Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


''^'^ 


■>vN^.'A 


/,/r 


."^  <'<<^. 


^^'^iki^"^  Ti»  -  ^ 


vä^^Cfe 


^l^f^^^ 


;  ^  ■    Gil^ÄÄi ."^'i 


'  ^ 


}^ji^ 


Preeenteö  to 
ot  tbe 

lllnivcreit^  of  I^oronto 


Ö'  1^^^ 


-'^^ 


^.1^^ 

'^m^'' 


^^rfSh. 


<?»<?6^'^. 


f^:^..^:a^5 


'.■  L^ 


"^'^^  c%^ 


rc 


'Umu/^ 


U-y 


'ftU 


®0Btl|^0  ID^rk^ 


§  e  t  a  11  §  (1  c  fl  c  ti  c  n 


Auftrage  ber  ®rö||ljßrpgm  Sopljie  uou  Sarijfßii 


lY.  5l6tr)eihntö 
24.  aSanb 


i©einiar 

.fiermaiin  23öI)Iqu§  9krf)foIger 
1901. 


IQ 


*     -  ^^^*^A<^^*Vßi^(^^l 


tfttlit^  3xit^t 


24.  53aub 


©cptcmbci-  1813  —  24.  ^uli  1814. 


U^einiar 

.^ermann  ißöl^tQU»  ^Jcad^fotöev 
1901. 


ll 


^ n ^  a It. 

(Ciu  *  »or  bei-  9lummci-  jcigt  an,  önfe  öci  93iicf  fjier  jum  crftcii  OTiU 
ober  in  bcbcutciib  bcipollitönbigtcv  ©eflnlt  öcvöfffmiic^t  luivb.) 


©cite 

*6610.    2(n  fQ.  S.  a3erIof)ren  3lnfang  ©eptcmbev  1813    .    .  1 

*6611.   3ln  ßirrn?  5.  ©epteinber  1813 1 

ÜG12.    5lu  6.  ü.  i^nebel  5.  September  1813 3 

6613.  2tn  3.  g:.  Jp.  6cf)loner  5.  September  1813     ...  5 

6614.  mi  (£.  &.  ö.  SSoigt  5.  September  1813 C 

6615.  5lu  6.  05.  u.  Soigt  18.  September  1813     ....  7 
*6616.   %n  6f)riftiaii  Jpeiiirid)  Sdjloffcr  21.— 26.  September 

1813 8 

*6617.   2lu  5J}eter  €luf  33rbnbfteb  20.  September  1813  .     .  12 

6618.   2lu  (i.  D.  ihuhd  30.  September  1813 12 

*6619.   3(n  ÜJiaria  Henriette  Don  äüebcl,  geb.  Hon  aBöUloartl) 

©übe  September  1813 14 

*6620.   5ln  mxma  Slufong  Dctober  1813 14 

*6621.   Sin  9iicmer  8.  Dctober  1813 1.5 

6622.  2tn  S-  5-  •&•  Sd)Ioffer  15.  October  1813   ....  lö 

6623.  5ln  (Stdjftäbt  20.  October  1813 17 

*6624.   3ln   bin    (dürften  ÜJJori^  ^ofepl)   Don  £icd)tenftcin 

24.  Cctüber  1813 19 

*6625.   2tn  ben  -'per^og  (iaxi  Sluguft  24.  Dctober  1813  .    .  20 

*6626.   %n  6otta  29.  Dctober  1813 20 

6627.  2tn  Z.  ^J.  Seebecf  29.  Dctober  1813 21 

6628.  3ln  fetter  29.  Dctober  1813 21 

6629.  2ln  ©rafiu  3üfepl)inc  D'^onelt  30.  Dctober  1813  .  22 

6630.  2ln  SB.  U.  .riumbotbt  4.  9toDember  1813     ....  24 

6631.  3ln  (4.  0.  itnebet  4.  ^iotember  1813 25 

*6632.   2ln  (Srnft  2öitl}etm  Slcfermonn  4.  5iüUcmber  1813  .  27 

6633.   2ln  üticmer  8.  9loDember  1813 27 

@  0  c  1 1)  c  -5  "Kcvfc.    IV.  ?ltul).  24.  33ö.  11 


VI  Sn^alt. 

Seite 

6634.  2In  6.  b.  fincbe(  10.  9ioöembcr  181B 28 

6635.  3ln  b.  Seonl^arb  10.  9^ot)embet  1813 30 

6636.  2ln  6.  b.  ßnebel  13.  9iot)ember  1813 31 

6637.  5ln  bie  ^ßrinjeffin  ^riebevife  daroline  bon  ©oIm§= 

Sraunfetg,  geb.  ^^rütjef fin  bon3)Iecf(cnburg=©trelt^ 

16.  «Robember  1813 33 

6638.  3ln  b.  2cont)arb  16.  9lobeinber  1813 34 

6639.  9ln  6.  b.  Slnebtl  17.  9iobember  1813 35 

*6640.  2In  (Srnft  6t)rifttan  3luguft  bon  ©er^borff  18.  5iobem= 

berl813 36 

6641.  2In  6.  b.  ßncbcl  18.  ^obember  1813 37 

6642.  Sin  ß^arlotte  b.  ©tein  20.  5tobember  1813     ...  38 

6643.  5In  eid)[täbt  21.  9tobember  1813 38 

*6644.   2tn  6.  b.  ^nchd  21.  9iobember  1813 39 

6645.  3ln  g^arlotte  b.  ©tein  22.  Diobember  1813    ...  39 

*6646.   9tn  b.  Ixchxa  24.  giobember  1813 39 

6647.    2ln  6.  b.  ßnebet  24.  Diobembet  1813 42 

*6648.   2ln  %  &.  Sena  25.  9iobember  1813 45 

6649.   Sin  gf.  b.  müün  26.  9lobember  1813 46 

*6650.  2tn  SInton  Stttrid^  27.  «llobcmbcr  1813     ....  47 

^6651.  Sin  3o:^onn  griebric^  ^o^n  27.  giobember  1813     .  48 

6652.  Sin  ^.  ^.  ^.  ed)(oifer  29.  giobember  1813     ...  50 

*6653.   Sin  Äirm§  30.  9lDbcmber  1813 52 

*6654.  Sin  Garoline  bon  Söoltmann,  geb.  ©tofd^  (?  Sin  6aro= 
line  be   la  3Jiotte=  iJouque;  bgl.  Se^arten)   (Snbe 

giobember  1813 52 

*6655.  Sin  ©eorg  Slugnft  ©riefinger  (Snbe  5iobember  1813  54 

6656.  Sin  ©ata  b.  ©lott^uft  1.  3:cccmber  1813  ...  55 

*6657.   Sin  fitrm§  1.  Secentber  1813 57 

6658.  Sin  e^arlottc  b.Stein  l.S^ccctnber  1813?     ...  58 

6659.  Sin  ^.  %  miUmn  1.  Sccembet  1813 58 

6660.  Sin  b.  Seon^arb  3.  S^ecember  1813 59 

*6661,   Sin  S.  &.  Senj  3.  SDecember  1813 60 

6662.  Sin  dtoä)li^  7.  SJecember  1813 61 

6663.  Sin  6.  ®.  b.  Soigt  8.  S:ecember  1813 61 

6664.  Sin  6.  b.  J?nebel  11.  S^ecember  1813 62 

6605.   Sin  b.  £eonf)atb  12.  S)ecembet  1813 63 

6666.   Sin  ßuben  12.  S^ecember  1813 64 

*6667.  Sin  «Riemer  13.  S)ecembex  1813 65 


Sii^alt.  VII 

Scitt 

6668.    2tit  e.  ®.  D.  ajoigt  14.  3)ccembcr  1813  .....  66 

*6669.    9lu  6.  ®.  D.  Süoigt  14.  S^eccinbct  1813?      ....  67 
*6670.   %n  bcit  ^erjog  Gugeii  Don  SBürttemberg  12.— 14.2;e= 

ccmbet  1813 67 

6671.  9tn  Öräfiu  3ofcpf)tne  D'2)oneH  20.  ^ecembcr  1813  68 

6672.  3tit  ©itbie  ö.  3iegefar  20.  2;ccembct  1813  ....  68 

6673.  2lii  ©ilüic  D.  Bicgefar  22.  Tecembev  1813      ...  68 

6674.  Sin  6.  ü.  Äiicbcl  23.  S^ccembev  1813 69 

*6675.    3tnV  24.  £ecembcr  1813 71 

6676.  3ln  Diodjli^  28.  S^ecembet  1813 71 

6677.  3(n  bie  erbprinaeffin  3Jlarto  ^poulotona  28.  3)eceni= 

bet  1813 72 

6678.  3ln  3eltcr  26.-29.  2)cceinbcr  1813 72 

6679.  3lit  b.  econI)arb  30.  5:cceinber  1813 74 

6680.  9lu  bcn  A^erjog  ü'atl  3luguft  30.  5:eceinber  1813     .  76 

6681.  3ln  6.  @.  0.  a^oigt  30.  S:ccembcr  1813 77 

*6682.   3ln  6.  ®.  b.  Sjoigt  31.  Secembet  1813 78 

*6683.   2ln  ben  ^erjog  6arl  2luguft  1.  Januar  1814    .    .  79 

*6684.   3rn  ^.  &.  ßen^  2.  ^anuat  1814 80 

6685.  %n  6.  b.  Änebel  2.  Januar  1814 81 

6686.  31n  |)ciiirid)  Qaxl  ^xiebxiä)  5peucer  2.  i^anuot  1814  81 

^^6687.    %n  6.  @.  b.  äioigt  2.  Sfanuar  1814 82 

*6688.    5lu  2.  :3.  ©ecbecf  3.  Januar  1814 82 

6689.   3lu  ßoroltnc  Jreiiu  be  la  -Dtotte^gouque,  geb.  boii 

»rieft  3.  Januar  1814 84 

*6690.   2lii  atieiiier  3.  ;3anuQt  1814 85 

6691.  9ln  (J^arlotte  b.  ©tein  3.  Januar  1814    ....  86 

6692.  9tn  6.  b.  .ffnebet  4.  Sanuor  1814 86 

6693.  %n  3f.  g:.  Ap.  Sdjtoifet  4.  Januar  1814     ....  87 

6694.  91n  b.  2coiil)arb  5.  Januar  1814 88 

*6695.   «ttn?  6.  Januar  1814 89 

*6696.   9tn  b.  Srebra  5.-7.  Januar  1814 89 

6697.  9ln  6.  b.  finebel  7.  Januar  1814 93 

6698.  9lit  etd)ftäbt  7.  Januar  1814 95 

6699.  3ln  ©räftit  (Jouftanse  b.  gftitfd)?  8.  Sanuat  1814  .  96 

6700.  3tn  ^trttjut  ed)opeitt}auer  8.  Januar  1814    ..    .  96 
*6701.    9Iu  S- (^.  ^^enj  9.  Samiar  1814 96 

6702.  3ln  (i.  (V).  b.  Soigt  11.  Januar  1814 97 

6703.  %n  6.  b.  Äncbel  12.  ^anmx  1814 99 


VIII  Stiljnlt. 

©fite 

*G704.   %n  %.  ü.  Ö5oet()c  14.  Januar  1814 100 

6705.   %n  3ioI)önna  \'Iutonia  3fiefß  Srentaiio,  c^ib.  6blc 

1)011  SBirfcnftocf  15.  ^annax  1814 IUI 

*6706.   3tn  Sotjaim  ?Un-a()am  '.'Ubcr§  11.— IS.^onuar  1814  102 

6707.  5ln  (^iii)ftöbt  15.  ^anuax  1814 104 

6708.  ?ln  6.  ®.  b.  Soigt  15.  Sonuov  1814 105 

=^6709.   5In  S.  5p.  b.  Sattget  17.  ^nnuar  1814 106 

*6710.   2tn  9t.  D.  (S5octf)e  17.  Januar  1814 109 

*6711.   3ln  91.  to.  ©oet^e  18.  Sanimr  1814 111 

6712.  9ln  e^Qvlotte  H.  ©d^iüet  19.  ^anuai:  1814     ...  112 

6713.  9(n  gtc^ftäbt  19.  Snniinr  1814 112 

6714.  91n  6.  l).  j?nebel  19.  Smutar  1814 114 

*6715.   9ln  21.  D.  @oetl)e  21.  Samtat  1814 116 

6716.  21n  6.  ®.  ü.  »oigt  21.  ^aiutot  1814 117 

6717.  2In  6.  b.  Knebel  22.  Saiiunr  1814 118 

6718.  2lit  bie  gtbpvmaeffin  maxia  ^nutotona  22.  ^amax 

1814 120 

6719.  2ln  e^arlottc  ti.  Stein  23.  ^amiax  1814   ....  121 
*6720.   9tn  ^i.  8.  33er(ol)rm  24.  Januar  1814 121 

6721.   2ln  bic  ©rbiptinjeffin  2}krto  ^PauloiDna  24.  3fai^«a^ 

1814 123 

*6722.   9tn  ©avtortu§  24.  Sanuat  1814 123 

*6723.   21n  6.  ü.  Knebel  26.  Saniiar  1814 124 

6724.    9(11  eicl)ftäbt  27.  Januar  1814 125 

*6725.   9tn  %  ff.  Iq.  ©(i)loffcr  28.  ^mmx  1814   .    .    .    .  126 

6726.   9tn  6.  D.  Slnchd  29.  ^mmx  1814 126 

*6727.   9ltt  ^.  ®.  Öeuj  29.  ^wmiax  1814 127 

6728.  9tn  6f)arIotte  u.Sdjiller  l.^ebruat  1814.    .    .    .  128 

6729.  9ln  (f.  ©.  ü.  «öoigt  4.  O^ebrimv  1814 128 

*6730.   9ln  3.  ©•  Seit^  5.  ^ebrunr  1814 128 

6731.   9lit  6.  ö.  Rmhd  5.  Februar  1814 129 

*6732.    9ln  6otta  7.  ^tbxuax  1814 130 

*6733.   9lit  gfriebrid)  9luguft  aBold)  6.-7.  ^ehxmx  1814  .  131 

*6734.   9tn  5PPipp  3ofcp{)  Hon  9icl)fite§  7.  g:ebruatl814.  132 

6735.   9ln  Sara  b.  ®rottl)ufe  7.  ffebvuar  1814    ...    .  133 

*6736.   9In  e.  6.  9t.  n.  ©cröborff  7.  Jebniav  1814     .    .    .  135 

6737.  9tn  (fid)ftäbt  8.  ^ebviiav  1814 136 

6738.  9tii  u.  yeon^atb  8.  gebvnnr  1814 136 

6739.  9lii  «röftn  .3ofcpl)inc  O'S^oncIt  8.  gebvunv  1814    .  139 


3iil)n(t.  IX 

*6740.   3lit  6.  6}.  ü.  SJoiat  8.  ^cOnuu  1814 141 

6741.  %n  (5ici)ftQbt  9.  Februar  1814 142 

6742.  5tii  6.  ü.  bliebet  9.  ^ebxmx  1814 14:i 

*6743.  ^^lu  3l(0ert  eajetan  ßJraf  Don  ebltng  12.  gebtunv 

1814 144 

*6744.   ?(ii  5lJcucet  12.  g^ebx-uar  1814 145 

6745.  9(n  3.  {?•[-&•  <Bä)ioi)ex  13.  Februar  1814  ....  145 

6746.  31it  3.  S-  2Biiremev  13.  ^cbniat  1814 147 

6747.  5(n  S.  Soiifevec  14.  gebnmr  1814 148 

6748.  3In  f^taitj  33enit)atb  bon  »ui^ol^  14.  gebrunr  1814  150 

6749.  %n  ©evniiig  14.  gfebtitor  1814 154 

6750.  3ln  3-  3-  '^iefe  14.  fjebtuar  1814 156 

6751.  3111  3c(tcv  14.  ^ebntar  1814 157 

*6752.  3tn  ^oi)ann  ©ottlob  ©timmel  16.  ^ebtuar  1814    .  158 

6753.  %n  Qaxa  ü.  65rott^u§  17.  ^cbxmx  1814  ....  159 

*67.54.   %n  mmcx  18.  Februar  1814 161 

6755.  5(ii  3io!)Qnna  .!pentiette  (5d)opeiiI}aiier,  geb.  Sroficner 

18.  fjebtimr  1814 " 162 

6756.  %n  ben  C^c^jog  6atl  ^(iitjitft  19.  ^ebtitor  1814  .    .  163 

6757.  3tn  ^.  ^.  fp.  ©cfjtoifci;  22.  ^tbxnax  1814  ....  169 

*6758.   9tn  (J.  31.  a3iil^iu§?  22.{februar  1814 171 

*6759.  3tit  Subtutg  (fugen  .^^effe  23.  Februar  1814    ...  171 

6760.  2ln  gelter  23.  gebtuar  1814 172 

6761.  9rn  S.  9t.  u.  3(tnim  22.-23.  gebrimr  1814    ...  175 

*6762.   3ln  Ätrm§  26.  ^ibxmx  1814 177 

*6763.  9(n  3(ugiift   Hon  ,8teten=Siberati  24.-28.  Februar 

1814 178 

*6764.   3ln  ©nrtoriu§  28.  ^ebxmx  1814 179 

*6765.    2ln  ©timmel  7.  «DMrj  1814 182 

6766.  2ln  %  .&.  m\]ix  7.  aJiärj  1814 183 

6767.  2ln  ö.  ßcon'^axb  9.  «mäts  1814 187 

6768.  9ln  6.  ö.  ßnebel  9.  «DMra  1814 190 

*6769.    3ln  9iicmer  11.  max^  1814 193 

6770.  3In  (fic^ftäbt  12.  OKärj  1814 193 

6771.  m\  g;.  D.  mmn  12.  5JMr3  1814 194 

*6772.   3ln  b.  %xebxa  9.— 13.  mäx^  1814 194 

*6773.   3ln  6.  @.  U.  Süoigt  14.  «märj  1814 196 

6774.  3ln  gelter  15.  mäx^  1814 199 

6775.  3ln  ^ax^otk  b.  ©c^iüer  15.  mäxi  1814  ....  199 


3nt)alt. 


Seite 

«J77G.    ?ln  6^Qr(otte  11.  etctu  15.  3«är3  1814 200 

*6777.   3tn  6.  ®.  b.  Soigt  15.  ÜJMrj  1814 200 

6778.  Sin  6.  b.  ßnebel  16.  a)Mrä  1814 201 

6779.  Stn  S^arlottc  b.  Stein  19.  ÜJiätj  1814?    ....  203 

6780.  2tn  3of)anii  öottlicb  gjnblof  20.  9JJär3  1814      .     .  203 
*6781.   2ln  :S.  6.  233.  SJoigt  20.  aiJörj  1814 204 

6782.  Sin  6.  ®.  ö.  Soigt  22.  Tläxi  1814 205 

6783.  2ln  6.  ®.  ü.  S3oigt  24.  «DMrs  1814 206 

6784.  5tn  6.  ®.  ti.  EBoigt  24.  gjJärj  1814 207 

6785.  9tn  S^öberciner  28.  ^&x^  1814 208 

6786.  %n  %  g.  g^ud)?  28.  Tläx^  1814 209 

6787.  2tn  g:.  (S.  Soigt  28.  9JMrj  1814 210 

*6788.   Sin  9(nton  ö.  3iegefnr  29.  mäx]  1814 210 

6789.  2tn  6.  ö.  finebel  30.  ^JJärj  1814 211 

6790.  9ln  ©ic^ftäbt  2.  Slprit  1814 212 

6791.  3tn  6.  b.  Knebel  2.  3(pril  1814 213 

6792.  2In  3f.  ^.  $.  gdjloffer  2.  3lpril  1814 214 

*6793.   5tn  (Btiefinger  4.  Slpril  1814 215 

*6794.  2tn  Sllei-onbcr  bon  3JliIti|i  4.  Slpttl  1814  ....  216 

*6795.    9In  6.  21.  a3ulpiU'3  6.  %px'd  1814 218 

*6796.    2ln  2.  S.  ©cebec!  9.  9IprtI  1814 218 

6797.  2ln  2tnton  aeinrii^  gütft  ÜtobailuiE  11.  Slprtl  1814  219 

*6798.  9ln  6.  ^.  ®^  g^rommann  22.  %pxii  1814    ....  220 

6799.  5ln  3elter  22.  3lptU  1814 221 

6800.  5tn  <Baxa  b  (äxoHim  23.  9(prit  1814 225 

6801.  51n  Sodann  ealoino  ß^tiftopf)  ©d)tüeiggei  25.  Slprtl 

1814 225 

*6802.   5(n  :3-  ®-  Senj  26.  91prtl  1814 228 

6803.   2ln  b.  Scon'^Qtb  26.  Slpril  1814 229 

*6804.   9tn  5Pau(ö  26.  Slprit  1814 230 

*6805.  9ln  griebrid^  ©ünt^ct  S3el)cr  27.  ilpxil  1814     .    .  231 

*6806.   3tn  ^.  %  b.  Sanger  28.  5(pri(  1814 232 

*6807.  5ln  3oI)ann  (?f)riftion  b.  Wanliä)  28.  5lpril  1814  .  233 

6808.  3In  gd)eütng  28.  5(pn[  1814 235 

6809.  2ln  6.  ö.  b.  SSoigt  30.  Stptil  1814 236 

*6810.  5ln  6.  ^.  6.  b.  aüolfgfeel  Stnfang  Wai  1814 .   '.    .  237 

6811.   3ln  ©ic^ftäbt  2.  mai  1814 238 

*Ö812.   3(n  9itemer  2.  3«ai  1814 239 

*6813.  21n  e.  cy.  grcge  nnb  ffomp.  3.  «öiot  1814  ....  239 


3n^a(t.  XI 

€citc 

6814.  %n  5Pcitcet  4.  «öloi  1814 240 

6815.  2In  gelter  4.  3)iai  1814 242 

*6816.    2tn  6.  05.  D.  Soigt  G.  3Jiai  1814 244 

6817.   2lit  3eltcr  7.  9JJai  1814 246 

*6818.  3tn  3ot)ami  §cinrid)  Urlau  7.  llki  1814 .    .     .     .  24G 

*6819.   2tn  b.  Zxcbxa  7.  Hiai  1814 249 

6820.  2tn  g.  3Ji.  b.  Ätiuscr  8.  3«ai  1814 250 

6821.  2ln  S.  g.  -t).  Sdjtojicr  8.  3}iai  1814 253 

6822.  3tu  6.  ®.  ü.  SSüigt  8.  ÜJiai  1814 255 

6823.  %n  gilütc  D.  ^icgcfar  8.  ÜJiai  1814 256 

6824.  %n  b.  2eonl)arb  9.  2^01  1814 256 

6825.  2ln  Baxa  D.  ©rüttf)u§  9.  3JiQi  1814 258 

6826.  3tn  ü.  llhJQtoto  9.  5!}Jai  1814 258 

6827.  2ln  6.  &.  D.  Sotgt  10.  3nai  1814 260 

6828.  Sin  Söbcreinet  11.  ÜJiail814 262 

6829.  2lit  eidjftäbt  11.  aJioi  1814 263 

*6830.    3ln  ö.  aJlündjoh)  11.  3Jloi  1814? 265 

6831.  %n  ©.  «üijicree  12.  iDJai  1814 267 

6832.  2tu  ©röfiii  ßonftaujc  ö.  gritfd)  12.  mai  1814  .    .  267 

6833.  Sin  %  g.  .g)-  @d)(oficr  12.  mai  1814 268 

6834.  2ln  6.  @.  ü.  Sßoigt  12.  3JZai  1814 268 

6835.  3ln  6.  &.  ü.  ^Boigt  13.  mai  1814 269 

6836.  Sin  bie  §oftf)eoter=6ommiffiün  13.  mai  1814     .    .  272 

6837.  3ln  S-  -&•  3JJet)ct  18.  «öiai  1814 273 

*6838.  Sin  ßaroline  Sartoriuä,  geB.  ö.  Sotgt  17.— 18.  5:iJai 

1814 274 

*6839.  Sin  bit  IBabebircction  in  ^aEe  18.  mai  1814     .    .  276 

6840.  Sin  fiinn§  18.  mai  1814 277 

6841.  Sin  6.  ü.  Knebel  18.  mai  1814 279 

*6842.   Sin  3.  ^.  3«e^er  19.  3Jiat  1814 281 

6843.  Sin  ßirm§  20.  mai  1814 284 

6844.  Sin  6.  &.  D.  aioigt  22.  aJtoi  1814 285 

6845.  Sin  6.  ö.  Simbd  23.  3Jiai  1814 286 

6846.  Sin  ^\\[anb  24.  ^Jiai  1814 287 

6847.  Sin  ^l^otacrii  24.  mai  1814 288 

*6848.   Sin  3.  §.  5Diet)er  24.  9Jlai  1814 288 

*6849.  Stn  bie  (^rbprinjejfin  maxia  ^auloföna  24.  mai  1814  289 

6850.  Sin  ßaroline  b.2ßol3ogm?  28.  ^JJiai  1814?    ...  291 

*6851.    Sin  g.  11.  mnÜix  29.  mai  1814 292 


XII  SnljQlt. 

©eitc 

*6852.   3tn  ^.  6.  3{.  SHibel  30.  Ü}hn  1814 292 

*6853.    2ln  griebric^  Subhjtg  ßinbner  30.  Mai  1814  ...  293 

6854.   2ln  S.  |).  aJtel)er  30.  2)iai  1814 294 

*6855.   2ln  Mimcx  Mai  1814 295 

G856.  5Xit  eattoriuS  5.  ^uni  1814 295 

*6857.   5lii  bic  ^icr^ogiu  J^ouife  5.  Sunt  1814 296 

6858.   2(n  9Uemet  9.  S"ni  1814 297 

*6859.   5tn  bie  |)er3ogin  Souifc  9.  i^uni  1814 298 

6860.   mi  Wanh  15.  ^uui  1814 299 

*0861.   2(n  bcn  !:i>rin3cn  ^yricbrid}  üoit  &oit)a  5.— 20.  Sunt 

1814 300 

6862.   2ln  S-  5-  ■&•  Sd^Ioffer  20.  i^uni  1814 301 

*6863.   2Xn  9iiemer  21.  ^uni  1814 302 

*6864.  I5tn  »iicmei  21.  Suiii  1814 303 

*6865.   2(n  3itemcr  23.  Sunt  1814 305 

6866.  2In  D.  Scon^orb  1.  Suli  1814 306 

6867.  2in  3}öbereinet  2.  Suli  1814 307 

*6868.    %n  (Saxi  Sricbrirf)  Bil^elm  Sunrfev  5.  ^üli  1814  308 

^'•6869.    2ln  Cv.  g.  2ß.  SDuncfcr  7.  Suli  1814 309 

6870.  9ln  6arl  yiebtdj  7.  ^uü  1814 310 

6871.  2ln  ©ara  ü.  förott^ufe  7.  Siili  1814 312 

6872.  2tn  6.  b.  Knebel  9.  Suli  1814 312 

*6873.   %n  6.  g.  2Ö.  Suncfet  12.  Suli  1814 313 

*6874.   Sin  ^Bern^arb  Slnfelm  SBeber  12.  ^uli  1814  .    .    .  314 

*6875.   ^n  fiirm§  13.  Suli  1814 314 

*6876.   3tn  S-  ®.  ^cnj  13.  Suli  1814 315 

6877.  3ln  Gi(^ftäbt  16.  S»Ii  1814 316 

6878.  9tn  6.  &.  ü.  Jßoigt  18.  ^uli  1814 316 

6879.  Sin  b.  ©djlidjtcgroll  24.  Suli  1814 317 

*6880.   9ln  ßotta  19.— 24.  Suli  1814 319 

^6881.   2ln  6.  21.  Sßulpiug.  24.  Su(i  1814 322 

ScSarten 323 

2ln  ben  prftcn  3)Jctterntd^  ? 332 

21n  S-  &•  So^n 359 

Sin  S.  §.  5J}cl)er 390 

^oftfenbitugcn 398 

jingcbuc^Hotijen 400 


GGIO. 

5{n  C^.  e.  «evlorjicn. 

[Concept.]         [äßctmar,  Einfang  ©cptcmlicr  1813.] 
3e  mc!)r  id)  (Slt>.  .^od)h}o()l9cIJ.  6ct)  meinem  S)rc§bner 

?(ufentl)Qtt  S)Qn!  frf)ulbig  gelnovbcn,  unb  je  öergnüg^ 

tcre  %ai]c  icf)  bafelbfl  üei'lebt,  befto  gröBer  Irar  bic 

S5cunrul)igung  hk  id)   um  bic  gute  ©tabt  unb  bic 
s  bafclfift  lüoI)nenben  ^rcunbe  in   bcr  leisten  ^eit  cm= 

pfinbcn  mu^tc,  unb  irfj  fdjäijc  mid)  fct));  glüdlid)  6ie 

iDcnigfteuy  für  bcn  5Iugenblid  ol)nc  «Sorgen  3U  iDiffcn. 
3^ür  bay  fef)r  jd)i)n  gcrat()cne  S^anb  banic  id)  jum 

aUerBeften.    ^aben  Sie  bic  @ütc  mir  bon  bem  grünen 
10  Uniformtud^   toomi3gU(^  öon  bemfelbcn  Stüd  fo  niel 

ol§  3u  einer  Uniform  nöt^ig  ift  Qnl)er  ju  fenben,  e§ 

f)at  f)ier  Sel)fQlI  gefunbcn. 

2)er   idj  midj  3U  geneigtem  ^(nbenfen   getjorfamft 

em|)fel)le. 

6611. 
91  n  Äirm§. 

15       Snticgenbc  $8efc^luerbe  be-S  .^-)errn  ©eneral  ^JJietfd) 
quQlificirt   fic^   tootjl   für  gürftlidje  9{egicrung;   ic^ 

®  0 e  t  ()  c  3  «öcifc.    IV.  aibtf).  L'4.  33Ö.  1 


2  Btptimhix 

nctjmc  abn  baöon  ©elegen'^eit  auf  Un3clmQnn»  ^e= 
ti-QQcn  abnmaU  Qufmctdtfam  3U  mad§cn.  2Bet  fi(^ 
gegen  feinen  nennöterteljä^tigcn  Söirt^,  einen  ^lonn 
tjon  ©tanbe  fo  Benel^men  !ann,  tütxb  e§  qu(^  tno^I 
gegen  bie  2)ire(Ition  öerfud^en.  & 

Gin  ^xöBc^en  biefer  5Irt  fo^  i^  in  feiner  5]3i-o= 
tcftation  gegen  hk  5lu§tl)eilung  be»  neuen  S)on  Suon. 
G§  l^ot  niemonb  in  bie  ^taliänifc^e  Oper  ein3ureben, 
am  tüenigften  er.  <Bo  mißfiel  mir  aurf;  bie  $rätcn= 
tion  $8lonbel  ju  fingen.  3<^  überging  bie  ©ad^c  ftiü=  lo 
fc^tneigenb  tueil  \ä),  erft  ongelommen,  nic^t  gleich 
unjufrieben  erfc^einen  tüollte. 

2ä)  )x>ün\ä)t  nid§t  bo^  mit  ber  Diegie  ber  Dper 
eine  SSeränberung  öorge'^e ;  oBer  töir  iüoEen  auä)  feine 
Urfod^e  3U  gere(^ten  klagen  geBen.  2ßer  it)irb  Unjel^  is 
mann  l^ören  inoEen,  tüenn  er  ©trome^ern  I)ören  fonn. 

5Reine  6orge  bie  i^  fcf)on  einmal  entbec!t:  ha% 
bie  |)e^rotl)  quaest.  ju  monc^en  (Sinmifc^ungen  nierbc 
Gelegenheit  geBen,  ift  nod§  nid§t  ganj  Befeitigt,  id§ 
Bitte  aufmeriifam  ju  fet)n.  S)enn  i(^  '^aBe  mir  feft  20 
Vorgenommen  aUcii  3U  bcyabouiren  iuag  ctlna  crfc^lid^en 
tüerben  fottte,  ba  id;  nidjt  im  ©tanbe  Bin  bie  cin3el= 
nen  Schritte  ju  BeoBad^tcn.  S)o(f;  lönnen  alte  ßjtreme 
burd^  Sead^tung  ber  5lnma§ung  in  Reiten  gor  h)ol)l 
|)rät)enirt  merben.  25 

äß.  b.  5.  6ept.  1813.  sm.  @. 


1813.  3 

G612. 
?ln  S.  b.  ^neBet. 

3um  allei[d^önften  banfe  iä)  hix,  mein  t^cuerfter 
^rcunb,  für  ben  tjerrlicfjen  33eh3ei§  beiner  Siebe  unb 
Sorgfalt,  tüomit  bu  tnid^  in  i^Imenau  Qufgefucf)t  ^nft. 
2)ic  53lurrif(^c  (Sorrefponbcnj  tüor  bcr  crfte  Bcbcutcnbe 

5  3iih)Qtf)y  3u  meiner  l}anbf(^riftli(^cn  Sammlung,  ber 
mir  biefe§  ^lO^^'  gclüorben  ift.  ^DZerltnürbig  finb  bie 
5)Mnncr  tücli^e  frfjreiben,  unb  mertmürbig  ber  5Jlonn 
ben  feine  meiften  Gorrefponbenten  !^erunterma(^en,  unb 
i!^m  feine   3ubringli(i)!eit ,   feinen   6igennu| ,    feine 

10  $PreIIeret)en  beutlirf)  genug  ju  t)erfter)en  ge6en ;  mie 
man  biefeg  mit  pflid^en  äßenbungen  tf)ut,  fann  man 
lüirflic^  au§  gebac^ten  S3riefen  lernen.  5Jleinen  biefe= 
jd^^rigen  ©etninn  l^abe  i^  nunmef)r  alp!^a6etifcf}  gc= 
orbnet  unb  toerbe  il)n  fogleii^  einrangiren. 

15  Sil  i^ltt^cnau  l^abe  idj  fieben  fel)r  öergnügte  S^age 
äugebradjt  unb  hk  Erinnerungen  alter  ^dt  tüaren 
mir  gar  tno^lt^ätig;  fie  ift  lange  genug  öorBei),  fo 
ba^  nur  ha^,  h)a§  eigentlid§  frud^tBar  in  i^r  lebte, 
für  bie  ßinbilbungölraft  übrig  geblieben  ift.     !Da§ 

20  ©Ute,  tooy  man  bcabfic^tigte  unb  leiftetc,  ift  in  allen 

.§aupt|}uncten  tüol)l  erhalten  unb  fortgcfc^t  tüorben. 

£)od)  bu  lüarft  [a  felbft  öor  lurjem  3cuge,  h)ic 

leiblid;  e§  fid)  bort  lebt,  unb  bein  5lnbenlen  blül)t 

ja  aud;  bafclbft,  unb  man  fpriti^t  nodj  bon  mandjcn 

2r.  guten  ^agcn  unb  ©tunbcn. 

1* 


4  ©eptemfeer 

©onncnfc^mibt  I)al6c  id)  and)  16c[urfjt  unb  t)oitrcff= 
lid)c  6üd;en  Bei)  if^m  gefe^cn.  ©ein  U)unbeili(j^e3 
Sßefen,  üBer  h)cl(^e»  ftii)  ntanc^c  Beilagen,  l)cii  er 
lüenigften»  nid^t  gegen  mid)  ou^geüBt. 

Wii  S^ei-gratf)  SSotgt  f)aBc  idj  bie  alten  Geologica  5 
lüieber  oufgefudjt  unb  jugleici)  bcn  3.  ^anb  öon  be§ 
5Jicinunger  §ctnt§  ©(^riften  au§  biefem  ^ad)c  ge= 
lefen.    (S»  i[t  immer  mertluürbig  genug,  Jüic  fidj  ein 
üarcr  23erftanb  anl)altenb  treuer  SSeoBadjtungen  ju 
Bemödjtigen  fud^t ;  aBer  eS  ift  aud)  eBen  fo  auf f altenb,  10 
bn^  er  ol^nc  eine  gelniffc  I)ö()ere  SSilbung  nic^t  burd)= 
fommt.     :Say  §eimifc^e  ^nd)  ift  ß^jodjenlücife  t)or= 
trefflidj,  unb  Jnieber  6)Jodjentüeife  fe§r  fd^tüad),  unb 
bo§  Blo§  be§lnegen,  Uieil  er  im  erften  ^qHc  bie  (5jegen= 
ftänbe  meiftert,  unb  fii^  im  anbern  t)on  iljucn  niciftern  15 
tä^t.    §ierüBer  münblid)  ha^  mcfjrere. 

©onft  l)aBe  id)  meinen  %aQ  gn  ^Pferbe,  auf  ber 
Xrofc^fc  unb  oud;  iool)!  fpajierenge^enb  ^ugeBradjt; 
ber  ^erjog  tnar  guten  §umory,  meinen  ©eBurtytag 
feierten  fie  auf  eine  l^eitere  äßeife,  ha^  Sßetter  lüor  20 
in  ben  le^en  Sagen  fet^r  fdjön,  fo  hci^  tt)ir  fämmt= 
lidj  ungern  Ineg^ogcn,  unb  fo  IjaBe  id)  nun  tüeiter 
nid)t§  3n  iöünfdjen,  als  nod;  einige  gute  äöoc^en  in 
ll  Sena,  tno  id)  bid)  unb  bie  lieBen  2)einigen  looljl  unb 

gefunb  ju  finben  l^offe.  25 

3Beimar,  ben  [5.]  ©ept.  1813. 

@üetf)e. 


1813. 


3ift  boy  Sßcrtf  sur  Ic  Suicule  norfj  in  bcincit 
.^änbcn,  fo  ciBttt'  irf)  mix§.  Marie  bc§  ß'öuigy  üon 
.^ottaub  I)at  mir  Diel  Jßcrgnügcn  gcmadjt. 

6613. 

3ln  3f.  S.  §.  6d)loffcr. 

@Qr  fcl)r  l^Qt  niid)  ^^r  h)crtf)c§  <S(i^ici6eu  erfreut, 

5  boä  mir  bie  ^kdjridjt  bringt  hjic  6ic  biefem  6ommer 

einige  froI;c  äßodjcn  aBgeluonnen  f)abcn,    ttio3u  iä) 

©lue!  lüünfdje.    %nd)  iä)  IjaBc  midj  nidjt  ju  bctlagen. 

5öi3  ben  10.  5{ugu[t  öericbtc  ic^  gonj  ruijigc  Soge 

in  Slöplilj,  bann  fel)r  letljaftc  nnb  [türmi[(3^e  in  S)re§= 

10  ben,  unb  Befinbe  midj  feit  bem  19.  Ijier,  Bet)  gutem 

SBetter  mid;  burdj  öerfdjicbene  Sanbpartljicen  für  ben 

äi>inter  ju  ftärlen  unb  bor3uBcreiten. 

gür  meine  ablüefenben  ^yreunbe  t)aOe  id)  mid^  in= 

beffen    bergeftalt   Befdjiiftigct ,   bQ§   3U  5Jiid)Qcl    ber 

15  3.  SSanb    meines   biograp^ifi^en   SSerfudjy    erfdjeinen 

fann,  beffen  gute  ^^ufnaljmc  id)  mir  Vorläufig  audj 

öon  i^DttCtt  erbitte.  — 

jDie  gütige  ä^orforge  für  meine  35ermögen§gcfd)äftc 

forbert   meinen   immerluär)renben   £)an!.     5luf    ben 

20  gcmelbetcn  ßoffeüorrotf)   lücrbe   idj   nidjt   affigniren. 

@inige§  hjorum  meine  f^rau  ^{)xc  %xau  "OJintter  er= 

fudjen  tüirb,  lö^t  fid)  töo{)l  of)nfdjtuer  baDon  Beftreiten. 

Xav  S3eftc  Uiünfdjenb  empfcl)(e  mid;  3()nen  unb 

ben  ^i^rigen  auf»  fjer^lidjfte. 

25       mnmar  b.  5.  ©e|)t.  1813. 

öoetf)e. 


6  ©e^tembet 

6614. 
2ln  6.  @J.  b.  93oigt. 

nel^mc  mir  bie  ^re^'^eit  auf  einen  Vortrag  beS  §cn-n 
''Matt}  ifitrufc  öor^nbcvcitcn,  lucldjer  für  hk  %l)cakx 
(ioffe  einigen  ^eljftanb  erbitten  tüirb. 

2)Qy  ganje  finQn3iene  ©e^^cimni^  iDoburd)  U)ir  bi§-  s 
l^er  unfcr  ;3n[titut  crf)icltcn  lüar  bQ§  luir  ©ommery 
QuStüärty  mel^r  cinnal)men  qI§  tüir  brauchten  unb 
bomit  bcn  ^iefigen  .^erbft,  lt)oI)l  and)  einen  ül^eil  be§ 
älUnteiy  übertrugen.  §encr  fjotten  Juir  Hon  &IM 
3n  jagen  ha%  lüir  einen  S!^eil  nnfereS  Sonimerau[cnt=  lo 
]§alte§  in  §aEe  bcftritten,  aber  ber  Überfd)u^  feljlt, 
bie  3tat^  ^rufe  um[tänblid)er  bortragen  hsirb. 

WöQ,m  6tü.  6i'3eII.  bie  ©ctälligleit  'i)abm  ein3n= 
leiten  ba§  biefeS  bcm  §of  unb  $|>nblicum  3n  guten 
unb  bijfen  Reiten  uncntbcl^rlidje  ^nftitut  für  ben  is 
5(ugenblic!  foulagirt  tnerbc,  |o  !önnen  iüir  fjoffcn  un§ 
biefcn  äßinter  notljbürftig  l)in3u'§Qlten,  in  (Srtüartung 
bafe  ber  !ünftige  6ommer  beffre  ^rüdjtc  bringe,  unb 
id)  lüerbe  perfi3nlid),  3U  fo  nmndjcm  ^Tnnde,  auä) 
nod)  ben  für  bicfc  fönnft  I)in3U3ufügcn  tjabcn.  -'*> 

Mid)  geI)orfamft  empfeljlenb 

m  b.  5.  <E>tpt  1813. 

©oet^c. 


1813. 


6G15. 
5(n  6.  @.  b.  aJoigt. 

6tt).  6j;ccEcn3 
erlauben,  \)q%  id)  nur  mit  äBenigcm  meinen  aufrid^= 
tigeu  3)Qn!  obftattc  für  bic  bolbige  ^BiH()cilung  bc§ 
fürtrefflicfjen    ^Programm».     Sßolltc  id;    ha^j,    hja» 

5  baron  3U  loBen  tft,  umftänblid)  bcrüljren,  fo  tüürbc 
i(^  bod)  nur  fdjluad)  oubcuten,  tuaS  (5lü.  (5j;ceIIenj 
am  ftärfften  unter  allen  £e[eru  empfinbeu  muffen; 
e3  Inar  mir  ein  6itterfü§er  @cnu§,  unferem  abge= 
fd^iebcnen   ^reunbc   ein  fo  tnürbige»  unb  baucrnbe§ 

10  5[Rünumcnt  errichtet  ]n  fetjen.  (S»  bürfte  iuoljl  un= 
mijglidj  fdjeinen,  einen  fo  jarten  unb  üon  einigen 
Seiten  bcbenflidjen  (^cgenftanb  mit  mefjr  Sinn,  ^ilug= 
t)eit  unb  ©efdjmad  ju  be^anbeln,  unb  itjn  o'finc  Über= 
labung  fo  reid)lic^  auy3ufd)müc!en. 

15  2)od)  idj  tüerbe  in3  33efonberc  Ijingeriffeu;  id^ 
brcdjc  ab,  has  äßeitere  auf  münblidje  llnter()altung 
auffparenb.  6ine  gute  ÜOerfeljung  mirb  fidj  luot)! 
nbttjig  madjcn,  toeldjc  freljlidj  in  geiuiffem  Sinne 
Original  feljn  mü§tc,  toeil  biellcidjt  bie  ßlegang  be» 

20  Originale,  aber  tüoT)l  fdjlnerlid;  beffcn  rijmifdje  3Bürbc 
3U  erreidjen  felju  mi3d;te. 

''Mid)  gcljorfamft  unb  angclcgentlidjft  empfct)lcnb 

SÖßcimar  ben  18.  Septemb.  1813. 

©oct^c. 


8  (September 

661G. 
2ln  ßljriftian  .^^ciuridj  Sdjiüffcr. 

[Concept.]  [26.  ©cptemBcr  1813.] 

S^r  SSrief,  mein  2iBci-tI)cftcr ,  mit  ©infd^Iu^  imb 
SSctjIagcu,  ift  mir  äu  einer  Bctücgtcn  ^dt  gclommcn 
unb  f)at  mir  öiel  ^reubc  unb  ^crul^igung  gcbrarfjt. 
3>nlicgcnbc§  Bitte  ncBft  Dielen  Gm|)tel)lnngen  an  §crrn 
S)octor  ^rönbfteb  3u  Bcfijrbern.  & 

6o  fe'^r  id)  3^ren  51uf]alj  3u  |el)en  gctüünftfjt, 
nm  3U  erfQljtcn  auf  tücld;em  2Beg  Sie  biS'^er  gc= 
gangen  unb  toie  6ie  bQ3u  gelangt,  ^xä)  fo  mand)c§ 
§errlid)c  anzueignen,  fo  !ann  idj  bod;  ^l)x  3öubcrn 
nid)t  mifjBiUigen.  S)ie  ^orbcrungcn  ber  S)cutfd)cn,  lo 
Befonbery  in  aüem  h)a§  fpcculatib  ift,  fteigen  immer 
Ijöljer,  unb  c§  ift  iüoljlgetljan  fidj  mit  ber  3cit  unb 
ifjren  g'i^ütjlten  belannt  3U  madjcn,  etje  man  bon  bem 
©einigen  ettüa§  onBietet. 

@§  freut  midj  gar  fetjr,  ha%  ©ie  meine  |^aiBen=  i^ 
Icljrc  r)auptfäd;lidj  um  ber  ^Jcctljobe  tuiUcn,  ftubiren; 
benn  ic^  leugne  nidjt,  bafi  mid;  bicfe  %xhdi  zuleljt 
mel)r  Incgen  ber  Q^orm  ol§  hjegen  be§  @el)olt»  inter= 
cffirte.  Um  3U  erfal)ren  inluiefern  idj  baBet)  red^t 
gel)anbelt,  IjoBe  id)  mcljrere  ^^ädjcr  ber  5^aturlüiffen=  20 
fdjaft  burdjgebad)t  unb  auf  äl)nlidje  ^l^cife  georbuct, 
ha  mir  benn  auf's  neue  anfdjaulid;  gcluorbcn,  ha'i^ 
man  ein  foldje»  ©djema  3tüar  lüeit  unb  breit  an= 
töenben  !ann,   ha^  man  cy  akr  leBenbig  erl)alten 


1813.  9 

mu^,  um  bic  manniQfaUigftcu  ®cgcn[tänbc  haxin  an]- 
nctjmen  311  !önnen. 

2)e§'^Qlb  iüünfdjtc  ic§  auä),  ha^  ©ic  fid)  fcft  an 
jenem  Sc[onbcrn  l^ieltcn,  tOQ§  ©ie  fic^  üor3Ügl{d)  ci-= 
5  tüä'^lt.  S3cl)  ©ommlung  unb  6idjtimg  bc§  bon  un§ 
©ctüQ^rgctüoi-bencn ,  6clj  Dibnung  bc§  (5rfat)rcncn, 
bei)  Belebung  bcy  2ßir!licf)en,  ^cigt  fic^  am  Oeftcn,  ob 
ha^j  SIEgemeine,  311  bcm  toix  uuy  fjeran  gcBilbct  (jaben, 
C(^t  unb  tOQl^rI)aft  fe^,  bcnn  mir  mögen  ey  anfangen 

10  toic  h3tr  tüoüen,  fo  !önnen  hjir  boc^  sule^t  nur  pxal= 

tifd)  3cigen  tnie  lücit  e§  mit  un§  gcbicfjen  ift.    S)ie 

fdjönen  bcftimmtcn  5(uybrüde  2^xc^  6d)rciben§  übcr= 

3cugcn  mid)  ba^  hk']c^  anä)  3^r  innigftey  @cfü()I  fei). 

3)ie   Zeichnungen   erregen  SSelüunberung   ja  @r= 

15  ftaunen.  Wan  ^ai  in  ber  .^un[tge[d)id)te  hjo^l  ba§ 
^eljfpicl,  ha%  früfjcre  2Ber!e  in  fpäteren  Reiten  nadj= 
geat)mt  tüorben,  aber  iä)  tüü^te  nidjt,  ha%  Älüuftler 
[idj,  mit  (Semütl),  ©eift  unb  8inn,  in  eine  früfjcre 
©püdje  bergeftalt  berfcijt,  ha%  fte  if)re  eigenen  %^xo- 

20  buctionen  an  ßrfinbung,  6tljl  unb  33e()anblung  benen 
it)rer  S^orgängcr  I)ättcn  gleid)  madjcn  iuoKcn.  2)en 
;i)eutfd)en  mar  ey  borbefjaüen,  eine  fo  Jounberfamc, 
freljlidj  burdj  biet  3ufammentreffenbe  llmftänbe  f)erdor= 
gerufne  bebeutenbe  (Sbodje  3U  grünben.    ^tnc  iiLÜnft= 

25  ler  finb  h)ir!li(j§  an3ufef)cn  aly  bie,  in  ^Jhittcrleib 
3urüdgeM)rt,  nod)  einmal  geboren  3U  merben  f)offen. 
®ie  6igentf)ümlid)fett  beljber  über3eugt  mid;,  ba^ 
jeber  in  feiner  -^Irt  bertjarren  merbe,  ja  mir  märe  cä 


I 


10  ©e|)teml>ei; 

90113  vcdjt,  lücjin  fic  \\d)  burdj  bic  ollflcmeincicn  ^oi-be= 
lungcn  ber  i?un[t  nidjt  oii»  il)rem  Sixd\c  t)crauyIocfcn 
liefen:  bcnn  iä)  fcl)c  iiidjt  ein  luanini  jcbcr  ^iünftlcr 
bell  ganjcii  S)cciu;y  bcr  ^uiift  in  feiner  "^cx^on  bar= 
ftetten  [oH.  ÜJtögen  bodj  bie[e  nnb  il)ie  gntcn  ^c=  5 
feUen  bQ§  bcutfd;e  [edjjcljnte  3ö^)i"t}unbert  repräfcntiren, 
bic  SCßal^i-'^eit  unb  ^JlaiDität  ha  (Sonception,  fo  tüic 
ben  ^lei§  unb  bie  S^eftimmttjeit  ber  5tuyfül)ning 
if)i'en  Sdjülern  überliefern ;  bann  !önnte  I)ierQny  tt)üt)[ 
and;  ein  fed;jeljntcy  italiänifdjey  ;^a^r(}unbert  unter  10 
künftigen  Umftäiiben  für  unfer  ^aterlanb  cntfpringen. 
2äj  beobadjte  aufmer!fam  biefen  neuen  ^^unftfrn()ling, 
unb  iüerbe  bantbar  fel^n,  tüenn  ©ic  mir  üon  ^eit  3U 
oeit  ettoa»  t)on  beffen  (i-r3engniffen  berid)ten  nnb  mit= 
t[)eilen.  Sobet)  betrübt  eS  niid)  gar  fe^r,  baf^  U)ir  15 
in  einer  ^di  leben,  lr»eld)e  uuy  Verbietet  ben  öco= 
nomifd^en  ^uftäiibcn  fo  tuadercr  l'eute,  toic  fonft 
iuol)l  gef(^cl)en  ift,  3U  .S^ülfe  3U  !oinnien. 

äl>ay  I)ingcgen  äBernern  betrifft,  fo  fijnnte  iä) 
nidjt  fagcn:  bic^  ift  audj  ein  6ol)n  an  bcm  idj  20 
äBol)lgefanen  ^obc;  ein  böfcr  föeniuS  l)at  fein 
l)errlid)e§  Zalmi  über  bic  ©renken  l)inauy  gcfüt)rt, 
innerl)alb  beren  ha§  6djtc  unb  21^al)rc  rnl)t,  er  irret 
in  bem  ©djattenrcidjc  auy  beut  leine  'JÜic!!et)r  ju 
(joffen  ift.  -'5 

^löge  6ic  ein  günftigcr  ^Ingenblic!  in  unfcrc 
^Jiö^e  bringen!  ^a  iä)  tüürbc  Sic  bringenber  Ijicrju 
einlaben,  tücnn  id)  mir  nidjt  oUanfeljr  ben3uf3t  ioärc, 


1813.  11 

bn^  \mi  in  km  .S^eiBft  iinb  äl)intcr  bei  Scbcttö  [taivcr 
uiib  fdjiotfci-  lucibcii  aly  biüig  i[t;  bic  ämifuiig  bicfcr 
6i(^cn[d)aftcu  toiib  buid;  guten  SäJiEcn,  am  bcftcn 
aber  bui'd;  (Sntfcinuug  gcmilbcrt.  äBavum  folltc  iä) 
5  mir  nidjt  fagcn,  bo^  idj  immer  mcl)i  ju  bcn  yJienfdjcu 
ge()öix  in  bcnen  man  gern  IcBcn  mng,  mit  bcncu  3u 
leBcn  e»  dba  nidjt  eifieulid)  i[t. 

Wögt  c§  ^i]nm  uub  ben  ^^i^iflcn  redjt  tuoljl 
gctjen!  2)ic  -JJIeinigeu  grüben  jum  [dpuftcn. 
10  2)ie  ^eid;nungen  t)abe  idj  gleid;,  ju  ifjrcr  6rt)al= 
tung,  unter  Ölay  unb  Sialjuicn  gcOrnd^t.  .Cialjen  fic 
bic  f)ic[igcn  (}rcunbc  bnrdjgcnof)cn,  fo  feiibe  idj  fic 
gcIcgentUdj  lüieber  3urüd. 

Sßeimar,  ben  21.  6e^tbr.  1813. 

15       2)en  üBerblieBcncn  3taum  lyilt  id)  nod)  bcnutjcn 

um  ©ic  3U  bitten  bo^  6ic  mir  bie  iHinftler  nennen 

♦  unb  fdjilbern  bie  6ic   in  9(om  fennen  gelernt,   iä) 

toü^tc  nic^t  tuie  idj  auf  beffere  äBcife  meine  untcr= 

brod;ene  ßonncjion  h)ieber  antnüpfen  könnte,  c»  lä§t 

20  fic^  boä)  aud;  too^l  mandjmal  etluay  burdj  (Sm|jfct)lung 
t^un.  So  töiE  id)  gleid)  bemerfcn  ha^  ein  c'perr 
@raf  Sdjulcnburg  nad;  9iom  tommen  luirb;  tücnn 
fi(^  3^rc  (^rcunbe  mit  irjrcn  Sßerten  präfentircn  fo 
ioerben  fie  gut  aufgenommen  tocrbcn,     .'palten  fic  cy 

25  für  nöt'^ig  uub  nülVlid),  fo  tonnen  fie  cy  audj  fagcu 
ha^  Cy  auf  meine  ä>eranlaffung  gcfdjiel)t. 


12  ©c>5tcmbcr 

6617. 
^^(n  ^^ctcr  Cliif  y3rünb[tcb. 

IConccpt.]  [26.  September  1813.] 

2ßcnu  iä)  S^jucn  mein  äßerf^cftcr  hm  %uQ,mUiä 
fd;ilbcrn  !önnte,  in  tocldjem  ber  löftlic^c  Stob  ju  mir 
gctommen  ift;  fo  tuürbcn  Sic,  bie  glütfüd^e  2Cßii!ung 
bic|e§  Bebeutenben  Stjmbols  auf  mid;  mitcmpfinbenb, 
Qernc  ^ugcfteljen  ha%  ©ie,  anftatt  mir  eine  Sd}ulb  » 
ni63utrngen,  mid)  boppelt  3U  ^f}xcm  Sd)nlbncr  ge= 
madjt  tjoben.  ^ci)x  fagc  id§  nidjt  nm  gleid;  ju 
[agen  bo^  id;  3^ncn  l)ödjlidj  öerBunben  bin  unb  mid; 
nnf  bic  ^^rüdjtc  ^i]xn  Steife,  bie  mir  ein  fo  lüürbigcr 
3itieig  QnÜinbigt,  bon  ganzem  ^erjen  freue.  lo 

6618. 
^idi  (i.  D.  iliicbel. 

^d)  I)Qbe  bir,  mein  2;r)curer,  lange  nid)t  gcfd^riebcn; 
cy  ift  aber  frcljlid)  jcijt  bic  o^it  nidjt  feine  <}rcnnbc 
Ijcimäufndjen,  h)cber  in  5perfon,  nodj  bricftid).  Oieftcrn 
erljielt  idj  aber  ein  licbcS  Sd;reiben  Hon  bcr  ^prinje^ 
öon  ^JJtcrflenbnrg,  hk  beiner  in  aücm  ©uten  geben!t,  is 
nnb  fo  \viVi  id)  bidj  anä)  Ijcntc  mit  lucnigen  äßorten 
begrüben. 

S)a§  Sßerltein  bcr  '^rau  tion  ©tael  ift  immer 
mcrituürbig ,  man  nntcrtjält  fic^  nid^t  oft  mit  einer 
fü  bcbcutcnben  $perfon.    S)ic  Sodjc  felbft  ift  freljlid;  20 


1813.  13 

iDcnig  gcförbcit ;  qHc  bicfc  ^^{rginnentc  gctteu  für  bic= 
jenigcn,  tncldjc  ol)ue()in  gern  tc6cn  mögen,  nnb  beten 
ift,  ©Ott  fei)  S)an!,  immer  eine  grofje  Sai)\. 

©olc^e   ))ro6Iemati[dje    ^^ragen    Beonttüorten    fid) 

5  \ä)'ma  bnrd)  Sfctüeiic  nnb  £el)ren,  am  Beften  aber 
burdj  6j:em|3cl,  nnb  [o  ift  ondj  ber  S3rief  öon  3of)finne 
&xat)  \ci)x  gut  gelnngen,  nnb  jcbermnnn  finbct  [idj 
für  ben  5lugenblidt  üOerjengt,  ban!t  ober  ©ott,  bofe 
er  ni(jf;t  in  bem  ^att  ift.  —  53lorie  be§  ^ijnig§  üon 

10  §oEanb  f)aBc  idj  mit  Uiel  ?tntf)ei(  gclefen;  feine  fdjöne 
6eele  UevBreitct  fid)  bnrd)  baS  ©an^e  nnb  über  hat^ 
©on^e. 

5iun  bon  biefen  3orteren  S)ingen  3U  eth)Q§  fd)roffe- 
ten  über^ngcljen,  initt  idj  bir  ücrmclben,  bo^  id)  mid) 

15  bie  ^eit  öiel  mit  geognoftifd^en  23etradjtnngen  ab- 
gegeben  ()aBc.  ^ä)  Ijabc  meine  Sammlungen,  bie 
^innformation  betreffenb,  fauber  gcorbnet,  alteS  unb 
nene§  jufammenrangirt,  ba  fid^  benn  bQ§  @an3e  rec^t 
fdjön  ü6erfel)en  lö^t.     Soy  Qmcrifanifdje  Sropf^inn, 

20  boy  iä)  beiner  @üte  tterban!e,  3iert  biefe§  ^^ad)  gar 
fet)r.  ©egen  mid)  tnar  .^;)err  ©onnenfd^mibt  3mar 
fe^r  freunblid),  aBer  nid)t  genroS. 

6o  t)iel  für  bie^nmU    ©ieb  mir  Balb  5}üc^rid)t 
Don  bir  unb  ben  2)einigen,  BefonberS  non  bem  333acl^y= 

25  tl§um  ber  neuften  5|>rogeniturcn. 

Sßeimar  ben  30.  Sept.  1813.  ©. 


14  ©eptembet— Cctober 

G619. 

STn  Scharia  Henriette  öon  Söebel, 
gc6.  öon  SßöUtoartl^. 

[Concept.]  [ßnbe  Se|)tcmT6er  1813.] 

Wnn  6o'^n  bcr  Iffeljor  !^Qt  eine  5lnfi(^t  unb 
einen  äBunfd)  ino'Be^  i(^  i§n  tneber  leiten  nod§  förbcrn 
!ann,  ba  er  mir  aBer  ein  unBebingte»  23ertrauen  3U 
;^^nen  üere^rte  -^reunbin  an  ben  Sog  qkU  nnb  id^ 
biefe  ßmpfinbung  t)oE!ommen  mit  i§m  t^eile,  fo  !ann  5 
i^  il)m  ni(^t  obfdjlagen  ioenn  er  3U  einer  geneigten 
?lufnal)me  einen  bieder  2^age  unb  ju  gütigem  ©etjör 
empfot)Ien  ju  fet)n  iüünf(|t.  Soffen  Sic  I)ier  tt)ie 
immer  2Bof)ltt)oEen  unb  ßlug^eit  Ittolten,  nur  bo^ 
nidjt  bie  minbeftc  UnBequemIi(^!eit  für  6ie  boroug  ic 
entfpringe.  60  Beborf  au^  biefeS  SSIat  feiner  @r= 
löicbcrung,  -^reunbe  tüiffen  \iä)  ja  tüo^l  ftiEfcfjlueigcnb 
3u  anttoorten. 

GG20. 
91  u  ^irmg. 

[Einfang  DctoBer  1813.] 
^aä)  biefer  @r!tärung  glouBe  id)  h)ol§l  bo^  man 
ü6er  bie  6ad§e  l§ingel)en ,  unb  i'^m   bie   aBgc^ogne  10 
tjiilbe  @age  aus^atjlcn  !önne.    Sßenn  biefcy  hcn  mä)= 
ftcn  3iit)Itag  gefctjätjc  mötfjte  e§  tuoljl  nm  frfjirnirfjften 


1813.  15 

GG21. 
3ln  9liemer. 

SSIeiBcn  Sk,  mein  t^cucrftcr,  [a  tno  Sic  finb! 
^sd)  Befinbc  tiüd)  lörpcilirfj  \voi)l  iinb  hjüiifcfjc  «Sic 
311  ruIjiQcr  ^cit  glücfliif;  luiebcr  311  ic{)en. 

SB.  b.  8.  Octbr.  1813.  @. 

6622. 
2ln  2^.  fjf.  C^.  ©^toffer. 

5  ^a[t  mö(^te  \^  tnünic^cn,  ba^  6ic,  -niein  2f)cucr= 
[tcr,  um  tticgcn  unfci-e§  SSergratf)  SSoigt  näf)erc  @r= 
!iinbigung  einjugie^en  fid)  an  jemonb  anbeic»  gcnicubct 
Ratten;  bcnn  id)  mu^  borauS  Bemcrlen  ba§  mein 
^cugni§  üBer  if)n  nur   :pai;teiiicf}   feljn  fann.     3l(y 

10  idj  it)n  \)ox  mehreren  3ii^)^"en  fennen  lernte  mufete  ic^ 
folt)ol)l  feinem  ©tubiren,  qI§  feiner  Seöenstrieife  meinen 
SSet)fQtt  geben,  unb  l^oBe  bol^er  gern  ju  allem  lua» 
i^n  fi3rbern  fonnte  6el)getragen.  S)ie  Obforge  für 
unfer  33otanifc^e§  ;3"ftitut  in  ^ma,  feine  ^Jieife  nad) 

15  i^ranfreid;,  eine  neue  Einrichtung  für  bic  9Jatur= 
forf(^enbe  ©efeUfdjoft ,  bereu  Beftäubiger  6ecretär  er 
ift,  unb  man(^e§  anbere  ift  il)m  ni(i^t  ol)ne  meinen 
6inf[u§  ertljeilt  trorben,  unb  iä)  IjaBe  burd)au§  mit 
S3ergnügen  gcfcljen  löie   \d)'ön   er   biefe  ©teilen   unb 

20  @clegcnl)citen  ju  feinem  unb  bem  23ortt|eil  anbcrer 
genuljt  l)at.    @r  ift  nicmol»  ftiEc  geftanbcn,  unb  fjat 


10  October 

feine  ^enntniffe  fotüo^l  aU  SBirffamteit  immcv  t^ätig 
ausgebreitet,  ^a  e§  hjäre  nidjt  311  biel  gesagt,  tücnn 
man  Behauptete,  bafj  er  bie  23ci;bien[te  feines  5>atei-§ 
unb  O^eim»,  öegünftigt  hnxä)  fein  eigen  ^laturell  unb 
burd)  bie  ^o'^e  ßuUui;  bei  i^al^rljunbertS,  in  fic^  Ux=  5 
einige.  S)urc§lauc§t  ber  §ei*3og  fc§ä|en  i^n  fe^r  unb 
t)a6cn  i^n  motu  proprio  auf  niontfjerlct)  Sßcife  16e= 
günftigt  unb  auygc3eic^net.  3Ba§  biefc§  aUeS  außer 
bcn  njiffenfdjaftüdjen  au(^  noc^  für  fittli(^e  @igen= 
fd;aften  öorouSfe^e  tücrben  (Sie  fcIBft  crmeffcn.  10 

6oüte  l^ierouf  bie  beobftdjtigte  93erBinbung  3U 
©taube  !ommen,  fo  hjürbe  BloS  ber  Sßunfd^  üBrig 
bleiOen,  ha'^  baS  &IM  ba§  junge  5|>aar  Begünftigen 
unb  ifjuen  eine  lange  S)aucr  eine»  3ufricbcncn  3"= 
fammenfcl)n§  geit)äl)rcn  möge,  ^tna  unb  Slseimar  15 
finb  fo  na!§e  Beljfammen  ha^  h)ir  un§  hjo^l  al§  6tabt= 
nacfjBarn  Betrachten  fijnnen,  unb  fo  tnerbe  id^,  mit 
bcn  ^JJieinigcn,  fef)r  gern  Bel)tragcn,  bamit  ha?^  ^^^rauen- 
3immer  fict)  nid;t  "oon  ben  il)rigen  entfernt,  fonbcrn 
fortn:)äf)renb  in  bcm  6(^0^  itjrcr  Familie  jn  Ino^nen  20 
glauBe.  5Jle()r  fage  idj  nidjt  unb  fdjlie^e  mit  bcn 
Bcftcn  äßünfdjcn  unb  6mpfcl}lungcn. 

3)ie  llnBilbcn  bcr  ^cit  I)aBcn  un§  bicfcn  .r-)erBft 
äujjcrlidj  fo  jicmlid)  üerfdjont,  frcijlid)  !ann  fid;  in 
foldjcr  Sage  ha^  ©emütl)  fdjlüer  Beru'^igcn.  25 

ßrlauBen  6ic  nodj  folgenbey  3U  ertnäi^nen.  ^eine 
grau  l^at  ^^re  ^^rau  5)httter.  um  ein  ^^aar  6tüde 
Seöantin  geBctcn  unb  fie  crfudjt  foldje  mit  bcm  $l.^oft= 


1813.  17 

lüof^cn  ,511  fcnbcn.    3)a  fic  nun  iiidjt  nnf^cfonuncn,  oud) 

mit    bcm  ^^^ofttüagcn  einige  Unoibnuiig  Dorflcfarien; 

fo  lüiu-  man  einige  ^(ugenftlidc  in  ©orge  bic  äBarcn 

mödjten  Verloren   )el)n;   h)af)rfdjeinlirf)ei-  2Bci[c  ober 

5  finb  gebactjtc  ©cibenftürfe  nidjt  Hon  ^t-nnffnrtl)  qö= 

gcgnngeu,  unb  mi3cj^tc  nun  and}  tno[)l  beren  \H6)cnbnng 

h'hi  ^u  Hööig  fidjerer  OJclegcnt)eit  jn  öcrfpätcn  |cl)n. 

^id)   3u    geneigtem  ^nbenfen   nnb   iiTnnbidjaft- 

(idjcnt  y.lsot)(ttiorien  aber  unb  abermals  empic()(enb. 

lu       äßcimar  b.  15.  Dctobr.  1813. 

@oet()e. 

6G23. 

9ln  (*id}[tnbt. 

@tD.  2Bo!)lgeborcn 
nel)men    nad^    2^)xn    geluofjuten    (^)cfänig!eit    bei)= 
lommcnbe  SJßünfdjc  in  geneigte  S^etvad^tnng. 
15        2)ie  bet)bcn  .^Qmannifdjcn  Sdjiiften  finb: 

1.  6ocvatifd)e  iSenftuürbigteiten  für  bie  ßange- 
tüeilc  be§  5pnblicnmy,  ^Jlmfteibam  (iiijnig»- 
berg)  1759.   8. 

2.  Sßolfen ,    ein    9Jad)fpiel    ©ocrati[djCV   Ten!- 
20  tuürbigteiten,  9lltona  17G1.    8. 

könnte  \ä)  jum  23e[ilj  berfelbeu  gelangen,  [0  lüürbe 
mir  cy  angencfim  fe^n,  boä)  foUte  mir  oud)  fdjon 
eine  5Jtittt)eiIung  auf  !ur3e  2^ii  genügen. 

S3on   ber   beljtiegenbcn  ©d)rift   bcS   üovtrcnlic^en 

25  ^rofefforS   Don  ©crftnev  in  5t>vag  tnirb   ein  AJenncr 

liial)r|djeinlid)  günftig  urtl)eilen;  idj  tnünjd^tc   h3ol)( 

®octl)c5  aSJortc.   IV.  9lbtf).  24.  93b.  2 


18  Dctober 

eine  9icccnfton  ber|el6en  in  ber  oEgcmeincn  Sittevatuv- 
jcitiing  311  fe^en. 

äßäven  bie  öeljbcn  flcincn  Schriften,  bcrcn  33ei-= 
fnffcr  ein  \d}x  Braöci*  iinb  t tätiger  fitcB^alBci;  ber 
äßi[fcnfd;aft  ift,  glcid;fall§  geeignet,  ha^  man  @nte§  5 
baöon  jagen  tonnte,  fo  bürfte  ju  grenbe  unb  ?lnf= 
mnntcnmg  beffelöen  ja  tüo^l  aud^  baöon  einige  6r= 
inät)nnng  gcfd;c^cn. 

ferner  lege  iä)  ün  S^cr^cid^ntfi  bei),  ber  ^n-- 
[trnmcntc,  loie  foldje  ber  §ofmc(f)ani!u§  .Körner  bent  10 
5pub(ico  anbietet.  @r  njünfdjt  baffelBe  aU  S3et)Iage 
3um  ^nteHigcn^blatt  ber  IMttcraturjeitnng  gebrutft; 
e§  fänte  norf)  ein  .Tupfer  bajn,  hie  bon  i^m  für  hci?^ 
;3enai[d)e  5Jhi[eum  gefertigte  Snftpnmpc  Bctreffenb. 
SSoEtcn  ßlü.  3ßoI)lgcBoren  fie  brüBen  aBbrncfen  laffen,  15 
fo  fenbete  iä)  bie  $piottc.  S)ie  Soften,  fotüo'^l  für  ben 
Xxnä  be§  S3er3cicf;niffe§,  al§  ben  ^IBbrudE  bc§  ^n^ferg 
erftatte  mit  ge^iemenbem  S)an!. 

?5^erncr  liegt  in   einer  ^appc  ein  SSIöttdjen  au§ 
einem  arabifdjen  Gobej  klj,  iocld§e§  mir  nnfere  Krieger  -^o 
ou§  ©^janien  mitgebradjt  I^aben;  §err  i)octor  2or§= 
16ad§,  bem  id§  mi(^  ergeknft  empfet)le,  l^at  ja  \üo^ 
bie  @efäaig!ett  mir  btefe§  9tütt)fel  3U  cntaiffern. 

S)iefe  S^cmütjungen  entfdjulbigenb  unb  midj  teftenS 
empfeljlenb ,  i^abc  id;  hie  ßt)rc  mid^  mit  t)or3üglid§er  25 
.^odjadjtnng  3U  unter3eid)nen. 

ßlt).  SSoljlgeBoIjrnen 

SBeimar  b.  20.  Octol).  crgeBenfter  S)iencr 

1813.  3.  m  i).  ©oet^e. 


l»i;i  19 

GC24. 

%n  ben  (dürften  ^^ovij  Sojcpf)  öon  ^iedfjtenftein. 

[Concopt.]  [24,  OctoScr  1813.] 

'!Ba%  fönntc  mir  ltiünfd)cn§tücit^cr  [etjn  aU  in 
bicfen  ©tiinbcn  midj  an  GU).  Taivd)!.  tröftlidicv 
©eqcnJuart  unb  3f)i"cn  tf)ci(nc()tncnbcn  öeliimunqcn 
,^u  crquitfcn.    6ic  finb  balion  übevjciigt,  unb  licvjcifjcn 

5  mir  hal)a  gchji^,  lüenn  iä)  nur  fc^riftlicfj  aufujarte, 
inbcm  icf;  nücfj  öon  meinem  §Qnfc,  bei)  fortbaucrnber 
UnvuT)e  nidjt  hjo'^l  entfernen  borf,  um  ben  ^3lcinicicn 
in  mnnc^crlct)  Sßerlccjcnfjciten  bcl)3nftet)en ,  bon  bcrcn 
Snc^e  Sie  ^higcnjeuge  gctuefen  finb.    2Bir  qHc  merbcn 

in  un»  burcf)  fo  manrfjc  trübe  Xagc  jener  ?tugcnbtitfc 
mit  ber  f)ödjften  3iifi'icbenl)eit  erinnern,  in  tncldjcr 
ßtü.  S)urd;l.  un§  ^f)rer  fortbnucrnben  ©nnbe  unb 
i^rcunbfcf^Qft  berfid^ern  moHen.  äßir  tnerben  e§  immer 
bantbarlirfjft  ericnncn,  boB  tüir  in  biefcn  unruljiflcn 

15  unb  un^ubönbigenben  Reiten  burd^  i^^re  Vermittlung 
bebeutenb  erleidjtcrt  h3orben.  ^Jiödjten  lüir  fo  gtü(f= 
lief)  fcl)n  in  ruf){gen  ©tunbcn  aöey  ha^  umftiinblic^ 
auSbrücfen  ]n  fönnen,  tmiy  Inir  jcljt  im  gnn'jen  für 
Sie  cmpfinbcn. 

20  $l>cr3eif)cn  Sic  bic  nicfjt  eigene  -öonb,  eS  ift  bie 
be§  6ot)ne§. 


2* 


20  Detobet 

6G25. 
2In  ben  -CTerjog  6nrt '^lugiift. 

[Concept.]  [24.  Cctober  1813.] 

@tt).  S)urc^l.  Der^ci'^cn  eine  fpäte  ^tnfrQQc.  3iege= 
JQi-  fagt  mir  ©tt).  ^Tui-djl.  bcfcl)lcn,  bn^  mnn  morgen 
früf)  lim  9  ll^r  bei  §öd;ftbcncnfelben  cr[cfjcine  um 
6r.  5Jkie[tät  bem  .^aifer  bon  Öftreic^  öorgefteEt  511 
tücrben,  iä)  bitte  untertf)änigft  mir  über  biefe  ?(uf= 
tüartung  eine  nähere  ^cftimmung  crtfjeiten  311  loffen. 
.^eute  Slbenb  bcfinbc  iä)  mid)  leibcr  [0  übel  ba^  id) 
einer  Ginlobung  be»  Grbprin3cn  nic^t  S^olgc  (eiften 
tonnte. 

6626. 
9In  eotta. 

ßtü.  3Bo^lgeb. 
berncl^mcn  gctoi^  mit  2:t)cilnnt)me  bnfj  bn§  Unget)eure 
an  mir  imb  ben  ^Jteinigen  bcrgeftolt  tiorübergegangen 
ift  bofe  tüir  un§  nid^t  311  beüagen  Traben,  ^u  über= 
legen  gebe  iä)  ob  ©ie  nid^t  §errmann  nnb  S)oro= 
t^ea  in  S^ofd^enformot  abbruden  nnb  nm  UioI)lfci(en 
5preiy  auuftreuen  mögen. 

^sä)  bin  autgcforbert  einen  3n)el)ten  S;i)eil  3n 
fd)rciben,  toei^  aber  fonm  ob  id)  it)n  ju  ©tanbe  bringe, 
^^üif  alle  gättc  Inürbe  jeneg  2J5er!djen  jeljt  bon  guter 
Sßirtung  fcl)n. 


18i:j.  21 

Wid)  Bcftcnö  cmpic()Iciib.   Xcr  Xiud"  ha  '^'wc\xapi)k 
ßcl)t  fctiicii  Ojaiig. 

3B.  b.  29.  Dctfir.  1813. 

6octf)c. 

&  könnte  S5cljlicgcnbc§  burd)  öinfdjlu^  nadj  ^ürd^ 
311  [irfjcrcv  S^cftcttung  öcföibcrt  tucibcu,  gc)djä()c  mir 
ein  gio^ci  föcfaüc. 

C627. 
Hin  1.3.  ©cebccE. 

6ie  öcrne'^mcn  gclüi^  mit  5lntf)cit,  bofe  ha^  Un= 

flc{)cuic  an  mir  iinb  bcn  alleinigen  borüBcrgcgangen, 

lu  bcrgcftalt,   bnfj   tüir   un§   nitfjt   ju   Bctlagcn   fjaten. 

5ltijgcn  foldjc  ^^rü|nngcn  bon  3[)ncn  cntfcvnt  ölciOcn. 

@cbcn!cn  ©ic  unfcrcr  in  SieBe. 

2ß.  ben  29.  Octobcr  1813. 

©oet^c. 

6628. 
%n  3eltcv. 

15  !I)icfc§  Slat  foE  balb  in  bcinc  .S^änbc  gelangen, 
öcrfpric^t  mir  §err  5prof.  ^iefelüctter.  @r  toirb  bir 
[agen  h)ie  e§  bet)  nn§  auyfiel)t  unb  luic  ha§  Unge= 
r)enre,  mit  ganj  Iciblidjcm  ©djritt  bei)  nuy  borbcl}= 
gegangen,     ^ä)  mit    bcn  IHcinigen    luir  ()aBcn   un» 

20  nid)t  äu  beflagen;  [a  nnfcr  ©djidial  gegen  ho^  fo 
öielcr  anbcrn  ()ödjlidj  ^u  loben.    6agc  mir  eth)a§  er= 


22  Dctober 

frculidjcy  non  beinern  ^uftanbe.  3»  fo  öiclem  Un= 
tjeit  ift  cö  fdjon  großer  2ioft  öon  feinen  ßicbcn  nirfjt 
gan3  a6gc|d)nittcn  jn  fctjn.  '^(EeS  fönte  mit  bii! 
innerlidj,  lüenn  nirfjt  äu§erlid). 

m.  b.  29.  Octbr.  1813.  @.       5 

6629. 
9(n  ©räfiii  ^ojc^ljine   D'^onelt. 

2)ie  feit  gci-aumci*  3eit  aluifi^cn  nieinci  Dcict)iten 
f^rcunbin  unb  mir  unterbrochene  ßommnnication  t()nt 
fid)  cnblid^  tüieber  onf  unb  id;  berfäunie  nid)t  mit 
tücnigem  üon  meinem  3iiftflnbc  5ladjrid)t  ju  geben. 

yjadjbem  un§  ein  ^tDcix  ge^offteS  aber  bod§  immer  10 
fd)h)cre§  @efd)i(f  lange  gebroljt,  fo  brad;  eS  enblidj 
am  21.  unb  22.  Oetobcr  über  unS  !§erein,  unb  luir 
l)atten  bon  ber  rotjen  loygelaffenen  ©etüalt  aEeS  jn 
fürd^ten  unb  biclc»  ju  ertragen.    Sßenn  Sic  fid)  Uor= 
fteEen  ba^  tüir  in  aä)i  unb  öier^ig  Stunben  hu  ganje  15 
Stufenleiter  bom  Sdjredbarften  bi§  3um  ©emcinften 
bnrdjgebulbet  Ijaben,  fo  tnerben  Sie  gett)i§  S^re»  3^reun= 
be§  mit  ^Intl^eil  gebenfen.    S)a»  erfte  liebreiche  U)a§ 
mir  aisbann  entgcgenllang  mar  ber  5^ame  £)'2)onell, 
ber  aEein  fdjon  l)inrei(i^enb  getncfen   tüärc   midj   in  20 
eine  anbere  äßelt  ju  Oerfel^en.    S)a  aber  ber  5Jiann 
ber  i^n  trägt  unter  bie  bor^üglidjften  gehört  bie  idj 
in  meinem  Seben  gelaunt  l)abe,  fo  iuar  i>k  Unterljal^ 
tnng  mit  il)m  Srquidung  ja  SCßieberljerfteUung ,   nnb 


1813.  23 

irfj  ficuc  mid)  nur  bafj  mein  £of)ti  n^'acininiitici  qc= 
lücfcii,  um  einen  ^ei^rin  Don  fo  (juljei  ib'ilbnng  ju 
f äffen,  unb  ficf)  boiüOer  mit  mir  jeljt  nnb  in  ber 
golQCjeit  fiudjtbar  3U  untcrf)altcn.     (vOeu  fo  cn9el= 

5  Qitig  erfdjien  mir  ^^ürft  ^JJlori3  IJiedjtenftcin  tueldjcr 
mcfjr  aly  er  fclbft  loiffcn  !ann  mir  I)ü(frcidj  ßeluefeu. 
3)ic  eblc  3;f)cituar)mc  bca  dürften  £ouiy  ber  mit  eigc^ 
ncr  m\b  ber  ©einigen  (Scfaljr  bic  U^crtuüftungen,  tüo^ 
mit  uuy  tnilbc  §orben  übcr3ogcn,  QB3nlcf)nen  trad}= 

10  tcte  mu^te  rüfjren  unb  unferc  Hoffnungen  beleben. 
6rfrculid)  'max  bie  ritterlidj  nngcnefjmc  Oicgcnlonrt 
bcy  dürften  öon  3Binbifdj  ©rälj,  tuoju  fid)  ein  töraf 
(Slam,  ein  öon  5pfcil  unb  anbere  junge  fo  brobe  aU 
luoI)lbenlcnbc  5}länncr  gefeilten,     33on    mcljrcren   ift 

15  mir  ber  ^kme  cntf QÜen ,  aber  i^rc  ©eftalt  folnoljl 
aly  it)r  ©efpräd^  bleibt  mir  uuDergefslid). 

6o  lebten  luir  bebrängt  unb  getröftct,  aufgeregt 
unb  berul)igt  unfere  2^age,  bi»  enbli^  bie  (Scgentüart 
unb   bcfonbcre  ©unft   be§  §errn  ©rafeu  ^JDietternid; 

20  miä)  biitlig  aufrid)tete  unb  mir  einen  froljen  ßinbrnd 
Ijinteiiiefj:  benu  e»  ift  frel)li(^  geift=  unb  ^erjerfjebenb 
au  bcn  Slnfii^ten  fold^cr  ^Jiänner  Xfjcil  3U  neljmen, 
bic  ha^  ungeheure  @an3e  leiten  üon  beffen  lleinftem 
%f}dl  iüir  anberu  unS  gebrüdt,  ja  erbrüdt  füllen. 

25  Unb  fo  fei)  bcnn  ber  crfte  frel)e  5lt^cm3ug  ber  mir 
öergönnt  ift  meiner  geliebten  (}reunbin  gcluibmet. 
Überncl)mc  Sie  tüie  fonft  hie  fd;öne  ^^flidjt  midj  unb 
mein  ©cfdjid"  allcrl)ö elften  Ort«  3um  angelcgentlidjften 


24  OctoBcr  —  5'iobcmljer 

3U  cmVfcfjlcn.  2){c  Ijo^  unb  t)eiltg  gct)attcncn  9lamcn§= 
3Ü9C  bliiften  tni(^  tu  btefcn  Stunben  bcr  äjeitüivrung, 
tüic  glüc!6ringenbe  ©tcrne,  frcunblid;  an,  aU  iä)  fic 
ftott  oller  üBrtgcn  @(^ä|c  311  flüdjtcn  unb  ju  xettcn 
fudjtc.  SeBen  ©ic  taufenbniQl  tnotjl  unb  Inffen  Sic  5 
ni{(^  in  Hoffnung  eine§  fröljlidjcn  äöiebcrfeljcny  Balb 
ben  tl^euren  9ianten  crMidcn,  bcr  mir  nun  boppclt 
U3crtt)  gciüovben. 

äl^cinrnr  b.  80.  Octobcr  ctüig  üerbunbcn 

1813.  ©octtjc.  10 

6G30. 
9ln  SB.  ü.  CMtmBütbt. 
[Concept.] 

3u  einiger  Unterhaltung  in  bie  gerne  lege  iä) 
23cl)!ommenbe§  ^ured^t,  um  e§  S^nen,  mein  33ercl)r= 
te[tcr,  nad§3ufenben;  e»  entftanb  gauj  ^ufäEig.  Unferc 
©c^oufpieler  übernahmen  baS  alte,  jmar  intereffante, 
aber  fi^lec^t  gef(^riebene  SiM  ßffej  3U  fpielcu;  bie  15 
5KoEe  ber  Königin  ift  nidjt  bie  glüdlic^fte,  befonberS 
aber  !^at  fie  bo§  ©tüd  auf  eine  fel^r  fd§U)od§e  unb 
elenbc  Sßeife  3U  fd;lie§en.  3)ie  ©d;aufpielerin  bat 
mid)  um  einen  bebeutcnberen  ©djlu§,  unb  inbem  iä) 
mir  ba§  ©tüd  unb  hk  (Sefd)id)te  ber  .Königin  Slifabctl)  20 
bergegenhjärtigte,  begegnete  c»  mir,  ha%  iä),  ftatt 
cine§  turnen  5)lonolog§,  einen  langen  ^-pilog  fd;ricb, 
ber,  iüie  8ie  fe^en,  ricod^etiüeife  einen  großen  9iaum 
burdjläuft,  bi§  er  cnblidj  lüirllid^  anS  @nbe  gelangt. 


1813.  25 

2)ic  C^nötiiiibci-  lickii  fo(rf;c  (vpiloi^c,  bic  Xciitfiijon 
aber  tuoEcii  fleiüf)it  iiub  nidjt  bcrftäiibitjct  und;  .•öaiifc 
gcf)cn ;  mi3gtcn  biefc  yicimc  bic  boppcltc  3Bii!ung 
tf)un! 

5  SSicllcidjt  Ijöttc  id)  oBcr  bod)  3^ncn  bie[c  ^Irtcit 
nid^t  gefenbet,  tücnn  fic  nidjt  aud)  bcylticgcn  mcr!= 
h)üibtg  töäre,  Ireil  boS  Stüd  öonnoBciib  bcn  23. 
Dctbr.  gegc'ben  tücvbcn  foHtc  iinb  iä)  ben  ©pilog  bcn 
17.  5lbenb§  angefangen  unb  ben  20.  in  ber  9iad)t  gc= 

10  cnbigt  ^aBe.  S)ie  ontinofcn  StcKcn  borin  ^abcn  mid) 
nadj'^ei:  fclöft  in  33ertt)nnbcxnng  gcfdjt.  i^ä:)  tüax  im 
Söegriff,  al§  ic^  ha^  @Iüd  (jnttc,  Sic  bei)  mir  3n 
fc^cn,  3^nen  bieje  unb  anbcrc  neue  ^robuctioncn  üor= 
julcfcn,  unfer  interefjantci-e§  ©cfpräd^  hxa^k  fte  mir 

15  akr  auy  bem  6inn. 

^d)  fdjlie^e  midj  taufcnbmal  cmpfcfjlenb. 
m  b.  4.  91ot).  1813. 


6631. 
STn  6.  ö.  Äncbct. 

©y  tüar  mir  fc^r  nngenel)m  bcincm  fjüBfdjcn  6ol= 

baten  ein  freunblid;c§  äßort  ju  fagcn  unb  eine  !ij[t= 

i'o  Udjc  SSorfteüung  Don  S)on  ^iian  borfcljcn  ju  !önncn; 

cy  tüirb  mir  immer  lieb  feijn  irgenb  jcmanb  ]u  fprcdjcn, 

bcn  bu  mir  abbrejfircn  mogft. 

äßic  tüir  feit  öicrjcljn  S^agcn  leben,  braudjen  iuir 
einanbcr  nid^t  ju  articuliren,  bcnn  jcbcr  Ijat  fein  2()cil 


26  DtODembet 

gebulbct.  ^ä)  1)abc  bicl  intcrcffonte  S!3c!annti(^nftcn 
Qcmnd)t,  bic  iä)  iDiiüid)  als  xcidjlidjcn  ßrfalj  bcS 
Übels?,  ha^  mir  luibci-faljvcu,  Bctvad^tcn  faiiii;  idj  freue 
mid)  barouf  bir,  öel)  unferer  niidjfteu  ^ufammeulunft, 
mcfjrcre  ©(^Ubcrungcn  ntitäutljcilcn.  5 

2ßa§  mid)  ober  am  cigcntUd^ftcn  üBcr  bicfc  Zaa^c 
tröftct,  finb  ein  paar  9lrl6eitcn,  hk  mix  feit  bcm 
ftcbcnjel^ntcu  Dctober,  iä)  barf  tooljl  farjcn  gelungen 
firib.  Un[ere  ©c^aufpieler  lernen  ben  6i]'cj:  ein, 
^JJJabamc  SBolff,  tocldjer  bie  ÜtoHc  bcr  (äliiaöctf)  über-  10 
tragen  ift,  Bat  mid)  um  eine  6(?^lu^rebe  ftatt  bcr 
gan^  crBärmlidjen,  luic  fie  ber  5Iej:t  entl)ält;  baju 
nutzte  iä)  bic  2age  bcr  ^crfoncn  übcr[el)cn,  erinnerte 
mid)  be§  ScBcnS  ber  ,ßi3nigin  unb  |o  entftanb  ein 
großer  ^Jtonolog,  eine  ?lrt  Epilog,  hjie  fie  Sic  @ng=  i.^ 
länber  r)aBen,  bcr  rico(^ctlx)eife  einen  großen  Diaum 
buri^läuft.  2)a§  anbcrc  ift  eine  Sallabe,  beren 
(Scgcnftanb  id)  fd^on  lange  gc'^cgt,  aBcr  nid^t  jur 
6rfd)cinung  Bringen  tonnen;  c§  fc^cint,  ha%  ha^ 
Q^icBcr  bicfcr  2^agc  fold)cn  5|]robuctionen  günftig  ift.  2u 
^ä)  l)offe,  bir  Bcl)bc  näd^ftenS  foräulcfcn:  benn  id) 
trünfd)e  ni(j^t§  me^r  al§  einige  2Bod)cn  in  i^cna  ]\i= 
jubringen. 

60  iöilt  id)  bcnn  and)  dcrmclbcn,  hci%  tnir  mit 
bcr  53iograp()ic  biä  jum  ad)t3c^ntcn  5)rudbogcn  gelangt  20 
fiub.    Üticmcr  ftel)t  mir  gor  löblid)  bet),  fonft  möcj^tc 
bay  3Jßer!lein  in  bicfcn  unfaubern  Reiten  tt)oI)l  fd)tücr= 
lid)  ,3ur  ertüünfd)ten  9{einlid)!cit  gelangen. 


1813.  27 

9iun  giü^c  idj  bciiic  älteren  iiiib  jiiiu-icrcii  Xlicbcn, 
in  Hoffnung  cincy  c\Üidlidjcn  ^ufamniciiticffcni;;  bic 
meinigen  Ijobcn  fid)  oud)  cjan^  luadei  ge()altcn. 

a^ßcimar  beii  J.  yJoDbr.  lSl;j.  ÜJ. 

Gr)M2. 
9ln  (frn[t  äöiUjchii  IHrfeimauii. 
[Conc.'i.t.]  11,  gtüHcmber  1813.] 

5  ^JJtögen  bie  ^u  feljr  uiuuljigcr  ^eit  gcf(üd)tenen 
ilrän^e  in  guter  6tuube  bei)  (Slö.  äBof)lgeBorcn  an= 
!ommen  uub  au  bcu  idjöucn  üag  erinnern  ber  mir 
in  3("ic"«ii  Bereitet  tüarb.  "'iltöge  fid)  (^3efar)r  uub 
6orge  Don  S()ucii  Ineubeu,  bcimit  Sie  fotuot)!  '^i]xz 

10  ^(mtypflidjteu  mit  ^^reubeu  erfüllen,  aU  and)  bie  qu= 
geuet)mcn  Sialentc  bie  ^yfjueu  gegönnt  fiub  jn  2^^ 
uub  ber  (^reunbe  SSergnügcu  ungeftört  nuöübcn  tonnen. 
••JJlid)  benenfelbeu  foioie  aEen  ^liHcnoucr  3Bot)lU)oücn= 
ben  angelegcuttidjft  cmpteljleub. 

6633. 
%n  9tiemcr. 
15  3ä^cimnr,  ben  8.  9loü.  1813. 

6et)cu  Sie,  mein  3ÖertI)cfter,  iencu  33orfd)lng  aU 
einen  2."l>unidj  nn,  :3T)nen  in  bicfer  unfrcnublidjeu  3cit 
ctlUQy  l'iebey   ^u  erzeigen   uuh   aU   einen  intenbirtcn 
3?eriudj,   3f)iH'u   in   ber  (}olge  nod)   nüljüd^er    uub 
20  förbcriidjer  ju  felju.     S)a  aber  bei)  bcu  Hon  2[)nm 


28  '9fülieiiil)cr 

Tjcraiiy gefeilten  (Scfjlütcrig!cttcn  jene  l^öuylidfjc  äöiebci= 
öciciiiigimg  nic^t  Statt  t)afecn  !ann,  \o  laffcn  Sic 
uuü  bcn  Qciftigcn  SJcrctii  befto  fcftcr  fdjlicf^cu  unb 
freie  Stuubcn  3U  lucdjfelicittger  (SiBauuiig  ^utraulidj 
Qniücnbcn.  ^       ^ 

G634. 
3(11  6.  D.  AT  neb  et. 

S5t§  id^  ha^  erhjünfdjtc  23ergnügen  t)Qbe  bid)  iüieber= 
3ufel^en,  töoKen  tütr  e§  on  fd}riftl{d§cr  Uutei[)altung 
nid;t  |et)Ien  loffen.  SScrgrotl)  23oigt  iüirb  bir  manche» 
Bebcutcnbe  er^ä^lt  unb  öorgctriefen  l)abm.  6r  l)ai  10 
niandjCy  gute  unb  tiortt)ctt^afte  Bemetit  unb  gc[ammclt 
unb  fid;  lüader  genug  gehalten.  S)en  armen  .^auaucru, 
t)on  benen  er  fo  öiel  gute§  ju  fagen  toei^,  tft  e§  m= 
be§  üfeel  genug  ergongen. 

3d)  I)aBe  bie  3eit,  me'^r  um  mid;  3U  jerftreuen,  15 
aly  um  etlüoy  ju  f^un,  gor  mondjerlei}  öorgenommen, 
Befonbery  IjoBe  iä)  (i'^ina  unb  iüoy  boju  ge^i3rt  fleißig 
burdjftubirt.     3d§   !^otte  mir   bieje»  inic^tige  Sonb 
gleid^fom  oufgel^oöen  unb  oT6ge[onbert,  um  mid§  im 
-güll  ber  ^oÜ),  toie  e§  ouc^  je^t  gefdje^en,  baljin  3U  20 
flüd^ten.    Biä)  in  einem  gonj  neuen  ^uftanbe  audj 
nur  in  (Seban!en  3U  Befinben  ift  fe()r  tjeilfom.    5)ie 
5ln!untt  bc§  §ofrat{)  ^Itoprotf),   beffen  bu  hiä)  tüof)l 
ouy  früljcren  Reiten  erinnerft,  unb  ber  ein  eingcf(eifdj= 
tcv  6t)inefe  ift,  ^ot  mid)  felfjr  gefijrbert,  inbem  er  mir  25 
gar  moudjey  fuppliren  unb  Beftötigcn  lonute.     5Jur 


18l:\  29 

cin§  tüiü  id}  Ocmcrtcn,  mQnd)c§  nnbcrc  ,^u  münblidjcr 
Untci1)QÜuug  QUy)cijcnb.  Bo\üoi)l  auy  bcu  ältcftcn 
5iadjndjten  ber  5)ltjj'ionnricn,  al§  au§  bcn  ncu[tcn 
^cifeBefdjrcihmQcn  fonntc  id)  mir  eine  5Irt  ©colociic 

:>  bicfcy  großen  Sanbc»  jufammenfcücn.  ^Jlerftuüvbig 
tvax  mir,  bafj  boS  Ur=  unb  C^iriinbgcbivg  [idj  buidj= 
nuy,  ja  6t§  an  bic  DJtccrcöÜifte,  oOgleidj  in  geringerer 
Öö[)c,  qI§  e§  Bei)  im§  3U  gefdje^en  pflegt,  au§  bem 
Stoben  erl^ebt,  be§tt)egen  qu(^  ©ronit,  2^qI!=  unb  3^^on= 

10  gel)irg§arten ,  gelbfpatf)  unb  5por3eIInntf)on  r)äufig 
tiortommcn,  nid)t  lueniger  ber  Urfa(!.  Sidj  [)icrüon 
burdj  hai  ^^(nidjaucn  ]u  ülierjeugeu  ga6  e5  eine  artige 
@etcgcnf]eit.  ©djon  t)or  einigen  S^I^J^'C'^  ^)^tte  iä)  au» 
.^o|)enf)agcn  ein  c^inefifd^eS  ^}la()ler!äft(^cn  er'^alten, 

if'  tüorin  mir  6cionber§  einige  S^afeln  öon  5pnrifd)cm 
9Jtnrmor,  t)on  großem  faliniidjen  .^ornc  merftpürbig 
lonren;  iä)  glanßtc,  [ie  fct)cn  in  (Europa  {)in;)Ugeiügt 
morbcn.  5cun  öerfidjert  mir  aBer  .^(oprot^,  fie  [elien, 
eben    fo    gut    aU   bic   üBrigen    G)erätf)id]aftcn,   non 

20  ßt)bifd)em  unb  S5ilbfteiu,  edjt  djinefifd),  inbem  er  öon 
foldjcm  faliniidjen  lh!al!  in  5^^etcr§6urg  Keine  Sd^irme 
gefcl)en,  bic  auf  fold^cn  bünngefägten  ^4>tattcn  an  ber 
einen  ©eitc  ein  ^ilb,  an  ber  anbcren  einen  Sittcn= 
fpru(^  cnt()telten.     5i)ic  gro§c  Ükrein[timmung  ber 

25  ßrbbilbung,  auf  no(^  fo  entfernten  5|.Uincten,  beutet 
aud)  I)ier  auf  hk  G^infad)()cit  ber  5iaturU3ir!fnngen, 
bereu  ^liannigfaltigteit  tnir  erft  red)t  fafjen  unb  de- 
greifen,  jemetjr  Inir  ba^  6inc,   tuo  aUe§  ()crftammt. 


30  5lotocmber 


fdjQiicii  uiib  ncrcljrcn  lernen,  ©o  biet  für  bie^mol. 
2)ie  5ln!unft  ber  .f)o()c{tcn  l^ot  nn§  ju  gnter  6tunbe 
.^ofinnnn  Bcffcrcr  ünge  c^cbrntf)!. 

b.  10.  9Jot).  1813.  @. 


GG35. 
''^(n  ö.  ^conljavb. 

,^Qum  f)nttc  mir  SBcrfirntl)  $Bot(^t,  nad)  einer  jtüar   '-> 
(\cfaf)rlipllcn,  oBcr  borfj  glücElidjen  9iüd!cf)r,  bie  frfjäl^ 
baren  ©ammlnncjen  unb  ^nftalten  gefdjilbert,  Uiomit 
(Stü.  ."podjtoo^IßcBoren  unb  ^^re  ^reunbe  bie  Stobt 
■^onon  bcrcii^crt  unb  öcrfdjönt  "^aBen;  !Qum  l)atte  er 
mir  bie  gute  5(ufnnr)mc  gcrüfjmt  unb  rccric  ^cugniffe  lo 
einer  liberalen  ^!}ctttl)cilnng  DorgcUncfcn,   unb    midj 
bnburd)  ^tjnen  allcrfeit§  nn'^cr  gebrndjt,  aly  id)  ju 
meiner  23e!ümmernif5  ha?^  ©(^idfal  crfaljren  mn^te, 
UieldjCy  biefc  gute  6tabt  unb  i()rc  (?intnol)ncr  betroffen. 
6lü.  .'podjtnol)Igeb.  Inerben    mir   be^ljolb    bie   gri3f3te  if< 
S3eru!^igung  geben,   tnenn  8ie  mir  anzeigen  tonnen, 
ba^  ha^  tnaS  6ie  unb  ^l)rc  ^reunbc  junöc^ft  berü'^rt, 
öerfdjont  geblieben,   tnoju  mir  eigene  ©rfa'^rnng  in 
biefcn  brangboEen  Seiten  hk  §offnung  giebt.    5)lit 
bcn   nnfridjtigften  äßünfc^en   unb  in  ber  fe^nlidjften  20 
Grlnartung  l)abe  bie  ßl)re  mid)  3U  nntcrjeidjnen. 
©tu.  .^od^tüo^lgeb. 

äöeimar  b.  10.  5lot)br.  gef)orfamfter  3)iencr 

1813.  3.  3B.  ö.  ©oet^e. 


1813.  31 

GG3G. 
2tn  6.  b.  Änet)c(. 

S)q§  ü6crfcnbctc  ^progromm,  tücldjcy  mir  Sticmcv, 
um  mirf)  nidjt  311  6ctrü6en,  bcrljcimlidjt  tjattc,  fonntc 
mir  |rcl)(id)  lucnifl  ^mibc  mndjcn.  äöic  fcfjnbc  i[t 
cy,  boB  ein  ^JJiann  öon  fotcfjcu  ©atjen  inic  ©djul^c 

5  in  foldjc  ^rai^cn  öcrfattt,  unb  nun  al§  fic^rcr  man= 
c§cn  3iüii9^infl  ^0  nidjt  für§  gonjc  CeBcn,  bodj  auf 
mcf)i-crc  ^al)xc  inx  fül)rt.  ^d)  glaube  nidjt,  bafe 
ivQcnb  eine  Dbtion  eine  foldjc  ßu[t  am  .QvcBSgang 
()at,  aly  bie  S)eutfd)C.    ^^oum  fdjrcibcn  unferc  yjläb- 

10  djcn  unb  Jünglinge,  unferc  §au§fvaucn  unb  05cidjäft§= 
männer  einen  natürlidjcn  6tt)t  unb  tüiffen  fid)  a\i= 
gemein  nerftänblid)  unb  ongencf)m  auyjubrücfcn,  [0 
treten  junge  DJlänncr  auf,  um  etlnay  gau]  frcmbc§,  un= 
ge(ji)rige§,  unlicr[tänb(idjey  unb  oBgcfc^modteS  gcttenb 

15  ju  madjen.  Unb  'hinter  attem  biefcn  ftcdt  bod;  cigcut= 
Ii(3§  nur  btc  falfd^c  ©ud)t,  Original  fetju  ju  InoUen. 
äßir  lönncn  nur  l)ebauern,  tt)a»  tnir  fo  beutlidj  ein= 
fe(]en. 

^aJ3  man  in  ^cna  on   ein  neue-S  ^eitung-Vblatt 

20  benft,  lann  iä)  nic^t  mipiUigeu,  Oefonbery  Uicnn  ein 
fo  üor^üglidjer  Wann  toie  ßuben  bie  9icbaction  über= 
nel)men  tüitt.  5)lag  man  mir  bie  Intentionen  näljer 
befannt  madjen,  fo  tnill  iä)  gern  barüber  and)  meine 
@eban!en  fagen;  öor,]üglid)  alicr  tüürb  ic^  ratt)en,  e^c 

15  man  IjerOortritt,  fidj  mit  bcn  l}üf)ern  ii3cl)i3rben,  ben 


32  'Jloücmbcr 

pmij3i)cf;cn  unb  ö[trcidji]d)cn,  in  9iapport  gu  fc^cn: 
bcnn  t>on  nun  an  folltc  fein  S)cuticfjci-  cttuQy  auf 
eigene  .^anb  unternehmen.  33on  allem  btejem  ^u  feiner 
3eit  ein  met^rere». 

S)cr  ßrBprinaefe  ^aiferl.  §o'^eit  f)at  fel)r  Ijübicfje  5 
unb  nüi;lirfjc  Satfjen,  foh)ot)l  für  !^ier  al§  für  ;3enQ, 
niitncbrac^t.  ©ie  üerbient  Qaw:^  eigentlid)  eine  3^rieben»= 
fürftin  ^n  fel)n,  0I6  fic  fid;  andj  gleid}  im  ^friege  rec^t 
gut  ausnimmt  unb  feit  i()rcm  §ierfel}n  mand;c»  3U 
ncrmitteln  geiüufet  t)at.  10 

S>oigt§  glüdlidje  9iüd!el^r  freut  mid;  für  i^n  unb 
un§;  i^  f)abe  bicfc  21agc  on  ©efjeimcrati)  Seonljarb 
nadj  .^anau  gefdjriebcn,  um  ju  Dernefjmen,  tnie  e§ 
biefen  -(}reunben  in  ber  leisten  ^cit  gegangen  ift;  eS 
Ipöre  äu  bebauern,  tüenn  if)re  hjiffcnfdjaftUdje  ©org=  15 
folt  bem  ungeljeuern  Übel  nid^t  entgangen  tüärc. 

3n  biefer  confufen  ^cit  tt)u§tc  ic^  mid^  nid^t 
öeffer  3U  jcrftrcnen,  aU  ba^  iä)  meine  .^hmftfadjen, 
befonberS  bie  ßupferftid;e,  in  Orbnung  bradjte.  ^ä) 
fange  an  fic  nad)  hm  6djulen  3U  legen  unb  bk  t)er=  20 
fdjiebcnen  Sammlungen  ju  bereinigen ;  im  ^ufammen= 
f)ang  inirb  jebeg  SBlatt  inftructit),  unb  man  befi^t 
mef)r  al§  man  geglaubt  t)at.  3'c|,t  lebe  fdjönftcuy 
\voi)l  unb  la^  balb  Juiebcr  Don  bir  l)ören. 

SBcimar  bcn  13.  9ioliembcr  1813.  @.     25 


1813.  33 


G637. 


^tiebcrife  Oiavolinc  üon  So(m5=  !i5raunfcU, 
geb.  ^Prinjcffin  tion  ^J3lcctlcn6urg  =  £ticnij. 

2)ui-c^taud)ttg[te  gürftinn,  gnöbigftc  ^lau ! 
2)te  §ärte  ber  ^eit,  bte  mir  fo  lange  jebe  5(n= 
nQl)ei'ung   on   6h).  §o[)cit  unterjagtc,   '^abe  iä)   nie 
fcfjlüerer  gefüllt,   als  ha  iä)  öei^inbcrt  h)aib,    6cl)-- 

r.  !ommenbc§  Sßerd,  trield)ey  id)on  geraume  ^dt  ht}  mir 
liegt,  jc^ulbigft  ju  überfcnben.  9iunme^r  jaubre  irf) 
nid)t  e§  ju  t!^un,  bamit  in  einer  fo  er[e[)nten  ©pod^e, 
burd)  Srinncrung  an  frü{)ere  3eit,  Gtü.  .^o(]eit  etlüoy 
angenehmes  entgegen  !omme.    Denn  gemi^  mad)t  e§ 

10  §i)d}ftbcn|clben  ein  reine§  33erguügen  be§  hjürbigen 
5Jknne§  3U  gebenden,  ber  bie  6et)ben  23änbc  öerfa^t 
()at,  fein  ebler  ©inn  brüdt  fid)  barin  öoüfommcn 
au§,  unb  man  öerfe^t  fic^  batet)  fo  gern  in  jene 
Sage,  ha  man  perfönlid)  ein  3c"fic  fo  oieler  fitt(id)cn 

15  S5oII!ommcnI)eiten  fel^n  burfte. 

%n  biefc  Erinnerungen  fd^liefet  fid)  Bei)  mir  not^= 
tDenbig  bie  lebhafte  SBorfteHung  an,  lüie  ßlö.  §ol)cit 
mid)  burd)  ^f)xo  (Sunft  unb  fönabe  Oegüidcn  luotlen 
unb  rege  n^irb  ber  äßunfd)  baf3   c§  mir  Oalb  miebcr 

20  fo  h)of]l  lüerben  möge  (Sit).  .^ot)cit  irgenbmo  ,]u  be= 
gcgncn,  um  mid)  S^rer  t()eitne()menben  belebenbcn 
©ütc  abermaly  ^u  erfreuen. 

ÖUictll0>3  ivlcifc.     IV.  SUUl).  24.  330.  3 


34  ^o'Oixnbex 

©er  iä),  unter  ben  ongclegentlid^ften  GmpfeI)Iunflcn 
nn  ^f)xc^  .^errcn   S3ruber»   I)od)für[tl.  2)urd)l.   mid) 
mit  ber  gefüfiltcftcn  3}ere^runß  untcr^eicfjnc 
6U).  ^önigl.  ^oljeit 

untcrt()öntgfter  5 

äßeimar  b.  16.  ^Roö.  1813.  %  2B.  ö.  @oetf)e. 

6638. 
51  u  t).  ßeonl^arb. 

3nbcm  i{^  noc^  3toctfIe  ob  mein  ©c^reiBen  öom 
10.  b.  5)1  Be^  S)enenfer6en  angelangt,  nnb  ob  iä)  Balb 
?ia(^ric[jt   öon  St)rem  ^Befinbcn  erhalten    irerbe,   fo 
ereignet  ficf)  eine  fet)r  glüdlidje  Gelegenheit,  @egen=  10 
tüärtige§  on  6ie  gelungen  gu  loffen. 

äBenn  in  ber  jeljigen  ^cit  eine  ben  nEgemeincn 
SSünfdjen  fo  fe^r  gemäße  Umtnöl^nng  un§  fiebrängt 
nnb  tljeilhjcife  öernidjtet,  fo  bafi  ber  23erftanb  [idj 
öergcbeny  anftrengt  um  an§3ufinnen  Inie  l)ierQn§  eine  i& 
neue  ©eftaltung  ber  2)inge  fid;  ergeben  mödjtc;  fo 
fonn  nidjtS  trijftenber  fet)n  aU  bie  ©egenloort  foldjcr 
$Perfonen,  bie  auf  ben  obcrftcn  Stufen  be§  irbifdjen 
Dafct)n§ ,  ber  l)i)d)ftcn  SSilbung  f^eil^aft  geluorben, 
bereu  6igenfd;aftcn  unö  hk  tröftlic^e  33erfidjerung  20 
einflößen,  ha^  S>crnunft  unb  5Jlenfdjlii^!eit  hk  €ber= 
^anb  bef)aUen  unb  ein  tlorer  6inn  ha^  ijorübcrgc'^enbe 
fö^ooy  balb  tuieber  regeln  tüerbe. 

S)er  i^rau  .^er^ogin  öon  Dlbenburg  .^aifcrl.  .^oI)eit 
fjaben,  aly  idj  Hon  meinen  isertjältniffen  in  ber  "OJiclju-  -js 


1813.  35 

Qcgcnb  \pxad),  uiib  tncgcn  bcr  23ci-6iinbcncn  in  .^aiiau 
einige  Söeiovgniji  äuficitc,  gnäbigft  geruht  bicfe»  33(Qtt 
übernel)Tncn  311  tüollcn,  um  e3  ^i)mn  einljönbigcii  311 
(äffen,  unb,  hjenn  c»  hk  Umftänbc  crlauBen,  Sic  fclbft 

5  3U  f|}rcd}en.  ^a  iä)  in  biefem  ^aU  gor  tüof)l  t)on 
mir  auf  (5lii.  .^odjluofjlgcboren  fd)lieBen  tann ;  fo 
tüü^tc  ic^  nic^ty  3U  ^§rer  S5cruf)igung  unb  ^^lufiidjtung 
in  bem  gegcnträitigen  ?(ugenb(ide  SBirffamcre»  bo» 
3l'()ncn  boa  ©lud  3utt)enben  fönnte,  qI§  fic^  pevfijnlid) 

10  Hon  bcn  ^öorjügen  einer  S)ame  3U  ü6er3eugen,  bie 
burd)  äßortc  unb  ii3cfd)rci6ung  nidjt  3U  fd;ilbcrn  finb; 
id)  erbitte  mir  bagegen  2^]xc  lüo()ln)oEenbe  I()eitnQ()me 
unb  5Rittt)eilung. 

Unter  beften  äßünfdjcn 

x5       SBeimor,  ben  IG.  5^obkr.  1813. 


©oet^e. 


QG39. 
91  n  6.  ö.  An  ebd. 


5(uf  beinc  öcrtraulic^e  ?lnfragc  antworte  Vorläufig 
mit  menigem.  Safj  man  unferm  .soer3og  gleidjfaüy 
anfinne,  nad)  fdjon  lior()anbenen  S^orgängcn,  ein  an- 

20  fetjnlid)  ßontingent  nidjt  allein  3U  ftcEen,  fonbern 
oud^  eine  ßanblne^r  unb  einen  ßanbfturm  3U  organi= 
firen,  ift  gan3  natürlich,  ^e  mef)r  junge  fieutc  nun 
l'uft  i)abm  bie  militärijdje  (Karriere  auf  eine  ober  bie 
anbre  äßeife  3U  ergreifen,  bcfto  beffcr  ift  ey,  rüt()lidj 

25  iebod),  ba^  mon  fid)  nid)t  übereile.    ''Man  marte  bey 


36  ^JlDtoember 

|)erä09§  ^tufruf  q6,  matf;e  fid}  mit  ben  al§bann  qu§= 

gefprod^nen  SSebingungen  Betannt  unb  fu(ä)e  fein  S5efte§, 

cntlDeber    buxä)  Serbienft   ober   ©unft    ober   Bct)bc§. 

Unb  in  folc^em  ^aUc  [te!^e  iä)  ju  guter  (Einleitung 

3U  S)icn[ten.    i^i^i^eifßn  hjill  icf)  an  fdjitflid^em  Orte  r. 

beinc  ^riegyluftigen  crtüä^nen  unb  tüo  nid)t  ba»  9iü|= 

lid^e  bod^  ba§  Unfci)äblic^e  Vorbereiten  unb  fobalb  e§ 

3eit  i[t  ha§  Sßeitere  melben.    ^u  lüät)Ien  tnirb  nic^t 

üiel  fet)n ;  an  GaöaEerie  i[t  gar  nidjt  ju  beuten.    .'pie= 

mit  le6e  tüo^l   unb  Befdjlüic^tige  bie  ftrebcnben  @c=  lo 

müt^^cr  nod§  fur^e  ^eit. 

SScimor  b.  17.  9lot).  1813. 

©oeti^e. 

6640. 
3ln  ßrnft  ß^riftian  3(iigu[t  öon  ©cvgborff. 
[Concept.] 

@h).  §o(^tt)oI)IgeI)orcn 
tüttnfd)te  über  eine  Slngelegen^eit  ju  fprec^cn,  tnolion  ir. 
niemaub  bcffer  als  S)iefer6en  unterrid)tet  fctjn  tann. 
äBoEten    @h3.  .^odjtüo^Igeboren    morgen    ober   über= 
morgen   unferen  ^^amilientifdj  mit  '^^xci  ©egentoart 
bee'^ren,  fo  toürbe  un§  bie^  ^ur  Oor^üglid^en  ^reube 
gereichen,    -galten  ^[jxc  ©efdjäftc  6ie  ah,   fo  mögen  -o 
Sie  Oielleid^t  Sonntag  frül)   um  11  lU)r  eine  f leine 
auygefudjte  ©efcllfdjaft  burd)  gefäHige  föegentüart  tier= 
me()ren,  unb  an  fro()en  mufüalifd^en  Unterf)altungen 
5tntt)et(  nehmen,  fo  lüürbe  mir  and)  biefeS  '^ijd)ft  cr= 
tt)ünfd)t  fet)n.    ^id)  angelcgcutndjft  empfet)tenb.         2& 
äBeimar,  ben  18.  5{oObr.  1813. 


1813.  37 

6C41. 
Wn  6.  ö.  Knebel. 

3)u  crfjäÜft  bind)  eine  bcfanntc  öcitrniitc  .^onb 
eine  bcftiinmtcre  ^Jhitlüort  auf  bcine  ^Inirage.  ■'pnnble 
bafjcv  naä)  meinem  gegenmärtigen  9iatf)e. 

5Du  Bieteft  beinen  6a rl,   in   einem   gc^iemenben 

5  ©dirciben,  tocldicg  bir  ntd^t  fauer  hjcrbcn  tuirb,  bem 
.^crjog  an,  unb  fprii^ft  im  allgemeinen  bcine  nnb 
feine  2Öünid)e  au§,  b.  ^.  ba^  er  auf  jeben  h)af)rfd)ein= 
lidjcn  (^all  Bereit  fet}.  S>ermut()lidj  antwortet  bir 
bor  -^erjog  turj  unb  o^ne  ettua§  ju  entfd^eibcn,  aber 

10  bcin  SSrief  trirb  an  hk  SSel^örbc  gegeben  unb  ber 
iunge  6treitluftigc  notirt  unb  in  ber  ^olgc  trcgen 
feiner  33creitlDiHig!eit  lüo^l  gut  angefe!^en. 

ilBcIter  rci(^t  ein  öt)ntic^e§  S(^reiben  ein,  in 
feinem  eigenen  Flamen,  unb  beruft  fid^  allenfalls  auf 

15  bcin  3eugni^  fcine§  Jlßo^Iber^alteuy  unb  feiner  2üd)tig= 
!eit.  ?tud)  biefcr  Irirb  notirt,  unb  ic^  ioitt  fuc^en  bei) 
ber  Se^örbe  i^r  S9cftc§  3U  beförbern. 

5J3on  3^ümpling  f)at  fid^  fd;on  gcmelbct,  ift  fd)on 
notirt  unb  tDcgcn  beffen  öor  ber  §anb  nic^ta  tociter 

20  3u  f^un.  ^n  ber  ^olge  toitt  iä)  gern  für  bic,  bie  bu 
cmpfie()lft,  nid)t  mü^ig  fctjn.  Garin  !annft  bu  ]u 
feinem  2roft  unb  93ergnügcn  fngen,  ba§  luo[)l  aEen= 
fatty  uoä)  oon  .S^ott  -Vjottdjen  bic  9iebe  feijn  fönntc, 
einem  Organ,   ba§  feinen  ^Patriotismus  getoi^  auf's 

25  fd^önftc  förbcrn  luirb,  unb  fomit  '^Ibicu. 

äBeimar  ben  18.  Dloüembcr  1813.  @. 


38  ^ioüenibet 

6642. 
%n  ßtjQi-lottc  ü.  ©teiii. 

Sic  [inb,  öcixl)vtc  g^rcunbiiin,  auf  ^JJlorgcii  Sonn* 
tag  frü()  um  cilf  \li}x,  3U  einer  gefeüigen  llnterljaltung 
fdjön[ten§  eingelabeu.  5[Rand}eiiel)  ©ebredjcn  l)aben 
ntid^  ge'^inbert  tiefe  3^age  auf^utoarten. 

b.  20. 5Jiot).  1813.  &.       5 

6643. 
"an  eid^ftäbt. 

6tr».  2BoT)lgc'6oren  erhalten  'hierbei)  mit  bielem  Dan! 
bie  autorifirten  Quittungen,  tüclc^e  bei*  ÜJentBeomtcte 
^üt]n  fogleidj  bc^al^len  tütrb.  ©ine  ^platte,  bie  £uft= 
I3um^e  öoiftellenb,  ueBft  S3efcf;rei&ung  folgt  näd^ften», 
h)omtt  e§  fotro'^l  tt)a§  ben  2)rudt,  ol§  bk  Soften  be=  lo 
trifft,  auf  gleid^e  9Beife  ju  Ijalten  hjärc. 

Seiber  !ann  id),  h3a§  neuere  ^lugfc^riftcn  Betrifft, 
nid)t§  @efäEigc§  crtnibern;  man  fd^eint  me'^r  mit 
bem  6d§triert,  ol§  mit  Sßorten  fed^ten  3u  hJoEen. 

3n  Hoffnung  Balbigen  2Bieberfc^en§  is 

SBeimar  ben  21.  5iot)em6er  1813. 

©oef^e. 

Sßenn  id)  nid§t  irre,  getjört  16el)!ommcnbe§  S9ud) 
©tu.  äßü^Igeboren. 


1813.  39 

GG44. 
Sin  6.  b.  Änefict. 

5^eulicf)  fagtc  idj  bir  tüa§  tücgcn  bcy  .fi^ricgyluftigcn 
im  ^ilEgemcincn  ju  tf)un  träte;  tüillft  bu  aber  für 
(5arl§  ßquippirung  eine  bcfonbere  ©unft  erlangen,  fo 
rat^e  iä)  Be^  Reiten  attenfaHy  burci^  bie  2)amen  eine 
5  Einleitung  ju  machen,  ba  bet)  bem  öielfodjen  ^ubrang 
eine  nid^t  tt)o[)l  unter[tüijtc  ßmpfe^lung  fruc^tloö 
bleiben  niödjte.  Soüiel  für  bic§mal.  3]iellcidjt  balb 
ein  9{äl)ercy. 

b.  21.  9tot).  1813.  @. 

6645. 
Sin  6|artotte  b.  6tein. 

10  6»  t!^at  mir  fel^r  leib  ha^  ©ic  gcftern  ben  lurjen 
Xraum,  ben  xä)  meinen  greunben  bereitete,  nid;t  ganj 
austräumen  tonnten.  2)a§  ßrlüadjeu  ift  je^t  immer 
fc^red^aft.  Unfrc  liebe  ßrbprinjcff  !^obe  no(f|  bor 
it)rer  Slbreife  gefprodjen,  fic  tüor  fo  gnäbig  mir  nodj 

15  ganj  fpät  eine  Slubienj  ju  getüä^ren.  Sluf  balbige» 
äBieberfc^en!    3ß.  b.  22.  5ioö.  1813. 

@oetl)e. 

6646. 

Sin  ö.  Xrebra. 
[Concept.] 

äßarum  idj  bir  mein  üere'^rtcr  ^reunb  gcrabe  '^cutc 
bicjctf  33latt  auyfertige,  ba  id)  bod)  öiel  früljcr  Ijättc 


40  ^^oöembcr 

fd^iciBen  foUcn,  unb  auä)  noc^  immer  "^ättc  joubcrn 
!önnen,  bog  mu^  i^  bix  mit  tücnigem  erüärcn.  ^ä) 
tarn  gerobe  gcftcrn  5tBenb  über  ha§  ^üd^Iein:  5Jltne= 
ralienfobinctt  gcfammlet  unb  befd^riefien  bon  bem 
SSerfaffer  ber  6rfal)rungcn  öom  innren  ber  ©eBirgc,  6 
unb  fü'^Ite  mid)  fo  too^l  bie  längft  Betonnte  6timmc 
burd)  ba^  gegentüärtig  Bctöubcnbe  @erQuf(5§  3U  t)er= 
nel^nien.  ^ä)  Belüunberte  toie  bu  fo  mand^ey  lange 
borau§  gejagt,  tueldjeS  gu  Bcftötigen  öiele  ^at\x^  unb 
bie  größten  ©ntbedungen  ber  ^^t)\it  unb  6(]cmte  nid)t  10 
toeniger  bie  Einleitung  einer  tiefern  S^^eorie  gel^örten, 
lä)  iüitt  nur  bie  6teEe  öon  ber  ^uflö§li(^!eit  ber 
ßtefelerbe  erlriäf}nen ;  biefen  fonft  fo  unantaftbar 
fi^einenben  Körper  fe^en  tüir  nun  oI§  6äure  in 
unfern  ßompenbicn  aufgefü!§rt.  15 

^ebe  Seite  be§  lieben  SSüd^leiuy  fül)rte  mi(^  auf 
bie  5lnfd§auung  ber  9lotur,  unb  auf  bie  äßürbigung 
meiner  eigenen  Sammlung  "^in  töorunter  id)  mid)  fo 
bieler  treffli(^er  Stüde  erfreue,  bie  iä)  beiner  SSor= 
forge  unb  beiner  ^^^ai^fic^t  fd)ulbig  bin.  20 

3>origen  Sommer  tnar  id)  lange  in  beiner  9täl)e, 
aber  bie  bebenllid^en  Zeitläufte  liefen  mii^  nur  einen 
^rei§  um  bid^  l^er  aiel^en,  o^ne  mid§  in  ben  dMüd-- 
punct  äu  inagen.  Se^r  gefreut  l^at  e§  mi(^  ju  pren 
ha^  bu  bei)  fo  biclfac^  broljenben  (^reigniffen  bidj  uo(^  25 
jiemlid)  leiblich  befunben  l)aft,  bie  legten  9Joc^riditen 
erl^ielt  iä)  hnxä)  §ofratl^  Maprot^.  ^n  jenen  Sommcr= 
tagen  n^ar  mein  Seibftedenpf erb ,   um  mid)  bicfcy  oft 


1813.  41 

c\cBrnud)tcii  aBcr  immer  öoitrcfflid^cn  Söorty  311  16c= 
bicncu,  bic  (-^iniiformation.  S)ic  iBcrgftäbtc  ©raupen, 
3innlt)albe,  ■Miltenberg  ()aBc  tc^  ^füax  nur  auf  fuv]e 
3cit  aber  cm[ig  bcfurfit  unb  mid)  Don  ber  ©Ieirf)^cit, 

5  ber  5l^nl{dj!eit  unb  33erfc^iebcn^eit  be»  SSorfommen§ 
iene§  UrmetaEeS  möglidjft  unterrichtet,  aud^  tüoy  id) 
t)on  S3erg=  unb  05ang  =  Wirten  ,3ufammen6ringen,  unb 
öon  fd^ünen  6rt)[taEi|ationen  ber  Oorfommenben  i1iine= 
ralien  anfdjaffen  tonnte  mit  mir  gefdileppt.     Unter 

10  ben  legten  befinben  \\ä)  t)ortretfIid}e  SBoliram=  unb 
^lungftein^CUljftalle,  öon  biefen  ift  mir  eine  ^Hecc 
befonber§  licö,  lüeit  fie  ha?^  @egen[tüd  ift  öon  einer 
bie  bu  ©eite  136  lui.  8  befdjreibft. 

21I§  iä)  naä)  §aufe  !am  orbnete  unb  tatalogirte 

15  \(S)  bie§  alle§  auf»  faubexfte  inbem  idj  aud^  bk  öor 
3al)ren  jufommengebrad^te  Sd^larfcntralber  6amm= 
lung  tjinjufügte,  tnoburd)  benn  mit  einiger  5lufmer!= 
famfeit  unb  Sorgfalt  eine  gar  let)rreic^e  ^olge  ju^ 
fammentommen  !ann. 

2"  ßijnnteft  bu  mir  nun  au^  ben  Sc^ä^en  beiner 
(Srtenntni^  tjierin  einen  3?et)trag  geben,  fo  toürbeft 
bu  mid^  fel)r  tcrbinben;  eS  fet)  nun  an  aufüärenben 
£)rudfdjriften ,  gefd^riebenen  ^bti.jcn,  mcrfloürbigen 
6tufeu;  tüie  iä)  benn  öon  ^JJlarienberg,  unb  ü6erl)aupt 

^'5  bem  gan3en  ©trid^  öon  SUtenberg  bis  an  hm  i5^ic^tel= 
berg,  al§  bi»  ba()in  fid;  bic  3i"nformation  erftrcden 
fott,  nid)t§  befitic;  aud)  I)abe  id)  einmal  eine  .^arte 
gefet)en  hjorauf  bic  ä^crtl)eilung  hca  S^rwvj  über  bic 


42  9tobemBet 

SQßelt  borgeftettt  toax,  eine  (Eopk  berfclbcu  luürbc  mir 
fc'^t  angenehm  feljtt.  S)u  tüixft  üielleic^t  Idealen  aber 
boä)  nidjt  unöernünftig  finben,  ba§  ic^  mic^  quS  bei 
^eit  in  bie  Uihjclt  flüchte,  tüo  jhjoi;  bie  Elemente, 
ober  noä)  nidjt  bie  '*JXienf(^en  mit  einonbcv  !ämpftcn.  & 
Sllfo  mu|  man  be§  fliege?  ^ittcileit  bertxeiben. 
S)u  !enn[t  gett)i§  ben  tüacfern  ©e'^eimtat^  Seon^orb 
in  §Qnau  unb  e§  mac^t  bir  3}ergnügen  gu  fjöicn, 
ba^  er  unb  jcinc  ^reunbe  nur  an  ben  aEgemeincn 
£)rang|alen  biefcr  Sage  gelitten,  aber  !eine  bejonbern  lu 
Seiben  erfafjren  ^aben;  bo§  öffentliche  ^Jiufeum  fo= 
hjo^  al§  hk  Sammlungen  ber  einzelnen  ^Jiaturforfdjer 
blieben  öerfd^ont. 

Sage  mir  balb  tüie  bu  bid)  mit  ben  lieben  Peinigen 
befinbcft,  gcbcnle  meiner  ^innluft,  bagegcn  folt  aud)  15 
um  SBeiljuac^ten  abermals  ein  Sanb  ber  Slaufeub 
unb  einen  5iad)t  meines  n)unberlid)en  £eben§  auf= 
tüarten,  unb  bid)  auf  einige  ©tunben  ber  ©cgentoort 
entrütfen. 

2ß.  b.  24.  gioü.  1813.  20 


6647. 
9ln  6.  b.  Knebel. 

SBe^licgenber  ^rief  tüar  fd^on  bor  einigen  2agcn 
gefiegclt,  idj  fenbe  il)n  unb  füge  l)in5U,  ba^  ber  ^er^og 
naä)  i5ron!furt  ift.  3"  einigen  STagen  toirb  ber  3luf= 
ruf    an  bie  '5^-"c^}^iöi9en  cridjcineu;   ioer  fid^  fd;on 


1813.  43 

gcmclbct    t)Qt,  !ann  alsibann  trot)!  tüoitcn,  tiy  bcr 

^ürft  jurücffontmt,  iüo  tuü  mä)x  ücinc()mcn  töcibcn. 

Soge  33eigratf)  SSoigt,  bo^  miä)  ein  S9rief  bom 

föcl)cimerQt{)   Seon'^atb    au§  .^onau   Bcnad)rid)tigt, 

5  bQ§  er  unb  feine  f^reunbe  nur  an  ben  allgemeinen 
2)rangialen  gelitten,  aber  feine  ftefonberen  Reiben  er= 
fahren  !^aben;  ba§  aEgemeinc  ^JJiujcum  fotno^l  at§ 
bie  Befonberen  finb  unberü!^rt  geblieben,  ^ä)  legte 
gern  ben  untftänblid;en  intereffanten  S5rief  Be^,  aber 

10  ey  fielen  Singe  barin ,  hk  ber  öierte  nid§t  iüiffen 
foate. 

^^  gc'^e  in  meinem  Sßefen  fo  fort  unb  fud^e  ju 
erl^alten,  ju  orbnen  unb  ju  begrünben,  im  ©egenfa^ 
mit  bem  Sauf  ber  äBelt,  unb  fo  fud^e  iä)  auä)  nod§ 

15  au^er  bir  ^^reunbe  ber  äßiffenfc^aft  unb  ßunft,  bie 
3U  .*paufe  Bleiben,  auf juf orbern,  ha^  fie  baS  ^eilige 
i^euer,  U^cld^ey  hk  nä(i)fte  Generation  fo  nöt^ig  l^aben 
iüirb,  unb  Inäre  e§  auc§  nur  unter  ber  ^fd^e,  er'^alten 
mögen. 

■M  ©age  mir  bo(^  cth3a§  S'lä'^creB  öon  ber  6u!libifd^en 
©emeinbe!  <Biä)  öon  cinanber  aBjufonbern  ift  hk 
ßigcnfd^aft  ber  S)eutfc^en;  ic^  t)abc  fie  nodf)  nie  t)er= 
bunben  gefel)en  al§  im  ^a^  gegen  Diapoleon.  ^ä) 
toitt  nur  fel)en  h)a§  fie  onfongen  toerben,  tuenn  biefer 

25  über  ben  9i^ein  geBannt  ift. 

@riefen§  ÜBerfei^ung  ber  3cnoBia  ift  in  jcbem 
Sinn  öortrefflic^.  äßenn  er  fortfährt  fid)  an  ben 
(Salberon  ju  Ijalten,  fo  h)irb  er  un»  eine  große  äi>ol)t= 


44  9Jobember 

tl]ai  erzeigen,  [idj  fclbft  für  mcljrrre  ^alju  Scfd^öfti- 
Qung  geben,  unb  einen  n od)  Don  nicmnnb  cimdjtcn 
Stu^ni  ertüerbcn,  irf)  meine  bcn,  bie  bcljben  Über= 
fetjnngStücifen  bcm  Original  gan^  treu  unb  feiner 
Station  berftänblid)  unb  fie^oglic^  ^u  fetju.  ^d)  nego=  '- 
jiire  je^t  mit  mir  felftft  tregen  ber  2luf füf)rung ;  iä) 
tonn  niemanb  be§t)Ql6  iücbcr  um  ^ai^  frogen,  nod) 
ein  ^u=  ober  5lbftimmen  öerncl^mcn:  benn  anlegt, 
Irenn  e§  ^ur  3lu§fü^rung  fommt,  trete  iä)  bod^  bie 
Ifelter  aEein.  i« 

2)er  junge  ©djopen^ouer  ^ot  fid)  mir  aU  einen 
merltüürbigen  unb  intereffnnten  jungen  5Jtann  bar= 
gefteHt ;  bu  mirft  tücniger  Serü!^rung§|)unctc  mit  il)m 
finben  al§  i(^,  mu^t  i^n  aber  bodj  fennen  lernen. 
6r  ift  mit  einem  getniffen  fdjarffinnigen  C^igenfiun  i^ 
befd)äftigt  ein  ^aroli  unb  ©ixteba  in  ba§  .ß'artcnfpiel 
unferer  neuen  ^f)ilofobl)ie  ju  bringen.  5)iün  mufj 
abtüarten,  ob  il)n  bie  Ferren  öom  ^JJetier  in  it)rer 
©ilbe  paffiren  laffen;  iä)  finbe  i^n  geiftreid^  unb  bog 
Übrige  laffe  iä)  ha1)in  gefteHt.  -20 

3n  unferm  noc^ften  6ir!el  ift  atte§  iro^l,  au^er 
9tiemer,  ber  an  einem  bijfen  §ol§  unb  SÖruft= 
befdjtuerben  leibet.  @§  ift  mir  fel)r  unangcnetjm  i^n 
an  ber  ^JJlarltede  fo  ifolirt  3U  tüiffen,  in  einer  ^eit, 
tt)o  jebcrmann  fo  bebrängt  nnb  befd)äftigt  ift,  ha^  25 
er  im  ^itncrn  genug  ^n  tt)un  '^at. 

^iegefar  beffert  fidj,  ^at  aber  unglaublid;  an§= 
geftanben. 


1813.  45 

5tiif  bcinc  'i^xao.c  lücgcn  ber  Beljbcn  bibnttijd^cu 
föebidjtc  miiB  id)  anttüovten,  bofe  id)  fic  nidjt  cicie()cn 
^aöe.  S)ic|c§  ©enic  ift  Segton,  bejonbciS  in  (:?ng= 
lanb.    ßeljten  ©ommer  l^aBe  iä)  miä)  baran  in  Zöp-- 

:.  lilj  nuibc  unb  matt  gclefen.  Wan  betüunbcrt  ben 
SScvftanb  nnb  bie  S^üc^tigteit,  ahn  man  öcrmi^t  bic 
5Pocfic,  Don  bei-  nur  ha§  6^lbenmaa^,  unb  bic  liefe 
ber  33etra(^tnng,  öon  ber  nur  ba§  allgemein  gajjUcfje 
übrig  Bleibt.    Unb  l)iemit  @ott  befot)len!    $lßie  ie()r 

10  lintnfd)te  ic^  balb  in  ^ena  mein  alteö  afabemiirfje» 
ßebcn  tüieber  aujutreten. 

235.  b.  24.  9bü.  1813.  &. 


GG48. 
9ln  ^.  ®.  Senj. 

(Sit).  2Bor)lgeb. 

lüerbcn  midj  [ef)r  ücrbiiibcn  Itjenn  ©ie  mir  attcS  hjn» 

i.'.  bie  3innfoi"^otion  betrifft,    e§   fei)  gebrudt,    gc- 

fd)rieben   ober  3t)nen  fonft  befannt,  überfenben  unb 

anzeigen.    6rfa()re  id)  babel)  \Dic  Sie  Sid)  befinben 

unb  tuie  e§  ber  ?Ingelegen()eit  unfrer  Societät,   nid)t 

Joeniger  be§  ^Jiufenm>3  erget)t;  fo  Itnrb  ey  mir  um  \o 

•jo  gröfjerev  ä^ergnügeu  madjen. 

3)q§  33efte  münfcljeub 

2B.  b.  2r..  9iot).  1813. 

©oett)e. 


46  ^o'otmbtx 

GG49. 
Sin  ^•.  b.  Füller. 

6tD.  §odjU)ol)lfieborcn 
^bcn,  hnxä)  bic  8orflc  für  meine  l[)äu§Iid^e  ^tu'^e, 
abermals  bic  fc^on  läiigft  crproBtc  ^reunbfi^af t ,  an 
ber  iä)  getri^  niemal»  jtneifeln  tuerbe,  bef^öticit.  6^c 
iä)  jeboi^  jene  Siergünfttgung  bon!6ar  aner!enne,  bitte  '■> 
iä)  mir  geföttigft  311  er!lären,  tr)a§  unter  bem  5lu§= 
brucf",  gegen  Seja^lung,  3U  t)erftet)cn  fei)? 

2;ajirt  mxä)  ba§  23üreau,  unb  ^abt  iä)  ben  S9e= 
trag  an  baffelbe  3U  bega^len? 

^ft  ber  SSetrag  immer  berfelbe,  ober  !ann  er  fid^  10 
nad)  Umftänben  öerme^ren? 

Seifte  iä)  bie  3«t)lnng  in  jebem  einzelnen  ^aüe, 
ober  mac^t  man  mir  nadj  einer  gctniffen  ^eit  bie 
S5crcd;nung? 

3)a  jebod§,  in  aEen  biefen  gebac^ten  gäüen,  anbere  is 
^erfonen  ^iefiger  ©tabt  meine  ßinquartirung  gu 
übernet)men  l)abcn,  fo  fönnte  ber  6inn  jener  Sßorte 
gleid)fatt§  feljn,  ha^  öon  ©eitcn  bey  löblii^en  33üreau§ 
mit  foldjen  eine  Übercinlunft  getroffen,  fie  aber  iebe§= 
mal  h}egen  ber  3<^t)I»"9  fin  mid;  getuiefen  mürben.  20 
f^erner  tonnte  e»  ^cifeen :  ba§  id^  mit  bergleidjen  5per- 
fönen  contratjiren,  f eibige  bem  SSüreau  anzeigen  unb 
fie  bergcftalt  an  meiner  ftatt  eintreten  lie^e. 

a>iellcidjt  l)at  aber  jene  Einrichtung  noc^  einen 
anbercn  öinu,   ben  idj  nidjt  gteid^  entmicfcln  tann,  2s 


1813.  47 

()iciü6er  crBittc  mir  t^cfälliflc  5hi§!iinft  iirtb  in  jcbcm 
^aä  6lt).  .öo(Ijtt»o()(c^cbovcn  fürtc\c|cljtc  äßiifunc^  ,yim 
23eftcn  unb  ^m  33eiul)i9iin9  cincy  frcunb|d)aftlid)cn 

5       ndmax  b.  26.  ^obBr.  1813. 

@oet{)e. 

GG50. 
?rn  9(nton  Sittrid). 

fConcept.]  [27.  9?otiemBcr  1813.] 

@lt).  äßo()lgeborcn  bnnfc  jum  allcrtici-binblid^ften 
ba|3  ©ic  biircf)  !o^xxn  .'öofmcbituy  Sdjluabc  folnot)! 
miinblidjc  al§  fdjiifttidjc  9iadjrid)t  an  mid)  cictan^rn 

Hl  (äffen.  äßät)i"cnb  be§  flonjcn  ^^elb^n^c»,  bnid)  lücldjcn 
bQ§  liebe  S5öf)men  bcfc^äbigt  unb  Bebro()t  tuurbc,  l)a6c 
iä)  niidj  immer  fleifjifl  nnd)  .^?omotnn  cr!unbiftt  unb 
mit  SBerfluügen  getjört,  ha^  bie  fo  nQ()cn  .V?ric(\§übcl 
fidj  nidji  6i§  3U  3if)"cn  erftredt  unb  i)kx^n  münfd)e 

15  id)  um  fo  me'^r  ©lud  oly  idj  überzeugt  Bin,  bafe  6ie 
bie  3i()ncn  unnme'^r  gegönnte  Dtu^e  ^ur  S?ilbung 
einer  l)offnung§DolIen  Sugenb  mit  gelt)of)ntem  ©ifcr 
öcrmcnben  lüerbcn.  :3)ie  'Jln^erungcn  3l)rey  ilH-icfci?, 
folüol)l  über  unfcre  föcfprädje  aly  ü6er  bie  äßictnnb 

io  gctnibmcte  2)en!fd^rift  bcfcftigen  bei)  mir  bie  Übcr= 
^eugung,  bofe  eine  jebe  ^Inrcgung  non  ^^nen  mit 
(iympfänglidi!cit  onfgcnommen  unb  mit  ©eift  unb 
6inn  Ineitcr  gcfijrbcrt  tucrbc.  2iMe  fe^r  foüte  Cy  mid) 
freuen  6ie  in  Z^)xcm  äßirfnngyfreifc,   ^n    mürbigcn 


48  iJiobemlicr 

ßottegen  gejettt  unb  öon  aufmcrffamen  Jünglingen 
umgeben,  im  nädjften  ^a^xi  fcegrüBen  3U  fönnen. 
S5i§  ha^in  empfehle  iä)  mi(^  ^t)xtm  freunblid^cn  3ln= 
ben!cn,  inbcm  iä)  mit  bcn  bcften  2Bünf(^cn  ßtü.  äßot)l= 
geb.  einer  nnfricfjtigen  .S^odjad^tung  t)er[id}crnb  fdyüe^e. 
äBeimar  ben  15.  ^o\)'bx.  1813. 


6651. 

§(n  ^ol;ann  f^i'iebrid^  Sof)n. 

[Concept.]  [27.  g^oöemöer  1813.] 

@h).  äßot)tgeboien  gefällige  unb  e^renI)Qfte  Senbung 
öom  28.  3»uli  biefe»  i^a'^re»,  ^ahe  iä)  erft  in  bicfen 
Sagen  er'^alten,  unb  eile  meinen  aufrichtigen  2)an! 
bafür  al)3uftattcn.  .Sjnben  ^tü.  äßol)lgeboren  feit  jener  '" 
^eit ,  fi(^  mit  mehrerer  9iu[)e  bcn  forgfältigen  5prü= 
fungen  ber  S^iatur  tnibmen  !önnen,  erlauben  e§  Jl^nen 
$Pfli(i)t  unb  Umftänbe  in  bicfen  ftürmifd§cn  ^^dkn 
nod)  immer  t!^ätig  ju  fetju;  fo  n^ünfdje  iä)  baju 
©lud,  unb  forbere  ©ie  ouf  nur  immer  emfiger  ^i:jX  v> 
tüidjtigcS  (5)efc^öft  ^u  betreiben:  benn  inbc^,  bei)  bcm 
gegentnärtigcn  tüic^tigen  Kampfe ,  ein  großer  %i)til 
unferer  l)offnungöt)otten  bcutfdjcn  i^ugenb  aufgeopfert 
lüirb,  fo  Ijabcn  biejenigcn  lücldjcn  SSer'^ältniffe  erlauben 
in  i()rcr  ftitlcn  älJcrtftatt  ju  t)cr()arren  eine  boppclte  20 
^flidjt  bay  l^cilige  ^ma  ber  äBiffenfdjaft  unb  Ahinft, 
unb  lüäre  e»  and)  nur  al»  ^un!cn  unter  ber  5lfdje, 
forgfältig  3U  betua^ren,  bamit  nad)  üorübcr  gegangener 


1813.  49 

.^negeynac^t  bei)  einBrec^ertbcn  f^riebcn^togen  c§  an 
bcm  uncnt6ef)rlt(^cn  5promctf)ctic^en  i^cucr  ntd^t  fc^lc, 
bcffcn  bie  nädjftc  ©cneration  um  fo  mcf)r  6cbürfcn 
hJirb,  al§  fid^  fd^on  je^t  im  ^raftifi^cn  ber  ^JOlongcl 

.'.  tf)Coretiid}cr  $Borü6ungen  fo  fjaxt  cmpfinben  mad)t. 
äßic  änQftüd)  [{el)t  man  ft(^  im  ^clbe  folüo^l  aU 
in  ©tobten  md)  Üx^kn  nnb  äßunbärjtcn  um,  unb 
(Itü.  äßo^lgcBorcn  tDiffcn  am  Beften,  hJQy  cö  I)ci^c 
berglei(^en  giünbli(^  ^u  bitben,  bamit  [ie  in  Qu§cr= 

10  orbcntlic^en  ^^äUen  fic§  tüi^tig  betüeifen  mögen. 

Wö^^  ^^nen  \)ai:)cx  QEe§  ©ute  tüerben,  unb  ©ie 
öon  S'^rer  ©cite  ni($t  öert)inbert  fe^n  hk  9latur= 
tüiffenid^aft  ttiie  bisher  aufjuflären,  für  bie  aud;  id) 
mit  leibenfdjoftlidjem  ^int^^effe    lebe   unb  bie  33er= 

ir.  bienfte  ber  3eitgenoffcn  oufmertfam  betrachte,  tüelc^c 
biefe§  l^errlic^e  ^aä)  mit  (Sifer  unb  ©lud  bearbeiten. 
^a§  id)  @tD.  2Jßo^tgeboren  fc^on  feit  mehreren  3>Qf)^'cn 
I)ierunter  mit  freubiger  ^nerfennung  3äl)(c,  braud)c 
id)  mä}t  3u  betf)euern. 

•^o  51.©.  5[Jlit  ber  nödjften  (5)elegcnl)cit  fcnbc  Stu. 
SBo'^lgcboren  einige  natürliche  Körper  ju  gefättiger 
Verlegung,  ©oltten  ©ie  be§  §errn  |)ofrat^  öon 
Qifdjer  in  'iDto»!au  Prodromus  Craniologiae  oom- 
paratae  befi|en,  ober  mir  fonft  t)erfd)affen  !önncn,  fo 

25  tüürben  ©ie  mir  burc^  5Jiitt§eilung  berfelben  auf 
fur^e  3eit  eine  befonbere  ©efättigfeit  ertoeifen;  id) 
bcfd)äftige  mic^  mit  Ütcbaction  meiner  älteren  ?lr= 
beitcn   in  bicfcm  ^aä)C,   bie,   tDcnn   fic  glcid)  burd) 

t« 0 c 1 1) f  3  SOcrfc.     IV.V'UHIi.  24.  !üö.  4 


50  9loöember 

neuere  35emül)un9cn  längft  üBerftügelt  finb,  t)iel(ei(f;t 
no(^  Irenigften»  l^iftorifd^  311  einigem  3iu^en  bienen 
!önnen. 

S)er  iä)  mit   öorjüglidjer  .'5o(j^ad)tung   bic  ö^vc 
^Q6e  mi(^  3U  unterzeichnen. 


G652. 
9ln  S.  3.  ^.  ©(^tofjer. 

£)a  ey  un§  fc^on  längft,  trenn  tüir  naä)  einiger 
^eit  an  greunbe  fd)rei6en  ober  fie  tüiebcrfel^en,  ergel^t 
toie  e§  nad)  bem  jüngften  ©eric^t  einft  tuerben  foll, 
bo^  man  nämlid^  nid^t  tüeife  ob  man  ouferftanben 
ober  nur  üertüanbelt  ift;  \o  ereignet  fic^  e§  auö)  hk%=  lu 
mal,  man  erftaunt,  \a  erfd^ridt,  ha^  man  nadj  fo 
ungeheueren  (Srcigniffen ,  nac^  fo  öielcm  loaS  man 
ring§  um  fid)  ^er  foHcn  unb  untergeben  fic^t,  bodj 
no(^  felbft  in  bem  ©einigen  unb  mit  ben  ©einigen 
ejiftirt,  unb  iDeil  man  noc^  le6t,  fo  Befd^eibet  man  15 
fi(^  au(j§  lno!^l  ha^  man  bie§  aUeS  erlebt  Ijabe.  2)a 
nun  ferner  ber  3)lenf(^  öon  einer  tounberlic^en  aber 
glüdlid^en  3lrt  ift,  ha^  er  ha^  23erlorene  tüieber  ju 
erlangen,  ha§  3etftörte  toieber  aufzubauen  fogleid) 
trad)tet  (toie  iä)  benn  benennen  Inill,  ha^  mid),  mitten  20 
in  einer  brennenben  ©tabt,  ber  ©ebanfe  eines  lünf= 
tigcn  fdjönen  5lufbaueny  me^r  aly  bie  9iettung§= 
^^nftalt  felbft  befd;äftigtc)  fo  Itiollen  toir  unS  auc^ 


1813.  51 

in  tiefen  ^ugcnBlidfen  cinftlucifen  frötjlid)  Begrüben, 
un§  3um  2Bir!cn  ermahnen  unb  beSfjatB  eine  Ieb= 
"^öftere  Gontnnmication  eröffnen. 

Örü^cn  Sie  ^tjxm  lieben  S9ruber,  unb  eifiirfjcn 

5  il^n  mir  öon  ben  beutfd^en  ßunftiüngcrn  in  9{om 
51oti3cn  ieber  5lrt  mitjuttjeüen ,  bomit  man  nid)t 
fäume  fie  immer  mef)r  Befonnt  ju  madjen,  unb  it)re 
3>crbienftc  in»  Sic^t  5u  fe^en.  ^^  tjaht  fd^on  bic 
mir  übcrfanbten  3c^f^""nS<^n    3^^   biefem  ^lücd   Qe= 

10  nuljt,  inbem  iä)  niemanb  einigermaßen  ßmpfänglidje» 
öorbet)ge^  ließ,  o^ne  boß  er  biefen  fc^äparen  $Pro= 
buctionen  get)ulbigt  l^ötte.  ^ä)  glaube  l^ierburc^  httj 
33ornef)men  unb  2Bo^lt)Qbenben  einen  fold^en  8amen 
Quggcftreut  3U  f)abcn,  boß  iä),  fobalb  nur  hk  erften 

1^  3lotf)bcbürfniffe  bef riebigt  finb,  auf  eine  tüo  nic^t 
reirfjli(i)c  bod§  mäßige  ©rnbte  für  unfere  ^reunbe 
l)offcn  lann.  @rüßcn  6ie  SBoifferee  jum  fc^önften, 
er  foÜ  mir  anä)  einmal  mieber  fagen  hiie  meit  fein 
Untcrneljmen  in  biefen  Reiten  öorgerüdt  ift.    ^s^  t)cr= 

^0  bicuc  überhaupt  too^l  ha%  meine  au»h)ärtigcn  ^^-'cunbe 
mir  t)on  3eit  3u  ^eit  einige  5Jta(^ric^t  öon  fid§  geben, 
ha  id)  ben  gan3en  Sommer  barauf  öertnenbet  ^abc 
mi(^  mit  if)nen  in  ^Rapport  3U  fe^en,  tüel^e»  l)offent= 
li(^  2ßei[)na(^ten   burc^   bie  5lu§gabe  meine»  britten 

2r.  S^anbeS  gefd)el)en  foü. 

2)a§  au§gefüEte  unter3eid)nete  3?latt  lege  iä)  bei), 
l^öd)lid)  bantbar  für  fortgcfclUc  freunblidje  33eforgnng 
meiner  Angelegenheiten. 

4* 


52  ^lobember 

S)en  lieBtüert'^en  3^^ngen  mxä)  3uglei(fj  öcften§ 
cm|jfel)lenb 

mämax  b.  29. 5Rot)&r.  1813. 

©oet'^e. 

6653. 

[30.  Dböember  1813.] 
^tr   fi^eint  nidjt   tüol^l  gct^an  hjcnn  h)ir  ie|t  & 
bie[c  6Qd§e  jur  6|)ra(f)C  bringen. 

1)  können  h)ir  o!§ne  Serenissiini  au§btütf(i(i)c 
^lut^oi'ifation  ntemanb  öcrabfd^ieben. 

2)  ^aben  tüir  niemals  tüa§  anffcr  bem  2^^CQtcr 
gefrf)at)   Beodjtet,  am  tüenigften    bie  SieBfdjoftcn  bcr  lo 
©djaufptcler  unb  Schauspielerinnen. 

3)  ^Otüfften  tüir,  tüenn  öon  foldjen  £)ingen  bie 
SfJebc  fet)n  foHtc,  bie  ^Profcription  aud^  auf  onbere 
ouybe^nen. 

4)  6inb  ja  priüat  Stelationen  unb  Unterfudjuugen  15 
nid;t  I)inreid)enb  ju  foldjcn  6d;ritten. 

5) 

2)o(j^  iä)  glouBe  fd^on  genug  gesagt  ju  ^oBen. 

@. 

6654. 
?(n  Caroline  öon  Söoltmann,   geB.  ©tofd). 

fConcept.]  [gnbe  9Jot)emBcr  1813.] 

?tl§  ein  gute§  SSa^rjeidjen  tnu^  idj  e§  anfeilen  -^o 
^öfe  ^i)x  freunblidjer  SSrief  ju  eBen  bcr  !ßdi  unter= 


1813.  53 

h)eg§  toar,  aU  3i^r  .^err  ©ema'^l  bcn  h)ir  lieBcr  nocfj 
3urü(fgc'^altcn  Ratten  ]iixM  311  ben  ©einigen  eilte. 
3id)  l)offc  er  i[t  glüdlirfj  ange!ommen  unb  geniest 
nun  ber  5^ücf)te  feine§  SlnftrengcnS  unb  ^ufopfernS 

5  in  einem  getroften  S9elt)u^tfe^n  unb  fro'^er  9Mt^ei= 
lung. 

S)ie  Teilung  fo  bieler  bcm  Soteiionb  gef(^(agner 
SSßunben  !ann  nic^t  firfjerer  bon  Statten  gcf)en  unb 
QUy  fo  mand^em  S>erbcr6cn  ein  Irifd^ey  Seben  nid^t 

10  j(^neller  l^cröorbringen  aU  trenn  bie  S)eutf(^en  fic§ 
nic^t  nur  im  Stillen  unb  Ginjelnen  anerfennen  unb 
fd)ä^en,  fonbern  h)enn  fie  c§  [id)  auä)  tiebeöoü  unb 
t^ertraulid)  befennen  unb  Qu§fpre(^en;  benn  fürlt)Qf)i 
ber  Unglaube  unb  ber  UntüiEe  ber  SSolfyglieber  unter 

15  einonber,  bie  5Ri§]§eEigfeiten,  ireldje  aufjuregen  unb 
ju  fd^ärfen  gar  öiele  fid^  jum  ©efd^äft  mad^en,  loeil 
c§  ein  tei{i§te§  i[t,  tüogegen  fid^  aber  tuenige  fanben, 
töelc^e  ''JJMfsigfeit  unb  25illig!cit  3U  betüirlen  fud§ten, 
tüeil   ea   fdjlner  i[t;  ber   au§   gleichgültigen   S^ingen 

20  l^crbortretenbe  Gonflict  gtoifc^en  ^^erfonen  unb  Untcr= 
iud)ungcn,  tüeld^e  gar  tüo^l  unter  einanber  beftel^en 
tonnen,  unb  tt)a»  fonft  nod)  aüe»  bie  traurige  Sitanct) 
unfcrcr  beutfdjcn  ßitcratur  cntl^altcn  mod^te,  biefe§ 
3ufammen  !^at  mel)r  gcfdjabet  al§  ber  frembe  Ginflu§, 

25  benn  c§  ^ot  ben  tüedjfelfcitigen  ©tauben  ^erftört  unb 
fo  biete  bertraulid^e  S5anbe  gelöft. 

^ann  bie  gegentüärtigc  gro^e  ßpod^e  bie  bcutfd^en 
©eifter   3U   tned^felfeitiger  5tner!ennung  ftimmen    fo 


54  ÜZobembet  —  Secemlier 

Bebarf  bic  Nation  taum  cttüa§  hjeiter  um  foh)ot)l  [id^ 
QU»  ber  ©cgentüart  ]§ei-QU§  ju  reiben  ol§  bcr  3u'funft 
Qctio[t  entgegen  ju  gelten. 

2)iefe  öieUeic^t   ettoay  fonberbor  fd^etnenben  58e= 
mei'tungen   tüerbcn    Sic  l)ier   gar   ino'^l    an   i'^ixm  5 
Pa|e  finben,  tüenn  6ie  bebenfen  ha%  iä)  eigentlirf) 
baburd)  QU§bru(fen  iüoEte,  mit  toie  öiel  33ergnügen 
iä)  bie  3lnnät)erung  i^l^reS  §errn  ©emal^lS  unb  nun 
aud)  bie  3f)^ige   erfa'^i-en.     5Rögen   6te  Be^be  ben 
großen  unb  tüid^tigen  ©el^olt   ber   testen  ^ol^re  in  10 
;3^rc  fd^äparcn  $Probuctionen  ferner  aufnehmen  unb 
il^n   unter  lieBen§lx)ürbiger  ^orm  ^um  @enu§   unb 
jur  SSilbung   3t)^-er   ßanbyicute  glüdli(^  öerbreiten. 
SSIeiöen  6ie  meiner  oufmertfamen  S^eilna^me  ü6er= 
jeugt  unb  loffen  mic^  mand^mol  bon  ^i)xcm  2Bot)t=  i^ 
Bcfinben  unb  ^i)xa  Xtjätigteit  berne^men. 

6655. 
5ln  ®corg  Sluguft  ©riefinger. 

[Concept.]  [ßnbe  9iot)cm6er  1813.] 

6h).  2ßoI)lgel6oren  gefäUige»  ©c^reiben  erinnerte 
mi(5§  leb'^aft  an  bie  öertrauUd^en  6tunben  toelc^e 
iä)  mit  be§  §errn  ©eneral  ö.  Sßoljborf  @i*.  unb 
Giü.  Sßoljlgcboren  ju  fef)r  bebenüic^er  3cit  öergnügt  20 
genoffen,  unb  iä)  bereitete  mtc^  fogteid)  fü^'  ba§  freunb= 
lidje  einbeulen  ju  bauten.  (Sin  angefangener  S3rief 
blieb  iebod)  liegen  tueil  immer  tüieber  neue  Sorgen 


1813.  55 

unb  23ebcn!I{d}!citen  eintraten  unb  bQ§  gute  3)re§ben 
3um  3tucitcnntal  auf  eine  \o  uncrhjartcte  aU  fdjrccElidje 
SBeifc  bebiotjt  fdjicu;  nun  aber  ha  ber  §tmmcl  fid) 
immer    mel^r  er'^citert   unb   man  lüenigfteuy  3{aum 

5  5U  Hoffnungen  getrinnt  fo  tnill  id)  nid)t  fäumen 
burc^  ®cgcnU3ärtigc§  mein  5Inben!cn  bei)  Gtn.  2ßo^I= 
geboren  unb  burt?^  S)icielben  bei)  meinen  5Dreabner 
^reunben  ]u  erneuern,  ©iebt  eS  ©clegen()eit  fo  bitte 
id)  überaß  tro  man  meiner  gebenft  meinen  aufrid)= 

10  tigen  3tntl)eil  3U  t)erfid)ern;  befonber»  tüünfc^te  iä) 
gegrüßt  -öerrn  unb  grau  Saron  Don  ©rott^u^,  bie 
tuert^e  ^örnerifd)e  g^amilie  fo  tnie  hk  5fappifd^e,  .^errn 
©aüerieinfpector  yiiebel  unb  ben  braben  §ofgärtner 
9teid)ert  unb  feinen  So'^n,  Ie|tere  ftnb  tüie  mir  @raf 

15  Sbling  ^u  meinem  großen  SSergnügen  erjä^lt  öon 
ber  böfen  3cit  uoä)  3icmli($  leiblid)  bc^anbelt  h}orben. 
.^^abcn  6ie  Gelegenheit  mid)  beä  .S^errn  ©rafen  Don 
äßa^borf  @j.  3u  empfehlen  fo  bitte  fold)e§  auf  ha^ 
3tngelegcntlid)fte  ^u  t^un.    goßt  ;3^nen  etn)a§  ]^anb= 

2u  fci^riftlid^  SSebeutenbey  bor,  fo  bitte  meiner  ^u  ge= 
beuten. 

6656. 
3ln  ©ara  to.  ®rottT)uB. 

2ßa§  iä)  für  ©ie  feit  mef)reren  ^Hbnaten  gefürd)tet, 

Inag  id)  bei)  niclfac^en  (5r!unbigungen  t^eitlücife  ber= 

nommeu,   baüou   giebt   mir    nun   3f()r   lieber   SSrief 

35  leiber  eine  öoEftänbige  @eU)i§f)eit.    äßärcn  6ie  nid)t, 


56  Secembet 

öere'^rte  ^reunbin,  mit  biefcr  feltfamen  ^Jlifdjung 
öon  6tät!e  unb  3öttf)eit,  bon  ÜBerft(|t  unb  ©efü'^l 
begabt,  [o  iüürben  ©ie  fo  gro^e  Übel  ntdit  ertragen 
tonnen,  ^^löge,  tüte  f{d§  bie  S)re§bner  Suft  Inieber 
reinigt,  cinä)  um  Sie  ber  öimmel  l^eiterer  tüerben  5 
unb  in  befferen  2:ogen  hk  ©ejunb^eit  ;3^re§  tüert^en 
©attcn  fic§  glüdlidf)  l^erfteltcn. 

S)ie  ungel^eueren  ©(^idffale  finb,  öerljältniBmä^ig, 
gelinb  an  un§  öorübergegangen,  unb  16)  toax,  mit 
orten  bcnen  mir  3unäct)[t  93erbunbenen,  bur(^  bie[c  10 
unruhigen  SBoc^en  h3enig[ten§  gefunb,  unb  man  ^alf 
fid^  h3e(^fel»tr»eije  felbft  bie  fd^Iimmften  ©tunben  et= 
tragen. 

2Bo  man  T^infie'^t  unb  f)M,  itjol^er  au^  SSriefe 
5U  un§  gelangen,  aEe§  üingt  toieber  Don  i^ammer  i^ 
unb  9lot^,  unb  nur  bie  §offnung,  ha^  auy  biefem 
6'§ao§  eine  neue  Drbnung  ber  S)inge  "^crtjortreten 
toerbe  unb  muffe,  er'^ält  noä)  bie  i^üngeren  aufreiht, 
inbem  bie  filteren  e§  tüa'^rfc^einlii^  finben  ha^  fie 
erft  auö  glüdlic^eren  Üiegionen  auf  biefe§  neue  @lüdt  20 
fjerabfeljcn  tnerben. 

©agen  6ie  mir  öon  3eit  äu  ^dt  toie  6ie  fi(^ 
mit  S'^rem  f^euren  ©ema'^l,  beut  iä)  mid^  beften§ 
empfel^tc,  bcfinben. 

Wöä)k  iä),  h)ie  bon  bem  lieben  2)reBbcn,  fo  aud)  25 
t)on  S^nen  beleben   eine  tüac^fenbe  äöieber^erfteüung 
öerne^men. 

äßeimar  b.  1.  2)ecbr.  1813.  @. 


1813.  57 

Unb  mm  noc^  eine  aufrtrfjtigc  S3crftd^crung  h)a^r= 
Ijoftci;  5tn()änglic^feit.  ßi-fjaltcn  ©ie  mir  3^rc 
i5reunbfd)aft,  hai:  finb  bic  ein3i9en  Sd^ä^e,  an  benen 
lt)ir  un§    erfreuen  bürfen,   ha   oEeS   anbre  ein  un= 

.-.  günftigcr  ^ilugenblid  ju  öerfd^lingen  brof)t.  23on 
Dr.  Seeigel  ^örte  id§  er  fe^  in  Erfurt  ober  in  bcr 
6tabt.  5Jlan  "^qBc  i'^n  bieffeit§  ücriangt,  bcr  (Eom= 
mnnbant  if)n  ober  öcrtücigert,  jcbod^  gugeiagt  ba^ 
er  felbft  im  äuijcrften  ^aUe  i^n   ntc^t  mit  in  hk 

10  Gitabctte  nehmen  tüolle.  Wöo^c  and)  er  gerettet 
tüerben! 

6657. 
3111  ^irm§. 

S)er  geftern  an  micfj  gebrachten  ©arf)c  f)abc 
tüciter  na(^gebod^t  unb  gebe  311  überlegen  ob  man 
hk  ßefebrc  ni(f)t  menigften»  fuypenbiren  unb  il)r  t)er= 

IS  bieten  fotte  toeber  oufg  ^Ijeater  nod^  in  bie  Sweater 
Soge,  bi§  auf  h)eitere§  3U  !ommen,  autf;  !önnte  eine 
ßommination  be§  33erabf(^ieben§  l^injugefügt  lt)er= 
ben.  S)en  ^Jiobum  tüürbc  nmn  ja  tüo^l  finben. 
Seibcr  ift  hk  Grübler  in  bemfelben  gallc,  bon  ber 

-^  iS'uttg  fagt  man  ba§  ©teic^e.  2ßa§  ift  mit  biefen 
ju  t^un? 

b.  1.  S)ec.  1813.  ©. 


58  jDeccmbcr 

6G58. 
%n  (i^arlotte  ö.  Stein. 

[1.  S)ecember  1813.] 
6cl^r  glücüid^  tutrb  e§  m\ä)  madjcn  morgen  ?lbcnb 
auftDartcn  ju  büxfcn.    6§  ift  mir  itioI)l  erlaubt  bcr 
^alb  5|5ocfic  meine»  biograpI)ii($en  2Serfud)e§   einige 
rein  Poetica  ontnüpfen  ju  bürfen. 

&.  5 

6659. 
%n  ^.  S.  äßiltemer. 

2tn  bem  fünften  §eft  S^rer  ©elbftgefpröc^c,  mein 
njürbiger  i^reunb,  tüte  an  ben  öor^erge()enben ,  i)aU 
idj  mic^  fe()r  erfreut,  inbem  id)  mic^  baburd)  innig 
mit  einem  alten  ^reunbe  unterl^alten  !onnte.  ^cber 
mu^  öerfucben  tr>ie  er  bie  fittlidjen  ^Bejügc,  hk  ouf  lo 
uns  alle  loSbringen,  lüenn  er  fie  nic^t  befeitigen 
!ann  unb  mag,  mit  fid^  möglii^ft  in  .^armonic  fe|e; 
biefe»  tjoben  Sie  red)t  ernftlid^  unb  freunblid)  ge= 
tban,  fo  ha^  man  3^)"^"  aufriditig  baju  &IM 
münfc^cn  !ann.  9tel)men  6ie  meinen  tjerälic^en  San!  is 
für  ben  2;i)eil,  ben  6ie  mir  an  3t)^'er  ^eiteren  unb 
frommen  Stimmung  gönnen ,  möge  fie  ^^rc  S5c= 
gleiterin  burd^'g  gan^e  Seben  fe^n. 

S)er  :3^rige 

SBeimar,  ben  1.  Secbr.  1813.  20 

Öoetlje. 


1813.  59 

6660. 
Un  b.  Seontjavb. 

tooütc  fd)ulbig[t  öcxmclben  ba^  iä)  S^te  beljben  SSricfc 
richtig  erhalten  unb  barau'3  mit  SSeignügcn  crfe^cn 
()a'6e,   ba^  cy  i^^nen,  tüenigftcn»  ttac()  bem  3^ei()Qlt= 

5  nijfc  bcr  ^cit ,  leiblich  ergangen.  DJtöge  ba§  luaS 
folgt  gteidjfallg  ju  ertragen  fetjn,  unb  bie  .^offnung, 
ertt)ünf(5^te  3uftänbc  barau»  ent[pringen  3U  fe^cn, 
fid^  immer  mct)r  beleben  unb  begrünben. 

§aben   Sie   bie   ©üte   mir   ben  ^luffatj   hjeldjen 

10  6ie  anfünbigen  balbigft  ^u  fenben,  er  betrifft  einen 
fe^r  intcreffanten  ^Pnnct,  über  tueli^cn  eine  grünb= 
liäji  unb  geiftreidfje  35elel)rung  ()öd)ft  tuünfc^en§= 
tücrti)  ift. 

2ä)   Ijabe   mic^   in   biefen   leisten  fo   trüben  at§ 

15  jerftreuten  Üagen,  aud)  Inieber  mit  ©eognofie  be= 
fd^äftigct,  bcfonber§  aber  tua»  iä)  feit  mehreren 
3ia'^ren,  in  S3öf)men  unb  Sac^fen,  bie  3innformotion 
betreffenb  äufammengebrac^t ,  enblid^  georbnet  unb 
eine  !Sarftenung   biefer   fo   mid)tigen    Urepoc^c    t)er= 

2u  fuc^t. 

9tu§  obgcbad^ten  jlüet)  ßänbern  f)abe  iä)  fo  3iem= 
iiä)  aEey  beljfammen,  auy  ßnglanb  bagcgen  fe^r 
inenig.  ^xx^  iii)  nic^t,  fo  liegt  bei)  ^^xcx  6ocietät 
mandjmal  ein  33orrat!^  öon  Stufen  ju  %an'\ä)  unb 

25  5ßer!auf;   tnärc  barunter  ettüay  bay  für  mid)  unter= 


60  S'eccntber 

ridjtcnb   fcl)n  !önntc,  fo   tüoUte  gebeten  l]abcn  mir 
baöon  einige  9larf;ri(^t  gn  ert^^eilen. 

(5tet)en  6ie  fd§on  mit  bem  £)octor  Stol3  in 
^^uffig  in  3}ei1)ältniB?  e§  ift  ein  öot^üglic^er  5}tann 
auä)  im  ©eologifc^en  unb  ^Jlineralogifc^en.  ü)ie  3eit  » 
ift  ie|o  3h)at  att^u  unrul)ig  um  fid§  boi;tf)in  in 
Oiopport  3u  fe|en,  unb  boc^  ift  man  je^t  am  erften 
geneigt  fi(^  mit  braöcn  5Jlännern  3U  berbinben. 

60  öiet  für  bie^mal  mit  ber  33ei-fid§eiung  ber  auf= 
rirfjtigften  §0(^Qd§tung.  lu 

6h).  §o(^tüo'^lgeb. 

ge!§orfQmftcr  S)iencr 

äBeimar  b.  3.  SecBt.  1813.        S-  2l\  ö.  ©octtjc. 

6661. 
3ln  S.  ®.  ßena. 

(Sit).  äBo^lgeboren 

fcnbc    t)iciBel)    bic   mitget!^eiltcn   SSriefe   jurütf   unb  15 

h)ünf(^e   bofe   bie   ©enbung   nid)t    länger   huni)   bte 

ßriegyläiifte   mef)r    aufgespalten    lucrbe.      i^nsl^it^ci^ 

hank  für  bie  merftnürbigen   antuen  6teine.    §aBen 

Sie  bie  (^üte  mir  öon  §errn  £)obh)eE  etU)a§  ^Jiäl^ereS 

3u  berichten,    .^aben  6ie  nid^t  eine  gute  SBefc^reibung  20 

öon  bem  8(^lacfentoalber  3i'^i^^ci*9h)er!e  tüie  fie  un§ 

.•perr  G^arpcntier  Don   ben  fädjfifcfjen  geliefert  l^at? 

Der  ic^  rec^t  too^^l  ju  leben  tüünfd^e. 

SCßeimar  b.  3.  S)ccbr.  1813. 

©oet^e.      25 


1813.  Gl 

CGG2. 

^öf\cn  6tc,  t()Citer[tcr  Wann,  ^otflcn,  mit  bcn 
tr)cvt()cn  ^^i^iflcn,  an  meinem  f^omilientildjc  5Lf)eit 
nc()men!  \o  finb  6ic  l^erjlici^  iüiEtommen. 

SßoHten  6ic  6icf)  nm   jirölf  ll^r  cinfinben;  fo 
f,  'Ratten  tüir  norf)  3cit  einige  .^unfttücrcfc  ,]n  betrnrfjten. 
2d)  fenbe  ben  äöagen.    ÜJUd)  k[tenö  emptcl)(cnb 
äß.  2)ien[ta9  b.  7.  i)ec.  1813. 

®oetf)e. 

GCC3. 
%n  6.  ®.  ö.  ^-Uoigt. 

(Shj.  gjcett. 

10  l^obe  qeftern  bie  5tnrcgung  be§  '^ersoglidjen  5Poli3cl)= 
foUegiumS,  bie  3tt)ang3anteif)c  tetvcffenb  Vorläufig 
jugcfenbct,  S)iefelben  ^abcn  \a  h3ot)l  bie  töcfälXigfcit 
einzuleiten  hci%  unfre  guten  ^JMnner  fic^  borüber 
erüären.     "Sa  ic^  ober  ein  gleidje»  SBlott  erl^alten, 

15  infofern  iä)  ber  3cic^enfd)ute  öorftel^e;  fo  fjobc  iä), 
um  nidjt  gonj  in§  Dundle  ^u  greifen,  bei)  ©U).  ßrceü. 
bertraulid^  anfragen  lüoßen:  h)a§  man,  fiel)  biefen 
beleben  5tnleil)en,  öon  ben  Sienern,  t)erI)ältniBmäfig 
äu  il^ren  Sefolbungen  attenfall»  erhjarte?  "mdi  benn 

20  hoä)  h3ot)l  im  ©anzen  ein  Überfd)Ing  geutad)t  lüorbcn. 
Sin   id)  ()ielion  unterrid)tct,  fo   fann  id)  bie  Grf(ä= 


62  3:eccmbet 

Hingen  in  meinem  üeinen  .streife  befto  e^cr  leiten, 
auc§  mic^  perfönlid;  barnac^  richten,  ot)ne  ha^  bie 
^(bgabe  ju  fc^lüer  toeibe  unb  boc^  nic^t  QÜ3Utt)eit 
^^inter  ber  ßrtüartung,  toelcfje  {)ier  lt)ot)l  eine  9^orbe= 
rung  genannt  lüerben  fonn,  jnrüdEbleiBe. 
©el^orjamft 
äß.  b.  8.  S)ec.  1813.  %  äö.  t).  ©oet^e. 


6GG4. 
?ln  6.  ö.  Knebel. 

Sßeimar  ben  11.  S)ec.  1813. 

SGßir  ^oben  un§  bie  3cit  £)ei  fe^r  fleißig  erfnnbiget, 
tüie  e§  btr  unb  ben  ©einen  erge'^e,  unb  hk  3la^nä)Un  lo 
()Qben  un§  immer  gute  .Hoffnungen  gegeben.  (S§ 
freut  midj,  ba^  fie  nun  erfüüt  finb  unb  ben  guten 
(Ottern  i()rc  ©orge  unb  Sorgfalt  burd^  hk  äßieber= 
l)cr[tellung  belohnt  ift.  2)iefe§  ©cfü'^l  ift  um  fo 
lebt)after,  al§  öon  oEen  Seiten  mir  bie  5lacfjrid)ten  is 
öon  bem  Xobe  trefflicher  ^Jlenfd^en  einlaufen.  äJoigt 
'^at  fid^  getuiB  über  ben  Sob  be§  üerbienftöoEen 
Seiöler  betrübt. 

S)en  @|3ilog  3u  ßffei*  fenbe  iä)  ^ier  mit  bem 
2ßunfd§,  bafe  er  nid^t  abgefd)rieben  toerbe  unb  nirfjt  20 
au§  beiner  |)anb  !ommc,  tüenn  bu  i^n  aud^  öorlefen 
magft;  barin  tüitl  ic^  beinen  guten  ,'gumor  nid^t  bc= 
fd)rän!en.  Unb  l)iermit  lebe  rec^t  tuol)!.  (Srü^c 
(^arl   unb  Inünfdje   if)m  ©lud,    ha%  er  Uneber  3ur 


1813.  63 

Sinfjcit  cje!ommcn  i[t.  Sage  mir  bod^  cttüaS  ü6cr 
Cubetiy  Sßotnc'^mcn ;  iä)  mü^tc  mid)  fefjr  inen  ober 
bie  iiMrre  ift  jc^on  nerfn()rcu;  bnrübcr  ließen  fic^ 
attericl}  SSetradjtnngcn  anftcficn.  3ict^t  f)a(te  birf) 
r.  aufred)t,  fo  gut  C'^  ge'^cn  tüiU,  id)  tüitt  bal  ©(eid^e 
3U  t^un  fud^en. 

CGG5. 

§ln  t).  fieon()arb. 

©tu.  |)od)h30^l9c~6oren 
le^te§  ©djreiben  t]Qt  mic^  tüQ{)r{)a|t  betrübt,  bcnn  id) 

10  f)atte  burd)  Scrgrat^  i^oigt  üor  tnr.^cm  eine  fcf)r 
günftigc  6c^ilberung  jeneg  ^Jlanne»  üernommcn,  öon 
bem  id)  bisher  nur  au§  ber  ^erne  unb  6el)nal)e  nur 
bcm  9inmcn  naä)  unterrid)tet  tüax.  ^aum  finb  mir 
feine  93erbien[te  anidjaulid),  taum  näl)re  id)  bic  .^off- 

ir<  nung  einer  betefjrcnben  33e!anntfc^Qft ,  fo  muß  id) 
t)crnel)men  bo^  er  aud)  in  biefen  loilben  2agcn  öon 
un§  geriffen  n^orben.  ga[t  feinen  Srief  eröffne  id) 
gegentuärtig  o^ne  ba§  id^  borin  klagen  einer  öer= 
lüQiften   ^nmilie,    eine»    geftörten   freunbfd)nftlid)cn 

20  6irfc(§  t)ernel)me,  unb  ju  gleid)er  ^di  xaii)cn  ung 
bie  Sir^te  .*peiter!eit  be3  ©emütt)^ ,  ^yro^finn  unb 
@Ieid)mutf)  on,  aU  boS  ein3tge  DJHttel  unS  bor 
gteid^cm  6c^iiffal  ju  betüQ^ren;  unb  tüer  fdnbe  fid) 
leid)t  in  fold)e  235iberfprüd)e.    ^Jlögen  Gin.  .^">od)tüo()l= 

'-'i  geboren  mir  etioQv  non  ^i)xcn  ü^orfäljen,  \")offnungcn 


64  ^ecemfier 

unb  2öünf(^en  mitt^eilen,  fo  tüerbe  iä)  getot^  ben 
leinften  ©ebraud^  badon  mad^en.  2)ui:d)L  ber  §er= 
30g  !ommen  nQ(i)[ten§  jurüc!,  akr  au(^  ba  tütrb  e§ 
fo  t)iele  SSetrai^tungen  in'§  ©onje  geben,  ba§  man 
fdjh)ei-li(?^ ,  toie  fonft  iüof)l  gefc^el^cn,  auf  ha^  2ßo^I  5 
be§  ßinjelnen  förberlidje  ^Jüdfic^t  nehmen  !ann.  2)a 
jebod^  fo  biel  ^uföltigc»  in  ber  SBelt  ift,  fo  foE  man 
nidjt  unterlaffen  l^ie  unb  ba  angufloljfen ,  unb  auf 
bie  ©unft  be§  S^ageö  5U  üertrauen,  Oon  beffen  Un= 
gunft,  in  §offnung  einer  glütf lieferen  9ktional=  10 
3u!unft,  man  fo  OieleS  erbulbet. 

6oEte  biefex  Srief  nid^t  3U  fpät  antommen  unb 
e§  fottte  S^nen  nodfj  mögli(^  fet)n  fic^  S)ui-djlauc(jt 
bem  |)er5og,  lblo§  in  SSejie^ung  auf  ^fjx  naturfreunb= 
li(^e§  S5ei-I)ältni^  ju  unfercn  ^enaifc^en  S^ftituten,  15 
bar3uftellen,  fo  tüürbe  biefe»  toenigfteng  eine  gute 
Einleitung  fel^n. 

Wiä)  ju  geneigtem  Anbeuten  mit  ber  25crfidjerung 
gefü'^lter  §o(^ad)tung  tieftcuy  empfe^lenb 

gc^orfamft         w 

SBeimar,  ben  12. 5Dect).  1813.      %  2ß.  ö.  föoet^e. 

6666. 
2In  ßuben. 

@Jt).  2Bof)lgeborcn 
finb   überzeugt    ba^  iä)  !^i)xcx   nculidjen  (Eröffnung 
mit    aEem  3ntcveffc   nacfjgebad;t  l)abe;   bo§  ?lu§en= 


1813.  65 

16lct6cn  ber  bcifproc^encn  ©enbiing  icboc^  machte  mid) 
bQ^jemge  fürdjtcn  lüa§  6te  mir  nun  fc(6[t  tnelbeu; 
id)  fef)e  ungern  ein  fo  tnic^tigcy  unb  folgcnrctd)c§ 
Untcrnef)mcn  mit  (Silc  unb  2)iö()armonie  Beginnen. 

5  SJergönnen  ©ic  mir  baljcr  bic  (Srfdjeinung  ber 
In^eigc  objutüarten,  bamit  mir  joluo'^l  bie  5l6[id)t 
al§  ber  ©ang  ber  ©odje  beutli(5^er  toerbe;  benn  ie|t 
mu^  iä)  httjuai)  fd^on  fürchten  ha'^  tüegen  Üieboction 
unb   ^^irection    ber   unternommenen   3citfc^riit   un= 

10  Qu§gleidj6are  2)ifieren3en  cntftetjen  toerben,  unb  id) 
leugne  nid^t  bo^  ic^  Qlle§  ©ebei^en  einer  foli^en  5tn= 
ftott  Bio»  in  ber  UnoBIjöngigfeit,  ja  in  2)eöpotic  be» 
9icbacteur§  ju  finben  glauBe.  ^ä)  tüünfc^e  nic^t§ 
me'^r    aU    ha%   ber  @ang  biefey   ©ejc^äfty  mir  er= 

15  lauBt  boron  2§eil  ju  ne'^men,  um  61d.  2So!^tge6oren 
einen  S3ett)ei§  meiner  öoiäüglic^en  §oc^ac^tung  unb 
Steigung  geben  ju  tonnen. 

ergeBenft 
Sßeimor,  ben  12.  2)ec.  1813. 

20  3.  2Ö.  b.  ©oet^e. 

6667. 
3ln  Oiiemer. 

Wöqji  id)  halb  ha^  Vergnügen  l^aben  6ie  ^)erjön= 

lid^   mieber   ju   fe^en.     6§  finb   niunberbare  £)inge 

Qnge!ommen.     %d:)i  h3in3ige  5)lufterftüde  beS  l)eitig= 

[ten  DrteS  in  ©riedjentanb.    SBo'^rc  Sicliquien  and; 

25  bem  gormot  nod)! 

©. 

©octl)cä  HSJcifc.    IV.  Slbtl).  24.  33b.  i 


G6  S^eccmber 


5lEc  Dorgefc^logencn  33eränberungen  bittige  t)ott= 
fommcn,  )do  3tüelj  SSorfc^lägc  ftnnben  f)Qbc  iä)  bcn 
einen  unterftticfjen.  3d§  tuünfcfje  gor  fe!§i-  baf3  Sie 
fid)  QUy  3^rem  ^i^nter  lo§rci§cn  möchten,  gefättt  5 
ey  ^^^nen  fo  tücrbe  iä)  !§eute  5lbcnb  bcn  äBagcn 
fc^iden,  unb  Irir  bringen  bie  6omöbien=^cit  mit  ein= 
anber  3U,  iä)  l^obe  mand§e§  ntit^ntl^eilen. 

mimax  b.  13.  £)ec.  1813.  @. 

G668. 
2ln  6.  ®.  b.  S5oigt. 

SU).  ©i'cctt.  10 

obglcid)  bcm  Sn'^alt  naä)  uncrfreulidje  5}iittr)cilnngen, 
()aben  mir  bodj  ^^xcn  ftanbfjaftcn  ©inn  unb  ]§eiterey 
©emütf)  bergeftnit  naf)c  gebrad^t  bafj  ic^  mi(^  baöon 
gcftärdt  unb  auigcridjtct  füljlte.  ."pcrjlidjcn  S)Qnd  mit 
ber  bxingcnben  2?ittc  um  ein  Sßi3rtd)en  öon  3cit  3U  ^eit.  15 

.^icrbel)  folgt  hk  unter3eidjncte  Quittung.  60 
tüäre  benn  Qud)  bicfe  Sammlung,  ein  S)ocument 
frütjerer  Sl)ätig!eit,  ol^ne  Unftatten  unfer  gclüorbcn. , 
Seibcr  i[t  fic  nod)  nic^t  aufgeftettt.  Diadjfteuy  tl^ue  idj 
S^oiidytäge  lt)ie  aud;  biefcS  gefd^e^en  !i3nne.  Unfer  ata=  20 
bcmifd;ey  SÖefen  i[t  benn  bodj  ein  !^ctligc§  ^cuer,  ba^ 
man,  unb  lüäre  cy  nur  unter  ber  ''liidjc,  bclualjrcn  muf3. 

^id)  angelcgcntlidjft  cmp|cl)lcnb 

äB.b.  14.  5)cc.  1813. 

©oett^e.     25 


1813.  67 

GGG9. 
3lu  6.  ®.  ö.  5yoigt. 

[14.  S)cccmt)er  1813?] 
^ä)  ^abc  bcm  .^crjog  Gugcn  bon  SSürtcnBcrg  bcr 
fid)   in  6d)leficn   auf()ält   311  antiüortcn.     ^xxc  id) 
nid)t;  l'o  iDivb  il)m  bcr  2itc(  !önigt.  ."poljcit  gcgckn. 

@. 

CG70. 
IHn  ben   ^crjog  ßugcn  öon  Söürttembcrg. 

[Concept.]  [14. 5£)cccmBcr  1813.] 

5  6tt).  ^töniglic^cn  .^o^cit  unb  ^öd)ft  3^)^*0  ?5vqu 
(^)cmnt)tin  gnäbigftcy  5lnbcn!cn  tüclc^c»  mid^  in  jcbcr 
3cit  OcgUidt  Tjättc,  i[t  mir  in  ber  gcgcntnärtigcu 
ganj  unidjäpar  imb  um  fo  mcl)r  ha  e§  mit  einem 
iinjlDel^beiitigen  ^eiigni^  !^ö(^ften  SScrtrouenS  begleitet 

10  i[t.  ©crü^rt  öon  bemfclben  f)abe  fogleid)  nadj  bem 
gcbadjtcn  $|>ofcr  mid)  auf  ottc  Si^cifc  nmgctf)an  ,  bin 
aber  nidjt  fo  glüdüdj  getüefen  benfelbcn  3U  erforfdjen, 
tttie  idj  benn  bie  Dielation  eines  jungen  tfjätigen 
^annc§  be§f)alb  untert^äuigft  beijlcge. 

15  ©oüte  auf  biefem  SÖßege  gebadeter  ^pofcr  3U  cnt= 
bedcn  felju,  |o  tüürbe  nidjt  Derfcfjlen  (^\v.  ^önigtidjcn 
■S^oljeit  balion  ungefäumt  5ta(^rii^t  ^u  geben  unb  mit 
erneutem  5}ande  bie  33erfidjerung  meiner  unbegräujtcn 
S^erc^rung    unb    bie    S^itte    um    fernere^    gnäbigc» 

20  2Bo()ltr)oIIen  angelegentlid^ft  h)ieber()olcn. 
SBeimar,  ben  12.  S)ecembcr  1813. 

5* 


68  S)ecember 

6671. 

§icr,  meine  bere^itefte ,  jum  2[Bet)nQ(ijt§ieftc  ben 
Beften  @ru§  unb  ha^  neuftc  bcutfd;  unb  i^-ronjöfdj 
3um  neuen  ^ai^x.  ^löge  Sie  biefe  ßpodjc  fiTunblid) 
anlachen!  5läc§[tcn§  ctlt)a§  ältere§  unb  no(^  etluaS 
neueres.  60  biel  eilig[t,  ha  bie  ©clcgcnljcit  eilt.  & 
äßünfd^e  unb  Sitten  iüie  immer. 

m  b.  20  S)ec.  1813. 

(Soetf)e. 

6672. 

5ln  ©ilöte  b.  3ie9efat. 

SBic  feljr  mid§  bei*  unettoortcte  ti-auxicje  fyoE  ev= 

fd^rcdt  ^at,  unb  nunmehr  in  ^unbert  SSctvoditungen  10 

fd^merjt  botf  ic^  nid^t  fagen.    ©ine  ^dk  öon  3t)vcr 

§nnb,  lieBfte  ^rcunbinn,  löitb  mic§  tiöftcn,  lücnn  fie 

mir  öerftc^crt  ha^  Sie  biefem  Ijarten  Sdjlag   nidjt 

unterliegen. 

6h)ig  f^eilneljmenb  15 

SB.  b.  20.  S)ec.  1813. 

(Soetl)e. 

6673. 
Sin  ©ilöie  b.  3icgefQr. 

Sluf   einer  Spnjierfnljrt  IDcgcgne  ict)  fo  eben  ben 
licBcn    rüd!cl)rcnbcn    ßeibtrogenben.      5Jtöge    unfer 


1813.  09 

lieber  SSotcr    unb   3^rciinb,    an    ha    felbftkicitctcu 
Statte,  fanft  ruljen  unb  tiiif  btiy  crnftc  ©tue!  tocrbcn, 
in  fdjöner  ^nfji-'Cy.icit,   an  beut  getjcitigten  Orte,   Sic 
meiner  unauftoylic^eu  ^i(nt)änglidj!eit  ju  Uei|icf)crn. 
u       2ß.  b.  22.  2)C3.  1813. 

©OCtf)C. 

ÜG74. 
Sin  6.  ö.  ßnefiel. 

2)u  ^oft  mi(i§,  mein  t^cucrftcr  ^rcunb,  burd)  hk 
reine  unb  emittiere  2^^eilnaf)me  an  meinem  ßpilog 
fel)r  erfreut.    2)ie  jel6ft[tänbigc  ^oe[ie  mu§  in  biefem 

i'>  ';)lugenblitf  öerstucifeln,  ha  nidjty  aU  [toffartige  3i3ir= 
lungen  Verlangt  tuerben  unb  bie|er  3"ftanb  noc^ 
lange  genug  bauern  mag.  6§  tüirb  lange  toerben, 
bi§  man  luiebcr  einmal  ein  i^unftrtier!  an  fid^  Be= 
trarfjtet. 

15  SBegen  beine»  6o^ne3  fagc  iä)  nur  fo  öiel:  feine 
Äh-an!^eit  !am  rccfjt  ^ur  ungelegenen  3cit.  2)er 
.^erjog  ift  je^t  fo  obruirt,  ha%  t'^n  nur  boy  augen= 
blitflid)  (Segcntüärtige  befd)äftigen  !ann.  SBenn  er 
3urüc!fel)rt ,  mu§  fid)  6arl  fogleidj  präfcntiren,  ober 

20  fidj  t)ielmel)r  präfcntiren  laffen,  burdj  .^errn  bon 
©craborff,  an  tüeldjen  in  ber  ^^ifc^enäcit  haS  ©efud^ 
3u  hjieber^olen  tüäre.  5l6er  nun  ift  bic  ^f^age,  h)o= 
rum  man  nac^fudjen  h)ill'?  2^  lüürbc  ratzen,  um 
eine  Stelle  bei)  bcni  £inicn=i'atait(on;   benn  ba§  ift 

25  ein  refpectabler  Körper,   beffen  ©lieb   ju   fel)n  mon 


70  '^aembn 

\\ä)  nidjt  fd^ämeu  haxl  lu§  bcm  '6cijltcgcnbcii  SSiEct 
bc§  §crvu  Don  @cr»boi;ff  ficl)[t  bu  aBcr,  ba|  mau 
übcrcomplett  ift.  S)od§  Benimmt  er  al§  ein  luot)(= 
iDoHcnbcr  ÜJknii  nidjt  oEc  Hoffnung. 

ä5or   ben   ^rcljluittigen    f)a6e    t(^    aEcn  9Jc[pcct,  & 
mcnn   [ie  bon  |)Qiife  qu§   5Jlnffe   ma(f)cn   imb    ber 
föcift,  bcr  fie  öereint,  eintritt,  onftott  bc§  ,öanbnjcr!§, 
bQy    [ic   noc^    ni(^t   üerftct}cn.      %uä)    unfern   paar 
5!Jlännd§en  tnill  id)  il)r  ©lud  nid^t  abfprcdjen;  aber 
fie  muffen  bod^  immer,  tno  nidjt  untergefdjoBen,  bodj  lo 
anQcfdjIoffcn  tnerben.    äßaS  borauö  entfpringen  !ann, 
mu^  bic  ^i^it  lehren;  tdj  iuünfc^e,  ha^  mein  Wi^- 
trauen  mijge  Befdjämt  tcerben.     Überbenle  hk  ©adje 
unb  entfd)lic§e  bid),  ic^  toiU  barükr  nodjmals  mit 
§errn  öon  ©erSborff  öertjanbeln,  benn  am  @nbe  fommt  15 
bodj  ha^  ^J^eifte  auf  ben  S)epartement§=ßf)ef  an.    S)a§ 
Stillet  3cigft  bu  niemanben,   c§   entfjält  gtoar  !eine 
©e'^eimniffe,  aBer  e§  ift  boc^  bcffer,  bafj  nidjt  iebcr= 
mann  baS  S)etail  tüiffe. 

5}iein  5luguft  get)t  mit  ^lammerrat!^  9?üI)Imann  20 
na(^  (^ranlfnrt  am  ^JJIain,  um  ein  feljr  IcibigeS  ©c= 
fd^üft  3u  Beforgen;  bie  i^ugenb  (jat  aber  jcljt  teinc 
anbere  ^luyfidjt  als  auf  ©efatjr  unb  Quäleret),  unb 
barin  mag  fie  fidj  benn  finben.  SeBe  tuoljl  unb  ge= 
beule  mein  unter  ben  Peinigen  unb  ^reunben.  25 

äöeimar  b.  23.  S)ec.  1813. 

@OCtf)C. 


1813.  71 

0Ü75. 

^^lii  ? 
Concept.] 

Monsieur 
N^ayant  pas  l'houncur   de  counoitre  Moüsieiir  le 
Lieutenant  Gdu^ral  de  Kollner,  je  n'oserois  pas  lui 
addresser  une  lettre  de  rcconimcndation  ce  que  d'ail- 
s  lours  j'aurois  fait  avcc  ])laisir,  pour  Vou.s  etrc  utile. 
Mais  je  n'ai    pas  nianqu^  de   parier  a  Madame 
la  Grande  Duchesse  sur  Votre  Situation,  comme  sur 
Vos  Süuhaits,  et  son   Altesse  Imperiale   veut  bien 
uratieusenient  sccouder  par  son  entrecession,  la  röui- 
11)  sitte    de  Vos   dessins  et   raecom])lissement    de  Vos 
csp^rances.    Soyez  persuade  Monsieur  que  je  prends 
une  part  bien  vive  a  Votre  sort,  et  que  je  souhaite 
ardeniraent,  qu'il  puisse  s^ani<5liorer  bientot. 
AVeimar  ce  24.  Dec.  1813. 


6676. 
?lu  9tocf)Ui3. 

15  Sßcnn  iä)  Ut)  ^l}xcm  SSefiidjc,  -mein  lücrt^eftcr, 
cttnay  3U  erinnern  I)al6c,  [o  ift  eS  ha%  er  nidjt  lange 
genng  boncrte.  5hid)  ba^  ^iiiammmictjn  t}at  feine 
^afjrey^eiten,  bercn  eine  fid^  an»  ben  anbcrn  cnt= 
tüicfcU.    Saffen  Sie  bk^c  fd^ijncn  lurjen  Sage  qu(^ 

20  in  bcr  ßntfernnng  ^rud^t  tragen. 


72  ©ecember 

griöQcn  ©tc  au§  bcni  S)uä5cnb  6nth)urfcn  Sid} 
biete  l^crouglelcn ;  fo  foll  mir»  angenehm  fet)n  fie  in 
^^^xcn  .Rauben  3U  lüiffen.  ^ir  öcBcn  bicfe  S^lättcr 
eine  bcftimmtc  ßrinnenuig  cincy  bci-gangcncn  ^2Iugcn= 
Uid§  uub  i^re  ^Jlängel  bürden  mir  bal^er  fo  iücrt^  5 
fe^n,  qI§  toenn  e§  SBorjüge  tüären.  5Jtag  ein  ^reunb 
bie§  mit  em^finben  fo  mu§  e§  mi(^  freuen. 

ßr'^alte  6ie  ^l)x  guter  @eift  über  bcr  äßoge  be§ 

^2lugenbli(fy  gebendten  Sic  meiner  in  Siebe  unb  bleiben 

über3eugt  bofe  idj  3f}i'c  f«i)öne  5|?erfönli(^!cit  rein  ^u  10 

fdjü^cn  tüei§.     2)ie  ^Jleinigen  inünfd^en  3f)ncn  unb 

ben  S^rigen  beften§  empfot)len  ju  fet)n. 

2ß.  b.  28.  S)e3.  1813. 

©oet^e. 

GG77. 
3lu  bic  ©rbpriujcffin  ^JJtaria  5^^autotüna. 

6tt).  ^atiferlidjen  §of)eit  15 

|)eute  3lbenb  um  fünf  Ut)r,  fo  luie  3U  irgenb  einer 
Sage§=  unb  £eben§  =  6tunbe,  ouftoarten  3U  bürfen 
toirb  mic§  t)i)(5^ft  glüdlid^  matten. 

äBcimor  Untertl)änigft 

b.  28.  2)e3ember  1813.  ^.  äß.  ö.  ©oet^e.      20 

6678. 
9ln  3eltcr. 

Gnblidj  einmal,  mein  5llter,  (Suter,  fei)'  iä)  beine 
liebe  §anb  tnieber!  2)u  lünbigft  mir  bie  Grbgctuäd^fe 


1813.  73 

frcunbltt^  an,  311111  ciiof^cu  ^roftc,  ba  id)  I)ieraiiy 
crfct)c  bafi  ha§  ungcfjcucrftc  ©djicffnt  nidjt  einmal 
bell  9iüBen  6t)!lu§  ftöreii  fann.  Saf3  eö  mit  unferm 
übrigen  anc^  [o  fctjn. 

5  33orer[t  al[o  inirft  bu  mid)  fjijdjlid)  öerBinben 
tuenn  bii  mir  ben  2ejt:  In  tc  Dominc  speravi,  et 
nou  confuudar  iu  aeternum,  t)ier[timmig  fe^eft,  QUfS 
licbenStDihbigftc  hjie  bn  nur  tonnft.  1)ahc\)  foH  bcin 
9Iamc  ()odj  gcfel)crt  tocrben. 

10  §a[t  bu  mid)  I)icbur(^  erquidt;  fo  fenbc  iä)  eine 
^Partie  (ärljciterungen  für  bie  ßieber  2afel,  an  ber 
^^x  bod§  aud)  tüot)l  lieber  Seltotuer  5Probudtc  gc= 
nicken  tüerbet. 

(Segen  SIBctjuad^ten   folgt   bann   tuoljl   bcr   brittc 

15  JBanb  ber  taufcnb  unb  einen  ^JJndjt  mcincy  t()örigen 
SeT6en§  mel(^e§  boc^  in  ber  S)nrftcllung  faft  no(^ 
uniluger  ausfielt  ciU  c§  an  fi(^  toar. 

(Srlnftigen  hjirb  ey  bid^  tuenn  bu  finbeft  ha%  iä) 
an   bir   ein   ^^(aginm   Begangen   t)a6c.     2i}äre    bcin 

20  DJletier  nid}t  gan^  t>crfd;iebcn  Don  bem  meinigen,  fo 
gefdjäl)  e»  ijfter. 

S)iefc§  S3lat  liegt  f(?^on  lange,  hk  'Slnbäjcn  finb 
no(^  ni(^t  gelommen,  fic  jeben  2;ag  erlüartcnb  tüoEt 
id)  nid)t  fiegcln.    5^un  n)ünfd)t  .s^-ir.  Sieutenant  ^lcn= 

25  bclyfo^n  bir  ein  SBort  bon  mir  3U  Bringen,  §ier 
alfo  boS  3Cßenigc  mit  ben  Bcftcn  ä"Öünf(^cn  unb  §off= 
nungcn.  5Jäc^ftcny  eine  6enbung  unb  ^itte.  S)a» 
5?crt)enfiel)cr   l)at    aud)    unfre  Xruderetjen   luo   nid^t 


74  Sccember 

ciitnbltcrt  bocf)  fet)r  gcläfjmt,  fonft  f)ätteft  bu  ]ä}on 

bcn  brittcn  Zl)dl. 

6aQC  mii  halb  ctlnaS.     ^ä)  Ijobe  einige  luftige 

Sieber  im  SSoiTotl).    2lud§  TjoBen  h)ir  bicfe  S^age  bcine 

3  ^ijnigc   gefungcn.     2ll|o    mu§   man    bcS  Slobc»  5 

$Bittcx!cit  ticrtreiben. 

m  b.  20.  S)C3.  1813. 

©oet^e. 

Slaum  Ijotte  idj  §errn  Sicutcnant  5JlenbelyfoI)n 
bQ§  lange  gefdjriebne  33lat  mit  bcr  ^Hngc  üBerge'Oen  10 
bofe  bic  9UiB(^cn  nodj  nidjt  angclommen,  fo  treffen 
fic  tüirdlidj  ganj  mol)l6el)alten  ein  nnb  mad^cn  burd) 
il)rc  ^ilcinfjeit  jinor  ben  .^ödjinnen  5Jiüf)e  Beljm  ^^uljen, 
fdjmcdcn  aBer  ben  ©öften  befto  Bcffer. 

§Qbe    taufenb    ^Dontf    nnb    nimm    nadjfteljcnbcy  15 
freunblid§  ouf.    S)q»  S)Qtum  mirb  bir  fagen  ioic  ic^ 
mid)  mit  fol(!^cn  8pä^en  in  ber  Bebcntflidjften  ^cit 
l)inget)olfcn.    ^alb  ein  5Jlel)rcrc». 

m  b.  29.  S)cä.  1813.  (5J. 

[Beilage] 
5Dic  tuacfeliibe  (ytode.  20 

GG79. 
31 11  1).  .'s^cüiiTjarb. 

6U).  §od)mol)lgcl)oren 
gro^e  Sl)ätigleit  belunnberc  iä)  immer  luieber  auf» 
neue  nnb  freue  midj  ha%  6ie  foldje  aud;  in  gegen= 


1813.  75 

tüäitic^cv  ^cit  füiticljcii  uiib  bic  neu  cntftcljciibcn  5i3ci-= 
t)ältiiific  511m  ^oitfjcil  ha  älJiffcnfdjQft  311  bcnuljcu 
beuten. 

^Jlögen  Sie  hc\)   einer  3l6fenbung  naä)  (^nglanb 

5  meiner  äßünfi^e  gebcn!cn  unb  mir  eine,  ha^  gco= 
Qnoftijdje  <Sel)n  bey  3inn[tcinc§  belegcnbe  ©uite  t)er= 
fd^affen;  fo  tüerbc  ic^  cS  bontOar  ertennen;  e§  {)at 
oBer  !eine  6i(c  bamit:  benn  ic^  pflege  hk\t  6tnbien 
aU  eine  Unterlage  meiner  übrigen  ^iM'tä"'^^  unb  aU 

10  einen  ^uf(udjt3lt)in!el  in  böfer  3cit  5u  betrachten. 

S)ie  Übcrfid)t  iüeld^e   Sie   mir  über   ha^   fdjöne 

Wiä)  ber  Gbelftcine  gegeben,  ift  mir  f}öd^[t  intereffant 

unb  bie  t)iertc  5lbt§cilung,  über  bic  autgcfc^tüemm= 

ten  ©cbirgc   Iä§t  un§  bic  mannigfaltig[ten  5tuf= 

15  frfjlüffc  I)offen :  benn  fretjtid^  finb  aUc  Scifentücrfc  fo- 
lüic  bic  ^lupetten  nur  §inlüeiiungen  auf  nafjcre 
ober  fernere  i^unbgrubcn,  toeldjc  auy^uforjdjcn  beut 
fdjarffiunigcn  Seobad;tcr  empfoljlen  ift. 

^Jtijgcn  ßto.  §o(^U)ol}lgcborcu  mir  ben  benannten 

2ü  fran^öfifdjen  ßotalog  auf  einige  ^^it  mitt^eilen, 
fo  lücrbe  idj  3§nen  auä)  baburc^  S^cle^rung  unb 
ä>crgnügcn  fdjulbig.  5Jtein  Solju  lueldjcr  haii  Ölüd 
t)at  31)nctt  ©egenlüärtigeä  3U  überreidjen,  unb  bcu  id; 
5u  geneigter  5lufna^mc  bcftcuy  cmpfel^lc,  Üjnntc  auf 

25  feiner  Otüdreifc  ba§  '^aäd  mitnel)men.    Die   aufrid)= 

tigften  2i3ünfdjc  für  "^tjx  äl}oI)l  (jin^ufügenb 

gcljorfamft 
äßeimar  b.  30.  S)cc.  1813. 

©oet^c. 


76  jTecctnbet 

6680. 

3tn  bell  «^crjog  Gart  Sluguft. 
[Concept.] 

@Jt3.  2)ui-djlaurf)t  ^abcn  cierul^t  meinen  Sotjn,  bcn 
§ofinn!er  unb  Gammer = 51  Ijeffor,  bcm  Gammenatl) 
9{nI)lmQnn  auf  feiner  Steife  naä)  g^ranlfurt  jur 
Begleitung  ju  geben  unb  iljm  baburd;  bie  l)öc^[tc 
fönabe  erzeigt,  toeil  er  ioluol)!  glüc!lid§e  @elegenl}cit  5 
finbet  ]iä)  ju  äßelt=  unb  ©taatygcf(^äften  me!^r  ju 
qualificiren  qI§  and)  fic^  nac^  bcn  5Reften  meines 
ä>ermögen§  um3ufe()en.  5lEe  meine  äßünfc^c  tüären 
baf)er  crjüKt,  tüenn  e§  in  @h).  S)urd;Iou(^t  5plan  läge 
i^^n  in  ber  angetretenen,  feiner  5iatur  unb  Gigen=  lo 
fdjoft  ganj  ongemeffenen  Karriere  ferner'^in  3u  be» 
laffen,  bamit  er  fid)  früf)er  ober  fpäter  unter  bk= 
jcnigen  5lr3te  3äl}len  tonne,  bie  berufen  finb,  Sßunben, 
tücldje  ber  -^h'ieg  gefdjlagen  Ijot,  ju  Ijcilen.  3u 
gleidjcr  ,3cit  tüürbe  er  mir  in  meinem  tteinen  @e=  is 
fdjäft»=  unb  öau§!reife  Beplflid^  fet)n  tonnen,  tüo 
mau  eine»  angeBornen  öertrauten  S3et)ftanbe§  Be= 
barf  ba  e§  mit  bcnen  bie  man  fidj  anzueignen  ge= 
bentt,  nid^t  immer  gelingen  mitt,  unb  man  unüer= 
feljcn»  tüieber  üerlaffen  baftc(]t.  ^JJteine  bürgerlidje  20 
unb  öconomifdje  !iiage,  lueldje  Gin.  S)urdjlau(^t  ge= 
fdjaffen,  tüürbe  baburd^  erljalten,  gefidjert,  unb  id) 
bou  allen  Seiten  in  einer  fo  ftürmifdjen  ^eriobe  be= 
rnljigt  fciju.     2)icfey  '^ätte  iä)  aUeS  §öd)ftbcro  (5r= 


1813.  77 

ntcffen   ftiUfdjlucic^cnb   anf)cim   gegeben,    tüenn   nidf^t- 
mein  ©ol)n,   naä)   bcm   Icljten  ^ilufrufe,   bcr  ^4^f(ic^t 
unb  ^ijxt  c§  gcmä^  gehalten  l^ätte  fid)  glcid^fö^y  3n 
tnelben,  ni(f)t  of)ne  dJtnii)  nnb  £u[t,  Wie  eS  3ü"ÖC^*'^^i 

ü  tüol)l  geziemt,  bie  mct)x  öortüärty  als  jurüdE  unb  na(^ 
bcr  Seite  fet)en  joKen.  ^u  bieicm  Sd)iitte  (jöttc  iä) 
it)ibciftteBenber  meine  (^intüilligiing  gegeben,  lücnn 
6tt).  £)ur(fjlQU(^t  .*pöd)[te  6x!lärung  ni(^t  ^um  33orQU§ 
bezeugte  ba%  3^f)ro  oberfte  Überfielt  jcben  an  feinen 

10  potj  ju  [teilen  fi(^  öorbeljolte. 
2ß.  b.  30.  5)e3.  1813. 

6681. 
2ln  6.  @.  U.  «oigt. 

^aä)  ber  gnäbigen  5lufnQt)me  unb  ^ufi'ije^'iing 
\x>dä)c  6tü.  ßjceU.  meinem  (So^nc  gegönnt  !^ätte  irfj 
mtrfj  iüol)!  gQn3  ruljig  ber'^alten  unb  ^l)xn  freunb^ 

15  fdjaftlidjen  S3oi-foi-ge  ben  gcgentüäitigen  5lugcnblid 
anl)eim  geben  !önnen.  SiUcin  eä  gefdjietjt  inoljl  nidjt 
o!§ne  (Sin.  ßjceU.  SBilligung  toenn  id§  Serenissinium, 
h)ie  bic  SBe^lage  QU§toei§t,  untert^änig  ongel^e,  bomit 
iä)  baSjenige  tüQ§  §ö(^ftbiefelben  tnot)l  motu  proprio 

20  berfügt  Ratten,  al§  eine  GrfüEung  be§  bxingenbften 
äßunfdje»  beibandEe. 

SSeftünbe  mein  S3erl)ältni§  ju  ÜUemern  noc^,  ober 
hJäre  mir  ha§  ju  ^ot)n  geratl^en;  fo  mödjtc  fic§  mein 
6o'§n,   tüic   fo  üiele  onbre,    oud)   einmal   üerfuc^en. 

2:.  5lber  in  biefer  ^dt  (bie  pecuniarifdjen  Unftatten  gar 


78  S;cccml)cr  —  ^nnufli^ 

nid}t  Qcredjnct)  einen  ^^temben  in  ha§  tnnerftc  meiner 
(s;onefponbcn3,  meiner  %xbdim,  meiner  S3erl)Qltniffe 
cingulaffen,  tüürbe  meine  Sage  nnerträglid) ,  ja,  iä) 
barf  tuo'^l  jagen,  mein  Sofern  iinmi3ßli(^  madjcn. 
2)iefe»  jcboc^  fei)  bloy  ju  ^^xcx  frcnnbfdjaftlicfjen 
2f)eilna^me  Dertraiilicf;  cjefprotfjen. 

b.  30.  S)e3.  1813.  @. 


6682. 
?ln  6.  &.  ö.  Sßoigt. 

[Concept.]  [31.  S)ecember  1813.] 

SBenn  man  betjnoljc  bieje»  ganje  ^afjx  burtf)  öon 
Knrüidjen  ©cf)rcc!nif[en  nmgcljen  Inar,  fo  I)at  ^ijrper 
nnb  ©cift  eine  getüiffe  Beforgenbc  Stimmung  ange= 
nommen,  fo  bafj  man  unöerfeljen?  in  ben  ru^igften 
^^lugcnBlitfcn  fidj  Don  |3anifcf;en  6d)rcc!cn  üBerrafd^t 
nnb  oI)ne  äuf^eren  3Inla^  fi(j^  innerlich  erschüttert 
füCjlt.  5)lan  tüagt  !aum  einen  SSrief  ju  cvbredjen, 
lueil  man  I)intcr  icbcm  «Siegel  bie  5kdjridjt  Hon  bem 
2obc  eine«  ^reunbe§  ober  ben  Untergang  einer  gc= 
liebten  ^amilic  erwartet. 

2ßie  erfreulid;  mir  baljer  im  @egenfa|  ©ü.  @jcel= 
lenj  licrcl)rlidje§  ©djreiben  gctuefen  pp. 


1813  —  1814.  79 

6G83. 
%n  ben  tS^^er.^og  Qaxi  ^^(uguft. 

[Concept.] 

3liä)t  bic  SBcrorbnitng  bcr  ^Irjtc  mid)  ctnic^c  Zao^c 
all  .^niifc  511  pflegen  !^ält  mic§  ab  6tü.  S)ui(Ij(,  ^ciitc 
fd^ulbigft  auf3utuai-tcn,  fonbein  bic  6oigc  bo^  idj 
an   einem   i3ffentlid)   feftlidjcn  Sage,   in  (Scgentoart 

5  niel)rexer  9]lenidjen,  bie  fdjidlic^e  ^^afjung  nidjt  finben 
mödjte  um  meinen  geBüfjrenben  S)an!  of)ne  fdjeiuBarc 
ÜBcrtreitung  a6]u|tatten.  6ie  laffen  mid)  nad)  einem 
traurigen  unb  fd^rcdenöollen  ^afjrc  in  ein  neue§  cin= 
treten  tno  iä)   in  meiner  nädjften  Umgebung  nid^t§ 

10  al§  (Sutey  unb  ^offnungSöoKe»  erBlidc  unb  olfo 
aud)  lüotjl  für  ba»  ©ntfcrntere  ba§  SBcfte  l^offen  barf, 
tüo  6111.  S)urdj(.  äÖir![am!eit  mein  öorjüglidjftcS 
5tugenmer!  unb  ein  öoII!ommeney  ©elingcn  .'pödjft 
3^ro  Scmüfiungen   mein   eifrigftcr  SBunid;   bleiben 

if>  lüirb. 

60  feltenc  ©oben  toie  6ie  meinem  ©ofjue  311 
öcrlei^en  gerufen,  auüfpenben  3U  !i)nnen,  get)öien 
Überfidjt,  ©etüalt  unb  2Bo()llt)olIen  in  einer  $er[on 
bereinigt   unb   ha  ein   günftigey  ©efdjid  @ie  bamit 

20  au§ge[tattct  fjot;  fo  barf  id;  mid)  glüdlid)  preifcn 
ha^  Sic  fold)c  mir  unb  ben  Steinigen  befonber»  311= 
toenben  tüoücn. 

Sie  geben  meinem  SoI)ne  (5)clcgen()cit  fidj  nad; 
3li)cl)  Seiten  ^in  auy3ubilben,  in  üagcn  luo  nicmanb 


80  Sfonuor 

mc'^r  ein[ett{g  Bleiben  barf:  benn  iuenn  man  t)orau§= 
fc^cn  fann  bo^  2)eutic^lanb  fo  halb  nic^t  tütcber  fid§ 
cine§  tiirgeilidjen  gncben§  erfreuen  iüerbe;  fo  borf 
e§  ftd^  bielleid^t  me^r  al§  jemals  eine»  getoaffneten 
^rieben»  getröftcn.  5 

Um  fo  nöt^iger  ift  e§  ha%  ftd^  ein  jeber  borüBe 
unb  fidj,  felBft  in  bem  ftäbtifdjen  unb  '^öfifd^en  3u= 
ftanbe,  bergeftalt  öorbereite  ba^  er  in  !eine  frembe 
Üiegion  gerät^,  Inenn  er  in'§  gelb  geforbert  tüirb. 
S)ic  c^renöoEe  unb  anslangenbe  ©elegenl^eit ,  tüelc^e  10 
6lt).  S)urd§l.  meinem  Soljne  ^tergu  Bereiten,  ift  mir 
in  i^rem  ganzen  Umfange  beutlic^  unb  f(^ä|enytüert!§. 
G§  fc{)lt  it)m  tneber  an  Qdi  no(^  Gräften,  nod)  an 
BeftreBfamem  SBiEen  fid§  ben  anbertrauten  unb  on= 
gebeuteten  ^pflidjtcn  gleicfjjuftetten  unb  burc§  ben  15 
SBcljfatt  feiner  SSorgefctjten  ßlti.  S)urc^l.  ficf;  aud)  in 
ber  ^Btüefen^eit  ,^u  empfe!)len.  ^lijgen  §iJc^ftbiefclBen 
glücllic^  5urüc!!el)ren  um  it)re  Gräfte,  ©oBen  unb 
2;i)ätig!eit  einem  erneuten  Innern,  5U  unferm  unb 
ber  9^adj!ommen  ."peil  unb  greube  no(^  Bi§  in  bic  20 
fpäteften  Reiten  ununterBrod^en  ju  tribmen. 

SBeimar  b.  1.  3^anuar  1814. 

6684. 
5ln  S.  ®.  Senj. 
©tu.  2Cßol)lgeBoren 
crl)alten  mit  S)an!  bic  mitgett)eilten  23ricfe  idj  tuünfdje 
nidjty  mcl)r  aly  ^ijncn  Balb  in  ^cna  meinen  ^tntljcil  25 


1814.  81 

nn  3'^rer  $Perfon  unb  an  unfern  ©cfc^äften  bezeugen 
ju  !önncn. 

mimax  b.  2.  ^lan.  1814. 

@oet!E|e. 

6685. 
?in  6.  ö.  Änebet. 

5  3wi^  "cuen  3^a^r  toill  idj  bir  nur  mit  iücnig 
äöorten  QU§brü(fli(f)  &IM  Inünfc^en,  ba  bu  c§  toei^t, 
ha^  id)  e»  getüife  im  ©tiHen  tt)uc.  @in  ortigeg  @c= 
bidjt,  boy  man  mir  ^ugciocnbct,  lege  id)  bei).  3^} 
bin  neugierig,  ob  bu,  auy  bem  5lbbrepaknber,  ben 

10  ^Jiamen  l^erauSfiuben  tüirft,  tücldjer  ein  —  c  —  in 
ber^Jlitte  be§  Dkmeng  !§at,  o^nc  bafj  ein  cli  ober  ck 
borunter  Verborgen  läge.  Otiemern  jelbft,  bem  großen 
2öort!ün[tler,  ift  e§  md}i  gelungen,  ^ebe  red)t  tüol]l 
unb  grü^e  bie  greunbe  unb  bie  lieben  2)einigcn. 

15       äBeimar  b.  2.  i^an.  1814. 

@oet()e. 

6686. 
^21  n   ^ieinri(^   6arl  gi-'icbvid)   ^4^c"cer. 

(5h).  äßo^lgeb. 
l)aben  mir,  bet)  bet  ?leuenia!^re§=get)er,  ein  fo  ernfte§ 
aU  anmutf)ige§  (Sebid)!  jugetocnbet,  luofür  id)  3um 
20  aEerfdjönften  hanlc.  ^n  bijfer  ^cit  finb  beftänbige 
^reunbe  l)i3dj[t  jd)äpar  unb  i^rc  geprüfte  3^eigung 
erl)ält,  bei)  loiebercrfdjeinenben  guten  Sagen,  boppelten 

CSS  0  C  1 1)  C  '3  ajcvtc.     IV.  mt\).  24.  ob.  6 


82  ;J^onuat 

Söert^.   Saffcn  6te  un§  öerbunbcn  bem  9^äc^ft!ommen= 
bcn  fletroft  entgegenQc'^en. 
2Ö.  ben  2.  ^an.  1814. 

@oet(:)c. 

G687. 
Sin  6.  ®.  ö.  ^Noigt. 

(Slü.  (gjcell.  5 

erlauben  mix  nur  mit  tüenigem  ju  öerficljcrn  ba§ 
mir,  burc^  bie  ßinleituug  ber  Soc^e  bic  mir  fo  fe^r 
am  ^erjen  lag,  eine  1el)r  fro'^e  5lu§fi(^t  für'g  neue 
^aijx  eröffnet  inorben.  S)a  man  gegenwärtig  in§ 
5lEgemeine  nic^t  l)intc^en  barf;  fo  blitze  ic^  nur  nnf§  lo 
^iäc^fte  unb  ba  bleibt  mir  !ein  SBunfc^  al§  ©tu. 
©jcelt.  äßo^lbefinben,  ha^  Übrige  mirb  fid;  leiften 
unb  tragen  loffen. 
m.  b.  2.  San.  1814. 

(^oetl)e.      15 

6688. 

2ln  2.  2f.  (SeebedE. 
[Concept.] 

33ormal§  toar  c§  eine  löbliche  ©itte  ba^  man 
©önnern  unb  ^^reunben  fid^  bet)'m  ^a^rcStüedjfel 
empfahl,  aU  fie  aber  jur  ^o^Ien  ©etüo^n^eit  au§= 
artete  h3urbe  fie  gelraltfam  auf  einmal  abgcfd^afft; 
nun  finbe  id^  ha^  man  gegcnluärtig  ade  Urfadjc  l)at  20 
fie  im  älteften  6innc  tüiebcr()er3uftetlcn,  Uicil  man, 


1814.  83 

burrf)  eine  foldjc  Gpod)e,  gcnöt^igt  Jütib  btc  Sinucr 
[einer  ©efinnuiigcn  ausjulpiec^en,  tnomit  man  gegen 
3^rcunbe  bas  ^a))x  üter  gehjö()nli(^  ^onbcrt. 

Unb  fo  laffen  ©ie  miä)  3i^nen  für  bieBmol  fagcn 

5  ba^  ey  mir  in  meiner  nödjften  UmgcBung  fe^r  gtürflic^ 

gel)t,  fo  bofe  irf)  fefjr  ungenügfam  fct)n  mü^tc,   trenn 

icfj  nic^t  ba§  allgemeine  Unzeit,   auy  tüelc^em  nnfer 

§eil  entfpringen  foll,  mnt()ig  unb  gelaffen  ertrüge. 

6agen  6ie    mir   ha^^  fölcic^e   Don   |id^   unb  bin 

10  lieben  iS^^-^Öcn  unb  c§  foll  mein  SBo^lBefinben  cr= 
I)öl)en.  ©rü^en  Sie  hcn  öerrn  5]3rofeJior  S(^tüeigger, 
unb  banfen  if)m  für  bie  fortgcfeljtc  Senbirtfg  feine§ 
intereffanten  Journals,  öoiäüglii^  aber  lüünfc^te  ic^ 
3U   |ijren   ha^  ©ie  5)iu^e   unb   @(üc!   gehabt   ^^re 

IS  Unterfudjungcn  fortjufc^en. 

23on  mir  !ann  ic^  feit  bier  5Jlonaten  iDenig 
rühmen,  äßäre  ber  britte  Sanb  meines  biograpr)i= 
fct;en  äBerflein»  nic^t  biefen  Sommer  rcbigirt  geiüefen, 
fo  toäte  er  ftfjnjerlic^  ju  Staube  gefommen,  fo  aber 

20  bcburfte  e§  nur  einer  treuen  Üiebifion,  rtielc^e  ber  im 
ßcfjten  unb  ©uten  immer  tüadjfenbc  9iiemer  belj'm 
?lbbrutf  gar  freunblicf;  übernommen  "^at.  2Öir  finb 
an  bem  leljtcn  S5ogen ;  lüann  hü§  äßertlein  ausgegeben 
trirb  IneiB  ic^  felbft  nirf)t  ju  fagen. 

25  i^offen  Sie  un»  in  ber  nädjften  ^^it  Incnigften» 
aEe  SB{ertelial)re  cttoaS  öon  einanber  fjörcn.  S)a  fo 
OieleS  jerreij^t,  fo  ift  eS  nöt^ig  baf?  man  bie  freunb= 
fc^aftlidjen  .Unoten,  bereu  man  im  ©eifte  gclniH  ift, 


84  Sonuar 

Qud)  mit  SBorten,   e§  fe^  fc^xiftlic^   obei'  münblid^, 
immer  fcftcr  fnüpfe.   Wii  ben  oufridjtigften  äßünfc^en. 
äBeimar  b.  3.  San.  1814. 

Tldm  ^xan  unb  bie  (5d§ret6ennn  gtü^en,  biefe  ift 
mir  ü'Orig  blieben,  mir  mit  ber  ^eber  bei^^nfte^^en,  s 
ha  meine  ganäe  ß^anjlet)  ha^  ©d^teert  ergriffen  l^at. 
S)er  S^rige  tute  immer. 

©oet^e. 

6689. 

%n  Gnrotine  3^reiin  be  la  5)tDtte=3^ouque, 
geb.  ö.  «rieft. 

[Concept]  [3.  ^anmir  1814.] 

25ormaI§  h)at  e§  eine  löbliche  6itte  bo^  man 
©önnern  unb  f^reunbcn  fid)  bet)'m  3ifl^i-*e§h3ed)fel  em=  lo 
pfa^^l,  al§  fie  aber  äur  I)o^len  ©elüotjn'^cit  ausartete, 
hjurbe  fie  getnaltfam  auf  einmal  abgefcf^afft;  nun 
finbe  id§  ha^  man  gegentnärtig  alle  Urfa(5§e  ^ot  fie 
im  dlteften  Sinne  tnieber^eräuftetten ,  tüeil  man, 
burd^  eine  fol(j§e  ßpod^e,  genötl^igt  tüirb  bie  S)auer  is 
feiner  ©efinnungen  ou§5ufprc(^en ,  tüomit  man  gegen 
^reunbe  ha^  2al)x  über  getüöljnlid)  zaubert. 

^ä)    ban!e    bat)er   ^um    öerbinblidjftcn    für    ben 
freunblid)en  SSrief,   bnxä)  ben  <Sie  mid^  bered^tigen, 
auc^  an  Sie  ein  Slatt  ju  fenbcn,  in  ber  Hoffnung  20 
ha^  ^l)x  .^err  ©emal^l  glüdlid)  bei}  S^nen  angelangt 
fel)n  mcrbe,   unb    in    bem  Greife   ber  Seinigen   ben 


1814.  85 

fdjöiiftcn  £oI)n  cmpfottflc,  für  fo  mandjc  Iciblid^c  unb 
flciftigc  lluBilbert  bic  et  öcrcjangcncy  ^a[)i  cibutbcu 
mu^te.  Waffen  Sic  un§  ha^  ^nneix  bcigeftoU  au^ 
erbauen  unb  erholten  ba^  tun  unferc  3urüc!!cl)rcnben 
5  i^rcunbe  bereinft  red^t  bc^aglid)  belüitlfommcn  unb 
erquitfcn  !önnnen. 

■»JJiögen  ©tc  nur  bon  bcm  tT)Q§  6ic  borl^abcn  ober 
bollcnbcn  ^^enntni§  geben;  fo  bleiben  ©ie  babcl)  jebcr= 
3eit  meiner  aufridjtigften  2f)eilnal)mc  bcrfidjcrt. 


GG90. 
9ln  Siiemcr. 

10  ^Ulögen  6ie,  mein  lieber  ^^rofeffor,  beljlicgenbe  &c= 
bid)te  nod)  5Jht[ter  be§  gleidjfattö  bon  :^si)xa  §anb 
beljliegenbcn,  nod)  ^aa^gabe  ber  Sänge  entlneber  ein= 
blättrig  ober  3h)et)blättrig  abf d;reiben ;  |o  J^erben  trir 
unfere  3tebaction  baburi^  fe^r  beförbert  feigen.     2)a 

15  6ie  ben  l)eutigen  Slbenb  too'^l  für  fid)  3U  tl^un  f)abcn, 
id)  aber  bie  morgenbe  gonje  ^cit  berfagt  bin,  fo  loäre 
ey  Ijübfd)  föenn  ©ie  fid}  einrichteten  ha^  lüir  5Jiitt^ 
hjod)  abenb§  eine  xcä)i  ernftlid)c  ©effion  'galten  !i3nn- 
ten.    S)a§  übrige  S3cl)!ommcnbe  tnünfdjc  glüdlid^  unb 

2u  öergnügt  ju  bcr^cljren  unb  3U  berfd^reiben. 

äl^cimar  bcn  3.  Januar  1814.  ©. 


86  Sonuaic 

6691. 

9ln  G'^aiiottc  b.  ©tciii. 

5tl§  ©CQcnbifitc  ^i)xcx  gcftrigcn  frcitnblic^cn  6r- 
fcE)einiing  fcnbc  ein  artige^  ^leujaljxygcbici^t.  9{Qt()cn 
Sic  h)of)t  bcn  ^kljmen? 

(Sin  c  in  bcr  5Jlittc,  o^ne  ba^  cy  anf  ck  ober  ch  & 
beute?    .§Qt  bei-  6a(at  of)nc  (Sffig  uiib  £1  bcn  !(ci= 
nen  -greunben  gnt  gcfc^medtt? 

b.  3.  San.  1814.  @. 

6692. 
3(n  S.  b.  .»Knebel. 

^n  SBeanttüortung  beine»  lieBcn  Scfjreibeiiy  crtui- 
berc  \ä)  nur  eilig  fo  biet,  bo^  ^urdjlaudjt  bcr  ^crjog  to 
Sonnabenb  bcn  8.  aBreift,  unb  ha%  bu  alfo  ju  eilen 
l)a[t,  tücnn   bu  if)n  no(S§   fpredjcn  lüittft.     Sluf  aUe 
gäüe  !ommft  bu  in  eine  ftürniifcfje  ©pod^e,   tuo   bie 
SScbürfniffe    ber   ©ingeinen    ticrfd^tüinben    unb    it)rc 
2Bün|"c^c  üer'^allen.     S)ie  beinigen,  fo  befcf)cibcn  fie  lo 
ftnb,  laffcn  \id)  öicllcid^t  im  9tugenblidf  nic^t  erfüllen. 
2ä)  tDci^,  tüQy  Cy  für  ^Jcgogintioncu  unb  für  ^cit 
!o[tete,  um  jlüct)  h)ol)lcmpfo^lcnen  jungen  ßcuten  in 
fädififcfjcn   9iegimentern   bie   letzten   StcEcn   gu   t)er= 
f(^Qffen.    ^ä)  fage  bic^  t)orau§,  bomit  ein  ungünftiger  20 
6rfoIg  norbercitet  unb  ein  günftigcr  bcfto  erfrculirf)cr 
fc^.     5luf  nüe  ^älle  mu^t  bu  bid;  unb  beincn  Boi)n 


1814.  87 

bniftcUcii,  uiib  iimu  \vd]]  nidjt,  \va^j  in  fo(djcn  16c= 
bcutcnbcii  ^JJiüiucntcu  fidj  ©lüdtlidjc»  cicigucii  fonn. 
2)u  [teigft  Bei)  un§  ab,  für  ^Wi)  $^cifoucn  ift  gebettet. 
^JJiöcfjteu  mx  biä)  gefunb  tüieberlet^cn  unb  ffol)  ent= 
laffcn! 

äßeimnr  bcu  i.  ^an.  1814. 


6693. 
Sin  Sf.  g.  .&.  Srf)(Dffer. 

äÖeimor  bcn  4.  ^onnar  1814. 
Scljtonimenbe»  tüor,  ju  fe^r  nnrnl)iger  ^eit,  9C= 

lu  fiegelt,  qI§  ein  SBltdf  auf  ben  6(^lu^  3^^e§  SStotte» 
mir  bcn  5^anicn  einer  fe^r  tüert^en  ^^reunbin  t)er= 
gegcnnjärtigte,  unb  nun  ntufe  id}  eine  fel^r  tounberlidjc 
(5)cfc!^idjtc  ei3Q()(cn.  5)q§  präd^tigc  äöer!,  tt)el(^c§  un» 
bcr  (5rjI)cräogin  6f)ri[tine  ©robmal,  in  Tupfern  unb 

15  ©cbidjtcn  fo  tnürbig  barftcEt,  fanb  \ä)  im  §crbft  naä) 
.^Qufe  3urü(f!e()renb;  nad^bcm  idj  mid)  baran  ergebt 
übergab  iä)  e§  ben  f^^-'cunben,  unb  fo  motzte  e»  bie 
3{unbc,  bis  cy  jctjt  erft  in  meine  öänbe  jurüdfommt, 
unb  nun  entbede  id)  erft  ^tüifdjen  bcn  öorbercn  SIät= 

•ju  tcrn  boy  bcl)gefügte  liebe  ©(^reiben.  2)ergleid)en 
Übereilungen  unb  Unt)orfid)tig!citcn  begegnen  mir 
mel)rcre,  öon  benen  idj  mic^  3n  reinigen  glaube  tnenn 
id)  fic  anfridjtig  bcfcnnc.  !^affcn  Sic  auS  ^i}mn 
^JJiunbe  bicfc  ^ntfc^ulbignng   unb  einen  öorläuftigcn 

25  Dan!  rcdit  tüir!fam  feljn. 


88  Januar 

6694. 
51  n  ö.  ßeon'^arb. 

3u  bcm  aügcmctnen  Sßunfdje  ba^  bQ§  gcgcntüäittge 
^a\-}x  @h).  ■'öoc^iüo^lQeBorcn  unb  un§  oEen  Scrul)t9ung, 
§offnung  unb  tno  tnöglid§  f^rcube  Bxtngcn  möge,  fügt 
fi(^  noc^  ber  Befonbcre  äßunfdj  ba§  mir  bortn  ha^ 
Q^IM  ^^xtx  perfönlid^en  SSetanntfdjaft  Befeuert  fct).  5 
;3(^  Beneibe  meinen  6o!§n  ba^  er  beffen  bor  mir  t^eil= 
!^aftig  irirb;  nehmen  ©ie  i'^n  gütig  auf  unb  Beleben 
©ie  feine  Suft  3U  ben  ^errlid^en  ^hturtüiffenfc^aften. 

S)em  Safd^enBuc^e  fel)e  icf;  mit  SSerlangen  entgegen; 
öicllcic^t  finbe  ic§  mic§  im  ©tanbe  ju  htm  näd^ften  lo 
eth)a§  mitjut^eilen,  inenn  iä)  e§  üBer  mic^  geirinnen 
tonn  meine  @eban!en  üBer  bic  ^^i^i^fo^'^otton ,  anä) 
nur  füjjentüeife,  auSjufpredjen.    äßenn  bie  ©cnbung 
au§  ©iDQuien  glüctlic^  anlangt,  fo  gebenfen  Sie  mein, 
bieKcicfjt  finbet  fic^  ettoa»  barunter  ba§  bie  pcruanifc^c  is 
3innformation  aufüärt.    S3on  bem  bortigen  %xop^= 
jinne  '^aBe  iä)  ^tüar  nur  !leine  aBer  jur  SSergleici^ung 
mit    bem   englifc^cn   intcreffante  Körner   Belommen. 
S)ircctor  ©onnenf(^mibt,    gcgcnmärtig   in   ^tecnau, 
Befiljt  bereu,  in  einer  tounbcrfamen,  mir  uner!lärli(j^cn  20 
5In!^äufung,  unb  au^er  biefen  einen  fingerlongen  unb 
proportionirt   ftar!en   3öpfcn   eBen  biefe§  5Jlineral§ 
öon  bortl^er. 

©0  biet  für  bie^mal,  midj  gef)orfamft  empfefjlcnb 

äßeimar,  ben  5.  ^an.  1814.  25 

©oetl^e. 


1814.  89 

G695. 

2){c  luftige   ©cgcnb    um   ^vanffurt    am  'iRntjn 
cmpficU  3u  guäbigcm  äBoIjIgcfaUcu,  <B\ä)  fclbft  aber 
3U   foitbaucrubcut   äBoljÜuoEcu   ein   hjicbcigcbo()incr 
frctjer  9icid)§bürger. 
5       b.  6.  San.  1814. 

(3696. 
3lu  ö.  3:rcbia. 

[Concept.J 

2)iefe§  ^Q()r  foll  teinc  großen  8prünge  machen 
ol)nc  ba§  id;  bir,  mein  bcreljileftcr  g^teunb,  xtä)i  leb- 
I)aft  unb  txculid)  baute  füx  qEc§  ©ute  ba§  mir  im 
borigcn  ^a'^rc,  unmittelbar  ober  mittelbar,  Don  bir 

10  jugeflofjeu  ift. 

3lu(i)  ber  bergangeuen  Reiten  '^abc  ic^  alte  Urfarf;cn 
3u  gebenlen,  ba  id)  beinen  fd^äparcn  Stuffalj,  über 
unfer  erfte»  3"foiT^wci^trcffen  in  ^Inicnau,  3U  meiner 
33ele!^rung  unb  ju  SSelebung  ber  ©clbftfenntni§,   fo 

15  eben  tuieber  ftubirt  ^obe. 

^ä)  beh)unbcre,  bere'^re  unb  liebe  bie,  bct)  fo 
fti^öner  ©infidjt,  borh)altenbe  DIeigung  unb  6d^onung, 
bcn  (SJlauben  ha^,  bur(^  feltfame  5Rittel,  eble  ja 
gro§e  S'^cdc  erreicht  tüerben  !önnen,  bie  93ermutl)ung 

20  ha%  !^inter  jugenblici^er,  leibenfc^aftlidjer  Xrübe,  nic^t 
allein  guter  äßiHe,  fonbern  auc^  gute  ^Ibfid^tcn  t)er= 


90  Sfl'tUfli: 

l)ünt  nil)cn  lönucn.  -iUfo  aud)  tiiicbcrljoltcn  3)nn! 
btifür,  itiib  für  bic  fdjönc  Sifdjplottc  aU  ein  5cug= 
ni^  gemcinfamcn  |^ori(^cn§,  äBanbern^  unb  Untcr= 
ncr)men§. 

5tud)  'fiab  idf)  in  btefen  Xogen  ß^arpentierS  5 
Tnincralogif(^e  ©cogtaptiie  tüicbcr  buxd^ftubirt  unb 
erfreue  uttd)  um  fo  mc|r  beffen,  tüa§  bu  mir  öon 
bcn  tücftli(^en  ^tnntocrfen  3U  öerfc^affen  ben!ft.  6§ 
bcbarf  feiner  6d^nuftufcn,  febe»  ©eftein  t)on  bcr 
."palbe,  n3cl(^e§  bie  ©teEcn  oBgenannten  S5u(^e§  be=  10 
legt,  foE  mir  milüommen  fct)n.  S!)ie  ßifte  Don 
''Miltenberg  ^ätte  id)  tüo'^l ,  bet)'m  feiigen  Eintritt  be§ 
g^rangofcn,  ^u  erben  gehjünfc^t. 

S)ie  ^errlid^en  ^upferlofür  =  kugeln  geben  Diel  ju 
benten.   S)a^  in  irgenb  einer  glüffigleit  fidj  ßrljftnlle  15 
bilben  finb  h3ir  gelno^^nt,  hü%  aber  ein  siemlid}  fefte» 
(^jcftein  aU  5Jiebium  bienen  lönnc,  in  tt)el(^em  i'id) 
gleidjfally   (Srl)ftallifationen    enttuitfeln ,    ausbreiten, 
ha^j  (^ieftein  üerbröngen,  fid^  an  beffen  SteKe  fe^en, 
bay  IniE  un§  nid^t  ju  Sinne.     Unb   boc^  l]übc  id)  20 
'^ie^u  einen  onffallenben  Übergang  entbeut.     3n  "^c^ 
(5l)am|.iagnc  nämlid;  erzeugt  fic^  im  .<pumuy,  in  bcr 
^2lc!crerbe,  Sdjhjefelüey  in  ^ugelform  unb   berfelben 
fid)  annöl)ernben  ©eftaltcn.     5lud)  biefer   8d)tDefel= 
fiey   t)nt  uirgenbg  angefeffcn,    ift  runb  l^erum   frei)  25 
ciljftallifirt.    ^ä)  fjaU,  in  jener  nnglücftidjen  ßam= 
pagne,  ^dt  genug  gel^abt  fein  35or!ommcn  ju  unter= 
fudjcn  unb  bin  über3cugt  ha'^  er  ha  entfpringt   tno 


1814.  91 

er  aitSgcatfcxt  U)ixb.     (5j:cni|3(nic  faun  td)   auf  $J3cv= 
langen  niitt()cilen. 

5Il)ut  man  nnn  einen  6rf)titt  tucitcr,  fo  Qclanßt 
man  ju  bcm  Snnbftcin  üon  [6()ei"fi)]  too  btc  5inpter= 

5  lafur,  mit  mef)r  ©etüolt  iinb  fdjlücrer  ,^n  begreif cn= 
bem  äßir!en,  eBen  bicfelben  Siedete  QU§ü6t,  toeld^e  fidj 
bort  bay  ßifen  anmaßt. 

llnfere  6f)emifer  fat)ren  fort  bie  tüunberlidjl'tcn 
S)inge    ^u    entbeden,    unb    beine   äßeifjagungen    be= 

10  ftör!en  [lä)  immer  mel)r.  —  S)a  id;  Don  SBeiffagungen 
rebe,  fo  mn^  idj  Bemerfen,  ba§  ju  nnferer  ^cit 
2)ingc  gefdjcl)en,  )xidä)c  man  feinem  ^^ropfjeten  anS- 
3ufpred)en  erlaubt  ^ätte.  2öer  burfte  h)o!^l  bor 
einigen   ^fltjxen   öerlünben,    bafj    in   bcm   öörfaale 

15  nnfere§  )3roteftantifd}en  ©tjmnafiumä  ma()ometa= 
nifi^er  @ottc§bienft  tücrbc  gef)altcn  unb  bie  6urcn 
be»  ilorony  toürben  ^ergemurmclt  toerben,  unb  bod) 
ift  e§  gefd§el)en,  h)ir  l^aben  ber  bafdjlirifdjcn  "ilubaf^t 
bel)geh)ol)nt,  i^ren  ^näa  gefc^aut,  unb  i^ren  5prin3en 

•-'0  im  Sweater  betoiElommt. 

%uv  befonberer  ©unft  l)nt  man  mir  33ogcn  unb 
^Pfeile  üerefjrt,  bie  ic^,  ^u  einigem  3lnbenfcn,  über 
meinem  Äamin,  aufl)ängen  merbe,  fobalb  ö)ott  bicfen 
lieben  ©elften  eine  gUidlid)e  'Jtüdfe'^r  beftimmt  l)at. 

25  äöir  Ijobcn  biefe  Sage  l)er  nidjt  fotr)of)l  in  Un= 
rnbc,  al§  in  grof3er  S3etoegung  gelebt.  Unfer  gnäbig= 
fter  §crr  begiebt  fic^  jn  feinen  .Soecrl)aufen,  meldte 
fc^on   bi»   Gaffel    Oorangeriidt   finb.     2)o   tüir   bcn 


92  SonuQt 

^^ncg§3uftanb  gcgcnhjätttg  für  bcn  natürlirfjcn  unb 
h)ünfd§en§tüert^cn  I)altcn  muffen,  fo  entf dalagen  tuir 
un§  aKer  Sorgen,  um  f rollen  5)lut-^e§  einen  q^M= 
lid^cn  (Srfolg  311  genießen.  5lud)  mein  6o^n  iüirb, 
nic^t  bem  ßatbfeE,  too^  ober  bem  ^üff^orn  folgen.  5 
jDiana  tüar  im  gerieben  unb  ^rieg  immer  bic  8(i)u|= 
göttin  ber  SBeimarancr. 

23om  leibigen  ^JJerOenfieBer  h3ürbe  id^  ni(^t  fprcdjcn, 
lüenn  es  mir  nid^t  jur  6ntf(^ulbigung  bienen  müfete 
ha^  mein  britter  SBanb,  toer  tüei^  inie  lange  no(^,  10 
QusBleiöt.  3cne§  3ubringlid)e  Unge'^euer  fcfjeut  fic^ 
ni(f)t  einmal  bor  ben  SSudjbrutf erpreffen,  unb  16eben!t 
ni(^t  hci%  fte  fo  ekn  ioieber  fret)  gchjorben  finb  unb 
i^m,  naä)  SSelieben  bid  unb  bünn,  bic  2ßa'^rl)eit 
fagen  tonnen.  15 

2a^  mid^,  mein  SieBcr,  "Balb  öon  bir  l)ören.  Wan 
Bebient  ]\ä)  al§  SljmBol  ber  6trig!eit  ber  ©d)lange, 
bie  fid)  in  einen  ^teif  al6fd)lie§t,  id)  Betradjte  bic§ 
hingegen  gern  al§  ©leic^ni^  einer  glüdlic^en  ^dU 
lid^!eit.  äBa§  !ann  ber  5)tenfd§  me'^r  tnünfd^en,  al§  2u 
bü^  ii]m  erlaubt  fet)  ha^  @nbe  on  ben  5lnfang  an= 
5ufdjlie§en,  unb  Vooburi^  lann  bie^  gcfdie'^en,  ol§ 
burd)  bie  S)aucr  ber  Zuneigung,  be§  äJertrauen^,  ber 
Siek,  ber  greunbfdjaft. 

^JJIeine  tleine  §ou§l)altung    grüfet    bid).     5Reine  25 
^rau  unb  bic  6d^reiberin  h)ünfd)en   bid)  lennen  ju 
lernen,  befonber»  lc|tere,  tocldjc  ben  5Jiann  gern  feigen 
möd)te,  bem  id§  mitunter  fo  poffirlidjc  6adjen  fdjreibe. 


1814.  93 

ßo^  mid)  halb  hjiffcn,  bo^  bu  hid)  mit  bcu  S)cini9cn 
rcc^t  tüo^l  befinbeft. 

äßeimai-  ben  5.  3^an.  1814. 

Sßenn  id^  bie[c  Slöttcr  mit  rotier  Xinte  conigirt 

5  31t  bir  fcnbc,  fo  ift  aiid)  bicfe  ein  ^eidjen  bcr  ^eit. 

Unfere    jungen   §ciien    iinhtn  nid^t§   Bequemer    al§ 

"^tnauS  3U  marfdjiren,   um  anbeten  cl)i;lid§en  ßeutcn 

eben  fo  bcfd^tüerlit^  3U  fetjn  qI§  man  un»  getnefen, 

unb  ba§  ift  ein  fet)r  lodenbcr  SSeruf,  ba  man  nod) 

10  neben'^cr    für    einen    auygcmadjtcn    ^Patrioten    gilt. 

lln»  Überfcd^äiöci'u  06er  bleibt  nidjtö  übrig  aly  ben 

grauen  fdjön  ju  tl)un,  bamit  fie  nidjt  gar  öer^iüeifeln. 

2ßie  hJoUcn  toir  ha^  nun  anfangen?  mit  ben  bejal)r= 

ten  fpiele  id)  ^arte,  unb  bie  jüngeren  lct)rc  idj  irgenb 

15  ettDay.    Vivat  scqucns.    föott  erljultc  bcincn  .S^umor! 

^d)  l)abe  !einc  lüeitere  -Jlmbition  als  ba^  man  3U 

mir  fagen  möge: 

You  are  the  merriest  undonc  Mau  in  Europe. 
m  b.  7.  San.  1814. 

0697. 
9ln  6.  ö.  Äncbet. 

20  Um  b'id),  mein  lieber  greunb,  in  beinem  93or= 
fatj  ju  bcftärten,  bamit  bu  bidj  ja  mit  unterirbifdjcn 
©odjen  abgebeft,  ba  uuu  bie  irbifdjen  bießmal  fef)r 
unbequem  finb,  fo  fcnbe  id)  einen  ^Ictenfaöcifcl,  unb 


94  ^onuat 

3u   ldä)kxn   Senuljung    befjel6en    §ier   eine    tieine 
Einleitung. 

a)  Sefc^xeibung  ber  ßoiiSbaber  Sammlung.    Äann 
ü'6er]d)lagen  hjerben. 

b)  ^Qite  be»  Seitmcri^er  Greifes,  mit  geologifd^cn  & 
S5emer!ungen  unb  ^'^i'^cn,  bod)  nic^t  au^füljvlid). 

c)  5iotiä  öon  bcn  ©eBirgyarten  beffelben  -ftreife». 

d)  9ielQtion   öon  meinen  elften  Sogen   be»  Slpxil 
unb  5)tQt)  in  %'öpli^. 

1  Bio    4    2lu§iüf)rlid;ere  ^loti^  öon   ben   @eBii-g§=  i« 
Eliten  bey  Seitmeril^ei;  Äteife§.    2ßid;tig. 

5  unb    6    S>er3eic§nijie  cingepadtcr  9JKneralien. 

7  M§  19  9teifc  naä)  :S'm\\\vülbc  unb  Miltenberg. 
©er  Bebeutenbfte  3luffa^  be§  §efte§,  ltiel= 
d)en  ic^  empfe^^len  !ann.  is 

20  bi§  27    SSerjeidiniffe  unb  ^lotijen. 

27  a  —  f    5Roti3en  über  bie  ^ini^fornrntion. 

28  bi§  30    ©diema  ju  einem  5lufia|  barübcr. 
31  bi§  34   5lnfang  be§  ausgeiü^rten  5(uffQ|e§. 


5JlQg[t  bn  nun  biefe  Mieten  mit  3lufmer![am!eit  20 
ftubiren,  befonbery  aber  bie  Üleife,  bon  ^i^ntoalbe 
bi§  Miltenberg,  mit  ben  legten  ^^lättern  5uiommen= 
galten;  fo  tüirft  bu  getni^,  tuenn  bu  meine  'Samm= 
lung  anjiel)[t,  berfelben  nod;  mel)r  ^ele'^renbe§  unb 
ßrfreulic^ey  aBgctninnen.  ^5 

äßeimar  ben  7.  3an.  1814.  &, 


1814.  95 

6G98. 
9ln   Gidjftäbt. 

@lt).  SBo'^IgeBorcn  erholten  f)teibcl)  naä)  bcr  mir 
gegebenen  @rlau6ni§  bic  betuu^tc  ^upfcrplottc  mit 
SBitte,  foldjc  abbruc!cn  311  Inffcn;  btc  baju  gcl)örigc 
^cfc^i-cibung  h)trb  c§e[tcn§  folgen.  (Sine  ^iln3a()l  ein= 
5  jelner  @jem|5larc  mit  Äupfcrabbrücfen  erbitte  mir 
mie  hü§  öorige  d)lal,  jotDie  bie  Söerei^nimg. 

S)ie  9tecen[tüu    beä  Sii!cufto(fi)cfjeu   äßcrfe§   (jat 

mir  fe^r  öiel  23crgnügen  geniadf)t.     dürfte  id)  Sie 

um  einen  ^ilbbrucE  bcö  S3Iatte§  erfüllen,  um  iolct)e§ 

10  an  ^rou  Brentano,   eine  treffliche  loc^ter  bcy  n)ür= 

bigen  5)taune§,  ju  fenben. 

2)a  3^l)re  Rettung  an  SBert!^  immer  gleid)  bleibt, 

fo  iüünf(^e  tc^  nur,  ha^  günftigc  Umftänbe  eintretcu 

miigen,  bamit  ©ie  ju  ciEgemeinem  Slnl^eu  unb  ä>cr= 

15  gnügcu   foloie   ju   eigner   aufrieben f)eit   biefeS   2Ber! 

fortfc^en  mögen. 

6rf)alten  Sie  mir  and)  im  neuen  ^al-jx  ein  ge= 
netgtey  ?(nben!en. 

SBeimar  bm  7.  ^icinuar  1814. 
20  ©oet^e. 

S)ie  angetünbigte  SSefc^rcibung  lege  nod)  bei).  In 
stvlo  iDäre  frel)lid)  nod)  cinigcc'  ]n  nerbcffern.  äöaö 
bie  ^udjftabcu  betrifft,  fo  bitte  foldje  bei)  ber  (iorrcc- 
tur  mit  ber  SEofcl  cottotioniren  3U  toffen. 


9G  iSanuot 

6699. 

9(n  ©räfin  6onftnn.',e  ö.  gritfd^? 

äßäre  meine  ßanälei)  tüte  fonft  BefteEt;  fo  ei-= 
fjielten  6ie,  t!^euei-[tc  ^reunbinn,  ^toet)  Slbfd^viften 
be§  6pilog§,  nun  mu|3  iä)  aber  biefe  ^emül^ung 
^^ren  lieben  Qingcrc^en  überloffen.  ©obann  §aben 
©ie  tüotjl  bie  ©üte  unfrer  tüiener  greunbinn  einige  & 
äßorte  ju  (Srftärung  ber  erften  ^e^en  23er[e  ju  jagen. 
3um  fd^önen  5Jloxgcn  bie  f(3§ön[ten  ©lüffe! 

m.  b.  8.  San.  1814. 

@oet§e. 

6700. 

^errn  S)o{itoi-  8(^o|)pent)auer   lDiin[(^e  «m   eilf  lo 
U^r,  lieber  jeboc^  um  ^alb  eilf  bei)  mir  ]u  fel)en,  um 
ben  erften  !laren  Sonnenfdjein  3U  benu|en. 

äß.  b.  8.  San.  1814. 

@oetf)e. 

6701. 
3ln  S.  @.  Senä. 

(Stö.  SBo^lgeboren  ^aben  mir  üor  geraumer  S^ii  i& 
eine  ^Uneralien^Sammlung,  ^u  pdbogogifd^en  3^c(Jen, 
überfcnbet,  fie  entl)ieU,   tüie  beijfommenber  i^atalog 
anöh^eift,  nur  bie  Steinarten,  unb  liegt  nodj  bei)  mir 
t)erlöat)rt.    5iun  aber  erljaltc  id;  Don  Scrcnissimo  ben 


1814.  97 

SBefe'^l  eine  folc^e  ©ammlung  bcS  Gö"3cn  5JlinciQl= 
rcidjy,  tücldjc  frcl)üdj  nidjt  nad)  bem  ncucftcn  6l}ftcm 
ganj  öoüftänbig  311  |cl)u  braudjt,  fonbern  nur  bic 
.^auptgcgenftänbc  entl^iclte,  für  bcn  crften  Unterridjt 

5  ]^eranlx)Qd;fcubcr  .^inbcr  ju  beforgcn.  Sßoüeu  (£tD. 
3[ßof)lgebovcn  nun  bcn  l)tci-  be^!ommenben  ^{atotog  in 
Sctrnd)t  3ic!§cn.  uub  mit  SJorauöfc^ung  bicicy  bc^ 
mir  [id)  öorfinbenben  5lniang§,  ha^  noc^  g^e^lcnbc 
au§  fic^  öorfinbenben  S)ou6letten,   ober  au»  eigenem 

10  SSorrott)  (in  tuclc^cm  leisten  i^aH  iä)  ba«  SBctjgetrogenc 
gern  I)onoiiicn  Incrbc)  ^ufQUimcnlcgcn  unb  fatQ= 
logircn,  and)  mir  tuie  foIdjc5  gefdjcljcn  balbigc  9iQ(^= 
ridjt  ert^eilcn;  fo  tüerbcn  Sie  mir  boburdj  ein  be= 
fonbercS  23ergnügcn  madjen,  unb  mic^  in  ben  6tanb 

15  fe^en  ^i)xc  5öcrcittüittig!cit ,  and;  in  bicjcm  Stalle, 
Scroiiissijno  Qn3urüf)mcn.  S^cr  id)  redjt  lt)ot)t  3U 
leben  iDÜnfdjC,  unb  midj  nunmefjr  auf  einen  längeren 
;3enaif(^en  ?IufentI)Qlt,  unb  eine  bort  3U  Ijoffcnbe 
33cle!^rung  unb  Erweiterung,  aufeerorbentlid^  freue. 

•20       äöeimar,  ben  9.  ^an.  1814. 

©oet^e. 

6702. 

3(n  6.  @.  ü.  5ßoigt. 

S5el)  SSctrod^tung  bcr  fdpnen,   l^iebei)  mit  öiclem 

5)anc!e   3urüd!ef)renben  Gontorneoten ,  mufj  id)  eine 

boppclte  (f'mpfinbung  betcnnen.     (Einmal  ba^  ic^  ben 

25  S3efiljcr  bc'5l)al6  bcncibcte;  fobann  ha^  id)  fie  3U  be= 

®oct()c-5  'iiJcrfc.    IV.  9U'tl).  24.  l'b.  7 


98  ^aininr 

fi^cn    Qeh)ünfcf)t    l^ottc,    um   fic   ©tu.  Gjjcü.  m^u= 
bieten. 

S)cr9lci(^cn  fo  lüürbic^e  qI§  unf(^ulbtge  £ici6^Q'6e= 
ret)en  finb  aU  bic  tüa'^i'en  ^etijtfje,  aU  §QU§göttcr 
anjufe'^en,  bte  un§  in  ber  !ßdi  .ber  ^lotl)  unb  be§  5 
S)rQngc§  an  fi-of)e,  atl)cmrcid^e  Reiten  eiinnevnb,  biefe 
im  ©emütf)  itiicbcr!)erfteüen  nnb  bcn  fc^önften  Stoft 
geiüäf)x-cn.  5[Rö(^ten  ©m.  ß^'^cE.,  burc^  5(n§pa(Icn 
unb  Drbncn  Si(^  lücnig[ten§  ©tuubentüeifc  gegen 
ben  5tugcnBIi(J  f(^ü|cn  unb  fc^itmen.  >« 

Unfern  f^clb^ieficnben  unb  Sicifcnben  aUcn  lüünfif)e 
bic  Beften  ßriolgc.  2Bq§  mu^tc  ^mu]  ^ern'^Qi-b  nod) 
für  ein  untriegerifdje»  ^Ibentfjeuer  Bct)m  Slbfc^iebc  er= 
leben. 

(Seftern  tnoEtc  jemanb  fagen  c§  fe^  ^lodjrirfjt  l^ier  i^ 
al§  h3enn  (Jammer  9tatf)  ^^üfitcmann  unterlücgy  Xxanä 
gelnorben.     SBiffen  610.  6j3cl(.  cttUQy   baUon?     6» 
foEte  mir  leib  tr)un  tüenn  5luguft  feine  erftc  9tcife= 
pflicfjt  oI§  ^rQuIeniüärtcr  3U  teiftcn  l)ätte. 

S^cftomente,  inie  aEe  S3erorbnungen  mortis  causa,  20 
fdjcinen  gclüö'^nUtf)  nur  Siicodjette  bc»  SebenS  3U  fctju. 
Unb  qI§  ein  folc^cy  Dmen   IroEen  tnir  Serciiissimi 
^Inorbnungen  nnfet)en  unb  in  bcffcn  ^bJuefen!§eit  S'l)m, 
un§  unb  ben  ©einigen  leben. 

^Jläd^ften»  erbitte  mir  eine  münblic^c  SSiertelftunbc.  2r, 

Sß.  b.  l].3nn.  1814.  @. 


1814.  99 

G703. 

S)c{n  Gorl,  mein  tr>crtl)er  ^reunb,  nad^bem  cv 
fid;  bic  einigen  S^age  icd)t  gut  benommen,  ift  geftcrn 
frü^,  um  3et)n  l\^x,  an  ber  6eite  feine»  f^reunbcy 
unb  Sßaffenbvubcr»,  öor  unfcrm  §qu|c  botBet),  qu§= 

r.  maijc^irt;  bct  2i>cg  ging  über  S[3ct!a,  tneit  bie  Gruppen 
ha^^  fran^öfifdjc  Unlocicn,  ineli^ey  bic  auf  bcm  5t?eter§= 
bcrg  cingefdjloffenc  ©ornifon  no(^  immer  forttreibt, 
bermeiben  unb  über  ^rnftabt  getjen  joltten. 

.^ierbe^    \)a^  italidnifd^c  ©ebidjt!    2)em  geübten 

10  ÜQlent  bey  §errn  ©ricS  tüirb  eine  Überfcljung  fo 
(eicfjt  iDcrbcn,  qI§  fie  itjn  untcrf)altcn  töirb.  S3on 
einer  gnnjen  Sammlung  ä^nlid^er  ©ebidjtc  ift  bie^ 
ha§  ein3igc  probucibte,  bie  übrigen  finb  ein  bi^d^en 
gar  3u  luftig. 

15       S)cin  f(^led)t  bcrbnute§  ^bcnbcffcn  betlagc  id).    (?y 

ift  freiyiid;  fdjtner   fidj   in  ©cbulb   ju    f äffen;   man 

mu§  aber  beulen,  ha^  ey  nur  ciney  S3ettcliubcn  be- 

barf,  um  einen  ©ott  am  ßrcu3c  ju  öcr'^ö^nen. 

OJiir   ift   in    biefcn  paar  S^agen  tuieber  man^cS 

20  5tngene^mc  jngelommcn ;  manches  unb  biellcidjt  gcrabc 
bay  Seftc  lie^e  fidj  freljlid)  nur  gcgcntuärtig  unb 
gclegentlidj  mitt^cilen.  So  biel  für  bie^mal.  Gnb= 
lidj  berbient  bic  ^älte  bodj,  ha%  man  bon  ifjvcn 
®raben  fpredjc;   unfere  23cobadjtcr  inoücn  ^cutc   17 

25  biy  18  gcliabt  l)aben.    2)ay  beftc  l*ebctiiol)l. 

Sßeimar  ben  12.  ^an.  1814.  @. 


100  ^anmx 

6704. 
2ln  21.  b.  ©oetl^e. 

2)ir  foll  gtei(3^,  tnit  utnge^enber  ^o[t,  bie  9Iq(^= 
i'id^t  tüci'bcn  ha^  bcin  Svteflein  angefommen  ift  unb 
un»  lf)ö(^lt(^  erfreut  l)Qt.  ^a'^rc  fo  fort,  mit  l)eitc= 
rem  Sinn,  auf  ^"mct)  Singe  ^u  ödsten,  crftlid),  \üo 
bie  ^Jlenfdjen  ^inaug  tooEen?  unb  slreitenS  tuie  fie  '■> 
fid;  bcy^^alö  maSquiren?  3cige  bidj  nic^t  aEju  be= 
^ägli(^,  bamit  fie  bir  bein  ©lud  nid§t  üBel  nel)men. 
2Bir  ge'^en  in  unfrem  SBefen  fort  unb  3U  biefem 
©eljen  gehört  anä)  ha§  ©d^Iittenfa'^ren,  obgleich  Qn= 
bcre  fid)  barau§  ein  $8ebcn!en  madjen.  lo 

S)ie  5Jlenfdjen  finb  noi^  eBen  fo  oBfurb  tnie  1806, 
tüo  id)  gar  frömmlid)  aufgcforbert  löurbe  boy  ©d;QU= 
fpiel  o'Bjubanfen,  nadj  iüelc^em  fie  öicr  Sißodjen  fpäter 
jämmerlich  led^jten,  ha  iä)  nun  hit  5Bo§!^eit  I)atte  hk 
Eröffnung  noc^  tner3e'^n  S^oge  auf^ufd^ieben ,  TDi»  fie  u. 
mic^  unter  3)roIjungen  baju  ni)t()igtcn.  Sßir  finb 
mit  5lf(^e  genug  Bcftreut,  unb  16raud;cn  nidjt  nodj 
gor  einen  Sad  übcräu^ie'^en. 

6r!unbige  bid),  tnenn  bu  3cit  f)aft,  nad;  5lnti= 
quoren  aller  2lrt,  befudjc  il^rc  Säben  unb  ^intmer  20 
unb  bringe  mir  cttüoS  @ebci!^Ud;c§  luoljlfcil  mit. 
Sßcnn  bir  cttüa§  Bel)agt,  fo  jauberc  nur  nidjt,  benn 
inenn  bu  aud)  irrteft,  l^ot  e§  nichts  ju  fagen.  S^enb 
lernt  man. 

Sn    ber    i^enfiift^Kn    Siteraturseitnng   fteljt    eine  25 
tvcfflidje  5ln!iinbigung,  in  ioeldjcm  6innc  man,  3u= 


1814.  101 

näcfjft,  Mc  politifcf)cn  (^(ufl=6(^nftcn  anzeigen  tüollc. 
^ä)  tüüvbc,  (6iy  auf  tücnigc  StcUcu,  bie  nod)  einer 
(^rlöutcning  Bcbürfen)  biefc  Gotumnen  geiu  untei'= 
fcfjveibcn.    golgcnbe  6teEe  nimm  bir  ju  ^erjen,  unb 

5  fprii^  fic  nic^t  au§.  ^infofern  aBcr  in  grantfurt 
(Si'cmplarc  unfcrcr  SitcrQtur3citnng  gcfjültcn  tocrben, 
fo  matfjc  bie  ^^^enjdjen,  gelinbcr  SBeife,  barauf  auf= 
merffam.  „llnfcie  531änner  unb  grauen  mögen  ja 
nid)t  glauBen,  bie  2)eutic§'^ett  fet)  einerlei)  mit  bcm 

10  6f)riftent!§um  unb  ber  ritterlichen  ©cftnnung;  benn  jene§ 
tt)ar  il)r  an  \iä)  frcmbartig,  jumal  e^c  e§  bie  9tefor= 
mation  öerbeutfd^te,  unb  bici'ey,  glcidjfoEy  ein  SpröJ3= 
ling  ber  O^rembe,  ftanb  in  mandjem  äßiberiprud)  mit 
ber  urfprünglic^en  beutfd^en  5Zational=3^rei)!^eit." 


Unb  I)iemit  glau"6en  töir  für  bieie^mal  au^  unfrem 
gegenlDürtigen  allgemeinen  6d)nce,  bir  ben  freunblidj= 
ftcn  6egen  ertl^eilt  ju  Ijaben. 


3)ie  5ionne  grüfst  ben  §ül)nermi3nd)  jum  fdjönften, 
„giel)  mir  bein  6eel". 

2Beimar  ben  14.  San.  1814.  (3. 

Cnaja!     Cnaja! 

6705. 

?(u  :3ol^anna  5lntonia  Sfofefa  Srcntauo, 

geb.  @ble  öon  Sirfenftod. 

S)a3  tüunberbare,   aber  meinem  jerftreuten,   unb 
in  ber  legten  ^eit  öielfadj  jerriffenen  £eben»n)anbcl 


102  Sanuot 

nic^t  30113  unscmöBe  ^Ibcntljcucr ,  h)oburd)  id)  crft 
fpät  crfu'^r  ha^  i(^  boS  mir  sugctommenc  6j:em|3lar 
bc§  iüüxbigen  ^piQdjttucxdfeg  3l)nen,  meine  bcve'Eixte 
grcunbinn,  üerbantfe,  tüirb  unfer  ©djloffev,  üoiläufig 
cntfc^ulbigenb,  mitgetl^cilt  ^aBcn.  ^ 

35icllci(^t  l^ätte  id)  nod)  länger  gezaubert  meine 
bandboren  ©efinnungen  felBft  onS^nfpred^en,  tnöre 
id)  nid^t  burc^  bcljliegenbe  5tn3cige  ouf»  neue  ongeregt 
tüorben.  S)er  Inlünbiger  erinnert  fic^  no(^  bandbor 
früljercr  33er!§ältnif[e  3U  Syrern  fürtrefflidjen  §erren  10 
ä^oter.  ^d)  lege  haQ  SSlättc^en  T6et)  toorin  @r  [ie  au§= 
fpri(^t. 

Sdj  Ijoffe  mein  ©o'^n  joE  ber  ßl^re  genießen 
iS'^nen,  in  biefen  Sogen,  oufjuln orten.  5Röge  er 
nidjt  öerfäumen  ou§  3U  bruden  tüie  fe'^r  ic^  toünfd§e  15 
balb  auä)  Jüieber  einmal  bie[e§  ©lud»  t!^eilf)oft  3U 
tüerben.  5JUt  SSitte  mi(^  bcm  §crrn  ©cmoljl  nnb 
ben  tljeuren  ^"^rigen  beftenS  3U  enn^fc'^len 

gcl)or[amft 

äßeimor  b.  15.  ^on.  1814.  ©oet^e.        20 

C706. 
'an  Sodann  Slbral^am  5ltl)cr§. 
[Concept.]  [15.  Januar  1814.] 

^\ä)i  bebentenber  nod§  onSbrndiomer  l)ötte  ein 
©tjmbol  ber  gegentuörtigcn  ^eitöerönbcrnng  3n  mir 
gelangen  tonnen,  al§  bo^,  burc^  (^tü.  äßor)lge6oren 


1814  103 

23ci-mittclunc^,  ein  cngli)cf)Cy  ©dOiptau  inidj  in 
meiner  mitteüaubiicfjcn,  einfamcii  ^tlofteiftiibc  defudjt, 
imb  midj,  bur(^  feinen  X^xan^nuä) ,  an  baS  freie 
äÖeltmeer,  bQ§  iä)  feit  fo  bieten  i^fifji-'cn  nit^t  tnieber 

5  erblictt,  auf  bQ§  teH)Qftefte  erinnert. 

S)Qn!  fd)  bal^er  3^)"^"  unb  ^i]xcx,  tfjeucrcn  föattin 
gcfngt,  bie  jencS  Qcmütl)licfjen  ©leidjniffcy  gegen  ben 
5iu§Iänber  gebcnfen  luotlen,  anä)  i^m  bantcn  (Sie, 
locnn  e§  (Selegen'^eit  gicBt,  jum  fd)önften. 

10  ßtü.  SßoIjlgeBorcn  gtcid)fall§  etlnaS  5(ngcner)mc§ 
3U  erzeigen  mufj  f)icrnäd)ft  mein  crfter  äöunfd}  fcljn, 
inbeffen  Jnitt  id),  ben  ^iugenblid  ergreifcnb,  mid; 
burd)  eine  SSitte  abermals  ju  ^^x^^m  <5d^ulbner 
madjen. 

15  S^ieUeidjt  ift  bcr  gefäEige  .^err  |^orBe§,  ber  in 
fo  QUygcBrcitctcn  3BerI)ältniffen  fteT)t,  ju  Bclregen,  ha^ 
er  mir  t)on  ben  .'ponbfdjriften  Bcbeutenber  ßnglänber, 
leBenber  ober  oBgefdjiebener,  unb  tüenn  e»  anä)  nur 
bie  9kmen»unterfd^rift,  ober  Jüenigc  Reiten   toären, 

20  3U  berfdioffen  bie  ©eföHigfeit  t)ai.  (Sine  in  fpäten 
Satjren,  mit  bcm  löblichen  23orfalj  meinen  6o^n  auf 
Dorjüglidje  5Jlänner,  gleidjfom  unmittelbar  unb  gcgen= 
tuärtig  aufmer!fam  ju  machen,  angefangene  <5amm= 
lung,  ift  fd§on  glüdlid^  angelnad^fen,  unb  bilbct  ben 

25  unf(^ulbigften  ^auberlreiy,  abgcfd^iebene,  ober  entfernte 
©eifter  ^cronju^ie^en.  ^sä)  lege  ha^  öor  einigen 
3al)rcn  abgebrudte  U3^r3cidjni§  belj,  lücldjeä  ^u  0cr= 
fcnben  midj  bamal§  bie  Zeitläufte  l)inbertcn,  lüeldje» 


104  Sanuat 

oBcr  gcgcnlnöi-ttg,  um  boS  33{elfa(j^c  bcrmcljtt  au§Qc= 
geben  tnerben  !önnte.  SSer^ei^en  Sie  tiefe  ^ubvinglic^^ 
!eit!  S)crglei(^en  '^atmlofe  2kU)aUxtt)m  finb  tüte 
lt)ei(5§e  ^Pfü'^le,  bic  man  fidj  auf  einem  'garten  Säger 
untcxfd)ieBt.  ^löge  e§  S^nen  Bei)  beränberten  2Ber=  & 
I)ältniffen  tno'^l  unb  glüiflid^  gelingen. 
SlMmar  ben  U.^an.  1814. 

6707. 
5ln   (Sid^ftäbt. 

Um  an  ."perrn  9iittcr  üon  ©entj  eine  üeine  lüiv(!= 
fame  S)epef(i)e  ju  bereiten,  toürbe  i^  ratl)cn,  bo^ 
gm.  2ßol)IgeBoren  mir  ha^  3eitung§Blatt  245  3u=  lo 
fcnbeten,  in  U3el(^em  ber  fürtrefflic^e  ^luffalj  gch3i§ 
jcbermann  ani|)re(^en  unb  fd)öne  Hoffnungen  erregen 
nui^.  ^uQici«^  madjtcn  (Sie  §errn  öon  @enlj  mit 
Jf)ren  2öünf(^en  begannt,  ^ä)  tnürbe  biefe  Blätter 
olSbann  an  §errn  öon  §umbolbt  abreffiren,  iDeld^er  is 
mit  öerrn  üon  @enlj  fid^  im  !aiferlic§  ijfterreicJ^ifdjen 
Hauptquartier  bcfinbet.  S)a§  ^a!etd)en  fd)idte  id) 
an  meinen  ©oI)n,  gegenlüärtig  in  3^ran!furt,  \vo  fid) 
)üdI)1  ein  2üeg  finbcn  lüirb,  ha%  unfre  äßünfdjc  an 
€rt  unb  ©tette  gelungen.  20 

3)a§  35efte  )üünfd)enb 

@oet!^c. 

3öeimar  ben  15.  i^anuar  1814. 


1814.  105 

G708. 
9(n  6.  ®.  ö.  ^oigt. 

ban(!6ai-  für  bic  Vorläufig  gute  5^Qcfjrid)t ,   ncrmctbc 
ba|3  tdj  einen  muntern  S5rie|  öon  meinem  6ot)n  er= 
fjalten,   au§   hjeldjem  feincS  .^crrn   ^prinjipaly   unb 
5  fein  eigenes  äßoljlfe^n  Ijeröorge^t. 

3n  bem  öenadjBarten  §anau  fpudt  ber  5lbreff= 

!alcnber  bon  1806  unb  mai^t  bie  ^enfdjen  ju  fürchten 

unb  3U  lad^en.    UnaBf)ängigcre  £)iener  mi3(^ten  tüof)(, 

merrfe  iä),  öou  anbern  ^^ürften  fi(5§  i()rc  öerloljrenen 

10  %iid  erbitten.    £)h  man  aber  bieg  lüo^l,  in  dcspc^etum 

gleidjfam  i'^rer  2anbe»^erren   t()un   tüoUc,    ift   eine 

f^rage.    ßommt  ein  foli^er  Eintrag  an  miä);  fo  6e= 

^anbelt  unb  beanttüortet  man  itjn  ja  ino^l  bilatorifd). 

2jßa§  Ijoben  6iü.  ßjccti.  ^u  ber  ?ln!ünbigung  in 

15  ber  :35l£3.  9io.  245  gefagt?     ©ie  ift,  bündt  mid) 

iüol^I   gebadet   unb    in   ben   .f)QUptpundten   trefflidj. 

2)odj  bleibt  in  biefer  ^Dlatcric  foöiel  problematifd)e§, 

ha%  h)ol§l  ben  SSerfaffer  gebadeten  ^tuffa^e»,   fo  tüie 

ben  be§  SlufrufS  üon  ^alifd^,  um  eine  outl^cntifdjc 

20  ©rtlärung  crfudjen  mijdjte. 

^rcl;  unb  ofjne  9iüdf)alt 

ber  S^^ißc 
b.  15.  San.  1814. 

®OCtt)C. 


106  Januar 

6709. 

6lü.  2Öo()lgcBotcu 
t)aBcn  jcit  gci-aumo;  ^cit  ntdjt§  unmittelbar  bon  mir 
öernommcu,   ob  mir  glcid^  mond^er   bon  5Jtündjcn 
tommcnbc    ^rcmbe    öon    S^i^cr    unb    ^fj^xS  §errn 
8ot)ney  fortbaucrnber  S^'^ätiglcit  boy  S5e[te  311  cr^äf^Icn  5 
QctüuBt ;   nun    \ä)dx\i    c§  hü%    ein  neue»  ^i^f)^"   bie 
S)cutfrfjen    tüieber  auf f orbern  lüoEc   \\ä),   melfir   qI§ 
bi§l)cr  Qc[dje^en,  einanber  mit^ut^eilen,  unb  fid}  5U 
gcmeinfamen    ^^ecfen  ju   bereinigen.     S)iefe§   lüirb 
gegenlüärtig  bie  bringcnbe  ^pftidjt   berer,  tüeld^e    3U  10 
§aufc  Bleiben,  ha  ber  größte  Xl)eil  unferer  ^ugenb 
mit  löblidjcm  ßifer   in   ha^  ^elb  [tri3mt  unb  nidjt 
baran  ben!en  lonn  tnie  ber  §erb  erl^alten  fet)n  tüxK, 
an   tüelc^en    fie    benn    bod§    bercinft   jurüd^uMjren 
l^offen.     (Sine  fol(^e  SSetrod^tung  fte'^t  "^ier   um  fo  i'^ 
me'^r  an  il)rcm  Pa^e,  al§  gerabc  bie  militarifc^=patrio= 
ti[c§e  33ettiegung  Bei)  un§  bcn  Sag  ouSfüEt  unb  lüir, 
fotoo!^l  mit   ben  gorttüanbernben,    al»   mit   benen, 
h)el(^e  iüiber  Sßitten  jurüdBlciBen  foüen,  unfere  lieBe 
9iotl^  l)oBen.     ©iner  ber  le|teren  ift  bie  eigentliche  20 
23eranlaf]ung  beS  gegcnhDärtigen  Sd§reiBeny. 

©er  l)ic[ige  ßupferftedjcr  5MEer,  ber  fi(^  burd; 
mand^erlel)  gute  5lrBeiten,  Be[onber§  oBer  burd)  bie 
§erouSgaBe  me'^rerer  ßu|)fer  ju  6djißcrifd;en  8cenen 
Be!annt  gemadjt,  l^at  einen  6ol)n,   einen  gefdjidtcn  25 
jungen  ^Hinftler,  beffen  angeBorney  unb  [djon  geüBte§ 


1814.  107 

%aUnt  t)id  ©utc§  bci'jpndjt;  nutfj  et  \mx  tion  bcm  33er= 
laugen  Ijingeiiffen  für'ö  23ateilanb  311  |cdjtcu;  allein 
fein  jarter  Körper  unb  anberc  33etracf;tungcn  l)a6cn 
bic  l^öljerc  SBe^örbc  t)ci-anla§t,   fein  patiioti[d)e5  @r= 

5  bieten  aBjuleljuen.  Unglütflic^crtüeiie  finb  audj  gerabc 
in  bie[em  ?lugcnblicfc  unieie  ßunftanftattcn  öerinaift, 
fo  ha^  mir,  bei*  id)  fie  jon[t  fo  gern  fövberte,  fa[t  nid^tä 
übrig  Bleibt  olS  bie  ^nöentarien  3U  Üinftigem  Öe= 
braurfj  in  Drbnung  ju  Italien.   (Sine  boppclte  Ungebulb 

10  ergreift  bal)cr  gebat^ten  jungen  5Jlann,  biejenigen  aber, 

hk  fic^  für  ilju  intereffireu,  tüünfdjen  nichts  IcBljafter 

al§  il^n  an  einem  Drte  3U  Iniffcn,  loo  er  fiel),  in  feiner 

^unft  fortfrfjreitenb,  fammeln  unb  erljeitern  fijnne. 

S)a§  naivere  S)re§ben  ift  leiber  nic^t  me^r  ein  3u= 

15  flu(^t§ort  ber  Mnfte,  ba^  entferntere  5Jlündjcn  ha- 
gegen,  in  jebem  35etrac^t,  ein  l)ö(^ft  iüünfdjcustüert^er 
^uf enthalt,  tno^in  man  bcn  jungen  ^unftler  foglcidj 
fenben  tüürbe,  tüenn  uidjt  in  gegentüärtiger  S^it,  lüo 
ber  ßinjelne  tnenig  bermag,  unb  bo§  (^an^c  äufeerft  6e= 

20  laftet  ift  tüo  ber  Untere  tüie  ber  Obere  nur  an  fic^  felbft 
beuten  !ann,  tno  berjenige,  ber  fonft  anbere  unter= 
[tütete,  felbft  tüantt,  ineun  uic^t  in  einer  folc^en  ^cit 
tnegcn  feinem  bortigen  Slusfommen  einige«  S3eben!en 
ftattfönbe,  unb  eine  üor'^ergängige  t^rage  öeranla^te. 

25  ©ebad^tcr  junge  ^ünftler  hJÜrbe  3tuar  nidjt  entblößt 
nad^  5JKinc^en  !ommen,  inbem  er  folnofjl  bon  feinem 
ä>ater,  aU  don  3?i'cunbcn  fic^  einiger  Untcrftüljung  3U 
getröfteu  l)ot,  man  mijd;tc  if)n  aber  bodj  nidjt  auf's 


108  ^anmx 

©crabciüo'^l  in  eine  fol(j§e  ^yerne  fcnbcn,  imb  iä)  crfudfjc 
8ic  bafjcr,  mein  Incrt^cfter  ^err  S)h'cctor,  mir  an= 
jujcigcn,  Inicöiel  ein  bergleidjen  junger  531cnfd^,  bcr 
ein  befc^eibenc» ,  QrBeitjame§  SeBen  gclr)ol)nt  ift,  in 
5Jtün(^en  aUenfottS  bQ§  ^af:)x  über,  3U  feinem  eigent=  5 
Ii(^en  '^duylic^en  ?Iuy!ommen  Bebürfte. 

5}lij(j^ten  6ie  mir  baBe^  Betannt  machen:  oB  bie 
2:^cilna'^me  an  bcn  £e'^r=5{nftalten  unb  ihmftftubicn 
frei)  gegeben  tnirb?  ober  oB  unb  h3a§  aUenfaH»  bafür 
3U  erlegen  lüäre?  w 

2)ie  Bi§t)erige  gute  5luffü^rung  be«  jungen  5Jien= 
frfjen  lä^t  "^offen,  ba^  er  oud^  auStnärty,  BefonberS 
unter  guter  Seitung  nic^t  ausarten  iDcrbe,  unb  idj 
luürbe  i^n  glütflidj  f(ijä|en,  h^enn  (£1ü.  äßof}IgeBoren 
unb  ^^r  §err  ©o^n  il^m  eine  freunblid^e  Belel)renbe  15 
5lufmer!iam!eit  fc^en!en  toollten.  ^uä)  mir  tcürbe 
biefe  @elegcnt)cit  ju  Befonberem  3}ort^eiI  gereid^cn, 
inbem  ic^  baburcf;  ha§  ©lue!  getninnen  toürbe  mit 
5)encniclBen  ein  frühere»  33erl)öttni§  tüieber  anju^ 
Inüpfcn,  unb  tüie  t)ormal§  in  ru'^iger  3ctt,  fo  gegcn=  20 
lüörtig  in  bcr  Belüegten,  ju  ^ilbung  be§  ^ünftlcr§ 
cttüa§  Bet)5utragen,  bamit  bie,  an  unb  für  fid^  un= 
3erfti3rlid)e  .^tunft  üBer  ben  !ritifd)en  5lugenBlidf  I)in= 
über  gerettet  lüerbe. 

Wid)  äu  geneigtem  5lnben!en  Bcften§  empfeljlenb    25 
ßlü.  2Bor)lgcB. 

ergeBenftcr  S)iener 
SBeimar,  b.  17.  :3on.  1814.         3'.  Sß.  ö.  ©oetr^c. 


1814.  109 

071(1. 
%n  'ä.  0.  @oetr)c. 

^Jleincri  SSricf,  in  Grluiberung  bcy  iDcintc^cn,  toivft 
bn  cv'^altcn  (jakn.  %ud)  bcr  bom  13.  ift  rcd)t  unb 
Qut,  unb  bu  foKft  geloBt  fel^n,  ba^  bu  bcn  9Jicnjd)cn= 
öeiftanb,  ba§  Seelen  =  unb  ^er^öoKe,  bn§  ©ott,  unter 
5  ^JtiHioncn  formen,  übet  bic  SBelt  auSgeiäct  I)Qt, 
prcbigen  ntagft.  5I()uc  e§  mit  Scton^ticljn  unb  %n= 
muii)  unb  jo  luirb  bir  Cy  nicfjt  fehlen. 

3u  tabeln  ober  f)aBe  ic^,  bn|3  hu  Don  .'pciru 
9UU)Imann  !ein  SÖort  fagft,  ba  c§  boc^  auä)  berntjigcnb 
10  h)äi-c  au&brüdlic^  3U  t)crncf)mcn  ha^  eS  i'^m  tüot)l 
Qc'^c;  ferner  toünfdjc  id)  bajj  bu  fotgenbe  5|?uncte  tüo 
niöglid)  erörtern,  unb  rcfpectiüe  mir  barüOer  5{u§= 
!unft  geben  mögeft. 

1)  ;3d)    münfdjtc   bnfj    bu,    mit   Mugt^cit,   f)in= 
15  f)ord)teft,  iDtty  man    Don  ©eljeimeratf)  £eon()Qrb   in 

§anQU  bcnft  unb  [agt.  2)n  mu^t  bn3u  aEerlcl)  @e= 
Icgent)eiten  ergreifen :  benn  man  mirb  bon  alten  benen, 
bic  unter  ber  Vergangenen  !;l{cgierung  grojic  23oridjritte 
gemadjt  l)abcn,  alfo  audj  öon  il)m,  im  ietjigen  5(ugcn= 
ao  blitf  nidjt  ha^  SSeftc  reben.  darüber  mufet  bu  bidj 
ober  crljeben,  unb  auf»  üted^tc  fel)en. 

2)  äßünfdjt  id)  ha^  bu  ^rau  öon  Brentano,  ge= 
bornc  üon  ^irfenftocf  aufmartctcft,  unb  il)r  einen  on- 
mutt)igcn  ©rufj  öon  mir  brödjtcft. 


110  Januar 

3)  S)afe  bii  bid§  nac^  ^un[t]§anblung§-6omm{ffät§ 
ci-funbiQtcft ,  unb,  tüQ§  nod)  mctjr  ift,  fic  pcrfönlid) 
fcnncn  Icinteft.  3ft  bir  boy,  tücgen  Äürjc  bcr  3eit' 
unb  ben  UnBübcn  be3  ^onuarS  (trii-  f)Q6en  tjicr  tiefen 
©djnec)  nic^t  mögli(^;  fo  frage  irenigfteny  in'y  3111=  s 
öcmeinc,   bomit  tüir  un§  barnad)  ju  rirfjtcn  Iniffen. 

S)enn  td^  "^aBc  felbft  nid^t  geglaubt  JuaS  für  fdjönc 
unb  gute  Sadjen  \iä)  im  §aufc  Befinben,  al«3  bis  irf) 
fie  jetjt  I)iftorifd)  ju  orbncn  Suft  unb  S3el)arrlidj!eit 
fiabe.  ©Ott  bctjüte  uuy  öor  einer  5p^ili[tcr=SammIung  lo 
unb  lüenn  fie  hk  reic^fte  Inäre;  aber  mit  fe'^r  SSenigem 
!ann  jel^t  ein  .^er3=  unb  Sinncrfreuenbcy  3ufammen= 
gelegt  iücrben.  §eute  t)abcn  tnir  bie  .'öcrren  6ammer= 
tätlje  Ortmann  unb  ©tidjling  bei)  un§  gefe^en.  Sic 
näd)ftcn  ©äfte  foHcn  auc^  gemelbct  ttjerbcn.  5lEey  is 
grüfit.  ©rü^c  bie  ©utcn.  5)]ittirio(^  ben  19.  fluide  iä) 
eine  ftar!e  S)epcfdjc  on  bidj  ab,  bie  idj  an  Si^toffer 
abbrcffiren  tuill. 

Grfunbigc    bidj    inbeffen    luie    man    Briefe   in'» 
!aiferlic^  =  öftreic^if(^c  Hauptquartier   fidjer  beförbern  20 
!ann.    23er|djiebc,  h)ay  an  bir  ift,  beine  9iüd!unft. 

äöeimar  ben  17.  San.  1814. 

Cnaja  Cuaja 

^e^rerc  unfcrer  rcligiofen  S)amen  Traben  fid;  bie 
Überfclmng  beS  (Soräuy  tion  bcr  ^ibliottjcd  erbeten.    25 


1814.  111 

6711. 

9(11  51.  ü.  ©octfjc. 

2)u  ci-t)ältft  ^icBcl),  mein  lidbcx  Sof)n,  eine  3)cpeid}C 

(in  §enn'  öon  önmbolbt.    3;^itc  hiä),  aU  ein  tüaljvcv 

@efd}nit§tväqcv,   nadj  einer   fiebern    @e(e(^enl)eit  in'ö 

!aiferlidj-ö[tericicf;i|c()e  .öanptqnartier  um,  unb  Ceftcüc 

5  [ic  tt)o[)l. 

5Iuc^  ift  mir  cingefnEen,  bo^  bic  Stnbt  ^^rontfnrt 

in  if)rer  frühem  ^eit  einen  ßolenber  I)attc,  Uiorouf 

bic  äßnppen  unb  5iamcn  ber  fämmtlicfjen  6cnntorcn, 

in  Tupfer- gcftodjcn,  nodj  jebeymaliger  Crbnung  cr= 

10  [d^iencn.     6r  Bcftanb  au§  jtüct)  aneinanbergclcimten 

SSoQen,    3ßa()rfdjeinlid)er  äßeifc  tüirb  ein  folc^er  je^t 

eBenfatty  auSgegeBen  hjcrben.   SStinge  mir  i^n  auf  ein 

6tä6djen  gerollt  mit,  ober  Bitte  §errn  Dr. Sc^Ioner 

um  bie  ©cfäEigleit. 

!■'       ferner  liegt  ein  S?ricf  k^,  ben  id)  quS  ä3er)c()n 

cri^ffnct,  öon  einem  §eibelbcrger  S)ämmerfürften,  ber 

nun   ober  jn  einem   l)eitern  .gelben  nufgeluadjt  ift. 

^ür  bie^mal  nidjty  tocitcr  ciU  ein  fc^öney  SeBetüo^l. 

Sßeimar  ben  18.  ^Januar  1814. 

20  @. 

©obalb  biefe  Scpe[d§e  onfommt  unb  bn  fic  BcfteEt 
^Q[t,  fo  melbc  mir  Cy  ja  gleii^. 

.^a[t  bu  fdjidlidjc  ©clcgen'^eit  geljaüt  bem  (Sou= 

öcrneur  aufjuiuarten?     6o  aud^  anbcrn  tebentenben 

25  ^Perfoncn?    bebende  ha^  bu  gan^  allein  baburdj,  ha% 


112  ^anmx 

hu  alle  2»clt  Qefe^en  f)a[t,  bei)  bcr  SBcIt  giltft.    S)o§ 
üBvigc  i[t  gleichgültig.    

9lod)  onbcrc  gute  Ütätljc  mödjt  icl;  bir  aly 
^PoloniuS  gekn.  ^-inbe  fclöft  bQ§  Seftc.  ^Inx  böm- 
merc  nitf^t.  s 

G712. 
2ln  e^arlotte  ü.  ©djitlcr. 

[19.  ;3anuar  1814.] 
®er  gute  ©ruft  ift  Jrieber  in  ^cna,  fonft  Ijq'Oc  icf) 
burdj  5tuguft  mittelBoi-  auf  if)n  getüiift.   ^e^t  Inünfdje 
iä),  mit  Si^rer  (Sinftimmung  ettt)a§  birelt  für  il)n  ju 
tf)un.     6r   tüiU  3u^*i§Pnibeu3  [tubircu    unb   ha   ift 
bie  fdji3nftc  ©elcgcn^cit  in'y  Sotciuifc^c  unb  9ii3mifd)c  lo 
3U  gelangen   unb   fid)   bie  S3erbieufte  unb  33ort^eile 
biefer   Sprad)=   unb  9latioual  S3ilbung   3U5ueigneu. 
^üx  fid)  bQ§  3u  tl^un  ift  fdjtuer  ya  unnii3glidj.    S)q= 
l)er  linhbe  id)  .^crrn  @id}ftcbt  bcraulaffen  ben  iungen 
^JJIann  nn  fid)  l)eran3U3iel)cn ,  iljn  in  bie  lateinifdje  15 
©efcEfdjoft  auf3nuel)men  unb,  il)n  jnm  <}lei^e  nötl)i= 
genb,  il)n   fovt^uleiteu.     @efdjiel}t  bk^j   mit  3^vem 
S9el)faa;  fo  tt)u'  id^§  Ijeute.    Me3  (S)ute! 

@. 

6713. 
51  n  eid)ftäbt. 

?luf  (5ln.  2i>oI)lgcl)oren  gütige  fviUjcve  IHiifvage  ex'=  20 
Inibcve  baulbar,  bafj  bie  erbetenen  IHbbvüde  gav  Ino^l 


1814.  113 

t)on  ber  ^^xt  fe^n  !önncn,  luic  bic  für  bie  fiitcrotur^ 
jcitung. 

2)te  S^epefdjc  an  .^errn  ^umBolbt  ift  abgegangen. 
^ä)  tDÜn[(^e  un§,  ba^  3^t)re  nciiften  S3lQttcr  jenen 
5  ^reunben  fo  öiel  S3ct)faII  oBgclrinnen  mögen  al§  mir, 
unb  bann  luirb  e§  an  einer  f^ätigcn  2^ci(nal}me 
nid)t  troljl  fcT)Ien.  SBenn  unfrc  ^'apierc  bic  3]ov= 
eilenbcn  nur  er[t  ereilt  Ijaben! 

5[Rit  ben  Beften  SBünfdjen 
10  ergeBenft 

SBeimar  ben  19.  3;anuar  1814.  (Soet^e. 

Söeimar  ben  11».  ^an.  1814. 
3iigleirf)   erijffne  ©in.  äBoI)Igeboren    ben   2Bunfc^ 
toeWjen  2)iefer6en  getni^  gern  erfüllen  lüerbcn.     2)er 

15  jüngere  <Bä)iUn  niinilid^  Bleibt,  ba  aEe3  nad^  ben 
äßaffen  greift,  ungern  jurütf;  er  ift  nad^  ^icna  ge= 
3ogen  unb  tüiE  fidj  ber  9ie(^t§gelaf)rt^cit  tuibmen. 
^Run  ift  bie^  bic  fc^önfte  ©elegen^eit,  ja  eine  bringenbc 
i5^orberung,  fidj  ber  latcinifc^en  Bpxaäß  unb  ben  rö= 

20  mifd)en  ßigcnf^ümlid^fciten  gu  nöf)ern  unb  bie  !^oI)e 
ßultur  inoburc^  fic§  jene,  unb  bie  2;üd)tig!eit,  troburd) 
fid)  biefe  auS^eid^net,  an  fidj  I)cran,  tüo  nidjt  in  fid§ 
l)inein  ju  Buben.  S)iefe§  tüünfdjt  iä)  htm  jungen 
©d^iKer  unter  iiYo.  SBol^IgcBoren  ßeitung.    .^ättc  er 

25  \iä)  nod§  ni(^t  probucirt,  fo  ^Ben  6ie  bic  ©üte  ibm 
%\\la%  3u  geBen,  ja  c§  tüirb  öielleic^t  crforbcrtidj 
fet)u  il)n  3U  einer  ^Innäljcrung  ^u  nijt^igcn.    (S-r  ift 

®i,ictl)c-3  Söcvfr.    IV.  9l()t().  24.  «ö.  S 


114  ^anuax 

otjtte'^in  in  ftd)  ge!e'^rt;  bie  Sußenb  fürdjtet,  ftc^  bcn 
älteren  ^erfonen  3u  nä!^ei*n  unb  ftdj  311  cntbedten,  ja 
id)  fürd^te  (bie^  fet)  im  23citi-Quen  öciogt),  bQ§  er 
feine  8c§ul=  unb  §eibel6ercjer  Uniöerfitätgja'^xe  nic^t 
f)inreici^enb  genügt,  unb  \xä)  in  ben  erftcn  Anfängen  5 
niä)t  fottfam  gegrünbet  'ijaU.  5)tögen  6to.  2Bot)Igc= 
Boren  if)n  t)äterli(^  |3rüfen  unb  leiten,  au^  infofern 
er  QU§gebilbet  genug  fetjn  foHte,  3ur  loteinifdjen  @e= 
fellfc^oft  ^eran^ie^en,  unb  i^m  fonft  ©elegenljeit  3U 
einer  freubigen  2l)ätig!eit  geöen;  fo  lüerben  6ie  bie  lo 
Butter  unb  mid)  fe^^r  berbinben,  unb  Qud§  bie,  an 
bem  Sc^idfal  biefer  gamilie  großen  S^eil  ne^menben 
Ijödjften  ."gerrfc^aften  erfreuen.  Sßenn  Inir  !§offcn 
bürftcn  ba^  auf  biefe  großen  erfd^ütternben  ^ett)e= 
gungen  ein  fefter  ^iiftfl^i^  folgen  toerbe,  fo  ^aben  tDir  15 
atte  Urfac^e  einen  lüiffenfc^aftlid^en  Stomm  ju  cr= 
l)alten,  bomit  bie  2Bieber!e^renben  fidj  anäufi^liefeen 

befto  md]x  £uft  i^aben  mijgen. 

ßrgebenft 

(Soctl)c.      20 
6714. 
5rn  6.  b.  Änebcl. 

S)te^mal,  mein  lieBer  ^reunb,  finb  bie  S3otcn= 
frauen  nidjt  Sdjulb  an  ber  S3erfpätung,  ha^  5padet 
toar  burdj  ein  SSerfelien  Bei)  mir  liegen  geblieben.  3c§ 
freue  mid§  ber  guten  Söirlung  meiner  geologifdjen 
bieten,  freijlid)  geljijreu  bie  (Segcnftänbe  ba3u,  ha  alle  -'s 
Sefdjreibung  unb  X^eorie  fid;  auf  biefelbcn  be3iel)t. 


1814.  115 

3)er  SScrfoffei;  be3  03ebid)t§  i[t  |ret)tid)  ein  neuer, 
mit  Gofti  glci(^3citig,  ober  jüngei';  e»  finb  jlücl) 
SSänbtfjcn  galanter  51ot)eUen,  unter  bem  fingirten 
3^anien  ^.  Sltanafio  ha  SBerroccfjio,  unb  bem 
5  angcHid^en  S)ruc!ort  Sonbon  1800  ^erau§gefommen; 
feinen  eigentlichen  9Zamen  Ifobc  iä)  noc^  nid^t  erfahren 
!önnen. 

S)a§  Heine  (Sebic^t  ift  bon  unferm  Oiegierungyrotl^ 
$Peucer,  tüeld^er  gon^  in  ber  6tiUe  ein  retf)t  fc^öneS 

10  Talent  betua'^rt. 

Unfere  -üled^anüer  befc^äftigt  gegenirörtig  '^ier  eine 
^elbfu'^rÜic^e,  erfunben  üon  einem  jungen  53ianne, 
9^amen§  ,iturotü§li,  toeld^er  fie  öor  fur3em  felbft 
:probucirte.    3)er  @eban!e  ift  fe^r  glücfli^  unb  leibet 

15  5lu§Bilbung  unb  5lnmenbung  in'§  Unenblic^e.  S3ei) 
§enniger  finb  '^ier  fdjon  fo  biele  BefteEt,  ha^  er  fie 
gar  nic^t  fd^affen  !ann.  S)ie  ^fenenfer  foüen  fic^  au(^ 
bomit  l^eröort^un. 

6arl  l^at  ftc3§  xtä)t  Brab  Betöiefen,  unb  iä)  toitt 

20  gern  am  redeten  Orte  feiner  gebenlen.  S)ie§  Bemerfe 
iä)  aber:  ha%  e§  für  junge  ßeute  eine  tüa^re  ^o^= 
f^at  ift,  tüenn  i^nen  getüiffe  Beffere  unb  !^ö{)cre  3n= 
ftänbe,  eine  Zeitlang,  öerfagt  BleiBen;  baburc^  lernt 
man  erft  fc^ä^en  toa^  man  erplt;  benn  leiber  fie^t 

25  ber  5[}lenf(^,  nad^  einem  jeben  lüa§  i'^m  getnorben, 
immer  micber  ma§  neue»  2ßünfd)cn§ttiertf)ey  bor  fid), 
unb  feine  Ungcbulb  h)äd;ft  mit  jebcm  ©dingen.  23er= 
3ei^c  biefe    aÜgcmeine  S?emcrlung!  irfj  ^aBe  fie  aBer 

8* 


116  ;3amtni; 

in  tneiner  ^äbagogi!  gegen  ntetne  jungen  Seute  immer 
gern  ^ur  ^luSübung  gebrockt. 

?lugu[t  beftnbet  fidf)  in  f^rantfurt  gang  tüo^, 
hoä)  tüitt  e§  i^m  ntdjt  gerobc  bel)agen  iüie  fonft,  ha 
er  jünger  tuar  nnb  ni(^t  fo  fc^arf  bemerlte,  töa§  für  & 
ein  Unterfdjieb  in  ben  ßnlturen  ift.  £)a§  religio§= 
m^ftifdie,  leiber  oft  I)o'^le  nnb  ftet§  büntel'^nfte  äßefcn 
^at  awd)  bie  Beften  ^lenfd^en  ergriffen,  nnb  Sßerner 
finbet  bie  Befte  @elegent|eit,  feine  6|3ipü6erel)cn  Qny= 
äuüBen.  1" 

äßenn  bn  ha^  6tnmmBu(^  nic^t  halb  ej^ebirft,  fo 
tuirb  mon  bagegen  crlrarten,  bo^  bu  mit  einer  großen 
5ln3at)l  ^rcunbe  barin  auftreteft. 

S)ic  kugeln  finb  fe"^r  intereffant  nnb  i!^re  •^orma= 
tion  jener  genannten  fct)r  ä'^ntiii^;  öor  allen  S)ingen  is 
muffen  hk  S^emifer  nm  9iatl)  gefragt  tnerben.    2)a§ 
fdjönfte  SeBelno^l. 

äßeimar  ben  19.  ^an.  1814.  @. 


6715. 
2tn  31.  ö.  ©oetT^e. 

S)te  ^otifcrinn  öon  S^iu^lanb  tüirb  £)ienftag  ^ter 
crlnartet,  Bleibt  ben  5Jlittlt)0(^ ,  nnb  fe|t  il^re  9teife  20 
nad^  f5^rand£fnrt  fort.    2)ie§  melbe  iä)  bir,  ineil  an 
angct)enber  3)iplomate  al[e§  toiffen  mu^  nnb  bn  t)iel= 
leid)t   ßingong    finbeft    il)r    präfentirt    jn    tnerben. 


1814.  117 

NB  Zac\  imb  Stunbc  ift  nidjt  fo  gan^  gclüi^.    2)od) 
ücimutljlidj.    Mc  tüofjl.    äß.  b.  21.  :3an.  1814. 

6716. 
3ln  6.  ©.  ö.  S3oigt. 

5  nadj  bcm  guten  S3et)[pie(  unfre§  ,^errn  S)ccQny  bic 
längftcn  3iöt)^'e  töünfi^enb,  t!^ue  ^uglcidj  eine  ^nfvoge 
löcldjc  \iä)  Quf  eine  frül^ere  Unterhaltung  Bcätc^t. 

ßtt).  ©j^eE.  Qufferten  nämlid^  öor  längerer  3cit: 
ba^  6{e  <Biä)  bie  ©etüi^^eit  tüünfi^tcn,  ^^x  jc^öne» 

10  unb  forgfälttg  gesammelte»  53^ün3!a6inet  merbe  immer 
bclj[ammcn  tleiöen.  dliä)i  Ineniger  lafje  fid)  t)0Üen  ba^ 
borauf,  al§  auf  ein  ftc§re§  (Sapital,  eine  9tet)enue  ju 
3f)rcm  unb  ber  3if)i"i9en  SBeften  gcgrünbet  tücrben 
Üjnne.     S)a  e»  nun,  me'^r  aU  jemals,  an  ber  Qdt 

15  ift  ber  3u!unf t  ju  gebenden ;  fo  ne^me  mir  bic  ^ret)= 

Ijeit  anzufragen:   inlniefern  jener  ©ebande   noä)  o6= 

tnalte?  unb  im  liejaljenben  ^atte:  tüelc^e,  bc^ben  X^eilen 

anne^mlid)e,  35ebingungen  öor^uf dalagen  toären? 

Wdm  SSitte,  mid^  in  biefer  (5ad§e  aüenfaH»  jur 

20  ^Jlittelperfon   ju  machen ,  grünbet  fid)  auf  bie  .'goff= 

nung  hk  id)  fjdbc  f)kx  nü^lid^  fel)n  ju  tonnen  unb 

auf  ben  SBunfd^  öon  ber  5Raffe  fd^ulbigen   S)and§ 

nur  ben  üeinftcn  X^eil  t^ätig  alitragen   ju  bürfen. 

U^eret)renb  unb  jutraucnb 

25       m.  b.  21.  >n.  1814. 

©octljc. 


118  Januar 

6717. 
%n  6.  ö.  Änebet. 

5lut  beiuc  lick  8cnbunfl  crtoibeic  lür^lic^  boS 
5lotf)lücnbigftc. 

1.  S)ie  öon  SSoigt  3U9e[Q9tcn  9loti3cn  über  bic 
^innformation  bermiffe  id)  in  bem  §a§ci!el,  um  fo 
unlieBcr,  at»  iebcr  ä?'el)tvQg  mir  ]^öc^[t  angenehm  ift.  5 

2.  Unfcrem  trefflidjcn  ©rteu  !ann  ic^  nid^t  t)er= 
beulen,  ba§  er  ber  einmol  ergrtffeuen  2)i(^tuug§art, 
bie  fo  tüürbig  ift,  treu  bleiben  toill.  6ein  Seben 
ein  Xraum  tüei^  iä)  um  fo  me'^r  ju  fd)Q|en,  ba 
mir,  tüie  fdjön  er  uufcrc  Vorarbeiten  ju  übertreffen  10 
getnu^t  ^Qt,  buc^ftäblid)  gegenlnärttg  ift. 

3.  S)ie  ^Pafte,  bie  i^  noc^  bel^olte,  ift  Ijimmel^ 
iüeit  t)on  ber  9^emcfi§  berf (Rieben ;  fie  [tettt  öor :  einen 
ni(^t  übel   gebaditen,    ober   toilb   unb  plump    qu§= 

gefüljrten  ®^"^^"^  bie  Üiec^te  ^ält  ben  SBogen,  unb  15 

bo§  ^eulenartige  in  ber  Sinlen  foll  tno^l  ber  5Pfeil 
felju.  9föl§er  betrachtet  lönnte  ey  aud;  hJol}l  für 
einen  3h)cig  gelten,  bon  meld^em  ein  ©eniu»  bic 
6pi|c  als  ^rudjt  abbridjt.  9io(^  ein  anberer  33e= 
obadjter  lönnte  bel)aupten,  er  "^abe  eine  6(^lange  mit  20 
beljbcn  §änben  gefaxt  unb  berfelben  gelähmtes  §aupt 
Ijänge  herunter.  .f)ier  bift  bu  alfo,  mein  Irertljer 
i^rcunb,  nidjt  beffer  brau,  al»  Incnn  bu  Notas 
variorum  über  eine  buntele  6teEe  3U  9iatl)e   jie^ft. 


1S14.  119 

2ä)  tüitt   bfly  iüuubcvlidje  Xocumcnt   nod)  Bei)   mit 
bc()altcn  iiiib  bir  3unäd;[t  balion  SJcdjcuidjnft  gckn. 

5(u[  nüc  (^äEe  ift  c§  !cinc  9lcmcfiy.     ä,^on  bicfcr 
tDÜibc  idj  bir  foglcid)  einen  fc^önen  5lbbrud  fd)idEen, 

5  tuenn  i^  niid)  ni(S^t  fürchtete  in  bic  ßöltc  gu  gc^en, 
unb  niemanb  Qnber§  ^icr  an  meiner  Statt  fud)cn  unb 
[inbcn  !ann;  näd)[ten  5Jcittlt)od)  ^offc  id)  bamit  auf= 
juhjartcn.  Ad  voccm  9lemefi§  mu§  iä)  fragen,  ob 
bu  bic  ^njcige  in  ber  aUgemetncn  Literatur =3<^itung 

10  nnb  bie  borin  anfgeftcUten  (Srnnb|äljc  tt^egcn  23eur= 
tT)eitnng  ber  neneren  yüiegy=  unb  ©taaty=Sd)riftcn  Be= 
odjtet  Ijoft.  äöolltc  ©Ott  unjer  braöer  Suben  t)ättc 
biefen  2Bcg  eingcfd)lagen,  fo  !önnte  man  fidj  an  feiner 
Semü^ung  freuen  unb  %i)dl  baron  ne'^men.    Sßieöiel 

1^  l)ai  fid)  in  biefen  t)ier  SBodjen  gcänbert,  unb  tüie 
luentg  pa^t  hk  bamalS  gerechte  2But^  gegen  bie 
ftief)cnben  ^cinbe,  ^u  bcn  je|igen  ßrüärungen  ber 
^ricg  fü^rcnben  5JMd}te,  tücldje  ©d^onung  unb  ^Jlit= 
leib   auSfpredjen.     2)ieBmal   inerbcn   tnir   bod^   redjt 

20  fräftig  belehrt,  toie  fc^toac^  unb  ungcitig  ba^  hieben 
ber  Sinjclnen  in  prägnanten  Momenten  fei),  bon  benen 
man  eine  gänjlii^e  Uminäl^ung  3U  crtrarten  i:}at 

4.    S3ergnügli(^    nunmcl)r,    nad)    %i\ia%   beine» 
Briefe»,  3ur  ©eotogie  jurütüe^renb,  nel)me  id)   bein 

25  5Inerbieten  ban!bar  on  unb  Bitte  mir  cth)a§  öon  bcm 
^id)telBerger  3innfanbc,  neBft  när)crcr  S5emcr!nng  be» 
Ortey,  h)o  tüir  il^n  aufgenommen,  dalbigft  3U  fenben. 
S)ie  t)üBfd;c  33emer!ung  unfer»  §eim§,  ha^  bic  3inn= 


120  Sanuot 

fotmation  ö[tti(^  bc§  5l^ürtngei-tt)a(bc§  anfange  unb 
längft  bcm  (^rägebirge  t){n,  Bi§  foft  on  bte  GI6c  fid^ 
erftrede,  tnitt  iä)  mir  nun,  in  einer  ^olge  öon 
2J^uftern,  ju  öergcgcntuärtigen  fuci^en,  um  meinen 
©rillen  befto  fret)er  nac^ju'^ängen.  23on  meinen  5 
mannigfaltigen  2)ouBletten  biefer  5lrt  foH  bir  näd§ften§ 
eth3a§  3U  Sljeil  tnerben. 

5.  S)einem  6arl  Belommt   biefer  5lu§f(ug   gctoiB 
rec^t  tüo'^l,  für  meinen  5luguft  '^offe  id§  ha^  @leid§e. 

6.  S)ie    6c§rei6erin    bittet    inftänbig    um    ha§  10 
<Biammbud)]   in   SSetrad^t,    ba§   man,    binnen   bcr 
3eit,  manchen  ^yreunb  mu^te  öorbetj^ie^en  laffen,  o^ne 
fein  3tnben!en  Betüa^rcn  3U  !önncn. 

Unb  fomit  fet)  unter  öielen  6egen§tt)ünfd;en  biefe 
©epefrfje  abgcfc^loffcn.  15 

2ß.  b.  22.  :3an.  1814.  &. 


6718. 
2tu  bie  ©rbprinaeffin  'DJtaria  ^aulotona. 

S)urd^lau(^tigfte  ^ürftinn, 

gnäbigfte  ^^rau, 
3Benn  (Stü.  ^aljfcrlic^e  .^o'^eit  beljtommenbey  $Po= 
quct  an  21)urnct)fen  gurüd  fenben  ju  taffcn  geruljcn;  20 
fo  fijnnte  if)m  3uglci(^  gemelbet  tucrben:  ha^  §öd)ft= 
bicfctben ,    näc^ftcnä ,    anä   feinen   ßatalogcn   einige« 
auStüüljten  unb  Befcr)Ien  iuürben.    Um  beStjalb  23or= 


1814.  121 

f(f)lQfle  3U  tfjuu  erbitte  mix  furje  (5^ift,  boinit  bny 
S^ütjlidjfte  unb  ©cfätliöftc  OcmcvcEt  loerbe. 
23erel)ienb  unb  angeeignet 

©tö.  ^Qtjferlidjen  §o'^eit 
5  unteitI)Qnig[tei* 

äBeimar  b.  22.  Januar 

1814.  3.  m.  ö.  @oet()c. 

6719. 
2tn  g^arlottc  ö.  (Stein. 

Sigcntlic^  follte  m\ä)  bcr  tiefe  unb  immer  fort= 
[töBernbe  6(^nee  nic^t  abfjalten  tüieber  einmal  per= 
10  fönlidj  anzufragen  tüie  ©ie  6ic^,  öere^rtc  ^rcunbinn, 
Bcfinben. 

Sieger  jebod)   tniÜ  ic^  in  Efügie  auftrarten,  tno 
Sic  mirfj  gelni^  unterljoltenber  a(§  in  ber  GJegentüort 
finben  tüerbcn.  5iIIe§  6utc!  äß.  b.  23.  ^on.  1814. 
15  @oet!^c. 

6720. 
%n  6^.  2.  33erto]^ren. 

6to.  öoc^lüo^tgeboren 
I)al6en  ben  S)octor  So^"/  ben  6ie  Vergangene»  ^rü:^= 
jatjr,    al»   meinen   @efeEf(^after   fo    gaftfrci)   aufge= 
nontmen,  abermals,  tüie  er  mir  fc^reiBt,  günftig  em= 
20  pfangen,  unb  fic^  für  i^n  intereffirt. 

äöay  bie  Umftänbc  betrifft,   tueld^e,   au^er  einer 
fc^lüercn  j^rant^eit,  bic  i^n  Befiel,  unfre  Trennung 


122  Januar 

öeranla^t,  mag  er  fcl6[t  bctcnnen  unb  cntfcfjulbtgen, 
t(^  bagcgcu  lann  mit  2Bar)r{)cit  jagen:  hü'^  iä)  i^n 
ungciii  ticrmlBt.  ©eine  [djönc  5tenntni^  bei  lQtcini= 
fc^eii  Sprache,  fo  mic  einiger  neueren,  feine  fdpn 
frül)  geprüfte  ©cmonbt^eit  in  ben  9te(^t§miffenf(j§Qf'  5 
ten,  ferner  eine  Ieid;te  ^^nffungSlroft  unb  \ä)'öm  §Qnb= 
fd^rift,  eine  ongene'^me  Unterl)altung,  eine  ©oBe  fid) 
fremben  ^^erfonen  öort^eiUjaft  bar^uftcEcn,  nicfjt  ioeni= 
ger  5tufträge  perfönli(i§  gefdjitft  auSjurid^ten,  mad^tcn 
i()n  3u  einem  fel^r  ertnünfc^tcn  (ScfeUfdjafter.  ^a,  id)  lo 
iüürbe  tnelleic^t  nodj  je|t  mit  i^m  einen  oBermaligen 
3?erfudj  loagen,  Rotten  fic^  nid;t  feit  Vorigem  ©ommer, 
in  bcm  ^^crfonal  meiner  Familien  41mgcBung,  fo  mie 
in  bem  ganzen  Bürgerlidjen  3uftQnb,  entfc^eibenbe 
Seränberungen  3ugetragen,  bie  e§  mir  unmi3gli(^  i^ 
madjen,  einem  fold^en  Sßo^ItüoEen  9iaum  ju  geben. 

können  6m.  .^oc^moIjtgeBoren  bie§  gegenmörtige 
6(5^reikn  3U  feiner  ßmpfel)lung  irgenbmo  benu^en, 
fo  foE  e§  mir  um  feinetmiHen,  Befonber»  audj  feiner 
mürbigen  Altern  miEen,  fe'^r  angenel^m  fetjn.  £)iefc  20 
ftel)en  ^ier  in  bem  Beften  ^Infe'^en  unb  mit  meinem 
.§QU§  in  freunbfdjaftlidjcm  23erf)ültnif3. 

2)iefe  5IngelegenI}cit  @m.  .^oc^tüo^lgeBoren   men= 
fdjenfreunblid;cr  2;r)ätigteit  jutraulidj  anljeim  geBcnb 

gel^orfamft  25 

äßeimor  b.  24.  ^an.  1814.      ^.  2l\  ö.  ©oettje. 


1814.  123 

6721. 

%n  bie  Gvbprin^effiii  ^JJtaria  '4^'nu(otüna. 

2)iiid)laiid)tinftc  ^^üiftiun, 
gnäbigftc  ^xan 
(Stü.  ^al)fcil.  .^o^cit  gcniljcii  ouä  bcm  einen  bet)= 
tomnicnber    S3(ättci-   3U    erleben   toic    firfj    Öe().   9{. 
6  D.  S^oigt  Quf  einen,  ol^ne  §öci^[tbie|cl6en  3U  nennen, 
Hon  mir  gettjonen  ^^Intiog  geäuffert;  bog  onbrc  ^(at 
enthält    meinen   bielleidjt    etlna»   fcitfamcn   2ßunfc^ 
Uiegen  ber  '^eiligen  ix^unftbilber. 

2)ie|e  Beleben  $|}Qpiere  tüürbe  peijönlid)  übeircidjt 
10  tjtiBen,  toenn  idj  nid^t  jtüeiieUjaft  luäre  ob  .^öc^[t= 
benenfelBcn  |)eute   ober  morgen  ^^tbcnb  gefäEig  fei)n 
!önntc    meine    fi^ulbige    Sluftoartung    anjuneljmen. 
fönäbigften  S3cfel)ten  entgegen  fef)enb 
6to.  i^Qljl'erlid^en  §oI)eit 
15  unter  tljönigfter 

äß.  b.  24.  3ian.  1814.  3.  äß.  0.  ©oetfje. 


6722. 

'$in   ©artoriuö. 
[Conccpt.] 

tiefer  23ricf  foü,  glei(^  einer  6rf)aufcl,  bcn  pijX}-- 

fi[d^en  ©d^nce,  ber  nuy  jeijt  trennt  unb  ben  politifd;en, 

ber  nuy  6i§f)cr  trennte,  6elj  €eite  räumen  unb  23af)n 

20  machen,  bomit  id)  Don  meinen  licBen  gi'cunbcn  unb 


124  Januar 

(Scbattcrn,  bon  x^xn  lücrtf)cn  9tQcI)!omtneu[(fjQft  uub 
qU  bcn  tfjcuicu  ©öttingcv  ^^rcunben  unb  ^etanntcn 
tükhcx  einmal  ctit)Q§  öerne'^men  mi3ge,  Säumen  6ic 
ntd)t  mir  S^ai^ric^t  gu  geben!  23on  mir  fage  id) 
fo  ötel:  ba^  mein  3#Qn^  ^W  öerrüdt  ift,  Sie  5 
hjürben  m\^  Inieber  finben  tnie  ©ie  mic^  öerlaffen 
'^aben.  §iet)on  fü^le  iä)  ben  Sßertf)  mit  bantbarer 
5lncr!ennung,  unb  trage  bie  Unbilben  be»  SagcS  mit 
|)eiter!eit,  bamit  bet)  [0  großem  Unl^eil  ha^  ©(^itffal 
mir  gün[tig  bleibe  unb  mir  aud^  an  bem  neuen  §eile  10 
meinen  ^Inf^eil  öergönne. 

©rljalte  id)  burc§  eine  balbige  5lntlt)ort  bie  Über= 
jcugung  ha^  ^toifi^en  un§  bie  35o^n  geöffnet  fei);  fo 
foÜen  bie  bret)  Sänbd)en  meiner  ßebenSpoefic  ober, 
tnenn  ©ie  iüoUen,  $Poetenleben§ ,  näc^ften§  erfolgen.  15 
2)em  britten  S^^eil  Mnfd^e  iä)  ha^  3e"9nife/  ^^fe 
man  i'^m  nic^t  anfeile  in  lüeld^er  3eit  er  gefd^rieben 
ift;  möchten  aud)  ©ie  mein  tnertl^cr  ^reunb  belj'm 
2)nr(^lefcn  in  bie  frieblidjften  Reiten,  tüenn  oud^  nur 
augenblidlicä^,  öerfe^t  tüerben.  20 

äßeimar  ben  24.  ^an.  1814. 

6723. 
Sin  6.  ü.  .Knebel. 

§cut  ?lbenb  ift  SSall,  meine  ^analet)  cntt)öl(fcrt. 
Saufenb  5Danc!  für  ha^  Überfd^idEte.  ©onnabenb  mel)r! 
m  b.  20.  San.  1814.  @. 


1814.  125 

6724. 
5tn  eid)ftäbt. 

^Qn  f)at  .^ciinann  unb  ^Dorof^ca  bcm  3cit= 
flcift  au(5^  qI§  ein  Opfer  borfcrincien  n^ottcn,  ^cf)  fann 
cy  m(5^t  inifjbitligcn ;  beim  ic^  lounbrc  miä)  fclbft,  ba 
id^  bQ§  S3üc§lein  lange  nid^t  angeiel)cn,   \\)k  genau 

5  nod)  jo  großen  SSeränbeinngcn  bcr  Sinn  nodj  pafjt 
nnb  antrifft.  5)lag  einer  2i]xa  tuürbigen  5Jiitar= 
bciter  in  biefcr  ^Jtüdfidjt  cttüa§  barübcr  fagen,  fo 
it)irb  c§  mir  fel)r  angenehm  fetjn.  ^ä)  lege  be§I)alb 
ein  Sjemptar  ju  beliebigem  ©ebraud^e  bei).    5Jkn 

10  ^ai  t)on  mir  einen  3U)et)ten  2^()eil  Verlangt,  bi§  je^t 
aBcr  iDÜ^te  \ä),  tüa§  ©runbfätie  nnb  ©runbmotine 
betrifft,  biefen  nur  311  lincberl)olen.  3ft  ober  ba3 
gro^e  2Ber!  üottenbct,  !i3nuen  luir  mit  6idjerl)cit  ein 
©cbid^t  mit  fjriebe!  fdjlie^en,  fo  Iräre  freijlid}  bcr 

15  betradjtenben  unb  barfteücnbcn  2)idjtfunft  ein  gro^e» 
gelb  erijffnet. 

ferner  finben  (Sin.  2Bol)lgcborcn  bcijlicgenb  einen 
SSogen,  ber  mir  olä  5Jlaculatur  in  bie  .^dnbc  ge= 
!ommen.    Unfre  58uc§^änbler  !i3nncn  mit  ha^  S9ud^ 

20  nid^t  auäeigen,    ju  tnelc^em  er  gel)ört;  ^^mn  unb 

;^vt)rcn   tt)eologifd)en    §errn   ßoÜegcn    toirb    eS    ein 

£eid)te§  fcijn. 

Ergeben  ft 

äßcimor  ben  27.  :3anuar  1814.  ^joet^e. 


126  Saniiat 

6725. 
3ln  S.  5.  C^.  ©cfiloffer. 

5Jle{ncm  6ot)n,  ober  tuen  e§  fonft  intereffiit,  bitte 
5U  [agen  ba^  ber  ßQl})crtnn  bon  Üiu^Ianb  Wa}.  §cutc 
?l6cnb  l^alb  fieBen  U^r  in  SBeimar  eingetroffen. 
^JlorQcn  ift  ^JJiittagStafel  5I6enb§  ed^aufpiel,  mt)X'- 
fd^einlic^  ©gntont.  ©onntog  jum  ©eBurtStag  ber  5 
^er^oginn  ^^etjerlii^feit  unb  5t6enb§  ^ofBoü.  5Jiontag 
tüirb  ber  ßoljf.  dM\.  oBreifen.    Söiele  ©rü^e. 

äB.  b.  28ten  San.  1814.  &. 

6726. 
3ln  6.0.  ^neBet. 

Söir  ftctfcn  mitten  in  ber  §errlic^!eit  unb  e§  fie^t 
6e^  un§  prächtiger  au§    qI§  je;  Bi»  alfo  bic  '^otje  lo 
^lutl)  be§  §ofe§  unb  ^riege§  \xä)  öerläuft,  mu^t  bu 
mit  tüenigem  öorlieB  netimen. 

Set  @cniu§  folgt  3urü(f;  h3Q§  er  t)ält,  ift  eine 
erbroffelte  ©djlange.  S)er  ©ebante  tüäre  nic^t  üBel, 
tücnn  er  nur  gut  au§gefül)rt  U^äre.  15 

S)ie  23oigtifcf;en  ^ioti^en  l^aBe  gefunben;  bonfc  ^um 
fd;ijnften. 

Unfer  @rie§  fott  fiii^  io  auä)  üBer  bie  ©d^legel= 
fdjcn  ÜBerfct^ungen  bc§  (Solbcron»  madjcn,   unb  fic 
üBcrarBcitcn;  er  lüirb  noif;  genug  baran  3U  tl)un  finbcn,  20 
fo  ba^  er  fic  Uiotjl  fein  eigen  irtirb  nennen  bürfen. 


1814.  127 

S§  finb  bei)  allen  23ei-bicnftcii  nod)  g^ax  öicl  trük, 
unbcutlirfjc  imb  gc^tüuiiöciie  Stellen  bnnne. 

S)q§  @Iä§c§en  ^innfanb  ift  in  bie  6uitc  banlöor 

reponiit  inorben.    ^xebra  f)Qt  angefangen  3u  fenben, 

i  nnn  toei^   id)  and)  tüie   e»   in  5(nnakrg   an§[iel)t. 

^c  bottftänbiger  bie  Sammlnng  tüirb,   be[to  leid;ter 

ift  fie  3U  ü6erf(^ouen. 

Unfeve  f^rau   öon  6tcin  tnar  nid§t  ganj  tt)o()l, 

id)  tjobt   fie  leibcr  lange  nic^t  gefeiten;   ber  6djnee 

10  befängt  mid)   unb  bann   ift  je^t   beB  ^IreibenS  nnb 

©rtoaiteng  ^ier  fein  6nbe.    23or  -öätfte  ^ebruav   ift 

an  !eine  xul)igc  Stunbe  äu  benfen. 

5FliJc^teft  bu  bic^  tüo'^l  unb  ^ufi-iebcn  in  beinern 
ftiEen   äBinM   mit   ben    S)einigen   befinben.     5Ille» 
15  fönte  mit  btr. 

SBcimar  ben  29.  ^au.  1814. 

@oetf)e. 

6727. 
Sin  S.  ®.  ßenj. 

2)ie  Verlangten  «Stufen  !ann  id)  md)i  foglcic^ 
fenben,  bo  id)  öor  tiefem  Sd^nee  nidjt  in  mein  @ai-ten= 
20  l^au»  fommen  !ann.  -Stäben  ©ic  bie  ©efälligfeit  ha^ 
Übrige  ^ufammen^utragen,  numcrirt  ift  e»  alybann 
balb.  ^d)  tüünfdje  red)t  tnotjt  ]u  (eben  unb  Sic 
nöd)ften§  3U  befu(5§en. 

äßcimar  ben  29.  ^an.  1814. 
25  @oetf)C. 


128  fjcbruar 

6728. 
3(n  (Stjarlotte  b.  ©d^iUer. 

.^ofrotf)  ©ic^ftäbt  inünfc^t  ^i)Xtm  ©ruft  auf  aUc 

äßeije  nü|li(^  3U  fet)n,  er  lüirb  t^n  aud)  311  fid)  311 

fomnicn  öcranloffen.     Sogen  Sie  nur  bem  jungen 

5Jlann,  bo^    er   fidj  jenem    mit  SSertrauen  nähere! 

Sciber  3ie'^en   fi(^   bie  jungen  Seute  3U  jel)r  in  fic^  5 

felbft  3urüd  unb  Begreifen  nidjt,  bQ§   fte  ha^  nidjt 

förbern  !ann.    2)en  fc^önften  guten  ^Diorgen! 

SB.,  b.  1.  geBr.  1814. 

@oet!^e. 

6729. 
9ln  6.  6>.  ö.  «oigt. 

2ßo§  tüir  im  ^flol^men  ber  ^eiligen  unb  unt^eil=  10 

boren  ©re^einigfeit  3U  soften  ^oben  ift  mir  qu§  ben 

3urü(!!ommcnben  SSIöttern  erfi(^tlid)  geiuefen.   2)on(!= 

6ar  h3erbe  i(^  ertennen  tüenn  ßysell.  mir  mondjmol 

in  meine  Gette  etloo»  ouy  bem  hjunberlidjen  Saeculo 

mittt)eilen  mögen.  15 

5Jti(i§  ongelegentUd^ft  emljfe'^tenb 

2B.  b.  4.  gebr.  1814. 

©oet^e. 

6730. 
9ln  %  @.  2en3. 

äßeimor  ben  5.  gebr.  1814. 
6h).  2BoI)Igeboren  20 

I)aben  bo§  .^obinett,  fo  iDie  ben  .^otolog  gor  fdjön 
unb   inftructin   eingerid)tet ,   iä)    lüünfd^te   nur   ha^ 


1814.  129 

3)ur(i)tQudjt  ber  ^cqog  e»  felbft  jä^cn  uub  ()onoiir= 
ten.  2)amit  okr  boc§,  in  §ö(fjft  ;3^io  5l6tücfenl)eit, 
eine  biüige  5Inerfennnng  nic^t  Qufeen  bleibe,  fo  er= 
fnd)e  iä)  6ie,  mein  tüertl^eftef  .^en*  SBergtatf),  mir 

r.  Qn3U3ei9cn,  tr>ie  ^oä)  fid)  bic  botet)  gehabten  ^2(nlngen 
unb  3utI)Qten  belaufen  tonnen,  bnmit  irf)  m\ä)  im 
^qIIc  fe()e  boy  Übtigc  be[ovgen  ju  tonnen. 

5luf  bem  jhjetjten  SSktte  be§  ©egenlüäitigen  finben 
Glt).  2BoI)lgebornen  eine  SteEe  bic  id)  in  einem  alten 

10  2agebucfj  gcfunben.  §abcn  6ie  bie  ©efäÜigtcit  hmä) 
3it)i'e  S?erbinbungen  in  SicgenSburg  ein  paar  tüd)tige 
<5tüde  für  mid^  folt)of)l  aU  für  ha^  .fi^abinett  3u  üer= 
fd^affen  fo  h)ie  bie  9{arf)rirf)t  tt>o  e«  eigentlirf)  in  jener 
föegenb  gebrodjen  mirb. 

15  ergebenft 

©oet^e. 

6731. 
9In  e.  ö.  .<?nebel. 

Sßeimar  bcn  5.  gebr.  1814. 

.^eute  öcrmclbe  iä)  bir,  mein  tfjeucrfter   greunb, 

ha^   ein   Kleeblatt   artiger   grcunbinnen,   ot)ne   \)m 

20  groft  3U  fürchten,  fid^  morgen  Sonntag  ben  C.  f^rebr. 

3nfamment{)un  nnb  auf  bem  ©djlitten  bem  geliebten 

3iena   3ueilcn  hjirb.     ©egen  5lbcnb  löerben   fie  bei) 

6uc^  erfdjeincn,  fie  hoffen  eine  freunblid^e  ^lufna^me 

unb  ein  3Bf)ift  3u  finben,  unb  öertrauen  auf  (Sure 

25  ©Ute. 

®oet^c§  fficrfc.    IV.Slbtli.  24.  «ö.  9 


130  S^btuat 

Ginc  Zeitlang  tnar  iä)  unfd^Iüffig,  oB  iä)  [ie  ntd^t 

Begleiten  foEte,  bann  aber  Bef)ie(t  bic  löBU(f)c  .'pau§= 

gelüo^nfjctt  mädjtig  bte  €berf)anb.    S«^  benu^c  bie[e 

3ietnlt(i^  tutitgen  ^lugenblide  manche»  3U  orbnen,  tt)a§ 

mehrere  ^Q^re  l)er,  butc§  ^ran!l§eit,  Üieifen  unb  ^ik^  5 

bergeftalt  öertnuxt  tüoxben,  bo^  meine  f)übfc§en  ^e= 

fi^ungen   ein  unerträglich  d^aotifc^e»  ^n[el)cn  ^aben 

unb  öijllig  ungenießbar  getüorbcn  finb.   S)ic  5)leimgen 

l)Qben  ben  5luftrag  me^r  ju  crjölilen,   bea^olb  iä) 

um  2Bol}ltt)oEen  bittenb  eilig  fd^licße.  10 

(Soet^e. 

6732. 
3ln  6otta. 
5Jlit    öielem  ©an!  erlenne  ic^   bic   überfenbeten 
ßjemplare  öon  .^ermann  unb  2)orot'§ea.    §aben  ©ie 
hk  ©efäUigleit  mir   noc^  funfäig  mit  ber  fa'^renben 
$Po[t  äu  jenben,  unb  mir  fold^e  in  Sied^nung  ju  noti=  15 
ten.     ©0  öielen  t)orübergel)cnben   alten  unb   neuen 
^reunben  iDÜnfcf^e   i^  immer  eth)a§  jum  ?lnben!en 
auf  ben  äöeg  3U  geben.    2)er  brüte  SSanb  ift  enblid^ 
abgebrudft,   nad)  fo  öiel  SSerfpätungen,  bic  er  burd§ 
5^ert)enfieber,  ^nfurrection  unb  Gonfcription  erlitten.  20 
§err  f^rommann  fdjrcibt,  ha^  ßtü.  2Bol)lgcboren  i^n 
erft  3U  Oftern  auSjugeben  münfdjen.    ^ä)  überlaffe 
bieß  bijEig  ^^xn  @infid§t  unb  Seurt^cilung.    ^ud§ 
bic  mir  3ugctl)eiltcn  Gi'cmplare  benfc  iä)  'hiv  ha^in 
äurü(i]ul)alten,  bamit  nid)t  ettna  ein  ^JJcißbraucf;  t)cr=  25 
anlaßt  tücrbe. 


1814.  131 

5lt§  äöintevQfbcit  f)Qbc  id;  ytcbaction  unb  yi'eDi)ioii 
meiner  äöerfe  borgenommen,    ©in  öoUftänbigcy  ©jcnu 
plax  fott  paxai  liegen,  tnenn  günftigerc  Um[tänbe  bie 
§erQU§gQl6e  forbern  unb  erlauben. 
5       ^ür  bie  fortgelegte  6enbnng  ber  allgemeinen  !^ci= 
tung  unb  be§  ^lorgenblotteS  Bin  ic^  öerbunben.    33cl)bc 
ftnb  Belel^renb    unb  untcrfjoltenb ;  bod)  tnünfdjte  idj 
leljterm ,  Bei)  ber  allgemeinen  S9e|rei)ung  beutfdjer  @e= 
mutier,  aud§  böllige  @eifte§=  unb  @e|(^ma(föirci)()eit, 
10  tüoran  e§  il)m  öfter  ju  geBredjen  fdjeint. 
23er3ei^ung  unb  5leigung! 
äöeimar  b.  7.  Scbr.  1814.  (Soet^e. 


6733. 
3In  gricbric^  ?(iigiift  äßald). 

[Concept.]  [7,  Februar  1814.] 

So   öielen  Int^eil   iä)   auä)  an  bem  bon  ©U). 
SBoljlgeb.  be^anbeltcn  ©egcnftanb  ne^me  unb  |o  gern 

15  iä)  mid)  mit  ollem  Befd^äftige  lt)a§  mid^  über  ben 
uormalen  unb  abnormen  @ang  ber  9latur  aufllären 
!ann;  fo  \üax  iä)  boc^  biefe  Sage  l^cr  nid)t  im  Stanbc 
S^rem  fdjäparen  2Ber!  biejcnige  y(ufmer!fam!eit  ju 
Ujibmen  bie  mid)  fäf)ig  mad^te  eth)a§  mc^r  al§  einen 

20  allgemeinen  2)an!  bofür  ju  entrid^ten.  S)odj  toiü 
idj  biefcy  lieber  foglcidj  tl)un,  al3  burc^  ein  längeres 
3iJgern,  tnie  e»  mir  fo  oft  gcfd)iel)t,  eine  angcneljmc 
^Pflidjt  böEig  berfäumen. 


132  ^^ehxmx 

SSringt  miä)  bic  bejfcre  ;^a()rey3eit  naä)  S^na,  fo 
I)oftc  xä)  bay  23crgnügcn  311  l)Q6cn  miä)  mit  3>^ncn 
über  bicfc  unb  Quberc  ©egenftänbe  ju  untei-l)alten ; 
tod^i^  mir  um  fo  erfreulicher  fe^n  foE,  qI§  e§  je|t 
me^r  benn  jcmal»  nötl)ig  ift,  fi(^  mit  bem  ^Reueren  & 
unb  5Jicuefteu  in  ben  Sßiffenfd^aften  be!annt  ju  machen, 
iuodon  bodj  nur  bie  ^unftöerttjoubtcn,  befonbery  ober 
bic  geiftreid^en  unb  fleißigen  jüngeren  bie  befte  9tc(^en= 
fdjoft  geben  !önnen. 

äßeimor  ben  C.  gebr.  1814.  w 

6734. 
?ln  ^:^itip^  Sofcptj  t)on  gie^^fueS. 

[Concept.]  [7.  Februar  1814.] 

6tü.  SBol^lgeborcn 
'^Qben    mi(^    burdj    bic    bolbigc  ^tittl)eilung    2^xcx 
pQtriotifdjcn  Scf;rift   f)üdy(icfj   üerbunbcn.     6ie  m\\^ 
einen  tnürbigen  ^iai§  einneljmcn   unter  fo  mondjen 
onberen,  tücld^e  hk  S5e^anblung  be§  reichen  Stoffe»  mit  15 
tnaI)r!^Qft  beutfd^er  ©efiunung  unternommen,   ^ft  man 
nun  über  ©e^olt  unb  S'i^cd  t)oü!ommen  einig;  fo 
!ann  bctj  folc^cn  tt)oI)Igemeintcn  unb  licbenylüürbigcn 
SageSfc^riften  nur  bic  ^roge  entftcljen:   bringen  fte 
bQ§ienigc  jur   <Bpxad)c,  tnaS  ber  guten   6qc§c,   für  20 
je^t  unb  künftig,  förberlid;  ift?  unb  h)eld§cn  SeljfoE 
!ann  ir)ncn  ber  Dtcbctünftlcr ,   ber  5lftr)eti!cr  3oEcn? 
Scl)bcy,  mit  ©runb,  rul)ig,  unb  im  ^nfn^^^^cn^angc 


1814.  133 

3U  tl)un,  l)ahcn  fid)  Uorjüfllidjc  ^JMiincr  ücrcitügt, 
bereu  in  ber  aUgemcinen  Siteratui^eitung  fdjon  q6= 
gcbrucfte  Minderungen  6lü.  SBotjIgcb.  bielleicfjt  nirfjt 
unbelanut  geblieben  finb.     ^ä)  bin  gch)ife,  ba^  man 

5  bafelbft  anä)  biefer  neuen  bebcutenben  5trbcit  QÜe 
©ercrfjtigfeit  h)irb  tnibcrfa^ren  Inffen,  unb  Cv  foll 
tnidj  freuen  hjenn,  aurf)  bie^mol,  bie  Ütcfultate  jener 
Unterfudjungen  mit  meiner  Überjeugung  3ufamnien= 
treffen,  unb  Sin.  3BoI)lgeboren  fid;  babel)  meiner  tior= 

lü  jüglidjen  §od)a(^tung  üergelüiffern  tüerbcn. 

6735. 
3ln  Baxa  ö.  ©rotf^uö. 

?ll§  ein  jtüor  ni(5§t  gieriger,  aber  boä)  feit  gc= 
ranmer  ^di  öou  ouylänbifdjen  Sctferbiffen  uidjt 
t)eimgefu(5^ter  S^ifc^freunb  tüollte  id)  bie,  burd)  bcu 
buntgefieberten    (Courier     angc!üubigten,    uorbifdf^en 

15  äÖof)Itt)Qten  crft  ablüartcu;  oEein  ha  biefe  bi§  ie^t 
no(^  nic^t  angelangt,  fo  initt  i^  nid^t  länger  fäumen, 
3f)nen,  tiortrcfflid^e  ^reuubiu,  für  ha^  gütige  unb 
erquidlidje  5lnben!en  meinen  bcftcn  @ru^  unb  bie 
5lner!ennung    2^xt^    tf)euern    SSotjItüoIIen»    äu   er= 

20  tüibern. 

Wan  entf)ieUe  ftd§  gern  jet^t  aHeS  SSliifey  in  bie 
f^erne,  i>a  man  mit  bem  9läd^ften  auf  mandjerletj 
2Bctfc  bebrängt  ift,  tüenn  nirfjt  bay  ©lud  ber  Sieger 
in  Süb  =  2ßeftcu  unb  ha^j  6c^idfal   ber  Qreunbe  in 


134  g^ebruar 

9lorbo[tcn  unfcrc  3^^eilnnf)mc  unb  ^ufmcr!|Qmfcit 
Qctüaltfam  an  [idj  jöge.  3'c"c  madjcn  unfcrcn  §ci;3cit 
täglicf)  nKi)x  Siift,  ba  fic  unfein  Hoffnungen  immer 
Doreilcn;  l^ingcgcn  füljlen  iüir  unS  beengt  unb  bc= 
trübt,  tuenn  tüix  an  biefe  geben!cn,  unb  i()nen  im  5 
©eifte  uur  leere  äBünfdjc,  unb  in  33riefen  nur  ge= 
^QÜlofe  Sßorte  3ufenben  !önnen.  Unb  fo  tjält  bic 
i^reube  ben  ©i^mer3  im  ©leidjgeiuidjt,  unb  luiegt  it)n 
5ulc|t  benn  hod)  auf,  tücil  fidj  ßrluortungen  Ijert)ür= 
t^un,  hk  bielteid^t  nie  gegrünbcter  unb  bon  metjr  w 
nQ(^^Qltiger  ßraft  unterftü^t  luaren. 

Saffen  6ic  un§  alfo,  t!^eure  greunbin,  biefe  legten 
Sßintertagc  aU  frü'^Iingiüeiffagcnb  betrachten.  (5y 
mü^te  feltfam  juge^en,  lücnn  nid^t  balb  boy  il^effere 
öon  allen  6citen  fjcrbortretcn  foEte.  .3ft  inbe^  bem  15 
SBeobadjter  ni(^t  ganj  erfreulidj,  lüic  fi(^  bie  befrel)ten 
S)eutfd§en  fd^on  tüieber  titerarifc^  gegen  einanber  be= 
ncl)mcn;  fo  mu^  man  beuten,  ha^  bic^  nun  einmal 
hk  5lrt  ber  5hition  ift,  fobalb  fie  bon  frembem  ^^rude 
fi(^  befreljt  fü(}lt,  unter  fid§  ^n  verfallen.  2So§  mid)  m 
betrifft,  fo  erlauben  mir  glüdlid)e  Umftänbc  unb 
(Sreigniffe  einen  gouj  engen  3öuber!rei§  um  midj 
l§er  3u  stellen,  in  tuelc^em  idj,  naä)  alter  ©elüol)n= 
^eit,  meinen  ftillcn  Sefdjäftigungen  nadjijänge,  ha§ 
iua»  iä)  Zeitlebens  borgenommen  tuiebcr  aufnel)mc,  25 
um  ha^  S5raud)bare  babon  meinen  3tüar  niunbcr= 
lidjen,  icbodj  immer  geliebten  l'anbyleuten  ouf3u= 
beU3ol)ren. 


1814.  135 

^{ößc  id)  \)o\\  ^i]mn  uiib  2^)xcm  t^curcn  ©cmatjl 
balb  icdjt  Diel  äl^unfcfjcn§h)citr)Cy  Ucrne[)mcu. 

yiicuicr  bcfjcu  .^Qiib  Sic  tuoiyt  in  bicfcm  Statte 
cricnncn   Qiüfjt    jum    fdji3u[tcn.     5Jiögc    iä)   ^tjncn 
5  immer  empfohlen  fe^n. 

SBcimor  b.  7.  ^ebr.  1814. 

ö)oetf)e. 

6736. 
3tu  e.  6.  51.  ü.  ©eiöboxif. 

[Conct'pt.] 

(5ift  Qeftern  ^tBcnb  ei-faljxe  iä)   fef)r  ungern  bQ§ 
(Slü.  A^octjn3oI)t9e6orcn  fic^  bicfe  Sage  nici^t  luoljt  öefun^ 

10  ben,  3U  meiner  Seru^igung  aber  au(^  3iiglti(^  bo^ 
©ic  fid^  Quf  bcm  Sßege  ber  Sefjerung  fütjlcn.  <Sci)n 
6ic  überzeugt,  ha^  iä)  ju  fd^ötjcn  lucilj  luic  biet  6ic 
un§  tücrt^  finb  unb  bajj  meine  SSünfd^e  für  ^i)X 
äßol^t  bQ§  föanje  fo  töic  mic^  fcl6[t  im  5tugc  l^atjen. 

15  Urlauben  6ic  meinem  6o^nc  ber  geftern  ange= 
!ommen  ift  Sf)nen  aufäumarten,  leiten  ©ie  i!^n  auf 
feiner  neuen  Sa^n  unb  laffen  il}n  erfahren  toa»  er 
3unü(f)ft  fotr)ol)l  bei)  Surrf^l.  ßiBprinjcn  al3  in  ber 
<5ad)c  ju  tfjun  l)at  um  an  feinem  5poftcn  nüljti(i^  ^u 

20  fel)n. 

§abcn  Sie   bie  (Büte   feinen  ^uftanb   nä^er   ^u 
beftimmen,   unb  mir  folüo^l  ol§  it)m  fernerhin  ^tjre 
@eneigtl)cit  ju  gönnen. 
Sßeimar  b.  7.  gebr.  1814. 


136  g^ebruar 

6737. 
%n  gtd)ftäbt. 

äöcimor,  bcn  8.  gebruar  1814. 
@U).  äßo^Igeborcn 
ci'^altcn    ^icBcl)    bte    Qutoiiftrten    3<^ttcl   foiütc   eine 
51oti3  für  bcn  üicntBeamten.    3<^  crfennc  bte  gehabte 
5Rüf)e  mit  2)an!  jotuie  ben  gcöu^ertcn  guten  SBiHcn.  --> 
2n  gegentüärtiger  3eit  i[t  icber  berpfli(^tct  für  fidj 
felbft  3U  forgen  unb  man  barf  auä)  tüo^lmetnenbcn 
^xeunben  ntd§t§  äumuttjen. 

Stnb    hk    ]^in3ugefügten    !letnen    S)i-u(!|'(^tiftcn 
^i'^nen  unb  i^^ren  urtl^eilenben  i^reunben  nod)  nidjt  lo 
Bcfannt,  [o  [teilen  fie  gu  !i'itifc()en  ^^ecEen  ju  2)tcnften. 
S)ie  9iccenfionen  fafiren  fort  oHen  SSetjfall  ju  öerbienen 
unb  üären  fi(^  nun  f(^on  einanber  auf. 

Hnferc  S)epef(j§e   an  §errn   öon  @en^    ift  ^ä)on 
öor  aä)t  Ziagen  mit  einem  Courier  öon  ^^ranlfurt  is 
in'§  !aiferli(i)=ijfterreid)tf(j§e  ."pouptquarticr  abgegangen. 

ßrgcBcuft 

föoctI)e. 

6738. 
Sin  b.  Seonl^arb. 

6tü.  §od)loot)Igcbornen 
^abc  bei)   ber  gegcniöärtigen  ©cnbung    für   mandjcy  20 
äu  bauten;    t)or  allem  aber  tritt   id;  meinen   So^u 
cntfd^ulbigeii,  ber  auf   feiner  9iüdrei)e  nid^t,  tuie  er 


1814.  137 

gciüünfc^t,  hjicbcr  aufJoartcn  tonnen.     2)ci-  längere 
^ilufent^alt  in  granffnit  nöt^igtc  3U1;  (5tle. 

2)ic  überfenbeten  ©jcmplarc  ber  fo  beftimniten 
qI§  lebf)aften  23c[d§m6ung  be§  in  ber  ^eitgcjdjidjtc 

5  fo  tüic^tigen  ^ugenblitfS  f)abc  fogicid)  an  bie  S9e= 
l^öx'ben  abgegeben.  S)ui-rf)loud)t  bem  §er3og  ift  bog 
feinige  in'§  gelb  gefolgt.  2)er  2)an!  unfeier  öor= 
treffli(i^en  @i-Bpnn3e^=.^ot)eit  folgt  '^iebe^,  unb  iüii'b 
Sl}nen  felbft  3U1;  trüben  Stunbe  öiel  f^reubc  mad^en. 

10  S)ie  bet)ben  S5änbe  ^tjxtx  immer  gleid^  intereffanten 
3eitf(^rift  l^oben  auä)  tüieber  alte  Siel)ling§geban!en 
in  mir  anfgeregt,  tüoöon  iä)  näd)ften§  ettt)a§  cr= 
tuä'^ne.  6rfreuli(^  ift  mir'§,  ba§  iä)  in  mehreren 
^iluffötjen   fol(5^e  Überzeugungen  finbc,   bie  fic^   aud) 

15  bei)  mir  nad^  öieljä^rigen  S3eobad)tungen  unb  man= 
nigfaltigem  9lad)ben!en  feftgefe|t  l^aben.  5Jlan  toax 
bi§!^er  in  geologifc^en  gäßen  in  bem  9iac§t^eil,  ha^ 
man  mit  ber  !^errfd)enben  5}leinung  controöertircn 
mufete;  unb  tner  mog  bo»  gerne  unb  tüa»  ^ilft  cS? 

20  Streiten  mag  iä)  im  2Biffenfd§aftlid)en  nic^t  Icidjt; 
bagegen  affentire  id§  fel^r  gerne, 

^OJe^r  fage  iä)  ni(i^t  für  bie^mal,  unb  Behalte 
mir  öor,  näd^ftenä  umftänblidjer  ^u  feljn.  2Benn 
6ic  in  S^rer  ßage,  fo  unangenehm  fie  auc^  ift,  5u= 

35  fe^en  unb  temporifiren  tonnen,  fo  billige  ic^  ha^ 
]tf)x.  3i^re  5lngelegen^eiten  loerbe  iä)  nidjt  au^er 
5Uigen  laffen,  c§  fe^  nun  öon  !3icftitution,  9{eftau= 
ration   ober   SranSlocation   hk   g^rage.     ^n   biefen 


138  gfebruar 

ernftcn  Reiten  tjobcii  Jütr   un§   oEc   in    ©cbulb   311 
foffcn. 

Wid]  311  geneigtem  5lnben!cn  empfe'^Ienb 

geljoi-fornft 

S.  2Ö.  b.  ©oct^c.      5 
Sßeimar  ben  8.  gebrunr  1814. 

^0^  eine  i^^rage,  um  beten  gütige  SBeonttüortung 
iä)  bitte!  ߧ  ftel^t  I)ier  ein  !(eine§,  ganj  neu  3U- 
fammengefteKtey  ^JJtinevalien= Kabinett  öon  203  5him= 
mein  ^u  Ucr!aufen.  2)ie  Studie  finb  nid^t  öon  gteidjer  10 
©lö^e,  aber  burdjauy  frifd)  unb  inftructiö.  ^n  bei 
6ammlung  finbct  mon  aEe  bcbeutenben  5}^inerQl= 
iTörper,  grb=  unb  ©teinorten,  Sal^e,  ^nf^animobilien 
unb  5JletQlIe,  nur  hk  [eltenften  ausgenommen  unb 
folc^e,  bic  fid^  nur  d^emi[d)  barfteEen  laffen.  S)a§  15 
©anjc  ift  3U  päbngogi[d;em  ^tüedt  eingeridjtet  unb 
mit  einem  ßatolog  ücifefjen,  ber  quc^  ben  ©ebi-Qud) 
bic[er  berfdjicbenen  anorgnnifc^en  9lQturprobuctc  bai-= 
legt.  Käufer  unb  S)ei;!äufer  biefex  Sammlung  ftefjen 
in  einem  folc^en  äJcr^ältni^,  ha^  biefer  feinen  ^^rei§  20 
mad^en  tuiE  unb  jener  gern  ha^  SSiEige  ^al^len  möd^te. 
(Sit).  §oc^mol)IgeBornen  l^aben  in  biefen  S)ingen  fo  biet 
(Srfof)rung,  ha^  6ie  mir  ja  too^l  ungefäl^r  [agen 
tonnen,  töaS  man,  oljue  3U  fet)r  ab3uirrcn,  t)or[d;lagen 
!önnte.  25 

23cr3cil)ung  unb  gütige  ©etoäl^rung! 


1814.  139 

6730. 
?(ii  föiäfin  :3üfcpljine  D'S)onea. 

6ic  ^anbcUcn  je^r  lieb  unb  fxcunblirf),  meine 
5r()cucr[tc,  mir  öon  S^ver  @ene[ung  foglcid)  ci9en= 
l^änbige  ^lad)iiä)t  3U  geben,  nadtjbcm  ha<j  (iieiüdjt 
öon  2^xa  ^van!^eit    mirfj    fcf)f   kunrnljigt   tjatte. 

5  S)iefc  unb  äl)nltcf)c  Übel  finb  boppcU  cmpfinblidj, 
inbem  fte  un«  üon  bcn  meittjen  ^Pcrfoncu  trennen, 
toeldje  QÜein  fie  ju  linbern  im  Stonbc  todren.  &cbcn 
toir  l)ingegen  unfrem  ©efü^le  nadj  unb  meibcn  nidjt 
ober  laffen  nic^t  mciben,  [o  ijerbreitct  fidj  bay  Ü6el, 

10  unb  bcr  äÖiebergcne[enc  I)Qt  einen  !ran!getüorbencn 
,*pülfreidjen  ^u  Beflagen.  6o  [iel)t  ey  ieljt  Iciber  in 
ber  ganjen  SOßelt  qu§,  unb  ein  SBrief  brandet  nidjt 
immer  fd^hjarj  geflegelt  ju  [et^n,  um  nuy  Unfjeil  ju 
DerÜinbigen. 

IS  2)agcgcn  ift  aber  audj  bay  ertüorbene  §eil  fo 
grofe,  ba^  fidj  niemanb  betlagen  tüirb,  an  ber  föe|al)r 
unb  5iotf),  tüoburdj  e§  eriuorben  hjarb,  %i)cii  genommen 
ju  l^aben  ober  ju  neljmen,  ey  fclj  t)anbelnb  ober  lei= 
benb,    mit   bem  Seibc  ober  bem  Beutel   bcjaljlcnb; 

20  toenigfteuy  bürfen  mir  uny  jagen,  ha^  hu  6eele  ge= 
loonnen  l^obe. 

5ln  mir  ift  inbe§  ^f)x  fdjöner  6egen§h)unfdj  in 
ßrfüEung  gegangen  unb  iä)  bin  huxä)  günftige  (Sr= 
eigniffe  in  ben  gatt  gefegt,  meinen  löblid^en  unb  un= 

25  lijblic^cn  ©etüo^nl^eitcn  miebcr  fröl)ucn  ju  Bnnen; 
toeldje»,  genau  befeljen,  benn  bod;  ber  5Jienfdjen  f}öd;fter 


140  ^ebruat 

SSunfd)  bleibt.  ;5)a§  bcrgatigcnc  2al]x  t)at,  nid)t 
attcin  im  5(u§crn  jonbern  aud)  im  ^nncrn,  fid}  Ijijdjft 
ungünftig  gegen  miä)  ertnie^en;  bei*  Jänner  Ijingcgcn 
l)at  fic^  !^ö(^ft  freunblii^  unb  lieblii^  gezeigt.  2ßir 
tüoUen  fct)en,  lt)ie  fic^  feine  übrigen  i^o'^reSgefellen  5 
betragen  unb  aufführen  hjerben. 

S)a  iüir  un§  nun  unter  bem  <Bä)u^  ber  '^eiligen 
.§cer=6(^aaren  tüieber  !önnen  Itjo^l  fetjn  laffen;  fo 
'ijaU  iä)  angefangen  meine,  Vergangenes  3ö^^  3h)et)= 
mol  geflüchteten  unb  Vergrabenen  ^unftfc^ä|e  unb  10 
fonftige  ^rätiofa  Jrieber  ouyjufd^arren  unb  auf3u= 
ftetten,  bet)  tüeld^cr  @elegen!§eit  mir  mancherlei)  (Sute§ 
unb  2;reffli(^e§,  unb  alfo  aiiä)  jener  3tame  in  Sternen= 
5ügen  auf'§  neue  gef(^en!t  tüirb.  Soffen  ©ie  ja, 
tl)euerfte  ^reunbin,  h3enn  6ie  fic^  ber  SSere'^rteften  15 
toieber  nä'^ern,  mein  5lnben!en  treulich  mit  einflicken. 

5Jlein  britter  25anb  !ommt  no(^  nid^t.  ^ä)  gloube 
er  trörc  glücklicher  lücnn  er  in  ©ebcj  gebrudt  tnäre. 
^ie  lleincn  SSüc^clc^en  finb  immer  regelmäßig  ju 
2ßeil}nad)ten  ha.  i^üx  mic§  ift  cS  ein  ©lue:!,  ba§  ic^  20 
ein  alter  ©ci^riftftetter  bin,  bem  e§  um  bie  ^Publicität 
nic^t  fonberlic^  me'^r  gu  f^un  ift.  @rft  entt)i3l!ertc 
^f^crbenfieber ,  fobann  ^nfurrection  unb  6onfcription 
bie  2)rucferfäle;  je|t  l)at  ber  SScrleger  tnegcn  ber 
Jßcrfenbung  ^toeifel.  @in  junger  5lutor  iüürbe  bor  25 
Ungebulb  au§  ber  §aut  fal)ren;  icS§  ober  tröfte  m\ä) 
unb  ^offc  ha^  ha^  ^üc^lein,  irenn  e§  eine  SBcilc 
liegt,  h)ic  bie  5)ti§peln  nur  gelninnen  h)irb. 


1814.  141 

Unb  fo  möge  beim  bcr  tiefe  Sdjnce  biefen  S5iief 

md)i  QM)a(tcn,  bcm  iä)  ühcxmaii  ein  !lcinc»  ^^üdjleiii 

t)in3ufÜQC,    bamit    er   einigeg    ©ehjidjt   ei()Qlte,   unb 

nid()t  öeitüef)!  unb  tocrlüinblüebt   luei'be.     l'cben  Sie 

6  redjt  lüol)!,  unb  lafjen  mid)  empfof)(en  fel)n. 

SBeiiUQV,  ben  8.  geBtuor  1814. 

®oet^e. 

6740. 
3ln  6.  &.  ö.  5I5oigt. 

6tt).  GjceUenj 
gerufen  qu§  öeljlicgenben  ^^(cten,  tcfonbcvS  aber  au3 

10  bem  neueiiidjen  SSevid}!  bcy  Dtentamtmann  Aiü'^n, 
Fol.  15  sequent.  gefällig  3U  exfe^en,  tüie  hjeit  e§ 
mit  bem  im  ;3;unt)  1812  gnäbigft  anbefoI)lenen  ?lu§= 
Bau  be§  redeten  ^(ügel§  bcr  oberen  ©tage  beS  ^ena- 
ifdjcn  Schlöffe»  unb  beffen  Einrichtung  ^um  natur^ 

15  l^iftorifd^en  Kabinett,  unter  bcr  ?luffid)t  be§  §errn 
öon  .^enbrid)  biy  je^o  gebieten.  2)a  nun  berfelbc, 
nad)  feinem  Slbgong  öon  2^na,  bie  Slctcn  fo  tnie  bo» 
©efc^äft  ^erjogl.  Gommiffion  in  bic  §anb  gelegt, 
fo  ^abz  !einen  ^Inftanb  genommen  Fol.  14  präpara= 

20  torifd)  3u  oerfa^^ren. 

©ebod^ter  SSau  fottte  in  3  Sö^^-'^n  t)oEfüt)rt  unb 
bie  Soften,  bamit  fold^e  toeniger  Befdjlncrlic^  tnürbcn, 
gleid^foE^  in  3  ^o^ten  üerred^net  tucrben.  5lun 
glaube  id)  ha'^  tüir  nidjt  gan,^  unrichtig  intcrprctiren, 

25  tüenn  tüir  1812,  1813  unb  1814  aii  gcbadjtc  3  3at)rc 


142  §f^i^"fii; 

Qn[ef)en  unb  fornit  bie  SliBeit  in  biefem  ^a\]xc  t)oII= 
enben,  h}el(^e§  um  fo  nötfjigev  ift  qI§  buvd)  bie  6i§= 
§crige  ©todEung  be»  ©efd^äftS  fic^  manche  Unorbnung 
unb  3}ertüirrung  in  unfcre  mineralogiic^c  ©ammlung 
cingcfcf)lid^en ,  Irelc^c  nur  burdj  eine  boi;  nic^veren  h 
3a^rcn  fdjon  Qt§  nijf^ig  onertonnte  ©riüeitcrung  bc§ 
So!qI§  ge'^oben  unb  öor  bie  3u!unft  öermieben 
Itierben  !ann. 

2)a  nun  bie  Sage  ber  <Baä)C  t)on  ber  ^rt  ift  boji 
id§  mir  @tü.  ßjceUenj  ^uftimmung  getoi^  öci-fpred^cn  lo 
borf;  fo  ^oBe  eine  33erotbnung  an  ben  Sientomt* 
mann  .^ü'^n,  in  Goncept  unb  Mundo,  jeboc^  unt)or= 
greiftic§  Bc^julegen  unb  geneigter  Sl^proBotion  Qn= 
^eim  3U  geben  bie  ^ret)'^eit  genommen. 

@e!^or[amft  15 

SBcimor  b.  8.  f^ebr.  1814.         %  3ß.  t).  (Soet^e. 

G741. 

?ln  6id)ftäbt. 

SBcimar,  ben  9.  fye"6ruar  1814. 
@tü.  Sßo'^lgeBoren 
über[cnbe,    um   in   fo   lüirfjtigcn   lugenblitfen   nidjt 
gon^  unt()ätig  3U   fcljn,   aBermal»  eine  ^^'tuflfdj^.ift;  -'o 
onbere  folgen,     ^ä)    Derlonge    gu   öerneljmen,    ti)Q§ 
S^rc   einfid)t§DoEcn   ÜJtänner   über    biefe    unb    jene 
früljcve  gleichen  ^n'^alty  fagcn  Serben.    §icr  X)ahcn 
Knr  (lifo  bie  ©elbff^ülfc  rcd;tlid)  auwgcfprodjen  unb 


1814.  143 

bte  h)eftlid;e  .^älftc    bon  6übbcutfd;(nnb  töcnifl[tcn§ 

mentalitei-    reöolutiontit,      S3orQU§3u|c^cn    lünr    c§, 

abjufel^cn  ift  c§  nirf;t,  in  ©cbanfcn  bcm  Öangc  bcr 

«Sad^en  311  folgen  löbii^  unb  lätljlirf).    Unj'ci-  güift 

5  Ircnigftcny  !anii  fi(^  audf;  bovin  glüdlid)  prcifcn,  nnb 

tüir    mit   il)m,    baf^    unfcre   SScrfafiung    nnöcrfüi^t 

unb  nncrtocitert  geBlieben.    Saffcn  8ic  nn§  anf  oüc 

SBcifc  ba§  innere  @ute  h)ir!en,  ba§  in  nnfcrcn  Gräften 

ftc()t.     Jßon   Serenissimo   finb  bk  öcften  9larf)iid)ten 

10  eingetroffen. 

Grgebenft 

@oet()e. 

6742. 
3ln  6.  b.  ^neBet. 

§Qbe  S)nn!,  mein  f^eurer  ^rcunb,  für  bie  gnte 
?tufnaf)me  ber  £)amen,  tüofür  bie  ©c^reiberin  nodj- 

15  maly  perfönlid^  ban!t.  8ie  l^oben  nid^t  äßunber« 
genug  öon  beinern  breljgemü^ten  Knaben  erää^len 
!önncn.  ©ottte  biefe§  nid^t  auf  balbige  SlBieber'^er= 
ftettung  ber  bre^fad^en  Ä'rone  beS  ^apfte§  beuten? 
S)u  !annft  bidj  atfo  iüo'^l  tröften,  ba^  bu  beincn  ältc^ 

20  ften  (5ot)n  an  ben  ^lltor  be»  5>QterIanbe§  gcfü!^rt,  unb 
i^n  bem  Dpfermeffer  be§  3ufoܧ  onl^eimgegeben  tjoft, 
ha  bir  bie  ©ötter,  nid^t  ettüo  h)ie  i^rem  ©ünftling, 
bcm  ^Ibro'^Qm,  ein  ©urrogat  in  einem  SBibbcr  gc= 
geben  '^abcn,  fonbern  ein  leibf)aft  Oilcid^eS,  unb  tücgen 

V5  fcinc§  2}5erbeny  unb  2J3ad^fen§  nod)  5tngenef)mercy. 
2Bcgcn  ßorl  fe^  Qud§  unbcforgt,  nud)  nid^t  unruhig 


144  ScBriiot 

toegcn  fcincS  ?lbanccnient§.  Dur(f)lQUc§t.  öcr3ogin 
hjirb  cjetni^  bog  ^JtöQltc^e  f^un.  ^n  bem  et)ernen 
."ih"iegötücfcn  aber  tocrben  unfere  Beften  2Bünf(^e  nur 
burd^  3ufott  ei'füttt.  S)te  gc^eid^netcn  SStätter  fenbe 
äutüd.  6§  ift  in  i^ncn,  tute  in  feinen  erften  6a(j^en,  & 
eine  niat)lerii(^e  ?tnfd)anung.  ^ätte  er  üiu^e  unb 
^lei^  QctjaBt,  fid^  ein  tüenig  Sec^ni!  anjueignen,  fo 
tDÜrbe  er  je^t  ben  großen  23ortt)eil  baöon  jpüren. 
äßir  '^aBen  e§  JQ  aBer  auc^  nid)t  anberS  gemacS^t  unb 
un§  lieber  ein  gonje»  SeBen  burd^  mit  ^Pfufd^cn,  qI§  i» 
ein  3a^^*  itn  ^onbtüer!  gequält. 

5lugu[t  ift  öon  ^rantfurt  3urüdE,  tno  er  o^ngefäfjr 
öier  äßoc^en  bertneilt,  alte  greunbe  ttjiebergefunben 
unb  neue  ertüorBen  l§at. 

S3om  .^erjog  ftnb  bie  Beften  5lac^rid[)ten  einge=  i» 
gongen;  er  tüor  fc^on  üBer  ^^(rnljeim  l)in  in  einem 
Ort  ber,  tüenn  id^  nid^t  irre,  ^odfl)olb  f)ei6t.  WöQ^ 
er  Bolb  glücf(id)  in  ^Inttuerpen  einjieljen!  5ln  2ßet)= 
lanb  ift  35rief  unb  6mpfet)lung  Beforgt,  unb  nun 
leBe  3um  fdjönfteu  tüol)l  mit  bcn  lieBen  2)einigen.       20 

SBeimar  ben  9.  ^eBr.  1814.  @. 

6743. 
3ln  «aBert  eajetan  @raf  öon  ^bliiig. 

[Concept,] 

(Slti.  öod^geBorncn 
erl)alten  t)ieBct)  eine  :ri"fd^^'ift,  icbod)  crft  nur  3U  S3e= 
^eigung  meines  guten  äßiücn§,  benn  ic^  (]Qlte  fie  für 


1814.  145 

ben  näd^ften  !S'^cd  mä)t  eBen  brauchbar;  ftc  möchte 
gut  feljn,  toenn  eine  gio^c  ©efcEidjaft  ober  bie  ^Jlenge 
ha§  ^eft  göBe,  ba  e§  aber  im  Flomen  2)ur^Iaud)t  ber 
|)erä09tn  gef(^ief)t,  fo  tücrbe  ic^  auf  ettoa»  ?lnbere» 
5  ben!en,  oft  geiät§'§  er[t  ^um  3lt)e^ten  ober  britten  ^kl, 
unb  ic^  htnh  e§  foE  in  biefen  Sagen  ni(f)t  fcl)(cn. 
'^)\\ä)  gcljorfamft  empfct)tenb. 
äBeimar  ben  12.  ^ebr.  1814. 


G744. 
3ln  5peucer. 

etü  2Bol)lgcb. 
10  ücrfäumen  \a  nii^t  eine  fdjlic^lid^c  3tu§arbeitung  auf 
ben  fe^r  fd^önen  5luffa^  3U  grünten.    2)amtt  bie  fo= 
longe    fd^lnancEenben    93er§ältniffe    enblic^    feftgefe^t 
tperben.     ߧ  ift  S^^cn  ein  leid)te§  unb  ©ie  maä)m 
6i(f)  babur(i§  ein  großes  23erbienft.    ^n  angcnet)mcr 
15  ©rhjartung  biefer  6d)lufearbeit  bonde  jum  fc^önften 
für  bie  ^Jtitt^eilung  be§  gegenlüärtigen. 
Wiä)  ergebenft  empfe^lenb 
äß.  b.  12.  gebr.  1814.  ©oet^e. 

G745. 
3ln  S.gf.^.  (Schlöffet. 

S3or   aEcn  3)ingen,  tDcrtf)cr  ^cxx  unb   greunb, 
20  ^obe  i^  S^nen  ben  aufridjtigften  5Dan!  ^u  fagen  für 

©octfjeä  «Jcvtf.    IV.  abtt|.  24.  iöö.  10 


146  iJeBruot 

ben  guten  Empfang  unb  fortgefe^te  S^eilno'^me  bte 
<Bk  tncinem  ©o'^n  l^oBen  gönnen  tDoHen;  Sk  ^oBen 
babutct)  feinen  Wuii)  unb  guten  §umor,  bei)  einem 
eben  nid^t  gonj  erfreulichen  ©efcj^äfte,  geftärtt  unb 
er  tüirb  3^^nen  bofür  immer  Verpflichtet  Heiben.  5 

S)ie  Hoffnung  bie  er  mir  gemocht  ^at,  bo^  iä) 
h3ieber  neue  treffliche  SCßerle  unferer  lieben  römifd^en 
^ünftler  erhalten  folle,  ift,  Jt)ie  bie  5lu§fid)t  auf  ha^ 
nääj'ik  grül)iat)r,  l^öd)ft  belebenb;  iä)  jlDeifle  nict)t 
ha^  ^reube  unb  SSetnunberung  an  biefen  5trbeiten  10 
fic^  immer  erhalten,  ja  öerme^^ren  tüirb.  S)an!en 
6ie  3»t)rem  §errn  SSruber,  bem  SSermittler,  bofür. 
(^I)eften§  überfenbe,  tüo^leingepad t ,  bie  mir  bisher 
anüertrauten. 

§errn  Söerner  fagen  6ie  gefäEigft:  fein  35rief  15 
i)ah^  mid)  ^um  Sachen  gebracht,  unb  in  ben  beften 
§umor  berfe^t,  beglialb  iä)  i!^m  Dielen  S)an!  h)ei§. 
S)a§  eine  bei."fönlic^e  3ufötnmen!unft  für  un»  ie|t 
nid^t  tt)o!^lt^ätig  fetjn  !önne,  ift  ein  gan^  ridjtigc§ 
@efüt)l,  bod)  foH  mir'§,  bon  il)m  unb  feinen,  id^  l)offe  20 
glüc!lid)en  ^uftänben  3U  bernel)men  immer  angenel^m 
fet)n. 

6obiel  für  bie^mal,  mit  beigefügtem  berpflidjteten 
2)an!  für  bie  freunblidje  S^cforgung  unferer  @efd)äfte 
bie  nid)t  in  befferen  §änben  feljn  !önnen  25 

ergebenft 

Sßeimar  b.  13.  fyebruar  ©oet^e. 

1814. 


1814.  147 

674G. 
2ln  S.  S.  SBiltemer. 

mdmax  b.  13.  gfebnmr  1814. 
^^x  IteBcr,  '^er^Iid^er  SSrief,  bcre^rtcr  grcunb,  fo 
tuie  bie  @r3ä(yiimg  be»  rütite^xenbcn  6of)ncy,  "^ot  im§, 
23atei-  unb  5)Mter,   auf   boS   ongenef^rnfte  gerührt: 

5  benn  hJQ§  iann  man  mäjx  tüünfd^en,  qI§  ha^  ein 
^[üngling,  in  bem  Einfang  feinet  ßaufbo^n,  cinftc^= 
tigen,  geprüften  5Jiännern  SSertrouen  unb  5leigung 
oBgelrinne.  .ffönnte  er  fid)  bodj  ^i^jrer  Slä^e  erfreuen, 
unb  i^'^nen   burd^  äBort  unb  %i)ai  nü|li(^  unb  Qn= 

10  genetjm  hjerben.  Sein  älterer  öorfiljenber  ßoUcge, 
ein  fe'^r  tüchtiger  @efcf)äft§mann ,  ber  fic^  auä)  einer 
geneigten  Slufno^mc  öon  ^^nm  ju  erfreuen  l^otte, 
ift  mit  i^m,  fotüo^l  tt)Q§  ha^  ÜteifeleBen,  qI§  bie 
5lr6eit  Betrifft  3ufricben,  unb  I)at  if)n  naä)  ber  9iü(f= 

15  fünft  fc^on  l^ol^cn  unb  I)öd^ften  Orte»  empfoI)Ien. 
5Jlöge  i^m  ha^  al§  eine  ©runblage  bienen  eine»  fünf= 
tigen  fici^ern  3uftonbe§,  in  einer  ^eit  tüo  oEe»  in 
Selüegung  ift.  ©eBe  ^i)nm  bay  gute  ©lüdE  and) 
3i^ren  6o^n  tüieber!     ©in  junger  53tann  !ann  jeljo 

20  foum,  o'^ne  miütärifc^c  ©cfinnungen  unb  6rfa!^rungen 

ber  3u!unft  getroft  entgegen  feigen.     Hieben  Sie  rec^t 

ttjol^l  unb  erl^Qlten  un§  ein  tf)ci(nef)menbey  liekt)oHe§ 

^nbenlen. 

3.  2B.  t>.  ©oet^e. 


10* 


148  gebruQt 

6747. 
3(n  ©.  Soifferee. 

5Iuf  ^^xm  freunblic^cn,  umftönbltcf)en  S5rief,  ber 
mir  ein  langes  6ntBel)ren  ^^rcr  ^^ac^ric^ten  auf  ein= 
ntol  öcrgütct,  tniE  iä)  fogIei(^,  mic^  fur^  faffenb, 
einige»  ertüibern.  2}on  ber  <Bä)laä)t  bei)  £ü|en  an 
bi§  3um  5lBlauf  be§  6tiIIftonbe§  befanb  iä)  m\^  ^ 
in  2^öpli^  (benn  e§  jiemt  un§  tüo^l  in  biefer  ^^it 
unfere  üeinen  ^Ptiöatguftänbe  an  bem  nnge^euren 
5Jlaa^[tabe  ber  äßeltgefc^id^te  3u  meffen),  fobann  ^abe 
i(i)  in  SBeimar,  bie  Bebeutenben  2^age  ^inburc^,  6orge, 
^utcä^t,  5lngft,  6d§recfen  unb  ßeiben  mit  fo  üiel  anbercn  lo 
gett)cilt,  nic^t  o'^ne  eine  gelüiffe  innere  2^1^ätig!eit,  benn 
e§  ift  mir  in3tüif(S^cn  manche  ^robuction  gelungen. 
3lunmel)r,  feit  bem  Einfang  be§  neuen  Sa'^re»,  Befinben 
irir  un§  h)ieber,  im  9iüc£en  fo  großer  ßreigniffe,  lüie 
im  ööUigen  ^rieben  unb  tuerben  nur  buri^  einige  15 
friegerifc^e  ©ijmBole,  burc^  einen  Xrupp  SSafc^üren  unb, 
bon  3cit  3U  3eit,  bur(^  einen  ^anonenfd)ufe,  üon  ber 
ßitabeHe  öon  ©rfurt,  an  ha^  ßurjöergangene  erinnert. 

S'tire  ©ammlung,  fo  tok  3'^r  Unternehmen  finb 
mir  nidjt  au§  bem  6innc  gefommen,  Belebe  finb  gu  20 
crnftlici^  ol§  ba^  iä)  ni(^t  toünfc^te  ^i^mn  förberlid§ 
3U  fet)n,  aud)  "^aBe  id^  mic^  nidjt  cnt'^alten  tonnen, 
in  bem  brüten  SÖanbe  meine§  Biograp()ifd)en  93crfuc§§, 
tüo  öom  (Sölner  S)om  bie  Üiebe  ift,  auf  :3^re  Se= 
mü{)ungen  Ijin^ubeuten.    ©ie  trerben  biefe  apoftolifdje  25 


1814.  149 

öenerofttät,  ha  id)  gern  qcBc  töa§  i^  ^abe,  jum  ficfteu 
Qufncl^Tnen. 

3u    ben    gtütflic^en   ?tcqui[ittonen   gratulirc   iä) 
Qllerf(^önften§ ,  ben  ^Jhiftcr  §cmmc(inc!  mörfjtc  tno^l 

5  lenncn  lernen.  6ie  matten  fid^  ein  groBe»  Sßerbienft, 
jene  erften  !^crrlid§en  ?lnfängc  tnieber  ^ur  ^ilnf^auung 
ju  bringen,  benn  man  begreift  nun  erft  toie  bie 
fpätcn  treff(i(^cn  ^eifter,  bie  tuir  gctoö^nlic^  !enncn 
unb  bctüunbern,  [ic^  auf  bem  t)o^en  ©rab  I)cröortf)un 

lö  !onntcn,  ha  fte  ben  fc^tüercn  9ieic^t§um  i^rcr  33or= 
faf)ren  nur,  mit  S^alent  unb  gutem  §umor,  ^u  öer= 
geuben  Brau(i)ten. 

könnten  6ie  öeranftalten  ha^  mir  aud)  nur  ein 
5|3robcbru(!  öon  bcr  2)reöbncr  ^platte  3ugefcnbet  lüürbc, 

15  [o  foEte  er  Bei)  mir  nic^t  unter  ben  ©djeffel  gcfteEt 
tücrben,  c§  giebt  bie^  @elegcnf)eit  öon  ^^nen,  ;3t)rer 
Soge,  3f)^-en  äöünfd^en  ju  fprcc^cn.  äßer  toeif;  Ido  e§ 
einmal  i^^euer  fängt. 

ä>on  Cornelius  unb  Cöerbcc!  ^aben  mir  Sd^loffer» 

20  ftupcnbe  2)inge  gefc^idt.  3)er  gall  tritt  in  bcr  ^unft= 
gcfd^idjte  jum  crftenmal  ein,  ba^  bebeutenbe  Talente 
2u[t  ^oben  ftd^  rüdtnärt»  ju  bilben,  in  ben  S(^o^ 
ber  5Jiuttcr  jurüdäute'^ren  unb  fo  eine  neue  ßunft= 
cpoc^e  3u  bcgrünben.     S)ie^  tnar  ben  cf)rlic^en  S)eut= 

25  fd)en  öorbe'^alten  unb  fret)li(^  burc^  ben  ©eift  ben)ir!t, 
bcr  nic^t  Sinjelnc  fonbern  bie  ganje  gleidjäcitigc  ^Jlaffe 
cigi'iff-  2W  Sammlung  unb  ^i)x  2)om  toirfen  ja 
Quä  gleid^em  ©runbe  unb  in  glcid;cr  9ti(i^tung. 


150  fjebruar 

Unter  tiietnc  licBftcn  SCßünfd^c  Qcl)övt  c§,  bicfc» 
2a{)X  bic  ^ähn  am  9t^cin,  bie  i^^icunbc  unb  ^i)xc 
6amtiilung  3U  Befuc^en,  unb  ob  iä)  glcic^  an  bcr  @e= 
iöä()rung  3iüeifle;  fo  tüiK  iä)  m\^  hod)  cinftlncilcn 
an  ber  Hoffnung  ergel^cn.  £eben  6te  rcc^t  h)ot)l,  unb  5 
fQr)icn  immer,  fo  treu  qIS  grünbltd^,  fort.  ©§  mü^te 
nic^t  mit  red)ten  S)ingen  5ugc:^en  tocnn  ein  fo  reb= 
lid)c§  Semü^en  nidjt  6elo!^nt  toerben  foUte. 

©0  h)te  oEem 
Süeimor  ben  14.  ^ebr.      Slufric^tigen,  üiedjten,  10 

1814.  fo  auc§  :3t)nen 

treu  ergeben 

©oet^e. 

6748. 
?(n  ö^ran^  5ßern^arb  \)on  33u(i)ollj. 

äßeimar  ben  14.  ^^ebruor  1814. 
Unter  bie  fc^önen  ^rürfjte,  trel(^e  mir  bie  Steife  15 
meine§  ©o'^ne§  gebradjt,  ^obe  ic^  borsüglidj  ^l^ren 
lieben  unb  jutraulid^en  ^rief  3U  red^nen,  für  toeld^en 
Ijiermit   ju   bonlen   nicf;t    ermangle.     S)a  ein  jeber 
mit  ober  toibcr  SBiEen  befdjäftigt  ift,  fid)  ben  großen 
(Sreigniffen  be§  Xagc»,  toenigftcnS  in  ©ebantcn,  glcic^=  20 
juftcüen,  fo  madjtc  e§  mir  biel  ^^rcube  3U  fel)en,  toic 
jüngere  5!}länner  ^iä)  biefer  l)offnung§reid§en  $Periobe 
3ubitben.    Sotoo'^l  burd^  S'^ren  irertfien  ^rief,  oI§ 
burd)  eine  Heine  2)rudfd)rift,   toirb  c«  mir  möglich, 
mic^  an  ^i]xt  Seite  3U  üerfe^cn;  id)  glaube  barauä  25 


1814.  151 

3^ix  ßogc  unb  S^i'c  2)en!Qit  ci!annt  3U  IjoBen;  5U 
bct)bcn  tüünfi^c  id)  ©lud.  Saffcn  ©ic  mi(^  cthJoS 
öon  meinen  Sctrad^tungen  I)in3u[etjen. 

2)ie  S3ei-einigung   unb  33erul){9ung   bc»  beutfii^en 

5  9tcid^e§  im  poUtifc^en  (Sinne  ü6crla[fen  tüir  5piit)Qt= 
Icute,  töie  BiHig,  ben  ©ro^en,  'iJJläc^tigen  unb  6taat§= 
tueifen.  Über  einen  morolifd^en  unb  literatijc^en  S5cr= 
ein  aber,  )x>dä)t  6e^  un§  Iro  nirfjt  für  gleid^geltenb 
bod)   h)enig[ten§  für  gleid§f(^reitenb  gead^tet    Irerbcn 

10  !önncn,  fe^  e§  un§  bogegen  erlaubt  ]u  beuten,  ju 
reben.  ©ine  foldje  Bereinigung  nun,  bie  religiöfe 
fogar  mit  eingefdjloffcn ,  tüäre  fe^r  (eidjt,  aber  hoä) 
nur  huxä)  ein  Sßunber  ^u  betüirfen,  Inenn  eS  nämlii^ 
©Ott  gefiele,  in  Siner  Dladjt  ben  fämmtlic^en  ©liebern 

15  beutfi^er  ?iation  bie  ©abe  ju  öerlei^cn,  ha^  fie  fid§ 
am  anbern  5>lorgen  einanber  nai^  SSerbienft  fd)ä|en 
!önnten.  S)a  nun  aber  biefe§  nid§t  3U  ertrarten  [te^t, 
fo  l)abe  i(^  aUc  Hoffnung  aufgegeben,  unb  fürchte, 
ba^    fie   nad^   tüie   öor    fid^   t)er!ennen,    mifead^ten, 

20  l)inbern,  berfpäten,  Verfolgen  unb  befc^äbigen  toerben. 

2)iefer   i^^el^ler   ber   S)eutfd)en,   fid^   einanber   im 

SBege  3U  ftel^cn,  barf  man  e«  anber§  einen  ge'^ler 

nennen,  biefe  (Sigen'^eit  ift  um  fo  tüeniger  ab3ulegcn, 

aly  fie  auf  einem  SSor^ug  berufet,  ben   bie  9lation 

25  befi|t  unb  beffen  fie  fic^  tüol^l  ol)ne  Übermut!^  rühmen 
barf,  bafe  nämlid^  t)ielleid)t  in  feiner  anbern  fo  üiel 
t)or5Üglic^e  ^"öiöibuen  geboren  tnerben  unb  neben 
einanber  ejiftiren.    äßeil  nun  aber  jeber  bebeutenbc 


152  g^ebruar 

(Sin^elnc  ^lot^^  genug  "^at,  bis  er  \\^  fclbft  au§bilbct, 
unb  jebet  Süngere  bie  SSübungSort  öon  feiner  ^eit 
nimmt,  ioelc^e  bcn  5[Rittlei-cn  unb  filteren  met)r  ober 
Weniger  fremb  Bleibt;  fo  cntfpringen,  ha  ber  2)eutft^e 
nichts  5Pofitit)e§  anex!ennt  unb  in  fteter  35ertoanb=  5 
lung  Begriffen  ift,  o^ne  jebocS^  3um  S(^mettcrltng  gu 
tüerben,  eine  fol(^e  9iei!§e  üon  S9ilbung§berf(^ieben= 
l^eiten,  um  nid§t  6tufen  3U  fagen,  ba%  ber  grünb= 
■lic^fte  6tt)molog  nid§t  bem  Urfprung  unfer§  BaBt)= 
lonifc^en  i^biomS,  unb  ber  treuefte  @ef(?^i(^tf(^reiBer  10 
nid^t  bem  ©ange  einer  ftcf)  eh)ig  iriberfprcc^enben 
SSilbung  nad^tommen  fönnte.  ©in  S)eutfc^er  Brau(i)t 
nid^t  alt  3U  toerben,  unb  er  finbet  ftc()  bon  6c§ülern 
ücrlaffen,  e§  tüod^fen  i!§m  !eine  ©eiftcSgenoffen  nod); 
ieber,  ber  ^iä)  fü^It,  fängt  öon  öorn  an,  unb  iüer  15 
l^at  ni(^t  bQ§  ^ied^t,  fi(^  ju  füllen?  60,  burc^  5llter, 
^acultät§=  unb  $rot)inäiQl=@inn,  burtf)  ein  nuf  fo 
manä)c  äßeifc  ]§in  unb  tnieber  fdjtoantenbe»  ^ntereffe, 
h}irb  jeber  in  jebem  ?IugcnBIi(fc  bcr^inbert,  feine 
S3orgänger,  feine  5lad)!ommen,  ja  feinen  ^kc^Bor  20 
!ennen  3U  lernen. 

2)a  nun  bicfe§  5Jli§t)er!^äItni§  in  ber  näd;ften 
3eit  immer  3unel§men  mu§,  inbem  au^cr  ben  öom 
2)ru(J  SSefretjten  unb  toicber  neu  SluflcBenben,  nun 
auä)  nod)  bie  gro^e  ^offe  bercr,  h)el(^c  burd^  !riegc=  25 
rif(j§e  3^r)ot!raft  bie  l^eilfomc  SScränberung  Betoirftcn, 
ein  entfd§iebcne§  9ied)t  I^qBcu  3U  meinen,  \väl  fic  ge= 
leiftet  I)QBen:    fo   mu§  ber  ßonflict   immer  iuilber, 


1814.  153 

unb  bte  S)eutfd§cn  me'^r  aU  jentolg,  ttio  nid)t  in 
%naxd]k,  bo(^  in  fc^r  ücinc  ^Parteien  3crfp(ittcit 
Ircrben.  SSerseü^en  6ie  mir,  ba^  id)  fo  grau  fct)C; 
id)  t^ue  e§,  um  uic^t  f(i)tüar3  ju  [cf)cn;  jo  mant^mol 

5  crfi^eint  mir  biefeS  @emii(^  farbig  unb  bunt.  (Scbc 
un§  ha^  gute  ©lud  eine  fefte  politifc^e  Sage,  fo 
tDoEen  it)ir  bie  obige  3iei-"emiabe  in  S(^er3=  unb  6pa^= 
lieber  umtranbeln. 

5tufric^tig  3u  fagcn,  ift  e§  ber  größte  S)ienft,  ben 

10  iä)  glaube  meinem  Sßaterlanbc  Iciftcn  3U  fönncn, 
tocnn  iä)  fortfal)re,  in  meinem  biogra|)^ifd)en  3?er= 
fud^e  hk  Umtnanblungen  ber  fittlid^cn,  äftljetif(^en, 
pljilofop^ifc^en  ßultur,  infofern  ic^  ^cuge  baöon 
gehjcfen,   mit   SSiEigleit   unb  ."peiterleit  bar3uftellen, 

15  unb  3U  3eigen,  toie  immer  eine  §olgc3eit  bie  t)or^er= 
gc^enbe  3U  öerbrängen  unb  auf3u^eben  fu(^te,  anftatt 
i^r  für  5lnregung,  ^HHttl^eilung  unb  Überlieferung 
3U  bauten,  ©cnauer  al§  fonft  toerbe  id§  bie  2^age»= 
fc^riften,  fie   mögen   fid^  '^eröorbringenb  ober  beur= 

20  tt)eileub  betneifen,  lefen  unb  betrad)tcn,  unb  e§  fotttc 
mir  fcl)r  angene'^m  feljn,  hjenn  biefc  SSarometer  bc» 
3eitgeifte§  eine  beffere  SBitterung  anbeutcn,  aly  iäi 
mir  ertoarte. 

Sebcn  6ie  red^t  tüo^l,   unb  h)ad§fen  einer  glüd= 

25  lid^en  3eit  unb  einer  boÜenbeten  S3ilbung  entgegen,  mic 
fie  ber  iüngere  2)eutfdje  jeljt  metjr  aly  jcmaly  Ijoffen 
!ann. 

Jf^cinen  l^ö^eren  äßunfc^  hJÜBte  l)in3U3ufügen. 

@oetl)C. 


154  gcBruar 

G749. 
Sin  ©erning. 

Wiin  Sluguft  I)Qt  and)  barin  gute  ©cfdiäfte  gc= 
madit,  hü%  er  tniv  üon  ^tjncn,  ttjeuetftet;  gteunb, 
ein  QU§füI)iiicf;c§  ©djreiBen,  ein  fc^r  ongene^mcy 
33üd)lcin,  unb  eine  fd§ö|en§tücitt)c  5ioti3  über  bic 
t)orfcl)enbe  ©tQbt=9iegimcnt§=S5eränberung  mitgcbrodjt  5 
I)Qt.  9te^tnen  6te  für  aEe§  unb  iebe§  ben  gefül)t= 
teften  S)Qn!. 

@{gentlt(^  aber  '^aben  ©ie  mtc^,  mein  SScrf^efter, 
burd^  bie  :poetif(^c  SSergfa'^rt  unb  burd§  bie  berfelben 
Bcljgefügte  ^arte  fe'^r  unrutjig  gcmadjt.    ^ä)  toünfc^tc  10 
nun,  unter  folc^em  ©eleit,  bog   in  frü'^eru  Reiten 
nur  f(ü(S§ttg  unb  o'^ne  bic  nött)igen  ßenntniffe  bur(^= 
Ujanbelte  ©ebirg  aufgegärter   3U  befuc^en,  unb  bie, 
burdj  ^^re  ©orgfalt,  ju  Sage  liegenben  t)iftorifd§en 
unb  antiquarif(^en  yjter!h)ürbig!eiten  in  einer  geregelt  is 
ten  3^otge  !ennen  3U  lernen.    ^l)X  ©ebid^t  tuirb  getni^ 
jebem,   ber  jene  ©egenben  bcfu(^t,   ha^  angene'^mfte 
©cfd^enf  fetjn;   manchen  ^rembcn  tüixh  e§  anloden, 
\)a  Sic  ben  bebeutenben  ©egenftänben,  burdj  blütjenbe 
unb  ^armonifd;e  äkrfe,  einen  boppelten  Sieij  gegeben  20 
l^oben. 

©obalb  hk  neue  $ßerfaffung  feftgefteEt  ift,  fo  er= 
bitte    mir  eine  betaiUirte   ^enntni^    berfelben,    n)o= 
mijglid)  mit  ©egenüberftcüung  ber  alten,    ©d^on  fe'^c 
irf)  au§  bem  mir  jugefenbeten  (Snttüurf  mandje  3eit=  25 
gemäße  SSeränberung. 


1814.  155 

Sterben  6ic  3f)i*c  glücJtlid)  angcbraditcii  6d)mcttci-= 
Itngc  nii^t  fclbft  naä)  äöicn  geleiten  ?  @§  freut  midj 
fe'^r,  ha%  ©ie  biefe  toftbore  unb  ho^  ^inbcrlidjc  l'nft 
cnblid)  in  guten  ^änben  fe'^en. 

5  ^ä)  l^aBe  meine  ßupfetftic^e,  bie  im  .^QU]e  öict= 
fad)  ^erftrcut  t)erumtagcn,  enblid),  na^  ©djulcn,  3U= 
fammcngeorbnet.  ^d)  !ann  fie  nur  in  meinem  6inne, 
bo§  l^ei^t  fpärlid^  bermc^ren.  könnten  ©ie  mir  ge= 
lcgentli(^   t)orer[t   einen   5Jlantegna    unb  ^J^artin 

10  <Bä)ön  um  BiEigen  5prei§  berfdjaffcn,  fo  gcfdjäfje  mir 
ein  Be[onbrer  ©efaHen.  .^at  irgenb  ein  .^önbler 
gute  5l6brüde,  bcfonber§  au§  ben  italiänifdjen  ©d)ulen, 
unb  h)ottte  mir  ba§  33er5eid§ni^  mit  billigen  5preifen 
3ufcnben,   fo   tüürbe   iä)   mir   tüo'^l   ettt)a§  QU§lefen. 

15  ©ie  muffen  ja,  mein  2ßertl)efter,  in  ^^rontfurt  qEc 
SöinM  !ennen. 

@§  ift  S^nen  gctüi^  nici^t  unlieb,  tüenn  idj  :3^ren 
2Qunu§  ben  ^cnaifd^en  £iterQtur=f5reunben  empfc'^le. 
©oH  man,  um  beffcn  ju  gebenden,   cttua  bic  öuort= 

20  QUygabe  abhjarten? 

Soffen  ©ie  un§,  ha  huxä)  meinc§  ©o'^ncS  3tötfd^en= 
!unft  Sa'^n  gcBrod^cn  ift,  ijfter  öon  einonbcr  '^örcn. 
©eutfdje  muffen  ie|t  frifdje  £uft  betommcn,  il)ren 
l'anbyleuten,  nod^  mcr)r  aber  if)ren  ©tabtgenoffcn,  3>cr= 

25  ttianbtcn  unb  ^reunben  etinoS  ^Ingencf^me»  3U  crjeigcn. 
'^oä)  ba^u  mu^  ia  einer  tuiffcn,  Inie  bem  anbern 
3u  ÜJtut^e  ift. 


156  gebtuar 

S)q§   S5eftc   h)ünfd)cnb  unb  niicf)  Syrern  fi-eunb= 
fd^aftlitfjcn  Slnbcnöcn  cmpfcl)lcnb 

2ßcimar  ben  14.  geöruar  1814.  @octI)c. 


6750. 

S){c  6r3äl)lungen  metne§  ©o'^neS,   Begleitet  bon 
einem  6c§ieiBcn  3^^c^"  liebh^ert^en  §anb,  ^abcn  mid)  s 
in  jene  fo  ru'^ig  aB  imfc^ulbigc  Reiten  äutütföerfel^t, 
in  tüelc^en  h)ir  einer  I)eitern   unb   luftigen  ^ugenb 
genoffen,    ^ä)  freue  mid)  ba^  ©ie,  oly  ein  l)efonber§ 
tl)eurer  Q^reunb,  ]u  ben  übrig  geblieBnen  gefrören  unb 
iüir  un§  noc^,  6i§  auf  bicfen  Sag,  jufanimen  ber  S5er=  lo 
gangcn'^eit  freuen  !önnen.    ^n  meinem  britten  35anbe 
fiiiben  ©ic  i^^^'C"  gefc[;ä^ten  9lal§men  unb  hk  (Srinne= 
ruug  unfrer   näljeren  S3er'^ältniffe,    ni($t    oljne  Se= 
mcrdung  be§  üielfältigen  äßibcrfprud^y  mit  tncMjem 
ber   f^reunb   meinen  6ntf)ufia§mu§   ju   jügeln   unb  la 
meine  £)ialedti!  ju  üben  tierftanb. 

%uä)  "^abe  ic§,  bei)  @clegenl)cit  ber  lebljaften  6r= 
5af)lung  meine»  ©o!^ne§,  bie  9Zarbe  an  bcm  rechten 
3eigefinger  öorgeh^lefen,  tneldje  ©ie  mir  fd^lugen,  al§ 
id)  mit  bemfelben,  unter  einer  3^orft!^au§  Saube,  ettnaS  20 
fdjalüfdj,  auf  ein  I)cran!ommenbe§  ^^^rauenjimmer 
beutete,  beut  hjir  belebe  getüogcn  hjaren.  3Bir  bc= 
reiteten  un§  eben  einen  ScEer  ©djinrfen  3U  t)er3e!^rcn 
unb  ©ie  t)attcn  ha^  aufgcljobnc  Keffer  in  ber  §anb, 


1814.  157 

h)eli^e§  äu  meiner  Säeftrafung  \iö)  etlüay  eilig  ntcbcr= 
fcndte. 

©old^e  luftige,  leid)te  2ßunben  fd)lägt  bog  fort= 
fd)x-citenbe,  immer  crnftcre  ßeocn  nid^t,  iinb  id)  tüünid)e 

5  Sl)nen  ©lud,  ba^  ©ie,  Bei)  [o  großem  SBcdjfcl  ber 
S)inge,  qI§  einzelner  5Jtann,  tüeniger  Sorgen  untcr= 
tüorfen,  an  2^x^x  ©teUe  unöerrutft  geblieben.  @rü^en 
Sie  mir  unfer  ^x'än^ä)cn  jum  fd;ön[tcn,  beren  .§eitcr= 
!eit    fi(^   gclüife   erljaltcn   f^ai.     ©ine    fo   beftänbige 

10  greunbfc^oft  beutet  auf  reblid^e,  treue  @emütt)er  unb 
einen  rutjtgen,  gleicj^en  Seben§h3anbel. 

5[Rögen  Sie  noc^  lange,  amiiiä)  auf  bem  ßirdjl^ofe 
bef(^äftigt,  biefcm  unb  jenem  ein  Erbbegräbnis  3U= 
tl)eilen  unb  mit  bem  beften  .^umor   fid)  felbft  unb 

15  3^v-en   näc^ften   Umgebungen   leben,    3U   2roft   unb 

^rcube,  unb  auc§  hdbcl)  immer  fort  meiner  in  2kbc 

gebenden. 

^er^lid)  angeeignet 

äßeimar  b.  14.  f^ebr.  1814.  ©oet^e. 

G751. 
?ln  3eltcr. 

20  S)amit  ja  !ein  5pofttog  öerfäumt  tücrbe,  fenbe  ic^ 
bir  fogleidj  Singbare§  unb  ^langlofeS;  la^  ha^i  eine 
beinem  ßunftfinne,  ha^  anbere  beinem  $ßerftanbe  ge= 
faEen.  2Bie  unenblid^  bcine  Scnbung  mid)  gefreut 
unb  erquidt  l)at,  au^^ufpredjen,  müjite  id)  audj  @e= 


158  t^cbxmx 

fdjid^tcn  er^öl^len;   '^eutc  jebod;  nur   ben  l^erälid^ften 
S)Qn!. 

äßeimar,  ben  14.  ^ebtuar  1814.  @. 

6752. 

3In  ^oT^anu  ©ottloB  ©timmcl. 

[Concept.] 

23on   ßtü.  äßo^IgcBoten    felbft    f)Qtte    öoi;   aüen 
S){ngen  gelrünfc^t   üBer  ^^re  ^iiftänbe  luffläi-ung  s 
3U  erhalten,  e'^e  id§  meinen  3lntl^eil,  tüie  gegentüärtig 
gefdjieljt,  QU§|präc§e.    SBenac^tic^tigt  öon  jenem  fQta= 
len  5proce^,    lebte   iä)   ber  feften  Überzeugung,  ha^ 
ber    erregte    Serboc^t    ungegrünbet   müfje    befunben 
h3erben,  unb  er!unbigte  mid^,  bet)  meinem  5lufentt)Qlt  lo 
in  S)re§ben,  öfter   nad§  S^nen;   jebod^    ju  meinem 
Seiblücfcn  Oi^ne  fonberli(^en   Erfolg,     ^ux  S^it  ber 
!riegerii(^en  ßreigniffe  ücrmutl^etc  iä)  6ie  in  ^eipjig, 
unb  l^offte  ha'i^  6ie  mit   ben  übrigen  ©inlüol^nern, 
3h3Qr  ^urcä^t  unb  5lngft,  ober  hoä)  dm  leibliche  6nt=  is 
lüidelung  ber  ungetreueren  SSebrängniffc  tüürben  ge= 
tt)cilt   I)aben.     ^aä)  ^^xnn  33rief  !ann  iä)   3t)nen 
nun  fretjlid^  ju  tneiter  nidjtS  &IM  inünfdjen,   aU 
boy  Seben  gerettet  3U  l^aben.     WöQt,  bet)   ber  neu= 
eintretenben    Orbnung    ber  ^inge,   ^^xc  2;!§ätig!eit  20 
©ie  in  einen  glütflid^ern  3uftQnb  tüieber  l^erfteEen. 

2)ie  Überfenbung  bcy  5portefeuiHe§  mit  ^u^üfern 
unb  ^eif^nimgcn,  [ott  mir  angenel^m  fetjn;  tüotten 
6ie  bie  übrigen  orientalifd)cn  £iterQtur=  unb  ^un[t= 


1814.  159 

toerte  Beljlegen,  \o  Bitte  nur  bofe  otteS  in  einen  Soften, 
tüo^l  unb  genau,  eingcporft  lüerbe.  ©mtattoge  unb 
^Porto  ^in  unb  ^er  jo^lc  gern.  6§  ift  jlüar  ieljt  bic 
Seit  nie^t,  foli^e  2)inge  felBft  ^unft  unb  SJßiffcnfdjQft 
5  lieBenben  ^^ürften  anäubicten,  allein  immer  gut  ein 
fold^e»  ^nterefje  leBenbig  ^u  erhalten. 

§aBen  Sie  bie  (Sefälligteit  bie  ßifte,  mit  ber 
fal)renbcn  ^o[t,  t)ier^er  ju  fenben  unb  an  ^erjogtidje 
SSibliot^c!  3U  abbrejfiren.  ^Dlit  bcn  aufric^tigften 
10  2Bünj(^en. 

SBeimar  ben  IG.  gebruar  1814. 

6753. 
3(n  earn  ö.  ®rott:^u§. 

Sdjon  mel)rmal  ift  e§  mir  jo  ergangen,  ha^, 
tüenn  iä)  mic^,  nad)  langem  Räubern,  enblidj  ent= 
jd}lo^  lieben  ^reunben  ju  melben  ha%  eine  jugcbadjte 

X5  ©ofte  nid)t  angetommen,  fogteic^  nac^  abgefenbetcm 
SSriefc  ba§  Grlnartete  glüc!lic^  eintraf;  unb  fo  ging 
e§  auc^  je^t  mit  ben  fünf  töftUd^cn  ©änfe- Prüften, 
bie  in  einem  ßörb(^en  glüdlid^  anlangten,  unb  t)or= 
trefflicher  fcä^meden,   ober  ju  fd;meden  fd^einen,  al» 

20  alle  fonft  genoffenc.  ©cit  bcn  letzten  bon  St)nen  cr= 
l)altcnen  finb  leine  tuieber  in  meine  8peife!ammer 
gelommen,  unb  bie  ^ijftlidjleit  berfelben  Bezeugt  bor= 
jüglid^  9iiemer,  ber  fid§  bic  5lbenbe  h)ieber  fleißig  bei) 
mir  einfinbet,  unb  mir  mandjerlei)  uorBereiten  l)ilft. 


160  gebruQt 

h)a§  ^l^ncn  bereinft  anä)  33ei'gnügcn  mad^cn  foH,  3u= 
gleid)  mit  mti;  bantt  unb  fid§  ^^nm  f^eucren  5ln= 
ben!en  empfiehlt. 

Soffen  6ie  intd),  nac^  einer  fo  fc^matfl^aften  lei6= 
li(i§en   6^etfe,   o^ne   gefud^tcn  Ü6ergang,   t)on   einer  :. 
gleid^fott»  ino^lbereitetcn  geiftigen  6peife  reben!    id) 
meine   hav   äBerdt   sur   rAllemagne,   öon   Q^rou 
t)on  6t qH;  6ie  l^aBen  e^  felBft  gelefen,  unb  e§  be= 
barf    olfo   meiner   (Smpfe'^lung    ni(i)t.     2^   konnte 
einen  großen  S^'^eil  beffelben  im  5Jlanufcript,  lefe  e§  lo 
ober  immer  mit  neuem  ^Int'^eit.    S)o§  Sud)  mod^t 
ouf   bie  ongene^mfte  SBeifc  ben!en,   unb   mon  ftet)t 
mit  ber  3}erfafferin  niemol§  in  äßiberfpruc^,  tücnn 
mon   au^   nic^t   immer   gerobe  il^rer  Meinung   ift. 
3lIIe§  h)o§  fie  öon  ber  ^Porifer  6ocietät  rü'^mt  !ann  15 
man  tüot)!  üon  i!^rem  2Bcr!e  fogen. 

^Jkn  !flnn  boy  iüunberBorc  ©efd^id  biefe§  5Bud^e» 
lüo()l  auä)  unter  bie  mcrflüürbigen  Greigniffe  biefer 
3ett  red)nen.  ^ie  fronjöfifrfjc  ^^oli3el},  einfid^tig 
genug  bo^  ein  2Ber!  ioie  biefe§  bol  ^utrouen  ber  20 
S)eutf(^en  ouf  fi(j§  felBft  erl^öi^cn  muffe,  lö^t  e§ 
töeiylid^  einftompfen,  gerettete  Si'emplore  fd)lafen, 
h)ö[)renb  bie  S)eutfd;cn  ouflüodjen,  unb  fic^,  o"^nc  foldj 
eine  geiftige  5lnregung,  erretten,  ^n  bcm  gegen= 
toörtigen  ?lugcnBIid  t!^ut  bo§  fSuä)  einen  it)unber=  25 
fomen  ©ffect.  Sßöre  e§  frül^er  bo  getoefen,  fo  I)ättc 
mon  il)m  einen  ©inftufe  ouf  bk  nöd;ften  großen  @r= 
cigniffe  3ugefd)ric6en,  nun   liegt  cy  bo  tüic  eine  fpöt 


1814.  ICl 

entbecfte  Sßeiffagung  unb  ^nforbcrung  an  ha^  Sd^ic£= 
fat,  ja  e§  üingt  qI§  tüenn  e§  öor  öielen  3io^i^en  ge= 
f(^i*ieBen  tüäre.  £)te  S)eutf(^en  tuerben  fic^  batin 
taxim    lüiebererlenncn,    oBer   fic    finben    baran    ben 

5  [idjciften  ^JJIaQ^ftab  bc»  ungeficuern  Sd^rittcS  ben  [ie 
getfjQit  traben. 

5Jlöd^ten  fie,  bei)  bicfem  5lnla^,  t^re  SelbfÜenntni^ 
erlücitcrn,  unb  ben  ^tuetjten  großen  8d)ritt  t^un  i^re 
33exbien[te  h)ed)felfeitig  onjuerfennen,  in  SiÖiffenfd)Qft 

10  unb  .Vlunft,  nic^t,  iüic  bisher,  einanber  ctütg  toiber^ 
ftrebcnb,  enblid)  aud^  gemein[am  tuiilen,  unb,  tüie 
ie|t  bie  auglönbifc^e  Scloberet),  fo  quc^  ben  inneren 
5Paxteifinn  i^rer  neibi|c§en  5{ppre!^enfionen  unter 
einnnber  befiegen,  bann  hjürbe  !ein  mitlebenbe»  Sßol! 

»5  if)nen  gleici^  genannt  tnerben  fönnen.    Um  ju  erfahren 

inluiefern  hiQ\(i^  möglid)  fet),   tnoEen   lüir  bie  erften 

Reiten  be§  bolb  ju  l^offenben  gerieben»  abVoorten. 

S)cm  freunbli(5^[ten  Sebetuo'^l  füge  iä}  einen  h3ieber= 

T)oIten  aufrirfjtigen  S)Qn!  l^in^u. 

20       SBeimav  ben  17.  ^eb.  1814. 

@oetf)e. 

G754. 
3ln  ütiemer. 

2)ie  f5rQuen3immei-  öerloffen  ntid^  ^eute  für  ben 
ganzen  ^ag.  ^Jiögcn  ©ie,  n^ert^cfter,  3U  2;if(^e  !ommen 
ober  gegen  5lbenb,  foüen  6ie  tüo^l  empfangen  feijn. 
25  3^ur  6in  Sßort!  ha^  iä)  mid^  cinri(i)ten  !ann. 

m  b.  18.  gebr.  1814.  @. 

©Öftres  SSJerfc.   IV. abt^.  24.  S3b.  11 


162  g^ebruot 


6755. 


3tn  Sio^Q^na  Henriette  ©d)OpenTjaucv, 
geb.  3:;rofiener. 

§ici-Bet)  folgt,  tüert^efte  Qreunbin,  ein  SSorfd§lag, 
tüie  bcr  iibifd;e  9taum  jtüifd^en  ben  Serben  '^tmtnliid^en 
^tguixn  QU»3ufüIIen  unb  i^re  UmgeBung  511  be^eidjnen 
fet)n  möchte.  6ie  tücrben  bk  garten  Sttic^Iein  lefcn 
unb  il^nen,  hux^  eine  Mftigc  unb  gefc^madöotte  5 
5lu§fü^rung,  erft  ben  rechten  SBextl^  geben,  ^ä)  füge 
no(j^  fo  t)iel  ^in^u.  S)er  §tmmel,  öon  beS  6ngel§ 
*&ette  am  l^eUften,  beutet  auf  einen  üoten  ©onnentag, 
in  beffen  ^Itl^er  fid^  hk  §eiligenfd§eine  angenehm  ber= 
ftöffen,  gon^  Ijinten  ift  eine  blaue  §eine  t)orau§gefe|t,  ^ 
an  6d§Io§  unb  f^elfen  bentedt  man  fc^on  eine  gelb= 
lidje  Socalfarbe,  bet  näfiere  2Balb  !i3nnte  mit  mandjet= 
le^  @rün  mefir  tüaxm  al»  falt,  öielleidjt  i}k  unb 
bo  etlua»  tötr)lidi  belebt  tüerben.  @an3  öorne  ift 
eine  S3ruftlel)ne  fupponirt  bie,  qu§  3ufammengcbunbe=  15 
neu  Üio^ren  befte^^enb,  mit  2]inia,  ober  einem  äl)nlidjcn 
©efträud^  überjogen  toaxt,  'ijkx  \üäxm  blaugnine, 
nid^t  aüäugrofee  SStätter,  unb  blaue  öiolettlic^e  Blumen 
om  Drte.  2)iefe§  aEe§,  fotnie  ben  t^eily  angegebenen, 
t]^eil§  ongebeuteten  SBeinftod,  iüerben  6ie,  meine  !unft=  20 
teid^e  ^^reunbin,  mit  me^r  ©efc^mad  im  6in3elnen 
ouSfül^ren,  al§  e§  f)ier  enttrorfen  trerben  tonnte. 
S3iellcid§t  !ommt  unter  ber  ^^rbeit  ein  befferer  @e= 
baute,    ©djlic^lic^  !ann  id;  3U  bemeilen  nidjt  unter= 


1814.  163 

loffen:  ha%  i^  bie  gi-o^e  9iidjtigfeit  BciDimbei-t  l^abc, 
mit  bcr  <&ic  hk  Umrifjc  bet)bcr  Figuren   gcäeitfjnct 
unb,  ööEig  bcn  ß^orottcr  ber  33i(bcv  auäbrurfenb,  in'§ 
.kleine  gcbradjt  I)abcn. 
5       Wiä)  beftcn»  ju  geneigtem  äBo^thJoüen  empfe^lenb 
SBeimar  ben  18.  gebruor         ^.  äß.  ö.  ©oet^e. 
1814. 

6756. 
3tn  bcn  ^er^og  6ail  Sluguft. 

@h).  ©urc^laud^t 
finb  fo  fc^nett  ju  bcn  tüid^tigftcn  SBeftimmungen  t)or= 

10  genidt,  ba^  tüir  onbcrcn,  an  bei*  Stelle  geblieBencn 
!Qum  in  bie  ^ernc  unb  Iq'ö^c  gebancEenhjeife  folgen 
!önnen.  ^oBen  6ie  bal^er  bie  ©nabe  S5et)!ommenbe§ 
mel^r  bem  Söunfci^e,  mein  ^tnbenden  3u  exneuen,  qI§ 
ber  5(6[i(fjt  juäufrfji-eiBen ,  einen  Bebeutenben  S3eiid)t 

15  ju  crftatten.  ^itnbcre  Serben  Uon  tüidjtigcn  S)ingcn 
^ladjxidjt  gegeben  l)QÖen,  inbejfen  ic^  in  meinem  be= 
fdjvändten  Greife  hav  §ei;!ömmli(^e  lebenbig  ju  er= 
galten  6cmüt)t  bin,  bi§  ben  Sßiffenf(5§Qiten  unb 
ilünften  ein  neuer  grüfjling  aufgefien  möchte.    2Bcnig= 

20  ften»  Ijoben  tnir  un§  in  ber  näd^ftöergangenen  ^dt 
über  nid)ty  Unangenehmes  ober  gor  Unglüdlidjc»  ju 
betlagen,  !üeld^c§  in  bie[er  6pod§e  eine  gro§e  2BoI)t= 
tf)ot  5u  ]it)n  fd^eint. 

^Jlit  ben  treueften  Sßünfd^en 

85       SBeimar,  ben  19.  fjebruar  1814.  ©oetf)e. 

11* 


164  geBruar 

£en3  ^ai  ]iä),  Bet)  ^ufammenftettung  ber  tieinen 
5Jtinei-alieniammlung,  fe^r  gut  beriefen.  S)ie  fämmt= 
iiä)zn  6tü(!e,  263  an  ber  Sa[)i,  finb  naä)  i()ven 
6f)ara!teren  in  bie  klugen  faUenb,  ber  Gatalog  beut= 
M)  eingerichtet  unb  k^  einem  jeben  ^JJiinerol  ber  5 
©eBrauc^  angebeutet,  tüo^u  e»  im  SeBen  öeriüenbet 
lüirb;  au(^  f)at  er  fein  neuefte»  Gompenbium  Ut)= 
gelegt.  9iun  f)aBe  ii^  ben  SBunfd^  geäußert,  ha^  man 
mir  ben  Se^rer  ^ufenben  möge,  bem  ber  Unterridjt 
anvertraut  inirb,  bamit  iä)  i'^n  einleite,  t^m  bie  lo 
Sammlung  üBergeBe  unb  il§n  auf  bereu  Sßert^  auf= 
mertfam  madje.  6»  hjäre  fc^abe  biefe  fi^ijn  georbneten 
unb  5um  X^eil  loftBaren  2)inge  Bio»  al§  ©pieltüer! 
jerftreut  ju  fe!^en.  i)a§  ©ange  ift  in  smet)  nieblicf)en 
S(f;rän!c§en  aufBetüal^rt  unb  ha  £en3  biele»  bon  bem  u 
©einigen  Ijinjugetlian,  inbem  bie  ÄtaBinettbouBletten 
ni(^t  au»reid)ten,  fo  tuerbe  iä)  if}m  eine  proportionirte 
ä>ergütung  öerfd^reiBen. 

2)e§  ©el^eimen  9tat!^  (nunmehr  burd§  ben  tRüdtritt 
be§  l)effif(^en  5lbbre§calenber§  6teueraffeffor)  Seon'^arb  20 
6r3öl)lung,  tüie  e»  in  ber  Bä)laä)i  Be^  §anau  l)er= 
gegangen,  lt)irb  fd^on  in  l^öd^ften  §änbcn  fel)n  unb 
!ann  h)o^l  al§  Bebeutenbcr  ^e^trag  3ur  neuften  ,ßricgy= 
gefc^i(f)te  angefeljen  toerben.  Sergratl)  5ßoigt  ftfjreiBt 
feine  5lBenteuer  t)on  S5er!a  an  ber  Söerra ,  meldte  25 
fre^lic^  nic^t  fämmtlid^  puBlicirBar  finb. 

Wü  Seonljarb  unterhalte  ic^  ßonnejion.     6r  ift 
mit  feiner  Sage  fcl)r  un3uf rieben,   Ijat  einige«  S}cr= 


1814.  165 

mögen,  um  IcBcn  ju  !önncn,  unb  hjärc  mit  ctiicni 
%itd,  bcr  ii}n  einigermaßen  lüiebctfjerftcEte,  unb 
mit  geringen  SBcgünftigungcn  Bereit  nac^  3cna  ju 
ge^en,  '^inge  nic^t  bie  2a]i  einer  fleinen  ^HnerQlien= 

5  fammlung  öon  tüenigftenS  britte^Ql6f)unbert  Gentnern 
an  i^m,  bercn  Transport  nac^  bem  ledigen  5prei§ 
hjo^l  600  rl^.  machen  möchte,  ^ä)  ^aBe  i^n  erfuc^t 
ftd^  für  ben  ^lugenblicE  5u  Beruhigen  unb  i^m  3U= 
gesagt    feine   5lngelegen!§eit    nid^t    außer   5lugen    ju 

10  laffen.  33icltei(5^t  t^äre  er  noc^  mc^r  aU  jener  toorfre 
5Jlann  t)on  ^luffig  ju  ber  Belnußten  Stelle  h)ün[d^en§= 
hjcrt^. 

ÜBer'^aupt  '^aBe  nac^  eröffneter  ^Poftcommunication 
meine  (Sorrefponben^  Inieber  naä)  allen  Ütabien  au»= 

15  geftredt  unb  mid§  alfo  anä)  mit  ben  ©öttingern  tüieber 
in  SöerBinbung  gefegt.  S)abur(^  ^aBe  Bewirft,  ba% 
.^ofrat^  ©artoriuy  in  ben  Ofterferien  ^ier^er  fommcn 
tütrb,  öon  tüeld^em  SSefui^  ic^  mir  in  manc^^em  6inn 
biel    ©uteB    berfprcd^e.      2tuf   5tnregung    ber    burd^ 

20  ©öttingcn  reifenben  ©roßfürftin  Äat^arino  tt)irb  er 
feine  @eban!en  üBer  eine  neu  ju  BefteEenbe  9teic^yt)er= 
faffung  auffegen  unb  tüo  nid§t  gebrutft,  hoä)  im 
^anufcript  mitBringen.  Saßt  er  fie  brudEen,  fo  foll 
er  fud^en  öon  ©öttingen  au§  gleid^  einige  ©jemptarc 

25  6tn.  i)urc^Iauc^t  3U3ufenben.  äßie  fci^Ied^t  ey  un§ 
Bi§f)er  gegangen,  ^at  man  un§  nur  aü^u  oft  in 
!^unberterlel)  JRebeformeln  öorgetragen,  eS  ift  nun  fe^r 
ju  münfc^en,  ha%  bor^üglic^  unterrichtete  unb  ben!enbc 


166  Sebruox 

gjlänncr  i'^rc  ©timmen  o'BQcBcn,  toic  e§  un§  tüuftiö 
Befjer  iüerben  !önnc. 

5Ptofeffor  üon  ^Jlünc^otti  tüor  btcfcr  Soge,  oBglcid) 
nur  auf  einen  5lugenBli(!,  '^ier ;  er  ift  an  feiner  ©teüc 
forgfont  unb  t^ätig  unb  ^at  naä)  feiner  unb  ^örner§  5 
Didotion  bQ§  Obferöatorium  rcc^t  ^ub\ä)  3ufammen= 
gefteUt.     S)a^   er   mit   bem  ^ofmed^anüu»    Körner 
lüo^^l  aufrieben  ift,  mod^t  mir  biel  ^^reube;  benn  h)Cr 
!önnte  biefen  Wann    fonft   Beurf^eilen?     ^ä)   öor 
meine  5perfon  tnar   ein   tüenig  ungcbulbig  unb  un=  10 
aufrieben,   ha^   ha§   paroHaftift^e  S^ftrument   nid^t 
rü(fen  iüottte.     Um  i^n  anzuregen,  lie§  ic§  i'^n  bor 
ol)ngcfät)r  3  äÖo(^en  bie  fömmtlic^^en  X^eile,  tt»ic  fie 
au§  bem  @u§  !amen,  ber  ßrBljrin^e^  öoricgcn  unb 
na(^  bem  9ti^  erHären;  jugleii^  brachte  er  oEe  2^'^eile  is 
ber  @lQ§fd§Ieifmafd§ine  gleicJ^foE^  ro'^  qu§  bem  ®u§ 
jum  SSorfd^ein,  ha  man  benn  frel)lic^  fielet,  h}Q§  bor 
uuenblic^e  Sßorbercitungen  baju  gel)ören,   tnenn   ein 
ßingelner  ^ier  baSjenige  ^eröorBringcn  luiU,  h)Q§  bicle 
äufommen  an  großen  ^^^aBrüortcn ,  begünftigt   burd^  20 
hk  beften  5JZaterialien  unb   bie  gefd)ic!teften  §anb= 
tt)er!er  ju  leiften  im  Staube  finb.    ©0  fprangen  il^m 
hjegen  be§  fd^led^tcn   Sta'^tS   einige  3ur   @la§f(^leif= 
mofd^inc    erforberlid^en    ©pinbeln    unb  ^aben    i'^m, 
Ireil  Qlle§  in  einanber  greift,  mandfje  falfd^e  Soften  25 
t)crurfad§t. 

3u  feiner  5lufmunterung  lie^   id^   bie  ^flad^ridjt 
bon  feiner  Suftpumpc  fotüof)l  in  ha§  ^nteEigen^blatt 


1814.  167 

bcr  £itcrQtuv=3cititng,  aU  befoubci'§  obbiuclcn;  einige 
©i-emplore  liegen  Bei). 

2)ie  i^clbfuljilücfjc  i[t  and)  nur  langsam  Dorgerürtt; 
bk  erfte  h)irb  !aum  tu  14  2;agcn  fertig  tüerbcn.    ^ä) 

5  l^obe  Guerncr  unb  .§ennigcr  in  i^rer  Sßeifftatt  ^eim= 
ge[ud)t  unb  tüunberte  mid)  ni(5§t  üfeer  bie  langtüicitge 
5lrBcit.  i)a§  SBer!  i[t  qu§  fe^t  öielen  2:§ei(en  3U= 
fommengefc^t ,  tueld^e  cx-ft  einzeln  ju  fettigen  unb 
bann  3ufammenäufügen    öiel  5Mf)e   unb    Umftänbc 

10  ntodjt;  !ein  ©efelte,  (bie  o^nebem  je^t  rar  unb  eigen= 
finnig  finb,)  ift  auf  bie  5lrl6eit  eingerichtet,  fo  tncnig 
at§  6(^mieb  unb  SSagner.  ßommt  bk  6adje  einmal 
in  @ang  fo  geh^innt  fie  frel}li(^  ein  leid^terc»  5lnfe!^en 
unb  bequemere  5tu»fü^rung. 

^'•>  Sie  5lcten,  ben  ^u§bau  be§  redeten  ^Iüge(§  ber 
oBern  ©tage  be§  ^^naifd^en  Schlöffe»  Betreffenb,  'i)ai 
OBrift  bon  .^enbrid^,  bem  bo§  @efd;äft  bisher  auf= 
getragen  toax,  an  bie  ßommiffion  gefenbet,  tüeld^e  bie 
ungeföumte   i^ortfe^ung    be»    ©efd^äft»    angeorbnet, 

20  um  fo  nte'^r,  aly  ha^  britte  Saf)r,  in  tüelc^em  baffelBc 
öoEenbet  fe^n  fottte,  nunmehr  erfd^ienen  ift.  5}li(f;ael 
fott  aEey  fertig  fel)n  unb  ber  neue  $pta|  tüirb  um  fo 
becorirter  h3erben,  aU  ber  f^rau  SrBprinje^  §o^eit 
bk  fd^öne  Sammlung  ruffifdfjer  ^J^ineralicn ,   hield^c 

25  §öd^ftber]el6en  gegentnärtig  3ur  Saft  fielen,  einfthjeilen 
äum  5luf!§eBen,  o'^ne  6id^  borcrft  be»  Sigent^um»  ju 
entäußern,  liinüBergeBcn  h}oEen.  <5te  finb,  tnie  6hj. 
2)urdfjlaud^t  erinnerlidf)  feljn  tnirb,  in  fauBcrn  ®la§= 


168  gebtuat 

foften  aufgefteEt  unb  hjerbcn  ßctüi^  bcm  neuen  föan^cn 
6^re  tnod^en. 

SJßie  ßontmerratl^  Ütü^mann  fein  ©efdjöft,  hc\) 
hjeldjem  fret)lic§  !ein  SSorf^cil  au  eiiroi-ten  h)ai-, 
lücnigfteng  nid^t  ungünfttß  Beenbtgt,  hJtrb  öon  ben  & 
^c!^örben  fc^on  teferirt  fet)n;  er  gieBt  meinem  6o^n 
bQ§  ^fiiQ^ife/  ba^  er  habtti  nid^t  unnü^  getüefen,  ber 
eigentlid^fte  S5ort:^eil  bleibt  jebod^  auf  Seiten  be§ 
jungen  5[Ranne§.  (Sine  tüeitere  äßeltanfid^t  in  ber 
ie|igen  ^zit  ift  für  jeben  unfc^äpar,  om  !öftli(j§ftcn  i» 
für  hk  SuQcnb,  tueld^e  benn  bod§  junäc^ft  ba»  3U 
crh)artenbe  @ute  genießen  unb  hk  ju  Befürd^tenbeu 
Übel  3U  ertragen  ^aBen  tnirb;  16e^be§  !ann  früfier 
gefd^e^en,  tüenn  mon  fic§  in  einem  Ineiteren  .^rei§ 
ben!t  unb  füf)lt.  ©einen  S)ienft  bet)  bem  ^prinjen  15 
Beforgt  er  treulid)  unb  fud§t  auf  jebe  2ßeife,  bie  ber 
3IugenBli(i  anbeutet,  angenehm  unb  nü|lic^  ]ü  fe^n. 
S)a^  6tö.  S)urc^Iauc^t  i'^m  biefe  ©elegent^eiten  gönnen 
lüoEten,  bafür  toü^te  id^  nid^t  genug  ju  bonfen. 

Um  öon  ben  Sebenbigen  3U  ben  S^obten  überaugel^n,  20 
bermelbe,  ha%  man  ben  9iomftäbter  ©rab'^ügel  lüieber 
äugefd^üttet,  um  auf'§  grü'^ioi^r  bie  3tu§grabung  mit 
ettt)a§  me'^r  5Jlet!§obe  h)ieber  anzugreifen.  @§  finb 
älüei)  unberfel^rte  öoUftänbige  6c§äbel,  fogar  mit 
Unterünnlaben,  in  meinen  §änben,  tna^rfdjeinlid^  ein  20 
mönnlid^er  unb  ein  ireiblid^cr ;  fie  geben  gu  fc^önen 
S3erglcid()ungen  unb  SSeobad^tungen  %nla^.  S)ic  (5il= 
Ijouettcn   berfelben    tuerbc    an   |)ofrat^    Slumcnbadj 


1814.  169 

fd^ttfen  unb  \üix  hjottcn  fet)cn,  h)a§  er  barouS  tüeiffagcn 
tann.  S)ie  Sammlung  aller  gefunbenen  ^noci^en,  gut 
georbnet,  fott  eine  feltne  3ierbe  bc§  ^icnatfc^en  anato= 
mifc^en  Äabinett§  hjerben.  5Dic  JDenigen  gefunbenen 
5  ?lUcrt!^ümer  !önnte  man  l^ingufügen,  o^ne  ber  I)ie[tgcn 
58ibliot^e!4hm[tfammlung  großen  %hbxnä)  ^u  tl)un, 
ober  fte  l^ier  laffen,  o'^ne  ben  organifd^en  tieften  eine 
Befonbere  9tuf!Iärung  ju  entjie^^en. 

Um  mit  lefeenbiger  §eiter!eit  ju  fd^lie^cn,  Bemertc 
10  nur  noc§ ,  ha'iQ  6i)lbana  mit  üielem  SSei)taE  gegcBen 
lüorben.  6y  tnar  freljlid)  für  eine  ßü^n'^eit  3u  achten, 
lüenn  eine  beliebte  Sängerin  al§  ftumme  $Pcrfon 
aufzutreten  tüagt,  allein  e§  ift  auö)  biefe§  mit  fo 
öiel  ^Inmuf^  gcfdje'^en,  ha^  hk  Ungebulb,  fie  lieber 
15  l)ören  3U  h)oKen,  ööEig  übertnunben  tüurbe. 

Untertl^änigft 

(Soett^e. 
6757. 
3ln  a  3.  <t>.  ©dlloffcr. 

@in  öor  o^ngefä^r  ai^t  Sagen  abgegangene»  ^arfct 
ift  Ipffentlid)  lüo^lbe!^alten  in  ^'^re  §änbe  gelangt, 

20  e§  brudt  in  me!^reren  Briefen,  bie  £)an!bar!eit  gegen 
meine  ^5^ran!furter  ^reunbe  au»,  über  bk  gute  5luf= 
na'^me  meine»  6ol)ne§,  ber  un»  nod)  mand^erlei)  5ln= 
genehme»  ju  erjätilcn  mei§,  unb  ben  äBunfc^  meine 
ä^atcrftabt  tüiebcr  ju  feigen  in  mir  rege  erhält. 

25  ©egentöärtig  öermelbe  ha^  bie  fd^önen  3ei(^nungen 
h)o!^l  eingepadt  mit  bcm  $Poftlöagen  abgegangen  finb. 


170  gebruor 

für  bereit  5JltttI)etlung  i^  mii^  boppelt  öerpfliii^tet 
füllen  toerbc,  h)cnn  6ie  bie  ©ütc  ^aBcn  mir  anbcrc 
bogcgcn  311  fenben.  ^^  mag  bem  ^etjarrcn  unb 
fyortfc^rcitcn  im  ©utcn  unferer  lüerttien  Otömcr  gor 
gerne  eine  fortbauernbe  5lu|mer![am!eit  fdjenlen.  5 
könnte  ic^  onc^  tüieber  einmal  ettüa»  öon  §errn 
^fiiepen'^Qufen  fe^en,  e§  lüürbe  miii^  erfreuen. 

^oBen  6ie  bk  @üte  lbel}!ommenbe  fteine  ©umme 
für  meine  9ted§nung   einjucoffiren,  e§  toax  mir  Qn= 
gcnetjm  bem  ©o!§n  eine§  fo  toertlien  alten  grcunbe§  i« 
biefcn  geringen  S)ienft  erjeigen  3U  !önncn. 

§iernQ(^ft  Irottte  iä)  gcBeten  Italien,  bo^  ©ie  mir 
für  ungefä!^r  ben  SSetrog  berfelben  bie  größeren 
©ilBermünjen  ber  ^^apolconifc^en  S)t}naftie  eintr)ed)fel= 
tcn,  meiere  ja  iüo'^l  gegentüärtig  noä)  3U  l^aben  finb  15 
unb  in  ^f^-anlfurt  \iä)  ^k  unb  ba  finben,  felbft  bie 
entfernten;  fo  tüünfdite  iä)  befonberS  einen  ^piofter 
be§  -Königs  3offp^)  ^on  ©|}anien,  nid^t  tücniger  bie 
größte  5icapolitanifd^e  unb  5)kl)länbif(^e  ©ilbermünje. 
©inb  3uglet(!^  Qud^  Heinere  ju  l^aben  fo  tüerben  fie  20 
mir  angenel^m  fet)n. 

llnb  ^iemit  tüill  id)  mid§  mit  ben  Bcften  @rü§en 
unb  Empfehlungen  ^^um  freunbfcfjaftlid^en  Slnbcnten 
an^eim  geBen. 

Sßeimar  b.  22.  ^thx.  1814.  25 

@oetl)e. 


1814.  171 

6758. 
3ln  6.  31.  Sulpiu§? 

ÜDcr  nif[if(5^c  ^rigobcobiiitant  2f(^cn{folu,  bct) 
^Jtob.  £iibe!ii§  lüolintjaft,  luünfdjt  an  bcm  (^cbiaudj 
bcr  §er309l.  5ßibliotl)cdE  t^cil  ^u  nel^mcn. 

m.  b.  22.  ^cBr.  1814.  ©oet^e. 

6759. 
9ln  Subtoig  ßugen  |)effe. 

[Concept.] 

s  2Bem  bic  5iatur  fo  Diel  ^ortgefüf)!,  unb  bnbcl^ 
eine  fo  angenc'^mc  r'^ljt^mifd^e  ©oBe  öcrlicT)cn,  bcr  foll 
ja  immer  foxtfo^ren  feine  ©efü'^te,  fo  tuie  feine  5ln= 
filmten,  nad;  eigener  SBeife  aus^ubrudcn;  tnirb  fein 
Snient  allgemeiner  BeJonnt,  tüel(^e§  je^t,  Ut)  fo  bielen 

10  SQge§=  unb  5Jtonat§Blättern,  gar  Balb  gefcf^e^cn  !ann; 
fo  finbct  er  getoi^  gleidjgcftimmte  ©emüt^er,  bie  \t)n 
unter  fid^  aufnehmen,  fid^  an  \f)n  anfd)lie§en.  £)ie§ 
ift  e§  h)a§  i^  auf  ^i)xc  5}^itt!^eilung  ju  erlribern 
trübte,    können  6ie,  Be^  fo  tiel  inneren  @aBen,  bie 

15  3lu^entoelt  meljr  in'§  ?Iuge  foffen  unb  jugteid^  bic 
5tnfc§auung,  tuoroug  3^nen  ein  ©ebid^t  entfpringt, 
unmittelbarer  unb  !räftiger  aUöbrudEen;  fo  toerben 
;3i^re  (5jebid§te  Bei)  mir  immer  me'^r  getoinnen,  unb 
tüa^rfd§einlid^  and)  Bet)  anberen  nii^t  öerlieren.    ©ie 

20  erlauBcn  tüo!^l  bafe  ic^  bic  ficinc  Sammlung  einigen 
^i'cunben  mittl^eilc,  hk,  aU  §erau»geBer  öon  ^lumcn= 


172  ^fti^iifl'^ 

lc|en,  unter  mancherlei)  formen,  bictlei(3^t  im  ^aüc 
finb,  ]\ä)  mit  ^^ncn  in  ä?er()Qltni§  ^u  ic|cn,  unb  bcn 
äBir!ungy!rci§  i^'^rc»  2Inlentc§  3U  ertüeitern.  £)a§ 
S3efte  h)ünid§cnb. 

äßcimat  ben  23.  ^ct.  1814.  5 

6760. 
?rn  Seiter. 

6in  5pQ(fet(^en  poetif(^e§  ?lllerlct),  tnel^eS  o^ngefä'^r 
bor  a6)t  Sagen  abgegangen,  tüirb  bir  glütflic^  3U- 
gelommen  fetjn.  S^lun  h)ill  iä)  aber  mit  profaifdjen 
SÖorten  nacJ^'^olen,  bir  fagen  unb  öcrfid^ern,  ha^  bein 
langeg  Stiöfc^tüeigen  mir  t)ö(^ft  peinlich  geh)cfen.  w 
3(^  gefte'^e  Qei"",  bo^  un§  aüen  ber  ^If^em  bi§  3um 
5lu§enblei6en  mag  geftodt  ^aben,  ben  man  nur  in 
frcunbfc^aftlic^er  ^itt^eilung  tnieberfinben  !ann. 

Söoran  alfo  toitt  ic^  fagen,  ha%  unfre  üeinc 
8ang=  unb  ßlang--©cfeUjd)aft  nur  an  bir  geje^rt  unb  15 
gelebt,  unb  nad)  trauriger  5Paufe  an  bir  tüieber  auf= 
crftanben  ift.  £)ie  23erHärung  ber  So'^önna  6ebu§ 
!^aben  hiir  al§  6acroment  unjerer  9tettung  au§  bcn 
uncnbli(^  breiten  ^^lut^en  gefeljert. 

^U  bem  In  te  Dominc  speravi  r)ätte  iä)  üüä)  20 
ein  langes  ^ä'^rc^en  ju  crjä'^len,  iüie  irf;  mir,  bei) 
fonberbaren  innern  unb  äußern  ^ebrängniffen,  biefe 
äöottc  in  meiner  bö^mifd^en  @infam!eit  r'^tit'^mifd^ 
!langIo§,  aber  bod^  bier^perfönlid)  um  nic^t  bier= 
[timmig  ju  fngen,  com)3onirt,  unb  !einen  angelegcnt=  25 


1814.  173 

lit^ern  2Bun)d)  g,d)ahi,  aU  tiefe  f(i^önen  SBorte  buxd) 
hid)  muficalifc^  commenttrt  ju  ^öxtn.  ^ä)  tarn  in 
Sßerfuci^ung,  uier  Linien  unter  einanbcr  3U  ^ic'^en, 
nm  bic  5ti;t  tuie  iä)  e§   genommen,    anfdjQulid)  ju 

5  madjen.  ^e|t,  ba  id^  beine  Gompofition  l)öre,  bin  ic^ 
baxüber  ööltig  hdti)ii  unb  finbe  barin  eine  angenehme 
©rfa'^rung.  2)er  Dilettant  nämlic^  h)irb  bnrdjauS 
nur  burd^  boB  f^a^lidje  unb  eine  unmittelbare  Sl>ir= 
fung  gcrü'^rt,  unb  bicfs  d)ara!terifirt  aud)  feine  ^ro= 

10  buctionen,  menn  er  in  irgenb  einer  ^Umft  fidj  berfud^enb 
auftritt,  ^eine  ßompofition,  hk  ]iä)  äiemlid)  ab= 
gerunbet  unb  fijirt  ^at,  ä()nett  einer  öon  ^ontelli 
unb  ey  ift  immer  hjunbcrbar  unb  luftig  genug,  ha^ 
man  fid)  ^ufäKig  auf  fold)en  Sßegcn  ertappt  unb  fid) 

15  einmal  feine§  eignen  5tadjtmanblcn»  betüuBt  lüirb. 
Um  l)ierüber  in  einem  anbern  ^aä)t  flar  ^u  tocrben, 
bem  id^  mid^  ernftlid^er  gelüibmet  ^abe,  fortire  id) 
ältere  lanbfd^aftlid^e  ©üjjen,  unb  toerbe  l)ierbel)  aud) 
ha^  ^Äl)nlid)e  getna^r. 

20  ^n  ber  loanbelnben  ©tode  mu§  bod^  eth)a§  5Jk= 
gifd^eS  ertönen:  beun  töirllid^  t)abe  id)  fie  in  2öpli^ 
gefd)rieben,  U)o!^in  fie  bid)  3U  rufen  f(^ien. 

2)a§  meine  tjcrliebten  ßaunen   nod^  nad^  bier^ig 
Sfal^rcn  hk  berliner  intereffiren  fönnen,    giebt  mir 

25  33ermut^ung ,  ha^  barin  ethjaS  ^rifd^e»  muffe  cnt= 
Italien  fet)n,  toeld^eä  ber  ^eit  nic^t  unterliegt. 

9iiemern,  ber  in  feinem  ^mte  immer  froher  inirb, 
ttjeil  er  fid^  bem  Greife,  ber  für  if)n  öicl  ju  eng  ift, 


174  SeBruot 

anäuetgnen  unb  immer  mc'^r  ju  tl^un  lernt,  inbcm  er 
h)eniger  tl^ut,  ^abc  iä)  beine  i^n^ectiöen  gegen  bie 
5pf)tIologen  mitget^eilt.  @r  toax  barüber  je'^r  erfreut 
unb  cmpfiel^It  fti^  bir  Quf'§  Befte.  ^ä)  iüünfdjte,  ha^ 
hü  feinen  Kommentar  borüBer  !§örcn  üjnnteft.  S)a  s 
er  felbft  öom  5Jletier  ift,  fo  tüei^  er  am  Beften,  tüo 
fid;  eigentlid^  bie  ©rBfünbe  biefer  5JMngel  I)erteitet, 
bie  er  öertüünfi^t,  tneil  fie,  oB  er  fid§  gleid;  felBft 
baöon  Befret)t  ^ot,  burd§  anbere  auf  i!^n  loftet.  Die 
unenblic^e  6d§U)ierig!eit  eine  gro^e  üBerlieferte  ^Roffe  lo 
qI»  eine  5tüet)te  SZatur  mit  ^retj'^eit  3U  Bel^anbeln, 
ift  um  fo  größer,  aU  trir  ja  ber  erften  ^latur  gegen= 
üBer,  un§,  tuenn  iüir  rcc§t  aufrichtig  fetjn  tooEen, 
immer  unguIängUd^  fül^len. 

^Qunft  bu  mir  etlüa»  3U  meinem  !teinen  6inge=  w 
Gonccrt  mittl^eilen,  fo  ift  e§  eine  gro^e  ©oBe.  S)icfe§ 
^ilnftöltd^cn  5ie^t  fi(^  burd^  ^eit  unb  Umftönbe  I)in= 
burc^,  \vk  ©änge  unb  ^Hüfte  burdj  bie  ©eBirg^moff en ; 
Bolb  metaUfjoItig  BearBeitet  man  fie  mit  S^ortl^eil, 
Balb  ift  e§  oBer  outS^  nur  ©angart,  bie  jule^t  felBft  20 
fo  fdjmal  it)irb  unb  ju  berfdjhjinben  brof)t,  oBer  bod) 
immer  barauf  i^inbeutet,  ha^  man  Betjarrlid^  fort= 
orBcitenb  in  berfelBen  9ii(^tung  iüieber  ettna»  6rfreu= 
Iid§el  finben  tüerbe. 

SSon  !§unbert  S)ingen  fd^treige  i^,  unb  Bringe  fie  25 
gelegentlich^  äur  Sprache.    SBa^rfc^einlid^  entferne  ic^ 
mxä)  biefen  ©ommer  nid;t  tüeit  öon  äßeimar.   ^önnteft 
bu  bidj  auf  einige  äüodjen  bort  lo^reifeen,  fo  toürbeft 


1814.  175 

bu  eine  2ßelt  ju  mir  Bringen  unb  iüir  tooHten  fudjcn 
bir  ein  äöcltrfjcn  nl§  ©aftgefc^en!  ^urüdE  ^n  gcBcn. 

3»   luftiger  ytaumfüllnng  mögen  r)icr  ein  paar 
9ieim[prücl)c  au§  ber  %aid]c  bcy  äücltloufcy  fdjlic^en. 
S)ie  ^af)Xi  finb  oUerliebfte  ßeute !  . . . 


S)a§  3m er  ift  ein  l^öflidfj  mann,  . . 


SBeimar  ben  23.  geBruar  1814.  ©oetl^e. 

C761. 
31  n  2.  91.  \).  ?(rnim. 

[Concept.]  [23.  ^feBruar  1814.] 

©0  hjic  bie  $Pan[en  eBen  fo  gut  jum  muficalil'djen 
9i^t)t^muy  gef)ören  al»  bk  5Ioten,    eBen   fo  mag  eS 

10  aud^  in  freunbfdjaftlic^en  33ert)äUnif[cu  nidjt  uubieulid) 
fel^n,  löenn  man  eine  3eitlflug  [id^  loed^felieitig  mit= 
5utf)eilen  unterläßt.  6treBenbe  ^Jtenfc^en,  öon  tneidjem 
Filter  fie  aud)  fci)en,  !önnen  nic^t  immer  paraM 
neBen  einanbcr  ge^en;  U)ilt  man  fid^  nun  gor  Bcftänbig 

15  Bet)  ber  |)onb  polten,  fo  entfielt  barau»  ein  !f)in  unb 
mieber  jerren,  Bet)ben  2^^eilen  unBequem  unb  retorbirenb 
\vo  nic^t  fd^äblid). 

Saffen  ©ie  mi(^  alfo  tüieber  einmal  nac^  geraumer 
3eit    auf    2W    ©enbung    etUja»    ermibern.      S)ic 

20  S^or^üge  biefer  lleinen  ©tüdfe  ^aBen  mir  als  einem 
©(^aufpielbirector  oBermalS  bie  unongcne^me  @m= 
pfinbung  gemadjt,  ba^  talentöoüe  5Jlänner  nid^t  bk 


176  gebruar 

23ef(^rän!ung  be§  X^eoterS  berücffic^ttgen  tnoHen, 
unb  ein  für  oEemal  tiei|c^mät)en,  in  ben  not^tüenbigen, 
unerläßlichen  unb  fo  leicht  ju  Beobai^tenben  -(formen 
i^r  ©ute§  ntit5utl)eilcn.  äßie  man(^e§  ©eiftreicS^e,  §erä= 
erl^ebenbe  Bräci^te  man  ha  unter  bo»  33ol!,  ba»  man  & 
ie|t  immer  mit  feiner  eigenen  ©emein^eit  füttern  muf;. 

@eiftreid§e  Hinteren  tüürben  burc§  biefe  geringe  S3e= 
engung  fic^  leife  getoornt  füllen;  fie  tüürben  nid^t,  toie 
je^o  meift  gefdiie'^t,  e'^e  mon'g  fid)  tierfie'^t  naä)  ollen 
Seiten  ^in  tranSfcenbiren ;  fie  tüürben  gar  balb  getual)r  lo 
Ujerben,  tüorüBer  ber  ^lenfd^  ladjen  unb  Ineinen,  tno= 
bei)  er  empfinben  unb  beuten  mag.  S)o§  ©ettfame 
tüäre  ein  red^t  '^üBfd§e§  S)ing,  tücnn  e§  ]iä)  nur  felbft 
5u  regeln  lüüßte. 

S)a§  angebeutcte  'Bind  tüärc  h:)o^l  auffül)r6ar;  15 
in  meiner  ßage  aber  Bemerfe  iä)  folgenbc§.  3llle§,  iüa§ 
auf  ben  Stugenblitf  anfpielt  unb  fo  bie  @emütl)er 
ftoffartig  erregt,  ^abz  iä)  immer  bcrmieben,  nid^t 
tüeil  iä)  e§  im  ©an^en  für  unjuläffig  l^alte,  fonbern 
tüeil  iä)  gefunben  l^abe,  ha%  ber  @ntl)ufiaymu§  20 
eigentlid)  nur  bie  große  5Jlaffe  tüo^l  lleibet.  Tlan 
mufs  fic§  einonber  unbelannt  feljn,  unb  fic^  nur  3U= 
fammen  fül)len,  Incnn  man  fic^  3ufammen  crlüdrmen, 
jo  er]§i|en  tüill.  ©efd^ie^t  bieß  unter  S5e!onnten,  fo 
leibet  immer  ber  eine  2!^eil,  inbem  ber  anbere  fid^  freut.  25 

6obann  auc^  ift  ba§  unge!^eure  6iegc§glütf  auf» 
fd^nellfte  folreit  borgefd^ritten,  ha^  "mix  auf  l)eftigc 
3ncentiöe  nidfjt  melir  3U  beuten  Braud^en.    2)a§  S3c= 


1814.  177 

^axxm  in  2§un  unb  2ähtn  ift  eö  eigentlich,  tüa§ 
n)ir  fd^on  ieljt  ber  ^a\\t  ju  prebigen  I)Qben.  S)q§ 
onbxe  I)Qt  firf)  alle§  öon  fel6ft  gcgcBen  unb  toix 
Oraudjtcn  ie|t  gar  !einc  äöoite  me()r,  um  mit  lt)e= 

:,  nigcm  ^n[to^  noc^  einen  großen  2t)eil  unfrcr  S5e= 
bölfeiung  über  ben  St^ein  ju  treiben. 

3i'n  ben  beleben  mitget^eilten  ^ettung^blöttern 
finbc  i6)  guten  Sinn  unb  Sion;  ba§  über  5lrnbt  @e= 
jagte  fo  freunbli(^  al§  grünblic^.     Gtn)a§  2i[f)nlidje3 

10  möcf)te  id)  \voi)l  über  ha^i  neue  23c[treben  berncljmen, 
burc§  U)el(^e§  bie  au»  einer  ftnedjtfdiait  !aum  ent= 
ronnenen  2)eutf(i^en  fi(^  fcfjneE  toiebet  in  hk  ^^^effeln 
i^rer  eigenen  6prad§e  3u  fd^mieben  gebenlen.  i^nbcm 
id)  biejen  2)ingen  nur  jufefjen  !ann,  fo  ift  mir  nidjt» 

,5  angenehmer,  aU  bon  anberen  3U  Ijören  U)a§  idj  gern 
felbft  fagen  mijc^te.  5Rijge  iSfjne"/  "^^  "Sie  nun  tuiebcr 
in  ben  S^^'igcn  unb  mit  ben  ^t)rigen  ru'tiig  leben 
!önnen,  leidjt  tüerben  bie  3lad)n3cljen  einer  fo  f(^mer3= 
liefen  al§  glüdlic^en  6ur  ju  überfte'f)en  unb  ^^xtn 

20  kleinen  ein  boppelteS  unb  brel)fad)e§  (£-rbe,  ber  ©üter 
bey  Xatent»  unb  ber  ©efinnung. 
Söeimar  ben  22.  geb.  1814. 

6762. 
3(n  ^irm§. 

33on   bem  ^ijd}ft  unjiemlic^  Horgetragnen  ©efuc^ 

ber  5)iab.  Sßolf  !ann  iä)  leine  5Jioti3  nehmen.    5Da^ 

25  bod)   bie  guten  ßeute  ni(j§t  begreifen,  bü§  man  nid^t 

©octlKS  SScvfc.    IV.  Slbtfj.  24.  33Ö.  12 


178  iJelir  uax 

groK)  fct)n  mu^  töcnn  man  feine  5l6[i(^ten  errei(^en 
lüill.  3[t  fie  P  öcranlQfjen  ha%  fie  iljren  SBunjc^ 
Befc^eibentUd^  anbringt,  fo  !£önnte  aläbann  barübcr 
belibeiirt  tüerben. 

b.  26.  geör.  1814.  @.      5 

6763. 
Sin  SluQuft  Uon  3itten=ßibei-ati. 

[Concept.]  [28.  ^tbimx  1814.] 

3n  ßnnnerung  bet  guten  3eit  in  h)eld§er  6ie  bet) 
nuy  i^^re  t^eotrolifd^e  Saufba^n  Begannen,  ^at  c§ 
mir  t)iel  SSergnügen  geniod^t,  tüieber  einen  35ricf  üon 
3t)nen  ju  erl^olten,  i(^  ertüibcre  borauf  lurälid^  nur 
foüicl.  10 

Sßenn  ^^r  äßeg  naä)  SSerlin  @ie  ol^nef)in  über 
äßeimar  füf)rt,  jo  foE  e§  mir  ongene^^m  fetjn,  6ie 
§ier  3U  feigen,  ob  iä)  gteid^  tüegen  ©aftroUen  nid^t^ 
6ntf(5^tebene§  au§f|3red)en  !ann.  2)iefe  ^u  beftimmen 
ober  3n  erlouben  tjängt  gegentoärtig  ganj  allein  öom  is 
§of  ab,  unb  iä)  toü^te  nid^t  Oorau»  ju  fagen,  tna» 
in  Slbtoefen^eit  3)urc^laud§t  be»  §eräog§  beg^alb 
möd^te  befd^loffen  ioerben. 

^t|re  SSctrad^tungen  über  bramatifd^e  ^unft  unb 
^'^eatereinridjtung  foHen  mir  fef)r  angenel^m  fel^n,  iä)  20 
Ijalt  eine  fold)e  Arbeit  längft  getoünfcf)t  unb  felbft 
barüber  nacfigebadjt  unb  iä)  ioerbe  mirfj  freuen,  loenn 
unfere  bel^berfeitigen  Dkfultate  jufammentreffen,  hJoran 
iä)  faum  jlneifeln  !ann. 

SäJeimar  bm  24.  geb.  1814.  35 


1814.  179 

6764. 
3(n  ©artoriug. 

[Concept.]  [28.  ^cbxmx  1814.] 

llnb  fo  [te^c  trf)  bcnn,  tnctn  %^mtx\kx,  gteicf)  mit 
meinem  äiüe^trn  SSiicfc  be[(^ämt  öor  3f)ncn,  inbcm  i(i) 
onftatt  meinen  britten  SBonb  gu  fenben,  beffen  a6er= 
maltge  Stetarbation  öermelben  mu^.     ^Ibgebrucft  ift 

5  er,  unb  nun  f)QBcn  Jßerleger  unb  ä^erfenber  @ott 
tt)ei§  tüQy  für  ©riEen,  benen  hk  3citläufte  jur  23c= 
fc^önigung  bicnen.  6inen  jüngeren  5Iutor  Inürbc  bie§ 
in  SSerjtüeiflung  feljen,  mir  tüäre  e§  gonj  glei(^gü(tig 
tücnn   iä)    nii^t   meinen    entfernten   t^eilne'^mcnben 

10  i^^reunben  auf  fo  mancJ^er  5pagina  ettüa§  ©rfreulirfjca 
3U  fogen  glaubte,  boy  miä)  i'^ncn,  r\a^  fo  langer 
Trennung,  fdjncE  iüicber  näl)er  bringen  fottte. 

£)iefer  Sßerbru^  töirb  nod^  öerme^rt,  burd^  hk 
freunblid)en  @rü^e,  tneld^e  mir  §exr  @e]§eimeregie= 

15  rungyrat^  üon  ^üUer  mitgebracht  '^at,  unb  burdj 
;3^^re  unb  feine  33erfi(^erung,  ha^  hk  f(^ijnen  ^inber 
auä)  ifjren  2;i)eil  an  bcr  neuen  6rfd;cinung  fic§  äu= 
eignen  mödjten.  S)enn  meine  ftiUe  eitle  5lbft(^t  ge^t 
eigentlid)    ba'^in,    ha^    bie   liebenätüürbigen    jungen 

20  Sd^ijn^eiten,  \iä)  jtoar  nic^t  in  meine  .3eit,  mi(^  aber 
tüotjl  in  bie  i^rc  tüünfc^en  möd^tcn.  ßmpfel^len  Sie 
mic^  alfo  aller  Crten  jum  beften. 

^aä)  biefem  ßlagelieb  aber  toollen  tuir  §offnungy= 
lieber   anftimmen.     €ftern  fäEt  ben  10.  ?lpril  unb 

12* 


180  i^ebruor 

bie  Serien  flc'^en  hoä)  h)o'f)t  bierje'^n  S^agc  borget  an. 
fQobm  6te  bie  @üte  mir  3U  melben  toann  6ie  öe^ 
un§  eintteffen  tüetben.  ©laubige  ß^tiften  !önnen  fid^ 
nii^t  mel^i;  freuen  bie  lieBen  ^^^tgen  nac^  bem  iüngften 
©erii^t  iüiebcrl^ergefteEt  3U  umarmen,  nl§  icf)  mid^  5 
jum  öorou?  öergnüge  Sie,  naä)  biefen  n3al)rl)aft  q|3o= 
!Qlt}ptif(^en  S^agen,  tüieber  3U  begrüben ;  bie  Peinigen 
finb  im  gleichen  ^oHe.  S)q§  Quartier  i[t  fd)on  U= 
ftellt  unb  f)ielte  ber  lieBe  Säugling  nii^t  bie  ^rau 
©eöotterin  ab,  fo  lüäre  aud^  fc^on  für  fie  möglidfjft  10 
geforgt. 

SSel)  unferer  lieBen  Heinen  §o^eit  '^oBe  ic^  ©te 
auc^  fc^on  angelünbigt ;  fie  trug  mir  auf  3f)nen  gu 
fagen,  ba%  Sie  aud^  i'^r  n^ilüommen  fet)n  foEten. 
2)ie  Be^ben  ©d^tceftern  beuten,  inie  ^hJ^^inge,  auf  i» 
einanber  f)in  unb  madfjen  3ufammen  eine  gar  fd§öne 
gamiliengru|)pe.  S)Dd§  !enne  i^  jene  ^u  tüenig  um 
fie  mit  ber  unfrigen,  bie  mir  Belannter  tft,  )3aratteli= 
firen  gu  !önnen. 

@§  foß  mid^  freuen,  tnenn  6ie  mid^  gan3  h)ieber=  20 
finben  unb  erlennen.  5ltlerlc^  |3oetifd^e  unb  anbere 
^robuctionen  foüen  mitgetl^cilt  lüerben,  lüobel)  nun 
frel)lid§  bie  grau  ©eöatterin  nid^t  fel^len  bürfte. 
©onft  finben  Sie  mid^  öon  ßunft=  unb  ^laturgegen^ 
ftänben,  bie  mir  glüdflid^  aEe  erl^alten  toorben  finb,  25 
tüie  immer  umgeBen. 

§errn  §ofrat!^  SSIumenBad^  empfe'^len  Sic  mid^ 
äum  angelegentlidf;ften,  unb  Bereiten  it)n  öor,  ha^  er 


1814.  181 

eine  Jüieberauflebcnbe  fieunblidjc  (Sommunication  gc= 
fällig  Ibcgünftigc.  äBir  t)a6cn  einen  übci;  tQufenb= 
iä^rigcn  ©labpgel  aufgegraben,  unb  ob  eS  glcirfj 
babel)  nid)t  gan^  metfjobififj  juging,  fo  ift  bod)  bicl 

5  ^ebeutenbe§,  ja  ^tüet)  öoEfommen  crf)altcne  Sc^äbel 
(luat)ifdjeinlirf)  ein  männlic^ex  unb  tueiblidier)  in 
meinen  .^änben,  fogai*  mit  ben  unteren  Äinnlabcn. 
Sßcnn  (Sie  beuten,  ha'^  iä)  jenen  @rabf)ügel,  öon  bem 
man   ben   fc^önften   2f)eil  be§  £anbe§,   atnifd^en   ber 

10  ©aale  unb  ber  ^ttn,  überfielet,  am  20.  Octobcr  bcfud^t 
l]aU,  an  bem  l^eiterften,  in  ber  Suft  unb  auf  ber 
@rbe  ftillften  2age,  nnb  fobann  überlegen  ttia§  \\ä} 
atte§  feit  ber  ^dt  ereignet  ^at,  fo  tocrbcn  ©ie  tno^l 
glauben,  ba^  fic§  bi§  je^t  an  üergleid^enbc  5lnatomie, 

15  ber  Oerfdjiebenen  ^Jicnft^enracen  nid§t  ^at  beuten  laffen. 
6obalb  ic^  etlüa§  Ineiter  bin,  fc^rcibc  id^  unfrem 
trefflidien  3^aturfreunbe. 

5luf  3^re  neue  Üieid^Böerfaffung  bin  xä)  fel^r  t)er= 
langenb.    6§  ift  löblid)  Wim  einftdjtigc  DJMnner  bic 

20  ©eftalt  borjeic^nen,  bie  eigentlidj  au»  ber  gorm  ^er= 
austreten  foltte.  ^et)'m  ©r^gu^  ift  e§  ein  UnglüdE 
toenn  einige  ©lieber  ausbleiben,  bie^mal  l)at  man 
ba§  ©ntgegcngefe^te  ju  befürdjten.  S)ie  neue  '>Slt)it)o= 
logic  fd)cint  auf  inbifdje  unb  djinefifc^^e  ©cftaltcn  3u 

25  beuten,  bie  man  nur  um  befto  Ijciliger  glaubt,  je  met)r 
überflüffige  ©lieber  baran  prangen. 


182  mäxi 

6765. 
9lu  ©timmel. 
[Concept.] 

6tt).  SCßo^lgeBoren  Scnbung  ift  glüdlitf;  quqc^ 
fommen,  h)eld)e§  iä)  fogleic^  ju  ^i)m  ^ein!^igung 
öcimelbe.  S)oc§  tnöd^te  iä)  iDünfc^cn,  ba^  fic  nid^t 
fo  f(5§tr)cr  ouageiallen  iuärc,  tücil  bic  3^rQ(5^t  gegen  bcii 
5U  ^offcnben  5IbfQ|  aHäuIjod)  onftcigt,  bo(^  toill  id^  & 
biefc  gein  übertragen;  ba  mir  bic  ä^ctradjtung  fo 
manrfjer  fcfji^ncr  ßun[ttüer!e  öicl  @enu^  giefit. 

%n  einen  SSerlauf  ber  3ei(^nungen  im  ©anjen  ift 
leiber  nic^t  äu  ben!en.  S)Qmit  ^eidjnungen  gefdjä|t 
lücrben,  ift  e§  nöt^ig  bQ§  e§  5higen  gäBe,  bie  5}lcifter  lo 
öon  ^[Reifter  unb  Original  üon  ßopie  ftreng  3U  untere 
fd^eiben  toiffen,  unb  tt)ie  öiele  Siebfjaber  !onnten  firfj 
bcnn  in  unferen  Reiten  I)ieranf  bie  crforberlic^e  Übung 
geben.  6ot)iel  fage  ic^  borerft,  fo  tüie  ic^  auä)  bemerten 
mu§,  ba§  mehrere  ber  cingefenbeten  ^unftlnerle  \iö)  15 
Quf  f)iefiger  tt)o!§Iau§gcftatteten  Sibliottje!  befinben, 
unb  bie  orientalifc^en  (Schriften  tootjl  fd^tüerlid^  in 
bcm  ietjigen  5lugenblid  um  ben  angefe^ten  $Prei§ 
iüürben  unterzubringen  fetju. 

5Jleinc  ^Infrage  on  6it>.  äßoljlgcboren  Bejog  fi(i§  20 
auf  einen  feljr  befd;rän!ten  2Bunf(^  unb  td)  beeile 
mid^  biefcö  ^ier  3U  bemerlen,   bodj  Juerbe  oIIe§  auf= 
mertfam  burt^fe'^en  unb  mandjeS  in  Überlegung  jic'^cn, 
bamit  ca  mir  mijglidj  lüerbc  tücnigfteny  ein  föcringcä 


1814.  183 

3um  8oulacicmciit  3f)vcr  QCQCiüüärtigcii  Soge  311  !6c= 
tüirfen.    ^n  einiger  ^di  cri)ffnc  bo»  äßcitcvc. 
äöcimni-  bcii  7.  5Jläxa  1814. 

6766. 
3(u  3.  •^.  9)lel)cr. 

3eben  5Pofttag  gebeerte  i(^   fcig^cf    3U  fc^iciben, 

5  unb  jQuberte  immer,  hjeil  i(i§  auf  einen  Srief  öon 
;3f)nen  I)offtc.  SBo'^rfc^einlid^  ift  c§  3^^^^^  öud§  [0 
gegangen.  5Da  nun  ober  bie  ^Rärjcnluft  gelinbcr 
tüe()t,  unb  ben  tiefen  ©d^nee  3U  fd^mcljen  anfängt, 
bcr  unferc  ©egcnb  Bi§!^er  Bebcdt  ()ielt;  fo  bürfen  töir 

10  nun  an  ha^  ^rütjjo^^r,  fotrie  an  ben  nä(^[ten  Sommer 
ben!en,  unb  un§  ü6er  unfre  5piane  unb  5I6fi(^ten  t)or= 
läufig  unter'^alten. 

^(^  tjoBc  mi(^  biefen  2[ßinter  fe^r  tüo^t  befunben, 
unb  um  bem   geringen   gidfjtifc^en   SBefen,  ba^  mir 

15  mand^mal  buri^  bie  ©lieber  fäl)rt,  3U  [teuern,  Ijaltc 
iä)  ha?^  SBer!aif(5§e  ^ab  für  ■§inlänglid§ ;  unb  aKen= 
fall»  tonnte  ic^  mi(^  ja,  gegen  ben  §erl6ft,  nod;  einige 
2Bo(^en  nad^  SSöl)men  tnenben.  S)ie  größte  3eit  be§ 
3ia]^re§  aber  mö(5§te  iä)  in  Sßeimar  unb  in  ber  ©egenb 

20  anbringen,  au§  mand^erle^  Urfac^en,  aber  aud^  um 
meine  t^unftbefi|ungen  unb  hjiffenfd^aftlicJ^en  'Samm= 
lungen  in  einige  Orbnung  ju  ftelten,  ha^  fie  mir 
unb  anbern  genießbar  unb  nü^licf)  tüürben.  5JHt 
ben  Tupfern  ift  f(j^on  ein  guter  5lnfang  gemad^t ;  bie 


184  «mära 

SBronjen,  ^Jlnrinoilnlbcr  imb  9lcltcf§  [tcfjcn  oiidj  bcl)= 
fornmen,  nidjt  tücnigcr  bay  ©cftein,  unb  fo  fanii  ctn§ 
ficf)  an  ha^  anbere  Qni(^tie§en.  ©ar  manche»  anbete 
toäiT  au(^  in  unfern  öffentlichen  klingen  3U  'Oebcnfen 
unb  äu  tl)un,  ba  unfcr  33cft^  nic^t  geftijrt  nod)  t)er=  & 
lüntmert  iuorben;  ahn  ber  (Seift  tncic^t  ouS  bcn 
6a(^en,  lüeil  bie  ©eifter  alle  augtüärtS  Befd^äftigt  finb. 

3BolIen  ©ie  nun  anä)  mit  ben  ©c^töolben  3U  un§ 
3ux-ü(f!el)ren,  fo  foUcn  6ie  fc^önfteng  tüiülommcn  feljn, 
unb  toenicjften§  fo  rul}ig  leben  al§  irgenbtüo.  ^n  ber  10 
©c^lüeij,  fcfjeiut  e§,  finb  hk  ©entüt^cr  burd^  bie  neue 
©ntbinbung  boni  ^töange  cBenfo  aufgeregt  toie  üBer- 
aE:  man  tüiE  tücber  ba§  5llte  noc^  ha^  5leue,  unb 
ha  biefe  ber  3uftanb  üon  Europa  toenigftens  eine 
Zeitlang  Heiben  möd§tc,  fo  l^aBen  tüir  anbern  tr)ot)l  15 
ni(^t§  3U  f^un,  al§  un§  im  5llten  bo»  hjir  crproBt 
ju  bcftötigen,  unb  un§  3U  erneuen  infofern  lüir 
nodj  eine  öaut  aBjuiüerfen  l^aBen. 

;^agemann  f)at  bie  ©tanbarte  bis  an  bcn  Üt'^ein 
getrogen,  fie  aber  naäj^n,  tncil  fie  boif;  fd^tüerer  ift  20 
al§  ^pinfel  unb  5JlaI)Iftotf,  abgegeben.  5tu§  ben  ^cu 
tungcn  tüiffen  ©ie  fdjon,  bafi  unfer  .^crjog  in  SSrüffel 
iüür  unb  nun  anä)  bortoortS  gegen  ^axiv  xMi.  3)a§ 
lüa§  i^m  obliegt  !ann  er  f)offent(ic§  mit  @()re  Iciften, 
o^ne  tüeber  fi(^  nod^  bie  ©einigen  aufzuopfern.  S)od§  25 
ift  ber  ^rieg  ein  fo  bicl  gelraubte»  S)ing,  mon  tr)ei§ 
niemals  h)o  er  fidj  I)inlrirft.  ^lüllcr  fü()rt  unfcre 
3cicljcnfcfjule  fo  fadjtc  fort,     ©einen  ©olju  Juill  er 


1814.  185 

narf)   Tlimäjcn   fd)i(!cn;   td)  Ijobc  mi(^  be^'^olb  mit 
2)irector  ßangcr  in  6oniici*ion  gc[cljt.    ^Jtijdjtcn  6ic 
boä)  bie  ^un[t[cf)ä|c  icncr  ©egcnb  leuneu  lernen. 
3d}  tüüibe  ©ie  jeboi^  3U  einer  Ütütffel^r  nirfjt  nn= 

^  mittelbar  anf muntern,  hjenn  iä)  e§  nic^t  um  ber 
.f)o^cit  tüillen  tf)Qte,  bie  ey  ju  hjünfrfjen  fd^eint,  06  [ie 
glcirf),  nac^  if)rer  leifen  unb  3ierli(^en  5(rt,  nichts  (?nt= 
?(^iebcncy  äußert,  ^ä)  glaube  aber,  unb  Sic  tnerbcn  eS 
felbft  fül^len,  ba%  6ie  il^r  notl^tocnbig  finb.    SSi§§er 

10  l)aBe  iä)  aU  ©urrogot  meine  6ac^en  fo  gut  al§ 
möglich  gema(?§t;  fommen  Sie  jurütf,  unb  i^  Bleibe 
in  ber  5Zä^c,  fo  !ann  man  gemeinfc^aftlic^  tt)ir!en 
unb  beut  fc^ijnen,  obgleid)  don  mancherlei)  Seiten 
bebröngten  ßeben  ettöa§  3U  ßieöe  t!^un.    Sagen  Sic 

15  mir  ^tjxz  @eban!en  l^icrüber,  unb  er^ö^len  Sic  mir 
bay  SJlittl^cilBarc  oon  i^^ren  nä(^ftcn  Umgebungen. 

$Perfi3n(i(^  !ann  iä)  miä)  hk  ^dt  ^n  feiner  Bc= 
fonbcrn  X^ötigteit  rühmen.  5Jlein  britter  Sl^cil  ift 
abgcbrutft,  toirb  ober  erft  gu  Oftern  ou§gegeben.   ^a» 

20  SäJer!  ber  j^xan  öon  Stael  crfd^cint  l^efttücife,  ttia'^r= 
f(i)einlic^  um  ben  ^ol)cn  ^xqI^  ju  ocrftecfcn  unb  ben 
5la(^brutf  ju  crfdjtücrcn.  3)ay  @an3c  ift  ben  2^eilcn 
gleich,  bie  tüir  im  ^Jlanufcript  !annten.  @§  nötl)igt 
burd^  feinen  gebrängten  @cf)alt  immerfort  3um  £)en!en. 

25  Sie  I^Qt  fid)  eine  unglaubli($e  5M^e  gegeben,  ben 
begriff  bon  uny  £)eutf(^en  auf^uf äffen,  unb  fie  ber= 
bient  bcS^alb  um  fo  me'^r  £ob,  aly  man  ioo^l  fiel)t, 
ha^  fic  ben  Stoff  ber  Unter'^altung  mit  öor^üglic^en 


186  3Käta 

^Hännern  burd^gcfprot^cn ,  ^Infic^t  unb  Uxt^cU  t)tn= 
gegen  fi(^  fel6ft  ^u  bantcn  ^at. 

ä5on  ©eiten  ber  ^unft  BcbroI)t  un§  I)iei-  ein  ©djvc(i= 
ni§.  ^üg eigen,  auf  feiner  9iüct!el)r  t)on  SBattenftcbt, 
^nt  fein  3ltelier  in  ^ummelS'^ain  aufgcfc^lagcn,  unb  5 
niQ^lt  abnmaU  ha^  gute  unb  Bijfe  ^rincip;  ober 
nid)t,  tüie  früher,  iebc§  einjeln  für  fi(^,  fonbern  belebe 
im  Streit  begriffen.  2Bem  boy  bofc  Q^nli(^  fc()cn 
iüirb,  ift  leidjt  3U  errot^en;  bQ§  gute  i)ingegen  gleidjt, 
\ä)  tüette,  auf  ein  §Qar,  ben  ©ebrüber  ^ügelgen.        10 

S3on  manchem  onberen  fc^tüeige  iä),  boc^  öermelbe, 
bQ§  un§  ber  aufgegrabene  5Romftebter  @rabl)ügel 
fj'6ä)^i  intereffante  ©d^äbel  geliefert  l)at,  bie,  tüenn 
nic^t  SSlumenbad)  unb  ©att  falfdje  ^Prop^eten  finb, 
einem  reinen  unb  fd^önen  9laturt)ol!e,  bon  bem  i^  15 
nodj  feinen  Segriff  gehabt  ^ab^,  ange'^ören. 

5}lit  ben  ©ijttingern,  bie  fi(^  nunmehr  il)re§  neu= 
anglifirten  ^uftanbe§  erfreuen,  ()abe  ic^  mic^  tnieber 
in  3}crI)ältniB  gefegt.  ©artoriu§  öerfpridjt  un»  in  hm 
Ofterferien  ju  befud)en,  unb  fo  l)abe  iä)  auä)  Reitern,  20 
ber,  iüie  ein  Sßein  bon  t)ortrefflid§em  ^ö^r'gang, 
mit  jeber  Oll^mpiabe  beffer  iüirb,  3U  un»  eingelabcn. 
Unb  fo  it)ürbe  fic^  allenfatfy  SBeimar  mit  einer  Um= 
gebung,  beren  9iabiu§  ein  paar  ©tunben  luäre,  3U 
einem  !leinen  ©ofen  umbilben  laffen.  ©ol(^e§  ma'^le  25 
id)  S^nen  fo  pbf(i§  öor,  bamit  ©ie  fi(5§  3U  ber  §er= 
reife,  h30  nid^t  befto  lieber  entfdjlie^en,  aber  bo(^  ouf  ber= 
fclbcn  fid)  einer  frcunblid^cn  ^uyfic^t  erfreuen  mögen. 


1814.  187 

SBolftefjcnbcy  tüärc  fo  hjcitläufig  nic^t  nötf)ig  c^c= 
n)cfcn,  tücmi  2^)x  lieber  S3iiet,  beu  iä)  f)cute  erhalte, 
mir  tüörc  früher  5uge!ommcn.  ;3J^^efjen  mag  6ic 
anä)  biefe§   in  bem  löblidjen  23or[Q|  beftär!en  unb 

5  uity  bie  §reube  ^^xn  (i)egcnh)Qrt  glüdEIic^  fjcranBringen. 
5tuf  eine  fel^r  mäßige  ä^eranloffung  ^at  5Jlagifter 
Stimmel  in  Scip^ig,  ben  bQ§  ^af)^*  181'^  gleidjfallS 
in  mcf)r  aU  einem  6innc  fd)(edjt  bef^onbelt  !^at,  eine 
Ä'amel§=2Qft    Don    SBtättern    unb    Sänben    ge]"djic!t. 

10  2(^  f)Qltc  e§  alle§  jnfammen  Bi§  ©ie  lieber  !ommen, 

ey  giefit  un3  gute  llnterf)altung  unb  einiges  bürfen 

tüir  nic^t  toeglaflen,   töcld^cm  ©djapctüa^rer  tuir  e§ 

audj  übergeben.    2^aufenb  Sebetüo^l. 

äßcimor  b.  7.  ^Jlöra  1814. 
15  @oet!^e. 

3n  5!)iünc[)en  tncrbcn  <Bk  o^ne  meine  ^itte  bie 
fämmtlidjen  f^^reunbe  Befudjcn  unb  grüben,  in  5lug§= 
bürg  !enne  id)  niemonb ;  in  5iürnberg  toerben  6ie  Dr. 
©eebed  unb  DJlogifter  ©d^tneigger  grüben. 


6767. 
?ln  b.  Sconfjarb. 

5lunmel)r,  ha  aEc§  baSjenigc,  tüa§  6h).  §o(5^tt)o^l= 
geboren  mir  augebad^t,  aufeer  bem  ßäftd^en  mit  5)line= 
rolien,  glüdlid)  nngcfommen,  fo  ttiiH  id),  meinen  beften 
i)an!  3u|Qmmcnfaffenb,  bauon  geijörige  ^Jielbung  t^un. 


188  5Uiär3 

2)Q§  %a]^c\\buä)  ift  nic^t  allein  an  SBogenjat)! 
Qctoac^fcn,  jonbcrn  Cy  i[t  aud;  ^uglcic^  geljaltrcidjci; 
gctüoiben.  S)te  Beleben  elften  ^hiffö^c,  aU  bie  id}  bi» 
jcljt  lefen  fonnte,  l^a'Ben  einen  t)or5Üglid)cn  äßertt). 
6»  freut  mic§,  ha^  unfer  S^^üringcr  SBalbgebirge,  5 
)üeld)e§  SSoigt  unb  §eim  3U  fo  fc^önen  geognoftif^en 
S3cü6a(^tungen  frü^5eitig  üeranla^te,  immerfort  jüngexe 
^Jtänner  in  feiner  91ü(^Barf(^aft  nä^rt  unb  aufforbert, 
bebeutenbe  ^el)träge  3U  liefern. 

S)er  t).  6d)Iot^eim'fd)c  5luffa|  fprid)t  6.  20  mir  10 
ganj  nad^  bem  6inne.  ^ä)  bin  fd)on  längft  ber 
Überzeugung,  ha^  man  be^  grllärung  ber  öerfdjiebenen 
(^rbbilbungen  nur  al»bann  getüaltfome  Oicöolutionen 
3u  .^ülfe  rufen  mu^,  hjenn  man  mit  rul)igen  äßir= 
tungen,  bie  benn  hoä)  ber  91atur  om  aEergemä§eften  15 
fiub,  nid)t  mt^x  au»!ommen  !ann. 

6ben  fo  belobe  id§  bie  SteUe  in  §errn  ö.  .^off'§ 
5luffa^  S.  145,  ha%  man  nic^t  alle»,  toa»  breccien= 
artig  erfdjeint,  für  trümmer^aft  lialten  foüe.  @ar 
manches  fogenannte  SEobtliegenbe  ift  tt)ir!Uc§  porpl)t)r=  20 
artig,  ha^  ^d^i,  ^i^  in  ber  ©runbmaffe  enttjaltenen, 
frembartig  fdjeinenben  Xljeile  l^aben  \iä)  üor  ober  be^ 
ber  Solibe»ccn3  c^emifc^  abgefonbert,  unb  eine  mc'^r 
ober  tueniger  beutlid^e  ßrljftaßifation,  auc§  U)ol)l  eine 
^ugel-,  6i=  ober  ©plitterform  angenommen,  be§tüegen  25 
ber  atomiftifd^e  6inn  fo  gern  barin  ©efc^iebc  ober 
3.H"ud;ftüc!e  feljen  mag.  2^  l)abc  mit  Sorgfalt  für 
ben  '^\dcd  einer  foldjen  S)arfteEung  gefammclt  unb 


1814.  189 

f(3^on  bor  3h)ct)  ^ifl'^^c"  ü6er  bicfen  ©egenftanb  einen 
^uffolj  ]u  bidiren  angefangen,  bcn  iä)  für  bn§ 
^afdienfend^  Bcftimmte.  ^lUcin  er  tarn  nii^t  gleidj 
3n  6tanbc  unb  Blieb  nac^^cr  um  fo  me()r  liegen,  aU 

r.  iä)  mit  ben  ^errfcfjenben  ÜJIeinungen  nid^t  gern  in 
Streit  gerat^en  mag,  benn  fo  lange  biefe  bie  CBer'^anb 
f)aUxi,  fo  fpridjt  man  bod)  nur  in  bie  Suft,  Bcfonber§ 
toenn  man  ni(^t  eigcntUi^  üom  Getier  ift.  6c^on 
früher   ^atte   i^  auf  bie  fcl)einBnren   Sreccien    t)in= 

10  gebeutet,  aber  mir  baburd§  !einen  fonberlic^en  2)an! 
berbient.  Um  befto  me^r  freut  e§  mi(^,  tüenn  bo§, 
tüa§  id)  für  hja'^r  f)alte,  burd^  jüngere  h3o'^lunter= 
richtete  unb  gciftreid^e  ^JJJdnner  auägefproc^en  unb  auf 
einem  fo  fdjönen  unb  ge6al)nten  2Öeg  OcrBreitet  loirb. 

15  S5iellei(^t  getoinne  iä)  9taum,  ben  ?luffa^  gu  con= 
centriren  unb  a63ufd)lie^en. 

S)er  mitget^eilte  Katalog  ift  iüirtlid^  l^öc^ft  mer!= 
tüürbig ,  ba§  befdjriefiene  «Kabinett  mag  einen  prädjti= 
gen  5lnMid  getoö^ren  unb  fe^r  Bete^renb  fe^n,   fd^on 

20  ift  bie  SSefdjreibung ,  an  ber  mir  bie  f^^reube ,  hseld^e 
ber  SSefi^er  an  feinen  ©ac§en  ^at,  fo  angene^^m  aly 
Jüirtfam  erfc^eint,  erfreulich  ju  lefen. 

S)a§  ©c^reikn  an  Sf^ro  ^iaifcrlic^e  §o^eit  t)aBe 
3U  ü6erreid)en  nid^t  berfel^lt;  ein  5lnbcn!en  öon  biefer 

25  b ortreff lid§en  ^ürftin  ift  ^i^nen  gen^i^  ^öc^ft  toertt). 
|)eute  Befi^en  mir  bie  6et)ben  !aiferlic§en  SBrüber, 
toeld^e  Oielleid^t  e!§er  al»  biefe»  Schreiben  in  |)anau 
anlangen. 


190  3^0X3 

2)em  ^tan  ber  <B^lad)i  Bei)  §anau  fe'^e  mit  3?er= 
langen  entgegen. 

^Jlein  glü(!ttc§  n)teber  jurütfgefelirter  6ol^n  "fiat 
mir  öon  ben  ©röueln  bet  S5erit)üftung,  bie  er  in  jener 
©egenb  unb  auf  bem  gongen  2Beg  ^u  erblicEen  ge'^aBt,  5 
ni(^t  genug  erjä^^len  !önnen;    er  Bebouert  fe'E)r,  bo^ 
feine  eilfertige  Steife  i^n  nur  Be^  ^^mn  t)orBet)gefül)rt. 

§errn  2^n  banfen  ©ie  für  bie  üBerfenbeten  @e= 
biegte;  e§  \px\ä)i  boroug  ein  jarte»  ©emüt^  unb  ein 
Qugene'^meg  Solent.  10 

Unb  nun  gum  ©c§lu§  no(^  eine  SSitte,  bie  öiel= 
leidet  tt)unberli(^  fc^einen  !önnte:  bürfte  iä)  um  ha^ 
9tecept  ber  Stinte  erfuc^en,  mit  ber  6ie  getüö^^nlid) 
fd)rciBen;  i^re  immer  gleidie  (S(^h)är3e  bient  i^x  gur 
Befonberen  ©mpfeljlung.  15 

^it  Qufridjtiger  2;i)eilnQl§me 

SBeimor,  ben  9.  mäx^  1814.  ©oet^c. 

6768. 
Sin  6.  ö.  ÄneBel. 

äßeimar  ben  9.  ^äx^  1814. 
§aBe  2)an!,  mein  2t)eurer,  für  bie  freunblidje  5In= 
regung;  ouc^  mic^  ^at  bQ§  erneute  SBintertüetter  auf  20 
einige  3ßit  in'§  ^nmxt  be§  ,^aufe§  unb  6inney 
5urüc!gefü|rt.  SSon  ßorlen  l^atte  iä)  mir  Bil'^er 
h)ieber  einige  9lad)rid;t  gclDünfdjt,  unb  e§  freut  miä) 
ju  erfaliren,  ha^  e§  il)m  lüoI)lge'^t.    Gine  foli^e  6i-= 


1814.  191 

:pebttion  ift  nicfjt  of)ne  S3cfcfjVDcrltc^!eit  unb  ©efa^r, 
hod)  einmal  ü6ci[tanbcn  ein  ©clniiin  füi-'y  ganjc  ßekn. 
gür  beinen  6arl  3umal,  ber  ©olbot  ift  unb  bleiben 
tüirb. 

5  S)a§  2Berf  ber  ^rou  öon  (Stoel  mag  man  immer 
gerne  tüieber  lefen;  man  glaubt  tüirllic^  in  guter 
©efeEfdjaft  ju  feljn,  man  tüirb  burc^  bie[e  SSlätter 
3um  3)en!en  unb  3um  ßrtoibern  aufgeforbert.  3ft 
e§  einmal  fertig  ha,  fo  lüirb  ei  ju  fd^ijnen  S3etrac^= 

10  tungen  über  un§  unb  über  unfere  ^kd^barn  5lnla§ 
geben,  öorjüglidj  tneil  ey  lüd'^renb  einer  fo  gro§en 
Umlüäl^ung  erfdjeint,  lüeld^e  ben  inneren  ^uftaub  fo= 
h)ol)l,  al»  bie  äußeren  äjerl^öltniffe  bebeutenb  t)er= 
änbern  tüirb. 

15  S)ie  Sejüge  auf  bie  englifdje  3^ation  treten  nun 
aud)  U)ieber  ein,  unb  bie  guten  S)eutf(^en  bemerken 
nidjt,  mit  tueld^er  klemme  fie  öon  biefer  ©eite  be= 
brot)t  finb.  S)em  franjijfifd^en  6tol3  !ann  man  bet)= 
tommen,   tüeil  er  mit  ßitelleit  öerbrübert  ift,   bem 

20  englifd^en  §o(^mut^  aber  nid)t,  tüeil  er,  faufmönnifd;, 
auf  ber  äßürbe  bei  @olbe§  rul^t,  S)od§  tnoHen  Inir 
bie^  aUei  abtüarten  unb,  bo  tnir  tneber  reidfj  noc^ 
eitel  finb,  un§  in  unfern  ftillen  Greifen  Inie  früher 
beifügen. 

25  ^annft  bu  mir  ben  ßonftant  fenben,  fo  gef(^ie^t 
mir  ein  befonberer  ©efalle;  tüo  befinbet  fic^  benn  ber 
ß'^renmann  je^o?  Ü3lir  ift  bon  neuen  S)ingen  nidjti 
ßrfrculidjei  jugefommcn,   ha^  iä)  mittt)eilen  motzte. 


192  3)läxi 

6in  franko fif(^e»  2ßer!  Bringe  iä)  gelegentlich^  mit. 
6§  ift  ein  ßatolog  eine»  mineralogifcfjen  5Jlu|cum§, 
beffen  5Sefi|ei-  §crr  be  S)ree  ift.  @y  be[te!^t  qu§  üä)t 
unteif(^iebenen  Sammlungen  nnb,  tnie  e»  fd§eint,  qu§ 
entfc^iebenen  ^rai^tftufen.  ferner  Ijot  er  ollcy  tüa§  & 
fid)  nur  einigermaßen  al§  ßbelftein  onfe^en  läßt,  öom 
Diamant  Bi§  3um  2:ür!i§,  gej(i)liff en ,  ftd)  3U  öer= 
fd^affen  gemußt,  giebt  9iec§enfd)aft,  hjie  bie  t)crfc^ie= 
benen  8teine  im  Si^liff  ^u  Be^anbeln,  tüa§  i^ren 
äßert^  Beftimmt,  mit  großer  Suft  unb  ^larl^eit ;  man  10 
fie^t,  baß  e§  i^m  rec^t  h)o!^l  Bet)  feinen  ©d^ä^en  3U 
^ut^e  ift.  S)em  äßunfc^,  eth)a§  t)on  biefen  5Jler!= 
luürbigfeiten  öor  5lugen  gu  fel)en,  lommt  er,  burd; 
fe'^r  fouBer  geftoc^ene  Tupfer,  entgegen. 

2)a  iä)  micl)  biefe§  3iQ^^*  ni(3^t  tüeit  öon  Sßeimor  15 
ju  entfernen  ben!e,  fo  ^oBe  id§  mir  in  S3er!a  ein 
Guortier  genommen  unb  l^offe  bie  ]ä)öm  ^ü'^reajeit 
^tüifc^en  ber  ^Im  unb  ber  Saale  3U  t^eilen.    531öge 
ber  erfte  retrograbe  Schritt  ber  t)erBünbeten  S]i)l!er 
aud)   ber  le|te  fe^n.    S)od)    leiber   ift  ber  fromme  20 
äßunfc^,  ein  @nbe  3U  feigen,  un»  nur  3U  oft  öer!üm= 
mert  tuorben.    Um  jeboc^  biefem  Statt  einiges  @e= 
tüid^t  3u  geBen,  lege  id;  ein  SBerllein  Bct),  h3eld}e§ 
intcreffant   genug    ift.    SCßenn    bie   llnpartf)et)rid;!eit 
(tüie  f^rau  öon  Stael  fagt)  al§  SujuS  ber  @ered^tig=  25 
!eit  ongefe^en  tüerben  !ann,  fo  finbet  mon  l^ier  ha§ 
ungeheure  33öl!erf(^idfal  naä)  ber  5Jlobe.   Vale. 


1814.  193 

6769. 
3ln  9tiemer. 

[11.  Wäxi  1814.] 
.^Q'Gen  Sic  btc  ©üte  lieber  §en*  ^lofeffor  bet) 
.^errn  ^rommann  mit  meiner  6mpfet)Iung  Qn3u= 
fragen,  oh  er  mir  nid^t  ein  paar  6r!lärungen  jur 
^arBcnlef)re  !ijnne  julommen  lojjen;  e§  ^aUn  mid§ 
5  einige  g^rennbe  barnm  erfud^t,  benen  [ie  öerloren  ge= 
gangen;  bie  %a]chi  felbft  lege  id)  (){er  baju. 

ä3efud)en  Sie  midj  bod;  ()eute  5l6enb,  nnb  ridjten 
fidj  ein  morgen  nnb  übermorgen  bei)  mir  jn  fpeifcn, 
ba  \iä)  bie  S)amen  eine  tteine  SSeluegnng  nac^  ^cna 
in  maä)cn. 

^ittc  mir  .<perrn  iHablof  mit^nbringen. 

6770. 
?ln  eid^ftäbt. 

Söeimar  bcn  12.  Wäx^  1814. 

6tr).  Slßo'^lgcboren  Ijaben  midj  bnrd^  \)a§  überfenbete 

15  ^eitnngyblatt  fc^r  angcncf)m  übcrrafd)t.    2Benn  ha?^^ 

jenige,   n^aS  man  in  früf)erer  ^ät  getl^an,  and)  in 

fpäterer  bon  ein[i(^t§t)oIIen  unb  n}ol^lben!enben  5}län= 

nern  gebilligt  mirb,  fo  mu^  e»  3u  gleid^er  3cit  ^c= 

ru^igenb  unb  aufmnntcrnb  fet)n.    S)an!en  Sie  bem 

20  SSerf affer  auf»  fdjijnfte;  id)  laffe  !eine§  feiner  SBorte 

loeber  je^t  nod)  lünftig  unbead)tet. 

®octI)C§  ©crfc.    IV.9(btI).  24.  »b.  13 


194  3Wät3 

ßh).  2ßo^(ge'6oren  bie  S;Qfeln  jur  ^^oiBenle'^te  311 

berfc^affcn  maä)^  iä)  fogtcid^  Stnftalt;   e«  Inirb  mi(^ 

freuen  Ijieiburc^  eine  gettnöc  ©efälligicit  3U  erzeigen. 

.^exrn  9tQbIof§  6c^nft  öevbient  ja  auc^  tüo^I  einer 

e'^rcnboEen   ®rh)ä'^nung;    hjenn    bie    guten,    lieben  & 

5Jlänner  nur  Waa^  unb  3iel  äu  finben  iüü^ten! 

^iä)  heften»  em^fe^lenb 

©oet^e. 

6771. 
Sin  g.  IJ.  gJlüUer. 

6h).  ^oc^tüo'^lgeB. 

fenbe  ben  SSer!aifi^en  SSobeinfpedftor  ineld^er   bicfem  10 

Orte  3U  allgemeinem  Seften  unb  3U  ^örberung  ber 

SSabeonftalt    eine    neue  Ütot^§   SSerfaffung    tnünf(^t. 

§aBen  6ie  bie  föütc  fidj  öon  i^m  bie  SSertjältniffc 

toorlegen   ju  laffen   unb  barüBer  nac^^^nbendcn.    6» 

tüirb  ^^nm  ein    lcid^tc§   fel)n   biefeS  einfatj^e  ßonb^  »^ 

ftäbt(^en  ju  boppelt  tüünfdjeuylnert'^em  ^tüed  3U  orgQ= 

ni[iren. 

geljorfomft 

b.  12.  man  1814.  ©oetl^e. 

0772. 

Sin  ö.  Srcbra. 
[Concept.]  [13.  5Jlär3  1814.] 

3u    ben   !6et}!ommenben    Mineralien    mörfjtc    ii^  20 
[agen:  !bnnte  id)  mä)  \vo  nidjt  in  5Brot,  bod)  in  bc^ 


1814.  195 

brutftc  Slättcr  bertüanbetn!  Sie  iüärcn  fi'üfjer  90= 
!ommen,  inenn  tcf)  nic^t  geglaubt  Ijätte  meinen  biitten 
35anb  mitienbcn  gu  fönnen.  ^q  oBer  ttic^t»  unglüc!= 
lieber  i[t  al§  tüiebex^olt  511  flogen  unb  ju  entfd^ulbigen ; 

5  fo  fenbe  iä)  bie  Steine  nun  ofjne  IreitereS  unb  t)er= 
fi(5^ere,  bo^  ber  leljte  3i"ntran§port  mir  fe^r  biet 
SSergnügen  gemadjt  ^at.  ;3ift  einmal  eine  Sammlung 
nad^  entfd^iebencm  ^tütäe  gerichtet,  fo  ift  jcber  23el)= 
trag  bon  Sßetf^.     §aBe  bie  (SefäHigfeit  meiner  auclj 

10  in  ber  fyolge  3U  gebenlen. 

S)er  @nei§  in  bem  5porpI)t)r  ift  eine  merltnürbige 
ßrfctjeinung.  ^d)  tefilje  gleid)faE§  5Jlaffen  üon  ,ft'ling= 
ftein,  in  h)elcl)e  @nei§  eingefrf^loffen  ift.  S)iefe§ 
^t)änomen  !am,   an  einer  cin3igen  Stelle,   am  ^u^e 

15  be§  S3iliner  f^elfen»  t)or. 

5Jlnn  t)on  meiner  ärmlirfjen  Senbung.  S)u  finbcft 
bie  ifolirten  S(^n)efeltiefe  auy  ber  3)ammerbe  in 
(Stjampagne,  unb  bie  feften  .kugeln  au?  hcn  3errei6= 
liefen  Sanbfteinen  Be^  3?ena,  eri3ffnc  mir  beine  @c= 

20  bauten  barüber  unb  fagc  mir  ma§  bir  ä^nli(^e»  Be= 
lannt  ift. 

3iMr  lc6en  l)icr  am  Drt  in  genugfamer  Üiu^e 
unb  leiblichem  ^eljagen,  boc^  bürfen  tüix  nid^t  meit 
uniljcrfe^cn,    fo   finben    tüir    überall    2^rümmer   unb 

25  9]otl).  äöie  ey  bir  unb  beinern  unterirbifc^cn  ©e^ülfen 
ergcljt  möchte  iä)  Ino^l  erfaljren.  S3on  3)reyben  ^er 
ertönen  bittre  klagen.  Sinb  bet)  eud)  im  ©ebirgc 
bie  erften  ^ebürfniffe  loenigften»  für  bie  5Jienge  ju 


19G  SJtärj 

finben?    S)er  Schnee  liegt  tüoljl  auä),  luie  bct)  im», 
t)crl)ältnifjmä^ig  l)öf)ei-  aU  anbcre  ^d)xc. 

^cfj  ciljalte  midj  biird)  fo  tnand^ei'lel)  ^nteveffe  über 
bcn  äßinblücben,  Iq§  mid^  balb  t)einef)mcn  ha^  bu 
ein  @(eid^e§  t^uft  unb  gieb  mir  5tntf;iidjt  öon  beiner  & 
6eftef)enben  unb  töcrbenben  ^amilic  unb  Iq§  midj  mit 
ben  5Jleinigen  BeftenS  cmpfo()len  fe^n. 

äöeimor  ben  9.  ^är3  1814. 

S)en  nod)  üBrigen  9Jaum  be3  SlottcS  tütU  id) 
uidjt  ungenu|t  lafjcn,  bicintefjr  rcfcrircn  unb  er3äl)Ien,  lo 
bofe  bie  beljben  ©ro^fürften  t)on  9{u^tanb  biefe  STage 
Bei)  un§  gelüefen,  Jöo^IgeBilbete,  burdj  ein  freunblid)e§ 
5lnfct)en  gar  einen  guten  ßinbrud  l^interlaffenbe  iunge 
.^erren.  ^ür  bie  Sc^tocfter  tuar  bic[e§  ein  gro^cy  Q^eft. 
©eftern  5tBenb  nadj  ber  6omi3bie  finb  fie  Inieber  qB=  15 
gereift. 

9^un  fann  idj  oud;  biefer  ücinen  mineralifdjcn 
6enbung  einige  gcbrudte  §eft(^en  '^in^ufügen.  @l 
ift  jtüor  ctlt)a§  5llteö,  boS  fic^  oBcr  in  biefen  ^Eagen 
felBft  erneut,  unb  auS  ber  Stfd^e  leBcnbig  Juicber  !^er=  20 
bortritt.  £q^  e§  Bc^  bir  unb  bcn  S)einigen  3U  guter 
©tunbe  frcunblid;  tnolten. 

6773. 
?(n  6.  ®.  ö.  33oigt. 

SBenn  e»  mit  6h).  ©i-ceHcnj  ©eneljmigung  gcfd)icl)t, 
jo  ioill  iii)  Sel)!ommenbc»  einige  5Jlal  aBfc^rciBcn  laffcn, 


1814.  197 

unb  fobann  foW)c§  ctlua  an  -^crrn  bon  ^icgcfar,  ben 
cljcmnligeii  5^ad)bar  bcv  guten  ^rau,  an  l'cgQtiony= 
Siotl)  SBcrtuc^  unb  fonft  gelangen  laffcn.  33iclleidjt 
tf)ut  bie  2oQ,c  cth3Qy,  tücnn  man  fic^  auf  ha^  Sjottüoit 

5  Bci'u|t,  tt)el(|e§  Sßielanb  für  fie  eingelegt  tjütte,  tucnn 
er  no(^  lebte.  25ieIIei(^t  geBen  mir  (Sto.  ßrcellenj 
uüd)  einige  Sßege  unb  ^Jlittel  an.  dlaä)  .^of  lüitt  id) 
Cy  Qudj  3u  bringen  fnd)en.  3ugleic§  füge  ein  SSüdjlcin 
I)in3u,  bü^  un§  leiber  erinnert  an  hk  Reiten  iüo  lüir 

10  burdj  ?tn[trcngungen  öon  öiel  geringerer  ^raft  unfcre 
Integrität  ptten  erhalten  fönnen,  hk  hjir  je^t,  nad^ 
ungeheuren  23erlu[ten,  tüitt'g  ©ott,  enblidj  iriebcr  er= 
fämöfcn. 

[Beilage.] 

15  Sie  S?urgermeifterin  23of)l,  fonft  3u  Sobeba,  lebt 
getüi^  noä)  im  5{nbenfen  aller  gebilbeten  älteren 
^Perfonen  ber  "^iefigen  ©tobt  unb  ber  ©egenb.  (Sin 
fittlic^er  (S^aroftcr,  ^äu§li(^e  treue  2;^ätig!eit  jeic^netcn 
fie  au§,  ein  jarteS  fromme§  bi(^terifd)ey  Talent,  ha§ 

20  iljren  5Pftid)ten  !eineytt)egy  ©intrag  tl)at,  machte  fie 
bemerlbar.  ©aftfret)  empfing  fie  jeben  in  if)rer  retn= 
lid^en  iuo^lgeorbneten  2i>o!^nung,  gefeEig  unb  ge= 
fprä(^ig  machte  fie  gern  il)reii  ^reunben  einen  ©egcu= 
befuc^.     Sauge  toar  i^r  §auy  ein   lii^ter  5punct   in 

25  bem  6aalt^ale,  beffen  S(^önl)eit  man  auy  il)ren 
ijenftern  überfa^.  33or  allem  aber  erregte  fie  hm 
größten  ^^ntl)eil  burd^  bie  unermüblid^c  ©ebulb,  mit 


198  awäta 

iücld^er  fic  1)'äü5\\ä)C  Seiben  an  hm  ©ottcn  imb 
ßinbern,  ja  an  jal^lreti^en ,  f^ü^  öeriDoiften  ©n!eln 
üBcrttug. 

ßinc  %oä)in  biefcr  ^^rau,  bie  5Ptonenn  23e(^[tcbt 
311  5Jlining§borf  Bei)  ©(faügBcrsa,  gehört  unter  bie=  ^ 
jenigen,  tneld^e  ße^  ben  legten  ^rieg§erctgn{ffcn  olleS 
berloreit  '^aBen.     SBon  ben  f^üef)cnben,  tüte  öon  ben 
SSerfolgenben  beraubt  ift  i^r  unb  ben  irrigen  faum 
fo  öiel  übrig  geblieben,  ha^  fie  hk  nä(^fte  ^di  if)r 
lieben  Üimmerüd^  friften  fonnten.    9lunme^r  finb  bie  ^^ 
geringen  ßleibuug§ftü(fc,  mit  iüelc^en  fie  ft(^  bebeden, 
\ä)on  @ef(^en!e  tno^^lbenfenber  ^Jienfd^en,    oHein  bie 
§au»frau   fie^t  um   fo   Ineniger  einige  9iettung  in 
i()rer  S)ürftig!eit,  aU  üjx  5}lann  an  einem  2lugen^ 
übel,  eine   Soc^ter  am  ©liebfd^luamme,   bie  anbere  15 
an  einem  Verbrannten  ^^u^e  leibet. 

gre^lidj  erf(3^oIIen  bie  6ttmmcn  be§  25ebürfniffe§ 
unb  ber  5^ot^  bon  üUcn  Seiten  !^er,  fo  ha^  bie 
Sl^eilnaf)me  felbft  ber  «s^ülfreirfjcn  gclä()mt  tuirb;  aber 
id)  Ijabe  mid;  bod)  nidjt  entfjaltcn  !i3nnen,  ben  gegen=  20 
luärtigen  'i^aU  im  6til(en  einigen  ^^reunbeu  ber 
23erftorbenen  t)or3ulegen,  ob  fie  üielleidjt,  in  Grinne= 
rung  guter  3eiten,  für  biefe  gamilie  irgcnb  etloay 
ju  tf)un  ober  ju  beloirfen  fid)  mödjten  bcloogen 
finben.  S)enn  aud;  bie  übrigen  5lbtömmlinge,  hk  25 
35ot)lf(^en  önfel  ju  fiobeba,  finb  burc^  bie  ßriegSjügc 
I)art  mitgenommen  unb  in  fotdjc  Xürftigicit  Oerfe^t 
tüorben,  ki^  man  \\d)  nidjt  erU)eI)ren  fann  audj  i(}r 


1814.  199 

Sdjirffal  3U  bcboucrn.  2]icncic^t  !öiintc  qu§  9cgen= 
tüärtigcr  ©clcgcnfjcit  für  [ic  glcid^faüä  eine  äßof)Uf)at 
entfpiingcn. 

mdmax  b.  U.mäx^  1814. 

6774. 
%n  3eÜer. 

5  S)cinc  liebe  <Scnbung  bandöor  criüiebcnib ,  fcJ^irfc 
id)  bir  bay  Seftc  IüqB  mir  borige^  ^aijx  üon  guten 
©eiftcrn  gegönnt  tnorben.  S3ele6e  biefe  ©eBilbe  burrf) 
beinen  .s^iaudj.  @cgen  bic  ^f^uberflöte  toiH  iä)  meine 
©ebanden  l)iutoenbcn,  öicllcicfjt  madjt  fie  ber  ^rüt)= 

10  lingyQf^er  mieber  flott.    Saufenb  Scbetooljt. 

b.  15.  mäx^  1814.  @. 

0775. 
5ln  61§axIottc  ö.  Sd^ittev. 

[15.  5Mr3  1814.] 
Seibcr  !aun  id}  ;3f)^'cn  äBunfd),  öerc^rte  5renn= 
binn,  nidjt  erfüEcn.    2)a  ba§  äOefen  crft  Dftern  cr= 
fdjeinen  foU  Ijabe  id}  and)  !ein  6i-emplar  ju  mir  gc= 

15  nommen.  S)ie  5Iu§f)änge6ogcn  in  ämei)  §eften  ift  bo» 
einzige  ton»  ii^  6efi^e.  §ätte  id)  fic  ju  §aufc  iüoHt 
id)  lüo^l  fe^r  gern  biefe  fenben.  2)ur(^  fo  gute  öe= 
Iegent)eit  fenbe  ic^  ber  ^ürftinn  ein  ßjemplar  ber 
neuen  5(u§gQbe  öon  .^errmann  unb  S)orot^eQ.    ^ä) 

20  ^offe  auf  ^yrüljlingyünfang.  5luffere  unb  innere 
ßeiben  üermifc^en  fidj  fo  bQf3  man  taum  toci»  tooron 
man  ift.    S)er  ^i]x\ac. 


.200  ajiätä 

G77G. 
3(11  C^^arlotte  ö.  ©tetn. 

^aä)  einem  fo  langen  StiUfc^tüciöen  !onime  iä) 
öere'^i-tc  greunbin  mit  einer  Keinen  @aBe,  bic  iä) 
gütig  au[^unef)men  Bitte  nnb  mit  einem  @e[u(^,  töa§ 
in  bctiliegenbem  SSIatt  entljalten  ift.  Wöä)kn  Sic  e§ 
lüoI)l  on  unfere  ^er^ogin  bringen  unb  bielteidjt  l)öä)=  & 
[tcn  €rt§  unb  in  2\)xtm  Greife  Begünftigen.  ^alb 
Ijoffe  i{^  foE  man  nad^  gefdjmol^encm  Srfjnce  \iä) 
iüieber  in  freljer  Suft  mit  feinen  greunben  eine§ 
grü^Ungglüctterg  erfreuen  können.    S)a§  fc^önftc  £el6e= 

Sßeimar  b.  Ib.mäx^  1814.  @. 

6777. 
STn  6.  05.  ö.  S5oigt. 

6tö.  ©jceUens 
fel)en  an§  ber  SBet)lage  h)ie  ic^  öon  S)ero  S3emer!ung 
©eBrauc^  gemacht.    £)rct)  9Jlunba  finb  aBgegangcn  an 
bie  §erren  öon  ^iegefor  unb  S9ertud§,  fo  U)ie  ein§  in  is 
ben   §ofcir!el.     §err   öon  3ie9<^fö^*  ift   geneigt   bic 
allcnfaES  cingeljenben  Seljträge  einjuneljmen ,   beren 
SScrlücnbung   unb   rcsp.  SSerf^cilung   unter    hk   in= 
länbifdjcn   unb    auülönbifdjcn   2tb!ijmmlingc   ju   16c= 
fprcrf)cn  fct)n  mi3d^te.    ^Mä)  gcljorfamft  cmpfeljtcnb.     20 
äßeimar  b.  15.  mäx^  1814. 

(Soettjc. 


1814.  201 

6778. 

^Mt  2)an!  folgt  I)ier  bic  fionjöfiidjc  Sdjrtft  311= 
xM,  idj  t)n6c  fic  nur  biudjblättcrt:  benn  gefeen  luii 
i-e(i)t  auf  uny  3tc§t,  |o  mQ(i^en  un»  fold^c  ^lufföljc 
^t)pocf)onbrifc^,  inbcm  ftc  un§  bic  gro^e  Saft,  bte  tüir, 

5  movalifcfj,  poUtifd;  unb  öconomif(^,  feit  ttie[)r  qI§ 
3tDan3ig  ^io^^'cn  tragen,  tüicber  cinäcln  öor^utüiegcn 
unternefjmen;  ba  man  benn  nidjt  Begreift,  h)ie  jcnc§ 
auSge'^olten  tüorben.  5Jlon  fd^ilt  mit  gleichem  ^{edjt 
auf  3lnorc§ie  unb  2^t)rannel);  tüo  ift  benn  aBer  bcr 

10  tüünfc§en»lüert^c  ^llittel^uftanb?  S)er  Vernünftige 
5[Renfd§  fud^t  il^n  in  feinem  Greife  IjeröoräuBringen, 
unb  ha  gelingt  e§  i!^m  !aum. 

@ar  fe^r  erfreut  l)at  mirf;  l)ingegen  ein  ?luffa^ 
t)on  3;ean  ^aul  No.  45  unb  46  be§  5JlorgenBlatte§, 

1-,  ouggejogen  au§  einer  neuen  5luygaBe  bcr  Seöano. 
6ine  ungtauBlic^e  9teife  ift  baran  3U  Belnunbern. 
§ier  erfdjeinen  feine  fü^nften  Sugenben,  o'^ne  bie 
minbefte  5lu§artung,  gro^e  rid^tige  Umfidjt,  fa^lid^er 
©ang  be§  $öortrag§,  9ieic^t^um  öon  ©leic^niffen  unb 

20  Slnfpielungen ,  natürlid)  flie^enb ,  ungefudjt ,  trcff enb 
unb  gel)örig  unb  ha^  attey  in  bcm  gemüt^lic^ftcn 
Elemente,  ^ä)  trübte  nid)t  ©uteS  genug  Don  bicfcn 
tücnigcn  blättern  3U  fagen  unb  eilnarte  bie  neue  Scöona 
mit  Jßerlangen. 

25       Sßie  tröftlidj  ift  biefeS,  ha  fo  mand^ey  fc^öne  %a-- 


202  3)Mrj 

lent  (tüie  3.  S5.  bQ§  SBcrnciifc^c)  ftd)  niemals  öon 
©djladen  tcinigeit  lüirb,  ja  fid^  immei;  öon  neuem 
mit  bcm  öermiidjt,  lüa§  eS  abfto^en  follte. 

SSiel  onbere  gute  S)in9e  finb  mir  getooibcn,  bie 
mir  in  ben   erneuten  Sdjncetagen   5U  guter  Unter=  5 
I)altung  bienen,  inbem  iä)   fie  mit  meiner  näc^ften 
UmgeBung  genieße. 

Ütiemer  i[t  fetjr  brab.  2Bir  lefen  je^t,  eine  neue 
vJhi§gaBe  öorbereitenb,  2Bil!§elm  5[lki[ter  äuj'ammen. 
2)a  icf)  biefe§  Sßerllein,  fo  töic  meine  übrigen  6o<^en,  lo 
al§  5Ra(i)tlt)anbler  gefc^rieben,  fo  finb  mir  feine  S3c= 
mertungen  über  meinen  Stljl  ^öä)\i  le^rreid)  unb 
anmutl)ig.  SSeränbert  tüirb  übrigen»  nid^t§,  aU 
loay  im  eigentlidjen  ©inne  ol§  6(5^reib=  ober  2)ru(f= 
fcljler  gelten  !ann.  S)ie  grauenäimmer  grüben  ^um  15 
fi^önften  unb  bebouern  euc^  nid)t  gefeljeu  3U  l^aben. 

gelter    f)at   Vortreffliche   (Sompofitionen   gefcfjitft, 
bie  uuy  ^Jlolle   mit  ^lügel  unb   ©uitarre   begleitet 
Oorträgt,  fo  irie  feine  eigenen  ßompofitioncn,  bie  um 
befto  ongenc^mer   finb,  ol»   er   fie  fid§  nadj  6inn  20 
unb  8timme  gcfcljt  Ijat. 

Unb  fo  lebe  benn  mit  ben  lieben  2)einigen  tüo()l 
unb  öergnügt,  bi§  ber  Scljuecbamm  ^luifd^en  un3 
luiebcr  gefdjmol^en  ift. 

SBeimar  ben  10.  mäx^  1814.  @.      25 


1814.  203 

6779. 
%n  ßf)aiiotte  ö.  ©tein. 

[19.  DJiäiä  1814?] 
^Tnufcnb  S)Qnc!  für  bic  frcunblid^e  X!^eilna()mc. 
S)ic  tüanncn  ©trumpfe  tucrbcn  bem  armen  ^Paftor 
loo()lbünrfen.  S)ax}  id)  um  bte  bre^  legten  33üd)er 
meiner  £eben§fa6el  lütten.  ^Jhin  hjirb  benn  bocfj  enb- 
'•>  lid)  6iö  unb  SBaffer  einigem  ^Mr^enftaub  ^pialj  madien 
unb  bie  ßommumcation  fidj  iüieber  eröffnen. 

(S. 

C78Ü. 
9ln  SoYjaini  föottUcb  DJabtof. 

6iü.  SSoIjlgeBoren  bnn!e  mit  23ergnügen,  hc\%  6ic 
mir  föelegentjcit  geben,  !^^um  ju  üerfic^ern,,  ba^  ;3t)ic 

10  S5cmür)ung  um  unfcrc  tnertl)c  ^]Jhitterfprad)c  fc^on 
Biötjcr  Don  mir  unb  meinen  ^yreunben  oncrfonnt  unb 
Benn|t  hjorbcn.  5lud)  bcr  leiste  5luffa^  3cugt  üon 
3^rem  Biebern  Sinn  unb  feften  SBitten.  ©eljr  öer* 
bienftlid^  ift  e§,  foldje  ©tcEen  belj^u bringen,  h)orQU§ 

15  crt)eEt,  iinc  ber  S)cutfd)e,  ber  feiner  Dlotur  naä)  ba§ 
5ln§tanb  nic^t  entbel)ren  tonn,  fid^  bem  6f)arQ!ter 
nad^  immer  bagegcn  getneljrt  l)ai.  6§  ift  fc^obe,  bofe 
6te  bog  33uc^  ber  ^rau  Don  ©tacT  über  ©eutfc^Ianb 
niii)t  gc!annt.    6ic  l^ötten  ^Jioncfjcy  babon  getoife  nic^t 

2u  unangcfü()rt  gclaffen.  !3)ic  trefflid^en  53iänner,  lueld^c 
fid)  bereinigt  '^aben,  in  ber  ^m.  ''Jldg.  Sitcraturacitung 


204  ^äxi 

bie  meiften  ©toot^fc^iiftcn  bor  unfern  klugen  T6eur= 
trjcilcnb  öoräufü()ren,  lücrben  l)offcntlid}  and)  St)rcr 
■Jhhc'ii  in  (5^rcn  gcbcntcn,  nnb  c3  foHtc  mir  fcl)r  an= 
(^enctjm  fc^n,  tüenn  bie  ÜBcräcugungcn  jcncS  tüürbigcn 
unb  gong  unoB'^ängigcn  2;ri6unal§  mit  bcr  meinigen 
nuc^  bie^mat  äufammenträfen.  ßoffen  Sic  mid)  bon 
3cit  3u  3eit  ettöQ§  bon  fid)  bernel)men! 
mc?,  ©Ute  h}ünf(^enb 
äßeimar,  bcn  20.  Wax^  1814.  föoctfjc. 


C781. 
Sin  %  6.  2Ö.  äJoigt. 
[Concept.] 

(Sh).  Sßo^tgeBoren  " 

fcnbe  mit  bielem  2)an!  ha^  §eimif(^c  SSer!  jurüd. 
©c^on  bor  ätne^  Sa'^ren,  burd^  eine  9icccnfion  Quf= 
mertiom  gemadit,  tbünfd^te  ic^  e§  mir  in  Zbplii^, 
md)i]cx,  burdj  mannigfaltige  ^e^'ftreuung  unb  ^inberv 
niffe  aBgeI)alten,  berfäumte  id§  e§  ju  lefen,  Bi§  ic^  i^ 
baffelfie,  Bei)  meinem  ongenefimen  lufenttialt  in  3lntc= 
nan,  burc^  3^re  ©efäHigteit  er:§ielt.  ^ä)  nimm 
beffen  SCßert^  um  fo  lebtjaftcr  an,  oI§  id),  bie  legten 
^aljre  l^er,  mic§  mit  biegen  (Segenftönben  eifrig  be= 
fdjäftigt.  2)a  toir  un§,  inie  6ie  too^l  Jniffen,  am  2u 
2^()üringerh3albgeBirgc,  fotoie  on  biefem  trefflidjen 
5J{anne,  bon  ben  früfjeftcn  Reiten  an,  Ijcrangebilbct 
()a!6cn;  fo  finben  loir  un§  in  ganj  fictannter  ©cgenb  unb 


1814.  205 

öernerjmeu  ©runbfäljc  bic  iiuircn  eigenen  iUeväeugungcn 
]^öd)ft  (icmäf3  [inb.  ^d)  Ijabc  midj  babnvrfj  in  mond^en 
;3been,  bic  iä)  jtüeifeKjaft  in  mir  ^egte,  bcftärft  90= 
fnnben,  mand§e§  (Sin^elnc  barou»  gelernt,   6efonber§ 

5  ater  tnid)  ber  üaren,  Bcftimmten ,  Ujofjlgegrünbeten 
unb  gei[trcid;en  Über[id)t  gefreut.  'A)k\n  (i-l^renmonn 
fteEt  fid)  fü  fdjön  jlüifdjen  bic  ältere  mcdjanijd^e  33or= 
fteüungSart  unb  bic  neue  tranäfcenbircnbe,  bergeftalt 
ha%  man  \iä)  fel)r  gern  3U  i§m  befennen  mag.    ^oben 

10  6ie  bic  Beleben  f(j^ijnen  5luf|ä^e  in  bem  neuen  Seon= 
l^arbifd)cn  SafdjcnBudjc  ge[et)en?  £)ie  §errn  t)on 
Sd)lotl)cini  unb  Hon  .^off  fiiib  awd)  auf  bcmfelbcn 
Söegc,  wnh  fo  übcriuiubct  hai  fönte  nndj  unb  undj 
bic  6tüdungen,  unb  fdjüijt  bor  ilbertriebent)citen. 

»5       2)a§  überfd^idte  ^JJIineral  ift  merlinürbig. 
b.  20.  mäx]  1814. 

C782. 
3ln  (5.  ®.  ö.  93oigt. 

@h3.  ßi'ijcllen^ 
ermangle  nid)t  an^ujeigen,  ba^  bay  Stnbendcn  ber 
guten  Sol)l  bcn  l)interlaf|nen  iljrigen  bi§  je^t  eine 
20  ©übe  bon  65  r'^.  19  gr.  t)er[d)afft  l)ot.  2^  erlüartc 
nod;  etloay  bon  ber  Soge  unb  erbitte  mir  @tt).  @i"3etl. 
gefättige§  6entiment  tncgcn  ber  23ertricnbung :  ob  man 
ben  ßobebacrn  and)  etmaS  juflic^en  lä^t,  ober  hk 
(Srhjöljnung  berfelbcn  al§  eine  für  bic  ^olgc  getl^ane 


206  aJJära 

(Smpfcljtung  onfie'^t.    ^ä)  Bin  tjicrükr  ntd^t  Qarx]  mit 
mir  einig. 

©cljorfarnft 
SB.  b.  22.  mäx^  1814.  @oetl)e. 

C783. 
3(n  6.  (S.  ö.  5ÖDigt. 

Sit).  @i-cellen3    Beliehen    Bcljlommenbem    ?luf[a|  5 
einige  Sölitfe  gu  fc^enten. 

S)a  unfere  h)iffenfcf)aftlidjen  Unterne"[)mungen  in 
Sena  bi§^er  t^eil§  glütflid)  erl)alten  tüoiben,  U)eil» 
fid)  leiblidj  I)inge^Qltcn  IjaBen;  fo  ift  e§  Ut)  lediger 
guter  ^Q^^reS^cit  ^ftic^t,  bie  fd^on  früher  belannten,  lo 
qBcv  in  fo  ftürmifd^en  i^ol^ren  faum  gerügten  unb 
noä)  tueniger  abgetljanen  5Jtängel  nac^  unb  naä)  ^n 
Beseitigen  unb  Qlle§,  fo  t)iel  al§  mi3glid),  nad)  bem 
erften  unb  ed)ten  ^)X)tä  ^^in^uleitcn. 

2Bq§  Be^  bem  Botanifd^en  ©arten  gu  erinnern  tüor,  ir. 
!^Qt  SSergrot^  33oigt  auf  meine  SSeranlaffung  t)ev= 
3eic§net.  S)iefe  üeinen  Hnregelmä^iglciten  fommcn 
bnt)er,  bo^  äßagner,  ber  ^Itinr  ein  guter,  oBer  Be= 
fdjränÜer  unb  eigenfinniger  5JZenfdj  ift,  fdjon  frü'^er 
gleidjfom  im  SSefilj  be§  ©orteng  ftonb,  ciji  Sergrotf)  20 
SSoigt  biefer  Slnftalt  öorgefeljt  lourbe,  unb  jener  fid^ 
gerabe  uii^t  geBunben  glouBte,  ben  ?lnorbnungen  be§ 
leljtern  üBerott  ^olge  ju  Iciften.  6r  ging  feinen 
eignen  äßeg  fort,  ber  i^n  benn  üon  bem  Sotanifd;cn 


1814.  207 

in'§  SBtumiftifdje  führte,  borauS  bcnn  bie  ^Jlängcl 
entftQnbcn  finb,  h)eld^e  gcgcnlüäitig  Qcrügt  Inerbcn. 

S)a  iehoä)  Söagner  im  ©angen  feine  ©od§e  gut 

maä)t,  fo  finb  biefe  Singe  an  fid^  bon  Jeine-r  großen 

5  S3ebeutung;  e§  mu^  j[eboc^  biefcm  35eginnen  ein  ®in= 

l]ali  getfjon  iüeiben,  lücil  fonft  ber  Botanifc^e  ©arten 

in  einen  S5tumGn=  unb  @entü»= ©orten  ausläuft. 

^ad)  meinem  Safürlialten  liegt  e§  in  ber  5Pf(i(^t 
be§  borgefe^ten  5profeffor§,  ben  ©ärtner  äured;t3u= 
10  tüeifen,  ot)ne  ha^  Commissio  hdbzl)  concurrire;  aBer 
e§  ift  bod^  gut,  babon  XTenntni^  3u  ncljmcn  unb  bie 
6ndjc  einzuleiten,  bamit  man  bei)  einem  Jüiberfelj= 
lirf^en  i^etragen  SöagnerS  biefen  um  fo  e^^er  jurec^t^ 
töeifen  !önne.  2Bel(^e§  benn  ju  Sntfd^ulbigung  biefer 
15  üeincn  6enbfdjrift,  lt)ie  id)  toünfd^e,  bienen  möge. 

all  b.  24.  mäx^  1814.  @. 

6784. 
%n  6.  @.  b.  93oigt. 

3'nbem  id)  Bel)gct)enbem  eine  9lugenl6lidlid)e  5tuf= 
merdfamfeit  erbitte,  bemcrdc  fouiel:  ba^  nad)  (Jlü. 
©j^ett.  Einleitung  hk  3igcfarifd)e  ßoUcdte  öon  60  %^x. 
20  20  @r.  6  $]3fg.  mit  18  ^Een  Seintüanb  unb  ein  ^aax 
Inarmen  Strümpfen  ber  ^Pfarrerin  SSei^ftcbt  unb  ha§ 
Übrige  tüa§  mir  3uge!ommcn  an  20  l^lx.  nad)  So= 
Icha  beforgcn  tDerbe. 

5Jiögen   6m.  ßj^eE.    mir  gefällig  anbeuten  mem 


208  aJJära 

man  bie[c  !tcinc  Summe  ^ufcnbet.    SLUelleid^t  fd^rieBen 
Sic  ein  SjBoxt  bo^u. 

©e^oifümft 
b.  24.  mäx^  1814.  @. 

6785. 
%n  S)  ober  ein  er. 

6h).  2Bo^lgeB.  ., 

^al6c  bicfc  :^dt  f)cr  immer  ju  6e[ud^en  gehofft  iinb 
boTjcr  mantfjcy  mit3utl)eilen  Uerfd^oBen,  unb  nun  er= 
innert  mid§  ^I)^-  Biyljerigcr  ^präparonb  grct)Berg,  ha% 
er  üor  einem  2al]x  angeftcEt  unb  if)m  ein  iöl^rlid^e» 
Honorar  öon  25  Sr)alern  3uge[icf;ert  Inorben,  tnetd^e»  lo 
il)m  16i§  ie|t  nod]  nidjt  au§ge3o^It  Inorben  fei),  ^ä) 
l^aBe  hk  ^Jlof^hjenbigteit  einer  [old^en  SlnffeHung  ha= 
malS  gar  ttio()l  nncrlonnt,  nur  ift  bie  ?lu§fcrtigung 
beyI)Qlb  üBer  bcn  £)rang  bcr  fetten  öergeffen  tüorben. 
S)ic  5perfi3nli(^!eit  be§  jungen  5Jhnne§  Xjai  mir  gan^  m 
U)of)l  gefaüen  unb  id)  gtncifle  nid^t  ha%  er  feine 
6djulbig!eit  tüirb  getfjon  :^aben,  boc^  it)ünfcl;e  iä) 
aud)  barüBer  ein  ^cngnife  öon  ^^mn,  md)t  hjenigcr 
3u  öernc^men  tuen  «Sic  aUenfaES  für  ha§  nöd§fte 
;3Q^r  öorfd^lügen,  tücil  bicfer  junge  5Jlann,  iöie  er  20 
mir  fagt,  bo§  ^amulat  Bet)  ^ofrotl^  Star!  antreten 
lüirb.  SßoHten  ßh).  äßol^Igeboren  mir  bcn  35erid;t 
tncgcn  beS  öorigen  ;3ar)rc§  Bei)  biefer  ©clcgcntjcit  ein= 
rcidjcn,  fo  tüürbe  .^cr3ogli(^c  Gommiffion  auf»  neue 


1814.  209 

ftd^  3it)ter  2f)ättg!e{t  erfreuen  !önnen,  unb  id§  inürbe 
mid^  öorbercitcii  6cl}  meinem  näc^ften  23cfu(f)  in  ^cna 
mid)  [djnellcr  unb  grunblic^er  Don  allem  perjönlid^ 
üfier^cugcn  ju  !i3nnen. 

3ic^  lege  ein  3Blättd)en  bet^,  Inelc^cS  mir  §err  53le= 
bicinalrat^  tiefer  öon  SSrüffel  jugefenbct  Ijot.  ^ft 
;3^nen  etlüaS  bon  biefen  SScrfudien  befannt  gcmorben? 
^lit  ben  beften  äßünfc^cn  midj  unter^cirfjncnb 

ergebenft 

äßeimar  ben  28.  mäx^  1814.  ©oetf)e. 


6786. 

(StD.  SBo^Igcboren 
f)offte  iä)  lange  in  3ena  ju  befui^en,  leiber  '^abe  iä) 
biy  je|t  ni(|t  ba^u   gelangen  fönnen;    ba    iä)   über 
unfer  ''Dhifenm§gefd)äft  öorläufig  ju  über[ei)en  tDÜnfdje, 

15  fo  erfndje  3)ie|elben  mir  Üirälid^  an^u^eigen,  tüie  e§ 
Bei)  bem  anatomijd^en  i^abinett  bisher  ergangen,  be= 
fonbery  toie  fic^  ber  ^manuenp  6c^röber  babelj  be= 
nommen.  §at  te^terer  tuie  e§  öon  t§m  jugefagt 
tüorben  ein  orbcntlid^ey  5)tarium  geführt;  fo  n3iirbe 

20  burd)  bie  Überfenbung  beffelben  bie  Seridjterftattung 
fe:^t  abgetürjt  lücrben.  ^ä)  t)offe  biefeS  ^i^^^  füt: 
unfrc  5)luieen  me'^r  9hil}e  fo  luie  für  mid)  felbft. 
§er3oglid)e  ßommiffion  tüünfdjt  nic^t»  mc1)x  aU  bie 
@rl}altung    unb    Sßcrme^rung    unferer    \d)'ömn   ^n= 

®üetl)c§  aöcrtc.    IV.  3lbt^.  24.  4>ö.  14 


210  2«är3 

ftatten.    S)er  \ä)  unter   ben  aufitrfjtigften  SBünfd^en 
mi^  16eften§  etnpfcl)le, 

äßcimar  ben  28.  mäx]  1814.  ©oet^e. 

6787. 
3In  gf.  ©.  U^oigt. 

6tt).  SiJo^lgcboi'en 

erl^Qlten  Ijieröet)   ba§  original  S^i^e^  3Iuf[a^e§  nnb  s 

meine  Ütebactton  beffelöen,  iä)  tuünfc^e  ha^  6ie  biefe 

obfc^riftlid)  SBagnern   mit  ^'i^xtx  Unterfc^rift   ubtx= 

geben,  eine  3lB[d^iift  bei)  2^)xm  Slcten  Beljolten  unb 

mir  ha§  Goncept  für  bie  meinigen  jurüdffenben.    6otIte 

SBagner  fic^  hjiberfe^en,  ober  fi(^  Befd^hjercn,  fo  Irürbe  lo 

er   leidet  äurec^tjutüeifen  fcljn;   benn  §err   (Set)eime= 

rQtl§  t)on  Steigt  6j:ceII.  ift  quc^  fdjon  tjon  ber  Sod^e 

unterrichtet  unb  cinöerftanben. 

^ä)  :§offe  bod§  nun  balb  oud;  Sie  lieber  in  i^^rem 

Qufgrünenben  ©arten  3U  befuc^en,  U^  ba^in  h)iH  i^  15 

mi(^  unter  ben  oufridjtigften  äöünfc^en  beften§  cm= 

:pfo^len  l^aben. 

äßeimor  b.  28.  dMx^  1814. 

©oef^e. 

6788. 

§In  Stnton  b.  ^iegefctr. 
[Concept.] 

6h).  §0(^tt)ül)Igeboren  20 

berfe^le   nid^t   anju^eigen   ba^    ba§   üeine   @e[d)äft, 
beffen  Sie  fid§  fo  gefättig  angenommen,  nunmet)r  be= 


1814.  211 

enbigt  ift.  ^it  ©inftimmung  be§  .^errn  ©e^eimerotf) 
bon  9]oigt  ßjccHenj  [)q6c  bie  bon  ßlü.  öoc()H)o()(= 
geboren  mit  übcxjcnbete  8umme,  ncbft  ßcinetüanb  unb 
(5trüm|)fen,  bcr  ^Pfarrertn  S5cd}ftebt  cingc^önbigt ;  bo» 

5  be^  mir  unmittelbar  (äingetommene ,  an  ^tüan^ig 
Sl^alcrn,  ift  bcr  ßobebaiid^en  Sof)lifc^en  (^nfelin  übcr= 
fenbet,  unb  fo  bcn  5)]anen  unl'ercr  berftorbenen 
^reunbin  ein  tüittfommene»  Dpfcr  gebrad^t  tüorbcn. 
5Re^mcn  6ie  meinen  S)an!  für  ^tjx^  gütige  S3erlT)en= 

10  bung   unb   geben  mir  Gelegenheit    aucj^   ettoo§  %n= 
genel}me§  3U  erzeigen.    ^Jliä)  ge^orfamft  empfe^lenb. 
2Beimar  ben  29.  mäx]  1814. 

6789. 
5tn  6.  b.  Knebel. 

2Bir  freuen  un§  '^erälid^,  ba^  beinem  6arl  gelüorbcn 
ift,  tüOy  i^m  ni(^t  lange  fehlen  lonnte,  unb  iä)  tl)ue 

15  mir  etlra»  barauf  ju  @ute,  ha^  iä)  borau§geiagt 
toie  e§  fommen  iüürbe.  6ine  gehjünfi^te  @abe,  bie 
uni  unerlnartet  ju  Sl^eil  luirb,  bejonber»,  toenn  tüir 
fie  fc^on  einigermaßen  berbient  l)aben,  mai^t  boppeltc 
i^reube.    Wo^c  auä)  in  ber  golge  für  il)n  allc§  gut 

ao  gelten. 

S)ein  neulid^er  gegentüärtig  tt)ieberf)olter  5luftrag 
ift  fogleid^  beforgt  inorben.  6ie  liegt  eigentli(i^  in 
ben  -^änben  be§  |)evrn  ^rieg§ratf)  2Bet)lanb,  ber  mir 
Quf   mein  befragen  antloorten  liefe,   bie   6a(^e   fei) 


212  3nör3  —  Slpril 

fd^on  Beforgt  iüorben.  SSielleid^t  ift  e§  gut,  ioenn  bu 
bi(^  unmittelbai:  mit  i^m  in  2}er^ältni§  fe|eft  unb 
i'^m,  als  für  eine  fc^on  gef(^ef)ene  6a(fje,  ban!ft,  mit 
SSitte  um  fortgefe|te  33emü^ung. 

^ein  ©arten  fängt  ancE)  an  aB^utrotfncn  unb  & 
gieBt  mir  bie  Hoffnung,  bQ§  auä)  ^ma.  T6alb  tüteber 
jugönglid^  fetju  iüerbe;  benn  ic^  fe^ne  mid§  rec^t  mit 
bit  lüteber  eine  ^olgegeit,  hjenn  quc^  nur  eine  !uv3e, 
3U  öerteficn.  2^  'ijobt  mic^,  toenigftenS  in  ©ebanfen, 
in  bie  Sagunen  geftüii^tet,  rebigire  bie  3:;ageBüd§er  lo 
meine!  2Benetiani[c^en  ^tufenf^alteg  unb  [tubire,  in= 
bem  i^  meine  Tupfer  unb  3fi^nun9en  in  Orbnung 
Bringe,  mit  großer  ^luferbauung  bie  neue  ^unft= 
gefc^irfjte.  ?iun  leBe  fein  hjo'^l,  gvüfee  bie  S)einigen 
unb  erfreue  h\ä)  be§  ouflcbenben  ^a^reg.  n 

2Beimar  ben  30.  mäx^  1814.  @. 

6790. 
Sin  6i($[töbt. 

6h).  SCßo^lgeBoren  erhalten  hierbei)  otermoly  eine 
!leine  6d)rift.    6ic  ift  merftüürbig,  Ircil  fte  bie  fel^r 
öerlttitfelten  SSerljältniffc  bcy  S^ogcS  jur  Sprache  Bringt 
unb  Qubeutet,  \üdä)c  Iräftige  Heilmittel  gegen  fold)e  20 
ÜBel  nött)ig  tünren. 

5luf  bie  getertoge  ertnarte  i^  meinen  alten  f^^reunb, 
§ofrat^  (5artoriu§  bon  ©öttingen.  6r  Bringt  Sor= 
f(i)läge  ju  einer  neuen  bcutfdjen  Oteic^aberfaffung  mit. 


1814.  213 

burc^geboc^t  für  hk  gute  <Ba^e  genug;  möge  fic  auä) 
fo  buvd)ge()Qnbelt  tücrben! 

Sßiclleidjt  umtuen  6ie  un»  bQ§  SBergnügen  in  ber 
Oftcrtüod^e  l^crukrjufommen  unb  ein  gefettig  5J^ittag= 
5  nio'fit  öet)  un§  einzunehmen. 

^i(^  beftenä  cmpfe'^lenb 
Sßeimar  bcn  2.  ^tpvil  1814.  @oett)e. 

6791. 
3ln  (5.  ö.  Knebel. 

.|)icr  bog  S9ncf(cin  mit  üietem  2)an!e  jurütf.    @r 
fteHt  ben  ^uftö"^/  in  ^^nt  er  fii^  Befinbet,  fe^r  le'6= 

10  l^aft  bar.  ^öge  er  glüdtic^  tt)icber!et)ren,  unb  biefe 
(Sjpebition  toirb  if)m  fe'^r  tro^l  tf)un.  S)er  treue 
©crobfinn,  ber  if)m  eigen  ift,  nimmt  fidf)  in  biefem 
5Retier  öortrefflid^  qu§. 

©eftern  üSerrafc^te   un§  eine  ganj  befonbert  (lr= 

15  f(^einung,  f^^ürft  9iab3in)itl,  ber  ein  :^errlic^  23ioloncett 
fpiclt,  felOft  componirt,  unb  ^u  biefem  ^ogeninftru= 
mente  fingt.  @§  ift  ber  erfte  toa^re  Sroubabour  ber 
mir  borgetommen;  ein  fräftige§  Slalent,  ein  @nt§u= 
fia§mu'3,  ja,  tncnn  man  lüill,  eth)a§  ^p^antaftifc^e», 

20  3ei(5^nen  i^  au§,  unb  oEeS  tüa§  er  Vorbringt,  l^ot 
einen  inbiöibuellen  ßf)ara!ter.  SCßäre  feine  Stimme 
entfd^iebener,  fo  tüürbe  ber  (Sinbrucf,  htn  er  machen 
!önnte,  unBercd^enBar  fetjn.  Unb  fomit  lebe  tno^^I 
unb  grü^e  bie  5)einigen. 

25       äßeimar  ben  2. 5tpril  1814.  @. 


■  214  2t{)til 

6792. 

5In  ^.^.^.  @ci)loffer. 

hjetben  qu§  bet  SSetjlage  gefällig  erfe'^en,  h3a§  i(j^  benen 
Texten  5Jlan§!opf  imb  Sarafin  für  äBein  f(^ulbig 
gelt)orbcn,  unb  biefe  ^^oft  für  meine  ^tec^nung  6e3a{)Ien, 

3uglei(^  lege  eine  9iote  öon  §errn  6il6erBerg  5 
Be^,  h)el(j^e  mir  burd§  §errn  bon  ©erning  gelDorben. 
SSon  benen  borauf  bergeidjneten  ^u^ferftitfjen  tnünft^e 
\ä)  nur  bie  6et)ben  rot^  unterftrid^enen  ju  befi|en, 
5Jlö(^ten  Stü.  2öof)rge!6.  fie  für  mic^  anfdjoffen,  h)enn 
bie  ^bbrüde  gut  finb.  23ieHei(^t  gc{)t  etlüoi  öon  10 
ben  '^o'^en  5preifen  I)erunter.  Sßielleid^t  l^oBen  ©ie 
algbonn  bie  ©üte,  Bet)  ber  elften  6enbung  öon  S^^^- 
nungen,  3U  ber  Sie  mir  Hoffnung  gemocht  IjaBen, 
biefe  SSIötter  mit  aufzurollen. 

§err  9J^inifter  t)on  ^umBolbt  bontt  mir  freunblitf)  15 
für  ^^xc  Se!anntfd§aft.     ^d)  Bin  getüi^,  bofe  auä) 
6ie  ötel  Sßergnügen   in   bem   turjen  Umgange  mit 
biefem  trefflid^en  ^Jlanne  gefunben  ^aBen. 

3uglei(^  ]§öre  iä),  ha^   er   aud^  unfern  i^reunb 
6!^riftian  in  2^ätig!eit  öerfe^t,  mögen  Sie  mir  ge=  20 
legentlid^  fagen,  h)ie  e»  ifim  in  feiner  neuen  ßoufBal^n 
ergel^t. 

ßann  e§  o^ne  ^^'^re  SBcfc^tüerbe  gefdje^en,  fo  ban= 
!cn  Sie  §errn  t)on  ©erning  für  ha^  ÜBerfenbete. 
9läc^ften§  n^erbe  id)  auttoorten.  25 


1814.  215 

%nä)  tüüvbc  {(^  banfbor  citcnnen,  tnenn  Sic  mir 

einige  9^Q(^iicfjt    geben  JüoUten,   trie   töeit   nun   bic 

neue  ^lanfinitcr  SSerfaffung  gcbicfin,  unb  lra§  boöon 

für  Sßort^eile  für  bie  SBürgcr  unb  Scfi^er  5U  ertDarten. 

5       ^ä)  empfefjlc  miä)  mit  bcn  5Jietnigen  ju  geneigtem 

5lnben!en. 

äßeimar  b.  2.  ^prit  1814. 

©oet^e. 

6793. 

Sin  ©riefinger. 

[Concept.] 

@y  tünr  ein   fe^r  glücflictjer  ©cbonfe,    ber    ßlü. 

10  2ßoI)lgeb,  ben  leicfien  3'ii'^]"9  t^^m  lie^,  bur(^  totU 
ä)m  ©ie  mir  fo  groBe»  33ergnügcn  gemacht  {)aben. 
^Jiidjt  ottein  bie  ^anbfc^riften  mehrerer  borjüglic^er 
5Ränner  erhalte  iä),  biixä)  ^l]xt  @ütig!eit,  auf  einmal, 
fonbern  aucfj  in  foli^er  3ufammen[teIIung,  tüeldBe  ju 

15  einer  intercffanten  S3ergtei(^ung  (Gelegenheit  giebt. 
2)enn  nicf)t  nur  bie  ©c^riftjüge  finb  bebeutenb,  fon= 
bern  auc§  tnie  jeber  fic^  unb  h)a§  er  3U  geben  ()at 
an!ünbigt,  erfd^eint  diarafteriftifc^  unb  fpridjt  ha^ 
SSer^ältnife  3u  feinem  ^Publicum  beutlidj  au§.   §aben 

20  @m.  2ßo!^lgeb.  ba^er  rec^t  öielen  S)onf,  ha^  Sie 
meine  Sommlung  fo  frennblid^  berme'^ren,  unb  mir 
in  meiner  (Sinfam!eit  3U  manchen  33etrQc^tungen  2tn= 
Ia§  geben  tDoHen. 

Sßenn  bie  tteinen  Sieber  bic  t(^,  in  bebenüic^en 

25  Reiten,  5u  meiner  Erweiterung  auffd)rieb,  einen  ge= 


216  Slptil 

IBttbeten  Girfel  anregen  itnb  ergeben  tonnten,  fo  cr= 
!enne  iä)  e»  mit  bielcm  Sßergnügen.  fyreunb  3^^^^^ 
^at  mir  öor  turjem  einige  oEeilieBfte  ßompofitionen 
gefc^idtt,  bie  gegenlüörtig  ba§  &lüä  meiner  compen= 
biofen  §Qu§CQpeIIe  onSmaci^en. 

5)lögen  S)iefel6en  mid^  be§  §errn  ©enerol  bon  SIßa|= 
borf  6jceIIen3  3U  Be'^orrlid^cm  3lnben!en  empfc!§Ien, 
fo  erfüEen  Sie  eine  angelegentliche  ^ittc.  Wöä)tm 
bod§  unfere  @e[ammtlüünfc^e  öalb  erfüttt  iüerben. 

SBeimar,  ben  4.  5lpril  1814. 


6794. 
?ln  5llejanber  bon  ^itti^. 

[Concept.] 

@n).  .^oc^tüo^lgcl). 
lonnten  mic^  an  hk  angcncljmen  6tunben,  bie  iäj 
mit  2)enenfclBen  in  6arl§büb  jugebrac^t,  nid§t  cr= 
innern,  o^ne  mid)  ^ugleicl)  an  bie  mannigfaltigen 
©efäüigteitcn  ju  mo^nen,  h)el(i)e  ic§  ^l)nen  bafelbft  15 
fdjnlbig  gctüorben.  9lun  f)aU  \d)  auf's  neue  für  hk 
gel)altreid§c  ©enbung  ju  bon!cn,  tueldje  3U  ^etrad)= 
tungen  unb  Überlegungen  ber  tüidjtigftcn  3lngclcgen= 
t)eiten  gar  bringcnb  oufforbert. 

^ä)  Bin  mit  ^fjnen  ööllig  einberftanben,  ba%  über  20 
aEe§  bief5,  toa»  jet^t  einem  jeben  im  Sinn  unb  §er= 
jen  liegt,    nic^t   genug   iJffentUdj  berl)anbclt  Uierben 
!ann.    S)enn  babuvd^  öilbet  fid^  ja   bodj  3ule^t  eine 


1814.  217 

öffcntl{(^c  ^Reinung,  bic,  inbcm  fie  ha§  SSefonbcre 
crtüägt,  auä)  ha^  ©an^c  ju  faffen  öcrmag.  ^d)  fel6[t 
cilüarte  mit  <Se^n[uc^t  ben  ^lugenBlitf,  tt)o  mir  bie 
5Jlu[e  erlauben   tnirb   ben  ^lunh   iüieber  Quf3utf)un, 

5  ic^  iDünfc^c,  ba§  ey  nur  ju  frcubiger  S5et)[timmung 
ge[(^e^e. 

2d)  ertüartc  in  biefcn  Ziagen  meinen  alten  greunb 
.^ofrat!^  Sartoriuy  öon  ©ijttingen,  um  mit  bemfclben 
ha^  Q^eft  einer  enblid)  tüieber  öcrgönnten  fret)en  5Jlit= 

10  tl^eilung  ju  fet)ern.  (Sr  bringt  93orfc§läge  gu  einer 
neuen  beutfd^en  Üteic^Söertaffung  mit,  tnoju  i'^n  bie 
burd^reifenbc  ^rin3e§  öon  DlbenBurg  beranla^t;  mit 
i^m  iüerbc  iä)  ha§  überfenbetc  §eft  abermal§  burc^= 
ben!en,   um   mir   ba§    barin  entljaltcne   ©ute   nod§ 

15  inniger  jujueignen. 

3)ie  öerbienfttJoKcn  5Ränner,  tüeld^e  fic^  bereinigt 
^abcn  nuy  in  ber  ^cnoifcfjen  Siteratur3eitung  bie 
neueften  Staat»  =  unb  ßriegSfi^riften  beurt^eilenb 
öorjufü'^ren,  tüerben  getui^  auc^  ber  öon  Stn.  §o(^= 

20  tt)ol)lgcb.  fo  öerbienftlicfjen  unternommenen  5lrbeit 
aEe  @ere(^tig!eit  tüiberfa'^ren  laffen. 

2)er  iä)  mit  bem  aufrid^tigen  SSunfd^e,  ha'^  bie, 
nad^  einem  t)artnätfigcn  äßinter  cintretenbe  gute 
3a'^re§3eit  aud^  S)enenfel6en  §eil  unb  Q^reube  bringen 

25  möge,  bie  6^re  ^aht  miä)  mit  ber  öottfommenften  §o(^= 
ac^tung  ju  unter3cid^ncn. 

äBeimar  ben  4.  5lprit  1814. 


218  Srptit 

G795. 
5(n  6.  ^21.  ihilpiuö. 

2)er  ^uftanb  beS  guten  gärfccr  t^ut  mir  fc()r 
leib,  beifnfjtcn  6te  in  ^ijxcx  6ad§e  nod^  unferer  ?l!6= 
rebe  unb  nac^  S^ret  Üder^cugung  unb  ßenntni§. 

2)ie  Üiec^nung  folgt  Ijicrbel)  autovifirt.  2)ie 
6c§lü[fel  3um  p'^t)[i!alifc§en  Kabinett  übergeben  6ie 
."perrn  SScrgrot^  £)öbereincr,  bie  jur  noturforfi^enbcn 
©eleEfd^aft  S^ergrat^  SSoigt. 

^c^  tüünfci^e  glüdtlid^e  Sßcrric^tung  unb  balbige 
2Btcber!unft. 

äßeimar  bcn  G.  5tpril  1814.  @. 


6796. 

9ln  S.S.  ©ecbecE. 
[Concept.] 

^aä)  einer  fo  langen  ©ntbe!§rung  t)at  mir  6tü. 
2ßol)Igeboren  gefäüigey  Sdjreiben  fo  öiel  S3ergnügen 
gemad^t,  ba'^  iä)  fogleidj  einiget  ^u  ertüibern  an= 
geregt  tüerbe.  S)ie  ^Rad^ridjt  öon  ^^i-'ctn  unb  ber 
S^rigen  äßo^lbefinben  tvai  un§  aEen  ^öd^ft  erfreu=  is 
lid§,  un»  ift  e§  aud^  bi§^er  ganj  gut  ergangen.  3t^ 
ben!e  biefe§  ;3aT§r  nic^t  fobalb  unfrc  ©egenb  ju  ber^ 
laffen,  unb  bitte  be§töegen,  Irenn  ettüa»  an  mid;  ju 
fenben  gefällig  ift,  e§  f)icrl)cr  ju  fdjitJen.  35on  meinem 
5Iuffaije  überlaffe  gan^  gefälligen  @ebrau(^  3n  machen.  20 


1814.  219 

6S  !ann  mir  nid)t§  ongcne'^mcr  fcl)n  aU  tuenn  meine 
oHöcmeinen  ?tnfid§ten,  6el)  näfjeixn  unb  fo  grünblic^en 
Unterfud^ungen ,  firfj  bctnä^it  finbeu,  unb  bann  erft 
tonn  ic^  felbft  'mao.cn  mit  3uöci"iöifig!ctt  auf  ben= 

5  felben  ju  rul^cn,  unb  mic^  berfclBcn  mit  6ic§er^eit, 
gefd^iel^t  c§  qu^  nur  ju  meinem  §QU§geBrQuct)e ,  ^u 
bebienen. 

^ä)  ertnarte  bQt)er  mit  Verlangen  boy  Sei-fproc^ene, 
unb  banfe  oufrirfjtigft  für  bie  üorläufige  5Rittt)ei(ung. 

10  ^ofraf^  5)let)er  luirb  ba§  SSergnügcn  ^abcn,  auf 
feiner  9tü(freifc  au§  ber  Si^trci^  Sie  in  5^ürn6erg  ^u 
feigen;  trie  fc!^r  h^ünfc^te  id)  c§  mit  i^m  gu  t^eilen. 

^uf  ben  ^lbguf3  ober  bielme^r  5lbbru(f  ber  üeinen 
Statue  freue   iä)  miä)   red^t   fe'^r,   fte   foll   ju   ben 

IS  übrigen  geftellt  iüerben,  bie  x^  fc^on  2^xn  @üte  t)er= 
bonJe.  3)ie  bafür  get()ane  5lu§lage  !^oBe  iä)  erft  bor 
turpem  nod)  3icna  berid^tet,  tDcS'^alb  iä)  um  Sjerjei^ung 
bitte. 

Wiä]  befteng  empfe^lenb. 

20       SBeimar  ben  9.  5Ipril  1814. 


6797. 
3In  2(nton  |>ciniic^  Sfürft  9tab3iloin. 

S)ur(^lauc^tigfter  ^ürft, 
©näbigftcr  §err, 
©tri.    S)urd^Iaud^t    gerutjcn,    gcgenhjärtige    !leine 
Senbung  gnäbig  aufjune'^men,  in  Erinnerung  jenes 


220  9Ipril 

l^äusli(j§en  Str!el§,  bem  Sie  fo  unberge^lid^e  Stunben 
fd§cn!en  tüoHen.  ^d)  lüünic^c,  bo^  bie  Scene  be» 
(^artcnl)äu§(^cn§,  in  i^ret  gecjentDörtigcn  ^orm,  ber 
DJiufi!  mef)r  geeignet  fet)n  möge,  at§  fie  eS  6i§[)er  in 
intern  SQConi§mu§  geiüefen.  DIocf)  eine  onbere  liegt  5 
Bel^,  Jüeldje  beftimmt  ift  ber  ©artenfcene  t)orau§5u= 
gc'^en. 

5Jlöge  @tt).  S)ur{3^laucE)t  !^ierburc§  eine  !(eine  ^teube 
unb  in  jeber  ^infid^t  fo  öiel  @ute§  gctnä^it  feljn,  all 
6ie  onbern  ^u  t)er)d)Qffen  lüiffcn.    5J^ic^  gu  (Snobcn  10 
cmpfeljlenb. 

äBeimai;  ben  ll.^lpril  1814.        3.mü.@oet^e. 

6798. 
9(n  (F.  5.  (?.  tyromniaiin. 

Sßeimai  b.  22.  Slpril  1814. 
©tu.  2Öo^(ge6oren 
ban!e  jum  fc^önften  für  ben  überfenbeten  Sollen,  id§  15 
Jöünfrfje,  bo^  boy  Sßerüein,  burd^  bie  ^^it  lx)eld)e  e» 
bor  feiner  ßrfd^einung  anSgeru^t  l)at,  ntijge  gelüonnen 
Ijnben.    Doy  ift  gctoi^,  ba^  c§,  naä)  ber  großen  glüd= 
lidjen  ßpodje,  in  einem  befferen  ^J^omente  ^^erüortritt, 
qI§  tücnn  e§  h)äl)renb  ber  ©orge,  §offnnng  unb  6r=  20 
tnartung  l^erauSgcgongen  tnäre. 

3ft  ei  S^nen  einigermaßen  möglid)  nod^  bor 
;3^rer  3l6reife  un§  gu  fe^en,  fo  finb  6ie  äum  fcj^ön= 
ften  lt)iC[!ommen,  t)or3üglid)  in  33cgleitung  ber  lieben 


1814.  221 

S'fjtigen.     ^on    fotl    gegenlüärttg    nid^t    Detiäumen 
ftd),  mit  feinen  grcunben,  einer  freljeren  DJtittfjeilung 
gu  erfreuen;  biefem  erften  unb  grijfeten  ©ut  löerben 
bie  übrigen  fc§on  folgen. 
5  S)a§  Befte  £eBeiüo()t. 

©oef^e. 

6799. 
5In  3elter. 

äöeimar,  ben  22.  ?lpril  1814. 
^ux   mit   toenigen    SBorten    tüiE   iä)   bir,    mein 
lieber  ^reunb,  bevmelbcn,  ha'iß  auä)  beine  le|te  6en= 

10  bung,  äu  meinem  großen  ^^ergnügen,  glütftic^  Qngc= 
!ommcn;  oEeS  ift  fd)on  in  Stimmen  gefi^rieBen  unb 
bergeftalt  bereitet,  bo^  meine  compenbiofe  §au§capelle 
mid^  bolb  bamit  tüirb  erfreuen  tijnnen.  ^yieljlicf) 
gehört  eine  befonbere  ^unft   ba^u  biefen   3ufQmmen= 

15  geborgten  Körper,  Don  bem  balb  biefe§  balb  iene» 
©lieb  QbfaUt,  bet)'m  ßcben  3U  erl)Qlten.  2)q§  9iut)e= 
lieb  ift  t)errli(^,  unfer  %mox  trägt  e§  \zijx  gut  bor, 
unb  e§  matfjt  in  biefen  unruhigen  S^ikn  unfere 
gon^e  ©lürffeügteit. 

20  @in  befonbereS  ©ute  ift  mir  auä),  feit  aä)t  lagen, 
getDorben.  ^srofeffor  6artoriu§  bon  ©öttingen,  ein 
alter  greunb,  benu^t  bie  3tt»if(^en  ben  ®eutfd)en 
mieber  erijffnete  ßommunication  unb  befuc^t  micfj. 
233a§  ift  gcgentüärtig  münfd^cnämertf)er,  aU  ]id)  mit 

25  einem  ÜJIannc  ]u  unterl)alten,  beffen  ©efdjüft  e»  ift 


222  3lpril 

bic  Prüfte  unb  23erI)Qltni[fe  bcr  Staaten,  Bi§  auf 
ben  heutigen  S^og,  ju  fennen  unb  gegen  etnonber  Qb= 
julüägen;  e§  getüäl^ft  bte  größte  SSeru'^igung  biefca 
itngcfjeure  ©onje  3U  üBerieljen  unb  feine  Hoffnung 
Inegen  !ünftiger  ^uftänbe  bnburd^  5U  tegrünben,  Qn=  5 
ftatt  bo^  iüir  un§  fonft  in  ber  traurigen  Sage  be= 
finben  t)om  5tugen'6li(f  !§ingcriffen,  burd^  Rettungen 
öcrluirrt,  unb  buv(^  (Seüatfc^  gar  ^erftiJrt  3U  tüerben, 
um  fo  met)r  al§  je^t  nic^t  aUein  öon  bem  fünftigen 
©rf)i(f)al  (Suro|)a§,  fonbern  öon  bem  ber  ganjen  10 
3Selt  bie  Ütebe  fet)n  !ann. 

5Jtein  nädifter  3Sunfc§  ift  nun,  ba§  unfer  guter 
^ofraf^  93let)er   au§  ber  6c[;lüet3  !omme,  bannt  ic^ 
meine  i?unftfd)ä|e  mit  i!§m  genieße,  benen  iä)  huxä) 
gute  Drbnung  ben  6egen  bereitet  'ijahi,  fie  unfc^äpar  15 
unb  unertüartet  öerme'^rt  ju  feigen. 

?ll§bann  freljUd)  fd^eint  c§  mir  unmöglich  biefen 
6omnier  Ijinjubiingcn  o()ne  mit  bir  irgenblüo  3U= 
fammen^utommen.  ©igentlid)  mi3d§t  ic^  mic^  hk^= 
mal  niä)i  gerne  öon  SBeimar  entfernen,  äßir  ^ben  20 
einige  ©tunben  t)on  I)ier,  in  einer  angenehmen  @e= 
genb,  ein  Sd^tnefclbab  eingerichtet,  öon  bem  tc§  für 
meine  gic§tifcf)en  ^"ftänbe  öiel  @ute§  "^offe.  ^^abt 
id)  e§  4—6  SBodjcn  gebrandet,  fo  er'^öltft  bu  9ia(^= 
rid)t  ob  e»  toirtfam  genug  fei),  ha^  iä)  bid;  bal)in  25 
einlaben  !i3nnc.  §alte  iä)  öor  rät^lid§  ethja  nod^ 
anbcr§mol^in  3U  ge^en,  fo  erfül)rft  bu  e»  glei(^faE§; 
nad^  SBö^men  möchte  iä)  bie^mal  nid^t. 


1814.  223 

Unb  nun  nod)  einen  geljeimen  ^luftrag;  ben  tcf) 
ganj  im  ©tiUcn  3U  bc()ciäigen  bitte.  Sollte  ni(^t 
auf  bem  23erlinev  S^l^eoter  unter  ben  6^oiiften,  ober 
fonft  ^Infängerinnen,  JQ  auf  ivgcnb  einem  2ieb()Q6ei:= 

5  tfjeater  fid^  ein  5)Jäb(f)en,  hav  ober  nidf)t  über  16—17 
^a^re  alt  fet)n  bürfte,  finben,  "mk  man  fie  3U  fo= 
genannten  anget)cnben  Sicbfjaberinnen  tnünfc^t,  bon 
mittlerer  ©ri^^c,  leidstem  Söuc^S,  l^übirfjen  5lugen, 
angcnel)m  tüngenber  Stimme  pp.   tx)a§  irf)  bir  nidjt 

10  t)or3uer3ä'§Ien  braudje,  fo  tüäre  mir  fie  tüiE!ommen. 
könnte  [ic  fobicl  fingen  um  bie  3.  Stimme  in  ber 
€pn  3U  überpcljmen,  fo  tüäre  e§  um  befto  beffer. 
Wid)  foEtc  bebünfen  bergleidjen  3Befcn  müßten  in 
SSeriin  ju  2)utjenben  I)crumlaufcn.    SBenn  man  be= 

15  bcn!t  too»  au§  ber  Waa^  getoorben  ift,  toie  ftc§  bie 
6lfermann  unb  bie  @ngel§  gcbilbet  tjoben,  toeldjc 
noc^  be^  un§  finb,  fo  üjnnte  too^l  einem  folc^en 
(Sreatürdjen  bie  Suft  !ommcn  fi(^  auä)  in  unfere 
Sd^ule  5u  begeben,    ^orfdje,  beben!e  unb  melbe. 

20  @. 

2)te  ßomijbienjettel  finb  angetommen. 
Soufenb  Sebetüof)!. 


Um  ber  beliebten  ^ürje  iDitten  unb  um  bie  Sad;e, 

fofern  fie  tljulid^  ift,  ju  förbern,  füge  ic^  ^olgcnbel 

25  l^inju.    @ine  fold^e  ^?erfon  erhielte  9{eifegelb,  um  auf 

ber    fa^renben    $]}oft    bequem    ^er3u!ommen,    ferner 

hJÜrbe  fie,  in  billiger  ßrloägung  iljrer  augenblidlid^en 


224  3lprit 

SSrauc^BoiMt,  mit  propoitionirtex  ©oge  htha^t 
^2luf  iüie  lange  man  contrafiirte,  h^ürbe  auf  bie  5pei-fön= 
tid^fcit  antommen,  aUenfoUg  !önnte  man  |e(^§= 
iüöc^entlic^e  5(uf!ünbigung  feftfe|en,  Inobuidj  !etn 
%^äl  gefä^rbet  tüöre.  @ute  ^uffül^rung  toixh  t)or=  5 
au§gefe|t,  lüeil  irgenb  ein  ßclot  t)on  unfd^idEüd^er 
^2Irt  bei)  nn§  bie  Su§pen[ion  unb  fobann  bie  @nt= 
laffung  naä)  fid)  gicl^t,  lüie  tüix  öor  furjem  ein 
S5el)fpicl  geljoBt  £)abcn.  3)ie  SSegleitung  einer  Butter 
ober  ^ßerlfanbten  i[t  nid^t  nnongene^tn.  ^Jtödjtcn  fic^  i"^ 
glDei)  6ubiect(^en  ^ufammen  ttjun  unb  \\ä)  eine  ge= 
tüiffe  ©elbftftänbigtcit  zutrauen,  befto  Beffer.  ©oUte 
nic^t  in  ber  ©ing[(f)ule  betgleid^en  5U  finbcn  fe^n? 
S)Q§  S3etrQgcn  berfelBen  fönntcft  bu  ^unädjft  Be= 
urtljeilen  unb  fretjlidj  je  mdjx  fie  im  ©cfang  leiften,  ^^ 
befto  beffer  !onu  man  fie  fc|en.  ©oöiel  für  biefemol, 
fage  mir  balb  ein  3Bort. 

Söcimor,  ben  22.  Slpril  1814. 


©in  33tumengti3dfd^en 


S)a§  ©rö^te  tüilt  man  nid^t  erreichen  ...  20 

3u  berfdEilüeigen  meinen  ©eloinn  . . . 


1814.  226 

6800. 
Sin  (Sara  t).  ©rottl^u^. 

©ie  ffobtn  mir,  beiefjite  ^reunbin,  erftlid)  burc^ 
2^xm  l^erälidjen  unb  gciftöollen  ^lief  fe^r  fro()e 
6tiinbcn  gemocht:  benn  fclbft  tücnn  man  mit  ^reunben 
Seiben  unb  (Sorgen  tl§eilt,   fo  lüirb  baburcf)  bie  !öft= 

5  lid§e  ©mpfinbung  genät)rt,  bofe  eigentUdj  nur  in  ber 
SE^eilna^me  ba§  toa^xz  &IM  beftef)t. 

9^un  fenben  6ie  mir  auä)  ettuau  leiblich  @enie^= 
borcy,  ba§  ic^  fo  lange  entbehrte:  benn  au§erbem  ha^ 
lä)  mir  foldje  S)ingc  ju  t)erfd§af[en  etfea§  unbeholfen 

10  bin,  fo  liegen  bie  öftreidjifd^en  6taaten  mir  in  ber 
6inbilbung§!raft  fe!§r  öiel  tueiter,  al§  anbere  Sänber 
unb  ©tobte  öon  berfelben  Entfernung.  (Segen  biefe 
2äfelcf)en  fenbe  id^  i^^nen  ein  anbere§,  ha^  iä)  im 
6tiEen  ju  genießen  unb  ju  t)erl)cimlid§en  bitte;  ha§ 

15  ©anje  toirb  erft  in  bret),  öier  2ßo(f)en  an  ben  2^ag 

!ommen.     5[RöQe  midt)  ba§  aEe§  in  ^^re  ^tä'^e   öer= 

fe^en  unb  bie  ^ür^e  be»   gegenloärtigen   ©d^reiben» 

beften§  entfd^ulbigen. 

SiBeimar  b.  23.  5lpril  1814. 
20  ©oetl^e. 

6801. 
5ln  ^Oi^ann  ©alomo  Gl^rtftop^  (Sc^lüetgger. 

@h).  SBo^lgeboren 
geben   mir   burd§  ^1:}xm    freunblid^en  SSrief  bie  er= 
tüünfc^te  @elegenl)eit,   anä)  einmal  unmittelbar,  für 

©octOeä  SScrfc.    IV.  Slbtlj.  24.  53b.  15 


226  3lprit 

bie  fortgefc|te  Scnbung  S^ter  unterrid^tenben  3eit= 
frf)nft  meinen  beften  '^ant  abjuftattcn,  tooiiim  iä) 
§errn  Dr.  ©eebecE  fc^on  einigemal  gebeten.  3)iefe§ 
intcx-effante  2Bet!  ift,  Dom  5tnfange  an,  complett  in 
meinen  ^änben,  nur  fel§U  mir  bog  ätoolfte  StüdE  be§  5 
Vorigen  Sa'^reg,  Inelc^eS,  tüegen  be§  borinnen  U)a'^r= 
f(^einlid§  Befinblidien  9iegi[ter§,  um  fo  h)ünfd)enö= 
tt)ertl}er  ift.  S)urc§  biefe  Ütegifter  '^aben  Sie  <B\ä} 
befonber»  um  bie  £ieb!^aber  beibient  gemocht,  bie  nicf)t 
immer  im  f^oKe  finb,  ber  Sßiffenfc^Qft  6(^ritt  bor  10 
8d^ritt  3u  folgen,  nod§  tueniger,  bie  in  fo  mani^en 
5luffä|en  entf)altencn  2Bnl^rt)eiten  ^u  fammeln  unb 
3U  orbnen.  ^ä)  1)aU  biefe  Üiegifter,  befonber§  auf 
Steifen,  5U  leichter  Stecapitulotion  ber  neueften  $Bemer= 
!ungen  unb  6ntbe(fungen,  jeberjeit  mit  mir  geführt,  i' 

%uä)  boi  neuefte  BiM  War  für  mid^  Oon  großem 
3intereffe:  benn  ob  ic^  glci(^  eigentlich  auf  biefe  3Belt 
ongetüiefen  bin,  unb  meine  fBlidt  nid)t  gern  über 
meinen  @eftc^t§!rei»  ergebe;  fo  ift  e§  mir  boc§  ^öd^ft 
erlrünfc^t,  einem  ©tüebenborgifc^en  ©eifte  gleid),  20 
burd}  bie  klugen  folc^er  !)JlQnner  ha^  Unioerfum  3U 
befc^auen,  bie  berufen  finb,  bie  erfc^einenbe  äßelt  bi§ 
in'§  Unenblic^e  3U  öerfolgen. 

S)Q§  ber  5J>enfc^  aller  geiftigen  Organe  bebürfe, 
tnenn  er  fic^  an  ha^  Ungel)euerc  tuagt,   gefielen  toir  25 
gern.   2)er  5]3^ilofo|3^,  ber  5Jiat^cmati!er,  ber  ß^emüer, 
ber  ^^ijfüer,  bürfen  ba  njol)l  gemcinfdf^aftlidf;  l^anbeln, 
unb   eine    fold^e   23ielfeitig!eit    mod^t   bay   23erbicnft 


1814.  227 

3'^rc§  5tuffa|cy,  ber  um  befto  crfreuli(5§er  ift,  ha  er 
fid^  aU  Ütefultat  ber  Semü^ungen  eine§  freunb[d^aft= 
liefen  6ir!el§  anÜinbicjet. 

6e!^r  löblid)  baucht  e§  mir  babet),  bofe  bQ§j;entge, 

5  tüQy  tüir  6c^lt)er=  unb  6d^lüung!raft  nennen,  qI§ 
3h)et)  fic^  öon  ©rtigfeit  äu  ßlDtgteit  forbernbe  ör= 
fd^einungen  Betrai^tct,  unb  fo  ^ur  ßrüärung  ber 
^P'^änomenc  benu^t  toerbe. 

6eit  unfer  öortreff  lieber  ^ant  mit  bürven  2[ßotten 

10  fagt:  e§  laffe  \iä)  feine  ^akxk  o^m  Slnjie'^en  unb 
5lb[tofeen  beulen,  (ba§  Reifet  hoä)  tüo^,  nicEit  o'^ne 
^Polarität,)  Bin  icf)  fe^r  berufjigt,  unter  biejcr  ^ilutorität 
meine  SJßcItanfdjauung  fortfe^en  3u  fönncn,  na^ 
meinen  früf)e[ten  Ü.ber3eugungen,  an  benen  id)  niemals 

15  irre  geiüorben  bin. 

fjerner  nel^me  id^  um  befto  lieber  t^eil  on  3f^ren 
^or[c§ungen,  Qt§  ber  gro^e  Umfang  öon  ©rfa'^rungen, 
I)ier  äufammengeftellt ,  un§  ein  etuigey  Seben  fü'^len 
lä^t  unb  ber'^ei^t. 

20  SSerjei^en  6ie ,  tücnn  i^  au§fpred§e  toa?  \iä)  öon 
fclbft  berfte'^t,  ober  boburij^  !ommt  man  eben  toeiter, 
tücnn  man  mit  niedrem  au»brücEüd§  3um  ©runbe 
legt,  tüaS  fic^  bon  fclbft  berftel)t.  Seiber  finb  bie 
^ienf(^en  alfn  gebilbet,  ba§  fie  aiiä)  barinnen  niemals 

25  mit  einanbcr  übereintommen ,  fonbern  h)ed)felfeitig 
an  ben  ^unbamenten  mäfeln. 

6e'^r  gerne  tnürbe  iä}  ju  ^^rem  tüii^tigen  i^ournal 
etlDay  betjtragen,  ja  iä)  red^nete  mir  e§  jur  ß^re  irgenb 

15* 


228  5rpril 

ethJQ§  öon  mir  barinnen  aufgenommen  3U  fetjcn ;  aBet 

tt)Q§  iä)  mitjut^eilen  IjoBe,  f(f)eint  mir  balb  3U  eng, 

halb  5U  tüeit,  unb  nimmt  fid;  au^er  bem  3ufammen= 

l^ange,  in  Ineld^em  e§  fic^  bei)  mir  entmitfelt,  meift 

gor  tüunberlic^  au§,   boc^  '^offe  id)  burc^  bie  |)crrcn  & 

SecBecf  unb  S)ökreiner  m\ä)  nötjer  an  6ie  anfc^lieBen 

ju  !önnen. 

5llit  ben  Beften  Sßünfd^en  unb  anfridjtiger  §oc^= 

ac^tung! 

Söeimar  ben  25.  ?r)3ril  1814.  '" 

©oef^e. 

6802. 
21  n  %  ®.  2en3. 

@h3.  äßo'^Igeboren 
lernen  qu§  betjliegenbem  23riefe  einen  ^Dlann  !ennen, 
ber  fi(^  mit  un§  unb  unferer  ©ocietät  in  SSerBinbnng 
3U  fe|en  tuünfd^t.  ^n  bem  gleictifaUg  Beljliegenben  15 
QU  i^n  gerichteten  S5riefd)en,  ^ahc  ic§  fein  5lnerBieten 
acceptirt,  unb  @tü.  äßo^lgeboren  merben  8i(^  gern  mit 
i!§m  in  ein  Sßer'^ältni^  fclien,  inbcm  6ie  if)m  ein 
S)iplom  jufcnben,  unb  i!^n  erfuc^en  au§  feiner  ©egenb 
un§  gelegentlich  mit  einigen  SSetjtrögen  3U  erfreuen.    20 

2)er  SBruber  be§  berftorbenen  ^^örber  ift  öon  §er= 
jogl.  (Sommiffion  an  beffen  ©teile  gefettt.  ^^ein  ©o'^n, 
ber  5lffeffor,  l)at  ben  Auftrag,  i'^n  aud^  bcl^  S^nen 
einzuführen.  (5§  tuäre  gut,  unb  ber  Sac^e  gemä^, 
bei)   biefer  ©elegenl^cit   eine   ^nft^'^ction   auf^ufe^en,  25 


1814.  229 

h)Q§  man  doii  bcm  ^^Jeuangeftellten  Bei)  bcm  minerQ= 
lifdjen  unb  ^oologifc^cn  Kabinett  für  3)icn[tc  er= 
tüoitct:  bei  U)cr[toi6cnc  tarn  )o  naä)  unb  nad)  in 
bQ§  ©cii^öft,  ha^  \xä)  feine  5pf(ic^t  gleid^forn  öon 
5  felbft  öei-ftanb. 

5Jiit  ben  Beften  3Qßün[c^en 
SBeimar  ben  2G.  ?tpr.  1814.  ©oet^e. 

6803. 
3(n  t).  SeonTjarb. 

(5h3.  §od§trioI)lgeBorcn 
öeifc^icbene    gefällige   Sc^reiBcn    ^obc   i^  U^tx   ju 

10  Beanttüortcn  unterlaffen,  tüeil  iä)  täglich  ^offte,  bog 
angcÜinbigte  ßäftc^cn  OJlineralien,  tuoöon  auä)  fd^on 
ber  ^radjtbticf  in  meinen  .^änben  ift,  tüerbe  enblidfj 
antommen.  Sei)  tüiebei-l)oUer  5kc^frage  in  ©ifenad^ 
^abe   ic^  nur  fobiel  erfafjten    Üjnnen,    bo^    e§  öon 

15  bort  abgegangen  fc^,  unb  alfo  in  ©ot^a  ober  ©rfurt 
liegen  geblieben.  2^  ^Q^^  beil)alb  julep  für  ge= 
ratzen  ge'^alten,  jemanb  in  @ifena(^  ben  entfdiiebenen 
5luftrag  ju  geben,  ben  ^ul)rmann  ßraui,  tuenn  er 
nic^t  9iat^  f(^afft,  allenfalls  geric^tli(5^  ju  belangen, 

20  bamit  iä)  ber  mir  beftimmten  angene^^men  &abc 
cnblic§  t^^eil^aft  tuerbe. 

2)en  6ntfc^lu§,  ha^  S)iefelben  3i^re  bortigcn  33er= 
^Itniffc  auflöfen  tnürben,  glaubte  ic^  öorauyjufeljen. 
@§  ift  fre^lid§  traurig  genug,  auy  bem  Säftigen  in'0 


230  S^iril 

Unerträgliche  ju  geraf^en.  ©oEten,  unter  folt^en 
Umftcinben,  bie  im  ©üben  ongctnüpften  SSe3ief)ungen 
nii^t  rei3enb  fet)n? 

§errn  ^^Q'^i^ißiii'"  ©pongenberg  hank  iä)  für  bie 
üBerfenbete  fcfjöne  ^arte,  fie  lüirb  geh)i^  t)on  allet  5 
2Belt  gefd^ä^t  tüerben,  tüel(i)e  Sf)re  gefd^ic^tlicfje  £)Qr= 
fteEung  ber  6(^lQ(i)t  3U  tüüibigen  tüiffen.  2Ba'^rf(i)ein= 
lid)  ift  (5lü.§od)lüot)lgeB.No.59  ber  3cnaifd§en3I.S.3. 
fc^on  3U  ^onben  getommen. 

^'^ro  ^aiferl.  §ol)eit  !§aBen  boa  §öc§ftbenenfel6en  10 
äugebo(^te  ©jemplar   gnöbig   aufgenommen   unb   ic^ 
gmeifle  nid^t,  bofe  e§  ^u  fernerer  6mpfc!§lung  unb  in 
ber  ^olge  ]U  irgenb  einer  günftigen  3Cßir!ung  ?{nlQ§ 
geben  toerbe. 

So  üiel  für  bie^mol.     S)er  iä),  mit  ben  beften  15 
SBünfrfjen,  unb  mid)  3U  freunblidjem  Anbeuten  em= 
:|3fe^lenb,  bie  @^rc  'ijaU  mid)  3U  unter^eidjnen 
öh).  §od§mo^(geb. 

getjorfamfter  £)iener 

äßeimor  ben  26.  5l|)r.  1814.         3.  äß.  t).  ©oet^e.  20 

6804. 

[Concept.] 

(5h).  Sßo^Igeb. 
empfangen   meinen  öorläufigen   S)an!    für   bie   mir 
3ugebad§ten  ^J^incralien,  bereu  gelegentlicher  ©cnbung 
iä)  mit  ä^ergnügcn  entgegen  fet)e.    2)er  2)irector  iinfcrcr 


1814.  231 

mtncrQlogi[(f)cn  ©efcHfc^aft ,  .^err  SBcrgrat!^  Sen^, 
tuirb  fid)  fcIOft  mit  ^i)mn  in  33erf)Qltni^  fe^cn,  unb 
bell  bcrfctben  ^iigeboc^ten  SScljti'og  bantbar  oneilennen. 
.^enn  SBergvatf)  tiefer  I)offcu  iüir,  naä)  bem  fo  halb 
5  unb  glüdlicfj  öollcnbcten  ^^^elb^ug  näd^ften§  toieber  f)ier 
ju  feigen,  ha  iä)  benn  3i^te  ©eföEigleit  gegen  benfelben 
ju  rühmen  nidjt  öerfe^len  tnerbe. 

5Jlit  ben  beften  2Bünfd)en  miö)  unter^eic^nenb. 

Sä^einmr  b.  2G.  Slpiil  1814. 

C805. 
Sin  O^ricbrid)  ©untrer  S3et;er. 

[Concept.]  [27.  5tpiil  1814.] 

10  (Stü.  SGßo^Igeboren 

belieben  \x^  eine§  noc^fte^cnben  luftrag§  gefäüig  ju 
unterjie^en,  tDestjolb  iä)  im  SSertrauen  auf  ^^x  mir 
unb  ben  alleinigen  ftet§  be3eigte§  äBo^llüoHen  unb 
befannte  2f)ätig!cit  2)ie[elben  ju  erjucfjen  leinen  5ln= 

15  ftonb  nctjme. 

6§  ift  an  mid^,  tote  beljliegenber  Original=^rQ(i§t= 
brief  augineifet,  ein  ^iftcfjen  DJUnerolien,  buic^  ^5"^^'= 
mann  ^orena  ^x-au§  öon  ßifenad^,  ben  5.  Wäx^  biefeg 
3a^re§   bon  ^randffurt  abgefenbet   Iroiben;  nun  ift 

20  jiDQi  bei  fyiadjtbnef  fd^on  üor  geraumer  3eit  burd; 
einen  ?lbläber  ^ier  abgegeben  tüorbcn,  o^ne  ba^  jebod^, 
ber  ^ufage  gcmö§,  ha^  Ääftd^en  nad^ge!ommen,  aud^ 
bcy^alb,  Ineber  "^ier,  nod^  in  ©ifenad^,  einige  5Iu§= 
tunft  3U  erhalten  gclücjen  tnärc. 


232  Slptil 

6tt>.  2öo()lgeBoicn  cxfuc^e  beg'^alB  geföEige  ^aäj= 
fotfdjungen  ^u  t^un  unb  geballten  Soren^  ^rauS,  ober 
bie  ©einigen,  aHenfaE»  geridjtlic^,  an^ufjoltcn,  ha^ 
fol(^e§  ^äftrfjen,  tooron  mir  biel  gelegen,  nnb  itiel(^e§ 
bem  gufjrmonn  ganj  fran!  übergeben  tnorben,  enblid§  5 
mir  3u!omme.  äßeg^olB  i(^  ^^nen  benn  ^^ieburd^ 
öorläufige  unbef(^rän!te  S3ottmad)t  ert^eile,  nud^  mir, 
iüenn  cy  nötf)ig  tüäre,  eine  fijrmlic^e  unb  fieftimmtere 
3ur  SSoIIjie^ung  erbitte. 

£)er  iä)  in  Hoffnung  S)iefelben  öielleid^t  balbe  ju  10 
begrüben,  Sie  ju  betüirtl^en  tüünfd^e. 


6806. 

Sin  S.  5ß.  ö.  Sanger. 
[Concept.] 

;3nbem  iä)  6h).  Söo'^lgeb.  nunme'^r  ben  jungen 
5JlüEcr  anüinbige,  !ann  i^  jugleid^  für  ben  guten 
Empfang  meinen  S)an!  abftatten,  it)eld§cn  ^ofrot!^ 
5Jle^er  in  ^Jlüncfjen  crfaljren  I)Qt.  tiefer  hjertl^e  i» 
f^reunb  i^ot  mir  fo  üiel  ©(^öne§  unb  @ute§  bon  ben 
bortigen  ^unftfc()ä|en,  ßcl^ranftolten  unb  5perfönlid§= 
feiten  eraäl^lt,  ha^  iä)  it)n  um  alle  bie[e  S5e!annt= 
f(^Qften  beneibe,  unb  nii^ty  fo  fef)r  tüünfd^e,  al§  ha^ 
i^  mi(i)  berfelben  oud^  erfreuen  bürfe.  SSet)  2Bicber=  20 
l^erfteUung  ber  allgemeinen  beutfc^en  ^Nationalität 
!ann  nid^t§  erfreulicher  fel}n,  al§  ju  feigen,  tüie, 
in  ber  traurigen  ^^ifc^cn^cit,    cin3elne   öermögenbe 


1814.  233 

i5^ürften  unb  tüof)lbenfenbe  Männer  bn§  93oitrefflid)c 
in  aHcn  ^äc^cin  ber  Stm\k  unb  SBificnfc^aftcn  ju 
ei;I)Qltcn  unb  ju  öcrmc^ren  geiui^t,  unb  Ino  ift  baS 
too^l  ttjötiger  unb  lebJjaftei;  QcfdjetjU,  qI§  in  bem 
5  Greife,  in  tüclc^em  au(5^  6ie  tniilen. 

3)en  jungen  5)bnn,  burc^  Inelc^en  Sie  auä)  un§ 
3U  nu^en  hk  ©efättigteit  fjoBcn  tüerben,  Beurtf)ei(en 
©ie  leidet,  unb  nod)  bem,  Iüq»  mir  .^ofrot^  ^Jletjer 
öon  3i^rer  SBilbungymet^obe  er^d^tt,  freue  i(^  mi(^ 
10  fd^on  im  öorouS  nu[  einen  grünblic^en  unb  folge= 
redeten  Unterricht.  ©mpfe^Ien  6ie  mid^  ^^x^m  §errn 
©o!^n,  er  möge  mir  bo(^  ja  gelegentlit^  ettt)Q§  t)on 
feinen  ?lr6eiten  unb  SSemü'^ungcn  mitt^eilen. 

^n  Hoffnung  bon  Si'^rem  Be^berfeitigen  2Jßo^l= 
15  befinben  ftet§  erfreulidje  5lad)ri(^ten  3U  erhalten,  '^abe 
id)  bie  @^re  mic^  mit  öollfommener  §o(^ac^tung  3u 
unter3ei(^nen. 

Sßeimar  ben  28.  Ipril  1814. 


6807. 

2In  Sodann  ßl^riftian  ö.  9.1?anlid§. 
[Concept.] 

©tu.  §o(^tüot)lgeB. 

20  '^aBen  feit  geraumer  ^dt  eine  33erbinbung  mit  un» 

auf  eine  fo  freunblid^e  unb  t^ötige  SBeife  unterhalten, 

ha^  tüir  immer  2^xe  ©c^ulbner  geblieben  finb.    5lu(^ 

bie^mal  mödite  fid;  biefe  ©(^ulb  onftatt  fic§  ju  t)er= 


234  3lptil 

tntnbcrn  nui  Uermc'^ren,  inbem  \ä}  3f)ncn  einen  jungen 
.^ünfttcv,  bcn  Sü()n  be§  Ijiefigcu  ^npfcrfted^er  ^Jlüllcr, 
3U  einpfe(]Icn  tüQge,  für  toeldjen  id),  ha  ex  feine  6tubicn 
in  ^Jiünc^en  fovtgufe^cn  ober  ötclme'^r  ju  Begrünben 
bcn!t,  eine  geneigte  5lufna!^me  ^u  erbitten  tnage.  5 

^ofrotf)  5)le^er,  ber  ba§  SJergnügen  ge'^afet  f)at 
Ott),  ^oi^too^lgcb.  unb  hk  öortreffliifjen  Slnftaltcn, 
benen  6ie  öorfte^en,  tcnnen  ju  lernen,  1:)at  mir  ha^ 
größte  23erlQngen  erregt,  quc^  biefeS  @enuffey  t()eil= 
l^oft  3U  tüerben.  ^a,  id^  toei^  ni(f)t  tüie  iä)  bemfelkn  10 
tt)iberftet)en  foü,  tüenn  fic^  in  luräem  no(^  alle  bie 
§offnnngen  erfütten,  öon  benen  er  mir  ^enntni§  ge= 
geben  ^ai. 

Wöä)kn  S)iefel6en,   Bi§   e§   mir   fo  tüoi)!   tüirb, 
meine  ausgezeichnete  öod)a(^tung  perfönlic^    ju  t)er=  15 
fidlem,  manc^mnl  ein  ^eidjen  '^^^xi^  5lnben!eny  unb 
ein  ^ProBeftüd  ^i)xcx  ausgebreiteten  2{)ätig!eit  geben, 
trie  iä)  benn  auf  einige  Blätter  be§  immer  glütflid^ 
fortgefetjtcn  6teinbru(f»,  3.  S5.  auf  ben  ^opf  ber  9Jla= 
bonna  bon  ©uibo  unb  ba§  SSilb  Don  liUdjael  ?lngeIo  20 
fc^r  öerlangenb  tnäre.    S^erjei^en  ©ic  biefe  neue  5ln= 
forberung,  ii^elc^e  unbcf (Reiben  frfjeinen  fijnnte,  ha  iä) 
für  bie  früfjern  5JltttI)cilungen  bis  jctjt  nur  gefüllten 
2)an!    unb    aufridjtigen    S3ct)faII    erlüibern    tonnte. 
SCßie  glüdtlict)  barf  man  6ie  f{f)ä^en,  bo^  «Sic  <B\ä)  25 
an  einem  Orte  befinbcn,  tüo  unter  2;^eilna^me  ber 
^ödjften   ^Perfonen    bie    Jüi(^tigften   ©djä^c   erl)alten, 
gcorbnet,  l^crmc'^rt  unb,  luaS  hciv  2Bidjtigfte  öon  oUem 


1814.  235 

ift,  fo  grünblic^  qI§  allgemein  genügt  tüerben.  2'^ 
eifrcuc  mid)  ^tüax  nur  cinci-  fcl)r  Qciingcn  ltunftum= 
geOung,  bin  aber  nidjtgbcftolociügcr  in  ©ebanfcn 
mit  oHeni  befdjäftigt,  tüa^  bic  ^di  unS  erhalten  i]at, 
5  unb  tOQg  fie  un§  bringen  mag,  ha  iä)  benn  midj  im 
©eifte  üor^üglid^  in  ^i^^^cr  9lQ^e  befinben  muß. 

dJlii  bor  öoEfommenften  .^oc^oc^tung  ^abe  irf)  bie 
6^re  micf)  ju  unterjeicfjncn. 

äBeimor  b.  28.  ^Ipril  1814. 

6808. 
?ln  ©(iielling. 

10  S)er  tüertf)e  unb  gen)i^  Qud§  S'^nen,  noc^  Don 
Filter»  ^er,  !E)i3d)[t  f(^äljbarc  (^^vcunb,  -S^frat^  ÜJlcljer, 
l)Qt  mir  bog  23ertangen,  mieber  in  3f}rer  9iäl)e  ju  fe^n, 
lebl^aft  rege  gemadjt,  iücld^ca  id()  oft  im  6tiIIen  em= 
pfinbe,   ha  id)  nad^  fo  langen  3ia^i"en  töo^l   einmal 

15  2[]xc§  aufmunternben  unb  anferbaucnben  @efpräc^§ 
tljeiUjaft  merben,  hk  f)errlid;en  yhinftfciiälje  mit  ^i)mn 
genießen,  öor  allem  aber  mid§  3^re§  ^äuöli(^en 
@lürf§  erfreuen  möchte,  ^nbeffen  fud)t  meine  6in= 
bilbnng§!raft  eine  fo  treuere  unb  geliebte  f^^eunbin 

20  an  ^i}xa  «Seite,  ^ä)  laffe  mir  gern  er^ä'^len,  ha^ 
e§  3i^nen  hjoljlge'^t,  unb  f(^on  l}at  greunb  5Jlet)er 
mir  hie  inbioibueüe  Soge  3§re§  ©lud»  fc^ilbernb 
tüieberl^olen  muffen. 

S5et)  feinen  fo  mifl!ommcnen  Gr^ö'^lnngen  empfanb 

25  id)   fogleid^   bic  5leigung,    mid)   auä)  toiebcr  einmal 


236  3lpn(  —  3Jlai 

fc^nftltd^  mit  3()nen  ju  unterl^olten,  unb  nun  gtebt 
mix  bie  5lBreife  eine§  jungen  ßün[tlei§,  ^iomeng 
^JlüHcr,  crlDünfdite  ©elegen'^eit,  bicfcm  Serlangen  fo= 
gleich  ©enüge  gu  lei[ten.  ^Jtögen  Sie  biefem  jungen 
5RQnne  ouf  feinem  ^unftgange  einige  5Iufmer!fam!eit  5 
f (Renten,  fo  tnerben  Sie  mic§  berBinben.  @§  fef)It 
i!^m  nid)t  an  angebornem  Salent.  Sein  5ai-te§  unb 
einigermaßen  melanc^olii(5§e§  @emüt^  bebatf  2;^eil= 
natjme  unb  Aufmunterung,  fo  lüie  i^ni  bie  ftrengen 
^unftforbcrungen  feiner  neuen  ßel^rer  gett)i§  fijrberlic^  lo 
fe^n  toerben. 

Unb  nun  leben  Sie  rec^t  tüo'^l,  gebcn!en  Sie  meiner 
in  S^rem  ^amilien=  unb  f5^reunbe§!reife,  bleiben  Sic 
überzeugt,  ha^  iä)  allem,  lüoy  Sie  i)ffcntlirf)  ^u  äußern 
für  gut  finben,  bk  größte  5lufmer!fnm!eit  fd§en!e,  um  15 
mi(^  einigermaßen  für  htn  SSerluft  ju  entfc^äbigen, 
ben  iä)  baburct)  erleibe,  ha'iß  xd)  miä)  fd^on  feit  fo 
langer  ^eit  nid)t  metjr  fo  fc^nell  tüie  öormal§  burd^ 
;3^re  geiftrci(^e  unb  grünblic^e  Untert)altung  über  bie 
5lngelegen!^eiten  ^urei^te  finben  !ann,  bie  mid§  immer=  20 
fort  auf  meine  eigene  Sßeife  befd^äftigen. 

^it  ben  aufric^tigftcn  2Bünfcf)en  mid^  cmpfel^lenb 
äßeimar,  ben  28.  5lpril  1814.  ©oetl^e. 

6809. 
9(n  6.  ®.  ö.  93oigt. 

2)aß  @tt).  @J3cn.  für  ben  guten  Kräuter  Sorge 
tragen  mögen  erlenne  mit  bem  berbinblid^ften  ^andEe.  25 


1814.  237 

6r  ]^Qt  e§  tno'^I  an  un§  öcvbtcnt,  unb  e§  lüirb  tedjt 
gut  fel)n  lücnn  er  nod^  in  einiger  Gonnejion  mit  ber 
SBibliot^ede  bleibt. 

.^errn  ^an^ler  Xl^on  Bitte  meinen  ergebenften  2)Qnd 
5  für  hk  23emül)ung  toegen  bcr  joubernben  fti[tc  ah= 
3u[tatten.  äöir  tüoEen  fe!§en  lt)a§  bie  grondtfurter 
öermelben. 

§ier"be^  einige  Slötter  über  bie^enaifc^eSjpebition: 
S)ie  §erren  I)Qben  fid)  ja  gonj  orbentlicf;,  ja  fetjerlid; 
10  benommen. 

^Udj  ge()orfamft,  angelegentlid^ft  empfe^tenb 

2ß.  b.  30.  %px.  1814.  &. 

6810. 
3tu  6.  g.  6.  ö.  2ÖD(f§fee(. 

[Concept.]  [Einfang  dJlal] 

@lt).  .'poc^tüofjlgeb. 
nel^me  mir  bie  ^rel)!^eit,   tnegen  einer  5lngclcgen'^eit 

15  gu  betiettigen  treidle  mir  in  meinen  t)äuölic§en  23er= 
l^ältniffen  mandieS  Unongene^Ejmc  öerurfacf}t.  @§  bient 
nömlic^  bot)  mir  eine  ßöd^in,  meiere  übel  öer^eirattjet 
i[t,  unb  öon  if)rem  5)lanne,  einem  S^ädergefetlen,  ber 
fid)  bolb  au§n3ärt§,   balb  ^ier  aufhält,   auf  aQerlet) 

20  SBeife  moleftirt,  Be[onber§  aber  öon  3eit  3U  ^cit 
nid^t  Quf  bie  l^öflid;[te  Sßeife  um  Selb  angegangen 
toirb.  2)iefe»  6t]epaar  ift  aud)  fd^on  ber  Si^eibung 
tüegen  bor  ^erjoglic^em  Cousistorio  getnejen;  Uia§  ent= 


■238  ÜJJoi 

gegcnfteljt,  bo^  bie  Trennung  ber  6^e  ntd^t  erfolgt, 
ift  mir  nic^t  gon^  !lar,  gegentnäi-tig  oBer  ge^^t  mein 
SBunfc^  unb  meine  S3itte  hdfjin,  ha"^  Sin.  ^od^hJO^IgeB. 
iniofern  bk  Sad^e  t^unlicf),  fotüo^l  um  bielei'  ^^erfon, 
aU  um  meiner  ]^äu§li^en  Ütu^e  lüiHen,  bie  ©(Reibung  s 
gütig  unb  gefe|Ii(^  beförbern  mögen.  S)enn  leiber 
h)ir!en  fol(^e  §änbel  auf  ben  2)ien[t  jurüd,  unb  man 
h)ei§  oft  gor  nic^t,  tüarum  unöer[e'§en§  eine  fold^e 
$Perfon  qu§  bem  gelno^nten  ©leife  tritt,  unb  fic^  un= 
geberbig  [teilt,  h3enn  man  eine  ganäe  Sßeile  mit  i'^r  lo 
jufrieben  3U  fet)n  Urfadje  liot.  ^^^ür  biefe  fo  tnie  für 
fo  manche  onbere  (Geneigtheit  öerpftid^tet,  hjerbe  nic^t 
aufhören  mit  ber  üolllommenften  ^od^od^tung  3U  6e= 
l^arren. 

6811. 
2(n  ßid)ftäbt. 

(Sit).  äßo^lgeBoren  erlialten  l^ierbe^  ein  ©(^reiben  15 
bc§  ^ofrotl^S  ©ortoriug,  ber  fo  tüie  iä)  gelt)ünf(^t  '^ötte 
bor  feiner  l)eute  erfolgten  3l6rcife  £)iefelben  noc^mall, 
it)ie  ©ie  Hoffnung  gemocht,  ^u  feigen.  6r  empfiel^lt 
fic^  inbe^  3um  beften  unb  übcrfenbet  einen  fo  f(i)önen 
aU  !ü^nen  Se^trag  ]u  ^fjrer  Rettung.  2^  tüünfc^e,  20 
ha^  er  S^ren  5lbfi(^ten  entjprcdien  möge. 

3ugleic^  folgen  auä)  bie  Sofeln  jur  f^^arbenle'^re, 
beren  Sßcrfpätung  xä)  entfc^ulbigen  mu^:  ßupferbruder 
unb  3lliuminirer  l)Qben  micfj  nid§t  geförbert. 


1814.  239 

2)er  iä)  mit  ben  Beften  2Bünf(^en  hk  G^re  ^aU 
mi(^  mit  boEfommcner  ."poc^ac^tung  ]u  jeii^nen 

ergeben  ft 
äöeimai-  ben  2.  5Jiai  1814.  ©oetfje. 

6812. 
'ün  Üiiemer. 

5  ^a  irf},  mein  lie"6er  ^err  ^rofefior,  etlüa  in  8 
S^agen  noc^  Sei!a  3U  ge]^en  gcbcn!e,  unb  gar  fe!^r 
tüünfd^te  ben  äßit^elm  Reiftet  comgirt  mitzunehmen, 
inbem  c§  mit  ber  neuen  ^uSgaBe  ©ruft  gu  tüerben 
[rfjeint;  fo  tnoüte  ic^  Sie  erfuc^en,  [ic§  bergeftolt  ein= 

10  3un(i)ten ,  ha^  toir  biefe  ^oä)t  mit  bem  2.  SSonbe 
fertig  iDürben.  S)a§  Übrige  inürbe  firf)  al§bann  auct) 
nQ(^  unb  nac^  gelben. 

Sßeimar  b.  2.  5Jlat).  14.  @. 


6813. 
?In  6.  @.  tJrege  unb  6omp. 

@lt).  Sßo^IgeBoren 

15  berfe^te  nidjt  ju  Bena^ric^tigen,  bofe  ic^  unter  bem 
f)eutigen  S)Q+um  eine  ^tifignotion  auf  bret)[)unbert 
%^aUx  (Sä(f)fii(3§  ju  ©unften  be§  l^iefigen  öoff(^au= 
fpieler  §errn  ^oibe  für  9ie(^nung  bei  §errn  Dr.  6otta 
in  Stuttgart  auSgeftellt  f)aBe  tüctd)e  gefällig  ju  ^ono= 

20  riren  Bitte,    ^ic^  £)enenic(Ben  angelcgcntlic^ft  ju  ge= 


240  a)lai 

neigtem  5lnben!en  unter  SBetftd^erung  be§  Quftid^ttgften 
5lnt^e{t§  Bet)  btefei;  ©elegentieit  empfel)lenb 

ergeBenft 
äßeimor  b.  3.  gjlo^  1814.  S-  SB.  ö.  @oett)e. 

6814. 
Sin  ^eucer. 

^ix  ftnb  gtüar  fd^on  meistere,  fid^  auf  bie  3ßit=  5 
umftänbe  Be^ie^enbe  <BiMe  ntitgetl^eilt  lüorben,  !eine§ 
berfelBen  oBer  ift  fo  glü(fli(f)  erfunben,  fo  !^eiter  unb 
3uglei(^   fo  tü^renb  ouSgcfü'^tt  aU  ha^  fjierbe^  3U= 
xüdEfoIgenbe.     äßog  iebod)  bie  öffentlt(^e  S)QtfteEung 
betrifft,    fo  ^aben    ßlü.  2ßot)lgeB.  felbft  in  S^^'etn  lo 
6(^reiBen  bie  ©ebonfen,  toie  id)  fie  l^ege  QU§gefpro(^en. 
S)Q§  ^Publicum  üBer'^QUpt  ift  gor  ^u  geneigt,  6et)  5lr= 
Beiten,  inclcfie  eigentlich  nur  äff^etifc^  aufgenommen 
inetben  foEten,  ftoffartige  Jöejie'^ungcn  ju  fuc^en,  unb 
iä)  I)a6e  ni(^t§  bagegen,  U^enn  in  großen  6täbten  bie  is 
2;!^eater  =  S)itectionen  biefe  ^Jleigung  Benu^en,  Be^  Be= 
beutenben  Gelegenheiten  bie  ^3Jienge  aufregen,  fie  an= 
3iel)en,  unb  ©elb  einnehmen.    §ier  in  äßeimar  aBcr 
l)aBc  id^  feit  Oielen  3öt)ren  barauf  gehalten,  bQ§  man 
felBft  ha^  5lal)e  in  eine  fold^e  gerne  rüdt,  bamit  e§  20 
auä)   al§   fc^ön   empfunben   tuerbcn   !önne,   lüie  bie 
@elegent)eit§gebi{J)te  Beäeugen,  bie  t!^eil§  öon  mir,  t^eil§ 
bon  ©rfjitlern  berfa^t  tnorben.    So  ^aBe  iä)  aud)  3.  S5. 
forgföltig  au§  ben  ^otjeBuifdjen  6tü(fen  hiz  Flamen 


1814.  241 

IcBcnbcr  ^crfoncn  oiiSgeftrit^cn,  c§  motzte  nun  bcr 
SScrfoffcr  i()i*cr  lobenb  ober  tabcinb  exh)äf)ncn.  ^a 
bic  (^i-fQt)vung  ()at  mid)  gclcfji-t,  ha^  h)cnn,  cntlueber 
o^nc  mein  SSoririffen,  ober  an^  iüo^I  burd)  meine 

r.  ^RacfjgieBiglcit,  ctmay  bergleidjen  3um  SSorft^ein  iam, 
jeber^eit  Unanne()mlidj!eitcn  entftanben  finb,  bie  bod^ 
3uleljt  auf  midj  jurücf fielen,  tüeil  man  oHcrbingS 
t)on  mir  öerlanQcn  !ann,  hü%  iä)  bie  (yffccte  3U  6e- 
urtt)eiten  luiffe. 

1"  Sil  gegenlüärtigem  ^oHc,  befonberS  tüie  er  ie|t 
eintritt,  l^ätte  ic§  monrfje»  ^JJii§tiJnenbe  ju  6efür(^ten, 
h)el(^ey  !eineyluegy  aus  ber  loBenSn^ürbigen  Arbeit 
felBft,  fonbern  anS  'Deutungen  unb  augcnBli(flid;en 
©inbrüdcn   entspringen   tonnte.     S^iefcy   '^obc,   nac^ 

15  Dielfadjcr  ÜOerlcgung  unb  genauer  S3etrad§tung  bey 
öorliegenben  (5all§,  mittljeilen,  unb  nid)t§  me'^r  tüün= 
jdjen  inoEen,  aly  bafi  bie  angclünbigten  freljen  unb 
unbc^üglidjen  Gompofitionen  eben  fo  glüdlid§  in  5tn= 
läge  unb   33ear6eitnng  fetjn  mögen,  oly  ha^  6)egen= 

20  tüörtige,  beffen  ä>erbienfte  bei)  hjieberijoltem  liefen 
mid)  bc^na'^e  Oon  meinen  altfjertömmlidjen  Über= 
jeugungen  I)ätten  abbringen  tonnen. 

crgebenft 
bcn  4.  m-i\)  1814.  @oct()e. 


®octljc3  iKcrfo.    IV.  mU).  24.  33ö. 


242  aWot 

6815. 
5ln  Setter. 

9tun  ift  aEe§,  mein  iuertl^efter  f^reunb,  iüQ§  bu 
ntir  3ugebad^t  onge!ommen,  unb  in  ber  ^i^ifc^en^eit 
tüirft  bu  QU(^  einen  SSrief  öon  mir  er'^alten  l^oBen, 
ber,  bomit  boS  le^te  ^latt  nic^t  leer  blieBe,  t)on  cini= 
gen  Sfieimfpä^en  Begleitet  ift.  S)ergleic^en  S)inge  5 
gebei^en  unter  beinen  §änben  gar  glütflic^  jum  (Sa= 
non  unb  anberer  5lrt  äBettgefänge.  ^ä)  Bcbouere  nur, 
bQ%  un§  eine  fo  toeite  Entfernung  trennt,  benn  fonft 
hjürbe  mein  SeBen  um  öieleS  !langreid^er  iDerben. 
^ä)  ^Qtte  einen  §reunb  ber  ju  fagen  pflegte,  er  10 
lt)ünf(^e  nur  in  jhjet)  göEen  ^önig  3U  fetjn,  Inenn 
nämlid^  Bei)  Safel  frifc^e  geringe,  ober  englifc^  SSier 
:präfentirt  iüürbe,  bomit  er  bon  jenen  bQ§  ^ittelftücJ, 
unb  t)on  biefem  bo»  erfte  @Iq§  3U  fid§  nel^men  fönne. 
©n  ö'^nlic^e^  ©efü'^l  l)Qtte  id},  aU  bu  mir  ben  l)o!§en  15 
S5efu(^  melbeteft,  ber  \iä)  an  beiner  großen  unb 
einzigen  i)Qrftellung  erquitft  ^at.  §ier  ift  e§  nun 
fretjlid;  leichter,  ben  l^o^en  ©äften  i^r  üBrigc§  !önig= 
lid§e§  (^efd^id  nic^t  ju  mi^gijnnen.  2)o(^  l^ätte  iä) 
tuot)l  gern  an  biefer  großen  Safel,  bie  fo  oiele  %ijüU  20 
nel)menbe  anläßt,  mitgefd^lüelgt. 

^nbeffen  bu  bir  nun,  fret)li(j^  ni^i  o^m  Wiii) 
unb  5tu§bauer,  ben  SSorfd^madt  be§  §immel§  geBen 
fannft;  mu§  id§  leiber,  auf  hk  h)unberlid)fte  SBeifc, 
Betteln  unb  nego^iiren,  um  ba§ienige  nur  unt)olIfom=  25 


1814.  243 

nien  ju  genießen,  tnaS  bu  mir  gönnen  ntagft.  ^n 
bicfent  ^aU  cmpftnbct  man  ben  engen  unb  plflofen 
.^uftanb  einer  üeinen  6tabt  nur  alläufe^r,  nid^t  aU 
luenn  bie  Elemente  gänjlid^  mangelten,  au§  hjelc^en 

5  fid§  eine  genu^reid^e  2Belt,  im  kleinen,  fc^offen  lie^e, 
oBer  iueil  eöen  bie[e  Elemente  fic^,  gerobe  tuegcn  ber 
6nge  unb  5Ki^e,  e^cr  oBfto^en  al§  onjiel^en,  unb  bcm 
Schöpfer  !ein  Spielraum  gegcBcn  ift,  [ie  bergeftalt  ju 
^anbl^aben,  ha^  [i(^  i^re  freunblid^en  5Polc  üerbinben 

10  mü§ten.  S)ie  Idc^crlic^ften  Scenen  in  äßil^elm  9JZei[ter 
finb  ernft^aft  gegen  bk  6pä§e,  3u  benen  iä)  meine 
^uftud^t  nehmen  mu§,  um  ju  Belüirten,  ha^  beine 
Beübungen  [ic^  bom  ^uge  loSrciBen  unb  3um  €l)r 
gelangen. 

15  £)ie  Bilbenbe  ^unft  t)ai  borin  größere  Sßort^eile, 
fie  getüö^rt  bem  5luge  ein  bauernbe»  SSergnügen, 
unb  tuenn  ber  ßünftler  einmol  bog  ©efd^itf  gehabt 
l)at,  ettuo§  @utey  ju  machen,  fo  erhält  ja  toofil  ha^ 
&[M  auä)  [ein  2Ber!,  ^unbert,  \a  tau[enb  ^a^re,  unb 

20  überliefert  e§  ben  6in[i(f;tigen  jum  ©enu^.  (5§  ift 
mir  bie  le|te  3eit  fo  tüo'^l  gclnorben,  t^eil§  unter 
meinen  früf)ern  ^gefiljungen ,  bie  iä)  lange  nid^t  gc= 
muftert,  man(^e§  unernjartete  @ute  anzutreffen,  t!^cil§, 
ha  je^  fo  öieley  in  ber  $lßelt  lo»  ift,  !öftti(^e  2)inge 

25  um  leiblid^e  greife  au  erl^alten.  hierbei)  ift  aBcr 
anä)  gerabe  ber  umgefeljrte  galt,  man  !ann  fie  nid^t 
tüie  eine  ^^artitur  in  hk  g^erne  fenben  unb  feinen 
@enu§  mit  ouytöärtigen  i^reunben  t^eilen. 


•244  ÜJJai 

Tili  ©etegen'^eit  fenbe  iä)  eine  ^Partitur,  bte  jenen 
Gljriftopl)  ^^aljfcr  3um  Scrfaffcr  f^ai,  bon  bem  bu 
ctnicje  2)inge  fennft,  Bcionbev»  eine  SßeUjnadjtScontatc; 
er  "max  mit  mir  in  Italien  nnb  leBt  noc^  ein  oBfirnfc^ 
2cbm  in  3üi^i<^/  unb  iä)  töünfc^tc  bein  lU-tI)eiI  üBer  5 
feine  5lrt  unb  äßeifc  rcdit  augfü^rlic^  ju  ^ijren. 
2CßQ§  id}  fenben  hjerbe,  ift  bie  Dnberture  unb  ber  erfte 
?lct  öon  6d§er3,  Sift  nnb  'Maä)c,  ha^  er  ganj  coni= 
Ijonirt  f)Qt.  3d;  gebentc  fein  jcljt,  bo  iä)  meine  itQliä= 
nifd^e  9?eife  beaxBeite,  unb  möä)k  gern  oud^  üBer  feine  »o 
^unft  im  Maren  felju,  ir»ic  iä)  e§  bin  üBer  feine 
©tnbien  unb  feinen  6^ara!ter. 

,^ür<jlidj   unb   eilig  banle  für   bie  gro^e  S^veube 
iöcldje  mir  burd§  beinc  Senbung  geluorben  ift.     6§ 
gelang   mir  bie^mal   meine  manbcUiare  .^augcopelle  »& 
redjt  gnt  3U  organifiren. 

äßcimar  b.  4.  mH)  14.  @. 

G816. 
9In  6.  ®.  ij.  Steigt. 

SBcnn  6tt).  GiTcEenj  bovienigc  Bittigen,  \v(iv  mein 
6o^n,  bcr  5lffeffor,  in  ;3cna  tiorgcnommcn,  unb  il)m 
fernerl)in  ein  gleid;e§  33ertrnuen  fdjen!en  tüoüen;  fo  20 
geben!e  id;  eine  Üeine  i^nftruction  ju  entmerfen, 
iüorin  nadj  ^[llaafsgaBe  ber  5(cten  unb  meiner  fonftigen 
.(^enntui^  Der3cid;net  tüöre,  maS  binnen  I)ier  unb 
Sot)anni§  unb  bon  ha  bis  5Jlid;aeIi»  3U  ttjnn  ift. 


1814.  245 

2)ic  Siaiiylocation  bcS  joologifd^cn  ßaBinctt»,  bic 
neue  ßinridjtung  beä  QU§gebe()nten  mineraIoQifd;en; 
ber  Transport  jener  ^JUnerolten,  tüel^e  3-  ^-  §o^eit 
3um  5luf!^eben  Ijinübcrgekn  hjoEen,  bie  ©otalogirung 
5  be§  p'^ljfüalifdjen  ^Jlu[eum§,  finb  ©efc^äfte,  bie  bon 
oBen  Ijeiein  geleitet  treiben  muffen,  unb  hk  man  ben 
untern  33e^iJrben  nidjt  ganj  üficrloffen  fann.  "änä) 
niufe  QÜe§  bergeftalt  betrieben  Irerben,  ba%  t)or  äßintcr 
boS  ©an^e  in  Orbnung  unb  ^^ärber  mit  ber  6ad)e 
10  boE!omincn  Bcfannt  toäre. 

Miä)  gcljorfanift  cmpfefjlenb 
SBeimnr  ben  0.  inal)  1814.  ©oettjc. 


3uglei(^  kmerrfe  bo^  oEcy  tüa§  in  5tdten,  tücldjc 
ber  Iffcffor  gcfüfjrt,  ju  ben  unfrigen  nöt^ig  unb  taug= 
lid;,  in  bicfc  copel/üd)  eingc()eftet  Jrerben  fott. 

g^erner  ba^  junödjft  einiget  töa§  ben  SBergratl) 
SSoigt  3u  ^cna,  nidjt  tneniger  bie  5(manuenfen  be- 
trift  öorjulcgen  or)nermangeln  toerbe.  Unb  fo  toirb 
fid^  bn§  ©efdjäft  in  furjem  obrunben. 


^löge  6et)!ommenbc§  SBüdjIein  (Sit).  (SjceH.  einige 
Untertjoltung  geUiä()ren  unb  ber  5Ieigung  gegen  ben 
^^erfnffer  feinen  vHOOrudj  tljun. 

2Ö.  b.  G.  mai)  1814.  @. 


246  aJiai 

6817. 
3ln  3eUer. 

§ier,  mein  tl)euerfter  ^reunb,  cnblid^  ber  biitte 
SSanb!  5Jlögeft  bu,  für  |o  öiel  @ute§,  h}Q§  ic^  hix 
biefe§  ^^öl^i^  berbanle,  baiin  einige  ©eQenga'Oe  finben. 
3unö(i)ft  iDetbe  irf;  midj  nod^  an  bem  tnaS  bu  fpötev 
unb  früt)er  tnitgetljcilt,  erquitfcn  unb  bann  auf's  Sanb  & 
gelten,  in  ber  9iö!^c,  iuo  eine  33abeanftalt  tualjrfc^einlid) 
Tne!§r  ber  Hoffnung  aU  ber  Teilung  bor  turpem  cr= 
rid^tet  ift.    Sel6e  tool§l,  beine  23riefe  rirf)teft  bu  !§ier£)er. 

äßeimar  b.  7.  5Jlatj  1814.  GJ. 

6818. 

?ln  ^oTjaiin  .^j>einiid)  Urtau. 
[Concept.] 

2)0  na(^  Sßefel)l  unb  5lnorbnung  bc»  3)urcf;Iaud)=  lo 
tigften  ßröprin^en  tno^l  nun  balb  ber  ^{omftebter 
@rabl)ügcl  luieber  angegriffen  lücrben  toixh ;  fo  tooHte 
2)iefel6en  auf  einiges,  h)a§  tnid)  befonberS  intereffirt, 
Ijierburdj  um  gefällige  ?lufmer!fam!eit  erfndjcn.  S)a= 
mit  baSjenige  iüornad)  tuir  forfdjen  un§  and;  luirüid;  ir. 
äu  ©Ute  !omme,  luöre  Dor  allen  Singen  nijtljig, 
\)a^  ber  obere  2;i)eil  be§  §ügely,  ber  !eine  SJeftc  cnt= 
T^ält,  abgetragen  tüürbc,  bis  man  auf  bie  <}Iäd)C 
!ommt,  \vo  bie  ©ebeine  unb  bie  Urnen  liegen.  5ludj 
Ijier   tüärc    aEc  2)edc  forgfältig   abzuräumen ,  unb  20 


1814.  247 

fotüo'^t  bQ§,  h3a§  nuf  ^D(cu[d)cnlücvfc  t)inbcutet,  aU 
Qiitf}  bo»,  tüQy  öon  ilörpcvu  übrig  ift,  mit  33cbQc^t= 
famfeit  !^eiaiiS3uncI)mcii  unb  ju  öeriöa'^ien.  3)ic 
©lelette   finb    mein  ^auptougenmci!.      Äönntc    iä) 

5  ein  ganjcy  eiljaltcn,  b.  1^.  ein  fold^e§,  beffen  ßnoi^cn 
fo  biel  aU  mi3glid)  boUftänbig  iüQi-en,  fo  lüoHtc  icf) 
c§  gut  "^onorircn.  yjiöc^tcn  Gh).  SßoljlgcB.  ]u  biefcm 
^hjcif  einige  S^ragfliiöc  anfdjaffen,  unb  ben  3ir= 
Leitern  Ijingebcn,  fo  tt3Ürbe  hk  ^Bfid^t  bielleid^t  am 

10  elften  cvfüEt.  5(ucf)  lüäre  ben  Seuten  3U  bcmcr!cn, 
bo^  bei-  üeinftc  ^nodjcn,  fo  gut  aU  bei  größte, 
tneitf)  3U  galten  ift,  ja  baf3  fogar  Fragmente  fdjö^- 
bor  finb. 

Hm    nun   t)icianf    bic   5trBcitci    aufmerlfam   ju 

15  ma(3§en,  eiüäre  irf)  I)ieibuid;,  bo^  iä)  für  einen  öott= 
!omniencn  unkfdjäbigten  D6cifd)Qbel,  bei  nocfj  oHc 
,3ä^nc  I)Qt,  3tucl)  ßopfftütfc  ^ai)\c\  für  eine  unbc= 
fd^übigtc  Unteiünnlabc,  mit  aHcn  ^^äb^um,  ein  ^^opf= 
ftttd,  unb  fo  beil^QÜniBmäfiig  boy  Übiige  noc^  meinem 

20  6)utbün!en.  ^ijnnte  man,  tüie  gefügt,  gan^e  6felettc 
mit  ©orgfatt  '^eiauyne'^men  unb  bie  ba^ugelpiigen 
i^nodjen,  befonbeiS,  in  einem  ^oi6e,  ol^ne  fic  mit 
nnbem  ju  ücimifi^cn;  fo  foUte  e»  an  einem  guten 
2)ouceui  nidjt  fcl)lcn. 

25  3)amit  nun  @h).  2öol)lgc6.  uqc^  ^^ui  ßinfidjt 
Ijievbel)  öcrfa'^icn  mögen,  unb,  hjic  5.  5B.  Bclj  unöei- 
fe^^iten  ©c^öbeln  gcfd)el)cn  !ann,  ben  i^inbein  fogtcirf) 
ba§  3u9cfögtc  a'bicidjen;   fo  eitjolten  S)iefel6cn  ^ici 


.248  mai 

eine  5Inh)etfung  auf  20  rt).  lucWjc  bcr  Ütcntanitmann 
Slüi-ju  [oglcicfj  au§3Qr)lcn  tüiib. 

S)a  id)  auf  einige  3cit  narf;  S5ex!a  gel)e,  fo  fönnten 
bie  gefunbcnen  .^nodjen  bemol)ngcac§tet  I)iert)er,  an 
meinen  <So^n  ben  ^Iffeffor  gefenbet  tuerbcu;  tüelcfjci-  5 
naä)  SSefunb  bei*  Sad^e  bem  ÜBerBiinger  eine  5ln= 
iüeifung  gä6e,  tüa«  @h).  2BoI)Igeb.  bemfelbcn  au§  ber 
deinen  ^affe  3aI}Iten.  ^oä)  6emer!e  iä),  ha^  BcfonbeiS 
auf  3äl)ne  9lü(ffid§t  3U  nehmen. 

5llle  Urnen,  fie  fe^en  ganj  ober  aerftüiit,  unb  üBer=  10 
l)a\\pi  aUey  53lenfd)entDer!,  toirb  an  öcrrn  Dr.  33ulpiu§ 
aBgelicfert,  tt)ie  bcnn  auä)  hk  StuSgraBunggloftcn  öon 
bort  !^er  Bcforgt  tuerbcn. 

33er3ei!§en  (Sto.  Sßo^lgeB.  biefen  ettua§  coniplicirtcn 
3luftrag;  allein  ba  mir  unb  me'fircren  9kturireunben  15 
fe^r  biel  an  foldjen  ÜBerrcften  gelegen,  lt)el(f)e  fctjr 
feiten  borlommen,  unb  Bi§l)er,  locnn  fie  öorlamen, 
nidjt  beacfjtct  luorbcn  finb;  fo  toerbcn  6ie  bicfe  S3c= 
forgung  gefällig  übcrncljmcn  unb  fidj  meine»  fc§ulbigcn 
S)on!§  bcrfiifjert  (galten.  20 

2n  ben  aufrid)tigften  äöünfc^en  für  ha^  ^^xc  unb 
bcr  ;3^rigen  2Bol)l. 

äßeimar  b.  7.  ma\)  1814. 

[Beilage.] 
2)er  Üientamtmann  §err  Siü^n  ^aljit  gegen  bicje 
5lnh)eifüng  an  §errn  9tentamtmann  Urion  3U  6a=  25 
pcllcnborf  bie  6umme  öon  20  rl).  courant,  unb  notirt 
foldje  Biy  auf  loeitcrcy  in  (Sciualjrfdjaft. 


1814.  24'J 


G810. 

in  11  U.  2rebra. 
[Concept.] 

2)u  bift  no(^  imnicr  bcr  lick  nadjfidjtigc  ^icimb. 

5lu(fj  bie^nml  tjaft  bu  mid^  lieber  huxä)  beinc  6ütc 

iibcirafc^t.    3»^cB  ^d)  fürdjtctc  bu  hjürbeft  mi(^  mit 

meinen  .^cjcnfugctn,  mit  meinem  beroltcten  5^?Qtriotiä= 

5  mu§  äum  §en!er  fdjiden;  fo  nimmft  bu  bcn  iieunb= 
lid^ften  5lntf)eil,  unb  16cglüc!ft  mid;  burd^  eine  l^enlic^e 
©enbung,  bie  nun  gar  licBIid;  unter  if)ren  S^erJuanbten 
in  meinen  Sd^nBIoben  glänjt,  unb  \\ä)  in  meinen 
Katalogen  nidjt  Itienig  brüftet,  ha  fie  ^ur  23olI[tänbig= 

10  !eit  be§  (Sanjen  fo  öicl  Bet)tx-ägt.  S)a  bu  mir  nun 
öoEenb»  boS :  fammte,  fammle!  jurufft,  fo  pre  idj 
nic^t  auf  bid^  gu  crfuc^en  unb  ju  bitten  gcneigteft  an 
mid)  3U  bcnfen,  folüoI)l  in  biefcm  befonbern  'i^adjt, 
aU  im  5lllgemcinen,  bem  bu  fo  lijblid;  oorftef)ft.   ^ür 

15  aÜey  meinen  treulidjcn  unb  Ijer^lic^en  San!. 

hierbei)  benn  cnbli(^  bcr  brittc  2;^eil,  mijgc  er 
3ur  redeten  3cit  fommcn,  ba^  hk  liebe  junge  ^xau 
fid)  im  3Bod)enbettc  baran  ergel?en  fönne.  &kh  mir 
balb  5la(^rid)t,   Joic  ey  bir  unb   ben  lieben  5^eincn 

20  crgetjt. 

|)ot  man  bir  cth)a  fd^on  bon  einem  33abc  erjäljÜ, 
ha^  man  ju  i8er!a  an  ber  ^1«^/  -  Stunben  bon  ^icr 
cinridjtet?  63  ift  IjcbatifdjeS  Ji^affcr,  toaI)rfdjeinlid) 
auy  bcn  ©ijpöfdjidjten   erzeugt,   tueldje  unter  einem 


250  9Jloi 

alten  %dä)i  feit  me'^reven  l)imbeit  ^o^i^en  i^r  90!= 
bonifd^ey  Sßcfen  trieben.  ^\ep  ^at  man  bajelbft  eine 
!(eine  3lnftalt  ßeniadjt,  id)  füid;te  md]x  ^ux  ^cx= 
ftieuung  unb  Hoffnung,  aU  jn  eigentlid^er  Teilung; 
bo(^  ha^  i[t  JQ  Qud)  fd;on  h)Q§,  unb  tüo  ift'S  benn  5 
in  ber  SBelt  üiel  Beffer.  Unb  l^iermit  bog  Beftc  Sebe= 
iüo^l,  id;  ben!e  auf  einige  Sßod^en  i^inoug^ugeljen, 
man  fenbet  mir  aHeS  I)in  iüaS  antommt. 
äßeimar  ben  7.  ^3:)Jalj  1814. 

6820. 
3Xn  5.  ^}}l.  ö.  junger. 

;^]§r  le^ter  lieBer  S3rief  bom  2.  ^^ebruar  ift  mir  10 
gclüorben,  fo  tnie  berjenige,  ioomit  idj  hk  fe'^r  f(^ä|= 
Baren  ©d;rift3Üge  jener  großen  Männer  er'^ielt,  beren 
5]HttI)ei(nng   idj  ban!bartid;ft   erfenne.     -allein   ber= 
jcnige,  iuorin  8ie  mir  bie  3(n!nnft  mcincy  jtüctjten 
il^anbe»  Berichten,  ift  mir  nidjt  ^ugetommcn,  unb  idj  15 
toarb  bal^er  beforgt,  6ie  möd^ten  ha^  ^add  nid^t  er= 
l^alten  l^aben,  unb  itJoHte  3^)nen  benfelbeu  gegeniüärtig 
mit  bem  britten  jufenben.     9lun   aber  lommt  bicfcr 
attein,  unb  id;  tüünfdje,  bofi  6ie  ©id;  in  bcmfclben 
freunbfdjaftlidj  abgefpiegelt,  mit  einiger  äufriebenl)cit  -'o 
erblitfen  möd^ten.    S)a  aber  crft  in  ber  3^oIge  unfer 
^ufammcnleben  unb  3Bir!en  eigentlid^  red)t  angel)t, 
fo  tüünfdjte  iä) ,   ha'iß  Sie   fclbft  (jierju  mir  einige 
^eljtröge  gönnten,   luic  fd;on   mcl)rere  ^rcunbc   auf 


1814.  251 

mein  ^Infuc^en  gct^an.  !Denn  ba  e§  mir  on  £)ocu= 
mcntcn  au»  jener  ^cit  gar  fc^r  fe^lt,  unb  ba§  @e= 
bödjtnifi  gu  ben  2;i)atfQ(i)en  lüot)(  aEenfaUS  f)inrcic§t, 
aber  nidjt  immer  uns  bie  (Einbvüdte,  bie  tt)ir  bamalS 

5  empfingen,  tüieber  Ijeröorrufcn  fann,  tüir  t)ie(mef)r 
öfter«  fpötere  9ief(ejionen  unterf(^ieBen,  fo  i[t  e§  nn§ 
f\öä)\t  intercffant  ju  erfatjren,  h)ie  ältere  ^^reunbe  ficf) 
unb  uuy  angcfeljcn,  unb  \vüi  fic  fid)  nod)  Don  jenen 
^poä)m  6elüu§t  finb.  S3ieUeid)t  lic^e  fi(^  ^ierju  ber  befte 

10  gaben  auffinben,  tüenn  e§  ^i)mn  nidjt  jutüiber  tuäre, 
mir  bie  9tei§e  ;3^rcr  .f)aupttoer!e  auf^u^äl^ten,  mir  t)on 
i'^rer  ©ntftcfjung  35ebeutenbe§  ^u  Vertrauen,  tuie  id) 
benn,  Iüqö  bie  crftcn  betrifft,  fdjon  lüo!^l  unterrichtet 
bin.    5)tö(5^ten  ©ie  mic^  3ugleid}  aufmertfam  auf  bie= 

15  jenigcn  Sd^riften  mod^en,  tüeld^e  ic^  tüieber  3u  lefen 
l^ätte,  um  midj  in  ftetiger  g^olge  mit  bem  befannt  ju 
machen,  toaS  2^W^^  2ßQd}»tI)um  unb  ^i)xc  5tu§bilbung 
am  nödjften  bc3ei(^net,  fo  tüürbe  id)  mic^  freuen,  noc^ 
meiner  SBcifc  ^(^nen   ein   löcitcre»   freuubfc^oftlic^e» 

•M  2)en!mQl3u  erbauen.  6iel}t  e§  öielleidjt  tüunberlid^  auy, 
ha^  iä)  ][)ieräu  mir  3if)vc  ^Jlittüirfung  erbitte;  fo  bienc 
mir  hk  raufc^enbe  3cit  unb  ber  2)rang  beS  ßebenä 
3ur  @ntfd)ulbigung.  G»  ift  nid)t  mel)r  mi^glid),  bnrd) 
eigene»  6tubium    allem    benjenigen  genug   3U  tfjun, 

25  tüQy  man  fid;  t)orgefc|t  l^at;  unb  ic^  erfat)rc  nodj 
täglidj,  lüic  fijrberfam  bie  2}3in!e  üon  ^^reunben  finb, 
mit  benen  man  fid),  üon  früfjcr  ^i'Qcnb  an,  f)at  licr= 
ftcljcn  lernen. 


252  3Äai 

S){c  l^Qi-tc  ^Prüfung,  bic  3^nen  boy  ©efdjic!  311= 
gcbndjt,  ^q6c  ic§  mit  bcr  tnnigftcn  S^ciluQljmc  ci-= 
fahren.  6§  ift  fdjon  fd§tt)cr  genug  bic  aEgcmeinc 
Söeltlaft  mit  3U  trogen,  unb  h3o  foH  bie  .^roft  bo^u 
Ijeilommen,  tüenn  tüir  in  unferm  ^nnerften  unb  @i=  5 
genften  öerle^t  iücrbcn,  too^in  tüir  benn  bo(^  immer, 
in  jebem  öu^erften  ^aUe,  hDieber  3urüdgeh)ie[en  finb. 

60  lüie  iä)  bisher  gct^^on,  ben!e  icfj  auä)  3unäd;[t 
mic§,  unb  h3a§  öon  mir  üBrig  ift,  aniammen^u^alten, 
unb  h3Qy  ic^  mitgut^eilen  IjoBe,  unter  ber  gorm  10 
meine§  biograp^ifc^en  S5erfud§e§  3U  überliefern.  6ic 
fe'^en  au5  bem  33i§!§erigen,  ha^  iä)  in  bemfelbigen  ©inn 
unb  2on  fortfoljren  !ann,  unb  bo^  mid),  im  SSerlauf, 
me"^r  perfi3nlidje  SSerfjältniffe,  aU  hk  allgemeinen, 
I)inbcrn  tonnten  Weniger  fret)müt^ig  gu  fetjn.  S)od)  ir, 
bcnte  iä)  oud^  !§ier,  h)Q§  entgcgenfteljt ,  bergeftolt  ju 
iUierh-iinben,  ha^  mein  S5üd)lein,  mit  ber  ju  I)offcnbcn, 
nic^t  attein  frei)mütl)igen  fonbern  oud)  tra^r^aft 
tüdjtigcn  unb  grünblid^en  ßpod^e  gleidjen  6djritt 
I)altc.  %nä)  nal]t  bk  ^di  i^eran,  \do  iä)  meine  ge=  20 
fammclten  5(r6eiten  Quf'§  neue  toieber  ]^erau§3uge6en 
'^nbc.  3(fj  Itierbe  biefe  Gelegenheit  benuljen,  mandjeS 
filtere,  lün§  16i§^er  jurüdgcblieben,  Jüärc  e§  and)  nur 
um  einey  Ijiftorifc^en  ;3"tcrcffe  luiUen,  bar^ubringen. 

WöQC  \iä)  S)eutfdjlQnb  balb  berul)igcn,  unb   auf  25 
eine   2Beife   geftalten,   ha^  it)ir,  nadj  Erfüllung  fo 
fdjijner  .s^offnungcn,   un§  nod;   enblid;  cinmol  frof) 
Jüicbcrfcfjcn  mögen. 


1814.  253 

Wiä)    3^rcm    frcunbfdjaftlidjcn    ^(nbenten    auf'g 
biiiigcnbftc  cmpfc()(cnb 

äöciumr  b.  8/Bnl)  1814. 

©oet^c. 

G821. 
9(n  :3.  S.  C->.  ©rfilojfev. 

5  (vir.  2ßol)lQc6ürcn 

tnufe  i(^  öov  aUcn  S)inöcn  um  önticfjulbigung  bitten, 
ha^  unferc  ^eftettungcn  bic^mal  bie  .^iHöfte  bcv  Gaijc 
überfc^i-ittcn.  8oIIte  cy  einigermaßen  unbequem  fet)n, 
fo  ()abeu  ©ic  ja  bic  föüte  mir  anjujeigen,   tüoS  iä) 

10  fdjulbig  gelnorben,   unb  ic^  tüitt  aliobolb  burdj  eine 

5lnlöci|ung  bie  Surfe  löieber  auyfüllen,   unb  mir  ba- 

büxä),  auf  bie  ^utunft,  bei)  meinem  tuertfjen  greunbe 

unb  gefäüigen  ©cfdjäftyträger  neuen  6rebit  öerldjaffcn. 

©obann   fagc  meinen    öcrbinblidjften   S)Qn!    für 

15  bie  üare  unb  einfidjtige  i)arftcüung  ber  jetzigen  Sage 
unferer  S^oterftabt.  Wuin  glaubt  fid)  fdjon  über  un= 
erfreulid^e  ^inge  getrijftct,  tüenn  man  fie  ftar  ein= 
fe'^en  lernt,  ^xtl^liä)  ift  e§  gegenwärtig,  im  @an3cn 
tüie  im  @in3ctnen,  nidjt  erlinin[djt,  ha^  man  bei)  ben 

20  glücfüd}ftcn  Erfolgen  bodj  für  bie  ^"^»nft  beforgt 
fctjn  mu§,  unb  bajj  lüir  ba,  tno  confcquentc  2Bci5()eit, 
h}enigften§  ^lug'^eit  l^errfd^en  foHtc,  ber  ßeibenfc^aft 
unb  beut  S^i\a{i  foDiel  'Eingegeben  fef)en. 

S)ic  ^eid;nungen  ertuortc  idj  mit  3?erlongcn;  fie 

25  finb  mir  biefjmal  boppett  angenef)m,  ba  idj  fie  mit 


254  3«ai 

meinem  ^reunbe,  bem  §ofratl^  5)]el)er,  genießen  !ann, 
bcn  icf;  barauf  fc^on  \ci)x  Begierig  gemocht  t\ab^. 

2)a§  ^JliBöerftänbniB  iüegen  ;3^re§  .^errn  SSruberS 
mag  bo^er  entftanben  feljn,  ba%  mein  hJürbiger  alter 
f^reunb  §err  öon  §umboIbt  nid^t  feiten  mand^e  6teIIc  & 
yeine§  S5rief§  bem  6(^arffinn  be§  Se[er§  ü6erlä§t; 
trifft  bie§  nun  gerab  ein  uomen  proprium;  fo  !ann 
leidet  eine  SSertned^felung  ftatt  !§aBen. 

Unb  nun  mu^  xd)  ©ie  3unQ(^ft  um  eine  al)er= 
malige  ©eföttigteit  bitten.  2^  "^abe  biefen  «Sommer  lo 
!eine  fonberlic^e  ^Jieigung  bie  bö!§mif(^en  33öber  3u 
Befüllen;  lüo^in  iä)  mid^  jebocf)  iüenben  foH,  ift  mir 
nod)  nid§t  gan,j  !lar;  motzten  8ie  mir  ober  eine 
6(^ilberung  bon  SBieSbaben  geben,  unb  bon  ber  ßebcn§= 
art  bafelbft,  ni(^t  iüeniger,  ina»  etlna  eine  5perfon  15 
mit  einem  ^ebienten  auf  einen  öier=  ober  fed;§lüöd§ent= 
li(j^en  5lufentl)alt  3U  berlDenben  l)ötte;  fo  tüürbe  ic^ 
e§  banibar  ernennen,  um  fo  me§r,  al§  ic^  hk  §off= 
nung  !^ege,  meine  trert^eften  ^reunbe  aud^  einmal 
iüieber  ju  begrüben.  20 

§iebon  bitte  iebod§  nid^t§  laut  hierben  3U  laffen, 
inbem  e§  bon  gar  mand^en  Umftänben  ab'^ängt,  ob 
iclj  midfj  lo§ma(f;cn,  unb  iencn  äöcg  einfc^lagen  !ann, 
ber  mir  jebod^  in  fo  bielem  SSetrad^t  l)öd§ft  angenel)m 
lüäre.  23on  ©ulpi^  SSoifferce  ^a^e  i^  einen  lieben  ein=  25 
labenben  23rief,  unb  einen  fd)on  trefflid^en  5probebrud£ 
ber  ©eitc  beS  Kölner  ©om§.  "änä)  biefer  Unter= 
nel)mung,  fo  toie  allem  ©uten,   !ann   man  in  ber 


1814.  255 


cjegcntüäitigcn   (fpotfjc   &IM  hjünji^cn.     Wiä)   an= 
Icgentlidjft  cmp[ef}(enb 

Sßcimai-  bcn  8.  ma\)  1814.  @. 


G822. 

S5e^  unfern  i^enoifdjcn  iüiffenfdjoftlicfjen  5tn[taltcn 
r.  njörc  nun  junäc^ft  ^^olgenbeS  ju  Beobadjten: 

1)  ba^  bie  SluffteKung  ber  2I)nnn9if(^en,  bom 
SBergratt)  SSoigt  in  ^t^t^nö"  oBgetretenen  6uitc 
genau  nad)  bem  S^oigtilc^en  ßatalog  ge[d§cl}c  unb 
bon  ber  Sammlung  nic^t»,  cttüa  unter  bem  23ortt)anbc 

10  ber  ©eringfügigfeit,  au§gcfd)loffen,  ober  entfernt,  ober 
tool^l  gor  bie  ^Terminologie  be»  6atalog§  öeränbcrt 
tuerbe.  ®iefe  ?lnorbnung  ift  um  fo  nöt^iger,  al§ 
SSergrat^  Soigt  nod^  bem  öuüanifc^en  8i^fteme  er= 
geben  ift  unb  unfer   guter  Senj  in  feinem   2Baffcr= 

1.1  eifer  tueber  Waa^  nod)  S^d  !ennt,  iüenn  er  gegen 
jene  5^e|er  ju  ^elbe  jicfjt. 

2)  ®ie  ßatalogirung  ber  pf)t)fi! alifdjen  ^nftrumcntc 
ift  boräuncljmen.  Wan  !ann  Ottenlj  ha§  !lcinc 
Honorar  bafür  fd^on  gönnen,  ioeil  Drbnung  bielfad^e 

20  ^rüdjte  trägt  unb  fo  Bebeutcnbe  S)inge  o^ne  ^nöentar 
unb  ßontroÜe  ni(5§t  ferner  auf  2^reu  unb  @Iau6en 
bem  33erlüai)renben  übcrlaffen  tocrbcn  !i3nnen,  beffcn 
eigner  33ortt)cit  cy  ift,   ba^  man  i()n  rcblbiren  !ann. 


256  ÜJJai 

SBegen  be§  anotomiid^en  ^uieum§  M)alte  ic^  mir 
bic  Scmerlungcn  t)or. 

2B.  b.  8.  mat)  1814.  @. 

6823. 

i^n  bie  |)au§btbliotf)edE  ber  lieben  ^reunbinn  unb 

SSraut  cmpfo'^lcn.  ^ 

2B.  b.  8.  931q1)  1814. 

©oet^e. 

6824. 
91  n  tj.  Seonrjarb. 

6lt).  .^orf)tt)of)Igcliorcn 
öcrfäumc  nidjt  anjujcigcn,  ha^  cnblic^,  naä)  crnftlidjcn 
^orid;ungcn,  ha^  .^äftd^cn  fid)  üort^efunben ,  unb  in  lo 
meine  §änbc   gelangt   ift.     ®ie   barin   entf)altencn 
53lineralien ,  fömmtlic^  intereffant,  nnb  faft  fänimt= 
lid)  mir  neu ;  mcl)rcre  I)atte  idj  geluünfdjt,  nnb  burd^ 
oUcrlcl)  ."pinbcrniffc  ni(^t  erhalten.     ^cfonbcrS  nenne 
id)  r)ier  bcn  glafigcn  ^clbfpatf)  öom  2)radjcntel§,  ber  n 
mir  um  [o  Jüün[d}cn§löertl)er  luar,  al§  i^  eine  3i""e 
öom  (iijiner  2)om  Befitie,  hjcldjc  an§  eBenbemfelkn 
föeftein  gebaut  ift.    5ludj  bon  ben  übrigen  I)ätte  id) 
mandjey   ju  gcben!en,    aUcin  idj   fc^ränfe   mid;   ein 
auf  einen  allgemeinen  S)an!,   ben  id;  im  bejonberu  20 
all3u  oft  tr)icberl)olen  müfite. 


1814.  257 

S^lun  abetmoli  eine  SSitte,  bereit  Erfüllung  bi§^er 
mir  burd)  mehrere  Gorreiponbenten  nid^t  getnö^rt 
tüorben.  ^n  einem  alten  SlogeBuc^c  finbe  i^  unter 
bem  5lrti!el  9{egcn§burg  bcmcr!t: 

5  6in  tüunberbar  (Seftcin  lüirb  f)ier  öerorbeitet  ju 
2ßer![tü(Jen,  eine  5lrt  2:obtliegcnbe§,  ober  öielmef)r  eine 
23reccienQrt,  bie  ic^  für  älter,  ja  für  ursprünglich  er= 
!enne.  @§  i[t  grünlich,  mit  duar^  gemifc^t,  unb 
finben  fic^  gro§e  ©tücfe  be»  fefteften  ^oöpig  barin, 

10  in  meldjem  mieber  !teine,  runbe  brecciirte  f^IeiJen  fic^ 

befinben;  fo  ba%  ba§  ©anje  fet)r  bebeutenb  unb  ber 

Breccia  d'Egitto  ä^nlic^  i[t.    S)a§  ©eftein  ift  fe!^r  ^art. 

§icrnacE)  tjah  iä)  me^rmal»  fragen  laffen,    aber 

niemanb  tüoHte  eth)a§  baPon  miffen.   2)a  ic^  aber  fotd^c 

15  ©teine  bur(^  ©teint)auer  öffentlid)  ouf  ber  Strafe 
^abe  ju  2ßer!ftütfen  öerarbeiten  fe^en,  fo  !ann  e»  boc^ 
!eine  ©elten!^eit  fet)n.  3Siellei(|t  !§aben  6tü.  §oc§mo[)l= 
geboren  einen  tenntni^rcidjen  unb  forgfamen  6orrefpon= 
beuten.    2)urc^   meinen   eblen   ^reunb,   Pon  2^rebra, 

20  toirb  meine  Sammlung  ^ur  ^i^ii^^i^ormation  immer 
PoUftäubiger.  Sr  fanbte  mir  nun  aud^  eine  fef)r  in= 
ftructiPe  6uite  Pon  ß^renfricberaborf.  6»  ift  fef)r  auf= 
faKenb,  toie  bie  5latur,  auf  fo  bielen  benachbarten 
spunden,  be^)  benfelben  Elementen,  ebenbcnfclbcn  Stoffen, 

25  immer  mit  ber  ^orm  gepjec^ielt.  @§  ift  jmar  bicfe» 
im  ganzen  5}lineralreid^  ju  bemerfen,  mir  aber  t)ier, 
bep  biefer,  auf  Piele  5Reilen  biffeminirten,  gleic^jeitigen 
f^ormation,  auffaUcnb,  unb  bequem  ju  betradjten. 

®  0  c  1 1)  c  §  !Q3ei(c.    IV.  Slbtl).  24.  »b.  17 


258  ÜJJat 

^ä)  eile  3U  fd^lieBen,  06  iä)  gleicf)  nod^  mand§e§ 
auf  öerjd^iebene  ^i}xn  QÜttgcn  ^ufc^riften  3U  erlüibern 
"^ätte,  unb  empfe'^Ie  mt(^  3U  geneigtem  5lnben!en. 

gefjorfamft 

Mdmax  ben  9.  5Jla^  1814.        ^.  äß.  0.  (5)oet()e.       5 

6825. 
2In  (Saia  to.  ©rotf^u^. 

Unter  bem  23.  5Ipril  finb  ^tüct)  Sü(f)cr  incine§ 
3.  X^eil§  an  6te,  öere^^rte  ^reunbin,  abgegangen.  ^^ 
I)offe  fie  finb  glüiflid)  angelangt,  unb  freunblid)  auf= 
genommen  tüorben.  .^ier  folgen  bie  3  legten,  tüelc^en 
iä)  ha§  @teic§e  tx)ünfd;e.  '^M)x  fag  ic^  ^eute  nic^t.  10 
^ä)  Bereite  miä)  ^u  einem  länblid^en  5lufent^alt. 
Einige  6tunben  öon  f)ier  ift  ein  unf(^ulbige§  S5ab, 
beffen  gelinbe  ^raft  ic^  an  mir  felbft  ju  erproben 
iüünfd^e. 

äÖa§  6ie  mir  l^ier^erfc^reiBen,  erhalte  iä)  fogleid^.  15 
S^aufenb  SeBeU)oI)l. 

SBeimar  b.  O.gjlat)  1814.  @octf)e. 

6826. 
2t n  ö.  Utüarotu. 

§oc[)h3ol)lge"6orner 
^nfonbery  ^odjgeeljrtefter  §err! 
S)ie  93erfic^erung  eine§  fortbauernben  gütigen  5ln=  -'o 
ben!cn§  jugleid^  mit  einer  fo  reid;t)altigen  Senbung 


1814.  259 

^at  mic§  bet)  bem  eintietcnben  ^^vü^ja^re  gor  freunb= 
lid}  begrübt,  unb  iä)  lt)ünfd)e,  boB  boyienige,  tüoi  i^ 
barflcgcn  anbieten  !ann,  mit  Sßo^ltüoHen  aufge= 
nommcn  hjerbe. 

5  ®Q§  ber  ebte  ^corenu  einen  eblen  SoBrebner  ge= 
funben,  ber  fo  toalir  unb  ^ugleid)  getüonbt  unb  !un[t= 
xtiä)  bie  SSerbienfte  be§  in  einem  fo  bebeutcnben  ^o= 
ment  f)ingerafitcn  au^eiorbentlic^en  5!Jlanne§  barju^ 
ftcHen  unb  unS   über  feinen  5Ibfc^ieb   3u  beruhigen 

10  unb  3u  twften  tneife,  hic^  ge[)i3it  quc^  ju  ben  folgen 
eine§  tt)Qtenreidjen  unb  ^ugteic^  fitttic^en  2eben§, 
h)el(^e§  nod^  über  fid^  felbft  ^inou»  in  ben  9^q(^= 
!ommen  toirtfam  ift. 

■•JJiit   bem  ,^erau§geber  be§  griec§if(^en  unb  über= 

IS  festen  ©ebirfjtea  bin  iä)  böHig  einöerftonben:  benn 
obgleich  ba§  ßeben  turj  genug  ift  unb  h^ir  fc^on  3u= 
f rieben  fetjn  bürfen,  tüenn  toir  un»  mit  ben  beften 
SBerfen  ber  ^Iten  betannt  ma(^en  unb  befreunben 
!önncn,  fo   ift  borf)  für  alle  biejenigen,    Inelc^e  fid^ 

20  ben  Ahinftbetroc^tungen  ernftf)aft  lüibmen,  l^öd^ft  er= 
triünf(i)t,  tüenn  man  i{)nen  @eleöenf)eit  giebt,  aud^  in 
biejenigen  Reiten  ^u  fd^auen,  Iüo  ^tuar  noc^  immer 
(Seift,  ^eben,  ßeibenfcf)oft  unb  latent  in  bem  ^lenfd()cn 
tüo^nen,  aber  nic^t  me^r  ju  einer  fret)en,  reinen  2Iuy= 

25  bilbung  gelangen  tonnen,  tocil  gerabe  bie  trefflic^ftcn 
Vorgänger  ben  5Kadt)f olger  in  Überbilbung,  ja  33er= 
bitbung  :§intreiben.  Stuf  aüe  ^älle  ftellt  bai  l^ier 
überfe^te  2Bert  einen  träftigen  unb  gefü^Iootlen  unb 


260  Tlai 

3ugtet(^"^  tüunberfam  fptQ(i)gcbübeten  unb  tl^l;t^mtf(^ 
geübten  $Pocten  bar.  Wix  unb  meinen  ^reunben  ^at 
bog  gan^e  §eft  fe'^r  ongeneljnte  6tunbcn  gebradit. 

^Utöge  (Stü.  ^oc^h)o'f)Igcboren  6el^!ommenbey  Sänb= 
(^en  gleidjfallg  einige  Unterhaltung  geben  unb  ^^nen  5 
gelüiffe  ©pod^en  ber  beutfd^en  ßultur,  für  tnelc^e  ©ie 
fict)  fo  grünblii^  intereffiren,  bor  bie  ©eele  [teilen. 

^d)  I)Qbe  bi§t)er  fo  manche  toürbige  ^Perfonen  au§ 

^Petersburg  Jenneii  lernen  unb   öon  atten  ^^x  fort= 

gefegtes  2öol)lbefinbcn  unb  ununterbrochene  2f)ättg!eit  10 

öernomnien;  befonberg  aber  toax  mix  erfreulich,  bie 

einftimmige   ^odjoc^tung   bemerten    3U   !önnen,    bie 

mon  ^^xen  SSorgügen  unb  SBerbienften  Inibntct.    ^Dlöge 

bod§  irgenb    eine  Söeronloffung   ©ie   bolb  and)  ein= 

mal    in    unfere   ©egenben  fü!^ren,    bamit   )nir    nn§  15 

:|3erfi3nlid)  unb  münblic^  3U  benjenigen  gefetten  tonnen, 

toeldje  2^mn  bie  berbiente  Sßeret)rung  jollen,  lDeld)e§ 

iä)  benn  l^ier  fd^riftlic^  t^ue,  inbem  iä)  bie  6!^re  l)a'bt 

mid)  3u  unteräeii^nen 

geljorfamft  20 

S.  2ß.  b.  @oet!^e. 

Sßeimar,  ben  9.  mal)  1814. 

6827. 
Sin  6.  ©.  b.  33oigt. 

§err  Sergratl)  SBoigt  3U  ^ma  tjat  mir  fdjon  feit 
einiger  3eit,  unb,  Inenn  iä)  ilju  xcä)t  berftanben, 
(SU).  ^jcettenj  bor  einigen  3ßod)en,  feine  5lbfidjt,  fid)  25 


1814.  261 

5U  ber^etjrat^en,  erft  nur  im  ^ücjcmctnen,  5ute|t  ober 
Beftimmter  üertraut,  guöleid^  ahn  ben  SSunfc^  ge= 
äußert,  in  bicfcr  ?lngelcgenf)eit  aBermalg  noc^  5ran!= 
fürt   reifen    ^u   !önnen.      3n    ^etrad^t   ber   ©unft, 

s  Irelc^c  fotc^e  @'^ef)Qften  immerfort  genießen,  ^dbz  iä) 
mdjt  geglaubt,  if)n  an  feinem  fo  fd^nett  gefaxten 
Sorfa^e  f)tnbern  3U  foücn.  S3ielme^r  :^abe  iä)  bem= 
felben  meinen  <5egen  auf  bie  Dieife  gegeben,  unter 
ber  ^ebingung,   ba^  er  feinen  Sdjritt  .^erjoglic^er 

10  ßommiffion  anzeige,  tüeld)e§  er  benn  auc£),  h)ie  ba^ 
2)atum  feine§  SSriefei  ouStüeifet,  fogleic^  gett)an.  2)a§ 
SSlatt  ift  über  bie  Seforgung  ber  gärberifd^en  (Sin= 
fü'^rung  bet}  mir  liegen  geblieben,  be§balb  iä)  biefe§ 
fpötere  91ad)bringen  3U  entfi^ulbigen  l^abe.    6obann 

15  mitt  iä)  nod^  einige»  burd)  einen  luraen  SSortrag  be= 

feitigen.    @§  betrifft  bie  5Präparanten  =  (5teIIe  bei  2)ö= 

bereiner.    S)er  öom  öorigen  ^aljxe,  nameng  §ret)berg, 

ein  fe^r  armer  aber,  toie  e§  fc^eint,  fel)r  guter  unb 

'  braud)barcr  "•JJtcnfi^,  f)at  fid}   nac^  S)öbereiner§  unb 

20  bey  (SammeraffcfforS  3cngni§,  red§t  gut  geljalten,  unb 
ob  er  gleid^  burd^  bie  ^eitumftönbe  ge^^inbert  eigentlid^ 
nur  ein  l)albe§  ^saljr  t^ätig  gcmefcn,  fo  badete  iä)  bo(^, 
man  gönnte  i^m  bie  einmal  beftimmten  25  3^f)aler, 
meld)e§  nnferer  ßaffe  feine  ?luf Opferung,  bem  jungen 

25  5Jlann  aber  5luff)ülfe  unb  Slufmunterung  toäre;  benn 
bafe  er  braud)bar  ift,  ergiebt  fic^  auS  golgenbcm.  Um 
feinen  3"[tan^  3"  Oerbeffern,  l)Qt  er  bie  gamulatur 
bet)  §ofratf)  6tar!  angenommen,  tüo  er  ou^cr  einigen 


262  ÜHai 

ßmotumenten,  auä)  no(j^  frelje  SBo'^nung  f)at.    S)ö6e= 

reiner  ober  möchte  i^n  nid)!  gern  cntbel^ren,  unb  fo 

^aben  fie  ausgemacht,  ha^  er  ftct),  toeil  bie  ©tarüfdje 

Q^amulatur  t§m  nidjt   ben  ganzen   2ag  tregnimmt, 

t!§eilen  unb  jugleic^  hk  d^emifc^en  5lrbeiten  berrid^ten  & 

joE.    5Run  finbet  fid§   glüdlit^er  Sßetfe  ein  anberer, 

ber  üüä)  feine  !^aI16e  3^^^  ^^^  G^cmie  lüibtuen  tniE; 

biefe  gebenlen  fit^  in  ha§  §onorar  3U  t^^eilen,  tüeldje» 

un§  ganj  red)t  fetju  !onn. 

2ßir  tüerbeu  in  ^zna  noc^  öfter§  biefe  fyötte  er=  10 

leBeu,  ba§  ber  S)ürftige,  um  ftd§  ju  erhalten,  gtüeljen 

|)erren  bienen  mu^.     könnten  (Sit).  SjceEen^  me'^r= 

gcbad)tem  ^re^berg  eine  6onüictorien=©teEe  angebeifjen 

laffen;   fo    gefc^ä!§e    eine  2Jßo!§ltf)at   an    feinem  Un= 

tüürbigen.     3)ie  Otefultate  biefer  3^iÜiii9§fa«i"Iot"^*  ^^ 

irürben   fic^    öor  ^ic§ael    n)oI)l   beurtl)etlen   laffen. 

gre^lid^  iüäre  ju  tnünfc^en,  ha^  ba§  fo  glütfUc^  an= 

gefangene  Präparaten  =  .Kabinett    immer   fleißig  fort= 

gefegt  hjürbe,  lüeil  baburd^  allein  eine  bleibenbe  finn= 

lid^e  Slnfdjauung   on  bie  Stelle  einer  oft  abftrufcn  20 

Terminologie  gefegt  toerben  !onn. 

5Ö.  b.  10.  dl\a\)  1814. 

@oetl§e. 

6828. 
2tn  Xöbereiuer. 

@lr>.  SCßo^lgeboren 
erl^alten  l^ierbet)  eine  ©enbung,  bie  mir  öon   §crrn  js 
SBergrat^    tiefer    3uge!ommen,    feinen   33rief,    einen 


1814.  263 

^uffal,  bic  .Qväfte  bc§  SSaffcrS  unb  btc  SSäber  bon 
<5t.  5Imanb  bctrefienb,  fo  tute  eine  nähere  ^loti^  über 
btc  ©d)IaitttttBäbcr.  ^UQ^cic^  erfolgt  ein  ^oxh  mit 
©c^tamm  bon  bortt)cr,  anä)  Üßoffer  ^u  c^emifc^en 
•■^  Unterfnc^ungen. 

S5cl)liegenbe  2?erorbnung  an  ben  Ütentantttnann 
ßüt)n  beifügt  bie  5Iu§3Qt)lnng  ber  25  rf).  an  gret)= 
berg.  jEicfer  junge  dJtann  tüax  neulich  ^ier  unb  re= 
ferirte,  ha%  er  bie  ^präparantenfteHe  in  ^^zzm  ßabo= 
10  ratorium  !ünftig  mit  einem  anbern  tf)eilen  toerbe. 
fallen  6ie  bie  ©efättigteit  mid)  'hierüber  aufjuHären. 
.^et3oglid)er  6ommi|fion  !ann  cS  gang  angenehm  fel)n, 
Uienn  ©ie  ^i)xm  3*be(f  baburi^  erreitfjen.  S5et)be 
junge  ßeute  !önnen  \iä)  fobann  in  bo§  Honorar  t^^eilen, 
15  iDeId)e§  auf  (Sh).  233o^lgeboren  3lutorifation  biertel= 
jäl)rig  au§ge3a^tt  tücrben  foE. 

^irf)  3u  geneigtem  ?Inben!en  beften§  empfe^tenb 

ergebenft 
äßcimar  ben  11.  ^Jlal)  1814.  ©oet^e. 

6829. 
5(n  eic^ftäbt. 

20  6tt).  ai^ol^tgeborcn  empfängt  ©egenlnärtigey  in 
Scna  mit  bem  SBunft^e,  ha^  bie  9teife  möge  3u  S^rcr 
3ufrieben^eit  botIbrad)t  fel)r..  2}ieHcid^t  ift  in  ßeipjig 
3f)nen  irgenb  jentanb  borge!ommen  ober  fonft  be!annt, 
ben  man  ju  gebac^ter  Stelle  empfel^len  !önnte.    S)a 


264  aJlai 

iä)  mxä)  in  ha^  S5er!Qtf(^e  35ab  BegeBe,  fo  '^oBen  @h). 
SBol^IgeBoren  bie  (Sefälligteit  ha^  ©ttüatge  an  §erxn 
■^ofrat!^  5He^er  ju  fd^reiben  unb  ju  fenben,  'mdä)n 
bon  ber  Sad^e  untemt^tet  unb  bofür  tnteref|ht  ift, 
ber  bte§  an  bte  33e^örben  fogteid^  Bringen  unb  auc§  5 
mir  babon  9^a(^rt(i)t  geBen  fann. 

Tli^  Be[ten§  empfet)lenb  unb  Bet)liegenbem  üeinen 
S5Iött(^en  ^i)xz  geföEtge  5tufmer!fQm!eit  erBittcnb 

ergeBenft 

mimax  ben  11.  ^Jtai  1814  ©oet^e.      10 

[Beilage.] 
S)er  (Sraf  Drlotu  S)enifotö,  ß^ef  be»  @Qrbe!o[Q!en= 
regiment§    unb    ©eneralabjutant    ©r.  ^^lajeftät    be§ 
^Qifer§,  h)ünfcf)t   einen  Wann,    ber   ber   ©rjie'^ung 
feiner  ßinber  borfte^e.    @§  finb  brel^  6ij^ne,   tüoöon 
ber  öltefte  fieBen  ^a'ifx  alt    2)iefen  toürbe  vxan  olfo  15 
borerft  im  2luge  f)aBen,  fotnie  man  benn  auc§  fc^on 
ertüac^fcne  ßinber  bon  33ertt)anbten  ^eran^ieljen  tnirb. 
2)ie  mat^ematifdjen,   fotbo!^!  f^eoretifc^en   al§  ^ro!= 
tifd^en  SBiffcnfd^aften  tüerbcn    bor  allen  S)ingen  ge= 
forbert  unb  fobann  aEe3  ertüortet,  tüa§  gur  Silbung  20 
junger  6tanbe§perfonen  gc'^ört.    Sßeil  aBer  nic§t  ber= 
langt  tücrben  !ann,  ha^  (Sin  ^lann  ha^  aEc§  leifte, 
fo  ift   bie  3tBfic§t  me'^rcre   an^ufteÜen,  loelc^e  unter 
feiner  Seitung  ha^  ÜBrigc,  hjo^u  er   firf)  nic^t  ber= 
|)flic^tet,  ben  Se'^rlingen  Beibringen  fotlen.    6r  tuirb  in  25 
aEem  fre^gel)altcn  unb  boüfommen   3ur  ^amilie  ge= 


1814.  265 

rcd^net  unb  erhält  au^cibcm  no(^  einen  onfc'^nlic^cn 
^ja'^rgetjoU.  S)ie  3?c{fcfoftcn  trerben  if]m  be^o'^It  unb 
man  ift  qui^  flcncigt  eine  ^pcnfion  ju  firiren,  tüelc^e 
ein  [old^er  5)knn  6el)  feinem  Slbgonge  naä)  einem  ge= 

5  h)iffen  SScrlauf  bon  3>o^^en  lebenslänglich  erhalten 
foH.  S^er  3(ufent^Qlt  ber  ^^amilie  ift  gegenträrtig  in 
<Bt.  Petersburg;  foKte  ber  ©raf  feinen  5lbfc§ieb  ne^= 
men  —  im  Zinnern  bon  9tu^lanb. 

©ot)iel  irf)  beurtl^cilen  fonnte,   gef)ört  biefer  .f)err 

10  3u  ben  "^umanften  unb  h)ol^Iben!enbften  5J^ännern ; 
feine  ©emal^lin,  tüelc^e  bisher  bie  ßinber  unterrichtet 
^at,  mu^  eine  trcfflidje  £)ame  fet)n.  Über  oHeg  biefe§ 
lonn  id)  t)on  i^^^'o  ^aiferlic^en  ^o'^eit  ber  grau  @rb= 
prin^effin,  ttjeld^e  fic^  fclbft  für  biefe  Sad^e  intereffirt, 

15  nöci^fteni  bo«  5Re^rere  hoffen  unb  gleicf)fal[§  mitt^eilen. 

6830. 
2ln  t).  5Jtünc^oto. 
[Concept.]  [ll.^Jloi  1814?] 

Gft).  .^od^n^o^lgeboren 
l^oben  meinen  6o^n  burd)  freunblid^e  ?lufnal)me  unb 
bele'^renbe  Unterhaltung  fe'^r  gtüdlic^  gemacht.  6r 
!ann  ^iä)  feine  erfveulid^ere  unb  beffer  georbnete  (Sin= 
20  ricf)tung  bcnten,  qU  bie  ^\(irer  SternUiürte,  unb  bittet 
um  @rlaubni§  feinen  S3efu(^  öfterer  abftatten  3U 
bürfen,  h)ie  iä)  benn  felbft,  fobalb  e§  nur  einiger= 
ma§en  möglic?^,  mir  ba§  gleid^e  23ergnügen  ju  t)er= 
fc^affen  '^offe. 


266  mai 

®te  neue  30ßelt[(^öpfung  folc^t  ^ierBet).  2^  bin 
fc'^r  berlangenb  ju  l^ören,  tüaS  ©ic  barin  ber  (Sr= 
fatjrung  unb  ber  S^eorie  gemäB  finben. 

f^^crner  tnerben  @ie  gefättig  au§  ber  Schlage  cr= 
fe^en,  mit  iDelc^em  bebenüid^em  5tuftrage  man  mic^  5 
Beehrt  l^at.  S)a  man  bet)  bem  ge)t)ünfd)ten  Sc'^rcr  t)or 
allen  anbern  S)ingcn  ein  matf)ematif(^e§  ^unbament 
t)orou§fc^t,  h3eil  feine  ^^glinge  jum  ^llilitär  Beftimmt 
finb,  fo  teenbe  mic^  be§I)alb  an  ßtü.  .f)oc^n)o'^Igeb.  ob 
3^nen  t)iellei(j^t  ein  fol(f)e§  ©iibject  behnnt  Wäxc.      10 

5}lan  ^üi  mir  gejagt,  ba^  ^rau  öon  5)^üüling 
einen  gefc^icften  D^hnn  bicfer  5trt  biv'^er  bei)  i()ren 
^inbern  gel)abt,  iüelc^en  S)icfe(ben  tno'^l  3U  !ennen 
unb  3U  beurtf)eilen  ©elegen'^eit  gcfunbcn.  Db  er  aber, 
luie  man  mir  nict)t  gan^  beftimmt  gefagt,  jenen  S)ienft  15 
äu  berloffen  unb  ft(^  3U  beränbern  geben!e,  ift  bic 
Hauptfrage,  unb  ob  bie^  mit  gutem  2Bißen  feiner 
bi§f)erigcn  Patronin  gef(fjet)e,  tueil  \\ä)  nid)t  gejiemen 
iüürbe  irgenb  jemanben  abtocnbig  3U  madjen.  ^JJlöd^ten 
@tt).  ^odjlüo^Igeb.  mir  Ijierüber  einige  5Iu§!unft  geben;  20 
eben  fo  tnürben  ©ie  anä)  I)ierburd§  meine  S)an!bar!eit 
öermeljren,  bie  ic^  f(^on,  tnegen  mand^er  tüo^linoEenber 
?Iufmer!fam!eit  empfinben  mu^. 

3)er  id§  bie  @^re  ^abc  mid^  mit  t)olI!ommener 
§od;adjtung  5U  unter^cidjucn.  25 


1814.  267 


G831. 
?ln  e.  33Diffeice. 

SBcimar  b.  12.  ma\)  1814. 
9lur   mit   hjcnigem   bermclbe   ban!6ar,    ha%    ber 
^Probebrud  be»  ®om§  glüdtlic^  angefommen.    .*pofrat() 
5Re^er,  todä^n  frf)önften§  grüfet,   !§at  einige  S5emer= 

5  tungen  aufgefegt,  bie  iä)  betjlege.  S)ie  Anlage  be§ 
.^upfcrftic^»  i[t  bortrefflic^.  6§  !ommt  nunmehr 
brauf  au,  tüie  tocit  fid),  6et)  einer  fo  compUciiten 
?lu|ga6e,  bie  ."paltung  treiben  läfet.  2ßa§  biefen 
(Sommer  mit  mir  lücrben  tüirb,  tonn  idj  nod^  nic^t 

10  fagen.  «SoBalb  ba§  fid)  entfc^eibet,  ^eige  ic§  e§  an. 
fiaffen  6ie  mic^  tüiffen,  tüenn  Sie  ben  Ort  beränbern. 
i^inben  Sie  in  6öln  @elegen{)eit  Keine  römifc^e 
5Ittert^ümer  on^ufc^affen  öon  2^on  ober  ©rj,  fo  Be= 
förbern  Sie  eine  unft^ulbige  ßieb^^aberet).    S)ie  5lu§= 

15  lagen  erftatte  mit  ^an!.     Soöiel  für  bie^mal   mit 

bem  t)er3Uc^ften  SeBelüo^l. 

®. 

6832. 
Sin  @räfin  Sonltanje  bon  i5ritf($. 

5}lag  meine  liebe  ^reunbinn  h3oI)l  ha^  35üd§eldjcn 

bon  bem  Si^eibenben  gütig  annehmen  unb  ba^  ^aäd 

20  gelegentti(^  abfenben!    ^Ptiige  id)  Sie  balb  in  S5er(!a 

begrüben.   (Siiten  9iaf)m  ^um  gaffee  unb  frif^e  SSutter 


268  Tiai 


!ann  td§  berfprei^en.    ßeBen  ©te  xed^t  iDo'^t.    5Jtetn 
gebencfenb. 

m  b.  12.  ma\)  1814. 


6833. 
5In  S.  gf.  ^.  ©c^toffcr. 

§ier  bet  3.  SSanb  meine§  Biograp^ifd^en  35er)u(^§!  & 
3i(^  füge   mcf)t§  ^in^u,  qI§  ben  2ßunf(^,  ba^  er  bie 
Steigung  gu  bem  33erfaffer  nii^t  üerminbern  möge. 

Beimar  b.  12.  ^a^  1814.  @. 

6834. 
3ln  S.  ®.  ö.  »oigt. 

9lo(^  eine»  Um[tanbe§  ^aBe  i(^  3u  gebenden.  5Rq= 
gtfter  ©ttmmet  in  ßeipäig  pflegte  mir  unb  bem  §of=  lo 
rat^  5}lel)er  üon  3^it  gu  3cit  ein  ^Portefeuille  mit 
Tupfern  ^u  fdjiifen,  hjodon  tüir  un§  für  bie  6e^= 
gefegten  billigen  5preife  einige»  au^lofen  unb  ba§ 
Übrige  tüieber  jurüdfenbeten. 

Sßor  einigen  9Jlonaten  Verlangte  id§  t)on  il^m  ein  15 
ä^nlidje§  ^Portefeuille,  er  erU)iberte  baranf  ha^  er 
nod)  einige»  ^in'ulegen  tüürbc,  fd^idte  aber  eine  ganj 
bi»proportionirt  groi3c  6enbung.  Tupfer  unb  3cit^= 
nungen  l^obe  iä)  be^  mir  beT)aIten,  bie  gebunbenen 
SBüd^er  aber  auf  bie  Sibliottje!  in  33erh)a^rung  ge=  20 
geben.    6»  fdjeint  aU  lücnn  2)urct)l.  ©rbprinj  eth)a§ 


1814.  269 

babon  öe'^alten  tooUe.  2)o§  Übrige  tann  liegen 
Bteikn,  hl^  Stimmel  e§  tüieber  abforbert.  .^ofrat^ 
5)let)er  \mü  bic  Sachen  buid)ie{)en  unb  feine  @e= 
bonfen  batüber  fagen,  ob  für  öer3ogli(^e  SÖibüot^e! 
5  barunter  ettnaS  Sßünfcfjengnjertfjeö  tüäre,  5)Kr  f(i)eint 
bofe  Stimmel,  ber  auf  bem  SBanquerout  ftel^t,  einen 
S^eit  feine»  23orrat^§  öor  ben  Grebitoren  ^abe  retten 
tüollen. 

äßeimor  b.  12.  mat)  1814.  @. 

6835. 
3tn  6.  ®.  b.  S5oigt. 

10  5II§  (SJu.  (SjceHenj  gefällige  6enbung  geftern 
5lbenb  be^  mir  anfam,  tüar  eben  ^rofeffor  Siiemer 
bet)  mir  unb  icf)  bidirte  bemfelben  ba§  Stniiegenbe, 
t)eute  ba  ic^  el  loieber  überlefe,  tDÜßte  icf)  ätoar  nic^t§ 
5lnber§  gu  fagen,  auf  eine  anbere  SBeife  aber  mü^tc 

15  eS  gefagt  merben  tüenn  e»  aU  communicable»  23otum 
an3ufet)en  tüäre.  %a  iä)  e§  aber  bIo§  aU  eine  ber= 
traulid^e  Eröffnung  gegen  @h).  (5jceEcn3  betrad^te, 
fo  lüoge  iä)  ha^  SSIatt  abjuf d)i(f en ,  um  fo  e^er  al§ 
bie  Baä)t  feinen  2(uffc^ub  leibet,    ^rf)  füge  nod)  einen 

20  föebanfen  ^inju.  5)er  gatt  ift  fd^on  iJfterS  öorge= 
!ommen  ha^  man  dürften  t!^eil§  ^^efte,  t^eiU  2)en!= 
male  öotirt,  hjeld^e  jebod)  folc^e  abgele^^nt  unb  bie 
S^ertüenbung  einer  foldjen  «Summe  ju  einer  milben 
Stiftung   getx)ünf(i)t.     2)ie   2}ermct)rung   be§    ^onh^j 


270  mal 

für  Söaifenttiiber  ift  töo'^I  nie  lüünfc^enSiDert^er  ge= 
tnefen  toie  je|t,  bo  fo  öiele  Altern  frü()3eitig  l^in= 
gerafft  hjurben.  ©oEte  ber  gute  unb  fromme  SöiUe 
ber  Sßeimarifdjen  SSürger  ntcf}t  auf  biefen  ©egenftanb 
3U  len!en  felju?  lä)  lt)enigfteni  mürbe  alsbaun  mit  & 
Sßcrgnügcn  meinen  geringen  Slnt^eil  abtragen. 

SBer^ei^en  6rt).  gjceHenj  ha^  ic§  öor  meiner  5lb= 
fal^rt  narf)  S^erfa  nic^t  noct)  einmal  perfijnlict)  auf= 
tüarte,  man  merlt  nid)t  in  lüie  vielerlei)  $ßcrt)ä(tnif)en 
man  ftet)t  oI§  in  bem  5lugen6Ii(f  ba  man  f (Reiben  lo 
foE.  Sßieüeid^t  gönnen  6ie  mir  ha^^  @Iü(f  6ie 
brausen  ^u  Begrüben,  e§  ift  eine  Keine  Spajierfa'^rt. 

äBeimar  b.  13.  ^at)  1814.  &. 

[Beilage.] 

5}lir  fet)  öergönnt,  gleid^  einem  alten  gacultiften 
ha§  Pro  unb  Contra  ber  te^ben  25orfd^läge,  tüie  e§  n 
mir  in  ber  @ile  begegnet,  auf3uftetten. 

1)  @y  möd)te  !aum  ^u  "^inbern  fetjn,  ha'^  bei) 
^n!unft  Serenissimi  irgcnb  eine  freubige  ^ilufmallung 
2age§  unb  5^a(^t§  fid;  !^eröortt)äte.  ^ebermann  toirb 
gelütfe  gern  ßid)t  unb  ßidjter,  Sampen  unb  ßömpd^en  20 
an^ünben,  tüenn  man  bem  2agey  =  @in3ug  ein  frol^e» 
33iöat  entgegengerufen.  ©oUte  aber  frel)lid)  3U  bem 
Empfang  ein  jEriumppogen  aufgebaut  unb  im  be= 
glcitenben  Sinne  bie  ©tabt  aud)  bei)  5iage  becorirt 
tüerben,  tt)ie  frü'^er  tnol^l  bergleid^en  gefd)el)en;  fo  25 
bürftc  lcid)t  ein  gröfjerer  ^^uftnanb  nijt^ig  fcl)n,  al§ 


1814.  271 

ha%  i^n  bie  SBirtung  beIof)nen  ntöd)te.  ^iefe§  Pro 
unb  Contru  mörfjte  fid)  baburd)  jur  ßntfdjeibung 
neigen,  ha^  bie  ei9entli(i)c  ^^^tube  feine  ^oim  öei= 
langt,     äßie    nun   aljo   neulid^   bie  ^Jlenfcfien   ol)ne 

'"  3iel  unb  d^laa^  fdjie^en  tonnten;  fo  tüäie  e§  dielleid^t 
nid^t  üBel,  n^enn  man  einen  ^eben  nad)  feiner  %xt 
leud^ten  liefee. 

2)  (Sin  bnnernbey  ^Jlonument   betreffenb,   fdjeint 
mir  ha^  Contra,  um  iux^  ju  fet)n,  Diel  entft^iebener : 

10  benn  A)  feigen  £)urc^Iau(|t  niemal»  gern,  ha^  man 
in  3f^re  5lnlagcn  etlua§,  and)  li3of)Igemel)nte»,  frembey 
mifc^e;  B)  bin  id),  Inegen  eines  £)beli§!e3  eigentlid) 
ein  3U  pcr'^orveycirenber  Sßotant,  lueit  ic^  aUe  Dbc-- 
li§!en  öon  jeljer  öeitnünfdjt  t)abc,  bie  nidjt  au§  ßinem 

15  ©ranitftüdE  get)auen  tüarcn:  tnie  benn  3.  33.  in 
<5(^önl)of  ein  nngefjeurer  jnfammengefetiter  bafte'^t, 
ben  ber  abgefaHne  Zmä)  jebem  ä|t§etifd)en  Singe 
Devbrie^Iic^  mod)t.  C)  SBürbe  ic^  gern,  fotoie 
t)iele§  anbere  gefdjet)eu  laffen,  baB  ein  iold§e§  opus 

20  publicum  in  SBeimar  auferftünbe,  aber  ^reube, 
S5et)taII  unb  2:^eitna!^me  fönnte  id)  bemfelben  nic^t 
f  (Renten.  

6elb[t  aud^  in  3lb[id)t  auf  ha^  %i^m]ä)^  glaube 

ic^  nid)t,  ha^  Steinfjauer,   ^^ufjrleute,   5Jlaurer  unb 

25  aüe    fonft    nöt^ige    §anbtüer!er,    mit    ber    größten 

l^ätigleit,  l)inreid)enb  iüären,  ein  folc^e»  Sßerf  inner= 

lialb  öier  äÖod)en  ju  6tanbc  ju  bringen. 


272  3Äot 

©olltß  iä)  in  bieier  ^Ingclegen^^cit  irgenb  ein  xtä)i 
tcine§  35otum  QuSfptec^en;  fo  laffe  man  einem  jeben 
(Sin^elnen,  Bei)  biefer  getöife  im  '^tEgemeinen  xtä)i 
fi'o'^en  5lngelegenl)eit ,  bie  ßu[t  fid)  naä)  feiner  %xi 
3U  bet^un,  o'^ne  i^n  ju  etlöa»  ju  nött)tgen,  tüo^u  er  5 
tDot)l  bet)tritt,  aber  o^ne  ÜBerjeugung  ba^  eö  recf)!, 
erfteulici)  nnb  bem  ^erren  angenehm  fe^.  @§  fe^ 
mir  t)er3ie"§en,  3U  fagen:  ha%  un[er  i^ürft  an§  5Pari§ 
fommt,  tüo  er  bie  größten  ßun[tt)crrli(i)!eiten  bex  SBelt 
gejet)en  ^at.  10 

6836. 
?ln  bie  ^of ti§eater=6ommtff ion. 

5}leinen  !§o(^gee§rteften  .^ervn  ^itcommi|farien  bin 
id)  öottfommen  be^ftimmig,  ha^  man  fefti^alte  auä) 
in  £au(^[täbt  SSorfteEungen  ju  geben.  §err  §aibe 
tüirb  '\\ä)  nm  unö  ein  23erbien[t  ertüerben,  iüenn  er 
öeranla^t,  ha^  fjierüber  feine  (^onteftotionen  toeiter  15 
entftel)en,  U)eil  toir  ni(^t  nadjgebcn  können.  äBa§ 
h)ir  für  ^atte  t^un  ift  fe!^r  biel;  aber  bie  üeine 
©eitentüirfung  auf  Sau(^ftäbt  l^aben  toir  ha§  größte 
9te(^t,  jo  fogar  ©djnibigfcit  un§  t)0V3ubel^alten ,  ba 
e§  fjbä)\i  unflug  Inäre  ha^  bort  ftetjenbe,  mit  großen  20 
Soften  erbante,  nod^  nic§t  be3a()Ite  §ou»,  unnötl^iger, 
ja  freöeU)after  äBcife  3U  berelinquiren. 

^iä)  bcften§  em|)fe^lenb 

S5erfa  ben  13.  mat)  1814.  ©oet^e. 


Iöl4.  273 

6837. 

23on  3^nen,  mein  trefflid^er  ^reunb,  Irünfd^e  iä) 

aiiä)  tüieber  etlrog  äu  l^ören.    3fn  S5er!a  ^ier  ift  e§ 

fo  ftitt  unb  fi-ieblic§,  at§  tüenn  feit  f)unbert  Sfö^^^ß", 

iinb  f)unbcrt  5Jlei(en  tneit  fein  ^rieg^getümmel  ci"i|"tixte. 

5  S)er  ZüQ,  ift   fo  lang  ha'^   er  manchmal  langlueitig 

tüirb,    unb  bie^  toiffen   8ie    ift  bei;  ßrfinbung  fe[)r 

günftig.    Unb   fo  bin  iä)  benn  auä)  mit  bem  ^lon 

be§  !teinen  ©tüdEg  !6i§  in'§  ©injelne  3iemlic^  ju  Üionbe. 

2)ie  6cene  ber  ^^ar^en  ift  bcffex  getüorben  al§  ic^  fie 

10  mir   anfangt   badete.     £en  5!Jicdjani§muy   mit   bem 

äBeifen  unb  ^toirnen  tjobe  iä)  aufgegeben  unb  etlDa§ 

erfonnen   ha^  met)X  ©tt)l   t)at    unb  bie  Spredjenben 

hjeniger  irrt,  ja  öielme^r  ber  §anblung  günftig  ift. 

3ft  in  ben  anbcrn  S)ingen  über  bie  tüir  Stbrebe 

15  genommen  ettt)a§  borgefaüen?   ©obalb  bie  3eid)nung 

t)on  §aEe  fommt,  toerbe  iä)  Sie  erfudjen  mit  ©enaft 

!^erau§3ufa^ren,   bamit  toir  gteid)  aße§  bereben  unb 

beftimmen. 

Smpfe^len  ©ie  mic^  ^l^ro  ^o'^eit   auf   ha^   an= 
20  gelegentlic^fte  unb  fdjreibcn   mir  Oon   bem  SÖefinben 
biefer  Oereljrten  unb  geliebten  ^ürftin. 

@rr)Qlten  ©ie  mir  ^fire  ^reunbfdjoft  unb  laffen 
6ie  mand^mal  bon  fid§  tjören. 

S9er!a  an  ber  ^tm  ben  18.  ma\)  1814.  @. 

®octöe§  SBcrfc.   IV.Mbtö.  24.  8b.  18 


274  mai 

6838. 
%n  GaroUne  ©nrtoriug,   geb.  ö.  ä^oigt. 

[Concept.]  [23ei-!a,  18.  mal  1814.] 

66en  tüax  iä)  im  SSegnff  in  einem  SSrief  an 
6ie,  tüert^efte  ^rou  ©eöatterin,  bie  necEifc^e  6;oterie= 
fpra(i)e  fortäufe|en,  in  ber  fi(^  3!^r  ^err  ©ema^l 
trä^renb  biefer  legten  glütflidien  Sage  frcunblic^  ge= 
fallen  lüottte;  ic§  backte  eben  jn  ev^ä^len  ba§,  im  s 
9tei(j§e  be»  6umpf!önig§  angelangt,  Irir  eben  fo  öiel 
5[Jtoo§  unb  5Jtoor  angetroffen,  ober  eben  fo  menig 
DueEen  entbeclen  !önnen,  ba%  aber  bod^  für  o^ngefäl^r 
fo  öiel  ^euc^tigteit  geforgt  tnorben,  als  nött)ig,  bie 
!öftli(^cn  golöanifdjen  2ßir!ungcn  3U  beleben,  unb  lo 
gerabe  fo  öiel  SBaffcr  3U  öerebeln,  aU  \vk  gu  £inbe= 
rung  unferer  Ö)ebiec^en  aüenfaES  bebürfen;  ic^  löoHte 
fagen,  ha^  bie  91eben)ü!^ner  fid§  unter  Slüt!^en= 
bäumen  ^u  fonnen  anfangen,  n)el(^e§  um  fo  nötl)iger 
ift,  al§  bie  5lnmutl)  ft)mpat!^etifd§er  (Suren  !einc§)oeg§  is 
bie  glütflitfjften  (Erfolge  fid^ert;  unb  loa»  l^attc  iä) 
nidjt  noc^  alle«  ju  evgäljlen,  al§  3^r  lieber  äj'rief 
mir  auf  einmol  allen  biefen  Sdjer^  abfc^neibet  unb 
mid^  ber  ernfteften  ßreigniffe  gebenten  mad^t. 

^Jiöge   ^i)X  liebe»  ßinb   3i^»en   Oöllig  h)ieberge=  so 
geben  fel^n,  unb  tüarum  !ann  man,  tuenigftenS  für 
feine  Q^reunbe,  nidjt  bay  2eben  in  einen  3toman  öer= 
lüanbeln,  mo  man  einen  Sobtgeglaubten,  jur  großen 
<^rcube  ber  ©einen,  am  ©djluffe  mieber  auftreten  lä§t 


1814.  275 

unb  einen  traurigen  3^rrt!^um  in  eine  erl^eiternbe 
äßa'^rtieit  öerlüanbelt.  Unfern  f^^reunb  SSIumcnBac^ 
bebauere  iä)  unenblic^.  5Jli3gen  Sie  i^m  mein  fjerj^ 
li(^e§  S5et)leib  auf  hie  treuefte  unb  liebreicf)[te  5lrt  ju 

5  ertennen  geben!  @§  tft  nun  ber  britte  na^e  ^reunb, 
ber  biefc§  <5d^i(ffal  erfährt.  Jünger  unb  Äörner  t)er= 
lorcn  i^re  ©innigen,  unb  toenn  man  t§re  ^uftänbe 
bebenit,  fo  glaubt  man  !aum  ha§  9ied)t  ju  'ijabcn 
fic^  feiner  Übriggebliebenen  ju  erfreuen. 

10  Unb  nun  meinen  fc^önften  2)an!,  ha^  ©ie  mir 
ein  freunblic^  Sßort  über  ben  brüten  2:§eil  fagen. 
^rau  öon  6tael  nennt  mid}:  Ic  plus  insouciaut  de 
tous  les  liommes.  S)aran  mag  ettt)a§  tüa^r  fe^n,  bod) 
!^at  fie,  bei)  allem  il)rem  Scharf blid,  'mä)t  bcmerfcn 

15  lönnen,  tüie  h)ert!§  mir  ber  S5el)faE  öon  gefüljlöollen, 
geiftreid^en  ^reunbinnen  fet). 

9Iun  leben  ©ie  red^t  h)ol)l,  unb,  ^^rem  ©atten 
unb  ^ijXixi  ßinbern  ju  Siebe,  redjt  öergnügt.  ©lauben 
6ie  nidjt  alle»  23i3fe,  h)a§  er  bon  mir  fagt.    3^ar 

20  toenn  er  er^äl^lt  ha'^  iä)  gefagt  l)abe:  er  foKe,  tüenn 
er  miebeilommt,  bie  ^Jrau  ©eöatterin  nic^t  mit= 
bringen;  fo  !ann  iä)  ha§  nic^t  leugnen;  e»  l)aben 
aber  biefe  Sßorte  einen  mt)ftifc^cn  ©inn,  unb  bürfcn 
nid^t  nad^   bcm  SSud^ftaben  genommen  tüerben.    3u 

25  gleid^er  3ßit  mit  ^^xem  toert^en  SSriefe  !amen  aud^ 
bie  loftbaren  SBürfte,  unb  bilbcn  gegenmärtig  ben 
Jüic^tigften  25orrat!^  unfercr  länblid^en  ©peifefammer. 
äöcr  fie  geniest  tann  nid)t  in  ^^Ibrebe  felju,  ha'^  jene» 


216  3nat 

me§merif(f)e  f^räulein  boEfommen  red§t  l^otte  fid)  ber= 
gleirfien  üU  llnit)erfal=^ittel  511  bictiren;  inenn  ntd^t 
©c^IatflDurft  etlüag  anbereS  ift,  tücId^eS  iä)  benn  ba= 
!§tnQe[leEt  fe^n  loffe. 

£)Q§  Sie  liebe  ^reunbinn  in  meinem  SSüdjlein  5 
eine  itoliöniic^e  lOuft  empfunben,  geieid^t  i'^m  ju 
großem  ßoBe,  ba  jener  ^immlifc^e  öaud),  ber  bie  !öft= 
lid)ften  ©egenben  ontne^t,  Be^  ^^nen  gemi^  an]  bo» 
lebl)afte[te  nac^flingt.  Soffen  6ie  un§  gelegcntlii^ 
Quc^  büöon  geföEig  öernet)men.  10 

S3er!a  an  ber  3Im  ben  17.  ma\)  1814. 

6839. 
lUn  bie  33abebirection  in  C"*aIIe. 
[Concept.] 

2)en  t)on  @U).  Sßo^IgcBoren  geänderten  ^unfd) 
erfüüe  mit  fel^r  öielem  SSergnügen,  bo  er  mir  @elegen= 
t)eit  giebt,  eine  öerjöljrte  ©c^ulb,  bie  iä)  nnferm  treff= 
lid)en  Üieil,  bem  SIrjt  nnb  ßef)rer  rüdftänbig  bin,  15 
einigermaßen  abzutragen,  unb  äugleid^  barjnt'^un  h)ie 
gern  iä)  S)enenfelben  eth)a§  @efällige§  erzeigen  möchte. 
Empfangen  Sie  nnfer  Sc^aufpiel  mit  bem  gelüöl)n= 
liefen  Sßo!)ltüüüen  unb  laffen  bie  5Jtitglieber  beffelbcn 
2:[)eil  nehmen  an  ben  gtütflidjen  ^agcn,  tucld^e  Sie  :'o 
ie|o  genießen  unb  bie  3i)nen  noä)  bcöorftcljen. 

3c()  fage  ni(3^t§  tneiter  um  hk  begonnene  3lrbcit, 
ber   icfj   3f)ren   S3et)faII   h)ünfd)e,    and;    nidjt    einen 


1814.  277 

9lugenbl{(!  ju  itntcrBrcd^cn.    W\ä)  gu  geneigtem  %n= 
bcnfen  unb  frcunblidjcr  l^eilnaljme  etnpfc^lenb. 
^ci-!a  an  ber  3;lm  ben  18.  mat)  1814. 

6840. 
'Hin  ^irm§. 

@lü.  äßor)(gel6oren  fann  trf;  nid^t  öcrbergcn,  ha^ 

5  ber  freunbltiäjc  unb  c^venboßc  Eintrag  be«  .f)eri-n 
©enerolbitector  3fflanb  mid^  in  eine  peinlid^c  Sage 
bcrfelt.  "^k  gern  iä)  @elegen'f)eitögebid§te  bearbeite, 
^abe  iä)  oft  geftanbcn  unb  tnie  gcfc^lüinb  irfj  niicf)  ^u 
einem  folc^en   Untcrncljmen   cntfc^lic^e,  baöon  mag 

10  jeugcn,  ha^  id)  miä)  [o  eben  mit  einem  Keinen  25or= 
fpiel  beschäftige,  nad^  bem  SBunfd^  ber  SBabebirection 
in  Azalie,  lüeldfje  ettt)a§  3citgcmä^e§,  ba§  fic^  3ugleid} 
auf  ben  bereinigten  9ieil  belöge,  bor  turjem  ber= 
longt  ^at. 

15  2öie  me^  eS  mir  alfo  t^un  mu^,  eine  einzige 
©elegcn'^cit,  tnie  bie,  h)c(d§e  fid^  bon  SSerlin  barbietet, 
3u  bcrfänmcn,  bebarf  feiner  SBorte.  ^ä)  l^obe  bk 
©ac^e  feit  bierunb^tnanjig  6tunben,  nat^  aüen  Seiten, 
burd)gebad)t    unb   finbe  fie  nidjt    ou§fü^rbar.    33ier 

20  2ßodf)en  finb  ein  gar  ju  fur^er  Termin;  fie  baren  eS 
nid^t,  hjenn  iä)  mid^  in  SSerlin  befdnbe,  ober  h)entg= 
fien§  bon  bem  bortigen  Zi^taki  unb  ben  äußeren 
S5er()ättniffen  früher  perfönlid^c  ^enntni^  genommen 
tjätte. 


278  mai 

S)te  2Bir!ung  naä)  §aEe  unb  in  §QHe  Irirb  mir 
leidet,  e§  gefd^iefit  bur(^  unfere  6cf;aufpieler,  beren 
^ertig!eiten  id^  !enne,  unb  für  bie  alfo,  mit  einigem 
©eifteSauftüanb,  h)o()l  foldjc  OtoIIen  3U  fc^reiben  finb, 
)Mdä:)c  (5)un[t  errtieröen.  53on  2au(i)|"täbt  ^er  lä^t  fid§  5 
mond^eS  onfnüpfen,  in  §alle  felbft  ^abe  i(j§  perfön= 
lid^e  SSerl^ältniffe,  unb  fobann  ift  e§  tno^I  erlaubt, 
ha^  ©on^e  überhaupt  leidster  ju  ne^^men. 

2)ie  Stufgabe  für  Berlin  ift  gro^  unb  i^  erlenne 
in  i^rem  ganzen  2Bert§  bie  6^re,  bie  man  mir  er=  10 
jeigt,  äu  glauben,  ha^  iä)  fie  3U  löfen  im  Staube  fet). 
2ä)  'ijobt  ben  großen  Umfang,  ber  geforbert  lüerben 
!ann,  fd^neE  burc^gebac^t;  ober  iä)  barf  leine  6rfin= 
bung  iDogen  o^ne  genugfame  !S^\t  unb  '^inreic^enbe 
ßenntni§.  S)amit  aber  biefe§  nic^t  eine  blofee  5tu§=  15 
flud^t  fc^eine,  fo  erbiete  ic^  mic^  eine  äl)nlid§e  5lrbeit 
bur(jf)5uben!en  bie,  bet)  einem  beborfte^^enben  ^rieben§= 
fefte  auf  einem  fo  toürbigen  6i^aupla^,  tüenn  fie 
glü(ft,  mit  6§ren  erfd^einen  bürfte. 

.^ier^u  aber  löäre  nöt^ig,  ha%  bcr  §err  @eneral=  20 
birector  irgenb  einem  geiftreid^en  5Jtann  ben  5lnftrag 
gäbe,  fic§  mit  mir  in  9lapport  3U  fe|en  unb  mid)  mit 
ben  ^erfönlid§!eiten  ber  6(^aufpieler  unb  Sänger, 
ben  9{ollen,  inorin  fie  am  meiftcn  gefaEen  unb  lt)a§ 
man  fonft  noc§  für  nof^loenbig  ^ieltc,  bcfannt  ju  25 
modCjcn. 

hierauf  tuürbe   id;    bie  Srfinbung   grünbcn   unb 
mid§  barüber,  ouc^  abtüefenb,  mit  ben  bortigen  cin= 


1814.  279 

ftdjtigen  ^Muncvu  Uoitäiifig  IicrQtT)cn  iinb  fo  (jctroftci- 
an  bic  liiyfiU)ning  gc^cu  !önnen. 

^d)  Bitte  bicfcS,  mit  S^erfidjei-ung  cincö  aufrirf)ti= 
gen  S)Qn!c§  unb  loaI)rr)after  S5eret)ning,  bem  .^crru 
5  ©encralbircctor  mit^uttjctlen. 

S3erfa  an  ber  3itJ^  GrgeBcnft 

18.  Tla\)  1814.  föocttje. 

6841. 
5(n  (5.)).  .^^iieBct. 

3(u§    tncincv   bieBntaligen   i5^rüf)(ingy  =  Gin[am!eit 
an  ber  ^I^n  barf  ic^  nic^t  öeiföutnen  bir  ^u  f(^ret= 

10  Ben.  2)er  Stufent^alt  ift  t)iei-  fe"^!  angenehm ,  unb 
Bi§  je^t  äufeerft  ftitte;  ba  id§  mir  manc^cr(et)  ju 
f^un  Borgenommen  l)aBe,  fo  ift  bie§  mir  I)öd^ft 
erlDünfc^t. 

5ll§  ic^  hk  S5crtaifif)en  SteinBrüc^e  Befuc^te  unb 

15  bie  5lrBeiter  Befc^öftigt  fanb,  gebad;te  iä)  beiner  5ln= 
rcgung:  ba^  man  fyärBern  ein  üeine»,  aBer  artige§ 
2)en!mal  fe|cn  fotte.  S)en  ©ebanten  l^aBe  iä)  bagu, 
aud)  bie  ;3nfc^rift;  nun  fragt  fic^  aBer,  tüa§  man  für 
einen  ^c^trag  öon   ^reunben  ertt3arten  fijnnte,   um 

20  c§  fertigen  ^u  taffen.  Transport  unb  5tufftellung 
näl^me  tuo'^l  ^erjoglic^e  ßommiffion  üBer  ft(^.  Sage 
mir  ettüay  !^ierüBer;  benn  e»  träre  in  jebem  ©inne 
t)ortt)eilI^aft,  trenn  iä)  baS  äßerflein,  ha^  iä)  gerne 
äierlii^  unb  Bebeutcnb  auSBilbcn  möchte,   in   meiner 


280  Wlai 

©egenmart  !önntc  öollenben  loffen,  ha  e3  tntf  an 
35efu(^  unb  SSe^Ijülfe  bon  ßunftfiTunben  nid^t  fet)len 
tüixb. 

3)a§  SSer!  ber  S'^ou  bon  ©toel  birb  nun  oudj 
ganj  in  beinen  §änben  fe^n;  e§  ift  fet)i-  banlen§h)ertt);  5 
tütr  2)eut[(|en  l^ätten  un§  nid)t  leid)!  felbft  fo  reafju^ 
mitt,  tüie  e§  in  biefem  ©c£)Iegelifc!)  =  StaeIi[(i^en  SBcrfe 
Qe[(^iet)t.  i5^ret)li(^  Itienn  man  einen  großen  2^l)eil 
ber  ©podje,  öon  toeli^er  bie  9iebe  ift,  jelBft  miterlebt, 
unb  mitgelüirlt  ^at,  fo  glaubt  man  mand§e§,  too  10 
nid^t  Beffer,  bod^  anber§  gu  Jüiffen. 

Über  meinen  britten  X^zü  l^aBe  ic§  öon  ^reun= 
binnen  fc^on  er(]eiternbe  unb  aufmunternbe  2lu§ernngen. 
S)ie  f5'i;auen  finb  glüdtid^  genug,  ben  erften  Snnbrüden 
3U  trouen  unb  fie  mut§ig  ouS^ufpredjen.  15 

5Jleine  f^raucngimmer  grüben  f(^önften§  unb  finb 
ni(^t  gan3  unborBereitet  gute  ^reunbe  3U  empfangen. 
!ßu  biefem  3^ed  tuerben  atterlel}  gute  i^^ifc^e  in  ©elce 
aufbeU)a"§rt.  SBillft  bu  bergleidjen  mitgenie^en,  fo 
irirft  bu  un§  allen  toitlfommen  fe^n.  20 

5Run  leBe  tnol^l,  grü§e  bie  S)einigen.  äBa§  bu 
mir  mitt^cileu  IniUft,  fcnbe  nad)  äßcimar;  e§  lommt 
mir  alfoBalb  ^u  .Stauben. 

SSerla  an  ber  .^(m  ben  18.  ma))  1814.  @. 


1814.  281 

6842. 
Sin  ^.  ^.  g)tel)cr. 

S9er!a  nn  ber  ^Un 

am  ^immelfat)rt§tQge  1814. 

§ier,  tnciu  h3eit'^e[ter  ^^reunb,  fenbe  iä)  ein  Statt, 

h)eld)ey  6ic,  tt)cnn  Sic  fid^  ber  So(^e  annehmen  mö= 

j-  gen,  ^l^ro  §of)cit  öoilegen  fijnnen.    Spielen  ©ie,  mir 

3U  Siebe,  auct)  bie^mal  ben  ßlofterBruber,    ^ä)  (äffe 

gern  fo  t)iele§  ftotfen;   a6cr  biefer  fj^tl  bringt  mid) 

mit  einer  ganzen  üeinen  Stabtgemeinbc  in  (Snge  unb 

klemme.     Söenn   man  mir   3lr)et)l)nnbert  Spater  in 

10  bic   .s^änbc    gicbt,   fo   foll   in   bierjc^^n  Ziagen   alleS 

InenigftenS  fd}icfli(^  fctjn,  bergeftalt  ha%  eS  iebem  )xio^= 

fcf)mcc!et,  ber  guten  5lppetit  ^at,  unb  ha^  ber  bie  ^u= 

fi!  gut  finbet,  ber  gerne  tanjt.    SSefud^en  ©ie  mi(^ 

balb!  in  einer  ©tunbe  fo'^ren  ©ie  ^erau?,  ©ie  finben 

15  un§  immer  bereit  ©ie  auf's  freunblicfjfte  3U  empfangen. 

@oetI)e. 

©ac^fe  tüirb  ben  X^aler  12  gr.  abf)oIen  unb  ba= 
gegen  ben  ©ntenmann  t)on  ^zna  fommcn  kffen,  ben 
ic^  einfttüeiten  be^  fid^  auf3ufteüen  bitte. 

20  ©cnaft  fä'^rt  näd^fteng  ju  mir  f)erau§,  e§  tüäre 
fd)ön  trenn  ©ie  i!^n  begleiten  möchten;  fo  lä§t  ftd§ 
alleB  tüegen  be§  !leinen  ©tütf»  öerabreben  unb  ab= 
t^un.  S)ie  ^eic^nung  be§  9leilifd§en  @orten§  tft  fe^r 
gut   geratl^en   unb    ju   unfern   3^c^cn   t)oIl!ommen 

25  brauchbar. 


282  9Koi 

[Beilage.] 

.^eute  nm^  iä)  6ie,  mein  toert^eftcr  ^rcimb, 
iücgcn  einer  5tngclegcnl)eit ,  bie  mid)  einigermaßen 
Beunruhigt,  um  ^üti)  unb  ü^at  er[ud)cn;  e§  betrifft 
bie  f)iefige  SSobeanftalt,  tüeldje  einigermaßen  in  Stoden 
geratl^en  ift.  SSon  Seiten  ber  2ßeimarifd§en  3}or-  * 
gefegten  äoubert  man  ettüaS  bafür  ju  f^un,  ifire  mir 
betannten  ©rünbe  !ann  ic^  ni(^t  tobein,  bie  un6c= 
fannten  nic^t  beurt^cilen.  S)ogegen  finb  bk  '^iefigen 
Untergeorbneten  in  ber  peinlictiften  Sage.  (5§  ergeben 
Slnfragen  an  fie,  h)a§  man  t)on  ber  Stnftalt  3u  er=  '« 
iüorten  l^abe,  bk  SCßeimaraner  !ommen  um  \iä)  ^u 
erluftigen  unb  finben  alle§  ijbe,  bk  33erfaifd)en  "^abcn 
i^re  Quartiere  ^urei^t  gemacht,  unb  möchten  fie 
gerne  t)ermiett)et  feigen. 

3n  biefer  Sage  tonnte    iä)   nic^t   ganj  unt!f)ätig  15 
bleiben.    2^  l^abe  beranlaßt  baß  mit  Wenigem  ettuaS 
gefc^el^e. 

^it  tüenigem,  fage  id),  eigentlid^  aber  mit  ni(5§t§. 
S)enn    ber  SSabeinfpcctor    fc^ießt    ba§   Sßenige    ou§ 
feinem  ©ignen  öor,  in  §offnung  fidj  loieber  bon  ben  20 
©ommerein!ünften  be§  f8abz§  be^a^lt  ju  machen. 

©urc^lauc^t  ber  (Srbprin^  !§aben  mir  fo  oft  it3ieber= 
I)oIt,  ba^  fie  mid)  lüegen  ber  'fiiefigen  5lnftalten  unb 
tregen  ber  smedmößigen  3}erit)enbung  irgeub  einer 
©umme,  an  Drt  unb  ©teEe,  fprcdjen  tuoEten;  e§  ift  -'» 
biefe»  nod^  ni(^t  gefdjeljen  unb  motzte  tüol^l  in  ber 
gcgenlüärtigen  3cit,  h)o  fo  mon(!^e§  militarifdje  §of= 


1814.  283 

unb  ©tQbt=.^{nberni§  eintritt,  fobalb  nidjt  gefd^c^en; 
inbeffen  berfüe^t  bcr  fur3c  Zeitraum,  in  treli^em  no^ 
ettüQg  5u  tf)un  ift,  unb  bic,  in  manchem  ^ctrac^t, 
nül^lic^c  unb  angenehme   -2(n[taU  läuft  @cfal)r  glcid} 

5  im  3lucl)tcn  ^ai)xc  if)xcn  Grebit  3u  berlieren. 

-C^ngeoc^tct  oEer  bicfer  SSetrai^tuugen  mag  id) 
mid)  boä)  nic^t  jubringen  unb  ©urd^laut^t  ben  6rb= 
prinj  nirfjt  unmittelbar  angeben.  ^J3li3d)ten  Sie  fon= 
bircn,    tüie  unfcrc  üere()rtc  unb  geliebte  §o^eit  über 

10  biefe  ©ad^e  beult  unb  ob  huxdj  ^^re  93ermittelung 
irgenb  eine  Keine  Summe  ju  erhalten  fet)n  mij(^te. 
^ä)  motzte  biefer  trefflichen  S)ame  auc^  gern  bie 
f^ijrberung  biefer  einmal  angefangenen  Sac^e  t)er= 
banlen.     5[Rcine   5lbficl)ten   finb   bie^mal   bie    aller= 

15  reinften.  2)ie  Einlage  ift  ol)ne  mein  3ut^un,  ja, 
tüie  fte  fte^t,  gegen  meine  Überjeugung  gemacht; 
attein  fie  ift  einmol  ha,  fie  l)at  ©elb  geloftet  unb 
bringt  eine,  biefem  !leinen  Drte,  ber  burd)  ben  ^rieg 
fo  öiel  gelitten  l)at,  ^öd)ft  förberlid^e  SSctoegung  '^er= 

20  öor.  Söay  biöl)er  gefii^e^en,  fe^e  ic^  al»  getuorfene 
äßürfel  im  SSrettfpiel  an,  h)ie  fte  liegen,  !ann  ic^ 
ni(i^t  änbern,  aber  luie  bie  Steine  ju  fe|en  finb,  ]^ter= 
über  mu§  iä)  meinen  2öi|  befragen.  So  biet,  mein 
S5efter,  jum  beften  ©ebraud).    Um'§  ©e^eimni^  bitte 

25  id§  bor  aüem;  benn  e§  ftel)et  gcfd^rieben:  tl^uet  hav 
©Ute,  aber  mit  j^üxä:)t  unb  gittern. 

S5er!a  an  ber  ;3(tnt 
am  §immelfa!^rt§=2age  1814.  @oetl)e. 


284  aJlat 

6843. 
91  n  Äii-mg. 

§Qben  ®h).  äBo'^lgeBornen  etlro  fc^on,  naä)  bem 
3in^olte  meine»  geftrtgen  23nefe§,  §etrn  @eneral= 
btrector  3ffta"'>  wein  ^i^^ifcln  iitib  ^'lu^'^i'n  gc= 
melbet;  fo  f)aben  Sie  bie  ©üte,  bem  öere!§rten  ''Slann 
Balbigft  anäu^etgen,  ha%  mir  fein  Eintrag  oEgu  » 
fd;meid^el^aft  getoefen,  al§  bo^  i(^  nid)t  l^ättc  qHc 
meine  .Gräfte  l^ertiornifen  unb  einen  SSerfuc^  machen 
fotten,  mie  fein  Sßerlangen  ju  erfüllen  tüöre.  9lun 
ift  mir  ein  @eban!e  be^gegangen,  ber  mir  ber  5lu§= 
fü^rung  nic^t  untüert'^  f^eint.  ^n  einigen  Xagen  lo 
fott  ber(Snth)urf  abgef)en;  tt)irb  er  gebilligt,  fo  !önnen 
Meiber,  2)ecorQtionen ,  ^nftrumentatmufi! ,  burc^auS 
öorBereitet  toerben.  £)ie  ©efänge  f(^id£te  ic^  guerft,  fo= 
bann  ben  2)iQlog.  i)a  alle§  lx)a§  ^u  fpre(|en  ift, 
unter  biele  ^^erfonen  öertl^eilt  h)irb,  fo  mocJ^t  ftd^  i^ 
!eine  OtoHe  ftar!,  fte  finb  oEe  Sage  3U  lernen.  ^Jie'^r 
fage  iä)  nic^t.  SBöre  meine  geftrige  (Srüärung  f(^on 
abgegangen,  fo  bitte  öon  ber  gegentt) artigen  eiligen 
@ebraud)  3U  machen.  ^Jlid)  ju  geneigtem  9lnbcn!en 
empfe'^lenb  20 

SSerlo  an  ber  ^^tn  ergebenft 

ben  20.  mat)  1814.  @oetf)e. 


1814.  285 

6844. 
Sin  6.  &.  ü.  ^oiQt. 

(^lü.  ©rceHenä 
fcnbe  bog  mir  Slntiertraute  mit  bem  größten  ü)Qu!e 
fogleid^  5urü(f,   möge  oHeS   gut  gelingen.    Söorum 
füllte  ber  ^ufatt  nidjt  auä)  einmal  un»  günftig  je^n, 

5  ha  tüir  burc^  berftänbige  unb  reblic^e  33emü§ungeu 
nic^t  immer  bic  Öuuft  ber  5[Renf(^en  ertüerben  fönnen. 
2)Q§  S)ergangene  unb  föegentüärtige  burd^^ubenfen 
toerbe  iä)  ouf  bie  fonberborfte  SBeife  beranto^t;  ber 
©eneralbirector  ^ffian^  öerlangt  t)on  mir  ein  33or= 

10  fpiel  jur  ^el)cr  ber  !öniglic^en  äöieberfunft.  (f»  mitt 
[id;  niä)i  rcc^t  jicmen  e§  oBjufc^lagen  unb  bodj  i[t  e§ 
eine  6eben!lt(^e  Slufgabe,  man  mu^  inbeffen  fe^en 
h)a§  oHenfolIg  3u  tl^un  i[t. 

$ßon  ber  Sßir!ung  be»  Sabe§  !ann  iä)  nid^t  (Sute§ 

15  genug  fagen,  iä)  töcrbe  e§  mit  aüer  5lufmer!iamfeit 
6raud;en,  benn  e»  föäre  !^öd)[t  merfmürbig,  lüenn  man 
äu  feinen  ^^cden  gelangen  fönnte  o!^ne  gerabe  bie 
toeite  SCßelt  5u  fudjen.  5Jtic^  3U  freunbic^aftlic^em 
5lnben!en  empfe^lenb,  ben  äöunfd)  '§in3uiügenb,  ha^ 

20  6ie  un§,  an  einem  fd)önen  2age,  befudjen  mögen 
SSer!a  an  ber  3lm  ben  22.  mat)  1814. 

©oetl^e. 


286  mai 


6845. 
%n  6.  ö.  ÄneBel. 

Sßenn  iä),  mein  lieber  ^reunb,  bir  bie^mal  einen 
gan3  armen  S^eufel  nic^t  em.pfe'^le,  fonbern  nur  bitte, 
ha'^  bu  Ü^n  anfjijrft,  i^m  ein  Stüdttein  S5rot  unb 
ein  ©Iq»  2Bein  3ur  (Srquidung  reic^ft;  fo  lüirft  bu 
öer^eil^en.  %f)m  mir  ^unädjft  ha^  @leid§e.  6r  ift  ein  5 
SBittcnberger  unb  noc^  bem  bortigeu  groBen  Unglüd 
unb  manc^erlet)  8d)i(Jfalen  öon  unöerftänbigen  @ön= 
nern  noc^  äßeimar  gctüiefen,  aU  lücnn  tuir  noc§  bie 
51Itcn  iüärcn.  9tun  fonnte  ic§  nidjt§  tl)un,  al»  i^n 
feinem  23QterlQnbe  mieber  nä^er  bringen.  @ieb  il^m  lo 
ein  gute§  3Bort  unb,  menn  bu  fannft,  einen  guten 
UaÜ).  Sebe  rec^t  h)of)l,  befuc^e  mic^  in  23er!a.  £)a§ 
S<i)  ift  bie^mal  in  jiemlic^  guten  Umftänben  unb 
tüürbe  mie  eine  elnfurifc^e  ©ottfjeit  leben,  mcnn  nid}t 
bay  5ti(^t  =  S(^  mit  Slnmutf)  unb  Unmut^  mid^  in  is 
meine  ßinfamfeit  Verfolgte,  '^ä)  ]^abe  bet)na!^e  fo  öiel 
^änbel  auf  bem  §alfe,  öon  guter  unb  fc^Ied^ter  6orte, 
al»  ber  5}larfii)all  öon  SSaffompierre ,  tneldjer  einer 
2oc§ter  auy  großem  §aufc  ein  ßinb  gemarfjt  ^atte, 
eine  fe()r  gefä^rlidje  G^renfad^e  auäbaben  foEte  unb  20 
äugleid;  im  ^aU  h3ar,  öon  feinen  ßrebitoren  in  ben 
6d)ulbt!§urm  geführt  ju  irerben.  S)iefcy  alle§  l^at  er, 
h)ie  er  fi^reibt,  bur(^  bie  ©nabe  ©otteS,  bcrgnüglid^ 
übcrftanbcn,   unb  fo  (}off  irf),   foU  eä   mir  aud)  cr= 


1814.  287 


gel)en.   Seöe  tooi)!  unb  bejuctje  mid),  oh  id)  gtei(^  bir 
tücber  Sinica  uoc^  Japoiiica  öor^uie^en  i]cibc. 
«cr!a  an  bei  ;^lm  ben  23.  2Jiatj  1814.         &. 


G84G. 
^^(n  Sfflanb. 

5lu§  ein  paar  S3Iättern,  tueldje  .^err  ©e^eime  .s5oT= 

5  xotf)  ßirntö  überjcnbct,  §aBen  Sie,  öercljtter  5Jiann, 
gefe'^en,  ba§  ^'^i:  freunblic^er  unb  e^renöoEer  Eintrag 
mid^  erft  erfc^recEt ,  bann  aber  aufgeregt  ^at.  Riebet) 
folgt  nun  ba^  berfproc^ene  ^Programm  ju  bem  23or= 
fpiel,  über  h3el(^e§  iä)  mir  3f)icn  einfic^tigen  9iat^ 

10  erbitte,  ^^inbet  eS  S3cl)fall,  fo  fönnen  2)ecorationcn, 
Kleiber  unb  ^nftiumentalmufi!  cinftn^eiten  bcforgt 
tüerben.  2)ie  ßl^öre  fenbe  junädjft,  hjic  iä)  benn  ben 
elften,  für  bie  Krieger,  fc^on  bet)(ege.  S)er  S)ialog 
folgt  fobann,  too  nic^t  auf  einmal  bodf)  t^eiltüeife, 

IS  unb  fo  ^offe  icf),  fott  alle§  3ur  rechten  3eit  be^= 
fammen  fe^n.  5Rel)r  fage  ic^  nidjt,  bamit  biefe  Sen= 
bung  fogleiif)  abgeben  lönne.  5le^men  Sie  meinen 
S)anf  für  ha§  mir  eriuiefene  SSertrauen  unb  ermatten 
mir  3^re  ©etuogen^eit.    53cit  ber  aufridjtigften  §o(^= 

20  od^tung 

®cr!a  an  ber  ^Im  ergebenft 

ben  24.  mat)   1814.  Ojoetlje. 


288    ^  3noi 

6847. 

[SBeila,  24.  ^Fcoi  1814.] 
5luf  bie  an  mid),   mein   tüertefter  §err  5}luft!= 
birector,  gcriditetc  ^roge  öerfe^le  nic^t  jn  evlnibein, 
bü%,  inbem  ic^  ben  SDialog  üon  ßtaubtne  tf)t)t^mif(^ 
bel^onbelte,   alterbingS  meine   5l6fi(^t    getöefen,   bem 
(Somponiftcn  ©elegen^eit  3U  geben,  naä)  itQ(iäni)d)er  s 
äßeife   recitatiöild)    ^u   berio^rcn.     33icIIeid)t    mi3d)te 
jebod),  n)enn  biefe»  ^^te  5lb)id}t  t[t,  ber  Sialog  tjie 
unb  ha  ju  öertüväen  unb  nur  ha§  be^äuBe^alten  fe^n, 
tüay  jum  3]er[tänbni^  ber  §anblung  nijttjig  i[t  unb 
^ugleid^  ber  ^JJtufi!  35ort^ei(e  bietet;  It^elc^eS  ein  ein=  lo 
fic^tiger  Gomponift  am  Beften  beurt^cilen  fann.    ^^ 
tüünfdje   (5)lüd   ^u   ^t)x^m   Unternehmen   unb    f)offe, 
mid)  in  ber  f^olge  felfift  baran  ju  Vergnügen. 

3.  äß.  ö.  ©oet^e. 

6848. 
51  n  S.  ^.  g)iet}er. 
6ie  ertialten  abermals,  Jnert^efter  ^reunb,  einen  15 
5tuftrag,  beffen  8ie  fic^  gefäß^S  unter^ieljcn  tuerben. 
S5el)liegenbey    ^latt    bringt    eine    ^tngelcgen^eit    jur 
8prad)e,  Juoöon  ^i-)xo  fgo^cii  öol'Üommen  untcrrid)tet 
finb.  S5ernel)men  6ie  bie  SBilIen§met)nung  biefer  t)or= 
trefflid)en  gürftin.    Sinbner  loar   ifjr    früher   felbft  20 
empfohlen,  [ie  f)at  tf)n  gefprod^en  unb  fonft  ^enntni^ 
t)on  i[)m.    ^^a§  man  bamalS  gegen  il)n  einUu'nbctc, 


1814.  289 

f(^etnt  mir  ie^t,  Be^  ber  allgemeinen  51mne[tie,  ni(f)t 
don  ^Bebeutung.  äBa§  ben  ßrebit  Betrifft,  tuegen  be§ 
Sieifegelbey,  fo  tüürbe  ic^  if)n  o^ne  Scbenfen  felBft 
mod^en ;   oBer  tneber  bo»   33erl)ältni§    meiner  Gaffe, 

5  no(5^  meine  ütclotionen  ju  au^lüärtigen  SSanÜerS  geben 
mir  ()ier3n  Gräfte  unb  ^JJUttel.  5(m  teid)teften  tüärc 
e§,  tüenn  man  |)errn  ^J^rege  in  Seip^ig  eine  5tffigna= 
tion  on  ben  ©rafen  Orlolr  auf  bie  gu  Beftimmcnbc 
Summe  fi^idte;  ^rege  bagcgen  Sinbnern  ba§  Sieifegetb 

10  tt)eil§  auyja'^lte,  tf)eily  unterineg»  affignirte.  2Benig= 
fteny  ift  man  fo  Uerfafjren  mit  bem  Üieifegelb  ber 
5Profefforen,  bie  nad^  (Stjartotü  gingen.  i^ittjUä)  toar 
für  jene  ha^  @elb  fd^on  in  ßeipjig  niebergelegt. 
§ierüBcr  giebt  \a  ^^nx  9iat^  SSöIfel  auc^  mof)l  5Iu§= 

15  tunft,  ber  atter  biefer  6act)en  !unbig  ift.  Um  Sßer= 
3ei{)ung  unb  geneigte»  5lnben!en  bittet 

Sei!a  an  ber  3Int  ben  24.  5Jia^  1814.         (S. 


6849. 
3(n  bie  ßrbprin^ef jin  9)laria  ^autotüna. 

@raf  Drlom=2)cnifom  ^at  mic^  erft  münblic^, 
na(i)t)er  in  einem  fd)riftlict)en  5Promemoria  erfu(^t, 
20  i^m  einen  5)lann  ju  öerfi^affen,  tnelc^er  öon  ge= 
festen  ^i^^^n  lüäre  unb  babelj  in  Sßiffenfdjaften  unb 
Sprachen  bergeftalt  unterrichtet,  ba^  er  bie  (Sr^icl^ung 
ber  brel)  gräflidtien  ^naBen  übernehmen,  fie  jum  Zi-jäl 
felBft  unterrid)ten,  unb  Inenn  anbre  ße^rer  anjuftclten 

®üct^cä  Jücvto.    IV.  Slbt^.  24.  33ö.  19 


290  ÜJlai 

tüären,  biefe  birigiien  !önnte.  £){e  SSebingungen  finb 
anfe^nltd^,  unb  ha  fie  Belonnt  getnorben,  fjüi  fid) 
unter  anbern  ^Profeffor  ßinbner  gcmelbet. 

2ä)  tööre  nid)t  abgeneigt,  biel'cm  5J^anne  bie  ©tcEe 
ju  gönnen,  trenn  fold)ey  mit  |)ij(^ftcr  G)ene!^migung  5 
gefdjä^e.     @r  ift  1772  gcBoren,  |)robucixt  ftd^  gut, 
ift   im   ^^Tonäöfifc^en    gehjanbt,    l^at    fic^    in    oUen 
2Bif]enf(^aften   umgcfe^en ,    fc^on   einigemal  ber   6r= 
jiel^ung  junger  ßaöaliere  öorgeftanbcn  unb  fi(|  aud^ 
in  @efd§äften   gelnanbt   unb   tt)ätig  ertniejen.    2Cßa§  10 
mir  aber  noc^  ou^er  biefem  3U  feinen  @un[ten  ju 
fprec^en  fi^etnt,  ift,  ha^  er  au§  (Surlanb  gebürtig, 
an   6itten  unb   SebenSlneife   jener    (Segenb   getnöljnt 
unb  eben  im  begriff  ift  nad^  |)oufe  ab^ureifen.  6oIIte 
man  ba'^er  öon  einer  ober  ber  anbern  Seite  fic^  nic^t  i^ 
aufrieben  finbeu;  fo  inäre  bie  Trennung  leidet,  inbem 
Sinbner  fid^  öon  $]3eter§burg  nur  auf  5[Ritau  3urüd= 
äöge.  6r  ift  ^toar  t)ert)eirat^et,  jebod^  ünberlo».  £)iefe§ 
l§at   aber,    nad^   ber    au»brüd£lidjen   2iu^erung    be§ 
§errn  ©rafen,  nid^t§  3U  fagen,  bielmeljr  ift  e§  an=  20 
genehm. 

6§  !äme  nun  barauf  an,  ob  ^i)XO  .ffaiferlidje 
.^o^eit  biefen  ©rünben  ^Ijren  SSe^faH  gäben,  unb  e§ 
fragte  fid)  al§bann,  tt)a§  man  i()m  an  9ieifcgelb  ^af}lk 
obev  unterioeg§  antüiefe;  luorübcr  §crr  9tat^  3}i3lfel  2& 
h)of|l  bie  befte  5Iu§tunft  geben  !önntc.  S)a  id^  gegen 
ben  §errn  ©rafen  biefc§  Umftanby  ertrö^nte,  fo  fagte 
er  gleidjfam  fc^erjenb:  3il)t'o  ^ot}dt  tüürben  il^m  tüofjt 


1814.  291 

fo  ötel  ßrebit  machen.   'S&k  nun  "Riebet)  ju  öerfa^ren, 
n3Ünf{i)te  icf)  auä)  gnäbigftc  ^lu^erung. 

^ä)  örincic   bie  6ad)e  gcgcntüäitig  ^ur  Sprache, 

toeil  bei"  ©raf  bringcnb  33eid)(cuntgung  bertangte  unb 

5  !eine  iueiteie  Stnfrage  erhDattcte,  fonbein  aUe»  in  unfrc 

§änbe   legte,   auä)  ßinbner  felbft  öon  f)ier  halb  ah-- 

äugeljen  Itiünfc^t. 

2Bie  e§  bef(i)loJien,   fo  fönnte  man  bem  ©rafen 
Vorläufig   fd^reibeu,   tüeldje^  iä)  beiorgen  iDoHte,   fo 
10  lüie  aud§  ba^jenige  tDa§  Stnbner  3U  feiner  @mpfel^= 
lung  unb  @infüf)iung  bebürfen  möchte. 

Um   gnäbtgfte    SSergebung    biefcr    3ubringli(i)!eit 
bittcnb 

23ei!a  an  bet  ^(m  @oet:§e. 

15       ben  24.  ma\)  1814. 

6850. 
5ln  Caroline  ü.  äöoläogen? 

[S5er!a,  28.  5«at  1814?] 
Snbcm  t(^  3^nen,  üerctjrte  grcunbtnn,  für  jene 
SCßarnung  bantfe;  fo  h)ünfrf}tc  iä)  ha%  Sie  nun  auc^ 
5ßcrmittlerinn  loürben.  ©mpfc^len  6ie  mirf)  S)urc^(. 
ber  ^erjoginn  ju  ©naben  unb  ©teilen  §öd}ftbevfelben 
20  öor  hü^  mein  <SoI)n  bon  Screnissimo  ni(^t  fretjgegcben 
toorben,  öietme^r  al§  Orbonan^  bet)  S)urrfjl.  bem 
^Prinjen  angcftcHt  geblieben,  ha^  er  6einen  S)ienft 
pünctli(^  üerridjtet  unb  fid)  nur  ^ulc^t  auf  be§ 
^rin^en  au§brüc!tid)en  SSefe^l   bie   Uniform   machen 


292  3Jlot 

lafjen,  alfo  nichts  t)erf(i)ulbet  unb  tvol)!  '^offcn  barf 
bo^  man  fi(^  fetner  anne!^me  unb  ben  (Sameraben 
unb  ehemaligen  ^uflcnb  ^reunben  bog  eigentli(f)e  33er= 
l)ältnt^  beutlid)  madje  unb  [ie  öerfö^ne.  2)ie  Ferren 
öon  23oigt  unb  ©erSborf  iüüiben  getüt§  (jie^u  bef)ülf=  5 
lid)e  |)anb  leiften  unb  buxd§  6tn|i(|t  unb  ßlugl)eit 
bte  6Q(^e  bet)legen. 

©anj  ber  ^^rige 

©oct^e. 

6851. 
?tn  5.  ü.  gJlüUer. 

S)a  i(i§  ba§  @IüdE  ^abe  @U).  §o(^h)o'^Igc6ovnen  fo  10 

no^e  3U  Befilen;  fo  Bitte  bet)liegcnbe§  SBlatt  3U  lefen, 

mir  barüBer  3^re  gütige  ^[Re^nung  gu  fagen,   t)iel= 

leidjt  Quc^  ein  tur^eg  f(i)riftli(^e§  35otum  bctj^ulegen, 

ha^  icf)  foId§c§  mit  bem  i^nltegcnben  an  ^errn  @e= 

l^eime  Ülot!^  bon  SSoigt  fd)idfen  tijnnte.    Qu  DJtittag  n 

'^offe  iä)  Sie  freunblic§  ju  begrüben. 

«er!a  ben  29.  mal)  1814. 

©oetl^e. 

6852. 

5ln  S.  6.  9t.  9iibel. 
[Concept.] 

6tt».  Sßo^lgebornen 
öevmelbe    mit   SSebauern,    ha%  iä)  §errn  5profeffor  jo 
ßinbner,  gclüiffer  llmftänbe  l)ülber,  nid)t  einmal  ba§ 


1S14.  293 

gcftcrn  3ugcbad)tc  @mpfe^Iung§[d^rci6en  mä)  .^aufc 
mitgcöen  fanu;  iä)  i)abc  mir  t)iclme()r  borgcnommcn 
bcn  §eiTn  ©rafcii  311  cifuc^cn,  ha^  er  miä)  bon  bcm 
gegebenen  2tuftrage  gefällig  entbinben  möge.    6»  ift 

5  16e^  geringer  -Hoffnung  auf  einigen  Co^n,  unb  toenn 
e§  nnr  2)an!  tüdre,  gar  ^u  grofee»  Dtifico.  gür  ben 
geftrigcn  35eind)  unb  3utrQuIi(^c  ßrijffnung  f(i)ön[ten§ 
ban!enb,  bitte  iä)  mid)  in  einem  freunbld^afttid^en 
5lnbcn!en   ju   be'^alten.     Scn  SSefud^   bitte  balb   3U 

10  tüieber'^olen  unb  haB  SSertrauen  mir  brüberlid§  ju  be= 
tüat)ren. 

SBcr!n  nn  bcr  ^Im  bcn  30.  ^at)  1814. 


G853. 
3fn  ^riebrid)  ^ubtüig  Sinbner. 

[Concept.] 

@m.  2BoI)Igcbornen 
3U  ©unften  !^ättc  getüünfi^t,   ha^  ©efc^äft,  tüie  id^ 

15  frü'^er  einige . Hoffnung  gcmad)t,  tnirüic^  abäufdilie^en; 
allein  i^  fe^e  mic^,  burd^  entfd;eibenbe  Umftänbe, 
leiber  betrogen,  ben  §errn  @rafen  ju  bitten,  ha^  er 
mic^  be§  3utraulid)cn  5luftrag§,  beffen  er  mic^  ge= 
trürbigt,  icicber  entbinbcn  möge,  inbem  fid^  jo  mand^e 

20  ^ebcn!lid)feitcn  3cigen,  hie,  hienn  man  fie  aud§  noc^ 
fo  lange  f)in  unb  t)er  überlegt,  bod^  3ule|t  feinen 
entfd)eibenben  ©nttd^tu^  gctüd^ren.  2)er  iä)  ha^  SBefte 
h)ünfd^e  unb  mit  SBcl}rage  fämmtlid^er  communicirten 


294  3Rat  —  ^uni 

jpaptere  bie  6§re  ^abe,  ini(^  ^odjoc^tungSöott  ju  unter= 
gelegnen. 

S5er!a  on  ber  ^Im  ben  30.  ^Jlat)  1814. 

6854. 

5Iaiifenb  2)an!,  -niein  2Bert§efter,  für  Biäljerige 
^Iffiftcnj.  ^c^  t^öre  bog  SSeftc  bon  unferen  S)cco=  -"^ 
rotionen.  9iun  eine  aBermaltge  SBitte:  tuir  t)a6en 
bod^  unfete  S)änionen  im  S)on  2^an  iiq(^  einem 
^JJlufter  auf  einer  antuen  SSafe  in  bem  ^iUiniid^en 
2Ber!e  öerfertigt.  mitogen  6ic  mir  ein  paar  jol(^er 
Xenfcldjen,  bie  im  @egenfa|;  öon  ©enien,  Mamillen,  lo 
Knaben  au§  ber  ^^i^^c^'f^ötc  a'^nbungSboH  unb 
präd)tig  ouSgeftottet  lüären,  erfinbcn,  rcbigiren  unb 
fidf)  felBft  einanber  nneber  entgcgcnfe|en ,  fo  gcfdjä^e 
mir  ein  großer  3)ien[t;  ©olb  unb  felbft  i^iulüclen 
müßten  nid^t  ge[|)Qrt  fc^n.  ^ßer^eifjcn  «Sic,  aber  e§  i» 
ift  ein  fe!§r  tt)i(^tiger  ^Punct  in  meiner  51rbeit  für 
SSerlin.  @ine  ungeheuere  ßaft,  bie  iä)  mir  aufgelegt 
^abi,  fie  h)irb  ober  auc^  abgcfetjt  tnerben  um  tüie 
getüö^nlid)  neue  ßaften  aufju^otfen. 

2)ie  beften  äöünf(i)e.  ao 

S5er!a  on  ber  3^Im  ben  30.  ma))  1814.         @. 

SCßenn  ©efc^eute  nidjt  antworten,  ift'§  anä)  eine 
5lnth)ort.  5luf  mein  le|te§  $Promemoria  erl)ielt  iä) 
feine  9io(^ridjt;  id^  l^abe  bal)er  ben  ©mpfo^lncn  unb 


1814.  295 

jugtcid)  bie  Sac^e  fclbft  aufgegeben.  6iit  Sdjveiben 
an  bey  §enn  ©rafcn  Cilolt)  @j;cctlen3,  tüoiin  iä) 
bitte  mtd^  be§  gegebenen  Sluftrogg  güttgft  ju  eut= 
lebtgen,  tütrb  efjeftenS  auSgeferttget.  SSitte  gehörigen 
5  DrteS  gelegentlid^  ettt)a§  be!annt  tüerben  ju  laffen. 
SSerjettjung. 

6855. 

2tn  Oiiemer. 

[gjlai  1814.] 
könnten  tüxx  l^eute  5lbenb 

3ä)a»  toix  bringen,  ^ortfelung 

äufamnien  burd)ge!§en,  tüäre  fe^r  geförbert. 

10  @. 

6856. 
5rn   ©artoriuS. 

„2)er  ^erjog  öermut^et  ben  ^ofr.  (5ai;toriu§  nod^  bet) 
Sf^nen,  unb  gtebt  mir  einen  2luftrag  an  il^n  ben  Sie 
U)m  niittf)eilcn  ftierben.  @r  frf)ö^t  ben  ^ofr.  (5artortu§ 
unb  adelet  fcljr  f)od-)  feine  öerftänbige  ^^(nfid^ten  unb 
15  n)ünfd)t  ba^  bicfer,  bet)  bem  beüorftet)cnben  großen 
5)^oment,  i'^m  unb  bem  beutfdien  9]aterlanbc  mit  feinen 
tiefen  (5infid;ten  bet)ftet)n  möd)te. 

S)er  .^erjog  fd)lägt  if^m   bor  einen  unbebingten  Ur= 

taub  ju  nel^men  unb  mit  ®raf  (Sbling   unb  ^oerrn  öon 

20  Öereborf   nac^   Sßien  ju  reifen.     @raf  ßbling   mirb  in 

tiefen  Sagen  anfommen   unb  benn  in  jetien  Sagen  db= 

reifen." 

6o  lautet,  mein  t^euerftcr,  ein  Sißet  S)urd^l.  ber 
^erjoginn.  Schnüren  Sie  alfo  ^i}i  SSünbel,  tommen 


296  3unt 

Balbmögltd^ft.  Sagen  mir  aber  öor^er  huxä)  ©taffete, 
boß  unb  Inanu  ©ie  tomnten.  £)er  ^ergog  3at)It 
alle»,  i^t^  [tfi^e  i"  SSerla.  kommen  6ie  in  2Scimar 
an,  fo  äeigen  6ie  ©id)  ber  ^ürftin  unb  ben  '>J[Ranba= 
tinen.  5 

3t)ren  elften  Srief  erhielt  t(^.    ©ott  Befol^len. 

^ei-fa  an  ber  3Im  b.  5.  ^uni  1814.  @. 

6857. 
''an  bie  tg)er,^Dgin  Souife. 

[Concept.]  [S5er!a,  5.  Sunt  1814.] 

6U3.  ®urc^lau(^t 
öergönnen  im  ©efolg  metne§  geftngen  ^urjen  ©(^rei= 
16en§  f5'ftgenbe§  unterf^änigft  3U  6emer!en.  10 

5Jlit  ber  fogleii^  aBgefenbeten  ©taffette  ^abe  td) 
ben  §ofrat!^  ©ortoriu§  brtngenb  ciiigclaben  balb= 
möglid)[t  ^icr  an3u!ommen  nrib  mir  tuann  er  etn= 
treffen  !önnte  burd)  ©taffette  an^u^etgen.  51un  mn§ 
er  fret)li(^  Urlaub  in  §annot)er  net)men,  h)eld)e§  feine  15 
§erretfe  einigermaßen  retarbiren  tonnte.  2)a  man  aber 
auä)  I)ierüber  aufgcüärt  n?irb,  fo  !ann  h3o!^l  bie  5lb= 
reife  ber  Sffieimarifc^en  (5)ef(^äft§männer  barnac^  näf)cr 
beftimmt  iüerben. 

Urlauben  mir  ferner  ßto.  S)urdjlau(^t  Überlegung  20 
unb  6ntfd)luß,  ob  id)  if)n,  n^enn  er  f|)äter  anfommt 
unb  aEein  reift,  begleite,  ober  ob  ic^  hk  9ieifc  nad^ 
^aben    mir    öorbcljalte?     £)ic    bop|)elte    ©inlabung 


1814.  297 

meines  gnäbiöften  ^efrn  kftätigt  mir  QufS  neue 
[eine  ©nnft  unb  ßJnabe.  ©e^r  gtücflic^  tt)irb  e§ 
mic^  machen  bicfcn  ticfi(i(i)en  dürften,  bem  id)  mit 
eben  fo  diet  Ükr^cuflung  aU  ^Zcigung  mein  ßeben  ge= 

5  Ujibmet  %abe,  lüäte  e§  aud^  nur  auf  fur3e  Sage  in 
feiner  Üicfiben^  3U  beret)ren.  Sartoriu»  tüäre  auf 
alle  ^öKe  eine  trcfflirf)e  ^3lcqui[ition,  feine  groficn 
5?'cnntniffc  unb  feine  frct)c  Überfielt  lüir!cn  gar  g(ü(l= 
Ud^   mit  einanbcr  unb  bie  feinem  ^Ttannöaltcr  !6e^= 

10  tuo^nenbe  2^f)Qtig!eit  ift  fo  gemäßigt  Qt§  roftlog;  id§ 
'ijobt  it)n  Be^  feinem  legten  5lufent^alt  immer  me^r 
fd)Q^en  lernen. 

6858. 
3(n  9iiemer. 

S5er!Q  an  ber  ^^m  b.  O.^uni  1814. 
@§  hjaren  hjo^t  fel^r  fruc^tBringenbe  Sage,  bie  tüir 

15  gufommen  ^ubrarf^ten.  iQa'bm  Sie  2)an!  für  fo  gute 
5lffiften3  ot)ne  hk  ic^  mid)  in  ber  grij^tcn  2Bertegen= 
l)eit  befunben  ^ötte.  ^ä)  muB  ober  ^^xm  S3eljftanb 
no(^maIy  anrufen,  benn  (SpimenibeS  nat)t  fi(^  feinem 
©rtüad^en.     S)a§  <BiM  ift  fo   gut  mie  fertig,  aber 

20  fretjUd)  bie  Ie|te  .^anb  anzulegen  mage  ic^  !aum 
allein;  id)  fte()e  nod)  ju  na!^e  brau,  könnten  6ie 
bal)er  SonntagS  mit  ben  Q^rauen^immcrn  !^erau§= 
!ommen,  fo  Inürbe  iä)  baburt^  fe^r  gefijrbert  fet)n; 
3U  SSefc^leunigung  aber  fenbe  bie  ^tütt^k  5lbt^eilung, 

25  bie  nun  äufammen^öngt,  ju  gefdttiger  2)urd)fi(^t  unb 


298  Sunt 

etnftnjctHgei-    ^nterpunction,    bic    irf}    t()etl§    gan^ 
tüeggelaffcn    t^eil»    nur    mit    Sletiftift    angegeben 

2){e  mit  SSle^ftift  gefd^riebenen  5lnmet!ungen  finb 
boreift  nur  jur  ottgemeinen  ^Roti^.  ^^  tann  ^offen  & 
bo^  6i§  6ie  ^erau§!ommen  au(^  ber  Einfang  fertig 
fe^  unb  ©ie  olSbonn  oEeS  mit  !§inein  nefimen  um 
burd^  irgenb  eine  Ieferli(^e  §Qnb  bie  5lb[d)rift 
mQ(5^en  gu  (offen.  ©oBalb  biefe§  fertig  ift,  hJOÜte  ic^ 
fie  Sfflonb  burd)  eine  ©ftoffettc  fd^iifcn  um  mi(^  alfo  lo 
auc^  tjon  biefer  ©d^ulb  ju  erlebigen.    Seben  6ie  rec^t 

6859. 
5tn  bie  |)er^ogin  Souife. 
[Concept.] 

@nj.  S)urd;lau(^t 
ban!e  guöörberft  unterf^önigft  für  bie  gnäbigen  5M=  15 
f^eilungcn.  S)ie  2Borte  9^Q|Joleon§  finb  mcrftoürbig 
genug,  er  legt  fidj  bie  entgegcngcfe^teften  6igenfd)aftcn 
bei).  Sie  ü^iebe  jum  SBunberbaren  gcf)ört  eigcntlid) 
bem  5poeten  unb  bie  Suft  ©(^npierig!eiten  3U  über= 
tüinben  bem  5JtQt[)emati!er.  20 

äBegen  §ofrat]§  Sartoriui  bin  ic^  bööig  öon 
ßU).  2)ur(^lQurf)t  Überzeugung.  <5§  tonn  bem  §an= 
nöörifd^cn  ^inifterium  nur  angenehm  fe^n,  feinen 
@efd)äft§träger  fo  balb  unb  in  foldjcn  2}er^ältniffen 
in  Ußien    3U   tüiffcn.     ^ä)  füge   nur   nod^    meinen  25 


1814.  299 

untci-ttjäntgftcn  5)Qn!  tjinju,  bn^  .ööcfjftbic[ct6cii  feine 
^lufnol^me  gnäbigft  Begünftigcii  tooHen. 
S3ei!Q  an  ber  ^Im  b.  9.  ^nni  1814. 

6860. 
3ln  Sffftanb. 

S3or    oEcn   2)ingcn    mufe    ic^   S^^^c"'   öere^rter 

5  ^Jiann,  bcn  auirtrf)tig[tcn  San!  abftatten,  ba^  6ie 
mir  ®clcgcnl)eit  geben,  unb  ^rvax  eine  fo  tüütbige, 
ber  5^ation  auS^nbriicEcn,  tüie  iä)  ßeib  unb  ^^^reube 
mit  il^r  empfunben  l^aBe  unb  empfinbe.  SBenn  biefe§ 
3uööibcr[t  bor  3i^)^cni  ^ijnige,  Seinen  I)ö(^ftcn  (Säften 

to  unb  ben  hjert^en  SSerlinern,  unter  benen  iä)  foöiel 
©önner  unb  ^reunbe  3ä()le,  gefd^ic^^t;  fo  ift  e§  ein 
unertüortetey  ©lüdt.  5Jti3ge  ber  SBetjfaE,  ben  <5ie  bem 
©ntlüurf  gegönnt,  oud^  ber  2lu§fü^rung  3U  5l^eil 
hjerben. 

15       2)enen  .^erren  U^ben,   SBeBer,  SBnrnat,  unb  tner 

fonft  fid^  meiner  erinnert,  unb  an  bicfem  33or^aben 

tl^eitne'^men  mag,  empfetjlen  ©ie  mid^  fd^önften§,  unb 

erhalten  mir  ein  freunbUd)e§,  jutraulid^ey  3lnbcn!en. 

33er!a  an  ber  ^i^^  iDal^rl^aft  ergefien 

20         b.  15.  3un^  1814.  ©oet^e. 


300  3  Ulli 

G861. 

[Concept.]  l^ata,  20.  3uni  1814.] 

üer^etljen  gnäbigft   meine   berfpätetc  %ni)x)oxt,  loenn 
id^  gletd§  bte  ©rünbe  bte  miä)  cntjc^ulbigen  tüütben 
gcgeniüävtig    mc§t    Beljfüge.     §öij^ftblefcl6cn    !ennen 
meine  leBenSlänglid^e  ^In'^änglidjfeit  ju  gut,  al§  bQ§  r. 
6ie  mein  Räubern  ungnöbig  aufnehmen  foEten. 

Unb  bod§  mu^  iä)  etlüa§  jagen,  ha§  mir  3U  Statten 
!ommt.  6§  fc^merät  tnt(j§  immer  ba§  3uttauen  3U 
je'^en,  tüomit  man  micf}  unb  unfer  Sl^eater  Bee'^rt 
unb  tüo  iä)  fo  oft  in  bem  ^alle  bin  eS  ablehnen  ju  10 
muffen,  ©cgentoärtig  finb  tüir  ^invcic^enb  Befe^t,  ber 
©ommer  ift  ha,  unfcre  6c()anfpiclcr  gel]en  in  toenig 
21agen  nad§  |)alle  tno  feine  neuen  6tü(fe  einftubixt 
hjerben,  ti^ie  benn  üBerl^aupt  nur  ju  5)iicf)ael  bet)  un§ 
eingetreten  merben  !ann,  Irenn  fid}  mä)t  ©tcHen  er=  ir, 
lebigen,  beren  2!ermin  in  anbere  Duortale  fäUt. 

©ebenlen  6tt).  £)ur(f)laurf}t  mein  unb  ber  5)ieinigen 
in  ©naben.  £)ie  Q^rauenjimmer  bereiten  fid^  3U  einer 
Steife  \mä)  6arl§bab  unb  freuen  fid)  unenbli(^,  @h). 
2)urc§(au(^t  bort  3U  üere^ren,  too^u  ber  gute  6efari§  20 
§offnung  mad)t.  ^c^  für  meine  $pcrfon  bin  ungelni^ 
iray  iä)  t^un  foK,  münf(^e  mir  aber  bie  ©elnifiljeit 
(äurer  2)urr^(au(^t  ©nobe. 

S9er!a  an  ber  ^Im  ben  5.  ^uni  1814. 


1814.  301 

6862. 
3In  %  g.  ^.  (Srfiloffer. 

ban!e  3um  fdjönftcn  füi;  bie  ausführliche  9?ad)nrf)t 
tregen  äBicSboben.  S)er  SÖuufd)  meine  lieben  Sanbö= 
leute  einmal  tüieber  311  Belildjen  beranlaBte  mirf)  ju 

•'  bem  ©ebonfen  in  ber  5{ä^e  bei  23atcr[tübt  einen  2;t)eit 
bey  Sommers  jujuBringen,  oHein  bie  5lr5te  finb  nic^t 
mit  mir  einig  unb  tüotten  mi(^  toieber  in  bie  böl§mi= 
[d§en  2?äber  fdjicfen,  bie  mir  fre^li^  mehrere  ^atjxz 
feljr  tt)o!^l  bclommen  finb. 

»0  Unb  tüenn  td;  aufrichtig  fe^n  foH,  fo  fjcit  3^re  treue 
6d)ilberung  be§  bortigcn  3iJ[tflnbe'3  meine  früheren 
Srfal)rungen  bafclbft  toieber  getoetft  unb  mir  in  @r= 
innerung  gebradjt,  irelc^e  ßeiben  id)  bort  bet)  großer 
§i^e  in  ben  S?abel)äufcrn,  il^äbcrn,  @aft^ijfen  unb  fo 

1'  toeiter  erbulbet  unb  toie  idj  me^r  tüie  einmal  be§= 
l)alb  in  bie  ©ebirge  geflüchtet. 

Soffen  ©ie  mi(^  alfo  bie  Hoffnung  nähren,  ba^ 
iä)  biefen  §erbft  nac§  öoüenbeter  (Jur  auf  fur3e  3cit 
meinen  S3efu(^  abftatte,  t)iellei(^t  giebt  e§  alabann  in 

2u  ber  Dlä^e  einen  länblidjen  €rt,  tno  id)  mit  meinen 
irertljcften  f^rcunben  3ufammen  leben  unb  il)nen  für 
fo  ötele  ©Ute  £an!  fagen  tann. 

©obalb  ©ic  irgenb  einer  ©ummc  für  meine  ßaffe 
bebürfen,  bitte  mir  e»  an3U3eigen,  eine  ^Intoeijung  foll 

25  fogleid)  erfolgen.    3^a§  !^er3lic^fte  £ebeh)o^(. 


302  3uni 

S)ie  3ei(i)i^u"9Ctt  fi"^  angctomtnen  unb  ^oben 
auf's  neue  unfre  SBelnunberung  erregt.  2)ie  Tupfer 
'^afcen  mir  öiel  SSergnügen  gema(^t,  ic^  baute  ^eräli(^ 
für  bie  gefäEige  SBeforgung.  ^JOUt  §errn  6ilbcrBerg 
toerbe  ic^  mid),  fobalb  man  einigermaßen  §ur  9tut)e  s 
!ommt,  in  nähere  SSerbinbung  fe|en.  £)en  mert!£)en 
;3()rigen  mid)  auf'§  angelegentlid^fte  empfetilenb. 

35orfte^enbe§  liegt  fdjon  mef)rere  Sage  unb  fo  !ann 
td§  nun  mclben  ha^  §err  Üieimer  angelommen  unb 
mir  burd^  feine  Unterhaltung  unb  bie  Zeichnungen  lo 
öiel  SSergnügen  gemadjt  l^at. 

91ö(^ften§  me:§r!  ^ä)  Bin  biefe  2;age  burd)  eine 
ott^utiü^n  übernommene  5lrBeit  fo  f eftgeljalten ,  ha^ 
td)  mi(^  nic^t  umfe'^en  tann. 

2)a§  Sefte  münf(^enb  15 

S5er!a  b.  20.  :3un.  1814.  (Soet^c. 

6863. 
31  n  9{iemer. 

[S3er!a,  21.  ^ni  1814.] 
SGßa§  bie  fleinen  @ebid)te  ju  bc§  ^erjogS  5tntunft 
Betrifft,  fo  moHte  ic^  Seinen  glei(^  einen  fd^önen  5ln= 
laß  anbeuten.  äöenn  Sie  nömlid)  bie  6ternBilber 
mäl)lten.  §ier  liegt  ein  unenblidier  9{ei(5^tl)um;  iä)  20 
h3ürbe  gleid)  ben  ßömen,  bie  Jungfrau  unb  bie 
äßage  borau§ge^en  lafjen;  im  3i«n  !ommt  ber  §er= 
30g  3urüc!,  im  ^2luguft  ift  ber  Kongreß,  im  ©ep= 
tember  be§  ^ergogS  @eburt§tag  unb  ma^rfdjeintic^c 


1814.  303 

SBiebcilunft.  5tiiö  bcm  ^obiac  iDÜtbe  \ä)  tüettet 
!etnc  33ilbcr  ne()men,  allein  öon  ben  übrigen  ©tcrnen= 
bilbern  bie  fdjijnftcn  unb  cbelften.  Sccictircn  tuir  ben 
23orf(^lag,  bn^  er  3^»cn  nid)t  tncggenommen  njirb. 

5  2)ie  5^Qnien  ber  [ämnitlidjen  £)i(i)ter  erbitte  mir  ju 
meinen  "iMctcn.  ^ä)  tjoBe  übrigens  eine  5[Renge  6tn= 
föEe  um  ber  (Sacfje  ^Jcannigfoltigfeit,  ja  9ieicf)t^um  ju 
geben.  §ord}en  ©ie  Bei)  anbern,  bamit  man  \iä)  in 
einanber  finbet  unb  fd)i(ft. 

10  S)en  £)amcn,  bie  mic^  gestern  befud^ten,  fct)lug  id^ 
öor  fid)  3u  affociiren,  fo  ba^  biefenigen,  bie  nid)t  an 
ber  6tra^e  hjo^nen,  fid^  an  jene  anfdjBffen,  bie  am 
äöege  liegen  unb  gcmcinfc^aftüd^  etton»  gu  33erebenbe§ 
au§fü()rten.  grau    ö.  Sdjorbt    unb   6g(offftein   finb 

15  eä  tt)o!§l  aufrieben  unb  tüoEen  fid;  nod;  mit  anbern 
beleben.  @. 

6864. 
%n  Stiemer. 

©ie  erl)ülten,  mein  tüerf^efter  .^err  ^ßrofeffor,  f)ier= 
bei)  bie  erfte  ^2lbfc^rift  beS  Gpimenibe»,  jugleic^  auc^ 
bie  bieten  tüorin  ftd^  ha^  ^Programm  befinbet.  5Jiögen 

20  6ie  iDotjt  betjbe  gegen  einanber  !^alten  unb  überlegen, 
intüiefern  man  ein  Sjemplar  für  hm  2)rud  bar= 
au§  rebigirte. 

^Jiod)  eine  anbere  Überlegung  aber  gebe  td^  3>^nen 
anl)eim.    S3e^  flüdjtigcr  S)urdbfid)t  be§  ^Programms 

i-'s  bemer!e  id),  ba%  id;  mandje  DJiotiOe  hk  c»  nid)t  ent= 
l)nlt  bet)   ber  5(u§fü^rnng   gefunben   unb   gebroud)t, 


304  Sunt 

anbere  aber  fallen  loffen.  äßoEten  8ie  Beben!en,  ob 
man  t)iellei(i)t  t)on  ben  Ic^tercn  einige  nod)  oufnä^me 
j.  SB.  ha%  man  bie  Ergebung  be§  6pimenibe§  in  hcn 
SßiEen  ber  ©ötter  unb  feinen  5lbfd)ieb  üon  ber  äöelt 
ettt)Q§  umfttinblii^er  be^anbelte.  §ierbet)  aber  t)Qbe  5 
i(^  nur,  tt)ie  bet)  anbern  ö'^nlici^en  ©teilen,  ha^  S5e= 
benfen,  ba^  ha^  Stüd  o^nel^in  fdion  ftar!  aufgequollen 
unb  man  alle  Urfac^e  !^at  born  herein  bie  (Sjpofition 
unb  bie  (Sntreen  ber  S)ämonen  laconifc^  p  l)alten, 
hjeil  e§  fid)  ^intertnärty  o^ne!^in  Leiter  au§fpinnt,  10 
befonber§  n^enn  bk  9Mb(^en  kommen,  tnie  benn  aud^ 
fdjon  ber  S)ämon  ber  Sift  nic^t  furj  abget!^an  tnerben 
!onnte.  Überfelien  8ie  ha§  mit  fre^erm  SSlidE  al§  mir 
ie|t  möglich  ift. 

S)ie  rafd)en  SSenbungcn  unb  ber  ßaconi§mu§  ber  15 
Räuber  flöte   finb  in  bem  gegentnärtigen  ^alle  fel^r 
nad^afjmungyUjert^ ,  aud§  l^obe  ic^  fie  öor  5lugen  ge= 
l^abt,   bod)   neigt  fid§  meine  5trt  unb  äßeife  immer 
3ur  9lu§fül)rli(|!eit. 

35.  b.  21.  3un.  1814.  @.      20 


2öa§  bie  für  SSerlin  ab^ufc^reibenben  ©teEen  be= 
trifft,  tüeldje  in  bem  bort^in  abgcfenbcten  ßjemplar 
als  2Mm  geblieben,  bemerfe  id§  öorlöufig  3^olgenbe§. 
^ä)  l^abe,  ber  mehreren  S)eutli(^!eit  tuitten,  öon  öorn 
l^erein  ba§  ^Jlanufcript  foliirt, 
1  unb  2  l^aben  fie  bort, 
2b  unb  3  tPörc  ab^ufc^reibeu. 


1814.  305 

4  unb  5,  obo^hiä)  ein  X^eil  boüon  fd^on  in 
SSerlin  ift,   ÜJnnte   be§    6ontejte§   Iregen 
Qlei(i)faEy  aBgefd^tieBen  ttiei-ben. 
6  6i§  10  after  fiele  tüeg. 
11  unb  12  tüürbe  tüieber  oBgcf (^rieben. 
S5on  ba  an  \üax  in  jenem  5)lanufciipt  !eine  Sücfe 
mei}x.    3^boc^  Brandet  man  fid§  mit  biefet  ^Bfd^rift 
nic^t  3u  eilen,  eS  ift  ^eit  Bi§  Irix*  un§  gefproc^cn  unb 
münblirf;  Berat^en  l)a6en;  foöiel  nur  boiläufig. 
f8nta  an  ber  ^Im  ben  21.  ^uni  1814.  @. 


6865. 
2ln  9iiemer. 

§oBen  Sie  hk  ©efäHigteit,  mein  lieBer  ^err  ^xo= 
feffov,  Be^  .^errn  ^lommnnn  anzufragen,  o6  er  mit 
Einfang  ^uU  ben  3)rucf  ber  italiönifcljen  9ieiie  Beginnen 
!ijnne;  aHeS  Bleibt  batet)  ioie  Bei)  ber  ^iograp!^ie. 

LS  ^ä)  badete  Inir  machten  e§  un§  Bequemer,  corrt= 
girten  ba§  erfte  Goncept  rec^t  fauBer  ol)ne  e§  toieber 
aBfc^reiBen  ju  laffen.  S)ie  ©e^er  muffen  ftd§  in 
nod)  ganz  anbere  5Ranufcripte  finben.  53lijgcn  Sie 
fidj   einri(^ten    mit    meiner    ^rau    ^eraug^ufaliren, 

20  fo  !önnen  h)ir  un§  ben  Sonntag  frü^  an  ha^  @e= 
fd^äft  mad^en  unb  e§  tnenigfteny  öorfoften,  fo  ba§  id^ 
toicber  in  (Sang  lomme.  S}on  ßarlSBab  an  Bi§ 
jur  5lBreife  öon  33enebig  ift  Bi§  auf  äßenige»  alle» 

®OCtÖc«  SZßcvte.    IV.  Slbt^.  24.  »b.  20 


306  Sunt  —  ^uli 

in  Orbnung,  fo  bo^  tüir  |d)on  auf  aä)t  Söoc^en 
5[Ranufcript  Vöen. 

^JJ]tt  ben  heften  SBünfd^en 

S3ex-!o  an  ber  ^Im  ben  23.  ^[unt  1814.         @. 

6866. 
2ln  ö.  Seon'^arb. 

@tt).  .^oc()too'^Igeboren  & 

beräet'^en,  tnenn  tcf)  fo  lange  eine  21nth3ort  f(^ulbtg 
geblieben ;  id^  l)abe  bie  legten  bier  äßodfjen  in  großem 
S)range  unb  mand^erlel)  Unru^^e  öerlcbt;  je^t  eile 
iä),  tüegen  jene»  ^teunbe»,  ber  feinen  ^uftanb  ju 
öeränbern  benlt,  golgenbe§  ju  äußern.  lo 

S)ie  Hoffnung  in  unferen  ©egenben  angefteEt  äu 
toexben  bürfte  mon  nid)t  aufgeben,  nur  mödjte  ber 
^eitpunlt  ber  ßrfüEung  noc§  nidjt  gclommen  fe^n; 
unfer  gnäbigfter  §err  ift  no(^  nic^t  öon  ber  5lrmee 
3urüd£  unb  toirb  fid^  bet)  feiner  2)urd)reife  nadj  äBien  is 
nur  toenig  Soge  !^icr  auf!^alten.  6inb  jene  großen 
5lngelegen^eiten  entfd^ieben ,  lä^t  fid}  ber  neue  3u= 
ftanb  überfe^en,  bann  h)ürbe  iä)  icncm  ^reunbe 
rotlien  ft(^  ;)erfi3nli(^  barauftellen  unb  öielleic^t 
ergäbe  \\ä)  alSbann  ein  günftiger  ©rfolg.  20 

©oöiel  ^ahc  iä)  Vorläufig  melben,  mid^  tücgen 
ber  SBerfäuinni§  nod§mal§  entfc^ulbigcn  unb  mid^  3U 
geneigtem  ^2lnben!cn  empfcl^len  foüen. 

SBeimar  ben  1.  ^ullj  geljorfamft 

1814.  ^.  SIB.  t).  ©oet^e.      25 


1814.  307 

6867. 
5ln  SD öt) ereine r. 

6lr).  2ßol)lge6oien 
l)QBen  mit  burd§  ben  au§fiU)i-lic§cn  unb  ]^ö(i)ft  intex= 
effanten  SBeric^t  fe^r  öiel  SSergnügen  gemocht.     6§ 
toar   in   bem   öergangenen   ^ai:)xe   fc^on    ein   gro^e§ 

5  SSerbienft,  tuenn  man  boS  SSot^onbene  exfjolten  unb 
fid)  ju  einiget  2f)ätig!eit  beftimmen  tonnte,  ^ä) 
]^offe  e§  foE  Beffer  toerben  unb  bie  ben  fünften 
unb  2Biffen[(^aften  fo  nöt^ige  Dhi^e  balb  lieber  ^u 
un§  tet)ren.     Unfere   gnäbigften  §errf(^aften  lüerben 

10  hk  biyl^erige  Slufnievtiamfeit  auf  unfere  i^enaifcfjcn 
^nftaltcn  gelüi^  fort]"e|cn  unb  tüQy  ic^  au  6lo.  2BoI)(= 
geBoren  3ufricbcnf)eit  bereiten  fann  h)crbe  iä)  al»  eine 
angenet)me  ^fUd)t  anjctjen.  ^JJlijgen  6ie  fic^  unter 
ber  §Qnb  ertunbigen,  hja»  man  für  einen  $Prei§  auf 

15  bie  benannten  .^äufer  fe|t  ?  fo  fdme  man  babur(^ 
bem  3^et^  etlüa»  nä()cr. 

5]lein  fieBenlüöc^entlidjcr  ^i[ufentf)alt  in  33er!a 
f)Qt  unfere  früheren  Überzeugungen  glei(^faE§  facij 
mir  beftätigt,  unb  ic^  ^abe  leiber   nur  aüjuoft  be= 

20  bauern  muffen,  ha%  bie  ©runbfäl^e ,  nadj  benen  ha§ 
Sab  angelegt  iüorben,  !eine§lücgy  mit  ber  9ktur 
übereiuftimmen,  ja  baf3  man  fic^  eine  lüeitere  5tuy= 
breitung  unb  Senutiung  einer  fo  merttoürbigen 
5iaturanlage  burc^auy  erfd^mert,   too   nirf)t   gar  un= 

^s  möglidj  gemad)t  tjat. 

20» 


308  3uti 

3)a  man  fe!§r  öielen  &\)p§  in  ber  5lä^e  l^at, 
fottte  eö  ntd^t,  tuie  iä)  fd)on  einmal  öoifc^lug,  rQt^= 
liä)  fet)n  ben[el6igen  gema^^Ien  auf  bte  Oberflädje  ber 
2Bie[en  unter  bem  33ortDQnbe  qI§  tüenn  man  bk 
©rjeuQung  be§  ^lee§  beförbern  tuollte  au§3u[treuen;  & 
©^pSUjaffer  toürbe  al§bann  er3eugt,  ba^  fid§,  nad§ 
2^xtn  fd§önen  (Srfot)rungen,  t)iellei(5^t  ^erfe^te  imb 
ben  ©d^trefelge^alt  be§  6(i)id)tn)afier§  öerme^rte. 
2)a§  ein  ele!trifc^=c^emii(^er  5proce§  forttoä^renb 
öorgelie,  um  biefe  ©d^tuefeltüaffer  unter  ber  Oterftäc^e  lo 
3u  erzeugen,  ift  mä)  barau§  erfi(i)tlid§  ba^  bte 
atmofp^äri[d§en  SSeränberungen  großen  @inf[u§  auf 
ben  @e!§alt  f)aBen;  bet)  anbro^enbem  ©etüitter,  unb 
Qlfo  bet)  bem  goße  be§  Cuetf [ilber§ ,  ift  ber  ©efjolt 
biel  ftdrter ;  an  einem  folc^en  5[llorgcn  fonnten  e§  bie  15 
Seute  für  «Sc^toerelgerud^  in  ber  .^üd^e  !aum  ou§= 
l^alten,  auc§  mir  tüor  e§  im  SSabe  fel)r  auffaüenb. 

Wiä)  ganj  ju  geneigtem  5lnben!en  empfet)Ienb 

ergebenft 

äßeimar  b.  2  :3ul.  1814.  ©oet^e.      20 

6868. 
5tn  (i'orl  O^riebrid)  Söiltjelm  S)undfev. 

[Concept.] 

etü.  Sßo^Igeb. 
äßunfd)  gemä§,  ^abc  ben  ^interlaffenen  5luffa|  aui= 
gefüUt  unb  unteräeidjnet ,  id;  genehmige  benfelben  in 


1814.  309 

allen  §QUptpiinctcn,  nur  3U  bem  nm  Sd^Iuffc  iQin^u- 
gefügten  fonn  icf;  mi($  nid^t  berftel^en,  um  fo  tneniger 
aU  mir  bor  borin  ertDö^nte  ^qU  gar  nid^t  benfbar 
i[t.    mit  näc^fter  5po[t  \oU  ber  5tnfang  beB  ^anu= 

5  fcriptö  abge'^cn,  bamtt  ©ie  ben  S)rucf  Beginnen 
fönnen.  S)a§  Übrige  fenbe  balbmöglii^ft,  ba§  bem 
.^errn  6apeIImei[ter  2jßeber  ^ugefagte  foll  ol§bann  aud^ 
erfolgen!  ^d^  h)ünfcf)c  ha'^  6ie  6et)berfeit§  ^^xt^ 
tjiefigen    5tufent^Qlt»    mit    3ufrieben^eit    unb    SBer= 

10  gnügen  geben!en  mögen,  unb  empfehle  mid§  geneigtem 
2lnbcn!en. 

äBeimar  ben  5.  ^ult)  1814. 

6869. 

2ln  6.  5.  SCß.  S)undfcr. 
[Concept.] 

2)iefel6en  erhalten  "hierbei)  ben  Einfang  be§  5e[t= 
fpiele§,    bie   gortfe^ung    unb    ber    ©d^lu§    toerben 

15  nä(^ften§  erfolgen.  3^r  5lncrbieten  ber  öierjig 
Louisd'or  acccptirc  hiermit  unb  berfpred^e  ba^  bor 
3iubilate  1815  teine  meitere  3Iu5gabe  burd^  mtd^ 
beranftaltet  tocrben  foÜ;  ic^  n)ünf(^e  ju  '^ijren,  ba^ 
6ie  glüdflid^  nad^  §aufe   ge!ommen  unb  firfj  ^^xq^ 

20  Ijiefigen  ^üifent^alty  mit  Sßergnügen  erinnern.    Einige 
S5emer!ungen  ^ahz  iä)  auf  bem  3n)et)ten  SBlatte  ^in= 
angefügt.     SeljUcgenbeä   SSlatt   bitte   |)errn   6apeH= 
meifter  SBeber  3U  übergeben, 
äöeimar  b.  7.  ^ull)  1814. 


310  3uH 

35emex!ungcn. 

1)  S){e  5luftrttte  toerbcn  ntd^t  iüte  im  ^Ranufctipt 
gef(^e'^en  mit  oraBifc^cn  ^Q^'f*^"  fonbern  auö= 
gefc^rteBen  gebnidtt: 

nid^t  1  ^luftritt 
fonbetn  ©rfter  ^tuftritt. 

2)  3uw  21ttel!u^fer  toürbe  iä)  bie  ^ineröa  in  brol§en= 
bcr  6teüung  öorfi^lagen. 

%itd  unb  5per[onen  !ommt  naä). 


6870. 
2ln  6arl  SieBid^. 

[7.  3uli  1814.] 

f^üt  ben  an  mic^  ergongenen  fe^r  c^tenDoEen  5t n=  lo 
trag  !§aB  iä)  alle  Utjad^e  meinen  leb!)afteften  S)an! 
aB^utragen,   tüoBe^  mix  fel)r  angenehm  ift,  ha^  iä) 
^i)xen  SCßünfc^en,  tüo  nidjt  nnmittclBar  bo(^  mittel» 
Bar,  entgegen^ulommen  im  Stonbe  Bin. 

(S§  ^at  nömlic§  t)ot  einigen  5Jlonaten  bie  Qn=  is 
gefe'^ene  ©eneralbitection  be§  berliner  2^eatet§  bon 
mir  ein  ^cft[|)iel  Verlangt  jur  ^cljer  bcr  5ln!unft 
it)re§  ßönigg  unb  feiner  !§bd^ften  ©öfte.  !^ä)  ^aBe 
bie[e  @elegent)eit  Benu^t,  um  aÜcS  ^ur  ©prarfje  unb 
3ur  2)arfteIIung  3U  Bringen,  tüa^  in  bcn  @emütt)crn  20 
feit  fo  öielen  3ial§i'en  Vorging,  unb  toag  fid§  nun  in 
biefen  legten  Reiten  fo  glütflid)  entfaltet  :^at.  5Jtein 
S5emü^en    nid§t§   ^urütf^ulaffen,    ma3   man   f orbern 


1814.  311 

unb  cilüortcn  !önnte,  I}at  jcnc§  <Btüä  ju  einer  fold^en 
3}oE[tänbigfctt  gcBrarf)!,  ba^  id),  tüeim  iä)  ein  neue§ 
fertigen  fottte,  mid)  nur  tüieber^olen  müfete.  5)^cin 
ftiller  5Ißunfc5^,  biefe  Slrkit   nic^t   nur  für  Serlin, 

5  fonbern  für  ha^  ganje  SSoterlanb,  nid^t  nur  für 
ben  ?IugenHic!,  fonbern  anä)  für  bie  ^u^unft  unter= 
nommen  ^u  I)Qbeu,  fcfjeint  fic^  burd)  ^^xzn  Eintrag 
ber  Srfüttung  3U  näfjern. 

3iene§  S)rQma  ift  bergeftalt  eingerichtet ,  ha%  gonj 

10  reine  Üiecitation,  9tecitation  mit  melobramatifd^cr 
SBegteitung,  JRccitatib,  ßaüotine,  3lrie,  S)uett,  ^erjett 
unb  6^or  mit  einanber  obtüei^fcln,  fo  ha^  bie  t)or= 
3Üglic^ften  6ctjaufpieler  foloo'^l  qI§  bie  länger  barin 
if)re  S^alente  enttüideln  Üjnnen. 

15  §exr  ©Qpellmeifter  SBeBer  aiBeitet  an  ber  baju 
niJt^igen  ßompofition,  tneld^e,  naä)  benen  mir  Be= 
fonnt  getüorbenen  ^Jlufterftüd en ,  öon  großer  unb 
fd^öner  2ßir!ung  fet)n  mu§. 

S)a§  ©tütf  toirb  gleich  naä)  ber  5luffü^rung  ge= 

20  brudt    erfdjeinen,    unb   6ie    trerben    aUbann    felBft 

urt^eilen  ob  ey  trert^  fei)  ein  Secularftütf  3u  tnerben, 

unb  o6  e§  ^^xcn  2Bünf(^en  entft)rec^e. 

§Qben  6ie   al§bann   hk   @üte    mir   ganj   offen 

3^re  ^Jieinung  ju  fogen,  unb  erl^alten  mir  bi§  ba^in 

25  ^bx  freunbli(^e§  5tnben!en. 

©oet^e. 


312  atuli 

6871. 
?(n  Sara  b.  &xottt)n^. 

^^x  lieBer  t!^etlne!^menber  SBrief,  öexe^rte  ^^reimbtn, 
i[t  mir  Im^  na(j§  §erxn  SieBtd§»  3utrault(f)em 
6(^reti6en  übergeben  hjorben.  ?lud)  ;3^nen  bonle  iä) 
für  ba§  SSertrauen,  ba^  @ie  311  mir  ^egen.  Um 
S^nen  nun  jugleic^  bie  ^age  in  ber  iä)  mic^  Befinbe 
Begannt  3U  mad^cn,  folgt  !^ier  eine  5IBfc§rift  ber 
Slntlüort  an  §errn  ßieBid^,  hJorüBer  iä)  mir,  toenn 
ha^  6tü(f,  tüte  ju  l^offen,  5lnfang§  luguft§  in  ^tjxtn 
§änben  ift,  3^re  freunbfd§aftlid^en  @eban!en  erBitte. 


§ter,  berel^rte  ^reunbin,  h)a§  lä)  in  (Srtüiberung  10 
3!^re§  tljcilne'^menben  @(^reiBen§  gefc^tüinb  oBfenben 
tüiU.  2)0^  i(^  fo  lange  gefd^tüiegen  nnb  ni(^t  für 
ben  gefü^Iboüen  unb  einfid^tigen  SSrief  üBev  meinen 
britten  S^eil  geantn^ortet ,  iücrben  Sie  mir  getui^ 
ber3eif)en,  menn  ©ie  Beben!en,  bn§  33orgemelbete§  w 
alle§  in  fed^§  2Bo(^en,  unter  mancher  äußern  Unru'^e, 
fertig  h3erben  mu^te.  ^Plö($ten  8ie  ha§  SBerüein 
Bet)  feiner  (Srfdieinung  mit  ©unft  Qufne(}men.  Xaufenb 
SeBeh)of)l. 

Sßeimar  ben  7.  ^ul^  1814.  ©oet^e.      20 

6872. 
2ln  6.  ö.  ^neBel. 

^n  biefen  Xagen,  in  toeld^en  iä)  metjr  al§  Billig 
Bef(f)äftigt  mar,    I)offtc   id)    immer  aud^  etma§  öon 


1814.  313 

unfern  tücit^en  3fcncn[crn,  tefonbcrS  aBcr  öon  bir, 
mein  treff(td)er  ^rcunb ,  ju  I)örcn  nnb  3U  erhalten. 
^Infgcforbcrt  nnb  unauigcforbcrt  ftrömcn  Öebidjtc 
I)erbel) ,  luornntcr  fic^  xeä)i  ottige  bcfinbcn.  ^d) 
^  ükrnol^m  mit  9iiemern  bie  Stebaction,  Seltne^  bcn 
S)i:u(f;  fie  foHen  nic^t  ein3cln  unb  öer^ettelt  ü6er= 
reidjt  tüerben,  fonbern  ein  23änb(^en  ausmachen, 
ha^  t\)xx  nic^t  üBel  ]ü  gcftalten  {)offcn.  ©ieb  unS 
anä)    einen    SBeljtrag    unb    öeranlnffe    bie    Q^rennbe. 

10  2)a  toir  noc^  eth3Q§  3eit  f)a6cn  (benn  ber  ^er^og 
!ommt  )d)tt)evlirf;  in  ber  näd)ften  SBoc^e)  fo  Bitte  i^ 
um  fo  me^r  borum.  ^hin  i^eftfpiel  für  SSerlin  ift, 
@ott  fct)  3)an!,  fertig;  c§  f)at  mir  jule^t  bie  meiftc 
Qual  gemacht:   benn  bi§  fo  ein  gcBorney  ßinb  ge= 

15  tauft  tnirb,  ift  ber  Umftänblic^lciten  !ein  @nbe. 
Unb  fo  lebe  gum  f(^önften  h)of)l. 

b.  9.  :3uliu§  1814.  ®. 

6873. 
%n  6.5-  20.  5Duncfcr. 

6ie  erl^olten  ^ier,  mein  tüert!^efter  §err  3)un(Ier, 

ben  6{3^lu^  be§  geftfpielö  nebft  bem  Xitel ;  ic§  toünfc^e, 

20  hü%  e»  glüdlic^  an!ommen  möge  fo  hjie  baß  "Sie  fort= 

faf)ren  fid^  l^üof)l  3U  befinben  unb  meiner  3U  gebenfcn. 

^nliegenbey  bitte  §errn   GapcEmeifter  äBeber  ^u 

übergeben. 

äßeimar  b.  12.  ^fult)  1814. 
25  @oet!^e. 


314  SuU 

6874. 
3ln  S3ern^arb  Slnfelm  äöeBer. 

[Concept.] 

6h3.  2BoI)lgeBoren 
öetfe'^te  tit(^t  bie  ^IBfc^rift  eine§  Briefes   qu§  ^rog 
unb  meiner  batouf  ert^eiltcn  5lnth30it  ju  üBerfenben, 
bomit,    tüenn   irgenb    ettOQ§    biefe    ©od^e   Betreff cnb 
an  S)iefel6en  gelangte,   6ie   botJon  öoiläufig  unter=  s 
richtet  fet)en. 

5Jltt  bent  2[ßunfc^,  bo^  6{e  glüdflic^  noc?^  §aufe 
gclommen,  inie  in  Überzeugung,  boB  unfer  @e[d)äft 
einen  glü(!lid§en  Fortgang  ne'^nte,  entpfc"^Ie  ic^  mic^ 
be[ten§,  unb  Bitte  mic^  §errn  @eneral=S)irector  lo 
^fflanb,  nidjt  h3eniger  §errn  ©taotS  =  9iat:§  U!f)ben 
unb  fonftigen  ^reunben  gefättig  in  Erinnerung  ju 
Bringen. 

äßeimar  b.  12.  ^ul^  1814. 

6875. 
3ln   Äirm§. 

TOgen  Qtü.  SBo^IgeBoren  ben  23erfuc^  macfjcn,  oB  i5 
bie  ©djaufpieler  öon  ber  ^riegSoBgabe  ^u  Betreiben 
finb,  fo  Bitte  bie  ©rünbe  be§f)alB,  infofern  man  fie 
auSfpred^tn  !ann,  jufamntenzufteltcn.  ©oute  man 
bomit  ni(^t  burd)!ommen,  fo  müßten  toir  felBft  naä) 
bem  16.  §  be§  ^iegulatidS  jur  Seftreitung  be§  ^rieg§=  ao 


1814.  315 

?lufh3anbc§  unb  ähjar  beffcn  erftcm  5]3unct  bic  S9e= 
rec^nung  tnarfjcn  unb  in  folle  offcriren  unb  3Ql)lcn, 
e§  )x>ixh  fo  Qor  biet  nic^t  betragen,  unb  lüir  !önntcn 
tüoi)!  unBcbenüic^  bcr  (SeieHidjaft  bamit  eine  !(cine 

5  5trtig!eit  eitueifen.  ^t^  iüürbe  für  biefe§  teljtcre 
ftimmen,  bod)  ioäre  Dörfer  bie  S9ered)nung  3U  fertigen. 
2^  kenterte  noc^,  bafe  ba§ienige  it)a§  au§tt)ärt§  ein= 
genommen  unb  ausgegeben  tuirb  gor  nic^t  in  S5ere(^= 
nung  !ommen  fann,   ha  eS  !ein  inlänbif(^e§  Sicnft= 

10  einfommen  ift. 

äßcimar  b.  13.  ^ull)  1814.  ©. 

6876. 
91  n  S.  @.  Senj. 

etn.  aBotjIgcft. 
!^oben  bie  @efällig!eit  mir  über  na(^fte'E)cnbe  i^^rage 
einige  5Iu§!unft  ^u  geben.  —  ^m  4.  SiM  be§?Katur= 

15  forf(^er§  fol.  198  unb  fotgenbe  ift  eine3  5patettit§  er= 
tnätjnt,  h3eld)er  -Spcrrn  3)iaconu§  (gd^röter  au§  ber 
2Beimarif(^en  (Segenb  jugefommen  fei)n  foll,  fie  ift 
auä)  auf  Tab.  III.  fig.  4.  abgebilbet.  S)er  Sßerfaffer 
erüört  fie  felbft  für  ein  unicum  unb  er  mag  barin 

20  nid^t  unrecht  ^abm,  benn  un3  ift  feine  5pateIIe 
in  ber' '^iefigen  @egenb  öorgetommen.  Sagen  Gm. 
Söo^lgeB.  mir,  h)a§  ©ie  bon  fold^en  ?iaturer3eugniffen 
hJtffen'  unb  toai^  für  ^pateHen  unb  au»  treld^en  ®cgen= 
ben  \iä)  im  §er5ogl.  ßobinett  befinben,  fo  toerben  ©ie 


316  3uli 

mir  bobuicJ^  eine  öcfonbere  @cfälltö!cit  er3et9en,  \\)0- 

für  iä)  bolb  pexfönlid^  ju  bonfen  l^offe.    Unter  ben 

beften  SBünfc^en 

SBeimar  b.  13.  ^uIq  1814. 

©oetl^e. 

6877. 
3ln  et($ftäbt. 

6tü.  Söo^lgcboren  fage  ben  öerbinblic^ften  S)an! 

für  bo§  öefällig  25eforgtc  unb  ©efenbete.    2)ie  gro§e 

Unru!^e,   in   ber   lüir   leben,    erlaubt   mir   nur  bie 

tüenigen  äßorte  äu   SSegleitung  be§   SSe^fommenben, 

beffen  iüo^l  anä)  gcfättig  in  3§ren  S3lättern  ju  gc= 

benten  h3äre. 

ßrgebenft 

SBeimar  ben  IG.  ^uli  1814.  ©oet^e. 


6878. 
Sin  6.  @.  ö.  ^ßoigt. 

[18.  a^ult  1814.] 
S)em  guten  ^eil,  ber  6id§  bi§l)er  ganj  Ioben§= 
tüürbig  benommen  ^at,  ift  too^l  eine  SSerbefferung  is 
3u  gönnen,  bie  er  QU§h3ärty  e^er  qI§  bclj  un§  finben 
hjirb.  'iltt  feine  ©teEc  empfe!§le  (Sit).  ©jceE.  $Prof. 
Stiemer.  £)ie  S5ibliotf)erfö  ©efd^äfte  tcerben  Biä)  tüol^l 
mit  feinen  gegenlDörtigen  öcrbinben  laffen,  feine 
ßenntniffe  quolificiren   it)n   bQ3U   unb   ic^  hjünfd^te  20 


1814.  317 

gat  fe'^r  il§n  fefter  an  un§  3U  !nü|jfen  unb  il§n  für 
Qu§tt)ärtige  S3cr[u(5^ungcn  311  tüQr)rcn.    Unäic(fe^licf). 
3)ie  3i"i<^i^ift  tüirb  Bejorgt.    2)cr  (^^oliant  boncE^ 
bar  unb  aufmercEfam  betradjtet. 
5  ©efjorfamft  g. 

6879. 
2In  ö.  (Sc3^li(i)tegroü. 

äßo^lgcborner 

3»nfonber§  !^oc^gce^rte[ter  .^err! 
@tr).  2Bol)lgebornen   freunblid^e  ^iiii^ntt   folüof)! 

10  al§  ber  be^gefdjloffene  33rief  einer  öerbienftbollcn 
ßünfttertn  ()at  bei)  mir  ntanrfje  bebaucrlirfie  ^etra(^= 
tung  rege  gemacht.  2Bie  gern  möchte  iä)  bog  @ute, 
tx)Q§  fic^  ouf  un|erm  ^'^eoter  nad)  unb  nac^  I)ert)or= 
gct^an,  befonber»  be^  ie|t  eintretenben  l^offnungyöoHen 

15  Reiten,  nid)t  allein  er'^alten,  [onbcrn  auc^  Ujcitcr 
ausbreiten;  baS  erfte  i[t  luo^l  möglirf),  tüeil  [id^  ge= 
tobe  bie  23erbien[te  unferer  6(^aufpieter  in  einem 
fleinen  i'E^'reife,  unab()Qngig  öon  einem  großen  5pub= 
licum  enttoicJelt  tjoben,   unb  fo  fort  enttnideln ;  ba§ 

20  anbere  aber  trirb  gerabe  burdi  bie  günftige  ^eid^rän!t= 
I)eit  menigcr  tf)uli(^.  SSel)  un§  !ann  nur  eine  fleine 
5tn3a'^l  latente  neben  einanber  bcftet)en;  benn  ba 
tüir  nur  bretjmal  in  ber  äÖoc^e  fpieten,  fo  ift  für 
mel^rere  nid)t  Dtaum,  unb  felbft  bie  fc^on  gcgcntüärtigen 

25  l^aben  fic^  ijfler  3U  beflagcn,  bat3  fie  nic^t  genug  be= 
fd)äftigt  finb. 


318  3(uli 

S5efonbei;§  oBer  ift  ha§  25er^ältni§,  in  inetc^em 
3it)te  Äünftlerin  ju  fte'^en  tüünfc^t,  nicfjt  it)o!^l  e{n= 
3ulciten,  inbem,  tüenn  man  i^x  oucf)  9toUen  gutfjeilen 
lüoKte,  man  Bei)  Ü^rcm  ^Ibgonge  ficf;  in  bei;  boppelt 
unangenefjmen  Sage  fä^e,  btefelben  tuieber  eiicbtgt,  5 
unb  bie  S(^Quf|)ieIennncii ,  bie  barauf  5tnfprud§ 
machen  könnten,  übel  bigponirt  ju  finben.  SSon  fc§on 
Befc^ten  9ioEen  !önnte  o^^nebie^  Bet)  bem  löngern 
?lufentfjalte  eine§  fo  tnert^en  ©aftey  bie  9iebe  nic^t 
fet)n.  10 

5ltte  biefe  S5etrac[jtungcn  mod^c  ic§  ungern,  allein 
je  met)i-  id)  unfere  ßoge  üBerben!e,  je  Ineniger  toeife 
ic§  biefe  3h)eifel  gu  Befeitigen,  oB  mi(^  gteid^  boy 
gro^e  Zutrauen  be§  jungen  ^rauen^immeiS  xü^ret 
unb  mic^  Befd^dmen  tüürbe,  tnenn  ic^  mir  nid^t  Be=  15 
tou^t  tüäre,  mit  otter  3:reue  unb  feften  ©runbfä^en 
fo  öiele  ^at^xt  biefer  ^Inftalt  unter  mnnd^erlcl)  Un= 
Bilben  öorgcftanben  gu  l}aBen. 

£)ie  ÜBerfenbung  be§  2}orfte§cnben  ift  Icibcr  fe^r 
longe  öer^ögert  irorben.  ^d)  Inerbe  an  meine  $Pftic§t  20 
erinnert  in  bem  SlugcnBlid,  ha  idj  tion  2Beimar 
fdjeibe,  um  nac^  granifurt  unb  2Bie§Baben  gu  gefjen. 
Sßenn  \^  fdjlie§lic§  ücrfid^ere,  ha^  fyreunb  5Jtet)er 
nodj  gan3  ent^iidt  ift  öon  feinem  5Jlünc^ner  5lufent= 
t)Qlt,  unb  hül^  i^  burd)  feine  ßrääl^tnngen  in  bie  20 
größte  Ungebulb  öerfe^t  toorben,  jene  grcunbe,  ©d^ä^e 
unb  Stnftalten  fclBft  ju  Bcfudjen,  fo  loerbcn  Sic  mir 
gcluifi  ©lauBen   Beljmeffen.     gbenfo   Bitte   üBer^eugt 


1814.  319 

3u  fet)n,  bQ§  tc^  miä)  mit  ?Int^eit  unb  öorjüglidiei; 
|)od)ac§tung  jeber^eit  ^^xev  frühem  SBoljltüoÜeng 
erinnere  unb  hc\\m  ^fortfel^ung  aufricfjtig  njün]'d^e. 

crgebenft 
5        äßeimar  ben  24.  ^ult)  1814.  @oetf)e. 

6880. 

3ln  6otta. 

6eitbem  id^  ha§  ^ßergnügen  gelobt,  Gn).  äöo'^lgeb. 

in  bem  [titten  Ser!a  ju  begrüben,  ift  mir  ber  2lufent= 

l^alt  bofelbft  feineStoeg»  fo  ru!^ig  geblieben,  rtie  ic^ 

tüo'^I   t)ätte   iüünfd^en   mijgen,    benn    ba^   projectirte 

10  Sorfpiel  iiix  §QlIe  iüor  no(^  nid)t  fertig,  al§  id) 
micf}  t)eriül)ren  lte§  ein  geftfpiel  für  SBerlin  3U 
unternehmen,  lüelrfiey  bei}  Slnfunft  be§  ßijnigs  unb 
feiner  I)öd)ften  unb  ^of)cn  ©äfte  aufgcfüf)rt  hjeiben 
fott.    S)iefe§  ^ot  micf)  Quf  8  2Bocf)en  befd)äftigt  unb 

if.  mir  um  fo  Diel  3eit  me()r  geraubt  q(§  .Sperr  6apcIX= 
meiftcr  äBeber  hon  S3eiiin  anfam,  um  \iä)  mit  mir 
über  bie  (iompofition  unb  '^(uffüljrung  ^u  beratljcn. 
3u  gleicher  ^^dt  unb  fur^  barauf  erfreuten  mid^ 
§err  ©etjeimrotl^  Sßolf  unb  515rof.  gelter  burd^   i^re 

20  ©egenmart,  unb  nun  trat  hk  (irlnartung  ein,  bQ§ 
S)urd)l.  -^ergog  Bolb  ^urüdfommen  Inürbe,  luo  benn 
Qud;  für  fel)erlid)en  (Smpfang  t)iefigen  Crt»  ju  forgen 
tüor,  f)ierauf  ift  benn  akrmal»  bie  ^eit  t)ern}enbet 
iDorben,   fo  ha^  idt)  !aum   3u  mir   fetbft  gefommen 

25  bin. 


320  Suti 

5ln  ber  ütebaction  unb  ßorrectur  meiner  2Bei!e 
tüorb  jebod^  fXei^ig  f ortgeial^ren ,  unb  ba  mand^eS 
neu  £)inäuge!ommen,  fo  iuirb  öon  bem  früher 
ü6erfanbten  $Ion  f)te  unb  ba  obgetüidjcn ,  iT)el(^e§ 
jeboc^  ber  Sammlung,  hct)  öermel^rtem  @el)alt,  nur  5 
öort^eiC^after  tft.  ^u  ^Jtid^oel  tonnten  attenfaH§ 
bie  erften  6  SBänbe  für  ben  S)ru(f  üBerfenbet  Jrerben. 
2ä)  bin  geneigt  ßtu.  SBo'^lgeB.  ben  SSerlag  be§ 
@an3en  bon  Dftern  1815  abermals  auf  fieben 
^a'^re  ju  überlaffen,  ^aben  6ie  hk  @üte  mir  10 
beg^alb  i^^^e  ©efinnungen  unb  2ßorf(i)läge  3U  er= 
ijffnen. 

3)ie  itoIiänif(^e  5Reife  tüot  fd^on  in  bem  erften 
grüf)ia!§r  glütflid^ertüeife  fo  tüeit  borgerüift,  ha%  oEe 
biefe  ßreigniffe  i^r  feinen  tücfcntltd)en  6d§aben  ge=  15 
bradjt  l^aben.  3<^  tT)erbe  il^r  ben  Üieft  biefe§  Sommev§ 
tüibmen,  unb  fobalb  iä)  im  September  tüieber  nad§ 
§Qufe  !omme,  !ann  ber  S)ru(f  angefangen  Irerben 
unb  ununterbrochen  fortgct)en. 

S)a§  33orfpiel  für  §aEe  lüirb  foeben  abgefc^rieben  20 
unb  bem  ©egentoärtigen  bolb  nad)foIgen.  ßijnnen 
Sie  e§  äum  Sd^luffe  be§  S)omencQlenberi  brauchen, 
fo  fte^t  c§  äu  S)ienften,  für  ba§  ^Jlorgenblatt  tüär 
e§  3u  lang,  bod)  tüirb  ni(f)t3  bagcgcn  ^u  erinnern 
fet)n,  hjenn  Sie  bie  Scene  ber  5]3ar3en  barin  abbruden  25 
hJoEen.  6in  ©ebic^t,  Ina»  fid^  auf  bie  (Srbprinjeffin 
öon  3)ledtenburg  be^ie^^t,  Ijoffe  aud)  nod^  im  Saufe 
bei  5)lonat§  absufcnbcn. 


1814.  321 

^ä)  Bereite  mic^  in  ein  ^ah  äu  reifen,  unb  bin 

noc§  ^tüeifel^oft  h)o()in.    S)ie  ^ir^te  finb  nic^t  einig 

unter  firf) ,  unb  ic^  nic^t  mit  mir  felfift,   fobiel  fef)e 

iä)  ahn  leiber  öorauy,  ba^  mein  2i^eg  mi(^  nid^t  in 

5  ^t)re  51äf)e  fiUjren  Irirb.    Sobalb  icf)  eutjc^iebcn  bin, 

err)Qlten  Sie  boöon  einige  9lac§ric§t.    2)er  id)  mic^ 

unter  ben  aufrii^tigften  Söünfd^en  beften§  empfohlen 

tüiffen  mi3(^te. 

ergebenft 

10       Sßeimar  b.  19.  ^ul^  1814.  ©oet^e. 

Unfre  S5erec§nung  mijt^te  burd^  meine  legten  5lf[ig= 
nationen    auf  Seipjig    nunmef)r   tüo!^l   folbirt   feljn. 
©ie  erlauben,  ha%  \d)  mi(^  ^^t^^^  geneigten  5Inerbieten§ 
eine§  tüeiteren  6rebit§  oud^  ferner'^in  bebiene. 
15       5Jii(^  angelegentlici)  empfe^lenb 

@oetf)e. 

6eitbem  3}or[tef)enbc»  gcfd^rieben  tDorben  l^at  ficf) 
mond^ey  in  meinen  ^uftönben  unb  Snt|(i)lüfien  Der= 
önbert.  @egenh}ärtig  tonn  baS  SSorfpiet  mitfenbcn 
20  unb  Dermelben  ba^  iä)  in  einigen  Sagen  nac^  2ßi»= 
baben  abgebe  unb  aljo  boc^  i3§neu  foöiel  nät)er  rüde. 
SSon  bort  erhalten  Sie  3^a(^ricf)t. 

^iä)  beften»  empfef)lenb 

2ß.  b.  24.  ^ul.  1814.  ©oet^e. 


®  0  c  t  f)  c  §  SBcrle.    IV.  fflbtl).  24. 


322  3u(t  1814. 

6881. 

Sin  6.31.  33ulpiu§. 
[Concept.] 

3[ßcgen   ber  ©ttmmeltid§cn  Senbung   bemerte  öor 
meiner  Slbieife  goIgcnbcS. 

(S§  befinbet  fi(^  bieielbige  nunmcfjr  ganj  auf 
.^eräoglii^er  S5ibIiotf)e!;  bte  gcfiunbenen  fiupfcxbüi^er 
waä)  bem  25er3eid^ni^ ,  Bi»  auf  bie  SSrüffler  ©aterie  5 
bon  Senier^  herausgegeben,  bie  iä)  5urüdEgenommen. 
5lud)  I)at  man  auf  ^errn  Stimmel>3  23erlangen  it)m 
einiget  nac^  S>er5ci(^ni^  ^urüdfgcfenbet.  Sobann  bicr 
5portefcuiße§  3e^'^"ungen,  ein  ^ortefeuitle  Äupfcr, 
Qxabifcf^e  ^^lanufcripte,  ad)i  an  ber  3al)(,  unb  1  6()i=  lo 
nefif(i)e§,  fämmtüii^  öerfiegelt;  oHeg  bleibt  auf  §er= 
3oglid)er  Sibliof^e!  liegen,  e§  mü§tc  benn  8timmel 
ha^  (San^e  ober  einige»  baöon  namentlich  h3iebert)er= 
langen. 

2Ba§  ic£)  au§  ben  Zeichnungen  abermalg  ^erau§=  15 
genommen,  befagt  bctjliegenbe»  Slatt,  biefeS  tonn  i^m 
alöbann  mitgcfdjicft  loerben,    unb  icf)   berechne   mid) 
mit  il)m  bei)  meiner  ^ii^üctfunft. 

äßeimar  b.  24.  i^ul^  1814. 


Lesarte  D. 


21* 


Der  vieruntlzwanzigste  Band,  von  Carl  Alt  heraus- 
gegeben, enthält  Goethes  Briefe  vom  September  1813  bis 
zum  24.  Juli  1814.  Die  Bearbeitung  ist  neben  der  des  drei- 
undzwanzigsten Bandes  und  in  stetem  Einvernehmen  mit 
dessen  Herausgeber  Carl  Schüddekopf  erfolgt;  mit  Dank 
sind  die  Vorarbeiten  von  E.  v.  d.  Hellen,  A.  Leitzmann  und 
A.  Fresenius  benutzt.  Als  Redactor  ist  Bernhard  Suphan 
betheiligt. 

Zum  Theil  wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 
Da  die  Zahl  der  erhaltenen  Concepte  zu  Goethes  Briefen 
von  1811  an  sich  mit  jedem  Jahr  steigert,  so  werden 
zur  Entlastung  des  Apparats  nur  ihre  wesentlichen  Ab- 
weichungen von  den  Originalen  verzeichnet.  Goethes  Schrei- 
ber in  diesem  Bande  sind  August  von  Goethe  (hier  durch- 
gehends  August  genannt)  Caroline  Ulrich,  Friedrich  Theodor 
Kräuter,  seltener  Riemer,  zweimal  Heinrich  Ernst  Weber 
(Brief  6616  und  6709)  und  einmal  Carl  Stadelmann  (Brief 
6821);  vgl.  70,  u— 20  und  77,22—78,4  und  Burkhardt  in  der 
Chronik  des  Wiener  Goethe- Vereins  Bd.  XII,  Nr.  1—2,  8—9. 
Die  Orthographie  der  Schreiber  (mit  Ausnahme  Riemers) 
ist  stark  durch  den  Thüringer  Dialekt  beeinflusst,  ausserdem 
oft  willkürlich  und  inconsequent.  Diesen  Unregelmässig- 
keiten gegenüber  wird  an  einer  Durchschnittsorthographie 
der  Goethischen  Kanzlei  festgehalten,  die  in  zweifelhaften 
Fällen  nach  der  Ausgabe  letzter  Hand  normirt  ist. 

Wo  unserer  Ausgabe  Briefe  in  durchaus  eigenhändiger 
Niederschrift  zu  Grunde  liegen,  wird  dies  in  den  Lesarten 
ausdrücklich  bemerkt,  bei  den  ganz  oder  theilweise  dictirten 
oder  coptrten  Briefen  das  Eigenhändige  vom  Fremden  jedes- 
mal   durch   genaue   Angaben    unterschieden;   nur    bei   der 


326  Lesarten. 

blossen  Namensunterschrift  versteht  sieh  die  Eigenhändig- 
keit von  selbst.  Es  bedeutet  [/  eigenhändig  mit  Tinte,  g^ 
eigenhändig  mit  Bleistift,  </'  eigenhändig  mit  rother  Tinte. 
In  den  Handschriften  Ausgestrichenes  führen  die  Lesarten 
in  Sdiaiabadjcr  Settern  an. 

Briefe  vom  gleichen  Datum  werden  in  der  Reihenfolge 
gegeben,  in  der  das  Tagebuch  sie  aufführt,  und,  wo  dieses 
versagt,  nach  der  alphabetischen  Folge  der  Adressaten  ge- 
ordnet. Bei  Briefen,  die  an  mehreren  Tagen  geschrieben 
sind,  ist  das  letzte  Datum  massgebend.  —  Briefe  an  Goethe 
befinden  sich,  wenn  nicht  das  Gegentheil  ausdrücklich  ver- 
merkt wird,  im  Goethe-  und  Schiller  -  Archiv  unter  den 
alphabetisch  geordneten  Briefen. 

*6610.  Vgl.  zu  6340.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg. 
Br.  1813,  38.  Das  Datum  lässt  sich  annähernd  bestimmen 
nach  der  Tagebuchnotiz  vom  30.  August:  „Nachiücht  von 
der  Schlacht  bey  Dresden"  —  1,  i.  2  Tom  10. — 16.  August; 
vgl.  XXIII,  427 f.  und  Tageb.  V,  67-71. 

*6611.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staats- Archiv 
A  9603,  Bl.  27.  Eigenhändig  l,i;,  ^.  @en.  2,-3.24 
©Etreme  gar  tDoIjt  bnxä),  —  Unzelmann,  der  2V4  Jahre  bei 
General  Metsch  gewohnt  hatte,  war  ohne  zu  zahlen  aus- 
gezogen und,  als  dieser  sich  bei  Genast  beschwerte,  in  M's 
Wohnung  eingedrungen ,  um  ihn  mit  Injurien  zu  über- 
schütten. Er  wurde  wegen  Hausfriedensbruchs  und  Verbal- 
injurien zu  3  Tagen  Hauptwacharrest  verurtheilt  2, 7  vgl. 
Schriften  der  G.-G.  VI,  265 f.  lO  In  Gretry-Sedaines  Oper 
Richard  Löwenherz  is  Unzelmann  Hess  sich  von  seiner 
ersten  Frau,  geb.  Silie,  scheiden,  um  am  30.  Sept.  1813 
Dem.  Genast  zu  heirathen. 

6612.  Vgl.  zu  268.  Augusts  Hand  4,  6  öon  fehlt 
26  die  5  im  Datum  von  anderer  Hand  (Knebel?)  eingeschaltet 
5,1  —  3  g  Gedruckt:  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Knebel  II,  91.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg. 
Br.  1813,  36,  woraus  zu  bemerken:  3,  7  ber  nach  tft 
10  3U  —  geben]  borlüerfeit  u  jügleid)  nach  nun  23  bort  <■/' 
über  bafclbft  24. 2.i  jprid)t  —  2:Qgen  g^  aus  gebeuft  nod)  inan= 
d)ct  guten  Soge      4,  is  fpo3iergeI)enb     24  bie  fehlt     20  b.  5.  ©cpt. 


Lesartc'u.  327 

5,1—3  fehlt  —  3,2  vgl.  Knebel  an  Goethe,  27.  Aug.  1813 
4  Christoph  Gottlieb  von  Murr  (1733—1811);  vgl.  ADB. 
XXIir,  76  15  Vom  26.  Aug.  — 2.  Sept.  (vgl.  Tageb.  V,  72f. 
und  Briefe  XXIII,  429  flF.)  4,  i  Ehemaliger  mexikanischer 
Bergin.spector  7  Joh.  Ludw.  Heim,  Geologische  Beschrei- 
bung des  Thüringer  Waldgebirgs ;  vgl.  Tageb.  V ,  348, 
Naturw.  Sehr.  X,  273  und  Nr.  6781,  über  Heim  ADB.  XI,  325 
5,1  von  Frau  von  Stael      2  vgl.  G.-Jb.  XV,  111  —  116. 

(jr»13.  Vgl.  zu  6106.  Augusts  Hand.  Gedruckt: 
Frese,  Goethe -Briefe  aus  Fritz  Schlossers  Nachlass  S.  53. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1813,  34, 
woraus  zu  bemerken:  5,  u  buxä)  aus  auä)  20  id^  fehlt 
22  lQ§t  —  Bcftreitcn  g^  aus  tutrb  fid)  —  beftreiten  lafjen  -ja  befte 
tt)ünid)cnb  /y'  aus  b.  tüünfc^e  unb  24  tjerjlidifte  .9'  für  Bcftc  — 
5, 15  Die  Übersendung  konnte  erst  am  6.  Mai  erfolgen;  vgl. 
zuXXni,  7, 28  und  hier  73,  27.  83, 17.  92,7.  140,  i7.  179,  t. 
245,20.  246,1. 

6ßl4.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  A 
9707.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb.  VI,  17.  Dazu  ein 
Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  35,  woraus  zu 
bemerken:  6,  5  ©e^etmntfe]  ßimftftüd  8  .^erbft,  ja  too^I 
10.  11  ©ommcraufitianbec'  n  beftritten]  jitfammenbra^ten  13. 14 
bie  —  cinjuleitcn]  bicfcs  cin3iiletten  bie  —  "^aben  14  ju]  in  18 
bringe  aus  bringt      21  ju  empfcljten 

Oßlo.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  H.  C.  A. 
Eichstiidt,  Opuseula  oratoria  S.  446:  darnach  v.  Bieder- 
mann, Goetheforschungen  S.  283.  Werthlose  Copie  im 
Kanzler  Müller -Archiv  Nr.  782.  Dazu  ein  Concept  von 
Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  39,  dem  7,  8  gefolgt  und  wor- 
aus ferner  zu  bemerken:  7,  i.i  toerbe  jd^on  in»  —  7,4 
Memoria  Chr.  Gottl.  de  Voigt,  Jena  1813,  zur  Erinnenmg 
an  den  am  19.  Mai  gestorbenen  Sohn  des  Ministers;  vgl. 
zu  6565. 

*<>(»! 6.  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  Christian 
Schlosser  sind  bisher  nicht  ans  Licht  gekommen;  nur  ein 
Brief  ist  theilweise  vou  Düntzer  ohne  Angabe  der  Quelle 
gedruckt.  Cassirte  Reinschrift  von  der  Hand  Heinrich  Ernst 
Webers  (vgl.  Beilage  zur  Chronik  d.  Wiener  Goethe -Vereins 
XII,  Nr.  9),   von  Goethe  durchcorrigirt,   im  G.-Sch. -Archiv. 


328  Lesarten. 

Überschrift  von  Kanzler  Müllers  Hand:  3ln  .^etru  2».  G^tiftian 
©djlojfer  311  ^ranffutt^.  Dazu  ein  Coucept  von  Augusts  Hand, 
Abg.  Br.  1813,  41.  Nach  8, 5  folgt  im  Conc.:  3lüx  mit  tDcnigem 
fann  ic^  S^re  treuem  Slättet  ertoiebern  boä)  toill  id^  e§  pmxd- 
tneife  t^un.  Derselbe  Satz  in  der  Reinschr.  gestrichen  8  fo 
g  üdZ  Eeinschr.  n  bem  g"?  aus  ben  Reinschr.  u  an- 
btetet  Conc;  anbietet  g  aus  anbringet  (Lesefehler)  Reinschr. 
le  ftubtren]  bie  id^  batinn  beobad^tet  Ijabe,  ftnbitcn  g  aus  ftubiten, 
bie  —  l}abe  Conc;  ftubiren  nach  Mc  —  habe  Reinschr.  19  er= 
fa'^ren  g  über  rcrbüten  Conc.  22  ba  —  getrorben]  unb  I^abc 
babc^  fet)r  merf iDÜtbig  gefunben  Conc. ;  ba  —  gehiotbcn  g  aus 
unb  babel)  —  gefunben  Reinschr.  23  toett  unb  breit  über  überall 
Reinschr.  2:1. 24  antoenben  fann  g  aus  antoenbe  Conc.  9, 1.  2 
aufnel)men  3U  fonnen  g  aus  aufäunef)men  Reinschr.  4  jenem 
g  über  bem  Conc  i  SSet)  —  13  im  Conc.  später  auf  einem 
neuen  Blatt  nachgetragen  5  SSeQ  —  7  SBirfüd^en  g  aK  für 
3n  Belebung  bes  tDtrflidjeii,  tu  ©rbnung  bcs  (Erfatjrencn ,  in 
Sammlung  unb  Sicbtung  bes  (Scujaf^rgcroorbcncn  Conc.  n  ba^ 
nach  ancfi  Conc.  |el)]  ift  Conc.  21  il)rer  S^otgänger  g  für  einer 
älteren  (Epodje  Conc;  einer  ist  versehentlich  nicht  gestrichen, 
so  in  die  Reinschi'ift  übergegangen  und  erst  dort  aus- 
gestrichen 23. 24  I)eniprgerufne  g  aus  t^erborgetodftc  Reinschr. 
24  ju  grünben  g  über  Ijcrporjubringen  Conc.  25  9Jlutter  Seib 
nach  bcr  Conc.  10,  7  bte  nach  unb  Conc.  unb  g  üdZ  Conc. 
9  bann  (Riemer?)  über  fo  Reinschr.  10  ancf)  (Riemer'?)  üdZ 
Reinschr.  14  berichten  nach  unb  Conc.  19  —  25  gedruckt 
Schriften  der  G. -G.  XIV,  325  11,4  gemilbert  g  aus  ge= 
minbert  Conc.  15 — 26  nur  im  Conc.  24  fie  über  jene  Conc.  — 
Datum  nach  der  Postrechnung  8, 1  Vom  14.  Sept. ;  zu- 
gleich erhielt  Goethe  Zeichnungen  von  Cornelius  und  Over- 
beck,  einen  Brief  und  einen  zum  Spazierstock  umgewan- 
delten Palmzweig  als  Geschenk  von  Bröndsted;  vgl.  Tageb. 
vom  19.  Sept.,  Werke  XXXVI,  83, 11  und  Nr.  6617      4  6617 

5  Peter  Oluf  Bröndsted,  Prof.  der  Philologie  und  Archäo- 
logie  in  Kopenhagen  (1780  —  1842);    vgl.  G.-Jb.  VIII,    106 

6  Er  sollte,  schreibt  Schlosser,  „von  inwohnender  Bewegung 
und  deren  Ursache  handeln,  und  verweilte  in  den  Regionen, 
die  für  Kunst  und  Natur  eine  geraume  Zeit  schon  der  Lieb- 
lingsgegenstand meines  Nachdenkens  geworden,  in  welchen 


Lesarten.  329 

das  Vermögen  des  Willens  in  die  willkührlose  Natur  hiu- 
übergreift"  9,  u  vgl.  149,  19  10,  i5  — 18  Wie  Schlosser 
gewünscht  hatte  19—25  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  325 
11,  6  vgl.  Werke  XXVII,  404,  6  22  „H.  Graf  v.  Schulenburg 
auf  Klosterroda  wurde  präsentirt"  (Fourierbuch,  16.  Sept.); 
gemeint  ist  wohl  Friedrich  Albert  Graf  von  der  Schulen- 
burg Klosterroda  (1772—1853);  vgl.  ADB.  XXXII,  663. 

*6617.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  44^ 
12, 1  mein  toett^cfter  g  üdZ  —  Über  den  Adressaten  vgl.  zu 
8,5  und  G.-.Tb.  VIII,  106;  zur  Sache  zu  8,  1  Datum  nach 
8, 4.  i. 

Ein  angeblich  Goethischer  Brief  an  Ramann  vom 
26.  Sept.,  den  Moschkau  in  den  Blättern  für  Autographen- 
und  Portrait -Sammler  1878,  Nr.  6  abgedruckt  hat,  stammt 
von  Christiaue  (vgl.  XXIII,  440). 

6618.  Vgl.  zu  268.  Augusts  Hand  13,  23—26  g  Ge- 
druckt :  Briefwechsel  II,  94.  Dazu  ein  Concept  von 
Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  40,  woraus  zu  bemerken: 
12, 11  tl)euerfter  20  frel)Iicf)]  tcidjlid)  IHörf'ehler]  13,  2  toeld^e] 
bie  5  Se'^re  10  uielcm  i.'<  ha]  ha^  [Hörfehler]  2.-^— 2S  fehlt; 
dafür  ^  aR:  b.  27.  ©ept.  1813.  —  12,  18  vgl.  5,  1  13,  9 
vgl.  zu  5,  2  21  vgl.  zu  4,  1  25  Bernhard  Knebel,  geb.  am 
25.  Juli  1813. 

*6619.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  45 
14,  i  2Infid)t]  3lb)id)t  ?  10  für  ©ie  g  üdZ  11  So— 13  g  12  ja 
über  aud?  —  Der  Brief  folgt  im  Conceptheft  auf  6615  (auf 
demselben  Bogen);  auch  die  ebenfalls  undatirte  Antwort 
der  Frau  von  Wedel  (Eing.  Br.  1813,  101)  befindet  sich  unter 
den  Briefen  aus  dem  September  1813. 

*6620.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staats-Archiv 
A9934,  Bl.  50.  Eigenhändig  —  Antwort  auf  einen  Brief 
von  Kirms  vom  3.  Okt.  1813  mit  Meldung ,  dass  Deny 
(wegen  der  unschicklichen  Form  einer  Beschwerde  sollte  ihm 
eine  halbe  Wocheugage  abgezogen  werden)  seinen  Fehler 
durch  eine  mündliche  Erklärung  wieder  gut  zu  machen 
gesucht  habe. 

Ein  von  Strehlke  II,  451  abgedruckter  Brief  vom  6.  Oct. 
gehört  ins  Jahr  1818. 


330  Lesarten. 

*6621.     Vgl.  zu  6378.     Eigeuhäudig. 

Ein  Brief  an  Voigt  vom  13.  Okt.,  den  Strehlke  erwähnt, 
■war  nicht  erreichbar.  Ebenso  scheinen  zwei  Briefe  Goethe.s 
an  H.  Meyer  vom  8.  und  29.  Oct. ,  die  dieser  in  seiner  Ant- 
wort vom  20.  Nov.  erwähnt,   sich  nicht  erhalten  zu  haben. 

062-2.  Vgl.  zu  6106.  Augusts  Hand  16,  6  S^urdjtaudjter 
Gedruckt:  Frese  a.  a.  0.  S.  54.  Dazu  ein  Coucept  von 
Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  47,  dem  16,9  gefolgt  und 
woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  15,  8  mu§  3um  borau»  he-- 
merfen]  bcfennen  u  ©titbiren  ans  ©tiibium  16,2  tüäre  über 
ift  9  fittücf)e  unb  gefeüige  (Stgeujdjaftcii  ii.  12  3u  —  fommeit 
aus  jniamnteiifüinmeit  u  tljncit]  if^in  24  äußcvlidj  aR  •jg 
norf)  —  erlüä^nen]  bofj  ic^  norf)  folgenbcs  ertoäfjne  17,  .s  einen 
Slngenblid  äßaorc  i  möchte  6  nun  üdZ  7  iicf)erer  ^dt 
ober  ö)elegenf)eit  10  fehlt  —  15,  g  Friedrich  Siegmund  Voigt 
(1781—1850);  vgl.  ADB.  XL,  204  und  G.-Jb.  VH,  152—167 
14.15    vgL  zu  XXI,    15,  5  16,  3    Johann    Heinrich  Voigt 

(1751  —  1823)  4  Johann  Friedrich  Blumeubach  (1752—1840); 
vgl.  ADB.  II,  748  11  Mit  Susanne  v.  Lövenich;  am  30.  Juni 
1814  war  die  Trauung. 

Ein  in  Woltmanns  „Deutschen  Briefen"  unter  dem 
15.  Oct.  gedrucktes  Schreiben  ist  als  Nr.  6503  gedruckt. 

()(>23.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  von  August  im 
G.- Seh. -Archiv  18,27 — 29    mit  Ausnahme  des   Datums^ 

Gedruckt  :  Biedermann  ,  Goethes  Briefe  an  Eichstädt 
S.  178.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br. 
1813,  46,  woraus  zu  bemerken:  17,25  öon]  ö.  üdZ  18,  c 
bürfte  aR  für  fönrite  311]  3UIC  u  öevfcrtigte  24  33cmül)ung 
25  bte  —  mi(|  aus  mtt^  bie  (S^re  27 — 29  mit  Ausnahme  des 
Datums  fehlt  —  Zur  Sache  vgl.  Biedermann  S.  313  —  320. 
17,  ifi  vgl.  Werke  XXVIII,  105,  2s  19  ebda  107,  u  2.s  vgl. 
zu  6598  18,  1  Eine  Recension    erschien    in    Nr.  dö    der 

Ergänzungsbll.  zur  Jenaischen  ALZ.  1815  14  vgl.  XXIII, 
178,  22      21—23  vgl.  Werke  VII,  220  und  294. 

*6624.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  49 
19,1  toünfdjenänjertljer  g  über  crqnicfcubcr  1.2  in  —  ©tnnbcn 
y  aus  in  biefcm  ^higenblide  2  mid)  —  4  cvquicfen  (i  aus  @h). 
2;urd)L  tröftl.  ©cgenroart  unb  ^{)xc  ttjcilnelinienben  (^efiniumgcn 
3U  gcnie§en      9  21u9en3euge  nach  ein      10  Sage  y  über  f  tunbc 


Lesarten.  331 

12.  13  ®nabe  unb  gteunbjC^aft  aus  gfreuiibfc^of t  —  GJnobe  n  3ei= 
ten  g  über  JEagcu  —  Über  Fürst  Liechtenstein  vgl.  zu 
XXIII,  425, 2.t  und  Tageb.  IV,  307  ff.  Am  24.  Üct.  scheint 
Goethe  den  Fürsten  Liechtenstein  zuerst  gesehen  zu  haben 
(Tageb.);  später  kann  der  Brief  auch  nicht  geschrieben 
sein,  da  er  (nach  seinem  Platz  irh  Conceptheft)  vor  6625 
dictirt  sein  muss.  Vgl.  Tageb.  vom  24.  Oct.  „Abends  zu 
Hause". 

*G(J25.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  49b 
20, 5.  6  5luflüattung  mir  eine  —  Der  Kaiser  von  Österreich 
traf  am  25.  Oct.  10  Uhr  Vorm.  ein ,  um  am  26.  Oct.  10  Uhr 
Vorm.  wieder  abzureisen  (Fourierbuch). 

*6626.  Vgl.  zu  6330.  Eigenhändig  —  20,  h.  i5  Eine 
solche   Taschenausgabe   erschien    1814  21,  5   Brief  au 

H.  Meyer;  vgl.  zu  6621/22  und  Tageb.  vom  29.  Oct. 

6627.  Vgl.  zu  6326.  Eigenhändig  21, «  ternol^men 
Gedruckt:  K.  Fischer,  Erinnerungen  an  Moritz  Seebeck 
S.  140. 

6628.  Vgl.  zu  4102.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  82  —  21, 16  Wohl  Joh.  Gottfried  Carl  Kiesewetter 
(1766-1819);  vgl.  ADB.  XV,  730  und  Zelter  an  Goethe 
21.  April  1814  (II,  107). 

6629.  Vgl.  zu  6356.  Schreiberhand  24.9  ctoig  öet: 
Bunben  g  Gedruckt:  Werner,  Goethe  und  Gräfin  O'Donell 
S.  131.  Werthlose  Copie  im  Kanzler  Müller-Archiv  Xr.  750, 
woraus  die  Auszüge  Strehlke  II,  25.  Dazu  ein  Concept  von 
Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  51,  dem  23,5  und  27  gefolgt 
und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  22,  6  ^ie  nach  Da 
6. 7  meiner  —  mir]  g  aus  mir  unb  m.  0.  O'-  9  5ia(f)ticf)t  nach 
einige  i4  bieten  über  alles  i4.  u.  tiorfteKen  g  über  bciifcn 
23,  5  Sicf)tenfteiu  nach  roit  i4  metircren  g  über  anderen 
18  unfere]  mel)rexe  i9  unb  bie  bejonbere  20  Qufrid)tete  aus 
aufrtd^teten  24  anbcrn  nach  uns  una  g  über  a>ir  uns 
27  Überne'^me  aus  Übernehmen  statt  ©ie  lies  fie  24, 7  ttjeuren 
g  über  geliebten  erbliden  nach  roiebcr  9.  10  fehlt  —  22, 19 
Graf  Moritz  O'Donell  a'^ÖS-1843)  23,  5  vgl.  zu  6624 
7  Wohl  Alois  Gonzaga  Liechtenstein  (1780  —  1833^:  vgl. 
APB.  XVIll,  606  12  Alfred  Candidus  Ferdinand  Windisch 
Graetz  (1787—1862);  vgl.  ADB.  XLIII,  390      i3  Carl  Joseph 


332  Lesarten. 

Nepomuk  Clam  -  Martiuitz  (1792—1840)  und  (nach  Werner) 
Frhr.  von  Pfeill-Scharfenstein       24,  i.  2  vgl.  zu  XXII,  24,  u. 

Wahrscheinlich  nicht  abgesandt  ist  folgendes  Concept 
von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  80: 

2;te  gro^e  unterbiente  9Utö3et(^itung,  toelc^e  burd)  ^^ro 
■J?aiferUd)m  9J?ajeftät  allet'^ödjfte  ©nnbe  mii  unDer^offt  ju  2:f)eil 
lüirb,  tjätte  31t  jeber  3^1^  einen  unfc^ä^barcn  2Bctt^  9ef)at't,  in 
gcgcntDürtigem  5lugenblirf  jebot^  erf)ö^t  fi(^  berfelbe  in'»  Unenb: 
Iid)e,  ba  iä)  an  mir  eine  @püd;e  bejeicfinet  fet)e,  bie  in  bcr  SBelt: 
gefd)i(^te  einjig  fet)n  toirb. 

Soüenben  (Sin.  ©jceUenä  bie  ©itnft  unb  ®abe  mit  ber  ©ie 
mid)  erqiiiden  baburd),  ba%  ©ie  an  bie  ©tufen  be^  S^^roneö 
meinen  unbegränjten  olleruntertfjänigften  S^onf  gelangen  loffen, 
ben  ic^  au^jubrürfen  nid)t  bermögenb  feljn  toürbe. 

@to.  ©jcellenä  trauen  mir  3u,  bafe  ic^  füf)te  toa^  eB  l)ei§e 
unb  bebeute  eine  foId)e  33egnabignng  au»  ber  §anb  3U  empfangen 
bie  3U  ßeitung  ber  größten  Saaten  getoeil)t  ift.  2Benn  ic^  bi^^'^cr 
in  23etrad)tung  meine?  Seben§  nur  ta^  S]er|c^h)unbene  bebaueru 
fonnte,  fo  füllte  id)  mid)  Dor  ber  ^^H  gealtert,  ^l^lun  aber  im 
föegent^eil  empfinbe  ic^  mid)  hjicbcr  jung,  inbem  eine  neue  Drb: 
nnng  ber  Singe  mid)  3U  frifd)er  S^eilnaljme  unb  J^ätigfeit  auf= 
forbert.  (Srft  je^t  lDünfd;e  id)  mir  Verlängerte  2;age  um  U)a§ 
mir  an  i^räften  übrig  bleibt,  bem  Sienfte  be»  23aterlanbe§  unter 
6tD.  (5j:cell.  ßeitung  getroft  ju  ioibmen,  unb  noc^  lange  ä^ufle  3" 
fe^n  öon  bem  Sfubel  mit  bem  @to.  (Sjcett.  ^Rame  bon  j[ebem 
3)eutf(^en  auigefprodjen  inirb. 

äßeimar  b.  1813. 

„Da  es  am  Schluss  des  Briefes  heisst  ,vou  dem  Jubel 
mit  dem  Ew.  Excell.  Name  von  jedem  Deutscheu  aus- 
gesprochen wird',  so  kann  der  Kaiser  im  Eingang  des 
Briefes  nur  Franz  I.  und  der  Adressat  des  Briefes  nur  Fürst 
Metternich  sein.  Da  andrerseits  Goethe  in  seinem  Brief  au 
Metternich  vom  4.  August  1815  einen  Rückblick  auf  die 
ihm  früher  zu  Theil  gewordenen  Gunstbezeugungen  wirft, 
und  ausser  der  Ernennung  zum  Mitglied  der  K.  K.  Academie 
der  Künste  (vgl.  Nr.  6444)  nur  die  Befreiung  seiner  Wohnung 
von  Kriegsübeln  im  October  1813  erwähnt  (die  in  unserem 
Brief  schwerlich  gemeint  sein  kann),  so  scheint  er  die  Gunst 


Lesarten.  333 

und  Gabe,  von  der  in  unserem  Brief  die  Rede  ist,  gar 
nicht  wirklich  empfangen  zu  haben.  Der  Brief  ist  also  ver- 
muthlich  auch  nicht  abgesendet  worden."  (A.Fresenius).  Wie 
ein  während  der  Drucklegung  in  der  Wiener  Abendpost 
vom  14.  Dec.  1900  abgedrukter  Brief  Metternichs  an  den 
Kaiser  Franz  I.  beweist,  bestand  bereits  im  October  1813 
der  Plan,  Goethe  den  Leopoldsorden  zu  verleihen,  davon 
mag  dieser  auf  irgend  eine  Weise  etwas  erfahren  und  vor- 
läufig ein  Dankschreiben  concipirt  haben. 

6630.  Vgl.  zu  3312.  Gedruckt :  Goethes  Briefwechsel 
mit  den  Gebrüdern  von  Humboldt  S.  253,  nach  dem  Con- 
cept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,50,  dem  auch  wir 
folgen  24, 20  unb  g  üdZ  25, 3.  4  mögteu  —  tl^un  I  g  aus 
ötelleici^t  t^im  biefc  —  SÖJirfung  7  hjöre  g  üdZ  8  Cctbr.  g  aR 
10  f)abe  g  über  l^ätte  i4  unfet  nach  Über  n  <7  aR  —  24, 12 
Epilog  zum  Essex,  Werke  XIII,  1, 177  15  "Von  J.  G.  Dyk, 
nach  dem  Englischen  des  Banks  18  Amalia  Wolff;  vgl.  26, 10 
25, 12. 13  Am  20.  und  27.  Oct.  (Tageb.)  17  Merkwürdigerweise 
verzeichnet  das  Tagebuch  den  Brief  unter  dem  2.  Nov. 

6631.  Vgl.  zu  268.  Augusts  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  100  —  25,18.19  Tageb.  3.  Nov.:  „Ohmstede  von 
Knebel  empfohlen"  20  vgl.  zu  2, 7  26,  9  vgl.  6630  n  Die 
„Ballade",  Werke  III,  3;  vgl.  Tageb.  vom  28.-31.  Oct. 

*6632.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  57 
27,5  ju  über  fo  i3.  14  aR:  exped.  burcf)  b.  ^Inienauer  ^oten 
b.  4.  ^Jioüb.  13  —  Ernst  Christian  Wilhelm  Ackermann  (1701 
— 1835)  war  Justizrath,  Amtmann  und  Stadtrichter  in 
Ilmenau.  Als  Manuscript  gedruckt  ist  ein  „Lebensabriss 
E.  C,  W.  Ackermanns ,  nach  eigenhändigen  Niederschrei- 
bungen und  aus  den  Papieren  des  Verewigten  entworfen 
von  dessen  jüngstem  Sohne.  Jena,  Fr.  Frommann  1836", 
vgl.  zu  XXIII,  429,  19  27, 7  Goethes  Geburtstag;  vgl.  6608. 
6633.  Handschrift  in  Hirzels  Sammlung.  Eigenhändig. 
Eine  nachträgliche  Collation  der  Handschrift  ergab  ausser 
Abweichungen  in  der  Interpunction  folgende  Änderungen: 
27, 15  fehlt  16  h)ertf)eftcr  20  benen  28, 4  fre^e  6  2Ö.  b. 
8  5^00  1813  @.  Gedruckt:  Riemer  Briefe  von  und  an 
Goethe  S.  205  —  Riemer  war  1812  Professor  am  Weimarer 
Gymnasium  geworden;  vgl.  zu  XXIII,  175,  .^ 


334  Lesarten. 

aCU.  Vgl.  zu  268.  Augusts  Hand.  Gedruclit:  Brief- 
•wechsel  11,  105  —  28,  12 — 14  Schlacht  bei  Hanau,  30.  und 
31.  Oct.  23  Julius  Heinrich  Klaproth,  Orientalist  (1783  — 
1835);  vgl.  ADB.  XVI,  51  30,2  vgl.  Tageb.  vom  8.  Nov. 
und  die  Lesarten. 

6635.  Vgl.  zu  5426.  Von  hier  an  vfuvden  für  Goethes 
Briefe  an  Leonhard  die  von  Herrn  W.  Spemann  freund- 
lichst dargelieheneu  Originale  neu  verglichen ,  wozu  Herr 
Prof.  J.  Küi'schner,  der  ehemalige  Besitzer  dieser  Briefe, 
seine  Genehmigung  ertheilte.  Augusts  Hand  22 — 24  ausser 
dem  Datum  g  Gedruckt :  Leonhard ,  Aus  unserer  Zeit 
in  meinem  Leben  I,  371.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts 
Hand,  Abg.  Br.  1813,  58,  woraus  zu  bemerken:  30,6  2Biebcr= 
liijx  6.  7  jd)ä^barcn  g  für  rcidien,  dieses  g  über  fdjöticn 
8  und  15  ^.  2Bof)lgebof)ren  g  aus  Söo'^lgeboljren  22 — 24  ausser 
dem  Datum  fehlt  —  7  vgl.  Hempel  XXVI,  306  ff.  13  vgl. 
zu  28,  12. 

6636.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand  31,  n  aUcn 
biefen  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  107  —  31,  1  Von  Johannes 
Schulze,  früher  Professor  am  Weimarer  Gymnasium,  seit 
1812  in  Hanau;  es  enthielt  eine  Übersetzung  der  Eede  des 
Perikles  aus  Thukydides  11,  35  (vgl.  Varrentrapp,  J.  Schulze 
und  das  höhere  preussische  Unterrichtswesen  in  seiner  Zeit, 
S.  152).  Knebel  schreibt  darüber  am  11.  Nov.  an  Goethe: 
„Ich  kann  die  Arbeit  nicht  loben;  so  steif  und  holpricht  ist 
sie  und  mir  imverständlicher  als  selbst  das  Griechische" 
(ungedruckt)  i9  vgl.  Knebel  an  Goethe,  11.  Nov.  und 
Biedermann,  Goethes  Gespräche  III,  97 — 108  32..=.  vgl. 
167,  23.  245,  3      17  vgl.  Uhde,  Louise  Seidler  ^  S.  98. 

Ein  au  die  Erbprinzessin  Maria  Paulowna  gerichtetes 
„Unterthänigstes  Promemoria"  vom  15.  Nov.  1813,  gedi-uckt 
in  der  Festschrift  „Zum  24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria 
Paulowna.  Weimar  1898"  S.  14,  wird,  da  es  kein  eigent- 
licher Brief  ist,  hier  nicht  abgedruckt. 

6637.  Nach  der  eigenhändigen  Handschrift  gedruckt: 
G.-Jb.  I,  244.  Inhaltsangabe  und  Bruchstücke  zuerst  im 
Verzeichniss  der  J.  v.  Radowitz'schen  Autographensammlung 
(Berlin  18G4)  Nr.  7166.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs    Hand,    Abg.  Br.  1813,    59,    woraus    zu  bemerken: 


Lesarten.  335 

33, 1  fehlt  4.  5  bf^ttegenbc»  g.  7  9iunmet;r  —  e§]  3d)  jaubcre 
mcf)t  einen  ^tugeublicf  e§  gcgcntüärtig  7  bamit  (7  aR  für 
bieg?  [i>a^?]  8  ©tinneriiiig  nach  bic  10  .^odiftbcnfctben 
g  aR  für  <Em.  fiobeit  19.  jo  ba^  —  möge]  ba^  mir  —  mi)c^te  ^r 
aus  bafe  id)  balb  Joicber  fo  glürflid)  fein  modjte  4—6  mit  Aus- 
nahme des  Datums  fehlt  5  16.J  15.  —  Die  Adressatin,  ver- 
wittwete  Prinzessin  von  Preussen,  war  seit  1798  Gemahlin 
des  Prinzen  Friedrich  Wilhelm  von  Sohns  -  Braunfels ;  vgl. 
auch  Festschrift  zur  Enthüllung  des  Wiener  Goethe -Denk- 
mals, Wien  1900,  S.  16— 25  0,  Tagebuch  vom  17.  Nov. 
„Marie  ou  les  peines  de  l'amour  an  der  Prinzess  Solms 
Höh.  Streliz";  vgl.  zu  5,2. 

6(538.  Vgl.  zu  6635.  Augusts  Hand.  Gedruckt:  Leon- 
hard  a.a.O.  I,  372;  34,  12 — 35,  ig  zuerst:  Morgenblatt  für 
gebildete  Stände  1834,  Nr.  185.  Dazu  ein  Concept  von 
Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  63,  woraus  zu  bemerken: 
34,  8  b.  Tl.  fehlt  13  \o  iebv  gemäße  aU  ungeheure  Umniäljung 
17  tröftenbcr  unb  t}cr,5cr^ct)citbei:  fei)n  20  (Sigenfd)atten  0  aR  für 
perföiilirfjfcit  21  ciuflüßcn  ry  über  aicbt  22  ha^  borüber: 
getjcnbe  aus  ein  l)t)rübcrgel)enbca  23  tnerbe  aus  loerben  35,  3 
ea  3^'tcn]  3^nen  foldjca      s  ba^  aus  tta«      14  Unter  htn  beftcu 

—  34,24  Grossfürstin  Catharina,  die  Schwester  der  Erb- 
prinzessin Maria  Paulowna;  vgl.  Tageb.  V,  83,8  und  340. 

6(530.  Vgl.  zu  268.  Eigenlrtindig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  111  —  Knebel  bat  für  seinen  Sohn  Carl,  sowie 
für  Weller  und  Tümpling  (vgl.  6641}  um  Aufnahme  in 
ein  Freiwilligencorjis. 

*({640.     Concept  von  Augusts  Hand,   Abg.  Br.  1813,  64 1> 

—  Über  den  Adressaten  Gersdorff  vgl.  G.-Jb.  XIII,  98-117 
36,15  es  handelte  sich  wohl  um  die  Wünsche  Carl  Knebels; 
vgl.  69,19. 

6641.  Vgl.  zu  268.  Riemers  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  111  —  37,  4  vgl.  zu  6639  13  Weller  scheint  der 
spätere  Jenaische  Bibliothekar  Christian  Ernst  Friedrich 
(1790—1854)  zu  sein  18  Über  den  Kammerjunker  Tümpling 
schreibt  Knebel  am  15.  Nov.:  „Er  ist  ein  Mann  von  42  Jahren, 
bat  10  Jahre  als  Officier  in  Preussen  gedient,  ist  rüstig  und 
munter,  und  schickt  sich  gewiss  zum  braven  Officier"  (un- 
gedruckt). 


336  Lesarten. 

6642.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt :  Briefe 
an  Frau  von  Stein  '  II,  437. 

6643.  Vgl.  zu  4697.  Die  Handschrift  (Künzels  Samm- 
lung) kam  am  4.  Oct.  1897  bei  List  u.  Francke  in  Leipzig 
zur  Versteigerung.  Schreiberhand  88,  18.  19  g  Gedruckt: 
Biedennann  a.  a.  0.  S.  179.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  53,  woraus  zu  bemerken: 
38, 16 — 19  fehlt  —  Der  Brief  ist  erst  am  24.  Nov.  abgesandt ; 
vgl.  Tageb.:  „G.  Hofr.  Eichstedt.  Authorisirte  Quittungen 
Sonntags  Epigramme,"        38,  8.  9  vgl.  18,  i4. 

*6644.     Vgl.  zu  268.    Eigenhändig  —  39,  i  vgl.  zu  6639. 
6645.    Vgl.  zu  6136.    Gedruckt:  Briefe  an  Frau  v.  Stein' 
IL  437  —  39, 10.  u  vgl.  6640  und  Tageb.  21.  Nov.      13  ebda 
18.  Nov. 

*6646.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1813,  54  40, 13.  14  biefen  —  ßörper  von  Riemer  fälschlich  ver- 
ändert in  biefer  —  fcf)etncnbe  Äörper  u  Säuren  27. 28  3u— 
Sommertagen  g  aus  Sßorigcn  «Sommer  41,  is.  19  3ufQmmen= 
fommen  g  aus  äufammen  ma(i)en  42, 8  SSergnügen  nach  getpiß 
11  l^aben  g  aE,  15  quc^  nach  aber  20  f/  aR  —  40,  i>  Trebra 
27  vgL  zu  28,23  41,2  vgl  Naturw.  Sehr.  IX,  138—154 
42, 16  vgl.  zu  5, 15. 

6647.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand  44,3  bie] 
ber  Emendation  Guhrauers.  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  114  — 
43,  3  Vom  17.  Nov.  (Eing.  Br.  1813, 116.)  10  Anekdoten  von 
Napoleon,  vgl.  Leonhard,  Aus  unserer  Zeit  in  meinem  Leben 
I,  350  f.  20  vgl.  Knebel  an  Goethe  22.  und  26.  Nov. 
44, 11  vgl.  Gwinner,  Schopenhauers  Leben  S.  138—144  27 
Er  starb  am  19.  Dec.  (Tageb.)  45,  1.  2  Leibniz,  Phosphorus 
igneus,  und  Addison,  Barometri  descriptio;  vgl.  Knebel  an 
Goethe  22.  Nov.      3  vgl.  Hempel  XXIX,  765. 

*6648.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1973.  Eigenhändig. 
6649.  Vgl.  zu  6243.  Augusts  Hand.  Gedruckt:  Ham- 
burger Nachrichten  1877,  Nr.  61  46,  is  SBüreau»^  aR  21.  22 
5Per Jonen  3U  contra'f)iren  Conc.  und  Reinsclir.  Dazu  ein  Con- 
cept von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  QQ,  woraus  zu  be- 
merken :  46,  2  ©orgc  nach  abcrma[Iiüic]  6  ju  nach  aus 
10  ebenberfelbe  —  Müller  war  bei  dem  Mangel  an  Ordnung 
auf    dem    Einquartirungsbureau    dem    PolizeicoUegium    zu- 


Lesarten.  337 

getheilt;    vgl.    Goethes   Unterhaltungen    mit    dem    Kanzler 
V.  Müller  2  S.  VII. 

*ß650.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand ,  Abg.  Br. 
1813,  65  48,  2  begrüben  —  fönnen  g  aus  ju  begrüben  —  Über 
den  Adressaten  vgl.  Biedermann,  Erläuterungen  zu  den  Tag- 
und  Jahresheften  S.  282  und  Tageb.  VlI,  295.  Datum  nach 
dem  Tagebuch. 

*6651.  Die  Handschrift  verzeichnet  Liepmannssohns 
Katalog  einer  Autographen-Auktion  vom  18.  Nov.  1895,  Nr.  825 
und  Fr.  Cohens  Katalog 97,  Nr.  139.  Bei  Liepmannssohn  sind 
auch  die  eigenhändigen  Schlussworte:  @h).  2Bof)[geb.  ergeben; 
fter  2!ienct  3»-  2B.  ö.  ©oetbe.  gedruckt.  Hier  nach  dem  Con- 
cept von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  67  48, 7 
e^ren^ofte  g  aus  eljrenboüe  49, 2  fef)(e  g  über  ermangele 
9  bamit  g  über  'üa%  ii  unb  ©ie  g  über  bamit  i3  toie  bia= 
■^er  g  aü  aud)  ic^  g  aus  id^  über!^aupt  i4  bie  nach  im  be= 
fonbern  gerne  i5  aufmerffam  g  üdZ  20  St.  <S.  g  22  bon  g 
üdZ  23.  24  Prodrovins  —  comparatae  g  —  Über  den  Adres- 
saten vgl.  ADB.  XIV,  489.  Datum  nach  dem  Tagebuch 
48, 7  „Chemische  Analysen  der  Naturalien"  8.  9  Am  23.  Nov. 
(Tageb.)  49,  23  Gotthelf  Fischer  von  Waldheim  (1771  bis 
1853);  vgl.  ADJ.  VII,  84  und  Naturw.  Sehr.  VI,  163,  1. 
VHI,  126, 14      27.  28  vgl.  G.-Jb.  \lll,  139. 

6052.  Vgl.  zu  6106.  Augusts  Hand.  Werthlose  Copie 
im  Kanzler  Müller-Archiv  Nr.  767.  Gedruckt:  Frese  a.a.O. 
S.  55.  Dazu  ein  Concept  von  Cai-oliue  Ulrichs  Hand,  Abg. 
Br.  1813,68,  woraus  zu  bemerken:  50,9  iio.^  nach  [0  nein: 
lief)  g  üdZ  22  fc^öneren  nie{)r  g  üdZ  51,  9  überfenbetcn 
—  50, 20—23  vgl.  auch  Briefe  XXIII,  10,  21  51,  9  vgl.  149, 19 
25  Vgl.  ZU  5, 15      26  fehlt. 

*6653.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staats-Archiv 
A  9936,  Bl.  11.  Eigenhändig  —  Kirms  hatte  vorgeschlagen 
Dem.  Lefevre  mit  Auszahlung  vou  6  Wochen  Gage  wegen 
Liederlichkeit  und  Talentlosigkeit  zu  entlassen. 

*66o4.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1813,  60  53, 7  bem  Kanzler  v.  Müller  über  oom  10  f)etöor= 
bringen  aus  l)erborbrtngen  54, 12  unter]  unb  ber  —  Über  dem 
Concept  von  Kanzler  v.  Müllers  Hand:  1813,  aR:  2ln  x^xaw  Don 
SCÖoItmnnn    311  ^ßrog.    Vielleicht  wäre   es  jedoch  besser  ge- 

®oet()c§  SBcrtc.    IV.  StbtO.  24.  iöö.  22 


338  Lesarten. 

weseu  sich  der  Autorität  des  Kanzlers  v.  Müller  nicht  zu 
unterwerfen;  denn  es  spricht  manches  dagegen,  dass  der 
Brief  an  Caroline  von  Woltmann  gerichtet  ist.  Zwar  stimmt 
es  zu  54,  9—11,  dass  sie  und  ihr  Gemahl  beide  schriftstelle- 
risch thätig  waren ,  54,  8  Hesse  sich  allenfalls  auf  Wolt- 
manns  Übersiedelung  von  Breslau  nach  Prag  (Sommer  1813) 
beziehen;  aber  auffallend  ist  es,  dass  wir  sonst  von  einem 
Besuch  Weltmanns  in  Weimar  gar  nichts  wissen  (auch  das 
Tagebuch  erwähnt  ihn  nicht).  Dagegen  liegt  die  Vermuthung 
nahe,  dass  wir  es  mit  einem  nicht  abgesandten  Brief  an 
Frau  von  Fouque  zu  thun  haben.  Fouque  war  Anfang  De- 
cember  1813  in  Weimar,  Goethe  hatte  seine  und  seiner 
Frau  Schriften  gelesen  und  Ende  November  mag  Goethe 
Frau  von  Fouques  Brief  vom  24.  Nov.  (Schriften  der  G.-G. 
XIV,  233)  erhalten  haben  (darauf  bezöge  sich  dann  die  „An- 
näherung" 54,  8).  Das  Datum  des  Briefes  lässt  sich  nur  an- 
nähernd dadurch  bestimmen,  dass  er,  nach  seiner  Stelle  im 
Conceptheft,  vor  6655  geschrieben  sein  muss ;  dieser  Brief 
ist  freilich  auch  undadirt,  muss  aber  einige  Zeit  nach  dem 
54, 22  erwähnten  nicht  abgesandten  Brief  vom  21.  Nov. 
dictirt  sein.  Es  steht  jedoch  nichts  im  Wege,  die  Ab- 
fassungszeit von  Brief  6655  und  damit  auch  von  6654  iu 
die  erste  Hälfte  des  December  zu  setzen.  Der  Brief  wäre 
dann  liegen  geblieben  und  später  durch  6689  ersetzt  worden. 
*6655.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1813,  61i>  54,  18  Icbl)aft  nach  3U  —  Der  Adressat  war 
Legationssecretär  bei  der  Gesandtschaft  in  Wien  (vgl.  zu 
54, 19).  Der  Brief  ist  wohl  einige  Tage  nach  dem  ersten 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  53,  ge- 
schrieben (vgl.  54,  22),  welches  lautet  : 

9Bot)Igeborner, 

Snfonbcr§  I)oii)geet)rteftet  §err. 
Gh).  2Bo!^lgcboreit  gefällige»  ©djieibcn  erinnert  inic!)  lebfjaft 
an  bie  öertraulidjcn  Stunben,  lDeId)C  id),  mit  bc»  A*icrru  ©eneral 
bon  äßa^borf  (^luUax^  unb  (^Id.  2öof)[gel)orcn,  ju  fcf)t  bebenf= 
lid)er  3eit  genoffen.  2öie  biele§  Sßunbetfame  Ijat  fid)  nt(i)t  in 
biefen  locntgen  äßodjcn  ereignet!  ^abcn  Sie  bie  @üte  mir  öon 
3eit   3U   3eit   einige   ^JJad)rirf)t    ju   evtljeilcn,   ]o\vo\)l    uon   ben 


Lesarten.  339 

fd^on  genannten  ^Jreunben  aU  auä)  toie  e»  bem  ^errn  .^aupt= 
mann  Serloljren  ergangen,  nid)t  toeniget  Ina?  ber  gute  ^ofgärtner 
©eibel  unb  jeine  i'dpue  ö5attcn:?lnftatt  gelitten.  Sie  ^ettlic^cn 
J?unftlöcr!e  finb  ja  iDo^t  unbcfrfjäbigt  geblieben. 

5JiiJgen  Sie  ferner  auf  bie  Sc^riftjiige  bebeutenber  ^perfonen 
aufmerffam  fel)n,  fo  loerben  Sie  mic^  burcf)  ben  fteinften  5üet)trag 
jel)r  üerbinben.  ®ol(f)e  jLinge  laijeu  fid)  nid)t  er3tt)ingen,  bod) 
naä)  unb  nac^  mel)rt  ^iä)  ber  §aufe  ju  einer  intereffanten  Samni-- 
lung.  3d)  lege  ein  UJerjeid^nife  bei),  ba^  fcf)on  öor  einigen  Sa^i^ßn 
gebrucEt  ift,  unb  tt)cl(^e-j  gegenttiärtig  tt)oI)l  üerboppelt  unb  üer= 
brcl)fad)t  hiierben  !önnte. 

ginben  G».  2ßo!)lgcbDren  ©elcgenlieit  mid)  be§  ^txxn  &i- 
neral  öon  äBa^borf  (5j:celtenj  gel)Drfamft  ju  cnipfef)len  fo  ttjürbe 
id)  mid)  glüdlidj  fc^ä^en  in  bem  ^2tnbenfen  cineä  fo  njürbigcn 
IlknncS  aud;  nur  ouf  ^tugcublirfe  tüiebcr  fjerüorjutreten. 

2)er  ic^  bie  @t)re  "^abe  mid)  mit  Por3Ügtid)er  .g)od)ad^tung  ju 
unterjeid)uen. 

aSeimar  ben  21.  5ioPbr.  1813. 

54, 17  Vom  14.  Nov.  19  Carl  Friedrich  Ludwig  von  Watz- 
dorf ;  ,Herr  General  von  Watzdorf,  sächs.  Gesandter  in  Wien 
nebst  seinem  Legationsrath  Griesinger  wurden  präsentirt" 
(Fourierbuch,  12.  6ept.  1813);  vgl.  Tageb.  15.-28.  Sept.  1813 
55, 12.  13  über  Kapp  und  Riedel  vgl.  Biedermann,  Goethe  in 
Dresden  S.  37  und  131  14  Reichert  wohl  irrthümlich  statt 
Seidel,  wie  im  ersten  Concept,  denn  Job.  Heinr.  Seidel  war 
Hofgärtner  in  Dresden  (Biedermann  S.  19  f);  vgl.  auch 
Tageb.  V,  67  ff.,  335  f.  und  Briefe  XXIII,  427  f. 

GG56.  Vgl.  zu  6110.  Augusts  Hand  57,  i— ii  j  Ge- 
druckt: Denkwürdigkeiten  und  verm.  Schriften  von  K.  A. 
Varnhagen  von  Ense  IV,  232  und  Greuzboten  1846,  Nr.  25. 
Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813,  69*^, 
woraus  zu  bemerken:  .56,  i  fcttencn  ii  2Bod)en  burd)  loenig: 
ften»  16.  17  bicfcm  (£l)no3  aus  biefer  Serioitrung  is  ttjetbe 
nach  müffc  25  loie  nach  [o  anä)  nach  lyic  57,  i— ii  fehlt 
—  55,  24  Vom  26.  Nov.  (Bing.  Br.  1813,  125)  57,  6  Carl 
Christian  Leberecht  Weigel,  Arzt  (1769—1845);  vgl.  Bieder- 
mann, Goethe  und  Dresden  S.  33  u.  170.  Frau  v.  Grott- 
buss  schreibt   „unsem  Arzt  Weigel  hält    der  Tirann    unter 

22* 


340  Lesarten. 

Vorwand  freyer  Äusserungen  in  der  Citadel  in  Erfurt  ein- 
gespert"  und  am  26.  Dec.  „Dr.  Weigel  ist  wieder  hier"  (Eing. 
Br,  1813,  125  und  14). 

*6657.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv 
A9936,  Bl.  12.  Eigenhändig  —  57,  12  vgl.  6653;  Dem. 
Lefevre  wurde  entlassen, 

6658.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  von  Stein '  11 ,  437.  Datum  nach  Düntzer, 
Ch.  V.  Stein  II,  399,  doch  scheint  es  wahrscheinlicher,  dass 
das  Briefchen  am  1.  Dec.  geschrieben  ist,  vgl.  Tageb.  2.  Dec: 
„Abends  bey  Durchl  der  Herzoginn  vorgelesen."  Ein  zum 
Datum  hinzugefügtes  Fragezeichen  ist  durch  einen  Druck- 
fehler in  einen  Punct  verwandelt  worden. 

6659.  Vgl.  zu  5649.  Schreiberhand  19  g  Gedruckt: 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Willemer 
S.  26.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1813, 
70^,  woraus  zu  bemerken:  58,  I6  mti;  aus  mt(f)  19  fehlt  — 
58,  6  Bruchstücke  zur  Menschen-  und  Erziehungskunde. 
5tes  Heft.    1814  (Ende  1813  erschienen). 

6660.  Vgl.  zu  6635.  Augusts  Hand  60,  3  ©tolae 
11.12  g  Gedruckt:  Leonhard  a.  a.  0.  I,  400.  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1813,  71,  woraus  zu 
bemerken:  59,8  fid^  —  begvünben  g  aus  tmniet  leB^oftet  unb 
gegrünbeter  lücrben  10  er  —  13  ift  g  aR  u  legten  nach  fo 
23  ^rre  — nid)t  g  aus  2Benn  i(j^  nid)t  irre  60, 11. 12  fehlt 
—  59,2  Vom  17.  und  23.  Nov.  (Eing.  Br.  1813,  116  und 
120)  9  Über  die  Edelsteine;  über  die  Hauptresult^ate  dieser 
„freilich  nur  in  der  Skizze  vollführten  Arbeit"  berichtet 
Leonhard  am  15.  Dec.  (Eing.  Br.  1813,  145)  ly  vgl.  zu 
41,  2        60,  3  vgl.  Werke  XXXVI,  84, 15  und  zu  6575. 

*6661.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1971.  Augusts  Hand  —  60,  is 
vgl.  zu  65,  22  19  Edward  Dodwell,  englischer  Alterthmiis- 
forscher  (1767  —  1832) ;  vgl.  Dictionary  of  National  Bio- 
graphie XV,  178. 

6662.  Vgl.  zu  4318.  Eigenhändig.  Gedruckt :  Goethes 
Briefwechsel  mit  Rochlitz  S.  141  —  Über  dieseu  Besuch 
von  Rochlitz  vgl.  Briefwechsel  S.  139tf.,  Biedermann,  Goethe 
und  Leipzig  II,  253  if.,  G.-Jb.  I,  337. 


Lesarten.  341 

66ß3.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Jahn, 
Goethes  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  306.  Dazu  ein  Concept 
von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  79,  woraus  zu 
bemerken:  Gl.is  injoferit  nach  habe  ic  in'»  —  Steifen]  im 
jEiinfelu  ju  tappen  n  bei)  nach  allenfalls  i9  i^ter  Sefolbung 
allenfatt»  erhjarte  g  aus  ctlDortet  \)<xht      20  loo^l  g  üdZ     ein 

—  iDorben  g  aus  ein  getutffet  Ü.  g.  tterben  müßte  61, 21.  62, 1 
6r!Iärung      2  aucC)]  unb      4. 5  toeldje  —  fann  fehlt     6. 7  fehlt. 

6064.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Ge- 
druckt: Briefwechsel  II,  118  —  62,  18  Johann  Philipp 
Leisler,  Arzt  und  Naturforscher,  dessen  Tod  Leonhard  am 
6.  Dec.  gemeldet  hatte  (Eing.  Br.  1813,  130);  vgl.  auch  zu 
XXIII,  114,  26  19  vgl.  zu  24,  15  24  Knebels  Sohn  Carl 
litt  an  der  krankhaften  Einbildung  doppelt  zu  sein  (Knebel 
an  Goethe  10.  Dec.)        63, 2  vgl.  zu  31, 19. 

6665.  Vgl.  zu  6635.  Augusts  Hand  64, 5.  6  auf  —  (5in= 
3e(nen  g  üdZ  20  g  .  Gedruckt:  Leonhard  a.  a.  0.  I,  399.  Dazu 
ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  73  *^, 
woraus  zu  bemerken :  63, 10  \t\)x  g^  über  fo  11  jene»  fß 
aus  eine»       11  bon  —  va  Iror  g  aus  ben  id^  I)i§I)er  nur  in  ber 

—  narf)  fannte  64,  9  öon  g^  über  unb  10  gtücflic^en  18  mit 
S3erfi(^erung  20  fehlt  21  12  Xec  1813  //  aR  —  63,  9  vom 
6.  Dec.       11  Leisler;  vgl.  zu  62,  is. 

6666.  Vgl.  zu  5330.  Augusts  Hand  65, 18  g  Eine 
CoUation  der  Handschrift  in  Hirzels  Sammlung  verdanken 
wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Gedruckt:  Strehlke 
II,  452.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg. 
Br.  1813,  73,  woraus  zu  bemerken :  64,  23  S^rer  —  6töffnung 
g^  aus  2^^re  neuüd)en  2)Utt^citungen  65,  4  6ile  g^  über  Übcr^ 
cifuna  16  tiorjiigtidjen  g^  üdZ  1«.  n  unb  aufrichtigen  [auf: 
ri(i)tigen  g^  aK  für  meiner]  Steigung  is  fehlt  19  Uten.  — 
64,  23  vgl.  zu  31, 19       65,  2  Am  10.  Dec.  (Eing.  Br.  1813,  133). 

*6667.  Vgl.  zu  6378.  65,  2i  -  66, 1  3'  auf  der  Rück- 
seite eines  Briefes  von  Riemer  vom  13.  Dec.  mit  Verb esserungs- 
vorschlägen  und  Goethischen  Randbemerkungen  zu  Dichtung 
und  Wahrheit,  vgl.  Werke  XXVlll,  371-373  m,  2-9  Von 
Augusts  Hand  auf  einem  besondem  Blatt  65,  22  vgl.  60,  18, 
Goethes  Gespräche  III,  109  und  Chronik  d.  Wiener  Goethe- 
Vereins  XIII,  S.  62        m,  1  fehlt. 


342  Lesarten. 

6668.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  0.  Jahn 
a.  a.  0.  S.  307. 

*6669.    Vgl.  zu  2666.    Eigenhändig.    Datum  nach  6670. 

*607O.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1813,  74"^  67,6  mic^  — 8  unf(^äpQi;  fj  aus  mir  in  jcber 
3cit  unfc^ä^bar  gelrefcn  toare  ift  e§  mir  gons  bor^ücjlid^  in  ber 
gcgenluärtigm  s  einem  g  aR  für  bent  u  untertf)änigft  nach 
au53ugsir)cifc  beilege  g  für  oorlege  nach  u  folgt  3itfcrJtiir 
^ütSjug  aus  bcr  §eineFtfdjcn  Helatioii  [über  Heinke  vgl.  Brief- 
wechsel zwischen  Goethe  und  Knebel  II,  102]  is  erneutem 
Stande  g  über  Pertjuügen  rDteberf]oIt  —  Herzog  Eugen  von 
Württemberg,  preussischer  General  der  Kavallerie,  vermählt 
mit  Luise,  geb.  Prinzessin  von  Stolberg -Geldern,  verw. 
Herzogin  von  Meiningen,  gelangte  im  Jahre  1793  in  den 
Besitz  der  Herrschaft  Carlsruhe  in  Oberschlesien;  sein  Sohn 
war  der  russische  General  Eugen  von  Württemberg  (1788 — 
1857);  vgl.  Helldorf,  Aus  dem  Leben  des  Prinzen  Eugen  von 
Württemberg  S.  17.  Datum  nach  der  Postrechnung.  Ant- 
wort auf  des  Herzogs  Brief  vom  24.  Nov.  (Eing.  Br.  1813, 
122),  in  dem  er  den  jungen  Poser,  freiwilligen  Jäger,  der 
tödtlich  krank  ohne  alle  Bekanntschaft  in  Weimar  liege, 
Goethes  Fürsorge  empfiehlt. 

6671.  Vgl.  zu  6356.  Eigenhändig  68,  i  2Bel)nac^§fefte 
Gedruckt:  Werner  a.a.O.  S.  140  —  68,  2  Die  Gräfin  dankt 
am  18.  Januar  1814  (Eing.  Br.  1814,  22)  für  „die  hübschen 
Almanacbs" ;  unter  ihnen  befand  sich  wohl  das  Taschen- 
buch für  Damen  mit  Goethes  Gedicht  Rechenschaft  (Werke 
I,  140)  4.  5  Man  könnte  etwa  an  die  neue  Ausgabe  von 
Hermann  und  Dorothea  und  den  Epilog  zum  Essex  denken 
(vgl.  zu  6699). 

6672.  Vgl.  zu  5558.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
III,  197    —    68,  9  Ziegesar  starb  am  19.  Dec.  (Tageb.). 

6673.  Vgl.  zu  5558.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
HI,  197. 

6674.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  119  —  69,  s  vgl.  zu  24,  i5  16  vgl.  zu  62,  24 
70,20    Augu.st  Bernhard  Rühlmann. 

*6675.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1813,  75  —  71, 7  Die  Grossfürstin  Maria  Paulowna  ist  gemeint. 


Lesarteu.  343 

6676.  Vgl.  zu  4318.  Eigenhäudig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  144  —  71, 15  vgl.  zu  6662  und  Tageb.  vom  6.  Dec. 
bis  17.  Dec.  72,  i  Tageb.  28.  Dec. :  „Zeichnungen  an 
Rochlitz  durch  Mad.  Löhr\ 

6677.  Die  Handschriften  der  Briefe  Goethes  an  Maria 
Paulowna  sind  im  Besitz  der  Grossherzoglichen  Bibliothek 
in  Weimar,  deponirt  im  G. -Seh. -Archiv.  Eigenhändig.  Ge- 
druckt: „Zum  24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna. 
Urkunden  hsg.  im  Auftrage  des  Erbgrossherzogs  Wilhelm 
Ernst  von  Sachsen.    Weimar,  1898."     S.  16. 

6678.  Vgl.  zu  4102.  Handschrift  von  72, 21  —  74, 8  im 
Kestner- Museum  in  Hannover,  von  74,  9 — 19  im  G.-Sch.- 
Archiv.  Eigenhändig.  Die  Beilage  von  Augu.sts  Hand ;  unter 
dem  Gedicht  g:  Jöplij  b.  22.  3J]aQ  1813.  föoetfje.  Gedruckt: 
Briefwechsel  11,  83  —  73, 15  vgl.  zu  5, 15  24.  74,  9  Sohn  von 
Joseph,  Enkel  von  Moses  Mendelssohn  74,  5  Epiphanias- 
fest, Werke  I,  149. 

6679.  Vgl.  zu  6635.  Augusts  Hand  75,27^  Gedruckt: 
Leonhard  a.  a.  0.  I,  401.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1813,  76,  woraus  zu  bemerken: 
75,  9  alö  nach  mir  12  geben  17  ober  fß  über  unb  25. 26 
^ic  —  f)in3ufÜ9enb  cß  aus  2Rit  ben  aufricfitigften  Söünfc^en  für 
Sf^r  SBo'^l  27  fehlt  is  25flen.  —  75,  .s  vgl.  .59, 21  -60,2 
11  vgl,  zu  59,  9  20  Leonhard  erbot  sich  den  „Catalogue  des 
huit  collections  qui  composent  le  Musee  mineralogique  de 
Et.  de  Dree"  zu  übersenden. 

6680.  Handschrift  unbekannt.  Der  Druck  bei  0.  Jahn, 
Goethes  Briefe  an  Voigt  S.  308  beruht  wohl  auf  dem  an  Voigt 
geschickten  (ebenfalls  unbekannten)  Concept;  vgl.  6681. 

6681.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt :  0.  Jahn, 
a.  a.  0.  S.  308  —  77,  is  6680  22  vgl.  zu  6633  23  vgl.  G.-Jb. 
XX,  89-92. 

*6682.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1814,  4,  das 
78,19  abbricht.  Voigt  hatte  am  31.  Dec.  mitgetheilt,  dass 
August  vom  „actuellen  Militärwesen"  dispensirt  und  dem 
Erbprinzen  „als  Quasi  -  Adjutant  bey  der  Landwehr"  bei- 
gegeben werden  solle. 

*6683.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1814,  2 
79, 2  l^flegen  <j  über  l^altcii       3  jc^ulbigft  y  üdZ      s.  9.  ein= 


344  Lesarten. 

treten  <j  über  £ebcn        12  SBirffaiTifcit  g  aus  2Birfcn      21.  22. 

mir  —  jutoenbcn  g  aus  ju  meinem  unb  ber  ÜJieinigen  §eil  ^in= 

toenben        80, 1  bleiben  g  über  fcYii      1. 2  benn  —  fann  g  aus 

unb  lüenn  fic^  getoife   boran^fe^en  lä^t      3  toerbe  g  über  u>irb 

barf  g  über  .fann       6  fid)    uacb    er       15  5pfüd;ten   g   üdZ 

gteidjjuftencn  <j  aus  g(eid)gefteEt      20  ^dl  unb  g  üdZ      20.21 

Bio  —  ununterbrodjen  </  über  lange   —   79,  le  vgl.  zu  6682. 

*G684.     Vgl.  zu  3718,  Nr.  1976.     Augusts  Hand. 

6685.  Vgl.  zu  268.  Augusts  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  122  —  81,  10  Peucer. 

6686.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Weimarische 
Blätter  v.  Fr.  Peucer,  Leipzig  1834,  S.  602.  Dazu  ein  eigen- 
händiges Coneept,  Abg.  Br.  1814,  5,   woraus  zu  bemerken: 

81 ,  18   be^  —  3^et)er   aus   jum  neuen   ^ai)xt       21   ge^jrüfte   aR 

82,  2  getroft]  freubig  —  Über  den  Adressaten,  damals  Ober- 
consistorial-  und  Regierungsassessor  in  Weimar,  vgl.  Strehlke 
II,  39        81, 19  Peucer  S.  77. 

*6687.  Handschrift  im  Kestner -Museum  in  Hannover. 
Eigenhändig        82,  s  neue  aus  neue?    —   82,  7  vgl.  zu  6682. 

*6688.  Coneept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  5^  82,17  ©önnern  nach  fic^  fid)  g  üdZ  83,3 
bttö  —  über  g  aR  84,3  g  1813  4  —  8  fehlt  im  Coneept; 
gedruckt:  K.  Fischer,  Erinnerungen  an  Moritz  Seebeck 
S.  140  (eigenhändig)  —  83,  11  Johann  Salomo  Christoph 
Schweigger  (1779-1857);  vgl.  ADB.  XXXIII,  335  13  Jour- 
nal für  Physik  und  Chemie       i7  vgl.  zu  5,  15. 

6689.  Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  XIV,  2,36  nach 
dem  Coneept  von  Caroline  Ulrichs  Hand ,  Abg.  Br.  1814,  7 
84,  9 — 17  (=  82, 16 — 83, 3)  im  Coneept  nur  durch  die  zwei 
Worte  23ormaIi  —  jaubert  g  nachträglich  angedeutet  — 
84,  19  vom  24.  Nov.;  Schriften  XIV,  233. 

*6690.  Vgl.  zu  6378.  Caroline  Ulrichs  Hand  —  85, 10 
vgl.  Tageb.  v.  5.  Jan. ;  nach  Düntzer,  Goethe  u.  Carl  August  ^ 
S.  693  war  Goethe  damals  schon  mit  Vorbereitungen  zur 
2.  Cottaschen  Ausgabe  beschäftigt;  vgl.  Briefe  XXIII,  69,  24. 
132,  ifi  und  hier  131, 1.  239,  s.  320, 1. 

66?)1.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  v.  Stein*  II,  438  —  86,  2  vgl.  81,  lo  und  19. 


Lesarten.  345 

0(192.  Vgl.  zu2G8.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  123  —  86,  9  vom  2.  Januar;  Knebel  bittet  um 
eine  Empfehlung  für  seinen  Sohn,  der  in  einem  sächsischen 
Reiterregiment  Dienste  suchen  wolle  und  bereit  sei  von 
unten  auf  zu  dienen  (ungedruckt). 

()6!)3.  Handschrift  in  der  Stadtbibliothek  zu  Frank- 
furt a.  M.  Schreiberhand.  Gedruckt:  Goethes  Briefwechsel 
mit  Antonia  Brentano  1814 — 1821.  Hsg.  von  Rudolf  Jung. 
Weimar  1896.  S.  17  —  87, 9  vgl.  Tageb. :  ,Dr.  Schlosser, 
Frf.  a.  M.  Rücksendung  der  Quittung  durch  August"  lo 
Schlosser  hatte  im  Auftrage  der  Frau  Antonia  Brentano 
angefragt,  ob  das  von  dieser  übersandte  Werk  des  Vaters 
richtig  eingetroffen  sei      13  vgl.  Tageb.  V.  336  f. 

mU.  Vgl.  zu  6635.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Leonhard  a.  a.  0.  I,  403.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  8,  woraus  zu  bemerken:  88,  i 
allgemeinen  g^  üdZ  6.  7  f^eil^oft  lo  finbe  </'  über  fcbc 
23  bon  bortl^er  5=*  üs  2B.  b.  5  >n  1814  r;^  aR  —  88,  19  vgl. 
zu  4, 1. 

*Gfil>5.  Handschrift  unbekannt.  Gedi-uckt  nach  einer 
von  W.  Frhrn.  v.  Biedennann  im  Juli  1896  übersandten 
Abschrift.  Eigenhändig.  Wohl  Begleitzeilen  zu  einem 
Bilde;  sicher  an  eine  hochgestellte  Persönlichkeit  gerichtet, 
vielleicht  an  den  Herzog,  der  am  18.  Dec.  aus  Frankfurt 
zurückgekehrt  war  —  89, 3.  4  Frankfurt  war  am  10.  Dec. 
1813  reichsunmittelbar  geworden. 

*6r»96.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  8^  89,21.  90,1  ber'^üUt  ru^en  </»  aus  fid^  bcrl;üaen 
!.■>  in  irgenb  g^  aus  fie  nirgenb  n  aU  nach  glcidj  is  ent: 
hjtdfcln^^über  rerbrcitcii  23  betreiben  nach  in  aiibcru  2g  cr5ftat= 
lijirt  nach  riuib  herum  91,  4  [6t)ef)l)]  fehlt  im  Conc;  vgl. 
zu  XXIII,  176, 14  13—20  gedruckt  Tageb.  V,  348,9  22  etotgcm 
<;*  über  ibrcnt  27  feinen  g^  aus  feinem  92, 11  ^ene»  g^  aR 
für  bicfes  17  aU  g^  über  bcm  23.  24  bet  Siebe,  bet  fjrcunb: 
fdjaft  g^  93,  2  red^t  g''  aR  is.  19  g^  —  89, 12  G.-Jb.  IX, 
11—20  90,  2  vgl.  ebenda  S.  83  und  zu  6403  11—13  Trebra 
hatte  ein  Kistchen  mit  80  Piecen  aus  Alteuburg  wahrend 
der  Belagerung  der  französischen  Gesandtschaft  in  Dresden 
übergeben;  er  wüsste  aber  nicht,  schreibt  er  „ob  Minister 


346  Lesarten. 

Serre  sie  nicht  etwan  mit  in  sein  Grab  genommen  hat"  („Acta 
Mineralogie  und  Geognosie,  besonders  des  Leitmeritzer  Kreises 
betr.  1813,  vorzüglich  Zinnformation",  Bl.  54)  92,  lo  vgl. 
zu  5, 15      20  vgl.  Hempel  XIX,  Spruch  133. 

6697.  Handschrift  von  Caroline  Ulrich  in  dem  Fas- 
cikel  des  G.- Seh.- Archivs  „Acta  Mineralogie  und  Geo- 
gnosie besonders  des  Leitmeritzer  Kreises  betr.  1813,  vor- 
züglich Zinnformation ",  Bl.  1  94,  7  Nach  ßreife»  folgt 
Ifid^tig  [5',  gestrichen  gfä]  11  2Bt(ä)tig  p^  Gedruckt:  Naturw. 
Sehr.  X,  251  -  94,3  Naturw.  Sehr.  IX,  10—33  7  ebenda 
X,  101  — 103  8  ebenda  X,  104— 110,  28  10  Handschrift 
im  Fascikel;  darunter  g:  bon  ,^errn  S)octor  ©tolj  too^n^aft  in 
Slujfig,  et'^alteii  b.  8.  3fuli  1813.  Sepliä  12  Naturw.  Sehr.  X, 
252—253  ©raupen  13  ebenda  IX,  139  —  151,5;  X,  253 
3u  —  einäufi-ieten  16  ebenda  X,  112—116  und  253  S)er— 254 
©(^td)ten  Brief  von  F.  A.  Schmidt  und  Concept  zu  6586 
17  Verschiedene  Verzeichnisse;  Briefe  von  Lenz,  Trebra, 
Laumond  18  Naturw.  Sehr.  X,  117 — 121  19  ebenda  X, 
122—126. 

6698.  Vgl.  zu  4697.    Handschrift  in  List  und  Franckes 

Auktionskatalog  vom  5.  Oct.  1897,  Nr.  369  und  F.  Cohens 
Katalog  97,  Nr.  140.  Schreiberhand  95,  21 — 24  p  Gedruckt: 
Biedermann  a.  a.  0.  S.  180.  Dazu  ein  Concept  von  Caro- 
line Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  12,  dem  95,  i3  gefolgt 
und  woraus  femer  zu  bemerken  ist:  95,2  bie  —  fiupf erplatte 
g  üdZ  6  aied^nnng  13  günftigere  15  biefe§  totc^tige  2Berf 
17—19  g  19  b.  8.  Sin-  21 — 24  fehlt  —  Zur  Sache  vgl. 
Biedermann  S.  314—320  und  hier  18,  1 4  und  38,  8  95,  7 
vgl.  zu  87, 13. 

6699.  Handschrift  eigenhändig.  Gedruckt:  G. -Jb.  II, 
272  und  Strehlke  II,  452.  Die  Unrichtigkeit  der  dort  aus- 
gesprochenen Vermuthung,  Sara  v.  Grotthuss  sei  die  Wiener 
Freundin,  ist  schon  von  Biedermann  (Archiv  für  Litteratur- 
geschichte  XI,  154  und  XII,  613)  nachgewiesen;  wahrschein- 
lich ist  es  die  Gräfin  O'Donell  (vgl.  G.-Jb.  III,  364)  und 
dann  würde  die  Gräfin  Fritsch  die  Adressatin  sein.  Vgl- 
über  diese  Biedermanns  Goethe  -  Forschungen  S.  270— 274 
—  96, 3  vgl.  zu  24, 15. 


Leaarten.  347 

6700.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  W.  Gwinner, 
Schopenhauers  Leben  S.146.  Briefe  Schopenhauers  an  Goethe 
sind  gedruckt  G.-Jb.  IX.  50—74. 

*6701.     Vgl.  zu  3718,  Nr.  1977.     Caroline  Ulrichs  Hand 

97.11  äufammcntegen  aus  jufammen  ju  legen  11.12  fototogircn 
nach  3U  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  16,  woraus  zu  bemerken :  97,  4  enthielte  g  aus  ent{)ält 
9  \\6)  g  aR  u  jujammen  3U  legen  unb  ju  fatalogtren  —  97, 5 
Für  die  Kinder  der  Jagemann  (vgl.  Carl  August  an  Goethe 
Jan.  1814;  Bing.  Br.  1814,  54  und  hier  164,  1). 

Ein  im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  A  9342  erhalte- 
ner Brief  an  August  Eberhard  Müller  vom  9.  Jan.  bleibt  als 
amtliches  Schreiben  von  der  Briefausgabe  ausgeschlossen. 

6702.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  0.  Jahn 
a.  a.  0.  S.  310  —  97,  23  „aus  der  berühmten  Sammlung  des 
d'Ennery"  (Voigt  an  Goethe,  8.  Jan.).  ÜberMichelet  d'Enuery, 
Archäolog  (1709—1786),  vgl.  Nouv.  biogr.  generale  XVI,  67, 

98. 12  Prinz  Bernhard  wurde  auf  dem  Wege  nach  Erfurt  von 
einem  Soldaten  durch  einen  Bajonettstich  in  das  Dickbein, 
nicht  gefährlich,  verwundet  (Fourierbuch)  20  Der  Herzog 
hatte  die  Versiegelung  und  Durchsicht  der  Papiere  Voigts 
durch  das  Geh.  Consilium  angeordnet,  für  den  Fall  dass 
dieser  verunglückte;  Voigt  schreibt,  er  danke  es  seinem 
Temperament,  dass  ihn  so  etwas  nicht  im  geringsten  be- 
unruhige. 

6703.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand  99,4 
nach  Sßaffeubrubeta  von  späterer  Hand  üdZ:  ßotta.  (Fried- 
rich Wilhelm  von  Cotta,  1796—1874;  vgl.  ADB.  IV,  520) 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  125  —  99,9  vgl.  zu  115,6. 

*6704:.  Handschrift  im  G.-Sch.-Archiv.  Caroline  Ulrichs 
Hand  101,  21  ^  aR  —  100, 11— 16  Eine  abweichende  Darstel- 
lung bei  Genast,  Aus  dem  Tagebuche  eines  alten  Schau- 
spielers 1,  160-162  25  December  1813,  Nr.  245  101, 18  Die 
Nonne  ist  offenbar  Caroline  Ulrich,  der  Hühnermönch  August 
(vgl.  Br.  XXII,  291,21)       21  vgl.  VIU,   132,  11. 

6705.  Die  Handschriften  der  Briefe  Goethes  an  An- 
tonia  Brentano,  die  sich  seit  1896  im  Besitz  der  Frankfurter 
Stadtbibliothek  und  des  Herrn  Rechtsanwalts  Dr.  jur.  Otto 
von  Brentano  di  Tremezzo  in  OflFenbach  a.  M.  befinden  (vgl. 


348  Lesarten. 

Jung  S.  16),  sind  nicht  neu  verglichen.  Eigeuhäudig  102,  3 
bete'^te  Gedruckt:  Jung,  Goethes  Briefwechsel  mit  Antonia 
Brentano,  S.  18.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Haud, 
Abg.  Br.  1814,  15,  woraus  zu  bemerken:  101,22  Inunberli^c 
102,4  unfcr]  f^reunb  7  banfbarftcn  7  loäre  —  9  Itiorbcit  [mit 
der  Variante:  bet)gef)eube]  g  aus  hjenn  nid^t  be^ge'^crtbe  ^tnjcigc 
niid;  auf'ä  neue  angeregt  ^ätte  10  frii^^eret  g  aus  ber  frü'^cren 
10.11  311  —  Süater  [mit  der  Variante:  liortvcfflidjeii]  51  aus  btc  er 
3U  Syrern  fQixxn  33ater  gel}abt  1:5  bic  (J-{)ve  genießen  g  über  fo 
gliirflid?  fein  17.  is  bcm— ^^ttgen]  bcn  n3ei-tt)en  S^rigen  is  beftenS 
—  empfe'^Ien]  oufS  befte  ju  cmpfet^Ien  nnb  meiner  mit  äßot)ItDDlIen 
eingeben!  3U  fein  lo  fehlt  20  15.  ^an.  1814  g  —  102, 1  vgl. 
zu  87,10      s  vgl.  zu  95,7       9  E.  (Eichstädt?);  vgl.  95,7. 

*670ß.  Die  Handschrift  (Fr.  Cohens  Katalog  97,  Nr.  141) 
war  nicht  erreichbar.  Hier  nach  dem  Concept  von  Caro- 
line Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814, 13  103,  20  gine  5»  über 
Diefe  104,7  11.  über  9*^"  —  Über  den  Adressaten  vgl. 
zu  XVI,  323, 5  und  ADB.  I,  179.  Datum  nach  dem  Tage- 
buch (Postrechnung:  16.  Jan.)  103,  1  Ein  englischer  Arzt 
John  Forbes  übersandte  es  durch  Albers,  nachdem  er  durch 
Albers'  Frau  von  Goethes  Gleichniss  in  den  Wahlverwandt- 
schaften (Werke  XX,  212, 14)  gehört  hatte  (Eing.  Br.  1813,  6.) 
6707.  Vgl.  zu  4697.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Bieder- 
mann a.  a.  0.  S.  181.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs 
Hand,  Abg.  Br.  1814,  14^*,  woraus  zu  bemerken:  104,8.9 
Heine  unb  luürffame  9  bereiten]  bitben  12  unb  —  erregen  g 
üdZ  V.',.  14  machten  —  be!annt]  fprnd)cn  Sie  an  .^errn  Hon 
©enj  if)re  SBünfc^e  au§  is  abbreffiren  g  für  fcnben;  dieses 
g  über  fdjicfcu  if.  mit  —  fid}]  fic^  mit  —  föcnt?  17  2)a§  —  20 
gelangen]  unb  3toar  Itürbc  id)  hal  5Paquetd}cn  an  meinen  ©oljn 
nac^  ^ranffnrt  fd}icfen,  Ino  fid)  'mo\)l  ein  2öeg  nnb  eine  Söcife 
nnftl)nn  hjirb  Inie  S^re  [3'f)re  g  über  nnfcrc]  2Bünf(^e  an  Ort 
nnb  SteEc  [an  —  ©teile  g  üdZ]  gelangen  fönnen.  9Hd)t'3  mel)r 
für  bieSmal.  Surfte  man  bcn  5ial)mcn  bc5  iBerfafferS  obgenan: 
ter  Shißeige  loiffen,  fo  iüürbe  mir  foldjen,  unter  Slngelobung  be§ 
ftrengften  ©tiEfdjlneigcng  erbitten.  21  fehlt  —  Zur  Sache  vgl. 
W.  v.  Humboldt  an  Goethe  7.  März  1814  (Bratranek  S.  254) 
104, 10  vgl.  100,  25  15  Goethes  Brief  an  W.  v.  Humboldt, 
den   dieser  in  seiner  Antwort  erwähnt,  ist  nicht   erhalten. 


Lesarten.  349 

6708.  Vgl.  zu  2GGG.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Jahn 
a.  a.  0.  S.  311  —  105,6  vgl.  Leonhard  an  Goethe,  10.  Jan. 
1814  (Eing.  Br.  1814,  5):  „Der  Kurfürst  hat  alle  seit  sieben 
Jahren  —  d.  h.  so  lange  er  abwesend  war  —  statt  ge- 
fundenen Anstellungen,  Ertheilungen  von  Gehalt,  Titeln  u.s.  w. 
für  nichtig  erklärt  . . .  Ich  .  .  bin  nun  vom  Geheimenrath 
und  General -Inspektor  der  Domänen  zum  Steuer  -  Assessor 
umgewandelt  .  .  .  Könnte  ich  vielleicht  durch  Ihr  alles  ver- 
mögendes Fürwort  vom  Weimarischen  Gouvernement  den 
verlorenen  Charakter  wieder  erhaltenV''  vgl.  137,  2«.  104,  i9 
—165,  12  und  Nr.  6866  u  vgl.  100,  25  19  Carl  Christian 
Müller  (1775—1847);  vgl.  ADB.  XXII,  643. 

*()709.  Vgl.  zu  3528  (Neuestes  Verzeichniss,  1874,  S.  218). 
Eine  Collatiou  verdanken  wir  der  Rheinischen  Goethe-Aus- 
stellung in  Düsseldorf.  H,  E.  Webers  Hand  (vgl.  zu  6616), 
108,26—28  g  —  106,22—107,1  gedruckt:  Schriften  der  G.-G. 
XIII,  373  (ediattcttj^en  ist  Druckfehler).  108,  2.  3  onjujcigcn 
mit  itieüiel  Dazu  ein  Coucept  von  Caroline  Ulrichs  Hand, 
Abg.  Br.  1814,  17,  dem  107, 27  (Hs.  g^temben)  gefolgt  und 
woraus  zu  bemerken:  106,  6  ein  neuel  g^  aus  biefeä  neue 
9. 10  hJtrb  —  betet  j^  aus  frfieint  fo  nötf)igct  bie  5PfIid)t  betet 
3U  fein  11  ba  g^  über  cils  12  mit  —  (Sifct  g^  üdZ  12.13 
itidEjt  —  luie  g^  aus  faum  batan  benft  ha^  13  et^alten  nach 
aud?  14  benn  —  beteinft  g^  über  bod)  fünfticj  15  ^offcn  g^ 
über  betifen  Sine  foId)e  g^  über  biefc  i7  ait-i'fütlt  g^  aus 
auffüllen  is  bcii  g^ortttiaubeinben  g^  aus  betten  toelc^e  fott; 
tüanbctn  22  £et  —  2g  il:ünft(et  g^  aus  2RüIIet  bet  ©ot)n  bc» 
l^tefigen  Äupferftedjet^,  bet  —  ©cenen  [so!  befaiint  gcmad^t  fehlt], 
ift  ein  gefd)idtet  jnnget  ßünftlet  23  but(^  bie  über  ber  107, 10 
gebadeten  g^  über  bcn  13  jammeln  g^  über  jcrftrenen  22  nic^t 
—  24  ftottfänbe  g^  aus  biefe»  nidjt  eine  Sotge  luegen  —  3(uö= 
fommcn  ettegtc  108, 2. 3  an3n3eigen  nach  obnijefäbr  an3n= 
3cigen  mit  micbiet  3  betgteidjen  g*  über  fo  5  ju  nach 
bcbiirftc  7  befannt  mad^en  g^  über  anjeiijcn  13  gutet  g^  aR 
19  totebet  g'  üdZ  20.  21  fo  tuic  gcgenloätttg  25  g^  26.  27  fehlt 
28  äöeimat  ben  9tcn  3an.  1814;  aR  y:  ^Ibgefanbt  b.  17.  San. 
1814.  —  106,  s  Robert  von  Langer  (1783—1840);  vgl.  ADB. 
XVII,  679  22  Johann  Christian  Ernst  Müller  20  Franz 
Heinrich  Müller  (1793— 1806);  vgl.Biedermaun,  Erläuterungen 
zu  den  Tag-  und  Jahresheften  S.  313  und  Nr.  6806  — 6808. 


350  Lesarten. 

*6710.  Handschrift  im  G-Sch. -Archiv.  Caroline  Ulrichs 
Hand  110,  21  33erfti)iebe  —  9tücffuiift  und  n—2^  g  110,  13.  u 
Ein  Stück  mit  dem  Siegel  ausgerissen:  etren  in  §erren  und 
möglicherweise  ein  Wort  nach  ©tid^ting  14  Christian  Gott- 
fried Theodor  Ortmanu ;  Carl  Wilhelm  Constantin  Stichling. 

*6711.  Handschrift  im  G.- Seh. -Archiv.  Riemers  Hand 
111,  23 — 112, 5  g  111,  2  vgl.  zu  104,  \h  16  wohl  ein  Studien- 
kamerad Augusts;  über  bämmern  hier  und  112,  4.  5  vgl. 
G.-Jb.  X,  24  und  82. 

6712.  Handschrift  im  Besitz  der  Freiin  Elise  von  König- 
Warthausen  in  Stuttgart.  Zuerst  gedruckt:  G.-Jb.  I,  248 
nach  einer  Abschrift;  hier  nach  dem  Druck  von  G.  Weis- 
steiu  in  der  Deutschen  Rundschau  LVHI,  289—291,  der  auf 
dem  Original  beruht  und  auch  die  Datirung  näher  be- 
gründet. Vgl.  ferner  K.  Schmidt,  Schillers  Sohn  Ernst  S.  8  f. 
und  Tageb.  V,  345.  Charlottens  Antwort  ist  unter  falschem 
Datum  G.-Jb.  VIII,  43  gedruckt. 

6713.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  von  112,20— 113,  u 
in  List  und  Franckes  Auktionskatalog  vom  4.  Oct.  1897, 
Nr.  370;  eigenhändig.  113,12—114,20  im  Besitz  von  Herrn 
Rudolf  Brockhaus  in  Leipzig  und  von  ihm  dem  Archiv 
freundlichst  zur  Benutzung  übersandt;  Caroline  Ulrichs 
Hand.  Gedruckt:  Biedermann  a.a.O.  S.  181— 183.  113,24.25 
^ätte  —  )3tDbucirt  g  aus  ©oUte  er  —  ^srobucirt  t^abtn  —  112, 21 
vgl.  18, 14.  38, 18.  95,2       113,3vgl.  zu  104, 15      15  vgl.  zu  6712. 

6714.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  H,  127  —  114,  24.  25  vgl.  6697  115,6  Dome- 
nico Batacchi;  vgl.  R.  Köhler,  Goethe  und  der  italienische 
Dichter  Domenico  Batacchi,  Berichte  der  kgl.  sächs.  Ges. 
d.  Wiss.  1890.  Bd.  XLII,  74-78  und  G.-Jb.  XVIII,  276  8  vgl. 
81,  7.  8  und  19  12  vgl.  Tageb.V,  342—344;  über  Kurowski  auch 
Goedeke  IIP,  762  116,  n  Von  Caroline  Ulrich;  vgl.  Knebel 
an  Goethe  18.  Jan.  14  Aus  Jenaer  Sandbrüchen  15  Von 
Chessy;  vgl.  zu  91,4. 

Für  einen  Brief  Goethes  an  Gersdorff  vom  21.  Jan. 
(Privatbesitz;  vgL  A.  Cohns  Katalog  213  Nr.  105;  210  Nr.226) 
wurde  die  Publicationsbefugniss  nicht  erlangt. 

■'"6715.     Handschrift  im    G.  -  Seh.  -  Archiv.     Eigenhändig 
—  117, 1  Sie  blieb  vom  28.— 31.  Jan.  (Tageb.;  vgl.  auch  6725). 


Lesarten.  351 

6716.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Jahn  a.a.O. 
S.312    117,8  äuffetten  aus  äufjetn  —  117,8  vgl.  zu  6721. 

6717.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  130  —  118,  i  Vom  21.  Jan.;  ebenda  S.  129 
3  Vgl.  126, 16  10  Die  Übersetzung  von  Riemer  und  Ein- 
siedel,  zuerst  aufgeführt  am  30.  März  1812      119,  9  vgl.  100,  25 

12    vgl.    zu   31,16         28   vgl.   zu   4,7. 

Ein  Brief  an  Rentamtmann  Kühn  vom  22.  Jan.  (Con- 
cept  in  dem  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  „Acta  Commis- 
sionis  den  Ausbau  der  obem  Etage  des  Jenaischen  Schlosses 
betr."  Bl.  14)  bleibt  als  amtliches  Schreiben  von  der  Brief- 
ausgabe ausgeschlossen. 

6718.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Goethe 
und  Maria  Paulowna  S.  16  —  120,  20  Carl  Thurueisen,  Com- 
missionär  und  Kunstliebhaber  in  Frankfurt  a.  M. 

6719.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe  an 
Frau  von  Stein  » 11,  439. 

*6720.  Handschrift  im  Besitz  Johnscher  Nachkommen 
in  Dresden,  hier  nach  einer  von  Prof.  Eilhard  Schulze  1894 
mitgetheilten  Abschrift  gedruckt.  Dazu  ein  Concept  von 
Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  20,  woraus  zu  be- 
merken: 121,20  if)nj  benfelben  nach  20  folgt:  ßönneu  ©ie 
fernerhin  etlnag  für  il)n  loircfen  [loircfen  g  über  tl^uti]  fo  toürbcii 
©ie  mid^  auf  ^  neue  bctBinbeit.  22  bie  fehlt  122, 4  einiger] 
ber  5  frü'^cr  5.  c  9{ec£)tinjiffenfd)aften  g  aus  IRed)t§fennt= 
nifjen  c  ferner  fehlt  7. 8  unb  —  §Qnbf(i)tift]  eine  fd)öne  §Qnb 
8  ftcmben  unb  befannten  ^perfonen  barjufteHen  9.  10  machten 
il)n]  aEe§  btefcä  3u|ammen  madjte  mir  itin  10  fef)r]  fo  10  ^a 
—  12  toagcn]  bo^  id)  bicllcic^t  —  äJetfud^  ju  mad)en  nid^t  ah- 
geneigt  toäre  13  fo  föie]  toie  über{}aupt  14  entfc^eibenbe  g 
über  foldjc  i7  2BoI)Igeboren  biefe]  ba§  is  (Sdjteiben  g 
üdZ  19  foCte  e«  mir  q  aus  mir  biefe»  oud^  um  feinet 
20  5Diefe  —  22  S3erl)ältnt§]  toclc^e  :^ier  —  unb  öon  jet)er  mit  meinem 
^aufe  in  bem  freunbfc^aftlid^en  SScrljältniffe  ftet)cn  26  aäJcimar 
fehlt;  b.  — 1814  g  -  121,  19  Eing.  Br.  1814,  14  -ji  vgl. 
G.-Jb.  XX,  89 f.  122,20  Gemeint  sind  wohl  die  Stief- 
eltern Johns:  Geh.  Kammer -Rath  Friedrich  Carl  Büttner 
und  Frau. 


352  Lesarten. 

6721.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Goethe 
und  Maria  Paulowna  S.  16  —  123,  3.  4  Auszug  aus  einem  Brief 
Voigts  vom  23.  Jan.  (Eing.  Br,  1814,  83): 

Stiigjug  eine§  ©d)reiben§  be§  §.  &ei).  9iQt^  ü.  23oigt  Dom 
23.  San.  1814.  3d)  crfeune  ^^x  befonbereä  2Öoi(tooaen  in  @e= 
nef)migmig  unb  33eförbcrnng  cinea  äJorfo^cg,  toelct)er  bei)  mir  auä 
^ßorJicbe  für  unfere  lüiffcnlc^aftlic^cn  ©ammtnngen  entflanben  ift. 
9JJcine  Slbfic^t  ift,  ben  römtfc^cn  6atatogu§  ju  boHenben,  unb  aU- 
bann  mir  eine  Sojre  311  maii)en,  tDQ§  ic^  reblidier  Sßeife  forbern 
fönnte.  6»  fann  immer  nid)t  unbebcuteub  fetjn,  ba  über  100  ©tücf 
in  ®olb  bobel)  finb.  Si'^re  ©ütigfeit  ermuntert  micf)  mit  Suft 
boron  3U  gef)en,  bei)  aller  Unluft  ber  ^eit  unb  ber  ^citöcfc^iifte  l^p. 

6  Nicht  erhalten. 

*6722.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,21b  123,20  üon  nach  uncber  124, 10  Das  zweite  mir 
g  über  mtd?  16  toünfd^e  nach  tpeldjer  nod?  nidjt  complett  in 
meinen  r>änbcn  ift  ha^  nach  vov  allem  5?eYfaII  19  frieb= 
lic^ftcn  S'^it^"  9  ^^^  frieblidjfte  3ctt  i9.  20  toenn  —  augen^ 
blidlic^  g  aR  —  124, 14  vgl.  zu  5, 15. 

*6723.  Handschrift  im  Besitz  des  Herrn  F.  Broicher, 
London.  Nach  einer  von  Herrn  Dr.  Erich  Peruice  im  De- 
cember  1892  mitgetheilten  Abschrift. 

6724.  Vgl.  zu  4697.  Die  Handschrift  kam  am  30.  Okt. 
1893  bei  .1.  A.  Stargardt,  Berlin,  zur  Versteigerung.  Eigen- 
händig, Gedruckt:  Biedermann  a.  a.  0.  S.  183.  Dazu  ein 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  22 b, 
woraus  zu  bemerken:  125, 1.  2  beut  ^^itgeift  ff  aus  ben  ^fit^ 
lauften  5  ber  ©inn]  aUe^  6. 7  tüürbigen  2)iitarbeitcr]  bratoen 
äJlänner  7  biefer  9tü(ffid)t]  biefem  @inne  u  toa^  nach  mu- 
©runbfä^e]  ©efinnung  ©runbmotibe]  .^auptmotiüe  12  biefen 
erften  nur  [nur  g  aRJ  12.  13  baä  —  boüenbct]  bie  grofee  Zijat 
gett)an  u  3^riebe  nach  bem  iUortc  u  ber  —  16  gelb]  ein 
gro^e^  i}db  ber  bidjtenben  Sctrad)tuug  ly  Unfre  —  iBud)]  Unfere 
frcylid^  uidjt  feljr  literarifd)  fel)r  [so!]  bezauberten  33ud}l)änbler 
fonnten  mir  ha^  SCßerf  20  ^1)mn  unb  g  üdZ  23  Wdd)  beftenS 
em^jfcljlenb  24  24ften  —  125,  1  Es  wurde  in  Nr.  45  der 
Jenaischeu  ALZ.  (März  1814)  unter  der  Rubrik  „Schriften  über 
die  Tagesgeschichte  in  Deutschland"  besprochen      19  Nach 


Lesarten.  353 

Eichstädts  Brief  vom  30.  Jan.  (Eing.  Br.  1814,  31):  J.  Cli. 
F.  Wundermaun ,  Geschichte  der  christlichen  Glaubenslehre 
vom  Zeitalter  des  Athanasius  bis  auf  Gregor  den  Grossen. 
Leipzig  1798;  vgl.  366,  2. 

*6725.  Handschrift  im  G.- Seh. -Archiv  (alph.).  Eigen- 
händig. 

6720.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  U,  134  —  126,  i6  vgl.  118,3. 

*6727.    Vgl.  zu  3718,  Nr.  1987.    Caroline  Ulrichs  Hand. 

()728.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Herrn 
Prof.  Dr.  H.  Hüffer  in  Bonn.  Gedruckt :  H.  Hüffer,  Erinne- 
rungen an  Schiller  (Sonderabdruck  aus:  Deutsche  Revue 
1885),  S.  38.     Vgl.  zu  6712  und  113,  i5. 

Begleitverse  zu  einer  Sendung  au  die  Gräfin  O'Donell, 
datirt  vom  3.  Febr.  1814,  sind  Werke  IV,  243  gedruckt  und 
werden  hier  nicht  wiederholt;  vgl.  zu  6671. 

0729.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  0.  Jahn 
a.a.O.  S.  314  —  128,  u  Die  heilige  AUiance,  vgl.  140, 7.  8  und 
die  Lesarten  dazu. 

*6730.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  1985.  Caroline  Ulrichs  Hand 
129, 15  flf  —  128,  21  vgl.  zu  97,  5      129,  9.  lo  Tageb.  I,  152,  lo— 18. 

6731.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  135. 

*6732.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand  131,  ii.  12  g 
130,18  —  20  gedruckt:  Goethes  Dichtung  und  Wahrheit.  Er- 
läutert von  H.  Düntzer,  I,  47.  Dazu  ein  Concept  von  Caro- 
line Ulrichs  Hand  in  dem  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs 
„Acta  die  Ausgabe  meiner  Wercke  bey  Cotta  betr."  B1.77f., 
woraus  zu  bemerken:  130.1:'  überfenbeten  Eiemer'i  aus  ühtx- 
fanbten       19  burd^»       131,7  bod)  —  10   fdjeint  Bieiner  all  für: 

bod?  inadjt  mir  le^tcrcs  mancbinal  einen  trüben  2luijen- 
blicf.  (Srülgen  Sic  unfrcu  oerbicntcn  i?jerrn  Ffanq,  unb  fageu 
il^m,  bdjg  ich  leibcr  nidjt  an  feiner  Seite  fedjten  faun,  inenn  er 
ber  Sd/önl^eit  uub  bem  ^Secjenbocjcn  bctt  Krieo,  nuidit;  jenes 
allgemeine  unb  bicfes  bcfonbcrc  pbäuomcn  rcrbinbct  aanj 
ciijcntlidj  im  fittlidi  unb  finnlid?cn  Sinne  ^cn  liinuncl  mit  ber 
(Erbe;  unb  mer  mödjte  leben,  ol^ne  fidj  an  einer  )o  l^errlidjeii 
Dcrmittlung  3U  erfreuen? 

®oct{)c8  ?öer(o.    IV.  ?l6t().  24.  iPö.  23 


354  Lesarten. 

Auf  einer  Abschrift  nach  diesem  Concept  mit  einigen 
willkürlichen  Veränderungen  (Kauzler  Müller- Archiv  Nr.  704) 
beruht  der  Druck  bei  Strehlke  I,  127  —  130,  i8  vgl.  zu  5,  i5 
131, 1  vgl.  zu  85,  9. 

*6733.  Concept  vou  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  27  131, 15  Befdiäfttge  nach  beut  ig  normolen  g  über 
regelmäßigen  abnormen  g  über  anomalen  5tntur  g  aus  5iatur= 
fräfte  19  fät)tg  modite  Riemer  über  in  ^fcn  Staub  [et5en 
Fönnte;  aR  von  Riemers  Hand  ein  zweiter  Besserungsvor- 
schlag: mir  e§  möglich  xnaä^it  Ti  eine  g  über  biefc  23  ber= 
jäumen  uach  5U  132, 0  benn  Riemer  über  u>tc  7  bte  nach 
unb  —  Der  Adressat  war  Privatdocent  der  medicinischen 
Facultät  in  Jena.  Datum  nach  dem  Tagebuch  131,  14 
„Untersuchungen  über  die  Natur  und  Heilung  des  Fiebers", 
Leipzig  1813. 

*6734.  Concept  vou  Caroline  Ulrichs  Hand ,  Abg.  Br. 
1814,  26i>  132, 13  ©ie  —  19  entfielen  g  aus  5Dte  SSeljanblung 
be§  fo  reichen  ©top  mit  tüa^r^oft  beutfd)er  föefinnung  gicbt  tf)r 
einen  loürbigen  5ß(a^  unter  fo  mand)en  anbern,  locId)e  baefelbe 
mit  mel^r  ober  toeniger  ©lücf  unternommen,  ßann  über  foldje 
too'^Igemeinte  unb  lobenSmürbigc  ?lrbeiten  bie  ^^ragc  entftcljen,  fo 
ift  e»  bte  17.  is  fo  !ann  g  über  eine  19  bringen  g  aus  bringt 
22  if)nen  g  über  tl^r  23  3Bel)bc§  «7^  über  Dicfcs  133, 3.  4 
abgebrndte  —  finb  g  aus  abgebrudten  Urtf)cttc  gchji^  nid)t  nn= 
befonnt  geblieben  Inäre  [so!]  4  gctot^  g  über  überzeugt  f.  biefer 
neuen  ^  über  <S.vo.  IPoblgeboreu  7  jener  g  über  y:\xtx  10  \>n- 
getoiffern  hierben  g  für  überjeugen  mögen  —  Über  den  Adres- 
saten vgl.  ADB.  XXV'II,  590.  Datum  nach  dem  Tagebuch 
132,13  Eine  der  „Reden  an  mein  Volk",  die  Rehfues  njit 
einem  Brief  vom  15.  Jan.  (Eing.  Br.  1814,  12)  übersandte 
133,  2  vgl.  100,  25  5  Eine  Recension  erschien  im  Juui  1814, 
Nr.  102. 

6736.  Vgl.  zu  6110.  Riemers  Hand  135,3— 6  y  Ge- 
druckt: Varnhagen  a.a.O.  IV,  234  und  Grenzboten  1846  Nr.  25. 
Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814, 
25 ^  woraus  zu  bemerken:  133,  u  gütige  r;  aR  für  freunblid^e 
19  äU  nach  [ogicid?  24  ©üb^Söeften  g  aus  SBeften  134, 2. 3 
3cnc  —  immer  [mit  der  Variaute  in  Z.  2:  unferm]  g  für  3*^"^ 
braud^en  unfcre  liülfc  nidit,  ja  faum  unfcrc  IDünfcfje,  benen 


Lesarten.  355 

fic  fdjon  {ängft  9  grJuartungen  g  über  fjoffnungcn  lo.  u  ine()r 
na(i)^Qltigcr  Riemer  "i  aus  na(^f)a(tigercr  13  frü'^IingtDeifjagcnb 
nach  einen  20  fic^  —  füf)lt  ^  üher  frcy  ift  26  um  —  28  auf= 
jubelDo'^ren  ^  aus  unb  ba§  —  aufjubeloa^tcn  t)offe  135, 3—6 
fehlt  —  133,  14  Ein  Fasan  als  „gefiederter  Bote"  sollte  eine 
Sendung  Spickgänse  ankündigen;  ^1.  Frau  v.  Grotthuss  an 
Goethe  21.  Jan.  (Eing.  Br.  1814,2;  G.-Jb.  XIV,  55). 

*6736.  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1814,28 
135, 11  füf)Ien  g  über  beftnbcn  —  Der  Adressat  ergiebt  sich 
aus  GersdorflFs  Antwort  vom  7.  Febr.  (Eing.  Br.  1814,  50). 

6737.  Vgl.  zu  4697.  Schreiberhand.  Eine  nachträg- 
liche CoUation  der  Handschrift  (Besitzer  Herr  Heinze,  Wirth 
von  Auerbachs  Keller  in  Leipzig),  die  wir  G.  Witkowski 
verdanken,  ergab  die  Änderung:  136,  16  öftreid^ifd^e  Ge- 
druckt:   Biedermann  a.a.O.  S.  184  —   136,14  vgl.  104,9. 

6738.  Vgl.  zu  6635.  Riemers  Hand  137, 27  bon  nach 
'i>a%  138,  4  g  Gedruckt :  Leonhard  a.  a.  0.  I,  404  —  137,  4 
Geschichtliche  Darstellung  der  Schlacht  bei  Hanau  am 
30.  Okt.  1813.      24  vgl.  zu  105,  6        138, 9  vgl.  zu  97, 5. 

6739.  Vgl.  zu  6356.  Schreiberhand  140, 21  ein  nach 
als  Gedruckt:  Werner  a.  a.  0.  S.  143.  Dazu  ein  Concept 
von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  23 ^  dem  139,9 
gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  139,  1.  2  Sie  — 
jT^euerfte  g^  aus  Se^t  lieb  unb  frcunblid^  luat  e§  20  Seele 
(7*  aus  Seelen  21  !)obe  g^  aus  I)aben  24  meinen  g^  aus  meine 
140, 3  betoiefen  s  ^cer  Sd^aoren  g  über  unb  (Sott  gebe  un= 
tt|cilbaren  BrcYcinigfcit  9  »ergangene»  g^  aus  bergangen  11. 12 
oufäuftellen  nach  miebcr  14  auf'3  nach  u'iebcr  16  nach 
einfließen  folgt  noch  3U  laffen  21  Sd)riftftcIIet  g  über  2Uttor 
23  5tettoenfiebet  nach  burcb  25  bor]  für  141, 4  unb  berrttnb- 
h)ebt  ^  aE  6  fehlt  —  Zur  Sache  vgl.  Werner  S.  146-150 
139,  3  Am  18.  Jan.  (Eing.  Br.  1814,  22)  140, 13  vgl.  zu  XXII, 
24,14  17  vgl.  zu  5,15  141,2  Hermann  und  Dorothea? 
vgl.  zu  68,  4. 

*6740.  Handschrift  von  Augusts  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.  -  Seh.- Archivs  „Acta  Commissionis  den  Ausbau  der 
obern  Etage  des  Jenaischen  Schlosses,  zum  Behufe  der 
Cabinette  betr.%  Bl.  20        142,4  unfere  aus  unferer     mtnero: 

23» 


366  Lesarten. 

logtfcficu       1^  (]       aR  von  Voigts  Hand:    „Mit  Danksagung 
durchgängig  beystimmend,  V."  —  142,  ii  Acta,  Bl.  14. 

6741.  Vgl.  zu  4697.  Schreiberhaud.  Handschrift  vgl. 
Fr.  Cohens  Katalog  97,  Nr.  142.  Gedruckt :  Biedermann  a.  a.  0. 
S.  185  —  142,  20  Nach  Biedermann  die  in  Nr.  78  der  Literatur- 
zeitung (April  1814)  besprochene  Schrift  „Geburt,  Thaten 
und  Ende  des  Rheinbunds." 

6742.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  137  —  143,  i6  vgl.  zu  13,  25  144,  n  Ge- 
meint ist  wohl  Bocholt  im  nördlichen  Belgien,  nahe  der 
holländischen  Grenze  18  Knebel  bat  Goethe  am  7.  Febr. 
seine  Briefe  an  den  Sohn  Carl  durch  den  Kriegsrath  Philipp 
Christian  Weyland  zu  befördern  (ungedruckt). 

*6743.  Concept  von  Caroline  LHrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  28 1>  —  144,  L>3  Jedenfalls  zum  Geburtstag  der  Erb- 
prinzessin; vgl.  Werke  IV,  9,  V,  2.  Abth.,  9 ff.  und  „Goethe 
und  Maria  Paulowna"  S.  7  und  161  f. 

*6744.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  von  Frau 
Marie  Kaempf,  geb.Peucer  in  Weimar  —  Der  Adressat  ergiebt 
sich  aus  der  Überlieferung  der  Handschrift  und  dem  Brief 
Peucers  vom  9.  Febr.  1814  (Eing.  Br.  1814,  56).  mit  dem 
dieser  einen  Bericht  „über  die  zweckmässige  Begrenzung 
der  academischen  Gerichtsbarkeit"  übersendet  und  um  „bald- 
gefälligste Remission"  ersucht. 

6745.  Vgl.  zu  6106.  Augusts  Hand  146,  12  ^l)xen 
23  bet)gefügten  26  g  Gedruckt :  Frese  a.  a.  0.  S.  56. 
Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  31 1',  woraus  zu  bemerken:  145, 19  toert'^efter  146,6 
l)nt  fehlt  11  Sonrfen  —  u  fj  nachträglich  eingeschaltet 
IV  uielen^- über  bafür  20  mir  25  lömtten  26  fehlt  27  12  ff" 
—    146,  8  vgl.  zu  8, 1      15  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  325. 

6746.  Vgl.  zu  5649.  Handschrift  im  Fussgestell  der  in 
der  Frankfurter  Stadtbibliothek  aufgestellten  G  oethe-Statue ; 
von  Creizenach  (a.  a.  0.  S.  39)  nach  einer  Abschrift  Dr. 
E.  Rüppells  gedruckt.  Eigenhändig.  Die  Unterschrift  lautet 
bei  Creizenach:  2ß.  ®oef^e,  das  2B.  ist  wohl  genauer  ein 
verschlungenes  ^.  2B.  t).  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  31  ,  woraus  zu  bemerken: 
147, 1  fehlt      2  öete'^rtet  greunb  fehlt      ;!  be»  —  ©o'^ne§  ff  aR 


Lesarten.  3ö7 

I)Qt]  'fabelt  6  Süngliiig]  junger  2)icufd)  6. 7  einfic^tigeu  unb 
geprüften  8  abgclüinne  aus  obgelüinnen  möge  9  2Bort  aus 
SEßorte  ii  tüd^tiger]  toacfercr  12  geneigten]  freunblic^cn 
13  aU  nach  [oroobi  u  naä)  ber]  bei)  feiner  is  fd§on  fehlt 
IG  it)m  aus  ^fint^n  i'-- 1^  bicnen  --  ^iiftanbee]  eine?  fünftig 
ftcf)ern  3iM"tfl"^C'5  tüerben  i?  in  einer]  ^u  einer  nach  23  aR: 
Sßeimar  bcn  12ten  ^Jeb.  1814.  —  147,  10  Rühlmann  19 
Abraham,  der  in  das  Frankfurter  Freiwilligencorps  ein- 
getreten war. 

6747.  Vgl.  zu  6161.  Augusts  Hand  148, 4  an  üdZ 
s  3um  aus  ju  149, 14  S^reaner  150,  9 — 12  mit  Ausnahme 
des  Datums  g  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  33.  Dazu  ein 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  39  wor- 
aus zu  bemerken  :  148,  9  ^inburc^  ry*  üdZ  19  finb]  ift 
24.  25  3f^)re  SSemü^ungeu  </'  aus  ^^r  Unternehmen  149  1.  •_' 
3um  —  aufne'^men  g^  hinzugefügt  4  IddIjI  nach  idj  e  jene 
g^  über  bic  9  bem  g^  aus  ben  19 — 28  von  Augusts  Hand 
aR  22  'ijobin  </?  aus  !^atten  24  begrünben  g  über  bilbcu 
u'.i  i)orbet)alten  (7  aus  auf  begatten  2-  tnirfen  </ aus  h)irft  28  in 
unter  aus  150,  9 — i.'  mit  Ausnahme  des  Datums  fehlt 
10  14  aus  13  —  148, 1  S.  Boisseree  II,  26  12  vgl.  zu  24, 12 
und  26,  17  23  Werke  XXVIII,  285,  6;  vgl.  auch  XXVII, 
279,  3  149,  4  Hans  Memling,  früher  fälschlich  Hemling 
genannt  (ca.  1430  —  1495)      19  vgl.  zu  8, 1. 

6748.  Handschrift  unbekannt.  Schreiberhand  153, 
28  g  Gedruckt:  Blätter  für  Literatur.  Kunst  und  Kritik 
1835,  Nr.  10;  darnach  Strehlke  I,  90.  Dazu  ein  Con- 
cept von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  35  mit 
Correcturen  von  Riemer  und  Goethe;  die  ersteren  sind  in 
die  Reinschi-ift  übergegangen ,  die  letzteren  (g^  und  g),  von 
denen  eine  (151,  le)  in  den  Text  aufgenommen  ist,  ottenbar 
erst  nach  Absendung  des  Briefes  zu  einem  unbekannten  Zweck 
eingetragen.  Aus  dem  Concept  ist  zu  bemerken:  150,14 
fehlt  18.  19  ein  —  ift  Riemer  aus  fic^  ein  —  SBiüen  bc= 
f(i)äftigen  mufe  21  maä)t  25  öerfe|;en  Riemer  über  (teilen 
151, 3  !)inäufügen  4  23creinung  8  ober  Riemer  üdZ  10  ha- 
gcgen  Riemer  über  aber  11  nun  Riemei'  über  aber  14  in 
einer  Xladfi  [gestrichen  </']  und  über  ^adjt  Riemen-  aR 
16  am  anbern  y^  aus  an  einem      u  einanber— 33erbienft  Riemer 


358  Lesarten. 

umgeziffert  aus  nad)  —  einanbcr  19  naä)  —  ftd^]  fid^  naä) 
h)ic  öor  Eiemer  aus  bot  luie  naä)  22  fte'^en]  fet)n  22.  23 
i)fltf  _  nennen  Riemer  aus  tuenn  man  —  nennen  barf  152, 

3  totläji  ben  Ekmerl  aus  tneldjer  benen  7.  8  SBilbunggber: 
fd)tebenl)etten  Riemer  aus  SßtlbungsbibercnceV  11  ni(i)t  Riemer 
aR  luibevfptedjenben  Riemer  aus  entfpred)cnben  12  fönnte 
Riemer  1  aus  fi3unen  13  unb  —  finbet  Riemer  aus  fo  ftnbet  er 
15  unb  Riemer  üdZ  i7  Q^acuItätS:  unb  Eiemer  aR  bur(^  ein 
Riemer  für  unb  i9.  2u  feine  33otgnnger  Riemer  aus  jeinen  33or= 
fa'^rcn  23  inbem  Riemer  über  ba  153, 1  unb  nach  tncrben 
2  5ßartet)en  Riemer  über  ill^eilen  9  ift  e§  Riemer  aus  fo  ift 
btc§  11  fortfal)re  in  Riemer  über  ferner  l)in  12  ftttlt(^en  nach 
religiofcn  16  fuä)te  Riemer  aus  gefuc^t  is  ic^  äunäc^ft  [in- 
näd)fl  p  GdZ]  bie  ^t\i-  unb  Sagcsfc^tiften  20  foüte]  foll  aus 
foHte  28  fehlt  aR:  Sßeimai: 'ben  9ten  ^ebr.  1814.  —  Über 
den  Adressaten  vgl.  ADB.  III,  490  150,  7  Der  Einsender 
theilt  in  den  Blättern  für  Literatur,  Kunst  und  Kritik 
Folgendes  mit:  „Das  Schreiben  war  die  Beantwortung 
eines  von  Frankfurt  aus  auf  die  freundliche  Aufforderung 
des  Sohnes  des  grossen  Mannes,  und  mit  Beziehung  auf 
früher  bey  diesem  erfahrene  gütevolle  Aufnahme  geschriebe- 
nen Briefes.  Die  im  Eingang  erwähnte  Druckschrift  war 
im  J.  1813  zu  Wien  (Rehm'sche  Buchhandlung)  erschienen, 
unter  dem  Titel:  'Unser  Volk;  ein  Blick  in  Vergangenheit 
und  Zukunft'."  Den  Besuch  erwähnt  Goethes  Tagebuch  am 
27.  Sept.  1812      23  Eing.  Br.  1814,  44. 

6749.  Handschrift  im  Besitz  des  Freien  Deutscheu 
Hochstifts.  Riemers  Hand  156,1.2  g  Gedruckt:  ,Zur  Er- 
öffnung des  Frankfurter  Goethemuseums  am  20.  Juni  1897", 
S.  18.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg. 
Br.  1814,  29,  woraus  zu  bemerken:  154,5  ©tabtregtntcnt§Der= 
änberung  .7  aus  ©tobtsberänberung  6  ne'^men  g  über  f]abcn 
8  ntidj  f/  aR  13  aufgeflärtcr  nach  nniimel;r  is  monc^en  — 
antorfen  g  aR  24  ©d)on  g  nach  Dorf  affuno;  2:.  üu§  g  über  in 
156, 1. 2  fehlt    3  10  tcn  _  I54,  3  A' om  2.  Febr.(Eing.Br.  1814, 40) 

4  „Die  Heilquellen  am  Taunus.  In  4  Gesängen."  155, 18 
Eine  Recension  erschien  in  der  Jenaischen  ALZ.  1815,  Nr.  36. 

6750.  Vgl.  zu  1760.  Handschrift,  eigenhändig,  im 
Besitz  von  Prof  Dr.  Alexander  Riese,  Frankfurt  a.  M.     Ge- 


Lesaitcn.  359 

druckt:  Mittheilungen  an  die  Mitglieder  des  Vereins  für 
Geschichte  und  Alterthumskunde  in  Frankfurt  a.  M. 
(1858)  I,  138.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs 
Hand,  Abg.  13r.  1814,  32i^,  woraus  zu  bemerken:  156,4.5 
begleiten  —  licbtüertljen]  uuter[tü|jt  burd)  ein  23latt  Don  ^(jter 
tucvt()cn  c.  iuiebct  bcrfe^t  s.  9  ein  —  greunb]  ber  mit  be= 
fonbcvä  lücvt^  Qcföcfen  9.  lo  unb  bo^  loit  12  flefcf)Qljten  fehlt 
13  näl)cren]  freunbfd)afllid)en  u  öicifältigen  2Biberfpru(^§] 
Sßiberfpredjnngggciftcä  ig  meinen  S^iaterft  1 9  tDeld)e  —  f dringen 
ff  aR  20  unter  —  ßaube  g  aR  22. 23  bereiteten  —  Steiler  g  aus 
toaren  eben  im  Segriff  unfren  157, 1  ettoa»  eilig  fehlt 
3  luftige  unb  leidjte  5  bei)  nach  wie  id)  t]öre  6. 7  toeniger 
—  unternjorfen  fehlt  s  unfer  fehlt  8. 9  beren  —  f)at  fehlt 
9  fo  ^V  üdZ  10  reblid)c  —  ®cmütl)er  ^  aK  10  unb  fehlt  12 
amtlid)  fehlt  13.  u  3utt)eilen]  bereiten  14  §umor  nod)  mand^c 
^üijxt  fid)  15. 16  leben  —  greube]  jum  Sroft  unb  greube  (eben 
16  unb  fehlt  in]  mit  is  fehlt  19  14  aus  13  —  156, 5 
Vom  2.  Febr.  (Eing.  Br.  1814,  41)  11  Werke  XXVIII,  93, 10 
157,  8  Franziska  Jacquet,  geb.  Crespel. 

6751.  Vgl.  zu  4102.  Die  Handschrift  (aus  J.  H.  W. 
Wagners  Sammlung)  kam  am  26.  Febr.  1878  bei  R.  Lepke 
zur  Versteigerung.     Gedruckt:  Briefwechsel  II,  92. 

Hierher  gehört  folgender  Brief  an  den  Chemiker 
J.  F.  John  in  Berlin  (vgl.  6651),  der  in  einem  Concept 
von  Caroline  Ulrichs  Hand  {g  durchcorrigirt;  Abg.  Br.  1814, 
49),  einer  g^  durchcorrigirten  Abschrift  von  Augusts  Hand 
(Eing.  Br.  1814,  33)  und  der  endgiltigen  Reinschrift  Riemers 
(Eing.  Br.  1814,  35)  vorliegt.  Dass  Goethe  noch  eine  dritte 
Abschrift  hat  anfertigen  lassen,  ist  an  sich  nicht  wahr- 
scheinlich; da  auch  John  in  seinem  Brief  vom  24.  April 
(Eing.  Br.  1814,  163)  dieses  Schreiben  nicht  erwähnt,  ist  es 
jedentalls  nicht  abgeschickt  worden.  Hier  genügt  die  end- 
giltige  Fassung: 

@to.  SCßo'^Igebornen 
empfangen   meinen   Derbinblid)ften   Tan!   für   ben  fre^Iid^   oHju 
furacn  5Bcfud),  unb  für  3f)r  fo  gcfäüigeö  Sd^reiben.    2:a§  gegen= 
tDärtige  foU   aur  5öegleitung  bleuen  jtoe^   tounberlic^en  5iatur= 
probucten,  bie  id^  I)iermit  juienbe. 


360  Lesarten. 

S'a?  etftc  ctf(i)ctnt  qI§  ein  goiij  cictüDf)nIid}ev  humus;  wirb 
ober,  tüic  folgcnbe  Gr3äf)Iinig  ou^lüciet,  incrftuürbig.  —  2Bir  l)abcn 
bctgaiigcncs  ^al-)x  einen  bcr  tncf)reren,  in  unferm  Iljüringen  nic^t 
jcltncn  ©rabtjügcl  eröffnet.  9JJan  mag  {"^r  3nter  nod}  fo 
ntä^ig  onfdilagen,  fo  crreid)t  c§  über  tnnfenb  ^ci1)xe.  Unter  bem= 
jctben  lagen  bie  Körper  fe'^r  orbentlid),  tjort  neben  unb  über  ein= 
onbcr,  bnrd)  .fiolj  abgefonbert,  unb  bie  auf  bie  fiör<3cr  gelegten 
.fibtjer  mit  Steinen  Bef if)lt)ert ,  fo  baf?  fie  bie  gnn^e  3eit  ü^c^  i" 
itjxn  Sage  geblieben.  93el)  einer  etlt)n§  tumnttuarifc^en  3Infgrabnng, 
Inetdje  metjr  auf  5lnti()uitäten  al§  Dtganifd)e  9{efle  geridjtet  luar, 
ift  3Jüar  mand)e§  jerf^Iittert,  met)rere§  aber  gerettet  toorben. 
Unter  bem  Ie|tern  befinbet  fid)  ein  boUfommen  crt)altener  Schöbet, 
toetc^cn  id)  felbft  ju  reinigen  übcrnatjm,  unb  an  toelc^em  id)  ben 
fonberbaren  Umftanb  bemerftc,  ha^  er  mit  humus  öollgcpfropft, 
ja  tioüfcmmen  ausgefüllt  Inar,  fo  ha^  fein  3iif"ll  benfbar  gelnefen 
hjöre  baffelbe  ju  bctoirfen,  ja  e^  Itiurbe  fditoer  fallen,  reine  @rbc 
borfä^lid)  burc^  bie  ^intertopfsöffnung,  unb  lüeun  man  fid)  eine? 
3;rid)ter§  bebiente,  fo  nollfommen  auäufüKen.  SRan  mü§te  ben 
©c^äbel  fobann  mit  SBaffer  burd)bringen  unb,  hjenn  bie  @rbe 
fid)  jufammengefe^t ,  ba§  fe'^lenbe  loieber  nad)füEen  unb  bie 
-Dperation  mel)rmalcn  Inieber'^olen,  iücnn  man  bog  ®(eid)e  '^ert)or= 
bringen  lüottte.  3^)  hjurbe  auf  biefen  Umftanb  gar  balb  aufmerf= 
fam,  ül§  ic^  ben  Sdjäbel  auften  gereinigt  ^atte,  unb  nun  an  ba» 
innere  ging ;  be§l)alb  id)  ba?^  barin  entl)altenc  befonber§  auffommelte 
unb  5iemli(^  rein  mitjutljeilen  im  ©tanbe  bin.  — 

2ßir  ftel)en  nun  l)ier  ^toifc^cn  jlDel)  unbegreiflid^en  Singen. 
9iid)t  allein  mir,  fonbern  anä)  anbern  anfmcrlfamen  ^erfonen, 
it)eld)e  gebadete  Slu^füHung,  oljue  an  biefelbc  ju  rühren,  Hör  mir 
bemcrften,  fd)ien  eine  med)anifd}c  ©rfliirung  unjulcinglid).  20ie 
fd)Dn  toäre  e§,  loenn  ein  fo  forgfamer  6l)emifer  lüie  ©Id.  2öol)l: 
gcbornen  un§  auf  anbre  SBege  leitete.  SBefannt  ift  getuorben, 
baf3  eine  53Jaffe  Don  2eid)namcn  in  ber  (frbe  öerfd)loffen,  auc^ 
einselnc  Seid)name  unter  lebeubigem  2ßaffer,  fid)  in  2:alg  öer= 
tnanbeln.  Sollte  nid)t  biefer  Solg,  Jneun  er  3al)r'^unberte  ^cii 
l)at,  enblic^  in  humu.s  übergel)eu  fönneu?  —  ff-in3elne  gäKe, 
loenn  fie  and)  3uerft  gau3  ifolirt  ftel)en,  finb  in  bem  'Hcid)e  be» 
Slßiffens  nid)t  3U  Heradjtcn;  cl)e  man  firi)'u  licrfiel)t,  gefeiten  fid)  lier: 
fdimifterte  ßrfatjrnngen  tjinju.  S)e§l)alb  luill  id)  Ijier  nod)  eine? 
anbern  Q^aKeS  gebenten.     33or  einigen  Sal)ren  l)abe  id)  niid;,  bei) 


Lesarteu.  oGl 

5lu5grat)itng  eines  foffileii  Ungc^euctg  ber  Utjcit,  311  überzeugen 
gegtanbt,  ba^  bic  ganje  .fiörpcrmaffe  bcfjclbcn  in  2uffftein  über; 
gegangen  fei).  3"tetef[irt  c§  @lu.  2BDf)Igcborncn,  fo  fcnbe  id)  eine 
nnf)ere  SBefffjrcibnng,  unb  inc[Ici(f)t  and)  ein  ©tücf  ber  2Raffe. 
^d)  i)atk  bnö  gon^c,  fid)  auf  eine  lounberbare  2Bcife  in  ^platten 
fpoltenbe  5Ilotum  in  ber  (^de  meinet  ©arten»  aufberta^rt.  9tun 
l)aben  bk  .g)onbtDerf§tente,  bergangenen  Sommer,  biefc  föcrt^en 
SRefte  al§  gute  ^rife  betrndjtet  unb  fic  aU  jur  §anb  liegcnbe 
Brauchbare  Saufteiue  bermauert. 

2"as  anbre  Guriofunt  ift  eine  probIematifd)e  SBegetation, 
bie  Pietra  fungafii,  nämlidj,  )x)dd]i  au§  3iMicn  a[%  ein  t)ott= 
fommncr  Stein  3U  mir  gefommen  ift,  unb  al»  fic  in  ein  fend^tcä 
©rbreid)  gelegt  lourbe,  anftatt  nad)  ber  Jrabition,  auf  il)rer  Cbcr: 
flä(^e  ©djtüämmc  ju  erzeugen,  auffd}h)oU  unb  fetbft  ein  Sdjlüamm 
hjurbc.  fieiber  1:)ahe  id)  fein  ©tüd  berfclben  in  i(}rem  erftcu 
^iiftanbe  3urüdbcT)a(ten!  9JIc()r  fage  id)  nid)t  baüon,  tocit  5Pro: 
feffor  2~5bereiner  fd)Dn  in  bem  S(^tüeiggerfd)en  ^O'i^'"!^  biefeä 
9iaturprobucte§  unb  feiner  ^Bearbeitung  beffclbcn  ern.iäf)nt  t)at. 
Sit  ber  S^olgc  nef)mc  ic^  mir  bie  f5rcl)f)eit  Si^nlidjes  ju  fcnben, 
unb  anzufragen;  h3te  id)  benn  allen  Sl^en  forgfättigen  unb 
fd)ä^boren  9lrbeiten  bie  gröfjte  5lufmerffamfcit  tüibmen  Inerbe. 

3u  Steuer  ber  2Ba{)rI)eit  \mä  id)  \d)[ie\ilid)  l^injufügen,  bau 
jene»  fc^tuarze  ©eftein  lion  bem  ^upobcn  be»  inneren  §eiligtI)uni-S 
^n  CU)mpia,  bei)  nä()erer  llnterfud)nng,  fid)  toirfUd)  aU  l'ucullan 
beftä^rt  "^at.  Wöa,e  Sfjncn  biefe»  ein  SBemet§  fe^n,  Irie  gern  id) 
auf  bie  Sßorte  ber  Ginfid)tigen  merte. 

SBeimar,  ben      fjebr.  1814. 

Übei"  die  Ausgrabungen  in  Romstedt  vgl.  zu  1G8,  21 ;  über 
die  Pietra  fungaja  Naturw.  Sehr.  VII,  371,  Briefe  XXI. 
400,  2.  404,2  XXII,  86,  u  und  Sehweiggers  Journal  für 
Chemie  und  Physik  II,  331. 

*6752.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  51 1»  158,  4  "^attc  — 6  ert)atten  ^'  aus  münfd^tc  bor 
allen  Singen  über  Sf^re  3uft5nbc  9fad)rid)t  159,  .-i  immer  nach 
es  ift  —  Stimmel  wurde  unscliuldig  in  den  Process  des 
Pfarrers  Tinius  (vgl.  AHB.  XXXVllI,  3.57)  verwickelt,  nach 
der  Schlacht  bei  Lützen  und  wieder  nach  der  Leipziger 
Schlacht    vollständig   ausgeplündert    (Stimmel   au    Goethe 


362  Lesarten. 

11.  Febr.;  Eing.  Br.  1814,  00)  158,  22  Stiinmel  bietet  italiä- 
nische  Originalzeichuungen ,  ein  chinesisches  Wörterbuch, 
persische  Manuscripte,  chinesische  Malereien  u.  a.  an. 

6753.  Vgl.  zu  6110.  Caroline  Ulrichs  Hand  160,24 
erretten  aus  errettet  Gedruckt:  Varuhageu  a.a.O.  IV,  236  und 
Grenzboten  1846  Nr.  25.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  41,  g  und  g^  durchcorrigirt; 
zahlreiche  Correcturen  sind  in  die  Reinschrift  nicht  über- 
gegangen, also  wohl  nach  deren  Herstellung  eingetragen; 
vgl.  zu  6748.  Aus  dem  Concept  ist  zu  bemerken:  159,  i6 
unb  g  üdZ  i?  je^t]  bte§mal  20  genofjene  aus  genofjenen 
22  ieäeugt  g'i  aus  bejetgt  24  unb  g  aR  160,  4  nac^  g  über 
VOM  i>  üon]  3U  g  über  von  6  id)  nach  es  ift  9. 10  ^ä)  — 
beffelben]  ßtnen  J^eil  beS  ©taclifc^cn  2Serfe§  [3Serfe§  für  lllanu- 
fcrtpts]  fannte  tc^  aus  ^ä)  fannte  e.  g.  Z^.  beffelben  is  fonn] 
barf  g^  über  Fann  n.  18  3JJan  —  too'^I]  Sa?  hjunbertare  ®e= 
f(ä)i(f  biefe§  SSuc^e»  fonn  mon  idoI^I  g^  aus  SJJan  fann  bai-  — 
SBnc^e§  is  unter  nach  mit  23  bie  nach  bcr  §eit  ba^  24  er: 
retten  aus  errettet  24.25  .^n  —  SlngenWicf  g  aR  für  Hun  23 
ha]  bot  un§  g^  über  ba  161,  1. 2  Slnforberung  —  ©djidfal 
g  aus  5luffotberung  be§  ©d^idjolS  2  e§  fUngt  ^  aR  4  taum 
g  aR  für  fclbft  tiidjt  8  il^re  nach  unb  9  anäuerfenncn  g 
aus  oncrfennen  u  enbliii)  —  unb]  fonbetn  cnblid^  awä)  gemein= 
fam  lütrfcnb.  3JJöd^ten  ©ie  g^  aus  cnblic^  —  toirfen  unb  12  ben 
nach  it^rcn  u  bann  g  über  fo  i.-;  Um  —  etfal^ren  g  aR 
20  b.  17.  3^ebr.  1814  <;  aR  —  Ein  grösseres  Fragment  dieses 
Briefes  (160, 8 — 161, 17)  ist  in  Dörings  Sammlung  S.  279  ge- 
druckt mit  dem  Datum:  Weimar  den  16.  Februar  1814  und 
einigen  Abweichungen,  die  wohl  auf  D's  Rechnung  zu 
setzen  sind  160, 10  vgl.  XXIII,  221,  1.  239,  6.  358, 11.  409,  g. 
*6754.     Vgl.  zu  6378.    Eigenhändig. 

0755.  Gedruckt:  G.-Jb.  XIV,  153,  nach  der  Hand- 
schrift (damals  im  Besitz  von  Frau  Prof.  Heimsoeth  in  Bonn). 
Schreiberhand.  Über  die  Adressatin  vgl.  ADB.  XXXII,  346; 
zur  Sache  G.-Jb.  XIV,  154 ff. 

6756.  Handschrift  unbekannt  163,8 — 25  </,  164, 1  — 
169  ,  15  Schreiberhand ,  10  g  Gedruckt  :  Biedermann, 
Goethes  Briefe  an  Eichstädt,  S.  314  —  320.  Dazu  ein  Con- 
cept  von    Caroline    Ulrichs   Hand,    Abg.  Br.  1814,  43,  dem 


Lesarten.  363 

164,8.11.  167,6.25  und  168,28  gefolgt  und  woraus  ferner  zu 
bemerken  ist:  163,  9  bcn  iBtdittgften  g  über  böigeren  lo.  ii 
gebliebenen  3^nen  faum  ii  gebancfentoetfe]  in  ©ebanfen  i:i  er= 
neuem  v.\.  u  ala  —  jujufdjreibcn]  3u,yifd)rciben  n(5  bev  3lbfid^t 
15  3{nbete  tuerbeu]  ein  [ein  g  üdZ]  aubcret  luürbe  20  uni  fehlt 
20. 21  ^t\i  un§  über  21  gor  fehlt  22  in  —  ßpoc^e]  in  biefcn 
Reiten  fc^on  24.  25  fehlt  164,  u  jcrftteut  (ß  über  ber  Kinbcr 
rerfdjieubcrt  16  ßabinettöboubtetten  10  Dtüdffdjritt  22  \)b6)\i- 
bero  2.)  neuften  g^  aR  25  üou  g^  über  311  SBerfa  —  2öerra] 
'\^adi  25. 2fi  h)ctd)e  —  finb]  lreld)e  —  publifabcl  finb  (ß  aus  bon 
lticld)en  ftet)ücf)  nic^t  aHe§  pubtifobet  ift  27  ic^]  gute  2s  feinet 
je^igen  Sage  2s  einige?]  eigene?  165, 3  bereit  g^  üdZ  4  üeinen 
fehlt  fi  2;ran?port  auf  ber  Std^fe  nod^  8  für  —  31ugenblicf 
g^  über  in  feiner  jetzigen  Sage      i^m  g^  aR      13  naä)  nach  idj 

^oftcommunication  g^  aus  ßommunication  20  er  g^  über 
ber  166,  2  rterben  g^  über  gelten  7  J?örner]  fo  ir,  gleici^: 
fall?  g^  aus  gteic^fam  19  l)ier  /•;'  üdZ  !^ert)otbringen  g^  aR 
für  Iciftcn  '.'2  fprangen— Spinbein  ^^  aus  finb  i^m  —  Spinbein 
gefprungen  26  tierurfadjt  p'  über  gemadit  27  liefe  —  107, 1 
abbtuden  g^  aus  "^abc  id^  —  obbruden  laffen  6.  7  bie  —  9ltbcit] 
ba§  2angh)ierige  ber  3Itbeit  10  fein  ©efelle  g^  aus  feinen 
©efeflen  12.  13  .Rommt— ®ang  g^  aus  :3ft  bie  ^ad)i  einmal  im 
©ange  14  g^  is  toar]  getoefen  25  ^öd)ftbenenfelben  168,  s 
bleibt  febod^  .9*  aus  jebod)  ift  11  für  nach  ift  fie  12  @nte  ju 
genießen  13  h3iTb  fehlt  14  fid)  üdZ  einen  16  auf  nach  ihm 
18  ©elegen^eiten  gönnen  </*  aus  Gelegenheit  geben  22.  23  bie  — 
anjugreifen  <;*  aus  ber  ?lu§grabung  —  5[RetI)obe  unter  bie  3Irme 
3U   greifen       26  ein  fehlt      ju  fe^r  fc^önen       28  an  nach  ic^ 

^ofr.  g^  ÜdZ  169,  2  aller  g^  über  fämmtlidjer  3  feltene 
g^  über  rotjüglidie  7.  s  g^  Nach  ent3iel)en  folgt  g  aR: 
b.  19.  S^br.  1814  2luf  bie  ge'^eime  ßanjtet)  gegeben.  9 — 15 
nachträglicher  Zusatz  9.  10  Um  —  nod)]  Sc^liefelic^  Inill  ic^ 
nod^  bemerfen  i3  hjagte  14  bieler  15  fjören  —  ftiollen]  ju 
t)ören  böHig  fehlt  16  fehlt  —  164, 2  vgl.  zu  97, 5  19.  20 
vgl.  zu  105,6  165,11  Dr.  Stolz;  vgl.  zu  6575  20  vgl. 
zu  34, 24  166,  3  Karl  Dietrich  v.  Münchow ,  Director  der 
Sternwarte  in  Jena  (gest.  1836\  vgl.  zu  XXII,  262, 1  11  vgl. 
XXIII,  316,  7  28  vgl.  18,  14  167,  3  vgl.  zu  115,  8  5  Ernst 
Quemer,   Metallwaarenfabrikant   in   Weimar      15  Jetzt  im 


304  Lesarten. 

a.-Sch.- Archiv ;  vgl.  zu  6740  -Ji  vgl.  32,  5  168, 21  vgl.  181, 3. 
186, 12.  246, 11  und  zu  6751/52,  Werke  XXXVI,  109,  27.  XLIX, 
2,  152  169, 10  Von  C.  M.  v.  Weber,  aufgeführt  am  17.  und 
und  19.  Febr.      X2  Caroline  Jagemanu. 

6757.  Vgl.  zu  6106.  Augusts  Hand  169,  24  in  mir 
g  üdZ  170,  u  ^lapoleontifc^en  19  unb  -DlatitänbifcEie  j  üdZ 
Gedruckt:  Frese  a.a.O.  S.  58    —    170,4  vgl.  zu  8,1. 

*6758.  Handschrift,  eigenhändig,  auf  der  Veste  Coburg ; 
hier  nach  einer  von  Herrn  Dr.  Koetsehau  übersandten  Ab- 
schrift. Vulpius  als  Adressat  vpahrscheinlich  im  Hinblick 
auf  andere  Briefchen  an  ihn,  die  sich  auf  der  Veste  Coburg 
befinden. 

*6759.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  38  171, 15  me'^r  nach  immer  n  unmittelbarer  nach 
immer  toerben  g  über  u)ürben  172,5  23  über  ^^  —  Der 
Adressat  unterzeichnet  sich:  „Pfarrvicarius  zu  Rothenburg 
an  der  Tauber";  er  ist  etwa  1792  geboren  („denn  noch  habe 
ich  mein  22.  Jahr  nicht  vollendet" ;  4.  März  1814).  Zwei 
Briefe  von  ihm  vom  8.  Febr.  und  4.  März :  Fing.  Br.  1814,  53 
und  88. 

6760.  Vgl.  zu  4102.  Riemers  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  94.  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand, 
Abg.  Br.  1814,  55^,  woraus  zu  bemerken:  172,22.23  biefe 
SBotte  Riemer  aus  btefelben  178, 8  unmittelbare]  crfreultciie 
174,  3.  4  @r  —  Befte  fehlt  Zusatz  Riemers  V  9  if)n  aus  i^m 
175  ,  3-6  fehlt  6  23]  22  —  Zur  Sache  vgl.  Zelter  an  Goethe 
26.  Jan.  und  9.  März  173,  12  Nicolb  Jommelli  (1714—1774) 
20  vgl.  zu  6678       175,  5.  6  Werke  II,  288. 

6761.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  53.  Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  XIV,  149  176,  7— u 
und  26— 177,  G  Zusätze  von  Riemers  Hand  177,1  in  aus 
im  —  175,20  Schaubühne  I.  Berlin  1813  177,7  Aus  dem 
„Preussischen  Correspondenten",  wo  am  25.  Dec.  1813  und 
28.  Jan.  1814  Schriften  von  Arndt  besprochen  waren  13.  u 
vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  344. 

*6762.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Grossh.  Sachs.  Geh. 
Haupt-  und  Staatsarchiv  A  9669,  Bl.  10  —  Amalie  Wolff 
hatte  an  Kirms  geschrieben,  ihr  sei  die  Rolle  im  Tancred  zu- 
geschickt, sie  hätte  aber  kein  passendes  Kleid  dafür  und  sei 


Lesarten.  305 

auch  nicht  im  Stande  sich  eins  zu  kaufen.  „Sie  wei'den  wohl 
nicht  geneigt  sein,  mir  zu  diesem  Stück  da  es  nicht  neu 
ist  einen  Anzug  zu  geben,  und  so  wäre  es  wohl  möglich 
dass  es  vor  der  Hand  liegen  bliebe.  Ich  ?jitte  Ew.  Wohl- 
geboren um  eine  gütige  Antwort,  damit  ich  diese  starke 
Bolle  nicht  vergebens  lerne."  Tancred  wurde  erst  am 
17.  Juni  in  Halle  gegeben. 

*6763.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  Gl  178,  n  entirf)icbcnea  i/  über  bcftimmtcs  n  3)urd}= 
laud)t  be§  ^  aus  Surd)laud)ten  m  93ctrnd^tungen  ^  aus  f&c- 
tra(^tung  i9.  2u  unb  J^entercinvic^tung  [aus  ^^tjeatcreiraic^: 
tungcn]  <j  aR  20  yoKen  (/  aus  foü  22  unb  —  freuen  g  über 
es  foü  mir  fcl]r  lieb  [ein  —  Über  den  Adressaten  (er  war  vom 
Okt.  1805  —  März  180G  in  Weimar  engagii"t)  vgl.  Pasque, 
Goethes  Theaterleitung  11,  300  und  G.-Jb.  X,  107.  Das  Datum 
nach  dem  Tageb.  178,  8  Vom  14.  Febr.  (Eing.  Br.  1814,  66) 
11  Er  war  von  Iffland  aufgefordert  nach  Berlin  zu  kommen 
und  suchte  darum  nach  in  Weimar  Gastrollen  geben  zu 
dürfen;  gleichzeitig  bat  er  ein  Werk  über  Theatererrichtung, 
Theaterführung,  Kunst  und  Mittel  des  Schauspielers,  au 
dem  er  arbeite,  überreichen  zu  dürfen. 

*67({4.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  58  179,  4  bcrniclbcn  nach  idj  9  entfernten  j  aR  für 
nädjftcn  21  if)re  nach  il]rio;c  22  aUex  Orten  g  über  bort 
180,6  ©ie  y  üdZ  16.  17  gar  —  fjamitiengtuppe  g  über  voü' 
ftänMcjes  Bilb  17  fenne  id)  g  aus  fenncu  ©ie  is  ift  g  üdZ 
22  füllen  g  über  föunen      Nach  26  folgt  im  Concept: 

€inioicn  jnngcti  beuten,  bic  fid?  für  meine  j^arbculcbre 
pafftonirt  haben,  5U  Hebe,  tiabe  id?  andi  bicfc  rerfnd;ic  micbcr 
ronjcnouiinen,  mir  aber  madit  bic  !noitotouc  Jlbfurbität  bcr  ITcu' 
tonifdjcn  l£el]re,  bic  bcy  foldjcr  (Sclcgcnheit  immer  nncbcr  auf^ 
gcfoc^t  lutrb,  fdjon  läntjft  Canacmeilc.  Weil  aber  ber  iHcnfdi 
bcr  nadj  bcm  lUabrcit  unb  Sdjöncn  ftrebt,  [i*  ja  bem  2lb' 
gcfdimacften  nidjt  cntjiclicit  muf5,  ba  es  ilini  iiod)  öfters  5U  Baus 
unb  ßof  foniint,  fo  habe  icb  midj  micber  in  ein  neues  rtubiuin 
bcr  2lrt  rerticft,  unb  erfülle  alfo  mas  gcfdjrieben  ftcbt. 

?cn  (Scoienftanb  aber  ratl^cn  Sic  gcmiK  nidjt,  ein  !l''er! 
bas  fdion  feit  einem  l^albcn  3abr  mir  nidjt  von  bcr  Seite 
fomnit    ift  toto  titnlo  (Scfdjiditc  ber  djriftlidjcn  (Slanbenslelnen 


366  Lesarten. 

vom  ^Itbanafius  bis  auf  (Svcgor  i>cn  (Sro§en  roii  3obaini 
(Ibrift.  j^riebridi  ll''uitbennanii  prcöiger  5U  lUalfciiöorf  itt  lTkrf= 
Icnburc) » Sdjtpeiin.  2ln  bicfen  bcybctt  (Ebcilen  boffc  xd)  iiod> 
lange  311  jcbrcn,  formen  Sie  mir  aber  aus  bcr  j^üllc  3f^rer 
Kcnntni§  ein  älinlid^es  Werf  für  fünftige  ^ahve  anbeuten,  fo 
tuerbe  idj  3l^nen  t^ödjft  nerpflidjtet  fcvn,  bod?  eitjentitdj  fann 
uns  nur  ber  §ufall  einen  foldien  SAa^  bringen;  ein  paar 
IlIafulatur^Bogen  erregten  meine  paffion  für  bicfcs  lüerf. 
181,  2  begünftige  g  über  aufnel^me  10  am  g  über  ^en  12 
unb  —  überlegen  g  aR  fidE)  g  üdZ  13  ^äi  fic^  ereignet 
IG  ettütta  g  aus  tt)a§  i9  liJblid^  nach  fcl]r  22  '^at  man  g 
über  ift  24  auf  nach  mir  26  baran  prangen  g  für  fte  liaben 
Datum  nach  dem  Tageb.  —  179,  3  vgl.  zu  5, 15  15  vgl. 
Tageb.  20.  Febr.  16  vgl.  Sartorius  an  Goethe  7.  Febr.:  „Die 
Egloffsteins  waren  eben  bei  der  Frau  Gevatterin  als  Ihr  Brief 
ankam  und  die  Mädchen,  besonders  die  mit  dem  schwarzen 
Haar,  wollen  nicht  mehr  gut  thun,  seitdem  sie  wissen,  dass 
der  dritte  Band  im  Anzug  sey"  180,  9.  lo  Sartorius'  Frau 
Caroline  12  Erbprinzessin  Mai-ia  Paulowna;  ihre  Schwester 
war  die  Grossfürstin  Cathariua  von  Oldenburg  181,  3  vgl. 
zu  168,  21      18  vgl.  165,  20. 

*6765.  Concept  von  Augusts  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs  „Die  Stimmelische  Sendung  betr.  1814", 
Bl.  12  182,  4  fo  über  allju  iü  5lugen  aus  3luge  10.  n 
äJJeifter  —  unb  aR  für  bas  11  ßopie  nach  ber  22  !^tcr  — 
bemerfen  über  mieber  ins  (Sebäd^tnifj  5U  bringen  183,  1  jum 
©oulagement  zuerst  geändert  in  jur  6rleid)terung,  dann  wieder- 
hergestellt  —    182, 1  vgl.  zu  158,  22. 

G76fi.  Vgl.  zu  2677.  Riemers  Hand.  Unvollständig  ge- 
druckt: Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  100,  vollständig: 
G.-Jb.IV,  161  185, 5  iä)  üdZ  187, 1—14  und  16— 19  Augusts 
Hand  187, 4  ben  Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs 
Hand,  Abg.  Br.  1814,  61'',  woraus  zu  bemerken:  183,  i7  mid^ 
—  §erbft  g^  aus  ja  —  §erb[t  mic^  20  Urfad^en,  befonber§  aber 
184, 11  fd)eint  nach  ipenigftcns  12.  13  überaE  g^  über  irgcnbtuo 
185,2.3  9JJöd^ten  —  bod)  .9*  über  3di  roünfdjc  nidits  mel^r  als 
ha^  Sie  20.  21  tDat)rfct)einIic^  nach  l]erausgcgebcn  186,  i 
burc^gejprod)cn  g^  aR      3  bebrof)ct  g^  aR  für  erwartet      5  fein 


Lesarten.  367 

nach  ien  u  folfd)C  9'  über  alle  24  9iabiu§  g^  über  Hatb= 
fd?ht§  [Hörfehler]  25  (Sofen  r;^  über  paraMcs  Solche?  nach 
utib  Nach  28  folgt:  2ßetmar  bcit  4.  ajiära  1814  187, 1—19 
fehlt  —  184,19  Ferdinand  Jagemann,  Maler  (1780—1820) 
185,  1.  2  vgl.  6709  18  vgl.  zu  5,  is  20  vgl.  160,  7  23  vgl. 
zu  160, 10  186, 1  vgl.  zu  280, 7  8.  9  Napoleon  (Riemers 
Mittheilungen  II,  673)  12  vgl.  zu  168,  21  187,2  Vom 
20.  Febr.      7  vgl.  zu  6752. 

6767.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt  zuerst:  Morgen- 
blatt für  gebildete  Stände  1834,  Nr.  169,  dann:  Leonhard, 
Aus  unserer  Zeit  in  meinem  Leben  I,  422.  Beide  Drucke 
sind,  wie  ein  Vergleich  lehrt,  unvollständig  und  ungenau. 
Wir  legen  den  Leonhardschen  Text  zu  Grunde,  folgen  aber 
an  mehreren  Stellen  dem  Druck  im  Morgenblatt  oder  dem 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,65;  zur 
Controlle  sind  ausnahmsweise  auch  die  Abweichungen  des 
Morgenblattes  (M)  angeführt.  187,  20—24  fehlt  31  20  bah 
jenigc  fehlt  Conc.  h)a§  nach  angePonimen  Coric.  20.  21  ©lo. 
Apo(^lüot}lgeboten  nach  dem  Conc.  ©ie  Leonh.  21.  22  au^er 
—  otigefommen  g  aR  Conc.  22  \o  fehlt  Conc.  23  äufammen= 
foffenb  I)termit  babon  Conc.  babon  —  t^un  g  über  DermeU 
bcn  Conc.  188,  i  Sogcnjal)!]  volum  Cotic.  2.  3  e§  —  geluorben 
fehlt  Conc  3  qI§  g  üdZ  Conc.  fehlt  Leonh.  3.  4  hi^  je^t  g 
aus  biSfjer  Conc.  5  ($§  freut  g  aus  23efonbera  freut  e§  Conc. 
6  hjelc^ca  Söoigt]  h)elcf)e§  unfcru  ^errn  äJoigt  M  6. 7  Söoigt— geo= 
gnofttfdjcn  g  aus  butd)  äJotgt  unb  .^eim  fo  fd^öne  geognofttfcljc 
Cmic.  7  jüngere  —  9  liefern]  burd^  jüngere  DJJänner  bebeutenbe 
SBeiträgc  liefert  Conc.  10  b.  fehlt  Leonh.  ©.  20  itf  fehlt 
Leonh.  (Seite  20  Conc.  11  natf)  (7  über  aus  Conc.  12  (5r= 
flärung  51  aR  für  Jlbleituiuj  Conc.  t)erfif)iebenen  fehlt  Conc. 
13  nur  —  Sieöolutionen]  geluoltfame  üiebolutionen  nur  al^bann 
Conc.  14  tuf)igen  Sßirfungen]  bcn  ruhigen  Conc.  i.s  am]  bie 
Conc.  17  in  —  §op  nach  dem  Conc]  Uon  .^errn  ö.  §of»  M, 
in  ö.  ^op  Leonh.  is  ©.  145  iV/,  fehlt  Leonh.,  pagina  145 
Conc.  19  erfd^eint  ilfCoHc]  fd^eint  I/ew?/!.  6ar  M Leonh.] 
<Bef)x  Conc.  20  hjirfUd)  Conc.  Leonh..  fehlt  il/  24  aud^  toot)! 
^r  ÜdZ  Conc.  2.'»  ilugel:  ober  ©plitterform  Cotic.  2.=>.  26 
be§h)egen  eben  ber  Conc.  27  3<^  —  189,2  angefangen],  Sdjon 
bot  3h)et)  Sfa^T^en  fing  i^  on  übet  —  bictiren  Conc.       28  einer 


368  Lesarten. 

jolc^en  M]  eine  fot(i)c  Leonh.  189,  j  ba^]  ^i)x  Conc.  bero  31 
i  blieb  narf)^erj  bcMjalb  blieb  er  Corte.  mcl)t  g  über  eher  Conc. 
5  Slunnungen  gar  nid)t  Leonh.  [gor  fehlt  (7ö«c.  ili]  7  fo  C'omc. 
Jf,  fehlt  LeonJi.  7.  8  befonber§  —  ift  fehlt  Conc.  lo  bobiirc^ 
Canc.  Leonh.]  bamit  Jf  12.  13  tDD'f)Iunterridjtete  —  geiftreid)e 
fehlt  Conc.  u  unb  gebQ"^nten  fehlt  Conc.  15  ben]  jenen 
(/  über  3l?ren  Cowc.  is  ba§  —  22  lefen]  e§  mag  biefe»  ßobinett 
einen  fe^r  :prä(^tigen  5lnbli(f  geben  Conc.  20  ift  bie  31]  ift 
e»  bie  Leonh.  23.  24  ^abe  ic^  3U  Conc.  u  überreidjen  nic^t 
Conc.  31]  überreii^en  id)  nid^t  Leonh.  24.25  ein  — toertt) 
fehlt  M  und  Conc.  2g  ^eute  —  28  onlangen  fehlt  Conc. 
190, 1—10  nach  dem  Conc.  Die  Stelle  fehlt  bei  Leonh. ;  dass 
sie  (wenigstens  theilweise)  im  Original  gestanden ,  wird 
durch  den  hier  allerdings  auch  nicht  vollständigen 
Druck  in  31  bewiesen  3—7  fehlt  31  s  ^ber  in  31  durch 
drei  Puncte  ersetzt  11 — 17  fehlt  Conc.  11  nun  fehlt  31 
Vi  erfndjen  Leonh.]  bitten  31  15  befonbern  31  —  188, 6  vgl. 
zu  4,  7  10  Ernst  Friedrich  v.  Schlotheim  (1764—1832);  vgl. 
ADB.  XXXI,  550  n  Karl  Ernst  Adolf  v.  Hoff  (1771-1837); 
vgl.  ADB.  XII,  564  189,  n  vgl.  zu  75,  20  26  Die  Gross- 
fürsten Nicolaus  und  Michael ;  vgl.  Tageb.  9.  März  190,  8 
Gedichte  des  Hofgerichtsrath  Iber,  eines  „von  den  ver- 
trauten Freunden  unseres  Leislers",  übersandte  Leonhard  mit 
einem  Brief  vom  11.  Jan.  (Eing.  Br.  1814,  9). 

Als  Beilage  dieses  Briefes  sollten  offenbar  die  folgenden, 
Caroline  Ulrich  dictirten  Zeilen  (Abg.  Br.  1814,  68)  abgehen ; 
ob  sie  wirklich  abgesandt  sind,  muss  zweifelhaft  bleiben, 
da  sie  in  beiden  Drucken  fehlen. 

SSet)liegenbe§  SSIatt  foEte  eben  obget)cn,  qI§  3t)t  loert^efte» 
mid)  bon  bcr  lierbicnten  ShtSjeidjnung  bcnadjrid)tigt,  Ineldje  üw. 
.g)od)U)oI)(geborcn  geworben  ift.  2I;ätigen  nnb  unterridjteten  Ttän-- 
nern  fann  ber  ^ufaü  ntd;tg  nct)mcn,  tnoe  il^ncn  ba-i  ©lud  h)ieber= 
3uerftatten  nic^t  »crpfUdjtct  lüärc.  ^iel^men  Sie  meine  beften 
Sßünjd^e  bet)  biefem  @reigni§,  nicld}e»  um  fo  luidjtiger  ift,  al^  el 
©ie  an  ein  gro^e»  für  äßiffenfd^aften  unb  j^ünfte  ttjätigea  ©anje 
innig  Qnfd)tie§t.   Mid)  ju  geneigtem  'älnbcnfcn  bcften§  empfel)Ienb. 

Leonhard  hatte  vom  König  von  Bayern  das  Kommaudeur- 
kreuz  des  Civilverdienstordens  der  bayrischen  Krone  erhalten 
(Eing.  Br.  1814,  90). 


Lesarten.  369 

6768.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  139  —  191,5  vgl.  160,  7  25  Benjamin 
Constant,  de  l'esprit  de  la  conquete  et  de  l'usurpatiou 
192,  3  vgl.  zu  75,  20. 

'••■676{).  Handschrift  im  Li. -Seh. -Archiv  (alph.)  —  Am 
8.  März  bittet  Eichstädt  (Eiug.  I5r.  1814,  94)  um  die  Kupfer 
zur  Farbenlehre.  Riemer  führt  den  Auftrag  in  einem  (gleich- 
falls undatirten  Brief)  an  Frommanu  aus,  der  aber  den  Ver- 
merk des  Empfängers  trägt:  1814  12/III.  (HeitmüUer,  Aus 
dem  Goethehause  S.  217  u.  MG).  Am  11.  März  Abends  war 
Riemer  bei  Goethe,  am  12.  gingen  „die  Frauenzimmer  nach 
Jena"  (Tageb.)  193,  u  .Johann  Gottlieb  Radlof  (gelj.  1775), 
vgl.  ADB.  XXVII,  137. 

6770.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  von  Schreiberhand  in 
List  und  Franckes  Auktionskatalog  vom  4.  Oct.  1897,  Nr.  371. 
Gedruckt:  Biedermann  a.a.O.  S.  185.  Dazu  ein  Concept 
von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  70,  woraus  zu  be- 
merken: 193, 15.  IG  baöjeitige]  has.  lo  gcttjait  I)at  and)  i8.  i9 
betut)igeub  —  fel)n]  betuljigcit  unb  aufmuntern  -.^o  loffe  [über 
l'djiage]  gctoife  feine»  -n  fünftig  nod)  je^t  Statt  194,  i— 7  hat 
das  Concept  folgende  umfangreichere  Fassung: 

@iu  ©leic^ea  barf  id)  lüot)!  üoit  bcn  bet)bcn  nadjftef)enben 
ütecenftonen  fageu;  c3  ift  nidjt»  erfrculidjet  aU  lücnn  man  bo5 
Siefultat  unferet  eigenen  ctnfameu  JBetvadjtnngen  Hon  anbeten 
nu»geiprod)en  fielet,  liüijüglid)  hjenn  ei  lüic  t)icr  mit  met)r 
Äenntniß  unb  Umi'idjt  gefi^icf)t  al§  loir  felbft  f)aben.  Sei  talent= 
öoHen  SCßerner?  33crte^rtt)eit,  unb  bic  äJerirrungen  eine§  anbern 
ttadren  ^Diannes  finb  mit  \o  öiet  Älavl)cit  unb  ®ci[t  bargefteEt, 
bafe  toir  baburd)  3U  gleidjet  ^dt  l)elcl)tt,  übcrjcugt  unb  crgö^t 
tüerben. 

9lud)  ber  gute  Üvablof  Dcrbtcnt  2SJürbigung  unb  c^renöoUe 
Grtoät)nung,  juglcid)  aber  f rcljlidj  and)  33egrän3ung ;  benn  ba%  ift's 
lüai  unsere  bevtf)en  beutfd)en  9JJänncr  fid)  am  toenigften  felbft 
geben  fönncn. 

3d)  madje  fogteid)  9lnftalt  6».  aBof)tgeborcn  hit  tafeln  jur 
gatbenle^re  ju  üetic^affcn ,  e§  foU  mii;  angenehm  fei)n  ^ierburd^ 
eine  geringe  ©efäEigfeit  ju  erjeigcn. 

2a\\in  ©ie  jo  aud)  bas  Wcxt  ber  g^^au  Don  ©tacl  nid)t 
lange  unerh)ä!^nt,  ber  2Jloment  in  hjeldjem  ci  Ijcrbotttitt  quolifi: 

@OCtI)C§  Jöcvtc.    IV.  9[tni).  24.  »ö.  24 


370  Lesarten. 

trt  es  gleidjf aHi  ju  einer  ^tit--  unb  ©tant^fd^rift;  jene  treff= 
liefen  3JJännei-  ftnben  ^iet  ein  ireite»  gelb  311  beit  Ijcrrlidjften 
33etra(^tungen. 

193,  15  Recension  vou  Goethes  Hermann  und  Dorothea 
(Jenaische  ALZ.  Nr.  45  März  1814);  dasselbe  Stück  enthält 
eine  Recension  von  Z.  Werners  „Weihe  der  Unkraft"  und  von 
E.  M.  Arndts  , Grundlinien  einer  deutschen  Kriegsordnung " 
194, 1  vgl.  zu  6769  4  „Frankreichs  Sprach-  und  Geistes- 
tyrann ey  über  Europa  seit  dem  rastadter  Frieden  des  Jahres 
1714",  besprochen  Jenaische  ALZ.  Nr.  103  (Juni  1814)  h.  6 
vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  344. 

6771.     Nach    der  eigenhändigen  Handschrift  gedruckt 
von  A.  Cohn:  G.-Jb.  VH,  184. 

*677'2.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  68  194,  21  eud)  g  üdZ  195, 5  bte  ©teinc  g  über  ftc 
6  ber  —  ^innti^tin^^'ott  g^  aus  ba^  le^te  ^äft(^en  11  bem 
$or)3t)t)r  g  aus  ber  ^ag^i^mnffe  n  tfolirten  g  aR  für  lofcn 
196, 1.  2  loie  —  berfiältni^mä^ig  g^  aus  öer'^ältnifemä^tg  line  be^ 
Jin§  11  ©rolfürften  nach  jungen  12  luo'^lgebilbete  nach  ftnb 
IS  einige  //'  über  ctums  ^eftc^en  g^  über  23[ätter  —  Datum 
nach  der  Postrechnung  195. 11  vgl.  Naturw.  Sehr.  IX,  46 
17  vgl.  zu  XXIII,  176,14  und  hier  91,4.  116,  i4  2h  August 
von  Herder?  196,  g  vgl.  zu  249,  n  11  vgl.  zu  189,  27 
19  Hermann  und  Dorothea. 

*6773.  Handschrift  von  August  im  G.-Sch.-Archiv  (alph. 
unter  „Bohl")  197,  12  Serluft  i'ö  aßen  27  bnrd)  —  @e= 
bulb  üdZ  198, 11  geringeren  —  197, 1  Anton  v.  Ziegesar 
(1783-1843);  vgl.  ADB.  XLV,  159  2  Johanne  Susanne  Bohl, 
geb.  Eberhardt  (1738-1806);  vgl.  über  sie  Goedeke  V,  413 
und  R.  Brockhaus'  Festschrift  „Zum  28.  August  1899",  S.  24. 
8  Hermann  und  Dorothea  15  Die  Beilage  ist  nicht  in  der 
hier  abgedruckten  Gestalt  an  Voigt  geschickt  worden,  viel- 
mehr fehlten  ihr  die  Zeilen  198, 2.5  S^enn  — 199,  4  (vgl.  zu  6777); 
um  das  Schriftstück  nicht  zu  zerreissen  ist  es  hier  vollständig 
abgedruckt. 

6774.  Vgl.  zu  4102.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief 
Wechsel  H,  106  —  Tageb.:  „An  Zelter  die  Balladen".  Zelter 
(II.  105/  dankt  am  23.  März  für  den  Todtentanz  (Werke  I,  208) 


Lesarten.  371 

und  das  „Bierliedchen",  worunter  offenbar  Der  getreue  Eckart 
{Werke  I,  206)  zu  verstehen  ist. 

6775.  Vgl.  zu  3181.  Handschrift  im  G.- Seh. -Archiv. 
Eigenhändig.  Gedruckt:  Urlichs  II,  250  —  Das  Datum  er- 
gibt sich  aus  Frau  von  Schillers  Brief  an  die  Prinzessin 
Caroline  Luise  (ebenda  I,  677)        199, 12  vgl.  G.-Jb.  IV,  278 

13  Dichtung  und  Wahrheit  (vgl.  zu  0,15). 

6776.  Vgl.  zu  6136.  Augusts  Hand.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  v.  Stein  '  II,  440  —  200,  2  Hermann  und  Dorothea 
4  Beilage  wie  zu  6773  mit  folgenden  Abweichungen:  198, 11 
bebecften  13  fielet  nun  um  i:>  ®lieberfd)lDaminc  i'^  fjn  fehlt 
23  guter]  bet  guten 

*6777.  Handschrift  wie  6773.  Augusts  Hand  —  200, 13 
Voigt  schreibt  (Eing.  Er.  1814,  571):  „Ob  man  am  Schluss 
etwas  Ähnliches,  wie  beyliegt,  für  die  Familie  sage,  stelle 
ich  anheim.  Es  giebt  zwey  epileptische  Enkel,  die  ein 
Bruder,  der  den  kleinen  Acker  pflügt,  nothdürftig  unterhält, 
aber  sehr  nothdürftig."  Auf  diese  Aufforderung  hin  dictirte 
Goethe  zu  dem  Bittschreiben  für  die  Bürgermeisterin  Bohl 
die  Schlusszeilen  198,25—199.4  (vgl.  zu  6773).  14  Eins 
davon  (an  Ziegesar)  in  demselben  Convolut,  wie  dieser  Brief, 
mit  der  Beilage  zu  6773  identisch. 

6778.  Vgl.  zu  268.  Gedruckt:  Briefwechsel  ll,  142. 
Dazu  ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  71,  woraus  zu  bemerken:  201,  i'i.  22  unb  —  ©temente  g  aR 
202,  6  inbem  —  fic  g  über  unb  20  ©inn  nach  feinem  22 — 25 
fehlt   —   201,1  vgl.  zu  191,25      202,9  vgl.  zu  85, 10. 

6779.  Vg;.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  v.  Stein  '  II,  442.  Zwischen  Frau  v.  Steins  Briefen 
vom  18.  und  19.  März  (Eing.  Br.  1813, 113);  vgl.  a.a.O.  II,  441  f. 

6780.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Im  neuen 
Reich  1878,  Nr.  1,  nach  einer  Abschrift  O.Jahns,  undStrehlke 
II,  58.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1814, 
66'>,  woraus  zu  bemerken:  203, 10  23emü^ungcn  um g  über  für 
11  unb  —  fjreunben  g   aR        12   bet    le^te  g    aus   3ff)r    le^tev 

14  foldje  g  über  bic  14.  15  tooraua  ertjeüt  g  aR  le  ouslänbifd^c 
ii1)atg  üdZ  is.  ly  2;eut)d§Ianb  nod^  nic^t  i9  mand^e»  g  aR 
für  Stellen  baton]  baraue  Nach  20  gelafjen  hat  das  Con- 
cept noch  folgenden  (eingeklammerten)  Abschnitt: 

24" 


372  Lesarten. 

3n  bem  3'f"  23Qitbc  niciite-j  biograpI)i)c()cn  33erfud;c§  finbeii 
Sie  bie  Urfad^en  uub  Uiuftänbc,  luntum  uitb  luic  id;  mid)  fobalb 
öon  ber  franaofifc^en  ©pradie  3111  bcutfc^en  gclüeubct  unb  iiüd) 
bieget  practtfd)  cilleiii  l^ingegcben,  inbem  idj  ftiibicii:  unb  Der; 
fud)§lDet|e  ha^i  g^rembe  ju  ergreifen  nid)t  Dcrfd}inäl)te.  gaf)rcn  ©ie 
fort  in  ber  je^igen  ßpodje  Don  ;j()rer  Seite  fröftig  mitäuiüirfen ; 
möge  Seutfdjlanb  balb,  friegerifd)  befreljt,  ftaatent;oft  befcftigt  unb 
gerunbet  fc^n,  bamit  loir  nnbern  bie  3U  SBort  unb  3"^)^»  ^i'- 
rufen  finb,  auä)  loieber  einmal  fret)e»  ©piel  f)aben.  2)?öge  id) 
noc^  erleben  ha^  bie  eble  Station,  bie  fid|  bi§I}er  unter  S)rud  unb 
3JJurrcn  Verbitterte,  unb  je^t  in  ßnmpf  unb  ©treben  l^uft  mad)t, 
enblic^  3U  bem  Iratjren  ©enufe  itjrer  felbft  gelange,  ^d)  fanu 
mir  feine  augene'f)mere  ßmpfinbung  rtjünfdjcn  al§  bie  Station  ge= 
nießen  mü^te,  locnn  fic  3U  bem  ßilüd  gelangte  fid)  ifirer  innern 
Söerbienfte  fetbft  3U  erfreuen  unb  burd)  2kl>c  unb  ©eredjtigfeit 
einen  frieblic^en  -ßreiä  belebte;  toir  brauchten  olöbonn  ben  23er= 
te^x  mit  bem  ^Jlu^lanb  nic^t  mef)r  3U  fürd)ten,  bo  trir  geluiß 
Inären  ba§  ba^  ipanbelagelui(^t  auf  unjerer  Seite  fei},  ^c^ 
h)enigften§  ^aU  mir  3ur  3eit  be§  S)rud»  unb  ber  58cbrängni§  in 
einem  fleinen  i?reife  bicfe  ßmpfinbung  er^^alten,  unb  bie§  ift  ba^ 
Sanb  ©ofen  in  tnel^em  id)  mid)  rül)men  barf  ju  leben.  2)a§ 
gegenlüärtige  ©rtoac^en  aller  Gräfte  lä^t  mid)  ein  fd)Dne§  ge= 
funbeS  @Ieid)gemid)t  für  ba^  &an^c  t)offen,  loelc^cS  biötjer  nur 
ber  einselne  unb  gieid)fam  in  gebrudter  Äird)e  genießen  fonnte. 
204,  1  neuften  ©taato:  unb  a3oIfi:fd)riften  1.  2  beurt^eilenb 
nach  gebrängt  unb  -^  liorbeijufü^ren  I)offe  ic^  4. 5  n3ür= 
bigen  unb  «7  üdZ  5  ber]  ben  7  üon  Sid)  [Sid)  über  3l]rcn 
2kbeitcn]  etma§      8.  9  fehlt  —  203, 12  vgl.  zu  194,  4. 

*6781.  CoDcept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  72b  204,18  bie  aus  biefe  205, 11.  12  Sie  — §off  g  aR 
für  bcibe  roaderc  Hlänner  15  merftoürbig  g  für  ein  fdjönes 
Dorfomnutis  16  g  aE,  —  204,  u  vgl.  zu  4, 7  205, 12  vgl. 
188,  lü  und  17. 

G782.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  0.  Jahn 
a.  a.  0.  S.  315  —  205, 19  vgl.  zu  197,  2. 

6783.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  300  und  0.  Jahn  a.  a.  0.  S.  316. 
Unter  dem  Brief  von  Voigts  Hand:  „Sehr  gut  und  gründ: 
lieh.   V."    —   200, 16    Friedrich    Siegmund  Voigt;    vgl.  6787 


Lesarten.  373 

18  Gottliel)  Wagner,  Hofgärtner;  der  Name  schon  vun  0.  Jahn 
richtig  eingesetzt  (Vogel:  9i.);  vgl.  6787. 

C784.  Eine  CoUation  der  Handschrift  (in  Hirzels  Samm- 
lung) verdanken  wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek. 
Eigenhändig.  Gedruckt:  0.  Jahn  a.  a.  0.  S.  316  —  207,19 
vgl.  6773  luid  ()777. 

6785.  Vgl.  zu  6053.  Gedruckt:  Schade,  Briefe  an 
Döbereiner,  S.  87.  Die  Handschrift,  die  Schade  vorgelegen 
hat  (S.  141),  befand  sich  später  auf  dem  Oybin  bei  Zittau 
(A.  Moschkau,  Goethe  und  Karl  August  auf  dem  Oybin. 
Leipzig  1879,  S.  29)  und  zuletzt  im  Besitz  des  verstorbeneu 
Oberhüfmeisters  Hugo  Freiherrn  von  Donop  in  Weimar. 
Hier  hat  sie  von  der  Hellen  noch  im  November  1892  mit 
einer  Abschrift  in  den  Acten -Copieen  (Jenaer  wissenschaft- 
liche Anstalten  betr.),  die  uns  die  Ergänzung  des  leider  be- 
schädigten Originals  mit  Sicherheit  ermöglicht,  für  unsere 
Ausgabe  collationiren  können.    Schreiberhand    209,  9  g 

6786.  Handschrift  in  den  „Acten  die  Jenaer  wissen- 
schaftlichen Anstalten  betr.  von  1812  — 1814"  Gedruckt: 
A'ogel,  (loethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  364  —  I.  F. 
Fuchs  (1774  —  1828)  war  Professor  der  Anatomie  und  Auf- 
seher des  anatomischen  Museums  209,  u  Über  Schröder 
vgl.  XXni,  144, 17.  145,  25. 

6787.  Handschrift  im  Besitz  von  Prof.  Edmund  Stengel 
in  Greifswald.  Schreiberhand.  Zuerst  gedruckt:  Vogel, 
Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  364;  wir  folgen  dem 
Druck  im  G.-Jb.  VII,  158  —  210,6  Diese  Redaction  be- 
findet sich  bei  den  zu  6786  erwähnten  Acten       12  vgl.  6783. 

*6788.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  74  211,2  bie  nach  i*  —  210, 21  vgl.  6773.  6777. 
6784. 

6789.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  11,  147  —  211, 13  Die  Beförderung  zum  Officier 
(Knebel  an  Goethe,  28.  März;  ungedruckt)  21  Eine  Geld- 
sendung für  Carl. 

6790.  Vgl.  zu  4697.  Schreiberhand.  Gedruckt:  Bieder- 
mann a.  a.  0.  S.  187  212, 20  anbeutet]  3lntf)etl  (Druckfehler; 
da  Biedennann  in  den  Anmerkungen  schreibt:  „Die  kleine 
Schrift ,    welche   .  .    kräftige   Heilmittel    gegen    die    Übel 


374  Lesarten. 

andeutet",  hat  wohl  dieses  im  Text  gestanden)  —  212,  is 
„Hofr.  Eiehstädt  den  Maltiz.  Aufsatz"  (Tageb.);  lies:  Miltitz, 
vgl.  zu  216, 17. 

6791.  Vgl.  zu  2G8.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  IT,  148  —  213,  8  Von  Knebels  Sohn  Carl 
15  Anton  Heinrich  Fürst  von  Radziwill  (1775—1833);  vgl, 
ADB.  XXVII,  154  und  Werke  XXXVI,  88,  i:.. 

0792.  Vgl.  zu  610G.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Frese 
a.  a.  0.  S.  59.  —  214,  f.  vgl.  zu  302,  4  12  vgl.  zu  302, 1 
ih  Humboldt  an  Goethe,  7.  März  (Bratranek  S.  254);  doch 
vgl.  254, 3. 

*6793.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  78 
215,  14  einer  fol(^eu  u  nur  g  üdZ  ©c^nftäügt'  fi  über 
fjanbfdjrift  allein  finb  bebcutenb  g  aR  17  iiitb  üdZ  is  ex- 
fc^eint  g  über  ift  fcl^r  19  beutlidj  nach  jicmlidi  2i  fleinen 
Sieber  über  reine  Siebe  [Hörfehler]  21G,  1  anregen  g  aus 
aufregen  s  eine  —  SSitte  g  aus  einen  meiner  liebftcu  2Bünj(i)e 
nach  8  iBitte  folgt  im  Concept  noch:  Darf  idj  bitten  3"* 
liegenbes  an  bcn  dürften  ISabjiinl  gefäUioiaU  befovcnen.  DicIIeidjt 
trifft  es  Sic  nod}  in  Berlin,  riellcidjt  n>irb  es  il^in  nad?  lüarfdjau 
folgen  fönnen  —  215, 9  Griesinger  schickte  am  13.  März 
(Eing.  Br.  1814,  105)  einen  Beitrag  zu  Goethes  Handschriften- 
sammlung, den  er  „aus  den  Händen  der  Universitätspedellen 
glaubte  retten  zu  müssen"  -.'4  Griesinger  hörte  in  der 
Berliner  Liedertafel  einige  Canons  von  Zelter  zu  Goethischen 
Texten:  „Bei  dem  Soldatenlied  rief  alles  da  Capo"  216,6 
vgl.  zu  54,  li». 

*6794.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  75 
216, 12  ou  nach  nidjt  i:i.  i4  ut(i)t  erinnern  üdZ  217,  n  mit 
ÜdZ  22  bie  über  xd)  27  Sljjril]  '^Mx^  [irrthümlich,  am  An- 
fang des  neuen  Monats]  —  Antwort  auf  Miltitz'  Brief  vom 
24.  März  (Eing.  Br.  1814,  125);  er  unterzeichnet  sich  „Alexan- 
der Baron  von  Miltitz,  Sr.  Majestät  in  Baiern  Kämmerer"; 
vgl.  Pierers  Universal -Lexicon-  XIX,  302.  Datum  nach  der 
Postrechnung  216,  13  Tageb.  6.  Sept.  1812  „Herr  von 
Miltitz,  welcher  die  Staelischen  Auszüge  brachte."  17  „Was 
darf  von  seinen  Fürsten  und  Völkern  Deutschand  jetzt 
holten,  Europa  erwarten?"  217,  ir,— 21  vgl.  Jenaische  ALZ. 
1814,  Nr.  100/1. 


Lesarten.  375 

*({71>.").  Vyl.  zu  (U)%.  Eigenhändig.  Antwort  auf 
Vulpius'  hrief  vom  5.  April  (Eing.  Br.  1814,  140)  —  218,  i 
Johann  Heinrich  David  Färber,  Schreiber  bei  der  herzog- 
lichen Bibliothek  in  Jena;  vgl.  XXIII,  145,  ii  und  hier 
228,21.  261,12. 

*67J)6.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  79''  218, 17  unjre  g  über  bicfc  i9  e§  g  aR  '^ier^er 
nach  nur  —  218, 12  Vom  31.  März  (Eing.  Br.  1814,  130) 
20  Naturw.  Sehr.  V,  1,  239—245.  Seebeck  hatte  im  Anschluss 
an  diesen  Aufsatz,  den  Goethe  ihm  am  15.  Januar  1813  mit- 
getheilt  hatte  (vgl.  XXIII,  247, 11),  weitere  Beobachtungen 
angestellt  und  fi-agt  an,  ob  er  beides  nach  Carlsbad  oder 
Weimar  schicken  solle  219, 14  Des  Labenwolfschen  Enten- 
uiännchens;  vgl.  zu  XXIII,  254, 17       15  vgl.  zu  XXIII,  205,  i9. 

6797.  Nach  der  Handschrift,  im  Besitz  Sr.  Durchl.  des 
Fürsten  Anton  Radziwill  in  Berlin,  gedruckt:  Preussische 
Jahrbücher  XXXV,  1;  darnach:  Strehlke  II,  60  Die  Unter- 
schrift ist  herausgeschnitten.  Dazu  ein  Concept  von  Caro- 
line Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  79,  woraus  zu  bemerken: 
219,  21.  22  fehlt  220,  2  fc^enfen  Biemer  über  bereiten  nach 
7  geljcn  folgt  noch :  2Imor  folltc  bey  bcr  Dorftelluitg  nad?  ber 
Seite  ttiegflieoeit  mo  fogleid?  (Srctdjeii  uiib  j^auft  t^erportretcn, 
bic  «Icufcldjen  ijeijen  Me  anberc  Seite  l^üpfcn,  um  bas  cnt«-, 
gegeuüicfctjtc  paar  au3ufiiiibioictt  (vgl.  Werke  XIV,  318  unten) 
8.  9  Ijierburd)— ^reube  bereitet  fcyn  unb  ^  aR  9  @ute§  g  über 
^freube  12  11.  g  über  9  ff"  —  Zur  Sache  vgl.  Werke  XIV, 
317-320. 

Ein  im  Concept  erhaltenes  Schreiben  an  den  Erbprinzen 
Carl  Friedrich  (Abg.Br.  1814,  81)  bleibt  als  amtliches  Schrift- 
stück von  der  Briefausgabe  ausgeschlossen. 

Ein  Billet  vom  22.  April  verzeichnet  List  und  Franckes 
Katalog  der  Künzelschen  Autographensammlung  (Leipzig 
1897)  IV.  Abth.,  Nr.  404  und  F.  Cohens  Katalog  97  Nr.  121, 
wo  auch  die  Anfangsworte  gedruckt  sind. 

*6798.  Handschrift  im  G.-Sch.-Archiv  als  Geschenk 
von  Frau  Prof.  Tony  Koeppe  -  Finger  in  Halle.  Augusts 
Hand.  Nach  der  Überlieferung  an  Luden  gerichtet.  Doch  ist 
der  Brief  otienbar  die  Antwort  auf  den  Brief  Frommanns  vom 
20.  April  (Eing.  Br.  1814,  15(3),  der  45  Exemplare  des  3.  TheUs 


376  Lesarten. 

von  Dichtung  und  Wahrheit  übersendet  und  hinzufügt: 
^Erlauben  es  mir  meine  Geschäfte  vor  der  Messe  nur,  so 
habe  ich  Ende  der  Woche  noch  die  Ehre,  nach  hinger  Zeit, 
Ew.  Hoch  wohlgeboren  persönlich  aufzuwarten  .  ."  Tage- 
buch vom  23.  April :    „Frommann  mit  Herrm.  u.  Dor." 

6799.  Vgl.  zu  4102.  221,7  —  223,22  Augusts  Hand, 
223,  23—224,  21  Caroline  Ulrichs  Hand  222,  6  un§  g  üdZ 
u  genieße  aus  genießen  224,  ii  t^uen  [Conc.  tf)unl  Ge- 
druckt: Briefwechsel  II,  108  und  111.  Zu  223, 23—224,  i7  ein 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  88,  wor- 
aus zu  bemerken:  224,2  3Iuf  nach  llTau  7  2ii§penfion 
g^  aus  ©Uspenfionen  7.  s  Öntloffung  g^  aus  ßntlaffungeu  — 
221, 16. 17  Nach  Riemer  (Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Zelter  VI,  478)  das  Gedicht  „Über  allen  Gipfeln  ist  Ruh" 
(Werke  I,  98)  i7  Moltte  224,  9  vgl.  6653  und  6657 
19  Werke  I,  26      20  Werke  II,  292      21  Werke  V,  109. 

6800.  Vgl  zu  6110.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Grenzboten  1846,  Nr.  25.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1814,  85,  woraus  zu  bemerken:  225,1 
burc^  ÜdZ  6  bcftet)e  12  berfelBen  g^  für  gro|gcr;  dieses  g^ 
über  rüctter  14  ju  üerlieiinlic^en  nach  cor  jebcnnanu  15  an 
ben  g^  über  am  —  225,  2  vom  25.  April  (Eing.  Br.  1814,  157) 
7  Wiener  Chocolade  13  Die  zwei  ersten  Bücher  von  Dich- 
tung und  Wahrheit  ITT;  vgl.  6825. 

6801.  Handschrift  von  Kräuter  im  Privatbesitz  zu 
Halle;  eine  Abschrift  verdankt  das  Archiv  Herrn  Prof.  Dr. 
Vaihinger  226,  20  ©d)njebent)orgijd)cn  2;>.  26  gefte'^en  —  gern 
g  üdZ  227,  is  änfammengefteüt  y  aus  jufammcngeie^t  228,  s.  9  <7 
Gedruckt:  Archiv  für  Litteraturgeschichte  IX,  334.  Dazu 
ein  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Bi-.  1814,  83, 
woraus  zu  bemerken:  226,1.2  ^Ijrer  —  Seitft^rift  g^  aR 
2  beftcn  g^  üdZ  4  uon  5(nfong  12  entf)altcncn  Sßo'^t'^eiten 
g^  aR  für  äerftrentcii  puitctc  17  auf  nach  nur  18  Slitfe  g^ 
über  2Iugcn  21  5tugcn  g^  über  ©rijanc  24  Cvgonc  g^  über 
l^öt^c  2.S.  2t;  gefteljcn  —  gcvn  fehlt  26  6'^emifev  nach  Diditcr 
27  ber  g^  über  mib  227,  4  bänd)t  —  miv  g^  über  crfdjcint 
mir  h  'BäjWx-  g'-^  aus  ©d)h3crfrnft  f,  fic^  —  fovbcvnbe;  so 
auch  die  ursj)rüngliche  Lesart  des  Concepts;  diese  wurde  g^ 
geändert  in  Don— l^luigfeit  fid^  trcdjfelahjcife  forbernbe;  die  Rein- 


Lesarten.  377 

Schrift  kehrt  zur  ersten  Fassung  zurück  7  }o  g^  iili  ]m] 
311      8  toerbe]  iuetbcn  .9'  aus  hjcrbc      11  iiid)t  r/^  üdZ      le  OfCtner 

—  lieber  (?' aus  Hut  befto  lieber  ne()me  ic^  17  all  ^' über  ipeil 
18  jufammengefafjt  22  mit  17^  üdZ  Qujbtücf tid)  nach  ba%  [so  I] 
24.  25  niematö  —  einanbet]  mit  einonber  niemat»  228,  s.  9  fehlt 
10  22  tc"  —  Über  den  Adressaten,  den  zuerst  Düntzer  G.-Jb.  III, 
364  ermittelt  hat,  vgl.  ADB.  XXXIII,  335  225,22  Vom 
21.  März  (Eing.  Br.  1814,  120)  226, 1.  2  Journal  für  Chemie 
und  Physik  227, 1  „Über  das  ümdrehungsgesetz  der  mag- 
netischen Erdpole",  Schweiggers  Journal  X,  3—90. 

*6802.      Vgl.   zu    3718,     Nr.  1998.        Kräuters    Hand 

228,  IG  i^n]  3t)nen  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1814,  81^,  woraus  zu  bemerken:   is  in  SSer^ältni^ 

229,  4  fici^  über  er  7  1814  fehlt  —  228,  13  Von  Dr.  Pauls 
in  Düsseldorf,  vom  19.  April ;  er  befindet  sich  bei  den  Acten 
der  Mineralogischen  Societät  in  Jena;  vgl.  6804  21  Johann 
Michael  Färber  (1778—1844)  erhielt  nach  dem  Tode  seines 
Bruders  Joh.  Heinrich  David  dessen  Stelle  als  Bibliotheks- 
schreiber und  Museumsdiener,  vgl.  218, 1. 

6803.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  230, 2  ©üben  g 
über  Werten  is — 19  g  Gedruckt:  Leonhard  I,  411.  Da- 
zu ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  89,  woraus 
zu  bemerken  :  229,  ■)  iä)  fohlt  10  beanttüorten  g  aus  ant: 
itjottcn  17  in  ©ijenad)  über  borten  is  ben  —  ßrau§  aus  ge: 
bad)tcn  ^^u'^rmonn  22  2"cn  Sntjc^lufe  aus  üJItt  bem  S(^lu§ 
230, 2  im  ©üben]   in  2Beftcn       5  fd^öne  übetfenbete       5.  0  Don 

—  SCßett  über  fo  lana  idp  lebe  s  ift  über  haben  10 — 14  nach- 
träglicher Zusatz  IS— 19  fehlt  20  ben  27.  3(pr.  Der  Original- 
brief ist  also  wohl  zurückdatirt;  erwähnt  Goethe  doch  auch 
schon  den  Brief  an  Beyer  vom  27.  April  —  229,  9  Vom  5., 
13.  und  29.  März  (Eing.  Br.  1814,  90,  103  und  127)  16  vgl. 
6805  230,  4  Ludwig  Spangenberg,  Ingenieur  und  Mit- 
glied der  Wctterauischen  Gesellschaft,  schickte  am  13.  März 
einen  Plan  der  Schlacht  bei  Hanau  (Eing.  Br.  1814,  107) 
s  Mit  einer  Recension  von  Leonhards  Schrift;  vgl.  zu  137,4. 

*6S04.  Concept  von  Kräutors  Hand,  Abg.  Br.  1814,  87 
231,  1  .^err  —  Senj  g  aPt  2  ^i)ntn  g  ül)or  bcncnfelben 
4  ^offen  toir]  loirb  f)off entließ  g  aus  "^offcn  tüir,  wobei  jedoch 
der  Satz  sonst  unverändert  geblieben  ist  —  Adi-esse:  3tn6crrn 


378  Lesarten. 

^auU  D.  Medie.  in  DässeMmf.  230,  23  Pauls  übersandte 
mit  einem  Brief  vom  19.  April  (vgl.  zu  228, 13)  im  Auftrage 
von  Prof.  Kieser  einige  Stücke  derjenigen  Steinart  vom 
Draclienfels,  aus  der  der  Cölner  Dom  gebaut  ist. 

*6S0o.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  86  231,12  IreS^olb— 14  erfinden  g'^  aus  ben  id)  im 
23ei;trauen  auf  S^rc  befannte  J^ätigfeit  benenfelben  1)iemit  ju  er= 
tt^eilcn  17  au^lueifet  g^  aR  für  bc^exAnet  19  üon  g^randffurt 
ff^  aR  20  burd)  nach  an  mtd?  21  'ijkx  g^  üdZ  24  lüäte  g^ 
232, 8  beftimmtere  g^  über  gcfd^iDtnberc  10  ju  nach  bey  ctttcm 
:51t  t^offenbctt  ^terfctix  11  ©te]  unb  [die  Correctur  ist  nicht 
vollständig  durchgeführt]  —  Adressat  (Rath  und  Bürger- 
meister zu  Eisenach)  und  Datum  ergeben  sich  aus  Beyers 
Antwort  vom  29.  April  (Bing.  Br.  1814,  177)  231 ,  17  vgl. 
229,  11. 

*6806.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  97 
233,  R.  7  un§  — nu^cn  g^  aus  auf  un§  ju  toürfen  9  S^rcr 
33ttbung§metf)obe  g^  aus  ^i)xt\n  ^Bilbungögange  —  232,  13  vgl. 
zu  106, 25        233, 12  vgl.  zu  106,  ir.. 

*6807.  Concept  von  Kräuters  Haud,  Abg.  Br.  1814,  100 
233.23  mögte  aus  tnögten  Bit  234, 11  im  furzen  15  3U  üdZ 
17  Sl^ätigfeit  3U  gel'L-n  24  aufxid)tigen  g^  üdZ  2g  too  g^  üdZ 
21)eilnat}me  nach  bev  27  ^petfonen  g^  aus  ^crjon  235, 5 
mag  g^  üdZ  —  Adressat  vpar  Maler  und  Galeriedirector  in 
München;  vgl.  ADB.  XX,  207  234,  2  vgl.  zu  106,  25  19  Ge- 
meint sind  die  „Handzeichnungen  berühmter  Meister  aus 
dem  königl.  bayerischen  Kunstcabinette  in  lithographischer 
Manier  nachgeahmt" ,  besprochen  von  H.  Meyer  in  der 
Jenaischen  ALZ.  1809,  Nr.  294;  vgl.  zu  XXIII,  203,  n. 

6808.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Aus  Schel- 
liugs  Leben  II,  341  und  Schriften  der  G.-G.  XIII,  256.  Da- 
zu ein  Concept  von  Kräuters  Haud,  Abg.  Br.  1814,  101, 
woraus  zu  bemerken :  235,  12  in  nach  einmal  22  f(i)ilbetnb 
nach  mcl^r  als  einmal  236, 19  über  nach  fdpneücr  22  fehlt  — 
235, 19  Schelling  hatte  sich  im  Sommer  1812  mit  Pauline 
Gotter  vermählt        236, 3  vgl.  zu  106,  25. 

6809.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Jahn, 
a.  a.  0.  S.  3]8  —  236,24  Voigt  hatte  Kräuter  für  eine  frei- 
gowordene   Postschreiberstelle   empfohlen    (Eiug.  Br.  1814, 


Lesarten.  379 

181);  er  sei  erbötig,  daneben  noch  bei  der  Bibliothek  schrei- 
ben zu  helfen  237, 4  Ein  Brief  von  Christian  August 
Thon,  Vicecanzler  und  Oberconsistorialdirector  in  Eisenach, 
(an  Voigt?):  Eing.  Br.  1814,  149.       5  vgl.  229,  ii.  231,  n. 

*6S10.  Coucept  von  Krauters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  96 
238, 4  foluol^t  (j  über  uiib  —  Ohne  Adressat  und  Datum. 
Ersterer  ist  aus  dem  Inhalt  vermuthungsweise  erschlossen 
(Wolfskeel  war  Director  des  Oberconsistoriuma  zu  Weimar), 
letzteres  aus  der  Stelle  im  Conceptheft  annähernd  bestimmt. 
Terminus  ad  quem  ist  der  13.  Mai;  an  diesem  Tage  ging 
Goethe  nach  Berka,  wo  Kräuter  nicht  für  ihn  schrieb. 

6811.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  in  List  u.  Franckes 
Auktionskatalog  vom  4.  Oct.  1897,  Nr.  373.  Schreiberhand. 
Gedruckt:  Biedermann  a.  a.  0.  S.  188  —  238,20  Biedennanns 
Vermuthung,  es  sei  die  mit  S.  unterzeichnete  Recension  in 
Nr.  91  der  Jenaischen  ALZ.  „De  Buonaparte,  des  Bourbons, 
et  de  la  necessite  de  se  rallier  ä  nos  princes  legitimes  pour 
le  bouheur  de  la  France  et  celui  de  TEurope  par  F.  A.  de 
Chateaubriand"  gemeint,  bestätigt  ein  Brief  von  Sartorius 
an  Goethe  vom  26.  Mai  1814      22  vgl  6769  und  6770. 

*6812.  Vgl.  zu  0378.  Kräuters  Hand  —  239,  8  vgl. 
zu  85, 9. 

*6813.  Vgl.  zu  6562.  Augusts  Hand  240, 2  empfehle 
3  crgeöenft  g   —   239,  is  Über  Haide  vgl.  zu  XXlll,  100, 15. 

6814.  Handschrift  von  Kräuter  in  Hirzels  Sammlung. 
Gedruckt:  Grenzboten  1869,  Nr.  19,  Deutsche  Romanzeitung 
1869  II,  S.  940  und  Strehlke  II,  454  Eine  Collation  ver- 
danken wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1814,  90,  woraus  zu 
bemerken:  240,  ly  feit  ]o  uiclen  21  al>3  (/  üdZ  241,  s  öon 
nach  eilt  17  angefünbttjten  (j  aus  aiigefünftelten  [Hörfehler] 
20  Bei)  nach  niidj  23.  24  fehlt  —  Der  Adressat,  der  im  Con- 
cept so  wenig  wie  im  Original  genannt  ist,  ergibt  sich  aus 
Peucers  Brief  vom  26.  April  (Eing.  Br.  1814,  172).  Peucer 
schickte  ein  vaterländisches  Stück  an  Goethe,  mit  der  Bitte, 
es  zum  Geburtstage  des  Prinzen  Bernhard  am  30.  Mai  oder 
zur  Rückkehr  der  Freiwilligen  aufzuführen;  er  selbst  äussert 
aber  verschiedene  Bedenken  z.  B.,  dass  „in  kleinen  Resi- 
denzen sich  Deutungen   und  Beziehungen  aufdrängen,  an 


380  Lesarten. 

die  der  Verfasser  nicht  dachte."  Das  Stück  scheint  dasselbe 
zu  sein,  das  —  vielleicht  umgearbeitet  —  unter  dem  Titel 
„Überraschungen"  in  Peucers  Weimarischeu  Blättern  S.  253 
— 29G  gedruckt  ist;  vgl.  ebda.  S.  612. 

6815.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  119.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1814,  92,  v^oraus  zu  bemerken:  242,  i  bu  g  über  Sie 
4  bo§  nach  es  7  SCßettgefang  ii  .J^öntg]  ein  gürft  25  nur 
nach  an  [audj?]  243,  8  fein]  ein  9  frcunblid^en  g  aus 
feinbli(i)e:t  17  ©efd^itf  über  ölücf  is  ja  nach  er  19  ja 
(j  über  '^a\\rt  244,  4  er  —  Stadien  0  über  iinb  niel^rcrc 
lliuftfalicn  [Hörfehler?]  9  ^6)  üdZ  13—17  fehlt  —  242,  ig 
Besuch  der  sächsischen  Majestäten  in  Berlin. 

*6816.  Handschrift  von  244,  is  —  245,12  in  den  „Acten, 
die  Museen  und  andere  wissenschaftliche  Anstalten  in  Jena 
betreffend  von  1812— 1814",  245,13—23  im  Besitz  von  Herrn 
Kechtsanwalt  Osann  in  Dannstadt ;  vgl.  zu  2666  245, 13 — 23 
eigenhändig  245, 13  h<x^  23  5DZal)]  ÜJlärj;  dennoch  ist  unsere 
Datirung  sicher,  da  ig— is  offenbar  auf  Brief  6827  Bezug 
genommen  wird  und  das  „Büchlein"  (245,  20)  doch  wohl 
Dichtung  und  Wahrheit  ist  —  245,  3  vgl.  32, 5.  167,  23  9  vgl. 
zu  228,  21. 

6817.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand.  Gecbuckt :  Brief- 
wechsel II,  121. 

*6818.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch.-Archivs  :  „Aufgrabung  alter  Grabhügel  zu  Klein- 
Romstaedt.  1814",  Bl.  2  246, 12  tüoEte  g  aus  toDÜen  247, 28 
fo  nach  fönnen  248, 4  bie  nach  freylicb  i?noc^en  g  üdZ 
9  3öÖne  nach  alle  —  Der  Adressat  war  Rentcommi-ssär  und 
Obersteuereinnehmer  in  Capellendorf  bei  Weimar  246, 11 
vgl.  zu  168,  21  248,  24  Ernst  Wilhelm  Gottlob  Kühn,  Rent- 
commissär  in  Jena. 

='■■6819.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814.  104 
249,  8  fid)  ÜdZ  11  jutufft  aR  —  Datum  nach  dem  Tage- 
buch 249,  2  Sendung  mit  Brief  vom  25.  April  (Bing.  Br. 
1814,166)  4  vg].  6696  und  6772  ?  vgl.  257,  21  ig  vgl.  zu 
5, 15  17  Trebras  19. jährige  Tochter  Emilie,  die  im  August 
1813  einen  Dr.  Meudor  geheirathet,  ihn  aber  schon  am 
16.  November   verloren    hatte  (Trcbra    an   Goethe   18._^Jan. 


Lesarten.  381 

1814;   Handschrift   wie   6697)       n  Goethe  hatte  e«   selbst 
schon  gethan;    vgl.  Nr.  6470. 

6820.  llantlschriit  unbekannt.  Gedruckt:  Verhand- 
lungen der  8.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schul- 
männer. DaiTQstadt  1846,  S.  4U;  Hamburger  Kachrichten 
1852,  Nr.  56;  Frankfurter  Museum  1857,  S.  4;  Berliner  Samm- 
lung HI,  855 ;  M.  Rieger,  lirief  buch  zu  F.  M.  Klinger  S.  164. 
Silmmtliche  Drucke  beruhen  dii-ect  oder  indirect  auf  einer 
Abschrift  Morgensterns  in  der  Dorpater  Universitätsbiblio- 
thek, die  für  uns  von  Herrn  Dr.  Schlüter  collationirt  wurde. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  105, 
dem  250, 19,  251,  26.  252, 12  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  be- 
merken :  250, 11  toomit  aus  h)0  12  ©d^riftjüge  nach  Sdjr 
^(xnb  15  3ugefommeit  g  über  gcroorbcn  n.  is  benfelben  — 
britteii  ^  aus  gegcnlDärtig  bcn  3  'cn  22  xiä)t  nach  erft  23  mit 
tjUXiVL  24  ^•teiiube  nach  bcv  251, 1. 2  2;ocumenten  nach  jebcr 
2Irt  von  2  gar  \d}x  <j  üdZ  6  unä  fehlt  11. 12  mit  —  üet= 
trouen  g  aus  mit  3U  bettrauen,  hjie  fie  entftanben  u  311-- 
glcic^]  foglctc^  i5  ©d)tifteu  g  üdZ  16  ftettget  g  über  bcr 
22  bct  SDrang  g  aR  für  bic  Kür^c  23  ift  g  üdZ  252,3.4 
allgemeinen  2BeItIaften  o  toa§  nodj  öon  [öou  über  an]  13  mid) 
über  id)  i&  toeniget  aR  für  melir  m  tüd)ttgen  g^  über  fidjcru 
—  250,10  Rieger  a.a.O.  S.  157;  S.  160  Klingers  Antwort 
11  ebda  S.  153  12  Feldmarschall  Rumanzof  und  Fr.  Th. 
V.  Schubert;  vgl.  ADB.  XXXII,  628  252, 1  Klingera  Sohn 
war  infolge  einer  bei  ßorodiuo  erhaltenen  Wunde  gestorben. 

Ein  Brief  Goethes  an  Morgenstern  vom  8.  Mai  1814,  der 
G.-Jb.  IV,  196  erwähnt  ist,  existirt  nach  einer  Mittheilung 
der  Hamburger  Stadtbibliothek  nicht;  es  liegt  wohl  eine 
Verwechslung  mit  Nr.  6820  vor,  von  der  auch  die  Ham- 
burger Stadtbibliothek  eine  Abschrift  besitzt. 

6821.  Vgl.  zu  6106.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Frese 
a.  a.  0.  S.  60  253, 10  aljoBalb  aus  aBbalb  Dazu  ein  Concept 
von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1814,98,  woraus  zu  be- 
merken: 253,10  unb  id)  g"^  über  [0  atebalb  i9  man  g^  üdZ 
20  glürfUc^ften  jf»  aus  glürflidjen  boc^  g^  üdZ  21  muß  5^  aus 
muffen  22  bet  nach  a)ir  254,  2  fd)on  barauf  i3  abct  y'  üdZ 
15.  IC  eine  —  93ebienten  p'  aus  iW\)  5)Jerionen  i<  ju  —  20  bc= 
gtü§en  von  Kräuters  Hand       i9  fjtcnnbc  enbüd)  oud^       21  — 


382  Lesarten. 

255,  3  fehlt  —  253,  24  vgl.  zu  802,  i  254,  3  vgl.  zu  214,  iö; 
Humboldt  nennt  Schlosser  ausdrücklich  26  Vom  29.  April 
(S.  Boisseree  II,  34). 

6822.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  301  und  O.Jahn  a.a.O.  S.  318 

—  255, 18  Alexander  Franz  Joseph  Otteny,  Hotrnechanikus 
in  Jena. 

6823.  Vgl.  zu  5558.  Eigenhändig.  Gedruckt:  G.-Jb. 
III,  198.  Darauf  von  Silviens  Hand:  „Dichtung  und  Wahr- 
heit, die  ersten  3  Bände"  —  256,  5  Sie  hatte  am  6.  April  ihre 
Verlobung  mit  dem  Garnisouprediger  Prof.  Friedrich  August 
Koethe  angezeigt  (Eing.  Br.  1814,  144). 

6824.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  256,  12  ist  finb 
einzusetzen?  257,  i  hi^ex  nach  icfj  ii  ber  aus  bent  28  fjor^ 
mation  aus  ^Formationen  258,4  g  Gedruckt:  Leonhard 
a.a.O.  1,411  —  256,10  vgl.  229,  lO.  231, 17.  i6.  \i  vgl.  zu 
6804       257,  3  vgl.  zu  129,  9.  lo. 

6825.  Vgl.  zu  6110.  Kräuters  Hand;  Unterschrift  fehlt. 
Gedruckt:  G.-Jb.  VII,  184. 

6826.  Vgl.  zu  6117.  Gednickt:  Schmid,  Goethe  und 
Uwarow  S.  20.  Dazu  ein  Concept  Abg.  Br.  1814,  76  und  eine 
cassirte  Reinschi-ilt  Abg.  Bi-.  1814,  102,  beide  von  Kräuters 
Hand.  Aus  dem  Concept  werden  hier  niu'  die  Stellen  ver- 
zeichnet, an  denen  es  von  der  ursprünglichen  Fassung  der 
cassirten  Reinschrift  abweicht:  alle  Angaben,  die  nicht 
mit  Conc.  bezeichnet  sind,  beziehen  sich  auf  diese  259,  s 
mit  2ßo^Itt)oIIen  g  über  aiidj  ron  3^'^^'^  -^'^^  öütiö  0  cblen 
nach  [0  6  )x)ai)x  g  über  ctcl  IPal^rl^ctt  geloanbt  unb  g  über 
fo      8  ou^erorbcntlii^en  g  üdZ      9  fein  Slbji^eiben  Conc.     11  unb 

—  fittli(i)en  g  üdZ  i4. 15  übcrfc^teu  nach  jitcjlcid?  16  fur3  — 
unb  g  aus  fo  futj  ift,  bo^  20  ernftf)aft  aus  ernfff)Qfter  21  Xozxwx 
g  über  tnbcm  24  fret)en  reinen  .9*  über  rollfonimeu  Conc. 
25  lönnen  g  über  fonnten  gcrabc  g  über  felbft  26  Überbilbnug 
nach  eine  Nach  27  "Eintreiben  hatte  das  Concept  ursprüng- 
lich noch  folgenden  Abschnitt:  3ä)  ^abe  immer  mit  l)ielem 
-Jtntl^etl  an  .^ero  unb  Seanbcr  be§  5DJufcu§,  befonbers  audj  au 
^lapl^niö  unb  (Jt;Ioe  bc§  ?ongu§  gel)angcn,  unb  t)alte  bcfouber^ 
biefes  Ictitc  für  ein  Weifterftürf  poctifcijer  ff-ntfaltung  eine?  gc: 
gebencn  Iretdj'^altigen  ÖJegenftaube? ,  nnb  biefe  9ldjtung  für  bie§ 


Lesarten.  383 

SBerf  1)01  i'id]  nur  ücrmctjvt ,  jcitbcm  mau  eine  uoit  fittlidj  bt-.. 
beuftid)cit  '^'(bfdiretbcrii  auagclaffcite  ©teile  tnieber  gefuubcii,  iiub 
eingcid)attet  l)nt.  Hm  ]o  luilltommener  ift  mir  mm  aud;  ^i)): 
^l)miut»  imb  feine  ^Imajone,  bie  un§  eine  nod)  fpätere  3citf  abn 
einen  nodj  (in  bcii)  fräftigeu  unb  9efüt}lt)oIlcn,  ^ugleid)  njunbcrjam 
fpradjgcbilbeten  S^idjter  borftellcn;  biefe»  fleine  Söerf  l)at  mir 
unb  meinen  g^reunben  fef)r  Qngene'l)me  ©tunben  geBrodjt.  Im  Con- 
cept  ist  der  Abschnitt  ^d]  i)abe  —  eine  nod)  ;j^  eingeklammert 
und  aus  dem  letzten  Satz  durch  Kräutersche  Correcturen 
die  ursprüngliche  Fassung  der  cassirten  Reinschrift  (259,  27 
— 260, 3)  hergestellt  21  ba^  g  über  es,  bas  260, 2  5püeten 
bot  g  über  Didjter  t>or  6  beutfd)en  litterorifc^en  unb  fittlidjen 
ßultur  Coric.  8  5pcrfonen  g  aus  ^perfon  ii  mir  erfrculid)  // 
aus  eine  erfrenlid^e  [Lesefehler]  20  g  21  Unterschrift  aus: 
geschnitten  20.  21  fehlt  Conc.  —  Antwort  auf  Uwarows 
Billet  vom  17.  Febr.  1814  (Schmid  S.  20),  mit  dem  dieser  sein 
„Eloge  funebre  de  Moreau.  Petersburg  1813"  und  eine  von 
Christian  Friedrich  Gräfe  (vgl.  ADB.  IX,  555)  verfasste,  von 
Uwarow  herausgebene  Übersetzung  aus  Nonnos  „Die  Liebes- 
geschichte  des  Hymnos  und  der  Nicaea"  übersandte  259,  ir. 
Die  Übersetzung  steht  mit  Anmerkungen  dem  griechischen 
Text  gegenüber       260,  4  Dichtung  und  Wahrheit. 

(5827.  Handschrift  in  den  „Acten  die  Museen  und  andere 
wissenschaftliche  Anstalten  in  Jena  betr.  von  Juni  1814  — 
Febr.  1815".  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Ver- 
hältnissen S.302,  und  Jahn  S.  319.  Wir  folgen  einer  Ab- 
schrift des  Originals,  mit  Ausnahme  von  261,  i3  blieben 
262,  19. 20  finnige  —  261, 1  vgl.  zu  16,  u  12  vgl.  zu  228. 21 
17  vgl.  208,  s  23  Darunter  bemerkt  Voigt:  ,Es  wird  nicht 
schwer  fallen ,  eine  Convictoi'ieustelle  auszuwirken  sobald 
der  H.  G.  Hofrath  Eichstädt  als  Inspector  des  Convicts  von 
Leipzig  zurückgekommen  seyn  wird,  dem  ich  alsdann  officiell 
schreiben  werde." 

6828.  Vgl.  zu  6053.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Briefe 
an  Döbereiner  S.  88  —  263, 7.  s  vgl.  208, 8.  261,  u. 

6829.  Vgl.  zu  4697.  Die  Handschrift  kam  bei  List  und 
Francke  am  4.  Oct.  1897  zur  Versteigerung.  Schreiberhand. 
Gedruckt:  Biedermann  a.  a.  0.  S.  188.  Die  nicht  gemein- 
sam mit  dem  Brief  überlieferte  Beilage  (ebenda  S.  186)  ge- 


384  Lesarten. 

.hört  oöenbar  hierher.  Der  Graf  Urlow  Denisow  .suchte 
Goethe  Anfang  Mai  auf  (Eing.  Br.  1814,  185)  und  wieder- 
holte bald  darauf  sein  mündliches  Gesuch  schriftlich  (vgl. 
„Acta  den  Auftrag  des  Herrn  Grafen  Orlow- Denisow  ihm 
einen  Erzieher  zu  verschaffen  betr.  1814",  Bl.  2;  vgl.  zu 
6849).  Daraufhin  schickte  Goethe  zwei  wörtlich  gleich- 
lautende Schreiben  an  Eichstädt  und  Münchow;  die  Ant- 
wort des  letzteren  (Acta  Bl.  9)  ist  vom  15.  Mai  datirt,  also 
werden  beide  Schreiben  einige  Tage  vorher  abgesandt  sein. 
Endlich  wird  263,  22—24  unzweifelhaft  auf  dieses  Schrift- 
stück Bezug  genommen.  Zu  der  Beilage  ein  Concept  von 
Ki-äuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,95,  woraus  zu  bemerken: 
264, 15  fieben  —  alt]  im  7.  ^dijxi  ftel)t  i7  eitoac^fenere  S3cr= 
ioanbten  mit  t)evan3ie'^cu  Initb  g  über  muß  21  junger  ff 
über  jebcr      StonbeSpcrfou        205, 15  ba^  5DM)rere  g  aR 

*6830.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1814,  94 
265, 17  bnxä)  nach  uiib  22  ioic  —  24  l)offe  aR  266,  i3  311 
üdZ  14  gefunben  g  über  gel^abt  16  fid^  g  üdZ  is  toeil 
nach  tpeiß  21  iüürben  aus  toären  22  iä)  üdZ  —  Über  die 
Datirung  vgl.  zu  6829  265,  i?  August  war  Anfang  Mai  in 
Jena;  vgl.  228,  22  und  244,  i9  266, 1  vgl.  zu  227, 1  4  Bei- 
lage wie  zu  6829. 

ÖS31.  Vgl.  zu  6161.  Krauters  Hand;  Unterschrift  fehlt 
267,15  erftotte  aus  erftattet  Gedruckt:  S.  Boisseree  11,37  — 
267,  4.  5  Sie  liegen  dem  Originalbrief  bei,  werden  aber  hier 
nicht  abgedruckt,  da  sie  rein  technisch  sind. 

6832.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung. 
Eine  Collation  verdanken  wir  der  Leipziger  Universitäts- 
bibliothek. Gedruckt:  v.  Biedermann,  Goetheforschungen 
S.  272.  —  Adressatin  nach  Hirzels  Vermuthung,  die  durch 
ein  undatirtes  Briefchen  der  Gräfin  (Eiug.  Br.  1814,  533) 
bestätigt  wird        267, 18  Dichtung  und  Wahrheit. 

6833.  Vgl.  zu  6106.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Frese 
a.  a.  0.  S.  61. 

6834.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  O.Jahn  a.a.O. 
S.  321.  Offenbar  Nachschrift  zu  einem  nicht  erhaltenen 
Briefe  —  268,  is  vgl.  zu  158,22. 

6835.  Vgl.  zu  2666.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes 
unbekannt.     Beilage    von  Riemers  Hand.     Gedruckt:  Jahn 


Lesarten.  385 

a.  a.  0.  S.  321,  wo  auch  Voigts  Briet  vom  12.  Mai  voll- 
ständig mitgetheilt  ist  271,  i7  ber  Jünd^,  so  auch  Werke 
XLIX,  1,213,2.1;  vgl.  Sanders,  Wörterbuch  der  deutschen 
Sprache  III,  1402  und  Heyne,  Deutsches  Wörterbuch  III,  1077. 

0830.  Handschrift  in  den  Theateracten  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Fascikel  33,  131.11.  Caroline  Ulrichs  Hand  272,24 
1813    Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  VI,  308. 

Einen  unerreichbaren  Brief  an  Kirms  vom  14.  Mai  1814 
verzeichnet  der  Katalog  von  R.  Lepkes  Kunstauktion  in 
Berlin  24.-27.  Juni  1879,  Nr.  646.     Vgl.  Strehlke  II,  506. 

0837..  Vgl.  zu  2677.  Caroline  Ulrichs  Hand  273, 1—21 
gedruckt:  Riemer  a. a.  0.  S.  102  —  273,8  Was  v?ir  bringen. 
Halle  9  Werke  XIII,  1,  98  ff.  ih  Zeichnung  des  Reilschen 
Gartens;  vgl.  281,23  und  Werke  XIII,  1,  105. 

'*G838.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814, 107  274,  5  bacf)te  —  3U  ^  aus  tooEtc  eben  .s  bod)  nach 
gerabc  o'^ngefälir  g  aR  22  einen  g  üdZ  24  nm  ©(^(ufic 
(j  aR  für  mobi  275, 12.  13  de  —  les  g  aR  für  bes  15  gefü"^!.: 
Dollen  g  üdZ  ig  fe^  g  nach  ift  n  ^l^rem  nach  leben  20  ic^ 
—  22  mitbitngcn  g  aus  et  Incnn  er  Inieber  fäme  bte  grau  &e-- 
battevtn  niii^t  mitbringen  foll  24  genommen  g  über  perftanbcn 
2r,  gcgenluiirtig  g  üdZ  28  fann  nach  bcr  276, 5  liebe  Q-teun: 
binn  g  üdZ  —  Über  die  Adressatiu  vgl.  ADB.  XXX,  394, 
über  ihre  Beziehungen  zu  Goethe  ihren  Bericht:  Deutsche 
Rundschau  CI,  153—165  274,  1 7  Vom  8.  Mai;  es  heisst 
darin:  „ich  schreibe  beym  Bette  meines  kranken  Kindes,  und 
nach  drey  in  der  höchsten  phisischen  und  moralischen  An- 
strengung verlebten  ganz  schlaflosen  Tagen  und  Nächten, 
doch  fangen  jetzt  an  die  Wellen  ruhiger  zu  fliessen"  275,  2 
Sein  Sohn  Edmund  war  am  10.  August  bei  Toulouse  gefallen 
6  vgl.  zu  252, 1. 

*6839.  Concept  von  Caroline  Ulrich.s  Hand,  Abg.  Br. 
1814, 109  276, 13  mit  —  Vergnügen  g  aus  fe^t  gerne  13.  u 
ha  —  giebt  g  aus  ba  ©ie  mir  babuti^  ©elegen^eit  geben  u.  i.s 
bie  — bin  g  aus  nnferm  treffü(f)cn  'Jicit,  bie  td)  il)m  aU  Slrjt 
nnb  ßelircr  üerban!e  i7  erzeigen  möd)tc  g  über  crjcigc  23.  277, 1 
anä)  —  ^ilngenblid  5U  unterbrc^cn  3*  n>iinj'd>c  baß  fic  3f?rcn 
i^cyfaJI  erhalten  inöcjc  g  aR  für  nidit      2  empfel^lenb  nach  bcv 

©OCtiKS  SBcvtc.     lV.^.>llnl).  24.iöö.  25 


386  Lesarten. 

3tjncii  —  Zur  Sache  vgl.  Hempel  XI,  1,  366-368  276,15 
Johann  Christian  Reil  (1759—1813);  vgl.  ADB.  XXVII,  700. 
6840.  Nach  der  Handschrift  (im  Besitz  des  Herrn 
Schimmelpfennig  von  der  Oye)  gedruckt  von  Geiger  im  G.-Jb. 
II,  273;  Bruchstücke  hatte  Loeper  nach  einer  Copie  in  den 
Theateracten  des  Königlichen  Schauspielhauses  in  Berlin 
(vgl.  zu  6846)  bei  Hempel  XI,  1,  110  und  367  veröffentlicht. 
Nach  Geigers  Angabe  ist  dieser  Brief,  ebenso  wie  6843, 
eigenhändig,  doch  deuten  gewisse  orthographische  Eigen- 
thümlichkeiten  (ßentnife,  Sßürcfung,  üt)er!)aubt ,  emp'f)elenb) 
darauf  hin ,  dass  er  von  Caroline  Ulrich  geschrieben  ist, 
deren  lateinische  Schrift  bisweilen  der  Goethischen  ähn- 
lich sieht;  die  Orthographie  ist  demgemäss  normalisirt 
278,  27  bie  üdZ  gtünben  nach  uiib  2lu5fül]rung  Dazu  ein 
Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G. -Seh. -Archivs  ,Acta  des  Epimenides  Erwachen  betr." 
Bl.  3,  dem  277,  5.  u.  22.  278,  28  gefolgt  ist,  da  es  hier 
mit  der  Copie  der  Berliner  Theateracten  gegen  Geigers 
Druck  übereinstimmt.  Aus  dem  Concept  ist  ferner  zu  be- 
merken: 277,7.8  2Bic  —  geftanben  g  aus  \ia%  icE)  ©elegen^eita: 
gebidjte  fcfir  gerne  |d)reibe  f)oI)e  irf)  nie  gcläugnet  9  Unter» 
nel)men  g  aR  le  batbictet  g  aus  I)er  anbietet  278, 3  \6)  ge» 
nau  fenne  6  felbft  —  x^g  aus  \)Qbt  td)  felbft  <.)  gro^  nach 
311  10  in  —  SBertfi  g  über  mit  i3efdjcibenl)ett  im.  i4  barf  — 
3eit  g  aus  tnage  loeber  Gtftnbung  nod)  2Inofül)rnng  Dl)ne  gcnug= 
famen  9flaum  is  biefeS  nic^t  umgezifiert  aus  nid)t  biefe» 
16  aenlict)e  g  über  foldjc  is  fte  g  über  es  22  unb  g  über 
bcr  23  unb  g  üdZ  27  ©rfinbnng  nnb  3lu§fü'^tnng  gtünbcn 
279, 1  DJMnnern  borlänftg  g  üdZ  6  Grgebenft  fehlt  —  277, 5 
Bitte  um  ein  Festspiel  zur  Rückkehr  des  Königs  (vgl. 
Hempel  XI,  1,  103-150)  277,  10. 11  vgl.  zu  273,  s  13  vgl. 
zu  276, 15. 

6841.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  151.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1814,  1091^,  woraus  zu  bemerken:  279,9 
QU— 3lm  g  üdZ  i3  erhjünfc^t  g  über  angcncl^m  i7  foHe  aus 
joHte  20  e§  g  über  ein  foldjcs  Dcnfinal  280,  6  2;eutfd^en  g  aR 
9  ber  nach  Don  10  mit  geföürdt  nach  felbft  24  Söerfa — ^Im 
über  IPeitnar    —   279,  i(5.  i?  Aus  diesem  Plan  scheint  nichts 


Lesarten.  887 

geworden  zu  sein,  Knebel«  Antwort  (vom  2:5.  Mai;  un<,'edruckt) 
klingt  schon  sehr  skeptisch,  und  später  verlautet  nichts  mehr 
davon;  über  Färber  vgl.  zu  218,  i.  228,  21  280,  4  vgl.  160, 7 
und  185,  20 ;  über  den  Antheil  Schlegels  an  diesem  Werke 
vgl.  Lady  Blonnerhassett,  Frau  von  Stael   Tll,  386 f. 

*6842.  Vgl.  zu  2677.  Caroline  Ulrichs  Hand  281, 7 
gatt  <j  üdZ  II)  foU  aus  follen  282, 22  3;utcf)laud)tci-  24  einer] 
eine  283, 1  S)in;djlaudjteix  —  281,  is  vgl.  zu  219, 14  22  vgl. 
zu  273,  s      23  vgl.  zu  273, 15. 

6843.  Vgl.  zu  6840.  Gedruckt:  G. -,1b.  II,  275  (vgl.Hempel 
XI,  1, 110)  284, 3  mein  aus  jiteittem  14  fpvcdjcn  über  5111'ammcn 
\u  unter]  bon  bev  über  ntttcr  [?]   —   284,  ^  vgl.  zu  277,  s. 

Ein  Brief  an  Kiemer  vom  22.  Mai  1814,  der  nach  Strehlke 
IT,  93  sich  in  Keils  Sammlung  befinden  soll,  befindet  sich 
nicht  unter  den  an  das  G. -Seh. -Archiv  übergegangenen  Keu- 
schen Handschriften  und  war  nicht  erreichbar. 

6844.  Vgl.  zu  2666.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Jahn  a.a.O.  S,  325  —  285,2  Tageb. :  „v.  Voigt.  Memoire 
Zeitungen"       9.  10  vgl.  6840  und  6843. 

6845.  Vgl.  zu  268.  Riemers  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  153  —  286,2  Tageb.:  „August  Böhringer  von 
Wittenb."  1?  Fran9ois  Baron  de  Bassompierre(1579— 1646j; 
seine  in  der  Bastille  geschriebenen  „Memoires"  erschienen 
1665        287,2  vgl.  Briefwechsel  II,  152. 

6846.  Handschrift  im  Besitz  der  Generalintendantur 
der  kgl.  Schauspiele  in  Berlin:  „Acta  betreffend  die  Auf- 
führung des  Festspiels  Epimenides  und  die  deshalb  ge- 
pflogenen Verhandlungen",  Bl.  7,  Riemers  Hand  287,  21  er= 
gebenft  g  Gedruckt:  Hempel  XI,  1,  111  -  287,4  =  6840 
und  6843  s  Werke  XVI,  494—506  13  ebenda  S.  340; 
dieser  Chor  ist  mit  einer  unbedeutenden  Änderung  aus  der 
Pandora  (Werke  L,  338)  herübergenommen. 

6847.  Handschrift  im  Besitz  des  Herrn  Fritz  Done- 
bauer  in  Prag.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Beschreibendes 
Veraeichniss  der  Autographen -Sammlung  Fritz  Donebauer 
in  Prag ,  Prag  1900 ,  S.  88.  288,  i4  fehlt  —  In  Pohls  Ge- 
schichte des  Wiener  Conservatoriums  S.  122  wird  Anton 
Polzelli  als  Förderer  der  Leihbibliothek  der  Gesellschaft 
der    Musikfreunde    genannt    (Mittheilung    des    Hen-n    Prof. 

25* 


388  Lesarten. 

Dr.  Guido  Adler  in  Wien);   ob  dieser  Polzelli  der  Adressat 
unseres  Briefes  ist,  Hess  sich  nicht  ermitteln. 

*684S.  Vgl.  zu  2677.  Riemers  Hand  289,  8  an  — 
Dtlort)  üdZ  —  288,  n  6849  20  Friedrich  Ludwig  Lindner 
(1772—1845) ;  vgl.  ADB.  XVIII,  703  und  Baltische  Monats- 
schrift XLII,  531-82,  671-99,  756-88.  Lindners  Gesuch 
um  die  Erzieherstelle  bei  dem  Grafen  Orlow,  sein  Lebens- 
lauf und  ein  Empfehlungsbrief  Einsiedeis  befinden  sich  bei 
den  Acten.  Einsiedel  schreibt:  „Die  Grossfürstin  kennt 
diesen  Professor  Lindner,  sie  hat  ihn  auf  Empfehlung  unseres 
Wielands  gesprochen,  und  einen  Mann  an  ihm  gefunden,  der 
gut  spricht  und  dessen  Äusseres  sehr  empfehlend  ist.  Doch 
darf  ich  nicht  verhehlen,  dass  sie  von  dem  Argwohn  eines 
österreichischen  Generals,  als  ob  dieser  Lindner  ein  Freund 
der  Franzosen  sey,  etwas  vernommen  hatte:  doch  weiss  sie 
auch,  dass  dieser  Argwohn  bloss  daher  entstanden,  weil 
er  den  Minister  St.  Aignan  seiner  Sicherheit  wegen,  aus 
persönlicher  Ergebenheit  gewarnt  hatte  und  dass  ihn  die 
Österreicher  selbst  frey  gesprochen  haben"  289,  s  vgl.  6829 
12  vgl.  die  Briefe  4766.  4856.  4858.  4874.  4883.  4929 
14  Julius  Adolph  Völkel,  Geheimsecretär  der  Erbprinzessin. 

*6849.  Handschrift  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs 
,Acta  den  Auftrag  des  Herrn  Grafen  Orlow  -  Denisow  ihm 
einen  Erzieher  zu  verschaffen  betr.  1814",  B1.4,  Riemers 
Hand.  Ebda  ein  Concept  von  derselben  Hand,  woraus  zu  be- 
merken: 290,  6  ift  anno  1772  is  jebod)  über  aber  291,  14.  15 
fehlt  —  289, 18  vgl.  6829  290, 3  vgl.  zu  288,  20  25  vgl.  zu 
289, 14. 

Über  die  Versteigerung  eines  Briefes  an  C.  G.  v.  Voigt 
vom  25.  Mai  1814  berichtet  eine  Notiz  der  ,Post"  1886, 
Nr.  165  (vgl.  G.-Jb.  IX,  307). 

6850.  Handschrift  in  Hirzels  Sammlung;  eine  Collation 
verdanken  wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Ge- 
druckt: Strehlke  II,  409  —  Adressatin  nach  Hii-zels  Ver- 
muthung.  Zur  Sache  vgl.  Düntzer,  Goethe  und  Carl  August  * 
S.  696  f.  und  Burkhardt,  Goethes  Unterhaltungen  mit  dem 
Kanzler  v.  Müller'^  S.  8ff. 

*685l.  Vgl  zu  6243.  Riemers  Hand  —  Tageb.:  „Geh. 
Reg.  Rath  v.  Müller.  Promemoria  wegen  der  Händel";  vgl. 
zu  6850. 


Lesarten.  389 

*(»8rt2.  Goncept  von  Riemers  Hand,  Eing.  Br.  1814,  2;38'' 
auf  der  Rückseite  von  Ridels  Brief  vom  22.  Mai  293,  3 
beu  —  ÖJrafen  g  über  bcnfelfacii  i  ^utrauticfic  g  aus  freunb: 
lid^c  —  292, 21  vgl.  zu  288, 20. 

*6853.  Goncept  von  Riemers  Hand,  Eing.  Br.  1814,  2241» 
auf  der  Rückseite  von  Lindners  Brief  vom  23.  Mai.  Über 
den  Adressaten  vgl.  zu  288, 20  —  2ft3,  n  vgl.  6829. 

(5S54.  Vgl.  zu  2677.  Caroline  Ulrichs  Hand  294, 10 
bic  fid}  im  Gedruckt:  Riemer  a.  a.  0.  S.  103  —  294,  R.  9 
Aubin  Louis  Miliin,  Archäolog  (1759—1818);  gemeint  ist  wohl 
sein  Werk  „Peintures  et  vases  antiques",  Paris  1808—10 
10  vgl.  Werke  XVI,  357;  über  ßamiüen,  ein  Wort,  das  Goethe 
auch  Werke  XLIX,  1,  262,  11  braucht,  vgl.  Sanders  Fremd- 
wörterbuch 1,  600      24  Lindner;  vgl.  6852. 

*6855.  Handschrift  im  G. -Seh. -Archiv.  Eigenhändig  — 
295,  8  Werke  XIII,  1,  93-114. 

Ein  Brief  an  Genast  vom  Anfang  Juni  1814,  der  nach 
Biedennann  (Archiv  für  Litteraturgeschichte  XI,  426  und 
XlII,  278)  und  Strehlke  II,  496  in  der  „Theaterlocomotive" 
1845  Nr.  5  III  abgedruckt  sein  soll,  existirt  nicht ;  der  dort 
abgedruckte  Brief  mit  den  Anfangsworten  „3i'^ötbetft  banfe 
id)  3f)neu"  ist  vom  22.  Juli  1811  datirt  und  als  Nr.  6169  in 
unserer  Ausgabe  gedruckt. 

685G.  Handschrift  im  Kestner- Museum  in  Hannover, 
eigenhändig  mit  Blei,  die  Schriftzüge  mit  Blei  nachgezogen. 
Gedruckt:  G.-Jb.  II,  277  295,24  i^r  —  Der  Brief  der 
Herzogin  vom  5.  Juni  (295,  11—22)  im  G.-Sch. -Archiv  295,  u 
Sartorius  war  schon  am  2.  Mai  abgereist;  der  Herzog  hatte 
durch  Goethes  Brief  vom  19.  Februar  (6756)  von  Sartorius 
geplantem  Besuch  erfahren. 

*68o7.  Goncept  von  Augusts  Hand,  Abg.  Br.  1814,  112 
296, 9  im  nach  mir  10  untcrf^änigft  g^  aus  unterf^äntg  u 
burd)  nach  gicirfifall?  n  loo^l  <j  üdZ  20  ©tlouben  uacli 
Sollte  er  all^ufpät  eiiitieffeti  mir  g'^  ferner  g  üdZ  20.  21  Über= 
legung— ©ntfc^Iufe  /y'  ;ius  bafe  id)  mir  Überlegung  unb  ©ntfdjlu^ 
borbeljaÜe  •-■2  unb  uach  begleite  23  2)te  —  297.  2  ©nabe  g 
aus  h3ol)in  bie  ßinlabnng  —  §ettn  mir  feine  ©unft  unb  ©nabc 
nuf'^  neue  bcftättgt  2  hjirb  aus  toürbe  5  Jage  //  7  feine 
nach  Mo  iiti  ütoii  (äiuift  aetuüiifi1;'t  Kitte       9.  m  feinem  —  bi\)- 


390  Lesarten. 

h)D()iiciibc  (j  aus  fetiicn  3Jöf)veii  fo  ancjeuu'jieite  —  296,  o  Nicht 
erhalten  v2  =  6856  22. 23  Die  Herzogin  theilte  Goethe  mit, 
dass  der  Herzog  das  Bad  in  Baden  gebrauchen  wolle  und 
auch  Goethe  vorschlage  dorthin  zu  kommen.  „Sie  gedenken 
wohl  dass  die  Veranlassung  zu  dieser  Reise  der  Congress 
in  Wien  ist,  wo  das  Schicksaal  Deutschlands  ganz  ent- 
schieden werden  soll"  297,  6  „Es  scheint  er  will  suchen 
in  der  Folge  S.  hier  zu  tixiren"  (die  Herzogin  an  Goethe). 

Ein  Brief  an  Riemer  vom  7.  Juni  soll  sich  nach  Strehlke 

n,  93  in  Keils  Sammlung  befunden  haben ;  vgl.  zu  6843/44. 

6808.     Handschrift  im  G. -Seh. -Archiv,  Caroline  Ulrichs 

Hand        298,7   um]   imb       10  um]  unb      Gedruckt:   Riemer, 

a.  a.  0.  S.  209  -  297,  ig  vgl.  6855. 

*6859.  Coucept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,  111  298, 15  untert^äuigft]  unterf^au  g  aR  15. 16  3JJtt= 
t^eilungen  ^  aus  9JJiti^eiIuug  17  legt  aus  legte  19  imb  nach 
5u  299,  2  guäbigft  //  üdZ  —  298,  ic  Die  Herzogin  schreibt 
am  8.  Juni,  Na^joleon  hätte  auf  Elba  gesagt:  .,J^ai  toujours 
cherehe  le  merveiUeux ;  j'avais  Ja  passion  de  surmonter  totites 
les  difficultes  et  cJiaque  contradiction  me  faisait  roidir  contre 
eile.     Tout  cela  m'a  viene  ä  l'Isle  d'Elbe." 

Nicht  abgegangen  ist  ein  im  Concept  von  Caroline 
Ulrichs  Hand,  Abg.  Br.  1814,  117,  erhaltener  Brief  Goethes 
an  Meyer,  worin  er  diesem  die  Anwesenheit  Wolfs  mittheilt, 
der  schon  mehrere  Tage  in  Berka  sei.  W.  traf  am  7.  Juni 
in  Berka  ein  (vgl.  Bernays,  Goethes  Briefe  an  F.A.Wolf 
S.  77,  Anm.  37) ,  am  9.  ist  aber  Meyer  bereits  bei  Goethe. 
Das  Concept  dürfte  etwa  am  9.  Juni  geschrieben  und,  als 
Meyer  selbst  kam,  liegen  geblieben  sein. 

2!amit  meiu  metnlüfci^e§  äöefcu  xtd)l  geläutert  uub  gebiegeu 
toetbc,  bin  id)  abermnly  Inic  [iu|  eiue  ueue  Df|e  gclüorfeu  \vo  bie 
geUinItigflen  S^Iofebälge  mid)  anfaurf;eu.  (S}el)eimcvat^  SBoIf  ift 
feit  mefircven  Jagen  Ijier  unb  bicfer  luunbcröolle  SJJanu  nimmt 
mid)  unter  ben  ?Imbo§  ber  ßritif,  ba  mid)  bie  (flammen  ber 
5Poefie  ou§  benen  mein  g^eftfpiel  T)etborge'^t  fd)on  flüffig  genug 
gefdjmoläen  (jattcn.  2lMc  feljt  Ijcitte  id)  Sie  3U  nn§  gclDünfd)t, 
bcnii  ba  Ujirb  nlle§  nufgcvegt  \mi  man  befiel  unb  einem  ein  not^ 
ungeljeurer  9Jcid)t()um  nujgebvuugen;  balb  Uieif;  id)  nidjt  mel)V  lüie 
id)  fd)le)3pen  foll. 


Lesarten.  391 

9ltcl)t  '^unbcrt  noti)  toufenbrnal  \)abe  id)  an  unfctc  liebe  Dtx- 
ci)xk  f^ütftin  gebodit  fonbetn  immer  in  einem  fort.  Cft  {)ätte 
id)  fie  gegcnlüärtig  getnünfd)!,  aber  immer  f)ätte  fie  muffen  bnrd) 
Sicf)t=  nnb  ©d)aUfpieget  aik'i  Sür()crgeljcnbe  fcfjen  nnb  ^örcn. 
2!enn  e§  ift  eine  fo  furchtbare  (fonfcquenj  in  biefcm  IRanne,  bof^ 
man  feine  Unter'^altung  gar  nid)t  t^eiüueife  lüicbergeben  fann; 
toa^  tüürbe  man  ju  einigen  Guobratfufeen  auS  ÜJ]id)ct  ?(ngeIo-3 
iüngftem  @erid)t  fagen,  unb  tuo  man  einen  9taf)men  anlegen 
hjollte,  fo  luirb  einem  immer  gleid)  angft  unb  bange. 

(Si(^ftäbta  bet)liegenber  Sricf  ueranlafete  mic^  aud^  über  bie 
^aäjt  jn  fprcc^en.  @r  ift  über  bie  gebilbete  unb  bi(bcnbe  2öelt 
fo  «mfic^tig,  ba^  er  loenn  er  in  S^erlin  Iriire  gteic^  ein  fo(c^e§ 
©nbject  ju  fc^affen  fic^  getraute.  Seiber  luirb  feine  Steife  ein 
S5ierteIjof)r  banern,  er  tooltte  mid)  gleid)  beS^alb  mit  einem  ^u: 
lietläffigen  9)ianne  bort  in  93ert)ältniffe  fe^en,  aber  bie  ©ad^c 
tüirb  baburd)  nur  immer  complicirter,  unb  ic^  füf)Ie  erft,  Icenn 
üon  foldjcn  jDingen  bie  ülebe  ift,  i>a^  iä)  Dtelleic^t  i)t)pDd)onbrifc^et 
bin,  aU  billig;  ein  poetifd)e§  Sßerf  Ireife  ic^  auS3ufü{)ren  unb  ju 
üerantlDorten,  ober  bie  Seben§lrierfc  f)aben  mir  nie  red^t  gelingen 
iDOÖen. 

68G0.  Vgl.  zu  6846.  Riemers  Hand  19  h)al)r'^aft  er= 
geben  g  Gedruckt:  Hempel  XI,  1,  114.  Dazu  ein  Concept 
von  Riemers  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  6840,  Bl.  49, 
woraus  zu  bemerken :  299,  i9  toa^r^aft  ergeben  fehlt  —  Mit 
diesem  Brief  übersandte  Goethe  einen  Theil  des  Epimenides 
und  die  „Bemerkungen"  Werke  XVI,  507  —  514  299,15 
Staatsrath  Uhden,  wohl  Johann  Daniel  Wilhelm  Otto  Uhden 
(1763-1835);  vgl.  Briefe XVIII, 21 3  Bernhard  Anselm  Weber 
(1766-1824);  vgl.  ADB.  XLI,  285  Burnat  war  Decorations- 
maler in  Berlin. 

Ein  bei  Strehlke  I,  479  verzeichnetes  Schreiben  an  den 
Kanzler  v.  Müller  vom  19.  Juni  1814  (Kanzler  Müller-Archiv 
Nr.  585)  ist  kein  eigentlicher  Brief  und  bleibt  daher  von 
unserer  Ausgabe  ausgeschlossen. 

*fi861.  Concept  von  Caroline  Ulrichs  Hand,  Abg.  Br. 
1814,114  300,2  gnäbigft  ^'  üdZ  3  toürben  g^  über  fönneii 
12  iDcnig  </'  aus  tcenigen  19  freuen  —  lm  mad^t  g^  aR  für 
iDcrbcn  felinlid?  5U  gcunffcH  Jr*!-'"Üci""  l?iiiauf|'d'aucii  —  Datum 
nach  der  Antwort  des  Prinzen  vom  25.  Juni  (Pving.  Br.  1814, 


392  Lesarten. 

260)  300,  s  Der  Prinz  hatte  Goethe  am  23.  Mai  gebeten, 
dem  Schauspieler  Carl  Thienemann,  einem  Bruder  seines 
Freundes  und  Kammersecretärs,  einen  Platz  auf  der  Weimarer 
Bühne  zu  verschaffen;  Thienemanns  Brief  war  beigelegt 
(Eing.  Br.  1814,  211)  2o  Musikdirector  Decesaris  (vgl.  über 
ihn  G.-Jb.  XYIII,  277)  war  am  12.  Juni  bei  Goethe  (Tageb.). 
6862.  Vgl.  zu  6106.  Caroline  Ulrichs  Hand  301, 13 
ltel(^e  tnelc^e        m  nbftatten  302,  s  — 16  g        Gedruckt: 

Frese  a.a.O.  S.  61.  Dazu  ein  Concept  vou  Caroline  Ulrichs 
Hand,  Abg.  Br.  1814,  113,  woraus  zu  bemerken:  301,2  aUex- 
ic^önften  12. 13  in  (5i"iimerunt3  0^  über  beutlicb  in  (El^üringicn 
mm  [Hörfehler?]  ly  Qbftatten  -r.;  Sobalb  —  25  !2clietoot)t] 
3d?  leac  eine  2Inu)ci)'iina  iicbft  ^Irisbricf  hex  haben  Sic  bic 
(Sütc  [oldie  ein5Ui,-affircn  bev  ^ctraa  Fomnit  mir  ja  immer  5U 
(Sutc  302, 1  ^abm  —  i5  njünidjcnb]  ticftättgcn  ba^  gto^e  2Öer= 
bienft  ber  ßünftlet.  Xtm  lieben  G^tiftian  fdireibc  ic^  nä(^ften§ 
IG  SBerrfa  an  ber  ^tm  ben  5.  3uni  1814  [die  Zahl  5  undeut- 
lich] —  301,2.  3  Vom  24.  Mai  (Eing.  Br.  1814.230)  302, 1 
Von  Cornelius;  vgl.  169,  2.s— 170, 3.  253,  24  und  Tageb.  17.  Juni 
2Von  „L.  V.L.  und  A.  Mant."  (Ch.  Schlosser  an  Goethe,  I.Mai) ; 
wohl  Lukas  van  Leiden  und  Mantegna  4  C.  W.  Silberberg, 
Kunsthändler  in  Frankfurt  9  Georg  Andreas  Reimer  (1776 
—1842);  vgl.  ADB.  XXVIT.  709-712;  .Reimer"  ist  auch  zu 
lesen  Tageb.  V,  113.  t       1?.  Epimenide.s. 

*6863.  Vgl.  zu  6378.  Caroline  Ulrichs  Hand  302.19 
©tetnbilbet  g^  aus  ©tcrnenbilber  303, 3  loir  g  über  tptll  id? 
13  3u]  5U  Goethe  wollte  offenbar  ändern,  hat  jedoch  nur  das 
,3U  gestrichen  14  grmi  —  6g(offftcin  g  über  Die  benannten 
Werthlose  Copie  im  G.-Sch,-Archiv  (alph.)  —  302, 19  vgl. 
Riemer,  Gedichte  I,  3ft".  und  die  Gedichtsamndung  „Will- 
kommen!", Weimar  1814,  Nr.  3  22  Er  kam  thatsächlich 
erst  am  1.  Sept.  303,  10  Am  20.  Juni  (Tageb.);  darnach  das 
Datum  11  Es  handelt  sich  um  die  Ausschmückung  der 
Strassen  zu  des  Herzogs  Rückkehr. 

*e8e4.  Vgl.  zu  6378.  Caroline  Ulrichs  Hand  303, 25 
mancEie  nach  einerfeits  304, 2  aufnäljmc  </*  aus  aufnehmen 
5  ober  g^  üdZ  19  jnr  nach  tncbr  20  /y'  Werthlose  Copie 
im  G.-Sch.-Archiv  (alph.)  —  303,  is  Nicht  erhalten ,  wohl 
die  Vorlage  von  H^  (Werke  XVI,  52(i)       19  Die  Acten  im 


Lesarten,  393 

G. -Seh. -Archiv;  vgl.  zu  6868;  Progi-amm  vgl.  zu  287,8. 
304,  3  Werke  XVI,  495      22  H\ 

Am  23.  Juni  schickte  Goethe  Vorschläge  zur  Vertheiluug 
der  Rollen  unter  die  Berliner  Schauspieler  mit  einigen  per- 
sönlichen Schlurisworten  an  Iffland  (Werke  XVI,  .525:  Ä'); 
kein  eigentlicher  Brief  und  daher  hier  nicht  aufgenommen. 

*6S65.  Vgl.  zu  6378.  Caroline  Ulrichs  Hand  —  305,  i?. 
Der  Druck  begann  erst  im  Sommer  1816;  vgl.  Hempel  XXIV^, 
S.  XVII— XX. 

6860.  Handschrift  im  Besitz  des  Freien  deutschen  Hoch- 
stiftes in  Frankfurt,  Augusts  Hand  306,  24  gel)orfamft  y  Ge- 
druckt: Leonhard  a.a.O.  1,  413  —  306,6  Auf  Leonhards 
Brief  vom  1.  Juni  (Eing.  Br.  1814,  241)  9  „Der  vor  mehreren 
Jahren  in  Weimar  verstorbene  Ober -Baudirektor  Coudray; 
zu  jener  Zeit  war  der  FJhrenmann  Baurath  zu  Fulda,  sehnte 
sich  hinweg  aus  kurhessischem  Dienste  und  hatte  meine 
Empfehlung  gewünscht"  (Anmerkung  Leonhards).  Diese 
Angabe  ist  schwerlich  richtig,  da  Coudray  in  Leonhards 
Briefen  vom  27.  Mai  und  1.  Juni  gar  nicht  genannt  wird; 
vielmehr  fi-agt  er  an,  ob  und  welche  Aussichten  sich  ihm 
selbst  in  Weimar  bieten  könnten  (vgl.  zu  105,  g).  A^orsichts- 
halber  wird  Goethe  von  einem  Freund  sprechen,  und  Leon- 
hard bei  der  Redaetion  seines  Buches  dadm'ch  irregeführt 
worden  sein. 

6867.  Vgl.  zu  6053.  Eine  Collation  der  Handschrift, 
die  Henry  Sotherans  Antographenkatalog  12,  Nr.  84  ver- 
zeichnet, verdanken  wir  Herrn  Prof.  Dr.  C.  A.  Buchheim  in 
London.  Augusts  Hand  307,  5  SRor^onbenc  311  erhalten 
10  bie  nach  gewifj  23  einer  nach  bic  308, 5  ausjuftreucu 
aus  aulftreuen  n  ouffoEcn  Gedruckt :  Briefe  an  Döbereiner 
S.  89-308,  2  vgl.  6472  und  6476. 

*6868.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch. -Archivs  „Acta  des  Epimenides  Erwachen  und 
dessen  Herausgabe  betr.  May  1814\  Bl,  57.  308,  23  ic^ 
nach  id?  bin  übrigens  309, 1  nur  üdZ  5  abgelten  y  über 
erfolgen  6  2)a»  —  balbmöglic^ft  <j  aR  —  Über  C,  F,  W, 
Duncker  (1781-1869)  vgl.  ADB.  V,  467  308,22  Duncker 
hatte  durch  Iffland  von  Goethes  Epimenides  erfahren  und 
am   4.  Juni  Goethe  ersucht  das  Stück  verlegen   zu   dürfen 


394  Lesarten. 

(Acta,  Bl.  36).  Er  kam  dann  mit  Capellmeister  Weber  am 
24.  Juni  nach  Berka  und  hinterliess  dort  wohl  einen  Ent- 
wurf für  den  Contract  (Acta,  Bl.  58) ;  vgl.  Werke  XVI,  519  f. 
309,  1.  2  Für  den  Fall,  dass  durch  unvorhergesehene  Hinder- 
nisse die  Dunckersche  Ausgabe  erst  1815  in  den  Buchhandel 
komme,  sollte  ausgemacht  werden,  dass  Cloethe  eine  zweite 
Ausgabe  erst  zu  Michaelis  1815  erscheinen  lassen  dürfe. 

*6869.  Concept  von  Augusts  Hand  wie  6868,  Bl.  64 
309, 17  tneitere  aR  —  309,  le.  n  vgl.  zu  309,  i.  2  22  Nicht 
erhalten. 

6870.  Handschrift  unbekannt.  Gedi-uckt  nach  einer 
dem  Briefe  6871  beiliegenden  Copie  von  Kräuters  Hand 
G. -Jb.  VII,  185.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in 
demselben  Fascikel  wie  6868,  Bl.  62,  dem  311,6.7  gefolgt 
und  woraus  femer  zu  bemerken  ist:  310, 10  ]et)x]  fo      11  fjabe 

meinen  nach  ror  allen  Dingen  19  aUeB  nach  biefen  (Segen= 
flanb  311,6.7  untetnommen  —  "^aben  über  3U  nntcrnel^men 
9  ganj  nach  bas  10  Das  erste  Ütejitation  aus  ^lejttationen, 
das  zweite  ^  üdZ  u  3)uett  [aus  ©nette]  nach  Ct^or  jteräett 
aus  ^erjette  12  fo  g  über  bcrgcftalt  15  ber  aus  benen 
23  alSbann  —  mir]  bie  ©efäüigfeit  mir  al^bann  [alsbann  g  üdZ] 
—  Über  C.  Liebich  (1773—1816)  vgl.  ADB.  XIX,  803  und 
0.  Teuber,  Geschichte  des  Prager  Theaters  II,  372—418. 
Datum  nach  dem  Tagebuch  310, 10. 11  Liebich  bat  Goethe 
in  einem  Brief  vom  28.  Juni  (Acta,  Bl.  59)  um  ein  Stück, 
das  an  allen  deutschen  Bühnen  an  jedem  18.  October  zur 
Feier  der  Leipziger  Schlacht  aufgeführt  werden  sollte;  vgl. 
Werke  XVI,  520  und  G.-Jb.  XIV,  56. 

6871.  Vgl.  zu  6110.  312, 1-9  und  die  beiliegende  Copie 
von  Nr.  6870  von  Kräuters  Hand,  10—20  von  Riemers  Hand 
312,2  ^err  2iebiä)  Gedruckt:  Grenzboten  1846,  Nr.  25  — 
312, 1  G.-Jb.  XIV,  56  (5. 7  =  6870  13  Vom  19.  Mai  (Eing. 
Br.  1814,  218)  und  vom  25.  Mai  (Europa,  hsg.  von  Kühne 
1850,  Nr.  27). 

6872.  Vgl.  zu  268.  Caroline  Ulrichs  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  154  —  313,:)  Zur  Rückkehr  des  Herzogs;  sie 
wurden  vereinigt  in  der  Sammlung  „Willkommen!"  Weimar 
1814;  vgl.  zu  302, 19      10  vgl.  zu  302,  22. 


Lesarten.  395 

*6873.  Handschiift  im  Besitz  des  Herrn  Oberstleutnant 
a.  D.  Dr.  Max  Jahns  in  Berlin,  der  den  Abdruck  an  dieser 
ytelle  gestattete.    Augusts  Hand  —  313,  21  =  6874. 

*6874.  Concept  von  Augusts  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  6868,  Bl.  63  314,  s  in  über  mit  bcr  unfet  <j  aR 
für  bas  9  einen  aus  feinen  —  314, 2  Von  Liebich;  vgl.  zu 
310, 10      3  6870      11  vgl.  zu  299,  is. 

*6875.  Handschrift  im  Geh.  Haupt-  und  Staats-Archiv, 
A  9928,  Bl.  42.  Augusts  Hand  314,  -0.  315, 1  be§  —  fltie9§= 
2tufHionbe§  aR      315, 3  jo  nach  aitdj 

*6876.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2014.  August.s  Hand  —  315, 14. 15 
Der  Naturforscher.  4.  Stück.  Halle  1774;  ein  Brief  Leouhards 
vom  6.  Juli  (Eing.  Br.  1814,  268)  hatte  Goethe  darauf  auf- 
merksam gemacht  le  Johann  Samuel  Schröter,  Theolog 
und  Naturforscher  (1735-1808);  vgl.  ADB.  XXXII,  569 
18  Vielmehr  Tab.  I. 

6877.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  in  List  und  Franckes 
Auktionskatalog  vom  4.  Oct.  1897,  Nr.  375.  Schreiberhand. 
Gedruckt:  Biedermann  a.a.O.  S.  189  —  316,7  Eine  von 
Goethe  gewünschte,  aus  Breslau  angekommene  Abschrift 
einer  Stelle  aus  Biot,  die  Eichstädt  am  3.  Juli  überschickte 
(Eing.  Br.  1814,  267);  über  den  von  Goethe  vielfach  an- 
gegriffenen Physiker  Jean  Baptiste  Biot  (1774  — 1862)  vgl. 
Nouv.  biogr.  gen.  VI,  S.  1 13  9  Uwarow,  L'Empereur  Alexandre 
et  Buonaparte,  Petersburg  1814;  vgl.  Tageb.  vom  16.  Juli 
und  G.  Schmid,  Goethe  und  Uwarow  S.  17  und  22. 

6878.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung; 
eine  CoUation  verdanken  wir  der  Leipziger  Universitäts- 
bibliothek aR  von  Voigts  Hand:  „Es  ist  kein  Vorschlag 
in  unsern  gemeinsamen  Geschäften  mir  so  erwünscht  ge- 
kommen, als  der  nebenstehende.  Ich  trage  mit  Vergnügen 
bey,  was  ich  kann,  ihn  zur  Ausführung  zu  bringen.  V.  d. 
18.  Juli  1814."  Gedruckt:  Jahn  a.a.O.  S.  326  -  316,  u 
Johann  Georg  Keil,  bisher  Accessist  an  der  herzoglichen 
Bibliothek ,  heirathete  am  26.  Oct.  1814  eine  Tochter  des 
Bankier  Löhr  und  siedelte  nach  Leipzig  über  is  vgl.Heit- 
müUer,  Aus  dem  Goethehause  S.  10  f.  317,  j  Voigt  an 
Goethe,  18.  Juli  (Eing.  Br.  1814,  284):  „Hier  kommt  ein 
dicker  Band  zu  gefälliger  Ansicht.    Ein  paar  Worte  würden 


896  Lesarten. 

ja  wohl  noch  auf  eine  Tafel  gemacht,  für  den  Preussen- 
könig."  Der  „Band"  ist  nicht  zu  ermitteln,  die  „Tafel"  war 
wohl  für  den  Strassenschmuck  zur  Rückkehr  des  Herzogs 
bestimmt. 

6879.  Handschrift  unbekannt.  Moderne  Abschrift  in 
Hirzels  Sammlung,  mit  der  Bemerkung  von  unbekannter 
Hand:  „Uer  erste  Abschnitt  bis  zum  Strich  (318,  is)  von  der 
Hand  eines  Schreibers,  der  zweite  von  Riemers  Hand.  Re- 
verenz und  Unterschrift  eigenhändig."  Eine  CoUation  ver- 
danken wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Zuerst  ge- 
druckt von  Uhde  nach  einer  Abschrift  des  Herrn  H.  Seligmann 
in  Cöln  in  den  Hamburger  Nachrichten  1877  Nr.  60,  später 
von  W.  Arndt  nach  der  Abschrift  der  Hirzelschen  Sammlung 
(ist  sie  mit  jener  identisch  ?)  in  den  Grenzboten  1880,  Nr.  35 
und  in  dem  Sonderabdruck  „Zu  Goethes  Geburtstag,  1880" 
S.  13).  Dazu  im  G.-Sch. -Archiv  eine  cassirte  Reinschrift  von 
Caroline  Ulrichs  Hand  (Keils  Sammlung  GlO)  und  ein  Concept 
von  derselben  Hand  Abg.  Br.  1814, 115,  woraus  zu  bemerken: 
317, 7.  s  fehlt  Conc.  lo  be^gefdioffeite  Conc.  Reinschr.  i6  toof)l 
mogltd^  fif*  aus  gar  unmögti(i)  Conc.  is  altsugro^en  Conc. Reinschr. 
19  unb  —  cnttoicfclu  g^  aR  Conc.  21  fann  g^  über  fönneu 
Conc.  318.  2  Sl)xe]  bte  Conc.  ^'ijxe  g  über  btc  Tteinschr. 
7  nia(f)en  fönnten]  mod)tcn  Conc.  maä)tn  fönnten  g  aus  mad^ten 
Reinschr.  s  oI)nc'^in  Conc.  13  biefe3>tieifel  (/^  aR  für  fie  Conc. 
IG  oHer]  großer  Conc,  oller  g  über  großer  Reinschr.  19—819,  5 
fehlt  Cbwc.  19—22  fehlt  Reinschr.  23—28  Be^meffen  Kräu- 
ters Hand  Reinschr.  2:^  fc^lie^Iid)  g^  üdZ  Reinschr.  ha^ 
mein  f^reunb  Reinschr.  24.  25  ift  —  Slufenf^alt]  bon  —  5luf: 
entljalte  fe^  Reinschr.  24  ÜJiünc^nev  über  Ificticr  Reinschr. 
2.T  burd^  nach  er  Reinschr.  2s — 319, 3  g'^  Reinschr.  2s  öbenfo] 
fo  U)ic  id)  ry*  nach  eben  fo  wenn  uif  rerfidjere       319, 1.  2  tnic^ 

—  §od)ad)tung]  mit  —  ^od^ac^tung  micJ^  Reinschr.  3  befjen  — 
iDÜnfd^e]  mit  bagfelfie  fottfe^en  B.?  Reinschr.     4.  5  fehlt  Reinschr. 

—  317,  9  Vom  16.  Mai  (Eing.  Br.  1814,  214)  10  Vom  17.  Mai 
(Eing.  Br.  1814,  216)  11  Anna  Altmutter;  sie  ersuchte 
Goethe  zu  ihrer  eigenen  Ausbildung  6  Monate  am  Weimarer 
Theater  spielen  zu  dürfen  und  Schlichtegroll  unterstützt  ihr 
Gesuch  318,  i9  Die  cassirte  Reinschrift  ist  am  13.  Juni 
geschrieben  (Tageb.)      319,  2  vgl.  6145  und  6250. 


Lesarten.  397 

*6S80.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand  321,  'j  ctgebenfl  (j 
11 — 24  g  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand  iu  demselben 
Fascikel  wie  6415,  Bl.  8,  woraus  zu  bemerken:  319, 2i  lüürben 
820,2  ha  fo  mancf)ea  3  neue  13  —  19  später  nachgetragen 
21  unb  toirb  bem  26  JroUteu  321,  9.  10  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums  u— 24  fehlt  —  319,6.  7  Tageb.  vom  18.  Mai: 
„Cotta.  Blieb  zu  Mittag."  320, 1  vgl.  zu  85,  9  4  vgl. 
XXIII,  132,16  6.  7  Erst  am  27.  März  1815  wurden  die  vier 
ersten  Bände  an  Cotta  geschickt  (Tageb.)  13  vgl.  6865 
und  zu  305,  13  20—26  Das  Stück  erschien  vollständig  im 
Morgenblatt  1814,  Nr.  212-215  (5.-8.  Sept.);  vgl.  Lesarten 
zu  Werke  XIII  26  Werke  IV,  233?  Goethe  war  damals 
mit  Redaction  seiner  Gedichte  beschäftigt  (Tageb.) 

''■'GSSl.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  6765,  Bl.  18  322, 6  Jenierg  g  über  (Ebencjc  6  bic 
—  8  jutürfgefenbet  </'  eingefügt  8  uqc^  nach  3urücfijci'cnbct 
9  3f'c^"un9fn  g  aus  ^^ii^nunQ  10  aä)t  g^  10.11  unb — 
(Sf)ineftfd§ei  g^  aR  —  322, 1  vgl.  zu  158,  22  und  Tageb.  vom 
22.  Mai  „Vulpius.  Stimmeis  Bücher." 


Postsenclnnö'en. 


1813. 


September 

8.  Schlosser,  Frankfurt 

[6613]. 

9.  Schlosser,  Frankfurt. 
26.  Schlosser,  Frankfurt 

[6616]. 
29.  Schlosser,  Frankfurt. 

October 

11.  J.  H.  Meyer,  Stäfa. 

15.  Schlosser,  Frankfurt 

[6622]. 
28.  Seebeck,  Nürnberg  [6627]. 

November 
3.  O'Donell,  Wien  [6629]. 
10.  v.Leonhard,  Hanau  [6635]. 
18.  Fürstin  Solms,  Strelitz 
[6637]. 
.Joseph  Müller,  Carlsbad. 
23.  Lenz,  .Jena  [6648?] 


November 

2.5.  v.Trebra,  Freiberg  [6646]. 

27.  John,  Berlin  [6651]. 
Dittrich,  Komotau  [6650]. 

30.  Schlosser,  Frankfurt 
[6652]. 

December 

3.  v.Leonhard,  Hanau  [G660]. 
Willemer,  Frankfurt 

[6659]. 
Schlosser,  Frankfurt. 
V.  Grotthuss,  Dresden 
[6656]. 
14.  Eugen,    Herzog    von 

Württemberg,  Carlsruhe 
[6670]. 
20.  Schlosser,  Frankfurt. 
24.  V.  Knebel,  Jena  [6674]. 

28.  Zelter,  Berlin  [6678]. 


18U. 


Januar 
1.  Lenz,  Jena  [6684]. 
Stimmel,  Leipzig. 
Verlohren,  Dresden. 
V.  Knebel,  Jena  [6685] 


[ Januar 

'    1.  Pflug,  Jena. 
3.  delaMotte-Fouque,  Neun- 
hausen  [6689]. 
Seebeck,  Nürnberg  [6688]. 


Postsenclunf'en.     1814. 


399 


Januar 

4.  V.  Knebel,  Jena  [6G92]. 

7.  v.Trebra,  Freiberg  [GGDGj, 
14.  V.  Goethe,  Frankfurt 
[6704]. 

16.  Brentano,  Frankfurt  [6705], 
Albers,  Bremen  [6706]. 

17.  V.  Langer,  München  [6709]. 
V.  Goethe,  Frankfurt 

[6710]. 
21.  V.  Goethe,  Frankfurt 

[6715]. 
23.  Verlohren,  Dresden  [6720]. 
26.  Sartorius,  Göttingen 

[6722]. 
28.  Schlosser,  Frankfurt 

[6725], 

Februar 

5.  — ,  Arnstadt. 

7.  V.  Grotthuss,  Dresden 
[6735]. 
Rehfues,  Stuttgart  [6734]. 
Walch,  Jena  [6733]. 
Cotta,  Stuttgart  [6732]. 
10.  V.  Knebel,  Jena  [6742]. 
Eichstädt,  Jena  [6741]. 
C.  John,  Dresden. 
12.     —  ,  Hanau  [6738?]. 
14.  Schlosser,  Frankfurt 
[6745]. 
Zelter,  Berlin  [6751]. 

16.  Boisseree,  Heidelberg 

[6747]. 

17.  Stiramel,  Leipzig  [6752]. 
V.  Grotthuss,  Dresden 

[6753], 
23.  Schlosser,  Frankfurt 
[6757]. 


Februar 

23.  V.  Arnim,  Berlin  [6761]. 
Hesse,  Rothenburg  [6759]. 

24.  —  ,  Frankfurt. 

28.  Liberati,  Cassel  [676.3]. 
Sartorius,  Göttingen 
[6764]. 

März 

7.  Stimmel,  Leipzig  [6765]. 
J.  H.  Meyer,  Stäfa  [676GJ. 
9.  V.  Leonhard,  Hanau  [6767]. 

10.  Färber,  Jena. 

13.  Trebra,  Freiberg  [6772]. 

Voigt,  Jena. 
15.  Zelter,  Berlin  [6774]. 
18.  Schlosser,  Frankfurt. 
21.  Radlof,  München  [6780]. 
28.  Frege,  Leipzig. 

Stimmel,  Leipzig. 

April 

5.  Schlosser,  Frankfurt 

[6792]. 

6.  V.  Miltitz,  München  [6794]. 
8.  Seebeck,  Nürnberg  [6796]. 

11.  Fürst  Radziwill,  Berlin 

[6797]. 
13.  Schlosser,  Frankfurt. 

23.  Zelter,  Berlin  [6799J. 

24.  V.  Grotthuss,  Dresden 

[6800]. 
27.  Löhr,  Leipzig. 

Ramann,  Erfurt. 
29.  Schweigger,  Nürnberg 
[6801]. 
V.  Leonhard,  Hanau  [6803]. 


400      Postsendungen.    1814.    Tagebuchnotizen.    1813. 


Mai 

8.  V.  Trebva,  Freiberg  [6819]. 
Zelter,  Berlin  [6817]. 

9.  Schlosser,  Frankfurt 

[6821], 
V.  Leonhard,  Hanau  [6824]. 

12.  V.  Grotthuss,    Dresden 

[6825]. 
— ,  Frankfurt  [6833]. 

13.  Boisseree,  Cöln  [6831]. 

18.  Sartorius,  Göttingen 

[6838.] 

19.  Zelter,  Berlin. 

24.  Schlosser,  Frankfurt. 

25.  Polzelli,  Wien  [6847]. 
Iffland,  Berlin  [6846]. 


•Juni 

21.  Sartorius,  Göttingen. 
Schlosser,  Frankfurt 

[6862]. 

Juli 

7.  Humblot,  Berlin  [6869]. 
Seebeck,  Nürnberg. 
Liebich,  Prag  [6870]. 
12.  Stark,  Jena, 
20.  V.  Leonhard,  Hanau. 

Humblot,  Berlin  [6873?]. 
25.  Schlichtegroll,  München 
[6879]. 
Cotta,  Stuttgart  [6880]. 


Tagebuchuotizen. 


1813. 


October 

14.  Schlosser,  Frankfurt 
[6622]. 

16.  V.  Münchow,  Jena. 

17.  Eichstädt,  .Tena  (Concept 

zu  6623). 
29.  J.  H.  Meyer,  Stäf\i. 
Cotta,  Stuttgart  [6626], 
Seebeck,  Nürnberg  [6627]. 
Zelter,  Berlin  [6628]. 

November 

2,  Humboldt,  ?  [6630]. 
4.  Knebel,  Jena  [6631]. 
Ackermann,  Ilmenau 
[6632]. 


November 

10,  V.  Knebel,  Jena  [6634]. 

V,  Leonhard,  Hanau  [6635], 
13.  V.  Knebel,  Jena  [6636]. 
17.  Prinzess  Solms,  Strelitz 
[6637]. 

Joseph  Müller,  Carlsbad 
(,30  Hefte  Erläuterung 
der  geogn.  Samml.") 

V.  Leonhard,  Hanau  [6638]. 
24.  Eichstädt,  Jena  [6643]. 

V.  Trebra,  Freiberg  [6646]. 

V.  Knebel,  Jena  [6647]. 
27,  Dittrich,  Komotau  [6650]. 

John,  Berlin  [6651]. 
29.  Schlosser,  Frankfurt  [6652]. 


Tagebuchnotizen,    I8I0.    1814. 


401 


December 

3.  V.  Leonhard,  Hanau  [6660]. 

Voigt,Jena(„  Abzugebende 

Muscheln,  Ordnung  der 

Kabinette"). 

Lenz,  Jena  [6661]. 

V.  Grotthuss,  Dresden  [6656]. 


December 
3.  Willemer,  Frankfurt 

[6659]. 
13.  V.  Leonhard,  Hanau  [6665]. 
Luden,  Jena  [6666]. 

28.  Rochlitz,  Leipzig  [6676]. 

29.  Zelter,  Berlin  [6678]. 


18U. 


Januar 

1.  Carl  August,  Weimar 

[6683]. 

2.  Lenz,  Jena  [6684]. 
Stimrael,   Leipzig   (,Alte 

Kupfer"). 

Verlohren,  Dresden 
(„Rechnung.  Kupfer  der 
Gall."). 

Pflug,  Jena  („Zahlung  des 
Kessels"). 

V.  Knebel,  Jena  [6585]. 

V.  Hendrich,  Ottmanns- 
hausen. 

3.  Seebeck,  Nürnberg  [6688]. 
dela  Motte  Fouque,  Nenn- 
hausen [6689]. 

4.  V.  Knebel,  Jena  [6692]. 
Schlosser,  Frankfurt 

[6693]. 

7.  V.  Trebra,  Freiberg  [6696]. 
V.  Leonhard,  Hanau  [6694], 

8.  V.  Knebel,  Jena  [6697]. 
Eichstädt,  Jena  [6698]. 

10.  V.  Langer,  München  [Con- 

cept  zu  6709]. 
Lenz,   Jena    [Concept   zu 
6701  ?]. 

11.  Albers,   Bremen  [Concept 

zu  6706]. 
®octl)cä  iöeitc.    IV.  -KiH\).  24.  4^ 


Januar 

12.  Lenz,  Jena  („Catalog  der 
pädagogischen    Samm- 
lung"; 6701V). 
15.  V.  Knebel,  Jena  [6703]. 
Frau  Brentano,  Frankfurt 

[6705]. 
Albers,  Bremen  [6706] . 

17.  V.  Langer,  München  [6709]. 

18.  Eichstädt,  Jena  [6713]. 
V.  Knebel,  Jena  [6714]. 

19.  August  V.  Goethe,  Frank- 

furt [6711]. 
W.v.Huraboldt(„Depesche 

an  August  eingeschl.  die 

an  Hm.  v.  Humboldt"). 
22.  V.  Knebel,  Jena  [6717]. 
Kühn,  Jena  („Ausbau  des 

Jen.   Obern  Schlosses"; 

vgl.  6717/18). 
24.  Verlohren,  Dresden  [6720]. 
26.  Eichstädt,  Jena  [6724]. 

Februar 

5.  Eichstädt,  Jena  [6737?]. 
Lenz,  Jena  [6730]. 
V.  Knebel,  Jena  [6731]. 
Färber,   .Jena  („Ankündi- 
gung der  Damen"). 
7.  Cotta,  Stuttgart  [6732]. 

3.  26 


402 


Tagebucliuotizeu.     1814. 


Februar 
7.  Walch,  Jena  [6733]. 
V.  Rehfues  ,    Stuttgart 

[6734]. 
V.  Grotthuss,    Dresden 
[6735]. 
9.  Eichstädt,  Jena  [6741]. 
V.  Knebel,  Jena  [6742]. 
10.  C.  John,  Dresden. 
16.  Stimme],  Leipzig  [6752]. 
Boisseree,  Heidelberg 

[6747]. 
V.  Grotthuss ,    Dresden 
[6753]. 
19.  Carl  August,  ?  [6756]. 
23.  Kieser,  ?  (.durch  Koby"). 
Hesse,  Rothenburg  [6759]. 
Zelter,  Berlin  [6760]. 
Eichstädt,    Jena   („Leon- 
hards  Hanauer  Schhxcht 
pp."). 

Schlosser,  Frankfurt 

[6757]. 

V.  Arnim,  Berlin  [6761]. 
28.  Liberati,  Cassel  [6763]. 
Sartorius,  Göttingen 

[6764]. 
Falk,  Weimar  („Teplitzer 

Acten  an  Falck"]. 

März 
7.  Stimuiel,  Leipzig  [6765]. 
J.  H.  Meyer,  Stäfa  [6766]. 
9.  Leonhard,  Hanau  [6767]. 

15.  Zelter,  Berlin  [6774]. 

16.  V.  Knebel,  Jena  [6778]. 
Eichstädt,    Jena  („Ger- 

nings  BlatfJ. 
Kühn,    Jena    („Museuiiis- 
Angelegenh."J. 


April 

2.  Eichstädt,  Jena  [6790]. 
4.  Schlosser,  Frankfurt 

[6792]. 
7.  Seebeck,  Nürnberg  [6796]. 
18.  Felix  u.  Comp.,  Leipzig. 
23.  Frommann,  Jena  [6798]. 
V.  Grotthuss ,    Dresden 

[6800]. 
Zelter,  Berlin  [6799]. 

Mai 

7.  J.C.W.Voigt,llmenau(„die 

Engelhäusser  Steine"). 
Zelter,  Berlin  [6817]. 
V.  Knebel,  Jena  („den  3ten 

Band"). 

8.  V.  Trebra,  Freiberg  [6819]. 

9.  v.Leonhard,  Hanau  [6824]. 
Bürgern.  Beyer,  Eisenach. 
Schlosser,  Frankfurt 

[6821]. 

11.  Döbereiner,  Jena  [6828]. 

13.  Depesche  von  Weimar  ab- 
gefertigt, Halle  betr. 
[6836?]. 

16.  Bibl.  Reil,  Halle? 

Genast,    Weimar    („Tra- 
gödie"). 
Moltke,  Weimar  („Peucers 
Lied"). 

18.  Meyer,  Weimar  [6837]. 
Genast,  Weimar  („Thea- 
tersachen"). 

Ilofräthin  Sartorius,  Göt- 
tingen [6838]. 

19.  G.  Wagner,  Jena  („wegen 

der  Pflanzen  für  Berka"). 
Kinns,  Weimar  [6840]. 


Tagebuchuotizeu.     1614. 


403 


Mai 

Meyer,  Weiniai-  [6842]. 

V.  Einsiede],  Jena, 
(„wegen  Lintlner"). 
19.  Sachse,     Weimar     («ver- 
schiedene Aufträge"). 
22.  Voigt,  Weimar  [6844]. 

Falk,  Weimar  („Hofmei- 
ster Orlow"). 

Kirms, Weimar  („Hallische 
Stücke,  Rollen  Deny 
und  Frau.    Peucer"). 

Vulpius,  Weimar  („Stim- 
meis   Bücher.      Rossla 
pp."). 
24,  löland,  Berlin  [6846]. 

Polzelli,  Wien  [6847]. 

Kirms,  Weimar  („wegen 
Genast  und  Wolffs"). 

Meyer,  Weimar  [6848]. 

Wolfskeel,  Weimar 
(„wegen  der  Kirchhofs- 
mauer"). 

Genast,  Weimar  („mit 
der  Partitur  des  Schluss- 
chors zu:  ,Was  wir 
l)ringen' "). 
31.  Kirms,  Weimar  („Expedi- 
tion nach  Lauchstädt"). 

Ridel.  Weimar  [6852]. 

Lindner,  Jena  [6853]. 

Meyer,  Weimar  [6854]. 

Juni 
5.  Sartorius,  Göttingen 
[6856]. 
Herzogin   Luise,  Weimar 
[6857]. 


Juni 

6.  E.  Genast,  Weimar  („den 

König  von  Thule"). 

7.  Kirms,  Weimar. 

9.  Kirms,  Weimar  („Rollen- 
besetzung König  Hein- 
rich"). 

Riemer,  Weimar  [6858]. 
13.  Prinz  Friedrich,  Gotha 
[6861 ;     abgesandt    am 
20.  Juni]. 

Schlichtegroll,  München 
[Cassirte  Reinschrift  zu 
6879 ;     abgesandt     am 
24.  .luli]. 
16.  Die  Rolle  für  Berlin  mit 

dem  Vorspiel  [6860]. 
20.  V.  Müller,  Weimar  („Sche- 
ma des  Empfangsfestes"; 
vgl.  6860/61). 

Prinz  Friedrich,  Gotha 
[6861]. 

Schlosser,  Frankfurt 
[6862]. 

Sartorius,  Göttingen 
(,NB.  früh  von  Weimar 
aus  an  Sartorius"). 

Prinzess  Caroline,  Schwe- 
rin   („An    die    Prinzess 
Caroline  den  Beutel"). 
22.  Riemer,  Weimar  [6864]. 

Juli 
1.  v.  Leonhard,  Hanau  [6866]. 
7.  Duncker  und  Humblot, 
Berlin  [6869]. 
Liebich,  Prag  [6870], 
V.  Grotthuss,     Dresden 
[6871]. 


4U-4 


Taffebuchnotizen.    1814. 


Juli 


Gebrüder  Felix,  Leipzig 
(„Inliegende  Assigna- 
tion  auf  Einhundert 
Thaler"). 

Frege,  Leipzig  („Avis- 
brief"). 

Seebeck,  Nürnberg  („Aus- 
zug einer  astronomi- 
schen Stelle"). 


Juli 
8.  Schütze,  Berka  („der  Riss 

zum  ^Todtenhaus"). 
12.  Duncker,  Berlin  [6873]. 

Weber,  Berlin  [6874]. 
16.  Eichstädt,  Jena  [6877]. 
2f>.  Schlichtegroll,  München 
[6879]. 
Frau  V.  Kalb,  Berlin. 
Cotta,  Stuttgart  [6880]. 
Sartorius,  Göttingen. 


SUeimar.  —  t)cf-Bni))brurfttel. 


.^^SÄ'/^ 


/  'S 


:rr 


1 .1,  /, 


il< 


■n  '^  ■V-> 


/    ^.^r"    T: 


'^^-'■'^^• 


üi^^^bI 


^     v.^ 


.^f^/^. 


V^'^. 


7-^ 


A^^. 


\,,v! 


sr 


^ 


r 


.1' 


^ffp 

• 

♦    Oi 

• 

1     LO 

H 

O 

O 

> 

« 

> 

• 

:2 

^^jBlH 

^ 
< 

(^^Hi^BPH 

r''y 

»jgjg^^ 

<D 

to 

ü 

{^^ffMi 

d 

CO 

p 

0 

H 

o 

> 

1 

•H 

?1 

-a 

o 

CO 

o 

%^ 

a 

> 

j:: 

• 

O 

to 

^-9 

Ol 

.  \isK^uy  //  j^i^^^ 

» 

5 

(D 

5 

a> 

M 

.     o 

u 

\    ö 

(D 

1      >- 

^ 

üniversily  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


^     '     '  t 


^,:;"^^i(<.g^' 

^^'M 

;-'>VH:.,^^^ 

JM'  ',^^iivK^  ■ 

^^v^^^SBifi 

\   '     ''i^' 

^8 

^> 

B^M  iH^IE'^' 

^ 

!■ 

Hl 

fln 

^H 

'Spf.y 

^^ 

^•.^i--^ 

■ 

bSSk^'