Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


'^^o  ;  -/fe 


/<  'M:r^-r- 


im' 


I    ;!.: 


.1     ■  V 


ff  ?'?r 


IPresenteö  to 

^be  Xibrarp 

of  tbe 

'^aniversit^  of  Toronto 


^^%^ ■  CO-  ''■^-  <^«--^^ 


■cc  ;^  H, 


<:  wfM 


^^nr^ 


mn 


^^^h^c-^^-^U^L 


^/ 


^  -IC/l^ri-  ^^V^^T^ 


0^tl|50  ID^rhe 


§crau§gegei)cn 


Auftrage  öer  ©rofljerjogiu  Sopljic  oon  ^adifcn 


IV.  3lbtt)ctlun9 
29.  SSanb 


Dietmar 

^ermann  ^öl)Iau§  ^Jtac^folger 
1904. 


^/a^t<^ 


0BtIj^0  %X\t^t 


29.  iöaub 


Januar  —  Dctober  1818. 


Dietmar 

■Ipermanu  S3Dl)tau§  'Jiad)folgci 
1904. 


^  n  ^  a  1 1. 


(Sin  *  öor  bcr  SfJummcv  jctgt  nii,  bafe  bcr  53rief  I)icr  äiim  cvftcit  3J?cil 
ober  in  bebeutenb  öcrtjollftänbigtcr  ®cftn(t  öcröffcntlid)t  wirb.) 


Seite 

7943.  3In  ©ot){)ie  ßoroline  ü.  ^opfgarten  2.  ^amax  1818  1 

7944.  2tn  6.  ©.  ti.  Sßotgt  2.  Januar  1818 3 

^7945.  2tn  6.  g.  @.  grommanu  4.  2tanuar  1818  ....  4 

7946.  3ln  6.  ®.  ö.  Soigt  9.  Januar  1818 4 

7947.  5tn  ©o}3t)ie  ßaroUne  b.  ^opfgatten  13.  ^onuax  1818  5 

7948.  2ln  6.  ßJ.  b.  Söoigt  15.  Januar  1818 G 

7949.  nn  SIntonie  SBrentono  16.  Januar  1818  ....  7 

7950.  2ln  S.  ©.  ©d)aboh)  16.  Januar  1818 10 

7951.  2ln  ©.  Sßoifjeree  16.  Januar  1818 11 

»=7952.   2ln  31uguft  b.  gtobe  19.  Snnuar  1818 15 

7953.  %n  Slmbtofiuä  §ubett  gic^:^orn  19.  ^anuax  1818  16 

7954.  5ln  ©opI)te  ßatoline  b.  ^opfgorten  20  Januar  1818  17 

7955.  2ln  3eltet  20.  Januar  1818 18 

7956.  31n  g.  b.  aJlüüer  22.  ^aimot  1818 21 

*7957.   5ln  S.  21.  @.  SBeigel  23.  ;5anuat  1818 22 

*7958.   2ln  6.  &.  6.  ajogel  23.  ^amax  1818 23 

7959.  2ln  6atl  Srtebric^  SSurbad)  25.  >ttuav  1818  .    .  23 

*7960.   %n  Kräuter  27.  ^onuar  1818 26 

7961.  2ln  bie  (5xbgto§f)er3ogin  Maxia  ^aulotona  27.  ^a- 

nmx  1818 28 

7962.  2ln  6.  ®.  b.  Sßüigt  27.  Sonuai:  1818? 29 

*7963.  2ln  ben  (Brofet)eräog  6arl  Sluguft  30.  ^onuar  1818  31 

*7964.  ^n  bk  (SJrofetjetäogin  Souife  30.  Januar  1818  .    .  33 

7965.   2ln  6.  &.  b.  Soigt  30.  Sanitär  1818 33 

*7966.    2ln?    30.  Januar  1818? 34 

7967.  2tn  bie  ©rbgrofe^eraogin  3Jioxia  ^Paulotona  3.  g^ebntor 

1818 •.    .  35 

*7968.   3ln  %.  b.  ®oetf)e  3.  gebrunr  1818 37 

*796'J.  2in  6.  gf.  21.  b.  ©d)reibcrä  4.  gcbvuav  1818  ...  38 


VI  3nt)oIt. 

Seite 

7970.  'ün  gf.  ö.  ^Mn  6.  ^cbxmx  1818 40 

7971.  ?tn  6.  &.  D.  Soigt  6.  gebruar  1818 41 

*7972.  3ln  3.  31.  ©.  Sßeiget  10.  fyebruQr  1818    ....  44 

*7973.  3ln  5luguft  unb  Ottitie  b.  (Soetf)e  10.  fjebruar  1818  45 

7974.  3In  6.  g.  6.  Ofrommann  12.  gcbtuar  1818  ...  46 

7975.  Sin  Souifc  ©eiblev  12.  gebruat  1818 47 

*7976.   3tn  g.  2B.  Scfitoabe  13.  gebruat  1818 48 

7977.    Sin  %.  ü.  ©oet^e  13.  gebruax-  1818 48 

*7978.  2ln  3-  &•  -&•  ©diloffer  13.  ^ebruat  1818  ....  50 

*7979.   Sin  g.  t).  ÜKüaer  16.  gebtuat  1818 52 

*7980.  3tn  Stbalbert  ©d)öpfe  16.  fjebruar  1818  ....  53 

7981.   2tn  3eüer  16.  f^ebruor  1818 54 

*7982.   2lu  3f.  6.  ©totf  17.  Ofebruar  1818 57 

*7983.  3In  6t)riittQn  Sßilfielm  b.  ^o1)m  19.  Februar  1818  58 

7984.  2ln  21.  (J.  ».  ^reen  19.  ^ebtuat  1818 59 

7985.  %n  6.  ö.  finebel  20.  Februar  1818 60 

7986.  3ln  6.  fjf.  Q.  grommann  21.  gebruar  1818    ...  61 

7987.  3ln  ©artoriu?  23.  ^ebtuar  1818 61 

*7988.    3tn  @.  gKoEer  24.  ^ebruar  1818 63 

7989.  Sin  S.  §.  9Jlel)er  24.  gebruQt  1818 64 

7990.  Stn  6.  g.  e.  c^rommann  27.  gebtuar  1818    ...  67 

*7991.   2tn  ^.  m\)ün%  28.  gebtnar  1818 67 

^^7992.   Sin  @.  ßattoneo  28.  fjebruar  1818 68 

799.3.    2ln  %  &.  ©c^abotD  2. 5DMr3  1818 69 

=^7994.    %n  ^.  Slrtaria  2.  mäx^  1818 70 

*7995.  Sin  bae  ©rofefjerjoglid^e  ©tabtgeric^t  ju  Sßeimat 

3.  ü^ärj  1818 72 

7996.    2In  6.  ®.  ti.  ffiotgt  4.  ÜJiära  1818 73 

*7997.  3In3ot)ann@ottfrieb8ublDtgßofegarten5.ÜJlnt3l818  73 

*7998.   2tn  3.  e.  Söeffel^öft  5.  «ÜMrj  1818 74 

*7999.   9ln  g.  ».  ^ötütter  5.  mäxi  1818 74 

8000.  2ln  etnft  ©ottfrieb  grei^errn  b.  ©beleben  6.  ^Jfärj 

1818 75 

8001.  2In  6arl  ©onberaljaufen  6.  mixxi  1818    ....  76 

8002.  Sin  6.  ö.  Knebel  7.  ^Kärj  1818 76 

8003.  Sin  geltet  8.  ÜJJärä  1818 77 

8004.  SlTx  6.  @.  D.  93oigt  8.  m&xi  1818 81 

*8005.  9ln  bie  erbgrofet}er3ogin  3JJaria  ^^anlonjna  10.  aJJär,^ 

1818    .    .    .     .   ' 81 


3nt)alt.  VII 

Seite 

8006.    Stn  6.  S.  g;.  ©c^ul^  11.  ^JJiötä  1818 83 

*8007.   2ln  6.  ®.  t).  a}iünc^oh)  11.  ajlätä  1818 85 

*8008.   %n  g.  ö.  emulier  11.  mäxi  1818 86 

*8009.  2ln  6.  ®.  grege  unb  6omp.  13.  5JJär3  1818 ...  86 

8010.   2ln  6.  t).  i^neber?  16.  ODiärä  1818 87 

*8011.   Sin  2t.  t).  @oetI)e  18.  ÜJfötä  1818 87 

8012.   2ln  3elter  19.  aJlärj  1818 88 

*8013.  21n  ben  (Sto&^eraog  6arl  Sluguft  19.  m&xi  1818  .  92 

8014.  9tn  SDöbereiner  22.  ajlürs  1818 93 

8015.  2tn  Sluguft  unb  Ottilie  b.  ®oef^e  22.  3Jlärä  1818  .  94 

*8016.   2tn  21.  ö.  ©oett)e  23.  aJlärä  1818 94 

*8017.   2ln  3.  31.  ®.  Sßeigel  23.  mäxi  1818 95 

*8018.   21n  6.  ÖJ.  6.  SBogel  23.  3/tär3  1818 97 

8019.  2ln  6arl  ©uftaü  6arug  23.  Sliära  1818   ....  97 

8020.  2In  gf.  ö.  3Jtüaet  25.  «möta  1818 100 

8021.  2ln  6.  g.  6.  gfrommann  25.  «Ulätä  1818   ....  101 

*8022.    2In  Ottilie  b.  aJoet£)e  26.  2)iärä  1818 101 

*8023.   3ln  3t.  ©enaft  26.  mäx^  1818 103 

8024.  3tn  S-  §•  2llet)er  26.  m&x^  1818 104 

8025.  3ln  3tntonie  Brentano  26.  Mäx^  1818 110 

*8026.   3tn  3t.  ö.  ®oetl)e  27.  aJlätä  1818 111 

*8027.  3tn  bie  ©ebtüber  g^elij  27.  mäx^  1818     ....  113 

*8028.  2tn  2Jlatt{)ia§  Don  ^turl  28.  ^Kärj  1818  ....  113 

*8029.   3tn  ö.  2rebta  28.  5mära  1818 114 

*8030.   3ln  g.  &.  |)onb  28.  Tläxi  1818 115 

^•"^8031.  2tn  3uüe  3tugufte  6f)riftine  greifvau  D.  33ec^tetä= 

t)eim  29.  3Jlät3  1818 115 

8032.  3ln  6.  &.  b.  SJoigt  29.  m&x^  1818 116 

8033.  3tn  6.  gf.  e.  grommann  31.  «mäts  1818   ....  119 

*8034.   3tn  3t.  ü.  ©oet^e  31.  5JJär3  1818 120 

*8035.  3tn  6art  (Srnft  ©djubart^  2.  3tprit  1818 ....  121 

*8036.  3tn  ben  ©roperjog  6arl  3tuguft  3.  2tpnl  1818    .  123 

*8037.   3tn  6.  &.  b.  SSoigt  3.  3tptil  1818 126 

*8038.   3ln  3t.  b.  &od1)i  3.  3tpril  1818 128 

8039.   2tn  6.  b.  Änebel  3.  3tpnl  1818 129 

*8040.   3tn  3tbDlpt)  OJiüaner  6.  3tptil  1818 129 

*8041.   2tn  3tuguft  ^errmonn  7.  3tprtl  1818 130 

8042.   3tn  6.  ®.  b.  5ßoigt  7.  3tpxit  1818 132 

*8043.   3tn  g.  b.  mmn  7.  3tptit  1818 134 


Vni  Snt)aU. 

«Seite 

*8044.   3In  g^ttfttan  grnft  gfriebrid)  aßcHet  7.  5tpril  1818  134 

*8045.   3ln  bcn  ®vofe()cr3og  6arl  2luguft  10.  5lpril  1818  .  134 
*8046.   3tn  bie  ©toPeräogUcfie  Oberbaubirectiou  10.  SKpril 

1818 137 

8047.   2ln  3f.  ^f.  ^.  Sc^loffer  10.  Slpril  1818      ....  138 

*8048.   Siit  2).  Slrtoria  10.  Slpril  1818 139 

8049.  Sin  6.  ti.  Knebel  11.  StprtI  1818 140 

8050.  3ln  g.  ö.  aiiüaet  12.  Slpril  1818 140 

8051.  2ln  Söbcreiner  12.  Stpttl  1818 141 

8052.  9In  6.  ©.  b.  a3Digt  14.  3tpnl  1818 142 

8053.  %n  ßöni^  15.  Slpril  1818 143 

*8054.   Sin  P.  2rebra  16.  Slprtl  1818 144 

*8055.   Sin  6.  ^.  21.  b.  ©d^reibet?  16.  Slpril  1818     ...  145 

8056.  9ln  SÖellet  16.  Slpril  1818 149 

8057.  2ln  Kräuter  17.  9lprtl  1818 150 

8058.  2ln  2ßeIIer  18.  Slpril  1818 150 

8059.  2ln  bie  6rbgro§t)er3ogin  2}ktia  ^ßaulolono  20.  Slprtl 

1818 151 

*8060.   2ln  6.  ®.  ö.  35oigt  20.  Slpril  1818 152 

*8061.   2ln  9^ee§  b.  ßfenberf  21.  5lpril  1818 152 

8062.   5In  ©.  2.  b.  Sömmerring  21.  Slpril  1818     ...  153 

*8063.   SUn  (S.  @.  b.  löoigt  24.  Stprtl  1818 154 

*8064.   2lrt  bie  ®ro§^er3oglid)e  Ober=Sßaiibirection  25.  Slpril 

1818 155 

*8065.   2tn  g.  b.  aJiüQer  27.  Slpril  1818 156 

8066.    3ln  6.  &.  b.  SBoigt  28.  Slpril  1818 156 

*8067.    5ln  ^.  &.  ^anb  28.  Slptil  1818 157 

8068.  5ln  SBeüer  29.  Hpril  1818 157 

8069.  2ln  ©.  Soiffetee  1.  ÜJiai  1818 157 

8070.  2In  6.  &.  b.  2)oigt  8.  ^JJki  1818 163 

8071.  3tn  6.  Sß.  6.  ©tic^ling  8.  mai  1818 165 

*8072.   2ln  21.  b.  ©oef^e  9.  3Jiai  1818 166 

*8073.   2ln  ßtäutet  9.  mai  1818 168 

*8074.   2ln  ßotta  10.  mai  1818 168 

8075.    2ln  6.  &.  b.  U^oigt  13.  mai  1818 171 

*8076.   2in  ben  ©toß^ersog  (iaxi  2tuguft  15.  3JJai  1818    .  172 

8077.   2tn  b.  UmxoW  18.  mai  1818 175 

*8078.   2ln  fj.  m.  b.  ßlingev  19.  mai  1818? 177 

8079.   2ln  6.  ©.  b.  Soigt  19.  mai  1818 178 


afn^alt.  IX 

©ette 

8080.  3ln  6.  ö.  Knebel  19.  3Jiat  1818? 180 

8081.  %n  ©.  SBoifferee  21.  «öki  1818 180 

*8082.  3tn  6.  ®.  ö.  EBoigt  2-5. 5mai  1818 183 

*8083.  2In  5iee5  ti.  gfentecf  21.  [2-5.]  ÜJiai  1818  ....  185 

*8084.  5tn  6.  g.  Siecf  Stibe  5mai  1818? 186 

*8085.  3ln  21.  ö.  @oetf)c  2.  ^uni  1818 188 

*8086.  5tn  @.  ©attaneo  2.  [5.]  Sunt  1818 189 

8087.  2ln  6.  @.  ö.  aSotgt  5.  ^uni  1818 190 

8088.  2ln  S-  5-  ■&•  ©(^loffer  8.  ^uni  1818 192 

*8089.  3in  ö.  2;tebra  21.  «mai-6.  [8.]  ^uni  1818     ...  193 

*8090.  5ln  6.  &.  gfrege  unb  6otnp.  7.  [8.]  Sfunt  1818  .    .  196 

8091.  3ln  6.  S.  g.  ©c§ul^  8.  ^iini  1818 196 

8092.  2tn  @ütbena|Dfe(  15.  ^unt  1818 199 

8093.  2tn  g.  ü.  ^DiüCer  18.  ^uni  1818 200 

8094.  2tn  6.  &.  ö.  »oigt  19.  3funt  1818 201 

8095.  2tn  mbndmx  20.  Sunt  1818 204 

*8096.  5In  öttilie  ö.  ®oet"^e  21.  ^uni  1818 204 

8097.  5ln  S-  ©•  ©c^aboto  21.  ^uni  1818 206 

8098.  2in  6.  ®.  ü.  Sotgt  22.  ^uni  1818 206 

*8099.  %n  ben  ©rofe^ctsog  6atl  Sluguft  27.  Sunt  1818    .  207 

*8100.  5ln  ®.  ßattanco  27.  ^uni  1818 209 

*8101.  2ln  Sofepf)  goggtoett  27.  Sunt  1818 212 

8102.  3tn  S-  S-  -&•  ©c^Ioffet  27.  ^uni  1818 214 

*8103.  3tn  ßotta  27.  Sunt  1818 216 

*8104.  3In  6.  ®.  grege  unb  6omp.  25.  [27.]  Sunt  1818   .  217 

*8105.  2(n  S-  21.  @.  Söetget  28.  Sunt  1818 217 

8106.  2ln  geltet  28.  Sunt  1818 218 

8107.  2tn  3tlej;nnber  Sßattemate  30.  Sunt  1818  ....  222 

8108.  %n  Slugufte  ^aüaxb  ?  30.  Sunt  1818 222 

*8109.  2ln  e.  ®.  ö.  23otgt  ©nbe  Sunt  1818? 222 

8110.  Sin  äöeEer  1.  SuH  1818 223 

*8111.  2ln  S-  ■&.  33let)er  5.  SuH  1818 224 

*8112.  %n  6.  &.  g^rege  unb  6omp.  6.  Suli  1818     ...  224 

*8113.  Sin  S.  3?.  €>•  ©c^Ioffer  7.  SuU  1818 225 

8114.  2ln  2)öbeTeinex  7.  Suli  1818 225 

8115.  Sin  6.  ö.  ßnebel  8.  Suti  1818 226 

*8116.  2ln  6.  g.  21.  b.  ©c^tetber§  8.  Suti  1818  ....  227 

8117.  Sin  Ä.  (5.  ©c^ubartf)  8.  Sult  1818 227 

8118.  Sin  äöeüer  8.  Sult  1818 229 


X  3^ttt)alt. 

©cttc 

*8119.   5ln  3.  §.  aJlei)er  9.  Sult  1818 230 

*8120.   3ln  S-  -&•  5JJet)et  11.  ^uU  1818 230 

8121.  3rn  ben  ß^rofe^erjog  6arl  5higuft  12.  ^uli  1818    .  231 

*8122.  3{n  So^ami  ^riebrid^  @illc  13.  ^uli  1818    ...  232 

8123.  3ln  ®ottf)arb  Subfeig  ßofegatten  14.  ^uli  1818    .  233 

8124.  %n  ben  ©rofe^crjog  6ovl  3tuguft  13.— 14.  ^uli  1818  233 

8125.  ?In  %  &.  Sdjobon)  14.  :3ult  1818 236 

8126.  3ln  Söeüet  15.  ^fuli  1818 237 

8127.  3ln  bie  drbgroperjogin  5DJatia  ^PoulohJita  15.  ^uU 

1818    .  ' 238 

8128.  3itt  ©.  SBoincree  16.  Sfuli  1818 239 

*8129.   5ln  S.  §.  ÜJieljev  16.  :^uli  1818 241 

*8130.   ?ln  Sllbett  18at30öafi)  17.  ^uli  1818 242 

*8131.   Sin  (S.  (Sattnneo  17.  iSitü  1818 242 

8132.  5ln  6.  ®.  b.  5Botgt  17.  ^iti  1818 244 

8133.  Sin  ben  ©rofe'^evaog  6arl  Sluguft  18.  Sfult  1818    .  244 

8134.  Sin  6.  &.  ti.  35oigt  18.  ^ult  1818 246 

*8135.   Sin  6.  ®.  D.  Sotgt  19.  Sfuli  1818? 246 

8136.    Sin  Slntonie  Brentano  20.  ^uli  1818 247 

*8137.   Sin  3.  .^.  5JJel)er  21.  ^uU  1818 249 

*8138.  Sin  g^tiebvid)  Sßil^elm  ©cfitDaBe  21.  ^uli  1818     .  249 

8139.    Sin  6.  ^.  ü.  9tetnl)arb  21.  S"li  1818 251 

=^8140.   Sin  Otttlie  ti.  ®oetl)e  21.  ^tlt  1818 252 

*8141.  Sin  6atl  ©ottfrieb  i^eüe  22.  >lt  1818    ....  253 

-8142.  Sin  Stnguft  nnb  Ottilic  ti.  ©oet^e  1.  Sluguft  1818  .  254 

8143.  Sin  6.  %.  Sl.  n.  ©d^tctbet§  3.  Sluguft  1818    ...  256 

8144.  Sin  (Gräfin  So|ep¥ne  C'3)oneII  4.  Sluguft  1818     .  258 
*8145.    Sin  Sl.  to.  ®octt)e  8.  Sluguft  1S18 259 

8146.  Sin  3eltev  8.  Sluguft  1818 260 

8147.  Sin  ©(i)openl)ouer  9.  Sluguft  1818 260 

••*8148.   Sin  Sl.  ö.  OJoct^e  15.  Sluguft  1818 261 

=^•8149.  Sin  ben  ©rofe^ersog  6orl  Sluguft  15.  Sluguft  1818  264 

*8150.   Sin  Kräuter  15.  Sluguft  1818? 266 

*8151.  Sin  6avl  (Srnft  Slbolf  b.  .^off  18.  Sluguft  1818 .    .  267 

8152.   Sin  SBeHer  18.  Sluguft  1818 269 

*8153.  Sin  Sluguft  unb  Ottilic  ö.  ©ocf^e  19.  Sluguft  1818  270 

*S154.  Sin  Sluguft  unb  Dttilie  ö.  &otttie  28.-29.  Sluguft 

1818 271 

8155.    Sin  äöil^elm  ^oxm  29.  Sluguft  1818 274 


Sn!)alt.  XI 

©citc 

8156.  tn  aßenjel  ^ofe^t)  2omofd)etf  1.  ©eptember  1818.  275 

*8157.  %n  Sluguft  unb  Ottilte  ö.  @Dett)e  4.  (September  1818  276 

8158.   %n  6.  t).  JJnebel  4.  September  1818 278 

*8159.   5ln  SBefc^orner  7.  ©eptembev  1818 279 

8160.  5ln  prft  5Jietternid)  12.  ©eptcmber  1818     ...  281 

*8161.  2ln  31.  6.  trafen  ü.  gbling  18.  ©cptembet  1818    .  282 

*8162.   21tt  SBeÜer  19.  September  1818 283 

*8163.   2ln  eeüer  19.  ©cptembcr  1818 285 

8164.  Sin  6.  f?.  @.  g^rommann  19.  (September  1818     .    .  285 

8165.  3tn  e.  ö.  Knebel  19.  September  1818 287 

*8166.  2ln  6.  ^.  ®.  grommann  20.  September  1818    .    .  288 

*8167.  Sin  ben  (Sroper^og  6arl  Sluguft  20.  September  1818  289 

8168.  2ln  6.  ®.  b.  Soigt  20.  September  1818    ....  289 

*8169.  5ln  S.  6.  ^üttner  21.  September  1818     ....  290 

8170.  9ln  31.  6.  b.  5Prcen  21.  September  1818    ....  291 

8171.  3ln  Sr-  ®-  S-  ßofegnrten  23.  September  1818  .  .  292 
*8172.  Sin  6.  f?.  @.  gfrommann  24.  September  1818  .  .  293 
*8173.   Sin  SßeEer  24.  September  1818 294 

8174.  Sin  S.  Sotfferee  26.  September  1818 295 

8175.  Sin  6.  ^.  b.  3lein^arb  28.  September  1818  ...  296 
*8176.  Sin  ben  (Sroperaog  gorl  Slnguft  29.  September  1818  296 

8177.  Sin  ß.  g.  m.  ©rafen  »rü^l  1.  October  1818    .    .  299 

8178.  Sin  %.  gtenner  2.  October  1818 301 

*8179.  Sin  a  6.  S.  Sc^metgger  2.  October  1818 ....  302 

8180.    Sin  6.  05.  b.  5öotgt  4.  October  1818 303 

*8181.  Sin  ben  ®rofel)er3og  gar!  Sluguft  5.  October  1818  304 

8182.  Sin  Sopl)te  eorotine  b.  ^opfgarten  6.  October  1818  306 

8183.  Sin  Söeller  7.  October  1818 307 

8184.  Sin  6.  ®.  b.  33otgt  7.  October  1818 307 

*8185.   Sin  6.  ®.  b.  SSoigt  10.  October  1818 308 

*8186.  Sin  ben  ©roperjog  6arl  Sluguft  12.  October  1818  309 

8187.  Sin  6.  SB.  gretl)errn  b.  ^ritfc^  12.  October  1818  .  310 

*8188.  Sin   ßoreuä  5pan§ner  22.  September  [13.  October] 

1818 310 

*8189.   Sin  g.  b.  «KüEer  16.  October  1818 311 

*8190.   Sin  ^.  2Ö.  b.  Steife  18.  October  1818 312 

8191.  Sin  6.  g.Sl.b.gonta?  19.  October  1818.    .    .    .  313 

*8192.    Sin  b.  Xrebra  20.  October  1818 313 

8193.  Sin  ^o^ann  »aptift  ©rafen  ^43aar  21.  October  1818  314 


XII  ^ui)aU. 

©cltc 

*8194.   2tn  33url)  mib  6omp.  22.  Dctobcr  1818    ....  316 

*8195.   3tn  ©op^te  gavoline  ü.  ^opfgnrten  22.  Ddohn  1818  316 

*8196.   Stuben  Öirofetjciaog  6arl  Stuguft  23.  Octobcr  1818  316 

*8197.   3tn  6.  ®.  11.  äJoigt  25.  Octobcv  1818 317 

8198.   Sin  SBellet  25.  October  1818 318 

*8199.   Sin  S.  ®.  Scna  26.  October  1818 319 

*8200.   Sin  3.  ®.  Sens  26.  Dctobcr  1818 320 

8201.   Sin  6.  ®.  ö.  »oigt  27.  October  1818 321 

*8202.   Sin  6.  ®.  6aru§  28.  Cctober  1818 322 

*8203.   Sin  So^nn  ß^riftian  Stuguft  @rol)monn  24.  [28.] 

Dctober  1818 322 

8204.   Sin  6.  ®.  ü.  «öoigt  29.  Dctober  1818 323 

*8205.   Sin  S'.  ®.  Scnj  30.  October  1818 323 

8206.   Sin  ©.  »oifferde  31.  October  1818 324 

*8207.   Sin  Ottilte  ö.  ®oetf)e  31.  October  1818     ....  326 

Se§arten 327 

*Sln  Sluguft  ij.  ©oef^e?  31.  ^Kärj  1818 358 

*Sln  giee§  b.  gfenbed  17.  mai  1818? 372 

*Sln  ^ä?er  15.  Sunt  1818 378 

*Sln  S-  6-  ^üttncr  DJJitte  3ult  1818 391 

*3ln  S-  5Jl.  ©ruber?  erben  17.  afuli  1818  ....  393 

*Sln  S^abib  ßnoU?  11.  Sluguft  1818 398 

*Sln  ben  ©rofe^ersog  darl  Sluguft  Qnbe  Sluguft  1818?  402 

*Sln?   Slnfang  October  1818? 410 

logebuc^notiäcn 417 


7943. 

9{n  Sop'^ie  ßaroline  t).  C^opfgarten. 

GtD.  ©naben 
Common  mir  mit  einem  liebtüext()cn  ©d)rcibcn  ,^nöor, 
a6er  fletüiB  nidjt  mit  ©ebonden,  hk  \d)  \d)x  oft  in 
ben  frcunbü(^en  öere^xten  6ii!el  fenbe.    ^iödjten  6ie 

■i  mic^  bodj  Qllex[cit§  jnm  U^kn  nnb  fc^önften  empfcfjtcn. 

3^ro  ^aljferlic^en  .^o^eit  unöerbrücfilidjft  flch)ieb^ 

met  ttiünfd)te  bic  tüenigen  ^tufträge  jn  .^öcfifter  ^n= 

fiicbenl)cit    ong^uric^ten.     Soöiel    borlänfig.     ,^cn- 

öon  yJiünd)ott)  ^at  mir  gugefaßt  ha^  .^onorar  .^crrn 

10  äßcidart§  3U  reguliren.  ^\t  bog  geit^ef^cn;  fo  bitte 
mir  an^^n^cigen  tüieöiel  6tunben  5Jlütter  aufmortet; 
fo  tt)irb  Qud)  er  befriebigt  merben  tonnen.  ^JJiit  .^errn 
öon  ^iündjotü»  iebegmaliger  yfemnneration  fdjeint 
e§  mir  bcbcndüdj.    ^d)  tnürbe  immer  ratt)en  Dftevn 

15  fjcrantommcn  gn  laffen  Iüo  man  i()m  eine  QUyreidjcnbe 
Snmmc  anbieten  tonnte.  2Die  Sadje  ift  bclicat,  id) 
tuerbe  fie  burdjbenden  unb  3f)^-o  ^atjfcrt.  .^o()eit 
nö(i^ften§,  mit  anbern  föegenftänben,  baöon  unter- 
tf)änig[ten    ii^ortrag    t()nn.      SßeldjCy,    mit    meinen 

20  bringenbftcn  (5^mpfc[)lnngcn,  geneigt  ju  öermetben 
bitte. 

®oetf)e§  3D3etfe.    IV.  mtt).  29.  »ö.  1 


äßegen  bem  ©atten  ift  Iciber  !etnc  beränberte  @e= 
ftnnung  be^  ber  SSefi^erinn  511  "^offen.  6h).  (Knaben 
fprec^en  bie  ^bficfit  entfdjieben  qu§  bie  man  l^egt  bort 
tüieber  bcn  kommet;  ju  3U  Bringen,  ©ie  fagen  c»  im 
SScrtroucn,  aEein  e§  ift  allgemein  angenommen  nnb  5 
^r.  fö.  tt)ei§  nnb  glanbt  e§.  5^un  §at  fie  ja  fdjon  öor 
einem  ^a^xc:  über  eigne  ©ntbe'^rung  einer  ?anbtt)o()= 
nnng  geltagt  nnb  e§  ift  nod)  bie  ^rage  ob  fie  nidjt 
©d)h)ierig!eit  machen  n)irb  il)n  biefen  ©ommer  3U 
öermictficn.  2)te  Slrt  öon  9J(a§!e  hu  iä)  ^^xo  §ot)eit  10 
öorfct)Iug  tnürbe  unter  ben  gegebenen  Umftänben  leine 
2i^al)rfd)einlid)!cit  Ijaben  nnb  nidit  frud^ten  ja  efier 
fd)äb(icf)  fel)n.  35efe^lcn  ^^ro  §o^eit  fo  Inill  idj 
bnrdj  g'^cunbe  (5r!nnbigung  eingietjen.  S)ie  SBcfiljerinn 
ift  aber  öiel  jn  fing,  i^rer  ©ac^e  fo  getni^  bafi  birccfte  1=. 
nnb  inbiredfte  SSe^anblnng  gleid)e  2[Öirc!nng  !^erbor= 
bringen  tnerben. 

5Iu§  eigner  ßrfaljrung  lann  id)  fagen  tuie  !^art= 
nätfig  in  fold^en  ^äKen  bie  ^efiljer  finb.  S)ie 
2reuterifd;en  ßrben  Uni^ten  ha%  iä)  i^ren  ©arten  20 
nidjt  entbehren  tonnte  nnb  id)  mu^te,  nad)  langem 
Zögern,  enblid)  bodj  ."pany  nnb  ©arten  nm  einen 
übermäßigen  5preiy  acgniriren  tncnn  xä)  nur  einiger^ 
maffen  in  meinem  @igcnt()um  ©cnu^  finben  lüoHte. 

©obiel,  meine  gnäbige  für  bie§mal,  ba  id)  nid^t§  2.'. 
crfreulid)er§    ju  fagen    tja^^.    2)en  lieben  Zöglingen 
oHey  ©Ute  t)on  ^ent  auf  lange  Sa'^re!    ^ie  bunten 
5]}apierd)en  brel)en  fid;  im  .Q'reife  nnb  mad;en  tüunber^ 


1818.  3 

Itcfje  Sprünge,  tt)el(^e  ^offentlict)  SSergnügen  311  t)er= 
fc^Qffen  bQ§  ©lud  §oben.  ^JJIab.  58atf(^  unb  S)em. 
^aEarb  bie  beften  6mpfel)lungen  mit  bem  äBunfc^ 
Qtte  juiammen,  nocf)  üBcrftnnbncm  äßinter  im  ®rü= 
ä  Tien  äu  feigen. 

^Jtögcn   Sie  mir  9lcigung  unb  SScrtrouert   auc^ 
fernerhin  er'^olten! 

6tü.  @naben 

gon^  ge^orfomev  !Sicner 
>'•       ^na  b.  2.  ^an.  1818.  (5)oet()e. 

7044. 
3ln  6.  (S.o.  ä^oigt. 

ßy^eacnj 
Diesmal   nur   ein  äöort   ju  SBegleitung  bct)liegcnber 
bringenber   SSitte.     6tü.  ©i'jeU.  geben   ja   tnof)I   bem 
^NQtienten  ben  ©rlaubni^ic^ein,   fid)  in'y  Unglütf  ju 
ij-  ftiirjen,  ouy  bem  er  nidjt  ju  retten  ift. 

5Jlöge  beffen  £iebc  unb  Seibenfdjoft  nidjt  fo  blQ§ 
lücrben  tnie  feine  2)inte. 

5!)^and)ertel)   mit^ut^^cilenbes   näd^fte  5Ißod)c.    9lm 
luftigften  mirb  Siot^  3Sulpiu§  feine  ^iefigcn  Xt)nten 
20  unb  (Sreigniffe  er^ö^ten. 

^kabemica  ncf)men  fid)  fdjnjnrj  auf  tüci^  immer 
fdjled^t  QU§. 

get)orfamft  treu  ergeben 

:3ena  b.  2.  San.  1818.  Oioet^e. 

1* 


4  itjanuöT 

7945. 
3ln  S.  ^.  6.  grommann. 

öielleicfit  in  tiefen  Sagen  !S^\i  an  ben  3)it)Qn  ,yi 

bcntfen.    @»  U)ärc  mir  je!^r  angenehm,  lücnn  tuir  bnlb 

äum  S?cid)lu^  gelonciten.    S)ic  beften  Sßünfc^c  tx)ieber= 

f)olenb  s 

evflcbenft 
3J.  b.  4.  San.  1818.  '  föoet^e. 

794G. 
3ln  6.  ®.  b.  «oigt. 

ßtü.  ©jcettenj 
ermatten  ben  öerbinbtic^ftcn  3)an(J  für  bie  geneigten 
^emü^nncjen  für  Sßeüer.  2)ie  5((ftcn  folgen  jnrüd.  lo 
(h-f)alt  idj  bie  ßrpebitionen ;  fo  6efd)eib  icfj  ben  jungen 
5Jlann  barnotf)  unb  man  lä^t  oüeS  rn^en  bi§  Dftern; 
al§bonn  Inirb  er  öerpftid^tet  nnb  !ann  im  acabemifc^en 
SSibliot^ecfygcfdjäft  nü^lid)  toerben. 

Sßay  in  gebac^ter  5lngelegen^eit  jnm  S?eginn  ge=  is 
fc^e^en,  tüerbcn  6h).  (Sj^cH.  au§  6et)gcf)cnbem  Serid^t 
nnb  ?Inffnlj  geneigt  crfe'^en,  möge  c§  ]n  einiger  ^n= 
frieben^eit  gereid^en.  @ine  5lbf(^rift  Inetcj^e  .^trauter 
fertigen  fann  bon  beleben  erbitte  mir  gurütf  3ur  9Je- 
bifion  unb  Unterfd^rift ;  notf)  einige?  ^In^ufügenbe:      20 

5Iccorbe  mit  ben  .^anbtucrrfern 

ßaffe  Seftanb 

Mgemeine  ^^Inmertfungen 
füge  fobann  ^^in^u. 


1818.  5 

5Jlcine  ?kten  tf)eile  nödjftcn»  6it).  ©j^ctt.  im  25er= 
trauen  mit,  [ic  [tnb  nidjt  (ion^lc^mä^ig. 

33ulpiu§  Bringt  feine  2)iaricn  mit,  bic  and)  ^u 
fecretiren  finb,  für  un§  tjöc^ft  intereffant.  ©in  3^q§= 
5  cüct  älterer  5JiüUcrifc§er  ^riöot  5ProtocoEe  bringt 
er  gleic^fiiEy.  ^^  !§offe  er  it)irb  meine  bringenbcn 
SBünfc^c  erfüEen  unb  !ünftig  auf  gleid^e  äBeife  t)cr= 
fal)ren. 

Ginc  abermalige  SBartBurg»  ^arfteEung  erfc^cint. 

1'^  ^^1  Qi'cife  bcm  Urtl)cil  ni(^t  bor.    ^u  cnt6el)rcn  tüäre 

fie  getüefen;    boc^  ift  fic  Hug  unb  abfidjtlid;  genug. 

€len§  9tebe  erinnert  on  hk  ^crorationen  ber  ^elb^ 

]^errn  im  Sit)iu§.    6ic  ift  offenbar  ein  fpätcö  ^robudtt. 

£>a  SBcUcr  Dor  Oftern  ni(^t  angeftellt  toirb  fo 
15  fd^tüeigen  tüir  big  baljin  gegen  jebermonn. 

Wid)  unter  ben  beften  2Bünfd)cn  jubringlid^  cm- 
pfeljlenb 

3eno  b.  9.  :;3an.  1818.  &. 

7947. 
2ln  ©op'^ie  Gavoline  t).  .^opfgarten. 

@tü.  ©naben 
20  SSermelbe  eiligft  burc^  meinen  @ol)n  ba^  mir  ^eute 
gelungen  ^^x.  ©rie^bad^  ben  ©orten  ab^umietfien. 
<Sie  überlädt  i^n  auf  bie  5Jlonate  Watj,  i^uni,  ^u^^i, 
mit  ben  2Jiöbel§  bie  i^r  gehören  h)ie  t)orige§  ^a^r, 
bofür   verlangt   fic   150  rl).  unb  tnirb  iljrc   übrigen 


6  ;3onuor 

öinricS^tungcn  bornac^  treffen.    5tQC^[tcnö  tuegcn  be§ 

Übrigen 

gel^orfornft 

;3cna  b.  13.  San.  1818.  ®octr)c. 

7948. 
3ln  6.  ©.  ö.  ^J3otgt. 
6tü.  6i*ceIIen3  5 

3ufriebcnr)cit  mit  iinjern  SSemü'^ungen  ift  mir  un= 
cnblic^  t)icl  Incrtt),  mnä  tüir  mä)  borne'^mcn  unb  bc= 
cnbigcn  mögen,  bleiben  h)ir  bodj  immer  in  ^l}xa 
6(^ulb. 

®Q§  S)iarium  bc§  SSibliottjeforg  ift  t)iel  tocrt^,  lu 
baffelbe  unb  ber  S5erid)t  geigen  bQ§  bic  <Baä)t  auf 
gutem  Sßege  ift,  fc^neller  unb  beffer  aU  h)ir  l^offen 
tonnten.  9lun  erbitte  ic^  mir  balbige  gnäbigc  9te= 
folution  bamit  id)  mit  ben  .f)nnbtüerMeuten  ab= 
fd^lie^en  tonn,  benn  e§  bauert  immer  eine  3ßit  bi§  1^ 
fie  liä)  einridjten  unb  ba^  ©efc^äft  angreifen.  3)a 
e§  überI)QUpt  an^^  lauter  einzelnen  511§eilen  beftc'^t,  fo 
ift  e§  befto  nöt^iger  ha^  ey  in  einer  geiuiffen  i^ol^t 
gefdie'^e,  be§it)egen  ic^  auö)  '^icr  bleiben  mu^,  bi§  alle§ 
üöHig  im  ©ang  ift.  20 

23on  bem  tooS  na^  biefen  $ßorbereitungen  am 
eigentlichen  föcf(?^äft  ,^u  t^un  fei),  iüirb  fid)  nod)  bor 
Oftern  ergeben. 

2)em  ^ibliotl)c!ar  l^obe  ic^  bringcnb  angelegen, 
ha'iß   er    auc^   in  äBeimar  fol(^c  ^rotofoüc  füf)re,  e§  25 


1818,  7 

t[t  ja   e'()i-ent)ott  für   t§n,   iücnn   feine   SSorgcfc^tcn 
tüiffen  tnag  er  tf)ut. 

3)te  ^J(ufeum§an9clegen'^e{tcn  Bebürfen  bor  Dftcrn 
au(^  eine  genaue  Umfidjt,  cy  tüirb  un§  nid)t  f(^tocr 
5  Jücrben  gu  geigen  bo^  h)ir  ben  3ufc^u^  üon  500  r'^. 
bierteliät)rig  gar  fe'^r  Bebürfen. 

9Jlöge   aUeg   biefe§   Bei)  (Stt).  ©jceHena   ju  einiger 
3ufrieben^eit   gereichen,    ^^x  äßo'^lfetjn   unb   2i5o^t= 
tuoUcn  ift  mein  eifrigfter  SSunfd). 
iij  Unb  fo  für  aEe  3eit 

treu  an^änglic^ 
Seno  b.  15.  San.  1818.  @. 

7949. 
S(n  S(ntonie  SSrentano. 

S)a  mein  a3ürger=6(i)ifflein  (leiber  nict)t  reic^Ii(i) 
Beloben)  ben  ^2tn!er  lichtet,   fo   ift   e§  fet)r  lieBen§= 

15  toürbig  hü^  bie  greunbinnen  mit  bem  2^ü(^lein  tt)in= 
!en,  um  ben  ©(^cibenben  ju  erinnern  ha'^  ha^  Sefte 
äurütfBIeiBe.  ,§aBen  Sie  ©an!  für  ^^x^n  Mnl 
unb  nehmen  meinen  ©cgengrufe  in  Beljliegenben  SSlät= 
tern,  bie  S^nen  gana  aüein  Ocrftänblic^  fe^n  lijnnen. 

2^  6(i)on  im  (Gebauten  freue  \ä)  mid§  ein  fo  !oftBarey 
SSilb,  tüie  6ie  mir  anaeigen,  in  S^rem  SSefi^  a" 
tüiffen.  Sdjreiben  ©ie  mir  tüie  6ie  e§  aufgefteEt 
fiaBen:  benn  lä)  tneife  nod§  redjt  gut  tuie  2^x^  Silber 
berfammelt  unb  öertfjeilt  finb.    93iellei(^t  finbet  fid) 

25  aud^  ein  Tupfer  beffelBen. 


3fanuar 


^fjx  ^reunb  ift  mcift  auf  (Sntbc^rung  etnseiiditet, 
bod)  bcfudjcn  i'^n  mand^mol  bcrglcidjcn  .^eilige,  ßJötter 
unb  5lbgöttci-,  bie  benn  Qud^  nad)  äßürbcn  i^rc  23ct= 
cI)runQ  finben. 

2)en  guten  @roinB§  bebaute  id}  ■  unb  boc^  muffen  toir  s 
t^n  glüd;lic§  greifen,  \)a%  er  ein  unerfreultc^e§,  ja  leibcn= 
bc§  ßeben  bui-(ä§  bie  fo  garten  nl§  '^o^en  ^unftfrcubcn 
nidjt  nur  erträglirf),  fonbern  anä)  erquitflic^  ma^k. 

greunbin  ^paulo  melbete  mir  i^re  3l6reife  waä) 
^ari§  unb  erBot  ftdj  5(uf träge  ju  Beforgen;  id)  I}Qbe  lo 
öon  bort^er  mond^erlel)  3u  tuünf(|en  unb  h)i[(  feljen 
h)a§  fic  mir  mitbringt,  e§  hjdre  mijglid)  ha^  fic  c§ 
ot)nc  Stuftrag  gerotfien  ^ätte.  ^^r  i^i  beutfd)e§  äöcfen 
mag  fic^  bort  nic^t  fonbcritd)  beijagen. 

Öffentliche  9iac^ri(^ten  bon  bem  SSefinben  be»  is 
§errn  5Jiinifter  öon  Stein  beunruhigen  unl;  em))fel)= 
len  6te  mi(^  i^m  bringenb,  er  ift  ein  Stern  ben  td^ 
bei)  meinem  ßeben  nid)t  mi3d§te  ^inab  getjen  feigen. 
Sagen  Sie  mir  auc§  ettnoB  öon  feiner  3tüet)ten  ^iodjter! 
ha^  ift  ein  h)unberfame§  Äinbe^bilb,  ha^  i^  nic^t  lo»  20 
tücrben  !ann.  So  oerfolgen  mic^  mitunter  (Beftalten 
unb  äßefen  mit  eigner  ßiebli(j^!eit  unb  ^raft.  §ätte 
man  aber  au^  nid^t  bie  Si{5§er^eit  biefer  unh}itt!ür= 
lid^cn  Ginbrüife ,  toie  tonnten  un§  unferc  fernen 
^reunbe  immer  gegentoärtig  fet)n.  25 

2ßa§  übrigen§  ^'^r  greunb  für  ein  unf(5^ulbigeö, 
cinficblerif(^e§  ßebcn  füf)re,  !önnen  Sie  barau§  er= 
fc^cn,    ba§  i^m  tcinS  öon  bencn  üielcn,   tagtägtid^ 


1818. 


htt)  un§  Ijeiuniffottcrubcn  33lQttcrn,  Slättd^cn,  §eften 
unb  öcttdjeu  öor  klugen  fommt.  Ungcrei^tigtcit  unb 
UnbiUtgfcit  finb  an  bcr  2^aQc§orbnung;  lüie  tonnen 
$Paxt^et)en  gegen  einanber  iigenb  eine  Ütüdfic^t  netj^ 

5  men?  tüie  foU  man  oBgefdiiebeue  SSotjüge  tüürbigen, 
ha  cy  nur  barum  gu  t^un  ift  currente  Unarten  gelten 
äu  maci^en?  äßa!§rf(i)einl{d§  i[t  e§  fo  in  bem  ^aEe 
tüorüBer  6{e  6id)  Befc^tneren.  %n  metner  Sagey- 
orbnung  ift  bie  ^(aixxm:  man  mu^  fid)  felBft  fdjonen 

10  tüo  nidjtö  gef(^ont  toirb,  unb  tüte  S)togcncy  fein  i^a% 
in  ber  allgemeinen  2}erU)irrung  !^in  unb  !^er  hjäljen. 
2)ay  f)aBen  <5ie  benn  fre^lid^,  öere^rte  f^^reunbin,  um 
ein  @ro§e§  Keffer,  am  Sonnenenbe  bey  ^crrlidjen 
t^ätigen  ^^rantfurtö,  tno  ha^2  [cfjlimme  Sßetter  felbft 

15  nid)t  fd)lec^t  auyfe^en  !ann,  unb  Jt)o  6ie  im  §aufe, 
njenn  6ie  im  fc^ijnften  ^amilien!rei[c  nod^  irgenb  eine 
Slrt  Ungebulb  überfiele,  nur  öor  ^^ren  t)an  £)t)tf 
treten  bürfen  unb  üon  ha,  an  aUerlet)  irbifd^cn  unb 
I)immlifd)en  Silbern   borbci},   biä   ^um  Berü'^mteften 

2u  aller  .^afen  ju  tuanbern  "^aBen  um  öiJEig  l)crgefteEt 
3u  fetjn.  3)a5  alles  tnill  iä)  ^^nen  nid^t  benciben, 
fonbern  im  (Reifte  S^rem  ©lüde  folgen. 

9^un  aber  nel)me  iä)  für  bie^mal  ^Ibfd^icb,  unb 
bitte,  mi(^  '^^xtm  öerrn  (Semaljl,  in  ^^xcm  .Greife  unb 

25  ber  9iac^6arfd)aft  auf'y  lie6en§it)ürbigfte  5U  empfehlen. 

audj  au»  ber  gerne 

gegentü  artig 
3cna  b.  16  ^on.  1818.  ©oet^c. 


10  Januar 

7950. 
3(n  %  ®.  Sd^abotD. 

6h).  SBofilgeBoren 
^aben  mir  mit  ber  Senbung  bcr  ^enltcd  geprägten 
£ut!^cr»  biel  i^rcube  gemad)t.  5Jceine  6(^ulb  tonnte 
ic^  no(^  nirfjt  abtragen,  bic  5JlebaiIIen  liegen  in 
äßeimar  unb  id)  bin  feit  jener  ^eit  in  ^ena,  aucf)  s 
tüar  bet)  einigen  ber  5prei»  nirfjt  betjgebrntft.  5Jlögen 
Sie  mir  gefättig  fagen  U)a§  id)  ,]n  entridjten  f}C[U,  es 
foll  fogleic^  erfolgen. 

^oä)  tüäre  id^  öielleitfjt  noc^  länger  in  ^tixcx 
6c^ulb  geblieben,  tDÜni(l)te  ic^  nic^t  in  meinem  t)er=  lu 
fpöteten  britten  .^eftÄunft  unb  5lltert§um  jenen 
frül)ern  Stufja^  nunme'^ro  ju  bringen,  iüobet)  ic^  benn 
umftänblic^  unb  genau  fagen  möchte,  Irie  treit  Oftern 
3^r  gro^ey  ©ejc^äft  gelangt  fel)n  fann.  Soffen  <5ie 
mic^  aÜe§  tuiffen  it)a§  Sie  iüünfc^en  ha^  ba§  ^ubli=  is 
cum  erfahre. 

53]cine  ©ebonlen  befurf)en  Sie  immer  in  SSerlin, 
ätoet)  29efud§e  meines  älteften  unb  jüngften  bortigen 
^reunbe§,  berer  §erren  .^irt  unb  Sd^ul|,  l^aben 
mir  für  ben  5lugenbli(f  boppeltc  ^Jlnregung  gegeben  20 
als  tüenn  iä)  Sie  atlerfeit»  befudjcn  mü§te.  ^l^iögc 
mir  ein  foldjeS  grü^jol)r  :^eran  lommen,  bafe  biefer 
äöunfd)  ni(5§t  blo»  ein  Sraum  bleibt. 

Gr'^nlten  Sie  mir  ein  freunbli(^e§  3lnben!en. 

ergebenft  25 

3ena  b.  IG.  ^an.  1818.  föoet^e. 


1818.  11 

7951. 
3ln  6.  SSoifferee. 

^i)X  lieBieic^eS  5lnben!en  fanb  mic^  gcrabc  allein 
am  Sßei^noc^tyaBenb ,  in  meiner  h)unbeilicf)en  jena= 
ifd^en  2ßoI)nung,  tno  oUcr  Somfott  nur  au§  ber 
6eete  be»  Setno^nerS  entfpringcn  !ann;    iä)  öcrfe^tc 

5  mic^  gern  3U  ben  brel)  Königen  an  bie  Grippe  unb 
Betrad^tete  mit  ^reube  iPaS  aiiä:)  mir  an  biefem  lie6= 
li(^en  5l6enbe  geworben  toar. 

2^a§  ©tammBu(^  in  ben  fc^tüäbiic^en  unb  9i^ein= 
gegenben,  ju  ^tnfang  be»  brei^^igjd^rigen  Kriege»,  öon 

10  i^ürften,  §erren  unb  ßan^le^öertoanbten  mit  ^eber 
unb  ^pinjel  gegeid^net,  ift  ^öd^ft  merftüürbig :  2^üd)tig= 
feit,  ßrnft  unb  Wiuii}  tüolten  ükraE  öor. 

(Sin  met)r  tr)unberU(f)e§  al§  6ef(^U3erlid^e§  Si6Iio= 
t^efagefc^äft  §a6e   idt)    nun  fo  gefteHt,   bofe   idt)  bi§ 

15  Oftern  triebe  f)a6e.  5Kein  fto(!enbe§  britteS  §eft 
Betoegt  fi(^  toicber  unb  tüivb  luoljl  Bi§  ^almarum 
Bc^fammen  feijn.  äßa()ri(^einlicf)  ne()me  ic^  ben  ^2luf= 
fa^  über  ba§  ^6enbmaf)l  barin  auf.  2)iefe  Unter= 
fuc^ungen    iüaren    für    micf)    t)on    ber    größten   23c= 

21)  beutung,  fie  nötfiigten  mid^,  bem  au§erorbentli(f)ften 
Äünftler  unb  ^Jlenfc^en  tüieber  einmal  auf  aEen 
Spuren  .^u  folgen;  tüo  man  benn  bodf)  über  bie 
Xiefe  ber  ^Jcijglidyfeit  erfc^riiit,  bie  fidf)  in  einem 
einzigen  ^Jlenfi^en  offenbaren  !ann. 

25       Seiber  ift  aber  betjna^e  alle§  Ina»  er  geleiftet  !^at 


12  Sanuar 

beti  Sinnen  entiüttt,  unb  tüic  fe^nfud)töt)ott  gebaci^te 
ic^  2i:)Xt^  6f)ii[tuSbtlbcy  bon  |)cmmling,  öon  tücltijem 
fo  cBcn  Irtorin  mit  ungch3ol)ntem  (SntfjufiaömuS 
gegen  mid)  '\pxaa). 

Übrtgeng  mnfe  iä),  tüic  fc^on  öorntalS  gefagt,  öon  5 
Sog  3U  Sage   gelten,  ba§  ^ntci-cfie   be§  5lugcnbli(f§ 
bleibt  mit,  unb  frül^erer   tüüi-bigcr  ^cit.    ©eftcin 
l^ci§t  gar  ni(^t§!   unb  fo  ift  benn  ha§  allgemeine 
'in?enfd)en=Soo§  no(^  immer  erträglich  genug. 

60  tneit  tüar  iäj  gelangt  am  10.  5IBenb»,  als  ^l)x  lu 
lieber  S3rie|  anlam.    Saffcn  ©ie  mirf)  ^olgenbeS  hanh 
bar  l)in5ufügen.    ^uerft  fprec^e  ic^  meine  ^reube  au§ 
über   bie   fid§   unter   un§  immer   me^r  auygleidjcnbe 
Übcrjeugung;    auä)   bie^mal   ftimme   iä)   ööüig   ein. 
äßin!elmann§   3Beg,  jum  .^unftbegriff   3U   gelangen,  15 
h)ar  burdjou§  bcr  red)te,  5Mjer  ^at  il)n  o^ne  äßan^ 
!en  ftreng  berfolgt,  unb  id}  l)abe  i'^n  auf  meine  3[ßeife 
gern   begleitet.    S)et  fonftigen  treuen  5Jiitarbeiter  in 
biefem  ^^elbe  gab  e§  auc^  h)ol)l  no(j^;   fel^r  balb  ober 
30g  fidj  hk  SSetrac^tung  in  2)eutung  über  unb  berlor  20 
fidj  3ule^t  in  2)cutelet)en ;  tüer  ni(^t  3U  fd^aueu  tüufete 
fing  an  3U  lt)äl)nen  unb  fo  bcrlor  man  fid)  in  egljp= 
tifdjc   unb   inbif(^e  fernen ,  ha  man   ba§   SSeftc  im 
ä^orbergrunbe  gan^  nal^e  !^atte.    ^oega  fing  fdjon  an 
3u   fd)tt)an!en,  S3ött(^er   taftete   überatt   "^erum,   am  25 
liebften  im  S)un!eln  unb  man  ^atte   nun  immerfort 
an    bcn   unfcligeu   bionljfifdjen  5Jiljftcrien    ju   leiben. 
(Sreu^er,  ^anne  unb  nun  aud)  SBelder  cntäie!^en  un§ 


1818.  13 

tägltd§  me'^r  bie  großen  Sßoitl^etle  ber  gxied^ifdjen 
Iie6It(^en  5JIannigfaltig!ett  unb  bei;  iüürbigen  i|rQcli= 
tifc^en  (Sin^eit. 

Hermann  in  Seip^tg  tft  bagegen  un[ei*  etgenfter 

■'  23orfec§ter.  2)ie  SSrtefe,  jtoifc^en  i()m  unb  ßrenjer 
geh3e(i)felt ,  !ennen  6te,  ber  fünfte  ift  nnfdjö^bar. 
S)aäu  mm  feine  tateinifc^e  SDiffertation  über  bie  oltc 
5)^l)t!^ologie  ber  ©rici^en  mac^t  mic^  gans  gefunb: 
benn  mir  ift  e§  ganj  einerlei,  ob  bie  §i)|3otf)efe  pt^ilo- 

10  logifc^=!ritif(^  faltbar  fei),  genug,  fie  ift  !ritifd§=!^el- 
lenif(^  |)atriotif(^  unb  au§  feiner  ©ntVoidelung  unb 
QU  berfelBen  ift  fo  unenblidj  biet  ^u  lernen  aU  mir 
nid^t  leidjt  in  fo  toenigcn  blättern  ju  ^hj^en  ge= 
!ommen  ift. 

15  5!Jlit  meinem  A^eft  ^unft  unb  3tltert^um  ge^t  mir'» 
tüunberlid^,  bie  9i'^ein=  unb  ^la^nluft  Ocrh)eI)t  waä) 
gerabe,  unb  ic^  ^abe  ©ie  anä)  beSlnegen  nidjt  nieiter 
Qufgeforbert.  5}lan  Verlangt  Oon  mir  be§  So^reS 
über  fo  öielerle^  ©utad^ten,  unb  nun  !ann  ic^  midj 

20  auf  biefem  Sßege  auf  einmal  an  mehrere  ^ragenbe 
tuenben;  bod)  fo  ge^t  ^eit  unb  9iaum  ba^in,  o'^ne 
ha^  man  fiet)t,  "ma^  e§  fruchtet.  S)ann  !ommt  unS 
benn  boc^  tnieber,  el)e  lüir  un§  0erfcl)cn,  unb  unfcrm 
fötauben  irgenb  ein  ^eidjen   ju  -§ülfe,  fo  erl)alte  idj 

25  bor  einigen  Sagen  ein  .^ef t  mit  ber  Überfdjrift : 

„Über  bie  ?lufgabe  ber  ^J[){orp()ologic,  be^  (Eröffnung 
ber  Itöniglidjcn  anatomifdieu  ^Jtnftalt  in  .^öniglberg, 
öon  (S.  ^.  33urbad),  5|]rofcffor  ber  Anatomie." 


14  3fi""fi^ 

f(^en!en  Sie  {{)m  ^ufnier!iam!eit,  man  fonn  alabann 
e^r  borüber  confenren. 

2;Qufenb  2ebeh)o"^l! 
3ena  ben  16.  Sanimr  1818.  &.       5 

Soffen  Sie  mxä)  nun  3f)ien  eigenen  ^Inflelcflen- 
Reiten  ein  fcefonbereS  33(ntt  tüibmen!  Sc^on  frü'^cr 
n^ünfc^te  ic^,  it)a§  8te  auif)  nun  ju  t§un  f(^einen, 
ba§  6ie  Sf)re  fyoi-fdjungen  fommelten  unb  ^^xt 
ÜBev^eugung  ausfpräcfien.  9tid§ten  Sie  e»  ein,  bo^  i" 
e»  ein  33änb(^en  tuirb,  unb  Sie  tüerben,  fel6ftftänbig 
erfc^einenb,  ftcf)  unb  nnbern  ^reube  machen.  SBoEen 
Sie  ha^  5Jlanufciipt  öor  meinen  klugen  öorüöerge()en 
loffen,  fo  foE  e§  an  fieunblic^en  tt)eilnef)nienben 
S3Ii(fen  unb,  toenn  Sie'y  bevtangen,  an  Sßomort  i^ 
nidjt  fel^Ien.  

Sott  iä)  in  SSerlin  3lntegung  t^un?  ^s^  iann  c§ 
Qufy  Unberfänglid^fte.  3)o(^  inünfdje  ^^xq  :ß\i\üm- 
mnng.  

S)a§  ncufte  öom  Mr!  bamit  bie  tetite  Seite  nid^t  20 
leer  bleibe!  ^. 

2Borte  finb  ber  Seele  ^ilb  - 

'Jtic^t  ein  ^ilb!  fie  finb  ein  Scf}ntten! 

(fcogcn  Ijcibe,  beuten  niilb  l-ö 

SaSaS  irir  Ijaben,  tt)n§  mir  l^atten  — 

3Ba§  tt>ir  Ijntten  tt)o  ift'ö  fjiu? 


1818.  15 

Unb  tüa§  tft  beim  tüa§  lüir  l^aBen?  — 
9iun!  tüir  fprec^en!  Ütofd)  im  5'fie^n 
.^afc^eu  tüir  be§  SebenS  &abm. 


am  10.  ^ti.  1818.  @. 

7952. 
?(n  5titguft  t).  9tobe. 
[Concept.] 

f)QOcn  eine  öieljä^tigc  freiinbfc^aftlirfjc  ©efinnimg  fo- 
tt)ot)l  gegen  tnic^  qI§  ben  unt)crgef5lidjen  5Be()i-iid)  gan^ 
unerlünrtct  Bet^ätigt,  inbem  6ic  bie  ^intcrlnf jenen 
^Papiere,  bie  auf  eine  fo  h)unbev|Qme  äßeife  ücifeovgcn 

II)  unb  oufbetüQ'^rt  geblieben,  tütebcr  in  meine  @etDnf)r= 
fom  Bringen,  ^m  oEgenicinen  "max  mir  f(f)on  eine 
'?llaä)x\ä)i  baöon  angegangen,  unb  id)  fe'^e  erft  je^t  tnie 
übel  ic^  gef^QU  jenen  äßin!  gu  üernac^löfftgen. 

2)efto  me^r  Bin  ic^  i&tr).  äßoMgeBoren  berpflidjtet 

15  ha%  ©ie  mein  SSexfdnmni^  unanfgeforbert  öerBefjern, 
unb  iä)  toexbe  getoi^  mic^  jeber^eit  Bct)  biefer  mir  in 
manchem  Sinne  Bebeutenben  (SaBe  fo  tnie  früherer 
Sage  alfo  auä)  ber  guten  ©tunben  erinnern,  bie  idj 
ha^  (Slüd    fjatte   in  ^^xn  @c[cEfdjaft   zuzubringen, 

-'0  ber  \ä)  midj  auc^  für  ha^^  künftige  3^v*er  frennblidjcn 
2;f)ei(na()me  auf»  oUerBefte  em]3fet)ten  möd)tc. 
3ikimar  ben  19.  ^Januar  1818. 


16  Januar 

7953. 
3ln  3(mBrDfiu§  Rubelt  ßid^^orn. 

6lt).  Sßo^lQeboten 
mußten  mi(j^  länger  al»  p3e\)  ^o'^re  für  IztfX  unban!= 
bar  galten,  baB  ic^  auf  bte  mir  1815  gefättig  siigcfagte, 
im  ?lpril  181G  öon  Syrier  abgegangene  unb  unter  bem 
29.  ^Jlat)  biefe»  ^i^^e»  mir  angemelbete  fe^r  angenehme  d 
^Jiineralienfenbung  bis  je^t  noc^  !ein  Seben§äeid§en  öon 
mir  gegeben.    ^oIgenbe§  möge  gu  meiner  6nti(^ulbi= 
gung  bienen.    i^ene  6enbung  !am  ^u  rechter  3eit  bei) 
meinen  ^reunben  in  ^^rantfurt   an,  ber  jerbrod^ene 
S}a]Un  nöt^igte  bie  Stufen  auS^upatfen,  man   legte  if 
jie  bet)  Seite,  unb  über  mancherlei)  Umftänbe  bergafe 
man  bie  fernere  (Sjpebition.    ^uc^  ic^,  burc^  mand^er= 
le^  ^arte  Sc^itffale  meinen  Stubien  unb  91eigungen 
entfrembet,  unterließ  ju  erinnern.    (Srft  bor  furjcm, 
a(§  ict)  eben  in  Setracf)tung  äf)n{tcfjcr  @ebirg§bitbungcn  lo 
befc^äftigt  luar,  fanb  iä)  unter  meinen  ^Papieren  jene? 
31ricrif(^e  Sjer^eidini^  unb  erhalte  nun  auf  5tnregung, 
gcrabe   jur  re(i)ten  3cit,  biefen  mir  glcid^fam  aufge= 
^obencn  S(^a^,  nac^bcm  mir  bon  einer  gan]  anberen 
Seite,  au§  ben  3'flffQtf)al  nämlid;,  ät)nlid)c  mineratifd^e  -'o 
©ebilbc  ^ugelommen  tüarcn. 

D3tögen  (flrt.  äßof)(geboren  Sid)  meine§  jtuar  ber= 
fpätetcn  aber  aufrichtigen  unb  bcfto  leb^oftern  S)an!» 
berfidjern,  ()aben  Sic  bie  föütc  meiner  ,^u  gcbenfcn,  fo 
toie   bie   mir  geneigteft  übericnbeten  Scf)auftüde  ^i)x  25 


1818.  17 


5lnbenfen  an  meine  6tubten  unb  Sieb^oBeiet)  immer= 

fort  anlnüpfen  tüeiben. 

ergebenft 

SBeitnot  ben  19.  ^anmx  1818.      ^.  Sß.  ö.  ©oet^e. 


7954. 
2tn  (Sop'^ie  ßaroline  ö.  <!^opfgatten. 

5  ©tu.  (Knaben 

machen  ntic§  fe^r  glüdflic^  buxc^  hk  9tQd§nd§t  ha^ 
^tixo  ÄQtjl'etl.  ^o^eit  bte  33ei^anblung  tcegen  be§ 
@Qrten§  gnöbtQft  BiÜigen  unb  olläutrol^l  fe^e  id§  ein 
ba§  ben  lieben  l^inbern  für  biefe§  ^aijx  Befonber»  ein 

10  foI(i^er  5iufenti§alt  nnent6e§rlid§  fet).    Wöä)k  hoä)  ge= 

lingen    qu(^  für  bie  3u^unft  biefc  Beliefete  unb  er= 

freutic^e  SBo^nung   bcr  l^öc^ften  g^amilie  ]n  fiebern. 

SBoßte  man   6albe  jemanben  ^erü6er  fenben  ha% 

tuegen  ber  WiO^W§  5l6rebe  genommen  mürbe,  äuerft 

15  ma§  ^rau  (Srie§6ad^  überlädt,  fo  bann  ma§  atten= 
foII§  3U  mietl)en  märe.  2)iefe§  Se^^tere  märe  jeitlii^  ab= 
jut^un,  unb  mit  ben  SSerlei^eren  auf  bie  bret)  5JIonatc 
^Jtoij,  i^uni  unb  3uH  äu  fontraf)iren.  Oftern  fällt 
frü§,  man  ermartet  mehrere  Stubirenbe,  bie  mol^l= 

20  ^atenben  fe^en  fid§  na^  guten  ^JZoeble»  um  ma§ 
al§  bann  im  ^piii  nod^  ju  ^o6en  fet)n  möchte  !önnte 
nid^t  Befriebigen.  ^ä)  mei§  nid;t  o6  man  e§  rät^lid^ 
finbet  ein  paax  Sßagen  bamit  üon  äßeimar  I)erü6er 
3U  fenben. 

©oetOc? 'ÜScrfc.    IV.  9(litO.  29.  2JÖ.  2 


18  Sianuar 

SBegen  3Setrfart§  unb  Mütter  liegt  ein  SJlötc^en 
6et),  lüegen  ö.  9Mnc^ott)  "^oBe  biel  auf  bem  ^er^en. 
9kc^  bcr  $petfönlic^!eit  biefc»  5)lannB,  feiner  5In= 
t)ängltci)!eit  an  bie  ijbä)]k  ^amitie,  feinen  biS'^erigen 
S5emü§ungen  unb  Opfern,  tüäre  ju  tuünfd^en  ba%  er  & 
3U  Dftern  noc^  eine  na^m^ofte  6umme  an  @elb  er= 
t)ielte  unb  fobann  au»gefproc^en  tüüxhc  h)ay  i^m 
öierteljä^rig  3U  %i)eii  Serben  foEte.  5tuf  bem  6i§= 
§erigen  SSeg  !omnten  hjir  ju  tief  in  feine  6d§ulb. 
2)e§f)alb  ^ab  id^  aud§  bQ§  mir  gefenbete  @oIb  äurüc!=  10 
behalten,  '^an  6raucf)te  fi(^  beljberfeit»  nid^t  für 
immer  3U  binben;  @in  ^a^r  aber  au§3ufpred§en 
möchte  biKig,  fdjicüii^  unb  berut)igenb  fet)n. 

SSefe'^ten  3^i'o  ^aljferl.  §o^eit;  fo  äußere  id)  miä) 
n)eiter  barüber,    benn  id^   niünfc^te  \)a%  bet)  h3ieber=  15 
()oltem   ^ufent^alt    alle   35er^ä(tni§e    !(ar   mürben; 
alle  SSerlegen'^eit  tt)äre  berbannt. 

5)lit   ben    ^cifeftcn   äBünfi^en    für   glütflic^e   @r= 

füünng  unfrer  .Hoffnungen! 

ge^orfamft  20 

:3ena  b.  20.  ^an.  1818.  ©oet^e. 

7955. 
3ln  gelter. 

Da  bu  beine  i^unftgemanbt^eit  bic^mal  un»  ju 
©unften  ^aft  eilig  tüaÜen  laffen;  fo  foÜ  ber  S)an!  ha= 
gegen  aud^  nid^t  jaubern,  fonbern  fogleid)  entrichtet 
merben.     Unfere  ^^oucn^immer  l^nbcn  fogteid^  gebü^=  25 


1818.  19 

renbe  ^Inftolt  getroffen,  unb  foBalb  ein  paar  ^u^enb 
.^tnberniffe  toerben  befeitigt  fel)n,  t)offe  iä)  n3ieber  e{n= 
mal  beine  Stimme  in  fo  üiel  anbern  3U  l^ijren. 
2ßa§  bu  M)  biefem  <SiM  ju  erinnern  ^oft,  h)er= 

5  ben  tüir  nic§t  finben,  ob  hjir  gteic^  au(5§  tüo^t  h)ii= 
fen  ba^  t^r  2^on:§errn  au§  bem  Stegreif  3U  arbeiten 
genöt^igt  unb  getüo^nt  fel^b. 

f^erner  fragt  fic§,  ob  bu  guten  §umor  genug  ^aft 
bel)lommenbe  9loten   anaufe^en   unb   mir    ein  SBort 

10  borüber  ju  fagen.  £)er  ^rei»,  au§  bem  biefe  Sieber 
!ommen,  ift  jtüar  befdördnft,  aber  ^eit«,  öon  gutem 
DJlut^  unb  äßiUen.  ^ä)  toeife  rec^t  h3ot)l  ha^  barau§ 
!ein  ßunfttüerf  entfte^t,  alfo  'fiängt  e§  öon  bir  ob, 
ob  tüir  foEen  fallen  laffen  unb  ablehnen. 

,5  5Jlein  britteS  öeft  ßunft  unb  5(Uert^um 
(benn  fo  mufe  iä)  e§  nennen,  ha  bie  3fi^ein=  unb 
5Jtai)nIuft  nac§  unb  m^  barinnen  öerlue^en  hjirb) 
gef)t  nun  rafd§  üor  fid),  um  e§  euc^  öor  Dftern  in 
bie   §änbe   ju   bringen.     0!   i^r   5lt^enienfer,    fei)b 

20  t^r  benn  toert^  ha^  man  fic^  um  eurenttuillen  folrfje 
SSemü^ung  giebt?  @in  gute§  äßort  finbet  eine  gute 
Stott,  aber  ein  Vernünftige^  leine. 

Übrigeng    fjabe   ic§   mic§   nic^t    ^u   be!(agen,   id) 
finbe  mid)    be^    einem   gleichen    Sebeuötüanbel    gauj 

25  tDo^l  unb  t^ätig,  unb  tnanle  unb  Wiäjt  nicf)t  au§ 
meiner  SSa^n,  obgleid^  ber  .3Journaliften=2^eufel ,  3tDi= 
fc§en  SBeimor  unb  2^na,  ni(i)t  3U  öieren  (jI  (luatre) 
fonbern  3n  S)u|enben  lo»  ift. 


20  3onuot 

£»0^  ber  5PIq|  Qu§9efüttt  tüerbe  einige  ©jcerpta 
unb  5)iotota. 

ilbrigeng,  to  be  or  not  to  be,  tommen  ober  nidji 
!otntnen,  that  is  the  question! 


5J{an   f tagte  Stoffini,   inelc^c  feiner  Opetn  ii)m  & 
felbft  am  Beften  gefalle?    6r  anttüoitcte:  II  Matri- 
monio  secreto. 

3n  ber  £)|3er  Elena  be§  olten  Wa\)n  tion  S3er= 
gomo  foE  im  3tt)el)ten  5Ict  ein  Sejtett  t)or!ommcn  bon 
ber  größten  SSirtung.  6ine  bö^mifd^e  ^olU^''Mdohk,  i" 
eine  ^rt  Notturno,  foE  äum  ©runbe  liegen,  äßäre 
e§  too^l  möglid^  jur  Partitur  biefe§  6ejtett§  3U  ge^ 
langen? 

©eit  me"f)reren  Sötten  liegt  in  3iena  unter  me'^= 
reren  ^Papieren  bein  ^^a\d),  bie^mal  fanb  ic^  il^n  n 
unb  la»  i^n,  auf  einen  ©i^,  mit  großer  ©rBauung. 
2ßie  öerfe^t  un§  ha§  in  eine  anbere  Söelt!  unb  toie 
nimmt  fid^  ein  alte§  2I?elt=@ef(^id^t§--3nt)entarien= 
6tüc!  t)on  einem  ^önig  fo  gar  tüunberlid^  au§.  ^ä) 
fage  alt,  unb  er  ift  noc^  nid^t  öier^ig  ^a^re  tobt,  20 
boc§  ift  fein  2;i)un  unb  Saffen  frfjon  bevaltet,  bo(^ 
mag  ha^  tüo'^l  an  ber  6ilc  ber  neuften  ^zit  liegen. 
9tun  lebe  tüo'ijV.  unb  melbe  balb  tttoci^  ^reunbli(i)e§. 

Unb  fo  fort  on  unb  für  ehjig 

^na  ben  20.  Januar  1818.  &.      25 


1818.  21 


7956. 
%n  ^.  i).  mülUx. 

l^aBcn  mehrmals  in  9tü(i[t(^t  auf  meine  55orf|)ro(^c 
gctüiffe  @e[c§äfte  Beft^leuntgt,  unb  td)  [te'^e  ba'^er  im 
ßrcbit  ha%  iä)  einigen  6inf(u§  ^u  SSefiJxberung  be§ 

5  ©Uten  !§aBc.  ^lun  erinnere  ic^  mi(^  fogar,  qu§  ur= 
alten  Reiten,  ha^  Betj'm  6ammergeri(^t  ju  2Be|lar 
ba§  iSoÜicitiren  gefe|li(^  hjar.  Um  fo  me'^r  Ijoffe  t(^ 
toerben  @ie  entf(i)ulbigen,  tnenn  id§  Bel^liegenbcn  35rief 
üBcrfenbe.    2)ie  SBittenbe  fi^eint   atoifd^en  bie  neuen 

lu  ßanbe§=  unb  6taot§ber^ältniffe  gequetfi^t  gu  fe^n. 
2ßirb  i^r  ge'^olfen,  fo  öerme!^ren  6ie  boburd)  mein 
moralif(^e§  5lnfe^n,  erneuern  meine  2)an!6ar!eit  unb 
öerfd^affen  mir  tüo'^rfd^einlid^  jugleic^  @e(egen!§cit, 
6ie  in   einem   ä^nlid§en  ^aK  tuteber  3U  begrüben, 

15  benn  mannii^mal  empfinb  ic^  gar  tüo"^!  in  meiner 
jenaifc^en  ßinfamfeit,  ba^  id§  bon  meinen  lieBen 
Söeimaranern  alljulang  getrennt  6in. 

6mpfet)Ien  ©ie  mi(^  aEer  Orten  unb  ©nben,  unb 
erholten  mein  5lnben!en  einigermaßen  aufreiht. 

20  ge^orfamft 

Sena  ben  22.  ^onuar  1818.  ©oet^c. 


22  Januar 

7957. 
2(11  %^.  &.  SBetget. 

[Concept.]  [Scna,  23.  ^anuQi*  1818.] 

banle  für  bie  Balbige  Senbung  ber  gnec^ifc^en  5lu= 
toten  unb  Bitte  bomit  fort^utal^ren  tüte  fie  naä)  unb 
naä)  iiei-QUölommen ,  i(^  ben!e  meinen  jungen  ^rcun= 
bcn  öiel  Sßexgnügen  bomit  ^u  machen.  2)ie  meiften  5 
lernen  bos  5lttgriec|ii(^e  fe^r  emfig.  6»  ift  üBerl^QU^t 
ein  iDunberfamei-  %xkh  in  biefer  9htion. 

2}on  bem  Bel^liegenben  S5er3ei(S^ni§  gilt  tüte  bon 
bcm   öovigen  ha^  mir  bie  rot!)  unterftrid^enen   t)or= 
jüglict)  h)ünfc^en»Jt)ertI),  bie  übrigen  um  ein  tüotjlfeilen  lo 
5prei§  angene&m  finb.    6ot(ten  bebeutenbe  S^tötter  öon 
um  geringe  ^^reife,  h^ie  e§  iriQ^r= 
fdjeinli(^  ift,  Ineg  ge()en;  fo  finb  fie  mir  hjiUfommen, 
16efonber§  fold)e  bie  gleidi^eitige  SBeltbegebcn^eiten  t)or= 
ftelten.     Tlt^x  fag  id§  bie^mol  nic§t  unb  berfid^ere  n 
nur,  ha^  mic§  bo»  S3er^ältni§  3U  6h3.  Sßo^lgeBoren 
bo»  Sefte  für  meine  Sammlung  hoffen  lä^t.   .können 
6ie  mir  einmal  eine  3cit^nung  bon  bem  l^offnungö= 
boüen  jungen  6cf)norr  3um  5tnfe^en  f(^i(fen,  fo  foll 
c§  mi(3§  freuen  aud;   mit  biefem  fd^ijnen  31alent  bc=  20 
!annt   ]u   toerben.     ©er    \ä)   rec^t    vootjl   ju   leben 
tüünfd^e. 


1818.  23 

7958. 

2(u  6.  @.  6.330 gel. 
[Concept.] 

6h).  2Bo^lgebox-en 
erfuc^e  abermals  um  eine  ©efdUiglett : 

S)cr  S^ßiener  ^aUx,  tüeldier  bie  'Ejerrlid^en  5ßlumen= 
ftüdfe  malte  ineld^e  in  Serenissimi  ^titintern  [inb, 
5  :^ei§t,  fobiel  iä)  mic§  erinnere,  ^oä);  nun  tüünfd^tc 
iä)  auä)  feinen  SBornamen  unb  too  mijglic^  etU)a§  bon 
feiner  ßeBenSgefc^id^te  ju  tüiffen.  Äijnnte  iä)  ferner 
bie  ouf  $Popier  ge^eid^neten  Umriffe,  um  einen  ©tab 
geioitfelt,  auf  fur^e  ^^it  er'^alten,  nebft  (5r!lärung 
10  ber  ^^iummern;  fo  tuürbe  id^  fe^r  geförbert  fel}n,  in= 
bcm  iä)  @elegen!§eit  Ijabe  i^m  ettnaS  ^reunblid^eS 
ijffentlid^  3U  fagen. 

53lögen  Sie  mi^   Serenissimo    3U   ©naben   cm= 
^fe^len,   biefe  Sßünfc^e  ^i3d§ft  S)emfel6en   bortragen 
15  unb,  naä)  @eh)ä^rung,  bie  (^i'^ebition  befd^leunigen;  fo 
berbinben  8ie  mi(i)  ouf'§  neue. 
5Rit  ben  beften  2Bünfd§en. 
3ena  ben  23.  Januar  1818. 

79.59. 
2ln  6arl  ^riebtic^  !öurbadj. 

@h).  SBol^lgeboren 
20  ge^altboEe  Scnbung  !ommt  mir  gerabe  in  bem  2lugen= 
blitfe  3u  gute,  al§  i^  miä)  eben  bereite,  ältere  2lr= 
beiten  äufammeuäufteßen  unb  bei)  mir  jebc  S3etra(i)= 


24  Januar 

tung  im  Gingelnen  tüieber  onjulnüpfen,  bic  id)  im 
5lIIgemeinen  niemol»  unterBroi^en  l§aBe. 

^dj  f(^ä^e  mid^  glüiJüd^  3u  erleben,  bo^  eine  fo 
Bebeutenbe  Slnftalt  Itiie  bie  S^i^iQ^  auf  @runbfä|cn 
QufgeBQUt  iüirb,  hu  i^  immer  für  bie  rechten  ge=  5 
[jalten  ^abe,  unb  nun  fü^le  ii^  mic^  öerfid^ert,  ba% 
eine  glütltici^e  5Jlet^obe  bie  ßrfa^rung  erhjeitern  unb 
jugleic^  erleichtern  !ann,  toeli^eS  SSeibe§  gu  berBinben 
Bi§^er  unmöglich  fd^ien. 

2)ie  großen  3]ort^eite  ber  berglet(^enben  3tnatomie,  10 
für  beren  ©runb  unb  Dlefultot  mir  hit  ^orpl)ologic 
mol)l  anfprei^en  bürfen,  fe^e  ic§  täglid§  bor  mir,  in= 
bcm   unter  5)irection   bei  |)errn  ^rof.  9tenner  eine 
23eterinQrfc^ule  gebeizt,    bie,   in   fünf  Sßiertelial)rcn,j>3 
bom  erften  5{ugenBli(fe  6i»  je^t,  mannid^fad^e  6rfal)=  15 
rung  über  bie  Xf)ier!unbe  berBreitet ,  bon  ben  not'§= 
menbigften  unb  nüpd)ften  ©efc^öpfen  auSge'^t  unb, 
um  gum  boEftänbigen  SSegriffe  berfelBen  ^u  gelangen, 
über  QEe§  SeBenbige  fic§  auiBreiten  muB- 

^aä)  ben  geforberten  ^Präparaten,   bie   fitf)  fc^on  20 
gefammelt  :^a6en,  gab  e§  auc^  (Gelegenheit,  bergleidjen 
bon  tüeiter  bermanbten  @efd)öpfen  aUöguarBeiten  unb 
c§  tüirb  immer  augenfälliger,  ha'^  ein§  auf  ba^  an= 
bere  '^inbeutet,   ha%,   menn  mir   ben  §auptgebanfcn    •. 
feff^olten,   felbft    bie   größte  ^annid^faltig!eit   uni  25 
nid^t  mel)r  irre  m.ad^cn  !ann. 

Gm.  2Bol)lgcl)oren  fel)en  '^ieraug,  mit  meldtiem  (Sifer 
ic^  3t)r  ^Programm  lefen  unb  toieber  lefen  mußte,  ba 


1818.  25 

ic^  e§  burd^au§  mit  meiner  ©inne^toeife  üBctein= 
ftimmenb  fanb.  ©ie  l^oBen  fid)  90115  im  ^Iltgcmeinen 
ge'^alten,  xä)  glaubt  abn,  S^rem  Sßoittage  einen  2^'f|eil 
be§  SSefonberen  nnterlegen  3U  !önnen,  beffen  ^üUc 

5  ©ie  nQd§  unb  naä)  xd^li^  enttoitfeln  tnerben. 

3tt)ar  ift  nidjt  ^u  leugnen,  hci%  bie  ^IngBilbung 
ber  ^JlJlorp'^oIogie,  tuenn  man  bon  ber  menf(^Ii(^en 
Slnotomie  ausgebt,  fc^on  fc^toieriger  tvixö.  ^an  ^ot 
immer  nur  mit  3l6tüeic§ung  ber  (Seftalt  3U  t^un,  oBcr 

10  nic§t  mit  ©egenfä^en  (3[ßeiB  unb  ^ann  aÜenfaUä). 
£!er  ^enfc^enäerglieberer  fc^eint  irre  ju  iüerben,  tücnn 
er  auf  bie  Z^zxt  ^inBIijft,  ber  ^ootom  hingegen  fie'^t 
in  ber  menfd§li(^en  ©eftalt  ha§  bereinigte  ^id  aKcr 
feiner  SBünfc^e.    S)a  er  nun  fognr  qu§  SSeruf  me'^rerc 

15  öon  einanber  unterfc^iebene,  ja  einanber  entgegcn= 
gefegte  @ef(^öpfe,  tnie  $Pferb,  6tier,  Sc^af,  §unb  6e= 
l^anbeln  unb  erforfi^en  mu§;  fo  ift  er  immerfort  3U 
Bebeutenben  S5ergtei(^ungen  geni^f^igt,  bie  i'^n  frü'^er 
bem   allgemeinen  SBegriffe    entgegenfü'^ren.     Unb   fo 

20  glaube  iä)  benn  anä)  au§  S^rem  ^Programme  gefc'^cn 
3U  ^aBen,  tuie  Sie  mit  ßlug'^cit  ^u  2Öer!e  ge'^en,  unb 
aui  ber  t)ö(5^ft  ge^eimni^öoüen  SBef(^rän!ung  mcnfc^= 
lid^er  gefunben  ja  !ran!en  SSilbung  in  bie  leichter  fafe= 
lid^en  t^ierifd^en  "^inüBerbeuten,  um  na(5§  ber  6tettung, 

25  bie  S^nen  afabemifd)  angchjiefen  ift,  anä)  an  ba§  bon 
bieten  Seiten  jugänglic^e  ^kl  gelangen  ^n  !önnen. 

Söenn  \ä)  ^ier  nichts  Leiter  fage,  al§  tüa§  @ie 
fd^on  beulen  mußten,  e'^e  ©ie  ^^x  ^Programm  f(^ric6en, 


26  3a"iioi 

fo  jc^cn  Sic  bodt)  borauö  ben  Slntl^eil,  bcn  \6)  an 
QÜcm  ju  ncl^men  gcnöt^igt  bin,  toa's  ^\)u  neue  unb 
giofec  Sinftolt  ber  2Biffenf(i)Qft  qctüi§  bebeutenbe  5ßot= 
t()cilc  bringen  mu|.  .^oben  6ic  bic  @ütc,  mir  bon 
3cit  3U  ^cit  t)on  3^ren  ^ortfd^rittcn  5J{Qc!^ric^t  ju  5 
ttjun,  unb  fdjrcibcn  Sid^'^  ju,  tüenn  id^  in  meinen 
ijffentlid;cn  ^[llitt^cilungen  öiellcid^t  fd^neHer  berfo'tire, 
qB  id^  ol)nc  ;3t)re  3lnrcgung  hjürbe  gctEjon  l^abcn. 
[^eno,  25.  :3QnuQr  1818.] 

7960. 
Sin  ^Töuter. 

©nblid^  einmal,  mein  äßerttjefter ,  einige  3luf= 
träge  unb  ^Jlotiäen.  lu 

1)  (^5  ift  mir  fef)r  Qugenel^m  trenn  auf  ber  23i= 
bliotfief  oUeS  munter  gel^t,  ju  Dftern  trirb  fid^  seigen 
hjQ^  für  spinne  Qud^  füt  ben  Sommer  ju  mad^n 
finb,  benfen  Sie  inbeffen  immer  borüber  nad^. 

2)  eiegt  ein  SBiüet  an  .^pferftedier  5RüIIer  bet),  15 
fenben  Sie  ba§  t)on  i^m  ju  ert)Qltenbe  ^add  unter 
Sßibliot^efsfiegel  l^ierl^er  an  ^ärber. 

3)  Sorgen  Sie  bod^  bafür  bofe  bie  beiben  ©efteÜe, 
irorauf  bog  ^onoram  ju  fte^en  !ommt,  nöd^ftenS 
burd^  Sd^neibetpein  !^icrt)er  balbigft  gefenbet  tuerben.  -m 

i)  %a'6  grofec  ^t^ortefeuillc ,  iDorouf  bie  ^nff^rift 
neuere  ^'^oi'fntiner  [tel)t,  fet)en  Sie  bod^  einmal 
forgfältig  burd^  unb  nehmen  bie  S^ldtter  tierauö,  tDor= 


auf  btr  |hco)»^en  uvh  Bibtßtn  tum  ÜRid^  ^ngrlo 
grPo^m  ftnb.  Hüb  fmbm  6ie  mir  ielbige,  itarifc^ 
rüi  |Max  ^ßa))i|Kn  ge)Mdt,  herüber. 

5)  Me  ^a|rirr=9led^int]i9  lafe  i^  glric^  bc|a^Ien. 
>  f(^k^  8ie  mit  nur  bie  Sted^mmg,  taMiI  Sie  Iwn  bcn 

|taKi]i|ig  S^^rrn,  bie  Sie  ton  mir  in  ^nben  ^6cn, 
an^gegekn,  bmnit  i^  aKci  auf  einmal  aBt^e. 

6)  S9el)  meinem  So^n  ^6e  id^  mir  einen  Plump 
Paddii^   Beptem  mit  fo  trieC  ähtm   all  nöt^g  ifl 

>•  i^n  jn  entgnnben.  @i  toöxt  vm  fe^  angene^  toenn 
er  SonnaBenbi  mit  ben  SBoten  anfnme. 

7)  Sobann  tonnfd^  ätiemeir  gne(§if(i§e3  Sepbn, 
fobann  ht^  Heine  fronsöfifd^  ^nb^Sictionnaiie 
Inm  Ginmei. 

li  8)  SSel^c^ttei  3etteX(^  toöre  ^errn  6an|Id^ 
Tot^  Soge!  mit  meinem  ^innpfimente  |u  überbringen, 
unb  }UT  getcgentli^  )99efoTgung  ju  empfehlen. 

9)  SSnnfc^te  i^  oHei  taNii  bom  ^{Rorgenblatt  unb 
bei  SQgemeinen  3ntnng  ongefornmen  )u  ex^ttcn. 

M  10)  9nd§  lonnfd^e  i$  bie  S^lStter  ber  iMnri&^rigen 
31Ü.  fie  mdgqi  auf  ber  BiMiot^  ober  in  meinem 
^anfe  feljn,  ju  erholten.  S>n  ^bt%  fyibt  lif  \fin 
unb  tnß,  boS  @an|e  foglei^  binben  (äffen. 

11)  9n  60nce|it|Ni|rier  fe^It  e§  mir  gan|  unb  gar. 
» mit   einem   anbem   bin   ii^  gan}  reii^lif^  berfc^n. 

3)0^  tonnfi^e  i^  aud|  nodf  dtoaS  blane§  ^^a|ner. 

12)  3itt&Qiger  SBeife  fann  id^  burd^  einen  Tüd= 
fe^renben   ^otrn   @egentD&rtige§    abfd^ii&n.     ^eute 


2Ö  Sanuöi^ 

5I6cnb   ge'^t  foh)oI)l  an  6ic  aU    an  meinen  6o^n 
bo§  äßeitcrc  fort. 

^cna  ben  27.  Januar  1818.  6. 

7961. 
2fn  bie  grBgtoB'^eraogin  ^aria  ^pauloiDua. 

2)ui-(^lQuc5tiQftc  ^üifttnn 

gnäbigfte  j^xau,  s 

23on  ber  gnäbigficn  lööcfiftcrfixulic^cn  5l^or9cnei;= 
fc^cinung  nocf;  ganj  geBlenbet  fage  nur,  um  ben  rüci= 
cilcnben  SSoten  nic^t  auf^ufialten,  tra»  fretjlid^  §öd§ft= 
bcnenfelben  längft  ßefannt  ift:  bo^  eB  mt(^  immer 
uncnblic^  glüdfüc^  mac^t  öon  (Elt).  ßatjierl.  .^o'^eit  i'^ 
©egenirort  nur  ^(ugenBIttfe  Bcgnabigt  ^u  fet)n,  beren 
(Erinnerung  burd^  alte  f^olgejeit  mic^  erquidEt. 

5RuB  i($  biefeg  unf(^ä|,6Qren  @ute§  entbehren,  \o 
fü^lc  ic^  nur  3u  fd^tüeer  bie  ^anbe  bie  mi(^  in  ferner 
9Zä^e  gefeffelt  Italien,  meinem  (iJeift  aber  ni(i)t  tne^rcn  is 
!önnen  §D(ftftbiefeIBen  unb  aUc^  tüa§  Sf)ncn  lieB  unb 
lücrt^  ift  Schritt  für  Schritt  ju  Begleiten  unb  alfo 
Quc^  auf  bcm  ©ipfet  be§  ^efte»  gonj  nol^e  ju  fte^cn. 

(SrlauBt  fei)  mir  be»  ©ebi(f)te§  mi(^  nod^    turjc 
3eit  3u  erfreuen  unb  fobann  tnieber^olenb  mi(5§  aBcr  '^ 
unb   oBermoIS    ju  Bcfennen 

ßtü.  ^Ql)ferli(5^en  §o'^eit 

untert§änigfter 

Scna  b.  27.  ^an.  1818.  3.  äß.  ü.  ©oet^e. 


1818.  29 

7962. 
2ln  g.  @.  ö.  «oigt. 

[Sena,  27.  iSamiar  1818?] 

Utib  tDa§  foE  id)  benn  abnmaU  @lt).  ßjjeÜ.  auf 

Qße  bie  unexfreulic^en  9lQ(^iic^ten  eih)iebern?    ^^ür 

beien  frf)neEe  5J]itt^eitung  ic^  jeboc^  §ö(i)Uc^  bantfbar 

bin.    ;3ßberäeit  tt)ei§  td§  öier  unb  ätuanäig  6tunben 

5  t)oi-QU§  tnaS  für  fc^(ed)te§  äßetter  öon  Often  in 
SSeften  onlongen  iüiib,  o^ne  auä)  nur  im  niinbeften 
töe^ren  ober  Reifen  ju  fönnen  unb  fo  Beunrutjigt  mic^ 
tüieber  bie  SBirdung  biefer  ^Jieteore  bie  öon  bort  ^er= 
über  |(i)QUt  unb  trifft.    S)urc^  biefc§  Unlnefen  ift  aud^ 

10  l^ier  bie  ©cfeEfc^offt  in  ftumme  5lp|)ret)enfion  gerattjen, 
niemonb  traut  bcm  anbcrn,  unb  toäre  man  uicfjt  ge= 
nöt^igt  3U  leieren  unb  gu  lernen,  öon  5Jlorgen»  6i§ 
in  bie  ^üä)t  U^ürbe  burdigettotfc^t,  \üa§  mit  toenig 
Oernünftigen  äßorten  Q^utljun  ift. 

15  2Be§  SBrobt  ic§  effe  be§  Sieb  iä)  fing.  S)ie  Ferren 
effen  i)ü§  S3robt  ber  ^reSfrelj^eit,  fein  Sßunber  ha% 
fie  i^r  ju  ß^ren  bie  "^eftigften  §^mnen  fingen. 

S)q§  ^Publicum  bcr'^ält  fic^   ioie  ^et)lage  sub  d' 
befagt;   bo(^   ift   ein   merötüürbigeS   ^ptjönomen  ha% 

20  niemanb  me^r  an  bie  angemeinen  ?lngelegent)eiten 
bendt;  fonbern  ein  grän^cnlofer  ^a%  gegen  ßo^ebue 
fid)  t)ert)ort^ut ,  ber  benn  feinen  f^einben  gut  Spiel 
mactit.  5lüe§  tt)a§  gegen  i^n  gefd)iel§t  lüirb  gebiEigt, 
iebe  5Jko»regel   für   i^n   getabelt.     SSart^  mit   ber 


30  Sfanitfli; 

etjernen  ©tirn  hjirb  an'»  2iä)i  90509611  unb  qI§  ha^ 

tuilüommenfte  2)ocument  betrad^tet.    5Jlan  bro^t  mit 

neuem  ^Ibbrud  be§[elben,    unb  freljUd)  iüürbe  bieier 

6cQnbal  gute»  ©elb  eintragen. 

SSürger   tnie  ©tubenten   hjüt^en  öffentUcf)    gegen  5 

bcn  (Sibfeinb,  Ixiie  fie  i^n  betrad^ten.    5IEe  frü'^ern 

©efd^icfjten:    tüie  ^.   bei    5tcabemie    unb   ©tobt   ju 

fd^aben  geMt  tüerben   ^etöovge^oben ,  ^iftorien   bie 

benn  nur  oß^ultia^r  ftnb  unb  jener  3eit  un§  bet)bcn 

m(|t  tüenig  ju  fd§affen  machten.    6-3  entfte^en  getüife  »o 

noc^  bie  unangene^mften  folgen  au§  biefem  feinem 

5luf enthalt  in  2Cß.    Dofe  e§  fd^tedjt  ablaufen  toürbe 

!onnte  jeber  t)orau§fagen,  SGßie?  ift  leiber  fd)on  offen= 

bar. 

ad  Seria!  15 

S)cr  ^onuar  ge'^t  ju  @nbe,  töte  fte^t  c§  mit  bem 
2)epofitum  ha^  bcr  SSibl.  ßaffe  3U  @ute  ge^en  foEte  ? 
^Jlijdjten  6lü.  ßi'^eE.  mir  be§^atb  nöl)ere  9lacfjrid^t 
geben !  ^ä)  tüünfc^te  ha^  e§  unS  f ijrmlic^  jugefprodjcn 
unb  üergönnt  toürbe  baöon  ju  ergeben,  ^t^i  bebürfen  20 
tr»ir'§  nid^t,  öieKeic^t  aber  üertüenbete  man  einen  2^^eit 
auf  bie  ©runerifd^e  5tucftion.  ^^  laffe  glei d§  bie 
2lu§^ängebogen  be§  Katalog»  burd^get)en,  bamit  man 
3eit  t)at  fid^  ju  berat^en.  33on  425  SSüd^ern  bie 
man  nad^gefe'^en  t}at  finb  nur  74  auf  ber  acabe=  25 
mifdjen  S3ibliot^ed£.  ßinen  folc^en  ^aU  muffen  toir 
not()ti3enbig  jur  ©prad^e  bringen. 

$Prof.  ©ülbenapfel  ift  fe^r  !randt,  id^  erfd^radE  ol§ 


1818.  31 

id^  i^n  fett  hier  Sßod^en  sunt  erftenmol  triebcria^. 
S)a§  3}et^Qltni§  jur  Siteratuf  Leitung  ift  i^m  brü(Ien= 
bei-  qI§  \tvxaU.  Unb  bod)  fe^^  iä)  nid^t  h)ie  ber  6o(^e 
5U  Reifen  tnäxe.  S)ie  ^ibeit  fann  er  nid§t  tl^un  unb 
5  bQ§  @elb  ni(^t  entbe'^ren. 

©0  t»iel  für  ben  ^litgcnHtcf,  mit  bringenber  Söitte 
um  i^ortfc^ung  ber  6taat§  9iad;ri(i^ten. 

SSertunbenft 

©oet^e. 

d 
10  3n  ^oHonb  1615 

ging  e§  mit  33er6ietung  ber  nEjugemeinen  pQyquiIIi= 
f(i)en  S5üd§er  unb  Sd^mä^arten,  irie  in  2)eutf(i)tQnb 
mit  ber  ^Diünj,  ha%  e§  immer  üerBoten,  unb  bod^ 
immer  fortgetrieben  tourbe.  Sft  alfo  ha^  unnü^c 
ir>  2Büd§er=6d^rei6en  ein»  t)on  benen  2)ingen,  bie  ieber= 
mann  tabelt  unb  jebermann  gern  ^at,  tauft  unb 
liefet,  fonft  tüürbe  e»  be§  2)rudfen§  nid^t  ijevto^nen. 
Renovatum  ^zna  1818. 

7963. 
3ln  ben  ©roper^og  6art  3luguft. 

2)er  2)irector  §err   öon  ©c^rei6er§   erjäl^lt   ouf 

20  ben  öier    erften  Seiten  feine§  S5rief§   bie  @efd()id^te 

ber  SSefteEung  jener  getrodfneten  5Pf(Qn3en=6jemplQre, 

unb  eine  beS^olb  gepflogene  SSerabrebung,  h)orQU§  er= 

^eüet  bafe  eigentlid^  bie  elegante  ^ilufftcHung  unb  33er= 


82  SanuQt 

h)Q^i-unä  ber  ^ixbaxxm,  tneli^e  anfangs  Miebt  toor= 
ben,  hk  .Soften  um  ein  |o  5lnief)nlidje§  er^ö^e. 

äßenn  er  nun  auf  ber  öictten  Seite  Num.  1  ben 
S3orfcf)Ia9  tf)ut,  ha^  man  noc^  fec^§  ioläjtx  f(^on 
fertigen  unb  borrät^ig  liegenben  Sieferungen  um  ben  5 
öorigen  5)3rei§  annel)me,  bagegcn  aBer  terminlit^e 
^a^^Iung  teiften  möge;  fo  bürftc  tuofjl  faum  biefem 
Eintrag  auS^ulüeii^en  fet)n  unb  e§  fäme  nur  brauf 
an  n)ie  man  bie  3Q^^""9'5termine  fceftimmen  U)oüte? 
06  3tt)et)?  £ftern  unb  5Jlic^aeli§,  ober  bre^?Oftern,  10 
^Dli(^aeli»  unb  SCßei^nadjten. 

äßa§  nun  ferner  ha§  auf  ber  fe(^ften  Seite  Nam.  2 
Eingeführte  unb  33orgefd)Iagene  Betrifft,  fo  fönnte 
man  ficf)  üorbe^atten:  iuenn  erft  bie  fed;§  ^änbe  aB= 
geliefert  finb  unb,  toie  man,  Bet)  gefällig  ^ugefagter  15 
Elufmerlfamfeit,  getüiB  erwarten  fann,  aEen  Sße^falt 
finben ;  f 0  Itierbe  man  üBerbenfen  Ina»  öon  ben  üBrigen 
^^flan^cn  unb  in  ioelc^er  äußern  ^yorm  gu  Beftelten 
fcQn  mi3d;te.  2)a  benn  bie  üon  i^errn  t)on  Sdjrcibcr§ 
gct()anen  S^orfc^läge  auä)  einer  folc^en  ÜBerlegung  20 
notl)lDenbig  gum  (Srunbe  liegen  toürben. 

2ßa§  ha^  £e|te  Betrifft  fo  mödjtc  baBet)  fein  S?e= 
beulen  fetju ;  benn  ber  gebrudten  Eln^eige  naä)  sub  O 
mürben  150  ^Pflan^en  18  ©ulben  äßiener  SJBä^rung 
loften,  tnelc^eg  gegentnärtig  6  ©ulben  ^Jlün^e  Betrüge.  25 
SBoBet)  ganj  unBegreiflid^  fd§eint  tüie  bie  lujuriofe 
^uffteEung,  tüic  fie  bon  8(^reiBery  nennt,  fo  ou§er= 
orbcntlic^e  t^often  öerurfai^tc.    5(uf  alle  ^äüc  fie^t 


1818.  33 

tnon  ha^  bie  Z^eiina^rm  an  bem  ienatf(?§en  Unter= 

nehmen  mit  geringem  Slufhjonb  h){tb  fort3u[e|en  feljn. 

^no  b.  30.  >n.  1818.  @. 

7964. 
3ln  bie  ©ro^l^eraogin  Souife. 
[Concept.] 

S)urcf)lau(^tigfte  f^ürftin ! 

5  ©näbigfte  ^xau. 

@tt).  ^öniglic^e  ^o^eit  Italien  ©td^  überzeugt,  ba% 
in  jeber  ßntfetnung  |)ö(^[tbenenfel6en  iä)  mit  treuftem 
Sßunfc^  unb  5(nt^eil  na^e  bleibe.  S)a§  heutige  3^eft 
ertaubt  mir  auöjufprec^en  iüa§  i(^  atte  Sage  meine§ 

10  £eben§  em^finbe.  3ebe§  ©lütf  bo§  (Sh).  ßöniglid^en 
§o!^eit  toiberfäf)rt  ift  aud^  bo§  meine,  fo  hjie  aEe§ 
Unfreunblid^e  icaS  ööc^ftbiefelben  berühren  !önnte 
auc^  meine  !^eiterften  ©tnnben  ^erftört.  Wög^z  mir  ein 
gnöbigeS  5lnben!en  öon  ^eit  gu  ^eit  gett)ä!^rt  fe^n. 

J5       ;3ena  ben  30.  ^anmx  1818. 

7965. 

^n  6.  ®.  ö.  33oigt. 

etü.  (5j3eII. 

ermatten  ba»  ^Jlitget^eitte  bandbarlid^jt  jurüdf.    äöa« 

miH  man  ju  attcm  biefem  fagen  at§  ba§  e§  t)oroii§3u= 

ie'^enbe§  Unt)eil  fei).    3)er  ©1*^3.  liegt  mir  am  §er3en 

20  unb  iä)  fegne  ©m.  6j3ett.  ba^  6ie  aud)  tüie  immer  an 

ber  6tet[e  l)alten  unb  bcm  Üage  gemö^  ba§  S9efte  t^un. 

®OCtl)C§  ^CVfC.      IV.  ?l()tl).   Ü9.  Söö.  3 


34  S^anuar  —  ^ebruot 

S)a§  ^enaifd^e  S5i6l.=äöe[en  foE,  nad^  nunmehr 
eingclonötem  btUigenbem  9?eiciipt,  für  ha^  id§  3um 
QÜerfd^önften  ban!e,  ungefdutnt  tueiter  fd^reiten. 

Wöä)k  iä)  hoä)  naä)  Dftern  meinen  3]ere^rteften 
buxä)  bQ§  neue  Sab^ttntf)  ^tnburd^  Begleiten!  5 

können  ©ie  auf  6ic()ftäbt  einit)ii(!en  bofe  er  bie 
S3ibUotf)e(f»  =  9ied§nung  abfcfjlie^e  unb  bie,  hjie  6ti(^= 
ling  fagt,  gonj  liquiben  297  %i)lx.  ab^aijk;  |o  tüäre 
QUe§  im  9teinen.  ^ä)  begreife  nid^t  gan3  hjarum  er 
einen  enblid^en  5lBf(^luB  t)er3Ögert.  ©r  '^ai  3Biber=  10 
fac^er  genug,  tnarum  foGen  Inir  and)  noc§  über  i^n 
ftagen. 

60  öiel  t)or  ^eutc  ein  geringer  Slbtrog  großer 
©d^utb. 

^ma  b.  30.  ^an.  1818.  ©oetl^e.      '^ 

7966. 

3ln? 
[Concept.] 

(Stü.  (Sjcellen^ 
öcre^rten  unb  geliebten  3tamen  finbe  unter  einem  gnä= 
bigften  9tefcript,  tx)elc^e§  meine  bi§f)erigen  S3emü^ungen 
um  hu  atabemifdje  ^ibliot()e!  3U  beftätigen  unb  ju 
bittigen  geruht,  ^ä)  unterlaffe  nid^t  für  geneigte  5[Rit=  20 
h)ir!ung  meinen  berbinblid^ften  S)Qn!  ab3uftatten,  unb 
für  bie  f^^otge  mir  ein  gleiches  3U  erbitten. 

^n  biefer  mit  mancherlei)  58eben!lid§!eiten  bur(^= 
f(o(|tcnen    5lngclcgcnf)cit     tucrbc    forgfättig    Sdjritt 


1818.  35 

galten,  bamit  fie  in  ieber  ©poc^e,  beten  i^x  moni^ei^ 
le^  Beöorfte^en,  immer  ju  überfe^en  fe^.  Unb  ob  id^ 
gleich  nic^t  öerfefjle  jüngere  llntergeorbnete  bergeftalt 
an3uleiten  ha^  fie  bcn  Umftänben  ieber^eit  getüad^fen 

5  fet)n,  fo  !ommt  e»  boc^  "^auptfäc^Uc^  barouf  on,  ha^ 
biejenigen  benen  bk  oberfte  Seitung  onbertraut  ift 
mit  oufmerffamer  3^eigung  ben  ©ang  be»  (Sefd^äftS 
begleiten.  5Jlögen  6tü.  ßjettenj  bie  mir  fd§on  feit 
langer  ^eit  gefc§en!te  X^eilnaljme  anä)  in  biefem  ^^otte 

10  freunblic^ft  betätigen. 

i^eno  ben  [30.  Januar?]  1818. 

7967. 
3ln  bie  erbgro^'^er^ogin  5Jtaria  ^aitlotona. 

^urc^louc^tigfte  ßrbgros^erjoginn , 

gnäbigfte  gürftinn  unb  ^xau, 

©to.  ßat)ferlid^en  §ol)eit  gnäbigfte  ©enbung  ^at 

15  mic^  in  bie  gröate  Unrul^e  öerfe^t,  ja  mid^  ööEig  mit 

mir  felbft  entaU^eljt:  benn  f(^on  f)atte  iä)  mic§  barein 

ergeben  bie  Sftei^e  ber  fd^önen  gefte,  tüelc^e  gegentoär= 

tig  Sßeimar  t)erl)errlicf)en ,  bie§mal  ju  entbef)ren  unb 

meine  frommen  Söünfc^e  au§  ftiCer  (äinfamfeit  ben 

20  bere^rteften  ^erfonen  äu^ufenben.    9lun  aber  t^eilen 

§öc§ftbiefelben  mir  ein  (Sebic^t  mit,  ha^,  inbem  e§ 

ouf§  tlarfte  öorfülirt  hja»  fet)erlic§e§  bort  unb  on= 

mutf)ige§  erfi^einen  foE,   mid)   unmittelbor  on  jene 

3eit  erinnert  too  mir  öergönnt  tt)ar,  burcfj  Chfinbung 


36  gcbtuar 

unb  9tat^,  Slnregunq  unb  Settung,  mand)e§  gum 
2}ergnügen  meiner  ööcfiften  ©ebieter  bel)3utrngen. 
^^itc^tS  fonnte  mir  ha^  äßegfc^tüinben  öon  Siagen  unb 
.Gräften  me^r  ju  ©efü'^l  bringen  aU  biefe  S5etrQC^= 
tung,  bk,  tuenn  un§  gtei(f)  nicf)t  fremb,  bo(^  unter  5 
Umftänben,  un§  immer  lieber  einmal  empfinblic^ 
tüerben  !ann, 

S)ie  öotl!ommenfte  S5erul)igung  jebod^  fo  tüie  bic 
glücflic^fte   ßil^eiterung    gaö    mir    6h).   ^a^ferlic^en 
^o1)tit  gnäbigfte§  ©(^reiben  felbft  unb  feilte  mi(^  fo  10 
fd^netC  al§  eS  mi(^  öertöunbet  f)attc :  benn  iä)  er!anntc 
ja  barauö  §ö(^ft3^i;o  tüo()Ilt)onenbe  G)e]"innung,  meiere 
mir  9lugenbli(fe  ertoünfdjtefter  ©egenlnort  jeber  !ßdt 
unb  um  fo  me^r  an  ben  erfreulic^ften  Sagen  gerne 
gönnen  mag.    Überzeugen  <Biä)  6it).  ßa^ferlic§e  §0=  15 
^eit  hü^  iä)  nur  in  biefcm  (Sefü^l  ha^j  Scben  eigent= 
lid^ft  genieffe  unb  in  fortbaurcnber  Überlegung  bleibe 
luie  auc^  ben  t^euren  ^prinzcffinncn  ein  r)eitrer  unb 
nü^tic^er  8ommer  3U  bereiten  fet).    Über  5Jlittcl,  5trt 
unb  Sßeifc  ba^  Umftanblid^cre  ju  öer^anblen,  bleibt  20 
nod)  iä)öm  ^ät,  h)ät)renb  lüetd)er  biefe»  mir  fo  tt)eurc 
3lnliegen  auS  bem  6inne  nidjt  !ommen  foll.    ^Jiögen 
Gto.   .ftal)ferlicf;en  ^ol)eit  2Bünfc(;e  unb  .S^poffnungen, 
mit  bcnen  fid)    bk   unfern  auf   ba^  treu(id)ftc  t)er= 
einigen,  im  rei^ften  5Jlaafe  erfüllt  unb  fo  biefe§  ^ai)X  ss 
,^u  ben  f(^önften  unfre§  Seben»  ge3ä()lt  h)erben. 

2Bie   id)   bcnn    tt)ol)l  fdjlie^li^   l)offen   barf    am 
l)cutigen  unb  morgenben  Sage,  bcnen  ^eljben  t)ere()rten 


1818.  37 

unb  gelieötcn  @efct)crten,   burc§   ööc^ftberofelBen  gc= 
tüic^ttge  äßoi'te,  für  je|t  unb  immer  empfo'^len  3U  fet)n. 
@tü.  ÄQl)[erlt(^en  öo^eit 

untert^ämgfter 
5       Seno  b.  3.  ^eBr.  1818.  2-  SB.  b.  @oetr)e. 

7968. 
2ln  21.  0.0)0  et ]§e. 

§eute,  mein  lieber  ©o!§n,  erfäfjrft  bu  nidjt  biel 
bon  mir  ob  i^  gleich  nur  @ute§  ju  bermelben  I)Qbc, 
oEeg  ge^t  g(üdf(id§  ofine  fonberlic^e  2(nfec^tung. 

S)a§  5Jlanu[cript  au  ^unft  unb  Slltert^um  ift 
10  nun  ganj  in  bie  i)rutferet)  unb  toirb  nun  balb  boS 
§eft  beljfQmmen  fet)n.  6enbe  mir  nun  ben  ^appt= 
!aften  toorauf  ftet)t  ^J^aturtoiffenfc^aft.  ^onn  i^ 
Qucf)  biefe§  ^tnel^te  .^eft  bor  Dftern,  h3enigften§  bic 
§älfte  3h)ingen,  fo  ift  f(^on  biel  getrau. 
15  £)erS)iban  !ommt  anäj  in  ©ang,  unb  fo  treibt 
ein  ^eil  ben  anbern. 

©oeben  !ommt  bie  ©enbung,  bie  ©eftclle  fotoie  ber 
äßein. 

©enbe  je|t  bor  allen  S)ingen  bQ§  Üicce^t  jum 
20  5Pubbing,    knebeln  ^at  er  fo  gut  gefd^metft,   bo^ 
gleid^  eine  Q^orm  mufete  gemadjt  tuerben. 

(Stnige  Sfietation  bon  euern  ^eftlid)!eiten  möd^te 
iä)  tüo^  auä)  berne^men,  nicf)t  tüeniger  hk  habtt) 
erf(i)ienenen  ©ebicfjte  erholten. 


88  gfebtuot 

5Jltt  bei*  SBibliot^cfSongelegen^eit  gcl^t  c§  ^ier  fo 
]§übf(^  bQ§  id^  nur  tüünfc^e  fie  ebenniö^ig  Bi§  an'» 
6nbe  bnrc^jufü^ren. 

^änbeft  bu  ©eleöen^eit  hav  ganje  5]3ortcfeuiIIe  ber 
neuen  ^loxentinifc§en  6(^ule  '^ei'überäufd^tcfcn,  5 
fo  BrQudjteft  bu  hiä)  nt(?^t  mit  bem  5lu§iud^en  ju 
quälen.  6enbe[t  bu  bie  3^^tertfd§en  Sieber,  fo 
loffe  id^  fie  ju  unferm  ©cbrouc^  !^ier  gleic§  oBfc^reibcn. 
S)rü6en  !ommft  bu  bo(^  ni(f)t  ba^u  unb  e§  ift  mir 
fef)r  öiel  baran  gelegen  nirf)t  retorbirt  ju  tnerben,  10 
benn  ba^  SeBen  läuft  boä)  fd^neEer  unter  uni  hjeg 
aU  ba§  neu  erfunbene  Ütöbernjer!  unter  bem  -öintern 
ber  6tubenten. 

Unb  fo  leBe  Ino^l,  trenn  bi§  5lBenb»  nid^tg  fonber= 
lid§e»  üorfällt.  15 

£)Q»  gro^e  5per)pedtio  crBttte  mir.  6»  liegt  in 
ber  oBerften  Sd^ublabe  meiner  Gomobc  rerf)t».  3iC^ 
l^oBe  toeit  uml^er  ju  fdjauen!    Valete! 

Sena  ben  3.  ^feBrnor  1818.  @. 

7969. 

2ln  6.  ^.  2(.  ö.  ©d^reiBerg. 
[Concept.] 

^od^tüo^lgeBorner  20 

i^nfonber-S  §od§gee^rtefter  §err. 
6n).  ^odf)tt)o!^lgeBorcn  ^aBe  ungefäumt  im  5kmen 
unfere§  trefflid^en  f^ürften  mit  feinen  eigenen  SBorten 
„red^t  Oiel  ©djöne»  ju  fagcn  ba^  Sie  i^n  fo  forgfam 


1818.  39 

unb  [o  tüetfe  au§  bem  fatalen  ^eu'^anbel  ^erau§= 
9e3ogen".  SSetjItegenb  finben  6te  einen  (Erebitbricf 
ouf  ßintaufenb  ©ulben  6onöention§=^ün3e,  tüorauS 
ei;[i(^tlic§  ba^  bte  feittgen  fed§§  SSänbe  be§  §erBQ= 
5  itunt§  angenommen  nnb  bte  SSe^atjlung  bafür  in  bre^ 
^Terminen  geleiftet  hjerben  foE.  £)ie  tüettexn  25iex= 
l^unbert  (Bulben  lüerben  (Sto.  |)od)lt)o^Igel6oren  laut 
^n!^alt  befjelbigen  35Iatte§  ^m  ^eftmtung  öorfoIIen= 
ber  5ln§gaben  gefäEig  erl^eBen,  unb  ba^  ÜBrige  ge= 

10  neigteft  beforgen. 

Sinb  bie  fec§§  SSönbe  abgeliefert  unb  in  unfern 
^änben;  fo  foü  fogleid§  in  Überlegung  gebogen  tüex= 
ben  inh)iefern  man  an  ber  ^ortfe|ung  %t)t\l  nel)men 
möd^te;  ha  benn  f (Steint   ba^  mon  fi(i§  für  eine  bc= 

15  ia'^enbe  ©ntfd^lieBung  entf(5§eiben  mü^te.  S)enn  naä) 
ber  gebrutften  Inseige  foE  eine  ßenturie  12  ©ulben 
Söiener  SBä'^rung  ^Pränumeration  !often,  inobet)  benn 
frel)li(^  bie  unge'^euere  S)ifferen3,  tnelc^e  burd§  bie 
lujuriofe  5tufftellung  entfpringt,  nur  aEjufe^r  in  bie 

20  klugen  föEt.  äßie  benn  auä)  nur  ju  !Iar  Jnirb  hci% 
ber  gute  töo!^lfelige  SSertud^  ni(j^t  nac^  ben  5[Rojimen 
eine«  i^nbuftrie  =  (Jomptoiriften  ge'^onbelt  l^at. 

dagegen  ßtü.  ^oc^tno'^lgeboren  3)ero  längft  er= 
probten  6^ara!ter  unb  ungemeine  @ef(^äft§fertig!eit 

25  äu  unferer  ban!barlic^ften  ?lner!ennung  abermalg  bc= 
tätigt  unb  ha^  unbegrän^te  SSertrauen  toeld^eg  |)err 
fotüo'^l  al§  S)iener  in  £)iefclben  gefetzt  auf  ha^  grünb= 
lidjfte  beiüäfjrt  tiaben. 


40  gebtunr 

2)er  id)  um  bicfe  6cnbung  ni(5^t  aufgutjalten  mid^ 
nux  nod§  3U  geneigtem  5lnben!en  em|)fef)lc,  unb  mid^ 
mit  öoHlommcnftei:  ^odjadjtung  unterjeid^ne 

gefiorfomft 

3ena  ben  4.  Februar  1818.      S-  2ß.  t.  ©oetl^e.       5 


7970. 
*5ln  g?.  b.  «müUer. 

6tt).  ^oc^tDo'^lgeboren 
gefällige  6enbung  erfd^ien  freljlid^  ^öd§[t  contraftixcnben 
3n^alt§.    Sin  einer  Seite  fanb  id;  ba§  umftänblii^e, 
l)öcf)ft  motiöirte  Utf^eil  tnobuic^  einem  S^ageiBlöttlet 
eine  fiarte,  i^n  auf  eine  Zeitlang  t)on  ber  33Jelt  qu§=  10 
fdjliefeenbe  Strafe  juertannt  tuirb,  auf  ber  onbern  er= 
fol^e   iä)   QU§  tüenigen  bic^terifd^en  S^ikn  bo^   eine 
gricd^ifd§e  ©otf^eit,    ungeftraft,   in  loenigen  Slugen- 
blicken  me'^r  Unheil  ftiften  !ann  aU  bie  fämmtlid§en 
ägt)|)tifd§en  ©ijtter  in  einem  ganaen  ^ai)X.   ^d)  banU  15 
meiner  ^bgefc^iebenl^eit  bo^   id^  t)erfc§ont  geBlieBen, 
ermangle  aBcr   nid^t   fotüotjl    bem  Sonnengotte   al§ 
bcm  frcunblid^en  (SlüdE  au§  ber  ^erne  für  bie  mir 
f^riftUc^  gegönnten  @efd^en!e  ben  aÜerfcf)önften  2)an! 
3U  fagen.  20 

Sie  empfo^lne  Klientin,  SBitttüe  ^acobi  geBorne 
SBieglein,  l^at  unter  bem  26.  ;3onuar  ein  Schreiben 
be^  Serenissinio  einreid^eu  laffen.  ^?ommt  \)a§= 
felbe  5ur  S5erid)t§erftattung,  ober  burd§  Subnotation 


1818.  41 

in  ^i^xc  §änbe  fo  '^oben  6te  bie  ©cfäUiglett  naä) 

cigenei;  Ükr^euQung  günftig  3U  tüir!en. 

9Zo(i)mQligen  S)an!  für  bie  f(^nftlid§e  (Eopk  bei* 

too^l  Quggefonnenen  xi(i)tei-lic^en  5lrBeit,  tüorüBet  i(5^, 

5  toie  über  mond^eS  onbere  S)iefelben  balb  p  fpred^cn 

iüünfd^c.    gür  biefemal,  fotoo^l  3U  §Qufe  al§  in  ber 

^floi^barfc^üft,   mein   5lnben!en   geneigt    3n   crl^aUen 

bittenb. 

gcljorfomft 

lü       Sena  bcn  6.  gebruar  1818.  @oett)e. 


7971. 

2ln  S.  ®.  ö.  SBoigt. 

@h3.  @j:ceEen3 
l^Qbe  bor  aüen  2)ingen  meinen  ber^ftid^teten  £)Qn!  3n 
fogen  für   bQ§   fdjöne  belobcnbe  gnöbigfte   Oiefcript, 
h)el(^e§  meinen  eifrigen  5Jemü!^ungen  neue  ?lnregung 

15  crt!§eilt.  ^ä)  ben!e  täglii^  unb  ftünblic^  über  bie 
©Qc^e  nac§,  bemo§ngead§tet  bleibt  bie  5lrt  ber  5Iu§= 
fütjrung  immer  noä)  bebenüii^.  2öa§  tuir  toollen 
ift  üor,  ba§  toie  aber  mu§  un§  erft  nod§  offenbar 
Irerben.    ;3nbeffen  bleibe  iä)  bet)  bem  öon  (^Vo.  6jccl= 

20  lenj  gebiEigten  ©ange ;  noäi  ift  fein  6d§ritt  gefd}e!§en, 
ber  nic^t  in'§  ©anje  nü|li(^  ioäre,  im  ©in^elnen  mag 
gefc§e^en  h)a§  toitt. 

@egenträrtige§  erlaffe  iä)   bom  rechten  6aalufer 
au§.     2^  'i^ah^  miä)  eingeridjtet   in  bem  @r!er  ber 


42  x^ebxüax 

Planne,  unmittelbar  an  ber  Gomöborfer  ^rücEe, 
bie  fonnigen  Stunben  be§  2Qg§  5U3u6nn9en.  6rft 
Sfiöffe,  bann  ©d^nee  ^inbexte  bie  ^upetoegung,  nun 
ein  ^alBla^me»  ^Pferb  anä)  bie  im  SSagen.  Um  nun 
nic^t  gor  Sic^t  unb  ßuft  ju  entbehren  loffe  \^  mid)  5 
täglich ,  3ur  guten  6tunbe,  auf  biefe  iS^nm  bringen 
hjelc^e  mit  otten  fd§i3nen  3lu§[id^ten  um  ^ena  h)ett= 
eifert  unb  begrübe  öon  ba  im  ©tiUen  meine  2ßert!^e= 
ften. 

2Bie  iä}  ^öre  l^at  eine  neue  @inJt)ir!ung  ber  5pre^=  10 
frei^eitere^   obermal»    eine   anbere,    gebe  (Sott!  eine 
günftige   Sßenbung   öerlie^en.     SSertongenb    bin   id^ 
bQ§  ;3nnere  unb  9lä'§ere  ju  öernefimen. 

®ie    übrigen    Dberaufftc^tlic^en    6eic§äfte    feigen 
ganj  gut  au§,  ni(^t»  gef)t  jurüd,  hjenige»  fte^t  ftiE  15 
unb  boa  meifte  ift  im  23ori(^reiten. 

üienner  betrögt  ]iä)  in  forttüöfirenber  2{)ätig!eit; 
Senj  huxä)  feine  (Sapu^iner^ofte  Unöerfd^ömtl^eit 
bringt  bie  foftbarften  S)inge  äufammen.  ßlü.  6scel= 
Ien3  erinnern  ftc§  bielteid^t  foum  nod§  ha^  Sie  bor  20 
me^rern  Sal)ren,  1801,  ein  f(^ö|bare»  Sßer!  über  bie 
!ärnt^nifd§en  Sleierje  ber  6ocietät  öerel^rt, 
Senj  !^Qt  fo  lange  an  einem  alten  2[ßer!meifter  gc= 
trieben  bi§  biejer  üerfprodjen  l^at,  feine  !oftbore  Samm= 
lung  "^erjugeben,  fo  ha^  un»  ha?\  tüa§  bort  im  Tupfer  25 
getreiffagt  ift,  in  uatnra  nöd^ften»  jufommen  iüirb. 
60  beutet,  bei)  bernünftigem  Unternehmen  unb  S9e= 
!^arrli(i)!eit,  ein§  auf»  anbere. 


1818.  43 

Über^Qu^t !  tüäxt  in  bem  ^ma  nid^t  ber  ^oltttfd§c 
^^arrenteufel  Io§,  (tnoburc^  benn  bod§,  genau  fiefel^n, 
!ein  §unb  au§  bem  Cfen  gelodt  iDirb,  bielme^r  bic 
©ro^en  burc^  folc^e  Ueberlt(^e  ©reigntffe  immer 
5  Q)3^ref|enfiöer  tüerben  muffen)  fo  toäre  eine  5[Jlaffe  öon 
2öiffenfc§Qft  öor^anben,  toomit  man  monc^e^  anbete 
größere  literarifc^e  3"ftitut  kfc^ämen  könnte.  @h). 
ßjceUenj  ^aben  fo  biet  bafür  get^an  unb  fennen  e§ 
om  beften;  aber  auc§  am  beften  bie  obtüoUenben 
10  §inberniffe. 

6oEten  @h).  ©jceE.  bie  2ßeIIerifd§e  ©ad^e  3um 
6(i)luB  bringen;  fo  todre  mir  in  manchem  gel^olfen. 
^ann  man  i^m  entfrfjieben  fagen  h)a§  er  auf  ein 
^a^r  erhalten  toirb  fo  !ann  man  feine  ,3eit  in  3ln= 
15  fpruc^  nehmen  unb  fonft  einer  geioiffen  Seitung  fic§ 
unterbieten.  S5i§  je^t  mu§te  atte§  in  suspenso,  nid^t 
einmal  ^jroöiforifc^  bleiben. 

S)ie  9tei§e  üon  g^eften  ^at  aud^  nic§t  tnenig  3cr= 

ftreut  unb  3um  5lble^nen  manche»   @uten  geholfen. 

20  2)a§  finb  toir  aber  benn  getüo^nt  unb  lentfen  enblid§ 

tüieber  ein ,  h)ie  @h).  ©j^eE.  im  benannten  f^alle  ju 

tl^un  bitte. 

SSerjei^ung!    ber  Promemoria-|^orm    eine§    ber= 
traulichen  ©(^reibens.    5Jleine  über=faalif(^e  Gauklet) 
25  ift  no(^  im  Sßerben. 

3lEe§  ©Ute  unb  Siebe! 
3ena  b.  6.  gebr.  1818.  @. 


44  5^'^i^WQ^ 

Wü  bringcnber  53itte  um  goitfc|ung  mintftcricEcn 
2;ogebu(i§§.  

^oä)  ertüä'^nc  ha^  ber  S3erfu(^  ^u  ntac^cn  irärc 

ob  ber  ^xm^  iiid)t   150  rl).  jä^rlic^  opfern  tüoßte. 

ßegten  toir  bie  50  rT^.  ju  bte  auf  Sä)xtibzxzt)  ou§=  s 

gefegt  ift;   fo   fönnte   tuon   bte   33erioenbung   feiner 

meiften  3eit  öon  tf)m  forbern.    ^etnanb  ber  ^iä)  an= 

l^altenb   aiiä)  nur  be§  medionifd^en  bet)m  @ef(^äft 

annimmt   ift  unentbe'^rlicS^,    Befonber»   bo,   toie  iä) 

nun  tro'^t  fe"^e,  ha^  S5ert)ältni§  ©ülbcnapfelg  ju  ber  lo 

?l.S.3eitunQ  nic§t  too^l  3u  löfen  ift.    ^oä)  mand^e§ 

anbre  fpridjt  für  bie  6oc^e. 

s.  t.  m. 


7972. 

2ln  %  %.  ©.  SBeiQel. 
[Concept.] 

(Stn.  $lßo^lgcboren 
t)er3eif)cn  tücnn  iä)  ^^xn   bringcnbcn  @ef(i)äfte  noc^  15 
einmal  unterbreche;  e§  ift  mir  aber  gar  3U  biel  baran 
gelegen  ha^  iä) 

Decanclolle,   Theorie    el^mentaire   de   la   bo- 
taniquc, 
balbigft  erhalte.     §aben  Sie   bie  @cfällig!eit   an3U=  20 
orbnen  ha%  eS  mir  balbigft  burcfj  bie  fa^renbe  5poft 
naä}  Sena,  too  ic^  mi(5§  gegenirärtig  befinbe,  gefenbet 
merbc. 


1818.  45 

können  3hje^  ^l^mplax^  ber  2)iffei-tation  be§  bor= 
treffli(^[ten  ^ermonnS,  bem  ic^  gelegentltd^  meine 
S5ere!§rung  augjubrütfen  Bitte, 

De  Graecorum  mythologia  aiitiquissiiiia, 
5  beljgelegt  toerben,  [o  hjüibe  e§  mii;  \ttjx  angeneCjm  fel)n. 
5luc^  foKte   e§  inic§  ^öc§li(^  etfrcuen  inenn   in  ber 
gongBoren  5luction  etlt)a§  ©ünftigeg  für  mi(^  ev[lQn= 
ben  tüdre. 

Tlit   ben   Beften   SBünfd^en    mic^    3nm    ft^önften 
10  empfeJilenb. 

Sena  ben  10.  ^ebruai;  1818. 

7973. 
?tn  ?luguft  itnb  Cttilie  ö.  ©oettje. 

[Concept.l  [3;ena,  10.  -gebruar  1818.] 

£)Q§  iä)  mä)  Befonbei;§  tno'^t  tüiH  6emei!c  irf) 
t)Qrnn:  ba|  iä)  niemal  anf  meine  3inne  gelange  ol^ne 
3U  lT)ünf(^en  ba§  ic^  cud)  bort  finben,  ober  empfangen 

15  möchte.  §ente  \vax  .'pofratl)  2]oigt  unb  ^rau  gegen 
5Rittag  bct)  mir,  ^u  lüeldicn  §err  üon  S3ielle  fidj 
gefettte. 

Soutfc  Seibier  t)at  mir  ein  ©efd^ent  gema(^t, 
tt)ie   e§  bie  totentrcic^c  ^nmntl)  aEein  geBcn  !onn. 

20  6inc  ^Bt^eilung  beS  pl)igaüicf)cn  5riefe§:  §er!ule§ 
mit  ber  3(ma3onen  =  Königin  in  ßonflict,  noc^  jlDet) 
©treit=5Paore  unb  gtriel)  5Pferbc.  (5ine  ßUe  t)0(^,  nid§t 
gar   brct)   6tten    lang,    auf    b(au    ^^apier,    fdjlnarje 


46  ^Jebruor 

treibe,  tüei^  Qep^t.  Unb  tuie  e§,  in  biefem  6inne, 
unb  bei)  i:^rem  2:Qlente  möglich  ift,  ein  fyadfimile 
in  ber  ©lö^e  be§  Originale,  alle  SSerftüntmelungen 
ongebeutet,  bie  Der^ältniBmäBig  gering  finb. 

ߧ  ift  ein  3I6grunb  bon  Sßeif^eit  unb  .^raft,  man  & 
toirb  fogleic^  2000  2ai)xe:  jünger  unb  Beffer.    5JJef)r 
ift  ni(^t  3U  fagen,  fomm  unb  fiel)!! 

2)iefer  blaue,  xtiä)  begabte  streifen  nimmt  fi(3^ 
auf  ber  blo^gelben  Sßanb  meiner  ^inm,  bet)  öollem 
ßic^t  gar  ^errlic^  au§  unb  mad^t  mx^,  tüa»  öiet  gefagt  lo 
ift,  glüdlic^.  Söenn  bie  in  Gnglanb  beftettten  aurf) 
fo  einf(i)lagen,  fo  tcerben  loir  öiel  greube  unb  ^e= 
le'^rung  ^aben;  in  eben  ber  ©rö^e  ^obe  id^  fie  öer= 
longt. 

7974. 
%n  6.  f5-  6-  S^rommann. 

.könnten  (Sft).  äÖo'^Igeboren  e§  einrichten,  ba^  ber  i5 
$Probebogen  öom  £)it)an  biefe  ac^t  Sage  gefe|t  tüürbe, 
fo  gejc^ä^e  mir  ein  großer  @ef allen,  treil  iä)  n)a§r= 
f(i)einlid^  im  ßoufe  ber  näc^ften  SBod^e  nad^  SBeimar 
ju  ge^en  öeranla^t  bin.  S3et)  bem  erften  !^eitern  Sage 
laffe  anfragen  ob'»  gefällig  töäre  auf  ber  ^inm  einige  20 
5Jtorgenftunben  jugubringen,  eine  öortrefflii^e  5lrbeit 
t)on  ber  guten  ©eibler  bafelbft  ju  feigen. 

ergebenft 

3ena  ben  12.  Februar  1818.  föoet^e. 


1818.  47 

7975. 
Sin  Souife  ©eibler. 

^iä)t  einen  SIugenBlitf  tüill  \ä)  fäunten,  mit  ben 
fc^netlften  äßorten  ju  fagen,  ba%  Sie  mid^  burc^ 
ÜBerfenbung  be§  SBQ§relief§  in  bie  größte  33etoegung 
unb  Betrachtung  berfe^t  ^aBen!  3e|t  bebarf  e§  nid^t 
5  nxe^r  ju  öergnügteften  ©tunben;  biyfier  tüieber^olte 
ic^  nur  immer  ha^  2uh: 

S)er  SSor^ang  rü^rt  fi(^  ^in  unb  lier 
Set)  meiner  DZac^Barin  k. 

be^'^olB  QU(^  jule^t  eine  Crtaberänberung  ftottfanb. 

10  3Bo  aBer  3i^r  Blauer  rei(^ti(^  auSgeBilbeter  Streifen, 
auf  Bla^gelbem  @runbe,  fic^  ^errlic^  aufnimmt,  ratl^en 
Sie  hjo^l  nici^t.  ^uf  bem  reiften  Ufer  ber  6aale, 
im  6r!er  ber  Sänne,  tno  e§  toir!ltc§  fd^ijner  ift,  al§ 
man  e§  [id§  beuten  borf,  ha  Belnirt^en  6ie  mid^  unb 

15  meine  ^reunbe  mit  ber  f(^ön[ten  &ahc,  toofür  ^b,mn 
ber  iDörmfte  5Lan!  entrichtet  tnirb.  äßie  §eute  frü"^ 
Bet)'m  ©läferflang  in  @efcEf(f)aft  öon  ^ü6f(^en  jungen 
Seuten  gefd^o§.  S)ie  "^eEen,  mitunter  fonnenreic^en 
Stunben  be»  Sogeg  berBringe  ic^  auf  biefer  3inne, 

20  tüo  be§  legten  (Samlborfer  SBogen»  SiJaffer  immer  leB= 
§aft  unten  raufest.  51ur  hk  9la(^t  üBer  tüo'^ne  iä) 
in  ber  alten  9lad)Barf(^aft.  &kiä)  je|t  erleBe  iä)  ben 
fd^önften  Sonnenuntergang.  5[)lel)r  fe^e  ic^  nic^t  t)in3u, 
bamit  biefe§S5tatt  nid§t  fäume.  ^nhjenigen  S^agen  me^r. 

20       3ena,  ben  12.  ^eBruar  1818.  @oetl)e.   - 


48  gf^'fW'*'^ 

7976. 
2ln  §.  2ö.  ©d^toaBe. 

[Concept.] 

6lt).  Sßo^IgeBoren 
fenbe  mit  btetem  S)Qn!  bte  ^intertoffene  ^etd^^ung  3U= 
xM  unb  Bitte  .^eirn  2Bitti(^  tnid)  6e[tcn§  ju  empfehlen 
unb  gu  entf(^ulbigen,  tcenn  jic^  öor  ber  §anb  nid^t 
6eftimmen  lä^t  toelc^en  5lnt^eil  iä)  an  bem  2Qfc§en=  f> 
6uc^e  nel^men  !önnte.    5Reine  ^eit  tft  genau  einget^eitt 
unb  id§  toeiB  nid§t  h3ie  ic§  alle»  leiften  Jüitt  tDQ§  mir 
biefe§  ^iQ^i^  Beöorfte'^t.     9Jkg  inbeffen  ;3§t  greunb 
mir  öon  ben  .Tupfern,  toie  fie  naä)  unb  nod)  fertig 
tüerben,  2I6brütfe  fenben,   [o  göBe  ha^  öieUeic^t  %n=  lo 
regung  unb  ©elegen'^eit.    £)ie  9tebaction  tonn  \^  auf 
feinen  ^aü  üBernel^men,  toiE  man  mir  oBer  hk  5Jlit= 
arBeiter  nennen,  fo  fonn  iä)  mic§  borna^  richten  unb, 
irenn  e§  SSefannte  finb,  mit  if)nen  conferiren  unb  ha= 
burc^  tüenigftcn»  ben  guten  äßiüen  geigen  ben  ic^  auf  is 
bcrofelBe   fo  tDof)lmeinenbe  aU  bringenbe  ä5orftelIung 
Bet)  mir  gerne  tüalten  loffe.    Wdä)  Beften»  p  geneigtem 
^nbenfen  empfcl)lenb. 

:3ena  ben  13.  f^eBrnor  1818. 

7977. 
?ln  2t.  b.  ©oetr^e. 

S)u  erinnerft  mid),  mein  lieBer  ©o^n,  an  jenen  20 
.^önig    ber   ben  golbnen   5|]ofaI  jum  brittenmal    in 


1818.  49 

ben  Stiubel  tDorf  ol^ne  3U  beben!en,  ba%  ber  Sondier 
inbe^  feine  ^i'oft  exfd^öpfte. 

^ä)  fage  foöiel !  öätteft  bu  mir,  gleich  qI§  ii)x  ben 
ßntfcllu^  t^Btet,  SSoifal  unb  äBünfc^e  gemelbet;  fo 

5  tüäxt  öielleid^t  ettöQ§  3U  t'^un  getüefen;  nun  jd^eint 
c§  Q^er  gonj  unmöglich.  S3on  öerrn  bon  5MIIcr 
öerno^m  id^  bog  crfte  Sßort,  unb  backte  in  meiner 
5trt  nod^,  h)Q§  ^Poetifc^e»  QUenfaHS  ^ier  ju  ^ülfe 
fommen  !önnte,  tüoBe^  iä)  benn  fanb  ba^  eine  alU 

10  gemeine  Einleitung  !^inreid§enb,  \a  allein  fd^itflicfj 
fc^:  benn  ha  fie  lauter  Betannte  5[Ra§!en  finb,  ]o 
fann  man  bie  leitete  ^iuflöfung  be»  9iät^fel§  ber 
(Sagacitdt  be§  3iifc§a"ß^»  ^o^l  üBerlaffen.  SöoEte 
man  ober  ja  ein  jebe»  8tütf  einfüf)ren,  jo  tnürbe  c§ 

li  ein  britter  fd)i(füc^er  t^un  als  ber  £)ic^ter  fel6ft,  ber 
liä)  eigentlich  nur  iüieber^olen  müBte,  toenn  ber  britte 
gegen  i^n  unb  ha^  ^Publicum  5uglei(^  golant  felju 
barf.  ^eiflc  biefe»  §errn  ßanjlar  bor,  in  foldjen 
fingen  ift  berfelBe  gar  glütflic^.    @r  ^ilft  mä)  tüo^l 

20  6alb  au»  otter  S5erlegen§eit.  @§  muffen  \a  md)i 
einig  Standen  feljn,  für  jebe^  6tüdE  fänbe  fidj  eine 
eigne  ^orm. 

^m  ©efü^l  ha^  i^  auä)  tüo§  6d)idli(^e§  unb 
^ilrtigeS  5U  biefer  §anblung  ()inäut^un  !önnte,   ^abc 

25  id)  idjon  geftern  5I6enb  einiget  borgenommen,  e»  gc= 
lang  aber  nic^t  unb  id)  mu§te  eS  fahren  loffen. 

^fteine  ©d^lu^tüorte  finb  alfo  biefe:  ^e(ft  eud^  auf 
obgefagte  SÖßeife!  babur(^  fd^neibct  i^r  mir  ben  3Beg 

öoet()c§  aseife.    IV.  «btl).  29.  »D.  4 


50  ^cbruat 

md)t  ab,  tüenn  ic^  i'^n  norf)  betreten  fann.  Springe 
ic^  ettüQy  jufamtnen,  fo  Iq§  idi'S  gteic^  ^ier  brücken, 
fenbe  bir'§  bmc^  einen  55oten  tux^  bor  Sl^orfd^UiB. 
9iec^net  aber  nti^t  barauf:  benn  td§  hjet^  je^t  nod^ 
gar  m(i§t»  baüon. 

Sa^  bic  brel^  böjen  S)ämonen  Jregbleiben  ift  fe^r 
gut  unb  brandet  !eine  ßntfc^ulbigung.  ^n  i^rcr 
alten  ^errliii^en  ©eftalt  ftnb  fie  3um  Xeufel  gefd)id't 
unb  hjie  fie  ie|t,  öon  bort^er  iüieberfel^renb,  abermnty 
wnter  un§  tüalten,  tüürben  fie,  obgleid^  mo§!irt,  fid^  lo 
auf  einem  5Jla§!enbatt  fe^r  fd^lec^t  au§net)men. 

©oöiel  für  bie^mal!  ©rü^e  bie  fömmtUd^en  äBo^l= 
tüollenben  jum  atterfc^önften,    fie  mögen  ja  fleißig 
beten,  bamit  noä)  etlt)a§  ju  6tanbe  !omme;  bie  ^Jlufc 
befonberg  unb  bie  Hoffnung  foUen'y  an  i^rcm  Sin=  i& 
flufe  nic^t  fehlen  laffen. 

3luf  bem  Sannentoipfel 

b.  13.  gebr.  1818.  @. 

7978. 
^(n  a  ^.  ^.  ©d^Ioffet. 

fConeeiit.] 

3;§r  ltebe§  «Schreiben,  mein  Söerttiefter,  SSeftcr, 
öoTU  7.  gebruar  erl^olte  id^,  toegen  meiner  3tblDefen=  20 
^eit  öon  SBeimar  crft  l^eute  ben  13.  S)o  id§  nun 
borauy  unb  au§  ber  S3el)lage  bey  §errn  Dr.  ©djulin 
einen  obermaligen,  uneriuarteten  S^erluft  öon  300  ©ul= 
ben  erblidte,  unb  bcij  bem  neuen  ©ebot  nidjt  beutlid^ 


1818.  61 

tft  ob  unb  tüann  hk  ^ouffumtne  obgejo'^lt  tüerben 
foE,  tt»eld§e»  betj  ber  üorigen  Unter'^anblung  nicf)t  aul= 
gefprod^en  ioar;  fo  Bleibt  mir,  be[onberS  ha  tnic^  bie|c 
^ngelegenl^ett  gerabe  in  einem  brongboEen  Momente 

s  berührt ,  nid^t»  übrig  al§  an  ^^re  reine  Siebe  unb 
@üte  ^nfpruc^  gu  nehmen  unb  fotüo'^l  für  nticfj  aU 
für  meine  ©rben  unb  9^ad§fa^ren  auf  ha^  Qtterfeier= 
liä)\k  3U  erüären: 

f)a§  id§  Qlle§  bo»  toci^  Sie,  mein  2ßert!^efter,   in 

10  ber  5lngelegen^eit  be§  2Ser!aufe§  be§  Ddf)fifc^en  §Qufe§ 
bef(^lie^en  iDerben  eben  fo  al§  tuenn  ic§  e»  felbft 
QU§ge[prod^en  ^ätte  anfe'^n  tüitt  unb  hjerbe,  fo  ba^ 
gcgentüärtige»  SSktt  bie  OöIIige  @igenfd;aft  einer 
6pecialüoUmad^t  ^aben  unb  be^^alten  folle. 

15  Sßa§  ben  2Buftifd§en  ^nfa^  betrifft  fo  erfui^e  ha= 
gegen  beffen  Sßeilauf  nic^t  Oor3une§men.  S)enn  bo 
er  filier  unb  gut  ift,  unb  6ie  h)egen  be§  Dc^fifd^en 
^Qufe»  nod^  immer  einige  Qual  um  meinettoittcn 
l^oben  toerben,  fo  laffen  toir  benn  biefe  ©oc^e  audfj 

2"  Quf  fid^  berufen,  ^a'^ren  6ie  nur  fort  mit  ber  fcl= 
tenen  (SefäEig!cit  unb  Streue  fic^  jueiner  5(ngelegen= 
l^eitcn  fo  qI§  3^rer  eignen  Qn3uncl)men. 

3^'^tem   tt)ert!§en  f^omilienfreifc  mid^   anbringliclj 
empfe^lenb. 

25       ^tm  ben  13.  -^ebruar  1818. 


52  iJcbtunr 

7979. 

©Qi*  h)of)l  empfonb  ic^  ha^  mein  Zutrauen  ^u 
Glü.  §oc^lx)o^(gcborcn  ni(i^t  tonnte  ju  ©djanben  tnexbcn. 
^Ifo  nnr  eiligft  ben  oÜetfdjönften  San!  nnb  einige 
SSemerfungen. 

1)  S)ie  3o^^ß^  hJÜtbe  id§  tüeglaffen.  & 

2)  6§  toitb  afigebxutft  febeömal   ätuet)  6tQn3cn  auf  ^ 
eine  Seite,  unb  fo  geben  fi(^  bie  a(^t  erften  Seiten 
öon  felbft. 

3)  äöoÜen  ©ie  bie  eingelegte  ©tanje  ©eite  9  gelten 
laffen,  |o  xMk  man  fie  in  bie  ^Utte  bet  ©eite  lo 
o^ngefä^r  toie  fie  ^ier  gef(5^rieBen  ift. 

4)  5ll§bcnn  !ämen  bie  bret)  legten  ©ton3en  gegen 
einanber  über  ©eite  10  unb  11  unb  bie  ©eite  12 
bikb  leer.  £)o(f)  alle§  ^j^rer  näf)ern  6infic()t  über= 
laffenb.  »■• 

5)  Da  au§  ber  SSenterfung  über  ber  13.  ©tanje  l^er= 
öor^ugcl^en  f(^int,  ol§  tnoEten  ©ie  bie  brel)  legten 
©tanken  f^äter  probuciren,  fo  lönnte  hoä)  bie 
meinige  an  eben  ber  ©teEc  mit  abgcbrutft  tücrben, 
ober  anc^  auf  einem  befonbcrn  Statte  tüic  e§  2" 
3f)nen  gcfäEig  ift. 


1818.  53 

3lIIeä  tft  fdjön  unb  gut.  Um  ben  SBoten  nic^t 
Qufju^altcu  [age  nur  nodjmalS  rjcrslidjftcn  S)Qn!  unb 
tüünfdjc  fiöfjlic^ftc»  ©dingen. 

mid)  attcrfcitö 

cmpfcl)lcnb 
;3cna  bcn  10.  ^chxuax  gegen  9  lU)x.  1818.      fö. 


7980. 

5(n  2(balbert  ©d)öp!e. 
[Concept.] 

5tuf  ;3f)i-c  freunblid^e  Senbung  I)alte  iä)  mid)  öer= 
pflii^tet  5u  eitoibein :  ba§  bie  mir  mitgef^eiltcn  6om= 
Positionen  fotüot)l  §ier  qI§  in  SJerlin,  tüo'^in  i^  fie 

i'j  QU  ^rennbe  unb  Kenner  gefenbet,  gute  ^ilufno^me  gc= 
funben,  be§§al"6  id§  Sie  benn  tüo§I  ermuntern  batf 
auf  bem  Sßege  ben  6ie  ertt)ä^lt  unb  btn  S^nen  bic 
D^otur  Quhjeift  treulich  ^u  öer^orren. 

^ie  i^ragen  bie  6ie  mir  öorlegen  (offen  ]iä)  öiel= 

15  leidet  gar  nid^t  beanttüorten,  o6  fc§on  im  ©efpräd^ 
5lnbeutungen  3U  geben  tnären,  bie  bem  pro^tifd^en 
Äünftler  S5ort!§ei(  brächten. 

5luf  3^re  ^rage  5um  SSeljfpiel  tt)Q§  ber  5Ruft!er 
mahlen  bürfe?  tnage  id)  mit  einem  ^Paraboj   ju 

20  anttüorten  5lic^t§  unb  ^11  e§.  ^id)B\  iüie  er  e§  burd^ 
bie  äußern  Sinne  empfängt  borf  er  nadja^men;  ober 
3lUe§  barf  er  barfteICen  U)a§  er  be^  biefen  öu^ern 
Sinne§eintt)ir!ungen  empftnbet.  £)en  S)onner  in  ^JUiuft! 


54  ^tbxuax 

nQd)3UQ^mcn  ift  feine  ^unft,  aUx  bcr  5)lufi!er,  bcr 
bQ§  @efül)l  in  mir  erregt  aU  tücnn  id)  bonncrn 
l^örte  tüürbe  fe^r  ft^opar  fe^n.  60  "^aben  toir  im 
©cgenfo^  für  boKtommenc  Diu'^c,  für  Ed^ireigen,  ja 
für  ^legation  entfc^iebenen  2tu§brudt  in  ber  5Rufi!,  5 
tüobon  mir  t)ott!ommene  Se^fpiele  jur  §anb  finb. 
2ä)  h3ieber!§ole:  ba§  innere  in  Stimmung  ju  fe|en, 
o^nc  bie  gemeinen  äußern  ^}\itd  ju  brauchen  ift  ber 
^HJufi!  gro^e§  unb  ebley  35orre(^t. 

6ml)fef)len  Sie  midj  in  Syrern  c^rhjürbigen  Greife,  10 
unb  [loffen  mi(^]   toenn  i^  bic^  ^aljr  nodj  2;ö))li| 
!ommcn  fottte  einer  freunblidjen  5(ufnaf)mc  genießen. 

Seno  ben  16.  gebruar  1818. 


7981. 
3ln  gelter. 

2)u  ^oft,   mein  äBert^efter,    qu§  bcm  5ll6grunbe 
beine§  Sonüermögen»  fci^öne  unb  gute  Sßortc  fpenbirt,  15 
bQ§  i(^  fogleic^  bie  ^%xä)i  fü^le  bir  ettüQ§  ^rcunb= 
lid^e§  3u  erhjibern. 

Du  fennft  ^i^na  3U  tüenig  aU  bofe  e§  bir  cttDa§ 
fjei^en  fottte  tcenn  i^  fage:  ha%  iäj  auf  bem  redeten 
Saolufer,  unmittelbar  an  ber  6am§borfer  SSrüde,  20 
über  bem  burc^  bie  S5ogen  gctüaltfam  ftrömenben, 
cisbelafteten  SBaffer,  eine  3i^nß  (vulgo  @r!er)  in 
58efi|  genommen  Ijobc,  bie  fd^on  feit  fo  öielen  ^al)ren 
mxä),  meine  g^reunbe  unb  9^ad^!ommenfd)aft  gerei3t 


1818.  55 

i)ai  bafcltjft  3U  tüo^ncn,  oTjttc  bo^  nur  ^^cmatib  fi(3§ 
bic  5Jlüf)e  gegeben  !§ätte  bie  %x(ppc  IjtnQuf  3U  fteigen. 
|)ier  bei-ttjeüe  ic^  nun  bte  f(^önften  ©tunben  be§  2:ag§, 
ben  §lu§,  bte  SJtücEe,  ^{e§,  5lnger  unb  ©arten  unb 

5  fobonn  ha^  liebe  närrifd^e  Sf^eft,  ba!§{nter  §ügel  unb 
SSerge  unb  bie  fomofeften  S(^(u(^ten  unb  ©c^la(f)t= 
t)ö^en  üor  mir.  <5e!^e  bet)  ^eiterm  Fimmel  hk  6onne 
täglirfj  etlüay  f^äter  unb  tüetter  norbtt)ärt§  untergel^en, 
tüoxnaä)  meine  3fiüdE!e§r  jur  Stobt  regulirt  tnirb. 

10  ^n  biefer,  naijt^n  abfoluten,  @infam!eit  i[t  bQ§ 
britte  |)eft  Don  ^unft  unb  2lltert:§um  bem  S)rudf 
angefertigt.  S)q§  ätDet)te  jur  5[Rorp'^ologie  betüegt 
fi(^  Quc^.  2)ie  S)orfteIIung  ber  ento|)tifcfjen  gar= 
ben,   im   ^nfammen'^ong    mit   meiner  Farbenlehre, 

15  ben!e  iä)  bor  Oftern  auä)  nod^  3U  gehjältigen.  Sage 
ba^  greunb  6(^ul|en,  inenn  bu  i^n  irgenb  tro  l§ab= 
l^aft  h)irft. 

2)Qbet)  barf  iä)  nid^t  tiergeffen  bofe  tüir  bie  ent= 
fc^iebenften  ^Inftolten  §aben  äßitterung  ju  beobod^ten, 

20  hjobet)  i(^  an  meiner  6eite  bie  3Bol!enformen  unb 
|)tmmel§farben  mit  SCßort  unb  SSilb  einsutueben 
fuc^e. 

S)o  ba^  nun  aber  al[e§,  au^er  äöinbe§braut  unb 
2öofferraufd§en,  bottlommen  tonlo§  abläuft,  fo  beborf 

25  e§  h3ir!li(i^  einiger  innern  Harmonie  um  ba^  €^x 
oufrcd^t  äu  er'^alten,  h)eld)e§  blo§  möglidj  ift  im 
©louben  on  bic^  unb  h)a§  bu  t^uft  unb  f(^ä^eft. 
2)o^er  nur   einige    6to§gebete,    al§  ^lüeige   meines 


56  gebruar 

^Porobicfcg!  ^Jicgfl  bu  [ic  mit  bciiicm  I)ei§cn  6Ie= 
mcntc  infunbiren,  fo  f(^lürft  man'y  tüoljl  mit  Se= 
liogen  unb  bie  Reiben  toerben  gejunb. 

5lpocall)pfe  am  le|ten!  S5er§  2. 

ßinen  Spa%  ben  id§  bir  melbete  l^oft  bu  nidjt  & 
bcrftonben.  2^mm  (Somponiften  nannte  man  einige 
feiner  2ßer!e  unb  fragte  i^n  h)eld§e§  er  für  haä  befte 
t)ielte.  @r  onttüortete  II  matrimonio  secreto,  bic 
Gompofition  bon  ^PaefieEo  meinenb.  2)abur(^  tüirb 
bie  5lnttüort  geiftreid^,  artig,  trie  i(^  bir  ni(^t  ^u  lu 
cnttoidteln  brau(^e. 

2)em  Bijtjmifc^en  ^reunbe  tüitt  i(^  olfo  freunblidj 
anttüorten.  Ütatl)  unb  %t)ai  mu§  fre^Uci^  jeber  bei) 
fi(^  felber  fud^en. 

S)a  i(j^  fo  mand^e§  Siebe  üon  beiner  eignen  §anb  15 
empfange  unb  bagegen  tüenig  ertnibere,  fo  fenbe  i^ 
bir  ein   urolt   SBIätt(^en,    ba§   ic^   nid)t  Verbrennen 
!onnte,  oI§  iä)  alle  ^Papiere,  auf  91eapel  unb  Sidlien 
bejüglid),  bem  ^euer  toibmete.  (S§  ift  ein  fo  '^übfd^es 
2öort  auf  bem  äBenbepunct  be§  gonjen  5lbentt)eucr§,  20 
unb    giebt  einen  2)ämmerf(^ein  rücfmärtS  unb  t)or= 
lüärt'j.    ^d)  gönne  e§  bir !   SSehjal^re  eS  fromm.   2Ba§ 
man  bod^  artig  ift  hjenn  toir  jung  finb! 
unb  fofort  unb  etoig 

:3ena  ben  16.  gebruor  1818.  ©oet^e.      25 


1818.  57 

7982. 
?hi  S.  6.  ©tarf. 

[Concept.] 

Sit).  äßo^lgeBoien 
ciljalten  ^iebel)  bie  (Sillärung  hex  f^rau  ©et),  ßirdjcn^ 
rätf}in  @ne§6Q(^,  ^ugleic^  ein  SSer^eid^ni^  toeli^eS  §cir 
§of=5Jlai-f(^Qtt  bon  Steife  bon  Söeimor  tnitgebracä^t. 

5  2ßQ§  bie  ge^n  SBettfteHen  onbetvifft  fo  toor  i§tn  felbft 
nid^t  !(ar  ob  man  benn  ba^u  gar  !eine  SSetten  bcr= 
langt.  £)iefe§  iüirb  fid§  ergeben.  SSelj  ©tu.  2ßo!^l= 
geboren  jebod^  froge  ic^  an  ob  ]iä)  ha^  33eräeid§ni§ 
ber  öorjä^rigen  gemiet^eten  ettoa  gefunben  ^at?    Sind) 

10  ob  ioegen  ber  ©c^ornifd^en  SBo^nung  für  bie  ^xan 
Dber'^ofmeifterin  ettt)a§  bctoirlt  toorben?  ^n  einigen 
Sagen  geben!e  iä)  naä)  Söeimar  ju  ge^en  iinb  Inünfd^tc 
alle§  bort  ju  befprei^en  unb  abjut^un. 

3uglei(^  fott  ic^  im  Flamen  meiner  ^inber  6h). 

15  äöol^lgeboren  gonj  freunblid^ft  erfu(i)en  fic^  ber  jungen 
^rau  in  il^ren  gcgenluärtigen  3it[tänben  geföüig  an= 
june'^men,  aud^  in  ben  fritifd^en  ^lugenblicfcn  bie  fid) 
5lnfang  ^Räx^  cinfteEen  bürften  ^u  unferer  aüer  Se= 
ruf)igung  beljjufte^cn.    ^od^ad^tung  unb  Zutrauen  un= 

20  abänberlid§  bet!§eurenb. 

3ena  ben  17.  gebruar  1818. 


58  f^ebtuor 


7983. 
3tn  etjiiftian  SBiU^elm  b.  SoTjm. 

tüoEtc  in(^t  eTjer  für  bQ§  Ü6er[enbetc  meinen  öcrbtnb^ 
lidjften  S)an!  an§[prec^en  qI§  Bi3  ic§  biefen  fdjöparen 
Z^tii  eine§  '^i3(^[t  tüiÜlommenen  SßeilS  gclefen  unb 
mi(^  barüBer  mit  ^reunben,  nac^  gefd§e!§ener  5Jlit=  5 
t[)ei(ung,  mehrmals  Befproi^en.  9^un  aBer  barf  i(3^ 
fagen  bo^  qu(^  biefe  ^5^ortfe|ung  attgemeine  3uf^ieben= 
I)ett  Betüirft,  unb  ha%  ^to.  ©jceUenj  iebermann  t)er= 
pflichtet  t[t  tüenn  Sie  bie,  öon  un§  ^tuar  öerleBte  aber, 
burd^  neue  .3ettereigniffe,  nur  aE^ufe^r  in  ben  ^inter=  lu 
grunb  gebröngte  (Spo(5§e  fo  lebhaft  tüieber  Ijeröor  rufen 
unb  un§  baburc^  gan^  eigentlid^  öerjüngen. 

3n  gleirf)er  ©efinnung  ^at  mir  mein  gnäbigfter 
§err  befohlen  öoci^benenfelben  S)an!  unb  51ntf)eil  3U 
öerfic^ern.  15 

5)töge  ber  SBinter  ber  mi(3§  bie^mol  ganj  frcunb= 
\iä)  be^Qubelt  fid^  ju  ®h).  ^jceEcnj  ©unftcn  gleidj- 
faES  er!lävt  {)aben. 

gan^  gel^orfamft 

3ena  ben  19.  ^cbruar  1818.      2-  2B.  D.  ®oetl)c.     20 


1818.  59 

7984. 

§od^tüo!^lgeBorncf 
§ö(^[tgee^iter  §etr 
S3on  @tü.  §o(^tüol^IgeBoren  (Senbung  fjobc  icbey= 
mal  nur  ^ngene^tney   ju  eriüai-ten  unb  fo  l^at  mir 
5  auä)  hk  le^te  bcfonbere§  SSergnügen  gelüä^rt,  tüeldjcS 
tc§  in  einer  münblid^en  Unterhaltung   tüo^   au»3U= 
fpre(^en  tüünfd^te. 

5lu§  bem  beljgefügten  5tuffa^  tritt  nun  freJjlii^ 

ba§  ßinjelne  oEäuleB'^aft  f)erQU§,  tt)a§  mir  im  ©anjcn, 

10  ol§  iä)  jenen  S^erfuc^  ber  Snf(|riften  enttüorf,  bunfcl 

öorfd^iDeBte,  begtnegen  Qud^  jene  Reiten  nur  qI§  23er= 

fud§  nid^t  aber  oI§  33orfd§log  mit3ut!§eilen  toagte. 

Sie  ti'öä)^t  ef|rent)0Üe  SI)eitna!§me  bk  mir  an  bem 
crften  ^öc^ft  fo(gerei(^en  beutfc^en  ^Dlonumente  gegönnt 
15  toirb  lä^t  mid^  aud)  in  biefer  ^tütfc^en^eit  nic^t  ruf)en, 
iä)  ^o'6e  hk  i^nfcfjriften  oftmal»  ^in  unb  hjiebergebac^t 
unb  boc§  nicf)t§  Beffere»,  auc^  ni(5^t  einmal  ettt)a§  an= 
berc§  finben  lönnen.  i)er  S)i(5§ter  mu^  fid§  in  foMjcn 
trauen  auf  Eingebungen  öerlaffen,  \>k  i^m  öicUeic^t 
20  ganj  allein  red§t  fd)einen,  töcil  er  fie  tüiebergiefit  tnie 
er  fie  empfongen  f)at. 

5?lit  bem  SSerfoffer  ber  SSetjloge  tnünfi^te  iä)  Iro^l 

ein  paar  ©tunben  eine  I^eitere  Unterhaltung,  nid)t  um 

i!§n  ju  Überreben,  fonbern  i^m  bie  ^2tnfi(f)ten  tnic  id) 

25  fie  ^ege  freunblit^  mit5ut:§eilen.    ©d^riftlic§  aber  mid^ 


60  ^licuac 

bavüki  3U  iiutjcvu  fällt  mir  5^1113  unmöi\lid);  inbcm 
ßciabc  bcr  ic|;iäc  ^lugcnblidf  für  mid)  in  luclfadjcm 
Sinuc  pviifliiant  ifl  unb  bic  ©cgcuUHut  aüc  meine 
9lufmcr!|am!cit  fovbevt,  fo  ba^  ^ag  unb  Sha^  Tanm 
l^inreidjeu  luoücu. 

2^  eile  balicv  3U  i>crfid§cvu:  ba^  allc§  lua-5  man 
in  bicfer  '^luinclcgculicit  licf^licfeeu  möd^tc  meinen  lioII= 
tommenftcn  3?eDfaß  l)Qt:  bcnn  biejcnigen  Wclä^c  iiuf 
ein  bc!annte§  -^^Blicum,  nad^  entfd^icbenen  ^mcdcn 
^n  tuirfen  bciuten  ftnb  ftcTicn  in  einem  i^in^  anbern  10 
)iVit)ültni&  al<5  ber  ß-ntfeinte.  bev  l^on  bem  Unv5  er 
biEiöt  unb  mißbilligt  nur  fid)  unb  einem  naijcn  v<^rciie, 
unb  ba^S  nidjt  immer,  Oicd^entd^aft  geben  fonn. 

S^Q  übrigens  bie  6ad^e  nid^t  dufeerfl  bringenb  ifl 
unb  bie  .^■>auptpuncte  aÜe  glücflidö  bcflätigt  iuorben,  is 
fo  foll  mir  liödjft  erfrculidj  fclm  Uicnn  l5"ni.  .söod)Uiolil= 
geboren  nüdj  mit  Uieiteren  lliittl^cilungen  beglürfen. 
ßrgiebt  fid^  nud^  inbeffen  bei)  mir  nodö  ^brcn  3Biln= 
fd^cn  ein  guter  ©cbantc.  fo  t>erfet)le  nid^t  if^n,  felbfl 
obne  ineitere  'Hufforbcrung,  an^ubeuten.  » 

gan^  geborfamfl 

^na  \>m  10.  ^^bruar  ISIS.      :^.  SB,  H.  ©oct^c. 

7985. 
•iJln  (5.  11.  Äiicbcl. 

ed^on  feit   einigen  S^agen  ifl  e-?  nid^t  gan^  juft 
mit  mir,  bcwluegen  id^  l^cutc  ju  einiger  ^Jicbicin  greifen 


1818.  61 


mu^tc,  um  ntrf)t  morgen  Don  meiner  JKeife  oBfle^alten 
ju  tüerbcn.  ^d)  öermiüc  bal^cr  ungern  gute  ©pei|e 
unb  OJcieEfdjQft  ^u  ^JJiittag.  2)ie  beftcn  SBünfdje  in 
■Öoffnnng  bolbigcn  2Bicbcr[e^en§. 

^jicna  bcn  20.  -^cOruar  1818.  @. 


7986. 
%n  a.  3^.  6.  Srommann. 

^u  freunblirfjem  ^lOfdjicb  unb  .^offnung  bolbigcn 
2ßieberfe!^en§,  SI3ct)licgcnbcy  ^ur  gefälligen  ä.^ert^eitung. 
3ena  ben  21.  Februar  1818.  ©. 


7987. 
Sin  ©artoriuS. 

(^ine  ^ilnttüort,  mein  X^cuerfter,  auf  ^'^ren  lang 
10  ertoortcten  Sßrief  ^ot  fi(^  t)on  2ßocl)e  ,]u  äBodjc  t)er= 
,3ögcrt.  ©ett  bem  21.  ^'iobember  ö.  3'.  ^in  td)  an= 
^altenb  in  ^icna,  tüo  ic^  Qu§er  meinen  gclüö^nlidjen 
föcfdjäften  nuc^  no^  bie  ofabcmifc^e  23ibliotl)e!  ju  be= 
^anbeln  übernommen,  iDorüber  bie  ©öttinger  aber, 
in  ic^  mag  mic^  bemühen,  toie  id§  U)itl,  nid)t  eiferjüdjtig 
iet)n  tnerben. 

^a§  britte  .^eft  öon  Äun[t  unb  5lltert^um  lüivb 
biejem  SSricfc  balb  folgen;  mijge  barin  einige»  für 
Sie  erfreulidj  fetjn.     S)er  £)iöan  ift  auö)  in  2)rud 


62  •  x^ehxuat 

Qegcben,  bct)  beffen  ÜteDifion  \ä)  mtd)  immer  mit  23er= 
gnügen  ber  guten  6tunben  erinnere,  hk  iä)  mit  meinen 
tücrtfjen  y^rcunben  unb  ©eöattern  5U9e'6rQd)t.  ©elangt 
biefer  ?(ftermal)omctancr  bereinft  ju  S^^nen,  fo  tüerben 
6ie  i[)n  in  feiner  ^Jtaöfen'^üIIe  frennblid^  aufnet)men,  5 
inbem  ©ie  einen  lt)ol)lBe!annten  f^reunb  bo'^inter  nid^t 
öerlennen. 

3n  ^tna  ^aV  ic^  mir  ein  freunbli(^e§  Quartier 
auSgefudjt;  unmittelbar  über  ber  ßomSborfer  SSrüdfo, 
in  bcm  @r!er  eine»  !^of)en  @ebäube§,  hJo  idj  benn  ein  10 
belnegtey  §in=  unb  ^erltjonbern  ber  beiberfeitigen  Uicr= 
bclDotjuer  täglidj  bor  ^^lugcn  !^abe,  Balb  [djicicfjcnben, 
bnlb  raujdjenben  i^'iuB/  ru^enbe  6tabt,  in  einem  %f)ak, 
bn§  täglid)  anmut^iger  ju  tüerben  t)er[pri(j^t. 

3n  biefem  ^^na  felbft,  ha^  gegeninärtig  jo  öiel  15 
2äxm  in  bie  äöelt  fenbet,  ift  eS  je^t  fo  ftitt  ol§  me= 
mal§,  tneil  ^e^cr  in  feinem  eignen  SaBoratorium  bie 
9in!eten  unb  ^euerlugeln  Verfertigt,  tnomit  er  bk  3Belt 
in  Staunen  fe^en  unb  hjomöglid)  ent3ünben  motzte. 
S3et)  biefen  Eruptionen  fi^  id^  ru'^ig  \ük  ber  (5in=  20 
fiebler  ouf  ber  6omma.  Unb  l^iermit  otten  guten 
(Sjeiftcrn  cmpfoI)len.  ^löge  id§  öon  3§rcm  SSefinben 
bay  ^efte  ^ören. 

(3xu^  unb  2^tcue 
äßeimar  [3cna]  bcn  23.  f^ebruor  1818.       ©oet^e.      25 


1818.  63 

7988. 
^^(u  ®.  9)toUer. 

ongenetime  ©enbung  tüax  mix  hoppelt  erfreulid),  nl§ 
fie  mit  einen  SSchjei»  gaö  3§ter  fortgelegten  3:^ätig= 
!eit  folt)o§l,  al§  quc^  eine»  geneigten  Stnbenten».  !Die[e 
5  ©ammlnng  gieBt  immer  me'^r  Sidjt  über  jene  früfjern 
^uftönbe  unb  üBer  bie  5lrt  in  ber  ^unft  ju  benten 
unb  3U  tüirfen.  6el)r  angenehm  tüor  mir  bk  Spi^e 
be§  $Pf orrt^urmg :  ber  h)Q(f ere  ^ünftler  l^atte  bie  ?16= 
fi(i§t  bem  guten  ^rontfurt  eine  gonj  anberc  5tnfid^t 

10  jn  geben,  bk  je^t,  T6e^  ber  noä}  fo  fc^önen  Sage,  burc^ 
ben  ftumpfen  S^^urm  f}'öd)\t  unerfrenlic^  Bleibt,  ^ä:) 
^oBe  öon  Sugenb  auf  ba§  @efül)l  ge'^aBt,  ba^  biefe 
flache  Wü^^  burc§au§  h)ibertt)ärtig  fet). 

£)o§  Fac  simile  be»  Kölner  2)om§  empfange  mit 

15  S)an!  unb  iDÜnfd^e  irgenb  eth)a§  5lngene^me§  unb 
9flü|lid§ey  bagegen  ^u  ertnibern.  Sie  ?lufopferung  bei 
Driginoll  fd§eint  mir  tüaljr^aft  ^^eroifc^  unb  um  befto 
löblicher  unb  rül)mlid§er.  äßenn  man  bort  gute  5(n= 
ftalt  mad)t  biefen  ©c^o^  ju  Beltjal^ren,  fo  toirb  biefer 

20  2;§r  guter  SöiEe  no(j^  in  fpäten  Reiten  gepriefen 
tüerben. 

(5(^lie^lic§  barf  ic^  nic^t  unterlaffen  bk  l^ödjft 
reinliche  ©enauigleit  i^^rer  SSlätter  ju  rüljmen;  fie 
erfreut  Bei)  aUen  ardjitectonifrfjen  ^cidjuungen,   am 

25  meiftcn  aBer  ift   fie  Bei)  biefer  altbcutfdjen  S3auart 


64  S^eBritat 

tüiHfommen,  lt)cil  ha^  Sd)lan!c  bc§  ßnnjcn,  hav  ^arte 
unb  3tciii(J)c  be§  ^injelncn  un§  babiirrfj  auf  bQ§  ?ln= 
gene'timftc  entgegentritt. 

SBomit    iä)    benn,    unter   ben    Beften    9Bünf(^en 
mid^  angctcgcntlic^ft  empfc'^lc. 

ergebenft 

meimax  ben  24.  f^ebruar  1818.  ©oet^e. 


7989. 
3ln  S.  •&.  9Jlet)er. 

äßenn  Sie,  mein  S'^euerfter,  bie[e  ^cit  in  bie  ^erne 
nidjt»  t)on  mir  öernommcn,  fo  toax  e§  barum,  tneil 
id)  eBen  je^t  ^^xt  9MI)e  gar  fet)r  bermt^te:  2)q§  britte  if 
§eft  öon  ^unft  unb  5IItert^um  l^aB  i(^  ausgefertigt, 
tüolct)  benn  fret)lt(^  3i^r  ^e^ratl^  unb  S5et)faII  mir 
fe^r  tjeilfam  getüefen  fe^n  tuürbe.  SSeranla^t  burd^ 
ein  3Serf  bes  öerftorBenen  35offi  in  ^Ratitonb:  üBer 
ba§  ^Ibenbma'^l  be§  ßeonorbo  bo  S3inci,  be^  @elegent)eit  is 
öon  S)urd)3eic^nungen  bie  ber  ©rofe'fierjog  mitgeBrad)t, 
njelrfje  SSoffi  [elbft  üBer  öerfd^iebene  Kopien  be»  S5i(be§ 
öerfertigt,  uoä)  mel^r  augeregt  bon  S5emer!ungen  i^eld^e 
©aetano  ßattaueo  biefen  S5lättern  l^iuäugefügt,  fjahc 
einen  ^luffa^  gef (^rieben,  ber  Bei)nat)e  fünf  gebrutfte  20 
SSogen  füEt  unb  ha§  britte  §eft  abfc^lie^t.  3»  nieiner 
großen  Erbauung  ^abe  bei)  biefer  ©elegen'^eit  mid) 
um  Seonarbo'»  SebenSgefdjid^te  unb  ben  ^ntjalt  feiner 
6d^riftcn  in  ber  9iä!f|e  befümmert,  ha  man  benn  mit 


1818.  65 

immer   neuer  SSertounbcrung  biefe»   ou^erorbentlirfjc 
Talent  Betrad^ten  lernt. 

lu(^  ift  ber  IbbrudE  etne§  5Jlanu[crtpt§  ber  Ya- 
ticaua  öon  feinem  Trattato  della  Pittura  in  öorigem 

•'  3ö^^  3U  9tom  erfc^ienen,  n)orin  mehrere  T6i§^er  nn= 
Belonnte  ßapitel,  ja  S5ü(^er,  Befinblid^,  unb  auf  22 
.^upfertofeln  Heine,  leichte,  geiftreid^e  Figuren  6et)= 
gefügt,  iüie  fie  Seonarbo  3h)if(^en  feine  5Jlanufcripte 
l^inein^ufd^reiBen  pflegte.    @§  ift  ni(^t  untca^rfi^einlid) 

10  bofe  biefe  ßopie,  mit  großer  Sorgfalt,  h)a§  S^ejt  unb 
Tupfer  Betrifft,  im  fec^jetjuten  S^^r^unbert  gemai^t 
Jnorben.  S)er  römifd^e  §erau§geBer ,  unter  S5et)ftanb 
be§  |)errn  be  9toffi,  ^at  e§  an  größter  Sorgfalt  nic§t 
fei^len  laffen.     5lur  ein  ffüc§tiger  f&lid  tnelcfien  iä) 

15  l^ineint^un  tonnte  üBerjeugt  mid§  öon  bem  großen 
©elrinn  ber  un§  baBe^  ju  S^^eil  tnirb. 

^n  öielen  anbern  Stüdfen  ttjar  mein  j;enaifd)er 
lufentl^alt  gleid^faHS  frud^tBar;  ©in  §eft  ^ur  5Jtor= 
ptjologie  ift  öorBcreitet,  am  S)it)an  ber  S)ru(i  ange= 

20  fangen  unb  fo  tüoEen  toir  feigen  h)a§  tüir  biefe§  ^ai^i 
förbern  lönnen. 

^n  ber  5Raturtüiffenfc§aft  Juirb  burdj  öorjüglid^ 
gute  ^öpfc  ha^  Summa  Suimnarnm  gebogen  üon  t)cr= 
fdjiebenen  ß^apiteln,  Ujoburc^   un§  benn  ber  (SrtoerB 

25  met)rerer  ;3a^rf|unberte  mit  SBequemlic^leit  ^u  S^l^eil 
inirb.  6urt  6prengel§  @efd^ic§te  ber  S3otani!  unb 
be§  £)re§bner  (5aru§  ^anbBudf)  ber  3ootomie  gcBen 
un§   bic  erfreulid^ften  ÜBerfirf)ten.     ^d),   für  meine 

©octöcä  iSerle.    IV.  3lbtf).  29.  S3b.  5 


66  ^ibxmx 

^erfon,  ()q6c  batet)  bic  3uti-'icbenf)cit,  bofe  meine  alten 
^been  ftd)  tägltd^  me^r  beftätigen  unb  ber  ßinfhife 
meiner  SlrBciten  auf  bie  SBifjcnfd^aft  nad^  unb  naä) 
aneilannt  tüirb.  S)iefe»  fommt  mir  fe^r  3U  5Pa§  ba 
iä)  toirtlic^  einige  @rmutl)igung  6rau(^e  tüenn  ic^  r. 
meine  alten  $papiere,  bie  mir  öon  foldjen  SSemü^ungen 
je^r  serftüifelt  übrig  finb,  confrontiren  unb  rebigircn 
fott. 

2ßünf(^en§n}ert^   i[t   e§   für  un§   bo^  6ie  balb 
mieberfe'^ren,   06  e§  für  Sie  felbft  erfprie^lid)  unb  10 
t)eitfom  ift,  n^erben  6ie  am  beften  fü!^len  unb  be= 
nrtf)eilen.    S)ie  5tu§fi(^t  auf  ben  6ee  löfet  ^iä)  fret)= 
li(^  im  mittlem  Sonbe  nic^t  erfe^en,  inbeffen  l^ab'  id^ 
mi(^  fo  gut  al§  möglich  poftirt,  inbem  xä)  in  i^ena 
mein  Cluartier  über  ber  6am§borfer  SBrücfe,  in  bcm  15 
Grfer  ber  Xanne  genommen,  nio^in  Sie  benn  f(^ön= 
ften§  eingelaben  finb  um  tüenigften»  eine»  raufd^enben 
f^luffe»,  einer  roucf)enben  Stabt  unb  eine§  anmutl)igen 
X^ale§  ni(j§t  äu  ermongeln.    ;^n  biefem  ^^i^ö  felbft, 
ba§  je^t  fo  biel  Särm  in   hk  Söelt  fenbet,  ift  e§  ü" 
ftitter  al§  niemals,  meil  jeber  in  feinem  eignen  fiabo= 
ratorium   bie  9ta!eten    unb    Feuerkugeln    Verfertigt, 
tüomit  er  bie  Sßelt  in  Staunen  fe^en  unb  mo  mög= 
lidf;  entjünben  möd^te.    SBel)  biefen  Eruptionen  fi^  id^ 
rul)ig  töie  ber  (Sinfieblcr  auf  ber  ©omnm.    Unb  §icr=  25 
mit  aüen  guten  ©eiftern  cmpfo^^len. 

äBeimar  ben  24.  gebruar  1818.  &. 


1818.  67 

7990. 
3ln  6.  ^.  ®.  S^rommann. 

Sh).  Sßo^tgeBoren 
erhalten  jugletd^  mit  bem  ©egentüättigen ,  ober  bod^ 
halb  barauf,  burd^  ben  33tWiot^e!§=  unb  5)hifeum§= 
fd^reiBer  ^äxhn   bte  5l6[c^rift    öon   ben  fec^§  erften 

1  SSogen  be§  brüten  ^efte»  ßunft  unb  Slltert^um;  ^oBen 
6te  bie  ©üte  fol(^e  Bolbigft  naä)  SSien  ju  f(^ic!en, 
benn  §err  öon  ßotto  in  feinem  legten  Briefe  fagt: 
boB  Inenn  anä)  nur  ein  S^eil  be»  ^onufcript»  Bei) 
ber  6enfur  eingereicht  tüürbe,  boburi^  fc§on  bem  9Iqc^= 

lü  brutfer  bog  ^onbtüer!  gelegt  felj.  ÜBrigen§  toirb 
fleißig  fortgefd^rieBen  unb  bQ§  üBrige  5!Jtanu[cript 
tann  Qud^  Bolb  oBge^n. 

§ier  in  Sßeimnr  Bin  id)  ix)ieber^olten  f^eftHc^teiten 
nid^t  entgangen,   tnoBel)  id^  mir  geftefin  mu§,    ba^ 

15  unfere  Seutd^en  i^ren  ^(uf^ug  fc[)r  loBen§h)ert^  t)oE= 

hxaä)t  l^oBen. 

5Jtid§   Beften?  empfe^Ienb  in   Hoffnung   Bolbigen 

äöieberfe'^en»  ^    ^ 

ergeBenft 

i'o       äßeimar  ben  27.  ^eBruar  1818.  @oett)e. 

7991. 

3ln  ^.  g}tt)Uu§. 
[Concept.] 

6to.  Sßo'^tgeBoren 
erholten  aud)  einmal  t)on  mir  ein  6df)reiBen  beffen  gute 
^ufno^me  id^  mir  tüo^l  erBitten  barf.     ©ie  l)aBen 


68  g^ebrimr 

für  unfern  gnäbi^ften  §crrn  fo  öiele  ?lufmer!fQm!eit 
ba%  td§  ioo'^I  ^offcn  !ann  ha^  au^  ntir  baöon  ein 
2^eit  toetbe  ju  (Sute  !ommen. 

2)0  ©ie  mit  §errn  ©aetano  (Sattaneo  in  fo  Qe= 
nouer  SSerbinbung  fte'^en,  fo  lege  ein  SSlott  an  5 
benfel6en  ttt),  toeld^eS  i^m  3U  interpretiren  bitte. 
3^  t^ue  biefe  mit  fo  nte[)r  3"öei-1ic£)t.  alf§  i<ä)  ^ii; 
bie  f5^rel}^eit  ne^me  bie  borin  gebadete  6umnte  Oon 
f^-ranfen  an  benfelben  ouSju^o^Ien,  trogegen  id) 
^^x  mit  Serenissimi  S^Jec^nungSfü^rer  fogleid^  9ii(3^tig=  m 
feit  pflegen  toerbe. 

5Jle'§r  füge  ic^  bie^mal  nic^t  '^in3u,  tDeil  ^^xo 
^önigl.  §o^eit  toegen  ber  SBüc^cr  qu§  SSoffi'»  ?tnction 
fogleii^  3U  antlporten  gebenfcn. 

6n).  äöo^lgeboren  unb  ^rau  ©emol^Un  empfehle  i^ 
mid§  5um  oIIerBeften. 

SäJeimar  ben  28.  ^ebruar  1818. 

7992. 

2(n  @.  gattaneo. 
[Concept.] 

§err  2)irector  ©oetano  ßattaneo  ^at  bie  befonbere 
©efällig!eit  get)Qbt  mir  ^lüetj  SSerseic^niffe  bon  Sron3e= 
^Jlünjen   ^u  überfenben.     9lun   erfuc^e  l)iermit   ben=  20 
felben  fotoo^l  au§  bem  Jßeräeid^nife  A  al§  B  für  bie 
Summe  öon  granfen  naä)  eigner  Überzeugung 

geneigt  ou^julefen,  hjobet)  e§  benn  l^ouptfäc^lii^  bQr= 
Quf  an!ommt 


1818.  69 

1)  ba^  bic  ^JJfebQtttc   ein   guteä  ^unfttüei!  unb 
möglid^ft  erhalten  fei). 

2)  fteEt   fie  juglcid^  cttie  bebeutenbe  $)3cifon  öor 
fo  ift  e§  befto  Beffer. 

5       o)  iüäre  öoräügli(i§  auf  ba§  15.  unb  16.  3ö^i;l)un- 

bert  äu  reflectüen. 

4)  lege  ein  turje^  SSer^eidjni^  bc\)  tüelc^e  6tü(fc 

id^,  t)otQu»gefe|t  ba^  fie  gut  erhalten  finb,  üoräüglic^ 

n)ünfd§e. 
10       2^  bitte  bie  ^ür^e  biefe§  ^lotteS  au  cntfdjulbigen 

unb  l^offe  näd§ftcn§  einen  Sluffa^  über  baS  51bcnb- 

mo{)l  be§  Seonorb  ba  S^inci,   tüdä)tx   fo   eben  in'ä 

^lanäöfifc^e  ü6ei-fe|t  iüiib,  ju  günftiger  $|3iüfung  äU 

überfenben. 
15       5Jlic^  angelegentlid^ft  empfe!^lenb,  aufrichtige  2)an!= 

borfeit  öerfid^ernb. 

äßeimor  ben  28.  Februar  1818. 

7993. 
2ln  %&.  ©d^oboto. 

ßtü.  äöo'^lgeboren 
erl^alten  l^ierbel)  mit  öielenx  £)ant  meine  rüdEftänbige 
20  Sc^ulb,  unb  tr)ünfd§e  ba§  biefe  Senbung  Sie  in  gutem 
2ßo§lfet)n  antreffen  möge,  ^üx  bie  ^lotiaen,  bie  ©ie 
mir  tüegen  ^Vorbereitung  be§  @uffe§  geben,  bin  iä) 
t)ö(^li(^  bantbor.  @§  ift  fet)r  intereffant  ju  fe^en  tüie 
eine  foli^e  lec^ni!  fic^  aufflärt  unb  erleid^tert.    SäJie 


70  mäxi 

gern  mbdji  id^  bon  bicfcm  Bebeutcnbcu  föcfdjäft  mtd) 
pcifönlid)  belehren,  ^n  meinem  biittcu  §cft  bon 
^un[t  unb  5lltert^um  geb'  \ä)  bte^mal  nur  bic 
attgemeine  Einleitung  bey  Unternehmens;  toie  man 
öon  ber  Slrbeit  felbft  unb  t)on  ber  5lu§tüt)rung  bcm 
^Publicum  ^enntni^  giebt,  trirb  erft  ju  überlegen 
feljn. 

5Jlit  ben  beftcn  Söünfdjen  unb  in  SBertroucn  auf 
2\)X  fortgefelteä  2ßo^lh)oEcn 

crgebenft 

SBeimor  bcn  2.  Wäx^  1818.  (iJoetI)e. 


7994. 
Sin  S).  Slxtaria. 

[Concept.] 

SSielen  2)an!  bin  td§  S^nen,  mein  h)crtl)cftcr  ^etr, 
für  bie  ©cfälligfeit  fc^ulbig  ba^  Sic  bolbigft  eine 
bebeutenbe  ©enbung  öon  merttüürbigen  Tupfern  an 
niic^  abgelten  loffen ;  nur  mu^  \ä)  ge[tef)en :  iä)  äuffertc  is 
jenen  SÖunfc^  gegen  ^ijxen  §errn  S5ruber  in  ber  S3er= 
mut^ung,  bie  greife  ber  SSlätter  tonnten  fid)  bencn= 
jenigen  einigermaffen  onnäl^ern,  Ireldje  \ä)  feit  fo 
öielen  ^Q^iren ,  für  mic^  unb  für  öffentli(^e  ^Inftolten 
fommelnb,  ju  3ol)len  geh)o!§nt  toax.  20 

5iun  erfet)e  id)  aber  qu§  bem  natä^gefaubten  3Scr= 
5cid^nife  bo^  ber  (^clblrertf)  folc^er  Äunfthjerde  fcl)r 
f)oä}  gefticgen,  toeldjeS  mir  jhjar  Qngenet)m  fet)n  tonn, 


1818.  71 

inbcm  i^  man^e  baüon  Beft|c,  aber  midf)  auä)  ^n= 
Qlciä)  fc^mer^t,  hjeil  iä)  auf  eine  tüeitere  2lnj(5§affung 
SSeräid^t  t^un  ntu^. 

S5el)tiegenbe§  SBlott  bemertft  bte  irenigen  Tupfer 
5  tüeld)e  au§äutDä^Ien  iä)  mic^  nid^t  entf)alten  fonntc. 
S)te  übrigen  !ommen  forgfältig  gepacü  nQd)[ten§  tt)te= 
ber  3urütf.  §err  Ütaf^  Schlöffet  in  ^ronffurt  i[t 
ongetüiefen  ben  SSetrag  gegen  Quittung  auSgu^afilcn 
unb  iä)  berfe^le  nid^t  meinen  S)an!  ab^uftatten  für 
10  bie  jtüor  angene!^me  aber  öerfü^rertfd^e  Unter'^altung 
tücld^e  6ie  mir  geftotten  tüoEen.  S)enn  iä)  töitt  nid^t 
leugnen,  ba^  bie  meiftcn  SIbbrütfe  üortrefflic^  unb 
fel^r  iüo^l  erhalten  finb. 

ßine  Überein!unft  bie  man  mit  S^rem  §errn 
1^  trüber  üon  leiten  (SroPeräogt.  33ibliot^e!  getroffen 
tüirb  mir  Gelegenheit  geben  bon  3eit  äu  ^dt  etU)Q§ 
bon  ;^'^nen  ju  öerne^men. 

S)er  ic^  mi(^  gu  geneigtem  5lnben!cn  embfel^le. 

5Rögen  6ie  einigen  ütabatt  geben,  fo  tuerb'  iä)  c§ 
20  bantbar  erlennen;  er  möchte  um  fo  me"^r  biEig  fc^n 
al§  ha^  trefflii^e  Tupfer:  bie  SSefe'^rung  $Pauli  bon 
^Ulic^cl  Slngelo  ring§l§erum  bef (Quitten  ift.  Seibcr 
l^otten  noc^  einige  fc§ä|bare  Sldtter  btefet  ©omm= 
lung  baffelbe  Sc^idtfal,  bie  idj  fonft  too'^l  beizeiten 
25  l)ätte. 

äöeimar  ben  2.  mtxx^  1818. 


72  ^ärj 

7995. 
3ln  ha^  ©roPjcräogtidjc  Stabtgerid^t 
,^u  Sßeimar. 
[Concept.] 

S)er  neue  S5ef{|er  be§  e'^emoltgen  .^ettclifc^cn 
.^Qu[c§  Qtn  ^rauent^or,  .^atnntetbiener  Sämmcrmann, 
gcbcn!t,  unter  Einleitung  be§  .§of=3tmnter=5}teifter§ 
Sd^en!,  ben  an  meinen  ©arten  fto^enben  S^^eil  feinc§ 
©cBäubeS  ju  beränbern.  ^u§  beut  eingcreid^ten  an=  s 
liegcnben  ^iffe  ge'^t  ^erbor  ba^  man  eine  niebrige 
SCßanb  üBcr  bie  ©ebü'^r  erl^ö'^en,  ni(^t  tüeniger  mehrere 
in  meinen  ©arten  fd^auenbe  ^enfter  onBringen  tüoUcn. 

5Mnbli(^e  Elu^erungen  be§  S5efi|er§  unb  3ttnmer= 
monn§  [timmen  mit  bem  Diiffe  ui($t  üBerein,  ja  man  lo 
leugnet   bQ§   h3a§   berfclBe   ganj  beutlid§  au§fpri(^t. 
Übrigens  fc^einen   gtüifc^en  Beiben   SSer^ältniffe    oB= 
3Uh)alten  tDoburd^  bie  6ad)e  trüBe  toirb. 

2)0  ic^  nun  ljierau§  mar\ä)t  Unanne^mlic^leit  unb 
SSerbru^  3U  Befürci^ten  ^aBe,  unb  !eine§tt)eg§  ju  leiben  is 
berBunben  noc^  gefonncn  Bin  ba%  meine  natürliche 
f5^rel)l§eit  t)on  bergleic^en  täftigen  in  mein  @artcn= 
ßigentl^um  ge'^enben  ^^^enftern  toittÜirlic^  Beeinträd^tigt 
toerbe;  fo  er[uc^e  l)iebur(^  §o(i)löBli(^e§  Stabtgerid^t, 
geballten  S5au  ju  fiftiren  unb  benen  Unternehmern  20 
beutli(^en  @runb=  unb  5lufri^  anjuBefe^len,  tnorauS 
i^re  ?lBfid§ten  unb  Söünfciie  unfe^lBar  3U  erfenncn  feigen, 
bamit  man  bo§  9ied§tlic^c  o'^ne  3[ßetterc§  jugcfte'^cn, 
ha^  äßibcrrei^tlicf^e  aBer  eBenmö^ig  aBlel)nen  !önne. 

äßeimar  bcn  8.  ^ärj  1818.  25 


1818.  73 

7996. 
"an  6.  ®.  ö.  »oigt. 

S)Qi;f  id)  ^tü.  (Sjäell.  um  bie  5lctcn  hjcgcn  äBeEerä 
bitten'?  33oi;  Dftern  hjüu[d§tc  bic  6a(^c  nBgcttjan, 
bü  {(^  @clegent)cit  tjobe  bcn  ^Pxin^cti  ju  fprcd^cn  übci= 
ncf)m  tdj  c§  gern. 
5  Sßulpiu»  äetQt  fic^  it)ic  immer  ööEig  o^nc  9{eflec= 
tion  über  ft(^  felbft. 

2Gßa§  foH  man  ju  ^Jries  ©elbftbext^cibigung 
fügen? 

2ß.  b.  4.  ^J)]ära  1818.  @. 

7997. 
?(n  Sotjanu  ©ottfrieb  Subtoig  ^ofegarten. 

[Concept.] 

10  6tü.  Sßo'fjlgeboren 

toctben  mit  bem  ©egenJüävtigen  bie  le|te  9ieöifion  be§ 
©rften  S5ogen§  meine§  S)it)an§  er'^olten.  ^ögen  6ic 
hk  (Sefäüig!eit  ^oben  folc§en  burd^jugetjen,  tocnn  <Bk 
ettt>a§  3U  erinnern  finben,  e§  ^u  bemerfen  unb  ül§= 

15  bann  an  mic^  äurücf^ufenben.  6ie  tüerben  mi(^  burdj 
S^ire  einfic^tigc  S^eilno'^me  fe'^r  üerpflid^ten;  tnie  {^ 
benn  nöd^ften»  lüieber  einer  bete^rcnben  llnter'^altung 
entgegen  fe^e. 

^it  ben  reinften  äßün[tf;en  unb  beften  ©mpfef)^ 

20  lungen. 

äöeimor  ben  5.  mäx^  1818. 


74  ÜJiätä 

7998. 
2In  S.  6.  Söeffetl^btt. 
[Concept.] 

ei-IjQltcn  "^teBet)  ben  ßorrecturBogcn  jurücf.  ^d)  erbitte 
mir  no(^  eine  Üiebifion,  it)el(^e  an  §errn  ^rof.  ^ofe= 
garten  mit  Bet)Iiegenbem  S3rief  3u  üBergeBen  hjärc, 
bcr  fie  mir  fobann  gefäßig  3uf(^i(!en  inirb.  s 

SSoüten  ©ie  bem  SBu(!)Binber  Bemcrfen,  ha%  bic 
für  mi(^  Bcftimmtcn  (Ejemplorc  b*e§  britten  §eft»  bon 
^unft  unb  5lltcrt^um  nic^t  Bcfd)nitten  tücrben. 

5Jlit  ben  Bcften  SBünfi^en  unb  @m)3fe'^lungen. 

SCß.  ben  5.  mäx^  1818.  lo 

7999. 
Sin  ^.'D.  mülUx. 

6h).  ^od^tüD^lgcBoren 
für  bic  5Jtittl§cilung  ber  SelBftbcrtljeibigung  unb  ber 
übrigen  Steten,  h)et(^c  nod^  ^eute  gurücf  erfolgen  f ollen, 
Ijödjlid)  bantbor,   bitte  nnr  mit  einem  SSortc  an3u= 
jcigen,  ob  biefe  6elbftbert^eibigung  fc^on  im  S)ru(f  r. 
QU»gegangen. 

Wii  ben  reinften  2Bünfd§en  unb  beften  6mpfel)= 
lungen 

gc'^orfamft 

äßeimor  ben  5.  mäx^  1818.  @oett)e.      20 


1818.  75 

8000. 
2tn  (Stuft  ©ottfrieb  f^reil^crrn  b.  Cbelcbcii. 

[Concept.] 

@tn  25er3eid§ni§  öon  ttaltönifd^cn  ^Jlineralicn,  toel- 

(i)e§  6tü.  §oc^tt)o!^ (geboren  ben  ßteBl^abern  bei  Dilj^ 

tognofie  unb  ©eognofte  anbieten,  ift  mir  ^u  ^onbcn 

gctommen.    2)abur(^  öeranla^t,  erfud§e  iä)  2)icfelben 

5  mir  9^Qc§[te^enbe§  gefällig  ju  überfenben. 

6in  ^nolgim  mit  ^olffpatl),   ^^aferäeolit^  ic.  in 

^O^anbelftein. 
S)rel)  ^tfdiberftetnerungen  üon  5Ronte  S9oIcq. 
6in  ßjemplar  ©rünerbe  SSrentonico  (t)icl(cid)t  !rl)= 
10  ftaEifirt?). 

—  —      S9ologneferfpat!f|. 

—  —      @^|)§,  !rl}ftQttiftrt,  üon  m.  2)onQto 

bei)  S5oIogna. 

—  —      9tuinenmarmor,  ro()e§  6tü(f. 

15       —         —      Slnalgim  öon  ben  6l)!(o))cntnfcln. 

2)a  mir  tjierbel)  f)Quptfäc§(td)  gu  t^un  ift,  einen 
Eingang  fernerer  5Cerbinbnng  gu  machen,  fo  erfud^c 
2)iefelben,  mir  tnftructiöc  Stüdc  in  ^JJlittelgiö^e  ju 
fenben  nebft  ben  nöd^ften  greifen.  äßoHen  6ie  mir 
2ü  über'^QUpt  ein  Sßergeii^ni^  mit  2^xm  5Prcifen  fd^iden, 
fo  tüirb  fic^  e^er  beurt^eilen  laffen,  inwiefern  man 
iDciter  ge:^en  fönnte. 

S)er  td§  mit  befonberer  |)od)a(i)tung  unter^cidjne. 

äßcimar,  ben  6.  mäx^  1818. 


76  ÜJldr^ 

8001. 

Sin  ßail  ©onber§l^aufen. 

3nbcm  iä)  bQ§  mitgctt)ciltc  ^Relobram  bantbar 
3urü(![cnbc,  Ijalte  xd)  für  '^^flic^t  gu  Bcmcrten,  ba^  bcr 
•Öauptgcbanfc  nid;!  bcutlidj  Qeiiug  ousgefpiodicn,  btc 
SluSfü^rung  aber  ju  tücitläufig  gcratl^cii  ift.  äßorüber 
bor  ottcn  2)inöcn  ein  einftd^tigcr  (Eomponift  ju  bc=  5 
fragen  inärc. 

crgcbenft 

Söcimor,  b.  (5.  ^J^ära  1818.  ©oct^e. 

8002. 
STn  6.  ö.  Änebel. 

3Senn  unfer  §reunb  feine  9loten  Qn'§  cnglifd^c 
5)liniftcrium  nid^t  reinlicher  öerfofit  aU  ben  Bet)=  lo 
!ommenben  SSrief,  fo  tüei§  ic^  nic^t,  h)a§  hk  §erren 
ben!en  follen.  .^o^ler,  leerer,  abfurber  unb  prad^eriger 
ift  mir  nie  ettüoS  borgefommen  unb  bod^  3ie!^t  ber 
^erl  immerfort  feine  eluige  ^nitfer  =  Silf)ouette,  bie 
immer  magerer  mirb,  je  üorne^mer  er  tl|ut.  15 

3n  tur^er  3eit  ^cn!  iä)  hpieber  bei)  cud^  5U  fetjn. 
^öge  bem  !leinen  ^Olenfd^enlinb  ha^  getrotfnete  Obft 
hjo'^l  betommen,  e»  ift  aud)  ni(3§t  eine  ©erningifd^e 
^[Rirabette  hahct). 

5Jleine  ^uftönbe  biefe  lefeten  Sage  toaren  nic^t  bie  20 
beften.    ©ine  5poraEelgef(^id)te  5U  beinem   Xfjec   f]at 


1818.  77 

tntd§  auf  eine  SBeile  unbraui^bar  gemad^t.  ^ä)  toütge 
mtd§  inbeffen  burc^  unb  bringe  2ag  öot  Sog,  ja 
f&tunbe  t)or  6tunbe,  nur  bog  5totl)U)cnbig[te  jur  6eite. 
5J(an  toei^  gar  nidjt,  iüie  öiel  man  trägt  unb  tüie 
5  öiet  man  fic^  baju  noc§  aufläbt. 

9iun  leTbe  jum  fd^önften  tüo^l  unb  grü§e  bie  £)ei- 
nigen. 

Söetmar  ben  7.  ^Jlär^  1818.  ®. 

8003. 
9ln  3elter. 

2)en  f(^önften  £)an!  für  betn  5[Jlitternad§t§=^n= 
10  beuten.  §ter  ettoa§  über  ben  alten  5Jla^er  au§  einem 
SBud^e  ba§  hiä)  unter'^alten  tüirb.  Wöä)k  idj  bod^ 
auf  ^auft§  5Dlantel  getragen  mic§  in'§  D^ern'^au§  ju 
beiner  großen  Function  nieberlaffen.  S^bifdje  Büttel 
unb  äßege  bringen  mid^  fd^tnerlitf;  nac^  Berlin.  dlää)= 
15  ften§  mand§erle^. 

3B.  ben  8.  ^ärj  1818.  ®. 

[Beilage.] 
A  Bergame,  on  a  encore  la  fureur  des  musiqucs 
d'eglise.    J'ai  cm  voir  les  Italiens  de  1730. 

Les  beautes  de   la  rausique  d'(^glise   sont  pres- 

20  que  toutes  de  Convention,  et,  quoique  Fran9ais,  je 

ne  puls  me  faire  au  chant  ä  tue-tete.    Rien  ne  coute 

aux  Bergama.sques  pour  satisfaire  leur  passioii;  eile 


78  3Jiär3 

est  favorisöe  par  deiix  circonstances,  le  c^lfebre 
Mayer  habite  Bergame  aiiisi  que  le  \neux  Davide. 
Marchesi  et  lui  fuient,  ä  ce  qii'il  ine  semble,  les 
Bern  in  de  la  musique  vocale,  des  grands  taleus 
destines  ä  aniener  le  rfegne  du  mauvais  goüt.  Ils  5 
furent  les  precurseurs  de  madame  Catalani,  et  Pachia- 
rotti,  le  dernier  des  Romains. 

Mayer  eüt  pu  trouver  un  sort  plus  brillant,  mais 
la  reconnaissance  l'attache  h  ce  pays.  Ke  en  Baviöre, 
le  Hasard  l'amena  k  Bergame,  et  le  chanoine  comte  lo 
Scotti  l'envoya  au  Conservatoii'e  de  Naples,  et  l'y 
soutint  plusieurs  anu^es;  dans  la  suite  on  lui  offrit 
la  chapelle  de  Bergame,  et,  quoiqu'  eile  ne  soit  que  de 
douze  ou  quinze  cents  francs,  les  oflFres  les  plus 
brillantes  n^ont  pu  Tattii-er  ailleurs.  Je  lui  ai  oui  dire  15 
h  Naples,  oü  il  a  fait  la  cantate  de  Saiut-Cliarles,  qu'il 
ne  voulait  plus  voyager:  en  ce  cas,  il  ne  composera 
plus.  II  faut  toujours  en  Italic  que  le  compositeur 
vieune  sur  les  lieux  etudier  la  voix  de  ses  chanteurs 
et  ^crii'c  son  opera.  II  y  a  quelques  annees  que  20 
l'administration  de  la  Scala  offrit  dix  mille  francs 
si  Paisiello;  il  r^pondit  qu'ä  quatre-vingts  ans  l'on 
ne  courait  plus  les  champs,  et  qu'il  enverrait  sa 
musique.     On  le  remercia. 

Mayer,  comme  on  voit,   est  du   ä  la  g^nerosite  25 
d'un  amateur  riebe;  il  en  est  de  meme  de  Can5va, 
il    eil    est    de   meme  de  Monti.     Le  pen;   de  Monti 
ne    lui    envoyant    plus    d'argeut,    il    allait    quitter 


1818.  79 

Rome  en  pleurant;  il  avait  d^jä  arrete  son  vetiirino. 
L'avant-veille ,  il  lit  par  hasard  quelques  vers  a 
FAcademie  des  Arcades.  Le  priuce  Braschi  le  fait 
appeler:      ,^estez   ä   Rome,    coutiuuez    ä   faire    de 

i  beaux  vers;  je  demanderai  une  place  pour  vous 
h  mou  oucle."  Mouti  fut  secretaire  des  couimau- 
demeus  du  prince. 

II  trouva  dans  une  raaison  un  moine,  g^ueral 
de  son  ordre,  homme  plein  d'esprit  et  de  philoso- 

10  phie.  n  lui  proposa  de  le  präsenter  au  priuce 
ueveu:  il  fut  refuse.  Cette  modestie  si  singuliere 
piqua  le  prince;  ou  usa  de  stratag^rae  pour  lui 
ameuer  le  moine,  qui  bientöt  apres  fut  le  Cardiual 
Chiaramonti. 

15  Le  patriotisme  est  cominuu  en  Italic;  voyez  la 
vie  de  ce  pauvre  comte  Fautuzzi  de  Ravenue,  qua 
Ton  ni'a  coutee  ä  Bergame;  mais  ce  patriotisme  est 
d^goüt^  de  toutes  les  mauiferes  et  obligö  de  se 
perdi'c  en  niaiseries. 

üo  A  Bergame,  Mayer  et  Davide  diiigeut  uue  mu- 
sique  d'eglise;  ou  leur  douue  un  oro,  c'est-ä-dii*e 
une  piece  d^or. 

On  nous  redonne  un  op^ra  de  Mayer,  Elena, 
qu'on  jouait  avant  la  Testa  di  Bronzo.  Comme 
•j'j  il  parait  languissant! 

Quels  transports  au  sestetto  du  second  acte! 
Voilä  cette  musique,    de  nocturue,  douce,  atteu- 


80  aJlära 

drisBanto,  vraie  musiqiie  de  la  melaucolie,  que  j'ai 
si  soiiveut  entendue  eu  Boheme.  Ceci  est  uu 
morceau  de  genie  que  le  vieux  Mayer  a  garde 
depuis  sa  jeimesse,  oii  qu'ou  lui  a  domie;  il  a  sou- 
teuu  tout  Fopera.  Voilä  im  peuple  n^  pour  le  5 
beau:  im  opera  de  deux  heures  est  soutenu  par 
un  moment  delicieiix  qiii  dure  ä  peiiie  six  mmiites; 
on  \äent  de  cinquante  milles  de  distaiice  pour  eii- 
teudi'e  ce  sestetto  chante  par  M^^®  Fabre,  Remo- 
rini,  Bassi,  Bouoldi  etc.,  et  peudaut  quarante  repr^seu-  10 
tations,  six  miuutes  fönt  passer  sur  deux  heures 
d^ennui.  II  n'y  a  lien  de  choquant  dans  le  reste 
de  Fopera,  mais  ü  ii'y  a  rien. 

33oi-fte'^enbe§  finb  5lu§äüge  qu§  einem   feUfnmen 
S5ud§e:   Rome,  Naples   et  Floreuce,  en    1817.     Par  ir. 
M.  de  Stendlial,  Officier  de  Cavalerie.     Paris  1817. 
tüeld§e§  bu  bit  notl^toenbig  öerfc^affen  mufet.     S)er 
9'lame  ift  angenommen,  bor  üteifenbe  tft  ein  letl^ofter 
gron^ofe,    paffionirt    für   2Rufi!,    Sanj,    Xl^eoter. 
S)ie  paax  ^Pxöbd^en  jeigen  bir  feine  fretie  unb  fred^c  20 
Slrt  unb  Söeifc.   ©t  3iet)t  an,  ftöfet  ah,  intereffixt  unb 
ärgert,  unb  fo  hnn  man  t()n  nid^t  lo^toerben.   ^Jlan 
lieft  ha§  ^uc^  immer  tüieber  mit  neuem  SSergnügen 
unb   mö(^te    e»   ftettenh3ei§   auStuenbig   lernen.     @r 
f(^eint  einer  üon  ben  talentUoEen  5)ienfc£)en,  ber  al§  2., 
Offizier,   ©mplolje   ober  8pion,  n)o'^l  auc^  allc§  3n= 
glcidj,  bnrd;  ben  ^ricgeStcfcn  l)in=  uiib  lüiebcr  gcpcitfdjt 


1818.  81 

tüorben.  ^n  btelen  Orten  ift  er  gehjefen,  öon  anbern 
tüeife  er  hk  %xa\>\i\on  ju  benu^en,  unb  fid§  überl^oupt 
mani^eg  grembe  ju^ueignen.  (5r  üBerfe|t  6tetten  au§ 
meiner  ^talidnifi^en  Üteife  unb  öerfid^ert  ba^  &t\ä)\ä)U 
'•>  d^en  öon  einer  5[RQr(^efino  gehört  ju  f)oBen.  @enug 
man  mu^  \>Qi^  SSud;  md§t  ottcin  lefen,  man  mu^  e§ 
16e[i|en. 

Sßßeimar  ben  8.  mäx^  1818.  @. 

8004. 
Sin  6.  @.  ö.  Söoigt. 

6to.  ©jcettena 
10  fenben,  tnie  id)  öon  Serenissimo  Derne'^me,  biefe  eng= 
lifd^en  3eitungen  getnöl^nlid^  nQ(!§  ^ena;  !önnten  6ie 
einleiten  \>o!^,  nod^  gemad^tem  @ebrauc§,  folc^e  an  ben 
S5ibliot:§e!§=  unb  5Jlufeum§f{^reiber  gärBer  abgegeben 
tüürben,  fo  bürften  fte  un§  fel^r  ju  @ute  fommen, 
15  benn  wa^  borin  enthaltenen  S^otijen  möd^te  aud^  lüo'^l 
in  ber  ^olge^eit  öfter§  5Jla(^frage  fe^n. 

gel)orfamft 
2ß.  ben  8.  Wixi  1818.  ©oet^e. 

8005. 
Sin  bic  erbgro^ljerjogin  ^oria  ^panlotüua. 

[Concept.] 

Unjern  treuem  ^Prinjeffinnen  ^at  §err  Sprofefjor 
20  öon  ^ünd^oit)  in  bem  öorigen  ^a^re  nid^t  allein  ben 

©octf)C§  5ßJfVte.    IV.  abtt).  29.  »ö.  6 


82  man 

Quf  ^Jtat^emati!  bejüglid^en  Unterrid^t  felbft  in  ^^na 
ert^eitt  fonbern  auä)  bie  6tunben  be»  ^Profeffoi*  äBei= 
(^arbt  oU'^iei-  eingeleitet  unb,  t)on  3ett  äu  3eit  '^exül6er= 
tommenb,  nad^gefe^en  nnb  geholfen,  ferner  ^at  er 
onf  ©ittli(f)feit,  ©efinnung  unb  SSetrogen  eingetüirtt,  & 
5tufmer!fQm!eit  erregt  unb  fe[tget)alten  unb  tüo-^  er 
fonft  noc^  für  33erbien[te  um  bie  treuem  Zöglinge  fid) 
erttjorben  l^at.  ^^^ro  ßQl)ferl.  |)ol)eit  ^aBen  be§^alb 
einigemal  gnäbigfte  6r!enntli(^!eiten  il)m  3uftcIIen 
lafjen,  hk  er  bantbor  empfing.  Seine  Steifen  ^ier^er  m 
tüaren  fre^  fo  hjie  beffen  SBo^nung  unb  33er!öftigung. 

5lIIe§  biefe§    mo(5^te   für   einen   ange^enben  ober 
öorüBerge^^enben  3iiftö"^  Ö^^örig  fe^n.   S)a  man  aber 
§ö(!)ften  Drt§  tüünfd^t,    bofe  be^  näd^ftem  6ommer= 
?lufent^alte   in    ^ena  bie  Sectionen  fortgefe^t,   eine  i^ 
tfieilne'^menbe  SSemü^ung   beibehalten,    auc^  in   ber 
golge  ein  Ijiefiger  5lufent]^alt  ftatt  finben  möge;  fo 
■^at   man   3u  S5eru^igung   be^ber  X^eile  annetjmlid^ 
gefunben,    irgenb    ein   ^Jijum    au§äufe|en    unb    fid^ 
toecfifelfeitig   auf   ha^   laufenbe  ^a^x   ju   öerbinben.  20 
^rofeffor  öon  ^Jlünc^olü  toürbe  ha^  h)a§  biS'^er  ge= 
leiftet  tüorben  fernerhin  überneljmen,    Jüogegen  man 
bemfelben    .^öc^ften   €rt§    [üier'^unbert    S^aler]   in 
bierteljä^rigen  ütaten  au§3al)len  ju  loffen  geneigt  h)äre. 
Sßegen  feiner  5lnl)erreife  unb  beffen  l^iefigem  5lufent=  25 
l^alt  blieb'  e§  bet)'m  eilten. 

3in   ber  Überjeugung   ha^  l)ieburd^   eine  größere 
grelj^cit  in  bcm  h)ed)felfcittgen  33ert)ältni^  ftatt  fin= 


1818.  83 

ben  tüerbe,  :^Qt  tnon  ©egenlrörtigcS  3'^i'o  .^al)ferl. 
^o^eit,  nod)  tnand^em  ^ebot^t,  t)oi3ii(efien  für  5pflic()t 
geodjtet. 

äßeimor  ben  10.  mäx\  1818. 


8006. 
3ln  6.  S.  g.  Sc^ut^. 

5  3>f)^  HeBer  t^euxer  SSrief,  mein  SBefter,  fanb  nüd^ 
im  SSette,  imbe'^Qglid^  an  einem  öorüBerge^enben  Übel ; 
bod§  tüQf  bie  Sage  !eine§tt)e9§  t)on  ber  ^rt  ba^  man 
mit  ^rofiftnn  ben  ^lan  einer  großen  6tobt  !^ätte  be= 
trachten   !önnen,    bui-d§   beffen   Anleitung   man  fid^ 

ifi  munter  nnb  jc^neE  but(ä§  ha^  2af)t)xmti)  ber  Strafen 
6i§  3u  feinen  ^reunben  finben  foüte. 

SSet)  meinem  2Binter=5tuf enthalt  in  ;^ena  t)aW  i^ 
miä)  gut  gehalten ,  tüeil  iä)  mit  Sorgfalt  ben  bro^en= 
ben  Übeln  au§äuh)ei(^en  im  Staube  h)ar.   §ier  ober, 

1^  tüo  iä)  miä)  niemals  fc^onen  lann,  lag  id;  fd^neE  bar= 
nieber,  hpeit  S5er!ältung  unb  tüo§  bem  anpngt  meine 
Übel  entfd^eibet.  Unb  fo  ift  benn  an  !eine  9ieife  ju 
benfen  fo  tüenig  alä  an  einen  be'^aglic^en  3Iufent= 
^alt  be^  meinen  auStoärtigen  ^reunben.    £)ie  5lräte 

20  befielen  barauf  ha^  icf)  5lnfang  Wat}'^  nad§  ßarlSbab 
foH,  ba  iä)  benn  Slnfang  ;^unl)'§  tüieber  ^niM  fetjn 
tüerbe. 

^^reunb  ^lel^er  ift  noc§  in  ber  Sd§h3ei3 ,  unb  tüirb 
in  gebadeter  ^di  tüal^rfd^einlid^  tnieber  l)ier  fcljn.   5Die§ 


84  anärj 

QÜeS  trifft  jufQmmcn  mit  bem  ^r\l)aU  3^1^re§  S3tiefe§, 
tüenn  iä)  it)n  vecfjt  öerfte^e;  unb  fo  muffen  tüir 
benn  tx)of)l  unfere  3Bünfd§e  bis  auf  ben  6ommer 
ajourniren. 

ÜBer^Qupt  Bin  iä)  genöt^igt  Qu§3ufprec§en,   ha%  & 
mir   jebc   3ieife   unb   Qu§h)ärtiger   ^lufenf^olt  ou^er 
benen   Sommermonaten  unmöglich   toirb,   audt)  ha% 
iä)  bcr  unleiblic^fte  ©aft  bin,  bem  man  nur  auf  feine 
cigenfte   5lrt  ettoog  ju  ©ute  t!^un  !ann,   h3eil  man 
i^m  fonft  getoife  immer  ettoag  ju  Seibe  t^ut.    (Sbm  lo 
je^t  ^at  mi(^  ba^  SBo^lUJotten  meiner  ^iefigen  l^o'^en 
©önner  auf  aä)t  Sage  unbraud^Bar  gemadfjt.    3Sq§ 
iä)  bei)  bem  6ommer=5lufent^QU  an  einem  großen  Ort 
üerlöre  barf  ic^  nic§t  fragen  noc^  3ö^len;  toa§  ic§  gc= 
toinne,  l^ab'  iä)  ban!bar  anjunefimen,  h)ic  id^  benn  in  is 
jebem  Sinne  mö^ig  unb  genügfam  ju  fet)n  Urfad^e 
^abe. 

So  eben  ol§  id§  f(i)lie§en  tpitt  fällt  ein  ftar!er 
Schnee  unb  tröftet  mid^  einigermaßen,  bQ%  idtj  in  ber 
näd^ften  äBoc^e  bie  !^errlid§e  3luffü'^rung  ber  ®raun=  20 
fd;en  5pa)fion  nid§t  mitgenießen  !ann.  Saufenb  ©rüfec 
an  hit  toert^en  i^l^rigen  unb  an  oKe  greunbe.  §errn 
^Jiinifter  t)on  5lltenftein  mic^  auf'§  anbringlid^fte  em= 
pfo'^len  tüünfc^enb. 

Sßeimar  ben  11.  mäx^  1818.  ®.      25 


1818.  85 

8007. 
3ln  6.  5D.  ö.  SJlünc^ott). 

[Concept.]  [11.  Wdx^  1818.] 

ßtü.  §od)tuo^lgeborcn 
finb  hJie  icö   gloube  nidjt  abgeneigt  ^^ren  6influ§ 
auf  Unterrtd^t  unb   SSilbung  unfrer  liefen  f^ürften 
^inber  tüie  Bi§t)er  fortäufe^en ,  fo  ba§  t:§eil§  eine  gc= 

5  fällige  2ln^er!unft  t^eil§  in  ben  6ommermonaten  ein 
frud^tbarer  Unterrii^t  [tott  fänben.  S)a  nun  ha§  öci:= 
gangene  ^a))X  getüiffe  ^eic^en  fürftlid^er  6r!enntli{]^= 
!cit  butc^  meine  §änbe  gegangen  finb,  id^  aUx  tool^t 
fü^le  ha^  foId)e  toiHÜi^rlid^en  unb  getüiffermaffen  5U= 

10  fäEigen  ©aBen  ben  ©eber  tüie  ben  Empfänger  oft  in 
SSerlegen^eit  fe|en,  fo  toax  e§  mir  angene!^m  ba%  unfrc 
jungen  ^errfc^aften  für  ha^  näd^fte  ^al^r  eine  getoiffe 
Sßerbinblic^teit  au§fprad§en  unb  ©tu.  §0(i)tD0^lg.  eine 
Ütemuneration  öon  400  rl^.  ©äd^fifc^  in  öierteljä^rigen 

15  9iQten  5uben(!en  mögen,  ©efd^ietjt  e§  mit  S^rem  6in= 
berne^men  fo  bleibt  übrigen§  atte§  bet)m  ölten  fotoo'^l 
toegen  ber  frühen  ^ier^er  9letfe  unb  bem  !§iefigen  2luf= 
enthalt.  3"  Oftern  toürbe  ber  erfte  fdttige  S^ermin 
burc^  mid§  abgereid^t  toerben,  e§  fottte  mir  fe'^r  an= 

20  genehm  fet)n  tuenn  toir  baburd^  auf  biefe§  ^ai)x  au§ 
aÜer  3^ßt)^eutig!eit  gefegt  tüürben,  h3a§  hk  f^^olgc 
betrifft  toürbe  eine  toed^felfeitige  SSerebung  nad§  öor= 
liegenben  Umftänben  immer  6tatt  finben.  Wiä)  beften§ 
em^jfe'^lenb. 


86  gjldr^ 

8008. 

6h).  ^o(i)h)o()l9cBoien 
baä  ^it9etl)ciltc  bantbor  jurürf [cnbcnb,  frage  an:  ob 
©ie  ntcf)t  öielleic^t  ba§   auf   Bet)9cfügtem  S9lätt(^en 
Bezeichnete  D}lufif[tüd£  burd^  öciin  öou  SSerlo^ren  bon 
S)re5bcn  ^erjc^affcn  laffcn.    ^n  Berlin  ift  bie  ^aüi-  ^ 
tur  mit  bcm  übrigen  öcrbronnt. 

2B.  bcn  11.  5)läxä  1818.  ©. 

8009. 

2ln  6.  G).  Stege  unb  Gomp. 
[Concept.J 

ötü.  äßoiyigeborcn 
öerl'etjlc  ni(i)t  folgenbc  ^lod^ric^t  ju  eitl)cilen.    ^eine 
Öejc^aftöfü^rei-  in  ^ranffurt  a  ^.   l)Qbcn  ein  ^Jcgoj  lo 
unternommen,  qu§  tuelc^em  gegen  6nbe  be§  5[)}onat§ 
hk  ©umme  öon  neuntoufenb  ©ulben  Üt^einifd^  unb 
brüBcr  für  mi(^  tonnte  erhielt  luerben.    ßommt  e§ 
3U  ©tonbe,  fo  nef)me  mir  bie  ^^rel^^eit  gebadjte»  ©clb 
an  S^iefelben  burc^  ein  grantfurter  .öau§  übermac§cn  is 
3U  laffen  unb  bitte  folc^e  für  meine  9ie(^nung  fo  lange 
Be^  ©id^  gu  öeriüa^ren  U^  iä)  barüBer  3u  biaponiren 
(Gelegenheit  finbe. 

^ä)  Irerbe  biefe  toie  anberc  ©efäUigleitcn  ban!bar 
anertennen   unb  meine  besfaEfigc   Sdjulb   mit  33er=  20 
gnügcn  abtragen. 

äßcimar  ben  13.  5)Mrä  1818. 


1818.  87 

8010. 

.^icbe^  erfolgt  bic  prinjlic^e  6d)lu^cr!lQrung, 
hjcldjc  bie  Ö)q6c  für  SIßcttcr  nur  auf  (£in  ^ai)x  be= 
ftimmt.  ^Bel)r  toax  buxä)  S^orfteEungcu  imb  ^ögcvn 
nidjt  ju  erlangen. 
5  2lu§  ber  Dl)er5luf6.6affe  erhält  2B.  bal^er  t){ertcl= 
jäl^rlid^  bie  ©ummc  Don  37  rl).  12  gr.  ßaffegelb  gegen 
■Ouittung  bercn  ^2lrt  unb  (^orm  "^tcr  bei)  liegt,  ßebc 
lüot)l  unb  nimm  mit  bem  beffercn  äßiüen  borlieb 
3ena  b.  16.  mäx^  1818.  (3. 

8011. 
9ln  91.  ö.  ©oetl^e. 

10       S)a  §err  @el)eime  ^^ofratl)  Star!  nad^  äBeimor 
ge^t  Voitt  bir  mein  lieber  6o-^n  noi^  einige§  bermelben. 

1)  3n  ^er  9luction  ju  Sta^a  tüirb  aEe§  über= 
treuer  beja'^lt,  ^äc^ter  unb  Sonbleute  ^u^en  mit  ben 
5[Jleuble§    i^re  §äufer,   Sl^ot^eler   ©c^iDarj   !§at   fo 

15  man(5^e§,  fogar  ein  ^joar  2)obpelpiftolen  gefouft. 

2)  äöenn  Dttilie  fid^  munter  fül^lt  bic  SibtjEen 
auf  fünftigen  Montag  in'§  gro^e  ^intmer  jum  9lbenb= 
mat)l  be§  §errn  einjulaben  fo  fenbe  Sonnabenb  bie 
fertige  S)ru(ff(i)rift. 

20       3)  S)er  lieben   ^Jtitt^eilerin  be»   8^a!eöpeorfd)en 
(^ebic^t»  fage  ben  fc^önften  2)an!,  eö  ift  getoife  üon 


88  «öiärj 

i^m  unb  olfo  gan^  l^eniid^.  ^sä)  quäle  miä)  mit 
cinei  ilbeife^ung  bamit  e§  cud)  eintöermofeen  nal^c 
!ommt. 

4)  5luf  tnlicgcnbctn  SBlatt  ftel)cn  einige  SQßünfd^e, 
ci-^alte  idj'§  mit  bcn  6onnaBcnby=S5oten,  fo  ift  e§  aii(3§  & 
f(^on  gut. 

:3ena  ben  18.  mäi^  1818.  @. 

5)  SSct)tommenbcr  SSiief  mclbet  ettoa§  I)öd^ft  ei-= 
freulii^c».    2ßünfd)e  guten  6m|)fQng. 

6)  2)ic  'JJlufi!  gicb  bcr  lieben  föiäfin,  bielleid^t  lo 
moc^t  [ie  fid)  foldje  fo  fdjijn  ju  eigen,  tok  ^J!JUtter= 
nad)t. 

5Röge    eud)   olle»    h)ol)l    getatl^cn,    bo§  ^ö^lidje 
äßetter  ift  tnivtlit^  auf  bev  Spanne  fo  l^öfelid^  nidjt. 
S)Qö  oEcibefte!  15 

8012. 
3ln  3cltcr. 

3um  grünen  2)onneiftag  fott  biefer  S3rief  abgelten, 
^ur  3eit  ha  bu  beine  großen  X'^aten  bcrrid^teft,  meldte 
bir  (bo  an  ber  &\u  toeiter  gor  nid)t§  mel)r  gelegen 
ift)  in  ben  @eift  f^reube  unb  @elb  in  ben  Beutel  20 
bringen  follen.  Sdjieibe  mir  öon  bem  (Erfolg  h)Q§ 
bu  gerne  loiüft  unb  mogft,  fo  berb  q1§  möglich,  benn 
baä  tleibet  eud)  SScrliner  bod)  immer  am  bcftcn. 


1818.  89 

3n  biejen  Sagen  tjoft  bu  mir  eine  gto^e  3[ßo^I= 
t^Qt  erjeigt ,  benn  ha^  mitteinäci^tiöc  Sieb  ift  mir  gor 
gehörig  unb  freunblid)  borgctragcn  tüorbcn,  tjoii  einem 
tüeiblid^en,  garten  $lßefen,  fo  ha%  c§  nur  bcr  legten 

5  ©tro^l^e  ettr)a§  an  Energie  fehlte.  S)a  !^a[t  bu  nun 
einmal  hjieber  beine  Siek  unb  9leigung  ju  mir  rcd^t 
xMiä)  unb  tüd§tig  abgeftempelt.  5Jlein  f(^tüer  ju  bc= 
tüegenber  ©o'^n  toar  au^er  fi(i),  unb  iä)  fürcijte  er 
Bittet  bid^  ou§  S)on!6ar!eit  ju  Glebotter. 

10  ^ä)  [te^e  iüieber  auf  meiner  3i"ne  über  bem  rau= 
fd^enben  Srüdtenbogen,  bie  tüchtigen  |)oläfIiJ^c,  Stamm 
an  6tamm,  in  5h)el)  ©elenfen,  faf)ren  mit  S5efonnen= 
Ijeit  hnxä)  unb  g(ücflid§  !§inab,  @in  5Ronn  öerfie^t  ha^ 
5lmt  tjinreic^enb,  ber  jtöetite  ift  nur  mie  ^ur  ©efeEfc^aft. 

15  S)ie  6d§eite  SSrenn^olg  bilettantiftren  ^interbrein, 
einige  !ommen  auc^  '^inab  tüo  @ott  h^itt,  anbcre 
toerben  in  äBirbel  umgetrieben,  anbere  interimiftifd^ 
auf  ^ie§  unb  6anbban!  aufgefd^oben.  5}lorgen  n^äd^ft 
t)ielleid§t   ha^    äßaffer,   '^ebt   fic  aÜe  unb  fü^rt   fie 

20  5Reilen  toeit  ^u  i^rer  SSeftimmung,  jum  geucrt)ecrb. 
S)u  fie'^ft  ba^  iä)  nid)t  nöt^ig  tjobt  mi(^  mit  bcn 
Sagesblättern  abjugeben,  ba  bie  öotttommenften  6t)m= 
bole  öor  meinen  eigenen  klugen  fid^  eräugnen. 

6oE  id^  aber  aufrid^tig  fetjn   fo  ift  biefc  Otul^e 

25  nur  fc^einbar:  benn  gerabe  ha^  mufifolifcfjc  2Bcfcn 
eurer  ß^armod^e  ^atte  id)  longe  ju  öere^rcn  unb  ju 
genießen  gemünfd^t  unb  nun  fdjhjebt  5Iuge  unb  ©eift 
über  ha^  ber  6d^cit^oläftö§=^2lnard^ie. 


90  aJiära 

Um  mid^  nbcr  h)iv!li(^  rein  auöjuf^jrec^en,  fo  trö- 
ffet mic^'§  tDcnu  ic§  bir  fagc:  SSift  bii  red^t  c'^rlid^ 
gegen  niicfj  gewinnt;  fo  hjirft  bu  mid)  nidjt  cinlabcn 
nad^   SSerlin   ju   !ommen    —  unb   fo  fü^lt  8d}ul^, 
§trt;    ©d^aboto  unb  toer  mir  eigentlich  iuol^l  tritt.  5 
Unferm  treffü(i)en  ^fegrimm,   ben  ic^  biet  3U  grüben 
Bitte,  ift  e»  ganj  einerlei}:  benn  e§  fänbe  \iä)  nur  ein 
5!Jienfd§  mefir  bem  er  toiberfprec^en  mü^k.    Sßon  ben 
l^unbert  .^ejotnetern  mog  iä)  eben  fo  toenig  toiffen  al§ 
Oon    ben    l)unbert  Sagen  ber  legten  SSonapartifdjen  10 
Ütegierung.    @ott  behüte  mid^  Oor  beutfd§er  9i^l)tl)mi! 
h)ie  Oor  fronaöfifd^em  Sll^rontoedjfel.    2)ein  ntitternäd)= 
tiger  6c(3^§a(^tel  Sact  erfd^ö^ft  atte§.    Solche  Quantt^ 
täten  unb  Qualitäten  ber  2^öne,  fold^e  ^annid^falttg= 
teit  ber  SSeloegung,  ber  ^Poufen  unb  5tt^em3Üge!  ^iefe§  15 
immer    ©leiere   immer    äßed^felnbe!     S)a    fotten   bic 
Ferren  lange  mit  35al!en   unb  §üt(^en  —  v^  ^^  —   • 
ftd^  unter  einanber  öerftänbigen ,  bergleid^en  bringen 
fie  boc^  nid^t  '^erouS. 

^Run  t)ergeffen  fie  immer  ha^  fie  un§  früher,  6i§  20 
3ur  langen  Sßeile,  oerfid^erten :  ein  $Poet  fei)  !cin 
©rammatüer!  §omer,  §omcribcn,  9ll)apfoben  unb 
atte  ha^  confufe  ©efd^lec^t  ^aben  fo  ^in  gefoolbabert 
h)ie  ©Ott  gehjottt,  U§  fie  enblit^  fo  glüdeiid§  getoefen 
ha%  man  i^r  bumme§  3e"9  auf gefd§rieben ,  ha  benn  25 
bie  ©rammatüer  fic^  i^rer  erbarmt  unb  e§  nad^  3trel)= 
taufenbid^rigem  9{en!en  unb  Olüdten  enblid^  fo  toeit 
gcbradjt,   ha^  au^er  ben  ^J^rieftern  biefcr  5)U)fterien 


1818.  91 

metnonb  me^r  öon  ber  <Bad)t  iüiffc  nod^  toiffen  !önnc. 
9teult(^  öetfic^crte  nitc^  jemaub,  BCeuop'^on  1)abc  eBen 
fo  f(i)lcd)tc  5profa  gefd^ncöcn  qI§  iö) ;  U}cl(^e§  mir  benn 
3U  einigem  ^^tofte  bienen  foEtc. 

5  2)en  Ütaum  gu  fußen  gebente  id§  no(5§  eine»  6($er= 
äe§  ber  mid^  unterl^ält.  Unfere  5!Jlat)länber  ^rcunbc, 
bie  tüir  bmä)  be§  @roPeräog§  5Reife  geltjonnen,  ^Jtäuncr 
t)on  QU^erorbentlid§er  SSebeutung,  ^enntniffen,  %i]ü- 
tigleit  unb  ^eBenSgetoanbtfieit,  toeld^e  §u  cultiöiren  icfj 

10  aEc  UrJQc^e  !^abe,  berfte'^en  !ein  2)eutfd§. 

S'Jun  loffe  t(^  meinen  ^luffo^  üBer'g  Slöcnbmaljl 
l^ier  tn'§  ^ranaöfifi^e  übcrfe^en.  ^nrd^  einen  ge= 
tüonbtcn  ^^ranjofen,  ber  aU  ßmigrirter  gu  un§  tarn, 
hk  ^nöafionyöifite  feiner  lieöen  SanbSleute  unb  tüoS 

15  brau§  folgte  16et)  un§  QU§ge!fialten  ^ai.  3)ie§  ift  ein 
gan^  eigener  ©piegel  tuenn  man  fic^  in  einer  fremben 
6|)ra(j§e  trieber  erblitft.  2^  fjobt  mid§  um  bie  Über= 
fe|ung  meiner  SlrBeiten  nie  be!ümmert,  biefc  afier 
greift  in'§  Seben  ein,  unb  fo  giebt  fie  mir  biel  ;3ntcr= 

20  effe.  3[ßitt  ic^  meine  beutfcEie,  eigentlich  nur  finnlid^ 
l)ingcf(i§riebene  S)QrfteEung  im  ^rQn3öfifd§en  toicbcr 
finben;  fo  mu^  id)  ^ie  unb  ha  nac^^elfen,  toeld^eä 
ni(i)t  fd^toer  toirb,  ha  bem  Überfe^er  gelungen  ift  bie 
logifd^e  ©elenf^eit  feiner  Sprod^e  ju  bctt)ätigen,  ol)nc 

25  bem  finnlic^en  ©nbrutf  ©cl)aben  ju  t£)un. 


S3in  iä)  bir  nun  oben  mit  ßrjäi^lung  Oon  8tQmm- 
t)ola=i5lo§en  läftig  geworben,  fo  mufe  icl)  gum  6d)lu^ 


92  5Jiät3 

bo(^  nocf)  fagcn:  bo^  §cute,  ©lünbonnerftacj,  an  bet= 
ncm  ^eftc,  anä)  in  ^löfcn  an  bcr  6aolc,  üBei;  5iaum= 
Burg,  bei-  gro§c  .^ol3mQr!t  gefeiert  loirb,  tüo  !ünf= 
tigc  6tQbt=  unb  SoubgeBäubc  äu  I)unberten  to^  auf 
bem  äBaffer  fd^tüeBen.  (SeBe  ber  S^aumeifter  ottcr  5 
äßelten  il^nen  unb  un§  ©cbci^en.  —  3luf  ber  SaQl= 
3inne  in  6turm  unb  Ütegen 

tili  amantissimus. 
[Scna]  om  19.  ^JJiära  1818.  &. 

8013. 
2ln  beu  @roP)eräog  6arl  Sluguft. 

@tü.  ^öntgli(^e  §o^eit  10 

erfeljen  gch)i§,  qu§  Bet)!ommenbem  SSricfe  be§  2)ixector 
bon  6d§rciBcr§,  Fol.  16  unb  17  anliegenber  ^den, 
mit  S^ergnügen,  bofe  ber  famofc  ^cu'^anbel  ftd^  glü(f= 
lidj  unb  gäuälid)  gerfd^Iagcn  tjat  unb  olfo  hk  fd^on 
bcftimmten  unb  angetoiefenen  600  ©ulben  gerettet  15 
finb. 

5ll§  bie  6Q(3§e  jur  6ntf(f;eibung  tarn  jeigte  fid^ 
ba^  ber  unfelige  ^al)n  öon  benen  ongetünbigten  fed)§ 
S3änben  auä)  nid§t  einen  Befriebigenb  öorlegen  !onntc, 
fo  bQ§  2)ircctor  öon  6c^rei6er§  6ere(I)tiget  h3Qr  i'^m  20 
ben  gonaen  .^anbel  aufäulünbigcn.  S)q§  fünfte  §un= 
bert,  h)el(3§c§  mit  ber  näd^ften  Senbung  onlongen  foE, 
ift  öon  bem  früljeren  SSorrotl^  Bejol^U  unb  nodj 
200  ©ulben  übrig. 


1818.  93 

5Rtt  ber  neuen  5Inlt)eifung  Don  1000  ©ulbcn 
tüotten  "mix  tt)et§li(^  öetfol^ren.  ^aä)  SSexoBrebung 
mit  Sienner  tüetbe  öon  Bebeutenben  6!eletten  einiges 
öeftellen,  Bei)  toeld^er  5lu§h)at)l  un§  hk  IrBeiten  öon 

5  Spij  unb  6oruy  ju  ©ute  !ommen.  S)q§  5Jlufeum 
Quf  bem  §einn(i)§16ei-g  iüäd^ft  auä)  xzdjt  loben^iDÜrbig, 
unb  ba  man  über  biefe  2)inge  tneit  nte^t  ^lar'^eit  ^at 
aU  borbem,  fo  foE,  ^offe  i^,  nur  5Jlü|lid§e§  .geleiftet 
tüerben. 

10  SCßegen  ber  i^^ortfe^ung  ber  Flora  Austriaca  tüollcn 
tüir  un§  tuo'^l  Beben!en.  5tuf  oUe  glätte  ift  gute 
Sßitterung  abäuirarten,  tüo  man  tüieber  auf  ben 
5[Rufeen  arbeiten  !ann.  SBe^fommenbe  5tcten  erbitte 
mir  3urü(f,  ic§  tüerbe  fogleic^  ben  guten  6(^reibcr§ 

15  tröften,  ber  in  SSerjtöeiflung  gu  fetjn  fd^eint  ha^  er  nur 

einen    Slugcnblid    jenem    un3uderläffigen    5JZcnf(^en 

troute. 

5tufri(j^tigft  tnünfd^enb 

i^ena,  auf  bem  S^annentDipfel,      üercl^rcnb 

20    gefd^oudelt   tüie  ein  l^orftenbcr  untert^önigft 

9tabe.    b.  19.  ^ärä  1818.  (Soet^e. 

8014. 
2ln  S)öberetner. 

ßtü.  Sßo'^lgeboren 
öerfc^le  nid^t  ju  melben,  ha^  6ereniffimu§  tt>ünfd)en, 
£!ie[elben   möcf;ten    in    biefen   2ogen    nad^   Sßeimar 
25  !ommen.    ^ä)  hJünfd^e  hierüber  nähere  ^^u»!unft  au 


94  5«ära 

geben  unb  Irürbe  morgen  frü^  um  10  U^r  anfa'^ren, 
um  eine  lang  entbe^^rte  Untevl)aUung  ju  genießen. 
3enQ  ben  22.  Wän  1818.  ©oet^e. 

8015. 
3ln  Sluguft  unb  Dttitie  ö.  ©oetl^e. 

S)q§  Sinnige  h)ünfc^t  iä)  bo^  meine  ßinber  ein 
pQQi'mol  im  ^PaxQbiefe  mit  mir  auf  unb  ab  liefen,  s 
fie  tüürben  fi(^  erfreuen  über  ben  öertü anbellen  $t^apa. 
^ä)  bin,  toenn  nic^t  aug  bem  Ütegen  in  bie  Traufe, 
hoä)  ou§  ber  Sraufe  in  ben  biegen  gerat^en.  2^^e= 
ater  unb  Uniöerfität !  6in»  unb  ebenbaffelbe!  —  5Jlit 
S5ac!fifd)en  bin  iä)  gefegnet,  ber  grij^ere,  \a  ber  größte  lo 
fott  eud^  eine  frot)e  ^JJlal^lseit  fet)n.    ©ebentfet 

Sena  b.  22.  mäxi  1818.  @. 

8016. 
Sin  21.  ö.  @oet:§e. 

3u  tüünfd^en: 
1)  ^err  Gauäle^rat^  SSogel  trünfd^t  einen  SSricf 
t)on  §errn  ^üttner  tüieber  ju  erhalten,  er  mu^  fid^  ir. 
unter  ben  legten  $Pa|)ieren  finben,  bie  iä)  3urütfgelaffen 
Ijobe,  e»  fei)  bo^  fie  auf  bem  ©d^reibtifd^  liegen  gc= 
blieben  ober  bafe  fie  in  ha^  «Sd^ränld^cn  gefd^oben 
loorben,  e§  toäre  gut  toenn  man  il)m  fold^cn  auffinben 
fönnte.  20 


1818.  95 

2)  ^n  5pQtt§  ^It  ]iä)  ein  Sorb  ßgerton  auf, 
^bfömmling  be§  großen  engltf(^en  §Qufe§,  er  fenbet 
unfern  S3ibliot§e!en  jum  ©efi^en!  feine  äBerfe  in 
mehreren  ©jemploren,  tnelc^e  öon  SSebeutung  ju  fetjn 

5  f (feinen,  aud)  niemals  in  ^onbel  getommen  finb. 
^ä)  toünfdite  öon  if)m  Particularia  ju  erfahren, 
beil  i(^  onttüorten  unb  ban!en  mu^.  Sogen  unfcre 
literorifd^en  §ülf§mittel  nidjt  genug  öon  if)m,  fo 
^ätte  ©eine  ©jceEenj  ber  §err  6taat§=^inifter  öon 

10  33oigt  bie  ©nabe  burci^  ben  ^errn  öon  21reutUnger 
ööUige  Dloti^  eingujietien. 

3)  2^  ^obe  öor  meiner  3lbreife  einen  SSrief  öom 
§errn  £)irector  (Sottaneo  erhalten,  ben  \(i)  in  äßeimar 
jurüd^  Iie§  unb  je^t  gerne  §ier  ^ätte,  er  mu^  lt)ic 

v>  ber  |)üttnerifd§e  enthjeber  aud)  auf  bem  ©djreibtifd^c 
ober  in  ben  6(^ie6ef(^rän!en  liegen. 

4)  S5e^  ^u:pferfte(^er  ©rmer  nac§3uf ragen,  ob 
berfelbe  on  htn  Suc^ftaBen  ber  ölten  ^nfd^rift  3U 
fd^neiben  ongefongen  ^^abe,  unb  ob  iä)  botjon  5lbbrüÄe 

20  fe'^en  fönne. 

Seno  ben  23.  ^örj  1818.  ®. 

8017. 

3ln  Sf.  51.  ®.  Söeigel. 
[Concept.] 

@h).  SGßo^lgeboren 
l^oben  mir  hmä)  S^re  neufte  ©enbung  befonbere§  S3er= 
gnügen  gemod^t,  tnoöon  ©ic  fi(^  befto  getüiffer  über= 


96  maxj 

jcugen  h)erben  ha  3i^nen  bie  greife  fol(^er  ßunfth)er!c 
bekannter  ftnb  aU  mix  felbft.  9Zur  hjenige  biefei* 
SSIätter  erreichen  bie  Summe  hk  iä)  mir  perfönlic^ 
al§  3icl  hJÜrbe  gefegt  tfoben.  S)ie  übrigen  ^ätte  td^, 
tüären  fie  mir  nad^  unb  naä)  angeboten  tüorben,  & 
burd^auö  f^euerer  ongelauft. 

Öflben  @ie  bie  ©efälligteit  auä)  in  ber  ^^olgc 
gleiche  ©orgfalt  für  mi(^  3U  tragen,  könnte  id^ 
übrigen»  ben  (Satalog  biefer  Sluction,  mit  be^gefd^rte= 
benen  fämmtli(i)en  greifen  erhalten,  fo  hjürbe  mir  10 
e§  3ur  S5elef)rung  unb  !ünftig  ju  einiger  9iic^tfc^nur 
biencn.  S)en  äßinüerifd^en  •J(uction»= Katalog  unb 
anbere  befi|e  ic^  fd^on  auf  biefe  äßeife. 

Ma^  hav  englifd^e  ^^apier  betrifft,  fo  toürbe  mir 
ein  S5ud^,   forgfältig   auf  eine  ÜioEe  getoicEelt    unb  15 
gut  cingepad^t,  mit  ber  fa!§renben  $Poft  h)iII!ommen 
fe^n. 

Um  gefällige  51ad)rid)t  bittenb  tüenn  fonft  ettoa? 
im  .'^unftl^onbel  ^Ber!n)ürbige§  OorfäEt.  ^liä)  gum 
geneigten  ^nbenten  empfe'^lenb.  20 

3ugleid^  bemerte  ha^  iä)  poftfrel)  bin,  unb  ba^ 
aud^  künftig  größere  ^PadEete  mit  ber  fal)renben  5Po[t 
an  mid)  gefdtjidft  tnerben  !önnen. 

3ena  ben  28.  man  1818. 


1818.  97 

8018. 
3ln  e.  &.  6.  a^ogel. 
[Concept.] 

(Sit).  SBo'^lgcborcn 
tjoben  9eh)ünf(j()t  einen  Srief  §en-n  §üttncx§  tniebcr 
äu  ersten,  iä)  fc^reifie  beg^alb  nac§  Sßetmar  tno  ic^ 
benfelfcen  ^uiücfQelQffen  l^abe.  ©oute  man  tl^n  nidjt 
5  finben  fo  tneibe  iä)  tf)n  6e^  meinet  9tü(!funft  fogleid^ 
QUtiui^en.  ©ine  Meinigleit,  hk  i^  nod§  öon  Sonbon 
inünfc^e,  f)abe  i(^  l^ierBet)  bemerÜ  unb  erfuc^e  £)iefel- 
ben  um  geföttige  SBeförberung. 

|)erxn  ^üttner  hJäre  tüegen  feiner  gefälligen  ©oi-g= 
10  falt    t)eiBinbIid)fter    2)Qnf   ob^uftatten   unb  3uglei(^ 
nQdjfte!)enbei-  ^^oc^trog  ju  entf(5^ulbigen. 

Man  inünfdjt   bom  Philosophical  Magazine  unb 
^toax  t)om  2(^f)x  1803  qu(^  nodj  ben  ^toiiot  3tuguft 
No  C3,  man  6emüf)t  §errn  ^üttner  ungern  in  biefer 
15  ^Ingclegen'^eit  abermaly. 

Wit  ben  heften  (Smpfc'^lungen. 
Sena  ben  23.  mäx^  1818. 


8019. 
%n  6ni-r  föuftaö  6nni§. 

(Shj.  äBo^lgeborcn 
6cnbung  !ommt  mir  ^u  einem  glütflid^en  unb  6cbeu= 
20  tenben  5Jloment :  benn  inbem  ic^  feit  einem  3^^^'  ^^n 

®oetf)e?  SBcrfe.    IV.  Slbt^.  29.  4<b.  7 


98  Ünärä 

Sluftxag  fjobe  in  ^cna,  unter  Seitung  ^zxxn  ^Profeffor 
9tenner§,  einey  üorgüglidjen  ^JJtanne»,  beffen  9}erbienfte 
3^nen  getoife  md§t  unBelannt  finb,  eine  Sd^ule  bei- 
X^iedunbe  einzuleiten  unb  ju  förbern,  bamit  un§  bie 
l}'6ä)\i  notf)n)enbtgen  unb  nü^lic^en  §QU§=@ef(i)öpfe,  im  s 
gejunben  unb  tronfen  ^uftanb,  fobann  auä)  in  i^iem 
Sejug  3U  ber  übrigen  animaliic^en  Sßelt  genauer 
befannt  n)ürben;  fo  gab  mir  bicß  ben  )ct)ön[ten 
Stnlo^  ältere  leiben[(j§aftlidje  Stubien  3U  erneuern, 
meine  ^Papiere  borjunel^men  unb  einige»,  qI§  3^w9=  '" 
nife  meineg  innigften  2tnt^ei(§,  bem  $Pubti!um  bar= 
anlegen. 

äßenn  iä)  nun  fc^on  längft  ein  Gompenbium  ent= 
beerte,  U)eld§e»  met^obifd)  genug  angelegt  toäre  ben 
^o^en  begriff  ju  erleichtern  unb  bie  ungeheuere  ^a=  n 
turibee  !napp  im  ginäelnen  unb  lebenbig  im  5111= 
gemeinen  nac^jutoeifen;  fo  mu^te  mir  ^t)xt  Slrbeit 
l^öc^ft  ertüünfc^t  fet)n  unb  iä)  ztneifle  nid^t  bo§  in 
tücnigen  Sa'^ren  fi(^  ber  a!abemif(^e  Unterricht  nad^ 
3'^rer  Seitung  rid^ten  Inerbe.  Sßie  fel^r  ^ätte  ic^  ge=  20 
tnünfc^t  biefe§  näd^ftcn  (Sommer  jc^on  bei)  un§  ju 
erleben. 

S)a  idj  miä)  feit  ineräig  ^ö'^^'^n  in  biefem  ^elbe 
reblic^  abquäle;  fo  ge()öre  id^  gclüi^  unter  hk  tüzlä^c 
^^x  äßer!  ^ö(^lid§  fd^ä^en.  5Jiur  tüenige  Stunben  25 
tonnte  bisher  barauf  öcrlnenbcn,  aßein  ic^  fe'^e  fd^on 
auf  jebem  SSlatt,  auf  jeber  2^afel  meine  äßünfd^e  er= 
füttt.    S)o»  öon  anbern  ©eleiftete,  ^efannte,  aber  in 


1818.  99 

taufenberiet)  6(f)xtften  unb  §eften  ^erftreute  gefornmelt 
unb  mit  9^euem,  ©tfluen  öerüoUftänbigt. 

^ä)  ne^me  nun  mit  be[to  me^r  ^uder[ic^t  meine 
alten  Rapiere  öor,   ha  td^  fe^e  ha%  alle§  hja§  iä)  in 

&  meiner  [litten  ^orfc^er= ©rotte  für  red^t  unb  tüol^r 
l^ielt,  o^m  mein  3"lf)un,  nunmel)r  an'§  2age§lid)t 
gelangt.  £)a§  Sllter  !onn  fein  größere»  @lü(f  em= 
^jfinben  al§  ha^  e§  fid)  in  bic  3u9e»b  ^ineingetüac^fen 
fü^lt  unb  mit  i^r  nun  fortlüäc^ft.    2)ie  ^a^xt  meine§ 

10  ße6en§  bie  iä),  ber  ^laturiDiffenfd^aft  ergeben,  einfam 
äubringen  mu^te,  n)eil  iäj  mit  bem  ^lugenBlicE  in 
äßiberlt)ärtig!eit  ftanb,  !ommen  mir  nun  ^ö(^li(^  ^u 
(Sute  ha  i^  mi(^  je^  mit  ber  (Segentüart  in  (Sin= 
ftimmung  fü^le,  auf  einer  ^2llter§ftufe  tno  man  fonft 

15  nur  bie  Vergangene  3eit  äu  loben  pflegt. 

5Jle^men  6ie  T6elj!ommenbe§  .^eft  freunblid§  auf! 
6ie  finben  grö§tent^eil§  barin  tnorüBer  tüir  einig 
finb.  ^u  5Jii(^ael  ^offe  ein  5toel)te§  ^u  fenben.  Unter= 
ridjten  Sie  mid)  öon  Qdi  jn  !S^ii  don  ^^un  Qu= 

20  ftänben  unb  2lröeiten,  id§  l^abe  $Pfli(^t  unb  ^Jlufee 
baran  5lnt]^eil  ju  ne'^men. 

23ergeffen  borf  iä)  jum  ©c^luffe  nid^t  ha%  bic 
gciftreid§e  SSe^anblung  ber  Safein  für  bcn  attgemeinen 
SSegriff,  toie  er  !^ier  ertüartet  tüerben  lann,  fe^r  h3itt= 

25  lommen  erfc^eint.  33eräei^en  6ie  übrigen»  eine  ettt)a§ 
eilige  ^el^anblung  ^l]xzx  fo  tt)id)tigcn  SlrBeit.  SSel) 
fo  öielem  3"^i^<3i^S  ^^^  i<^  gctoo^nt  ha^  ^reunbe  e§ 
nidjt  fo  genau  mit  mir  nehmen :  benn  manchen  lieben 


100  anätj 

tt)ertf)en  SBticf  (ie^   id)  unbcoTittrortct  cltn  ttcil  id^ 
dlra?  3iMubi9c>5  ju  cxtuibcin  mir  3111"  $Pflid)t  niai^tc. 
£q»  SBefte  inünfdjcnb 

erflebenft 
2[enQ  b.  23.  max^  1818.  ©oet^e. 


8020. 
3(n  fy.  ö.  5)Uner. 

6tD.  öod^tüo^lgeb. 
geneigte  Senbung  erfreut  mid^  f)i3(^ü(f)ft  qI§  3^^^^" 
3f]rcr  5lnbencfen§   unb   2i3o^ttt)olIenc^.     Übrigen^  be- 
jdjäftigen  mid)  feit  mehreren  Sagen:  fdyiedjte  |yinon3en, 
9Iotablen  auf  S^otablen,  ©enerol  Staaten,  Stational  10 
ßonöent,  5ZationaI  Sorben  unb  hav  öoltc  2)runter= 
unb  2)rübcr  öon  ^afobincrn,  geuiUan»,   bie   redete 
unb   lintfe  Seite,  53iorb   unb  2obfc^lag,  nebft  t]öf= 
li(^em   Grfuc^en   an'l  S>o((i:   e»  mijge  ftc§  boc^  auf 
onbre  äöeife  amüfiren.    ppp.    §ierau»  fe^en  Sie,  mein  15 
S§euerfter,  boB  id)  mic^  nic^t  öertüunbern  barf  tnennS 
in  ber  äl)elt  tüunberlid)  unb  gefcf)h3tnb  get)t.    Sßenige 
lllonate   tuaren  !^inreid§enb   erft  genannte  ©eBurten, 
mit  taufenb    t)or=  unb    nac^   ©efc^lniftern   t)eröor3u= 
Bringen.  20 

Seben  Sie  tDol)l,  gebenden   mein,     ©rü^en   Sie 
alle  f(|önen  Sugenben  unb  3}or3Üge 

öon  bem  5t(ten 
[3ena]  b.  25.  Wiäx]  1818.        auf  bem  lanncfjorft. 


1818.  101 

8021. 
9ln  6.  5-  ®-  S^rommann. 
Gm.  Sßo^tgeboren 
crf)altcn  akrmalS  einen  Zf^ni  be§  ^lanu[cri))ty ,  boy 
fe^tenbe,  britte^alB  Sogen  Bctrogenbe,  ift  junäi^ft  bci"= 
fproi^en  tüorben. 
5       5tud^  tüünfd^te  au  tüiffen,    tüann  bei  S)i-u(!  be§ 
3h)e^ten  §eft§   bei  ^Jlorp^otogie   angefangen   ttjerbcn 
lönnte,  bamtt  i^  mid§  tnegen  einem  furzen  5lufent()aU 
in  äßeimar  banac^  netten  !önnte. 

©obann  fenbe  ein  mev!ttiürbige§  ^anufciipt,  lr)el= 
10  d§e§  lüir  in  bemfelben  ^^ormot,  tüte  e§  liegt,  6ette  für 
6eite  toünfc^ten  abbruifen  gu  laffen.  3)ie  baju  ge= 
t)örigen  feltfamen  ©c^nftaeic^en  finb  be§§alb  in  §ol3 
gcfc^nitten  tüorben.  @§  §at  bamit  3^^^  ^^§  J^*^"^  "^cr 
5)icffe:  bo(^  lüünfd^te  öor^er  no(^  einen  Übexfc^log  bei 
15  Soften. 

Wit  bett  beften  2ßünfd§en  unb  ©m^fe'^lungcn. 
^upfetftec^er  Tlnüa  toirb  erinnert  unb  refp.  6c= 

ouftragt 

crgebenft 

20       :3ena  ben  25.  ^^ära  1818.  ©oet^c. 


8022. 
Sin   Dttiüe  ö.  @oetl§e. 

2)u  mu§t,    meine  liebe  loi^ter,    boc^   !ein  ganj 
ed^teS   S3aterlanb§gefü!^l  in   bir  ^cgen,    fonft  l^ätteft 


102  'Wiäxi 

bü  bcm,  oBglcid^  öcrftegelten  ^pacEct  feine  ©ottlofig^ 
feit  ongefü'^lt.  S3cben!e  uui!  bicfev  [d^reiJlidjc  2)ra= 
tiiatifte  läft  bie  ira^ie  prcu^ifcfje,  uralte  S^rel^einiQlcit 
Perkunos,  Potiimpos,  Piliollos  qu§  bellt  eiüigen  (£'idjen= 
lauö  I^erQ^ftürjen,  tüeil  bog  leibige  ©elic^ter:  Ottotor  & 
bon  SSö^men,  9iuboI^^  bon  §Ql6§burg,  ja  jogar  ein 
anontjtner  @rof  öon  §aB§burg  fid^  einfallen  laffen 
meine  eblen  alten  SBeinftein-^pren^cn  f)cim3ufu(i)en 
unb  3U  cristenen  (^rage  bie  lie6e  5}]nttei:  IraS  ha^ 
IjeiBt).  10 

SBernerg  ßteua  an  ber  Oftfee  ^at  un§  biefe§  gai-= 
ftige  6pectaM  f(^on  einmal  gugemuttjet ;  ba  toax  e» 
oBer  bo(j§  tüenigftenS  Oxiginol;  je^t  !ann  e»  !einey= 
h)eg3  l^affiren,  am  tnenigften  üor  mir  al§  einem  ed)ten 
S5ci-nftein=  Patrioten.  '^ 

SBiEft  bu  bea'^alb,  meine  allerlielifte  2;ocE)ter,  mit 
einigen  9ieben§axten,  bie  bir  bielleic^t  3U  ©ebote  fteljen, 
uny  ]§öfli(^ft  ]^ei-an§3ie^en,  fo  confotmire  bid^,  in 
meinem  5Jlamen,  mit  @el)eime  9tat^  äßolf,  tüelc^er 
äum  S)ruc!  rät^  unb  einen,  für  ben  einzelnen  S5eur=  20 
t^^eiler  liöä)^t  läftigen  ÜUng  unb  9leif,  ober  ^ette  toic 
man  tüiE  (in  ber  ^unftfpradje  Cyclus  genonnt)  bem 
5pu6licum  an  ben  §al§  tüirft,  ha^  redjt  gut  tneia  tuie 
c§  bergleidjen  2)inge  Io§  tüerben  foE.  ÜBergeugt  ba^ 
bu  bir  eine  greube  modjft  bergleidjen,  einem  iüaljren  25 
Oftfee  =  f^reunbe  :^öc§ft  tüibern^ärtige  S)inge  ju  befei= 
tigen,  überlade  iä)  beiner  toorfteljerlid^en  2Bei§l)cit 
OJUttel  unb  3Sege  3U  ermä{)len  unb  ju  ergreifen. 


1818.  103 

f)Q3U  tann  iä)  ntdjt  unbentcrtt  loffcn   ha^   bcr 

jDratttattft  bcr  (Srfinber  ber  bor  Reiten  rumorenbcn 

^a\)xtü^cn    ift    imb,    ha    btefc    nid^t    fonbciiic^ 

Srfjmod^Qfte»  i)atioxQ^cbxaä)i,  c»  je^t  in  einem  onbern 

5  ©efc^madafelbe  öexfud^en  tuitt. 

^lijge  für  bie[e  ^^einen  bie  id§  bir  ouflöbc  bir 
aüe§  anbere  ju  ©ute  !ommen  nnb  Mous.  Misele  90= 
^u|t  unb  glänjenb  Balb  unfere  fämmtlic^e  SBegrü^ungen 
Qufforbern. 
10  ©rü^e  bie  bere^rten  ©iB^Hen,  bie  Reitern  ^u[en 
unb  h)a§  fonft  fto'^  unb  m^liä)  bereint  feljn  mag. 

i)Q§  fd^önfte  ßeBetüo:f)l! 

^onnft  bu  für  bog  fe^r  ibo'^IgerQtl^ne ,   mir  fcf)r 
licBe  23ilb  be§  unberge^lic^cn  ©rafen  Sieben  irgcnbUJO 
15  einen  ^and  ofiftotten  fo  berpflic§teft  bu  miä)  buxä) 
ßrfüttung  biefer  ^ftid^t. 

^^riebe  bir!  unb  SBo^IgefoHc 
Bet)  otten  guten  Seuten. 
:3enQ  ben  26.  Wax^  1818.  &. 


8023. 
%n  2t.  ©eiiaft. 

[Conceiit.] 

20  ^a  iä)  fd^on  längft  ber  ^rou  ©e'^eime  9lcgierung§= 
rätl^in  bon  33oigt  hk  ^[Rittl^eitung  Be^!ommenben 
S5üd^lein§  fd)ulbig  6in,  fo  ergreife  um  fo  lieBer  eine 
Gelegenheit  boffelöe  oBaufenben  als  id)  jugleid^  mi(^ 


104  ÜJiätj 

crlunbigcn  !ann,  hJtc  ftd^  .^crr  @cr)ctmc  ^ofratt)  16c= 
finbct,  tinc  e§  ^'^nen  unb  beu  Itcljm  ^fj^-igen  gct)t,  bo 
irf)  mic^  benn  frei)lid§  auä)  jum  frcuublid^en  5Inbcn!cn 

5Röge  genannter  hjerttjen  ^^reunbtn  Bel)!ommenbc3  5 
§eft   aud^   einigen   ^tnf^eil   aBgetüinnen.     5Jiädj[tcny 
pcrfönlic^  ba^  SBeiterc  ^offenb. 

©e^en  6ic  öerrn  58ent!)ei-  fo  banlen  6ie  if)m  für 
bic  überfenbeten  ptä(^tigen  eg^ptifc^cn  2)ccovationcn. 
können  Sie  mir  einen  SBin!  geben  h)te  i^  biefem  10 
gcfc^idftcn  unb  gefäEtgen  Wann  anä)  einmal  cthja» 
^reunblid^eS  ertniefe,  fo  toürbcn  6ic  mid§  öerbinben. 
^Mi  ben  bcftcn  äßünfd;cn. 

Scna  ben  26.  mäi]  1818. 


8024. 
'ün  S.  •&•  aJieljer. 
6igentlid},  mein  f^eurer  ^^reunb,  ^aben  tüir  nn»,  15 
öor  unb  nad^  bem  5lbf(^eiben,  ein  irenig  unBeI)üIfUd} 
benommen,  ba%  toit  un§  nid^t  rtJegen  einer  ftcifeigcrcn 
Gommunication  terabrebeten.     2^  l^otte  fo  mandje» 
5U  fdiitfen,  bo§  id§  bi§  an  bk  ©renje  franüren  !onnte; 
tüeil  man  un§  aber  bic  (Sd^tüeij  in  aEem  fo  treuer  au 
öorfpiegelte,  fo  fürchtete  iä)  immer  S'^nen  bi»propor= 
tionirte  Soften  ju  öerurfad§en,     £)orau§  mag  benn 
ba§  @ute  entfpringen  ba%  tüenn  ttiir  un§  toieberfe^n 
mand^e§  ganj  frifd)  mitzufreuen  fet)n  hjivb. 


1818.  105 

5unä(f)ft  akr  f(^rei6en  6te  mir  boc^:  tocnn  ©te 
bic  9tü(fxeife  anzutreten  gcbenfen.  ^cinc  2l6[tc^t  ift 
fc^r  frü'^e  nad)  (SarlSbob  ^u  get)en,  e'^e  bcr  5J^enf(^en= 
ftrubel  ftcfi  um  bcm  Sßnfferftrubel  mirBelt.    ''lluä)  um 

5  Balb  tüieber  ^ier  ju  fet)n,  ha  ey  gar  man(^e§  ju  tl)un 
unb  anzuleiten  gießt,  fc^tnerlii^  ftnb  6ie  um  bie[e 
3eit  fc^on  mieber  ^ier!  Stßo^er  !ommt  e§  ha^  6ie 
gar  feine  9Ieigung  geigen  ^^x  fd)lt)eizerifc^e§  SSaabcn 
3U  öefuc^en?  iä)  mürbe  mic^  glü(fli(^  f(^ö|en  i^m  fo 

10  naijt  §u  fetjn. 

2Ba§  S^re  3ftü(freife  Betrifft  tüage  iä)  feinen  ^atl) 
äu  geben ;  t^un  6ie  ma§  3^nen  äule|t  am  erfreulitf)= 
ften  fc^eint ;  boc^  mürbe  mic§  gundd^ft  Ulm  unb  ^ün= 
(^en  anreihen,     ^n  Ulm  foEen  nad^  öirt§  2Serfic^e= 

15  rung  fid§  munberfame  altbeutfd)e  S)inge  Befinbcn, 
unter  anbern  nennt  er  einen  ^eifter  §an§  SSalbung 
©rien*)  mit  großer  §o(^ad§tung,  öon  bem  er  fel6[t 
ein  fe^r  f(^ä|en§mertl)e§  Söilb  acquirirt  l)at. 

^n  ^lünä)in  finb  5l6güffe  ber  5p^igalif(^en  ^a§= 

20  relief§  angelangt,  ßouife  ©eibler  '^at  mir  ein§,  Blau 
Rapier,  fi^tuarge  .f^reibe,  tüei§  ge"^ö^t,  in  ©rö^c  be§ 
Originals  ^ugefc^idt,  unter  Sanger§  (Sinflu§  forg= 
fältig  gearbeitet.  @§  ift  ein  5lbgrunb  bon  |)errlid^= 
!eit,  unb  mo^l  unerläßlich)  fold^e  ^u  Betrachten:  benn, 

25  genau  Befc^en,  mirb  an  bcn  ^iteginetifd^en  menig  ^reubc 


*)  S)o(^  id^  irre!   ha^  |)aupt6ilb  biefe§  5)Mfter§ 
ift  nid§t  in  Ulm,  fonbern  gu  ^reiburg  im  S3riögau. 


106  OJIärj 

3u  I)abcn  fetjn.  ©§  finb  jufammengcftoppcitc  2cmpcl= 
bilbcr,  öon  ganj  öeifcfjiebcnem  .^unft=äÖcitI)  (bic  licgcn= 
bcn  bielleidjt  gugcai-beitet)  bie  immer  proBlcmatifd) 
bleiben  muffen,  ©lauben  tüir  boc^  ntdjt  bo^  bie  eilten 
alle  i'fire  Wöät  qu§  ganzem  Zuä)  gefc^nitten  Ijaben.     * 

S)en  ^'^igolifc^en  aber  mu§  man  nac^fagen  bo^ 
fie  tüpiial  unb  ed§t  finb.  SSereiten  6ic  fid^  bor  bon 
ben  Wnnä)mx  2Biffenben  goIgenbe§  ^u  '^ören:  „S)o§ 
Sebenbige,  bie  ©rofetieit  be§  <Bit)U,  ^tnorbnung,  93e= 
f)anblung,  bQ§  9felief  oHeS  ift  fftxxliä).  -hingegen  lo 
tonn  man  be^  fo  biel  ©d^önem  bie  au^erorbentlic^c 
©ebrungentjeit  ber  Figuren,  bie  oft  taum  fec^§  ^op\= 
längen  {jaben,  über'Eiau^jt  bie  bernac^läffigten  ^ro|3or= 
tionen  ber  einzelnen  S'^eile,  h3o  oft  ^n%  ober  §Qnb 
bie  Sänge  be§  ganzen  S5ein§  ober  5Irm§  l^aben  u.  f.  h).  15 
!aum  begreifen.  Unb  n3Q§  foE  man  fagen  ba%  man 
an  ben  6olo§  betjna'^e  in  oEen  33orfteIIungen  erinnert 
tüirb." 

5}lir  loft   ficf)  hk^  9tätf)fel  folgenbermafeen  auf: 
biefe  Sa§relief§    finb    nid^t  fclbftänbigc  2ßer!e,    fie  20 
finb  ar(^ite!tonifc§en  ^U)e(fen,  einem  aEgemeinen  (Effect 
untergeorbnet. 

1.  S)ie  giguren  finb  geftu|t  in  S5e3ug  auf  borifdjc 
Orbnung. 

2.  S)er  ^aupteffect  foEte  erreid^t  trerben  burd§  3"=  25 
fammen=   unb   (SegenfteEung  ber   Figuren  unb 
ätüor  nur  in  ?lbfid)t  auf  bie  bebeutenben  ^örper= 
tl^eile.     |)ier  ift  nichts  öerfäumt!     2ßie  fid§  be= 


1818.  107 

bcutcnbe  ©clenlc  iinb  ©djln^ölicber,  .'panb,  ^nic, 
f^ouft,  ^opf  pp.  jufammcn  öcrljoltcii,  c§  forbcrt 
SInBetung. 

5hn  oBer  biefe§  311  belt)ir!en  unb  um  ju  aücrcrft 
5  bic  mof]en!^Qften  ^attien  gu  reguliren,  ^Pfeibe^aly 
unb  ^RännerBxuft  etnonber  entgegen  ju  [teilen,  unb 
bQ3tüif(3§en  bod^  noc^  einen  SlmagonenBufen  geltenb  ju 
machen,  ha  Bleibt  einmal  ein  ^u§  geftouc^t,  öerlängert 
ftc§  ein  ^Irm  üBet  bie  @eBüf)r.  Sßoüte  man  bQ§  in'§ 
iij  (Slei(^e  Bringen  fo  entftünbe  ein  nettey,  aBer  h)ürfung§= 
lofe§  öetreiBe. 

6ie^t  man  nun  in  biefem  Sinne  bie  üBrigen  Qma= 

gonifd^en  unb  centourifc^en  ©eBilbe,  nur  tuie  fie  un§ 

ha^  i^nbuftxie  Gomtoir  gegeBen,  fo  finbet  man  üBci'= 

15  fd^tüenglii^e  .^unft  unb  Salent,  {)öc^fte  2Bei§t)eit  unb 

2!§at!rQft,  unBebingt  fret),  einigermaßen  fre(^. 

©0  bürfte  man  auä)  trot)l  annefimen,  ba%  Bei)  bei-= 
gleid^en  lüeitläufigen,  öerbungenen  ^iBeiten  man  !einea= 
h)eg§  er[t  5}lobelIe  gemacht  unb  mit  f^äben,  ^i^'^^f^fn 
20  ober  fonft,  t}öä)]i  gelniffen^aft  öerfatiren.  Sßenn  ber 
^auptBegriff  gegeBen  hjar,  fo  arbeitete  ber  Mnftler 
h)o!^l  auc§  au§  bem  Stegreife,  toie  benn  aud^  je^t 
ni(^t  immer  Gartone  gemad)t  hierben,  bagcgcn  auf 
grunbirter  Seinlüanb,  tüo  nic^t  inöentirt  unb  ftiägirt, 
25  bo(^  menigften§  au»  fret)er  §anb  gegeic^nct  unb  bann 
frifc§  brauf  lo§  gema!^It  luirb. 

^an  Bemerft,  lt)ie  bie  f^reunbin  melbet,  öerfd^iebcne 
Set)anblung§arten :  oft  ha^  genaufte  Stubium  ber  5la= 


108  2Käta 

tur  in  bcn  männlici^cn  i^örpern,  bagcgcn  hJtebcr  mQU= 
d)e§  ro^  unb  flücfitig.  5lIIe§  bicjc»  f(^c{nt  mir  auf 
eine  tafele,  ^o^e,  öeitüegene  S^dtigfeit  ^in3ubcutcn. 

S)er  ^emertung  toegen  Sßieber^olung  be§  ßoloffcn 
tüürbe  iä)  entgegen  fe|en:  man  möge  hoä)  Bebenten  h)ic  5 
man  un§  nun  balb  feit  2000  ^Q^^en  tnit  5Jluttci-= 
gotte§=^ilbern  ennut)irt  i]aht. 

S)ie§  alle»  münf(i)t  id)  ixc\]ixd)  öon  i^^ncn  bcnr= 
t!^cilt:   benn   nac§  leidsten  Umviffen  be§  ©anjen  unb 
einer  einjelnen,  treu=f(eifeigen  9^Q(i)biIbung  tann  man  ^^ 
hoä)  nur  im  5lIIgemeinen  urt^eilenb  ^crumtappen. 

Unb  \o  "miü  iä)  benn  fctjUe^cn,  unb  meinen  S)i»= 
cur§  ü6er  bo§  5l6enbmal§l  beljlegen.  ^nbem  er  i^'^ncn 
3U  beulen  gieöt  h)irb  er  man(^e§  ju  tüünfc^cn  üBrig 
laffen.  Tlix  f(^eint  Bei)  aEen  bie[en  £)ingen,  bic  hod)  15 
me^r  ober  Weniger  rI}etorifd^  finb,  ber  ^auptatoetf  bafe 
man  3öert!§  unb  Stürbe  ber  ßunft  immer  tüieber  ein= 
mal  jur  6pra(i)e  Bringe. 

Vale  iteriun  atque  iterum. 

frö^Iid^c»  äßicbcrielju !     i-o 

3cna  ben  26.  5Jlär3  1818.  @. 


2)ie  Seipäiger  .^unftlotterie  (benn  fo  barf  man 
tüol)l  jebe  .^upferfticfjauction  nennen)  i[t  I)ö(^lic§  3U 
unfern  ©unften  au§gef(^Iagen.  ßttoa  ein  ^alh  Siu^enb 
nur  finb  3U  bem  5prei§  gelangt  h)o  ic^  mir  felbft  25 
©renjen  gefe|t  ^ötte;  fe§r  biele  '^öd^ft  BiEig  unb  ber 
griJ^tc  X^eil  noct)  unter  unfern  gelüb^nlirfjcn  ^Preifen. 


1818.  109 

3tuf  bie  v^ronjofen,  bte  tiim  tnic  biEig  im  SBerfd^i^ 
finb,  bietet  nientonb.  S)cn  Dll)mp  öon  ^h-imoticcio, 
et(id)e  bretj^ig  Figuren,  gut  ci^^alten  für  2  ©rofrfjcn 
unb  fo  tnettet  öon  il^m  unb  Dfoffo.    £)ie  ßanbfdjaften 

5  nod^  (SaSpot  ^Pouffin  öon  ©louBer,  @lQu6ei-§  eigene 
ßrfinbungen  unb  5lrBeiten,  aUerlieBfte  'Baä)^n  tt)ie 
gefd§en!t,  öon  SeBaftian  SSourbon  eine  5Jienge  felfift 
xobirt,  tüorunter  |)Qupt=  unb  ^lebenBlötter  fein  33er= 
bienft  3U  er!ennen,  um  gteic^foEg  f(^impflic§e  5Preife. 

10  ©tgenl^änbige  Ütabixungen  öon  (S^ampaigne  naä)  eigc= 
nen  großen  Silbern,  auf  bie  er  ftd^  h)a§  3u  @ute 
t^at,  toftbore  %bhxMz  immer  in  felBigem  ^JlaaMtab 
Beja^lt.  Seid^te  f reöeltjaf te  9tabirnngen  öon  äßatteau ; 
ha§  luftigfte  aber  äBotteau'^  ^Portrait  öon  i^m  felbft 

»5  gemault,  öon  S5oud)ei:  rnbirt,  bo§  ^öd^fte  £)ocument 
gaEifc^er  ^unft=9li(^tig!eit  in  jenen  i^a^^ten!  tnürbe  irf) 
um  feinen  ^4^rei§  !§ergeben,  f oftet  2  ©rofd^en.  Se  ©ueur 
öiel  unb  öor^üglic^. 

5)ioc^  öiel  toEer  aber  ift  e§  mit  ben  9lieberlänbif(^en 

20  2ßeltgefc^ic^t§=  unb  3eitung§bilbern,  öom  <5d^lufe  bc§ 
17.  3Q^i;§unbert§.  S)a  id^  bergleidjen  unbebingt  öer= 
langte,  fo  ift  ein  ^ageltnetter  öon  9{omet)n  be  ^oog'^e, 
3o^.  unb  ©eorg  Sütfen»  über  mic^  :§ergefaEen,  tt)or= 
unter  gang  foftbore  ©od^en  finb,  meldte,  mit  bem  tüQ§ 

2ü  tüir  fd^on  beft|en,  ben  SSegriff  ber  ^eit  öi3Eig  Qb= 
fd^lte^cn.  S)ie  grijfeten  ^platten  öerfd^oEener  (5df)lad)ten, 
mit  i'^ren  ipelben  ad  vivum  öorgefteEt,  tourben,  nur 
bo^  e§   toa»  f)ie^c,   für   einen  ©rofdjen   t)ingcgeben; 


110  anärj 

anbeten  Sammlungen,  iDie  Sütfen»  ^irc^engefd^id^te, 
ging  e§  biet  jdjlec^ter. 

(Sine  |)Qnb3eic^nung  öon  9tomel)n  (©inen  Zi^akx) 
fprii^t  ba^  23etbienft  i^reä  5Jiei[tei;§  in  5lb[id)t  auf 
ßonception  unb  ©ff^'^t  öoüfommen  au§.  5 

3)er  6in3ug  Don  Subtüig  bem  Uten  in  S)ün!ir(S§en, 
t)on  t)an  ber  ^Jleulen  felb[t  rabirt,  übertrifft  atte  @r= 
inartung.  (Sin  fpäter  gleid)faE§  mitgefommner,  nad^= 
gearbeiteter  5lbbru(f  läfet  erft  ba§  äJerbienft  be§  älteren 
redit  ertennen.  m 

Sollte  i^  nun  fd^lieBen  o^ne  ^u  fagen  ha^  ^aul 
S3rilt,  burc^  (Sgibiu§  Sattler  unb  5lieulanb,  ^obocu» 
5Jlomper,  burc^  2^l)eobor  (^aUz,  befonber»  aber  burd§ 
6!6ert  öon  ^Panberen,  ^Jlucian  aber  buxc^  (Sorneliu§ 
6ort,  in  öortrefflic^en,  mef)r  ober  toeniger  erhaltenen,  15 
hjieber^ergeftetlten ,  ober  geringeren  5lbbrücfen  ju  un§ 
gelommen  finb,  fo  ^a6e  id^  biel  gefagt.     Unb  ben= 
noc^  mu§  ic^  nocf)  ^iuäufe^en  ha%  öon  ben  9iubem= 
f(^en  Sanbjdjaften  eben   fo   öiel  ju  rühmen  ift.  — 
S)amit  iä)  enbe  fage  id^  nur  ba§  ßin^unbert  SSlätter  20 
bcr  ;3talienifc^en  Sd^ule  gleic^faü»  gefunben  finb. 
in  fidem 

3ena  ben  26.  5Jlärä  1818.  @. 

8025. 
Sin  Stntonie  Brentano. 

Sie  l)aben  un»,  öerel^rte  ^reunbinn,  auf  hav  an= 
mutl)igfte  buri^  eine  !öftiid)e  Senbung  übcrrafdjt,  fic  25 


1818.  111 

giebt  un§,  in  btefen,  immer  etiun»  Bebentflic^en  Sogen, 
neue  Hoffnung  unb  ^uöetfid^t:  benn  luie  foHten  bie 
©Otter  ungefäEig  genug  feljn  ba§  ^amilienfeft  ju 
[tören  beffen  ^eljer    hu  tüo^tgefinntefte  ^reunbfd^aft 

ft  ftQtIicf)[t  Vorbereitet.     9le^men  6ie  ben  Qufri($tig[ten 

Soncf  für  fo  tf)ätige  S^eilna^me,   unb  öerjei^en  ber 

^ür^e  biefeg  Briefe»,   ben  iä)  nic^t  Verlängern   tüiü 

um  unfer  fro^e»  5Iner!ennen  eiligft  auS^ubrütfen. 

5)lögc  bie  Sachlage  einige?  33ergnügen  gelnä^ren  unb 

10  mic^  S^nen  hjöre  e»  nur  ouf  5IugcnblicEe  nä'^er  [teEen. 

S)en  tl^euren  ^au^genoffen  unb  ^iadjborn  hk  Iebt)Qfte= 

[ten  @rü§e 

treu  Verpflichtet 

^na  b.  26.  Wäx^  1818.  ©oet^c. 

8026. 
9ln  3(.  ö.  ®oet:^e. 
li       ^u  tüünfd^en: 

1)  S)a^  bu  einen  Hebbel  mad^ft  tr»a§  bir  quv  ber 
5Jiufeum§  ßaffe  ju  ©ute  !ommt  toegen  beincr  bie§= 
iäl^rigen  ßjpebitionen  l)ier^er. 

2)  Unb  mir  eine  ^Papierfc^eere  fenbeft. 

20        3)  S)Q§   6rmer  Veranlagt   tüerbe   feine  Oted^nung 
für  bk  gefcfjnittenen  SSu^ftaben  ju  machen. 

4)  S)q^  beljliegenbe»  ^riefc^en  ju  ^upferftec^er 
5!)lüIIer  fomme. 

5)  5luf  ben  Üiepofitorien  an  ber  2^^üre  fte'^t   ein 
25  beutfdjes  3)ianufcript  ttjelc^e^  in  §ej:Qmetern  eine  ^*eifc 


112  «mcirj 

nuf   bn§  9tiefenßcl)trgc   bnrftcEt,   bicfcy   toünfd^t'   iä) 

C)  Unter'n  ftan^öftfd^en  9tet)olution§id^nften  T6c= 
finbct  \\ä)  eine  bie  ben  Siitel  fü^rt  Actes  des  Apötres. 
£){e[e  tüünfdje  Balb  herüber.  5 

7)  9iädjften§  tüerben  bie  4000  xl).  6ä(^y.  bon  £et)3= 
jig  ^n  auf  ben  |)qI§  !ommen,  eile  fie  untequBringen. 

8)  S)a9e9en  Iq§  ini(^  aber  nid)!  immer  in  ber 
3Bein!(emme,  einzeln  bei)  ^reunben  5U  borgen  ift  beiben 
2f)ei(en  unbequem,  unjdfimaif^aftey  ^eug  t[)euer  be=  >o 
5at)lcn  gon^  öerbrie^lic^.  2)q§  SSefte  tüirb  fel^n  man 
bcrebet'g  mit  9iamonn  ha^  er  öon  !ß^ii  gu  ^eit  einen 
ßimer  f)iert)er  fc^idfc.  3<^  fe^c  nidjt  luarum  man  \iä) 
mit  einem  3n)ifdjenbe|3ot  bo|)peItc  ^üi)C  unb  nnan= 
genc'^meS  35er[äumni^  mai^en  foE.*)  ^'■> 

9)  SSel)!ommenbc  $Padete  unb  abriefe  beforgft  h\i 
in  ber  Stabt  unb  auf  bie  ^oft. 

10)  3)ie  6enbung  an  5Jiel)er  I)abc  offen  gelaffen 
bomit  bu  folc^e  lefeft,  befonber«  in  Sejug  auf  bie 
neue  ^upferftid;acquifition.  20 

Valete 
Sena  b.  27.  Wäx^  1818.  @. 


*)  2)0  bu  bor  5lbgang  be§  ©egcntnärtigen  bie 
buiftigen  ©celcn  '^inlänglicf)  gelabt  t)aft;  fo  fott  bir 
bcyloegen  ba§  gcbü()rcnbe  ^ob  nidjt  ermangeln. 


1818.  113 

8027. 

?(n  bie  ©ebtüber  S^eltj, 
[Concept.] 

£)te    Ferren   SSorfte'^er   bet   ofabemif^en   9tofen= 

feUerel^  f^aben  bet)  mir,  fd^on  feit  einigen  ^ö^ren,  ben 

SSnrgunbei-   gettunfen  mit   h)eld;em  ©ie  mic^  xegel= 

mä§ig  3u  öerfefjen  :pf(egen;  ha  man  nun  biefen  Sßein 

5  an  unb  für  fi(j§  für  gut  befunben,  3uglei(^  aber  anä) 
mit  feiner  ©golitöt,  infofern  fold^e  ju  crtüorten,  3u= 
trieben  getüefen,  fo  !§Qt  man  ben  ©ntfc^lu^  gefaxt  fid) 
bc§!^alb  mit  2^mn  in  ßonnejion  gu  fe^en.  5}tögen 
6ie  bQ§  burd^  ^errn  9^ent=?tmtmann  Sauge  ju  er= 

10  öffncnbe  33er^ältni§,  tüie  \ä}  nic^t  3lüeifte,  mit  S3er= 
gnügcn  erioibern,  fo  lüerben  ©ie  bei)  guter  unb  immer 
gleicher  ßieferung  tnaljrfd^einlic^  and)  öon  ^^rer  Seite 
3ufrieben  fet)n.  5ln  prompter  ^ega^lung  tx)irb  e» 
niemol§  fe'^Ien. 

15       3cna,  ben  27.  ^Mrj  1818. 

8028. 
9In  «mattr)ia§  b.  gturt. 

[Concept.]  [Sena,  28.  mäx^  1818.] 

Gtt).  §o(^too^lgeboren 
t)aben,  einftimmig  mit  .^errn  Oberbergraf^  SBagner, 
ha§  Kabinett  ber  mineralogifc^en  ©efeEfd^oft  in  i^eno 
bergeftalt  bereidjert  ba%,  ob  un§  gleid^  mand^e§  @ute 
•jo  unb  £el)rreidje  ^u  Z^ül  tüirb,  ;3^^re  ©cnbnng  jebodj 
5U  einem  befonberen  £)and  aufforbcrt. 

®oct()e?  aSJcrtc.    IV.  9lbt().  29.  iöö.  8 


114  ^Mx\ 

Unfer  gnäbiciftcr  Sgtxx  bev  ©roperjog,  Inctc^er 
für  aEe§  $8ebcutenbe  \va§  gci(i)tc^t,  iinb  um  fo  mel^r 
tücnn  e§  l^etntifd^c  S'^md^  Bcförbert,  ein  anei-!ennenbc§ 
©efül^t  ^egt,  betrachtete  bic  nunmehr  anftänbig  Quf= 
geftettte  S^olge  jener  t)öct)ft  Bebcutenbcn  ^Jlineralien  s 
mit  t)iel  Sßergnügen  unb  2t)eilnal}me,  ba'^er  glauBe 
\ä)  mi(^  berechtigt  fon  bencn  mir  anvertrauten  fe'^r 
gut  geratl^enen  ^ilbniffen  3tüet)  ©jemplare  3U3ufenben, 
mit  bem  SBunfi^  bo^  bie  tüo^llnoüenben  ^yreunbe  6id§ 
unserer  hahtt)  immer  jo  gern  erinnern  mögen  qI§  ttiir  lo 
burcj^  ^i)X^  reid)Iid)e,  unterri(i)tenbe  ^ab^  immerfort 
3u  einem  ban!baren  5lnben!en  öerpflic^tet  fiub. 

Sena  ben  26.  mäx^  1818. 

8029. 
3ln  b.  Srebra. 

[Concept.]  [Sena,  28.  mäx^  1818.] 

5Jiit  bem  freunbtid^ften  2)an!  für  bie  gute  5tuf= 
na{)me   meiner   üeinen  ©enbung    überfc^itfe   fogleic^  is 
eine    c^emif(^e    ^Quber^^ormel    nad^    bem    neuften 
©(^nitt,   tneld^e   bie  SBiffenben   Hon  f^reiberg  getüi^ 
oIfogleid§  löfen  unb  benu^en  inerben. 

äöäre   no(^   eine  9?oti3   öon   ber   ^Prüfung  jene» 
merfmürbigen  6r3geftein§  übrig,   lt)orau§  fid^  erfel^en  20 
lie^e  mag  fol(^c§  noc^  au^er  ben  ^Motten  enf^alten, 
unb  ob  ettüa  6c^mefel  bct)gemifc^t  gelnefen?  fo  mürbe 
e§  für  un§  fef)r  intereffant  feljn. 


1818.  115 

S)an!  m(j§t  tüeniger  für  bo?  geneigte  5lnben!en  an 
meine  ^inber.  ^ä)  ^oBe  [ie  bor  o'^ngefä^r  ^t^n  Sagen 
ganj  munter  öerlaffen  unb  t)öre  bofe  fie  fid^  in  (Sr= 
Wartung  unb  §offnung  gebulbig  "^in^olten. 
h  6obiel  für  bie^mol,  bamit  bie  tüiffenfd^oftlid^e 
^nfroge  nic^t  aufge[c§oBen  tüerbe! 

^no  ben  25.  ^J^ärj  1818. 

8030. 

9In  ^.  ®.  C^anb. 
[Concept.] 

^ä)on  lange  ^abe  ic^  ba§  S5ergnügen  entBe()rt 
mid)  mit  @lt).  2Bo^lge6oren  3u  befprec^en.  @e[(^äi)e 
10  e§  mit  ^s^rer  ^ufrieben'^eit  fo  tnürbe  irfj  ©ie  morgen 
früf)  gegen  11  H^r  3U  einer  Sjjo^ierfa'^rt  abholen. 

3eno  ben  28.  Wäx^  1818. 


8031. 

5ln  SuHe  5lugu[te   (S"^riftine  Freifrau 
t).  S5e(^to(§l§eim. 
[Concept.] 

2ßenn,  f^euerfte  ^reunbin,  iä)  mir  bie  Q'i-'ci^'^it 
na'^m  in  ^1)xc  ^falter  einzugreifen,  fo  gefdjal^e  ey  um 
li  ^^r  ©igenfteS  aufzuregen,  alle§  alfo  n)a§  6ie  em= 
|)finben,  bendfen,  urt^eilen  unb  berBeffern  ift  recf)t: 
benn  e§  trar  ja  nur  Bet)  mir  ber  leitete  f^eber^ug 
etne§  ^ugenblitfy. 


116  man 

€h  ©ie  Qidä),  meine  Sefte,  in  ollem  ©uten  ge= 
tranbt  finb  fo  tonnten  Sie  boc^  immer  öon  un§  nlten 
§eu*n  noc^  etloa»  lernen:  festen  6ie  in  3^i-'cm  lieben 
SSriefe  [tatt  l^or  bretj^ig  ^Q^i^c"'  feit  brelj^ig  i^o^i-'^"/ 
fo  t)ätte  man  fid^  bog  Unttia^rfc^einlid^e  üBerreben  ^ 
laffen,  tüeil  e§  gor  ju  fd^meic^elfjaft  hjärc. 

23er5cit)cn  "Sie  bcr  frembcn  .^anb  nnb  Ü6er3eugen 
Siä)  t)on  ber  treuen  ^2lu^änglid}!eit  3l)rcy  alten  ?^reun- 
be§  unb  äjere^rer». 

3enQ  ben  29.  ^ät3  1818.  lo 

8032. 
5ln  6.  @.  ö.  Söoigt. 

äßo^lt^ätiger  !onnte  mir  ntd^t§  fe^n  al§  bn^ 
6tx).  (SjceUenä  tüieber  3um  SSortroge  fic§  eingefnnben, 
unb  bn§  ic§  fobonn  Don  ^f)xtx  eigenen  .^anb  öernal^m 
tt)ie  ba§  un§  olle  Beängftigenbe  Übel  auc^  nur  ein 
Übergang  gctüefen.  ^Jlögen  bie  in  unferer  lieben  Seit=  u. 
Uc^teit  immer  toedjfelnbe  3"ftänbe  einem  fo  tl)eurcn 
greunbe  unb  baburc^  uns  felbft  jum  5ltterbeften  ge= 
tätigen. 

S){e  üerfpätete  3öl)lung  erfolgt  l}ierbei).  ^c^  l)abe 
bie  (Sjemplare  mit  gutem  5Rutl)  unb  äßunfc^  in  bie  20 
6parbü(^fe  bon  lieben  ^inbern  niebergelegt ,  unb  e« 
mog  fe^n  ba^  trir  un§  auf  unfere  ©igen^eit  cttt)a§ 
einbilben,  aber  biefe  ^Jlebaiüe  toirb  fid^  fünftig  im 
l^oljcn  9iange  crl)altcn.    Safe  ßlf.  ©jceüen^,  nadj  ouf= 


1818.  117 

qctücnbcter  ©orge  unb  Wü^c,  tncnigfteng  o^nc  Sd^obcn 
unb  5Jlü§e  gcenbtgt,  ift  in  biefer  lieben  beutfdfjcn  3eit= 
lic§!eit  fc^on  bQn!en§tr>ert^,  tno  jeber  bem  anbern  ben 
l^cutigen  %ag^  üerfümnietn  ntu^,  um  nur  not^^bürftig 

5  felöft  ettüa§  ju  gelten.  5}Iögen  Sie  Qu§er  bem  toa'Q 
für  bte  53il6liot^e!  Beftimmt  ift,  auc^  6in  S)u|enb  für 
hk  ^eic^enfdjule  gurüc!  Behalten  unb  'hdht  ^ö^^itnöcii 
geneigteft  au§  ber  ßoffe  fjeBen,  fo  lüirb  in  folgenber 
3eit  gar  mand^en  jungen  nad^ftreBenben  @emütt)cm 

10  ettüQö  pctjft  6rfreul{(^e§  ju  X^eil  trerben. 

2ßa§  6tt).  ©jcellenj  Bet)getragen  um  ein  fo  cf)xm= 
'^Qfte§  unb  unferm  treuem  dürften  toa^^r'^oft  fo 
not^n)enbige§  93erpttni§  toieber  '^eräuftelten  möge 
S^nen  unb  un§  Inie  ^Qufenb  5lnbei:e§  gum  6egen 

15  gebeifjen. 

Slngeregt  butc§  ein  3ßort  S^re§  ©d§reiBen§,  too 
hk  3cit  <il§  ein  feltfomer  ©eniu»  jur  SSebeutung 
fommt,  möc^t  iä)  fo  öiel  fogen:  l^at  man  benn  gon^ 
öergeffen  ha'^  bie  3eit  ein  Clement  ift,  bQ§  nur  SCßert^ 

20  unb  Sßürbe  bur(^  ben  ©inn  be§  5JJenfc§en  erl^ält. 
2Ba§  ift  benn  Sßaffer  unb  ^euer  toenn  tüir  fte  ge= 
lüä^ren  loffen  qu§  D^nmad^t,  Unberftanb  ober  Scid§t= 
finn*?  unb  fo  ift'§  Qud§  l^ier  —  unb  tnic  biel  toäre 
noä)  !^in3Uäufe|en. 

25  äßa»  mid^  auf  ber  ^inne,  Be^  einer  in  @ro^t)er3og= 
lid^en  Sanben  öielleid^t  einzigen  3ln=  unb  5Iu§fid^t, 
bennod^  BetrüBt  ift  ba§  @efü!^l  ber  6infam!eit  unb 
Überzeugung  ba^  iä)  bie  toert^eften  unb  toürbigften 


118  5Jiärj 

greuiibc   bicjcy   obglcidj   fcl)f  bcbiiu]tcn   bod^  immer 
Ijübfrfjcu  ©cmiffe»  nid)t  tI)cil!§oft  madjcii  tann. 

6in  äßaöeftüd  hjeitläitfigc  ßommiffioncn  in  eine 
Scip^iger  ^upferftii^auction  ju  geBen  i[t  mir  16e[onbcr§ 
gcglüdt:  benn  ha  mir  nur  borum  ju  t^un  ift  meine  5 
Sammlung  in  !unft()iftori)(^em  Sinne  ju  t)ert)oII= 
ftdnbigen  '^abe  iä)  meiftcn§  nur  fold;e  S)inge  Be^eid^net 
hk  je^t  in  S5erQd)tung  ober  gar,  tüie  bie  Stubenten 
fagen,  in  3Scrfc§i^  finb,  baburd^  ift  eine  ßaft  öon 
guten  ^unftlrerlen  ju  mir  gc!ommen,  hk  mir  no(^  lu 
lange  !ßät  naä)  bem  erften  ©enu^  gcnugfam  5U  beulen 
geben.  Unb  ha'^  eine  fold^c  Unterhaltung  !^ier  am 
Ort  IjDc^ft  nöt!§ig  fei)  ermeffen  @to.  ßjrcellen^  o'^nc  ha^ 
iä)  umftönblid^  tüerbe.  £)ie  Societät  ift  l)ier,  toie 
übcraE  unb  öielleid^t  mä)  me'^r,  Don  bem  hjidjtigen  15 
Sntereffe  be§  2ag§  erfc^üttert,  too  jeber  6in3elnc  ha^ 
allgemeine  Sßo'^l  unb  2ße^  ^um  Sßorn3anb  nimmt  um 
feine  5lbneigungen  möglid)ft  toirifam  311  Betliätigen. 

5f{äd}ften§  fenbe  ha§  britte  §eft  Don  ^unft  unb 
3lltcrt^um,  beffen  5lbfaffung,  S)rud  unb  Üieöifion  20 
mir  manche  lange  StBinteräeit  üertüräten  unb  bie  ?läc^te 
äum  Sag  Oerlängerten. 

Sd)lie^lid)  nef)men  (5h).  ßjceüenj  getnife  freunb= 
lid^ftcn  ^^ntlieil,  luenn  \ä)  oermelbc  ha^  id)  mi(^  fo 
h}ol)l  Befinbe  al§  id§  naä)  ^al)ren  unb  Umftänben  nur  -'5 
l)offen  fann.  5luf  5}iorgen  ift  mir  bie  erfte  2)ofc 
frifdtien  Söloenaa'^ny  Oerfproc^en,  lüoUon  id^  benn  bie 
trefflid^en  JÖirfungen  fd^on  üor'm  i^atjrc  3U  preifen 


1818.  119 

Ijotte,    ^ÖQC  Balb  mir  ba^  &IM  U)erben  petfönli(5^ 

auf jiitütu teil,  gar  luandfjcy  311  refcrircit  unb  mir  tüie 

fonft  Üiotl)  unb  33cl)ftaiib  511  erbitten. 

^(jrem  ücrcljrten  A^rcifc  mid;  angelcgeutUdjft  cm= 

5  pfe^Ienb 

tven  geeignet 

.3cnn  bcn  29.  mäx^  1818.  @oetf)C. 


8033. 
2tn  6.  0^.  @.  O^roinmann. 

6tü.  3[ßol)lgcBoren 
erfjalten  IjierBet)  ben  Slnfong  be§  nädjftcn  Stüdö  .»ffunft 

lu  unb  5lltert^um,  e§  !önnte  ein  ©d;u|titel  borouä^ 
ge()en  mit  ber  5luf[(^rift  ^itbeubc  ^unft,  quc§ 
tüürbe  iä)  raffen  ben  §aupttitel  mit  ber  SSe3ei(^nung 
jhjciter  33anb  gleich  öorQu§gel)en  3U  loffen,  bomit  man 
i^^u  3ule|t  ui(^t  nötfjig  §ätte.    3)ie  Morphologie  tüürbc 

15  iä)  rotten  o^m  alte  Sitel  fortgufelen,  hk  SSogen=  unb 

Scitenja'^l  gieBt  Einleitung  genug.    (S§  tüirb  mir  fe^r 

Qugene'^m  fet)n,  toenn  hk]t  i)inge  16alb  in  SöeUjegung 

tamen,  ba  fie  fd^on  biele  3o§re  \\ä)  ru'^ig  berliielten. 

2)arf  iä)  nod^  einen  SCßunfd)  äußern,  fo  i[t  e»  ber: 

20  ha^  iä)  hjünfi^e  jenen  5luf[a^  über  bQ§  5Eurntt)e[en 
einäujeljen.  2[ßobet)  iä)  tierftc^ere,  bo^  ic^  nur  meine 
eigene  Erbauung  unb  SSele'^rung  jur  5lb[id)t  ^abc. 
3u  M^ron§  ^u^  lommt  ein  .Tupfer,  h3el(i^e§  bann 
Qud)  n)ot)l  auf  bcm  2^itel  an3umer!en  märe.    £)odj 


120  ÜJlötä  —  2lpri[ 

boiüBcr  iücibc  tdj  mid^  fo  toic  über  man(i^e§  onberc  mit 
5!Jleiftev  3of)önn  fci"c^*  3eit  Bciprcc^cn. 

5Rit  bcn  fecfteu  2ßünfdf)cn  unb  ßmpfcfjlungen 

ergebenft 

3ena  ben  31.  ^Jläiä  1818.  ©oet^e. 


8034. 
%n  2(.  ö.  ©oetl^c. 

|)ter'6el)  ei'^älft  bu,  mein  lieber  6oT)n, 

1)  6in  SBlanlet  für  beine  Quittung. 

2)  6in  bergleic^en  für  bie  9iemuncration  ber  ^iblio= 
t^etyperfonen. 

3)  5(utorifirte  Quittung  für  Querner.  lo 

4)  Ottilien§  5luction§beftcEung  leiber  mit  $Proteft 
jurüil. 

5)  SSermelbe  ba^  bie  fc^tnarjen  preu^ifc^en  |)o'^eiten 
hjieber  in  meinen  §änbcn  finb,  ha  iä)  benn  Qttilien§ 
eigenen  Sßunfrf)  t)ernel)men  möd^te.  i^e^t  finb  il)rer  is 
fed^fe,  foü  noc^  ein  fiebenter  ^in5u!ommen,  fo  mürben 
fie  beffer  in  ein  Ütunb  qI§  in  ein  Qöal  taugen.  2)ie= 
fe§  S^lunb  tonnte  man  fobann  mieber  in  einen  öicr= 
ecften  Üia^men  bringen,  ©iebt  fie  mir  felbft  barüber 
freunblidjfte  5lu§!unft,  fo  mcrbe  id)  ha^  5}löglid^fte  20 
tt)un  büä  21aberna!el  i^rer  §au§götter  ^erau§  äu 
pu^en. 

6)  S)ie  bet)!ommenbe  5lbt^eilung  be»  ©runerifd^en 
Katalog»  münfd^e  balbigft  öcrglid^en. 


1818.  121 


7)  S)a§  @i*emplQr  bei'  5propl)läcn  toel(j§cö  auf  tttei= 
nem  6(5§ixi6tif(^e  fte^t. 


2[Ba§  \iä)  fonft  an  SSricfcn  unb  Leitungen  t)or= 
gefunbcn  l^at,  fd)i(fft  bu  o^^ne'^in. 
5       3icna  ben  31.  mäx^  1818.  @. 

8035. 
9(11  6ail  (ärnft  ©djubavtl^. 

[Concept]  [:3ena,  2.  2lpn(  1818.] 

3^1:  SSüd^lcin,  mein  SQßert^efter,  ha^  ©te  mir  an^ 
melben,  ift  nod^  nid^t  ^u  mir  getommen;  ^reunbe 
jeboc^  fprac^en  günftig  babon,  o'^ne  mi(^  im  $8efonbcrn 
aufäuüären.    S)a  ©ie  nun  in  einer  %xi  öon  ©orge 

10  ju  fetjn  f (feinen  lüie  iä)  e§  aufnehmen  !önnte;  fo  ^alte 
i^  für  5pf(i(^t  ©ie  bur(i)au§  gu  Beruhigen. 

SBenn  man  ba§  SeBen  ^ugeBrai^t  f)ai  fein  ^nncr- 
lid§e§  au»3uBilben,  mit  bem  äßunfdjc  aud)  nad§  aufeen 
genießbar  unb  nü|li(^  5U  U'erben;  fo  !ann  un§  nic^t§ 

15  erfreulicher  Begegnen  al§  Inenn  mir  öerne^^men  ba% 
©leid^äeitige,  uoc^  me^r  aber  ba^  jüngere  \xä)  mit 
unfern  Be!annt  gehjorbenen  ^IrBeiten  bem  2[ßerben  nad^ 
Befd^äftigen.  S^enn  inbem  fie  biefe»  t^un,  fo  fpredjen 
fie  au§:  ba§  fie  nii^t  nur  ba§ienige  lt)a»  einer  ;3ugenb 

20  gemöfe  ift  fic^  au»  bem  25orliegenben  t)erau§  ue'^men 
mürben,  meldte»  Bequem  tüöre,  aui^  getoij^nlid^  ge= 
fc^iet)t   unb  aEenfaüS   gelten  !ann,  fonbern  baB  fie 


122  \!lpiil 

gern  crfüljrcu  h)ic  cö  bcnn  ctgentlidj  um  i^ren  33or= 
göngcr  gcftaiibcn  iinb  tuic  foI(^ei-,  k^  cntf(5§icbcucn, 
Don  ber  5lQtur  aufgcbruugenen  Stnlagcn,  cift  bcm 
föcniuy  tnbiilgirt,  burij^'»  Ungeidjicf  ftrf)  buirfjgcl^altcu, 
bann  bem  Öefdjitf  na(^gc"^oIfen  unb  auf  bcr  iüilbcu  5 
Söoge  be§  ße6en§  bod^  nod),  oI)ne  gerobe  3U  ftranbcn, 
fid)  in  irgenb  eine  ^eilfome  S3u(5^t  geiuoi-fen? 

§at  bicfeS  ber  junge  ^reunb  im  5Iugc,  fo  Bctcitct 
er  [id)  fcl6ft  bie  tuünfc^enytDeitfjeftc  SSilbung:  bcnn  ob 
tüif  eine  einzelne  Sfjätigteit,  bie  ftdj  mit  ber  3Belt  10 
mi§t,  unter  ber  i^^orm  eine§  Ult)^,  eine»  9tobinfon 
ßrufoe  auffaffen,  ober  eth3a§  äl^nlid)e§  an  unfern  3cit= 
genoffen,  im  Saufe  fittlic^er,  bürgerlid^er,  äft^ctifd^er, 
literarifd^er  ©reigniffe  n^a^rne^^men  ift  gan^  gleid). 
5iney  tna»  gcfdjie^t  ift  St)m6ol,  unb,  inbem  e§  t)oE=  i^ 
!ommen  fic§  felbft  barfteHt,  beutet  e§  auf  ha§  Uetrige. 
^n  biefer  ^Betrachtung  fd)eint  mir  bie  ^öä)\k  5ln= 
mofeung  unb  bie  pd^fte  ^efd^eiben^eit  gu  liegen.  S)iefe 
^orberung  r)aben  U3ir  mit  bem  Dkrften  unb  bem  @c= 
ringften  gemein.  20 

Um  nun  öon  biefen  überfc^h^englid^en  aBftrufcn 
Setrad^tungen  ouf  ba§  9M(5^fte  ^urüdäute'^ren,  h)itt  iä) 
gern  Be!ennen  ha^  iä)  öon  ^Perfonen,  benen  c§  gefiel 
freunblid)  üBer  mid^  ju  rcftectiren  man(^e§  gelernt  unb 
fie  beSljalb  oerc^rt  unb  betüunbert  ^aU.  60  l)at  midj  25 
2)elbrüc£  aufmerffam  gemad^t  ha^  meine  !leinen,  h3eni^ 
gen  ©ebid^te  on  2iba  bie  sarteften  unter  alten  fet)en. 
2)a§  ^otte  iä)  nie  gebac^t  nod^  biel  tncniger  gelnu^t 


1818.  123 

unb  e§  ift  tt)Ql)r!  ey  lUQdjt  mir  jc^t  Jöergnügcn  ey 
äu  bcucfcu  unb  an3uer!enncn.  Unb  id)  Beeile  mic§ 
3t)neu  bk^  ju  jagen,  noc^  e^e  ^i)xc  SSIätter  ju  mit 
!ommen.  SSq§  id^  fobann  ertüibern  fonn  "^ängt  bon 
5  monci^en  innern  unb  äußern  ^ufäHigMtcn  aB;  boc^ 
tüünfc^  iä)  mir  einen  fo  guten  2lugcnBlic!  lüie  bicfcn 
it)o  iä)  in  boE!ommener  3^rel^f)eit  ^^xm  guten  SßiEen 
crlüibern  fijnnte. 


8036. 
2(n  ben  ®ro§'E)er3og  (Sari  Stuguft. 

[Concept.]  [^ena,  3.  '^piil  1818.] 

1)  (S§  h)irb  bon  großer  SSebeutung  fctjn,  tuenn 
10  jene  (SnmeliQ  reifen  Samen  tragen  foHte.    3«^  ^^^^ 

ha§  innere  ber  [e^r  fcfjönen  ßrone  genau  unteriudjt, 
unb  aÜe  bte,  ^lac^^iegelartig  üBereinanber  gefd^oBenen 
S3lätter,  hk  man  gor  hjol^l  für  5Jlectarten  anf|}re(^en 
!ann,  liefen  teine  6|}ur  üon  ^Änf^eren  fe§n.  66en 
15  fo  intereffant  ift  ha^  ber  ^^ruii^tlnoten  etlro§  orange^ 
ortigeS  jeigt,  ba  ha§  natürlid^e  6t)ftem  bie  (Kamelien 
bortl)in  annähert. 

2)  S)ie   Beiben    forgfältigen    ben(fenb  =  ^ra!tifd)en 
^flanjenfreunbc  (Sufl)ing  unb  be  Gourfct  mad)cn  mir 

20  gxo^e  i5^reube.  äßer  bie  9?efultate  tnitt  mu§  auf  bie 
^Kittel  ad)ten,  unb  fo  l)oBeu  fie  bie  Beiben  .^aupt= 
erforberniffc  SSoben  unb  0ima  immer  im  5luge. 
^'opan  ift  überatt   too   man  es  ju  erfdjaffen  luci^. 


124  aptil 

|)Qt  fi(^  bod§  bcr  ^euIcnBaum  in  35clt)cbcre  cint)eimiid^ 
gefüllt. 

3)  S)en  2(ufiQ|  üBcx'S  Stöeubmal)!  loffc  i(^  burc^ 
£abc§  in'§  gronjöftic^e  üBcrfelcn  um  ben  DJIatlänbi- 
f(|en  ^reunben  einigermaßen  freunbli(^  entgegen  ju  5 
!ommen.  3^^  biefer  ©Qc§e  ift  ahn  ettroy  ©eltfamey 
ha^  iä)  noä)  nid^t  3U  entziffern  tueife.  6(^on  bie 
iüenigen  SBorte  h)el(^e  Sottaneo  auf  bie  S^ecturen  ber 
Sucibi  f(^rieB  finb  bur(i)au§  3U  SSoffi»  Ungunften, 
unb  ic^  t^abt  mit!)  be^^alB  mit  rebnerifd^en  $p^rafen  10 
I)inge!^olfen.  5lun  aber  in  feinem  legten  SBriefe,  in 
h3eld)em  er  mir  nö^ere  Erläuterungen  über  SBoffiS 
Seben  giebt,  Bringt  er  eine  fo  öerlnünfc^te  6d)ilberung, 
ba'iß  ber  arme  berblid^ene  Seufel  auf  etüig  bor  bem 
^Publicum  berloren  tüäre,  !önnte  ic^  täppifd^  genug  fetjn  15 
mid^  biefer  ^flotiäen,  fo  lt)ie  fie  ba  liegen  ju  bebienen. 
äßenn  öom  ^parnafe  bie  9iebe  fetin  toirb  muß  iäi  mir 
erft  einen  eignen  Soffi  mad^en,  foE  ber  Wm\ä)  unb 
ha^  S5ilb  bem  £eutf(^en  erfreulich  tnerben.  S)iefe 
;3taliener  finb  feltfame  5pcrfonen,  f)o()le  ßnfomiaften  --io 
in  i^ren  öffentlichen  9}orträgen,  ^eimlid^e  S)etractoren 
Ujenn  fie  ©elegenljeit  finben.  2^  muß  mic^  fe^r  irren 
ober  ßattaneo  ^at  in  ber  6titte  mit  ©raf  SSerri  bem 
©egner  S5offi§  confpirirt. 

äJergei^en   (am.  §of)eit   biefc   berba(^tlic§en   S5or=  25 
ftettungen  bem  5llten  auf  bem  STannen^orft.    @utem 
SCßitten  eine§  S^ben  tniH   iä)   gerne  nad^^elfen ,   hjo 
iä)  aber  5Jtißh3oEen  fü^le,  bin  iä)  auf  meiner  §ut, 


1818.  125 

um  Tntd§  ntd^t  unöerfe^nS  qI§  ^itfi^ulbigen  511  er= 
tappen. 

4)  ßtü.  königlichen  ^o^^eit  SBot)l&efinben,   hmd) 
S)öbemner  Beftätigt,   ^at  mir  bie  ?ln!unft  bie[e§  gc= 

5  fdjidEten  muntern  5}^Qnne§  bret)|Q(^  erfreulid^  gcmnc^^t. 
S)a§  ßoncept  feiner  XabeEe  ift  t)öä)\t  ongenel^m  Ü16er= 
fic^tli(^,  \vo  S^rabitionen  unb  Sßorurt^eile  immer  nur 
im  S)un!eln  liefen. 

%uä)  ftnb   hk  SSerfud^e   ü6er  hk  £)ifferen3   ber 

10  Suftorten  in  ben  @eh)äd)§l)äufern  Be[onber§  hk  üBer 
ber  Slumenpt)ramibe  l)ö(i)ft  toidjtig.  5luc^  ift  mir  auf 
meinem  Sßege  bie  neufte,  fo  genaue  al§  geiftreid^e 
ß^emie  :§öd^ft  fijrberlic^  geworben. 

5)  ©ecanboEe  ßotalog   be»  füblid§en  Botonifd^en 
15  @arten§,  ber  gor  öiel  ^yreunbli(^e§  ju  beuten  gieBt, 

folgt  !^ierBet).  ^Jtöd^ten  6hJ.  ^o^eit  Befehlen  ha^  De- 
caudolle  Tlieorie  el^mentaire  de  la  Botanique  tier= 
fc^rieBen  mürbe,  fo  märe  c§  für  m\ä)  ein  großer  @e= 
tüinn.   2^  Seip^ig  mo^er  id^  i^n  eiligft  öerlangtc  mar 

20  er  nid^t  ju  ftnben.  ^2lu§3Üge  Beleljren  mid^  tüte  er  öon 
feiner  (Seite  bie  ^Jletamorp'^ofe  ber  ^Pflanjen  barfteEt ; 
id§  barf  mir  aBer  nod)  immer  cinbilben,  ha%  meine 
5!Jtetl)obe  reiner  unb  jugleic^  fa^lidljer  unb  alfo  Beffer 
ift.    £)a  idfj  biefe  £)inge  in  meinen  §eften  mieber  on= 

2r.  !nüpfe;  fo  mijd^te  iä)  nid^t  unBetannt  fd^einen  mit  bem 
h)a§  unfere  ^eitgenoffen  beulen  unb  finnen. 

6)  Stuf  einem  Spaziergang  entbedftc  iä)  geftern  hk 
feltfamen  9laturmefen,  bie  fid§  öoii  aBgeBiffenem  @ray, 


12G  ?(prK 

tüte  jene  Sä))X)d]n  ©efc^öptc  öon  Steinen,  eine  .öütle 
bilbcn  um  bo^intcr  ]üx  $ßon!ommenf)eit  3U  gelangen. 
5)^ö9en  fie  leBenbig  unb  tptig  bic  fleine  Üieife  t)olI= 
enben! 

8037. 
9(n  G'.  ®.  t).  a^oiqt. 

6h).  ©jccHenj  5 

trerbe  nä($ften§  einen  ad  Soronissimnm  gcn(f)teten 
S5eii(^t  iuegen  ber  fjiefigen  Si6(iot^ef§QngeIegenf)eiten 
übevfenben.  5IIIc§  tüa§  burd)  .öanbtüeiter  geleiftet 
iDerben  !ann  getninnt  tägli(^  ein  Beffere§  ^nje'^en,  bie 
S3et)^ülte  gele'^rter  5lrbeiter  iüirb  nid^t  fo  Ieic§t  öon  10 
ftotten  ge'^en.  ßinftioeilen  fenbe  jeboc^  einen  SSerid^t 
(S)ülbenapfel§  iuegen  bem  böfen  äßtüen  ber  ^ieftgen 
S3ud)brucfer. 

1)  S^iefelBen  Serben   am  tieften  Beurt^eilen   tute 
nnc^   ber  je|igen  ©erii^töberfaffung   biegen  5Perfonen  '•■ 
atlenfaßü  be^äufommen  iriöre. 

S)er  ^J^angel  einer  Kontrolle  6e^  aufge'^oBener 
denfur  ift  fret)lic^  ein  öouptfjinberni^;  ber  mimei-o  8 
get()Qnc  3}orid)lag  h)ärc  njof)!  auSlangenb,  bie  5Iu§= 
fü^rung  aöer  tüürbe  öon  Seiten  ber  SSuc^brutfer  ^o 
2Biber[pruc§ ,  unb  öon  ©eiten  ber  6t)nbifat§gerid)te 
Inenig  2;f)ätig!eit  3U  erlt»arten  ^oBen  tnenn  man  bie 
^emüf)ung  nid^t  f)onorirte,  bie  boc^  öon  einiger  33e= 
beutung  ift. 


1818.  127 

2)  ^InBet)  bcmer!e  ha^  Seren{f[imu§  neulich  ben 
2)rutf  be§  öammerifc^cn  Briefes,  eine  (JrHärung  be§ 
.§ei(£i berger  5Jionument§  entf)Q(tenb,  ernfttic^  urgirt, 
unb   {(^    ^a6e   nad§  öielem   tjin   unb   l§er  Überlegen 

5  enblt(^  für  ba»  SBefte  gefunbert  bte  barin  t)or!oramen= 
ben  fettfamen  ©d^rift^üge  in  .Ö0I5  f(i)neiben  gu  loffen. 
S)ieie§  ift  gan^  h)o^l  bon  ftatten  gegangen  unb  fenbc 
baöon  näi^ften»  einen  5lbbrucl.  2)ie  2tu§lagen  bafür 
finb  ungefälir  20  Z^aki.     9iun  mad§t  ^romntann 

10  einen  Ueberfd^Iag  lt)a§  ber  S)ru(f  be§  (Sanken  !often 
!önnte.  6§  gäbe  bret)  SSogen  in  f^olio,  2Iitel,  n)or= 
auf  bie  ^nfc^rift  aU  SSignctte,  unb  ein  Slatt  6in= 
Icitung,  fobann  auf  ^toe^  SSogen  ber  SSrief  fetbft. 
S)er  Sluftüonb  tuürbe  nicEjt  gro^  fe^n,   man  brutfte 

ir.  e§  btellei(^t  für  9ted§nung  ber  SSibliot^e!,  @erenifft= 
Tnu§  berfc^enfte  hk  ©jem^ilare  al§  gelehrte  5(lter= 
t'^um§gaBe. 

ßotta  !ommt  nä(^ften§  au§  Italien  jurüdf,  t)iel= 
Iei(^t  übernähme  berfelbe  eine  Partie  ^jemplare  für 

20  feine  9iec^nung.  S)oc§  tnoHen  iüir  öor  allen  S^ingen 
ben  ^oftenanfd)lag  abwarten. 

3)  5tud)  liegt  ein  ©(^reiben  eine§  armen  gefc§irf= 
ten  öernjai^fenen  ^Jliemanby  bet),  toelc^em  bie  (ärlaub= 
ni^  be^  Äi3rnern  feinen  Seben§nnter!^alt  3U  ücrbienen 

2r,  unb  babet)  auä)  bur(^  ^^requentation  ber  ßoEegien 
fid^  me^r  ju  qualificiren  h)of)l  iüürbe  ju  gönnen  fel)n. 
^Jlögen  ©in.  ßyceüen^  biefe  biEige  6j;emtion  toie  fdjon 
mef)r  gefcfjel)en  gniibigft  berfügen  unb  mir  baöon  jur 


128  Hprit 

SSeru^igung  biefe§  in  Körner»  äßerfftatt  mir  längft 
SSebouern  enegenben  SuBject§  juge^en  loffen. 

4)  S)ie  ^ö(^[t  intereffonten  SSlätter  bie  un§  üBcr 
bie  nöiblic^e  SSerftinbung  unserer  2Belttf)eile  fo  tDunber= 
t)oEe  Hoffnung  geben  liegen  gIcic^faE§  Bc^.  Knebel 
ban!t  mit  mir  §um  allerid)ön[ten.  5Jlöge  befonbcrS 
bie  (^olge  be§  gefc^moljenen  6iie§  oud)  un»  biegen 
©ommer  günftig  jctjn.  gret)lid)  tnuBten  tüir  bie  le^tc 
^eit  nic^t  mefir  Inelc^e  ^afirS^eit  h)ir  un»  tüibmcn 
fönten . 

5)  Sßegen  eine§  anbern,  genannten  f^rcnnb  mit 
Betreffenben  ©efc^äfteS  näd^ftcnö  bantbarc  Grtüibe^ 
rung. 

5lQ(^l"ten§  nodj  mond^e» 

treu  ergeben 
Seno  b.  3.  ?lpr.  1818.  "  &. 


8038. 
3ln  31.  b.  ©oet^c. 

^eute  nur  mein  lieber  6o!^n  ein  SBenigc». 

1)  Grmer§  Quittung  liegt  bei). 

2)  ä^erfc^affe  mir  balbigft  meine  5poftau§lQgen. 

3)  Senbe  fo  balb  mögli^  bie  200  r^.  an  ^ül)n  20 
mit  beiner  3ure(^nung,  e§  iüirb  ba^  nid^t  l)in= 
reii^en:   benn  be^  ber  SSeränberung  be§  9ient= 
beamten  t^ut  fic^  äße»  l)ert)or  hjaS  [onft  nur 
jc^lidj  unb  firfj  aiif'-^  folgcnbe  3ol)r  ()in[)icÜ. 


1818.  129 

4)  ^n  bem  2:ö:pfd^en  fte^t  ein  @la§  mit  tDunber= 
baren  S'iatuttüeien,  tüet(^e»  fogtei(^  mit  inliegen= 
bem  5pactet  an  Serenissimum  gefc^idt  tnirb. 

5)  2£)ut  e§   mir   6efonber»   leib   ha^   iä)   §errn 
5  (Srafen  ßöpel  abermals  öerfe^le.   (Sr  bel^  feinem 

großen  ^unftbefi^  Inirb  beine  5Jlappen  unb 
^Pappen  nid^t  fe^r  ^od)  an[cl)lagen.  ßmpfie^l 
mi(^  i§m  ^um  fi^önften  unb  bem  ganzen  tücx= 
t^en  f5^reunbe=6^or.  Unb  fomit  ©ott  befohlen. 
10  6enbe  biefeä  SStatt  jurüd  mit  Jöemerfung  be» 

?lu»geri(f)teten. 
3eno  ben  3.  ^pxil  1818.  @. 

8039. 
5(n  6.  ö.  .Knebel. 

§ierbet)  ber   fo  interefjante  ai^  lDunberlid;e  3te 
X^eil  mit  S)antf  äurüdf. 
15       ^c^  tüünfd^te  ha^  £)r.  SBeücr  mitfj  it)enn  3>()i'  9^= 
ipeiSt  ^abt  befud^te,  bamit  nnfer  ©efd^äft  abgefd^toffen 
tüerbe.    Vale. 

3.  b.  3.  5lpr.  1818.  @. 

8040. 

3tn  3lbotp]^  gnüttner. 
[Concept.] 

(Sto.  äßo^lgeboren 
20  tDÜrbe    fcljon    längft    für    bic   freunblid^e    €enbung 
meinen  beften  2)an!  ertüibert  ^aben,  tncnn  ©ic  folrfjc 


130  9tptil 

nic^t  burd^  eine  geringe  3u9a6e  fe'^r  unfreunbltd)  9e= 
maä)i  t)ötten. 

^c^  Bin  fo  QU,   ha^  i^  olle»  n)Q§  begegnet  nur 
f)iltorif(i)  ktrad^ten  mag  nnb  nlfo  nucf)  jebe»  5Jtufen= 
©rgeugniB  nur  bem  Suftrum   aneignen  barf  too  e§  t> 
entftanben.    ^n  biefem  ©inne  i(^ä|e  icf)  ^^x^  5lrbeiten. 

Unb  bo  nun  in  jeber  2Belterfc^einung  öon  oBfoluter 
SSilligung  bie  Üiebe  nid)t  felju  !ann;  fo  mu^  man  bie 
relatiöe  SSeac^tung  in  lieBeöoEer  Sorgfalt  6ebäd§tig 
pflegen.  lo 

2)iefer  Xugenb  mi(^  Befleifeigenb  Ijabt  ben  fd^önen, 
reinen  SlBbrud  3i^re»  2^rQuerfpiel§  noä)maU  bur(i)= 
gelefen  unb  reblic^  bur(^gebad§t,  tnie  i^  benn  aud) 
fünftig  an  ^i}xm  $Probuctionen  ieber^eit  aufricfjtig 
S'^eil  nehmen  tüerbe.  i^ 

Sena  ben  6.  5lpril  1818. 

8041. 
3ln  9Iuguft  .g)errmann. 

[Concept.]  [Sena,  7.  ?(prit  1818.] 

2)a§  l^iebe^  3urü(fget)enbe  5Jknufcript  tt)äre  fd§on 
längft  tüieber  in  ^^ren  §önben,  '^ätte  ic^  niä)t  ge= 
iüünfd^t  ein  freunblic^e»  unb  bebeutenbe»  2Bort  an= 
gufügen;  leiber  aber  hjenn  man  in  ^unfturtf)eilen  2n 
reblid^  unb  jugleid)  t)erftänblid§  fet)n  tüitt  mu^  man 
3U  tüeit  auS'^olen,  unb  hk^  erlaubt  hk  tnx^  gemeffenc 
^cit  nidjt.    Saffen  Sic  mid;  aber  toenigfteuy  etU)a§ 


1818.  131 

fagen  bo§  i^^retn  2;^un  unb  SSovne^men  ötetletc^t  nici^t 
gonj  unfru(^t6ar  bleiöt.  äßenn  bcutfc^e  ^üngltufle 
unb  5Jlänner  bon  mittlerm  9llter  fid^  tiot^gebrungen 
füfjlen    ©mpfinbungen ,    SÖegeöen^eiten ,    Umgebungen 

5  r^t)t^mtf(f)  Qu§3ubi;ü(fen  fo  ift  ntc^t»  natürlidiex  unb 
not!^tüenbiger  in  ber  Sßelt. 

S9eben!e  man  ober  nur  iüie  öiel  taufenb  ^ufif= 
lieb^aBex  [idj  auf  i^rem  i^nftrument  flet^igft  beüben 
o^ne  auf  öffentliche  ßonjerterfd^einung  5lnfpru(^  ^u 

10  machen,  ^kx  fiaben  tnir  bie  ^Paraleüe  äur  §Qnb. 
2ßer  poetifc^en  2)tang  in  fic^  fü^lt  folge  i^m,  bilbe 
tl^n  Qu§  im  Greife  feiner  Familie,  feiner  ^^reunbe,  unb 
pte  fic^  t)or  bem  großen  ^Publicum,  in  beffen  äßellen 
er  fe^r  balb  öerfc^lungen  Inäre. 

15  ©0  tüilt  ic§  fobann  auc^  o^ne  ©d^meic^elet)  fagen 
ha%  iä)  3'^nen  auf  3f)ren  gebirgif(^en  $Pfüben,  bie 
mir  nid^t  fremb  finb,  gern  gefolgt  bin,  Ineil  etlnaS 
2ßir!li(^e§,  tüd^tig  @efe^ene§  ou§  ;^§ren  feilen  un§ 
entgegentritt.    2Bie  aber  ^ierau§  ein  eigentliche»  @e= 

•20  bic^t  fid^  entlüictelte,  barüber  müBte  man  einige  ^eit 
an  Crt  unb  ©teKe  manche»  ^i^iegefpräc^  führen  unb 
^interbrein  hjürbe  nod^  über  bie  2^ed§ni!  be§  beutfc^en 
Öej:ameter§,  mit  ben  ächten  (Sontrapun!tiften,  neue 
Sßerlianblung  ein^uge^en  fe^n.    ßeiber  fage  i^  3^"^^ 

25  l^ieburd)  nidjt»  toa»  ^§nen  nü|en  lann;  galten  6ie 
aber  ha^  feft  ba^  alte»  tnaS  6ie  in  biefer  5trt  t)or= 
ne^^men  äuerft  Seinen  unb  i^tiren  ^reunben  ^reube 
bringe,  bi§  irgenb  ein  Äcnner  ,^ufättig  in  ^^ren  ßrei§ 


132  Slptit 

tritt,  unb  fo  [inb  8ie  fd^on  auf  bem  iecf)ten  ©tanb= 
pnntt. 

£)a§  be^liegenbe  gebrückte  ^eft  erfolgt  blo§  ^ufättig 
tücil  e§  mir  jur  §Qnb  ift,   foEte  e»  aud^  6ie  gerobe 
nid)t  felbft  intrejfiren,   fo  ift  in  ^i)xn  Skc^borfd^aft  & 
fo  monnidifQltige  SSilbung  ha^  6ie  oielleic^t  einem 
-^reunbe  bamit  f^^reube  modjen. 

5^oc^  eine   SeBen§regcI   net)men   Sie  geneigt  auf: 
fenben  Sie  ja  fein  53iQnufcript   tneg  ol^ne   ey  nbge^ 
fd^rieben  jurütf  3U  betjalten:    eö  giebt  fo  Oiele  Qu=  10 
fälligfeiten  in  ber  äBelt  bn§  man  fic^  nnb  anbern  bie 
äJevlegenfjcit  einey  $öerluftc§  ju  erfparen  aÜe  Urfadie 

^Qt. 

Sena  bcn  31.  5Mr,j  1818. 

8042. 
3tn  6.  @.  t).  ä^oigt. 

crtjolten  I)iebet)  ein  3)QncEfQgung§f(^reiben,  an  ^l)XO 
|)0^eit  bcn  ©rbgroBfjerjog  Oon  £)r.  2BeIIer  gerid^tet, 
oerf (Raffen  6ie  il^m  eine  gnäbige  2tufnaf)me,  fo  tote 
Sie  ha^  an  S)iefelben  getüenbete  Sd^reiben  eine»  günfti= 
gen  S5licfe§  toürbigen.  20 

Um  nun  biefen  jungen  5Jiann  in  X^ätigfeit  ju 
fe|en  h)ürben  tüir  it)n,  iüie  frfjon  frül^er  befprod^en 
tüorben,  bet)  öiroSl^ergogl.  Dberouffic^t  in  5pf(td§t  ne^= 
men,  ifjn  auf  eine  3U  ert^eilenbe  ;3nftiucftion  im  aE= 


1818.  188 

gemeinen   unb   auf   einzelne  ju  eifolgenbc  Slufträgc 
öerineiien  laffen. 

Wöä)kn  (Srt).  ©Jäell.  be§^al6  einen  @rla^  an 
Gonfiftoiialrot^  beforgen,  tnelc^ei;  f(^on  einigemal 

5  für  un§  bergleic§en  Serpftid^tung  Vorgenommen,  unb 
ha^  ^Runbum  geneigt  unterfc^reiöen;  fo  märe  aurf) 
biefer  Sd§ritt  gefc^e^en.  ©r^ielte  iä)  ba^  SSIat  noc^ 
bieie  2Bo(j§e,  fo  !önnte  öor  meiner  3l6rei]'e  ba^  ©an^e 
obgef^an  fet)n  unb  i6)  t^eil§  noc§  einige  5inorbnungen 

10  l^interlaffen ,  t^ei(§  bet)  meiner  5ln!unft  in  Sßeimar 
bo§  ^^läd^fte  befpredjen;  ha  \iä)  benn  ergeben  mürbe 
toie  nötig  nod§  eine  ^perfon  gerabe  biefer  2lrt  fei), 
fd^neEe  unb  bei)  einigem  SSebad^t  f($ijne  ^onb,  litte= 
rarifc^e  Sßorbereitung  U^  auf   einen  gemiffen  (Srab, 

15  gefe|te§,  nici^t  unfreunblid§e§  ^Betrogen  u.  f.  m. 

Somo^l  megen  ber  ^Jlufeen  aU  ber  acabemifc^en 
S5ibliot§ec!  erfolgen  3Serid)te  bielleic^t  noc^  biefe  Söod^e, 
ober  iä)  bringe  fie  in  ber  näi^ften.  £)ie  5lbreife 
Serenissimi  unb  hk  5lnfunft  eine»  fleinen  @afte§  in 

20  meinem  §aufe  laffen  mic^  benn  bod^  nid§t  länger 
alliier  öertöeilen. 

2ßie  fe^r  münfc^te  ic^  al»bann  perfönlicl)  unb 
münblid)  berfid^ert  ju  merben  tüte  e§  ^i)nm  unb  bcn 
t teuren  iS^^iö^n  nal)  unb  ferne  tno^lge^t. 

•-'5       S)ie  ^Jkt)länber  5)lebaille  ift  eine  gar  erfreuliche 

(Srfc^einung! 

2^reu  berbunben 

3ena  b.  7.  5lpr.  1818.  ©oet^e. 


134  ^Ipril 

8043. 

Seno  bcn  7.  5lpiil  1818. 

^Dtcin  cinaigfter  biplomatifc^er  gteunb  erficht  aus 
bcm  Siegel  bo^  fein  gefc()ä|tcv  9ting  in  meinen  .^änbcn 
)rol)(  t)ci-tt)Ql)rt  unb  nid^t  unbrauchbar  ift. 

3n  (Solb  IjaBe  iä)  bic  ^ödjft  crfreulidje  ^JJkbaille  s 
burdj  Serenissimi  l^ijd^ftc  (Snabe  Qcfeljen,  U)ann  aber 
tüirb  mir  burd)  greunbcy  Si^ätigtcit  Silber  unb  S{up\a 
5U  Xf)cil  hjerben? 

§eute  bon  3  U'^r  an  hjar  id)  fel)r  bcneibcuöttjcrtl), 
be§^alb   aber   bodj   nidjt  übermüf^ig,   begrübe  jum  i« 
oEcrfrcunblic§ftcn  unb  treuften. 

8044. 
3ln  e^iiftion  eruft  ^nebrid)  äBeller. 

könnte  id)  ^eut  ?lbenb  um  fünf  Ul)r  -S^rrn  3)r. 
äßeüer  auf  ber  Spanne  feigen,  unb  cth)a§  bon  ben  5lb= 
fd^riften   crljalten   befonbcry   ben  (Srlafe   an   meinen  is 
So'^n,  fo  hjäre  mir  e§  feljr  angenel)m. 

S.  b.  7.  ^px.  1818.  @. 

8045. 
Sin  ben  föro^lieraog  6arl  Sluguft. 

[Concept.]  [3iena,  10.  3lpril  1818.] 

1)   S)ie  5}iebaiHe  Ijat  ben  großen  SSort^eil  guter 
Äunfth)er!e,  bafe  fie  immer  beffcr  toirb  je  länger  man 


1818.  135 

[tc  nnfict)!.  £)q§  SSilbntB  l^at  trcffüdjcu  (5t)aia!tci 
unb  6tl)l  unb  e§  !ann  un§  freuen  ben  ^ün[tkr  hex 
6anot3a'§  SSilb  fo  boraüglidj  gcarBettct  l}at  i)kx  \ük= 
bcr  näf)et  !ennen  ^u  lernen.    2)ie  Üiütffcite  ift  Qller= 

5  liebft  geba(^t  unb  erinnert,  h)Q§  fe§r  getftreid)  ift,  mefjr 
an  ölte  ©emmen  aU  an  ^ünjen. 

2)  S)er  SIBbrutf  ber  §eil§6erger  i^nf^^^^tft,  eine  fe'^r 
Bcben!Iid)c  SlufgoBe,  nä'^ert  fic^,  naä)  manä)zxU\)  33or= 
fc^Idgen  unb  UeBcrlegungen,  enblti^  ber  3lu§füt)rung, 

10       ©ine  glüc!li(j^e  SSorBebeutung  ift,  bo^  @h).  ^önigl. 

§o'§eit  biefen  Ort  bor  fur^em  jum  erftenmol  betreten. 

S)ie  in  SBu^-Baum  fe'^r  äierlid^  unb  genau  gef(f)nit= 

tcnen  Settern  folgen  in  5ll)bru(f  ^tbtt)  gegen  äßicber= 

crBittung. 

15  Sie  finb  fo  eingerichtet,  ha^  fie,  nad^  tt)pogra|)l)i= 
fd^er  Zt^nit,  3tt)ifd§en  bie  ^erlömmlid^en  Settern  fidj 
bequem  einfügen  laffen. 

3laä)  Betjgelegter  fauBern  5lbfc§rift  folt  boS  &an^c 
o'^ngefd^r  Seite  für  Seite  aBgebrutft  toerben. 

2u       2)ie  Untoften  finb  gering  unb  hjürbe  angenei^m= 

fd^idlid^  fetjn,  toenn  e§  gar  nid^t  in  ben  SBu(5§^onbel 

fänie,  unb  ©lo.  .^o'^eit  fid^  Ooröeljielten  ?ntert^unt§= 

^reunben  babur(5§  ettoa§  5lngene^nte§  ju  ert^eilen. 

3u  ben  bier  SBldttern  fügen  fi(5§  nod§  jinelj,  ein 

25  Sitel  hjorauf  bie  ^nfd^rift  felBft  unb  ein  S3lat  !ur5 
gefaxte  3laä)xiäii  Oon  beut  Orte,  ben  Sc^iiffalen,  ber 
^ublication,  bisheriger  unb  le^tercr  3lu§legung  be§ 
Steinet. 


136  5lptil 

3)  2Bay  in  biefen  %aQ,m  im  Botanifdjcn  ©orten 
3U  i^cno  gcBIü'^t  gieBt  luofil  ©elegen'^eit  3U  33ei-9leic^nng 
bey  tneimoi-ifc^en  bett)eberif(i§en  .^linta. 

4)  S)ie  tüunbcrlic^  eingekauften  Saröen  finb,  lüie 
Sße^lage  jeigt,  ben  ^latui-forfdjern  betannt,  aud§  ä§n=  5 
lid)e  @ef(^öpfe,  aber  bergleid)en  bie  auf  gro^e  ©e= 
fd)ie6e  fic^  SBol^nungen  gefeüig  bauen,  fonben  fid^ 
hi^  ]e|t  in  SSüi^ern  nod)  ni(^t  aufgezeichnet.  3Soigt 
Jüirb  tüeiter  nad^fuc^en. 

5)  S)öbereiner  l^at  mir  feine  S^abeEe  üorgc^eigt,  1« 
c§  ift  eine  ^reube  ju  fe!^en,  tüa§  eine  2ßiffcnf(i)üft 
toir!en  !anu,  tnenn  fie  i^ren  ganzen  ßrei§  mef^obifd^ 
bur(i)3uarbeiten  unternimmt  unb  bie  einzelnen  (Segen= 
ftänbe  ju  rangiren  tnei^. 

6)  Senden  ift  biefer  3^age  ein  fonberbarer  f^oE  15 
begegnet,  au§  Ungarn  melbet  man  i^m:  ein  forgfältig 
emballirte§  .^äftc^en  bebcutenber  5Jlineralien  fe^  an 
i^n  abgegangen,  unb  \}a'bc  man  fol(^e§  einer  ©enbung 
an  ben  ^profeffor  f^ifc^er  in  ^o^tau  bet)gefügt,  in 
.^Öffnung  ha%  er  ha^  i^m  ^UQß^öc^te  ficj^erer  unb  --'o 
bequemer  ert)alten  hjerbe. 

S)ie  Un!enntni§  ber  ©eogrop^ie  tonnte  ßen^  bicfem 
iüol^lmollenben  ßorrefponbenten  ni(^t  berjei^en. 

7)  S)agegen  ift  er  t)eutc  '^öd^lirf)  crquidt  lüorbeu: 
bcnn  [0  eben  tommt  er  auf   bie  Spanne  ganz  tigent=  25 
lid)  gefprungen  unb  notificirt,  ba%  ^tütt)  Giften  gana 
))oftfrel)  öon  Sübed  t)er  bur^  DJlnnificenj  ber  6(^hje= 
bifdjen  ^Patrone  in  ^ena  anlommen  folleu. 


1818.  137 

3«^  bin  felbff  öoH  SSerlongen  lt)a§  fic  cutt)Qlten. 
6§  tüirb  hjteber  neue  S(5§rän!e  loften. 

(Slücfltc^er  SBeife  tritt  ber  ^rül^ling  ein,  tüo  man 
biefe  falten  unb  öerlältenben  (Segenftänbc  tüiebcr  oI)nc 
@etaf)r  näf)ex  be^^anbeln  !ann. 


8046. 
9(n  bie  ©ro^fier^ogtid^e  Oberbaubircction. 
[Concept.] 

^nbem  Unterjeic^neter  bie  gefällige  S5emüt)ungen 
einer  §oc^anfe^nlid§en  £)6er=^au=3)irection  ban!6ar= 
lid^ft  erlennt,  erltärt  berfelöe  in  Übereinftimmung  mit 
bem  einfid^tigen  unb  billigen  ©utac^ten,  ha%  er,  tüenn 
10  bie  auf  bem  beigelegten  9iiffc  burc^geftrid^enen  ^enfter 
fämmtlic^  tüegf allen,  bagegen  bie  beiben  Deffnungen 
a  unb  b  in  i^rer  SSreite,  öorauggefe^t  ha'^  fie  6  ^u^ 
6  3oll  über  ben  jenfeitigen  ^upoben,  ber  unteren 
Sinie  naä),  erhoben  fet)en,  infofern  zugeben  UjoEc, 
15  ha%  fie  mit  nid^t  ju  eröffnenben  @la§fenftern  öer= 
fd^loffen  tüerben, 

2)abet)  tüitt  er  jebod^  fid^  üorbel^alten,  hQ%  eS  i^m 
unb  ben  fünftigen  58efi^ern  be§  @arten§  unbenommen 
bleibe  öon  feiner  Seite  gleid^fall§  ein  ©ebäube  ^u 
•^0  erl^eben,  otjue  ha^  hit  39efi|er  be§  5iadjbar^aufe§  auö 
gegenwärtiger  5tad§giebig!eit  ein  Utä)i  fold^eS  3u  t)cr= 
bieten  ableiten  fönnten. 

S)ie  mitgetlieilten  ^ctcn=39lätter  erfolgen  ^unädjft. 

^ena  ben  10.  ^2lpril  1818. 


138  Slptil 

8047. 
^^hi  3.  S.  <£">•  ©d)tüHcr. 

SBörc  ;3^ncn,  mein  2!^euerftci; ,  nic^t  gicid)  bei) 
bcr  föebuvt  bie  entfc^iebcnftc  ©eidjäftytl^ätigfeit  uub 
^ertigleit  öon  guten  ©etftcrn  bcijgelegt  tüorben  unb 
I)ätten  fic^  nidfit  buid^  5lnfticngung  unb  ^lei^  barauS 
nacf)  unb  na^  olle  5:ugenbcu  3f)^c§  eluig  öcre'f)t;ten  & 
SSotcrg  entlüidelt,  fo  ha^  Sic  mel^r  für  anbcrc  aU 
für  fid)  int  ßeben  gu  ^anbeln  geneigt  JQ  gcnöttjigt 
finb ;  id)  toäte  Be^  jeber  neuen  ©enbung  "Betroffen  unb 
befd^ämt,  Jnelc^e  Wü^c  bi§  in'§  (Einzelne  fileinftc 
meine,  obgleii^  nid)t  ^öd^ft  tüic^tigen  ©efc^öfte,  ^^mn  lo 
i^erurfad^en. 

^Bleiben  6ie  überzeugt  meiner  treuften  S)an!bar= 
!eit  unb  fa'^ren  fort  bi§  fic^  bann  bod^  3ule|t  bicfcr 
f^^oben  nod)  unb  naci^  obfpinnt. 

3uetft  alfo  bie  91ad§rid§t  ba%  hk  äBed^fel  in  Seipjig  i.s 
nio^^l  angelangt,  bie  Summe  mir  3U  ©ute  gcfdjrieben, 
fobann  ber  größte  %i-}dl  baüon,  auf  mein  3)erlangcn, 
tjidjtx  gefenbet  tüorben. 

3unäd§ft    folgt   bie   Quittung    über    ben  6affc= 
beftanb  bom  erften  5tpri{.     SBcnn  ha^  ju  .^offcnbc  20 
cingef)t  "^aben  Sie  bie  ©efäUigfeit  c§  mir  an.^ujeigen, 
bielleidjt   finbe   id^    a(§bann   etma»   brausen  3U  bc= 
ridjtigen. 

^lädjftenö  erfolgt  bie  33ottmad)t  für  §crrn  Sd^u= 
lin,  unb  !ann  id^  bie  33cbingungen,   hjorauf  biefe§  25 


181».  139 

©efdjäft   cnblid)  Qbgcfdjloffen  iüoibcn,    n{c[)t   anbei» 
aWl)ö(i)lid)  biEtgen. 

i^nbcm  t(^  fo  eben  mit  bcn  Beften  ©fü^cn,  äBün= 
fd^cn  unb  Segnungen  f(5^lie§en  hJtU,  eiljolte  iä)  öon 
A  §au[e  bie  dlaä)ixä)i,  ha%  ein  neuer  Sprößling  in  bie 
i^amilic  getreten. 

Unb  qI§  iä}  bie^  üerniclbe  barf  ic^  t)offcn,  ha%  '^1)1 
§QU§  einen  @cbQtter=S5rict  freunblicfj  an[ef)cn  Inirb. 
unb  fo  fort  u.  für  ctoig 
10       3ena  bcn  10. 5lpril  1818.  ©oetr)e. 

8048. 
5ln  S).  3U-taria. 

[Concept.J 

S)ie  üon  @h).  2ßo^lgeB.  mir  5ugcfenbetc  onfe^nlidjc 
^upferftid^fammlung  ^abc  unter  bent  4.  Wäx^  mit 
S)an!  gurüdf  gefenbct;  quc§  ttjegen  ber  iüenigen  Blätter, 
tDeldje  id)  Betjalten,  eine  3lnh)eifung   auf  ^^rontfurt 

15  l^injugefügt  unb  meinen  bortigen  @efd)äft§träger  ha= 
öon  16enai^ri(^tigt. 

2)a  iä)  nun  aber  üon  S)cnenfetBen  leine  ^ennt= 
ni§  erljalten,  ha^  bie  ^ifte  glüdlic^  angefommen,  Qud) 
QUö  ber  öierteljäl^rigen  S5ere(5§nung  meine§  ^reunbc» 

20  nid^t  erfe'^e  ba^  gebeerter  ^^often  borten  eingeforbert 
toorben  unb  id)  toegen  jener  ^ödjft  Bebeutenben  Sen= 
bung  t)oII!ommen  Beru'^igt  ^u  feijn  toünfdjte,  fo  erfud^e 
2)iefelben  mir  balbige  9lQd§rid)t  ju  erfreuen. 

3u  angenehmen  (Jrtoiberungen  jeber  ^ett  erBötig. 

25       äBeimar  [3ena]  ben  [10.  ^2lpril  1818.] 


140  Slprit 

8049. 
%n  (5.  ö.  Änclbel. 

S)a»  bcutjd^c  9te(i)t  in  33itbcru  tüiib  bir  gctüife 
ä^crgnügen  niod^en.  §eut  ^ilbenb  (}offe  [bii^J  cnblidj 
triebcr^ufel^cn. 

[^cno]  b.  11.  ^pr.  1818.  ®. 

8050. 
9t n  5.  ö.  gJlüUer. 

@tD.  §o(^ti)o^lQe6oren  fdjönftenö  3U  begrüben,  für  s 
t)ielfälttge§  5tnben!en  unb  moncfie  Senbungen  bc[ten» 
5U   ban!en,    ergreife   eine   mir   fid^   baxBietenbe   @e= 
fd)äft§gelegen^eit. 

6§  {)ielt  immer  fdjtner  mit  ben  I^iefigen  )©ud)= 
brudern,  tneld^e  an  bie  fürftlid^en  Qlutritoren  @jem=  10 
plore  abäuUefern  Iioben,  in  Crbnung  5U  !ommen.  ^n 
befolg  ber  neuen  ßreigniffe  jeboc^  tüirb  biefe§  3)er= 
l)ältnife  immer  unangenehmer,  n)ie  SiefelBen  qu§  Be^= 
ge^enbem  ©(^reiten  be§  $rof.  ©ülbenapfel  geneigt 
erfe^en  tüerben.  15 

S)q  mir  bie  gegenträrtige  Stettung  ber  öerfc^iebe= 
nen  SSe^örben,  Inetd^e  'fiier  h3ir!en  könnten,  feine§tt)eg§ 
beutlid§  ift,  ©iefelben  aber  t)ierü!6er  am  Beften  ju 
urt^eilen  triff en,  fo  tüünfd^te,  ha%  ©ie  mir  beöl^alB 
guten  9tat§  ert^eilten  unb  hk  SBege  an3eigten,  toeld^e  20 
man  einjufdilagen  :^at.  S)enn  öon  ©eiten  ber  Oi6er= 
auffi(^t  fidj  mit  ben  einzelnen  ^erfonen  einjulaffen 


1818.  141 

toürbe  ha§  unangene!^m[te  @efd§öft  fet)n,  befonbery  bct) 
tjöttig  ettnangelnben  rüftigen  ©uBalternen. 

9M(^ftenö  ^offe  ic£)  tüieber  6et)  i^^nen  einzutreffen 
imb  barf  mir  tt)ot)I,  tüegen  gclriffer  eintretenber  Um= 
ftänbe,  einen  öoräüglii^  freunblid^en  (Srnpfang  er= 
tDQtten. 

S)er  ic^  inbeffen  red^t  töot)l  3U  leBen  tüünfd^e  unb 

mid^  unb  bic  ^[Reinigen  3U  geneigtem  5lnben!en  an= 

gelegentli(^  empfehle. 

ge^orfamft 

Sena  ben  12.  ?(prtt  1818.  @oet()e. 


8051. 
?(n   3)ö6ereinev. 

3f)xo  l^öniglttije  §o^eit 
tüerben  morgen,  5Jlontag  ben  13ten,  6et)  3^nen  an= 
fahren  unb  luünfdfien  bie  £)|)erQtion  be»  Überfteigen? 
ir.  be»  2ßQfferftoff=@Qfe§  üBer  glü^enbe  ^ofjten  3U  fe^en, 
tüorauö  bo»  ©etüiffe  ßthjaS  ent[tet)t. 

Sogen  ©tu.  SCßo'^lgeboten  mir  burc^  Überbringer, 
intniefern  Sie  !§offen  etniaS  ©rfreulie^ey  ju  leiften. 
^c§  bin  ben  gongen  Slbenb  gu  |)Qnfe,  tüenn  Sie  mit 
•20  mir  fidj  barüber  gu  befprei^en  tüünfd)ten. 

531it  beftem  äßiEen  unb  äßünfdjen 
3enn  ben  12.  5l;)ril  1818.  @oet§e. 


142  3lprtl 

8052. 
3ln  6.  @.  ö.  SSoigt. 

6ei*enif[tmu§  tDaxen  geftern  fro^  unb  gnäbige» 
^J^lut^§,  Betrad)teten  man(^e§  mit  S^eitno^tne  unb  Set)= 
fall.  £ie  ^lufftcfjt  öon  ber  Sänne  gelt)ä^i*te  grünen= 
bcy  Sanb  Don  flüd^tigem  8(^neegeftöber  ^eimgefuc^t. 

gür  äBeßerg  befc^leunigte  Slnftettung  banfe  3um  ^ 
tieften,     ©eine  S3et)^ülfe  tonimt  mir  extoünic^t,  ha 
eben  gerabe  je|t  ^ärber  ^^eirof^et.    ^oä)  iuar  biefer 
auä)  feif^er  fleißig.    2Bie  Sie  geneigt  an§  Bet)liegenbem 
2t(ften=3^a§ci!el  [e^en  luerben.    S)a»  ^nöentaiium  ber 
33etennQir   6c^ule  hjarb  biefe  S^oge  gefertigt,  man  w 
glouBt  nid^t  too§  für  @in3elney  in  einer  fold^en  ?ln= 
ftoU  enthalten  ift.    2)en  SBibliot^etf»  SBeric^t  Bringe 
mit.    S)en  5Jlufeen  SSerid^t  mit  Si(an3  !onnte  nid)t 
enben,   ba  .^ü^n  öor  feinem  ?l6gang  unenblic^  Be= 
fc^äftigt  ift;  boc§  h3arb  oHey  borbereitet,  bie  23elege  15 
nod^  ber  neuen  StQtyform  üon  mir  felbft  georbnet, 
einötoeilige  Summen  ge3ogen;  fo  ba^  fic^  aEe§  über= 
fe'^en  läBt.    Sobolb  bie  9te(f)nung  gefertigt  unb  ret)i= 
birt    ift   tonnen    anä)    h)ir   abfdjlie^en.     £)er  neue 
9ie(i)nung§fü!§rer  ^ai  reinen  2lnfd§nitt  unb  ha§  @e=  20 
ftj^öft  ift  für  bie  3ii^unft  gefiltert  unb  erleichtert. 

S)a  ic§  3unäd^ft  Quf3uh3Qrten  §offe,  lege  nur  norfj 
ein  .^eft  bet),  3U  geneigter  Stufna^me.  Umftänblid^en 
©efprädjeS  mic^  3um  OorouS  erfreuenb 

an^öngli(^ft  2'> 

^cna  b.  14.  5lpr.  1818.  ©oettje. 


1818.  143 

8053. 

SSerbienfte  um  bie  ©xoper^ogltc^e  tnineralogtfc^e  @o= 
cietät  ftnb  mir  feit  langer  3ßit  Be!annt.  Sie  t)a6en 
unfer  5)lufeum  fd^on  öorlängft  nic^t  ottein  buvc^  be= 

5  beutenbe  ^Ritttieilungen  Bereichert,  fonbern  aud)  bie 
^^nen  öon  un§  empf o!^lenen ,  tüi^begierigen  jungen 
Seute  geneigt,  ja  gaftfret)  aufgenommen  unb  finb,  hjie 
mir  §err  2)irector  Senj  öerfic^ert,  nid^t  abgeneigt, 
öon  ^!^ren  Bergmännif(^en  6cf)ä^en  un§  manche»  6r= 

10  freulidje  fernerhin  gulommen  3u  laffen. 

5lIIe§  biefeg  äufammen  Bered^tigt  mic^,  bon  benen 
mir  anöertrouten,  SereDissijni  Silbni^  barftettenbcn 
^ebaiHen  ©in.  Sßo'^lgeBoren  eine  ^u  üBerfenben,  in 
ber  ©eiüife^eit,  ba^  S)iefer6en  mit  ^o^em  SSergnügen 

15  ha§  tüo^lgetroffene  SSilb  eine§  dürften  6efi|en  tüerben, 
ber  alle§  @ute  unb  9lü|lic§e  öead^tet,  bor3Ügli(^  auä) 
bieienigen  ^erfonen  ^u  f(^ä|eu  tüei^,  iüelt^e  hk  ein= 
!^eimif{^en  3^etfe  unb  ?Inftalten  t)on  nd^  unb  ferne 
^er  öeförbern  mi3gen. 

2u  ^itjolitn  <5ie  un§  ein  geneigte«  5(nben!en  unb 
fol^ren  fort,  an  unfern  toiffenfc^aftlid^cn  3^e<ien 
e^renOoHen  5lnt^cil  ju  nehmen. 

3ena  ben  15.  %pxii  1818.  @oct()e. 


144  ?tptil 

8054. 
9(n  t).  XreBta. 

[Concept.]  [^ena,  16.  5lprtl  1818] 

.^ier6el),  mein  tt)euerfter ,  t)eref)i-tefter  g^reunb,  ex= 
^ä(tft  bu  ein  SSüc^lein,  tt)oiQU§  bn  bir  e{lt)Q§  @e= 
fällige»  l)erQUsfuii)en,  üöxigenS  ober  fol(^e»  ^xeunben 
nnb  Sieben  übeilaffen  mögeft. 

3m  i^anuQi:  biefe§  Sa^te§  ma(i)te[t  bu  un§  mit  ^■ 
einem  §enn  bon  DbeleBen  befannt,  tod^n  itolienifd^c 
^Rincralien  anbietet.  £)er  3)ii-ector  ber  mineralogifc^en 
©efeEfd^oft,  tueld^ei-  fid^  ba^  gfatis  liebt,  legte  bic 
aSlötter  bet). 

S)a  aber,  hjie  bu  jelbft  fü^lft,   bie  ^räfibenten  m 
ettöQ§  liberaler  beuten,  tDötjlte  iä)  einige?  für  eigene 
Sted^nung    ou§,    t^eilS    tüeil    mir    bicfe   ©egenftänbe 
fel)lten,  t§eil§  um  5U  erfahren,  lüie  e§  mit  ben  $preifen 
be§  §errn  öon  €beleben  befdljaffen  fe^. 

9lun  h^eift  er  mid§  an  bic^  unb  iä)  lege  bic  Heine  i-. 
9lota  f)m  abermals  bei). 

5[llagft  bu  bie^  ^Jiinimum  öon  @efd)äft  für  mid) 
arrangiren,  fo  beftimmc  bie  5prei|e,  fenbe  mir  bie  ©tufen 
tüol^l  eingepodEt  unter  meiner  ^bbreffe  nad^  ^tna,  unb 
bie  ^Q^iwng  tüirb  ungefäumt  erfolgen.  20 


1818.  145 

8055. 
3ln  6.  Q.  SA.  b.  ©d^reiberS. 

[Concept.]  [^yena,  IG.  Slpril  1818.] 

5K{(^t  leidet  erleBt  man  einen  fo  njunberborcn  ^2(u§= 
gang  eine»  unangenehmen  ©efc^äftc»!  Senn  ob  er 
gleid^  n{(^t  ertüünfi^tei-  ^ätte  fet)n  tonnen,  fo  erregt 
er  bo(^   bei)   ©tn.  §ocC)tüot)lgeborcn   ba§  öerbrieglidjc 

•'  (Sefül)!  einem  un^uöerläffigen,  iDtberlüörtigen  5Jienf(^cn 
auc^  nur  einen  ^ugenblid  getraut,  unb  fid)  ivgenb 
äu  einer  billigen  SSermittelung  entfc^Ioffen  3u  '^aben. 
©Iü(fli(^er  ^Qi]e  öerfd^limmerte  fid^  bie  ©ad)e  baburc§ 
!eine§tDeg§,  bie  ßntbcdung  feiner  unzulänglichen  ^Jlittel 

10  gereicht  unä  jum  heften,  inbem  fic  unS  grel)l)cit  lä^t 
nad^  tr)ol)l  3u  überlegcnben  ^toeden  eine  onfe{)nlid)c 
6umme  ju  berh)cnben. 

lieber  bie  ^ortfe^ung  bcr  Flora  Austriaca  luerbe, 
nad§  erfolgter  nädjften  6enbung,  mit  unfern  $Pflan3cn= 

ir.  freunben  Oiatl)  pflegen,  unb  ©lü.  ^oc^lno^lgcborcn 
äßinlc  bcftcn§  benu|en. 

S)ie  ongclünbigten  ©Mette  ertüarten  tnir  mit  23er= 
langen,  ha  näc^ften  ©ommer  3um  erftenmal  bei)  un§ 
rec^t  grünblidj  unb  eigentlich  bergleid^enbc  3lnatomie 

20  gelefen  tuirb.  ^JJtau  l)at  gerabe  in  bcm  ?lugcnblid 
aEe  Urfadje  biefem  t)errlid)en  äßiffen  me^r  greunbc 
unb  6d§üler  ju  berufen,  ha  be§  ^nxn  ^ßrofeffor 
S)octor  ßarug  in  S)re§ben  l^el^tbuc^  ber^ootomic, 
mit  betjgefügtcn  Xafeln,   un§  eine  Ijödjft  luünfdjen§= 

®Dctl)e§  ilJcvtc.    IV. '•JUitl).  29. 5i5ö.  10 


146  5lpri( 

hjerttje  metfjobifd^e  Uefeer[td)t  3U  S^^etl  "mnhm  lö^t. 
Dürfte  iä)  haljn  £)iefelben  eifudjen  anä)  üinfttg  für 
un§  in  biefem  gac^e  Sorge  3U  tragen,  tüe§t)Qlb  id) 
mir  eine  fnr^e  6c()ilberung  unferer  SSebürfniffe  tnol)! 
erlauben  barf.  5 

2Sor  ollem  alfo  öom  Ofteologifd^en !  ha  bergleid^en 
^Präporate  fi(^  am  beften  tran§portiren  unb  erhalten 
laffcn;  tüobel)  iä)  bcmer!e  bafe  inir  eigentli(!§  nur  3U 
bibadtifc^en  ^i^ecfen  fommeln,  tüo  bie  9iepräfentonten 
Don  31l)iergef(i)lec^tern  unb  Wirten  fd)on  befriebigen.      jo 

S5on  §au§t^iercn  befiljen  toir  atiz^;  an  f(^önen 
^ferben,  bie  unfer  ^JJtarftatt  nad)  unb  nai^  berlor, 
ift  leiber  fein  5Jlangel,  bie  näd^ftcn  ©efdjöpfe  be§  gelbe» 
unb  äßalbeg  an  l)armlofen  unb  tuilben  Spieren  finb 
aud^  öorl)anben.  5!Jiel^rere  3lffen,  Seiger,  ^t)o!en  unb  i^ 
ein  fe^r  fdjöner  6Iepl)antenf(f)äbel,  ferner  @etüei^c, 
.^örner  unb  bergleic^en  gel)cn  nidit  ü^;  baffelbe  gilt 
t)on  ä>ögeln  öon  benen,  tüenn  aud^  ni(^t  gan3e  ©!e= 
lettc,  bo(^   hk  bebeutenben  .^äu)3tcr  t)orl)anbcn  finb. 

2)ic  t)on  ßh).  .^od^tüo'^lgeb.  angelünbigtcn  @cfd;öpfe  20 
crtoorten  "mix  mit  SBegierbe,  fie  füEen  bebentcnbc 
^ütfen  unferer  Sommlung;  tonnten  tüir  nun  nac^ 
unb  nac^  biejenigen  ©egenftänbe  er'^alten  hif^  auf  an= 
liegenbem  SSlattc  öerjeid^net  finb  fo  toürben  unfcre 
ferneren  2Bünf(^e  befriebigt  fetju :  bo(^  gebe  golgenbeS  2r> 
3U  bebenlen :  um  einen  .^ünftler,  tnie  berjenige  ift  öon 
bcm  Itiir  burtf)  @lr).  .^od)iüol)lgcboren  SSorforge  fo 
mandjcS  befi^cn,    fammelt    fid)    gar   öieleö   tua»  be= 


1818.  147 

fonber§  ju  btbai!tif(i)en  ^tfe^en  nüpd^  fet)n  tann. 
60  toürben  jum  ^jempel  einzelne  Sl^eile  I6ebeuten= 
ber  ©eldjöpfe,  e§  fet)  nun  öom  6c^äbel,  9iumpf  ober 
(Sjtremttäten  fe^r  angene!§m  fet)n:  benn  tüenn  man 

5  bergleic^en  im  ©anjen  anä)  ft^on  Befip,  fo  mag  man 
bo(^  bergleic^en  ©jemplare  fc^onen  nnb  tüürbe  fie  um 
getöiffer  ©peculationen  totHen  nid^t  gevne  fprengen, 
gerfd^neiben  ober  gerftücfeln.  Sluc^  giebt  e»  lel§rretd§c 
^ufammenfteEungen ,  tüo  man  einen  %t}zii  be§  .^ör= 

jo  per§,  nadj  ben  ©tufen  jeiner  ^etamorp^ofe,  burc^ 
öiele  S^ierarten  neBeneinanber  [teüt;  iä)  toiE  nur  be§ 
SSorberarm»  erlüä^nen  ber  au§  ber  Function  einer 
blo§  tragenben  unb  [id^  allenfattS  beiuegenben,  ge= 
glieberten  «Säule,  fic§  ju  ber  gehjanbteften  6upination 

15  unb  ^Pronotion  herauf  bilbet. 

SSerjei^en  6tü.  §oc§too!§lge6.  ba^  ic^  au§j|)rec§c 
tt)a§  i^^nen  längft  belannt  ift,  e§  gefc§ief)t  nur  um 
anjubeuten  tnie  tütr  un§  mit  ben  SSrofamen,  bie  öon 
einem  ^aiferlic^en  S^ifc^e  fielen,  gnr  gerne  begnügten. 

20  ^Jloc^  eine  !leine  geföttigfl  leicht  ^u  crfüHenbe 
SSitte  füge  liin^u. 

SSon  bem  grou  unb  meift  !lein  gejprenlelten  3Biener 
^Pflafterfteine  6efi^e  h)ol)l  einige  geschliffene  lt)ol)lge= 
arbeitete  ©efä^e,  aber  e§  fel)lt  meiner  ©ammlung  ein 

2-,  gefc^liffeneS  Hättc^en,  ba§  id)  üon  betjgcaeidjnctcr 
©rö^c  ioün){^te. 

^oä)  me()r  aber  intcreffirt  mic^  ein  ro'^c»  6tü(f 
,^u  befi^en  mit  öielfeitigem   frifc^en  SSrud).     flögen 

10' 


148  3lpril 

ßiü.  §od§lt)ol)lgeB.  mir  augleic^  ßenntni§  geBen,  tüo 
biefex  ©tein  eigentlich  öorfommt  unb  in  tüeld^er  geo= 
logifdien  Sßerbinbung,  fo  tüexben  Sie  mir  cttüog 
bcionbcr»  5Ingene:^me§  erzeigen. 

[Beilage] 
3um  SSe^uf  ber  ^ootomie  iDirb  getüünfd^t:  5 

1)  ©felettirter  S3üftcl§!o^f,  tüomögli(^  mit  bcn  §qI§= 
tüirbeln.  (.könnte  man  mit  mäßigen  Soften  bo» 
gon^eSMett  erhalten,  fo  tüürbe  e§  angenehm  jeijn.) 

2)  etelett  t)om  äßolf, 

3)  —     öom  SSiber,  10 

4)  —     öom  ßänguruf), 

5)  —     öom  6ingf(f)iüQn, 

G)      —     öon  ber  9tof)rbommel, 

(tt)enig[ten§  tnünid^t  man  bie  58ruft!nod)en  biefer 
beibcn  3}ögel,   merllnürbig,   meil  bie  ßnftrö^rc  u. 
borin  eingefd^Iofjen  i[t). 

7)  6in  "Sfelett  öon  Charadrius  Himantopus. 

ferner  loenn  e»  möglich  tnäre: 

8)  6in  ©jemplor  Proteus  angiiinus, 

9)  (Sin  (Sjemplor  Rana  pipa,  20 
(SSeibe  jeboc^  in  i^rer  Integrität,  meil  man  fie 
l^ier  äu  fcciren  ben!t). 

10)  2^!§eile  öon  6Metten,  al§  ©jtrcmitaten  don  Be= 
beutenben   ©efc^öpfen,   äBirbelfnorfjcn,    6djäbel= 
fragmente   unb    fonftige»   Irürbc   nidjt   nnange=  ^r, 
nc^m  fel^n. 
3eua  bcn  8.  ?tpril  1818. 


1818.  149 

;^nbem  iä)  futj  bor  meiner  ?l6mfe  üon  ;3ciia 
ftcflcln  toiH  !ommt  bie  Senbung  üon  Sßien,  stoor  Qn= 
gelünbigt  ober  bo(^  unt)exmutf)et  an,  unb  ttfj  lann 
5  fagen,  bo  fie  glet(^  in  meiner  ©egenhjart  ouäge^jadt 
tDurbe,  fe'^r  glüdliii),  triel(^e§  fret)li(j§  !ein  SQßunbcr 
ift,  ha  alles  ^erBrec^lid^e  unb  35erbieglic§e  fo  bortreff= 
ltd§  gepadft  toar. 

S)te  3luffteIIung  be§  @trauB  =  6Mett§  foll  glctc§ 
lu  nac^  meiner  9tü(f!unft  erfolgen.  ^^  ge'^e  morgen 
naä)  SBeimar,  iüeil  6ereniffimu§  ben  20.  btefe§  6tdj 
na^  6m§  öerfügen. 

S)ie  (Samen,  (Sbelfteine  unb  6roftliQnif(5§en  3^ac^= 
ridjten  nefjmc  mit  "^inüBer  unb  Bin  getoi^  biel  S3er= 
15  gnügen  baburd^  gu  ertoecfen.  ©önnen  6to.  §oc^U}ol)l= 
geboren  mir  ftet§  dn  gehJogene§  5tnben!en. 

8056. 
2tn  äöeUer. 

6ic  er'^alten  ^ier,  mein  SSeftcr!  eth)a§  jum  Srofte 
unfere»  guten  Senj.  Sorgen  6ie  ba^  bo»  @ebid)t 
gleid)  gefegt  unb  ber  5lBbrud  corrigirt  tnerbc.  6enben 
-'0  6ie  mir  atSbonn  eine  Otebifion,  unb  ^toor  bop|)elt; 
ber  35ote  f)at  Orbre  e§  a'63uh)arten.  S)a  er  nun 
tt)enigften§  morgen  frü^  bei)  3eiten  3urüd!ommt,  fenbe 
id§  ba»  S3Iatt  burd§  bie  ^oten  ^urüd.  S)ien[tag  frü^ 
njünfc^c  xä)  50  (^jemplare  ^ier  3U  feljcn.    äßie  oiel 


150  2lpril 

bcr  SSergrotr)  lüill  oBbrutfen  laffcn  uub  tuic  er  fic 
QU§t^etlen  mag  l^ängt  öon  i^m  qT6;  nur  Bleibt  e§ 
bobe^  ba%  e§  feine  Societät§[ac§e  iüirb,  fonbern,  tuic 
ber  2^itel  anbeutet,  ein  ^Pribatfc^er^. 

2ä)  borf  h3o!§l  !aunt  bemcrfen,  ba^,  in  ber  t)or=  5 
legten  6trop!^e,  ber  er[te  unb  gtüetjtc  23cry,  tnie  aiiä)  ' 
Qngcäeid§net,  umäufe^en  finb. 

£)Q§  f(^önfte  Sebetüo'^l!  unb  bic  beften  @rü§e. 

äßeimar  ben  16.  3lpril  1818.  @. 

8057. 
%n  .Kräuter. 

©egentüärtigcö    toirb    bem   S5ibliot()cfö  =  6ccrctär  lo 
Kräuter  l^ierburd^  bergeftalt  übergeben,  bn§  berfelbe 
qEc§  'hierbei)  ^Jiöf^ige  auf'§  genaufte  beforge  unb  fo= 
lüo'^l   ha^  Eintragen   be§  eingenommenen,   aU   bos 
Ütüdfenben  be§  Übrigen  betoirte. 

äßeimar  ben  17.  Sl^ril  1818.     3.  2ß.  t).  ©oet^e.      15 

8058. 
9tn  SöcUer. 

2)Qn!e  rcd^t  fel)r  für  frfjneEe  35e[orgung  be§  5lb= 
brutf§  foiDoI)l  alö  bcr  übrigen  föcfdjäfte.  3»  ^em 
ö)cbict)t  bleibt  in  ber  fünften  6tropl)c  bie  Slbbreöiatur 
hjic  fie  fte^t 

S'  2Ü 

]^ieburd§  foE  nämli(j§  ongebeutet  tüerben,  ber  3Ser§  l)ei§c: 
AVissende  haben  (s^  sie  zusammen  gestellt. 


1818.  151 

S)ic  üöiigcn  ©cfd^äftc  lüoUcn  \mx  fadjtc  I)tngcl)cii 
loffcn.  ^u  @nbe  bcr  aubern  2ßod;c  t)offc  iä)  inicbcr 
bei)  3^ncn  ju  fet)n,  inbcffcn  fd^ieiben  6ic  mir  mit 
bcr  ^o[t  ober  mit  ben  ^oten  hienn  irgenb  ettöa§ 
3intcre[[Qnte§  botföllt. 

3}iele  @m^fe<§lungen  an  bic  fyixunbc.  ^Dlit  ben 
beften  Sßünfd^en. 

mimat  ben  18.  3l|)ril  1818.  ©oetlje. 


8059. 
"an  bie  ©rbgro^'^erjogin  3!Jlario  5|Saulotoua. 

i)ur(i)lQuc§tig[tc  ßibgroa^erjoginn 
10  gnäbigfte  ^rou, 

6h).  ^aljferl.  ^o'^eit  morgen  früt)e  aufäutnorten 
tüerbe  letber  abermals  ber'^inbert.  8o  eben  erfal)rc 
ha^  mon  bic  beftimmte  ©tunbe  angefe^t  tjat  um  bem 
üeinen  5ln!ömmling  bie  Saufe  3U  reichen,  toobel)  ber 
15  @ro§bater  ttjolji  ni(^t  feilten  barf.  6on[t  toor  §ö(^ft= 
benenfelben  S)onnerftog  um  eilf  Ul^r  mein  ßrfi^einen 
nidfjt  unangene'^m,  barf  iäj  auf  §ö(5§fte  ^eftimmung 
tjoffen? 

@h).  ^ot)ferl.  §o^eit 

20  untert^änigfter 

aBeimar  b.  20.  2lpril  1818.     3.  2B.  ü.  (^oettje. 


152  ?lpiil 

8000. 

tucrfen  in  lu^^ic^ci;  Stunbc  auf  ^clj!onimcnbcö  geneigte 
SSUtfe.  ^n  tiefen  S^ogen  lüoitc  id;  Quf  um  foluof)! 
ben  Si^^olt  berfelben  qI§  manches  onbere  ju  bef|)ic(^cn. 

Wiä)  anbringlic^ft  cmpfet)lcnb  & 

gefjorfamft 

mdmai  ben  20.  5lpril  1818.  öioetljc. 

8061. 
2ln  ^fleeS  ö.  föfenbcdf. 

6tt).  Sßo^tgcBoren 
ücibinben  mi(^  immer  auf»  neue,  inenn  Sic  mid)  mit 
3i'f)ren  legten  5lrbeiten  gefällig  Befannt  matten.   2)uvd)  lo 
^^x  gri)Bere§  2ßer!  tonnte  i(^  mii^  3uei[t  mit  jenen 
faft  unftc^tbaren  Dlatureiäeugniffen  befannt   madjen, 
ha  tc§  öort)ei;  aU  ^teunb  fo^üd^er  ©eftalten  bei)nal)c 
einen  SßibertüiHen  gegen  biefe  fd)lt)et  ^u  unterfc^ciben= 
ben  @ef(^öpfe,   UDie  ic^  nic^t  läugnen  tüill,  empfanb.  is 
5fiun  aber  geben  fie  mir  ju  man^crlel^  33etra(^tungen 
3lnlQ§  bk  id)  nii^t  fo  leidjt  loS  tuerbe. 

£)er  SInblicf  jener  in  ^^rer  neuften  ©enbung  ein= 
gelegten  ©entionen   toar   mir   pc^ft   errt)ünfc§t,    id) 
h)erbe  fie  unter  ©laS  faffen  unb  '^^xc  SSemüf)ungen  an  20 
biefcm  fc^önen  ©efc^ted^te  lüieber  befjer.^igcn.    ^n  einer 
gctrodneten  ijfterreic^ifc^en  ^(ora,    bic  unfer    (Sro^= 


1818.  153 

]^er3og  mit  öon  äßien  gebracht,  lommcn  ^cuiidjc 
6pecte§  ^eröor,  qu(^  bte  tia^öcrtüanbte  Swertia  fcl)lt 
ni(^t.  ßeiber  !önnen  tntr  bteje  f)0(^gefinnten  ^Pttonjcii 
nt(^t  in  urtfere  niebrigen  6)ärten  'herunter  gieljen.  — 

5  3:^rc  5ln[teIIung  al»  ße^rer  freut  mid§  unenblic^,  c§ 
ift  ein  großer  @eh)inn  tüenn  man  genöt^igt  ift  fid) 
münblic^  mitgut^eilen,  Beionber»  ber  ^ugenb;  alleä 
reift  fd^neller  Ineil  man  gar  Balb  getoa'^r  tüirb  ha^ 
man  ha^  ©foterifd^e  tn'§  6i-oterifcf)e  öertnanblen  unb 

10  burd^  eine  Sßed^feltüirfung  beiber  hk  tüo'^re  lebenbigc 
3Biffenfc§aft  oufbouen  muffe. 

S)ie  $Pant^erif(|e  6d^rift  ijobe  nicf)t  erf)alten,  and) 
Bis  ie|t  nod)  nidit  gefe^en,  ©tu.  äßo^lgeBoren  !ommcn 
meinem  SSerlangen   nad^   biefem  äÖer!  fo  freunblidj 

15  3ut)or,  ha%  i^  mir  !aum  ein  ©ctoiffen  mac^e  ^i)x 

gütige»  6rBieten  breuft  an^utte^men. 

5Jti3gen  6ie  ©ic^  öon  meiner  untoanbelBaren  2()cil= 

nal)mc  bagegen  überzeugen   unb  mir  Balb  5iad}rid)t 

gcBen   hjie  e»  ;3^nen   auf  ^^^^em  neuen  2e^r=  unb 

20  gcBenäiüege  gebei'^t. 

ergcbcnft 

äBeimar  ben  21.  ^itpril  1818.  föoctt)e. 

8062. 
2ln  <B.  Z.  t).  ©ömmcrriug. 

3()re  lt)ert()e  Genbung,  mein  f^euerftcr  O^rcunb! 

t)at  mid)  bop^jelt  unb  brcljfad)  erfreut,  ba  fie  n6cr  bcn 

25  fdjäparcn  @c()alt  mic§  audj  nod)  ^i)x*:§>  fortbaueru^ 


154  ^^Ipi-il 

bcn  ?tnben!cn§  ticxfidjert.  6§  h)irb  fic^  nod;  mcl)i; 
al§  eine  (5Jctegenl)cit  finben  um  ouSgufpvcc^cn ,  lr)a§ 
id^  unb  3lnbeie,  unb  bie  äßtffenfdjQit  S^nen  fdjulbig 
yinb.  5(uc§  un§  befd^äftiaen  bie  foffilen  Ütefte  gor 
fc()r;  in  unfein  Sufffteinlogern,  ja  in  bem  Qufge=  & 
fdjhjemmten  ,^ie»  finben  \mx  ©lep'^anten,  3fi^inocero», 
.^irfdje  unb  5pferbe,  Ic^tere  befonbei»  I)öufig,  gonge 
©(i)äbel  mit  allen  ^ä^^^c^-  2)ie§  ift  un§  feit  9e= 
laumer  ^dt  be!annt,  ober  neuerlid)  hjirb  man  auf= 
mcr!fam  auf  unfere  S^^üringcf  -ffaüftöje,  tneldie  unferc  i« 
gcoIogifd§cn  (5|)od^cn  eigentlich  obfi^lie^en,  unb  un§ 
biyl^cr  nur  ^ilmmonö^örner  unb  mandje  9tefte  5triel)= 
fdjaligcr  5Jlufc^eln  barboten.  33ei)  größerer  5lufmer!= 
faniMt  finben  mx  nun  pC)er  organifirte  ÜBerbleibfel, 
icboi^  nid^t  ^äufig,  bi§  je^t  fd^tücr  ju  entziffern.  2)urd)  15 
i^Ijrcn  ^orgong  angeregt  foE  cö  biefen  Sommer  an 
fleißiger  ^2lrbeit  nidjt  feljlen. 

5lnben!en  unb  Siebe! 

crgebcnft 
äßeimar  am  21.  ^21pril  1818.  ^octtjc.      20 

8063. 
31  u  6.  @.  ü.  500 igt. 

^Jtadj  bem  öon  ^m.  (Sj;ceEen3  gnäbig  gebilligten 
:3nl)alt  bel)!ommcnbcr  ^2lcten,  IjaU  bie  nött)ige  luä= 
fcrtigung,  tüic  beljliegt,  bcforgt  unb  bitte  um  geneigte 
U>oll3iel)ung. 

äBeimar  ben  24.  ^2lpril  1818.  ©octljc.      25 


Ibl8.  155 

8064. 
3lu  bic  &xo^'i)cx^oQ,lid)t  Dt)cr  =  ^^aubircctiön. 

[Concept.] 

ßige6enfte§  Promemoria! 

3n  bem  Bet)  ©roB^erjogl.  |)od§IöbI.  06cr  =  ^Qii= 

biredion    bom   3i^i^e^'tn^^ftet    ©c^en!    eingereichten 

Promemoria,  d.  cl.  ben  7.  Tl'dx^  h.  ^.  unb  bem  bcl)'m 

5  §eri;n  D6ei:=58Qubirector  ßoubxal^  aufgegebenen  5proto= 
coE  l^oben  SSou^err  ßammerbtener  Sätnmexmann  unb 
3itnmetmeiftcr  6c§en!  einmüt^ig  unb  beftimmt  cr= 
!lätt:  ,M^  öon  benen  in  meinen  (Sorten  [c§aucn= 
ben  f^'^nftern  be§  aufjufüljrenben  Sämmermannifdjen 

10  §interge'6äube§  nur  bie  jtoet)  auf  betn  f^lügel  in  ber 
mittlem  (Stage  aU  toirflii^e  Sid)tlö(^er  gebraui^t  bie 
übrigen  ober  blo§  jur  3icrbe  in  %mä)  bertieft  unb 
angeftri(^en  Serben  f ollen." 

S)a  iä)  aber  je^t  beutlid^  h3al)rne'§men  mu^,  ha^ 

15  man  nic^t  gefonnen  ift  obige§  SSerfprec^en  ^u  galten, 
unter  befjen  ftrenger  Erfüllung  iä)  boct)  aEein  t)er= 
ftattet,  ätüe^  in  meinen  ©arten  gef)enbe  Sid^tlöc^er  Qn= 
jubringen,  bielmel^r  oUem  ^Infc^ein  nac^  fe(i)§  tüir!Iid§c 
^enfter  angelegt  Inerben  foüen;  fo  erfuc^e  eine  §oc§= 

2u  löbliche  £)ber=2Baubirection  ju  betoirfen:  bo^  iBaut)err 
unb  3itnmermeifter  ftreng  angetjolten  Serben  itjrem 
SSerfprec^en  pün!t(i(^ft  na(^3u!ommen. 

S)er  iä)  bie  @!^re  '^aU  miäi  mit  boÜtommcnfter 
.^o(^a(^tung  ju  unterjeidinen. 

25       äüeimar  ben  25.  ^2lpri(  1818. 


156  3lprit 

80G5. 

für   bic   gcftrigen   ^itt^eilungcn   jum   aUciidjönftcn 
ban!enb,  fenbe  bie  merttüürbigeu  231ättct  gurüd.  Soffen 
Sic  mid^  öon  !ßdt  3U  ^eit  ücriic^men  lna5  öorgef)t. 
^JJceiner  fcf)önen  Scfjülerin  ptt'  iä)  frel]lic§  bie  Sinnc§=  ■'• 
änbcrung  nii^t  ongefc^^en. 

5JUt  bei!  Beftcn  2jBünfd)cn  uub  Segnungen 
a^eimar  ben  27.  5lpnl  1818.  6). 

8066. 
Sin  6.  (S.  ö.  9)oigt. 

©m.  (5i*cetten3 
erhalten  ()teBe^  bie  derabrebeten  (Si'pcbitioncn  ju  gc=  lo 
fälliger   SSoEgie^ung.     6ottte   in   Modo    ober   Stylo 
cthJQy  öerfef)en  fe^n,  fo  bitte  um  9tectification. 

S)ie  ähjar  nic^t  arc^itectonifd^en  aber  bod^  reblid^ 
tecf;nif(^en   ^öororbeiten   am  Sibliot!§e!»gebäube  finb 
äu§erli(^  glütf  (ic§  gelungen  unb  innerlid§  ift  anä)  fo  öiel  15 
fd§i(fli(^er  9taum  gelüonnen,  fo  ha'^  un§  nid^t»  l)inbert 
ben  öorgefd^riebenen  ^lan  öerftdnbig  QUyjufü^ven. 

ßr^alten  6ie  mir  5leigung  nnb  S^eitna^me,  unb 
fo  toiE  id^  midi)  quc^  tüol}l  über  äßoffer  galten. 

2Ba»  üon  Serenissimo  bernommen  toirb  bitte  mir  •-o 

mitjut^eilen. 

2rculid)ft 

^ena  ben  28.  ^ilpril  1818.  ©oet^c. 


1818.  157 

8067. 

Sfn  bem  Don  ^!^io  ^oiferlid^en  §o!§eit  mir  üBer= 
Qebenen  SSetjeii^m^  ber  ben  i^^ütftlid^en  ^inbcrn  311 
crtfjeilenben  6tiinben  ftnb  auä)  h3ö(^entlt(i§  biet)  Tömi= 
fdje  @efd)t(^te  angefe^t;  möchten  6tt).  2Sof)lgcborcn 
5  mii:  anzeigen  töeld^e  33or=  ober  9'lac^Tn{ttQg§[timben 
S^nen  bequem  lüären. 

SBegen  ber  getüünfdjtcn  S5ü(^er  ift  Einleitung  ge= 
troffen,  ber  erfte  2^rQn§port  tüirb  näd^ftens  anlangen. 

S^albe  münbtidje  Unterhaltung  l^offenb. 
10  ergebenft 

:^cna  ben  28.  5lprtl  1818.  ©oet^e. 

8068. 
2ln  äöetler. 

§eutc,  mein  tt)ert^e[ter,  fei)  ic^  ©ie  nid)t  auf  ber 

Spanne. 

23et)!ommenbe§  h)ünfd)e   abgcid)rieben;    aber   auf 

ir.  ßinen  SSogcn,  fo  ba^  e§  brel)  ©eiten  be»felben  ein= 

nimmt. 

SSiel  ©m^jfe^lungen 

S.  29.  %px.  1818.  (5Joetl)e. 

8069. 
2ln  ©.  33oiffercc. 

S)em  ©ro^öater  öer^ei^en  6ie  t)ier(eid)t  bo^  ber 
20  ^i^eunb  fo  longe  nid)t  gefd)rieben.    2)er  2)rang  be§ 


158  5«ai 

ßeben»  tüirb  tmmei;  lüunberltd^er,  man  berbraudjt 
feine  Gräfte  in  ber  5M^c  unb  e§  bleibt  enblic^  jur 
2ßtr!ung  in  bie  f^erne  nic^ty  ntcl)r  übrig.  5J]öge  in 
bcl)liegenbeni  ."peft  einiges  enthalten  fetjn  boS  i^'^nen 
^reube  maä)i  unb  ^um  2Beiter=S)cn!en  5lnla^  giebt.  s 
S)a§  bierte  ift  auä]  f(^on  angefangen,  Inobet)  bie  erften 
SSogen  eine  Sßeile  aU  Ser^aJinung  ftel)n  jum  !ünftigen 
3^ortbauen. 

^ie  %x^k  UJollcn  mid^  nad)  daiiübab,  iä)  ge'^e 
ungern  ^in,  n)eil  i(^  ben  ©tauben  baran  öerloren  lo 
^ciht]  ferner  h)irb  man  genjo^nt  man(^erlet)  ^u  leiben 
unb  ift  ni(^t  fo  ungebulbig  tüie  in  ber  i^ugenb,  Iüo 
man  fic^  einbilbet  eine  unbcfc^ränÜe  unb  unbebingte 
ßjiftenj  errci(^cn  ju  !önnen. 

Übrigen»  Inar  ic^  auf  öielfac^e  Söeife  tl)ätig,  lno=  is 
öon  mani^cg  gelegentlid)  ju  3^nen  gelangen  fott. 
§abc  \ä)  S^nen  fc^on  gefagt,  ha^  iä)  ein  l^eiterel 
Quartier  auf  bem  rechten  ©aalufer  unmittelbar  an 
ber  fSxMc  belogen  l)abe?  ©inen  6r!er  öon  h)o  man 
•<VluB,  Sanb  unb  6tabt  ^um  fd^önften  befie'^t.  (^btn  20 
ift  je^t  bie  l)errli(^e  SSlütl^en^cit ;  tüie  mag  ha^  erft 
bei)  3^ncn  auSfc'^en,  ober  üielme^^r  au§gefel)en  l)aben. 

S)iefe  2^age  !§atte  iä)  ein  befonbere§  23ergnügen 
bay  ic^  Vuo'^l  mit  3'§nen  tl^eiten  möchte:  mir  iüarb 
ein  ^rief  anvertraut  hcn  d)ltX)a  über  3'l^re  6amm=  25 
lung  gefdjriebcn  Ijattc.  (Vy  ift  l^ödjft  erquidtlid)  an= 
3ufef)en  menn  ein  fo  alter  @olbf(^mib  unb  3iU^ctcn= 
^änbler  äd^tc  SÖaare  getuiffen^aft  unb  frcubig  tajirt. 


1818.  ing 

6§  toottte  jic^  n{d)t  aiemen  eine  ^bfi^rift  ju  evBitten, 
öielteidjt  qiebt  e§  G)elegenl)eit. 

§at  ftc^  in  bem  §Quptpim!tc  noä)  nid^tS  cnt= 
f (Rieben?  öon  SSerlin  ^öre  nii^t§  al§  bcn  alten  9iunb= 

0  gefang. 

S)a§  ©d)i(!fal  inbem  e§  mir  bie  5lnorbnung  bcv 
a!abemif(^en  35ibliot:§e!  ü6exh)ie§  fc^eint  fi(ä§  tnegen 
be§  f^auftifc^en  5JIonolog§  unb  jener  fret)ei:^aftcn  @e= 
ringj(i)ä|ung  aüeS  äöiffenS  rächen  3U  tüollen.    2Bir 

10  muffen  fuc^en  anäf  ^m  burd^^utommen. 

S3e^  Gelegenheit  öon  ^auft  fällt  mir  ein  au  fragen : 
ift  S^nen  benn  n)ot)l  ha^  S^rauerfpiel  ^anfreb  öon 
2oxh  SS^ron  in  bie  §änbe  gerat^en?  für  mic^  toar 
c§  '^öd)ft  merlnjürbig  äu  fel)en  tnie  er  meinen  ^^auft 

ir,  fennt  unb  nac^  feiner  eigenen  Sßeife  ^tjpoi^onbrifd) 
mifant()ropif(^  umarbeitet.  Sßenn  ic^  äugleid;  t)cr= 
fidjere  ba^  ein  au^erorbentlic^er  (Seift,  gro^e§  2^alcnt, 
©urdjbringen  ber  äßelt  unb  ©elbftbetüu^tfeljn  barin 
tnaltet,  fo  tuirb  man,  tüoUte  man  mir  and)  gerabc  jn 

20  nid^t  glauben,  bod^  auf  biefeö  ^robu!t  aufmer!fam 
lüerben. 

3^ren  bem  ^ufi!u§  It'lein  mitgegebenen  SSricf 
erhalte  iä)  erft  biefe  S^age  üon  Berlin,  ber  ^knn 
ging  mit  ©efeEfdjaft  burdj  äBeimar  unb  tonnte  fid) 

2i  nidjt  aufhalten,  leiber  alfo  ha^  mein  guter  äÖiUc 
^f)re  (Smpfel)lung  ju  ^onoriren  gctäufd^t  tuorbcn. 
3elter  fdjeint  fe[)r  tt)ol)l  mit  i^m  aufrieben  3U  fclju. 
®e()cime  9iat()  äBillemcr  fd)rieb  mir  öor  einiger  ^eit 


160  5J}at 

bofe  ein  5Jlu|t!u§  Be^  i'^m  auf  ber  5M^le  gelnefen,  öon 
bem  er  bog  Sefte  präbi3irt;  tft  e§  ettoa  eBen  berfelbtge? 
benn  et  ^ot  mir  if)n  nic^t  genannt. 

^ä)   pre  baB  i^veunb  %f)ibaui   fleißig  8ing= 
afabcmicn  plt,   fagen  6ie  mir  bo(^  auä)  gclcgentlirf)  r, 
ein  2Bort  borüber. 

§egel,    öerne^me   ic^,    gep   nad)   SSeilin,   ain^ 
Secbed  foll  ba^in  öerfe^t  tüerben.    53lini[ter  ?tltcn= 
[tein  fc^eint  fic^  eine  Unffcnfc^aftlidje  Seibgaxbe  an- 
fcf;affen  ju  lüoEen.    äBix  muffen  fel)en  tnaS  er  gegen  i" 
bie  bepfrünbete,  ftarre  5l!abemie  auSrid^ten  !ann,  ha^ 
unbefolbete,  bclueglit^c  ^Publifum  nimmt  geit»i§  anrf) 
boran  nur  tagtäglii^en  3Intf)eil.     ©inb  bie  .^änbel 
über  hk  §ierobu(en  aud^  ju  S'^nen  gelongt?    Sötttfjer 
(tt)ar)rf(^einli(fj  ber  2Siberfac^er)  f)at  in  ein  heftiges  ir> 
2Be§penneft  geftodjen.    ©o  lange  er  tüdifd^  l^anbelte 
ging  i^m  aEe§  l^in.    SBer  offen  befe^^ben  tniE  miiB 
nic^t  fo  öiele  f(^(erf)te  üertnunbbare  ©eiten  bIo§  geben. 
3>on  unfern  innern  -öönbeln  fage  ic^  nid)t»,  icf)  ignorirc 
fie  fogar  an  Ort  unb  ©teEe  unb  !enne   nichts  tag=  20 
üerberblic^ercg  al§  bergtetc^en  ^art^eütatftfj. 

§unbert  unb  aber  l^unbert  (Sebanfen  unb  5lnfid^= 
ten  möd)te  iä)  mit  ^^nen  münblid)  tt^eilen  unb  ou§= 
taufd^cn,  laffcn  ©ie  mi(^  bo^er  nod^  einige«  öorüber= 
gel)enb  crlnäfjnen.  25 

S)ie  famofe  SilbergaUerie  ber  ^^iloftratc  befd^äf= 
tigt  mid)  fdjon  feit  üielcn  ^a^ren,  tuobet)  ^Jccl)er  reb= 
Wä)  mitloirfte,  iä)  \](\bc  bie  alten  3>ororbeiten  je^t 


1818.  161 

toieber  Quf genommen ,  fie  foEen  im  üterten  Stü(f 
tebigirt  exf(^etnen.  £)iefe,  jtüar  gleiditoHg  evnfte,  aöer 
bod§  Reiter  6et)anbelte  ©egenftänbe  contraftiren  tüunber= 
hax  mit  bem  öeben!lid§en  SSilbe  be§  Seonarbg  ha  23inci 

5  ju  ^QÜonb. 

©ie  (Snglänber  ^^oöen  3^acfimile§  öon  §anb3eid)= 
nungen  au§  ber  föniglid^en  Sammlung  !^ei-au§gegebcn. 
^Q^  man  buxc^gängig  bie  munberöoüften  3)inge  ge= 
iüäl^lt  ^aBe  läfet  fid§  ben!en. 

10  Daniel,  ber  bie  großen  inbi|(^en  $]3rofpecte  t)or 
3a^ren  ^erauSgoB,  !^Qt  eine  nieblidö  kleine  ma^lerifdjc 
Sfieife  t)on@rat)efanb  nadi^^ino  gleid^faUg  bunt  gebtucft 
l^erau§gegeBen.  @§  i[t  ein  \ztjx  öerfäuflic|e§  Süc^lein, 
3ugleic§  auc^  üollei-  (Seift  nnb  ©efc^mad^.   3Ba'^i;f(^ein= 

15  lid§  l^aben  ©ie  e§  auf  ber  alabemifd^en  SBibliot^e!. 

Stttorta  toar  6et)  un§  mit  aüerlet)  Qltert^üm= 

lid^er  Xröbellüaare,  öor  ber  unfere  ^^^ürften  fid)  l)üte= 

ten.     6eine  ©emätbe  gaben   meift   bie  5l|)|)ref)enfion 

neuere  §änbe  möd^ten  baron  ha^  SBefte  nnb  ©rf)limmftc 

20  getljan  ^aben. 

6ein  trüber  £)omini!u§  fenbete  mir  ein  5Pürte= 
feuitte  alter  italiänifc^er  .Tupfer,  t)ö(^[t  löblich,  tre[f= 
lic^e  5lbbrü(fe,  aber  ouc^  bie  ^Preife  barnod^.  9tur 
mit  (Carolinen  fteigen  fie.    ^ä)  l)abe  ettoan  ein  ^alb 

2-.  S)u|enb  befjolten,  unfc^ä^bar  n)egen  ©ebanfen  unb 
5lu§fü§rung.  ^ü\t  ()ätte  iä)  micf)  öerleiten  laffen 
mehrere  ju  lüäl)len,  ber  6ammer=5präfibent  ober  U)iber= 
feljte  fid§  bem  @aEerie=;3"n|pector. 

®Dctf)e§  aSJertc,    IV.  Slbtl).  29.  iöb.  U 


162  mai 

^2lu§  einer  Seip^iger  5Iuction  bagegen  1)abi  xä)  eine 
Un3Qf)t  guter  SSlötter  erholten,  ^öc^ft  fd^öpar  jur 
(Somplettirung  meine§  ^iftorifd^en  ©ommelnS.  S)ic 
^ranäofen  gelten  je^t  gar  nid§t§  unb  fo  er'£)ielt  xä) 
6eBaftian  Sourbon,  ße  6ueur,  ©lauber  naä)  5pouffin  •• 
unb  3ule|t  Sßatteou  unb  S5ou(i)er  faft  umfonft,  felbft 
^Primaticcio  galt  ni(^t§,  tüeil  er  in  gran!rei(^  ge= 
xnat)lt  l^at. 

ßbenfo  get)t  e»  mit  getoiffen  9iieberlönbern,  6efon= 
ber§  bic  ju  6nbe  be§  17.  ^Q^r^unbcrta  3£itc^'ßi9niiie,  i" 
S(^la(i)ten,  33ranb  unb  5[Ro[jacre  mit  @eift  unb  @e= 
f(^i{f  eigen()änbig  rabirten.  2ll§  9tomega  be  |)oog'^e, 
£t)t!en§  unb  anbere.  ßallot  unb  Stella  toerben  nid^t 
öiel  bejfer  begolilt.  2^  nxaä)t  eine  6ommlung  öon 
bergleic^en  2)ingen  biy  l)erauf  in'§  18.  i^a^i^^unbert.  is 
6ie  geben,  öerbunben  mit  ben  fati)ri[(^en  SBilbern, 
ben  lebfiaftefteu  SBegriff  bamaliger  ^uftänbe;  aud^ 
.§of=  unb  jE^eaterfefte  l^aben  i^ren  eigenen  6:^ara!= 
ter,  üon  ben  le|tern  befi^e  xä)  f(f)öne  SSlötter,  ge= 
jeii^net  unb  geftoi^en  öon  '^luguftin  6arra(^e.  i)ie  20 
meiften  finb  grofe  ^olioblätter ,  tüorauf  ein  un= 
geheuere»  (5)eniüf)l  bargeftellt  i[t.  Unfere  .ßupfer= 
ftec^ere^  ^at  bagegen  i'£)re  S^ftole  in  ben  5llmanac^en 
unb  bie  ^oliti!  biaftolifirt  in  2age»=  unb  ^lonot§= 
blättern.  25 

Unb  nun   laffen  Sie  mxä)  tnie  fonft  mit  einem 
S5er§lein  i(^lic§en. 


1818.  163 

„3Cßarum  ift  äßal^rl^eit  fern  unb  ireit? 
SSirgt  \iä)  f)[mb  in  tieffte  ©rünbe?" 

Sliemanb  t)erftet)t  jur  re(f)ten  S^iV.  — 
SBenn  man  ju  rechter  3fit  öerftünbc: 
©0  n^äre  Sßal^rtieit  ndi)  unb  Breit, 
Unb  tüäre  lieBtid^  unb  gelinbe. 

Unb  fo,  mit  ben  freunblic^iten  Segnungen 

t)er6unben 
3ena  ben  1.  mat)  1818.  ©oet^e. 

8070. 
S(n  6.  @.  ö.  58oigt. 

@tD.  6jceHen3 
erholten  bantborlid^ft  bte  unterzeichneten  Quittungen. 

;3ebe»  unferer  gemeinfamen  äßerfe  t)at  miä)  immer 
^iJc^Uct)  erfreut,  nur  ^afeen  ©te  bie§mal  hjie  fo  oft 
©efa^t  unb  5Rü^e  aEein  übernommen.  S)o(^  Qenügt 
e§,  ba^  man  fagen  fann,  e§  ift  ettüQ§  S)auernbe§ 
(Srfreuli(f)e§  entftanben. 

§eute  brängt  mic§'§  gu  fd§liefeen,  benn  id^  l^abe 
ben  lieöen  gürftlid^en  ßinbern  einen  deinen  6pa§ 
bereitet,  ber  mic§  gerobe  öor  5lbenb  befd^äftigt. 

Übrigens  ge'^t  e§  in  SSibl.  unb  5)lufeum§=6ad^en 
burd^auö  nur  toünfi^enStoert^  unb  iDenn  id§  2)octor 
SöeUer»  5lnftcIIung  mit  ^Iü.  SjceUeng  geneigtefter 
2;f)eilna^me  früher  ju  hztüixkn  trod^tete,  fo  fommt 
fie  gerobe  ie|t  ^ur  redjtcn  3cit,  ba  er  in  ha^  Quf= 


164  ÜJJoi 

geregte  ©efc^äit  eintretenb  feine  5Jlith3ir!ung  betl)äti= 
gen  tonn. 

S)Q§  Bisher  fe'^lenbe  35erme^i-ung§-'SBud§,  m(3§t 
tneniger  hav  gIetd}fQE§  neue  5lu§lei^ung§  =  Sb'u(5^  ift 
if)m  übertragen.  & 

ßifcr  unb  ^In^altfamteit  lä^t  fid^  auf  biefen  Bet= 
ben  $Pnncten  am  beften  betüeifen. 

S)ie  §anbh)er!er  geigen  ben  beften  Sßillen;  nQd^= 
ften»  tnerbe  iä)  im  Stanbe  fel)n  öorjulegen  Inic  bie 
gange  -^ngelegenticit  im  Cctober  ftcl^en  tnirb.  lo 

9loct)  man(^e§  anbere  nic^t  unerfreulid^e  i)ah^  gu 
öermelben.  5tuf  ber  Spanne  lebe  ic^  n)ie  im  ßanbc 
@o)en,  Reiter  unb  !Ior,  inbe^  über  bem  5Jiiniöe=i3ßna 
bie  fc^tnarge  2Bol!e  ber  ^Politü,  burd^heugt  üom  S3H^ 
ber  Straf=Urt§ei(e,  gu  xuijzn  fid^  Gielcgen^eit  nimmt,  i"- 

2Son  unferm  gnäbigften  §errn  toünfc^e  i^  bie 
beften  ^Rac^rid^tcn.  5Md)ften»  tüill  iä)  bie  bi§l§erigen 
t tätigen  ßreigniffe  gufammenf offen  unb  fie  S)enen= 
fetben  überfenben. 

Unfcre  öerefjrte  Sro^ljcrgogin  ge!^t,  tnie  ic^  t)öre,  20 
naä)  S)ornburg,  geben  61ü.  ©ygeEeng  mir  einen  äßin!, 
fo  träfen  toir  un§  bieHeic^t  bafelbft. 

6§  ift  am  @nbe  tuirüic^,  als  mü^te  man  reifen 
um  feine  ^reunbe  gu  fe£)en. 

^JJIid)  angelegentlidift  em^fel^lenb  2.1 

fo  fort  unb  für  etoig 

Scna  ben  8.  DJIqI)  1818.  @. 


1818.  165 

8071. 
%n  Q.m.  6.  ©tic^Iiug. 

l^obc  bie[c  ^eit  Ijev  mel^i*  aU  einmal  "^te^ei  getoünfi^t. 
S)en  armen  ßü^n  berfolgt  bet)  feiner  £)rt»t)evQnbe- 
rung  ha^  Unheil  auf  allen  6(^ritten,  er  felbft  liegt 
5  je^t  am  5tuge  befdjäbigt  banieber.  ^nbeffen  Bleibt 
ha^  borjä'^rige  D^lamtal  mit  aEen,  jtnar  too^lgeorb= 
neten,  aber  boä)  noc^  nid^t  ganj  berichtigten  belegen 
berfiegelt  in  meinen  .*pänben. 

S)er   neue  9tentamtmann   [c^eint   ^u  biefer  9iec[j= 

i'j  nunggfül^rung  nic^t  geneigt,  Siü^n  ^at  bem  3lccef[iftcn 

eine  Heine  6umme  gegeben,  größere  ^ahc  id)  fc^on 

öorgefd^offen  unb   fo  trübt  fid§  ba^  neue  9{ecfjnung§= 

üerl^öltni^,  inbem  \)ü§  alte  nod§  nit^t  aufgeflärt  ift. 

äÖäre  e§  moglit^,  ha^  (5h).  Sßo^lgeboren  in  biegen 

15  S^agen   ^erüber!ämen,   mir  mürben  balb  auf'§  Üieinc 

fe^n.    i^aft  ^ätte  i^  Suft  ben  9ientamtmanu  Sauge 

Qud^  al§  9?e(^nung§ful^rer  ber  ^JJiufeum»= Gaffe  t)oräu= 

fd^lagen;   bie  S5equemli(^!eit   tnöre   gro^. 

2ä)  l)abe  iebo(^  auc^  mieber  SScbcn!en  bagegen. 
20       93lünbltc§  tüäre  hai  aEe§  balb  burc§gefprod§en. 
Übrigeng  ge'^t  alle§  nQd§  2ßunfd§,  innerhalb  ber 
33ibliot^c!  öerfprid^t  man  hk  |)anbtr)er!§=5lrbeit  W^ 
@nbc  ''Mai  fertig,  au§erl)alb  U§  @nbe  Suli- 

5lnfangy  :3w«i  operiren  bie  33ibliot^e!aren,  unb  et) 
25  ber  Octobcr   l)eran!ommt   fott  fdjou   ein  ^ebeutenbcä 


166  3Kot 

gcleiftet  fctjn.  äßelc^eS  mir  \d)X  angenehm  fet)n  toirb, 
tücil  6eicniffimu§  auf  bie[e§  föe[(i)äft  ciucu  befonbern 
äßerf^  legen. 

6U).  SBo'^IgeBoren  ineiben  bcS'^Qlb  QctüiB,  toie 
übcr'^aupt  gern  eingmfen.  5 

2)eB  M^n^  2ßexje|ung  unb  Unfälle  pQialljfircn 
mir  gerabe  bie  bebeutcnbftc  6eite,  unb  njenn  id)  bic 
©Qc^c  ni(^t  fo  gut  im  ito|)f  "^ätte,  fo  tnürbcn  mid§ 
bic  ^Papiere  in  ä3ei-legenl)eit  fe|en.  ©onnen  6ic  mir 
Qlfo  bie  Hoffnung,  ©ie  auf  bei-  Sonne  5U  bch)ir=  10 
t^en,  lüo  iä)  biefemol  tüenigftenS  für  ein  (^eridjt 
Spargel  gutfogen  tonn. 

3u  geneigtem  2lnbcn!en  mid)  cmpfe^lcnb 

ergebe  nft 

:Sena  ben  8.  mal)  1818.  ^od^c.      u 

8072. 
9ln  3t.  ü.  (Socf^e. 

S)as  geftrige  geft  gelang  jur  großen  3"f^iebenl^eit 
ber  lieben  Meinen  unb  totrb  tüeil  ba§  So!al  gor  ju 
l)übfd)  ift  tt)o!^l  mondje  SCßieber^olung  erleben. 

©egenlüärtigeg  bringt  Ütinalbo,  tüarum  er  f{i)on 
toieber  nac^  Sßeimor  läuft  ift  mir  nic§t  beutlid^.  20 
2ßie  bie  5Jienfd^en  bo§  äßort  Feiertag  f)'6xen,  fo  finb 
fie  aEe  üerrütft,  unb  niemanb  ben!t  bofe  er  hk  größte 
3eit  feinet  £eben§  muffig  ^erum  läuft  ober  geftrecft 
ha  liegt. 


1818.  Iti7 

6ct)  [o  gut  unb  \d}id  mir  cttoaö  rotr)eu  äßciii, 
bcr  SöIücu^qIju  klommt  mir  mit  bie[em  SßeI)iM  am 
beftcn. 

S9et)!ommenbc  S5of)ncn  lo^  ja  gleici)  legen,  fie  ftnb 

5  Bunt  unb  artig,  e§  n}iib  ^üBfi^  feljn  tücnn  fic  fidj 

fortpflanzen,    oielleic^t    !^abcn    fic    auä)   Ocrfd^iebenc 

5Blüt!^en    ba^    baüon   au(^  einige  ©artenäierratt)   ju 

l)offen  ift. 

Sine  5lrtig!eit  öon  Knebel  lege  iä)  bei),  fouft  toü^t 
10  iä)  nichts  mit3ut]§eilen. 

"^a^  ben  ^^^eiertagen  Oerfpred^en  aUe  .S^anbh)er!cr 
unb  S3ud^brutfer  alle  2^^ätig!eit,  e§  fott  mir  lieb  fctjn 
toenn  btefer  5Jlonat  aud)  mir  gute  ^rüt^te  bringt. 

2n  brel)  2öo(5^en  lommen  Sd^tüeiger  unb  Sander 
15  öon  (Sarl§bab  jurüd,  im  5lttgemeinen  gab  ic§  ^luftrag 
toegen  be§  £}uartier§.    ^an  oernimmt  al§bann  ba^ 
5iä^ere  Oon  ben  bortigen  ^uftönben. 

2ü%  mir  öon  ben  eurigen  toiffen,  ic§  tüünfd^c  unb 
!§offe  ha^  eud§  otteg  jum  SSeften  gebei^e. 
20       ^eute  ^laä)t   fc^lafe   id)    ^um  erftenmal  auf  bcr 
Sänne,  benn  e§  U)iE  ni(5§t  me^r  fd^meden  bie  l^errlid^en 
^J^orgen  im  SSrunnen  zuzubringen. 

@§  märe  gar  nid^t  übel  toenn   bu  einmal  re(i)t 
be^  3ßitßn  angeritten  lämeft. 
25       @rü^e  Ottilien  jum  aEerfd^ijuften,  tüenn  fic  ge= 
legentlid§  tuieber  mobil  ift  fott  fie  mir  ^erzlid^  ix)ill= 
tommen  fet)n. 

:5ena  ben  9.  'iJJIa^  1818.  @. 


168  ?ÜIai 

8073. 
IHii  .'Kräuter. 

53lit  ^öc^ftem  llntüillen  Ijot  mau  bic  angeftiidinen 

Stcüen   beö  be^fonimcnbcn  ^Iattc§   bemeidt.     2ßa§ 

foUcn  S3orgefe|te  bentfen  unb  ertüQiten  hienn  jiniflc 

Ingeftettte  fid^  foldie  Ungiemlicfifeiteu  erloulben?   ^cna 

b.  9.  ^al)  1818.  5 

@oet§e. 

8074. 
3ln  6otta. 

(5iü.  §od^tt)o^lgeBorcn 
begrübe  jum  freunbltd^ften  auf  beutfc^em  ©lunb  unb 
SSoben  l^öc^Itd^  erfreut  bofe  bie  9ieife  glücüid^  bollenbet 
tüorben:  benn  immer  ift  man  hoä)  in  Sorgen,  öon  lo 
fo  manc^erle^  ^uföltig^eiten  möchte  eine  unb  hk  an= 
bere  unterh)eg§  bie  S^^euern  unb  Siefeen  ergreifen.  &ax 
fe^r  ^ätte  iä)  getuünfc^t  üon  3^nen  gleid^  red)t  frifc?^ 
bie  6c§ilberung  be§  gegenlüärtigen  ^^tolienS  ju  t)er= 
nehmen;  h)ie  ic§  öon  manchen  ©eiten  ^öre  fo  ift  e§  is 
foft  ein  anber  ßanb  aU  iä)  e§  !annte.    2ln  ^o'^em 
©enufe  unb  freubiger  2:^eilna[)me  bie  ^tinen  Befeuert 
fe^  !^abe  iä)  niemol»  geätreifelt. 

2Bir  anbern  mußten  unterbeffen  unfern  @eift  burd^ 
geiftige  5lrBeiten  6efcf)h)i(f)tigen,   einige§  ift  boÜBrai^t  jo 
monc^eg  öorgearöeitet.     £)a§  britte  §cft  üon  ßunft 
unb  3IUert§um  Irirb  in  ^^ren  .^änben  fel}n;    am 
öierten  ift  angefangen  ^u  bruden,  ba§  morp^olo= 


1818.  Iti'J 

gifc^c  !ommt  g(eid)  nac§  5pfiug[tcn  an  bic  Wi\)t, 
bom2)it)on  finb  fünf  SBogcu  gebnicEt,  unb  fo  troEcu 
tüir  benn  feigen  U)q§  bi§  ^[Rtd^Qel  311  förbcrn  fcl). 
3um  S)amen!Qlenber  fenbe  ben  6(i)lu^  ber  neuen 
5  ^eluftne,  gute  Slufna'^mc  betnfelBen  h)ünfd§cnb. 
äöegen  be§  legten  S5anb§  metner  2ßet!e  luüBte  fo  biet 
gu  fagen.  9tnmeau§  5leffe  nimmt,  tüte  Sie  früher 
fd^tieben,  ätüölf  S5ogen  ein,  boran  fd)lie^t  fic^  man= 
d§e§  h)o§  bie  5pro|3^lQen  enf^alten;  eine  !ur3e  d)rono= 

lologifd^e  Übetfii^t  meinet  5lrBeiten  toürbe  ^inäu= 
gefügt. 

Sßenn  Sie  alsbann  bie  5Pränumerantenlifte  tüoII= 
ten  '^intenon  bruden  laffen,  fo  tnünfd^e  iä)  bcrcn 
ßommunication,  um  üielteid^t  ©täbten  unb  ^teunben 

15  ettoQg  5lrtige'j  ju  erzeigen  unb  ein  tro(fene§  Gegiftet; 
mit  einer  gciftrei(^en  äßenbung  ab^ufd^lie^en. 

£)ie  5lbf(^rift  be§  britten  ,^eft§  öon  -iTunft  unb 
Slltert^um  ift  noc^  äßien,  ha^  reine  ^Jlanufcript  öotn 
^iöQu  toixb  aufBetüQ^rt   unb  tann  3U  feiner  S^ii, 

20  auf  5lnorbnung,  glei(^fatt§  borttjin  aBgefenbet  tuerben. 

2öa§  unb  in   tneldier  Orbnung  au§  ben  5propl)= 

läen  ju  nehmen  toäre  jeigt  hk  3Bet)lage,  fotnie  aud) 

eine  ^ered§nung  ^in^ufüge   tneld^e   mit  ber  iSfl^-'iö^n 

^ufammen^u^olten  bitte,    ©ine  Heine  Sflote  öon  ?lu§= 

25  lagen  füge  l^inju.  ^ommt  mir  töürüid^  l^ieBet)  eth)a§ 
3u  @ute  fo  tüürbe  \ä)  e§  gleich  öon  öerrn  ^5^rege  be= 
gie'^en,  bamit  3U  Dftern  reiner  2l6f^lu^  tüäre.  DJIeiner 
näd^ften    Senbung   Ujerbe   ein   Promemoria   betjlegen 


170  3Kai 

eine§  5(utoi-5  ber  cmpfof)lcii  ^u  |el)u  U)unf(^t.    ^it 

berglcid^en  Bin  id)  nicmaly  be[d)tt)crlid)  uiib  aud;  biefe= 

mal  'tüm\\ä)  iä)  für  mid)  unb  i'^n  eigentlich  nur  eine 

Hare  5lnfi(i§t  ber  6a(f)e  tüic  Sie  ©tu.  ^od^tüo^lgeboren 

aÜein  geben  tonnen.  5 

03Ut  ben  oufrici^tigftcn  äBünf(^cn  mi(^  beften»  cm= 

pfe^lenb. 

gel)orfamft 

:3ena  ben  10.  mal)  1818.  ©oet^e. 

[Beilage.] 
3u  beni  ätüanjigften  ^onb   meiner  JlBerle,   qu§  10 
ben  5pro;)^läcn  unb  ^Wax  in  folgenbcr  Drbnung  ab= 
^ubruden. 

I.  Sonb    2.   ©tüÄ    2)iberotö    äJerfudj    über    bic 
^IRa!^lere^.    6eite  1  —  44. 

II.  Sonb    1.   ©tüd    i^ortfe^ung    unb    ©d^lufe.  is 
6.  4  —  47. 

I.  SBonb  1.  BiM  SBa^r^eit  unb  2ßal)rf(^einli(i^!ett 
ber  ^unfttuerfe.     S.  55  —  G5. 

II.  33Qnb  2.  6tü(f  S)er  Sammler  unb  hk  ©einigen. 
6.  2(5  —  122.  20 

S)ie  ©eiteuja^^l  beträgt  alfo 
44 
43 
10 

96  25 

193  =  12  SSogen,  1  ©eite. 
Seno  b.  10.  ^JJlat)  1818. 


1818.  171 

8075. 

in  ^lombutg  ju  Begegnen  ^obe  id)  nun  bic  näd)[te 
.^Öffnung.  S)te  S)nmen  ge^en,  tüte  Be!annt,  S)onncr§= 
tag§  ^inau§,  mögen  S)icfe(6en  über  bie  näc^ften  Soge 

5  bi^|)oniren.  SBäre  e§  f|)Qter  gefällig,  fo  !ann  id)  bei) 
ber  5lä^e  meine»  3lufent^alte»  am^  tt)o!)l  einen  33efud) 
bafelbft  tuieber'^olen. 

;3^to  §o^eit  fc^ienen  bon  bem  geiftlid^en  ^rü^= 
ftücf  ni(^t  übel  ^ufneben,  iä)  '^ielt  mid^  an'§  leibli(f)c, 

10  boy  bet)  biefer  Gelegenheit  bereitet  toax. 

£)ie  fürftlic^en  ßinber  ftnb  frot)  unb  genießen  ber 
freien  2BeIt.  ^ä)  ^atte  i^nen  in  ben  fogenonnten 
5reufel§=Sö(^ern  einen  deinen  ©d^erä  bereitet,  ber  tüo'^l 
ablief  unb  23ergnügen  ma(5^te.    ^n  biefen  ;^Q'^ren  be= 

15  barf  e§  einen  geringen  Slnla^,  um  überrafd^t  ^u  hjerben 
unb  aufrieben  gu  fe^n.  5Jleine  3ßol)nung  auf  ber 
Saune  tüirb  mir  bret)fa(^  lieb,  ha  fte  mir  nun  al§  un= 
entbet)rlid§  erf(^eint.  ^d)  !omme  baburd§  au§  aEer 
5Serü§rung  mit  ben  DJlenfd^en,  bie,  hjie  \xä)  allgemein 

20  unb  öffentlich  betoeift,  fic^  i^rer  S)en!art  bergeftalt 
Eingegeben  ^oben,  ha^  einer,  ber  fie  ni(i)t  leibenfc§oft= 
lic§  mit  ü^nen  t^eilt,  nic^t  ^e^en  Sßorte  fprec^en  !ann 
o^ne  ficE)  ju  befeinben. 

£)o§  gana  ifolirte  S9ibliotEe!§=@ef(i)äft  ift  beg^alb 

25  fe^r  erfreulid)  unb  gef)t  feinen  rafd)en  ©ang  fort,  h)o= 


172  5Koi 

t)on  in  einiger  ocit  Dtelation  aBftntte,  tücld^ey  am  be[ten 
gefd^eljen  !ann,  iucnn  id)  Bei)  ^tKaf^  ä^ulpiuy  9iüdt= 
M)x  bic  fämmtlid)  eingeführten  2)iarien  niittT)eilc. 
S)Qbur(i§  iüirb  bie  (eidjtefte  Ü6erfi(i)t  möglid)  unb  bic 
leichte  5Jlüf)e,  bie  man  \iä)  jeben  Sag  giebt,  üfter'^ebt  s 
un§  ber  großen  S5efc^tt)erli(^!eit  ba§  Sergangene  im 
©anjen  hjieber  aufzunehmen,  tnenn  ha§  (Sin^elne  längft 
fd)on  üerttjifc^t  ift. 

£)iefe  2ogebüd§er  tiertreten  bie  (Stelle  ber  bieten, 
it)eld)e   in  einem   folcfien    ©efc^dft   nid^t   !önnen  ge=  lo 
fü'^rt  tüerben. 

2ßir  Beeilen  una,  ba^  6ercniffimu§  bei)  2hxcx 
3urücf!unft  fd^on  cttno»  (^ntfd)iebcne§  mit  lugen 
fet)en. 

£)ie  3ugeftanbenen  1200  S^oler  foÜcn  bcbeutcnbe  is 
2ßir!ung  '^eröorbringen. 

,3u  baurenber  5Ieigung  mid)  loieber^oU  empfe^lenb 

^ena  b.  13.  5Jlat)  1818.  ©oet^e. 

8076. 
2ln  ben  ©ro^l^eräog  Saxt  Sluguft. 

[Concept.]  [Sena,  15.  DJlai  1818?] 

1)  SSor  aÖen  Dingen  dermelbe  ha^  bie  ^ünd^ner 
grcunbe  t)öd^ft  geelirt   unb  öergnügt   fid§   über  bie  '^o 
^ebaiüe  au§gef^ro(5§en  l^aben,   fie  fd^einen  i'^re  erftc 
6enbung  bagegen  gar  ni(^t  in  5lnfd§tag  3U  bringen, 
fonbern  befennen  fid)  öielmef)r  aU  !5d^ulbner. 


1818.  l'FS 

2)  Sobann  ift  benn  auc^,  ju  groBem  unb  tt)ürbi= 
gern  (gntäüden  be§  S5er9XQt§§,  ber  noibifd^e  %xan^- 
poxi,  in  alöet)  Giften,  fran!  bi§  in  ©c^loB^of,  ange^ 
!ommen,  unb  ift  boS  (Sefd^en!  einc§  ^ronprinäen  Ino^l 

r,  Inürbig.  @th)Q  ©jemplare  atte  öon  ber  größten 
6(^önf)eit  unb  SSebeutung.  ^^^lanb,  bie  2Beft!üfte  öon 
©röntanb,  ßapplanb,  ^äxöerinfeln ,  S(i§h3eben  unb 
tjnah  bis  3ur  i^nfel  S5ornf)olm,  QEe§  looöon  man  t^eil§ 
ge'^ört,   t^eil»   üeine  6tü(fe   befefjen.     Sie   toerben, 

10  mä)  Säubern,  fobonn  in  fic()  fi^ftematifc^  georbnet, 
erfreuli(5^  unb  bele^renb  feljn. 

3)  Sie  äßiener  Beübung  ift  ^öc^ft  bebeutenb.  S)ev 
6trau^  auffaUenb  unb  ei-ftauuen§tt)üi-big,  Üiei^er  unb 
.•f^ormoton  fe!§r  löBlid),  folüie  auä)  bie  !teinen  ©d)Qf= 

if,  fc^äbel  mit  unenblic^  gebretjten  Römern. 

4)  6in  gan^  eigene»  ©efc^en!  f)at  ^ergog  öon  (Sger= 
ton,  xeic£)er  ßnglönber,  ber  lange  in  ^axi5  too^nt,  ber 
Senaifc^en  SSibliot^e!  Oerefixt.  ßr  lö^t  feit  179G 
feine  gele'^rten  äBerfe,  unb  auä)  foldje  toorin  er  ^a= 

20  milienna(^ri(f)ten  mitt^eüt,  toftbar  in  5pari§  brutfen, 
fie  !ommen  nicS^t  in  SSud)l)anbel,  fonbern  er  öerfc^enft 
fie  nur.  (Sine  öoEftänbige  Sammlung  ^at  er  ber 
;3enaif(^en  SÖibliot^e!  gelüibmet,  eine  anbere  tüoran 
nur  ein  grie(^if(^e§  äßer!  fe^lt,   foü   ber  Sßorfte^er 

25  tiefer  5lnftalt  ftc^  aneignen,  unb  ein  britte§  liegt  bet) 
3U  beffen  tüeiterer  2)i§|}ofition.  S)iefe§  ift  fogleid^ 
nac§  aßeimar  abgegangen,  äßir  tüoEen  biefe  Scl)en= 
!ung  aly  ein  gute»  Dmen  für  ha'ä  @efd)äft  betrachten. 


174  ^ai 

5)  Stu(^  ge^^t  e§  xa^ä)  genug  öortnäitS.  Sßäl^renb 
her  ^fingfifeiertoge  !ommt  ha^  Bi§^er  ööttig  fef)lenbe 
^u§let{)eBud),  fohJte  boS  23erme^tung§^uc§  ju 
Stanbe,  bet  9tat^  S)ulptu§  ift  ^ier  iinb  ^ält  fi(^ 
brat).  6§  !^Qt  fic^  noc^  ein  junger  tfiätiger  ^it=  & 
Qi'beiter  gefunben. 

SSor  @nbe  Wat)  ftnb  bie  §anbh)er!§leute  qu§  bem 
§aufe,  ^Infonga  ;3unt)  beginnt  bie  SronSlocotion,  in 
ben  Sommermonaten  fann  öiel  getrau  Serben,  für  bie 
äßinterarbeit  beftimmt  man  bie  Katalogen.  lo 

6)  ^eiappung  be»  §QU|e§,  35erfen!ung  be§  §ofe§, 
äußere  üottfommene  9teinUi^!eit  ift  bor  5Infang§  5tuguft 
Oerfprod^en  unb  e^'  bQ§  3^^^  umgelaufen  !ann  bie 
Sa(^e  fo  gefteEt  fe^n,  bQ%  fie  burd^  böfen  Sßitten  unb 
2rägt)eit  nid^t  lei(i)t  lüieber  rüdfgängig  ^u  maä)zn  ift.  is 

7)  S)a  bie  ^ilnmefen^eit  ber  lieben  fürftlidjcn  ßinber 
äu  ollerle^  Unterhaltungen  oufforbert,  fo  !§abe  einen 
23erfuc^  gemacht  benen  fogenannten  S:eufel§lö(^ern  eine 
getüiffe  3u=  unb  5lu§gängli(i§!eit,  Ic^tere  nac§  ber  §ö]§e 
3U  öerf (Raffen,  h)o  man  einer  fe^r  angene[)men  5lu§=  20 
fi(i)t  geniest.  6tatt  ber  öielen  Inunberfamen  ©efc^ö^fe, 
bie  ha^  5Jla^rc§en  bämonifc^  bort  malten  lä^t,  Ratten 
toir  f re^lic^  nur  ouageftopfte  S^ierc^en  unb  Söget,  fie 
traten  aber  bod§  auf  hk  tleinen  ©emüt^er  gute  S[ßir= 
!ung,  befonber»  ha  3ule|t,  anftatt  be§  großen  unter=  25 
irbifd^en,  magifc^en  Seilte»,  fic§  menigflen»  in  einer 
ÖJelte  fleine  lebenbige  i^ifc§e  merfen  liefen.  S)ie  äßitte= 
rung  begünftigte  ben  ©d^er^,  unb  hjenn  man  öon  3ett 


1818.  175 

3u  S^ii  biefer  ejtemporirten  Anlage  nQ(|"^tlft,  fo  !ann 
eine  ©rfreulii^feit  met)i;  in  ber  o^ne'fjin  fo  fel^r  k= 
günftigten  ©egenb  gor  iüo^l  entfielen. 

8)  Unfere  jungen  §enf(^aften  tarnen  Bet)  6eben!= 

5  lid^er  äßitterung  geftern  aü^ier  an,  toarteten  ein  att= 
gemein  au§gebmtete§  ©ehjitter  ab,  unb  fu^^ren  um 
5  U^r  Bet)  l£)eiterem  Sßetter  nacd  S)ornburg.  £)er  bem 
munteren  Meinen  6i§f)er  exf^eilte  Unterrid^t  luaib 
im  6in3elnen  kacktet  unb  fc§ien  Se^fatt  gu  getoinnen. 

10  Söobetj  e§  eine  grofee  ^reube  ift  bie  treuem  Zöglinge 
gefunb  unb  munter  ^u  feigen. 

8077. 
3ln  t).  Utoarotr. 

©tu.  @ycellen5 
aU  Sßorfi|enben  ber  ^Petersburger  5l'!abemie  3U  t)er= 
e^ren  mac§t  mir  bie  größte  f^^reube,   benn  trenn  in 

ir.  3Biffenfd§aften  öiel  getl^on  ift,  fo  lommen  boc^  9tc= 
torbationen,  jo  ÜWidfötte  ge(egentli(^  Oor,  unb  fotttc 
man  ha  ni(i)t  tüünfd^en  ben  geiftreictjften  ^Utännern 
bie  Sluffii^t  hierüber  anüertraut  gu  fe^en  befonber» 
in  einem  fo  hieiten  ßreiS,  al§  ber  je^t  ;3^rer  (5org= 

20  falt  übergebene! 

S^e'^men  6ie  meine  ban!6ore  ©rtoä^nung  in  bel)= 
!ommenbem  §efte  freunblic§  auf!  S)ie  "^o^e  ^rei^eit 
eineg  ongebornen  unb  burc^geübten  2alent§  tüirb  h3ot)l 
bittig  ben  guten  S)eutfc^en  Oorgefü^rt,  U)el(i)e  tüäl^nen 


176  'JJiat 

in  ber  aSefd^ränhmg  Hege  bie  ^raft.  2BeId^e§  im 
[trengften  Sinne  lüo'^l  trial^r  feljn  mag,  aber  bie  rol= 
lenbe  3eit  h)iU  onbere  Umftd)ten. 

9hin  aUx  laffen  6ie  ficf)  SBnnfd)  unb  SSitte  nid^t 
öerbiie^en !  i^d^  ^obc  öon  einem  ©rafen  Solftoi  ein  :> 
mebaiUenartig,  trenig  ei-:^obene§  ßunftmer!  in  @ip§= 
obgufe  ge[et)en,  bn§  mic^  in  SSeituunberung  fe|te. 
könnten  6ie  mir  öon  ben  ^^Irbeiten  biefe§  berbienten 
5[RQnne§  ettüa»  jufenben,  auä)  t)on  feinem  Seben  unb 
^ünftlerbeginnen  einige  9k(^rid}t  öermelben  laffen,  fo  lo 
tüürben  6ie  mic^  fei^r  beibinben.  S)enn  h)ir  6d)ei= 
benben  muffen  töglid^  mit  größerer  ßiebe  unb  ^Jleigung 
auf  bü§ienige  ()inbli(!en,  tnaS  toxi  junäc^ft  t!^ätige§ 
3urü(flaffen. 

^ä)  lege  nod)  einiges  bei),  tnoran  6ie  21l)eilno'^mc  i.^« 
!^aben  unb  erxegen.  &ax  tnunberlicE)  tnirb  c§  6h). 
ßjcettenj  auffaEcn,  menn  6ie  hu  5iu§^änge=i8ogen 
eine§  S)tt)an§  finben,  ber  foeben  gebrückt  tüirb.  ^n 
f(fjredtli(i)en  unb  unertröglid^en  !ßeikn,  benen  ic^  ^et= 
fönlid)  ni(^t  entflie!^en  fonnte,  fto!^  ic^  in  jene  @egen=  20 
ben,  tDO  mein  ©c§a^  unb  aud^  mein  ^erj  ift.  5iur 
Soften  unb  nip|)en  !onnt  iä)  an  ^emfer§  Quett,  it)o= 
bet)  benn  boc^  eine  toünfd^ensmert^e  3)erj[üngung  er= 
reidjt  hjarb. 

Wö^^   boy  ©anje  i^^nen   beteinft    geföttig   fet)n  25 
unb  mir  ha§  ^^ugni^  ertoerben,  ha'^  iä)  in  ein  Mdd), 
\vo  Sie  ööHig  ju  §aufe  finb,  ni(^t  ganj  o'^ne  ©efdjic! 
unb  @lü(f  t}ineinftrcifte. 


1818.  177 

5P^ögen  ©ie  mit  auä)  nur  einen  2ßin!  julommen 

laffen  bon  bem,   it)o§  Sie  t^un  unb  öorl^aBen,    [o 

toetben  ©ie  miä)  erfreuen  unb  beleben.    2)en  rein[ten 

5lnt!§eit  trauen  ©ie  mir  ju,  fo  tuie  iä)  hit  öon  S^rer 

©eite  mir  gegönnte  Steigung  öere^^renb  mic^  aufri(^= 

tigft  unteräeid^ne 

ge^orfamft 

2[ßetmar  [Senn],  b.  18.  mat}  1818.    3.  3B.  ö.  @oet:^e. 


8078. 
3ln  fy.  «m.  t).  Jünger. 

[Concept.]  [3ienQ  19.  ^iot  1818?] 

S)ic^mal  toill  id§,   mein  Sßert^efter,   nid§t  t)er= 

10  ftummenb  eine  ©enbung  abfd§Iie§en.  Dlefjmen  ©ie 
S5el)Iiegenbe§  freunblid)  auf  unb  t^eilen  mit  ^reun= 
ben  toa§  jeben  anmut^et.  ^m  hjunberbarften  2ßed§fel 
ber  £!inge  bin  idj  o^ngefä^r  ouf  berfelben  6rbfd)oEe, 
iüo  ©ie  mid^  !annten,  ja  felbft  in  bem  ©arten  on 

15  ber  ^tm  toonble  ic§  mit  ^inbern  unb  nun  einem  6n!el. 
SSiele  ^eit  berarbeite  i^  in  3^ena,  je|t  mit  5ßer= 
einigung  unb  Orbnen  ber  S5ibliot^e!en  befc§äftigt. 
5Jlan  ber^ei^t  nid^t  leichter  ben  ^Jlenfc^en  itjre  3Ser= 
rütft^eit,  al§  hjenn  man  fid§  mit  bem  abgiebt,  h)a§ 

20  öfter  fc§on  eben  fo  närrifc^  toar. 

Merlet)  laffe  iä)  bruden,  au§  alten  unb  neuen 
^Papieren  ä^eranlaffung  nel^menb.  S)er  bierte  5Banb 
meines  frül^ern  Sebeng,  tbo^u  ©ie  mir  über  ©id^  felbft 

®oetöe§  SäJcrte.    IV.  9lbtl).  29.  «b.  12 


178  'Via'i 

^öc^ftfieunbüc^e  ^lufHäi-ung  gaben,  gef)t  mir  je^t  im 
Sinne  ^in  unb  lieber.  9^ur  ift  ea  ©ünbe,  ha^  ^^xt 
fd)önen,  aufiid^tigen  unb  unöergleidjlid^en  3öorte  fotten 
^erftütft  itierben.  3d)  nu^e  luog  iencr  ^eit  gehört, 
ober  ^tjxc  ©orfteüung  mn^  unangetoftet  nufbetüa^rt  ^ 
bleiben. 

8079. 
5ln  6.  ©.  ö.  5Boigt. 

6t)  fe^r  i(^  getüünfd^t  l^ätte  @tü.  ©jceHenj  unb 
tüeit^e  ^omilie  enblid)  in  i^ena  einmal  3u  begiüBen, 
befonber§  bo  aud^  bet)  ÜtegenlDetter  in  ben  freunblid^en 
6ölen  ber  5}lufeen  got  mand^e»  ^errtid^e  unb  6rfteu=  lo 
li(^e  öorgeäeigt  itierben  !ann,  fo  tüitt  ic^  \)oä)  nidjt 
läugnen,  bo^  iä),  bet)  Unfic^ex^eit  ber  3Itmofp!^ärc, 
bei)  jc^limmem  Sßeg  in  bem  ^öd^ft  3erriffenen  ^3lül)l= 
iijai,  felbft  nid^t  ratzen  !önnte  eine  ätüeifel!§afte  9tei[e 
äu  unternel^mcn.  15 

Ütotl^  SSulpiuS  tüirb  bo§  SEagebuc^  feiner  t|ie[igen 
SSefc^äftigungen  ge!^orfam[t  t)orlegen  unb  münblid^ 
beö^alb  um[tänblid)en  9ia|)port  tf)un.  5tu§  beiben 
^ufammen  tüerben  61d.  ©jceHenj  geneigt  erfet)en,  ha^ 
alles  frif(^  öorlüärtä  ge^^t,  bo^  für  bie  ^^it  ^^iif^  ^"^ 
f)alben  ^afjreg  fcfjon  manches  gef^an  ift  unb  bet) 
einer  fotdjen  ^Sorbereitung  bi§  5}li(^ael  gar  öicl  ge= 
f^e^en  fann.  §aben  lüir  nur  ben  3»ni  überftanbcn 
unb  gut  angetnenbet,  fo  !önnen  lüir  t)offen,  ha^  ba§ 
®efc()äft  nid^t  tüieber  ^urüdgcfjt.  ^^ 


1818.  179 

^ein  ö)lQube  BcftärÜ  fic^,  bic  fämmtlii^en  9ln= 
gefteEten  net)men  tDa^r^often  5int!§eil  unb  hk  3^xo= 
feffor  =  233etfe,  beren  ^JJiajime  bIo§  tft  ju  l)inbern  unb 
3U  lähmen,  tonn  iin§  nid§t§  me^r  onfjoBen, 

5  @QX  öielen  fd^eint  e§  ein  £)orn  im  5luge,  bo^  ein 
lobtet  mit  fo  tüenigem  tüieber  aufgetoeift  tüiih. 

S)en  Seric^t  nbn  hk  Statuten  tüerbe  näd^ften» 
überfenben;  tuir  !önnen  un§  fe^r  !ur3  f äffen,  inbem 
toir  un§  auf  bie  Weitläufige  S)arftettung  be§  legten 

10  §Qupt6ei-i(^te§  berufen.  2^  ^abe  bort,  bie  a!abemi= 
fc^en  ^tnmafeungen  öorau§fe§enb,  oEe»  berb  unb  um= 
ftänblic^  auagefproc^en,  toir  !önnen  je^t  befto  lür^er 
unb  ^öflic^er  t)erfat)ren. 

Über  getoiffe  S)inge,  tueli^e  bie  £)ber=5luffi(j^t  nid^t^ 

1'  berühren,  erlauben  ßto.  (SjceEen^  mir  einige  t)ertrau= 
lid^e  S5emer!ungen: 

3n  bem  Statuten  =  (Snttourf  ber  p^ilofop^ifc^en 
^acultät  fielen  hk  otler!omifcl)ften  S)inge.  (Sben  hk= 
felben  DJienfd^en,  hk  eine  unbegrenzte  $Pre§frei^eit  mit 

20  äBut^  öerlangen,  tuollen  bie  Se!§rfrei^eit  il§rer  ßoEegen 
auf  ha^  unerlaubtefte  begrenzen  unb  fo  erft^eint  über= 
alt  nid^t»  al§  Selbftfudjt  unb  heftige  SBo^rung  be» 
eigenen  23ortl^eit§. 

2)ie  5Jtittag§ftunbe  ruft  mid^  nac^  S)ornburg,  man 

25  fagt  nid§t  biet  @ute§  öom  äßege,  ber  freilid)  nur  ein 
übereilter  6ommer=2ßeg  ift.  äßeil  bort^er  bie  9tüdE= 
fünft  mäji  beftimmt  Werben  !ann,  fo  fd()lie^e  biefe» 
Statt  mit  ben  beften  äBünfdjcn  unb  ö)rü§cn,  bamit 


180  ma\ 

e§  nod)  mit  ben  'heutigen  SSoten  311  6h).  (SiTettenj 

gelange. 

unb  fo  fort  unb  für  etuig 

3ena  ben  19.  mat)  1818.  @. 

8080. 
%n  6.  ö.  Knebel. 

[^eno,  19.  mai  1818?] 
föieb  mir,  mein  befter,  hoä)  einige  5lQ(^rid§t  tt)ie  & 
e§  in  S)ornBurg  Qu§[ie^t.  6§  ging  ein  ©erüdfjt  ber 
@rofef)er5og  fet)  in  6m§  untuoöl.  2ßa§  öerno^mft 
bu  boöon?  §eute  eilf  U^r  gebendfe  i(^  !^inab  ju 
falzten.  2Bq»  mod^t  ber  üeine'?  äßetter  !äme  t)iel= 
leidet  um  10  U^r.  10 

8081. 
?(n  ©.  aSoifferee. 

3iur  mit  tüenigen  SBorten,  nBer  gleid;  tüitt  iä) 
für  S^ren  liebtoert^en  S3rief  meine  ©anlfogung  Qb= 
ftatten. 

'>Sliä)  freut  e§  ^ijc^lirf),  bofe  6ie  grij^tenf^eils  15 
mit  meinen  5iu§erungen  5uf rieben  finb,  benn  oud^ 
bet)  benfelben  ^Prömiffen  ^eigt  e^  fd^on  öon  einem 
l^ol^en  ©rob  3ufa"^inenIeBen§,  ^JUtempfinben»  unb 
S)en!en§,  tüenn  tüir  im  Urt^eil  öfter§  übereinftimmen. 
5)lef)r  foge  id^  nid^t!  3)iefe§  Statt  möd^te  ftodEen,  20 
unb  füge,  bamit  ber  Sricf   nic^t  gar  ju  getnidjtloy 


1818.  181 

fet),  uralte  Sßunberfptüd^e  über  ^enfd§en=6(^{dffQle 
l^inau. 

©mpte^Icn   6ie   mid^   §errn  2;!^tBaut  f(^önften§. 

2BQf)rf(^etnü(^   befiel    er    bie   S)uette   öon  S)urQnte, 

5  fonft  fattn  ic^  fie  cotnmuniciren.     ^ä)  njünfc^e  i^m 

unb  ^'^mn  @tü(f  3u  einem  fo  Ino^l  angelegten  unb 

burd^gefütjrten  Unternel)men. 

@ru^  ben  S)rel)en! 

toie  immer 
w       :3ena  ben  21.  ^^al)  1818.  ®. 

Urtüorte,  orp^^ifc^. 
Aaijucov. 

SBie  an  bem  2ag  ber  S)id^  ber  2ßelt  öertie'^en 
S)ie  Sonne  ftanb  3um  ©ruBe  ber  ^aneten, 

15      SSift  alfobalb  unb  fort  unb  fort  gebiel)en 
9la(j§  bem  @efe^  hionad)  S)u  angetreten. 
©0  mu|t  S)u  fel)n,  ®ir  !annft  S)u  nid^t  entfliel^en, 
Sia§  änbern  nic^t  'Sibt)üen,  nic^t  ^4>i^op!^eten ; 
Unb  feine  3eit  unb  feine  ^adf)t  äerftütfelt 

10      Geprägte  f^orm  bie  leBenb  fic^  entmidfelt. 

3)ie  ftrenge  ©renje  boc^  umgefit  gefättig 
6in  2öanbetnbe§,  bal  mit  unb  um  un§  toanbelt; 
91ic§t  einfam  bleibft  S)u;  bilbeft  2)id)  gefeilig, 
25      Unb  ^anbelft  tvo^  fo  mie  ein  onbrer  l^anbelt. 
3fm  Seben  ift'e  balb  f)in=  balb  ttjieberfällig, 
@§  ift  ein  Sanb  unb  wirb  fo  burd^getanbelt. 
©($on  1)at  fic^  ftill  ber  ^ai)xt  Ärei§  gerünbet, 
2)ie  iL^ampe  tjarrt  ber  flamme,  bie  entäünbet. 


182  3Jioi 

"Egoig. 
S)ie  Heibt  ntd^t  au§!  —  @x  ftürjt  üom  .^imniet  nieber 
Söol^in  er  fid^  au§  alter  £)ebe  fd^tüang, 
@r  yditoett  l^eran  auf  luftigem  ©efieber 
Um  ©tirn  unb  23ruft  ben  f^rü'^tingStag  entlang,  5 

@d§eint  je^t  3U  fliel^n,  öom  O^lie'^en  feiert  er  lüicbcr, 
2)a  wirb  ein  SBo^I  im  Söe'^,  fo  fü^  unb  fiong. 
@ar  mand§e§  Jper^  öerfd^toebt  im  SlEgemeinen, 
S)od§  toibmet  fic^  ba§  Sbelfte  bem  6inen. 

^Avdyxrj.  10 

jDa  ift'§  benn  ioieber  tcie  bie  ©terne  iDOÜten: 
35ebingung  unb  @efe|  unb  aller  SÜBille 
S[t  nur  ein  SöoEen  ttieil  mir  eben  [ottten 
Unb  öor  bem  Söiöen  fd^toeigt  bie  SBiüfür  ftille; 
S)a§  SieBfte  toirb  bom  .^er^en  tüeggefdjolten  15 

2)em  {)arten  ÜJiu^  bequemt  [ic^  SBitt  unb  ©ritte. 
©D  finb  mir  fc^einfrei  benn,  nac^  manciien  Sa^i^ei^ 
^fiur  enger  bran  at§  mir  am  2(nfang  ttiaren. 

^EXn'iQ. 
S)D^  folcfier  ©renje,  folc^er  e'^rnen  ^auer  20 

§öii)ft  mibermärtigc  5|3forte  mirb  entriegelt, 
©ie  ftel^e  nur  mit  alter  S^elfenbauer ! 
©in  SBefen  regt  fic^  leidet  unb  ungezügelt, 
3lu§  SOßolfenbede,  Giebel,  9tegenfd)auer 
©r'^ebt  fie  un§,  mit  i'^r  burd^  fie  beflügelt,  25 

Slir  fennt  fie  tüol)l,  fie  fc^märmt  nad^  atten  3o»e"; 
(Sin  S^lügelf dt)lag !  unb  hinter  uns  ^^(eoneu. 

Sena  21.  5Jlal)  1818. 


1818.  183 

8082. 
2ln  6.  @.  ö.  Sßoigt. 

[Concept.] 

©U).  ©jceEeng 
citjalten  '^tebe^  ben  fd^ulbtgen  Söetid^t  tregcn  bcr  Q!a= 
bemtfc§en   ©totute.     ^ä)  f)abt  i^n  einigemal  umge= 
fdirieBen,   iüeil   e§   fd^toer   toor   beutlid^   ju  toerben, 

5  nichts  Unfreunblid^e»  ^u  jagen,  unb  fid)  fo  furj  aU 
möc^liä)  3U  faffen.  06  id§  3ule|t  mä)t  öielleic^t  bie 
J^tai'^eit  aufgeopfert  ^aBe,  toerben  6ie  felbft  am  beften 
beurf^eilen. 

3d}  ^obe  foglei(^,  jd^neEerer  §örberung  toegen,  bie 

10  3lbfc§rift  beforgt.  ©oUten  @h).  (SjceKeng  ettoa§  ju 
erinnern  finben,  fo  ift  bie  5J^üf)e  eine§  gtoe^ten  ^iun= 
bum§  nic^t  gro^.  2^)  entgölte  mi(j^  aüer  ?lnmer!ungen 
über  bie  5Jiü^lid^!eit  fold^er  Statuten'^efte,  ba  bod) 
alle§  auf  bie  SSefolgung  antommt  bie  firf)  niemanb 

15  l)ier  toitt  gefallen  laffen.  Videatur  bie  fe^r  fd^öne 
33ibliot^e!§  =  £)rbnung  bon  1811  beren  §aupt=5puncte 
fämmtUct)  übertreten  toerben,  unb  e§  toirb  no(^  mond^en 
SSerbrufe  geben,  hi^  man  bie  einzelnen  .^errn  befolgen 
maci^t,  it)a§  bie  .§errn  fömmtlid^  befc^loffen  §aben. 

■M       (5rfreuli(f)er  toar  ber  mitget^eilte  SSrief.    äßie  fel^r 

gönne  ic^  bem  jungen  rüftigen  fleißigen  ^onn  bie 

Unterftü^ung,  bie  i^m  fo  liebeöott  angebei^t,  unb  bie 

er  3u  bele!§renbem  @enu^  fo  treulich  anhjenbet. 

^ä)  bin  fet)r  üerlangenb,  toa§  er  mir  über  ha§ 

25  5|3^ilüftratifd)c  2ßer!  fagen  tüirb,  ha^  iä)  jetjt  nadj 


184  9Jlai 

meiner  Üinftlerifc^en  Sßcife  Bet)anble  ober  t)ielmcf)r 
beffen  frü'^ere  S3e!^anblung  iä)  gegenluärttg  tutcber 
aufnehme  unb  rebtgtre. 

@aTi3  getri^  hjtrb  eine  !ritif(i)e  SSearbeitung  be§ 
Sejte§  manche  Stelle  oufflören   unb  aud§  für  ben  5 
.^ünftler  beleben. 

6ben  fo  erfreuli(3^  ift  e§  mir  toenn  iä)  burd)  @tü. 
©jceHeng  unb  an^  burc^  D6er=S3Qubirector  Goubroi) 
öerne'^me,  bo^  §effen§  SBtlbung  gelingt,  bo^  er  ©lue! 
unb  (Sunft  ^ai  unb  beibe§  öerbicnt.  10 

(Sine  ^erfon  aud}  nur  bem  5lrcl)ite!ten  ä^nlic^ 
gebilbet  ^u  feigen  ijübQ  längft  getnünfij^t,  bo  man  mit 
S3etrübni§  geiüolir  toirb  tüie  feit  bem  ungeheuren 
^uftnanb  bon  ^unft  unb  ©elb,  tnoburd)  ba^  fürftlid^e 
6d^lo§,  trie  el  möglid^  ift,  tnurbe,  ha^  S5au!ünftlic§e  i-- 
bei)  un§  unter  ha^  gemeinfte  §anbtüer!  l)inunter  ge= 
fun!en  ift,  e§  t)erl)ält  \iii)  mit  biefen  2)ingen  tüie  mit 
ben  organif(^en  Sßefen,  ber  ^[Renfd^  hjöc^ft  langforn 
ober  öerfault  gefci)tt)inb.  DJiöge  goubro^  biefen  2aia= 
ru§  au§  bem  @rabe  rufen  e^e  er  noc^  me^r  —         20 

5luf  boö  ange!ünbigte  2Ber!  mit  @änfe=gü^en, 
bie  Stimme  be§  3eit=©eifte§  an  bog  beutfdie  33olt 
bin  iä)  fe^r  neugierig  unb  entf)Qlte  mi(^  oHer  bor= 
eiligen  S5emer!ung,  aber  foöiel  fte^t  man  bo(f),  ha% 
e§  no(i^  alt  unb  \üo^  bentenbe  ^enfi^en  giebt,  bie  ge=  25 
legentlidf)  auc^  nid^t  fc^tncigen  toerben. 

[3ena]  b.  25.  mal)  1818. 


1818.  185 

8083. 
3ln  5^ee§  ö.  (SfenBedE. 

[Concept.]  [3ena,  25.  ^oi  1818.] 

@lD.  2ßot)Ifle6oren 
retd^'^altige  Senbung,  bie  ic^  ^'^rem  ^^lei^,  i^^rer  5tuf= 
mertfamfett  ja  bei  freunbltdjften  3lufopferung  öerbanle, 
QebQd)te  iä)  mit  einem  nic^t  ganj  gehaltlosen  SSriefe 

5  5u  eriütbern,  and)  t)attc  ic^  f(^on  toett  hinein  bictirt, 
al§  td§  Bemerfte,  bofe  ntetne  gegentüärttge  Sage  mir 
nid^t  erlaubt,  mi(^  an  biefen  @egenftönben  genug  ^u 
fammeln,  um  etiüoS  einigermaßen  3ulänglic§e§  an 
benjenigen    ju   fenben,   ber   ganj   im   SBefi|e   fold§er 

10  ^enntniffe  \\ä)  Befinbet.  5le^men  ©ie  ba^er  meinen 
berbinblid^ften  fur^gefaßten  S)an!,  mit  ber  SSitte,  ouf 
S^rer  neuen  SaufBa^n,  bie  iä)  bo)3pelt  unb  bre^fad^ 
fegne,  auc§  meiner  ju  gebenfen.  äßie  \ä)  benn  bagegen 
h)a§  ©ie  t^un  unb  leiften,  ni(^t  au§  ben  5lugen  laffe. 

15  6o  eben  brutft  man  am  ätre^ten  ©tü(fe  meiner 
^Dlorp^ologie ,  ha  iä)  benn  täglid^  aufgeforbert  hierbe 
miä)  S^rer  ^u  erinnern,  unb  mir  gar  oft  ein  iStünb= 
ä)m  Untert)altung  tnünfi^te.  ^le'^men  Sie  Bel)liegenben 
Sejt  3U  gefälliger  S3etrad§tung  auf  unb  laßen  mid) 

20  Be^  Oiecapitulation  biefer  ura'lten  concentrirten  2)ar= 
ftettung  menfc^lic^en  @efd§i(fe§,  geiftig  in  ^t)xn  ^ä^c 
tüalten. 

3ena,  ben  21.  matj  1818. 


186  mai 

8084. 
2ln  6.  g?.  Sied. 

[Concept.]  [^ena,  ßnbe  ^Jlot  1818?] 

Söenn  id)  ba§  2)atum  S^re§  tüert^en  SBriefes  boni 
[26.  ^ebruar],  toeldjer  in  tüeniger  aU  öier  Sßoc^cn 
mir  3uge!ommen,  Bebenfc,  fo  finbe  iä)  freljHd^  f)ö(^ft 
uni-ec!)t  bo^  man  ft(^  ntc^t  öfter§  ein  ^erdmal  giebt, 
man  fet)  auf  biefem  2ße(t!öiper  törpetlid^  nod^  be^=  ■'- 
fammen. 

Sie  :^a!6en,  tüettl^eftei-  .^err  %kd,  fo  öiel  3cuft= 
niffe  ;3f)^T§  foftBaren  2^a(ent§  6e^  un»  aufgeftcUt,  ba^ 
toix  meber  trep|)auf=  no(^  tteppabti3ärt§  gefien  fönnten, 
o'^ne  3f)rer  gu  gebenten,  unb  toenn  h)ir,  in  jener  nid^t  lo 
lange  öergangenen  ^eit,  man(f)mal  nid§t  ganj  über= 
ein  ftimmten,  fo  finbet  fid)  nun,  e§  toaren  ganj  Heine 
S)ifferenäen  gegen  bie  äßiberftreite ,  meldte  fit^  in  bcn 
legten  ßunftjal^ren  f)ert)ortf)aten. 

Sßenn  bo§ienige,  h)a§  hk  2Beimarifd>eu  .^unft=  is 
freunbe  3ule|t  auSfprai^en,  ^finen  i^reube  gemod}t 
X)ai,  fo  Betoeift  bie^,  ba^  iüir  atte  gufammcn  immer 
im  alten  Sinne  öer^arren,  in  toel(^em  lüir  fonft  fo 
t()ätig  mirften.  S)a§  Sie  eB  öon  ^^^rer  Seite  nid^t 
fehlen  laffen,  baran  ^abc  id)  nie  geätoeifelt.  20 

gretilid^  tommt  e§  {)auptfö(3^li(^  barauf  an  mic 
ber  c^^ünftler  befdjäftigt  mirb.  'äu^cxc  5^ötl)igung  ge= 
rcid^t  il^m  ^nm  S5ort£)eit  mic  jum  9tac^t!^eil. 


1818.  187 

9^un  erlouBen  ©ie  mir  dbn  einen  üeinen  2tuf= 
trag,  ben  iä)  an  6ie  ergeben  laffe  unb  ben  Sie  ^u 
erfüllen  geneigt  fet)n  tnerben,  tüenn  er  S^nen  quc§ 
einige  5)?ü^e  moc^t. 

5  6ie  !ennen  fe'^r  tüo^l  ben  fogenannten  5lorentini= 
fd^en  Sf^uinen^^armor,  iä)  Beft^e  i^n  felbft  in  größeren 
unb  üeineren  ©tütfen  ju  Su^enben,  er  tüirb  in  ^lo= 
renj  Verarbeitet  unb  !ann  nic^t  rar  fet)n.  9^iemal§ 
l^aBe  iä)  aber  erfa!^ren  !önnen  tüo  er  eigentli(^  bricht, 

10  noä)  tüeniger  ober  ift  mir  jemals  ein  ro^e§  6tütf, 
mit  frif(^em  un^olirtem  5Bruc^  ^u  -Rauben  ge!ommcn. 
6ie  merben  mi(^  be§'^al6  fef)r  öerbinben  loenn  ©ic 
mir  ben  eigentlicfien  ^unct  [angeben]  tuo  er  bricht, 
unb   ma§  für  ^[Jiarmor  =  Wirten ,   tüie  fie   un§   burd) 

15  2^rit)ialnamen  ber  ©teinfci^neiber  fd^on  befannt  finb, 
in  feiner  5Jlä^e  bred^en. 

5lm  meiften  mürben  6ie  mid^  öerpflid^ten ,  mcnn 
6ie  mir  einige  berbe,  fauftgro§e  Stüdfe  mit  frifdjcm 
S3rud^,  bon  SSearbeitern  unb  8(^leifern  gan^  unan= 

2ü  getaftet,  getegentlid^  anfd^affen  unb  fenben  möd^ten, 
ba  Sie  o'^net)in  nad^  £)eutfd)lanb  fd^merere  S)inge  3U 
fd^idfen  Gelegenheit  l)aben.  ^n  ^Jiünc^en  finben  fid§ 
^reunbe,  hu  bergleid^en  jodete  gerne  ju  mir  ge^ 
langen  laffen. 


188  Suiii 

8085. 
3ln  ?I.  ti.  ©oetl^e. 

Sigentltd^,  mein  IteBer  6o!^n,  träre  gerobc  ^cutc 
Dttilten§  ©egenhjait  fe£)r  tüünfi^engtüert^  getüefen, 
benn  bie  ÜBel  "^aBen  ftc^  jufammen  genommen  um 
3U  fliel^en,  aBer  letber  burd)  bie  ?lugen,  ba  man  benn 
inbeffen  gar  nid)t§  fie'^t.  5 

€)b  in  einigen  Sagen  bie  2^'§ötig!eit  tüieber!e[)ren 
!önnte  mufe  fid^  jetgen,  e§  bebarf  @ebulb,  SEropfen, 
unb  ^räuter=.^i§(^en.  ^ür  ben  5lugenbU(!  bin  irf)  fel)r 
matt  unb  !ann  im  ^opf  nicf)t§  juiammeu  bringen. 

^er!ule§,  mit  h)el(f)em  fi(|  bie  getüaltigen  2)rutfei;=  m 
^Preffen  fc^on  längft  befc^dftigen  foEten,   fpu!t   nur 
leiber  tok  ein  elt)fif(^er  ©chatten  'hinter  berbunbenen 
Slugen. 

Sm  9iei(^e  ber  3Bir!lid^!eit  !ommen  mir  gute 
SSiffen  au§  5}labome  grommann§  ^üc^e  fe§r  fc§matf=  is 
l^aft  entgegen,  .könntet  i'^r  mir  ein  Xöpfc^en  leidste 
Zitronen =Gel^e  fenben,  fo  mürbet  i^r  mid§  fe^r  er= 
quiifen,  bielleid^t  erhieltet  if)r  anä)  au»  ber  ßonbitorei 
ettüa»  ^imbeereffig,  Eingemachtes  unb  Cluittenbrob. 

5)leine  ÜJJutter  fagte  immer,  niemanb  bürfe  oufeer=  20 
l^alb  fj-ronffurt  tüo^nen,   in  ber  ©tobt  !i)nne  man 
bod)  einem  ^ran!cn  ungefäumt  alle§  reichen,  h)03u  er 
ßuft  ^af)t. 

^rau  ü.  ©dritter  ift  ange!ommen.  ©eftern  melbete 
fid;  i>rr  ^arclatj  be  SoElj  belj  mir.    äßer  i^n  bon  25 


1818.  189 

eud§    äuerft    fie^t    entfi^ulbigc    mid),   e§   )x>ax   nid^t 

@§  ift  f)al6  5  U!^i-  unb  ber  .^utfc^er  nod^  md)t 
jurütf,  bie  SSoten  erlüarte  iä)  auc§  fpäter  unb  tt)ü§te 

5  ba^er  tüeiter  ni(i)t§  ju  fogen,  al§  ba^  bie  anbere 
§älfte  be§  @f)econtract§  fi(j§  Be^  mir  nod^  nic§t  9e= 
funben  ^at,  tüorükr  Cttilie  fe^r  lachen  tuirb.  <Bk 
tüar  überhaupt  atterliebft  unb  gerobe  ^eute  öermifie 
ic^  [ie  gor  fe'^r. 

10  Dfiun  lebet  töoi)I,  auf  ein  Balbigeg  Söieberfe'^en; 
iä)  tüxü  inbeffen  ruf)en  unb  fc^tofen  unb  mid§  er= 
^o^(en;  bie  3lä(^te  finb  gor  biel  beffer  unb  ha  tüixb 
fid)'»  in  einigen  S^agen  fc^on  ergeben.  Sebet  tüo^l 
unb  grüfet  5111  e§. 

15       ^ena  ben  2.  :3uni  1818.  &. 

8086. 
2ln  (55.  ßattaneo. 

[Concept.]  l^zxiQ,  5.  ^uui  1818.] 

5Jiit  fel^r  öiel  Sßergnügen  befolge  iä)  bie  S5efe!^le 
nteine§  gnäbigften  öerren  be§  @ro§f)er5og»,  tüoburcf; 
ic^  ben  5luftrag  erl)Qlte  ^^mn  auf  ba§  le^te  rei(^= 
faltige  @(^reiben  öom  24.  5Ipri(  eine  öorläufige  3lnt= 
20  toort  bQUtfbar  ju  ertl)ei(en  unb  ^u  öermelben,  bofe 
^öd^ft  2)ieferben  mit  bem  i^^^öltß  unb  oEem  lüa^ 
ongelünbigt  lüirb  f)öc^ft  jufrieben  unb  baöon  erfreut 
finb;  gegeniüärtig  aber  bei)  bcm  ^lufent^alte  im  ^^Qt> 


190  3  um 

6m§  ftc5  au§er  6tanb  Befinben  fogleid^  auSfü^rltd^ 
ju  anttüoiten. 

.kommen  ^^xo  ^o^eit  närf)ften§  ^müd  fo  tüivb 
c§  iinöeräügüd)  gejcfjc^en.  äßir  oUe  tr)üni(f)cn  unfern 
t)crcf)rte[ten  i^enen,  an  Gleift  unb  Set6  erquidEt,  balb 
luieber  311  BegrüBen. 

Sßn§  mi(^  Betrifft  fo  öermelbe,  bo^  bie  Qn9eäetg= 
ten  Giften  mä)  ntd^t  Bei)  un§  angelommen  finb,  be»= 
niegcn  i(^  auc^  auf  S^i^en  tüert^en  ^ö(f)ft  intercffantcn, 
Bele^renben  SBrief  noi^  nichts  ertoibert. 

3c§  freue  mtc^  gar  fe'^r  auf  biefc  ©enbung  unb 
Bin  i^tinen  für  otte  Sorgfalt  unb  t)ielfa(i)e  Semü^ung 
i]öä)iiä)  ban!Bar.  %uä)  öerftc^ere  oorau§,  ha%  iä) 
atte§  tüa§  6ie  geneigt  für  mic^  getrau  öoEfommen 
Billige,  bandEBarlidjft  anertenne  unb  mir  bie  ^rei^eit 
erBitte  auc^  fünftig  3§re  Xl)eilna^me  3U  meinen 
Sammlungen  unb  Stubien  aufrufen  ]u  bürfcn.  Wid) 
3U  geneigteftem  ^21nben!en  angelegentUdjft  empfe^lenb. 

3ena  ben  2.  ^uni  1818. 


8087. 
21n  6.  @.  t).  SSoigt. 

%d)t  3^age  finb  mir  fret)ltc^  hjieber  burd^  '^ödjft  20 
unerfreuli(^e  ÜBel   ocrioren  gegangen   unb  id)  l^ätte 
foId)e  nod}  üBler  empfunben,  tüäre  nid)t  burdj  treuen 
^^leiB  ber  5lngeftellten   ha^  ^iBliotl)e!§=(^)efd)äft  un= 
au»gefe|t  fortgefc^ritten. 


1818.  191 

S)en  SStBltot^etar  benle  auf  nä(i)[ten  Soiitog  fc^on 
^evüBer  51:  citiren  unb  mit  6nbc  ber  SBoc^e  miiB 
fc^on  ber  Einfang  gemodjt  feljn. 

2[ßQ§  6tx).  6jcetten3  tüegen  ber  ^utunft  bemcrten 

r.  bebenfe  ftetfetg  unb  l^offte  fold^eg   fd^on   öergangcne 

äßoc^e  meine  .^inber  Begleitenb  öorjutragen.    @§  ge^ 

fcf)ie^t  näc^ftenS.    S)ie  Einrichtung  ge^t  gon^  natür= 

liä)  QU§  ber  6ad§e  felbft  ^eröor. 

2)Qrf  id§  bitten  be^liegenben  SSrief  an  (Sattaneo 
if'  naä)  Waiianh  beforgen  ^u  loffen.  S)a§  onbere  6ou= 
üertirte  möge  Serenissimo  gleich  naä)  2^xo  5tn!unft 
3u  §anben  !ommen. 

9tü{|fe§renbe5  §eft  ift  fürtnal^r  öon  25ebeutung. 
©Q(|!enntni^  unb  ÜBerblitf  [te!^en  im  @lci(^getüid)t. 
15  35eäügti(i^  auf  Sßerfaffung,  jd^eint  ber  Slutor  auf  bem 
5punct  3U  fte'^en,  tno  bie  ^rangofen  1789  ben  17.  3uni. 
2ßir  muffen  aBtoarten  h)ie  ber  S)eutf(^e  jenem  rafc^en 
S5ol!  in  feinen  ©pochen  nac^f)in!en  tüirb.  51 6er 
fogen  mu§  man,  ba§  e§  bo»  feltfamfte  6d§oufpicl 
20  öon  ber  äßelt  fei),  ha§  3U  |)aufe  nochmals  auf  bem 
Rapiere  ^u  erleben,  toaS  man  bort  im  getoaltfamften 
S)range  aufeinanber  folgen  fa^. 

S)er  SBrief  öon  bem  jungen  Ofann  l)at  mir  öicl 
i^reube  gemac£)t,  er  ift  gerabe  in  ben  ^a^ren  attc  biefe 
25  Sßortf)eile  xa\ä)  benu^en  äu  fi)nnen. 

Übrigens  h)itt  iä)  nid^t  läugncn  ha^  iä)  f(i)on 
längft  überzeugt  toar,  man  l)abc  nicfjt  gar  3U  gro^e 
Urfarf)c  bie  auSgegra Genen  9Jottcn  aufloicfeln  ]\i  laffen, 


192  Suni 

ha  bie  SSiBHof^eten  fel6ft  nod^  redjt  öiele,  tüenn  oud^ 
neuexe,  ^Jlanufciipte  beft|en. 

S)en  feltfam  Betitelten  %nbu^  l^obe  {ci§  mit  S5er= 
tüunberung ,  ja  mit  SSelüunberung  gefe^en,  iä)  mö(i)te 
über  bQ§  2Ste  nid§t  gor  ju  balb  aufgeklärt  tüerben. 
^eiec^nung  uub  SSetoegung  in  fo  ntand^erle^  SSejügen 
bringen  etlüa»  l)ert)or,  ha^  gan^  na'^e^u  ben  6(^ein 
einer  organifi^en  ^robuction  ^ot.  ^oben  6ie  inbefe 
bic  ©Ute  mir  mitgut^eilen,  h)Q§  6ie  tüeiter  boöon  t)er= 
nel^men. 

5Jlanc^e§  anbere  öerfpare  3U  näc^fter  ©enbung  ba 
iä)  ^eute  leiber  nod^  mit  fel^r  trüben  Sinnen  operirc. 

^)liä)  Qugelcgentlidjft  empfc-^lenb,  beftötigteg  äßo^l= 

fe^n  tüünfc^cnb 

geliorfamft 

3ena  ben  5.  ^uni  1818.  3.  2ß.  ö.  @oett)e. 

8088. 
3ln  S.  g.  ^.  ©d[)loffer. 

Sie  öer^ei^en,  mein  äBert^efter,  tüenn  iä)  ^l)mn 
um  eines  Sd^erge»  iDitten  !^eute  befd^toerlid)  bin,  er 
ift  ober  gor  gu  ortig  qI§  ha^  iä)  mid§  beffen  ent= 
polten  !önnte. 

3>n  i^rantfurt  t)er!auft  man  ein  optifc^eS  3»nftru= 
ment  öon  5lnfi(^t  toie  eine  furje  5Eubu§=9tö^re,  inbcm 
man  burc^ficl^t  erblicft  nmn  fö^'^ifle,  regelmäßige 
Silber,  bie  fid^  bet)  ber  geringften  SSeUjegung  mit  ber 


1818.  193 

größten  9icgeltnä^ig!ett  öexänbern;  eS  i[t  eine  ßon= 
boner  (Si'finbung,  ben  3^amen  toü^t  iä)  ntd^t  lec^t 
Qn5ugeBen,  in  einem  SBnefe  bedjifftire  iä)  Kalleido- 
scop.  3^c^  berfelBen  iDünfc^e  ju  Befi^en.  S)ei;  ^anf= 
^  mann  töirb  fie  forgfältig  einpaden.  Senben  Sie  mir 
jol(^e  gefaEigft  burc^  bie  fa^renbe  5poft,  unb  fc^reikn 
ben  SSetrag  auf  Üiec^nung. 

S)ie  3lbbreffe  ge^t  na^  Söeimor  h)ie  getoö^nli(i^. 

S)ie  5)teinigen,   benen    e§  redjt  tüo^l  get)t,   em= 

«0  Pfeilen  fid)  mit  mir  3^nen  unb  btn  t^euren  S^i-'igen 

3um  fc^önften. 

an^änglid)[t 

3cnQ  ben  8.  3uni  1818.  (Soet^e. 

8089. 
%r[  t).  SreBra. 

[Concept.]  [^na,  8.  ^mi  1818.] 

S)ie  Senbnng  bebcntenber  ^Dlineralien,  fo  h)ie  ber 

15  ^kcfjtrag  i[t  mir  tooi)!  getnorben  unb  id)  l^abe  baran 
beine  Siebe  unb  ^reunbfc^aft  aBermnl§  bcutlid)  cr= 
fannt.  S)er  gute  ö.  DbelcBen  ift  mit  fd^öner  SScute 
3urudgc!c§rt,  nun  oBer  fc^eint  i^m  jum  .^anbclymonn 
nid)t  ber  öoUfommne  ©inn  öon  @ott  gegönnt  ju  |et)n, 

20  tüo^u  Befonber§  Orbnung  unb  5tccuratef|e  gel)ören. 
Unb  nun  gar  nod)  eine  itran!^eit!  §ätteft  bu  nidjt 
feine  SSleiftift  =  ^flote  gefäEigft  anSgefü^rt  unb  ben 
9Ja(^trag  Beforgt;  fo  toüBte  man  nidjt  lüovan  man 
Inäve.    5hm  oBer  ift  Qlle§  gut,  erfreulid^  unb  unter= 

tJ)oetf)C5  S33cvfe.    IV. 'üllUl).  29.  53b.  13 


194  Sfunt 

tic^tenb.  2)te  Summe  bie  icf)  jum  %nbi^  beftimmtc 
ift  eine  ^letnigteit  unb  um  befto  me'^r  '^aBe  iä)  beine 
freunbüd^e  SSorforge  ju  oere'^ren. 

3n  (Srtüibei'ung  fenbe  bir  eine  5tf[ignation  auf 
50  x^. ;  it)a§ ,  meine  6(^ulb  abgezogen ,  übrig  bleibt  :> 
bitte  nad^  beincr  Überzeugung  ju  öertüenben ,  be= 
fonberg  tüünfd^te  noc^  beinern  @ef(^ma(i  (um  mic^ 
beiner  eignen  SBorte  3U  bebienen)  eine  iDunberfc^öne 
6tufe  t)on  ßöleftin,  gan^  Uieife  in  '^errlid^en  6rt)= 
ftaEen.  2Sq§  al§bann  für  einen  ausgezeichneten  lo 
Dlep^riten  übrig  bliebe,  lüürbeft  bu  auf  einen  fold^en 
gefäüigft  öerlüenbcn. 

5llöbann  tüollte  ic§  hid)  erfud^en,  ha  hoä)  bet) 
f old^em  5potfen,  33erfenben  unb  5lu§patfen  immer  irgenb 
ein  S3ru(jf)=6tü(f  abfällt,  ba^  bu  mir  einige  6rt)ftatte  ir. 
t)on  obgenanntem  ßöleftin  fd)idtteft,  bie  id^  bem  S^e= 
müer  übergeben  fönntc,  bamit  mir  biefe§  bem  5iamen 
no(^  eth3a§  ^roblematifdie  Tlinaal,  tt)eli^e§  feiner 
Sd^iJnlieit  töegen  aEe  5lufmer!fam!eit  öerbiente,  aud) 
bem  @el)alt  nad)  auf'§  genaufte  be!annt  Inerbe.  20 

S)ie  auy  ben  llnterfuc^ungcn  entfpringenbe  ^Q^^cn 
unb  3aubcrformeln  foEen  bir  alSbann  ungefäumt 
mitget^eilt  toerben. 

2)en  3lt)iö=S5ricf  an  ^rege  lege  bei),  tüeld^er  mit 
ber  Slffignation  3ugleidf)  abgeben  !ann.  25 

dlodj  21aufenbfadje§  '^ätte  3U  fagen,  aber  nur  nodj 
tbm  fo  bielfadjen  2)an!  unb  @ru^. 

3ena  ben  21.  mai  1818. 


1818.  195 

Unb  bo  fie"^  nur  ha§  Sßorftel^enbe,  t^euerfter  ^reunb, 
bu  tüirft  miä)  bebouern.  S)q§  liegt  nun  fd;on  fo  lö6= 
ltd§  öiex'äel^n  2^age,  nur  bo^  bie  SSetjIogen  fehlten,  id§ 
aber  äie^e  mir  inbeffen,  fc^ulbig  ober  unfc^ulbig,  eine 
5  grimmige  SSerföltung  ju,  hk  %x^k,  im  ©treit,  ob 
baraug  ein  9i§euma  ober  ^atarrt)  entftonben  i[t,  laffen 
beibe  S^eufet  ftc§  in  meinen  ©liebern  balgen  unb  iä) 
befinbe  mid^  noc^  fe^r  fc^led^t  baöon. 

5tuf  5lnlangen  betne§  lieben  5!Jla^nbriefe§  ift  ha§ 

10  erfte  SSernünftige,   ma§   id§   tl)ue,  bir  nod^malg  ju 

ban!en.    Unb  füge   nur  nod^  la!oni[d^  ^ingu,    um 

fd§öne  ©jemplare,  leiblichen  ^rei§,  gute§  ^ßatfen  barf 

iä)  bid§  \a  nii^t  einmal  bitten. 

Um  eine  redjt  gute  @l)p§platte  bon  Monte  Donato 

15  moEte  i^  hiä)  auä)  no(i^  erfüllen,  nid^t  größer  al§ 

bie  le|te,  aber  fo  !lar  al§  mijglid^  unb  ol§ne  inneres 

fjarbenfpiel,    ic^   bebarf   berfelben   3U   entfd^eibenben 

optifd^en  SSerfuc^en. 

Unb   l)iemit   lebe  beften§   Jrol^l.     5Jleine  jungen 

20  fieute,  benen  id^  bein  2lnben!en  rü'^mte,  grüben  3um 

freunblic§ften.    Sie  tüürben  jufammen  paffen,  toenn 

fie  \iä)  au(^  nid^t  liebten,  unb  ha^  Heine  britte  äBefen 

t^ut  feinen  ^erfömmlidjen  ©ffect. 

@ott  erhalte  bid^,  fenbe  balb,  aber  nac^  äßeimar. 
25  ^ä)  Ijoffe  mid§  fott  nid§t§  l)inbern  bir  fogleid^  ^u  melben 
unb  ju  ban!en. 

Sena  ben  G.  ^funi  1818. 


13* 


19G  Sunt 

8090. 
3ln  6.  @.  Srege  uiib  ßomp. 

[Concept.]  [Seno,  8.  3fim{  1818.] 

6h).  235ot)(9eBoi-en  t)erfef)Ie  ni(^t  ju  öermelben,  ha^ 

iä)    ju    ©unften    be§    ^nxn   Ober  =  S9erg!^auptmann 

t).  Zxcbxa  in  ^retterg  eine  ^Iffignotion  auf  50  %\)ahx 

Bää)\i\ä)  Quggefteüt  ^a6e,  tDÜäjc  gefälligft  ju  "^onorii-en 

unb  §cn-n  ö.  (Sotta  in  ©tiittgavt  auf  9ted)nung  3U  5 

3eirf)ncn  bitte. 

"^Jliä)  3U  geneigtem  5lnben!en  cmpfc^Ienb 

!^od)ac^tung§t)oII. 
Scna  ben  7.  ^nni  1818. 

[Beilage.] 
2)ie  Ferren  -(^regc  unb  Gompognie  in  Seip^ig  be=  10 
lieben  an  §errn  Ober  =  ^crg^QU^^tmann  ö.  2^rebrn  in 
3'i;eiberg  ober  Drbre  gegen  biefc  meine  ^Iffignation 
für  9te(^nung  §errn  öon  6otta  in  Stuttgart  bie 
©umme  öon  50  xf).  ©ödif.  geföEigft  au§3a()(en  3U 
lafi'en.    3ena  ben  7.  ^n.  1818.  15 

8091. 
%n  d.s.  5.  ©(f)iil^. 

©d)on  längft  l^ätte  iä)  gcmünfd)t  ^i)xc  liebe  |)anb= 
fc^vift  einmal  tnieber  ju  fe{)en,  jcijt  betrübt  fie  mid; 
burc^  bie  9lac^rid)t  t)on  einem  fo  langen  unb  f(^n)ercn 
Übel.     äßa§  folt  id)  aber  fagen,  ha  "mix  nur  jum 


1818.  197 

SCßed^fet^  Setben  auf  btefe  (ie6e  @rbe  berufen  ju  fetjn 
f (feinen!  %nä)  id§  erbulbe  je^t,  ^lüax  tur^ere,  abn 
bo(^  alle§  mein  Unternehmen  für  eine  !^tii  la§menbc 
äöe!§etage.    @»  ift  ha^  fatarr'^alifd^e  ^^ug  tüa§  un§ 

5  ha^  ^lima  immer  in  hin  SCßeg  Jüirft!  S)a§  mag 
benn  fetjn,  \üix  muffen  borü6er  '^inau^  ju  !ommen 
fu(j§en. 

S)te  3eit§efte,  bie  ©ie  fennen,  ^a6e  ic§  fämmtlid^ 
gcförbert;  mand§e  SSogen  finb  gebrudt,  au(^  ber  2)i= 

10  öan  rutft  öor,   bem  ic§,   tnenn  er  erfc^eint,   i^^re 

frühere  ©unft  toünfc^e.     2)a§  SSiBliot^efg  =  @efcf)äft 

ge^^t  feinen  raf(^en  ©ang  unb  ba  jüngere,  einfid^tigc 

5!Jlänner  mit  eingreifen,  l^abt  iä)  be§-^al6  feine  Sorge. 

©en  20.  3ui^t  fommt  unfer  f^ürft.     S)ie  5Jiieber= 

15  !unft  ber  ©rögrofe^er^ogin  tnirb  ju  gleii^er  ^^it  er= 
tüartet.  35i§  in  bk  erfte  §älfte  be§  SJuli  hinein  bin 
iä)  gefeffelt;  bann  aber  mu§  tc§  nad^  ^axl^^ab, 
h)a§  iä)  tro|  meines  behaupteten  Unglauben^  enblidj 
für  ^ö(i)ft  not^inenbig  f)alte.     ^a^  bem  legten  !a= 

20  tarr^alifc^en  ^nfaE  !e^re  i^  leiber  meine  ganje  2^t)ätig= 
!eit  nur  toie  mit  SSefen  ^ufammen. 

3Jle^er  bebient  ftd^  gegentüdrtig,  auf  bringenben 
9lat^,  be§  25a bener  ^affer§  bei)  3üric^,  i(^  tnei^ 
!aum,  ob  i^  t§n  ^ier  erinarten  ioerbe,   unb  fo  t)at 

25  benn  fre^li(?§  ber  -Hoffnung» =33li(f  auf  ba^  33erlincr 
i^reunbc§=SSilb  ein  giemlic^  blaffe§  ^Infe'^n.  Saffen 
©ie  un§  ben  ?luguft  erlüarten  unb  fe^en  h)a§  unö 
bcftimmt  ift. 


198  3uni 

6oIItc  eä  un§  abn  bcffei;  ge'^cn  aU  bcm  I)eitigen 
5tpo[tcl?  lücli^cr  JQCit:  oly  id)  jung  iuav  ging  i(^ 
tüo^in  iä)  tüotttc,  je^t  ba  id;  alt  bin  nöt^igt  man 
meine  äßege. 

S3on  meinen  jungen  Seuten  bagegcn  !ann  iä)  nui;  5 
örfreulid^cg  melben,  fte  ^a^tcn  äufammen  unb  tücnn 
fic  [ic^  auä)  nidjt  liebten.  S)a§  brittc  äßcfcn  übt 
feine  üermittelnben  ^röfte,  [ie  genießen  i^re  guten 
^uftdnbc  in  Sßeimar,  unb  h3ünfd)en  nic^t»  me^r,  qI§ 
bofe  id)  fte  mit  it)nen  treuen  mö(3§te.  (5ben  bcfudien  10 
fic  mi(^  unb  grüben  jum  fc^önften. 

§errn  D3linifter  ö.  5lltenftein  empfe'^Ien  6ie  mi(i^ 
3unt  bringenbften.  25on  je^er  !§Qbe  iä)  bcffcn  6iu= 
ftdjten  unb  5lnt^eil,  tüobon  mir  fo  öiel  äu  @ute  tam, 
■^ijdjlid^  bete^rt,  unb  e§  fc^metät  mi(?^  folc^en  3Bin!en  15 
gegentDörtig  nic^t  folgen  ju  !önnen.  Soffen  ©ie  un§ 
QbnjQxten,  it)Q§  ba§  ©bätja^r  bringen  !ann. 

23on  mannid)fa(^er  SEl^ätigteit  in  S5erlin  t)er= 
ne!§me  id^  gar  23iele§.  §ier  finb  tüid^tige  i^'mzäc, 
bebeutenbe  ^Jlittel  unb  probuctiüe  ^raft  genug  um  2« 
l^ieruQC^  Pane  ju  entirerfen,  unb  bte  5lu§fü!^rung 
äu  leiten,  ^öge  otte§  jum  beften  unb  erfreulidjftcn 
gebei^en. 

2)a  man  in  ber  legten  3eit  mit  niemonb  mcl)r 
reben  mag,  fo   laffe  iä)  einfttoeilen  bruden;   toer'S  25 
lieft,  nel^me  e§  auf,  le'^ne  e§  ab,  barüber  bleibe  id) 
gonj  ruliig.     SBcnn  id)  nic^t»  5U  fagen  Ijötte,   aU 
n)Q§  ben  Seuten  gefiele,  fo  fd)toiege  id)  gelrife  gon^ 


1818.  19y 

urtb  gar  ftiEc.    äßcnu  meine  ^^ftcunbc  tnid^  nur  immer 
toicber  erlennen! 

Die  Sc'^re  öon  ben  cnto|)tifd)cn  i^orBen  bcn!e  iä) 
im  nad^ften  §efte  abermals  um  eine  6tufe  ^erauf= 

5  äu^efien.  ^ä)  ^abt  gor  ^ü6f(|e  Analogien  gefunben, 
toobur(5^  fid§  biefe  ßrfc^einung,  bie  erft  gan^  ifolirt 
baftanb,  ba§  man  neue  §t)|)ot§efen  au§!lügeln  mu^te, 
fic§  immer  gelenfer  unb  Bequemer  an  ba§  gelaunte 
fd^lie^t.    i)a§  6ie  ;3^re  5tr6eiten  in  biefem  i^^c^c 

10  nic^t  fortfe^en  !onnten,  t§ut  mir  felir  leib;  benn  iüenn 
Sie  fold§e  nid§t  Big  ^u  einem  ©rob  jum  5l6fd^lu§ 
füljren,  \o  laufen  toir  ©efa'^r  ba%  fie  fid)  in'S  al[ge= 
meine  öerlieren  unb  of)ne  2)an!  aufgefpeift  iüerben. 
3i'c  länger  man  fid)  in  biefem  tr)iffen|d§aftli(^en  SOßefcn 

15  unb  Sreiöen  umfielt,  je  Weniger  barf  man  hoffen, 
ha^  irgenb  ettüa»  jufammentreffenbeg,  5ufammen= 
Brennenbe§  fid)  foBalb  jeigen  tüerbe.  ^ebermann  ur= 
it)dit  naä)  anbern  5Prömtffen,  ober  urt£)eilt  anberg 
nad§  eBenbenfelBen. 

20  unb  fo  fort  unb  für  etuig. 

Sena  ben  8.  :3uni  1818.  ©oet^e. 

8092. 
9tn  ©ülbenapfcl. 

ßU).  SSo^lgcBoren 
erfu(5^c  um  nod^malige  ©efäüigtcit,  mir  eine  bcr  9{eife= 
befdjrcibungen  in  bie  norbamerüanifc^en  Staaten  auf 


200  Sunt 

furje  ^tii  5U  ükxlaffen,  töoBel)  e§  fiauptiäciilic^  auf 
eine  Charte  biefe§  merltoürbigen  (Si-bftiid^»  angcie'^en 
ift.  S)q§  ernfte  ©tubium  be§  mir  geneigteft  mit9e= 
freuten  Sßer!e§  maä)t  mir  fe^r  biet  Sßergnügen,  in= 
bcm  c§  über  jene  3»ftÄnbe  bie  tt)t(^tigften  ^luffd^lüffe  5 
gicBt.     2)an!6ar   mi(^   ju  geneigtem   5(nben!en  cm= 

6rgeBenft 
Sena,  bcn  15.  ^nni  1818.  ©oet^c. 

8093. 
2ln  ^.  ö.  gjlüUer. 

Stü.  |)0(^it)ol}lge6oren  w 

©efälligteit  na^  langer  $Paufe  tüieber  einmal  anäu= 
f|)re(^en  unb  S)iefel6en  3ugleic§  f(^ijn[ten§  äu  begrüben, 
neljme  mir  bie  grei^eit. 

G»  h)irb  erinnerlich  fe^n,  ba§  id§  meinen  ^luffa^ 
be§  §errn  ^rof.  @ülbenapiel§  tüegen  ber  SSudjbrutfcr,  15 
toeld^e  bie  fi^ulbigen  ßjemplare  ab3ugeben  t^eil»  t)er= 
fäumt,  t^eil»  bertüeigert,  öor  einiger  S^it  überfenbete, 
ba  S)ie[el6en  mir  §offnung  mad^ten,  ha%  bei)  einer 
aHgemeinen  SSerfügung  au(^  bieje»  Spunctg  gebacfjt 
Serben  foHte.  30 

SBeil  id^  aber  gar  h)ol)l  tuei^,  ha^  bergleid^en  in'» 
©anje  greifenben  (Sinrid^tungen  mandjeS  .spinberlidje 
im  SScge  fte^t,  üon  mc^r  alö  einer  Seite  aber  ber= 
anlaßt  bin  in  bie[em  gaüe  einige  25orfd)rittc  ju  t^un; 
toottte  id^  um  bie  boppelte  ©efäHigfcit  bitten,  einmal  25 


1818.  201 

mir  jenen  ^luffa^  ^urütfjufenben,  fobann  mit  aber 
genetgteft  on^ugeigen,  auf  h)eld§em  Söege  iä)  ettoa, 
bis  hü^  5lIIgemeinere  beftimmt  Itiirb  ju  biefem  beion= 
bern   !^Wd   gelangen    fönnte.      S)enn   @ülbenapfel§ 

5  33orfc^lag  i|t  ju  h)eitläutig,  unb  ha  man  öon  Seiten 
ber  S5ib(iot^e!§  =  S)irection  !eine  ^lüongSmittel  in 
^änben  i)at,  }o  iüürbe  man,  bei)  je^t  allgemein  ge= 
tüorbener  O^enitenj,  ftc§,  hjenn  man  ßrnft  brauchen 
toollte,  nid§t  fonberlic^  im  23ortf)eiI  je§en. 

w       2)er   iä)  in  ßrtnartung  geneigter  2(ntmort  mi(^ 

jnm  atlerbeften  empfehle. 

ge'^orfamft 

3ena,  ben  18.  i^uni  1818.  @oetf)e. 


8094. 
9tn  6.  (S.  b.  SSoigt. 

Sh).  @jceüen3 

15  er'^alten  cnblit^  iüieber  einmal  einige  fc^iifttid^e  äßovtc, 
bic  icfj  iS^iicn  ^unbeit  ja  tau|enbfd(tig  biefe  S^it  ^cr 
äugetoenbet.  S)er  fatalfte  !atarr^aliic^e  ^uftanb  l^at 
mi^  öierje^n  Xage  für  bk  nä(^fte  5lä^e  unbrauc^= 
bar  gemadit ;  an  eine  Sjßirfung  in  bie  f^erne  toar  gar 

20  nii^t  3U  bentcn.  £)o§  SSibtiottjetSgefd^äft  ging  in= 
beffen  glüdlicfi  fort,  tüeit  ber  einmal  eingeleitete  Oiang 
nur  öerfolgt  iüerben  burfte.  3n  ^urjem  toirb  ha^ 
i^aö)  ber  5la turgefd^id^te  aufgefteEt  fetjn,  aly  ein  23er= 
fud)  ob  bie  übrigen  auf  gleii^e  äBeife  be^anbelt  h)er= 


202  3uni 

bcn  !önnen.  diaii)  S3ulptuy  öciic^tctc  tüof)l  ha^  bic 
ßocalität,  ob  gtüQX  einfach  cingeiid)tet ,  bodj  boy 
©cidjöft  unb  bcn  fünftigen  ©cöraudj  bei  S3i'6Uo= 
tl}c!  i^ödjlic^  fiegünftige.  Sei)  Quem  ttiQ§  ic^  öot- 
ncl^me  frage  id)  ßto.  ©jceEenj  immer  im  @cifte,  unb  5 
glaube,  nadj  fo  öielen  S^^^ci^  glüdlic^en  ^JHtlcBcnS, 
immer  geneigten  '^ai^  unb  günftige  3ii[ti"^iiiung  ju 
finben. 

5(ud§  ba§  5}lufcum§gc[{^äft  foE  l^offe  ii^  balb  in 
9lcd)nung§!larl^eit  fommcn.  £>er  gute  ^ü§n  !^at,  al§  10 
|)l)po(j§onbri|t,  fo  bielcrlet)  übereinonbcr  fdjidjtcn  laffcn 
hü^  e»  fc^tüer  tüirb  oEe§  rein  3U  enttüideln.  5)od; 
mu^  e§  ftc§  mad§en.  (Sr  '^at  bQ§  ^Jlanuol  unb  bic 
SSelege  mit  nad)  §eu§borf  genommen  unb  bie  3lrt 
tüie  Dient =5lmtmann  5^lüHer  bie  Sai^e  angreift  t)er=  15 
fpric^t  fc^on  ein  ganj  üatcu  ^o^Qi^^i^  Quartal  unb 
fo  bie  folgenben.  £)ie  ©efcj^öftc  in  fidj  get)en  bur<^= 
au§  einen  löblichen  ©ong;  finb  fic  auä)  6i§  in'§  @in= 
jelne  ber  SluSgoBen  \ä)ntU  überfePar,  fo  bleibt  ni{5^t§ 
3U  h)ünfd§en  übrig.  20 

@ar  fe^r  freut  mic3§  ba%  Ofann  unb  §eB  fort= 
faliren  i'^re  3ett  gut  an^utücnben  unb  6to.  ^jcettcuä 
SSeljfaÜ  5u  berbienen.  9ii(j^t§  !ann  irünfc^cnStocrt^cr 
fet)n  al§  junge  Seutc  5U  fe^en  bic  fid^  einem  bebeuten= 
ben  ^aä)  mit  ©rnft  unb  5ln^altfam!eit  toibmen.         25 

£)ie  englifi^  literarifd^cn  ^lotijen  folgen  mit  bem 
bcften  £)an!.  2)ort  tüirb  im  größten  5JJaa»ftab  bie 
äd)tc  8taat§maj:imc  burdjgefe^t:  ha%  bic  9iegierung 


1818.  203 

bQöjcnigc  anfd^affcn,  sufornmciiljaltcn  unb  öerctnigen 
mu§  tuQ§  bei  (Sin^clne  mit  öiclcm  glei§  gcfammcU 

^Qt. 

i)et  S5efud§  unfex-e§  alten  greunbc»  SecBcdt  tnav 
5  biefe  Za^e  ^öd^ft  erfreuUci^  unb  Bele'^renb ,  nur  über 
etn§  l^obe  id^  mtd§  3U  befc^tüeren:  er  offenbarte  ha^ 
©eljeimntfe  be§  tüunberfomen  @u(f=9to^re§.  —  S)er 
^]enfc§  ift  tüof)l  ein  feltfame§  Sßefen!  ©eitbcm  iä) 
tt)eife  tüie  e§  äugeljt,  intereffirt  tnicf)'»  nidjt  me'^r.  !5)cr 
10  liebe  ©ott  tonnte  un§  red^t  in  3Serlcgcn[)eit  fe|cn, 
iücnn  er  un§  bie  @e!^eimniffe  ber  9'iatur  fämmtlid) 
offenbarte,  toir  ioü^ten  für  Untfjeilna'^me  unb  langer 
"^tik  ni(f)t  iüag  tüir  anfangen  foKten. 

©inige  ^u^enb  gegoffne  unb  geprägte  5Jcebaitten 
15  au§  ßrj  ftnb  mir  öon  9Jlal)lanb  gefommen.    2^reflidje 
5)länner!    (Sinige  öon  ben  beften  ^ünftlern. 

^oä)  eine  tüunberfame  5lu§füllung  ber  unenblii^ 
langen  2^age  ift  mir  äuföttig  geworben,  ^ä)  befinbe 
mi(^  in  einer  ^üHe  bon  6c§riften  unb  Sßertfen  ben 
20  ^uftanb  ber  bereinigten  Staaten  bon  9^orbomeri!a 
enthjitflenb.  6§  ift  ber  5Jiü^e  tuert^  in  fotcf)  eine 
toadifenbe  Sßelt  !^inein  ju  fe^en. 

SSerjei^ung  bem  ©infiebler!   ber  ©ie   ouf  feiner 
3inne   nur  einmal  ber   fc^önen  ^^luffidjt  tf)eiir)aftig 
25  mad^en  mö(^te! 

:3ena  b.  19.  ^un.  1818.  @. 


204  Su"i 

8095. 
S(n  S)d 6er einer. 

5}lögen  (5U).  Söo^IgeBoren  gefäEigft  mir  bic  Dpc= 
ration  anzeigen,  tt)obutd§  ber  fo  fein  getrüBte  Siquor 
cntftanben,  lueld^er  !ünftig§tn  feinem  5p^^[t!er  fehlen 
fottte,  um  bie  tüic^tige  ©rfrfjeinung  be§  93iotetten  Bet) 
bem  erften  (^lah  ber  %xübt  barfteUen  ^u  !önnen.  ^ä)  s 
bin  fo  eben  im  SScgriff,  im  ^toel^ten  ,^efte  meiner 
natur)t}iffenf(^aftlt(^en  ^eitfc^rift  bie|e§  S5erfu(^§  unb 
iS^rer  fortbauernben  X^eilna'fime  bantöar  3u  geben!en. 

@rgebenft 

^ena  ben  20.  i^unt)  1818.  ©oet^e.      lo 

8096. 
3(u  Dttilic  ö.  ©octtje. 

2)ein  QU§fü'§rli(^e§  6(j^rei6en,  meine  liebe  Soi^ter, 
l)ot  mir  fcf)r  öict  ä^ergnügen  gemacht  unb  iä)  ertoibere 
bir  fogleic^  einige»  in  Hoffnung  eud^  Balb  tnieber  ju 
fefjen.  Sßenn  bu  ba^  ©(^tnefterc^en  einige  ^eit  Be^ 
bir  Beherbergen  tüiUft,  fo  toirb  e»  mir  fe!^r  erfreulich  is 
fe^n,  Befonber»  inenn  e§  in  bie  ^dt  fäEt,  tüo  i(^ 
Qud)  5U  §aufe  Bin;  ba  iüir  un§  benn,  tüie  iä)  l^offe, 
rcd^t  gut  Vertragen  toerben.  S)q§  bie  6iBt)llen  in 
ber  ijftlt(^en  Suft  ftd^  tüol)l  Befanben  freut  mid) 
fe^r,  fo  tüie  e»  gon^  natürli(^  festen,  ba  ftc  fi(^  i^re»  20 
Urfprung»    bortf)er    tüieber    erinnern   mußten.      :£)ie 


1818.  205 

SGßülung  biefer  ©ebid^te  empfinbeft  bu  gQn3  richtig, 
i^re  SSeftimmung  t[t,  un»  öon  ber  Bebingenben  (Segcn= 
toaxt  abjulöien  unb  un§  für  ben  ^lugenblitf  bem  @e= 
fü^l  nac^   in  eine  grän3enlo[e  grei^eit  3U  öerfe^en. 

5  S)te§  ift  p  einer  ieben  3eit  tuo^U^^ätig,  6efonber§  ju 
ber  unferen.  ©benfo  barf  iä)  bir  bie  fünf  ©tanken 
fcrner'^in  empfehlen,  äßie  jene  @ebi(^te  ha§  @efü!)I, 
bie  (5tn6ilbung§!raft  ertüeitern,  fo  eröffnen  biefe  bem 
9Ia(^ben!en  einen  unenblid^en  9taum,  unb  laffen  alle§, 

10  tt)a§  totr  nur  erfahren  "^aben,  iüie  in  taufenbfättigen 
©Riegeln  tnieber  erBliden. 

Sßor  allen  S)ingen  ober  möchte  id^  euc§  lüo^l  in 
Söeimor  lüieberfe^^en,  ic^  rii^te  mic^  ein,  ba§  c§  naä) 
SSerlauf  einer  Sßod^e  ntöglid^  tüirb;  fret)(i(^  ^obc  iä) 

ir>  ju  t^nn,  Bi§  ha^  SSerfduntte  ber  unglüdlic^en  t)ier= 
je'^n  2age  toieber  eingeholt  tnirb.  5Jiit  einiger  5ln= 
^altfornfeit  tnirb  fi(j§  e§  aud^  Ino^I  geben. 

5)Zittlerlt»eiIe  ift  ja  Ino^l  auä)  ber  Meine  öon  feiner 
erlünftelten  ^xant^^it  genefen. 

20  Sßenn  nii(5§  bie  lieBe  5)^utter  S)onnerftag  16e= 
fuc^en  tüoEte,  fo  rid^tete  xä)  nti(^  barauf  ein,  je  c^er 
id)  e§  lüeiB  bcfto  beffer  ift  e§,  fonft  ift  e§  and^  5J^itt= 
tüoi^  5lbenb§  i^di  burdj  bie  SSotcn. 

3)er  ©urige 

2.'.        Se"a  ^cn  21.  ^unt)  1818.  @. 


Sunt 


8097. 
2ln  S-  ®.  ©djabon?. 

Begfü^e  jum  fd^önften  burd)  einen  alten  geprüften 
greunb,  ben  ^errn  3)octor  SeeBetf ,  tt)el(^em  Sie  getüi^ 
gern  einige  Slide  in  bie  S'^ätigMt  3^rer  Söerfftätten 
Vergönnen  mögen.  & 

£)Qrf  lä)  ju  gleicher  ^eit  6ie  erfuc^en,  mir  ge= 
fättig  on^uäeigen,  auf  tuelc^en  $punct  ber  ?ln§fü^rung 
bie  ©tatue  un[ere§  gelben  gelangt  ift,  fo  tnirb  in 
bem  bierten  ©tuet  meiner  3etti(^rift  baüon  geBü^renb 
(Srhjä^nung  gefdje^en.  lo 

Sßie  fe!^r  h3ünfct)tc  micC)  perfi)nlt(j§  öon  bem  oEen 

üBeräeugen  ju  üjnnen,  leiber  trübt  fid)  hu  5tu§ii(^t,  bie 

iä)  {)atte,  ©ie  biefen  ©ommer  ju  befud^en.    @ine  9^ei[e 

na(^  6arl§6ab  ift  unerlä^lid^.    Sßa§  ber  |)er6ft  geben 

!ann  muffen  lüir  ertt)orten.     SSIeiben  ©ie,  tüie  bem  15 

aud^  fe^,   meine»  aufri(^tigen  ununterbrod^cnen  ?In= 

itjäU  gehjiß 

ergebenft 

Sena  ben  21.  i^unt)  1818.  ©oet^e. 

8098. 
Sin  6.  @.  ö.  ^ßoigt. 

ßh).  ßjceHena  20 

er'^alten  l)iebe^  einige  @efrf}äft§fad)en,  ha  id)  benn  ju 
einem  jcben  ^^aUc  einiget  notirt  tjalc,  Jt»el(^e§  jn  bc= 
Ijer^igen  bitte. 


1818.  207 

1)  bte  neue  ^ufeutn§=9iecf)nung  unb  ben  9tentQnü= 
tnonn  53^ülter  Betreffenb. 

2)  Be^üglic^  auf  a!Qbemi[c§e  SJibliot^e!. 

3)  ßaufmonng  23orfc§u§. 

5       ?iod)  gar  man(^e§  ^alte  jurütf,  toeil  iä)  mi(^  nää}= 
ften§  münblid^  au§3ufpred§en  ^offe. 

2ßa§  berlautet  9^a^ere§  öon  Serenissimi  5(u!unft 
unb  mögen  ©to.  ©jceüeuä  mir  öon  bem  SSernommeuen 
genetgtefte  ^enntni§  gefeen. 

10  Übrigeng  ha  iä)  miä)  bon  "^ler  lo§äuma(^en  fudf)e 
em^pfinb  i^  tüieber  mit  lüieöiel  S3er^ättni[|en  un§  ein 
!^aI6e§  ^dijx  öerf Gelingen  !ann,  unb  h)ie,  bet)  mög= 
lic^fter  2^^ät{g!eit,  boc^  manc^e§  äurüc!6leiBt.  ^ie  t»er= 
lo!§rnen  14  Slage  ^aben  mic^  fe^r  tier!ür5t,  boc^  fe]^ 

15  td§  oEe§  5lot|tüenbige  i[t  nad^^u^olen,  e^e  i^,  unb  iä) 

l^offe  balb,  ba§  (^lüd  ^abe  perfi3nlic§  h){eber  auf3u= 

tüarten. 

Slaufenbfad)  öerbunben 

:3ena  ben  22.  Sun.  1818.  ^.  äß.  ö.  ©oet^e. 

8099. 
2ln  ben  ©ro^^eraog  6arl  Sluguft. 

[Concept.]  [3ena,  27.  3uni  1818.] 

20  Untert^änigfte»  5Promemorta. 


2ßa§  bte  S5ibItot()e!§angelegcnr)eit  betrifft  bürftcn 
tüir  tüenn  e»  nidjt  ru^mrebig  ftönge  öerfic^ern  ha% 


208  Sunt 

bie  6ttQtegie  im  5lu§ern  unb  i^nnern  bi§!^et  gut 
gelungen  unb  einS  bem  onbein  glücftict)  gefolgt  fet), 
einy  in'§  anbete  gut  eingegriffen  ^ahc.  ^o^  aä)t  bi§ 
bicTäe'^n  Sage  unb  lüir  tijnnen  einen  reinlid^en  ^u= 
ftanb  probucifen.  ^2lIIe  öorgefc^Iagene  unb  gndbigft  5 
approbirte  23orai'6eiten  finb  meiftenä  PoII6rac§t,  fogar 
einiges  in  ber  5lu§fü^rung  mit  geringerem  Stuftuanb 
öon  ^dt  unb  Gräften  ^ergefteHt. 

3^un  finb  Jüir  an  ber  2!a!ti!  unb  ha^  biefe  benn 
auc^  3um  @eh)inn  fü()re  Inirb   neue  5tufmer!fam!eit  >o 
geforbert.    Sa§  ^aä)  ber  ?iaturgef(i|i(^te  ift  au§  ber 
Sd)(oBbi6liot§e!  in  bie  neuen  Otäume  ber  a!abemif(f)en 
gebracht,    aüe§  Voüq  biefex  Slrt  in  ber  a!abemif(^en 
^erftrcut  umt)erftanb  ift  gefonbert  unb  in  eben  bem= 
felben  Ütaume  aufgefteHt.    5lun  gel)t  bie  33erbinbung  15 
Por  fic^,  unb  ber  nunmehr  bereinigte  23orratl)  irirb 
nac^  einem  mit  §ofrat^  3}oigt  Perabrebeten  6c^emo 
gcorbnet.    ^Jiun  muffen,  be^  biefer  gan^  neuen  5tuf= 
fteßung,  aÜe  fSüäjcx  frifd^  gejeid^net,    unb  bie  Gin= 
leitung  ber  üinftigen  Katalogen,    tnonad;  jebe»  ^u^  20 
an  feiner  je^igcn  6telle  ju  finbcn  ift,  mu§  getroffen 
tüerben,  mo3u  9Iufmer!fam!eit,  ruhige  Sel^anblung  unb 
GJenauigfeit  erforbert  inirb.    Um  bie  5trbeit  ju  er'^ei= 
lern,  i^aben  "mit  aU  ^robe  ha^  angenehme  unb  in  fid^ 
felbft  naturgemäß  leicht  auäuorbnenbe  ^aä)  ber  5Jiatur=  25 
gef(fji(^te  gelüä!^(t.    .^ier  foH  nun,    o^ne  ha%  irgenb 
ettoay  anbcr§  angerüt)rt  h)irb,  ein  ^Jlufter  aufgeftettt 
Inerben  tüic  alle  übrigen  ^cidjer  ]u  betjanbcln  fet)en. 


1818.  209 

S)er  gto^e  SSottl^eit  ben  tt)tr  auf  biefem  Sßege 
eneid^en  ift  bo^  tüix  bte  übrige  S5ibltott)e!  nic^t  ju 
fcä^lie^en  bxau^tn  unb  immer  noi^  S3ü(^er  jebeS  Qn= 
bern  x^ac§§  toöd^entlid^ ,  tüie  bi»f|er,  ätoeljmal  au§= 
gegeben  unb  eingenommen  tnerben  !önnen. 


f&tt)  bem  mineralogifcden  5Hufeum  finb  hk  über 
'^o§!au  üon  Ungarn  au§  inftrabirte  5!JlineraIien, 
nia'^rfi^einlic^  burd§  bie  SBernunft  eine§  3h)if^en= 
©pebiteur§,  hoä)  nod^  bet)  3eiten  angefommen. 

Riebet)  !ann  id§  nid§t  genug  bie  2^f)ätig!eit  fämmt= 
lid^er  5lngeorbneter  rühmen,  tüeld^e,  jeber  in  feiner 
5trt,  unabläffig  tl)eil§  gearbeitet,  t^eil»  bie  51rbeiter 
angetrieben  unb  beauffic^tiget,  e«  toirb  ba^er  auf  eine 
billige  9iemuneration  berfelben  ju  benfen  fet)n. 

f^re^lid§  ift  am  meiften  gu  tüünfc^en  ba^  ba^  bi§= 
'^er  (5)ef(^e!^ene  in  f)ö(^ften  unb  !§o§en  5lugenf(^ein 
möchte  genommen  merben,  in  ettüo  öierje^n  lagen 
tüirb  ba§  ^an^z  ^toax  nod^  nt(^t  fertig,  ha^  meifte 
aber  ho6)  gu  probuciren  fe^n. 

8100. 
Sin  @.  gattaneo. 

[Concept.] 

S)ie  glütf lic^e  Slntunft  ber  für  äßeimor  beftimmten 
©enbung  Don  S5ü(^ern  unb  ^Jiebaißen  öerfet)le  nirfjt 
fogteic^  5U  Oermelben.  ;3ene  cnttjalten  für  hm  ßimft= 
freunb  toa^r^afte  ©(^ö|c   unb   biefc  traben  mir  ein 

©oetljeä  SIßevte.    IV.  ?lbt^.  29.  ?3ö.  14 


210  Sinti 

großes  Jßergnügcn  gcluö^rt,  fo  ha%  td§  für  ^^re  ge= 
neigte  ^emü^ung  unb  für  bte  ©orgfatt,  tüomit  Sie 
bte  3luf träge  ausrichten  Inollen,  ben  üerbinblid^ften 
Dan!  aBftatte. 

2)0  nun  au§  biefer  crften  ©enbung  '^eröorge'^t,  5 
ha%  noi^  manche  n)ünfc^en§tüertf)e  ©eprägc  in  jenen 
Sammlungen  öor'^anben  fe^n  mi)gcn,  fo  erfuc^e  S)ie= 
felBen  mir  no(|  tjunbert  bergleic^en  5[Rebaitten  nadf; 
eigner  Überzeugung  gefättig  auS^ufudien,  tüoWc)  id§ 
jeboii)  hk  SSitte  ^^in^ufüge,  ha'^  ©ie  \\ä)  mi3d§ten  auf  10 
bay  15.  unb  16.  ^afjr^unbert  bef(^rän!en  unb  nur 
folc^e  tüä^len,  tüeli^e  tüaI)r^often  Äunfttüert^  ^dhtn 
unb  h)ot)l  erl^alten  ftnb. 

^^   beeile   mic^   ©egentoärtige»    abjufenben   unb 
füge  nur  nod^  meinen  öerBinblid^ften  S)an!  ^in3U  für  1,=. 
bte  fi^önen  neueften  in  DJIoilanb  ge|)rägten  ^lebaiEen, 
Ujoburc^  mir  bie  bortigen  öerbicnten  ßünftler  nä^er 
betannt  geiüorben. 

SSoräüglid§  l^at  mic^  ba§  SSilbni^  ber  |)i3c^ftfeligen 
^aiferin  gerü'^rt,  inbem  e§  mic^  on  bie  glüdflid^en  20 
Sage  erinnerte,  it)o  mir  ba§  günftigfte  ©tJ^idfal  ju 
%^til  tüurbe,  biefer  unbergleid^ltc^en  S)ame  in  enge= 
rem  Greife  auf5uh)arten.  3ft  ^i^-'  ^oä)  aU  tüenn  ber 
^ünftler,  inbem  er  fie  olB  eine  fi^töebenbe  ©ottfieit 
öorftellt,  i^r  §infd)eiben  gea!§nbet  unb  fo  2ßiE!ommen  2:. 
unb  5lbfcf)ieb  jugleid^  DorgefteEt  ptte. 

3um  ©(^luffe  fei)  mir  nod)  eine  SScmer!ung  er= 
laubt,   ba§  nämlidfj   bie  ^üd;er!iftcn  in  einem  fe!§r 


1818.  211 

äerbro(^enen  ^uftanb  angelangt,  oBgleicf)  babiirc^  bem 
i^n^alt  nid)t  ge[(^obet  tooiben. 

(Sben  fo  ift  auä)  ha^  ^t[td§en  mit  ben  5Jlebaitten 
in  6tü(fen  ^txbxoä)zn  ongelommen,  ha  e§  aBer  ^töifi^en 

5  bie  S9üd§er  eingestemmt  tnax,  aud)  bie  ^Jlebaillen  forg- 
faltig  gepatft  iraren,  fo  ^a6en  fie  feinen  6d§aben  ge- 
litten. 2^  Bemer!e  biefe»  mit  ber  SSitte  bei)  ber 
näd^ften  erbetenen  Senbung  einen  ftatfen  lüo^Iüer- 
hjafirten  haften   ne^^men  ^u  laffen.     2)enn   fi*et)lid^ 

10  mögen  fold§e  Söaaxen  befonber§  bet)'m  Übergang  ber 
©ebirge  üiel  gu  leiben  !§aben. 

S)ie  für  unfern  dürften  beftimmten  jttjet)  filbernen 
^JlebaiEen  tnerben,  fo  tnie  hk  übrigen  ^eugniffe  3i^re§ 
gefäEigen  Urt^eil§  U\)  feiner  ndd^ften  5ln!unft  freunb= 

15  ltd§  em^jfangen. 

^errn  ^rocc^i  banlen  6te  auf  ha^  berbinb= 
lic^fte  für  bie  überfenbeten  äßerfe.  £)ie  mannid^faltigfte 
S3ele§rung,  hu  mir  fi^on  bet)  früherer  ßenntniB  ber= 
felben  getoorben,  t)er|)flic§tet  mid;  gu  befonberer  ?lner= 

20  !ennung.  ^Jlöc^te  iä)  boc^  bemfelben,  fo  iuie  anä) 
3'§nen,  öere^^rter  ^ann,  für  fo  öiele  2^^eilnal)me  unb 
25emül)ung  ettoaS  greunbli(^e§  ergeigen  !önnen.  S)er 
iä)  mic§  5U  geneigteftem  5(nben!en  beften»  empfehle 
unb  nur  noc^  fd)lie^ti(^  melbe,  boß  eine  franko fifc^e 

25  Überfe|ung  meine§  ^uffa^e»  über  hav  5lbenbmal)l  öon 

Seonarb  balb  erfolgen  toerbe. 

^ä)  f(^lie^e  nur  ungern,  benn  man(j^e§  ftet)t  nod§ 

gu  fagen  ^nxüd,  unb  fo  mu§  iä)  nodj  au§fpre(^en 

1-1* 


212  iSutti 

unb  tr)teberf)olen ,  tüte  \tfjx  bie  ^ebaittc  3um  e^ten= 
öoHen  5lnben!cn  imfei»  dürften  oEc  feine  Qn^äng= 
Ud)en  '^kmx  unb  Sßere^xer  in  ^reube  gefegt  !^at,  in= 
bem  baburc^  auii)  i^x^  äBünfcfje  unb  ha^,  tüQ§  fte 
au§3ufpi-e(i)en  fo  gern  ©elegen^eit  ne!)men,  t)on  fxem= 
ben  ßonben  l^er  au§gefptod^en  hjorben. 
[^ena]  (Snbe  [27.]  ;3unt  1818. 


8101. 
2lii  Sofep^  eogStüell. 

[Concept.]  [^eno,  27.  ;3uni  1818.] 

La  lettre  dont  voiis  venez  de  m' houorer,  Mon- 
sieur, D^auroit  jamais  pu  arriver  plus  ä  propos;  car 
consacrant  quelques  semaines  de  loisir  ä  ^tendre  et  lo 
a  perfectionner  l'id^e  generale  que  j'avois  con9ue 
de  la  Situation  taut  pass^e  que  presente  des  Etats - 
unis  de  TAmerique,  je  m'entoure  de  tous  les  ouvrages 
anciens,  ainsi  que  des  deseriptions  de  voyage  les 
plus  recentes.  is 

La  eontemplatiou  de  cet  etat  immense^  compos^ 
de  taut  de  diverses  regions,  a  fait  naitre  en  moi  le 
d^sii'  bien  naturel  d'en  counoitre  les  rapports  g^o- 
logiques  qui,  eu  d^signant  la  forme  de  la  surface 
de  la  terre,  determinent  souvent  la  division  des  20 
provinces  diverses  et  nous  mettent  ä  ra^me  de  juger 
jusqu'ä  un  certain  point,  de  leurs  produits.  Surtout 
(juaud  nous  savons  y  joindi'e  les  propriet^s  du  climat. 


1818.  213 

Sous  les  ouvrages  que  j'avois  considt^s  jusqu'ä 
ce  moment  iie  m^ayant  prociu'd  qu'iiue  lumiere  tres- 
incertaiue  je  m'dtois  vu,  d^s  le  premier  pas,  airetc 
dans  mon  travail,  qui  ue  devoit  pas  etre  superficiel; 

5  aiusi  vous  jugerez  facilement  de  Tagreable  inipression 
qu'a  faite  dans  un  tel  instant  siir  moi  Fouvrage  que 
vous  m^avez  envov^,  je  nie  suis  hät^  de  le  parcourii', 
et  je  m'empresse  de  vous  en  temoigner  ma  vive 
gratitude. 

10  Avant  ä  faii'e  une  r^ponse  r^lativement  ä  Fenvoi 
de  Ms.  Cattaneo,  et  desirant  d'y  joindre  la  präsente, 
je  ue  puis  m'etendre  autant  que  je  le  voudi'ois,  m 
peindi'e  l'adiniration,  que  me  causent  la  richesse  de 
Fou\Tage  et  son  excellente  metliode.    Je  me  bornerai 

15  ä  vous  observer  que  la  societe  mineralogique  de 
Jena  rece\Ta  avec  reconnoissance  tout  euvoi  qui 
nous  ^elairera  sur  les  rapports  geognostiques  des 
Etats -unis.  Nous  desü-ons  ardemment  les  docu- 
ments  des  observations^  indiqu^es  ä  la  fin   de  Fou- 

20  vrage,  depuis  page  637  jusqu'ä  page  641,  qui  nous 
donneroient  une  idee  claii'e  et  parfaite  de  la  carte 
geographique  illuminee;  et  nous  recevrons  de  meme 
avec  gratitude  tout  ce  qui  peut  jeter  quelque  jour 
sur  les   importantes  localites  des  Etats -unis,  dont 

25  Fouvrage  fait  mention.  Si  vous  voulez  bien  nous 
faire  cet  envoi,  ayez  la  bonte  de  Fadresser  ä  la 
direction  de  la  societe  mineralogique  de  Jena,  ä 
remettre   au   chäteau  du  prince,   et  comme  la  voie 


214  Suni 

de  Hamboiirg  paroit  la  plus  sftre,  on  pourroit  le  con- 
ficr  aux  soiiis  de  Monsieur  Justus  Perthes,  libraii'c 
tr^s  reuomme  de  cette  \TJle  conmiergante. 

Desirant  faii-e    honimage    ä  la  bibliothfeque  pu- 
blique de  Boston  de  ceux  de  mes  ouATages  qui  pour-   & 
roient  avoir  quelque  interet  poui*  les  habitants  d'outre- 
mer,    ainsi    que    de   ceux   de  quelques    autres   per- 
sonnes,   oserois-je    vous  prier  ä  mon   toiu-   de  me 
niarquer  occasionnellemeut    oü   je    de^Tois   adresser 
un    tel  envoi.     Puissent  ces  cii'constances   me  four-  lu 
uir  l'avaiitage  de  connoitre  de  plus  en  plus  ce  pays 
etonnaut,   qui  fixe  siu'  lui  les  regards  de  l'univers, 
par  l'etat  legal  de  paix,  leqnel  favorise  uu  accroisse- 
ment,  dont  on  ue  sauroit  pr^juger  les  limites.    Hono- 
rez-moi  de  votre  souvenii-,  et  tant  que  nous  s^jour-  15 
neroDS  ensemble  sur  ce  globe,  donnez-nioi  de  teras 
ä  autre  de  vos  nouvelles  et  de  Celles   de  vos  com- 
patriotes. 

Slbgcfcnbet  (Snbc  ^unt  1818. 

8102. 
%n  %  5.  $.  ©d^Ioffcr. 

3)ic  3la6)xiä)i  öon  hn  S3cimQl)lunQ  ^^xc^  §cri-n  20 
S9rubet§  tnadjt  mir  grofee  ^^reubc;  fte  betüeift  mir,  ha% 
ex  in  feinem  neuen  3uftonbe  Befeftiget  fe^.    Wö^c  t()m 
alle»  ba§  ©ute  tuerben,  ha§  er  ücrbtent.    Selj  meinem 
3lufentl)att  in  grantfurt  erinnere  iä)  mic^  bay  3^rauen= 


1818.  215 

3tmmcr  9cfel)cn  3U  Ijo^cn.  2^  üBcrjcugte  midj  fdjon 
bomoly,  aud)  nur  bcm  nUgcmetncn  SSIitfc  natfj,  ba^ 
bic[c  beljbcn  ^cifoncn  ein  glü(flt(^c§  ^aat  madjeii 
!önntcn. 

5  £)te  6el}ben  6c§aui;o^re  ftnb  glüdElid^  angelangt, 
ba  iä)  benn  füx  geneigte  5lnfc§affung  unb  forgfättigey 
^atfen  boppelt  i)an!  311  fagen  ^abe.  ©ie  geigen  bie 
©eftalten  auSgefud^t  [(^ön.  5[Ran  moc^t  btefe  9^o§ix 
au(j§  fc^on  6e^  un»,  aber  e§  fe^lt  t^nen  fret)l{(^  bie 

10  forgfältige  Sßa^l  ber  einzelnen  ©egenftänbe,  tnorauf 
fo  öieleS  anfommt.  5)lögen  Sie  bie  @efällig!eit  !^a'6en 
bü§  @elb,  tüa»  für  nii(|  bei)  S^nen  öorrät^ig  liegt, 
in  Äoptftütfen  tüo^tgcpatft  ouf  ber  fal^renben  $Poft 
unter  meiner  3lbbre[fe  naä)  SBeimor  ju  fenben,  fo  be- 

15  borf  e»  !eine§  tueiteren  Umtoegeg. 

2d)  tüiebert)oIe  meinen  taufenbfältigen  S)an!  für 
aCtc  Sorgfalt,  hu  6ie  meinen  @efd§äften  gelnibmet, 
unb  bitte  tüegen  be»  Oc§fif(i)en  §aufe§  unb  tnay  ba= 
bon  abfängt  aucf)  fernerhin  um  S)ero  geneigte  2;^eil= 

20  nal)me.  ©mpfe^ten  6ie  mic§  unb  bie  ^[Reinigen  unter 
lebliaften  ©lütftnünfc^ungen  in  ;3l)rem  f^euren  ga= 
milien!reife. 

S3iö  ie|t  ^atte  noc^  einige  Hoffnung  bie^  allc§ 
perfönlid^  auSjurid^ten,  hk  ^Irjte  aber  beorbern  mii^ 

26  nad)  (Sarl§bab,  benen  iä)  benn  h)oI)l  ge'^ordjen  mu^. 
Me§  erfprie§li(^e  iDÜnfc^enb 

treu  öerbunben 
^no  b.  27.  3un.  1818.  (Soetlje. 


210  Suni 

8103. 
3(u  ßotta. 

ücifcl)lc  ni(i)t  in  ©cfolg  i^D^eS  Icljtcu  U)citt)cn  6(^rei= 
hcihj  t)om  4.  3»nl)  einen  Iteincn  S5el)trag  jum  S)Qmcn= 
talcnbcr  ju  übcrfenbcn.  5Jli3ge  berfelk  gut  aufgenom= 
men  iuerben.  s 

2lud^  ift  bQ§  ^promemoria  be§  ^Profeffor  Sabe§ 
Beljgelegt.  2)iefe§  2Ber!  ift,  lüic  er  felbft  gefte^^t  unb 
lt)ic  c§  Qud)  gon^  notürlid^  ift,  an»  bem  @efi(^ty= 
))un!tc  ber  franko fifcfien  Aktion  gefc^rieöen,  unb  ru^t 
auf  bem  llttt)eile  i^rer  üorjüglicj^ften  ^ritücr.  Sollten  lu 
6ie  nic^t  abgeneigt  fe^n  mit  bem  5}lanne  fid^  einju^ 
laffen,  fo  !önnte  er  einige  §efte  fenbcn,  n3orau§  bic 
S9el)anblung  ber  alten,  mittlem  unb  neueren  ^eit  fi(^ 
beurt^eilen  lie^e.  S3on  §errn  ^regc  er'^eBe  442  rl^. 
15  @rofd§en,  ha  jene  ^o'^lung  an  Q^elij  meiner  3luf=  is 
3ei(^nnng  unb  S5eh)u§tfet)n  naä)  il^re  9tid§tig!eit  l)at. 

5!)tö(^ten    S)iefel6en    mir    aBermalS    einen  (Srebit 
auf»  !ünfttge  htt)  gebadetem  §aufe  eröffnen,  fo  trürbc, 
e§  ban!6ax  ertennen  unb  auf  meiner  6ommerrcifc, 
hie  mi(^  bie^mol  in  ha^  Bergumfdjloffene  S5ö^mcn  20 
fü'^rt,  baöon  genießen  !önnen. 

^ein  eifriger  äßunfd^  ift,  ha%  3^t)nen  Me§  3U®lüdE 
f(5^lage,  unb  S^nen  hu  mancherlei)  6i§'^erigen  patrio= 
tif(^en  2)ulbungen  reid^lic^  mögen  öergolten  toerben. 

ge^orfamft  25 

3enQ  ben  27.  ^unl)  1818.        ^.  SB.  ö.  ©oet^e. 


1818.  217 

8104. 
%n  6.  ©.  3regc  uiib  (^omp. 

[Concept.]  [Scna,  27.  3?uui  1818.] 

'^Qlbcn  bic  ©efäHigtett  ge^afet  eine  ^Ifftgnation  boit 
50  xfj.  ^ä^l  3u  ©unften  ^zun  £)btx  =  Hauptmann 
Si'ebro'g  5U  l^onoriren,  ba  td§  benn  gegentuärtig  t)cr= 
5  tnelbe,  ha%  iä)  an  §ei;rn  5lucttonQtor  Söeigel  unter 
bem  !^euttgen  S)Qtum  eine  gleit^tnä^ige  Qu§geftettt  f)ak. 

5lun  !ommen  mir,  tüie  §err  ö.  (Sotta  tüirb  gemel= 
bet  ^QÖen,  Bel^'m  9ie(^nung§abf(^lu§  öon  bemfelBen 
442  xi).  15  ©rofc^en  3U  @ute,  unb  ic^  trürbe  bo'^cr  (ShJ. 
lu  SBo'^IgeB.  erfuc§en,  mir  nacf)  SlB^ug  jener  100  S^fjolcr 
bo»  Übrige  unb  ätoar  bergeftalt  geföEig  auf  ber  ^oft 
na^  Sßeimor  ju  üBerfenben,  ba^  für  100  xf).  ©äc^f. 
öfterreic^ifc^e  6inlijfung§  =  6(i)eine,  ober  tüie  fonft  bo§ 
bortige  ^^apiergelb  gegenträrtig  genannt  tüirb,  habct\ 
15  tüören,  ha§  übrige  aber  in  ßo):)tftütIen. 

2)er  i(^  mic^  3u  geneigtem  Anbeuten  Beften»  cm= 
^fe^Ie. 

:3enQ,  ben  25.  ^uni  1818. 

8105. 

2ln  S.  31.  ®.  3öeigel. 
[Concept.] 

2)ie  für  mii^  oBermol^  geföHig  erftonbcnen  Tupfer 
20  ftnb   glüdtlid^  ongetommen,    unb   iö)  mu§  für  ben 


218  3uui 

tool)!  Überlegten  (Stn!ouf,  eBcn  tüic  für  forgfältigc 
$atfung  beii  beften  ®an!  fagen. 

^nxä)  ^l)Xi  23emü'^itngen  erplt  meine  auf  ^unft- 
gefdjic^te  !^au^tfädjlid§  gcrii^tete  ©ammlung  nad)  unb 
naä)  eine  erfreuliche  SBoUftönbiglcit;  inbcm  iä)  Don  5 
ben  fiebeutenbften  ^.Reiftern,  toenn  e§  oud^  nur  einzelne 
©tütfe  ftnb,  baburc^  erholte. 

ga^ren  6ie  fort  auä)  in  ber  f^olge  meiner  £ieB= 
l^aBercl)  gu  gebenlen.  S)ie  i6et)liegenbe  Slffignotion  auf 
50  r'^.  lö^t  einen  kleinen  ßaffeöorratl^ ,  Ineld^er  bie  10 
näd)ften  SSänbe  ber  gried^ifc^en  5lutoren  ^u  Beridjtigen 
getüibmet  fetj.  3luc^  lüünfc§c  aBermal§  ben  Katalog 
bon  ber  nödift  öergangenen  2luction  mit  bcl^gefd^ricB^ 
neu  5|3reifen. 

§aben  Sic  bie  ©efdUigteit  oEeS,  h)a§  6ic  an  mic^  15 
fenbcn,  nad)  3iBeimar  3U  abbrcffircn. 

3cna  ben  28.  ^uni  1818. 

8106. 
3ln  3elter. 

§öd)ft  erfreut  Ijat  mi(5^  bcine  ©enbung  Dom  21. 
3unl),  fie  !am  gerabe  ^ur  redjten  3eit,  al§  idj  mid), 
nad)  einem  jcrftüdeltcn  3uftanb  öon  öicrjefjn  Sagen,  20 
cnblid)  triebcr  ^ufammen  gefunben  l)atte;  eigentlid^ 
toor  e§  nur  25cr!ältung,  6e^  bcm  Ijei^en  2Bctter  unb 
fdjarfen  9iorbofth3inbe  !aum  abäuircnben.  9^un  gel)t 
c§  töieber  gut,  unb  ic^  treibe  mein  Sßefen  tüieber  fort, 
hJei^  aber  nidjt  tr)a§  äunäc^ft  au§  mir  iüerben  tüirb  25 


1818.  219 

Un§  tft  ein  ^rin^  gefcorcn,  beffcu  Saufe  toix  nun 
aB^uiroitcn  'i^aUn.  S)onn  tüoEen  inid§  bic  ^r^te  tn'§ 
(SorlgBab,  tnogu  iä)  feine  ßuft  empfinbe:  bcnn  mein 
gegentüäxtiger  3"fta"b,  in  ineldjem  id)  naä)  mondjcn 

5  Seiten  t)in  tl^ätig  fe^n  !ann,  ift  mir  \etjx  cituünfdjt 
unb  meine  ^eitere  äßo!§nung  möc^t  iä)  nic^t  gern  t)ci= 
loffen.  Da  h)iege  id^  mi(^  benn  in  Unentfd^loffenl^eit, 
erhjartenb  tno  id^  benn  anlegt  burc^  eine  ükrtüiegenbe 
^löf^igung  '^ingetriefien  töerbe. 

10  £)eine  ^Dtotette  ^ot  mic^  erfreut  unb  16etrüM;  er= 
freut,  infofern  iä)  fie  mit  ben  5lugen  aufne'^men  unb 
einigermaßen  genießen  !onnte,  Betrübt,  tücil  iä)  bic 
Hoffnung  aufgeBen  muß  fie  gu  "^ören.  S)enn  iä)  fjaBe 
ni(^t  einmol  ^neBeln  ben  6paß  mai^en  !önncn  ha^ 

1^  (S)eBurt§tag§lieb  öortragen  gu  laffen.  @§  finb  unter 
ben  jungen  Seuten  ^ier  rcd^t  l^üBfd^e  Stimmen  unb 
6{)orit)eife  machen  fie  i§re  Sachen  auä)  gut.  äßa§  aBer 
ni(^t  nac^  !Bü|otü§  tüilber  ^ag,b  flingt,  bafür  ^at  fein 
5)ienfd)  leinen  Sinn.     5lu(^  ift  e§,   tüie  hk  Sollen 

20  fte^en,  nid^t  einmal  rätl^Iii^  \xä)  nä^er  an  fie  gu 
fj^ließen.  S)rüBen  in  äßeimor  ift  e§  eBen  fo  fd^Umm. 
5Jtol!e  fingt  nid^tS  al§  feine  eignen  ßieber,  fo  ha%  bie 
©efeHfc^aft,  ju  bereu  Sßergnügen  man  tl§n  einläbt, 
3ule|t  baöon  laufen  möd^te. 

25  ^ir  Bleibt  alfo  niii)t§  üBrig,  al§  mic^  für  einen 
SomnamBüle  ju  geBen,  ber  burc^  öerttiedjfcltc  Sinne 
äu  feinen  SßorfteUungen  gclongt. 

Sßärc  e§  bir  nid^t  unangene'^m,  fo  fenbcte  ic^  eine 


220  Sunt 

^IBfc^rtft  öon  btefer  5paitttui:  an  ^^'^ibaut  nacj^  §ci= 
bctbcrg,  er  tft,  oBglctd^  3u^i[tc,  öon  §aufe  ouy  eine 
h)ci(f;c  mufüalifi^c  3iQtur,  unb  ^at,  iüie  td^  r)öre,  auf 
folibc  äßeife  um  [id)  ^er  einen  ^i-et§  öeifammclt  h)o 
[ie  ältere  6ompo[ttionen  mit  Siebe,  Seöen  unb  6org=  & 
falt  aufführen.  6§  tft  ein  ^ilbglonj  öon  eu(^  ^erauf= 
geregt;  id§  tneife  ^tüor  nic^t  tüie  rein  erleuchtet,  aber 
üerftänbige  531enf(^en  toaren  bamit  fe^r  aufrieben. 

3}on  meinem  S)iöan  finb  ^e^en  SSogen  gebrudt, 
t)on  ^unft  unb  3lltert^um  nenne,  öon  ^orp^o=  lo 
logie  bier.  2ßo  nic^t  atte§  bod^  ein  X^eil  mufe  bir 
^Rid^aeli»  3u  .^anben  !ommen.  ^eine  ©efettfi^oft 
gie6t§  me!§r,  tDenigften§  nid^t  für  mic§,  unb  ha  untcr= 
^alte  ic§  mic^  dictaudo  in  ber  ©egentuart,  ^offenb  e» 
iüerbe  fünftig  in  hk  ^erne  h)ir!en.  15 

Ü6er"§aupt  !ommt  e§  einem  fo  hjunberbar  bor  tuenn 
man  ha§  2^reiben  ber  DJlenfd^en  (id^  tüiE  jum  S3e^= 
fpiel  nur  bon  ber  bilbenben  ^unft  rcben  bie  mir  am 
näc^ften  liegt)  mit  ©ruft  unb  Sßo^ltooUen  6etradf)tet. 
£)ie  fd^önften  Talente  fragen  bei)  mir  bringenb  an  20 
h)a»  fte  t^un  foEen?  unb  toenn  id§'§  ilinen  rcbüd^ 
mitf^eile,  unb  fie,  über3eugt,  bie  erften  6c§ritte  t^un ; 
fo  laffen  fie  fid^  bom  abfurbeften  Sßod^entage  gleid^ 
tüieber  in  bie  gemeinfte  5pfufc§ere^  ^ineinfc^leppen,  unb 
finb  fo  too^lgemut^  babcl),  al§  toenn  e§  gor  nid^t  25 
onber§  fet)n  !önnte.  2^  inbeffen  bleibe  auf  meinen 
alten  Üteben  unb  fie  t^un  al§  toenn  td^  gar  nid§t§ 
gefagt  ^ätte.    2öenn  iä)  nid^t  irre  fo  l^abt  il^r  5Reifter 


1818.  221 

ber  3^on!unft  bobutc^  einen  größeren  SSort^etl,  ba^ 
itjx  gleich  anfong»  eure  Sd^üler  nöt^igen  lönnt  hciv 
oneifannte  ©eie^lti^e  an^une^men.  2Bie  lt)ill!ürlid^ 
bomit  in  ber  ^yolge  fi;el)lic§  ein  ^nbiüibuum  na^  bem 

5  anbern  öerfäl^tt,  tt)itt  i^  auä)  ni(f)t  unter|u(j^en.  Unb 
fo  lege  icf)  benn  biefer  6enbung  einige  S3or=gragmente 
Bet),  tooBet)  bu  iüenigften»  ben  S3ort§eil  ^aft  ha%  bu 
§errn  ©idfler  nic§t  ju  Berufen  Brauc^ft  um  fie  Quf= 
juroÜen.    S^iefeg   Qlle§  [d^reiBe  iä)  bir   unter  einem 

10  Bebeutenben  ©etoitter,  h)el(^e»,  öon  2lBenb  ^erüBer, 
gerobe  auf  meine  ^enfter  ftreBt.  ßrft  burd^  6tauB= 
erregung,  bann  burc^  aEgemeinen  9tegengu|,  ber  ben 
ganzen  §immel  einnimmt,  me^r  al§  burd^  SSIi^  unb 
£)onner  mer!h3ürbig.    ®ie^  ^u  BeoBoc^ten  ift  meine 

15  ^inne  ^errlic^  gelegen,  id)  tüt\%  nid^t  iüie  ic^  biefen 
ÜBerBlicf  oufgeBen  tüill.  ^oä)  t)iele§  ioäre  ju  fagcn, 
aBcr  ha^  Rapier  !ann§  nic^t  tragen. 

unb  fo  fort  unb  für  ctnig 
3ena  b.  28.  ^un.  1818.  @. 


20  5)lorgenBIott  240.    1818. 

©in  ftrenger  5[Rann,  toon  Stirne  frau§, 
^etr  SDoctor  ^üEner  l^ei^t  er, 
SBirft  aEeS  gleich  3um  genfter  ^inau§, 
©ogar  ben  äßill^elm  SJleifter. 
25  @r  ganj  aKein  berftel^t  e§  red^t, 

S)aran  ift  gar  fein  Blüeifel: 
S)enn  gel^t  e§  feinen  gelben  fdjtec^t, 
(JrgieBt  er  fie  bem  "leufel. 


222  Sunt  -  Suti 

8107. 
2ln  Stlejanber  SSattemate. 

Öerrn  SUejanbei:  tnü^te  m(f)t  entfc^tebener  meinen 
^ßcifaE  au»3ufprec§en  aU  burd)  bic  Grüörung:  ba^ 
iä)  aUm  benen  i^m  fc^on  crt^etlten  3eugniffen  mit 
SSergnügen  öeiftimme. 

^u  empfe!§len  toti^  er  ftd^  felBer. 

Seno  30.  ^uni  1818.  3.  2ß.  ö.  ©oet^c. 

8108. 
5ln  Slugufte  ^paUorb? 

Darf  ic^  anfragen,  ob  id)  ^Jiorgen  ^Jüttrood)  nod)= 
tnalg  3U  Safel  auflüarten  barf,  ha  iä)  2)onncrftag 
öon  ^ier  für  bie§ntal  fc^eiben  mu^. 

gel^orfamft 

[3ena]  b.  30.  ^un.  1818.  ©oet^e. 

8109. 
nn  6.  @.  b.  QSoigt. 
[Concept.]  [3ena,  (Snbe  ^unt  1818?] 

2)a§  ätoar  fc§on  Betannte  für  un§  fo  glüdtic^e  6r= 
eigni^  burd^  ßto.  ßjceEen^  freunblid)fte§  6(5§rei6en  6e= 
kräftiget  gu  fe^^en,  erfreut  mid^  boppelt  unb  brel^fac^. 

2ßo§  ^aben  toir  nic^t  jufammen  für  mannid)fal= 
tige§  ©Ute  unb  ©lüdlic^e  erlebt !  Seiber  ha^  ^Inifc^en 
bay  5Beftc  unb  ßrfreulidjfte  ber  abfurbe  Sßeltlauf  fi(^ 
immer  fjineinbrängt. 


1818.  223 

3n  trentgen  S^ogen  tjoffe  icf)  perfönltd^  aufjutrarten 
unb  fenbe  f)tet  einen  9tet)ifton§=SBogen  gugletc^  mit  bem 
^[Jianufcript  öom  §amtneiif(^en  SSriefe  über  bk  §eil§= 
Berget  i^nfcdrift.    £)ie  .f)inbernifje  toaren  mannid^fad^ 

.1  unb  iä)  ben!e  man  töirb  un§  hk  Sietorbation  öer.^ei^en, 
ha  man  benn  boc^  feit  ungefäfjr  toufenb  ^a^ren  nid§t 
iDu^te  tüa§  bQ5  eigentlich  l)eiBen  foEte. 

©or  mond^e»  auf  ßunft  unb  ^^lltert^um  S5e5Üg= 
lid^e  tft  Bet)  mir  erregt  hjorben  unb  äugleid^  bk  @r= 

10  innerung  einer  üeinen  nntüen  ^ünge,  auf  lüeld^er  ber 
üeine  .^er!ule§  mit  ben  ©d^langen  fid^  §erum  öalgt. 
i^d^  glaubte  fie  in  Sd^toefel  =  2lbgu§  ju  6efi|en,  !ann 
fie  aber  nirgenb»  finben,  ßh).  (SjceKeng  geben  mir  ge= 
\üi%  einige  9Jad§töeifung? 

IS  lu§  ben  15.  unb  16.  i^a^i-'^unbert  l^obe  fe'^r 
fd^öne,  meift  gegoffene  ^Jlebaitten  öon  5Jiaitanb  er= 
t)alten.  §i3d)ft  erfreuli(^  ift  e§  burc^  biefetben  auf= 
geforbert  ju  tnerben,  ba%  man  nai^froge,  toer  benn 
ein  fold§er  ^Jlann,  unb  too  er  ju  ^aufe  getoefen.    S)a 

20  !ommt  man  benn  auf  gans  eigene  ^ntbedEungen. 

8110. 
Sin  Söeller. 

^ä)  toünfd^e  bk  fämmtlirfjcn  Sagcbüd^er  ber  be^ 
ber   a!abemifd[)en  SSibliot^e!  angefteUten  ^Perfonen. 
Sena  ben  I.^hH)  1818.  &. 


224  Suli 

8111. 

^nbem  id)  S^nen,  mein  äßertfiefter ,  cinfttüeilen 
öier  ^Jlonote  SoBeUcn  ber  brüten  ßloffe  überienbe 
ipred^e  ben  Sönnfc^  au§  Sie  ^eutc  ^Jiittog  ju  %i\ä) 
3u  fel)en,  ba  benn  auc^  ntanc^eilct)  gute  Slup\n  Quf= 
öetifcf)t  iDerben  foüen. 

SBeimar  ben  5.  Sultj  1818.  @. 

8112. 

Sin  ß.  @.  Si^ege  unb  6omp. 
fConcept.] 

(Sh).  Sßo^Igeb. 
le^tc  Senbung  üom  1.  i^ul^^  ^-  3-  tuobutd^  mir  342  r^. 
IC  ©rofdjen  Sdc^fifd^  t^eil§  haax  in  ^opfftücfcn  t^ei(§ 
in  6inlöfung§)d§einen  ü6ermad)t  Jüorben,  ift  tno^l 
hct)  mir  angelangt,  tueldlie»  ^ieburd^  anju^eigen  nic^t 
ermangele. 

2Bie  ic^  benn  über  geballte  Summe  "hiermit  quit= 
ttre,  ba§  ©efc^äft  al§  aBgefciiloffen  onertenne  unb  mit 
berBinblic§em  S)an!  mir  hk  ßrlaubni^  erbitte  aud§ 
!ünftig^in  an  ^^re  ©efälligfeit  5lnfprü(^e  mod^en  gu 
bürfen. 

^miä)  3U  geneigtem  5lnben!en  ongelegentlic^ft  cm= 
pfe^tenb. 

SBeimar  ben  G.  :3ult)  1818. 


1818.  225 

8113. 

2ln  3f.  S=.  -&•  ©c^Iof  jer. 
[Concept.] 

2)ie  900  ©ulben  finb  mir  glütfiic^  einge()änbi9t 
tüorben,  tüofür  id)  ben  fd)ön[ten  ^anl  fage,  baiüber 
quittire,  nii^t  tüeniger  bte  Guütung  über  bie  gonie 
SSered^nung  unterfc^rieben  6et)lege. 

■'  6§  t^ut  mir  fe§r  leib  boB,  eben  in  betn  5lugen= 
bli(f,  ba  i(^  !§offe  Sie,  mein  Xf)euerfter,  öon  tüeitcrer 
SSemü^ung  toegen  meiner  ?tngelegen^eiten  befreit  3U 
fetjen,  neue  §inberniffe  eintreten,  inoburc^  6ie  aber= 
mal§   be^eEigt  finb.     S)arin   bin   id^   ööEig  ^^rer 

10  5!Jleinung  bo^  man  besl^olb  an  ben  SÖunbe^tog  nid^t 
flagbar  tnerben  foEe,  unb  ertnorte  gern  lüeld^e»  ^u§= 
funft»mittel  Sie  gefäEig  Qu§ben!en. 

ßr^alten  Sie  mir  ein  freunblic^e»  5inben!en  unb 
empfefjlen  mic^  ben  hjert^en  i^'^rigen. 

15       aBeimor  hzn  7.  3ult)  1818. 

8114. 

%n  S)öbereinev. 
6h).  2Bo[)lgcboren 
erhalten  l)[ebzt)  ein  Stütf  tt)ei§en  ßöleftin  qu»  Si= 
cilien  3U  gefäEiger  Unterfu^ung.  Sie  6r^ftaEi= 
fation  beffelben,  tük  fic  auf  bem  S)erben  Quffi|t,  ift 
20  an^erorbentlic^  fc^ön,  tt)el(^e§  id^  gelegentlich  öor^u^ 
geigen  ^offe. 

®  0  f  1 1)  c  Ä  «Jcrfe.    IV.  ?tbtf).  29.  9)ö.  15 


226  3fuli 

5Rit  bem  SBunfd^  gute  9^ad§n(^t  öon  3>^xer  @e= 

funb^eit  3U  erl^alten 

crgeBenft 

äßeimor  ben  7.  ^ult)  1818.  ©oet^e. 


8115. 
%n  6.  b.  Knebel. 

Sßeimai-  ben  8.  ^uü)  1818.  5 
DtQc§  öerttungenen  geften  !ann  man  fid^  benn 
einmal  quc^  tüieber  naä)  ^elb  unb  ©aitcn  umfcfjen 
unb  bo  befu(^  ic§  bic^  benn  bor  otten  fingen  unb 
trage  meine  Sc^ulb  ah,  mit  33et)füge  einer  patrio^ 
tifc^en  3u9<ifee-  '" 

S3on  mir  fann  iä)  nur  fagen,  ha'iß  meine  3^^^ 
^ingel^t  mit  Drbnen,  3urec§telegen  unb  ?lbf (i)lie^en, 
hjcil  bie  ^eit  ©ruft  maä)i  unb  ber  ;3ul^  nad^  feiner 
§älfte  eilt. 

ßeiber  fel^lt  eS  nid^t  an  äßieberanlnüpfen ,  benn  15 
ha^  Seben  ()ört  nid§t  auf  ju  enjambiren.  Übrigen» 
ge§t  mir'§  h)ol)l,  ben  5)lcinigen  aud)  unb  fo  !^off  id^ 
hiä)  in  einiger  ^eit  auf  ber  S^urd^reife  gteid^faE? 
h.10^1  unb  öergnügt  ^u  begrüben.  5Jiit  ben  t)cr,]li(^ften 
äßünfdjen.  20 


1818.  227 

8116. 
%n  6.  3.  31.  ö.  Schreibers. 
[Concept.]  [8.  3>ult  1818.] 

(ätü.  .^oc^too^lgeBoren 
öerfel^le  nic^t  anjujeigen,  ha%  ^i]xe  l^öniglic^e  |)o^eit 
ber  (Sjroper^og  in  tiefen  2;agen  glüiflid^  ongelommen 
unb    naä}   bem    froren   ßreigni^   ber   @e6urt    eine« 

5  ^ürftltc^en  6n!ely  balb  fic^  in  2^na  umgefe^en  unb 
hk  öon  6tD.  §o(^h)o^tge6oren  gefenbeten  ^^aturerjeug^ 
niffe  mit  SSergnügen  befd^aut,  auä)  mir  öerbinblic^en 
Don!  be»^alb  unb  bie  freunblid^ften  Empfehlungen 
aufgetragen. 

10  ^(^  ergreife  biefe  (Gelegenheit,  um  öon  meiner 
Seite  für  hk  tnotjlbe^alten  angefommenen  ^'öä)\t  inter= 
effanten  ©ranitmufter  ouf  ha^  angelegentüc^ftc  ]u 
banfen.  ^ä)  merbe  baburd§  über  einen  bebeutenbcn 
geotogifc§en  5punct  !(ar,   über  htn  id)   mid)  bi§f)er 

ir.  immer  im  S)un!eln  befanb. 

S)ürft  id)  5u  benen  neuerlich  erbetenen  ofteo= 
(ogifc^en  Präparaten  au(^  noc§  zin  äßolfsffelett  ge= 
(egcntlid)  erbitten,  fo  tnürbe  unfere  ©ommlung  and) 
tton  bicfer  6eite  ben  erlnünfc^ten  i^utoad)^^  gewinnen. 

8117. 
3ln  Ä.  @.  Sc^ubartr). 

20  2^X0  beibcn  SSriefe,  mein  SQßert^efter ,  f)o6e  hjol)! 
erhalten  unb  in  ber  ^tüifdfienjcit  ^{)x  .C-)eft  gelefen, 

15' 


228  Suli 

ha  iä)  benn  Urfodie  finbe,  mxä)  für  ben  ?lnt^eil,  ben 
©ie  mir  unb  meinen  5hbeiten  gegönnt,  bonlbar  ju 
erzeigen.  S)iefe§  trübte  \ä)  borerft  nidjt  Keffer  ^u 
f^un  qI§  ba%  \^  i^fire  ^^rage  mit  äßenigem  beant- 
iüorte  unb  6ie  erfud}e,  auf  bem  SBege,  ben  ©ie  ein=  a 
gefd^lagcn,  ftonb^oft  ju  öerl^arren. 

@§  ift  gan^  einerlet),  in  tnelc^^em  Greife  tuir  unfere 
Kultur  beginnen,  eö  ift  ganj  gleichgültig,  bon  tüo 
QU§  toir  unfere  SBilbung  in'§  fernere  Seben  richten, 
toenn  e§  nur  ein  ^rei§,  tuenn  e§  nur  ein  2ßo  ift.  lo 
SBer^^arren  Sie  bet)'m  Stubium  meine§  9la(|lQffe§:  biefe 
xattjt  \ä),  nid^t  Ineil  er  bon  mir  ift,  fonbern  U)eil 
©ie  barin  einen  6om|)lej  befi^en  bon  ©efü'^len,  @e= 
bonlen,  @rfal)rungen  unb  Oiefultaten,  bie  auf  einanber 
^intneifen,  töie  6ie  fcljon  felbft  fo  freunblid^  unb  etn=  is 
ftc^tig  borgefteHt  ^abeu.  föenügt  ^^mn  in  ber  ^^olgc 
biefe  Qbgef(i)loffene  Oiegion  nid§t  me^r,  fo  trerben  ©ic 
t)on  felbft  fid)  barauS  entfernen;  fül^rt  ^Ijmn  boS 
Seben  eine  neue  äßQ'^lber1t)Qnbtf(i)Qft  ^u,  fo  tnerben 
©ie  fi(^  bon  ^^xzm  erften  ü^e^rer  abgezogen  füf)Ien  ^'^ 
unb  bod)  immer  bo^ienige  fd)Q|en,  h)Q§  ©ie  burd) 
il^n  getüonnen  'ija'ben.  6ine  b^^obuctibe  SBilbung,  bie 
QU§  ber  6inl)eit  lommt,  ^iemt  bem  i^üngling,  unb 
felbft  in  Ijö^eren  ^o^^en,  h)o  tüir  unfere  ^ortbilbung 
mel)r  l^iftorifc^,  me'^r  qu§  ber  breite  nel)men,  muffen  25 
toir  biefe  SSreite  iuieber  jur  ßnge,  U)ieber  jur  ßin^ett 
l)erQn5ie'^en. 

-(^reilid^  tneife  iö)  lt)ol)l,  ba^  ©ie  mit  ber  SBelt  in 


1818.  229 

23}ibeLfpvud;  [tcljcii,  bic  auf  bcm  gvofeen  :3Q^rmüi!t 
bc§  Xagcy  S^it  unb  Al'rdftc  öer^ettelt;  beatocgen  tI)Qtc 
man  Iro^l,  3U  fc^treigeu  unb  für  fic^  fortju^anbelu, 
hjenn  ^Jlitt^ettung  jum  ßeBen  unb  äßodifen  nid^t  fo 
5  f)öä)^i  nöt^ig  tüöre. 

5Jte^r  fage  id^  nid^t  unb  fd^lte^e  mit  beut  auf= 
richtigen  2ßunfc§  für  ^^x  äßo:^l  unb  mit  bem  U3er= 
langen  üon  3eit  3u  3^1^  ettt)a§  öon  i^^^en  ju  l^ören. 

äßeimar,  ben  8.  3uH  1818.  ©oet^c. 

8118. 
31u  SBeUer. 

lü  Wa  ift  e»  fef)r  erfreulich  ha^  man  fid§  auf  bcr 
a!abemif(^eu  S5ibliotf)e!  burd^  ^ufö^^Ö^eil^en  nii^t  t)at 
irre  machen  laffen.  ^öge  e§  immer  fo  fe^n  unb  Irir 
gelangen  3u  unferm  rüt)mlid^en  ^to^ä. 

S)a»  lüunberlid^e  geft  ift  merttuürbig  genug,  Be= 

15  merfen  Sie  ja  bergleid§en  2)inge  im  ©ingeinen,  benn 
fic  beaeid^nen  ben  ©eift  be§  5lugen6licf§.  könnten 
6ie  mir  öon  §errn  öon  ^otäfd^u^er,  ben  i^  Beften§  3u 
grüben  Bitte,  ober  öom  §errn  $Prof.  S)onä  bie  6arl§= 
baber    ^abelifte,    bie    fte   tra^rfc^einlid^   mitgeferad^t 

20  ^aben,  auf  einige  Siage  Oerfc^affen,  fo  gef^ä()'  mir 
ein  befonberer  ©efalle. 

i^a^ren  6ie  fort  bie  .^anbtüerfer  gu  treiben  bic 
fid^  burd)  %oh  unb  Seben  gar  gern  retorbiren  laffen. 
5Jlotiren  Sie  alle§  tuaS  gu  bebenten  unb  ju  beforgen 

25  ftiöre  e()e  ic^  nac^  (^arlsOab  ge[)e. 


230  Suli 

könnte  id)  and)  nur  bic  crftcn  SSoQcii  bcr  fiQn= 
5öfifd)cn  iibevfcljung  be§  5ll)cnbma'^ly  nädjftciiy  crljaltcn 
fo  ioär'  e§  mir  fetjr  angcnel)m,  benn  Qud)  bicfc§  llcinc 
©efd^äft  muffen  tüir  in  8—14  S^agen  beenbigt  fe^cn. 
^IRit  ben  Beften  2ßünf(^en  & 

mämax  ben  8.  ^U)  1818.  6J. 

8119. 
^i(n  S.  .C-).  ^mcijev. 

äßegen  bcy  ä.^ci;fdjlagc§,  ben  6ic  auf  ^()rcn  ^obcn 
hjünfc^en,  I)Qb'  id)  meinen  6o'^n  gef|)vod)cn,  Iticldjei; 
ben  lürjeften  äöeg  angiebt:  ha%  6ie  §eirn  SSouratr) 
6tciner  erfudjen  bofe  er  biefeö  SSebürfni^  in  bie  S5qu=  lo 
regiftronbe  einjetc^ne,  ha  e§  benn  an  bie  06erbQu= 
be^örbe  gelangt,  töelci^e  be»^alb  ha^  9^ötl^ige  anorbnen 
h)irb. 

äßcimar  ben  9.  ^n\\)  1818.  @. 

8120. 

5)'(öd)ten  8ie  luol)!  I)cnte,   nad)  Dier,   iuenn  ^{)xc  i^ 
6tnnbcn   geenbigt  finb,  auf  bie  Sibliotljcd  tonuncn 
um  bort  tüegen   ßatalogirung    ber    Ahmftfadjen   3U 
fpredjen. 

35eiliegenbe§  infinuirten  6ie  6teinerten. 

S)a§  anbrc  bejprädjen  tüir.  20 

m.  b.  ll.:3ul.  1818.  (^. 


1S18.  231 

8121. 
'an  bcu  (^vo^^er^og  6arl  "iHiKjiift. 

Öiiäbigftcr  Slnma'^nung  unb  Sßefel)!  gemäB  Ijot  fid) 
Unterzeichneter  geftcrn  fogleid)  mit  .^ofrat^  5)lel}er 
auf  bte  ^lunftfonimer  öerfügt,  tüo  mon  \i^,  tnie  bie 

ä  S3el)Iage  au§it)eift,  eine  oHgetneine  ÜBcrfid)t  ju  Der= 
fdjaffen  [uc^tc.  ^aä)  biefcn  Üiubrüen,  tneldjc  [id) 
in  ber  i^olgc  no(^  Uernte'^ren  unb  rectificircn  h)er= 
bcu,  tüirb  nun  ba§  föange  aufgefteEt  unb  georbuet, 
catologirt    unb,    tucnu    oEeg   t)ott!onimeu    beridjtigt 

w  ift,  numerirt  unb  ein  eigentlid)e§  ^nöentorium  ge- 
fertigt. 

S)Qmit  nun  alfeS  biefeS  nodj  t)or  2ßinter§  in  £)rb= 
nung  fommt,  fo  ift  bk  6inrid)tung  getroffen  trorben, 
ha^  bQ§  fämmtli(^e  3SiBliott)e!§  =  5perfonal  bie  SSor= 

10  unb  5tQd)mittQg§ftunben,  (nur  5Jlitth)oc^  unb  ©onn= 
obeub  frül)  QU§genommen ,)  oBeu  arbeite.  §ofratI) 
^Fceljer  lüirb  täglid^  einige  ©tunben  fid)  bafelBft  ouf= 
I)alten  unb  alleg  toag  gef(^ief)t  funftgemäfe  leiten, 
-•piebet)   tüirb   !^au|}tfQ(^lic^   9tüdfid)t  genommen    ha^ 

2u  alle  ©egenftänbe  t^eil§  jur  ©bibenj  !ommen,  tt)eil§ 
fo  auffielna^rt  finb,  ba'^  man  fie  leitet  finben  !ann, 
bamit  bem  Oerlangten  ober  befohlenen  Sßor^eigen  ber= 
felben  feine  loeitere  §inbernife  im  äßege  fte^e  unb 
btefe  fo  anfe^nlid^e  Sammlung  ^n  9tu^en  unb  3}er= 

25  gnügen  ieber^eit  gefc^aut  tüerben  fönne. 


232  ;3ult 

©ntjpridjt  nun  ^orgcfagtc»  6h).  Ä'önifllidjen  .^o= 
I)cit  gnöbtgftcu  Intentionen,  fo  tüirb  eine  auSbrüdlidic 
^iHiQung  unb  erneuter  S5e|e!^l  bem  ©efc^äft  erft  fein 
li:)a^re§  Seben  unb  eine  Balbige  gövberni^  üerlei^en. 

untertl^änigft 

äßeimar  ben  12.  ^ul^  1818.      %  äß.  b.  (Soet^e. 


8122. 
lUu  3t>^)<^itit  5viebrid)  Coillc. 
[Concept.] 

(Sh).  Sßo'^lgeboren 
beod^tcn   gefällig  6et)!ommenbe  5pa|)ierc   unb   gönnen 
mir  in  biefen  2^agen  bQ§  SSergnügen  einer  münblid^cn 
Unterl^oltung.  lo 

5JtQn  benCt  an  bie  @roper3oglid§e  £anbe§=^irec= 
tion  öon  ©eiten  ber  C6er=?Iuf[icf)t  p.,  tüeld^er  jeM 
boa  afabetnif(^e  35i6liot!^ef§geid^äft  aufgetragen  ift, 
bieje  Slngelegen^eit  burc^  ein  freunbli(j^e§  6ommuni= 
cat  3U  bringen,  tüobet)  e§  jeboc^,  hjegen  mancherlei)  is 
$ßer!^ältniffen,  förberlid^  fel^n  möd^te,  tüenn  bie  6arf)e 
öorf)cr  befproi^en  tüürbc.  2ßie  benn  auä)  no(^  mel)rere 
Stetten  au§  ben  altern  5tcten  betjjubringen  finb. 

S)er  i(^   mid)  mit  öorjüglii^er   §od)ad)tung   3U 
nnter^eidincn  bie  @t)rc  ijabc.  20 

äöcimar  ben  13.  ^ull)  1818. 


1818.  233 

8123. 
Sin  @ottt)arb  Sublüig  Äofegarteu. 

2)ay  fo  unter^altenbe  aU  bele!^renbe  23evf)ältnt^ 
ju  Syrern  §errn  (5o!^n  moc^t  mir  bte  Sßo^nung  in 
;3ena  6efonbet§  tüert!^  unb  angenehm,  unb  ift  mir 
boppelt  erfreulid)  ba  e§  mid§  an  frühere  Reiten  er= 
5  innert,  tno  i(^  ben  (Sinf(u§  öon  @tü.  §o(^Mrben  5lr= 
Beiten  gar  manni(^taltig  empfanb;  be§^aI6  miä)  auc^ 
bie  2)i[ti(^en  fetjr  gefäHig  überrafc^ten  unb  erfreuten. 

ÜBerbiefe  begünftigte  ber  h)ieber!ef)renbe  9teifenbe 
meine  SieB^aBeret)  ju  5^atur))robucten,  inbem  er  mir 
10  längft  getüünfi^te  £)en!male  ber  SSor^eit  bon  ber  ^nfcl 
Oiügen  mit  eigner  SSef(^h)erli(^!eit  mitBrad^te. 

3u  gleid)er  :^tit  erhielt  iä)  frü'^ere  SlBBilbungen 
jener  ©egenben  bon  ber  §anb  eine§  tüe'^rteu  aBge= 
fc^iebenen  ^reunbe»  boppelt  unb  ic^  entfc^lo^  mid) 
15  fogleic^,  fie  ^i)xtn  guten  §au§geiftern  ju  tüibmen. 

9^e§men  Sie  biefe  6enbung  freunblici)  auf  unb  gc= 

beuten   baBet)    mit   ben    mert'^en  ^^rigen  eines  ouf= 

richtig  2f)eitne^menben. 

ergeBenft 

20       äBetmar  ben  14.  ^It)  1818.  2-  äö.  ö.  @oct()e. 

8124. 
3In  htn  ©ro^tieraog  6arl  Stuguft. 

^öniglid^e  .^o^eit! 
2)a§  ouf  Bel)!ommenben  blättern  eingeleitete  @e= 
fc^öft  gel^ört  tno^l  öor  bie  £anbe§S)irecf tion ;  moUten 


234  Mi 

oBcr  ,^öd)ftbicfcU)cu  mir  I)ctc()lcii  foWjcö  Dovjukicitcu ; 

jo  jottten  bis  3U  meiner  ^KücEfuutt  qHc  aufgcfteUtcn 

^undfte  eiörtert  unb  bie  3Iu§fü'^rung  al§bann  iiadj 

3I)ro   Stnorbnung   gefd)el)en   !önnen.     .^ie^u   i[t   ber 

äöintcr  günftig  unb  Dftcrn  1819   !önntc  QEe§  öoE=  r. 

Bvadjt  fet)n. 

untert^dnigft 

2ß.  b.  14.  Sul.  1818.  3.  2tB.  ü.  föoctljc. 

[Beilage.] 

ߧ  ift  ein  alter  äßunfd),  bafj  fotuoljl  bcr  äußere 
aU  innere  2;f)urm  be§  i*i)bert!^ory  abgetragen  unb  ber  lo 
©raben  auygefüEt  tüerben  mijge;   tüoburd^  auBerI)alB 
ein  fdjöner  $pia|  getuonnen,  nad)  innen  aber  eine  freiere 
ßommunication  mit  ber  Stabt  eröffnet  toürbe.    S)a= 
burd^  mären  gar  manche  23ort()eile  erreid)t,  ja  man 
!ann  fic^  öon  ber  5^ot^lt)enbig!eit  biefer  Einrichtung  an  15 
icbcm  ^larftfage  überzeugen.    S)ort  :§alten  hk  äßagen 
ber  .'polädertäufer ,   folüot)l  be§  S5rennf)ol3e§  al§  bcr 
SSretter  unb  5Pfa^le,    ml^c  ft(^  cinanber  5pia^  unb 
2Beg  üerfperren.      ^ommt  aber   nun  nod§,    luie  in 
Icljtem  ^ü'^xc,  ein  (ebljafter  ^rud)tmar!t  l)in3u,  fo  i|t  au 
!cine  ^Poli^et)  im  Staube  ^erloirrung  unb  barau»  cnt= 
1te()enbe§  Unheil  ^u  öer'^inbern. 

33etrad§tet  man  nun   gar   bie  enge  ^paffage,   bic 
auf  bem  ^i%  mit  einem  Stern  bezeichnet  ift,  hjeld^c 
burd)  ha^  ^ilul^olz  eine§  bort  h)ol)nl)aften  äBagner§  25 
nod)  me^r  öercngt  iuirb,   fo  [ie^t  man  luie  balb  bei) 


1818.  235 

ii-genb  einem  Unglüdfyfalle  felbigc  tiei]>ei;it  iinb  bei 
äßeg  au§  bcr  ©tobt  iinb  auy  bei  $8oiftabt  nadj  beu 
S^etd^en  ge^inbert  ireiben  !önne. 

^lüetn  biefetn  initb  abgeholfen,   toenn  ba§  ändere 

5  %f)ox  abgetragen,  ein  türgeret  (Sanal  gcfül^rt  unb  bei 
Kraben  ausgefüllt  tüiib.  SÖitt  man  al§bann  auc§ 
an  ben  tnnetn  2;!^uim  ge'^en,  fo  ift  §eir  ."pDfratl) 
©uccotü,  beffen  §au§  ein  ^d^au^  inüibe,  gar  tt)ot)l 
3ufrieben  ben  baburd^  nöt!§ig  tüeibenben  S5au  ju  ü6ci= 

lu  nef)men. 

5Jtautei;=5Jteiftei:  Himmler  beific^eit:  boy  Öanje 
muffe  of)ne  Soften  geleiftet  hjerben  !önnen,  inbcm  bic 
getüonnenen  ^Jcatexialien  ben  ^IiBeitylo^n  übeitrügen. 
S)iefer  ©egenftanb  ift  alfo  tüo^  bon  bei  Slit,  ha^  ei 

15  öoretft  eine  genaucie  ©röitetung  öeibiente,  beren  fic^ 
bk  S5e!^ijiben  mit  tneniger  SSemül^ung  atIenfaE§  untei= 
gießen  tonnten. 

@ine  neue  5tniegung  ^ie^u  gibt  bie  gnäbigft  '6c= 
fot)lene   S5eia|3]3ung   beS    SSi6Iiot^e!§  =    unb    6arcer= 

■^0  (iiebäube»,  tneldje,  U)ie  bie  rof^  )3unctiitc  Sinie  an= 
beutet,  mit  bem  6uccoJt)f(|en  §aufe  o!^ngefäI)i  gleidje 
llRid^tung  l)a6en.  Sßürbe  nun  bo§  Söbeit^oi  abgc= 
tiagen  unb  bort  atte§  in  reinlichen  ©tanb  gefegt,  fo 
l)ätte  man  bie  ganje  Steige  Oon  bem  5£!^urm  ber  5lna= 

'-'5  tomie  bi§  an  ha^  8uccott)f(^e  .&au§  in  einem  3"= 
ftanbe ,  tüie  c§  einer  Oi'efiben^  -  unb  Unit)erfität§= 
©tabt  aEenfallS  gejiemt  unb  e§  gäbe  Oielleid^t  2ln= 
löfe/   ba§   bie   übrigen   5luBenfeiten    nadj    unb   nadj 


236  3ult 

btefem   aufgcftellteu   ^XHuftei'   lüünfc^eitytücrt^   ä^nlic^ 

hJÜrbeii. 

untcvtljäiiigft 

äöeinmi-  ben  13.  i^ull)  1818.  föocttjc. 


8125. 
%n  S.  ®.  (5d§abotD. 

le^tc»  Schreiben  l^at  mid^  {)öd§U(^  erfreut:  bcnn  nad) 
ben  Zeitungsberichten  mu^te  i^  glauben  ber  ^aupt= 
guB  fei)  berunglüdt.  S)q§  minbere  Übel,  obgleich  gro§ 
genug,  ^at  mid^  ba^er  getröftet.  DJlögc  ha§  n^ii^tigc 
unb  bia^er  fo  f unftreid^  =  glütf lii^e  Unternehmen  aud)  lo 
am  ©d§luffe  gelingen,  ^:^nen  jur  öerbienten  g^re! 

Söegen  ber  ^nfc^riften  !ann  id§  nur  ^olgenbe» 
fagen:  td§  !§aBe  fie,  fo  gut  fie  gelingen  hJoEten,  §errn 
ßammer^errn  bon  ^^reen  öor  geraumer  S^ii  3uge= 
fenbet;  iä)  erhielt  barauf  eine  umftänblic^e  ^ritif  is 
berfelben,  h3orau§  ^eröorging  ha^  man  bamit  !eine§= 
tt)eg§  aufrieben  fet).  5)tan  fd^itfte  mir  3ugleic§  eine 
anbere,  bie  mir  nic^t  gefallen  !onnte,  toeil  ber  23er= 
f  äff  er  Don  ö)runbfä|en  ausging,  bie  nid§t  bie  meinigen 
fel)n  !önnen.  ^d)  anttüortete  freunblic^:  ba^  iä)  e§  w 
ni(^t  beffer  ^u  machen  Inü^te  unb  bal^er  bk  35eftim= 
mung  ber  ^nfd^rift  benen  §errn  5tnorbnern  ööttig 
übertaffen  mü^te. 

@§  fottte  mir  2nh  t!^un  tnenn  6tr>.  SBo'^lgeboren 
burrf)  biefen  ^{ncibentpunct  aufgespalten  hjerben  foüten,  25 


1818.  237 

benn  fc^tüerltc^  {önnen  bie  §eirn  fic^  über  biefen  $unct 
öexeinigen.  S)er9lei(^en  inu§  auf  Sßexanttüoxtung  Qe= 
t^on,  Sob  unb  %ahd  aber  ber  3u!unft  übevlaffen 
tüerben. 
5  ^ä)  ge-^e  fo  eben  nodE)  Garlgbab  unb  etfud^e  S)ie= 
felben  mir  unmittelbar  bortl^in  öon  beut  ©elingen 
3^re§  §auptöuffe§  gefdEige  ^a^xxä)t  gu  geben. 

©er  ic^  bQ§  ^efte  h)ünf(^e,  für   bie  gute  ?luf= 
na^me  be§  Dr.  6eebetf  f(^önften§  baute  unb  mid^  3u 
10  geneigtem  ^2Inbenfen  angelegentlich  empfehle 

ergeben  ft 
äßeimar  ben  14  ^uli  1818.  @oett)e. 

8126. 
9ln  äöeUer. 

äßeimar,  ben  15.  ^uü)  1818. 
©ie  l^oben  mir  burd^  ^ijxt  ©enbung  biel  ^reube 

15  gemod^t.  2)ie  Sorgfalt,  mit  ber  Sie  unb  §err  ^ro= 
feffor  ßabeg  3u  Sßerle  gegangen,  ift  mufterl^aft,  fo  iüic 
bie  le|te  ?lbfd)rift.  f^ür  aEe§  biefe§  befenne  ic^  midf; 
al§  S(^ulbuer.  2)a^  Sie  hk  Senbung  nodf)  ^Railanb 
mir  fii'  unb  fertig  in  bie  §anb  geliefert,  bafür  mei^ 

20  idt)  2^mn  befonbren  S)an!.  Sie  !am  äur  glütflidjen 
^eit;  benn  fo  eben  ift  §err  ^^liu§,  bort  anföffig 
unb  ein  genauer  ^reunb  öon  Gattaneo,  ^ier  ange= 
fommen,  ber  bie  Spebition  fogleic^  übernimmt.  |)ier= 
bet)  folgt  ber  33rief,  bcffen  Überfe^ung  ic^  mir  glcidj= 


238  Suti 

|oII§  eiBitte.    ^(^  lege  ein  ßouöert  Bei),  bamit  anä) 
bie  3{iiticf)xtft  9lei(^  ö^fci-'tiöt  toerben  !önne. 

9lac§[te^enbe§  S3ud)  toünfc^te  iä),  htt)  5)bu!e  be= 
[tettt,  foBolb  al§  mögüc§  ju  erl^altcn;  iä)  fe^e  öoroug, 
bafe  mir  ber  Ü^obatt  glci(^fall§  ju  2^^eil  trirb:  @e=  5 
fd^t(j^te  ber  fc^önen  9icbe!ün[te  *^erfien§,  öon 
2o\^P^  öon  .Jammer.  SBien  1818  in  Quart.  — 
6onntQg§  erfd^eine  iä)  in  ^ena,  um  bort  einige  Sage 
3u  öertneilen.  53lit  S5ergnügen  toerbe  i^  bie  ^ort= 
fd)ritte  ber  äußern  unb  innern  ^ibltot§e!  Betrad^ten.  10 

8127. 
^n  bie  SrBgto^^ergogin  ^Jlnria  ^autoluna. 

S)ur(^Iauc^tigfte  ^ürftinn, 
gnäbigfte  f^rau; 
(Stü.  ^Ql)ferl.  ^o'^eit   morgen   auf^utnarten   [oEte 
ba§   löngft  ertoünfc^te  @Iü(f   IjaBen;  fo   eben  jebod) 
Incrbe  beorbcrt  bie  5)lal)Iönbii(^en  ©öfte  nac^  2^^^  3"  '•' 
begleiten  unb  bie  bortigen  ^erdlüürbigfeitcn  t)or3u= 
.feigen.    SSergebung  alfo  unb  gnäbigfte  ©rlaubniff  auf 
folgenbc  Sage  unb  ©tunben! 

S)ic  anvertrauten  5popiere  Vorläufig  banct'bar  ^urüd . 
SSere^renb,  angeeignet  ^0 

dtü.  ^atjferl.  ^o^zii 

untert^änigfter 
a^cimar  b.  15.  ^uli  1818.         2.  2ß.  0.  föoet()e. 


1818.  239 

8128. 
3ln  ©.  83oifferee. 

g^e  i^  naä)  6ai;l§6ab  Qef)e  mufe  i(^  S^^en  für 
^t)x^n  legten  SSrief  öom  29.  ^ün\)  ben  fdjönften  £inn! 
fagen. 

^uöörberft  alfo  öermelbe  iä),  ha%  ha§  mix  berei^xte 

0  6tQmmbüd)Iein  je^t  erft  in  ööHige  Drbnung  gefommen. 
(Sin  gefc^icfter  ^uc^binbex  l)atte  foldjcg  ätoar  fi^ou 
längft  nQ(^  alter  äöeife  gefc^tnadöoE  gebunben,  bic 
(e|te  6ette  jeboc^  Hieb  auf  bem  öorigen  S)ecfel  lieben; 
biefe  ift  nun  quc^  abgelöst  unb  gar  gierlid)  ongelegt. 

10  S)a§  2)en!mal  2t)xn  freunbj^aftlidien  @e[tnnungen 
möge  alfo  noc^  ein  paax  fjunbert  ^a^re  unöerrücEt 
befteljen. 

§errn  ^ofrat^  ßreuger  ban!e  äiim  f(i)önften  für 
SSüdjlein  unb  ^kd^rid^t.     ©agen  Sie  i!§m:  er  möge 

ir,  \a  üeräeif)en,  tüenn  irf)  in  meinen  fcl)riftli(^en  ober 
gebru(ften  äufeerungcn  ben  ßrei§  be§  S)i(^ter§  nnb 
Äünftler§  überl^oupt  auf'§  engfte  begrän^e.  S)iefe  gc= 
fc^iel^t  jnm  33ortf)eil  ber  ^ProbuctiOität,  bie  fid)  gar 
letd)t  in'y  3^i(^tige  üerliert  loenn  fie  nidjt  ftreng  3U= 

20  fammenge^alten  inirb.  S)agegen  l)at  ber  2iebl)aber, 
.Kenner,  2tu§leger  ööEig  freie  §anb  bie  Symbole  ju 
entbeden,  bie  ber  ^ünftler  Betou^t  ober  beiou^tlog  in 
feine  SÖßerte  niebergelegt  !§at.  ^Jiögen  <5ie  gleic^ertoeife 
ben  2)ragoman  gegen  hk  übrigen  ^reunbe  mad^en! 

25  mid)  bei)  ."pcrrn  £eont)arb  entfdjnlbigcn  ba^  id)  il)m 


240  3uli 

fo  lange  ntd^t  geft^rieben  unb  für  mond^e»  nic^t  gc= 
banft.  (S§  foll  mic^  unenblid)  freuen  lüenn  er  in 
§eibel6erg,  tüie  icf)  nicf)t  ätüetfle,  einen  i^m  böEig 
gemäßen  äßir!ungö!rei§  finbet. 

§errn  SSofe  bonten  ©ie  für  hk  3ln!ünbigung.    ^d)  •'> 
tnünfd^e  ha%  mir  baS  Sßer!  in  biefen  ^agen  ju  §anben 
!omme,  bamit  id)  mic^   auf  ber  Üieife  unb  im  SSobe 
re(^t  !^eiter  boron  erfreue. 

60   grüben    Sie   auc^    fämmtlid^e  f^reunbe   unb 
©enoffen  5um  oEerfdjönften  unb  8id)  ©elbft  t^un  6ie  10 
fo  gütli(^   aU   6ie   fönnen.     S)q»   Gmfer  Sab   ^at 
neueriid}  Stßunber  getrau  unb  id)  ()ätte  fetbft  ä^ertrouen 
barauf. 

2)a§  meine  €rp^i!o  bei)  S^nen  gut  aufgeflogen 
fet)en  tnu^te  id§  öorauS.  2öenn  man  ha^  biffufe  i.-. 
5lltert^um  tnieber  quinteffenjürt ,  fo  gibt  e§  alfobalb 
einen  l^er^erquidenben  23ed)er,  unb  föenn  man  hie 
abgeftorbenen  9ieben§arten  au§  eigener  @rfa[)rungö= 
Sebenbigfeit  lüieber  anfrifc^t,  fo  gei)t  e§  tüie  mit  ie= 
nem  getrodEneten  f^^ifd),  ben  bie  jungen  Seute  in  ben  20 
Quell  ber  33erjüngung  taut^ten  unb  al§  er  aufquoE, 
,]oppelte  unb  babon  fdjtnamm,  fi(^  !^öc^lid^  erfreuten 
ba^  tüo^re  äi3affer  gefunben  3U  !§aben. 

S5et)  biefem  orientalifc^en  @leid§ni§  mu§  iä)  ge= 
beulen,  ha%  ber  2)iöan  bi§  auf  ben  ähjölften  Sogen  25 
.abgebrudt  ift.     Db  id)  genöt^igt  fet)  be^  S)urd§fi(^t 
unb  ^{eoifton  biefer  ©ebidjte  be^  Sidnc"  i^"^  i"  erfreu= 
lieber  Umgebung  ju  öertiieilcn,   tüerben  «Sie  felbft  er= 


1818.  341 

tneffen.  Sßiel  5Jteue§  finben  Sie  nic^t  boxin,  i^  l^offe 
iebod^  mQn(^e§  tüa§  fid)  in  ber  guten  @efeEfd§aft 
äeigen  lann.  Sßie  gefd^tüinb  ba§  ßeben  tt)egi*Qufrf)t 
ftet)t  man  exft  töenn  tnon  genöt^^igt  i[t  folc^e  $robuc= 

5  tionen  nad^  einigen  Sa'^i^en  mit  5lufnter!fam!eit  tüieber 
3u  beachten. 

5]]öge  in  ^t)xn  ^af)z  ben  unt)erge^lic§en  ^xeun= 
binnen  ^reube  au§  ber  ©egentoaxt  unb  in  bet  ßr= 
innerung  geU)orben  fet)n.   Söradite  benn  ber  unglücüid^c 

1"  SSoter  erft  bte  5lQ(^ri{5§t  be§  txautigen  ©efd^idS  mit? 
SÖetrac^te  iä)  biefen  ^aU  unb  ben  äßo^nfinn  be§  guten 
6c^elber§,  fo  fe^e  ic^  fret)lic^  bk  SBelt  öon  ber  ^ad)U 
unb  ^leBelfeite,  bie  i(^  leiber  Qud§  längft  !enne. 
Unb  jomit  allen  guten  ©eiftern  Befohlen! 

ir.       2B.  b.  16.  3äul.  1818.  @. 


8129. 
5In  3f.  ^.  5)le^er. 

^ögen  ©ie,  mein  äßert^efter,  6et)!ommenbe§  §ett= 
C^en  lefen  unb  fobann  bie  ongefc^loffene  ^anbfdjrift, 
um  äu  beurt^eilen ,  intniefern  le^tere  in  ©efolg  be» 
93ort)erge^enben  fd§i(flic^  unb  nü|lid^  fe^n  !önne. 

^iy  auf  ^lorgen  bog  befte  ße6eh)ot)l! 

äßcimar  ben  IG.  ^ult)  1818.  ®. 


tO€t()eä  aievfe.    I\^  ?(btD.  29.  m. 


242  3uli 

8130. 
Sin  5lUeit  a^ataoö^!!?. 

[Concept.]  [17.  3uU  1818.] 

6tT3.  2ßo!§lge6oi'en 
ber  5JlinetQlo9if(^en  «Societät  getüibmete  Senbung  l)ai 
fo  grofee  Sßox^ügc  unb  geno^  be»  Set)fall§  unfere» 
gnäbigften  §enn  be§  @ro^§ex*äog§  ^.  §.  in  einem 
fold^en  ©rabe,  bofe  td^  mdfit  anflehen  !ann  SienenfelBen  .^' 
bog  tüo^^Igeratl^ene  Silbni^  bie[e§  bortrefiltd^en  f^üt= 
ften  äu  üBerfenben,  in  ber  Hoffnung  ha%  e»  ^t)nen 
nngenel^m  fe^  unb  ©ie  6id§  ba6e^  unferer  ban!6ai'en 
©efinnungen  mond^mal  exinnetn  iüerben. 

äßeimor  ben  12.  ^ult)  1818.  w 

8131. 

5ln  ®.  (i'attaneo. 

Monsieur 
Me  voyant  enfin  {\  meme  de  vous  euvoyer  la 
traduction  de  mou  petit  traite  sur  la  cene  de  Leo- 
nard et  de  Boss!,  je  ne  me  permottrai  d'ajouter  que 
tr^s-peu  de  chose,  en  ce  que  le  point  capital,  dont  i5 
tout  dopend,  a  ete  eifleure  dans  le  cours  de  l'ouvrage. 
II  s'agit  donc  de  savoir  si  les  connoisseurs  de  Milan 
et  vons  surtout,  Monsieur,  approuvez  ce  que  j'ai  dit 
et  avance,  puisque  vous  avez  encore  en  original  sous 
les  yenx  les  objets  dont    je   traite    d'apres   des    co-  20 


1818.  243 

pies,  et  que  vous  avez  ^t^  t^moin  oculaire  de  la 
conduite  qu'on  a  observee,  pendant  que  je  n'eu 
suis  instruit  que  par  ITiistoire.  Ce  qui  me  fait 
esp^rer  cependant  qu'en  general  je  n'ai  pas  beaucoup 
5  d^Wö  de  la  \Taie  route  c'est  que  j^ai  commenc^  par 
suivre  l'omTage  de  Bossi,  et  que  lä  oü  j'ai  cru  de- 
voir  m'eu  eloigner,  je  m'en  suis  tenu  ä  vos  obser- 
vations  qui  accompagnoient  les  dessins. 

Si   vous  vouliez  bien  m'honorer  encore   de  vos 
10  judicieuses  remarques,  il  en  r^sulteroit  pour  moi  uiie 
instruetion  inappreciable. 

Je  m'en  remets  egalement  ä  votre  jugement  pour 
savoir  si  cette  traduction  pourroit  alors  etre  livröe 
ä  l'impression. 
15  La  ^dsite  de  monsieur  Mylius  et  de  son  excel- 
lente  ^pouse  nous  a  cause  une  tr^s-agreable  sur- 
prise,  et  je  n'ai  pas  besoin  de  vous  dire  que  vous 
avez  6t6  l'objet  de  nos  entretiens  les  plus  doux  et 
les  plus  animes. 
20  J'ai  l'honneur  d'etre, 

Monsieur, 
avec  la  plus  parfaite  estime  et  la 
plus  haute  consideration, 
votre  d^vouö  serviteur 
25         Weimar  le  IT.juillet  1818.  de  Goethe. 


16* 


244  ;Suü 

8132. 
Illn  6.  @.  b.  Sßoigt. 

S)er  Sncibcntpimct  bo^  man  mit  ben  eingeret(5§ten 
©totutert  üBeiI)QU^t  nic^t  aufiteben  ju  fctjn  fi^eint 
imb  bie  §öc§|ten  §öfe  bcS^alb  neue  Searbeitutifl 
befolilen  ^abm,  überlebt  uti§  einer  bolbigen  Seii(^t§= 
ctftattunß.  3t^  übergebe  ba'^er  ba§ienige  tüQ§  bie  & 
^3^ilo]op^if(5^e  ^Qcultöt  eingereicht,  mit  23ittc,  tnenn 
bie  6Q(f)e  in  meiner  5lbtt)efenf)ctt  ernftlid)  3ur  6prad)c 
!äme,  nid§t§  inferiren  ^u  taffcn  n)a§  unfern  ^Jinjecn 
unb  ber  oberoufftc^tlidjen  SSe^anblung  be§  a!abemi= 
jc^en  S5ibliot^e!§gefd^äfte§  juiniber  töäre.  lo 

äßeimar  ben  17  Suli  [1818.]  ©oet^e. 

8133. 
9(n  ben  ©ro^^er^og  6art  9(ugiift. 

6h).  ^öniglic^e .  §ol)cit 
gerut)en  auf  bet)!ommenbe  5lcten[tütfc  einen  gnäbigen 
SBItif  3u  tnerfen. 

1)  S)te  5lnotbnung  unb  (Satologirung  be§  i^ 
^unft!abinett§  betreffenb;  tnorau§  erfidjtlid^, 
tr)Q§  in  biefen  S^agen  gefd§e!^n.  ^^Q^^cic^  ^'^^^'  ^^^  "^ö? 
§auptgef(^äft  mit  ßnbe  be§  5!Jionat§  öoHbrad^t  jcljn 
!ann.  (Sine  SSearbeitung  in'§  ©inäelne  burcE)  35emer= 
!nng  unb  .f)intüeifung  auf  6(i)riften  unb  fonft  finbet  2ü 
noc^  unb  nad)  [tatt;  öorerft  toixh  bo»  Kabinett  in 
folc^cn  Staub  gefegt,  bo^  e§  jcben  5lugenblicf  in  oEen 


1818.  245 

feinen  Steilen  öorge^eigt  Inerben  lann,  toeyljalb  oud) 
eine  beftimmte  ^ilnorbnung  ergeben  tt)irb. 

2)  £)en  Srangport  ber  öc^lopibliot^e! 
Bctreffenb;  tüoraug  er[i{^tli(^ ,    h3eld§e  5Jlaffe  öon 

5  SSüd^ern  fd^on  in  bie  ofabemifi^e  S5i6liot^e!  gebracht 
hjorben.  S)ie[e  nun  met^obifd^  aufgufteEen,  Braucht 
bQ§  jenaifd^e  5perfona(  öielleic^t  ^eit  bi§  ^Xcid^ael. 
Itte  bie  SBüd^er  ber  genannten  gäc^er  tüerben  l^erouf 
in  ben  neuen  Saal  gebracht  unb  mit  ben  l^ier  t)er= 

lu  3cic^neten  öetbunben.  ©obann  tüirb  fic§  ergeben,  toaö 
ben  Sßinter  über  öorgune^men  unb  ^u  leiften  fei). 

3)  2:Qgebud^  be§  Dr.  Sßeller.  S)arau§  ift  ber 
täglid^e  @ang  be§  @efd§äft§  feit  bem  5l|)ril  ^u  erfetjen 
unb   bient   äum   ^eugni^   ber   5tnftettig!eit  genann= 

15  ten  jungen  5Ranne§.  S5ibliotf)e!ar  ©ülbeno^fel  unb 
S5ibliot!§e!§fc§reiber  SSaum  fütjren  aud)  bergleic^en, 
unb  nur  burcfj  biefe  5tnftalt  U)irb  eä  möglich,  ein  fo 
com|)licirte»  @efc§äft,  tüorüber  eigentli(i)  !eine  ^^cten 
ju  fü'firen  finb,  aud^  in  ber  Entfernung  gu  überfein. 

20  4)  Die  5lbtragung  be§  ßöbertf)or§  betreffenb; 
fol.  6  berfelben  fiubet  ftd^  ein  2Serfud§,  bie  alte  ^n- 
fc^rift  an  bem  äußern  S^urm  abgufd^reiben  unb  ju 
entziffern.  ^JJtan  tnirb  be^  5lbtragung  biefen  Stein  ju 
crl)olten  fud^en. 

25  @näbige  (Srlaubni^  morgen  früt)  bet)  Reiten  auf= 
hjorten  gu  bürfen  erbittenb 

untertl^änigft 
äBeimar  ben  18.  ^uU)  1818.  ©oet^e. 


240  Sali 

8134. 

@h).  ßjceüen^ 
gcncljmigen  nod^maly  meinen  '^ei-alid^ften  'ülbf(^icb,  mit 
bem  treuften  SBunfc^e  für  ^l^r  unb  ber  tl^euern  ^^xu 
gen  Söol^l,  unb  empfangen  3uglei(^ 

1)  ba^  ßommunicQt   an  bie  Sanbe§  =  S)irection  & 
mit  S3et)lQgen,  tüel(f)e§  ju  beförbern  bitte. 

2)  S)ie  Statuten  ber  ))]^iIo|op]^ifÄ)en  fj^acultöt, 
mit  35emer!ung. 

^n  ^ena  tüerbe   aüei  bergeftatt  einritzten,   bafe 
bi§   3u   meiner   9{ü(f!unft   bie  @ef(j^äfte  im  ©angc  lo 
bleiben.    Sollte  eth)o§  Unerh)ortetc§  borfaÖen,  fo  fet) 
bcn  3ii^üd"9ebliebenen  erlaubt  an  6U).  ©jceHenj  ^u 
iccurriren. 

Wiä)  ober=  unb  abermals  cmpfe^^lenb 

äßeimor  ben  18.  ^ull)  1818.  ©octljc.      n 

8135. 
3tn  S.  @.  ö.  «Boigt. 

[19.  :3uU  1818?] 
@tö.  ßjceÜenj 

crfe()en  au§  Seijliegenbem  geföEig  ha^  Sßerl)ültnife  toic 

e§  um  bo§  ©^-em^lar  ber  i^enaifi^en  31.  £.  3.  ftel)t, 

h)el(i^e§    nod^    an    bie    bortige    Uniöerfitätöbibliotl^ef 

abzugeben  ift.    2Bir  !önnen  nunmehr  mit  gutem  @e=  20 

tüiffen  ba^  5lnerbieten  bes  §errn  ©et).  §ofratf)  (Si(i)= 


1818.  247 

ftäbt  annehmen,  Ireldje»  er  in  einem  Briefe  an  S)ie= 
fclben  gef^an.  S)er  fcl^lcnbe  :3Q^t9ang  läfet  fid§  ja 
tüoI)l  Belj  Gelegenheit  au»  einer  ^uction  ober  fonft 
complctiren.  .  .  . 

8136. 
2In  Stntonte  33rentano. 

5  S)a  mein  2eBen§tt)anbel,  berel^rte  ^reunbin,  burd§ 
3ufäEig!eiten  fd§on  fo  oft  beftimmt  toorben,  fo  '^atte 
iä)  immer  no(^  eine  2trt  t)on  Hoffnung  <Sie  biefen 
©ommer  gu  fe^en,  bie  nun  üerfi^toinbet ,  ha  meine 
^äffe  lt)ir!li(i)  für  ßarlSBob  Qu§gefertiget  finb. 

10  ?tud^  nid^t  ol^ne  SSeronlaffung  fd^reibe  i^  bk^= 
mal;  benn  öor  allem  mu§  id^  melben,  ha^  toir  nid)t 
fo  unIlug  mit  bem  Bftlid^en  S[ßein  Oerfa^^ren  al» 
mein  S)an!6rief  toot)l  foHte  Oermut^en  laffen.  2)er 
6peifemeifter   öon  Sana  toürbe  un§  p(^lid§  getabelt 

15  ^aBen,    trenn    toir    fo    öerfc^toenberifi^    bamit    um= 

gegangen  toären.    2^  (Segent^eil  ift  ha^  fjäfeel  erft 

tiefet  Slage  angezapft  unb   ein  paar  ^lafc^en  mit 

Kennern  auf  i^^re  ©efunb^eit  au§getrun!en  toorben. 

i^erner  mu^  iä)   Oermelben,    ha^  Sie  im  ganj 

20  eigentlidjen  Sinne  eine  entfcf)iebene  ßrofeerung  ge= 
marf)t  ^o6en  unb  glrar  on  unferem  ^^ürften,  toelc^er 
mit  Sebl^aftig!eit  '^^xn  unb  S^^rer  ^unftBefi^ungen 
toieber^olt  gebenft,  Irorin  ic^  benn,  toie  Sie  über= 
jeugt  finb,  fet)r  gern  einftimme  unb  fo  manche  gute 

•2b  Stunbe  mit  biefem  trefflichen  §errn  beriebe. 


248  Sutt 

.^terau»  cntfpringt  nun  toieberum  ein  ^^uftrag, 
3U  bem  tc§  nod§  bov  meiner  ^löreife  beronta^t  tüerbe. 
8ie  l^aben  nämlid^  ^^xo  §of)eit  aufmerffam  gemacht 
Quf  ben  9tad^Io§  eine§  §anbel§manne§,  beffen  5iamcn 
mir  gerobe  ni(^t  einfällt,  06  i^  ben  5Jtann  gleidj  5 
t)or  einigen  S^^^ren  unter  feinen  ^unftfd^d^en  lebenb 
angetroffen.  9lun  ift  ber  f^ürft  ni(^t  abgeneigt,  t)er= 
fd)iebene§,  h)a§  er  bort  gefe^en,  onäufc^offen,  aßeiu 
tücil  auc§  ^upferftic^e  barunter  ftnb,  hk  man  burd) 
einen  5Jlanbatariu§  nid^t  tuo^l  laufen  !ann,  inbem  10 
aEe§  auf  ben  5lt)brud£  an!ommt,  fo  hJoKte  bei)  ^^nen 
onf ragen,  ob  Sie  un»  nic^t  irgenb  einen  einfic^tigen 
unb  äuberläffigen  d)lann  anzeigen  !önnten,  burc§  ben 
toir  ha^  6)efc§äft  einleiten  unb  führen  möchten.  £)enn 
c§  entftel^en  gar  mancJ^erlet)  ^rogen,  lt)eld§e  öorläufig  15 
gu  beantworten  toären. 

Db  man  einen  betaiEirten  (Satalog  ber  ^un|'t= 
tüerte  ju  ertoarten  ^ätte,  auf  iüelc^e  SQßeife  fie  t)er= 
!auft  toerben  foEten,  ob  bur(i§  5luction  ober  fonft 
au§  ber  §anb?  20 

ferner  um  'mdä)t  3eit  ber  SSerfauf  öor  fid)  ge'^en 
tonnte,  unb  tüa§  berglei(i§en  me'^r  ift.  6»  ift  ^i)ncn 
getoiB  ein  ^uOerläffiger  ^JJlann  be!annt  bem  man 
einen  folt^en  ^luftrag  gäbe,  unb  lüel(^er  für  bic  ö)c= 
büt)r  ba§  @ef(^äft  beforgte.  ©eben  6ie  mir  einige  25 
5ia(^ri(^t  hierüber  nad^  ^arl^bab,  fo  trifft  mid^  ber 
Srief  bafelbft  Uy  (^nbt  5tuguft,  bringt  mir  fogleid^ 
crtüünfd^te  ^aä)xiä)t  öon  ^l^rem  53efinbcn,  unb  be= 


1818.  249 

ru^tgt  nüd^  über  ein  ©efd^äft  ha^  mix  einige  6urgc 
niod^t. 

''Mit  taufenb  2Bünfd;en  unb  ©rü^en! 

onl)ängtid)ft 
t>       äßeimar  bcn  20.  ^U  1818.  ©oetljc. 

8137. 
31  u  a-g).  gJlcQer. 

Sic  erhalten  tjickl)  mein  Sßert^efter  bic  5PvoBc= 
3ei(j^nung  n^ie  nmn  ben  STitel  3ur  §eit»befgcr  ^n= 
jdjrift  toünfc^t.  ^ögen  6ie  felbige  nun  an  ßrmern 
abgeben  unb  mit  il^m  ben  5l!!orb  fc^lie^en  h)a§  er 
10  bafür  Verlangt.  6r  läfet  fidj  immer  fe^^r  biUig  finbcn. 
5Jiit  bcm  5lbbru{f  ^at  e§  ^dt  bi§  gu  meiner  9tüd= 
!unft. 

^öge  ^l^nen  in  ber  ^dt  meiner  ^Ibtüefcnljcit 
alle§  too'^l  gelingen,  unb  ^tjre  ©efunbtieit  fidj  im= 
15  mer  mel^r  befeftigen.  S3ejud§en  6ie  monrndjutol  bie 
meinigen. 

^na  ben  21.  ^ult)  1818.  @. 

8188. 
3lu  O^riebrid)  Söinjelm  Sdjlüabe. 
[Concept.] 

2ßer  mit  ber  (Sefc^idjte  neuerer  ^J!}ta'f)ler!unft  nur 

einigermaßen  betonnt  i[t,    ijat  öon  bem  ^Ibcnbmat)! 

'■io  get)ört,  tüeld)ey  l'eouQvb  ha  ä>inci  in  bem  3)ominicQner= 


250  Sfuli 

^tofter  311  ^ailanb  3U  Anfang  bes  16.  ^a'^t^imbcrtä 
gema'^lt.  i)ieie§  5Jleiftei1t)er!  fjotte  bo»  llnglüd  an 
einem  feu(^ten  5PIq|c  angebrüllt  gu  |et)n,  öeiborb  be5= 
l^alb  nai^  unb  nod)  unb  tüQxb  burd§  ungef(^i(fte 
Üteftauration  böüig  üBeibedt  unb  öerborBen.  S)er  5 
Söert^  biefeS  S5ilbe§  !am  abermals  ^ur  Sprache,  al§ 
ber  S3ice=ßönig  öon  ^Italien  im  3al)i-"e  1807  bie  ^aä)= 
bilbung  beffelben  in  5)io|aif  anorbncte.  2ßeil  nun 
^ie^u  ha^  Original  nidjt  mer)r  ©elegen^eit  bot,  fa^ 
man  fid§  nad§  (Sopien  um,  bereu  ältefte  iu  einem  Mo=  n» 
fter  3u  6afteEa33o  fic§  befanb,  eine  fpätere  "hingegen 
auf  ber  ^Imbrofianifd^en  ^ibliot^e!. 

9iitter  S3offi,  ein  öoräüglid^er  ^ünftler,  tuarb  be= 
auftrogt  ^knaä)  (Sarton  unb   Gopie  3U  Verfertigen. 
fStihz^  toarb  au§gefü^rt  unb  ha^  SBilb  in  5Dtofoi!  ge=  i'> 
fe^t,  Jt)eld§e§  benn  nun  auäi  fertig  getüorben  unb  nun= 
met)r  nac^  SBien  tran§portirt  toirb. 

3u  jener  5lrbeit,  ba§  Oerlorene  SSilb  tDieber^er= 
^ufteEen,  mu^te  9titter  SSoffi  jene  Kopien  genau  ftu= 
biren;  er  ^eic^nete  hk  ^öpfe  öon  beiben,  bie  §änbe  20 
Oon  ber  legten  buri^,  tüonac^  er  bann  feine  fd^lüierige 
5Irbeit  einrichtete.  ?ll§  3^re  ^ijnigl.  ^o^eit  ber  (5Jrofe= 
^^er^og  Oon  6.  äßeimar  im  ^a^xc  1816  fic§  eine  :S^ii 
lang  in  5)hitanb  auf()ielte,  iüurben  gebac^te  ®ur(i§= 
Zeichnungen  ^öd^ftbenenfelben  be!annt.  <5ic  toaren  25 
nac^  bem  Xobe  IRitter  SSoffi'»  öer!äuflid§  unb  al§ 
tüid^tige  S)ocumente  ber  DJIa^lertunft  befinben  fic  fid^ 
gegenmdrtig  in  äßeimar. 


1818.  251 

|)tet)on  na'^men  bte  ^RQtlänbijd^en  23ere!^i-er  S^ro 
^önigl.  §o^eit  bic  SSetonlaffung  eine  ^OlebaiEe  prägen 
3U  loffen,  bte  auf  ber  einen  Seite  ha^  fürftlic^e 
SSilbni^,  auf  ber  anbern  hk  Silbniffe  Seonarb  ha 
5  3Sinci'§  unb  9titter  ^offi'§  mit  f(^i(!lic§en  Umfd^riften 
barftettt.  S)iefe  ift  e§,  tueld^e  man  ]^ieburd§  ben  2ic6= 
:§a'6ern  ber  ^unft  unb  ben  23ere^rern  be§  dürften 
barbietet.  SBer  fid)  übrigen»  öon  bem  SSilbe  felbft 
unb  beffen  ©diitffaten,  auc^  öon  ben  (Sopien,  i^rem 
10  äßertt)  unb  ber  S3ebeutfam!eit  ber  S)ur(^aeic§nung 
näf)er  unterrichten  möd^te  tnirb  in 

@oet^e§  ^T.  u.  31.  1.  SSanbeö  3.  §eft 
gcnugfame  9k(^rid§t  finben. 
Scna  ben  21.  ^ull)  1818. 


8139. 
2tn  6.  ^.  b.  gtein^arb. 

15  Dft  genug,  öere^rter  greunb,  ^aU  iä)  in  ber 
fd^tüeigfamen  ^eit  ^^rer  gebac^t  unb  mid^  immer  naä) 
iS'^nen  exfunbigt,  je|t  aber  finbe  i(5§  mi($  boppelt  unb 
bre^fac^  aufgeregt,  ein  auBgefproif)ene§  Sßort  an  Sic 
gelangen  ^u  taffen.    S)er  ©ro^^erjog,  mein  gnäbigfter 

2ü  §err,  bringt  mir  ©rufe  unb  91ac§ric^t,  ^^rau  ö.  2öoI= 
3ogen  be§glei(^en.  5^ic^t  ganj  ertüünfi^te,  benn  ha^ 
3'^re  Sage  eth)a§  5peinlic^c§  ^aben  muffe,  !ann  i^  mir 
beulen;  möge  3^r  geprüfter  (Sf)ara!ter  ^^nen  in  ^^xn 
Il*cben»epo(^e  auc^  bel)fte"^en. 


252  Suli 

80  cBen  Bin  iä)  bereit  nQ(^  Gni-UBab  311  qd]cn, 
tuo  i(^  an  fo  bieten  ©tetten  ber  fc^önen  Sage  gcbenfcn 
njerbe,  bie  toir,  ^tüor  in  Bebenflicf)er  3eit,  boc^  in 
frenbiger  unb  lebtiafter  X^eilna^^me  genoffen. 

6ie  erhalten  onBet)  Derfc^iebenc  S)ruct)(f)riften,  mit   '■> 

bcnen  id)  mi(^  feit^er  6eid)Qftiget.    8ie  finben  bovin 

gar  manchen  ©egenftanb,  über  tüetc^en  toir  un§  frü()cr 

unterf}ielten.     ^^Jlijge   mein    5tnben!en   baburd)    red;t 

lebl^aft  erneuert  lüerben.    kennen  Sie  foldjc  fct)on,  fo 

betüa^ren  6ie  biefe  (Sjemplare  3U  meinem  2tnbcn!en.  i" 

©inige»  folgt. 

treu  on'^änglid^ 

:3eno  ben  21.  ;3uU  1818.  öoctljc. 

8140. 
2ln  Dttilic  ö.  ©oef^e. 

3)u  er^ältft  "Riebet)  meine  liebe  2orf)ter  ha§  @e= 
h)ünf(^te,  boc§  mit  tt)iebert)olter  SSitte  hk  .s^efte  nirfjt  is 
auö  ber  §anb  gu  geben.  Sefen  unb  borlefen  laffen 
bet)  bir  !annft  bu  nod§  Selieben.  2)enn  hit  5^eu= 
gierigen  ftreden  fc^on  i^re  §änbe  nad^  biefem  au§, 
mit  feinem  ^ntereffe,  nur  um  fagen  ju  !önnen  tüir 
I)aben'y  fdjon  gelefen.  ©rii^c  bie  großen  unb  üeinen  -u 
greunbe. 

Kräuter  möge  mö(^entli(^  einmal  nac^  6arl§bab 
über  ßetp^ig  fc^reiben.  5tud^  fott  er  fogleid^  ätüet) 
|)efte  über  ha§  Stbenbma^l  ju  ^Illailanb  on  |)errn 
^ofratt)  Sd^luabe  aufteilen.  " 


1818.  253 

StuQuft  mag  Befonbere  6orgfalt  anlnenben,  ^et)= 
tommenbeS  batbigft  3U  fpebiren,  ha  er  au§  einer 
Stbbrefie  je'^eTt  tüirb  ha^  i^  einen  ölten  SBunfc^  öon 
if)nt  enblid)  erfülle. 

5!)^ein  gro^e§  3wti^Qiien  3U  euren  mufüalifc^en 
^ü'^nfjeiten  tonnt  i^r  barau§  erfet)en  ha^  "Rietet)  nod) 
eine  ^Partitur  erfolgt,  leiber  and§  nur  SSoB  unb  Senor. 
ßönnt  i^r  fie  mir  auä)  ju  Ct)ren  bringen,  fo  foüt 
il^r  bop|3eIt  getobt  fe^n. 

©tabelmann  foH  oud^  ha§  lange  runbe  f^ntteral 
mitbringen,  tnorinnen  fi(^  gro^e  ^Papiere  gut  tran§= 
portircn  laffen. 

Unb  fo  ^he, 
S)em  gjtifele, 

S)em  fc^tpeigfnmen  5)lann 
3)er  f^i^ait  bie  teben  fann  pp 

3cna  ben  21.  :3nU)  1818.  @. 


8141. 
^^u  6ni-t  ©ottfricb  .^eUe. 

[Concept.]  [3ena,  22.  ^uli  1818.J 

Sm.  äßol^lgeboren 
gefäUigey  ©(^reiben  unb  intereffante  Senbung  ift  mir 
20  3u  rect)ter  3eit  getDorben,  unmöglid^  tüor  e§  mir  aber, 
im  2)range  ber  ©efc^äfte  bor  meiner  5lbreife  nacf; 
föarl§bab,  ein  bebeutenbe§  23}ort  ju  ertribern,  laffen 
6ie  fid)  alfo  biefe  nadte  ^In^eige  gefallen  unb  fenbcn 


254  Suli  -  5Iuguft 

bog  Übrige,  öon  bem  6ie  melben,  unter  meiner  ?lbbrefje 
nacf)  SBeintar,  boB  ic^  Bei)  meiner  Ütüdte'^r  fold^e§ 
oorfinbe  unb  ^^x  Qnixamn  h)ie  e§  ^^^t  unb  Um= 
ftänbe  3ulaffen  ban!bar  ertoibere. 

S)en  i^n^alt  ^^xt^  mitget^^eilten  ?IuffQ|e§  tonnte  5 
iä)  im   SlugenBlicfe   ni(f)t  grünblid^  tüürbigen.    2)er 
(Erinnerung  nad^  jebod^  tonn  id^  nic^t  anberS  al§  ber 
^(nfid^t    unb   ?Iu»legung   ^et)fat(   geben.     Tili   ben 
be[ten  äöünfd^en. 

8142. 
Un  Cttitie  ö.  ©oetl^e. 

8onnQbenb  ben  25.  trafen  lüir  Hauptmann  öon  10 
©eebac^  in  ^^rangen^brunn,  tueld^er  un§,  tuie  mel^rere 
onbere,  inegen  be§  Unter!ommen§  in  ßorlgbab  ongft 
ma(i)en  iüoEte;  toir  ful^ren  aber  getroft  ba'^in,  bor 
bie  bre^  dJto'ijxen,  ba  tnix  benn  gleich  für  hu  3tod)t 
in  einem  ftattlid^en  Quartier,  ha^  für  ßapo  b';^ftria  i& 
befteHt  toar,  ben  erfreulic^ften  Ütaum  fonben.  2)e§ 
anbern  5)lorgen§  hjurbe  mein  alte§  Quartier  im 
britten  ©tot!  leer,  ha^  toir  fogleid^  belogen  unb  un§ 
bi§  ie|t  gar  tno^l  unb  öergnüglic^  barin  befinben. 

S)er  5Reubrunnen  jagt  un§  betjben  äu,  ben  ©prubel  20 
icbo(^  muffen  toir  Oermeiben.  5tIIe  5Jlitgäfte  finb 
freunblid^  unb  bel^ülflii^,  hk  Öfterreid^er  gan^  befon= 
ber§.  prft  ^Jletternit^  ^at  ben  Slbbrud  be§  0.  |)am= 
merfrfjen  5örief§  fel^r  gnäbig  ouf genommen,  and)  mir 
foglcidj  augge^eidjnetc  (Sjunft  bcUncfcn.  25 


1818.  255 

^abatne  (Satalam  tft  angelangt,  ingletd^en  ^^üxft 
S5Iüd)er,  aud)  öiele  alte  greunbe  unb  SSefannte,  beren 
jeber  ettuai  3ntei;effonte§  mit  [id^  fü^rt.  Unb  fo  mu^ 
i6)  auä)  bie  befonbere  5tufmer!fam!ett  ber  gürftin 
5  9f{euB=ßöftxi|  tü^^men,  bie  mic^  gleich  ben  erften  Sag 
3um  2^t)ee  auf  ben  §ammer  lub,  unb  ntic^  auf  ber 
%xo]ä)U  !§inauö  fu^r. 

SBet  Suft  f)äiit  gu  ^^eftgelagen,  !önnte  fie  in  biefcn 

Sagen  16efriebigen :    bei*   Könige    öon   5Pxeu§en   unb 

10  ©ad^fen  @eButtü=  unb  5lamen»täge  inerben  gefet)ert. 

3lm  @nbe  ge!^en  biefe  ©rfreulic^teiten  bocf)  Ino^l  toieber 

auf  einigen  2}erbru^  ^inau§. 

ßine  tufftfd^e  S)ame,  glaube  2Btani|!t),    ^at  fidj 
pd§ft  t^eilne^menb  nac§  unferer  ©rBgroper^ogin  ei'^ 
15  !unbigt.    ^rau  @räfin  Mendel  Bringt  ja  n}o^l  ^'öä)= 
ftcn  Dttg  be§!§alB  ein  freunblid^e§  Sßott  an. 

S)a  ber  Sag  fe^t  lang  ift  fo  ^abc  iä)  an  meinen 
mitgenommenen  5lr6eiten  bie  befte  Unterhaltung ;  nid§t 
Weniger  ftnb  bie  6tein!iften  auf  bem  SSoben  fi^on 
20  ouSgeleert,  unb  i'^t  ^n'^alt  toitb  forgfältig  georbnet. 
3c§  bringe  hit  ^unbert  «Stütfe  ber  Sammlung  3ufam= 
men,  trefflicfie  ©jemplare  unb  befto  intereff anter  al§ 
be§  guten  alten  '0^iütter§  Gonfufion  bur(^  feinen  feiigen 
Eintritt  gouä  unauflöslich  geworben  ift.  Um  in  bem 
25  engen  |)aufe  $pia|  ju  getüinnen,  bleibt  ben  ßrben  faft 
nichts  übrig  al§  ben  gonäen  5piunber  auf  bie  6f)auffee 
,^u  fdjaffen. 

S^et)  allem  biefem  @utcn  mufe  man  bk  S:^cnrung 


256  Sluguft 

ertragen  lernen.  6ie  ^oben  bie  alten  Sa^'ten  ber 
5preife  16et)be§alten ,  unb  ber  ©ulben  [te^t  6e^nat)e  8 
gute  ©rofd^en.  ^Dagegen  tüirb  aber  auc^  nichts  gefouft, 
toeil  ieber  fein  @elb  jur  täglid§en  ^lusgoBe  brandet, 
inbeffen  folgt  ^ier  ettt)a§  6^o!olabe,  Stecfnabeln  unb  5 
bergleid^en.  Aufträge  ber  ^rt,  tneld^e  6tabelmann 
erhalten,  !ommen  mit  S)enl)  ettra  in  öierje^n  S^agen. 

<5o  üiel  für  bie§mal! 

6art§bab  b.  1.  5lug.  1818.  &. 

8143. 
5ln  6.  5.31.  b.  ©d^reibere. 

(Sit).  §o(|n)ot)lgeb.  10 

in  ber  3eit  meinet  6arl§6aber  5lnfent§alte§  3U  fd§rei= 
6en  galt  mir  für  eine  angenehme  $PfIi(^t;  ha%  aber 
foldje»  gleich  Einfang»  gefc^ie^t  ba^u  toerbe  üon  mci= 
nem  gnäbigften  Ferren  öeronla§t. 

@§  ^at  ndmlid^  bemfelben  |)err  öon  Soo»,  !at)ferl.  i'- 
9iatl)  unb  @arteninfpet!tor  3U  (Sd^önbrunn,  öerfproc^en 
^Pflanjen  ber  Justicia  cristata  ju  fenben,  lüeld^eS 
aber  uoc§  nic^t  gefdje^en.  £)a  jeboc^  ^^xo  ^önigl. 
§o!§eit  et)er  alte  anbre  ©d^ulb  al§  eine  botanifc^e  er= 
laffen;  fo  bin  id)  aufgeforbert  (5h).  §od^tüol)lgeb.  ju  20 
erfud^en  gebad)te  ^Pflanje  in  (Erinnerung  ju  bringen 
unb  bie  Überfenbung  berfelben  ju  betoirden. 

^ugleic^   t)abe   förberfamft   ju    melben   bafe    mir 
ba§  ©lud   getüorben  2i]xo   bc§  ."perren   dürften   Don 


1818.  257 

^etternid^  S)ut(j^I.  tjkx  fd^ulbtgft  oufäiilüarten  um 
ntid^  bon  einet  fortbauetnben  gnäbigen  ©eneigttieit  ju 
üBei-jeugen. 

9lid)t  tüentger  gereid^t  mir  5uin  größten  SSergnügen 

5  ^(i%  ^öd^ftbiefelBen  ben  ^l&brud  be§  b.  ^omtnerifd^en 
6d^retBen§  mit  Söo^lgefoüen  auftiQ'^men;  tüoöon  iä) 
benn  Qud§  ein  %em^lar  !§iei;  feeljlege,  mit  S5itte  fol(^e§ 
bem  geiftreid^en  §etxn  SSerfoffet  mit  meinen  Beften 
@m|)fe!^lungen  ju^ufteüen.     £)a§  Sütelfupfer  meldte« 

10  bie  ;3nf«J§^ift  entl^ält  ift  nod§  in  bet  SlrBeit. 

i)a  el  bie  5Ibftd^t  nid^t  fetin  !onnte  biefe§  ^letnob 
in  ben  SBud^'^anbel  3U  geben,  fo  ift  fold§e§  greunben 
ber  Siteratur  aU  eine  angenehme  ©oöe  Beftimmt,  unb 
id^  merbe  nid^t  t)erfe!t)len,  fobolb  ba§  ©an^e  Beifommen 

15  ift,  ßtü.  ^od^tüo^lgeB.  eine  ^Inja^^I  ßjemplare  3U  ge= 
neigtet  S3ett!^eilung  äu^ufenben.  2[ßit  Mafien  un§, 
tüie  ©ie  fe^en,  Bemüt)t  eine  5Itt  bon  ^Qcfimile  be§ 
metttüütbigen  ©d^teiBen»  ]§etbot3uBtingen,  unb  iebet= 
mann,    bet   e§   Bi§!§et   gefe^en,    l)Qt   batüBet   feinen 

20  Sßo'^lgef allen  Beiüiefen,  unb  bie  glüd£lid§e  Sluflöfung 
Betüunbett. 

^Jtef)te§  ju  fagen  öetBietet  bie  oBftum^jfenbe  SBtun= 

nen!ut ! 

ge^otfamft 

2r.       6Qtl§bab  b.  3.  ^iluguft  1818.  ©oet^e. 


®  0  c  1 1)  f  '3  2»5fVfc.    IV.  <!UitI|.  29.  2?ft. 


258  Sliiguft 

8144. 
3ln  ©räfin  ^ofepl^ine  C^3)onen. 

S)ie  ^reube  meine  t)erel)rte,  gelteBte  ^reunbinn  fo 
unöermut^et  tüieber  ju  fetien,  tüar  fo  gro§  bafe  mir 
ber  2luybru(f  fehlte,  unb  idj  mic^  gar  tüunberlid^  ha= 
Bei)  mag  benommen  §aben.  5ll§  ic^  6ie  oerlieS  er= 
gviff  mid)  ber  ©ebancfe  einige  Sage  ju  Bleiben,  ber  & 
aber  leiber  ben  näd^ften  S3ebingungen  meiner  9tetfe 
lueid^en  mn§te.  2öie  fe'^r  t)ätte  i(j§  getüünfcS^t  jene 
fc^mergli(^en  Erinnerungen,  bie  toir  fo  toert^  unb 
l^eilig  !^alten,  mit  3^"^"  3"  erneuern  unb  ber  6rfül= 
(ung  be§  3Bunfdje§  ndtjer  ju  treten  bo§  unfd^ä^ore  lo 
5{nbenc!en  ha^  in  unfern  ^erjen  elüig  lebt,  aud§  fd)rift= 
lic§  3U  Betoal^ren.  .^ijnnen  ©ie,  Be^  S^rer  9tütf!e^r, 
öon  bem  SeBen§gange  ber  SSere'^rteften  nä'^ere  Äennt= 
ni§  geBen;  fo  toürbe  bie  Erinnerung  ber  ^errlic^en 
öJegentoart,  hk  unS  Bi§  je|t  eigentli(^  nur  BetrüBt,  '•'- 
tüieber  mit  einiger  ^reube  leBenbig,  inbem  eine  fromme 
.^ulbigung  un§  felBft  jum  Sroft  gereichte. 

^fjXix  Q^rau  ©d^tuägerinn  unb  §erren  ©djhjager 
Bitte   i(^    mid^    tr»ieber!§oIt   ju  cmpfetjlen  unb  meine 
nä(i)tli(^e  ^U'^^-'i^öli^^'^eit  ^VL  entfc^ulbigen ,  beren  5ln=  20 
la§  tt)o§l  33er3ei^ung  Belüirden  mag. 

©egentüärtigey  luöre  früher  abgegangen,  l^ätte  iä) 
nid^t  bie  5ln!unft  ber  Oerfprod^enen  Stoffe  3U  melben 
gelrünfd^t,  bie  mir  noc^  ni(^t  ^ugelommcn  ift.  Sene§ 
^ü(j^eld)en  ba§  idj  ^[)xn  ©üte  Ocrbande  ()at  mid)  an  25 


1818.  259 

9i!§ein,  '>}'Rü't)n  unb  ^tdax  begleitet,  iitn  bie  §Qubfd^rtft 
gar  man(^e§  tüo'^ltüollenben  g^reunbeB  aufzunehmen. 
Unb  fo  ^a6e  td^  3f)^*  !ö[tltd§e§  51nben(fen  auc^  in   ic= 
nen  ©egenben  nic§t  öon  ber  ©eite  geladen. 
5  Unb  [o  fort  unb  für  etüig 

m.  b.  4.  3lug.  1818.  &. 

8145. 
3ln  51.  ö.  ©oet^e. 

6arl§bab  ben  8.  5(uguft  1818. 
^n  gegentüärtigem  haften  befinben  \iä): 
1)  Steine,  tnelrfie  bei)  ©eite  gelegt  tüerben. 
10  2)  ©te(l=  unb§aavnabeln,  nac^  ben  5lbreffcn  aB^ugebcn. 

3)  S^rüffeln  für  bie  SSinterfüc^e  auf5u6elt)a^ren. 

4)  @etro(fnete  f^rüd^te  ^um  öerfdjmoufen. 


äßeiter  fage  i6)  nic§t§  aU  ha^  tüix  un§,  Be^  bent 
!§errlic§ften  SBetter,   fet)r  tüo^l  befinben.    S)ie  gro^e 

15  §i^c  tüirb  burd)  frifc^e  Süfte  gebämpft,  bie  faft  ben 
ganjen  2^ag  über  tüe!§en,  mä)  !ommt  bie  ©onne  fpiit 
in  ha^  %^al  unb  gel)t  frü^  tüieber  ^inau§.  ©d^attige 
©pa^iergänge  finb  immer  aufjufud^en,  bie  @efeEfd)aft 
ift  bebeutenb,  angenef)m  unb  öerbinbli(| ;  barüber  get)t 

20  aber  auc^  ber  %ag  ^in  unb  getl^an  inirb  gar  nii^t»! 
S)iefer  ©enbung  folgt  balb  eine  anbere  bie  6arl§= 
baber  ©teinfammlung  entl^altenb,  unb  nun  ein  fd^ön= 
fte§  Seben)o]^l. 


260  5luguft 

8146. 
?In  3elter. 

3)e{n  ^rief  bom  9.  ^ull^  ift  mir  erft  jpat  in  6QrI§= 
bah  getüorben.  .^eute  jage  nur  fobiel  bo^  iä)  ettüQ 
in  4  äDoc^en  üon  Garlebab  iüegge^e  unb  noc^^er  in 
äBeimor  ober  ^tna  ^u  finben  bin. 

Sollte  biefer  Srief  bid^  noc^  ereilen,  fo  empfange  s 
jogleid^  bie  5^ac^ri(5^t,    bn^  c&  mir  tvoiji  gc^t.     ^n 
biefen  äßorten  ift  gar  oiel  Begriffen.    ä'ßünf(^e  ©leiere» 
unb  bamit  5Ibieu. 

6arMab,  ben  8.  5luguft  1818.  (S. 

8147. 
3ln  ©d§D:|pen]§auer. 

6ublic§  einmal  toieber  bon  ^^nen  3U  l^ijren  toar  lo 
mir  fe§r  ongenelim:  6ie  ge^en  xaiä)  ^t)xm  SBeg  mit 
^reubigteit,    toogu  iä)  SUnen   &[M  tDünf(^e.     S)a§ 
angefünbigte  äBer!    lefe    gelr)i§    mit    aEem    5lnt^eil. 
@e6en  toir  un§  boc^  oiele  5M§e  3u  erfahren,  toie 
unfre  Sl^nl^errn  gebadet,  foUten  toir  unfern  n^ert^en  ir. 
^eitgenoffen    nid^t    gleidje    3Iufmer!fom!eit    töibmen. 
2)a§  ber  Slrtüel  garbe  in  bem  neuen  Sejüon  erfc^eint, 
ift  red§t   löblid);   manche»  toäre  hahct)  ju  erinnern, 
bod)  alle§  muß  einen  5lnfang  !^aben.    Sßenn  toir  nur 
erft  bie  6ontrot)er§  Io§  toären,  bie  immer,  auf  ober  20 
ab,    bem  reinen  natürlid)en  SSortrag  fd^abct.    Wöqh 


1818.  261 

Me  italiäniic^e  Steife  glüc£(id§  feljn!  %n  33ei-gnügen  unb 
9'lu^en  tüirb  cy  iitd^t  fcf)len.    SSiellcic^t  modjen  6{e  öon 
cintiegcnber  ßattc   &tbiauä).     3Cßofy(tt)oIIenbc  Sanb»= 
Icutc  bitte  3U  grüben. 
5       ®aö  23eftc  tüiin[cf)enb 

6arl§Bob  b.  9.  Uuq.  1818.  föoetf)e. 

8148. 
91 11  'ä.)j.&ozt1)c. 

2)er  @arten=:3nfpector  S!eE  bereitet  ftd^  ^nx  Üteifc, 
unb  fo  h3itt  ic^  benn  eine  üeine  ©enbung  jured^t  legen. 
5lnbet)  folgt  ein  @la§  für  Ottilien,  an  Beffere  ©oben 

10  lä^t  fic§  nid^t  benfen.  2)a§  Silber  fäEt  immerfort 
im  5preife  unb  olle  Seben§bebürfniffe  bleiben  im  alten 
S^aj,  ba  mu§  man  fidj  benn  gufammen^alten,  bamit 
bk  ßaffe  ausreicht.  %üä)  be!lagen  fid§  bie  ^aufleute 
gar  fe^r  ba^  fie  !eine  91  b neunter  finben.     2llle»  ift 

15  ol)ne^in  öiel  t^eurer  al§  fonft  unb  üon  2^ag  ^u  Xoge 
burt^  ben  ßiurS  no(^  t^eurer.  S)ie  S3ittig!eit  unb 
9ie(^tlic§!eit  bie  fonft  in  ben  6arl§babern  mar  ift 
gdnjlii^  öerfd^tounben,  fie  üben  ha§  6tranbrec^t  gegen 
jeben  au§,  ben  bie  ^ran!()eit  an  i§r  Ufer  tierfc^lägt. 

20  S)agegen  ift  ha^  Sßetter  no(^  immer  ganj  erfreutid^, 
na^  einigen  ©emittern  be§  5Jlorgen§  !olt  genug,  im 
ganzen  aber  troden  unb  öfter»  Reiter. 

5)ie  Oeftreid^ifi^en  §errn  unb  2)amen  bleiben 
freunblicl)  unb  t^eilneljmenb.   2W  trefflid^en  ^JUlittog§= 


202  Sluguft 

inQf)lc  !ommen  mir,  auf  bie  getoö'^nltdie  ,^oft  bcr 
8pcifeI)Qufei-,  fel)r  3U  ftatten.  2)er  §ofmebicu§  tft 
munter  unb  id§  l^offe  qik^  i^tn  fott  bie  gut  redjt 
lüol^l  t^un,  mir  be!ommt  [te  fel^r  gut,  nur  ha%  iä) 
bte^mal  nic^t»  orBeiten  !ann,  ^Jleine  ^Papiere  bringe  & 
iä)  lüieber  jurüc!  tüie  iä)  [ie  mitgenommen  ^abe.  3u 
^Jlidjaelig  tnirb  nur  bQ§  6tütf  ^unft  unb  5ltter= 
tl^um  ausgegeben,  ha§  übrige  mag  jur  2ßinteruntet= 
"Haltung  bienen. 

(Sin  angenehmes  ©efd^en!  ijaht  icE)  erhalten,   eine  10 
!leine  6tatue  üon  61-3,    beren  6(i^attenri§  bet)liegt. 
greunb  DJtetjer  mit  meinen  fc^önften  @rü§en  t)oräu= 
legen. 

©on[t  giebt  e§  f)ier  in  einer  ^rager  ^unftl^anblung 
mä)  fe^rjd^öne  Sa^tn,  on  ßunftlDerlen  unb  ßuriofen;  15 
^preife  iebod§  bie  mi(5^  glcid)  au5  bem  Saben  r)inau§ 
gejagt  Tjaben,  aEe§  nac§  £)ufaten.    Unfere  Sammlung 
iuürbe  liiernad^  ganj  unfd§ä|bar  fel)n. 

?lm  8.  5luguft  fenbete  iä),  mit  ber  fal)renben  $Poft 
über  §of,  ein  Äiftdjen  mit  getrotfneten  ^rüc^ten,  20 
Trüffeln  unb  (Sefteinen.  äßai^rfd^einlic^  ift  e§  in 
euren  §änben  tüenn  xtjx  ©egeniüärtigcö  empfangt. 
S(^reibt  mir  ja  glei(^  über  ßeip^ig  fo  erhalte  id^  ben 
SSrief  am  atzten  Sage. 

SBegen  meiner  Stbreife  bleibt  e§  belj'm  eilten.    'iRiä)-  25 
tct  e»  fo  ein  ha^  iä)  Sonntag  ben  13.  September  frül^ 
"^ier  abreifen  l^ann,  h)obeij  iä)  tocgen  be§  2Bagen§  3^ol= 
geubcy  ju  bemerfen  l)abe. 


1818.  263 

S)ie  ^enftcr  an  ber  3Borbei[ettc  finb  gonj  un!6rau(j§= 
I)Qr  iinb  fönrien  nii^t  gemacht  tnerben,  forge  bofür  ba^ 
man  [ie  ^erau§  nimmt  unb  ein  Seber  anfc^afft,  Womit 
man  bie  SSoxberfette  jumac^en  !Qnn,  toeil  fonft  öor 
Üiegen  unb  äßinb  gat  !ein  ©c^u|  ift. 


Unb  fo   hJitt  id^  fiin^ufe^en  bo^  i(?^  mid§  gcftcvn 

boc§  öerfü^ren  lie§  einige  berfteinte  ^^tfdie  t)om  Moute 

Bolca  für  beine  ©ammlung  anjuf (Raffen.    <5ie  finb 

aha  gor  ju  reisenb  unb  Qud^  im  3ootomif(5^en  6inne 

10  ^öä)\t  merdtoürbig. 

Unb  fo  ne^mt  benn  hie  Beften  @rü§e  unb  2öünf(^e! 

Otilie  unb  DJiifele  finb  f)off  ic^  tüo^l.    ;3c§  wu^  biefe 

Soge  fotüoi)l  föi-|)erli(j§  qI§  geiftig  loben.    @§  ift  mir 

moni^eS  unertuortete  @ute,  3U  rechter  6tunbe  tt)ieber= 

15  fol^ren.    5lbieu! 

6  35.  b.  15.  mig.  1818.  ©oetl^e. 

^n  hit  f^reunbinnen  biele  ©rüffe. 

5lnbel)  no(^  ben  bringenben  äßunfd^  bo^  für  einen 

©(^reiber  geforgt  toerbe.    f)iefe  fed§§  2Bod§en  Bringen 

20  mi(^  fe'^r  ^uxM  fo  bQ§  i(^  nof^lnenbig  kt)  meiner 

9{ütffcf)r    5ur    größten    ©djreibet^ätigleit    gelangen 

mufe. 


264  ^Jluguft 

8149. 
9(n  bcu  ©ro^tjeraog  6arl  lUuguft. 

(5lo.  .^öiiigl.  §ol)eit 
Qud§  tüicber  einmal  fd^nftlid)  oufjutüartcn  bcborf  e§, 
bei)  f)ieftger  (5ur=  unb  SeBenStneife  InirdEItdfj  einer  %n= 
regung.  äBttt  man  fc^x'eifien,  fo  mu^  man  au§fe|en; 
unb  bann  bemevcfc  id^  bo^  mir  ha§  äöoffer  mel^r  aU  & 
fonft  äu  ^opfe  fteigt  unb  auf  bie  Slugen  toixät;  boä) 
lüill  \ä)  nid§t  (äugnen  ba§  e§  mir  für  ben  2lugen= 
Uid  fe^r  h)ot)l  6e!ommt,  möge  e§  gleitj^e  f^olgen 
l^aben ! 

S!eel,  ber  gegentüärtige»  überbringt,  ^at  mir  er=  i« 
5ä^lt  tüte  gut  meine  botanif($en  Sanb§Ieute   fid^  be= 
tragen   l^aben  unb   tc§  freue  midf)  gor  fe'^r  auf    bie 
angelongten  ©etüäc^fe. 

2)ie  mir  gnäbigft  aufgetragnen  Begrünungen  n)ur= 
ben  alle  e^rerbietigft  unb  freunblii^ft  aufgenommen  15 
unb  ertüiebert.  f^ürft  5Jletternic§  empfing  bie  ^robe= 
bogen  beB  öon  ^ommerifd^en  Briefe  mit  @eneigtl)eit 
unb  S5et)faII.  Sin  ©jemplar  ift  nad^  Sßien  obgegangen 
unb  bie  Justicia  cristata  bringenb  erinnert  toorben. 
S)a§  2itel!upfer  jur  §eil§berger  i^nfd^rift  toirb  20 
äierlid^  unb  forgfältig  geftoc^en  unb  fo  näl^erte  fid^ 
biefe  üeine  Unternehmung  auä)  einem  erfreulid^en 
3(uggang.  ^u  ö^nlic^en  ^ewö^^ff^t^  unfercr  Iiterari= 
fd^en  2:^ätig!eit  toerbe  bei)  meiner  9{ütf!unft  3}or= 
)ct)läge  3u  tt)un  mir  bie  gret)]§eit  nel^mcn.  25 


1818.  265 

£)ic  ^ürftl.  Sc^tüataenBei-gifd^e  ^omilie  t)Qt  nnc§ 
mit  befonberer  @un[t  in  intern  S^xM  an^^äd)\Kt 
(^raf  SSouqol)  cmpfielt  fioö  3U  ©nabcn,  er  ift  nodj 
immer  gleich  aufmercffam  auf  aEe§  2Öiffcnf($aftlid)c 
5  uub  gleii^  t^ätig  im  STei^niic^en.  6apo  b'^ftria  ift 
mein  §ou§genoffe,  geftern  machte  id)  feine  S5efannt= 

f(^aft. 

S3or  Quem  al6er  ptte  ertOQ~^nen  foEcn  ha^ 
gr.  ©rdfinn  Obonet  in  ^^ronjenBrunn ,  Bei)   meiner 

lu  ^urc^fa'^rt  getroffen,  unb  t)on  '^ier  qu§  einigemal 
SSriefe  getoedjfelt.  ©ie  Bleibt  ©In.  §ol)eit  immer  in 
©ebanden  an'^dnglic^  unb  ber  gro^e  SSerluft  f)ot  in 
il)rem  ©ernüt^  ben  Sßert^  älterer  ^Jreunbe  nur  erljö'^t. 
3lm  19ten  Ijoffe  fie  ^ier  ju  fe^en. 

15  £)ie  3lBfid§ten  6tt).  .^önigl.  §o^eit  auf  ben  §o(j^= 
h)ieferifc§en  5^ac§la^  fc^ienen  mir  nic^t  Beffer  ^u 
förbern  al§  ha^  id)  ^^rau  ö.  SBrentano  um  3iatl) 
fragte.  2Bo§  fie  öorgefc^lagen  unb  eingeleitet  erl^ettt 
ou§  Betjliegenbem  6c^reiBen.    Sßenn  ^riebr.  6(^loffcr, 

au  ber  23ormunb,  ha^  S^öl^ere  melbet  lege  folc^e»  aI§Balb 
öor  unb  erBitte  tneitere  SSefe^le. 

9iun  aBer  tüitt  ic§  gan^  ^armonifd)  aBfc^lie^eu  in= 
bem  iä)  öermelbe  ha^  Tlah.  ßatalani  \xä}  I)icr  auf= 
^ält  unb  ft(|  fc^on  mef)rmal§  öffentlich   unb  a6ge= 

25  fd)loffen  l)ören  lie§.  6agen  lä^t  fid^  ni(^t§  über  bieä 
feltenc  9iatur=  unb  J^unftprobudt.  §ier  fte'^e  ein 
3>m^romtü  ba§  i^r  ©cfang  einem  ent^ufiaftifc^en 
)ßere^rer  aBtodte: 


260  Stuguft 

Sin  ^immer,  luie  int  Tjüljeu  Saal 
^öi't  man  fii^  nimnter  fatt: 
S)enn  man  begreift  aum  erftenmal 
SBarum  man  Clären  lf)at. 

5}lögc  bic  .^Qi-monic  be§  £e6en§  ötü.  ^öntgl.  .f)o!^eit 
immct  umfd^lrebcn! 

untertl^ämgft 
6. 5ß.  b.  15.  5luö.  1818.  ©oct^c. 


8150. 
2tn  Kräuter. 

IConcept.]  [SaiigBab,  15.  Sluguft  1818?] 

gür  bte  toieber^^olten  mir  gegeBencn  5iad^iic§ten  öon 
2Beimarifd§en  33oxtaIIent)eiten   banfc    3um   fd^önften,  lo 
lüeil  id§  fonft  bon  bemjenigen  h)a§  bort  gefd^ie'^t  gan^ 
entfrembet  tüürbe. 

S)er  Sitel  gur  §eil§6erger  ^nfd^rift  gefaßt 
mir  je|t  fel^r,   ic^  ^oBe  beS^oIb  meine  SlpproBotion 
barunter  gef (^rieben  bamit  folc^e  ßrmern  cinge!^än=  15 
bigt  iüerbe. 

©0  ift  mir  and)  fe'^r  angenehm  hü%  unfere  ßunft= 
)djQ|e  einftc^tigen  fremben  ^iebljoBern  borge^eigt  luerbcn 
tonnen.  ^ü!§ren  Sie  bo§  S3erme^rung§buc^  be§  -})iu= 
feum»  forgfältig.  6obalb  iä)  tüieber  !omme  tootten  2u 
trir  baran  ben!en  auf  treidle  23ßeife  man  eine  ben!bare 
Erinnerung  benjcnigen  ^Perfoncn  tüibmet  benen  h)ir 
bcn  gegcnlüärtigen  SSefilj  fd^ulbig  finb  unb  bic  ferner= 


1818.  267 

l)in  cth3Q§  Bcljti-Qgen.  dJflan  exfüttt  boburdj  eine  ^f(id;t 
unb  ntan(J§et  tüti-b  anQci'egt  iigenb  cttüoy  6(5^ä^cn»= 
h3ert^e§  ba§  er  einzeln  IBeft^t  einem  fd^on  gebilbeten 
©onäen  ein3ut)eiiei6en. 
5  ^i}xm  leiten  ^Brief  öom  8.  5Iugu[t  erhalte  i^  ben 
14.,  ba  i(^  nun  ben  13.  ^cpkmbn  bon  §ier  oB^ugeljcn 
Qcbenle;  fo  fe]§en  ©ie  Ijierauy  bo^  6ie  mir  nod)  einiQe= 
mal  fd^reikn  fönnen,  hjorum  iä)  6ie  ^ierburc§  erfudjt 
^aBen  tüiH. 

8151. 
2ln  6arl  ernft  ^Ibolf  ö.  .jpoff. 
[Concept.] 

10  (5tt».  §o(!)h30^löe6oten 

]§öd§[terfreuli(|e§  6c^reikn  er^^ielt  in  bem  5luöen= 
Uid  alö  id)  meine  Steife  noc^  ßorlybob  anzutreten  im 
SSegriff  iüar,  unb  e§  trug  ni(^t  tüenig  ba^u  bzX)  ha% 
iä)  bie  eingeleiteten  @efd)äfte  mit  guter  Hoffnung  unb 

15  3ut)erftd§t  hinter  mir  laffen  !onnte.  Sßenn  iä)  jebod^ 
bisher  meinen  fd^ulbigen  S)an!  öerfpätet,  fo  barf  id) 
tüo'^l  bie  l)öd)ft  angreifenbe  ^runnencur  al§  @ntfc^ul= 
bigung  öorf(i§ü|en,  toeldje  ben  2lct  be§  6c^reiBen§ 
Verbietet,  ja  o^nmöglic^  mac^t;  fobann  ift  eine  3a'^l= 

20  reid)e  ©efeHfc^oft,  Ireldje  fic^  aller  freien  3lugenbli(fe 
bcmät^tigt,  gleichermaßen  an^ufü^ren. 

2)a  iä)  nunmehr  aber  in  bcr  §älfte  meiner  Sauf= 
bo^n  einige  Sage  paufiere  unb  meine  S3rieffd)ulbcn 
überfdjlagc,    fo  Oerfet)le   nidjt  ^u   alteröörberft  aud; 


2G8  5lufluft 

S)enenfeI6en  auf  bo»  leB^aftefte  3U  bonlcji  ha%  Sie 
mir  hk  günftigc  ^iac^ridjt  mitt^eilen  unb  ittid)  baburc^ 
au^cx  Qtter  Sorge  fe^en  troUen.  S)ari  id§  bitten  Bei) 
©clegen'^eit  ^'fl^o  ^e§  ^er^ogS  unfere§  gnäbigften  §errn 
3)ur(^laud^t  mit  untertl)änigfter  (Smpfc^lung  für  bie  5 
getoii^rte  fürftlidje  @a6e  bie  tief  empfunbeue  S)an!= 
barfeit  augpfpred^en ,  lt)03u  i(^  mi(^  aufric^tigft  be= 
tenne  unb  hk  unfere  ^ftod^tommen,  tücnn  fie  hm  3Bert^ 
unb  ben  9^u|en  ber  begünftigten  ^Inftolt  gctra'^r  hjer= 
ben,  ouc^  für  eiüige  Reiten  empfinben  muffen,  ^ein  kj 
iintertf)änigfter  nac^  5Ri(^ael  ein^ureidjenber  SSerid^t 
Jnirb  eine  äßieber^olung  biefer  treuen  ©efinnungen 
entgolten,  fotüie  eine  umftänblid^e  Sorftellung  be§ 
biS'^er  ©efc^el^enen. 

2)oc^   fann   i^   mi(^    toegen    biefe§   le|teren    in  15 
ber  3it)ifd§en3eit  f(5§on  gän^Iii^  beruhigen,  inbem  i^ 
Ijoffen  barf  ha^  (Sit).  §od§lüo§Igeboren  ben  jenaifc^en 
S5ibIiot^e!§=  unb  übrigen  5(nftQlten,  htt)  2^xtx  2ln= 
Incfcn^eit,  geneigte  ?Iufmer!fam!eit  unb  einigen  S3et)= 
fall  gegönnt  unb  be§§a(6  öorldufige  günftige  Ütelation  20 
objuftatten  beliebt  t)Qben.     SBenn  e§  mir  leib  t^at 
bcnen   bel)ben    §errn  ßommifforien    nic^t   felbft    bie 
neuen  Einrichtungen  borlüeifen  unb  bie  Urfad^en  lt)a= 
rum  biefe»  ober  iene§  gef(^el)en  perfönlid^  Vortragen 
3U  tonnen,  fo  bebentc  iä)  bagegen  ha%  mon  einficf)tigen,  2* 
biUig  bentenben  5)lännern  o!^ne  ©orge  bie  Seurt^eilung 
einer  5lnftalt  überloffen  tonn,    bie  mit  bef(^rän!ten 
^IRitteln    5U   if)rem   cigentlic^ften   ^Wedc   [)ingefü()rt 


1818.  269 

hjerben  fott;  ha  benn  fietjlid)  moiK^e»,  befonbei-§ 
toa§>  äußere  gotm  unb  6(egan3  betrifft,  ^mM  fte'^en 
tnufete.  ^n^effe^  ^^nn  tc^  hoffen  ha%  toenn  aEe§  naä) 
ben  einmal  gefaxten  Sßoi;fä|en  burc^gefü^rt  fel>n  toirb, 

5  ba§  9^eue  unb  ©meute  mit  bem  eilten  äufexlid§  in 
einiger  Harmonie  bleiben,  innerli(^  aber  anfel^nlid) 
öerbeffert  erfc^einen  iüerbe. 

3tu(^  für  bie  ^olge  geneigten  5Int^eit,    günftigc 
5lufmer!fam!eit  unb  5Jiittoir!ung  erbittenb. 

10       6arl§bab  ben  18.  5lugu[t  1818. 

8152. 
Sin  Söeller. 

(Sarl§bob,  ben  18.  5luguft  1818. 
£)en  fi^önften  £)an!  für  ;^^re  ©enbung  unb  bet)= 
gefügte  5Jlad^riif;t.    S)ie  Überfe^ung  fam  eben  ju  redjtcr 
3eit,  ba^  ic^  fic  bem  ©riec^engönner  6apo  b'3ftria§ 

V,  überreichen  fonnte.  (Sagen  6ie  ha§  §errn  $apabo= 
:p«lo§  mit  ben  beften  ©rü^en.  5Jlir  ge^t  e§  fel)r  tDo'^l ; 
ber  SSrunnen  töirft  toie  öor  5llter§,  unb  id)  ^offe, 
mir  einen  leiblichen  äßinter  ju  unferen  Slrbeiten  t)or= 
Jubereiten.    S)aB  biefe  in  meiner  Slblüefen^eit  ununter= 

20  brocken  fortgel)en  mürben,  ertöartete  iä)  öon  bem  guten 
SS^iEen,  ben  ^enntniffen,  ber  l^ätigleit  unb  5lnftettig= 
!eit  atter  |)anbelnben.  —  Sern:^arb§  @eburt§tag  ^öttc 
iä)  mo'^l  perfönlic^  mitjufeljern  getüünfcE)t,  unb  e§ 
freut   micfj,    bafj    mein   S5et)trag   gut   aufgenommen 


270  Sluguft 

tüorben.  Sßegen  6(^lcgel  fott  f^reunb  ,^neBel  !eine 
Sorge  tragen.  G§  tüar  f)ier  am  Crte  nic^t»  üon 
if)m  ]u  fef)en;  gebac^t  trarb  feiner  au(^  m(i)t,  unb  au§ 
einigen  ^2Inbeutungen  öermut^c  id^  gerabe  ba§  @egen= 
t^eil  öon  bem,  tt)a§  man  un§  möä)k  glauben  mad§en.  ^ 

Übrigen»  bin  \ä)  in  eine  fe^r  biplomatifc^e  3ßit 
gefommen  unb  baburc^  in  33erf)ältniffe  3U  bebeuten= 
ben  5|}erfonen,  tuoöon  münblic^  me^r.  S)aö  Sßetter, 
obgleid^  abhjec^fetnb,  begünftigt  6ur  unb  Spalieren. 
Sie  alte  ©ebirgsluft  tritt  auä)  toieber  ^erüor;  ntan=  w 
(|e§  (Seftein  tüirb  angefc^lagen.  S)en  13.  (September 
gef)e  iä)  öon  ^ier  ab.  5Jlögen  Sie  mir  no(^  einmol 
f(^reiben,  ]o  fei)'»  6nbe  5lugu[t. 

8153. 
^J(n  3(.  0.  (5)0 etile. 

§•  @e^.  39^.  ^Jiartin  ge^t  ^JJlorgen  öon  l)ier  ab 
unb  bringt  (Sud^  biefen  ©ruc,  S)om  S^rinrfen  unb  1^ 
^aben  bin  iä)  nod§  immer  gar  h)ot)l  aufrieben.  S)ic 
Öejeüfc^aft  öerminbert  fi(^,  boc^  giebt»  immer  toieber 
neue  SBefannte  unb  S^^eilne^menbe,  fo  bo^  man  fort 
unb  fort  im  S(f)tüeben  erhalten  toirb. 

So   ge'^t  ein  Sag   nac§   bem  anbern  t)in.     23ier  20 
2ßo(^en  finb  öorüber  unb  bie  übrigen  bret)  toerben 
eilig  folgen.    5lbermal§  ift  ein  !öftlid)e§  ßr^bilb  bet) 
mir  eingeteert,  ha^  unter  bie  erften  bie  tüir  befi^en 
3u  rcdjnen  fcl)u  luirb.    Unb  fo  luirb  niandjevlcl)  ge= 


1818.  271 

tronnen,   nui;   bie   5lrBctt   fto^t   toorükr   man   \iä) 
tröften  mu§. 

§eute  gel^t  abermals  ein  ßt[td§en  burij^  bie  fa^= 
renbe  $Poft  a6.    @§  Bleibt  fielen  U§  td)  jurücElomme. 
5  (Saiiöbaber  ©ebirgSarten  enthält  e§. 

@Qr  manchen  fcf)önen  töiffenfc^aftlic^en  ©elt^inn 
i]ab^  iä)  auä)  311  rühmen,  ^n  fo  einer  großen  5Jlaffe 
Kon  5J^enfd)en  finben  \\ä)  immer  bebeutenbc  beren 
©tubien  unb  ^Iteigungen  ft(^  auf  un§  bejietien. 
10  Unb  fo  lebet  iüo^l  unb  gebentft  mein.  Mr.  Misele 
()offe  ic§  erttiac^fen  5U  finben. 

6.  S?\  b.  19.  5lug.  1818.  (5)oetf)c. 

8154. 
^^(n  9t.  ö.  ©oetfie. 

@ure  au§fül§rli(^en  S5riefe  unb  reid^lid^e  ©enbung 
Oerbienen  befd)leunigften  Sand  unb  5lntlüort.     5llfo 

15  entf(i)lie§e  mid^  öorerft  gu  fagen  bafe  e»  mir  tool^U 
gef)t,  ha%  iä)  bie  legten  Sage  jur  6ur  tDoJilbenu^en 
unb  fonft  irof)l  gebrouc^en  tnerbe. 

5lm  26tcn,  bem  erften  ööEig  fcf)önen  Sag,  tüaren 
tüir  in  6c^ladenU)albe.    S)a§  ^inntnefen  üon   oben 

20  überfc^auenb,  alter  Reiten  gebentfenb  unb  miä)  in  ben 
©egenftanb  einrid^tenb.  S)er  SSergmeifter,  öon  früheren 
SSerl)ältniffen  !§er  mir  berpflid^tet,  l^atte  fd^öne  ©adjen 
,]urü(f gelegt ,  hk  er  mir  anbot,  ^n  6om:pletirnng 
unfrcr  ^in'ifolgen  lonnte  nidjt»  ertoünfd^ter  feljn. 


272  Sluguft 

5Jlit  @r.  6Qpobtftria§  ino^nc  tn  einem  .^aufe  unb 
gutem  SBe^ug.  O^ngefäi)!:  tute  bormalS  mit  bem  ^önig 
öon  §oüanb.  DJlan  Begegnet  fidj,  man  !ennt  fic^, 
man  f)at  nidjt§  ju  f^eilen,  beftomcfir  mit^utfieilen. 

3)ie  ^rofefforen  äßei^  au§  ^Berlin,  6(i)h3etggei;  öon  •=> 
5JMnd^en  geBen  l)ö(f)[t  unterrid)tenbe  ©efpräd^e   ^um 
heften.     6in  junger   langbeiniger  33ergläufer  maddt 
mic^  enblic§  mit  6ö()mifc^er  ©eologie  Bcfannt. 

gür  ha§  SSiBliotl^edE^  ^Jlnfeum  l)o6e  !ijftlicf)e  ur= 
ölte  unb  alte  (Slfen6eini(i)ni|eret)en  ge!auft.    ^ür  midj  »»^ 
einige  SBronjen.   2)ie  2Bo§lfeile  beS  6il6er§  unb  St)eurc 
ber  äßoaren  Ie|rt  5Jbo§  t)alten,  fonft  h3ar  noc§  man= 
c^e§  33erfüf)rerifc^e  zugegen. 

^lit  ber  gürftl.  ©(^toar^euBergifc^en  gomilie  unb 
©rafen  SBouqo^  ift  für  mic^  ber  gefeEig  BeleBte  ßrei§  i-- 
fortgejogen.    äßie  lt)o!^l  e§  mir  barin  ergangen  fottt 
3^r  münblii^  berne^men. 

5tun  ge^t  e§  aBer  erft  lüicber  an  ein  ©teineHopfen. 
(Sinige  .'Saften  n^erben  Be^  6u(^  an!ommen.  5}le^rere 
Gentner  BleiBen  !^ier.  Stuf  bem  SBoben  ber  bret)  5Jlo^ren  20 
ift  aBermol§  eine  SSorratf)§fammer  angelegt,  ©oöiel 
unb  fo  lüenig  alfo  bon  mir.  2ln  (Buä)  gebendenb  Be= 
baure  juförberft  €ttilien§  2tihm  unb  ©ntBe^rungen. 
^ä)  §atte  fie  mir  Betj  biefen  ^eftlic^feiten  red^t  ftaat= 
lid^  im  ©d^leppfleibe  gebactjt.  ^Jlifeln  Begrüß  iä),  auä)  20 
ben  i^untfer  unb  ^iat^  Bei)  §of  unb  Kammer.  Otti= 
lien§  au§fü§rli(^e§  6d^rei6en  'ijat  in  mir  ben  äßunfd) 
erregt  Balb  inieber  Bct)  cuä)  3U  feljn,   aud)  gebende 


1818.  273 

tnid^  btefen  äßinter  naö§  ßuern  2ßünf(5^en  einjurid^ten, 
um  i^n  Bequemer,  gefelliger  unb  ^offentlid)  beffer  al§ 
ben  öorigen  3U5uBrin9en.  5lfBeit  gtett  e§  genug,  iä) 
je^ne  mic§  rec^t  hjieber  in  @ang  gu  !ommen. 
5  £)er  ^r.  @ro§!^eräogtnn  empfiel  tnid§  ^um  atterbeften. 
@ro§mama  unb  ^JJtamQ  gleid^faEg.  Sine  foltt  f(i)ön[ten§ 
gegrüßt  fe^n.  §ier  gab  e§  manche  ©elegcn'^eit  jur 
Untreue,  jeboi^  ift  i^r  nid)ty  enthjenbet  iüorben. 

3um  heutigen   Za^t   gebend    i(^    (Surer   fleißig. 

10  Einige   fc^öne   ©efd^ende   finb   mir   gehjorben.      6in 

^Ipporat    äu    ben    föntoptijd^en    gorbenerfc^einungen 

f)ö(^ft  nett  unb  bequem.    <5e!§r  lüitt!ommen  tüeit  mtd§ 

eben  biefe  S^etrac^tung  befd^äftigt. 

6arl§b.  b.  28.  5lug.  1818.  @. 

15  S^lun  gur  Erfüllung  nod^  einiget!  Kräuter  t)or= 
erft  joE  tüegen  feiner  geft=Söef(^reibung  l^öd^lid^  gelobt 
hjerben.  (5r  qualificirt  ftc^  ^u  einem  6orref)3onbenten 
be§  ^Jiorgenblat». 

5ln  bem  Stufgug  orientalifc^er  Siebenben  galtet  feft. 

20  S3elj  ber  Ütoßenauöt^eilung  ^abz  einige§  ju  erinnern, 
töeld§e§  um  fo  leiditer  auageglii^en  tüerben  fonn,  aU 
nod^  3tüc^  ^aax  ^ingutommen.  5tu»gelegt  mu^  bie 
frembe  ßrfd^einung  glei(i)fatt§  tüerben,  bafür  tüiü  iä) 
fd§on  forgen. 

25  §.  ®raf  ßgloffftein  f)Qt  mid§  jum  (Seburt»tagc 
freunblic^ft  begrübt,  iuobel)  bcr  lieben  ©einigen  auf§ 
befte  gebai^t  tüorben. 

®octöc§  Sffiertc.    IV.  3tbU).  29.  33b.  18 


274  3luguft  —  (September 

©mpfe^lt  mic^  ber  ^r.  DBet^ofmeifterinn,  ben  aller= 
liebften  5piin3ef Jen ,  5Jkb.  SSatfc^  unb  ben  Sd^h)ei5e= 
tinnen. 

5lu§  Betjliegenbem  @e!rQ|e  h)irb  gieunb  5Re^er 
fdjon  ben  2öert§  be§  neuen  §QU§gö^en  l^etaUöfinben.  '■> 
6§  ift  biefelBe  ©röBe.  ^^eugierig  ^in  i(^  it)o  im  Hter= 
tf)um  ]i(^  ettüa»  ä^nlid^eS  finbet.  5]tan  ^ielt  cS  für 
eine  StjbiEe,  öielleic^t  35e[tale?  9lun  lebt  tüotil  unb 
gebentft  mein,    ^n^iescnbe»  balbigft  3U  $Poft. 

e.  3?.  b.  29.  ?lug.  1818.  &.      "' 

8155. 
5rn  3Bit:^etm  S)orott). 

garlgbab,  29.  ^tuguft  1818. 
6tü.  2öo!^lge6oren 
bebeutenbeS  Untetne'^men  nic^t  aufzuhalten,   fenbe  iä) 
bie  mitget^eiüen  ^Papiere,  bie  mir  in  6aii»6ab  3uge= 
fommen,  balbigft  ^urücf,  toobe^  e§  mir  fet)r  leib  tl)ut,  i^ 
bQ§  id)  ni(f)t  3>^ren  2Bünf(^en  gemä^  einige  2;i^etl= 
na^me  3ufagen  !ann. 

Ratten  mi(^  meine  8ommerreifen  nad^  SBieSBoben 
gefül^rt,  fo  tüürbe  bie  Cert(i(5^!eit,  fo  mie  bie  ©egenhjart 
ber  aufgefunbenen  8(^ä|e,  aucf)  6h).  2ßol)lgeboren  20 
ßenntni§  unb  (Sinfic^t  mic^  tT)af)rfc§ein(i(^  nacf)  ;3§rem 
Söerlongen  beftimmt  ^aben,  au§  ber  Entfernung  jeboi^ 
eine  paffenbe  Einleitung  3U  betüirten,  finbet  fo  mondie 
Öinberniffe,  bie  3U  überlüinben  inir  nic^t  Äraft  füf)lcn. 


1818.  275 

S5on  ©tubien  biefer  5ltt  Bin  lä)  für  ben  Slugen^ 
hlid  tüeit  entfernt,  fo  ha'^  e§  mir  auä)  "btt)  böÜiger 
5[Ru^e  fcf)lt)er  tüerben  mü^te,  mic^  barein  3U  öerfe^en. 
^Jtun  aber  fel^e  iä)  biefen  Söinter  auä)  nic^t  einmal 
5  9{oum  bor  mir,  "mo  bie^  mögli(5^  irerben  inoEte,  in= 
bem  iä)  mit  entgegengefelten  S)ingen  mid^  not^^hjenbig 
■Befd^äftigen  mufe. 

33er3ei^en  Sie  bal^er,  menn  iä)  aWe^ne,  ino»  id) 
3U  einer  anbern  ^eit  Begierig  ergreifen  tüürbc,  nnb 
10  erlauben   mir  3^^e§  Unterne]^men§   be^  Gelegenheit 
freunblic^ft  ju  gebenlen. 

S5on  ^amannfc^en  6d§riften  befi|e  iä)   mand§e§, 
tüoöon  ic^  ein  SBerseid^ni^  überfenbe,  fobalb  irf;  naä) 
§an[e  !omme.    5)lit  ben  beften  äßünfd^en 
15  ^.  2B.  t>.  föoetfjc. 


8156. 
''2(11  SBenjel  Sofep^  Somafd^ed. 

(Sto.  2Bot)lgeboren 
üerjei^en,  trenn  iä)  nid^t  früher  bie  5ln!unft  S^rcr 
gcföüigen  6enbung  öermelbet  unb  bie  ^insugefügte  ge= 
neigte  5lnfrage  nid)t  fogleic^  beanthjortet  l)abe.  @nt= 
2»  fc^ulbigen  bürften  mic^  bie  geiftabftumpfenben  (Kurtage 
unb  bie  ?lnforberungen  einer  bebeutenben  (^efeHfd;aft, 
ber  man  fi(^  fo  hjiEig  f)ingiebt. 

3l)re  3:^eilna^me  on  meinen  Siebern  h)erbe  iä)  erft 
rcd^t  3U  fc^ä|en  ttjiffen,  tücnn  i(^,  und)  .*paufc  3urüd= 


276  ©eptember 

!e^rcnb,  hjieber'^olt  öorgetrageii  §öve,  tDie  ©te  SStumen 
unb  SSlütl^en  meinet  früf)eren  ^^it  neu  öeteBt  unb 
aufgefrifc^t. 

äßoEen  6ie  bet'm  folgenben  §efte  über  ben  meinen 
ßiebern  '\ä)on  getüibmeten  ^ntl^eil  nod^  eine  Befonber»  s 
QU§gefpro(^ene  SBibmung  Ijin^ufügen,  fo  tüerbe  iä) 
mic§  boppelt  geehrt  unb  eine  öielfac^e  SSelof)nung 
finben  be§  fortträl^renben  6ifet§,  meine  Sieber  bem 
Seben§=  unb  .ff unftf reife  be§  5Jtufi!er§  Qn^unä^ern. 

^Jiit  ben  Qufrict)tigften  äßünf(5^en  lo 

ergebenft 
6arl§bab,  am  1.  ©eptember  1818.       ^.  m.  0.  ©oet^e. 

8157. 
§ln  5Iuguft  unb  Ottilie  ö.  ©oetl^e. 
[Concept.] 

(Segenluärtiger,  tuafirfd^einlic^  le^ter  SBrief  bringt 
ni(i)t  fo  gute  ^lodjriti^ten  aU  bie  Vorigen,  kleinen  @e= 
burtötag  feierten  'mix,  ^Wax  im  ©tiüen,  boc§  muffig  is 
unb  froren  6inne§.  Üux^  borouf  30g  iä)  mir,  burd; 
(Sr!ältung,  ein  Übel  ju  fc^limmer  qI§  iene§  lüoöon 
miä)  bie  6(^röpf!öpfe  befret)ten. 

§ier  trar  bie  ©egentüort  be§  ^elbenmütt)igen  ^Irgtel 
pc^ft  crh)ünf(^t  unb  tröftlid^:  er  rief  fogleid^  eine  20 
©(^Qor  Slutegel  äu  ^iilfe,  mldjc  fic^  trefflid^  er= 
hjiefen  unb,  in  ©efeEfdioft  anberer  Heilmittel,  bie 
Sktur  bolb  tüieber  auf  ft(^  felbft  äurüd  brodjten,  fo 
büfe  i^  mid^  ie|t  auf  beftem  3Beg  befinbe  unb  6onn= 


1818.  277 

ia%^,  bcn  13.  gor  iüo^l  öon  l)ier  aBgci^en  fann.  eoEtc 
iä)  einen  Sag  länger  au§HeiBen,  fo  fe^b  be^lüegen 
nid^t  in  ©orge.  ^(f)  fi^reibe  ©egentnärttgeg  toeit  i^x 
bnxä)  Waham  3[ßet^,   toeld^e  btejen  ^rief  mitnimmt, 

a  biclleic^t  öon  meiner  ßrQn!f)eit,  nid^t  aBer  öon  meiner 
(i)ene[ung  erfaf)ren  würbet:  benn  ic^  bertreile  bi§  je^t 
noc^  im  3^"^iT^ß^*  ""b  le^ne  SSeMe  ab  tueil  hk  @e= 
fid§tgef(^tt)u(ft  ber  redeten  Seite  no(^  ntc^t  gon^  ^üiM= 
getreten  ift. 

10  6obann  tnünfc^e  iä)  audj  bQ§  ^reunbe  unb  ©önner 
bie§  erfafjren,  Itieil  e§  immer  eine  unangenehme  @m= 
pfinbung  mac^t  h)enn  berjenige,  ben  man  ol§  @enefe= 
nen  ju  empfangen  ben!t,  ftc^  al»  (Senefenben  an!ün= 
bigt  unb  um  ©(^onung  bittet. 

15  S)oppelt  unb  bretjfac^  ixtm  iä)  mic^  bie§mal  bet) 
eud)  au»3uru'^en,  ha  ha§  beilegte  ßeben,  be^  ber  o'^ne^ 
^in  angreifenben  6ur,  fic^  benn  äule|t  in  biefe  ßrife 
aufgelöft  ^at. 

WoQZ  id)  t)kxbüxä)  meinen  Tribut  für  ben  äöinter 

20  abgetragen  ^aben  unb  tüir  befto  öergnügter  unb  un= 
geftijrter  bet)fammen  mo^nen.  Sein  SSrief  öom  28. 
tüar  ^eute  früf)  S^uQ,t  meine§  Ieiblid§en  S)'efinben§, 
aud^  tüar  mir  Kräuter»  S3rief  unb  (^a^t  fet)r  an= 
genehm. 

25       f^erner  ift  e§  mir  lieb   ha^  mit  S^l^on  bte  @in= 

Icitung  getroffen  ift,  ba  ic^  i^n  !enne  unb  leiben  !ann. 

^ä)  l)abe  üiel  nacl)äu^olen  unb  tüerbe  mid§  Einfangs 

fe§r  in  %ä)i  nehmen  muffen.    S)ie§  atte§  hoffen  tüix 


278  ©eptcmber 

mit  GJcbiilb  unb  gemäßigter  2;!^ötig!cit  311  übertüinben, 
möge  icf)  eucf)  U)o!§l  unb  munter  antreffen! 

©m^jfe'^U  mi(^  tüie  e§  fi(^  fd)i(!en  tüill  ben  l)ödjften 
.•perrfdjQften.  25et)  ^^^rau  t).  §opfgarten,  ^reuubcn  unb 
g^reunbinnen  bie  beften  @rüße.  ^ 

;^ft  benn  ba^  Sc^tneftcrc^en  noc^  nid)t  Qnge!om= 
men?  @§  ioäre  fe§r  artig  tuenn  iä)  ^üä)  atte  5u= 
fammen  träfe  unb  eine  foldje  ^^^amilienfcene  un§  ein= 
ma'^l  ungetrübt  gelänge. 

6.  S.  b.  4.  Sept.  1818.  » 

8158. 
5ln  6.  t).  Äneftel. 

2)ir  fe^,  mein  üere'^rter  ^reunb,  l)iebur(^  öcrmelbet, 
ha^  iä)  naä)  meinem  ©eBurtStag,  ben  iä)  noc^  gan5 
frof)  unb  munter  beging,  einen  böfen  !atarr^alif(^en 
6turä  au§5ufte^en  l)atte,  öon  bem  ic^  mic^  aber  bur(^ 
§ülfe  unfere§  ÜlePein  fd)nell  genug  erl^ole,  fo  bü%  15 
i(^  Sonntag  ben  13.  öon  ^ier  ob^uge'^en  geben!e.  ^ä) 
f(^rcibe  bieß,  bamit  beine  ^reunbfd^aft  burd)  ©erüd^tc 
nid)t  in  Sorge  gefegt  hjerbe. 

Übrigeng  fd^eint  biefe  5lnma!§nung  an  mi(^  er= 
gangen  ju  fe^n,  bamit  man  fic^  nid)t  aEäuglüdtid)  '^ 
fü^le  unb  bün!e;  benn  bie  erften  fünf  SBoc^en  ift  mir 
atte§  über  äBunfc^  gegangen  unb  gelungen,  toobon 
öiel  ju  fpred^en  feljn  toirb.  (Brüße  bie  lieben  §au§= 
genoffen  unb  atte  (^reunbe;  Oer^eil)  mir  aud^,  toenn 


1818.  279 

iä)  aUcnfall^  buidj  ^cna  buxdjgcljc,  oljuc  bei)  bix  diu 
3u!ef)ren. 

S^i'cfflid^e  9Jccnfd)cu  Ijabe  iä)  !enncn  gelernt,  niQn= 
d^e§  Sßid^tige  jux  ßrfa^rung  gefammclt,  quc^  f(i)öne 

5  ^unfttt)er!e  ertoorben  um  tüo'^lfeilen  ^Prei»,  irenn  ic^ 
inetnanber  red^ne,  trag  mit  gefd^entt  toorb  unb  tr)Q§ 
i(^  beja^^ten  mu^te.  Unb  fo  lüiE  {(^  aufhören,  bamit 
i(^  nt(j§t  in  tüeitläufttge  Üielationen  gerotl^e  unb  mit 
öoriüegnefime,  tüa§  id^  ju  er^äl^len  l^offe.    Setber  tann 

10  6in§  ber  erften  ©reigniffe  gar  nii^t  3ur  Spxaä)Z 
fommen.  $ßon  5Rabame  ßotalani  barf  unfer  ßiner 
nur  fagen:  iä)  ^abt  fie  gehört,  unb  ha  ift  man  qu(^ 
fd^on  fertig.  @elte  ba§  Inpromptu  aU  ein  6to§feuf= 
5er,  b(\  un§  3Borte  ermangeln: 

15  3m  ^ii^J^ß'^  tt'ie  iii^  liol^eu  ©aal 

§ört  man  fid^  nimmer  fatt, 
2)enn  S)u  erfä'^rft  jum  erftenmat, 
SQßarum  man  Ol^ren  l^at. 

6arl§bab  om  4.  im  6ept.  1818.  &. 

8159. 

3ln  3lnton  Sefdborner. 
[Concept.J 

20       Unter  bk  unangenehmen  i^o^Sß"'  ^^e  meine  plö^= 

lic^e  ^ranf^eit  naä)  \\ä}  gebogen,  rechne  befonberg  bic 

^öer'^inberung  (SU).  2ßol)Igeboren  in  6arl§büb  fpred^en 

äu  lönnen.    äöie  gerne  ^dtte  idj  ;31)nen  münblic^  an5= 

gebrüdEt  njie  fe()r  e»  mid^  freute,    nad^   fo  mandjen 


280  ©eptembcr 

;3a^rcn  mein  5lnben!en  bet)  3^^nen  fo  leBenbig  unb 
^()ic  X^eilna^me  fo  tljätig  ]u  ftnbcn!  ^mn  frü()cix 
SScfud),  in  fo  Jöert^er,  nun  aBge|c§iebenci:  ©cfettjd^oft, 
ift  mir  underge^lid^  geblieben  unb  tüie  fe^r  ban!e  iä) 
;3t)nen  ha^  ©ie  feit  jener  3ßtt  meiner  gebadet  unb  & 
mi(^  bergeftalt  bebacJ^t  bo^  mir  aud)  bon  bem  bieB= 
maligen  ^ug  eine  l)ö(i)ft  angenel)me  unb  bele'^renbe 
Erinnerung  bleiben  mu^. 

^lod^  ongene'^mer   mürbe  e§  mir  fet)n  menn  id), 
aud)  gegen  anbere,  be§  freunblic^  ^Jlitf^eilenben  immer=  lo 
fort  ermähnen  bürfte;   boppelt  merbe  iä)  ba^er  beffen 
^ufmerffamleit  im  ©tiEen  fet)crn. 

5Jlöge  näd)fte§  ^a^r  mid)  mieber  in  biefe  (Segenb 
füt)ren,  ba  iä)  benn  3U  attererft  6m.  SBo^lgeboren 
gefunb  unb  üergnügt,  im  f^ffl^itienfreife  mieber  on3u=  15 
treffen  '^offe,  SoEte  iä)  qu§  unferen  ©egenben  ettt)Q§ 
^rcunbli(^e§  ermibern  !önnen,  fo  toürbe  e§  mir  öiel 
greube  machen.  2ßie  ic^  benn  fogleic^  noä)  einige 
6tü(fe  ßöleftin  ber  5poft  onüertrouen  merbe,  bie  aber, 
tüegen  il^rer  ftänglid)en  SBilbung,  nid§t  ot)ne  ©efa^r  20 
5U  oerfenben  finb, 

Wiä)  noä)maU  fortmöl)renbem  geneigten  Slnbenlcn 
empfe^lenb. 

6. 5Ö.  b.  7.  6ept.  1818. 


1818.  281 

8160. 
%n  g^ürft  gjlettn-nid). 

2)ui-d)lQU(^tiö[ter  ^^ütft, 
gnäbiger  ^err. 
2)te  üon  6lt).  S)ut(^lauc^t  gnäbigft  mitgctljciltcu 
§cfte  l^aBen  mic^  ju  iu:§igen  ©tunben  ^öc^fttoitt!om= 

5  tuen  6e[(^äfttgt  unb  ju  qax  öielfac^en  SBetxoc^tungen 
%nla^  gegeBen.  SSt§  man  n6er  ftc§  nur  einigermaßen 
beutli(|  ntarf)t  tüo'^in  fo  mancher  bebeutenbe  5Jlann, 
jeber  üon  feinem  Befonberen  ©tonbpunÜe  au§,  l^injielt, 
Bi§  man  aüenfaES  getüo^r  tüirb  iuo,  bei)  einer  folci^en 

10  Seitung,  ba§  oEgemeine  ^kl  geftedt  fe^,  ba  öerge'^t 
fd)on  einige  3eit,  5(ufmer(Jfamleit  unb  SSergleid^ung 
töirb  geforbcrt.  ©lauBt  man  \iä)  benn  5ule|t  im 
©anjen  oufge!lärt;  fo  tritt  bie  neue  @d^tt)ierig!eit 
'^erbor  bo§ienige  burc^  Sßorte  ju  üerbeutlicfien  tüomit 

15  ber  ©ebande  fid§  aüenfattS  begnügt. 

6tünbe  ic^  nun  auä)  auf  biefem  ^undte,  fo  Inürbe 
ba^  unertüortete  Übel  ha§  mi(^  befallen  ^at  jebe  fret)c 
SSe^anblung  unterfagen;  iubem  icf)  leiber  mid^  nur 
infofern  ju  erholen  ftrebe  boß  iä)  ungel)inbert  meine 

20  |)eimat^  erreichen  möge. 

^errn  öon  ©enj,  ber  mir  bie  fc§önen'9iofenquarge, 
ein  gnäbigeS  ?lnben(!en,  überbracljte,  ^obe  ic^  meine 
SSetüunberung  jeneg  trefflichen  luffo|e§  ouggef^rod^en, 
h)ie  iä)  fie  füt)le.    TOgc  bie  f^olge,  ]u  einer  toir(f= 

25  fomen  6tunbe,  unö  gleic^faE»  befd^eert  feijn! 


282  ©eptcmticr 

©rIauBcn  §ödf)ftbieicI6cn  bQ§  irfj  tu  einiger  ^eit 
midj  über  bie  3a()r6üd§er  bcr  Sitcratur,  Uon  beneii 
t)iellei(^t  no(^  bo»  britte  §eft  mir  inbeffen  3ur  §anb 
!ommt,  bergeftolt  erlläre,  bo^  barou§  cr^cEe  lüie  ic^ 
biefc  Slncjelegen^eit  nid^t  qu§  ben  Sinne  gelaffen  unb 
tüie  iä)  ni(i)t»  nie!§r  tüünfc^e  qI§  ba»  §ö(^fte  unf(i)ä^= 
bare  SSertrouen  buri^  eine  bonrfbare  2;^ätig!cit  Qn3U= 
er!ennen  unb  ^u  ertuiebern. 

@h).  S)ur(i)L 

uutertf)äniger 

6arl§bab  am  12.  Sept.  1818.        ^.  3B.  ö.  ©oettjc. 


8161. 
%n  %.  6.  ©rafen  b.  ebling. 
[Concept.] 

@tü.  SjceEeuj 

t)erfe'^Ie  nic^t  bie  öom  §errn  trafen  6apo  b'i^fttia 
mir  tDieber^oU  oufgetrogeneu  SSegrü^ungen  fogleid^ 
fd§riftlid§  abjuftattcn.  5lod)  in  ben  legten  5Iugeu=  15 
blitfen  berfid^erte  mir  biefer  trefflid^e  ^^Jiquu,  mit  h)el= 
(^em  me!§rere  Sßod^en  unter  einem  S)od§e  ju  tüo^nen 
iä)  ba§  ©lüc!  t)otte,  bafe  e§  3U  feiner  SSeru^igung 
bienen  toürbe,  tüenn  er  in  Q^rantfurt  a/5)i.,  U)o  er  ben 
20.  biefe§  on^ufommen  gebentt,  ^aä)X\ä)t  öon  @tt).  20 
ßjcettenä  unb  ben  öere^rten  i^^rigen  er!^alten  tonnte. 
SÖalb  !§offe  münblic^  ha§  äßeitere  unb  bie  33eret)rung 
auö3ufprec^en,  toomit  id)  mid^  gegentüdrtig  untcr^eidjne. 
äß.  ben  18.  September  1818. 


1818.  283 

8162. 
«n  SB  eil  er. 

Sic  empfangen  t)iebeQ,  mein  tücit^eftcr  §eii;  2)octor: 

1)  S)ie  üBerfenbeten  Duittungen  autorifirt  ^uiücE; 

2)  2'^xh.  SSrunui  öon  9lola ,  ber  otabemifd^cn 
S5i6liot^e!  ge£)örig,  n^ogegen  mein  mehrjähriger 
3ettel  einäulöfen  träre. 

3)  (Sine  borläufige  Dtefolution  hjegen  be§  mebicim= 
f(^en  2lubitorium§. 

4)  9fiat^  33ulpiu§  tüäre  ju  begrüben;  auf  feine 
fämmtlid^en  5lnfragen  !önnte  ^JJlitttoorfj  ^nt= 
hjort  unb  (Sntfi^eibung  erfolgen. 

m.  b.  19.  ©ept.  1818.  ©oet^e. 

[Beilage.] 

2)a§  mebicinifc^e  5lubitorium  ßetreffenb,  iüäre 
gegenUjärtig  nur  borläufige  SSerat^ung  ^u  Italien, 
jeboc^  M»  auf  meitere  9iefolntion  nic§t§  ^u  rühren. 

1)  S)et  6aal  toirb  bon  ^J^eifter  äßerner  au§ge= 
meffen. 

2)  ©in  5lnfc§lag  gefertigt,  tüie  i)o^  ba^  S)ielen 
tonnte  ju  fte^^en  !ommen. 

o)  5lu§meffung  unb  naivere  SSeftimmung,  intt)ic= 
fern  bic  Ütepofitorien  ber  ©(^loBBibliot^c!  bem 
mebicinif(^en  5lubitorium  angepaßt  merben 
lijnntcn. 

4)  2ßa§  ^Jieifter  äßerner  berlangt,  biefe  äJeränbe= 


284  ©ejjtcmljer 

« 
fung  üorjuneljmen  unb  ^lüax  für  ha^  5lb6rec^cn, 
2(ni*(^affen  unb  5tuffteEen,  oUe»  ^ufammcn. 
5)  ''Maä)k  Reiftet  ^Etmmler  ben  Slnfdjlog,  iüQö 
bie  %^viic  burd§3ubre(^cn,  bay  ©ctüönbc  aufjiu 
fteEen  u.  f.  tu.  foften  trütbc.  ■'' 

G)  f^erner  Stfc^lcr  unb  Sd^lofjefatBcit  tücgcn  bei 
S^üre  fel6[t. 

7)  3Ba§  e§  !o[te  ben  ©aal  gelb  tnie  bic  unteren 
3itnmer  anguftreid^en. 

8)  Sßegen  ber  ^Portroite  tuirb  Überlegung  gepflogen  lu 
tüerben. 

3ift  SSorfte^enbe»  alle§  berichtigt  unb  berjeic^net, 
auc^  hu  6umme  auSgetoorfen,  fo  hjirb  alle§  an  mid^ 
herüber  ju  toeiterer  @ntfct)lie|ung  gefenbet. 

SBeimor  ben  19.  ©eptember  1818.  ©oet^c.      '^ 

3uglei(^  h)äte  ein  ^Infi^log  ju  machen,  U)ie  lange 
e§  bauren  toürbe,  tüenn  man  bie  fämmtlid^en  S5ü(3§er 
ber  6(^lopibliotl)e!  nod§  bor  2Binter§  in  ba§  ata= 
bemifcl)e  ©cbäube  f(^affcn  tooKte,  t)orau§gefe|t,  ba^ 
fie  5pia^  finben,  um  einftU)eilen  aUe§  unterzubringen,  'm 
hierüber  tüürbe  mit  9iat^  23ulpiu§  unb  ^rof.  @ülben= 
apfel  3u  f)3re(3^en  fe^n.  .könnte  iä)  über  aÜe§  5D^itt= 
ttjod^  2luf!lärung  ^aben,  fo  tr)ürbe  bic  ßntfdjliefeung 
foglcid)  gefaxt  toerben  tonnen. 

ö).  25 


1818.  285 

8163. 
?ln  SCßeller. 

gälten  ©ie  mit,  mein  lieber  2)o(ftor,  t)or  meiner 
^2lbreife  ^^xt  SSerlegen^eit  entbetft;  jo  ^ätte  iä)  über 
bie  Wiikl  bencEen  können  ©ie  borau»  ju  befreiten.  £>a 
h)ir  jebod^,  trenn  iä)  i^^ren  SBrief  red^t  öerfte'^e,  nun= 
5  mel^r  bi§  b.  18.  Octbr.  3eit  §aben;  fo  tüiH  i(j^  bie  ©ac^e 
ernftlii^  bebenden  unb  \>a^  SBeitere  bnrüber  mit  i^^nen 
befpred^en.  Wein  nöi^fter  Seridjt  foE  oud)  ^u  ^f)ren 
©unften  tierfa^t  feljn.    Si»  ba^in  guten  ^Jlut^! 

2B.  b.  19.  ©ept.  1818.  @. 

8164. 
2ln  6.  i5.  6.  fjrommann. 

10  Gm.  SBo'^lgeboren 

mit  ben  t^euren  Sangen  §ätte  bet)  meiner  S)ur(i)reife 
fet)r  gern  ju  begrüben  gett)ün|c§t,  bo(^  ic^  bef)Qlte  mir'» 
öor  bei)  einem  längern  Aufenthalte,  unb  frage  gegen= 
tüärtig  nur  an:  tnie  e§  bequem  unb  gefällig  ioäre 

if.  unfere  t)orfet)enben  5lrbeiten  noc§  unb  nodi  ju  förbern. 

23or  alten  3)ingen  iüürbe  ba§  2)lanufcript  ju  ben 

legten  brel)  Sogen  bon  Äunft  unb  5lltert^um  über= 

fenben.    S)a§  bajuge^örige  Tupfer  ift  fertig  unb  toirb 

bur(^  5Jcütter  abgebrüht,    ^ur  S)e(fe  itiollen  tüir  bie 

20  Patte  don  nun  an  nid^t  tüeiter  benu^en,  ©ie  ^aben 
öielme^r  bie  ©efäüigleit  für  einen  gebrudtten  Umfd)(ag 
3U  forgen. 


286  (September 

S)er  2^itel  3ur  |)etl»6erger  ;3nf(^vift  tft  auä)  fertig 
unb  gut  gerot^en;  iä)  lege  einen  ^Prokbtud^  Bet). 
§a6en  Sie  bie  (SeföUigfeit  mir  fo  öiel  bon  bem  ^a= 
pm  ^^erüBer^ufenben ,  n^orauf  ber  öon  ^ammer'fd^e 
Srief  gebrückt  ift,  qI§  nött)ig  ift  um  für  bie  fömmt^  •'■ 
lici^en  ©jemplare  ben  2^itel  ^u  er'^olten. 

33om  S)it)an  erBitte  mir  bie  Slu»'^ angebogen  13 
unb  14;  bo§  no(^  nötl)ige  ^Jlonufcri^jt  ^um  15.  cr= 
folgt  nä(^ften§.  5Jlit  ben  9^oten  unb  3ufö^en  fongen 
"mix  einen  neuen  Sogen  an.  lo 

äßai  5ur  5)lorp^ologie  ge'^iJrt  unb  fonft,  erfolgen 
hie  Senbungen  iüie  eine  gen)iffe  ^JJoffe  ^Jlanufcript 
l)cl)fammen  ift,  bomit  Sie  ^i]xt  Einrichtung  barnod) 
madjen  tonnen;  unb  fo  hjirb  fidj  benn  na^  unb  nQc§ 
bo§  feit  ad)t  Sßod^en  33erfäumte  nQd)f)olen  loffen.       is 

5Ri3ge  i^  Bet)  meinem  ndc^ften  5lufent!^Qlt  in  ^ma 
Sie  unb  bie  t^euren  ^lirigcn  inol)l  unb  Oergnügt  an= 
treffen.  3"  cr3äl)len  giebt  e§  mand;e§,  aud^  Bin  iä) 
fo  glüdlid^  getoefen  öon  ^unft  unb  ?lltertpmern  unb 
S^Qturprobucten  me^rere§  SSebeutenbe  3U  getüinnen,  3U  ^o 
beffen  ©enu^  ic§  Sie  too^l  oEerfeity  einmal  l)ier!§er 
einlaben  möd^te. 

§at  ber  lieBe  Sol^n  feine  SteEe  in  Hamburg  an= 

getreten   unb  h)a§   !^at  fi(^  fonft  in  ^i^xtm  .'Streife 

iJreunbli(^e§  ereignet?  tnorüber  mir  einige  ^aä)xxä)i  •" 

erbitte. 

crgebenft 

Sßeimor  ben  19.  September  1818.  ©oetlje. 


1818.  287 

S)a§  6el)!ommenbe  6c§äc^teldjen  enthält  einen  ^e= 

tt)ei§,    bQ§    fogar    bte    (SarlSBober   Stal^lfabrüanten 

ben  öQterlönbtfc^en  ^oeten    in   bic   .^änbe   arbeiten, 

mögen  bie  Frauenzimmer  ftd§  haU)i}  be»  3lbtüe|enben 

5  erinnern. 


8165. 
3ln  6.  ö.  Knebel. 

©0  no^e  bet)  bir,  öere^rter  ^reunb,  öorbet)  ju 
fahren,  '^abe  iä}  !aum  über  mid§  üermod^t;  meine 
Mtffe^r  ieboc§  hjar  bie^mal  fo  öerüaufulirt,  bafe  iä) 
t)otU)ärt§  mu^te,  ol^ne  mid^  lange  ^u  beftnnen.    Sßetter 

10  gab  mir  3f"Ö"ife  ^'O"  eurem  SBo^lbcfinben  unb  ein 
^lid  in  bie  SSibliot^e!,  tüo  alle§  fo  gar  löblii^  unb 
orbentlid^  3U  fe^en  tüor,  mad^te  mir  mein  !ur5e§  <5titt= 
galten  pc^ft  erfreulidt). 

§ier  ^ab'  iä)  atte§  too^l   unb  munter  gefunben 

if,  unb  h)ünf(^e  nur  fur^e  ^ixt  im  ©tiHen  3u  leben, 
tüeil  benn  bo(^  ber  Ie|te  8tur3,  ju  Einfang  Septembers, 
mitfj  3ur  5(uimer!fam!eit  anregt,  obgleich  ber  ^^Ir^t,  bem 
iä)  in  biefem  ^altte  gern  glaube,  öer[ic§ert,  e§  fe^  3um 
§eil  getüefen. 

20  2)em  lieben  SBernl^arb,  ben  id)  nun  fci^on  al§  einen 
großen  5Jienf(^en  be^anbele,  fenbe  iä)  (5c^reibet)orf(^rif= 
ten,  toie  in  $Prag  ^^i^ermann  fd§reibt.  2Benn  er  fie 
nur  bor  5tugen  !^at,  fo  tüirb  fi{^'§  fd^on  einbrücfen, 
toie  er  einmal  bie  geber  fuliren  foE. 


288  (September 

Unb  hiermit  für  bie^mol  mid^  Tillen  äum  jd^önften 
empfel^lenb. 

äßeimai-  ben  19.  ©eptcmbci-  1818.  @. 


8166. 

§(  n  6.  3-  6-  S  ^'  0  ni  in  a  n  n. 

[Concept.] 

fenbe  fogleid^  bie  ©ebic^te  tüeldje  nod)  in  baS  ^ud)  bc§  5 
$PQiabiefe§  lomtnen  foEen.    S)a  ber  S3ovtitcI  l^ieäu  fdtjon 
auf  betn  14.  SBogen  [te^t ,  fo  folgten  bie  ©ebidjte  ouf 
bem  15.  tuie  nQcf)fte!^t : 

SSexecä^tigte  ^Jtänner. 

5lu§erh)ä^lte  i^rouen.  lo 

SSegünfttgte  2^^iere. 

©iebenfdjläfex. 

2lBf(|ieb. 
3)ie  hut)  erftexn  folgen  l^ierBel),  bie  ätüet)  le^teren  finb 
fd^on  in  ^^xtn  §änben.  15 

^üUtn  biefe  äufammen  ben  legten  ^ogen,  fo  tt)äre 
e§  gut,  foEte  nod)  eth)a§  f eitlen  fo  möchte  Qud§  Uai^ 
3u  fc^affen  fel^n;  lt)e§[)alB  mir  geneigte  9ia(I)nd§t  er= 
Bitte. 

W.ii  ben   freunblid^ften  (S^rü^cn  unb    treulidfjften  20 
äöünfdjen  fd^lie^enb. 

Sä^eimai-  ben  20.  ©eptembev  1818. 


1818.  289 

8167. 
3ln  ben  ©ro^'^erjog  Qaxl  9Iiigiift. 

gerufen  au§  6e^!onimenbeni  §üttnertid§en  Briefe  ju 
erfel^en:  lüie  i^öd^ft  ^[)ro  anfängliche  Intention,  3ei<^= 
nungen   in   notüxiid^er    (Srij^e   öon   ben   6lginifd)en 

5  ^latmoxen  ^u  erhalten,  burd^  eine  fonberbore  äßenbnng 
nod§  realifüt  tüirb. 

S)en  |)üttnexifrf)en  QU§fü^i-Iid§en  SSortrog  tt)ieber= 
^ole  nidjt,  fonbern  öermelbe  nur  foöiet,  ha^  iä)  mit 
§ofratf)  ;3a9emann   gefprod)en,    tnetc^er  ben  Eintrag 

10  fe^r  Qcceptabel  finbet  unb  fid^  freut  hk  beiben  leeren 
äßänbe  feiner  2öer!ftQtt  fo  iDÜrbig  öeräiert  ^u  fe'^en. 
©efc^ie^t  e§  mit  (Stü.  §o^eit  gnäbigftcr  ^uftimmung 
fo  tüürbe  bolb  ein  Srief  an  §üttner  afi^ulaffen  fetjn, 
bamit  no<^  t)or  äßinter»  ber  2^ran§|)ort  gefd^e^en  lönntc. 

1-^  Untertan  nigft 

äßeimar  ben  20.  6e|)temBer  1818.  ©oetl^e. 

8168. 
?ln  6.  ®.  ö.  9.5oigt. 

(B\v.  ^vceHen^ 
auf  ba§  aHerfreuubUd)ftc  3U  begrüben  ergreife  bic 
Gelegenheit  ba  id^  um  Unterfc^rift  bitte  einer  ä>crorb= 
20  nung  an  ^ü^n,  beffen  ^ran!l}eit  man  boppelt  be= 
bouern  mu^,  tueil  er  babnrd;  fe^r  unglüdflirf;  tnirb 
unb  unfer  ©cfd^äft  bi'5l)er  nidjt  fo  tucit  gefüt)vt  tuerben 

(»netljc?  ilicvte.    IV.  SlMl).  ü>i.  ibö.  pj 


290  (September 

f onnte,  ha^  man  ha§  öerc^angcnc  ^at)r  ükrfe^cn  !önntc. 
S)oc^  i[t  hex  ö^ö§tc  3}ortf)ei(  baB  Stentamtmonn  ''IRütter 
mit  einem  c\an^  neuen  ^nfdjnitt  anfängt  unb  boburii^ 
ba§  ßaufenbe  ficf)  in  öoHfommcncr  Crbnung  kfinbet. 

dlüä)'\kn^  ^offe  meine  perfönlic^e  ^tuftüortung  ju   r 
machen,  bi^  je^t  tüoEte  e§  mir  no(^  nic^t  gon^  gelingen 
mic^  tüieber  in'§  @leic^getr)i(f)t  ju  fteEen. 

2reulic§]t  öerpflictjtet 

SSeimar  ben  20.  September  1818.  (Soet^c. 

8169. 

9(n  S.  6.  Büttner. 
[Concept.] 

3n  @emäB^eit  öeljliegenben  Original  =  S5riefel  bei  lo 
^errn  §at)bon  unb  ber  16et)gefügten  33orf(^Iäge  .^errn 
|)üttner§  toirb  genehmigt:  ba§  bie  Fates  in  £eben5= 
gtö^e  gegeic^net  für  10  ©nineen,  ferner  bie  Ie6en§= 
groBe  ^eic^nung  bc§  S^^efeul  für  15  ©uineen  an= 
genommen  tüerben.  OJtan  bittet  bie  größte  33orfid^t  is 
be^'m  ßinpaden  angutücnben,  auc^,  tüenn  e§  nod^  öor 
2ßinter§  möglid^  ift,  bie  ©enbung  nad^  S)eutfd)(anb 
äu  beförbern. 

(Slüdlidjertüeife  finbet  man  fidj  in  bem  ^att  ben 
5lbfict)ten  ber  öorgüglii^en  eng(ifd)en  ßünftler  ju  ent=  20 
fprecfien,  inbem  bie  ^eii^nungen  qidä)  naä)  i()rer  5ln= 
!unft  an  einem  fe^r  günftigen  $p(a^e  aufgefteüt  toerben 
!önnen. 

äßeimar  ben  21.  (September  1818. 


1818.  291 

8170. 
Sin  3t.  6.  ö.  ^xun. 

©tu.  ^oc^tüo^lgebornen 
geneigte»  Si^retöen  ermatte  bei)  meiner  Üiürffunft  an§ 
6afl§Bab,  tüo  ic^,   tüie  ni(^t  ^u  löugnen  i[t,  in  bcv 
erften  .^ätfte  be§  5lugufty,  gen^iffe  peinliche  6tunben 

5  uer(e6te,  Ujetl  bie  9ta(^ridjt  öon  bem  öollenbeten  ©uffc 
länger  aU  5U  öermutl)en  Inar  au^en  Bliebe,  ^ä) 
tDo^nte  unferm  bere^rteften  i^ürften  gegenüber  unb 
für(i)tete,  in  ^Ijpoc^onbrifC^er  Stimmung,  ba^  iä)  eine 
§iob§po[t  tüürbe  ju  t)interbringen  f)Qben.    ©nblid;  er= 

10  freute  mid§  §crr  Dbrift  öon  5lo[til],  beffen  freunbüc^c 
^2lufmer!fQm!eit  id)  ü6er()aupt  nic^t  genug  rühmen 
fann,  mit  einem  ^öerlincr  ^citungyblatt ,  unb  furj 
barouf  erfd)ien  ein  SBrief  be§  §errn  2)irector  Sc^oboto. 
§ierburc^  inar  x6)  nun  gänalid^  beruhigt  unb  befreiet, 

LS  unb  ergriff  bie  Gelegenheit  unferm  gelben  =  ©reife 
biefe§  ©reigniB  al§  ein  glücflid^c»  Dmcn  bel)'m  5lb= 
f(^iebe  au§äulegen. 

WöQC  ber  SSoüenbung  unb  balbigen  Sluffteltung 
biefe§  erften  2)enfmal§,  au  unfer  oEer  greube,  befon= 

20  ber»  QU(^  5ur  SBelol)nung  @h).  ■^o(^tt)o:^lgeb.  nid^t? 
toeiter  entgegen  flehen. 

S)ie  5lbänberung  mit  ber  i^i^nfd^rift  laB  iä)  mir 
fe^r  gern  gefatten.  ^ä)  l^abe  fo  oft  bie  ©rfolirung 
gemod^t  ha^  man,    bei)  bem  beften  äßiEen  unb  ber 

2.'.  größten    5(ufmer!fQm!eit,    nid)t  immer   ben   rcd)ten 


292  ©eptember 

^unct  trifft,   tneld^cn  nnbcre  mit  frifd^en  klugen  gor 
balh  geit)oI)r  iüerben. 

5luf  eine  Üteife  naä)  SSerlin  tnu§  ic^  biefe§  ^a'^x 
ungern  SSer^ic^t  t^un,  bic  ^Inet)  9Jlonate  in  ßortSBab 
^oben  mi(^  fc^on  gar  fe'^r  nu§  ber  Üiic^te  gebracht.  5 
$ßon  ^eit  3U  3ßit  ben  ^^ortgang  bes  ©efc^äfteS  3U 
öerne^men  tüirb  mir  '^örf)ft  erfreulid§  fetjn,  ber  iä)  bie 
6t)rc  '^nbe  mid)  !^o(j^Q(i)tung§t)oE  5U  unter^eid^nen. 

getjorfomft 

äüeimar  ben  21. September  1818.     %m. ö. ©oet^e.  10 

8171. 
%n  S.  @.  S.  Äofegarten. 

SBeimor  ben  23.  ©eptember  1818. 

©ogleic^  nac^  meiner  3tn!unft  öerfel^lc  nid^t  ©tn. 
3Cßo^lgeb.  auf?  befte  ju  begrüben  unb  ^u  öcrmelben, 
ha^  iä)  einen  fc^r  frcunblid^en  ^rief  öon  ^^^rem  ^errn 
ä5ater  crtjalten  ^ahe:  machen  Sic  i^m  bogegen  meine  r:> 
fc^önfte  @mpfe!)lung.  Gr  fagt  mir  einiges  öon  feinen 
poetifc^en  5lrbeiten  gu,  möge  er  e§  gelcgentüd;  übcr= 
jenben. 

3uglei(^  ne'^mc  iä)  mir  bie  g^rei'^eit  ©ie  3U  er= 
fudjen,  be^ge'^enbeö  ©ebic^t  gefättig  nn^ufe^en.  3«^  20 
^obe  ey  in  irgenb  einer  9teifebefc§reibung  profaifd^  gc= 
fnnben  unb  in  biefe  freie  2Irt  öon  9i^t)tl)men  umge= 
fe^t;  nun  h)ei§  iä)  ober  nic^t,  tno  e§  ftet)t,  nod) 
tncnigcr  nu§  meld)cm  ^^italter  fid)  bn§  Original  i)er= 


1^18.  293 

fdjmbt,  tüoran  mir  bodj  gegentüäitig  üicl  gelegen 
tüäre.  &ii\m^  lönneii  6ie  mir  barüber  ^lu^hinft 
geöeit.  eobonn  U)ürbe  id),  tüenn  Sic  erlauben,  nädj= 
ftcn»  no(^  einige  5k(^fragen  unb  9tn[innen  folgen 
•'  laffen. 

Der  id)  mid)  6eften§  empfet)le  unb  ni(j§t§  meljr 
hjünfdje,  aU  Bolb  in  ^ena  2^xz^  bclel^renben  Um= 
gang§  ju  genießen. 

8172. 

3ln  6.  5.  6.  g^rommann. 
[Concept.J 

5luf  bk  geneigt  mir  gegebene  ^ilac^rid^t  fenbc  fo= 
10  gleidj  ein  (Sebic^t  tüel(^e§  gerabe  brel)  Seiten  füEen 
toirb,  unb  jlüor  folgen  bie  @ebid)te  be»  legten  S^ogen» 
nunmetir  bergeftolt  auf  einanber: 

S5ered)tigte  DJIänner. 
2lu§erh3ä()lte  grauen. 
15      ^  SSegünftigte  Xfjiere. 

§ö!^ere§  unb  §i3d)fte». 
@ie6enf(^läfer. 
?l6fd)ieb. 
§ict)on  mir  eine  Üteöiftou  erbittenb. 
20       ;;;j'nglei(^en  lege  yjknufcript  ^u  ^unft  unb  Mkx= 
tt)um  bet);  ber  25erfolg  fommt  ungefdumt  na(^. 

S)a§  Rapier  ift  glüdlidj  angefommen,  ber  ^Ibbrud 
be§  2:itelblatte3  mirb  beforgt.  S)a§  n)ertl)e  §egelifd)e 
(5:t)cpaar  fjabz  'bav  Söergnügen  gef)obt  einen  5lugenbli(f 


294  ©cpteiubcv 

3U  fprec^cn;  \vk  \d)x  ^ätte  ic^  eine  längere  Untcv= 
]^altung  geh3Ünfd§t. 

S)er  i(^  nü(^  6eften§  em^fe'tile  unb  @tö.  2ßül)lgcb. 
Bei}  2^xci  Ütü(!!unft  öon  Seipäig  gefunb  unb  h3of)t  im 
Greife  ber  lieBen  S^i-^is^n  3U  BegrüBen  ^of[e.  & 

äß.  ben  24.  SeptemBer  18. 

8173. 
51  n  äBeller. 

Sie  ei'^Qlten  ^icBel)  mein  tt)crt^e[ter  §eix  Dr. 

1)  S)ie  Quittungen  autorifirt  ^nxM. 

2)  ©ine  SSerorbnung  an  53iBliot^e!Qt;  ©ülbcnapfcl, 
nad)  tüeld^er  ba^  2rQn§locQtion§gei(^äit  mit  lo 
Einfang  OctoBer  gefi^loffen  njirb.  StlSbonn 
n^irb  man  üeraBreben,  tüie  e§  ben  3Jßinter  über 
gehalten  hjerben  foE.  Suchen  6ie  2;immler§ 
^Infi^Iog  3U  Beeilen,  n3eil  iä)  meinen  ^eridjt 
Bolbigft  erftotten  mijc^te.  15 

3)  6ine  Srläuterung  ber  ©d;röterif(^en  ^ilngelegen= 
l^eit. 

Unter  bielen  @mpfel)lungen  ba§  95efte  tüünfd^enb 
äßeimar  ben  24  SeptcmBer  1818.  @. 

4)  (Sin  ^latt  §errn  Dr.  äBerncBurg  mit  meinen  20 
Beften  @rü§en  einjuljänbigen. 


1818.  295 

[Beilage.] 

Sßcgcn  6djiötcr§  bient  ^olgenbeg  ^nx  (5rlüiitc= 
lung : 

Sdjröter  eti^ält  öierteljä^rig  50  xi).  SSefolbung, 
o'^ngelür^t.  grerner  30  r^.  öiexteljäfjrig  für  Fluglagen, 
5  ^rä^arate  u.  b.  g.  ÜBer  biefe  legt  er  bet)tn  ^aijx^§= 
fc^luffe  9Je(^nung  ab,  tueli^e  ber  unferigen  appenbtctrt 
tüirb;  tüoburd)  benn  ahtxmaU  eine  6itnplification 
unferer  5J]ufeum§rec§nung  6e5toec!t  tuirb. 

äßetmar  ben  24.  September  1818.  @. 


8174. 
"iln  ©.  SBoifferee. 

10  :3^ren  Uebtrertlien  S3rief  qu§  @m§  empfing  iä)  in 
ßarlyöab,  tt)o  aber  SSrunnencur,  ©efeEigfeit  unb 
^unberterlet)  ^erftrenungen  ba^  ^Inttrorten  gonj  un= 
möglid^  machten.  Sflun  tritt  e§  !^ier  in  Sßeimar  Q6er= 
maU  ftoden.    S)q  id§  ober  burc^  §errn  §egel  t)er= 

15  nel)me  ba^  6ie  glücflic^  ^urütfgelommen  finb,  fo  Be= 
grü^e  6ie  fd^önften§  mit  einigen  Sßorten,  benen  ici) 
^JJlel)er§  gar  löblichen  Sluffa^  ^injufüge.  SSalb  ^offe 
ha§  öiette  ^eft  öon  ^unft  unb  5lltert^um  nad)fenben 
ju  !önnen,  bem  iä)  guten  (Empfang  tuünfcfje. 

20  £)er  S)iöan  ift  abgebrüht  tüirb  aber  uod)  3urütf= 
getjalten,  tozil  Erläuterungen  unb  3luf!lärungen  an= 
zufügen  finb.    2)enn  lä)  §atte  an  meinen  biyljerigen 


29(5  ®e))tembcx 

•Soöroru  uub  Sefern,  (alles  ^öc^ft  gcbilbctc  5|3ei;fouen,) 
gar  fc{)i;  3U  Bemeilen,  bafe  bcr  Drient  tf)nen  ööEig 
uubefannt  feö;  h)e§!^alb  ic^  benn,  ben  aiiQenblicflidjcn 
©enufe  äu  Beförbern,  bie  iiötf)tgen  35oi!e^rungcn  treffe. 
Sie  !önnen  beuten  tüte  oft  mir  unter  biefcn  5h-6eitcn  & 
bcr  öeibelBerger  ^ia^  unb  6ct)loB  unter  bie  klugen 
tritt. 

SäJeimar  ben  26.  September  1818. 

8175. 
%n  6.  5.  ö.  giein'^arb. 

öteid^  mä)  meiner  9tüdfunft  öcrmelbe,  bcret)rte= 
ftcr  greunb,  ha^  xä)  ;3^ren  t^eilne^ntenben  SBrief  in  10 
(iorlgbab  ^u  guter  3eit  ermatten  unb,  na^  beffen 
^^ubeuten,  Weitere  5lac()ricl}t  ab^umarten  gebencfe.  f^ür 
bie  übernommene  ^emüf)uug  unb  23orforge  fage  mei= 
neu  QÜerfc^önften  Sontf. 

^laä)  ßarlgbab  iam  id)  bieSmal  in  ber  allerle6=  i^ 
tjafteften  ^dt,  )x>o  mir  gar  mond^e»  ©ute  gemorben 
unb  meine  @efunbf)eit  glürftic^erhjeife  ber  @efeüig!eit 
feinen  ßintrag  tt)at.  ^Jlit  Örafen  (Snpo  b'^ftria 
mo()nte  in  6inem  .s^nufe  unb  fam  boburc^  biefem 
bebeutenben  ^Jlonne  näfjcr  qU  fonft  tüo'^l  ber  ^^a^  ^u 
gertefen  tüäxt.  S)afe  i^  mic^  bcm  dürften  SSIüd^er 
mcr)rmal§  oorftetlen,  in  ber  ^^ürftl.  @($n3Qr3enbergi= 
fd)cn  [yamilic  einiget  93ertraucn§  mid)  erfreuen  !onntc, 
'Müh.  (Satalani  me^rmatg  ^örte  unb  fonft  an  mand^er= 


1818.  297 

leij   (Eutern   t^eil3une()men   aufgefovbcit   toax   mufetc 
I)öd)ft  ei-freuli(^  fe^n. 

S3oi;[te'^enbe§  f)atte  naä)  bem  5l6fc§eiben  ber  ^ödj= 
ften  ."perrf (Rafften  fo  eben  Qefc^rie6en  q(§  mir  ein  ^ä(lt= 
5  (5^en  übertofc^cnb  ^ugefenbet  lüiib  ba»  golbene  .^reu^ 
bei;  6'^rcnlegion  ent^altcnb.    2ßie  fe()r  iä)  ^i]nm  für 
bie  2Benbung  t)crpf(i(^tet  bin,  iDeMjc  6ie  biefem  @e= 
f(^äft  3U  geben  Inu^tcn  ttjerben  6ie  felbft  ermefjen. 
^fiun  ober  lege  folgenbe  £)ocumente  in  Kopien  öetj: 
10         1.)  Ordre  royal  de  la  Legion  d^honueur. 
2.)  Lettre  de  Notificatiou  et  d^envoi. 
3.)  Lettre  ä  Mr.  Treitlinger. 
©obonn 

4.)  6on3e:pte  ber  ?lnttüort  auf  No.  1  unb  2. 
15       ^'^re  gro§e  ©eneigtfjeit  iüirb  mic^  ferncrijin  unter= 
richten  unb  leiten,  be§f)Qlb  folgenbe  fragen  crgcI)on: 
ad  1  unb  2.    äßay  für  S^itulatur  unb  (Sonrtoifie 
bebient  man  \iä)  in  einem  Schreiben  an  ben  Drben»= 
Gan^Iar  öerjog  öon  Xarent. 
20        ad  3.) 

^ft  ein  Sd^reiben  an  ^er^og  Don  9iid)elicu  ni)tf)ig? 
Unb  h}el(^e  ilitulatur  unb  Gourtoifie  würbe  babel) 
gebrauci^t? 
ad  4.) 
25  3ft  be^lommenbe»  (Son^ept  eincö  S)an(!fagung§ 
Schreiben»,  fo  njic  ber  ^cl)lQgc,  Pon  bor  ''2lrt  ba%  eine 
fran,^ötd)e  Übcrfcljung  gut  aufgenommen  ^u  tücrbcn 
^offen  tonnte. 


298  ©cptcmber  —  OctoBer 

NB    ein    gIcic§faE§    eingefenbetei-    ßnipfangfdjcin 
gcl)t  fogleid)  aufgefüllt  ^uxM. 

5Jle^r  fage  ni(j^t§  be^  eilenber  $Poft,  qI§  h}tebcr= 
Ijolten,   Qufrtditigen  2)Qncf.     Unb   füge   nux   einige 
33ogen  Iitnju.     ^JJlögen   fie  eine  '^eitre  Unter'^altung  & 
getüä^ren  unb  mein  ^nbenden  belekn!    S)a§  ©an^e 
folgt  in  einigen  Sßodjen. 

treu  geeignet 

äßeimar  b.  28.  ©.  1818.  (5)oett)e. 


8176. 
"an  bcn  ©ro^tierjog  6arl  ?luguft. 

@tD.  ^önigl.  §of)eit  lo 

gerut)cn,  in  befolg  be^Iiegenber  S)ecorQtion,  unb  bei* 
angefügten  6d)i*iftcn  ©ici)  untert^änigft  üoi-trogen 
3U  kffen  h)ie  e§  ^i)xo  ^JiQJeftdt  bem  Könige  öon 
f^^rancfreic^  gefaEen,  bei)  bem  legten  Orben§  =  5eftc, 
unterjeidineten  gum  Dfficiei'  ber  ß^renlegion  3U=  is 
äuloffen. 

Sßeil  iä)  ieboc^  einer  fold^en  5lu§äeid§nung   mid§ 
alSbonn    nur   erfreuen    tonn,    Irenn   §ijc^ftbiefelben 
3f)ro  0^ürftlirf)e  (Genehmigung  ba3u  ert^eilen;  fo  t)Qbc 
beg'^Qlb    mein    fd)ulbige§    föefuc^    hiermit    oorlegen  20 
füllen. 

ÜJIit  lebenänneviger  33cicl}rung  unb  5ln^änglid§!eit 

untcrtl^änigft 

äijeimar  b.  29.  6ept.  1818.       ^.  2Ö.  ü.  ©oet^e. 


1818.  29'J 

8177. 
3ln  ■^.  g.  9JL  ©rafen  ^BrüTjt. 

6{e,  mein  t^euer[ter  .Sperr  unb  T^reunb,  möchte  iä) 
ut(^t  o^ne  fc^neUe  5lnttr»ort  taffcn ;  öer^ei^en  Sie  bc§= 
tüegen  meinen  eiligen  äßorten. 

5ll§  .f)err  ^Dhifübirector  ©eibel   mir  iä^xkb,   er 

5  !§abe  ßila  in  DJ^ufif  fle[e|t,  fo  hjünfc^te  iä)  er  !^ätte 
mit  ba§  früher  eröffnet,  bamit  iä)  no(^  eth3a§  ^ätte 
baran  f^un  fönnen,  um  ha^  BiM  bem  eigentUd^en 
(Singf^iel  ju  nähern,  ©o  tüäre  e3  a6er  eth)Q§  gonj 
anbere§  getüorben  unb  ba  e§  nun  fo  ^inge'^en  foll 

10  mai^e  i^  folgenbe  SSemer!ung: 

2)Q§  6uiet  ift  eigentlich  eine  |)f^c^if(^e  6ur,  Iro 
man  ben  2ßat)nfinn  eintreten  lä^t  um  ben  3Bal)nfinn 
,^u  'feilen,  -öaben  6ie  alfo  ja  bie  @üte  ba^  ber  erftc 
5Iuf,3ug  fef)r  gut  profaifc^,  familienfioft,  nic^t  ju  fi^neE, 

15  ejpofition§mä§ig  öorgetragen  toerbe. 

3m  ätuetjten  3lct  ^e6en  <&ie  e§  gleich  in  eine  frembc 
9legion;  ha%  Sita,  ber  ^agu§  unb  5l(maibe  aU  ©prc= 
d^enbe  unb  Singenbe  i^re  ^füc^t  leiften  bafür  ift  gc= 
toife  geforgt. 

•20  S)em  ^riebricf),  ber  im  britten  3(uf3ug  tnicbcr 
gan^  profaifc^  ^ereintritt,  geben  6ie  öon  5lnfang  eine 
uniforme  de  gout,  bo^  er  in  bQ§  p^ontoftifi^e  3öuber= 
toefen  nid^t  oHäufremb  eintreten  mi3ge;  e6en  fo  geben 
8ie  ben  übrigen  !eine  gauj  profaif(^en  Uniformen  bamit 

25  bie  ßur  bem  ^ufdjauer  nic^t  allju  bifarr  erfd^einc. 


:50Ü  Dctobcr 

3[ßa§  bte  meibungen  betrifft,  fagt  ha^  6tütf  fclbft: 
bafe  man  gu  biefen  pft)(i)if(^en  gurätnetfen  fd^on  üor= 
I)Qnbene  53]Q§!en=  unb  SSattÜetbet  anmenbe  unb  barin 
lag  auc^  ber  6|)a^  nnfcrer  erften  5{uffüf)rung  auf  bem 
bilettantifdjften  aüet  ßiebf)a6cr=2:f)eatei-.  3)o  Sie  eö  5 
nun  abn  in  bie  ^öd^ftc  Ütcgion  führen;  fo  bleibt 
^'^ncn  auc^  auf  biefem  ©tanbpunct  gan^  biefelbe  Se= 
^anblung. 

S)er  Dger  tnirb  tnic  eine  5lrt  t»on  Inilber  ^ann 
!rau§bäi-tig,  fo  nadtt,  al§  e§  \iä)  ]ä)xäzn  tüill  mit  10 
f(!§triaräem  JBärenpelje  einigermaßen  belleibet  unb  mit 
ber  gehörigen  ßeule  öorgefteUt,  hjo  möglich,  breit  unb 
berb.  £)er  5Jlagu§  bagegcn  lang  ge!leibet,  öerpUt, 
langbärtig.  £)cr  2)ämon,  tüeldjer  blo§  S^änjer  ift, 
mit  feiner  Umgebung  teirf)t,  fl)lp()ent)aft  bod^  prächtig.  15 

5llmaibe  einfai^  unb  ebel  boc()  reic§.  S)ie  f^een 
l)ie5U  paffenb.  S)ie  befangenen  lönnen,  menn  man 
toitt,  berfc^iebene  9iationallleibungen  tragen,  aber  aEe 
mit  einer  ©d)ärpe  t)on  fdjtuaräem  ^Pelge  al§  Siener 
be§  £)ger§.  20 

SSenn  bet)  un§  alte»  öon  alten  geleiftet,  gefprod^en, 
gctan3t  unb  gefungen  mürbe;  fo  berul)t  eigentlich  bar= 
auf  ber  6paß  ber  pft)(f)ifd)en  6ur,  ber  burc^  eine  !^ö^ere 
35orfteKung  toie  ©ie  fol(f)e  geben  muffen,  getüiffermaßen 
^^crftört  mirb.  5lönnen  ©ie  alfo  forgen  ha^  ha§  5ln=  25 
einanbertreten  ber  ^^^oefie  unb  ^rofa,  be§  5tl[täglirf)en 
unb  5pi)antaftif(^en  nid^t  fc^reljenb  mirb,  fonbern  fid) 
mit  einanber  öerbinbet  unb  gule^t  eine  frö^Udje  %n= 


1818.  301 

erfennung  be§  @ett»öl)nltc§en  bet)  ben  ^ufc^nuern  nid^t 
bie  (Sjoltation  aufgebt,  [o  ift  c§  möglich  ha^  bn§ 
6tüc£  @un[t  ei-f)alten  unb  behalten  !ann. 

;3^i*  SSrtef  mein  2Kextt)cflei;  öom  25.  ©eptember 

5  ift  mir  erft  am  1.  Octobei-  getüoiben,  be§!^Ql6  f^itfe 
iä)  naä)  ©eiferSboif  uttb  Berlin  i)up(tcQte  ber  ?lnt= 
tttort.  5Jlöge  S^jnen  nai^  einem  auSgeftanbenen  un= 
ge^eui-en  Unl)eil,  ha§  micfj  leblid)  unb  innig  gefc^mer.^t 
^nt,  Qtte§  ©Ute  gelingen  im  ©ro^en  unb  kleinen. 

1'^       Wit  biefem  S^eaterfegen  tviU  iä)  jum  freunbli(^= 

ften  Ql)ge[d)loffen  traben. 

tvcugefinnt 

Sßeimav  ben  1.  October  1818.  @oct()e. 

8178. 
%n  Z.  ^Kenner. 

6tt).  Sßo^lgeborcn 

ir.  intereffirt  getüi^  boS  .^upfei-  in  bem  betjlicgenben  eng= 
lifdjen  i^i^unff^eft  unb  bie  35erglet(^ung  ber  beibcn 
5|^ferbe!öpfe.  Um  felbft  uxt^^eilen  ^u  fönnen  bleibt  uuy 
luoljl  nid)t§  übrig  al§  5lbgüffe  üon  beiben  on^uldjaffen. 
Snbeffen  erregt   ber  turge  Sluffo^  öon  §Qt)bon  unb 

20  bQ§ ,    hJQ§    er    öon    Mr.  Charles   BelFs  Anatomy    of 

Expression  fagt,  befoubere  5lufmer!|am!eit.  Ä^ennen  6ie 

bn§  Sßer!?  unb  fottte  man  e§  nid^t  lommen  loffen'? 

^lit  bem  SBenigen  mid^  ^u  geneigtem  5lnben!en 

cmpiel)lenb 
Oft  ergebenft 

äßeiumr,  ben  2.  Dctobcr  1818.  (5)oetl)e. 


302  Cctobet 

8179. 

2(n  S.  S.  6.  @c§toeigger. 
[Concept.] 

@tt).  äßoI)tgeBoren 
nu['§  fieunbUd)[te  3U  begrüben  finbe  eine  [d^öne  @e= 
legen[)eit.  öerr  Cfann,  ein  junger  93Jann  öon  gutem 
§aufe,  gebilbet,  loie  Sie  |clbft  glei(^  finben  tüerben, 
fommt  um  fein^  cfjemifd^en  unb  p!^t)fifc§en  Stubien  ü 
tortjufe^en  naä)  Erlangen,  äßie  !önnt  id)  ifjn  beijer 
empfehlen  ol§  toenn  ic^  (Sm.  SBol^tgeboren  erfudje, 
i^n  fxeunblic^  Quf3une!^mcn  unb  if)m  gu  feinen  ^^Jeden 
6et)ütfli(^  3U  fel)n. 

i^üi  ha^  mitgetfjeilte  optifc^e  ^nftrument  mieber=  10 
^o(e  meinen  beften  S)an!,  um  fo  mel)r  aU  mir  gerabc 
je^t  ber  ©ebraud)  beffclbcn  bebcutenbe  93ort§ci(e  bringt. 
^ä)  '^offe  bo^  Sie  bcn  übrigen  mir  anöertrauten 
^Ipparat  unb  bic  ba^u  get)örigen  ßin3etn^citen  in 
6Qrtybab  bei)  ben  brel)  ^JJio^ren  gefunben  unb  gefäEig  15 
übernommen  t)Qben. 

2Bie  gern  iä)  mic§   jener  Qngencf)mcn  unb  le^r= 
reicfjen  Stunben  erinnere,  baöon  ^aben  ©ie  gemi^  bie 
öoUe  ilber3eugung.    53li3d^ten  ©ic  mir  einige  ^aä)xiä)t 
geben  mie  ^t)re  Sieife  noc^  %'öpli^  geglütft,  fo  hjürben  20 
Sie  mid§  fe^r  öerbinben. 

Urlauben  Sie  jebod^  ha^  iä)  2ßunf(^  unb  SSitte 
f)in3ufüge. 

Sie  !ennen  fo  genau  bie  S(5^leifanftalt  be§  S5at)= 
rcuf^er  ^31armor§;  nun  !ommcn   unter  bcn  bortigen  25 


1818.  303 

platten  fo(d§e  öor  bie,  in  f(^tt)ar3em  ©nmb,  h)ci^c 

foüfpät^tge  5lmmonitcn  enthalten.    SSet)  biefen  tritt, 

oblüo^l  fetten,  ber  gatt  ein,  ha%  eine  Muft  bur(i^get)t 

tüeld^c  bk  Slmmoniten  öerfc^iebt. 
5  (iDtrb  5pio^  gcloffen  311  einem  Quobrat  bon  bret  ^oHen) 

2ßär  e§  mögtidj  mir  eine  größere  ober  kleinere  ^platte 

biefer  5trt  ^u  öerfc^affen ,   fo  gefc^d^e  mir   ein  gon^ 

Befonberer  befalle. 

^ann  id)  für  fo  manches  ^(ngene^me  toa^  6ie  mir 
10  ertoiefen  unb  erireifen  auf  irgenb  eine  3ltt  3U  S)ienftcn 

fetjn,  fo  tuirb  e§  mi(i)  auf»  pc^fte  freuen. 

Unter  ben  aufri(^tigften  2Bünf(^en  unb  ber  S^itte 

mid^  §errn  9iee§  öon  ©fenbetf  gum  aüerfc^ijnften  ju 

empfet)len. 
i^       äBeimor  ben  2.  Dctober  1818. 

8180. 
2ln  6.  @.  ö.  5öoigt. 

^2luf  Bet)liegenbe§ ,  unmittelbar,  mit  einem  3BindEc 

3ur  SÖefci^Ieunigung,  mir  3uge!ommene§  ©(^reiben,  ^abc 

mi(ä^  eitigft  erttärt.    @»  fottte  mir  fe!^r  angenehm  fel)n 

tDenn  biefe  5lngetegenf)eit  nod^  öor  bem  ju  erftottenben 

20  §auptBeri(i)t  in'§  gleiche  !äme.    Sänger  Befte^en  !ann 

ha^  23erpItntB  nid)t.    äßie  ey  aufjutöfen  t)obe  nict)t 

QU§finnen  fijnnen.    flögen  ßtü.  (Sjäell.  biefem  9iätt)fel 

ba§  günftige  SBort  finben. 

ge'^orfamft 

25       äß.  b.  4  Dctb.  1818.  ^oct^e. 


304  Octobcr 

8181. 
5tn  bcn  ©lo^^erjog  6ar(  5(uguft. 
[Concept.] 

Die  mir  gnäbigft  tnitget^eilten  otobemifctien  bieten, 
beren  ßenntnife  tiiix-  f(^on  früher  gegönnt  gehjefen, 
^abc  fleißig  biurf)gefc£)n  unb  barf  tüo^I  fagcn,  ba^ 
ha^  @ef(5§Qit  ju  enblic^em  5(6i(^Iu^  genugfam  üor= 
bereitet  311  tjolten  fei).  2)ie  reöibirten  Statuten,  bie  ^c=  5 
ricfjte  ber  beiben  ßontmifforien ,  bie  3Sota  be§  .^errn 
Staatsminifterö  öon  9}oigt,  bie  öom  Segationlrot^ 
Gontn  aufgefteEte  mettjobifc^e  Überfielt  laffen  über  bn§ 
©on^e  feinen  ^^^ifel  me^r,  [0  bo^  oEe  unb  jebe 
5puncte  burc^  eine  enblidje  6ntid)eibung  gor  balb  er=  10 
lebigt  iüerben  lönnen. 

Riebet)  iüoÜte  ic^  jeboc^  bie  in  früheren,  be^  ben 
bieten  befinblic^en  5tutfä|cn  getraue  33itte  n)ieber^oIen 
ba^    aUz  auf  bie  Qfabemiidje  33ibIiotf)e!   besüglirfjen 
$puncte  öorerft  befeitigt  unb   bi§  ^u  einem   erneuten  i.-. 
Sibliot^e!»  =  Statut  aufgehoben  njerben  mö(^ten. 

Unb  3tüar  bütfte  namentlich  beS  §.  13  bes  §aupt= 
ftatut»  fiebente  5lbt^eilung: 

„2)a§  9ted)t  5U  erlangen,  baß  bie  bon  ber  ^acultät 
jum  ?ln!auf  für  bie  Uniücrfität§  =  ^ibliot^c!  tiorgc=  20 
f(i)lagenen  SBüdjer,  nac^  SSer^ältniB  bea  5lntt)eil§  ben 
bie  ^acultät  an  ber  33ibliot^ef§caffe  !^at,  n)ir!lirf; 
angefc^afft  Ujerben"  n3egfallen,  treil  biefe  ältere  6in= 
ric^tung  fd)on  feit  bcm   :Sai)x   1810  uidjt  meljr  bc= 


1818.  ä06 

oBadjtet  tuorben,  unb  e'^e  bieielBe  tnieber  neuetngefüt)it 
tüerben  fann,  mQnd)e§  dortjev  3U  6eben!cn  unb  311  be= 
f|)rec^en  fe^n  inö(^te. 

f^erner   hjürben  folc^e  Specioleinrii^tungen ,    tüie 

5  in  §.  5  unb  ätoor  in  ber  5lnmei;!ung  jur  bxitten  516= 
t^eilung  aulgefprod^en  finb,  auSgelaffen,  tüenn  e» 
^ei^t:  „5lnmerCung.  ^n  jebe»  Qnge|d)aftte  t^eo(o= 
gif(^e  Sud)  tuirb  bei  ^Picis  unb  bie  5li;t  ber  ©ciüinnung 
be§  SSud^g  eingefct)rieöcn ;  unb  eben  biefe»  ift  audj  im 

10  S5ibliot^e!§  =  ßatalog  ju  6emer!en."    S)a  einem  folc^en 

SSebütfni^  butc^  ha^  neueingefüf)rte  25eimef)t*ung§bu(^ 

5um  S^eil  fdjon  oBge^olfen,  bie  5lnoibnung  aber,  tuic 

fie  t)ier  au^gefproc^en  ift,  ni^t  n)of)l  ftattfinben  fann. 

66en  biefe»  gilt  üon  bcm  folgcnben  öierten  ^aro= 

15  gxap]§,  tüeli^er  f)ei§t:  4)  „%nä.)  ^at  ber  t()eologi)(^e 
S)ecan  bie  S3erpf(ic^tung  bie  I)albjät)rigc  33i|'itation  ber 
35ibIiotf)e!  6elj  beut  Cmisilio  arctiori  in  -^Inregung 
5U  bringen,  unb  bie  babü)  bemcrften  53längcl  ber  gacut= 
tat   an^u^eigen."     ®enn    folange    bie   intcrimiftif(^c 

•20  Einrichtung  baucrt,  unb  öJrofe^er^oglidje  Sluffidit  be= 
fctjäftigt  ift  bie  ©(^lopibüot^ef  ber  alabemifrfjen  ein= 
guöerteiben  unb  ha^  öau^c  metljobifd)  aut,]ufteKen, 
fann  eine  SJifitation  Hon  Seiten  ber  ^ilfabemie  nic^t 
ftattfinben.    £)0(^  arbeitet  man  fünftigen  l)öä)\t  ti)ün= 

•25  fd^euötuert^en  ä^ifitationeu  auf  aEc  äßeife  üor,  be- 
fonberö  burd)  ha^j  3Sermet)rungöbu(^  tüorin  alle  neu= 
angefd^afften  Singer  aufgezeichnet  lüerben.  gerner 
burd)  eine  überfeljbare  Drbnung  be§  ?(nffteüen§,  nidjt 

(iJoctOcä  ?Berfc.    lY,  9l6tf),  29.  «b.  -jn 


306  tctober 

treniger  inbem  man  burc^greifenbe  Katalogen  BcoBfid^^ 
ttgt. 

Sßenn  man  olfo  untevt^änigft  bittet  öorgenielbete 
©tetten  au»  ben  Statuten  treggulafjen,  fo  fügt  man 
noc^  einen  2Bunfc^  l^ingu:  ha^  bie  rebigirten  unb  in'§  s 
Sieine  gebradtjten  Statuten  @rofe^er3ogl.  06ei-  3lufftd)t 
nocf)matl  communicirt  hjerben  möcf)tcn,  Ireit  man  kl) 
bcv  gegentDärtigcn  Sage  ber  steten  bocfj  einigem  !önntc 
ü6eifc^en  ()aben. 

3uni  Sc^luffc  jeboc^  tr>iE  mon  Bemerten,  ha^  ha?^  '" 
öon  ber  ^itfabemie  felbft  öerfa^te  unb  bem  ^ibliot^efar 
übergebene  SibIiot^e!§  =  Statut  alle§  erjd^öpft,  tt)a§  bie 
innere  33erh3altung  biejer  5tnfta(t  erforbert.  2Bobct) 
föroB^ergogl.  Dber=3(uf|ict)t  nid^t§  angelegener  i[t  al§ 
biefe  mo^l  überbad^te  5lnorbnung  aufredit  3U  er'^alten  15 
unb  in  5(u§übung  3U  bringen,  lt)elc^cc^  jcborf)  luegen  un= 
fcliger  Üteniten^  einzelner  5pcrfonen  bi§  je^t  ni(!)t  böüig 
T^n  erreichen  geincjen. 

SBeimar  ben  5.  Dctober  1818. 


8182. 
3ln  ? 

5Jlit  biet  SSergnügen  tüartc  morgen  auf.    .^errn  20 
Dr.  9loef)ben  ^u  treffen  hjirb  mir  fcf)r  angene()m  fcl)n. 
Die  bcften  föm)3fet)Iungen  allerfeity. 
b.  0.  October  1818.  &. 


1818,  30? 

8183. 
Sin  äöeller. 

S)a  ber  S^ermtn  fieranna^t,  an  tnel^em  ^s^ve 
©(^ulböerfc^reiBung  berfaüen  ift,  unb  iä)  fi^tüeiiid^  bi§ 
bo^in  naä)  2^na  !omme;  fo  hJtU  id)  nur  foöiel  fogen: 
S)Q§  iä)  jene  ßin^unbert  S^^aler  mit  i^ntereffen 
r.  auf  ein  ^ai^x  garantiren  unb  Sie  im  Saufe  be§|elten 
in  6tanb  fe|en  fann  biefe  6(^ulb  abzutragen.  9Jid)tcu 
©ie  bie  3tngetegen^eit  ^iernad§  ein  unb  melbcn  mir 
ben  SSerlauf.    Wdt  ben  bcften  äöünft^en. 

3ß.  b.  7.  Ddbr  1818.  &. 

8184. 
?ln  6.  @.  ö.  ä^oigt. 

10  6tü.  Sjjett. 

21^unf(^  unb  Sßintf ,  n)ic  ic^  ^offc,  gemäfe  t^uc  fot= 
gcnbcn  9}or|d)lag. 

1)  @ei  öofr.  ßic^ftebt  entläßt  ^rof.  ©ütbcnapfcl 
,^u  2ßet)nad§tcn  in  ^rieben,   tucldjer  ^cfolbung  unb 

15  S)eputat  Behielte. 

2)  S5enam§t  @.  .^.  9t.  (Sic^ft.  ein  ©ubieift  ha^  er 
an  beffen  Stelle  fe^en  tniü.  £)iefem  tonnen  trir 
8  Scheffel  ^orn  8  Bä).  (Serfte  au§  ber  ^JOhtfeumS  6affe 
öerfprci^en.     gür  ^nfc^affung  unb  Sßerantlüortung 

20  trage  Sorge. 


20* 


308  OctoBer 

Sei)  ^IbfaffunQ  be§  5}luieum§  unb  S3ibliot()ec!§ 
i8en{^te§  Befeitige  biefe  ©ad^e  inbem  id^  i^ver  nur 
im  33or6et)ge!)n  aU  abgetfjan  gebende,  unb  {)öd§ftc 
S3iIIigung  be»  ©efd^e^nen  erbittenb. 

2)oc^  h3Ün|(i)te  öorerft  ha%  mein  35ori(i)lQg  (S}ülben=   s 
Qpfeln  ein  @el)eimni§  bliebe,  bomit  man  fi(i)  öor  oEen 
S)ingen  feiner  !ünftigeu  2;!^ätig!eit  bei)  bex  ?lcQb.  S5ib= 
(iot^ed,  naä)  S5efret)ung  t)on  ber  Siteratur^eitung  der= 
fid)ei;n  !önne. 

^nbeffen  beeile  bie  3tuffQ|c  ^u  ben  Scvii^ten,  fie  i" 
@hj.  ßjäeU.  t)oi-3ulegen. 

treu  nerbunben 

2Ö.  b.  7.  Dctbr.  1818.  ;3.  ^.  ö.  (Sioet^e. 

8185. 
9ln  6.  fö.  ö.  Sßoigt. 

@h).  Gjcetlenä 
erhalten   ]^iebel)   93erfd)iebene» ,    n^cld^em   iä)   geneigte  ih 
^lufnolime  erbitte. 

1)  2)en  5J^ufeumöberic^t,  beffen  ©nthjurf  fd^on  [eit 
Oftern  bet)  mir  liegt,  äöegen  93erfpätung  ber  ^ü!§ni= 
fc^en  Oted^nung  blieb  er  fo  lang  jurüdt,  erft  je^t  Ijob' 
idj  bie  Summen  genau  austüerfen  föunen.  @enel)migen  üo 
(Stü.  SiTeüeuä  benfelben  fo  tann  er  alybalb  munbirt 
unb  eingereid^t  iüerben. 

2)  S)Q§  ouglongenbe  SSotum,  ouf  ba§  ßommunicat 
ber  l^anbe§  =  S)irection  bcjüglicfj,  laffe  in  fyorm  eine§ 


1818.  309 

(Sommunicata  oBfi^veiben,  uub  e»  ftc^t  3U  l^offcn  ba^ 
biefc  ''2lngetegent)eit  \id)  anä)  eiiebtgeu  hJtrb. 

3)  S^ti)  in  bcr  Ütauifi^en  Sluctiou,   buxd)  ßto. 
(Sjccttenj   SSorforge,    acquitirte    fer)r    fi^äijbaie    alte 

ge'^orfomft 
äöeimar  beri  10.  Octokr  1818.  (Soet^e. 


8186. 
%n  bell  ©ro^^eräog  6arl  Sluguft. 

[Concept.] 

@tnen   öon  ^atjlanb  angetommenen  fe^r  bebcu= 
tcnben  litemiifd^en  SBeric^t  lege  (Sto.  ßöntgl.  |)o^eit 

10  t)or,  mit  ber  ein3igen  S5emei'!ung  ha%  er  bel'^alb 
fd^tüierig  311  le[en  ift,  tüeil,  hjeber  burd)  ^iuBrüen  nod^ 
Marginalien,  ber  ^öd^ft  mannid^foUige  ^n^alt  ge= 
fonbeit,  no(^  ein  ÜberBlicf  erleichtert  tüorben.  SSJoEen 
bdtjix  §ij(^[tbiefel6en  naä)  genommener  ßinfid^t  biefe 

15  SSlötter  mir  tüieber  3urüd£[enben ;  f 0  !ann  iä)  eine  ge= 
bröngte  fummorifc^e  Dorfteünng  gar  leidet  fertigen 
unb  biefelBe  3U  gnäbiger  SSenn^ung  öorlegen. 

3uglcid)  erlräline  bantfbar  ber  legten  au§erürbent= 
liä)  interefjanten  |^offilien  =  6enbung. 

20       aßeimar  beu  12.  Dctober  1818. 


310  October 

8187. 
>2tn  (£.  2B.  greirjcrin  ü.  Sritfd). 

auagqcidjuct  fd^öpare  ©aBc  Jüätc  un§  jcbcrjcit  t)öcf)ft 
tüiElommen  geiüefen,  jur  gcgentüöitigen  aber  luiib  fic 
c»  bop|)eU,  ba  Inir  bor  !uräcn  bog  ^i6liot^e!»  =  9}cu= 
fcum  georbnet,  CQtalogixt  unb  babuid^  bog  SSor^onbeue  5 
foiDot)l  aU  jebeS  ^uhJad^fenbc  erfreiili(^er  unb  9eincfe= 
barer  gemod^t.  llnfer  bereittüißiger  §ofrat^  5]icl)cr 
iüirb  btefen  ©emälben  fog(eic§  i^ren  gebü'^renbcn 
(^lan^  ert^eilen,  unb  tüir  iüerben  un§  bie  greubc  cr= 
bitten  ha'^  Q.'m.  @jcellen5  fie  gelegentüd§,  i^rem  SBertljc  lu 
gcmä^  3U  ©■^ren  be§  @eber§  aufgefteüt,  freunblid^ft 
betrachten  mögen.  51ef)men  Sic  inbeffen  unfern  öer= 
binblid^ften  2)an!  unb  erf)altcn  ben  lüiffenfc^aftUc^en 
fotüo^l  als   ^unftanftalten  eine  geneigte  @efinnung. 

ge^orfamft  1^ 

^Ißeimor  ben  12.  October  1818.       %  m.  ö.  @oett)c. 

8188. 
'an  Sorenj  i^anSner. 

[Concept.]  [13.  Octobcr  1818.] 

(Sit).  SBo^lgeb. 
I)oben  mi(i^  mit  einem  erneuerten  S)iplom  ber  ncreljrten 
^^eter»burger  ©eieEfdjaft  für  gcfammte  ^JJHneralogie 
md)t  mcnig  erfreut  unb  icfj  öerfe[)le  nid^t  3)iefelben  ^u  20 


1818.  311 

erfiidjcii,  meinen  Dcipflidjteten  3)an!  bafür  üllerfeit» 
abjuftatten.  2)Qmit  bctfelBc  jebotj^  nid^t  ganj  leer  er= 
funben  iüerbc,  ne^tne  idt)  mir  bie  ^i*el)l§eit,  mehrere 
öjemplare  öon  !(einen  auf  (Seologte  Bezüglichen  5luf= 
>'  fä^en  Beizufügen,  tüeldje  ber  ?Iufmer!famfeit  ber  an= 
gefe^enen  SSotfte^er  unb  5}titglieber  Be[ten§  empfel)lc. 

S)er  gute  3ofep§  ^lüller  ift  in  einem  tiol^en  Filter 
Dor  einem  ^a!§r  geftorBen,  unb  bie  burd)  bo§  §eft 
angezeigte  Sammlung  nic^t  me^v  ju  !§aBen;  bod^  ge= 
10  lang  c§  mir  Bei)  bem  bieBjä'^rigen  ^lufent^alt  in  (SiarlS-- 
Bab  eine  öoUftäubige  zufammen  z"  Bringen.  Ä'ann 
biejelBe  ber  ^od^angefe^enen  8ocietät  zu  einigem  9lu|en 
gereichen,  fo  eiBietc  mic()  fold)e  zu  üBerfenbcn,  irenn 
mir  ber  Söeg  angemiefen  toürbe,  auf  tneldjem  fie  zu 
15  fpebiren  märe,  bie  .^ifte  tüürbe  nid^t  öijllig  einen  Zentner 
an  (5)etüi(^t  '^oBen. 

2)cr  id§  mic^  t)iemit  zu  geneigtem  5(nben!en  BeftenS 
empfohlen  münfd^e. 

äBeimar  ben  22.  6eptemBer  1818. 


8189. 
9ln  g?.  ü.  «öiüUer. 

20       f^rou  (Sonzlar  Don  ^JJiütter,  (^inlabung  zum  ^^lBcnb= 
effen  ^^ret)tag  ben  16.  €ctüBer  1818. 

%  2ß.  t).  @oetf)e. 


öl2  Octotiet 

8190. 

ncl)mc  mir  bie  ^xt'q'^tii  ein  ^latt  ju  überreichen, 
tucWjeS  in  ©efolg  ber  SBefefile  ^'^i'o  ^aiferl.  §o[)eit 
gefi^rieben  tüorben.  5Hc^t  baß  biefer  S^orfc^lag  gc= 
rabe  befolgt  hjerbe,  ift  btc  ^^Ibfid^t,  fonbern  ha%  et=  5 
lüa§  in  ber  5Jlitte  fte^e  nm  beurtfjeilt  gn  tüerben. 
@ine  S5emer!ung  fei)  mir  tüegcn  ber  5ln§füf)rung  er- 
laubt. 

S)ie   5Jlögli(I)!eit   oud^  biefe  ju  übernehmen   lag 
meljrere  ^a^xt  ^er  nur  in  meinem  23erl)ältni§  3um  10 
Sl^eater;   9tegiffeur    unb   Untergeorbnete   be'^anbelten 
einen  Stufjug  hjie  ein  neue§  'Btüä  ha^  nur  nii^t  auf 
ber  55ü'^ne  gegeben  tüirb.    Sine  fold)e  Unterne'^mung 
lag   alfo  ööllig   in  meinem  getüö^nlic^en  @efd§äft§^ 
gang.     S)o    nun   biefe§   3Ser(]ältni^   aufgel^ört   f)at,  15 
anä)  no(^  hie  2ai)xc  '^in^uf ommen  bie  mi^  ^inbern 
perfönlic^  ein^^ugreifen  unb  bobur(^,  bet)  ^Proben  unb 
an  ^efttagen  felbft,  eintretenben  ^ufättigfeiten  ju  be= 
gegnen,  fo  lüäre  l)ierauf  befonbere  9tüc!fidjt  5U  ne'^men 
unb    bie  nöt^igc   Einrichtung   3U   treffen.     OJJöi^ten  20 
^'^ro  ^aiferlidje  §ot)eit  fid^  öon  meinem  beften  SBiüen 
gnäbigft  überzeugen. 

getjorfamft 
2ßeimar  ben  18.  October  1818.       ^.  3B.  ö.  (5)0ctt)c. 


1818.  313 

8191. 
9ln  6.5.31.  ö.  Gonta? 

l)ahm  bic  @efäßtg!cit  mir  tuiffen  3U  laffcii  ob  für 

un»  nadj  bem  in  ber  33eiy(agc  ouggcfproc^ncii  äUunfdjc 

ettOQB  3u  l^offen  tüäre. 

ergebcnft 

$m.  b.  19.  Odober  1818.  ©oet^c. 


8192. 

3(n  tj.  Srebra. 
[Concept.] 

2)Q§  aöerliebfte  33ü(^lein,  tüeld^eg  bie  pifjft  iutcr= 
cffonte  ße6en§e|30(^e  meincy  t^euveu  greunbe»  bar= 
fteEt,    ^at   tnicfj    bei)    meiner   3ln!unft   öor   einigen 

10  2Bo(j§en  freunblidjft  empfangen  unb  ift  fogleic^,  mitten 
im  Xumnlte  tjoljer  2>urcf)reifenben,  ücrf(^lungen  lüor= 
ben.  öeute  aber  erft  gelange  i<^  ba^n  meine  f^reube 
barüber  au§3ufprec§en  nnb  meinen  '^ant  abjuftatten. 
2[Bic  fc^ön  unb  ()errlic[)  f)aft   bn  bic§  fetbft  in  üoHer 

15  X^ätigleit  jüngerer  ^at}Xi  gefdjitbert  nnb  babnrrf; 
betüiefen,  ba^  ber  Sirieb  mit  Seibenfd)aft  nnb  33er= 
ftanb  ba^  ©ute  ^n  it)ir!en  in  bir  nodj  immer  lebt 
unb  t{)ätig  ift.  S)u  crleui^teft  mit  biefer  gadel  3U= 
gleici^  beine  eigene  2Bir!famfeit  unb  eine  ()i)d^fttnic^tigc 

•20  6pod}e  be§  füdjfifd)en  ^ergbauey.  äßie  (ebljaft,  gegen- 
wärtig, treu  unb  rebli(ä§  ift  alley  gebaii^t  unb  gefd)rie= 


314  Octobet 

hm,  |o  ba§  c§  einem  jcbeu,  in  jebem  (^efdjäft  t)öd)[t 
QUicgcnb  Iticxbcn  inu^. 

^lle§  btefe§  unb  noc^  fo  manä)t5  ©utc  ouS  öün= 
Qcn  Reiten  Befprod)  ii^  no(^  geftern  Slbenb  mit  unfeim 
i^ürften  in  munterer  ©efellfd)aft,  troburd^  benn  aKe»   & 
lüa§  ftdj  auf  ben  lüert^en  fyreunb  Begog  öoEfommen 
lebenbig  tüorb,  unb  ic§  nun  am  frühen  ^Jlorgen  Qn= 
geregt  Bin  gegeniüärtige§  ju  bermelben  unb,   bamit 
bie[e§  SBlatt  fogleid^   aBge^^e,  nur  noä)  !()tn3ufüge  hk 
Beften  (Segen§lt)ünf(^e  in  ber  Hoffnung  eine§  Balbigen  lo 
2öieberBegegnen§.    2)iefen  ©ommer,  al»  tc§  @ema()lin 
unb  Soc^ter  antraf,  backte  i^  immer,  e§  tonne  nic^t 
fef)len  ber  ^reunb  tuerbe  fte  aBju^olen  erf(?^einen,  ba 
benn  ^Rufterftüde  ber  fdmmtlic^en  @eBirg§arten  auf 
bem   %i\ä)t   ausgebreitet,    fotüie   in  ber   Statur  im  i^ 
©ro^en  feftfte'^enb  auf  ben  Empfang  fidj  in  öorau§ 
ettüa§  3U  G)ute  t'^aten. 

Unb   t)iemit  allen  frommen  ©eiftern  unb  6eelen 
Befolgten. 

äßeimar  ben  20.  OctoBer  1818.  ^o 


8193. 
3ln  Sodann  ^Baptift  (trafen  ''^aai. 

[Concept.]  [21.  DctoBer  1818?] 

.SjierBet)  mein  öerel)rter  ^^reunb  erf)ältft  bu  bo^ 
ücrfprod)enc  3nfti"ui"tnt  3ur  U>ermel)rung  beiner  fd^on 
fo  Ujcit  gebiet)euen  Sammlung.    5)ü   id)  mid)  Bei)  ber 


1818.  315 

2ßat)l  bcifclbcu  gan^  auf  ficniben  föcfdjinatf  beiloffcn 
mupc,  fo  tuünfdjc  ba^  bcr[clBc  uidjt  möge  fel^l  ge^ 
troffen  ^ab^n,  bü^  bu  in  nadjbenflic^cn  roud^umtüöl!- 
tcn  Stunben  btc^  habet)  meiner  freunbli(i)[t  erinnern 

-^  ntögeft. 

£)a  idj  bet)  nnfern  leiber  nur  aH^u  furgen  S3er= 
l^anblungen  bemerlen  tonnte,  ha'^  bu  manchen  ■^luf= 
fd^lufe  über  meine  oft  biplomatifc^en  2)i(^tungcn  t)cr= 
Inngteft  tüomit  ic§  nid^t  aEfogleid^  ju  .Rauben  iuar, 

w  fo  fenbe  einige  fd^riftlic^e  5iu^erungcu  be§  jungen 
5Jcanne§,  ber  auf  eine  eigenfinnige  Sßeife  fid§  mit 
meinen  5probuctionen  bcfc^äftigt  nnb  beffen  S5emcr= 
Jungen  tücnn  fie  Qnc§  nic^t  immer  bui^ftöblid^  3u 
ne'^men  finb,  bod^  immer  aU  nufÜörenb  unb   auf= 

15  regenb  fi^äpar  bleiben. 

SDiefem  mitgetfjciltcn  jcbodj  füge  idj  eine  SSittc  t)in= 
3U,  bie  iä)  bir  ernftlid;  an'S  ^cr^  lege,  ©onft  führte 
td§  mand)e§  ^üdjlein  mit  mir  toorinncn  ic^  ©önner 
unb  i^reunbe  i^'^re  Flamen  5u  fdjreiben  bat,  biefemal 

20  öerfäumt  i^  e§  auf  meiner  9?eife  unb  bitte  hiä)  nun 
freunbUc^ft  ha^  9}erfet)lte  nad^juljoten.  S^erfd^offft 
bu  mir  bie  §anb  unb  9lQmen»untcrfd;rift  be§  t)er= 
eierten  @reife§,  mit  tüeldjem  id§  fo  glüdlid^e  Stunben 
öerlebte  unb  Ino  mir  fo  mondje»  unüerbiente  unfd)ä^= 

25  bare  &{M  gelnorben,  fo  lüerbe  id)  bir  auf's  neue 
f)ö{^tid)  öerpfUc^tet  fe^n;  unb  I)iemit  ben  fd)önften 
2)an!  ju  bem  iä)  ftünblic^  aufgeforbert  merbe,  inbem 
bie  beben!tid§e  ©ibljEe    mir  immer  öor  -^(ugcn  [tet)t 


316  October 

uiib  mid)  mit  tl)rcr  cblcn  ©eftalt  an  bic  6tunbc  bc§ 
^2I6f(^ieby  mafjnt  lüo  id)  fie  äuetft  crölicftc. 

8194. 

%n  33urt)  unb  6omp. 
[Concept.] 

2)iefel!6en  erhalten  ha§  für  mid^  früher  gearbeitete 
£)rben§!ett(i§en  ]§iebui-(^  ^uxütf,  inbem  iä),  nad^  ]6el)lic= 
genbei;  Süjäe,  baffelfie  ju  öiet  £)rbeni3eid§en  eingeridjtet 
luünfci^e.  ^khtt)  bemcrfe  bo§  man  bem  ©t.  5tnnen= 
orben  mo'^l  au(^  eine  ^rone  geben  foUte. 

äßciter  fe|e  nidit»  t)inäu  tüeit  6ie  bie  @innc§tung 
eine»  folc^en  6(^mud§  am  Beften  fclbft  öeifte^en,  nur 
crfud)c  um  balbige  görbcrntfe  unb  Dtüdfenbung. 

äßeimar  ben  22.  October  1818. 

8195. 
3(n  ©Dp'^ie  ßaroline  b.  4'>»^Pt9<irten. 

'JJcit  bem  größten  SSergnügen  hjarte  auf. 

B.  b.  22.  Cctbr  1818.  ©oetljc. 

8196. 
%n  ben  ©ro^l^eräog  Sart  Sluguft. 
[Concept.] 

6to.  ^önigl.  .Spo^eit 
cr()alten  ^iebei)  unter   ben  treulid^ften  S3egrü§ungen 
5ur  glüdtidjen  ^IBieberte^r 


1818.  31"? 

1)  bQ§  5}lanufcnpt  ber  ©o^pl^o. 

6§  fonn  biefeg  Stücf  nod^  ^u  moncfier  angenehmen 
Unterhaltung  ©elegen^eit  geben:  benn  e§  urt^eilt  firfj 
nm  ^eiteiften  tuenn  man  be)^  bem  tüa»  man  Oiütgt 
&  no(^  eth)a§  ju  erinnern  £)at. 

2)  bie  fe^r  in'»   enge    gebra(5^te  Üielation  be? 
|)errn  Gattaneo. 

^ä)  läugne  nic^t,  ba^  e»  mir  fc^tuer  getoorben  ift 
mi(^  burc^  biefe§  $Perioben=Sa6t)rint^  burc^gufc^Ungen. 
10  3)  2)a§  erfte  ßjemplar  öon  ber  -öeilöBergcr 
^nfd^rift;  foBalb  fie  betjfammen  finb  fo  beforgc  bie 
©enbung  an  §errn  öon  <Sd^rei6er§  unb  lt)o  fonft  ()in 
Gtü.  .*pol^eit  ©jemplare  Befehlen. 

äßeimor  ben  23.  October  1818. 

8197. 
3ln  g.  @.  ö.  SSoigt. 

15  6h).  (Sjcellenj 

erhalten  f)ie6e^  einige  (Sjpebitionen  bie  fic^  nac^  i^ena 
nöt^ig  machen;  bie  SSerid^te  iDoburd)  fie  öeranlofet 
tüorben  liegen  be^.  ©ottte  nod^  etlt)a§  ^u  erlöutern 
fetin,  fo  tüürbe  e§  Dr.  SBeKer,  ber  eben  gegentüärtig 

20  ift,  mit  S3ergnügen   t^un   n^enn  il)m  erlaubt  JDÜrbe 

^eute  5fbenb  aufjumarten. 

;^n  biefen  2agen  f)offe  id)  fel6ft  bie  33ergünftigung 

tüieber  anfragen  ^u  bürfen. 

ge^orfamft 

25       Sßeimar  ben  25,  Cctober  1818.  @oet()c. 


318  ÖctoOer 

8198. 
2ln  SBeller. 

-II  iif  träge. 

1)  Sic  S^agebüc^ci'  öon  ©ülbcnopfel,  SSourn  unb 
mir  in  ad§t  Sogen  nn  (5jro§().  6.  £)16cr=5lnf[i(^t 
ein^ufc^iifcn. 

2)  Sott   53iecf)an.  Dttenl)   no(^   in    näc^fter  äßodjc  5 
ben  äöinbfang  für  jed)y  %{}ahx  ouf  bic  rand)= 
bringenbc  6ffe  fe^cn. 

3)  ^ann  fogleidj  mit  nädjfter  3Bo(^e  bie  fl^ftematijdjc 
?lufftellung  ber  ©lottic  im  nenen  @j:|}ebition§= 
Zimmer  öor  fi(^  gel)en,  bic  in  ber  ofabcmifd^en  10 
S5ibl.  fi(^  befinbenben  SSüdjcr  ber  (Stottic  mit 
orbnung§gcmQ§  &el)gefügt,  bie  fettet  berichtiget, 
bic  23üc^cr  fignirt,  numcrirt  unb  bann  ber 
GataloguS  gefertiget  tücrben,  unb  ^toax  für  fid) 
beftc'ticnb,  tüeSfjalB  auö)  '^apkx  gefcnbet  tnirb.      is 

4)  £)Q§  ©inljciaen,  ^e^ren  ber  (Si-pebitiony=3ni^^'icr 
unb  33ibliotf)e!=Sätc  fo  U)ie  nodj  einige  anbern 
bofjin  ge^örenben  Strbeiten  tnerben  öor  ber  §anb 
öon  bem  S)iener  6f)riftian  Otöm'^ilb  Beforgt,  \vo= 
für  felbigem  öon  Qdi  gu  ^eit  eine  Ütemuneration  20 
au§  ber  otobemifd^en  SSi6l.  =  6affe  gereid)t  Inerben 
fott. 

T))  S)ie  3lngelegenl)eit  mit  2^immler  luäre  bergeftalt 
in  Drbnung  3U  bringen,  ba^  man  an§ein= 
anbcr|ctjte    tt)o§    er   accorbgemä^    gclciftet    unb  2.', 


181Ö.  319 

bann  $Punct  für  5punct  Quf3uf(^mBen  tt)Q§  ou^cr 
SIccorb  i[t  Qetl)an  Itiorben.  ©obann  3U  exmeffen 
tote  lange  3^^^  ^^'^  "lit  toie  öiel  Seuten  er  ge= 
arbeitet  imb  nienn  bte^  gefc^e^en  in  i^n  3U  brtn= 
gen,  ba§  er  5punct  für  $punct  feine  ^orbernngen 
angiebt. 
G)  ©leit^ermoBen  ift  Ütentamtmann  Sänge  an3u= 
galten  ba^  er  bie  in  feinem  testen  Qnartal= 
ßjtracte  angegebene  fpectficire,  bamit  man 

fe'^e  tnaS  auf  iebem  5]3often  üertranbt  n^orbcn. 
Riebet)  tüäre  i^m,  ba^  ha§  ©efc^äft  geförbcvt 
tt)äre,  ntöglid)ft  ju  'Reifen. 

7)  gür  ?Inf(f)affung  be§  ^olgeg  3U  forgen. 

8)  2ßünfd)e  gu  erfa'^ren  tüie  tüeit  bie  S^ürc  am 
mebi^inifc^cn  5lubitorium  öom  f^enfter  entfernt  ift. 

9)  äöäre  in  bem  ^Jlanual  be§  Sftentamtmann  Sänge 
na(j^3ufe'^en  unb  auS^ujie'^en,  lt)ie  öiel  ber  S;rany= 
poxi  ou»  ber  6(i)lopibliott)e!  in  bie  afabemifc^e 
biy'^er  geloftet? 

äBcimar  ben  25..€ctobet  1818.       ^.  äö.  t).  (Soct^e. 


8199. 
2ln  %  &.  ßenj. 

@tt).  Söo^lgeBoren 
bon!e   öiclmalen  für  bie  ^DJUtf^eilung  fo  guter  5Jiad)= 
ridjten.     S)ie   $a)3iere   fcnbe   nädjftcnS   ^urüd    unb 
tnerbc  nic^t   öcrfcl^len  für  bie  cinfcnbcnbcn  ^reunbe 


320  Cctober 

^Portrait^^Rebatöen  au§äutüir!en.    %uä)  hjünfi^te  iä), 

ha^  6{e  mir  in  einem  SSriefe  bie  33erbienfte  be§  §eiTn 

@rafen  33ebemnr  öom  ^tnfange  on  auSeinanberfe^ten, 

rteil  ic^  auä)  bemfelben  etioo»  greunbUc§e§  erzeigen 

möcf)te.  Ä 

S)er  \ä)  xiä)t  tüo^   ju  leben  unb  fortboucrnbe? 

Snmmlnng§=@lüdE  annjünfd^e. 

crgebenft 

äßeimax  ben  26.  October  1818.  (Soctf)e. 

8200. 

6tt).  SBo^tgeboren  u. 

abermals  angenehme  9Zad}rid^t  ^ai  mi(^  ^öd^lid^  cr= 

freut  nnb  e§  tüäre  rec^t  gut  trenn  ©ie  bie  fdt^ijncn 

§erbfttage  6ic^   eine  !leine  S5en)egung  mad^ten   um 

hii  angebotenen  @efc^en!e  perfijnlid)  gu  acceptiren  unb 

©ic^  fonft  umguie^en.    2)ie  üieifcloften  Uiirb   unfere  n 

5Jhiieum»!a||e  gerne  tragen. 

®05  ^efte  lüünfc^enb. 

ergeben  [t 

SBeimar  ben  26.  October  1818.  @oetf)e. 

8201. 
%n  6.  ®.  ö.  Soigt. 

@n).  ©jcellenj  20 

()abcn  mi(^  burci^  ben  ^etjfaÜ,  ben  6ie  ben  bl)äantinifd^en 
^^(Itcrtbümern  gegönnt,  gar  ^örf^lid^  erfreut,    (^in  ncu= 


1818.  321 

ere§  auä)  intereffante§  liegt  6e^,  2)ie  neuefte  Oxbnung 
unfereg  5P^ufeum§  reifte  mic^  biefen  3utt)Q(^§  in  6Qrl§= 
Bob  onäufd^affen.  gerner  finb  mir  anä)  ^ier  einige 
runbe  ©Ifenbeinbilber  öon  SSebeutung  angeboten,  um 

5  bie  iä)  mit  gef)offter  SSetjftimmung  feilfd^e.  3)a  3eber= 
mann  gegenwärtig  naä)  ber  ßunft  be§  5)littelalter§ 
fragt,  fo  i[t  e§  too^lget^an  eine  gefdjic^tlic^e  9iei§en= 
folge  t)on  folc^en  Monumenten  bet)  Gelegenheit  ju 
fammlen. 

10  Dr.  äöeEer,  ber  fid)  burd^  @h).  ©jceEen^  gnäbige 
^lufna'^me  fe!^r  gee'^rt  fanb,  ift,  neben  ben  unter3eid§= 
neten  3}erorbnungen,  no(^  mit  fc^riftlic^en  unb  münb= 
liefen  ?lufträgen  geftern  abgegangen,  bergeftalt  ba^ 
t)or  äßei^nad^ten  noc^  mand§e§  foUJotjl  am  ßocal   aU 

15  am  @efc§äft  felbft  gefd§e!§en  !ann. 

@in  S3ebürfni§  unferer  3eic§cnfc^"le  unb  tüie  bem= 
felben,  auf  SSerabrebung  mit  §ofrat^  5Jte^er,  abäu^el= 
fen  ift,  jeigt  fic^  au§  ber  S5et)lage  tüeld^e  au  unter= 
äeid^nen  bitte. 

20       SSatbige  ;)erfönli(^e  5luftüartung  mir  öorbe'^altenb 

ge'^orfamft 
äöeimar  ben  27.  Dctober  1818.  (Soett)e. 

2ßa§  ßenä  für  6(^ä|e  erhalten  jeigen  bie  gleid§= 

fott§  betigefügten  ^Pa^^iere. 

'^^       ^o(i)  bemercfe  ba§,  ba  (Sülbenapfeln  fein  ^Penfum 

für  ben    Sßinter  öorgefi^rieben   ift,   ber   befc^loffene 

5lbgang  öon  ber  ßiteraturaeitung  i^m  tüo^l  nunmehr 

(SoetfaeS  SSJerte.    IV.  Slbtl).  29.  53b.  21 


322  October 


anjufüTibigen  unb   i'^m  bic  $ßerpf(td§tung  feine  !^nt 
bem  ^ibi.  ©efc^äft  3U  töibmen,  aufjueiiegen  lüäte. 

23or  Quem  ober  ben  fc^önften  Sand  für  bie  gütigfte 
SBelobung  unb  reid^lid^e  ^^QQ^^-  ^ 

8202. 
2tn  6.  ®.  6oru§. 

S)a§  mir  neuerlid)  ^ugefenbete  |)eft  '^obc  mit  6e= 
fonbeim  23ergnügen  gelefen  unb  mic§  ber  ^Infid^ten 
erfreut  bie  fict)  i^^n^ii  Quf  bem  eingefd^Iagenen  äßege 
be§  9^Qturftubium§  eröffnen  mußten,  i^d^  luerbe  biefe§  10 
neuen  ^eugniffeS  ^^x^x  S!^Qtig!eit  in  meinem  nädj= 
ften  .^efte  na6)  Sßerbienft  gebenfen  unb  empfe'^Ie  mic^ 
5U  fernerem  mo'^ltüollenbcn  Anbeuten  unb  2;^eilnQt)me. 

ergebenft 
2Beimar  ben  28.  October  1818.  @oetf)e.      n 

8203. 
%n  ^o'tjann  6!^riftinn  5tuQuft  ©rol^mann. 

[Concept.]  [28.  October  1818.] 

Gtü.  3i^o^lgeborcn 
bonfe  mit  menigen  Sßortcn  für  ha^  Überfenbete.    Sie 
ermeffen  felbft  luie  ongene'^m  e§  mir  fe^n  mußte  au» 
jener  großen  unb  bebeutenben   Stobt  cnblii^  5lntt)eil 
unb  3uftitnmung  5U  erfal^ren,   mot)er  mir  fonft  nur  20 
äBibcrlüiHe  unb  33erneinung  entgegen  fam.    ^n  "iei= 


1818.  323 

netn  näd^ften  §efte  gebenfe  mit  ^reuben  i^^rer  5lr6eit, 
ba  mir  ni(^t§  Xti)[tlic^ei-e§  begegnen  !önnen  aU  miä) 
£)enfart  unb  ÜBer^eugung  noc^  in  jungen  2Jiännern 
h)ieber  aufleben  gu  fe^en. 
5  5Jltt  ben  beften  äßünfc^en  midf)  gu  fortbauernbem 
geneigtem  5lnben!en  empfe^Ienb. 
äßeimar  ben  24.  October  1818. 

8204. 
3ln  6.  ®.  t).  33oigt. 

(5h).  ejceE. 
ert)Qlten   meinen   öerpflic^teten   S)anc!   für   bie   S5er= 

10  mittlung  be»  unangenel^men  (Sef(f)äfte».  SCßie  lebhaft 
unb  Qufrid^tig  er  fet)  gel^t  barauä  l^eröor  tnenn  i^ 
Tbelenne  ha^  hü§  ^Icobemifc^e  SSibliot^edsgefi^äft  mir, 
of)ngeac^tet  feine§  guten  ^ortgang§  benno(^  laftet  unb 
nun  ein  großer  S^^eil  Sorge  tüegge^oben  ift,  ba  man 

15  öon  ©ülbenapfet  anl)altenbe  S5emü§ung  forbern  !ann. 

©teid^e  2t)eilna^me  fortbauernb  mir  erBittenb 

treulid^ft 
2B.  b.  29.  Dctbr.  1818.  ©oet^e. 

8205. 
%n  a  ®.  ßena. 

©m.  5iBob (geboren 
20  erfud^e  mir  2Bulfen§  3lb^onblung  bom  färnf^ifc^en 
SBIel)f^at:^e  ^erüberäufenben,  bamit  man  einen  anf(^au= 
Itd^en   S5egriff   geben   !ijnnc  öon  ber  tnic^tigen  S5er= 
me'^rung  be§  ^abinettcs. 

21* 


324  October 

^ä)  ^offe  5]ßortrQtt=^JJIebattten  au§3uh3tr!en 

1)  für  §errn  ßeopolb  ^arj,  .^üttenöertöalter, 

2)  für  benjenigen  ber  ^u  biefem  @efc^en!e  mit  Be^= 
getragen,  ben  er  in  feinem  SSriefe  an  6ie  ge= 
nannt, 

3)  für  jenen  ^reunb  in  Ungarn,  beffen  ©enbung 
(5ereniffimu§  perfönlic^  belüunbert,  lt)e§t)al6  mir 
bie  beiben  le|teren  9^amen  au§Bitte. 

25ieEei(^t  lä^t  fid§  für  ben  6m))fänger  auä)  eth)a§ 

au§tr)ir!en. 

®a§  SSefte  tuünfd^enb. 

ergebenft 

SCßeimar  ben  30.  Dctober  1818.  (Soet^c. 


8206. 
9ln  ©.  SBoifferee. 

<So  eben  fdieibet  unfer  trefflidjer  !ßzlkx,  unb  id^ 
fäume  nic§t  Sie  fogleid§  tüieber  einmal  ju  begrüben,  is 
5tur  toenige  31age  finb  alten  geprüften  ^Jreunben  ]§in= 
reic^enb,  um  ftc^  öoII!ommen  Inieber  äu  er!ennen  unb 
fic^  au(^  einmal  über  ben  SSeftanb  ber  menfd^lic^en 
Singe  ^u  freuen.  Tcag  boc^  bie  ©eftalt  ber  äßelt 
öerge^en,  tuenn  befreunbete  ©eftnnung  fid^  gleich  bleibt ;  20 
tDenn  mon  ju  beiben  Seiten  fortfäl^rt  ha^  ©leid^e  ju 
lieben  unb  haB  ©leid^e  ju  ^offen;  bemfelben  2ßeg  ju 
folgen,  ben  entgegengefe|ten  ju  meiben.  60  ging  mir'§ 
biefemal  mit  einem  alten  eckten  fyreunbe,  möge  e§  mir 


1818.  325 

boc^  Qud)  toemgftenS  im  näc^ftcn  ^o^^'C  niit  lieben 
jüngeren  eben  fo  "toofil  toerben. 

S)a§  empfol^lene  SBüd^lein  ^at  er  mir  übergeben 
unb  id§  töerbe  gletd§  boron  ge^en,  fobalb  idj  loieber 

5  5ur  grie(^if(j§en  ßunftregion  äurü(f!et)re,  toobon  mid^ 
gegeniuärtig  eine  bopl^elte  ^erne  fd§eibet. 

Einmal  bie  öof=  unb  ^eenh)elt,  bie  fid^  gon^ 
eigeng,  Ut)  5lnnä^erung  ^oc^äufe^renber  ©äfte  in  S5e= 
tnegung  fe|t;  3n)eiten§,  bie  öftlid^en  Oiäume  in  benen 

10  id),  tüie  bie  SÖe^lage  befagt,  forgfältig  3U  pilgern 
miä)  tüieber  entfc^liefeen  mu^te.  6c§nett  genug  tüirb 
auf  biefe  SSeife  ber  äßinter  t)orüBergel)en.  ^enn  an 
3ufättigteiten  fe^lt  e§  niemals,  n)obur(i)  alle  3toifd^en= 
räume  öon  ^eit  unb  aEe  tiefte  öon  Gräften  aufge= 

15  geirrt  tüerben. 

5}töd§ten  6ie  mid^  3u  2ßeil)nad^ten  mit  ber  ^laä)= 
ri(^t  t)on  öolüommen  günftiger  ßrfüHung  ^^xtx 
2Cßünfd)e  unb  $piane  glüdlid^  matten! 

^oä)  mu§  lä)  öermelben  ba§  id§  in  ber  3toif(^en= 

20  5eit  gar  man(^e§  6(^öne  t!§eil§  mir,  t^dU  unferen 
5Rufeen  ju  eigen  gemacht.  23on  3tDel)  kleinen  Statuen 
fenbe  hk  6(i)attenriffe.  S)ie  fte^enbe  ^igur  ift  öon 
SBron^c,  unfd§äpar  an  Stürbe  unb  ©ropeit;  bie 
|i|enbe  öon  ßlfenbein,  öieUeic^t  fd^on  au§  bem  bre^= 

25  je^^nten  ^ö^^^unbert  ju  fd)ä^en.  ©rftere  n)erben  6ie 
mir  gönnen,  ße^tere  tüünfdjt  iä)  3>^uen,  läge  mir 
nid^t  unfer  ^ujeum  fo  na^e  am  ^erjen,  h)eld§e§ 
nac^  unb   nad)   eine   too^l  3ufammenl)ängenbe  9iei!§e 


82ü  OctoBcr  1818. 

foMjer  Äunfttoerfe  enttjält.  S5on  bcr  ältefteu  6l)äQn= 
ttnif(^en  ^ia^axbdt  ^al6e  bret)  foftbore  2afe(n  an= 
gefd^offt.  «Sie  enthalten  in  Oltinioturfd^nitt  unää^Ugc 
|)eilt9e  fei^entoeiS  geoibnet. 

9^un  ereignet  ftd§  oBer  bet  fonberbote  ^aU,  ha%  5 
tüir  !einen  gefd^idEten  Sill^ouetteur  me^r  l^ier  ^aben, 
be§tr)egen  bie  geftein  3l6enb  unternommenen  6(^Qtten= 
xifje  ni(^t  communicabel  [inb,  hav  SÖlatt  jeboc^  foH 
nid^t  liegen  bleiben,  öielleid£)t  gelingt  e§  ein  anbermal 
beffer.    S)en  gebxudften  Sogen  bitte  ju  fecretircn.        10 

2:aufenb    ©rü^e    an    bie   |)au§=    unb    @aEene= 
(Senoffen. 

äöeimar  ben  31.  Odober  1818.  @. 

8207. 
2ln  Ottilie  ö.  ©oef^e. 

S)o  man  öeranlafet  tüotben  ben  ^UQ  öon  Dberon, 
Sitonia,  geen  unb  ßlfen  burc^  ^inber  öor^uftellen,  15 
fo  tüerben  6ie,  meine  liebe  Xod^ter,  e§  ben  ^i-auen= 
jimmern  bie  ^ierbet)  intereffirt  [inb,  anjeigen  unb 
jugleic^  bie  35erfid§erung  geben,  ha^  man  6orge  ge= 
tragen  ^abe,  i^nen  bogegen  anbcre  angenehme  DtoEen 
äujut^eilen,  mit  bem  2ßunfc§  balbigcr  Seforgung.       20 

äBeimar  ben  31.  October  1818.  ©oet^e. 


Lesarten. 


Der  neunundzwanzigste  Band,  von  Carl  Schüddekopf 
herausgegeben,  enthält  Goethes  Briefe  von  Januar  bis  Oc- 
tober  1818.  Die  mit  dem  Fortschreiten  der  Ausgabe  natur- 
gemäas  immer  spärlicher  werdenden  Vorarbeiten  der  frühe- 
ren Herausgeber  wurden  dankbar  benutzt;  als  Redactor  ist 
Bernhard  Suphan  betheiligt. 

Zum  Theil  wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 

Über  die  Grundsätze,  welche  für  Reihenfolge  und  Ortho- 
graphie der  Briefe  gelten,  vgl.  Band  XXII,  401  ff.,  über  die  zur 
Entlastung  des  Textes  und  Apparats  getroffenen  Massnahmen : 
Briefe  XXIII,  437  und  Goethe -Jahrbuch  XXII,  299. 

Als  Goethes  Schreiber  kommen  für  diesen  Band  in  Be- 
tracht: in  Weimar  Friedrich  Theodor  Kräuter,  Johann  John 
(ständig  seit  21.  September  1818,  vgl.  Tageb.  VI,  245,2) 
und  ganz  vereinzelt  August  von  Goethe,  in  Jena  Christian 
Ernst  Friedrich  Weller,  Johann  Michael  Färber  und  Lud- 
wig Daniel  Maria  Laves,  Lector  der  französischen 
Sprache  (vgl.  zu  8086),  in  Carlsbad  Carl  Stadelmann  und 
in  zwei  Fällen  der  Weimarische  Hofmedicus  Dr.  Wilhelm 
Rehbein,  Goethes  Hausarzt,  der  ihn  in's  Bad  begleitete 
(Laves  und  Rehbein  fehlen  bei  Burkhardt  in  der  Chronik 
des  Wiener  Goethe -Vereins  Bd.  XII,  Nr.  1—2,  8—9). 

Briefe  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht  das  Gegen- 
theil  ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten  Briefen. 

Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g^  eigenhändig 
mit  Bleistift,  g-  eigenhändig  mit  Röthel,  g^  eigenhändig 
mit  rother  Tinte.  In  den  Handschriften  Ausgestrichenes 
führen  die  Lesarten  in  5c^tDabad?er  Lettern  an,  Lateinisch- 
geschriebenes in  Cursivdruclc  (vgl.  XXII,  403). 


330  Lesarten. 

7943.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Herrn 
C.  Meinert  in  Dessau,  im  October  1889  zur  Collation  au's 
Archiv  gesandt  1,  a  3f^r  i3  ÜJiün(i)Oh)  3,  i  lüetd^  9 
2)r  Gedruckt:  Strehlke  I,  276;  identisch  mit  dem  von 
Strehlke  I,  244.  IH,  175  angeführten,  in  Privatbesitz  be- 
findlichen angeblichen  Briefe  von  demselben  Tage  an  die 
Gräfin  Ottilie  Henckel  v.  üonnersmarck ,  vgl.  zu  7842  und 
7947.  7954;  Antwort  der  Adressatin:  Tageb.  VI,  155, lo. u  — 
1.  L>  Nicht  erhalten  lo  Dr.  Carl  Christ.  Wilh.  Adolph  Wei- 
chardt  (1786  —  1828),  Professor  der  Mathematik  am  Gym- 
nasium zu  Weimar  (Neuer  Nekrolog  der  Deutschen  1828  VI  2, 
508),  vgl.  18, 1.  82,  2.  3,  Tageb.  VI,  176,  g  2,  i  vgl.  57, 3.  7845 
6  Fr.  [au  Kirchenrat]  G.[riesbach]  -m  vgl.  zu  XXVI,  10,  i 
26  vgl.  zu  XXVIII,  42,13  2s  "Wohl  ein  Geschenk  Goethes 
für  die  Prinzessinnen         3,  -2.  3  vgl.  zu  XXVIII,  292, 13. 

7944.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  V.  Voigt  S.  386  —  3,  i3-i7  Der  „Patient"  ist  nicht 
der  Museumsschreiber  Färber,  wie  0.  Jahn  S.  386  nach  142,  7 
folgert,  sondern  Ferdinand  Jagemann ,  Dii-ector  des  gross- 
herzogl.  freien  Kunstinstituts,  der  am  30.  December  1817 
bei  der  Oberaufsicht  um  den  Consens  zu  seiner  Heirat  mit 
Conradine  Voelkel,  geb.  Johannson,  nachsucht  („Acta  .  .  . 
Anstellung  und  Beförderung  des  unter  Grossherzogl.  Ober- 
Aufsicht  stehenden  Personals,  insbesondere  das  freie  Zeichen- 
Institut  betr.  1817—1820",  Bl.  2\  Das  Gesuch  ist  mit  sehr 
blasser  Dinte  geschrieben;  Einwilligung  der  Oberaufsicht, 
von  C.  G.  V.  Voigt  siguirt,  ebda.  Bl.  1. 

*7945.  Handschrift,  eigenhändig,  unbekannt.  Hier  nach 
einer  Abschrift  W.  v.  Biedermanns  im  G. -Seh. -Archiv  — 
4,2  vgl.  37,15.  46,16.  65,19.  73,  12.  74,2.  176,18.  197, 10. 
220,9.  295,20.  325,9. 

Ein  von  Strehlke  I,  129.  III,  175  verzeichneter  Brief 
Goethes  vom  4.  Januar  1818  an  Clemens  Wenzeslaus  Coudray 
(vgl.  7775),  den  Umschlag  zu  einem  Buche  betreffend  und 
beginnend  „Ew.  Wohlgeboren  haben  die  Gefälligkeit",  be- 
findet sich  nicht  mehr  im  Besitz  der  Nachkommen  und 
blieb  daher  unzugänglich. 

7946.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig  5,  1  näc^fien§  üdZ 
Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  387    —   4,  10  vgl.  5,  u. 


Lesarten.  331 

43,11.  44,6.  73,1.  142,5.  163,22,  XXVIII,  302,  i4.  322,  ft  in 
Bibliotheksumbau,  vgl.  11,  u.  126,  7.  171,  24.  207,  21  und 
zu  XXVIII,  270,  .5,  Tageb.VI,  156,  11.  12  5,3  vgl.  6,  lu 
9  ü.  G.  Kieser ,  Das  Wartburgfest  am  18.  October  1817.  In 
seiner  Entstehung,  Ausführung  und  Folgen.  Jena  1818 
12  Anmahnung  an  die  auf  der  Wartburg  versammelt  ge- 
wesenen Studirenden  der  deutschen  Universitäten,  in  Kiesers 
Schrift  S.  111  ff.         5,  i4  vgl.  zu  4,  lu. 

7947.  Handschrift,  eigenhändig,  1892  im  Besitz  des 
Herrn  K.  Baedeker  in  Leipzig  6,2  Ubtigen  Gedruckt: 
G.-Jb.  XIV,  161    —    Zur  Sache  vgl.  7845.  7943. 

7948.  Vgl.  zu  2666.  Färbers  Hand  7,  6  bebnrfeu 
10—12  g  Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  388  — 
6,  6  vgl.  zu  4, 15      10  vgl.  5,  3. 

7949.  Vgl.  zu  6705.  Schreiberhand  (wohl  Färber) 
7, 16  crrinnen  8, 24  fernem  9, 1  "^evurnflatterben  i?  über= 
fiele,  ©ie  nur  2)el)(f  26— 2s  <y  Gedruckt:  R.  Jung,  Goethes 
Briefwechsel  mit  Antonie  Brentano  S.  51.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  7,  dem  zu  8,  24  ge- 
folgt und  woraus  femer  zu  bemerken  ist:  7, 19  oEein  böHig 
berftänbltc^  Vermuthlich  ist  töEtg  nur  durch  ein  Versehen 
in  der  Reinschrift  fortgefallen  8,  is  fe^n  24. 25  fernen  — 
fe^n  g^  aR  für  j^reube  gecneiiu^ärtig  [eyn  28  it)m  g^  über  ihn 
9, 5  obgef(f)iebe  [!]  g^  aus  abgefd)ieben  7  in]  mit  12  öere'^rte 
g^  aus  gee^tte  13  ©onnenenbe  g^  aus  fd/önen  @nbe  1)nx-- 
lic^en  g^  aR  für  großen  16  toenn  nach  fclbft  17  bot  S^ten 
g^  aus  born  is  bürfen  g^  aus  büxften  24  in  nach  unb 
24.  25  nnb  —  9lad§batfcf)aft  g^  aR  26.  27  fehlt  —  Antwort 
auf  den  Brief  der  Adressatin  vom  29.  Dec.  1817  (Eing.  Br, 
1818,  18)  7,13.14  Über  Goethes  Ausscheiden  aus  dem 
Frankfurter  Bürgerverbande  vgl.  zu  7907  und  G.-Jb.  XIII, 
211  18.  19  Kunst  imd  Alterthum,  Heft  II,  mit  dem  „Sanct- 
Rochus-Fest  zu  Bingen",  wozu  Goethe  die  Anregung  der 
Gastfreundschaft  der  Familie  Brentano  in  Winkel  im  Herbst 
1814  verdankte  21  A.  Brentano  schreibt :  „Lieber  als  je 
sähe  ich  Sie  hier  Verehrter  seit  uns  das  Glück  einen  ganz 
köstlichen  Van  dyck  in  seltner  Grösse  und  Schönheit  zu- 
geführt, ein  Altarblatt  aus  des  Meisters  bester  Zeit,  eine 
Grablegung  vorstellend,    9  gross  vollendete    Figuren   zieren 


332  Lesarten. 

dieses  beinahe  12  Schuh  hohe  und  über  7  Schuh  breite 
herrliche  Gemähide,  in  dessen  Anblick  man  wirklich  leidens- 
fähiger, ergebungsvoller  wird"  8,  h  A.  Brentano:  „Du 
Grambs  musste  nach  nahmenlosen  Leiden  endlich,  vor 
kurzem,  sterben";  vgl.  zu  XXV,  40,8  9  Pauline  Serviere 
(vgl.  zu  XXV,  59, 12)  fragt  am  20.  Oct.  1817  (Eing.  Br.  1817, 
660):  „Haben  Sie  Etwas  in  Paris  zu  bestellen,  in  10 — 12 
Tagen  reise  ich  dorthin  um  einige  Monate  da  zu  bleiben"; 
A.  Brentano:  „Unsre  Paule  ist  seit  2  Monathen  in  Paris, 
um  sich  am  Heimweh  nach  den  Frankfurter  Pfarrthurm 
abzuquälen,  es  will  ihr  dort  durchaus  nicht  gefallen"  16 
A.  Brentano  schreibt  vom  Freiherrn  v.  Stein,  dass  er  „leider 
viel  an  Gicht  und  Augenschmerzen  leide",  vgl.  Pertz,  Steins 
Leben  V,  160  i9  Steins  zweite  Tochter  Therese,  damals 
15  Jahre  alt,  heirathete  1827  ihren  Vetter  Graf  Louis  Kiel- 
manusegge 9, 7.  8  A.  Brentano  schreibt:  „Ohnehin  bin  ich 
Ihren  Weimar  sehr  böse,  das  meines  geliebten  Oheims 
Sonnenfels  [vgl.  ADB.  84,  628]  so  bös  satyrisch  erwähnt,  und 
so  schöne,  seine  kleinen  Schwachheiten  weit  überwiegenden 
Geistes  und  Herzenszüge  nicht  einmahl  gegen  jene  aufzu- 
wiegen geneigt  sein  will,  die  hiesige  Zeitung  hat  dieses 
grelle  Gemähide  aus  der  Weimarer  entlehnt"  lo.  u  vgl. 
XXV,  198,12,  Werke  II,  272  19.20  Eins  der  beiden  in 
G.L.  Kohlbachers  Catalog  der  Brentanoschen  Gemälde  (Frank- 
furt 1870)  unter  Nr.  80  und  81  verzeichneten  Thierstücke 
des  Jan  Weenix. 

7950.  Vgl.  zu  7195.  Färbers  Hand  10,  10. 11  berj^äten 
2.i.  i'ti  g  Gedruckt:  Westermanns  Monatshefte  77,  S.  91. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  6, 
woraus  zu  bemerken:  10,  4  bte  ÜJiebaiÜen  g  aR  für  fic  6  bcl)= 
gebturft  g  aus  Begebrudft  7  e§  ^  aR  für  €s  10  meinem  g 
aus  meinen  10. 11  berf^JÖten  11  jenen  g  aus  jenem  12  nun= 
me'^ro  nach  bcn  ju  g  üdZ  is  umftänbltc^  nach  njünfc^tc 
möd^te  g  über  5U  fönnen  14  jetin  fonn  g  über  ift  15 
tt)ünfd)cn  nach  tt)tf([cn)  17  Darnach  folgt:  ja  bte  (Sccjentpart 
bcs  tl|cncrn  f^errn  Staats^Hatt^  Sd?"l5/  i'fs  alten  gegen  mtc^ 
immer  frennblidjftcn  j^rcunbcs  fjofrattj  f)trt,  liat  in  [üdZ]  mir 
i>en  freocltjaftcn  (5ebanfcn  eine(r)  Hcifc  nad)  Berlin  erregt, 
einen  fd^önen  ^raiun  bcgiinftigt,   pon  bcm  tdj  nnn  leiber  nad? 


Lesarten.  333 

nnb  nach  tpicber  eraiad^c  i8  bottigert  g^  über  boppelten  i9 
t)aben  g^  aus  l^at  20  boppelte  g^  aR  für  Dtcle  21  ©ie  g^ 
aus  fie       3Jiöge  ^^  aus  möge       ti  ha^  g^  aus  bo«       25  fehlt 

26  3ena  —  1818  </  aR  —  10,  :^.  3  vgl.  XXVIII.  210,  -.  337,  i.-. 
iivgl.  11, 15.  13,15.  19,15.  37,9.  70,3.  118,19.  144,2  und  zu 
XXVIII,  25,16  12  „Blüchers  Denkmal",  Kunst  und  Alter- 
thuni  I  3,  103,  Werke  49  II,  76,  vgl.  XXVIII,  85,  le.  130,  6 
19  vgl.  zu  XXVIII,  192, 7.  261,  9. 

7951.  Vgl.  zu  6161.  Färbers  Hand  111,1— 14, 16;  14, 23 
— 15,3)  und  eigenhändig  (14,17  —  22;  15,4)  12,  is  beüeibet 
13, 10.11  faltbar  —  I)eIIenifc^  g  aR  u.  15  an  g  üdZ  14,  n 
— 22  g  15,2  glie'^e  aus  ^lu^tn  4  g  Gedruckt:  S.  Bois- 
seree  II,  207.  Dazu  ein  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg. 
Br.  1818,  3,  woraus  zu  bemerken:  11,6  btefent  g  aus  biefen 
9  5lnfange  10  unb  6an3lel)öerh)anbten  g  aR  für  fuvj  cor  2In^ 
fang  bes  breifigjäl|rigcn  Krieges  is  barin  aus  barinnen  20 
nöf^igten  g  aus  nöt^igte  12, 2  bon  hJeI(i)em  g  aR  für  beffen 
4  jptad)  g  nach  gebadete  5  fc^on  nach  tdj  üormalS  gefagt  g 
aR  füi-  erojät^nte  1  frü"^eret  g  aus  früher  8  ift  benn  g  aR 
für  ift  9  Soo§  g  aR  für  fd?tffal  Damach  g  aR  ^tna  b 
16  ^cm  1818  13  ftc^  nach  immer  unter  un§  g^  aR  is  be= 
f(eitet  [!]  g^  aus  befleibet  21  5DeuteIet)en  g^  aus  ^Deutele^n 
23  "üa  —  SSefte  g^  aR  für  mas  man  im  g'^  aus  in  SSorbet: 
gtunb  24  ^offiii  9^  ^^^  ^oti^a  25.  2g  taftete  —  ©uncfeln  g^ 
aR  für  ejtrabirte  [darüber  </'  üagitte,  dann  wieder  ausradirt] 

27  biont)fifd§en  g^  aus  btonififd)en  leiben  g^  aus  leiten  28  SS}el= 
fer  g^  aus  SSoelfer  13. 1  Xaglic^  mt^x  g^  aus  nun  immer' 
me^r       4  ^errmann   nach  Alinea   und   Da   man   in  £eip5tg 

eigenfter  g^  aus  eigentftet  6  fennen  nach  finb  unfdiät^bar 
10.11  t)eEenifdj  fehlt  u  ou§  nach  an  f(ctncr)  12  vxh  g^ 
über  xd'xx  u  ©ie  g^  über  fic  is  ^ü\)x^  i9  !ann  id^  mid)  g^ 
aR  für   fange  id?  an      21   ioenben  g'^  aR  für  3U  cntlebigen 

bod^  g^  ÜdZ  5Raum  (jf*  aR  für  piat5  22  S)ann  —  28  Auf 
Bl.  5  b,  ohne  Verweisungszeichen  23  benn  fehlt  unferm  g'^ 
aus  unfern  14, 1—5  fehlt;  dafür  g  aR  ^ena  b.  16.  ^an.  1818; 
dann  folgt  auf  demselben  Bl.  5b: 

©ie  Serben  biefe^  'Programm  mit  ^ntereffe  tefen,  e§  ift  öölltg 
in  bem  ©inne  in  toeld^em  \6)  aud)  ben!e.  Sßotnm  ber  Serfaffcr 
gar  fefjv  in-s  ^lllgemeine  gcfpielt  ^nt,   h)eife  id)  frei(id)  nidjt  ju 


334  Lesarten. 

jagen,  ba^  [lies :  bd]  feine  2Be:^anbIung§att  im  ®an3en  biet  filug= 
^cit  jeigt,  fo  ttoHen  toit  abwarten  h)as  tceitet  baroui  erfolgen 
fonn,  mi(^  förbert  eine  foldje  öffentliche  auf  eine  öffentliche  ^nftatt 
gegvünbete  (Srflärung  gor  fe^r,  id^  fann  rafc^er  3U  2Ber!e  gel)en, 
unb  barauf  fommt  je^t  olle»  an. 

6.  7  ßaffen— lüibntenl  fehlt  9  gorft^ungen  ^'  aus  g^orfctjung 
12  erfc^einenb  g^  aus  erfd)einen  u  Slidcn  g^  aus  58licfe  14. 15 
unb  —  Verlangen,  35orlDortc  nid)t  fehlen  g^  aR  für  nidit  fetjlcn. 
Damach  folgt  mit  Alinea:  ^igentlidi  lebe  ich  in  einer  ir>unber= 
(amen  (EinfaniFeit,  über  bic  i*  midj  nidjt  beflagen  tr>ill,  inbcm 
fie  mir  erlaubt  ijauj  3U  fein  was  id)  nod?  fein  Fann.  n — 15,  4 
fehlt  —  11, 1  vgl.  Boisseree  II,  205:  „Kurz  vor  Weihnachten 
das  schöne  Stammbuch  von  Herrn  v.  König  gesandt"  (nach 
einem  Vermerk  Boisserees  auf  Goethes  letztem  Brief  vom 
4.  Dec.  am  14.  Dec.  1817  abgegangen);  vgl.  239,5,  Tageb. 
VI,  151,  21».  153,6  13  vgl.  zu  4, 15  15  vgl.  10,11  18  vgl. 87,  19. 
104,  6.  108, 13.  111,  9.  251, 12  und  zu  XXVIII,  305, 16  12,  2 
vgl.  XXVIII,  62,  23  3  vgl.  70, 16.  161, 16  11  Vom  5.  Januar 
1818  (S.  Boisseree  II,  205)  24  Georg  Zoega  (1755-1809),  vgl. 
ADB.  45,  386  25  Carl  August  Böttiger  (1760  —  1835),  vgl. 
ADB.  3,  205  28  Georg  Friedrich  Creuzer  (1771-1858),  vgl. 
zu  7881  Johann  Arnold  Kanne  (1773—1824),  vgl.  ADB.  15,  77 
Friedrich  Gottlieb  Welcker  (1784—1868;,  vgl.  ADB.  41,  653 
13,4  vgl.  XXVIII,  283,  8.  291,14  7  vgl.  45,4  15  vgl.  zu 
10,  11      26—28  vgl.  7959        14,  23  vgl.  Werke  IV,  71. 

*7952.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  9 
15, 7  SBerifc^  17  frü'^ere  —  Der  Adressat,  anhaltischer  wirkl. 
Geh.  Rath  iu  Dessau  (1751  —  1837,  vgl.  ADB.  29,  2),  hatte, 
nachdem  der  Buchhändler  C.  Ackermann  in  Dessau  am 
9.  September  1817  (Eing.  Br.  1817,  586)  wegen  der  in  Beh- 
risch's  Nachlass  vorhandenen  Goethischen  Handschriften  an- 
gefragt hatte,  ohne  dass  Goethe  antwortete  (15,  13),  am 
24.  December  1817  durch  Knebels  Vermittlung  bei  Goethe 
angefragt,  ,ob  er  diese  ihm  gewiss  interessanten  Urkunden 
seiner  Jugend",  in  welchen  er  sich  ,in  dem  Augenblick" 
seiner  ersten  geistigen  Entwicklung  zu  erblicken  vermöchte, 
zu  erwerben  wünschte,  vgl.  G.-Jb.  VII,  119f.,  Tageb.  VI, 
157, 14. 15.  Goethe  bezahlte  vier  Louisd'or  für  die  Manu- 
.scripte,    vgl.   Tageb.  VI,    160,  is.  ly.      Rode   antwortet  am 


Lesarten.  335 

26.  Jan.  (Eing.  Br.  1818,  55):  „Ew.  Hochwohlgeboren  durch 
die  übersandten  Papiere  einen  angenehmen  Dienst  geleistet 
zu  haben,  gereicht  mir  zm-  wahren  Genugthuung.  Der 
vorige  Besitzer  derselben  fühlt  sich  durch  das  dafür  er- 
haltene Geschenk  sehr  beglückt". 

7953.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  Färber)  in 
der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  16,  a2  ©id)  g  üdZ  20  lies 
bem  24  t)etfid)etn  g  üdZ  17,  3  g  Gedruckt:  Gaedertz, 
Magazin  für  Literatur,  5.  Sept.  1891,  vgl.  G.-Jb.  XIII,  284, 
und  Bei  Goethe  zu  Gaste  S.  289.  Dazu  ein  Concept  von 
Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1810,  10,  woraus  zu  bemerken:  16,  2 
lönger  nach  als       SfQ^ien       *  öen       8  tecCiter  g  aus  teci)ten 

10  bie  ©tufen  g  über  fic  14  ^urjem  g  aus  ^utjen  20  ben 
22  ©id^  fehlt  23  2)an!  24  üerfid^ern  fehlt  17,  2  toetbe 
i.  4  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  16,  5  Eichhorns 
Brief  vom  29.  Mai  1816  in  den  Eing.  Br.  1818,  29,  vgl. 
XXVIII,  304,  3      20  vgl.  zu  XXVIII,  295,2. 

7954.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Hirzelschen 
Sammlung;  hier  nach  einer  Abschrift  der  Leipziger  Uni- 
versitätsbibliothek 17,22  tatt)ü(J)  Gedruckt:  Strehlke  II, 
460  —  Zur  Sache  vgl.  7943  18, 1  vgl.  zu  1, 10  2  vgl. 
8007. 

7955.  Vgl.  zu  4102.  Färbers  Hand  19,  4  biefem  g 
aus  biefen  u  guten  20, 1  2;afe  </ aus  2;o§  ithat — qiiestionly 
5  9iofini     todä^e  aus  toelc^e§      6. 7  II  —  secreto.  g     s  Elena  g 

3Jifl^er  g  aus  ^D^cljet       9.  12  ©edEjätett  g  (?)  aus  ©ed^ibett 

11  Notturno  g      äBäte  g  aus  äßär       u  ©el^t  g  (?)  aus  ©el)b 
in  ^cna  üdZ       20  tob       24  g    Gedruckt:   Briefwechsel  II, 

433.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
11,  woraus  zu  bemerken:  19, 1  getroffen  g  aR  aus  gemadjt 
4  biefen  u  gtoax  nach  fo  guten  12  h)oI)(  g  über  gut  20 
toillen  fold^e  g  aR  für  luillig  fo  27  bieten  g  nach  fütjrcn 
(o  quatre)  g  zwischengeschrieben  20, 3.4  g  5—26  fehlt, 
mit  Ausnahme  des  Datums  —  18, 23  Durch  die  am  9.  Januar 
1818  übersandte  Composition  des  Liedes  zu  Knebels  Ge- 
burtstag („Lustrum  ist  ein  fremdes  Wort"),  vgl.  38, 7,  XXVIII, 
358,  1.  361,4,  Briefwechsel  II,  427  19,9  Von  Adalbert 
Schöpke.   vgl.  zu   7980        i.-i   vgl.  zu   10,  n  20,3   Über 

Goethes  Berliner  Reise  vgl.  77,  i4.  83, 17.  90,  4.  197,  2:..  292,  3 


336  Lesarten. 

und  zu  XXVIIl,  226,  5  .=,  vgl.  56,  5—11  8  vgl.  77, 10.  uff. 
15  Zelter,  K.  F.  C.  Fasch,  königl.  preuss.  Kammermusikus; 
Berlin  1801,  vgl.  Tageb.  VI,  155,  22. 

7956.  Vgl.  zu  6243.  Färbers  Hand  21, 3  in  12  er= 
neuren  is  monigmal  2u  g  Gedruckt:  Hamburg.  Nach- 
richten 1877,  Nr.  59.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  12,  dem  zu  21,  3. 12  gefolgt  und  vroraus  ferner 
zu  bemerken  ist:  21,  7  ©otticittren  g^  aus  ©oltcitiren  10 
©taatsüer^ältniffe  y'  aus  ©toat^gefe^c  12  erneuern  g^  aus 
erneute  13  berfciiaffen  g^  aus  öerfd^affe  ©elegen^eit  nach  bic 
u  einem  g"  aus  einen  —  21,  9  vgl.  40,  21  und  Tageb.  VI, 
161,23—25  („Canzlar  von  Müller,  das  Gesuch  der  verwittvsre- 
ten  Jacobi  betreffend"). 

*79o7.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  15 
22,6  g§  g^  aus  e§  9  bem  g  aus  ben  11  ongenelim  finb  g 
aus  QUäune^men  ©oUten  g  aus  foHten  is  bem  g  aus  ben 
20  biefem  g  aus  biegen     Datum  nach  Tageb.  VI,  161,  22.  23    — 

22,  2  vgl.  zu  7940      19  vgl.  zu  XXVIIl,  104,  20. 

*7958.     Concept  von  Färbers  Hand,   Abg.  Br.  1818,   16 

23,  10  tDÜrbe  g  aus  tocrbe  —  Zur  Sache  vgl.  Tageb.  VI, 
161,  26.  27,  Uhde,  L.  Seidler  \  S.  190. 

7959.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  K.  F.  Burdach, 
Rückblick  auf  mein  Leben,  Leipzig  1848,  S.  328  25, 21  um 
Dazu  ein  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  13, 
dem  zu  25, 21  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist: 
23, 19  2Bol)lgebornen  20  bem  g  aus  ben  20. 21  5lugenblt(f 
21.22  5lrbeiten  g  über  Papiere  24,7  etloeitern  g  über  er* 
läutert  8  erleichtern  fann  g  aus  erleichtert  13  eine  nach 
unter  meinen  klugen  i)  5lugenblid  manigfaci^e  g^  aR  16 
bon  nach  unb  18  um  g  üdZ  20  geforberten  g"^  über  not!)* 
rocnbigften  23  auf  g  über  unb  24  bafe  toenn  g^  über  unb 
fobalb  toie  28  \ia  g  über  unb  tt>eId?C5  25, 1  e§  g  üdZ  2 
fanb  g  über  fann  ■■',  3{)tem  g  aus  S^ren  SÖortrag  3  —  5 
einen  —  ©ie  g^  aR  für  bas  {g  aus  1ia%)  Befonbere  bequem 
unterlegen  3U  fönncn,  a)ic  Sie  foldjes  5  teicf)Ii(3^  g^  über 
barans  6  ^loar  g^  über  ^retlidj  10  SBeib  —  allenfalls,  g"^ 
aR  13  in  nach  immer  ba§  g^  aus  bafe  u  meutere  g^  aus 
mehrerer  19  bem  g  über  3um  SBegrtf  füt)rcn  g^  aus  fü^tt 
20  3t)tiMn  g  aus  ^\iXix\       ^Mogram       21   unb  g  über  um,  das 


Lesarten.  337 

versehentlich  ungestrichen  blieb  und  so  in  die  Reinschrift 
gelangte  22. 23  menfc^lid^et  g"^  aus  bcr  menfc^lid^en  23  ge= 
futiben  ja  fronrfen  g  aR  24  um]  unb  25  S^^nen  g^  aus  tt)tt 
acabemifc^  5^  aR  für  in  ber  lüiffenfdiaft  2n  ba§  ^'  aus  bafe 
26, 1  fo  <7*  aR  für  ba  htxi  g^  aus  benn  2  aEem  ^'  aus  ollen 
8  toütbe  g^  aus  tottbe  9  "^tna  ben  20.  ^anuQi;  1818  —  23, 
20  vgl.  13,25;  Burdachs  Begleitbrief  ist  vom  23.  Nov.  1817 
datirt  24,  4  Die  Kgl.  anatomische  Anstalt  in  Königsberg 
13  vgl.  zu  7546. 

*79eO.  Handschrift  von  Färber,  Eing.  Br.  1818,  43, 
rechtssp altig;  links  Kräuters  Antworten  vom  28.  Januar 
26, 20  toerbe  22  neuere  g  aus  neue  27, 1  ©t)btEen  8.  9  Pltim 
Pudding  g  —  26, 15  fehlt  19  vgl.  zu  XXVIII,  270,  is  22 
vgl.  38,  5        27,  s  vgl.  37,  20       is  fehlt. 

7961.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  „Zum 
24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna",  S.  29  —  28,  6 
Maria  Paulownas  Brief  vom  12./26.  Januar  1818,  abgedruckt: 
„Goethe  und  Maria  Paulowna"  S.  63,  vgl.  Tageb.  VI,  163, 
11.12  18.19  Die  von  der  Erbgrossherzogin  zur  Geburtstags- 
feier ihres  Gemahls  am  2.  Februar  angeordnete  Festlichkeit, 
bei  der  ein  von  Riemer  gedichteter  Maskenzug  (Riemers 
Gedichte  I,  93)  aufgeführt  wurde;  vgl.  7967. 

7962.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig  30,  s  bie  üdZ, 
versehentlich  über  nur  geschrieben  31, 10 — 18  Auf  beson- 
derm  Quartblatt  10  — 17  Färbers  Hand  18  g  Gedruckt: 
Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  390.  Datum  nach  Tageb.  VI, 
163, 17. 18  —  29,  21  vgl.  Tageb.  VI,  158—163  24  Kotzebues 
Pamphlet  „Doctor  Bahrdt  mit  der  eisernen  Stirn,  oder  Die 
deutsche  Union  gegen  Zimmermann",  0.  0.  1790,  vgl.  Goe- 
deke  ^  V,  276  30,  22  Grüner,  Professor  der  Medicin  in  Jena ; 
vgl.  120,  23,  Tageb.  VI,  170, 19.  176, 13.  177, 6.  196, 24.  202,  20. 
256,  6  und  Werke  36,  142f.  28  vgl.  V^erke  36,  142  31, 10— 
18  vgl.  Tageb.  VI,  161,4.5.  311  f. 

*7963.  Handschrift  von  Färber  in  demselben  Fascikel 
wie  7939,  Bl.  10,  rechtsspaltig  33, 3  g  Auf  Spalte  1  links 
Carl  Augusts  Antwort:  ,l.st2.  18  Diesem  Vorschlage  trete 
ich  gänzlich  bey:  wir  wollen  also  noch  6  Cent,  im  luxuriösen 
Zustand  nehmen,  und  sie  in  denen  drey  terminen  bezahlen, 
auf  jeden    200  fl.  CM.  und  hinter  drein  überlegen   was  mit 

©oetljtä  SBerIc.    IV.  9lbt^.  29.  «b.  22 


338  Lesarten. 

den  andern  angebothenen  zu  machen  sey".  Zur  Sache  vgl. 
7939.  7969.  8013.  8055  —  31,  iu  Vom  10.  Jänner  1818,  in 
demselben  Faseikel  wie  7939,  Bl.  5-8. 

*7964.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  17 
33, 7  ^öc^ft  2:enenfelben  nach  dou  tteuften  lo  baa  g  aus  bo§ 
11  meine  g  aus  meinige  ii.  v^  alles  Unfveunbüc^e  g  aus  idj  rom 
allen  Unfreunblic^en  i3  jerftört  g  aus  äerftörte  —  33,  8  Der 
Geburtstag  der  Grossherzogin,  vgl.  Tageb.  VI,  164,  2i. 

7965.  Handschrift,  nach  Jahn  eigenhändig,  unbekannt. 
Gedruckt :  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  389  —  :34,  2  vgl.  zu 
7966  und  Tageb.  VI,  165,  2.  3. 

*7966.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  18 
34, 17  unter  aus  unterm  23  ^n  g  über  JTtit  Sebenflidjfeiten 
nach  burcbfloAtcncu  23.  n  butc^floc^tenen  g  aus  burd)floc^ten 
35. 2  ü6erfel)en  g  aus  überfel)n  :>,  Untetgeorbnete  g  aus  ungc= 
orbnete  i  fegn  g  aR  für  finb  boc^  g  über  benn  —  Datum 
nach  Analogie  von  7966  und  der  Stellung  in  den  Concept- 
heften.  Als  Adressat  könnte  der  gothaische  Minister  Bern- 
hard August  V.  Liudenau  (1779  —  1854,  vgl.  ADB.  18,  681) 
in  Betracht  kommen;  an  CG.  v.  Voigt  ist  wohl  wegen  34, 
1 — 3.  41,  11 — 22  nicht  zu  denken. 

7967.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  ,Zum 
24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna",  S.  30.  Dazu 
ein  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  19,  woraus 
zu  bemerken:  .35,12.13  fehlt  14  ^aifetltd^e  21  ^öc^ft  %\t- 
felben  nach  mir  mit  g  üdZ  21. 22  e§  mir  auf?  23  mtd^ 
nach  nidit  36, 3  9iic^t§  aus  ^iic^t  h.  6  boc^  burd^  getoifje 
@teigni|e  immer  7  fann  g  über  fönncn  9  glücflic^fte  g  über 
anmutbigftc  10  felbft  fehlt  11  fc^nell]  gejd^toinb  e»  g  über 
ic^  12  .^öc^ft  fehlt  14  unb  —  me^r  g  aR  für  ba3u  audj 
16. 17  eigentlich  g  aR  für  beutlidi  17  fottbauetnber  g  aus  fort: 
bauetntet  i-*  aud)  fehlt  ben  aus  benn  l)eiterer  20  tiet: 
l)anbeln  bleibt)  ift  21. 22  ic^  biefe  mit  fo  ^öd^ft  h)ertl)e  [g  aR 
für  tntreffante]  Slngelegen^cit  ntc^t  au§  ben  ©inne  öctlie^te 
26  ju  ben  g  aus  jum  unfete»  Darnach  folgt  aR:  ^zna  ben 
31.  3anuat  1818.  27—37,2^  28  3:ag  37, 3— 5  fehlt,  mit 
Ausnahme  des  Datums      5  3.]  2.   —   Zur  Sache  vgl.  zu  7961. 

*79ß8.  Handschrift  von  Färber,  Abg.  Br.  1818,  38 
38,  2  fie  fehlt  —  37,  9  vgl.  zu  10,  u       i'.  vgl.  zu  4, 2      •^(i  vgl. 


Lesarten.  339 

27,8       22  vgl.  zu  7961        38,  i  vgl.  zu  4, 15       5   vgl.  26,22 
7  vgl.  zu  18, 23      12  vgl.  Tageb.  VI,  164,  n.  i8.  166, 6.  311. 

*7969.  Cassirtes  Mundum  von  Färbers  Hand  in  dem- 
selben Fascikel  wie  7939,  Bl.  13  39,  3  — lo  Nachträglich 
auf  Bl.  14  hinzugefügt  für  unb  roerbcn  bas  Ucbrige  gefäUigft  be- 
forgcn  24  (Sefd^äftöfertigfeit  g  aus  ®efc^äft»tf)ätigfeit  40,  4  ^  — 
Zui-  Sache  vgl.  7963  38, 23  In  einem  Briefe  an  Goethe  vom 
2.  Febr.  1818  (in  demselben  Fascikel  wie  7939,  Bl.  12),  wel- 
cher beginnt:  „Den  besten  Danck  für  alles  liebes  und  gutes! 
Sage  an  Schreibers  recht  viel  schönes  dass  er  mich  so  sorgsam 
mid  so  weise  aus  dem  fatalen  Heuhandel  herausgezogen  hat" 
39,  21  Der  Landkammerrath  Carl  Bertuch  (f  5.  October  1815). 

7970.  Vgl.  zu  6243.  Färbers  Hand.  Gedruckt:  Allg. 
Zeitung  1877,  Nr.  120.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  20 b,  woraus  zu  bemerken:  40, 12  Reiten 
aus  3^f)etlm  19  allerfc^önften  nach  freu (nMid^ften?)  21  SCÖittbe 
41, 1  bie  nach  ftc  3  ber  aus  be§  6  fotDo'^l  nach  mel^r,  da- 
für g  aR  mir  9. 10  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  — 
40,7  vgl.  Tageb.  VI,  167, 14. 15 :  ,Canzlar  von  Müller.  Okens 
Urtheil  in  Copia"  15  Okens  „Isis"  21  vgl.  zu  21,  9  und 
Eing.  Br.  1818,  67. 

7971.  Vgl.  zu  2666.  Färbers  Hand  41, 21  einselnen 
g  aus  ©inseln  42, 17  in  fortlDäl)renber  g  aus  auf  forttoä^renbe 
21  1801  g  aR  ohne  Verweisungszeichen  22  fäxntf)nifc^en  g 
in  Lücke  25  uns  g  über  mir  26  in  nach  uns  43,  4  burc^ 
nach  felbft  Iteberlici)e]  Hörfehler  für  totbetltc^e?  11— 44,  2  g 
Mit  Voigts  Notiz:  „resp.  9.  Febr.  1818".  Gedruckt:  Briefe  an 
C.  G.  V.  Voigt  S.  392.  Die  Nachschrift  (44,  3  — 13),  g  auf 
einem  besondern  Folioblatt,  undatirt,  aber  vennutlich  hier- 
her gehörig,  gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  384, 
Anm.  2  —  41,  13  vgl.  zu  34,2  42, 1  vgl.  45,  13.  46,  9.  20. 
47,9.  50,17.  54,20.  62,8.  66,15.  89,  10.  93, 19.  158, 18.  171, 17. 
203,  24  43, 11  vgl.  zu  4, 10  18  vgl.  zu  28,  I8.  i9,  XXIII,  259, 9 
44,  6  Wellers,  vgl.  zu  4, 10. 

Den  Aufenthalt  auf  der  Tanne  benutzte  Goethe  vom 
8.  bis  19.  Februar  1818  zur  Aufzeichnung  ungedruckter 
meteorologischer  Beobachtungen  (Quartbogen,  Färbers  Hand 
und  g),  die  das  G.- Sch.-Archiv  1888  von  G.  v.  Loeper  er- 
warb; vgl.  55,  18  —  22. 

22* 


340  Lesarten. 

*7972.  Concept  von  Fäi-bers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  21  ^ 
45,  4  De  Graecoi-um  g  aus  Degretorum  —  44,  i8  vgl.  125,  i9 
45,  4  vgl.  13, 7. 

*7973.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  23 
45,  19  3ltmut^  20  p'^igolifc^en  ^'  aus  pljifalifc^en  21  mäi 
nach  mit  22  ©treit  g^  aR  ^jJoare  g^  aus  5poaten  5tDel) 
nach  nodj  ^ßfetbc  g^  aus  ^f erben  46, 2  S'O'ffiinile  in  .</' 
aR  für  j^acimile  mit  :i  olle  g^  aus  mit  allen  4  angebeutet,  g^ 
aR  IS.  14  betlangt  ^^  nach  beftellt  —  45.  i.i.  is  vgl.  Tageb.VI, 
169,  24.  25      18  vgl.  zu  7975        46, 11  vgl.  zu  7908. 

7974.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.-Jb.  VIII, 
150  —  46,  16  vgl.  zu  4,  2  18  Am  21.  Februar,  vgl.  61,  i.  6, 
Tageb.  VI,  174, 15      22  vgl.  zu  7975. 

7975.  Vgl.  zu  6195.  Färbers  Hand.  Gedruckt:  H.  Uhde, 
L.  Seidler  S.  184,  "^  S.  153.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  22,  woraus  zu  bemerken:  47,  1  mit 
nach  3^"«^"  4  jf^t  nach  unb  5  bergnügteften  nach  bcii 
7.  s  Lücke  14  i>a  g  üdZ  betüirtl^en  ©ie  g  aus  be>t)irt^et  mid? 
In  ber  fd^önften  g  aus  ihrer  fd^onen  is  hjofür  —  iritb.  S^ebe 
©tunbe  ber  Jage?  §älfte  g  aR  für  Die  f^älfte  ber  §cit  bringe 
xd)  in  nnfern  Brnnncn  bey  ber  ßauptroadic  5U.  2;ie  2age§^älfte 
auf  ber  ^'mm  bie  in  biefem  ®efic^t§freii  if)xt%  ©leieren  nid^t  t)at. 

Ob  iä)  Qldä)  ou§  3^!)ren  SBorten  unb  aus  ben  frül^eten  0!!= 
gemeinen  33egriff  mir  bie  Sorftettung  madien  fann  be§  unerfreu: 
tid)en  23ert)ältnifje2  langer?  gegen  ia^  ^uHifum,  fo  toünfd^te  id^ 
bod)  ©ie  f(^idften  mir  bie  ©c^mät)fd)riften  bomit  id^  mir  einen  33e= 
griff  machen  fönnte  toa^  bie  anbern  toolten  unb  fd^elten 

16—18  aOßte  —  gefdia"^  fehlt  18  —  22  5Die  —  9kc^barfd)aft  aR 
21  njo't)n  g^  über  bin  22  ®Ieid^  — 25  fehlt  —  47,  3  vgl.  45, 18. 
105,20,  Schuchardt,  Goethes  Kunstsammlungen  I,  289,  Nr. 
676,  Eckermanns  Gespräche  vom  20.  October  1828,  Uhde, 
L.  Seidler  ^  S.  153  7.  8  vgl.  zu  XXVHI,  253,  23  9.  13  vgl. 
zu  42,  1. 

*7976.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  25. 
Adresse :  „An  Herrn  Hofrath  Schwabe  nach  Weimar"  48,  2 
bictem  g  üdZ  4  unb  —  fid^  g  aR  für  nur  fann  \d>  r.  läfet  g 
üdZ       7  tbie  aR   für  was       aUeS  g  üdZ       12  man  g  über 


Lesarten.  341 

er  13  ben  aus  benn  iß  bcro^elbe  g  über  (Ety.  H?o[]Igeborneit 
17  laffc  aus  (offen  n.  is  ju  —  Slnbenden  (/  aR  —  48,  s  L. 
W.  Wittich  in  Berlin  (vgl.  XXVIL  336,  i4)  bittet  am  6.  Januar 
(Eing.  Br.  1818,  74)  um  einen  Beitrag  zu  seinem  Taschen- 
buch oder  um  dessen  Redaction  und  übersendet  durch  seinen 
Freund,  den  Hofrath  Schwabe  in  Weimar,  Zeichnungen  zu 
den  darin  aufzunehmenden  Kupfern. 

7977.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  Färber)  un- 
bekannt. Gedruckt:  Grenzboten  1873  III,  297  48, 20  jenem 
50, 7  feiner  17.  is  g  Dazu  ein  Concept  von  Färbers  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  26,  dem  zu  48, 20.  50,7  gefolgt  und  woraus 
femer  zu  bemerken  ist:  48,  20  jenen  nach  "btn  21  ben  golb: 
nen  ^ßofal  aus  ein  SBofal  49, 1  "üa^  g^  aus  haä  9  toobe^  p' 
aus  "babt)!)  19  @r  g'^  über  Dicfcr  20—22  (S§  —  ^^oxra..  g^  aR 
25  einige?  borgenommen,  g^  aR  für  etwas  gcroonncn  28  ben 
nach  nidjt  50, 1  nic|t  </*  üdZ  SBrtnge  nach  toenn  td)  2 
cth)a§  nach  nod?  9  Don  —  abermal?  g^  aR  für  abermals  miebcr 
10  obgletdf)  nach  ftd?  fic^  g^  üdZ  17.  is  fehlt  —  Antwort 
auf  Augusts  Brief  vom  11.  Februar  (Eing.  Br.  1818,  79), 
worin  er  zur  Feier  des  Gebui'tstages  der  Erbgrossherzogin 
(16.  Februar)  im  Namen  von  50  Theilnehmenden  um  Stan- 
zen zur  Vorführung  von  7  Goethischen  Stücken  (Epimenides, 
Laune  des  Verliebten,  Mahomet,  Egmont,  Iphigenie,  Tasso 
und  Götz)  bittet;  vgl.  Tageb.  VI,  171, 11. 12. 19.  20.  172,  I8— 21. 
Goethe  dichtete  nur  eine  Stanze  „So  wandelt  hin,  lebendige 
Ge8talten%  vgl.  Hirzels  Verzeichniss  1884,  S.  84  und  7979 
48,21  Schillers  .Taucher"  49,  6  vgl.  Tageb.  VI,  170,  22 
50,  6  August  schreibt  über  die  Vorführung  des  Epimenides : 
„Die  feindlichen  Dämonen,  der  List,  des  Kriegs  und  der  Unter- 
drückung, bleiben  weg  weil  niemand  da  war  sie  vorzustellen, 
und  man  könnte  sogar  in  den  zu  machenden  Versen  eine 
Anspielung  darauf  machen". 

*7978.  Concept  von  Färber  in  demselben  Fascikel  wie 
7907,  Bl.  100  50, 22  nnb  g'  üdZ  51, 12.  i:i  gegentoärtigeS 
g^  aus  td?  bas  gegenwärtige  i.s  ben]  benn  22  \o  nach  fidj 
toie  23  Sf^ren  —  Antwort  auf  Schlossers  Brief  mit  Beilage 
Schulins  vom  7.  Februar  1818  in  demselben  Fascikel  Bl.  96; 
Schlossers  Antwort  vom  20.  Februar  1818:  ebenda  Bl.  101. 
Vgl.  8009. 


342  Lesarten. 

*7979.  Vgl.  zu  6243.  Färbers  Hand  52,  i9  an  eben  g 
aus  neBen  io  ober  nach  unb  einem]  einen  53,  i.hg  — 
Zur  Sache  vgl.  zu  7977. 

*7980.  Cassirtes  Mundum  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  24.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  29,  woraus  zu  bemerken:  53,  i9  toage  icf)  g  aR  ju 
g  üdZ  23  ©inne§einh)it!ungen  g  aus  SinneSeintüitfung  Sen 
g  über  €in  5JJufif  nach  bcr  54,  2  in  mir  g  aR  für  aus= 
brürf t  bajs  in  ÜTeufdien  all  fehlt  rtenn  nach  n)irb  2.  3  id^ 
—  t)örte  g  aus  er  —  ^ört  3  rtirbe  mir  fe'^r  g  üdZ  4  9lu'^e, 
für  ©d^UJeigen  g  aR  für  Hutje  .=>  entfc^iebenen  nach  ro(ü» 
fommcnen?)  s  jn  Brauchen  £f  aR,  darüber  g^  fonberlic^ 
10  S"f)«n  u  lafjen  mid)  fehlt  12  foUte  aR  13  ^ena  gegen 
über,  ben  16.  geBruar  1818  —  Antwort  auf  des  Adressaten 
{, Theolog  im  4.  Jahre")  Brief  aus  Leitmeritz  vom  1.  Janjjar 
(Eing.  Br.  1818,  80)  worin  er  seine  Lebensgesehichte  erzählt, 
Compositionen  Goethischer  Lieder  (mit  Guitarrebegleitung) 
zur  Prüfung  übersendet  und  fragt:  „Welches  sind  die 
Gränzen  der  Nachahmung  in  der  Tonkunst?  Welchen  Be- 
rührungspunkt haben  Natur  und  Kunst  in  derselben?  Wie 
lässt  sich  das  Schöne  in  der  Musik  definiren?"  Vgl.  dazu 
19,  9.  56, 12,  Briefwechsel  mit  Zelter  H,  435  f. 

7981.  Vgl.  zu  4102.  Färbers  Hand;  mit  Zelters  Notiz: 
„23.  Febr.  erhalten".  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  438.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  30,  woraus 
zu  bemerken:  54, 15  SonöermögenS  fo  fc^öne  is  ettoa^  g  aus 
lt)a§  19  jage  nach  btr  21  SBogen  nach  geneigtcften  55,  6 
©d^lud^ten  aus  lTtarfdjjd)lu(^ten  is  rt)ir  g  üdZ  23  2öinbe§= 
Braut  unb  2Bafjerranfd)en  g  aus  bem  {g  aR  für  bas)  SGßQffer= 
raujd^en  unb  £uftfturm  -.'8  einige  ©to§geBete  y  aus  ein  ©tofe= 
geBet  28.  56. 1  meine§  5ßarabiefe§!  g  aus  aus  meinem  5parabiefe 
56, 1  fie  g  über  es  4  om  —  2  g  nach  (lap(itcl)  5  @tnen 
nach  H(odj?)  14  Darnach  folgt  aR:  Senn  ben  7.  geBr. 
1818.  15  beiner  fy  über  eurer  le  id)  fehlt  20  3IBent^euer§  </ 
aus  3l6enbtf)euer§  21  einen  g  aus  ein  24. 25  fehlt  —  54, 15 
In  seinem  Briefe  vom  29.  Januar  1818  (Briefwechsel  II,  435) 
20  vgl.  zu  42, 1  55,  u  vgl.  10,  ii  12  vgl.  zu  65,  is.  99, 16. 
101,  6.  169, 1.  220.  u.  286. 11  u  vgl.  199.  3  is  -  22  vgl.  zu 
7971/2       28  vgl.  zu  77,9        56,5  vgl    20,5      12  vgl.  zu  7980 


Lesarten.  343 

17  Angeklebt  ist  Goethes  eigenhändiger  Brief  an  Charlotte 
V.  Stein  aus  Palenno  vom  18.  April  1787  (=  2589). 

Ein  weiterer  undatirter  Brief  Goethes  an  Zelter,  be- 
ginnend „Da  unsere  Correspondenz  ohnehin",  den  Strehlke 
IL  423.  III,  175  im  Anschluss  an  7981,  Dörings  Sammlung 
S.  317  unter  dem  25.  Februar  1818  aufführt,  ist  als  Beilage 
zu  7942  in  Band  XXVIII,  S.  359  abgedruckt. 

Ein  undatirter  Brief  Goethes  an  Charlotte  v.  Stein, 
beginnend  „Leider  war  alles  bestellt",  den  Strehlke  II,  294. 
III,  175  nach  der  ersten  Auflage  des  Briefwechsels  III,  455 
auf  den  17.  Februar  1818  setzt,  gehört  vermuthlich  unter 
den  10.  November  1807,  vgl.  Briefwechsel  '-  IL  696.  III,  637. 

*7982.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818.  32 
57, 7  ergeben  <y'  über  anfflären  s  jeboc^  g  üdZ  9  gemiet^eten 
ettoa  g  aus  getnietbct  bat  i9. 20  öoc^ncf)tung  —  bet^eutenb  g 
—  57,  3  vgl.  zu  2.  I  11  Sophie  Caroline  v.  Hopfgarten 
12  vgl.  zu  46,  18  IS  Goethes  erster  Enkel  Walther  wurde 
am  9.  April  geboren,  vgl,  87,  10.  89,  9,  Tageb.  VI,  194,  9. 

*7983.  Handschrift  von  Färber,  1894  im  Besitz  von 
V.  Zahn  &:  Jaensch  in  Dresden  (vgl.  deren  Catalog  42,  Nr.  142) 
58, 19  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
33 ,  woraus  zu  bemerken :  58,  4  gelejen  nach  felbft  i4  ^anf 
nach  in  feinem  ZTabnien  19.20  fehlt,  mit  Ausnahme  des 
Datums  20  19.]  18.  Ferner  ein  cassirtes  fi-üheres  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  32^,  woraus  zu  bemerken: 
58, 2  ef)er  g^  aus  e^r  2. 3  berbinblicf)ften  g^  aus  üerbinblid^en 
4  Sßerfa  felbft  getefen  6  befproc^en  g^  aus  gefptoc^en  s  ha^ 
g^  üdZ  9  hjenn  Sie  g^  üdZ  u  gebtängte  y^  aus  geftellte 
14  ^oc^benenfelben  in  feinem  5kf)men  jLanf  16  ber  mid^  g^, 
von  Färber  mit  Dinte  nachgezogen,  über  ben  tdj  17  3U 
nach  gletcbfalls  i9.  20  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 
20  19.]  18.  —  Antwort  auf  Dohms  (vgl.  ADB.  5 ,  297)  Brief 
aus  Pustleben  vom  4.  Jan.  1818,  mit  dem  er  den  3.  Band 
seiner  „Denkwürdigkeiten''  übersendet,  vgl.  Tageb.  VI.  164, 

9.  24.    165,  8. 

7984.  Vgl.  zu  7194.  Färbers  Hand  60,2151  Gedruckt: 
Kaumers  Historisches  Taschenbuch  1862,  S.  382.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand  in  dem  gleichen  Fascikel  wie 
7140,    Bl.  81,   woraus  zu   bemerken:    59,  1. 2  Färber  auf  5^' 


344  Lesarten. 

:i.  4  jebe§mQl  g^  aR  4  unb  g^  üdZ  5  Bc^oubctea  51'  aus  be: 
fonber§  6  lüo^l  51'  üdZ  9  t)etauö  <?'  aus  ifzxvov  10  ;3n= 
fc^riftcn  ^r^  aus  Sfnfd^tift  11  auc^  ^'  aR  14  !)öcf)ft  nach  gctüii 
15  Quc^  in  bicfer  5'  für  aixdj  in  bcr  ig  bie  g^  aus  biefe  17 
einmal  g^  aus  einma(§  22  Seilage  g^  aus  Seilagen  24  it)m 
/yi  aus  il)n  60, 2  öielfac^em  j?*  aus  toielfai^en  4  faum  g^ 
über  nid^t  9  nad^  g^  über  311  11  bem  g^  aus  ben  13  ba^  g^ 
aus  ba§  15  toorben  g^  üdZ  is  SrgieBt  nach  mögen  aud^ 
ht))  mix  </'  ÜdZ  inbejfcn  g^  aR  mit  Verweisungszeichen 
19  felbft  g^  über  aud?  20  Slufforbetung  fi^  unter  Anregung 
anjubeutcn  r/i  nach  mit3utbcilen  l-i.  22  fehlt,  mit  Ausnahme 
des  Datums  —  59, 5  Vom  8.  Februar  1818,  in  demselben 
Fascikel  wie  7140,  BL  77  s  „Unmassgebliche  Gedanken 
über  die  Inschriften  zum  Blücherschen  Monument" ,  von 
Preen,  in  demselben  Fascikel,  El.  78  f.  10  vgl.  10, 12.  236,  12. 
291,  22  und  zu  XXVII,  39,  i«.  XXVIII,  21, 10. 

7986,  Handschrift  von  Färber  im  G.  -  Seh.  ■  Archiv,  als 
Depositum  der  Grossherzoglichen  Bibliothek.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  244;  vgl.  dazu  H.  Uhde  in  den  Hamburg. 
Nachrichten  1877,  Nr.  60  („juft"  statt  „gut")  —  60,23 
vgl.  Tageb.  VI,  174,  4.  5  61,  1  vgl.  zu  46,  18,  Tageb.  VI, 
174, 15. 

7986.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.-Jb.  VIII, 
150   —   61,  6  vgl.  zu  46, 18. 

7987.  Handschrift  unbekannt;  gednickt:  Neue  Freie 
Presse,  Morgenblatt  vom  8.  Januar  1878  62,4  2lfter: 
mo'^ametancr  n  eigenen  20  fi^  21  ©onne  Dazu  ein 
Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  36,  dem  zu 
62,4.17.20.21  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist: 
61, 10  bon  nach  andp  11  ö.  3.  fehlt  i3. 14  be'^anblen  62, 2 
ic^  üdZ  8  freunblid)  u  beiberieitigen  g  aus  beiben  n  rn^en= 
be]  raucf)enbe,  was  aus  Analogie  zu  66,  i3  wohl  in  den 
Text  aufzunehmen  ist  15  gegentoärtig  g  über  jc^t  20  id^ 
fo  tnf)ig  2j  befohlen  24.25  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Da- 
tums —  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  15.  Novem- 
ber 1817,  worin  er  für  die  Aufnahme  in  Goethes  Hause 
(vgl.  zu  7858)  dankt  61, 11  vgl.  zu  XXVHI,  300, 19  17 
vgl.  zu  10, 11  19  vgl.  zu  4,  :>,  XXVIII,  188, 3  62,  8  vgl. 
zu  42, 1        15 — 22  vgl.   66,  19 — 26, 


Lesarten.  345 

*7988.  Vgl.  zu  7211.  Kräuters  Hand  64, 6  y  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  33^,  woraus 
zu  bemerken:  63,  lo.  ii  buxä)  ben  g  aus  aber  bem  i:i  flaä)t 
fehlt  ÜJlü^e  nach  ftnmpfe  22—64, 3  aR  mit  Verweisungs- 
zeichen 22  ©d^liefelic^  g  aus  ©d)[üßüc^  25  meiften  tft  fie  eben 
bei  64,2  baburc^  g  üdZ  4  —  7  fehlt,  mit  Ausnahme  des 
Datums  7  24.]  23.  —  Antwort  auf  des  Adressaten  (vgl.  zu 
7211)  Brief  vom  6.  December  1817  (Eing.  Br.  1818,  107\  mit 
dem  er  die  Fortsetzung  seiner  „Denkmäler  deutscher  Kunst" 
und  seinen  Stich  des  Kölner  Doms  übersendet  (vgl.  Tageb.  VI 
174, 19.  20). 

7989.  Vgl.  zu  2677.  Kräuters  Hand  64,  i9  gattano 
66,  4  93a^  Theilweise  gedruckt :  Riemer,  Briefe  von  und  an 
Goethe  S.  119,  Mittheilungen  II,  673.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  34,  woraus  zu  bemerken : 
64, 15  ßonorbo  le  mttgebtaci)t  nach  oon  nTaylanb  19  @oe= 
tano  g  aus  ©oebano  24  benn  immer  mit  65, 3.  4  S3attcano  g 
aus  SSattconer  5  ^aijn  s  Seon^arb  lu  btefe  aus  biefer 
11  ßupfet]  3^iguren  18. 19  2)iorp'^ologie  p  19  borbereitet  nach 
glcidjfalls  22  ben  Statut: SBijjenfc^often  23.24  berfi^iebener 
ßapitel  gejogen  26  6urt  g  aus  6urt§  27  (Sarus  g  aus  Q.i)a- 
ru§  66,4  S5a§  19  Z'i)al%  21  ftißer  aus  es  je^t  fo  ftitt 
24  möd)tc  aus  möchten  24.  23  id^  fo  ru^ig  -2^.  26  '^temtt  26  be* 
fohlen  i'7  24.]  23.  —  64, 11  vgl.  zu  10, 11  u  vgl.  zu  XXVIII, 
305, 16  16  vgl.  zu  XXVIIl,  306,  9  19  vgl.  zu  7934  65,  4 
vgl.  zu  XXVIIl,  339,  17       18  vgl.  zu  55, 12      19. 20  vgl.  zu  4,  2 

26  Kurt  Sprengel,  Geschichte  der  Botanik.    Neu  bearbeitet. 
Th.  I.  II.    Altenburg  und  Leipzig  1817,  vgl.  Tageb.  VI,  151, 2j 

27  Vgl,  zu  8019        66, 15  vgl.  zu  42, 1      19—26  vgl.  62, 15—22. 

7990.  Handschrift  unbekannt,  vgl.  Liepmannssohns 
Catalog  104,  Nr.  296.  Gedruckt:  G.-Jb.VIH,  150  —  67,7 
vgl.  zu  XXVni,  288,3       13  vgl.  Tageb.  VI,  174ff. 

*7991.  Concept  von  Kräuters  Hand  auf  einem  Folio- 
blatt des  G.-Sch. -Archivs,  rechtsspaltig  68,  2  fann  g  über 
barf  2. 3  ein  2:^eil  g  üdZ  15  unb  üdZ  —  68, 5  =  7992 
13  Vgl.  Tageb.  VI,  176,  17;  ein  Brief  von  Mylius  an  den 
Grossherzog  Carl  August  vom  24.  Januar  1818  in  den  Eing. 
Br.  1818,  110.    Vgl.  ferner  zu  243.  is. 

*7992.      Concept   von    Kräuters    Hand    auf   demselben 


346  Lesarten. 

Blatt  wie  7992,  rechtsspaltig  68,  i8  fiefonbere  g  üdZ  23 
geneigt  aus  gefäüig  69, 1. 2  unb  —  jet)  g  nach  fey  7  ©tüde  g 
ÜdZ  15.  IC  aufttdjtige  —  öerfic^ernb ,  ^  —  Zur  Sache  vgl. 
7934.  7991  68, 19  vgl.  Tageb.  VI,  176,  n.  26  69, 12  Die 
Übersetzung  des  Aufsatzes  über  Leonardos  Abendmahl 
stammte  von  Ludwig  Daniel  Maria  Laves,  Lector  der  fran- 
zösischen Sprache  in  Jena,  vgl.  91. 12.  211,  25.  230,  2.  242, 13 
und  Tageb.  VI,  172,  8.9.  188, 17-19. 

7993.  Vgl.  zu  7195.  Kräuters  Hand  70,  lu  g  Ge- 
druckt: Westermanns  Monatshefte  77,  91  Dazu  ein  Con- 
cept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  37,  woraus  zu 
bemerken:  69,  i9  :^tebe^  22  ^ßorbereitung  aR  23  ift  nach 
voax  70,  1  ©ejd^äft  unb  feinen  gin3elnf)eiten  mid)  2  ^efte 
3  ,R.  u.  91.  5  jelbft  aR  s  2)(it  aus  Uli*  mit  unb  nach 
angclc9(entltd?)  11  Wäx^]  ^ebr.  —  69, 19.  20  „12  Thlr.  für 
die  Medaillen"  Tageb.  VI,  178,  20  21  In  einem  Briefe  vom 
27.  Januar  (Eing.  Br.  1818,  57)        70, 3  vgl.  zu  10, 11. 

*7994.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  28 
70, 13  batbigft  g  aus  mir  fo  haih  15.  le  äufjerte  ienen  g  über 
ba§  td(  btefen  äßunfd)  —  «jcäufert     iv  bie  nach  ba§     i7. 18  ber 

—  Qnnäf)ern  g  aR  für  bcnjcutgcn  fidj  nähern  fönntcn  20  toar  g 
über  gctwefen  22  ber  —  fe^^r  g  für  bergicidjen  Blätter  in  it^rem 
©elbtoert^  \z^x  71, 1.  2  sugleid)  g  aus  fogleid)  2  tüeil  g  über 
tnbem  4  Se^Iiegcnbe?  —  i^upfer  ry  aus  2btf  Beiliegenben  SBlott 
habe  idi  bie  iDenigen  rcvjcidinet  s  33etrag  nach  fleincn  10 
bie  aus  bie§  11—13  £enn  —  finb  Kräuters  Hand  aR  15  jogL 
Sibliot^ef  —  26  Kräuters  Hand  —  70,  u  vgl.  161,  21,  Tageb. 
VI ,  169, 19.    170,  6.  27.  171,  27.    174,  22.  175,  3. 11. 13.  23.  24.   176, 

9.19.20.28.    178,21  —  23   und   8048         16   vgl.    12,3.   71,15.    161,16 

71, 7  vgl.  Tageb.  VI,  178, 20.  21. 

*7995.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch.-Archivs  „Acta  privata.  Den  intendirten  Hinter- 
bau des  Nachbar  Lämmermann  betr.  1818" ,  Bl.  1  72,  1 
•^■»etteüfdien  aus  .^crberifc^en     5.  e  anliegenbem  aR     15—19  unb 

—  Jüerbe;  aR  19  ©tabtgeric^t  über  Bau'Dcpartcment  25  aJidtj 
aus  j^eb(ruar)  —  Zur  Sache  vgl.  8046.  8064.  Der  Lämmer- 
mannsche  Neubau  lag  auf  der  Rückseite  des  Goethischen 
Gartens,  an  der  Ecke  der  Ackerwand  und  Marienstrasse, 
vgl.  Tageb.  VI,  178, 4. 13.  u.  2s.  179, 1. 


Lesarten.  347 

7996.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  V.  Voigt  S.  395  —  73,  i  vgl.  zu  4,  lo  7  „ßeclit- 
fertigung  des  Professor  Fries  gegen  die  Anklagen,  welche 
wegen  seiner  Theilnahme  am  Wartburgs  -  Fest  wider  ihn 
erhoben  worden  sind.  Aktenmässig  dargestellt  von  ihm 
selbst.  Jena  1818%  vgl.  74,  12,  Tageb.  VI,  178,  27.  2s.  179, 
7—9.    Über  die  Parodie  vgl.  Tageb.  VI,  312. 

*7997.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel 
des  G.- Seh. -Archivs  „Correspondenz  mit  Herrn  von  Cotta 
und  Herrn  Frommann.  1819.  1820%  Bl.  2  —  73,  12  vgl. 
zu  4,  2. 

*7998.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7997,  Bl.  2^  —  74, 2  vgl.  zu  4,  2  i  ^  7997 
7  vgl.  zu  10, 11. 

*7999.  Vgl.  zu  6243.  Kräuters  Hand  74,  i9  (/  — 
74, 12  vgl.  zu  73,  7. 

8000.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  W.  v.  Bieder- 
mann, Goethe  und  das  sächsische  Erzgebürge,  Stuttgart  1877, 
S.  206,  wohl  nach  dem  Concept,  da  der  Name  in  der  Unter- 
schrift fehlt  —  Über  den  Adressaten  vgl.  Biedermann  a.  a.  0. 
S.  205;  Goethes  Brief  wurde  veranlasst  durch  ein  von  Ode- 
leben  unter'm  6.  Januar  1818  gedruckt  ausgegebenes  „Ver- 
zeichniss  der  zu  Kleinwaltersdorf  bei  Freiberg  befindlichen 
italienischen  Fossilien".     Vgl.  ferner  8054. 

8001.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Greizer  Zei- 
tung 1874  Nr.  199   —    76,  i  vgl.  Tageb.  VI,  179f. 

8002.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  245  —  76,  9  J.  J.  V.  Gerning,  vgl.  Knebels  Brief 
vom  27.  Februar  1818  (Briefwechsel  II,  244)  11  Knebels 
Sohn  Bernhard. 

8003.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand  77, 9— 16  Auf 
einem  umränderten  Sedezblättchen,  mit  Zelters  Notiz:  , Er- 
halten den  12.  März" ;  die  Beilage  auf  einem  besondern 
Quartbogen  78,  u  Naples  nach  Bergame  21  Fadmiration 
Zur  Nachschrift  (80,14  —  81,7)  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  40,  woraus  zu  bemerken:  80,  u  ^ox- 
[tet)enbe  20  frcd^e  ^  über  prädjtige  25  benen  26  ©mploije, 
©pion,  ober  aud)  27  ^iegibefen  81,2.  3  unb  —  aujueignen 
fehlt    —    77,  9  Die  am  1.  März  (Briefwechsel  IL  444)  über- 


348  Lesarten. 

sandte  Composition  von  Goethes  „Um  Mitternacht"  (Werke 
III,  47),  vgl.  55,  2R  10  vgl.  20,8  13  Der  Aufführung  der 
Graunschen  Passion  (Tod  Jesu)  am  Charfreitag,  vgl.  84,  20. 
88,  IS  u  vgl.  zu  20, 3  17  In  den  Auszügen  aus  Stendhals 
(Henry  Beyles)  Schrift  sind  die  Lesarten  des  Originals 
(S.  292 ff.  S.  19 f.)  wieder  hergestellt;  Goethe  las  sie  am  18. 
und  19.  Januar  1818  (Tageb.  VI,  159  f.) 

8004.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand  81, 12  gemod^ten 
IG  (j    Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  395. 

*8005.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  7829,  Bl.  43  82,  2.  3  2ßeif ^art  23  Lücke  —  Zur 
Sache  vgl.  7829.  7830.  7842.  7846.  7943.  7954.  8007        82,  2. 3 

vgl.    zu    1,  10         23   Vgl.   85,  14. 

8006.  Vgl.  zu  6901.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  175.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  41,  woraus  zu  bemerken:  83, 7  h)ar  aus  tcarb 
10. 11  ©trafen  ju  feinen  ^^reunben  ftnben  aus  ©trafen  bei  feinem 
^reunbe  bcfinben  i3.  u  brof)enben  g  üdZ  17  benn  in  ber 
näc^ften  f)eiltgen  3Cßod^e  an  20  Stnfang  aus  3tnfang§  84,  9 
©Ute]  Siebe  15  toie  id^  über  liegt  [Hörfehler]  benn  fehlt 
20  ber  nach  im  —  83, 5  Vom  25.  Februar  1818  (Briefwechsel 
S.  172)  6  vgl.  Tageb.  VI,  177, 13.  i4  s  Schultz  hatte  einen 
Plan  von  Berlin  übersandt,  auf  dem  mit  Rothstift  die 
Wohnungen  der  Berliner  Goethefreunde  ausgezeichnet  waren 
17  vgl.  zu  20, 3  20  vgl.  105,  3.  158,  9.  167, 16.  197,  i7.  206, 14. 
215,  2.^  219, 3.  2.37, 5.  239, 1.  247,  9.  248,  26.  252, 1.  22.  253,  21 
23  vgl.  zu  XXVIII,  260,  8        84, 20  vgl.  zu  77,  13. 

*8007.  Eigenhändiges  Concept  mit  Bleistift,  schwer  leser- 
lich ,  in  demselben  Fascikel  wie  7829,  Bl.  44  85,  6  ftott 
nach  mie  bi(5l^er)  15  ©efc^iet)!  nach  5tnb  Über  mit  ein 
unleserliches  Wort  gestrichen  i7  frühen  üdZ  —  Zur  Sache 
vgl.  zu  8005. 

*8008.  Vgl.  zu  6243.  Kräuters  Hand,  umrändertes  Se- 
dezblättchen  —  86 , 4  Die  Oper  Elena  von  Simon  Mayer 
(vgl.  20,8.  79,23);  denn  Zelter  schreibt  am  1.  März  1818 
(Briefwechseln,  445):  ,Die  Oper  Elena  von  Mayer  ist  ver- 
brannt"*.     Über  Heinrich  Ludwig  Verlohren  vgl.  zu  6340. 

*8009.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7907,   Bl.  113    —   Schlosser  meldet  am   17.  März 


Lesarten.  349 

1818  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  109)  dass  5310  Th.,  6  Gro- 
schen in  6  Wechseln  an  Frege  abgegangen  seien.  Freges 
Antwort,  falsch  vom  13.  März  1818  datirt,  in  demselben 
Fascikel,  Bl.  108. 

8010.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Hirzelschen 
Sammlung  (unvollständig  gedruckt:  Neuestes  Verzeichniss 
1874  S.  222,  an  August  v.  Goethe  ?),  hier  nach  einer  Abschrift 
der  Leipziger  Universitätsbibliothek  —  Nach  Knebels  Be- 
ziehungen zu  Weller  (vgl.  XXVIII,  302,  1 4.  322,6)  ist  er, 
nicht  August  v.  Goethe,  als  Adressat  anzunehmen. 

*8011.  Handschrift  von  Färber  im  G.-Sch. -Archiv  (alph.). 
Foliobogen,  rechtsspaltig  beschrieben  87,  lo  ©tatde  — 
87,  10  vgl.  zu  57,  18  19  vgl.  zu  11, 18  20.  21  „Aus  einem 
Stammbuch,  von  1604",  Kunst  und  Alterthum  II  3,  32, 
Werke  III,  46.  387  f.  88,  lo  Gräfin  Caroline  Eglofistein, 
vgl.  zu  89,  4. 

8012.  Vgl.  zu  4102.  Färbers  Hand,  mit  Zelters  Notiz: 
„24.  März  1818"  92,  s  g  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  453. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  44, 
woraus  zu  bemerken :  88, 23  ^Berliner  g  aus  ^Berlinern  89,  2 
etjeigt  g  aus  erjeugt  3  einen  9  ©eöotter  g  aus  ÖJebattexn 
13  @in  3JlQnn  g  aus  6iner  is  toä(^ft  g  aus  toäc^g  23  ficf)  g 
üdZ  eräugnen  g  aus  etauignen  25  ba§  g^  über  biefcs  26 
eurer  g  über  bey  einer  28  ber  g  aR  91,  2  mic^§  (j  aus  mid) 
3  hjttft  g  aus  tDÜrft     4  Der  Strich  g  üdZ     s  bent  g  aus  benn 

er  g  über  man  muffte  g  unter  fan  11  üi^tl)mif  g  aR  für 
Kitnif  12  2;t)rontDec^feI  g  aus  Contued)fel  12. 13  mittcrnä(^ti= 
ger  g  aus  mittetnäd^tige  13  Sold^e  g  über  Diefc  14  folc^e  g 
über  btefc  10  Das  zweite  ber  g  über  biefe  le  %a  nach  baß 
17  Die  Versfüsse  g  üdZ  20  fie  g  über  bic  i^erren  fie  aus 
©ie  g  ÜdZ  22  ^omeriben  g  aR  9tf)apfoben  g  aus  SRapfoten 
22. 23  unb  —  @ef(i)lec^t  g  aR  26  unb  e§  g  aR  für  mit  27 
Stenfen  g  aus  9iänfen  91, 4  foUte  g  aus  fotle  5  2)en  —  irf) 
aR   für   Des  planes  roegen  uJtU  id?       6   ber    nach    gebenfcn 

unterhält  nach  nod?  7  burd^  g  über  auf  9  hJelt^e  g  aR 
für  bic  12  ^ier  g  üdZ  le  eigner  19.  20  Sntrefee  26  bon  g 
ÜdZ  6  ?luf  —  9  fehlt  —  88, 18  vgl.  zu  77, 13  89,  2  vgl. 
zu  77,  9  4  vgl.  zu  88, 10  9  vgl.  zu  57,  I8  10  vgl.  zu  42, 1 
2G  vgl.  zu  77, 13         90,  4  vgl.  zu  20, 3       0  Friedrich  August 


350  '  Lesarten. 

Wolf,  vgl.  Zelters  Brief  vom  1.  März  1818  (Briefwechsel  II, 
446)  9  Zelter  schreibt  von  F.  A.Wolf:  „Hat  er  Dil-  denn 
nicht  seine  100  Hexameter  geschickt?  womit  er  nichts  Ge- 
ringeres intendirt  als  solche  Hexameter  zu  machen  die  sich 
wie  ein  non  plus  ultra  von  Prosa  ausnehmen  sollen";  vgl. 
Tageb.  VI,  186, 4.  r,        91,  i2  vgl.  zu  69,  12. 

*8013.  Handschrift  von  Färber  in  demselben  Fascikel 
wie  7939,  BL  17  92,  12  auliegenben  93,  is— 21  g  Links- 
spaltig  Carl  Augusts  Antwort  vom  22.  März:  „HE.  v.  Schrei- 
bers ersuche  ich  abermahls  herzlich  für  seine  Sorgfalt  zu 
daucken,  die  fernere  Benutzung  des  Credites  und  der  An- 
weisungen überlasse  ich  Ew.  Exellenz  um  sie  nach  und  nach 
zum  besten  der  Museen  zu  verwenden''  —  92,  11  Vom 
4.  März,  praes.  19.  März  1818,  in  demselben  Fascikel  Bl.  15; 
vgl.  7963.  7969  93, 3  vgl.  98,  2  und  zu  7546  u  vgl.  8055 
20  Carl  August  schreibt:  „Übrigens  wünsche  ich  dass  es  auf 
dem  Tannen  Wipfel  dort  entlich  ein  mahl  Windstille  werde". 

8014.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  an 
Döberemer  S.  102    —    94, 1  vgl.  125, 4,  Tageb.  VI,  186,  i4. 

8015.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  von  Alexan- 
der Meyer  Cohn,  vgl.  den  Catalog  seiner  Autographensamm- 
lung S.  38,  fi-üher  in  der  Sammlung  Wageuer,  vgl.  R.  Lepkes 
Auctionscatalog  vom  26.  Febr.  1878,  Nr.  724.  Gedruckt: 
Albert  Cohn,  Ungedrucktes,  Berlin  1878,  S.  83.  Sollte  1818 
verschrieben  sein  für  1817?  Dann  gehörte  das  BiUet  als 
Nr.  7684  a  in  Band  XXVIII,  29. 

*8016.  Handschrift  von  Färber,  Eing.  Br.  1818,  160, 
rechtsspaltig;  linksspaltig  Augusts  Autworten,  von  Kräuters 
Hand  94,  u  vgl.  8018  95,  i  vgl.  173,  i7,  Tageb.  VI, 
202,  ,5,  Werke  36,  143  10  vgl.  zu  7278  13  Vom  11.  Februar 
1818,  im  G.-Sch.- Archiv  18  Zur  Inschrift  von  Heilsberg, 
vgl.  101,9.  111,21.  127,3.  135,7.  223,3.  249,?.  254,23.  257,5. 
264,  20.  266, 13.  286,  1.  317, 10  und  zu  XXVIII,  5, 1. 

*8017.  Concejjt  von  Färbers  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs  ,.Verhältniss  zu  Auctionator  Weigel  in  Leip- 
zig von  1817  —  1822",  Bl.  30  95,24  befto  geloijicr  g  über 
fclbft  96,  1  \ia.  3^nen  g  aR  für  inbcm  2  befannter  nach 
3ljncn  4  t)ätte  g  über  ir»irbc  5  luären  fte  mir  g  aus  tt>ciin 
man  iniv  fic      movben  g  über  Ijättc      g  anqcfaiift  l?abcii.      19 


Lesarten.  351 

merfh)ütbige§  nach  etroas  —  95, 22  vgl.  108, 22.  118, 3.  162, 1, 
Tageb.  VI,  185,  i3. 27.  186,  2.  \b;  Weigels  Brief  vom  13.  März 
1818  in  demselben  Fascikel,  Bl.  24  96,  u  Weigel  ant- 
wortet am  13.  März  auf  Goethes  Anfrage  wegen  „farbigen 
Papiers" :  „Man  kann  dergleichen  hier  in  ziemlich  grossem 
Medianfoi-mat  und  in  verschiedenen  Farben  das  Buch  zu 
1  rh.  20  gr.  haben". 

*8018.  Concept  von  Färbers  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7908,  Bl.  12  97, 7  ^ietbe^  g  über  tiäcbft  unb  () 
über  [0    —   97,  2  vgl.  94,  u. 

8019.  Die  Originale  von  Goethes  Briefen  an  Carl 
Gustav  Carus  wurden  im  Juni  1891  für  das  G. -Sch.- 
Archiv  erworben.  Färbers  Hand  100,3—5  g  Gedruckt: 
Göthe.  Zu  dessen  näherem  Verständniss  von  C.  G.  Carus, 
Leipzig  1843,  S.  4.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  47,  woraus  zu  bemerken:  97, 20  ins 
bem  nach  id?  98, 4  bie  aus  biefe  5  §aii§  —  g  slU  6  fo= 
bann  g  üdZ  7  ju  bet  üBrigen  animalifc^en  g  aus  auf  bie  übrige 
animalifctje  genauer  g  aus  genau  12  —  99,7.8  2Benn  —  em= 
:f)finben  auf  einem  besondern  Folioblatt  eingeklebt  (98,  2g 
tonnte  bt§f)er  g  üdZ  99,  2  eignen  g  üdZ  4  tc^  üdZ)  für 
eine  gestrichne  frühere  Fassung,  woraus  zu  bemerken:  98,  13 
f(^on  längft  g  aR  für  fd;ou  frül^cr  ein  Somjjenbium  aus  ben 
niangcl  eine^  6om^3enbtnm§  i4  met^obifd)  genug  g^  für  gleid? 
von  ?iaus  ans  15  ^o^m  fehlt  16  tnapp]  ernft  int  @in3el= 
nen  g^  aR  lebenbtg  g^  über  fpielenb  20  hiirb  20 — 22  2öie 
—  erleben.]  6§  tt)ut  mir  toii)  [g^  über  leib]  ha^  biefe»  nid)!  f(|on 
biefen  Sommer  bet)  un§  gefc^ie^t.  23—25  2)a  —  fc^ä^en.  g^  aR 
für  3}a  ic^  mic^  feit  tiieräig  ^at)rcn  reblidj  [g^  über  enbltc^]  ah 
quäle  fo  gehöre  id)  getoife  unter  bte  toelc^e  [^f^  über  bie]  3f^ve 
iBeiftung  [g^  über  2lrbeit]  am  '^ödiften  3U  fc^ä^en  toiffen.  2.5. 26 
33i§  je^t  fonnte  id)  nur  Wenige  ©tunben  barauf  [g^  aus  auf  bas 
IVevi]  berbenben  26  fe^e]  fat)  27—99, 7.  s  erfüllt  —  empftnben] 
erfüllt  unb  iä)  ne^me  befto  ef)er  [g^  aus  e'^r]  mit  3uberfid)t  meine 
alten  ^ßapiere  bor,  ba  [g^  über  weil]  ic§  —  empfinben  11  mit 
nach  nüd?  12  ftanb  g  aR  für  befanb  la  mit  ber  ©egenloart 
g^  und  g  aus  im  yngcnblicf  n  barin  aus  barinnen  18  9Jtid)aeI 
aus  2Jlic^aeIi  25. 26  eine  ettoaB  leichte  )öet)anblung  gestrichen, 
dann  wiederhergestellt      2G  eilige  g^  unter  leidjte      ^(jrer  g^ 


352  Lesarten. 

über  einer  100,  2  mir  g^  üdZ  3—5  fehlt  —  97,  19  Adres- 
sat (vgl.  ADB.  4,  37)  übersendet  am  10.  Februar  (Eing. 
Br.  1818,  100)  sein  „Lehrbuch  der  Zootomie,  mit  20  von  ihm 
selbst  radirten  Kupfertafeln",  Leipzig  1818;  vgl.  65,  27, 
8055.  8202,  Tageb.  YI,  173,  2.  is.  174, 11  98,  2  vgl.  zu  93,3 
99, 16  vgl.  zu  55, 12. 

8020.  Vgl.  zu  6243.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Allge- 
meine Zeitung  1877,  Nr.  120,  mit  dem  falschen  Datum  vom 
25.  Mai  1818  —  100,  9  In  dem  Werke  von  Jean  Fran9ois 
Georgel:  Memoires  pour  servir  a  l'histoire  des  evenements 
de  la  fin  du  dix-huitieme  siecle,  depuis  1760  jusqu'  a  1810, 
par  un  contemporain  impartial.  Avec  la  gravure  du  fameux 
Collier.  Paris  1817,  vgl.  Tageb.  VI,  183  ff. 

8021.  Handschrift  unbekannt ,  vgl.  J.  A.  Stargardts 
Auctionseatalog  vom  3.  Juni  1889 ,  Nr.  86.  Gedruckt : 
G.-Jb.  Vin,  150  —  101,2  Wohl  zu  Kunst  und  Alterthum, 
Heft  II      6  vgl.  zu  55, 12      9  vgl.  zu  95,  is. 

*8022.  Vgl.  zu  7694.  Färbers  Hand  102, 2. 3  3)voina= 
tifte  aus  Srammattfte  is  un»  g  aR  23  toeiö  g  aus  toeife 
103, 1  bafe  g  aus  iia^  2  jLramtJiütift  3  fonberlic^  g  aus  fon= 
berltd^e  13  —  19  g,  mit  Ausnahme  des  Datums.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  57,  woraus  zu 
bemerken:  101,22  f)egen  .9'  aR  für  tragen  102,2.3  %xam- 
nifltifte  g  aus  S^rammatihis  13  !an  nach  aber  18  un§  g  üdZ 
103,  2  bor  ^txitn  rumorenber  g  aR  für  jener  3  unb  g  aR 
bieje  g  über  jene  fonberlicCie  aus  jonberU(i^e§  7  Mmis. 
Misch  g  s  f amtliche  g  aus  jämtltc^en  13  —  19  fehlt,  mit 
Ausnahme  des  Datums,  welches  g  —  Ottilie  übersendet  am 
25.  März  (Eing.  Br.  1818,  165)  ein  handschriftliches  Drama 
von  Friedrich  v.  Kurowski-Eichen  (vgl.  Tageb.  V,  342,  Goe- 
deke  IIP,  762)  mit  den  Worten:  „Wenn  Ihnen  beiliegendes 
Packt,  lieber  Vater,  gegen  meine  preussische  Abkunft  eini- 
gen UnwiUen  giebt,  so  darf  ich  nichts  dagegen  einwenden, 
nur  aber  bemerken,  dass  Geheimrath  Wolff  nicht  nur  mein 
Mitschuldiger  ist,  sondern  eigentlich  der  Hauptanführer.  — 
Der  Himmel  weiss  was  für  christliches  Unheil  in  der  Pru- 
tena  stecken  mag".  Der  Verfasser  selbst  schreibt  in  seinem 
Begleitbriefe  aus  Suhl  vom  18.  März  (Eing.  Br.  1818,  162): 
„Der  Herr  Geheimrath  Wolf  in  Berlin,  welcher  dieses  Schau- 


Lesarten.  353 

spiel  bereits  bey  der  Berliner  Theaterdirection  unter  seinem 
Schutze  eingereicht  hat,  schreibt  mir,  dort  würde  es  bis  zur 
Aufführung  noch  wenigstens  ein  Jahr  dauern,  er  rieth  mir 
es  drukken  zu  lassen,  zuvörderst  aber  womöglich  mir  das 
Urtheil  Ew.  Excellence  gehorsamst  zu  erbitten"  102,  u 
vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  309  103,3  vgl.  zu  XSIV, 
115,  12  7  Ottilie  schreibt:  „Miseles  Garderobe  vermehrt 
sich  fast  täglich,  und  ich  wollte  er  benutzte  sie  bald"  (vgl. 
zu  57, 18)  10  Ottilie  dankt  für  das  2.  Heft  von  Kunst  und 
Alterthum  und  fügt  hinzu:  „In  diesen  Tagen  werden  sich 
die  Sibillen  dazu  versammeln,  die  Zeit  her  keine  Sitzung 
gehabt  da  Fr.  v.  Schardt  verreist,  und  meine  Mama  unwohl 
war" ;  vgl.  204,  i8  u  Von  August  am  25.  März  (Eing.  Br. 
1818,  163)  übersandt,  vgl.  Tageb.  V,  205,  4. 5.  VI,  187,24.  813, 
Briefe  XXVIII,  438. 

*8023.     Concept  von  Färbers  Hand,   Abg.  Br.  1818,   56 

104. 5  beifommenbe»  nach  audj  6  anä)  g  üdZ  ii  unb  üdZ 
—  103,22  Byrons  „Manfred",  vgl.  159,12,   Tageb.  VI,  188,  i9 

104.6  Leonardos  Abendmahl,  vgl.  zu  11,  is. 

8024.  Vgl.  zu  2677.  Färbers  Hand.  Unvollständig  ge- 
druckt: Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  122.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Haud,  Abg.  Br.  1818,  49,  woraus 
zu  bemerken:  104,  i9  hü%  g  aus  hc^^  20  aber  g  üdZ  21  t)or= 
fpiegelte  g  aus  öorjpiegelt  immer  nach  eben  bod?  2t.  22  hil- 
pro:})ottionirte  g  aus  nod?  Mefe  ^ropottionirte  105,  1  ober 
nach  [dir(eiben)  u  joUen  g^  aus  foü  16. 17  ^an§  —  ©rien 
fehlt,  ebenso  die  Anmerkung  19  5|5t)igQlifcf)en  g^  aus  5ßf)ifa: 
UfcEien,  so  immer  22  Sang§  106, 2  fiunft  unb  2Berf^  2. 3 
(bie  —  äugeotbeitet,)  g^  aR  0  aüe  g'^  üdZ  6  nadjfagen  nach 
btes  6. 7  bafe  —  finb.  p*  aR  7  SBcretten  ©ie  fic^  g'^  aus  ftc 
bereiten  fid)  s-is  „2)a§ — toirb."]  fehlt,  dafür:  {Inseratur 
bie  betoufete  ©teile)  21  einem  g^  über  im  107,  2  e§  g'^  üdZ 
4  5leu  nach  Um  2)iefeä  nach  Sr  unb  —  aEererft]  unb  um 
botf)er  g^  aR  für  um  8  ba  g^  aR  gcftanc^t  g^  aus  geftaugt 
12  —  16  ©ie^t  —  fred)]  Derselbe  Absatz  in  früherer  Fassung  mit 
den  Abweichungen:  12  nun  fehlt  ©inn  13  föebilbe  an, 
fo  toie  fie  g^  aR  für  es  u  fo  g^  üdZ  finbet  g  über  fielet 
\i.  \f>  überfd)li)englid^e  nach  eine      15  I)öd^fte  nach  bie      16  un= 

®oct()c§  "iilftfc.    IV.  *!tbtl).  29.  m.  23 


354  Lesarten. 

bebingt  —  fredj]  bie  fd)on  ettva^  frec^  tüirb  am  Schluss  von 
Bl.  50^  und  Anfang  von  Bl.  52»  gestrichen  i9  SJJobelle  g^ 
aus  9JiobeII  2->  benn  ja  quc^  je^t  g^  aR  für  aucfj  luol^l  23 
tüerben  </'  aus  toiirbcn  bagegen  mau  g^  SiR  für  noch  rocrben 
wo  u  too  nach  pichuebr  108,  i  männlichen  g^  aus  menfc^* 
ticken  2  to^e  g^  aus  ro^ed  i  öertoegene  nach  nnb  4 — ii 
STer  —  {)erumtappen]  Dieselben  Absätze  in  früherer  Fassung 
mit  den  Abweichungen:  7  ennu^irt  g^  aR  für  cnergtrt 
8.  9  beurt^^eilt  ju  fet)en :  benn  9.  lo  unb  einer  einzelnen  9iad^= 
bilbung  g^  aus  pon  einer  einzeln  ctnjigcti  9iad)b'ilbung  ii  im 
SlUgemeinen  g^  aR  '^erum  toppen  g^  aus  I)etum  tappeln  auf 
Bl.  52»  gestrichen  r>  iDÜrbe  g^  aus  Itiirb  7  Silbern  g^ 
aus  Jßilber  ennut)irt  g^  aR  für  anergirt  is  bringe  g^  aus 
bringt  i9  Vale  —  iterum  g^  aR  20.  21  fehlt  24  (StlDO  g^ 
aus  @tloan  109,  1  im  g^  über  auf  ben  2  ^ßrimaticcio  g^ 
aus  5prtmabiccio  4  9iojfo  ^f^  aR  für  Kansj'au  r,  ^Pouijain  g^ 
aus  S3oufatn  e  (Srfinbungen  <7"  aus  ©rfinbung  13  bejotjlt  g^ 
üdZ  14. 15  tl)m  —  Sondier  g^  aR  für  ^onfdjc  le  fiunft=  fehlt 
17. 18  Se  —  bor3ÜgIid)  fehlt  19  ben  9tieberlänbifc§en  g^  aR  für 
ben  22  Ütometjn  (7'  aus  9lomat)n,  so  immer  .^oog'f)e  <5f'  aR 
für  (Sacto,  dieses  nach  £70  23  u  r/'  üdZ  26  5piotten  g^ 
über  Bogen  üerjd)oEener  g^  aus  öerfc^ollenc  27  üorgefteEt  g^ 
aR  für  DorftcUenb  lourbe  28  für  [^wey]  einen  ©rojctien  g^ 
aR  für  4  (Srofdjcii  110,  1  anberen  g^  aus  anbern  3  (Sinen]  1 
8  gleic^faEi  mitgefommner  fehlt  8.  9  nad)gearbciteter  </'  aus 
ausgearbeiteter  12  5'iieulanb  g^  aR  für  iuclanb  12.  13  ^cibo= 
cu»  3)iomper  g^  aus  ©obocu»  33Jonper  14  öon  ^anberen  ^'^  aus 
2t?anbanteren  5JJucian  g^  aus  ßucian  17—19  .Unb  —  ift  fehlt, 
dafür  g^  aR:  ^o^felbe  ift  faft  Don  fämmtlid^en  Dtuben?  Sanb: 
jcf)aften  ju  fagen  2u — 23  fehlt,  dafür  mit  Alinea :  Ser  ganjen 
3ftalienifd)en  ©d)ule  nidjt  gebenfenb  tno^er  auä)  eine  (Srnbte  [g^ 
aus  @rnbe]  Don  ©imon  ton  5pefaro  [</'  aR  für  Begaro],  Duibo  [!], 
ben  ßarroc^e»  [g^  aus  bein  dairafdiu»],  ^ominid^i  [<;'  aus  2)0= 
minicin]  —  105,  2  Meyer  wii-d  am  2.  Juli  1818  zuerst  wieder 
in  Goethes  Tagebuch  (VI,  224, 11)  erwähnt  3  vgl.  zu  83,  20 
8  vgl.  197,  23  18  vgl.  Hirt's  undatirten  Brief  an  Goethe, 
Eing.  Br.  1818,  113  20  vgl.  zu  7975  106,  8  Louise  Seidler 
in  ihrem  Briefe  an  Goethe  vom  2.  Februar  1818  108, 13 
vgl.  zu  11,18      22  vgl.  zu  8017        109,  1  vgl.  118,9. 


Lesarten.  355 

8025.  Vgl.  zu  6705.  Eigenhändig.  Gedruckt:  R.  Jung, 
Goethes  Briefwechsel  mit  A.  Brentano  S.  57.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  54,  woraus  zu  be- 
merken: 110,24  ba^  g^  aus  baß  oEetQnmut^igfte  111,2 
foHten  g^  aus  foUen  3  ©ötter  \o  ungefäEig  fe^n  ein  4  beffen 
nach  bereu  5  ftattüd)ft  (/'  aus  \o  ftattlicE)  6  fo]  folc^e  htx 
g^  über  Sic  bic  7  ben  ^r'  aus  benn  s  unfer  —  auSjubrüden] 
ttid)t  [g'^  über  bte]  utifer  fvof)e§  Slnerfennen  aud)  nur  2lugenbUd= 
Ii(^  [g^  aR  für  bte  Beilage  uidjt]  3urüii  ju  f)alten  9  bie 
SBe^Iage  g^  über  fic  31]ueu  lo  e§  auct)  nur  fteEen]  bringen 
u  f^euern  ii.  12  leb^afteften  g"^  über  aufrtdjtigfteu  12  @rü|e 
unb  @ntpfet)Iungen  13. 14  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 
14  26.]  25.  —  110,  25  vgl.  247,  12. 13  und  Tageb.  VI,  184,8-io: 
, Brief  von  Frau  von  Brentano,  Wein  ankündigend.  Van 
Dyck  aus  Carrara".  Das  Original  von  dem  im  Briefwechsel 
mit  A.  Brentano  S.  55  nach  dem  Concept  abgedruckten 
Briefe  vom  19.  Februar  in  den  Eing.  Br.  1818,  116  111,3 
vgl.  zu  57, 18  9  nach  Tageb.  VI,  188,  23  der  Aufsatz  über 
Leonardos  Abendmahl,  vgl.  zu  11,  I8. 

*8026.  Handschrift  von  Färber,  Eing.  Br.  1818,  170, 
rechtsspaltig ;  links  Augusts  Antworten  —  111,21  vgl.  zu  95, 18 
22  fehlt        25   vgl.   zu  8041  112,  6   vgl.   86,  12.    138,  15 

18  =  8024. 

*8027.     Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  60. 

*8028.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  55 
113,  21  Sancf  g  aR  für  2tnerfeuuuuc(  Nach  Tageb.  VI,  193, 1 
erst  am  6.  April  abgegangen.  Adresse:  „Herrn  General- 
Salinen  -  Administrator  von  Flur  [!J  und  Herrn  Obristbergrath 
Wagner  in  München";  über  den  eigentlichen  Adressaten  vgl. 
ADB.  7,  140.  Flurl's  Antwort  vom  24.  April  1818  in  dem- 
selben Fascikel  wie  zu  8053,  Bl.  8;  vgl.  172, 19. 

*8029.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  43 
114,19  ^Prüfung  nach  merfroürbigcu  22  fo  nach  ift  115, 1 
an  g  über  für  3  fic^  g  üdZ  4  .^offnung  aus  .g)offnungen 
—  114, 16  nach  Tageb.  VI,  189,  9  „Döbereiners  Elementar- 
berechnung der  reichen  Minen  des  östlichen  Amerika" 
115,1  Trebra  schreibt  am  17.  März  (Eing.  Br.  1818,  157): 
„Die  jungen  Leute  befinden  sich  sehr  wohl,  sagte  meines 
Freundes  voriger  Brief     Gott  gebe,   dass    es   noch   so   sey. 

23* 


356  Lesarten. 

Empfiel  mich  ihnen  mit  meinem  Gruss  —  Glück  auf!"       2 
am  14.  März,  vgl.  Tageb.  VI,  182,  22      4  vgl.  zu  57,  is. 

*8030.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  59  >> 
115,  10  ©ie  üclZ  —  Das  Tagebuch  verzeichnet  erst  am  2.  April 
1818  (VI,  191,2—4):  „Nach  Tische  Prof.  Hand,  besprochen 
das  Collegium  über  Alterthümer  und  dessen  Arrangement. 
Der  Prinzessinnen  Unterricht  in  der  römischen  Geschichte." 
Über  den  Adressaten  vgl.  zu  7763.  8067. 

*8031.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  ßr.  1818,  59. 
Adresse:  „An  Frau  Geheime  Räthin  von  Bechtolsheim  Ex- 
cellenz" 115, 15. 16  S;al)et  empfinben  —  üerbeffern  g  aR  für 
benfen  nnb  tbun  i7  nur  nach  au*  116,  2  boc^  y  üdZ 
Don  q  über  nodj  an  3  nod^  nach  immer  festen  g  über 
'b^nn  l^ätten  lieben  </  aR  4  ftott  nach  gefegt  6  toeil  nach 
eben  7  überjeugen  nach  btc  —  Antwort  auf  der  Adressatin 
Brief  aus  Stetten  vom  19.  März  1818,  vporin  sie  für  Goethes 
Verbesserungen  ihrer  Sonette  „Weimars  Meistersinger"  (vgl. 
Carl  Graf  OberndorfiF,  Erinnerungen  einer  Urgrossmutter, 
Berlin  1902,  S.  222  ft'.)  dankt,  einige  neue  Veränderungen  zur 
Prüfung  vorlegt  und  ,,einen  kleinen  Roman  in  vierzehn 
Liederchen"  (Lianens  Rosen-  und  Dornengewinde)  in  Aussicht 
stellt.  Sie  schliesst:  „Auch  dies  ist  ungeschickt  dass  ich 
Ihnen  das  alles  voraus  sage  denn  nun  werden  Sie  vielleicht 
beym  Lesen  dieser  Produkte  heimlich  ausrufen :  n'  est  ce  que 
celaV  Allein  beym  Erwägen  dass  es  der  Nachglanz,  die 
Gestaltung  einer  vor  mehr  als  dreissig  Jahren  lodernden 
Flamme  ist,  so  verdient  auch  dies  cela  Bewunderung  und 
Respekt."  Vgl.  ferner  den  undatirten  Brief  der  Adressatin 
(Eing.  Br.  1818,  115)  und  Tageb.  VI,  177, 10-12. 16-I8.  25.  26. 
189, 5.  6. 

8032.  Vgl.  zu  2666.  Färbers  Hand  119,  6  </  Gedruckt: 
Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  395.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1818,  61,  woraus  zu  bemerken:  116,  2u 
lieben  nach  ben  21  unb  gestrichen,  dann  wiederhergestellt 
117, 7  3oI)liin9en  g  aus  ^o^'ung  13  55erf)ältni|  g  aR  14  unb 
un§  üdZ  19  \ia^  g  aus  ba§  "tai  g  aus  ba§  19.  20  SBertl^ 
unb  Söürbe  g  aus  toerbte  unb  hiürbe  21  tft  g  aus  in  loir 
[te  g  aus  fic  firfi  22  Untierftanb  nach  ob  (er)  23.  24  unb  — 
fjinjujujc^eu  fehlt,  dafür  folgt  mit  Alinea: 


Lesarten.  357 

(Bfiev  tft  eine  aro§e  £üffe  weld}e  ber  rortrefflic^c  j^reunb 
fet^r  leidjt  ausfüUeii  Faun.)  Zleohis  liatte  bie  lUinbc  in  einen 
Sdjiaud?  gefaßt,  rvex  lies  fic  los?  nidjt  niy§  [onbcrn  als  er 
fdjiief  feine  (Sefeden.  Sic  werben  toicbcr  nad?  i7anfe  feieren, 
unterbeffen  mand^es  Unl^eil  anrictjten. 

3rf?  lefe  jct3t  mit  Sanimhing  bie  (5efdjidjte  ber  fransöfifrfjcn 
HcDoIntion  nnb  ftnbe,  inbeni  idj  ben  I|ödjft  fdjä^baren  (Srnnb 
rcfpcctire,  molier  bie  £7anpt[ad)e  fommt  unb  n»ot^in  bas  §iel  ge^ 
langen  Fann,  aUcs  mas  tagtäglidj  bey  uns  gefdjiel^t  nur  als  einen 
abfärben  Hadjflang  jenes  Ungetreueren. 

r)er5eit]en  Sie,  Dcrel^rtefter,  (Ef^euerfter,  bie  2iu§erung  fol» 
d^er  (SebanFen,  bie  mir  auf  einem  u)irFIid?  5ur  Sturm5eit  auf 
cincn[!]  fd^tuanFenbcn  iEannengipfel  auf  unb  ab  fteigcn  unb  bie 
idj  iiictlcidjt  in  jebem  ITToment  gegen  midj  felbft  anbers  aus» 
brücfe. 

118,1  jef)r  nach  nic(trt?)  1.2  boc^  — '^übfdien  </  aR  4.5  tft 
—  benn  g  aR  für  (Slücflidjcr  IX^cifc  7  nur  g  aR  für  auf 
he^eiä)mi  g  über  (lommiffton  gegeben  u  tcerbe  aus  tttetben 
15  toi(^tigen]  nichtigen,  was  vielleicht  vorzuziehen  ist  I6 
^ntrefee  ba^  g  aus  ha^  is  Slbneigungen  g  aus  5lbnetgung 
27  y5tDenäa{)n§  g  aus  Söbenja'^n  2s  fci)on  g  aR  für  r>on  ^atir 
119,1  T)atte  nach  feyn  2  gar  nach  unb  4—7  fehlt,  mit 
Ausnahme  des  Datums  —  116,  19  „36  Thlr.  für  die  Me- 
daillen" (Tageb.  VI,  189,7);  vgl.  O.Jahn,  Briefe  an  CG. 
V.  Voigt  S.  396  Anm.  1  117,  25  vgl.  zu  42, 1  118,  4  vgl. 
zu  8017  9  vgl.  109, 1  19  vgl.  zu  10,  u  27  vgl.  167,  2,  zu 
XXVIII,  55,  4,  Tageb.  VI,  26,  28.  189, 26. 

8033.  Handschrift  unbekannt,  vgl.  0.  A.  Schulz,  Auto- 
graphen-Catalog  20,  Nr.  676.  Gedruckt:  G.-Jb.  VIII,  151  — 
119,9  Kunst  und  Alterthum,  Heft  IV,  vgl.  158, 6.  168,23. 
220,  lu.  262, 7.  285,  17.  293,  20.  295, 18  u  vgl.  zu  65,  is.  19 
20  vgl.  Tageb.  VI,  194,  14.  15  23  vgl.  zu  XXIH,  219, 11, 
Tageb.  VI,  181,  2.  3  120,  2  Frommanns  Schwager,  Johann 
Carl  Wesselhöft,  vgl.  zu  7795. 

*8034.   Vgl.  zu  2929.    Färbers  Hand.    Foliobogen,  rechts- 
simltig  beschrieben   —   120,  i3  Silhouetten?      23  vgl.  zu  30, 22. 

Hier  folgt  ein  fragmentarisches  Concept  (von  Färbers 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  65 ^'),  das  vermuthlich  an  August 
V.Goethe  gerichtet  Lst,  vgl.  XXVIII,   120  f  und   Augusts 


358-  Lesarten. 

Antwort  vom  1.  April  (Eing.  Br.  1818,  172):  , Bester  Vater! 
Tausend  Dank  für  Ihre  freundlichen  und  aufmunternden 
Worte,  wodurch  man  recht  eigentlich  befestigt  wird, 
um  in  den  manch erley  Lagen  des  Lebens,  die  leider  nicht 
immer  die  angenehmsten  sind ,  die  bestimmte  Richtschnur 
nicht  zu  verlieren  und  doch  noch  ein  leidliches  Resultat 
herausspringeu  sieht." : 

33efonbetö  toiß  td^  bir  nocf)  öermelben  tote  fe"^t  e§  mtc^  ge= 
freut  'ijai  ba%  tnir  burc^  bte  großen  UrtDorte  fo  leicht  unb  letblid^ 
übet  ben  Slugenbltd  ^inau?  fommen.  Sa»  Slbfolute,  bte  moroü= 
jcf)e  SCßeltorbnung,  ©t)flole  unb  2;iaftoIeI  e»  braucht  mrf)t  Diel  me'^r 
fid)  3u  berftänbigen.  3;a§  näcf)[te  mal  ha%  tüir  3ufammen  fommen 
mu§  tc^  btr  noc^  einen  ^Begriff  öom  S^ämonift^en  geben,  bann  be= 
barf  e?  nichts  toetter.  ©ine  $Retl)e  orpf)ifcf)et  Urttiorte  bie  bn  näd^ftcn^ 
in  ©tanäen  aufgeflart  erhalten  toirft  [vgl.  181,  u]  finb  mit 
3ugabe  unb  Umfditeibungen.    ©omit  obet  lebe  too^L 

®el(i)tieben  auf  bet  ^inne  28"  1,  5'"  beljm  ^^ettetften  (öonnen= 
fd^ein  unb  licblic^üat  toolfenbebuftetet  2ltmofpf)äte.  5^un  fo  lebe 
3um  fc^önften  too^ll 

Sena  ben  31.  ÜJlätä  1818. 

*8035.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  66 
121. 21  iDÜtben  g  aus  tDÜrbe  bequem  nach  fcbr  22  aKenfoUS 
g  aR  ba%  nach  aüenfaüs  122,  4  but(^'§  —  but(^gef)alten  g 
aR  u  Das  zweite  eine§  g  über  ober  i3  im  Saufe  g  aR 
für  in  13. 14  fittlic^et  —  ßretgniffc  g  aus  fittlic^en  —  ©reigniffen 
17  ^n  nach  unb  [0  fcbctnt  mir  fd^eint  mit  g  üdZ  19  Obet: 
ften  g  über  f^öAften  21  Lies  Unb  nun,  das  Komma  ist  g  ein- 
gesetzt abfttufen  g  aR  24  ju  fehlt  123, 2  3U  —  an3uer!ennen 
g  aR  für  5U  benfen  5  man(^en  —  3"fäüi9^fiten  g  aus  manchem 
;Snnctn  unb  3teufetn  —  Antwort  auf  des  Adressaten  (vgl.  ADB. 
S-2,  606)  Brief  aus  Leipzig  vom  27.  März  (Eing.  Br.  1818, 
168),  worin  er  um  Goethes  Urtheil  über  seinen  Versuch  „Zur 
Beurtheilung  Goethes",  Breslau  1818,  bittet;  vgl.  zu  8117 
und  Tageb.  VI,  215, 19  122,  26  Johann  Friedrich  Ferdinand 
Delbrück  (1772—1848,  ADB.  5,  36),  Gymnasiallehrer  in  Berlin, 
zeigte  Goethes  Gedichte  in  Nr.  1.  2  der  Jenaischen  ALZ. 
vom  1.  und  2.  Januar  1809  au.  vgl.  XX,  13,2.9.  249,  iri— 25. 
XXI,  41,  12—16.  44,  22—25      27  Lida  ist  Charlotte  v.  Stein. 


Lesarten.  359 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  2.  April  1818  an 
J.  M.  Färber  in  Jena  (Concept  von  Färber),  das  Inventarium 
der  Thierarzneischule  betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Acta  Die  Behandlung  und  künftigen  Etat  der  Veteriuair 
Anstalt  zu  Jena  betr.",  1817—21.  Bl.  39. 

=*8036.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  74 
123, 17  folgt  mit  Alinea :  2)  Das  2lbenbniabl  von  Vinci  für 
ben  nioment  abgefrbloffcn  liegt  bcy  i8  bencfenb=  g  üdZ  124, 
4  in  um  (/über  nnb  7  ba^[l]  nach  bod)  8  auf  —  ber  g  nR 
für  unter  btc  la  bringt  g  über  gteb  eine  fo  g  aus  fo  eine 
15  täppifd)  genug  g  aR  für  fo  ungefd)tcft  is  eignen  g  aR 
18.  19  fott  —  loerben  y  aus  wenn  —  toetben  foü  20  6n!omiaften  g 
aR  für  (Equmiaften  23  in  ber  ©tille  g  aR  für  t^eimlid)  24 
iöoffiä  g  aus  von  SBofft  26  ©utem  g  aus  Dem  guten  28  fül^le 
g  über  fcbe  125,  2  Darunter  folgt  g^  aR :  DecandoUe  theoine 
Elementaire  de  la  Botanique  [vgl.  125,  16.  1 7]  3  Äöniglid^e 
IG  ba%  g  aus  ha^  is  fo  g  üdZ  19  eiligft  g  über  neulidjft 
21  ^Pflanje  22  noc^  immer  g  aus  f^ternadj  immer  nodj  23 
reiner  nach  bie  28  ton  aus  Dom  126, 2  um  ^  aR  für  unb 
3.4  tiollenben  nach  mad^en  —  123..  19  J.  Cushing,  Der  exoti- 
sche Gärtner  oder  die  Art  und  "Weise  wie  die  Engländer  die 
Pflanzen  in  den  Gewächshäusern  behandeln  und  vermehren. 
A.  d.  Engl,  mit  Anmerk.  und  einem  Anhang  vermehrt  von 
G.  F.  Seidel.  Dresden  1817,  vgl.  Tageb.  VI,  180,  27.  28.  Über 
George  Louis  Marie  Dumont  de  Courset,  Le  Botaniste  culti- 
vateur.  Paris  1798-1805,  vgl.  XXVIII,  391,  Tageb.  VI,  295 
124,  4  vgl.  zu  91, 12  9  vgl.  zu  XXVIII,  306,  9  11  Vom 
11.  Februar  1818  125,  4  vgl.  zu  93,  24  14  vgl.  Naturwiss. 
Schriften  VI,  264.  275.  VII.  118  19  vgl.  44,  I8  28  ,Wasser- 
larven"  vgl.  129,-.'.  136,4,   Tageb.  VL  191,25.26. 

*8037.  Handschrift  von  Färber,  Eing.  Br.  1818,  195, 
rechtsspaltig;  linksspaltig  Voigts  Antworten  126,  6  Sere- 
nissimus 128,  14  —  16  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  70,  woraus  zu  bemerken :  126,  6  Sere- 
nissimus 7  5BibIiotf)ef§angeIegen'^eit  10  gelaftrter  19  bie 
nach  er  21  ber  g^  aus  be§  127, 2  ^ammetifd^en  g  aR  für 
f7ainmtlifd?cii  3  ÜJionument  5  barin  aus  barinnen  7.  8  unb 
—  3tbbtu(f  g  aR  für  n)ic  btc  Beilage  3etgt  13  ouf  nach  btc 
5ro(cv)      14.  ih  brurfte  e^  g  aus  brudfte»      22 — 128,  le  fehlt  — 


360  Lesarten. 

126, 7  vgl.  zu  4, 15  12  vgl.  200,  i5,  Tageb.  VI,  191,  27.  195,  20. 
251, 21  127,  3  vgl.  zu  XXVIII,  5,  i  23  vgl.  Tageb.  VI, 
191,  28:  „Körnerischen  Gesellens  Vergünstigung"  128,3 
vgl.  Tageb.  VI,  190,  24:  „Nachricht  von  der  vorseyenden 
Expedition  der  Engländer  nach  dem  Nordpol". 

*8038.  Handschrift  von  Färber,  Bing.  Br.  1818,  179  — 
128,18  vgl.  zu  95,  18  129,  2  vgl.  zu  125,  28  s  August 
schreibt  am  1.  April  (Eing.  Br.  1818,  172):  „Ich  habe  gestern 
die  interessante  Bekanntschaft  des  Grafen  Löpel  gemacht, 
dem  es  sehr  leid  that  Sie  nicht  hier  zu  sehen.  Ich  .  .  . 
werde  ihn  mit  einigen  Portefeuilles  und  andern  Kunst- 
gegenständen geziemend  zu  unterhalten  suchen". 

8039.  Handschrift,  umrändertes  Sedezblatt,  eigenhändig, 
im  G.  -  Seh.  -  Archiv  als  Depositum  der  Grossh.  Bibliothek. 
Gedruckt:  Hamburger  Nachrichten  1877,  Nr.  60  —  129,  13 
Von  „Sechs  Wochen  in  Paris"  (Tageb.  VI,  190,6— s.  191,9)? 
IG  vgl.  Tageb.  VI,  191,  21. 

*8040.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  72  — 
Antwort  auf  des  Adressaten  (ADB.23,  149)  Brief  vom  8.  März 
(Eing.  Br.  1818,  136),  worin  es  heisst:  „Als  ich  verwichenen 
Sommer  in  Jena  die  Ehre  hatte,  Ew.  Exzellenz  meine  Auf- 
wartung zu  machen,  schienen  Sie  von  beiliegendem  Buche 
[König  Yngurd,  Trauerspiel,  Leipzig  1817?]  so  günstig  zu 
denken ,  als  es  nur  immer  die  Ihnen  wohlbekannte  Wahr- 
heit erlaubt,  die  ich  auf  das  Futteral  geschrieben  habe. 
Ich  währ  es  daher,  um  leiblich  wenigstens  das  mir  so 
theure  Geschenk  aufzuwägen  welches  Sie  vor  5  Jahren  mit 
der  uatürl.  Tochter  mir  gemacht  haben.  Die  drey  Journal- 
blätter, in  welche  ich  es  gewickelt  habe,  enthalten  einiges, 
was  Sie  vielleicht  nicht  ohne  allen  Antheil  läsen."  Goethes 
Urtheil  über  „König  Yngurd" :  Goethes  Gespräche  VIII,  375; 
die  „geringe  Zugabe"  ist  unbekannt,  vgl.  aber  221,  2011'. 
Das  Exemplar  von  Müllners  „König  Yngurd",  das  sich  1825 
noch  in  Goethes  Bibliothek  befand,  ist  nach  C.  Rulands 
Mittheilung  in  dem  von  Kräuter  1839  angefertigten  Katalog 
nicht  mehr  verzeichnet. 

*8041.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  68 
131,  i.i  fobonn  nach  ^bnen  Reste  eines  früheren  Coucepts 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  64 f.,   z.  Th.  auf  einem 


Lesarten.  361 

abgeschnittnen  Folioblatt  zeigen  folgende  wicbtigere  Ab- 
weichungen: 131,10  fo  ift's  paralelle  ii  ben  wie  er  btcfen 
.  .  .  tifdj  in  ftd;»  i3  bot  bem  g  aus  borm  15  S^nen  rcMtdj 
fa(9cn)  18  bes  aus  (g  über  in)  ;5t}ten  i9  tritt  über  ieb. 
äßie  g  über  Da§  20 — 22  bas  fid?  bürfte  .  .  .  ber  müfete  .  .  . 
einen  Illo  .  .  .  ©teile  barüber  .  .  .  toürbe  .  .  .  [3;eä)n]if  be§  beut= 
24  Selber  nach  IPeiter  28.  132,  1  I)i§  —  unb  g  und  g^  aK 
132, 1  bem  g^  über  einem  ?,  gebrurfte  g  üdZ  12  3U  erfroren 
</  über  ror3ufef]cn  —  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief, 
datirt  „Ritterguth  Birkenberge  bey  Guben  in  der  N.  Lau- 
sitz" den  21.  December  1817  (Eing.  Br.  1818,  9),  worin  er,  an- 
geregt durch  Hermann  und  Dorothea,  Vossens  Luise  und 
Baggesens  Parthenais,  „eine  Art  von  Darstellung  des  Riesen- 
gebirgs  als  idyllisch -romantisches  Epos  in  mehreren  Ge- 
sängen" übersendet;  am  13.  März  (Eing.  Br.  1818,  150)  er- 
bittet er  die  ersten  drei  Gesänge  zurück,  da  er  sie  nur 
einmal  im  Manuscript  besitze,  vgl.  111,25  132,  3  Wohl 
das  III.  Heft  von  Kunst  und  Alterthum. 

8042.  Vgl.  zu  6243.  Eigenhändig  133, 4  Der  Name 
fehlt  an  der  Seitenwende  25  eine  fehlt  Gedruckt:  Briefe 
an  CG.  V.Voigt,  S.  398;  133, 16  ff.  auch  bei  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  319  —  132,  n  vgl.  zu  44,  6 
133, 19  vgl.  zu  57, 18  2h  Die  Mailänder  Medaille  auf  Carl 
August,  vgl.  134,5.  18.  135,7.  143,  i3,  Tageb.  VI,  314. 

*8043.  Vgl.  zu  6243.  Färbers  Hand  —  134, 5  vgl.  zu 
133, 2.5  9  vgl.  Tageb.  VI,  193,  s:  „Um  3  Uhr  Gräfin  Egloft- 
stein". 

*8044.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Hirzelschen 
Sammlung;  hier  nach  einer  Abschrift  der  Leipziger  Uni- 
versitätsbibliothek   —    134, 14  vgl.  Tageb.  VI,  193,  9.  lo. 

Eine  amtliche  Notiz  Goethes  vom  9.  April  1818  (Wellers 
Hand)  über  die  Acten  der  Veterinair- Anstalt  zu  .Jena  in 
demselben  Fascikel  wie  8035/6,  Bl.  38. 

*S045.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  77 
134, 18  ben  g  über  einen  135, 3  6anobo'§  g  aus  gonoba's 
12  jierlic^  aus  aierlic^en  13  Lies  im  25  toorauf  nach  unb 
eine  für  ein  SBInt  g  aR  für  eine  -.e  Orte  nach  5di(icffalen) 
136,  2  tüo'^l  über  mir  5  auä)  g  über  nidjt  wenig,  ^  fanben 
nach  ftnb       is  unb  ))ahz  man  g  aus  man  Ijabe       einer  nach 


362  Lesarten. 

an  bcit  Prof.  ^fifd?cr  22  Senj  g  über  er  —  134,  is  vgl.  zu 
133,  i.'i  135,  7  vgl.  zu  95,  i«;  Carl  August  schreibt  am 
6.  April  (Eing.  Br.  1818,  190):  „Hier  überschicke  ich  dir 
die  Mayl.  Medaille,  sie  ist  schön  erfunden  und  gut  ausgeführt 
...  So  eben  reise  ich  nach  Heilsberg  wo  ich  noch  niemalen 
war,  komme  aber  diesen  Abend  wieder"  136,4  vgl.  zu 
125, 28      ifi  vgl.  209, 7.  242,  2,  Tageb.  VI,  219. 21      27  vgl.  173, 2. 

*8046.  Concept  von  Färbers  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  7995,  Bl.  5  —  Zur  Sache  vgl.  7995,  Tageb.  VI, 
194,  20.  21.  195, 21. 22. 

8047.  Vgl.  zu  6106.  Wellers  Hand  139, 9  g  Mit 
Schlossers  Notiz:  ,empf.  15.  April  1818  F.Schlosser".  Ge- 
druckt :  Goethe  -  Briefe  aus  F.  Schlossers  Nachlass  S.  76. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  im  gleichen  Fascikel 
wie  7907,  Bl.  130,  woraus  zu  bemerken:  138,2  ®ef(i)äft§= 
tl)ätigMt  aus  @efc^äft§t^ig!ett  s  unb  g  über  ja  9  ^nijt  g 
über  mir  [Hörfehler]  n  fort  nach  Sic  benn  i7  fobann  g 
über  ja  19  ^unöi^ft  9  über  Sobatin  22  finbe  g  über  l^abc 
24  ÜZäd^ften§  g  über  (EbenfaUs  139, 2  l)'6ä)liä)  g  aR  7  Unb 
al§  aus  %U  g  über  3nbem  9.  10  fehlt  —  Antwort  auf 
Schlossers  Brief  vom  3.  April  1818,  in  demselben  Fascikel, 
Bl.  132  138, 15  vgl.  zu  112,  6  24  vgl.  zu  7838.  7907.  8102 
139, 5  vgl.  zu  57, 18. 

*8048.  Concept  von  Wellers  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  8016,  Bl.  1  139,  11  jugefenbete  aus  äugefcnbctcn 
13  58Iätter  g  aR  u  be'^alten  aus  ufj  snrüd  bet)olten  10  bes 
na(^ri(J)ttgt  g  über  arcrttrt  i7  Sencnfelben  g  aus  benfelben 
17. 18  ficnntnife  g  über  Zladjridjt  19  au§  nach  als  20  nic^t 
g  üdZ  gcbad)ter  g  über  bicfcr  Soften  gestrichen  und  g 
üdZ  durch  .Soften  ersetzt,  dann  wiederhergestellt  etnge= 
forbert  nach  nidjt  Datum  nach  Tageb.  VI,  194, 22  —  Zur 
Sache  vgl.  7994. 

8049.  Handschrift,  umrändertes  Sedezblatt,  eigenhän- 
dig, im  G.- Seh. -Archiv,  als  Depositum  der  Grossherzogl. 
Bibliothek  140,2  biä)  fehlt  Gedruckt:  Briefwechsel  II, 
245  —  140,1  Nicht  ü.  F.  Kopp,  Bilder  und  Schriften  der 
Vorzeit,  Th.  I.  II,  1819  (wie  Guhrauer  II,  245  vermuthet) 
sondern:  „Das  deutsche  Recht  in  Bildern.  Nach  Zeich- 
nungen  mitgetheilt   durch  Herrn  Geheimrath  von  Goethe", 


Lesarten.  363 

in  Biischings  Wöchentlichen  Nachrichten  IV  1,  1  —  10,  vgl. 
zu  XXVII,  172, 14.  XXVIII,  179,  6. 

8050.  Vgl.  zu  6243.  Wellers  Hand  140,  i3.  u  t)ei= 
get)enben  141,  lo  g  Gedruckt:  Allgemeine  Zeitung  1877, 
Nr.  120  —  140,  u  vgl.  200,  i.^  232,  14.  308,23,  Tageb.  VI, 
195,20.  251,  20.  21        141,3  Am  16.  April  (Tageb.  VI,  196f.) 

4.  5   Vgl.   zu   57,  18. 

8051.  Handschi-ift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  an 
Döbereiner  S.  103   —    141,13  vgl.  142,1-4  und  Tageb.  VI, 

195,  23  —  26. 

8052.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  V.  Voigt  S.  399  -  142,  i-4  vgl.  141, 13  5  vgl.  zu 
4, 10  7  vgl.  zu  3, 13 — 17  14  Als  Rechnungsamtmann  nach 
Heussdorf,  vgl.  165,  3.  289,  20  23  Kunst  und  Alterthum, 
Heft  III  (Tageb.  VI,  196,  g),  vgl.  zu  10, 11. 

8053.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  371.  Die  Berliner  Sammlung 
III  1,  1026  nennt  den  Adressaten,  über  den  auch  aus  den 
Acten  der  mineralogischen  Societät  in  Jena  nichts  zu  er- 
mitteln war,  „König".  Dazu  ein  Concept  von  Wellers  Hand 
in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  Die  wissenschaft- 
lichen Anstalten  zu  Jena  betr.  Vol.  V.  1818  bis  Sept.  1819", 
Bl.  4,  mit  der  Adresse  „Herrn  Bergcommissair  nach  [V]  Kö- 
nitz",  woraus  zu  bemerken:  143,4  fcf)Dn  toorlängft  g  aR  4. 5 
bebeutenbe  g  üdZ  ^  ÜJlittt)eiIungen  g  aus  3JJitt^eilung  7  \a 
g  ÜdZ  10  fetnert)in  g  üdZ  11  Berecfitiget  14  ÖJetoiPett  g 
über  Über3eiigun9  mit  i)6^tm.  SBergnügen  g  unter  gcnji^  i5 
S3ilb  g  über  Portrait  befi^en  luerben  g  aus  5U  befi^ett  erfreuen 
vo'\xb  16  ber  g  über  roeldjer  beadjtct  g  aus  geadjtet  i?  ^ix-. 
fönen  g  üdZ  22  et)rent)Dllen  g  aus  3^'^'^"  boUen  —  143,  i3 
vgl.  zu  133,  25,  Tageb.  VI,  196,  is. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  15.  April  1818 
(Wellers  Hand),  die  Ausfüllung  und  Aufmauerung  des  Stadt- 
grabens in  Jena  betr.,  in  den  Acten  der  Immediat-Commis- 
sion  „Die  Baue  und  Reparaturen  an  den  akademischen 
Gebäuden  in  Jena  betr."  1817—19,  Bl.  46;  eine  amtliche 
Notiz  Goethes  von  demselben  Tage  (Kräuters  Hand),  Liefe- 
rung der  Inventarien  der  Veterinair -Anstalt  zu  Jena  betr., 
in  demselben  Fascikel  wie  8035/6,  Bl.  40. 


364  Lesarten. 

*8054.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  73 
144,  fi  Dbeleben  g  aus  Oteleben  i3  mit  ben  greifen  g  aus  um 
bie  ?|}reije  i4  bejd^affen  fet)  nach  5u  erfahren  i9  unter  — 
3ena,  g  aR  Datum  nach  Tageb.  VI,  196,  i9  —  144,  2  Kunst 
und  Alterthum  Heft  III,  vgl.  zu  10,  it  e  vgl.  8000.  8089 
7.  8  J.  G.  Lenz  in  Jena  15  In  einem  Briefe  vom  20.  März 
(Eing.  Br.  1818,  187). 

*8055.  Concept  von  Färbers  (145, 1—147, 19)  und  Wellers 
(147,20  —  149.16)  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7939, 
Bl.  19  145,  4  tierbrie»Iicf)e  g  aR  für  intcbcrlidic  6  unb  nach 
3U  tjaben.  (5I(ücfIidicr)  s  üevfc^l immer te  y  aus  fd)limmerte 
10  ^'iceü^eit  nach  bic  is  näd^fteu  g  über  iicn  22  be§  nach 
burdj  bte  2Iibett  2?,  S3el)rbu(^  nach  burd?  fein  3ootomie 
g  aus  3otomie  24  un§  g  üdZ  ^öd)ft  g  über  fo  146, 1 
met^obifcf)e  g  aus  mebotifc^e  toerben  läßt  g  aR  füi-  gcujorbcn 
3. 4  hjeä'^alb  iä)  mir  g  über  unb  erlauben  babcr  4. 5  too'^l  — 
batf  g  zugesetzt  9  bibacEtifc^en  g  aR  für  bictatifdjen  bie 
nach  uns  10  tion  —  befriebigen  g  aus  oom  anbcrn  2;'^icrgef(^led)t 
fcfaon  hinreid/t  12  nac^  unb  naä)  g  aR  13  fein  nach  aud> 
13. 14  ^elbe»  unb  g  aR  14  f)armlojen  g  über  sal^mcn  n  Sie: 
gcr  nach  nub  16  ein  fe'^r  fd)5ner  g  aus  einen  fel)r  fä)önen 
20  t)on  Qtü.  §od^too'f)tgeb.  g  aR  21  Scgierbe  ^r  aR  für  Vev 
gnügen  22  unfever  nach  in  22. 23  nad)  unb  naä)  über  3U» 
nädjft  23.  24  onliegenbem  g  aus  inligenben  2f>  gebe  g  aR  für 
gäbe  26  um  nach  in  einer  fo  großen  Siabt  xoxe  tV'icn  Fonnnt 
gar  tnand^es  ror  moran  n>ir  anbcrn  nidit  benfen  Fönnen  unb  28 
fammelt  nach  fo  147, 1  bibacftifd)cn  g  über  bictatifc^en  2. 3 
bebcutenber  g  aus  ron  bcbeutenben  ?.  ©efd)öpfen  e»  nach 
uns  f(cbr)  7  ©peculationen  g  über  Betraditungen  9  be§ 
nach  um  10  2)^etamorpt)ofe  g  über  (Enttuicfehmg  i-^  ber  aus 
beren  u  gelnanbteften  g  aus  getnanbcften  ©upination  g  aR 
für  Subernation  iß  auefpred^e  nach  t^icr  19  begnügten  g  aus 
begnügen  22  fteiu  g  über  bidjt  gefprengeltcn  25  beige3eic^e= 
ter  [!]  g  aus  beigejeigeter  148, :'..  4  etlna»  befonber»  durch 
Zahlen  aus  bejonbet»  ettria§  9  ©celet  aus  ©celete  11  flend^tu 
149,  4  bod)  g  aR  s  ha  aus  ba^  10  ^ä)  nach  benn  n  @id)  g 
ÜdZ  16  mir  üdZ  —  Zur  Sache  vgl.  8013  145, 23  vgl.  zu  8019 
146,  6  vgl.  173, 12  148,  5  vgl.  173, 12  149,  2  vgl.  Tageb.  VI, 
196, 13.  23       12  vgl.  156,  20.  197,  14.  211, 14.  227,  3.  240. 11. 


Lesarten.  365 

Ein  eigenhändiger  Eintrag  Goethes  in  einem  Exemplar 
der  Cotta'schen  Taschenausgabe  von  „Hermann  und  Doro- 
thea" ,  Stuttgart  1814,  lautend:  ^Hen-en  Ferientsek  zu 
freundlichem  Andencken  des  Aufenthalts  im  Saalthale, 
Goethe  Jena  d.  15.  Apr.  1818" ,  ist  abgedruckt  von  Schröer 
in  der  Chronik  des  Wiener  Goethe -Vereins,  Bd.  IV  (1889), 
Nr.  2,  S.  10  (vgl.  Tageb.  VI,  196,  22.  23). 

8056.  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  Weller  be- 
finden sich  zum  grössten  Theil  seit  1888  im  G.-Sch.-Archiv 
aus  G.  V.  Loepers  Besitz.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Ber- 
liner Sammlung  III  1,  1027  —  149,  18  Goethes  Gedicht 
»Wiegenlied  dem  jungen  Mineralogen  Walter  von  Goethe. 
Den  21.  April  1818"   (Werke  IV,  46),   vgl.  8058  und  Tageb. 

VI,    196,27.2«.    197,8.25—27.    199,7.8. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  16.  April  1818  an 
den  Rentamtmann  Kühn  in  Jena  (Concept  von  Weller),  die 
Übergabe  der  Belege  zur  Museumsrechnung  betr. ,  in  den 
Abg.  Briefen  1818,  133. 

8067.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Besitz  des 
Fürsten  Schwarzenberg  in  Prag.  Abgedruckt  von  G.  Weis- 
stein in  der  Gegenwart  1878  Nr.  29  —  Schluss  eines 
Actenstücks? 

8058.  Vgl.  zu  8055.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Ber- 
liner Sammlung  III  1,  1028  —  Zur  Sache  vgl.  zu  8056;  in 
der  Weimarischen  Ausgabe  IV,  47  ist  der  Druckfehler  ^aben'» 
beibehalten,  vgl.  V  2,  29.  Ebenso  j'  apokopirt  für  fie:  Werke 
V,  180, 1,  Hempel  II  *  432. 

8059.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  „Zum 
24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna",  S.  31  —  151,  u 
vgl.  Tageb.  VI.  199, 12      le  vgl.  Tageb.  VI,  200,  i4.  is. 

*8060.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand  152,  6  g  —  152,  3 
vgl.  Tageb.  VI,  201, 12. 

Ein  zweites  Schreiben  Goethes  an  C.  G.  v.  Voigt,  nach 
Strehlke  II,  356.  III,  176  ebenfalls  vom  20.  April  1818,  steht 
hier  als  Nr.  8066  unter'm  28.  April  1818. 

*8061.  Vgl.  zu  7432.  Kräuters  Hand.  Antwort  auf 
des  Adressaten  Brief  vom  12.  März  (Fing.  Br.  1818,  218),  vgl. 
8083  und  Tageb.  VI,  199,  25—28:  „Prof.  Nees  von  Esenbeck 
nach  Sickershausen,  Dank  für  die  letzte  Sendung,  Acceptation 


966  Lesuten. 

des  Werks:  über  die  BeiHAteig  des  HBIncfaenE''         152,  u 

^Srstein  der  Pilze  xmd  Sch-wSmme",  TgL  eq  7432  ss  vgL 
zu  7939.  7963  153,  h  Als  Professor  der  Boiamk  ia  Bobk 
IS  Vhei  die  Beiarätimg  des  Hükncliens.  1618. 

SMS.  Koi^eknft  nnbekaimt.  Gedruckt:  Badolfli 
Wagner,  S.  T.  t.  SömTnerrings  Jjebem  mad  Yedoehr  wäk  aeiueo. 
Zeitgenossen,  Leipzig  1844.  L,  2S  —  Afliwwi  aof  SSmmer- 
rings  Brief  Tom  22.  März  Eing.  Br.  1818,  167),  der  seane 
Dissertationen  üher  die  fossilen  Eidechsen  xmd  Fledexnäiise 
begleitete  (Tageb.  VL  189.  n.i2\. 

*806S.     Tgl.  zu  2666.     Krauters  Hand. 

*SiO^.  Coneept  ron  Kräntere  Hand  in  demaelbeB  Fi»- 
cikel  Töe  7995,  BL  7  —  Zur  Sache  vgl  7995.  8046,  Tag-eb. 
VI,  200.  IT.  ifi-  201,  :x 

*S06o.  YgL  zu  6243.  Xräuters  Hand.  Der  Brief  ist 
am  27.  AprQ  früh  vor  9  Uhr  ia  Weimar  gCBAricbca  (TigebL 
TL  202.  1  —  156.  h  Gräfin  Jolie  w.EgkM^bem,  vgL  Bok- 
hardl  G  oethes  Unterhaltun ggi  eoit  dem  Kaaaiw  F.  t.  Müller  * 
S.  28,  Tageb.  VI,  201,  is— n. 

8066.  YgL  zu  2666.  Färbers  Hand  196,»^  Ge- 
druckt: Briefe  an  C.  G.  t.  Voigt  S.  40('  -  ■^''^  ^om  9Ql  Aioil 
1818    —    156,10  „In  academischer  Bit -:  be' (Tuecb. 

VI,  202,  le)      üo  TgL  zu  149,  i2. 

*8067.  Handschrift  ron  Färber  im  G.-Sch.-ArehiT,  ms 
G.  T.  Loepers  Besitz  157,  i  htm  M  §  Bei  SireUlDe  II, 
375.  ni ,  176  als  an  Weller  gerichtet  veaeätkmA  —  Imr 
Sache  Tgl.  Tageb.  VI.  202.  is  und  zu  8CB0. 

8068.  Handschrift,  eigenhändig.  1898  in  Albert  Oohsa 
Besitz:  Tgl  dessen  Catalog  214.  Xr.  133.  216,  Nr.  22B.  Ge- 
druckt :  Greizer  Zeitung  1873  i^r.  202  (157,  is  ^aS)  u  Biinr^ 
abäuid^tetbai  le  Ort  und  Datum  fehlt)  —  157, 12.  is  'W^esa 
der  Fahrt  b»^  DiHnburg.  vgl.  zu  156.  5  und  Tag'eb.  Vi,  2X&L 
Eine  q™*^***«'  Ivotiz  Goethes  vom  30.  April  1816,  för 
den  ProfesBor  Baaer  in  Jena,  in  demselbesn  Fascikd  wie 
za  754€,  El.  98. 

866».  VgL  zu  6161.  Färbers  Hand  163, 7— s  g  Ge- 
ätwcktz  8.  BotBBeree  H.  214.  Dazu  eba.  CoDcept  tob  der- 
aäbea  Huid,  Abg.  Br.  1818,  80,  wonns  nt  IwmiaTui«:  157, 
So  £a  Bach  bat        158.  u  enbliä)  g  über  ^t^     ?  dm  ScÜe 


Lesarten.  367 

g  über  immer  nur  12  ift  g  über  bies  21  ^crcli^e  g  über 
fiiönitc  27  Sutuelen  g  aus  Su^elen  159.  3  bem  ^»auptpunfte 
g  aus  ben  ^auptpunften  4  ^öre  \ä^  nidjti  s  jener  g  über 
t>er  13  35t)ron  g  aus  SB^ren  roor  i/  über  tjt  u  meinen  g 
aR  17  gtoßeo  nach  ein  is  borin  aus  batinnen  23  ber 
SJlann  g  über  erhalten,  er  2$  SOöiÜemer  g  aus  äBilmerr  160, 1 
üon  nach  unb  i^iBaut  aus  J^iebaut  7  ge^t  g  aus  ge^e 
11  bepfrünbete  g  aus  bejjrünöete  15  tDQ^rfc^einüd^  ber  2Biber= 
fa^er  g  aus  mag  ber  SBieberfai^er  fcyn  ober  nicbt,  fo  bat 
[^at  gestrichen  und  durch  übergeschriebenes  ift  ersetzt,  dann 
wiederhergestellt]  er  in  2u  unb  g  über  id?  20.  21  Jagberbetb: 
lid^eres  g  aus  tagüetberblic^e  21  5ßart^eiflatjc§  aus  5ßartf)ei= 
flatfc^en  23  münbüd^  nach  ttjcilcn  28  mittoirifte  g  aus  ntits 
geroircft  bat  161,  1  aufgenommen  g  aus  porgefud?t  4  be»  g 
üdZ  6. 7  bon  .^anb3eid)nungen  g  aus  ber  ^anbseic^nung  7 
au§  </  üdZ  10  großen  üdZ  ii-  ©ratefanb  nad)  g  aus  (Srabc* 
fan  unb  is  Slppre^enfion  ij  über  ^Ibrcl^entton  21  Sein  g 
vorgesetzt  162,4  je^t  g  üdZ  r.  SBourbon  g  aus  SBoutbain 
Se  Sueur  g  über  £effier  ^Pouffain  [I]  g  aus  SBouffein  6 
SBattau  [I]  g  aus  SCßatto  SBoud^er  g  aß  für  ^oufdje  7.  s 
tocil  —  ^at  ^r  zwischengeschrieben  11  SRafaccre  g  aus  2Ra: 
focer  12  -^oog^e  </  üdZ  13  Si)tfen5  nach  be  20  (Jattac^e  g 
aus  ßarrafc^  24  biaftoUfirt  g  aus  aftotifirt  25  folgt  g  aR: 
abgefenbet  b.  1.  ÜJial)  1818  26— 163, 9  fehlt  —  157, 19  vgl.  zu 
57, 18  158,  4  vgl.  zu  10, 11  6  vgl.  zu  119,  9  9  vgl.  zu 
83,  20  18  vgl.  zu  42, 1  25  An  die  Erbgrossherzogin  Maria 
Paulowna  (vgl.  zu  XXVIII,  276.22.  289,  le)?  159,3  An- 
kauf der  Boisseree'schen  Sammlung ,  vgl.  325.  is  12  vgl. 
zu  103,  22  22  Vom  15.  Januar  1818  i,S.  Boisseree  II,  206) 
160, 4  vgl.  181, 3.  220, 1  14  vgl.  XXYIII,  283,  s.  291,  u  26  vgl. 
183,25  161,  lu  Tom  and  William  Barüell,  A  pietoresque 
voyage  to  India;  by  the  icay  of  China.  London  1810.  (Tageb.VI, 
200,  9)  16  vgl.  zu  12,  3  21  vgl.  7994.  8048  162. 1  vgl. 
zu  95,  23        163, 1  fehlt  in  den  Werken. 

S070.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  164, 1  feine  nach 
unb  26  g  Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  401  — 
163, 18. 19  vgl.  166,  16.  171,  13.  174,  16,  Tageb.  VI.  206.  12.  is 
22  vgl.  zu  4, 10  164, 12  vgl.  zu  42,  i  I6  vgl.  zu  149. 12 
21  vgl.  Tageb.  VI,  207, 12. 


368  Lesarten, 

8071.  Handschrift  von  Weller  in  den  Herderpapieren 
der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  166,14  g  Gedruckt:  Strehlke 
II,  462  —  165, 3  vgl.  zu  142,  u  9  Lange,  vgl.  113,9.  165,  i6. 
Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  8.  Mai  an  die 
Immediat-Commission  für  Jena,  bezw.  an  C.  W.  C.  Stichling 
(Wellers  Hand),  die  Instandsetzung  des  Carcers  in  Jena  betr., 
in  demselben  Fascikel  wie  8053/4,  Bl.  36. 

*8072.  Vgl.  zu  2929.  Färbers  Hand  —  166, 16  vgl.  zu 
163,  18. 19  167,  2  vgl.  zu  118,27  15  vgl.  zu  83,  20  20  vgl. 
Tageb.  VI,  207,  lo. 

*8073.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Keil'schen 
Sammlung  (F.  23)  des  G.- Seh. -Archivs.  Beiliegt  Kräuters 
Brief  an  Vulpius  vom  5.  Mai  1818,  worin  folgende  Stelle 
angestrichen  ist:  „Ermüdend  ist  sie  [die  Collationining  des 
Grunerischen  Catalogs;  vgl.  zu  30,  22]  in  geistiger,  noch  mehr 
aber  in  körperlicher  Beziehung,  denn  ich  spühre,  wenn  ich 
den  ganzen  Tag  vor  den  Catalogen  hin  und  hergetappelt,  am 
Abend  vor  Müdigkeit  kaum  Arme  und  Füsse,  ich  bin  alle- 
mal wie  geprügelt.  Ich  könnte  mir  es  gar  sehr  erleich- 
tem und  abkürzen  dieses  ennuyante  Geschäft  wenn  ich  es 
überhaupt  nicht  so  sehr  genau  nahm.  Und  am  Ende  ist 
man  denn  vielleicht  doch  eigentlich  doch  umsonst  gequält 
worden." 

*8074.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand  (wohl  Weller)  170, 
8.27  g  Dazu  ein  Concept  von  Färbers  Hand  in  demselben 
Fascikel  wie  zu  6415,  Bl.  128,  woraus  zu  bemerken:  168, 11 
fo  g  über  beiicn  is  tote  g  über  voas  169,  2  fünf  g  über 
Dter  3  tDoi  g  über  öag  7  fRameau?  g  aus  9tameaos  9 
5ßropt)laeen  g  unter  probicn  10  tüiirbe  aus  iDÜrben  21. 22 
5propt)laeen  g  aus  5ßropt)Ien  24. 25  @ine  —  l)inäu.  g  aR  170,  3 
tf)n  aus  itim  5  aEeiit  nach  nur  8.  9  fehlt,  mit  Ausnahme 
des  Datums,  welches  g;  die  Beilage  auf  Bl.  131  11  5Prop^: 
löen  g  aR  für  Probilen  11. 12  abäubtuden  g  zwischengeschrieben 
13  2)iberDtg  g  aus  Sittetotä  27  g  Beiliegt  auf  Bl.  130  eine 
Berechnvmg  der  „Auslagen"  (183  Th.  21  Gr.)  von  Färbers 
Hand,  g  datirt  vom  10.  Mai  1818,  und  eine  eigenhändige 
Aufstellung  seines  Gutachtens,  datirt  vom  11.  Mai  1818;  da- 
bei auf  Bl.  132  die  Notiz  von  Wellers  Hand:  „5Zad)gcf)ef teter 
BrouiUon   einer  Jißcredjnung  luaxb  nebft  Seiegen  jn  atlfaüfiger 


Lesarten.  369 

^tottä  unb  Segttimation  aufgehoben,  ob  et  gleid^  butc^  bie  eigentlicJ^e 
S3ere(^nung  Fol.  unnü^  gemactit  h)irb.    ;3ena  bett  11.  5IRat 

1818"  —  Antwort  auf  Cottas  Brief  vom  18.  April  1818,  in 
demselben  Fascikel,  Bl.  127,  nach  seiner  Rückkehr  aus 
Italien  168,  21  vgl.  zu  10, 11  23  vgl.  zu  119,  9  169, 1  vgl. 
zu  55, 12  2  vgl.  zu  4,  2  4  vgl.  Hirzels  Verzeichniss  S.  86 
7  vgl.  zu  XXVIII,  59, 1  9  vgl.  170,  10-26  10  vgl.  XXVIII, 
59, 1.  244,  22  12  vgl.  zu  XXVIII,  245, 7  is  vgl.  zu  XXVIII, 
288,  3. 

8075.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  172,  8  ben  17. 
18^  Mit  Voigts  Notiz:  „resp.  19.  Mai".  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  v.  Voigt  S.  402  -  171,  2.  3  vgl.  Tageb.  VI,  208, 18- 

20.   210,  26.  27  13   Vgl.    zu    163,  18  17   Vgl.    ZU   42,  1         24   Vgl. 

zu  4,15        172,12  Vgl.  ZU  149,12. 

*8076.  Concept  von  Färbers  (172, 19—174, 12)  und  Wel- 
lers (174, 13—175, 11)  Hand,  Abg.  Br.  1818,  89  173, 7  ger= 
toninfeln  10  fobann  in  fic^  g  aR  für  uiib  ein3eln  19  toorin 
aus  tootintien  21  fie  g  üdZ  23  eine  anbere  g  aus  ein  onbet§ 
nur  g  üdZ  174, 19  leitete  aus  le^teret  23  freiltd)  nur 
aus  nur  freiließ  24  Lies  fteine  175, 2  fe^r  g  üdZ  Das  Da- 
tum nach  Tageb.  VI,  208,  is  —  20  —  172,  19  vgl.  zu  8028 
173,  2  vgl.  zu  136,  27  12  vgl.  zu  8055  17  vgl.  zu  95, 1  174, 18 
vgl.  zu  163,  18        175,  5  vgl.  Tageb.  VI,  208,  18—20. 

8077.  Vgl.  zu  6117.  Gedruckt:  G.  Schmid,  Goethe  und 
Uwarow  S.  27.  Dazu  ein  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg. 
Br.  1818,  27,  woraus  zu  bemerken:  175, 20  übetgebene  g  auf 
g^  über  anpertraute  21  bancfbore  g  auf  g'^  üdZ  21. 22  bet)= 
fommenben  g  aus  bem  be^fommenben  176,  e  mebaiEenartig  — 
etf)obenea  durch  g  auf  g^  übergeschriebene  Zahlen  aus  ein 
toenig  eit)obene§  grolg  —  mebaiüenartig  gearbeitetes  8  ben  g 
über  feinen  8.  9  biefe§  —  9Jianne§  g  aR  für  ber  2Iit  10  t)er= 
melben  laffen  g  auf  g^  über  geben  11  2)enn  g  über  2)enen 
12  täglich  g  auf  <;•  über  immer  i3  auf  —  f)inbli(fen  g  auf  g'^ 
aus  bal^in  blicfen  toaä  nach  audj  junäc^ft  t^ätige»  g  auf  y^ 
aR  16  (Sit),  nach  junädjft  i7  Sie  bie  g  auf  ^'  über  id?  'i>en 
18  finben  g  auf  ^'  über  bcylegc  27  böUig  g  aus  OoU  28  I)in= 
einftreifte  g  auf  g'^  aus  ^ineingeftteift  l^abc  177,  4  bie  g  üdZ 
5  mir  nach  bie  7.  8  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  8  18.] 
6.  —  175,  13  Uwarow  wurde  am  12.  Januar  18J8  zum  Präsi- 

®oetl)e§  2Berte.    IV.  9lbtl).  29.  33b.  24 


370  Lesarten. 

denten  der  Petersburger  Akademie  der  Wissenschaften  er- 
nannt (Schmid  S.  27)  '^1.2-2  Kunst  und  Alterthum  I  3,  63 
—65  (Werke  41  I,  126),  vgl.  zu  XXVIII,  41,  in  176,  s  Der 
Gipsabguss  einer  Schaumünze,  welche  Russland  darstellt, 
wie  es  seine  Völker  bewaffnet;  von  Goethe  besprochen  in 
Kunst  und  Alterthum  II  1,  177  vi  Dieses  geschah  in  Uwa- 
rows  Antwort  vom  10.  (23.)  August  1818  (Schmid  S.  29) 
IS  vgl.  zu  4,  2. 

*8078.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  I8I8,  93  ^ 
177, 9.  i(;  öevfhnnmenb  y  aus  erftummeub  n  jeben  Qumutl)et  g 
über  3'?"<^"  belieben  mat;  13  berfelbcu  aus  ber  —  177,  11 
Kunst^und  Alterthum,  Heft  III  (Tageb.  VI,  210,  21)  i4  Im 
Sommer  1776  (vgl.  Rieger,  Klinger  I,  147  ff.)  22  Dichtung 
und  Wahrheit,  Band  IV,  erschien  erst  nach  Goethes  Tode, 
im  48.  Bande  der  Ausgabe  letzter  Hand ;  über  Klingers  Bei- 
träge vgl.  6820. 

8079.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  178, 12  ic^  aus 
ftd^  180,  :i  g  Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  403. 
Dazu  ein  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  98, 
woraus  zu  bemerken:  178,  s  gamtlie]  5Inget)örigen      12  ic^]  fid) 

Unfidjer^eit  g  aR  ftir  anbcntcnbeii  Dcrl]ältnt§en  va  be^  — 
Sßeg  g  aR  14  eine  —  Steife  g  aus  einen — VOeq,  is  umftänb: 
liefern  180,  s.  4  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  178,  s 
vgl.  171,  2        179, 7  vgl.  183,  ■-'.  244.  2.  246, 7      24  vgl.  Tageb. 

VI,   210,  26.  27. 

8080.  Vgl.  zu  268.    Eigenhändig.    Adresse:  „Des  Herren 
.  Major  v.  Knebel  Hochwohlgeb."      180, 7  @r'^et3og     Gedruckt: 

Briefwechsel  II,  412  (Nachtrag  4)  undatirt;  bei  Strehlke  I, 
359.  III,  173  vom  , September  1817"  datirt.  Vgl.  aber 
Düntzer,  Goethe  und  Carl  August  "^  S.  766f.  und  Tageb.  VI, 
210,  26.  27.  Den  Brief  Carl  Augusts  vom  26.  Mai  1818  aus 
Ems  (Briefwechsel  II,  120)  hatte  Goethe  noch  nicht,  als  er 
dies  Blatt  schrieb. 

8081.  Vgl.  zu  6161.  Wellers  Hand  180, 19  oftet§  g 
aus  oft  181,  s.  9.  182,28  g  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  222. 
Dazu  eiu  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  102  •>, 
woraus  zu  bemerken:  180, 16.  i7  ben  [!]  —  benfctben  g  aR  für 
bie  (Seht  ^od?  ein  jcbcr  r»oii  anberu  17  3etgt  nach  aus,  m\b 
ba       jeigt   aus   sengt       is    3JlttenH)ftnben§   g   aus  (Sinpfinben§ 


Lesarten.  371 

19  oft  g  üdZ  übeteinftimmen  gestrichen,  dann  wiederherge- 
stellt 20  biefe§  nach  bamit  m5d)te  ftocfen  g  aus  ntd?t  ftodfen 
21  füge  g  über  lege  181, 2  "^tnäu  g  nach  bey  4  et  —  2)u= 
rante  g  aR  für  er  bic  Doubcttc  von  Pourantc  s.  6  t'^m  utib 
ÜdZ  s — 182,  28  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  180,  is 
Vom  12.  Mai  1818  (S.  Boisseree  II,  217)  16  Im  III.  Heft 
von  Kunst  und  Alterthum  181,  i  „Urworte,  orphisch" 
(Werke  III,  95)  vgl.  8034/5  3  vgl.  zu  160,  4  4  Francesco 
Durante,  vgl.  XXI,  130, 12. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  21.  Mai  1818  an 
den  Rentamtmann  Kühn  (Concept  von  Weller) ,  den  Rech- 
nungsabschluss  der  Museumskasse  betr.,  in  den  Acten  der 
Oberaufsicht  „Die  Museums-Casse  zu  Jena  betr.  1817.  Vol.  I", 
Bl.  23. 

*8082.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  104 
183,  4  toat  über  nidjt  unb(entlidj)  17  e§  g  über  man  is 
geben  g  über  \\ahin  §errn  g  aR  20  tnar  aus  tnaten  21 
bie  ÜdZ  184,5  für  üdZ  11  6tne  nach  Va%  toteber  12  ju 
fe'^en  g  aR  für  mürbe  längft  nach  id?  12. 13  ha.  —  toic  aR 
für  "ba^  15  möglief)  üdZ  17  t)ett)ält  fic^  über  tft  27  g  aR. 
Ferner  zu  184,7  —  26  ein  früherer  Conceptentwurf  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1818,  103,  welcher  lautet: 

S3on  @tü.  (Sseßenj  unb  bem  Ober=S3aubitectot  ju  betne'fimen, 
bafe  ber  junge  §effe  bortuärtB  fommt,  ©lud  unb  @unft  finbet 
unb  httjht^  tcrbient,  i[t  mir  fiöc^fterfreulic^.  (Sine  3lnfrifd^ung 
beborf  alterbingg  bet  arci^itectone  ©tun  bel^  un§,   n)eld)er,   nad) 

f.  aSeeubigung  be§  ©d)lo§baue§,  gar  balb  öerfc^tounbcn  toar.  6ou= 
brat)§  Talent  unb  ^ßarifer  a]ert)ältntffe  lafjen  un§  aEe»  ÖJute 
hoffen,  fonjo"^!  für  bie  Stnleitung  junget  2Rännet,  nlö  füt  bie 
Slu§fü'f)tung  äu  unternel^menbet  5lrbeiten. 

3tuf  bo§  angelünbigtc  Söerf :  bie  ©timme  be§  ^t\iMt\'\it%  an 

10  ba§  beutfd)e  SBoIf,  bin  id)  fe!)t  neugierig,  ent!)alte  mict)  aßet  t)Ot= 
eiligen  SBemetlungen ,  abet  fotoiel  fie'^t  man  boc^,  ba§  e§  noc^ 
ajlännet  giebt,  bie  ben  alten  ©inn  feftl)alten,  unb  ton  '^tii  ju 
3eit  ein  5ffiott  mitäuteben  geneigt.  ©§  toitb  btefe§  bon  bet  beften 
äBitfung  fe^n,  benn  eö  läfet  fi(^  fd)on  bemetlen,  'iia^  metjteten 

15  jungen  ßeuten  boa  neuete  3:teiben  betbäditig  tiotfommt,  h)otübet 
mon  öon  3eit  ju  ^t\[  bebeutenbe  3iu§erungen  3U  öetneljmen  ()at. 

24* 


372  Lesarten. 

183,  2  vgl.  zu  179, 7  21  Friedrich  Osann.  der  Stiefsohn  C.  G. 
V.  Voigts,    vgl.  191,  23.    202,  21.   302.  :i         2:.  vgl.  zu    160,  26 

184,  9  Emil  Hess,  ein  von  Voigts  zvreiter  Frau  erzogener 
Anverwandter,  der  zu  seiner  Ausbildung  als  Architect  eine 
Reise  nach  Paris  und  Italien  unternommen  hatte,  vgl.  202,  21, 
Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  407  f.  184.  22  „Die  Stimme  des 
Zeit-Geistes  an  das  deutsche  Volk",  1818,  vgl.  191,13  —  22, 
Tageb.  VI,  214.  i.s. 

*8083.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  102 
185, 3  Slufopferung  g  über  2Infnierffamfeit  7  erlaubt  g  aus 
erloube  mid)  y  über  mit  12. 13  bie  —  fegne  g  aR  17  mid) 
—  erinnern,  y  unter  an  Sie  5U  bcnfcn  18  n)ünf(i)te  aus  tnüm 
)d)m  nach  mit  3bncu  i9  la^cn  mic^  g  über  gebenfeii  metner 
20  ÄecQpitulation  nach  bev  21.  2-z  geifttg  —  malten  g  Dazu 
ein  nicht  abgesandtes  Mundum  eines  früheren  Briefes  (vgl. 
185,5)  von  Wellers  und  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  96 
(14  fid^  g  über  immer),  welches  lautet  (die  Abweichungen 
eines  Conceptes  dazu  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  86, 
sind  unter 'm  Strich  verzeichnet): 

@tt).  SBotjIgeboten 
Bebeutenbe  ©enbung  Dcrbinbet  mid)  auf?  neue;  benn  obgleich  in 
meiner  gegenwärtigen  Sage  nur  flüchtige  ^lidt  Werfen  fann  ouf 
ba§  Sefc^eette  unb  ju  förlDortenbe,  fo  finb  id)  boc^  mein  gtofete? 
©lud,  ha^  alleg  mit  meinen  eigenen  .!g)offnungen  unb  aCßüntd^cn 
nid)t  etwa  nur  übereinftimmt ,  fonbcrn  fie  eigentlich  belebt  unb 
t)erh)trtlid)t.  ©ie  geben  fic^  baf)er  gewiß  ben  S)anf  felbft  unb 
fa^^ren  in  ^tiren  a)iittf)eilungen  fort. 

3;ie  ©entionen  unter  (S5la§  laffen  mtd)  nun  abermal?  mit 
Stugen  fe^en,  ha^  bnxä)  bie  S^ftole  unb  2)iafto(e  ber  5!)letamot= 
pl)ofe  bie  ©peciee  ^eröorgebrac^t  Werben,  Wie  bie  (S5efd)lec^ter  auc^. 


6  nic^t  üdZ  fie  ^'  aR  für  bie  9  nun  abermol§  g^  unter 
nun  (g^  aus  nur)  crft  10  S^ftole  g^  aus  ©iftole  Diaftolc 
pi  aus  Slftole  11  Wie— oud^.  Weller  auf  g^  aR;  darnach 
folgt  aR:  3^re  Se^anblungiart  biefer  beWeglid^en  ©rfdjeinungen 
gibt  mir  üicl  Selel^rung,  Einleitung  unb  Eintrieb  für:  (an  bie 
(Sefdjieditcr  roill  idj  ijar  nidjt  [üdZ]  reben).  Alinea  Unb  bodi 
bccieanct  mirs 


Lesarten.  373 

j^ic  3^amilie  ber  ©ittquofen  Oefc^äftigt  mid)  f(^oit  lange,  uiib 

ha  evfdjcint  am  ö)efd)lec^t  toaS  bort  an  ber  3trt.    G§  ift  immer 

ein   ©c^ac^fpiel,    ba^   fid)   bi§   in»    Unenbüdie   Dermannigfaltigt. 

3)ie  9iatur  fpielt   mit   fid^   felbft  unb   loir  feljen  ii)x  über  bie 

5  ©(^ultern  in»  33ret. 

(5§  fann  mir  begegnen,  baß  iä)  mic^  in  meinen  Briefen 
ttjieber^ole,  i>a^  jeugt  tiieüeit^t  gegen  mein  ©rinnern,  aber  aucf) 
für  meine  fefte  Überzeugung. 

©lüdlid^er  Söeife  treffen  h)tr  in  allen  ^auptpunften  äufammen 
10  unb  ©ie  finb  meine§  uuöerbrüd)li(^en  2lnt^eil§  getoife. 

2)aB  ©ie  mir  fenben,  tDO§  ^err  d' Alton  fenben  hjoüte,  bient 

mir  3U  öorjüglic^er  Sßeru'^igung :   2)enn   ic^  mufe  mxd)  uod)  al'J 

fein  ©c£)u(bner  befennen  unb  hJürbe  fe^r  gern  i^m  ethDOa  gi:eunb= 

lid)e§  erzeigen.    ©U).  Söo'^Igeboren  berbänben  mi^  toenn  ©ie  mir 

15  ^ieju  Stnlofe  gäben. 

9iun  aber  toill  ic^,  um  nid)t  oUjutiiel  tDei^e§  5papier  fortju^ 
fd^irfcn,  noc^  einige  Betrachtungen  !)erfe^en,  bie  feit  bem  Gmpfang 
^\)xn  n)ertl)en  ©enbung  mic^  bef(i)äftigcn.  S)urc^  bie  S8ef)anblung 
ber  Q5ef(^le(^ter,  Strien  unb  Sarietäten  nac§  bem  SSegriff  bon 
20  Sßanbelung  unb  Umtoanbetung,  toie  ©ie  un§  über  bie  ©entianen 
ein  Speeimen  gegeben,  beginnt  eine  neue  (Spoc^e  für  bie  33e: 
fd^reibung  ber  ©elräc^fe  rtobci)  e§  ein  (^\M  ift,  ba^  biefe  mit 
fo  üiel  filart)eit  unb  2lu§fü^rlid)!eit  begonnen  toirb,  bamit  ba§ 
3lUe  unb  Üieue  in  einanber  fcfimelje:  benn  auc^  bie  Terminologie 
25  loirb  fid)  fodjte  öertoonbetn  muffen,  Df)ne  ba§  bo§  grünere  beß^alb 
aufgc'^obcn  nierbe.  -Ipieju  braud)t  e§  fret)lid§  einige  ^ni  unb  c§ 
ift  ein  ©lud  für  bie  2Siffenfd)aft,  ha^^  jüngere  5Känner  ben  rcd)ten 
2Beg  ergreifen  unb  un§  bie  .^offnung  geben,  ha)^  unfere  ?tac^= 
fommen  fid^  ber  SSoKenbung  erfreuen. 


2  am  ®efd)(edjt  g^  aus  an  ®efd)Ied)tern  ber  Slrt  g^  aus 
ben  3lrten  3  ba§  g^  aus  ba  fid^  Unenblid^e  fit^  [g^  üdZ]  immer 
öermannigfaltigt  4  über  nach  bodi  nur  7  jeugt  g^  aus  jeigt 
7. 8  aud^  für  g^  nach  für  s  fefte  üdZ  9  in  allen  g^  über  an 
lu  finb  «7*  aR  für  über5eu9Cn  fid?  {g^  über  midi)  getoife  g^  üdZ 
14  erzeigen  </'  aus  erzeugen  mid)  gestrichen  und  dui-ch  g^  über- 
geschriebenes mir  ersetzt ,  dann  wiederhergestellt  toenn  — 
mir  (/'  aR  i5  gäben  g^  aus  5U  geben  le  Das  Folgende  von 
Färbers  Hand      i7  feit  nach  midj      2u  ©ie  g^  aus  fte 


374  Lesarten. 

Snbeyfen  ift  bod)  bon  bielen  ©citeit  gar  mand)e§  tcge,  >uo§ 
btefe  f(i)önen  ?[Dftd)ten  befötbert.  5Die  Slrbeit  9ttd)arb^  über  bic 
Drd)ibeen  ift  mcrttoürbig  genug,  ^ubem  bicfc  unregeCmäjjigen 
©eftalten  auf  bic  9iege[  3urüdgefüt)rt  h)erben,  fo  Ratten  tüir  alfo 
nunmet)r  |ämmtlid}e  5!JlonDcotl)lebonen  in  bem  ©t)ftem  ber  2!rel)=  5 
30^1  bereinigt. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  29.  April  (Eing. 
Br.  1818,  288);  vgl.  zu  8061. 

*8084.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  94; 
Datum  nach  der  Stellung  im  Conceptheft  186,  2  in  nach 
mir  3  mir  g  aR  i  aJJerdmal  g  über  ^eiigni^  s  bicfen 
aus  ben  to  toenn  g  aR  jener  über  3cna  u  bergangener 
n.  12  überein  nach  mitcinanber  12  neue  g  aR  13  2ßiber= 
ftreite  aus  SBieberftreiter  n  alle  äufammen  g  üdZ  ly  ti)ätig 
g  über  trcfflid?  187, 5  fennen  g  aus  fönnen  6  9luinen  g  aR 
13  angeben  fehlt  u  toie  fie  g  über  bic  15  ©teinfc^eiber 
19  ^Bearbeitern  unb  ©(^leifern  g  aus  Bearbeiter  unb  ©djieifer  — 
186,2  Aus  Carrara,  Eing.  Br.  1818,  141  8  vgl.  Schriften 
der  G.-G.  XIII,  340 ff. 

Ein  amtlicher  Bericht  der  Oberaufsicht  vom  25.  Mai 
1818  an  den  Grossherzog  Carl  August,  die  Vorschläge  des 
akademischen  Senats  betr.  (Wellers  Hand),  in  dem  Fas- 
cikel  des  G. -Seh. -Archivs  „Acta,  Die  neuen  Statuten  der 
Universität  Jena  betr.  1818%  Bl.  7. 

Ein  angeblicher  Brief  Goethes  vom  25.  Mai  1818  an 
F.  v.  Müller,  den  Strehlke  I,  480.  III,  176  nach  dem  Abdruck 
in  der  Augsburger  Allgemeinen  Zeitung  1877 ,  Nr.  120  ver- 
zeichnet, beginnend:  „Ew.  Hw.  geneigte  Sendung",  ist  iden- 
tisch mit  dem  hier  als  Nr.  8020  abgedruckten  vom  25.  März 
1818. 

*8086.  Vgl.  zu  2929.  Wellers  Hand  —  188,  3  Über 
Goethes  Erkrankung  vgl.  190,  21.  195,5.  197,4.  201, 17.  205, 15. 
218,  20.  276,  17  und   Tageb.  VI,    214       10   Der  IV.  Artikel 


3  £)rct)ibeen  g^   aus   £)rd)iben       4  fo  üdZ,  g^  gestrichen 
{)ätten  aR  für  bielten  [?]      .s  in  bem  g^  über  auf  bas     6  ber= 
einigt  g^  aR  für  jmücfgefül^rt.    Darnach  folgt:  (Eine  2lusfid?t 
auf  (Entroicfcluuij  anbcrcr  nicl^r  complicirter  ^äüe. 


Lesarten.  875 

„Herkules"  iu  , Philostrats  Gemählde"  (Kunst  und  Alter- 
thum  II  1,  107,  Werke  49  I,  72),  v^l  Tageb.  VI,  210 ff. 
24  vgl.  Tageb.  VI,  214,  i9. 

*8086.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  106; 
Adresse  g:  „AI  Signore  Signore  Gaetano  Cattaneo  Direttore 
del  Imp.  Real.  Cabinetto  delle  medaglie  Milano"  189,  -.^o 
bancfbor  g  üdZ  -'2  unb  —  erfreut  g  aR  190,  i  ftc^  —  be; 
finben  g  aus  aufeet  ©tanbcs  fiub  3  nä(i)ften§  g  aR  für  tüicber 
4  toir  nach  unb  5  balb  g  üdZ  lo  uod;  üdZ  is  bandbar: 
lic^ft  —  unb  g  aR  i7  aufrufen  ju  bürfen  g  für  5U  genießen 
18  angclegentlidift  g  üdZ  —  189, 19  Liegt  im  G.-Sch.-Archiv 
190, 1  vgl.  zu  149, 12      8  vgl.  Tageb.  VI,  216,  n.  217, 19. 

Dazu  das  Concept  einer  französischen  Übersetzung,  die 
vermuthlich  an  Stelle  des  deutschen  zur  Absendung  ge- 
langte, von  der  Hand  des  Professor  Laves  (vgl.  zu  6091 
[=  6245  a].  8100.  8101.  8131)  in  den  Abg.  Br.  1818,  109: 

C'est  avec  un  vrui  plaisir  que  je  m'aequitte  des  ordres 
de  mon  tres- gracieux  souv&rain,  Monseigneiir  le  Grand -Duc, 
qiii  a  daigne  me  charger  de  repondre  jirealablement  ä  votre 
derniere  lettre  du  24  aiml,  et  m'a  autorise  ä  vous  exprimer 

5  sa  reconnoissance  et  son  entiere  satisfaction ,  tant  ä  l'egard 
du  contenu  de  la  lettre  qiie  par  rapport  aux  divers  objets 
qiii  y  sont  annonces,  et  ä  vous  prevenir  que,  se  trouvant 
pour  le  moment  aux  hains  d'Ems,  il  se  voit  fwce  de  differer 
une    reponse  detaillee  jusqu'  ä   son   retour,    qui    n'est  plus 

10  eloiqne.  Notis  flattant  de  revoir  Son  Altesse  Boyale  dans 
l'etat  de  sante  le  plus  pyrospere,  aussi  hien  au  moral  qu'au 
plvysique,  ü  n'est  au£nn  de  nous  qiä  ne  fasse  les  voeux  les  plus 
ardents  pour  en  häter  Vepoque  si  desiree. 

En  mon  partiadier,  j'ai  l'honneur  de  vous  marquefr  que, 

i."»  les  caisses  attendues  n'etant  pas  eticoi'e  arrivees,  je  n'ai  pu 
enco^'e  repondre  ä  la  lettre  aussi  interessante  qii'instructive 
que  vous  m'avez  adressee. 

Cet  envoi  au  reste  me  cause  la  joie  la  plus  vive,  et  je  ne 
saurois  assez  vous  rendre  grace  de  tous  les  soins  et  de  toutes 

20  les  peines  que  vous  avez  hieti  voidu  prendre.  Je  donne  un 
plevn  assentiment  a  tout  ce  que  vous  avez  eu  la  honte  de  faire 
pour  moi,   et    vous  demande  la   liierte   de  pouvoir  recourir 


376  Lesarten. 

desormais  pour  »les  coUections  et  ehidcs  ä  lotrc  indulgente 
sollicitude. 

Me  rappelant  ä  votre  souvenir,  je  vous  iwie  d'affreefr 
Vex^yression  de  ma  haute  estime  et  de  ma  parfaite  con- 
sideration. 

Auf  Bl.  109  b  steht  neben  Federproben  Goethes  und 
Wellers  das  Concept  der  Unterschrift:  Weimar  ce  5.  Jnin 
1818.    Votre  tres  humble  et  tres  obeissant  Serviteur  de  Goethe. 

8087.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  191,  n.  u  33e= 
3üglic^  ber  2lutor  auf  Serfafeung,  ]ä)nnt  auf  bem  5ßunft  ju 
fte'^en  too  192,  is  g  i6  5.  aus  4.  Gedruckt:  Briefe  an 
C.  G.  V.  Voigt  S.  405.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Er.  1818,  107,  woraus  zu  bemerken:  191,7  näd)ft  [!] 
nach  uns  u  Serenissimo  g^  aus  on  Serenissimum,  dieses  g^ 
aus  Serenissimus  ^^xo  g^  über  fetHcr  is  SSe^üglic^  .9'  aR 
für  be^icf^t  [i*  ber  5lutor  g'^  aR  18  nac^I)incfen  g^  über 
nad)üieticn  21  bort  nach  fotift  26  toitt  nach  nel:j(mc?)  28 
ausgegrabenen  dtoüen  g^  aus  ausgegrabene  3fioEe  192,  3.  4 
2}ertounberung ,  ja  mit  g^  aR  4  gefe^en  g^  aß  für  gcicfcu 
y  mir  nach  it^ii  12  mit  g^  aR  für  in  13.  i4  beftätigtes  — 
tDÜnfc^enb  g^   zugesetzt       15.  le  fehlt   —    190,  21  vgl.   188, 3 

191,  9  -=  8086  (falsch  0.  Jahn,  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  405, 
Anm.  2|  la  vgl.  zu  184,22  23  vgl.  zu  183,  21  28  Osann 
hatte  über  die  herculanischen  Papyrus  Mitteilungen  gemacht, 
vgl.  221,  8  und  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  406        192,  3  vgl. 

192,  22.  203, 7.  215, 5,  Tageb.  VI,  218, 23,  S.  Boisseree  II,  225  f., 
Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  406. 

8088.  Vgl.  zu  6106.  Wellers  Hand  193, 1.  2  ßonbe» 
net  12  gr  Gedruckt:  Goethe-Briefe  aus  F.  Schlossers  Nach- 
lass  S.  77.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  114^),  woraus  zu  bemerken:  192,22  furje  g  üdZ  193, 
1.2  Sonbener  2  ©rfinbung  g  aus  33et6inbung  3  bcfd^iffrtre 
g  aus  befd^tfferir  12.  i3  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 
—    192,  22  vgl.  zu  192,  3. 

*8089.  Concept  des  ersten  Theils  (vom  21.  Mai  1818) 
von  WeUers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  100,  der  Nachschrift 
ebda.  Bl.  110  193,  16  ßiebc  üdZ  17  Cbeleben  aus  £)ntc= 
leben      .'O  Slccuratefee  g  aus  5lccourabeße      22  jeine  g  aus  beine 


Lesarten.  377 

24.193,1  5iun  —  untcmd)tenb.  g  aR  7  mid)  üdZ  11  Stcli= 
ritm  g^  aus  Siebriten  14  Jokern  g'^  aus  folc^eu  is  SBtud) 
üclZ  19  betbiene  195, 1  fiet)  y  über  Sie  3  fel^Uen  g'^  aus 
feljlen  7  fi(^  üdZ  u  Monte  Donato  g^  aus  Mondo  Donado 
'jb  fogleid)  fii'  aus  augleic^  —  Zur  Sache  vgl.  8000.  8054 
194,  5.  24   vgl.  217,  2—4       24  -=  8090         195,5  vgl.  188,  n 

21—23   Vgl.    198,  5 — 10. 

*8090.     Concept  von  Wellers  Hand,    Abg.  Br.  1818,  111 
196,  9  g^      14  gefäüigft  üdZ  —  Zur  Sache  vgl.  194,  24. 

8091.  Vgl,  zu  6901.  Wellers  Hand  197,  22  5)^eier 
199,  20  g  Gedruckt :  Briefwechsel  S.  179.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand.  Abg.  Br.  1818.  112,  woraus  zu  be- 
merken: 196,16.17  §anbfcf)nft  g  auf  ^'  aus  ^anb  n  lüiebet 
/;  auf  fifi  ÜdZ  betrübt  fie  g  auf  g^  über  betrifft  es  i« 
burt^  bie  5Rac^ri(^t  g  auf  g^  über  ba  idj  19  $ffia§  nach  bc» 
finbcii  ria*ri*t  ert^altc  (g^  aus  ert^altcn).  197,2  erbulbc  g 
auf  g^  aus  ericibc  3  für  —  Iäl)menbe  g  auf  g^  aR  für  ctnpoi- 
ftci^cubc  Icbcnbc  4  2Bet)etage  g  auf  </'  aus  2Sct)tl}atcn  9.  lo 
®iöQn  g  auf  g^  aR  für  (Eiban  is  bc'^aupteten  ,9  auf  ^*  aR 
für  taiigcnben  20  leiber  g  auf  g^  üdZ  21  hjie  üdZ  25. 26 
t)cr  —  5reunbe§  33ilb  g^  aus  bas  ,^offnung§biIb  bie  ^Berliner 
greunbe  3U  febcn  198, 1  aber  g^  üdZ  2  ging  g^  aus  gieng 
6  tnelben  g^  aR  für  nennen  9  toünfcf)en  g^  aus  tnünfc^e  12 
^errn  y'  aus  ^err  15  foldjen  nach  gegen(n)ärttg)  20  um  g^ 
ÜdZ  199, 1. 2  SBenn  —  tuiebererfennen.  g^  zwischengeschrie- 
ben 4  im  g^  ÜdZ  abermals  —  t)erouf  g^  über  lieber  ctroas 
Ijcrpor  6  gnnä  ifolirt  g^  über  regulirt  7  man  —  mufete  g^ 
über  fie  —  mußten  12. 13  laufen  —  toerben  g^  aus  mödjtcn  5ie 
(Scfal^r  laufen,  rerloren  5U  gefien;  dazu  ^'  aR  mit  Verweisungs- 
zeichen ober  3crf),ilittert       19   eben  g^  üdZ       20.  21   fehlt   — 

196,  18  In  seinem  Briefe  vom  2.  Juni  1818  (Briefwechsel 
S.  176)    klagt  Schultz    über  Krankheit    und    andere  Sorgen 

197,  4  vgl.  zu  188,  3  9. 10  vgl.  zu  4,  2  i4  vgl.  zu  149, 12 
15  Der  Erbprinz  Carl  Alexander  wurde  am  24.  Juni  1818  ge- 
boren, vgl.  219, 1.  227,4,  Tageb.  VT,  221, 16.  n  17  vgl.  zu  83, 20 
23  vgl.  105.8  20  vgl.  zu  20,3  198,  2  Ev.  .Job.  21,  18: 
„Da  du  jünger  wärest,  gürtetest  du  dich  selbst,  und  wan- 
deltest, wohin  du  wolltest;  wenn  du  alt  wirst,  wirst  du 
deine  Hände  ausstrecken,  und  ein  Anderer  wird  dich  gürten 


378  Lesarten. 

und  führen,  wohin  du  nicht  willst"       5 — m  vgl.  195,  'Ji— 23 
199,3  vgl.  55,  13.  204.7  und  zu  XXVIII,  121,4. 

Ein  bei  Strehlke  II,  339.  III,  177  unter'm  8.  Juni  1818 
verzeichneter  Brief  Goethes  an  Alexander  Vattemare  steht 
hier  als  Nr.  8107  unter'm  30.  Juni  1818. 

8092.  Handschrift  von  Weller  im  G.-Sch.-Ai-chiv  200,  2 
©rbftteid^s  3  Lies:  geneigt  5  lt)id)tigften  g  aus  mcrfiuürMgftcu 
7.  s  Lies :  empfeljlenb  ergebenft  »  g  ;i  15.  aus  13.  Gedruckt: 
Westermanus  Monatshefte  1876.  40,  255,  G.-Jb.  II,  283  (ohne 
Adressaten),  vgl.  Strehlke  I,  232.  III,  177  —  199,24  vgl. 
203,  20,  8101,  Tageb.  VI,  216,  27.  217,  6.  21.  22.  218,  8.  17.  is. 

Hier  folgt  einschreiben  an  den  Chordirector  Häser  in 
Weimar,  das  zugleich  ein  Attestat  für  den  Studiosus  Franke 
ist  und  daher  nicht  in  den  Text  aufgenommen  wurde  (Con- 
cept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  116): 

%tx  ©tubtofuö  f^ranfe  au§  äJJü'^lljaufen ,  loelc^er  fi(|  einige 
2RaI  int  jenaif^en  ßoncert  mit  58et)faII  ^at  l)öi-cn  laffen,  tüünfd^t 
fici)  in  ber  2J2ufif  ju  berboUfommnen  unb  Icenn  eö  möglich  tüärc 
ftd)  berfelben  gans  ju  lüibmen.  %a  nun  gegentoärtig  in  SBeimor 
untet  S)irectton  be§  §errn  .^äfeta  ein  2;f)eatex  =  S^ot  erriditet  5 
ioirb,  \o  fönnte  biefem  jungen  2JJann  nid^tg  ©lüiflidiere»  begegnen 
al§  toenn  er  ber  Selef)ning  eine§  fo  boräüglici^cn  SJietfter»  genöfje. 

Sd)  tDüfete  baf)er  feinen  beffern  9tat^  3U  geben,  qI§  ba§  n 
fid)  nac^  SSJeimat  betfüge  unb  hd  ^etrn  6f)or  =  2}trector  §äfcr 
melbe,  um  geneigte  Prüfung  bitte  unb  ha  \6)  jetne  g^ä^igfeiteu  lo 
nid)t  beurtf)eilen  fann,  ficE)  butd)  gegentt)ärtigc§  S3Iatt  tDenig[ten§ 
legitimire,  ha'ii  ber  ©d)ntt,  ben  er  tt)ut,  auf  mein  ^nratt)en  ge: 
fd)el)en. 

Sena  ben  15.  Sfuni  1818. 

8093.  Vgl.  zu  6243.  Wellers  Hand  201, 12  g  Ge- 
druckt :  Hamburg.  Nachrichten  1877  Nr.  59  —  200,  u  „Mei- 
nen Aufsatz"  soll  wohl  heissen  „mein  Exemplar  des  Auf- 
satzes", vgl.  126, 12.  140, 14.  246,  5.  18.  i9,  Tageb.  VI,  219,  4.  5. 

28.   220,  26.  27. 

8094.  Vgl.  zu  2666.  Färbers  Hand  203,  14  —  25  g 
Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  407.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  117,  woraus  zu  bemerken: 
201, 15  einige  —  SBorte  g  aus  ein  fdjtiftUd)  Sßort      16  bie^  über 


Lesarten.  379 

Dott  mir  nadjbctn  t)unbctt  uach  foldjc  202,  i  berid^tete  hJoI)t 
(f/  aus  wirb  beridjtet  f|abcn  4  begünftige  g  aus  begünftigt  s 
frag  n  überctnanber  nach  ftd?  i3  mu§  e§  ft(^  g  aus  luirb 
fid)§  19  nt(f)t§  nach  511  27  bebten  3  aR  für  größten  203, 7 
©e'beimnife  uach  n)unb(cr[amc)  s  ©ett  bem  </  aR  für  bcy  bcni 
'.)  mtc^§  g  aus  mtd)  14—25  fehlt  —  201, 17  vgl.  zu  188, 3  202, 
10  vgl.  zu  142, 14  21  vgl.  zu  183,  21.  184,  9  26  vgl.  Tageb. 
VI,  219, 3.  4        203,  4  vgl.  206,  3.  237,  9,  Tageb.  VI,  217,  is.  27. 

218,  18.  19.  23.  24.    219,  7.  24.   220,  2         7   Vgl.   ZU   192,  3  15   Vgl. 

ZU    133,25         20   Vgl.   ZU   199,24         24   Vgl.    ZU   42,1. 

8095.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  an 
Döbereiner  S.  103  —  204, 7  In  dem  Aufsatz  „Entoptische 
Farben",  Zur  Naturwissenschaft  I  3,  126  (Naturw.  Schriften 
5  I,  253). 

*8096.  Vgl.  zu  7694.  Wellers  Hand  204,  i3  jogleid)  </ 
aus  3uglet(^  205,  i3  nad^  g  über  pou  22  ift  g  üdZ  24  g 
204, 11  Vom  20.  Juni  (Eing.  Br.  1818,  371)  14  Ottilie  schreibt: 
„Meine  Schwester  Ulrike  kehrt  in  den  ersten  Tagen  des 
Augustes  mit  meiner  Tante  aus  Frankreich  zurück,  und 
wird  entweder  ganz  hierbleiben  oder  doch  wohl  5  bis  6 
Monate  .  .  .  deshalb  lieber  Vater  wünschte  ich  mir  von 
Ihnen  die  Erlaubniss  Ulriken  4  Wochen  beherbergen  zu  dür- 
fen"; vgl.  278,  6  18. 19  „Hätte  sich  jedes  bewundernde  Wort 
was  die  Sybillen  [vgl.  zu  103, 10]  neulich  über  den  Divan  aus- 
sprachen, selbst  niedergeschrieben,  so  bekämen  Sie  einige 
dicke  Hefte  zu  lesen"  205, 6  „Urworte,  orphisch"  vgl.  zu  181,  i 
15  vgl,  zu  188,3  19  Die  inoculirten  Blattern;  vgl.  „Goethe 
über  den  Impfzwang",  G.-Jb.  XXIll,  216,  Tageb.  VIII,  205, 11. 

8097.  Vgl.  zu  7195.  Wellers  Hand  206,  17  g  Ge- 
druckt: Westemianns  Monatshefte  1886,  77,  92  —  206,  3  vgl. 
zu  203,  4      8.  9  vgl.  zu  10, 12        14  vgl.  zu  83,  20. 

8098.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  207,  lo— ly  mit 
Ausnahme  des  Datums  g  Gedruckt:  Briefe  an  C.G.v.  Voigt 
S.  409  —  207, 4  Der  Bericht  darüber,  von  Wellers  Hand,  in 
demselben  Fascikel  wie  7428,  Bl.  28  7  vgl.  zu  149, 12  14 
vgl.  zu  188, 3. 

*8099.  Cassirtes  Mundum  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  125  207,  21  bürften  g  aus  bürfen  22  toeun  —  flänge 
g  aus  mit  einiger  3tuf)mtcbtgfeit       208,  2  unb  nach  [cy,  dieses 


380  Lesarten. 

<j  über  tft  ]i\)  <j  üdZ  3  I)abe  ij  aus  I)at  5  2lUe  <j  aus 
2lIIe§  ß  SoratOeiten  —  tncifteni  g  über  ift  13  oüe»  ^  üdZ 
14. 15  eben  —  aufgeftellt  ;i  aus  bemfelbigeti  9taum  gcbradjt  ig 
ftcf)  —  h)irb  ^  ÜdZ  is  georbnet  —  biejct  ^  über  'ita  bcnn,  bcy 
frcilid)  neuen  y  aus  neuer  i9  ftifd^  g  über  neu  21  inu§  // 
üdZ  22  ttJOjU  g  aR  für  Dicfcs  fann  nur  burcb  Kuf^e  ruhige 
5ßcl)anblung  g  üdZ  22  crforbert  hiirb  g  über  qcfdicbeti  23.  24 
Um  —  ail  g  über  unb  vo'xt  ]:iaht\\  3ur  24  ongene'^mc  g  aus 
Slngene'^me  20  naturgemäß  —  anäuorbnenbe  g  über  leicbt  5U 
cutfdjctbcntc  26  gehjä^lt  g  über  cjcnommcn  209, 1  auf  bic: 
fem  Söege  g  aus  bcy  biefer  ^ebanblung  4.  ^  h)Dc^ent[i(i)  —  ein: 
genommen  g  über  ausgegeben  5  Nach  fönncn  folgt:  Der 
^lugenfdjetn  xo'xxb  b'erübcr  bie  bcftc  2Iufflärung  geben  y  <B)?t- 
bitär^  14  berfelben  g  aR  le  u.  \)o^tn  üdZ  —  207, 21  vgl. 
zu  4, 15        209,  7  vgl.  136, 16.  242,  2.  Tageb.  VI.  219,  21. 

*8100.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  119 
209, 20  aOßeimar  g  aR  für  uns  210. 6  Gepräge  g  aR  für 
Stücfc  8.  9  na(|  —  Uberseugung  g  aR  10  auf  nach  gcfaütgft 
17  bortigen  g  aus  borttg  21  hjo  mir  g  aus  niomit  211,  it; 
SBroc(^i  g  aus  93rocfi  17  2;ie  manigfalttgfte  g  aus  Durdj  bic 
monigfaltige  19  berpf(i(ä)tet  [für  forbert]  mi(^  g  über  bin  ic^ 
20  ÜJlod^te  nach  rerpflicbtct  bemfelben  g  aus  bcnenfelben  21 
Seinen  ^  über  icb  22  erjeigen  g  aus  er3eugen  26  Seonborb 
212,  4  if)re  g  aus  ^^re  fie  ^  aus  ©ie  7  ^r*  aR  —  209,  2u 
vgl.  Tageb.  VI.  216, 10—12.  217,  is— 21  210,  i9  Die  Kaiserin 
Maria  Ludovica  von  Österreich;  diese  Stelle  fehlt  in  den 
Schriften  der  G.-G.  XVII,  LXVI  211,  i4  vgl.  zu  149, 12 
16  vgl.  zu  XXVIII,  295,  2  25  vgl.  zu  91,  12  212,  i  vgl.  zu 
183,  25. 

Dazu  folgendes  Concept  einer  französischen  Übersetzung 
von  Professor  Laves  in  Jena  (vgl.  zu  8086,  Tageb.  VI,  220, 
1.2.15 — 17.19.20),  dessen  Mundum  vermutlich  an  Stelle  des 
deutschen  zur  Absendung  gelangte  (Wellers  Hand,  gebroch- 
ner  Foliobogen  des  G. -Seh. -Archivs) : 

Je  in'empresse  Monsieur  de  Vous  annoneer  qiie  Venvoi  en 
livres  et  medaiUes  destine  pour  Weimar  est  arrive  ä  hon  jwvt- 
Geux  lä  sont  nn  reritable  tresor  pour  Vamateur  des  heaux 
a/rts,  Celles  ei  in'ont  fait  un  si  grand  plaisir  que  je  nie  liäte 


Lesarten.  381 

de  Vous  remei'cier  mille  et  mille  fois  de  Vos  peines  et  des  soins 
obligeants  que  Voits  aves  donnes  aux  eommissions  dont  Vaiis 
voulez  hien  Vous  charger  en  notre  faveur. 

Ce  premier  enroi  de  medailles  me  donne  la  conrietion  que 
5  dans  Je  fond  de  boutique  il  doit  s'en  trouver  d'autres  dont  la 
possession  seroit  tres  desirable ;  j'ose  donc  Vousprier,  Monsieur, 
d'en  choisir  encore  une  Centaine.  Je  m'en  remets  pour  ce 
choix  ä  Vos  lumieres  et  ä  Votre  goüt;  Vous  observant  cepen- 
dant  que  les  medailles   devroient  etre  du  XV  et  XVI e  sie- 

10  des,  au  surplus  je  souhaite  qtc'elles  soient  bien  conservees  et 
qu'elles  aient  une  valeur  reelle  par  rapport  ä  Vart, 

Presse  de  faire  partir  la  po-esente,  je  me  hörne  ä  Vous 
exprim£r  toute  ma  reconnoissance  ä  Vegard  des  charmantes 
medailles,  recemment  frappees  ä  Milan,  qui  me  mettent  en  etat 

15  d'apprecier  les  talents  des  aHistes  actuels  de  ces  contrees. 

Le  Portrait  de  S.  31,  feu  l'imj)eratrice  reine,  en  me  rappe- 
lant  les  jours  foiiimes  oii  j'ai  joui  du  bonheur  indicible  de 
pi'esenter  dans  son  interieur  mes  respectueux  hommages  ä  cette 
dame  incomparable ,  a  fait  sur  moi  la  plus  forte  impression, 

20  cur  il  m'a  semble  que  Vartiste,  en  la  representant  comme  une 
divinite  qui  plane  dans  les  airs,  a  pressenti  son  deces,  et  peint 
de  cette  maniere  la  bien  venue  et  les  derniers  adieux. 

Avant  de  terminer,  qu'il  me  soit  permis  d'observer  que  les 
caisses  des  livres  etoient  dans  un  tres  mauvais  etat  ä  leur 

2.T  arrivee,  mais  que  malgre  cela  le  contemi  lieureiisement  n'a  rien 
souffert.  II  en  est  de  meme  de  la  petite  caisse  aux  medailles; 
eile  etoit  en  morceaux,  cependant  comme  eile  se  trouvoit  tres- 
bien  enchassee  entre  les  livres  et  que  les  medailles  avoient  ete 
soigneusement  empaquetees,  il  n'en  est  resulte  aucun  dommuge. 

30  Je  joins  ä  cette  remarque  la  pi'iere  qii'au  premier  envoi  Vous 
voidiez  bien  faire  prendre  une  caisse  bien  conditionnee  et  d'un 
bois  foi't,  parce  qu'il  est  evident  que  ces  effets  sont  cruellement 
cahotes,  surtout  lors  du  passag e  des  montagnes.  Les  deux 
medailles  destinees  pour  notre  prince  lui  seront  rendues  au 

35  moment  de  son  retour,  et  il  les  recevra  avec  la  plus  vive  satis- 
faction  ainsi  que  tous  les  autres  temoignages  de  Votre  obli- 
geante  bonte. 

Remerciez  de  ma  part  tres- äff ectueusement  Ms.  Brocchi 
des  üuvrages  qu'il  nous  a  envoges;  j'en  connoissois  dejä  une 


382  Lesarten. 

partie  et  Vinstruction  rariee  que  j'y  ai  puisee  m'ohlige  ä  une 
double  gratitude.  Que  ne  puis-je  faire  potir  lui  et  pour  Vous, 
Monsieur,  qiielque  chose  qui  Vous  soit  agreabU,  et  qui  Vous 
p7'ouve  combien  je  suis  tauche  de  votre  obligeatice  et  sensible 
ä  l'interet  que  Votis  me  tenioignez!  En  Vous  priant  de  me  5 
conserver  une  place  distinguee  dans  Votre  Souvenir  je  Vous 
jyi'eviens  que  je  Vous  ferai  passer  sous  peu  une  traduction 
frangoise  de  mon  memoire  sur  la  ebne  de  Leonard. 

C'est  ä  regret  que  je  termine,  car  il  me  resteroit  encore 
beaucoup  de  choses  ä  dire,  et  je  ne  saurois  m'abstenir  de  Vous  lo 
repeter  quelle  est  la  joie  que  ressenient  les  fideles  serviteurs  et 
les  admirateurs  de  notre  grand-Duc  ä  la  vue  de  la  medaille 
frappee  en  son  honneur  et  soucenir,  en  ce  qu'ils  voient  leurs 
voeux  et  leurs  sentiments  dignement  interpretes  par  des  etrangers, 
qui  ä  cette  occasion  rivalisent  avec  nous  de  patriotisme.  is 

Slbgejenbct  @nbe  ;3uni  1818. 

*8101.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  123, 
nach  einem  verlornen  Concept  des  Professor  Laves  (vgl. 
zu  8086,  Tageb.  VI,  620),  mit  vielen  Abschreibefehlern,  die 
hier  nicht  verzeichnet  werden  213,  i  Sous]  Lies  Tous 
214, 17.  IS  compatriotes  g^  nach  proches  i%  g  —  212,  8  Un- 
datirt  (Eing.  Br.  1818,  360);  Cogsweil  eriimert  darin  an 
seinen  Besuch  in  Jena  am  27.  März  1817,  vgl.  Tageb.  '^l, 
26,  7,  wo  statt  „Loyswell"  zu  lesen  ist  „Cogsweil",  und  Life 
of  Cogsweil  S.  48  12  vgl.  zu  199 ,  n  213,  11  =  8100 
214,5  vgl.  G.-Jb.  V,  219,  XXV.  6ff. 

Dazu  folgendes  deutsches  Concept  von  Wellers  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  121,  mit  der  eigenhändigen  Adresse:  „Herren 
Joseph  Cogsweil  aux  soins  de  Mss.  Welles  et  Williams 
a  Paris" : 

S)er  SBrief  toomit  ©ie  mi(^,  mein  ^err,  beel)ten,  l^ätte  ntc^t 
ju  gelegenerer  ^txi  anfommen  fönnen;  benn  jc|on  Jett  einigen 
ajlonaten  bebiene  id^  mid)  ber  mir  gegönnten  aJiufee,  um  ben  an= 
gemeinen  Segriff,  ben  ic^  biöljer  Hon  ben  altern  nnb  neuern  3"=  20 
ftänben  ber  amerifanifd^en  greiftaaten  ge'^abt,  hjctter  auSjubilben, 
toesl)alb  ic^  benn  foh)ol)l  frül)ere  2öerfe,  oli  bie  neueren  Üieife; 
befd)reibungen  um  mid)  tierfammelte. 

5Hc^tä  hjar  notürlid)er,  qIö  bofe  id)  bei)  S3etrad)tung  btefe^ 
uncrmc^lidieu  unb  aue  uiand)crle^  £Qnbftricf)cn  bcftcljenbcn  Staotee,  25 


Lesarten.  383 

bie  geologifc^en  33ert)ältniffe  ju  fennen  toünfc^te,  belebe,  fo  lüie  [ic 
bie  ©eftottung  ber  @cboberfIäd)e  '^erüorbringen,  olfo  aud)  jut  @in= 
tt)etlung  bet  Derfd)iebenen  5proötnäen  %nia%  geben,  ba  mau  benn 
butc^  genaue  i?enntuife  berfelbcn  in  ben  ©taub  gefegt  iotrb,  bie 
•'  (Sr^eugniffe  eineö  jebcn  @rbftric^e§  fo  balb  man  bie  flimatifc^cn 
©intoirfungen  ju  .^ülfe  nimmt,  bi§  auf  einen  getoiffen  ®rab  ht- 
urt^eilen  lernt. 

'^a  mir  nun  in  aEen  borliegenben  ©c^riften  nur  untiot(= 
fommeue  ^'iac^toeifungen  3U  2;^eil  gettiorben  unb  iä)   mii^   gleid§ 

10  bet)m  Eintritt  in  meiner  3lrbeit,  in  ber  iä)  nicf)t  oberfläd^Iid^ 
fortfo'[)ren  Sollte,  ge'^inbert  fai),  fo  fönnen  ©ie  beuten,  h)ie  an= 
genel^m  ba§  überfenbete  äöerf  mir  in  einem  foldjen  Slugenblid 
fet)n  mufete.  ^ci)  ^obe  e§  fogleid)  burc^taufen  unb  beeile  mid) 
bafür   meinen   üerbinblid)ften  3)anf  abäuftatten.    ^i^  barf   uid)t 

1.')  toeitlauftg  fet)n,  unb  meine  33en3nnberung  über  ben  reichen  ®ef)alt 
unb  bie  3Ut)erIäffige  ÜJlet^obe  bcffelben  nic^t  anSfpred^en  toeil  fid) 
eine  3tnth)ort  ouf  ^errn  6attaneo§  ©enbung  not^toenbig  mac^t, 
bo  iä)  ber  OJegenniärtigeS  bel)3ulegen  hjünfdje. 

5lur  foöicl   fag  id),   ba§  ber  miueratogifd)en  ÖJefeEfdjaft  ju 

2(1  ^ma  jebe  ©enbung  befonber§  angenehm  feQn  toirb,  tueldie  un§ 
in  ben  ©taub  fe^t  bie  geognoftifdien  3]er^ältniffe  ber  bereinigten 
©taaten  nai}^x  fennen  ju  lernen.  2ßir  hjünfc^en  nid)t§  mel^r,  aU 
SSelege  ju  benen  SSemerf ungen ,  iaelc^e  am  Sube  beö  mitgett)eilten 
2ßerfe§  ton  pag.  637  bi§  641  üerjeid^net  finb,  unb  ^ugteid)  boH: 

25  fommenen  2luffd)Iu§  über  bie  iüuftrirte  Saubdjarte  geben  Ujürben, 
h)obeQ  un§  benn  übrigen?  alle§,  rtoS  auf  bie  in  bem  SBerfe  felbft 
bemcrften  bebeutenben  S^ocolitäten  ber  bereinigten  ©taaten  einiget 
Stdtit  tnerfen  fönnte,  fet)r  toiüfommen  fel;n  mü§te. 

3u  abbreffiren  n^äre  eine  folc^e  gefällige  ©enbung  an  bie 

.io  2)trection  ber  mineralogifc^en  ©efeEfdjaft  ^u  3iena,  abäugeben  im 
fürftli(^en  ©c^loffe.  Über  |)amburg  fäme  fie  un§  bieHeic^t  am 
fid)erften  ^u,  too  fie  ber  ©orgfalt  be?  ^lerru  ^uftu§  5Pert:^eS,  an= 
gefe^^enen  33ud)t)änbterö  auäubertraucn  h)äre. 

SBoEten  ©ic  mir  bagegen  gelegentlich  an3eigen,   hjo^in  id) 

:<5  eine  ©enbung  ju  abbreffiren  ^ätte,  bie  id^  in  einiger  ^^it  bereit 
fjaben  fönnte,  um  t^eil§  eigne,  tt)eiB  frembe  ©d)riften,  toelc^e 
über  bem  äJteere  einige?  ^ntereffe  l)oben  fönnten,  ber  öffentlii^en 
Sibliot^ef  3U  23ofton  3U  rtibmen.  Möge  mir  ^ieburc^  ba^  S3er= 
gnügen  unb  ber  3>ortl)eil  luerben  immer  näijer  mit  bem  tt)unber= 


384  Lesarten. 

Dollen  ^anbe  Defannt  311  lüerben,  toelc^e»  bic  klugen  aller  SCßelt 
auf  fi(i)  3ief)t,  butd)  einen  feierlt(i)en  geje^Iic^cn  3uftflttb  bet  ein 
SöadiSf^um  befotbert,  rtclc^em  feine  ©renken  gefegt  finb.  @tf)alten 
©ie  mix-  ^t)x  geneigtei  5lnbenfen  unb  lajfen  mir,  folonge  Joir 
nod)  auf  biefem  ©rbbatt  aufammen  üertoeilen,  üon  ficf)  unb  ben  5 
Stf)rigen  manct)mal  Grfreulic^e§  bernetjmen. 

8102.  Vgl.  zu  6106.  Färbers  Haud  214,  20  ^!)re§] 
S'^rem  215, 16  Ineiterem  21  S^ren  26—28  g  Mit  Schlos- 
sers Notiz:  „empf.  1.  Jul.  1818  F  Schlosser  beantw.  2  eiusd. 
F  Schi."  Gedruckt:  Goethe  -  Briefe  aus  F.Schlossers  Nach- 
lass,  S.  78.  Dazu  ein  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  130,  woraus  zu  bemerken:  215,  g  Slnfi^affung  nach 
JJeforgung  10  einseinen  aR  24  beorbern  mid^  g  aus  l]aben 
tnid)  —  bcorbcrt  26  —  28  fehlt  —  214,  20  Schlosser  meldet 
am  17.  Juni  (Eing.  Br.  1818,  377)  „das  uns  sehr  beglückende 
Ereigniss  der  bevorstehenden  Verheirathung  meines  Bruders 
mit  DJi^  Helene  Gontard" ;  die  Frau  starb  bereits  am  4.  Nov. 
1820  in  Paris,  vgl.  Schlosserbriefe  S.  112  215,5  vgl.  zu 
192,  3      18  vgl.  zu  8047      2.^  vgl.  zu  83,  20. 

*8103.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand  (wohl  Weller) 
216,  10  3t)rer  is  gebad)ten  2.=)  g  Dazu  ein  Concept  von 
Wellers  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  6415,  Bl.  141, 
woraus  zu  bemerken:  216,6  Qahi^  lu  ^'^rer  für  bcr  n  alten 
g  üdZ  18  fünftige  nach  folge(nbe)  eröffnen  g  über  maduMi 
toürbe  g  aus  toirb  23  unb  iS^nen  g  über  von  bcncn  [Hör- 
fehler] biöfierigcn  g  üdZ  20.  26  fehlt,  mit  Ausnahme  des 
Datums  26  27.]  25.  —  216, 3  In  demselben  Fascikel  wie  zu 
6415,  Bl.  140 ;  Goethes  Beitrag  zum  Taschenbuch  für  Damen 
auf  das  Jahr  1819,  S.  XIX  — XXXVI,  ist  der  Schluss  der 
„Neuen  Melusine",  vgl.  169,  4.  .s  e  „Cours  de  Litterature 
fran9oise  depuis  Marot  jusqu'a  nos  jours"  (in  demselben 
Fascikel,  Bl.  144) ;  Cotta  lehnt  am  5.  Juli  1818  (ebda.  Bl.  143) 
den  Verlag  ab       u  vgl.  8104      20  vgl.  zu  83,  20. 

*8104.     Concept  von  Wellers  Hand   in  demselben  Fas- 
cikel wie  zu  6415,  Bl.  142        217,  2  eine  aus  meine      11  ba§ 
übrige   g   üdZ       12    uad^    2Beimar    von    Färbers    Hand   üdZ 
rf).  ©ad)»,  fi  üdZ      u  gegentoärtig  g  üdZ  —  Zur  Sacbe  vgl. 
8089.  8103.  8105. 


Lesarten.  385 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  27.  Juni  1818  an 
Prof.  Renner  und  Rentamtmann  Müller  in  Jena  (Concept 
von  Färber),  Schröders  Besoldung  betr.,  in  demselben  Fascikel 
vpie  8035/6,  Bl.  62. 

*8105.  Concept  von  Wellers  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  8017,  Bl.  46  218,  i  toot)!  g  üdZ  eben  toie  g  über 
fotrol^I,  als  ig  —  19  In  einer  Leipziger  Auction  vom 
14.  Mai;  Goethes  Aufträge  dazu,  datirt  vom  8.  und  11.  Mai, 
in  demselben  Fascikel,  Bl.  38  — 45,  vgl.  Tageb.  VI,  208,2.3 
20  vgl.  Tageb.  VI,  221,  22.  23.  27.  28        218,  9  vgl.  8104. 

8106.  Vgl.  zu  4102.    Färbers  Hand       219, 11  mit  fehlt 
aufnehmen  g  aus  aufne'^me        220,  22  unb  g  üdZ       über= 

3eugt  aus  überjeuget  nach  fidj  221,  le  9lod)  —  19  ^  20 — 28 
von  J.  Johns  Hand  auf  einem  angeklebten  Quartblatt.  Mit 
Zelters  Notiz:  „erb.  7.  Jul.  — ".  Gedruckt:  Briefwechsel  II, 
463.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
134,  woraus  zu  bemerken:  219,4  noc^  g  über  auf  11  auf= 
iiel)me  n  gut  nach  vedjt  18  Sü^oto'^  g^  aus  Sü|oto  22 
ba^  g^  aus  baö  23  einläbt  g^  aus  einläb  24  jule^t  g^ 
aus  ju  220, 5  Siebe  g^  aR  7  leuchtet  g^  aus  leid^tet 
14  dictaiido  g^  aus  dictanto  16  einem  g'^  aus  ein  17. 19  Die 
Klammer  g'^  19  Betrachtet  g^  aus  betrachten  22  mitt^etfe,  fie 
ficf)  überjeugen  [g'^  in  überjeuge  geändert,  dann  wiederherge- 
stellt] 23. 24  gleich  toteber  ^'  aR  28  t)abt  g'^  aus  ):^a.h  221,  2 
©d^üler  g^  aus  Spieler  3  anjune^men  nach  gleidj  8  ©idler 
g'^  zwischengeschrieben  9  einem  g"^  aus  einen  11  ftrebt  g^ 
aus  txebt  13  me^r  g^  üdZ  14  5Die§  nach  roar  16  Überblttf 
g^  unter  ^Inblicf  16  giod^  —  28  fehlt  —  218,  18  Brief- 
wechsel II,  462  20  vgl.  zu  188,3  219,1  vgl.  zu  197, 15 
3  vgl.  zu  83,  20  10  vgl.  Briefwechsel  II,  462  15  vgl.  zu 
XXVIII,  361,  4  — 16  18  Theodor  Kömers  bekanntes  Lied, 
componirt  von  C.  M.  v.  Weber  22  vgl.  „Ein  Goethisches 
Lied.  Für  den  11.  October  1903  in  Druck  gegeben  von 
Carl  Schüddekopf",  S.  5  220,  1  vgl.  zu  160,4  9  vgl.  zu 
4,  2  10  vgl.  zu  119,  9  10.  u  vgl.  zu  55, 12  221,  8  vgl.  zu 
191,  28,  6319.       20  vgl.  zu  8040,  Werke  V  1,  184. 

8107.  Handschrift  unbekannt;  hier  nach  einem  litho- 
graphirten  Facsimile  „de  la  Collection  de  M'.  Alexandre", 
in  der  New  York  Public  Library,  Astor  Lenox  and  Tieden 

Ö  0  e  t  ()  eä  2ßcvfe.    IV.  «lUtl).  29.  »b.  2.i 


386  Lesarten. 

Foundationg,  luitgetheilt  durch  L.  L.  Mackall  im  November 
1902.  Gedruckt:  L.  Kaiisch,  Pariser  Leben,  Mainz  1880,  S.  8-5, 
Strehlke  II,  339.  III,  177  (falsch  datirt  vom  8.  Juni  1818)  — 
Der  Adressat,  1814  als  französischer  Chirurg  nach  Deutsch- 
land gekommen,  trat  später  dort  als  Schauspieler  und 
Bauchredner  auf,  vgl.  Tageb.  VI,  223,  i3.  226,  s.  4.  308  und 
Strehlke  II,  338  f. 

8108.  Handschrift,  eigenhändig,  unbekannt;  abge- 
druckt von  H.  Rollett  in  der  Chronik  des  Wiener  Goethe - 
Vereins,  .Jahrg.  III,  S.  24:  über  die  Adressatin  vgl.  ebda.  III, 
36,  G.-Jb.  X,  289.  294. 

*8109.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  129 
222, 13  fteunblic^fte^  g  üdZ  223,  s  ic^  </  üdZ  Datum  nach 
222, 12. 13  und  der  Stellung  in  den  Coneeptheften  —  222,  i2.  is 
Die  Geburt  des  Erbprinzen  Carl  Alexander,  vgl.  zu  197,15 
223, 3  vgl.  zu  95, 18       16  vgl.  zu  133,  25. 

8110.    Handschrift  unbekannt.    Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  95. 

*8111.  Vgl.  zu  2677.  Kräuters  Hand  —  224,  •'  Des  freien 
Zeicheninstituts  in  Weimar      3  vgl.  Tageb.  VI,  225,  8.  9. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  5.  Juli  1818  an  den 
Museumsschreiber  Färber  in  Jena  (Concept  von  Kräuter),  den 
Plumpbrunnen  in  der  Veterinair-Anstalt  betr.,  in  demselben 
Fascikel  wie  8035/6,  Bl.  70. 

*8112.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel   wie   7907,   Bl.  146    —    224,  s   Mit  Begleitbrief  vom 

1.  Juli  1818,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  139. 

*8113.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7907,  Bl.  150    —   225,  i  Mit  Schlossers  Brief  vom 

2.  Juli  1818,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  141  r  Schlosser 
meldet  in  Betrefi' des  Verkaufs  des  ehemals  Ochs'schen  Hauses 
von  einem  Beschluss  des  Frankfurter  Senats,  „nur  Bürgern 
das  Recht  zuzugestehen,  hypothekarische  Geldanlagen  in 
den  hiesigen  Gebieten  zu  besitzen",  räth  aber  trotzdem  ab, 
sich  beschwerend  an  den  Deutschen  Bimdestag  zu  wenden. 

8114.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  an 
Döbereiner  S.  104    —  Vgl.  Tageb.  VI,  226,  i4.  i5. 

8115.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  246  —  226,6  Bei  Gelegenheit  der  Taufe  des 
Erbprinzen  am  5.  Juli  1818  (Tageb.  VI,  225,  lo)      9.  lo  „Pro- 


Lesarten.  387 

log  auf  die  Errichtung  eines  Turnplatzes.  Zum  Schluss 
des  Schuljahres  und  zur  Feier  der  Herbstprüfung  1817  am 
königl.  Gymnasium  zu  Bonn  von  Karl  Ruckstuhl,  Ober- 
lehrer am  Gymnasium",  Bonn  1817  (L.  Hirzel,  Karl  Ruck- 
stuhl, Strassburg  1876,  S.  SOflf.);  vgl.  Knebels  Antwort  vom 
10.  Juli  1818  (Briefwechsel  II,  246  f.).  Falsch  ist  Guhrauers 
Vermuthung  (ebda.  S.  246,  Anm.  2),  dass  es  sich  um  Ruck- 
stuhls Aufsatz  „Von  der  Ausbildung  der  Teutschen  Sprache" 
handle,  vgl.  zu  XXVII,  285,25  is  Nach  Carlsbad,  vgl. 
zu  83, 20. 

*8116.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  137 
227, 3  glüdltd)  g  üdZ  5  in  aus  im  11  h)o'^lbel)aIten  g  über 
glücflidj  —  227,  3  vgl.  zu  149, 12  4  vgl.  zu  197, 15  6.  7  vgl. 
8055      12  vgl.  147,22  fr.      16.17  vgl.  148,  5  ff. 

8117.  Handschrift  nicht  benutzt.  Zuletzt  nach  dem  Origi- 
nale abgedruckt  von  H.  Hettner,  Deutsche  Rundschau  II,  25; 
vgl.  ferner  Strehlke  II,  207.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1818,  138,  woraus  zu  bemerken :  228, 1  finbe 
g  über  l|abc  3  erjeigen  g  über  berocifcn  toüfete  g  aR  für 
ipcig  5  2öeg  7  Sixtil  9  fernere  g  aus  ferne  13  barin  g 
aus  barinnc  Befi^en  g  aR  für  traten  15  fc^on  g  über  von 
20  ©ic^  g  üdZ  fül^Ien  g  über  lyerben  24  in  'Rotieren  g  aus 
Ijöliere  25  an§  ber  g  über  in  bte  26  hjir  g  über  [clbft 
229, 1  ^a^i^inarfte  2  STags  7  SBunfd)e  mit  ^r  aR  —  Zur 
Sache  vgl.  zu  8035  227,  20  Vom  27.  März  und  23.  Juni 
1818,  beide  im  G.-Sch.-Archiv. 

8118.  Vgl.  zu  8055.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Ber- 
liner Sammlung  3  I,  1030  —  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  6.  Juli  (Bing.  Br.  1818,  414)  mit  der  ausführlichen 
Schilderung  eines  studentischen  Festes,  das  gegen  die  Bur- 
schenschafter gerichtet  war  17  Weller  schreibt:  „Als  wir 
uns  Gestern  Mittag  eben  bei  Knebels  mit  Rath  V.[ulpius] 
zu  Tische  setzen  wollten  kam  der  Herr  von  Holzschur  aus 
Nürnberg  bei  uns  an.  Er  war  mit  Professor  Danz  aus 
Carlsbad  hieher  gefahren  und  bleibt  einige  Zeit  bei  uns" ; 
vgl.  Knebel  an  Goethe,  10.  Juli  1818  (Briefwechsel  II,  247) 
und  ADB.  13,  32  über  den  Nürnberger  Bürgermeister  Johann 
Carl  Siegmund  v.  Holzschuher  (geb.  1749).  Über  Johann 
Traugott  Leborecht  Danz  (1709-1851),  Professor  der  Theo- 

25* 


388  Lesarten. 

logie  in  Jena,  vgl.  ADB.  4,  752       ly  vgl.  Tageb.  VI,  227, 12 
rn  vgl.  zu  83,  20        230,  2  vgl.  zu  91,  vj. 

*8119.     Vgl.  zu  2677.     Kräuters  Hand. 

*8120.  Vgl.  zu  2677.  Eigenhändig  —  Zur  Sache  vgl. 
8121  und  Tageb.  VI,  277, 17-24. 

8121.  Handschrift  von  Kräuter  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsicht  ,Acta  .  ,  .  Die  Anordnung  und  Catalogirung 
des  Kunstkabiuets  betr.  1818",  Bl.  1,  rechtsspaltig  231,  i 
Äbnigliij^e  232,  s  g  Linksspaltig  Carl  Augusts  Antwort 
vom  13.  Juli  1818.  Gedruckt:  Zahns  Jahrbücher  für  Kunst- 
wissenschaft II,  339.  Dazu  ein  Concept  von  dei'selben  Hand 
in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  .  .  .  Grossherzogl. 
Bibliothek  betr.  1818—1823",  Bl.  8,  woraus  zu  bemerken: 
231,  IS  unb  nach  arbeiten  22  bamit  g  über  bag  232,  5.  6 
fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  231,3  vgl.  244,  i5ff. 

*8122.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  140 
232, 14  biefe  —  butd)  aR  —  Zur  Sache  vgl.  zu  126, 12  und 
Tageb.  VI,  227,24:  „An  Landes  -  Directionsrath  Gille  wegen 
des  Jenaischen  Druckwesens  und  der  abzuliefernden  Frey- 
exemplare". 

8123.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  H.  Petrich, 
Pommersche  Lebens-  und  Landesbilder,  Stettiji  1884,  II, 
113  und  H.  Franck,  Gotthard  Ludwig  Kosegarten.  Ein 
Lebensbild,  Halle  1887,  S.  348.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  140 ^  woraus  zu  bemerken: 
233, 2  bie  2ßo'f)nung  g  über  ben  Jlufentbalt  r<  iä)  ben  geändert 
in  mid)  ber,  dann  wiederhergestellt  6  mannigfaltig  g  aus 
mannigfalt  empfanb  g  über  entflammt  [Hörfehler]  7  \ii}X 
gefällig  g  üdZ  19.  20  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 
20  14.]  13.  Ein  vorausgehender  Brief  des  Adressaten  (vgl. 
Petrich  und  Franck  a.  a.  0.,  ADB.  16,  745)  ist  nicht  vor- 
handen. Nach  Tageb.  VI,  229, 20  erst  am  17.  Juli  abge- 
gangen ;  Kosegarten  antwortet  am  28.  Juli  1818 ;  vgl.  292, 14 
—  233,  2  vgl.  zu  7997.  8171  7  „Sprüche  der  Sträussermäd- 
chen",  89  an  Zahl,  die  Kosegarten  im  Januar  1818  auf  einem 
Maskenballe  durch  seine  Tochter  Emma  und  eine  Freundin 
derselben  mit  ßlumensträussen  vertheilen  Hess,  vgl.  Petrich 
S.  112,  Franck  S.  318  8  Johann  Gottfried  Ludwig  Kose- 
garten (vgl.  zu  7997)  brachte  eine  Sammlung  von  Versteine- 


Lesarten.  389 

ruugen  von  der  Insel  Rügen  mit  14  Radirungeu  von  Philipp 
Hackert,  sechs  Landschaften,  Ansichten  von  der  Insel  Rügen, 
vgl.  Tageb.  VI,  219, 12— 14.  229,21. 

8124.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  eigenhändig, 
im  Besitz  von  Fräulein  Similde  Gerhard  in  Leipzig,  abge- 
drackt  von  G.  Witkowski  im  G.-Jb.  XXIII,  71;  Handschrift 
der  Beilage,  von  Kräuters  Hand,  in  dem  Fascikel  der  Ober- 
aufsicht „Acta.  Die  Abtragung  des  Loeberthores  zu  Jena 
betr.  1818.  1819",  Bl  2  236,  3  g  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  408.  Dazu  ein  Concept  von 
gleicher  Hand  in  demselben  Fascikel  Bl.  1,  woraus  zu  be- 
merken :  234, 10  unb  ^  aR  13  eröffnet]  getoonnen  14  toäreu 
g  über  hjürben  19. 20  im  legten  235, 1  UnglüdäfaE  4  bie: 
fen  s  ein  nach  alsbanit  9  ben  aus  h\t  15 — 17  beten  — 
fönnten  g  aus  tüeld^e  man  ftcE)  mit  tueniger  S3emüf)ung  aHenfoü^ 
bcrf(^affen  fönnte  20  Wlä^t  aus  hjelc^eS  tot^  g  üdZ  24  bie 
nach  alsbenn  26. 27  e§  —  gegiemt  g  aus  e§  fo  einer  ©tabt  ge: 
jiemt  28  nad^  unb  nad^  g  aus  5ia(^  nach  von  3ena  236, 
1.  2  biefem  —  toürben  g  aus  if)re  gegentoärtige  ©eftalt  öerbefferte 
3.  4  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  234,  24  Ein  farbiger 
Plan  des  Löberthors,  gezeichnet  von  Wenzel  1818,  liegt  bei 
den  Acten  235, 15  Auf  Bl.  4  folgt,  von  Kräuters  Hand,  ein 
Promemoria  Goethes  in  dieser  Sache,  datirt  vom  14.  Juli  1818. 

8125.  Vgl.  zu  7194,  N.  78  A.  Kräuters  Hand  237, 
11  g  Gedruckt:  Raumers  Historisches  Taschenbuch  1862, 
S.  383.  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  141,  woraus  zu  bemerken:  236,  7  33eti(i)ten  g  über 
21rttfcln  9  tutc^tige  g  über  große  10  funftretc^:  g  aR  für 
funftreidic  unb  i3  tooHten  g  aus  toollte  14  ^tcen  g  aus 
SBteen  17  fe^  g  über  voax  n  ntd§t  nach  lieber  237,  1 
fönnen  g  über  mcrben  bie  aus  biefe  fid^  g  üdZ  2  öer; 
einigen  nach  fidj  2 — 4  2)ergleic^en  —  tcetben.  g  10  angelegent= 
lief)  g  üdZ  11. 12  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  236,  6 
Vom  4.  Juli  (Eing.  Br.  1818,  417),  worin  es  heisst:  „Was 
die  Zeitungen  erzählt  haben  betraf  den  Guss  von  den  beiden 
Tafeln  mit  den  historischen  Reliefs,  wo  bei  der  Einen  die 
Explosion  entstand,  wovon  die  Umstehenden  ihr  Theil  be- 
kamen"; vgl.  8170  12  vgl.  zu  7984  237,5  vgl.  zu  83, 20 
9  vgl.  zu  203,4      12  Im  Tageb.  (VI,  229)  datirt  vom  16.  Juli  1818. 


390  Lesarten. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  14.  Juli  1818  an 
die  Grossherzogl.  Kammer  (Kräuters  Hand,  signirt  von  Goethe 
und  Voigt),  die  Übersendung  zweier  Kaufbriefe  betr.,  in 
demselben  Fascikel  wie  7362/3,  Bl.  38. 

8126.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Dörings 
Sammlung  S.  321 ,  Berliner  Sammlung  3  I,  1033  —  237,  i6 
vgl.  zu  91,12  18  vgl.  zu  8131  21  vgl.  238,10.  243,  i5, 
8135/6,  Tageb.  VI,  228,  8.  i.^  n.  229,  u.  is.  230,  i3. 34  24  vgl. 
8131,  Tageb.  VI,  229.  r,.  6        238,  ö— 7  vgl.  Werke  VII,  231  ff. 

8127.  Vgl.  zu  6677.  Eigenhändig.  Gedruckt:  „Zum 
24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna",  S.  32  —  238, 
15    Madame   Mylius,    vgl.    zu   237, 21        is   vgl.  Tageb.  VI, 

229,  23—25. 

8128.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand  239,  24  S)tQgo= 
mann  241.  u.  15  g  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  227.  Dazu 
ein  Concept  von  Stadelmanns  und  Kräuters  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  142,  woraus  zu  bemerken:  239, 1  ge^e]  obreifc  8  iebod^ 
Blieb  aus  blieb  jebod)  9  2)iefe  aus  S)ieje§  angelegt]  einge= 
tragen  13  banfe  i(i)  3um  14  ©agen  nach  unb  15  öetjci^en 
g  aus  t)er3etl)n  ii  auf§  —  begränje  g  aus  enget  fcblie^c  25 
bei)  g  üdZ  |)errn  öon  öeonl^arbt  240, 7  fomme  aus  fommt 
y.  10  unb  ©enoffen  g  aR  12  93ertrann  15  fe^en  g  aus  fei) 
16.  17  toteber  —  SSed^er,  aR  von  Kräuters  Hand  17  toenn  man 
^  ÜdZ  24  ntufe  — 241,  6  Kräuter  25  Dotieren  [!]  Dterjefinten 
g  aR  für  jroölften  27  mit  g  über  bei  27.  28  etfreulid^ftet 
241,  1  finben  —  barin  g  aus  mcrben  ©te  bartn  nic^t  ftnbcu 
7  —  13  Stadelmann  7  in  —  9iä:^c  g  üdZ  8  greube  nach  in 
ycixcx  Habe  13  leiber  g  über  hier  14. 15  fehlt,  mit  Aus- 
nahme des  Datums  15  16.]  17.  —  239, 1  vgl.  zu  83,  20 
2  vgl.  S.  Boisseree  II,  224  5  vgl.  zu  11,  8 — 12  13  Grenzer 
übersendet  am  24.  Juni  1818  den  zu  XXVIII,  267, 26  er- 
wähnten Dialog  „Banquet  de  Leontis"  (Paris  1817)  von 
Frau  Wyttenbach,  geb.  Gallien  2.=.  vgl.  S.  Boisseree  II,  226 
und  Leonhard,  Aus  unserer  Zeit  in  meinem  Leben  I,  598 
240,  5  Boisseree  schreibt:  „Und  dass  ich  schliesslich  den 
Auftrag  des  jungen  Voss  nicht  vergesse:  ich  soll  Ihnen 
sagen,  es  würde  Ihnen  der  erste  Theil  der  neuen  Über- 
setzung von  Shakespeares  Werken  aus  Rudolstadt  zu- 
kommen.    Sie  möchten  das  Buch  freundlich  aufnehmen,  er 


Lesarten.  391 

würde  ehester  Tage  diese  Bitte  in  seinem  Brief  selbst 
wiederholen"  u  vgl.  zu  149,  i:.'  u  vgl.  181,  uff.  2.s  vgl. 
zu  4, 2  241,  7. 8  Marianne  Willemer  und  Rosine  Stadel, 
vgl.  S.  Boisseree  II,  224  lo  S.  Boisseree  II,  224:  „Wille- 
mer kam  vorgestern  in  sehr  trauriger  Stimmung,  ihnen 
nachreisend,  er  hat  seinen  Sohn  in  einem  widerwärtigen 
Zweikampf  verloren"  ii.  12  Über  Franz  Joseph  Schelvers 
(ADB.  31,  30)  magnetische  Heilversuche  vgl.  S.  Boisseree 
II,  225. 

Zwischen  Concepten  vom  17.  und  21.  Juli  1818  (Nr.  8128 
und  8139)  steht  in  den  Abg.  Briefen  1818,  145  folgendes 
undatirte  Concept  an  J.  C.  Hüttner  in  London  (von  Stadel- 
manns Hand),  vgl.  auch  Tageb.  VI,  229,9. 10: 

2)ie  3eid)"ung  bet  fi^enben  tüeibtit^en  fjigut  ift  glüd lief)  onge: 
fommen  unb  'ijai  ben  Derbienten  SSe^fatt  erhalten.  ©oUte  ber  ^ünftler 
UD(^  iitrf)t  ongefongen  ^aben  bie  bel)ben  anbern  ju  äeid^nen;  fo  fanu 
er  e»  o^ne  SSebenfen  f^un,  inbem  man  fie  mit  35ergnügen  erinattet. 

*S129.     Vgl.  zu  2677.     Kräuters  Hand. 

*8130.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
139 1",  mit  der  Adresse  von  J.  G.  Lenz'  Hand,  auf  besonderm 
Quartblatt:  „Herrn  Albert  Batzovszky  Königl.  Domainen- 
und  Salinen -Oberinspector  in  Soövar"  —  242,2  vgl.  zu 
136, 16      6  vgl.  zu  143, 13. 

*8131.  Handschrift  von  unbekannter,  kalligraphischer 
Schreiberhand  im  Besitz  von  R.  Brockhaus,  der  sie  1893 
und  1896  zur  Benutzung  ans  Archiv  einsandte  (früher  in 
Maltzahns  Besitz,  vgl.  A.  Cohns  Auctionscatalog  vom  27.  Febr. 
1890,  Nr.  152,  G.-Jb.  XII,  288).  Dazu  ein  Concept  von  der 
Hand  des  Professor  Ludwig  Daniel  Maria  Laves  (vgl.  zu 
8086)  auf  einem  Quartbogen  im  G. -Seh. -Archiv  (alph.), 
woraus  zu  bemerken :  242, 16  cours  über  corps  243,  i  oceu- 
laire  i  cependant  üdZ  11  inapreciable  13  eette  nach 
apres  les  corrcctious  25  de  Goethe  fehlt  —  242, 13  vgl.  zu 
91, 12        243,  6  vgl.  zu  XXVIII,  306, 8      15  vgl.  zu  237,  21. 

Im  G.- Seh. -Archiv  (alph.)  liegt  ferner  der  deutsche 
Entwurf  zu  diesem  Briefe  (Concept  von  Kräuters  Hand, 
Adresse:  „A  Monsieur  Monsieur  Gaetano  Cattaneo  Directeur 
du  Cabinet  des  Medailles  de  S.  M.  Imp.  et  Royale  k  Milan"), 
welcher  lautet: 


392  Lesarten. 

Snbem  icf)  cnblid)  mid^  im  ©tanbe  fe!)e  S^nen  bte  Ül)er= 
fe^uitg  meinet  üeinen  ©d^rift:  über  Seonarb'ä  unb  SBoffi'§  ?lt)eub= 
mal  311  üBerfenben,  bnrf  ic^  nur  Irenige»  t)in3ufügen,  benn  bcn 
^auptpuuft  ioorauf  aUt^  anfommt  ^ab'  iä)  in  ber  ©djrift  felbft  5 
fd)on  berül)rt.  @§  ift  nämlic^  bie  f^rage:  ob  ©te  unb  bie  5JfQl)= 
länber  .Kenner  ba§jentge  billigen  n)Q§  iä)  gefagt  ^abi.  Senn  ©ie 
■^aben  bie  ©egenftönbe,  bon  bencn  icf)  nur  naä)  ßopien  rebe,  noc^ 
im  Original  bor  Stugen  unb  ^^aben  ben  ganjen  ©ang  be§  (Be- 
fcfjöftes,  ber  mir  nur  fjiftorifdf)  befannt  toorben,  )3erfönlic^  mit  10 
erlebt.  2Gßa§  mic^  jebot^  tjoffen  Iä§t  bafe  mein  Vortrag  im 
©anjen  nid^t  toeit  bom  recEitcn  SSege  ablt)ei(^t,  ift  mein  33cr: 
fa!)ren,  bofe  ic§  erft  bem  2ßer!e  Soffi'§  folgte  unb  ha,  Wo  id)  bon 
bcmfelben  abtoeic^en  3U  muffen  glaubte,  mid)  an  3^re  ben  2;urc^= 
jeic^nungen  beigefügte  SBemerfungen  ^ielt.  ÜJlöd)ten  ©ie  mid)  is 
obermal»  mit  foI(^en  bee'^ren,  fo  toürbe  ber  für  mic^  borau§  ent: 
ftetjenbe  Unterrid)t  l^öd)ft  f^ä^en§toert^  fctjn. 

^n  ibiefern  man  biefe  Überfe^ung  al^bann  bem  £irud  über= 
gebe,  fet)  gleid^folS  3'^rer  Seurt^eitung  ant)eimgefteEt. 

S)er  Sefud)  be§  |)errn  3}it)Iiu§  unb  feiner  treffUd)en  ©attin  20 
f)at  un5  auf»  Stngene'^mfte  überrofi^t.    ©ie  fönnen  benfen  bafj 
anä)  ^t)xn  in  biefen  ^agen  auf  ba§  lebtjaftefte  unb  banfbarfte 
gebac^t  toirb. 

®er  iä)  bie  (5t)rc  f)abe  mid^  mit  boüfommenfter  |)od)oc^tung 
3U  unter3ei(^nen.  2» 

Söeimar  b.  17.  ^utt)  1818. 

8132.  Handschrift  von  Kräuter  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs  „Acta  Die  neuen  Statuten  der  Universität 
Jena  betr.  1818%  Bl.  11  —  Zur  Sache  vgl.  zu  179,7. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  17.  Juli  1818  au 
die  Grossherzogl.  Sächsische  Landesdirection  (Concept  von 
Kräuter),  die  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  betr.,  in  dem 
Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta.  l.  Die  Renitenz  der  Jena- 
ischen Buchhändler  betr.  .  .  .  1818—53",  Bl.  7. 

8133.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  122   —    244, 15  vgl.  8121        245,  3  vgl.  zu  4, 15      12  vgl. 

7  ©ie  nach  es  bleib  i7  fd)ä^Cötocrtl)  [!]  g  über  bclcl^rcnb 
19  Darauf  folgt  g  mit  Alinea  Der  idj  Mo 


Lesarten.  393 

zu  4, 10        2u  vgl.  8124         25  vgl.   Tageb.  VI,  230,  23  („Um 
8  Uhr  zu  Serenissimo"). 

8134.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  V.  Voigt  S.  410  —  246,  2  vgl.  zu  83, 20  5  vgl.  zu 
126, 12      7  vgl.  zu  179, 7. 

*8135.  Vgl.  zu  2666.  Quartbogen,  Kräuters  Hand,  nur 
eine  Seite  beschrieben,  das  untere  Drittel  des  Bogens  ab- 
geschnitten  —    246, 18. 19  vgl.  zu  126, 12. 

Auf  Seite  4  desselben  Quartbogens  wie  das  Concept  zu 
8181  steht  von  Kräuters  Hand  folgendes  Concept  eines,  laut 
Tageb.  VI,  230, 1 9  —  22,  am  19.  Juli  1818  abgesandten  Ge- 
schäftsbriefes an  J.  M.  Grubers  Erben  zu  Lindau  am 
Bodensee  (vgl.  zu  8100): 

.^ett  2Ji^liu§  au§  9)tot)Ianb,  toelc^er  fic^  gegentoätttg  belj 

un§  in  Söeimar  auff)ält,  giebt  mir  (Sir.  2Ko^(geboren  2lbreffc  unb 

berftd^ert  mid^,  ba|  ©te  bie  ®eneigtf)eit  fiaben  toerben  33riefe, 

$aquete  unb  fonftige  ©enbungen  3lDifc£)en  SBdmar  unb  ü)lQt)lanb  ju 

5  y^iebiren.    2Bie  iä)  mir  benn  in  (befolg  biefe§  bie  5rel)t)eit  ne'^me, 

eine  Stoüe  beljjulegen,  tvdäjs  an  §exrn  ©oetano  ßattaneo  ju  be= 

förbern  bitte.    ©oEten  fünftig  .Giften  bon  5JJat)lanb  für  unö  an= 

langen  fo  bitte  joldie  gefällig  unterfudjen  p  loffen  ob  fie  unter= 

h)eg§  feinen  ©d^aben  genommen,  toeldtieä  beim  Übergang  über  ba^ 

10  ©ebirg  gar  leicht  gefc^ie^^t,  unb  be§balb  bie  nöf^igen  S3otfe{)rungen 

äu  treffen.    S)ie  2Iu§Iagen  unb  tva^  toit  fonft  f(j^ulbig  gelrorben 

■  toerbe  jebetäeit  mit  3)anf  etftatten,   lüie   i^  benn  um  geföUige 

^aä)xid)t  bon  2lnfunft  be§  ©egenlbärtigen  erfud^t  "^aben  lüill. 

aCßeimor  b.  17.  Sul^  1818. 

8136.  Vgl.  zu  6705.  Schreiberhand  (wohl  Weller) 
249, 3 — h  g  Gedruckt :  R.  Jung ,  Goethes  Briefwechsel  mit 
Antonie  Brentano  S.  58.  Dazu  ein  Concept  von  Weilers  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  147.  woraus  zu  bemerken:  247,9  ou§gefertigt 
18  auf  —  ®efunbf)eit  g^  aR  248, 1  ein  fehlt  ■>  ju  üdZ  5  ben 
SJlonn  <7*  über  it^n  6  lebenb  üdZ  10  inbem  g'^  aR  für  tuet! 
12. 13  einen  —  3Jiann  g^  aus  3^'"'-'*"'^  @infid^tige§  u.  üröftlidjes 
14  möd)ten  g^  aR  für  fönntcn  17  einen  g'^  aus  ein  is  f)ätte, 
fclbft  auf  24  göbe  g^  über  geben  fönntc  25  ba§  ©efd^äft  g^ 
aus  be^  @efc^äfte§  baß  27  bringt  g^  unter  unb  gieb  augtetc^ 
g^  aus  fogleidj        249,  3—.')  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 


394  Lesarten. 

—  247,  9  vgl.  zu  83,  20  i2.  is  vgl.  zu  110,  25  n  Der  Gross- 
herzog Carl  August  kam  am  14.  Juni  1818  auf  der  Rück- 
reise von  Ems  nach  Frankfurt  und  blieb  hier  einige  Tage 
248,  4  Der  Handelsmann  Clemens  Aloys  Hohwiesner  starb 
am  25.  Mai  1818  und  hinterliess  eine  der  reichsten  Frank- 
furter Privatsammlungen,  vgl.  R.  Jung  a.  a.  0.  S.  60.  An- 
tonie Brentano  antwortet  aus  Brüssel  am  4.  August  (Eing. 
Br.  1818,  519):  „Was  ich  bey  der  Entfernung  von  Frankfurt 
in  Rücksicht  des  hohwisner'schen  Kunstnachlasses  thun 
konnte,  habe  ich  von  Antwerpen  aus  in  so  ferne  eingeleitet, 
dass  ich  an  Fridrich  Schlosser,  den  Vormund  der  eilf 
verwaisten  hohwisner'schen  Kinder  schrieb,  Ihnen  umgehend 
nach  Carlsbad  zu  melden,  ob  ein  Catalog  dieses  Nachlasses 
zu  erwarten,  auf  welche  Weise  er,  ob  durch  Auction  oder 
aus  der  Hand  verkauft,  und  um  welche  Zeit  der  Verkauf 
statt  finden  werde  Äc."  Vgl.  femer  265,  i5.  Die  Versteige- 
rung fand  1819  und  1820  statt  (Gwinner,  Kunst  und  Künstler 
in  Frankfurt  S.  540),  und  sowohl  Carl  August  wie  auch 
Goethe  erstanden  einzelne  Stücke;  Goethe  besuchte  die 
Sammlung  am  10.  September  1815  (Tageb.  V,  180, 27). 

*8137.  Vgl.  zu  2677.  Färbers  Hand  —  249, 7  vgl.  zu 
95, 18      13  vgl.  zu  83, 20. 

*8138.  Concept  von  Wellers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  149, 
ohne  Adressaten,  welcher  sich  aus  Tageb.  VI,  231, 13 — 15 
ergiebt  249,  i?  2Ber  g  aus  i£iu  jcber,  tner  neuerer  g  aus 
bet  neueren  -jo  ba  Sinei  g  aR  für  Darttiät  250,  u  eine 
aus  fpat  ©tue  24  Lies:  aufl^ielten  251,  ii  unterrichten  aus 
berichten  i4  Färbers  Hand  —  Zur  Sache  vgl.  zu  11,  is  und 
7909        251,  2  vgl.  zu  133,  25       i2  vgl.  zu  10,  ii. 

8139.  Vgl.  zu  5409.  Wellers  Hand  252,  11  —  13  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Reinhard  S.  158. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  146, 
woraus  zu  bemerken:  251, 21  ha^  über  burdj  23  ^fjuen  üdZ 
252, 11—13  fehlt  —  251, 16  Seit  26.  Februar  1816  (Nr.  7317) 
20  vgl.  zu  247,  21  252, 1  vgl.  zu  83,  20  5  Kunst  und 
Alterthum  I,  Heft  1-3,  Zur  Morphologie,  Heft  I  (Tageb. 
VI,  231, 16.  17). 

*8140.  Vgl.  zu  7694.  Färbers  Hand  —  252,  i4. 15  Zel- 
ters Partitm-  von  „Lustrum  ist  ein  fremdes  Wort"  pp.  (vgl. 


Lesarten.  395 

zu  XXVIII,  357,23)  Ferner  . . .  Aushängebogen  von  Divau  und 
von  Kunst  und  Alterthum"  (Tageb.  VI,  231, 17— 20)  22  vgl. 
zu  83, 20  25  vgl.  8138  253, 1.  2  wohl  8139  mit  Beilagen 
7  vgl.  zu  252, 14. 15  10  Stadelmann  begleitete  Goethe  nach 
Carlsbad  14  Goethes  Enkel  Walther,  vgl.  263, 12.  271, 10. 
272,25,  Goethes  Briefe  an  Frau  v.  Stein  ^  I,  406,  ^I,  481. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  21.  Juli  1818  an 
C.  W.  C.  Stichling  (Färbers  Hand),  die  Ausfüllung  imd  Auf- 
mauerung des  Stadtgrabens  in  Jena  betr.,  in  demselben 
Fascikel  wie  8053/4,  Bl.  45. 

*8141.  Concept  von  Färbers  Hand,  Abg.  Br.  1818,  151 
Adresse:  „Herrn  Karl  Gottfried  Kelle  Pfarrer  zu  Klein- 
waltersdorf bey  Freiberg "  253,  20  ju  aus  jur  254, 1  hin 
4  Umftänbe  e§  julafeen  s  5lnfi(i)t  unb  g  über  ucnntttclnbcn, 
dieses  g  aR  für  geänderten  —  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  27.  Juni  (Eing.  Br.  1818,  399),  mit  dem  er  einen 
Aufsatz  „über  ein  uraltes  italisches  Kunstwerk"  (den  Emissar 
am  Albanersee)  übersendet.  Eine  zweite  Sendung  Keiles 
vom  15.  August:  Eing.  Br.  1818,  566. 

*8142.  Vgl.  zu  7694.  Stadelmanns  Hand  254, 11  ^xan-- 
äenBtun  255, 1  ßatoint  10  unb  ^fiamen»  g  üdZ  u  gloube 
SBrani^ft  g  aR  19  bem]  ben  256, 9.9  g  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  155,  woraus  zu 
bemerken:  254,  10  25.  g  aus  26.  11  ^tansenbrunn  g  aus 
^^ranjenbrunnen  13  machen  g  aR  15  einem  g  aus  ein  17 
tüurbe  nach  früt^  24  aufgenommen  nach  unb  freunbltd?  255, 1 
ongelangt  g  aus  angefommen  5  rühmen  g  über  erinnern  s 
geftgelagen  g  aus  geften  10  unb  9iamen§  fehlt  13  glaube 
SBtani^fl)  fehlt  19  bem  g  aus  ben  20  au§geleeict  g  aus  au§= 
geIeI)Tt  25. 2«  bleibt  —  übrig  g  aR  256,  s.  9  fehlt  —  254, 
10  vgl.  Tageb.  VI,  232,  le;  Hans  Quirinus  Friedrich  Ludwig 
von  Seebach,  grossherzoglich  sächsischer  Hauptmann  und 
Kammerherr  15  Über  den  russischen  Staatssekretär  Grafen 
von  Capodistrias  vgl  265,5.  269,  i4.  272, 1.  282,  i3.  296,18 
und  Tageb.  VI,  236,  20.  27.  237,  is.  238,  i4. 15.  241,  7  23  vgl. 
257,1.5.  264,16  255,1  vgl  265,23.  265,23.  279, 11.  296,24, 
Tageb.  VI,  233,  21.  24.  234,  3. 26.  246, 15  Fürst  Blücher:  291, 
7.15.  296,21,  Tageb.  VL  236,26.  241,  14  5  Die  Carlsbader 
Curliste  verzeichnet  (Tageb.  VI,  317):  „Se.  Durchl.  der  regier. 


396  Lesarten. 

Fürst  Reuss  LIV  von  Lobenstein  mit  Frau  Gemahlin,  Ihre 
Durchl.  die  verwitw.  Fürstin  Reuss  -  Köstritz ,  Ihre  Durchl. 
die  Prinzessin  Karoliue  Reuss -Köstritz";  vgl.  ferner  Tageb. 

VI,  232,22.23.    233,3.5—7.    234,7.     235,25  19   vgl.   259,21.22 

23  vgl.  8147/8,  Tageb.  VI,  232,  24,  Naturw.  Schriften  IX,  10  ff. 
256,  7  vgl.  259, 10,  Tageb.  VI,  235,  u. 

8143.  Handschrift,  eigenbändig,  in  der  K.  K.  Hof- 
bibliothek zu  Wien.  Gedruckt:  G. -Jb.  V,  14.  Dazu  eiu 
Coneept  von  Stadelmanns  Hand ,  Abg.  Br.  1818,  152,  wor- 
aus zu  bemerken:  256, 11  in  bet  3eit]  S^  Saufe  5luf enthalt? 
12  galt  mir]  hielte  13  ju  3lnfonge  13. 14  buxä)  meinen  u 
fgtxxn  17  ^Pflonäcn  üon  ber  Justicia  Cristata  g  zwischen- 
geschrieben     fenben]  idjitfen      is  iebod^]  nun  aber     19  onberc 

©djulb  aus  ©d^ulben  eine  g  über  bic  22  unb  nach  unb 
btefelbcn  3U  erfudjen  g(enetgtcft?)  geneigtcft  g  aR  mit  Ver- 
weisungszeichen vor  3U  24  iQixxw  g  aR  bon  fehlt  257, 1 
fc^ulbigft  aufäutuarten  g  aus  meine  fc^ulbige  Slufmartung  311 
madjen  2  fortbaurenben  g  üdZ  3U  nach  abermals  9. 10 
Titelblatt,  auf  toelc^e§  bie  3nfd)rift  [g  aus  Umfd^rift]  felbft 
[g  üdZ]  geftodjen  hJtrb,  ift  11  btefe  5Bogen  12  tft]  finb  aR  für 
merbcn  fold^c  ben  g  üdZ  13  beftimmt  g  über  gcfcnbct 
16  3uäu|d^icfen  17  tüie  —  feigen  fehlt  17.  is  be§  —  ©d)reiben§ 
fehlt  18  unb  fehlt  19  barüber]  beel^olb  20. 21  Sluflojung 
bei  9iäft)fel§  [aR]  belounbett  22  —  26  fehlt,  mit  Ausnahme 
des  Datums  25  <;  aR  —  256,  i7  Justicia  cristata,  Fohl,  ex 
Nees,  in  Decandolle  Prodr.  XI,  358  (Brasilien),  vgl.  264,19, 
Tageb.  VI,  248,  4.  5        257, 1. 5  vgl.  zu  95, 18.  254.  23. 

8144.  Vgl.  zu  6356.  Eigenhändig.  Gedruckt:  R.  M. 
Werner,  Goethe  und  Gräfin  O'Donell  S.  163,  Schriften  der 
6.-G.  XVII,  89.  Dazu  ein  Coneept  von  Stadelmanns  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  153b,  woraus  zu  bemerken:  258, 1  geliebte  g 
ÜdZ  2—4  ha^  ic^  feinen  2(u§brucf  bafüv  '^otte  unb  mid^  geh)i§ 
be2T)alb  gor  hjunbetUc^  too  nid)t  ungefc^icft  [Xoo  —  ungcfc^idt  g 
aR]  benommen  ^jobz  4.  5  211»  —  ber  g  aR  für  XWt'm  crfter 
5  mar  einige  Soge  bei)  S'^nen  3U  6  aber  g  über  bcnn  6.  7 
ben  —  mu|te  g  aus  burd?  bie  näd)ften  Umftäitbc  unb  SSebingungen 
meiner  9ieife  rcrntditct  tnurbc  s  Erinnerungen  g  aus  ©rinne: 
rung  11  etoig  g  üdZ  13  bem  ßebenigange  g  aR  is  big 
je^t  g  aR      cigentlid)  immer  nur       le  inbem]  lüeil      16. 17  eine 


Lesarten.  397 

—  |)ulbigung  g  aus  ein  frommer  Dtcnft  ber  f]ol]cii  2ibgefct?tcbc= 
iicn  baburdj  geleiftet  roirb;  mit  Verweisungszeichen  uach  ha- 
burct)  (j  aR  auf  fteigt,  dieses  gestrichen  und  durch  ein  zweites, 
unausgeführtes  Verweisuugszeichen  ersetzt  17  un§  —  gereichte 
fehlt  18  3ft)te  SQtxxn  i9  \6)  fehlt  20.  21  beren  —  mag  fehlt 
24  bie  —  ift  g  aR  25  an  ben  gr  aus  am  259, 1  um  </  aR  für 
unb  2  auf3unet)men  ^  aus  aufgenommen  3  föftlid^e§  gr  über 
freunblidjes  5. 6  fehlt  —  258, 2  Am  25.  Juli  1818  in  Franzens- 
brunn, vgl.  265,9,  Tageb.  VI,  232,  10.  235,  13  — 15.  237,3 
s.  13  An  die  Kaiserin  von  Österreich,  vgl.  Schriften  der  G.-G. 
XVII,  LXVI  18  Graf  Hans  O'Donell  und  dessen  Gattin 
Caroline,  geb.  Fürstin  Clary  (Werner,  Goethe  und  die  Gräfin 
O'Donell  S.  162)  23  Gräfin  O'Donell  kündigte  am  29.  Juli 
aus  Franzensbrunn  die  Übersendung  einer  Tasse  an  (Schriften 
der  G.-G.  XVII,  89)  25  Album  für  Autographen,  vgl.  zu 
XXIII,  169,  2. 

*8145.  Vgl.  zu  2929.  Stadelmanns  Hand.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  158,  mit  der 
Adresse:  „An  die  Kinder  nach  Weimar"  —  259, 10  vgl.  256, 6.  7 
21.  22  vgl.  255, 19. 

8146.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  468.  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg. 
Br.  1818,  158^,  woraus  zu  bemerken:  260,  7  toünfcfie  ein 
@let(i)e§  9  fehlt  —  260,  1  vgl.  Briefwechsel  II,  467  h 
Zelter  schreibt  in  einer  Nachschrift  vom  19.  Juli:  „Morgen 
früh  fahre  ich  mit  der  ordinairen  Post  über  Magdeburg  und 
Göttingen  nach  Cassel.  Schreib'  mir  nach  Göttingen,  Poste 
restante,  wo  Du  bist,  damit  wir  uns  beide  treffen  können." 

8147.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  W.  Gwinner, 
Schopenhauer's  Leben,  Leipzig  1878,  S.  154.  Dazu  ein  Con- 
cept von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  157  (Adresse  r/: 
„HE.  Docktor  Arthur  Schopenhauer  in  Dresden"),  woraus  zu 
bemerken:  260, 11  I)öc^ft  g  über  fet|r  angene'^m  durch  g  über- 
geschriebenes erfreultd?  ersetzt,  dann  wiederhergestellt  12 
^^nen  gestrichen  12. 13  St)r  angefünbtgte§  13  oHem  fehlt 
14  3U  nach  gefdjtdjtitdj  ir.  unfcre  toert^en  g  üdZ  le  Auf 
3eitgenoffen  folgt  g  üdZ  unb  9iarf)fo^ren  is  monc^e§  —  er= 
tnnern  g  üdZ  19  alle§  muß  jeboc^  [jeborf)  g  üdZ]  20  lo§ 
tonten  .</ üdZ     immer  nach  bodj       261, 1  W]  Si^rc     1.2  S3er= 


398  Lesarten. 

guügen  unb  9ht^en  durch  übergeschriebene  Zahlen  aus  ^lu^en 
unb  SBetgnügen  2  machen  ©ie  g  aus  mögen  ©te  —  madjcn 
5  fehlt  6  9.]  8.  aus  7.  —  Antwort  auf  Schopenhauers 
Brief  vom  23.  Juni  1818  (G.-Jb.  IX,  71),  worin  er  die  Voll- 
endung seines  Werks  „Die  Welt  als  Wille  und  Vorstellung" 
ankündigt  260,  i"  Der  Artikel  „Farbe"  von  dem  Dresdener 
Professor  der  Chemie  Ficinus  in  Piers  Wörterbuch  der  Physio- 
logie und  Medicin,  Band  III  261,  1  Schopenhauer  meldet, 
dass  er  im  Herbst  1818  nach  Italien  reise  und  bittet  um 
ein  Empfehlungsschreiben. 

Hier  folgt  ein  vielleicht  an  David  Knoll  gerichtetes 
Gutachten    Goethes    (Concept   von    Stadelmann,    Abg.    Br. 

1818,  162): 

Sie  Sofept)  aJtütterifd^e 

33erlajfenfd)Qft 

an  6arlibabet 

©ebtrg^:  unb  ©teinarten 

betreffenb.  5 

Übet  bie  Serlaffenfd^aft  be§  abgefdjtebenen ,  guten  Sofepl^ 
a)}ütler  unb  beten  S^enu^ung  etlüo»  ougjufptec^en  fäüt  in  bet 
gcgenn)ättigen  Sage  \ei)x  fc^lret.  '3)et  fo  tl)ättge  3JJann  Wat  me= 
mala  ju  beloegen  bie  oieletlel)  ©teinatten,  bie  et  au§  bet  nnt= 
Uegenben  ©egenb  ^ufammenttug ,  in  einige  Dtbnung  ju  btingen,  10 
njobutd)  et  fid)  bie  Übetfid)t  erleid)tett  unb  feine  51acf)fomnten  in 
ben  ©tanb  gefegt  f)ätte  bie  ßabinettc,  toEftänbig  toie  et  fie  au»= 
gegeben,  an  Sieb'^abet  ju  übetlaffen:  benn  nut  in  biefem  ©inne 
Ratten  bie  botI)anbenen  ©teinmuftet  einigen  SCßettl),  leibet  abet 
liegen  fie  butct)  einanbet  gemif^t,  auf  einem  |)aufen,  finb  bet  i.s 
,^au2beh)ol)nerin  läftig  unb  fönnen  hjebet  gefonbett  nod)  benu^t 
tnetben. 

3ufötbetft  alfo  müfete  man  biefe  ©teine  in  einen  gtöfeeten 
9taum  au§btetten,  fie  nac^  Einleitung  be§  6atalog§  toiffenfi^aftlid^ 
au§  einanbet  lefen,  ha  fic^  benn  finben  toütbe  bafe  faum  (Sin  20 

I— .5  g^  am  Schluss  auf  Bl.  163  7  sfflüllet  aus  «müIIerS 
8  fo  t^ätige  g  aR  für  gute  9  bie  nach  tu  11  unb  nach  t^ättc 
12.  13  ausgegeben  g  aus  au§jugeben  14  f)ätten  g  über  l^aben 
©teinmuftet  g  aR  für  ^Ercinplarc  15  butc^  nach  gccjcntpärticj 
ifi  nod)  g  aus  nad;  n  Hier  folgt  mit  Alinea:  Vas  crftc  wm  b 
ly  lüiffeufdjaftüd)  y  aR 


Lesarteu.  399 

gonjei  ßabinet  au»  ber  großen  Slnjot)!  3ufQmmen  311  bringen  fe^. 
2;et  gute  9JZann  berfufjr  eben  be§f)alb  fo  langfam  mit  5luabilbung 
feiner  ßabinette  toeil  er  oft,  ju  2(ufiud)ung  einjelner  ©türfe  bie 
i^m  fehlten,  toeit  um^er  ging,  looäu  gegenttiärtig  ^iiemanb  toeber 
s  ßenntniffe  nocf)  3}Jufe  ^t.  Set)  3iiffl'Tiinfnft£Ü"nS  ^^^  ßabinette 
ferner  ift  bog  f^oi^mat  genau  3U  beobacfiten,  fo  ha\]  größere  unb 
fteinere  (Sammlungen  (öon  tceldien  bie  (enteren  tuegen  ßeic^tigfeit 
be§  Jransport'S  immer  beliebt  toarcn)  aufgefteEt  loürben.  200= 
belj  benn    ferner  bie  ©d^toierigfeit  eintritt   ba%    bie  ©jemplare 

10  inftructit)  fe^n  foUen,  bamit  fie,  grofe  ober  flein,  bm  ß^arafter 
ber  Sergart  ouebrücfen,  in  loicfern  er  bebeutenb  ift  unb  ben 
ßiebl)aber  intreffirt. 

2;a  nun  biefc  angezeigten  Sebingungen  faum  3U  erfüllen  feijn 
möchten,  fo  toürbe  e»  fcEiteer  toerben  ein  auöreic^enbe»  ©utat^ten 

15  objugeben.  Sinige  auf  bie  l)iefigen  f)ei§en  Cuellen  fic^  bejie^eu: 
ben  (Steine  möchten  oielleic^t  nac^  unb  nai^  an  Sabegäfte  ju 
berfaufen  fe^n;  aber  auc^  t)ier,5u  loirb  o^it»  5ßto^  unb  2Rü^e 
erforbert,  toogegen  bie  ßinna^me  'i)ö<i)\t  gering  erfdjcinen  bürfte. 
§iernac^  toerben  bie  §errn  @rben   loenn  fie   best)alb  3U  ütat^e 

20  get)en,  fid)  bor  aßen  Singen  überjeugen:  ha^  ber  Sßert^  biefer 
geologifc^en  SSerlaffenfd^aft  nid^t  fet)r  'ijoä)  anäuft^lagen  fet)n  mochte, 
toeil  um  fie  in'»  ®elb  ju  fe^en  ba^  iJeben  eineä  t^ätigen,  fennt= 
nifereic^en  ÜJIanneS  nötf)ig  toäre. 
6arl§bab  ben  11.3luguft  1818. 
*8148.  Vgl.  zu  2929.  Stadelmanns  Hand  261, 7  (Sceet 
263,  2  lies :  jugemac^t  6—22  g  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1818,  159  (Adresse:  „An  die  Kinder  in 
Weimar"),  woraus  zu  bemerken:  261, 18  üben  g  unter  Heben 
262,  6  jurüd  g  über  mit  23  Sd^reibt  g  aus  fc^reib  24  Sag 
27  9Jlietl)=2ßagen§  [2)lietl)=  g  aR]  263, 2  Lies:  jugemad^t  4  Dor 
g  über  für      5  Hier  folgt  mit  Alinea:  ^exmt  lafe  ben  deinen 


1  äufommen  —  fet)  aus  oiürbc  äufammen  ju  [udien  fe^n 
2  2er  nach  roeil  t)erful)r  g  üdZ  3  toeil  nach  ocrfubi" 
7  ©ammlungen  g  aR  für  Cabinettc  10  bamit  g  aus  ba^ 
11  ber  —  aUöbrücEen  g  aR  für  bes  (Scfteins  an3et^cn  13  laum 
g  über  fdjujerlid?  14  toerben  g  über  feyn  is  bürfte  g  über 
möd^te  19. 20  3U  Ütat^e  ge!^en  g  aR  für  fid?  be§l^alb  beratben 
2u.  21  biefer  geologifct)en  g  aR  für  biefes  (Ebeils  ber      22. 23  g 


400  Lesarten. 

üietcdigen  5Dlantelfacf  ouf  ben  23orbetfi^  btnben  batnit  id)  fo  biclc 
filetnigfeiten  bie  foiift  im  SBagen  l)ernmfa'^ren  borin  3ufonimen: 
'ijalkn  fönne.  6—22  fehlt  —  261, 1  Johann  Skell,  Garten- 
inspector  in  Belvedere,  vgl.  264,  10,  Tageb.  VI,  233,  1.  10 
s  vgl.  Tageb.  VI,  236, 8  23  vgl.  254,  22  262,  2  Dr.  Wü- 
helm  Rehbein,  Hofmedicus  7  vgl.  zu  119, 9  11  vgl.  zu 
270,  22  19  vgl.  8145  26  vgl.  267,  6.  270, 11.  277,  1.  278,  16, 
Tageb.  VI,  242,  is        263,  12  vgl.  zu  253,  u. 

*8149.  Handschrift,  eigenhändig,  Abg.  Br.  1818,  165. 
Fehlt  im  Tagebuch  (nicht  abgesandt?)  265,  1  gfamilie 
aus  3^QiniIi(^e  16  jc^ienen  aus  \d)un  —  264.  4—9  vgl.  Contas 
Bericht  in  der  Deutschen  Rundschau  1901,  November,  S.  234 
10  vgl.  zu  261,  7        16  vgl.   zu  254,  23       19  vgl.   zu   256,  17 

20  vgl.  zu  95, 18  265, 1  Über  die  Familie  des  Feldmarschalls 
Fürsten  Karl  zu  Schwarzenberg  vgl.  272,  u.  296,  22.  315,  23, 
Schriften  der  G.  -  G.  XVII,  LXXXI  3  Über  Georg  Franz 
August  V.  Longueval,  Graf  v.  Bucquoi  vgl.  272, 15  und  zu 
6602  5  vgl.  zu  254, 15  9  vgl.  zu  258,  2  15  vgl.  zu  248,  i 
23  vgl.  zu  255,1,  Tageb.  VI,  246,15,  Goethe  -  Zelter  IV,  300. 
320      27  vgl.  279, 13,  Werke  IV,  252. 

*8150.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
164  266,21  man  eine  ^' aus  meine  Lies:  bonfbare  22  ben^ 
jenigen  g^  aus  bemjenigen  23  ben  aus  benjenigen  Datum  nach 
Tageb.  VI,  236,8  und  Analogie  von  8148.  8149  —  266,9 
Vom  26.  Juli,  2.  und  8.  August  (Fing.  Briefe  1818,  464.  471. 
474)  13. 15  vgl.  zu  95, 18 :  Kräuter  übersendet  am  8.  August 
eine  Probe  des  Ermerschen  Stichs  vom  Titelblatt  in  alt- 
deutscher Schrift,  während  Goethe  früher  die  lateinische 
gewählt  hatte  18  Kräuter  berichtet  von  dem  Besuch  zweier 
Griechen,  de  Negry  und  Kalliarky,  in  der  Weimarischen 
Bibliothek        267,  6  vgl.  zu  262,  26. 

*815l.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
167,  ohne  Adressaten  (vgl.  aber  Tageb.  VI,  236,  22)  267, 
13  e§  51  üdZ  19  ift  nach  aud?  268, 2  mir  üdZ  günftige 
aus  günftigfte      7  tuo3U  g  aR  aus  511  ber      is  unb  übrigen  g  aR 

21  tjahcn  g  üdZ  23  (Sinric^tungen  g  aus  ©inrid^tung  24  ryox- 
tragen  nach  gef^ebcu  25  cinfic^tigen  g  aus  einficE)tig  mib  269, 5 
öuferlid^  g  üdZ  e.  7  innerlid)  —  hJcrbe  g  für  [oU  tuorans  benn 
bodi  jnle^t  einige  i^cfriebignng  cntfpringt   —    Zur  Sache  vgl. 


Lesarten.  401 

zu  XXVIII,  52,  b       267,  u  Nicht  erhalten      i7  vgl.  zu  264, 3 
268,  4  Herzog  August  Emil  Leopold  von  Sachsen  -  Gotha. 

8152.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Döring,  Goethes 
Briefe  S.  321,  Berliner  Sammlung  3  I,  1034  —  Antwort  auf 
des  Adressaten  Brief  vom  3.  August  (Eing.  Br.  1818,  478), 
mit  dem  er  vier  Exemplare  der  neugriechischen  Iphigenia- 
übersetzung  von  Papadopulos  (vgl.  zu  Tageb.  VI,  38,  2,  Werke 
36,  132  f.)  übersendet  269,14  vgl.  zu  254,  1.=.  22  Weiler 
schreibt:  „Das  Knebeische  Haus  empfiehlt  sich  Ew.  Excellenz 
angelegentlichst  .  .  .  Bernhard  [Knebels  jüngster  Sohn]  lässt 
vorzüglich  für  das  schöne  Feuerwerk  unterthänig  danken, 
es  hat  alle  recht  sehr  belustigt";  vgl.  287,  20  270, 1  Weller: 
„Der  Herr  Major  [Knebel]  möchte  gar  so  gern  wissen,  ob 
Friedrich  Schlegel  beim  Fürsten  Metternich  wäre ,  weil  der 
dictatorische  Frommann  neulich  ganz  leidenschaftlich  sagte, 
der  Fürst  M.  wollte  den  Fr.  Seh.  nun  ganz  allein  für  sich 
behalten  etc.  Da  hat  sich  der  Herr  Major  fürchterlich  ge- 
ärgert"      11  vgl.  zu  262,  26. 

*8153.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  270,  i4  Dr.  Chri- 
stoph Martin,  Geh.  Justizi-ath  und  Ober-Appellationsgerichts- 
Rath  in  Jena  22  Die  Bronzestatue  der  Vestalin,  Geschenk 
des  Grafen  Paar,  vgl.  262, 11.  273, 10.  274,4-8.  279,6.  325, 
22.  23,  Tageb.  VI,  236,  le,  Werke  IV,  21.  78,  Schriften  der 
G.-G.  XVII,  342        271, 10  vgl.  zu  253,  u. 

*81o4.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  271, 13  Von  Otti- 
lie  und  August,  11.— 16.  August,  Eing.  Br.  1818,  511—516 
18  Vielmehr  am  25.  August,  vgl.  Tageb.  VI,  238  21  Anton 
Beschorner,  vgl.  zu  8159  272, 1  vgl.  zu  254, 15  2.  3  vgl. 
G.-Jb.  XV,  111  5  Über  den  Mineralogen  Christian  Samuel 
Weiss  (1780-1856)  vgl.  ADB.  41,  559,  Tageb.  VI,  237,  u.  16. 
238, 17.  239,  2. 7.  26.  240, 24.  26.  241,  6. 9.  i4.  25,  Werke  36,  140; 
über  den  Physiker  Johann  Salomo  Christoph  Schweigger 
(1779—1857)  vgl.  8179,  ADB.  33,  335  7  Über  den  „jungen 
weitschreitenden  Bergfreund"  Franz  Xaver  Riepel  —  von 
Goethe  in  den  Annalen  (36,  139)  und  im  Tageb.  VI,  237, 20 
Reupel  genannt  —  vgl.  Tageb.  VI,  319,  Hlawa9ek,  Goethe  in 
Karlsbad  *  S.  95  lo  vgl.  321,  2.  325,  24  14  vgl.  zu  265, 1 
15  Vgl.  ZU  265, 3  23  Ottilie  klagt  in  ihrem  Briefe  über  ein 
Zahngeschwür      25  vgl.  zu  253,14;  Ottilie  schreibt:  „Misele 

®üctlje§  Sücrtc.    IV.  Ulbtl).  29.  S3ö.  26 


402  Lesarten. 

wird  gross  und  stark;  Iln-em  Befehl  gemäss  wird  er  öfters 
auf  den  Teppich  gelegt,  was  er  sich  auch  ganz  gerne 
gefallen  lässt,  doch  bleibt  er  noch  ganz  still  liegen,  und 
macht  zum  Kriechen  gar  keine  Anstalt"  273,  6  Gräfin 
Caroline  v.  EgloiFstein;  Ottilie  schreibt:  „Line  ist  Ihnen 
noch  immer  treu  und  ergeben"  iü  vgl.  zu  270,22  u  Von 
Schweigger  zum  28.  August  geschenkt,  vgl.  Werke  36,  138 
16  Kirchgang  der  Erbgrossherzogin  Maria  Paulowna  19  Zum 
Maskenzuge  vom  18.  December  1818  (Werke  XVI,  242)  25 
vgl.  Tageb.  VI,  238, 28. 

8155.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Dorow,  Denk- 
schriften und  Briefe  IV,  167  275,5  Üiaiim]  faum  Dazu 
ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  169, 
dem  zu  275,5  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist: 
274, 13  nic^t  nach  tft  iä)  fehlt  i:.  leib  üdZ  is  ^ätte  — 
©ommerreife  i9  bie  nach  midi  20. 21  anä)  —  2Bof)Igebo()rtten 
—  niic^  g  aR  22  SSerlangen  y  über  IVünfd/cn  24  tnir  — 
fügten]  mit  —  füf)le  275, 1  bcn  g  über  biefeti  4. 5  oud)  — 
3toum  g  aR  für  feine  §eit  5  bie»  nach  mir  u.  15  5Rit  — 
©oet^e  fehlt  —  Antwort  auf  des  Adressaten  (vgl.  ADB.  5, 
359)  Brief  aus  Wiesbaden  vom  13.  August  (Eing.  Br.  1818, 
521),  in  dem  er  Goethe  um  eine  Vorrede  zu  seiner  Schrift 
„Opferstätten  und  Grabhügel  der  Germanen  und  Römer  am 
Rhein^  Wiesbaden  1819—21,  bittet,  zu  der  er  Zeichnungen 
nebst  Beschreibung  einsandte.  Zugleich  kündigt  Dorow  den 
Plan  einer  Gesammtausgabe  von  Hamanns  Werken  an. 

Nach  Carlsbad,  vermuthlich  in  das  Ende  des  August 
1818  (vgl.  Tageb.  VI,  236  ff.),  fällt  folgendes  Fragment  eines 
Conceptes  an  den  Gross  her  zog  Carl  August,  welches 
r/1  auf  der  Rückseite  einer  Preisliste  der  „Weiuhandlung 
von  Joseph  Knoll  junior  zum  rothen  Herz  auf  der  Wiese" 
steht: 

5^a  geftern  fic^  bei  ganje  biplomatifd^e  firei§  aufgelöst  itnb 
bic  mciften  ©lieber  fic^  entfernt  "Ratten. 

3d)  nat)m  oiiS  biefcr  9hif)e  ein  giite§  Sorbebcutiinggjeidjen 
[bofe]  Qucf)  biefe  gpodjc  gin.  ßijntgl.  .^loljeit  inet)t  ^uftiebcn^eit 


2  bic  nic[iften]  </'  über  alle      :;  eine  gute  .9'  aus  ein  gute» 
Söorbebung  ^eid)en  [!]  nach  COineii  baf^ 


Lesarten.  403 

unb  Üiu^e  bringen  Icetbe  aU  bie  biö^exigen.  SJ^öge  bie§  in  Qx- 
füUung  ge^^n  jum  jdiönften  @enu^  fo  großer  Sor^üge  bie  ba^ 
[Lücke]  S"^nen  gegönnt  '^at. 

Sn  meinen  Hoffnungen  beftärdt  midt)  h)a§  ic^  im  allgemeinen 
5  t)erne:^men  fonnte.     ©ef^rodjcn  ^obe  id)  noc^  gürft  3Jtettcrnid) 
fjürft  ßauniä  ©eneral  Söolaogen  uub  Slbom  MMn. 

8156.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Ost  und  West, 
1838,  Nr.  10,  Strehlke  II,  327.  Dazu  ein  Concept  von  Reh- 
beins Hand,  Abg.  Br.  1818,  170,  woraus  zu  bemerken :  276,9 
3JJufifer§  unter  Künftlers  lo  — 12  fehlt  —  Antwort  auf  des 
Adressaten  (vgl.  ADB.  38,  431)  Brief  aus  Prag  vom  29.  Juni 
(Eing.  Br.  1818,  477),  mit  dem  er  das  erste  Heft  seiner 
Compositionen  zu  Goethischen  Gedichten  übersendet  und 
bittet  „zu  einem  Separathefte  (den  Erlkönig,  den  König  in 
Thule,  den  Fischer  enthaltend)  Dero  gefeierten  Namen 
voransetzen  zu  dürfen";  vgl.  Tageb.  VI,  239,15,  Hlawacek, 
Goethe  in  Karlsbad  ^  S.  99. 

*8157.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
171  277, 15  bieSraal  g  über  piclmef^v  21  Sein  aus  2)etneu 
25  Lies:  3ot)n  278,  1  gemäfeigtet  g  aR  für  (5röt5C  ber  [?] 
Nach  übertoinben  g  üdZ  fud)en  4  Se^  —  .^o^fgotten,  g  aR 
8  eine  nach  ba%  8.  9  un§  —  ungetrübt  g  aR  für  ungeniablt 
10  5^  aR  —  276,  u  vgl.  188,  3.  278,  u.  279,  21.  281, 1 7,  Tageb. 
VI,  239 f  19  Rehbein,  vgl.  S.  329  277, 1  vgl.  zu  262, 26 
4  vgl.  Tageb.  VI,  240,  20  21  Eing.  Br.  1818,  531  23  Eing. 
Br.  1818,  533,  mit  einem  Autogramm  „des  grossen  Befreyers 
der  neuen  W^elt"  [Washington]  25  August  schreibt:  „Alles 
ist  zu  Ihrer  Ankunft  bereit  auch  hat  John  übernommen 
von  9  —  1  Uhr  alle  Tage  zu  kommen  und  in  Schreiberey 
hülfreiche  Hand  zu  leisten"  278,  4  vgl.  zu  7943  g  Ulrike 
V.  Pogwisch,  vgl.  zu  204,  14. 

8158.  Vgl.  zu  268.  Rehbeins  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  249.  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  174,  woraus  zu  bemerken:  278, 11  toerf^er 
■^iexburcJ^  15  unfere§]  be§  treffüdien  jdjnelt  nach  midj 
21  bünrfe  y  über  benft  bie  g  üdZ  22  ergangen  23  f^redjen] 
er.^ä^len  lieben  felilt  279,  1.  2  bet)  bir  ein^ufe^ren]  011311= 
fpredjen      (;  iueinanber]  jufnmmen      7  loitl]  mu^     s  tueitläufigc 

26* 


404  Lesarten. 

fRelation  n  batf  g  über  faiin  i:^.  14  ©elte  —  etmattgeln.  g 
15—18  fehlt  19  g.  SB.  b.  4  ©ept.  1818  (,  aR  —  278, 14  vgl. 
zu  276,  17  16  vgl.  zu  262,26  279.  .1  vgl.  zu  270.22  11  vgl. 
zu  255, 1      13  vgl.  265,  27. 

*8159.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
175  279,  21  xecfine  g  aR  für  yCoU  idi  22  fpredien  nach  nidjt 
280,  h  3t)nen  nach  es  6  bcrgeftalt  g  üdZ  mir  nach  für  7 
eine  nach  bte  angc(ncl]mfte)  n;  uiifeten  g  aus  unsere?  20. 21 
nid)t  —  finb.  g  aR  für  untcrtiiegs  aetföhnlidi  befiäbigt  tuerbcn 
•j2  fortiDät)renben  g  aus  fortinä^renb  311  2.3  empfef)tenb  g  aus  311 
empfehlen  ;^4  ^  aR  —  Antwort  auf  des  Adressaten  (vgl.  zu 
271,  21)  Brief  vom  29.  August  (Eing.  Br.  1818,  523)  279, 21 
vgl.  zu  276, 17        280,  3  vgl.  Naturwiss.  Schriften  IX,  127. 

8160.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Fürstl.  Metteruich- 
schen  Archiv  in  Plass.  Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  XVII, 
201.  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br. 
1818,  173,  woraus  zu  bemerken:  281,1.2  fehlt  6  aber  ^ 
üdZ  7  mandjer  g  üdZ  ÜJJann  aus  SJJänner  8  üon  nach 
befotibevs  befonberen  g  üdZ  :^inäielt  g  aus  jielen  9  nur 
ollcnfaüö  g  aus  nur  cinigcrmageu  10  fe^,  \ia  g  über  ift  ii 
Slufmerrffamfeit  g  aR  für  unb  niandje  Betradjtung  12  ©loubt 
nach  ?}at  man  [idi  julct^t  audj  aü(enfaüs)  benn  g  üdZ  3U: 
le^t  aud)  12. 13  im  ÖJan^en  g  über  allenfalls  mit  ftd?  felbft 
14  ba^jenige  butd)  y  üdZ  nach  unb  ig  nun  g  üdZ  in  fteije 
nach  freue  18  »erjagen  g  aus  t)crl|inbern  nach  bcl^inbern 
20  crreid)en  möge  g  aus  errcid)e  21  ©enj  g  aus  GJen»  21.  22 
bet  —  überbrad^te]  bem  \^  bie  frönen  Ütofenquarje  berbanfe  23 
jenes]  be§  282,  1  in  einiger  ^i\t  g  über  gegen  €nbe  bes 
3ahrs  3  mir  inbeffen  </  aR  4  bergeftaUt  nach  mir  id)  g 
über  mir  5  ©inn  gelofjen  g  über  gefommen  6. 7  unfd)a^= 
bare  g  zwischengeschrieben  s  unb  ju  etttiiebern  g  9 — 11 
fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  11  121^1  9^  aus  5i£Il 
—  Antwort  auf  Metternicha  Brief  aus  Franzensbad  vom 
19.  August  1818  (Schriften  der  G.-G.  XVII,  200)  281, 3.  4 
Die  beiden  ersten  Hefte  der  ueugegründeten  „Jahrbücher 
der  Literatur',  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XVII,  XCVIIl.  356 
17  vgl.  zu  276, 17  21  vgl.  Tageb.  VI,  239, 16.  n  23  Gentz's 
Aufsatz  über  Pressfreiheit  in  England,  Jahrbücher  der  Lite- 
ratur 1,  210.  255;  die  Fortsetzung  blieb  aus. 


Lesarten.  405 

*8161.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  178 
282, 14  mit  nach  bic  —  282.  i3  vgl.  zu  254,  i5.  Goethe  ver- 
liess  Carlsbad  am  13.  September  und  traf  am  17.  wieder  in 
Weimar  ein  (Tageb.  VI,  242 f.) 

*S162.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  ungedruckt, 
von  Kräuters  Hand,  im  G. -Seh. -Archiv  (vgl.  zu  8055).  Hand- 
schrift der  Beilage  unbekannt,  früher  in  A.  Spitta's  (R.  Zeu- 
ue's)   Besitz,   gedruckt:   G.-Jb.  111,  317    —   Vgl.  Tageb.  VI, 

243,  22—25. 

*8163.  Handschrift,  eigenhändig,  1894  im  Besitz  des 
Antiquariats  v.  Zahn  &  Jaensch,  Dresden  (Catalog  42,  Nr. 
143;  wohl  auch  A.  Spitta's  Verzeichniss  XXXI,  Nr.  163?) 
—  Zur  Sache  vgl.  8188. 

8164.  Handschrift,  von  Kräuter,  im  Besitz  von  R.  Brock- 
haus in  Leipzig,  im  Juli  1896  zur  Benutzung  an's  Archiv 
gesandt.  Unvollständig  gedruckt:  G.-Jb.  VIII,  151.  Da- 
zu ein  Concept  von  gleicher  Hand  in  demselben  Fascikel 
wie  zu  7454,  Bl.  50,  woraus  zu  bemerken:  285,  lo  @lD.  p. 
19. 20  h)ir  öon  nun  an  bie  ^(atte  nic^t  286, 3—5  Rapier,  h)ot= 
auf  —  ■^ammerifc^e  —  ift ,  ^erüberäufcitben,  aU  la  unb  Sllter: 
t^ümern  fehlt  25  freunblid)e§  üdZ  27.  28  fehlt,  mit  Aus- 
nahme des  Datums  —  285, 11  Am  17.  September,  vgl.  287, 
6—13,  Tageb.  VI,  243,  4-7  17  vgl.  zu  119,  9  286, 1  vgl.  zu 
95,  18,  Tageb.  VI,  243, 13.  i4  7  vgl.  zu  4,2  und  8166  u 
vgl.  zu  101,6  19  vgl.  zu  270.22.  272,10  n  Friedrich 
Johannes  Frommann  trat  im  Herbst  1818  in  Hamburg  in 
das  Geschäft  von  Perthes  &  Besser  ein,  vgl.  Das  Frommann- 
sche  Haus  *  S.  XIX. 

8165.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  250  —  287,  (5  vgl.  zu  285, 11  le  vgl.  zu  276,  i7 
20  vgl.  zu  269,  TJ,  Tageb.  VI,  243,  28. 

*8166.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  zu  7454,  Bl.  51  288,  4  (5tt).  p  i4  lies  le^teru  — 
Zur  Sache  vgl.  zu  4,  2  und  8172.  Im  ersten  Druck  des 
Divan  (Stuttgart  1819)  steht  ,Chuld  Nameh.  Buch  des 
Paradieses"  auf  dem  letzten  Blatt  von  Bogen  14;  auf  Bogen  15 
folgt:  ., Berechtigte  Männer.  Auserwählte  Frauen.  Begün- 
stigte Thiere.    Höheres  und  Höchstes.    Siebenschläfer.    Gute 


40()  Lesarten. 

Nacht!",  auf  Bogen  16  , Besserem  Verständniss";  vgl.  Werke 
VI,  248  ff. 

*8167.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7908,  Bl.  21,  rechtsspaltig ;  links  Carl  Augusts  Bescheid: 
„Es  geschehe.  CA."  —  Zur  Sache  vgl.  8169  289,2  Aus 
London,  vom  14.  August  1818  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  13) 
13  =  8169. 

8168.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand  290, 8  g  Ge- 
druckt: Briefe  au  C.  G.  v.  Voigt  S.  410  —  289, 20  vgL  zu 
142, 14. 

*8169.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  zu  7908,  Bl.  20  290, 13. 14  SeBenggrö^e  20  eng= 
lifci^cn  üdZ      22  \t\jx  über  [idjcr  —  Zur  Sache  vgl.  zu  8167. 

8170.  Handschrift  von  J.  John  in  demselben  Fascikel 
wie  7194,  Nr.  93  292, 9  </  Gedruckt:  Raumers  Histori- 
sches Taschenbuch  1862,  S.  387.  Dazu  ein  Concept  von 
gleicher  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  89,  wor- 
aus zu  bemerken:  291, 3.  4  in  ber  erften  aus  bie  erfte  s  fiird;= 
tele  g  aus  fürftetc  13  erfc^ien  y  üdZ  ein  aus  einen  ifi.  17 
^Ibfi^tebe  g  aus  5lbfd)icgcn  20  dm  pp.  292,  1  anbete  nach 
ein  n  9ti(^te  g  aus  Ütic^tnng  9.  iü  fehlt,  mit  Ausnahme  des 
Datums  —  291,  2  Aus  Schwerin  vom  14.  September  1818,  in 
demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  87  h  vgl.  zu  8125  7 
Dem  Fürsten  Blücher ,  vgl.  zu  255, 2  10  vgl.  Tageb.  VI, 
240,11.  241,17.28.  319  13  Vom  29.  August  1818,  in  dem- 
selben Fascikel  wie  7140,  Bl.  85,  vgl.  Tageb.  VI,  240,  10  15 
vgl.  Tageb.  VI,  241,  14.  23.  28  22  Preen  schreibt  über  Goethes 
Inschrift  zum  Blücherdenkmal  (vgl.  zu  59,  10):  ,Es  bedarf 
wohl  kaum  der  Erwähnung,  dass  wir  uns  dazu  dankbar  die 
Vorschläge  aneignen,  womit  Ew.  Excellenz  uns  so  gütig 
beschenkt  haben;  nur  scheint  es  der  allgemeinere  Wunsch 
zu  seyn,  statt  der  gewiss  sehr  inhaltreichen  Worte  auf  der 
Rückseite:  die  Seinigen  —  das  Vaterland  zu  sezzen;  ich 
schmeichle  mir,  dass  diese  Abweichung,  mit  eben  der  güti- 
gen Nachsicht  von  Ew.  Excellenz  aufgenommen  werde,  die 
Sie  früherhin,  einigen  sehr  mislungenen  Ansichten  zu  ge- 
statten, die  Gewogenheit  hatten"        292,  3  vgl.  zu  20,  3. 

S171.  Handschrift  unbekannt.  Abgedruckt  von  0.  Jahn 
in  den  Grenzboten  1868,   Nr.  23,  S.  397.     Dazu  ein  Concept 


Lesarten.  407 

von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  176,  woraus  zu  bemerken: 
292, 12. 13  (?tD  2ßoI)tgeb  g  über  Sie  i6  fagte  aus  fagt  22  btefe 
aus  biejer  293,  s  Datum  am  Schluss  —  292, 14  Vom  28.  Juli 
1818,  Autwort  auf  8123  20  Das  „beigebende  Gedicht"  ist 
„Unter  dem  Felsen  am  Wege  Erschlagen  liegt  er",  in  die 
Noten  und  Abhandlungen  zum  Divan  aufgenommen  (Werke 
VII,  12),  dem  eine  1814  lateinisch  und  deutsch  erschienene 
Übertragung  von  Freitag  zu  Grunde  liegt,  vgl.  Hempel  IV, 
233;  über  Kosegartens  undatirte  Antwort  vgl.  Werke  VII,  292. 
*8172.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  7454,  Bl.  52  293, 19  y  aR  21  ber  nach  €s  roirb 
cttt>as  über  einen  ^ocjen  betragen  294, 3  imb  nach  u.  Dtcl» 
leicfit  nod?  nad?  {g  über  ror)  @lt).  SEßo^IgeBotnen  2Ibrei[e  midj  in 
3cna  barftelle       5  '^offe  aus  t)offenb   —   293, 10  vgl.  zu  8166 

20    vgl.    zu     119,  9  23     vgl.     zu     127,   3  23.   24    Vgl.    295,  14, 

Tageb.  VI,  24.5,  i9.  20. 

*8173.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  von  Kräu- 
ters Hand,  im  Besitz  des  verstorbenen  Oberstleutnants  Dr. 
Max  Jahns  in  Berlin,  1899  zur  Collation  an's  Archiv  ein- 
gesandt 294,  13  Summiert  Handschrift  der  Beilage,  von 
Schreiberhand,  in  Elischers  Sammlung  in  Budapest,  ge- 
di-uckt:  G.-Jb.  XI,  96  als  Beilage  zu  Goethes  Brief  an  Weller 
vom  24.  Febr.  1819  —  294, 10  vgl.  zu  4,  i5       16  =  Beilage. 

8174.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  S.  Bois- 
seree  II,  231.  Mit  Boisserees  Notiz:  „am  1.  Octob.  durch 
Zelter  —  Schorns  Buch  [vgl.  zu  325,  3]  u.  am  11.  — "  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1818,  183,  woraus 
zu  bemerken:  295,  11  Srunnenfut  unb  ÖJefeEigfeit  10  finb 
fehlt  296.  5  fönnen  fehlt  g  ber  üdZ  s  26.]  27.  —  295,  lo 
Vom    17.  August    1818    (S.  Boisseree  II,  228)        i4   vgl.   zu 

293,23.24  18   vgl.    zu    119,9         20   Vgl.    ZU   4,2. 

8175.  Handschrift,  eigenhändig  297,  4.  5  5ßadtd)eu 
11  Notificatio  12«  Im  Kanzler  Müller-Archiv  (Nr.  752),  ver- 
muthlich  von  Kanzler  v.  Müller  1837  zurückbehalten;  nach 
Tageb.  VI,  247, 5— n  am  28.  September  expedirt.  Gedruckt: 
Briefwechsel  S.  161.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  179,  welches,  wie  bei  Nr.  6104,  den  Text  in 
dem  gedruckten  Briefwechsel  stark  beeinflusst  hat  und 
woraus  Folgendes  zu  bemerken  ist:  296, 9  nad)]  bei)  ^Jütffunft 


408  Lesarten. 

nad)  2Bcimor  üermelbe  lo  t!)eilne'^menben]  gefälligen  r.-  %n- 
beuten  —  ^ioc^ric^t]  SInbeutung  3^re  fernere  geneigte  ÜJJittf)eiIimg 
13  fage  aR  für  ftattc  is.  14  jum  borauS  meinen  über  bcu 
18  Nach  t^at  folgt:  2;ie  fieben  ßt)urfürften  jeboc^  blieben  biefe= 
mal  für  mid)  ganj  tertüoift.  19  toofint  iä)  in  20  3J}anne  auä) 
morntifd^  nä'^er  21  — 297, 2  SBIüd^er  unb  Sc^lDnr3enberg  [u.  S. 
aR]  öorftellen,  Md^  ßatotani  f)ören  unb  fonft  an  mondierte^ 
f^eilne^men  fonnte,  trar  mir  gan3  erfreulich  297,3  —  298,7 
SJJöc^te  ic£)  hoä)  berne'^men  ba^  in  biefer  3eit  fit^  Sf)!^«  ®efunbl)eit 
glci(^fat(5  gut  gel)alten. 
2Ö.  b.  23  ©ptbr.  1818.     ^'^  flufn<^ttgfler  3ln^änglic^feit. 

296, 10  Vom  2.  August  1818  (Briefwechsel  S.  159)  18  vgl. 
zu  254, 15  21  vgl.  zu  255,  2  22  vgl.  zu  265, 1  24  vgl.  zu 
255, 1  297,  3. 4  Des  Kaisers  und  der  Kaiserin  von  Russ- 
land, vgl.  Tageb.  VI,  245  flf.  6  vgl.  8176,  Tageb.  VL  247, 
A.  Fischer,  Goethe  und  Napoleon  ^  S.  177  12  vgl.  zu  7273 
25  fehlt. 

*8176.  Handschrift,  eigenhändig  298,2t  29  aus  26 
Im  G. -Seh. -Archiv  („Aus  dem  Archive  des  Vaters"),  rechts- 
spaltig  auf  einem  Foliobogen;  linksspaltig  Carl  Augusts 
Antwort:  „eodem.  Von  Herzen  freue  ich  mich  dieser  ge- 
wordenen auszeichnung,  und  werde  sie  sehr  gerne  von  dem 
empfänger  tragen  sehn.  Carl  August"  —  Zur  Sache  vgl. 
zu  297,  6. 

8177.  Handschiift  von  J.  John  im  Besitz  des  Grafen 
Brühl  in  Seyffersdorf,  1890  zur  Benutzung  an's  Archiv  ge- 
sandt 299, 11.  300, 2. 23  |3"^5fif(%e  299, 16  l)aben  300, 24 
SSerfteHung  301, 1  ha^  ®etDÖl)nli(^er  Das  Duplicat  des  Brie- 
fes, ohne  die  Worte  „und  Berlin"  (vgl.  301,  6),  befand  sich 
1890  im  Besitz  des  Majors  v.  Krosigk  in  Posen.  Nur  die 
ersten  vier  Absätze  (299,  1  —  19),  gedruckt  in  J.  V.  Teieh- 
manns  Literar.  Nachlass,  hsg.  v.  Franz  Dingelstedt,  Stuttgart 
1863,  S.  245.  Dazu  ein  Concept  von  Krauters  Hand,  Abg. 
Br.  1818,  184,  dem  zu  299, 11.  300,2.2'.  299, 16.  300,24,  301,  1 
gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  299,3  meinen 
aus  iDcnn  meiner  13  \a  aus  gar  23  alljufremb  g  aus  aHju: 
frcy  25  bem  g  über  nor  bcnen  ülugen  bcr  bifarr  fc^cine  g 
aR  für  fratjCiibaft  u'crbc         300,  1   ^teibungen   nach  iibrioicn 


Lesarten.  409 

2  fd^on  g  üdZ  3  barin  aus  barinne  5  bilettantifd^ten  aus 
bilettontifc^en  lu  frauebörtig  g  üdZ  u  longbärttg  g  aR  für 
faiim  bic  Xia\i.  aus  bcm  ^art  unb  bic  ilugen  aus  ben  2Iuaen» 
braunen  berrorfdiaucnb  15—17  mit  —  paffenb]  g  aR  für  unb 
2llmatbc  fönnen  einen  entfernten  Be^ug  in  Kleibung  auf  ein- 
anber  Iiaben  i?  ©efongnen  19  oI§  nach  bamit  fie  fid?  20  auf 
OgerS  folgt  uniform  tragen,  darüber  g  abae5eicbnet  301,5 
am  nach  t^eufe  6  2;uppücate  aus  £upp(icotien  7.  s  unge: 
t)euern  12. 13  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  Antwort 
auf  des  Adressaten  Brief  aus  Berlin  vom  25.  September 
1818,  worin  er  für  eine  geplante  Aufführung  von  Goethes 
^Lila"  mit  der  Composition  Friedrich  Ludwig  Seidels  (vgl 
zu  7104.  7289)  um  Costümanweisungen  bittet  (Tageb.  VI 
248, 18).  Die  erste  Aufführung  in  Berlin  fand  am  9.  Decem 
ber  1818  statt  (Teichmanns  Lit.  Xachlass  S.  420)  301,  6 
Brühl  schreibt:  ^lorgen  reise  ich  nach  Seifersdorf  bei 
Dresden,  und  Ihre  gütige  Antwort  wird  mich  dort  am 
sichersten  treffen"  8  Der  Brand  des  Berliner  Schauspiel- 
hauses am  29.  Juli  1817,  vgl.  zu  XXVIII,  211, 16. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  1.  October  1818 
(Kräuters  Hand) .  den  Abschluss  der  Kühn'scheu  Museums- 
rechnung betr.,  in  demselben  Fascikel  wie  7362/3,  Bl.  50. 

81 78.  Handschrift  von  Schreiberhand,  1890  im  Besitze 
L.  Hirzels,  vgl.  List  &  Franckes  Auctionscatalog  vom  4.  Oct. 
1897,  Nr.  405  (an  EichstädtV),  Liepmannssohns  Catalog  1884, 
S.  1  (vgl.  G.-Jb.  VI,  386).  Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  94,  ohne 
Angabe  des  Adressaten ,  der  sich  aus  Tageb.  VI,  249, 14. 15 
und  aus  dem  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818, 
181,  ergiebt,  woraus  ferner  zu  bemerken:  301,  i5  in  bei: 
liegcnbem  10  erregt  g  aR  für  bleibt  .^et)bDn  20  bo§  aus 
ha^  21  befonbcre  g  über  erregt  2.1.26  fehlt,  mit  Ausnahme 
des  Datums  —  Über  den  Adressaten  vgl.  zu  7546  und  Goethes 
Brief  an  ihn  vom  22.  December  1818. 

*8179.  Concept  von  Kräuters  Hand.  Abg.  Br.  1818,  182 
302,  .=.  unb  p^l)fif(^en  ^  aR  7  (Sto.p.  13  ben  g  über  bie 
14  51pparat  r/  über  3"ftr»'"cntc  —  302,  3  vgl.  zu  183.  21, 
Tageb.  VI,  249,  15.  16  15  Schweigger  traf  mit  Goethe  in 
Carlsbad  zusammen,  vgl.  zu  272,  5. 


410  Lesarten. 

Nach  Weimar  —  denn  Kräuter  war  nicht  mit  iu  Carls- 
bad —  vermuthlich  in  den  Anfang  des  October  1818  fällt 
folgendes  Fragment  eines  Conceptes  an  einen  unbekann- 
ten Adressaten  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818.  186: 

3f)t  tiebev  ^rief,  mein  äöert^efter,  ijat  mir  iiq(^  fo  mandjem 
föreignifje  bte  an  mir  üotüOergingen  feit  toir  uns  gefefjen,  ein 
t)öd^ft  erfreuliches  unb  ouc^  jugleic^  rüf)renbe§  ®efüf)I  gegeben, 
könnte  man  fid)  jeben  3Jlouot  nur  ein  paar  ©tunben  fprec^en, 
fo  iDöre  alle?  getrau. 

g^rüt)er  in  ^ena  unb  jeljt  mieber  in  garl-Sbab  ^ob'  ic^  3tDar 
einen  unertnarteten  unb  unerfreulichen  ©turj  erlebt. 

8180.  Handschrift  (eigenhändig?)  unbekannt.  Gedruckt: 
6. -Jb.  V,  16!  Über  den  Adressaten  vgl.  M.  Bernays  im 
G.-Jb.  VI,  362  —  303,  21  Wohl  Profes.sor  Güldenapfels 
Verhältniss  zur  Jenaischen  ALZeitung,  vgl.  307, 13.  321,25. 
323.  10,  Tageb.  VI,  249,  is. 

*8181.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  8082,  El.  13  304, 5  ju  t)a(tcn  g  üdZ  12  toottte  g 
aus  looltt'  12. 13  in  frü'^eren  —  3tuffä^en  </  aus  im  früt)eren  — 
Stuffo^e  15  erneuten  g  über  neuen  17  bürfte  g  über  möcbtc 
IS  fiebcnte  3tbtt)etlung  g  aus  unb  ^xvav  beffeu  5lbtf)ei(ung  llo.  7 
305, 1  e'^e  g  aus  e^  4  hjürben  g  über  niöcbten  6  auSgelaffen 
g  über  mcgfaUcn  7  ^n  üdZ  u  vierten  üdZ  28.  306, 1  nid^t 
hjeniger  g  über  unb  .•'.  2ßenn  g  über  3nbcm  7  man  üdZ 
10—12  ha§  —  Statut  —  er jc^öpft  g  aus  bie  —  ©tatuten  —  erfd)Dpfen 
15  tt)oi)l  —  Stnorbnung  g  aR  für  bicfclbcu  17  einselner  aus 
einzelnen  —  Zur  Sache  vgl.  8082. 

8182.  Handschrift  unbekannt;  hier  nach  einer  Ab- 
schrift W.  V.  Biedermanns  im  G. -Seh. -Archiv.  Gedruckt: 
General  -  Anzeiger  für  Thüringen,  Franken  und  Voigtland 
1872  Nr.  40  (306,  21  5Jäf)ben  23  1818]  1813),  Strehlke  II,  451, 
ohne  Adressaten.  Sophie  Caroline  v.  Hopfgarten  (vgl.  zu 
7943)  ergiebt  sich  aus  ihrem  Briefe  vom  6.  October  (Eing. 
Br.  1818.583)  als  Adressatin  (vgl.  Tageb.  VI.  250,23.  24)  — 
306,  21  vgl.  Tageb.  VI,  248,  is.  250,  24.  252,  8.  253, 10.  28  und 
Strehlke  II,  20. 

8183.  Handschrift,  eigenhändig,  unbekannt.  Gedruckt: 
G.-Jb.  IV,  169  -  Zur  Sache  vgl.  8163. 


Lesarten.  411 

8184.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig  307,  16  @.  §.  3t. 
(gid)ft.  üdZ  Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  411  — 
307,13  vgl.  zu  303,21,  Tageb.  VI,  2-52,  a.  4. 

*8185.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand  309.  i  acquirir= 
ten      6  «7  —  308,  is  vgl.  zu  142,  u      23  vgl.  zu  140,  i4,  Tageb. 

VI,   251,20.21. 

*8186.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  188 
309,  s  OJJa^Ianb  g  über  meinen  fel}t  g  über  bödjft  9  litera= 
tifc^en  g  aR  i3  nod)  ein  Uberblid  g  über  nnb  i4. 15  §i3cf)ft 
biefelben  x\aä)  —  6infid)t  [g  über  llbcrficbt]  —  jurüdfenbcn  g  aR 
für  ßöcbft  biefelben  (aR)  biefen  2?lättern  eine  fliiditigc  {g  üdZ) 
lleberfiAt  gönnen  18. 19  ertoä^ne  —  ©enbung  g  aus  bcmerfc 
i>a%  bie  le^te  Scnbung  r>on  j^oßilien  au^croxbentüc^  tntcrefeant 
ift.  Dazu  auf  Bl.  189*'  verkehrt  geschrieben  folgender  Passu.s : 
nacbftcbenber  23ericf)t  von  grofjem  Ifertbe  mad^t  jebod>  eine 
flciue  Vorarbeit  nötbig.  «Er  ift  in  einem  £aufe  ohne  ^tbtbei- 
lungcn  gefdirieben  nnb  bestregen  u'enigftens  fürs  erftemal  fditt>er 
311  lefen.  Diefem  abjnf^elfen  ftel^c  folgenbc  3"^'iIt5'3J"5fi9C-  — 
309,9  vgl.  317.7,  Tageb.  VI,  252, 7. 13.  i4.  255,13.23. 

8187.  Handschi-ift  von  .1.  .lohn  im  Besitz  des  Freiherrn 
C.  V.  Fritsch  auf  Seerhausen,  1898  zur  Collation  an's  Archiv 
gesandt  310, 8  if)rem  Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethe- 
Forschungen  I,  249.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1818,  ISS*»,  woraus  zu  bemerken:  310,2  au§geäeici)= 
nct  g  über  t^ödjft  5  Sor'^anbene  über  (San^e  g  3utDa(^fenbc 
nach  (Etn(3elne)  Heue  9. 10  ^Jreube  erbitten  g  aus  €brc  ans-- 
bitten  10  fie  g  üdZ  11  ju  nach  nnb  aufgefteßt  g  aR  für 
gemä|5  freunblid)ft  g  aus  freunbli(^  10.  le  fehlt,  mit  Aus- 
nahme des  Datums  —  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief 
vom  9.  October  1818  fActen  der  Oberaufsicht  „Grossherzogl. 
Bibliothek  betr.  Vol.  Vll.  1818  —  23",  Bl.  16),  worin  es 
heisst:  ^Ew.  Excellenz  sey  es  mir  vergönnt  die  Bildnisse 
von  Geliert  und  Rabener  vorzulegen,  die  unter  dem  Nach- 
lasse meines  seligen  Vaters  sich  vorgefunden  haben  und  so 
viel  mir  bekannt  von  Schenau  [I]  gemahlt  sind.  Finden 
Ew.  Excellenz  diese  Gemähide  nicht  ganz  schlecht,  so  ist 
es  mein  Wunsch  solche  der  hiesigen  Grosherz.  Bibliotheck 
zu  widmen,  auf  welcher  bereits  einige  Portraits  und  Büsten 
früherer  deutscher  Schriftsteller  uufgestellt  sind;  diesen  sey 


412  Lesarten. 

alsdenn  auch  das  Bild  jener  Älänner  beygesellt  und  die  Samm- 
lung damit  vermehrt".  Vgl.  Tageb.  VI,  251,  1M6.  Die 
beiden  Bilder  befinden  sich  jetzt  im  Grossherzogl.  Museum. 

*8188.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  177 
(Adresse:  2tn  fgnxn  S^iredtor  8oren3  5)3an-3ner  [g  über  Doftor 
fjansner]  no^  ^peterefiiirg )  310,  i9  Xach  ißeteröburgev  g  aR 
mit  Verweisungszeichen  9JtinevaIogtfd)en ,  dann  gestrichen 
gefainmte  nach  bie  20  nic^t  Inentg  g  aR  für  neulidjft,  dieses 
g  über  in  bicfcn  Üacien  311,  1  allerfeit§  g  üdZ  4  ®eo= 
logtc  g  aus  dficologic  0  betijufügen  nach  mit  9  ntd^t  nach 
ift  10  Nach  bießjö^rigen  g  aR  läiigicrcn,  dann  gestrichen 
in  aus  in§  i-j  biefelbe  g  aus  biefelbiae  gcmia  einigen  14 
fie  g  über  fold/e  15  toürbe  —  Gentner  g  über  Fönnte  nitgcfal|r 
[dann  Lücke]  —  310,  19  Durch  den  Staatsrath  Beck  am 
18.  September  1818,  vgl.  Tageb.  VI,  243,  19  —  21  311,4 
„Hefte  über  die  Carlsbader  Gebirgesarten"  (Tageb.  VI,  253, 
1. :')       7.  10  vgl.  zu  8147/8. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  14.  October  1818 
an  die  Grossherzogl.  Sachs.  Landesdirection  (Concept  von 
J.  John  und  Kräuter),  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren 
betr..  in  demselben  Fascikel  wie  8132  3,  Bl.  12. 

*818{).  Vgl.  zu  6243.  Umrändertes  Sedezblatt,  Kräuters 
Hand  —  Vgl.  Tageb.  VI,  253,  2h.  24.  254,  lü. 

*S190.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch.-Archiv,  als 
Depositum  der  Grossherzogl.  Bibliothek  312,  is  an  üdZ 
23  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  Fas- 
cikel des  G. -Seh. -Archivs  „Acta  Die  Feyerlichkeiten,  bey 
Anwesenheit  Ihro  Majestaet  der  verwitweten  Kaiserin  von 
Russland,  betr.  1818",  Bl.  2,  woraus  zu  bemerken:  312,  4 
'?lliä)t  nach  uiib  tücrbe  gern  and)  in  bev  j^olcjc  bcyrätbioi  feyii 
7.  8  @ine  —  erlaubt  durch  übergeschriebene  Zahlen  aus  Sßegen 
ber  3tn§füf)rnng  fei)  mir  eine  [über  folgcnbe]  23emerfung  erlaubt 
13  gegeben  aR  für  aufgeführt  n  perfönlic^  nach  in  einju^ 
greifen  nach  2liitbcil  ju  iief]mcu  20  unb  nach  unb  ein  ge» 
2:i.  24  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums  —  312,  2  „Oteboutem 
3luf3ug",  in  demselben  Fascikel,  Bl.  3,  gedruckt:  Werke  XVI, 
487;  vgl.  Tageb.  VL  254,13.16.22—26. 

8191.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Grenzboten 
1878,  Nr.  45,  S.  235.  Strehlke  II,  463  —  Adressat  nach  Tageb. 


Lesarten.  413 

VI,  255,7:    „An  Couta,  Anfrage  wegen  eines  Holzdeputats" 
313,3  fehlt. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  19.  October  1818 
an  das  Grossherzogl.  Sachs.  Oberconsistorium  (Concept  von 
Kräuter),  Manuscripte  des  Rector  Rudel  in  Triptis  betr.,  in 
demselben  Fascikel  wie  zu  8121,  Bl.  17;  eins  von  demselben 
Tage  an  den  Museumsschreiber  Färber  in  Jena  (Kräuters 
Hand) ,  Benutzung  der  Luftpumpe  durch  Prof.  v.  Münchow 
betr.,  in  den  Acten  der  Oberaufsicht  „Die  wissenschaft- 
lichen Anstalten  zu  Jena  betr.  Vol.  V.  1818  bis  Sept.  1819", 
BL2. 

*8192.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  189 
313,  7  5DaB  nach  Da^  8  f^curcn  nach  tnteresfaii'  lo  freunb= 
üdift  g  üdZ  u  Ijo'fiet  ff  über  frembcr  ig  ber  jTrieb  g  über 
bie  Kraft  314,8  gegetitoärtigeS  g  über  alles  biefes  ii  2ßte= 
berbegtien^  iß  feftftef)enb  g  aus  feftftet)en  ben  aus  bem  — 
Antwort  auf  Trebra's  Brief  vom  29.  August  (Eing.  Br.  1818, 
555),  mit  dem  er  seinen  „Bergmeisterroman"  (F.  W.  v.  Tre- 
bra.  Zwölfjähriges  Bergmeisterleben  und  Wirken  in  Marien- 
berg vom  1.  Dec.  1767  bis  August  1779,  Freiberg  1818)  über- 
sendet; vgl.  Tageb.  VI,  244, 1 9.  245,5  314,5  vgL  Tageb. 
VI,  255, 15. 

8103.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  180 
314, 22  f(|on  g  über  nun  315,  s  l)abe  3.  i  rau'^umtüötften 
9  alljugleic^  i6  S)ieje  23  ©tunben  nach  Derfi  Gedruckt: 
Schriften  der  G.-G.  XVII,  141  —  Datum  nach  Tageb.  VI, 
256, 1—3  (Concept  vom  13.  und  18.  October:  Tageb.  VI,  253, 
2 — 4.  254,  2u).  Über  den  Adressaten  vgl.  Schriften  der  G.-G. 
XVII,  LXXXII  314,  22  „Tobakskopf"  (Tageb.  VI,  256, 1) 
315, 10  K.  E.  Schubarth,  Zur  Beurtheilung  Goethes,  Breslau 
1818;  vgl.  zu  8034.  8117  -.'3  Feldmarschall  Fürst  Schwarzen- 
berg,  vgl.  zu  265, 1      28  vgl.  zu  270,  22. 

*S194.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  187 
316,  6  baf;  g  über  ob  ©t.  g  üdZ  7  too'^I  g  über  ntd^t 
foEte  g  über  unb  aI[o  bas  Kreu3  Derfleinern  folle.  j^eriter 
fönntc  ja  u)ol|I  bie  iStegcI  fo  ein  (Adresse:  „An  die  Herrn 
l^ury  &  Comp,  in  Hanau,  anges.  Goldarbeiter")  —  Zur  Sache 
vgl.  zu  7286. 


414  Lesarten. 

*8195.  Handsclirift,  eigenhändig,  umrändertes  Sedezblatt, 
im  G.-Sch.-Archiv.  —  Vgl.  Tageb.  VI,  256,  23—25. 

*8196.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1818,  190 
316, 15  Segrüßungen  g^  aus  ^egrüfeimg  317, 7  ßattaneo  g^ 
aus  ßattanio  9  fdjUngen  g'^  über  irinbcn  12  ©c^reiber»  </* 
aus  (Schreiber  —  316,  is  Vou  der  Revue  zu  Langensalza,  vgl. 
Tageb.  VI,  255, 19  317, 1  Die  erste  Aufführung  vou  Grill- 
parzers  „Sappho"  in  Weimar  fand  am  5.  September  1818 
statt,  vgl.  Tageb.  VI,  320  1  vgl.  zu  309,9  10  vgl.  zu 
95, 18, 

*8197.  Vgl.  zu  2666.  Wellers  Hand  317,  u  g  —  Zur 
Sache  vgl.  321. 10  ff.,  8198  und  Tageb.  VI,  257, 15—21;  darnach 
scheint  es,  als  ob  der  Brief  vom  24.  October  zu  datiren  sei. 
8198.  Handschrift  von  Weller,  Foliobogen,  rechtssjjaltig 
beschrieben,  im  Besitz  des  verstorbenen  Oberstleutnant  Dr. 
Max  Jahns  in  Berlin,  1899  zur  Collation  an's  Archiv  ein- 
gesandt 319,  2  ©obann  nach  6.  9  Lücke  11  bafe  üdZ 
Mit  der  Notiz  von  fremder  Hand:  „Die  Thüre  5  Fuss  breit 
9  Fuss  3  Zoll  lang\  Gedruckt:  Westermauns  Monatshefte 
1876,  Bd.  40,  S.  259    —   319, 7  vgl.  zu  142.  u. 

*8199.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2769.  Wellers  Hand  320,  s  g 
—  Autwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  24.  October 
(Eing.  Br.  1818,  604),  worin  er  die  Schenkung  mehrerer 
Mineraliensammlungen  für  das  Jenaische  Museum  meldet 
320,  :!  vgl.  Naturwiss.  Correspondenz  I,  30. 

*8200.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2772.  Kräuters  Hand  320, 
13  ©id^  aus  fid)  \$  g  —  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief 
vom  25.  October  (Eing.  Br.  1818,  602),  worin  er  neue  Schen- 
kungen für  das  mineralogische  Museum  in  Jena  meldet. 

8201.  Vgl.  zu  2666.  Ki-äuters  Hand  321,  21— 322,  g 
g  mit  Ausnahme  des  Datums,  322,  4—6  auf  besonderm  Sedez- 
blatt. Gedruckt:  Briefe  an  C.  G.  v.  Voigt  S.  412  —  321, 
1—3  vgL  zu  272, 10  4  vgl.  326, 1—4  lo  vgl.  zu  8197  ig. 
17  Durch  Schmellers  Anstellung,  vgl.  Tageb.  VI,  258, 1  23 
vgl.  8199.  8200      25  vgl.  zu  303,  21. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  27.  October  1818 
au  Job.  Heinr.  Meyer  (Concept  vou  Kräuter),  die  Anstellung 
Jcsepli  Schmellers  am   freien  Zeicheninstitut  betr.,   in  dem 


Lesarten.  415 

Fascikel  der   Oberaufsicht    „Acta   personalia   den  Zeichen- 
lehrer Schmeller  betr.  1818",  Bl.  2. 

*8202.  Vgl.  zu  8019.  J.  Johns  Hand.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  191,  woraus  zu 
bemerken :  322, 7.  s  Befonbern  9  fid)  fehlt  lo  eröffnen  nach 
fidj  freilid?  von  felbft  14.  is  fehlt,  mit  Ausnahme  des  Datums 
15  28.]  24.  Darüber  g  3lbgef.  b.  28.  —  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  aus  Dresden  vom  26.  September  1818,  mit 
dem  er  ein  von  ihm  verfasstes  Programm  der  Dresdener 
Akademie  „von  den  Naturreichen"  übersendet  (Tageb.  VI, 
257,  6). 

*8203.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1818,  190^ 
322,  18  mu^te  aus  ntufetcn  i9  enblid)  g  üdZ  2i  entgegen  tarn 
g  über  3ufam  323,  2  mic^  g  über  meine  3  naci)  g  üdZ 
7  Darüber  g  abgef.  b.  28.  —  Antwort  auf  des  Adressaten 
(vgl.  ADB.  9,  709)  Brief  aus  Hamburg  vom  23.  September 
(Eing.  Br.  1818,  596),  mit  dem  er  seine  Abhandlung  „In 
raemoriam  Christoph.  Daniel.  Ebelingii",  Hamburg  1818,  einen 
„rohen  Entwurf  über  die  Metamorphose  der  Natur",  über- 
sendet (Tageb.  VI,  257,  h). 

8204.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  C.  G.  V.  Voigt  S.  413  —  Zur  Sache  vgl.  zu  303,21. 

*8205.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2774.  Kräuters  Hand  324, 
12  g  —  Lenz  übersendet  das  Gewünschte  am  3.  Nov.  (Eing. 
Br.  1818,  623)  324,3—5  Caspar  Spitteler,  Maire  in  Kärn- 
then  6 — 8  Albert  Patzovsky,  kgl.  Domainen-  und  Salinen- 
Ober-Inspector  in  Soövar,  vgl.  8130. 

8206.  Vgl.  zu  6161.  J.  Johns  Hand  324, 21  foi-tfä^^vt 
aus  fottgefäf)tt  325,  10  td)  mic^,  tuie  Gedruckt:  S.  Bois- 
seree  II,  235.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1818,  192,  woraus  zu  bemerken:  324,16  toentg  16.  i? 
alten  —  ^inreic^enb  q  aus  l]inrcidicnb  für  olte,  geprüfte  g'^-'^mibe 
18  fid)  g  üdZ  325, 1  lieben  g  aR  r>  mid)  g  aus  id)  10  Juie 
nach  mxA}  12  3)enn  an  g  aus  jDem  am  13  fe^lt  e§  g  über 
finbet  fid?  is  folgt  aR  das  Datum  24  fd)on  nach  aus 
326,5-13  fehlt  —  324,14  Am  1.  November,  Abends  10  Uhr 
(Tageb.  VI,  260,  26)  325,  3  Schorns  Buch  „Über  die  Stu- 
dien der  griechischen  Künstler",  am  10.  October  1818  durch 


416  Lesarten. 

Zelter  übersandt  (vgl.  zu  8174,  S.  Boisseree  II,  234  und 
Goethes  Brief  an  S.  Boisseree  vom  7.  August  1819)  7  vgl. 
zu  8190  9  vgl.  zu  4,2  18  vgl.  zu  159,.'»,  S.  Boisserees  Ant- 
wort vom  21.  December  1818  (II.  236)  22.  23  vgl.  zu  270,  22 
24  vgl.  zu  272, 10  326, 1—4  vgl.  321,  4  10  Aus  dem  Divan, 
vgl.  325,9-11. 

*8207.    Vgl.  zu  7694.    J.  Johns  Hand       326, 16  e§  g  üdZ 
19  il^nen  aus  ;3^nen  —  Zur  Sache  vgl.  zu  8190. 


Tagebuchnotizen.  *) 
1818. 


Januar 
9.   CG.  V.  Voigt,  Weimar 

[7946]. 

A.v.Goethe,Weimar  („ver- 
schiedene Notizen"). 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („über  mehrere 
Puncte"). 

10.  C.  G.  V.  Voigt,  Weimar. 

11.  Grossherzog  j(„  Notiz  [über 
Carl  August,/Sendung  der 

Weimar     \   Zinnstufen 
A.  V.  Goethe,!         von 
Weimar     /  Weimar]"). 
16.   Antonie  Brentano,  Frank- 
furt [7949]. 
J.  G.  Schadow,  Berlin 

[7950]. 
S.  Boisseree,   Heidelberg 

[7951]. 
A.    V.    Goethe,    Weimar 
([7949-51]  „zu  fernerer 
Expedition"). 
20.    C.  G.  V.  Voigt,   Weimar 
(„Rücksendung  des  Re- 
scripts  in  der  Ilmenauer 
Steuersache"). 
A.  V.  Rode,  Dessau  [7952]. 


Januar 

20.    A.  H.  Eichhorn,  Coblenz 
[7953]. 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„poetische  und  prosa- 
ische Thorheiten  der 
neuern  Zeit"). 
23.  Markgräfin  [Grossherzo- 
gin] V.  Baden  („für  Gim- 
bernat  ein  Stück  Cöle- 
stin  [vgl.  7857]"), 

J.  A.  G.  Weigel,  Leipzig 
[7957]. 

F.V.Müller,  Weimar  [7956]. 

Zelter,  Berlin  [7955]. 

C.  G.  C.  Vogel,   Weimar 
[7958]. 

A.  V.  Goethe  („Alles  [7955 
— 58]  an  meinen  Sohn 
mitdeml3.undl4.Stück 
des  Volksfreunds"). 
27.  C.  F.  Burdach,  Königsberg 
(Conc.  25.  Jan.)  [7959]. 

Vulpius,  Weimar. 

Kräuter,  Weimar  [7960]. 

A.  V.  Goethe,  Weimar. 

Grossherzogin  Louise, 
Weimar  [7964]. 


*)  Postsendungslisten  vom  Jahre  1818  haben  sich  gleich- 
falls nicht  vorgefunden,  vgl.  XXVIII,  452. 

(»octljeg  SBcite.    IV.  Slbtlj.  29.  ißb.  27 


418 


Tasrebuchnotizen.    1818. 


Januar  I 

27.    C.  G.  V.  Voigt,    Weimar! 
[7962].  1 

30.    Grossherzog  Carl  August,  1 
Weimar  [7963].  * 

C.  G.  C.  Vogel,  Weimar 
(„Knebels  Brief  an  Ro- 
binson"). 
A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„sämmtliche  Inlagen, 
die  Haushaltungsbilan- 
ce,  Fröhlichs  Erndte- 
predigt  mit  Bemer- 
kung"). 

Februar 
1.    Erbgrossherzogin     Maria 
Paulo wua ,    Weimar 
[7967]. 

3.  Kräuter,    Weimar     („die 

Bibliotheksangelegen- 
heiten   betreifend,    in- 
Hegend    1  Thlr.    16  Gr. 

er)- 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
[7968]. 

4.  C.  G.  Frege  und    Comp., 

Leipzig  („200  Thlr.  mit 
der  Post  zu  schicken"). 

Dieselben,  Leijjzig  (,  Avis- 
brief wegen  der  100 
Thlr.  für  Felix,  die  An- 
weisung auf  100  Thlr."). 

C.  F.  A.  V.  Schreibers, 
Wien  [7969]. 
6.    C.  F.  A.  V.  Conta,  Weimar 
(„wegen  der  Mangoldi- 
schen  Gelder,    1400 
Thlr."). 


Februar 

6.    F.  V.  Müller,  Weimar 
[7970]. 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„Assignation  an  Felix 
auf  100  Thlr.  und  Avis- 
brief"). 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („Varia"). 

C.  G.  V.  Voigt,  Weimar 
[7971]. 
10.  J.  C.  Stark,  Jena  („Billet 
.  .  .  wegen  dieser  An- 
gelegenheit [Sommer- 
aufenthalt der  Prinzes- 
sinnen]"). 

Vulpius,    Weimar    („mit 
seinen     Registranden, 
Ankündigung  der  über- 
sendeten  Bücher,  Auf- 
munterung"). 

Kupferstecher    Johann 
Christian  Ernst  Müllar, 
Weimar  („Kupferpiatte 
zum  Umschlag,  No.  3"). 

Bibliotheks  -  Secretär 
[Kräuter]     [Weimar] 
(„Auftrag    wegen    der 
Completirung  des  Ver- 
mehrungsbuchs") . 

J.  A.  G.  Weigel,  Leipzig 
[7972]. 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
[7973]. 
13.    F.W.Schwabe,  Weimar 
[7976]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  ( „  die  Homblen- 
dekugel  betreffend"). 


Tagebuchnotizen.    1818. 


419 


Febniar 

10.   A.  V.  Goethe,  Weimar 

[7977]. 
Louise  Seidler,  München 
[7975]. 
13.   J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt [7978]. 

16.  F.  V.  Müller,  Weimar 

[7979]. 

17.  Kräuter,    Weimar    („12 

Thlr.    für    Hey    [lies: 
Heu?]"). 

Vulpius,  Weimar  („Mar- 
liers  Lichterzedclel"). 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („Neu-Schott- 
lands  Frühling,  Jena- 
ische Atmosphären-Er- 
scheinung"). 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(, Alles  .  .  .  mit  Noti- 
zen"). 

20.  C.  G.  Frege   und  Comp., 

Leipzig. 

21.  C.  W.  V.  Dohm,  Passleben 

[Pustleben]    bei   Nord- 
hausen [7983]. 
A.  C.  V.  Preen,    Rostock 
[7984]. 
23.    G.  Moller,  Darmstadt 
[7988]. 
Sartorius,  Göttingen 

[7987]. 

J.  H.  Meyer,   Stäfa  [7989]. 

J.F.H.Schlosser,  Frankfurt. 

25.  J.  M.  Färber,  Jena    („Die 

zwey  ersten  revidirten 

Bogen     vom     Gruneri- 

schen  Catalog"). 


Februar 

28.  J.C.Stark,  Jena  („vom  Gru- 
nerischen  Catalog  die 
beyden  ersten  Bogen"). 

J.  C.  Wesselhöffc,  Jena 
(„den  12.  Bogen  von 
Kunst  und  Alterthura 
zurück"). 

L. D.M.Laves,  Jena  („den 
10.  Bogen  desselben  für 
den  Abschreiber"). 

J.M.Färber,  Jena  („Eini- 
ges"). 

März 

1.  Julie   Auguste    Christine 

Freifrau    v.    Bechtols- 
heim,  Eisenach. 

2.  H.  Mylius,  Mailand  [7991]. 
G.  Cattaneo,  Mailand 

[7992]. 

3.  Stadtgericht,  Weimar 

[7995]. 

4.  Staatsrath  Schad,  Berlin 

(„dessen  Bücher  zurück 

gesendet"). 
J.  G.  Schadow,  Berlin 

[7993]. 
J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 

furt(  „Anweisung  wegen 

Artaria"). 
D.  Artaria,  Mannheim 

[7994]. 
J.  A.  G.  Weigel,   Leipzig 

(„Assignation  an  Frege 

auf  150  Thlr.  Sachs."). 
C.  G.  Frege   und   Comp., 

Leipzig  („dem  vorigen 

inliegend,  Anweisung"). 


420 


Tagebucbnotizeu.    1818. 


März 

4.  J.  M.  Färber,  Jena. 

5.  J.  C.  Wesselhöft,  Jena 

[7998]. 
J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 
[7997]. 

6.  E.  G.  Freib.  v.  Odeleben, 

Klein  -  Waltersdorf 
[8000]. 

J.  C.  G.  Vogel,  Weimar 
(„inliegend  ...  an  Hütt- 
ner"). 

J.  C.  Hüttner,  London 
(„einige   Zeilen   wegen 
Howard"). 

L.  D.  M.  Laves,  Jena  („mit 
Raynouard  Elements  de 
la  Grammaire  de  la 
langue  Romaine  avant 
l'an  1000"). 

C.  Sondershausen,  Wei- 
mar [8001]. 

Louise  Vary,  Glogau. 

7.  C.  V.  Knebel,  Jena  [8002]. 

8.  Zelter,  Berlin  [8003]. 

10.  Erbgrossberzogin     Maria 

Paulowna ,     Weimar 
(Conc.  9.  März)  [8005]. 

11.  C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 

(Conc.  8.  und  10.  März) 

[8006]. 
J.M.Färber,  Jena  („letzte 

Revision    des    ersten 

Bogen  des  Divan"). 
C.  D.  V.  Münchow,    Jena 

[8007]. 

12.  C.  G.  Frege   und  Comp., 

Leipzig  [8009]. 

13.  C.W.C.Stichling,Weimar. 


März 

16.  C.V.Knebel,  Jena  („Ex- 

pedition [=  8010?]"). 

17.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

(„Notizen  von  meinem 
Zustand    und    einige 
Wünsche"). 

18.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

[8011]. 

19.  Zelter,   Berlin  (Conc.  16. 

und    17.  März,    Mund. 

19.  März)  [8012]. 
Grossberzog  Carl  August, 

Weimar  [8013]. 
J.  C.  Stark,    Jena  („den 

dritten  Bogen  des  Gru- 

nerischeu  Catalogs"). 

20.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

(„das  dritte  Heft  von 
Kunst  und  Alterthum"). 

22.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

(„Geschäftsanfrage  mid 
Sendung,  Kuhns  Quit- 
tung auf  die  500  Thlr. 
auszuwechseln"). 

23.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

[8016]. 
J.  A.  G.  Weigel,   Leipzig 

[8017]. 
C.  G.  C.  Vogel,  Weimar 

[8018]. 
25.    F.  V.  Müller,  Weimar 

[8020]. 
27.    A.  V.  Goethe,  Weimar 

[8026]. 
Ottilie  V.  Goethe,  Weimar 

[8022]. 
A.  Genast,  Weimar  [8023]. 
J.  H.  Meyer,  Stäfa  [8024]. 


Tagebuchnotizen.    1818. 


421 


März 

27.  Antonie  Brentano,  Frank- 

furt [8025]. 
C.  G.  Carus,    Dresden 
(Mund.  19.  März)  [8019]. 

28.  Julie    Auguste    Christine 

Freifrau    v.  Bechtols- 

heim,  Stetten  [8031]. 
C.  6.  V.  Voigt,   Weimar 

[8032]. 
V.  Trebra,    Freyberg 

[8029]. 

April 

2.  C.  E.  Schubarth,  Leipzig 

[8035]. 

3.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [8036]. 
C.  G.  V.  Voigt ,   Weimar 

[8037]. 
A.  V.  Goethe,  Weimar 

[8038]. 

6.  J.  C.  Stark,  Jena  („Bogen 

des  Grunerischen  Cata- 
loges"). 
M.  V.  Flurl,  München 
(Mund.  28.  März)  [8028]. 

7.  August    Herrmann,    Bir- 

kenberge [8041]. 

Adolph   Müllner,    Merse- 
burg [8040]. 

C.  G.  V.  Voigt,    Weimar 
[8042]. 

F.  Kirms,  Weimar. 

C.  G.  C.  Vogel,  Weimar. 

F.  V.  Müller,   Weimar 
[8043]. 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
( „  Museumsgeschäfte " ). 


April 

10.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [8045]. 

C.W.  Coudi-ay  [resp.  Gross- 
herzogliche   Oberbau- 
direction] ,    Weimar 
[8046]. 

J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt [8047]. 

D.  Artaria,  Mannheim 
[8048]. 

Kupferstecher    Johann 
Christian    Enist    Mül- 
ler, Weimar  („Auftrag 
wegen    den    Farben- 
tafelu"). 

Ernst  Wilhelm  Gottlob 
Kühn,  Jena  („Quittung 
wegen  400  Thlr."). 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„Alles    .  .  .    mit    Pro- 
memoria"). 
12.   F.V.Müller, Weimar  [8050]. 

C.  W.  Coudray,  Weimar 
(„die    Papiere     wegen 
des  Hintergebäudes"). 
14.    C.  G.   V.  Voigt,    Weimar 
[8052]. 

A.  und  Ottilie  v.  Goethe, 
Weimar  („Ankunft  noti- 
ficirt"). 
16.    Bergcommissär    Könitz,? 
[8053]. 

v.Trebra,  Freyberg  [8054]. 

C.  F.  A.  V.  Schreibers, 
Wien  [8055]. 

Ferjentsek  {„Herrmann 
und  Dorothea")  [vgl. 
8056/71. 


422 


Tagebuchnotizen.    1818. 


April 

16.  J.  C.  Stark,  Jena  („die 
Bogen  N.  0.  des  Gru- 
nerischen  Catalogs"). 
E.W.  G.  Kühn,  Jena  ( .Ver- 
ordnung .  .  .  mit  der 
Mappe,  Rechnung  und 


17.  [Christian  Ernst  Friedrich 

Weller,  Jena]  „Gedicht 
nach  Jena  durch  einen 
Boten '^  [8056]. 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („etwas von  der 
Wiener  Sendung''). 

18.  C.  E.  F.Weiler,  Jena  [8058]. 

C.W.  C.  StichUng,Wei- 
mar(„Einigeswegen  den 
Jenaischen  Angelegen- 
heiten, Schriftliches"). 

19.  J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 

furt („Brief  und  Voll- 
macht"). 

C.  E.  F.Weller,  Jena(.aca- 
demische  Bibliothek  be- 
treffend''). 
22.  Anton  Kirchner,  Frank- 
furt („Dank  für  des- 
sen Beschreibung  von 
Frankfurt  und  dessen 
Umgegend"). 

C.  G.  Frege    und    Comp., 
Leipzig  („Meldung  der 
angekommenen     4000 
Thlr.  und  weitere  Be- 
stellung"). 

J.  G.  Büsching,  Breslau. 

Neesv.  Esenbeck,  Sickers- 
hausen  [8061]. 


April 

22.   Hofmaler  Frimavesi, 

Darmstadt   („Dank  für 
Rheinbeschreibung " ). 
L.  F.  Hesse,    Rudolstadt 
( „Dank für  Paulinzelle"). 
V.  Trebra,  Freyberg  („das 
Gedicht   eingesiegelt"). 
Hofrath  Himly,  Göttingen. 
Antonie  Brentano,  Frank- 
furt. 
S.  T.  V.  Sömmerring,  Mün- 
chen [8062]. 

,    („Hands 
25.F.G.Hand,Jena|^^^i^,^^,^. 

Vulpius,  Weimar  sehe  Vorle- 

J.M.  Färber,  Jena v^^*!     ,    " 
/  treffend"). 

Grossherzogliche  Oberbau- 

direction,  Weimar  [8064]. 

26.  Gräfin  [Cai-oline]  v.  Egloff- 
stein,  Weimar  („Brief 
. . .  mit  Allart  van  Ever- 
dingens  kleinen  radii*- 
ten  Landschaften"). 

28.    C.  G.  V.  Voigt,    Weimar 
[8066]. 
Vulpius,  Weimar    (Hei- 
delberger   Jahrbücher 
December,  Grunerischer 
Catalog  G— N"). 
A.  v.  Goethe,  Weimar 
(„verschiedene   Aufträ- 
ge"). 

Mai 
1.    J.  W.  Döbereiner ,    Jena 
(„Anfrage    .  .  .   wegen 
des  Metallspiegels"). 


Tagebuchnotizen.    1818. 


423 


Mai 

1.  Johann  Gottfried  Ludwig 
Kosegarten,  Jena  („den 
vierten  Bogen  des  Di- 
vans"). 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„Eingeschlossen"     die 
folgende  Nummer). 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („Heidelberger 
Jahrbücher"). 

S.  Boisseree,    Heidelberg 
[8069]. 
8.    C.  G.  V.  Voigt.   Weimar 
[8070]. 

C.  W.  C.  Stichling,  Wei- 
mar [8071]. 
11.    Cotta,    Stuttgart    (Conc. 
4.  Mai)  [8074]. 

J.  A.  G.  Weigel,  Leipzig. 
19.   T.  üwarow,  St.  Petersburg 
[8077]. 

F.  M.  V.  Klinger,  St.  Peters- 
burg [8078]. 

A.   V.  Goethe,   Weimar 
(„Quittung  auf  SOOThlr. 
für  die  Museen"). 
25.    C.   G.  V.  Voigt,   Weimar 
[8082]. 

S.  Boisseree,  Heidelberg 
[8081]. 

Vulpius,  Weimar  (,Zwey 
Bogen  Gruneriachen  Ca- 
talog"). 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
(„Alles  . . .  eingepackt"). 

Nees  V.  Esenbeck,  Erlan- 
gen [8083]. 


Juni 
5.    C.   G.  V.  Voigt,   Weimar 
[8087]. 
G.  Cattaneo,  Mailand 
[8086]. 
8.    J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt [8088]. 
V.  Trebra,  Freyberg  (Conc. 

20.  Mai)  [8089]. 
C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 
[8091]. 

19.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

(„Brief  .  .  .  mit  man- 

cherley  Notizen"). 
Ottilie  V.  Goethe,  Weimar 

(„Orphisches"). 
C.   G.  V.  Voigt,   Weimar 

[8094]. 

F.  V.  Müller,  Weimar 
[8093]. 

20.  J.    C.  Wesselhöft,    Jena 

(„Bület"). 

23.    C.   G.  V.  Voigt.   Weimar 
[8098]. 
A.  V.  Goethe ,    Weimar 
( „  auszuwechselnde 
Quittung  von  .500  Tha- 
lern"). 
Ottilie    V.  Goethe,   Wei- 
mar   („das    Heft     von 
Schubarth"). 

27.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [8099]. 

G.  Cattaneo,  Mailand 
(Conc.  17.  Juni,  vgl.  21. 
und  22.  Juni)  [8100]. 

J.  Cogswell,  Baltimore 
(Conc.  17.  Juni,  vgl.  21. 
und  22.  Juni)  [8101]. 


424 


Tagebuchnotizen.    1818. 


Juni 

27.   J.  F.  H,  Schlosser,  Frank- 
furt [8102]. 
Cotta,  Stuttgart  [8103]. 

Juü 

5.    C.  G.  Frege   und   Comp., 
Leipzig  [8112]. 
E.W.  G. Kühn,  Heussdorf 
(„Einsendung  der  Rech- 
nung"). 

8.  C.  V.  Knebel,  Jena  [8115]. 
C.  F.  A.  V.  Schreibers, 

Wien  [8116]. 

J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt. 

J.  G.  Lenz,  Jena  („mit 
einem  Stück  Skoro- 
dith). 

J.  W.  Döbereiner ,    Jena 
[8114]. 

C.  D.  V.  Münchow,  Jena 
(„Bessel,  Bradley'sche 
Astronomie  in  die  astro- 
nomischeBibliothek  ge- 
geben"). 

9.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  („Bericht  .  .  . 
wegen  der  disponiblen 
Summe  im  Museums- 
Etat"). 

K.  E.  Schubarth,  Leipzig 
[8117]. 

J.  M.Färber,  Jena  („Sen- 
dung . . .  durch  einen  Ex- 
pressen, englische  Jour- 
nale u.  d.  g.  enthal- 
tend'). 


Juli 

12.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [8121]. 
J.  F.  Gille,  Weimar  [8122]. 

14.  Grossherzogliche  Kammer, 

Weimar  („Communicat 
.  .  .  Löberthors  Abtra- 
gung" [=  8124,  Bei- 
lage]). 

15.  C.E.F.Weller,  Jena  [8126]. 

16.  J.  G.  Schadow,  Berlin 

[8125]. 

S.  Boisseree,  Heidelberg 
[8128]. 

C.  G.  C.  Vogel,  Weimar 
(„die  Mawische  Expe- 
dition nach  London  be- 
treifend"). 

17.  G.  L.  Kosegarten,  Greifs- 

wald [8123]. 
A.  Batzowsky.  Soovar 
[8130]. 

18.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [8133]. 
CG.  V.Voigt,  Jena  [8134]. 

19.  J.  M.  Grubers    Erben, 

Lindau  („  mit  einerR  olle 
Manuscript  des  Auf- 
satzes über  Leonardo 
da  Vinci";  vgl.  8135/6). 

G.  Cattaneo,  Mailand 
[8131]. 
21.   J.  H.  Meyer,  Weimar 
[8137]. 

Antonie  Brentano,  Frank- 
furt [8136]. 

F.  W.  Schwabe,  Weimar 
[8138]. 


Tagebuchnotizen.    1818. 


425 


Juli 

21.  C.  F.  V.  Reinhard,  Frank- 

furt [8139]. 
Ottilie  V.  Goethe,  Weimar 
[8140]. 

22.  Wilhelm  Fenner,  Bremen. 
C.  G.  Kelle,  Kleinwalters- 
dorf [8141]. 

August 
4.    C.  F.  A.  V.  Schreibers, 

Wien  [8143]. 
8.   Gräfin  Josephine  O'Donell, 
Franzeusbrunnen  („Ge- 
mahlter     Becher     .  .  . 
durch  Deny.     An  die- 
selbe   Gedicht ,     durch 
die  Post"). 
A.  Schopenhauer,'  Dresden 
[8147]. 
14.    „Sendung  nach    Weimar 
vorbereitet  [8148-50]: 
Merckw.  Gefäss  S.  Cu- 
riositäten". 
18.    C.  E.  A.  V.  Hoff,    Gotha 
[8151]. 
C.E.  F.W  eller,  Jena  [8152]. 

23.  Zimmer  und  Sohn,  Frank- 

furt  („Assignation  auf 
200  fl."). 
C.  G.  Frege  und   Comp., 
Leipzig  („Meldung"). 
30.    W.  J.  Tomascheck,*  Prag 
[8156]. 

September 

4.    A.  und  Ottilie  v.  Goethe, 
Weimar  [8157]. 
C.  V.  Knebel,  Jena  [8158]. 


September 

8.    J.  Beschorner,  Schlacken- 
walde [8159]. 
12.    Fürst  Metternich,   Wien 
[8160]. 
Graf  Boucquoy,  Prag 
(„Medaille"). 

18.  A.  C.  Graf  v.Edling,  Wei- 

mar [8161]. 

19.  C.  E.  F.Weiler,  Jena[8162]. 
C.  F.  E.  Frommann,   Jena 

[8164]. 
C.  V.  Knebel,  Jena  [8165]. 

20.  E.W.  G.  Kühn,  Heussdorf 

(„Erlass  . .  .  wegen  ab- 
zulegender  Museums- 
rechnung"). 

C.  F.  E.  Frommann,  Jena 
[8166]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [8167]. 
26.    C.  F.  E.  Frommann,  Jena 
[8172]. 

C.E.F.Weller,Jena[8173]. 

J.M.Färber,  Jena  („auto- 
risirte  Quittungen"). 

J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 
[8171]. 

28.  C.  F.  V.  Reinhard,  Frank- 

furt [8175]. 

29.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [8176]. 

30.  Vulpius,  Weimar. 

October 
1.    Rentamtmann  J.  A.  Mül- 
ler,  Jena   („Erlass  .  .  . 
mit  106  Thlr.  p.  (geht 
künftigen     Sonnabend 


®octöe§  ?ycrtt.    IV.  9lbt^.  29.  »b. 


38 


42G 


Taarebuchnotizen.    1818. 


October 

[3.    October]     mit    der 
Post  dabin  ab)"). 
3.    T.  Renner,  Jena  [8178]. 
J.  S.  C.  Schweigger,   Er- 
langen [8179]. 
0.    C.  F.  A.  V.  Conta,   Wei- 
mar („Die  Acten"). 
7.    K.  F.  M.Graf  Brühl,  Ber- 
lin und  Seifersdorf  „in 
duplo"  [8177], 
J.  M.  Färber,  Jena. 
C.E.F.Weller,  Jena  [8183]. 
Grossherzogliche  Kammer, 
Weimar  („Communicat 
.  .  .  mit  der  Museums- 
rechnung   von    1817  — 
1818,    dem    Kabisiusi- 
schen  Kaufbriefu.d.g."). 

10.  C.  G.  V.  Voigt,    Weimar 

[8185]. 
Grossherzogliche  Landes- 
direction ,   Weimar 
(„Communicat . .  .wegen 
der    Jenaischen    Buch- 
di'ucker"). 

11.  J.   C.  Wesselhöft,    Jena 

(„10.  Revisionsbogen 
von  Kunst  und   Alter- 
thum  4.  Stück"). 

12.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [8186]. 

C.  W.  Freih.  v.  Fritsch, 
Weimar  [8187]. 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„Paquet  ...  mit  1400 
Stück  Abdrücken  von 
Myrons  Kuh,  zum  4.  Heft 


October 

von  Kunst  und  Alter- 
thum  geheftet"). 

13.  L.  Pansner,    St.    Peters- 

burg [8188]. 

14.  J.   C.   Wesselhöft,    Jena 

(„Paquet  .  .  .  Manu- 
script  zu  den  beyden 
1  etzten  Bogen  von  Kunst 
und  Alterthum"). 

15.  „Einladungskarten"     [= 

8189]. 

18.  C.  D.  V.  Münchow,  Jena. 
F.  W.  V.  Bielke,  Weimar 

[8190]. 

19.  C.  F.  A.  V.  Conta,  Weimar 

[8191?]. 

21.  J.  B.    Graf  Paar,    Wien 

(Conc.  13.  und  18.  Oc- 
tober) [8193]. 

J.  C,  Wesselhöft,  Jena 
(„700  Abdrücke  von  My- 
rons Kuh  —  Ausserdem 
.  .  .  Schluss-Manuscript 
von  Kunst  und  Alter- 
thum 4.  Stück  (letzteres 
durch  die  Boten)"). 

Georg  Gottlieb  Gülden- 
apfel, Jena  („Erlass"). 

J.  M.  Färber,  Jena  (^Er- 
lass"). 

L.  D.  M.  Laves,  Jena. 

C.E.F.Weller,  Jena  (,Die 
Bogen  N. — Z.  vom  Gru- 
nerischen  Catalog"). 

v.Trebra,  Freyberg  [8192]. 

22.  Bury    &    Comp.,    Hanau 

[8194]. 


Tagebuchnotizen,    1818. 


427 


October 

27.    C.  G.  C.  Vogel,  Weimar 
(„wegen  der  Medaillen"). 
C.  G.  V.  Voigt,    Weimar 
[8201]. 
29.    Zelter,  Berlin  [?]. 

J.  C.  A.  Grohmauu,  Ham- 
burg [8203]. 
C.  G.    Carus,    Dresden 

[8202]. 
C.  F.  A.  V.  Conta,  Weimar. 


October 

31.  S.  Boisseree,  Heidelberg 
[8206]. 
J.  G.  Lenz,  Jena  [8205]. 
G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(Conc.  29.  October)  (,Er- 
lass  . . .  wegen  Ablösung 
von  der  Mitarbeit  an 
der  Jenaischen  Allge- 
meinen Litteraturzei- 
tung"). 


Sjfimat.  —  |)of-Su41)rucftret. 


■  \  '■   r  ' 


ir^  n 


■/<7.*?, 


'^^■■-^^^ 


■^^-^ksS 


y.  -?^''>* 


Oi 

o 

CS 


.1 

-1  hi 


£ 


o 
•-» 

o 

C5 


CM 


I 

o 

05 
CO 

a 

<D 


O 
CO 

o 


I 


3         .'S 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


i/n^ 


W- 


4 Ter  A.  ^W<