von  2—300  fl 
in  Silber  9  unb  g  üdZ  tucrbc]  tuürbe  9. 10  nidjt  licrfcl)lcn 
g  üdZ  10  bie  ®d)idb  g  über  bas  baavc  (Selb  entlueber  g  üdZ 
u  tote  g  über  mcnn  beliebig  g  über  cjcfälligi  luäre,  burdj  eine 
affignation  (x\\  £7(5  (£ammcirat[]  j^rege  itadp  (in  ^>  üdZ)  iCcipjig 

ju  5»  üdZ      12  nun  g  üdZ      \:\  23emü!)ung  g  über  J3efdjn'crbc 

icbod)  jugleid)      i9— .'i  fehlt   —    21,  17  Leopold  v.  Lilmel 

übersendet  in  Abwesenheit  seines  Vaters  am  12.  Mai  1812 

12  Flaschen  Melnicker    und   6  Flaschen  Oedenburger,   vgl. 

Tageb.  IV,  286, 7.  288,  2r,. 

6336.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand  25, 26  g  Von  Zelters 
Hand  auf  S.  4:  (Sr'^alten  Berlin  30  ^Knl)  12.  Gedruckt: 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zelter  II,  18.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  Convolut  wie 
Nr.  6118,  Bl.  11,  von  Goethe  .7*  mit  Gorrecturen  versehen, 
die  C.  John  nachträglich  mit  Tinte  nachgezogen  hat,  wo- 
raus zu  bemerken:  23,  ij  bn§  g  über  was  id)  in  biefer  Sadjc 
14  3cug  beftimmt  n.  is  Set  —  SBitb  g  aR  22  mand)e§  — 
SBerf  g  aus  mondien  Sf^Q^iänifc^en  CEert  24,  2 — 4  i)a — ge= 
hjönnen  g  aR  6—9  an  Ort  —  :|3robuciren  g  aR  für  in  bcr 
Hebung  feyn  foldjc  Sadjen  ju  madjen  unb  barinnc  bleiben 
14  @ine  g  über  Die  18  icbe>3mal  g  aR  für  immer  21  bicfe§] 
eine§  bo§  ganj  aUetn  22  auf  bcn  Örab  g  aR  27  toärc  g 
über  tft  geringerer  g  über  meniger  2s  fpecififd)en  g  aus 
fpeciftfd^et  28  gar  g  aus  fogar  25, 2. 3  ajlan  —  (S}elid)ter  g 
aR  4  '^0^  —  ertoä^nen  g  aus  5?oc^  ein  SSebenfeu  I|abc  id), 
bcffen  idj  erlüä^nen  miig       6  ^dj  fonntc  g  aR  für  es  lieg  fid? 


444  Lesarten. 

7.8  tjierüticr  —  anfteüen  g  aR  für  bcmcrfcn  u  ba  g  über  poc 
uns  12  abtx  g  üdZ  i3  ^etoen  aber  micbcr  i4— le  imb  — 
berftimmt  g  aR  für  wn"^  xs'xx  fömtcn  es  nidjt  laffen  fic  ein 
btsd^eti  lädjerlirf?  tDo  ntdjt  abgefcfjmacft  311  ftnbcn  18  genau  g 
über  rcdjt  [djarf  18—21  jDicfe§  —  barübev  fif  aß  22  Unb  nun 
(7  über  Hitn  23. 24  äugtetcE)  oud)  .9  über  bcfonbers  aber  24  un= 
ferer  g  aus  unfete  25  berlett)cn  ju  tuoHen  g  aus  5U  berlei^en 
26  fehlt  —  22, 22  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  16  23,3 
vgl.  zu  XXII,  56,18  und  Werke  36,  65  24,  1  vgl.  zu 
Nr.  6394  25,  2  Die  Schweizerfamilie,  Oper  in  drei  Acten 
von  Castelli  und  Weigl,  in  Weimar  zuerst  gespielt  am 
14.  April  1810  und  oft  wiederholt  (Burkhardt,  Repertoire 
S.  130)      6  vgl.  zu  XXI,  434, 15      7  vgl.  zu  XXI,  162,  n. 

*6337.     Vgl.  zu  2929.     C.  Johns  Hand       28, 22  Sefebre ' 
26  5Ufd^tDi^       Auf    S.  4   folgende  Nachschrift  C.  Johns   an 
August  V.  Goethe: 

Sänge  f(i)on,  lieber  3lffeffor,  l)aft  3)u  fein  äßörtc^en  bon  2)ir 
Tjbrcn  laffen,  unb  tuenn  e§  glcic^  löblich  ift,  bafe  S)u  %\^  bct 
Pnmmerangelegcn()etten,  bte  frel)(id),  ioie  mir  fefir  tüo'^l  bcfannt  ift, 
in  ic|iigcr  ^a'^regjcit  fid)  ctlüa^^  311  tiäufen  pflegen,  fo  crnfttid)  an- 
nimmft,  fo  inufet  3)n  boc^  aud}  bebenfen,  bQ§  S)cin  ^etv  S3atet 
fotüol^t,  ol§  meine  2Bcnigfeit  ted)t  fet)t  iDÜnfdjen,  balb  fo  on§= 
fü^rltt^,  aU  nur  möglich,  5'lad§ri(^t  3U  erl^alten,  toie  e§  fett^er 
in  SSeimat  gegangen. 

—  2Str  leben  "^tet  ungeftört,  fleifig  unb  bergnügt.  S)et  §ctr 
©e"^.  atatf)  ift  tüol}( ;  auf  fein  gütigea  2lnratf)en  trinfe  ic^  je^t  ben 
Sflenbrunnen,  bet  mit  bortrefflid)  bekommt. 

Sine  fleine  5JitneralieiifammInng,  bic  toir  angefangen,  ift 
f(ä§on  bt§  3U  etlidien  unb  ac^t3ig  ©türf  angeloac^fen  unb  foU 
t)offentlid)  balb  com^itett  fet)n. 

^äi^ften§  inerben  lotr  ou^  einen  Serfnd^  bet  ©tätfe3n(fer= 
beteitnng  machen ;  bie  ÖJefäfee  finb  fd;on  befteEt. 

9tn  Untet'^altung  feT)It  e-3  auf  feine  2Betfe.  ^intänglic^  ge= 
tDä!)ten  folc^e  bie  ©efc^äfte  unb  bte  ©pasitgänge  in  bet  f)err= 
lid}en  ©egenb,  fo  trie  butd)  bie  ©tabt,  h)o  man  fid)  an  ben 
3tctlid^en,  fd)Ianfen  ©eftalten,  ben  munteren  ©efid)tetn,  bem  gtatt= 
gefIod)tenen  §aar  unb  großen  fd)ltiat3en  Singen  bet  artigen  6atl§= 
babetinnen  erfreut.    —    S)a§  fd)öne  30ßef)ebi3et  9iü§cf)en  ^abt  \^ 


Lesarten.  445 

noci)  nid^t  ju  fef)en  befommen  fönnen.     ßafe  2;i(^  mit  benx  ©olb; 
Pfennig  ja  nid)t  faul  finben! 

2;er  jd)öne  2ag  rücft  immer  näl)er,  an  bem  bie  ©ctjimmel: 
d)en  angettappelt  fommen  unb  unfetem  Sixäi  ftöljügen  3iitt^fi'^» 
bringen  loerbeu.  iföuntcft  %n  bod)  Seine  grau  SRutter  begleiten 
unb  bie  ^Jlact)tigallen  be»  äßcimarifdjen  Sparta  mitbringen,  bann 
tDÖre  ßarlabab  öoltfommcu  fc^ön;  le^tere  fet)len  leiber. 

Sift  3)u  t)ielleicl)t  in  beu  unteren  ©arten  gejogen? 

3fft  bie  ^Partie  nad)  Homburg  fd)on  oor  fid;  gegangen? 

Sßarft  Su  nod),  Jüie  2u  ju  tl)un  i^nft  ^atteft,  in^tmenau'? 

§aft  Su  bie  föüte  gel)abt,  bie  bemühten  33üc^er  ju  9ieid)el 
ju  fenben? 

äßerbe  nid)t  böfe  über  bie  mancherlei)  ^Ji^agen,  empficljl  mid^ 
ge^orjamft  Seiner  g^rau  9Jhitter  (beren  5luftrag  id)  bei)  bem  Üiabter 
befteng  beforgt  f)abe),  ber  Delle  Ulrich,  ©ngcla  unb  2Bolf-j,  unb 
onttoorte  balb 

Seinem 

6.  3of)n. 

Dazu  ein  Coneept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1812, 
157,  woraus  zu  bemerken:  26,  u  8eben§  28,  24—29, 7  fehlt; 
dafür  folgt  auf  neuem  Blatt: 

2öa§  mitjubringen  lüäre: 

1)  2llle  SBriefe. 

2)  Sie  allgemeine  Bettung.  SCßenn  fie  ^luguft  finben  fann,  tJom 
Slnfange  be§  3al)i^^- 

3)  Saä  2Rineralogifd)e  Jafc^enbuc^  bon  ßeon'^arbt. 

4)  6in  5läfd)gen  Sqrup  unb  eine  Sd)ad)tet  ©tärfeauder. 

5)  Ginige  5Pfunb  Gaffee,  ber  f)ier  anwerft  tf)euer  ift. 

6)  @inige  ^funb  Jabod  ton  t)erfd)iebenen  Sorten.  tJragc  bar= 
über  äd)te  2abadaraud)er  um  Üktl).  Ser  Slffeffor  fotl  fic^ 
an  .^errn  ö5e^.  Gammerratl)  SBüttner  tuenben. 

7)  ßaffe  Sir  biete  Gatalogen  Don  ^ärber  ju  benjujitem  ©ebroud) 
mitgeben:  bergleic^en  ^tot^menbigfeiten  finb  ^ier  rar. 

8)  Sen  ©olbpfennig  für  Ütöfen  ni(^t  ju  öergeffen. 

6338.  Vgl.  zu  6335.  Gedruckt:  G.- Jb.  XI,  89  29,  lö 
unangenehmem]  unangenehmen  so  auch  im  Coneept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1812,  159'',  woraus  ferner  zu  bemerken: 
29, 16. 17  üor  einem  ^ai)xe  aR   —    29,  n  vgl.  zu  Nr.  6328. 


446  Lesarten. 

*6339.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  32,  i  %öppU^ 
—  30,  15  vgl.  Tageb.  IV,  290, 24  31, 12  Der  Brief  des  Magister 
Stimmel  liegt  nicht  bei  den  Hackertpapieren  des  Archivs. 

*6340.  Die  Originale  von  Goethes  Briefen  an  den  kgl. 
sächsischen  Hauptmann  und  weimarischen  Agenten  in  Dres- 
den Heinrich  Ludwig  Verlohren  —  Goethe  legt  ihm  fälsch- 
lich das  Adelsprädicat  bei,  wie  auch  der  Frau  Eleonora  Flies 
(Nr.  6287)  und  Boisseree  (Tageb.  IV,  202  f.)  —  sind  bisher 
nicht  ans  Licht  gekommen.  Concept  von  C.  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1812,  160,  woraus  zu  bemerken:  32,  12  Äüd)elgen 
14  tu  Prcsben  gefäHtg  20  Delle  33,  2  nid^tö  über  feine 
ZTadjridjt 

6341.  Vgl.  zu  6335.  Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  90  ohne 
die  ©rgcbenfte  9iad^fc^rift  (34, 7—19)  vom  19.  Juni  1812.  Dazu 
ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  161,  woraus 
zu  bemerken:  33,  15  lüüiifdjte  34, 1  mit  über  unter  6  9^' 
19  ^  —  33, 16  Die  beikommenden  Hefte  sind  laut  Tagebuch 
vom  18.  Juni  1812  (IV,  295)  die  Wahlverwandschaften. 

Ein  angeblicher  Brief  Goethes  an  den  Weinhändler 
Ramann  in  Erfurt  vom  14.  Juni  1812,  der  in  Moschkaus 
Blättern  für  Autographen  -  und  Porträtsammler  1878  Nr.  6 
mitgetheilt  ist,  stammt  von  Christiane  von  Goethe,  wie  das 
Datum  Weimar  den  14.  Juni  1812  und  der  Facturenvermerk 
ßamanns  „Weimar  d.  14.  Jun.  1812.  Fr.  Gh.  R.  v.  Göthe" 
beweist. 

6342.  Vgl.  zu  6110.  C.Johns  Hand  36,  12—17,  mit 
Ausnahme  des  Datums,  g  35,  21  5palft  Gedruckt:  Grenz- 
boten 1846,  Nr.  25.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1812,  163,  woraus  zu  bemerken:  34,  23  ne'fjmen  über 
l^örcn         35,  9  ge'^ord^ert  g  über  erfüllen      Sf^rer   aus  3^re 

fd)tueten  g  aus  fd)tDete  10  eblen  g  aus  eble  21  5ßalft 
36,1  gefällig  g  üdZ  6  tnic^  über  nidjt  12 — 17  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums  —  35,  21  Der  Brief  des  Grafen 
Paltfy  mit  einer  Einladung,  wohl  nach  Wien,  ist  nicht 
erhalten. 

*6343.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  162 
86, 19  gereift  g  über  angeregt  aus  ongeredit  21  fpuden  37,  2 
aberinol?  (7  über  aud)  gegenlüärtig  21  </  —  06,20  vgl.  zu  113, 19 
37,  5  vgl.  zu  30,  n. 


Lesarten.  447 

*6344.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  164 
38,  1  %viä)  über  9}od)  4  ©toüberg  20.  21  an  —  löfeeft  ali 
39,6  30.  g  aus  26it£5  —  37,  -n  vgl.  Tageb.  IV,  296,3  vom 
19.  Juni  1812;  in  ihrer  Begleitung  war  Caroline  Ulrich 
38,  4  Friedrich  Leopold  Graf  zu  Stolberg  nebst  seiner  zwei- 
ten Frau  Sophie,  geb.  Gräfin  v.  Redern,  und  zwei  Kindern; 
sie  waren  am  11.  Juni  um  Mitternacht  angekommen,  vgl. 
Werner,  Goethe  und  die  Gräfin  O'Donell  S.  17  Carl  Fried- 
rich Graf  Gessler  aus  Schlesien  kam  nach  der  Curliste  am 
10.  Juni,  Prinz  Friedrich  von  Sachsen  -  Gotha  mit  dem 
Kammerherrn  Baron  v.  Herda  und  Musikmeister  Decesaris 
am  22.  Juni  in  Carlsbad  an  7  vgl.  Tageb.  vom  2.  bis 
5.  Juli  (IV,  299  f)  und  Werner  a.  a.  0.  S.  29  u  Schon  am 
5.  Juni  verzeichnet  das  Tageb.  (IV,  291)  „Antrag  des  Herrn 
Kreishauptmanns  [v.  Weyhrother]  wegen  der  Gedichte  zur 
Ankunft  der  Majestäten.  Überlegung  derselben  auf  einem 
Spatziergange ",  weitere  Beschäftigung  damit  am  6.  bis  9. 
und  21.  Juni.  Es  sind  die  drei  Gedichte  „Ihre  der  Kaiserin 
von  Österreich  Majestät",  „Ihro  des  Kaisers  von  Österreich 
Majestät"  und  „Ihro  der  Kaiserin  von  Frankreich  Majestät", 
die  als  „Blumen  auf  den  Weg  Ihro  des  Kaisers  Majestät 
am  Tage  der  höchst  beglückenden  Ankunft  zu  Karlsbad  — 
allerunterthänigst  gestreut  von  der  Karlsbader  Bürgerschaft 
den  .  Juli  1812"  (3  Bl.  Fol.)  in  einem  Karlsbader  Druck  zu- 
sammengefasst  wurden,  vgl.  Werke  XVI,  320  2=1  vgl.  XXII, 
277,  .^.  283,  u.  317,  6        39,  1  vgl.  XXII,    316,  v.  375, 7. 

*(J345.  Concept  von  C.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  165 
39, 14  t)offen  g  über  rcrfprcdjcit  15  hjirb  g  über  foll  40,  <; 
fjreunbe.  3^?  ^^Q^  einen  Slnsl^ängcbogcn  bcs  (Sebidjts  bey, 
tpcldjcs  bem  Kaifer  überreldit  merben  foII.  (Eins  an  bic  fran3Ö* 
ftfdje  Kaiferinn  n>irb  folgen,  bie  öftreidjiiVbe  fommt  leiber  nicfjt 
l^iert^er  7  Irerben  ettoattet  g  über  treffen  i)en  \i*!^  hier  ein 
nnb  gelten  bcn  '{[^^  nadi  ^franjenbrunn.  lllöditen  u'ir  bodj 
3uni  Drucf  unferer  (Scbidjtc  3^"^^  0fficin  für  einen  2hiijenblicf 
l)cr3aubern  fönncn!  8  30  ^  aus  29ftc»  —  39,8  Buch  6  und 
7  von  Dichtung  und  Wahrheit,  Bd.  II;  das  8.  Buch  folgte 
am  10.  August  (Tageb.  IV,  309). 

6346.     Vgl.  zu  6136.    C.  Johns  Hand        42,  i.  2  Siele  — 
iJreunbinnen  g       40,  n  lies  angetüubiget     Gedruckt:  Goethes 


448  Lesarten. 

Briefe  an  Frau  v.  Stein  ^  II,  429.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1812,  166^,  woraus  zu  bemerken: 
40,  21  5lntf)etlg  g  aus  ^Inbcnfens  23  mit  übrigens  41, 26 
gritjc^  aus  g^ittfc^  42, 1.  2  Siele  —  greunbinnen  fehlt  — 
40,  13    vgl.  Tageb.   IV ,    298  41 ,  4  vgl.  Tageb.  IV,  303 

14  vgl.  zu  Nr.  6258. 

*6347.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  166 
42, 20  3u  erbitten      id)  bic 

*634S.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  43, ;.  iuütbe  aus 
lüutbe  44, 12  mufft  aus  muff  24  auSfo'^ten  aus  ousfütiren 
45,  2. 3    anbre»   tl)eurer   üdZ    —    43, 3    vgl.   Tageb.  IV,    303 

9  Karl   Fürst    Lichnowsky    aus    Wien    (Teplitzer    Curliste) 

10  Prinz  Maximilian  Herzog  zu  Sachsen  nebst  Familie:  den 
Prinzen  Friedrich,  Clemens,  Johann,  den  Prinzessinnen 
Amalia,  Maria,  Marianne,  Josepha  (Curliste);  vgl.  Knebels 
Briefwechsel  mit  seiner  Schwester  Henriette  S.  382  f  20  vgl. 
72,  25  44,  27  Frl.  Wilhelmine  v.  Stetten,  Hofdame  bei  der 
verwittweten  Erbprinzessin  von  Braunschweig  (Curliste) 
45, 15  Über  Beethovens  Zusammensein  mit  Goethe  vgl.  89,  11, 
Tageb.  IV,  304  f.  und  Thayer,  L.  v.  Beethovens  Leben  3,  207. 

*6349.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  -  46, 1  vgl.  Tageb. 
IV,  309  f.  28  vgl.  59, 2,  Werke  36,  77  und  Tageb.  IV,  305,  4. 
311,4.  Die  Broncecopie  ist  noch  im  Goethehause,  vgl. 
Schuchardt,  Goethes  Kunstsammlungen  II,  20  47,  lu  Über 
Fürst  Moritz  Lichtenstein  vgl.  Tageb.  IV,  307  ff. 

Ein  Brief  Goethes  an  C.  G.  v.  Voigt,  angeblich  von  Ende 
Juli  oder  Anfang  August  1812  (Strehlke  II,  344.  III,  152),  fällt 
auf  den  31.  Juli  1810  und  ist  abgedruckt  im  G.-Jb.  XVIII,  9. 

*6350.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  47,  21  Sopti^  49,  2 
eine  aus  einen  4  ©ed)ften  aus  fe elften  —  48,9  Über  „Die 
Wette"  vgl.  Tageb.  IV,  3U6fie.  und  Werke  IX,  508  49,  1 
vgl.  Tageb.  vom  26.  Juli  (IV,  305)  4  Christianes  Geburts- 
tag war  der  6.  August  (vgl.  Tageb.  IV,  226),  nicht  der 
6.  Juni,  wie  E.  Brauns,  Christiane  v.  Goethe  *  S.  34  angiebt. 
C351.  Vgl.  zu  6110.  Eigenhändig  50, 3  STroftgrunbe 
aus  troft  —  9  Übcrfenbet  Auf  der  letzten  Seite  von  der 
Hand  Sara's  v.  G.:  Über  üJl.[atianen§]  2:obt  u.  über  ein  3Jianu= 
fciipt  Don  mir  bog  \6)  i^m  gefc^idt  Gedruckt:  Grenzboten  1846, 
Nr.  25  —  49, 17  Sara's  Brief  aus  Tharand  vom  3.  Juli  1812, 


Lesarten.  449 

dem  eine  Sammlung  von  Autographen  beilag,  ist  bruchstück- 
weise im  G.-Jb.  XIV,  54  gedruckt.  Ihre  Schwester,  Marianne 
v.Eybenberg,  geb.  Meyer,  starb  kurze  Zeit  darauf,  vgl.  173, 12. 
()352.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Herrn 
Oberstleutnant  a.  D.  Dr.  Max  Jahns  in  Berlin,  der  sie  nebst 
seinen  übrigen  Goetheautographen  zur  Collation  gütigst 
übersandte;  Adresse  Sin  ^exxn  Qbixappeüationi  9iatf)  hörnet 
bei)  .^(5.  ßunj  u  6omp  Sffiien.  Gedruckt  in  Dörings  Samm- 
lung S.  268,  in  der  Berliner  III,  1,757  und  in  Th.  Körners 
Werken,  hsg.  v.  A.  Wolff,  IV,  246  50,  12  vgl.  57, 13.  69,  10. 
76,  8  19  Die  kleinen  Stücke  sind  drei  Lustspiele  Theodor 
Körners  (Die  Braut,  Der  grüne  Domino,  Der  Nachtwächter), 
die  Goethe  am  17.  August  (Tage,b.  IV,  311  f.)  durch  den 
Kammerherrn  v.  Fritsch  an  Kirms  sendet.  Körner  dankt 
am  24.  September  aus  Dresden  (G.-Jb.  VIII,  59). 

*(;353.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  51,23  5  g  aus 
6  —  51.  20  Über  Goethes  damaliges  Verhältniss  zu  Arnim 
und  Bettina  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  356. 

*6351.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  52,  2  vgl.  zu 
49,  4  3  Graf  Corneillan,  Kammerherr  des  Königs  v.  Preussen 
(Carlsbader  Curliste)       7  vgl.  zu  48,  9. 

6355.  Vgl.  zu  6335.  Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  90  54,7 
Datum  g  52, 16  ben  53,  8  (Sinlöfung  —  (Scheine  geändert 
auf  Grund  des  eigenhändigen  Concepts ,  in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch.- Archivs  „Auf  Carlsbader  Reisen  Bezügliches", 
Bl.  1,  woraus  ferner  zu  bemerken:  52.19  burfte  über  foniitc 
21  id)  fehlt  53,  4  jugegangen  über  gctporbeti  7  geletd)e 
9  bolb  norf)  über  bcy  bie  über  meldte  lu  toirb,  ober  balb 
barauf  14  jobann  %liiä)  16  tüotinn  id)  fehlt  20  (Es  er- 
folgt Ijicr  über  ^d]  lege  bai  21  beftimte  tyet  in  2lbl'djrift 
bey  nebft  einem  3tPCYJäl]rigcn  rooran  (es)  jenes  [id?  aufd^lief^cnb 
al§  toelc^eä  aR  ^2  obetloäljnten  über  obgeöaditen  gcbad)t 
Juar  aK  für  gelten  [ollte  n  liegt  t)iebet)  g^  aR  u  fonnte 
über  follte  2C  größten  fehlt  20. 27  nid)t  gerne  befenne  unb 
bcfonbeiS  aR  für  nid?t  gerne  mittbctic  54,3—7  I)abe  —  Ende 
fehlt  —  52, 16  vgl.  Nr.  6347      53,  16  vgl.  zu  38,  u. 

6356.  Die  Briefe  Goethes  an  Grätin  Josephine  O'Donell 
geb.  Gräfin  Gaisruck  sind  hier  nach  der  Publication  R. 
M.  Werners    (Goethe    und    Gräfin    O'Donell,    Berlin    1884) 

(»oetf)e§  SSßcrtc.    IV.  9lbt^.  23.  Sb.  29 


450  Lesarten. 

wiedergegeben.  Eigenhändig  —  54,  lo  Goethe  hatte  der 
Gräfin  zu  ihrem  Geburtstage,  dem  7.  August,  ein  Geschenk 
mit  den  Versen  „Dem  schönen  Tag  sey  es  geschrieben" 
übersandt  (vgl.  Werner  S.  50),  wofür  die  Gräfin  an  dem- 
selben Tage  (Eingeg.  Br.  1812,  103)  dankt      i3  vgl.  zu  48,  9. 

*6357.  Vgl.  zu  6217.  Concept  von  G.  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1812,  172,  woraus  zu  bemerken:  55,4  Surd)!.  aR 
6  im  aus  in  ien  t^alben  lo  be§t)alb  3uglctdj  12  ITüt  uielem 
©ie  15  3Jianne  bas  Seftc  uniiifd^cn,  —  55, 1  nicht  erhalten 
6  vgl.  zu  18, 19.  Brizzi  antwortet  am  25.  August  aus  München. 
6358.  Vgl.  zu  5409.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  130.  Dieser  Brief  ist  als  an  Joseph  Freih. 
V.  Hammer-Purgstall  gerichtet  citirt  im  G.-Jb.  X,  288.  Da- 
zu ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1812,  174, 
woraus  zu  bemerken :  56, 7  tnid)  aus  mir  [0  \ei)t  8  tDa§ 
bas  p  jener  g  über  ber  erftc  9  biefe§  g  über  unb  bas  Iet3tcre 
13  brat^te  man  mir  g  über  erhielt  tdj  21  33o(um  g  über  i5ud?e 
!^erau§gef)ot)en  g  über  f)erQU§gcnommen  57, 7  9Jlic^äli  9  mid^ 
üdZ  14  be^  mir  on  is  le^t  aus  legten  58, 17  bii  in'ö 
Snnerfte  g  aR  17.  is  if)ren  Stipen  getreu  g  aR  20. 21  mid^  un= 
toermerft  üdZ  21  Ijinabgejogen  22  and;  h)Dt)l  26  Htm  — 
56,  4  vgl.  Tageb.  IV,  310  10  Reinhard  übersandte  am 
15.  Mai  1812  ein  Packet  Autographen,  besondei-s  aus  der 
Schreckenszeit  der  französischen  Revolution,  mit  eigenen 
Notizen  über  mehrere  der  Briefschreiber;  vgl.  Tageb.  IV,  296 
13  vgl.  81, 10.  174, 1  57,  6  vgl.  zu  39,  8.  116,  2  is  vgl.  50, 12 
27  vgl.  62, 12  58,  4  vgl.  149, 10.  166,  28  14  vgl.  Werke 
III,  231,  Zahme  Xenien  9. 

*6359.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand  61,  9-i4  g 
60, 19  Toplii  28  fiüge(ci)en  —  59,  2  vgl.  zu  46, 28  21  vgl. 
Werke  XLIII,  136, 19.  20  und  Grimm  DWß.  III,  363  61, 12 
vgl.  Nr.  6368. 

*6360.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  168 
(werthlose  Abschrift  Stägemanns  im  Kanzler  Müller-Archiv, 
Nr.  782)  61,  i9  "Ratten  g  üdZ  20  fo  g  üdZ  62, 5  ber» 
geftalt  ba§  7.  8  in  —  borübergingen  g  a,R  9  ©lüdElic^er  g 
aus  unb  glütflid^er  inbefjen  g  üdZ  20  finb  g  üdZ  r.i  öcr= 
netjmcn  fönnen  63, 5  5tmbtofi  aus  Slmbrofti  21  me'^r  g  üdZ 
64,  5  p     —     62,  12    vgl.    57,  27        18    Geh.    Kanzleisecretär 


Lesarten.  451 

Christian  Georg  Carl  Vogel,  Carl  Augusts  Geheiiasecretär 
63,5  vgl.  Sartori  XVI,  89,  i.  3.  XVII,  122,27.  Corneli  XXII, 
257,23  9  Carl  August  war  am  3.  September  1757  geboren 
14  vgl.  87,20  und  Geiger,  Aus  Alt-Weimar,  S.  275 

*(>3fil.  Handschrift  unbekannt,  am  1.  Mai  1849  mit 
Jacobs'  Bibliothek  in  Berlin  versteigert,  vgl.  G.-Jb.  XI,  168. 
Concept  von  C.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  173  und  172^ 
64. 18  meinem  n  biefer  ^iujfetungen,  bie  g  über  meines  Briefes, 
tncldies  22  fönnen  g  aus  fonn  65,  «  frifdjen  g  über  neuen 
11  QUalT)ütf)en  g  aas  ousiriüfjlen  14  ginfternen  17  erfreulicher 
fc^liefeen  unb  g  alt  für  tiid^t  untcrlaffcti  is  ^u  jpredjett  23  ent= 
fprang  inbem  24  bai  entbccfte  SJJonument  g  aR  für  es  26  ciclijd) 
26.  27  ^Q.  ©icfler  g  über  Der  i£iitbecfcr  66, 1  ouä  bem  ©leg: 
reife  aR  für  nieber  6  fcftneti  g  über  fo^Ieid?  Dazu  eine 
werthlose  Abschrift  von  Stägemann  (G. -Seh. -Archiv,  alph.)  — 
64,  9  Der  Brief  von  Jacobs  vom  23.  Juli  1812  begleitet  eine 
in  den  Eingeg.  ßr.  1812,  58  erhaltene  Bittschrift  Caroline 
Beckers  von  demselben  Tage  an  die  Kaiserin  von  Österreich 
um  Verwendung  bei  Napoleon  für  ihren  Mann,  den  Hofrath 
Rudolph  Zacharias  Becker  in  Gotha,  der  am  30.  Nov.  1811 
wegen  eines  Aufsatzes  in  der  „National -Zeitung"  verhaftet 
und  nach  Magdeburg  gebracht  war;  erst  die  Verwendung 
des  Herzogs  von  Gotha  brachte  ihm  im  Mai  1813  die  Freiheit 
(vgl.  ADB.  II,  228.  XUI,  608)  65,  2  Über  Jacobs'  Schriften 
zur  griechischen  Kunstgeschichte  vgl.  ADB.  XUI,  604.  611 
18  Über  Fr.  Karl  Ludwig  Sicklers  Programm  „Beschreibung 
eines  sehr  merkwürdigen  neuentdeckten  griechischen  Grab- 
mals bey  Cumä"  vgl.  Nr.  63 19,  Tageb.  IV,  416  und  Werke 
XL VIII,  269. 

63«{2.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  56  —  67, 1  Über  den  Staatsrath  Johann 
Gottfried  Langermann  (1768  —  1832),  den  späteren  Chef  des 
preussischen  Medicinalwesens,  vgl.  XXI,  302, 1  und  ADB. 
XVII,  682. 

03(i3.  Handschrift  in  Elischers  Sammlung  in  der 
Ungarischen  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Budapest 
(vgl.  den  Katalog  der  Elischer'schen  Goethe-Sammlung  von 
A.Heller,  Budapest  1896,  S.  123,  Nr  21),  eigenhändig;  von 
Herrn  Oberbibliothekar  Prof.  Heller  gütigst  mit  dem  Ab- 


452  Lesarten. 

druck  in  Caroline  v.  Wolzogens  Liter.  Nachlass  I,  423  ver- 
glichen —  68, 3  Charlotte  v.  Schillers  Brief  vom  8  Juli  1812 
ist  abgedruckt  im  G. -Jb.  IV,  274,  Caroline  v.  Wolzogens 
Brief  von  demselben  Tage  noch  ungedruckt  o  vgl.  zu  38,  u 
15  vgl.  zu  67, 1      20  Christiane,  vgl.  56,  4. 

*6364.  Vgl.  zu  6330.  C.  Johns  Hand  71 ,  23—25  g 
70, 11  ju  311  71,  20  9Jli(i)eIi  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1812,  170,  woraus  zu  bemerken:  69,7 
(Snbe  3JtQl)  g  später  eingesetzt  24  als  g  üdZ  70, 8. 9 
Settern,  ©teEung  unb  Rapier  ber  g  aR  für  bcii  Drucf  bcr 
14  3U  überlaffen  l)Qt  g  aus  überlaf|en  mu§  16  5lu^gabe  metner 
IPerfe  i?  aläbenn  19  hJÜrbe  g  aus  tr>irb  20  jn  fo  einen 
71,  4.  5  ©c^reibepapter  8  cortecten  g  über  retniidjen  'oox- 
3ubereiten  g  aus  Dorberetten  10.  11  befc^eibner  is  ©efolg 
20  9Jlid)äIt  26  ^r  —  69, 7  vgl.  zu  9,  10  lu  vgl.  zu  50,  12 
70,  2  Die  Degensche  Verlagshandlung  in  Wien  gab  eine 
Reihe  von  Prachtausgaben  deutscher  Dichter,  u.  a.  Uz  und 
Thümmel  heraus  71,  3  vgl.  Tageb.  IV,  304 ff.  13  vgl. 
Nr.  6345      17  vgl.  Nr.  6366  f. 

6365.  Vgl.  zu  378  und  6136.  C.  Johns  Hand  73, 23 
treu  getoibmet  g  —  72,  1  vgl.  Tageb.  IV,  310  22  vgl.  zu 
38, 14      25  vgl.  43, 20. 

*6366.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  Nr.  6355,  Bl.  3  74, 12  200  aus  300  r^  g  über  fl 
75,  4  ©tuttgarbt  —  74, 17  vgl.  Tageb.  vom  22.  August  (IV, 
314,  3.  6).  Das  Gespräch  Goethes  mit  Lämel  bei  Biedermann, 
Goethes  Gespräche  VIII,  314  fällt  in  frühere  Zeit,  vermuth- 
lich  in 's  Jahr  1811,  vgl.  Nr.  6328. 

*6367.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  Nr.  6355,  Bl.  'i^  75, 12  ©tuttgarbt  15  Alinea  g 
hergestellt  3"  über  IHtt  20  angleic^  auf  bas  (aufridjtigfte) 
angelegentlid^ftc 

*6368.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  189. 
Zur  Datirung  vgl.  61, 12  und  Tageb.  IV,  314.  Die  franzö- 
sischen Briefe  Goethes  wurden,  soweit  sie  nicht  eigenhändig 
sind,  schonend  normalisirt,  ohne  die  Änderungen  zu  ver- 
zeichnen 76,  8  de  mal  et  de  bien  g  aiR  n  quand  über 
quc      considerations   über   occafions       is  peuvent  g   aR  für 


Lesarten.  453 

fönt  que  "bt  20  outils  g^  später  eingesetzt  77,  4  Vcnis  g 
üdZ   —   76,  8  vgl.  50, 12. 

Ein  angeblicher  Brief  Goethes  an  den  Erfurter  Wein- 
händler Raraann  vom  26.  August  1812,  der  in  Moschkaus 
Blättern  für  Autographen-  und  Porträtsammler  von  1878, 
Nr.  6  abgedruckt  ist  (vgl.  A.  Cohns  Catalog  213,  Nr.  110), 
wird,  wie  der  vom  14.  Juni  1812,  von  Christiane  dictirt 
sein. 

*63fi{).  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  —  77, 19  vgl.  zu 
67,  1  78,  1  Joseph  Müller,  Steinschneider  in  Carlsbad, 
vgl.  Werke  35,  264  und  Naturw.  Schriften  IX,  10.  X,  177 
6  Madam  Meyer,  geb.  v.  Koppenfels,  vgl.  Tageb.  IV,  295  iF. 
und  Carlsbader  Curliste  S.  36      l'2  vgl.  Nr.  6380. 

6370.  Vgl.  zu  6356.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Werner 
S.  64.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1812,  176,  woraus  zu  bemerken:  79,6  unbj  um  fo  uit: 
berbient]  bot  ßiirjem  g  all  7  tDtbetfa'^ren  unb  tt)a§  lä)  nun 
üetmiffe,     iioc^mat^]  einmal  inieber      8  n.  [g  üdZj  tcfonber^  für 

9  ju  ÜdZ  10  Äotf)ecf  17  jurütf  jusurufen  [!]  is  ift  e§,  fie 
20  —  24  in  —  gente§en  g  aR  für  metner,  als  bcs  banfbarften 
Knedjtcs  in  ber  t^ödiften  (5cgena»art  ^u  gebcnfcn  n  Das 
zweite   irgenb  fehlt       25  öon  3f)rem   lieben  g   über   bon   fidj 

©elbft  g  aus  felbft  25— 80,  i  mit  —  geben  g  üdZ  2  2llt^ann 
3  auc^  Don  unfetem  h3ertl)en  ^yiitften  Signoln^ü),  wenn  er  [idj  in 
ber  Xldhi  befinbet  5.  6  ^unäc^ft  —  bel)3ulegen  g  über  3<^  '^3^ 
einige   ber   ^lättd?en    bey       6    lDeld)e   ici^    in       flüd)ttg    fehlt 

10  ber  SGßeltfinbet  11. 12  S^aif  —  bc^  einem  etttia  l)ie  unb  ha 
abfatlenben  —  gebencfen!  g  aR  1.=.  ju  fd)d^en  loei§  g  über 
jcf)ä^en  muß  i«  eingerichtet  fet)n  muß  g  für  gemobnt  ift 
17 -js  aSiß  ben  12  ®ept  bleibe  id)  l)iet  unb  ^offe  ni(f)t  ju  fd)eiben 
ot)ne  ein  3citgni§  i^tjre»  Slnbenden^  au§  bem  geliebten  33öf)mcn 
mit  mir  ju  fül)ren  [bis  hierhin  g]  6arl§bab  ben  28  f^  ^uguft 
1812.  —  79,  9  Am  10.  August  1812  (vgl.  Goethe  und 
Carl  August  II,  37)  schreibt  die  Gräfin  aus  Laun  an 
Goethe  (Eingeg.  Br.  1812,  71)  über  das  Befinden  der 
Kaiserin:  „Sie  sagte  mir,  es  ist  mir  recht  leid  dasa 
ich  von  Goethe  nicht  Abschied  nahm;  ich  bin 
auch  ihrer  Meinung  für  meine  Personn,  doch  da  ich  Sie 
ermüdet  glaubte  von  der  heut  morgigen  Visit,  versagte  ich 


454  Lesarten. 

mir  das  Vergnügen  Sie  noch  einmal  zu  sehen  in  der  Vor- 
aussetzung dass  Ihnen  Ruhe  um  so  nothwendiger  seie  als  Sie 
morgen  schon  das  vielgeliebte  Schiff  verlassen."  lO  Johann 
Rudolph  Graf  Chotek  (1748-1824)  Oberstburggraf  von 
Böhmen,  vgl.  Werner  S.  66  80,  2  Graf  Franz  von  Althann 
und  Gemahlin,  geb.  Gräfin  Bathiany,  Obersthofmeister  der 
Kaiserin,  vgl.  Werner  S.  193  und  Nr.  6067  5  Zeichnungen, 
vgl.  36,  20  12  Für  seine  Autographensammlung  24  vgl. 
zu  54, 10. 

6371.  Vgl.  zu  6287.  Gedruckt  in  Burkhardts  Klassi- 
schen Findlingen  (Grenzboten  1875  Nr.  13),  nicht  nach  dem 
Original,  sondern  nach  einer  Stägemann'schen  Abschrift  des 
Concepts  im  Kanzler  -  Müller  Archiv  (Nr.  710),  wie  das  in- 
zwischen als  Nr.  135  des  Catalogs  97  von  Fr.  Cohen  in  Bonn 
aufgetauchte,  jetzt  im  G.- Seh. -Archiv  befindliche  Original 
von  C.  Johns  Hand,  mit  abgeschnittener  Unterschrift,  be- 
weist. Über  dasselbe  schreibt  Caroline  Pichler  am  9.  Novem- 
ber 1812  aus  Wien  an  Goethe:  „Wahrscheinlicher  Weise 
haben  Sie  bis  jetzt  schon  den  Tod  unserer  sehr  geschätz- 
ten gütigen  Freundinn  Frau  von  Fliess  erfahren,  Sie  starb 
kurze  Zeit  bevor  Ihr  letzter  Brief  an  sie,  hier  anlangte, 
und  ihre  Schwägerinn  Frau  von  Eskeles  theilte  mir  ihn, 
als  derjenigen  mit,  die  sein  Inhalt  am  meisten  und  näch- 
sten betraf.  Ja  —  darf  ich  es  wohl  gestehn,  unb  ist  es 
nicht  ein  kleiner  Verrath  an  Frau  von  Eskeles '?  sie  schenkte 
mir  ihn  sogar,  als  eine  Art  Erbtheil  unsrer  werthen  Ver- 
storbenen." —  Darnach  ist  im  Text  Folgendes  zu  ändern: 
81,  12  mandiem  is  l^öäjft  jd)ä^bare  17  l)atte.  Darnach 
folgt  mit  Alinea:  ^\)x  §err  Srubet  f)Qt  mir  bte  ©efäütgfeit 
erjeigt,  ntic^  aufäufud)en,  blieb  aber  nur  fo  für  je  3^1^  ^^^^1  ^°fe 
id)  jeinen  lef)rreid)en  unb  fdjäparcn  Umgang  nur  ju  balb  ber= 
mtfjcn  mufjte.  ßmpfel)ten  ©ic  mtd)  itjm  jum  beften,  hjie  ^^xix 
grau  ©d)h3efter  unb  ber  freunblid)en  (Sebertnn  be§  3lnbreDfj^fd)en 
^iebd)enä.  Übexl;aupt  Joerben  ©te  bte  ®üte  ^ben,  benenjenigcn 
5ßexfonen  red;t  aufvidjtig  in  meinem  5^nl)mcn  3U  banfen,  lt)cld)e 
bie  ©efäUigfeit  I)atten,  fi(^  311  meinen  3Bün|d)en,  burd)  ein 
freunbüd)  gefd)riebene§  S3(att,  Ijerabjulafjen.  20  oubre  ©id) 
22  Alinea  82, 3  Kein  Alinea  be§f)oIb  9  ongeborene  13 
baxinn      15  unjere      le  berbtü^lic^      is  unb  meine      24  3Cßerf 


Lesarten.  455 

83,  2  tDof)(  fehlt  bicfe]  bte  i".  Kein  Alinea  is  I)ietbel) 
20. 21  nnd^jufetjen  26  ßieb^oberel)  nach  28  folgt:  5^.  ©.  ^ie  be^ben 
gebtucften  @ebid)tc,  an  bea  Äkifer§  boit  Cftret^  unb  bct  i?aifc= 
rinn  öon  fjrantrcicfi  SRajeftäten,  finb  3f)nen  tüol)!  jii  (be[ici)t  ge= 
fommcn;  bnö  brittc,  ober  tielmetjt  bai  erfte  biefer  Ätilogie,  not^^ 
iDenbig,  jene  beleben  einjnteiten  unb  ju  toeröoQftänbigen,  liegt 
l)ierbeQ  ju  geneigter  ?tufnaf)me.  —  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand  in  den  Abg.  Br.  1812,  177,  von  dem  ergänzten 
Original  an  folgenden  Stellen  abweichend :  81,  20  ein  33Iatt 
aR  für  cttnas  82, 4  bie  g  über  (in)  bereu  5  berfelben  g 
üdZ  nid)t  tueniger  aR  für  ben  icfp  gleidifall?  e  bie  g  über 
ber  fjobcl  geben  nm§,  in  weldjer  fie,  jeber  nadi  feiner  IPeife, 
rvixhn  unb  9  ongcborne  13  jene»  ;3at)rf)unbert  g  aus  jene 
§cit  15  ^a  —  toirb  g  aus  unb  bie  Derfaffcrinn  fanu  16  ge= 
toorben  g  aus  U)orben  n.  is  fein  Sectd^en  g  aR  18  das  erste 
unb  fehlt  18. 19  unb  if)re  ©elfter  g  aR  19  ja  (was)  bafj  bie 
20  t)at  g  ÜdZ  mit  über  über  ^2  bcfreimbet  I]at  24  SEßcrfe 
26  ert^eilen  g  über  geben  83,  2  hjo^tburdjbodjte  Slrbeit  g  aR 
für  in  (Ionfcqucn3  (biefes  lUerfs)  biefer  2Irbeit  4  fie  g  über  es 
6  berfetben  g  aus  beifelben  8.  9  in  — ift  g  aus  ^ebermann  Pennt 
12  übrigen  pcrfoncn  u  fämmtli(^  g  aR  15. 16  biefer  ßonipo^ 
fition  g  aR  für  bie  in  bicfcm  lücrfe  l]errfdit  16  auf»  —  machen 
aus  auf  eine  eigne  lUeife  g  aR  für  tnie  mid?  bünft,  am  heften 
barftcUcn  fönncn  17  man  fonnte  17.  is  h)enigften§  l)iebeQ  (/ über 
9an3  20  aüe§  nach  ein  De  g  aR  22  Ipenn  über  poii  bem, 
ujoron  24  tooHe  aus  hjollte  —  Über  die  Adressatin  handelt 
M.  Bernays,  Im  neuen  Reich  1875  I,  577  81, 7  Für  Goethes 
Autographensammlung  10  vgl.  56,  u  15  Carl  Graf  von 
Beauttbrt,  K.  K.  Kammerherr  aus  Wien  (Carlsbader  Curliste), 
vgl.  Tageb.  IV,  291  f.;  den  Besuch  des  Herrn  v.  Eskeles  (vgl. 
zu  174,  fi)  verzeichnet  das  Tageb.  am  16.  und  18.  August 
(IV,  311  f.)  22  Caroline  Pichlers  (vgl.  zu  6288)  Roman 
„Agathokles"  las  Goethe  vom  18.  bis  20.  August  1812  (Tageb. 
IV,  312  f.)  82, 17  Anspielung  auf  Hadrians  angeblich  letzte 
Worte:  Animula,  vagula,  blandula  (Aelius  Spartanus,  Vita 
Hadriani,  25, 9),  vgl.  313, 7,  Hempel  XIX,  44  und  Bernays  a.  a.  0. 
S.  580.    Über  die  drei  Carlsbader  Gedichte  vgl.  zu  38, 14. 

*6372.     Handschrift   unbekannt;    Concept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1812,  179^,  gedruckt  in  Bratranek's  Neuen 


45G  Lesarten. 

Mittheilungen  III,  241,  ungedruckte  Fortsetzung  (84,  i9ff.) 
in  dem  zu  Nr.  6118  beschriebenen  Convolut,  Bl.  13,  woraus 
zu  bemerken:  84,9  tioüftänbig  üdZ  21— 2'i  unb  —  bienen  aR 
85, 15  HJcber  im  jelten  unb  g  über  nodj  i6  niemaB  g  slR  — 
84,  4  W.  V.  Humboldt  war  vom  13.  bis  15.  Juni  mit  Goethe 
in  Carlsbad  zusammen,  vgl.  Tageb.  IV,  294  9.  i5  vgl. 
Tageb.  vom  15.  Juni  und  Nr.  6508  i9  vgl.  128, 7  2ü  Ge- 
schichtstabellen von  Gottfried  Gabriel  Bredow  (1773  bis 
1814),  vgl.  ADB.  III,  282  und  Tageb.  IV,  226, 12  85, 7  vgl. 
zu  67,1  18  vgl.  Nr.  6430  86,  21  „Gross  ist  die  Diana 
der  Epheser",  vgl.  zu  7,  7  und  Tageb.  IV,  423  -.6  Her- 
zogin Luise  von  Sachsen -Weimar,  geb.  30.  Januar  1757; 
am  30.  Jan.  1813  wurde  zum  erstenmal  gegeben:  Agnese, 
Singspiel  von  Buonavoglia  und  Paer  (Burkhardt,  Repertoire 
S.  87),  vgl  zu  268,  22. 

6373.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand  87,  3  hiacfere 
Gedruckt  im  Briefwechsel  II,  26.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand  in  dem  zu  Nr.  6118  beschriebenen  Convolut, 
Bl.  14*',  woraus  zu  bemerken :  87, 3  unfer  g  über  mir  ber 
toadtxe  unb  fd)ä|bare  e  erquicfUdien  8  unb  burd?  Sie  88, 6 
etgent^mli(i)e  g  über  eigne,  fo  moljl  I)5d)ft  ^  aR  7  fe^r  g 
über  f]öd?ltd?  18  meinem  Sf^un  g  aus  meiner  dtiättüifeit  22  jenen 
Qpoäjiix  89, 16  onbre  —  87, 3  vgl.  zu  67,  i  15  Zelters 
Bi-ief  vom  30.  Mai,  fortgesetzt  am  9.,  13.  und  14.  September 
(Briefwechsel  II,  22)  gelangte  erst  Ende  September  in 
Weimar  in  Goethes  Hand  20  vgl.  63, 14  88,  20  vgl.  zu 
116,2  89,2  „Versus  memoriales",  Werke  II,  269,  zuerst 
gedruckt  in  den  Gesängen  der  Liedertafel,  Erstes  Bänd- 
chen, Berlin  1811,  S.  223,  componirt  von  Zelter,  vgl.  Tageb. 
IV,  3I4f.       12  vgl.  45,  li  und  Tageb.  IV,  320,  12.  i3. 

*6374.    Vgl.  zu  2929.     C.  Johns  Hand   -   90, 1  Christia- 
nens  Briefe  sind  verloren         91,  12  vgl.  zu  78,  1. 

6375.  Vgl.  zu  6335.  Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  91.  Dazu 
ein  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs  „Auf  Carlsbader  Reisen  Bezügliches",  Bl.  5,  woraus 
zu  bemerken:  92,8  me()tmQlt9e  über  rtiieberl^olte  11  einer  aus 
meinet  13  bringen  ju  biirfcn  14  mad)en  3U  bürfen  aus  511 
mad)en  19  ongelongt  feyn  93, 1  mit  g  über  unb  —  92, 7 
Goethe    reiste    am   12.  September  1812   von    Carlsbad    ab. 


Lesarten.  457 

vgl.  Tageb.  IV,  321  is  vgl.  Nr.  6366.  Das  Tagebuch  ver- 
zeichnet am  22.  August  (IV,  314):  Besuch  von  Herrn  Leo- 
pold von  Lämel. 

6376.  Vgl.  zu  427.  Handschrift  eigenhändig,  umrändertes 
Kärtchen  in  Sedez  (G.-Sch.-Archiv  alph.).  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  40.  Auf  der  Rückseite  Carl  Augusts  Antwort, 
Briefwechsel  II,  40  93, 12  lies  ben  statt  2B.  —  Goethe  kam 
am  16.  September  in  Weimar  an,  vgl.  Tageb.  IV,  322.  Über 
Duport,  „maitre  de  ballet  a  Cassel",  vgl.  Tageb.  IV,  325,  2; 
sein  Brief  an  Goethe:  Eingeg.  Br.  1812,  69. 

6377.  Vgl.  zu  6204.  Handschrift  von  C.  John  in 
Hirzels  Sammlung  (vgl.  Verzeichniss  S.  217)  auf  der  Leipziger 
Universitätsbibliothek;  hier  nach  einer  CoUation  C.  A.  H. 
Bui'khardts  von  dem  früher  in  R.  Zeunes  Besitz  befind- 
lichen Original.  Gedruckt:  Strehlke  I,  412.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1812,  180,  woraus 
zu  bemerken:  93,  n  nn(^ficf)tig  g  über  gütig  fo  freunblid^ 
94, 11  ic^  foroobi  12  ]o  tuie  g  über  als  16  fiieju  20  es 
bcnn  21  ^^r  ^exxlidje^  ^ai^  g  aus  in  3^rcm  ^errltdjcn  ^ac^c 
21.  22  (toeim  man  [fo]  i^ad)  —  umfcE)Iiefet)  g  aR  22  f)at  g  über 
wax,  voas  pielleidjt  feinem  anbcrn  gegönnt  tft  23  bafe  näm« 
lid)  95,  2  auffer  g  über  au§  7  einmal  auf  7—9  unb  — 
treten  g  all  m  gefüllter  über  bcfonbcrer  12 — u  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums  —  93,  17  Lindenaus  Brief  ist  nicht 
erhalten       94,  n  vgl.  zu  XXII,  262, 1. 

*6378.  Handschrift  im  G.-Sch.-Archiv,  wie  die  aller 
früheren  Briefe  an  Riemer  ausser  Nr.  5530,  umrändertes 
Kärtchen  in  Sedez,  C.  .Tohns  Hand  —  Vgl.  Tagebuch  vom 
20.  September  (IV,  323):  Professor  Riemer.  Die  Hälfte  des 
neunten  Buchs  mit  ihm  durchgegangen. 

6379.  Vgl.  zu  5409.  C.  Johns  Hand.  Dazu  ein  Con- 
cept von  denselben  Hand,  Abg.  Br.  1812,  1811»,  woraus  zu 
bemerken:  96,4  5Reife=  g  über  f leine  4.5  tuetc^e  —  brad^tc 
üdZ  17  jattern  25  füllten  unb  fo  empfef)te  id^  benn  anö^ 
biefen  2rf)etl  unb  ba»  ®an3e  —  95,  2t  Reinhards  Brief  vom 
7.  August  1812:  Briefwechsel  S.  129  96, 1  vgl.  Nr.  6358 
4  Goethes  Autographensammlung,  vgl.  Reinhards  Brief  vom 
4.  Dec.  1811  11  vgl.  zu  38,  i4  97,  u  vgl.  Reinhards  Brief 
an  Goethe  vom  16.  Mai  1812,  Briefwechsel  S.  127. 


458  Lesarten. 

6380.  Vgl.  zu  6106.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  J.  Frese, 
Goethe-Briefe  aus  Fritz  Schlossers  Nachlass,  Stuttgart  1877, 
S.  47.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  Goethes 
Rechnungen  von  1812  ,,Die  Bezahlung  der  Rückstände  Mich. 
1812  betr.",  Bl.  22,  woraus  zu  bemerken:  98,  lo  1000  aus 
3000  25  benn  99,  9  ß.  fehlt  —  97, 23  vgl.  zu  78,  22. 
Schlosser  schreibt  am  3.  September  1812  an  Christiane  über 
den  Verkauf  der  Papiere,  vgl.  dasselbe  Convolut  der  Rech- 
nungen, Bl.  5  98, 19  Christian  Schlossers  Brief  aus  Rom 
vom  4.  April  1812  ist  ungedruckt,  vgl.  Schriften  der  G.-G. 
XIV,  324. 

*6381.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.-Br.  1812,  183 
100,  4  ©runbbegriffeu  g  über  E^auptpunftcn      meinigen   röllia 

5  eine  g  über  fid?  einige     S)ifferenä  rtelleiAt     in  —  auc^  g  aR 

6  in  bcr       6.  7  hio^I  g   über   ftnben    mödjtc,    bic   jebod)    balb 

7  |et)n  mo6)it  g  über  ift  —  Kieser  war  im  April  1812  für 
Friedrich  Hufeland  als  ausserordentlicher  Professor  der 
Pathologie  und  Therapie  nach  Jena  berufen,  vgl.  Tageb. 
IV,  273, 20.  Briefe  XXII,  372, 1.  Seine  „neuesten  Schriften" 
(Grundzüge  der  Pathologie  und  Therapie  des  Menschen,  1812, 
und  Memoire  sur  Torganisation  des  plantes,  1812)  ver- 
zeichnet das  Tagebuch  am  22.  Sept.  1812;  die  Aphorismen 
aus  der  Physiologie  der  Pflanzen  erschienen  1808.  Vgl. 
auch  147,  8  ff. 

*6382.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6380  be- 
schriebenen Convolut,  Bl.  20  —  100,  15  Hofschauspieler 
Friedrich  Haide,  vgl.  Pasque,  Goethes  Theaterleitung  II,  123, 
Schriften  der  G.-G.  XUI,  353.     XIV,  322. 

*6383.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6380  be- 
schriebenen Convolut,  Bl.  23b       101,  13  jagte  über  äußerte 

*6384.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand.  Ein  Theil  des  Briefes  (102, 10 — 13)  ist  bei 
Preller,  Ein  fürstliches  Leben  ^  S.  107  einzeln  gedruckt  und 
in  Folge  dessen  bei  Strehlke  I,  449.  III,  152  als  besondere 
Nummer  aufgeführt  —  102, 13  Am  29.  September  kam  die 
Nachricht  von  der  Einnahme  von  Moskau  nach  Weimar 
(Tageb.  IV,  326)  u  Goethe  war  vom  1.  bis  3.  October  in 
Jena  (Tageb.  IV,  327  f.). 


Lesarten.  459 

*6385.  Handschrift  von  C.  John  im  Privatbesitz  zu 
Augsburg  (vgl.  Catalog  10  von  G.  Hess  &  Co.  in  München, 
Nr.  92) ;  Photographie  durch  die  Güte  des  Herrn  J.  Herz- 
felder, Kgl.  Advocaten  und  Rechtsanwalt  in  Augsburg,  im 
G.-Sch.- Archiv  —  Vgl.  Tageb.  IV,  328,9:  An  Hrn.  From- 
mann, Schluss  des  10.  Buchs;  Frommann  bestätigt  den 
Empfang  am  6.  October  (Eingeg.  Br.  1812,  80). 

*6386.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812, 
187  103, 13  ^ä)  für  meine  perfoii  is  feine  j  über  nidjt 
burdjaus  eine  20  beruf)tgen  g  über  fa§en  24  ferner  g  üdZ 
—  Der  Adressat  (1769  —  1837)  war  seit  1796  Professor  der 
Medicin  in  Jena  103,  7  Der  junge  Mann  ist  Goethes 
Diener  Carl  Eisfeld,  der  seit  1807  in  Goethes  Diensten  war 
und  am  26.  October  1812  entlassen  wurde  (vgl.  156,  8.  351, 13, 
Tageb.  IV,  334.  X,  198  und  Schriften  der  G.-G.  XIV,  311). 
Stark  schreibt  am  29.  September  (Eingeg.  Br.  1812,  76)  über 
seine  Krankheit:  „Es  geht  recht  gut,  es  ist  beinah  alles  ver- 
schwunden nur  zwey  Flecken,  wo  früher  Pusteln  gesessen 
haben,  sind  sichtbar,  die  aber  auch  wohl  in  einigen  Tagen 
vergangen  seyn  werden.  Er  hält  sich  in  diätetischer  und 
medizinischer  Hinsicht  ausserordentlich  gut."  Vgl.  Nr.  6400/1. 

*6387.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  188 
104, 11  lege  bei)  g  über  füge  t^icrbe^  17  iäj  üdZ  21  iä)  in 
meinen  äufjern  Dcrl^ältnijicn  —  Adressat  war  Major  und  Com- 
mandant  von  Jena,  vgl.  zu  XVI,  15,  5;  er  schreibt  am 
29.  September  über  Eisfelds  Befinden  und  am  18.  October 
über  seine  Entlassung  (Eingeg.  Br.  1812,  78.  90). 

6388.  Vgl.  zu  5608.  Kanzler  Müller-Archiv  Nr.  254,  Bl.  9. 
Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez,  C.  Johns  Hand.  Abgedruckt 
von  H.  Uhde  in  den  Hamburg.  Nachrichten  1877,  Nr.  59  — 
105,20  Tagebuch  vom  4.  October:  Um  11  Uhr  Herr  von 
St.  Aignan,  Schwebel,  Müller  und  Meyer;  St.  Aignan  war 
Sonntags  meist  Goethes  Gast,  vgl.  Friedrich  v.  Müller,  Er- 
innerungen aus  den  Kriegszeiten,  S.  271. 

6389.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt  in  Körners 
Werken,  hsg.  von  A.  Wolff,  IV,  251 ;  mit  Abweichungen  in 
der  Berliner  und  Dörings  Sammlung  von  Goethes  Briefen. 
Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  186'', 
woraus  zu  bemerken:  106,1.2  frö()lig      2  id?  mit      3  toenigen 


460  Lesarten. 

5  jc'^n  9  ©ol^n§  1'-'  bcfpred)e  12  me'^tere  le  ftnben  über 
fetten  17  beleben  mögen  —  Körner  übersandte  am  24.  Sep- 
tember aus  Dresden  (vgl.  G.-Jb.  VIIl,  59 f.)  „das  erste  grössere 
Werk"  seines  Sohnes,  Zriny,  das  Goethe  am  4.  October  las 
(Tageb.  IV,  328),  aber  erst  am  12.  October  1816  zur  Auf- 
führung brachte  (Burkhardt  S.  102)  i  „Toni"  wurde  am 
3.  October  1812  zum  zweitenmal  in  Weimar  gegeben  (Burk- 
hardt S.  85)  6  Die  kleine  Posse  ist  „Der  Nachtwächter", 
zuerst  am  1.  März  1813  gegeben  (Burkhardt  S.  87). 

*6390.  Coneept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  185 
107,  6  btejen  guten  7  o'^nebem  über  ebtn  12  fo  über  bct= 
geftalt  108,22  5ten  aus  3ten  —  107,  2  Goethe  erhielt  am 
3.  Sept.  in  Carlsbad  „Nachricht  durch  Langermann  von 
Schelvers  antisexualistischem  Aufsatz"  (Tageb.  IV,  318); 
am  7.  Sept.  übersendet  Schelver  selbst  seine  „Kritik  der 
Lehre  von  den  Geschlechtern  der  Pflanze"  (Naturw.  Corre- 
spondenz  II,  206)      6  vgl.  Annalen  von  1806  (Werke  35,  255). 

6391.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  der  Loge 
Amalia  in  Weimar,  durch  Herrn  Hofrath  Dr.  Wernekke 
gütigst  zur  Collation  mitgetheilt.  Gedruckt  bei  Strehlke 
II,  89  und  in  dem  Privatdruck  Wernekkes  „Goethe  und  die 
Loge  Amalia"  S.  5  —  Der  Adressat,  ein  Schwager  von 
Lotte  Kestner,  war  Geh.  Cammerrath  in  Weimar,  vgl.  G.-Jb. 
XIX,  120;  er  antwortet  am  13.  October  (Eingeg.  Br.  1812,  85). 
*6392.  Vgl.  zu  6378.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  109,  13  wohl  Körners  Zriny,  Tags  zuvor 
bei  Goethe  eingetroffen,  vgl.  zu  Nr.  6389. 

*6393.  Coneept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6380 
beschriebenen  Fascikel,  Bl.  24    —    Vgl.  Nr.  6396. 

Ein  Brief  Goethes  an  den  Rentcommissär  Ernst  Wilhelm 
Gottlob  Kühn  in  Jena,  vom  6.  Oct.  1812  (Coneept:  „Acta 
Commissionis  Die  Jenaischen  Wissenschaftlichen  Anstalten 
betr.  von  Weynachten  1811  bis  dahin  1812",  Bl.  92)  ist  im 
Namen  der  Commission  geschrieben  und  hier  nicht  auf- 
genommen. 

6394.  Handschrift  unbekannt,  nach  gütiger  Mittheilung 
R.  M.  Werners  gedruckt:  Sonntagsblätter  von  L.  A.  Frankl, 
VI.  Jahrg.  (1847),  Nr.  29,  S.  365  unter  „Briefen  berühmter 
Männer.     Aus    der   Autografensammlung    des   Moritz    Ber- 


Lesarten.  461 

mann",  fälschlich  als  an  Fürst  Nicolaus  Esterhazy  gerichtet. 
Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  183^ 
woraus  zu  bemerken:  110,17  bem  fehlt  i9  nid)t  ju  erfüllen 
20  bod)  22  3U  einer  111, -j  aii|pred)en  y  aK  für  (urtbeilen 
g  über)  betradjteit  s  HJon  mu§  fie  iuglcid)  4  'ba^  %\)ZCL\.n 
3U  fehlt  7. 8  ©ad)c  leicht  getljan  fe^ii;  aüein  in  9  jeboc^ 
fehlt  13  3U  fe^en  l)offen  fönnte  i3— is  ©d;riftlic^  —  bie 
[nidit]  fd^lner  ju  übertragen  ift  g  aR  für  tl>as  idj  jcbod?  mit 
DcrgnüiKti  i7  gefi^^'g  fehlt  i8  Überzeugung  20  SJotum 
21. 22  3d)  ertüorte  beal)alb  6lü.  2;urd)l.  loettere  23efet)Ic  24 
SBatbgebtrg  2f.  Stli^er  26  a[§  g  üdZ  ein  aus  einen  27  bon 
trefflicher  aus    t)ortrefflid)er       28   33efi^er    beffelben  11 '2,  1 

tragen  g  über  traben  —  aufgctraoien  1.  2  heften  3.  4  felbft 
auf  ba»  angelcgentlidjfte  ^ierburd)  empfoljlen  l)aben  h)itt  —  Der 
Adressat  (vgl.  zu  XXI,  382,  5  und  Nr.  6065)  bittet  am 
2.  Sept.  (Eingeg.  Br.  1812,  102)  Goethe,  den  Vorsitz  im  Preis- 
gericht über  eine  von  ihm  ausgeschriebene  Concurrenz,  die 
beste  deutsche  Oper  betreifend  (vgl.  24,  1),  zu  übernehmen 
24  Lobkowitz  sehreibt:  ,Wie  leid  war  es  mir  dieses  Jahr 
während  Ihrer  beiderseitigen  Anwesenheit  in  Töplitz  nicht 
in  Eisenberg  gewesen  zu  seyn  um  dem  Herzog  aufzuwarten, 
und  Sie  zu  sehen." 

*6305.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1875.  C.  Johns  Hand  —  Lenz 
übersendet  am  11.  October  (Eingeg.  Br.  1812,  87)  die  beiden 
ersten  Bände  seiner  „Erkenntnisslehre  anorganischer  Natur- 
körper" und  bittet  um  Rücksendung  der  Bogen,  die  bereits 
in  Goethes  Händen. 

*6396.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6380  be- 
schriebenen Fascikel,  Bl.  24  113,8  it)n  über  uns  11  folgt 
(tlieju  eine  Sotlma^t  toie  bie  toorige  [vgl.  Nr.  6393]  mutatis 
mut.)  3nglcid)en  bie  5(}fignation  —  113,  5  Schlosser  schreibt 
am  30.  Sept.  (in  dem  gleichen  Fascikel,  Bl.  7):  „Mein  Bruder 
. . .  hat  im  Sinne  nächstens  eine  kleine  Abhandlung  drucken 
zu  lassen,  physikalischen  Inhaltes,  und  bis  dahin,  dass  die 
wenigen  Bogen  abgedruckt  seyn  werden  ,  behält  er  sich  es 
vor,  Ihnen  unmittelbar  zu  schreiben."     Vgl.  Nr.  6616. 

Ein  angeblicher  Brief  Goethes  vom  10.  October  1812, 
der  in  Dörings  Sammlung  S.  269,  in  der  Berliner  III,  1,  761 
und  bei  Strehlke  II,  450  (wo  v.  Lindenau  als  Adressat  ver- 


462  Lesarten. 

muthet  wird)  abgedruckt  ist,  bildet  nur  einen  Abschnitt  in 
Goethes  „Jährlichem  unterthänigsten  Bericht  über  den  Zu- 
stand der  Museen  und  anderer  wissenschaftlicher  Anstalten 
zu  Jena"  vom  22.  Nov.  1812,  der  nicht  unter  die  Briefe  auf- 
genommen worden  ist,  sondern  an  andrer  Stelle  veröffent- 
licht werden  soll.    Vgl.  auch  Nr.  6410/11. 

6397.  Vgl.  zu  268.  C.Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  60.  Knebels  Brief  vom  16.  Oct.  ebda.  II,  59. 
Bruchstück  eines  Concepts  von  derselben  Hand  im  G.-Sch.- 
Archiv  (alph.)  —  113,  i4  vgl.  Knebels  Briefwechsel  mit  seiner 
Schwester  Henriette  S.  631  und  zu  Nr.  6843  23  Grimm  et 
Diderot,  Correspondance  litteraire,  5  Vol.  entlieh  Goethe  der 
Bibliothek  am  12.  Oct.,  vgl.  Tageb.  IV,  330ff.  114,  7  vgl. 
Tageb.  IV,  331,9,  Kunst  und  Alterthum  I,  3,  56,  Nachgel. 
Werke  V,  153  9  Pougens,  Vocabulaire  de  nouveaux  priva- 
tifs  fran9ais,  Paris  1794  22  Fernando  Galiani  (1728—1778), 
italiänischer  Nationalökonom;  seine  „Correspondance  ine- 
dite"  mit  Grimm  u.  a.  erschien  1818  zu  Paris  in  2  Bänden 
26  Über  den  Arzt  und  Naturforscher  Joh.  Philipp  Leisler 
(t  1813  als  Medicinalrath  in  Hanau)  vgl.  XXIV,  62,  i8  und 
V.  Leonhard,  Aus  unserer  Zeit  I,  399  115,  3  Die  Stelle  aus 
Calderon  war  von  Helmine  v.  Chezy  übersetzt  (Briefwechsel 
II,  60)  7  Johannes  Schulze,  Über  den  standhaften  Prinzen 
des  Don  Pedro  Calderon,  1811,  vgl.  XXII,  245,  i6  s  Das 
Leben  ein  Traum,  in  Schlegels  Übersetzung,  wurde  am 
14.  Sept.  und  14.  Oct  1812  gegeben  (Burkhardt  S.  85) 
10  vgl.  255, 13. 

*6398.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1881.  C.  Johns  Hand  —  Lenz 
übersendet  am  13.  Oct.  (Eingeg.  Br.  1812,  81)  eine  kleine 
Kiste  Mineralien;   vgl.  ferner  zu  Nr.  6395. 

6399.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel 11,62  —  116,2  Dichtung  und  Wahrheit,  Theil  II, 
Tübingen  1812  3  Goethe  war  vom  1.  bis  24.  Nov.  in  Jena, 
vgl.  Tageb.  IV,  335.  345. 

*6400.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs  „Acta  das  Gesinde  betr.  1804  (—1813)% 
Bl.  7  —  Vgl.  zu  Nr.  6386  f. 

*6401.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  6400,  Bl.  7'>,   ohne  Adressaten ,    der  sich  aus  dem 


Lesarten.  463 

Tageb.  IV,  333,25  ergiebt  117,21  unb  ist  wie  im  Concept 
zu  streichen        118,  3  l)abe  über  tpirb 

*6402.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  190 
118, 15  ne^me  —  g^teti'^eit  </*  über  cmpfcf^Ic  i6  ju  einpfef)ten  5^* 
üdZ  23  über  it)!!  (ß  über  bcsl^alb  119,  1  mtcf)  über  tt]n 
2  jeberjeit  (ß  über  gerne  3  gerne  g^  üdZ  —  Der  Adressat 
trat,  nach  gütiger  Mittheilung  des  Herrn  Dr.  E.  Kilian  in 
Karlsruhe,  1810  in  badische  Dienste,  wurde  unterm  9.  Fe- 
bruar 1812  mit  der  Leitung  des  Hoftheaters  betraut  und 
1830  pensionirt  118,  9.  n  Endes  Briefe  vom  7.  Juli  und 
17.  Oct.  in  den  Eingeg.  Br.  1812,  100.  95  12  vgl.  Tageb. 
IV,  333,  9.  334,  15  16  vgl.  Tageb.  IV,  357,  20  und  folgendes  in 
den  Abg.  Br.  1812,  228  von  C.Johns  Hand  concipirte  Attestat: 

5)em  bei)  bem  Ijtefigen  §oftt)eater  adjt  ^a\)xt  long  angefteHten 
©ängev  unb  ©d)anfptcler  t^errn  ©tröbel  fann  6nbe'3unterjeid)= 
neter  ha^  lüa^rtjcih^emälje  ,3fi'9"'fe  geben,  ha^  berfelbe  in  aEen 
tf)m  onbertraiiten  OloUen  unb  5|Jiu-ticen  fon)o()l  loie  in  feinem 
übrigen  33etragen  bie  ^'if^i^'bcnljeit  .^lerjogl.  ßonimiffion  jeberjcit 
erreid)t  unb  ol»  ein  in  [tnatutcti]  met)reren  ^adjern  t)od)ft  brandj= 
bareä  ^Jiitglieb  fid)  belüiefen  %ai  loie  man  i^m  benn  ©clegentjeit 
tüünfc^t,  Quf  anbern  SBü^ncn  gleidjfaüä  fein  Joleut  unb  feine 
übrigen  guten  ßigenfdjoften  bct()ätigen  3U  fiJnnen. 

Sßetmar  ben  30.  2)ec.  1812. 

*6403.     Concept  von  C.  Johns  Hand,   Abg.  Br.  1812,  191 

120,  10  ettoaä  g  aus  h)a§  12  aufmerfenb  g  aus  aufmerfen, 
17  erüimmen  g  aus  erglimmen  25  bte  Silber  jener  g  über 
mand?es    aus   bcr        27  Qnfrifd)cn  g   für   anfmciffatn    madjcn 

121,  3  fic^  luedifelfettig  g^  über  ctnaubcr  [elbft  7.  s  meiner 
btd)terifc^en  2Üa()r{)eit  g  aus  meine»  biograpl^ifd/en  Derfudjcs 
12  ha^  ®efenbete  über  unterstrichnem  beine  ©enbung  —  Trebra 
übersendet  am  20.  October  1812  zwei  Platten  von  Granit 
mit  aufgesetztem,  jaspisartigen  Thongestein,  zur  Erinnerung 
an  ein  gemeinsames  Abenteuer  an  der  Rehberger  Klippe 
auf  der  Harzreise  von  1783,  vgl.  Tageb.  IV,  425,  G.-Jb.  IX,  19. 
83,  Burkhardt,  Unterhaltungen  mit  Kanzler  v.  Müller''  S.  61 
und  Nr.  6407.  6696  120,  27  Dies  that  Trebra  in  dem  Auf- 
satz, der  als  „Lebensverhältnisse  mit  Ober- Berghauptmann 
von  Trebra.    1813"  im  G.-Jb.  IX,  11  abgedruckt  ist. 


464  Lesarten. 

6401.  Vgl.  zu  6136.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Briefe  an  Frau  v.  Stein'  II,  432  — 
121,  -.'2  vgl.  zu  221,  7      25  vgl.  XIX,  37,  ii. 

6405.  Vgl.  zu  6409.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  134  —  122,8  Pichon,  Staatsrath  und  General- 
intendant des  westphälischen  Schatzes,  von  Reinhard  am 
14.  Sept.  empfohlen,  war  am  22.  Oct.  bei  Goethe  (Tageb. 
IV,  333);  vgl.  zu  150,24. 

6406.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  31.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand  in 
dem  zu  6118  beschriebenen  Fascikel,  Bl.  17^,  woraus  zu 
bemerken:    122,  i8  unb  3^?"''" 

*6407.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6118 
beschriebenen  Fascikel ,  61.17^  123,9  guten  üdZ  unb 
fic  13.  14  electtifd^  cf)emif(^en  üdZ  i6  legen  —  Singen  über 
mcrben  täglt*  mit  2higen  cjefdiaut  20.  21  naä)  tote  Dor  durch 
übergeschriebene  Zahlen   aus    tor   toie   nad)    —    123,  6  vgl. 

zu   119,9. 

*640S.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  6118  be- 
schriebenen Fascikel,  BI.  17  124,5.6  hii  3trbeit  —  ^abtn 
über  Sic  bcm  gcbrurften  (Eremplar  eben  bic  (Senctgtbeit  cr= 
njetfen  mögen,  bie  Sie  bem  erften  bey  bcr  Dorlefung  crjetgt 
baben  u  Söbigan  13  b^t  er  mid^  19  gegrüßt  unb  bi^be  bic 
<£i\ve  —  9  Anna  Charlotte  Dorothea,  Herzogin  von  Curland, 
geb.  Gräfin  von  Medem  (1761—1821)  11  vgl.  A.  Mirus,  Das 
Körner  -  Museum  sowie  Schloss  Löbichau,  Weimar  1898, 
S.  23ff.  12  Elise  v.  d.  Recke  übersendet  am  22.  Nov.  1812 
(vgl.  Tageb.  IV,  348,  17)  ein  zweites  Exemplar  der  unbe- 
kannten Medaille,  vgl.  212, 1  is  In  demselben  Briefe  heisst 
es:  „Ihre  älteren  Schriften  liest  Tiedge  uns  in  den  Abend- 
stunden vor" ;    Tiedge  selbst  dankt  in  einer  Nachschrift. 

*6409.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  125,4  Ramann, 
Weinhändler  in  Erfurt,  vgl.  Nr.  4252. 

*6410.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  126,  15  nun  g 
über  andj  16  e§  (£ncb  —  125,  i3  vgl.  Tageb.  vom  7.  Nov. 
(IV,  338):  Gegen  12  Uhr  die  Frauenzimmer  [Christiane  und 
Caroline    Ulrich]  126,20  Wilhelmine  Herzlieb;    Goethe 

sah  sie  bei  Frommanns  wieder,  wo  sie  als  Braut  von  Joh. 
Gottfried    Pfund    am    24.   October  1812    eintraf    (Gaedertz, 


Lesarten.  465 

Goethes  Miuchen  S.  107,  Das  Frommannsche  Haus'  S.  124) 
vgl.  auch  245,25.  289, 12  127,  6  vgl.  144,22  und  Tageb. 
IV,  328, 18. 

Ein  angeblicher  Brief  Goethes  an  C.  G.  v.  Voigt  vom 
[8.]  Nov.  1812,  der  bei  Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhält- 
nissen, S.  291  und  darnach  in  Dörings  Sammlung  S.  269  und 
in  der  Berliner  III  1,  764  abgedruckt  ist,  bildet  nur  einen 
Abschnitt  in  Goethes  „Jährlichem  unterthänigsten  Bericht 
über  den  Zustand  der  Museen  zu  Jena"  vom  22.  Nov.  1812. 
Vgl.  Nr.  6396/97. 

6411.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  338  —  Nach  Tageb.  IV,  339 
schrieb  Goethe  an  Voigt  an  demselben  Tage  ausserdem 
über  „Erhaltene  Mineralien,  Ölsische  Gemälde,  Badeanstalt, 
Museen". 

6412.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand.  Unvollständig 
gedruckt:  Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  92  128,  8 
235tti(i)etfc^en  20  Doryphorus  viril  ^tintu§  —  128, 1  Meyers 
Geschichte  der  bildenden  Künste  bei  den  Griechen,  Tb.  I.  II, 
erschien  erst  1823  in  Dresden;  über  die  Entstehung  aus 
Vorlesungen  vor  Mai-ia  Paulowna  u.  a.  vgl.  seine  Selbst- 
anzeige in  Kunst  und  Alterthum  IV  1,  134  (DLD.  25,  88) 
7  vgl.  84,  19  8  C.  A.  Böttiger,  Andeutungen  zu  24  Vor- 
lesungen über  Archäologie,  Abth.  I,  Dresden  1807,  las  Goethe 
am  3.  und  4.  Nov.  (Tageb.  IV,  336f.)  n  vgl.  Meyers  ab- 
lehnende Antwort  vom  11.  Nov.  (Riemer  S.93)  und  Tageb.  IV, 
353, 18      20  vgl.  280, 11. 

6413.  Vgl.  zu  6378.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt :  Riemer, 
Briefe  von  und  an  Goethe  S.  193  —  129,  7.  14  Von  Dichtung 
und  Wahrheit,  Bd.  IIl  20  Johann  Ludwig  Gottfried  Vogt, 
vgl.  Hof-  und  Adress-Calender  von  1813,  S.  76;  Riemer  war 
seit  Ostern  1812  Professor  am  Gymnasium  zu  Weimar,  das 
unter  Vogts  Oberaufsicht  stand,  vgl.  zu  175,  h. 

*6414.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  130, 10  bafelbft 
gelegcntlid?  —  130,5  vgl.  Tageb.  vom  9.  Nov.  (IV,  339):  Die 
Frauenzimmer  zum  Frühstück  und  Abschied  zu  nehmen. 

*6415.  Vgl.  zu  6330.  C.  Johns  Hand  131,  19  erfüEte 
mit  dem  Concept  geändert.  Die  im  Original  roth  unter- 
strichenen   Zeilen    134,  12. 14.  28.    135,  19.  -js.  24.    136,  2.  4   sind 

©oet^e»  SBcrte.    IV.  3lbt§.  23.  »b.  80 


466  Lesarten. 

hier  nicht  gesperrt  gedruckt,  da  wohl  Cotta  selbst  dadurch 
das  Neuhinzukommende  markirte.  Dazu  ein  Concept  von 
C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs  „Acta 
die  neue  Ausgabe  meiner  Werke  Ostern  1814  ingleichen  die 
folgenden  Bände  von  Dichtung  und  Wahrheit  betr.",  Bl.  3  —  5, 
woraus  zu  bemerken:  132,  3  tokbn  üdZ  7  SBet)ltegenben 
12.13  fehlt  14  g  24  bi»t)et  üdZ  133,  i5  folgt  c/'-  aR: 
fjeftfpiele  |  (gpimembeS  (grtoad)en  |  5Panbora  |  Sorfpiel  1807.  | 
5ßoIäopf)ron  25  g^  gestrichen  184,  8  folgt  g^  aR:  2öo§ 
toit  bringen  |  —  ^ortie^ung  12  5^eufte  14  ©at^ro?  g  aus 
©att)tu§  20  folgt  g^  aR:  ßorl^b.  (S5ebtci)te  |  ^tmenau  |  ^0^. 
©cbu8  28  g''-  gestrichen,  dafür  ^'  aR:  SSteme  öon  SSremen; 
felb.  I  i^ragment  135,  1  ^^eijenttx  9  ßatnaöal  24  folgt 
Kleine  136, 2  unb  —  3iul«  fehlt  12  SQßetfe^  22  fobann 
ütcllctdjt  —  132, 2  Der  Druck  des  3.  Bandes  von  Dich- 
tung und  Wahrheit  begann  erst  im  Juli  1813,  vgl.  zu 
7, 28  9  vgl.  Nr.  6382  16  Die  Anordnung  der  zweiten 
Cottaischen  Ausgabe  (B)  von  1815 — 19  in  20  Bänden  weicht 
mehrfach  von  diesem  Entwurf  ab,  vgl.  Goedeke*  IV,  625. 
Cotta  schlägt  am  6.  December  vor,  „das  Ende  des  gegen- 
wärtigen Kampfes  abzuwarten". 

*6416.  Handschrift  von  C.  John  in  den  Eingeg.  Br.  1812, 
129.  Eichstädt,  der  für  Aldebäran  ist,  giebt  die  Anfrage  an 
den  Consistorialrath  Lorsbach  weiter,  der  sich  für  Alde- 
barän  entscheidet,  vgl.  Tageb.  vom  16.  Dec.  (IV,  353)  und 
Unterhaltungen  mit  Kanzler  v.  Müller*  S.  7  —  137, 7  von 
Troxler,  vgl.  zu  7, 7.  159,  2. 

*6417.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  137, 12  afl)r  über 
2)it  —  138, 10  vgl.  Tageb.  vom  22.  Nov.  (IV,  345):  Kamen 
die  Frauenzimmer  13  Die  Inlagen  verzeichnet  das  Tageb. 
IV,  341  £ 

*6418.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch. -Archivs  „Acta  Die  Schwefelwasser  zu  Bercka  an 
der  Hm  betr.  Nov.  1812",  Bl.  56  138,  22  31ngelegenl}eit  g  über 
Sadje  189,  2.  s  S)ie  ©ac^e  g  über  Sic  8  am  Orte  üdZ 
16—18  unb  — toäre  aR  18  toare  g  für  ift  is.  19  berfennt  er 
g  über  als  19  bi§  je^t  g  über  cjegennjärtig  21.  22  zuerst  täg= 
lid^  "^unbert  unb  fünfzig  Sßäber  berforgcn  daraus  g  täglicf)  ael^en 
SBabetoannen  fjunbert  unb  funfjig  mal  füllen  daraus  schliesslich 


Lesarten.  467 

g  die  jetzige  Fassung  23  gtmer  lüaffcr  27. 28  ha  —  oB  </ 
aR  für  ba  (man  benn)  Sie  Sict?  alsbaiin  fid?  3u  entfdjliegen  im 
Stanbc  \z\n  roirb,  ob  140,  8  folgt  aR  "^ena  ben  ^2^  IToDcm» 
ber  ^8^2  12  bie  ^ctrcn  ^r  aR  für  [ic  14,15  einen  —  angeben 
g  aR  für  bas  Waffer  no*  beffer  finben  18  bleibt  g  über  ift, 
n)ie  obgefagt  r^  g  —  Zur  Sache  vgl.  146,  iflf.  147,  7 tf. 
209,16  und  Nr.  6472.  6476;  ferner  zu  Tageb.  IV,  335,16. 
Ein  umfangreiches  Promemoria  Goethes  vom  22.  Nov.  1812 
für  den  Erbprinzen  Carl  Friedrich  in  dem  gleichen  Fascikel, 
Bl.  59 — 73,  ist  nicht  unter  die  Briefe  aufgenommen,  sondern 
für  eine  besondere  Publication  aufgespart  139,  24  Goethes 
„Schema  zu  einem  Aufsatz  über  die  Schwefelwasser  bey  Berka 
an  der  Um"  befindet  sich   in  demselben  Fascikel,  Bl.  49. 

*6419.  Handschrift  von  C.  John  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs  „Acta  Die  Equipage  betreöend  1812",  Bl.  2. 

*6420.  Handschrift  von  C.  John  in  den  Theatevacten  des 
G.-Sch.- Archivs  „Einzelne  Vota",  B1.44.  Zum  Theil  gedruckt: 
Schriften  der  G.-G.  VI,  205  -  142, 13  Im  Nov.  1812  wurden 
der  Theatercasse  1883  iÄg,.  entwendet,  sodass  ein  Zuschuss 
von  642  ^.,  4:  gr.,  6  c!)  aus  der  Kammerkasse  nöthig  ward 
143,  1  Über  den  Tenoristen  Carl  Melchior  Jacob  Moltke 
(Goethe  schreibt:  Molke)  (178-3-1831)  vgl.  Pasque  II,  305 
5  Über  Carl  Unzelmann  vgl.  Pasque  11,  314  und  Schriften 
der  G.-G.  VI,  265. 

Ein  Brief  Goethes  an  den  Hofcommissär  Gabriel  Ulmann 
in  Weimar,  vom  13.  Nov.  1812  (Concept:  „Acta  Commissionis 
Die  Jenaischen  Wissenschaftlichen  Anstalten  betr.  von  Wey- 
nachten  1811  bis  dahin  1812",  Bl.  99)  ist  im  Namen  der 
Commission  geschrieben  und  hier  nicht  aufgenommen. 

*642I.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  197 
145,  6  bem  g  über  feinem  13  nät)ere  g  über  mug  —  nähern 
14  mandjea  g  aR  für  bas  über  einer  16  f)öc^ft  üdZ  23  fo  ift 
146, 3  biefet  .7  über  einer  fold)cn  6. 7  ntcf)t  -  2;ingen  g  alt  für 
nidjt  burc^  ^iotureU  unb  8eibenfd)oft  3U  foldjen  (bertjletd^en  g 
üdZ)  Dingen  getrieben  le  berfelben  g  über  einer  fold^cn  Sadjc 
147,8  ßtflärungen  g  aus  ©tflärung  11.12  3"^"  —  quatificiren 
aR  u  febr  QU5fü^rIid)e  ir.  — 17  ©c^lrefet  SÜaffer  —  3:l)on, 
g  aus  (Quellen  liegen  audj  in  (Leidjen  lo  flüchtigen  g  über 
tüdjttgen       20  3U  einer         148,  2  febr  franfe       7  fc^on  g  über 

30' 


468  Lesarten. 

bisf^er  s  Elogium  g  über  (Encomium  9  aufrid)ttgft  g  aus 
oufrtd^tig  —  144, 7  vgl.  zu  119,  9  le  vgl.  Tageb.  IV,  340,i4. 
342,  19  22  Friedrich  Siegiuund  Voigt  (1781—1850),  Professor 
der  Botanik  in  Jena  (Strehlke  II,  358),  vgl.  zu  127,  6  145,  6 
der  Sternwarte,  vgl.  XXII,  261,  28  9  vgl.  Nr.  6416  2i  Job. 
Martin  Dürrbaum,  Diener  am  Museum  in  Jena,  vgl.  XIX, 
135,9  Michael  Färber  (1778  —  1844)  wurde  am  28,  April 
1814  Bibliotheks-  und  Museumsschreiber,  vgl.  Tageb.  V, 
104,13  24  Gottlieb  Wagner,  Hofgärtner,  vgl.  Nr.  6783 
Richter,  früher  Musicus  in  Weimar,  seit  1812  Diener  an  der 
Sternwarte,  vgl.  Nr.  6317  146,  i  vgl.  Nr.  6418       9  Über 

Graf  Carl  Brühl  in  Seifersdorf,  den  späteren  Generalinten- 
danten des  Berliner  Theaters,  vgl.  G.-Jb.  XI,  128  und  Teich- 
manns Lit.  Nachl.  S.  105  19  nach  Tageb.  IV,  343,2  eine 
, Tabelle  der  zu  Stande  gekommenen  CoUegien"  147,  •> 
Carl  Augusts  Brief  vom  14.  Nov.  ist  gedruckt  im  Brief- 
wechsel II,  41  8  Über  Kieser  vgl.  Nr.  6381  i3  „Entwurf 
einer  Geschichte  und  Beschreibung  der  Badeanstalt  bei 
Nordheim,  1810"  2o  Kiesers  „Vorschläge  zur  Errichtung  einer 
Badeanstalt  zu  Berka"  vom  8/9.  Nov.  1812  und  sein  Riss  zu 
einem  Badehause  befinden  sich  in  dem  zu  Nr.  6418  genann- 
ten Actenfascikel,  Bl.  51 — 55.  58  148,8  Carl  August 
übersendet  „ein  Leipziger  Belobungsschreiben",  wohl  auf 
Dichtung  und  Wahrheit  bezüglich  15  vgl.  170,  7.  Körners 
Brief  vom  10.  Nov.  1812  ist  gedruckt  im  G.-Jb.  IV,  305. 

6422.  Vgl.  zu  5409.  C.  Johns  Hand  154,  4.  s  mit  Aus- 
nahme des  Datums  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  138.  Da- 
zu ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Bi-.  1812,  193, 
woraus  zu  bemerken :  149, 3  jebeSmal  g  üdZ  lo  öon  Cfttetc^ 
g  geändert  in  Cftreid^S,  dann  wieder  hergestellt  17 — 19  im 
SBufcn  —  bar3uftenen  g  für  in  mir  im  Stillen  aufjubauen 
22.23  9)iein  —  giebt  g  aus  Was  mein  —  betrifft,  fo  giebt  es 
150,  3  bruntet  15  ift  unb  fic^  19  un^  fehlt  25  red)ten 
27  ted)t  fehlt  151,  1  oIIe§  Siteratifd)e  toonac^  7. 8  fehlt  17 
f(i)riftlid^  unterf)alten  21  in  26 — 152,5  fehlt,  dafür:  Unb  nun 
toetfe  man  fretjtic^  nic^t,  h30  man  aUeä  ba§  ßrftaunen  '^etuet)men 
foü,  ba§  [!]  un§  bie  großen  SBcgebenfieiten  obnöt^tgen.  Unferc 
©inbilbungäfraft  ineife  fie  ntc^t  gu  foffen  unb  unfer  33er[tanb  ntdjt 
jured^t  ju  legen.     Sic  2SeItgefd)ic^te  fammelt  ouf  unferc  .Soften 


Lesarten.  469 

fet)t  grofee  ©c^ätjc.  Darnach  ein  Folioblatt  ausgeschnitten 
152, 5  toärc.  SBenn  «  ©ie  ^r  über  fie  7  unübetfe'^Iid^en  lu  t)Oci) 
(j  üdZ  11.  i'j  fet)n  311  fönnen  </  aus  311  jet)n  i:i— 15  mit  — tuar 
ij  aR  17  reiyte  (j  über  (jitic^  i.'2  aud?  bort  -.'4  äf)itli(^eö  5»  üdZ 
2r,  unbefiegt  freb^gängtgcu  /y  aus  befiegteti  27  bie  ^r  üdZ  2a  nad) 
_(ji  üdZ  153, 1  brinante  (j  üdZ  3  ^inab  g  aus  ^in  unb  ()attc 
faum  ba  5  (Smigranten  y  aus  ©migttrtcn  9  am  17. 1«  munbeii 
—  beften  /y  aus  munben  mögen ,  iDcrbcn  ©ie  bon  felbft  ermeffen 

20  {"^re  g  aus  ^fjte  22  Serargen  — um  g  aus  aber  tetarge  e§  um 
23  tpie  ein  24.  2ä  über  —  brütet  g  aus  fotdie  €yer  am  (icbftcn 
ausbrütet  26  feftc  g  üdZ  27.  28  Inie  —  gebeif)en  //  aus  h)ie 
jenen  .^citigcn  gebeif)en  28  hier  folgt  auf  Bl.  196  @ro§  ift 
hk  2)iano  bcr  ep^efcr  vgl.  G.-Jb.  XX,  122  und  Werke  11, 
345,  wo  irrthümlich  Riemer  als  Schreiber  angegeben  ist. 
Es  folgt  154,  i — 3.  7—18  154, 1  toat  —  reblitfien  g  über  gcf^t 
(ging  g  üdZ)  nun  bcr  reblic^e  2  ber  g  über  ober  bie  gelongt 
g  üdZ  2. 3  al§  — tjinjujufügcn  i?  über  Hnn  vo'xW.  (rootltc  ,7  üdZ) 
idj  aber  nod?  für^Iidj  iixoas  atibercs  Ijin^ufügen.  Sollte  idj  es 
[djon  frül^cr  mitgcttjeilt  tjabcn,  fo  bitte  idj  um  Dcr^eibung:  beint 
idj  habe  "i^tw  beflen  iriüen  aber  ein  fdjled^tcs  (Scbäd)tnilJ5 
8  bet^euern  g  über  fagcn,  barum  12  ift  meine  le  6nt|d)ulbi= 
gung  g  über  (Einleitung  öorfte'^enben  g  über  beyliegcnben 
17  Unb   nun  g  aus  aber    nun  audj    —    148,  20  vgl.  Nr.  6405 

21  Reinhards  Brief  vom  7.  Nov.,  der  hier  überall  zur  Er- 
klärung heranzuziehen  ist:  Briefwechsel  S.  135  149, 10 
vgl.  58,  4.  166,  28  22  Über  Sophie  v.  Reinhards  „Abenteuer" 
mit'Goethe  vgl.  Briefwechsel  S.  136  150,  12  Über  „Dschafer, 
oder  der  Sturz  der  Barniegiden.  Ein  historisches  Schau- 
spiel von  Joseph  v.  Hammer",  Wien  1813,  vgl.  Goedeke  * 
VII,  760  24  Der  Oppcsitionair  wird  Pichon  (vgl.  zu  122,8) 
genannt,  weil  er  einen  so  entschiedenen  Oppositionsgeist 
habe,  dass  er  mit  sich  selber  in  Opposition  gerieth  (Brief- 
wechsel S.  136)  151,  9  Über  den  Fürsten  Kurakin  vgl. 
Tageb.  IV,  334,  23.  335,  21  und  Knebels  Briefe  an  seine 
Schwester  Henriette,  S.  633  152, 13  Über  Justus  Christian 
V.  Loder  (1753-1832)  vgl.  G -Jb.  XX,  135  -.h  vgl.  die 
„Campagne  in  Frankreich"  (Werke  33),  deren  ei-ste  Con- 
ception  vielleicht  mit  diesem  Briefe  in  Zusammenhang  steht 
153,  16   Taschenbuch   der  Sagen    und  Legenden,    hsg.  von 


470  Lesarten. 

Amalie  v.  Helwig  und  Fr.  Baron  de  la  Motte  Fouque,  Berlin 
1812,  vgl.  240,  3.  243, 13  und  Briefwechsel  mit  Knebel  II,  65 
154,  6  vgl.  zu  7,  7  und  184,  8      i3  vgl.  Werke  III,  339. 

*6423.  Handschrift  von  C.  John  in  demselben  Fascikel 
wie  6420,  Bl.  46  —  154,  2i  vgl.  zu  142, 13  155, 13  Kirms 
antwortet  am  21.  Nov.  (Eingeg.  Br.  1812,  132)  dass  bis  zu 
Ifflands  Ankunft  noch  volle  drei  Wochen  hingehen  möchten. 

*6424.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  156, 21  2Betme= 
raner  157, 13  (Saunten  über  (Sauge  n  I)intoeiter  —  156,  8 
vgl.  zu  103,  7  20  vgl.  Tageb.  (IV,  345)  vom  22.  Nov. 
157,  18. 19  Romeo  und  Julia,  in  Goethes  Bearbeitung,  wurde 
am  14.  Nov.,  Der  Herbsttag  von  Iffland  am  16.  Nov.  ge- 
spielt (Burkhardt  S.  86). 

6425.  Vgl.  zu  6053.  Handschrift  von  C.  John  im. 
G.-Sch.-Arcbiv,  als  Geschenk  des  Herrn  Alexander  Meyer 
Cohn.  Gedruckt :  Briefe  an  Döbereiner,  S.  82  —  Zur  Sache 
vgl.  Nr.  6426.  6428. 

6426.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Grenzboten 
1873,  Nr.  42.  Zur  Datirung  vgl.  Tageb.  IV,  344  f.  und 
den  Bericht  Knebels  an  seine  Schwester  Henriette  S.  633  ff. 
über  die  „Incarceration  seines  Sohnes"  —  158, 16  vgl.  Decimi 
Magni  Ausonii  Burdigalensis  opuscula  rec.  R.  Peiper,  Lip- 
siae  1886,  p.  311.  Knebels  Übersetzung  ist  wieder  ab- 
gedruckt bei  Hempel  III,  410. 

6427.  Vgl.  zu  4697.  Das  Original,  in  Fr.  Cohens 
Catalog  97  Nr.  136,  war  nicht  erreichbar.  Gedruckt:  Briefe 
an  Eichstädt,  S.  177  159,  4  abftatte  mit  dem  Concept  von 
C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  209,  geändert,  woraus  ferner 
zu  bemerken:    159,  12  licE)tt)OÜe  über  ja       14  mit  über  t|intcr 

umlDölfen  über  perbcrgcn  i5  unb  —  erf(i)affen  aus  imb  fid/ 
fo  felbft  eine  9iad)tjeite  Derfc£)affen  Das  Concept  hat  ferner 
^'  zwei  Correcturen:  159,5  l)al)cn  is  Sid)t  2ßeÜ  die  daher 
rühren,  dass  der  grösste  Theil  dieses  Briefes  als  Nachschrift 
zu  Nr.  6437  (184, 11—26)  wiederholt  wurde  und  dort  diese 
beiden  Änderungen  eintraten  —  159, 2  Die  Recension  ist 
laut  Tageb.  IV,  345  die  von  Troxlers  Werk  „Blicke  in  das 
Wesen  des  Menschen",  das  Goethe  am  10.  Nov.  kenneu 
lernte  (Tageb.  IV,  340  uud  oben  137,7);  vgl.  zu  184,9 
19  vgl.  zu  180,  7. 


Lesarten.  471 

6428.  Vgl.  zu  6053.  Handschrift  unbekannt.  Ge- 
druckt: Briefe  an  Döbereiner,  S.  82  —  160,  i  Vgl.  Nr.  6425. 
6426  14  Döbereiner  theilte  die  „Vergiftungs-  und  Ent- 
gif tuugsgeschichte"  in  Scbweiggers  „Journal  für  Chemie 
und  Physik",  VI  4,  360  mit. 

6429.  Vgl.  zu  6053.  Handschrift  unbekannt.  Ge- 
druckt: Briefe  an  Döbereiner,  S.  83  —  161,9  Über  Niello 
vgl.  zu  XXII,  353, 13. 

Ein  „unterthänigstes  Promemoria"  Goethes  an  den  Erb- 
prinzen Carl  Friedrich  von  Sachsen -Weimar ,  datirt  „Jena, 
den  22.  Nov.  1812"  und  abgedruckt  von  Genast  in  den 
Preussischeu  Jahrbüchern  39  (1877),  S.  531  (Concept  in  dem- 
selben Fascikel  wie  6418,  Bl.  59  —  73),  ist  hier  nicht  auf- 
genommen, da  es  keinen  Briefcharacter  trägt. 

6430.  Vgl.  zu  6228.  C.  Johns  Hand  163,  20  oEen  (j  aus 
aEem  165,  21  g  Gedruckt:  Lebensnachrichten  über  B.  G. 
Niebuhr,  Hamburg  1839,  III,  361.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1812,  206,  woraus  zu  bemerken:  162,  2 
ift  mir  erlaubt  y  über  l^abc  id?  ^eit  3  öetbient  7.  8  utib  aurf) 
gegenlDätttg  nur  8  nur  <j  üdZ  14  33otüberge9angne  fj  über 
pöUig  {g  aR)  Vergangene  unferm  innern  g  über  winn  xo'\x 
i.s  Sinn  haben  uns  al§       le  fdjriftlic^e  g  üdZ       18  ©ie  g  aR 

überliefern  uns  is.  19  ba§  —  entjüdEt  g  aR  20  um  anbrer 
toiÜen  g  aR  für  gegen  anbere  24  S8et)anblung§atten  g  über 
a3e!)anblung§tücifen  163,  1  2Be(t  g  üdZ  9  unb  bas  24  fic^ 
—  mad)en  g  aR  2.5  berjelben  g  aR  164,  1  toenn  g  über 
'ba%  4  bofe  ber  Staat  7  gefjt  g  über  ging  8  muffen  g  aus 
mu§ten  y  aber  g  üdZ  14  ba§  g  aus  holi^  24  xM-  26.  27 
benn  e§  ftctjt  nic^t§  unb  aüeö  ift  betoegUd)  165,  3.  4  (id^  — 
jurücf)  g  aus  xomn  icf)  aud?  nur  einen  Slugenblid  aurüdffelje 
8  unb  —  fotgenben  g  aR  i9  etnfic^tig  über  nerftänbig  — 
161,  24  Niebuhrs  Brief  vom  8.  August  1812  ist  gedruckt  im 
G.-Jb.  VIII,  91;  „Niebuhrs  Römische  Geschichte  2.  Theil" 
las  Goethe  vom  20.  Sept.  bis  5.  Nov.  (Tageb.  IV,  324-338) 
163,14  Über  G.  E.  J.  Guilhem  de  Clermont  -  Lodeve ,  baron 
de  Sainte-Croix  (1746—1809)  vgl.  Nouvelle  biographie  gene- 
rale 43, 144.  Sein  „Examen  critique  des  anciens  historiens 
d'Alexandre  le  Grand"  erschien  1775  und  vermehrt  1804  in 
Paris      164,  2  viertausend:  Gedächtnissfehler  für  vierhundert. 


472  Lesarten. 

6431.  Vgl.  zu  6356.  C.  Johns  Hand  169, 12—16  g  Ge- 
druckt :  Werner  S.  70.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.Br.  1812,  201,  woraus  zu  bemerken:  166, 1  öiel  tüäre^* 
über  mügtc  2  unbonfbot  fcyn  7  ©ebirgSftclIeu  11  tiefe  12 
iinb]  3d)  18  fann  e§  167,  4  $rofe  6  unbeluufet  g^  aR  für 
rebe,  ot^nc  es  mir  bemußt  3U  fevn  ii  ber  über  einer  26  aud) 
fehlt  in  bem  168, 13  toeber  Don  u.  is  ernften— aurücffotbett, 
g'^  aR  für  Sporne  is  ber  5'  über  bem  le  ©oubrette  g'^  über 
dammermäbdjen  23. 24  in— tiabe  g^  aR  169,  •<;  toor  fo  bereit 
^'  aR  in  jene§  Sllbum  aR  für  mir  gleid?  11  feiten  g^  über 
niemals  12—16  fehlt  —  166, 5  Im  ,goldnen  Schiff"  war 
Goethes  Wohnung  in  Teplitz,  im  Herrenhause  die  kaiser- 
liche Residenz  28  vgl.  149, 10  167.  5  vgl.  Goethes  Brief 
an  Frau  v.  Stein  vom  12.  April  1783  (Briefe'  1,  408);  der 
„Herr  Jourdain",  „qui  faisoit  de  la  prose  sans  le  savoir" 
stammt  aus  Moliere's  Bourgeois  gentilhomme  u  Über 
„Goethe  als  Dictator"  vgl.  F.  Specht  in  der  Sonntagsbeilage 
zur  Vossischen  Zeitung  1896,  Nr.  31  und  Werner  S.  76 
168,  13—16  Die  Gräfin  selbst  in  drei  Eigenschaften,  wie 
ihre  Antwort  vom  16.  Dec.  1812  beweist,  als  „Soubrette" 
wohl  in  der  „Wette"  vgl.  zu  48,  9  23  Maitre  Jacques  als 
Bezeichnung  für  einen  gewandten,  zu  vielerlei  Verrichtungen 
brauchbaren  Diener  oder  Beamten  stammt  aus  Molieres 
Avare  III,  5,  vgl.  R.  Boxberger  in  Seufferts  Vierteljahr- 
schrift I,  287  169,2  über  das  Album  vgl.  334,3  und 
Werner  S.  78. 

*6432.  Concept,  vermuthlich  von  der  Hand  des  jungen 
Carl  V.  Knebels  (vgl.  Goethes  Tageb.  IV,  345, 5  und  Knebel 
an  seine  Schwester  Henriette,  S.  636),  in  den  Abg.  Br.  1812, 
214;  die  Datirung  nach  Tageb.  IV,  346  170,  4.  h  iXoax 
fleinen  aber  bod^  [[etir  tncrtben  unb  folgcrcidjen  Kreifes]  etQfti= 
\d)t\\  2ßirdEung§f reifet  g  aR  für  flcinen  dbätigfeits  Pntiftes 
^  \i\)x  gern  g  üdZ  6  barjuftellen  g  aus  barjuleaeu  —  Der 
Adressat  (vgl.  Nr.  6322)  war  Hofmarschall  bei  der  Erb- 
prinzessin Maria  Paulowna,  die  zu  Anschaffung  verschiedener 
Instrumente  für  die  Museen  zu  Jena  1000  ^  bewilligt  hatte 
169, 22  Über  den  Jahresbericht  vgl.  Nr.  6396/97  und  6410/11. 
<)433.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt  in  Dörings 
Sammlung    S.  270   und    in    der   Berliner    III    1,    767   mit 


Lesarten.  473 

der  falschen  Datiruug  ,16.  November  1812",  am  voll- 
ständigsten bei  A.  Wolff,  Körners  Werke  IV,  97f.,  254f. 
171,  s  beriebt  r.'  fteigern  172,  7  9iü(fli(f)t  geändert  mit 
dem  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  den  Abg.  Br.  1812,  214^, 
woraus   ferner   zu    bemerken:    170,  23  ergebt         171,  i  ^df)X 

10  foitnte  28  2öoIf  172,  6  3tiui  is  ^n  über  Bcy  19 
eine  aus  einerley  —  170,  7  vgl.  zu  148,  is  22  Joh.  Jacob 
Griesbach.  Prof  der  Theologie  in  Jena,  starb  am  24.  März 
1812  24  .Toh.  Daniel  Salzmann,  der  „Actuarius"  in  Strass- 
burg,  starb  neunzigjährig  am  20.  August  1812  (vgl.  ADB. 
XXX,  300)  171,  25  zuer.st  am  23.  Nov.  1812  (Burkhardt 
S.  86)  2s  Pius  Alexander  Wolff  trat  als  alter  Klingsberg 
am  16.  Sept.  1812  auf        172,  g  vgl.  zu  106, 7. 

*6434.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  204. 
210  173,2.3  fet)n  inü§te  nach  w'dvc  4  mit  barin  6  er 
g  üdZ  biefen  unb  Jenen  aus  biefem  nnb  jenem  12. 13  (Sibenberg 
(j  über  9lembetg  ly  ebenmäßigen  ^  über  g(cid)en  174,  3 
Beaufforä  9  bebeutenber  </  aus  bon  bebentenben  in  and)  g 
aR  2.S  in  ben  O'füetfcn  (f/^  aus  geüeifen»)  t)erflücf)tigte  g  aus 
3tDifd?cn  ben  poftmantclfäcfcn  t)erflüd)tete  175,  9  cingefüf)rt 
toitb  fj  über  \\d)  —  rorbcrcitct  Pic  (T  ©ein  11  in  g^  aR 
eigner  g^  ans  einer  eignen  12  bet  Sßelt  g'^  aR  14  er= 
Jnäf)nen  g^  über  gebcnfcu  19  beften  üdZ  —  173, 1  Der  Brief 
von  C.  V.  Eskeles  vom  11.  Nov.  in  den  Eingeg.  Br.  1812,  134 

11  Eleonora  Flies,  geb.  v.  Eskeles,  vgl.  zu  Nr.  6371  12  vgl. 
49, 19  174, 1  vgl.  56, 13  3  vgl.  zu  81, 14  .">  Über  den 
Wiener  Banquier  Bernhard  Ritter  v.  Eskeles  (1753—1839) 
vgl.  ADB.  VI,  375  und  Tageb.  IV,  312f.  442  12  vgl.  G.-Jb. 
XV,  111  1«  vgl.  zu  81,21  175,5  Riemer  wurde  Ostern 
1812  als  Professor  am  Weimarischen  Gymnasium  angestellt, 
vgl.  zu  129,20  und  XXII,  379, 1  18  Frau  v.  Eskeles  macht 
Goethen  am  11.  Nov.  1812  „einen  kleinen  Vorwurf",  „dass 
Sie  mehrere  mal  unsrer  Kaiser  Stadt  so  nahe  waren,  ohne  sie 
durch  Ihre  Gegenwart  zu  beglücken".  Vgl.  auch  Schriften 
der  G.-G.  XIV,  347        176,  6  vgl.  Nr.  6375. 

*6435.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1899.  C.  Johns  Hand  — 
176, 14  vgl.  235, 7,  XXIV,  91,4,  und  Schuchardt,  Goethes 
Sammlungen,  Jena  1849,  111,  68  f.  Der  Ort  heisst 
„Chessy". 


474  Lesarten. 

0436.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand;  eine  nochmalige 
Collation  verdanken  wir  Herrn  Dr.  0.  Pniower.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  63  —  177,  lo  vgl.  Trebra's  Brief  vom 
21.  Nov.  (Eingeg.  Br.  1812,  112)  i6  Über  Carl  v.  Knebels 
Gedichte  vgl.  Knebels  Briefe  an  seine  Schwester  Henriette, 
S.  636  22  Den  2.  und  3.  Theil  von  Döbereiners  Lehrbuch 
der  Chemie  las  Goethe  am  26.  und  27.  Nov.  (Tageb.  IV, 
846  f.)        178, 1  vgl.  179,  9  und  Nr.  6461. 

*6437.  Vgl.  zu  6326.  Nur  die  Stelleu  180,4—181,23. 
183,  10— 184,  26  gedruckt  bei  K.Fischer,  Erinnerungen  an 
Moritz  Seebeck,  Heidelberg  1886,  S.  123 fF.  129fr.  Concept 
von  C.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  211—214.  216^  woraus 
zu  bemerken:  179,8  ©cfitDeigerfi^en  ii  füf)Ie  g  über  l\abt 
18  abgraben  g  aus  abtreiben  la  33ilbet  bcs  20  bie  g  aR 
für  tfjre  i^rer  ©äume  (j  üdZ  23  ntan(i)e§  anbern  g  aus  inan= 
c^er  anbrer  180,  2  gegen  fie  g  üdZ  s  folgt  (inser.  b.  ©teile) 
Das  Citat  aus  Hegel  ist  auf  einem  besondern  Octavblatt 
von  fremder  Hand  geschrieben  21  fagen!  Sie  g  aus  fagen 
unb  bie  181,  g  fünftlic^e  11  9Jleld)ifebed)  14  foId)en  — 
SBeinberge  g  für  ben  neuften  f^erren  24  ©(i)lt)eiget  182, 26 
einem  über  bem  183, 4. 6  Unb  bann  g  über  Jlber  frcylid?, 
ba  184,8—26  fehlt  —  178, 15  vgl.  zu  169,22  21  vgl. 
Nr.  6259  179,  9  C.  H.  Pfaff,  Über  die  farbigen  Säume  der 
Nebenbilder  des  Doppelspaths,  mit  bes.  Rücksicht  auf  Hrn. 
V.  Goethes  Erklärung  der  Farbenentstehung  durch  Neben- 
bilder, in  Schweiggers  Journal  für  Chemie  u.  Physik  VI  2, 
177—211,  vgl.  Naturw.  Schriften  V  1,  360  und  zu  Nr.  6443 
180,  7  vgl.  159,  19;  nach  K.  Fischer,  Erinnerungen  an  M,  See- 
beck, S.  122,  steht  das  Citat  im  Vorwort  zur  „Phänomeno- 
logie des  Geistes"  181,  s  vgl.  zu  137,  6.  159,  5  27  vgl.  zu 
160, 14  184,  8  vgl.  zu  7,  7.  86, 21.  154,  6  und  Nr.  6427, 
aus  der  dieser  Absatz  mit  2  Änderungen  wiederholt  ist. 

*6438.  Vgl.  zu  6377.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  185, 1  Nach  einer  Bleistiftnotiz  Riemers 
„von  Varnhagen  undRahel";  doch  sind  wohl  Zelters  Briefe 
vom  10.  bis  21.  Nov.  (Briefwechsel  II,  32 — 43)  gemeint. 

0439.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand  191,  25—27  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  43,  falsch  datirt  vom  3.  Nov. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  6118  be- 


Lesarten.  475 

schriebenen  Convolut,  B1.19— 23,  woraus  zu  bemerken:  186,  7 
Nach  g^ifdiergefdjicfiten  aR  l]Xci\v  ober  loeniüier  Ucidjt  s  näcf)t: 
liefen  s  aR  2;utci}ue^te  aus  beilegte  lo.  u  abetmoU  g  aR 
10  lieber  ou8  SßeHeu  if.  fonbern  g  über  unb  i9  tnirb,  fo 
tüunbert  man  187,  i7.  i8  in  —  Stube  g  aus  mit  if^rer  {jumO' 
riftifc^cn  Scrou^tlofigfeit  188,  s  ^ßetto  g  aus  SBetto  i3  ba] 
hjenn  i5  jut  terf)ten  3ctt  g  über  nac^  unb  nadj  i?  bem  g 
über  mir  am  23  nun  fehlt  2g  faum  ein  g  über  nod?  fein 
189,  3  me^r  aU  i7  «Dtilbet  aR  für  DTüIIcr  190,  g  $igmation 
19  ®efd)ic^täforf(^ern  191,  i  ^^rofe  5  3a'f)ren  7  ^Pricfter 
9  aufgebtungen  luorbcn  lo  treuen  fehlt  n  unb  —  i^rc  über 
um  il^re  '>h — 27  fehlt  —  185,  6  Zelters  Briefe  vom  10.  bis 
21.  Nov.  (Briefwechsel  II,  32 — 43)  wurden  gemeinsam  ab- 
gesandt; Zelter  meldet  darin  am  14.  Nov.,  dass  sich  sein 
ältester  Stiefsohn  in  der  letzten  Nacht  erschossen  habe 
186, 11  cf.  Zenobii  Proverb.  cent.  V,  51  187,  ig  Herr  Lorenz 
Stark.  Ein  Charactergemälde  von  Joh.  Jac.  Engel  (zuerst  in 
Schillers  Hören  1795/6)  188, 27  cf.  Sueton,  Vita  Vespasiani 
c.  22  189,  2  vgl.  zu  XXII,  56, 18  4. 5  Seine  Compositionen 
der  Goethischen  Lieder  Invocavit  und  Die  heiligen  drei 
Könige  (Werke  II,  269.  I,  149)  übersandte  Zelter  am  9.  Sept. 
(Briefw.  II,  24)  17  Über  Pauline  Anna  Milder-Hauptmann 
(1785-1838)  vgl.  Zelters  Brief  vom  13.  Sept.  (II,  25)  und 
ADB.  XXI,  742  is  Über  Alfieri  vgl.  Briefwechsel  II,  32.  38, 
über  Rousseaua  Pygmalion  ebda.  II,  40  undWerke  XXVIII,  67 
190, 18  Über  die  Quellen  zu  Goethes  Walpurgisnacht  vgl. 
Witkowski,  Die  Walpurgisnacht  in  Goethes  Faust,  Leipzig 
1894,  und  Morris  im  Euphorion  VI,  883. 

0440.  Vgl.  zu  6243.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand.  Abgedruckt  von  H.  Uhde  in  den  Hamburger 
Nachrichten  1877,  Nr.  59  —  192,2-8  Stück  1.  2  (von  Kotze- 
bue)  wurde  am  7.  Dec,  3  (von  Goethe)  4  (von  Körner)  5  (von 
A.  E.  Müller)  am  9.,  6  (von  Castelli  und  Weigl)  am  12.  Dec. 
gespielt. 

*6441.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  192,  20  Joh.  David  Köhlers  (1684—1755) 
„Historische  Münzbelustigungen " ,  22  Theile,  1729  ff.,  vgl. 
ADB.  XVI,  442.  Vgl.  auch  Nr.  6464.  6466  193,6  vgl. 
Tageb.  IV,  350,  le. 


476  Lesarten. 

6442.  Handschrift  von  C.  John  im  G.-Sch. -Archiv,  aus 
dem  Nachlass  des  Freih.  Carl  v.  Beaulieu-Marconnay.  Ge- 
druckt, unter  dem  falschen  Datum  „Weimar  den  7.  Decem- 
ber  1807",  bei  v.  Biedermann,  Goethe -Forschungen  I.  160 
und  darnach  in  den  Briefen  XIX ,  468  —  193,  9  Einsiedel 
übersendet  am  6.  Dec.  (Eingeg.  Br.  1812,  157)  den  2.  Act 
der  Zenobia  mit  dem  Zusatz:  „Der  dritte,  der  der  letzte 
ist,  soll  noch  vor  dem  Ende  dieses  Jahres  erscheinen" 
10  Aufgeführt  wurde  das  Calderon'sche  Trauerspiel  erst  am 
15.  Jan.  1815  in  der  Übersetzung  von  Gries  20  Einsiedel 
geht  am  8.  Dec.  (Eingeg.  Br.  1812,  158)  auf  „diese  Asso- 
ciation" ein  194,  9  Einsiedel  antwortet:  „Die  Astrea  macht 
allerdings  eine  seltsame  Figur  —  doch  darüber  bald  münd- 
lich." 

6443.  Vgl.  zu  6052.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt: 
Briefe  an  Döbereiner,  S.  84.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1812,  218,  woraus  zu  bemerken:  195,  4  über= 
retd^t  aus  übergeben  5  3Ibenb  üdZ  7.  s  fehlt  —  Ferner  hat 
sich  von  C.  Johns  Hand  folgendes  Concept  einer  ausführ- 
lichen, nicht  abgesandten  Fassung  in  dem  zu  Nr.  6118  be- 
schriebenen Convolut,  Bl.  23^,  mit  Fortsetzung  in  den  Abg. 
Br.  1812,  217  erhalten : 

(Sh).  Sßofitgeb. 
tjaben  mir  buxä)  bie  übcrfetibete  grünblii^e  utib  geiftreicC)e  2)at= 
fteHung  S^rer  bie§JQ'f)rigen  S'^ättgfett  ein  grofee?  SSergnügen 
gemoct)!,  inbem  ic^  baburi^  fotoo^l  in  ben  ©tanb  gefegt  hierbe, 
bas,  tvas,  ©ie  geleiftet  "^aben,  entft^iebenct  3U  fd^ä^en,  aU  aüd) 
angereiät,  an  2^^rer  fierrlid^en  2Biffenfd)aft  innigeren  2Intl)eil  3U 
nef)men. 

^c^  iDteber^oIe  e§  fogern,  tueil  id^  e»  aU  eine  ^ouptfad^e 
anfe'^e,  ei  beveditigt  un»  3U  großen  Hoffnungen,  ba§  bie  St)emie 
unb  folglid)  biefer  gonae  3:f)eil  ber  $^t)fif,  fid^  au§  fi(^  felbft 
enttrtdfetn  unb  folglid)  aUet  S3et)^ülfe  in  furaem  entbel)ten  tüirb. 

3n  einigen  9J?onaten  tjoffe  ic^  meljrere  rul)tgc  SBüd)en  in 
;3^ter  ^ai)i  äujubringen  unb  bel)alte  mir  t)ot  midt)  al§bann  f^eo: 
retijcf)  unb  proctifri)  in  ^l^tcm  Umgange  ju  ftätfen.  @ö  ift  mit 
fel)t  angenehm,  ia^  ©ie  ben  ©runbfä^en,  auf  bie  meine  i^axbiti- 
liijxt  gebaut  ift,  3Xufmerffamfeit  unb  Sel)faH  fd)enfen.    'äüäj  feit 


Lesarten.  477 

bem  2)ru{fe  metne§  S8ucf)e§  t)at)e  ic^  nid^t  aufge'^ört,  ju  uiüer= 
|ucf)en  iinb  311  prüfen  unb  bie  fctjon  öffeutüd)  geäu§crte  .'püffiutiig, 
bafe  man  öon  djeinifrijct  6eitc  cnblid}  eine  t)altbare  nub  brand): 
bare  garbentfjcorie  aufbauen  luerbe,  belebt  mid)  jeben  Sag  aufä 
neue.  (Sin  ©treifd)en  ßncfmn«papiet  fptid)t  mel)r  au§,  ai%  alleS 
®erebe  öon  ber  üerfd^iebenen  Srec^barfeit,  bie  etft  ^unbert  ^aijxi 
lang  bie  5fli^''fn  °"^  ^^i"  ^idjte  ju  enttoideln  t)inreid)enb  fetju 
joHte  unb  jute^t  nod)  eine  toeric^icbcne  3£'^fliff"^Qi^^cit  ju  §ülfe 
rufen  mußte,  um  fi^  ouf  bem  ßattjeber  3U  ermatten,  ba  fic  an» 
bem  H'eben  unb  au^  ben  SBerfftätten  ber  Cptifer  längft  Vertrieben 
hiar  unb  btX}  bem  6t)emifer  nie  loa»  gegolten  ^at. 

Serjet^en  ©ic  mir  biefe  ^ufeerungen.  2Barum  foEte  man 
fid^  aber  nidf)t  mit  einfidjtigen  2)tännern  im  anerfannten  fönten 
beftärfen,  ba  ber  65egentt)eil  immer  feine  ölte  i£d)nurrc  tüieber=: 
l)plt,  toie  e§  nod)  üor  furjem  burd)  ^nxn  5Pfaff  gcfd^e^n.  Sic 
farblofen  unb  farbigen  Siilber  be»  S^oppetfpattja  l)abe  ic^  red)t 
gut  gefannt,  aber  baoon,  al»  einem  complicirten  ^aüe  gefdjrtiegen, 
ba  e§  mir  brum  ju  tljun  lüar,  erft  i>ai>  (finf ad)e  einbringlid)  3U 
madjen.  2)ic  farbigen  ©äume  entfteljen  aud)  t)ier  nic^t  anber^ 
aU  toie  bie  übrigen  prismatifd^en.  Sobann  bemerft  and)  .^err 
©ct)h3eiger  ganj  rid;tig,  ba§  bie  tt)iebert)oltcn  Silber  beä  2;oppcl= 
fpatf)§  unb  meine  Soppet^Silber  gauj  üerfd)iebne  Sßefen  finb. 

3lud)  fc^eint  mir  bie  3trt  U)ie  .^err  ^43fnff  üerfäljrt  nid)t  bie 
bebäd)ttid)fte.  ?fad)bem  er  auf  oierje^n  Cctaüblättern  bie  <Badje 
emfig  burc^gearbeitet  unb  fogar  ac^t  Stefultate  au»  feinen  33e= 
mü^ungen  gebogen,  wobei)  ber  fdjloorjen  Umgebung  be§  Ujeifecn 
Silbes  [hodi]  nod)  einige  ®unft  tDiberfä()rt,  fo  get)t  it)m  ein 
neue§  ßic^t  über  bie  ^i'M't'^'^'iife  t^iif/  i"  tocnigen  ^Blättern  mhex-- 
legt  er  fic^  felbft,  unb  erfreut  fid)  beö  t)errlid)en  ©ebanfen^  öon 
einem  boppeltcn  ®rau,  au§  bem  ha^  äöeiße  beftel)n  fotl.  %a^ 
ad)te  9tefultat  feinet  erften  Sluffa^eg  fagt  gauj  rid)tig,  biefe 
farbigen  ©äume  entftel)en  gouj  nac^  bemfelben  ©efe^e,  nac^ 
lDeld)em  bie  farbigen  ©äume  h3ei§er  ©treifen  auf  fc^luar^em 
©runb  unb  umgefe^rt  burd)a  ^4]riöma  betrachtet  entftel)n.  ©anj 
re^t,  aber  eben  besloegen  I)abe  id)  fie  übergangen,  loeil  baran 
gar  nid)tä  ju  lernen  ift.  2Benn  er  aber  l)in3ufe^t,  „unb  laffen 
fid)  leid)t  au^  bem  ^rincip  ber  oerfd)iebenen  Sredjbarfeit  ber 
farbigen  ©tralen  erflären"  fo  ift  er  nid)t  fo  eijxliä)  ttie  §err 
fören,   ber   bod)  pjenigften»  tjinjufe^t:   nur   mufe   mon   babei) 


478  Lesarten. 

tiicie  Sßorte  maäjin.  Söas  '^ei^t  beim  ba§?  ot§,  e§  lä^t  fi^ 
fc[)tt)et  etftäten.  ßiebte  man  bte  SBifjenfc^often  nt(i)t  um  itjrer 
felbft  tüiüen,  fo  müßten  fie  einem  folc^e  SRitotbeiter  auf  etüig 
Verleiben. 

^oä)  ein§.  S3on  einem  fatbigen  ©pectrum,  bon  einem  au§ 
einer  [j^arbcnreibe]  f^^atbcnfcala  beftefjenben  ©cnncnbitbe,  tnorauf 
boä)  bie  5ieutonfd)e  Ce^re  gebaut  ift,  t)ört  man  gar  ni(^ta  met)r. 
Siefe  Ferren  bringen  nun  bie  pri^matifc^en  garbenjänme,  bie 
boä)  ^ietoton  ftreng  ineggeleugnet  unb  nur  nad)  feiner  2trt  burd) 
eine  §intcrtt)üre  toieber  eingefdjlDörjt  t)at.  Der  3rrtf)um  f^at 
tpirflidj  i>as  Suftigc,  baf?  er  fid)  jule^t  felbft  überbietet. 

^ä)  toerbe  [allen  biefen  ^iiugcrungen]  allem  biefem  nod^ 
einige  ^üi)xe  jufe^n,  unb  bicHeic^t  bebarf  ic^  al^bann  nic^t  einmal 
bie  ©ad)c  tüieber  auf3uuc()men,  ba  mir  bie  geiftreid)e  Sßet)anblnug 
tüie  bie  6:^emifer  je^t  it)r  ®efd)äft  ne'^men,  auä)  bon  meiner  ©eite 
fc^öne  5luffd)Iüfee,  [unb  ^Intuiberungen  rcrfpridit]  erlbünfd)te 
5lnnä'^erung,  ja  ein  boEfommcne§  3"f'ii"infn*'^fff^"  berfpric^t. 

^JJöge  bie  ^eiterfeit,  Iromit  ber  6f)emifer  je^t  in  feinem 
®efd)äfte  bortoärtifd^reitet,  immerfort  burc^  ben  3ßat)r'^eit§finn, 
ber  gana  otlein  f^rotjfinn  in  bie  2Biffenfd)aft  bringen  fann,  immer= 
fort  erf)alten  unb  belebt  toerben. 

6444.  Handschrift  in  den  Acten  der  Wiener  Akademie 
der  bildenden  Künste,  vgl:  Nr.  6278.  Gedruckt:  C.v.  Lützow, 
Geschichte  der  K.  K.  Akademie  der  bildenden  Künste,  Wien 
1877,  S.  151.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1812,  2l8^  woraus  zu  bemerken:  J95,  u  Cftr.  über  ß. 
16. 17  aufgemuntert  g  aR  für  erfreut  23  entfc^iebeue  33ortt)eiIe 
g  aus  einen  entfd)iebcnen  23ortl)eil  24  getuinnen  g  über  jiel^n 
196, 7  fönute  g  über  bürfte  n  unb  midj  16— 19  fehlt  — 
Der  Adressat,  über  den  Lützow  S.  83  zu  vergleichen  ist, 
übersendet  das  Diplom  und  die  Statuten  am  8.  Nov.,  die 
Ankunft  verzeichnet  das  Tageb.  am  7.  Dec.  (IV,  350) ;  vgl. 
auch  die  folgende  Nummer. 

*e445.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  219  b 
196,  22  3U  meinem  befonbern  23  unb  meiner  197, 1  um 
über  für  —  Merian  (österreichischer  Geschäftsträger  in  Dres- 
den?) schreibt  am  28.  Nov.  1812  (Eingeg.  Br.  1816,  164): 
„Von  meinem  Hofe  habe  ich  den  angenehmen  Auftrag  er- 


Lesarten.  479 

halten ,      Euerer    Hochwohlgeborn     die     beyliegende    Er- 
nennungsurkunde zuzusenden"         197,  2  =  Nr.  6444. 

6446.  Vgl.  zu  4102.  Handschrift  von  C.  John,  mit 
Zelters  Notiz  „22  Xbr  erhalten".  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  54  ohne  197.  u — 9.  Dazu  ein  Concept  von  C.  Johns  Hand 
in  dem  zu  6118  beschriebenen  Convolut,  Bl.  25,  woraus  zu 
bemerken:  197,  i5  ^ntertiaHcit,  Statt  ber  ü'j.  l-s  geftattlofcy 
unb  (j  aR  198,  i  gebotener  g  aus  geboren  n  er(eid)tert  rj 
über  Icid/t  niadjt  2j  bom  g  aus  bon  ^cm  27  irgcnb  eine 
199, 18  gr5§te  g  über  erfte  25  fc^ä^en  ja  ju  bereiten  200,  6 
3inbcm  24  SReflejion  25  joU  28  2Beiniar  b.  11.  See.  1812. 
<j  —  197,  24  Joh.  Fr.  Chn.  Werneburg  (vgl.  Nr.  4792)  über- 
sendet am  29.  Nov.  (Eingeg.  Br.  1812,  143)  seine  vor  drei 
Jahren  ausgearbeitete  und  vor  zwei  Jahren  von  G.  im 
Manuscript  eingesehene  „Musikschule"  198,  13  vgl.  zu 
XXII,  78,20  und  Nr.  6470.  6488  199,  9  in  Goethes 
Bearbeitung,  14.  Nov.  1812  (Burkhardt  S.  86)  12  vgl.  zu 
18,  19  und  Nr.  6447  200,8  vgl.  Werke  28,  71  ft'.  und 
370  Anmerkung. 

6447.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  67  —  201, 3  von  Spontini.  Iffland  spielte  am 
20.  in  Weissenthurns  „Clementine",  21.  Ifflands  „Selbstbeherr- 
schung", 22.  Cumberlands  „Juden",  23.  Voss'  „Künstlers 
Erdenwallen",  27.  Kotzebues  „Don  Ranudo  de  Colibrados" 
und  „Der  arme  Poet",  28,  Sheridans  „Lilsterschule",  29. 
Shakespeares  „Kaufmann  von  Venedig",  30.  Goldonis  „Der 
gutherzige  Polterer"  und  Kotzebues  „Häuslicher  Zwist" 
(Burkhardt  S.  80).  Vgl.  Knebel  an  seine  Schwester  Henriette 
S.  641. 

6448.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  v.  Stein '  II,  433  —  202, 12  ein  geschenkter  Ca- 
narienvogel,  vgl.  ebda.  *  II,  454  18  Windischmanns  Vor- 
lesung: Was  Joh.  Müller  wesentlich  war  und  was  er  ferner 
sein  müsse,  Winterthur  1811  (falsch  Goethes  Tageb.  IV,  352,  23) 
vgl.  212,16. 

6449.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  (ioethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  293  —  Zur  Sache  vgl. 
Nr.  6421.  6429.  6443. 


480  Lesarten. 

*ß450.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.Johns  Hand  —  203,  i?  Joh.  Christian  v.Manlich,  Münchener 
Galleriedirector,  vgl.  XVII,  319.  XX,  308,  i9.  319,  7  und 
Nr.  6807       23  vgl.  Nr.  6441. 

6451.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  45  —  204,  1  vgl.  Tageb.  vom  19.  Dec.  (IV,  354):  Ent- 
deckung Döbereiners  von  Verwandlung  des  Gypswassers  in 
Schwefelwasser.  Promemoria  desshalb  an  den  Herzog.  Vgl. 
Nr.  6418. 

6452.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen ,  S.  344  und  Briefwechsel  II, 
45   —   205,  6  vgl.  144,  27. 

*6453.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  205,  i9  wie  T.  J.  Seebeck  meldete ,  vgl. 
208, 3.  247,  9.  254,  i9.  305,  i3  und  Tageb.  IV,  353, 21.  V,  27, 19. 

*6454.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1907.  C.  Johns  Hand  206, 11 
gemad)ten  —  Lenz  antwortet  am  21.  Dec.  (Eingeg.  Br.  1812, 
173). 

6455.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Goethes 
Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt,  S.  300.  Dazu  ein  Concept  von 
C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  220,  woraus  zu  bemerken: 
207, 2. 3  ßopie  bon  einem  ber  Unfern  a  bort  noc^  7  3eit  lang 
möct)ten  über  unb  al§bann  g^  über  an  einem  fold/cn  ruf]igen 
21ngcnbltcf  11  (ärgeben^ieit  14. 16  fehlt  vs  g  —  206, 20 
Voigt  war  am  23.  Dec.  1743  geboren. 

*6456.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  222»' 
—  208, 3  vgl.  205, 19  18  Seebeck  bat  in  einem  unvollstän- 
digen Briefe  vom  11.  Dec.  (Eingeg.  Br.  1812,  118,  undatirt, 
vgl.  K.  Fischer,  Erinnerungen  an  M.  Seebeck,  S.  125)  um 
Zusendung  von  Rizetti,  Specimen  physico-mathematicum  de 
luminis  affectionibus.  Goethe  entlehnte  das  Werk  am  18.  Dec. 
der  Bibliothek  und  übersandte  es  am  22.  Dec.  (Tageb.  IV,  355) 
20  vgl.  zu  Nr.  6447. 

*6457.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  223 
209,  3.  4  burd)taufen  g  über  onf  —  einen  33ltcf  Icerfen  —  Zur 
Datirung  vgl.  Tageb.  vom  24.  Dec.  1812  (IV,  355):  „Samm- 
lung von  archivarischen  Autographis  durch  Herrn  Geh. 
Rath  von  Voigt  erhalten",  vgl.  228,  12;  dazu  Burkhardt  in 
den  Grenzboten  1875  I,  481. 


Lesarten.  481 

6458.  Vgl.  zu  6052.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt: 
Briefe  an  Döbereiner,  S.  85  —  209,  le  vgl.  zu  204,  i  210,  j 
Lehrbuch  der  Chemie,  vgl.  177,22  lo  vgl.  247,21.  257,  i8 
21  Recension  von  J.  H.  Kopps  Ausföhrl.  Darstellung  und 
Untersuchung  der  Selbstverbrennungen  des  menschlichen 
Körpers. 

6459.  Vgl.  zu  6243.  C.  Johns  Hand.  Abgedruckt  von 
H.  Uhde  in  den  Hamburg.  Nachrichten  1877,  Nr.  59  — 
211,  19  vgl.  Tageb.  vom  27.  Dec.  1812  (IV,  356)  212,  i 
vgl.  124,12. 

6460.  Vgl.  zu  6188.  Handschrift  von  C.  John  in  Hir- 
zels  Sammlung  auf  der  Leipziger  Universitätsbibliothek, 
nochmals  gütigst  collationirt  von  Herrn  Dr.  0.  Günther. 
Gedruckt:  G.-Jb.  II,  266  214,  28  5iad)bem  Dazu  ein  Con- 
cept  von  derselben  Hand,  Eingeg.  Br.  1812,  225^.  223'',  wo- 
raus  zu  bemerken:  213,  ii  3U3ufe^n  g^  üdZ  l)atte  einige  21uf' 
mctffamfeit  ju  fdjenfen  i.^  fel)e  g  üdZ  ein  g  aus  ooti  einem 
16  jolc^er  g  aus  jo(rf)en  toerbe  g  üdZ  is.  ig  na(i)t)ol)ten  g  über 
nad)gel]olt  5U  fel^n  2g  fd)on  5icmlid?  214,  g  jene,  loie  10 
felbft  unb  11  öctfümmern  —  ßidjtantl)eil  g  aus  üerfümmert  uns 
bieg  alles  unfern  £id)tt{)eil  12  tjerabfäme  g  über  l)etabfömmt 
14  gebautem  SBerte  g  aus  geba(|ten  SBerfen  in  g  aus  im  17 
bamit  g  über  unb  bei)  ber  is  ba§  g  über  bem  gcef)rt  toürbe 
g  für  alle  (El^rc  nnberfal^ren  3U  laffcn  215, 3.  4  ©ntbetfungen 
über  (fortfdjritte,  rocldje  i7  einen  S^opf  g  über  ein  (Sias 
20  SBorte  unb  ^t)xafen  22—24  eine  —  tjaUn  y  aus  bey  naiverer 
23etrad?tun9  feigen  toir  nicf)t  9icutraUfation  fonbern  5iuEität  oor 
uns.  Es  folgt  mit  Alinea:  ßeben  ©ie  rei^t  loo^l!  unb  loffen 
mid)  balb  öon  fic^  erfat)ren.  25—216,  9  als  Zusatz  auf  Bl.  223^ 
—  212,  16  vgl.  zu  202,  18  213,  2  Ergänzungsblätter  zur 
Jenaischen  ALZ.  1813,  Nr.  3— 6,  Sp.  20— 44,  unterzeichnet 
K.  J.  W.,  vgl.  G.-Jb.  II,  270  214,  28  vgl.  G.-Jb.  II,  269  Anm. 
215, 14  Ergänzungsblätter,  Sp.  17—20,  unterzeichnet  L.  R  — 
Windischmann  antwortet  am  16.  Jan.  (Eingeg.  Br.  1813,  26), 

6461.  Handschrift  unbekannt.  Abgedruckt  von  H.  Uhde 
in  Westermanns  Monatsheften  1876,  40,  252.  Dazu  ein 
Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  220 1>,  vforaus 
zu  bemerken:  216,  12  e».  Sßoljlgeb.  g  über  ©ie  23  '^injus 
füge  217,  u.  12  fehlt  —  Plaft'  übersandte  seine  zu  179,  9 
(Soct^eS  aiBectc.    IV.  Slbt^.  23.  33b.  81 


482  Lesarten. 

citirte  Abhandlung  „Über  die  farbigen  Säume  der  Neben- 
bilder des  Doppelspaths"  am  13.  Dec.  1812  an  Goethe  (Papiere 
zur  Farbenlehre  „Chromatica  18",  Bl.  216). 

*6462.  Handschrift  unbekannt.  Concept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1812,  222  217,  is  Sßagnife  aus  äßaflftücf 
218, 8  fo  toertf)en  —  Der  im  Concept  und  im  Tageb.  IV,  357, 7 
fehlende  Name  des  Adressaten  ergibt  sich  aus  Tageb.  V,  1,  8, 
den  Postsendungen  vom  4.  Januar  und  einem  Briefe  Ehr- 
manns vom  13.  Dec.  1812,  der  eine  wunderliche,  nicht  un- 
wichtige „Recension  des  II tön  Theils"  der  Goethe'schen 
Biographie  enthält.  Über  Ehrmann  vgl.  Tageb.  V,  375, 
Creizeuach,  Marianne  v.  Willemer  ^  S.  141,  P.Beck  in  der 
Alemannia  XXVI  3,  270  und  Prem  im  Boten  für  Tirol  und 
Vorarlberg  1895,  Nr.  85  — 87  218,8  Goethe  hatte  mit 
Ehrmann  zusammen  in  Strassburg  medicinische  Collegia 
gehört  10  Ehrmann  critisirt  die  Episode  von  „Sosenheim 
oder  Drusenheim"  in  seinem  Briefe  folgendermassen :  „Seit 
undencklichen  Zeiten  glaubten  alle  Pfarrer  dieses  Bezirkes 
an  alle  sieben  Sacramenten,  waren  Solopriester,  hatten  nie 
Weiber  und  Töchter." 

*6463.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812, 
228  b  219,9  angelegentlid^fte  über  befte  —  218,  is  Loders 
Sohn  Eduard  starb  bereits  1812  als  ausserordentlicher  Pro- 
fessor der  Medicin  in  Königsberg,  vgl.  Nr.  6497  und  Goethes 
Briefwechsel  mit  Reinhard  S.  142.  144.  146  219,  6  vgl, 
zu  152, 13. 

*6464.  Wie  die  beiden  folgenden  Nummern  am  Schluss 
von  1812  eingereiht,  weil  nicht  genau  datirbar  —  Vgl. 
zu  2677.  Zwei  an  einander  geklebte  umränderte  Kärtchen 
in  Sedez,  C.  Johns  Hand  —  219,  u  Vgl.  280, 12  und  Tageb. 
vom  19.  Nov.  (IV,  344);  der  Aufsatz  „Myrons  Kuh"  (Werke 
XLIX  2,  3—13)  ist  datirt  vom  20.  Nov.  Vgl.  ferner  Tageb. 
IV,  351, 23.  352,  6.  27.  353, 15.  354,  16.  356,  1. 12  21  vgl.  zu 
192, 19. 

*6465.  Vgl.  zu  2677.  Eigenhändiger  Zettel  —  220,  2  vgl. 
193,  9  und  Tageb.  IV,  349,  u.  350,  if,.  16,  aber  auch  V,  148,  6.  7. 

*r>4ß6.  Vgl.  zu  2677.  Eigenhändiger  Zettel  —  220, 5 
vgl.  zu  192,  19  und  Meyer  an  Goethe,  undatirt  (Eingeg.  Br, 
1812,  165). 


Lesarten.  483 

*6467.  Concept  von  C.  Johns  Hand  auf  Bl.  2  des  von 
Goethe  selbst  „Concepte  zu  Briefen  1812.  Weimar  Januar" 
betitelten  Fascikels  des  G. -Seh. -  Archivs,  das  aber  nur 
Briefe  vom  Januar  und  Februar  1813  und  —  vermuthlich 
als  Ersatz  für  das  nicht  gut  erhaltene  Concept  —  die  Bei- 
lagen zu  Nr.  4691/2  enthält  221,  n  für  1813  verschrieben 
1812  —  221, 7  vermuthlich  „die  Staelischen  Blätter" ,  die 
Goethe  am  13.  Jan.  (239,  >\)  an  Knebel  schickt.  Die  Her- 
zogin Louise  dankt  in  einem  undatierten  Briefe  (Eingeg.  Br. 
1813,  45). 

*Ue>H.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand  —  2-_>l,  i9  vgl. 
Nr.  6470  23  Der  standhafte  Prinz  von  Calderon,  in  Schle- 
gels Übersetzung,  wurde  am  2.  Jan.  1813  zum  sechsten  mal 
in  Weimar  gegeben  (Burkhardt  S.  86)  222.  i  Über  den 
Maler  Carl  Lieber  vgl.  zu  Nr.  6524,  G.-Jb.  IV,  185  und 
Tageb.  V,  16.  ae.  21. ».  ^o. 

Den  bei  Werner,  Goethe  und  die  Gräfin  O'Donell,  8.79 
gedruckten  Brief  Goethes  vom  2.  Januar  1813  siehe  unter 
Nr.  6494. 

*6469.  Concept  von  C.  Johns  Hand  wie  6467,  Bl.  2  b 
222,  22  bie  Ütabouc^efarten  (vgl.  die  Handschrift  der  , Lustigen 
von  Weimar"  vom  15.  Jan.  1813.  Werke  l,  151)  223,  i  »ie 
[Sic]  fie  fie  g  üdZ  2  t)äu^lid^  g  über  in  Überfluß  -.'—4 
unb  —  bebauert  aR  4.5  nid)t  — ^oben  aR  u  luie  immer  unb 
g  ÜdZ  —  222,  vi  vgl,  zu  Nr.  6447.  Der  bayrische  Kammer- 
herr von  Hornstein,  vom  Prinzen  Friedrich  am  30.  Nov. 
(Eingeg.  Br.  1«12,  114)  empfohlen,  war  am  5.  Dec.  (Tageb. 
IV,  349 f.)  bei  Goethe  2s  Picalillo  (italiänisch  piccatiglio  = 
Ragout,  auch  im  Spanischen  und  Portugiesischem  vgl.  Tageb. 
111,314,24,  Briefwechsel  mit  Zelter  L  2!)3f  (=  mixpickles), 
Tageb.  V,  1,  20  (=  Eingemachtes)  ih  vgl.  Tageb.  IV.  356,  27 
—  Prinz  Friedrichs  Antwort  vom  5.  Jan.  1813  liegt  im 
Archiv. 

*6470.  Vgl.  zu  6125.  Handschrift  von  C.  John  im  Be- 
sitz des  Hei-m  Geh.  Justizrath  R.  Lessing  in  Berlin ,  der  sie 
gütigst  zur  Collation  einsandte;  mit  D.  Friedländers  Notiz 
„Eingegangen  den  Uten  Januar  13"  225, 13  biefem  23—25 
g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  (werthlose  Ab- 
schrift Stägemanns  im  G.-Sch.-Archiv,  alph.)  in  dem  Fascikel 

31* 


484  Lesarten. 

wie  6467,  Bl.  4,  woraus  zu  bemerken:  223,20  unb  id)  g^ 
über  3^?  obermol^  g^  über  bafür  224,  i  e§  g^  über  unb 
4  ber  ^f'  über  tntc  er  9.  lo  ni(i)t  —  ift  g^  über  nief^rmals  oor^ 
fommt  11. 12  einige  —  bemerfen  durch  übergeschriebenes  II. 
I  aus  bte  6inlt)irfung  ber  3"t  ^^^  gelinber  ©öuten,  ntdjt 
n)cnig;cr  einige  föetDaltfamfeit  fo  h)ie  bie  u  jtDar  g^  üdZ 
16  Don  g^  über  mit  21  Sumad)ene  aus  5iumad)eEa  26  6pi= 
betme  g^  aR  für  €ptt{]cnicn  mar  fie  aud?  gicid?  fdjon  angc» 
griffen  225,  3  bergröbert  unb  4  unb  tna§!en{)oft  g^  aR 
13  biefem  is  gern  fehlt  23—25  fehlt  —  223, 19  Benoni 
Friedländer  sendet  mit  einem  Briefe  vom  23.  Dec.  (Eingeg. 
Br.  1812,  124)  die  kleine  Jupiterbüste  (vgl.  198, 13.  221, 20) 
an  David  F.,    durch    den   sie  Goethe    am  31.  Dec.  (Tageb. 

IV,  358)  erhielt        225, 15  vgl.  Nr.  6488. 

6471.  Vgl.  zu  289.  Handschrift  von  C.  John  im  Be- 
sitz des  Herrn  Alexander  Meyer  Cohn  in  Berlin,  der  sie 
gütigst  zur  Collation  einsandte  228,  27  g  Von  Jacobis 
Hand  der  Vermerk  b.  ©oet^e.  W.  ben  6t£n  San.  1813  —  c. 
ben  13tcn3an.  XIII  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  260.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  Fascikel  wie  6467, 
Bl.  5i>,  woraus  zu  bemerken:  226,2  ert)alte  10  legten  11 
gelüa'^t  fo  19  5PoIt)t:^eift  g  aus  5poIt)betft  20  ^antl)eift  t)in= 
gegen  g  aR  ^^iaturforfdiet  (Panbetft)  pantl^etft  227, 7  ber= 
brüfelid)  15  ©innc  228, 6  SBuffon  üdZ  §elbetiu§,  ÜJtonteö= 
quieuj,  ^elbetiuS  11  Slöentin  14  Slätter  über  Sadjen  27 
fehlt  —  226,  1  vom  28.  Dec.  1812,  Briefwechsel  S.  255 
227, 13  vgl.  Briefwechsel  S.  258 f.  24  Eutin  und  München, 
vgl.  Briefwechsel  S.  257  2S  vgl.  R.  Brockhaus,  Zum  28.  Au- 
gust 1899,  S.  13  228,  12  vgl.  zu  Nr.  6457  21  vgl.  zu 
18,  19       24  Das  griechische  Citat  war  nicht  aufzufinden. 

*6472.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel 
wie  6467,  Bl.  3  229,  s  S;iefelben,  Sid?  22  3Iu§laugung  aus 
3lu§Iaud)ung  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6418        229,  s  vgl.  Tageb. 

V,  4,  9. 14. 

6473.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  General- 
Anzeiger  für  Thüringen,  Franken  und  Voigtland  1872  Nr.  40, 
mit  der  Jahreszahl  1812;  aber  am  7.  Januar  1812  war  nicht, 
wie  am  7.  Januar  1813  bei  Goethe  Abends  „Gesang  und 
Gesellschaft"  (Tageb,  V,  8,  3),  wozu  der  Adressat  als  herzog- 


Lesarten.  485 

lieber  Capellmeister  (vgl.  ADB.  XXII,  516)  die  Sänger  be- 
urlauben musste.     Vgl.  ferner  zu  Nr.  6475. 

6474.  Vgl.  zu  6195.  Eigenhändig  230,  i5  lies  bendfe 
Gedruckt:  H.  Uhde,  Louise  Seidler*  S.  84,  undatirt  — 
230,  14  unter  Übersendung  eines  „allerliebsten"  Spiegels. 

0475.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez,  eigenhändig,  im 
Besitz  der  Goethe-Gesellschaft,  deponirt  im  G. -Seh. -Archiv, 
datirt  vom  6.  Januar  1812,  vgl.  aber  zu  Nr.  6473.  Goethe 
hätte  also  —  wie  es  Anfang  Januar  so  leicht  geschieht  — 
sich  in  der  Jahreszahl  geirrt  und  zwar  in  zwei  unmittelbar 
nach  einander  geschriebenen  Billets;  dazu  stimmt,  dass 
Goethe   1812   am  5.  Januar   bei  Frau  v.  Stein  war  (Tageb. 

IV,  251,  7),  1813  aber  am  8.  Januar  (Tageb.  V,  3,9).  Dass 
Frau  V.  Stein  am  7.  Januar  1813  an  der  Gesellschaft  theil- 
nahm  spricht  nicht  dagegen.  Gedruckt:  Briefe*  11,434  — 
280,18  unbekannt  i9  Volks-  und  andere  Lieder,  mit  Be- 
gleitung des  Fortepiano.  In  Musik  gesetzt  von  Siegmund 
Freyh.  v.  Seckendorff.  I.  II  Weimar  1779.  III  Dessau  1782 
(Annchen  von  Tharau:  II,  6). 

6476.     Handschrift  unbekannt.    231,  4— 235,  2  gedruckt: 

V.  Biedermann,  Goethe  und  das  sächsische  Erzgebürge, 
Stuttgart  1877,  S.  212,  die  Nachschrift  (235,3-25)  in  den 
Preussischen  Jahrbüchern  XXXIX  (1877)  S.  531.  Dazu  Con- 
cept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  zu  Nr.  6418  beschriebenen 
Fascikel,  Bl.  74,  und  (235,  2—25)  in  dem  gleichen  Fascikel  wie 
6467,  Bl.  7^,  woraus  zu  bemerken:  231,4  Titel:  j^urae  2)ar= 
ftellung  einer  möglidien  S3abc=?lnftalt  31t  SBerfa  an  ber  3itm  onf 
gnäbigften  SBefel)!  3t)to  2:urd)l.  beä  gtbprinjen  bon  <Bad)\.  2Bctmar 
t)ei;fud)t  öon  —  Überschrift:  Über  bk  S3etfatfd^en  ©djhiefeltDQffer 
22  SBalbgebirg  232, 1  tft  bcy  3  2Rünct)ner  7. 8  ber  Znd)i  unb 
be§  Slinlaufg  9.  lo  ©c^malagrube  14  benn  15  unfern  Söoffern 
21  biejet  SCßaffet  223,  4  äiemlicf)  großen  U)  bem  ßic^t  über 
ber  £uft  22  toeniger  ein  234, 1  §ternad)  4  Ijabe.  21uf 
bicfen  pimct  7  ber  23  bo§]  ben  2,1  uinänbern  mü§ten  aus 
3U  uermatibeht  26.27  fo  — juerft  aus  fo  märe  alfo  auerft  nötl^ig 
27  311  befttmmen  235, 2  folgt:  Sßeimar  ben  5^t  Januar  1813. 
9iacf)fc^tift.  13  f)ätten  -  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6418.  6819 
232,  3  München  an  der  Um,  eine  halbe  Meile  südwest- 
lich  von   Berka         235,  7   vgl.  zu  176,  i4      10  vgl.  Werke 


486  Lesarten. 

XXXni,  85       20  V.  Trebra,    Erfahrungen    aus    dem  Innern 
des  Gebirges,  1788,  vgl.  ADB.  XXXVIII,  550. 

*6477.  Handschrift  von  C.  John  in  dem  Convolut  des 
G.-Sch.-Archivs  „Verhandlungen  wegen  denen  in  Paris  zu 
fertigenden  verschiedenen  Medaillen  für  Serenissimum", 
Bl.  5  —  Zur  Sache  vgl.  P.  v.  Bojanowski,  Hundert  und 
vierzig  Jahre  Weimarischer  Geschichte  in  Medaillen  (Zum 
24.  Juni  1898),  S.  lOf.  und  Nr.  6492.  6496.  6501.  6515.  6522. 
*C478.  Handschrift  von  C.  John  im  G.  -  Seh.  -  Archiv 
(alph.).  Von  Kirms'  Hand  der  Vermerk:  ^^'^^  ^^  ÜJiaEaga 
9Io.  1.   g:.  Ä. 

*6479.  Handschrift  von  C.  John  wie  Nr.  6477,  Bl.  9. 
6480.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  71,  mit  falschem  Datum  —  238,  i6  Knebel  sendet 
am  11.  Januar  (Briefwechsel  II,  70)  „einen  Theil  meist 
theologischer  Handschriften  aus  der  Griesbachischen  Ver- 
lassenschaft"  für  Goethes  Autographensammlung  239, 5 
Nachzeichnung  einer  japanischen  Handschrift  durch  Carl 
V.  Knebel  6  vgl.  zu  221, 7  und  Knebels  Briefwechsel  mit 
seiner  Schwester  Henriette,  S.  645  f.  22  Der  Jenenser  Mine- 
raloge hatte  den  Fuss  gebrochen,  vgl.  Nr.  6481.  6495.  6516 
23. 24  Wielands  letzte  Krankheit  dauerte  10  Tage,  vgl.  Knebels 
Briefwechsel  mit  seiner  Schwester  Henriette,  S.  647  und  ür- 
lichs,  Charlotte  v.  Schiller  I,  650;  er  starb  am  20.  Januar, 
vgl.  zu  268, 5  27  vgl.  zu  Nr.  6470  240,  3  vgl.  zu  153, 16 
5  Aphrodite,  die  römische  Calender- Heilige,  zu  Erklärung 
eines  alten  Kunstgebildes  von  Fr.  Sickler,  im  Journal  für 
Luxus,  Mode  und  Gegenstände  der  Kunst,  Januarheft  1813, 
vgl.  Tageb.  V,  5, 1. 

*6481.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1914».  C.  Johns  Hand  — 
240,24  vgl.  zu  239,22  241, 1  Michael  Färber,  vgl.  zu 
145,  21. 

*6482.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand,  Unterschrift  .9«    —    241,  8  vgl.  Nr.  6488. 

*6483.  Vgl.  zu  6378.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  241, 16  vgl,  Tageb.  V,  6,  is. 

6484.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand  in  dem  gleichen  Fascikel  wie  6467,  Bl.  8, 
woraus  zu  bemerken:    242, 10  unb  [oU      ii  ju  bancfen  g^  über 


Lesarten.  487 

DanP  3u  fagcn  243. 5  legten  über  f^öcf^ftcn  8  2ß.  ß.  g:.  </» 
üdZ  11.12  unb  —  tidjteten  g^  aus  and?  ridjteteu  u)ir  unfere 
3lufgaben  ba'^in  -r,  jum]  q(§  27.  28  fid)  ben  —  compontren 
offetitt  244, 1  2ejt  6  tobtet  <y'  aus  tober  245,  7  unb 
ber  ©onntag  i«  meinem  246,  3  gelangt  5  15.]  14^»? 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  65  —  242, 5  vgl.  Nr.  6488  9  vgl. 
zu  198, 13  22  vgl.  zu  Nr.  6447  243,  s  Die  Weimarischen 
Kunst  Freunde:  Uoethe  und  J.  H.  Meyer,  früher  auch  Schiller 
13  vgl.  zu  153, 16  244,  n  Don  Rauudo  de  Colibrados,  Posse 
nach  Holberg  von  Kotzebue,  gespielt  am  27.  Dec.  1812  (Burk- 
hardt  S.  86)  245, 7. 12  vgl.  Tageb.  V,  3,  3  und  Nr.  6473. 
6475  24  vgl.  zu  Nr.  6464  25  Johann  Gottfried  Pfund, 
Professor  am  Friedrichswerderschen  Gymnasium  in  Berlin, 
und  seine  Braut,  Wilhelmine  Herzlieb,  waren  am  30.  Dec. 
1812  bei  Goethe  (Tageb.  IV,  357,  is),  vgl.  zu  126,  20  246, 1 
vgl.   126,27. 

*648o.  Concept  von  C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1812,  221 
(eine  darnach  gefertigte  werthlose  Abschrift  Stägemanns  im 
G.- Seh. -Archiv,  alph.)  246,9. 10.  i3 — 247,5  gedruckt  bei 
K.  Fischer,  Erinnerungen  an  M.  Seebeck,  Heidelberg  1886, 
S.  126 f.  mit  folgenden  Abweichungen,  die  in  den  Text  ge- 
hören: 246.9  im  einzelnen  13.  u  Ißflanjenmetamotp^ofe  19 
unseren  —  Der  Brief  ist  schon  am  30.  December  1812  con- 
cipirt  (vgl.  Tageb.  IV,  357,  i9,  wo  fälschlich  Sperrdruck), 
aber  erst  am  15.  Januar  abgesandt  (vgl.  Tageb.  V,  5, 20), 
zugleich  mit  dem  vom  12.  Januar  datirten  Aufsatz  „Doppel- 
bilder des  rhombischen  Kalkspaths"  (Naturwiss.  Schriften 
V  1,  239),  als  zweite  Antwort  auf  Seebecks  Brief  vom 
13.  Dec.  1812  (Eingeg.  Br.  1812,  118),  vgl.  Nr.  6456  246,  9 
vgl.  zu    180,  ü  247,  6   vgl.   208,  i7        9  vgl.  zu   254,17 

21  Über  Goethes  Interesse  für  Magnetismus  vgl.  Charlotte 
V.  Schiller  I,  672  f. 

6486.  Vgl.  zu  6106.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Frese, 
Goethe-Briefe  aus  Fr.  Schlossers  Nachlass ,  S.  48  —  248, 14 
Nach  Schlossers  Antwort  vom  29.  Jan.  (Eingeg.  Br.  1813, 
41)  „oekonomische  Besorgungen"  betretfend  19  Schlosser 
antwortet:  nein  25  Schlosser  antwortet:  „Da  1764  zu  frühe 
fällt,  so  müsste  es  also  doch  wohl  die  Synode  von  1769  seyn, 
bei  welcher  Sie  zugegen  waren";  vgl.  Werke  XXVIII,  304. 


488  Lesarten. 

359  249,  2  David  Cranz,  Alte  und  Neue  Brüderhistorie, 
1772,  vgl.  ADB.  IV,  566  6  August  Gottlieb  Spangenberg 
(1704—92)  vgl.  ADB.  XXXV,  33. 

ß487.    Vgl  zu  6176.     C.  Johns  Hand.    Gedruckt:  G.-Jb, 
IV,  217  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6541.  6543—6545. 

*6488.  Vgl  zu  6125.  C.  Johns  Hand  253, 27  g  Mit 
der  Notiz  von  fremder  Hand :  eingegangen  ben  23.  '^an.  1813 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  gleichen  Fas- 
cikel  wie  6467 ,  Bl.  11.  woraus  zu  bemerken:  250,  i  auf  bem 
über  bas  5  ongiebt,  bis  auf  25  bergulbet  unb  ob  fie  tuabr« 
[d^etnlidj  gletd?3eitig  251,2  brüdt  tpentgftcns  I6  eine  —  5ßerfon 
g^  aus  einen  met!h)ürbigen  ITTatm  22.  23  @§  ertjält  g^  über 
toelcbes  baburd?  —  crl^ält  27  rüdte  g^  über  gerücft  l^at  252, 2 
llmfd)rtft  10  ©d^iDefe(gu§  g^  aus  ©c^luefelabgu^  le  tx  als  ein 
rrtann  17  ergriffen  tDorben  unb  23  in  ©über  g^  aR  24—26 
2)ie  —  SBe'^anbtung  aR  für  Sie  ift  ;632  (ge[d)Iaö|cn)  geprägt  unb 
bic  2Irbcit  bat  ettuas  (Eignes  26  unb  fehlt  27  boffirt  g^ 
über  pouffirt  28  icE)  fehlt  253,  11  jener  .^ernte  g^  über 
jenes  23ilbes  15  be^gebogenen  i?m)ferftid)  g^  aus  be^gebogene 
i?u^fetfticE)e  17  2öieberl)Dlung  foldjer  (Segenftanbe  26. 27  fehlt 
—  Zur  Sache  vgl.  198,  13  und  Nr.  6470.  D.  Friedländer 
antwortet  auf  beide  Briefe  Goethes  am  28.  Jan.  (Eingeg. 
Br.  1813,  40)  250,  4  Über  die  Päpstlichen  Medaillen  vgl. 
Schuchardt,  Goethe's  Kunstsammlungen  II,  75  ff.  9  vgl. 
Schuchardt  II,  41,  Nr.  21  17  Giacomo  Vellano  von  Padua 
(1450-80)  vgl.  ebda.  II,  44,  Nr.  30  22  vgl.  ebda.  II,  47, 
Nr.  42  251, 8  vgl.  ebda.  II,  58,  Nr.  90  u  Maffei,  Verona 
Illustrata  (Verona  1731)  II,  222  21  vgl.  ebda.  II,  58,  Nr.  92 
25  vgl.   ebda.  II,  53,  Nr.  67  252,  5  vgl.    ebda.    II,    140, 

Nr.  1164  14  vgl.  ebda.  II,  128,  Nr.  1091  23  vgl.  ebda.  II, 
207,  Nr.  1644  253,  4  vgl.  ebda.  II,  182,  Nr.  1445  is 
vgl.  zu  128,1. 

*6489.  Handschrift  von  C.John  im  Geh.  Haupt-  und 
Staats-Archiv  A.  10356,  Bl.  2  254, 1  n^Iigtfd)en  —  254,  2 
Die  Banditen,  Ballet  von  Johann  Uhlich  ( Balle tmeister), 
mit  Musik  von  C.  Eberwein,  zuerst  aufgeführt  am  10.  März 
1813  (Burkhardt,  S.  87),  vgl.  2G9,  2. 

*6490.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand.  Umrändertes 
Kärtchen  in  Sedez   —  254,  i7    nicht  bekannt ,   vgl.  247, 9. 


Lesarten.  489 

Der  Entenmann  ist  von  Pankraz  Labenwolf  (1492  —  1563, 
vgl.  ADB.  XVII ,  464).  Zwei  humoristische  Briefe  des 
„Euteumanns  zu  Nürnberg  an  seinen  Gönner  in  Weimar" 
von  J.  H.  Meyer  sind  abgedruckt  in  „Weimar's  Album  zur 
vierten  Säcularfeier  der  Buchdruckerkunst  am  24.  Juni 
1840",  S.  173 ,  vgl.  Charlotte  v.  Schiller  I,  659  19  vgl.  zu 
205,  20  und  Seebecks  Brief  vom  13.  Febr.  (Eingeg.  Br. 
1813,  681. 

6491.  Handschrift  von  C.  John  im  Besitz  der  Gross- 
herzogl.  Bibliothek  zu  Weimar,  deponirt  im  G. -Seh. -Archiv. 
Gedruckt:  G.-Jb.  IX,  112  —  255,  i  vgl.  Eiusiedels  undatirten 
Brief  an  Goethe  (vom  17.  Januar)  im  G.- Seh. -Archiv  und 
seinen  Brief  au  Knebel  (Lit.  Nachlass  I,  250)  6  Gries  hatte 
die  im  ersten  Aufzuge  von  Calderons  Grosser  Zenobia  vor- 
kommenden, von  dem  römischen  Feldherrn  Decius  ge- 
sprochenen Stanzen  übersetzt,  vgl.  Tageb.  V,  5,  22  13  vgl. 
zu  115.  10.  220,  2. 

*6492.  Handschrift  von  C.  John  wie  6477,  Bl.  11.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  gleichen  Fascikel 
wie    6467,    Bl.  16,   woraus  zu   bemerken:    256,27  ert)obenen 

257.9  mittlem   —    Zur  Sache  vgl.  Nr.  6477. 

6493.  Vgl.  zu  268.  0.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Briefw. 
II,  74  —  257,  IS  Knebel  übersandte  am  15.  Januar  „die 
neueste  Entdeckung  eines  Italiäners  [Morecchini,  vgl.  210,  10], 
über  die  Erregung  des  Magnetismus  durch  die  violetten 
Strahlen    des   Prisma,    in    dem   Schweiggerischen   Journal" 

258. 10  vgl.  247,  21  11  vgl.  XXII,  378,  1 :  Burucker  14  Caro- 
line Louise  Erbprinzessin  von  Mecklenburg-Schwerin  19  Carl 
Bernhard,  Prinz  von  Sachsen-Weimar  (1792—1862)  21  vgl. 
zu  255,6  259,6  vgl.  Tageb,  V,  7,  16  9  30.  Januar:  Her- 
zogin Louise,  2.  Februar:  Erbprinz  Carl  Friedrich,  3.  Februar: 
Prinzessin  Marie  und  16.  Februar:  Erbprinzessin  Maria 
Paulowna      is  vgl.  zu  239, 22 

6494.  Vgl.  zu  6356.  259,  22-261,  4.  263,  9—12  g  261,  5 
— 263,8  C.Johns  Hand.  Gedruckt:  Werner,  Goethe  und 
Gräfin  O'üonell,  S.  108  f.  und  S.  79-82  als  zwei  verschiedene 
Briefe  vom  22.  Juni  (vgl.  aber  die  Berichtigung  Werners 
S.  208)  und  2.  Januar  1813.  Sie  gehören  jedoch  zusammen 
unter  den  22.  Januar,    wie   das  Tagebuch  vom  17.  21.  und 


490  Lesarten. 

25.  Januar  (V,  6, 12.  8, 1  —  an  beiden  Stellen  fälscblich 
Sperrdruck  —  und  9,  23 — 25)  und  ein  Concept  von  C.  Johns 
Hand  in  demselben  Fascikel  wie  6467,  Bl.  IS^,  beweist,  wo- 
raus zu  bemerken:  259,23  ;3f)rcm  —  3'i^eunbe  g^  aus  ^t)ren — 
j^reunben  nach  greunbe  folgt  ftaotüt^  g^  üdZ  260,  -.'.  3  ein= 
ftnbe  g^  aus  einfinbet  3  auä)  fehlt  7.  s  unterfc^eiben  — 
luenn  [aus  baß  toir  un§  —  uiitcrfdjciben]  g^  aR  für  mit 
bem  loidjttgcu  Unterfcbicbe,  ba%  10  fe'^r]  l)ö(f)ft  11  öon]  ju 
14  mtd^  toegen  is  öerlte'^ener  24  abfd^läglidie  261,2— 4  fehlt 
18  benen  aus  ber  24  bagegcit  jagen  262, 24  ^locumenten  über 
IHonumenten  263, 3  SSeifung  unb  Seutung  6  tt^m  f(i)on 
9. 10  fehlt  11  3l6gefenbet  b.  22.  San.  [(8\2]  1813  g  —  260,23 
Die  Gräfin  schreibt  am  4.  Januar  (Eingeg.  Br.  1813,  20) : 
„In  mehreren  Gesprächen,  welche  auf  den  Töplitzer  sejour 
zurück  führen,  gaben  mir  unsere  gnädigste  Gebieterin  sehr 
deutlich  zu  erkennen,  dass  Sie  zwar  an  Ihrer  Bescheiden- 
heit keinen  Augenblick  zweifle,  vielmehr  vollkommen  über- 
zeugt sei,  Sie  würden  von  allen  was  Sie  dort  gehört  und  ge- 
lesen keinen  Gebrauch  machen;  doch  wünscht  sie  die  Ge- 
wisheit  zu  haben,  auch  in  keiner  Ihrer  Wercke  unter 
welchen  Vorwand  es  immer  sein  möge,  genannt  oder  er- 
rathen  zu  werden ;  und  obschon  mir  nicht  bekannt,  ob  Sie 
ein  Vornehmen  dieser  Art  wirklich  im  Sinne  führen,  so 
scheint  mir  nicht  überflüssig,  Ihnen  diese  hohe  und  be- 
stimmte Willens  Meinung  mitzutheilen,  da  es  nicht  allein 
möglich,  sondern  selbst  natürlich  wäre ,  den  bewundrungs- 
würdigen  Geistes  und  Herzens  Eigenschaften,  einer  Fi-au 
(welche  Sie  so  glücklich  waren  öfter  und  näher  zu  sehen) 
huldigen  zu  wollen"  261, 7  Die  Gräfin  schreibt:  „Mich 
freut  es  das  eigenthümliche  Ihres  Verstandes  in  allen  Ge- 
stalten wieder  zu  finden  et  je  pourrai  Vous  dire  beau 
Masque  je  te  connois"  20  demente  Bondi's  Brief  aus  Wien 
vom  20.  Septbr.  1812  liegt  im  Archiv.  25  Die  Gräfin  über- 
sandte am  16.  Decbr.  1812  als  „rosenfarbne  Soubrette" 
(vgl.  zu  168,  15)  „einige  Neujahrs  Wünsche  welche  viel- 
leicht in  Jena  nicht  zu  finden  wären"  262,4  Philipp 
Hafner's  gesammelte  Schriften,  hsg.  von  Joseph  Sonn- 
leithner,  Wien  1812,  vgl.  Werner  S.  85  u  Graf  Heinrich, 
nicht  Graf  Moritz  O'Douell,  wie  Werner  S.  86angiebt;  denn 


Lesarten.  491 

letzterer  war  1788  geboren  und  seit  1811  verheirathet.  Die 
Gräfin  schreibt  am  4.  August  1813  über  ihren  Sohn:  „Ich 
dancke  Gott  dass  mein  Kleiner  erst  eilf  Jahre  alt  ist."  Der 
Aufsatz  des  Pensionsunternehmers  ist  nicht  bekannt.  23 
Die  Gräfin  erinnert  am  4.  Januar  1813  an  ihren  früheren 
Brief  aus  Töplitz  vom  22.  Juli  1812,  worin  sie  um  einen 
„plan  de  lecture  et  d'instruction"  bittet. 

*6495.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1931».  C.  Johns  Hand 
264,  17  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem 
gleichen  Fascikel  wie  6467,  Bl.  17,  woraus  zu  bemerken: 
263,  18  burften  264,  lo  Sßerlorn  v,  gfebruarS  i7  fehlt  — 
263, 16  vgl.  zu  239,  22  264,  4  vgl.  zu  112, 11  9  Dr.  Johann 
Anton  Stolz,  vgl.  Nr.  6575. 

6490.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen ,  S.  293  —  Zur  Sache  vgl. 
Nr.  6477. 

6497.  Vgl.  zu  5409.  C.  Johns  Hand  266,  25  gin= 
t^ettungen  g  aus  ?Diittf)eiIungen  267, 26  e§  gleid)  27  glcic^ 
g  üdZ  268,  i7.  is  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  144.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  gleichen  Fascikel 
wie  6467,  Bl.  17 '^,  woraus  zu  bemerken:  265,  is  bod)  tüc[gcii] 
16  äußern  19  am  meifteit  266, 24  t)abc  bafür  311  forgen  aus 
mu§  bafür  forgen  25  ^Ibf^eilungcn  267,  11—1:1  3^c^  —  ift 
aR  17  erfreun  22. 23  jTagblattatierjebbeln  aus  Jagblattäroefen 
26  e§  gleidj  27  gletd^  g  üdZ  29  mu§  g  über  mtrb  268, 1 
©(^utt  über  (Sries  Irerben  g  üdZ  9  Seine  ®eifte§ru'^e  19 
28ftcrt  —  265,13  Beide  gedruckt:  Briefwechsel  S.  142  l.s 
Der  jüngere  Loder,  vgl.  zu  Nr.  6463  266, 1  Friedrich  Hufe- 
land (1774—1839),  a.  0.  Prof.  der  Medizin  in  Jena,  ging  1812 
nach  Berlin,  vgl.  ADB.  XIII,  296  267, 1  Goethe  gedenkt 
der  Bemühungen  Boisserees  um  den  Kölner  Dom  und  die 
Geschichte  der  mittelalterlichen  Baukunst  ehrend  im  9.  Buch 
von  Dichtung  und  Wahrheit  (Werke  27,  279),  vgl.  auch 
Schriften  der  G.-G.  XIII,  200  268, 5  am  20.  Januar  1813, 
vgl.  zu  239,  24. 

Ein  ungedruckter  Brief  Goethes  an  Kirms  vom  25.  Januar 
1813,  beginnend  „g.  2B.  banfe  3um",  den  Strehlke  I,  336 
als  in  Maltzahns  Besitz  befindlich  anführt ,  blieb  unzu- 
gänglich. 


492  Lesarten. 

*6498.  Vgl.  zu  6378.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  268,  22  Aufsatz  über  die  Oper  Agnese, 
vgl.  Tageb.  V,  8,  2. 3. 12. 13.  25.  9, 21.  22.  10, 5.  6.  Er  ist  auf  die 
Rückseite  des  Theaterzettels  vom  30.  Januar  1813  gedruckt, 
aber  bisher  ganz  unbeachtet  geblieben. 

*6499.  Handschrift  von  C.  John  in  dem  Fascikel  wie 
6489,  Bl.  3    —    Zur  Sache  vgl.  6489. 

6500.  Vgl.  zu  5409.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  147  —  269,  11  Reinhards  Billet  vom  28.  Jan. 
(Briefwechsel  S.  146)  13  vgl.  Nr.  6497  u  vgl.  zu  Nr.  6463 
16  Vgl.  zu  268,  .-i. 

6501.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  295.  Dazu  ein  Concept  von 
C.  Johns  Hand  in  dem  gleichen  Fascikel  wie  6467,  Bl.  20,  wo- 
raus zu  bemerken:  270,  2  3J}ün3en  3urücf  s  nidjt  recbt  10  be? 
Sfo'^r'^unbertö  (;  aR  für  bes  Zlnfaiigs  10.  ii  über  —  liegt  durch 
übergeschriebene  Zahlen  aus  ein  ^efton  übet  bem  (Sd)ilbe  liegt 
11  gürfteTtf)ut  g  aR  aus  .^ut  20  Iwnos  22  2lpoü§  271,  2 
folgt  mit  Alinea:  2te  Be^ben  ^iguren  auf  bet  9iü(f feite  bcr 
3^Qmilienmün3e  ftellen  Dtom  oI§  §etrfc£)etinn  ber  Söelt  unb 
Italien  bor,  lüclt^e  fic^  etnonber  bte  .l^onb  tei(i)en.  liefet 
fpeciolen  Söorfteüung  läßt  fic§  feine  allgemeine  SJeutung  geben. 
4  fü^lt  6  3f^ro  8  hal  9JJeinige  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6477 
270,17  Friedrich  Wilhelm  Doli  (1750—1816),  Bildhauer  in 
Gotha,  vgl.  ADB.  V,  313      so  vgl.  284, 1. 

*6502.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  gleichen  Fas- 
cikel wie  6467,  Bl.  \^^  271, 20  hal  aus  bo§jcni^c  21  fomme 
g^  aus  lommt  25  fid^  3*  üdZ  272,  2  2:^eater§  fid?  3  burc^ 
äugcre  fo  fe'^t  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6449»;  auf  diesen 
Brief  hin  übersandte  Pirch  am  6.  Jan.  (Eingeg.  Br.  1813, 
24)  die  beiden  Lustspiele  „Die  Edelleute"  und  „Was  ver- 
söhnt mit  der  Welt" ,  die  Goethe  am  22.  Januar  (Tageb. 
V,  8)  erhielt.  Die  Rücksendung  erfolgte  am  16.  Februar 
(Tageb.  V,  16). 

*6503.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt  in  C.v.Wolt- 
manns  „Deutschen  Briefen.  I.  Leipzig,  1834.  F.  Fleischer", 
S.  3— 5,  unter  dem  falschen  Datum  2Seimar,  ben  löten  Cctober 
1813,  mit  Auslassung  des  Absatzes  274,  -.'6—275, 3,  und  über- 
haupt sehr  ungenau  (vgl.  zu  6182),  sodass  das  Concept  von 


Lesarten.  493 

C.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1813,  21,  zu  Grunde  gelegt  ist,  mit 
Ausnahme  folgender  Abweichungen:    273,  lö  ju  iDibetfpted^eu 

275,  14.  IS.  17  fehlt  Ferner  ist  aus  dem  Concept  zu  be- 
merken: 272,  22  S^ter  neuen  273,  i6  g^  aR  ^cft[en] 
274,  5  fjoben  unb  betjalten  lo  fe'^lt  —  bie  y^  über  l]aben  fic 
Feine  275,  :i  ^^ublicumä  inaiuiinial  fiiib  als  mir  felbft 
5  trug  g^  aR  für  f^at  —  getraacn  mit  beni  u  tcerbe  g^  aus 
toirb  Die  Abweichungen  des  Dru£ks  werden  hier  nicht 
verzeichnet  —  272, 16  Woltmann  übersendet  am  19.  Jan. 
(Eingeg.  Br.  1813,  31,  Tageb.  V,  10,  2.  e)  „Orlando",  ein 
Trauerspiel  seiner  Frau,  im  Manuscript,  ein  Heft  seiner 
Zeitschrift  „Deutsche  Blätter",  mit  der  Bitte  um  Beiträge, 
drei  neue  Bände  seiner  Tacitus  -  Übersetzung  und  seine 
Besprechung  von  „Dichtung  und  Wahrheit"  in  den  ge- 
nannten Blättern  274,  24  am  14.  Juli  1811,  vgl.  Tageb.  IV, 
219  f.        275, 4  vgl.  zu  239,  24. 

6504.  Vgl.  zu  427.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel 11,  46  —  275, 22  durch  die  Ernennung  zum  Hof- 
junker, vgl.  Tageb.  V,  13,  23. 

*G505.  Vgl.  zu  6391.  C.  Johns  Hand  —  276,  u  Zu 
brüderlichem  Andenken  Wielands  1813  (Werke  36,  311),  in 
der  Loge  Amalia  zu  Weimar  am  18.  Februar  (Tageb.  V, 
17,  14)  vorgetragen  und  am  23.  März  gedruckt  an  Frau 
V.  Stein  gesandt,  vgl.  277,2.  280,24.  282, 20.  283,2.  286,2. 
287,1.11.17.  292,15.  293,3.  295,2.  299, 18.  302, 16.  304,7. 
313, 1  —  Ridels  Antwort  vom  7.  Febr.  in  den  Eingeg.  Br. 
1813,  50. 

*6506.     Vgl.  zu  6391.     C.  Johns  Hand    —  277,  2  vgl.  zu 

276,  6  4  Die  Prachtausgabe  von  Wielands  Werken  erschien 
in  42  Quartbänden  bei  Göschen  in  Leipzig,  1794—1802;  sie 
ist  erwähnt  in  der  gedruckten  Rede:  Werke  36,  336. 

*6507.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  gleichen 
Fascikel  wie  6467,  Bl.  23;  dazu  ein  zweites  Mundum  von 
derselben  Hand,  Eingeg.  Br.  1813,  53,  woraus  zu  bemerken : 

277,  19  Elle  g  über  qui  d'une  g  aus  une  20  asses  über 
trcs  —  Adressat  unbekannt  277,  n  Theodore  Edme 
Mionnet,  französischer  Numismatiker  (1770—1842),  vgl. 
Nouvelle  biographie  generale  35,  617. 


494  Lesarten. 

6508.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Greizer  Zei- 
tung 1873  Nr.  121  und  darnach  bei  Bratranek  III,  248,  mit 
Fehlern,  die  hier  stillschweigend  nach  dem  Concept  von 
C.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1813,  23*>,  verbessert  sind,  woraus 
ferner  zu  bemerken:  279,  n  utile  g  über  utique  25  mit  über 
I)ier  280,  ii  2)otip^eruü  —  278, 3  W.  v.  Humboldt  übersendet 
am  15.  Nov.  1812  aus  Wien  (Bratranek  III,  246)  seinen 
Aufsatz  über  die  Verbreitung  der  Sprachen,  den  Goethe  am 
31.  August  1812  (vgl.  oben  84, 12)  erbeten  hatte,  vgl.  Tageb.  V, 
2,  3.  4.  27  und  Annalen  36,  81;  die  Ausführung  der  Sprachen- 
karte unterblieb  26  Äschylos  Agamemnon  metrisch  über- 
setzt, erschien  1816  in  Leipzig  279,2  Johann  Heinrich 
Voss  und  seine  Söhne  Heinrich  und  Abraham  ;  ihre  Äschylos- 
übersetzung  erschien  erst  1826  in  Heidelberg.  279, 4 — 8 
Über  den  Streit  zwischen  J.  H.  Voss  und  F.  A.  Wolf  vgl. 
Herbst,  J.  H.  Voss,  II  2,  159  ff.  lä  vgl.  zu  239,  24  23  vgl. 
Nr.  6447  27  vgl.  zu  259,  9  280, 7  vgl.  Tageb.  V,  3,  8.  28. 
4,11  und  Annalen  36,  83  u  vgl.  128,20  12  vgl.  zu 
Nr.  6464. 

=^6509.  Vgl.  zu  6391.  Eigenhändig  —  280,  24  vgl.  zu 
276,  7  281,  5  ßidels  Brief  vom  7.  Februar  (Eingeg.  Br. 
1813,  50)  plaidirt  für  Zulassung  der  Frauen  bei  der  Trauer- 
loge zu  Ehren  Wielands. 

6510.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand.  Unvollständig 
gedruckt:  Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  S  93  — 
281, 11  Zu  dem  Geburtstag  der  Erbprinzessin  Maria  Paulowna 
wurden  Tableaux  oder  Bilderscenen  aufgeführt,  darunter 
drei  nach  Gemälden  von  Guerin  und  David,  das  letzte  nach 
Goethes  freier  Erfindung.  Der  Text  von  Riemer  erschien 
zuerst  einzeln,  dann  wieder  abgedruckt  in  seinen  Gedichten 
I,  122;  eine  Beschreibung  des  Festes  steht  im  Journal  für 
Luxus,  Mode  und  Gegenstände  der  Kunst,  März  1813, 
S.  168—177.  Vgl.  auch  Nr.  6514.  6518,  Tageb.  V,  325  und 
G.-J.  I,  336. 

*6511.  Vgl.  zu  6391.  C.  Johns  Hand  —  Zur  Sache  vgl. 
zu  276, 7. 

*6512.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand  —  282, 20  Die 
Abschrift  des  Aufsatzes  über  Wieland  war  am  13.  Februar 
vollendet  (Tageb.  V,  15,  24) ;  am  Sonntag  dem  14.  erwartete 


Lesarten.  495 

Goethe  den  französischen  Gesandten  zum  üblichen  Besuch, 
(vgl.  zu  105,  2j)  es  erschien  aber  ausser  J.  H.  Meyer  nur 
der  Legationssecretär  Schwebel  (Tageb.  V,  16,  f.). 

*6513.  Vgl.  zu  6391.  C.  Johns  Hand  —  283,  2  vgl.  zu 
276, 7      6  vgl.  Tageb.  V,  16, 14. 

*6514.  Vgl.  zu  6378.  C.  Johns  Hand  -  283, 12.  i4  vgl. 
zu  281,  u  und  Tageb.  V,  16,  -.j-s.  27. 

6515.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  296  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6477. 

6516.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  337  285,  1.  17  statt  N.  ein- 
gesetzt Lenz,  vgl.  zu  239,  22  und  Nr.  6527. 

*6517.  Vgl.  zu  6391.  Eigenhändig  —  Zur  Sache  vgl. 
zu  276, 7  und  Tageb.  V,  17,  u:  Abends  Trauerloge  wegen 
Wieland. 

6518.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Briefw. 
II,  78  —  286,7  Knebels  Brief  vom  19.  Febr.:  Briefw.  II,  77 
13  vgl.  zu  281, 11  287, 1  vgl.  zu  276, 7  5  vgl.  288,  22  und 
Briefw.  II,  78. 

*6519.  Vgl.  zu  6878.  Eigenhändig  —  287, 12  wohl  die 
Rede  auf  Wieland,  vgl.  zu  270, 7  und  Tageb.  V,  18, 7. 

*6520.  Vgl.  zu  6391.  C.  Johns  Hand  —  287,  n  vgl. 
zu  276,7. 

6521.  Vgl.  zu  6195.  Handschrift  von  C.  John  im  Besitz 
von  Frl.  Caroline  Solger  in  Dresden ;  Couvert  mit  der  Adresse 
g  An  Demoiselle  Louise  Und. [ine,  vgl.  288,  21]  Seidler  Jena 
fr.  im  G.-Sch. -Archiv.  Gedruckt:  H.  Uhde,  Louise  Seidler* 
S.  89  —  288, 7  Goethe  stellte  für  den  Genremaler  G.  Kersting 
eine  Lotterie  von  114  Looseu  an;  vgl.  Nr.  6523.  6530.  6535. 
6539  21  vgl.  Goethes  Gespräch  mit  Louise  Seidler  über 
Fouqu^s  .Undine"  (Uhde  »  S.  88),  Werke  XIV,  300  und 
Schriften  der  G.-G.  XIV,  367  22  vgl.  287,  5  289, 7  Aus 
der  1795  erschienenen  „Saal- Nixe"  von  Vulpius  12  Wil- 
helmine Herzlieb,  vgl.  zu  126, 20. 

*6522.  Vgl.  zu  6477.  C.  Johns  Hand  —  Zur  Sache 
vgl.  6477.      290, 3  vgl.  zu  270,  20. 

6523.  Vgl.  zu  6195.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  H.  Uhde, 
Louise  Seidler*  S.  90  —  291, 16  vgl.  zu  288,  7.  Louise  Seidler 
hatte  Kersting  voreilig  benachrichtigt,  vgl.  Uhde  *  S.  90. 


496  Lesarten. 

*6524.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  Zur  Datirung  vgl.  zu  222,  i.  Tageb. 
V,  17,  27.  2S.  18,  2R.  27.  19,  1.  10.  11.  20,  21,  8  „Hofrath  Meyer 
wegen  Liebers"  und  21, 20  „Promemoria  wegen  Lieber". 

6525.  Vgl.  zu  6176.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  G.- Jb. 
IV,  217  als  an  F.  J.  Bertuch  gerichtet    —    Vgl.  zu  Nr.  6526 

292,  15  vgl.  zu  276, 7. 

*6526.  Vgl.  zu  6378.  C.  Johns  Hand  —  293,  3  vgl.  zu 
276,  7      5  vgl.  Tageb.  V,  21,  24. 

*6527.     Vgl.    zu    3718,   Nr.  1939».     C.  Johns    Hand  — 

293,  20  vgl.  zu  239,  22      294,  4  vgl.  Nr.  6516. 

6528.  Vgl.  zu  6053.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt: 
Briefe  au  Döbereiner,  S.  86  —  294, 11  Döbereiners  Brief  vom 
5.  März  in  den  Eingeg.  Br.  1813,  76.  Zur  Sache  vgl. 
Nr.  6547. 

6529.  Vgl.  zu  268.  C  Johns  Hand  295, 18  unb  fehlt. 
Gedruckt:  Briefw.  11,81  —  295,2  vgl.  zu  276,7  12  vgl. 
Nr.  6532  i7  Über  den  Abt  Georg  Joseph  Vogler  (1749- 
1814)  vgl.  ADB.  XL,  169  296,7  Demoiselle  Lefevre,  vgl. 
Tageb.  V,  17,  24.  18,  u  14  vgl.  Tageb.  V,  22,  17.  18  27.  28 
vgl.  Tageb.  vom  23.  Februar  bis  7.  März  1813. 

6530.  Vgl.  zu  6195.  G.  Johns  Hand.  Gedruckt:  H.Uhde, 
Louise  Seidler  '^  S.  91  —  297,  8  Bei  der  Lotterie  zu  Gunsten 
Kerstings  (vgl.  zu  288,  7)  gewann  Louises  Vater  ein  Bild 
„Der  elegante  Leser",  der  beim  Schein  einer  argandschen 
Lampe  studirt.     Vgl.  ferner  Nr.  6535.  6539. 

*6531.  Eigenhändiges  Concept  mit  lateinischen  Buch- 
staben, Abg.  Br.  1813,  29  —  Adressat  unbekannt;  ebenso 
das  „vorzügliche  Frauenzimmer"  298,  6. 

*6532.  Concept  von  C.  Johns  Hand ,  Abg.  Br.  1813,  82. 
Über  den  Adressaten  vgl.  Schriften  der  G.-G.  IV,  398  und 
Strehlke  I  496  —  298 ,  15  vgl.  295, 12.  Tageb.  V,  22, 16  und 
Werke   36,  82.     Die  erste  Auflage  war  1803  erschienen. 

6533.  Vgl.  zu  2677.  C.  Johns  Hand.  Unvollständig 
gedruckt :  Riemer ,  Briefe  von  und  an  Goethe ,  S.  97  — 
299, 6  Über  das  Sonett  an  Maria  Paulowna  „Zu  würdiger 
Umgebung  Deines  Bildes"  (Werke  IV,  3)  vgl.  Goethe  und 
Maria  Paulowna,  Weimar  1898,  S.  160  —  300, 10. 11  vgl. 
222, 1.  292, 11  und  Tageb.  V,  28, 11. 


Lesarten.  497 

Hierher  gehört  folgende  Assignation  (Coucept  von 
C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G. -Seh.- Archivs  „Eige- 
nen Haushalt  und  Geschäfte  von  1810  bis  1820"  betr.,  Bl.  24), 
zu  welcher  der  Begleitbrief  fehlt  (vgl.  Tageb.  V,  2ö,  2): 

^err  ßammerrat^  g^tegc  uub  6omp.  in  ßetpjig  Belieben  gegen 
bteje  meine  Slffignation  für  9{cd)nung  be»  .^errn  Dr.  ßotta  in 
©tuttgart  ober  beffen  Drbre  an  .^ertn  3f-  3-  ©Ifan  in  Sßeimar 
bk  ©umme  öon  fünfl)unbett  Sltjolern  jäd^f.  gefällig  auöjatjlen  3U 
laffen.    SBeimar  ben  22.  ajiärj  1813. 

Ein  ungedruckter  Brief  Goethes  vom  20.  März  1813  an 
einen  unbekannten  Adressaten,  beginnend  „6.  3Cß.  tjoben  an 
ben  erften",  den  Strehlke  II,  483  als  im  Kanzler  Müller- 
Archiv  befindlich  aufführt  (Diezels  Verzeichniss ,  Nr.  5024), 
war  nicht  aufzufinden. 

6534.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  v.  Stein»  II,  434    —    299, 17. 18  vgl.  zu  276, 7. 

(5535.  Vgl.  zu  6195.  C.Johns  Hand.  Gedruckt:  H.Uhde, 
Louise  Seidler*,  S.  91  —  Der  Universitätsstallmeister  Seidler 
wollte  das  gewonnene  Kersting'sche  Bild  (vgl.  zu  Nr.  6530) 
verkaufen. 

*6536.  Concept  von  C.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1813,  31 
—  Kieser  sandte  am  22.  Mäxz  (Tageb.  V,  25,  27)  seine 
Schrift:  Vorbeugungs-  und  Verhaltungsregeln  bei  anstecken- 
den Faulfieberepidemien,  Jena  1813. 

*(5537.  Vgl.  zu  6330.  C.  Johns  Hand  —  301,  10  vgl. 
Nr.  6533/4  18  vgl.  132,  2  23  Goethe  ging  schon  am  17.  April 
nach  Teplitz,  vgl.  Nr.  6558. 

6538.  Vgl.  zu  6106.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  J.Frese, 
Goethe-Briefe  aus  Schlossers  Nachlass,  S.  50  —  302, 12  vgl. 
zu  248, 19  16  vgl.  zu  276, 7  22  vgl.  Schlossers  Brief  vom 
29.  Jan.  (Eingeg.  Br.  1813,  41). 

6539.  Vgl.  zu  6195.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  H.Uhde, 
Louise  Seidler  ^  S.  92  —  303,  12  vgl.  zu  Nr.  6535  is  vgl. 
zu  Nr.  6350  17  Louise  Seidler  hatte  ihr  letztes  Billet  durch 
die  Gebrüder  Christian  (Arzt  in  Coburg)  und  Carl  Stockmar 
(Kaufmann)  übersandt,  vgl.  Uhde,  S.  92. 

6540.  Vgl.  zu  268.  C.Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,    b6   —   304,  7  vgl.  zu  276,  7       23  vgl.  Knebels 

(»oet^eS  SBettc.    IV.  «bt^.  23.  iBb.  32 


498  Lesarten. 

Brief  vom  lö.  März  (Briefwechsel  II,  84)  305,  2  wohl  bei 
Knebels  Besuch  in  Weimar  am  12.  April  (Tageb.  V,  32,  i3.  i4) 
mündlich  besprochen       13  vgl.  zu  205, 20. 

«541.  Vgl.  zu  6176.  0.  Johns  Hand.  Gedruckt:  G.- Jb. 
IV,  218  -  Zur  Sache  vgl.  Nr.  G545  und  Tageb.  V,  28,  i8.  23. 

*6542.  Concept,  eigenhändig  mit  lateinischen  Buch- 
staben, Abg.  Br.  1813,  33.  Das  Datum  nach  Tageb.  V, 
29,  21 — 23.  —  St.  Aignan  war  am  17.  Febr.  nach  Paris  ge- 
gangen (L.  Geiger,  Aus  Alt-Weimar,  S.  197)  und  am  28.  März 
zurückgekehrt  (Tageb.  V,  28,  2).  Am  3,  April  sandte  er 
„zum  Abschied  Kupferstiche"  mit  einem  im  G. -Seh. -Archiv 
aufbewahrten  Begleitschreiben. 

6543.  Vgl.  zu617G.  »'.  Johns  Hand.  Gedruckt:  G.- Jb. 
IV,  218  307,  12  tiorgeftellt  g  aus  borge3eidiiict  13  ben  g 
aus  Mc  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br. 
1813,  30,  woraus  zu  bemerken:  306,  i'.  fjtnjugefügt  17 
^unctirt  nach  aufta[it?]  über  angegeben  307, 12  blD§  15 
brauf  16  tioIIbrQcf)ten  Stbcinberungen  n.  is  bi§  —  fe^n  fehlt 
—    Zur  Sache  vgl.  Nr.  6545. 

*6544.  Vgl.  zu  2677.  Umrändertes  Kärtchen  in  Sedez, 
C.  Johns  Hand  —  Zur  Datirung  vgl.  Nr.  6543.  6545  und 
Tageb.  V,  30, 26. 

6545.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Allg.  geo- 
graphische Ephemeriden,  hsg.  von  F.  J.  Bertuch,  Weimar 
1813,  Bd.  41,  S.  1-8.  Ungenau  wiederholt  bei  StrehU;e  I,  57 
und  in  den  Naturwiss.  Schriften  XII,  238  —  Zur  Sache 
vgl.  Nr.  5340.  6541.  6543.  6544  309,  27  Alexander  v.  Hum- 
boldt und  Saussure  310, 3  Die  Karte  zeigt  den  Luftballon 
in  einer  Höbe  von  3600  Toisen. 

6546.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  297  311,  2. 3  in  unbefonnenen 
unb  friebltdjen  Jagen  geändert  mit  dem  Concept  von  C.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1813,  32  (werthlose  Abschrift  Stägemanns 
im  Kanzler  Müller -Archiv,  Nr.  782),  woraus  ferner  zu  be- 
merken: 310,  L'3  ]t1)x  prägnanten  311,3  unb  —  lagen  g  aß 
4  3JIttteIn  g  über  Kiaftcn  8  läutet  g  aus  feuditet  19.  2ü 
®e§  —  !^nt  (1  zwischen  und  aR  —  310,  23  Über  die  kriege- 
rischen Ereignisse  vgl.  Tageb.  V,  31,  .=..  15  311, 1  Über  den 
Bergbau   in  Ilmenau,  der  völlig  sistirt  wurde,   vgl.  Voigt, 


Lesarten.  499 

Geschichte  des  Ihnen.  Bergbaues,   S.  74      ly  Joh.  Carl  Wil- 
helm Voigt,  Bergrath  in  Ilmenau  (Strehlke  II,  359). 

*6o47.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G. -Seh. -Archivs  „Chromatica",  Bl.  71,  nebst  einer  „*Jiad^s 
fc^rift  nid^t  mit  abgcfenbct",  die  ihren  Platz  in  den  Parali- 
pomenis  zu  Naturw.  Schriften  V,  1  erhalten  wird  —  Zur 
Sache  vgl.  Nr.  6528  und  (5500»;  Seebecks  Brief  vom  6.  April 
1813  in  demselben  Fascikel,  Bl.  80. 

6548.  Vgl.  zu  268.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  89  —  313, 1  vgl.  zu  276, 7  g  Über  das  Fort- 
leben im  Andenken  der  Nachwelt,  Vortrag  in  der  Frei- 
maurerloge am  24.  October  1812  gehalten  7  vgl.  zu  82,  n 
9  Über  Wielands  letzte  Tage  vgl.  Knebel  an  seine  Schwester 
Henriette,  S.  647f. 

6541).  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  299  —  313,  is  vgl.  Tageb. 
V,  33, 15. 

6550.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  S.  298  —  314,  i7  vgl.  316,  7— ii 
21  lies  fpitiren;  vgl.  Voigt,  Geschichte  des  Ilmen.  Bergbaues 
S.  109  und  Nr.  6546. 

6551.  Vgl.  zu  6176.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  G.-Jb. 
IV,  220  -  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6545. 

*(»55'i.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  den  Acten  „Die 
Sternwarte  zu  Jena  betr.",  1812-20  (Tit.  1  Nr.  1)  Bl.  16b  — 
360,  10  vgl.  314,  17. 

655,3.  Handschrift  unbekannt,  nicht  in  Varnhagens 
Nachlass  (vgl.  zu  6110).  Gedruckt:  General- Anzeiger  für 
Thüringen,  Franken  und  Voigtland  1872,  Nr.  40  -  Goethe 
fuhr  am  17.  April  aus  Weimar  ab,  kam  am  20.  in  Dresden 
an  und  verfehlte  am  22.  Frau  v.  Grotthuss,  vgl  Tageb.  V, 
36  und  Nr.  6554/5. 

6554.  Vgl.  zu  2929.  Sechs  Quartblätter  von  C.  Johns 
Hand,  rechts  oben  g  gezählt  1—6  331,  9-i7  y  auf  be- 
sonderen Sedezblättern  Gedruckt:  G.-Jb.  XX,  37—47  als 
vier  verschiedene  Nummern;  sie  wurden  jedoch  zusammen 
am  25.  April  an  Verlohren.  und  durch  diesen  nach  Weimar 
geschickt  (vgl.  339,  i8.  348,  ■^i  und  Tageb.  V,  38,  2t).  320,  i5 
jd)rcimmen        321,  i7  I)atte      25  loötcntattätcgenbc  inib  itt  t^aftt' 


500  Lesarten. 

gen  (Hörfehler)  322. -.'i  fd^lüomm'?  vgl.  Grimms  DWB.  IX, 
2627  323,  7  «PorceHainfabricf  n  Setmeranet  324,  16 
gülblid^  18  3fn  eben  aus  Die  neben  (Hörfehler)  25  GapeUen 
g  aus  Qapiüt  325,  i5  f)Qttcn  326, 9  SBurfeborf  22  aJlengS: 
fifd^en  327,  21  Söofd^e,  gemeint  ist  das  auf  Reisewagen  zur 
Aufnahme  des  Gepäcks  dienende,  meist  mit  Leder  über- 
zogene Behältniss,  vgl.  Sanders,  Fremdwörterbuch-  II.  589 
22  Über  ÜJ^ocfe,  5JiodEet  =  eiu  grosser,  schwerer  Mensch  vgl. 
Grimms  DWB.  Tl.  2434  328.  22  STemiani  329, 3  2ßoc^en= 
maxU  13  ©offaten  aus  gaffaten  u  luftigen  aus  luftgen  — 
Vgl.  die  zu  Grunde  liegenden  Aufzeichnungen  des  Tage- 
buchs vom  17.  bis  22.  April  (V,  33—36)  und  die  Erläute- 
rungen im  G.-Jb.  XX,  82ff.  317, 15  C.John  is  Der  ge- 
treue Eckardt.  nicht,  wie  Werke  I,  409  angenommen  wurde. 
Der  Todtentanz,  vgl.  387.  11  und  Werke  III,  448  21  Über 
den  eingegangenen  Gasthof  zum  Scheffel  vgl.  G.-Jb.  XX, 
83  318,  4    Über    die    Kunstdenkmale    des    Naumburger 

Doms  ebda.  S.  83ff.  319,  s  Ironisch  von  Kotzebues  Schau- 
spiel ,Die  Hussiten  vor  Naumburg  im  Jahre  1432",  Leipzig 
1803  320,  14  —  16  z.  B.  Zacharias  Werner?  (vgl.  Schriften 
der  G.-G.  XIV,  59.  61.  64)  321,  10  Über  den  Declamator 
Christian  Gottfried  Solbrig  (1774-1838)  vgl.  ADB.  XXXIV, 
553  20  Abgedruckt  bei  v.  Biedermann.  Goethe  und  Leipzig 
n,  84  25  vgl.  Werke  I,  409.  III,  448.  August  ist  Goethes 
Sohn,  nicht  (wie  Werke  I,  409  angenommen)  der  Kutscher 
Dienemann.  vgl.  351. 10.  352,  5.  407,  is  322,  6  vgl.  335,  2.'.. 
355,  10  und  Werke  I.  398  15  J.  C.  Frey  er,  nach  der  er- 
haltenen Rechnung  323,  23  Hauptmann  v.  Wedel  wurde 
am  16.  März  1793  angestellt,  vgL  G.-Jb.  XX,  85  325, 13 
August  der  Starke  326, 1  vgl,  zu  Nr.  6340  9  Vgl.  die 
Briefe  des  Hof-  und  Justizraths  von  BurgsdorflF  bei  v.  Bieder- 
mann, Goethe  und  Dresden,  S.  30  12  Rack  =  Arrack  13  vgl. 
zu  Nr.  6432  14  vgl.  E.  M.  Arndt,  Erinnerungen  aus  dem 
äusseren  Leben,  Leipzig  1840,  S.  195  und  R.  Steig  im  Eupho- 
rion  VI,  717  22  vgl.  404,  10  327,4  Schwebel.  Legations- 
secretär  bei  der  französischen  Gesandtschaft  in  Weimar, 
verliess  mit  St.  Aignan  Weimar  am  4.  April  (Tageb.  V,  29, 22) 
und  wurde  am  r2.Aprü  vom  Rittmeister  v.  Schwanefeld  aus 
Gotha   entführt  (vgl.  383.  22.  394,  is)        328,  2j  Carl   Fried- 


Lesarten.  501 

rieh  Demiany  (1768  —  1823)  wurde  1812  an  der  Dresdener 
Gallerie  angestellt  und  1816  nach  Joh.  Anton  Riedels  Tode 
erster  luspector  der  Sammlung  (ADB.  V,  47).  Über  Goethes 
Besuch  der  Dresdener  Museen  vgl.  Werke  47,  368  und  G.-Jb. 
XVIII,  106  27  im  Gewissen  =  sicherlich?  13  gassaten 
gehen  =  gassatim  ire  ifi.  17  zur  Erklärung  vgl.  Schnorr 
von  Carolsfeld  im  G.-Jb.  XXI,  293  330,  10  vgl.  Tageb.  V, 
36,22  331,  IS  Die  6  ersten  Blätter  des  Reisetagebuchea 
(317, 1-331, 8). 

6555.  Vgl.  zu  6110.  C.  Johns  Hand.  Gedruckt:  G.-Jb. 
VII,  183  —  Am  24.  April  Abends  bei  Frau  v.  Grotthuss 
„Punsch  und  gute  Gesellschaft"  (vgl.  373, 16  und  Tageb. 
V,  371;  am  25.  Mittags  verliess  Goethe  Dresden  (345,  i;i), 
der  Brief  ist  also  einen  Tag  nachdatirt. 

6556.  Vgl.  zu  6356.  C.  Johns  Hand  334, 8  2öic  -  2G 
mit  Ausnahme  des  Datums  g  Gedruckt:  Werner  S.  89  — 
332,  15  vgl.  Nr.  6494  333,  10  Die  Erbprinzessin  Maria  Pau- 
lowna  ging  am  7.  April  1813  von  Weimar  nach  Teplitz 
(Tageb.  V,  31,  1)  16  Der  Kaiser  von  Russland  kam  am 
27.  April  zum  Besuch  seiner  Schwester  nach  Teplitz ,  vgl. 
338, 13.  345,  6  und  Tageb.  V,  39,  9  334,  3  vgl.  zu  169,  2 
334,  15  — 2fi  auf  einem  besonderen  Duodezblatt,  vielleicht  zu 
Nr.  6566  gehörig,  vgl.  Tageb.  V,  51,  27;  sonst  wäre  mit  Werner 
S.  95  anzunehmen,  dass  dieser  Brief  erst  nach  dem  6.  Mai 
abging,  vgl.  Tageb.  V,  42, 14. 

6557.  Vgl.  zu  4102.  C.  Johns  Hand.  Von  Zelters 
Hand  die  Notiz:  er^.  ben  ll.Tlat)  butd)  &ei}.  SR.  3fiabc,  vgl. 
dazu  371,1.'..  Gedruckt:  Briefw.  11,  78  ^  336,  6  tofeln]  vou 
Riemer  verlesen  tofteln  und  darnach  als  «tt«!  slQ^jfxevov 
Goethes  in  die  Wörterbücher  von  Grimm  XI,  156  und  Sanders 
II,  2,  1288  übergegangen  —  335,  1  vgl.  zu  276, 7  le  vgl. 
zu  334, 1.5  19  Über  den  dänischen  Philosophen  Frederik 
Christian  Sibbern  vgl.  Goethes  Gespräche  VIII,  316,  G.-Jb. 
II,  31  und  Tageb.  IV,  292  tf.  25  vgl.  zu  321, 20.  322, 6 
Die  Beilage  von  C.  Johns  Hand  ist  g  datirt:  2).  19  ^Ipr.  1813 
®,  in  den  Werken  I,  398  nicht  berücksichtigt. 

*6558.  Concept  von  C.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G. -Seh. -Archivs  „Rechnung  die  Reise  nach  Töpliz  und 
den  Auffenthalt  daselbst  betr.  1813",  Bl.  11        336, 15  lange 


r)02  Lesarten. 

g  über  etneti  Cag  337,  i  in  über  um  7  200  g  aus  300 
9  hal  —  er'^olten  über  meinen  nädjften  Bcbarf  ert^altcn  i3  an 
über  "b^n  is  b.  3  SJiat}  g  aus  ben  27*^  2lpril  —  Zur  Sache 
vgl.  Nr.  6328  und  6561  f. 

6550.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  337, 23  Sßotfen 
338, 10 5meng§ftfcf)en  is  2:i)nranbt  i9  Se^jüa  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  51  —  837,  23  nicht  erhalten  338,  i3  vgl.  zu  333,  i6 
20  Die  Erbprinzessin  Maria  Paulo wna      339,  9  vgl    zu  321,  25. 

fiößO.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  340,  i  Söolfen 
17  2öplt3  27  %t)?lxi  Gedruckt:  G.-Jb.  XX,  52  —  339,  i8 
vgl.  Nr.  6554  20  vgl.  Nr.  6.'i59  22  durch  Graf  Edling, 
vgl.  Tageb.  V,  45,  n. 

ß560a  vgl.  Nachtrag  S.  433. 
*6o61.     Concept  von  C  Johns  Hand  in    demselben  Fas- 
cikel  wie  6558.  Bl.  11^  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6558       341,2 
Simon  v.  Lämels  Brief  in  demselben  Fascikel,  Bl.  12      7  vgl. 
Tageb.  V,  41.  2. 

*65()2.  Handschrift  von  0.  John  im  Besitz  der  Firma 
Frege  &  Co.  in  Leipzig,  zur  Benutzung  gütigst  eingesandt. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  Fascikel  wie 
6558,  Bl.  11»  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6558.  6561. 

6503.  Vgl.  zu  2929.  Vier  Quartblätter  von  C  Johns 
Hand,  rechts  oben  g  gezählt  als  7  —  9  (vgl  zu  6554)  346, 1.  4. 
8.  11.  350, 26—351, 12  g  Gedruckt:  G.-Jb.  XX,  47-51.  53-55 
als  drei  verschiedene  Nummern;  sie  wurden  jedoch  zu- 
sammen am  24.  Mai  als  „Schluss  des  Keisetagebuchs"  mit 
Nr.  6564  abgesandt  (vgl.  361,  i«  und  Tageb.  V.  49,  22-25)  — 
342, 19  2;f)Qrant  343,  20  .ß'üc^etdjen  27.  28  23urf§borf  so  immer 
34.'),  6  %ö\A\^  348, 14  SBinia  später  g  eingesetzt  24  Jepli^ 
350, 21  2öoIf§  —  Vgl.  das  Tagebuch  vom  23.  bis  26.  April 
1813  (V,  36  flf.)  343,  9  Über  den  Forstrath  Heinrich  v.  Cotta 
(1763—1844),  früheren  Forstmeister  in  Eisenach,  vgl.  ADB. 
IV,  521  13  O'Caroll  Lord  Baron  of  Ely,  vgl.  Tageb  V,  329 
20  Jugenderinneruügen  eines  alten  Mannes  ',  Berlin  1871, 
S.  139  ff  ;  dazu  G.- Jb.  XX,  88  27  vgl.  zu  326,  9  344,  8  vgl. 
363, 7.  413, 3  und  F.  v  Müller,  Erinnerungen  aus  den  Kriegs- 
zeiten. S.  275  ff.  345,  R  vgl.  zu  333,  ir,  i<;  Über  den  Dom 
von  Pirna  vgl.  G.-Jb.  XX,  83.  86;  die  Bescbreibung  des  Tauf- 
steins war  für  J.  H.  Meyer  bestimmt,   vgl.  350,  16       22  vgl. 


Lt'sartfii.  608 

zu  Nr.  6432  r.  vgl.  zu  Nr.  6554  349,  i  verloren,  vgl. 
Tageb.  V,  44, 5  2  =  Nr.  6559  3  =  Nr.  6560  350,  3 
Kampf  um  Dresden  und  Einzug  der  Franzosen  am  8.  Mai,  vgl. 
Tageb.  V.  48,  iis.  2»  i:;  vgl.  Nr.  6572  -j^  Caroline  Ulrich? 
351,  10  vgl.  3')2, 5  und  Werke  1, 409.  III,  448  13  Carl  Eisfeld, 
Goethes  früherer  Diener,  vgl.  zu  103, 7  20  vgl.  Nr.  6400/1. 
*65r>4.  Vgl.  zu  2929  (5400).  C.  Johns  Hand.  Die  Da- 
tirung  der  Beilage  Stöpltj  b.  22  2)?at)  1813  g  352, 4  ©eloanbc 
aus  ©etooiibte  21  Jcpli^  —  352, 1  „Liliegendes"  —  Nr.  6563 
nebst  Beilagen;  „das  Folgende"  =  die  Beilage  353,4,  Ab- 
schrift der  „wandelnden  Glocke",  Werke  1, 409  nicht  be- 
rücksichtigt      f>  vgl.  zu  351,10      8  nicht  erhalten. 

65«5.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  355,  20-356,  9 
auf  einem  besondern  Sedezblättchen  353,  f>  %iplii}  356,  3 
2ßoIfä  Gedruckt:  G.- Jb.  XX,  56-59  —  353,6  durch  Ver- 
lohren,  vgl.  Tageb.  V,  51,  27  8  Christian  Georg  Carl  Vogel, 
vgl.  zu  62,  18  17  vgl.  Nr.  6572  18  am  9.  und  31.  Mai 
(Tageb.  V,  43,  2S.  51,2?)  19  vgl.  381,8  20  vom  24.  Mai, 
vgl.  Nr.  6563/4  354, 1  —  3  C.  G.  v.  Voigts  Sohn  war  am 
13.  Mai  1813  an  den  Folgen  seiner  Gefangennahme  durch  die 
Franzosen  gestorben       12  Stephan  Schütze,  vgl.  Tageb.  V, 

51,  (;.  17  (nicht  57,  24!)  und  Goethes  Gespräche  III,  88  15  Dr. 
Kapp,  vgl.  Tageb.  V,  44  ff.,  Werke  36,  85  1«  vgl.  Tageb.  V, 
48,  :<.  14  21  nicht  erhalten,  vgl.  Tageb.  V,  52,  ."^i  10—19 
vgl.  zu  322,  6      21  vgl.  356,  n.  357,  27. 

65ßß.  Vgl.  zu  6356.  Eigenhändig  356, 10  3uni  auf 
Rasur  für  UTay  357,  9  ic^  fehlt  13  Ottern  is  War]  toa» 
Schreibfehler  Gedruckt:  Werner  S.  97  —  356,17  nicht  er- 
halten, vgl.  382, 4.  407, 19  19  Sonntag  Exaudi  war  der  30.  Mai, 
der  Brief  kam  Tags  vorher  an  (Tageb.  V,  51,  s)  357,  9  „Aus 
Teplitz",  Naturw.  Schriften  X,  104—111,  vgl.  358,17.  389,  20 
358,7  am  9.  Mai,  vgl.  Tageb.  V,  44, 1  11  vgl.  zu  221,7. 
409, 7       16  Carl  John  erkrankte  am  3.  Juni,  vgl.  Tageb.  V, 

52,  20  und  360,  8.  362, 10.  366,  ig.  382,  22.  400,  i7.  404,  3.  406, 5. 
415,  21.  416, 4.  417,  21.  421, 7.  422,  2.->.  427,  22. 

*6567.     Concept  von  C.  Johns  Hand  in  demselben  Fas- 

cikel  wie  6558,  Bl.  15       358,  24  ba?^  abermalicjc      ©clb  g  üdZ 

abermals  g  üdZ      359,  .'> — 7  nacf)  —  mödjte  später  zwisehen- 

geschriebeu      12  ^oupt  g  üdZ      13  jur  g  über  bic      16  ju  — 


504  Lesarten. 

toünfd^t  g  über  miü  i9  tjabt  —  al§  g  über  bin  \d>  fo  fcl^r 
überzeugt  20  ntcbt  fogleid^  21  toagett  foHte  g  aus  toage  — 
Zur  Sache  vgl.  Nr.  6561  359, 3  vgl.  zu  341, 7  13  Der 
Besuch  in  Prag  kam  nicht  zu  Stande,  vgl.  Nr.  6597  20  Simon 
V,  Lämel  ladet  Goethe  am  7.  Mai  nach  Prag  ein  und  stellt 
ihm  sein  Haus  zur  Verfügung  (in  demselben  Fascikel  Bl.  12.) 

606S.     Vgl.    zu    2929.      Eigenhändig  360,  9    Übel 

361,  16  27  über  gestrichnem  24  Gedruckt:  G.-Jb.  XX, 
59  —  360,1  vgl.  Tageb.  V,  53,i5. 16;  die  Briefe  Christia- 
nens  sind  nicht  erhalten  7  unbekannt,  vgl.  396, 5.  Tageb. 
V,  53,  9  8  vgl.  zu  358, 16  9  Herr  Temperlin  oder  Wie  die 
Zeit  vergeht ,  Lustspiel  in  einem  Aufzuge  nach  dem  Fran- 
zösischen, in  Weimar  am  23.  Sept.  1807  und  14.  Febr.  1808 
gespielt  (Burkhardt,  Repertoire  S.  137)  16  Ein  Geschenk 
für  Christiane?  361,  s  Caroline  Ulrich;  vgl.  Wahlverwandt- 
schafen I,  12  (Werke  20,  136)  18  =  Nr.  6563,4  2..= 
Nr.  6565  23  vgl.  360, 7  362, 18  Der  Hofkammerrath  ist 
Kirms. 

6509.  Vgl.  zu  6106.  Eigenhändig.  Gedruckt:  J.Frese, 
Goethe-Briefe  aus  Fritz  Schlossers  Nachlass,  S.  51  —  363,  7 
vgl.  zu  344,  8        364,  ifi  fehlt,  vgl.  365, 8      i;i  fehlt. 

6570.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  61  —  366,  2  WaflFenstillstand  von  Poischveitz .  vgL 
384,  22.  394,  10.  398,  20  und  Tageb.  V,  53, 1.  u.  22  12  vgl. 
371,  2.  385,  6.  24.  388,  2.  396, 1       19  =  Nr.  6569. 

*fi571.  Vgl.  zu  6562.  Eigenhändig  —  Zur  Sache  vgl. 
Nr.  6567. 

6572.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Riemer, 
Briefe  von  und  an  Goethe,  S.  194  —  367,  15  vgl.  350,  is 
369, 10  vgl.  zu  Nr.  6575  und  6585  12  Der  getreue  Eckardt, 
Die  wandelnde  Glocke,  Der  Todtentanz,  vgl.  317,  18.  352,16 
17  „Ein  kleines  wortspielendes  Scherzgedicht  auf  den  Namen 
Ansorge",  nach  Riemers  Anmerkung,  S.  196  370, 11  vgl. 
401,  18.  411,  5  15  Über  das  beigelegte  „Räthsel"  (Die 
Herbstzeitlosen)  vgl.  Hempel  III,  205,  Werke  IV,  167. 
Riemers  Auflösung  folgt  in  den  „Briefen",  S.  198. 

*6573.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  371.  .^  Jepli^ 
—  370,  18  vgl.  367,  15  und  Tageb.  V,  56,  25  371,  2  vgL 
zu  366, 12, 


Lesarten.  505 

ß574.  Vgl.  zu  4102.  Eigenhändig.  Von  Zelters  Hand 
die  Notiz:  „erhalten  d.  26.  Jun.  1813.  Mitgebracht  durch 
Murhendheim  Schlossfreyheit  N'>_  9"  —  371.  it  vgl.  Nr.  6557. 

<>575.  Handschrift  von  C.  John  im  Freien  Deutschen 
Hochstift  zu  Frankfurt  a./M.  Gedruckt:  G.  C.  Laube,  Goethe 
als  Naturforscher  in  Böhmen,  Prag  1879  (Separat- Abdruck 
aus  den  Mittheilungen  des  Vereines  für  Geschichte  der 
Deutschen  in  Böhmen,  XVIII,  1)  S.  23,  mit  der  Abweichung 
872,2  üon]  öot  —  Über  den  Adressaten  (1778— 1855),  damals 
Stadtarzt  in  Aussig,  später  Badearzt  in  Teplitz,  vgl.  Laube 
a.a.O.  S.  10        372,  n  nach  Tageb.  V,  58.  u  Kinderschriften. 

657f{.  Vgl.  zu  6110.  Eigenhändig.  Von  der  Hand  der 
Frau  V.  Grotthuss  die  Notiz:  aU  tl)m  botl)  bic  (Srbprtiijefjtit 
öon  SÖeimar  für  ben  burd)  mid)  ju  ftiftenben  ^^^'^''''ii^^f^fi"  3U 
gelüinnen,  bod)  ber  'iJluSgant]  bct  Sdjlnd)t  bei)  SiHjeu  öcrcitelte 
%t)at  unb  ?Iuöfü^rung.  Gedruckt:  Greuzboten  1846.  Nr.  2.')  — 
373,  2  nicht  erhalten,  vgl,  G.-Jb.  XIV,  124  9  Saras  Gatte 
14  Er  kam  am  5.  Juli,  Abends  6  Uhr,  vgl.  395, 21.  407, 16 
und  Tageb.  V,  60,  n       le  vgl.  zu  Nr.  6553. 

(5577.  Vgl.  zu  6378.  Nicodemus  Zeidlers  Hand  (vgl. 
Burkhardt  in  der  Chronik  des  Wiener  Goethe -Vereins 
Bd.  XII,  Nr.  8  und  Tageb.  V,  56,  19.  57,  is)  mit  vielen,  g  cor- 
rigirten  Fehlern,  worunter  zu  bemerken:  374,  4  rätt)lid)  g 
aR  für  reblidi  ij  benn  0  aR  14  ©urrogat  y  aR  für  5orooiat[^ 
16  etlDÖ^nen  g  aR  für  crrecien  Qii  (/  über  ans  18  bon  ge= 
bilbeten  g  aus  ron  bilbenbeit  i9  eine  g  aus  in  einem  19. 20 
5Perjpefttöe  g  aus  fpetpefttöe  375,  o  Wix  aber  g  aR  für  unb 
mir  13  etümoIogifd)en  (j  aus  itemologtfdjcn  1«  <2te  g  für  llnb 
376,  9  an  g  üdZ  u  biejet  g  aus  bie  i9  ^n  g  aus  fo  in 
22  folgt  g  aR  §errn  ^Profefjot  Dfiiemcr  etnjufjänbigen.  Gedruckt: 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  S.  199  —  374,  1  vgl. 
367,15  11  Über  Goethes  Stellung  zu  dem  Sprachpurismus 
vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  344. 

6578.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  376,  23.  381, 5-I6. 
382,  18  — 385,  20.  386,  3i — '26  g  Drei  Quartbogen,  rechts  oben 
g  bezeichnet  als  a)  b.  c.  und  (385,  21—386,  .-e)  ein  besonderer 
Octavbogen,  der  zugleich  auch  zu  Nr.  6579  als  Beilage  ge- 
hörte. Gedruckt  G.-Jb.  XX,  62  — 69  als  zwei  verschiedene 
Nummern,    vgl.    aber   Tageb.  V,  60, 1.  2        377,  is   fBlätkx  g 


506  Losarten. 

üdZ  16  uitb  fo  fort  g  üdZ  n  einmal  g  aus  einen  378,  \i 
(2  Äopfftüc!)  ÜdZ  379, 12  UfjU  385, 11.  v>  9lac^  —  h)ei§.  aR 
886,7  giat)monn  —  377, 20  vgl.  385, 18,  Nr.  6572,  Tageb.  V, 
56, 26.  59,  9  378,  2  vgl.  422,  22  6  vgl.  zu  373,  u  379, 12 
Caroline  Ulrich  22  Über  den  Baron  Adolph  v.  Danbeimann 
vgl.  G.-Jb.XX,  92.  Ist  er  identisch  mit  dem  Baron  v.  Danckel- 
mann,  der  mit  der  jüngeren  Schwester  von  Caroline  Jagemann 
verheirathet  war  (Uhde,  Louise  Seidler*  S.  48,  Tageb.  IV, 
149,2,  Briefe  XXL  373,  2.  379,14)  und  am  23.  April  1812  aus 
Jena  eine  Reisebeschreibuug  und  Zeichnungen  einsandte 
(Tageb.  IV,  272, 23.  273, 1/?  380,2  Über  den  russischen 
General  Ferdinand  Freih.  v.  Wintzingerode  vgl.  ADB.43,  503 
3  bei  Gross-Görschen  28  bei  Kitzen,  17.  Juni  381,  8  vgL 
353, 19  und  Tageb.  N,  57,  20  25  unbekannt  382,  4  vgl.  zu 
356,17  22  vgl.  358, 16  383, 1  VgL  zu  373, 14  2  vgl.  12.  395, 7 
und  Tageb.  V,  59,  5  21  Über  den  Rittmeister  Schwanefeld 
VgL  Tageb.  V,  58,22,  G.-Jb.XX,  92  und  Goethes  Gespräche 
III,  81  22  vgl.  zu  327,  4  384, 22  vgL  zu  366,  2  385,  6  vgl. 
366, 11  13  vgl.  Nr.  6569  18  vgl.  zu  377,  20  386,  u  Fiied- 
rich  Johann  Christian  Heinrich  von  Seebach ,  herzogl. 
Kammerherr,  Stallmeister  und  Oberst;  vgl.  396, 1  17  Kirms. 
*(5579.  Vgl.  zu  2929.  C.  Johns  Hand  387, 1.  389, 13  — 19. 
392, 16—27  g  387, 13  früt)  g  üdZ  24  Ü{af)mannen  388, 20. 28 
2Qolf  390, 10  au§  über  in  391,  n  ^erübertoenben  g  über 
i)erüberlüeit)cn  22  entfprang  über  entfptingt  392,  9  aud^  üdZ 
—  387,3  nicht  erhalten  11  Der  getreue  Eckardt,  vgl.  zu 
317, 16  22  =  Nr.  6569  388,  1  vgl.  zu  366,  n  14  Johann 
Christian  Ernst  Müller,  Kupi'erstecher  und  Zeichenmeister 
in  Weimar,  vgl.  den  Weimar.  Hof-  und  Adress-Calender  auf 
1813,  S.  175.  198.  15  vgl.  C.  Wurzbach,  Das  Schiller-Buch, 
Wien  1859 ,  Tafel  21  18  Vers  95.  96  der  in  den  Werken 
XVI,  168  gedruckten  letzten  Fassung,  vgl.  389, 16  20  Zuerst 
gedruckt  im  Taschenbuch  für  Damen  auf  das  Jahr  1806, 
Tübingen  bei  Cotta  21  Am  9.  Mai  1810 ;  dass  auch  diese 
zweite  Gestalt  des  Epilogs,  mit  der  Zusatzstrophe,  bereits 
im  Morgenblatt  für  gebildete  Stände,  Nr.  125  vom  25.  Mai 
1810,  gedruckt  war,  hatte  Goethe  also  vergessen  389,7 
vgl.  zu  387, 22  9  =  Nr.  6560*,  Seebecks  Autwort  vom 
19.  Juni:  Eingeg.  Br.  1813,29      16  vgl.  zu  388, 18;  im  Druck 


Lesarten.  507 

heisst  der  letzte  Vers:  „Nur  halb  ertheilt,  soll  ganz  die 
Nachwelt  geben"  20  vgl.  zu  357,  9  23  vgl.  zu  Nr.  6575 
391,  6  vgl.  Naturw.  Schriften  X.  108  18  =  Nr.  6578  i9  Der 
französische  Gesandte,  Baron  Etieune  de  St.  Aignan. 

G5H0.  Handschrift  im  Besitz  des  Herrn  Alexander 
Meyer  Cohn  in  Ber'in,  der  eine  Abschiift  gütigst  einsandte 
393, 1—4.  395,  6— 16  (7  Inzwischen  als  Privatdruck  erschienen 
in:  Drei  ungedruckte  Briefe  Goethes  an  den  Grafen  Karl 
Friedlich  von  Reinhard.  In  Druck  gegeben  von  Alexander 
Meyer  Cohn,  Berlin  1900  —  393, 1—4  Der  Spruch  steht,  mit 
zwei  Änderungen,  als  „Memeuto"  in  den  Werken  11,283 
394,  5  vgl.  zu  7,  28  10  vgl.  zu  366,  2  15  Über  Lefebvre, 
französischen  Legationssecretär  in  Kassel,  vgl.  Tageb.  IV, 
226,7,  Annalen  von  1811  (Werke  36,61)  und  Briefw.  mit 
Reinhard  S.  150  18  Über  Schwebel  vgl.  zu  327,  4  395,  6—13 
vgl.  383,11-19. 

65S1.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig,  Quartbogen,  oben 
rechts  gezählt  als  „d"  (vgl.  377,  le).  Gedruckt:  G.-Jb.  XX,  69 

—  395,21  vgl.  zu  373, 11  396,  1  vgl.  zu  366,  n  5  vgl.  zu 
360,7  11  fehlt,  vgl.  Tageb.  V,  01,24  17  Carl  August 
V.  Böhme,  Sachsen -Weimar.  Capitän  a.  D.  (Teplitzer  Cur- 
liste),  vgl.  Tageb.  V,  56,  L-i  -.'2  vgl.  Tageb.  V,  61,  20  -.'4  vgl. 
zu  367, 1.=.      25  =  Nr.  6578  9. 

(J5S2.  Handschrift  früher  im  Besitz  des  Herrn  F.  Fichtner 
in  Leipzig,  dann  bei  0.  A.  Schulz,  Leipzig,  Catalog  XX, 
Nr.  678.  Gedruckt:  G.-Jb.  IV,  159  —  Über  den  Adressaten 
(1778-1847),  Hofmechauicus  in  Weimar,  vgl.  zu  XXII,  317,  6 
und  V.  Biedermann,  Erläuterungen  zu  den  Tag-  und  Jahres- 
heften, S.  303  397,  :i  Carl  Dietrich  v.  Münchow,  a.  0.  Pro- 
fessor in  Jena,  vgl.  zu  Nr.  6317.  Die  „Acten  der  Gross- 
herzoglichen Sternwarte  zu  Jena",  Vol.  I.  1 1812  — 1847) 
enthalten  auf  Bl.  9  eine  „Beredung"  Goethes  mit  Körner 
vom  17.  Febr.  1813  über  zu  verfertigende  Instrumente,  Bl.  11 
einen  Anschlag  über  Maurerarbeiten  für  die  Sternwarte 
vom  2.  Juli  1813. 

65H3.  Vgl.  zu  6330.   Eigenhändig.    400,  9  ^opüä    10  lopt. 

—  398, 16  Cottas  letzter  erhaltener  Brief  ist  vom  6.  April 
1813  („Acta  Die  Ausgabe  meiner  Wercke  bey  Cotta  betr. 
1805-1814",  B1.72)     20  vgl.  zu  366,2       399,  1  vgl.  zu  7,28 


508  Lesarten. 

7  vgl.  zu  276,  7  12.  14  Im  Taschenbuch  für  Damen  auf  das 
Jahr  1814,  Tübingen  bey  Cotta,  S.  275  erschien  Goethes 
Gedicht  „Rechenschaft"  (Werke  I,  140),  das  schon  1810  mit 
einer  Zelterschen  Composition  einzeln  iu  Berlin  gedruckt 
war  19  Cotta  lud  ihn  am  6.  April  ein,  „die  schönen  Mo- 
nate" in  Stuttgart  zu  verbringen  23  vgl.  zu  373,  14  24  vgl. 
zu  383, 12  400,  8  vgl.  Nr.  6561  9  vgl.  Nr.  6571  u  vgl. 
396, 11. 

6584.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig,  Quartbogen,  oben 
rechts  gezählt  als  „e"  (vgl.  zu  377,  le).  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  70  —  400,  15  nicht  erhalten  i?  vgl.  zu  358,  i6  23  vgl. 
Tageb.  vom  18  Juli  (V,  63,  lu):  „John  ab  nach  Carlsbad. " 
401,  2  vgl.  Nr.  6588  i4  vgl.  Nr.  6586,  Tageb.  V,  61, 20  und 
Naturw.  Schriften  IX,  139-154  I8  vgl.  zu  370,9  19  vgl. 
Tageb.  V,  62,  12.  1 6  28  Der  Hofmedicus  Carl  Wilhelm  Stark 
(1787—1845),  vgl.  Strehlke  II,  242,  Tageb.  V,  57-66  402, 5 
Der  12.  Juli  war  also  der  silberne  Jubeltag  ihrer  Verbin- 
dung, nicht  der  13.,  wie  E.  v.  d.  Hellen  (Briefe  IX,  352)  an- 
nimmt. 

6585.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Prof. 
Dr.  August  V.  Reuss  in  Wien.  Abgedruckt  von  H.  Lambel 
in  den  Mittheilungen  des  Vereines  für  Geschichte  der 
Deutschen  in  Böhmen,  XXVIII  (1890),  S.  366  —  Goethe 
war  mit  Carl  August  am  18.  Juli  in  Bilin  bei  Dr.  Reuss 
(Tageb.  V,  63, 13) ;  einen  zweiten  Besuch  am  28.  Juli  (Werner, 
Goethe  und  Gräfin  O'Donell,  S.  119)  verzeichnet  das  Tage- 
buch nicht  402,  9  Reuss  übersendet  mit  einem  undatirten 
Begleitschreiben  „den  schuppigen  Thoneisenstein  von  Swiet- 
lai  Bunzlauer  Kreises";  Goethe  legt  am  19.  Juli  dem  Herzoge 
„die  neusten  Mineralien"  vor  (Tageb.  V,  63, 17). 

*65S6.  Concept  von  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand 
in  dem  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs  „Acta  Mineralogie  und 
Geognosie  besonders  des  Leitmerizer  Kreises  betr.  1813", 
Bl.  49  —  Adressat,  Bergamtsassessor  in  Altenberg,  das 
Goethe  am  10.  Juli  besucht  hatte  (vgl.  zu  401,14),  über- 
sandte am  20.  Juli  (in  demselben  Fascikel ,  Bl.  46)  einige 
Fossilien  und  Mineralien,  nebst  einer  „kleinen  Piece",  die 
er  „in  frühern  Jahren  nach  einer  Sammlung  von  Archivs- 
Nachrichten"  bearbeitet  habe      402,20  vgl.  Tageb.  V,  61, 27. 


Lesarten.  509 

Go87.  Vgl.  zu  2677.  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand 
404,  25  3Jlenfd)en  fic^  in  g  aus  men|d)lid^en  405,  s  9iur  ift  g 
aus  llun  iv'xü.  uij      9  unter  g  aus  unä      i?  Söetool^ner  rou  bcm 

406,  1 — 3  g  aR  Gedruckt:  Kiemer,  Briete  von  und  an  Goethe, 
S.97  —  403, 14  J.  H.  Meyer  war  von  Juli  1813  bis  April  1814 
in  der  Schweiz  und  Süddeutschland  404,  3  vgl.  zu  7,  28 
10  vgl.  zu  326,  L'i  18  vgl.  Schritten  der  G.-G.  XllI,  256 
23  Über  „Goethe  und  die  freie  Zeichnenschule  in  Weimar" 
vgl.  Stichling  in  den  Weimarischen  Beiträgen  zur  Literatur 
und  Kunst,  Weimar  1865,  S.  33  405,  2  vgl.  zu  401, 14  406,  i 
Breitinger  ist  in  Goethes  Autographensammlung  durch 
einen  Brief  an  Bodmer  vertreten ;  auch  Bodmer,  Haller  u.  a. 
finden  sich  darin, 

6588.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  71  —  406,  4  nicht  erhalten.  ä  vgl.  zu  358,  16  i3 
dämperich  =  dämpfig,  „in  Thüringen  =  kurzathmig,  eng- 
brüstig",  Grimm  DWB.  H,  720,   niederdeutsch  „dämperig" 

407,  15  der  Kutscher,  vgl.  zu  321,  25. 

658J).  Vgl.  zu  6356.  Christian  Georg  Carl  Vogels 
Hand  408,  25— i?.  409,  -j;)  -  410,  i3  ^  409, 7  ©ta'^l  20  ©nimmt 
g  aus  Ärummt  21  (Sd)lüabcn  g  aus  ©d)lüabeii  Gedruckt: 
Werner  S.  112  —  407,  16  vgl.  zu  373,  i4      r.)  vgl.  zu  356,  n 

408,  4  vgl.  zu  358,  16  409,  1  vgl.  Werke  XXVlll,  213  ff. 
2  vgl.  Werke  XXVIH,  156.  215  6  vgl.  zu  221,  7  2:i  Über 
die  Vogelschen  Abschriften  der  Iphigenie  vgl.  Werke 
XXXIX,  466        410,  2  vgl.  zu  382,  4. 

6590.  Vgl.  zu  6378.     Eigenhändig        410,  i7  ein  üdZ 
Von  Riemers  Hand  die  Notiz:  accepi  ^  d.  2.  August  1813 

Abends  V29  Uhr.  Gednickt:  Riemer,  Briefe  von  und  an 
Goethe,  S.  202  —  410,  15  vgl  370,  11  und  411,5.6  19  vgl. 
zu  358,16  411,19  über  Jacobi  vgL  Werke  XXVIH.  281 
bis  290. 

6591.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Heim 
C.  Meinert  in  Dessau,  der  sie  gütigst  zur  Collation  ein- 
sandte. Eine  Abschrift  verzeichnet  Catalog  97  von  Fr.  Cohen 
in  Bonn  als  Nr.  167.  Gedruckt:  Goethe  und  C.  G.  Voigt 
der  jüngere  S.  6.  8  —  412,  I6  Über  den  Tod  von  Voigts  Sohn 
vgl,  zu  354,  1  2J  Über  den  Kanzler  Christian  Friedrich 
Carl  Freih.  v.  WolfiFskeel  vgl.  Fischer,  Goethe  und  Napoleon  * 


510  Lesarten. 

S.  206       413, 3  vgl  zu  344, 8      15  vgl.  412, 16      20  am  11.  Sep- 
tember 1811,  vgl.  Tageb.  IV,  405,  Briefe  XXII,  173. 

6502.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig.  Gedruckt :  G.-Jb. 
XX,  72  —  414,  23  vgl.  zu  415,4  =  Nr.  6590  5  vgl.  zu 
396, 17  8  Beide  sah  Goethe  in  Dresden  wieder,  vgl.  Tageb. 
V,  67  ff.      21  vgl.  zu  358,  ig. 

6593.  Vgl.  zu  6378.  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand, 
Adresse^  Gedruckt:  Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  S.  204 
—  415,  25  vgl.  Nr.  6:'j90  416,  4  vgl.  zu  358,  16  12  vgl.  zu 
411, 19  14  über  Klinger  vgl.  Werke  XXVIII,  252  ff.  is 
Lavater  und  Basedow:   Werke  XXVIII,  252  ff.  271  ff. 

6594.  Vgl.  zu  4102.  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand, 
Adresse  g  Sei  .^errn  ^rofefjor  ^dkx  SöoljUjcb  Berlin  gefälligft 
Von  Zeltevs  Hand  2lm  7.  Sluguft  burd)  '^xan  ^ofrdttjin  S^eder 
erl)alten  3-  417,  le  guten  22  mit  maiidierley  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  81  —  417, 12  vgl.  Tageb.  V,  65,  9  21  Carl 
John  vgl.  zu  357,  16  418,  2  Die  Übersendung  erfolgte  erst 
am  7.  Mai  1814,  vgl.  XXIV,  246. 

6595.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Besitz  des  Herrn 
Alexander  Meyer  Cohn  (vgl.  den  Catalog  seiner  Autographen- 
sammluug  1886,  S.  38),  der  gütigst  eine  Collation  einsandte. 
Gedruckt:  V.  Biedermann,  Goethe-Forschungen  1,271  —  Die 
Gräfin  Fritsch  antwortet  am  4.  August  aus  Franzensbrunn 
(Eingeg.    Br.  1813,  91). 

6596.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung 
auf  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  (Neuestes  Ver- 
zeichni.ss,  1874,  S.  217).  Gedruckt:  v.  Biedermann,  Goethe- 
Forschungen  I,  447  —  Vgl.  Tageb.  vom  27.  Juli  (V,  64):  Der 
Sachsenspiegel  an  Körners  durch  Cammerherr  v.  Bibra. 
Über  die  Zeichnungen  zum  Sachsenspiegel  vgl.  Tageb.  V,  329. 

*6597.  Concept  von  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand 
in  dem  zu  6558  beschiiebenen  Fascikel  Bl.  18  419,  19  348  f.] 
g  über  \öO  ©utben  —  Dazu  gehört  folgende  Beilage  von 
derselben  Hand  im  gleichen  Fascikel,  Bl.  19:  S^nx  ©imon 
bon  Soemel,  @bler  in  ^prog  belieben  gegen  biefe  meine  ?(n= 
tueifung  on  §rn.  ÖJe^^eimen  ©ccretair  Sogcl  tion  SSeimar  ober 
bcjjen  Orbre  bie  Summe  non  S)reijl)unbert  2Id)t  unb  Sieräig 
©ulben    aBiener    2öül)rung    ata    'iia^  laut  Sered)nung   mir   311= 


Lesarten.  511 

lommenbe  @utl)aBen  gcfäUigft  ouSja^tcn  au  toifen.    ZoepU^  ben 
31.  Sul.  1813. 

*6o5)8.  Concept  von  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand, 
Abg.  Br.  1813,83  420,  i;<  Bonquoy  n  t)ierüber  g  üdZ 
20  jene  g  über  eine  21.  2a  fo  manche  g  über  bic  baritmeit  ent' 
tjaltciien  22  id?  burd^  24  iä)  g  üdZ  —  Zur  Datirung  vgl. 
Tageb.  V.  65,  9,  wo  ßaftner  für  ©erftnct  verschrieben  ist;  der 
Adressat  (vgl.  ADB.  IX.  G7)  übersendet  am  30.  Juni  aus  Prag, 
aufgefordert  von  Sr.  K.  K.  Hoheit,  seine  „eben  itzt  aus  der 
Presse  gekommene  Abhandlung  über  Frachtwägen".  Vgl. 
Tageb.  IV,  3U4,  u  und  Briefe  XXIV,  17,  25  420,  n  vgl. 
Nr.  6602. 

651)9.  Vgl.  zu  2929.  Christian  Georg  Carl  Vogels 
Hand.  Gedruckt:  G.-Jb.  XX,  73  —  421,7  John  ging  am 
18.  Juli  nach  Carlsbud,  sein  Biief  vom  25.  JuH  gedruckt: 
G.-Jb.  XX.  90:  Goethes  Antwort  vom  1.  August  (Tageb.  V,  65) 
ist  nicht  bekannt  10  Job.  Christian  Stark,  Professor  in 
Jena,  vgl.  Nr.  6386. 

6600.  Vgl.  zu  6585.  Schreiberhand,  wohl  Christian 
Georg  Carl  Vogel  422,  9  geneigten  11  g  AI. gedruckt 
von  H.  Lambel  in  den  Mitttieiluugen  des  Vereines  für  Ge- 
schichte der  Deutschen  in  Böhmen  XXVIII  (1890)  S  366  - 
421.  .'1  vgl.  Tageb.  V,  65,  iü:  „An  Reus  nach  Biiin  mit  17  f. 
an  das  Ind.  Compt. ,  6  ^  anReus."  Letzteres  scheint  „das 
gleicbialls  beyi^egende"  zu  sein,  welches  Carl  .August  über- 
sandte; H.  Lambel  vermuthet  (a,  a.  0.  S.  368)  einen  Schmuck- 
gegenstand 21.  22  Meronitz,  ein  Pfarrort  südöstlich  von 
Bilin. 

6601.  Vgl.  zu  2929.  Ei^,^enhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  73  —  422.  16  vgl.  „Nestquackelchen"  Grimm  DWB. 
Vn,  631  IS  vgl.  Tageb.  vom  (5.  August  (V,  66)  423, 3.  4 
©ieb  —  «Radjvic^t.  aR      9  vgl.  Tageb.  vom  28.  Juli  (V,  64). 

*6602.  Concept  von  Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand, 
Abg.  Br.  1813,  84  424,  9  OJ^eifung  g  aus  «DleübarPcit  n  aud) 
bas  19  5'ienjtonianer  aus  ^ieutouianer  21  topld)e§  g  üdZ 
erfläre,  (fo)  rocldies  22  unterlajje ,  föeil  e§  g  üdZ  unb  3U 
23  einmal  fötbetlic^  für  biculidi  g  aR  über  gehörig  '.'5  i(^ 
cbe  —  Der  Adressat,  Besitzer  bedeutender  Glashütten  (vgl. 
ADB.  III,496j,  übersandte  Goethe  am  23.  Juli  (Tageb.  V,  64) 


512  Lesarten. 

seinen  „Strahlenbrechungs  -  Messer" ;  vgl.  ferner  Tageb.  V, 
64, 10.  20.  67, 1. 

0()03.  Vgl.  zu  6356.  Die  Nachschrift  426,  -.'fi  —  427,  6  in 
Hirzels  Sammlung  auf  der  Leipziger  Universitätsbibliothek. 
Christian  Georg  Carl  Vogels  Hand      426, 12  moncEien,  2:'.  23.  25 

—  427,651  Gedruckt:  Werner  S.  121  —  42ö,  2  Derselbe 
Vergleich  im  Gespräch  mit  Eckermann  am  27.  Januar  1824 
18  am  6.  Juli  1813  (Tageb.  V,  60)  2,s  Über  Fürst  Moritz 
Joseph  Liechtenstein,  österr.  Feldmarschalllieutenant  (1775 
— 1819)  und  seine  Gemahlin  Leopoldiue,  geb.  Fürstin  Ester- 
hazy,  vgl.  Werner  S.  126  und  Naturw.  Schriften  IX,  153 
426, 1  vgl.  Tageb.  V,  64,  7 :  „ich  las  Sonette"  7  vgl,  zu 
422, 17. 

er>04.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
XX,  74  —  Über  Goethes  Rückreise  vgl.  Tageb.  V,  67 
427,14  vgl.  Tageb.  V,  67, 14;  Riemers  enthusiastischer  Brief 
vom  3.  August  1813  liegt  im  Archiv  23  für  300  Gulden, 
vgl.  Tageb.  V,  67,  5. 

G605.  Vgl.  2929.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb.  XX, 
75  —  Goethe  reiste  am  17.  Aug.  von  Dresden  ab  und  kam 
am  19.  Abends  in  Weimar  an  (Tageb.  V,  71). 

OfiOß.  Vgl.  zu  6378.  Handschrift,  eigenhändig,  früher 
im  Besitz  von  A.  Spitta  (R.  Zeune's  Antiquariat  in  Berlin). 
Gedruckt:  Hamburg.  Correspondent  vom  26.  August  1875 
und  G.-Jb.  II,  279,  hier  fälschlich  auf  die  Ausgabe  letzter 
Hand    bezogen.     Zur    Datirung  vgl.  Tageb.  V,  71,  22,  26. 

*6607.  Vgl.  zu  2666.  Handschrift,  eigenhändig,  im 
Grossherzogl.  Sächsischen  Haus- Archiv,  Abth.  C  Litt.  V  Nr.  9 

—  428,  14  wohl  zu  einer  Reise  nach  Ilmenau,  die  dann  auf 
Augusts  Anregung  unternommen  wurde  (Tageb.  V,  72,  6.  8). 

*fiß08.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  Zu  der  Ilme- 
nauer Feier  vgl.  Tageb.  V,  72  und  Nr.  6612  429, 18  statt 
ßtug  lies  fironj  19  Die  drei  Gedichte,  vom  Justizamtmann 
Ackermann  in  Ilmenau  verfertigt,  sind  abgedruckt  im 
„Lebensabriss  E.  Chr.  W.  Ackermanns",  Jena  1836,  S.  139,41. 
430, 8  ^ä)  ging  im  2Balbe,  vgl.  Werke  I,  373. 

*(><)0t).  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  431,  16-21  auf 
einem  besondern  Octavbogen  —  Vgl.  Tageb.  V,  72  f. 


Lesarten.  513 


[Nachtrag.] 

*6i4i)a.  Handschrift  von  C.  John,  Adresse:  ?(n  .^errn 
öon  5pircf)  nad)  Söobenfin  bei  ßaucnbutg  in  .^intcrpommern 
fr.,  im  Besitz  des  Herrn  Kegierungsassessors  Max  v.  Pirch 
in  Aachen,  nachträglich  zur  Benutzung  eingesandt  durch 
gütige  Vermittlung  des  Herrn  Dr.  Stephan  Kekule  von 
fctradonitz  —  Der  Adressat,  Rittergutsbesitzer  auf  Wobensin, 
auch  mit  Fouque  und  Tieck  in  Briefwechsel  (f  1832),  ent- 
wickelt in  einem  Briefe  vom  1.  Dec.  1812  an  Goethe  seine 
„Ansicht  über  das  bürgerliche  Lustspiel-'  und  fragt  an,  ob 
er  „Stücke,  die  in  diesem  Sinne  gearbeitet  sind",  einsenden 
dürfe;   vgl.  Tageb.  IV,  353.  lo.    V,  8,  u.  16,  22  und  Nr.  6502. 

6500*.  Hier  nachträglich  aufgenommen ,  obwohl  nur 
als  Bruchstück  bei  K.  Fischer,  Erinnerungen  an  Moritz  See- 
beck. Heidelberg  1886,  S.  120  abgedruckt.  Vgl.  zu  Nr.  6326 
—  Zur  Sache  vgl.  Nr.  6Ö47.  Seebecks  Antwort  vom  19.  .Juni: 
Eingeg.  Br.  1813,  29,  vgl.  389,  9. 


Zum  Schluss  folge  ein  eigenhändiges  Concept  Goethes 
zu  einem  vermuthlich  nicht  abgesandten  Briefe  an  den 
Baron  Etienne  de  St.  Aignan  (G. -Seh. -Archiv,  Keilsche 
Sammlung) ,  dessen  nähere  Datirung  auf  Schwierigkeiten 
stösst,  das  aber  sicher  in  den  Rahmen  dieses  Bandes  gehört 
(der  terminus  ad  quem  ist  Wielands  Todestag,  20.  Jan.  1813;: 

Votre  envai,  mon  tres  eher  et  respectable  ami,  ne  m'a  pas 

surpris,   Vous   m'en  avies  fait   la  promesse  et  \ous  etes  si 

accoutume  aux  grandes  choses  que  les  petites  ne  Vous  echap- 

pient  pas  meme  Datis  les  moments  dignes  d'absorber  Pattention 

5  de  taut  h  monde. 

Comme  Vous  etes  le  Coryphee  des  Arts  de  la  Paix  a  la 
Suite  de  la  Guerre   Votre  Apparition    inattendue   m'a  laisse 


2  Vous — promesse  aus   Vous  me  l'avies  promis      5  tout 
le  monde  aus  tout  komme 

©oettieä  ©erfe.    IV.  abt^.  23.'Bö.  33 


514  Lesarten. 

une  tranqiiüite  qiii  n'a  ete  interrompue  que  par  quelque  mo- 
nient  critique  et  par  la  connoissance  detaillee  des  maux  si 
familiers  au  guerrier  et  tont  a  fait  inconnus  au  paisible 
citoyen. 

Cependant  comme  il  y  a  de  helles  esperances  qiii   nous    5 
luisent  nous  toummis  les  yeux  vers  ce  Cote  d^oii  un  bonheur 
inattendu  paroit  vouloir  nous  ehlouir. 

Ce  que  Vous  im,  dites  de  Mr  Muller  et  de  la  tournure 
que  nos  affaires  paroissent  vouloir  prendre,  me  fait  un  plaisir 
infini.    Ayes  la  honte  d'etre  comme  j'usquici  le  genie  tutelaire  lo 
de  ce  jeune  homme  interessant  par  son  caractere  et  par  la 
Situation  dans  la  quelle  il  se  trouve. 

Comme  je  suppose  que  le  Prince  Hereditaire  sera  celui 
qui  Vous  remet  cette  lettre  je  Vous  prie  instament  de  guider 
ses  pas  d'apres  la  sagesse  qui  Vous  est  Propi'e  et  d' apres  les  i5 
sentimens  dont  Vous  m'aves  donne  tant  de  pi'euves. 

Madame  la  Duchesse  se  souvient  avee  interet  des  heures 
agreables   que   Vous   lui  aves  fait  passer  a   une   epoque   si 
critique;   Elle   ne   souhaiteroit   que   de  pouvoir  jouir  d'une 
teile  conversation  par  des  moments  plus  calmes.    Notre  digne  20 
Wieland  se  trouve  Inen  flatte  de  Votre  Souvenir. 

J'attends  avec  impatience  les  estampes  dont  Vous  voules 
bien  decorer  mes  parois  eile  me  donneront  iournellement 
l'occasion  de  professer  devant  tout  le  monde  les  sentimens  inalte- 
rables  d'amitie  et  d'attachement  que  je  Vous  poi'tait.  25 

Ayes  la  honte  de  me  rapeller  au  souvenir  de  Mssrs  Perice 
et  Zix   et   soyes  assure    que  Vous  m'obligeres  infiniment  en 


1.  2  quelque  —  critique  aus  quelques  moments  critiques 
6  ce  Cote  d'ou  aus  cet  Astix  qui  par  i&  est  Propre]  et  Pi'o- 
pres  das  s  ist  nachträglich  an  falscher  Stelle  hinzugefügt 
16  Vous  m'aves  aus  Vous  m'en  a[ves]  is  a  über  gestriche- 
nem par  20  plus  nach  gestrichenem  qu  24  professer  devant 
über  gestrichenem  m'entretenir  de  Votre  amitie  avee  25  ge- 
schrieben poiiat  27  m'  über  versehentlich  gestrichenem 
Vous  obligeres  aus  öbliyes  nach  infiniment  gestrichen  un 
homme 


Lesarten.  515 

vie  laisscmt  parrcnir  de  tems  en  temps  nn  mot  de  Vos 
nouvelles. 

Die  Postsendungen  fallen  für  diesen  Band  fort,  da 

sie  neben  den  Tagebucbnotizen  nichts  enthalten,  was  für 
die  Kenntniss  der  Goethischen  CoiTespondenz  von  Belang 
wäre. 


1  laissant  2)arreni[r]  über  gestrichenem  donnant     nach 
vwt  gestrichen  imm 


Taoebuclinotizeu. 


1812. 


Mai 
6.  V.  Lärael,  Prag  [6328]. 
10.  Jacobi,    München    (Conc. 
1.  Mai)  [6329]. 
Cotta,  Tübingen  [6330]. 
Christiane,  Weimar  (eigen- 
händig). 

13.  Carl  August,  Weimar 

(Conc.  12.  Mai)  [6331]. 

Christiane,  Weimar  (Conc. 
12.  Mai)  [6332]. 

August,   Weimar    („Auf- 
trag an  Hofcammerrath 
Kirms    wegen     der 
Theatermanuscripte"). 

14.  Iffland,  Berlin  [6333]. 
Körner,  Dresden  [6334]. 

18.  V.  Lämel,  Prag  [6335]. 

Zelter,  Berlin  [6336]. 
22,  Christiane,  Weimar  (ab- 
gesendet 24.  Mai)  [6337]. 
29.  V.  Lämel,  Prag  [6338]. 

Juni 

3.  Christiane,  Weimar  [6339]. 
Verlohren,  Dresden  [6340]. 

7.  Christiane,  Weimar  („Be- 
stellung   der    mitzu- 
bringenden Sachen  und 
Schlussberedung"). 


Juni 

18.  V.  Lämel,  Prag  [6341].      " 

22.  V.  Grotthuss,  Dresden 

[6342]. 

23.  Erbprinzessin  Caroline 

Louise     von     Mecklen- 
burg-Schwerin [6343]. 
30.  August,  Weimar  [6344]. 

Juli 

1.  Frommann,  Jena  [6345]. 
5.  Carl  August,  Weimar 

(„Packet,  nebst  den  Ge- 
dichten für  Ihro  Majestät 
dio  Kaiserinn"). 
12.  Fr. V.  Stein, Weimar [6346]. 
V.  Lämel,  Prag  [6347]. 

19.  Christiane,  Carlsbad 

[6348]. 
21.  Bury,  Dresden. 
27.  Christiane,  Carlsbad 

[6349]. 

August 

2.  Christiane,  Carlsbad 

[6350]. 

3.  V.  Grotthuss,  Dresden 

[6351]. 
5.  Christiane,  Carlsbad 
[6353]. 
Körner,  Wien  [6352]. 


Tagebuchnotizen.     1812. 


517 


August 

Christiane,  Carlsbad 
[G354]. 
8.  Schlosser,   Frankfurt 

(„Rechnungs  -  Quittung 
u.  Deklarationsschein"). 

10.  Frommann,  Jena  („Packet 

mit   dem    achten  Buch 
durch  Geh.  S.  Vogel"). 

11.  Carl    August    („Brief   an 

Durchl.  den  Herzog  zu- 
rückgelassen"). 

13.  Brizzi,  München  [6357]. 

14.  August,  Weimar. 

J.  H.  Meyer,  Weimar  [6359]. 

C.  G.  V.  Voigt,  Weimar 
[636Ü]. 

V.  Reinhard,  Cassel  [6358]. 

C.  F.  W.  Jacobs,  Gotha 
[6361]. 

V.  Knebel,  Jena  [6362]. 

C.  V.  Wolzogen,  Weimar 
[6363]. 

C.V.Stein,  Weimar  [6365]. 

Cotta,  Stuttgart  [6364]. 
17.  Kinns,  Weimar  („Drei 

Körnersche    Lustspiele, 
durch  Hrn.  Kammer- 
herrn von  Fritsch"). 
19.  L.v.Lämel,  Prag  [6366]. 

C.  G.  Frege  &  Co.,  Leipzig 
[6367]. 
22.  Silviev.  Ziegesar,  Dracken- 
dorf  (so  ist  Tageb.  IV, 
314,  7  statt  ©reiben  zu 
lesen). 

Christiane,  Weimar 
(„Eiugeschl.  an  H.  v.  St. 
Aignan"). 


August 

E.  de  St.  Aignan,  Weimar 
[6368]. 

27.  Christiane,  Weimar  [636f>]. 

28.  Gräfin  O'Donell,  Wien 

[6370]. 
Frau  V.  Flies,  Wien  [6371]. 
31.  W.V.Humboldt,  Wien 
[6372]. 

September 
2.  August,  Weimar. 

Zelter,  Berlin  [6373]. 
18.  V.  Hendrich,  Jena. 
21.  V.  Lindenau,  Seeberg 
[6377]. 
V.  Reinhard,  Cassel  [6379]. 
Stimmel,  Leipzig. 
Schlosser,  Fi-ankfurt 
[6380]. 
23.  Kieser,  Jena  [6381], 

Frommann,  Jena  („aber- 
mals    eine    Abtheilung 
des  neunten  Buchs"). 
Dupoi't,  Cassel. 
26.  Frommann,  Jena  („Schluss 
des  neunten  Buchs"). 
Elise  V.  d.  Recke,    Carls- 
bad. 
28.  Frege  &  Comp.,  Leipzig 
[6382]. 
Schlosser,  Frankfurt 
[6383]. 
30.  Frommann,     Jena     („ein 
Theil  des  Manuscripts"). 

October 

4.  Frommann,  Jena  [6385]. 
V.  Hendrich,  Jena  [6387]. 


518 


Taerebuchnotizen.     1812. 


October 

J.  C.  Stark,  Jena  [6386]. 
5.  Körner,  Dresden  [6389]. 
Schelver,  Heidelberg 
[6390]. 
7.  Fürst  V.  Lobkowitz,  Wien 
(abgeg.  8.  Oct.)  [6394]. 
Lenz,  Jena  [6395]. 
Frumraann,  Jena. 
Kühn,  Jena  („mit  73  rh. 
Sachs."). 
12.  Schlosser,  Frankfurt 
[6396]. 

16.  Haide,  Weimar  („Assigna- 

tion  auf800fl.  Rhein."). 
Schlosser,  Frankfurt 
(„Avisbrief"). 

17.  V.  Knebel,  Jena  [6397]. 
Lenz,  Jena  [6398]. 
Kühn,  Jena  („Verordnung 

wegen   des  Holzes    zur 
Sternwarte"). 
24.  V.  Knebel,  Jena  [6399]. 
V.  Hendrich,   Jena  [6401]. 

27.  V.  Trebra,  Freyberg  [6403]. 

28.  V.  Klinger,  Petersburg. 
V.  Ouwarof,  Petersburg. 
Genast,  Weimar  [„wegen 

der      Theaterdecoratio- 
nen ,    worüber    Herr 
Schönberger      zu      be- 
sprechen"). 

November 

1.  August,  Weimar  („wegen 
Mdme  Schönberger  und 
dem  Lynkerschen  Sti- 
pendium"). 

4.  V.Reinhard,  Cassel  [6405]. 


November 

Elise  V.  d.  Recke,  Löbichau 

(vgl.  22.  Oct.)  [6408]. 
Zelter,  Berlin  [6400]. 
V.  Trebra,  Freyberg  [6407]. 

5.  Erbprinzessin        Caroline 

Louise  vonMecklenburg- 
Schwerin  („Biographi- 
sches Exemplar  für  die 
Prinzess  von  Mecklen- 
burg Herrn  von  Knebel 
übergeben,  nebst  kleinen 
Zeichnungen"). 

6.  Christiaue, Weimar  [6410]. 
9.  Genast,  Weimar    („Rolle 

des  Escalus  in  Romeo 
und  Julie"). 

Vulpius,  Weimar  („wegen 
Rochlitz,  Martin  und 
Bouald"). 

V.  Voigt,  Weimar  [6411]. 
10.  J. H.Meyer, Weimar [6412|. 

August,  W^eimar  („Haus- 
bewahrung. Berkaische 
Flurkarte "). 

Riemer,  Weimar  [6413]. 

Christiane,  Weimar  [6414]. 
13.  Christiane,  Weimar  [6417], 

f]rbpriuz  Carl  Friedrich, 
Weimar  [6418]. 

Augu.st,  Weimar  [6419]. 

Cotta,  Stuttgart  [6415]. 

V.  Voigt,  Weimar. 

V.  Ende,  Weimar. 

Kirms,  Weimar  [6420]. 

Vulpius,  Weimar  („Denis' 
Bibliotheks  Erlaubniss- 
schein"). 

Körner,  Weimar. 


Tagebuchnotizen.     1812. 


519 


November 

Ulmann,  Weimar. 
15.   Carl  August,  Weimar 
[6421]. 
V.  Eeinharti,  Cassel  (Conc. 
12.  Nov.)  [G422]. 

17.  Kirms,  Weimar  [01-2:3]. 
Christiane,  Weimar  [G12-1]. 

18.  Carl  August,  Weimar  („mit 

dem   Knebeischen    Peti- 
tum"). 
22.  Eichbtädt,  Jena  [0427]. 

Sturm,  Jena  („wegen  des 
WoUenCabinetts"). 

Döbereiner,  Jena  [6429]. 
24,  V.  Voigt,    Weimar   (,Mu- 
scumsbericht    und     Ac- 
ten"). 

V.  Ende,  Weimar  [6432]. 

Erbprinz    Carl    Friedrich, 
Weimar     („Badebericht 
und  Acten"). 
2f).  Frau  V.  VVolzogen,Weimar 
(„Billet  wegen  der  Frank- 
t'urtt'r     Angelegenhei- 
ten"). 
26.  Körner,  Dresden  [6433]. 

Gräfin     O'Donell,     Wien 
[6431]. 

Frau    V.  Eskeles,     Wien 
[6434]. 

Niebuhr,      Berlin     (Conc. 
21.  Nov.)  [6430]. 


November 

28.  Lenz,  Jena  [6435]. 
Voigt,  Jena. 
V.  Knebel,  Jena  [6436J. 
30.  Seebeck,  Nürnberg  (Conc. 
und  Mundum   28.  Nov.) 
[6437]. 

December 

2.  Zelter  (Conc.  29.  Nov.  fort- 
gesetzt 2.  Duc.)  [6439]. 
7.  V.   Einsiedel,  Weimar 

[6442]. 

9.  Döbereiner,  Jena  [6443]. 

11.  Elimaurer,  Wien  [6444]. 

Merian,  Dresden  [6445]. 

Zelter,  Berlin  [6446]. 

13.  V.  Hendrich ,    Jena  („mit 

20  rh.  Sachs.") 
16.  Lafontaine,  Halle. 

V.  Pirch,  Wobensin  [6449^]. 
Kummer,  Leipzig. 
Brizzi,  München. 

22.  Seebeck,  Nürnberg  („Riz- 

zetti"). 

23.  V.  Voigt  Weimar  [645.5]. 

24.  Seebeck,  Nürnberg  [6456]. 
26.  Döbereiner,  Jena  [6158]. 
30.  Pfaft-,  Kiel  [6461]. 

Windischmann  [Aschaffen- 
burg] [6460]. 


520 


Tagebui'hnotizen.     1813. 


1813. 


Januar 

1.  Ehrmann, Frankfurt(Conc. 
29.Dec.  1812)  [6462]. 

3.  Prinz  Friedrich  von  Gotha 
[G469]. 

[).  [v.Trebra,Freyberg]  (,,  Aus- 
zug  des  Aufsatzes  über 
die    Schwefelwasser") 
[6476]. 

8.  Jacobi ,  München  (dict. 
6.  Jan.)  [6471]. 

13.  V.  Knebel,  Jena  [6480]. 

14.  Zelter,  Berlin  [6481]. 

15.  Seebeck,  Nürnberg  (Conc. 

30.  Dec.  1812;  .Aufsatz 
über  die  Wirkung  des 
Doppelspaths  für  See- 
beck"  12.  Januar)  [6485]. 
Schlosser,Frankfurt  [6486]. 

18.  Friedländer,  Berlin  („Be- 
sorgtes Einpacken  der 
Münzen  für  Friedländer " 
15.  Jan.)  [6488]. 

20.  V.  Voigt,  Weimar  [6492]. 

23.  Lenz,  Jena  [6495]. 

25.  Gräfin  O'Donell,  Wien 
(Conc.  17.  und  21.  Jan.) 
.     [6494]. 

27.  V.  Reinhard,  Cassel  (Conc. 
25.  und  26.  Jan.)  [6497]. 
Zelter,  Berlin  („Werne- 
burgs  neues  System  der 
Notenschrift  an  Prof. 
Zelternach  Berlin,  durch 
Dr.  Osann"). 


Februar 
2.  V.  Voigt,  Weimar  [6501]. 

5.  , Einige  Briefe". 

6.  Ridel,  Weimar  [6505]. 

7.  W.    V.  Humboldt,    Wien 

[6.Ö08]. 
v.Woltmann.  Berlin  [6503]. 
16.  V.  Pirch,  Wobensin  [6502]. 

Hensoldt,  Culmbach. 
27.  [v.  Voigt,  Weimar]   („Ex- 
pedition wegen  der  Me- 
daille") [6522]. 

März 
1.  V.  Voigt,  Weimar    („we- 
gen   verschiedener    Ge- 
schäfte"). 

7.  C.Bertuch,  Weimar  („Wie- 

lands Andenken  1. Bogen, 
die  Correctur"). 

8.  C.  Bertuch,  Weimar  („Re- 

vision des  Wielandschen 
Andenkens,  1.  Bogen"). 
10.  Lenz,  Jena  [6527]. 

Döbereiner,  Jena  [6528]. 

Rentamt,  Jena  („die  Cam- 

mei-verordnung  zurück"). 

v.  Knebel,  Jena  [6529]. 

13.  Dem.  Seidler,  Jena  [6530]. 

15.  Mylius,   Frankfurt  (Conc. 

13.  März)  [6532]. 
22.  Frege,    Leipzig    („wegen 
500  rh.  an    Hrn.    Elkan 
allhier,    mit   der  Assig- 
nation  an  denselben"). 


Tagebuchnotizen.     1813. 


521 


März 

24.  Dem.  Seidler,  Jena  [653.^], 

Kieser,  Jena  [6.')3Ü]. 

Cotta,  Stuttgart  [G537]. 

26.  Schlosser,Frankfurt  [6ö38]. 

27.  Dem.  Seidler,  Jena  [6539]. 
Fuchs,  Jena  („wogen  der 

Lüwinn"). 
V.  Knobel,  Jena  [6540]. 
Hofgärtner  Wagner,  Jena 

(„Gartenbestellung"). 

April 
1.  Eichstädt,  Jena. 

7.  F.  J.  Bertuch,      Weimar 

[6543]. 

8.  Erbprinzessin  Maria  Pau- 

lowna  („Die  Rede  von 
Chateaubriand  auf  sei- 
nen Vorgänger  Chenier 
an  Ihre  kaiserl.  Hoheit 
abgesendet"). 
13.  [Seebeck,    Nürnberg] 

(„Aufsatz  wegen  der  See- 
beckischen Entdeckung, 
dernichtabging'')[6547]. 
26.  Verlohren,  Dresden  („As- 
signation  von  100  rh."). 
Frege,     Leipzig     („Avis- 
brief"). 
Christiane,    Weimar  (an- 
gefangen 17.  April,  fort- 
gesetzt 21.  April)  [6554] 
29.  Gräfin      O'Donell,     Wien 
(geschrieben    27.   April) 
[6556]. 


Mai 
3.  Erbprinzessin  Caroline 
Louise  von  Mecklenburg- 
Schwerin     („mit     Wie- 
lands Todtenfeyer"). 
Zelter,  Berlin  [6557]. 
L.  V.  Lämel,  Prag  [6558]. 
6.  Verlohren,  Dresden  („mit 
mancherley      Bestellun- 
gen"). 
9.  Christiane,  Weimar  („Zed- 
delchen   an  meine  Frau 
durch     einen    Lohnkut- 
scher"). 
10.  Elise  von  der  Recke,  Carls- 
bad  („mit  Wielands  An- 
denken    und    Brief    an 
meine  Frau"). 
Christiane,  Weimar  [6559]. 
Stolz,  Aussig. 
14.  Christiane,  Weimar[656()). 
16.  Gräfin  Fritsch,  Prag. 
19.  S.  V.  Lämel,    Prag  (Conc. 
18.  Mai)  [6561]. 
Frege ,  Leipzig  (Conc.  18. 

Mai)  [6562]. 
Rath  Völkel,  Prag  („Dank 
und  Nachricht  der  Wie- 
dererstattungder200H."). 
24.  Carl     August,      Weimar 
(Conc.  22.  Mai)   („Rela- 
tion    V.    Teplitz.     Der 
Todtentanz      an     Prinz 
Bernhard.     Ein  Brief."). 
Christiane,  Weimar  [6563]. 
August,  Weimar  [6564]. 
27.  Verlohren,  Dresden  („we- 
gen     der      Büchersen- 
dun""). 


522 


Tagrebucliuotizeu.     1813. 


Juni  I 

1.  Verlohren,   Dresden  („in- 

liegend an  Fr.  von 
Goethe"). 

Christiane,  Weimar  [6565]. 

Brunneninspector  Musil, 
Eger  („wegen  20  kl.  Fla- 
schen Egerwasser,  nach 
Weimar  zu  spediren"). 

2.  S.  V.  Lämel ,  Prag  [6567]. 
5.  Gräfin     O'Donell,      Wien 

[6566]. 
P.  A.  Wolff,  Weimar. 
1 1.  Schlosser, Frankfurt  [6569]. 
StoU,  Wien  („durch  Katt- 

fuss"). 

14.  Christiaue,  Weimar  [6570]. 

15.  Buchhändler  Enders,  Prag 

(„Nota"). 

V.  Lämel,  Prag  („Anwei- 
sung auf  200  rh."). 

Frege,  Leipzig  [6571]. 

17.  Gräfin  Fritsch,  Prag. 

Verlohren,     Dresden 
(„Schein  über  die  Bücher. 

Anfrage  wegen  leFebre"). 
23.  Zelter,  Berlin  [6574]. 

August,  Weimar  [6573]. 

28.  Stolz,  Aussig  [6575]. 

S,  V.  Grotthuss,    Dresden 

[6576]. 
Gräfin  Fritsch,    Carlsbad 
(„Rolle  mit  Zeichnungen 
durch  den  Pr.  Commis- 
sair  nach  Carlsbad"^. 
30.  Vogel,  [Dresden?] 


Juli 
3.  Christiane,  Weimar  [6578]. 
August,  Weimar  [6579]. 
Riemer,  Weimar  [6577]. 
V.  Reinhard,  Cassel  [6580]. 
7.  Verlohren,     Dresden 

(„durch  einen  rückkeh- 
renden Boten"). 
9.  Christiane,  Weimar [6581]. 
August,  Weimar. 
Körner,  Jena  [6582], 
Kirms,  Weimar. 
Vulpius,  Weimar. 
Frege,     Leipzig     („Avis- 
brief"). 
13.  Cotta,  Stuttgart  [6583]. 

15.  Christiane,  Weimar  [6584]. 
18.  Völkel,     Carlsbad    (Conc. 

17.  Juli). 
23.  Gräfin     O'Donell,     Wien 

[6589]. 

27.  Körner,  Dresden  [6596]. 

28.  Christiane,  Weimar  [6592]. 
Riemer,  Weimar  [6593]. 
Verlohren,  Dresden  („Die 

10  Bücher"). 
31.  W.   V.  Humboldt,    Wien 

(„mit  zwey  Briefen  von 

Serenissimo  und  Seebach 

an  V.  Mütfling.    d.  Fürst 

Lichtst."). 
S.  V.  Lämel,  Prag  [6597]. 
Vogel,  [Carlsbad  V]  „Assig- 

nationauf348f.W.W.") 
Zelter,  Berlin  [6594]. 
R.v.  Kastner  [=  Gerstner], 

Prag  [6598]. 


Tagebuchnotizeu.     1813. 


523 


August 
1.  C.John,  Carlsbad  („Nach- 
richt dass  Vogel  komme"). 
Keuss,  Bilin  [G6üO]. 
5.  Gräfin     0 'Don eil,      Wien 
[Ü603]. 
Schauspieler  Teller,  Graz. 
Graf     V.    Buquoy,     Prag 
[66Ü2J. 


August 

Steinschneider  Mende, 
Zinnwalde. 
7.  Chevalier  De  Tor,  Töplitz. 
(„Paquet.    Biographie  I. 
II.  Th."). 
9.  C.  John,  Carlsbad. 
11.  Christiane,  Weimar  [6604]. 
28.  Christiane,  Weimar  [6608]. 


SBeimat.  —  ^of-Out^bturfenL 


lll 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


(■  ) 


^•ifiiiiU;;;!] 


';-illJv»JJ4l