Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


']■.■■ 


l    llplp: 


! 


r  m 
I  m 


iiii 


(  i 


iil 


mmr. 

ilii|p!iii!!iiiii 


III!: 


liffi 


m: 


m  ^ 
iilili; 

llil: 

i  lt.. 


m 


of  % 
Mrs,  W,  H,  Van  der  Smissen 


HANDBOUND 
AT  THE 


LMVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


rv,) 


®0^itj50  ID^rk^ 


herausgegeben 


Auftrage  öer  05ro||ljßrpgtn  Sopljte  oon  Badjfen 


IV.  SlBt^eilung 
38.  SSanb 


^ermann  iß5l)lau§  Stad^fotger 
1906. 


%^<^)S.^ 


^^^, 


®0BtliB0  3xhU 


:38.  ^aub 


:3anuQi: 

—  Octobex  1824. 

9^ 

-IT^' 

3©einiar 

Jpermann 

SSb'^lauS  ^at^folQer 

1906. 

S  n  ^  a  U. 


((Sin  •  toor  bcv  gjummcr  jciflt  an,  bafe  bcr  «rief  ^icr  jum  erften  Wal 
ober  in  bcbeutcnb  öcrtiotlftänbißter  ®e{tQlt  »cröffcntlicfit  mirb.) 

®cite 

*1.   9ln  ben  ©tofetjetjog  6att  ^Jluguft  1.  >niiar  1824  .    .  1 

*2.   ?ln  bie  (S}roii()ct,^oeiin  I^Jouije  1.  Januar  1824     ...  2 

3.  Sin  bie  gibgroB^jetjoflin  2JJatia  ^^aulotuna   1.  Januar 

1824 l 

4.  Sin  6atl  ®uftab  6atu§  1.  Sanuat  1824 4 

5.  3tn  3ot)ann  iJubtüig  lied  2.  Januar  1824     ....  f> 

6.  Sin  6Qt[  ö.  ^1ieinl)atb  2.  Januar  1824 7 

*7.   Sin    fftiebrid)    Ifieobor    Slbam    ^einric^    ö.  3Jlünet 

3.  Sanimt  1824  [182-5'?] 9 

8.  Sin  9licolau§  '')M)ix  4.  Januar  1824    .....    •  9 

9.  Sin  6qt1  O^riebrid)  fettet  9.  ^anmx  1824     .    .    .    •  10 
10.   Sin  61)riitopf)  Subwig  gftiebtid)  ©d)nt^  9.  Januar  1824  14 

*11.   Sin  f^ttebticö  2ßil()e[m  Diiemer  11.  Sammt  1824    .    .  16 

*12.   Sin  Sot)ann  6att  äÖeiiel{)öft  11.  Sanuat  1824  ...  17 

13.   Sin  ?5f.  aß.  Stiemet  12.  Sanuat  1824 17 

*14.   Sin  3ot)ann  ^einrid)  a«et)er  14.  Januar  1824    ...  18 

*15.   Sin  3ol)ann  gtiebtid)  ü.  Gotta  14.  Sanuat  1824    .    .  18 

*16.    Sin  ^.  20.  5Riemet  16.  Sanuat  1824 "^J 

17.   Sin  3of)nnn  ®eotg  Sena  17.  Januar  1824      ....  22 

*1R     Sin  Ottilie  ö.  öoet^c  18.  ^anunt  1824 ^-^ 

19.    Sin  ben  &xoWno%  ^^^^^  ^"9"^^  l^.  Satiuat  1824     .  25 

^'=20.   Sin  5.  aß.  9tiemer  21.  ^annat  1824 2^ 

*21.   Sin  Ottilie  O.  ®oett)c  24.  Januar  1824 -9 

22.   Sm  griebrid)  ^einrid)  Sllejanbet  o.C)untbolbt  27. Januar 
1824 


VI  afn^alt. 

©eite 

23.  Sin  Otttlie  b.  ®oetf)e  26.-30.  Sonunt  1824  ....  32 

*24.  3ln  bte  ©rofe^eraogin  i^outfe  2.  fjebruat  1824    ...  35 

*25.   Sin  Ottilie  ü.  ©oet^e  2.  Februar  1824 35 

*26.   Sin  S-  6-  2BefieI{)5ft  3.  ^ebxmx  1824 36 

27.  Sin   (S:f)tifttan    ©ottftieb    Daniel    9lee§    D.    (Sfenbed 

29.  Januar  —  4.  ^februat  1824 37 

28.  Sin  Sodann  SBolfgang  3}überetner  4.  ^cbruot  1824    .  43 

29.  Sin  6atl  g:rtebrtd)  Sliiton  b.  genta  7.  ^ebxuax  1824  .  44 
*30.  Sin  ^teiliertn  ö.  .fjorben  9.  [13.]  ^cbruat  1824  ...  45 
*81.   Sin  Cttilte  to.  6ioetf)e  11.  gebruat  1824 45 

32.  Sin  6f)tifttan  (Srnft  g:rtebtid)  2Befl8r  11.  f^ebtnar  1824  48 

*38.  Sin  3o^ann  5J(id)neI  g^ärber  11.  ^ebruor  1824  ...  48 

34.  Sin  6arl  ßubtoig  b.  ßnebel  14.  gfebruar  1824    ...  49 

*35.  Sin  ben  (Sroperjog  6orI  Sluguft  15.  f?cbruar  1824    .  49 

36.  Sin  6f)riftinn  2Bin)cIm  D.  Sc^ü^  11.  [15.]  Februar  1824  50 

*37.   Sin  ^.  m.  9ticmer  19.  fyebtunr  1824 51 

38.  Sin  ben  Sanbgrafen  ßtjriftian  Subtoig  toon  |)effen=3)atnt= 

[tobt  20.  ^ihxuax  1824     . 51 

*39.    Sin  ^.  2ß.  gfiemer  20.  f?ebritar  1824 52 

40.  Sin  ebuQtb  Sofep^  b'SlIton  21.  ^ebxmx  1824    ...  53 

41.  Sin  6.  (Ü.  S).  9tce§  b.  gfenbecf  21.  g^ebruar  1824  .  .  54 
*42.  Sin  gf.  1.  Sl.  |).  ö.  «müHer  25.  ^ebtuor  1824  ...  56 
*43.  Sin  So'^Qnn  griebrtri)  SBlumenboc^  [26.]  gfebruar  1824  56 

*44.  Sin  S.  fQ.  2«e^er  26.  f^ebtuar  1824 57 

*45.    Sin  ??.  2Ö.  SRiemer  26.  ^ebruat  1824 58 

46.  Sin  ^.  ©.  Sen,;)  28.  f^ebrnor  1824 59 

47.  Sin  Sofep^  ©ebnftian  förünet  28.  ^ebxuax  1824     .    .  59 

*48.   Sin  3.  •&•  5J?el)er  28.  ^februar  1824 61 

*49.   Sin  ^JJJünberM}  28.  Februar  1824 61 

50.  Sin  6.  ®.  ®.  9ieeä  b.  gfenbecf  29.  ^ehxmx  1824     .    .  61 

*51.   Sin  ^.  g?.  b.  6ottQ  1.  ÜJlärj  1824 62 

52.  Sin  ben  ®toftt)er,5og  6arl  Sluguft  2.  5(«ära  1824      .     .  63 

*53.   Sin  3.  .^.  Ü)icl)er  2.  5!«är;i  1824 64 

54.  Sin  6.  ^.  ©.  ??rommnnn  6.  3JJär3  1824 64 

55.  Sin  ben  (i5ro§bet,^Dg  6arl  Sluguft  6.  mäx^  1824     .    .  65 

56.  Sin  6.  S.  g.  ©d)ul^  8.  Wära  1824 65 

57.  Sin  6.  g:.  gelter  8.  mäx^  1824 68 

*58.  Sin  3oI)ann  ^Peter  (Scfermonn  8.  Tläx^  1824  ....  72 


3nt)alt.  Vn 

©fite 

*59.  9iit  ßort  aßi(()clm  b.  .f)umbo[bt  8.  m&x?,  1824      .    .  72 

*tiO.    ?ln  5t.  2ß.  JKiemcr  9.  gjiät,^  1824 73 

61.   3lu  (?.  ?V.3eaet  11.  HJäq  1B24 73 

*62.  9lu  Jriebriri)  Üubtuig  D.  f?totiep  11.  ajlöt,^  1824  .     .  ir, 

*63.  ?lit  ^raiii  t^arl  ?lbalbert  (^bctluein  12.  Tl&x]  1824  .  76 

*64.  ?ln  ©eorg  .^ctitrirf)  fiiibloig  ^ticotoüinö  13.  ÜKärj  1824  77 

65.   5ln  ©tctling  13.  ^Jiär,?  1824 79 

*66.  2lit  ben  fötoft()et3og  Snrt  ?tiigitft  18.  5}täv3  1824  .    .  80 

67.   ?ln  6.  5.  ö.  ??roinmQnn  13.  OJlätj  1S24 81 

*68.  ?In  ?^ricbtid)  ii:!)eobDr  Toütb  .Kräuter  15.  «ÖJärj  1824  83 

*69.   3ln  3.  .^.  Wet)er  17.  gjlär^  1«24 83 

70.  mx  6.  Ö.  T.  9ieci  b.  efenbccf  22.  Tläv\  1R24   .    .     .  83 

*71.  3ln  bcn  ®tDnl)cr,^og  6ntl  ?lugitft  22.  mäx^i  1824.     .  84 

72.  ?ln  fVtiebettfc  ©opl)ie  Caroline  Slugufte  b.  Söot^ogen, 

geb.  ö.  Cengefelb  22.  ÜJJärj  1824 86 

73.  3tn  bic  SBcDgaiibiftiic  93uc{)l)anbUtng  23.  Tläx^  1824  .  87 

74.  31n  ^.  2Ö.  iRicmet  24.  ÜJiär^  1824 87 

*75.   3ln  3.  6.  2ßeffelf)oft  24.  ÜJJät,^  1824 88 

*76.    3ln  3.  .In.  3«el)Ct  25.  mäx?,  1824 88 

*77.  Hn  (Caroline  B.  Söol^ogen  25.  W&x^  1824    ....  89 

*78.  ?ln  ben  ®toRt)et^og  6ntl  3lugitft  27.  m&x]  1824      .  89 

79.  2ln  6.  g:.  .geltet  27.  mäx]  1824 91 

80.  9ln  ?tuguft  e5tQfen  b.  ^Jtoten  =  |)Qfrermünbc  27.  Wäq 

1824 93 

*81.   9ln  S-  •&•  5«el)et  27.  «UJör?  1824 95 

82.  9ln  6orl  2ßilf)etm  ßonftatitin  6ticf)lmg  27.  ^för,i  1824  95 

*83.  2In  gran<?oi^  Scan  ?;t)iltbert  2lubert  be  5ßttri)  29.  Wäx^ 

1824 96 

84.   3ln  3JJe(d)ior  SBoiffetee  30.  ?D«t?  1824 98 

*85.  9(n  ben  ®ro^()et,^og  ßnrt  9luguft  31.  5Kär,?  1824  .     .  99 

*86.    2In  ?^.  2.  T.  .$?räntet  1.  ^ilprit  1X24 100 

87.  9ln  3Df)Qnn  fyricbtid)  atodiUti  2.  9lprir  1824    ...  101 

88.  2ln  bcn  (^rofefictjog  Gart  9lugnft  3.  2lptil  1824    .    .  101 
*89.   9ln  3.  @.  ^en^  i).  5lprit  ls24 102 

90.  9ln  6.  f?.  e.  ^ftommann  9.  9lpril  1824 103 

91.  3ln  6.  ß.  b.  i?nebel  9.  2lptit  1824 104 

*92.  %n  Sot)ann  f?riebttd)  6ar(  Sltbert  b.  «ijnrfet  fi.Slpril 

1824 105 


VIII  3nf)oIt. 

(Seite 

*93.   Sin  3.  |).  ÜKet)er  12.  5tptil  1.S24 106 

*94.  3tn  |)etmann  griebricf)  2Bttf)etm  |)intt(^§  13.  2Iptt[ 

1824 106 

95.  Sin    Slmalie   jL^eobore    ßaroline   b.  Sebe^oto ,    geb. 

ti.  Sröfigfe  13.  Slprit  1824       107 

*96.   9ln  6.  e.  g.  SBeüer  14.  5lpri(  1824 109 

*97.   5ln  f^.  2Ö.  gitemer  16.  Slpril  1824 110 

*98.  3ln  ben  fötoMjer^og  6atl  3luguft  19.  Slpril  1824    .  110 

*99.   3ln  ^o]ip^  ©ciimeller  19.  Slpril  1824 112 

100.  2ln  ben  ©rnfen  6arl  gfriebtic^  aHort^  5pnul  SBrüf)l 

20.  2lpti(  1824 113 

*101.   5ln  3.  ©.  ßenj  21.  5lptU  1824 114 

*102.  5ln  ben  gftet'^errn  Slnton  b.  3tegefar  21.  Slptil  1824  115 

*103.   Sin  6.  e.  ^.  m^Un  21.  Slpril  1824 116 

*104.   Sin  %  ^.  SBIumenbacE)  23.  Slpril  1824 117 

*105.    Sin  65eorg  ©ortoriu§  24.  Slpril  1824 118 

106.  Sin  Stjereic  Sltbertine  Öouife  b.  ^ofob  25.  Slptil  1824  119 

*107.  Sin  ben  ®rofel)er,5Dg  6arl  Sluguft  28.  Slpttl  1824    .  120 

108.  Sin  6.  gf.  gelter  28.  Slpril  1824 121 

109.  Sin  3.  5-  ^om^  30.  Slpril  1824 123 

110.  Sin  ben  (Srofen  ßospat  b.  ©ternberg  31.  Slpttl  1824  125 

111.  Sin  ©eorg  2BiI^etnt  f^xkhxiä)  §eget  3.  Tlai  1824  .  129 
*112.    Sin  6.  ^.  (f.  f^rommonn  3.  5Kai  1824 130 

113.  Sin  3.  ©.  ©tüner  4.  9]Jat  1824 131 

114.  Sin  9«.  Soinetee  4.  3J?nt  1824 131 

115.  Sin  6.  ®.  ®.  9lee§  b.  ©fenbed  7.  «Dlai  1H24?  ...  132 
*116.  Sin  ben  9tittergnt§beft|;ct  ©d)ul^e    in   i>inrici)8borf 

9.  «ölni  1824 134 

117.  Sin  ©Qta  b.  @rottf)uft  9.  Wai  1824 135 

118.  Sin  3.  ß.  3:te(J  9.  9Kni  1824 135 

119.  Sin  «morionne  b.  2Btflemer  9.  ^a'i  1824     ....  136 

120.  Sin  Iliercfe  b.  3afob  11.9Kat  1824 138 

*121.  Sin   ben   ßbebalier   mattW^   3gnntiu§   ban  3Br(fe 

12.  gjiat  1824 1.39 

*122.   Sin  3.  6,  Söenelliöft  17.  «ötat  1824 142 

*123.    Sin  3.  6.  2Befferi)5ft  19.  Mai  1824 142 

124.  Sin  3Dt)Qnn  Sriebrid)  .^cintici)  ©t^lofjer  21.Ü.nai  1824  143 

125.  Sin  6.  ß.  b.  ßnebel  22.  OJlai  1824 144 


3n^aU.  IX 

Seite 

126.  %n  3f.  gf.  SRod^lt^  22.  ü)iat  1824 145 

127.  %n  ^.  6.  3Qfper  22.  ^JJtai  1824 146 

*128.   3In  'S  5-  0-  6ottQ  30.  OJiai  1824 147 

*129.   3in  5t(ejQnbet  SBatfet  30.  äJlai  1824 151 

*130.  %n  6f)ti|tiau  |)eintid)  ©c^loijer  30.  3Jioi  1824  .    .  151 

131.  2ln  6.  g.  0.  Oieinfjatb  2.  2(uni  1824 153 

132.  %n  ^iugufle  ^Qcobi  2.  ^uni  1824 154 

*133.   an  g.  2.  5;.  Ätäutet  5.  Sunt  1824 155 

134.  3ln  3Jlelc^iot  üominicu»  ©ulpi^   Sodann  33oiJietee 

7. 3uni  1824 156 

*135.    %n  3.  ®.  ßenj  9.  ^mx  1824 157 

*136.    %n  g.  2ß.  9iiemet  9.  3uni  1824 158 

137.  Sin  ben  ©tafcn  Ä.  ö.  ©tetnbctg  11.  3uni  1824  .    .  158 

*138.   2tn  6.  5.  e.  gfrommann  12.  3uni  1824 159 

*139.  3ln  iQiinxid)  6atl  2tbtQf)am  eidjftäbt  12.  ^uni  1824  159 

*140.  3ln  bie  fötoB^etiogin  Souife  12.  ^uni  1824    ...  160 

*141.   2In  ©eotg  moäex  12.  Sfunt  1824 161 

*142.    2ln?  14.  Sunt  1824 162 

143.  Sin  Silejanbet  ÜJJacco  15.  3uni  1824 162 

144.  2ln  C^^riftion  ^offmann  16.  Sunt  1824      ....  163 

*145.   9ln  CucbnotD  20.  ^uni  1824 164 

*146.  Sin  ^atl  ^einric^  Subiüig  OJieiebrec^t  22.  ^uni  1824  165 

*147.   5ln  glemenö  Gcfl  23.  ^uni  1824 165 

*148.  3ln  ben  öroBtjetjog  6atl  Sluguft  ettoa  25.3um  1824  166 

149.  3ln  6.  g.  3eltet  2(3.  ^uni  1S24 171 

150.  Sin  6t)rtitian  griebtid)  liecf  27.  ^uni  1824  .    .    .  172 

151.  3ln  6.  ß.  g.  ©d)ul^  27.  ^nni  1824 174 

*152.   3ln  gf.  m.  mmex  28.  ^uni  1824 176 

153.  Sin  6.  e.  gf.  aBeüet  29.  Suni  1824 176 

154.  Sin  bie  Smet^ganbifdie  Suc^f)anblung  3.  2fuU  1824   .  176 

155.  Sin  6.  2.  g.  Sc^ul^  28.  ^uni  —  3.  ^uü  1824     .    .  177 

156.  Sin  6.  gf.  ö.  9tetnf)Qrb  5.  3u[i  1824 185 

*157.  Sin  gtiebtid)  SBil^elm  ü.  Steife  6.  Sfuli  1824     .    .  187 

*158.  Sin  Henriette  Cttilic  lUrife   gteifrou   ü.  ^^ognjifc^, 

geb.  föräfin  |)encfet  ö.  3:onner-5marrf  8.  ^uU  1824  188 

*159.   Sin  Dttilie  D.  @oetl)e  8.  3uU  1824 188 

*160.   Sin  Dttilie  b.  ©oett)e  9.  ^uli  1824 189 

161.   Sin  liftxiie  ü.  ^afob  10.  ^uli  1824 190 


©citc 

*162.   5ln  S-  <&.  5»^etjer  10.  Suli  1824 192 

*163.   Vln  Dttitte  ö.  ©oetf)c  11.  3uli  1824 193 

164.  3ln  griebric^  Sacob  ©oret  12.  Sfult  1824  ....  195 

165.  3ln  g.  S-  ©ovct  14.  Suü  1824 197 

*166.   2tn  g.  m.  gtiemcr  16.  ^uli  1824 198 

167.  5In  g?.  3.  ©oret  19.  3uli  1824     .......  198 

168.  2ln  bie  2ße5ganbi|d)e  SBudi^anblung  21.  ^uli  1824  .  199 

*169.   2ln  ^.  g.  ü.  6otta  21.  3fuli  1824 200 

*170.   9ln  S-5-3iod)li^  21.^uli  1824? 200 

171.    9ln  3.  §.  2«eljer  24.  ^uU  1824 201 

*172.   5ln  granä  Äirm§  30.  Qult  1824 203 

173.   Sin  6.  S.  to.  Änebel  30.  3uü  1824 204 

*174.  2In  ben  ©rofeljcrjog  6att  Sluguft  1.  Sluguft  1824    .  206 

175.  2ln  S^erefe  ü.  Sofob  2.  Sluguft  1824 209 

176.  2ln  S-  3.  f  •  aBiüemer  4.  5luguft  1824 212 

^*177.   Sin  Ottiüe  b.  ©oet^c  4.  Sluguft  1824 212 

=*-178.    2ln  6.  3.  i^-  äßeUer  6.  Sluguft  1824 213 

179.  2ln  6.  @.  S).  ^Jtee§  ü.  efenbed  10.  Sluguft  1824    .    .  214 

180.  Sin  mek  ©cI)openl)auer  13.  Sluguft  1824  ....  216 

181.  Sin  Öttilie  D.  @oett)e  13.  Sluguft  1824 216 

182.  Sin  3-  3-  ö-  2Biaemer  16.  Sluguft  1824 218 

*183.   Sin  %  &.  ßummev  16.  Sluguft  1824 219 

*184.  Sin  ben  ©rofeljeraog  6atl  Sluguft  16.  Sluguft  1824  .  219 

*185.   Sin  g.  2ß.  9ticmet  16.  Sluguft  1824 220 

186.  Sin  äßolfgaug  i^afpar  unb  güebttc^  ß^riftian  gifent= 

fd)er  20.  Sluguft  1824 221 

187.  Sin  6.  6.  ö.  «eonl)arb  20.  Sluguft  1824 221 

188.  Sin  @.  3.  b'Sltton  20.  Sluguft  1824 222 

*189.  Sin  ben  ©rofetjerjog  6orl  Sluguft  20.  Sluguft  1824  .  225 

*190.   Sin  5.  6.  ö.  ©tein  20.  Sluguft  1824 226 

191.  Sin  6.  &.  2).  ^Jiceö  b.  (Sfenberf  23.  Sluguft  1824    .    .  226 

192.  Sin  3.  3.  b.  Sjßiaemer  23.  Sluguft  1824 227 

193.  Sin  6.  g.  gelter  24.  Sluguft  1824 228 

194.  Sin  eijrtftion  £aniel  Stauet)  25.  Sluguft  1824      .    .  231 

195.  Sin  bie  2ßeljganbiid)e  5Bud)()anbluug  26.  Sluguft  1824  232 

196.  Sin  Sficob  ßubiuig  Örimm  30.  Sluguft  1824  ...  238 
^197.  Sin  g.  %.  Sl.  Jp.  b.  OJJüEer  Slnfang  Septembet  1824  235 
*198.  Sin  3-  6-  äßeffelt^üft  3.  ©eptembe»;  1824     ....  236 


3nt)Qa.  XI 

©rite 

199.  %n  &iox%  ©otttiefa  ©ülbenapfel  4.  ©cptember  1824  237 

200.  2tn  2lof)Qnn  ®ottfrieb  ßubttjig  iJojegarten  5.  ©eptem= 

lex  1824 238 

201.  Uln  Ifjetejc  b.  3afob  8.  September  1824    ....  239 

*202.   9ln  2f.  §.  3J?ei)er  H.  ©eptembet  1824 244 

*203.   9ln  g.  2ß.  9liemet  8.  ©eptembet  1824 244 

*204.   ?ln  gfttebtid)  ÖJottljtlf  Dfaitn  9.  September  1824     .  244 

*205.   Sin  ben  ®tDfef)er;5og  Sari  ?lugu[t  10.  September  1824  245 

*206.   2ln  Sf.  S.  SBejjel^bft  11.  September  1824   ....  245 

*207.   Sin  gf.  2ß.  gtiemer  17.  September  1824 246 

208.   Sin  ßurt  Sprenget  15.  [18.]  September  1824  ...  246 
*209.   Sin  ben  ^ofgürtter  Se^ffartl)  in  S^re^ben  18.  Septem= 

ber  1824 248 

*210.    Sin  ^.  fQ.  5J}et)er  18.  September  1824 248 

211.  Sin  bie  ®efe[Iid)aft  be§  öaterlänbifd^en  ÜJiufeum?  in 

S8ot)mcn  20.  Sluguft  [21.  September]  1824      .    .  249 

212.  Sin  ben  trafen  Ä.  t>.  Sternberg  21.  September  1824  250 
*213.   Sin  3of)Qnn  ^riebricf)  6f)riftian  2ßerneburg  21.  Sep= 

tember  1824 252 

*214.   Sin  ben  förofe^erjog  6arl  Sluguft  22.  September  1H24  253 

*215.   Sin  6.  &.  Stege  unb  6omp.  22.  September  1824     .  2.54 

*216.    Sin  Of.  Z.  Sl.  |).  t).  3nütler  22.  September  1824   .    .  2.55 

*217.    Sin  6art  ^riebrid)  SBad)mann  23.  September  1824  .  2.56 

*218.   Sin  f5f.  m.  afiicmer  23.  September  1824 257 

219.   Sin  S.  2ß.  5.  b'Saton  24.  September  1824  ....  257 

*220.   Sin  g.  2.  Sl.  ö.  D.  ^J^üöer  29.  September  1824   .    .  258 

221.   Sin  Slmalie  ö.  ßeüe^ott),  geb.  b.  Sröfigfe  1.  October 

1824 259 

*222.   Sin  Ofriebricf)  ßarl  2.  Dctober  1824 2r)9 

223.   Sin  6.  @.  daruS  2.  Dctober  1824 260 

*224.   Sin  Sodann  ©ottfrieb  Sangermann  2.  October  1824  262 

225.  Sin  ^.  3.  ö.  SBiüemer  6.  Dctober  1824 263 

226.  Sin  3u|tu§  6{)ri|tian  ü.  Sober  7.  Dctober  1824   .    .  264 

227.  Sin  gtiebticl)  ÜJiQ:cimi[ian  ti.  Älinget  7.  Detobet  1824  266 
*228.   Sin  ben  ©rofetjerjog  6art  Sluguft  8.  Dctober  1824  .  267 

229.   Sin  6.  2.  ü.  Änebel  11.  Dctober  1824 268 

*230.   Sin  %  ®.  Senj  11.  Dctober  1824 268 

*231.   Sin  g:.  2B.  Siiemer  11.  Detobet  1824 270 


XII  3fnt)alt. 

©clte 

*232.  %n  W^'^PP  2öilt)elm  ö.  3JJo^  13.  OctoBer  1824  .    .  270 

233.  9ln  bte  aßel)cjanbifc^e  33uc()I)anblung  14.  Dctober  1824  270 

*234.  2ln  S-  ®-  Sangermaim  16.  Dctobet  1824    ....  271 

235.  2tn  ßarl  Stromeljet  17.  CctoBcr  1824 278 

236.  5ln  ?(malie  b.  Seöe^oto,  geb.  b.  SBiöfigfe  18.  Dctober 

1824 274 

*237.  21n  ben  (SJrofefierjog  6arl  3Iuguft  20.  Dctobet  1824  .  275 

*238.  %n  S-  6-  2Befjen)öft  23.  Dctobet  1824 276 

*239.  %n  g.  2ö.  SRiemet  29.  Dctobet  1824 277 

240.  9ln  6.  g.  geltet  80.  Dctober  1824 277 

*241.  9ln  S.  6.  aSeffel^öft  30.  Dctober  1824 280 

242.  2ln  S^omaä  ßarHjle  30.  Dctober  1824 281 

*243.  2(n  2f-  -&•  ^Jle^er  30.  Dctober  1824 282 


Se§arten 283 

*2ln  gftiebtid)  SBil'^elm  9Heniet  2.  3fnnuar  1824  .    .  287 

nin  ben  erbgrofe^erjog  6arl  gftiebrid)  ^axmax  1824  293 

3ln  ben  ®Toit)cr,5og  6arl  ?luguft  Januar  1824  .    .  295 

*3(n  Dttttie  0.  ®oetf)e  Sannat  1824 299 

9ln  fif.  2.  31.  ^.  b.  ^müHer  15.  fjebruar  1824  ...  307 

*5ln  3.  5^.  0.  6otta  25.  aJiära  1824 320 

mn  31.  Suronb  27.  gjtärj  1824 323 

*J(n  ben  ©rofe^erjog  6ar(  Sluguft  8.  3rprtl  1824      .  326 

*2ln  6.  @.  f5.  SBeHet  9.  3tpril  1824 328 

*2ln  6{)atIotte  0.  ©(^iller  10/11.  3lpril  1824    ...  329 

mn  S.  g.  0.  Gotta  10/11.  3lpril  1824 329 

*2tn  (Sari  2lugu[t  a^ornl^ogcn  b.  @nfe  16.  3tprtl  1824  330 

*3ln  2Ö.  b.  gfc^loege  Slpril  1824? 331 

*3tn  6.  8.  gf.  ©djulö  9.  mai  1824 340 

9ln  6I)rifttnn  Saniel  fRaud)  26.  Sunt  1824    ...  352 

mn  2ötlt)elm  et)ler§  29.  Sunt  1824 355 

*3ln  ben  ®rofet)er.pg  ßorl  Sluguft  22.  3luguft  1824?  370 

2:ogebudjnoti3en 386 


1. 

?(n  bell  (55ro§()er,^üg  6arl  ^^tugiift. 
[Concept.] 

ßönigltd^e  §ot)eit. 
(Sc^on  im  Saufe  be§  finnjen  ^at)re§  foöiel  C^nobe, 
älJo^Itüoüen  unb  SScrtrauen,  nun  aber  nocf)  am  6nbe 
bic  für[tt)äterli(^e  33orforge  für  meinen  f^amilienlreiS 

5  bancfbar  an^ucifenncn ,  möd^te  einem  fü()lcnben  @c= 
müt()e  faft  unerfd^tüinglid)  loerben.  3^  bicfcm  i^aEe 
!onn  mic^  attein  aufrichten  ba§  S3en)ufetfel)n  feit  fo= 
öiel  3a^«n  mit  madjfenber  ^In^^iinglid^teit  (Sh).  ^önig= 
lidjen  §of)eit  unb  .Soi3d)ft  2)ero  fürftlic^em  Greife  mid) 

10  gelüibmet  3u  t)oben.  Wöqc  jeber  ^ntt^eil  meiner  noc^ 
üörigen  .Gräfte  ba3u  öerhjenbct  iüerben  bem  SSiüen 
unb  ben  3l6ftd^ten  6h),  Äöniglid^en  §o[)eit  gemä^  ju 
irirdten  unb  öon  meiner  ©cite  bci§  mannic^faltigc  Ojute 
förbern  ^u  Reifen,  npelc^e§  unter  ^ßä)\i  St)i"o  Leitung 

15  unb  5lnregung  immer  neue  ßroft  unb  2tu§6reitung 
getDinnt. 

äöeimar  ben  1.  Januar  1824. 


«octl)cä  «Jcvff.    IV.  \)lbtf).  38.  S8b. 


Stonimt 


2. 

5Iii  bic  (v^roP^er^ogtn  Souife. 

[Concept.]  [1.  Januar  1824.] 

2)ie  fdjöne  Hoffnung,  hu  id)  Ut)  metner  9iütf!ef)r, 
mit  erneuerten  unb  beftätigten  Gräften  I)egen  !onnte, 
§öd)ft  £)enenfelben  btefe§  ©pätja'^r  üBer  öfterg  Bet)  mir 
ouf^uluarten  unb  mit  mand^en,  öon  !^^ii  gu  ^eit  fid) 
eiufinbenben  erfreulidjen  unb  Bele^renben  ©egenftänben  & 
QU3ubienen,  Jüarb  6i§^er  leiber  nit^^t  er[üUt,  inbem 
ein  unUorgefet)ne§ ,  lange  bauernbe§  Übel  mid)  öon 
QÜem  frct)  =  mittf)eilenben  Umgang  auyf(^Io§.  5Jiöge 
je^t,  ha  iä)  bi§  auf  einen  getoiffen  (Srab  lüieber  ^er= 
gefteUt,  mit  einigem  ^ut^auen  in  ha§  neue  ^a^r  lo 
l)inü6er  \ä)am,  ber  ^eitpunct  nid)t  ferne  |et)n,  hjo  iä) 
§ö(^[t  2)enenfelben  münbtidj  Betreuern  tann,  bo§  meine 
S3ere!)rung  bem  Slnt^eil  gleid^  ift,  ben  i^  an  ^öd^ft 
3)erofel6en  Sßo^l  3u  net)men  aU  bie  ongene^mfte  ja 
eingeborne  ^flic^t  empfinbe.  SSergönnen  §ijd)ft  S)ie=  15 
felben  an  bem  !§eutigen  S^age  biefe§  mit  tüenigen 
fdjriftlic^en  SSorten  ^u  begeigen  unb  gerufen  gnäbigft 
bcr  t)o^en  2;f)citnat)me,  beren  ®etöi§f)eit  mic^  einzig 
glüdtidj  mad)t,  au^  in  ber  -golge  mir  fd^meid^eln  ju 
bürfen.  20 


1824. 


^Un  bie  6r69iof,[)er3ogin  5Jlaria  ^^autotüiia. 

2)ur(^laurf)ttg[tc  erbgrofefieraoginn, 

gnäbigfte  ^^^üiftinn  unb  ^rau, 

SBenn  anä)  bie  förderlichen  Seiben,  bie  mi(f)  länger 

aU  billig  in  biegen  lel'.ten  2Bo(^en  gefangen   hielten 

5  aüenfaüS    bnrc^    [tQnbl)atte    ©cbulb    ju    übertragen 

tüarcn,  jo  mußten  bocl)  bie  gei[tig  =  gemüt()lic^en  @nt= 

bet)rungen  tueldje  meine  frf)önftcn  ^2luB[ic^ten  auf  ba§ 

Dcrgangne    Jöiertclja^r    öerbüfterten   unertröglic§   ju 

nennen  feljn:  benn  hjenn  idj  bie  au§  ber  ^erne  l)eran= 

10  ge!ommenen  greunbe  nur  burd)  ben  trüben  S^letjer 

einer    öerbüftcrten    (Segentüort    begrüßen    !onnte    fo 

fet)lte  mir  bagcgen  gnnj  unb  gar  bie  erquidH(^e  9iäf)C 

meiner  iungcn  gnäbigften  |)errfcf)af ten ,  an   bereu  ge= 

funbem  Seben§mutl),  geregelter   2:f)ätig!eit  unb   un= 

15  fc^ätjbarem  SSofjltrorten   id;  micf)  t)on  3eit  ju  3cit 

quf^ucrbaucn  ha^  ©lud  f)atte. 

S)o(i)  blieb  id)  aud}  in  biefer  gntbe^rung   nic^t 

ol)nc  täglid)e§  3euguiB  ^ulbreic^er  Sfieitnalimc,  unb 

ein  erfelinter  ©enujs  brad)te  mic^  nac^  unb  nac^  in 

20  ben  3uftanb  jurüd   Wo    iä)  bog  früfiere  §eit  einer 

unfd)ö^baren  föcgentnart  abermal»  "^offen  barf. 

g)iöge   c§   mir  aUbann  erlaubt   fet)n   grünblid)e, 
h)of)lau§gefprod)ne  äßünfc^e  barjulegen  unb  atleS  tria§ 


4  ^nitiiat 

iiod;  üon  mir  übrig  ift  .^ödjft  ^i)io  3)ieuftcn  iinb 
gnabigfter  ^wf^'ic'^en^cit  luicbmen  ju  !önnen. 
^ere[)renb 

untertpnigft 
Seßeimar  b.  1  San.  1824.  3^.2B.t).@oet^e. 


4. 
5ln  6arl  ©uftab  ßaruS. 

6it).  Söol^lgeboren 
6cnad)ric§tige  iä)   'hiermit   f(^ulbtg[t,    bo§   bie   üBer= 
fenbeten  Silber  glü(!li(^  ongelommen  finb,  unb  bi§ 
ie|t  ben  äöeimorifd^en  .f?un[t=  unb  ^laturfreunben  ju 
t)ergnügli(|er    SSctradjtimg  ©clegenCjeit   geben.     S)ie  lo 
5tufftettung  berfelben  in  bem  ^ufeum  toerbe  ju  ge= 
legener  3eit  betoir!en,  itjenn  e§  fiii)  fügt,  ba^  5luf= 
mer!fam!eit   unb   oEgemcinc  Sl^eilna^me  barauf  3U 
Ien!en  ift,  ha  in  biefen  5lugcnbli(fen,  betj  ungünftigcr 
3ar)re§äeit  nod)  mandierlei  3c^*ftreuung  fid^  ätnifc^cn  i5 
rut)ige  SSetrad^tung  unb  ein  ^nnfttöer!  fteEt. 

2)er  l^öd^ft  fruchtbare  mitgett)eilte  Inffa^  ift  ab= 
gebrudtt  unb  ba  ic^  in  eben  biefem  laufenben  §efte 
nocfj  einige  Siöorte  über  ©c^äbel  unb  Söirbel  bon 
meiner  Seite  fagen  ntödjte,  fo  froge  an:  ob  e§  mit  20 
3t)ren  3tue(Jen  übereinftimmt ,  bnfj  i^  ^^rer  §ülf§= 
tüirbel,  bie  ]xä)  mit  meiner  33orftelIung§lt3eife  fe'fir 
Ujotil  Vertragen,  in  oEen  (Bf)xm  gebenten  bürftc,  ober 
ob  6{e  ficf)  öieUeicf)t  borbe'^Qlten ,  bicfe  neue  Infid^t 


1824.  5 

im   ^iifanniicntjiiiißc    bcö   .^aiipttDcvfca   fdbft   jucrft 
öor^utraöcn. 

?tÜc§  ©Ute  töünfdjcnb,  ^\)xc  Hiclfcitigc  flUidlidjC 
Xljätißtcit  mit  ^^rcube  belüunbcvnb,  cm|)fct)lc  midj  ^u 
5  fernerem  lüoljltnoEenbeu  ^Anbeuten. 

ergcbenft 
SBeimor  bcii  1.  Januar  1824.        3.  2B.  t).  (Soet^c. 


3ln  3oT)ann  Subtütg  liecf. 

@n).  SBol^lgeBorcn 
tjaBcn  midj  mit  S^rcm  h3crtt)en  öertraulidjen  SBriefc 

10  gar  fe^r  erfreut,  toogegcn  id)  beii  empfo^lnen  hjadern 

Tlann  freunbltdj  aufgenommen,  unb,  oBgkidj   nur 

fur^e  3cit,  mid^  mit  i^m  gern  unterl^alten  l]abc.    6in 

jeber  ben  Sic  mir  fcnben  foU  mir  glcidjcriüeifc  licB  fctju. 

^n  bem  nöd^ften  §eftc  bon  ^unft  unb  5(ttert()um 

15  finben  ©ie  ein  ()eiterc§  n)o'^lgemeinte§,  obglcii^  ftü(^= 
tige§  Sßort  über  ^\}xc  5ßcr lobten,  ^erlmürbig  ift 
c§  immer  ba%  öon  ben  ^erftüdelten  ©liebern  unfcry 
nnardjif(?^en  ßiteratur=  unb  ^unfttt)cfen§  gar  mandje 
fid)  3u  bcr  frömmeinben  f^aT)ne  fammetn,  tüeldje  frel)= 

20  lidj  bie  <Bd));t)a^cn  am  ©ciftc  unb  an  Talenten  fe!tcn= 
artig  in  6c^u|  nimmt,  ©djabc  ift  e§  batet)  bod) 
immer  ha^  fo  manche  VöUiä)c  f^ä^ig!eit  unb  ^ertig= 
!eit  auf  biefem  falfdjcu  ^Ißcgc,  \m\]l  crft  gcluiffc  33or= 
t^cile,  fpäter  aBcr  großen  5^adjt(jeil  empfinbet;  tnic 


6  Sanuar 

iä)  auf'§  beutlid^fte  in  üielfod^cn  (Sinseln'^eiten  hk  ju 
mir  gelanat  ungern  getüal^r  itjerbe.  Sßenn  benn  oBer 
tüie  man  fic^  nt(^t  berbergen  borf  gegen  bie[e§  nur 
feiert  unb  immer  feici^ter  ficf)  DerBreitenbc  ©etuäffcr 
ni(5^t  au  toirfen  ift,  fo  ^olt  idj'g  bod^  für  gut,  ja  für  f> 
nöt^^ig  öon  ^eit  3U  3eit  ein  öffent(i(^e§  3eugni§  au 
geBen  ba^  man  anber§  bentt,  toie  e§  benn  aud^  in 
^i'^rer  9lot)eIIe  gana  am  redeten  ^la^  gefd§el^en. 

Sollten  6ie  öon  mand^em  tnaS  6ie  i)ffentlic§ 
ou§aufprc<^en  Ö^^^^iQt  iüären  mir  balbige  ßenntni^  10 
geben,  fo  tüürbe  id)  e§  bantöar  empfangen;  Be^  ber 
notfjtnenbigen  SSefc^rän!ung,  in  ber  id^  mid§  !^alten 
mu^  um  nur  einigermaßen  übernommene  $flid§ten 
au  erfüllen,  trifft  aud)  ha^  SSefte  fpät  bet)  mir  ein, 
ha  bem  minberen  aEer  ^uQQtiQ  9i"d  "«^  Qor  öer=  15 
fagt  ift. 

ßaffen  ©ie  un§  [a  belj  biefer  Gelegenheit  tuol^l 
betrad^ten,  tüeld§en  großen  SQBertl)  e§  ^at  me^^rerc 
^al^rc  neben  einanber,  tüenn  aud^  in  öcrfd^iebenen 
3flic§tungen  gegongen  au  fe^n.  2Baren  bie  frü'^eren  20 
3ttied£e  reblid^  unb  ernftlid§,  fo  neigen  fte  fid)  in 
fpäteren  Xagen  toieber  bon  felbft  a"  einanber,  be= 
fonber»  tüenn  man  getoa'^ren  muß  ha%  bie  nad^= 
folgenben  in  fold^en  S)it)ergenaen  r}inau§aufd§h)ärmen 
geboren  ftnb,  bie  !ein  SSegegnen  mit  bem  toa^  tüir  25 
für  ha^  (Sdjte  unb  2."ßaf)re  galten  jemals  t)offen  (äffen. 

©ern  erlrä'fin   idj  auc§  S'^rer  fortgefe|ten  Sßor= 
lefungen  tDoburdj  ©ie@eift  unb  6iun  unferer  früheren 


1824. 


Sage,  auf  bic  \mx  immer  mit  einigem  SßoljlgciaHen 
3Uiütf3uii't)cu  Bciedjtigt  [inb,  IcOcnbiß  ^u  cifjaUcu 
tüiffcn. 

(^vüfecnb,  lüünfdjenb,  treu  t:^eitnc()meub 
SBeimar  hm  2.  Januar  1824.  (Soct^c. 


%n  (far(  u.  ^ciii^arb. 

6hJ.  ^adjiDoT^lgeBorcn 
Ijobeu  ^i)xo  ^^ijniglidjen  §o()eit,  bcm  (Sro^^cr^og  tion 
äßeimor,    meinem    gnäbigften    .*perrn,    ätüel)   iBänbe 
nac^gelo [jener  S5ürgerif(^en  Sßerte  bor   einiger  3cit 

10  üBerfenbet,  tüo  in  einem  33or6crid)tc  ba§  5lnbenfen 
einer  im  '^aijxc  1776  ^u  ©unften  S5ürger»  untcr= 
nommenen  6ubfcrit)tion  erneuert  töirb.  ^ä)  tonnte 
Ijicrüber  Belj  treuem  @ebädjtni§  genugfame  5lu§funft 
geben,  lüelrfje  2)enenfelbeu  mit^utfieilcn  I)ijdj[teu  Drtcy 

15  Befel^ligt  Bin. 

5Jlit  ber  im  britten  SSanbc  ber  fämmtlid^en  33ür= 
gcrifd^en  äßer!e,  unb  jtüaf  in  ber  25orerinnerung 
©eite  IX  unb  in  bcn  5lnmer!ungen  ©.  223—5,  cin= 
gefü()rten  tüeimarifdjcn  ©uBfcription  ^ai  e§  feine  t)öl= 

20  lige  9tid)tig!eit.  S)er  hamaU  fc^on  lebhafte  unb  nQC§= 
I)er  fo  öicle  ^a^re'  fic§  immer  gleid)  gebliebene  Srieb, 
üon  äöeimar  qu§  nUeS  Söblid^e  unb  föute  ju  fi)rbern, 
mufetc  bct)  bem  3lnerbieten  S3ürger§  rege  Jocrben,  aU 
er  Suft  bezeigte,  ben  §omcr  ^u  iiberfe^en.    Sßie  ein 


8  Januar 

folc^eg  Qn=  unb  ciuQeboreneg  Zakni  ficf)  anä)  in 
biefem  ^aüc  Benel^mcn,  h)a§  e§  Iciften  h)ürbe,  unter= 
lag  feiner  genauen  Unterfudjung,  tüeil  man  geit)t§ 
h)or,  ha^  om  6nbe  Sl^rad^e  unb  Siteratur  baburc^ 
um  man(^e§  tüüiben  geförbeit  fet)n.  5 

^an  begnügte  fid;  audj  ni(5^t  mit  biefer  f^riftlic^en 
3ufoge,  fonbern  man  legte  bie  Summe  bon  fünf  unb 
fe(^3ig  2oui§b'or  in  meine  .^änbe.  hinein  tncber  bie 
Xl)eilnof)me  be§  ^ublicum§,  noc^  25ürgei§  ^^l)axxliä)= 
!eit  ftimmten  in  ben  too'^lmeinenben  2ßorfo| ;  bie  ©od§e  10 
gerieft  in  6(^tt)an!en  unb  6to(fen,  tüo  benn  gule^t 
njenig  Hoffnung  üBrig  blieb. 

2)a  aber  einmal  ba§  Selb  3U  S5ürger§  ©unften 
beftimmt  tüorben,  ber  fid§  au§  !ümmcrli(^en  Um= 
ftänben  nie  3U  erljolen  tüu^te,  fo  bcfd}lo§  bie  on[e!^n=  15 
lidje  ö)e)etlic§aft ,  i^m  bicfe  bebeutenbc  Unterftü|ung 
angebeitjen  3U  laffen,  toenn  an^  bie  SSebingung  un= 
erfüllt  geblieben  toor.  3<^  fenbete  il^m  ba^  @elb,  er= 
^ielt  feinen  Sani,  unb  richtete  i^n  au§. 

8obiel  toei^  iä)  mic^  genau  3U  erinnern;  ja,  id;  20 
iooüte  nod)  Drt  unb  ©teile  angeben,  too  ha§  35er= 
fd)iebene  bejc^loffen,  realifirt  unb  au§gefü!§rt  tüurbe. 
6(^riftlic^e  ^eugniffe  ^abcn  bic3a^r5=  unb  S5egeben= 
l)eit§n>e(^fel  mit  aufgeje'^rt. 

3nbem  i^  nun  burc^  ^Ritf^eilung  be§  2Sorftel^en=  25 
ben  mid^  bc§  er!^altenen  gnäbigften  2luftrag§  entlebigc, 
fo  lann  iä)  nur  nod)  ben  SBunfd)  fjinjufügen,   ha^ 
bie  üon  6tü.§o(^irio(jlgeborcn  übernommene  ^emü^ung 


1824. 


and)  t)om  bcutidjen  5puHicum  möge  auci!annt  tüciben, 
tDel(3§e§  fret)Udj  mit  täglichen  ^Icuigtciten  fo  üBeil)äuft 
ift,  ha\i  c§  iQum  einen  ^Mid  xüd)X)äxi^  ]u  tl^nn  gc^ 
neigt  feljn  mödjte.    i^n^effcn  !ann  hod)  feine  33üd)er= 
5  fammlnng  eine»  ed)tcn  2itci-atur=greunbe§  and)  nnv 
in  ^iftori[djcr  .'pin[id}t  einer    fo   intereffonten  ^(it= 
tt)eilnng  ent6et)icn. 
mit  u.  f.  tu. 
äßeimai-  ben  2.  ^annai  1824.        3. 2Ö.  t).  @oetf)e. 

7. 
9hl  ^liebrid)  2t)cobov  9tbam  -tieiiirid)  ü.  Füller. 

10  6h).  §o(^tüot)lgeBoi:cn 

goBen  mir  bor  einiger  ^cit  ^icnntni^  t)on  einer  ge= 
fe^lid)en  ßrüärung  be§  ßönig§  öon  6ad)ien,  hjegcn 
be§  9ia(i§brutf§.  ©ürft  id)  um  ^ittt)eilung  berfelben 
bitten  ober  um  3lnbeutung  too  fte  gu  finben,  id) 
15  toürbe  beS^alb  glei(^tall§  tnie  für  fo  oielc§  anbere 
mid)  für  t)erpftid)tet  'galten. 

gel^orfamft 
SCßeimor  ben  3.  Januar  1824.  ©oet^e. 

8. 
9ln  ^ico(au§  '?5Rt\)tx. 

Sie  t)aben,  mein  23>ertf)eftcr,  3f)rc  bieljä^rige,  3U 

20  greube    nnb   9lu^en   S^rcr    ^^reunbe   immer    tljätigc 

?lufmer!fam!eit  andj  bießmal  au§ge3eic§net  Beiuicfen, 


10  ^onimt 

inbem  Sic  311  meinem  §e[te  eine  ©aBe  gu  fcnben 
fletüufet  l)ükn,  it)cldje  inboppeltem  ©innc  unft^äpar 
3U  nennen  ift,  foh)ol)l  luegen  il)xcr  einzigen  ©elten= 
I}eit,  qI§  and)  tüegen  ber  ganj  ßefonbern  ©elüogentieit 
ber  ©ebenben  unb  ©eftottenben.  5 

^rel)lid)  o'^ne  eine  fo  tteue  unb  cmfige  ^itttjiflung 
be§  geprüften  ^rcunbc§  toäxt  eine  fol(j^e  SSergünftigung 
!aum  bentbot;  gclücfen;  unb  toenn  ©ie  meinen  t)er= 
pjlid)teten  ®an!  jenen  h^o'^ItüoUenben  ^Ftännern  au§= 
fpredjen,  fo  nel}men  ©ie  gugleii^  bie  bontBare  5lnei-=  10 
!cnnung  2^ux  Xf)eilna^me,  bie  idj  fo  oft  unb  fo 
gern  Qn^ufpred^en  '^otte. 

WÖQC  ha§  mnnc^ei-lel)  @ute,  h)a§  S^nen  mä)  33ex= 
bicnft  gelooiben,   3U  bauci-'^oftem  ©enu^  unberrüdt 
beiHeibcn,   unb  ©ie  fid)  be§  :§äu§Iic^en  ©lüd§  noc§  15 
lange  mit  ben  lieben  3^rigen  erfreuen. 

©cbcnten  ©ie  mein   al§  eine§  in  bcr  Sterne  3tr»ar 
fdjhjeigfamen ,  aber  immer  tl)eilnel)menben  ^reunbe§. 
2:reulid)ft 

äöcimar  ben  4.  ^anuor  1824.        ^.  2ß.  ö.  ©oet^c.    20 


9. 

'^Ux  (?arl  fVricbrid}  3clter. 

Um  mid)  über  bie  ^uftänbe  t)on  1802  aufgullären 
burc^fndjtc  xd)  meine  SSricfljeftc  jener  2^age,  unb  ba 
fanb  \ä)  bon  bir  gar  fc^önc,  gute,  freunblid^  =  grünb= 
lidje  Jöorte,  bie  fid;  bcnn  immer  nod)  bi§  auf  bie 


1824.  11 

Ic^tc  3cit  Bctx)öl)icn.  Uiib  [o  modjte  beuu  aud)  bic 
^Prüfung  bei-  bebcn!lid)cu  äöodjen,  bic  ttjir  jufammcu 
jugcBi-adjt,  bcm  t)ieliä()ii9en  (^eluebc  nod)  einige  tüd)= 
tige  Spönnen  jufügen!    i^reub  unb  £cib   ()aben  loir 

5  in  bicfen  ätüanjig  3^a^ren  einäeln  unb  äufammen  ge* 
nugfont  crtcBt  unb  erfaf)ren  unb  ]o  "mai  mir  bcnn 
aud;  beine  liebe  ©egenluait  in  meinem  peinlichen  3"= 
ftonb  abermals  ^öd)[t  erquitfenb;  iä)  fü'^tte  c§  unb 
h)ei§  ey,  unb  e§  freut  nüdj  ba^  hk  onbern  e§  aud) 

10  anerfennen,  bie  niemaly  redjt  begreifen  Ina»  ein.^enfc^ 
bem  anbern  fe^n  !ann  unb  ift. 

3)a^  bu  mir  bie  ^ittf)eilung  be§  ©ebidjtey  burd) 
innige  2;i)cilna^mc  fo  treulid)  tüieber  gobft  tüar  eigcnt^ 
li(^  nur  eine  Sßieber'^olung  befjen  toaS  bu  burd)  beinc 

15  ßompofttionen  mir  fo  lange  "^er  berlei^eft;  aber  cä 
tüar  boc^  eigen  ha%  bu  lefen  unb  trieber  lefen  modjteft, 
mir  bur(5^  bein  gefül)lt)olle§  fanftey  Organ  me'^rmalä 
bernelimen  lie^eft  U)ay  mir  in  einem  ©rabe  lieb  ift 
ben  xä)  mir  felbft  nic^t  gefielen  mag,  unb  tt»a§  mir 

20  benn  boc^  jel^t  nodj  me'^r  angel)ört  ha  iä)  fü^le  ba^ 
bu  bir'§  eigen  gemad^t  ^aft.  ^d)  barf  e§  nid)t  au§ 
|)änben  geben,  aber  lebten  tnir  aufammen  fo  müBteft 
bu  mir'y  fo  lange  üorlefen  unb  öorfingen  bi§  bu'y 
auytüenbig  fönnteft. 

25  2)a§  nad^gefenbete  9teifeblott  n^irb,  mit  bcm  3U 
^offcnben,  in  ben  (Sobej  reinlich  eingefc^rieben  unb 
ha-j  ©an^e  fobann  überfenbet;  id^  1:)üh  e§  tl)ciltüeiy 
mit  iJreunben   gelefen,    bie  ey   alle   mit   bcfonberm 


12  Sanuot 

5lntt)cil  aufnetjmcn ,  bir  unb  ben  3)eini9cn  tnixb 
e§  Qudj  mit  allen  Sesnungen  ju  §au§  unb  .|)of 
!ommcn. 

.S^iei*  liegt  auä)  ein  S5vief  bon  meiner  5!Jluttcr  6clj 
ben  bu  tüünfdjteft;  barin,  iüie  in  jeber  i^ter  feilen,  & 
fpxidjt  fi(^  ber  (S'^orotter  einer  ^^rau  qu§,  bu,  in  Qlt= 
teftamentli(^er  Gottesfurcht,  ein  tüc^tige§  Seben  t)oE 
3ut)crfi(^t  auf  ben  untüanbelboren  35oI!»=  unb  |^amilien= 
gott  auBroc^te  unb  qI§  fie  fic^  i^^rcn  2^ob  felBft  on= 
!ünbigte,  i'^r  Seid^enBegängni^  fo  pünctlid;  anorbnete  lo 
bQ§  bie  Sßcinforte  unb  bie  @rö§e  ber  SSreljeln,  it»o= 
mit  bie  S^eglciter  erquidt  töerben  fottten,  genau  Be= 
fttmmt  toar. 

9lun  aber  bring  id)  in  Erinnerung  hm  3[ßunf(^: 
bo§  9Iö'[)ere  3U  öcrnel^men  über  bie  6tcigerung  ber  15 
©timmen  bei)  ftcigenbem  SSarometer;  nur  gerabe  l)in= 
gcfc^ricbcn,  luie  e§  bir  cin!ommt,  t)on  bem  einzelnen 
^aEe  Uor  meinem  @eburt§tagc  anzufangen,  bi§  bat)in 
too  hk  ^eber  3U  laufen  auftjört! 

Ottilie  tüef't  nun  in  SBerlin  unb  tüirb  e§  t)on  20 
6tunbe  5U  6tunbc  treiben  biy  fic  öon  3ett  ^u  ^cit 
^jaufiren  mufe;  bicUeidjt  gibt  it^r  ha^  errei(ä§te  S^ü, 
iüieber  burdj'S  SSronbenburger  SI)or  eingefahren  ju 
fet)n,  mcnigfteuy  einige  ^[Rilbcrung  ber  §aft  o'^ne  bie 
man  fic  frel)lidj  !aum  beulen  !ann.  S)u  tljuft  iljr,  25 
tüeife  id;,  alles  ^ur  Siebe;  ha§  SSeftc  !ann  fret)Ud; 
nid^t  o'^ue  5Iufregung  il^rcg  aufgeregten  SBefenS  gc= 
fc^cl^en. 


1S24.  13 

^d)  q6cv  iniifj  mir  fcl6[t  fagcn:  ha^  iä)  mid) 
aurf)  fi-iif)er  b.  f).  öicid)  nadj  tneincr  bie^maligen  9iüd= 
!unft  t)ättc  fd^oncu  [oHen  unb  mid)  icljt  511  [cfjonen 
'^nbc;  beim  bic  Qto^c  ©ircgbarfeit,  bie  \xd)  jdjon  in 

.'.  ^ö^mcn,  lüic  bu  tüei^t,  an  ber  5Rufi!  ntonifcftitte 
i[t'§  bod)  ciflcntlidj  bic  mix  ©efa^r  Btingt ;  ob  id)  iijx 
gleid)  nid)t  feinb  fcl)n  !ann,  ba  id^  i^x  benn  bod) 
eigentlid^  jeneg  ©ebidjt  öerbanfe,  an  bem  @efüf)l  unb 
ein6ilbung§!iaft  t)on  3eit  3u  ^cit  [id)  fo  gern  tuicbcr 

10  anfri|d}t. 

5Iöd)[tenö  bie  3tücl)te  .^alfte  beä  tnitgetl)eilten  §efte§, 
ba§  abgcfc^Ioffen  unb  ein  neue§  jc^on  h)ieber  ange= 
fangen  ift.  ^n  SDingen  ber  9iaturtüiffenf(^aft  !am 
Hon  au^cn  glüdlid)  einigc§  meinen  innern  Seftrcbnngen 

15  entgegen,  unb  id)  f)offe  junddjft  mand^e§  Üiefnltat  noc^ 
auy^ufprec^en  aud)  t)crfd)iebene  ßapitel  bor  bie^mal 
ab3u|d)lie^en.  5lkr  (jie^u  ift  aud^  nötf)ig  ftd^  öon 
ber  närrifd)  teluegten  tDiffenfd)aftlid)en  äßclt  auy= 
3uf(^liefjen.    S)ie  5)kffe  ber  unjulängtid^en  ^Jenfd)en 

20  bie  eintoirfcn  unb  il^rc  9lid)tiglcit  an  cinanber  auf= 
erbauen  ift  gar  ju  gro§;  felbft  mit  bebeutenben  ift'§ 
mitunter  nid^t  ganj  juft,  bod^  fann  unb  mu^  man 
ftd)  über  attc§  trijften,  ha  c§  am  (Snbe  bod^  aud)  ganj 
t)ortrefflid)e  5!)lenfd§en  gibt,    auf  bic   man  für  je^t 

25  unb  !ünftig  feine  Hoffnungen  niebertegen  mag. 

ßennft  bu  nad§ftct)cnbe  Otcim^eilen  ?  6ie  finb  mir 
an'y  §er3  geioad^fen,  bu  foütcft  fic  töot)l  burc^ 
fd^meid^lenbe  löne  tttiebcr  ablöfen: 


14  Sanitär 

Sa!    S)u  Btft  Wolii  an  ^xi^  3U  bergleicf^en, 
©in  lieben§n)ürbig  SBunbevjeid^en: 
©0  fc^miegfam  ^enlirf;,  bunt  in  .^»armonie, 
Unb  immer  gleict)  unb  immer  neu  tüie  fie. 

5l!ttcn  guten  (Seiftetn  empfolen. 
Söeimar  b.  9'"'  Januar]  1824. 


10. 

5{n  6'^ri[to)3t)  Snbtoig  ^^riebrid)  ©(f)nl^. 

33on  meinem  unerfreulti^en  ^uftanb  in  ben  x^ 
halb  x\aä)  ^b,xcx  ^tbreife  öerfiel  unb  öon  bcffen  S5e[fe= 
lung  hJtrb  gelter  genugfame  ^aä)xi^i  üBerbrod^t 
l^aben.  6eit  fetner  5lbreife  bin  ic§ ,  in  getüiffem  lo 
Sinne,  red^t  U)ünfc^en§lüert^  iDteber  tjcrgefteüt,  aber 
fre^li(^  fann  id)  mi(^  nur  fo  erhalten,  tüenn  iä)  mid) 
für  !ran!  angebe.  2)ie  eigene  SebenStneife,  bte  iä)  in 
bie[em  «Sinuc  ergriffen  unb  mit  ©tanbtjaftigfeit  fort= 
fe^e,  gibt  mir  hk  beften  Hoffnungen  lt)enigften§  für  w 
bie  näd^fte  3eit.  ^Jleine  geit)o!§nten  2^^ätig!eitcn  ber= 
mag  iä)  gu  Verfolgen;  nädjftenS  erf(j§cint  ein  neue§ 
§eft  ,^unft  unb  5lltcrt^um,  Jtjorin  ber  ^uföltt  mic^ 
ben  5|saria  in  feiner  I)öc§ften  äßürbc  t)orfü|ren  lä§t, 
gerabe  im  5lugenblid  ha  er  SSerlin  üom  2:^eQter  so 
herunter  intereffirt;  bie^  ift  ein  ©egenftonb  ben  iä) 
geiöiB  öieraig  3o()re  mit  mir  Ijerumtrage  o^ne  i^n 
3ur  ^oetifd^en  ©rfdjeinung  gebracht  3u  §aben.  ©offelbe 
.f)eft  bietet  nod)  mandjeg  bem  ic^  @unft  toünfd^c,  e§ 


1824. 


tft  !ein  'äxixM  brinnc  bcm  cy  nid)t  6in[t  ]el)  ettuag 

3U  geBen  ober  gu  beifprcdjen  h)a§  näc^fteng  3U  galten  i[t. 

S)a§  nQtuitoilienjrfjaftücfje  §eft  rudt  langfam  öor, 

inbeffen  ^ab  i(5^  (Slüct;  beim  e§  jinb  mir  folt  in  oUen 

5  Kapiteln  t)on  Qu§en  günfttg=correfponbirenbe  ^nbeu= 
tungen  entgegen  getommen,  bie  niid^  aufregen,  \a 
nöt^igen,  mit  ßntid)ieben^eit  über  getüifje  ^punctc 
mi(5^  aBfrfilieBUiä^  ju  erÜären.  ^Dlögen  6ie  mir  ni^t 
über  ben  nad)  on^en  tüirifamen  5pt)oöpt)or  be§  5Iugcy 

10  bie  bebeutenben  ^rfofjrungen  mit  tneuigen  loeiteren 
.S^intüeifungen  ju  meinen  ^toidtn  mittl)ei(en. 

S)ie  Erinnerung,  inie  ©ie  fe^en,  an  nmnt^ey  unter 
un§  $ßeri)Qnbelte  tf)ut  fic^  ()crt)or  in  ben  einfamen 
^2tbenben  tüie  ic^  fie  je^t  ju  meiner  S5erut)igung  im 

15  ©tiEen  l^inbringe.  Gben  bor  toenig  ^ogen  tuaren 
bei)  einem  naturgcid)id)tlic^en  C^efpräc^e  ^^re  6ee= 
pftanjen  3ur  redjten  3eit  bei)  ber  ^anh. 

9Zun  mu^  idj  ober  Oor  otten  £)ingen  noc^  bem 
(Sjeterftein   fragen,   beffen   lebensgroße»   SBa§relief 

20  im  fleinen  c^arattcriftifc^en  ßifcngufe  mir  biefe  ^cit 
gor  manc§e§  ju  beuten  gegeben  ^at.  S)ie  in  ben 
bunten  6anbftein  eingearbeitete  Einfiebelet)  finbet  fid) 
in  ber  ©raffc^aft  Sippe.  5tun  tnünfd^t  i^  3U  Ocr= 
ne'^men,  tnclc^cr  ßünfticr  ift  bort  geloelen  ?    äi>er  l)ai 

25  gebadete  ^reujabnafime  abgcbilbet  unb  in'»  Meine  ge= 
bracht?  ^aä)  toelt^er  .§immel§leitc  fte^t  ba^  S5a3= 
relief?  ha  e§  für  fein  fjo^eS  oiedeic^t  taufcnbiä^rige^ 
?nter  nod)  fo  leiblid;  erl^altcn  ift.    .^nt  c§  Oietleidöt 


16  ^annax 

einen  ctjalcebonai-tiaen  ÜBer^ug  geinonncn?  tücld§e§ 
biefem  6anbftein  ju  begegnen  ;)flegt,  lüenn  er  feTjr 
lange  ber  fretjcn  ßuft  Qu§gefe|t  tft.  §at  irgenb 
iemonb  über  ben  ©egenftonb  in  SSeiiin  gebod^t  unb 
geforjd^t?  5 

^n  meine  neue  5lu§gak  ben!  iä)  ernftlid^;  6tfer= 
mann  iDo^nt  in  Sßeimar  unb  i[t  fleißig  an  bei-  Ue- 
baction  meiner  5lcten  unb  5pa))iere,  er  fül^lt  mit  S5e= 
l^agen  baburd^  feine  SBilbung  Befdjleunigt  unb  mir  ift 
e»  !ein  geringer  2}ortl^eil.  6otta  er!lärt  fid^  toittig;  10 
ober  in  lueldier  peinlichen  Sage  [tel)t  ein  beutf(^er 
5lutor  gegen  Sßerleger  unb  publicum,  ^reljlic^  l^aben 
jene  Sßorfragen,  bie  ©ie  mir  neulid^  mittljeilten,  fd^on 
fo  mani^cy  S5cben!lid§e  loay  in  bem  ölten  23erl}ält= 
niffe  tDegföEt.  2)aä  9lä^cre  ju  feiner  ^eit.  S5elj  15 
eintretenbem  f^roft  empfe'^lc  bringenb  ben  fd^töorjen 
@la§fpiegcl  auf  bie  ^^enfterban!  ju  legen,  unb  bie  auf= 
tl^ouenben  boumfijrmigen  geftalteten  6i§rinben  barin 
3U  befdljouen;  nod^  ^nlo^  be§  noturlniffenfc^aftUd^en 
.^eftc§  SS.  IL  ©.  9G.  ߧ  ift  lüo^l  ein§  ber  ange=  20 
nelimften  Sdfiaufpielc  in  ber  ganzen  (Sl)romati!. 

treulidjft. 

äßeimar  ben  9.  Januar  1824.  @. 

11. 

%n  S^ricbtid)  SÖit^cIm  Siiemev. 
©te  erl^olten,  mein  Sßert§efter,  Riebet)  eine  6en= 
bung  bie  3^nen  25ergnügen  madljen  tnirb;  id§  ^obe  25 


1824.  17 

öor  tiefe  SSricfc  in  ^unft  unb  ^Iltert^um  a6bi;uc!eu 
äu  Inffen  unb  meine  6()roni!  öon  1802  ba^u.  S'^cä 
unb  ^."ßirtung  fc^en  Sic  ein,  ba»  ^lätjcxc  tnottcn  tnir 
befpicc^cn.     S5el)'m  2)urc§lefcn  '^aOcn  6ic   hk  ©üte 

5  äh)ct)erlet)    ju    Betrachten;    erftltrfj    bie    aUenfattftgen 
(5c^reibcfe()Icr  bcr  5(bid)fiit;  jtüeljtcnS  inlüiefern  nod) 
manches  \vav  irf)   ijabc  gelten   laffcn  um  beS  lieben 
^riebenS  tuillen  ju  fccretiren  njäre. 
2)Q§  23e[te  tüünft^enb. 

10       SBeimar  ben  11.  ^anua^'  1824.  &. 

12. 

3tn  iSo^ann  6arl  SDßeffeU^öft. 
[Concept.] 

6h).  äöo^lgeboren 
für  bQ§  Überfenbete  fd^önften§  bantenb,  bcn  10.  Sogen 
erUjartenb  öermelbe,  ba^  ic^  gern  einftimmc  2^itel  unb 
©(iömu^titel  auf  ben  1.  SSogcn  be§  neuen  Stüct§  3U 
15  ne'^men,  3ugleid)  aber  foöiel  ^JJtanufcript  fii^ide,  h)el(^e§ 
ben  3h)el^ten  tca'^rfdieinlic^  fütten  loirb,  tüeS^nlb  mir 
feiner  3cit  gefättige  5Jlad}ri(^t  erbitte. 

^it  ben  aufric^tigften  3Jßünf(^en. 
äöcimar  ben  11.  3^anuar  1824. 

13. 

3ln  gf.  2Ö.  Otiemer. 
20       hiermit  fenbe,  mein  SBcfter,  hu  legten  Sdjillerfdjcn 
S5tiefe  öon  1802,  bamit  ©ie  ha^  ganje  ^al^r  bet)= 

®octl)c§  2Bcrfc.     IV.  «Ibtl).  38.  93b.  2 


18  Samiar 

fammen  I)Qbcn.  Wi^  bünit  e§  nimmt  \iä)  ganj  Qut 
au§  unb  i[t  16i§  auf  toenige  «Stellen  bem  $Pu6Itcum 
tüo^  communicaBel.  ©cgen  @nbe  ber  äßod^e  t)er= 
^onbeln  toir  h)of)l  in  einer  'Reitern  ^ittag§ftunbe 
hk\t  ^Ingelegen^eit.  5 

^it  htn  Beften  3[öünj(^en 
Den  12.  Senner  1824.  ®. 

14. 

5ln  Sfotjann  ^tinxiä)  9)tel)er. 

.^ieBet),   mein   2!^euer[ter,    bie   befprod^enc   51u§= 
fertigung;  Sie  ^^aben  morgen  unb  übermorgen  ^tit, 
©djmettern  gu  befc^eiben,  um  i^n  fobann  6onnoöenb§  10 
einzuführen,     ©ottte  noc^  ettoag  3U  bebenten  fetjn  fo 
befudien  Sie  mic^  ja  too'^l  auf  ein  6tünbci)en. 

äöeimar  ben  14.  Januar  1824.  @. 

15. 

3ln  Sfo^onn  ^riebrid)  ö.  ßotta. 

©tu.  §o(^hJo'^lgeboren 
t)ertrauli(j^e§  ©djreibcn   bom   18.  October  langte  belj  15 
mir  gerabe  3U  einer  ^eit   an   al§   iä),  burd^  einen 
älöor  nid)t  gefäl)rli(^en  aber  bod)  ^öii)ft  befdjtoerliclen 
^atarrt),  faft  fec§§  Sßod^en  lang  bon  aEer  ^JJiittf)ei= 
lung  mi(i§   au§gef(fjloffen   fa^.     ßrft  je^t    entlebige 
mid^  naä)  unb  mä)  fo  mand^er  Oerfäumten  6rlt)ibe=  20 
rung  unb  barf  nitfjt  Oerfe'^ten   mi(5§   mä)  ju  einer 


1824.  19 

^nttüort  au  S)ie[cl6cn,  obfllcidj  mit  pciulidjci  ßmp[in= 
biing  aiijufdjitfen. 

f){c  föi'lüutcruiigen,  bie  ©ie  mir  üBcr  einen,  un§ 
bcibm  ^'öä)it  unangcnc^^mcn  5punct  erfreuen,  mußten 

5  frcljUd)  üUc  bie  fdjmev^liciieu  @efül)Ic  auf  einmal 
tüieber  erregen,  an  bie  ein  beutfd^er  ?lutor  ^cit  feinel 
SeBenS  nur  allzuoft  erinnert  tüirb  nnb  h)elc^e  hk^= 
mal  ben  öerbüfterten  ®ei[t  jo  fc^tüar^  al§  moglid^ 
umt)üttten. 

10  2)enn  inbem  ber  ©c^riftfteHcr  mand)cn,  ber  feine 
eingeborne  l^raft  unb  gä^ig!eit  ju  löblidjen  ^hJeden 
folgcrcd)t  öertüenbet,  proSperiren,  unb  aud}  tooljl  im 
^^Iter  mit  Gütern  gefegnet  [ie()t,  fo  mu§  er,  ber  fic^'» 
eifrig  angelegen  fet)n  lie§  feine  eigene  SSilbung  unb 

15  h30  möglid)  bie  be§  SSaterlanb§  ju  fteigern ,  fic^  auf 

mannidjfoUige  233eife  öevlep  unb  um  bie  Billige  Se= 

lol^nung  feiner  unou§gefetjten  5lrBeiten  getäufd)t  feigen. 

^eboc^  nunme'^r,  ha  ein  reinerey  SSefinben  tuieber 

eingetreten,   ^eben§=  unb  Xt^atluft  fid^  tx)ieber  aufge= 

20  frifd)t  fü^lt,  fo  ergreife  getröftet  ben  Bi§^er  burd§ 
treuen  ^e^ftanb  immer  fortgefponnenen  ^aben. 

2Ba§  in^tüifdjen  gefd)ef)en  liegt  in  bem  neuften, 
no(^  au§]ugeBenben  §efte  fdjon  am  S^ag:  benn  bamit 
bie  5lrBeit  ununterBrod^en  fortgcl^e  ^aBc   iä)  fleißige 

25  h)o!^lmeinenbe  @el)ülfen  ^^erange^ogen ;  Befonber»  Blieb 
©rfcrmann  biefen  SÖinter  in  äBeimar,  ber  mir  gar 
tüd^tig  bie  §anb  reid^t,  mit  ben  ^Jleinigcn  in  gutem 
S?erl^ältni§   fte'^t,  unb   ben   iä)  haijQx  in  bie  fämmt= 


20  ^anncix 

lidjen  Rapiere  in   benen   er  fortauarbeiten  §Qt   [uc= 
ce[ftbe  einleiten  !ann. 

3n  bem  nä(^ftfoIgenben  §cfte  iüirb  ©vtüä^nung 
einer  6^roni!  gc[d§e^en,  tüdä)t  bie  Sütfen  ber  früheren 
umftänblii^en  SBetenntnifje,  tüie  i^  fie  tt)o^l  nennen  & 
!onn,   einigermaßen  ou§füttt,  öon   Anno  1792  ober 
an,   fai§  auf  ben  !^eutigen  Sog,  me^r  ober  ioeniger 
Qu§fü^rli(j^  bie  burc§le6ten  ^ol^re  be'fianbelt;  [ie  bient 
f(^on  in  i()rer  je^igen  ©cftalt  gur  5^orm,   tüie  meine 
fämmtlid^cn  5]3a^iere,  6efonber§  ber  SÖrieflueiJ^fel,  ber=  lo 
einft   öerftänbig   benu^t   unb   in   ba^   @eh)ebe  öon 
2eben§ereigniffen  mit  Verfehlungen  tüerben  !önne.    60= 
gar  läßt  fic§  baburc^  baSjenige,  h)a§  im  23aterlanbe 
unb  au§tDärt§  für  unb  toiber  mi(^  gefd§e!§en,  beffer 
beurtl^eilen ,   inbem   ein§   tnie   ha^   anbere,   au§   ber  15 
«Staublüolte  einer  leibenfc^aftlid^en  ©mpirie,  in  ben 
reineren  ^rei§  l^iftorifc^en  Siebtes  tritt. 

f^erner  tüerben  aud§  bie  fc^on  ausgegebenen  2Cßer!e 
burd^gefe^en  um  fte  t)on  aEen  S)ru(ffe^lern  ju  reinigen. 

SBie  nun  aber  biefe  SSemü!§ungen ,  unb  ber  3ur  20 
6uftcntation  unb  .^onorirung  ber  ÖJe^ülfen  erforbcr= 
lid^e  ni(|t  geringe  luftoanb  enblici^  bem  5lutor  unb 
htn  ©einigen,  nid^t  meniger  bem  SSerleger  ju  @ute 
!ommen  hjerbc,  inlüiefern  beg^alb  eine  öoHftönbige 
^luSgobe  balbigft  3U  öeranftalten  fe^,  bieß  üjnnen  25 
©tu.  §o(^h3o'^lgeboren  gan3  allein  überfeinen  unb  nä'^er 
be^eici^nen,  iüorüber  iä)  mir  gelcgentlicfj  ^i)Xt  einfid^^ 
tige  Eröffnung  erbitte. 


1824.  21 

'^Syn  \ä)  in  immer  gleichem  Sßcitvauen,  mit  Ü6er= 
^cußung  cinc§  fotgcici^cu  3ufnmmcntDir!cn§ ,  bic 
e()rc  ^Qbc  micf)  311  unteräcid)ncn. 

.§o(^Q(^tun9§öoII 
s  gcljorfamft 

mdmax  ben  M.  Januar  1824.         ^.äß.ö.öoettie. 

[Concept.]  -cifx 

fct)  mir  ertaubt  no(^  einiget  anzubringen. 

3uerlt  öermelbe   ba^  iä)   500  r^.   ©ödjfiic^   tion 
10  öet).  ßammerratf)   ^^regc    in   Scipjig   für   9tec^nung 
:3^rer  25uct)()anblung  ert)alten  t)abc. 

Gobonn  ba^  ict)  unter  ber  ^breffc  ber  $Bud)^anb= 
lung  nad^  Stuttgart  ben  ^ni^ali  be§  neuften  8tüde§ 
^^unft  unb  5tltertt)um  gefenbct,  mit  bcm  2ßunf(^ 
15  fold^en  in  bie  öon  itjx  obtiangenben  literarifcfien  'M-- 
aeigen  eingerückt  3U  fei)en,  toorum  ic^,  tüenn  e§  norf) 
nic!)t  gefi^e^en  feijn  foHte,  f)iebur(i§  no(^mal§  ergcknft 
erjuctje. 

16. 
2ln  g:.  2B.  9{iemer. 
©0  eben  unterjagt  mir  ber  %x^i  in  biefer  älMttc= 
20  rung  au§3ufal)ren  bc§t)alB  icf)  mit   bem  2i>agen  8ie 
ni(i)t  abt)olcn  fann;  borf)  münfctje  öie  balb  mä)  1  Ut)r 
ju  fef)en  toeil  mancherlei  interejiante  2)inge  mitju^ 
t^eilen  jinb. 

2)a§  5läf)cre  münblid) 
25       äßeimar  ben  10.  Renner  1824.  ®. 


22  Sanuar 

17. 

ßtt).  Söo'^lgetoren 
er!£)alten  meinen  ettt)a§  fpäten  aber  aufridjttgften  3)Qn! 
für  bte  berfc^iebentlic^en  ©enbungen;  au  ben  fdjönen 
neuen  SrtnerBnifjen  ()aBe,  tnie  fo  oft,  @tü(f  au  tnünfdjen, 
3f)i"c  ununterbrochene  21t)ättg!eit  öerbtent  einen  fold^en  5 
QU§geaeid)neten  ßot)n.  können  ©ie  bic  SSriefbänbe 
no(^  furae  ^eit  entbel^ren  fo  toürbe  icf)  mir  au§  ben= 
felBen  mand)e§  S5elet)renbe  aneignen. 

S)Q§  k^liegenbe  3>eraeic^ni§  Oon  ^öc^ft  bebeutenben 
geuerprobucten ,  tüobe^  man  auö^^^«^  Ö^Wt  t)Qt  ha^  10 
$Prototl)pifcf)e  mit  unb  neben  bem  $pt)rott)pif(^en  aufau= 
fteEen,  tüirb  ;3l)re  lufmer!fam!eit  geloi§  erregen  unb 
e§  Irirb  ^^mn  ^reube  maciien  toenn  iä)  aufflfle  bie 
ganae  Sammlung  näd§[ten§  tt)oI)l  cinge^otft  au  über= 
fenben.  15 

äßorum  iä)  Sic  aber  erfud^en  mu^  ift,  mir  bie 

neun  ©jemplarc  aurücf aujenben ,   bie   iä)  bet)  i^^nen 

aurütfliefe,  gletdjfottS  üom  ^euer  Oeränberte§  ©eftein. 

könnten  6ie  mir  babet)  bermelben  tüelci^e  urf|)rüng= 

lidje  C^ebirg§=  unb  ©efteinart  ©ie  !^ier  burd)'§  ^eucr  20 

beränbert  glouben?     %üä}   bie[e   fenb    iä)    numerirt 

unb  mit  beaeid^netem  Orte  be§  S5or!ommen§  iüieber 

aurütf. 

S)a§  SBefte  ioünfd^enb. 

ergebenft  25 

äßeimar  hm  17.  Januar  1824.        2-  3tß.  ö.  @oett)e. 


1824.  2=^ 

18. 
3ln  Cttilic  \).  (SJoettjc. 
Sßenn  id),   meine  liebe  lochtet,   unfern  ^uftanb 
aufridjtig  öeiinelben  foE,  jo   gefit  c§  im  .^nufe  unb 
in  ber  ülefibenj  eben  fo  öertuint  ^waU  Wm  bu  ba 
toätft;  2;abtcau§  unb  WoSteraben,  pfnit^  unb  SSäEc 
5  laffen  bie  "-JJlenfdien  im  kleinen  nidjt  ^u  fi(^  !ommcn, 
jo  tüie  ic§  beule  bafe   bir'-S  im  ©lofeen  9el)t.    3^un 
tannft  bu  bir  aber  toa§  3U  ©ute  t^un  tüenn  bu  öer= 
nimmft,   bo^   in   oüen   biefen   f^a[tnn(5§t§nöt^en   bu 
immer  aU  plfS^eilisc  angerufen  tüirft;  ba  e§  mir 
10  cttDQ§  tüunberti^  öor!am,  ba^  hu  auf  einmal  in  ben 
(Serud)  be§  5parabiefe§  tommen  follteft,    fo   'i^ah  i(^ 
mic^   nadj   beinen  Sßcrbienften   genau  ertunbigt;   fie 
Ibcfte^en,  tüenn  e§  bir  nod)  ni(^t  genau  belannt  feljn 
fottte,  ba^  bu  iebcrmann  beine  AHeiber,  SBänber  unb 
ift  SBlumen  borgft  unb  äule|t  mit  ber  f(^led)teften  5)la§!e 
borUcb  nimmft.    Da  nun   bic^  bon  ielier  ber  2Beg 
tüor  canonifirt  ju  trerben,  fo  tüürbe  id)  bir  ju  folci^cr 
geiftlid)en  Stanbc§erl)öl)ung  ©lud    lüünfc^en,    irenn 
bu  nic^t  ie|t  in  Berlin  für  alleS  toeimarifi^e  ent= 
20  Bef)ren  beinen  ©rbenlolin  bal)innäl)mcft. 

Soor  allen  S)ingen  foUft  bu  ol§bonn  geloBt  tüerbcn, 

ha^  bu  fo  fleißig  bein  Stagebud)  fortfetjeft  unb  un§, 

burd)  gute  S3enu|ung  beiner  3eit,  tuegen  beiner  ^h- 

h)efenl)eit  einigermaßen  entfdjäbigft.    ^uguft  hjirb  ba- 

25  gegen,  h)cnn  aud§  laconif(^er,  fidj  ^u  reöangiren  fud)en. 


24  ^anmx 

S)uxä)  ben  fif^neEen  ^IBbruii  ber  ^^n^eige  meinet 
neuen  ^eftei  möge  ben  beforgcnben  f^reunbcn  ber 
fd^önfte  £)Qn!  tüerbcn;  nnd^ftenS  :^off  id)  bagcgen  ein 
ßjemplar  ju  üBetfenben. 

^f^un  aber  hJtrft  bu  tüunbetBar  finben,  ha%  ber  s 
SSerfoffer  be§  ^axia  micC)  geftern  Bejud^t  unb  mir 
eine  5lBf(|rtft  fetne§  6tücf§  üöerreid^t  '^at;  id^  Ia§  e§ 
gleid^  unb  e§  ^ai  mir  fe^r  tüo'^l  gefallen.  5luf  bem 
S'^eater  mu§  e§  fic^  red)t  gut  au§ne]§men;  aud^  f)ier 
!önnte  man  e§  fe^r  fdt^itflid^  Belegen.  2)u  fd^reibft  i» 
mir  tnenn  bu  e§  gefe^en  '^aft. 

S5efonber§  ober  tüünfd)  ic§  ettt)a§  me]§rere§  öon 
^errmann  unb  ©orotl^eo  gu  erfahren;  mein  33er= 
liner  Xfieaterfveunb  ^ai  \iä)  nod^  nic§t  barüber  f)erau§= 
getaffen  ob  er  gleidj  fonft  fortfährt  fein  5lmt  ^öd^ft  i^ 
loben§tDürbig  gu  öertoalten.  SBenn  bu  i^m  begegnen 
fottteft  fag  i^m  ja  etlt)a§  ^reunblid^e»  barüber. 

5Jlun  ober,  tüirft  bu ,  meine  @ute,  einen  rec^t  t)er= 
binblid^en  S)an!  ou§ridjtcn,  für  eine  reic()lid^e  6en= 
bung  ber  tüunberboUften  6porgeL  ^ä)  genieße  fie  20 
mit  befonberm  Slppetit  unb  bie  S^ii  toirb  nid^t  gor 
3U  long  bi§  p  5luguft§  f^rü^ling§ernte,  bereu  ^üUe 
mir  mondf^mol  borgered^net  tüirb.  6e^  ben  ©ebern 
beStjolb  fet)r  freuublicf),  bie  bu  leidet  ernennen  Inirft. 

S5et)  biefer  ©elegen'^eit  ift  billig   3U  fogen,  bo^  ^s 
Ulrüe  ifir  cuHnorifd^e§  üiegiment  mit  6orgfolt  unb 
Slnftonb   ju    fül^ren   iüci^.     ^orpfen   in    polnifd^er 
©ouce  geröt^  beffer  al§  bigfjer.    ^annft  bu  ober  ein 


1824.  25 

gotij  e(^tc§  Siecept  üou  boit()cr  fcnbcn,  |o  hicibcn  bic 

S5emuf)un9cn  bicUeictjt  nod^  bcifcru  ^^oitflanq  tjabcn. 

^kd)   einer   neuen   biäteti)d)cn  (Einrichtung   bleib 

iä)  bie  5lbenbc  allein,  fonn   etlnog  bor  niic^  bringen 

^  unb  bin  treniger  aufgeregt,  aU  burc^  gcjeEige  Untcr= 
l^altung.  5Rittag§  aber  fpeift  immer  ein  ^freunb  mit 
un§  unb  ba§  ift  fe^r  er^eiternb.  <S(i§on  f)at  un§  bie 
^rau  ©ro^mama  bie  6()re  er3eigt  unb  [i(^  tüie  e§ 
jci^ien  gan^  h)o^l  Bei)  unö  gefallen. 

»0  S)ie  ^inber  fiaben  buri^  i!^re  @un[t  bie  X^ierc 
gefelien;  SBalt^er  er3ät)tt  gern  öom  Glepl)anten  unb 
Äro!obil,  äBolf  aber  iüill  fie  nicljt  gelten  laffen;  ba^ 
^ferb  bleibt  unter  allen  folc^en  ©efc^öpfen  ha^  Gin= 
3ige  bem  er  einige  91eigung  fd^enft. 

15  ©ebenfe  meiner  im  Söeften  bor  beinem  t^euren 
2Birt^e  unb  ben  lieben  Seinigen;  grü^e  fämmtlidje 
greunbe,  berftdjere  fie  meine§  2Bo^lbefinbcn§ ,  ha^ 
^off  iä)  bauern  fotl  loenn  id)  mit  ^[Rä^igung  ^u 
leben  fortfai^re.    5luguft  melbet  bo§  Sßeitere. 

20  treulidjft 

SCßeimor  ben  18.  ^anuor  1824.  ®. 

19. 

5ln  ben  ©ro^l^erjog  6arl  5luguft. 

Gtü.  ßijniglidje  §ot)eit 

öcrgönncn  gnäbigft  über  einiget  tria§  bisher  bei)  mir 

geruht  unb  toaS  fid)  neuerli(ä§  bet)  mir  einfinbet  fd^ul= 

25  bige  ^Reibung  gu  tl)un. 


26  ^anuor 

Unb  jo  möge  benn  öoreift  ber  treue  @M= 
tüunf(^  äu  bem  hjo'^lbegangenen  Säcularfefte  \)oxan= 
ge'^en,  in  fi-eubtger  |)of^nung  ha%  bie  näc^ften  ju 
ertnaitcnben  in  gleicher  55oEftänbig!eit  be§  ^reife§, 
ber  |)öd)ft  i)iefclben  umgiöt,  ebenfatt§  mögen  gefeljert  5 
hjerben. 

2)  S)Q§  mitget^eitte  SBer!,  5lIonäo,  i[t  fe^r  öon 
SSebeutung;  ber  Sßerfaffer  erüärt  in  ber  SSorrebe  ha% 
er  einen  l)iftorifd)en  D'loman,  nod)  5(rt  öon  SQßalt^er 
©cott  3U  liefern  geben!e;  unb  fo  ift  e§  anä).  3Qßen  10 
ba§  öerlüorrene  fpanifc^c  SBefen  intereffiren  !ann 
finbet  eine  tüunberfome  5lnfc^auung  im  größten  S)c= 
tail,  feit  htm  %ob  6arl§  III.  Bi§  auf  unfere  Reiten. 
?IIIe§  Unl^cil  fo  bieler  ^ai)xc  ift  auf  eine  ^Inja^l  t»on 
köpfen  gel^äuft,  bie  ben  9toman  fpielen,  ober  Oon  ber  15 
@cf(i)i(i)te  gefpiett  toerbcn.  Der  SSerfaffer,  er  fe^  h)er 
er  tooUe,  lennt  aÜe§  tüQ§  ju  biefem  Umfange  ge'^ört, 
cntloebcr  burt^  ]\ä)  felbft  ober  burd}  anbere,  aöer 
gan3  genau  unb  unmittelbar;  bie  Hauptfiguren  finb 
rc(^tltd§,  fittlic^,  Iro'^ltDoIIenb,  loenn  au(^  im  ^rrf^um  20 
unb  ^tfigefc^madf^eit ;  nationaI=c§ara!teriftif(^e  SBefen, 
oft  lödjerlicf)  unb  Iie6en§lrürbig  3uglei(^.  3)er  25er= 
f affer  '^at  in  biefen  ©efd^ic^tcn  felbft  gelitten,  fonft 
tonnte  er  nid^t  fo  leibenfd^aftlic^  bie  3uftänbe  burc§= 
bringen.  Sc§  '^aBc  erft  ben  2.  2:§eil  burd^gelefen,  ge=  25 
ftel^e  ober  ha^  e§  ein  ac§tung§U)ert^e§  2ßer!  ift;  e§ 
Bringt  un§  iene  borüBergegangenc  Reiten  fel)r  t)ott= 
ftänbig  jur  unmittelBaren  ^Infd^auung. 


1824.  27 

3)  ^lurmribaä)  fenbet  mir,  mit  ben  aufric^tigften 
@m|)fe^Iungen ,  ba§  gelüünfdjte  SSer^eic^nife ;  freijlic^ 
toidjttQet  ^i[torifrf}cr  -idinalen,  bic  beu  |^orfrf)cr,  inbcm 
fie  i^ii  unterrichten,  gcloife  in  Srftaunen  icljcn  lüerbeii. 

5  £)a§  i'^m  überfenbctc  Suc^  tüäre  it)m  ti)of)l  nod) 
auf  einige  ^nt  ^u  gönnen,  befonberg  ba  U)ir  no(^ 
einen  ^Jtufterbanb  unb  ein  ^JiuftcrBuc^  öon  it)m  öer= 
tüQ'^ren  unb  befonbery  jenen  erftcn  nicf)t  Ino^l  meg= 
fcl^itfen  tonnen  aU  6i§  unfer  25nd)binber  feine  5k(^= 

lu  Q^mungsgabe  baran  ertüiefen  ^at. 

4)  2)a§  25ilb  ber  Wax'xa  6tuart  ift  mir  befonberS 
merf tüürbig ;  ha  e»  auf  bem  (Srobmat  ]\vcl)cx  il)r 
l^öd)ft  anfänglicher  grouen  aufgeftettt  hjorben,  fo 
!ann   man    bie   IHuttienticität  borauSfei^en ,  aui^  bie 

15  fet)r  fauBerc  ßopie  gibt  ben  i^egriff  bon  einer  probte= 
matif(^en  3inbit)ibualität,  bk  un§  toeber  @ef(^i(i)te 
nod)  ^oefie  ööüig  enträt!)feln  !ann.  'äuä)  ber  @rab= 
ftein  felbft  unb  bie  i^nfc^riften  finb  im  S3erl)ältnife 
5um  SSilbe  fe^r  fd^ä^englrerf^. 

20  5)  2)ie  ^Inorbnung  h)egen  ©i^meHer  ift  befolgt; 
bie  ?Iufmer!fam!eit  auf  fein  erlüorbeney  Talent  unb 
eine  mogtid^e  Seitung  3U  feinem  tüeitcrn  gorttommcii 
fott  ein  angelegenes  @efd)äft  fet)n. 

6)  @in  t^eiliöeifer  Xrongport   ber  ^upferftidje  in 

■-'5  bie  @emälbe=3im^er  mad^t  mir  ©orge,  id)  loei^  mid) 
ni(^t  babel)  ^u  benehmen,  au(^  tüäre  ber  SBinter  l)ie3u 
nid^t  günftig;  be»^alb  um  5luff(^ub  moEtc  gebeten 
^aben. 


28  Saiiuar 

7)  S)em  jenaifd^en  Befonbern  ^O^inerolten^^aBinett 
5U  Söorlefungeu  ift  atter  SSorfd^uB  get^an  unb  c§ 
!ann  getui^  etlnag  ©rfreulidjeS  unb  für  iebc  ^olgc 
9fiü|ltc§e§  auf  biefem  2Beg  entfpi-tngen. 

8)  S)ie  "^eute  erft  eingegangene  Inorbnung  tuegen  5 
be§  jenaifdjen  botanifciien  @Qi;ten§  [oE  fogletd^  etn= 
geleitet  unb  ju  guter  3eit  ungefäumt  ausgeführt 
tüerben;  unb  e§  ift  !cin  3^etfel  ha^  biefe  @rit)eite= 
rung  fotoot)!  gärtnerif(^en  al§  tuiffenfc^aftltdjen^tüetfen 
förberlid^  fe^n  ioerbe.  lo 

9)  5)ie  moilänbif(^en  Tupfer  9lapoleontifd§er  ©tege 
unb  ©etüinne  l^al6  xäj  Be^  mir  liegen  unb  l)eal)fid)= 
tige  einen  raifonnirten  ßatolog  baöon  aufäufe|en,  um 
jene  6d)lod§ten  unb  ©rfolge  bem  S3ef(^auer  einiger= 
ma^en  "^iftorifc^  rationell  3U  machen;  benn  tner  toei^  15 
jctjt  me!^r  hja»  bie  6(j§lac§t  t)on  3lrcole  unb  5Jlontc= 
notte  für  Sßii^tigfeit  liatte. 

10)  ^Q^  @rh)äl)nung  fo  !riegerif(^er  ©egenftänbe 
barf  iä)  mi(^  tüo'^l  ^u  bem  ©c^ilbe  tüenben,  lüelc§e§ 
ol§  eine  Bebeutenbe  Stcquifttion  3U  @h).  ^ijniglii^en  20 
§ol)eit  ^Jlufeen  ju  betrachten  tüäre.  @§  möchte  ftii§ 
lt)ol)l  au§  3>ta^ien  unb  jinor  au§  ber  3toet)ten  §älfte  be§ 
fc(^3e!^nten  3>a^r^unbert§  l^erfd^reiben,  benn  e§  ift  eigent= 
lic§  öon  einer  5lrbeit  hk  man  ^iliello  nannte;  ein  6in= 
fc^meljen  ber  eblern  ^JletaKe  buri^  ^ülfc  be§  ©c^hjefelS,  25 
BefonberS  ouf  ßifen.  ߧ  erfdjeint  biefc§  §elbengerät!^ 
al§  SSorläufer  ber  |)er3ogli(f)  S5ern"^arbifc[}en  Siüftung 
tüomit  e§  au(^  tüo'^l  bißig  ju  paaren  lüäre. 


1824.  29 

11)  gerner  liegt  anbei)  bie  ^Ibbilbung  ctne§ 
cotofjalcn  6rl)ptoöamen.  Diefc  feltfamc  W^W  ^^^\ 
fidj  tüo^l  mit  iener  übergroßen  $8lume  meficn,  bie 
un3  öor  turpem  in  @r[taunen  fe^te. 
5  12)  ?luc^  folgen  einige  metcorotogifc§e  Tabellen, 
bie  t)on  ^djxön^  fortbauernbem  g-leiße  unb  @enauig= 
!eit  3eugnife  geben. 

3u  nä(^[ter  ©enbung  ©rloubniß  erbittenb 
untert^änigft 
10       äßeimor  ben  19.  Renner  1824.        %  m  d.  (Soetf)c. 

20. 

5t  n  5.  2Ö.  Oiiemer. 

§errn  ^^rofeffor  Ütiemer  njünjc^e  l^eute  5lbenb  um 

G  U^r  Quf  ein  frugoleS  5lbenbcijen  bei)  mir  ju  fel)en. 

m.  ben  21.  3^enner  1824.  fö. 

21. 

5tn  Dttilie  ö.  ®oet!)e. 
[Concept.] 

S)einem  reii^en  2:agebud)  einiget  3U  erluibern  i[t 
15  Qud§  IDO^I  töiebet  3eit,  unb  e§  gesternt  fic^,  bofe  ic^ 
einen  ber  [tiÜen  ?lbenbe,  tüie  idf)  fie  je^t  anbringe, 
bir  abermals  rtiibme,  in  Hoffnung,  ha^  bu  uny  in 
bie  plle  be§  SSertiner  2eben§  and;  immer  fo  fo^t 
mirft  '^ineinfcfjauen  laffen. 
20  2ßa§  bie  ©ebrüber  ^enfdiel  betrifft,  beren  .^arten= 
fpiel  hjeber  Don  befonberer  grfinbung§!raft,  notfj  %tä)nit 


30  Snnuar 

ein  lciblt{i§e§  ^eufltiife  ablegt,  fo  fdjaue,  bn^  bu  i'^r 
kommen  naä)  äßeimar  auf  eine  freunblic^e  SBeife 
aW^mn  !ann[t.  2^  Bin  feft  entf(5^1offen  !einent 
Mnftler,  er  ^ei^e  tvk  er  njoüe,  me^r  3U  fi^en  no(^ 
3U  fte^en,  anä)  ift  ber  realfentimentale  Einfall  mi(^  5 
mit  meiner  Umgebung  bar^ufteEen  ganj  gegen  meine 
S)en!h3eife,  bie  bu  beffer  !enn[t. 

S)iefe§  23ort)aben  inirft  bu  olfo  freunblii^  ju  be= 
feitigen  Iniffen,  bamit  mir  f)ier  nic^t  unangenel^me 
6cenen  erleben,  inbem  iä)  ööUig  fjierüber  entfd)(ofjen  10 
bin.  2)u  fie^ft,  ha^  in  biplomQtijdjen  göücn  quc^ 
manchmal  ettüaS  Unangenehmes  mit  unter  löuft, 
meldte»  aber  beine  ßlug^eit  nid^t  irre  matten  tuirb. 

S)Q§  §eft  ^unft  unb  5Iltertf)um  V,  1  ift  fertig 
aber,  au§er  ben  5lu»bängebogen ,  noc^  lein  ßjemplar  15 
in  meinen  |)änben;   bie  SBeftimmung  be§  3lu§geben§ 
unb  $8erfenben§  maä)i,  fogar  inenn  aEe§  obgefd^loffen 
unb  gc!§eftet  ift,  immer  nodj  einigen  5lufent^alt. 

Unb  fo  iüeit  tüären  toir  benn,  ha^  iä)  öon  bir 
^bfdjieb  ne^me  unb  aUe§  @ute  tt)ünfd§e.  ©rü^e  beine  20 
freunbli(^en  2Birt(]e,  benen  bu  fretjlic^  mand^e  Un= 
gelegen^cit  ma(|ft,  mogcgen  bu  bic^  mit  ^erj  unb 
5[Jiunb  öerpfönben  tuirft;  toir  fü'^len  aEe§  mit  unb 
bleiben  bantbar  öerpflid^tet. 

^ein  Siagebud)  gel)t  bi§  3U  bem  17.  i^a^^uar  nun  25 
finb  h)ir  auf  ben  18.  ejd.  gefpannt,  beinen  5lnt^eil 
an  bem  Drben§fefte  ju  erfal)ren. 

SOßeimar  ben  24.  Januar  1824. 


1824.  31 

22. 

3ln  gfriebrid)  .^einiid^  ?l(esaiiber  ö.  .{^umbolbt. 
[Concept.] 

2)er  @ebon!e:  mit  trefflichen,  öere^rten  yjJännern 
nacf)  fo  öielen  3iQ^i^en  nod)  fo  immer  ^ufammen  auf 
biejer  6rbe  ju  tüirten,  ift  er^eitetnb  unb  belebenb, 
mi(^  erquicft  ieber  ©rufe,  jebe  8enbung.    2)iefe§  gegen^ 

5  h3ärtig  ou^äufprectjen  bered)tigt  mi(^  :3^re§  .f)errn 
Sruber»  freunblic^er  SSefud^,  ber  unä  bie  fd^önften 
2:age  ]^offnung§reic§er  3:t)ätigfeit  jurüdrufen  liefe. 
5lun  mofint  mic^  bie  @elegenl)eit  burd^  eine  fd)öne, 
liebeUötDÜrbige,  tolentöoEc  grou  hk^  SÖlättc^en  mit 

10  ©rufe  unb  äBunjd),  öerc^rter  ^Jreunb,  an  Sie  ge= 
langen  gu  (offen. 

Wöii)k  iö)  bo(^  hinlängliche  ^eit  an  ^^xex  Seite 
in  ber  Sßeltftabt  öertoeilen  tonnen!  Sßie  fe^r  h)ürbe 
id^  mic^  geförbert,  tüie  mand^e  3h)eifel  gclöft  fe'^en, 

15  über  bie  id)  tüeber  mit  mir  nod^  mit  anbern  einig 
hjerben  !ann.  ßrfjolten  ©ie  mir  ein  äßo^ltüoüen, 
ba§  mid)  glüdlid)  mad)t,  bamit  ic§  öon  ^tjim  grofeen 
5lrbeiten  immertoä^renben  $i^ortl)eil  jie^en,  bie  greube 
einer  ununterbrod)enen  2^l)eilnat)me,  fo  lange  fie  mir 

20  noc^  gegönnt  ift,  ungetrübt  geniefeen  möge, 
äßeimar  ben  27.  ^anuor  1824. 


32  Snnuav 

23. 

%n  Ottitte  b.  ©oet^e. 

Wintern  ic^  tjoffen  !ann,  ha^  bu  betne  S^agebüdjev, 
lüieluo^l  mit  einiger  ^lufopferung  immer  fortfe^en 
h3trft,  fo  Bereite  ic§  bir  jum  öorauS  abermQl§  ein 
crtüibernbe»  SSlättc^en.  SSemer!e  unb  beben!e  folgenbe»: 

äßenn  bu  ^errn  (Sriminalrat^  .§i|ig  irgenbtüo  Be=  5 
gcgneft,  fo  lannft  bu  too^l  ein  freunbli(j^e§  @efprä(^ 
einleiten.  @§  t[t  ber  .^erouggeber  Don  |)offmann§ 
Men  unb  ber  freunblid§e  6enber  be§  (Sjemplar», 
befjen  bu  hiä)  bemäd^tigt  §a[t;  ob  iä)  i^m  gleich 
bofür  nid^t  bonfte,  fo  ^at  er  mir  bod)  ba§  2ßerne=  10 
rifdje  Seben  gefenbet,  U)a§  eigentlich  auä)  in  beine 
SSibliot^e!  gel)ört.  2lut^  bafür  bin  i^  it)m  noc§  3)Qn! 
fct)ulbig,  ber,  burd§  bid)  abgetragen,  töof)l  ßnpital 
unb  3i"fen  berid^tigen  tnirb. 

2)ie  5^inber  §aben  bir  für  bk  i^agb  nii!)t  geban!t,  15 
ba§  mad)t  id^  l^abe  fie  fecretirt.  Sie  fpielen  nun 
5lbenb§  bei)  mir  bamit,  lüoöon  äßalt^er  im  nöd§ften 
.^Briefe  9iad^rid^t  geben  toirb.  3lud^  Ijob  id^  9ted§en= 
:pfennige  angefrf)Qfft,  tooran  fie  (Gelegenheit  finben 
tüerbcn  i^re  lleincn  anmutl^igen  .^änbel,  fo  toie  i!§re  20 
SSerfö^nbarfeit  3U  üben. 

SBa'^rfd^einlid^  gibt  Ulrüe  bir  öon  ben  5lgita= 
tionen  9^ad§rid)t  bie  unfcr  !leine§  äßefen,  too  nid^t 
gro^,  bod)  intereffant  matten.  §änbel  auf  ^änbel 
cr5eugt  hk  5Ra§ternbe  unb  atoifc^en  atte§  burd^  tnirft  2.1 


1824.  33 

^lobten»  SSertoBung  gar  lebhaft  unb  getnaltig.  2)a 
iä)  gerate  hk  bor  langer  ^eit  öerlojc^cncn  23ul!one 
mir  {)i[toriid)  hjicber  ent^ünben  mu§,  fo  fonn  icl) 
tüirflid)  mein  pf)l))'iic^c§  ^euer  an  biefem  moralifdicn 

5  ld6)i  tüicber  anblnfen. 

^kU\)  fjah  iä)  nun  6oret»  ju  gcbenfcn  ber  mit 
großer  Sreue  unb  Dleigung,  f(^on  mel^rere  2ßod}en  ^er, 
feine  frel)en  Stunben  antrenbet  meine  bö^mifrfjen 
6(5^ö^e  3U  muftern.     5}(an  fief)t   baBet)  h3ie  fe^r  ge^ 

10  grünbet  er  in  biefem  6tubium  ift.  ^üx  feine  reb= 
lidjcn  SBemü^ungen  aber  tüirft  bu  ^offent(irf)  gern 
einen  ü^eit  ber  29elof)nung  ü6ernef)men. 

2)te  ©nglänber  fal^ren  tute  biHig  fort  biel  ©lüdE  ^u 
machen,  boc^  fd§eint  eS  mir  gerabe  nid^t  at§  ob  fie  geneigt 

15  luären  fi(^  feft  galten  ju  laffen,  ba^er  \m\i  iä)  ratzen 

äunädjft  ba§  5l^nen  einer  treuen  ©eele  ju  refpectiren. 

©inen  !öftli^en  SSrief  ^ah  iä)  Oon  fetter,  ban!e 

t§m  bafür  jum  allcrfdjönften.     DJiandjtnal  lüottt  e§ 

mic^  betrüben  ba§  er  mid)  in   gar  ju  fd^ted^ten  3"= 

20  ftänben  neulich  antraf ;  bonn  mu^  man  e§  aber  auä) 
toieber  für  gut  galten  bergleic^en  Sage  unb  Stunben 
äufammen  öerlebt  ju  f)oben. 

greunbin  ©jtjmanotüöla  tüarb  in  S5raunfd)tüeig 
freunblid)  aufgenommen,  flog  burd)  ^annoOer  burd), 

25  gelangte  pfeilfdjnell  nac^  gran!furt,  tt)o  8d^ (off crS 
i^r  gefättig  toaren.  S)ieB  mclbete  fie  an  ben  ©analer 
ber  bet)  biefer  (Selegenl)eit  mir  ein  6mpfe^lungy= 
fd^reiben  naä)  5pari§,  n303u  id)  gar  nic^t  geneigt  tüar, 

© octöcä  SWerlc.    IV.  -MH).  38.  ?.'ö.  3 


34  Januar  —  fj'ctjviiar 

it)ii-!li(^  bom  §er3en  tüeg  bt^Iomattfirte ;  er  tnacj^te 
e§  aBer  fo  gefd^idft  unb  lünftlid),  ba^  i(^  mit  läd^eln= 
bctn  ^etüufetfe^n  md§t  ioibei-fte^n  tonnte. 

borgen  frü^e  fd^lagen  fie  einem  ^liffet^ätet  ha^ 
|)aupt  ab,  ?l6cnb§  gifit  ^axilnoä)  ein  ßonjett;  un=  s 
3ä^lige  ^Jä^nabeln  [inb  ben  Sag  üBer  in  Slctiöität 
um  bte  mannic^faltigften  6^ara!tere  ]^erQU§3uftu|en. 
S)a3tDifil)cn  pidt  benn  auc^  eine  ober  bie  anbre  Dlobel 
beö   5>HBh3oEen§   auf  SSraut   unb   SSröutigam,  auf 
Stiöale  mit   ober  o'^ne  ^a§!e,  unb  auf  bie  übrigen  lo 
öffentlid)cn  (Se^eimniffe   beö   §ofe§   unb   ber  8tabt. 
5luguft   ift,   nac^    ^urüif gelegtem   ^ofbienfte,   mieber 
gana  !^au§=  unb  feHer^aft,  lUrüe  !üd)enortig,  boi^ 
au(^  mit  ©ti(^eln  in  Bunter  äßoEe  menigften»  ni(^t 
^urütfblciBenb.    ^eiften§  jeben  2^ag  ein  neuer  ©oft;  15 
bie  ßinber  finb  fe^r  fd)armant  unb  tcenn  bu  nid^t 
balb  mieber  tömmft,  fo  mirft  bu  ni(^t  red^t  töiffen 
mo  bu  5piQ|  finben  miEft.    6elj   alfo  nic^t  ju  t»er= 
megen  in  ber  .^önigftabt  unb  bebenfe,  ba^  man  feinen 
6i^  ni(i)t  gu   lange  Oerlaffen   mu§   tüenn  man  i^n  20 
bcl)au]3ten  tniü.    £)ie^  fagte  xä)  mä)i,  toenn  x^  nid^t 
toü^te  hü^  hü  fdjmcr  ju  erfdjredfen  bift. 

treulid)ft 

SBcimar  Montag  ben  2G.  ^Senner  1824.  @. 

©0  eben  lommt  bcin  liebe§  S^agebudf)   bi§   ^um  2.0 
24.  Januar  txiorauf  benn   auä)  balb   bon  ^icr  ba§ 
äüeitcre  erfolgen  mirb.    äBeimar  ben  30.  <')d.  1824. 


1824.  35 

24. 

3In  bic  G5ro^t)er^ogin  Sjoiiifc. 
[Concept.] 

(Sit),  ^lönigüdjc  .f)o[)eit 

bcrgeben   nnäbigft    bieier  öeripätctcn  frfjiilbigcn  ?tuf= 

njortung  in  9{üc!iid)t   eincy  abermaligen  l]inbeilict)en 

Ü6el§;  mef)r  jebo^  in  SSetrQd)tung  bei  l^eutigen  ^age», 

5  ber  uny  fo  oft  aU  ein  fii3f)(id)Cy  Jvcft  eiid)iencn. 

5Jlöd)te  bod)  an]  biejein  Statte  bic  Summe  meinet 
ftommen  2ßünfc!^e,  bic  ic^  feit  io  mand)cn  ^aijxtn 
unablöfl'ig  in  [tiKcm  tteucn  .^ctjen  gef)cgt,  Itäftig 
Quä^njptcc^cn    feljn;   bod)    cv   tüicbett)olt    [idj   immer 

lu  bafjetbc    Öefü^l   nnb   fo    tüiitbc   ber   ^hi'Sbtnc!    and) 
immer  berfclbe  bleiben. 

2)en  beionbetn  Sßunfd)  aber,  .§öd)ft  Xcnenfelbcn 
bolb  triebet  in  föegcntünrt  meine  t)ctet)tcnbe  '*2Int)äng= 
lid)!eit  au§3ubtüc!en ,  Det^c^Ic  nidjt,  inbem  ic^  mi(^ 

15  äu  ©nabcn  unb  ©unftcn  angelegentlid)[t  cmpie()le. 
SBeimor  ben  2.  gebruar  1824. 

25. 

%n  Cttilie  ö.  ®oett)e. 

5tu§  ber  ^pveife  no^    fcud)t  nac^   ^eitnngStücife, 

trirb  gcgentuäitigey  eingcpacft;  ob  cy  tno^l  bem  großen 

6d)lraII    öon  9iad)riditcn    ber   bidj   bcbrotjt   öoreiten 

20  tnödite'? 

l'ebe  mo^l  unb  liebe. 

2J3eimar  ben  2.  f^cbruar  1824.  ©. 


3G  gobrimi: 

26. 

5ln  %  6.  SBeffelpft. 
[Concept.] 

erhalten  "^tebe^  ein  fron3öftf(^e§  ^onufcri^t,  fe^r 
beutlicf)  gefc^tieBen  unb  hat^ix  o~§ne  Sdjh3terig!eit  ju 
je^en;  nur  bemerte: 

a)  2)er  burdigeftnc^ene  ^aupttitel  Bleibt  hjeg,  neue  5 
6eite  fängt  mit  pag.  1  an. 

b)  2)0  t(^  tt)ünj(i^e  nod^  ettoa  50  einzelne  ^Ibbtüdc 
bieiei  3luffQ^e§  3U  ^aben ,  fo  hjürbe  man  tt)o!^l  t^un 
auf  bem  SSogen  Wl  bamit  onjufangen.  ®q§  ^et)lenbe 
t)om  S3ogen  £  tüürbe  fobaun  aug^ufüHen  tniffen.        10 

c)  Um  einem  ^rrf^um  öotäubeugen,  ber  baburcf) 
entfte^en  !önnte,  bo^  im  ^onufcript  manchmal  ein 
iüenig  bon  ber  §auptlinie  ^urüif  gerüt!t  ift  unb  e§ 
baburd)  ausfielt  al§  toenn  aui^  im  S)ru(f  eingerütft 
tüerben  follte,  h)el(j^e§  ober  nid§t  ber  ^aH  ift,  fo  finb  15 
bie  ©teUen  mit  rotl^en  ©trieben  begeid^net  unb  tüerben 
fämmtlic^  ]^erau§gerü(Jt. 

d)  33emer!e,  bafe  bie  mit  SSleljftift  gefd^riebenen 
^a'^len  unb  SSud^ftaben  nic^t  gelten,  unb  auf  folc^e 
iüeiter  nic§t  3U  reftectiren  ift.  20 

;3ngleid§en  folgt  bie  f^ortfe^ung  be§  ^Jlonufcript» 
für  ^unft  unb  ^lltertl^um,  be^  beffen  S)eutlid§!eit  unb 
leicht  5U  überfeljenbem  Si^^^^t  ficf;  hjo^l  nic§t§  tüeiter 
3u  erinnern  finbet. 

Sßeimar  bcn  3.  ^^ebrnor  1824.  25 


1824.  :j7 

27. 

9rn  C^l^iiftiaii  C^ottfricb  2)aniet  ^leeö  ö.  föjenbecf. 

retd^c  6enbung  gab  mir  einen  fetjr  angenc'^men  ?ln= 
Blid  unb  Beteljrenbe  Untei-'^oltung.  ^a^  bic  2Bcimn= 
rifd^cn  ^unftfreunbc  ^u  bcr  im  ©anjcn  h)o'§lgevatI)cncn 

s  2^Qfel  äu  fagen  l^aben  enthält  Bet)Iicgcnbe§  S3tättd)cn; 
iä)  freute  mid)  toirflid^  bic  uralten  unb  für  mi(^ 
gctüifferma^cn  öcraltetcn,  oBgteid^  ju  jener  3«^^^  mit 
i5lei§,  ^lü^e  unb  5lufopferung  gefertigten  Zeichnungen 
nunmehr  fo  nalje  an  hjiffcnfc^aftlid^er  SSenu^ung  gu 

10  fe^en.  S)abei)  aber  fü'^lte  iä)  mic^  nid^t  o'^ne  eine 
geiüiffe  fdjmer^lidfje  SSerlegen'^cit ,  ha^  iä)  fo  ticf= 
intercffanten  (Segenftänben  eigentlich  ein  grember  ge= 
toorben  fet). 

6ie   löünfd^en   bo§   ic^  einige  Sßorte  über  biefe 

15  tafeln  äußere,  mir  fe!^lt  aber  aurfj  ha5  leifefte,  benn 
iö)  fel^c  baran  nur  ein  all3u!üt)ne§  35eftreben  ba§= 
jenige  öoHbringen  ju  trotten  ba§  mir,  tüie  ein  fift)= 
pl)ifd}er  6tein,  immer  iüieber  jurücfrutfc^te;  eine  Saft 
bie  ic^  je^t  burd^  anbere  glütflid^  auf  ben  l)öd)ften 

20  ©ipfel  getüäljt  fe^e. 

2Ba§  über  biefe  SBlätter  miffenfd^aftlic^  ]u  fagen 
tröre  ftcf)t  aEe§  in  ben  .^eften  3ur  ^lorp^ologie ;  fie 
fd^reiben  fid§  öon  einer  3eit  ^er  h)o  mein  §aupt= 
beftreben  toor  ben  ofteologifct)en  2t)puö  ber  l^ötjern 

25  2:^ier!laffen  ausjubilben,  ba^^er  meine  5lufmer!famteit 


38  gebniar 

auf  iüncieic  ^ic[djüpfe,  6ctj  tücldjcn  bic  ©uturen  nid^t 
öcrluacf)fcn  [tnb.  5lu§cr  biefem  oUgemcincii  ^ntei-effe 
fanb  ft(i^  nod§  ba§  be[onbere:  bQ§  SBevpltni^  bc§ 
©d^afjny  3U  ber  o6ern  ^innlobe  unb  bem  ^tü{fd)en= 
fuodjen  genauer  ou§3umittclu.  ©agu  benuljte  id)  & 
bie  SÖcfc^auung  bc§  6d)äbel§  felBft  unb  bie  baiuad^ 
gefertigten  fauBern  3ci(f)iiiitt9C"- 

^\et}x  lüüfet  ic^  ntd^t  ju  fageu;  modele  aber  öcrr 
b'5lltou,  ber  aEe  SSe^üge  gegentüärtig  !^at,  biefe  S)ar= 
ftellungcn  beren  er  [td§  frütier  angenommen  mit  lo 
^^leigung  anblideu,  fo  lüirb  er  fie  getüi^  bem  töiffen= 
f(^aftli(^en  ^Publicum  mit  tüenigen  ^JJleifter^ügen 
empfehlen  tonnen. 

''änä)  hierüber  l)offt  idj  mid}  mit  i^m  au§fü^r= 
lieber  3u  befpredjen  unb  auc§  um  beStüitteu  fdjmer^t  15 
mi(^'§  ha^  er  bei)  mir  nic^t  an!lo)3fen  mögen.  6eine 
löftlii^en  .^efte  mören  mir  eigener  getnorben,  benn 
eine  münblidje  Unterhaltung  öon  ©tunben  bergleid^t 
\iä)  ja  mit  ber  taufenbfod^en  ^eit  einer  5}littf)eilung 
au§  ber  f^erne.  20 

6d)on  l^otte  ic^  mit  meinem  'Bo^n  beutlid^e  ^ufter= 
ftüde  aüer  foffiten  ^nod)en  unferer  Suffbrüij^e  3U= 
fammcngelegt,  fdjon  freute  ic^  mid^  ba§  gan^e  ©lelett 
be§  Urftier§  burd^  ein  ©utad^ten  erljellt  3U  fcl)en  unb 
über  fo  mandje  3^cifel  unb  Slnftö^e  fd^nett  '^inauS  2-. 
ge'^oben  gu  tücrben.  ©iefe  ."pcffnung  marb  3U  nid^te 
unb  id)  fiel  in  bic  bij^mifd^e  ©eognofie  jurüdE  ou§ 
ber  id;  midj   gegentimrtig  nidjt   IjerauSlnid^eln  lanu. 


1824.  39 

S)cnn  e§  i[t  eine  eichene  <Bcid)c:  bnö  ^^Itci  ()nt  me[)t; 
9{ücf[id)tcn  ,]u  nc()men  al'3  man  bcnft;  man  qefjt  nidjt 
fd)nell  me^i-  ungcftraft  üon  einem  3intere|fc  ^um  anbern 
üOcr,  3ci"ftreuung  ift  ber  ^l^ötigfeit  gefä^rlid^er  nnb 

•'•  töcnn  mon  nod^  ^ar,  toie  mit  c§  ben  ^tobcmber  entlanc] 
begegnete,  \\ä)  burd)  förperlid^e  Ü6el  burd) galten  unb 
bnrd^fdjlagen  mu^,  fo  BemeiÜ  man  nur  all5uiet)i- 
ha%  bie  äußere  äßelt  nod)  eben  fo  biel  ja  me()r  öer- 
langt  al§   lütr  :^ätten  leiften  Bnnen  ha  nod;  unierc 

10  @e{fte§=  unb  ^örper!räfte  ööttig  jufammen  lütiften. 

Sßeräet{)en  ©ic  btel'er   Sitanet),  <Bk  fäfjen  frel^üd) 

mit  'dicä)i  biel  lieber  einen  mänigen  ^luffa^  3n  @r= 

läuterung   ber  ^platten,    aber   gerabe   ha^  SBeftreben 

:3'^ren   Sßunfd)   ju   erfüllen   bringt   mid§  auf  foId)e 

15  SBctrad;tungen  bie  ©ie  freunblid)  aufnehmen  hjcrben. 
<SoÜtc  §err  b'5llton  fid^  nitfjt  entfdjlie^en  bie  ^^afelu 
3U  commentiren,  ba  i^m  benn  bodj  (}unbert  Setrad)= 
tungen  ^u  (Sebote  fte'^en,  fo  finben  6ie  ja  irol^l  einige 
gute  25Jorte  ber  (Sntfrfjutbignng  unb  bcy  ?liournircn§. 

20  ^ann  iä)  meine  SBöc^lein  tnieber  in  biefc  l^äler 
leiten  fo  foE  auc^  fc()r  gern  öon  meiner  Seite  toa^ 
©ie  lüünfi^cn  gefdjc^en.  3ie|t  barf  \^  midj  don  beut 
h)iffenfd)aftlic^en  .^eftc  nid)t  entfernen. 

©rüfeen  ©ie  |)errn  b'^^llton  öielmat»,  fein  2Iu§en= 

25  bleiben  ^at  öiclcy  auf  bem  Straube  gelaffcn  tüa§  flott 
iüerben  fotttc. 

2)o§  coloffole  crtjptogamifdjc  ^efc^öpf  öerbient 
attcrbingg  neben  ber  ungc()euren  Staffle  fia  ^u  ftel}cn, 


40  ijf^^ufli^ 

ic^  bonle  beftenä  für  hk  balbtgc  ^HUtt^eilunß  ^fjum 
unb  2^W^  §eirn  23ruber.  2Ba§  bod)  h'äftige 
2el6en§!e{me ,  geförbert  burd)  f^euc^tigMt  unb  |){|c 
für  iüunberlic^e  ©eftdjter  fc^neiben. 

SBeiin  man  fold)e  ©efc^ö^jfe  Betrachtet  fo  glanM  5 
man  bie  9^atur  in  bem  Slugenblid  gu  er^afc^en  tüo 
fie  bo§  9tiefenfault^ier  l^erborbringt. 

9lun  liegt  mir  aber  gar  ha^  3tüet)te  §eft  ber 
§iftograp^ic  §eufinger§  ftS^on  einige  2age  jur  §anb 
unb  id)  fe^e  U)ie  bequem  e§  bie  Sflatur  ^at,  au§  10 
(ebenbig=unfi3rmli(^em  ©d^leim  fi(5§  ein  einig  umäu= 
bilbcnbe§  ©etoebe  gu  bilben,  unb  in  befolg  beffen 
fid§  h)ei(^  unb  ftarr  pp.,  büfter  unb  !^eiter  pp.,  t)ä^= 
lid§  unb  f(^ön  |3|3.  nad)  bringenben  Umftänben  unb 
eigentüiüigem  Seiteben  ju  ma§!iren.  Sßer^ei^en  6ie  15 
biefen  2^ropu§  ben  9ieboutentagen  tüo  mon  mic^  au§ 
alter  ©etoo^nl^eit  unb  SJorurt^eil  nod)  immer  in  5ln= 
\pxviä)  nimmt. 

tl)eilne!^menb  unb  üertrauenb 

SBeimar  b.  29.  ;3an.  1824.  ©oet^e.      20 

Über  bie  9Iad§bilbungen  ber  ofteologifd;en  ^tid]= 
nungen  in  Tupfer  lä^t  fic^  au§  ber  ^crne  tüenig 
i^örberlidjeg  öermelben;  legt  man  bie  Sipfifd^en  ha= 
neben,  fo  fte^t  man  bo^  biefe  an  ^raft,  ßl^aralter, 
S)eutli(^!eit ,  Haltung  ben  JBorjug  l)aben;  bod)  finb  25 
bie  neuen  gleid^faES  bcrbienftlid),  mit  5lufmerlfam!eit 
unb  Sorgfalt  gearbeitet  unb  n)ot)t  3U  ben  öorfe^enben 


1824.  41 

^tücdcn  Qcniigfnm  geeignet,  äßotttc  man  auSfpteci^en 
h)a§  boron  ju  tDÜnfci^en  übng  bleibt,  fo  tüürbe  man 
giofee  Sßettüiixung  anritzten,  iüeil  ^icr  nidjt  bon  Un= 
x-i(!^tig!eiten  bie  ^u  coxtigiren  finb  bie  9tcbe  fetjn  !ann, 
5  fonbern  nur  öon  bem  h)a§  5U  Dottlommener  2)at;fteEung 
3U  njünfd^cn  tuäre.  Unb  biefe§  hJÜrbe,  tüie  bie  6a(3§c 
ic^t  liegt,  !aum  in  ber  ©cgentüort  ju  betoit!en  fet^n. 

3nbem  id)  biefe§  Qlle§  nun  buxd^bac^t  unb  meber= 
fdireiben  laffcn;  fo  tuirb  mir  nur  a«  lebenbig  bafe 

10  id)  gar  3U  gern  ^i]mn  ieberaeit  m^  Sßunfc^  unb 
Siebe  t^un  möchte  unb  al\o  aiiä)  biefemal;  ba  ge^t 
mir  benn  ber  ©ebante  bei):  iä)  trolle  :S{)nen  bie  ätuet^tc 
Sipfifäie  ßupferpktte,  bie  6ie  f(^on  !ennen  unb  tro^ 
bon  ein  ?lbbru(f  bet)liegt,  gleid)tat[§  äufd^iden,  bie  Sie 

15  öielleidit  in  einem  folgenben  6tütfe  braud^en  mö(3§ten. 
S)a  fid)  biefe  nun  gan^  oEein  auf'§  os  intermaxillare 
beäie^t,  fo  !önnte  üielleic^t  bie^mol  bei)  Sßorlegung 
be§  eiept)antenfd§äbel§,  bemgemäfe  ttja§  iä)  auf  bor= 
ftefienben  SSIdttern  gefugt  tiabe,  einiget  geäußert  unb 

20  auf  bie  ^^olge  ^ingeiüiefen  tnerben.  e§  finbet  fid) 
inbefe  3eit  unb  «Stimmung  über  bie  beiben  Safein 
ettoaS  3U  fagen,  treld^eS  ©efdiäft  id)  in  einem  feinen 
^erjen  betoatircn  toerbe.  ^n  SBetrod^t  meine§  guten 
2Bitten§  ä5eräeif)ung  oEen  biefen  .<pin=  unb  äßieber= 

25  reben !  ^c^  bin  h3ir!li(^  in  SSe^ug  auf  geiftige  unb 
!örpcrlid}e  ^fräfte  me^r  al§  biEig  gebrängt,  faft  be= 
brdngt  mijdjt  ic^  fagen. 


42  Februar 

Unb  hoä)  nod^  meinen  Beften  S)an!  an  |)enn 
^rofeffor  ^äh  fd§lie§lid^  QU§3uf|)i-ed§en  lege  ein  !^eu= 
tige»  ^Programm  Ut),  toeld^ey  unfern  luadexn  ^Profeffor 
9tiemei;  jum  SSeifoffcr  ^at. 

S^^eilnoi^me  tüünfciienb  5 

unb  fiegenb 
mimax  ben  2.  f^ebruar  1824.  ©oct^e. 

3)a  bie  gefc^loffene  SioEe  auf  bie  morgenbe  fal)ienbc 
5poft  irartet,  füge  no(|  einiget  l^in^u. 

@§  tft  mir  fe^r  angene'^m  ha%  ß(fermann§  S5üd§=  10 
lein  einen  guten  ©inbruc!  auf  @ie  maä)i,  er  ift  ie|t 
l)ier   3u   unfer   beiber  ©etüinn.     Seine  9ieigung  3U 
meinen  5lrbeiten  unb  bie  Übereinftimmung  mit  meinem 
Sßefcn  überhaupt  trägt  mir  fd)i3ne  ^rüdjtc,  inbem  er 
mir,   3U   einer    neuen    ?tu§gabe,    ältere    öorliegenbc  15 
^Papiere  fieptet,  orbnet  unb  rebigirt,  hjo^u  iä)  too^l 
niemals  gelommen  tüörc.     3^n  intereffirt  h)a§  für 
mid^  !ein  ^ntereffe  me^r  ^at.    (Sine  fretie  Ü6erfid)t 
unb  ein  glürflii^er  ^^act  qualificiren  if)n  ju  bem  @e= 
fc^äft  hüv  i^m  3uglcicf)  greube  mad^t.    Sollte  iä)  i^n  20 
näd;ften  Sommer  5ur  ©rl^eiterung  an  ben  Üt^cin  fenben 
fo  ncl)men  Sie  i^n  gctüi^  gut  auf  aud^  o^ne  mein 
©rfudjen. 

91un  aber  teilt  iä)  ^um  Si^lu^  meinen  3Bunf(^  G)c= 
ftein  öom  £)radjenfel§  3U  erhalten  nodjmaly  auSfpred^en.  25 
Wögen  Sie  i^n  h)ol)l  gelegentlich  erfüllen,  ic^  lann 
baburd}  meine  norböftlidjeni^reunbe  gar  fe^r  üerbiubeu. 


1824.  48 

9iäd^[teti5  erfolgt  ein  6j;cmp(ai  lUinft  uiib  ^ltcr= 

t[)um,   IV.  3Banbe§  3.  Stüd,   iDOäu  i&änmann  bog 

3(n^a(t§=Äer3eid)ni^   aller  öier  iöäiibc   geliefert    uiib 

boburd)   eine   redjt   pbfd)e  Übcr|id)t   be§  Unternom= 

5  menen  unb  ©eleifteten  gegeben  tjat. 

inie  oBen  unb  immer 
SBeimor  ben  4.  Februar  1824.  @. 


28. 
3ln  3iol)öiiu  SBoIfgaug  2)öbeveiner. 

[Concept.] 

6h).  Söo^lgeboren 
für    bie   letzte  angenehme  5Rittl)eilung  fd^önftenS  ^u 

10  bonfen  f)abc  6ia()er  aufgefdjoben,  tneil  id],  tote  e^  je|t 
gefdjieljt,  ^ugleic^  nod)  um  eine  (Scfälliglcit  erfu(5^eu 
tooEte. 

."piebel)  folgen  brcl)  Stüc!  5lmpl)t6ol  (öornblenbe), 
ingleic^en  brel)  ©tü(J  5pt)rojen   (?lugtten),  beibe   Oom 

15  äßolf§berg  in  S3iJf]men.  S5et)  ben  erften  ift  fd)on  eine 
6inh)irfung  beä  ^^^euer»  mertüdj,  bet)  ben  jtneljten 
hjoütc  bemerfen,  ha%  hk  rot^e  einfi^enbe  @rbe  fobiel 
aVi  möglid)  3u  bcfeitigen  Inärc,  be§^a(b  bie  ßrt)ftQEe 
tDot)l  ]u  jcrfc^lagen  unb  bo»  innerfte,  rein  glän^cnbc 

20  ©c^n^arje  ber  Unterfudjung  ju  untertoerfen  bitte. 

@g  finb  ^mar  bcibe  ÜJIineralien  öfter§  unterfud)t, 
hüd)  uninfi^tc  id]  biefe,  bon  ßincr  Stettc  entnommen, 
burd^  3it)re  jorgfältige  SSe^onblung  noi^nmly  geprüft. 


44  ^••^^'^"'^'^ 

Sic  ftnb  t^kx  entid^iebcn  eine§  Uxlprungg  unb  untei= 
f(i^eiben  fid)  nur  bet|  genauerer  tr^ftattograp'Eiifc^er 
SSetrod^tung;  hk  d)cmiid)en  Diefultote  hjerben  ft(i^  aud^ 
einanber  fcl^r  annähern. 

erholt  iä)  biefe  getüünf(i§ten  Unterfui^ungen ,  fo 
neunte  mir  bie  i^re^'^eit,  no(3^  einigeg  anbere  ju  gletctiem 
^toed  3u  üBer^enben.  5Jlöge  e§  mir  bod^  gegönnt  fet)n 
Balb  iüieber  einmal  pcrfönlic^  öon  bem  tüeiteren  ©lütf 
3J^rer  gorfd)ungen  ^enntni^  5U  nehmen. 

äßeimar  ben  4.  gcBruar  1824. 


29. 

S(n  6arl  Q^riebrid^  Slnton  ö.  ©onta. 
[Concept.] 

Stü.  §o(^h)o^lgeBoren 
l^aBen  m1)l  bie  @eföttig!eit  nac^  5pari§  tüiffen  3U 
laffen:  ba|  bie  Beiben  SBänbe  meiner  2el6en§befc^rei= 
Bung  neBft  einem  SSriefe  be§  §errn  5tuBert  be  23itr^ 
3U  rechter  3ßit  ange!ommen,  leiber  aBer  gerabe  im  15 
SlugenBlitf  too  iä)  öon  fdjlnerer  ßran!^eit  BefaEen 
log,  Bon  ber  ic^  mi(^  no(5^  nidjt  ganj  er'^olt  IjaBe. 

SoBolb  iä)  biefer  Bebeutenben  5lrBeit  bie  ge'^örige 
^2lufmer!lam!eit  mibmen  lann,  Berfet)lc  nid)t  bie  freunb= 
lid)e  ©enbung  fd^ulbigft  3U  erlüibern.  20 

äßeimar  ben  7.  geBruar  1824. 


1824.  45 

30. 

[Concept.] 

ßh).  -öoc^tüo^lgeBoren 
cil)alten   bie   mir   anvertrauten  Rapiere   mit   öiclem 
S)on!  äurüc!,  nur  mufe  ic^  um  Sßer^eifjung  bitten  baß 
2)ero  SCßünfc^e  nic^t  erfüllen  unb  bie  poetifdje  5lrbeit 

5  nidjt  näl)er  betrad^ten  tonnen,  ^une^menbe  3iQt)rc, 
auStüärtiger  ©ommeraufent^alt,  jerftreuenbe  9tüc!fe^r, 
cintretenbe  ^inbernbe  !örperli(^e  Übet,  tangfame»  ßr= 
Idolen  unb  babel)  unau§tDeict)li(^e  $Pf(ic^ten  bürften 
tr)ot)t,  tüenn  auä)  nur  für]  eriräfint,  baS  Söort  fpredjen. 

1"  Um  befto  me^r  überaeugen  fid^  Sto.  §oc^tDO^l= 
geboren  ba^  ein  persönliche»  3ufQ"t"iß"treffen  mit 
2)enenielben  mid)  l^öc^lid^  erfreut  unb  beibe  gcförbert 
l)aben  toiirbe;  iDie  ic^  benn  meinen  6o^n,  ber  fic^ 
5um  angelegentlich [ten  empfielilt,  hierin  glücElidj  preifen 

15  mu^.   6in  ©(^reiben  öom  13.  £)ccember  ift  niä)i  an= 
ge!ommen,  tüelc^e§  nad)ri(^tlic^  ^u  bemerfen  ^atte. 
äßeimar  ben  9.  gebruar  1824. 

31. 

2ln  Cttilie  ü.  (55oetl)e. 
[Concept.] 

3öie  ber  ja^lreictje  ^a§!enball  in  feiner  Slrt  glü(f= 

li(^  abgelaufen,  tnirb  man  bir  umftänblic^  gef(^rieben 

20  fotüie  hk  mand|erlet)  ®ebid)te  bie  er  bargebrad^t  fc^ul= 

bigft  gefenbct  ^aben.    ®a§  5Ra§!enh)efen  rumort  noc^ 


46  3^cbriiar 

immer  fort,  befonber§  ha  311m  ©eBurtStat^  ber  f^rou 
grbgroperjogin  n)ieberl)o(t  imb  erneuert  lüerbcn  foü, 
tt)Q§  nur  cje'^t  unb  lonn. 

S3itbf)auer  Kaufmann  i[t  r\a^  SBertin  unb  ba  tjoB 
iä)  einige  ontüe  G)l^p§Qbgüffe  inbeffen  ju  mir  genom=  '■> 
tuen  unb   Befprec^e  tnic^  ftei^ig  mit  biefen  tüürbigen 
SBüften,  lt)cnn  bie  ©efctlfc^oft  mid^  berläBt,  bic  bo(^ 
meift   ju   Xifc^e   unb  nodi^^er   äufammentrifft.     SBet) 
biefem  ^^reunbeSberein  ift  öiel  bon  bir  hk  Dtebe;  bein 
le^ter  SSrief   fpielt   Befonber§  eine   gro^e  ütolle  unb  10 
beine  S;!^eater=5lnf(^Quungcn  unb  ^nfü'^Iungcn  finbcn 
geBü^renben  SBetjfoE.    6oret  fal)  bon  iüeitcn  al§  ber 
banaler  la§  auf  ber  Stüdfeite  feinen  ^flamen  unb  n^ar 
fe^r   gefd^meic^ett   bie   6^re  be§  rofigen  ßranje»  ju 
berne^men.    ^nbeffen  toirb  noc^  gor   mandieS  ©ute  15 
bir    Begegnet    fetjn,    lüobon    tüir    gleid§e    5^a(^rid)t 
l^offen. 

9iegierung§ratt)  Sc^mibt  trifft  bic^  h)ol)t  me§r= 
maU,  i^  ^offe  er  tüirb  fii^  bort  gefallen  unb  feI6ft 
SBet)faÜ  finben;  inbeffcn  bertrou  id§  bir  ha%,  in  @e=  20 
folg  ber  S[)eater^änbcl  bie  nod^  bitter  fortmiilen, 
feine  Oper  jum  nä(i)ften  ©cBurtStog  nidjt  aufgefütjrt 
tüirb,  triorau§  benn  lüot)!  neuer  53li§tt)iÜe  fi(^  I)erbor= 
t^un  mag. 

6in  fronaöfif(^e§  Stüd  fott   audj    Inieber  aufge-  25 
fü^rt  tüerben,  be§t)alb  benn  f(^on  einige  S)u|enb  ber= 
lefcn  unb  bertüorfen  toorben.    5lbele  rü^rt  fid^  baBetj 
aly  .^auptpcrfon ,  lUrüe  lic^  fid)  tnolil  mand^eS  gc= 


1S24.  47 

fallen,  nur  qob  c§  neulich  gro§c  Sonteftntioncn  ha^ 
6ie  ein  Äinb  öoiftcücn  foHte,  tüofür  ju  gelten  [ie 
ein  für  aEemot  nid)t  l'uft  ^attc. 

Wii  ben  ^inbern  leb  irfj  in  großer  Ginigtcit 
.'.  unb  tüir  bringen  manchen  5(benb  gar  artig  mit  ein= 
anber  3U. 

6onft   ge^t   e§   nad)   alter   Sßeife    be§   ^JJiorgeng 

fleißig   fort,  ^Jietjer,  Oiiemer,  ©cEermann,  finb  atte 

t!^ätig  nnb  beljülflid)  unb  fo  !ommt  man  tüenigftcnS 

10  öom  ^led  tüenn  man   auä)  ha^  @nbe  nidjt  abficl)t, 

ttietd)e§  benn  aud)  bem  äßiEen  ber  ©ötter  gemöfe  ift. 

äJor^üglid)  tjcih  iä)  biefe  2Bod)en  hk  (5l)ronit 
meines  li^eben»  öon  18U2  äiemlid)  im  ©injelncn  burd)= 
gearbeitet,  jum  33erfud)  mie  e§  mit  ben  übrigen  oEen= 
ir,  fott»  unternommen  unb  geleiftet  merben  fönntc.  63 
ift  gerabe  biefeS  ^Q^^'  fe^r  mannic^f altig  unb  bemegt; 
©d)iller§  SBriefe  geben  gar  mandje  ^nbeutung,  (Sr= 
tlärung,  ^intoeifung  ba^u,  Inoburd)  bie  5lrbeit  für 
mid^  fel^r  unter^ltenb  tüirb,  öicllcic^t  aud^  für 
20  anbere. 

6oöiel  für  bie^mal  bamit  bie  Ijeutigc  ^^oft  nid)t 

berfäumt    inerbe.     S)ie   fi^önften    @rü§e   rid^teft   b\i 

auy,   3uerft  an  bie  öauSfreunbe  unb  fobann  an  bie= 

jenigen  bie  meiner  gebenden  mögen.    5lEey  ©ute  jum 

IT.  5lbf(^luB  bei  5tufent^alt§  unb  jur  $lßieber!e^r. 

SBeimar  ben  ll.^ebruor  1824. 


48  gfebruar 

32. 
5ln  ßfiriftian  (Srnft  gfriebtid^  SöeUer. 

Zögert  @ie  h)o!^l,  mein  äBert^efter ,  mir  einige 
5Jiad^n(i)t  geben,  oö  ©ie  ben  ©tubiofuS  6a  tl  5Jlet)er, 
bev  mir  burd^  ein  @ebic§t  mer!tt)ürbig  gelüorben,  auf= 
gefunben  unb  if)m  eröffnet  l^aben:  ha%  i^  i§n,  toenn 
er  fid^  irgenb  einen  borgen  um  12  Ul^r  6et)  mir  an= 
melbete,  gerne  fprec^en  tüürbe, 

©rü^en  Sie  mir  3^^'eun^  Knebel,  bem  iä)  Ino'^l 
nädjften§  ein  §eftlein  3u  geneigter  ^lufno'^me  tnerbe 
3u  empfehlen  !^Q6en.  5lEe§,  tüa§  fic^  auf  ßulre^  U-- 
3iet)t,  foH  mir  fe^^r  angenehm  feljn. 

%u^  melben  Sie  mir  gelegentlich,  hjieöiel  äßen3el 
für  eine  (Sopie  be§  alten  unb  neuen  ^ibliot^e!§riffe§ 
aEenfaUä  berlangt,  ha  iä)  benn  naij^  SSefunb  beren 
nod)  ^tnet)  Beftetten  tüürbe. 

5Jiit  ben  aufrid^tigften  äßünfd)en. 

Sßeimar  ben  11.  fJeBruor  1824. 

33. 

5ln  Sodann  gjtic^ael  Sörber. 

golgenbeg,  mein  guter  ^^ärber,  hjören  hk  Stufen, 
tüeld^e  au§  ber  Sammlung  be§  ©ifenadjer  l^reife§ 
tüünfd^te 

3fJr.  114.  118.  122.  123.  180.  181  a.b.  185.         : 
187.  188.  190. 


1824. 


Senben  6ic  mir  fotd)c   tüo()l   cinQcpndt   fo   tnie 

auä)  ba^  größere  ^Portefeuille  mit   bcn  ofteolügifrfjcn 

3cicf;nungen. 

2}aä  Sefte  hJÜnfc^cnb 

5       SBeimar  hm  U.^tbxmx  1824.  &. 

6enben  ©ie  mir  bod)  äugteid^  eine  Sct)ad)tel  5pfeffer= 

34. 
3ln  Gart  t'ubtrig  ö.  .^liebet. 
SSer^ei^ung  biefer  la!onif(^en  5Mbe!arte  unb  freunb= 
lid^e  S^^eilno^me  am  Überfenbeten ! 
10  ©ebrängt  foft  bebrängt. 

äßeimar  b.  14.  gebr.  1824.  ©oet^e. 

35. 
'Jtn  ben  ©ro^fier^og  6arl  3higu[t. 
6h3.  .^ijniglid^c  .^otjcit 
genehmigen  gnäbigft  einige  furje  Vorträge: 

1)  Griotgt   ba§   eifcrne   !un[trei(i)e  6d^ilb  Riebet) 
15  tüieber  jurüdE;   c»  bleibt  axiä)  bet)  längerer  S^etracf)- 

tung  immer  fe^r  icf)ä|en§mert^;  t)ielleict)t  fönnte  man 
einem  beutf(f)en  ßünftler  folc^e»  gefertigt  311  ^aben 
ba§  93erbienft  jufc^reiben. 

2)  Erfolgen  bie  ßupferftid§=6atalogen  jurücE,  tüelc^e 
20  3U  betjoUen  bitte,  tceil  fie  ju  .t)iJ(^ft  ^^xo  ^laäjxiäjt 

fcf)on  abgefdjrieben  tüaren.  äßenn  ^ijd^ft  Tiefelben  biefe« 
@e)d)äft3   mit  gemof)nter   Umfielt  unb  5^eigung  fic^ 

Ooetfic«  SSctfe.    IV.  9lbtf).  38. 33ö.  4 


50  fVetiriinr 

[elBft  untcrjieljcn  tooHen,  fo  !ann  ntd^ta  nnber?  aU 
(Erfreuliches  unb  5Jiü|l{c|e§  l)ert)ortreten. 

3)  2)er  ^uc^binber  f)at  feine  i^unftftütfe  tüo^^l  gonj 
lüBenSlüert^  gemadjt  unb  Derbicnt  ha^  man  iljtn  gur 
Seip3i9er  53leffe  einigen  25orfd;u^  ju  ftarfen  ^Poppen,   5 
gutem  Seber  unb  gefc^matfboKen  Heineren  33ignetten= 
stempeln  reii^e. 

4)  S)ie  glBtaBeüen   ^aU   auf  bic  SSiBtiotfie!  ge= 
gcBen,  öon  tno'^er  fold§e  auf  SSefefjl  in  hk  Wdliiäx- 
unb  2Qnbi^arten=25ibliot§e!  abgeliefert  töerben  üjnnen.  10 
5luii)  biefe  augenfdEige  S)ar[teEung  Befriebigt  gor  fe^r 
unb  erleidjtert  bie  Ü6erftd§t. 

5)  S)ie  öon  ßattaneo  gemelbete  5Jioti3en  er^ö^cn 
ben  äßert!^  ber  fraglichen  ,^u|3fer  unb  ermuntern  ju 
naiverer  unb  auglangenber  S5efcf;reibung  berfelBen.        15 

untertl^änigft 
SBeimar  ben  1 5.  gebruar  1824.       S-  2B.  ö.  @oetl)e. 

36. 

%n  dljriftian  SÖilljelm  ö.  ©d^ü^. 

[Concept.]  [15.  gebruar  1824.] 

@tt).  §oc§löo'^lgeboren 
fenbe  mit  bielem  Don!  bie  mitget^eilten  $Popiere  aurüd' ; 
ba§  Sefen  unb  Stubiren  berfelben  ^at  mir  hie  noi3§  20 
immer  langen  Sßinterabenbe  glü(!li(^  öerÜirjt  unb  id) 
fal)  mit  SSergnügen  bielfac^en  SSejug  auf  meine  gegen 
bie  9?atur  getüenbeten  SSetractitungen.  Um  l)ierauf 
nur  ba§  SlEgcmeinftc  ju  erioibern,  fo  öerfid^ere:  ha^ 


1824.  51 

\d)  aßcy  tüQ§  mid)  errqtc  \v\xUn  Ue§,  h3a§  mir  gc= 

tnä§  h)Qr  aufnahm,  h)Q§  id^  nid^t  mit  mir  bereinigen 

fonnte,  aU  bie  ÜBcvjcngungen  eine«  finnigen  ^vcnnbeS, 

treu  oerliiQljite  nnb  fo  öon  biefcr  D}littf)eilnng   ben 

.-.  bcftcn  9lu|en  30g.    9lu(^  ^ätt  ic^  [ie  langer  behalten, 

fönnt  id)  nidjt   hoffen  unb  ertuorten,  ha^    Sie  unS 

folci^e    in    2s^xc    fc^öparcn   §efte   3U    iueitcrer    S9c= 

^er3igung  abbrucfen  unb  eine  fernere  X^cilno^me  toie 

aud)  (Srtüibcvung  Don  meiner  Seite  geneigt  bcförbern 

10  iücrben. 

yJHt  ben  anfrid^tigften  2Bünfd)en. 

SBeimar  ben  11.  Februar  1824. 

37. 
5t n  5.  20.  9iMemer. 
^öge  Set)!ommenbe§  ©ie  im  gebefferten  @efnnb= 
!^eit§  =  3uft<inbe  antreffen,    bamit   iä)  balb  ba§  23er= 
15  gnügen  ^aben  !önne  mic^  mit  3it)nen  münbli(^  barüber 
unb  über  fo  man(^e§  anbere  ju  unterhalten. 
Sßeimar  ben  19.  gebruar  1824.  @. 

38. 

3lu  ben  Saubgrafen  6'^riftian  ^ubmig 

bon  ^effen  =  S)arniftabt. 

S)urd)laud^tigfter  ßanbgraf, 
gnäbigfter  gürft  unb  ."pcrr. 
20       6h).  |)oci^fürftlic^en    £)ur(^laudjt    obermal»    mit 
einem  furjcn  Sd^reiben  an3ugcf)cn  nc()nic  mir  gegen- 


52  fj'f'&^iiai^ 

tüäftig  btc  i^xetjtjett  itnb  ^tnor  um  fo  getrofter  al§ 
ben  ^u§bxu(f  eine§  aufnd^ttgftcn  2)Qn!e§  h)ieberf)oleu 
511  !önnen  mir  ^ä^\t  ertüünfd^t  i[t. 

^öge  bQ§  h)a§  i(|  üBer  bie  !öftli(^e  ©ammlung 
in  betn  neuften  ©tüd^e  öon  ßunft  unb  ^lltcrttiutn 
geäußert  nid^t  untoertf)  fd^etnen  3^i^o  königlichen 
5Jtaieftät  atteruntertfjänigft  üotgelegt  ^u  toerben; 
h}el(^e§  §öd)ftbeiofelben  gnäbigften  (Srmeffen  fdjul= 
bigft  anl^eim  geBe,  ju  ferneren  §ulben  unb  ©naben 
mid^  anbringli(^  em|)fct)le,  mit  SSere^^rung  unb  33er= 
trauen  be»  ©lüdg  genieße  micf)  unter^cid^nen  ju  bürfen 
@h3.  §od§fürftlic§en  S)urd§lQU(^t 

untertpnigfter 

äBeimor  b.  20.  ^ebr.  1824.  %  ^.  ö.  ©oet^e. 


39. 

9tn  g.  äö.  Üiiemer. 

3n  ber  .^offnung,  6ie,  mein  SSert^efter,  morgen  15 
3U  2i[c£)e  3U  [e^en,  fenbe  i(^  ein  ferbifd^eS  ©ebic^t, 
ha^  ©anje  i[t  tüo^l  Kar,  nur  öom  crften  rotl^en 
6tric§  big  3um  3tt)et)ten  tüiH  mir'S  nid^t  einleud)ten, 
hk^  felj  benn  5U  näE)erer  Unterhaltung  auggefc^t. 
SSöEige  §er[tellung  unb  Souer  be§  äßo'^lfet)n§  an=  20 
UJÜnfd^enb. 

äöeimar  ben  20.  gebruar  1824.  @. 


1824.  53 

40. 
%n  ^buarb  ^o\t\it}  b'^üton. 

6d)mbcn  crtuiberc  ban!6ar,  lücnn  fdjon  mit  einiger 
peinlid)cn  (i-mpftiibimfl.  ^n  .^offnung  6ie  bei)  un§ 
511  ]d)m  l)atte  mit  meinem  6ot)n  gar  mandjcS  notiit 

5  iinb  3uied§t  gelegt,  tüoiüber  tnif  gcbei^Iid^cn  ^2(ufid)(ufe 
auf  alle  SScife  ^offen  biirften;  m.öge  e§  im  33erio(gc 
fdjnftlic^  nadjju^olen  iel)n. 

S5et)  bei!  SBemettungen   311   bcu  lafclu    bc§  CS'le= 
V()anten  =  6c^äbcl5   luüfete  nic^tä  311  ciinncru  o(§  ha\] 

lu  iä)  5eitc  5  gegen  baö  ßnbe  bie  abnormen  6x)d)ei- 
nungen  nidjt  gern  einer  getüattjamen  Sßerle^ung  3U= 
fd)rciben  mödjte.  3)ie  Urfadjen  ber  nnterbrod^enen 
6t)mmetrie  beiber  .s^älften  n^ürbe  lieber  al§  äßirtung 
ber   ^2ltropt)ic   on[eI)en,   eine§   üerfümmcrten   ^ad)^- 

15  t(}um§,  tnoran  ber  füblid)ere  Organiämug  im  nijrb= 
lid)en  ^(ima  leibet  unb  ftc^  be)onber§  am  .^no(^en= 
fljftem,  n)ic  lüir  öon  ^JJiofiren  unb  3:iger  SBel^fpielc 
!ennen,  al§  (Sarie§  manifeftirt.  6ben  fo  mag  bie 
reine    5lu§bilbung    be§    ßaffler   @lepf)anten   gelitten 

20  ^aben    unb    öerfc^oben    n^orben    fel)n.     2)o(^    bleibe 

i^^nen  biefe»  oHe»  ju  näherer  ^Prüfung  ant)eim  gefteUt. 

Unter  bcn  ^tnfragen ,    h)eld)e   an  6tD.  ^od)n)o^l- 

geboren  ju  ridjten  gebad)te,  mar  auc^  bie:  ob  mo^l 

über  ba»  in  SSerlin  ^eraulfommenbe  233er!:  a^ürbeS 

25  5lbbilbungen  öor^üglidier  ^Pferbc  ber  Äijniglid)  $PreuBi= 


54  gebraor 

\ä)m  ©eftütc,  ettuay  §ieunbli(^e§  öffentltd)  gcfagt 
toerben  !önnte?  ^n  tnelc^em  ^aUe  iö)  Sie  barum 
etfuc^t  ^oBen  trürbe. 

5Ranc§e§  anbere  öerfparc  um  @egenh)ätttQe§  nic^t 
Qufäu^alten  unb  fc^lte^e  mit  ber  SBerfid^erung  toai\x=  5 
tjaiia  §o(^a(^tung  unb  Xt)eilna!§me. 

äßeimar  ben  21.  gebruar  1824.  ©oet^e. 

41. 

3ln  d.  @.  S).  ^ee§  ö.  ejenbecE. 

[Concept.] 

@tt».  §o(^iüot)tge6oren 
2Bun[(i§  gemö§  fcnbe  Riebet)  |)exrn  b'5llton  bcn  5luf= 
fa|  banfbor  ^uxücf ;  biefe§  U)irb  3um  Einleiten  ber  10 
Safein,  gum  2In!nüpfen  unb  6in[(^Qlten  berfelben 
3um  f(^on  SSetonnten  fe!^r  fdjön  unb  l^inretd§enb  fet)n. 
äßoHen  6ie  qu§  bem  morp'^ologifc^en  §cfte  h)Q§  ^iei= 
I)et  fd)i(fli(^  tüäre  nod^  Übet^cugung  aufnel)men,  fo 
tüirb  e§  gletd§faE§  bie  ^Ibfic^t  beförbern.  15 

i^üx  bie  3ufunft  folgt  eine  ßupfextafel  in  3^Qturo, 
nic^t  Weniger  eine  9iei^e  öon  3ei(i)nungen  beren  @e= 
broud^  gan3  ber  bereiften  ©efeEfc^aft  überlaffen  bleibt, 
fie  jeugcn  bon  bem  (Sinft,  hjomit  iä)  hk  ©oc^e  ju 
evft  angegriffen.  ?In  biefer  6teEe  glaubt  iä)  einen  20 
5ln!er))la|  gefunben  ju  l)aben;  icf)  gebadete  i^n  für 
2ßelt=  unb  ^Jioturumfegler  gu  fid^ern  inbem  id^  il)n 
fo  genau  al§  mögli(5^  be3eid§nete.  ©iefe  Mften  ftnb 
fre^lid^  nod§  unb  nad^  mel^r  unterfud^t  unb  betannter 


1824.  55 

QciDoibcn.  23cr3cif)iing  bcni  ®lci(^niffc  unb  frcunb= 
lidjc  ^aiifnQf)mc  bcn  blättern!  ^iibcm  iä)  fic  ber 
tocrtljcn  yjaturfoii^enbcn  ©cietlfdjaft  ^um  fieunbüdjeu 
XHnbcntcii  im^bc  befrei)  tc^  midj  tüiiflid;  öon  einer 

r.  gcJüiffen  ßaj't;  e§  ift  nodj  mandje»  aurüd,  aber  mdji 
ölcid)  3ur  §Qub;  e§  folgt  fobolb  c§  fid)  finbet. 

3)afe  i(^  iv^^nen  mit  bcm  3)rac^cnfel§  =  @cftein  fo 
üicie  ^Jiü()c  madje  tf)ut  mir  leib,  bodj  tuerbc,  tucnn 
\ä)   babon  öerlongenben  greunben    mittl^eile,   3^rer 

10  @efäüig!cit  bantbar  gcbenten. 

.S^err  ©raf  6ternbcrg  mai^t  -Hoffnung  biefe§  f^rüt)= 
JQl)r  einige  3eit  bei)  nn§  ^uäubringen  unb  tüie  fe^r 
freut  c§  mid)  bafi  er  feinen  2Öeg  auc^  ju  :3^nen  fort= 
feljen  lüiü;  er  ift  barin  fo  f)errlid)  bofe  er,  auf  feinem 

15  ©innc  be^arrenb  jugleic^  {)öc^ft  conciliant  ift.  2öo 
er  ^infommt  lt)irb  er  geben  unb  empfangen,  ouf= 
erbauen  unb  Oermitteln.  5Jlit  ber  liebenSlüürbigften 
5Jlä§igung  ^at  er  meine  §eftig!eiten  unb  Ungebulben 
ertragen,  gemilbert,  auf  bulbfame  äßeltlüegc  geleitet; 

•-'u  unb  id)  !omme  nun  oft  in  ben  ^^qE,  feine  9toEe  gegen 
mic^  felbft  ju  fpielen. 

S)a  nun  ha^  botanifd)c  ^a^  fein  cigentlid)fteö 
bleibt  unb  ir)n  öoräüglid)  befd)äftigt,  fo  tuirb  ^i)i 
beiberfeitige»  3ui«"^n^<^"f^^)n  ""'''  ä"  i^ieubc  unb  ^or= 

25  t^eil  gerei(^en. 

2)o§  §err  b'^llton  un§  umgangen  tonn  iö)  no(i^ 
nidjt  re(^t  öertoinbcn,  id)  batte  auf  feine  ©egentüart 
gar  fc^öne  .S^offnungen  gefegt. 


66  f5"ft)tuav 

S)tc  Srümmer  ctne§  ätüeljtcn  lUftieiS  finb  in  bcm= 
felben  Xorfloöer  gcfunbcn  tüorben  unb  \üix  finb  ü6er 
ben  erften,  too{)ler!§altenen,  nod§  nidit  90113  im  klaren, 
llnfere  tüiffenfcfiaftlidieu  5)iänner,  bic  Ijieöon  J?enntni^ 
l}Qben,  finb  frel^lid)  bon  bxingcnben  ©efc^äften  be§  5 
%aQß  abgespalten  \iä)  an  ©erippe  ber  ä^or^eit  3U  fie= 
geben. 

SBenn  i^  nid§t§  me^r  tüünfc^te  al§  §enn  ©rafen 
6ternbcrg  ju  3!§nen  ju  begleiten,  fo  bennru^igcn  mic§ 
nod)  anbete  ^piöne  ju  9J^einreifen  bic  in  meiner  ^äf)c  10 
fic^  au§bilben;  für  mid)  felbft  ^ab  id^  leine  §off= 
nung,  inbeB  bin  ic^  übergengt  ha^  6ie  au(^  5lbgeorb= 
nete  geneigt  aufnehmen  toerben. 

Söeimar  ben  21.  gebruar  1824. 

42. 

'an  g?.  2:.  31.  ^.  ö.  ^JJIüUer. 

§ertn  (San^ler  b.  ^JlüEer   tuünfc^t  biejen  5lbenb  15 
tnenn  e§  obne  beffen  SSefd)tüerbe  gefd)et)en  !ann  be^ 
fi(^  äu  festen 

äßeimar  ben  25.  gebruar  1824.  ©oet^e. 

43. 

9in  ^ol)ann  f^rtebrid)  33liinienbarf). 

6h3.  §oc§tt)ol)lgeboren 
ert)alten  l)iebet)  bie  anvertrauten  Söüdjer  mit  Vielem  20 
2)an!e  jutüif;  ©ereniffimu§   l§atten  toenigften§   ba§ 


1824.  57 

Sergnügen  ^u  fc^cu,  tuic  bcv  junge  33u(i)binbcr ,  auf 
bcit  .^i)d)[t  Sie  einige^  äJcrttaucn  f)cgen,  ]\ä)  bcv  äjor-- 
fdjdft  imd)  Mröftcii  ^u  nä()eru  gejudjt,  loobel)  bei 
gute  ^ann  gorbe  unb  föeiud^  be§  3iU(i)teu  jogar  bcni 
5  ^olblebei-  mitjut^eilcu  bcmül)t  gclüeicn. 

2ßaö  bic  fönigtidjen  6d)löf)ei;  betrifft,  in  tucldjen 

6to.  §oc|lDol)lgeboien   fo   gerne,   früherer  2:oge   ge= 

ben!enb,   bertücilen,    fo   ift  e§  Sercnis.simi  ?lbfic^tcn 

bijttig  flcmä^,  tücnn  ©tu.  §od)tDo()lge6orcn  biefe  5prome= 

10  naben  im  Öcifte  nod)  einige  3^1^  fortfe^en  ttjoHen. 

S3Iei6cn  ©ic  in  foldjcm  ^aÜc  auc^  ^t)xn  h)eima= 

rifc^en  SSere^rer  frennblidjft  eingeben!,  tucld^c  l)ier,  fo 

tüie  überall  fid;  an  ^^rer  unb  ber  S^rigen  ©eite  ju 

h)ünfd)en   nidjt   auf^i3ren.     IHöge  alle»    jum  beften 

15  gebei^en   unb  ©ic  einer   oufrid)tigen  §ijc^ftfd)ä|ung 

unb  ^^^eilna^mc  jebcr^eit  getoife  bleiben. 

and  so  for  ever 
Söetmar  ben  [26.]  gebruar  1824.        ^m  ö-  ©oettie. 


44. 
9Iu  S.  ^.  ^JJIeljev. 

3um  fc^önften  hanl  id),  mein  SBert^efter,  für  bie 
20  bret)  23erbefferung§puncte  ber  ^eid^cnfd^ule.  l^affcn 
©ie  un§  aEe  Il^ätigfeit  ani^enben,  ba^  mit  bcm 
neuen  ^öierteljaljr  biefe  guten  5lnftaltcn  gleidj  eintreten 
tonnen.  2Ba§  ben  5punct  tüegen  ber  SBorfc^riften  be= 
trifft  fo  fdjaffen  ©ie  ja  aües  S3rauc^bare  äufammen. 


58  i^ebruar 

bamit  foIdjeS  in  ben  f^erien  !önne  einflerol^mt  toerben; 
\ä)  h)itt  gern  aud)  cttüaS  I)eröeBcn,  h)a§  Sic  in  meinen 
Sammlungen  3^ü^li(^e§  finben.  6in  mäßiger  %u]= 
tüanb  fott  Qud)  !eine  §inbeini^  bringen. 

(Sben  fo  irill  iä)  gern  oud^  ettoa§  aufiüenben  gu  5 
3eid)en=^tQteriQlien,  beren  fd)i(flid)e  5lu§t!^eilung  unb 
Stntüenbung  man  überlegen  mü^tc. 

Sßegen  be§  britten  tüirb  [ic^   audj  ein  jc^idlic^er 
2ßeg  [inben. 

6(j§meEer  tüirb  [id)  melben  unb  ©ic  erfud§en  fid^  10 
öon  il)m  ^eic^nen  ^u  laffen,  id)  cr[ud;e  Sie  um  bicfe 
(Sefättig!cit.  Saffen  Sie  un§  fe'^n  ba§  toir  biefen 
5[Renf(^en  auf  ben  redeten  2öeg  bringen,  ha  er  boä) 
^üb[c§e  Anlagen  ^at  unb  fonft  tüo^l  üerbient  ba§ 
mon  fid)  feiner  annimmt.  SSielleic^t  befudjen  Sie  15 
mid^  biefen  5lbenb  ein  tüenig,  fo  bafe  mon  bü§  SBeiterc 
befpredjen  tann. 

2)a§  Sefte  tüünfd^enb. 

trculid) 
SOßeimar  ben  26.  ^ebruar  1824.  @.      20 


45. 
%n  g.  m.  iHiemcv. 

äöoEten  Sie  bic  bret)  6et)!ommenbcn  2luffä|e  t)or= 
läufig  Bebenden  unb  3i^re  SBemerfungcn  ba^u  machen ; 
e§  muB  fre^lid^  nod)  mond^eS  baran  gctljan  tüerben. 

äßeimar  ben  26.  ^ebruar  1824.  &. 


1824. 


59 


46. 

ßtü.  !Ü3ot)(Qeboren 
cr!)nltcn  ()icbct)  bie  jämmtürf)cn  Sitcfc  hanthax  juiüdE; 
\ä)  freue  mid)  bcr  immerfoit   bauernben  unb  ftd)  er= 
tücttei-nben   Sl^eiinotitne    an    unfeter    ©ocietät    öon 

5  .Spetäen. 

2ßa§  bic  ©enbung  bon  ^eiJ^eln  Betttfjt,  fo  lüotttc 

id)   mid)   nad)   bcr   leid)te[ten  unb  ftd)erften  5lit  ftc 

t){er^ei-  ,^u  fpcbtrcn  umt^un  unb  fie  3f}nen  üermelben; 

benn  bie  6omntunicQtion  mit  ben  ^icberlonbcn  öon 

10  t)icr  au§  t)at  mand)crlei  6c^n)icri9!citcn. 

3)ie  ^ortfelung  guter  @cfuubl)eit  unb  aEc§  o^iM- 

lic^en  (SrtolgS. 
^  ergebenft 

äüeimor  ben  28.  f^ebruar  1824.        ^.2ß.ö.(i)oetl)c. 

47. 
'iin  Sofcpl)  ©ebaftiau  ©riiiiev. 

15  en).  SCßo^lgeboren 

bei)  eintretenbem  frühzeitigen  ^rüt)iQ'f)r,  naä)  langer 
Sßinterpaufe  tüieber  einmal  au  Begrüben  unb  auf  eine 
abermalige  ©ommerbegegnung  auaufpielen,  ift  bic 
3lbfid)t   biefe§   23latte§,   tnobet)   id)   bcnn   öor   aücn 

•:o  2)iugcn  ju  erfal)ren  h)ünf(|te,  hjie  6te  fid)  äeitl)cr 
bcfunbcn  uub  ob  S^rc  befdjhjerlidjen  @ef(5^äfte  glüd-- 
tid^  öoEbradjt  morben. 


60  gebvunr 

©obann  h)ünf(i)tc  mit  einigen  naturforfd^enben 
^reunben  ju  erfahren :  ob  haB  ftarfe  (£ib6e6en,  ircIcfjeS 
bor  einiger  3cit  am.  ^idjtelBerg  l^ergcgangen,  autfj  in 
SSiJ^mcn  ftd)  fpüren  loffcn? 

gerner    frage   an:    oB    öon    be§    §errn    SSoron  ^ 
t).  3un!er  ©ilberrte  3«  ©angerBerg  ettüa§  @(ü(!licf}e§ 
äu  berne'^tnen  fetin  mijc^te?    ßrfuc^en  ©te  benfelöen 
mit  öielen  ©mpfe^lnngen  um  einige  9kd^ri(^t. 

2öa§  ben  mineralijd^en  9iei(^tl§um  Betrifft,  fo  fteljt 
ju  t)offen  ba%  öon  au§h)ärt§  gar  manc^e§  i^'^re  ©amm=  10 
lung  tüerbe  t)ermc!)rt  I)aBen;  geBcn  ©ie  bo(^  aud^ 
baöon  einige  geföEige  Äenntni^.  SSon  bemjenigen 
h)o§  bie  ^eit  l^er  mir  3ugef(offen  foE  ein  S^^eil  an 
S)tefelBen  nad^  eingetretenem  f5^rü{)ia'^r  ungefäumt 
erfolgen.  15 

3)er  äßinter  '^at  mirf)  ein  iDenig  ^art  get)alten, 
beSlüegen  ift  tiuks  an  ©efd^äften  unb  Sefc^äftigungen 
nad)äu^oIen. 

^Jöge   ic^,    Bei)    einem    ju    (joffenben    glü(!li(^en 
3Bieberfe!^en  S^rer  tfieuren  gamilie,  ©ie   alle   rec^t  20 
tüo^l  unb  hie  guten  .^naBen  mit  neuen  ©tjren^eic^en 
gef(i|mü(!t  finben. 

2)e§  §errn  ©rafen  5luer§perg  ©jceEeuä  Bitte  mic^ 
angelegentlic^ft  3U  cm^fe^len  unb  ^errn  SÖergmeifter 
£ö^l  3um  allerf(^önften  ju  grüben,    "^a^  ^ören  ©ic  25 
föut§  t)on  gtebtüip 

ergeBenft 

^^eimar  ben  28.  geBruar  1824.       ^M.  ö.  &od^L 


1824.  Ol 

Uub  fo  mörfjtc  id)  mi(i^  nod)  iiac^|rfji-iit(i(^  um  ba§ 
längft  3Uöe)Qgtc  ^ei!  uub  bcijeu  fdjönc  ^cidjuungcn 
er!uubigen. 

48. 

.S^ier  jc^id  id)  ^^mn,  mein  !ißeictl)eftcr,   ben  Be= 
5  Inu^ten  SBrief,  gon^  überloffenb  toeld^en  GJebraud)  banou 
ju  machen  Sie  für  gut  finben. 

äßeimor  ben  28.  gebruar  1824.  @. 

49. 
5hl  93Unbetlo(j. 

Uuteräeidinetei-  tüünfd;t  eine  Äifte  ^Jlinexolien  öon 
^ed^eln,  in  ben  ^iieberlonben,  ^ie§cr  Bringen  ]\i 
10  (offen,  könnte  §err  ^JJlünberlo^  mir  ^njcige  tt)uu 
tüie  biefe§  am  fic^erften  unb  leidjtefteu  gef(^e{)en  fönnte 
unb  n)oEte  bcrfelbe  bc»^alb  einige  Seforgni^  über= 
nef)men. 

äßeimar  ben  28.  Februar  1824.  (^odi)t. 

50. 
5ln  e.  ®.  S).  ^Ue§  ö.  (^fenbcrf. 

15  gtt).  |)od^tüo^tgeboren 

^nben  bic  ©efäHigfcit  25el)!ommenbe§  in  ben  Sd^rcin 
ber  ()0(5^t)erct)rten  ^oturforfd^enben  ©efettfdjoft  ju 
SBonn,  mit  meinen  beften  öm|)fe()lungen,  nieber^ulegen 


62  ^dmm  —  Wnr,5 

itnb  fotüot)!  ^platte  qI§  SSlötter  für  ein  @e[(^cn!  unter 
ben  ScBenbigen  ]u  ad;tcn,  iuenn  e§  fd^on,  bem  5luf= 
räumen  uub  ©ntfagcn  nad},  einer  teftamentarifdjen 
5lnorbnung  ^an]  at)nliä)  fte^t.  S)er  frü!§cre  ober 
fpäterc  ©cbrouc^  ^ängt  ganj  öon  S^jrer  ©ntfc^eibung  r, 
ab;  nod)  manches  tüa§  nidjt  gleid;  jur  .^anb  ift  h)irb 
nachfolgen. 

Über  foOiel  Unternommene»   unb   UnboüBrad^te» 
!ann  mi(^  nur  bic  f)3äte  6rtal)rung  tröften:  ha^  id) 
mir  felbft,  tüo  nici^t  anbern,  Oorgearbeitet  t)abe,  um  lo 
hk  Tbebeutenben  ©tufen  inorauf  fic^  9iaturtoiffenf(^aft 
ert)oben  l)at  f(^ä|en  unb  midj  onf(^lie§en  ju  fönnen. 

©obiel  für  bie^mol  bamit  bie  $Poft  nic^t  tjerfäumt 

tüerbe. 

ge^^orfamft  15 

äßeimar  ben  29.  ^ebrnor  1 824.  %  2B.  ö.  ©oet^e. 


51. 

5ln  aS-  ö.  ßotta. 

ßto.  §ot3^lt)ol)lgeBoren 
t)Qben  mir,  bnxä)  bie  ^'iad^rid^t  einer  neu  fid§  !§eröor= 
tt)uenben  glütilidjen  5luyfid)t  3t)rer  SebenSBatju,  biele 
^reube  gemad^t;  möge  biefer  bebeutenbc  ßntfdjlu^ 
:3!^nen  foöiel  @ute§  bringen  at§  i^  an  bem  58et)fpicl 
eine§  treuen  greunbe§  ^ier  3U  Sanb  erblide,  ber  in 
einer  öor  !ur5em  eingegangenen  ^ttjeijten  SSerbinbung 
feinen  t)äu§lidjcn  3iiftanb  auf's  befte  gegrünbet  l^at. 


1S24.  03 

6rl)alten  Sie  mir  aud)  bic  2Bot)((jctt)ocienT)cit  ^X]xcx 
t^raii  (Scma()liii  unb  cicbcnfcn  mein  im  gUufüi^en 
3ii|ammcnfet)n  öeitiQulic^er  ©tunbcn. 

äßegcn  unfcrer  gcmeinfdjoftlii^cn  ?lngclegenf)eit 
'■>  fdjicibc  näcf)[ten§  boS  äBeitete;  inbeffen  ift  mir  bel)= 
liegcnbet  SSrief  3uge!ommen,  ttJoiüBer  mir  ßtü.  §oi^= 
tüol)Igeboren  einfi(i)tige§  Urtfjeil,  6el^  gefäßiger  9iüd= 
fenbung  beS  6c^rei6en§,  erlitte;  ba  id)  ü6er  biefe 
ä.^erI)äUniffe  nicmalü  rcc^t  (jqBc  !lar  iüerbcn  !önnen. 
10  2)er  id)  midj  311  hJo'^ltüoEcnbcm  5lnben!en  bcfteiiy 
empfe^lenb  bie  ß^re  ^aBe  midj  ju  untetaeidjncn. 

geI}orfamft 
Söeimar  ben  1.  mäx^  1824.  3.  2Ö.  b.öoet^e. 


52. 

3ln  ben  @ro^T)cv3og  ßai't  3luguft. 

6tt).  ^i)niglic^e  §ol)eit 

15  Vergönnen,  ba§  ic^  einige  $Popiere  in  bcr  ^ürje  öorlcge. 

S)er  5lnfd)lQg  öom  1  ften  ^J^ära,  nebft  T6et)gelegtem 

^ife,  3eigt  bie  ©rö^e  unb  i^orm  ber  311  fertigenben 

©d)ränfe,  md)i  iüenigcr  bie  barauf  3U  üertoenbenben 

Soften. 

20       ©outen  biefe  Sßorfd^läge  gnäbigftc  SSittiguug  finben, 

fo  hjürbe  bic  ^)lu§tül)rung  olsbanu  fogleid)  3U  unter= 

net)men  feijn. 

Unterf^änigft 

SSeimar  ben  2.  mix]  1824.  ©oet^e. 


04  War, 

53. 

51  n  a  ^.  ^JJteljev. 

flögen  6te,  mein  S^^cuerfter,  ^eute  5l6enb  einige 
Stunben  bet)  mir  anbringen  fo  fd^id  ic^  um  6  Ut)r  ben 
äßagen  ber  fie  Ql§bann  anä)  f^äter  naä)  §aufe  Bringt. 

äBeimar  ben  2.  mäx^  1824.  @. 

54. 
?In  S.  5.  6=.  f^vommaiin. 

@tT3.  SBofjlgeboren  5 

empfangen  ben  beften  S)an!  für  bic  neulicj^  über= 
fenbeten  ©jemplare  öon  .^unft  unb  ^ttertf)um  IV,  3, 
töie  iä)  benn  ^ugleid^  bie  geneigte  ^2lufmer!fümfeit  für 
bie  laufenben  §efte  ju  fc^ä|en  tüei§. 

5ln  ^abame  ^^rommann  gleidifatty  l^eralid^en  lo 
S)Qnt  für  bie  mitget^eilten  SSänbe,  bie  i^  frel^lic^ 
ettüa»  lange  öertöaljrt,  aber  auc^  barou§  bie  inter= 
cffantefte  Unter^^üUung  bei)  meiner  äöiebergencfung 
gebogen.  2^\  bem  ^öft(^en  befinbet  fic^  SBietanbS 
SSilb  öon  ber  Sibliot£)e!,  tüdd)t§  S)emoifeEe  ©tein=  15 
i^arbt  gehJÜnfdjt;  id^  überfcnbe  c§  ber  foigfältigcn 
greunbin,  tüeldje  bic  ©efälligfeit  ^aben  birb,  bcffen 
SJenu^ung  äu  leiten  unb  feine  6rl)altung  gu  bead^ten. 

^id)  3u  fortbauernbem  tt)ol)lmoEenben  ^nbcnfen 

angelegentli(^ft  empfeljlenb  20 

ergebenft 

äBeimar  ben  6.  Wära  1 824.  3.  2ß.  b.  @oct^e. 


1824.  65 

55. 
9ln  ben  G)roBt)er3og  6nrt  ^tufluft. 

Gm.  .^föntc\Iirf)c  -öo'^ctt 
(\evul)cii  Qiiy  ber  ^djlngc  311  crict)cn,  Iüq's  ber  S5iblio= 
tf)e!nr  unb  ))iciii)  äJiiIpiuö  tücc^cn  ^^IbgaBc  don  %ci\d)cn- 
hM)cxn  unb  ^Ilmanadjcn   6cnd)tct.    S)a  mm  {)icr,5u 
5  .^örf)ft  2)erofelben  föencljiniflunc^  eiforbcrlirf) ,  fo  h)ivb 
()ici-biird)  fd)utbiciit  unb  cie^icmenb  bnium  cicbeten. 
Untertl)äni(\[t 
äßeimoi-  ben  G.  mixx^  1824.  öoet^e. 


56. 
%n  g.  ß.  f^.  ©d^ulis. 

[8.  ^ära  1824.] 
3^un   i[t   Dttilic   toieber   jurüd    unb    ()ält   Sßor= 

in  lefunflcn  über  il)r  SagcBuc^;  fie  ^ot  frct)U(^  [oöiel 
^ciuniflctiicben ,  öicl  gcfe^en  unb  noi^  i^vcr  SBeije 
föutcy  genoffen;  ^oben  ©ie  ^etjlidjcn  S)an!  für  oEeS, 
luaö  Sie  biefem  lieben  löunberUd;cn  üöcfen  an  5Iuf= 
meilfamleit  unb  9ieigung  gegönnt  fjaben;   fie  ift  öon 

15  bem  Strubel  '^ingeriffen  trorben,  ber  eigentlid)  brty 
ßlement  ber  f^rauen  ju  fctjn  fdjeint,  unb  bann  ift 
bod)  eine  fo  gro^c  bebeutenbe  Stobt  mit  odjt  äßoc^en 
niiS^t  abgct:^an.  Sie  tüirb  eine  ^^itlang  ^iod^gcnu^ 
l^oBen  unb  un»  baron  l^eil  nehmen  laffen. 

©octl)c-3  2öcrfc.    IV.  Stbtl).  38.  23Ö.  5 


66  3Äär3 

2Bie  oft  ben!  iä)  nic^t  an  6ic,  bere'^i-ter  ^teunb, 
an  ba^  tt)Q§  ©ie  in  tiefen  Reiten  3U  leiften  unb  3n 
leiben  I^aBcn ;  fagen  ©ic  mir  cth)a§  öon  iS'^rer  ffieuren 
(Sefunb^eit;  ic§  Ijoltc  midj  ftiE  unb  ntä^ig  fo  f)in 
unb  bennod)  Bin  iä)  feit  S^rcr  5lbteife  bo]3pclt  Qngc=  5 
fo(^tcn  iüorben.  5ln  meinen  §eften  iüirb  fortgebrudt, 
nel)men  Sic  Set)!ommenbe§  inbeffen  freunbli(^  auf  unb 
laffcn  \iä)  ivgenb  einen  X^eil  be§  ^n'^altg  gefotten, 

(Srf ermann  fc§leppt,  tüic  eine  ?Imeife,  meine  einzelnen 
©ebirfjte  ^nfammen;  o^ne  if}n  lüäre  iä)  nie  baju  ge-  m 
kommen;  e§  toirb  aber  gar  artig  lüerben;  er  fammelt, 
fonbert,   orbnet  unb   Wi%  ben  2)ingcn  mit  großer 
ßiebe  ettt)a§  aBjugehjinnen. 

S)ie  ^eit^nung  be§  (Sjeternftein§ ,  bie  mir  Ottilie 
mitbringt,  ift  mir  ein  gro^e§  ©efd^en!;  gleich  bic  ^ox-  15 
ftettung  im  ßifcngu^  getöann  meine  91eigung,  bo§ 
SSilb  intereffirte,  intriguirtc  midj;  ein  deiner  ?luffa| 
ift  gef{^rieBcn,  ber  frei^lid^  je^t  erft  ©eftalt  erplt. 
i^ann  mon  fic^  nidjt  erhje^ren  3U  glauben,  ha^  ettoag 
3artere§  in  ber  3lu§bilbung  bem  Muftler  be§  neun=  20 
je'^nten  ^Q^i^^unbertS  angel)öre,  fo  ift  bie  Einlage 
boi^  üortrefflidj  unb  belt)unbern§h)ert^,  bereu  23erbienft 
bem  5lltert!§um  nidjt  abgefproc^en  loerben  !ann. 

3)en  metcorologifd^en  S)ingeu  bin  iä)  eifrig  im 
©eifte  gefolgt ;  unfer  junger  ^otl^ematüer  t)at  glci(^=  25 
foll§  ouf  feinem  2ßegc  fortgearbeitet,  er  nimmt  leine 
^oü^  t)on  meinem  ©runbfa^  unb  id)  benu^e  um  befto 
lieber  unb  beffer  fein  über  otte  SSegriffe  forgfältige§ 


1824.  67 

35emci!cn  unb  ^ufammenfteüen,  imb  fo  ^offc  id) 
toenigcg  aber  S5cbeutcnbe§  im  nödjften  .^eftc  t)or3u= 
legen.  6it)altcn  6ic  oud)  biefem  33emü()cn  eine  anf= 
tncttfanic  ©unft. 

5  6in  !teine§  ©djonfpiet  öon  ^iminermann  ln§  id; 
im  bevUnifrfjcn  2afd)en!alenbcr,  iiberfdjncbcn:  bic 
58 ruber,  ^ä)  h)iH  e»  meinen  iungen  Senten  über= 
geben;  bann  idj  tnei^  miä)  in  fol(^e  S)inge  nid^t  mc^r 
3U  finben.    ©§  fpridjt  ein  eigene»  ^taturett  au»  biefer 

10  5Probuction ,  bann  aber  fpürt  man  fo  oiele  äufscrc 
6inh)irfnng  bi§  auf  bic  mobernfte;  i^fftanb  unb 
^o^ebue  [pu!cn  benn  bod)  burd^'S  ©anje.  6»  ift  mit 
atten  fünften  unb  befonbcr§  aud^  mit  biefer  ein 
tüunberlid^er  ^uftanb.    5lur  burdj  meine  ßinber  t)er= 

i&  ne^m  ic^  mä)  etn)a§  Dom  Xfjeater  unb  Ottilie  ()at 
öon  SBerlin  ^er  mandjeg  tt)oi)lgefe^ene  ©ute  mit= 
gebracht. 

5'lun  aber  ju  bem  A  unb  O  ba§  id)  3^)nen  ctüig 
öerbonfe.     5Ue^rere  SBoc^en   hjar  idj   uic^t  in  ha^ 

•20  gio^c  unb  burd)!ältetc  ^immer  gefommen ,  unb  al§ 
\ä)  tnieber  ()ineintrat  erftaunt  id)  jum  ßrfdjreden,  fo 
trat  mir  bo§  er'^abene  einjige  ©ötterbilb  entgegen. 
9}un  fe^  iä)  e§  tüieber  täglid§  unb  immer  tüieber  mit 
neuem  Sinbrud. 

25  fo  auci^  immergleidj 

ber  3()rige 

©oet^e. 


68  m&ti 

57. 

?(n  g.  ^.  3eUer. 

Dttilte  ift  glüdlidj  3uiü(ige!ommcn  unb  pit  mid^ 
bui'd)  ßr3ät)limg  in  SSeiitn  fcft,  tt)ot)in  fie  tnic^  nun 
feit  Q(^t  äßocfjcn,  bui'c^  ununterbtotf)cnc  SagcBüdjcr 
reblic^  öcrfcljt  ^nt.  Unb  fo  begrüß  iä)  bid;  bcnn 
aud)  auf  ber  Stelle,  beincn  SSrief  öom  8.  gcbrimr  ■'< 
lüieber  aufne^menb,  ben  id)  icner  ^cit  tote  einen  £abe= 
trun!  äu  mir  na^m. 

23or  aEen  5DinQen  Bitt  idj  bid^  nun  §cri:n  ©ti-ed'= 
fuB  311  gtüB^n;  i^  Bin  feinem  bic^terifdjen  unb  fonftigcn 
literarifdjen  @Qnge  immer  mit  §od§f(^ä^ung  gefolgt,  10 
menn  iä)  xijm  fc^on  auf  ^rief  unb  ©enbung  frü()er 
nidjt  anthjortete.  £)ief3  )X)axh  mix  oft  Bei)  meiner 
!Bage  unb  ©efinnung  unmöglid§:  beun  ha  id)  nic^t 
mit  leeren  ober  fd)ein6oren  ^(jrafen  ein  mir  gef(^en!te§ 
Zutrauen  ertuibern  konnte  unb  bod^  ha§  iebc§maHgc  15 
SSorgelegte  im  ^ugenBlid  3U  ft^äljen  nic^t  fäl)ig  tüar, 
fo  BlieB  xä)  gegen  öiel  Bebeutenbe  ^JJlenfd^en  im  9{üd= 
ftanb,  ineldje»  in  fpäterer  3eit  immer  mel^r  ber  ^att 
ift.  @mpfiel)l  mi(S§  alfo  fd)önften§  unb  haxiU  für  ha^ 
?lnben!en.  S)a§  S5üd}lein  Ülutl)  "mixtt  auf  aEe  poäi\d)  20 
probuctiöen  ©eifter  Kapperfc^langenartig ;  mon  entl)ölt 
fid;  nidjt  einer  Bearbeitung,  5parapl)rafe,  ©rtüeiterung 
biefe§,  freljlid)  fe^r  IieBen§n3Ürbigen ,  aBer  un§  bod) 
fcl)r  ferne  liegenben  6toff§.  ^ä)  öerlonge  3U  fe'^en 
\vk  fidj  biefimal  ber  S)ic^tcr  Benommen  ^at.  25 


1S24.  69 

9iiiii  Dcimctb  id)  nOei-  öorcift,  ha\]  man  bc\)  ()ic- 
ficjcr  SSibliotfjc!  in  dmx  yiürnbcrgci  ^^(uttion  ein 
yjlannicript  a^tanft  t)nt,  iucldjeS  bcn  litcl  füf)it: 
„2aOntatnr  =  33udj  ©etftüdjcr  @c[änge  D.  Arartini 

'o  liuthori  nnb  anbcrcr  gottfcliger  5D'^änner,  fornt  6clj= 
(gefügten  G^ornlfugcn  bnrc^'§  gange  ^ai)t.  5lIIcn 
üücbljaOcrn  bcy  ßlaöici»  componirct  bon  :^io()ann 
^Pod^elbcln ,  Orgoniften  gu  ©t.  6e6alb  in  ^lürnterg 
1704."     ^ann  e§   hiä)  intereffiren   fo   f(5^ic!  id)  cS 

10  h)cnigftcn§  gnnt  ^nfc'^cn.  6§  ift  in  Scbcr  gcOunbcn, 
h)ar  öergulbet  am  6djnitt,  unb  ficfjt  rcdjt  auy  h)ic 
ein  alte§  ^it(i^cnmcu'6el ,  o'üglcid)  nod)  ganj  gut  ci-= 
galten,  unb  W  247  ^JJIcIobicn. 

5lßay  bu  öon  f^clij  niclbcft  ift  tüünfdjcn§h)citf)  unb 

1^  rü^ixnb,  al»  2cj:t  unb  ßommcntar  Ijctrad)tct;  fi3nnt 
id)  bo(^  auä)  bon  einem  meiner  ©djolatcn  bav  ©Icidjc 
melbcn;  leiber  atcr  i)üt  5poc[ic  unb  25ilb!unft  !ciu 
onertannteS  f^unbament  tüic  bie  eure;  bie  aBfurbcftc 
Empirie  erfd^eint   üBeratt,   ^ünftlcr  unb   ^ie6t)a:6er 

-'0  yinb  gleich  unftattfjaft,  bcr  eine  utadjt,  bcr  nnberc 
urtl)ci(t  of)nc  SSernunft,  ha  mu^  man  benu  ablunitcn 
biy  ein  cnt]djtcbene§  ^^alent  I)ert)oi-ge^t  unb  ha^  3Ser= 
nünftigc  aii%zx  \\d)  gctt)al)r  tuirb,  tücil  cy  in  feinem 
Innern  üerBorgen  liegt. 

•J5  Unfete  gaftnad^tSfpäfje  finb  für  mein  .§au»lidjc§ 
fdjlci^t  aBgelaufcu;  Ulrüe  I)at  im  leljten  ßotiEon, 
bcm  unfcligcn  SEange,  bcn  33uBcn  unb  ^Jläbi^en  nie 
fatt  liicgen,  einen  tjarten  i^aU  auf  haQ  Hinterhaupt 


70  m&xi 

QctfjQH,  don  tüetcfier  ßrfd^ütterung  ha^  @el)ixn  ]\ä) 
no(3^  m(3§t  toieber  l^ergefteEt  ^ot;  btc  %i^k  lüollen 
jutn  Beften  xebcn,  iä)  aber  tüeife  nitj^t  h)Qy  bfau§ 
hjetben  [oH. 

5Jlit  biefem  Unl^eil  ift  benn  qu(^  €tttHc  empfangen  5 
tDotben  nnb  mag  c§,  nad^  Seiitner  ^xadji  unb  Suft, 
mit  ausgaben  Reifen. 

S3on  mir  !onn  iä)  nur  @utc§  fagen,  ob  i^  mid§ 
gleid^  eigentli(!§  nur  befdjciben  unb  forgjam  ^infjalte, 
ieber  2;ag  bringt  ethJaS  gu  tl)un  unb  cttua§  5U  forgen,  10 
ba§  ift  benn  noc^  ba§  SSefte  bon  ber  6ac§e.  Stein 
auf  Stein,  mit  gutem  ä3orbebad§t,  gibt  äule|t  aud§ 
ein  ©ebäubc. 

ä^on  Berlin  [}at  mir  Dttilic  man(5^e§  Erfreuliche 
mitgebracht,  unb  fo  bin  iä)  benn  anä)  ouf  it)rc  fernere  15 
ßrgätilung  neugierig,  ©ie  l)ot  fid)  in  bem  ftrubelnben, 
fprubelnben  unb  mitunter  mieber  fei(j§t  ftagnirenben 
Sßeltmefen  um^ergetricben ;  bei)  it)rer  empfänglichen 
^lar^eit  ]§ot  fte  iebodj  fe^r  gut  gefe^en,  t)eiter  genoffen 
unb  mag  un§  benn  au(^  im  Seifte  in  iene§  Element  20 
berfe^en. 

2luf  munberbore  SBeife  bin  ic^  mieber  an  §änbcl 
l)ßronge5ogen  toorben;  Stod^li^en»  ©ntmidlung  be§ 
^effia§,  in  feinem  Erften  SBanbe  pr  greunbc  ber 
2on!unft.  S.  227  '^at  mici^  an  bie  §änbel=^03artif(3^e  25 
5portitur  getrieben,  Ino  iä)  \xt\)liä)  nur  bie  rl)l)t'^= 
mifdjen  ^Jtotiüe  ^erau§lefen  !ann;  nädjften§  ben!  iä) 
mid)  bnxä)  EbertueinS  SSortrag  aud^  ben  ^armonifdjen 


1824.  71 

3u  nä()ein.    jDicl'cs  luäie  frcljüd)  eine  <Baä)c  für  unfei' 
3uiammcufel)n  öclucicii,  ha§ ,  l^ättc  nidjt  ein  .^aupt- 
punct  bcr  ^JJtittt)ci(ung  glücflid;   gchjiift,  gegen  [onft 
tiQurig  genug  abgelaufen  toäie. 
5       5lnf  balbtgcä  2ßicber|e[)n ! 

äBeimar  ben  8.  mäx^  1824.  @. 

^Jodj  cin§!  ^a\t  bu  im  i?i3niglid)cn  Sd^Ioffc,  im 
^Pieilcriaole,  bic  auBgeftcÜten  föcmälbc  bcr  .^enxn 
6  cf)  ab  oh)  unb  35  cg  äffe  gefefjen?   too   nidjt   [o   Bc= 

10  fc^auc  fie  unb  melbc  mir  oI)nc  Umftänbc,  tuic  bu  fie 
finbeft.  Sobann  lie»  oud^  in  bcr  §aube=  unb  6pcner= 
fd^en  3citu"9  No.  56  unb  57  bie  9iccenfion  berfelben. 
©ie  ift  öon  einem  Ginficfitigen  gef(^ric6en,  aber  tnie 
bre^t  unb   hjcnbet  er  [id;  um  [eine  Überzeugung  der= 

15  l^üEt  au»3ufpre(|en,  bie  tüir  in  toenig  SBorte  äufammen 
faffen  !i3nnen.  G§  finb  jtoel)  talcntöoHc,  unb  f(5^on 
X]oä)  ou»gcbilbete  ^ünftler,  bie  atcr  in  ber  mobernen 
S)cuti(^-^arrf)cit,  ber  frömmelet)  unb  ^2lltcrtl)ümclct) 
i^re  Beften  2<^'i)xc  öerlieren,  e§   niemanb  ju  Xan!c 

20  modjcn,  unb,  tücit  fie  cnthjcbcr  ju  fpät,  ober  gar  nidjt 
5ur  Sefinnung  Jornmen,  hjo^rfd^einlid^  3U  ©runbe 
gelten. 

l^üBcn  tüie  brübcn 

bein  ©etreuer. 


72  m&xi 

58. 

3ln  ^o'^ann  5|3cter  ©dermann. 

Sollten  ©te  Titdjt,  mein  äßcit^eftcr,  na(^  ßelefener 
S9el)lage  geneigt  [el^n  einen  Il)iifd^cn  S5el)trag  jn  ge= 
nanntcm  ^efte  3U  geben? 

aSeintar  bcn  8.  mäx^  1824.  @. 


59. 

3(n  6ar(  SOßilljelm  ö.  .^iimbolbt. 

[Concept.] 

Tcur  ein  Qu§rufenbe§  SBoit!  —  Snu[cnb  £)an!  für  5 
bie  überfdjitfte  ©iJtterftirnc ,  bic  jebcm  ?lugenblidE 
i^rcube  unb  Sä)mn^  3ugleidj  gch}äl)rt.  ^Zijgen  6ie 
meiner  immerfort  geben!en,  h)ic  iä)  S^j^cr  unb  ber 
tl)euren  ^^^igi-'n.  3lu§  Ottilicn§  ßrsö^lung  leud;tet 
tjeröor  iüic  öiel  greunblidjcS  fic  Syrern  t)äu§lidjen  10 
Greife  fc^ulbig  gelnorben. 

2)arf  ic^  ben  Überbringer  §errn  Sterling,  einen 
jungen  ßnglönber,  empfel}len.   ör  ift  e§  ber  micl)  mit 
£orb  SStjron  in  S5erljältni§  gebracht  l^at  unb  bem  id) 
bogegen  anä)  re(^t  h3Q§  @ute§  erzeigen  mödjte.    3jie§  15 
gefdjie'^t  inbem  idj  2i}^cn  fol(3^en  borfteEc. 

äöeimor  bcn  8.  mäx^  1824. 


1824.  73 

60. 

'an  5.  2Ö.  JKiciiier. 

^Rögcn  Sic  too'^l,  mein  $ü?ertt)cfter,  bcl)!ommenbcn 

cinictcriim^cn    icbtf|irtcn    unb    aObicbhtcn    ^Paiioö 

nochmals  einen  nnfmeiffanicn  S3(itf  fc^en!en'^ 

Sßcimor  bcn  9.  ^ärj  1824.  @. 

61. 

?ln  6.  g:.  Setter. 

5  9iadj  tni-jct  ,3cit,  mein  ö)nt*cr,  tret  id^  triebet;  öoi 
unb  3tT)Qi-  bicfentQl  mit  2Bun|c(;  unb  ^lln[inncn;  t)cr= 
nimm  otjo  tüoüon  bic  9iebc  ift. 

6y   liegt  ein  ©cfong   bei),   ju   beffen   ßiüörung 
i^olgenbcv  not^tncnbig  feljn  mörf)te:   bcr  ©taotöiatf) 

10  2^f)ner,  öon  bem  bu  im  5lügemeincn  unb  SBe[onbetn 
geloifj  ^Tenntiii^  Ijoft,  erreicJ^t  am  14.  Wa\)  fein 
73.  ;^^a()r.  ^u  biefem  läge  tüeiben  feine  tücitt)erbieite= 
tcn  ©djüler  ktj  it)m  in  ^ijgelin  ^ufornmen  !ommcn, 
fie  gcbenten  if)m  ein  ftotttid^e»  ^eft  ju  geben,    '^a^n 

15  h)ünf(^en  fie  nun  nagelneue  Üifcl^lieber  unb  l)aben  fidj 
bel'^alb  nod)  SBeimor,  al§  bem  eigentlid^en  Stopelort 
bcutfd^er  3^id)t!unft,  mit  jieilidfjen  unb  jiemlidjen 
SSitteu  getoenbet.  5ludj  finb  bic  i^ieunbc  berglci(^cn 
3U  leiften  nid^t  abgeneigt. 

20  Unb  fo  !am  benn  aud^  mir  bcljge'^enbey  Sieb  in 
ben  6inn,  ^u  beffen  Vorläufigem  S3eiftünbniB  id; 
folgcnbcn  ßommcntav  fdjieibc. 


74  2«ät3 

6tropi^e  1. 

%i)acx,  ein  im  5Pta!tifdicn  toic  ini  21f)eorctif(|en 

geftj^äper  ^^Ir^t,  fict)t  [ic^  noc^  cinci  fioI)eicn  Untcr= 

t)oUung  in  bei  ^Rotur  um,   gewinnt  bie  ©ärtneret) 

lieb. 

©tropfe  2. 

SlEein  et  ftel)t  fi(^  l)ier  T6alb  Beengt  unb  fel^nt  fid^ 

nQ(^  einem  toeitetn  2ßir!ung§!reig ;  tüenbet  feine  5luf= 

mertfamfeit  bem  i^^elbbou  gu. 

Strop'^e  3.  lo 

6r  nimmt  bic  cngli[djc  Snnbhjirtl^fc^aft  )X)at)x  unb 
bie  gonj  einfädle  ^ojime:  ha%  bei)  größerer  Xptig= 
!eit  unb  bcr[tanb§gcmä^er  Umtoenbung  be§  5ßoben§ 
lueit  "^öl^erer  SSortljcil  aU  bct)  bem  bischerigen  <5(^len= 
brian  ^u  gewinnen  fet).  15 

Sttop'^e  4. 
Unb  fo  toei^  er  benn  bie  ^anblüirt^e  3ur  äBe(!§fel= 
h)irt^[d§aft    aufzuregen,    crlüirbt    fic^    6(5^üler   unb 
^iadjfolger,  bie   feine   Sctjre  unb   Stnlcitung  probat 
finben  unb  i^m  ie^t  in  C^o^em  Sllter  einen  öffent=  20 
lid^en  unb  kuten  2)an!  borbereiten. 

^IRöge  bid^  biefe§  2kb,  öon  einer  großen  ^o'fll 
!^anbtoirti^e  bei)  ^Tafel  3U  fingen,  3U  einer  l^eitern 
ßompofition  aufregen;  e§  ift  ein  ^cft  bo§  nidjt  h)ie= 
ber  tommt,  unb  i(5§  lüünfd^te  ha%  unfcre  beiben  3^o=  25 
Uten  T^ier  ju  gleicher  3cit  auSgefprodjen  toürben.  ^er 
"OJknn  get)ijrt  5uerft  $Preu^cn,  fobann  aber  aud§  ber 


1824.  75 

Sßelt  an,  fein  9vuf  unb  9iu()m  fiub  giünblicf),  unb 
fo  baif  man  bctin  tt)o()l  ctlüoS  untcrncl)mcn  um  [icfj 
mit  it)m  unb  bcu  ©einigen  ju  erfreuen. 

^ögeft  bu  mir  batb  eine  lüor)l9clun9ene  5|^artitur 
5  ükr|«^t(Ien,  bie  id)  oUbann  tüeitcr  Beforgcn  lüoüte; 
öorerft  h)ünf(5^tc  id)  ba^  e§  unter  uuy  Bliebe,  .^oft 
bu  toenig  yioti^  Don  bcm  ^Jtanne,  [o  barfft  bu  nur 
beinc  näd)fte  Umgebung  fragen  unb  fic  fagcn  bir  fo= 
öicl  um  !Sf)eilnQ'^me  ju  bcförbern.  ^u(^  !ommt 
10  öicÜcid^t  bon  biefen  l)in=  unb  f)erreifcnben  Sd^ülcrn 
beffclbcn  jcmonb  an  euere  Siebertofcl,  ober  aiiä) 
fpQtcr,  fo  !önnt  if)r  einen  fold^en  ©oft  nidjt  bcffer 
bch)irtf)en. 

S5et)  mir  gel^t  bQ§  ©etreibe  täglid^  fort  unb  iä) 
15  bin  bcrgnügt  ha%  iä)  miä)  haxin   aufrecfjt  cr'^alte. 
£ebe  tüo()l  unb  liebe 

tüieber  ouf  ben  SBeinen, 
SBcimar  ben  ll.^ära  1824.  ©. 

62. 

9ln  i^riebrid)  ßubtoig  ö.  ^rtoriep. 

[Concept.] 

6tö.  §odjtt3ol)lgeborcn 
20  crfu(^c   jutraulidjft   um   bie  ©cncigtl)eit   ein   !lcine§ 
(Sjef(5^äft  bay  mir  obliegt  3n  befijrbern. 

23on  ben  unfein  ^n  meiner  ^arbenlet)re  madjcn 
fid)  abernmly  eine  ^lujatjl  ?lbbrüdc  nijtl)ig,  toobon 
ein  2^eil  ^u   iHuminiren  ift.     ^JJlöd^ten  ©ic   bo^er 


76  m&xi 

mir  h)ol)l  tigcnb  einen  Stnöeftettten  ^ufd^itfen,  mit 
bem  iö)  bic  5In3Q^l  ha  5lbbiü(fc,  bie  ^apicrforte  unb 
maS  fonft  Befprcdjen  !önnte;  fobann  ntcr  audj  ben 
S3orgcfeljtcn  ber  3IIuwinntiüii§=^2lnftalt,  um  mit  bcm= 
felBcn  tüegen  ^aiBe  unb  ©orgfalt  ha§  Sflötl^ige  ju 
tjcrijaubetn. 

6lo.  ^odfjlro'^lgeBorcn  crgeigen  mir  baburd)  eine 
bejonbere  (^efäüigteit,  lüie  iä)  benu  I)offe,  ba^  3^re 
bcbcutenbern  ©efd^äftc  I)icburdj   nid§t  geftört  toerben. 

äßcimor  ben  ll.^JJiärj  1824. 


63. 

3ln  f^rana  Gavl  ?tbal6ert  66erlt)ein. 
[Concept.] 

iöet)  bem  |)erru  ©taatSratf)  2I)Qer  öer^ommeln 
fiij^  in  ber  §älfte  ^Jloi)  eine  gro^c  ^lujal)!  Sanbh)irtl)e, 
alle  feine  ©i^üler,  um  bt\\m  Sodtor =3ubiläum  unb 
C%burt§tag  ju  fcl)crn;  fic  n^ünfd^en  frof)c  3;i[d^gcfänge ; 
einer  liegt  l}ier  bei).  5)ti3gc  er  Sie  anfeuern  biefe§  i^ 
'^eft  mit  üertjcrrlic^en  ^u  Reifen.  ߧ  ift  tüot)t  für 
2)id)ter  unb  ßcmponiften  eine  erlnünfci^te  (Sclegenl)eit 
fid)  in  einem  mürbigcn  ^oH  an  fo  üicle  trefflidje 
•JJIenfdjcn  mit  anaufd^lic^en.  ^oä)  bemerke  ba^  eine 
©tropI)e  5um  ©d)lu^  nad)foIgen  ioirb,  todäjz  bic  20 
i^origen  tuieber  aufnimmt  unb  ein  lebl)aftc§  (Snbe 
Ijcrbeljfüljrt. 

äßcimar  ben  12.  «Utära  1824. 


1824.  77 

G4. 
3ln  ©corg  .^Kinrid)  ßubtoig  DZicolobiuö. 
[Concept.]  [1:3.  mäx^  1824.] 

3lün  fc^on  jcit  adjt  äßoc^cn  finbc  id)  midj  bur(^ 
bic  Xagebüdjer  Dttilieng  nad;  SBetlin  bcrfe^t,  0013119= 
lidj  aber,  öcrc^rtet  ^reiinb,  in  ^i}xc  Söo'^nung,  unter 
bic  ^[jrigcn.    Unb  ha  toill  id)  benn  gcfte^cn  hci\]  mir 

.s  bie  burdj  bc§  licBen  ©afte»  [©cgentüart]  bcrurfadjtc 
UnBcquemlic^fcit  mcf)r  a(§  3^"cn  )el6|"t  füt)l6ar  o,?-- 
iDcfen;  San!  unb  5tnerfennung  üon  un§  oHen  6Ici6t 
3^ncn  aU  unöergänglidjc  ßrtoibcrung  auf'§  trcu= 
lic^fte  juget^on. 

10  ^u  er3Qf)Ien  tnirb  fic  genug  l)Qtcn,  tücnn  [ic  nur 
crft  über  bie  Sronbung  be»  ^IntanbenS  {)inQu§  unb 
in  i^rem  t)äu§Iic^en  iheife  Beru!^igt  ift;  id)  freue  mid) 
^er^Iid)  mit  einem  fo  Reitern  Reifte  hk  grofje  ^önig»= 
[tobt  3U  burd)h)anbern  unb  bie  öerrlic^feit  ber  neuen 

15  unb  neuften  2^agc  3U  fdjnuen,  beren  ^nblid  mir  per= 
jönlid^  öerjagt  hjar. 

ßrlauBen  6ic  T)iernuf  boji  id)  aU  23el)lQgc  bie 
t)ier  SSänbe  ^uuft  unb  filtert f)um  überidjide.  ®ic 
?lbfcnbung   cinjelner  §eftc  ^obe,   6et)  unterBroc^cncr 

20  unb  jerftrcuter  Scbeuötücife,  niemals  rcguliren  !önnen ; 
je^t,  ha  ber  üierte  58anb  mit  einem  aügemcinen  3]cr= 
aeic^nife  f(^tie§t,  f|at  ber  ;3nf)ölt,  bet)  mehrerer  @e= 
nie|6nrfeit  unb  9ftupnr!eit  einige»  ^ntereffc  me[)r 
getDonnen.    2Bic  fe^r  njünl'dje  id),  ha%  auä)  3^nen, 

25  friid^  unb  neu  einiget  entgegen  trete. 


78  awfita 

S)Qrf  iä}  Bei)  bte|er  ©elegcnl^eit  öon  einem  ^n= 
liegen  fpre(5^en,  ha^  bie  SieBe  gu  einem  alten  greunb 
Bet)  mir  aufregt.  §crr  %kd  Bearbeitete  Bet)  feinem 
legten  §ierfet)n  ein  Profil  Don  unferem  hjürbigen 
.<^neBel,  in  ber  5lBfid§t,  fol(^e§  be§  ^errn  5)linifter  5 
b.  ?(ltenftein  ^jceEen^  üoraulegen;  nun  tüirb  mir  f}in= 
terBrad)t:  hü%  man  mit  einer  ^ebaitte  3U  be§  mcrt^en 
^rcunbeg  5lnben!en  gegentnärtig  umge'^e,  Söäre  bie| 
ber  ^aU  unb  Sie  tonnten,  üere'^rter  ^reunb,  3ur 
SSefd^leunigung  biefe»  35or§aBen§  ettna?  mittüirten,  10 
fo  tüäre  id§  einer  boppeltcn  6orge  üBer^oBen:  benn 
ba  tüir  5iltefte  ber  fünfaigiö'^rigen  tncimarifc^en  ©pod^e 
boc^  gelegentlich  auf  eine  S^rennung  gefaxt  3U  feljn 
Urfacä^e  ^aBen,  fo  ^iemt  e§  fi(^  \üo^  ju  tnünfdjen  ha^ 
bie,  einem  tnert^en  5Jlann  jugcbacS^te  unb  n)ol)löer=  15 
biente  ß'^renBeäeigung,  öon  fo  t)o^er  unb  f^eurer  §onb 
i^n  no(^  Bet)'m  ScBcn,  unb  tüie  er  fi(^  ie|t  munter 
unb  fro'^  Befinbet,  erreidjen  unb  erfreuen  möge. 

Unb  fo  möge  benn  aud)  mir  ber  alte  fid)  immer 
erneuernbe  äBunfc^  mit  3'^nen  perfönlic^  jufammen  20 
3U  treffen  enblic^  gelüä'^rt  fetju. 

^aä)  ber  fo  grünblid^en  al§  günftigcn  9te3enfion 
be§  t),  ^neBelfd^en  2u!re3   in  ben   ©öttingifc^en   ge= 
lef)rten  ^Inaeigen  in  bereu  33,  ©tüd  möchte  benn  fret)= 
li(^  iene§  geprägte  ^eugnife  feinem  SeBen  unb  S5e=  25 
müt)ungcn  bie  ^rone  auffegen. 

äBeimar  ben  10.^Mr3l824. 


1824.  79 

C5. 
%n  SterUng. 

©e'^r  gern,  mein  h)cttt)cfter  .^err  Sterling,  pttc 
id)  münblirfj  öon  3!t)ncn  ^Ibfdjieb  genommen  unb  ein 
tucitereS  2Bor)lcrgef)n  auf  2^xcx  9tcifc  pcifönlid)  ge- 
tüün[djt;  olübann  ()ättc  iä)  ben  £)Qn!  iüiebei()ott,  3U 
r.  bem  id;  ^^ncn  öeipflidjtet  bin,  bo^  Sie  einem  notieren 
3Jcrl)QttniJ3  ju  bcm  ^ödjftgcfdjQljtcn  l'orb  S3t)ron  bcn 
2i3eg  getarnt,  ^d)  bctrodjte  bic§  aU  einen  ber  fdji)n= 
ften  ©etüinne  meinet  £eBen§. 

©ebenfen  Sie  unfercr!  unb  tücnn  Sie  und)  ©enua 

10  tommcn  unb  (Gelegenheit  [inben  öon  \\ä)  jenem  nu^cv= 

orbenttid^cn  5)knne  5kd;ridjt  jn  geBen,  \o  ertüät)nen 

Sie  auc^  meiner,   ber  ^Reinigen  unb  ber  uner[d)ijpf= 

lid^en  SSere^rung,  SSeiüunberung  unb  Siebe,  mit  ber 

tnir  ifjm  jngetfjan  [inb.    S^jred^en  Sie  ouy,  ha^  tnir 

15  jene  $Pcrfon  öon  nn§  t)öä)\t  gtüdlid^  Wd^^n,  bie  i^m, 

tt)o   e§   audj   fet),   auf   biefem  ßrbenrunbc  begegnen 

!önntc.    Seben  Sic  tüol)l  unb  loffen  midj  t)on  3cit 

3u  ^eit,  befonbery  tüenn  Sie  bcn  Drt  öevänbern,  Hon 

fi(^  ^ijicn,  unb  bcrid^ten  mir  3utraulid§  tüie  e§  ^i]mn 

20  inbeffen  ergangen. 

Tili  bcn  beften  SBünfd^en 

anfrid^tig  f^eilne^menb 
äBcimar  bcn  13.  ^ir^  1824.  2.  2B.  D.  ©oet^e. 


80  ajiäta 

66. 

5tn  ben  @ro|t)erjO(j  6arl  3higuft. 

(Sit),  .^öniglid^cn  §o^cit 
SSerlongen  ©t(^  fo  Bolb  unb  leidet  al§  mögtid)  einen 
begriff  ju  btlben  tüte  e§  \\ä)  mit  ben  Unregelmäßig^ 
!citen  nnferey  .^xal!f(ö|e§  öer'^alte,  glouBe  ntdjt  öeffcr 
öefriebigen  ^u  fönnen,  qI§  burd)  öcljliegenbeg  SSoigtifdie  5 
äßcxl.    ?Iut  ber  etften  Safel  ift  3U  üBevfe'^en  in  tt)el= 
(^er  fuBolternen  9ioIIe  ba§  ^Ql!f(ö|  M  öom  ^^nß  be§ 
5H^öngeBii-ge§  bia  ^um  ©tterSberge  "^in  erf(5§eint.  S)ie[e 
fpätefte  @eBirg§Bilbung  ift  in  \iä)  fe'^r  ungleid^,  tnic 
QU§  ber  6.  Sofel  unb  ber  baju  ge'^örigen  97.  Seite  10 
3n  erfe!^en  ift.    ^ier  tüirb  bie  ©elmeroboer  §ö^e  im 
S)urc§f(^nitt  gezeigt  unb  bie  (^rüärung  Bebeutet  un§ 
ha%  biefe  @el6irg§ftre(fe  qu§  fucce[fib  niebergegangenen 
^löllogen  Befte^t,   UjeWje  me'^r  ober  Weniger  ^alf 
ober  2;r)on  entgolten.    S)ie  fefteren  finb  ber  ßalfftcin  v, 
ber  3um  5!JlQuern  unb  auc§  jum  6()aujfeeBau  genügt 
toirb,  bie  tneid^en  boy  mcrgelartige  ©cftein,  \t)eld^e§ 
3U  biefem  S'^täc  ni(f)t  tanglid)   ift.     Sie   tnci^fcln 
nid)t  regelmäßig  mit  einanber  aB  unb  iljre  (Setninnung 
BleiBt  mc!)r  ober  lueniger  bem  S^i^aU  ober  einer  ört=  20 
lidjen  llntcrfuc^ung  on^eim  gegeBen. 

S)er  Ser!aif(^e  Steiger  jcigt  ()icrin  einen  Bete'^ren- 
ben  S)ur(^f(^nitt ,  fo  löie  bie  bem  .^ötfd^aner  Steiger 
cntgegenftef)enben  25erglt)änbe;  an  biefen  !onnte  man 
nur  eine  einzige  feftc  glij^loge  ju  bem  neuen  58rüden=  25 


1824.  81 

bau  bcnu^en;  jur  (Ujouffec  finben  fid)  fdjon  met)revc 
taufllid). 

2)  3)er  botantidjc  (friminolproccfe  ift  mcrftnüibig 
flciiug;   bte   ßnglänbcr   öcrftel^en   in   foldjcn   ÜDingcn 

Ä  feinen  ©pa^,  ourf)  ift  bie  E>aö)c  bort  t)on  (^lofjev 
Scbeutuiici.  '2)nif  id)  bicfc  Rapiere  bei)  mir  öertno'^ren, 
iüo  fic  immer  tüicbcr  3u  SSefe^l  ftcl)cn? 

3)  3Jßa§  tüäre  lüo^l  bem  t).  SßoldEamer   auf  fein 
?lncr6ieten  ber  Stnmmbüdjcr  ^u  antlnortcn?   .f")öd)ft 

10  S)iefel6en  lieben  fotdjc  (Sefdjenfc  ui^t,  tvo  man  tüegcn 
ber  6rtüiberung  ungetüi^  ift. 

4)  S)ie  yjcbe  über  bie  ^Palmen  ert)ielt   nod)  nid^t 
unb  bitte  bc§()alb  um  gnäbigc  5Jtittl)eilun9  berfclbcn. 

T))   S)cr   monftrofe  ^iefer^lneig    ift  betüunbern?* 

15  tüürbig ,    man    foüte    i^   abjeidjuen   laffen.     2Bem 

pflegen  (Sm.  .^ol)eit  bcrgteii^cn  Auftrag  ^u  ert()ei(en? 

untcrttjönigft 
äßeimar  ben  13.  mHx]  1824.  ^.  äß.  ö.  @oett)e. 


67. 
3ln  6.  5.  6.  S^rommann. 

6to.  Sßo'^lgeboren 
20  Ratten  mir  ni(i^ty  ^ngenet)merey  ertneifcn  lönnen  al§ 
ba^  6ie  mir  öon  ber  bigl^er  glütflidj  ^nrüiigelcgtcn 
Steife  !^l]xc^  guten  ©o'^ney  auyfüf)rlidje  9iacf)rid;t  geben. 
6»  ift  3U  t)offen,  ha^  i^m  tünftig  aüeS  glcidjmä^ig 
gelingen  tucrbe.  2)ie  ßinloirlung  fo  t)iele§  ^ebeutenben, 

(Süctijc«  lücrtc.    IV.  ?l6tl).  33.  So.  6 


82  mäxi 

gut  (Sefel^enen  auf  t^n  tütrb  unau§Iöf(i)tid^  bleiben 
unb  bie  äBteberöereinigung  un§  oEcn  gu  @ute  kommen. 

2)ie  3l6bi-ü(fe  bei*  %a\dn  bcr  ^arbcnle'^re  tüerbc 
jogleic^  Beforgcn,  bei)  tueld^ci-  @elcgen()eit  ic^  §enrt 
(5otta§  (Sommiffionair  an  bie  6  ©jem^jlarc  ber  garbcn=  & 
lel)te  3U  crinncin  bitte,  bie  id§  bor  mc^r  qI§  einem 
^at)x  3U  er'^cilten  luüufdjtc;  bie  tafeln  i)ab  iä)  mix 
felbft  befotgt,  bie  ©xHärung  erliielt  iä)  öon  6tü. 
3[ßol)Igeboi-en.  ^ufommen  [inb  fie  bei)  mir  nieber= 
gelegt  unb  erlüorten  ben  §oupttejt.  lo 

S)ie  550  ^bbrüde  einiger  ^platten  ju  ben  tüiffen= 
fc§aftli(^en  |)eftcn  besorge  inbeffcn  gteidjfaU»,  foHten 
me'^rere  nött)ig  feljn,  fo  fönnen  [ie  nachgeliefert 
tüerben. 

9lodj  eins  barf  ic^  nid;t  ^u  melben  öerfäumen,  bafj  15 
bie  grantfurter  ^rennbe  fid)  betrübt  '^oben,  ba§  ^l^r 
.^err   ©o!^n   burd^   ^uföllig!eiten    abgcf^alten   hjurbc 
nod;  anlegt  ein  frol)c§  f^amilienmaljl  mit  ifjuen  3U 
feljern. 

WöQ,^  er  gur  redjten  ^eit  and;  lüieber  an  unferm  20 
3?amilientifdje  al§  9iüd!c(jrenber   fid;  einfinben,    att 
nnfere  Hoffnungen  erfüllen  unb  S^re  pc^ft  öäterlid^e 
Sorgfalt  lebenSlänglid)  beloI)nen. 

^JZit  bem  fc^önften  S)an!  für  bn§  überfenbete  äßcr! 
unb  33ittc  mir  beffen  äßiebergabe  ju  friften.  25 

235eimar  ben  13.  mäx^  1824.  3. 2B.  ö.  @oetl)e. 


1824. 


08. 
%n  i^i-iebrid)  Stjeobor  2)Qbib  .ffräuter. 
Ispabcn  ©tc  bie  @ef ätticjfcit ,  mein  ptcr  .(trauter, 
bem   6cl)'m   3»i>»ftne  =  (5oniptoir    niiflcfteüten   Starte 
bitrd)  bell  U3ibliot()e!§biencr  bie  auf  bcr  33ibliot()cf  6e= 
fiublidjeu  ^ur  ^arbeu{e()rc  (^c^örigen  IG  ^platten  ciu= 
5  ^önbi(\cu  3U  laffen.    !ray  Übrige  i[t  mit  i()ut  berab= 
rebet. 

Sßeimor  bcn  15.  ^ära  1824.  @. 

09. 
5t  n  %  C\  gjlel)er. 
.^icrbet)  bie  5l^orid)riften  in  Duplo.    ®ef)eu  ^i^re 
©d)ulftunben  ^Jlittltiod}  ben  21.  lüieber  an?     ©oba§ 
10  Sc^mellcr  3)ienftaci§  ben  20.  toieber  l^ier  fet)n  mü^te? 
©in  äl>ort  ^Inttüort  t)ienädjft.   aScimor  ben  17.  ^ära 
1824.  @. 

70. 
?tn  6.  ©.  S).  9lee§  ö.  ßfenbecE. 
[Concept.) 

Gtö.  §oc^lt)oI)lgeborcn 
'^abcn  mir  burc§  ha^  officieüe  3)cn!6latt,  mie  fon[t 
15  fc^on  \o  oft,  eine  toaljre  ^reubc  gemadjt.  ^Jiidjt 
immer  löufet  ic^,  Bei)  meinem  nnit)en  3Bol)ltüolIen, 
ben  f)ot)en  SScrf^  förmlid§cr  5lner!cnnung  toec^feI= 
fettigen  fd)ijncn  $Ber()ältniffc§  genugfam  3u  el)ren,  toie 
\ä)  fie  jc^t  3U  fdjötjcn  tüeifj  unb  bal)cr  für  ha?^ ,  3U 


84  mäxi 

qleitfjer  3eit  fo  ()0(^güttige,  al§  rein  unb  tua^r 
empfunbcne  S)ocument  tüai)ri^aft  er!enntlt(^  bin.  5lodj 
mondje»  qu§  meinem  ftocfenben,  bnic^  i3f)ie  X^ätigleit 
angeregten  Sßorratt)  foE  näc^fteng  erfolgen. 

9^un  aber  ^aben  Sie  burd^  bie  überfenbeten  6arne= 
öalS^SBlätter  fic^  toicber  eine  nene  Saft  ouferlegt. 
^ir  !ommt  bie  Sadje  fe()r  tüid^tig  Dor;  Itiic  benn  ja 
fci^on  bie  SSeiiiner  §aube  unb  Spenerifd^e  Rettung 
berfelben  mit  ^^nftanb  gebenft.  33et)liegenbe§  SSIatt 
empfefjle  bal)er  ju  geneigter  gijrberniB. 

S)ie  fe^r  inftructiüen  (Sjemplore  2)ra(^enfelö,  glüdt= 
li(3§  angefommen,  geben  mir  ft^öne  (Gelegenheit  norb= 
öftli(l;en  ^reunben  ctli}o§  5lngene^me§  3U  crtüeifen; 
bafür  benn  bcn  fübtneftliifjen  abermals  ban!6arlic§ft 
öerpftidjtet  bleibe. 

SBeimor  bcn  22.  ^ärj  1824. 


71. 

%n  ben  ©ro^^er^og  6arl  5luguft. 

eU).  ^öniglidje  .^o'^cit 
gene'^migcn  einige  6enbung  unb  fc^ulbigen  S5ortrag: 

1)  S)ay  !leine  §eft:  Kölner  ßarneöal  ift  mer!= 
tüürbig  genug,  man  erftaunt  über  bie  ^rel^^eit  bc§  20 
§nmor§,  über  bie  .^armonie  ber  ^ilu»fü^rung,  fo  luic 
über  bie  befrfjcibene  Sße^anblung  !^ie  unb  ha  bcbcnf= 
lid)er  ©cgenftänbe. 

2)  t).  ^J^artiuy  9{ebc  liegt  bet;;  er  l)at  mid;  aud) 


1824.  85 

mit  einem  öjcmplai  cificut.  S)ic[c  ?ll)f)aiib(imc\  jcborf) 
tüiÜ  [tubirt  feljn,  bcnn  fclbft  mit  Sßelj()ülfe  einer 
6()Qi-tc  I)ält  e-^  i^mcr  bic  GinDilbungyfraft  in  einer 
fo  Qrän^enlo^en  Sßeite  (jerum^nfüfjien.  2)abcl)  tucrben 
5  un§  oBer  bic  ^palmcntofctn  fünftig  ju  öülfc  fommen 
onf  meieren,  inie  fdjon  Bei)  einigen  ber  mitgetf)cilten 
gefdje^cn,  bic  lanbicfjaitlidje  Umgebungen  ^uglcidj  bar- 
gcftcllt  Serben  follcn. 

3)  2)ie  @ci[tcr=2nfct,   bic   id)  mir  nod;  einige 
10  3cit  jum  6tubinm  unb  Unterr)Q(tung  an  meine  üßanb 

erbitte,  i[t  ein  rc(^t  artiger  @eban!c,   unb  bicnt  bei) 
fdjUcHer  Üiccapitulation  ju  bequemer  Sclctjrnng. 

4)  5^er  ßupfcrftid)   ber  jungen  ßünftlerin  ^cigt 
fd)on  eine  ganj  ]§üb[d§c  |Jertig!eit  in  aßen  ©trid^en 

15  unb  2Benbungcn  bic  man  Dom  ©rabftic^cl  öerlangt. 
äöa(]rid)cinlidj  tüirb  fic  [id)  an  irgcnb  einen  5Jknftcr 
anfd)lie§en,  unb,  unter  beffen  Seitung  unb  girma, 
nac^  unb  nad)  ein  leibliche»  5{u§!ommen  gctüinncn. 

5)  3)ic  geognoftifd)e  ^(rbeit  i[t  ief)r  bebeutenb, 
20  Übcrcinjtimmung  unb  5lbtücid)ung  bcy  23or!ommen» 

iet)r  mer!h)ürbig,  für  ben  ©ebraud^  f)öd)ft  t)ortf)ciU)aft. 
G)  3)ie  niebcrlänbifc^en  5)lebait(en  iüerbcn  fid)  an 
bic  üorf)anbene  Sammtung  merliuürbiger  ^Perfonen 
bcreidjcrnb  unb  fd^idlid)  anf(^Iie§en. 
25  7)  2)arf  iä)  meine  greubc  nic^t  öcrf)el)(en  über 
bic,  mie  iä)  !^örc,  fcf)r  glüdtic^e  33Dr[tcIIung  bom 
8onnabcnb.  2)ay  publicum  i[t  cinftimmig  in  feiner 
3ufricbenr)eit  unb  id)  fül)lc  mid)  öerpflid^tet,  bie,  einem 


86  Waxi 

fo  nafjc  nüi'  ücriDonbten  ^uuftiücit  gegönnte  6org= 

falt  bQn!bQilid)ft  an3uei-!cunen.     Der  ^ano,  bcn  iä) 

fogletdj  abgegeben,   tüirb  geh)i^  aud)  eine  gute  25oi;= 

fteEung  getüät)i;en. 

untettt)äntgft 

mimax  ben  22.  «mära  1824.  i^.  äB.  b.  ©oct^e. 


72. 

3ln  ^ricbctife  SopT^ie 

ßoroline  9tuguftc  "o.  äöolaogen,  geb.  b.  ßeugefetb. 

äßetmov,  22.  ^örj  1824. 
@ar  fel^r  baute  idj,  öei-cl)tte  gteuubin,  ba^  6{e 
eine   fo   tüertljc  5lugelcgeu^cit  jur  S^rad^c  Bringen, 
unb  fagc  [ogletd),  beliebter  ,^ür5c  lücgeu:  ba^  ict)  in  lo 
ben  §auptpuuct  2^^  3Sor[c^lagy  öoütommeu  ein= 
[timme.     S)afe   an  6otta   be§t}alb  öon  ^fjrcr  Seite 
balbigft  du  3lutrog  gcfd^elje,  flnb  i^  ber  Sage  gemä^; 
beun   eö   ift   an  ber  ^eit.     2^^^  ueueftcu  §eftc  Don 
^uuft  unb  5lltertt|um  lie^  i^  ©djitterS  SSriefe  öom  is 
^afjrc  1802   mit   tüenigen   Oieticen^en   neucrlid)   ab= 
brudten,  [ie  geben  3eugni§  öon  einem  I)ol^cn,  reinen, 
Ijeitern,  un[(^ulbigen  $ßerpltniB  unb  toerben  baS  SSer= 
langen  bc§  ^ublicum§  unb  bcn  ?tnt!^cil  be»  33erlegcr§ 
ju  [teigern  geeignet  fcl)n.     S)ü(^   h)ün[cfjte  iä),  ba^  m 
Sie,  cfjc  ein  Ineiterer  Sdjritt   gefdjiet)t,   mid;   noi^ 
fpred^cn  mödjten,  IÜ03U  id;  bie  3fviit)ftunben  ^JUtttüodjy 
in  Sßorfd^log  bringe. 


1824. 


87 


:5jcv  g-vaii  3rf)tDc[tcr  nnc\clcacn[t  cmpto()lcn  ,]u  \c\)n 
lüüujdjciib,  bell  iiiid)cu  ^^Intlmui  fviUjcrei  ^ßcitjältniffc 
t)cr3Ud)  bcöiüficub,  bic  u.  .s^iimbülbtijdjcn  SSiicfc  klj^ 
Icöcnb,  txculid)  ^^^^^^^ 

73. 

?(n  bte  2Bcl)ganbif(^e  33ud)t)aublung. 
äBcnn  ©ic,  meine  9ce()tteftc  .^cnen,  eine  nod)= 
maliQc  mi§öatc  bcr  Seiben  be§  inngen  äßevt^erö, 
iüie  folc^e  öor  ^a^nn  au§  ^l)xm  »erlag  T)eil)or-- 
öegangen,  gcöcntüättig  betanftalten  iDoHen,  fo  tuü^te 
>  nidjt§  311  erinnern,  ©elingt  mir  5n  rechter  3cit  ein 
!ur3e§  Sßortoort  rl)i5a)mifd)  ober  profaifd),  fo  üBerfenbc 
]oW?.  mit  bcm  SBnnfdje  eine§  guten  (grfotg§. 

äßivS  in  iebem  tyalle  bem  ^lutor  an  .^onorar  nnb 
ejemptarcn  ju  ®utc  fäme,  fei)  ^i)xm  Billigen  er= 
:.  meffen  anT)einigegeben. 

mid)  geneigtem  ^(nbenten  BcftenS  empfctjtenb 

crgeficnft 
mnmar  bcn  23.  ^ära  1824.         ^.Sß.b.öocttjc. 


74. 

31  n  3.  SB.  9ticmcv. 
£)ic  angetünbigten  ©ebic^te  nnb  kljücgenben  fcljer^^ 
20  U(!^cn  ©cfang   tann    id)  nidjt  aOfcnbcn   oT)ne  biefem 
Ic^tcrn   nodjmolS  meinen   cntfdjiebenften  Seijfatt   ^u 


88  anstj 

Jollen.   (5§  toiib  Bei)  bicfev  ©clcgentjcit  nid;tö  23cffei*c§, 
mci)x  S5oE[tänbtge§,  ^(bgciimbctcS  baigebrac^t  tüerbcn. 

5J?it  bcn  aufi-t(?^tig[tcn  ^ünfdjcn. 

äßctmar  ben  24.  ^JJläxä  1824.  @. 


75. 

Sin  3.  6.  SBeffell^öft. 
[Concept.] 

S5e^!ommenbe§  5}lanufcn^t  h)tib  iro'^l  ben  35ogen  9i 
beS  tt)i[fenf(j^Qftlt(5^en  §efte§  mit  bcn  jtoel)  noc^  üBrigcn 
franjöftfii^cn  Kolumnen  nodj  ausfüllen.  2ßic  e§  mit 
bcm  5lQ(5^fdju^  biefet  legten  3U  l^alten,  tocrbe  bclj  bei* 
Üteöifion  3U  melben  nidjt  bcrfe'^lcn. 

äßeimar  am  24.  mäx^  1824. 


76. 
2ln  S.  <&.  9Jlel)er. 

3[ßoüten  6{c  h3ol§l  bic  ©efäUigteit  '^oBcn,  tl^cner^ 
fter  greunb,  bctjlommenbc  !lcine  ^citfjnungen  mit 
fauBetn  Sinicn  umgicljcn  unb  bcn  Stonb  ettüa  mit 
einem  gtünen  ^örbc^cn  auSfrfjmüden  ju  laffcn.  6ie 
[inb  in  be§  ,^enn  ©i-bgro^ljerjogS  ©tomm'Bucj^  16e=  15 
[timmt  unb  ba  tüünfcfjt  id;  fie  benn  bod)  mit  einiger 
@(|idli(^!eit  einjufül^ren.  5luf geliebt  hjerben  fie  nidjt 
fonft  tragen  fie  jubicl  auf. 

äBcimar  ben  25.  mäx^  1824.  @. 


1824.  89 

77. 
3lu  ßaroliiii;  \).  2BoI,^ogen. 

[Concept.l 

Sic  crtjaltcn  l)iebcl),  üci-cl)itc  (^feuubiii,  bcii  tücfent= 
liefen  ^ii^alt  cineö  (^ilafjcä  an  ßotta,  iueldjcn  6ic 
in  beliebiacr  t^orm  an  bcnfclben  locrbcn  gclanflen 
laffen.  ^d)  baif  ^i]mn  uid)t  fogen  tuic  mi(^'§  freut 
^  bQ§  ein  fo  kbcutcnbcy  Cyeidjäft  uuy  ©clcgcnljeit  geben 
h)irb  alter  Reiten  nic^t  nur  ^u  gcbeu!en,  foubern  fic 
anä)  tljQtig  tuieber  Ijeröorjurufen. 

äüeimor  bcn  25.  mäx^  1824. 

78. 
2ln  ben  ©lo^l^erjog  6arl  Sluguft. 

6h).  ^öniglid^c  .^oljeit 

10  erlauben  einiger  $Puncte  fd)utbigft  ertnibcrnb  ju  ge= 
beulen. 

1)  2)a§  ßölner  ßarucbal  ^at  mic^  ju  bcfonberm 
5tnt()cit  aufgeregt;  iä)  t^aU  bc§^alb  nod^  öerfd^iebcne 
fragen  an  ben  ^räfibentcu  9lec§  ü.  ©fcnbed  gelangen 

15  laffen.  Übrigens  trifft  bicfeS  6rciguif3  mit  ber  6d;il= 
berung  3ufamnien  bic  mir  gelter  öon  bcm  be^aglici^cn 
3tl)einleben  gemad)t  l)at.  2ßol)l  mödjt  idj  .^ödjft  3)cncn= 
felben,  unb  iüäre  ta>  audj  nur  auf  5(ugenb(ide  in 
jenen  l^eitcrn  ©cgenben  aufhjarten. 

20  2)  ^n  ^cna  ift  auä)  ein  fold;er  5pegel  an  einem 
Pfeiler  ber  SBrüjJc,  bcn  idj  au»  bcm  ßrler  ber  lanne 


90  max^ 

in  bongcr  !^ni  gcfcfjcn ;  bod)  toax  banials  Mit  citoBcg 
Sßaffcr. 

3)  2)ei'  SSricf  öon  Otöfc  ift  h)ir!lid)  \d]i  crficutid) ; 
c§  h)iebcr()olt  fidj  "^icr  bic  oltc  ßrfa^rung,  ha%  tüh 
Don  bcr  ©ejc^idjtc  meiftcity  nur  oEgemcinc  unfidjeic  5 
Umiiffc  fennen,  bie  \iä),  luic  man  in'§  SSefonbere  gel^t, 
gaiij  eigen  mobtficiren. 

4)  2)te  @etftet=Xaf  cl  tütH  idj  burd^  ettt)Q§  ttjcnigeö 
^axbc  nod)  braudjbarer  madjen,   ba   \iä)  beitn  mit 
einiger  ^ufmcilfamleit  baüon  nodj  Icidjtcr  SSorf^eil  10 
3ie()en  Iä§t. 

5)  2)ie  5Parta§,  bcn  fronjöTOen  unb  beut[djen, 
betrad^te  gans  qu§  bemfelöen  Stanbpunct ,  and;  ift 
bei)  @elegent)eit  be§  legten  öotttommen  toaljx  gefprodjcn, 
ha%  e§  gut  ift  an  ettnaS  Unti)al§ifd§einli(j§em  öorüBer  15 
3U  gelten,  um  auf  eine  ^ij^ere  Üiegion  ,^u  !ommen. 

6in  ^Programm  auf  ber  3iüc!feite  bc§  3;i)eotcr= 
3ettel§  foE  bereit  liegen,  luie  id)  benn  aud)  tücgen 
!Dccoration  unb  ^leibung  fogleid)  an  ben  (trafen 
SBrüf)!  fc^reiben  tücrbe.  20 

G)  ^ah  iä)  hü'^  @lü(f  ölt».  ^i)niglid§c  §ol)eit  bei) 
mir  ju  öerel^rcn,  fo  !ann  iä)  rc(^t  tüol^l  gelungene 
^Porträte  öon  6d§mettcr,  auf  grau  5popier  mit  fc^inar^ 
3er  unb  toeifeer  treibe,  öortegen  unb  man  barf  tnol)! 
fogen,  ha%  er  in  biefen  bret)  SBodjen  fdjon  S5orfd)ritte  -^a 
beriefen  tjat. 

7)  3)a§  gjcmplar  ßijlnifdjcr  S)om  2.  §eft  fenbcn 
§öd;ft  S)iefelbcn  tüicber  ^uxM,  benn  SSoifferce  Üinbigtc 


1824.  91 

mir  f(^oii   (ängft   t)ou  5|.^aii§   bic  ^^Intiinft  bc[fc(Dcn 

auf   ©cibcnpapicr  an;    irf)  toill  au  bcu   Stuttgartci' 

Srubex  fd)vci6cu   m\h  uiid)  um  bic  Urfad^e  bc§  ^2(uf= 

f(ä^ub§  cvfunbigcu.   I)n§  für  mid)  bcftimmtc  6rcmp(ar 

i  fotttc  3U  gleidjer  ^dt  autommeu;   aud)  Bcfiljcu  mir 

fd)on,  iuciiii  idj  mid^  redjt  erinnere,  bic  jur  jtüetjtcn 

©enbuuij  Qcl)örigcn  bunten  ^enftcrfdjciBcn. 

3Ju  turpem  einigcy  nac^juBringcn  mir  e^rerbietigft 

öorbe^altenb 
w  unter  t()änigft 

Sßeimor  ben  27.  mäx]  182 1.  %  2B.  ö.  GJoetf)c. 


79. 
%n  6.  f5?.  Setter. 

2)eiu  lüert()Cy  Sd^reiben  t)at  mir  meljr  ol»  eine 
tüid^tige  &a'bc  gebrad^t,  unb  fo  öermelbe  idj  benn 
3uerft,  ha%  bay  ß;f)oralbud^  mit  bcr  fa^renbcn  ^o[t 

15  fo  eben  abge!^t;  fprid)  mir  öon  bem  2ßertt)e  beffelben 

in  SSe^ug  auf  hk  6pod()e  au§  ber  e§  "^eröorgegangen, 

^enn   fo  "^aft   bn   mir  burd)  bcine  ^.Jlbleitungen 

bei)  @elegcnl)eit  öon  .^änbely  5Jieffia§  crf)ellenbe  ßidjter 

aufgeftellt.   So  ift  aud)  beine  ?lnfid)t  üon  bem  i'fjapfo^ 

•-'0  bifd^en  @ntftcr}en  biefe§  2Ber!§  meiner  5(nfidjt  ganj 
gemö^:  benn  ber  (Seift  öermag  au§  frogmeutarifdjcn 
Elementen  gor  tool^l  einen  9togu§  auf^ufdjidjten ,  ben 
er  benn  ^uteljt  burd)  feine  ^^Ifinmie  pljramibalifdj  gen 
§immcl  ju^ufpi^en  toeiB. 


92  SJlärj 

ßincn  ?lbenb  fd)ou  TjqB  idj  nm  MfiaS  gc'^öi't; 
3ulc^t  tritt  iä)  Qudj  ein  äBoit  boxüBcr  DcrlQutcn  loffcn, 
inbeffcn  aber  mid)  an  beinern  Seitfaben  t)ortriäx-t§  6c= 
iucgen.  S)cr  Inftoji  burd§  ütod^Iilj  ift  mix  bQn!en§= 
tücrtl),  ob  td)  i^n  glcid^  tjia  finbe  toie  fonft  aud),  ein  5 
treue§  äßollen  unb  ein  gleitj^eS  5Ißix!en,  bem  man 
nur  bie  ^raft  tnünfcJ^te  bcn  ©egcnftanb  fidlerer  ju 
faffcn  unb  ba§  (Sxlannte  entfd^iebcner  burc^^ufe^en. 

5iun  h}itt  i^  aBex  borjüglid^  bauten,  ha^  bu  bem 
5lu[ud)en  tuegen  X^aer  ein  |i*eunblt(|e§  Ü^x  gelicfjen  10 
unb  f(^on  t^ätig  eingegriffen  f)aft;  freljltd)  tüünf(^cn 
fie  bic  5Jlitt^eiIungcn  6alb  mi3glid)ft,  ha  fotüo'^l  @e= 
bid;tc  ol§  9loten  öor  jenem  Scrmin  gebrudt  tuerben 
fottcn.  2a%  aber  bie  5Ir6eit  no(^  immer  Bei)  bir 
liegen,  iä)  fd|idc  bir  eine  Slbreffe,  Wo  bu  fie  in  beiner  15 
5läl^c  unb  alfo  nod)  frü'^  genug  abgeben  tannft.  5Du 
fc^reibft  unfer  beiber  S^amen  tjinju  unb  fo  feiern  toir 
abtocfenb  bod)  auä)  ha^  gro^c  f^eft  freunbli(^  mit. 
(5ine  ^bf(^rift  fenbeft  bu  mir. 

5)ie  (^ronüalifi^en  ^Jiottjen  bon  ben  ?lbcnteucrn  20 
ber  ©djmeling=^lara  l^aben  frel)(i(^  ben  h)a'^rl)aften 
(^l)ara!ter  einer  empirifdjen  2BeU;  bat^er  ift'y  um 
atte§  «föefd}id)tlic§e  ein  gar  tt)unberltd)e§  unfidjereS 
•ffiefcn  unb  e§  geljt  tüirllid)  in'§  ^omifdje  iücnn  man 
überbenft  tnie  man  üon  längft  $8crgangenem  fidj  mit  25 
@clüi^I)cit  überjeugen  tüitt.  SCßir  bcfiljen  I)ier  eine 
alte  nieblidjc  filberne  6djaale,  bie  fid^,  loie  einge= 
grabeneS  SSilb  unb  ^nfctji'ift  benjcift,  öon  ^aifer  ^^ricb= 


1824.  93 

rief)  bcm  Giften  (jcrfdjicibt.  63  ift  unbcftritten  ein 
$Pat()eugeidjen!,  imb  bod;  fönnen  )ic^  bic  @elc()rtcn 
nid^t  bereinigen,  tucr  eigentlid)  ber  ©etaufte,  tuer  ber 
lauf^eugc   fe^.    .öierüBer   ejiftiren   nun   fd^on   fünf 

5  yjietjnungen,  bic  man  aU  ^lufter  beS  Sdjarffinny 
unb  be§  Unfinn§  fd;ä^en  unb  Italien  fann;  eine  ein= 
^ige  ift  grabfinnig  unb  plaufibel. 

5'tun  lüiU  iä)   aber   für  bicfjmal   fdjtieBenb   t>er= 
fidjcrn  baf;  id)  mic^  teibüd)  befinbe,  unb  tucine  2^ätig= 

lu  feit  Qudj  Don  aufecn  gcförbeit  tüirb,  fo  ha^  iä]  o()n= 
gefa^r  ha^  SSerfaumtc  na(5^[)o(en  unb  auf  tücitere 
6djritte  beuten  tonn.  DJIöge  aud)  bir  alles  tt)of)t 
gerattjen,  beun  jeme^r  ic^  Dttilien  erjätjlen  I)öre, 
ieme^r   glaube    iä)    eiu3ufe^n    ha%   in    SSerlin    ein 

15  tüunberlid^ey  CeBen,  S^un  unb  2^rei6cn,  tucnn  man 
]n  feinen  Vernünftigen  ^^eden  gelungen  h)itt,  t)or= 
Ujalten  mu^. 

5)a§  6^oralBuc§,  tüenn  bu'§  augefc^cn,  la^  uur 
bc\)  bir  liegen;   id)  frage  nad^  Dftern  fc^on  lüiebcr 

20  einmal  au.   Unb  fomit  aßen  guten  ©eiftern  empfof)len. 

2;reu  augel)örig 
SBeimar  bcu  27.  mäx^  1824.  @. 

80. 
5ln  bcn   ©rafen  3luguft  ö.  ^tateiu-C^attennünbe. 

6tD.  .^odjtüoljtgeborcn 
ftel)en   be^  mir  unb  meinen  Umgebungen  immer  im 
2i  guten  unb  freunblid;cn  ^Jlnbcnten,  loic  bü§  le^tc  5tüd 


94  gjjärj 

öon  .<?imft  unb  ^tlterf^um  bcäcugen  tuirb,  h)e§!^alb 
mix  benn  2^)x  cicöcntuärtiflc?  ^ufdjicibcn  öiel  33cr= 
flnü(\en  madjt. 

S)tc  neue  unb  alte  ^di  l}ai  immer  in  einigem 
äßiberftrcit  gelebt,  unb  e§  ift  mir  fet)r  öiel  tüert^,  5 
boB  bQ§  ©efdjic!  miä)  Bcgünftigt  ben  IjcranftreBenben 
jüngeren  eljer  entgegen  al§  au§  bem  äBege  rüden  3U 
!önnen. 

S)a§  mitget^eilte  Sdjaufpicl  ]cnhc  jebod),  bo  ©ic 
ey  bem  S)rud  5U  übergeben  gebenden,  gleicS^  ^urüd:  10 
e§  ift  in  biefem  5lugcnblid  gang  unmöglid^  bemfelben 
bic  get)örige  3lufmer!fnmfeit  ju  U)ibmen,  inbem  iä) 
bei)  .^m-auygnbe  eine§  naturtuiffcnfdjQftlidjen  §efte§ 
in  Üiegionen  berhjeile,  \vo  mir  hc\§  2;i}eater,  bem  iä) 
o'^neljin  entfrembet  bin,  gan^  berfdjtüinbet.  15 

6obann  bemer!c,  ha%  erft  in  einiger  ^eit  [id)  bic 
lieben  ©cbilbcten  tüieber  um  midj  ^er  öerfammcin, 
mit  bcnen  ic^  bcrgleidjcn  l^eitere  ^robuctionen  mel)r 
5U  genießen  al§  3U  bcurf^eilen  pftcgc. 

Überfenben  ©ie  mir  e§  gebrudt,  fo  ergreife  idj  al§=  20 
bann  bic  erfte  @elegent)eit  meine  SBertljcften  mit  fold^er 
Unterijaltung  gu  bett)irtl)en  unb  I)offe  olSbann  borüber 
ein  erfrculid;e§  9iefultat  auSgcfprodjcn  ^n  fc'^en. 

2)cr  idj  midj  S^nen  unb  ben  t)erel)rten  S^jrigen 
unb   nEen  §od)ge[d)äljteu ,   bic   in  ©rlaugcn   meiner  yr, 
gcbcnten  mögen,  jum  fdjönften  empfoI)tcn  münfdje 

gcfjorfamft 
SSeimor  ben  27.  Wm^  1824.  %  SB.  b.  ©octT)C. 


1824.  95 

81. 

äßoEtcn  ©tc  \r)o1)i,  mein  5löert()cftci-,  '6cl)!ommcnbe 

SÖlättcr  untcrftf)rcibcn ,  imb  in  bcr  2.  unb  o.  tUaffc 

Qnf)cften  loffcn;  fo  tnäic  Gin  ©ifji-ttt  cictfian.     3)a§ 

\Xbxic\c  foE  and),  nadj  unb  norf)  bciorgt  tpcrbcn,   fo 

5  bo^  iim  im  ä>etlaufc  bcr  f^crien  qIIc§  befoiqt  fct)en. 

S5albic\cn  5Befu(^  '^offcnb 

3)en  27.  ^äv^  1824.      .  @. 

82. 
?ln  6art  äBil^etm  ßonftontin  ettd^Utifl. 

[29.  mäx^  1824.] 
(5tt).  .^otfjtDoI)l9c'6orcn 
crlQuIJcn  in  cinci  ficincn  ''^(nöclcgcnljcit  midj  an  3)ic= 
10  fclbcn  gn  Ircnbcn  unb  um  eine  (.^cfäHißfcit  3u  bitten 
bcfcn  ©eiüä^rung  je  nnt^bcm  bic  Umftänbc  c§  ertauben 
tooljt  ge^iemenb  tjoffen  barf. 

^ä)  tücrbc  nämlid)  Hon  einigen  auSinärtigcn  fe'^r 
hjett^cn  greunbcn  um  I)anbfd§rifttid)e  3)cn!male  Don 
15  .^erbcr  unb  äöielanb  bringenb  erfudjt;  nun  i[t  aUey 
lDa§  mir  Don  bicfcn  genannten  tf)curen  ÜJlännern 
übrig  geblieben  öertraulid)  unb  bebeutenb,  beffen  id) 
midj  nic^t  entäußern  barf. 

©oKte  [fidj]  unter  ben  ^papieren,  an  beneu  e?  in 

20  ^i)xn  t)odjgefd)üljten  ^amitie  uie^t  fef)Ien  !ann,  irgenb 

cttoay   profaifdj    tueniger  ^^ebcutenbc»,    ober   poetifc^ 


96  3JJär} 

©rfreulidjcg  borfinbcn  fo  tnilrbc  bc[fcn  ^JHttljeitunfl 
bQufbQilidjft  ernennen  imb  öon  meiner  Seite  gern 
ettüQ§  @efättige§  bagegen  erlöibern. 

SSerjci^ung  ber  ^w^^i-'if^S^itjfl^eit !  aber  eBen  in  hieben 
%a%m   er'^alt  iä)   einen  5Rat)nBi"ief   in  biefer  fdjon  & 
einige  ^a^xs:  öerfdjoöenen  ?lngelegenl)eit.    §aOen  ©ie 
bie  @üte  bie[cn  frommen  äßunfc^  ^i)xcx  ^xan  @e= 
mQ!)lin  fo  tr>ie  midj  felbft  aUerBeftcny  3U  empfehlen. 

ergeBenft 
äöeimor  htn  27.  Mäx^  1824.  3.  SB.  ö.  (Soet§e.  10 

83. 
^n  gfrauQoiS  ^ean  ^t)iUbert  9tu6ert  be  «itrt). 
[Concept.] 

6ie  öerjei^en,  mein  tt)eucrfter  §err,  hk  23erfpätung 
einer  fd)ulbigcn  5lnttDort;  ^aljXi  nnb  ©efunb'^eit 
loffen  ni(^t  immer  bie  unmittelbare  ßrfüttung  folc^er 
5PfIi(^ten  gu. 

äBenn   id;   nun   6eben!c  tüQ§  id;   attenfaüS   öon  15 
meiner  6eite  3U  crh)ibern  l^ätte,  fo  bnrf  iä)  nur  foöiet 
fagen  ha^  id)  hk  ?lnfid^ten  bk  Sie  in  i^rem  ^Briefe 
QuSfpredjen  böEig  tfieile,   unb  ba^er  nur  fe!^r  lur^ 
mi(^  au§3ubrüden  ^ahc. 

3eber  ?lutor  mu§  iniffen  h)n§  er  feiner  5lotion,  20 
unter    gcmiffen    Hmftänben    unb   S^cbingungen  mit= 
tfjeitcn  !ann,  ber  frnn^iififdje  ift   tjkxin  befdjränfter 
aU  ber  beutfdjc  unb   mufe,    iüenn  er  3U  überfe|en 
unternimmt,  eigentlid)  immer  nmbilben;  e§  ift  mir 


1824.  97 

bicf]  öon  ic^cf  6c!nnnt  imb  cy  biirftc  tnid)  nidjt 
)üunbcrii  ha%  meine  ^(vbcitcn  auf  fotdjc  äßeifc  Bc= 
l^anbcU  tüurbcn.  So  gcfc^af)  c§  mit  bcr  9{ücfüBci;= 
fe^ung  t)on  ^^ameauy  ^Jicffen,   mit   bcn  Ilommes 

f.  Colcbrcs  de  France  im  (lix-ljnitiömo  Sic'ck!  unb  mit 
ööüiger  Umarbeitung  bcy  !(cinen  2)ramay,  bic  @e= 
frfjlüiftcr,  too  fic^  bic  üscrfaffer  ganj  non  meiner 
?U-6cit  entfernen  mujjten,  um  i^rer  ^Jtation,  bereu 
33er[tänbni^  unb  9leigung  fid^  anjunötjern. 

10  .U'ommen  jule^t  nod)  öu§erc  SSetradjtungcn  ijin^n, 
lücW)e  nött)ig  mad)cn  einiges  anjufügen,  ja  fogar 
Überzeugungen  ein^uldjalten,  bie  ber  25orftelInng  be§ 
crften  ?Iutory  entgegen  [tef)en,  fo  betrachte  id)  bo§ 
aÜey  alö  |?oIge  jener  erften  ancr!anntcn  5^ot^tt)enbig= 

li  feit,  metc^er  man  fidj,  fo  loie  im  IHUgemeinen,  alfo 
and)  im  33efonbern  unterlucrfen  mufete. 

^hr  bleibt  ba~^er  nid^t§  übrig  oly  S)enenfelben 
für  bcn  ^ntfjcil  Oerbinblic^ft  3U  banfcn,  hm  Sic  an 
meinen  5(rbcitcn  unb  l'cbcnycreigniffcn  nefjmcn  tooHcn. 

20  ßrl^olten  Sie  mir  2^)xc  51eigung  unb  beadjtcn  meine 
Sicitianifdjc  ^Jtcifc,  bcn  ^-elbjug  üon  1792  unb  tcay 
ctlüa  in  ber  i^olgc  fid)  t)icr  anfc^Uc^en  mijge.  Wid) 
tpirb  e§  immer  freuen  lüenn  ii^  mic§  mit  ber  franjö^ 
ftfdjcn  Sitcratnr,  bic  \ä)  bon  jctjcr  fo   t)od)  gefd^äl^t 

2.S  unb  bcr  \ä)  fo  Oiel  Ocrbantc,  cinigcrmafjen  im  6in= 
!lang  finbe. 

äBeimar  ben  29.  mäx^  1824. 

Oi  0  c  1 1)  e  5  SSTcvtc.     IV.  9lbt().  33.  «ö.  7 


98  TOätä 

84. 
Sin  9)Uld)iot  ^otfferee. 

S)er  tuerf^c  greunb  Dr.  Sulpij  fdjneB  mii;  bon 
$Pari§  unter'm  3.  S)ecemBet  unb  melbete  mit  öielem 
anbevn  ©uten,  bo^  bQ§  jtoetjte  §cft  be§  £)omtt)er!§ 
unb  3tt)or  ein  ©jem^jlar  auf  ©eibenpQpier  für  ^^xo 
^öniglid§e  ^o^eit  ben  ©ro^l^er^og,  ein  anbereg  auf  s 
'tüci^em  ^Papier  für  nüä)  junäc^ft  QBge"^en  tüci-be  unb 
id)  be§"^Ql6  halb  naä)  ^ieuja^r  bie  Senbung  öon 
©tuttgott  erl^altcn  !önne. 

9lun  ift  oBer  Bi§  je^t  nici)t§  ongelommen  unb  irf; 
inerbc  bon  meinem  gnäbigften  |)en-n  beS'^alb  Befragt,  lo 
tuorüBer  id)  benn  feine  iüeitere  5tu§!unft  geBcn  tonn. 
^d)  erfudje  alfo  §errn  ^elci^ior  SSoifferee  um  ge= 
fäEigc  ^ad)iiä)i,  tüel(^en  2ßeg  gebeerte  @j:em|3lQrc 
genommen,  Ino  fie  ottenfaEg  !i3nnten  aufgeljaltcn  fetjn, 
unb  inwiefern  id)  mid)  barnac^  er!nnbigen  lönnte?     is 

3uglci{5§  öermelbe :  ha%  in  biefen  2^agen  eine  9ioIIc 
mit  einer  Stnja^l  Slbbrütfe  meine»  5porträt§  nad) 
Slaobe  Beij  mir  oBgegeBen  lüorben;  bie  Stbreffe  tüar 
öon  ber  §Qnb  be§  §errn  Sutpi^  SSoifferee  oBer  Ineiter 
hin  S)Qtum  nod)  er!Iärenbe§  äßort  baBel).  2^  "mm-  20 
Idjt  hal)n  Balbigft  ju  erfof^ren:  oB  ettna  ber  gelieBte 
Üieifenbe  ^xd)  toieber  in  Stuttgart  eingefunben?  unb 
it)enn  btefe§  tnäre,  nä'^ere  5^a(^ri(^t  unb  .ft'enntni^. 

ÜBrigen§  aBcr  cx\nd)i  hnxd)  (5)cgenh3ärtige§  §errn 
^elc^ior  SSoifjerce,  mit  ben  Bcftcn  ßmpfe'^Iungcn  an  25 


1S24.  99 

§crrn  55ertram,  mirrj  über  bic  obgcmclbctcn  ©CQcn= 
[tänbc  gcfättig  aiifjuüäicn  unb  metner  ban!6ar4reuen 
^iln()änglidjfc{t  on  bie  tDcrtt)c  Xriaä  unb  i()r  gemcin= 
fnmey  ^utcreffe  licrfidjcrt  ju  fcl)n. 

äl>eimnr  bcn  MK  ^JJJära  1824.  ©oet^e. 


3tu  ben  ®ro|t)ev3og  (Sart  3Uigiift. 
[Concept.] 

©tu.  .r^ömglidjc  §oI)eit 
öcrgönnen    bcn   SluSbrud    meiner    lüaljr^aft    t^eit= 
nc()mcnben  ^rcube,  bo^  fid)  boy  neulid^e,  bcn  5lr3ten 
fclbft   !anm   cr!lQrlicl§e  t)ö(^ft  bcunrnl)igcnbe  Übel  fo 

10  bolb  löieber  gegeben  t)at.  Wöc[C  fid)  bod)  ^ö(^ft  5)cro= 
felben  !örpcrlid)er  ^uftonb  in  einem  foId)cn  &iää)= 
gctüic^t  f)alten,  bo^  hk  beab[idjtigte  i^rü^Ungyreife 
mit  bem  beften  ©rfolg  !önne  öoEbradjt  iuerben.  6o= 
bann  beridjtc  fd)nlbigft 

15  1)  S)a^  ^cute  frül)  in  bem  2l)nrm  burd)  ben 
2)ibliot^e!§biener  einge[)ei3t  tnorbcn,  ber  Sefe^l  er= 
galten  I)Qt,  naä)  ^Intceifnng  be§  barin  S5ef(^äftigten, 
biy  bie  ^Q^^-'^^eit  U<^  äubcrt,  fort^ufal^ren. 

2)  2)arf  ic^  auf  einen  biefer  Sage  6d)mcllern  an= 

20  üinbigen,  bamit  er  einige  öon  if)m  unternommene  unb 
nid;t  mifjUingenc  5]3orträte  jdjulbigft  üortegt.  .^öd)ft 
2)iefel6en  l^erben  geloi§  nid)t  unbemerlt  laffen,  bof;  er 
Sßorfd)ritte  ^eigt  unb  ()offen  lä^t.  Jöielleidjt  beftimmcn 
§öd)ft  3)icfeI0en  eine  gelegene  Stunbe. 


100  ^ävj  -  9I|3nl 

3)  S5e^!ommenbc§  '^iftotifdjc  2Bcr!  Wixh  .^öc^ft 
S)encnfclt)en  r)offcntlid}  eine  angeneljme  Untcitjaltimg 
geben. 

Sßcimar  ben  31.  ^JJlär^  1824. 

86. 
3ln  5.  %.  2).  Kräuter. 

^Jiögen   ©ie,  mein  guter  Kräuter,  ben  3lbbrudf  & 
bcl)(iegenben   (5iiauBni§fd)ein§    jum  Eintritt  in    bic 
^cidienfc^ule  mit  bem  Factor  be§  Snbu[ti;ic=6omptoir§ 
befpi-edjen.    äßie  iä)  e§  hJünfi^e  i)ah  id)  ouf  ber  letzten 
©eite  ongeäeigt. 

^et)men  6ie   boc^  ja  (Setegenl)eit  §ei;rn  ^laiox  i» 
ö.  ©crmor  meinen  n^örmften  2lnti)eil  an  ber  i()n  Be= 
fattenen  ^rant^eit,  meine  IcB^afteften  2Bünfd§e  für 
feine  balbige  ©enefung  ^u  erlennen  ju  geben. 

3fiäd)fteny  münblid),  tnic  idj  [)offc,  ha^  5JleI)rere. 

SBeimar  ben  1.  Slpril  1824.  @.      is 

87. 
5ln  SoTjann  gfriebrid)  9iod)U^. 

6h).  3J5oljIgeboren 
f)nben  burcj^  ^l^u  tvafjr'^aft  lteben§toürbtge  ©enbung 
gana  eigentlid^  meinem  §Qufe  ©egen  gebrad^t.    Sl)re 
!^er,]lid;  einbringenbe  S)arfteIInng  beS  5Jieffin§  erregte 
ben  nntüiberftetjlid^en  2Bunf(^  bie  alten  Hcrllungcnen  20 
(SefiUjIc  in  mir  ^u  erneuen  unb  nun  unter  Einleitung 


1824.  101 

bcö  tünrfcrn  (i'Ocilücinö  biivrfj  ficimblidjc  3:()ci(iuiT)mc 
ton  Siün]ikxn  unb  ßicbtjal'cru  bcriicljmc  fouict  Hon 
bcm  töftUdjcii  2ßct!  ba^  id§  Quf'y  neue  baiübcr  cnt- 
3iirft  feljn  unb  3t)ncn  für  biegen  ©enu^  nuf'§  t)ci-binb= 
5  liä)\k  bonfcn  nutfj. 

f)a  nun  l)icBci)  baS  tjeirlid^c,  fidj  immer  glci(^= 

Blcitcnbc  5pinno,   töic  dor  fur^em  unter  ben  ^^ingcrn 

ber  DJJabame  Sjljmanolüyfa ,   eine  .^auptrollc   [picit, 

fo  finb  6{e  bem  ©eifte  naä)  mond^en  fdjönen  9lbcnb 

10  unter  un§. 

33er9önnen   Sic   bo^    id)    öon   bic[cn   l)öu§lid)en 

^cften,   in  SSejug  auf  ^i}xc  SSeranlaffuug,   öffentlid^ 

einige  Söorte  öerlauten  laffe,   tüie  id)  benn  oud)  be§ 

übrigen  3int)iitty  ^l)xc§  SSonbeg  mit  .^inblid  auf  bie 

15  frü()cren   ^Irbciten  ju  gebenfen  fjaBc.     OJlögc  :3^)ticn 

QÜeö  tno^lgelingen  unb  8ie  midj  ben  fo  öiele  ^o^^jrc 

gefcfjenftcn  ^Intljeil  auä)  fernerl)in  genießen  (offen. 

fort  unb  fort 

3Beimar  ben  2.  5lpril  1824.  %  m.  ü.  (Soetlje. 


88. 
3lu  ben  (i)i-oBt)er,5DQ  (Saxl  2tnguft. 

6tt).  ^öniglidjcn  §ot)eit 
überfcnbe  alsbalb  bie  angctommenen  3^ürnbergifdjen 
©tammbüdjev.   5)Qy  beljliegenbe  SSlättdjcn  fpridjt  fdjon 
il)ren    mefjrcru    ober   minbcrn    2Bert(j   bcutlidj   üuy. 


102  3lprtl 

2Sq§  §öc^ft  S)ie[eIBcn  l)icrüBcr  öci-fügcn,  16in  [ogleid^ 
fd^ulbig  3U  Befolgen  Bereit. 

2)Q§  mitgetf)etlte  .^eft  deibient,  aU  borläufige 
6!i53e,  luo'^l  aücn  2)Qn!;  btc  Be^eidjticte  6tettc,  oB= 
ft^on  untlor,  tüorb  fogleic§,  q(§  ^örfjft  bebcutcnb,  ab=  & 
gefrfjdeBen ;  frül^cr  tft  fc^on  burd§  ltcj:Qnbci-  ö.  .^um= 
Bolbt  unb  ^nbxe  bie  SScmcrtung  gemacht  Jüorben,  ha% 
in  bcn  troptfc^cn  Sönbern  eine  burd)  S^ng  unb  ^aä)t 
xxgulirte  0§ciEation  [tott  IjoBe.  5)te[c§  ^!§änomen, 
unjcrn  ©egenben  in  feiner  ßntfd^iebenljeit  fremb,  lo 
tnöd^tc  bcrcinft  in  einer  fo  öertüidfeltcn  ©ad^e  öielen 
luffdjln^  getüäl^ren.  ^nbeffcn  lüirb  man  bic  in  bem 
S3ortüort  ongelünbigte  umftänblid^e  SSefd^retöung  biefer 
9ieife  ju  ertüorten  ^oBen. 

äßeimar  3.  Slpril  1824.  ©oet^e.     i^ 


3In  S-  ®.  ßen^. 

6hJ.  Sßo'^lgeBorcn 
nimmt  fi(^  ©egentüärtigeS  ju  üBerreid^en  bic  (^rctj'^cit 
ber  ^Jialcr  ©(^^meller,  bcr  nad^  crfter  I)icftgcr  Einleitung, 
burdt;  l)öd)fte  Unterftüljung  üierte^alB  2^1)1^  in  5lnt= 
hjerpen  ftubirenb  jugeBrod^t  unb  bafelBft  üoräüglidje  20 
^ä^igteit  im  $porträtiren  erhJorBcn. 

@r  iüirb  einige  ^eit  in  ^cna  üertücilen  um  bem 
ertt)eilten  Sluftroge  gemä§  bie  l)odjgefd^ä|ten  ^Pcrfonen 
Incldjc  mit  (Sroper^oglidfjcr  DBcr=?lufftdfjt  bcr  un= 


1824.  103 

mittelbaren  Slnftolten  für  SBiffenfdjQft  uub  iiiiiift  in 
nä()erer  äJerbinbuug  fte'^en  in  ^vcibeäeidjnunQcn  bar- 
aufteilen;  beyljalb  er  bcnn  aud)  (Stö.  SßoIjIgeBoven  er= 
fu($en  tüirb  \i)m  einige  Stnnben  ju  bicfeni  !ß\md  jn 
5  gönnen  nnb  feine  üinftlerifd^e  Scmü^ungen  geneigt 
3U  förbcrn. 

.^ierburct)  iDirb  bcnn  audj  mir  eine  befonberc  %^dU 

nat)me  erloiefen,  ha  iä)  al§  beffen  äJorgefc^tcr  über 

beffen  ^^^ortfdjrittc  ^u  tüodjcn  I)abe  unb  ^u  Prüfung 

lü  bcrfclben    mel^rcrc    9Zadjbilbungen    bor^üglidjer  mit= 

lebenbcr  ''JJiänner  jn  fammcln  im  ^Begriffe  bin. 

^JJiidj  3u  geneigtem  ^Inbenfen  beftenä  empfefjicnb 

ergebenft 
äßeimar  ben  9.  ^2(pril  1824.  3.  2ß.  d.  (Soet^e. 


90. 

'an  6.  g^.  6.  Srommann. 

15  ßU).  SGßo'^lgcboren 

nimmt  fidj  @cgcniüärtige§  3U  iiberreidjen  bie  ^relj^eit 
bcr  ^JJIaler  6djmeIIcr,  ber  nadj  erfter  ^iefigcr  Einleitung, 
burc^  l)ij(^ftc  Unterftü^ung  öiertc^alb  ^a^xc  in  3lnt= 
iüerpen  ftubirenb  jugebrad^t  unb  bajelbft  üoräüglid^e 

20  •^ät)ig!cit  im  ^Porträtiren  ertüorbcn. 

6r  njirb  einige  3cit  in  ^ma  öcriüeilen  um  bcni 
ertljeilten  51  uf trage  gemöfi  bie  §odjgef(^ä^ten  ^er fönen 
tucldje  mit  mir  burd)  6jefd)äft'jüerl)ältniffe,  tuiffen- 
fdjaftlidjen  SBe^ug   unb   freunbfdjaftlidjc  3:f)eitna^mc 


104  3l|)nt 

öednüpft  unb  nciOunbcii  fiiib,  tf)ci(y  in  •£)(,  t()cil§  in 
Äreibcäeidjnungcn  mit  gefälliger  @inU)ilIigimg  barju^ 
[teilen,  be§[)Qlb  er  benn  aud)  (5tü.  3Jßo^Ige6oren  er= 
fudjen  toirb  i!^m  einige  6tunben  ju  biefem  i^tücä  äu 
gönnen  unb  feine  üinftleriftfjen  ä3emüf)ungen  geneigt  & 
3U  fijrbern. 

^ierburd^  trirb  benn  and)  mir  eine  tcfonbere 
S^^eilna^me  ertniefen,  ha  iä)  al§  beffen  SSorgcfe^ter 
über  beffen  ^ortfdjritte  ju  lüoc^en  tjafie  unb  3U  $rü= 
fung  berfelBen  mel^rete  Sflod^Bilbungen  öor^üglidjer  10 
mitlcBenber  SJldnner  unter  l^öc^ftcr  @enet)migung  3U 
fammeln  im  begriff  Bin. 

Wid)  3U  geneigtem  ^Änbenlen  angelegentlidjft  em= 
^feljlenb 

ergeBenft  15 

äßeimar  ben  9.  3lpril  1824.  S.  2Ö.  ö.  ©oet^e. 


91. 

9ln  6.  8.  b.  Knebel. 

©(^on  tängft  ift  ber  SBunfdj  beiner  ao'^lreid^cn 
i^reunbc,  ein  lüol)lgerat()enc§  ^ortrdt  öon  bir  ^u  fcf)en. 
6c^meIIer§  bisher  f(3§on  erprobte  @cfd§idlidj!eit  läfst 
l^offen,  ba%  it)m  biefeS  Unterneljmen  gelingen  n^erbe. 
©önne  il^m  fobicl  ^eit,  bo^  er  ein  gute§  Ölbilb  ju 
©tanbe  bringe,  h3eld^e§  id}  ber  Ijiefigen  S5ibliot!^e! 
beftimme. 


1824.  105 


ScBü  iubcffcn  lüo()t  uiib  ficuc  bid;  bcr  ßcrcd)tcu 
?(nci!cuming  bcincf  crnftcn  S3cntü()un9cn,  bic  bir  mm 
üoii  aücii  Seiten  311  Kjcil  tuiib. 

ti-cu(idj[t  lüie  immer  uiib  für  immer 

SBcimar  ben  9.  ^pril  1824.  fö. 


92. 

9In  So^anu  ^riebric^  iiaxi  ^iKtcit  ö.  ßijndev. 
[Concept.] 

6tD.  .^od^ltjoljlgeboren 

früheren  2ßunf(^,  ein  ^Porträt  uniercS  türtrcffüdjeu 

^neBel§    311    erlangen,   ^oBc   biBfier    immerfort   im 

6tißcn  gefjcgt  unb  finbe  bau  man  gcgenträrtig  burd) 
10  ben  ^Jlalcr  ©djmeüer,  tcelc^er  ftd)  in  ber  nieberlänbi= 

fd^en  ©d^ulc  3um  $porträtmaIen  befonber§  qualificirt 

^at,  benfelBcn  ju  crreii^cn  I)offcn  !ann. 

©önnen  6ic  i^m  2^^eilna^mc  unb  f^örbcrni^,  ]o 

tüic  einige  Stunben,  um  S^r  eignes  SSilb  in  treibe 
15  für   eine    "^ier    angefangene   Sammlung    mitlebenbcr 

unb  mittuirfenber  tüadern  9JMnner  ju  öeröoUftänbigcn. 
6ottten  fidj  üteUeid^t  einige  ber  a!abemifdjen  Ferren 

fie'^rer  bicfcr  (Selegen'^eit   Bcbienen  tüollen  um  ilire, 

auf  ber  ^enaifdjen  25iBliott)e!  nod)  fcljlenbcn  33ilbniffe 
20  bort^in  3U  ftiften,  fo  hjürbe  biefe§  um  einen  biEigen 

^rci§  gef(?^c()en  !önncn;   tneldjcS  benn  gleid^faHy  6tn. 

.^üd)tüor)(ge()üieu  Scurt()cilung  unb  Ginleitung  über- 

laffe. 


106  2lprtl 

Sn  Hoffnung  Bnlbigen  ^ufommcntrcffcnS  im  cr= 
lüünf(5^ten  grüfiling  Bitte  mi(3§  ber  ^xau  @cmal)lin 
3um  aEcrfdjonftcn  ju  empfctjlcii  unb  metner  frcunb- 
li(i)ft  eingeben!  ju  feljn. 

äßcimar  ben  9.  5I|)ril  1824.  5 

93. 

^n  a  .&.  g)lcl)cr. 

hiermit  üeimelbe,  mein  lüeittjcftcr  grcunb,  ha^ 
bic  neueften  i^efte  ber  SSoiffercefdjen  ©emälbe  ange= 
tomnien  finb,  toie  anä)  bQ§  gange  S)om  =  2Bert 
äßoEten  Sie  biefe  SBunber  öejd^auen,  fo  fdmen  6ic 
um  1  U^r  unb  Blieben  Bet)  un§  ju  %i\^c,  ha  bcnn  lo 
boc^  nod)  and;  onbereä  gu  Befpredjen  tnäre.  33erlangen 
6ie  ben  äBogen,  [o  fagen  ©ic  eS  bem  ^^utfd^er. 

äßcimor  ben  12.  3lpril  1824.  ©. 

94. 

2ln  |)ermann  griebrid)  Sßill^elm  .'pinridiS. 
[Concept.] 

6tti.  äöol)lgeBoren 
freunblid^e  3"f<i)^'^ft   ^^^^   i"^)  ""^'  öuf'§  ban!bnr[te  i» 
BeanttDorten,  benn   tüa»  möd;te  bem  2)ic§ter  ^ngc= 
nel)merey  Begegnen,   qI§  bo^  er,   ber  feine  Einlagen 
unb  Spione  glnnr   nod)  Gräften   üBerlegt,   bie  ?ln§= 
fül)rung  oBer  boc^  einem  unBeluu^ten  nnb  unBered;en= 
Baren  S^ricBe  fjingeBen  mu§ ;   tüa§  !ann   i()m  me'^r  20 
gegrünbete  6idjerf)cit  berleifjen  aU  iuenn  er  Don  bem 


1824.  107 

$pi]i(ofüp()cu  Dcriiimmt,  bafj  feine  ^j^robiictioiien,  niidj 
bor  bem  9{icfjtei[tu()t  ber  5i3einunft  (gelten  fönnen. 

3n  bie[cin  Sinne  füllte  idj  miä)  bei)  näfjerei; 
^^(nfid^t  3f)i'cr  (Einleitung  fc^ou  \xül)cx  öerpflidjtet 
nnb  fpvedje  bk%  gern  gan^  unktüunben  auy,  tueun 
eS  5nr  i^örbcrrii^  ^i]xc^  Unternefjmen?  kljtragen  tann. 

2)a  Sie  mir  nun,  burd)  bic  ^Irbeit  fclBft,  eine 
fo  töo'^ltüoEenbc  Xl^etlnat)me  [c^on  ertuiefen  Ijokn, 
barf  id)  ni(^t  aBtctjucn  trenn  Sie  öffentlid)  aud)  nodj 
befonbery  auyf|)rcd)en  ha^  Sie  mit  ^"trüuen  nnb 
5lufmer!fam!eit  meiner  gebenlen,  e»  gefd^ie'^t  in  ©e= 
feüidjQft  trefflidjer  öeretjrtcr  *!Dtänner  unb  id)  mu§ 
mid)  boburd)  f)i3d)lid)  geeiert  füt)ten. 

S^erjei^ung  ber  fpäteren  2lnttüort,  ha  id)  gar  oft 
unb  mQnnid)fad;  gel)inbert  bin  geneigte  ^ufd^riften 
ülfobolb  3U  ertribern. 

äBeimor  ben  13.  5l|)ril  1824. 


95. 

2lu  5(maUe  3:T)eDbDre  Garoliiie  ö.  J^^ebe^olu, 
geb.  b.  iöröfigfe. 

ßnblid)  ift  ber  ^äx]  Vorüber,  bie  Sonne  [tct)t 
I)ö()er,  Sdjuecglöddjen,  ^ro!uy  unb  anbre  nieblidjc 
20  fjrül^blumen  fei)  id;  in  Süfd)cl  unb  9iei§en  bor 
meinem  ^enfter  unb  !ann  glauben  ba§  bic  ^^reun- 
binnen,  -2lbcnb3  am  traulidjcn  2ifd^e  berfammelt,  mir 
ein  päljdjcn  unter  Sid)  gönnen  möd§ten. 


108  5tpttl 

S5i§t)ci  ^c[bc  iä)  Sie  nur  T6cl)  ^cftcn,  auf  S5ätten, 
im  Sweater  mir  bcmfcn  tonnen,  bo  tnirb  e§  bcnn  loo!^l 
an  aufmerdfamcn  SSerel^rern  nicfjt  gefc()lt  l]ahm,  bic 
iä)  äu  öeneiben  mic£)  nid;t  enthalten  !önnte. 

2)a§  grüljja'^r  ift  alfo  bo!  äßie  tötrb  e§  mit  & 
bem  ©ommer  tnerben?  SSel)  bie[er  ^rage  ift  mir 
nidjt  gan3  tüot)l  ju  ^JJIut^c.  3)er  bere'firte  gürft  fd^eint 
^iä)  na^  Sßeften  t)in  5U  neigen,  bo  [eine  S)iencr  bcn 
Often  im  ?Iuge  16e!§ alten.  2Bie  fic^  biefer  3lt)iefpalt 
lö[en  iüirb  ift  uidjt  öorouS  3U  fe'^cn.  10 

©agen  ©ie  mir  inbeffen,  t^euerfte  f^reunbinn,  mit 
met)r  (Sntfd^ieben'^cit,  njenn  e§  möglii^  ift,  ^(jrc  5lu§= 
fid)ten,  Pane,  25orfQ|e  für  bie  näd)fte  ^eit;  baburd^ 
getöännc  man,  im  ungetoiffen  ^aUe,  bodj  einen  5lnI)Qlt 
auf  ben  man  lo§fteuerte.  15 

ferner  laffen  6ie  mx^  [a  erfafircn  inie  6ie  biefcn 
Sßinter  jugeBradjt,  mi3ge  idj  bog  33efte  r}ören!  Tliä) 
^ai  er  nidjt  glimpflich  l)cl)Qnbclt;  mein  au§  Often 
mitgebrachter  guter  §umor,  im  5lnben(fen  fo  fdjöner 
6tunbcn,  mad)te  mid)  fidler,  iä)  traute  mir  jubiel  3U  20 
unb  mufitc  bafür  fiüfen. 

S)ie  liebe  i^ugenb  ift  tüo'^l  fo  fro^  al§  gefunb  unb 
id)  !ann  mir  fie  im  f5^ret)en  bendeu;  ber  .'güncrl^of 
unb  bcr  .S^afenberg  erfdjeinen  mir  manchmal  al§  tuenn 
i(^  bagetocfen  toäre,  ober  bort  fel)n  fottte.  25 

©0  hjeit  tT3or  fd§on  3U  5liifang  be§  ^JlonatS  ge= 
f(^riet)en  unb  mand)e§  l)ing  nod)  in  ber  ^eber  ha§ 
nidjt  rcdjt  t)erau§  tooEte.    3Iun  aber  foK  baS  SSlat 


1824.  109 

ot)UC  tucitcrn  ^2liifcntl)aU  |cincii  ^IBcc^  ba()in  nctjmcn 
m  td)  bic  Sotjci^ait  lieber  fctbft  auytidjtcte,  oOgleirfj 
im  ^2(uftcnl6litf  ungeloifi  tno^iii  id)  inicf)  ju  tnenbeii 
I)ättc. 

©ebenden  6ic  mein  mit  ben  lieben  ^inbern  unb 
gönnen  mir  bic  .«poffnung  bnfs  id),  mit  ben  glcidjen 
WcfiU)len  unb  einigen  nutert)a(tenben  3)rudf)eften  an= 
!ommenb,  ben  Sieben  nn  bem  alten  5piä^d)en  h)itt= 
fommen  fel)n  merbe. 

10  3in^cf)en  bleibt  ber  jicrlid^e  SSedjer  ber  iöertraute 
meiner  ©ebantfen,  bie  fußen  9Ial)men§3iige  nätiern  [id) 
meinen  Sippen,  unb  ber  28 te  ?lugu[t,  Incnn  e§  nidjt 
folüeit  ^in  loöre,  follte  mir  bic  crircuüd;[te  ^2(uv[id)t 
geben.    Gin  trautet  ^Infto^cn  unb  fo  tüciter 

15  untünnbelbor 

äBeimar  b.  13  %px.  1824.  öoctljc. 

S)en  t)ierfü§tgcn  ©eleitymonn  fo  tnic  bie  äßeim. 
^ünjen  l)abe  foglcic^  erinnert;   foHtc  no(^  feine  6r= 
füüung  ber  3"fage  erfolgt  fct)n,  fo  tüollen  mir  uod) 
20  einmal  nnftopfen. 

9G. 

"■an  6.  e.  5.  äBeUcr. 
[Conccpt.] 

f^ür  hk  Bolbigc  9iad)rid)t  ha%  GdjmeUer  ein= 
gerid)tet,  gut  aufgenommen  unb  mit  fötiid  t()ätig  fei), 
baute    3um   allerfdjönftcn.      itin   ^Porträtmaler    f)at 


110  5tpn( 

mitunter  eine  Iiöfe  Sage  lt)etl  er  mcift  nur  Un3ufriebcn= 
^eit  mit  feinen  $Probuctiouen  erfafjren  mu^.  ^öge 
e§  if)m  in  ^ß^a  gelingen  tüol)Ilr»oEenbc  grcunbe  3U 
befriebigen. 

S)ie  Einleitung  hk  <Ste  ber  ©ad^e  gegefien  I)Q'6en  5 
i[t  bortrefflid^,  loffen  ©ie  mic§  mit  ben  ^rel^tagy^otcn 
ha§  Sßeitere  öcrnc'^mcn.  @m^fet)len  6ic  mid§  bcm 
greunbe  6eften§,  ein  h}o{)lgeratl§ene§  ^Porträt  öon  i!§m 
3u  Bcfitjen  tüor  längft  mein  bringeuber  3jßun[(^.  ScBen 
©ic  lnot)l  unb  grü§cn  6ie  üBeraE.  10 

mimax  ben  14.  5lpril  1824. 

97. 

9ln  g.  Sß.  aiiemex. 

^JOlöc^ten  Sie  l)eute  mit  un§  fpeifen  unb  etttja  t)or= 
l^er  um  1  U^r  fommcn,  fo  tüürben  tt)ir  un§  einer 
jenaifdjen  ©cnbung  für  morgen  üölttig  entlebigen 
!i)nnen.  15 

mimax  ben  IG.  2lpril  1824.  @. 

98. 
3ln  ben  ©ro^^er^og  6arl  Sluguft. 

@tD.  XTöniglid^en  §oI)eit 
©nabe  für  ben  jungen  ^ünftler  Bringt  aud)  mir  bie 
größte  ^reube;   ein  entfd^iebene»  S^alent  an  itjm  ift 
nidjt   3u  t)cr!ennen.     Einige  ©ommcr  Brad^te  er  in  20 
Bresben  ,]u,    um  fidj  au  ben  bortigcn  9tiebcrläubcrn 


1824.  111 

311  bilbcn;  eCcn  ruftet  er  ficfj  ju  einer  atermolicien 
9{ci[e  batjin,  ha  iljn  aber  .'pödjft  2)iefel6cn  in  bic  gonje 
^üHc  bc§  ö)Q[tma()ly  berfet^eii  tuollen,  fo  luirb  er  ftd> 
freijlicf)  bort  nnber»  nä()ren  ali?  an  jenen,  jtnar  ]c()r 
5  fdjäljbaren,  aber  bod;  immer  un3ureid^enbcn  Srofomcn. 

Söenn  ^^xo  ^önigtidje  §of)eit  in  biefer  ^Ingelegcn^ 
^eit  noc§  [onft  ettuay  befehlen,  [o  finben  ©ie  mid; 
boäu  tüie  immer  hjiüig  unb  bereit. 

2)iefe  2aQc  "^abc  id)  ©irector  öon  SSree  auf  einen 
10  freunblidjen  33rief  ju  antworten,  barf  iä)  bey  ^ün[t= 
Ier§  erlüä^nen? 

2)  §aut)§  £cben§gcf(^idjte  fommt  '^icr  mit  uielcm 
2)an!  3urüd.  6ie  i[t  bielfadj  intereffant,  U)ii)enfdjaft= 
lidj  bele'^renb,  I)i[torifd;  merftüiirbig  nnb  men[djlid) 

i^>  rü^renb;  bei)  bem  @Inn3c  eine«  joldjen  9lomeny  [inb 
fret)lid§  für  bie  3^ad^fommenfdjaft  hk  äßoden  üer= 
fdjtr>unben,  hk  ein  fo  Inert^eS  2)afel)n  ücrbüftertcn. 

3)  S)a§  mitgettjeilte  ^ier  3urüd!ommenbc  8djrciben 
bient  mir  3ur  öiJÜigen  Slufflärung,  iä)  tüerbe  mid; 

•-'0  nad;  unb  nadj  um  bie  citirten  ©teilen  bemühen,  ©o 
uort^eil^aft  ift  cS  gleid^  an  bie  redjte  ©c^miebe  311 
gelangen,  ^d)  barf  h)o^l  bitten  and)  Don  meiner 
©eite  ben  öerbinblid^ften  2)an!  gelegentlich  3U  er= 
tüibern. 

25  4)  ßntfd^ulbigung  für  bie  fd^on  einige  ^cit  bei) 
mir  liegenbe  meteorologifdje  Tabelle  öom  ^ebrnar. 
©djrön  bereitet  fid;  3U  feiner  SBcreifung  bcr  iJ3e= 
obadjtnnggplälje  unb  t)at  mir  barübcr  gute  Oorläufigc 


112  3tpril 

.^unbfi'^aft  gcgcOcn.  S)arf  er  fic§  mclbcn  c^'  er  q13- 
gel)t?  3luf  ha§  Dtejultot  fetner  Üieife  in'§  OOerlanb 
Bin  iä)  fel^r  neugierig;  bort  ift  bon  SartoriuS  gar 
lijbltd^  öorgear'beitet. 

5)  S)er  ßotalog  obtüetj^felnber  ^(ö^arten  f}(\i  mid) 
\d)x  unterhalten  unb  an  jene  Reiten  erinnert  tno  eine 
moBile  ^ugcJ^'^  bergleid;en  S3or!ommenl)eiten  felbft  gern 
in  5lugenid)ein  genommen. 

S)ie  6iy6al)n  tt>irb  fd^on  aufgelrartet  IjaBen. 

untcrttjänigft. 
äBcimar  ben  19.  5lpril  1824.         %  m.  ö.  ©oet^c. 


99. 

9ln  Sofep^  ©d^meller. 

S)er  gcgenlüärtig  l^tcr  ft(i§  auf^altenbe  §err  Dr. 
§eine,  berüfjmt  toegen  feiner  ßunft  bie  menfdjlidje 
©eftolt  Don  i^ren  ^Fcöngeln  hjieber  Ijer^ufteUen,  foU 
auf  ^efe!£)l  Serenissimi  oou  3^nen,  mein  guter  i5 
©djmeKer,  abgeOilbet  hjerbcn.  3d)  f(ijtc!e  bofier  einen 
©nfpänner,  tnelc^er  beorbert  ift  bk  ^aä)t  in  2^m 
3u  bleiben,  unb  6ie  morgen  frü^  -herüber  3U  bringen. 
Süchten  ©ie  e§  ein,  ha^  6ic  fid)  um  8  Ul^r  bei)  mir 
melben,  ha  benn  ha^  äBcitere  öerabrebet  luerben  foE.  20 
empfcl)len  ©ie  mid)  atten  ^reunben  mit  benen  ©ie 
belannt  getnorben. 

äßeimar  19.  ^2lpril  1824.  (S)oetl)e. 


1824.  11:3 

100. 
%n  bell  (trafen  6aii  Jviebiid)  ^Jlorii}  ^nul  53rüT)l. 

l'njjcn  6ie,  t)crcf)i-tcr  Qri^eunb,  mid)  oiid)  tüicbcv 
einmal  ein  SBort  bc§  lauten  2)an!c§  ou§[pxc(i)en,  ha 
idj  i()n  fo  oft  im  Stißen  unter  ben  ^Jictuigeu  ti)icbcr= 
^olcn  mufj.    Uuablöifig  c^ebcnfeu  Sic  mein  in  t()äti9em 

r.  3.Öot)lh3ottcn  unb  finb  über^cußt,  bafj  id)  bafür  eilcnnt= 
lid§  bin. 

^Jlcincr  c\utcn  artigen  6djlt)icgcrto(^tcr  l)al)en  ©ic 
bit  beftc  @elegenl)eit  bcrjci^afft,  bic  §crrlid)!eitcn  bc§ 
crften  beutfdjen  3^l)cntcr§  bequem  anjuietjen  unb  and) 

10  ^cugc  3U  felju,  lüeld)c  Sorgfalt  Sic  Dcrtücnbcn,  bay= 
jenige  jur  glürftid;ftcn  ©Oibeuä  ju  bringen  n)a§  öon 
mir  unb  meinen  früt)eren  S5emül)ungen  fid)  gelegent= 
lid^  obleitet;  öon  .^errmonn  unb  3)orotl)ea  lann  fie 
nodj    nidjt    o'^nc    äu^crfte§    ßut^üden    unb    toaljrer 

15  .^cräeuyrü^rung  fprec^cn  unb  er^ätjlcn.  5lud;  "^icr  ift 
ha^  Stüd  aufgefül)rt  tüorben  unb  ^at  eine  gute  30ßir= 
!ung  in  gen)iffcm  @rabc  nic^t  öcrfe'^lt. 

@bcn  fo  ift  man  gefounen  mit  bem  5poria  ^u  t)er= 
fa'^ren;   ha  aber,  luic  id^  mit  äöa'^r'^eit  fagen  tonn, 

20  ber  93organg  be§  ^ßcrliner  ilf)cater§  '§icr  burd^auy 
refpectirt  tüirb  unb  mau  bic  grofic  Sorgfalt,  burdj 
ge'^örige  S)ecoration  unb  (Sarberobe  muftcrt)afte  Dar- 
fteKuugen  ju  erzielen,  nujuerfennen  unb  ju  fdjä^cn 
toeifj,   fo  t)at  man  midj  erfud)t,   ob  idj  nid)t  mein 

25  trauli(^e§   3>erl)ättui^   ju   3t)ncn,   mein   2:^encrfter, 

©octlicä  ^crtc.    IV.  "Jlbtf).  38.  3?b.  S 


114  ^Äpril 

bic^mal  unserer  33ü'^nc  ,^um  35oitr)eil   iDenben   unb 

6ic  crfudjcn  inbd}tc  eine  flüdjtigc  6Ü33C  ber  S)eco= 

rationen  unb  ßleibimgen  äu  enttüCffen  unb  fie  mir 

mitt§eilen  ju  laffen. 

Unb  fo  möfie   bcnn  biefcS  SSlatt  ©ie   unb  3f)ve 

-^rau    öemn'^lin    be[tcn§    Begrüben,    tüeldjc    meiner 

©(^Iniegertotfjter,   lüic  bicfe  h)ieberf)oIt  öerfidjert,  eine 

toQ^re  Zuneigung  aögetnonnen  f)at,  unb  3uglcidj  öon 

meinen  unltianbelboren  ©efinnungcn  ein  aufrirfjtigey 

^eugni^  geben. 

Unb  [o  fortan. 

SBcimar  ben  20.  ?(pril  1824.         3-.  äß.  ö.  ©oct^e. 


101. 
2tn  S.  (S.  Sen^. 

6tt).  äßol) (geboren 
er'^Qlten  Ijicbel)  bie  fämmtlidjen  mitget^eilten  SBriefe 
mit  Dan!  3urü(f,  e§  mu^  mi(5^  unenblidj  freuen,  ha^  15 
3^rc  2:§ätig!eit  fidj  immer  gleid)  bleibt  unb  nlfo  anä) 
ha§  &IM  un§  gleidjerma^en  burdjaug  bcgünftigt. 

i)ie  ftc§  auf  ©leltricität  bejie'^eubcn  |)efte  betjoltc 
bei)  mir. 

Sobann  Hegt   aber   ein   geognoftif(^e§   tei^nifd^e»  20 
.f)cft  bei),  lt)el(^e§  i^l^rem  ©crinium  öon  unfcrm  gnö= 
bigften  ,^errn  getnibmet  tüirb. 

'M)  ^offe  ber  gcfd;idte  ^a(er  ©d^meHer  tpcrbc  bei) 
feinem  biefjjä^rigen  ?tufent^alte  3eit  genug  (joben  um 


18LM.  115 

miy  niidj  !^i)x  23i(b  init^iibviiicicu;  öon  bcffcn  tt>o^I= 
flctroffcncr  ^l^nlirf)teit  fdjon  öovauy  überzeugt  bin. 
l'cl'cii  Sic  redjt  luo()(  unb  qcbcnfcn  6ic  mein, 
cigebenft 
5        SBeimar  ben  21.  ^,l(piil  18'24.  3'.  2iö.  t).  ©oetfie. 

102. 
^^lii  ben  (Vveüjerrn  ^^(nton  b.  pjiegcjav. 

[Concept.]  [21.  ^pvil    1824.] 

2)er  Wakx  ^oicpt)  SrfjnieUcr  nuy  bcm  3i5eima= 
tiirf)cii  gebürtig  ber  \\d)  mit  Seronissinü  Unterftütjuiig 
in  ^Inttücipen  feit  üierte^alb  ^o^i^en  gebilbct  unb  3um 
5]3oiträtmn(cv  befonbci-y  qimtificirt  i)üi  f)ält  fid)  einige 

10  Soge  in  !^cm  au]  nm  bort  ^^vcunb  Axnebeln  für  bic 
^iefige  SSibliot^e!  in  £)(  ju  malen. 

^d)  bcnn^c  biefe  (5ielegcn[)cit  ^ngtcid)  bic  SSilbniffc 
hjcrt^er  ^4>ctfoncn,  bic  mir  buidj  (^reunbjdiQft  unb 
©efdjäftyöerl^ältniffc   öerbunben    finb,   mit  fditoarjer 

15  Ah'eibe  jcidjnen  ^u  (offen  nm  eine  angefangene  Samm= 
hing  öcrbicnter  ^Jiänncv,  trcldjc  fdjon  jeljt  unfern 
gnäbigften  .öerrfdjoftcn  unb,  \ä)  barf  ioo^l  fagen, 
iebermann  2?ergnügcn  madjt,  immer  mel)r  ju  cr= 
tücitcrn.   äßonten  (^\v.  .S^pod^lüotj (geboren  bic  (5)efä(Iig= 

20  feit  ^abm  i()m  ^n  biefcm  löblidjen  ^^lücd  einige 
Stunben  3U  tüibmen  fo  tnürben  Sie  bic  öon  mir 
unternommene  Sammlung  unmittelbar  begünftigtn 
unb  mir  ]ug(cidj  eine  befonbere  (iJefänigfcit  crjcigcn. 


IIG  ?lpnl 

^tt  t)tctcn  ©mpfc^^lunc^en  an  bic  t^eure  grou 
©cmo'^lin  toünfd^c  oucf;  mir  in  ^i)xcm  .Greife  dn 
fovtbQuci-nbc§  Uio^ltüoEcnbc§  5tiibcntcn. 


103. 
3ln  6.  e.  g.  aBeUcv. 

[Concept.] 

.^terBet),  mein  tücrf^cfter  §ei;r  2)octor,  einen  SSvief 
IticMjcn  bcr  gute  Sdjinetler  §errn  ö.  ^icQcfat  üBcr=  r, 
xeid^tc  unb  öiellcidjt  aud)  ha§  SSilbnife  be§  tüerf^en 
9JiQnnc§  mit  IjcrüBer  Bräd^te.  <5eine  Bischerigen  ?lr= 
Beiten  ^aBen  Diel  S3et)faII  gefunben  unb  fo  tüirb  e§ 
auc^  getüi^  mit  ben  folgenben  fet)n. 

^ä)  c^aBe   bem  jungen  .^ünftler   einen  ©cbanfcn  lo 
mitgefreut  intnicfern  man,  Irenn  er  brüBen  meitere 
.rfunbfd;aft  fänbe,  ben  Zeitraum  3lt)i[c§en  SonnoBenb 
unb  ^Ulittltiocr  nu^en  tonnte.    2)en!en  ©ie  ber  ©od^e 
itJetter  naä). 

6d)reiBen  6ie   mir  mit   ben  ^ret)tag§Boten   itiie  15 
hjeit  er  Biy  bat)in  gelangt  ift.     "iDIitttüod)  ben   28. 
tüirb   er   Bei)  Reiten   l)icr  feljn   um  in  ber   jtüeljten 
ßlaffc  ol§  Sel)rer  3U  linr!cn. 

©rüjjcn  6ie  oIle§  unb  gcbentcn  mein. 

äöeimar  ben  21.  %pxxl  1824.  20 


1824.  117 

104. 

5ln  3.  f^.  331  um  etil)  ad;. 

^ID.  .^odjtDo'^Igcboicu 
cvlaiibcu  ha^  iä)  abermals  qüw]  Icifc  niinopfe  uub 
jiuar  bind)  einen  lüol)Ige[ittetcu  ^üiuiliiu^  ben  Sofju 
be§  iprobften  ber  gncdjifd)cn  f)ie[igcu  S\ixä)c  ^J)afnotü5!l). 
5  2)ic  grau  ©rbgiofjfjei-jogiii,  in  3il)^er  ßicblid)!eit  öei-= 
laiigenb  bafe  id)  ben  jungen  ^JJknn  nod)  ©öttingen 
QU  lDcitI)c  grcunbe  cmpfef)Ien  mödjte,  fd^ien  borQu§= 
jufe^en  bofe  id§  i^n  bet)  (Sh).  §od)tr)oi)lgeboren  cin3u= 
fü'^rcn  geneigt  fet).  ©efdjc'^e  alfo  biefe§  ^ieburdj  auf» 
10  gejienienbfte.  6eine  Stubien  ^aben  eine  iuii[ti[(^= 
biplomatifc^e  Stici^tung,  bobet)  fjoffe  x^,  ha^  ein  Solid 
in  bie  9iatur,  tüic  unfer  bexeljxter  ^^reunb  fic  ei'öffnet, 
audj  i^ni  fiöä)\i  iüilllommen  fcl)n  müfje.  ©rjeigen 
6ie  if)m,  in  9iüc!fid)t  auf  beffen  .s^öd)fte  ©önnerin, 
15  ouf  feinen  SSater,  ber  ein  trefflidjcr  ^3Jlonn  ift  unb 
in  23etrod)t  fo  öieler  tueiniariidjen  a)erel)rer  einige 
grcunblid)!eit,  bie  er  fid^,  luie  id)  Ijoffc,  im  ßoufe  ber 
;i3at)re  tool^l  öerbienen  foE. 

.Stäben  6ie   bie  (^üte  mein  ^ilnbenfen  in  ^[)xcm 
2"  Greife  lebenbig  gu  erl)altcn. 
aufrid)tig 

Dcrel)rcnb  unb  tl)eilnel)mcnb 
äßcimar  ben  23.  Slpril  1824.  3-  äB.  ö.  (i)oetl)C. 


118  3l))ttl 

105. 

3tn  ©eotg  ©artortug. 

[Concept.]  [24.  5lpnl  1824.] 

Unlcxe  fo  geliebte  aU  beieljrte  ^xau  (^xbQxo^lin- 
aogin  öcilongt  (i-tnpfet)luiu3§fd§rciben  für  ©öttingcn 
bem  6ot)ne  be§  $tob[te§  3)Qfnoh3§!t)  mitäugebcn,  tüel= 
ä}n  in  @ötttngcn  junftifd)  =  biplomatifci^e  ©tubicn 
anzutreten  geben!t.  Tlit  ^reuben  ergreif  iä)  bie 
©elcgentjcit  6ie,  mein  2;^euerfter,  lieber  einmal  ju 
Begrüben  unb  ein  erncuernbe§  Sßort  cine§  lebenbigcn 
guten  S)ert)ältniffc§  abermal§  ab^ulaffen. 

3]or  einem  3af)re  erregte  id§  burd)  einige,  jtüar 
'^erjlicf)  lüoljlgemeinte,  aber  bod)  alläuleidjtfinnig  au§= 
gefprodjenc  2Bortc,  lüie  burdj  panifdje  2^öne,  eine  gc= 
miffe  33erU)irrung  in  Sl)rem  ,^?reifc ;  bod)  ift  bie  fei)cr= 
lid^e  ^au§tueil)e  glüdlii^  unb  fröljlic^  h)ie  id§  l)ijrtc 
begangen  tüorbcn,  ioo^u  icfi  in  ©cgentnart  meinen 
Segen  ju  ert^ci(en  gctüünfdjt  Ijätte. 

23on  meinem  äßirlen  unb  treiben  !ommt  3^nen 
tüo^^l  mandjmal  etiüa»  ju  @efid)t,  je^t  befdjäftigen 
midj  bie  33orarbeiten  jn  einer  neuen  5lu§gabe  meiner 
äßerle,  üorjüglid;  aber  bie  Ülebaction  meiner  äe'^n= 
iäl)rigcn  Gorreiponbenz  mit  ©djiüern.  2)ie  beiber= 
f eiligen  SSriefe  finb  nun  bollftänbig  in  meinen  §änben, 
bon  hcn  Sdjilleri[djen  luirb  ha?^  S'a^r  1802  in  i'^unft 
unb  lHltertl)um  Y.  SSanbe§  1.  §eft  näd)ftcn§  erfdjeinen. 
3n  bcr  Erinnerung  jener  für  midj  fo  bebeutenbcn 


1824.  liy 

^cit  ju  Ickii  füibcit  niirf)  311  qax  Juiiubci)amcii  iöc= 
tradjtunöcu  auf.  yjiögc  id)  nodj  \o  lauQc  iiiitci- 
meinen  tueitrjcn  (^^leunben  Ueitueiten  um  ein  Ooll= 
[tiinbifleö  ßi-cniplov  ]n  bauembcm  ^Inbenten  niit[)ei(en 
311  tonnen.  SBon  ^()mn,  mein  äBeit'^eftcr ,  öegegnct 
mir  oft  in  ben  ©öttinger  ^Injeigen  mandj  fieunblidj 
beleljienbey  Ä^oit,  beffen  AUang  unb  8inn  iä)  and) 
ül)nc  baS  nnterjeidjuete  |5.  6.  gor  tuol)!  edennen  nnb 
untcifdjeiben  toüibc 

üaufenb  (^lüfee  bcn  lieben  i^fji'igen.  ^JJieinen  gnten 
5patl)en  ben!  id)  nädjfteuö  nn  midj  3U  ciinnein.  3'i 
^enf  prägen  fic  mein  ä3ilbni^  nnb  öon  ben  erften 
l^i-emploren,  bie  ^n  mir  tommen,  ertjält  er  boä  8cinige. 


106. 
3tu  Sljcrcfe  Sllbcrttiic  l'ouife  ü.  ^afoB. 

[Concept.] 

®aB  3^ic  gel)Qltt)oIIc  ©enbung  einem  eifrig  ge- 
15  Ijegten  3[Öunfdjc  gli'nflidj  entgegen  !ommt  luiH  idj  nur, 
mein  t()eurey  ^yräutein,  mit  menigen  äBorten  nuö- 
fprcd)en  unb  mid)  nädjften»  tueiter  crllären,  h)ie  idj 
irgenb  eine  ^luSgak  ^{]xcx  S5emüf)ungcn  eingeleitet  .^u 
fel)en  Ijoffen  mag. 
2u  3"^t-1fcn  foglcidj  ein  Heiner  ^tnftrag!  oB  bo'i 
6)cbid)t:  .^ai!nnay  .^odjjeit  in  jenen  bon  2ßu!  Stc= 
fanotnitfd)  f}eran»gcgetenen  ©ebidjten  ftel)t  ift  mir 
nidjt  befannt.     '^d)  tljeilte  itjm  haii  Original   mit, 


120  SUJtil 

bQ§  xd)  mit  einer  ircljcrn  Ü16crfc|ung,  mlä)i  Ijier  Bet)= 
liegt,  f(f)on  öor  ^o^^cn  au§  Ungaxn  erhielt,  .^eiv 
2Bu!  [oiibtc  mir  bagegen  eine  inörtlidje  Ü6cr[e|ung 
bic  iä)  I)iei-  gleidjfaEö  anfüge,  mit  bem  ficunblici^en 
(Sifudjen:  6ie  möd^ten,  meine  3Cßextt)e,  aud)  t)ier  bic 
icdjtc  Glitte  treffen  nnb  mid)  aBermal§  mit  einer 
lüüi)(gclnngencn  ?lrkit  erfreuen. 

35icle  ®mpfe:^lungen  an  §errn  ^rofeffor  33oter 
ber  fic§  beS  guten  äöu!  fo  treulidj  annalim.  ßilig. 
9fläd)ften§  mc^^r. 

SBeimor  ben  25.  Iptil  1824. 


107. 
Sin  ben  ©vo^'^eräog  ßarl  Stuguft. 

[Concept.] 

@it).  ^önigli(^e  §ot)eit 
IjaBc  nodj  um  33ergel6ung  3U  bitten,  iüegen  ber  öor 
einigen  Sagen  öerutfoc^ten  9fiomen§itrung;  id§  toü§te 
felbft  nidjt  nQd;3utücifcn  tüie  idj  baju  öerfüT^rt  tnorben.  15 

2)em  ^^(bminiftrator  3Sol!I)ammcr  ju  Dlürenkrg 
hjerbe  §öd^ft  S^ro  ^ergünftigung  bie  ^JtebaiEe  ju 
trogen  foglcid;  öermclben  unb  mir  bc§]§aI6  ha^  rot^e 
SSanb  l)on  ^lail}  §agcn  auSbitten.  £)ürft  iä)  ein 
@Ieid)e§  für  9tat()  ©rüncr  in  6ger  ttjun,  meld^em  '.'o 
eine  foldje  ^ievbc  üBcraE,  befonber§  aBcr  bet)  feiger- 
li^en  5proäcffioncn  jn  i^reube  unb  @f)re  gereidjen 
tüürbe. 


1824.  121 

Xcn  boii  SinbciiQuifrfjcii  ii3iicf  erbitte  mii  md) 
Quf  einige  j^oge,  um  baöon  ^2lbf(^iift  311  netjmen.  2)cr 
hjiiiibei[ninc  iÖoifnll  am  Rio  (U'Ila  Phita  bom  l^a\)x 
179;}  tuirb  mir,  jcmetjr  irf)  if)ii  ktracfjte,  immer  im- 
5  h)al)rfrfjcinli(i^er ;  tuer  tüd%  tüa§  bie  bortigc  S9ieuc 
bamit  gemeint,  ober  für  5lb[id)teu  bnrunter  (jat. 

2)ie  ^Petersburger  ?lcta  merben  beforgt,  fie  !önncn 
über  Sübetf  fommen  tüo  ber  ^öniglid)  ^Preu^ifctjc 
ßonful  b.  ©djlö^cr  aüe  Sorgfalt  unb  föefößigleit 
10  gegen  mid)  erlüeift. 

äßeimar  ben  28.  5lpril  1824. 


108. 
Sin  g.  g?.  3erter. 

.^eute  früt)  ift  ©et).  9iatl)  SBolf  abgefa'^rcu;  iä) 
fdjlueige  über  ben  ©inbrud  feiner  ©egenlnart  unb  be= 
greife  nidjt  luic  meit  er  tommen  tüiH;  bod^  ha^i  gibt 

»5  fi(j§  bet)  einer  fold^en  Unternel)mungyh3cife. 

S)a§  6f)oralbu(^  ift  mieber  ^urüd,  idj  lüünfdjte 
Cy  ^ättc  bid§  me!^r  erbaut.  5J^ir  ift  bicfe  6cnbung 
frel)lid)  gum  23ort!^eil  gcratfjen  ha  bu  fo  gute  unb 
löblid;e  SBorte  (jinjuaufügen  tou|teft. 

20  'Sjcx  9tittergut§-23eftljer  §err  6(^ultjc  auf  §ein= 
rid^Sborf  bet)  SSal^n  in  ^Pommern,  al§  §auptorbner 
beS  ^eftey  in  ^löglin  unb  5rcl)enmalbe,  tnirb  h)of)l 
bet)  bir  ©cbidjt  unb  Gompofition  abgeI)olt  l)aben; 
id)  baute  jum  fdjönften  bajj  bu  mir  auf  biefe§  ©efud; 


122  %pxH 

t)Q[t  töinfatjrcn  itjottcn.  S)ic  ^Viclobic  uub  ^luöfü^iung 
ift  gar  ci-ficulid),  id;  niöd)tc  \voi)l  Ijöicn  tüie  [id)  bicfe 
laiiblinrt^Hdjcu  Sid]k\\  barcin  3U  fügen  Iniffcu.  ©ie 
Ijübcn  abcx,  tüte  id)  Ijörc,  bod;  einige  ^ufücr  mit 
in  ben  .^rei§  gebogen.  5 

••JJiöge  bcr  2;ob  ^t^n  bir  audj  bie^mol  ein  froljcs 
Oftetfeft  bereitet  Ijabcn ;  bie  ^Pfoffen  t)QBcn  auy  biefem 
jammeiöoEften  aEei  ßrcigniffc  foöiel  SSortl^eil  3U 
3ictjcn  gett)U§t,  bie  5Jla'^lcr  \)abm  oudj  bamit  gc= 
tüudjert,  tüarum  foHte  ber  Sonlünftler  gonj  aUcin  10 
leer  Qu§ge"^en. 

^Jein  5Jle[fiQ§,  jtüar  nid^t  im  ©tvidbcutel ,  aba 
bod)  in  bcr  9lu^,  bringt  mir  auä)  ©elüinn,  bcr  58e= 
griff  tr)enigften§  toirb  lebenbig  unb  ba  ift  für  unfcr= 
einen  fd§on  öiel  gefd^e^cn.  S)em  @eban!cn,  bo^  c§  15 
eine  ©ammlung  fet),  ein  3uf<^^i«cnfteEcn  nuS  einem 
reichen  35orrQt!§  öon  @in3elnr)eitcn  bin  iä)  nidjt  ah= 
geneigt:  bcnn  e§  ift  im  ©runbe  gan3  einerlei,  ob  fic^ 
bie  6int)cit  am  ^2lnfang,  ober  am  6nbc  bilbct,  bcr 
©cift  ift  e§  immer  bcr  fie  hervorbringt  unb  im  djrift=  20 
lid^en,  alt  =  ncutcftamentlid^cn  Sinne  lag  fic  ot)ne()in. 
oben  bie§  mag  am  @nbc  für  ben  |)omcr  gelten, 
nur  mnfj  man  cy  äßolfcn  nidjt  fagen,  tocldjer,  hjcnn 
man  iljm  9icd)t  gibt,  Ocrfid^crt  man  üerftc'^c  cy  nid;t. 

11  nb  fo  lebe  bcnn  red^t  too'^l !  idj  fagc  bicfe§  ba=  -^s 
mit  bay  53(att   glcidj   forÜommc,   bcnn   ha^  fdjijnc 
äBcttcr   nimmt  un§  öiclc  6tunbcn   im  ^reljcn  h)cg; 
ha  man   bcnn  crft  mit  (Entfcljcn  gctüaljr  toirb  loay 


1824.  123 

für  eine  elcnbc  5pei[ou  nmii  im  Sßiutcv  [pielt.   Wöo.t 

\)k%  ^xni}ia[)i  bii  aiidj  jum  befteii  i^cbeiljeii;  übiifleuö 

t)Q6c  id)  arbeiten  öoiöeuonimeu  bie  midj  öicUcici^t  biä 

^Hdjocliy  ,]u  .^aiife  Ijaltcu. 

trcult(^ft 

SCßeimni-  bcii  28.  5lpiil  1824.  ®. 


100. 
3(n  S.  5-9*od)Ii^. 

gctälligc  ''JJiitloiitung  in  einer  Keinen,    ubjdjon   für 
mid)  nidjt  nnbebcntenben  '^(nQclcöenljeit  mir  ju  erbitten, 

10  fe^e  id)  mid)  in  bicfen  lagen  öeranlafit. 

i)ic  äBelignnbifdje  S3nd}t)anblnng,  tüeldje  juerft 
meinen  SBcrf^er  Dertegt  unb  einige  tuciterc  ?luy= 
gaben,  idj  erinnere  mid)  nid)t  toicbicl,  baUon  öcran= 
ftaltet  Ijat,    mad)te  mid)  öor  einiger  ^i^it   mit   ber 

15  %b\\d)i  bcXanni  eine  nod)maUge  jn  Derfud)en,  liiünfd)tc 
meine  3lnct!ennung  nnb  eine  ä)orrebc,  tüic  fie'ö 
nannten. 

©egen  ben  nencn  ^2lbbrnd  tuar  nid)t§  cinjutücnbcn, 
ob  id^  irgcnb  einige  einleitenbe  SBorte  ftnben  tonnte 

20  mu^tc  \d)  einer  günftigen  Stimmnng  überlaffen. 

3eP  melben  fie  mir  bafj  ber  ?lbbrnd  im  ©ange 
fet)  unb  nun  bon  mir  bie  i3ffentlid)c  5lner!ennung 
burd)  irgenb  ein  3L^ortüort  nött)ig  merbe,  luie  fie  benn 
ha^  Honorar  meinem  biEigen  ©rmeffen  an()eim  fteßen. 


124  3(pril 

3lnn  ift  l)icr  ficl^lid)  !ctn  großer  ©ctüinn  5U  I)offen, 
boc^  mödjtc  lüo^l  icbeimonn  bon  ^eit  ju  ^eit  fi(3^ 
ober  bcn  6ciniöen  einen  Mtttgen  SBunfd)  ücrfagen  ju 
beffen  23efiiebtgimg  er  fic^  ein  3ufQEige§  3Jltttel 
iuünfi^t.  ©te  feigen  le{d)t  ba^  c§  in  biefetn  i^aEe  5 
nncrfreulidj  toätc  bircct  3U  '^anbeln  unb  öielleidjt 
gar  jn  matitcn,  borum  id)  2)iefelben  eijudje  bie  ^n- 
mittlung  über  fid§  ju  ne'^men,  tooäu  golgcnbe§  möge 
bie  Einleitung  fe^n. 

^ä)  lege  funfäig  3fieint3eilen  Bei},  benen  i^  2^xm  10 
SBetjfott  lt)ünjd§e;  [ie  könnten  ben  guten  Seuten  öor= 
gettjiefen  irerben,  o'^ne  j;ebo(^  fold^e  bi§  ju  Qbge= 
fc^loffcner  6ac^e  qu§  §anben  ju  geben.  Stn.  äßo'^^ 
geboren  finb  felbft  5lutor  unb  l^aben  mit  ben  33erlegern 
genugfomen  SSerMjr  um  ju  ioiffen  Iüq§  in  biefer  15 
©adje  redjt  unb  Billig  iüäre. 

3ln  einen  ßontract  für  bie  3utunft  toax  öor 
fünfzig  2al)xm  ni(^t  ju  beulen  unb  iä)  erinnere  mi(^ 
!aum  jener  frü'^ern  SSer^onblnngen,  auä)  mödjtc  naä) 
fo  öielcr  ^cit,  nac^  bcn  großen  S^eränbcrungen  im  20 
33ud)I)anbel  gcgentnörtig  bie[c§  al§  ein  gan3  neucy 
©efd^äft  an3ufe'^en  )e^n.  .^oBen  6ie  bie  @üte  bie 
S5etl)ciligten  an3ul)ören  unb  if)re  ^Jle^nuug  3U  öcr= 
nel)men. 

6§  ift  '^ier  borum  3U  tl)un  meine  3uftimmung  25 
3ur  neuen  3(uflQgc  3U  Ijonorircu,  bie  bcnn  burdj  ha^ 
bel)!onimenbe  ß)ebid)t,  iüeldjc»  aud)  feinen  SßcrtI)  I)aBen 
mag,  beutUdj  auögcfprodjen  unb  öor  bcm  ®efe|  unb 


1821.  125 

bem  ^Publicum  Icgitimirt  tnirb.  .^n6cn  Sic  bic  föütc 
mir  bc>5()nl6  $öoifd)(äflc  311  tl)iin  in  SBc.jug  auf  jene 
(^rfimbiaiiuflcn  md)  eichenem  (fvmcffcn  imb  behauen 
tuic  fdjon  gejagt  ba§  (5kh\d)i  an  [id),  6iy  3um  5tbic()Iii|3, 
5  tüie  idj  bcnn  audj  aläbaim  tücgcn  bc§  %iicU  einiges 
3U  Bemcxfen  tüünfdje. 

S)ic    Ijcrfömmlidjen   gcbunbencn ,    gehefteten    nnb 
oHenfatt»  ro^en  (^jemplorc  tjoben  6ie  bic  (SefäEigfeit 
mir  an§3ubingen. 
10       Soffen   Sie   mid)   gefielen    baf}    e§   cttüoS    eigen 
9iei3enbe§  für  mid)  l^ot,  nad)  meinem  nculidjcn,  für 
fittlidjc  unb  äftt)ctifdje  ^Jlitt^citungcn  bonfOnren  Briefe, 
biefen   öfonomifdj  =  rüdfidjtlidjcn    fogteid)   ob^ulaffcn. 
Wö^c  bic§  and)  311  bem  beftanbenen  guten  93er§äUni| 
15  nod)  einen  fveunblidjcn  SSe3ug  ^in3ufügen. 
reblidj  ttjcilne'^mcnb, 

Qufrid^tig  ergeben 
2Seimar  bcn  ;30.  ^pril  1824.  ©oet^e. 


110. 
^^(n  ben  trafen  i?a§pav  ö.  ©ternbcrg. 

S)er  berfpQtetc  i^rüljling  tritt  nun  um  bcfto  rofd^cr 
(jcron,  bic  5PflQn3en!raft  briingt  fid)  3U  (Snttüidelung 
bcr  S5Iätter  unb  33lüt()en  unb  in  tücnig  Sagen  tücrbcn 
fid)  unferc  Umgebungen  tüieber  ganj  reinlidj,  l)eitcr 
unb  crgö^Uii^  QuBnc()mcn.  S)ic  §offnung  \mä)\i  nun, 
I)od^öere^rter  ^i^eunb,   Sie  balb  tuicber  3U  fetjcn  unb 


120  9(pvil 

i^  tic[tct)c  gern,  ha^  id)  ein  cnt[d)icbcnc§  SScbüi-fni^ 
fü'^lc,  ntid)  einmal  tnieber  t)on  Qkunh  Qn§  3U  Be- 
fptec^en,  oh  iä)  cdcxä)  fdjon  niclcn  S)an!  für  bic  Brie^ 
lidjen  ^Jlittljeilungen  3U  erftattcn  t}nl6e. 

&'cl)  QÜem  biefen  jebod)  tritt,  tt)ie  c§  in  tüeltlidjen  5 
S)ingcn   ju   gefdjet)cn   :pf(cgt,    ber   tnenig   etfreulid^e 
Umftanb  ein,  bafj  mein  gnäbigfter  .^err  ber  ©roperjog 
in  bicfen  2^agcn  nodj  SSraBont,  ben  ^rin^en  SBern^ftrb 
3n  16c[ud;cn  gc()t,  bie^  lä^t  eine  Südc  bie  fret)lid;  and) 
Bet)  einem  geneigten  ^iifP^udj  be§  fo  I)odjgefdjä|ten  10 
nnb    gce()rten   ^^rennbey    immer    fe^r    fü^lBar    feljn 
lüiirbc,   oBgleid;  nn[erc  ^rau  ©roPcrgogin,   fo  toie 
bie  jungen  §err[d§Qften  fid§   jum   fro'^en  ©mpfong 
Bereit  tjolten;  anä)  3[ßif[enfdjaftlidje§  Voürbe  mandje» 
üor^nlegen    feljn   in   Hoffnung  glüdlidj   crtnibernber  15 
35cle^rung,   benn  ba§  in  bie  Streite  nnb  Siefe   fiÄ 
onSbe^nenbc  äöiffen  giBt   cBen   fo  gut  jnm  ,3tx>eifel 
als  ^nr  ©idjert)cit  'änla%. 

^üx  bie  Bnibige  ©rfüünng  mcinc§  äöunfdjcy  tnegen 
ber  @eiüittcr=@ntftet)nng  in  SSiJ^men  fii^lc  mid;  ij'öä)-  20 
li(3^  Oerpflii^tet ,  cS  madjt  fidj  biefe  fo  com^licirt 
fdjcinenbc  2Bir!nng  auf  foldjc  äßcifc  fo  üor  nnb  bcut= 
M)  aU  möglid;.  3d)  l)aBe  mid)  in  bicfem  treibe  ineiter 
Bemütjt  nnb  nid^t  o^ne  ©lud.  5{uc§  Oon  oufeen  ift  mir 
mandjcy  ®utc  3nge!ommcn;  eine  früt)ere  2?cmcrfnng  25 
Oon  .^nmBoIbtS  nnb  nnbcrcr  in  ben  Slropcn-iöänbern 
Beftätigt  fid)  nnb  beutet  onf  ein  f)ö(^ft  tüi(^tige§  5latur- 
^i^änomcn.    :^ä)  lege  eine  ^Bfdjrift  ber  Steüe  Bei). 


1824.  127 

^ucfj  folcjcn  unjcrc  S5cobad)tunßcn  Dom  ^öniiav. 
9iä(f)[ten§  cifd)cincn  bic  iämmt(id)en  öom  bongen  ^qI]xc 
mit  einer  nnfjcrorbcnttid)  |d)öncn  Uevgleidjcnbcn  grQ= 
pljifdjen  2a']d,  bic  jidj  auf  alle  9iu6iiEen  bcr  2n']U 

5  unb  .§innnel§  =  6ridjcinungen  6e3iel)t. 

3n  Gooloo-itris  l)ot)  idj  ein  fer)r  intcrcffante§  ^ud) 
Cvt)Qltcn:  Dcscription  Gcognostiqiio  des  Environs 
rill  Puy  en  Vclay.  Par  J.-M.  Bortrand-Roiix;  e» 
ift  qIIc§  aii§  uninittclBarcr  ?lnfdjauung  gcfc^rietcn. 

10  ^rcl)(id;  eiidjxcdt  bcn  guten  'Biaxin  bo»  tradjitifd^e 
©eftein,  Wj,  tüte  au»  einer  2t}eater=35ericntung 
mit  bem  föranit  fid)  empor  get)obcn,  er  untcridjcibet 
alte  unb  neue  üulfanifdje  ^Probude,  bie  id)  fünftig^ 
()in   ol»  plutonifd)  unb  dulfaniid;  auffüf)rcn  tücrbc. 

15  S3ei  ben  leisten  ift  ba§  pljrotljpifdjc  offenbar,  bie 
^eucreintüirfung  augenfältig;  btt)  bcn  crftcn  nur 
burd)  ©(^lüffe  unb  ^H'^wctionen  I)crgelcitet.  S)ie 
Tupfer  be3  äBcrtcä  ftnb  Icidjt,  aber  mit  ^fcnut= 
nife  unb  ©cfüljl  rabirt,  l)inrcidjenb  ^ur  attgemetncn 

20  ÜOerfidjt. 

X)ic  au»  23öl)mcn  mitgebrad^ten  §ornblenbc=  unb 
3Jugit  =  ^rtjftaEe  (5lm|)t)ibole  &  5pt)rojcne)  ()at  ein 
junger  im  SSJiffenfd^aftlidjcn  nidjt  unbetannter  ©enfcr, 
.^crr  Sorct,  bei)  bcö  jungen  ^rinjen  Sr^icfjung  an- 

25  geftcHt,  geotbnet  unb  bcf(^rieben,  tuic  betjliegcnber 
Sogen  auütpeift,  toeldjcr  bie  Vtmp^ibote  gan3  ent()ä(t; 
bic  $pt)rojene,  (ange  nidjt  fo  ,')a()heid;,  folgen  nadj. 
Ch-  tüirb,  ba  meine   Sammlung  nun  üotlftänbig  ift, 


128  5Ipril  -  ^JJai 

nod)   Einleitung  bc§   ßatalog»,   qu(^   eine   für    bQ§ 
5^^ vager  ^Jiufeum  ^uredjtlcgen. 

Über  bie  öorigcS  i^oljt  untcrfudjten  GteinfnljlQgcn 
barf  hJot)l  münblid)  nähere  ©dlörung  ^offen.  £Qng§= 
borf  ^Qt  gegen  hk  SSolji-Quftalten  fid;  crllärt.  ^^m  •^> 
^^aBen  bie  ^Praltüer  biejcr  SSerfaljTungSart ,  in  bcr 
S3et)lage  bcr  allgemeinen  Leitung  ^x.  53  tüiberfproc^en. 
f^ür  un§  5uf(^auenbe  3^aturfrcunbc  flärt  [lä)  mon= 
d)e§  auf. 

2ßa§  mi(^  benn  ferner  (iä)  barf  nic^t  fagen  3ule|t)  k» 
nod)  auf  eine  perfönlidje  Unterljaltung  l)öd}[t  t)er= 
langenb  madjt  ift  bie  9^aturgefd)id)te  ber  ßo'^len  unb 
bcr  im  '^ad)c  biefer  Sagen  fidj  finbenbcn  5Pf[anäen= 
aObrüde.  %uä)  mir  ift  S3rogniart  3ur  §anb,  ober 
mer  iüin  fidj  liierauf  öerlaffen;  6ie  erlauben  mir  i& 
öorjutragen  tnaS  id)  tüei^  unb  toa§  iä)  3U  lüiffen 
münfc^e  unb  'Reifen  mir  mit  einem  freunblid^en  §änbe= 
brude  über  oUe  SSeben!lic^!eiten  toeg. 

5[Jlit  einem  frifdjen  6tüd  ^unft  unb  5lltcrtl)um 
l^offe  id;  benn  aud;  auftoarten  3U  !önnen.  Sft  ein  neuer  20 
franjöfifc^er  3f{oman  Ellon^o  fd^on  in  S^ren  Sirlel 
gelommen?  6ine  merttüürbige  ^Probuction  ber  neuften 
3eit.  Spanien  unb  bie  Üieoolution  iDirb  un§  baburd) 
flar  genug;  I)iftorifd)c  2öa^r()eit  unb  fittlid^e  2)ic^tung 
finb  glüdlid)  in  einanber  gefdjlungen.  2)er  ^ßerfaffer  2r, 
fünbigt  jcljt  eine  S3efd;reibung  be§  legten  |^elb3ug§ 
an,  morauf  id),  nadj  jenen  ^4^rämiffen,  fe!^r  aufmer!= 
fam  getoorben.   S)ie  Sßelt  ftcljt  jct^t  fo  ba^  man  Oon 


1824.  12!» 

3uftänbcn  unb  l^orgänacn  frütjer  aU  [onft  cnti'djieben 
itiitmidjtct  tüifb,  {tärer  tüirb  man  n)enig[ten>3  über 
feine  3eit  unb  lernt  fid;  bcid^eibcn. 

2ßie  id)  nun  am  6nbe  bin  tuünfdjt  id)  öon  üovnen 
Qnjufangen.  .Sjcrrn  SomOrohJ^!!)  empfehle  midj  [c^ön- 
ftcnö;  fobalb  bie  jcnaildjc  ^ibliotfje!  mir  tnieber  3U- 
gänglid)  ift  mcrbe  id;  feiner  ^Jlufträgc  beftenS  gebenfen. 
3Jn  .^Öffnung  balbigen  äBieberfetjens ! 

2reu  Qnt)änglid) 

äöeimor  bcn  31.  %pxil  1824.  3.  äB.  b.  ©oet^e. 


111. 
?In  ©corg  SBill^elm  g?riebric§  .^egel. 

Sßeimor  ben  [3.]  ma\)  1824. 
@lD.  2Bo]^lgeboren 
^2Inbcn!en,  tücldjel  bei;  mir  immer  frifdj  unb  lebenbig 
bleibt,   tDurbe  burd)  eine  öon  SSerlin   Reiter  3urüd= 
15  !ef)renbe  S)Qme  ööHig  ^ur  ©egentüort  bertoanbelt ,  fo 
bQ§  iä)  mid)  nid^t  enthalte  mit  tüenigem  and)  lüieber 
einmal  midj  fc§riftlic§  unmittelbar  bar^ufteEen.    ^loä) 
bin   iä)  2)an!   fd^ulbig   für   bebeutenbe   ©enbungen; 
leiber  tüarb    iä)   t)on  jenen   Kapiteln   abgejogen   unb 
20  h)cit   feitlüärt§  geführt,  ht3i)aib  bcnn  bic  SSenuljung 
Qud§  nod^  beborfte^t. 

2)a  ßlü.  Sßo^tgeboren  bie  .^auptrid^tung  meiner 
2)enfart  billigen,  fo  beftätigt  midj  bie{j  in  berfelben 
nur   um   befto   me^^r,    unb   id;  glaube  nad)  einigen 


(Soctljcä  SBcrtc.    IV.' 


130  mai 

Seiten  ^n  ftebcutenb  getüonnen  ju  'falben,  ttjo  nid^t 
fiii-'y  @an3c,  bo(^  für  mtc^  imb  mein  3iinci'e§.  5Jlöge 
Qße§,  lt)Q§  id§  nod§  an  leiften  fäl)ig  bin,  fid)  immer 
an  ba§ieniQC  anfdjlic^en,  tua^  Sie  gegrünbet  tjobm 
nnb  Quferbouen. 

@rf)alten  ©ie  mir  eine  fo  fc^öne,  längft  Ijertömm- 
lid)e  DMgnng  nnb  bleiben  übcrjeugt,  ha%  iä)  mid) 
bevfelben  aU  einer  bcr  fd)önftcn  33lütl)en  meine» 
immer  mef)r  ]\ä)  enttnidelnbcn  ©eelcnfrü^ling»  ^n 
erfreuen  bnrdjon»  llrfadie  finbe. 

ergebenft 

3.  2B.  t).  ©oet^e. 


112. 

31  n  6.  3^.  @.  grommann. 

[Concept.] 

@h).  Slöo'^lgeboren 
nnb  ben  lieben  3l)rigen  nod^mal»  für  bie  geftrige 
angene'^me  ©rfdjeinnng  banlbor,  überfcnbe  bie  ^ed;=  15 
nnng  über  bie  S^ofeln  3nr  5Qrbcnlel)re,  hjoöon  6ie 
bie  (Sjemplare  geftern  er'^alten  ^oben,  nnb  erbitte  mir 
brel)  öoEftiinbige  6j:emplarp  boöon  ^nrüd,  ha  id)  bn§ 
$Paquet  auf^ulöfen  nnb  fie  Qn§3ufndjen  nid;t  ^dt 
ne'^mcn  tonnte.  20 

^Jlöd)ten  6ie  bel)!ommenbe  9tec^nnngen  tion  81  rl^. 
0  (Srofd^en  für  fertige  Safein  nnb  5lbbrüde  jnr  ^Jtor= 
pt)ologie  gel)örig  gleid)fall§  be^a^len,  fo  toürbe  ic^  e» 


1824.  131 

ban!6ar   oncrtcnncn,    [onft   fann   \d)  ahn  nud)  bic 
^^tuyloflc  madjcn. 

2)er  id)  unter  ^ntDünjdjunt^  bcr  fi(ücflid))ten  3ieije 
mid^  311  untcr^cirfjncn  bic  6l)ic  t)a!6c. 
5        äßeimor  bcn  3.  ^JJkl)  1824. 

113. 
9tn  3.  S.  ©rüner. 

^tü.  äßo()l(^eboxcn 
mir  crtljciltc  ncuftc  5iad)iic^t  üon  bcn  ChbbcOcu  in 
SBö^mcn    ^ot    eine    (jcüfamc   SBclucöung    in    unfern 
^Qn5(el)en  ()erüorc^ebrad)t  lüic  S5cl)fommenbcy  Bc3eu(\en 

10  fonn.  ^d)  füge,  beliebter  .Uüräc  j^olbcn,  nidjt»  ()in3U 
oly  meinen  nnfridjtißftcn  @lü(fn)un)(^  in  ^offnunq 
Qm  St.  23incenti  geft,  bo»  rotI)c  SBänbdjcn  bei)  fdjönem 
2]3ctter  auf  bem  ^iinge  fdjimmern  unb  fdjcinen  ^u 
fel)en.     Wöqc  gegentüärtige   ©enbung   6ie   unb   bic 

if,  lieben  ^tjrigcn  bei)  gutem  Söo'^lfeljn ;  ben  5)]inerQlien= 
33orrat[)  im  SBadj^t^um  antreffen!  (5rl)aUen  6ie  mir 
ein  freunblid^cy  5lnben!en,  unb  gönnen  frül^er  ober 
fpäter  einen  )üoI)tiüolIenben  Empfang. 

ergcbenft 

20     äßeimnr  ben  4.5Jiai)  1824.  i^.  äB.  ö.  @oetf)e. 

114. 
5tn  gji.  Soifferee. 

§aben  6ie  S)an!,  mein  SSefter,  für  ben  fo  freunb= 
liefen  al»  au»fü^rlid^en  S5rief,  befonbevv  infofern  er 


132  mai 

3ui-u(!Mi(lcnb  ift.  2^)  erinnere  mid)  nodj  gor  ino'^l 
ber  ^ctt  btc  Sic  |o  treffenb  fdjilbern  unb  frenc  mid^ 
;3^rer  S5e^ari'ltd)!eit  unb  ber  meinigen.  i)ie  äBelt 
gibt  2W^  brüberlid^  ücveintcn  SSeniü'^ungen  ben 
33el)fQlI  ben  tt)ir  öora^neten  unb  ben  Sie  öerbicncn;  5 
genießen  6ie  bcffen  lange  unb  ernbtcn  immer  ftcigen- 
ben  ©etninn  oEer  3lrt. 

©rü^en   Sie   ^l^ren    lieben   §errn  SBruber  unb 
SSertrom  unb  tlieilen  unter  einanber  ben  S)Qn!,  ben 
iä)  fd)on  fo  öiele  ^a^xt  ftetig  empfinbe,  unb  gelegent=  10 
lidj  tl)eillt)eife  gar  ju  gern  abtrage. 

gerner  bin  iä)  unferem  greunbe  in  ^PariS  ein 
geognoftifdjeg  2ßer!  fd^ulbig,  ha^  mir  öiel  greubc 
unb  SSele^rung  gebrad^t  ^at. 

Seben  Sie  too^l  für  bie^mal:   foöiel  jur   9tod)=  15 
ridjt,  ha^  ber  ßaffirer  be§  ©roper^ogS  melbet,  er 
l^abc  bte  3ö^ung  ber  betben  5loten  bem  §of=23anquicr 
6l!on  bal)ier  aufgetragen,   unb  fo  tnäre  benn   auc§ 
biefcr  5punct  l)offentli(^  balb  abget^an. 

treulid^  t^eilne'^menb  20 

Sßeimar  ben  4.  ^a\)  1824.  3.  2ß.  b.  ®oett)e. 

115. 

9lu  6.  (55.  S).  ^iec§  ö.  ©fenberf. 

[Concept.]  [7.  ^Jtai  1824?] 

^Jlur  mit  bem  lüenigften  fage  ben  Ucrbinblidjften 
©an!  für  bie  abermals  reidie  Senbung. 


1824. 


Xic  trcfflidjcii  ^Ibbvücfc  fiiib  bcn  näd)fteu  Ocftcii 
i^i'cunbcn  Beftimiiit ,  [ic  crfdjcincn  mir  gar  anmut()ig 
tüte  rüc!!cf)rcnbc  gute  (<)ei[tev  Vergangener  STagc.  2)ny 
6arncöal=5|?aquct  liegt  belj  bcr  9teife-35i6liotI)e!,  an^ 

5  beffen  Seorkitung  in  fretjen  6ommertagen  ic^  tnidfj 
im  ©eifte  üorBercite.  ©agen  Sie  bem  ÜBerfenber 
[djönftcn  !3)an!  nnb  kanttüorten  mir  nur  notfj  eine 
i^ragc:  §at  man,  fo  tritt  eS  trenigftenS  fdjeiuen,  am 
.^^aupttage  bey  f^efte§,  bet)  l)ettem  Sagcylic^t  ^^er^en 

10  ange3Ünbet  unb  alfo  bic  6tabt  tüiberfinnig,  gau]  aber 
bem  6ornet)al§=©ei[te  gemä^  ittuminirt'?  2^  tt»ün [dje 
tüirüic^  ba^  e»  \iä)  fo  tjer'^alte,  benn  ber  ©infatt  i[t 
Tjödjft  gIü(Jti(^  unb  ha^  rijmifc^e  Garneöal,  tDeId)e§ 
nur  am  ?{16enb  feine  ©tümpfc^en  an^ünbet,    finnt5er= 

15  tüirrenb  trefflid)  überboten. 

■^crrn  ä^inbifc^mann  grüben  6ie  3um  atterfdjön-- 
ftcn;  iä)  bebaure,  ba%  id§  feinen  Söünfc^en  nid)t  cnt= 
gegenjutommen  53littel  finbe.  5luc^  fein  Söer!  fott 
mit  in  bie  ^rembe  tüanbeln,  unb  ha  tüitt  i^  feigen, 

20  ob  fein  25ortrag,  gan^  o'^nc  @intf]eil=  unb  ?(btl)eilung, 
miä)  in  bie  ÜJiaterie  "^ineinlö^t.  ©onft  übcrnabm 
id)  in  ö'^nlic^em  ^atte  ha^  20Ber!  in  SSüd^er,  ßapitel, 
$aragrabt)eu  3U  jerfpalten,  ja  fogar  mit  ^JO^arginalicn 
3U  öerfe^en,  ha  id;  benn  bet)'m  (Snbe  ber  Operation 

25  ^c[^  ©an3e  tjöttig  inue  f)atte.  Se|t  tüünfd^e  id)  fretjlid^, 
ha%  id)'y  bequemer  finbe. 

Öerrn  b'^Uton  öielc  6mpf e{)lungen ,  er  möge  ja 
feine  gute  5lbfid;t,   un§  auf  bcn  .S^erbft  3U  befudjen, 


134  5JJot 

nidjt  aufgeben.   Siifft  er  m{(^  tüoljtauf,  fo  fott  Mejc§ 
3u[ammen!ommcn  bciberfcitS  Ijeilfam  tnerbcn. 

dliä)i  tücnigcr   h)ünfd)C  §cn"n  ^iöggcratl)  Bcftenö 
empfoljicu   311  fetjn.     2)ie   üBci[enbetcn   Sluägcburtctt 
bc§   S)ra(f;cn    geben   mir    wiebcrljoltcn   %nla^    auö-  ^ 
n^äi-tigcn  greunben  gefällig  ]u  fcljn. 

^ntnief  eilig  nnb  Bcl)nn()c  aufeer  9ltljent,  bod;  imnicr= 
fort  trcnlidj  t^cilne'^menb. 

116. 

%n  ben  ^liittergutSbef i^er  ©d§ul|e 

in  .§einrid)§borf. 
[Concept.] 

6h).  2ßot)lgel6oten 
freunblidjc  ßinlobung  ]§ätte  mt(!§  jur  ^eit  antreffen  10 
foHen,  bo  i^  nod§  mobiler  it>ar,  unb  idj  Mrbe  mit 
ber  e'^rcntucrtljen  G'^artc  geit)i§  3U  reii^ter  ^eit  an  ber 
Inürbigen  5Pfortc  mid)  eingcfunben  l^aben.    S^iun  fic'^t 
c§  frcljlic^  anber§  au§,  bie  ungclenlen  ^ö^te  finb  ein= 
getreten  unb  iä)  barf  nur  öon  gerne  an  fo  mandjem  15 
6d)önen  unb  @uten  in  (Sebanlen  2^^eil  ne'^men. 

©ntfdjulbigen  Sie  mic§  ba^cr  bei)  bem  ©efeljerten 
unb  ht\)  bem  ganzen  eblen  Sßerein.  %uö)  öon  metner 
Seite  trerbc  bem  tl^eurcn  5Jlann  unb  feinen  SScre'^rern 
ha^  treulidjfte  2ebel§od^  gcbradjt.  20 

S)ie  geneigt  berliel^ene  ßl^arte  fei)  ^u  ben  gefd)ä|tcn 
S)iplomen  gelegt,  hu  mir  bon  fo  mandjcr  t^ötigen 
©cfcllfi^aft  im  !Baufc  meines  £cbcn§  gegönnt  U)orbcn. 

äBeimar  ben  9.  ^al)  1824. 


1824.  135 

117. 

%n  ©ora  \).  (yiottt;ufj. 

IDofe  Sic  mir,  t()ciicr[tc  ^icunbin,  nacf)  )o  lanc^ci 

3cit  cnblid)  Iricbcr  ein  licbcöoUcy  5liibcn!cii  gcfdjcntt 

tüar  mir  Don  grofjcm  y^lJcrtl)   unb   fü()lc   mid)  Der- 

pflidjtct  Sic  mit  bcn  tücnigftcn  Sßortcn  Hon  meiner 

.'.  bancrnbcn  (^eftnnnng  gn  ü6cr,]cngcn. 

Si^icÜcic^t  trcff  id)  Sic  bicfen  Sommer  irgcnbtuo, 
mä)  Sßeimat  barf  id§  Sie  ntd^t  einlaben,  mein  gnä- 
big[ter  .^crr  reift  \o  cBen  naä)  ben  Dlieberlanbcn,  nnb 
idj  ermarte  näc^fteny  feine  ^cfcljte  i()m  tnenigftcnö  an 
10  ben  9{^ein  ju  folgen.  Söo^rfc^einltd^  ift  e§  jcbod) 
ha^  id)  mic^  fpäter  nad)  5?öl)men  tnenbc,  tuo  icf)  I)offen 
barf  Sie  in  einem  ber  na'^  an  einanber  gelegenen 
58äber  au  treffen.  Saffen  Sie  mid)  öon  3cit  gn  3"^ 
tüiffen  h3ot)in  Sie  gebenten  bamit  id)  mid)  barnad) 
15  x\ä)k.  öegentDärtig  leben  Sie  fd)önftcn§  h)ot)l,  nur 
foöicl  im  eiligen  2)range. 

aufrichtig  f^eilnclimcnb 
SBeimar  ben  9. 5Jkt)  1824.  2-  2ß.  ö.  ©oet^e. 

118. 
3ln  %  S.  2:tecE. 

ßtt).  2Bot)Igeborcn 
20  fteHe  mit  tucnigen  233ortcn  einen  jungen  Sänger  unb 
Sd)aufpieler,  (ibnarb  (iJenaft,  t»or;  er  ift  auf  unferm 
2;r)eater  einem  Devbicntcn  Später  geboren,   Oerliefj   eö 


136  anal 

jung  um  fidj  Qubcitücit  für  bic  Bürgcrlid^e  ©cfcEfc^oft 
3u  Bilben,  !c^itc  batauf,  tüegen  Bebcuteubcr  ©timme 
äux  SSü^nc  ]uxM,  30g  t)ou  un§  hjeg,  unb  bon  bcr 
5lu§B{(bung  feines  Solent?  \vd^  i^  ha^a  ntd^t§  3U 
fagen.  6ie  tücrben  i'^n  balb  Bcurt^citen  unb  t){el= 
leidet  mit  toenigen  !räftigen  Söorten  3U  förbein 
geneigt  feljn. 

33on  §erin  §el6ig  l^offe  i^  Ut)  feinem  ^iefigen 
Slufcntljalt  3U  bcrne'^men,  ha%  Sie  fic^  h)of)l  Befinben ; 
er  ift  in  ber  6(^open^Querifd;en  gomilic  gut  auf= 
genommen  unb  foH  ouctj  mir  tüitttommen  fetjn. 

S)er  iä)  3ugleic§  bie  ©elegcnl^eit  ergreife,  ©ic  meiner 

tioEfommenen  |)0(i)f(^ä|ung  unb  aufrichtigen  S^!^eit= 

natjme  3U  öerfid^ern. 

ergcBenft 

Keimax  bcn  0.  Wat)  1824.  %  SB.  b.  (Soet^e. 


119. 
3tn  5!Karianite  b.  äBitlemer. 

6ie  'Soften,  t^cuerfte  'TJtarianne,  meine  iüunberlit^e 
6enbung  freunblid^  aufgenommen,  ben  ^^ifjalt  em= 
pfunben  unb  ^^r  Iie!6e§  §er3  f^ut  fid^  iüiebcr  auf,  2^x 
ftolber  SSlid  trenbet  ficf)  3U  mir,  unb  h)ie  foHte  gegen=  2) 
feitig  bk§  nid^t  auä)  mein  Q^att  feljn.  Seiber  mu^ 
bie  Entfernung  manche?  fragmentarifd^  laffen;  bod§ 
einige  SSortc  üBcr  jcncg  3f^'^cn  beS  treuen  ^ilnbentfen» 
tonnen  ^ier  aud^  ettoa§  tl^un. 


1824.  137 

''Ma  id)  bcg  guten  (^tfcrmaniiS  33üd)lcin  auffrfjlug 
fiel  mii  6.  279  juerft  in  bie  ^iUigcii;  tüte  oft  l]ab  icf; 
ni(^t  bQ§  l'ieb  fingen  fjövcn,  h)ic  oft  beffen  £ob  l)er= 
nonimen  unb  in  ber  6tille  mir  lädjlcnb  angeeignet 

5  hJQy  bcnn  QU(^  hjol^l  im  fd)önften  Sinne  mein  eigen 
genannt  tncrbcn  burftc. 

3n  beifelben  ©tunbe  fu^t  ic^  mit  meiner  <5c^h)ieger= 
tod^ter  nad^  SBelöebere  unb  in  ben  @riinf)äufern  Bradj 
id)  bie  beljben  3^cige,  öerlnüpfte  fie  unb  mit  tüenigen, 

lu  aber  tüo^lempfunbnen  Dteimen  begleitet  gingen  fie  ab. 

©iner  freunblii^en  Slufnal^me  Blieb  xä)  öerfii^ert, 

bie  6ie  nun  fo  liebenStüürbig  auSfprcd^en  unb  mid) 

glücflid)  machen,   ^uä)  mir  fdjtüebt  gar  oft  bie  ?Jotl)= 

toenbigteit  be§  2öieberfe^en§  öor.   ^ux  in  ©egentüart 

15  lä§t  \\(i)  ha^  53eftänbige  Inie  ha^j  23ergänglid^e  fül)lcu 
unb  beurt^eilcn;  bie  2Baf)rl)cit  ber  25cr^ültniffe  Be« 
ftätigt  ftd)  al»bann,  tnenn  ba»  6d§einBare  unauft)alt= 
fam  öerfliegt. 

i^affen  6ie  mid^  nun  bor  ba»  gar  ^üBfd^e  23ilb 

20  l^intreten,  ha^,  huxö)  ähjet;  frühere  t^luBanfidjten  üor= 
bereitet,  eben  fo  Inie  jene  bie  .^auptftelle  Dcrbirgt  tuo 
[man]  \xä)  eigentlich  'hinbegeben  möd^te.  S)ie§mal  toar 
mein  erfter  ©cbande  ber  2)ame  ju  folgen  bie  mit  bcm 
Knaben  bortoärt»  an  ber  linden  Seite  gel)t,  mid^  um 

25  bie  (&äc  ju  fc^lagen,  um  balb  am  ^id  meiner  3Bün= 
fdje  3U  fel)n. 

^n  bicfem  ?lugcnblid  tüirb  freljlidj  ber  5piatj  nidjt 
fo  geräumig  unb  reinlic§  au»fe^en,  unb  ber  §err  Surge= 


138  mai 

nieiftcr  felBft   toiib   fic^   einiöeimoBcn   burd^biängen 

muffen.    (S§  tuiib  ül)ngcfäl)r  fel;ii  lüic  3U  jener  ^cit 

tüo  im  ©ctümmel  angeljörigc  Stimmen  ernannt,  im 

©ehjimmel    Ueibnnbenc    O'^'cunbe    gefuuben   lourbcn. 

2)q§  luar  fd)ön,  fc()r  frfjön  nnb  gut.    'äuä)  fdjmüctt  5 

hex  Sonnemonb  no(^  Ijeutc  mein  6d)Qpäftd§en. 

§iei-  trifft  mid;  ^t]r  licl6c§  23lat  unb  nun  glcid) 

mit  t)oiftel)cnbcm,   längftgefc^riebcnen   auf   bie  5poft! 

Saufcnb  ükWö  unb  @ute§! 

trculid;ft  i^ 

Sößeimar,  ^bilatc  [9.  Wai^  1824.  ©oct^e. 

120. 

%n  SEl^ei-efe  ö.  SafoB. 
[Concept.] 

©te  IjoBcn,  meine  Sl^cuerfte,  mid)  burd)  fc^neÜey 
©rfüllQn  eines  lange  gehegten  Sßunfd;e§  aBcnnaI§  an= 
gene'^m  öerpflid^tet ,  ha^  Original  folgt  'Riebet)  mit 
anbern  !leinern,  öor  mef)rcren  i^o^tj^'C'^  ^f^)  n^ii^  cii^=  i^ 
gegangenen  ©ebic^teu;  id)  '^ielt  c§  ^uxM,  tüeil  ic^ 
glaubte  e§  fet)  in  ber  SBuüfdjen  6ammlung  entl}alten. 
6ie  irerben,  fobiel  id§  einfe^cn  !ann,  töenig  ©ebraud) 
batoon  machen  lönnen. 

3ral)ren  6ie  ja   in  S^tcn   fc^önen  35emü^ungen  20 
fort  unb  felju  ©ie  überzeugt  hü%  biefe  9(rbcit,  infofern 
6ic  mein  befonberS  babclj  gcbenfen,  boppclt  tncrf^  ift,    ' 
einmal  al§  3eugnt§  2l)xc^  2Bol)ltüoEen§,  unb  fobann 
iücil   id;   hjiinfd;e  ba§   biefe  5iationalfdjä|c   nur  in 


1824.  139 

5)laffc  l)üi'ö  ^PuBlicum  gcbradjt  tocibcn,  mit  gcljöiigcii 
topoginpI)i[dj-9Cü9iQ))l)ifdjeii,  iiil)tl)ü(oöifd;  uiib  Ijiftoii- 
[d^cn  Einleitungen,  tuid)  mit  genugfamcu  ^iotcu,  tuie 
6ie  bereu  [djon  jlücdmöfjig  angefügt  f)nbcn.  ^JJtögeu 
:.  6ie  jueift  nEcä  tuiiy  fidj  auf  beu  ^üiftciifotju  'JJituto 
16c3iel)t  mir  ]u  2l)cil  tücibeu  laffeu,  fo  tDcrbc  iä)  oud) 
foldjeä  boufbar  Queifcunen.  3inh)icfci-n  c§  möglidj 
tüärc  einige  Zeitfolge  Qudj  nur  (^podjeulüeiy  in  biefe 
fabelhaft  ge[d)idjtlid^eu  äöerliefcruugcn  3U  bringen 
!*>  h)ürbc  öon  Bcfonbcrer  ^ruc^tbavieit  felju. 

Ükr  mand)eä  anzufragen,  aubereS  ^n  äußern  öer- 
fparc  mir  auf  bic  ^olge.    2)a§  SScftc  toünfc^cnb. 

äUcimar  ben  U.mal)  1824. 


121. 

9(u  bell  6!)eöalier  MattTjäuö  Sgnatiug  öan  23vee. 

[Concept.] 

.^o(^tüüt)lgeBo^rner 

15  3"fon^ei'§  r)od)geeI)rtefter  §err, 

6hj.  §odjtuof)lgel6oren  n)iE!omntene§  8d)reiben  t)at 
einen  meiner  ernftlic^ften  BiStjer  gefjegten  SBünfdje, 
ein  näheres  3^crt)öltni^  5U  ^i)mn  eröffnet  ju  fe()en, 
crfüEt.   6(^on  längft  I)offte  id)  auf  ©etegenl^eit  ^(jnen 

20  meine  Seiüunberung  au§3ufpred;cn,  über  bic  ©rünb= 
lid)!eit  2^xa  otubien  mid)  ju  äußern,  fo  inie  über 
bie  £eid}tigtcit  tüouüt  ©ic  foldje  muftcrljoft  in  ^iluy- 
Übung  bringen. 


140  SKat 

^nbcm  idj  lum  gcgeutnärtig  bic§  311  f^uii  bQ§ 
23ciQUÜ9cn  IjoBc,  öcrfct)k  id)  ntd)t  aud)  meinen  öer= 
binblidjen  2)Qn!  l^in^ufügen  für  bie  ©orgfalt  tneldjc 
©ic  burc§  einige  i^al^rc  bcm  jungen  Wabihx  ©i^nteller 
fo  ficunblid;  gi3nnen  tnoßen.  @§  '^at  berfelbe  bet)  ^^ 
3I)nen  für  bie  !ur5e  ^eit  Bebeutenbe  gortfdjritte  ge= 
t^an  unb  finbet  ie|t,  befonberS  im  ^Porträtmafjlen 
SSeljfaÜ.  §ättc  er  länger  3'^re§  Unterrid)t§  genießen 
!önnen,  fo  ift  nid^t  gu  jtüeifeln  bo^  er  belj  feinen 
natürlidjen  Einlagen  fid)  noc^  bebeutenber  toürbe  QUy=  i» 
gcBilbet  fioBen. 

S)er  ©ropergog,  mein  gnäbigfter  ,§crr,  Bereitet 
fidj  in  biefen  S^ogen  jn  einer  9leife  in  ^^x^  ©egenben 
nnb  \ä)  bin  überzeugt,  ha^  e§  ^^nen  ju  befonberer 
^reube  gereichen  mu^,  inenn  6ie  abermal§  perfönM)  i» 
erfoliren  tnie  fe^r  ©eine  ßöniglic^e  ^o'^eit  i^fir  S5er= 
bienft  3U  e'^ren,  S^re  5ln^Qnglic§!eit  3U  fd§ö|en  nnb 
3U  ertuibcrn  tneife. 

§öd)ft  3)iefelben  bringen  abermals  einen  inngcn 
•Dlol)lcr,  im  3}ertrauen  auf  i^^iren  gefälligen  Slnf^eil,  20 
3u3ü)ncn;  biefer  ]^ei^t  ^Preller,  unb  iä)  barf  ^offen 
hü%  ©ie  fein,  für  beffen  junge  3^a^re  bebeutenb  auu= 
gcbilbeteS  Talent  fogleid)  beurt^eilen  unb  il)m  bie 
Sßege  jur  Sßottlommcn'^eit  alfobalb  anbeuten  toerben. 
ör  I)at  fid)  in  Sanbf(3§Qft  unb  5ri)ierma!§lerel)  geübt,  25 
mä)  ift  er  nic^t  ungtücftid)  in  tleinen  f^iguren,  ben 
cigentlidjcn  6:^ara!ter  bcr  ^erfonen  porträtmä^ig  ju 
treffen;  quolificirt  fid§  alfo  ^n  allen  benienigen  Wirten, 


1«24.  141 

tüorin  bic  9Hcbcr(änbcr  t)oii  }cf)cx  unübertroffene 
^ieiftcr  Itjaren. 

Sic   l)aben  baljcr  bie  Öüte  i()n  in  biefcm  8innc 

3u  leiten  unb  ii]n  foldjcn  ^Jtciftern  3U3ufüf)rcn;   lüie 

:.  mir  bcnn  ein  bortiger  3^6ierma^ler  5iamen§  Umgang 

gerüf)mt  lüorben;  njel(^e§  jeboc^  atte§  3i^^'cnt  Urt()eil 

Qn()eim  gegeben  bleibt. 

2Bq§  ben  Söunfd^  betrifft  ju  einem  bebeutenben 

58ilbe  auy  ber  fädjfifrfjen  @ef(^id)te  crneftinif(^er  Sinic 

10  einen  ©egenftanb  ju  finben,  fo  toiü  ic^  mir  angelegen 

fcljn  laffen,  mit  .^ülfe  öon  !enntni§reid^en  5Jlännern, 

bergleic§e|t  aug^ufpäfjen.     ®ie  meiften   fd^önen  ^ÜQC 

Inelcfje  l)icr  öor!ommen  finb  fittlidj,  unb  gereid^en  ha- 

l)er  bem  bilbenben  ßünftler  nid^t  leicht  jum  2Sortl)eiI. 

ir.       SSor  einiger  !ßni  maä)k  unfer  gnäbigfter   §err 

un»  bie  Hoffnung,  Sie  biefen  Sommer  bet)  un§  3U 

fe^en,  öietteidjt  begünftigt  hu  gegenwärtige  3ufammen= 

fünft  biefen  unfern  3Bunf(^,  beffen  Erfüllung,  tüic  iä) 

hoffen  barf,  für  hdht  %^tiU  erfreulich  unb  förbernb 

20  fet)n  lüürbe. 

.^lerrn  ö.  .^ird^off  bitte  meine  beften  Empfehlungen 
abjuftotten.  ^öd^ten  Sie  beiberfeit§  ha^  jenaifd^c 
'iRufeum  gelegentlicC)  ju  begünftigen  geneigt  bleiben. 

Sd^lie^lidj  l)offe  S^er^ei^ung  ha^  iä)  mic^  meiner 
25  ^utterfprad^e  bebiene,  ha  id;  mir  in  !einer  anbern  gc= 
traue  biejenige  .^od§=  unb  2Bertl)fd)ä^ung  ou§3ubrüdeu 
lüomit  id;  midj  3U  unter3eidjncn  bie  @l)re  ^a^e. 

äöeimar  ben  12.  ^at)  1824. 


142  «mot 

122. 

%n  ;S.  6.  Söcyfet'fiDtt. 
[Concept.] 

erljalten  l)teöet)  bcn  9f{e[t  bc§  ^OJanufcrtptg  tute  foId)e§ 
nod;  in  bQ§  laufcnbc  .^eft  üon  ^unft  imb  ^Iltcrt^um 
ctn3unel)men  ift.  ö§  toitb  ben  jtüölftcn  SSogen  ü'6et= 
frfjieiten  unb  ha  "mix  ttod)  bter  (Kolumnen  311  ben  %xkln 
brauchen,  fo  tuirb  too'^l  ein  I)al6ei;  5Bogen  niel)r  ju 
öerlüenben  feijn,  toeId)c§  @h).  2öot)lgeboren  @tnrt(^tung 
unb  Urt()etl  ööHtg  üBeiiaffen  bleibt. 

^it  §od^adjtung  nnb  S^eilna^me. 

aßeimar  ben  I7.mat)  1824. 

123. 

5ln  S.  6.  äöeffel^öft. 

fConcept.] 

6to.  SÖo^tgeboren 
etf)Qlten   Riebet)  bie  gan^e  6cnbnng  jurüd,   ic§  bin 
tüol)l  jufricben,  bo^  unter  ben  öoiiüaltenben  Umftänben 
biel)3et)n  SSogcn  angelüenbet   tnerben.     -gür  hk  öier 
fe^tenben  ßolumncn  fcnbe  nädjften§  5(Jtanufci-ipt. 

''Mi  bcm  6rfu(^en  biefc  5Ingclcgenl)eit  itiie  bi§^ei- 
geneigt  3U  föi'bern. 

äßeimor  ben  10.  mal)  1824. 


1824.  U.i 

124. 
%n  Sto'^ann  fVriebrid)  -CKinrirf)  ©rf)toner. 

S)QJ5  id)  naä)  fo  langer  ^cit  Sinnen,  mein  2Bert^e= 
fter,  auä)  luieber  einmal  fd)ieit)C  öcranlafet  mid)  ein 
anqcnel)nicr  llmftanb.  5Sor  einiger  ^cit  crf)iett  ic^ 
einen  S[3rief  ^\l)rc§  lieben  25rnbcrö,   bntirt  öon  ^on= 

5  logne,  bcr  mir  eine  jnnge  SSirtnofin  onmelbcn  foüte. 
2)a§  yyranenjimmcr  blieb  on»,  ha^  frennblicfje  ^n- 
bentcn  jebod)  traf  mid)  ju  einer  S^ii,  Ino  id)  eben 
alte  ^Papiere  ju  muftern  beschäftigt  löar,  nnb  mein 
Jöorfa|,    bet)   biefcr   (Selegenljeit    etlna§    nac^   feinen 

10  frü'^ern  2Bünf(^cn  ^nr  8eite  3n  legen,  Itinrbe  babnrrf) 
nur  t^ötiger.  Sic  erf)alten  alfo  nöd^ften»  ein  an  i^n 
gcridjtete§  jpaquet,  tnelc^ey  i!^m  jujufenben  bitte. 

Urlauben  6ie  jugleid^  ein  anbere§  freunblic^ev 
^Infndjen.    ^d)  t)ernel)me  bo§  §err  ^acco,  ein  öon 

15  mir  längft  gelannter  unb  gefc^d^ter  ^ünftler,  bcn 
neugrie(^if(^en  ß^aron,  ben  fie  fi(^  unter  ber 
f^orm  cine§  iüilben,  flüchtig  bafjin  ranfdjenbcn,  nnf 
feinem  ^uge  bie  abgefc^iebenen  Seelen  fortfdjlc|j|)enben 
9teuter§  benlen,  bilblid)  öorgeftettt  f^abc. 

20  2)a  mir  nun  biefe§  ju  befonberm  SSergnügen  ge= 
rcidjt,  fo  tüürben  Sie  mir  ja  lüo()l  bie  Öcfölliglcit 
erzeigen,  ftd§  befc^eibentlic^  3U  erfunbigen  ob  biefeS 
SSilb,  melc^ey  Uja^rfc^einlid^  Hon  tran§portabler  ©rö^c 
ift,  mir  nidjt  lönnte  tooljleingcpadt,  unfranfirt  iibei= 

25  fenbct  merben,  id;  loürbc  eS  in  lur^er  ^eit  $orto  frei) 


144  mai 

tüiebcv  3urü(J  Bcförbern.  2^  tjätte  babiivc^  bo? 
boppcltc  S^ergnügen  einen  meiner  attiftifdjen  2[ßün|(3^c 
eifiiUt  3u  feigen,  fobann  anä)  tuieber  einmal  bie 
l^irBcit  eine§  längft  Qefc^ä|ten  öor^üglic^en  ^ünftler§ 
öor  mir  3U  ^aben.  SSergeitien  6ie  biefe  58emü^ung, 
tüobnr(^  Sljnen  üieHeic^t  au(5^,  Inenn  6ic  ba§  53ilb 
bef(5^auen,  ettoa§  ^Ingene'^meg  ju  2§eil  tüirb.  6m= 
pfet)len  ©ie  mid)  i^fjrer  t^euren  @attin,  unb  erhalten 
mir  fortmä^^renb  ein  treulich  h3ot)llüoIIenbe§  5lnben!en. 

unb  fo  fortan 
äßeimar  ben  21.  WaX}  1824.  %  2ß.  t).  @oetf)e. 

£)em  ^errn  trüber  jugebad^te  §anbf(j^riften : 

©(j^iEer 

äßielanb 

Berber 

3. 5p.  9lid)ter 

23oB 
3;ung  ©titting 

^JJJounier 
5[Reinc  eigene. 

125. 

5In  6.  g.t).  Knebel. 

Erfreue  bi(3§,  mein  2^^cuerfter,  an  bcl)!ommenben 
S3crn)cgcnf]eitcn.  ^u  öermclbcn  'i)ah  ic§  ben  fcfjönften 
@ru^  t)on  §errn  ^JJIattljiffon ;  er  I)at  beinem  ^iihc 
I)icr  bie  geljörigc  StcDcrcnj  ertttiefcn. 


1824. 


C^inc   trcfflidjc  St\]]c    nad)    bcm    nciu^ricrfjiirfjcn 

CU)ni-on    I)ak    crl)nltcn,    ein    tua()i-()aft    t)cibniirf)c3 

Monionto  niori,   ein  flan^  anbcicS  aU  bic  abfiivbcn 

Sobtentän.^c.     Sorfle,   bafe  bu  tcbcft;   iä}  \üiü  öon 

r.  meiner  ©eite  müi^(irf)ft  ha^  &lnä)c  t^nn. 

aßeimav  bcn  22.  ^Jkt)  1824.  ®. 


12G. 
?tn  3'.  5.  »iorflti^. 

ßn?.  Sßo^tgeboren 
ncf)mcn  bcn  Q(lcit)crbinblic()[ten  San!  füi;  bie  c^encigtc 
ä)cvmittlnng;  im  Scl)9ef)cnbcn  crl)a(ten  Sie  boS  ^Jiö= 

10  t^ige  3nr  Secnbignng  be§  tleinen  ©efc^^äfty.  ^in 
beio^vter  bentji^er  ?lntor  tuci^  nnr  an  gnt,  bofi  er 
luebcr  föngtänbcr  nod)  6c^ottlänbcr  ift  nnb  ba^  in 
foli^en  ^äCcn  eigentlich  nnr  öon  5Iner!cnnnng  einc§ 
3{e(^te§,  nic^t  öon  bem  ^qniöalent  einer  5(rbeit  -Kcbc 

15  fet)n  fonn.  ^Ifo  noii^mal§  anfrid)tigen  S)ant,  boB 
6ie  mir  ein  nnmittelBorcy  ^Jii^gcfüf)!,  h)ornnf  c§  in 
jol(i§cn  fällen  mci[ten§  I)inQn§3ugef)cn  pflegt,  erfparen 
tüollen. 

:^ä)  bebinge  mir  atfo  fnnf^ig  öoHlnidjtige  £)nca= 

2oten,  loie  man  [ie  im  £[terreid)ifc^en  o()ne  Sßtberrcbc 
annimmt,  fogleit^  bnrct)  bie  fo^renbe  $oft  gefenbet; 
nncl)  in  ber  (^olgc  24  g^emplare  gnte§  Rapier?,  einige 
^übf(^  gcbnnbcn,  iüie  man  c§  in  .Ceip^ig  öcv[tcr)t  nnb 
an§übt.   SöoUte  man  2itcl  nnb  ©ebid^t  oll'obalb  ab^ 

Woctdc«  SUcvtc.    IV.  \'Uitl).  38.  31b.  10 


140  mai 

brücken  unb  mir  bcn  SBocien  3111*  2)urd)[i(5§t  fdjtifcn, 
fo  toürbe  c§  angenehm  feljn. 

äßäre  bic^  md)t,  fo  f)ätten  Bk  tüo^l  bie  @ütc, 
eine  Sieöifion  5U  ü6ei:net)Tnen ,  bomit  ber  :poetif(Ijen 
Sorgfalt  i^r  ^^ä)t  iDiberfa^te, 

2)a^  3^r  neuefter  SSonb  glüiJtii^e  SBülung  tl)un 

tüürbe  fc^loB  t(^  qu§  bem  tt)o§  6et)  mir  erregt  h)orbcn. 

^äc^ften»  üBerfenbe  boS  neufte  §eft  ^unft  unb  5lltet= 

tf)um  unb  Bitte  mit  einem  naiben  ^euQni^  metner 

treulidjen  S^^eilna^me  geneigt  öorlieb  ju  nehmen.   S5ct) 

mir  gel^t  e§  immer  etlna»  rafc§er  ju  al§  id;  ti)ot)l 

Inünfd^en  mö(5^tc,  bod§  tüirb  fic^  ^unädjft  auä)  tüo^l 

nodjtommen  laffen. 

unb  fo  ferner 

treuUd^ft 

3Bcimar  ben  22.  ^ot)  1824.  (Soet()e. 


127. 

%n  :S.  6.  Sfof^er. 

@h).  2ßoI)lgeboren 
überfenbe  f)ieBet),  auf  bie  mir  öon  .^errn  ^ofrot^ 
9io(^li|  angegangene  !Jlad)rid^t,  einen  SSorfdjlag  jum 
Sitcl  unb  ü6er^au|3t  ^ur  ©inridjtung  be§  öorju^  20 
brudenben  SSogenS;  tnürbe  folc^er  balbigft  abgcbrudt, 
fo  U)äre  mir  angenel^m  i^n  jur  9te0ifion  ^n  cr()alten. 
3Bo  nid^t  fo  übernimmt  §err  §ofratt)  Stodjlilj  Inotjl 
gefättigft  eine  5Durdjfid;t. 


1.S24.  147 

?Iiic^  übcrgitt  3^)"^"  c^cnanntcr  ^ixiinb  ha^  cin= 

Icitenbc  föcbidjt. 

2)a(^eQcn  fciiben  8tc   mir  biiidj  hie  fa^renbe  5poft 

bic  Summe  Don  fuiifjig  öoElüidjtiQcn  3)iicaten;  nud) 

'"  (jnitc  mir  24  (fjcmplnrc  nuf  gut  ^^apicr  ouy,  einige 

faubcr  unb  ^icrlid)  gcOunben,   toie  man  cy  in  ßeipjig 

.  Dcx[tet)t. 

%iid  unb  poeti|d)e  Einleitung  fpred^en  genugfom 

Qu§   boB   ber  gegenlöävtige   abermalige   2(bbruc£   be§ 

10  äÖer!y  mit  33ortüi[fen  unb  Segünftigung  üon  meiner 

©eite  gefd)ie()t,  mie  id;  benn  foldiey  l)icmit  anybrüd= 

lid^  lt)ieberl)ole. 

S)er  i(^  banibar  glüdlidjen  ßrfolg  3t)^c^"  Unter= 

ne^mung  toünfdje  unb  mid^  einem  fernem  geneigten 

«5  ?lnben!en  empfe!^te. 

ergebenft 

2Beimar  ben  22.  mat)  1824.  3.  äö.  t).  @oett)e. 


128. 
5(n  S.  S.  ö.  6otta. 

6tx».  §od)n)ol)lgeboren 
überfenbe  f)iebel)  bie  5)icd;nung  bi§  auf  bie  le^te  ^cit. 
Sic  njirb  im  ©anjen  mit  ber  3'^rigen  3ufammen= 
treffen,  nur  fönnt  i(^  einige  ^tleinig!eiten  3.  5B.  eine 
Auslage  für  lUmer  Spargel  fdjulbig  fet)n,  tt)elc^e§  3U 
bemerten  bitte,  ^a^  mir  ^iernad)  no(^  3ufommt, 
gebenfe  üor  meiner  Sommerreife  einäutaffiren. 


148  aPini 

S)a§  neuftc  §cft  t)on  .<iiunft  unb  SlÜcrf^um  no'^t 
fidj  feinem  2l6idjUi^;  mödjtcn  Sie  tooi)!  eine  fitr^c 
^In^eigc,  bic  iä]  iiäd}ften§  überfenben  h3cvbe,  in  eignen 
nnb  fremben  33lättein  abbrucEcn  laffen.  6»  ift  biefey 
in  bcm  innjc^cnben  Getümmel  ber  beutjdjen  2^agc§=  5 
betDegung  oUeibingg  notl^tücnbig,  um  nur  einiger= 
malen  jum  SBort  ^u  !ommen. 

2)a§  natutforfd)enbe  §eft  Inirb  pnädjft  folgen, 
um  öor  meiner  ^2t6reife  öerfenbet  ju  Serben,  toe§C)al6 
idj    bie   nädjften   ^norbnungen   be§()al6   erbitte    unb  10 
glci(^fatt§  hk  nöt^ige  Stnjeige  ju  rechter  ^ni  über= 
fd;iden  hjerbe. 

S)ic  3^ebaction  meiner  ßorrcfponben^  mit  ©c^iHer 
ift  ein    ^öc^ft   bebeutenbe§   unb   in   mand)cm  Sinne 
tüo^l  crfreulid§e§  @efd)äft;  allein  hk  Semütjung  ift  15 
größer  al§  iä)  mir  benlen  tonnte   unb    eine   etlüaS 
leid)t=gemüt^Iid)  übernommene  ßaft.    S)ie  Originale 
betreff enb  lä^t  \iä)  nid)t§  boraugfagen;   3U  fecretiren 
ift  ber  ^Ftaffc  nac^  tüenig,    aGein   im  (Sanken  finb, 
man  barf  tuo^l  fagen,  hk  tiefften  ©e^eimniffe  ber  20 
t^rcunbfd^oft  jerftreut ;  Minderungen  über  ^perfonen  unb 
Sßertjältniffe,  t)ielleid)t  mancj^mal  im  augenbtidtidjen 
§umor,   bie  man  i£aum  fpäter  irgenb  jemanb  t)er= 
trauen   bürfte;    aud^  bin  id)   ni(^t  einmal   bi§   3ur 
§älfte  ber  3)urdjfid)t  gelommen   unb  läfet  fid;  olfo  25 
noc§  mandjey  überbenfen  unb  überlegen. 

S)ic    6i(5öcrung   meines    literarifd^en   9^adjlaffeö, 
tüoju  ic^  fämmtlidjc  5prit)at=(5orrefponben3,  Sicifcactcn 


1821.  149 

imb  fo  mandjC'j  anbcrc  ic^nc,  ift  auf  einen  Bcbcutcn- 
bcn  ipund  ßebieljen.  3)ay  l'Irdjiu,  luüöoii  fiüf)cv  bic 
9{cbe  tuar,  umfafjte  ^tuat  in  einem  iorgfäÜigen  SJcv^ 
3cid}nifj  fc^on  gar  biele§,  allein  bei*  ^fn^^lt  ftanb  an 

5  mctjieren  Orten  ^erftreut;  gegcntüärtig  ift  aüey  in 
ein  fiocal  sufamnicngebrad^t;  mein  So()n  unb  junge 
föe'^ülfcn  finb  nüt  bcm  ©an^en  unb  (^in^jelncn  jebcr 
nad)  feiner  Sßetfe  bamit  bcfannt.  Soctor  ßdcrnmun 
fonbcitc  unb  rebigirtc  am  S5raud)barcn,  Biy  ju  feiner 

10  Dor  tücnig  klagen  angetretenen  Üicifc  unb  Unrb  naä) 
glü(llid)er  Diüdle'^r  feine  ^Jlrfeeit  fortfe^cn. 

^inbcffeu  förberc  id)  ba§  füav  iä)  bic  6r)roni! 
uiciney  ^cbenS  nenne,  in  5lbfid}t  bic  an  mid§  immcr= 
fort  eingc()enben  fragen  über  gar  mand^ertei  Umftänbe 

i'.  jufammcn,  folgeredjt  unb  "btoy  babur(^  üerftänblic^ 
5u  Beanthjorten ;  nic^t  meiiiger  t)orf)anbencn  einzelnen 
SSIättern  unb  ^^otijen,  bic  fonft  öon  feinem  ^intereffe 
fcljn  fijnntcn,  aud)  künftig  in  ber  6autmtung  einen 
fdjidlidjcn  ^ia^  ]ü  öerfdjaffen. 

•20  2)afe  t)ieburdj  äugteid)  bic  3>orarbeit  ju  einer  neuen 
^^(uygabe  meiner  äßcile  bem  3icle  immer  näl)cr  rürft, 
ift  eine  lüünfdjenöhjerf^c  ^olge.  ^ä)  fe|e  üorauy  hc[% 
eine  neue  fadj=  unb  zeitgemäßere  Gint^ciluug  unb 
9ici^c  ber  SSänbe  ftattfinben  Incrbe,  tDorüber  benn  audj 

25  mit  Sorgfalt  unter  un»  öer^anbelt  n^irb. 

^JiricS  bicfcS  (]ätte  frel)lid}  6tD.  .S^od^tnorjlgcborcn  per- 
fönlidj  tior^u^eigen  unb  öorzutragcn  gen)ünfd)t;  benn 
bie  tueitgrcifcnbe  23ebeutfam!eit   biefer  ^cmüfjungen 


150  «mai 

Iä§t  ficf)  nirfjt  mit  ilßortcn  auabiüden.  ^ödjtcn  Sie 
in^tuifdjcn  6cbcii!cn  h)ie  bicfe  ^eianttjadjfcnbc  ^offc 
bem  5lutor  unb  SScrleger  3U  ©ute  fotitmeu  töniitc, 
tüic  unb  ju  tt3elc^er  3eit  tnnn  aücnfoUS  ^erbortiötc, 
fo  töüibc  mir  i)offcntlid^  bie  ^reube  Irerben  ba^  ein 
für  bic  ^^''^""ft  ge[i(^erte§  ©efdjäft  noc§  burd)  mid^ 
felbft  eingeleitet  unb  Begonnen  iuerben  lönntc. 

©d§lte§en  toill  it^  \t\)oä)  für  bie^mal  unb  nur 
anfragen  oB  6ie  ettüa  auf  ben  jungen  ^^^elbjägcr 
6eite  IGl  be§  neuftcn  ©tüdte§  .^unft  unb  ^Itertfjum 
aufmerffam  getoorben.  2)a§  fe^r  reinlidje  unb  ftar!e 
^JTlanufcript  ift  in  meinen  §änben;  "^aben  6ie  einige 
5tnmutt)ung  folc§e§  '^eraugjugcBen ,  fo  fd^icle  e§  jur 
^Prüfung;  mir  iDar  e§,  nnd^  meiner  5lrt,  fe!§r  h)ill= 
tommen,  benn  ha  man  bie  fpanifc^e  23erlt)irrung  bod^ 
fobalb  ni(^t  to§  toirb,  fo  ift  e§  au(^  im  kleinen  fc'^r 
untcrt)altenb  unb  Bele'^renb  3U  fe^en  ha%  e§  ^hjifdjen 
180G  unb  1816  eben  fo  öerlnorren  au§faf},  h)ie  f)eute; 
felbft  ?nonäo,  ha^  t)ö(^ft  bebeutenbe  äßert,  trei^  un§ 
in  ber  §auptfac^e  aud^  nid)t§  n^eiter  bor^ufagen. 

^d)  füge  nur  nod)  hk  beften  (Smpfe!§lungcn  an 
2^xt  f^rau  @emol)lin  unb  ben  3öunfd§  "^inju,  ha^ 
Sic  meiner  luoljltüoUcnb  gcben!cn  unb  ha^  für  beibc 
%i]cik,  befonber»  aber  für  mic^  fo  tuidjtige  ©efd^äft 
in  betjarrlid^e  Überlegung  aiel^en  mögen. 
§od§ac§tung§t)ott 

ge^orfamft 
äßeimar  ben  30. 5Jlal}  1824.  S.  3B.  ü.  ©oet^c. 


1824.  151 

129. 

9tn  IHferanbcr  Söalter. 
[Concept.] 

(5incr  Qn)e()nli(^en  ©cfcÜfdinft ,  tücldjc  mir  bie 
i&i)xc  crjeiflt,  miä)  ^ur  2;f)cilnn()mc  an  einer  tebeutcii= 
bcn,  öietfad)  h)ir!famcn  ^eitfc^rift  ein.^utabeu,  faqc 
bcn  t)crbinblirf)[ten  Xant;  infofern  ^ai)xt  unb  ^nftänbc 

:>  mir  erlauben  tuerbc  gern  öon  ^tii  ,^u  !^äi  einige^ 
bel)tragen.  3)amit  id)  jebod^  bie  cigcntlid^e  -ilbfidjt 
biefcr  h)id}tigen  litennifd^en  23erbinbung  öolltommcn 
cinfel)c  erbitte  mir  balbmög(id}ft  ein  (fremptnr  bc^  ,^u 
crhjortenben  3funt=.^efte§,   h)eld^e§   benn  auä)  lüoI)l 

10  einen  umftänblic^en  5profpectu§  be§  gongen  Sßorne^menS 
cntl)altcn  tüirb. 

^ä)  toerbe  ^iernad)  genau  ju  prüfen  rtiffcn,  n)a§ 
ettüa  unter  meinen  bortjanbencn  papieren  geeignet 
fel)n  mödjte,  ju  bem  fo  Iöblid)cn  3^ccf  mitjulnirfcn; 

15  nidji  tüeniger  ob  ßraft  unb  Stimmung  mir  erlauben, 
bei)  öorfommenben  ©elegen'^eiten  in  ba»  2;age»=Sebürf= 
nife  unmittelbar  ein3ugreifen. 
äßeimar  ben  30.  ma\)  1824. 

130. 

^2ln  (fl^riftian  .^einrid)  Sd}lüffer. 
[Concept.] 

6in  tüillEommencr  Srief  Don  Soutogne  t)er!ün= 
20  bigtc  mir  eine  junge  ^.Urtuofin,  bie  aber  auf  ()albem 


152  3JJai  —  Suni 

SÖCQC  lüiebci  umtcljrtc  unb  midj  ber  ©cicgcnljett  be= 
iQubtc  eine  fo  gültige  6mpfe()lung  frcunblid^  an^n= 
cifcuncn  unb  in  @t)xcn  ju  polten. 

2)od)  l)atte  baS  3utraulid)c  ©djrciben  eine  onbcic 
gute   äßiifung,   c§   fanb   xniä)   Belj'm   6id§ten   altcv  & 
^a^jiovc   unb   alfo   in  beni   f^all   ben  äßunfd)   nac^ 
frü^cicu  .^anbfc^riften  einigermaßen  ju  crfüEen. 

9lel)men  6ic  bo'^ci-  bicfe  üeine  ©enbuug  mit  2ßot)l= 
tüoUeu  Quf,  unb  befriebigen  babuic^,  tücnn  auä)  nui 
tt)eillüeifc,  ^'ijxt  fammclnben  greunbe.  Übrigeny  fonntc  kj 
id)  bei)  biefer  ©clegen()eit  obermalg  bemerJen,  hjic 
balb  bic  Spuren  bey  ^enfc^enlcben»  öon  ber  6rbe 
töegfdjniinben.  SBie  iüeuig  33lättd)en  finb  nod^  übrig 
bon  ^Jlänncrn  mit  benen  iä)  in  genauer  SSerbinbung 
ftonb,  mit  benen  iä)  faft  tagtäglich  öerle'^rte.  ©ic  15 
Ijaben  bal)cr  gan^  xiä)t  ^u  fagcn  ba§  ber  Sebcnbc 
bcm  ^cbenben  mit  S^orjaij  ^^reube  madjen  fotlc, 
ha  fo  mandjCy  Uncrfreulidje  fid)  Iciber  öon  fclbft 
t)erftet)t. 

(Srl^alten  6ie  mir   ein  n)oljlh)oEcnbe§   2lnben!en  10 
unb  genießen   gute  Sage  in  unferer   an  9tei(^t^um, 
©ebäubcn    unb   33ilbung   fidj   immer   me!^r  Ijeröor- 
tt)uenbeu    SSaterftobt    unb    gebenicn    mein    mit    ben 
tljcuren  3l)i;iöc»  in  gefüljlüoKer  ©tunbc. 

Beimar  ben  30.  mal)  1824.  25 


1824.  153 

131. 
9(11  6.  f^:.  ö.  JRein'^arb. 

''Jltö  ^l)x  öcitrauHdjcr  Srief,  t)cict)i-tci-  iJficunb,  in 
bcii  elften  Icio^cn  be§  Wa\)  kl)  mir  anlangte,  fe()Ite 
mir  .^err  Gan^Icr  ö.  ^JlüHer,  ber  (^injige  mit  beni  ii^ 
mirfj  über  bai  fraQlictje  @e)djäft  ^ättc  6e[prc(5^en  !önncn. 

&  2i\bcm  iä)  nun  befjen  9iüc!!unft  oblüarte,  tft  er  un= 
Dermut()et  bei)  ^Vf)nen  anqetommcn  unb  bernimmt 
unmittelbar  2^)xc  O^ragen  unb  2ßün|(fje.  ^lad)  feiner 
9iü(f fünft  bercben  trir  ba§  SBettere,  iä)  tljeile  il)m 
3it)vcn  23ricf  mit  unb  e§  fte^t  jn  ^offcn  ba^  er  ^i)xcm 

10  fo  billigen  ol§  crnftlidjen  3}erlangcn  gcnugtljun  Inerbe. 

2)urd)  i'ln  ^db  tdj  nid)t§  al§  3Bcrgnügli(^e§  üer= 

nommen  öon  /^ran!furt  übei'^aupt,  öon  ^^xn  fdjijnen 

äßoljnung,  3f)i"cnt  glüdtidjen  Familienleben  unb  öon 

bcm  liebenStoürbigen  @aft,  ben  Sie  gegentoärtig  bc= 

15  t)erbcrgen.  25et)!ommenbcy  SSldttdjen  übergeben  Sic 
i^r  gefättigft.  Unfern  greunb  t)erbriefet'3  gar  lcbt)aft, 
ha%  ber  SSerfuc^  fic  l)iel)er  3U  bringen  nid^t  gelingen 
tDOÜen.  öauy  unb  (Sarten  fe^en  frcunblic^  flcnug 
au§,  fte  tüöre  toiüfommen  getucfen  unb  l)ättc  fid)  an 

20  unferer  guten  9^eigung  genügen  laffen,  obgleid^  unfcr 
SBclbebere  nidjt,  tük  ha^  S^rige,  in  ein  fo  fret)c§, 
rcid§e§,  flu|burd}ftrömte§  ©tabt=,  ßanb=  unb  @arten= 
gebiet  ^inübcrfd)aut. 

33on  mir  barf  iä)  fagcn  bo^  iä)  mid§  nad^  meiner 

25  9lrt  gana  lt)ol)l  befinbe,  unb,  obglcid§  mand;mal  nidjt 


154 


otjuc  §Qft,  altem  tuaS  mir  obliegt  unb  auf  mid)  3U= 
bringt  geuugt^un  tann.  ©in  .^eft  .^^unft  unb  5llter= 
tl)um  tjai  ^reunb  ü.  ÜJtüEer  ubn'bxaä)i,  ein  anbereS 
toirb  nädjfteuy  folgen. 

Dr.  (Srfermann,  ein  junger,  tra'^r^aft  Bebeutenber  & 
§eran!ömmUng,  ber  fid^  mit  Qufrid)tiger  5leigung  an 
meinem  2^un,  6c()rei6en,  SreiBen  unb  Saffen  auy= 
gcBilbet  f)at,  unb  mir  gegentüärtig  Bei)  Ülcbaction  ber 
bielfadjften  Rapiere  treuen  S5el)[tanb  leiftct,  iüirb  burd) 
tRat^  Sd^Ioffer  Bet)  ^^nen  in  biefen  SBoi^en  eingeführt  i" 
tüerben  unb  ©ie  erfreuen  fid^  getüifs  feiner  ?Irt  unb 
2ßefen§. 

©0  eben  üermclbet  §err  ©analer  b.  ^üEer  ha^ 
er  in  einem  umftänblic^en  ©c^reiBen  bie  ergangenen 
^rogcn  möglic^ft  beanttrortet  unb  in  biefet  auf  alte  15 
SGßeife  Bebeutenben  3lngclegen'^eit  t)ielleid)t  Befricbigenb 
tüenigfteng  interloquirt  ^oBe.  ^öge  biefi  aiiä)  in 
ber  ^olge  ju  atCfeitigem  SSeften  gereid)cn. 

treuan^änglid) 
äßcimor  ben  2.  ^ni  1824.  %  äß.  b.  @oetl)e.  20 


132. 

?ln  3lugufte  iSacoBi. 

Um  S'^ren  9kmen,  meine  lieBe  SacoBi,  öerfammeln 
fid^  bie  fdjönften  unb  Irid^tigften  Erinnerungen  meines 
£eBen§;   benn  tüic  Suft  unb  ©tf^merä  meine  3öl)re§= 


1H24.  155 

Bnljii  biiidjficujteii,  fo  tucbtc  [id)  bic  ficiiublidjc  I[)ci(- 
iui()mc  bei  3t)^ificu  iinabläjfifl  ()iu  uiib  luicbcv. 

9hiii  bleibt  mir  !ciii  äßunfd)  übrig,  qI§  audj  Sie, 
meine   gute    licbcn§tüürbiae    ^^ugufte,    perjönlid)   ,^u 

5  fennen,  bamit  idj  mid)  qu  einem  fiifdjen  Sprijfjling 
be§  lange  bctüQ[)rten  Stanimcy  in  fpäter  ^di  nod) 
erfreuen  möge.  Snbcffcn  lüoüen  tnir  bcn  crften  mi§= 
lungenen  a3erfud)  n(§  eine  günftigc  ä^ora^nung  beuten. 
Soüiel   für  bieümal,  mit   toufenb  unb    abertonienb 

lü  ©rüBen  an  bie  föüeber  ber  t()euern  g^amilie,  ber  ein 

beiberieitig   luoljÜuoUenbe»  ©efdjicf  <5ie  glütfüc^  3U= 

geführt  ()at. 

treubcrtüQubt 

äßeimar  ben  2.  ^uni  1824.  3.  2ß.  b.  @octf)e. 


133. 

3ln  g.  I.  3).  Kräuter. 

LS  3^et)  Söfjuc  be§  §errn  .^ofratf)  ©ortoriuy  3U 
©ijttingen,  gcgentoärtig  in  (Sotl)a  [tubirenb,  finb  ()icr 
unb  ic^  n)ünfdjte  i^nen  ettua»  greunblic^eä  ju  betücifen. 
Rotten  Sic,  mein  guter  Kräuter,  feine  lb:^altungen, 
fo  tüärcn  Sie  ja  hjo^l  fo  gefällig  bie  beiben  ^tnoben 

20  (jeute  ?lbenb  in  bie  ßomöbie  ju  führen  unb  beöt)alb 
nad^  5  Ul^r  ju  mir  3U  fommen.  S)a§  Sßeitcre  münb= 
lid}.    9Beimar  ben  5.  ^uni  1824. 


156  3uni 

134. 

S(u5>Uld)iorS)ominicnö  ©111^315  ^o'^aun  ^öptjfei-ce. 

Uiib  nun  al)o,  nacf;  longcm  ßrhjartcn,  Ijcr^Ui^  im 
S^oterlonbe  tnilüommen ;  ^i)xc  3'lät)c  \vixh  andj  füi 
mic^  foßlcid^  ^öd§ft  fiudjtbar  tücrbcn. 

0()ue  Unterlaß  bin  idj  ^^mn  auf  ^^rcn  SBcgcn  90= 
folQt.  2)a§  S)om=2öer!,  für  beffen  f(^öne§  @j;cmplai;  id)  5 
bcftcnS  bantc,  erregt  immer  mc!§r  meine  Setüunbcrung, 
fo  tüie  ^l^r  i^leiB  in  ()i[torifd)er  9lad)fud)ung  unb 
bebödjtigcm  Überfc^anen  ber  öorliegenbcn  bcbeutcnben 
©egenftänbe.  ^^  felbft  öcrnel)mc  je^,  lieber  als  ie, 
bie  ^orf (jungen  onberer ,  ba  iä)  mid)  angcn^iefen  10 
fiUjlc  mit  bem  eigen  @rh)orbenen  ^^au^  ^u  Ijolten, 
o^ne  ouf  neuen  @itt)erb  ju  ben!cn. 

Über  aEe  ^oo^en  finb  aud)  2^xc  6teinbrü(fe 
^reismürbig  unb  erfieulid;.  5)lit  großem  SSerlangen 
crtoarte  hk  Steigerung  beS  Sedjuifdjcn.  äßaS  mein  15 
^Porträt  betrifft,  fo  barf  man  mit  ber  ^kdjbilbung 
nid)t  redjten,  ha  man  bel^'m  Original  mand)e§  ju 
erinnern  t)ütte.  ^Ptidj  foH  e»  boräüglii^  interefftren 
aly  ^Jtufter  jener  !unftreid;en  5tnh)enbung  mel)rerer 
jpiottcn.  20 

^JJle'^r  nid;t  für  bie^mal.  ^inlficöeubey  ^aben  ©ie 
hk  ©Ute  .^errn  t).  (Sotta  3U  übergeben  mit  ber  fdjön= 
ften  6mpfel)lung  unb  bem  Ijerjlidjftcn  ©rfudjen  um 
balbigc§  ßinrüden  in  tierfd;icbenc  Sln^eige^SBlätter. 


1824.  157 

^lit  bell  nuivicfjtiflftcn  ^IBün[cf)cn  für  3t)r  2öof)l, 
bell  t)citci[tcii  föiü^cn  an  bic  licOcn  3t)iiflcii  nnb 
einem  vedjt  tUQtmen  2)Qn!  an  beii  guten  SSvubcr,  ber 
mir  einen  lüot)l  cmpfnnbenen  nnb  gebcic^ten  Siicf 
fdjvieb.  Soffen  Sic  nn§  boy  frfjöiie  23ei1)ä(tni^  meitei= 
I)in  pflegen,  \mc  e§  bcnn  oucfj  (iclüifi  gcfegnct  fcijn 
tt»irb. 

äßcimor  ben  7.  ^uni  1824.  @. 


135. 
Sin  %  ®.  ßenj. 

S)ie  l)ter  16el)!ommenben  ^^ineralien  foUioI)l  al§ 
10  lücnn  nod)  onbercy  Hon  .S3i)(i)ft  2)enenfel6en  li)äl)icnb 
ber  9ieifc  gefenbct  loürbe,  Inörcn  QU§3npadtcn  aber  3U= 
fammengelegt  anfjnbetnafjrcn;  bamit  bei)  eriüünfd^ter 
^liürffnnft  alley  fogleicC)  mit  einem  ^JJiale  Vorgelegt 
Uicrben  tonnte. 
15       äBeimar  ben  9.  ^uni  1824.  ®. 

93on  bem  grontfurtcr  6endenbcrgifdjcn  ^Jhifeum, 
Screnissimo  bei)  §öd)[t  ^l)xo  ^nlöcfen()eit  im  53iat) 
öere^rt. 

1)  6(^tiiefelfaure§  Strontian,   mit  frljftaHifirtem 
20  ©c^tücfcl  t)on  La  Cattolica  in  6icilien. 

2)  Sieörit  t)on  ber  ^nfel  glba. 

o)  Native  Borax  Säure  an»  bem  crlofdjencn  ^hatcr 
ber  3nfcl  Sßokono  (einer  ber  Sipareu). 


158  ^mi 

4)  35ei-g!il)ftnE  ncuerci-  f^ormation  im  ^c'^m  bor- 
fommenb;  311  lia  Piattola  auf  (Slba. 

5)  S)l)§obit  öon  ^ettiti  in  ©icilieit;  brcnnbaxeg 
-^ojfil. 

136. 
5ln  gf.  äß.  9fiemer. 

^Jlögcn  6ie,  mein  äßevtl^cfter ,  6et)!ommcnbey,  cr[t  .'' 
3ci-fdjnittene,  bonn   toieber  geleimte,   in  jebem  6innc 
fragmentorilc^e    äßei!    nochmals    mit    oufmerffamer 
Steigung  burdjgcljen,  fo  !önnte  man  t)k  unb  ba  nod) 
cttoa»  baion  t^un  unb  bann  mijc^te  e§  üom  ©tapel 
laufen.     (5§   liegt  fd)on   bier  Saf)ie   unb   ^at  bod}  10 
manc^eg  Slufregenbe,  ©ebonten  (Si-n)e(Jcnbe. 
5luf  balbige§  SBieberfe'^en. 

äßeimar  ben  9.  ^uni  1824.  @. 

137. 

lUn  ben  trafen  Ä.  ö.  ©tetnberg. 

3^rü^ling§BIüten  finb  öetgangen, 

Tiun  bem  ©ommer  O^rüc^te  fprie^en;  15 

Oiof  xuib  Stlie  folt  erlangen 

S)en  ertjaBnen  iJveunb  3U  grüben. 

bis  6nbe  Suli  einljeimifd), 
freubig  '^offenb, 

treu  angel^ijrig;  20 

äßeimar  b.  11  ten  ^um-  1824.  @oetf)e. 


1824.  159 

l;58. 

5ln  ^.  i^\  6.  (Vvommann. 
[Concept.l 

ßlu.  2ßot)lgeborcn 

crt)olten  t)iebel)  bic  quittirtcn  9Jc(^nun9cn  mit  öicl^ 

fadjem  S)an!  für  bic  QcföEig  üOcruomincnc  ü'cmiUjiing. 

S)ci-  Fellini  madjt  mir  öicl  gmibc,    hjofür   id) 

5  3i^rem  guten  6o'^n  Bcften§  beipf(id}tet  bin;  id)  tuorb 

|ogIcid§  bcloogen  tüicber  einige  (Sapitel  ^u  Icfen   unb 

idj  fat)  jene  guten  3eitcn  in  lueldjcn  idj  mid;  bamit 

bei^äftigtc  lebhaft  tüiebcr  ^eröorge^oBen.     ^2ln   bem 

glüdüdj    ftetigcn  Fortgang   feiner   9{cijc   ^aben   tüir 

10  nüe  Urfadje  un»  ^u  erfreuen  unb  lä^t  un§  ber  bi5= 

Ijerige  gute  6uccefe  aud)  für  ben  5lbfd)lu^  bie  beftc 

Hoffnung  nähren. 

5Jlit  bem  äßunfc^  eine»  gleichen  guten  @elingen§ 
in  oEen  5tngelegenf)eiten  empfe[)le  id;  mic^  S^nen  unb 
15  ben  t^euren  ^^^-'^flen,   midj  mit   oufridjtiger   %i)di= 
nat)me  unter3eid;nenb. 

äöeimor  ben  12.  ^ni  1824. 

139. 
3tn  4"'einrid)  Sari  3(braljnm  6id)ftäbt. 
[Concept.] 

@tt).  §o(^ti3ol)Igeboren 
in  3f)^*c^'  glüdlidjeu  (Sinfnm!eit  ju  begrüben  unb  mid) 
20  nad)  3^vcm  3BoI)tbefinbcn  ,]u  ertnnbigen  ergibt   fid^ 
mir    bic    crluünfdjtcftc    We(cgcnt)eit.      S3el)!ommcnbe» 


IGO  Sunt 

ü6cr[enbcn  mtv  ©crcntf[inut§  l)on  %xkx,  tüo  §i3d)ft 
3)icfc(kn,  auf  3'f)i"o  3)urd;ieife,  gar  mand;e§  ?tnge= 
ne'^mc  gcnoffeu  IfiaBcn,  imb  junädjft  lüünfcficn  ba§ 
bell  borttgcn  5lltcvt()um§fov[c!^crn  t)on  icnaifdjcf  ©cite 
eine  literarifd§e  ö^cfäÜtglcit  erzeigt  toerbe.  5 

äBenn  id)  mic§  nun  nid)t  irre  fo  i[t  bie  in  bent 
©djreiBcn  Belobte  ©rllärung  einer  früheren  Snfdjrift 
öon  (£lü.  §o(^tüo!^lgeBoren  ausgegangen  nnb  iä)  ne^mc 
mir  ba^er  bie  ^ret)l)eit  gegenwärtige  6enbung,  al§ 
SSilb,  6r!tärung  unb  ^ilnfragc,  ungejäumt  mit^uf^eilen;  10 
mit  SSitte  um  Balbige  gefällige  ^rtoiberung  bomit  bie 
bortigen  Sllterf^unigfreunbe  Bejonber»  §err  Quebnolt) 
für  bie  unfcrm  gnäbigften  .^erren  betniefenen  5lufmerl= 
fam!eiten  aud^  t)on  unferer  Seite  eine  ban!bare  3^reunb= 
lid^!eit  junäd^ft  erfa'^ren  möge.  15 

2)cr  \ä)  mit  ben  aufrid^tigften  2Bünfif;en  unb  t)or= 
5üglid)er  .^odjai^tung  mic^  p  unteräeid)nen  bie  @^rc 
l)abe. 

aßeimar  ben  12.  ^uni  1824. 


140. 
9ln  bie  ©vo^l^cr^ogin  ßouife. 

[Concept.]  [12.Suni  1824.] 

6lt).  ^öniglidjen  §o^cit  20 

banfe  untertt)änigft  für  baS  gnäbig  5Jiitgett)eiltc  unb 
bitte  bcm  gnäbigften  ^^ürften,  tt)elc()er  meiner  fo 
geneigt  gcbcnfcn  luiö,  mid)  anbringlid)ft  ]n  cmpfet)len. 


1824.  101 

Die  antiquavi[d)c  y}rafic  tütrb  fogtcidj  bcm  jcna= 
ifdjcn  Orafcl  üori^clcgt   unb  idj    f)of[c   näcf)[tcny  bic 
^Intloort  naä)  %mx  ju  übcrfcnbcn,   ami)  tüic  c§  90= 
fd)ct)cn  fdjulbiflft  ,]u  ücimelbcn. 
'■>       3"  •^i'tfiuii'ft  balbiöftcr  pcifönlidjcx  33crc'§rung. 

141. 

6tD.  äßol^lgcBoren 
6djreiben  unb  ©enbung,  Bcibc  ge^altboÜ,  f)atcn  miv 
boppelt=  unb  bret)fad)ey  äjcrgnügcn  Qcmnd)t;   id)  fcl)c 
borauö,   bn^   8ic   nod)   immer   mit   tuot)ltt)oßcnbcm 

10  Zutrauen  meiner  gebenten ;  bic  ^^ortfeljung  ^^xcx 
]^i[torifdj--ardjite!toniid;en  SBemüIjungen  i[t  nlS  Ijöc^ft 
unterridjtenb  nn^uerfenncu;  \o  "mk  bie  ^Jtufierung  am 
6d)lufje  be»  S5rtefe§  ^iJd)[t  Bebeutenb.  .^ier  liegt  ge= 
robe  ber  5punct   öerBorgen  tnorauf   3;i)eoretifer   unb 

15  ^Prattifer ,  SBan()err  unb  .^unfttreunb  immerfort  it)r 
^lugenmer!  ridjten,  o^nc  hjeber  mit  ber  Sßelt  nod)  fid) 
jelbft  einig  tnerben  5U  tonnen. 

@lt).  äßo()IgcBoren  t)Q6en  bie  rcd)te  6tette  getroffen! 
S)cr  ^au!ünftler  tommt  oft,  burc^  ben  Sßibcrfprnd) 

20  be§  S3orfQlje§  unb  ber  5lu§fü^rung,  in  Sßer(egent)cit 
unb  e§  begegnet  it)m,  bnfe  er  Bei)  ^^Intnenbung  be-S 
Überlieferten  auf  bie  näd;ften  (yorberungcn  unb  S5e- 
bürfniffe  in  einen  Gonflict  gcrätl),  ouS  bem  er  fidj 
!anm   ju   retten   h)ei^;   bic  t)on  3^)nen  nngcfüljrtcn 

@oct()c3  SäJevtc.    IV.  9lbtl).  38.  93ö.  11 


162  Sunt 

S5et)[|}te(e  [inb  t)tcr  treffenb.  ^ntnicfern  aUx  eine 
2}ermtttclung  mößlict)  fcl)?  tüiiibc  immei'  eine  utn= 
ftänblid^ere  ^luSfü^rung  erfoi-bcrn.  äßte  iä)  icbo(^ 
barüBcr  ben!e,  t^cilc  nä(j§ften§,  unb  tucnn  aiidj  nur 
n|)i^on[tif(^  mit;  in  Hoffnung  bagcgen  eine§,  bei)  fo  •'■' 
xeirfjcr  ©vfa'^ntng  immer  nac^bcn!enbcn  tvefflidjcn 
.•E^ünftlei-g  5Betvndjtungen  3U  öerneljmen. 
§o(^ad^tung§t)otl 

ergebenft 
äßeimar  ben  12.  Sunt  1824.  ;S.2ß.t).(Soet§e.  i" 

142. 

[Concept.] 

S)ie  an  mirf)  ergangene  i^roge  löjit  fid)  nirfjt  burd) 
Sa  unb  9iein  beonttuortcn.  ^d)  tüerbc  ba^er  in  .^nn[t 
imb  ^lltertl^um  gelegenttid^  mid|  einigermaßen  bariiber 
3U  erüärcn  tradjten. 

Sßeimar  ben  14.  ^uni  1824.  15 

143. 
2In  Stlejanber  5Jlacco. 

(Sar  öielfad)  angene!)m  tnar  bie  burdj  .^errn 
Sanaler  n.  ^Dtütter  üBerBrod^te  6enbung.  Sic  gebenfen 
meiner  tüie  fonft  mit  9^etgung  unb  geben  mir  ein 
3eugnif]  unberänbertcr  Sf)ätig!eit.  Dag  Belüeglidjftc 
Sieb  fül)rcn  Sie  im  IcB'^afteften  33ilbe  t)or;  man   er=  20 


1824.  Ifi3 

jdjdtft,  fo  oft  man  bic  3^afel  auf's  neue  anfidjtig 
hjirb,  h)ic  ha§  erftcmal.  X)ie  Qcorbnctc  Uniu()e  labet 
fobann  jur  ^}(ufmci!famfcit,  unb  man  entziffert  fidj 
flern  ben  lotateiiibxutf  auS  einer  fo  h)ol)l  üBerbacfjtcn 
ü  ^Jlannidjfaltißtcit  unb  !el)rt  mit  5lntt)eil  3u  ber  felt= 
famcn  (^rfcfjcinung  3nrüct,  bic  nnS  immer  lüiebcr  auf= 
rcijt  unb  Bcfriebigt. 

fQaUn  ©ic  taufenb  I)an!!    (^rtjaUcn  6ic  mir  ein 
gemiit()lid)cy  ^Inbenfcn  unb  empfel)Ien  mid)  bem  tt)cne= 
1«  ren  ©räflidj  Sieintjarbifdjen  .^aufc. 

.^oc^ad^tungSöoltt 
ergeOenft 
üßeimar  ben  15.  ^uni  1824.  3.  äl\  ü.  föoettje. 


144. 

%n  6t)riftian  .^ofmann. 
[Concept.] 

Sie  erhalten  t)iebet),   mein  tt»crt()efter  .^err,  ha^ 

15  überfenbete  ^^nftrument  mit  X)ant  ^urüc!,  baS  idj  erft 
in  ben  leljten  l)eitcrn  ^agcn  genauer  knuljcu  tonnte. 
^ä)  finbc  nidjt  allein  baf3  e§  feinen  3ii5C(i  öoüfommcn 
erfüllt,  fonbern  tuerbe  and)  baburd)  in  meiner  iV6cr= 
jeugung  beftärtt,  ba^  ein  einfid)tiger  ^Jlcdjauicuy  bie 

20  fömmtli(^eu  burd)  meine  i5arknM)re  notI)tx)cnbig  ge= 
tDorbenen  (Experimente  genau ,  I)inreid)cnb  unb  bod) 
compenbiöS  an,]uftellen  unS  bie  fidjerfteu  "DJüttel  in 
bic  ,S^ianb   ge'ben   tonnte.     Sollte  Sinnen  irgenb  eine 


1G4  Sani 

anbevc  3lbtt)cilung   auf  glcid^c  Söcifc   311  iHuftnrcn 
gelungen  fei^n,  fo  fiokn  6ie  bic  ©etöüigteit,   mir 
bat)on  S'lQd^iidit  3U  geben. 
Sßeimai-  ben  IG.  ^mi  1824. 


145. 

%n  Quebnotü. 

[Concept.]  [20.  Sunt  1824.] 

äöol^lgcborner  ^p.  & 

SJ^xo  ^öntglidjen  §ot)eit  metne§  gnäbtgften  ^errn 
an  mid^  ergangenen  S5efel)I,  eine  antiquarifdje ,  @to. 
Sßo'^lgeboren  interefftrenbe  5lngelegen'^ett  näl^er  be= 
leuchten  3u  laffen,  glaubte  nic^t  beffer  befolgen  3U 
fönnen,  ol§  tüenn  id^  hie  mir  überfenbeten  ^Papiere  10 
§errn  (Sei).  §ofrat^  (lic^ftäbt  3U  |)anben  brä(f)te. 

äßa§  berfelbe  Vorläufig  hierauf  erlnibert  lege  in 
copeljlid^em  5lu§3ug  feine§  S5rtefe§  öom  18.  ^uni  bei) 
unb  iüerbe  nid^t  berfe^^len  ha^  angebeutete  ^rogromm 
ungefäumt  3U  überfenben.  15 

S)er  iä)  ber  angene!§men  STage,  tnelc^e  Sereniffimu» 
in  Syrier  3ugebra(^t,  aud§  in  ber  ^^erne  mic^  erfreuenb, 
mit  S3erfi(j^rung  aKe§  aufridjtigen  5lnt^eil§  S^rer 
fdjönen  ^cmüljungen  mid;  3U  geneigtem  ^ilnbcn!en 
be[ten§  empfehle.  20 


1824.  lor, 

146. 

Sin  6art  -Oeiiirid}  ßubtuig  ©iefcbied^t. 
[Concept.] 

@tD.  äßot)(ßeboren 
gcncicjtcr  Eintrag  erfd^eint  mir  Ijödjft  cl)rcnt)oII,   imb 
tüic  gern  iä)  U\)  fo  l)o^en  ^^cftcn  mittrirfc,  tjabc  md) 
mnliä}  Bei)   Xl^oerS  3)uBiläum  bctüic[en;   ober   bci= 

5  glcid^cn  3Inforberungcn  bnrf  bei*  2jicf)tcr  ntrfjt  ju  aUcn 
©tiuibcn  an  feinen  @cift  ntaci^cn,  er  mn§  bcmütfjig 
abtüarten  ob  i()m  eine  folrfje  ©obc  öerlie'^en  toerbe. 

jDer  Termin  läuft  a'b,  unb  i^  !onnte  mic^  Iciber 
feit  Empfang  ^^xc^  S5riefe§  einer  tüürbigen  Stimmung 

10  nidjt  erfreuen.  Sollte  mir  in  ber  f^^olge  unöermut^et 
ctiüQy  gelingen,  fo  finb  ßtt).  Söo'^lgeboren  ber  erfte 
bem  i(^  fol(5§eS  mittf)eite;  benn  tüa§  c§  quc^  fet),  fo 
toirb  c§  immer  öon  Grtodfjnung  be§  fi^önen  unferm 
l^crrlid^en  ^Iteröater  jugebadjten  ^^efte»  au§gel^en. 

15       2)er   iä)   2)encnfelben   unb   bem   gan3en   tüertf)en 
S5erein  '^ierburdj  Quf'§  befte  empfol)len  äu  fet)n  tüünfctje. 
SBeimor  ben  22.  ^uni  1824. 

147. 

Sin  etemenö  Qdl 

[Concept.] 

3n   Hoffnung,    ba%  bel)gcl)enbe5   Statt   in   bem 

5)iufeum  bc»   l)ol)cu   6tift§   %cpl   tuiEtommen   fetju 

•jo  tuerbe,  überfenbe  fol(i)c»   jum  freunblidjcn  Slnbenleu 


166  Sunt 

an  bcn  tücimatifd^en  tnürbigcn  i^ütftcu  unb  fein  tveucS 
©efolgc. 

S)ic  gc^icmcnbe  SSttte  füg  icf)  ^in^u  um  geföEige 
9Jlittl)eilung  ber  2Btttcruug§6eobac^tuugen  auf  boS 
Sa^r  mn  ^uU  1823  bi§  ©übe  ^um  1824,  lüogegcn 
eine  fdjulbtgc  (5itüiberung  Don  meteorologifc^cn  Za= 
BcEcn  unb  gra|3^ifdjen  £>affteEungen  näd^ftcn§  er= 
folgen  \oU. 

äöeimor  ben  23.  Sunt  1824. 


148. 
?ln  beu  ®i-o^l)er3og  Karl  3Utgu[t. 

[Concept.]  [ßthja  25.:;5uni  1824.] 

Snbent  §öd^ft  S)iefelben  in  einer  ineiten  unb  be=  lo 
beutenbcn  äBelt,  ju  reid^er  (^rfa^rung  neue  9iei(^ü)ümer 
getoinncn,  fe!§  iä)  nun  fi^on  feit  fcd;§  Söoc^en  bie 
2;ul|)cn  blü'^en  unb  t)erBlM)cn;  nunmcljr  oBei  bie 
9iofen!no§pcn  IjeröoiBrecfjen.  5tuf  ha^  ongene^nifte 
tüirb  bagegcn  meine  6infam!eit  belebt  burd)  gnäbigc  is 
S5efud)c  meiner  lDol)lix)ollenben  .^o^eiten,  ha  [e§]  benn 
mand^eS  ^u  bef|)red)en  unb  öor^uäeigen  gibt. 

2)ie  naä)  unb  naä)  Qugelommenen,  üon  ©ouäler 
b.  ^JJlütter  mir  eingepnbigte  ©enbungen  geben  ben 
fdjönften  Stoff  3U  mnnigfadjer  Unterljaltung.  2)urd;  20 
bie  immer  toadjfenbe  2l)Qtig!eit  be§  ©teinbrnd§  tt)un 
fid^  bon  ^JJoment  ^u  DJIoment  bcbcutenbe  ^Fcittljeilungen 
I)crt)or. 


1824.  107 

Unter  [o  öietciu  anbciii  ift  bic  Oilblidjc  ^lufflävung 
t)üu  9ioiiffcau§  ä5otQiiiid)en  3iUflciibirciibcn  Ljüd;ft 
tüillfommcn ;  iä)  bcu!  luidjftciiö  icineu  51uffalj  biuüOcr, 
bcffcn  öviiuiciung  mir  nod;  Don  bcu  früf)[tcn  3flt)i"tu 

5  öorft^tnebt,  Iniebcr  burdjjugeljen. 

S)tc  i5rvnn!furtcr  llJineralicibScnbuug  (jot  ßcii^cn 
311m  ^e!eniitnif3  gcnött)igt:  bafe,  tueim  er  and)  bic 
©egenftänbe  fd)on  6cfi|e,  er  bod)  mit  foldjen  @i"em= 
plareii  feineylüegg  öcrfctjcn  fet). 

i*j  ä)ün  (jicficjen  2^Qtig!eiten  mu§  idj  3uöörbcrft  bcr 
Üteifc  6d^rön§  gebcnten,  unternommen  um  bic  biö()er 
cingcridjteten  SBcobaditungS^^Puuctc  ju  rcbibircn  unb 
einen  neuen  auf  bem  9U)öngebirge  cin^uridjten.  (Sr 
^ot  babetj  abermals  feine  ^enntni^  ber  6ad)c  fo  luie 

15  bic  ®enanig!cit  in  25cl)anblung  berfclben  trculidj  er= 
probt,  audj  einigcy  babct)  crlebtc§  ^J^iSgefc^ic!  tt)ätig 
übertragen.  SBay  an  ben  ^inftrumenten  nunme()r  ju 
t'^un  ift  luirb  beforgt,  inbeffen  bic  Scobadjter  auf's 
neue  bclctjrt  unb  ermuntert  tüorbcn  ftnb.     @ine  er= 

20  tüciterte  i^^fti-'uction  i)at  jeber  erhalten. 

.S])icr  barf  id)  nidjt  übergcljcn  ba|  im  ©ange  bicfeS 
(SefdjäfteS  meine  @infid)t  in  biefe»  toid^tige  5^atur= 
ereignifi  immer  3unimmt.  5Iud}  t)ter  tüie  bei)  aUcn 
5iaturbetrad;tungcn   ift  ha§^  §auptgefd;äft,    ©elüiffcy 

25  uom  llngett^iffen  3U  fonbern,  tnoburd)  fd^on  fel)r  oicl 
geluüuncn  tuirb.  (5inen  ^bbrnd  ber  tnunbcrfam  Hon 
6d)vi)n  erfunbenen  unb  auygefütjrten  SabcEc,  luoburd; 
hk  fämmtUdjen  (Srfdjcinuugeu  auf  einmal  bor   ben 


168  :Suni 

8inu  bc§  ?lu9§  gcOiadjt  hjevbcn,  lege  bclj;  bic  ^\vci) 
crftcn  Ütubiüen  crtlävcu  ftdj  bon  fclOft,  bic  übrigen 
T6cbürfcn  einer  ^luSlcgung,  tncltfje  näc^[ten§  im  S)iu(f 
ci[(j^einen  toirb. 

©0  intereffont  nun  qu(^  biefe  5lnft ölten  unb  S3e=  5 
niüt)ungen  für  fidj  felbft  ftnb,   fo  iüirb  bod)  au^er 
bent  ^auptätoetf  nod^  eine  golge  gewonnen,  bie  gelui^ 
nid§t  o'^ne  SSebeutung  Bleibt.     S^bem  an  fo  bielen 
^Puncten  6tt).  ßöniglidjen  §o^eit  Sonbe  bie  ^ufmer!= 
fomleit  auf  allgemeine  ^taturp'^änomene  erregt,  fci^arfe  10 
S3eobad§tung  empfol)len,   tabeEarifci^e§  SSemerlen  5ur 
5Pflid§t  gemadjt  tüirb,  fo  berfel)lt  ber  ßinjelne  geh)i^ 
nid^t  ou(^  in  feinem  Greife  bcrgleid^en  ju  öerbreitcn, 
unb  tüär  e§  aud^  nur  gefprö(^§lt)eife,  inbcm  bod)  jeber 
bie  anbern  gern  unterl)ält  öon  bem  tüa§  il^n  intcr=  15 
effirt.    äBcnn  iä)  nun   hmte,  ha^  ein  folc^er  $unct 
auf  ben  lji3(!§ften  9iij^ngipfel  öerpftan^t  ift,   fo  ftelte 
iä)   mir  gerne  bor   h)a§   ein   einfamer  6(5§ulmeifter 
bon  ha  au»  mit  ber  !^dt  tüirlen  toerbe,  unb  meine 
©inbilbungylraft  fc|t  auf  biefe  5Jtiffion  ein  befonberey  20 
SSertrauen. 

S)o§  5Jlincralien!abinett  ber  naturforftfjenben  ®e= 
fettf(^oft,  3U  ©unftcn  9Ioumann§,  o'^ne  Sen^enS  5Jlit= 
toirlung  ju  erweitern,  fdjien  bcSUjegen  fel)r  münfdjen§= 
toertl),  ha  le^terer  über  biefe  Stibalität  fd^on  in  einiger  25 
?l|3preI)cnfion  befangen  ift;  aud)  gab  fid)  ©elegcnl^eit, 
bei)  jcljigcr  ßoncurrenj  bc§  DJiincralicn=§anbely,  o'^nc 
njcitcrc§  auf  einmal  ha^  ^cljlcnbe  ju  crgänäcn  unb 


1824.  169 

btc  kbcutciibcn  ßücfcii  iingcfäumt  auyjufüHcn.  Uiib 
fü  i[t  uor  ^lufaiiß  bcr  (Sollcgicii  ein  DoEftäiibigc» 
^nBtnctt,  imd)  bcm  ^JJto()[ifci^en  Sl)[tcm  gcoibnct,  in 
91aumanny  §änbcn  gelüefcn.     ^Ron   ()at   bicfc  Gin= 

5  lidjtuiuj  um  [o  lieber  mit  öölliger  Übcr^eucjiing  ge= 
troffen  aU  ein  längft  gefü^ltel  SBebürfni^  bnburd) 
befriebigt  hjurbe,  nämlicf)  ^lineralogie  mit  if)ren  t)cr= 
hjanbten  ^^äi^cru  ol^ne  Serü^rung  beS  .^auptfobinettä 
lefen  ju  fönnen,  fo  bo^  biefeS  fünftig^in  unangetoftet 

10  bleiben,  ^ur  ^aä)=  unb  23el)plfe  unb  gri)f3ereu  Ü6er= 
fidjt,  tieferem  ©tubium  für  Set)rer  unb  6d^üter  ber= 
tua()rt  tücrben  !ann.  5bdj  me()rere  3?ortl)eile  ber 
(^inridjtung  loerben  fid)  in  ber  ^^olge  äeigen. 

2)ic  ben  Uiegierung§=9{at!^  Quebnoto  intereffirenbe 

15  antiquorifdie  Angelegenheit  l)aBe  fogleid)  an  ,^errn 
(i)e(j.  .^ofrotl)  (^idjftäbt  gelangen  laffen,  aU  ben  Sßer= 
faffer  ber  frü'^eren  Erläuterung  einer  alten  ^nfi^rift. 
%nä)  ift  fd)on  beffen  mcift  BetjfäEige  gr!lärung  unb 
boy  SSerfprcdjen   in   einem   nädjften  ^Programm   ber 

20  6a(i§c  äu  gebenlen  nad)  Srier  abgegangen,  tTJot)in  benn 
auc§  haä  SBcitere  fobalb  e§  erfd^eint  ungefäumt  gc= 
langen  foE. 

Seit  od)t  Sagen  erfreuen  h)tr  un§  ber  ©egcnhjart 

beö    ^profeffor   9iaudj    au§    ä^erlin;   5lnregung   unb 

25  3h)cd  fciney  .^ierfeijnS  ^abc  mit  S3efd;eiben^eit  banf= 

bar  an^uertennen,  inbcffcn  reid^t  e§  teinen  geringen 

©ctüinn  jt(^  mit  einem  fold^en  meiftcrl^aften  ^JJlann 


170  Suni 

hct)  bcr  5Ir6c{t  311  untei'^Qltcn,  unb  einen  rtdjtigcn 
(5)cban!cn  foQlcid^  buri^  btc  %l]ai  üciJüirllidjt  ^u  fer)cn. 
(Sine  foMjc  6rfQl)iung  i[t  öon  großer  SSebeutung  in 
mandjcm  Sinne,  ift  fo  fi3rbernb  als  crfreulid^.  Scibcr 
na^t  feine  SIbreife  nur  aU^uBolb.  5 

S)amit  e§  aber  auä)  an  ©orgen  unb  §inbei-ni§ 
nid^t  fc'^le,  fo  tritt  hu  ßran!!§eit  be§  guten  S3ulpiu§ 
ein;  fein  Übel  I)at  fic^  nid)t  berme'^rt,  ja  er  fpürt 
cl)er  6rleid)terung  unb  ^etoegung.  5lEein  e§  ift  in 
icbem  33etrQ(^t  unerlä§lid§  ba^  er  ein  SBab  16efu(i)e,  n> 
anä)  mödjte  äBieSbaben  bog  rätfjlic^fte  fel)n.  2)em 
burd)  feine  Ifranf^eit  in  öfonomifc^em  6innc  fi^on 
fel)r  befd^äbigten  5Jlanne  triü  fic^  jeboc^  eine  kräftige 
Unterftü|ung  nöt^ig  maij^en.  i)e§  §errn  @rl6gro§= 
I)cr3ogy  ^öniglic^c  .^o'^eit  troEen  einen  SBeljtrag  t()un,  15 
unb  §ödjft  ©icfelbcn  Vergönnen  getoi^  ha'iß  man  quo 
bcr  0T6erauffid§t§!affe  bie  Üieife  facilitire  um  boS 
5JlögIid)fte  ju  feiner  2ßieber()erfteIIung  3U  tf)un. 

S)cnn  oB  man  glcid)  bie  23i6liot^e!§gcfdjäfte  in 
iljrem  rul)igen  @ang  erhält,  fo  ift  er  boc§  für  bie  golge  20 
fd^lrer  gu  entbehren;  aiiä)  brudt  i!^n  biefcr  ^uftanb 
nuf'y  äu§erftc,  ha  er  immer  auf  monnid^faltige  äßeifc 
riif)rig  unb  tf)ätig  ]u  fet)n  getool^nt  ift.  ^n  feinem 
gcgentüärtigen  ^Q^i^^ei^  fogat  l^ot  er  einen  redjt 
I)übfd)en  5luffQ^  über  bie  S^rottcotcn  unb  bereu  näd)ft  -^ 
3U  üeranftaltcnbc  5lnorbnung  im  grof3l)er3üglid;en 
^JMn3tQbinett  gefdjrieben  unb  eingercid^t. 

So  eben  mclbet  ein  betj  mir  nicbergclegter  Sricf 


1824.  171 

bcu  ©rafcti  Stcrnkvg  nn;  frcljtid}  tüiib  .^öcf))t  i^ijxo 
3lntücfcii()cit  ()ici-  boppclt  Dcrmifjt  unb  im  ©an^en  finbct 
bcr  )x)Qc!cie  J^eunb  ein  fc^r  ciiifame§  SCßeitnor. 

2ä)  t)abc  mir  fdjon  bic  ^^vcljljcit  genommen  bcn- 
5  fclbcn  in  Xornburg  anjumclbcn,  axid)  frfjon  ^ilnftoU 
gemad^t  il)n  QÜe  '^iefigc  unb  jcnaifcfjc  5Jterfti)ürbig= 
!eitcn  fct)cn  ]u  laffen. 

^sn  lücldjcr  5tuyficf)t,  an  h)el(^cr  iQ'öä^^t  S{e[eI6cn 
getüi^  onc^  in  bcr  §crnc  ^,)lntl)cil  nct)men,  idj  mid) 
10  3u  ferneren  §ulbcn  unb  ©nobeu  angelcgcnt(id)ft 
cmpfc!f)le. 

149. 

2tn  6.  gf.  Setter. 

3dj  freue  midj  fef)r  bo^  ei?  bir  mit  Iroihiy  unb 

(ireffi ba  gelungen  ift,  ober  bielmctjr  bem  Stüd  mit 

bir.    2Bic  ic^  ein  Sobfeinb  feij  öon  ollem  ^^arobiren 

15  unb  üraöeftircn  I)Qb  ic^  nie  öertje^lt;  aber  nur  bey= 
megcn  bin  ic^'y,  Ineil  biefeS  garftige  ©e^üdjt  ha^j 
6d)öne,  6ble,  @ro§e  l^eruntcrjie^t  um  e§  ^u  üer= 
nid^ten;  jo  fclbft  ben  Schein  fe!^  id)  nidjt  gern  baburd^ 
berjagt. 

20  S)ie  5llten  unb  Sfiolefpeare  fe^en  an  bie  ©tettc 
bcffen  tuay  fic  unä  3U  rauben  fdjeinen  toiebcr  etlnoy 
r)i3d)ft  ©d)äljcnömertr)e5,  äBitrbige§  unb  erfrculidjCy. 
^^(uf  biefe  Seife  t)at  biä)  benn  aud^  bay  fragliche 
6tüd  eingenommen,  ergoßt  unb  bef riebigt  unb  jlnar 

25  im  gan3  ridjtigen  6inne. 


172  Sunt 

Über  bcn  6t)!lop§  be§  ßur{pibc§  liest  ein  Heiner 
3luf[Q|  unter  meinen  ^Papieren  ber  frcljlid)  @i:tt)eite= 
xung  unb  näl^eie  S5e[timmung  forberte;  öiellcidjt  hjerbe 
id)  l^ieju  burc^  beine  3lnixgung  auföemuntett.  2)en 
StjQenfdjen  ©efang  f)aB  idj  hk\ft  Soge  red^t  l^übfc^^  5 
ge'^ört,  quc^  mic^  baran  auf'§  neue  erfreut  toie  mit 
jcber  ©trop'^e  bie  ^Pertinen^  mit  ber  (Sm^jfinbung  ftcf) 
erp^t. 

9iQud}  ge'^t  nun  ab ;  iä)  l^ötte  i()n  gern  uocj^  einige 
%Qgc  länger  befefjen,  befonberS  ba  bie  6ocietät,  auf  10 
ää)i  berlinifc^e  äBeife,  mir  einen  großen  X^eil  ber 
3cit  öerfümmert  l}at.  Dod}  ftnb  tüir  über  SStlb  unb 
©leidjni^  einig  getüorben ;  fdjout  nun  ba^  SSegonnene 
freunblid^  an  unb  l^elft  tüeiter. 

5Rädjften§  lommt  bo§  fd^on   unter  bcn  |)änben  15 

bey  33ud^binber§  fic^  bcfinbcnbc  neuere  §eft  üon  ^unft 

unb  Slltert^um. 

unb  immer  fo  fort 

äßeimor  ben  26.  ^uni  1824.  &. 


150. 
2lu  61§tiftian  ^riebrid)  Sied. 

SBeimar  ben  27.  Suni  1824. 

2)ie   tuieberl)oUen   ©enbungcn,   mein  2Bertl^e[ter, 

bie  feit  einem  I)alben  ^aljre  bei)  mir   anlangen  unb 

aEe,  mit  ben  banibarften  ©eftnnungen,  unter  nmnnid)= 

faltigem  ^unftbcfilj  banlbor  öertualjrt   bleiben,   ge= 


1824.  173 

hJtnncn  cr[t  icljt  if)rc  cic^cntlid^c  ?tii§lcpnfl,  unb 
beförbcrn  einen  fcfjöncn,  im  ^aufe  bcv  ^di  [)cx\)ox= 
tvetenben  !ß)ßcd.  5^e(jmen  Sic  bicfen,  .^errn  9tnndj 
Qonj  eicjentlid)  nodjeilcnben  Srief   mit   SäJo^llüolIcn 

5  auf  unb  förbern  unfere  2ßünfd)c,  bercint  mit  bcm 
trefflidjcn  ^ann,  bcn  tüir  mit  ben  reinften  (5)cfü()lcn 
öon  §odjQd)tung  unb  ^Reigung  fdjeiben  liefen. 

2)te   mir    fxüt)er  üBerfenbeten   ^uftexftüde    Don 
.^errn   33ranbt'y   5)lebaiIIen    tonnten    Bet)   mancher 

10  S3erQtt)ung  jum  förunb  gelegt  toerben,  unb  Ut)  einer 
öorfe^enben  3lr6eit  neigte  fid§  gar  balb  bie  Sßa'^l  auf 
bcn  genannten  Äünftler.  5[Ret)r  barf  ic^  nic^t  jagen 
unb  empfe()Icn;  §err  9{aud)  tüirb  t)iebet)  ba^  Befte 
tfjun. 

15       ^a^ren    Sic  fort   mir   manchmal    irgcnb    einen 

@l)p§aBgu^  3U3Utoenben;   ber  !lein[te  3ic[t  qu»  jenen 

Reiten,  nac^  benen  luir  al§  ben  5Jiuftertagcn  bcv  iiunft 

t)inf(^auen,  madjt  mii^  Bcfjaglid;  unb  glüdlid;. 

^ür  bic  neuefte,  ber  franjöftfc^cn  ßiteratur  an= 

20  gel^örige  frcunblid^e  Sladjridjt  banle  ic§  nur  eiligft, 
bamit  biefer  SSrief  bem  hjcrttjcn  6djcibenben  auf  bcn 
f^erfen  folge,     ^ä)   freue  mid;  ber  5lu§fidjt  in  ber 
nöd^ften  3cit  öfter  öon  ^l^nen  ju  Oerne^men. 
©rgebenft 

25  a  2Ö.  ö.  ©oet^e. 


174  aruni 

151. 

2ln  6.  ß.  g.  ©($ul^. 

;3^r  UeBtocrtl^ex  35rief  §at  mir  bie  gi-ö§te  (^vcubc 
i^cöradjt;  beim  txnc  i^^r  langet  6tiIIidjtDcigcn  aii§3u= 
legen  fei),  lüu^t  td)  bo(^  nid)t  90113  ^utcdjt  ju  [tcEcn ; 
boppclt  cxfrcuUc^  ift  e§  mir  nun  S'^re  alten  @c= 
finnungen  abermal»  erproBt  unb  6ie  in  S^i^em  gegen=  5 
h)ürttgcn  ^uftanbe  beruf)tgt  ju  fe^en;  oh  iä)  gleid^ 
;3^r  6d)rei6en  mit  bem  hjaS  ^auä),  h)o!^Ige[innt  unb 
freunbli(^,  er^äljlt  nidjt  in  Harmonie  Bringen  ftfnn. 
5)lögen  6ie  mir  S^ren  3uftanb  ettDa§  beutlid)cr  cin= 
fet)cn  loffen,  fo  ioerben  6ie  meine  immer  treue  5In=  10 
t)ängli(i§!eit  j(^önften§  ertnibern. 

5luf  meinem  SBegc  Bin  id)  unöerrütft  fortgegangen, 
bie  ungefdjidt  eingetretenen  !atarrt)ali|(^en  ÜOel  f)aBen 
midj  für  getoiffe  ^eit  in  mic^  felbft  gcfdjloffen,  tüo 
id),  im  ©e^eimen,  ben  ^aben  immer  Verfolgen  !onntc  15 
ber  burc^  mein  Seben  burd^gel)t. 

2tuc^  in  ber  SBitterungSlc^re  ift  mir  gegtüdt, 
Ipenigfteng  für  mid^,  ba^  ©etüiffe  öom  Ungeluiffcn  ju 
fonbern,  tuoburc^  iä)  in  einem  fo  problcmatifc^en 
Kapitel  fdjon  öiel  gewonnen  glauBe.  ÜBrigen§  ^n6  20 
id;  manchen  ftitten  ^Irger  Bei)  mir  Befdjloi(^tigt  üBer 
bie  Dom  lüiffenfdjaftlidjen  2^ag  unb  6tunbc  infeparaBle 
6t)arlatanerie.  ^^  ^aBe  mir  oBer  feft  öorgenommen, 
ioenigftcnS  gegen  ben  (Sin^elnen  nid)t§  mcr!en  gu  laffen. 

^^lun  oBcr  fagen  ©ie  mir  ein  Sßort  üon  (5rnft25 
6ticbcnrot()!  ^ie  Unterhaltung  mit  feiner  5p fi)d)o= 


18-24.  175 

logic  mncfjt  mirf)  id)on  feit  bicr  äßorfjcn  cjlücüicfj. 
Sy  i[t  flor  ,iu  anöcnef)m  fein  innere»  Men,  Streben 
unb  3^rei6en  fo  auf3cr  fid)  gefetzt  ]\i  fc()en ;  e»  i[t  mir 
noä)  nie  üorgefommen  tiefe  Jöermittlung  be5  ^bftrQctcn, 

5  ja  be§  Ibftrufen  mit  bem  gemeinen  ÜJ'cenfc^enücrftanb, 
ber  nn§  bodj  eigentlicf;  im  S^ncrn  allein  befjoglirf) 
mad^t;  e§  ift  eine  ungtQublid)e  S^otaütät  in  biefem 
SSortrag  unb  mag  übrigen«  mit  ber  6a(S^e  fc^n,  tnic 
e»   tüill,    fo   glaubt  man   auf  einen  ^ugenblitf  ba« 

10  Unbegreiflidje  ju  begreifen. 

2)er  trefflid^e  Üiaud^  tüirb  öon  meinen  3»[tänben 
nähere  5^a(^rid)t  geben  !önncn,  fd)enfen  6ie  feinen 
i)ic(ationen  freunblid^e  2tufmerffam!cit!  Über  \)c\^ 
5)lobeII  ^aben  \üix  un§  bereinigt,  fobafe  üon  bieffeit§ 

15  ber  ^u§füf)rung  nid^tS  Itieitcr  entgegen  fte^t.  Se[]en 
©ie  e§  an  unb  unterf)alten  fi(^  barüber  mit  bem 
benfenbcn,  in  grofier  (^rcl^fjeit  tüirfcnben  ßünftler. 

©rüBcn  Sic  Sdjubart^,  ban!en  i^m  für  bie  Sen= 
bung  unb  fagen  mir  bo(^  aud)  tüiebcr  einmal  ettüa» 

20  t)on  feiner  ßngc. 

Riebet)  bog  neufte  §eft  bon  ßunft  unb  5lltert[)um 
tnelcä^e»  5u  fccretircn  bitte.  (5§  finb  5tu§f)ängcbogcn, 
ha'i  §cft  felbft  !ann  erft  in  einiger  ^ett  ausgegeben 
tnerben.    Saffen   Sie  micfj   ja   balb  tüicber  üon   fidj 

25  ^örcn.    ?lud^  id)  tüerbe  mand^eS  mit3utl)eilen  ^aben. 
Über  meine  Sommerreife  bin  nodj  ganj  ungetni^. 
unb  fo  fort  treulich 
2B.  bcn  27.  i^uni  1824.  ®octl)C. 


176  Sunt  -  Sult 

152. 
5ln  5.2Ö.  Ütiemer. 
Senben  Sie  mir  gefättig,  mein  SBert^efter,  bic 
Sieöifion  be§  7.  35ogen§  DJtotp^ologie.  3"Ö^eidjcn  bcn 
5luffQ|  üBer  bcn  S)i(ettanti§mu§,  unb  machen  mir 
fobalb  ^tjx  SScfinben  c§  erlonbt  [ba§  SSergnügen]  ©ic 
3n  2:i[d)e  3n  fe()en.    ^lit  bcn  beftcn  äßünjci^cn  5 

Sßcimor  ben  28.  ^uni  1824.  @. 

153. 
^n  6.  g.  5.  äöetler. 
^it    meinen   Beften   ©rü^en   erfndje    6ie,   mein 
äßert^efter,  mir  bnlb  mi3glid§ft   bn§   6ö§mifd)e  £)vi= 
ginQl=D3lanufcri|)t  mit  ber  Üöerfe^ung  öon  Sßlolfa 
äu  üBerfenben;   miä)  bem   §errn  ^Jlajor  beften§  ^n  10 
empfe'^ten  nnb  meiner  eingeben!  3U  bleiben, 
äßeimor  ben  29.  :^uni  1824.  S-  äß.  ö.  (Soettje. 

154. 
^In  bie  äßet)ganbiyd)e  ^ud)l^anblitng. 
Die  an  mic^    nntcr'm  28.  ^uni   bnrdj   fQl)renbe 
$Poft  nbgcfenbeten  50  @tüd  ^jitcoten  finb  ge[tcrn,  bcn 
1.  ^uli,  bei)  mir  eingetroffen,  tnorüber  ^iemit  bantbar  15 
qnittire. 

3§re§  3nnäc§ft  Qu§gefprod)enen  2[ßnnf(j^e§  tuerbc 
ghjar  gern  eingeben!  feljn,  fe'^e  aber  noi^  nidjt,  mie 
ic^  beffen  (frfüttnng  t}erbel)fü!)rcn  !önnte. 


1824. 


Jöoy  ba§  23ilbni^  betrifft,  h)c(d)Cy  Sic  bcm 
33üd)lcin  Uorfctjcn  mijd^tcn,  beincrtc  ^olßcnbc».  .^crr 
ü.  Qiiaiibt  in  S)rcybcii  6c[i|t  eine  33iifte  in  ^Jlavmor 
öon  .^enn  ^vofcffor  3iaud;  in  2Jeilin,  beven  ^JJiobcü 

5  iä)  Qt§  )e^r  gelungen  fenne  unb  beten  ^luöfüljrung 
fe^r  öotjüglic^  fct)n  fott.  @l  gibt  ja  fo  niandjcu 
gcjd)ictten  .^tünftler  in  S)rc§bcn,  burc^  ben  8ie  eine 
^cidjnung  3U  3^ien  ^hJetfen  fönnten  fertigen  (offen, 
unb    ein    tüdjtigcr   .^^upferftedjcr    tuirb    i^t)im\    cinä) 

u>  nid)t  fcl)(cn.    '^d)  bcfdjrantc  midj  auf  bnS  ^öorftcljcnbc 

mit   hm   bcftcn  äöünfdjen   für  aUcy  toaö  Sie  untcr= 

nct)men. 

ergcbcnft 

Sßeimar  am  3.  ^uli  1824.  2-  2ß.  ö.  föoet()c 

155. 

%n  6.  ß.  gf.  @d)ul^. 

15  ^n  ©efolg  meine»  legten  eiligen  falzte  fogleid)  fort 
nur  noc^  any^ufprec^cn  bnji  .^errn  'iilanä)^  ©ccieniunvt 
mid)  in  nßcm  Oiutcn  nod;mal§  gegrünbet,  gcfräftigt 
unb  geförbert  l)at. 

Ü6cr  bQ§  gjluftcrftüd  3I)re§  ®cmälbc=2?er3cid)niffe§ 

20  bin  gan]  erftnunt;  bcnn  id)  iüei^  redjt  gut  loa§  e§ 
f)eifeen  tüitt,  trenn  Sie  foli^e  5f?nmen  auafprcc^en.  ©5 
ift  tüirtlid^  ein  gnn.5  uncitnartctcr  unb  unh)Qf)rfd)cin= 
lid)cr  ©lütföfatt,  bcffcn  i^cbingungcn  mir  nid}t  benf= 
bor  finb. 

®octl)c3  fflScrfc.     IV.  9lbtö.  33.  SBb.  12 


178  Sutt 

Söcnn  5Jlet)cr§  ^unftgefc^it^tc  im§  in  ifjvcm  9an3cn 
Umfange  fi-otnmt,  fo  ijahm  tüix  ein  @ro^e§  gelüonncn, 
nic§t  einem  jebem,  !Oefonbei-§  nic^t  ben  ßünftlern  tüirb 
c§  fo  feljn.  ®ei-  leSenbe  .f^ünftler  neuerer  ^eii  ftel)t, 
mit  allem  S^olent,  in  einer  mi§lic§en  ßoge,  er  ift  nid)t  5 
im  f^oE  ftd)  an  ein  entfc^ieben  Si(^ere§  an3ulel)nen, 
unb  feine  Beften  S5eftre6ungen  ftotlen,  enthjeber  an 
benen  fo  unjulänglii^en  al§  fieftigen  gorberungen  ber 
5Jlttinelt,  ober  an  ben  unaufgeflärten  SSetteitäten  feine§ 
eigenen,  nid^t  fiinlänglic^  au§ge6ilbeten  treffli(i§en  10 
Innern.  Itte»  eigentlich  ©ute,  bo»  jum  SSorfd^ein 
!ommt,  toar  nur  im  ^5"Iuge  er^afc^t,  au§  bem  6teg= 
reife  gefeffelt  unb  fo  ftel^t'i  boc^  immer  ol§  eine  nic^t 
gang  be^aglic^e  ©rfd^etnung. 

hieran  liegt  e»  ha%  fo  öiele  ^Jüngere  fic^  in  bte  15 
frömmelet)   flüdjten   unb    an  ältere  unt)oE!ommenc 
dufter;  W^  Se|te  lä^t  fie  getroft  fagen:  hjtr  ftnb 
ja  <StreBenbe,  ha^  @ute,  ha^  S5ortrefflid§e  <5u(^enbe, 
unb  ha^  ©rfte  gibt  i^nen  ben  23ort^eil,  ftatt  an  eine 
©c^ule,   fi(^  an  eine  ^Partei  an^ufc^lie^en.     2öic  20 
etel^aft  bie^  oBer  fetj,  mu^  iä)  faft  täglid^  empfinbcn ; 
nur  mit  einer  getuiffen  §ärte  le^nt  man  bie  pfufc^cr= 
haften  5lnma^ungen  ah,  bie,  6e^  bem  getoiffenlofeften 
SSerfa^ren,   ein  |)eilige§  ju  §ülfe  rufen  unb,   unter 
bem  Hantel  ber  abfurbeften  ©lei^nere^,  fid§  für  ge=  25 
borgen,  fo  tuie  au§geftattet  l)alten;  aud)  fürdjtet  fid) 
bo§  ©ejüc^t  öor  mir,  unb  probirt  boc^  manchmal  ein 
vidi  ju  er'^ofdjen. 


3ii(i  170 

Docf)  l'olltc  irfj  mid)  t)icvüOcr  nirfjt  ereifern,  bn 
mir  Sticbcnrotf)  ciuä)  I)ierüOcr  hie  ()iureid)enbcn  Sicfjtcr 
aufQc[tcc!t  l)at. 

'^sd)  6in  eben  baran  ^anjinalien  ^n  icinem  fliefjcnb^ 

&  ^niommentjäncicnbcn  Sortrac^  ,]n  fdjrcibcn.  Satten 
©ic  mir  \a  hai  5iät)erc  öon  biejcm  öor^ücjlirfjen 
5Jiannc. 

^Ut  9iaud^  bin  iä)  jn  feinem  allgemeinen  ^un[t= 
gefprärf)  gcfommcn;  nnter  ber  ^^Irbeit,  Oel) '-BcidjQUung 

10  einzelner  äßcrfe,  luic  id)  fic  if)m  üorlcgen  tonnte, 
liefe  [irfj  h)ot)(  mit  i^m  üOereintommcn,  fein  'Xnf= 
ne()men  loie  fein  ?(6(et)nen  Wax  einer  öerftänbigen 
^inbiüibualität,  and)  beren  ^cbcn=  unb  ^nnftcjang 
ööttig  gemäß  unb  fo  mir  tüa^r^aft  erfreulii^. 

15  Über  bay,  ittaä  man  ÜJtarimen  Reifet,  (jabe  id;  mid) 
bergcftalt  at)geh)i3^nt  ^u  jpredjen  ha^  fie  mir  foi^ar 
bei)  t)ertraulid)cr  Unter'^attnng  unter  öicr  fingen  nid)t 
me^r  einfallen,  in  gri3fecren  ©efellfc^aften  gor  nic^t. 
S)ie  ^Jläbd)en  fd)mütfcn   fic^  mit  ^iofcn  unb  ßorn= 

20  Blumen,  ben  iHnbern  fc^mecfen  bic  $firfd)en  fürtreff= 
li(^,  hav  getDa^r  id)  atte  2:age,  unb  fie  ()a6en  lueber 
öon  pcriiintliiuin  noc§  pericarpiuni  einen  SBcgriff, 
unb  bod)  finb  biefe  \a  fel6ft  nur  äußere,  einen  t)ö()eru 
Sinn  öert)üllenbe  (irf(^einungen. 

25       Sßerjei^en  8ie  bafe  iä)  mit  meiner  %che  ^in=  unb 

I)crfd)nieifc,   6ie  tDerben  bie  ^3Iittellinie  fcf)on  finben. 

£'ie  6!i33e  ber  i^xan  ö.  ^^(rnim  ift  baS  lnnnbcr= 

lid)fte  2)ing  öon  ber  äßclt;  man  fann  il)r  eine  \Hrt 


180  Suli 

SSel^faH  ni(3§t  t)et[agcn,  ctn  gclriffcS  fiäc^cln  nid^t 
untcrlafjen,  imb  tnenn  man  bo»  !letne  nette  S{^o^= 
ünb  bey  alten  im^nffiBlen  @ö|en  au§  feinem  9tatur= 
auftanbe  mit  einigen  Sdppc^en  in  ben  jd^itflid^en  i6c= 
förbern  tüottte,  unb  bie  [tarre  trodfne  gigur  öiellcidjt  & 
mit  einiger  3tnmut^  be§  äiexlid^en  @efcfjö|3f§  fi{^  er= 
freuen  Iie§e,  fo  üJnnte  ber  ßinfoE  3U  einem  lleinen 
pBfc^en  5JtobcII  rec^t  necüfdfien  ^Inlo^  gefien.  S)od) 
mag  e§  öleiBen  tüie  e§  ift,  aud§  fo  gibt  e§  ju  ben!en. 

£)a§  natur!^iftoriftf)e  |)eft  mu§te  ru"^en,  id^  laffe  10 
ie|t  trieber  baran  bruden ;  einiges  ^rembe  t)ab  iä)  ouf= 
genommen,  einiges  ^rü§ere  t)on  mir  3ugleic§  rebigirt; 
boi^  ift  ^ier  eine  gor  ^u  Ittic^tige  S3efc§äftigung  an 
bie  man  fi(^  befultorifd^  nid§t  töagen  foEte;  Befonber§ 
ha  trcfflid^e  5Jlenf(^en  in  ber  neuern  3cit  fo  folgered^t  15 
barin  oerfa^ren.  @eh)onnen  ^ab  iä)  in  biefem  Sad;e, 
ba§  borf  i^  mir  too'^l  fagen,  aber  e§  tuirb  me^r  für 
mic^  aücin  Bleiben;  am  2^nge§6etrieB  ift  fe'^r  öiel  ^u 
billigen,  aber  auc^  ^u  mißbilligen  unb  föie  fotl  man 
ha  eingreifen.  20 

3u  bem  beljgelegten  Statte,  tüel(^e§  mit  6(^ubart!^ 
3U  überlegen  bitte,  barf  nidjt  ^injufügen  it)a§  mir  ben 
Sßorfd^lag  anne|mlic§  mad^t,  feine  innige  33c!annt= 
fd}aft  mit  meinen  3lrbeiten  gäbe  i^m  baUt)  hk  ldä)= 
tefte  Überfid)t,  fein  bleibenbe§  :3ntercffe  baran  mürbe  25 
burd)au§  förbern  unb  teine  ßrmübung  bcfürdjten 
laffen.  5lud}  6ic,  mein  Xt)euerfter,  mürben  in  bem 
fricblid^cn  3"ftonb,  ben  6ie  mir  fdjilbcrn,  an  biefem 


1824.  1«1 

@c|d^Qft  eine  neue  Untcrfjnltung,  unb  bie  Samm- 
lung fiür)erci-  ?Iu§gQ6cn  bie  h)cnigftcn§  Begonnen  tüor, 
tüiiibe  ()icr  fdjon  eine  ^tücrfmäfjigc  ^nlücubung  fiubcu. 
(^rfermonn  t)Qt  ben  äßintcr  über  [id;  in  Dicbaction, 

s  ^urcd^tfteHung  gor  mond^eg  ?Icten=Stü(fe§  tl^ätig  er= 
tüic[cn  unb  mein  täglid^  [id^  ociüoEftänbigenbeS  ^hrfjiö 
ift  fogar  in  Gin  i^ocol  gebradjt,  tüo  e»  übcifcl)6ar 
unb  fd§on  cntalogiit  für  eine  gute  SBeile  t)eiT)Qiicn 
tonn. 

10  ^ä)  felbft  fa^re  an  einer  fogenannten  (5()roni! 
meine»  ßeben§  fort,  tro  iä)  bie  laconifc^e  ^Ibfaffung, 
bie  fcl)on  burd}au§  öoUftänbig  ift,  nun  3U  crtüeitcrn 
unb  aufjuüäreu  Ijoffc.  3)abei)  tritt  bcr  tüidjtigc  Um= 
ftanb   ein,    ba§  bie  Sdjillerifd^e  ^amilie  mir  meine 

15  SSriefe  an  biefen  ^o^en  (}reunb  bi»  auf  ha§  le|te 
58illet(5^en  übergeben  f)at,  bie  iä)  nun  mit  feinen, 
glcid^faüä  "heilig  aufgehobenen  SSriefen  unb  SSldttcrn 
in  einanber  arbeite  unb  bem  geU)i§  allgemeinen  SBunfd), 
öon  einem  foldjcn  23er()alten  ßenntni§  3U  nef)mcn, 

20  entgegen  arbeite.  '^IUe  ^^reunbe ,  bie  ©(^iUer§  Briefe 
öon  1802,  iel^t  in  ^unft  unb  3tltertl)um  abgebrutft, 
gefe'^en,  fjoben  fogleid^  gelDÜnfd^t,  meine  ßrtüibrungen 
bagcgen  ^u  lefen.  3)iefe  finb  fret/Iid^  ^ur  ?luf!Iärung 
unb  Belebung  t)ijd)ft  not()h)cnbig,  aber  im  inncrn  unb 

25  felbftftänbigen  äßert^  !ommen  fie  ben  S^ittcrifdjen 
nidjt  bct);  er  tünr  geneigter  ^um  reflectiren  über 
^erfonen  unb  6d)riften  al»  id),  unb  feine  ()öd)ft  frel;cn 
brieflidjen  Minderungen   finb  al»  unbebingter  augcu= 


182  3f"li 

blitflidjcr  (Srgufj  gan^  unfdjöpai-.  Un[ei-  kibcijcittacy 
tnuntcvcy  Sebcii  unb  rcbli(f)e§  Streben  ftimmt  5U 
ficubiger  .?)citei!eit ,  bie  fxe^tidt)  Iciber  audj,  burd) 
.IJcibcu  unb  Quetigeleljen  be§  3^ag§,  bcm  35efd)QUCi;  oft 
öcrüimmcrt  iriib ;  bodj  babiird;  toitb  e§  ja  ein  tnaljrey  r. 
äb'ilb  bc§  üefc^Qttcten  buutgi-Quen  ßfbenleben§.  2)ie 
GoiTcfponbenä  ge^t  ununtei'Brodjen  öon  1794  Big  1805. 
2)ic  elften  ^a^xc  l^öd^ft  teid)  unb  prägnant,  todl 
iöir  uns  erft  Begi-eifen  mußten  unb,  an  üerfdjiebencn 
•Drten  lebenb,  Briefliche  Unter'^attung  ernftli(i^  3U  10 
))flegcn  genöt^igt  tourben.  Späterl^in  '^otte  fid^  bie 
©cfinnnng  fd)on  auggeglidjen,  iuir  lt)oI)nten  an  ßincm 
Drte  unb  fo  ift  n^enig  6(^riftli(^e§  üBrig  geBlieBen. 

^2luy  jenen  iS^'^^'äa^J^cn  feljen  6ie  ba^  fi(^  biefe 
2)ocumente  unmittelBar  an  bie  (Sampagnen  anfd)lie§en,  15 
unb  alfü  oI)ne  ireitere»  bcn  ^^^rcunben,  bie  an  meiner 
SScrgangen'^eit  S^ieil  nel)mcn,  eine  tuilüommene  au§= 
füt)rlidje  ©aBe  öerf^re(3^en. 

60  eBen  berne^me  bafe  ^err  @rof  SternBerg  in 
biefen  Stunbcn  anfommcn  tnirb,  bon  biefent  treffli(^cn  20 
^JJlanne  erwarte  mir  fel^r  öiel  S5elel)rung  BefonbcrS 
über  6tein!ot)len  =  Formation  unb  bie  bamit  öcr= 
tnüpftcn  33cgctation§reftc;  nidjt  tücniger  über  6tcin= 
fal3  unb  Sole.    9^ädjftcn§  niandje§  ^urüdgebliebene. 

unb  fo  fürber  25 

mimar  bcn  3.  ^li  1824.  (S. 


1824.  183 

[Beilage.] 

(ycfättig  311  ficbcntcn. 
3)ic  Jöoikrcitungcn  ju  einer  neuen  -ilnögabc  meiner 
2ßcr!c  gcf)cn  ununterbrodjcn  fort,  luobei)  mir  mcljr 
um  bie  Sidjerung  meine§  Iiterari](^en  unb  I)ioßrap()i= 

h  \ä)m  5Jad;lafie§  für  Üinftige  Reiten  unb  um  bie 
^roud^borteit  beffetben,  au6)  o'^ne  mein  3ut^un,  bc= 
forfit  bin,  aU  um  ein  eiliges  -öerbortreten.  Sd)on 
fiub  ^erftreutc  ^^^apicrc  gefammed,  Gnttüürfe  rebigirt 
unb  gcftaltct,  bo^er  benn  alle§  h)a§  aU  ^JDtanufcript 

10  ober  Qufeer  Söerbinbung  batag  nunmehr  fd^on  brau(^= 
bar  unb  cin^uorbncn  i[t.  ^JJlandje§  jeboc^  bleibt  3U 
t^un  übrig. 

äßoran  iä)  jc|t  aber  öor  aQem  ju  benfen  f)abe  i[t 
bie  9iet)ifion  ber  fd^on  gebrückten  2ßer!c,   foluol)!  ber 

15  3lüan5ig  SSänbe,  aU  ber  fpiiter  ()erau§gcgebenen.  @3 
lüäre  borum  3U  t^un  biefe  2^änbc  mit  grammati[djcm 
^ng  burd)5ugef)en,  mit  !ritifd§em  ©(^orffinn  3U  prüfen, 
ob  bietteidjt  irgenb  ein  5)ruc!fel)ler  öerborgen  liege, 
bann  toäre  eine  ßonjectur  3U  notiren,   unb   fo  ba^ 

20  föan3c  rein  in  fid§  ^er^ufteEen,  tüic  e§  bleiben  foH, 
ol)ne  ba^  man  [i(^  bemül)te  mandjcy  bcffer  auyjn^ 
bruden,  hjcnn  e»  auc^  leicht  gefd^efjen  fijnntc. 

6bcn  fo   U)ärc  hk  ^nterpunction  mit  ^ilbe  3U 
bel)anbeln  iinh  allenfalls  nur  bie  übcrflüffigen  Unter- 

25  f(^eibung»3cid)en,  bie  3U  jenen  i^dim  im  8d}h)ang 
inaren,  au§äulöfdjen. 


184  Suli 

80  ioo^l  I)icr  qI§  iu  ^cna  finbcn  [id;  IüüI)1  5|^ei-= 
[oncti  benen  id^  bergletdfjen  @efd}äft  attcnfolls  ant)ct= 
trauen  tonnte,  bor  aüen  ober  tuürbe  id§  crft  anfragen: 
ob  unjcr  6djuBart^  ficfj  ba^u  entfdjlöife,  tt)a§  mid; 
aUcy  auf  feine  6ette  neigt  ttiirb  er  felbft  unb  feine  & 
nädiften  ©iJnner  oI)ne  meine  U^eitere  ^luSfü'^rung  ftd) 
gar  balb  enttnideln. 

2)ic  anfrage  inwiefern  er  al§  5Jlitarbeiter  an  ber 
neuen  SluSgaBe  crfd)einen  unb  nid^t  nur  in  bem  erften 
©cmclbcten,  fonbern  aud}  in  manchem  anbern  t^dtig  10 
unb  beljrat^enb  fclju  möchte  \c\)  alfo  Horläufig  gctl)an ; 
iDoBcl)  ein  biEige»  i^onorar  fid^  öon  felbft  öerfte^t. 

3nt  Seja'^ung»=^att  tüäre  ha§  ^'iä'^ere  5U  bereben. 
2ä)  fenbete  na^  unb  nad},  tüie  ha^  @ef(^äft  öorlüditg 
rudt,  bie  33änbe  ber  legten  ?lu§gaBe  unb  crijielt  hü=  15 
gegen  iebe§mal  bie  nadjfolgcnben,  h)ie  fie  jum  5Ibbrud 
nötl)ig  finb;  eine  anbcrc  Orbnung  iüürbc  eingefüt)rt, 
hjorüber  benn  aud§  ju  confultiren  tüärc. 

äBa§  mir  an  biefem  SSortrag  aU  bo§  9Jeiäenbftc 
erfdjeint  ift  hk  Eröffnung  cine§  neuen  t^ätigen  23e=  20 
5uge§  5U  6d^ubartl)  unb  ein  fortlüir!enbe§  2SerI)ältni^ 
3U  ;3^nen  unb  fo  eine  hjal}rl)afte  ^Belebung  an  einer 
fru(?^tbaren  lüiubigcn  Sommunication.  £)iefe§  @cgen= 
hjärtige,  ob  cy  gleich  au§fül)rlidjer  unb  beffer  !önnte 
gefteüt  felju,  Ijalte  nid)t  jurüd,  tüeil  16)  miä)  immer  25 
mcljr  überzeuge,  fürberl)in  fei)  nic^t  me{)r  ju  jaubern. 
äßeimar  bcn  28.  Sunt  1824. 

SSertraucnb  unb  l^offenb 


1824.  185 

156. 

IHii  (S.  ?^.  ö.  aUiiitjarb. 

2)ic  ^tutu-  311m  üovauy  fictuiffc,  aber  boii;  iiocfj 
immer  üOerraidjcnb  =  freunblid^e  ?Iufna^mc  meiner 
lieOeuSlnürbig  --  tüiinberlic^cn  3d)h)ie(]erto(^tcr  Ujerbe 
3!^nen,  ücre'^rter  tfjeiirer  f^ftcunb,  burd^  mannii^fadjey 

5  ©Ute  3unQ(^ft  biegen  Sommer  bcrgolten;  mit  ettDaS 
met)r  ©efunbl^cit  !önnte  fie  i^ren  ^reunben  für  bic 
un[d)älj6are  @üte,  bie  ifjr  gegönnt  h)irb,  gar  mandjeä 
^Ingene^mc  felbft  crtüibern.  S5et)  fo  fd^ijnen  5lnfängen 
lii^t  [i(^  aud;  fiir  bie  (}olflc  ha^  SSefte  r)offen. 

10  2ßa§  midj  betrifft,  fo  bin  id)  bie^mal  gan^  uncnt= 
fd^Ioffen,  unb  t)aU  Sßerlangen,  balb  ha  bolb  bort^in ; 
mein  cigentli(5^fter  ftiüer  2Bnnfd§  aber  mi)(^tc  h)o()l 
fet)n,  l^ener  bie  3eit  nid§t  aU  SSabefur  ^in^uBringcn, 
fonbern,  in  ein  leidstes  6]^Qi§djen  gepatft,  einen  eiligen 

15  größeren  9{unb!rei§  5U  öoHfü'^ren,  um  bie  f^reunbe, 
tüo  fie  aud)  feljen,  fd^ncll  3U  Begrüben,  unb,  tüenn  and) 
nur  Stunben,  mid^  3^rer  ©egcntüart  unb  fortbaucrn= 
ben  2;^eilnQ()mc  3U  öerfid^ern.  2)enn  haQ  ift'§  boc^ 
eigentlich  tüa§  un§  fo  oft  bei)  brieflid^er  Unterl)altung 

20  3u  mangeln  anföngt,  eine,  unb  lüäre  c§  audj  nur 
augenblidflidj  aufgefrifd^te  ©egcntüort. 

.^etälid^en  S)an!  für  bie  freunblidje  2lufnal)me 
(£-dEermanny,  feine  iBilbung  3U  mir  unb  meinen  ^^Ir- 
teilen  ift  für  midj  unb  bie  li(cinigen  unfc^apar;  id) 

25  lann  l)offen  burc^  iljn  3erftreutc§  3U  fammeln,  Uu= 


186  3ult 

boEftänbtgcS  311  ctgänacn,  SStclfodjcy  ju  oibnen  unb 
^\vai  in  tnciiicm  ctöuen  Sinne,  lüie  auä)  \ä)on  gc= 
fcfjcl)cn  ift.  ©oUtc  ©(fcrmann  Ul)  feiner  9tütf!e^r 
etJüQS  @clb  Bcbürfcn  fo  ^nBen  6ic  bic  @ütc  it)m  bi§ 
auf  fjunbcit  ©ulbcn  ©rebit  3U  tnad^cn.  2)a§  5lu§=  5 
gelegte  foH,  auf  S3enad§iid§tigung ,  öon  ^ier  QUa  fo= 
gleid;  crftattet  toerben. 

Unfer  für  qEc»  ^infterc  unempfänglid^er  ^^reunb 
\)at  okrmalS  bie  2lngelegenl}cit  mit  mir  burd)ge= 
fprorfjen,  hie  S^nen,  lüie  biEig,  fo  mantfjcy  Sebcnfen  10 
erregt.  S)a  mir  jene  ^erfönlid)!eiten  unb  33er'§ält= 
niffe  Ijöllig  frcmb  finb,  fo  6leiBt  mir  nichts  qI§ 
üBerl^aupt  ^^jre  S^orfic^t  3U  BiEigen,  tnomit  Sie  über 
bic  Umftänbe  llax  3U  tocrben  hk  nötl^igen  Sdjritte 
tl)un.  15 

£)en  tt)euren  S'^rigcn  bie  fc^önftcn  banlBorften 
©rüfec,  and)  ber  mertmürbigcn  i^ocobi,  bie  mir,  naä) 
aufgeregter  unb  mäßiger  ©(^ilberung,  burt^auy  einen 
gamilien^ug,  unb  nid^t  bcn  glüdflidjftcn  ju  Ijabcn 
fdjcint;  Oor^üglicfie  5perfönli(^!eitcn  finb  immer  om  20 
tüunbcrlidjftcn  gegen  fii^  felbft  unb  bic  Umgebung 
gefteüt. 

2)Q§  §cft  t)on  ^unft  unb  Slltert^um  folgt  näd^ftenä; 
3ulc|t  tjält  SSelinglättcr  unb  SSud^binber  bo§  fd^on 
öer^ögcrtc  nod§  lüciter  auf.  9lun  aber  ben!  id^  foE  25 
cy  nidfjt  lange  tüöljrcn;  id§  empfehle  ben  3n^)olt,  ber 
bicfemal  t{)eiltt)cifc  ^l)rc  5lufmcr!fam!eit  an^uaiel^en 
geeignet  ift. 


1824.  187 

2)ci'  ciubiiuciciibc  ^2lntt)cil  an  bcm  ^i^^aria  freut 
mid)  id)x;  id)  bciuatjic  bicjc  t)ödj[t  bcbcutciibc  ^abcl 
alö  ciiicu  ftiUcii  ©djalj  öiettcic^t  öieräig  3ot)vc  uiib 
tonnte  mid)  eift  jeljt  ent[djlie|3en   it)n   Don   meinem 

5  ^nneiii  bnrd)  äßoite  tüy^ulöfen,  tüo  er  mir  bic  eii^ent- 
lidje  reine  Öeftnltung  ju  öerliercn  fdjcint.  äßirb  hau 
(^ebilbete  jcbodj  in  einem  treuen  euergifi^en  föcifte 
reprobucirt,  fo  fielangt  cy  loieber  ju  feinem  urfprüng= 
lidjen  9ied)te. 

10  .^ier  laffen  Sie  midj  enbcn,  mit  tüicbcrrjoltcm 
@ru§,  Tan!,  unb  einer  [idj  fclbft  bctljeuernben  liebe- 

HoUen  ^Inljänglidjteit. 

unb  fo  fort 
äßeimar  ben  5.  ^uU  1824.  ©. 

157. 

2tn  griebvidj  Söilljctm  ü.  iöiettf. 
[Concept.] 

15  (5tü.  t^odjtüo'^lgeborcn 

neljmc  mir  bie  ^rcl)t)eit  ^u  üermclben,  ha^  .^err  ©rnf 
Sternberg  oÜl^ier  ange!ommen  unb  Ijeute  in  S)ornburg 
feine  SlnflDortung  mad)i.  (&^  tnünfdjt  berfelbe  gleich- 
falls  in   biefen  S^agen  2l)xcn  ^aiferlid)  =  .^iJniglidjcn 

L'o  -S^o'^citen  in  33elt)eberc  feine  Sl)rfurd)t  ^n  bezeigen  unb 
erfudjt  @h).  .§o(^n)o!^lgeboren  l)icrnaclj  bie  gefäEig  er- 
adjteten  33orfdjritte  ju  tl)un. 

S)er  idj,  bct)  unertüartet  eingetretener  Unpä^lidj!eit 
ntctne§  So'§ne§,  ber  biefe  5lnmelbung  für  feine  6c^ul= 


188  3ult 

btgtcit  eiadjtct  Ijottc,  bic  (B)xc  fjabc  fold§c§  ^u  l)ci'= 
neigten,  mit  bcr  33{ttc  tiiid)  l)öd)[tcr  föriabc  Bclj  bicjci 
©clcgcnljcit  untcrtljänigft  ju  cmpfcljlcu   unb   meiner 
mit  6)cuciQtl)cit  ju  bcnfen. 
mimax  bcn  6.  ^uli  1824. 


158. 

Sin  Henriette  DttiUe  lUrüe  fji^eif^'au  ü.  ^^oglüifd^, 
geB.  Gräfin  |)en(Iel  ü.  S)onner§mardE. 

€tttlte  fd^teiBt  öom  2.  ^uH  auS  @m§,  oBcr  nur 
borläufig  unb  5h)Qr  nidjt  im  Beftcn  Sinne,  nun  iuirb 
fic  f\ä)  eingcridjtct  unb  ©efcHfc^aft  gcfnuben  l)QBcn, 
tüorauf  man  benn  bo§  SSeftc  I)offcn  mu^.  33on  i^rcr 
Steife  üerfprit^t  fic  näd)ftcn§  ha^j  ^k^rere,  tüeldjcS  i« 
fogleid)  mitgcf^cilt  hjerben  foE. 

SOöcimar  am  8.  ^uli  1824.  fö. 


159. 

5tn  Dttilie  ü.  ©oetlie. 

§ier  baö  getüünfd)tc  ^cft;  mögeft  bu  fdjon  fo 
umgekn  öon  guter  (SefcEfd^oft  fel^n  bo^  bu  e§  un= 
gelefen  tnieber  mit  na^  .^aufe  öringft.  Sei;  un§  t)Qt  lä 
fid)  nid)t§  öeränbcrt ;  Ulrüe  ift  gebulbig,  ja  munter,  ob= 
gleidj  il)r  Übel  fid)  eigentlid)  nidjt  geBeffert  tjot.  ©rof 
6ternberg  ift  ^ier;  tnir  leben  feit  öierjelin  21agcn  in 
einem  gctüaltigen  Strubel,   fo  bafe   man   gar   nid;t 


1824.  189 

fron!  [cljn  fann.    ^ic  .^inbcr  finb  tooI)t,   Sßolf  fc'^r 
nicb(id)  iiub  Oc[iic(jt  midj  l)äitfig,  bcr  ßrbbccrcn  tüccjcn. 
äßaltt)cr   ift   in  ©oinOurQ.     ßcOc  rcdjt  Uio^I !     2)u 
ei-()äl[t  met^rcrc  23ncfc  üon  5lQ()cn  iinb  y^erncn. 
lebe  fiü^lid) 

lick  järtlid)! 
SBcimor  bcn  8.  ^iili  1824.  &. 


160. 

%n  Dttitie  ö.  (Soet^e. 

[9.  Suü  1824.] 
S)ic  Einlage  ^u  bcincm  2^ngebiid)  ift  ^ö(^ft  cifrcu= 
litf;,  tüir  tüünfd^en  bir  atley  @utc  tnie  bit  eB  I)i§f)cr 

,0  gcnoffcn,  iinb  aud)  2[ßot)l6ct)Qgcn  um  bic^  Qu§3u[|)rcdjcn. 
S)cinc  Übel  f^un  mir  fe^r  leib.  ^2ll§  bii  5ioten  cin= 
padtn  tüoüteft,  ober  einparfteft,  tüar  mir  fd)Ied)t  311 
''JJiut()e;  \ä)  t)offe  aber  ba^  bu  ba§  Bingen  nnterlaffen 
lüirft.    Dq§  onbcre  Übel  lQ|t  öom  SSobe  23c[d)tt)i(^ti^ 

ir,  gung  Ijoffcn. 

2)einc  f5i-"n"'^f"^'tcr  ^reunbe  fiob  iä)  jnm  ^'^eil 
gegrüßt  nnb  t^ue  e§  fernerhin.  SBenn  bid)  ba§ 
SÖetter  an  ben  §auptpuncten  begünftigt  fo  motten 
tüir  3ufriebcn  fet)n.    SBel)  un§  ift  bie  äBittcrung  fef)r 

•-'0  unangenehm  unb  unbeftänbig,  auc^  in  1)ornburg, 
mo  in  biefem  ?(ugenblid  attey  bcl^fammen  ift,  erleben 
fie  tnenig  greube.  UUüc  fpeiftc  in  SSelOebere,  frcljlid) 
immer  Icibenb.    Tk  .iiinbcr  finb  munter  nnb  Oiel  um 


190  3r«ti 

m\ä)   ^cr,   bcfonbci'y   ha  i^  fic  mit  großen  ^man 
6rbbceren  fpeife. 

@taf  (5tcrnBci(:\  'max  gcftcin  in  2^na,  tüix  crtünrtcn 
i[)n  l)eute  ()ier,  ba§  iüirb  h)ieber  einige  le6f)afte  unb 
intereffante  Sage  geBen.    Um  befto  met)r  aU  ^^tuguft,  r, 
buid)  tü(^tige§  (Singreifen  in   bie  §auyl)altung  unb 
SSebienung,  mid^  olleS  Dlarfjbenfens  unb  aEer  6orgc 
über'fieBt;  ©tabelmonn  ift  abgegangen  unb  aEe§  gcf}t 
feinen  ©djiitt  nad)  alter  Söeife  fort,    ^ix  finb  einige 
SSüd^er   3uge!ommen,    bie   mid^    ^öd^litf)   intcrcffircn,  w 
md§t  tueniger  S5riefe  unb  6enbungen  aKer  2lrt,   fo 
ha^  hk  langen  Sage  fid^  fel^r  ^u  öerfür^en  fdfjeinen. 
ütofen  unb  Brenncnbe  Qkbt  brüften  fid^  fel)r  anfeljnlicf) 
im  ©arten,    ber  äßinb  jebod^   ber   fie  !^in   unb  ^er 
fdjüttelt   löfet   mid^   i^re   ©egentüort    nur    au§    bcn  ir. 
^cnftern  genießen.    6oüicl  für  bie^mal  mit  ben  beften 
äßünfdjen  unb  ©rü^en. 


161. 

?ln  3:i;erefe  ö.  Sa!ob. 
[Ooncept.] 

3^re  liebtüertfje  ßrfdjeinung,  bie  id)  fo  gern  feft= 
geilten  Ijätte,  ging  aÜäufdjnett  borübcr,  nur  inenigc§ 
tüurbe  bci|}rod§en,  gar  mqnd^eg  blieb  jurüd  unb  fo 
toar  and^  S5cl)gc^enbey  nid^t  gteid§  bei)  ber  ^^anh. 

Original  unb  Überfelning  bertnntjrc  fdjon  feit  3cl)n 
3a^ren,  id)  erfreute  mid)  cinjeln   ber  letzteren,  boi^ 


1824.  191 

erft  feit  .^crrn  2ßut)!§  ^lnnä()crung,  feit  ben  23c= 
TniU)unflcn  bcr  |)encn  ©rirnm  unb  SSatcr,  junädfjft 
ober  biird}  bie  ©etüonbtljcit  einer  ixi]d)  ttjätigen,  311 
fotd^cm  3h)ccf  tüatjx'^aft  berufenen  ^reunbin,  hjerbcn 

5  mir  biefe  fd^önen  S)en!mQle  immer  Bebeutenber, 

äC^n()rf(^cinlic^  finb  bie  (Bebid)te  beS  Original 
§efte§  in  bie  SBu^üfc^c  Sammlung  fiimmtlid)  Quf= 
genommen,  bie  llberfe^ungen  geben  leinen  entfdjiebenen 
Ginbrud,  fie  Wixlm  nic^t  auf  ben  eigentlidjen  Seift- 

«0  unb  Seelcnpunct  ftio  nur  berglcidjen  Singe  gcfafjt 
tuerbcn  fönnen;  bod^  loffen  fid^  aud^  bie  l^errtidjften 
2)inge  baruntcr  gett)af)ren  unb  "DJlar!o  ift  nidjt  leer 
au§gegangcn.  6e^cn  ©ic  gefällig  bie  Sammlung 
burd^  unb  ^abcn  bet)  Ütüdfenbung  bie  @üte  midj  bar= 

15  über  auf^uflären,  auc^  ^Jtadjric^t  geben  Sie  ja  t)on 
eigener  tueiterer  Wertarbeit. 

2)a§  angelünbigtc  2Ber!:  Chants  populaircs  de  la 
Green  moderne,  par  Faiiriel,  ift  and)  erfd^ienen  unb 
fo  finb  bie  ^aä)haxn  un»  äut)orge!ommen ,   ba   toir 

20  2)cutfdje  f(^on  feit  ^fa^^'en  baran  lierum  taftcn.  §iJd^ft 
merftüürbig  ift  e§  jebod^  für  un»  ha%  gebadjte  Sieber 
bi»  nad^  3llbanien  unb  ßpiru»,  oly  in  bie  9^ad§bar= 
fdjaft  ber  Serben  fic^  erftreden,  n^obe^  Vorläufig  bc= 
mcrfe  ha^  fi(^  ^u  ©unften  ber  ße^tcn  fel)r  \)id  fagen 

25  lä^t.  galten  Sie  fid^  olfo  baju  ba^  balb  ein  paar 
Sßänbdjen  jufammen  !ommen. 

3)ay  bel)liegenbe  §eft  itunft  unb  5lltert^um  bringt 
§errn  20ßuf)!§  UJörtlid^c  Überfe^ung ;  lüic  fcl)r  bngcgen 


192  Suli 

3"^vc  r^t)tl}in{[cf)c  mtd^  erfreuen   mii^tc   Incrben  8ic 
felbft  crincj'fen. 

äßeimar  beii  10.  ^iiU  1824. 


162. 
9ln  S.^.  «Wieget. 

2)a  \d)  ©clegen^ett  Ijobe,  mein  Sßert^cftcr,  i^'^nen 
ein  SSrieflein  jujufenben,  fo  lt)iU  id)  fte  ntd^t  tier=  5 
fäumcn.  @igcntlid§  tft  tnentg  5U  öermelben;  fot)iel 
fet)  oBer  gefagt:  c^err  @rof  ©tcrnbcrg  i[t  feit  7  S^ogen 
[let)  un§  unb  e§  go'B  ba!^er  manche  natur^tftorifc^e 
imb  nnbere  Untertjaltung,  o6glet(^  unterBrodjen  burd) 
3lbfQt)rtcn  nad)  3)ornBurg,  SSeltoebere  unb  £)ra!enborf,  10 
'moUtj  §err  Zonaler  fic^  qI§  @ele{t§mann  f^ätig 
betoieg.  —  S)ie  5)lebaiIIe  i[t  unterh)eg§  b.  ^.  3el)n 
für  mid)  unb  foöiel  für  ©oret.  —  6r  tft  mit  bem 
springen  in  S)orn'6urg,  id^  l^öre  öon  bortljer  mc^r 
Dom  päbagogifdjen  SßerpUniB  qI§  fonft,  md)  bicfeS  15 
gefällt  mir  fe^r  too^l.  —  2ßalt:^er  ift  einige  Sage 
bort  unb  öerträgt  fid§  mit  bem  ^rinjen  gan^  tnol)!.  — 
Die  f^rou  @ropcr3ogin  ift  glcid^fottg  munter  unb 
mo!)lgemutI).  —  %ü§  5]3ori§  fiabcn  mir  nunme'^r  eine 
©cimmlung  neugriedjifi^er  (Sebidjte,  Original  unb  20 
ÜBerfe^ung.  2)er  einleitcnbe  5luffo|  ift  fcl)r  loBen§= 
mertl)  unb  Oolüonimen  erfc^öpfenb;  bod;  finb  bie  Beftcn 
©ebidjtc  fdjon  unter  ben  fed^fen  bie  id)  überfeljt  lieferte. 
—  S)a§  neufte  §eft  liegt  t)ier  be^,  e§  mad§t  ^i)wn, 


1824.  193 

oudj  tüof)!  foiift  icmanb  i^reubc.  —  llnb  fo  mufj  idj 
bcnn  norf)  ()inäiifügen  bnfe  bic  jinicicn  .^ei-r|rfjaitcn 
Oou  ^elüebcvc,  tci^lcitct  öon  2)cmoi|cEc  ^JJtojctet,  micf) 
flcftcvn  bei-  (5()i-c  itji-cg  Scfiid)>^  lüitibißtcn,  h)ie  idj 
bcnn  m^  niä)t  ükvgct)cn  !ann,  ba^  .^err  ©orct  Bct) 
5lnUic[en()cit  bc-S  .Cxrin  ©rafcn  Stcrnbcrg  in  £)orn- 
bnvg,  lücgcn  ni{nevalogtid)cv  nnb  qcocinoftifctjci-  ßcnnt= 
niffe,  ]u  t)o^en  @()rcn  öelangt. 

tvcnlicfift 
äBeimoi-  b.  10  ^ul.  1824.  (55. 


1G3. 

5ln  Ottitie  ö.  (^Joetlje. 

.^cntc  Sonntogg  ben  n.:3n(i,  am%a^c  be§  33oÜ= 

monby,  finb  hjir  cnbüdj  tüicbcr  nEcin,  Oetjfamtncn  unb 

foft  o^ne  26c^.   ©raf  ©teiiika-g  ging  I)cut  frütjc  fort, 

fein  §iei-[el)n  tuar  Uio()rt^ätig  für  ii)n  nnb  un§;  5lngnft 

15  litt  nn  cincf  S3lntbenjegung,  bic  fid)  jcbodj  Balb  tüicbcr 

t)crfteEte;   lUrüc  trägt  llnl)cil  nnb  gntk^rnng  gona 

6ctüunbcrn§tuürbig ;    äBattfjcr    Wax  einige   Sage    in 

S)ornI)nrg  nnb  mag  fic^  gut  betragen  Ijabcn;   SBolf 

tommt  icbcn  ^JJiorgcn  bct)  3eiten  unb  ^olt  fidj  tüQ§ 

20  jn  fdjuabclircn,   ha  ici)  bcnn  grofee  fdjmocftjaftc  erb= 

beeren  immer  bereit  I)alte.    ^d^  fclbft  barf  nic^t  üagcn, 

bo  id)  in  meiner  X^dtigteit,  infofern  td)  fie  Don  mir 

f orbern  bnrf,  nidjt  gcl)inbert  bin. 

9JQd)  Xiornbnrg  rutfd^t  allc§  ()in  unb  Inieber;  bcr 
20  föanjler  ift  t()ätiger  nly  je  unb  (egt  and)  bie  Strede 

®  oct  ()C3  Sycifc.    IV.  l'lbtl).  3S.  «b.  13 


194  Suli 

ätütfd^en  ^n  unb  bcm  ßuft[(5^toB  me^ttnaU  ^uxM. 
51icfjt  tücniger  t^eilt  er,  mcift  über'n  anbern  Xog, 
einen  neuen  Sionton  mit,  ber  benn  ieber^eit  gtofjcn 
Effect  t^ut  unb  in  fd^önen  |)er3en  bie  äßiilung  be§ 
!uf3  boi'^erQe!t)enben  aufjefjit.  5 

6eit  Ourüa  ^oBe  i(f)  Qlle§  oBgele^nt.  Sic 
n^oEten  mir  qu^  einen  ^oeten  be  la  S3igne  Quf= 
bringen  unb  befjen  ®ebi(^t:  L'ecole  des  vieillards;  iä) 
im|jrot)i[irte  bagegen  golgenbey: 

2öa§  reimt  ber  Sunge,  ber  fjranaog,  10 

Un§  alte  Ferren  äu  belet)ren! 
S)ie  3eit  ift  tote  ber  teufet  Id§ 
Sie  toei§  allein  un§  äu  belehren. 

unb  fo  ^^offe  ic^  benn  aud)  iene§  ©ebid^t  (o§  3U  fet)n, 
ba  ic^  bie  ^Jlaterie  beffer  3U  öerfte^^en  glaube  ül§  ber  15 
@elb[d^nabel  Don  35erfaffer. 

£>ie  bre^  6tüc!e  öon  Sope  be  SSega  finb  aEe§ 
2)Qn!e§  hjert^ ;  fie  loffen  un§  abermals  in  jene  frül§e= 
reu  fpanifd^en  ^uftänbe  l)ineinfc^auen  unb  beleuchten 
bie  gegenhJörtigen.  2)er  Überfe|er  fott  gepriefen  tnerben.  20 

^tf)X  angenelim  tnar  mir  anä)  haa  äßer!:  Clmnts 
populaires  de  la  Grece  moderne,  par  Fauriel;  bie  att= 
gemeine  Einleitung  ift  trefflich,  bejonber»  auS  bcm 
fran^öfifc^cn  @efi(^t§punct;  bie  befonbern  Argumens 
öor  jebem  einzelnen  ©ebii^t  t)tnreic§enb,  bk  Über[e^ung  25 
!lar  unb  richtig  unb  n)ir  muffen  un§  ber  lufÜärnng 
über  bic[c  ©egenftänbc  hiotjl  erfreuen;  fonft  aber  ift 
ber  ©cnnnn  nidjt  grofi,  benn  bie  fc§önften  bebeutenbften 


1824.  195 

(^cbidjtc  finbcn  [idj  [d)oii  unter   bcncn   bic   id)  u6cr= 
fcljt  I)nbc. 

33ieUeid)t  Ucr^ci^ft  bu  mir  tücnn  id)  fagc,  bafe  bcr 
fittlidjc  3lnt^cil  ben  tüir  qii  bcn  ©ricdjcn  iinb  i()rcm 
5  .Uompf  ncljuicii  ^icr  oU  poctifdjer  äBcrt()  mit  in  5ln= 
fd)lag  gebrockt  ift,  benn  hier  tüeife  baä  ju  fonbern. 
Unb  fo  loill  iä)  nur  nod;  I)in3u[etjen  bofe  bic  ferbiid;cn 
Überlieferungen  aU  eigcntlid)e  5poc[ie  [etjr  biet  I)i3()er 
[te'^en;  hod)  lüirb  eä  für  un§  fc^loerer  fel^n,  mit  bcn 
10  fonberbaren  3iiftänben,  bic  gor  ju  tücit  obliegen,  un§ 
nö()er  ^u  bcfreunbcn. 

Unb  nun  nod)  3um  6djtu^  bic  S3emer!ung,  bnfj 
§err  ©raf  ©ternberg,  freiyUdj  l)iclleid)t  erft  in 
14  2;agen,  in  jene  föegenben  lommt;  er  gebenft  §crrn 
15  ^Jliniftcr  ö.  Stein  in  5Jiaffau  ^u  befudjcn.  5Dicfe  mcrfe 
bir,  fei)  aufmer!|Qm  unb  ha^  Übrige  gib  bem  ©lud 
nnl^eim. 

(Setnijj  nähert  fid^  ein  SSricf  t)on  bir  in  biefem 
\HugenbIicf  mit  bcr  5^^oft.    SDiefcS  53tQtt  fott  fort  um 
20  bid)  t)on  nÜcn  Seiten  fc^önfteuv  3U  begrüBen 

treulidjft 
äöeimar  bcn  ll.^iuU  1824.  C^. 


1G4. 
^^lii  (^vicbuid)  Siacob  Sorct. 

6ie  t)er,^ei()en,   mein  äßert^efter,  tücnn  id)  gcftet)C 
bii^  bie  lohten  bvel),  bnrd)  bic  ßJcgcntuart  bcbcutenbcr 


19G  Suli 

fyremben  öii^crft  Bctücgtcn  2Bod;en  3^ren  geäußerten 
äBuufd^,  einige»  über  mein  äjer^ältni^  au  ßorb  ^tjron 
5u  erfahren,  böEig  qu§  meinem  Sinne  üerlöfc^cn 
lonnten.  ^oben  ©ie  bie  (5)üte  nur  für^lic^  punct= 
Ineiie  mir  an^uaeigen  tüoä  man  inünfc^t,  fo  tüitt  id)  5 
alfoBotb  ha^  5löt!^ige  ju  5papier  Bringen,  bamit  foli^e» 
noc^  öor  i5^ret)tag  in  3^ren  §änben  fet)n  fonn. 

^ür  bie  ükrfenbeten  Stufen   hanU  jum  beften; 
ber  uberfenbete  ©ronit  i[t  getüi^  öon  gan^  befonberer 
5lrt,  ob  id)  glei(^  bog  @ntt)altene  nic^t  ju  benennen  i» 
töoge;  aud)  bie  f^arbe  be§  .^aüfpat^g  i[t  lieblich  unb 
feiten. 

§iebelj  barf  i^  benn  nid^t  öerfc^tneigen,  bo^  §err 
@raf  Sternberg  fid^  fef)r  gefreut  ^at  in  ;^^nen  einen 
fo  unterridjteten  unb  rüftigen  ©eologen  ju  finbcn.  is 
ßmpfe^len  Sie  mid^  3^ro  ßöniglid)en  §o^eit  t)er= 
c()rung§t)oE  unb  erneuern  mein  Anbeuten  überott  in 
bem  fdjönen  Greife;  Qud§  }ct)  mein  S)an!  nic^t  ber= 
föumt,  ben  id)  3^nen  joUe  für  bie  gütige  5lufna[)mc 
unb  S5el}anblung  be§  guten  2Balt()er§ ,  ber  ^rau  20 
^profefforin  Sßotfd^  bitte  gIeid^faE§  &xu%  unb  S)ant 
ab^utrogen.  ^lte§  ©ute  möge  mit  i^^nen  fct)n  unb 
ber  liebe  ^rin^  ferner'^in  5um  freubigften  gebeifjen! 

ergeben  ft 

äßeimor  ben  12.  ^uli  1824.  föoett)e.     25 


197 


1C5. 
%n  g.  3.  ©oret. 

3n  33cl)9ct)cnbcm,  mein  2Bcrtt)eftcr ,  l)abc  iä)  mid) 
gonj  allein  an  ba§  ^töifdjcn  mir  unb  l^ib  iüljion 
beftanbcne  SSer^ältni^  gel^alten  inbem  ber  ^ihiffalj  in 
fic^  jelbft  ab^ufc^lie^en  tcar. 

23on  ^ianfreb,  6ain,  ©on^Juan  f)ab  id)  nur 
tucnigcy  überfe^t,  auc^  nnr  mit  furjcn  2Boiten  meine 
Ü)eban!cn  barüber  öffentlid)  geäußert.  Gy  finbct  [id) 
jerftreut  in  ben  oier  SBänben  über  l^nn[t  unb 
^2lltcrtf)um. 

10  a^on  bem  aEgemeinen  S9el)tcill,  tueldjcr  hm  SBcrtcn 
be§  Sorb§  in  £)eutfc^tanb  bon  ÜJtänncrn  unb  grauen 
gehjorben,  fiub  Sie  felbft  3cuge,  aud}  geben  alle 
2;agey=§efte  unb  SBlätter  feit  mel)reren  ^afjrcn  babon 
ein  unh)ibcrrufli(|  3eugni§. 

15  ^s^  fd)Iie^e  mit  ben  beften  (Srü§en  unb  bem  2ßunfd)c 
baB  (>)cgenlt)ärtige§  ben  3^eden  ^stjicr  it)crtl]en  greunbe 
einigermaßen  ju  entfpred^en  geeignet  )el;.  ^i'n  -Hoffnung 
balbigcn  tröf)lid)en  3ufömmentreffen§ 

ergebenft 

20       SBeimar  ben  14. 3iuU  1824.  3-  2B.  ö.  ©oetlie. 

^lod)  eines  füge  i6)  I)in3U,  um  aEen  3^cifel  tocgcn 
33cnut5ung  bc§  mitgctl)eilten  .<pauptblattey  3U  befeitigcn: 
baf]  id)  foldjc»  auybrüdlid)  geid)ricben  l)abc,  bamit  e5 
publicirt  tocrbe;  bcöt)alb  [tcl)t  c§  .^errii  lltcbluin  frei) 


198  Sult 

gcbacf)te  '•Fiittljctliuiß  511  üBcijcIcn  unb  feinem  2Bct! 
nii  BclteBic^cr  6tcüc  einjufdjalten,  mit  bem  ^emerten 
bci^  fold^eg  öiJUig  meiner  eigenen  ^IBfid^t  gemä§  ift. 

166. 

9ln  f5?.  So.  giiemer. 

.Riebet),  mein  SBetf^efter ,  fenbe  id)  ben  erften 
SSogen  öon  bem  neuen  IBbrutf  2ßettl^er§,  tt)ir  tooUen  » 
uny  atnar  mit  ber  9tet)ifton  nid^t  Bef äffen,  bo(?^  trünfd^t 
i(^,  6ie  gingen  biefen  elften  bur(^  unb  löfd^ten  bic 
grängenlofen  (Sommoto,  unb  iä)  hJÜrbe  mit  biefem 
SSeljfpiel  alsbann  bie  Sßerleger  an  irgenb  einen  2dp= 
jigei-  Sitcratoicn  üetnjeifen,  tüeld^e  boc^  auä)  im  6effe=  lo 
ten  ©tnne  ie|t  intett)ungiren  Serben. 

Sßeimai-  ben  16.  ^uli  1824.  ©. 

167. 

9ln  5.  S.  ©oret. 

SBerjeil^en  ©ie,  mein  äßert^cfter,  ha^  biefey  SSlott 
fid)  fpätei-  einfteÜt.  .^aBen  Sie  2)on!  für  alle§  ©utc 
unb  ^^teunblitf^e ;  hoä)  mufe  iä)  16emer!en,  ha^  ber  15 
5lbler  ftc^  in  gJletaH  unb  @ebi(^t  hjeit  Beffer  qu§= 
nimmt  at§  in  ber  2ßir!(i(^!eit  tno  iljn  320  TlMm-- 
fticj^e  fo  eben  gar  fe'^r  incommobirten. 

©r^olten  <5ie  mir  ein   geneigte§   5Inben!en   unb 
erlauben  mir  3U  fagen,  ha%  iä)  e§  für  angene'^m  unb  ^0 
fd^t(iti(i^  l)alte  hjenn  6ie  ber  regicrenben  ^rau  @ro^= 
Ijerjogin  ^öniglid^cn  .^ot)cit  nudj  eine  ^Jtcbaitte  über= 


1824.  199 

icidjcii  mögen,    ^^d)  lucrbc  bagccicu  Don  mciiici  8citc 

einige  greunbinncn  3U  bcbenfen  tuiffcn. 

(vin  !tcinc  5ln3cigc  für  ^4-^icbaii  \m\i  idj  anflehen 

nnb  mit  if)m,  fo  cttraö  locitcr  nijtt)it]  Idqi-c,  beiprcc^en. 
5       ©ic  über[enbctcn  Steinarten  I^qBc  id)  mit  2)an! 

gcnnncv   bctradjtet   nnb   ba'bclj  ^i)u  ^ilufmcrtiomfcit 

auf  bic  ^ilt))ücd}]clung  cincy  öerluanbtcn  ä^orfommenS 

bctounbeit. 

5Jlit  33itte  mid)  I)öd)ftcn  unb  Ijo()cn  DrtS,  nid)t 

10  lucuigcv  aUcv  frennblid)cn  Umgebung  mid)  c()ifuid)t§= 

öoü  unb  befteny  ju  empfehlen 

crgcbcnft 

äßeimar  bcn  iy.3ulil824.  :3.2ß.t).föoet()c. 

168. 

5(u  bie  aBel)ganbifdöc  iBudjtjanbtung. 

2)iefelben  erljalten  fiiebel)  bic  ^tuet)  elften  33ogen 

15  bey  neuabgebrucften  äBert()ery  ^müd;  id)  t)abc  foldje 

bem  t)odperbicnten  -S^crrn  ^t^rofeffor  9iiemer  öorgetegt, 

bei-  benn  freiyiid)  mand)e§  jn  Bemerten  fanb.    2)iefc 

^emü()ung  !ann   er  icbod)   ol^ne  Üiemuneration  nic^t 

fortfe|;en,  be§I)alb  idj  mir  :;3[)rc  gefättige  erüärnng 

20  erbitte.     S)er  ^ürje   hjegen  bringe   10  2)ucaten   in 

ä^orfi^tag;  ^f)re   neue  5tu§gabe  jeid^nct  fid)  alöbann 

öor  aEen  öor^erger)enben  auy. 

S)a§  SSefte  tuünft^enb 

crgebcnft 

•25      SBeitnar  ben  21.  ^uU  1824.  3-  äß.  ö.  ©oetlje. 


200  SfuU 

169. 

?(n  3f.  5.  ö.  6otta. 

[Concept.] 

eff)alten  '^icbclj  bt-n  onfielünbigten  f^elbpg,  ^u  gcföüigci; 
SSeutf^eilung  iiub  BelieBigem  (Sntfc^lu^.  3)er  gute 
■•inann,  bei-  \xä)  Bt§  je^t  in  ^enen=S)ien[ten  gar  Iöl6= 
It(^  gc'^alten,  l^offt  auf  eine  tüo'^ltDottenbe  3lnna^mc 
feinen  Heinen  ^uftanb  einigermaßen  gu  grünbcn. 

Sollten  Don  benen  ^eftgebid§ten  gur  ©egentnart 
31^ro  gjhieftät  ber  ßaiferin  ^Jlutter,  im  ^a^r  1818, 
noä)  einige  in  Seip^ig  t)orröt^ig  fet)n,  fo  crBitte  mir 
eine  5lniüeifung  auf  ettoa  1  S)u|enb  Stütf. 

33on  unferer  «Seite  tüirb  ber  Peiß  unabläffig 
fortgefeljt,  fo  toie  bie  ^u§fi(^t  hk  un§  bon  ber  S^^tgen 
crfc^eint  '^öc^ft  erfreulid^  ift. 

ÜJIit  ben  beften  SJßünfc^en  unb  Empfehlungen. 

Sßeimar  ben  21.  ^uli  1824. 

170. 

3lu  aS.  3fiod)U|. 

[Concept.]  [21.  3uU  1824'?] 

(&tt).  2öof)Igeboren 
cmpfongen  meinen  beften  S)an!  für  bie  23ermittclung 
mit  ber  äBeljganbifd^en  S5u(j^t)anblung,  Sie  ()abeu 
i^re  ^uffiflc  erfüllt,  bie  50  ©ucaten  finb  ange!omnien, 
bie  id}  pnädift  in  freljcr  Suft  auf  @efunbr)eit  meiner 
lücrtljen  greunbe  ^u  bcr^etjren  geben!e. 


ÜO 


1824.  201 

Xiic  .^cncn  fdjici'bcii  mir  inbcffcu,  bnfj  bcr  Dniif 
nod)  nidjt  angcfnmicn  felj  unb  id)  nc^mc  mir  bic 
i^relj{)eit  einen  föcbanfcn  mit.jut'^cilen,  bcn  iä)  3nrüc!= 
t)ielt,  tueil  id)  ben  3)rud  fdjon  begonnen  glanbtc. 
5  .^aben  Sie  bie  @ütc  ben  Eintrag  3u  überlegen  unb 
mit  ben  guten  Seuten  ju  befprcdjcu;  e§  ift  ein  flürf)= 
tiger  ©ebonfc  ber  \id)  ober  bei)  mir  feftgefep  l)at; 
bod^  foll  bie  .^anblung  babutd^  in  nid)ty  genirt  feljn, 
e§  fommt  oÜeS  barauf  an  tuie  e§  ^i}xn  ßonüenieu^ 
10  gcmä§  i[t. 

6r!^Qltcn  Sic  mir  ein  geneigtem  ''^Inbentcn. 


171. 
31  u  S.  ■&.5Jlel)er. 

3^r  lieber  SSrief  '^at  mir  fe^r  biel  i^xtubc  gemotzt, 
ha  er  mir  bie  ^aäjxi^i  Hon  i^tjrem  Ieiblid)en  S5e- 
finben  bringt,  ^ö)  fcnbe  (SegenUjärtigel  burd)  .^crrn 
öon  ßljuder,  ber  noc^  ^DtorienBab  gef)t;  e»  ift  ein  aber^ 
maligey  ßremplar  öom  neuften  .^eft  ^unft  unb  5llter= 
t()um,  ba§  Sie  aüenfoHs  einem  bortigen  f^reuube 
^urüdtaffcn  tonnen ;  man  foEte  au§  ^olitif  bergleic^cn 
ßjemptare  in  ben  Säbern  nicberlegcn,  h)o  bie  ^icufc^cn 
an»  Sangern)ei(c  ju  einiger  ^ufmertfamteit  getrieben 
luerbcn. 

Sdjinfcl,  iBranbt  unb  äßaagcu  finb  nac^  ;^\talicn 
unb  ttioUcn  im  5iot)cmbcr  miebcr  ba  fclju;  möge  bicü 
audj  unfercr  ^JJlebaiHc  ju  6utc  tommen!    ^kn  fie()t 


202  3fuli 

tüo'^l,  bicfc  ©cncrotion  fäl)it  mit  öoKcn  Segeln;  am 
öielaiigen  t[t  nidjt  311  jtncifeln,  boö  Gelingen  ma6)i 
mir  mandjmol  Bange;  e§  get)t  mitunter  boc^  ein  biä= 
rfjcn  tnmuItuQrif(^  3U.  S)a§  5.  §eft  Don  (5d)in!el  l)Qt 
9laud)  glei(f)fall§  gefenbet;  c§  h3irb  un§  biel  ju  16e=  5 
ben!en,  biel  ju  befprec^cn  geöen;  ba§  Sßidjtige  fd^eint 
mir  äu  letcf)t  genommen.  6onft  ift  QÜe§  lobenSJoertr) 
unb  erfreuli(^. 

3)ie  ©enfer  5JiebaiIIe  nimmt  fi(^  fe!^r  gut  ou§, 
fohjol^l  in  S^ronje  aU  in  Silber,  bon  hjcld^em  le|te=  10 
reu  WztaU  mir  Soret  ein  Sjemplor  berel^rt  ^at,  audj 
ift,  tüer  fie  gefc'^en,  aufrieben;  bie  ßjemplare  an  5pre- 
bari  lommen  erft  gegen  (Snbe  2tuguft§.  S5cfonbcr§ 
auä)  hjegen  be§  SSefteEer§  ift  mir  lieb  bQ§  bie  ©ad^e 
gut  geratl^en  ift.  15 

5[Rcine  üiebaction  ber  ©(^illerfd)en  Briefe  gel^t 
fleißig  fort;  bie  ^bfc^rift  ift  balb  boEcnbet,  bo(^  folgt 
nun  ha^  ©dilüierigfte ,  bie  (Sinfd)altung  ber  25riefe 
unb  SSiKette  o^ne  Sjotum;  hk%  maä)t  bie  legten  i^al^re, 
bie  ol)nc!^in  mogcr  finb,  eth}a§  confu§;  inbe^  ift  biefe  20 
Sammlung,  toie  Sie  fdjon  felbft  bemertt  §abcn,  fjöd^ft 
tüi(^tig,  toegen  ber  unmittelbaren  Sinterungen  über 
bie  literarif(^en  9lngelegenl)eiten  bc§  5Iugenblid§.  Hub 
loie  luunberfam,  ja  mitunter  traurig  ift  e§!  in  tcelc^en 
3uftönbcn,  unter  toeldjen  Sebingungen  bie  l)errlid)ften  25 
^Probuctionen  entftetjen. 

äßaljrfdjeinlid)    treffen    Sie   bei)   3f)i"c^"  9iü(ffel)r 
einen  Stbgufj  be§  llcincn  9Jaud)ifd}en  5JlobeE§;   ha^ 


1824.  203 

ciftc  ßvöBcic  iuirb  [djoii  in  Gi,i  gcQofIcn.  'Dic[c  Xin^c, 
tocnn  c§  fo  fo^t  flel)t,  lucibcu  beim  nöd^ftciiy  luic 
frt|d)c  Semmeln  ^n^aUn  )ei)n;  jnnflc  l'cntc  üOcn  [id) 
brau  unb  öctbiencn  tva^  hahtX)  unb  fo  flc()t  bn§  immer 
feinen  rofd^en  @ang. 

5öon  C^raf  6tern6crq  mu§  \6)  nod)  fagcn  bn^  er 
für  i^n  unb  nnS  bort^eilljafte  Srage  t)ier  äucjebradjt 
t)at.  ^u(^  in  2)ornburg  unb  SÖcIbebere  hjorb  er  h)o()t 
aufgenommen  unb  gefiel  fid^  bafctbft. 

3)ie  ,^errfd)nftcn  fiub  mieber  ^urücf ,  ber  ©ro^ljcr^og 
mirb  ertöartet  unb  atieS  nnbere  ge^t  feinen  gen)ot)nt= 
l)e!nunten  ©ang. 

2)ie  ©uBfcription  gur  ÜJtebaiHc  ift  gur  .^älfte 
fdjon  eingegangen,  mir  6raud§en  für'§  ©anje  md)t 
befolgt  gu  fet^n,  bay  Suftigfte  ift  ha^  bie  5p!^ilifter 
nun  fagen:  man  !^abe  bem  ©rofetjer^og  eine  6tatue 
botiren  foHeu;  fic  ^aBcn  fret)lid^  nici^t  nac^geredjuet 
mieDiel  Steuern  bay  Betrüge;  ha  ey  benn  bod)  eigent= 
\iä)  eine  Baä-jc  ber  üianbftänbe  märe. 

.^crjtic^ft 

äBeimar  ben  24.  S'uU  1824.  ©. 

172. 

3ln  i^xan^  Äirmö. 
[Concept.] 

(5m.  $lßol)(geborcn 
l)aben  mir  fdjon  me()rmal5   haS   ()anbid;riftlidje  .s>ft 
mitgett)eilt,  morin  bie  (S()ronit  ber  (}ier  aufgefütjrten 


204  Suti 

StüÄc  iinb  nnbcrc  l^catcr  =  ^lott^cn  entgolten  ftnb. 
2ä)  cibittc  mir  foId)c§  abcimolS  auf  tnx^c  ^cit. 

^it  ben  beften  förüfeen  unb  SBünfd^en. 

äßcimai-  bcn  30.  ^uU  1824. 


173. 

2ln  6.  2.  ö.  Knebel. 

3)en  aUeibeften  3)Qn!  für   bie  au§fü(}rUd^c  unb  5 
motiüirtc  freunblid^e  5lufna!^me  tnciney  ncuften  .^efte§. 
^rel)lid^  toenn  man  fo  geraume  3eit  bemüht  tft  ein 
2)uljenb  gebriidte  Sogen  hjürbtg  gu  füEen,  fo  tüünfdjt 
man  5ule|t  etnfiii^ttge  S^'^eitna^me. 

S)a§   auä)  bie  5Hebaitte   gut   geraf^en,   ift  mir  lo 
tnegcn  be§  ^ünftler§  lieb,  ber  baburc^  fi(^  in  S)eutf(^- 
lanb  öelannt  maäii,  unb  toegen  ©oret,  ber  fie  ber= 
mittelte.    £)ie  SBüfte  bon  9taud§  liegt  allerbing§  jum 
©runbe. 

3u  einer  ^lebaiHe  auf  ha^  groPer^ogltc^c  3iibi=  15 
läum  l^aben  toir  eine  ©ubfcription  eröffnet;  fie  fott 
in  aSerlin  unter  .^errn  9taud)§  ^luffidjt  geförbert  unb 
öottcnbet  hjerben;  id)  trei^  nidjt  ob  .^err  0.  Füller 
f(^on  eine  ^Injeige  unb  ?lufforberung  nad)  ^cna  ge= 
fcnbet  "^at.  '^^ 

35on  einer  ^ebaiÖc  ^um  5lnben!en  ber  ^rnu 
@ro^l)cräogin  tüax  and)  bie  ))ichc\  bie  S)ameu  iDoEtcn 
fie  untcrnet)mcn.  2)a§  6(^limmfte  ift,  ha%  aufeer 
ii?lauer§  Silb  tociter  !eiue  ©)3ur  iljrcr  früljcrcn  ©eftalt 


1824.  205 

3u  finbcn.    Sic  ^nttc  ()ni-tnäc!i(i  öcrtücic^crt  fid)  öon 
JilBcifecrn,   bcr  bod)  itd)t  öcfdjicft  \vax,   nadjbilbcn  ,^u 
Inl'jcn;  auä)  jctjt  baif  mau  baran  nidjt  rühren. 
6djmeUer  ()at  fidj  noc^  einigemal  an  beinem  S9ilb= 

5  ni^,  auä)  in  Steinbrud  bcrjudjt;  e»  ift  aljer  feinet 
toicbcr  [o  gut  gerat ()cu  als  ba§  £)(6ilb,  bem  bu  bid) 
()ättc[t  güuftiger  citDcifcn  foEcu.  ©djmcEcr  lüirb  cud) 
aud)  Oalb  tüieber  beiudjcu;  je^t  :^at  er  uod)  einige 
D6liegeu()eiten  ^ier  am  Orte,  bic  it)n  aber  nur  fur^jc 

10  3eit  fjaltcn  Inerben. 

3in  SBrcSlau  geben  fte  2^au[eub  uub  6inc  'lilaä^t  in 
neuerem  beliebtem  S^afdjenformat  ^erau§;  h)ie  [ic 
fogcn,  3um  crfteuuml  au§  einer  tuuefijdjeu  ."panb- 
fdjrift  ergänzt  uub  öottftänbig  überfe^t.     2ßie  bcni 

li  aud)   ]c\),   fo  ift  ber  SSortrag  biefer  eluig  aujicljcnbcu 

''JJiat)rd)eu  fcfjr  uatürlid)  uub  erfreulich,  tnie  e§  einer 

beutfd)en  $Profa  ber  neuften  ^cit  Qoi-*  ^o!^l  ^ufounnt. 

3n    ber    [ogeuanntcn   $öorfd)ule  St)a!e)pear§ 

t)on  Üied  finbcn  fid)  brel)  mcrttoürbigc  cnglifdjc  8tüde 

20  übcrfc^t,  älteren  Urfprung§,  tüobon  ha^  eine  gar  mol)l 
t)on  S^alefpear  fel)n  !ann,  unb  unfere  Setonubcrung 
biefc»  einjigcn  5Jtcnfd)cn  nur  nod)  öermc^ren  mü^tc, 
tücnn  alle  mit  meinen  'Jlugen  fä^en,  tüeldjcS  id;  il)ncn 
jebod)  nic^t  jumut^cn  !ann. 

2''       Oirüfee  gelegentlich^  .^errn  ^ofrat!^  @ric§  unb  nimm 
meine  (i)lüdn)ünfd)e  3U  3^ernt)arby  ®e6urtytag§fcl)cr. 
^}}lein  ©ol)n  bringt  mir  bic  $l^crfic^eruug,  ha^  bu 
bidj  tüol)l  unb  l)eitcr  befinbeft. 


10 


206  SfUli  -  Slwguft 

,<Qab  iä)  fd^on  oon  einer  fel)r  glü(Ilt(!§en  Ü'6ci-= 
fc^ung  ber  ferbifc^cn  ü^teber  gef)3ro(^en,  bie  ein  bcutfdje§, 
no(^  nidjt  genanntes  ^rauenjimmer  3U  ©tonbe  Bringt? 

•gür  eine  SSron^emebaiEe  iüiU  iä)  forgen,  e§  it)ei*= 
bcn  beten  nä(^ften§  \vdä)C:  ^ex  3u  I)al6en  feJ^n,  inbcffen 
mir  bie  überfenbete  ^uxM  erbitte. 

Unb  fo  ha^  f(^önfte  £ebeh)ol)l. 

treu  Qnl)ängli(^ 

äßeitnar  ben  30.  3^uli  1824.  @. 

S5e^!ommenbe§  §errn  @e!^.  |)ofrQtt)  @id)()orn  mit 
öielen  ©rü^en  unb  beni  beften  S)ani  Sd  ^1^^^^  biefc 
lt)ürbige  Ur[cC;rift  gleidj  tüieber  ju  großer  (Srbauung 
bnrd)gelefen. 


174. 

3lu  ben  ©rofel^erjog  6arl  5lnguft. 
[Concept.] 

äßenn  @tü.  ^öniglidje  §o^eit  mein  frü'^ere^  6(fjrei= 
ben  bei)  ber  9tü(!!e^r  in  bog  S^rige  treulich  unb  15 
freubig  empfängt,  fo  ift  ^ißnnfd)  unb  5lbfid)t  erfüllt 
unb  bie  Hoffnung  nic§t  getäufci^t  ha%  §ödjft  S)ie= 
fclben  hü§  tüenig  ^Vorgetragene  gnäbigft  aufnetjmen 
tüürbeu. 

äßir  freuen  un§  alle  !^offnung§t)oE,   ha^  bie  in  20 
einiger  9{ul)c  gcbraudjten  SSäber  §ö(^ft  ^enenfclbeu 
red)t  tt)ol)l  be!ommen  unb  ju  einer  neuen  ^era  ben 
giüdtidjen  ©intvitt  tievlciljcn  lucrben. 


1824.  207 

5Dcm  (\cin]m  t)tc[igcn  gcift-  uiib  [ittcnicidjcn  .^rciic 
!onntc  in  bic[cv  Ictjtcn  ^cit  nicf)t  Icidjt  ctmaS  ^ii= 
flcnc^mci-Cö  toibcvta l^ren  qI§  bic  ©CQcntuart  bc§  ©rofen 
6teinberfl,  bei'  [ic^  biirtf)QU§  Bc^aßlid)  gcfunben  Ijättc, 

r.  lüdrc  nidjt  bei)  ßln.  .^o()cit  ''2Iblt)cfcn()eit  ha^  2Bünlrfjcn§= 
töcrt^efte  öcrmijit  tnorben.  %uä)  bofe  er  um  fo 
tocnige  Soge  bcn  eincjefc^lagcnen  3Beg  freujen  mufetc 
^ot  it)m  unb  un§  gleichmäßig  tretje  gett)an. 

Seine  Sieije  fü^rt  er  biirc^  tt)u  ey  feinen  3ifi^)rcn, 

10  feinem  6tanb,  feinen  .^tenntniffen  unb  S3er()ältniifen 
töo^lgejiemt.  'iRir  l^aöen  bie  toenigen  SEage  fe^r  h)o^t= 
getljan  inbem  er  mir  ein  unerreichtes  ^JJtufter  einer 
2Belt=  unb  lt)iffcnfdjaitli(^en  ©jiften^  öor  klugen  ftcütc. 
6cine  Unterhaltung  fo  tüie  fein  S^un   unb  l^offen 

15  I)at  mir  au  ben  itjidjtigften  Betrachtungen  Einlaß  ge- 
geben;  fein  jurüdgelaffeney  SÖilb  öon  Sdjmetter  finbet 
SBe^faE. 

2Ba§  bie  2ßitterung§le!^re  Betrifft  fo  bin  \ä)  gleidjcr 
Überzeugung  baß  fie  nidjt  auszulernen  fei),  befonbcrS 

•20  mi3(^te  mon  alle  .Spoffnung  aufgeben,  felbft  ba§  näd)ft= 
bel)orfte!^enbe  äBettcr  OorauS  ju  Oertünbcn,  ober  aud) 
öon  bem  öergangenen  etlüOy  SiationeüeS  ju  |jräbiciren. 
Snbeffen  gibt  e§  bod;  mitunter  fd^öne  ^2lnftd)ten,  unb 
mir  tooHen  bie  Slnftalten,  loic  fd^on  frütjer  gefagt, 

25  baburdj  intereffant  bleiben,  ha^  fie  eine  ©c^ule  finb 
3u  allen  3luctfen  too  genaues  5lufmer!en  unb  5tuf= 
Zeicj^nen  crforbert  Inirb;  ba  fie  alfo  locnn  audj  nid)t 
311  einer  e^-acten  äßiffenfdjaft,  bod)  311  einem  genauen 


208  ?lugiift 

S^un  imb  .^onbctn  '^infül)«!! ,  it)obct)  ciiic^  ba?^  mä) 
3U  6cben!cn  Bleibt  bo^  ^laturlinifungen  burdjauy  311= 
fammen  IjänQcn  unb  alfo  tuay  \]ux  nur  jum  %^di 
crxeid^t  tüiib  an  einer  anbcrn  ©teüc  3U  döttiger  5(nf= 
!(ärung  bicnen  lonn.  & 

S)Q§  9touffeQU=9leboutcf(I)e  äBer!  ijaU  bie  ^eit 
näl^er  Betrachtet  unb  mit  betrunbernbcm  33ebauern 
angefeljen  tüie  fi(^  bor  50  i^a'^ren  ein  fo  tüchtiger 
'OJhnn  in  biefen  gelbern  aBgcquält  l)at. 

60  eBen  öcrld^t  mid§  eine  gar  lieBlid)  erfrculid^c  10 
@efe(lfd)aft,  bie  ^Prin^en  bon  äßeimar  unb  OlbenBurg 
unb  bie  fämmtlicfje  ^ugenb  öon  33elt)ebere,  fo  fdjijn 
al§  munter;  bereu  fämmtlid^er  .^anpttüunfd)  barauf 
gerichtet  ift,  ^M)\i  2)iefelBen  Balb  tüieber  l)ier  am 
■Drte  3u  öerel^rcn.  ^^ 

dJliä)  3U  gleidjer  @e[innuug  Befennenb. 

Sößeimar  ben  1.  3luguft  1824. 

S3cl)  mandjerlel)  (Sebanlen,  bie  man  benn  boi^ 
nidjt  immer  aBtüeifen  !ann,  rül)rte  midj  im  trö[tli(3§= 
[tcn  Sinne  bc§  §errn  @ro^^er3og§  öon  Reffen  ^önig=  20 
lidjen  §o^eit  gnäbigeS  ^2lnben!en.  6§  ift  mal)rl)aft 
ftär!enb  unh  erquidcnb,  ein  fo  eble§  äöo'^ltüollen  burd) 
ben  alle§  öermanbelnben  3al)re§=  unb  ^eitenmedjfel 
unberönbcrt  burd^ge^^alten  3U  fe^cn.  S)orf  id^  t)offcn 
meine  ban!Barfte  ^^tnertennung  unb  ^npnglidjtcit  25 
gelegentlid;  i^öd^ften  Ort§  öcrmelbet  3U  tüiffen. 


1824.  209 

I7r,. 

2ln  Xtjcrcje  ö.  ^Qfob. 
[Concept.] 

3i^r  Ic^tcy  Sd)iTiOcn,  tl^eucrftcy  ^räulcin,  ()at  mir 
im  ©efolg  bcv  Oovigcn  fc[)i'  öicl  3>cvflniicicn  gcmnd)!; 
6ic  gelien  xa']d)  unb  rcfolut  511  Sßcrfe,  mcld;cy  id)  [er)r 
billiflcn  mu^,   inbcm  id)  bod)  aiid;  meinen  S()eil  an 

5  3t)vem  ©dingen  nod)  töcitciy  t)injnnet)men  gcbcnfc. 
3ii)ien  ä>or)ntj  biüige  im  ©onjen  unb  Gin^clncn,  oljuc 
ba§  minbefte  batet)  311  erinnern;  i[t  ^[)xc  Arbeit  bct)= 
fammen  jo  miinfd)t  id)  io(d)C  gii  fetjcn  e()c  fic  und) 
SBien  get)t,  um  bcn  äl>ert^  bcr  @cbidjtc  mir  nodjmaly 

10  red)t  ein3uprQgen  unb  inbcffcu  meiue  @eban!en  bor= 
über  3U  fnmmcln.  ©ic  unb  3t)i"c  ^rcunbe  tnerben 
ba§  ©eidjiift  fd;on  ab[djlic^en  uiib  iä)  tucvbc  ,]u(eljt 
fel^r  gern,  im  (Sintlang  mit  3()ncn,  midj  gegen  boy 
^Publicum  erÜären, 

15  SÖQg  ben  3)rud  betrifft  mü^tc  ic^  midj  nid)t  für 
bcn  lugenbltd  ju  entfd^eiben.  6§  tommt  borouf  an 
baB  Sie  einen  biEigen  ßrfa^  für  i^^re  3?cmiU)ung 
erf)alten;  Id^t  fidj  ber  öon  SJßien  crmartcu,  fo  mörc 
gegen   eine  bortigc  5Iu§gabe  md)ty   ju  erinnern,    be= 

20  fonber§  ha  bie  ßommunication  mit  bcm  norbifdjcn 
3)eutfd)lanb  ftd)  mel)r  aU  fonft  eröffnet  ()at. 

6oEte  aber  bie  girma  §ärtel  unb  i^rcittopf,  bie 
i(3§  tueife  nic^t  mit  meldten  ?luyfidjten  fid)  mit  ben 
Originalen  befaßt  ^at,  nidjt  t)öd)ft  intercffirt  fet}n, 

®cctI)Cv  i^fifc.     IV.  ■Jlbtt).  3S.  45b.  U 


210  ?lugiift 

bic[e  ÜBci-fc^ung  tn'§  5puMt!iim  311  bringen?  S)od) 
iocr  l)Qt  je  im  9iat()c  bei*  3}erleger  gefcffen.  Saffcn 
6ic  un§  boTüBer  in*  bcr  ^tüiidjen^eit  noi^benfcn  unb 
nodlfotfd^cn. 

2)cn  2.  2;^ei(  bcr  crftcn  ^luflagc  ©etbifd^er  Sieber  5 
befi^   ic^   ni(j^t,    fonft    töürbe   er   fogleid^   '^ier  niit= 
!omnten. 

S)ie  gricd^ijd^en  ©ebid^tc  (}Qt  mir  §err  b.  §Qjt= 
Ijnufen  im  ^ai)xt  1815  in  3Sie§16abcn  jum  Sll^cil 
öorgetcfen,  tco  id^  i^n  benn  jur  ^erauggabc  fe^r  cr=  10 
munterte  unb  2^eil  ju  nel^men  öerfprad).  S)a  er  mir 
in  ber  f^olge  gan^  qu§  ben  klugen  tarn  rief  ic^  i^n 
auf  ^unft  unb  Slltert^um  IV.  §eft ,  168.  6cite, 
tnorouf  er  fic^  tüieber  fjören  lie§,  unb  jtonr  in 
einem  SSricfe  Woxin  er  [id§  ganj  ai§  ,^evau»geBcr  15 
folc^er  @ebid)te  legitimirt  unb  qualificirt;  aud)  tüax 
bic  Siebe  boöon  ba^  fie  ju  53Ii(^ael  öorigen  2^i)X^ 
bei)  ßotta  I)erQU§!ommen  unb  ber  franjöfifcfjcn  5lu§= 
gäbe  bcn  Sdiritt  abgelüinnen  jollten.  ^cbocfj  bie^ 
gef(j^at)  ni(?^t  unb  hk  6r!lärung  be§  9iöt^fel§  fci^eint  -'o 
mir  in  ber  Unentf(^loffen^eit  be§  toert^en  ^]lannc§ 
gu  liegen;  i!§m  fc§n)cbt  3U  öieleg  bor,  er  iDcife  in 
feiner  ^orbcrung  fic^  nic^t  gu  bef(i^rän!en  unb  fo 
beut  id)  mir  ein  S^^nhexn,  ba^  unS  um  bicfc  bc= 
beutenbe  Sieber  ju  einer  3ßi<^  gebrad)t  l]at,  luo  fie  25 
gu  il^rem  innern  SBert!^  noc^  einen  äufjern  gefunbcn, 
3U  it)rcr  poetifdjen  2Bir!ung  nod)  eine  Icibenfdjafttidjc 
toürbcn  erregt  traben. 


1821.  211 

6ot)icl  für  bic^mot  in  .^ofinnnq  balbicicv  friid^cn 
^JJiitt()eititng  imb  mit  bcr  ^ittc  mirf)  2it)vem  .^cnii 
SÖQtcr  idjüiiftcuv  ]H  cinpfcl)lcn. 

äBciimn-  bell  2.  ^^(iigiift  1824. 

©iuige  33cmcv!iinqcn. 

'^Im  8djluffc  bcr  Gntfü()ruiigS  =  föcfcl;id)tc  bcr  im- 

glüdEfcligcn  ^JJIol^rin  fd)ctnt  bic  5tb[id)t  bcy  ^octcn  3u 

fctjn,   baf3  yjtar!o  M)  STagcyQntnidj ,  noUcr  Gntjcljcn 

üDcr  fein  fd)luin-3C'3  griufcnbc3   l'icBd)cn,    bcn   Säbel 

10 1)crQU§rcifet  unb  il)r  bcn  .^opf  ahijaui ;   loic  er  min 

Uiegrciteii  tüill,  fo  ruft  if)m  bcr  ^opf  nndj  iinb  flcl)t 

it)u  an  ju  HerUicilcn.    ^sd)  Irürbc  batjcr  bic  9.  ^eilc 

t)om  @nbe  au  fo  auybrüdeii: 

/^Perlen 
4")iiiitc  nad)  bcv  IScibcnfcljuiir  bc§  ^inlfc§. 

15  jDa§  SÖort,  ba§  Sie  ©ürtcl  überfe^t  f)aben,  tuag  im 
Original  tüoI)l  jebc  fd)uur=  unb  fabcn=  unb  ricmcu= 
artige  Umgebung  au§brüden.  (.^icr  üieUeid)t  ^ar 
eine  ^Pcrlcufdjnur,  ha  bcr  f^tüdjtling  fonft  fo  grofic 
Sd;ä|e  mitgenommen.)    (ferner  fagcn  bic  legten  3citi-''t 

20  ganä  auSbrüdlic^  bcr  ^fopf  t)ak  gefprod^cu,  unb  nur 
ein  foldjcy  nugc()curcy  Söuuber  !ann  bicfcm  grunb= 
barbarifdjcn  .Reiben  gurdjt  unb  Sd)rcdcu  einjagen 
unb  ein  bauerub  reuige?  (Sefü^l  abtrugen. 


^u  bcm  flirren  Siebe  ba§  id)  Bezeichnete  unb  ba§ 
-'5  Sic  bic  6)üte  ()abcn  mir  löotjttantcnb  juriid^uieiibcii, 


212  ^litfluft 

inötfjtc  tt»o^l   bev  Bc[tc  Kommentar  311   finben   feljn: 
.'po^c  ßieb  6alomoni§,   3trcl)tc»  ßopitcl,   ber  fed^fte 

176. 
Sin  S.  ^.  ö.  SBiUemei-. 

;3n  ber  unfdjveibfeltgftcn  ©tunbc  nur  h^cnigc  SBottc 
bc§  S)nn!§,  für  ben  lieben  @ru^  burdj  ©tfcrmonn. 
3Son  ber  9ieife  tüünfd)te  fretjltdj  etlt)Qy  3U  berne^men. 
S)te  ßuft  3U  einem  tnirllid^  üorge^aBten  ^lu§flug,  um 
lieBe  ^reunbe,  Ujenn'S  aud§  nur  eilig  tüäre,  3U  be= 
fud^en,  öcrminbert  [ic§  mit  jebem  S^oge.  DMiegen- 
l)eiten  unb  5lrBeiten  öerme^ren  fic^,  hu  lä)  3U  unter= 
brechen  fürd^te.  S)arum  Bitte  iä)  befto  fleißiger  unb 
frcunbUd)er  3u  f(i)reiBen  unb  füge  3ugleid^  ben  !uli= 
norifd^cn  Stßunfd^  ^in3U  mir  ein  'i^alb  £)u^enb  2lrti= 
fd^oden,  bie  id§  auf  ber  Wü^U  3U  t)er3e!^ren  l)offte, 
mit  ber  fol^renben  $Po[t  tüo'^lgepad^t  3U  üBerfenben. 
Wöc\t  bQ§  ©rfreulid^fte  6ie  umgeben. 

untüonbelOor 

3äJcimar  ben  4.  Sluguft  1824.  (Soet^e. 

177. 
Sin  Cttilie  ü.  ©oetlje. 

[Concept.] 

9^ur  nod)  tücnige  3ißoite  in  Hoffnung  hiü)  Balb 
tüicbcr  ^icv  3U  fe^cn.  @d£ermann  ift  gQn3  munter 
jurüd  unb  er3ät)lt  aud^  öon  @m§  unb  beinen  6ot)Ql= 


1«24.  213 

!abcti.  äüütfy  Oiadjtcii  gcftciii  ein  paar  [cljr  nnflciicl)mc 
©timbcn  kl)  unä  ]u,  fie  f)altcii  \id)  in  icbcni  Sinne 
an  if)vcn  %\o\kn  unb  in  ii)xn  ^ilrt  ganj  Doiticfiliclj, 
!Dci-  ticinc  ^nobc  tuolltc  nicfjt  Icibcn,  aU  fic  6cf)anp- 

5  tctcn  tüie  er  gu  !§ci§en,   fic  fjätitn  einen  23n(i)[ta6en 

mct)r,  bcl)nnptcte  er,   er  l^ei^e  äBolf  nnb  fie  äßolfö. 

SoDicl  für  biefemal,   lucnn  bu    burd)  ^^rantfurt 

9ct)ft  bring  mir  2lrtifd)oc!cn  mit,  bi»  jc^t  t)abcn  un§ 

^Dlntter  unb  töro^mutter  bamit  Dcrfe^cn;   erftcre   qI§ 

1^*  föcfdjenf,  letztere  für  bnare  3o^Utng. 

2Bq§  hiä)  für  §errli(^!eitcn  ertüartcn  ficljft  bn 
auf  nodjftctjcnbem  SSIatt  t)cr3cid)nct,  crft  lüoKt  id)  eö 
fd)ic!cn,  nun  aber  bleibt'y  ^urüd  um  bidj  bodj  mit 
ettüaS  33ebeutcnbcm  hjiHfommen  ju  I)ei§en. 

»s       SBeimar  ben  4.  ^^luguft  1824. 

178. 

2ln  6.  a  5.  äöeUer. 
[Concept.] 

6§  ^ot  ber  bor  turjem  au»  meinen  S)ienflen  gc= 
tretene  6tabelmann  feit  mc'^reren  ^Q^j^'e"  vxmn  9teife= 
red)nungen  geführt;  bk  ^Wt)  5ufammengel)efteten 
3at)re  jcboi^  Don  1822  unb  1823,  otjngeai^tet  h)ieber= 
20  l)olter  Erinnerung,  nid^t  abgeliefert.  S)a  mir  aber 
biefe  9tec^nungen  tüegen  ber  barin  notirten  greife  unb 
fonft  3U  einer  9teife  in  bic  bö()mifd)en  S3äber  gauj 
unentbe'^rlidj  finb  unb  idj  berfelbcn  auf's  fd^leunigfte 
bebarf,   fo   hjirb   (jiemit   §err  Dr.  äßcEer   um   bic 


214  ?lugiift 

©cföEigfcit  crfudjt  üon  gebadetem  ©tnbclniamt  bic 
9icd)nungcn  bcfinitiö  ab^ufoi-bern  unb  Incuu  bcrfclBc, 
unter  ti-genb  einem  SSoxtuaub,  bte  .^crauSgok  ab^u= 
lct)ncn  ober  gu  t)erf|)Qtcn  Qcbädjte,  tl)m  ju  crllären: 
ba§  man  [oldje  gerieft Itdj  ^u  erlangen  luiffen  lücrbe. 
''Man  erbittet  fid)  Ijierüber  balbige  geneigte  ^fiad^ridjt. 
2Beimar  bcn  6.  ^lugnft  1824. 

179. 

3(n  6.  ®.  S).  9leeö  ö.  ©jenBed. 
[Concept.] 

^odjtöoljlgeborncr  |3p. 

3u  fpät,  lüie  idj  mir  öortoerfc,  gctjt  hk^t^  §eft 
an  @tt».  .^odjtüo'^lgeBoren  aB,  id)  t)offtc  bnö  notur= 
f orfdjenbe  ^iuäuäufügen,  haQ  luoUte  iebod;  nidjt  gelingen. 
Xlnb  fo  nel)m  e§  benn  (jugleic^  meinen  S)an!  mit  auf 
ben  äBeg  für  ben  erften  %^dl  be§  12.  SSanbe§  S^rer 
mer!löürbigen  bieten;  er  bringt  gar  öiel  S)an!eny= 
mertl)e§  unb  beutet  bcnienigen,  ber  [id;  auf  Qdä)cn 
berfte^t,  auf  merlenStoürbige  ^uftänbe. 

§err  @raf  6ternberg  ift  3U  beneiben,  ha^  er,  bei) 
fo  großer  9i'eife,  2ßelt=  unb  tüiffenfc§aftli($er  SSilbung, 
nod)  oon  ^oljren  unb  Gräften  fo  begünftigt  loirb  um 
eine  Dieifc  burd^äufü'^ren,  bie  il)m  unb  un§  otten  l^öc^ft 
frudjtbar  unb  erfprie^lid)  lüerben  mu§.  3)ie  großen 
2^t)ätig!eiten ,  bie  überall  in  Setoegung  ftnb,  lönnen 
burdj  einen  fol(^en  SSermittler  aEerbingS  an  (Soncen= 
trotion  unb  Übereinftimmung  getoinnen. 


1824.  215 

Uiifciii  öuäbiöftcn  .S^ciiii  cilünrtcii  luir  in  lucniq 
^agcn;  3)iplom  unh  ^Rebaiflc  fitib  OoraiiögeQanQCU 
iinb  t)aOeii  m'id)  gnr  |e()r  flcfvciit,  bcioiibcrS  lucil  id) 
311  bemeilcn  gloiiötc   bnfj   nur  bon  bcr  Station  bcy 

5  Iin!cn  Stl^einuferS  mein  SeftreBen  mit  meinem  ^JJamen 
üBcr  bic  6rf)clbe  tjaBc  gelnncien  ÜJnnen. 

®n3  2Benigc,  tDQ§  id)  üom  -Kölner  Garncbal  nodj 
nnf  ben  Icljtcn  6eiten  Don  Äunft  unb  5lltert()um 
fngen   tonnte,   fei)   tnenigfteny  ^c^iQ^^B  ci"cr  \do^- 

10  gemeinten  au|mer!famen  1f)eilnal)mc.  ^tni^i-lfen  ()ab 
id)  in  ber  ^^lbenb3eitung  eine  2)Qi[teIIung  gelegen,  bic 
mid)  fe^r  Bcfnebigtc  unb  hk  iä)  in  5lBid^rift  3U  ben 
übrigen  ''ilcten  genommen  l)ahc.  S)QBel)  fiel  mir  auf 
bol  id)  buri^  ben  erften  Ginbrud  mid)  fjotte  bcrieiten 

if.  laffcn  an  bie  Sd)itberung  eineg  inbiöibueÜcn  ^^efteö 
ju  benfen,  beffcn  @igent()ümlid)!cit  man  hoä)  nur  in 
ber  ©egentüart  ergreifen  unb  eine  3)arfteIIung  berfelben 
nur  burd)  äßicberbeteBung  eine§  leBenbigen  ^i(nfd§auen§ 
tuagen  unb  "^offen   !ann.    ^^nbeffen  bauten  Sie  ücr= 

20  binbli(^ft  für  bie  reid)li(^  mitgett)eilten  ^Papiere;  un= 
genuljt  fotten  fie  nid)t  bei)  mir  liegen  bleiben. 

@in  paar  gejeii^nete  Slätter  au§  meiner  botanifc^en 
3eit  übcrfenbc  nä(^ften§,  öieüeic^t  bo§  fie  neben  unb 
3lüifd§cn  bebeutenbcrn  ein  yiüumd)en  auffüllen. 

25       ^n  fortgefetjter  aufrid)tiger  2t)eilual)mc  6rloibe= 
rung  h)ünfd)enb  unb  l)offenb. 
SSeimar  ben  10.  ^iluguft  1824. 


216  Sluguft 

180. 
9(u  'iUbele  ©d)opeu'f)auer. 

.^cr^lic^cn  2)Qn!,  meine  ©ute,  füi'§  ficunblid^e 
Sdjicibeu,  boy  id)  leiber  nidjt  butd^  ein  eiliseS  kommen 
citoibcru  fann.  SßicSBoben  I)ielt  id)  auf  aüe  gäüe 
für  mid)  '^citiam  imb  eifpxic^lic^ ;  fett  ^l)xn  5lömfc 
iebo(^  ift  meine  5^eigunQ  f)äu§li(^  ju  bleiben  immer  & 
ftäiler  getüorben;  fo  ba^  auä)  bie  ?lu§fid)ten  auf  t)ei-3= 
lidjcn  CSmpfang  unb  gute  ßiniii^tunQ  bie  8tc  mir 
geben  mid)  nidjt  betöeglid^  madjen.  ^i]X  ^ufammcnfeljn 
mit  Ottitien  freut  mid^  fel)r,  leiber  n)irb  e§  nur  Qtt= 
3u!ur3  fel)n,  benn  id^  ^öre  fte  mirb  balb  jurüdfe'^ren.  lo 
^töge  bie  S^lac^cur  einen  beffern  6t]orQ!ter  onneljmen 
aU  bie  6ur  felbft,  unb  5[Rid)Qeli§  un§  otte  tüieber 
äufommen  führen,  ©mpfcljlen  6ie  mid)  3§rer  t^eurcn 
grau  5}lutter  mit  bcn  trcuften  SIßünfd)en  unb  erljolten 
mir  ein  UebeöoEe»  5(nben!en.  i^ 

Me^B  e§  bet)m  5lltcn! 

SBeimar  ben  13.  5luguft  1824.  @. 

181. 
2tn  Cttilic  b.  ©oef^e. 

unb  unfcr  guter  ödermann,  bem  e»  auf 

bcr   Steife   red^t   mot)l   gegangen,    erjä'^ltc    mir  mit 
^reuben ,  ba^  er  bi(^  bon  einem  ©^ajiergang  äurüd=  so 
te^renbe  l)eiter  unb  üon  gutem  5lnfe!§n  getroffen. 


1824.  217 

%k  mcitlüüibigcii  ^luy^ügc  tuiy  33iicicii  imb  Deut- 
blättern,  bic  bu  mir  ,uirüc!lief3c[t,  l]ahc  id)  gnr  tuol)l 
311  Sinn  nnb  Seele  (genommen;  ßelefen  cigcntüd)  ntdjt; 
bay  tüoUte  er[t  nid;t  flcl)en.    2)a  [ic  aber  lange  genug 

5  neben  mir  lagen  nnb  id}  oft  genug  l)incinfa]^,  and) 
jebeynial  ba-:?  [eltene  äl3e[en  6ebad}te,  bay  [id;  auf  eine 
tuunberbare  nnb  audj  h)ol)l  luunberlidje  äßeije  auf 
bicfen  SBlöttcrn  l)ert)ortl)ut ,  fo  tuarb  id)  benn  bod; 
3ule|t  angelodt,   öon  Dorn  bi§  ju  6nbe  ben  eignen 

10  @ang  ^n  fel)en,  ben  eine  foldje  9?atur  einfd}lagen 
nutzte,  um  beftönbigen  Sc^rittey  burd)  fo  mandjerlei 
Reiten  nnb  ^nfülligfeiten  t)inburd)  3U  ge^n.  2)u 
toirft,  meine  @ute,  ben  freunblicl)ften  S)an!  ab3uftatten 
tüiffen.    2^  l)atte  fc^on  früt)er  einen  getüiffen  Segriff 

15  oon  biefen  ^perfonen  nnb  SSerpltniffen,  bcr  fi(^  jeljt 
um  fo  mel)r  aufllärte;  eigentlid)  aber  Inar  mir  aUey 
im  3iifoitimenl)ang  neu  unb  merflüürbig. 

2)ie  ßinber  finb  tüo^l  unb  fro^;  äßalt^er  burd^ 
Stunben,    ßlaOierübung   unb   §ofbefud)e   befi^äftigt 

20  unb  jerftreut.  SBolf  l)ält  fic^  befonbery  ju  mir  unb 
l)at  eine  ©d}ublabe  in  meinem  S(^reibtif(^  fi(5^  ju 
.^leinig!eiten  unb  anberen  Spielfad^en  angemaßt,  bie 
er  jeben  2ag  umlegt ;  aber  ftety  mit  Sorgfalt  unb 
in  einer  getüiffen  fi)mmetrif(^en  Drbnung,  hjoran  man 

25  ftd^  5U  erfreuen  ^at.  5'iun  aud^  bon  bir  tüieber  ettüaä 
5lu§fü]^rli(^ey  erluartenb 

treu  gefinnt  unb  ange'^örig 
mämax  13  3lug.  1824.  @. 


218  Sluguft 

182. 

?In  S.  3-  ö.  äßiUemer. 

®ic  9lrtifd)0(fcn  [inb  glücilid)  onfictonimcn  unb 
3tt)Qr  nod)  S^ifdje,  tuo  id)  einige  ©etüöd)[c  auy  biefei; 
6i))^fdjaf t  in  @rö§e  eine§  2^au6eneie§  t)etäet)rt  '^attc ; 
ba  benn  fteljlic^  ber  Unterfd^ieb  be§  öegetaBilcn  25er= 
niögenS  ^tuift^en  l)ier  unb  meiner  S3ater[tabt  gar  s 
mcrüid^  auffiel.  Wdn  ältefter  6n!el  l^at  mit  bcm 
©lo^öater  glcid)e  S^leigung  unb  tüir  beibe  n^erben  un§ 
nuyfd)Iie§lid)  ^ufümmen  ber  freunblid^en  @at)c  3u 
erfreuen  toiffen. 

S)a  i(^  biefe§  ^a^^  i"  »-'tn  SSab  gu  ge^en  tücbcr  lo 
£uft  nod)  Sebürfni^  fül)lte,  fo  tooHte  iä)  eine  eilige 
2our  unternehmen,  meine  füblucftlidjen  ^^^rcunbc,  unb 
mär  e§  and)  nur  auf  tur^e  ^eit  geioefen,  einmal 
luicber  3U  Bcfud^en.  5!Jlein  SSefinben  fdjien  lein  §inber= 
nif3  entgegen  3U  fe^en.  9hm  finb  mir  afier  foöiel  15 
5lr6citen  ^ugemoc^fen,  bie  id;  nidjt  untcrBredjen  barf, 
ha  fic  nur  in  einer  getuiffen  ^olge  ju  leiften  finb,  fo 
"betrügt  mid)  ein  6ommer  nad§  bem  anbcrn  um  meine 
liebften  äöünfdie. 

5Jieine  6d^lt)iegerto(^ter  reift  nun  junäd^ft  öon  20 
ßm§  ab,  6ie  tuerben  it)r  freunblic§  fe^n,  iüenn  fie, 
iüie  idj  l)offe,  bie  liebe  9Jiü^Ic  befudjt.  ^^  aber  erbitte 
mir  einige  9ia(^rid)ten  ber  glüdli(^  jurücfgelegten  Steife, 
unb  ctlüo  im  "falben  September  noc^  eine  ©enbung 
2)iftcllöpfe,   eljc  §erbft   unb  äöinter   audj   in  jenen  25 


1824.  219 

cilücflidjen    Cjcgciibcn    bic    ScQctatioii    üciüimniciu. 

föcbcufcii  Sie  mein  311  c^utci  6tunbc,  tuic  id)  imauä- 

gcfcljt  3U  t()uu  foitfat)ic. 

and  so  for  cver 

5       SBctmor  bcu  IG.  miguft  1824.  ©oet^c. 

183. 
Sin  5p.  ®.  Äummcr. 

[Concept.] 

öh).  2Bot)lc\ebotcn 
nc^mc  mir  bic  ^iet)()cit  um  eine  tlcinc  (^cfäHiflfcit 
3U  erjuc^cn.    ^d)  ()a6e  öoii  .^perrn  ö.  6otta  ein  Duljcnb 
(5jcmplarc  bcr  geftgebirfjte,  mld)c  Bei)  ^Intüefen^eit 

10  31)10  DJ^ajeftät  ber  ßaifcrin  grau  5Jhitter  im  ^a^rc 
1819  I)eraUöCiegekn  tüorben,  öor  einiger  ^dt  3U  er= 
l)aUen  getöün|d)t,  nun  melbet  er  mir  ha^  er  be§^alb 
2)cnenfelben  ?tuftrag  get^on  r)a6c.  3[t  fol(i^e§  gcf(f)et)en 
fo  erfud)e  Sie  mir   hu  jtüMf   gcbac^ten   ©jeml^lare 

15  burd)  bie  fa^reube  $Po[t  ju  überfc[)icEen ,  lüofür  id) 
mid)  3um  öorouS  banfbar  ertoeife  unb  mid)  mit 
§od)fd^ä^ung  unterzeichne. 

äßeimar  ben  IG.  ?luguft  1824. 

184. 
9lu  ben  GJro^l^crjog  föarl  ^iluguft. 

[Concept.] 

6h).  ^önigli(^en  §ot)eit 
20  öcrmelbe  fd)ulbigft,  ba  boy  Sweater  nun  tuieber  [einen 
Einfang   nimmt,   bafi    burd)   bic   (5reunblidj!cit   bc^ 


220  2(uguft 

©rafcn  S5rüf}l  ottcS  traS  ^ur  33oi-fteEung  bcä  5Paiia 
iiöt^ig  tüdiT  in  meinen  §änben  i[t. 

1)  ©in  ©jcmplor  ä"«^  X^eotcr3luc(i',  mit  äßeg= 
Inffung  metjicicr  Stellen  burd^gcaiBcitct. 

2)  (5in  Ölgemälbe  Don  @iopiu§,  bie  .^ütte   beö  & 
^Poria  umftänblid^  öorfteEenb. 

3)  6in  !Icine§  ^obeH,  lüie  e§  mit  bem  .f)intcr= 
giunb  ber  §ütte  gemeint  fei),  ba§  foli^e  auf  eine  an= 
ftönbigc  äßeife  eingeriffen  tüerben  !ann. 

4)  (Sine  ^cber3ei(^nung,  3lu§fid)t  in  eine  ^Palmen-  lo 
gegenb,  Itjie  fül(^e  jule^t  im  §inteigrunbe  erfd^eint. 

5)  ^mel)  SBlätter  ^o[tum§  be§  ^PariaS,  feiner  ^rau 
unb  ^inbe§;  Inegen  bem  "iRaia  unb  bem  ©efolge  ift 
auf  bie  35etliner  3^^eatei!oftum§  geiniefen. 

S)ie  ^tütt)  erften  9iummern  erbitte  mir  jurüdf,  bie  is 
legten  bleiben  I)ier;  §ödjft  2)iefelben  befet)len  toenn 
id)  biefen  üeincn  5lpparat  5U  übergeben  l)Qbe. 

Sßeimar  ben  16.  5lugu[t  1824. 


185. 
3(n  gf.  m  9liemer. 

SSon  §errn  ^rof.  9tiemer  mir  hk  bö^^mifc^e  @ram= 
motu  auf  turge  3cit  crbittenb. 

ben  16.  ^2lug.  1824.  ©octtjc. 


1S24.  221 

180. 

3lu  äöottgang  i^ajpar 

unb  O^tiebrii^  6t)i-i[tiau  Sifnitfdjer. 

6h).  Sßotjtgeborcn 

t)oben  bor'm  ^d)X  bic  ©cfäEigtcit  gctjobt  eine  6enbung 

5PiQporaten=@läfef  öon  einer  3f)"C"  6c!anntcn  &lav= 

foDiif   im  .fiönigreid)c   3u   öermittcln.     Sic  i[t  jur 

&  redeten  ^cit  angelangt   unb  man  C)atte  aüc  Ui-[a(^c 

bamit  üoHfommcn  aufrieben  ju  fct)n. 

3dj  ncf)mc  mir  bie  ^rct)f)eit  S)ie[clben  gcgcninärtig 

um  eine  äl)nlid)e  SSefteHung  ju  crjndjcn;   bie  3cirf)= 

nnngcn  liegen  fiel),   öon  jebcr  5himmcr  loerben  fcd)§ 

10  ©tüd  gelüünjdjt,  fo  tüie  6alb  möglid^e  ^örbernifi  nnb 

gute  ^Podung. 

3n   angcnct)mer  ßrinncrung  bcr    6ct)  ^i)\Kn  unb 

ben  3f)i'i9e"  ]uge6rad)ten  frol)en  nnb  Belet)renben  läge 

^oBe  iä)  bie  G^re  mid)  au  fernerem  geneigten  ?lnben!en 

15  beften»  ^u  empfehlen.  ^    ^ 

ergeoenft 

Söeimar  ben  20.  5tuguft  1824.  ^^.äß.ö.föoet^c. 

187. 
%n  (i.  6.  ö.  !^eout)arb. 
[Concept.]  [20.  5lugu[t  1824.] 

Gtü.  .^od^tno^^lgeboren 

langes  ©tiEfdjtocigen  lie^  mic^  eine  fonft  fo  getno'^nte, 

20  bcle'^renbe  Unterl^altung  geraume  3^^^  öermiffen;  ju 

bicfer    (Fmpfinbung    gefeilt    fid;    nunmehr    nod)    bic 

2t)cilnat)mc  an  ben  Sdjmcracn  bic  [^i)ncn  ein  großer 


222  9lugitft 

Sßerliift  ctrcgt,  tncld^c  unI)ctIBar  31t  fetjn  broT)cn,  U)cnn 
nic§t  i^üöfatntcit  in'§  oUgcmetnc  ^.Hcnidjen-ßooy  unb 
bie  2Bir!ung  bei  ^eit  ftd)  linbcrnb  citüeifen  foEten. 
.^^icrin  Bcftc^t  bcr  trourine  2Soitl)cil  fpätexcr  ^a^rc, 
bafe  fclbft  ein  Bcbcutenbe»  Üöcl  un§  !Qum  me'^r  ü'6ei=  & 
rofd^t  nl§  bcr  2ßcd)fel  ber  :3a!^r§3eitcn.  5}lögc  bn§ 
ausgebreitete  tüiffenfdjaftlicfje  (Se[d)äft  erft  ^erftmiung 
unb  jobonn  Sinberung  getoä^rcn. 

S)ui-c§  ben  ält)et)ten  Xljeil  3f)iei;  ^elSaiten  tiobcn 
6ie  mir  ein  grofseS  erfe^nte»  ©efc^en!  gemacht ;  ba  iä)  10 
.^raft  unb  ^eit  fe^r  gu  9tatl)e  :^alten  mn^,  fo  finb 
mir  fol(^e  ^ülfömittel  -t)öd)ft  ertoünfcEit  bie  auf  eine 
leitete  äßeife  mid)  äum  lüiffenfd)afttic§en  ^tüed  führen 
unb,  lr)a§  in  ber  neuften  S^^^  ^öä)\i  tüidjtig  ift,  Qud§ 
ba§  9'leufte  ben  Sßipegierigen  üöerliefern.  15 

^loä)  eine  üeinc  6tufe,  hk  6ie  äurüdueiiangten, 
liegt  Be^  mir,  [ie  [ott  näd§[ten§  auf  harten,  mit  no(S^ 
einigen  onbern  Singen,  iüelc^c  mir  einiget  ^ntereffe 
3U  !^a6en  fdjeinen. 

S)Qgegen  tüürbe  mir  jebe  ^lodjridjt  unb  5)littl§eilung  20 
iüie  iebcr,5eit  l)öd}ft  crtuünfdjt  fe^n. 

äßeimar  ben  18.  ^itugu[t  1824. 

188. 

Sin  ®.  a  b'Sllton. 
[Concept.] 

6trt.  .^oc^tnoljlgeftorcn 
mu^,  Incnn  and)  nur  mit  Inenigen  äßortcn,  ben  nut= 
rid)tig[tcn  S)anl  fagcn  für  haQ  buvdj  ben  guten  @dcr=  25 


1S24.  223 

mann  Ü6cv[cnbctc.  Tic  ?ln]cigc  bcr  ^Pfcrbcnndjbilbnnflcn 
ift,  tDic  iä)  ftc  cilüai'tctc ,  üOcr  meine  (yuiiavtnni^. 
«Sic  ma^i  mir  bcutlic^,  unb  id)  fag  cS  311  meinem 
Sobe,  hjorum  id)  mir  in  biefer  ^Ingelegen^cit  niemals 

5  aud)  nnr  ha^  minbefte  Urt^cil  angemaßt  f)at)e.  9inn 
aber  fet)  idj  mit  :;^^ren  fingen,  toie  e()mal§  bie  föciftcr 
burdj  GdjtücbcnBorgy  Orgonc  bie  SCßelt  !enncn  lernten, 
nnb  finbc  nnf  hie  angcnefimftc  nnb  grünblid)fte  äBcifc 
meiner  Un3n(änglid)fcit  na(^get)oIfcn. 

10  2)ic  .^eftc  ber  5iager  nun  gar  fü()ren  midj  in 
hk  früheren  ^a^xi  aurüd,  W)o  id),  in  ber  ^ül)icligfeit 
be§  Sclt)[t6ele()reny ,  eine  fdjijne  ^cit  f)inbradjte,  bie 
id)  für  öerloren  Ijalten  müBte  tncnn  nid)t  ba§  bomaty 
ChlnorBenc  mid)  fö'^ig  motzte  ben  großen  SBertt)  3()i'c§ 

!••  (yrtuerbg  3U  |d)ä^cn  unb  einen  Bebeutenben  Xfjeil  für 
mid)  f)in3unel)men,  ber  meine  früheren  2i>ünfd§c  nnb 
Hoffnungen  böEig  feefriebigt.  ^d)  fage  ettuaS  h)enige§ 
barüber  im  nä(^ften  morpT)oIogifd)en  .r^cft,  um  meinen 
innigen  5{ntl)eil  auy3ubrüdcn.    5Die  35er3ügerung  biefer 

20  33ogen  gibt  mir  ba3u  nod)  erUninfd)ten  9iaum. 

ßmpfel^Icn  6ie  mid^  3t)ven  n)ert()en  Stabt=  unb 
6tubiengenoffen  unb  bonfen  bcrbinblid)  für  bie  gute 
?lufna^me  bc§  Jüadcrn  ßdermannS;  er  (jat  fid)  mit 
reinem  ©cmütl)  unb  :^cllem  (Seifte  an   mein  Sßcfen 

25  unb  äßir!en  angcf(^Ioffen,  unb  toirb  mir  bof)cr  3um 
tt)ünfd)envhjcrtf)en  SScl)ftanb,  in  ben  2:agen  tüo  fid) 
immer  mc()r  unb  me[)r  auf  un§  f)äuft,  je  tocnigcr 
tüir  beftrciten  !önnen.    6rf)alten  ©ic  mir  ein  nio()l= 


224  ^Iiigiift 

lt)oIIcnbe§  ^nbcnten  unb  cjcBcn  mir  geleöentltt^  flcfnüic^e 
?lu§!unft  über  einige  betjQetügtc  i^ragnn. 


5Jltt  ber  ähjc^ten  ?l6tl)eilunß  ber  5iagctl)tcrc  erholte 
i(^  einen  Vortitel:  S)er  üerglcidjenben  Dficologic 
crftc  lH16tf)eiIunc}.  3[t  §icr  nod}  ein  .^anpttitcl  ju  5 
crhjnrten?  nnb  tüerbcn  ^iernadj  bie  Biyl)crigen  fämmt= 
lidjcn  §eftc  aU  5nfQmmen  Qel)i3rig  unb  Qtjgcjdjloffen 
nngefefjen? 

2Bat)rf(^cinlid^  gehören  alSbann  bie  öeiben  Stätter 
S)ebicQtion    qu    3()ro    ^Jlaieftät    ben    ^önig    öon  10 
$Preu^en   öor   ha'^   @an3e.      5luf   eine   Einleitung 
3tüe^  SSUitter  folgen  brel^  Blätter  ollgemeine  S^er- 
gleid^ung  ber   6!elette   ber  9lQgetl)iere,    fet)lt 
aber  bie  ^ortfetjung  unb  ber  6c^lu^.    6obann  folgen 
nllgcmeine   SSemerfungen   über    bie    äußern  15 
föinflüffe  auf  bie  organifc^e  6ntmid£elung  ber 
2l)tere,  benen  ftc3^  öergleid^enbe  SSemertungcn 
über  hu  ^Jiaget^iere  anfd^lie^en,  aufammen  4  S5lät= 
ter,    ba»    5.  Statt   entl^ält   SSemerfungen   über 
foffite  ßnoc^en.    |)ievnad)  tüäre  atfo  nur  nodj  ein  20 
§oupttitet  ber  gan3en  5tbtl)eitung  unb  ber  5tbfd)tu^ 
ber  aEgemeinen  Sergteid^uug  ber  6!etettc  ber  9fiage= 
tf)ierc  äu  er tn arten. 

^n  ßötn  ift  eine  grofee  Scrfteigerung  üon  gematten 
iVenfterid)eiben.  25 

SBeimar  bcn  20.  ^^(uguft  1824. 


1824.  225 

180. 
''an  ben  (yio^Ijov.^og  (vnv(  '-idigiift. 
[Concept.J 

@h).  ^önifllicf)cn  §ol)eit 
t)crfc()Ic   ntd)t    iücgcii    bcr   übcilenbeten   Sucher    ba§ 
9iä()cve  fd)ulbigft  311  mclbcn. 

ßrftUdj   bcr    CimitOniib    cntt)ält    bic   neuftc  S3c= 
&  avbcitiinci  bcr  gitcdjiirfjcn  ^citvcd)niinq  in  politifdjcr, 
|)()i(oiopt)ifd;cr  unb  litcvarifdjcr  .^iii[id;t.    Ten  5|.U)ilo- 
logen  [cf)r  tüillfommcn. 

Tic   bcibcn   OctnöOänbe   fobann    liefern    bie   @r= 

läutcrnng  Oiblifdjer  6tcücn  burdj  9icife6c[djreibun9en 

>o  unb  fonftige  profane  Tocumcntc,  eine  ^rt,  bie  fe^r 

beliebt  ift,  unb  löQ^^rfdjcinlid;  nnferm  9iöl)r  ongene^m 

unb  braudjbar. 

3Bay    mir    6ecretär   Kräuter    öon   .^öd)ft   ^l^ro 

^tnorbnungcn  in  bcr  SBibliof^c!  gcmclbct  ftimmt  tiöÜig 

i.-.  mit  ben  bi§t)cr{gcn  5lbfidjtcn  unb  IHnftnlten  übercin, 

unb  i(^   muB  haf)ix  erfreut  fct)n  ^u  fel)cu  bn^  bicfc 

SPorfäljc  und)  unb  nad)  jur  Erfüllung  lommcn. 

^2ludj  lege  ein  5ßüd)er--5>cr3cid)ni|3  bei;,  in  tucldjcm 
für   bie  ^hJctfe   meine§   .^reife§    ni(^t§  S3ebeutcnbc§ 
20  gefunben  l^abe. 

3"  ferneren  ö^noben  unb  .f)ulbcn   mid)  fc^ulbigft 
empfel)lcnb. 

SBcimar  ben  20.  ^nguft  1824. 

®0':tl)c§  *Wcifc.     IV.  Slbtl).  38.  »3b.  15 


226  3(ufluft 

190. 
3ln  g.  6.  ö.  ©tcin. 

[Concept.] 

©te  etl^alten  !^te6et),  um  einen  ©toB  gehJtdfelt,  nid^t 
allein  bie  guge^agten  ZaUVim,  fonbcrn  oud)  hk 
^nftruction  für  2ißittci;ung§beo6nc^ter.  9lc()mcn  6ic 
biefe  gleii^fattg  al§  ein  Eleine§  @aftgefcf)en!  mit  auf 
hk  9teife,  erinnern  ©ie  fi(^  bobe^  ber  t)ier  gugebrorfjten  s 
Reitern  ©tunben  unb  bleiben  ©ie  überzeugt  hü%  e§ 
mir  ein  U)a£)rt)Qfte§  SSergnügen  toax  ©ie  tüieber  311 
fe^en  unb  mic^  5U  überjeugen  iüie  ganj  ju  ^Qu[e  ©ic 
fi(3§  in  3^iem  ;)reu^ifd§en  SSoterlonbe  finben,  unb 
tvk  ©ie  ntten  bem  n3Q§  3^nen  obliegt  \iä)  DoHfommen  m 
mit  ^raft  unb  gret)!§eit  unterjietjen  tonnen. 

5Röge  ^^mn  aEe»  unb  felbft  in  Ütatibor  gelingen 
unb  iä)  mand^mol  öon  S^nen  ju  tjören  bie  ^^reube 
^aben. 

äßeimar  ben  20.  ?tuguft  1824.  15 

191. 

5ln  6.  ®.  3).  9lee§  b.  efenbetf. 
[Concei^t.] 

(Stü.  ,^odjh)o!^lgeboren 
erlauben   Ijeute  nur   eine   tur^e  anfrage,   Ocranla^t 
burdj  meinen  gnäbigften  §crrn,  ber  fid)  fcine§  ?hifcnt= 
"^nlty  in  ^ötn  mit  Oiel  SSergnügen  unb  5lnt^eil  cr= 
innert.    S)crfelbc  eröffnet  mir  nun:   ha%  er  in  ben  20 


1H24.  227 

S'licbcrlanbcn  einige  5pflan3en  angejdjafft  unb  t)CT= 
anftaüct  l)ahc,  bnfj  felbige  nuf  .^lölii  Qcbvnd;!  töcvben 
foEtcii;  t)on  tüo  fic  benn  biudj  Glü.  .^od))üo()(gc6oien 
föc[älligfcit  tucitcr  ^iel)er  tranSportiit  iüiirben.   Wöd)= 

5  ten  8ie  mir  nun  t)iciüber  einige  ^^lac^iidit  geben, 
ob  bicfe  ^sflaujcn  angcfommen?  ober  lüa§  fi(^  fonft 
bomit  ereignet?  bamit  id)  hcvijalb  bnä  SBeitere  Sere- 
nissinio  Vortragen  fönne, 

Tliä)    bei)    biefcr    @elegcn()eit    ]\i    fortbauernbem 

10  lt)o()ln)oücnben  IHnbenfen  )(^ön[ten§  empfc()lenb. 
Sßeimnr  bcn  23.  5tuguft  1824. 


192. 
3ln  S.  3.  t).  Söillcmer. 

3)ie  triEfommenen  5Ri[fionnricn  finb  obermolS 
glücElic^  angekommen  nnb  ^nben  fidj  gefrent  üon  it)ren 
S^orfa^rcn  nod)  mandje  in  gntem  äßo()tbetinben  unb 
qIö  in  befonbcrer  ^d)tnng  ftc^enbc  ^^Jerfonen  ()ier  Qn= 
antreffen.  Unb  fo  tüirb  benn  h)ie  e§  fc^cint  ber  28. 
bie^mol  in  ^cimifdjer  '^öuylidjcr  Üiu'^c  öorüberge^en, 
bodj  nidjt  o^ne  treue§  unb  lebl^ofte»  5lnben!en  an  bic 
t^euren  Slbtüefenben. 

S)ie  ^er3tidj  geliebte  9{eiienbe  l^at  mid),  auf  einer 
©djneHfu'^rc ,  burd)  öerfdjiebcne  Sänber,  bon  einem 
•Drte  3um  anbern  gcfd)h)inb  ^u  t)erfe|en  beliebt ,  id) 
bin  il)r  überaE  gern  unb  lüittig  l)ingefolgt,  nur  in 
^eibelberg  mu{it  id)  cttüaS  länger  Ocrtücilen. 


228  ?lufliift 

3ft  c§  md)t  Bcfcfjhjcvlid)  fo  Bitte  nod)  ^imncöft  um 
eine  ©eubung  ^ilrtifdjotfcii;  id)  fonntc  nidjt  untcrlaffen 
bie  nä(^ften  ^reiinbe  unb  Sd§öufd)metfer  bomit  gu 
bett)irtt)en,  unb  fo  \vaxh  ber  tt)eure  SSorrotf)  nur  aU= 
3ut)olb  Qufgeäefjrt. 

Tlix  ge'^t  c§  übrigens  gan^  gut,  iä)  fü^Ic  mid)  im 
6tanb  meinen  (Befc^äften  oljne  Unterbrechung  nad)= 
juge'^en.  S5or  einigen  Sagen  ^at  man  feit  öielen 
3al)ren  mid^  tüicber  einmal  in'§  6cf;aufpicl  gelotft, 
äunäd)[t  tüerb'  id;  tüo^l  ben  ^re^fdjü^  abwarten 
muffen. 

5}iögc  ben  ^reunben  attc§  ö)utc  gegönnt  fetjn,  in 
fret)er  Suft  unb  an  ben  {)errlid)en  Sßafferftrömcn. 

treulidjft 

äßeimar  ben  23. 5luguft  1824.  @. 


193. 
5ln  6.  g.  3eUcr. 

5Iud)  t)on  meiner  Seite  fei)  ber  fdjönfte  S)an!  cr= 
tüibert,  ha^  bu  meine  ^p^jigcnia  auS  SBort  unb  $Bud^= 
ftaBen  tüiebcr  in'§  ICeBen  be§  ©cifteg  unb  ^er^enS 
I)crt)orgcrufen  l§aft.  ^ä)  barf  midj  U)o()l  erfreuen  ha'^ 
biefe  frütjern  ©rjeugniffe  immer  öon  !^dt  ju  3cit  20 
toieber  anferfte^^en  unb  forttüiilen. 

Unb  fo  fcube  bcnn  auä)  ein  paar  ßi'cmplarc  ältere 
f^cftgcbic^te,  bie  Ut)  9{audj§  ©cgcntüart  jnr  ©pradje 
famen.    6ie  finb  faft  ungelannt  in  bem  Strom  ber 


1824.  229 

2]ciöc[icn()cit  ()iiiat)(icidjtuomnicii  uiib  kl)  {(jvom  elften 
Gi)d)eineii  uidjt  bcadjtet  tüoibeii,  \mii  [ic  ,]u  einer 
^eit  Ijciüortiaten  tüo  bex  .^q{5  gegen  baä  SBeftcljenbc 
fidj  üffcntUd)  jcigen  buvfte,  tüic  er  jcljt  nodj  immer 
5  im  C^c()eimen  forttoü()lt. 

töetüife  freut  c»  hiä}  tucnn  id)  Dcrmelbc  bafj  bic 
Qon^^e  ^e^njä^rige  Gorrefponbcnj  mit  3(^iEcr  Don 
feiner  unb  meiner  Seite  in  meinen  .stäuben  unb  beij^ 
nal)e  fd^on  ööUig  rebigirt  fet).  2ritt  fie  tjerüor  fo 
10  h)irb  fie  bcm  ßinfici^tigcn  ben  begriff  Don  einem  3ii= 
ftoube  geben  unb  öon  ä^erljdttniffen  hk  fo  leidjt  nid)t 
toiebertommen. 

Soüiel  für  bic^mal,  laf3  halb  Don  bir  Ijören.    ^d) 
befinbe  mid)  naä)  meiner  ^ilrt  gau^  tootjl,  unb  tüerbe 
15  bie§  2ai)x  ju  .^aufc  bleiben. 

treulidjft 
SOßcimar  ben  24.  '^tuguft  1824.  &. 


Gin  mächtiger  Ibler,  ouy  ^tjron§  ober  Sl)fip)ju» 
Reiten ,   löBt   fici^  fo  eBen ,   3tDel)  SdjlQugen   in  •  ben 

20  stauen  '^altenb,  auf  einen  ^yelfen  niebcr;  feine  ^^ittige 
finb  nodj  in  ^i^ätigteit,  fein  ©eift  unru()ig,  benn  jene 
betucgli(^  tüiberftrebenbe  S3cutc  bringt  i()m  ü)efnT)r. 
Sie  umringcln  feine  i^üfic,  i()re  ^üngelnben  ^""Ö'^n 
beuten  auf  töbtUd)e  3ät)ne. 

25  2)agegen  ^ot  fid)  auf  ^laucrgeftein  ein  ^auj 
niebergcfelt,  bie  i^lügcl  angcft^toffcn,  bie  Süjje  unb 


230  Sluguft 

flauen  ftämmig,  er  ^at  jtücl)  ^Dläufe  gefaxt,  Me 
ot)mnäd)tig  i()ic  6d)tüänälein  um  feine  ^ü§e  [djltngen, 
inbem  [ie  !aum  nod^  3ei(fjcu  eine§  pie|)fenb  Qbfd^eibcn= 
ben  £el6en§  Betucvlen  laffcn. 

2JiQn  ben!e  fid)  beibe  ^unfttüerlc  neben  einanbei!  5 
§iei*  ift  lüeber  ^aiobie  noi^  S^iaöeftie,  fonbein 
ein  öon  5Iatur  §o'^e§  unb  bon  Statur  ^ichcxe^, 
BeibeS  t)on  gleichem  ^Jieifter  im  glei(^  ert)abenen  6tt)l 
gearbeitet ;  e§  ift  ein  ^ParoücUämuö  im  ©egenfa^,  ber 
einjcln  erfreuen  unb  5ufQmmengefteIIt  in  ©rftounen  10 
fe|en  mü§tc;  ber  junge  SSilb'^auer  fänbe  l^ier  eine 
Bebeutenbe  Aufgabe. 

(,^ier!^er  gehörte  nun  tt)n§  über  ben  6l)clop§  beö 
@uripibe§  ju  fagen  toäre.) 

6ben  fo  mcr!h)ürbig  ift  bic  35crgleid)ung  ber  ^l\ai3  15 
mit  Xroilu§  unb  (Sreffibn ;  anä)  tjicr  ift  tocber  ^Parobic 
nod§   S^roöeftie,   fonbern,    tuie    oben    jtoe^   9'latur= 
gegenftänbe  einanber  gegenüber  gcfe^  toaren,  fo  t)ier 
ein  3tt»iefQd§cr  ^eitfinn.   S)q§  griei^ifc^e  ©ebid^t  im 
^o{)en  6tl)l,  ftd)  felbft  barfteEenb,   nur  bQ§  5Jlotr)=  20 
bürftige  bringenb  unb  fogar  in  S?efd^reibungen  unb 
©leid^niffen  allen  ©dömuc!  ablcljuenb,  auf  ^of)e  mt)tt)i= 
fd§e  Ur=  Überlieferungen  ]\ä)  grünbenb;   boS  englifd^c 
^JJieiftertoer!  bagegen  borf  man  betrad^ten  aU  eine 
glüdflidje  Umformung,  Umfc^ung  jenes  großen  2ßer!eS  25 
in'§  9iomantifd)  =  S)ramatifd§e. 

§tebelj  bürfcn  iüir  aber  nid^t  öergeffen,  baf3  biefeS 
6tü(f,  mit  man(3§em  anbern,  feine  ^er!unft  au»  ob= 


1824.  231 


flclcitctcn,  [djüii  ]iir  ''J^xo\a  Ijciabflc.joöciicn,  mir  ()a(6= 
bid)tciifd)cii  ©qä'^lunQcn  nidjt  öcrläugncn  lauii. 

3)od)  Qud)  jü  ift  cy  lüicbcr  90113  Giii^iiiol  aU 
lüciin  bny  ^^Intitc  gor  nidjt  Qcn)cfcn  lt3ärc,  unb  cä  bc- 
5  buifte  tüiebcr  einen  eben  fo  giünblid^cn  6rn[t,  ein 
eben  fo  entfdjicbeneä  Üolcnt  qI§  bc§  großen  ^2llten, 
nm  iniy  är)nlidje  ^ciiöu(idj!eitcn  unb  6f)avQftcic  mit 
(eidjtcr  ii3ebcutenl)eit  Dov^ufpicgeln,  inbem  einer  fpätciu 
5)len[d)r)cit  neuere  yjieufdjlidjteiteu  burdjfdjQubiu*  öor- 
lü  getrogen  tourbcn. 

m.  b.  25.  2lug.  1824.  @. 


194. 

'^lii  G^riftian  S)aniet  9{audj. 

^n  Erinnerung  fo  monci^cr  ongencI)men  6tunbe, 
bie  W)ix  bei)  6n).  3Bo()lgebürcu  .s^ierfelju  genoffen,  foge 
ben  fdjönftcn  "Donf  für  boy  bi»()cr  Übcrfenbetc,  be= 
15  fonbery  für  bo»  ()öc^ft  lt)ol)lgcrot^ene  SSIüd^crfdje 
5Jlobett,  lüeldjCy  bie  Heine  ^luyftclluug  jum  ©eburty- 
tog  uufercy  ^^ürften  fdjniüden  foE. 

6obonn  erfüEe  id)  ein  S^erfpred^en  meiner  guten 

6d)tüiegertod}ter,  hk  lüir  in  biefen  jTagcn  üon  öm§ 

2u  crlüorten,  unb  fenbe  bie  f^eftgebidjte  Don  1819,    bie 

bielleidjt  auä)   in  SSerlin   ^u  einer  gcfeEigen  Unter= 

l)Qltung  ®elegenl)eit  geben. 

^JJlir  ift  cy  biefe  3eit  nod)  meiner  ^rt  gonj  UjoI)! 
gegongen,   fo   bo^   id)  feine  SSeronloffung   fonb   im 


232  5lusuft 

©pät[onuncr  ein  'Sah  311  bcfudjcii.  WCöqc  Qud)  ^Iincn 
Qttc§  äu  ©lütf  unb  ©unft  gcieidjcn  unb  tuii  IBolb 
un§  an  bem  üeifprodjcnen  5!}tobeE  toci-gnügcn  !önncn. 

%nä)  l)aU  einen  SlöbvucE  bei*  S^aufldjale  bcligelegt, 
tüoöon  bei)  Syrern  §teifeljn  bie  Otcbe  toot.   ©ic  fdjeint  & 
ftd)  auszulegen  unb  ift  üon  bcn  (Sclcfirten  bod)  nod) 
uic^t  ausgelegt. 

a3oll!ommene§   2Bol)lfel)n   3U  ^l)xn  großen   unb 
f(3^önen  S^ättgteit  toünfc^enb,   3f)^c   liebenStuürbige 
2^o(^tei*  üielmaly  giü^enb  unb  mtd)  juni  Itjotjltöotten-  10 
bcn  5lnben!en  k[ten§  empfeljlenb. 

ergebcnft 

mimax  ben  25.  Sluguft  1824.         3. 2Ö.  ö.  @oett)e. 


195. 

3tn  bie  2Bet)ganbtfd^e  S5ud) l^anblung. 

@tü.  SOßo^lgeborcn 
ciljolten  l)ieBetj  ben  S^itelbogen  3U  2ßeitl]exS  2eiben,  15 
mit   einigen  Senicxfungeu.     ^u  leichterer  Überfidjt 
finb  bie  Sb'lätter  ^aginirt  luorben. 

1)  ©d^utjtitel 

2)  Bleibt  leer. 

3)  §aupttitel  nciä)  3l)vcni  25>unic^  mit  tüeggelaffe=  20 
nem  Flamen.    Die  aSoite:  in  ^tuci)  ^btljcilungen 
bleiben  hjeg. 

4)  bleibt  leer. 


1824.  233 

5  —  10)  (^iiilcitcnbcy  (Ücbidjl,  luobclj  mau  bic  a\u 
flCjcic^iictcii  ßoircduicu  auf  ha^  gcnnufte  bcobadjtct 
W)nn\d)i. 

11)  erftc  mtf)eüunfl. 
Ä       12)  bleibt  leer,  ha  mä)  bcbeutenbem  ginlcitungä^ 
c^cbidjte    jciic    [d)h)adjcii    Dci-aUcten   9tcini3cilcn   nidjt 
meljf  gelten  tonnen. 

2)cSt)Qlb  bcnn  aud^  bie  ßartonc  für  119.  20.  21. 
22   nnnötljig    [inb,    ha   Quf   ber  S^iiKJfeitc ,   ätucl)tc 
lu  5lbtl) eilung,   bie   bier   'Jicim^cilen   gleidjfattö   hjcg- 
bleiben. 

3dj  lüün[d)e  ha^  biefeS  ©efdjöft  ^n  ^l)xcx  3ufrieben= 

Ijeit  auyfdjlogeu  möge  unb  empfeljlc  midj  geneigtem 

2lnben!cn. 
15  ergebcnftcr 

äßeimar  bcn  26.  5lnguft  1824.  2-  2ö.  d.  @oetl)e. 


196. 
3lu  Socob  Sublüig  förimm. 

fön?.  Sßo'^lgeboren 
überfenbe  Sel)!omTnenbe§  jiDor  fpäter  qIö  billig,  ober 
bo(5^  nidjt  nnjeitig,  benn  eben  jeljt  fü'^ren  midj  meine 
iio  |et)r  Hereinreiten  Stnbien  iuicber  an  bie  ferbijdjen 
Sieber  unb  tueffcn  foKt  id}  bnbet)  el)cr  gebenlcn  als 
:3l)rer  tKÜrbigcn  Sßemüliung. 

S)a§  äuleijt  niitgetf)ciltc  föebid;t   i[t  unter   benen 
bic  iä)  !enne  Uioljl  ha^  ältefte,  tuenigftenä  be^iel^t  [id^'S 


234  ?tugu[t  —  ©eptemfiet 

Quf  bic  C5i"bauuiig  bon  6!utQii,  üicHcidjt  fd)on  im 
adjtcii  3flt)it)unbcit,  unb  txägt  iiod;  gaiij  bcu  Ijö^rcu 
BorBarifd)  =  I)cibntf(^en  Sinn  dnc§  5)lenfd)eno|)fei-»  3U 
Qro^cm  unciiäjslid^cn  ^lational^hjcde. 

©Qf  monc^e^  anbcre  ift  mir  inbe^  burdj  bic  S3c=  5 
mii^unc^  ber  ^ränlein  Xf)erefe  b.  ^o^^ob  3U  §aEe 
bctannt  getüorben,  bie  fid)  oud)  h3ot)l  3^)rcr  2;^cil= 
nQl)mc  frcnt.  Die  f^ertigtcit  unb  5Iu§bQuer  biefe§ 
tnlcntöoUcn  ^raucnjimmcrg  ftnb  3U  betounbcrn ,  fie 
fc^cint  mir  burc^  bie  Ferren  3Bu!  unb  SSotcr  3U  biefer  10 
Slngelcgen'^eit  aufgeregt  tüorben  3U  fe^n. 

^ä)  leje  fo  eben  6tt).  SBoIilgeBoren  23orrcbe  äu 
bcr  fer6if(^en  (Srammati!  toieber  unb  Betounbere  bie 
möglidje  ^larl)eit  bie  6ie  über  ha§  ©eM'^l  ber  Sßol!§= 
Inonberung  unb  S5ol!§t)crfe|ung,  fo  h)ie  über  hk  n 
äBanbelbar!cit  ber  ^pxaä)c  Verbreitet.  Seiber  l)ab 
idj  au(^  nidjt  bie  geringfte  Slnmuf^ung  3U  jenen  i3ft= 
lidjen  jungen  unb  ift  mir  beStjalb  eine  gciftreid) 
angefdjloffene  Übertragung  öom  größten  Sßertl}. 

Saffen  Sie  mi(|   öon  ^eit  3U  ^eit   an  3f)^"cn  --o 
^emül)ungen  2:!§eil  ncl)men,  bie  idj,  toenn  gleidj  nur 
auy  einer  gctuiffen  i^ernc,  3U  fdjäljen  tuci^,  audj  in 
bcm  mir  übcrfel)barcn  Umfang  h)al)r^aft  3U  behjunbcrn 
bie  i^rcube  l)abe. 

^u  geneigtem  5lnben!cn  midj  angelegentUdjft  cm=  üo 
Ijfcl^lcnb. 

ergebenft 

äöcimar  ben  30. 5luguft  1824.  3. 2B.  b.  ©oetljc. 


1824.  235 

197. 
5(n  g.  Z.  31.  ."p.  b.  ^JJlüüer. 

[Concept.]  [Einfang  September  1824.] 

6n).  §odjlüot)lQcl)orcii 
l)Qbcn  iüiv  auf  ber  9{eife  nic^t  fotuol)!  begleitet  aliJ 
berfolgt,  h)ir  tjoffen  bei)  it)i-er  ^uiücüunft  gm  mond^cä 
ßiu^clnc  t)on  ^Petfonen,  ©egcnben  unb  S5cgebent)eiteu 

5  in  üeilängerter  5lbenbftiIIe  311  ei-fat)ten. 

Subem  iä)  aber  gegenJüäitig  nur  meinen  1)anl 
gcäiemenb  abftatte,  fo  niufe  gcftcl^cn  bofe  eine  gang 
unertnartctc  gelber  meines  (3)eburt§tag§  '^öd^ften  DrtS 
öeran[taltet  tüor,  bie  midj  im  S^iefften  rü[)ren  mu^te 

10  toenn  fte  mid^  nic^t  bef(^ämen  fottte.  6in  leibli(^e§ 
SSefinben  lief3  mic^  bicfeS  äBünfcf)en§tDcrt()en  it3ie  fo 
man^ey  anbern  genießen,  unb  hjie  ber  8eptember 
Qulüäi^ft,  bereiten  tüir  un§  auf  äBintcrquortiere  ju 
3U  beien  SSelebung  hjir  benn  frel)lidj  bie  abttiefenben 

15  grcuube  fel)nli(^ft  '^erbel)K)ünfd)en. 

5Jlöge  ^ijum  QÜe»  jum  beften  gerot^en,  §errn 
5Jiini[terial=9Jatr)  b.  Üiotf)  empfel)Ic  \ä)  m\^  beftenö; 
bie  2luygabe  öon  §amQnn§  äBerfen,  befonber§  beffen 
ßorrefponbeng   l)at   mid§   über   öicle   buntle   Stollen 

20  mciney  eigenen  Vergangenen  ^eben§  aufgetlärt;  fagcn 
Sie  beS'^alb  meinen  öerbinblic^ften  1)ani.  2Begen 
meiner  9Jtittt)eilung  ift  mir  felbft  einiges  bunfel,  bie 
beiben  ^Briefe  Von  .^omann  an  5Jiini[ter  t).  5Jlofer 
ftnb  öon  mir  gegeben,  bie  Originale  nod^  in  meinen 


236  ©eptember 

§Qnbcn  unb  anbcrc  ^Ibfdjrift  niemals  gcnindjt  hjorbcii; 
Qud)  ücrmiijc  idj  uod)  in  bcn  2ßci!cn  bcn  5I6biuc£ 
eine»  ^itanufciipt» ,  boS  eine  9icccn[ion  bcr  .^eibc- 
tijdjen  5lOr)anblung  ü6er  bcn  Ursprung  ber  ©pradje 
entljiclt.  äßie  beim  ondj  tdn  ©jemplor  bcr  .^poniann- 
fd^en  3Bcr!c  3U  mir  ge!ommcn  ift;  \^  bebienc  midj 
be§  ßjcmplaiy  üon  l)icfigcr  SSil)liot{)c!. 


198. 

3ln  S-  6.  2öeffell)öft. 
[Concept.] 

6tü.  2Bol§lge6orcn 
bin  für  bic   gegebene  5Rotiä  bantBor  öcrpf(id§tet,   be= 
fonbcr§  ha  ein  ^rrtljnm  barau»  l)erdor3nge§cn  fdjcint,  10 
iuclc^er  tno'^ridjeinlit^  aBcrmal§  bQl)er  entfprungen  ift, 
ha%  id)  mi(^  nic^t  bcutlid§  genug  ertlärt  t)abe. 

Unter  bem  18.  5luguft  öermclbeten  6ic  mir,  ha% 
auf  bem  10.  S3ogcn  ^lorpljologie  3  Kolumnen  übrig 
geblieben;   nun  tüar  meine  ?tbfi(j§t,  ha%  ber  2luffa|  15 
über  b"Jllton§  2f}ier|!elctte  auf  bcn  10.  SSogcn  fonunen 
foHte. 

S)iefer  ift  aber  tt)a^rfd)einlic§  ^u  bem  33ogen  91 
Sloturtniffenfc^aft  gefdilagcn  toorben,  für  mcldjcn  nodj 
älücl)  ßülumnen  fran3üfif(^cr  3^ejt  übrig  i]eblicbcn,  idj  20 
aber  für  benfclbcn  lücitcr  nidjty  gefcnbet  l)abc. 

SßoHtcn  6ie  nun  fo  gefäEig  feljn  unb  mir  nö^ere 
^2lui?!unft  geben  tüieüiel  Kolumnen  unter  jener  ä>orauy= 


1S24.  237 


ictjuiu^  nin  10.  33o(^cn  ^orp'^oIo(^ic  nod)  fct)(cn,  [o 
tüüib  id)  and)  bicfc  nod;  nuöfüncn  iinb  genannten 
iÖof^eii  nbidjlie^cn  fönncn. 

äöcimav  bcn  :>.  Gcptember  1824. 


199. 
3ln  OJeorg  ßottUeb  (Sülbennpfel. 

ü  ^lodjbcm  bcr  ."öcn-  5profcf[ov  .^oiec^nrtcn  Oet)  c^xo^- 
i)cx^oqiiä)cx  Dbcrnuiiidjt  ic.  nadjflcfudjt,  ba»  avQOifdjc 
äßörtcrbud^  ^atnu»  naä)  ©reifötüolb,  tüotjin  er  ju 
c^e^en  gcbenft,  nuf  einige  konnte  Tnit,]imc()nien,  tro- 
qcflcn  er  öcrjpi-odjcn ,   fold)Cy   burdj    bie   ^oft   fid)er 

10  tüiebcr  nod)  3^""  juiüdpicnbcn;  fo  [)at  man,  in 
S3etrad)t  feiner  großen  S^crbicnftc  nm  bie  morcien= 
länbif(^e  Sitcrntur  üt)ert)aupt  unb  nm  bie  jenaifdje 
^fabemie  ingbefonbere,  biefen  äBnnfd)  ^n  geiüöljren 
fid;   belüoflen  gefunbcn.    Gr  lüirb  al[o  gegentüärtifie^ 

15  S3lQtt  hztj  ber  a!abemifd^en  SSibliott)ef§  =  6rpebition 
aU  ©mptangfdjein  einlegen  nnb  foldjeg  nad;  [idjer 
crftattetcm  äüer!e,  tuo^n  ii)m  5^i[t  hi^i  SBci^nadjten 
biefc»  ^dijxt^  öergönnt  iDorben,  alfobolb  toieber  3urü(!= 
crf)alten;  toooon  jobann  gro^^er^oglid^e  Oberanffidjt 

20  in  .^enntnifj  ^n  fcljen  {% 

©ro^fjer^ogtidje  Dberouffid^t  ic. 
Sßeimor  bcn  4.  September  1824.  ©oet^e. 


238  ©eptemter 

200. 
?ln  Sof^ann  ©ottfrieb  2ubtoig  ßofegnrten. 

©U).  2ßoI)lget)oren 
fnnn  nidjt  nnbcr§  qU  t>n\iä)an  ha^  i^^rc  gntfernung 
öon  ^tna  mir  fe^r  letb  ttjut,  fotüo'^l  um  bcr  ^fa= 
bcmic  al§  um  mein  fclbft  tüitten;  benn  tücnn  idf)  auä) 
feit  einiger  ^tii  ©ebanfen  unb  SBemü'^ungcn  bem  5 
•Dricnt  3U3utoenben  untetlnffen  mu^te,  fo  tucrb  id) 
bod)  bind)  §cti;n  5profeffor  S3opp§  ^corBcitung  me'^re- 
xer  Stellen  qu§  bem  ^JJiQ]^a  =  S5^arata  tüieber  borffitn 
gerufen,  tüoBet)  iä)  mir  benn  mQnd)e  kle^renbe  llnter= 
Ijnitung  mit  ßlr.  2ßot)Igel6oren  3U  berfprcdjen  ^atte.    10 

^öge  inbe^,  tnoS  iüir  Belj  biefer  SJeränberung 
öerlicren,  bem  5lEgemeinen  jum  5Jiu|en,  befonber§ 
Qud)  3^nen  felBft  in  ber  5JiQl[)e  öon  f^reunben,  ^ami= 
licn=  unb  SanbcSöertnanbten  jum  5IlIerBeften  gereidjen. 

2n  biefem  goEe  jebod^  ift  mir  befonbcr§  ongenel^m  ir> 
ha^  id)  ethJQg  gu  S^rer  ^ufrieben'^eit  unb  f^örbcrung 
3f)ter  6tubien  unb  5lrbeiten  Betjtragen  !ann.  2[ßoIIen 
Sic  Bc^tommenbe»  SSlott  unterfc^reiben  unb  ben 
cttöoigen  früheren  @mpfangfc§ein  äurüdne^men,  nudj 
feiner  ^di  hk  9Mdfenbung  bcy  2Ber!§  mir  unmittelbar  20 
geföUig  melbcn,  fo  tüirb  biefe§  Heine  ©efdjäft  öott= 
kommen  abgettjon  feijn. 

SoHt  \ä)  in  ber  i^^olgc  irgenb  ettüaS  3lngencl)mey 
erzeigen  können,  fo  toirb  e§  mic^  fe^r  erfreuen  auc^ 
baburd;  bie  yyortbaucv  meiner  S^antbarlcit  3U  bctueifcn,  25 


1S24.  239 

bic  id)   etnpt'inbcii  muB  tücnu   irfj  bcr  (^efällig!eitcn 

flcbenfc,  iüctdje  Sic  tniv  ctäciflten,  aur  3cit  bo  id^  ol^ 

/^rcmblinci  mit  flro§cr  ^Iciflung  im   Dftcu  Umnbcltc, 

bnbcl)  aber  cincö  tiTUcn  äijcgcacfäljrtcn  iinb  5)olmctid)cr§ 

3U  bebiiifen  tict)mütl)i9  befcimcn  mu^tc. 

2)Q§  23c[tc  tüünfd)cnb. 

crc^cbenft 

äßeimor  bcn  5.  September  1824.        3. 2Ö.  t).  e)oetf)e. 


201. 

^^In  Xt)ei-eje  ti.  Satob. 
[Concept.] 

25el)  9tüdfenbunci    bc§    mir    antjcrtrautcn    f)öd)[t 

10  intereffnnten  .§cftc§  banfc   auf  bQ§  ticrbinblidjftc  ha^ 

Sie  mir  eine  fotd;c  Übcrjid^t  bc§  üorliegcnbcn  ©ejdjäftcg 

geben  mögen.   SBetüunbcrung  unb  S^eilno^me  t)Qt  \\ä) 

nur  öermct)rt.     S5el)liegenbe§  Statt  öerlangt  n^citer 

feinen   ßinflufe   unb   töiü    ©ie    nic^t   im   minbcftcn 

15  genircn;  c§  geige  ^l^nen  nur  ha^  id)  fo  gcfc^toinb  aU 

möglich  mir  mä)  meiner  ^rt  Don  ben  öcrfammcltcn 

Sd^ätjcn  Sjcgrirf  unb  ßenntni^  g"  QC^en  getuüufdjt. 

@et)en  Sie  ben  eingefi^lagcnen  2ßeg  fort,  jo  !ann 

nur  bnrQU§  Grfrculidjc§  entfielen;  mögen  Sie  bct)  ber 

20  .^crau§gabc  meiner  ti"cunbli(^  gebenlen,    fo   tüirb   c§ 

mir  fe^r  angenet)m  fet)n.    3"  ""^"^  äJorberic^t  []ah 

id)  nid^t  ^enntniffe  genug,   aber  id;  bereite  mid)  ju 

einer  oor läufigen  motiöirtcn  (^mpfet)Uing,  h3ctd)e  bem 

UntciHc()mcn  tnol)t  förbertid)  fcl)n  bürfte. 


240  September 

^ödjtcn  6ic  mir  in  ber  f^otgc  bo§  reine  ^Qnu= 
fcript  3u[enben  fo  luill  \d)  gern  gciüiffe  !lcine  SBemer= 
fungen  mittt)eilen;  ]ohaih  bie  .^auptfadjc  ridjtig  i[t, 
fo  lä^t  fid)  mit  frif(^cm  SSHd  im  ßinjelnen  gar 
manches  (Sefättigc  nad^'^etfen.  5 

^u  bcm  tnaS  iä)  über  bicfe  ^ngelegcn'f)cit  ju  fagen 
gebende  fehlen  mir  9loti3en  ^ie  unb  ha,  iä)  fenbc 
bc§t)al6  l^icr  einige  ^^Infrogen  bie  ©ie  mir  nac^  S^rer 
Ü6erfi(fjt  be§  ©onjen  mit  Inenigem  beantworten 
lönnen.  10 

1)  5ln  tüelc^et  6teUe  lag  bcnn  eigentlici^  ba§ 
^Jtmfelfelb? 

2)  2)er  prft  Wilo^d)  Obrenott)itfdj,  treldjcm 
förimmy  ferbi|(5^e  @rammati!  getüibmet  ift,   l^at  er 
irgcnb    eine   politifdjc   8tellnng   gegen   hk   3:iir!en?  15 
•Dber  ift  er  nur  auyge3ei(^nct  reid^  unb  !^o§en  6tanbe§? 


äßegen  be§  5U  übcrne^menben  93crlagv  ber  Über- 
legung fottte  id)  beuten,  berfelbe  mü^te  ber  9Mmeri= 
id)en  .^anblung  ^n  SSerlin  l^ödjft  angenehm  feljn, 
toeld^e  ha^  2Bn!i[dje  Sejüon  unb  be[|en  gefommcitc  20 
93oIMicbcr  übernommen  Ijat.  ^d)  h)ill  gelegentlich 
bnrd)  ^^reunbe  nachfragen  laffcn. 

gerner   lege   ein   ©ebic^t   bei),   t)on   .^errn   äßn! 
tüörtlid)  überfe^t,  unb  frage  an,   ob  6ic  e»  mir  ju 
Siebe  lt)ol)l  in'S  Sl)lbcnmaaB  bringen  mödjtcn.    ©§  25 
ift  frel)lid;  nidjt   geeignet  in  3^re  Sammlung  auf= 


1R24.  241 

genommen   311   lucrbcn,    ahn  boä)   bon    bcr  qröBtcn 
6^ara!tcr--©d)önf)eit,  ba§  Scrtjälttüü  bcr  dürfen  iinb 
(^f)ri[teii  flnr  iinb  licb(id)  nityfpvcdjenb;   icf;  hjüibc  c§ 
ban!bnr  in  Ahiiift  unb  ?IItcrt^um  aufncfjmcn. 
5       äUeimar  bcn  8.  September  1824. 

[Beilage.] 
©erbif(^e  ©cbic^te 
loärcn  nodfj  meiner  ?ln[irfjt  foIfienbermaBcn  3n  orbnen. 
I.  ßieOeSlicber.    Sa  fie  für],  Uax,  fa^ücfj,  eingangs 
lid)  finb  unb  boy  ©emüt^sleben  be§  2SoHe§  fo  mnnnid)= 
10  faltig  a(y  erfrenlid)  auSbrürfen,  öerbienten  [ic  bic  crftc 
Stcüc  unb  tnürbcn,  mef)v  aU  irgenb  eine  Ginicitiing, 
ben  ßt)ara!ter  ber  9iation  öon  biefer  6eite  anfidytic^en. 
Sie  JDären  mögüdjft  3U  öermel^ren,  fobann  ^u  fortireu 
unb  ju  orbnen,  öon  ben  necfifd^en,  jarten,  gefü^looUcn 
15  big  3U  ben  fdjmer^lidjen  auf  Sd^cibung,  2ob  unb  auf 
ein  baucrnbeS  33erf)ältnife  aud)  naci§I)er  ()inbeutenb. 

U.  f^amilienlieber.    So  audj  biefe  ()öd§ft  mannid;= 

faltig  bie  ^nf^i^"^*^  ^cr  ^omilien,   hk  SBe^üge  i^rer 

©lieber,  fo  luie   audj  mitunter  ^um  6taat  unb  jur 

20  Aktion  au§|pred)en ,   öerbienen  fie  h}ol)l  ben  3tnet)ten 

5p(a^.    .^ier  finge  man  umgefef)rt  an  unb  ginge  öon 

bcn  fdjmer3ti(i^en,  traurigen,  burdj  fittlidj  fromm  t)cr= 

föf)nenbe,  3U  gefälligen  unb  l^eitern,  unb  ]tüax  toie  folgt : 

a)  Erbauung  ©futari». 

25  1))  Sic  $Brüber. 

c)  lob  be§  2)e§poten  3o()annc§. 

©OCt^eS  ajcrfe.     IV.  9lbtli.  3S.  »b.  16 


242  Scptemlier 

d)  S)et  ^inbling  ©imon. 

e)  grl6f(^Qft§=2:^e{lung. 

f)  3lzün  SSrüber,  eine  ©d^tüefter. 

g)  ?lfan  ?lga'§  ©atttn. 

h)  gntfü^^rung  ber  fdjönen  ^fonto.  5 

i)  §at!una'§  §od§3eit. 

k)  S)e§  ^vinaen  ^ujo  ©eneiung. 
III.  3lbcnteuer  Tlaxto   be§   iTDmg=!5o^n§.    S)er 
Ttiin    etnaeln    !^erau§tretenbe    §elb    finbet    jc^on    ein 
3iattonaleleinent  toorauf  er  fufet;  mit  mani^en  33er=  10 
pitniffen  ift  man   burd^  ba^   a3ot^erget)enbe   fd^on 
Be!annt;  man  berhjunbert  firf)  noc§  immer  über  feine 
großen  !üf)nen  2^f)aten,  aber  fie  befremben  nicfjt.    2Son 
biefen  @ebi(i)ten  toürben  ätoelje  tüeggetaffen,  ber  böfe 
SSogban  6.  12,   benn  ^ier  erfc^eint  Waxio  feiner  15 
unlDürbig,  iüäre  SSogban  ber  6oton  felbft,  fo  mü^te 
^Jiar!o  nid§t  öor  t^m  ftie!§en.   fyerner  bliebe  hjeg  be§ 
S3ater§  8öbel  6.  38  al§  SS^ieber^oIung  be§  ^ßorljer^ 
gel)enben.    S)iefeü  @ebic£)t  ift  nid^t  gut  unb  öcrtüirrt 
nur  bcn  ^inbrudf  be§  erften.    Orbncn  tonnte  man  fic  -20 
o()ngcfa^r  f olgenbermafeen : 

a)  5Jlar!o  ol§  6d^ieb§ri(^ter. 

b)  @r  unb  bie  Wofjxin. 

c)  gr  unb  2Bu!. 

d)  @r  unb  ber  5}iot)r.  25 

e)  gr  unb  be§  S3oter§  «Säbel. 

f)  @r  unb  bie  2:ür!en. 

g)  lob  be§  ^ar!o. 


1824.  243 

TV.  Staaty=  unb  .Rticߧcjcfd)id)tcn.  Dicfc  einzelne 
motten  Qbfjcttjeitt  für  fid)  fielen  bt§  man  fic  ettna 
fdjiifli(^  untciBiingt. 

a)  .^cirat^  SaforS. 
5  1))  S6)lad)i  hat)  ßo^nt^a. 

c)  5rür!cnr)auptmnnn  .^u(in. 

V.  6d}lad)t  auf  bem  ^Imfclfelbc  1389  (auf  bcm 
gelbe  ßoffotüo).  Waä)i,  ben  Untergang  be§  bi§^cr  ben 
bürden  löibeiftc'^enbcn  9ieid^e3  öortragcnb,  tiKifi  ben 

1"  Sdjlu^  unb  luärc  aiidj  crft  naä)  allem  23or()cr9cl)cnbcn 
öcrftänbüd^  unb  intereffant.  ^lan  ntü^te  bie  5?ation 
in  i^rem  SBerbcn,  Streben,  Streiten  erft  red)t  gelaunt 
t)aben,  toenn  if)r  Untergang  unS  jur  2;()eilna()mc 
rufen  foH.   S)ie  Drbnung  tok  fic  auf  einanber  folgen 

15  gibt  fid)  t)on  fic^  felbft: 

a)  iJromme  ^Vorbereitung. 

b)  5lu§3ug,  ©d^lad^t  unb  3^ieberloge  huxä)  Sßer= 

ratl). 

c)  S)a§  ÜJiäbdjen  öom  5lmfelfelbc. 
20            d)  3)a§  .^aupt  ßafor§. 

VI.  2)ie  .^od^jeit  be§  'iJloi'im  ßernoieluitfd;.  Stünbc 
oly  einjelneä  ^auptgebid^t  al»  Zugabe  unb  5lbfd)lufe 
billig  amßnbe;  man  I^iclte  fid)  an  ben  Slejt  lüie  il)n 
5V^rofcffor   ä^ater  gebrad)t  l)at.    ä5on   ben  ^öarianten 

LT.  bie  er  in  ben  5ioten  anführt  Itjitt  mir  !eine  gefallen. 

unma^geblid) 
Sßeimar  ben  2.  September  1824.         2-  äö-  ^-  ©oet^c. 


244  ©cptcmlier 

202. 

2[ßenn  .^eri*  §ofratt)  ^Mctjcx  mir  tünnte  bic  S9e- 
tnerlungen  ^u  5Rarttu§  ^Pointen  bolbigft  mitt^eilen, 
fo  tüürbe  betreibe  mic^  16c[onber§  öcrbtnben. 

S)en  8.  6eptcmBcr  1824.  @. 

203. 
3ln  3^.  2ö.  gtiemer. 

.^^önntc  §en-  ^Profcffor  Mkmn  ]iä)  öicEcic^t  mit 
bem  in  §änben  l)a"6enben  SSanbc  ber  6oriefponbenä 
gefällig  ficfc^äf tigcn ,  bn^  tiiit  il)n  balh  äufammen 
bui-d)fä^cn,  fo  tüihbc  mir  eine  bcfonbere  föefäEigfeit 
gefd)et)cn. 

2)en  8.  ©eptember  1824.  (S. 

204. 

5ln  griebrid)  ©otttjilf  Ofann. 
[Concept.] 

6tü.  äöot)lgeBorcn 
crtüibeic  ban!bat  mit  lücnigem,  aha  ungefäumt,  ha^ 
3^t'c  ©cnbung  mid)  eben  fo  überrafdjt  a(§  erfreut  l)Qt. 
^lan  borf  fid)  bie  fdjönften  folgen  einet  tuürbigen 
ä^erbinbung  gar  inol)!  öerfpredjen  unb  id)  mn^  mir'§ 
3ur  @^re  rechnen  bei)  i()rcm  erften  auftreten  gleid)= 
folly  gegenmärtig  gctücfcu  ,^1  fctjn.    S>on  ^i)xm  33or= 


1824.  245 

Iq^cii  unb  'ilbfidjtcii  I)offe  Uoii  ^cit  ,^u  ^cit  bay 
Süeitcre  3U  bcinc()mcn  unb  bin  c^clüife  aiidj  fclbft  ha- 
burdj  qc[öibcit  ju  loerbcn,  tuic  [djon  burd)  bic  crftc 
yjiittl)ciluni]  genuglom  gcfd)cl)cn. 
5  2)cr  idj,  unter  bicl  ßmpfc^Iunöcn  an  ^i)xc  tücit^cn 
"•Diitflcnoffcn,  bic  fötjix  t)abc  midj  3U  untci^cidjucn. 
SBcimar  bcn  0.  September  1824. 

205. 

3(n  bell  ®rofe()er,^og  6arl  ?tugii[t. 

[Conct'pt.] 

©h).  ^öniglid^e  .^o^eit 
gcruf)en  f)iebel)  ein  Sdjrciben  bcy  ^4^rofef)or  Sprengel^ 
lü  3U  empfangen,  gnäbigftcr  Siefolution  luegen  bcy  ion^)'^^^^ 
fd)ulbig[t  entgegen  fe!)enb. 

äßeimar  ben  10.  September  1824. 

206. 
2(u  3.  6.  aBeffeUjoft. 
[Concept.] 

6to.  Sßo^lgeboren 
le^ter  ^tad^ridjt  jufolge  hjaren  öorrätt)ig 
15       ^ur   ^JJiorpl)ologic:    gefegt    an]    bem    ^ogen    10 
Golumnen  3,  ^anufcript  (Solumnen  8  =  11. 

2)a  id)  nun  mit  bem  gcbadjten  5Bogen  ab^djücßen 
unb  alfo  über  benielben  nidjt  t)inau§gc[]en  möd^tc,  fo 
fcnbc   nodj  einige^  ^JJkuufcript  ^u  ben  fe^lenbcn  60= 


246  ©eptember 

lumncu;  mit  bcni  t)öfHd}cn  (Svfucfjcn  um  tolbigc  ^ai^= 

lidjt  tüicöicl  nod)  iiötl){g  [clj,  bamit  id)  bafüv  forgcn 

!önne. 

!Sq§  SScftc  tüünfd^cnb. 

äßeimai'  bcn  11.  September  1824. 


207. 
3ln  gf.  äö.  9iiemer. 

^Jlögen  @te  tuo^l,  mein  tuet;tl)cftcr,  bcljtommenbem, 
toomit  id)  ben  S)rudl6ogen  bcn  6ie  in  Rauben  l^oBen 
Qbfd}Iic§cn  mögtc,  eine  Befonbcre  ^lufmerdfamlett 
gijnnen.  ^ä)  \vün\ö)k  bo^  bQ§  2BoI)lgemel)nte  auc^ 
artig  gefügt  toäre. 

b.  17.  ©e|3t.  1824.  @. 


208. 
%n  Äurt  ©prenget. 

[18.  6eptcm:6er  1824.] 
SBo^lgeborner 
;3nfonber§  I)odjgee'§rtcfter  .^err! 
?Iu§  6h.i.  äßofjlgeBoren  gefälligem  6d)rei6en  !l)ero 
mürbige  5l6fi(^t  erfQl)renb,  glaubte  üorouS^ufeljen,  ha^  i^ 
3t)ro  ^i3nigli(^en  .^oljeit  bie  Söibmung  eine§  fo   6e= 
beutenben  2Ber!e§   ni(^t   Qnber§   qI§   angene'^m  fet)n 
!önnc.    %nä)  l)Qt  mid)  barauf   fogleid^  ein   t)ö(j^fler 
äßin!  in  meiner  Überjcugung  beftätigt. 


1824.  247 

^Jhiii  cil)äU  (&\v.  SßoI)(gc6orcii  idjoucy  ä^oi^abcii 
iiodj  babiud)  eine  fliö^crc  Söcbcutung,  ba§  in  bicfem 
3af)i-eylaiif  iinfcr  y}iii[t  fein  fnnf^it^ia^vigcy  3'n^iffiiiin 
fcljcit  unb  '^i)Xt  ^iifdjiiit  ba()er  511  einer  fo  nieif-- 
r,  toürbigen  @podje  gclüife  tuitttommen  [id;  einfinbcn 
\mxh,  IU03U  id;  ben  glüdlidiften  Sxfolg  in  icbcm  Sinne 
]n  tuünfdjen  ()abc. 

%nä)  barf  bei)  biefcv  @elcgcn()eit  nid^t  übergangen 
iDCiben,  bQf3  id)  fo  eben  cineö  f)öd^[t  eiluünfdjtcn 
10  5Be[udj§  bey  .^cnn  t).  ^Jiaitiuy  midj  ]U  erfrenen  gefjobt 
unb  Tuid^  in  ber  angenehmen  Cnge  gcfe'^en  nidjt  nur 
bon  fobiel  bebeutenben  S)ingen  au§  einer  frembcn 
2öeU  unmittelBar  hk  nöc^fte  dlaä)tiä)i  ju  bcrne()men, 
fonbern  mid)  jugleid)  bon  ben  ir)ertf)eften  einl)cimiid)cn 
15  ^itorbeitcrn  an  ber  oEgemeinen  unb  Beioubern  9iatur= 
!enntni§  unb  il^ren  großen  Sßerbienften  auyfüljrlidj 
3u  unter'^alten. 

WöQ,m  6tü.  äßor)Igeboren  gleid^md^ig  ein  geneigtem 
5lnbcn!en  mir  aufbeU)al)ren  üon  meiner  bor^üglidjften 
20  .^üdjad^tung    unb   ©anfbarfeit    für   fo   mannid^fad^e 
S5ele()rung  überzeugt  bleibenb. 

S)er  iä)  aHe§  6rft)rie§li(^e  toünfd^cnb  bie  @t)re  l)ahc 
midj  3U  unterzeichnen 

ßiü.  2Bol)lgcboren 
25  gan3  ergebenfter  S)iener 

SBeimar  ben  15.  September  1824.        ^f.äB.b.öoettje. 


248  Biptmhtx 

209. 
3tn  ben  Jpofgüittcr  ©el)ffartl)  in  3)reöben. 
[Concept.] 

^^nbem  id),  mein  inctt^efter  .^crr,  ba§  mir  3^9^= 
fdjidtc  l)iebet)  Inieber  3Ut;üc!fcubc,  Bebaute  nur  ba^  Sie 
3u  einer  fo  boraüglii^  |d)önen  ?lrbeit  ni(5^t  ein  befjereS 
^JJtnftcr  bor  5lugen  gehabt.  ©oEten  6ie  in  ber  golgc 
bergleidjen  no(^mal§  unternetinten,  fo  Würben  Sie  gelui^  & 
am  beften  fal^ren,  töenn  Sie  §errn  u.  Quanbt  um  bie 
ßrlaubni^  erfuc^ten  nad^  ber  bet)  il)m  aufgeftettten 
3{au(5^ifc^en  ^Jiarmorbüfte  ^n  arbeiten,  ha  Sie  benn 
getui§  ein  äl^nltc^e§  unb  jugleid)  !unftgemäBe§  an= 
mutl)ige§  SBtlb  berfertigen  toürben,  tt)ie  e§  S^rer  gan^  lo 
bor^üglidien  te(^nif(?§en  |^crtig!eit  !eine§tüeg§  fcl)lcn 
fann;  ba  benn  ein  bon  jebcr  Seite  emljfe'^IungSlrürbigeS 
Silb  bem  Kenner  borgelegt  iüerben  lönnte. 

äöcimar  ben  [18.]  Se))temBer  1824. 

210. 

STn  %^.  «ölcljer. 

^JO^eine  Sßünfd^e,  tljeuerftcr  greunb!  finb  S^ne"  15 
nid)t  bentlid)  borgetragen  tüorben.  ^dj  Ijabe  nämlidj 
morgen  frül)c  eine  gro|e  ©efcEfdjaft  aum  grüt)ftüd, 
tüojn  Sie  auä)  freunblid^ft  eingelaben  finb,  nnb  ba 
möd^te  iä)  jur  Untcr'^aUnng  bie  Sd)meEerifd)en  ^or= 
trät§  unter  Staljmen  unb  ©la« ,  nid)t  irteniger  bü§  20 
Sd^lt)erbgel6urtf)ifd)e  S3ogeljdjie|en  bei)  mir  auffteEen. 


1824.  249 

3)a  am  legten  Xagc  bodj  uicninub  md)x  öoii  39c= 

bciitung   bic   Säle  bcfurfjt   fo   tüüibc   id)  mit  2^()icr 

ä^crt^üuftiniinQ  Ijcutc  ^Jiadjmittart  «^ic  flcbndjtcn  iöilbcr 

obl)olcii  laffcn;  bcyljalü  id;  mir  ein  fmiublidjcö  SKoit 

5  crBittc. 

^Ißcimav  bcn  18.  SeptcmBcr  1824.  @. 

211. 

%n  bie  ©efeUfdjaft  bcö  batcrUnbifd^cn  gjlufeumö 
in  SJöl^mcu. 

[21.  6e|)tcmber  1824.] 
3in  Öefolfl  bcr  fdpn  früher  üBci-fenbetcn  Scfd^ici= 
buufl  bcr  Reimer  bijt)mi|c^cn  .^anbidjrift,  Don  tücldjcr 
fdjon  in  |)errn  2)obroh)§!t)  @c[d^id)te  ber  bij^mi[djcu 

10  6|)rad)C  ©cite235-37  gjlelbumj  gefc^cljen,  öcrfdjle 
uid)t  ©cgciitüärtigey  ^u  übcrfcnbcu.  (5»  [tnb  genaue 
3)urdj5eid)nungcn,  tüeld^e  t!^etl§  §crr  2)o'6ron)»!l)  frütjer 
geh}ünfd)t,  tl)eil§  be§  |)errn  ©rafen  ©ternberg  ßjceÜeni 
fclbft  auggefuc^t. 

1^       1)  Seite    59.  §ufe  al§  ße^rer. 

2)  ©.  —   60.  S)erfelbe  auf  bem  ©djeitet'^aufen. 

3)  —   61.  Sßa'^rfd^einlii^    Öicronljmuy     öon 

5prag  auf  bem  Sci^eiter'^aufen. 

4)  —    62.  Kommunion  ber  Utraquiften. 

20       5)       —    63.  Sieg    ber    Utraquiften    gegen    bie 
^reuäfa^rcr. 
ö)       —   64.  S)cr  blinbe  ^iäfo  füf)rt  Krieger  unb 
Sauern  an. 


250  Beptmln 

Wan  ^at  üon  bicfcm  leisten  btc  bcutfc^c  Ü6crfc|ung 
bc§  nuf  bei  leeren  6teEc  be§  SSilbcS  eingeidjiieBenen 
Bö^mifdjen  2^ejte§  Betjgelegt,  nit^t  ineniger  btc  Uutei;= 
fdjiift  bc§  üon  Sscc^ttcä  nadjbtlben  laffen,  iüorübci- 
and;  fdjon  in  gebadjtei;  (Se[d§ic§te  bcr  bö^mifdjen 
©pradjc,  (am  angefü'^iten  Orte)  nad^julefen  ift. 

S)ic  §ol3fd)nitte  ber  gebrudEten  5lntit!§e[i§  ^abcn 
gor  nid§t§  mit  bcn  SBilbern  unfere§  ^JJIanufcripte§ 
gemein;  aud)  finb  jene  fd^iüerlid)  Don  ß^ranad),  fonbern 
üon  einem  ^Reifter  hjeldjem  tüeit  mel)r  ß^aratteriftü, 
guter  .§nmor  unb  ^s^onk  ju  S)ien[tc  ftanben,  aU  bem 
h)ol)Imet)neuben,  einfachen  unb  !einc§tücg§  geiftreid^en 
SCßeimoraner. 

3u  fernerem  too'^ltüonenben  5lnben!en  mi(|  an- 
gelegentli(^[t  cmpfe^lcnb 

Sßexel^renb 

ge^orfomft 
äßcimar  ben  20.  5Iuguft  1824.         2- äß-  ö.  (Soet^e. 


212. 

Stil  ben  (Srafen  Ä.  ö.  ©ternberg. 

3)ic  glüd Iid}e  äßiebertunft  be§  Ijoc^bere'^rten  ^reun= 
bc§  in  feinem  eigentt)ümlid)en  fdjöncn  ÜÖiilungSfreife  20 
mit  aufrid}tigftcr  3^f)cilnal)mc  fct)crnb,  üBcrfenbc  iöet)= 
tommcnbeS  in  ber  ^tüifdjcn^eit  (gefertigtes,  mit  bem 
äßunfdje  geneigter  5lufnat)me. 


1824.  251 

!5)nf;  ha^i  föUic!  eine  \o  jtocrfmäfeiii  iintci-uommcnc, 
bcbcutenbc  ^iciic  bon  feiner  Seite  311  kflünftiQen  tuufjtc 
töor  befieu  tüo()lDer[tanbeiie  ^Pfüdjt.  Die  beibcn  ^licfc 
öou  Sonn  unb  ^Jiüncfien  leirf)  an  3nl)a(t  geBcn  mir 

•■.  bie  fi(fjcr[te  .«poffnnns  einer  ferneren  fo  QU§füf)rüd)en 
aU  grünbücfjcn  SBetefirnng,  nnb  iä)  fel)e  öorauä  bafj, 
befonber§  tOQ§  bie  Saialt=  unb  SßuÜanifd^e  Üiegion, 
fo  tüie  bie  ©teinfof)len=S5ilbung,  oud)  bie  unterirbifc^c 
^lora  Betrifft,  ber  9Iaturfrcunb  an  fotrfjen  9tefultaten 

10  ööllig  Qcquicaciren  fönne!  unb  mir  mu§  tjierum  Be= 
fonber§  ju  t^un  fet)n.  3"  ^o^en  Sat)ren  Bei)  immer 
mel)r  fic^  fjäufenben  2:agen,  bleibt  bie  ^ä^ig!eit 
5Jianni(3^faltige§  aufjunefimen,  ju  orbnen  unb  juredjt 
ju  fteEen  nii^t  immer  in  gleid^em  SSigor,  ba  fiüd)ten 

15  tüir  un§  benn  in  ben  Söunfii^  bofe  anberc  für  un§ 
ha^  iüiditige,  nie  ganj  ju  öermiffenbe  (Sef(^äft  ü6er= 
ne'^men  mi)(^ten. 

gfiotfj  Ijabe  icf)  mid§,  oBgleid)  unBetücglid^  3"  -^a^if^^' 
im  leiblichen  2i5ol)lfet)n  tjingefialtcn,  Irobet}  mic^  bcr 

20  25efui^  bc§  §errn  ö.  5JlQrtiu§  gar  t)öä)liä}  erquidtc. 
^Ht  ben  legten  5Palmentafeln ,  bie  er  bet)  fic^  t)attc, 
finb  mir  nun  ^unbert  be!annt  geinorben,  ha  benn 
nod^  f(i)lie^licf)  bie  tüunberfamften  ^ru(i)tgeftaltcn  t)or= 
famen.      ®iefe§    öorsüglic^cn   ^JJianneä    9ieifc    nad) 

25  Sraftlicn,  bie  ^^l}fiognomi!  ber  ^Pflanaentoelt  ba= 
felbft,  in  afabemiic^er  ÜJcbc  öorgetvagcn  unb  nunmcf)r 
ba^  t)crrtidjc  ^^.^almcntüer!  l)aben  mir  eine  an^altcnb 
3ufamment)ängenbc  freubtge  Unterhaltung  gegeben. 


252  September 

33on  niand}cm  nnbern  bQ§  bon  au^en  gu  mir  ge^ 
lomnicn  uiib  toaS  ftc^  aiiy  mir  felbft  cnttuitfclt  t)cr= 
fpiirc  3U  fpicci^cn.  S)ay  niorp'^ologt[(^c  §cftd^cn  ift 
i^oHenbet,  ba§  allgemein  naturlüiffcnfd^aftlitS^c  tnirb 
c§  and)  balb  fctjn,  burd^  bijl^mifc^e  ©etüitter  öor^üglid)  5 
intcrcffant. 

Unb  fo  fc^  gef(^loffen,  mit  bcn  treuften  2ßünfd§en, 
mit  ber  aufric^tigften  batitbaren  S^l^eilno'^me  an  fo 
biclfad^em  üieifegetüinn,  mit  fixubigfter  Sln'^änglid^feit, 
toic  an  alle§  @utc  unb  2^reffli(^c,  alfo  aud)  on  ben  10 
ebten  ^ann  öon  bem  fo  t)iele§  unb  Unbeic(^en!6are§ 
ununterbi-o(^en  ou§ge'^t. 

S)0(i)  barf  ic^  nid|t  enbigcn  ot)ne  hk  öielfad^ftcn 
©xü^e  meines  gnäbigften  ^errn  augguiid^ten  unb  fein 
^ßcbauern  au§3ufpied)cn :  ha%  bie  bcibetfeitigen  S'leife^  15 
touten  \\ä)  nur  lücnige  Sage  ^ur  ungünftigen  ^di 
ge!reu3t  unb  fo  bie  §off uung  eines  erfreulid§en  2Biebcr= 
fet)en§  öereitelt  luorben. 

unt)erBrü(^lic§ 
SBeimar  ben  21. 6e|)tem6er  1824.       ^.SCß. 0. ©oetl^e.  20 


213. 

2(n  Sol^ann  O^riebriiJ)  ßfjriftiau  SBerueburg. 
[Concept.] 

6ti).  ^BoIjlgcBorcn 
fcnbe  mit  3)an!  haä  mitgetl)eilte  englifdje  ^ouinolftüc! 
l)u'bi\)  jurüd.     JDr.  üieabe  Jnar  mir  fdjon   betannt, 


1824.  2r,:j 

bcmo()nflcad[jtet  aber  \vax  mir  feine  neueren  Jöemii (jungen 
fenncn  au  lernen  fet)r  angeneljm. 

'I)a§  Sd)rei6en  bcy  .^eibelOerger  i^ieunbey  liec^t 
()ier  6et),  üon  bcn  befteu  äUiinjdjen  begleitet. 

äßeimar  ben  21.  ©eptembcr  1824. 


214. 

9ln  ben  ©ro^l^eraog  6arl  5luguft. 

@to.  ßöniglid^en  §ol)eit 
bicgnäbigft  mitgetljeilten  Sinicn  Ijieburd;  aurüdfenbcnb, 
bemerle  naä)  nät)erer  SSetrac^tung,  bafj  ()ier  bic  bliebe 
fei)  t)on  einer  tuidjtigen  Sammlung  djinefifdjer  33üdjer 

10  unb  literarifd^er  Seltenl)eiten ;  bic  ^al)l  be§  angegebe- 
nen, ial)relang  mit  Sorgfalt  gcl)äuften  Sdja^cy  bi-- 
trägt  07  Stäube  unb  |)efte  unb  tüirb  auf  53C1  rl). 
angcfdjlagen. 

S)er  SSefiljer,  unb  loie  au»  aEcm  '^ert)orgel)t,  ein 

15  fleißiger  ^JJiitarbeiter  im  d)incfifc§en  ^elbe,  5lntonio 
^JJtontucci,  tüünfd^t  folc^e»  ju  Herlaufen  unb  betueift 
burdj  einen  beljgelegten  Quartbanb  bafi  er  in  biefem 
©efdjäft  aner!anntc  33erbienfte  fjobc. 

äßeld^en  SSertt)  mon  aber  auc^  btefer  Sammlung 

20  3ngeftel)eu  mag,  fo  hjerben  ^tt>.  ^ijuiglidje  §o(jeit  bod) 
fdjnjeiiic!^  geftnnt  fetju  in  ba§  anerbieten  etnäugel)en; 
ber  C^influf;  djiuefifc^er  ßiteratur  auf  unfere  Stubien 
orieutalifdjer  Sprad)en  ift  nod)  Diel  ju  gering,  al§ 
ba^  e§  bergleidjcn  .^ülfymittel  bei)  uu'i  bcbihfte;  für 


254  ©eptcmbei; 

ba^  mi]n  Itegcnbe  ^IraBifdjc  ja  3n^iftf)C  tjahm  ©tu. 
ßönigüc^c  .^o!^cit  fc^on  mandjeS  getrau,  n)eld)e»  nirf^t 
unfruchtbar  getoefen  ift,  bcn  5Profefjor  ^ojegortcu  tu 
feinen  6tubten  6efonber§  geförbert  :^Qt  unb  aucf)  einem 
jeben  9kc^folger  öon  bebeutenbem  9^u|en  jet^n  toirb.   & 

.^ödjft  S)ie|e(ben  erlauben  geini^  ha%  tnenu  in  biefem 
T^adje  fi(^  irgeub  etlüa§  S5ebcutenbey  !§erbortf)ut  baffelbc 
fc()u(bigft  gemelbet  unb  gu  beffen  attenfatftgen  ?ln= 
fdfjoffung  ge^iemenber  Jßorji^lag  getf)an  lüerbe. 

S^erel^renb  lo 

untert^änigft 
SBeintar  ben  22.  September  1824.       %  äß.ü.  ©oet^e. 

215. 

5(n  6.  ®.  lyrege  unb  ßorn^). 
[Concept.] 

6h).  Sßo'^Igeboren 
üerfc'^le  nid)t  ergebenft  anjujeigen,  ha^  id)  unter  bem 
l)eutigen  3)atum  eine  ^Iffignotion  bon  15 

öierl^unbert  X^alern  6äc§fifd§  in  20  Xr. 
ii  5  ©rofc^en  4  c} 
QU  .^errn  .^ofbanquier  i^uUu»  6l!an  ou§ge[tettt  §nbe, 
Ineldie  3U  ^onoriren  unb   ben  SSetrog  berfelben  auf 
y{ed)nung  ber  3-  @-  Gottafd^cn  25u(5^(}anblung  in  6tutt=  20 
gort  äu  notiren  bitte. 

^lliä)  geneigtem  5lnben!en  cmpfel^lenb  l)abe  bie 
(^^re  mid)  ju  untergeic^nen. 

äßeimar  ben  22.  September  1824. 


1824.  255 

[Boilagc] 

£)ie  .^erren  ©et).  6amTncr=^JiQtf)  y^^vcge  unb  (5omp. 
in  fieip^ig  tücrbcn  gegen  bte[e  meine  ^Iffignation  bie 
<5umme  öou  öicr^unbcrt  X^alcrn  ©ärfififd;  in  20  Xx. 
an  .^erin  .^ofOanqnier  6t!an  in  Sßeimor  ober  beffen 
Dtbrc  für  Üted^nung  ber  3-  ©•  ßottofd^en  ^üd}i)anb- 
hing  in  ©tnttgart  gcföttig  QuSjaljlen  Inffcn. 

äÜcimar  bcn  22.  Scptcntber  1824. 


216. 

%n  5.  X.  51.  ^.  ö.  gjMUler. 

(flu.  .f)od)tüo^Igeboren 
finb  jo  gcn^anbt  aU  geneigt  düeve  3)ata  jn  6e[timmcn, 
um  ^otgcnbe»  bitte :   3"  hJetc^em  ber  ai^t^iger  ^aijxc 
finb  Sercniffimu»  in  SSraunfdjnjeig  getüefen? 

i^erner  bcmerfc  bofe  lüir  n)a^rj(i)cin(icf}  ben  ©raf 
9iein^Qrbifd)en  SSrief  falfc^  au§gelcgt  ^aben. 

Diid)t  Ipeniger  bitte  miä)  an  bie  6djnlb  ^n  cr= 
inncrn  hk  id)  nod)  an  ben  mir  jugetuiefcnen  S(^ön= 
fd)rei6er  rüdftänbig  bin. 

5Jtit  ben  bcftcn  SBünfd^en. 

ge^orfomft 
äßcimar  ben  22.  September  1824.  ©oet^c. 


256  ©pptombev 

217. 

9ln  6arl  t^riebrid;  S^QdjiiiQnn. 
[Concept.] 

fenbc  auf  Serenissimi  Qnäbigfteu  S5cfet)l  ba§  ontjcr 
mttgctf)eilte  SScr^eicj^ni^  einer  bebcutenben  Sammlung 
c^ineftfdjcr  SSüc^er  unb  Itterotifd^er  6eltenl)etten. 

DD  man  nun  gleid§,  oud^  6et)  nux  aEgemeiner  5 
ÜBcrfic^t,  ben  SBerf^  eine§  foldjen  mit  ^enntmf3  unb 
5Jtü^e  3ufammenge6rac§ten  ©dja|e§  ju  e'^ren  l)nt,  fo 
i[t  bod)  ber  ßinflu^  cä^inefifd^er  ßiteratur  auf  unjcre 
a!abcmi[d)eu  ©tubicn  oricntalifdjer  ©^rac^cn  nod)  t)icl 
3U  geiiug  al§  ha^  e§  berglctd^en  §ülfömittcl  Ocbürftc.  10 
gür  ha§  nd^ei  liegenbe  ^i-aBi)dje,  ja  3«^if<^c  t)o'6en 
S^vo  ^öniglid^e  .^ol)eit  fc^on  manches  getrau  unb 
lüiib  bnron  aud)  in  ber  ^olge  nid)t  fetjlcn. 

äBoHtcn  hatjtx  6h).  333o!^lge6oi-en  §enn  ?lntonio 
5JJontucci  mit  £)an!  ben  (Satalog  tüiebcr  aufteilen,  \o  15 
tüüfbc  biefe§  !leine  eingeleitete  ©eft^äft  abget^an  fe^n. 

könnte  fexnci-  ber  '^icr  gleid}faE§  hjieber  Bel)gel)cnbc 
gebrudte  Quartöanb  bei)  un§  berbleiben,  fo  mödjte 
e§  ongenel^m  fel)n  unb  tüürben  6U).  äßo^lgeboren  in 
bem  ^nÜe  bie  (^iefättigfeit  liaben  foldjcn  .^errn  ^xo=  20 
fefjor  ©ülbenapfel,  al§  alabcmifci^en  23ibliot!^e!ar,  3U 
übergeben. 

2)er  iä)  hk  (B^xt  ^ahc  mid)  mit  §od)a(^tung  ju 
unterjeidjnen. 

äßeimar  ben  23.  September  1824.  25 


1824.  257 

218. 
9ln  Vi.  20.  aiiemev. 

^JJiögcu    Sic,    mein    Hefter,    33el)!ommcnbe§    im 
©anjen  unb  (^in^clncn    flefäüifl  biii-d))ct)cu   iinb   mit 
mir  in  bicfcn  lachen  bnvübcr  conlicv[iicn. 
mit  hm  öeftcn  SBünfdjcn 
.s        äßeimor  ben  23.  September  1824.  @. 


219. 
?rn  3.  SB.  g.  b'9lUon. 

[Concept.] 

(Stü.  .^odjtüo^tgeBoren 
ein  ^eiigni^  meines  nnbe^lDcifelten  immcrfortbancrn= 
ben  5lnben!eny  3n  gekn,  fenbc  bie  litljograpfjirte  ^ilB= 
Bilbung  cincy  §engfte§ ;   er  tüorb    auf  Speculotion 

10  t)on  einigen  ©ott)anern  au§  Stet)ermQr!  naä)  @otf)n 
gebradjt  unb,  Ineit  man  5U  fdjnell  ßopitol  unb  Snter= 
effe  QUy  feinen  lebenbigen  .Gräften  fjerauyjie^en  hJoHte, 
in  tur^er  3eit  offenbar  getöbtet. 

6r  tüarb  t>on  einem  Ütubolftäbter,  ^Jiamcn§  ßotta, 

ir,  bct)  nodj  gutem  SBo'^lfetin  gemalt  unb  ie|t  litI)ogra= 
p^irt,  er  lüar  gan^  tüei^  unb  nur  nn  ber  StcEe  beS 
Secfeny  ein  graulicher  glec!  ^u  fcl)en,  ber  aber  auy 
einer  conträrcn  9iid^tung  ber  §aarc  ju  entfielen  fdjien. 
Sonft  nidjt  hie  minbeftc  {^arböeränberung ,   bie  .^ufc 

20  djalcebonartig,  bie  §oben  unb  ba§  Scrotnm  jdjtDarj. 

(Rof  t(|c-3  Ä'crfc.     IV.  911111).  38.  ?3b.  IT 


258  ©etJtcmtet  —  Cctolbct 

Sd§  ^abi  bQ§  %l]kx  fclBft  ntdjt  gcfc'^cn,  fonbern 
nur  ha^  ©emölbc.  Wan  jagte,  bret)  taufcnb  S)ucatcn 
fe^en  bofür  beäotiU  lüorben,  lüal^rfdjeinltd;  um  ju 
l^ofien  ©prunggelbexn  bei'cdjtigt  3U  fctjn.  ^e^t  ift  bcr 
ßierftoc!  mit  ber  §enne  Verloren. 

Scfj  fenbe  ben  SlöbrudE  nod)  feucht;  nocfj  gonj  ent= 
3Ücft  t)on  ber  gcföEtg  eingefanbten  Sfeccnfton,  bic 
foeBen  betj  mir  buid^  bie  9fteöifton  gc^t.  5Jlun  iüünfd) 
iä)  auä)  einige  SBorte  jur  SSele^rung  üBer  bie[e§  t)cv= 
unglüdEte  ©efcfjö^f. 

Unb  inbem  iä)  fc^liefee  ^ab  i^  nic^t  ben  5!Jlnt!^ 
6ie  ein3ulaben,  öor'm  3o^^'  gelang  e§  mir  fe^r  f(5§le(^t, 
bie  §errlid)ften  greunbe  l^atten  \iä)  au§  berfc^iebenen 
Entfernungen  Be^  mir  angejagt  unb  fanben  miä)  im 
tiejjten  fatarr^alijd^en  3uftanbe,  unjäl^ig  einer  jcben 
X^cilnal^me.  3Zun  jet)  e§  bem  @lü(J  üBerlajjen  unb 
ber  3mpulfton  ber  ßntjerntcn. 

äßeimar  ben  24.  (5e|)tem'6er  1824. 

220. 
2ln  ?5.  3:.  21.  §.  b.  ^JlüUer. 

6tD.  §odjtüol)lge6oren 
jenbe  bic  Beiben  Bet)  mir  niebergclcgten  äßerle  jurüd";  : 
mödOtcn  (Sie  jolc^e  Serenissimo  Vorlegen  unb  I]öd)jtc 
(Sntjc^cibung  erbitten.  S)ie  ^turBibijdjen  5Jlemoiren 
finben  fidj  leiber  nidjt  jogleic^;  bo^  er  jid;  Bei)  mir 
öerlorcn  I)at,  beutet,  fürd)t  iä),  auj  \)a^  Unl)ei(  ha^ 
ii)m  in  5lmerit"a  Begegnet  jdjeint.  ^ 


1824.  2r,9 

Sollten    6ic,   tnic   c§  h)ot)I    mögltd)   tnärc    nuf 

^l)Kx  S^icuftäbtcr  3^our,  bcn  6iiminaMf[cffor  .^cllci- 

]u  ^iNcibo   fc()cn,   fo  tüütbcn  Sic  gcfättiqft  i^n  auf= 

miiutcin,  bic   tnctcoi-ologtfdjcn  Seobadjtungcn  an  qc- 

bndjtcm  Ort  311  übernehmen,  ber  ^Jlangel  berfelben 

lüor  nny  I)iyl)cr  nur  aU^ufüfjlbnr.   ©agcn  6ic  btc[em 

luatfcrn  ^JJinnn  nud;  ein  freunblicfjey  SBort  in  meinem 

Flamen,    ©lüdtlidjc  ßjpebition. 

öet)orfnmft 

3Bcimar  ben  29.  6eptemt)er  1824.  &. 

221. 

5tn  9(malie  ö.  Seöe^otü,  geb.  ö.  33röfiglc. 

?Im  6nbc  mu^  ic^  boä}  hm  ©ntfdjlufe  faffen, 
meine  S^^euren,  ha^  ©ie  mid)  fet)r  Qlüd(id)  gcmnd)t 
^^aben,  mit  Jucnig  äöortcn  3n  fagcn,  öiele  !ommcn 
nadj.    äBcimar  b.  1  Dctbr  1824. 

unhJQubclbar 

(5)oetl)e. 

222. 

^^In  gviebrid)  ßarl. 
[Concept.] 

©ic  ert)alten  tjictet),  mein  tDertI)efter  §err,  jlnet) 
Giften  beren  näl}ere  SSeftimmung  qu§  16ci)!ommcnben 
5lbrcffen  ^u  fe'^en  ift  unb  bie  6ie,  inic  ber  ^Jlufcum3= 
fdjreiber  (^ärber  Hermelbet,  3U  t)cr[enbcu  geneigt  finb. 
5)lein   äBunfdj   linirc   bafi   fic  frnnco  an  Ort   unb 


260  Dctotict 

Stelle  gelangten,  Sie  Irürbcn  ja  tüoljl  be^ljalb  ha^ 
3'iötl){ge  6cf orgen ,  and)  bcn  ^^rac^töriefen  bie  gcl)örige 
^orm  gcBcn,  nnb  \^  toeibe  bie  be§fallftge  9tec^nung 
fogleid;  be5Q^Ien. 

2)em  ^ntji-mann  ber  bie  ^ifte  nad)  S)i;e§ben  3U  & 
bringen  l^at  tüäu  Bcfonbere  ^itufmeiliomteit  ju  em= 
)}fet)len  ha  ber  haften  gtofe  unb  nn'6el)ülftid)  unb  bie 
borin  entl^altenen  (Semälbe  t)on  3Bertt)  ftnb.    ©oute 
nod)  ettuaS  ^n  Oebenlen  fet)n,  fo  erfuctjc  um  3laä)xiä)i. 

äßeimor  ben  2,  DctoBer  1824.  lo 


223. 
9ln  6.  ®.  6qtu§. 

©to.  SBo'^tgeBoren 
für  bie  le|te  6enbung,  fotüie  für  ottcS  ttjaS  mir  öon 
3(]nen  jugefommen  jum  beften  banfenb,  öermelbe  bo^ 
ber  haften  mit  ben  SSilbcrn  don  "^ier  nac§  ^cna  qB= 
gegangen  unb,   tt)ie  id^   r)offe,   forgfältig  t)on   bort  is 
tüeiter  fpebirt  iDerben  ioirb. 

S)iefe  tnal^r^oft  lieben§h}ürbtgen,  tiefgefü^^lten  ^unft= 
tüer!e  fomen  jur  ungünftigften  3eit-  Unfer  crft  h)er= 
benbe»  ^ufeum  lag  burc^  unheilbar  fc^tücre  .^i?ran!^cit 
be§  5luffef)crö  in  trauriger  @toc!ung,  bie  fid)  baburdj  20 
öermel^rte,  ba^  eben  in  bem  5lugen6lidc  nod§  eine  anbre 
^ilnftalt  bamit  öerbunben  hjerben  fottte,  Inoburd^  benn 
bie  33ern3irrung  immer  größer  hjarb ;  bie  6öle  iuurben 
feiten  bcfudjt,  id)  ^^ielt  :^t)re  23ilber  k^  mir  aufgefteUt, 


1824.  261 

)üo  [ic  ]u  mand)a  aiiQcncljm^gefcÜigcu  Untciljaltung 
bicntcu. 

9hiu  crgrin  icfj  t)ct)  un[eici'  Icljtcn  'JUi-iftcIIung  bic 
Öclcgcnfjcit   [ic  in  ein  günftigcy  l'idjt  3U  [eljeii,   luo 

5  ftc  benn  aurf)  öon  .s|pof  imb  ^Publicum  mit  2(nt()ci( 
bctracfjtct  tüurbcn;  aber  mein  2ßun)(^  tüQib  bemoljn- 
geadjtct  nidjt  eiiüüt;  gern  ^ätte  idj,  mit  Gtü.  2ßo(jl= 
geboren  3»l"ti^n^u"9'  einige»  l)ier  feftge^^olten ,  bodj 
Quc^  boy  tüoUte  nid)t  gelingen. 

10  ^6)  bin  umftönblic^  in  foldjer  ^rjä^Iung,  lucil 
id)  nid)t  tDÜnfd)te,  ha^  Sie  mid)  in  biefer  ?tngelegen= 
I)cit  für  nad)(äf[ig  hielten;  bk  Umftänbe  tuoren  ober 
no(^  öiel  öertuideltcr,  aU  iä)  er^ä^len  !ann.  Sei)  c» 
ben  2ßeimariic§en  Äunftfreunben  bergönnt  bei)  @clegen= 

15  I)eit  i^rc  2;^eilnaf)me  an  bicfen  loert^en  Äunfter^eug^ 
niffen  auSjuipredjen. 

2ßay  iä)  bon  3^§rcn  naturlDiffenfc^aftlidjen  23c= 
müt)nngcn  gctüo^r  tüerbe,  erfüLIt  midj  jcberjeit  mit 
SetDunberung,  id)   mag  bic  tiefen  reinen  3lnfic^tcn 

L'o  ober  ben  glüdlic^  frel)cn  Sßortrng,  bic  genoncn  innere» 
unb  5iu§ere»  cnttüideinben  S)arfteIIungen  betrachten, 
aEe§  erregt  in  mir  bic  genugfomften  @efül)Ie ;  Urt^cil 
^ob  iä)  ni(5§t  über  ^i)xc  3Irbeiten,  idj  mn§  mtc§  barin 
3U  finben  fudjen,  fie  5U  nu|en  tniffen  unb  freue  mid) 

25  in  meinen  l^o^en  ;3af)ren  fobiel  babon  aufnehmen  3U 
!önnen. 

3n  bem  leibcr  über  hk  ©ebü^r  bcrfpätctcn  mor= 
p^ologifdjcn  §cftc  finben  Sic  ^[)un  fdjijncn  längft 


262  Detobet 

tiütgct^ciltcn   ?luffa|,   imb   aiirf;   öon   meiner   Seite 
mand)e  treue  (^rlüäljnung. 

^bge  bk  tnenige  äßirfimg,  hk  mir  nodj  öcrgönnt 
i[t,  Quc^  3'^neu  3U  einiger  .^uf^'icben'^eit  gereidjcn. 
Qufridjtig  t()eilnel)menb 
äBeinmr  ben  2.  €ctober  1824.  %  2ß.  t).  ©oet^c. 


224. 

2lu  So'^anu  ©ottfrieb  ßaugermann. 

[Concept.] 

(5h).  |)0{j§tüo'^lgeBoren 
fo  ganj  gu  rechter  ^^it  Bei)  mir  angelangtes,  gcI)aU= 
reidje§  SdjreiBen  gebadete  ni(j§t  e'^er  gu  ertoibern  al§ 
))i'(3  iä)  anä)  ettoa«  Don  SSebeutung  mit^uf^eilen  I)ätte. 
5?un  fenbe  ben  ^tuSgug  au§  einem  franjöfifcf^en 
SSriefe,  ben  iä),  iüeil  eine  unleferlid^e  §anbfc^rift  nicfjt 
h)ol^l  ju  co|)iren  unb  meinem  6djrei6enbcn  franäöfifcfj 
nidjt  3u  bictiren  tüar,  gefc^tüinb  überfelte.  Soffen 
Sie  äunäi^ft  ha§  SSlatt  nur  ben  ^^reunben  feTjen,  ha=  is 
mit  e§  uidjt  öoreiUg  in'§  publicum  trete.  S'^^ax  ctjü 
e§  unfern  aögefdjiebenen  ^reunb,  inbem  e§  be§felbcn 
2BilI!ür  unb  6^ara!ter  äugleid)  öoü!ommen  barftcEt. 
Unb  frctjlici^  tüer  bcm  3^ob  mit  foldjer  ©leii^gültigtcit 
entgegen  fie'^t,  ber  barf  tnoljl  aud)  eth3a§  luunberlid;  -m 
leben.  @rü§cn  Sic  Reitern  3um  fd^önfteu;  idj  l)aBe 
mid;  immer  feiner  ^ietät  gegen  ben  5lögefdjiebenen 
gefreut ;  bie  öoH!ommene  5lner!ennung  ber  entfdjiebencn 


lu 


1824. 


263 


Jßcibicnfte  bcö  fcUinmcn   i^axunbcö  festen   bo^  ^ct§= 
beljQgcn,   hau  mü  anbctn  bei)  feiner  äßunbedidjfeit 
Befiel,  üöUig  in  bei-  cblcn  Seele  ]ü  übeilüieflcn. 
9hin  lüia  id)  fdjUeficn  um  3f)ncn,   aU  einem  ci-= 

5  probten  pfl)d)ifd)en  m^te,  no(^  eine  beh)unbern§n3ertt)c 
Secture  ju  empfe'^ten. 

3n  licdö  S^orfc^ule  6t)Q!efpear§  finbct  fid) 
ein  6tüc£  ^rben  bon  i^eöergljam,  ha^  idj  äu  lefcn 
bitte  tüenn  6ie  e§  nod)  nid)t  lennen.    ^lir  erjdjeint 

10  to()ateipcare  in  ieber  3eile  unb  ^toax  bcr  junge,  bem 
cä  3U  tf)un  ift  fic^  felbft  öon  bcn  Xiefen  ber  mon']d)-- 
l)eit  9iec^enfd)aft  ju  geben,  bem  aber  bic  eigcntlidjc 
SÖretterbü^ne  fo  gut  tüic  ^utt  ift.  2)iefer  ©inn  fc^cint 
mir  burd)  oHe  feine  6tüc!e  burd)3uget)cu. 

15  ©Döiel  für  bieBmal  mit  taufcnb  ©rüBcn.  ^RädjftenS 
ein  morpViogifd)e§,  Icibcr  unerlaubt  üeifpütetcS 
§cft. 

Sßeimar  ben  2.  Dctobcr  1824. 


225. 

Sin  %^.  t).  SÖßillemer. 

mfo  abermals  ^^Irtifdjoden !  forgfältig  tüie  bic 
,0  borigen  gepadt  unb  nun  gar  mit  Sudcrtüer!  begleitet, 
bei)  %i\d)  unb  ^lac^tifd)  ]üx  ^reube  unb  SSenninbernng 
großer  unb  tteincr  ^amilienglicbcr  unb  ttjertljer  (^öftc. 
äßaS  ift  aber  nid)t  atle§  ^um  28.  Sluguft  augelangt 
unb  tüie  niödjt  id)  bafür  bauten! 


264  Cctobct 

äßir   leben   in   broljcnbei;   23ch}eöun9:    bic   iiingc 

güi[tU(^c  t^amilie  flcljt  mä)  ^etciaBurg.    S3et)  einem 

fol(5§cn  Sdjciben  tua§  !ommt  ba  nii^t  alle§  ^ut  <Bpxaä]C, 

bei)  jebcr  Trennung  inirb  empfnnben  1üq§  eine  bc|iie= 

bigte   ©egentuaxt    öeifdjtucigt;    unb    um    nid^t    norfj 

mehrere  Xage  mit  meinem  fdjnlbigen  ©djveiBen   ju 

^aubetn,   jage  ic^  mit  iinebet'^oltem  2)Qn!:    ha%  i^ 

feit  einigen  Sßodjen  öon  §eibeI6erg  ni(^t  Iregtommen 

!ann  nnb   ba^   jene   neubelebtcn   9ininengärten   aU 

,f)intergiunb  aUcx  5pf(idjtgefü^Ie,   attcr  ©cfdjöfte  nnb 

3crftreunngen  untoonbelbar  mir  öor  ben  5lugcn  fteljcn. 

Unfet  tüei-tf)er  ©ulpij  möge  fic^  glüdlidj  pfeifen  ha^ 

ex  ba§  ©ifreulidjfte  perfönlic^  I)at  lieber  bei-gegen= 

tüärtigen  !önnen. 

txeu  antocfcnb 

SBetmar  ben  6.  October  1824.  (Soett)e. 


226. 

2tn  Suftu§  g^xiftian  ö.  Sober. 

6to.  §od)tt)ol§lgeboi;en 
öcrpftidjtetcn  S)on!  für  man(^e§  bisherige  greunblid^e 
mit  lüenigcn  Sßorten  Qu^jufpredjen  öei-fäumc  nid)t  bie 
borgebütne  gntc  @elegen!^eit ,   ha  unfere  tljenrc  (Sib=  20 
gioPerjoglid^e  gamilie  eine  Üteife   nac§  ^Petersburg 
antritt. 

3n  meinen  morp"^ologifd)cn  §eften  '^abc  ii^  n)iebcr= 
I)oU  ber  fdjönen  unb  lel)rreidjen  löge  gebodjt  bie  iuir 


1824.  265 

in  i^cmi  .iiifanimeii  t)ciIcBtcii  uiib  bic  DicKcirfjt  für 
bcibc  fid)  md)i  ciiicucrtcn.  5hif  eine  tüieberljolte 
(5ifal)iiing,  h)ic  fdjh^ei  eö  fct)  iBiidjer  in  9iufjtanb 
einäufü()i-cn,  Ijielt  midj  ab,  Qcbndjte  .Riefte  Don  ^cit  ,in 

5  3cit  3U  üki-fcnben;  bicfemat  )X)qci^  iä)  c»  in  .^offnnnii 
güidlidjci  ilbcilunft. 

i^n  bcm  cinQtomifdjen  SlBerfe  ^ab  idj  bic  fonfticjc 
unb  immer  fortgefetjtc  ©enouigteit  2W^  6tubien  nnb 
l'cl)rbcmür)un(ien  gar  too'^l  erlannt  unb   ban!e  ^um 

10  ottcrbefteu  ha%  6ic,  icncS  gemcinjamcn  5Bc[trcben» 
eingeben!,  meiner  bobet)  fo  e^renöoK  '^aben  crtüäfjncn 
mögen. 

3n  bcm  ßatolog  bin  iä),  mit  hJQ^rem  33ergnügen, 
unter   fo    mandjcn   alten  S9c!anntcn  um'^ergegangen 

15  unb  l)abe  mid)  bcr  2)auer  foli^er  ^cugniffe  eine§  öicl- 
iät)rigcn,  nie  unterbro(^cncn  ^^leif3e§  I)i3d)lid}  gefreut. 
3id)  bad)tc  babet),  in  toeld^c  Entfernung  biefe  6c^äl^c, 
burdj  tDieber'f)0Üe  äßanberungen,  töoljl  crfjaltcn  gelangt, 
t)ermel)rt  unb  öcr'^errlii^t ,  ben   fürdjterlidjen   2Bclt= 

20  f(^idfalcn  glüdlic^  entgangen,  fo  mand^cy  Unheil  über= 

bouert  ^aben. 

^Jlijdjt  idj  nod)  lange  midj  Sl)re§  tu  o^ltü  ollen  ben 

IntbeilS  erfreuen! 

Srculid^ft 

25     äBeimor  ben  7.  Dctober  1824.  3. 20ß.  0.  (Soet^c. 


266  Octobet 

227. 
9ln  O^i-tcbrid)  ^Jlaytmilian  ö.  ÄHngev. 

[Concept.]  [7.  OdoBci-  1824.] 

Unb  foEt  iä),  tljcurcr  t)crel)i-tcr  ^^rcunb,  unfcic 
innig  geliebte  ©räfin  ßotoline  öon  l^ict  abreifen  laffen 
or)nc  ifjr  ein  SBort  bc§  5tnben!en§  aufzutragen,  jumal 
ha  iä)  nod§  ©an!  fc^ulbtg  Bin  für  ben  i)ffentli(^cn 
cblen  5lu§bru(f  i^l^reS  gerechten  UntüiEeng.  @§  t()ot  & 
mir  frel)Ii(^  leib  barau§  ju  erfe'^en  ha^  bie  9Heber= 
träcfjttg!eiten  Bis  3U  S^nen  bur(^gebrungen  ftnb,  hk, 
oBf(^on  in  S)eutfc§lanb  on  ber  S^ageSorbnung,  hm 
33effern  !aum  Berüfjren.  6§  ift  nod§  ein  fo  guter 
^ern  unb  Stamm  in  ber  ^Jiotion,  ha%  üon  ben  eigent=  10 
lief)  @runbfc^le(^ten  ni(|t§  ju  Befürchten  ift. 

S5e^!ommenbe§  §eft  f)3ri(^t  S^nen  au§  Inomit  unb 
h)ie  iä)  mid§  Befdjäftige;  ein  fc^öner  ^rei§  Betnegt  fic^ 
in  bcnfelBen  9tic§tungen,  erregt  löBlic^e  5lufmer!fom= 
!eit  unb  jie'^t  gar  manchen  jüngeren  in  ha^  ^öl^ere  15 
3»ntereffe.  %uä)  tüenn  ic§  äßeitere§  mittljeilen  tuoHte, 
töürben  6ie  mic^  immer  ouf  bem  alten  Sßege  finbcn 
unb  tDieber  ernennen.  S)en  6ommer  l)oB  iä)  bie^mal 
3u  §aufe  in  mancherlei  2^^ätig!eiten  jugeBradjt  unb 
fel)e  einem  leiblid^en  SBinter  entgegen,  tnenn  iä)  micf;  -m 
tüte  BiS'^er  im  @leic§gen)id;t  Ijalten  !ann.  2)ie  ?IB= 
Inefen'^eit  unferer  jungen  §errfd)aften  unb  i'^rer  ]§ö(i)ft= 
Bebeutenben  UmgcBung  iuirb  frcl)lic^  in  unfern  ^u= 
ftänben  eine  gro^e  Süifc  madjen. 


1824.  '267 

3)nf5  6ic  mein  in  £ic6c  uiib  ürcue  gcbcntcii,  cmpfiiib 
id)  immcifüit;  fageu  <5tc  mir  mit  bcn  9iüc!tct)iTubcii 
eine  ©ijlbe,  ober  [onft  geleite nttid);  ein  fold)e§  nnmittel= 
bore»  ^eidjen  lüürbe  auä)  hm  trüöften  Sag  crtjeücin. 

5  2)cn  nöd^ften  5.  ^lobemBer  tret  iä)  in'§  funf^igfte 
3al)v  mcinc3  .^ierfeljny ;  öor  ber  Oiei^c  einer  bortt)cr 
ficfj  fpinncnben  (Erinnerung  mijd;te  einen  faft  grauen, 
tüärc  man  nid^t  nad^  einem  fo  toeiten  überf(^ifftcn 
Zeitraum   bocf)   nod)  bei)   fid^  felbft  unb  bei)   feinen 

10  tf)euer[ten  ^reunbeu.  ^d)  ^^W  "ocf;  gar  biclc  ^eit= 
genoffen  bic  nur  loenig  iünger  finb  aU  i^,  unb  fo 
!anu  man  fid)  gar  mannid)f altiger,  gcmcinfam  =  au$= 
gegangener  guter  unb  nac^fjaltiger  3Bir!ungen  gar 
iöot)l  getröften.    Unfer  35er^ältni§  ift  h)ot)l  has  ölteftc, 

15  möge  eS  in  bicfcn  3^agcn  fort  unb  fort  gefcgnet  fetjn ! 

228. 
3ln  bell  ©ropcr^og  6arl  5tuguft. 
[Concept.] 

(5tr).  ^öniglii^en  .^ofieit 
mac^t  c§  h)o!^l  einige»  S^crgnügen  bie  fdjöne  SStüte 
be§  Cactiis  Hexagomis  tüie  fie  in  2^na  fid§  gejeigt 
auf  bem  Rapier  fixiert  ju  fe'^en.  ^ter!n)ürbig  ift  ber 
20  getnaltige  2rieb  biefer  öegetabilifdjcn  c^erje,  au§  ber 
3U  gleicher  ^^it  SBIüten,  ^nofpen,  berüimmertc  unb 
monftrofe  SSilbung  tjerbortreten.  Sßa'^rfij^einlidj  blütjt 
im  geeigneten  ^lima  ein  foldjer  tounberfamer  ©tenget 
über  unb  über  auf  einmal. 


268  Dctotet 

S)ei  tocgcn  ^otlfjoloöifdjcr  ^cicf^i^ungcn  Bcgünftigtc 
ßriift  6d;cn!  in  ^cna  Ijot  fic^eigt  bQ{3  ex  nidjt  allcirt 
töbtlidjc  ^rQnt()eit  fonbern  anä)  füfdjey  Mcn  bar= 
3uftcEcii  bcrmag.  6r  öcxbtcut  bie  llnterftüljung  bic 
i()m  burd§  6tü.  .^o'^eit  ©nobc  getooibcu  ift.  5 

©en  öon  ^ofrot!^  ©prengcl  übetfenbcten  i'eidj= 
IjQltigen  SSanb  toeiben  ©tu.  §ot)ett  mit  ^ufricbcnl)cit 
cdjaltcn  tjoBen;  e§  fc^eint  ein  red)t  freunblic?§e§  @e= 
fdjic!  ha^  bic  erfte  ©obe  jn  biefem  fcftlidjen  ^Q^)^ 
QU§  einem  unükrfcPaicn  5Pf(an3en=9teid)tl)um  6e[tct)t.  10 

äßeimor  ben  8.  OctoBer  1824. 

229. 
2ln  6.  S.  b.  .J^nebel. 

.Riebet)  mein  2ßertl)cftcr  ba^  5iltefte  unb  9Zeu[te, 

mit  SSitte  buxä)  bie  näd)ften  5Boten  mir  ben  9?Qmen 

bcx  gnten  ^ürgemeifterin  öon  5lürnberg   anju^eigen, 

mit  ber  luir  fonft  mand)exlei  minerologifd^en  S3et!e^t;  15 

gcl^oBt. 

2)a§  ^eftc  toünfd)cnb 

SBcimar  ben  11.  OctoBer  1824.  @. 

230. 
2ln  S.  ®.  Sena. 
5luf  @iü.  2ßor)lgcboien  t)or  einiger  3eit  an  mid) 
ergangene  -2ln[ragc,  U)egen  unfcre§  norbifd;cn  tnerttjen  20 
9rcunbe§,  crn)ibcrc  ^^olgcnbeS: 


1S24.  2(59 

e()C  \d)  einen  ^(ntrnci  md)  bcn  f\cäu[]ei-ten  2Biinfdjcn 
t()un  !ann,  fo  müfete  ctU)a§  nät)crc  9iad)n(^t  öon  bcn 
äußern  Umftänbcn  bcS  Qefdjäljtcn  ^Jinnnc§  ci-I)nltcn. 
gioti^en  Don  feiner  ^^amilic,  beffen  'Mkx,  SBorname, 

r.  et)ataftei-,   5ln[tetlung   in   einem   bfjentU(^en  %mk, 

fonftige  Sejdiäftigung,  unb  ©taatS^Sßev^äUnifj  u.  ].  In. 

m  öerftc^t  fid)  ha%  i)kxmä)  bcfdjeibenttid)  öcfvoQt 

Unrb  nnb  bofe  iä)  jobiel  al-^  mijglid)  öon  biefen  Um= 

[tänben  erfahre,  bamit  id)   auf  atte  gällc  tercit  fei) 

10  ben  getüi^  an  mid)  ei:gel)cnbcn  ^2lnfragen  genug  3u 
tf)un.  SSon  ben  fd^önen  notimoifjenjd)aftlid}cn  ^cnnt= 
niffen,  üleifen,  SBejug  auf  un§,  bon  bcv  5td)tuug,  bic 
er  in  ber  gelel)rten  äßelt  geniefet,  !i3nncn  tüir  felbft 
^cugnifj  geben. 

15  3ßa§  bic  Angelegenheit  3f)re§  guten  6o^n§  Betrifft 
6in  idj  nidjt  int  ©tanbe  nad)  Z^)xm  SKünfdjcn  ein= 
jutüirten.  2^  lege  be§^al6  ha^  ^cuQnife  h)iebcr  hc\h 
Ujcnn  6ic  felBft  bc§l)alb  fidj  an  bic  SSc^örbe  tucnbcn 
löoEen  ha  id)  benn  gern  ein  SSorlüort,  tüdc^cS  icbodj 

20  bet)  ber  ftrengen  Art,  Inic  bic  ©adjc  ic^t  genommen 
tüirb,  tücnig  (Sinftufj  Ijabcn  mödjtc,  ju  öcrtDcnbcn 
geneigt  bin. 

ferneres  ©lud  ju  (ärlueitcrung  unferer  unfd)ä^= 

baren  Sammlung. 
2r.  crgcoenft 

SBeimar  ben  11.0cto6er  1824.  S'.SÖ.ö.föoettic. 


270  October 

231. 

Sin  g?.  3Ö.  giiemer. 

£)Q  id)  bQ§  SSergnügcn  l)aU  <Bk  ^eiit  ^benb  um 

G  lU)r  ju  fe^en,  fo  t^ue  ben  SSorfcfjlag  nactj  gecnbtgtem 

®e[($öft  einige  !alte  6peifc  bei)  mir  einjunefjmen. 

äßeimar  ben  11.  October  1824.  @. 

232, 

[Concept.] 

6tt».  §oc§tüo!^lgeboren 
()QÖe  bie  ^'^re  bo§  mir  onöertraute  <5(^o|!ä[t(^en 
banCBor  3U  üBerfenben,  mit  ber  SSemerlung:  ha^  c§ 
intüenbig  auf  bQ§  forgföltigfte  ^cpaäi  Inorbcn  unb 
alfo,  toenn  e§  nur  bon  au^en  ge'^örig  öertöa'^rt  hjirb, 
o^ne  SBeben!en  obgefenbct  tüerben  !ann. 

3i5o!§lmo(Icnbem   5lnben!en   mic§    auf»    aEerbeftc 
emptct)lcnb. 

äßcimar  ben  13.  October  1824. 

233. 
Sin  bie  2öel)ganbif c§e  Suc^Tjanbhing. 
ßU).  2öoI)lgeboren 
baute  3um  aEerbeften  für  bie  überfenbeten  ©jemplare, 
inbem  id)  ^ugleid)  t)erfid)erc  bo^  c§  midj  Ijödjlidj  cr= 
freut  biefe§  !leine  ©efdjäft  ^u  beiberfeitiger  3wfi'teben= 
l)eit  beenbigt  ju  feigen. 


15 


1821. 


ein  ncucö  ä[tr)ctif(I)c§  Söcvt,  öon  Gietjnlt  iinb 
Umfang  iüic  6ic  c§  tüünft^en  muffen,  mbdjte  mir  in 
meinen  ^a^rcn  lüot)l  fd^Ujerlid)  gelingen,  tinr  tnoUcn 
botjcr  onf  baffclbc  lieber  ^öer^idjt  Iciften  unb  jufricben 
5  fcl)n  bQ§  fnnfäiöiäfirigc  ^ubilänm  beS  guten  3öert()er§ 
mit  einanbcr  fo  löbtic^  gef eifert  ju  t)abcn. 

^JJiöge  eine  iebe,  anä)  tuo^l   bebentenbcre  Unter= 
ncl)mung  :3I)ncn  aUcä  @lüd£  bringen. 

ergebenft 
10     3BeimQr  bcn  14.  October  1824.  Si.äU.b.föoet^e. 


234. 
Sin  3'.  ®.  fiangermann. 

[Concept.]  [16.  October  1824.] 

^llfo,  Ijier  nerfproc^ener  ^afeen  ha?j  öerfpätetc 
§eft  5Jlorp()oIogie!  mit  bem  naturtüiffenfdjoftlidjcn 
öerbunben  ift  e§  öielleidjt  erft  äu  ©nbe  biefe§  Womi^ 
3U  öerfenben.    6ie  finben  fic^  r)crau§  tüQ§  brin  öer= 

15  borgen  liegt,  tücil  6ie  bie  Intention  burd)  nnb  bnrdj 
!cnnen.  ©ie  commentiren  ha^  SlbgcbrocS^ene,  öerbinben 
bQ§  S)cfultorifd)e  nnb  machen  burd)  eine  freunblidje 
Unterl)Qltung  ein  orbcntlid)e§  SSüc^lein  au§  bem  ju- 
fammengeftoppelten  .^efte. 

20  2)urdj  ^reunbe§  §ülfc  bin  idj  in  allem  ^tüar  auf 
ba§  tüünfd)cn§H3ertl)cfte  gcförbcrt,  aber  nod)  t)ielmc()r 
tonnt  id)  beleben,  mitt^cilen,  anregen,  Inenn  bie  liebe 


272  DctoBcr 

^ugcnb  fitfj  ntdjt  fo  onginat  fü'^ttc  um  nur  auf  etgeue 
äßcife  3U  SBerfc  3U  get)en. 

3fiun  eine  freuublit^e  33ittc  iücgen  be§  S5eli!ommcn= 
bcu.  Sin  iDunberfam  =  ^ub]ä)  natürlid)  fid)  qu§= 
brüdenber  junger  ^cnfd^  bittet  mid)  h)eil  ev  orni  5 
jct)  um  meine  2Ber!e;  id)  fc^ide  i^m  tjiebcl^  may  i^ 
am  nötl)ig[ten  ^alte  unb  bitte  6ie  itjm  ba§  5paquct= 
d)en  filier  julommen  ju  laffen.  JCieHeic^t  gibt  e§ 
Stjuen  eine  pit)d)ifc§e  Unterf)altung  Irenn  <5ie  i^n  öor 
fidj  forbern  unb  e§  i^m  fetbft  übetreidjen.  10 

SJon  jo  manchen. anbern  S)tngen  bie  mid)  umgeben, 
anregen,  treiben,  nött)igen  h^ag  ic^  ntdjt  anzufangen, 
ha^j  naturtt)ijjen[d)aftlid)e  §eft  bringt  bergleidjcn  ^iln= 
beutungen  genugjam;  bie  Unöernunft  ber  ^lutoniftcn 
le^ter  !^dt  madjt  mid}  ungebulbig;  idj  l}ab^  einmal  15 
gerabe  ^erau^gefagt  mie  ic^'§  meljne,  mit  folgenbem 
Sßormort: 

„^Jtan  tt)ut  immer  beffer  hci^  man  fit^  grab  au§= 
iprid)t  ol)ne  öiel  belüeifen  ]u  motten,  otte  SSemcife  bie 
mir  Vorbringen  finb  bod)  nur  SSariotionen   unferer  20 
9Jtet)nung."  

So  cUn  nodj  eine  9lot)ität  pr  35el}lage.  ^^nbeffen 
btc  [)eiligen  SSibelgcfettld^aften  atte  Unarten  ber  $Patri= 
ariden  unb  Könige  be§  gelobten  Sanbc§  auf'§  neue 
fort  unb  fort  über  bie  meite  äßelt  promulgiren  unb  25 
biefc  erbaulidjen  ßenntniffe  buri^  atte  3onen  3U 
Verbreiten  tüiffen,    unterlö^t   ün   mcitlid)   gefinnter 


1824.  273 

S3er(cQer  nic^t  bic  2[)orl]eitcn  cincg  beutjt^en  Jüngling» 
9leici)faUy  tuieber  in  beliebtem  ^ormot  über  bai  6on= 
tinent  any^ugie^cu  o^nc  ju  bebenfen  tüoä  [eine  ^irma 
öor  50  3iaf)i-cn  bamit  für  Unglücf  anQerid)tet  ()at; 
bag  ßin^ige  f)offe  id)  bafi  au§  bem  näheren  6tubium 
biefel  S3üd)lein§  fid)  feine  te^crifcfien  ^llbigcnfer  f)ert)or= 
tf)un  unb  311  i()rer  fo  greulichen  al§  gerechten  Seftrafung 
bay  fromme  3ia^i-'^u"^crt  aufrufen  Incrbcn. 


235. 

^n  (iaxl  Strom ei)er. 

föttj.  SBo^Igeboren 
10  überfenbc  ba§  früher  3w9cftigtc,  ba  id)  t)örc  baß  ber 
5paria  nun  an  bie  9teif)e  fommt,  mit  bem  SÖunfd) 
geneigter  5(ufnaf)me. 

1)  5IuS3ug   auy   bem  SSriefe   be»    .^errn  (trafen 
S5rü^l,  ber  un§  trtegen  be»  nod^  erniougelnben  5I^eQter= 

1:.  coftümy  QU  bog  l^rif(i)e  2)rQma  ^lurmo^al  öerineift. 

2)  S)er  berliner  S^eatercoftüm^  2.  SSanb,  morin 
bie  5perfonen  biefe»  Stüde»  auftreten. 

3)  ein  5luffQ|  ber  allenfattg  öor  ber  ^luffü^rung 
be§  <5tüd§  in'§  ^Publicum  fommen  tonnte.    6r  ift  fo 

M  furj  gefaxt  aU  möglich,   inbeffen  bürfte  er  jur  (Sin= 
leitung  !^inreid)enb  fet)n. 

^id)  3um  geneigten  2lnben!en  beften»  empfet)lenb. 

ergeben  ft 
ÜBeimor  ben  17.£)ctober  1824.         3i.äß.t).@oct()e. 

ISoctljcS  SäJertc.    IV.  9lbtl).  3S.  «b.  18 


274  Dftobet 

236. 
9(n  Slmalie  t).  ßeöei^otrt,  geb.  ö.  iPröfigtc. 

>  3Ilfo  tüieber  ein  ^^lu»xufung§  !ßdä)m  —  i  —  unb 
ätüor  ein  umgefe^^itey.  S)enn  fürlua^r  fo  tüie  jeneg 
gemeinfame  S3lättc^cn  micf)  ent^ücÜe  fo  betrübt  miä) 
bte  le^te  ^tadjric^t,  unb  tok  bort  fo  !ann  iä)  je^t 
and)  !eine  Söorte  finben. 

®§  trifft  äu,  tc§  bin  iene§  2:Q9e§  an  ber  $Poft 
öorbetjgefo'^ren ,  ^abe  5Perfonen  am  2:!^or  fte^enbe 
begrüft,  aber  ni(i)t  gebat^t  ba§  i(^  gong  anbre  bort 
l^ätte  begrüben  foEen.  ^ä)  n)itt  nun  aud^  nic§t  me'^r 
on  33ora^nungen  unb  fonftige§  ge!^eime§  5tnbeuten  im  lo 
minbeften  glauben  ba  fo  biel  6djöne§  unb  Siebe§  un= 
empfunben  bet)  mir  öorüber  gel)en  fönnen. 

Snbcffen  ic^  mir  einen  ^ugenblid  loünfc^te  rec^t 
t)ergli(i)  augjufpred^en  tüie  fdjön  mirf)  hk  bierfad^e 
^ufc^rift  ent3Üdt  ^atte,  toie  ic^  fo  gan^  mic^  unter  i.-. 
6ie  berfe|t  füllte  al§  <Sie  ben  äierlidjften  ®ebanc!en 
augfü'^rten  unb  mit  nieblid)er  6(^rift  ein  tüal^re§ 
^Qmilienli3o"t)ltootten  fo  lieblid§  auSbrüdten.  ^meifelten 
©ie  aber  in  ber  ^olge,  bieEeicfit  nic§t  unbiEig  an 
meinen  untoanbelbaren  (Sefinnungen,  fo  möd§t  id^  bod^  ao 
3u  meinem  S^rofte  benden:  biefer  3^^efpti^t  f^t)  nid^t 
ganj  einftimmig  getrefen,  ein  unb  ha§  onbere  tjolbe 
@emüt()  Ijobt  gu  meinem  ©unften  gef|3rod^en.  Unb  fo 
mijd^t'  iä)  mot)l  Ulrüen,  ba§  fanfte  rut)ige  ^inb,  auf 
ii^r  (Setüiffen  fragen:  ob  ^ijx  nid^t  irgenb  ettoaS  3u  25 


lK-24.  275 

meinem  Sßoit()etl  aufgcciangen  fet)?    &an^  gctüife  tüar 

!^ie  unb  ba  in  bem  einzelnen  .^er3en  etn)a§   bQ§  mic^ 

loSfprarf)  trenn  ber  gon^e  ^tveiy  micf)  tierbammtc. 

Unb  lüic  follt  \d)  nun  öon  htn  .Spinbernifjen  fpredjcn, 

bic  mir  eine  ru'^ig  befonnene 

(3)ie  ^ortfe^ung  folgt.) 

treulid^ft 

Sßcimar  b.  18  Dctbr  1824.  @oetf)C. 


%n  bcn  ®TD^{)er,^on  ^^avl  Vlucjiift. 
[Concept.] 

ßU).  ili3niglid)e  .§ol)cit 

10  intei-cjfirt  cS  tüo()I,  lüQt)ifd)einli(^  anä)  ^errn  StQQt§= 
^JJiinifter  ö.  .i^inbenau,  ha^  lkt()eit  einc§  fo  bebeutcnben 
5pferbefenner§  al§  5|}rofeifor  b'51lton  über  bie  ^ilbbilbung 
be§  Oorpglid^en  gottjaijc^en  §engfte§  3u  lefen;  ^toax 
njiib  baburc^  bie  SBetrübnitJ  über  ben  früfjen  3>erluft 

1.'.  eineö  fo  ootif ommenen  ©efc^öpfcy  nur  oermef)rt ,  3U= 
gleid^  aber  bod^  ha§  3lnben!en  an  feine  SSor^üge  burc^ 
6et)folgenbe  SBemer!ungen  rein  ermatten  unb  ber  äBiber= 
fpruc^  ber  ficf)  bel)'m  erften  ^nblitf  be§  S5ilbe§  felbft 
bem  Sluge  be§  ßatjen  barbietet,  ba|  bie  ©eftalt  äu  lang 

20  erfcl)eine,  rectificirt  unb  aufgeklärt, 
äßeimar  hm  20.  Cctober  1824. 


276  Oftober 

238. 
%n  S.  6.  Söeffel^öft. 

[Concept.] 

SSet)  biejer  ©enbung  IjaBe  ©tu.  2Bof)Igeboren 
©ebulb  unb  9lad}ftc^t  gan3  6efonbet§  angufpredjen, 
benn  burd^  hk  unterbrod)enen  langfamen  6cnbungen 
be§  ^JOflanufctiptS  traben  [irf)  i^t^i^^gen  "^erborgetl^an, 
bte  Sie  geneigt  luieber  in'§  ©leiere  bringen  luerben.   & 

1)  2)ie  gieöifion  be§  ^ogen§  9^  gilt  burd^aug  toaö 
ba§  ©inäelne  betxifft,  aber 

2)  bcr   5luffa^   ©.196,   burd)   bo§   @a§   be§ 
5Rar{enbrunnen§  angegriffenes  ©runbgebirg, 
föttt   üu§,    benn   biefe   5[Jioterie   ift   fd^on   ouf    bem  lo 
Sßogen  S  6.  161  ff.  obgleich  öiel  lürger  bel^anbelt. 

3)  SSet)  biefer  ©elegen^eit  toünfc^te  überl^aupt  eine 
Umftettung  ber  ßolumnen  tote  ber  ^ufamtnengefieftete 
unb  mit  SSleijftift  befd)riebene  SSogen  ou§ti)eift.    S)ie 
^ngelegenljeit  tüirb  ^teburd^  fo  beutlic^  ha%  iä)  tüeiter  15 
nict)t§  f)in3ufüge. 

4)  5Iuf  bem  SSogen  91  treten  ba^er  einige  für  ben 
SSogen  €  befttmmte  Kolumnen  l)erü6er,  tuelc^en  jeboc^ 
bet)fommenbe§  ^Jlanufcript  be^nQf)e  fütten  tüirb.  ©inige 
aÜenfoE»    nod^    fetjlenbe   Kolumnen  tijnnen   fogleici^  20 
nac^gebrad^t  toerben. 

5)  S3on  bem  SBogen  91  erbitte  mir  nod)malige 
Üteöifion  unb  bemerte  noc^  ^olgenbeS: 

6)  SBon  ben  bciben  Kolumnen  189  unb  190  tüären 
nod^  tüie  öon  bem  Sogen  W  50  @jemplare  na(^3u=  2:, 


1824.  277 

fdjicfeen,  bomit  bicicy  nun  auf  eine  fd)ic!lic^e  SÖeife 
gefc^e^en  !önne  fo  n)ünfc§  ic^  ba%  man  baju  einen 
S3ieitet§6ogen  nc^me,  mit  treld^em  al§bann  jener 
SSogen  ^  bequem  !önnte  5ufQmmengef)eftet  merben. 
^ä)  fenbe  auä)  be^^olb  ein  ^uftetblatt,  bon  melcf)em 
früt)er  ober  fpäter  id)  eine  3tet)i|iou  tnünfc^c. 

7)  ßiegt  ha§  ^Jtanufcript  jum  Umfc^lag  bei)  mit 
STitel  unb  ^n^alt. 

äßeimar  ben  23.  Dctober  1824. 


239. 
^(n  5.  2Ö.  Ütiemer. 

.f)err  ^Profeffor  9iiemer  f)Qt  hk  @efällig!eit  fid) 
einjuridjten  ©onntog  um  12  Ut)r  ha^  bctüufetc  ©efc^äft 
mit  mir  fortgufet^en;  unb  fobann  an  unferem -^amilien^ 
tifd^  öorlieb  3U  nehmen. 

Slßeimar  ben  29.  Dctober  1824.  @. 


240. 
3ln  6.  5.  3e(ter. 

15  S(^on  längft  toar  mein  äßunfc^  bo^  bu  au  irgenb 
einer  äßonberung  mö(^te[t  aufgcforbert  toerben,  treit 
irf)  gen)i^  tüar,  ha^  iä)  ol^bann  toieber  etlroS  Oon 
bit  öerne!^men  tuürbe,  ha  iä)  mic^  tuof)!  befd^eibe  ba§ 
in   bem   überlebenbigen  SSerlin   nic^t   leitet  ^enmnb 

20  3U   ber  SBefinnung  !ommt  bic  eine  SBir!ung  in  bic 


278  Oftober 

f^erne  ^ur  ^olge  t)ätte.  ?Jlun  öeranta^t  eine  9efä^r= 
Itc^^oBenteueiiid^e  pigerfdCiaft  ben  toert^en  greunb  3U 
einer  ganj  etgen=t)üBj(^en  ^orfteEung;  ein  gebrängte» 
gomilienfcft  gu  einer  ^djilberung  bie  in  irgenb  einem 
englif(^en  ü^omon  gar  n)o[)l  5pia|  fönbe.  S)agegen  ^ 
ertüibere  iä)  oud)  au§  meinem  ftitten  Stebier  biefe§ 
unb  jenes. 

^uerft  alfo  ift  mir  mein  3u^oufe6leiBen  für  bie^= 
mal  gang  Inoljl  gerat^en,  tüir  tüoEen  e§  ober   nid^t 
befc^retjen,    fonbern    in   ftiEer   SBefdjeiben'^ett    tfjötig  10 
'Einleben. 

6ine  Senbung  an  ßangermann  !§at  er  tool^l  mit= 
gett)eilt.  S)a§  einleitenbe  (^ebid)t  5U  bem  tnieber 
auflebenben  SCßert^er  Ia§  id§  mir  neuli(^  in  ftiHer 
S3etrac^tung  bor,  unb  gleid;  l^interbrein  bie  Siegte,  15 
bie  fid)  ganj  löUiä)  anfd^liefet;  nur  üermi^te  iä)  babet) 
beinen  unmittelbar  liebli(i§  eintoirlenben  S^on,  U)elc§er 
\iä)  \^boä)  naä)  unb  nad)  au§  bem  i^nnerften  toieber 
belebenb  tjerborl^ob. 

2ä)  f(|He^e  nun  aud)  bo§  naturn)iffenf(i§aftlid)e  20 
§eft,  ba^  biefeg  ^ai^x  unfc^idlidjertüeife  retarbirt 
tüorben,  rebigire  meine  (Sorrefponbenä  mit  ©dritter 
öon  1794  bis  1805.  e§  irirb  eine  grofee  &aU  fe^n, 
bie  ben  i)eutfc^en,  ja  iä)  barf  tüo^l  jagen  ben  Tlzn= 
f(^en  geboten  mirb.  S'^zt)  f^reunbe  ber  2lrt,  bie  fid^  25 
immer  tnec^felfeitig  fteigern  inbem  fie  fic^  augenblidlic^ 
ejpectoriren.  Tlix  ift  e§  babet)  tüunbcriid)  ^u  ^Jtutl^e, 
benn  iä)  erfaljre  toa§  id)  einmal  tuor. 


1824.  279 

S)o(^  tft  eigentlich  ha§  Se^rreic^fte  ber  ^uftanb  in 
hJeld^em  itvet)  5Jlenf(^en,  bie  i^re  3^erfe  gleici^fam 
par  force  fjeljcn,  buic^  innere  Übert^ätiqfeit,  burc^ 
äußere  3lniegung  unb  Stijrung  i()re  ^ett  aerfplittein ; 

5  fo  bo^  bod^  im  förunbe  nid^ty  ber  .Gräfte,  ber  5ln= 
lagen,  ber  5tb[i(^tcn  böUig  2üert^e§  ^crau§!ommt. 
^öä)\t  erbaulid)  n^irb  e»  fe^n;  benn  jeber  tüchtige 
^erl  tüirb  [ic^  [elbft  baran  ju  trijftcn  ^aben. 

6on[t  tüirb  mä)  mancherlei  geförbert  tüa»   burc^ 

10  ha^  aufgeregte  ßeben  jener  (Spoci)e  h)ieber  in'»  Seben 
tritt.  2Benn  ba§  trag  bu  öor  einem  ^aljx  al§  ben 
©runb  meiner  ßran!§eit  er!annte[t,  nun,  Inie  e§  ben 
5lnfci)ein  !^at,  ]xä)  al§  ba^  Clement  metne§  äBo^(= 
befinbeny  manifcftiren  tüirb,  fo  gel)t  aüeS  gut  unb  bu 

15  '^i^rft  öon  ^eit  3U  ^S^it  erquickliche  ^laä)xid)t. 

^amit  tc^  aber  bod^  bielleicj^t  gunöc^ft  ettüa»  öon 
bir  ^öre,  fo  gef(f)ä^e  mir  burcf)  furge  Mftige  S(^ilbe= 
rung  bc»  ^önigftiibter  ^^Ijeaterlücfen»  ein  befonberer 
@efaEe;  jtüor  !ann  ic^  mir  au§  bem  tüa»  fie  fpielen 

•-'0  unb  tüieber^olen ,  au§  ben  ^njeigen  unb  Urt^eilen 
tüie  fie  bie  ^^^itung  bringt  einigen  Segriff  machen; 
boc^  tüirft  bu  ouf  aüc  ^äUe  meine  SSorftettungeu 
berichtigen  unb  Iräftigcn.  2)er  2lrc^ite!t,  buri^  bicfj 
angeregt,  fanbte  mir  einen  (Srunbri^,  mir  fel)r  ange^ 

2.'.  ne'^m,  tüeil  barau§  ju  erfel^en  ift:  ha%  in  einen  be= 
beutenben  9taum  jtüifc^en  Sürger'^äufer  ha^  Zt^mkx 
'hinein gcfteClt  tüarb,  ba§  fici)  benn  aud^  gauj  pbfd§ 
unb  Reiter  ouSne'limen  mag,  mie  benn  ba§  !^nxüd= 


'280  Oftober 

treten  ber  öei-fdjiebencn  fiogenrci^en  bem  ^ufc^^auer 
ganä  be^aglid)  ift  um  geje'^en  ju  Serben  inbem  fie 
fe^en.  Sobiel  ift  mir  aEe§  fd§on  be!annt  imb  bu 
lüirft  mit  n)enigen  ^ügen  mir  in  bic  eigentlid)fte 
©egentuort  hineinhelfen. 

So  eBen  öerlöBt  mi(^  J.  A.  Stumpff,  Harp  Maker 
to  his  Majesty  au§  ßonbon,  gebürtig  au§  ber  9lu^l, 
qI§  ^nobe  na^  (Snglanb  öerfe^t,  jet^t  aU  tüd^tiger 
5Jled§nnicu§  bafelbft  tüirfenb,  eine  ftämmige  ©eftolt 
Don  bebeutenber  ©rö^c,  an  ber  bu  bi«^  erfreuen  lo 
tüürbeft;  äuglei(^  öom  "^er^lidiften  ^Patriotismus  für 
unfere  6prac()c  unb  ©(^rift  burd)  Schiller  unb  mi(^ 
3U  oEem  ©uten  getoedt  unb  "^ödjtii^  entgüdt  unfere 
Literatur  na^  unb  naä)  ge!annt  unb  gef(i§ä|t  ju  fet)en. 
(S§  mar  eine  merthjürbige  ©rfd^einung!  i» 

and  so  fore  ever 

äßeimar  ben  30.  October  1824.  @. 

©ie  läuten  fo  eben  mit  unferen  fonoren  ©locten 
ha§  9ieformation§feft  ein.    ©in  Sd^att  unb  Son  bei) 
bem  h)ir  ni(^t  gleic()gültig  bleiben  büxfen.     ©rigolt  20 
un§  .^err  bei)  2)einem  2Gßort,  unb  fteure  — 

241. 

%n  ^.  6.  äöeffelliöft. 
[Concept.]  [30.  Dctober  1824.J 

S)er  SSogen  91  fiel)t  ie|t  ganj  fd^idtii^  unb  freunb= 
li(5^  QU§,  id)  lege  eine  Meinigleit  be^  ^ur  ©rgölung 
ber  ^ittoirlenben.  25 


1824.  281 

Jüon  beut  fiaii,5Ö[ifd}en  GuartHatt  erbitte  mir 
50  föjemplare  auf  fold^eS  $Pnpier  tuie  ber  Suc^ftnben 
5!Jl  norfjc^efdjoffen  hjorben. 

S)em  SSogen  0  fo  lt)ie  bem  Uinfc^lag  [e^e  entgegen. 
3)q§  5lIIerBc[tc  h)ün|d)enb. 

äBcimor  bcn  28.  Dctober  1824. 


242. 
3(ii  Ztjoma^  (Sarl^Ie. 

2[ßenn  id^,  mein  tüerttjcfter  §ei;r,  bic  glü(fltc()c 
3tn!unft  i^^rer  inilüommenen  Senbung  nidit  un= 
gefäumt  angeigte,   fo  lüar  bie  Urfac^e,  ha^   i(^  nidjt 

10  einen  leeren  @mpfangfd)ein  au§ftellen,  fonbern  über 
3»l)te  mir  fo  eljrcnüoHe  3Irbeit  auä)  irgenb  ein  ge- 
prüfte» äöort  beljjufügen  bie  5Ibftc^t  f)attc. 

5Jleine  ^o^en  ^atjxt  jebod^,  mit  fo  bieten  unaB^ 
tuenbbaren  C>bliegent)citen  immerfort  belaben,  '^inberten 

15  mi(^  an  einer  ruhigen  93erglei(^ung  2^xn  Bearbeitung 
mit  bem  Originaltext,  njelc^eS  öicl(eid)t  für  mti^  eine 
fd^toerere  Slufgabc  fetjn  miic^te,  als  für  irgenb  einen 
britten  ber  beutfd^en  unb  englifc^en  Siteratur  grünb= 
lic^    SSefreunbeten.     ©egeniDörtig   aber   ha   iä)   eine 

•-'0  ©elegen'^cit  fel^e  burdj  bk  Ferren  ©rofen  SBentind 
gegenmörtigeg  ©(^reiben  fidler  nac^  ßonbon  ju  Bringen, 
unb  äugleic^  Reiben  3;i)eilen  eine  angenel^me  58e!annt= 
fdjaft  ju  berfd^affen,  fo  tjerfäume  nid^t  meinen  2)an! 
für  ^i)xt  fo  innige  S^eilna^me  an  meinen  literorifd^en 


282  OHoBer 

ItBctten  folüo'^l,  qI§  an  ben  6c§ic!fQlen  metne§  Seben§ 
fiterburcf)  tteult(^   Qu§äuf|)te(^en  unb  ©te  um  ^ort= 
fe|ung  berfelben  aud§  füt  bte  ^ufunft  angelegentlich 
ju  etfud^en.    SStelletdjt  erfal)i-e  \ä)  in  ber  f^olge  noc^ 
manches  öon  S^nen  unb  überfenbe  jugleid)  mit  biefem 
eine  9iei!§e  bon  (Sebit^ten,  tüeli^e  f(^tr)erli(^  ^u  ^^nen 
ge!ommen  finb,  öon  benen  ic^  aBer  !§offen  batf,  ba^ 
fie  Sinnen  einiges  ^ntereffe  aBgetüinnen  Serben. 
5[Rit  ben  aufric^tig[ten  2[ßünf(^en 
ergeBenft 
äöeimai-  ben  30. OdoBer  1824.  %m.t). ©oet^e. 


243. 
^2ln  S-^.  9Jlel}er. 

^ögen  6tc  tüol^l,  mein  2:!^euer[ter,  6et)!ommenbem 
uralten  5!Jlanufcri)3t  einige  5lufmer!fam!eit  fd)en!en 
unb  üBerlegen  oB  e§  mit  einiger  5Jlad§[)ülfe  noä)  Brau(^= 
Bar  fet)n  !önnte. 

3Betmar  ben  30.  OctoBer  1824.  @. 


Lesarten. 


Der  achtunddreissigste  Band,  Goethes  Briefe  von  Januar 
bis  October  1824  enthaltend,  ist  mit  Benutzung  der  vor- 
handenen Vorarbeiten  von  CarlSchüddekopf  bearbeitet. 
Als  Uedactor  ist  Bernhard  Suphun  betheiligt. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 

Briefe  von  und  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht 
das  Gegentheil  ausdrücklicli  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und 
Schiller  -  Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten 
Briefen. 

Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  .(/'  eigenhändig 
mit  Bleistift,  (ß  eigenhändig  mit  Röthel ,  (ß  eigenhändig 
mit  rother  Tinte.  In  den  Handschriften  Ausgestrichenes 
führen  die  Lesarten  in  Sd^ipabadicr  £cttcrii  an,  Lateinisch- 
geschriebenes in  Curm-druek. 

n.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  1  1,  i 
Ä.  §.  //i  aus  €a):  Ä.  ^.  2  <Bä)on  (f  aus  fc^on  jo  nach 
für  :>  bnncfbar  anauetfennen  (f  über  3n  banfeii  y  m\6)  //' 
üdZ  Vi  ben  y  über  bic  i3  trircfen  g  über  leben  i7  1. 
nach  gestr.  2. 

1,4  Augusts  Ernennung  zum  Geheimen  Kammerrath; 
vgl.  zu  XXXVII,  296,  5  —  7.  Carl  Augusts  Antwort  vom 
2.  Januar  1824:  Briefwechsel  II,  225. 

*2.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  V>  2,0 
ttjorb  nach  ijt  leiber  8  frei)  =  mittt)eilenben  «y'  aus  fre^  unb 
mitt^eilenben  9  Vor  hil  g^  aR  mid),  dann  wieder  gestrichen 
Vi  faim  g^  über  fönntc  la  ben  aus  bem  u  bie  angene^mfte 
y'  aus  eine  '^öc{)|"t  angenet)me  i8  ber  ^ot)en  y  aus  bie  t)of)e 
Das  fehlende  Datum  nach  Tageb.  IX,  1G2,  um  i 


286  Lesarten. 

2, 7  Über  Goethes  Erkrankung  im  November  1823  vgl. 

3,3.    11,2.3.7.8.    14,7.    18,17.18.    19,18.19.   25,17  —  19.   33,19.20. 
35,3.4.   39,5.6.    44,16.17.   45,7.   60,16.   66,5.6.   108,17—21.  174,13. 

258, 15.  279, 12  und  zu  XXXVII.  260, 12. 

3.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt:  Zum 
24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna  S.  41.  Dazu 
ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  2,  woraus  zu 
bemerken :  3, 1.  2  fehlt  5  ftanbtjaf te  ©ebulb]  ©tanbf)af tigf ett 
6  mußten  g^  über  tnaren  geiftig  =  gemüf^ttc^en  g^  aus  geiftig  ge= 
mütt)lid)en  s  Vergangene  9  fe^n  g^  üdZ  bie  g'^  über  tpic  au§ 
g^  aR  12  erquicfenbe  5'fä^e  g^  über  (5egcnu)art  u  geregelter 
aus  uiobigcregelter  14. 15  unfc^äparem]  gnäbigem  g^  aus  gnäbigen 
if).  16  2Bot)ln)ciEen  gegen  einen  getreuen  S^iencr  ic^  mir  [aus  mtd)] 
jn  gefegter  [y^  aus  befehlet]  3eit  nnb  ©tunbe  9{ec^nung  mai^en 
butfte  17  blieb  id)  g^  über  lies  biefer  ßntbe^rnng  g^  über 
ber  ^erne  mid?  bicfes  irof^toollen  is  I)ulbreict)er  Sfjeilnatime 
^'  aR       19  erfel^nter   g'^  über  etqutcfcnber       in  nach  mieber 

20  äiitüd  g'^  üdZ      h3o]  in  toetdjen      ^eil]  ®Iü(f  g'^  über  (gute 

21  abermota]  U)ieber  jn  erreichen      23  tDot){ouögeiprDd)ene       \iux-- 
legen  g^  aus  batäulegen      aUti]  bQ§        4, 1  .^bd^ft  fehlt     Sienfte 

unb  p'  über  3U       3 — 0  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
3,3  vgl.  zu  2,7       10  Schultz,  Graf  Reinhard,  W.v.  Hum- 
boldt und  Zelter,  vgl.  11, 7.  8.  31,  6  und  XXXVII,  277, 1—27. 

4.  Vgl.  zu  8019  (Bd.  29).  Johns  Hand  4,  7  lies  f)iemit 
15  So'^'töäeit  5,  6  ^r  Gedruckt:  Göthe.  Zu  dessen  näherem 
Verständniss  von  C.  G.  Carus,  Leipzig  1843,  S.  29.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  3,  woraus  zu 
bemerken:  4, 12.13  3lnfmerffaniEett  nach  bie  i3unb.(/üdZ  au» 
gemeinere  16  unb  ein  ßunfttoerct  g  über  bajnjifdjcn  5,  .■>  ferneren 
n)of)Üt)ollenbem      6. 7  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums      7  1.]  2. 

Vgl.  Tageb.  IX,  162,  is  und  223  d.  B.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  23.  November  1823  (Naturwiss.  Corre- 
spondenz  I,  88),  mit  dem  dieser  sechs  Bilder,  „Votivtafeln 
seiner  künstlerischen  Bestrebungen"  (vgl.  XXXVII,  249,19), 
und  einen  Aufsatz  „Grundzüge  allgemeiner  Naturbetrach- 
tung"  übersandte,  den  Goethe  in  Zur  Naturwissenschaft  über- 
haupt, II,  2,  84—95  abdruckte  4,  23  vgl.  die  Antwort  des 
Adressaten  vom  12.  Januar  1824  (Naturwiss.  Correspondenz 
I,  90)  und  Zur  Naturwissenschaft  II,  2,  123. 


Lesarten.  '287 

6.  Haudschrift  von  John  im  Besitz  der  Familie  R.  Brock- 
haus in  Leipzig  6,  9  mond^em  g  aus  mannen  7,  4  5  Ge- 
druckt:  K.  V.  Holtei,  Briefe  an  Ludwig  Tieck,  Breslau  1864, 

I,  239,  Schriften  der  G.-G.  XIII,  304.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  4,  woraus  zu  bemerken : 
5,  9  toert^cn  üerttüulicf)eu  r/  aus  freunblidj  Oertrouteii  12  Alinea 
vor  @in  später  y  ausgefüllt  18. 19  gor  mandje  fid)  </  durch 
übergeschriebene  Zahlen  aus  )id)  gar  niandje  20  öJeifte  g  aus 
©elften  Polenten  g  aus  lolent  6, 7  beim  nach  mir  9  üon 
nach  mir  14  Softe  g  aus  Jöeffere  22  öon  y'  üdZ  24  ^iöer= 
gen^en  g  aus  2>tffetgen3en  25  fein  aus  feine  2c,  jemals  g  über 
feiiicsmcgs        7, 4.  r,  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort   auf  des  Adressaten  Brief  vom   24.  December 

1823,  gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  XIII,  302  5,  10. 11 
Kochel,  Münzmeister  aus  Mannheim,  vgl.  Tageb.  IX,  160, 
15—17  14  Kunst  und  Alterthum  IV,  3,  91  f.,  vgl.  Schriften 
der  G.-G.  XIII,  880,  s.  Boisseree  II,  352. 

6.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.  A.  Bürger's 
sämmtliche  Werke.     Hrsg.  von   Karl   v.  Reinhard.      Berlin 

1824.  Bd.  VII,  p.V— VIIL  Unvollständig  wiederholt  bei 
Döring,  Goethes  Briefe  S.  357  und  in  der  Berliner  Samm- 
lung III,  2,  1296  7,16  —  8,24  Aus  Goethes  Brief  vom 
23.  December  1823  au  den  Grossherzog  Carl  August  (Bd.  37 
Nr.  193)  nachträglich  übernommen 

Zur  Sache  vgl.  Bd.  37  Nr.  193  7,  9  vgl.  Tageb.  IX, 
141,16;    Briefwechsel    zwischen    Goethe    und    Carl    August 

II,  222  19  vgl.  Diesseitige  Antwort  auf  Bürgers  Anfrage 
wegen  Übersetzung  des  Homers  (Werke  XXXVII,  360)  — 
Die  Antwort  des  Adressaten  vom  16.  Februar:  Eing.  Br. 
1824,  27. 

Hier  folgt  eine  bisher  ungedruckte  Einladungskarte  an 
Friedrich  Wilhelm  Riemer  (von  Johns  Hand  im 
G.- Seh. -Archiv): 

^ertn  ^rofeffor  IRtemer  tcünfc^t  I)eute  %bt\\h  bct)  fid)  ju  fc^en. 

äöetmat  b.  2.  ^faniiat  1824.  @oet!)c. 

*7.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  9,  n  g  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  3^,  woraus 
zu  bemerken :  9, 13  berfelben  aus  beffclben  17.  is  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums      i^^  ^onuar  1824]  3en[ner].  1825 


288  Lesarten. 

Da  zu  Anfang  d.  J.  1825  die  Vorarbeiten  für  die  Aus- 
gabe letzter  Hand  einsetzen  (vgl.  Bd.  39  Nr.  56.  fi'.),  so  ist 
wahrscheinlich  die  Jahreszahl  1824,  wie  häufig  zu  Beginn 
des  neuen  Jahrs,  für  1825  verachrieben,  der  Brief  also  au 
dieser  Stelle  zu  streichen.  Dazu  würde  auch  der  Besuch 
des  Kanzlers  v.  Müller  am  3.  Januar  1825  (Tageb.  X,  2,  ii, 
Burkhardt ,  Goethes  Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler 
F.  V.  Müller '  S.  124)  stimmen. 

8.  Vgl.  zu  4337  (Bd.  15).  Gedruckt :  Freundschaftliche 
Briefe  von  Goethe  und  seiner  Frau  an  Nicolaus  Meyer,  Leipzig 
1856,  S.  40.  Dazu  ein  Coucept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  6,  woraus  zu  bemerken :  10,  ^  tjabm  fehlt  in  aus  im 
boppelten  5  ©eftattenben  g  aus  ©eftattetcn  7  loäre  g  aus 
toär  12  anäufpted)en  g  aus  au§3ufprec^en  i8  tf)eilnef)menben 
nach  bod^  iti       i9.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten  Sendung  zum  28.  August 
1823 ,  womit  dieser  eine  Anzahl  Flaschen  Rosewein  aus 
dem  Bremer  Rathskeller  mit  einem  Begleitgedichte  „An 
Goethe.  Zur  Feier  seines  Geburtstages  und  Genesungsfestes, 
am  28.  August  1823"  schenkte  (vgl.  G.  -  Jb.  XXV,  63). 
Meyers  Antwort  vom  6.  Februar:  Bing.  Br.  1824,  72. 

Das  Concept  eines  amtlichen  Schreibens  vom  4.  Januar 
1824  au  den  Rath  Haage  in  Weimar,  betr.  die  Schmelle- 
rische  Angelegenheit,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Acta  personalia  den  Zeichnenlehrer  Schmeller  betr.  1818" 
(Tit.  20  Nr.  17),  Bl.  9.  —  Ein  dazu  gehöriges  Promemoria 
vom  4.  Januar  1824  über  Schmellers  Austeilung  (Concept) 
in  demselben  Fascikel,  Bl.  8,  dazu  ein  Mundum  in  dem 
Fascikel  der  „Geh.  Staats  -  Canzley  Acta.  Die  sämtl.  un- 
mittelbaren Anstalten  für  Wiss.  und  Kunst  betr.  Vol.  L 
1816—41"  (Tit.  1  Nr.  7  Bd.  1),  Bl.  157. 

1).  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  11,  i  äUäufügcn 
vgl.  die  Lesart  des  Concepts  28  bejonbern  13,  9  (§:m 
bilbungsfraft  mid)  Don  ^eit  ju  3eit  ftd)  vgl.  die  Lesart  des 
Concepts  13  fam]  fann  26  —  14,6//  13, 26  nac^ftenbe 
14, 1 — 4  mit  lateinischen  Buchstaben  6  Januar  von  Zelter 
hinzugefügt  Gedruckt:  Briefwechsel  III,  393.  Dazu  ein 
Coucept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  7,   woraus  zu 


Lesarten.  289 

bemerken:  10,  21  Dom  3a^te  1802  23.24  ftcunbltd)  =  aua 
freutiblic^e  11,  1  modjte// über  inöije  :«  ticljä()tigcm  4311» 
fügen  g  über  jugcfüijt  haben  fju»  versehentlich  nicht  ge- 
strichen!] 8  erqutcfenb  g  aus  etquidlid?  lu.  11  bie  —  ift 
später,  zum  Theil  aR,  g  zwischengeschrieben  lu  begreifen 
g  über  miffcn  27  tOcilnjeife  '.'8  bie  nach  tr)(eldie?)  12, 1 
aufimljmen.  Tit  12.  1;!  genau  —  \oax  g  aus  nidit  perafffou 
lonren  .'4  3JJitbermig  g  über  Sinbennig  13,  8  on  über  jn 
9  Ginbilbungöfvoft  mid)  üon  [ntid)  versehentlich  nicht  ge- 
strichen!] fid)  g  über  aneber  loieber  g  üdZ  12  ba^  g 
über  CS  ift  i3  ift  üdZ  i3  — 15  fem  —  entgegen  g  aus  ift — 
entgegen  gcFommen  ic  anc^  g  über  uiib  in  21  felbft  nach 
fft^t  2r,  mag  g  nach  fann  -m — 14,  g  fehlt  mit  An.snahme 
des  Datums;  dafür  g:  öJebidjt:  3(a  bn  bift  hjot)!  pp 

Vgl.  Tageb.  IX,  164, 1«.  n.  2g.  27.  165,9.  lu         10,  21  vgl. 
17,  2.  20,  4.  47, 1:!.  149,  12. 13.  181.  10.  21.  277,  11  11,  2.  3.  7.  s 

vgl.  zu  2, 7      12  Marienbader  Elegie,  vgl.  278, 1.%  Briefwechsel 

III,  381  25  Vom  27.  December  1823,  vgl.  Briefwechsel  III, 
374/80  12,  4  Frau  Rath  an  Goethe,  Frankfurt  1.  October 
1802,  abgedruckt  in  den  Schriften  der  G.G.  IV,  233,  vgl.  ebda. 

IV,  390  und  Briefwechsel  mit  Zelter  III,  382  f.  1:,.  ig  vgl. 
Tageb.  IX,  149, 2.s— 27  und  Zelters  Antwort  vom  18.  Januar 
1824,  Briefwechsel  III,  384 f.  20  vgl.  zu  65, 9  und  zu  XXXVII, 
296, 5.  G  13, 4.  r,  vgl.  XXXVII,  191  11  Kunst  und  Alterthum 
IV,  3;  vgl.  14, 18.  17, 12.  19,  23.  21,  n.  u.  24, 1. 2.  30,  i4.  35,  18. 
43, 2.  49, 9.  52, 5.  64, 7.  66, 7.  77, 21,  Tageb.  IX,  175, :..  g  2g  Nicht 
in  den  Werken;  vgl.  Briefwechsel  III,  438. 

10.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  14.  lu.  11  in 
getuifjem  g  aus  im  getniffen  21  bcn  g  aus  bem  15,  9  bcn  g 
ÜdZ  10  hjenigen  g  aus  to'enigem  hjeiteten  g  aus  n^eitetn 
16  ®ejpräd)e  nach  f^eftc  16,  is  lies  baumförmig  22  g  Ge- 
druckt: Briefwechsel  S.  297.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  11,  dem  zu  16,  is  gefolgt 
und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  14,7  ^ufto"''  ^^^ 
3uftanbe  ben  aus  bem  m  Seit  aus  feit  nach  idj  habe 
midj  bin  ic^  g  üdZ  im  gelüiffen  aus  in  gch)iffen  12  mid) 
g  aus  mir  i4.  15  fortfe^e  aus  fortfe^cn  aunbc  17  ,]u  Derfolgcu 
g  und  g^  über  fovtjufct-,ctt  22  geh^iff  f/'  über  im  C5ciuiffcn 
feit  3a'^re  g^  aus  ^aljrcn  24  bietet  g^  über  biiiiat  15,  1 
®oetI)c5  SScvfc.    IV.  ?lbt().  38.  Sb.  lu 


290  Lesarten. 

fet|  g^  über  tft  lo  toenigem  g^  aus  Wenigen  loeitere  g^  aus 
toeitcren  16,  i  ßüläebonartigen  2—5  aR  2  er  g  über  fic 
3  tft  g  über  finb  4  jemanb  fehlt  5  Hier  folgt  gleichfalls 
aR,  dann  gestrichen  das  Datum  lUeimar  b.  q.  3aiuiav  \82'^, 
14.  15  a3erf)ältnt§  15  Nach  3"^  Alinea  und  Verweisungs- 
zeichen, dem  auf  Blatt  12^  die  später  gestrichene  Notiz  g 
entspricht:  f.  Brief  au  gcitcr.  l^ierl^ev  gel^örig.  is  bäum- 
förmig        22.  23  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

14, 7  vgl.  zu  2, 7  8  Am  9.  October  1823  (Tageb.  IX, 
126,  ir,)  10  Am  13.  December  1823  (Tageb.  IX,  154,  ir,.  16) 
18  Vgl.  ZU  13,11  19  Des  Paria  Gebet;  Legende;  Dank  des 
Paria  (Kunst  und  Alterthum  IV,  3,  1—11),  vgl.  73,  2  20  Von 
Michael  Beer,  vgl.  24,  g.  73,  2.  86,  2.  90,  12.  113, 18  und  184.  235 
d.  B.  15, 3  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt ,  besonders 
zur  Morphologie  II,  2 ;  vgl.  36,  2.  54,  13,  64,  9.  66,  6.  67,  2. 
82, 12.  88,  (;,  94,  if.  148,8.  176,2.  180, 10.  214, 11.  252,4.  271, 12. 
278,  20  9  vgl.  Schultz  an  Goethe,  19.  Juli  1823  und 
14.  Januar  1824  (Briefwechsel  S.  284.  303)  19  vgl.  66,  14, 
Kunst  und  AlterthumV,l,  130,  WerkeXLIX,  2,  46  16,  G  vgl. 
20,25.  42, 1.^.  63,4.  118,18.  149,21.  183,2  und  zu  XXXVII,  35,  17 
20  vgl.  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  96  „Neuer 
entoptischer  Fall". 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  9.  Januar  1824  au 
den  Museumsschreiber  J.  M.  Färber  in  Jena,  die  Abschrift 
des  Catalogs  der  systematischen  Sammlung  des  minera- 
logischen Cabinets  betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Das  Mineralogische  Museum  zu  Jena  betr."  1816/24  (Tit.  5. 
Nr.  4),  Bl.  89. 

*11.    Vgl.  zu  6378  (Bd  23).     Johns  Hand 
16,24.25  vgl.  Tageb.  IX,  166,4.5  17,  1  „Schiller  an 

Goethe",  Kunst   und  Alterthum  V,  1,  42—83;    vgl.  13.  72. 
92/98  d.  B.   und  47,  n.   118,  20.  148,  in.  202,  ir,.  229,7.  278,22 
2  vgl.  zu  10,  21. 

*12.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G. -Seh. -Archivs  „Correspondenz  mit  Herrn  v.Cotta  und  Herrn 
Frommann  1823/24^  Bl.  55 

17, 12  vgl  zu  13, 11  14  Von  Kunst  und  Alterthum  V,  1; 
vgl.  20,  3.  30,  14.  36,  22.  58,  21.  64,  9.  66,  6.  128, 19.  148, 1.  175,  21. 
186,  23.  188, 13.  191,  27.  192,  24.  204,  c.  214,  9.  260, 12. 


Lesarten.  291 

1».  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand.  Gedruckt,: 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  224 

Vgl.  zu  17,1  18,3  Sonnabend  den  17.  .Januar,  vgl. 
Tageb.  IX,  167,20—22. 

*U.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

18,8.9  „Rescript  wegen  Schmellers",  der  gegen  eine 
Unterstützung  von  100  Thalern  Beihülfe  bei'm  Zeichnen- 
Institut  zu  leisten  hatte;  das  Concept  des  Rescripts  der 
Oberaufsicht  in  dem  zu  8/9  genannten  Fascikel,  Bl.  11  ;  vgl. 
89—92.  102.  103  d.  B.  und  27,  -'o.  58,  lo.  83,  i...  ftO,  y.t.  99,  ly. 
114, -.'x  140,4. 

*1').  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Johns  Hand  20,  21  (5iiftcn= 
tntion  g  aus  Suftcntiou  auf  der  Zeileuscheide  21,  ■<.  :>  () 
7— IS  fehlt  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in 
dem  zu  12  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs, 
Bl.  56— 58>>,  -woraus  zu  bemerken:  18,  20.  21  ©rhjtebevung  if 
aR  für  pfliiijt  19,  .'  nit.jiifdjicfcn  aus  eiu3ufd)icfen  :i  itn§  </ 
auf  <;'  üdZ  lu  ber  ©d)riftfteUet  g  über  er  mandjcu  ber  </ 
aR  für  jebeit  (aus  jebcm)  ber  r.'  proSperircii,  .^y'aR  v.  fid) 
g^  ÜdZ  16  mannigfaltige  </*  aus  bie  maniitgfaltigfte  kh  nun= 
mei)x  nach  ba  21  treuen  Sel)ftQnb  </'  an^:,  treue  (Sehiilfcii 
•j7  tüd)tig  «7'  über  trculidi  in  gutem  g  aus  im  guten  -js  ftc()et 
20,  G  ouöfüüt  g  aus  auSfüUen  12  fonne  aus  fönnen  u  für 
unb  tüiber  g  aus  ror  unb  cjeacn  22  enblidj  g^  aR  2h  bem 
nach  g^  gestrichenem  citblidi  21,4— «  fehlt       7  — 18  Auf 

Bl.  58^  dazu  g^  aR  Scljtcrcy  <2d)reiben  Dazu  auf  der  Rück- 
seite von  Abg.  Br.  1824,  Bl.  57  ein  früheres,  </>  gestrichenes 
und  mit  neuem  Bl.  (57  ^)  überklebtes  Concept  zu  20,  7  ben 
t)eutigcn  —  21, 3  uuterjeidjuen,  woraus  zu  bemerken:  20,7—9 
met)r  —  föeftalt  g  üdZ  und  aR  für  eingeleitet  unb  ausuicfiil^vt 
ift.  Sic  bient,  fdjon  nne  fic  je^t  liegt,  9  ©eftolt  nach  l^e» 
banblung  u  in  nach  bew  12  !önne  aus  fönnen  g  auf//'  über 
Fann,  dieses  durch  g^  untergesetzte  Punkte  wiederhergestellt 
Ki  baa jenige// ÜdZ  u  luiber]  gegen  15— 17  au»  ben  (aus  bem) 
StnubmolcEen  [g^  üdZ]  —  tritt  g  und  g^  aR  für  tu  ben  reineren 
[g  ÜdZ]  I^tftorifdjen  Kreis  [g  über  Staubpunct]  tritt  is  ferner 
.9'  über  Sugleid?  and)  g^  üdZ  ausgegebenen  //  über  ge= 
bvncFten  19  burd)gcfef)en  g  auf  //'  üdZ  Don  naoh  mcnigficu:? 
20  jur]  3U      21  Suftcutation  unb  fehlt      22.  2:!  bem  —  ilierteger 


292  Lesarten. 

</'  aR  25  fe^?  g  auf //i  aus  fet)  27  be3et(|nen  //'  aus  16e= 
ftimmen  21, 1  mit]  in  2  ^ufornmentu  </ üdZ  4 -g  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums       6  ben  14.  fehlt 

18,  \h  In  demselben  Fascikel,  Bl.  38  i7. 18  vgl.  zu  2,7 
19, 3. 4  Cotta  antwortet  auf  Goethes  Frage  nach  dem 
„Wiener  Nachdruck"  seiner  Werke  (vgl.  XXXVII,  225  f.): 
„Diss  ist  seit  Jahr  und  Tag  das  Unangenehmste  vpas  mich 
täglich  quält  —  Die  Sache  verhält  sich  auf  folgende 
Art:  Zur  Steuer  des  Nachdruks  im  Östreichischen  Hess 
ich  im  J.  1816  durch  Armbruster  als  das  einzig  mir  mög- 
lich vorgeschlagene  Mittel  zu  irgend  einem  Absatz  in 
Ostreich  eine  vpohlfeile  Auflage  in  Wien  machen  und  ich 
glaube  Euer  Excellenz  auch  hierüber  geschrieben  zu  haben 

—  Sie  vpar  Band  und  Anzahl  nach  ganz  wie  die  Original 
Auflage  also  20  Bände  —  Nun  erhalte  ich  als  der  Divan, 
glaube  ich,  erschienen  einen  21sten  Band  mit  der  Ent- 
schuldigung gegen  meine  Protestation,  dass  er.  Armbruster, 
hiezu  genöthigt  worden  sey,  weil  sonst  andre  ö.sterreichische 
Buchhändler  diss  Werk,  worauf  sie  schon  bei  der  Censurstelle 
eingekommen,  nachdruken,  seine  Ausgaben  dadurch  verderben 
und  eine  frühere  von  Geistinger  veranstaltete  die  wegen  der 
Armbrusterschen  nicht  fortgesetzt  werden  durfte  sonst  von 
der  Censur  hiezu  legitimirt  worden  wäre  —  ich  replicirte, 
dass  er  wenigstens  meine  Vollmacht  dazu  hätte  haben  müssen 
dass  ich  gegen  jedes  weitere  ähnliche  Einschreiten  mich 
verwahre  —  allein  er  hatte  meine  Fonds,  ich  war  in  seinen 
Händen  und  dergleichen  Processe  sind  schwer  zu  schlichten 

—  So  streiten  wir  selbst  über  das,  was  ich  an  ihn  an 
Capital  zu  seiner  Etablirung  aus  Freundschaft  ihm  vor- 
schoss,  und  was  wenigstens  Erkentlichkeit  hätte  erwerben 
sollen,  seit  Jahr  und  Tag  —  also  über  mein  eigentliches 
Eigenthum.  Es  gibt  nichts  bittereres  und  unangenehmeres 
als  was  ich  an  diesem  Menschen  erfahren  habe  und  ich 
habe   die  Sache  nun  auf  einen  Schiedsrichterlichen  Spruch 

ausgesetzt Das  Beste  wird  seyn,  bald  auf  eine  neue 

weitzu verbreitende  Ausgabe  zu  denken  —  Ich  erwarte  Ihre 
Verfügung  und  bald  ein  paar  beruhigende  Worte."       23  vgl. 

zu    13,11  20,3    vgl.    zu    17,14  4    vgl.    zu    10,21  21,13.14 

Kunst  und  Alterthum  IV,  3,  vol.  zu  13, 11  und  24, 1.  2. 


Lesarteu.  293 

*1(>.    Vt,'l.  YM  <)378  (Bd.  23).     Joliiis  Haiid 
Niich  Ta<,'eb.   IX,  107,  s.  9.  2u— -.'3  vom    17.  Januar    1824 
zu  datiren. 

17.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3483.  John.s  Haud  22,  ri 
mit  fehlt  l'-.  (ß  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in 
dem  Fascikel  dos  G.- Seh. -Archivs  „Goethes  Naturwissen- 
schaftliche Correspondenz'  III,  Bl.  80,  woraus  zu  bemerken: 
22, 17  neue  f/'  aus  neuen  2-  mit  fehlt  2.i— jg  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums.  Nach  dem  Concept  gedruckt;  Naturwiss. 
Correspondenz  I,  259 

Antwort  auf  des  Adressaten  Briefe  vom  IG.  und  18.  De- 
cember  1823  (Naturwiss.  Correspondenz  I,  250.  2-59),  womit 
dieser  ein  Verzeichniss  der  im  .Tahr  182:i  für  das  minera- 
logische Cabiuet  erhaltenen  Mineralien  und  Schriften,  so- 
wie den  2.  Band  erhaltener  Briefe  übersandte;  vgl.  .59,2. 

*18.  Y'^\.  zu  7094  (Bd.  28).  Johns  Hand  23,6  65ro§cn 
aus  gutcn[':']  25,20  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824.  14,  woraus  zu  bemerken:  23,  1  unfcvn 
.Suftonb  .9'  aR  für  bas  J%cdjte  5  fileinen  g'  aus  f (einen  s  bu 
f/'  üdZ  "  1:5  genau  fehlt  h  foüte  g^  aus  foUteft  is  fd)(cc^t)tcn 
18  geiftlidien  /y'  aus  ®eiftlid)cr  24,  ly  füj  üdZ  21  bcfonbcrn 
23  bem  24  fet)t  //'  üdZ  26  fulinarijd)e§  y^  aus  fulcmariidjeä 
25, 3    biatätifd)en        20.  21    fehlt    mit  Ausnahme   des  Datums 

21  2f«n"fi^ 

23,4  vgl.  4.5,  IS  24, 1.2  vgl.  zu  21,  i;i.  14  «Michael 
Beer  kündigte  am  16.  Januar  (Eing.  Br.  1824,  6)  seinen  Be- 
such an;  vgl.  zu  14,  20  und  Tageb.  IX,  107,  6— s  13  , Her- 
mann und  Dorothea.  Idyllisches  P'amilien-Gemälde  in  vier 
Acten  nach  Goethes  Gedicht  von  Carl  Töpfer"  (Lustspiele 
von  Dr.  Carl  Töpfer,  Berlin  1843,  V,  1—106),  vgl.  85,2«. 
113,13  und  Tageb.  IX,  19S,  26  — 2s  25,8  Am   1-5.  Januar 

(Tageb.  IX,  167,  1)  ig  Nicolovius,  vgl.  30, 21  und  04  d.  B. 
17—19  vgl.  zu  2, 7. 

In  den  Conceptheften  (Abg.  Br.  1824,  17.  18)  folgt  auf- 
Nr.  18  Goethes  Widmung  des  „Ticfurtianunis"  an  den  Erb- 
grossherzog  Carl  Friedrich  in  Mundum  und  Concept 
von  Johns  Hand  (vgl.  Tageb.  IX,  394,  Burkhardt,  Goethes 
Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler  F.  v.  Müller»  S.  98): 


294  Lesarten. 

non  ©nc^fm  2öciinor  =  (5tfena(^ 

^öitiglidie  ^o^cit 

311m  2|t  gebruar  1824. 

uiitcrtfiänig  &\M  lüünfd)cub 

ü.hexxixä)t 

ein  fjcitcrcö  Original  =  3)ocumeut 

frül)erct  2:iefutt{)er  3üinel)mli(J)f'eiten 

beut  2Biebetf)ctftcIlcr  jencä  6lQf)'ifd)en  SBobciiy 

■^eil  iiitb  ©ccgen  prop'^eaci'^enb 

^Jfodjtoeifuug. 
.g)er3ogiu  9lmalta  S)utc^t. 

3Jn  Stburö  .Rainen  pp. 
^xl  ü.  ;35cE)^oiifeit. 

ejolbmadjcrcl)  u.  Sottetie  \)p. 
'^.^viiij  ßonftontin  Siirc^t. 

Um  bofe  bicfcä  Quobtibct  pp. 
öiraf  5puttbu§. 

©d)rciben  füll  id)  pp. 
Waior  U.  ßnebet. 

.^^(ilt  faft  fc^lucr  nod)  Idqö  311  fagcu  pp. 


(Srläuterung. 
.^er3Dg  ßorl  5litguft  to.  ©ad)fen  aiseitnnr  u.  eifeitad)  begab 
fid)  im  ©ommet  bcä  ^ai)xt?:,  [1776]  iiad)  ^tmenau  um  bajelbft  toegcit  2:> 
bcm   nciijubetebcnbcu   SBcrgbau   mit   grcmbeit   imb   cint)cimijd)cii 
ßciinevu   9{at^   3U    pflegen;    toät)renb    mcldjer   3eit   "^ic    3utüd= 
gebliebenen  grauen  §ev3oginnen  bei)  bem  in  liefurf^  n)of)nenbcn 
':pi-in3en  ßonftantin  fleißig  SSefud)  abftatteten  unb   fid)   an   ben 
iyerfd)ünerungcn  netgnügten  it)cld)e  ber  Iänblid)  =  äft()ctifd)  tf)ätigc  so 
■DJafoi-  l).  Knebel  Don  2;ag  ju  Jng;  3U  beffcrem  föenn^  bct  llm= 
gegcnb,  etnjuleiteu  mufjtc.    ^Jadjftefienbcu  iHeimfdjrcibcn  matb  bei) 
einer  foldjen  Ü5elegenf)eit  ausgefertigt  unb  nad)  ^^iticnon  abgefanbt. 
'4?riu3    ('»onftaniin    iiberbradjte    eö    felbfl;    bie    baranf    ertaffcnc 
gkid)fQlI'j  l)nmoviftifd)e  3lnttoort  ift  Verloren  gegangen.  ss 


295 


Diizu  (,'iii  CoiiL"oi)t  von  dor.selbcn  Huiicl,  /y-  gcistriclieii 
(Ab<r.  lir.  1824,  18),  woraus  zu  bemerken:  r,  uittett()äiüt}  — 
luünfi^cnb  später  zwischengeschriebeu  «  Drigiiiot  r/'  üdZ 
y  Jicfurtct  is—tj  Die  Namen  und  Anfangszeilen  der  (ie- 
dichte  siud  vertauscht  Nach  sj  folgt:  ^u  fonftigeii  Gt= 
läutetungcii  fd^ulbig  [g^  über  Jutlltgl  u.  erbötig  untctt^änigft 
[Unterschrift  fehlt]  äÖeimnr  ben  2.  Fchr:  1824.  Vgl.  das 
Fascikel  „Tiefurter  öpässe"  im  G. -Seh. -Archiv. 

Hier  folgt  ferner  ein  Bericht  Goethes  an  den  Gross- 
herzog Carl  August,  der  bei  Döring,  Goethes  Briefe, 
Leipzig  1837,  S.  358  vom  18.  Janusir  1824,  in  der  Berliner 
Sammlung  111,  2,  1300  und  im  Briefwechsel  mit  dem  Gross- 
herzog Carl  August  II,  230  von  „Ende  Januar  1824"  datirt 
ist;  Handschrift  unbekannt.  Nach  Tageb.  IX,  164,  3.  -j-j.  -.'S 
fällt  Concept  und  Muudum  auf  den  7.  bis  O.Januar  1824; 
vgl.  aber  27,  24^JS.  63, 18  wonach  das  Promenioria  wenigstens 
in  dieser  Form  nicht  abgegangen  zu  sein  scheint.  Carl 
Augusts  Anregung  vom  23.  December  1823:  Briefwechsel 
II,  224;  vgl.  ferner  260,  21.  r.'. 

Hm  bic  S^rogc:  ob  Ijoit  bct  nitf  ®vü[}l)cr,5oglid)L'r  33ibliüt()cf 
befiublidjen  iJupfcrftidjiunfic  ein  3;f)cil  in  bic  neue  ©emälbcgaüeric 
Dot  bcm  graunittjor  gefd)afft  Wxbcn  fülle?  itcifjer  31t  betrni^ieii, 
gloube  lüdjt'a  nötljiger,  aU  etft  bcibe  'Mnftnücu  für  fid)  ,^u  betrad^teii. 

.'>  üöie  eö  mit  ben  J?upfer)üer!eii  auf  65ro§()cr3ogltd}er  a3ibliot()cf 

befdjoffen,  Iäf]t  bel)ltcgenber  Vüiffa^,  obgleid)  iiod)  mnitd)ey  bc^ 
ridjtigenben  ^Jind}trageä  bcbürftig,  im  ßiirßen  überleiten.  (5'S  finbct 
fid),  bn^,  Juenn  man  ben  Änpferftidjtiorrntb  im  Vlügemeincn  übcr= 
fiel)t,  berfelbe  einen  lueit  gröfjern  Umfang  (jaben  möd)te,  aU  man 

10  fid)  geluö^ntid}  uorftellt.  (vr  fd)(ie^t  fid;  über!)anpt  an  ^Üle»  an, 
li)o^  fid)  anf  bilbenbe  ^nnft  übert)aupt  bcjie^t.  ^ann  man  nnn 
onne()men,  bnfj  fid)  in  ber  iöibliot^ef  felbft  hai  3Bid)tigftc  be^ 
finbet,  luaä  onf  ^'nn[tgefd)id)tc  unb  l'itcratnr  fid)  rtd)tet,  fo 
fc^liefjen  fid)  nnmittelbar  grofjere  unb  fleinere  SÖerfe,  Sammlungen, 

1.')  ^Jhifeen,  ©anericn,  fobann  und)  (*iii3ell)eitcn  I)ier  an;  'Me^i  i[t 
nad)  (Sd)nlen  unb  fonftigen  I)i[tortfd)eu  i^c^ügen  bergeflalt  l'er= 
fi^lungen  nnb  üerfettet,  bafj  man  nngeloif^  bliebe,  luelc^ey  (^lieb 
ha\)on  nur  irgeub  I)eron'^3unet)men  lodre.  ä)ielmet)r  lüirb  immer: 
fort  baranf  gearbeitet,  jebe  ^.Jlnfdjaffnng  bnrd)  Serenissimi  ©nabc, 


296  Lesarten. 

bcioubcrö  bie  övo^crn,  bebcutmbcrit,   in  bte  uod)  QÜeufalia  Dor= 
Ijaubciien  ßücfcit  ein^ufüflen. 

Seqcn  beä  ®ebraud)5  aber  ift  golgenbcä  311  bcbcnfcn: 

j?iipfcti'tid)fammlunc5fu    tücrbeit   Don   ^ünftlerit   tüenig   ober 
gar  nid)t  gcbraud)t,   bcfto  mcf)v  öon  öicb^abern,   befonbcrS  üoii    5 
jotd^cn,   lüeld)c   fid)  eine  ^enntnife   ber  Ännftgefd)id)te  ertuerben, 
ober  bie  fdjon  erfaßte  i^cnntnife  evnenetn  Inoaen.     ^ierju    gc£)üvt 
nnn   lior,5iiglic^  a3er9leid)nng;   biefe  fe^t  öorau?-,   bafe  5tneö  bel}= 
fnnuncn,   leidet  jn  finben  unb  bcqnem  toorjulegen  fet).     5htn  ift, 
lUQ-ji   in   biefe^  ^ad)   gel)Drt,   fotoie   ber  übrige  äÖibliott}efäbcfii3,  10 
n)ol)llierlüa{)rt  unb  g(cid)  3U  ^lonben;   fdjidlidje  9iäume,   bie  an: 
fe{}nlid)[te  ©cfclljdjajt  anfiune^men,  im  ©oinmer  fiit)I,  im  Sßintcr 
bnrdjlüärmt  nnb  leidjt  3U  ertoärmen,  jebc  ©tunbe  bereit;  me()rerc 
cinanbcr  nntergeorbnete  nnb  I)änbereid)enbe  ^erfoncn;   geräumige 
2ifct)c  unb  tüa?  jonft  bon  ^equem(id)feit  ju  Verlangen  ift.     äöie  is 
fid)  benn  biefe§  bei)  3(ntoefeu^eit  Ijod^fter  ^erfoncn  gar  oft  bett)ätigt 
l)at  unb  fidj  nod)   jebc  äöod^e  ertoeift,   iubem  bie  jungen  §err: 
fd)nftcn,  um  mit  ber  ^unftgefdjidjte  befannt  ^n  lücrben,  fid)  unter 
Stnleitung  be§  in  biefem  i^ad}c  ^öc^ft  belüonberten  ^ofratl)  3Jtel)er 
ber  iior^anbenen  ©d)äl^e  bebicnen,   ha  benn  ber  gro^e  23ortI)et(,  20 
'.Jniei:  anfeinanber  3?e3Ügtid)e  ougenblidlid)  äufnmmen  jn  tragen 
unb  toorjutcgen,  fid)  jebciimal  tierDorf^ut. 

^d)  luenbe  mid)  nunmetjr  3U  bem  fogenauutcn  äJInfeum  über 
)i3itbcrganerie  bor  bem5ranent!)or,  einer  neuen,  erfreulid)en3luftalt. 
©ic  lüirb  bnrd)  i()rc  (5-infadi^eit  überfet)bar,  bie  58ilber  finb  an  25 
SÖJänben  gereif)t,  baä  Sutieutarinm  ift  balb  gemadjt  unb  übergeben, 
fjübri  mau  ben  Sorfa^  an^,  einen  numerirten  .ß'atalog  bruden  3n 
laffen,  fo  fann  ber  ^rembe  fid)  felbft  nnterrid)teu  nnb  ^'rofeffor 
SJlüIIcr,  Ujenn  er  burd)  feine  .^auptgcfd)äfte  ober  fouft  abgebalten 
iwirb,  fauu  ben  ©d)lüffel  einer  3U  beftimmenben  nutergeorbneten  3u 
5^erfon  ot)ne  bie  geringfte  @cfaf)r  übergeben.  )öleibt  biefe^  &i-- 
fd)üft  in  feiner  giufalt,  fo  erreidjt  e§  feinen  ^li^fd;  ber  g^rembe 
Jüenbct  beliebige  tur3e  ^dt  an  bie  Sefdjauung,  unb  bie  5)er= 
ontluortung  ber  oberu  33e{)örbe  ift  gering  nnb  eine  9{et)ifion  be§ 
(Mau^eu  Ieid)t,  ba<c  ^nlientarium  of)ne  llmftänbe  3U  fubpliren.        35 

SBetradjtet  man  beibe  ?lnftalten  gegen  einauber,  fo  entfdjeibet  fid) 
ber  SBunfd),  fie  DöIIig  nuäeinanber  3U  tjatteu.  föefe^t,  man  lüoEe 
einen  3;l)eil  ihipferftidje  lion  ber  5Bibltot()ef  tjinauä  l)erpflan3en,  fo 
entftc(}t   in  jener   grofjcn,    luürbigen  5J{affe  eine  ßüde   unb   ber 


Lesarten.  297 

ciijciitlic^cii  iyciiii^iiiifl  beiictticii  ftcllt  fidj  iüi^tfirf)  ein  .iTiinberiMH 
ciitcjcgcn,  bnfe  man  bie  ücrlDoiibtcit  .ffmiftlücrfe  itid)t  ,y:fnmincii= 
bringen,  neben  cinnnber  legen,  i)erg(cicl)cu  nnb  bie  .Hunftgc{ri)id)tc, 
iDorouf  bod)  eigentlid)  ^JUle>j  anfoniuit,  baran  bemonflriten  fijnnc. 
."■  Tentt  man  nun  aber  an  bie  9tu^fü{}tnng,  einzelne  Iljeile  jnt  (^e: 
mälbe  =  6aninilung  ,yt  überlrngeu,  fo  Juirb  mau  fid)  gefte()n,  ba^ 
4ucnn  ei  fdjloer  ift,  ju  jagen,  too  mau  anfangen  foUte,  nod) 
fdjlücrer  ju  fagen  fet)U  m5d)te,  luo  anfjufjoren,  inbcm,  loie  onö  bem 
^Berjeidjuiffe  ju  erfe{)en,  6inö  baö  3(nbete  cifotbert  unb  nad)  fid)  ,yel)t. 

10  2;a'j  !i!ücal  ferner  bcbenfenb,  fo  Itjürben  Sd^rnntc  ,^ur  3lnf: 
betüaljrung,  ($[äd)ou  .^um  äJor.^eigen  berlaugt,  lueldje  bcn  freien 
'Jiaum  ber  jur  iöcfd)üunng  ber  iöilber  nötljig  ift,  ül)ne  SBeitereiS 
bcfc^rcinfen  loürbcu,  nnb  bann  ift,  ifnpferftid)e  üor.yi.^eigen,  ein 
gan,5  eigene^  ©efdinft,   üou  bem  einer  ©emälbefammlnng  an  ber 

15  äl^anb  t)immcüueit  t)erfd}iebcn.  6»  nimmt  biet  ^»^eit  lueg,  berlaugt 
mehrere  ^erfoneu,  bie  einauber  bel}ftet)en ,  'Slnfmcrffamfeit,  ja 
•Jintorität  in  ber  ^etjanblnng. 

3;ie  ^nbiC'Cretiou  ber  iöefd^auer  bringt  ben  lüatjren  ^ieb()aber 
juv  Sjcrjnjciflung.    Üon   gröfjeren  33lüttern    tuirb   faum   jemal-j 

20  ein^  bürgejeigt,  Inaö  man  nid)t  an  irgenb  einer  Seite  ,^erfuüüt 
nnb  burd)  ba^^  3(ufaffcu  befd)äbigt  fät)c,  lucldjem  blo^  burd) 
met)rerc  ^4-^er Jonen,  bie  bergleidjeu  iMätter  in  bie  .f;)5l}e  tjatten, 
ober  forgfiiÜig  bei)  Seite  tegcn,  bürjubcugcn  ift.  i^fleinere  ilupfer, 
fetbft  eiiigebunbeue,   finb  bergleidjen  ifefdjäbignngeu  lueniger  ani- 

25  gefegt,  bod)  ge()t  c-i,  toenu  mefjrerc  ^scrfouen  .jufammcn  bcfdjauen 
nnb  bie  33änbe  ^in=  nnb  t)crfd)iebeu,  and)  nic^t  leer  ab. 

@inc  örpebition,  anS  mc()rercn  '^.U-rfouen  beftel)eub,  fanu  fid) 
fetbft  in  bie  ^nt  t()eilen,  ingteid)en  bie  '){cd)tc  i^rer  '^di  unb 
Stunben  gelteub  macfjen.    Ratten  luir  bod)  ben  f^all,  bofj  "■^n- 

30  fouen  Hon  33ebentnng,  aU  man  i^nen  aufiinbigte,  e^  fei)  bie 
Stnube,  luo  bie  33ib(iDtl)ef  gefd)loffen  luerbe,  berlaugtcn,  eiu= 
gefd)(offen  jn  loerbeu  nnb  bei)  SJerlDeigeruug  C'?  übel  ,yi  cmpfinbeu 
fc^ienen,  aU  ob  man  gegen  fie  ein  SJii^trauen  t)ege.  ilBic  luilt 
ein  einjetuer  Ttann   bei)  fotd)en   3lnforberungeu  bebeutcnber    unb 

3ft  cinfluf5reid)er  ^4-^erfDnen  in  fü(d)eu  ^öHeu  g(eid)  luiberftel)eu? 

2^em  '"4.'rofeffür  ^JJJiillcr,  gegenloärtigem  GnftO'^  ber  i^ilber: 
fammluug,  ift  ein  leid)te-j  föcfdiäft  ül)ue  fünberlid)e  üerautmort^ 
Uc^feit  übergeben,  inbeffen  \vixb  eä  it)m,  lueun  bie  bieten  bnrd)= 
rcifcnben  Q^^cmben  aud)  biefe  9Jierftoürbigfett  ju  fe{)eu  berlangen, 


298  Lesarten. 

mondjc  .^oit  foftcit  uitb  er  bodi  mit  Giibc  lucgcn  biciein  äfcrliift 
Ulli  einige  iüergütiing  nari^fudicn. 

gofltcu  Tupfer  Ijiiiaugcfügt  Ircrben,  \o  fiiib  bie  babmä)  eitt= 
ipriiigenbcii  5üeränberungeii  gar  nid)t  ju  beredjnen;  feine  a3er= 
ontlöortlidjteit  lt)äd}ft  gona  nnproportionirtidi.  2Bic  foEen  [ie  5 
inDentnrifirt  unb  if)m  übergeben  luerbcn?  2Ber  foß  bie  33orrät()c 
rcöibiren?  2Bcr  bcnrtt)eilen,  ob  bic  ßnpfer  noc^  im  Hörigen  3"= 
ftanbe  finb?  unb  luenn  etlua?  feljlen  foIUe,  Jner  DerantlDorten? 

3)ie  obere  )öet)Drbe  fonn  Ijier  gar  feine  SüeranttDortlid^feit 
übcrnel)men ;  fold)e  ^^often  finb  Don  ber  äu§erftcn  ßonfibenj.  2Ba3  lo 
man  tion  bem  SBibtiDtf)eföperfonaI,  ha-:>  fid)  Dt)nef)in  felbft  controlirt, 
nadj  nieljäfirigcr  ,?venntni§  ]u  erlrarten  f)at,  ift  lüDt)l  ju  über= 
fef)cn;  einem  ©in^clncn,  Don  bem  man  gar  nic^t  ltiei§,  ob  er  gerabe 
fjier^u  gceigenfcf)aftct  icl),  fo  luii^tige  mitunter  unerfe^(id)c  <Bd]ä^c 
anzuvertrauen,  bürfte  bie  58eI)Drbe  too'^t  nidjt  übernehmen.  i.5 

S>iel(eid)t  lüar  e^J  überflüffig,  nad)  einer  ©egenüberftelluug 
beibcr^lnftnlteu  fo  monc^e33ebentIic^feit  fo  umftänblid;  an-r^jufüfjren; 
bie  <BadjC  aber  fd)cint  Oon  fold)cr  2Bi(^tigtcit  unb  unüberfe^baren 
f^olgen,  bafe  mau  in  Sßcrfndjnng  fommt,  noc^  meitläufiger  ju 
feljn  unb  mant^e^  ungern  nerfdjnjeigt ,  beffeu  Äenntnife  mon  öon  20 
einem  tüchtigen  Umfid)tigen  aüerbing?  forbern  fanu. 

(©nbc)  Samiar  1824.  föoetlje. 

19.    Handschrift    von    John    im    Grossherzoglich   Säch- 

si.schen  Hausarchiv  A.  XIX   (Carl  August)  Nr.  44»,  Bl.  2— 5 

25,  -si   über   nach   ba§         26,  10   aSen   aus    äöem         28,  1 

3JJineralien  (j  üdZ        29,9  g    Gedruckt:  Briefwechseln,  225 

26,2  „Säcularfest  [50  jähriges  Jubiläum]  von  Serenissimi 
Kectorat  der  Jenaischen  Academie"  (Tageb.  IX,  167,  2») 
3.  4  Die  50  jährigen  Jubiläen  von  Carl  Augusts  Regierungs- 
autritt und  Vermählung  7  Don  Alonzo,  ou  l'Espagne, 
Hi.stoire  contemporaine  par  Narcisse  Achille  de  Salvandy, 
IV  Tomes.    Paris  1824;  vgl.  128,  21.  150,  i9. 194,  6,  Tageb.  IX, 

167,  1-3.  11.  12.  24.    168,  6.  17.  169,  22—24.  27.  170,  7.  8.  191,  18.  201, 

Vi.  14.  392,  Kunst  und  Alterthum  V,  1,  169,  Werke  XLI,  2,  125 
27,  2  Die  vollständigen  Titel  der  englischen  Parlaments- 
acten,  vgl.  Blumenbachs  undatirten  Brief  an  Goethe,  Naturwiss. 
Correspondenz  1,  49  ?>  Pyne,  Royal  Residences,  vgl.  57,6 
u  vgl.  Carl  Augusts  Brief  vom  2.  Januar  1824,  Briefwechsel 


Lesarten.  299 

II,  225       ifi.  17  vgl.  zu  90,  5       '.'D   v",'].  zu  18,  s.  o        24  vgl. 
18/19  d.  B.         28,  1   vgl.   168,  23—169,  i:»        lu   vgl.  49,  u 
24  vgl.  XXII,  353,  13.   370,  13.  XXllI,  161,  ;•,    Tageb.  IV, 
339,  ij        29,  2  vgl.  39,  27      3  „Raffle.sia'  vgl.  39,  28. 

Ein  Brief  Goethes  an  Carl  Ernst  Adolf  v.  Hoff,  abge- 
druckt in  der  Naturwiss.  Correspondenz  1,  211  unter'ni 
20.  Januar  1824,  gehört  in's  Jahr  1825;  vgl.  Strehlke  I,  271. 

*20.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    John.s  Haud 

Vgl.  Tageb.  IX,  169, 19—24. 
*21.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  19  30,  5 
rcatfentimentale  nach  fcut(imcntalc)  8  2)iefe§  au.s  2;iefem 
11  ba^  g^  über  voas  biplomatifdjen  nach  fold/cti  i4  St.  u.  %. 
V.  1.  g^  aR  15  au§er  aus  axxi  24  bleiben  aR  für  finb 
2.S  ben      27  Orben?  g  über  (Drfus 

29,20  Die  Gebrüder  Henschel,  Inhaber  einer  Kuiist- 
anstalt  in  Berlin,  übersandten  mit  einem  undatirten  Briefe 
(Eing.  Br.  1824,  63)  „Ideen  zu  einem  Denkmal  der  Höchst- 
verehrten Dichter  Deutschlands"  30,  14  Verwechslung 
mit  Kunst  und  Alterthuni  IV,  3,  vgl.  zu  13,  u  21  vgl.  zu 
25, 16. 

Dass  Nr.  21  abgegangen,  beweist  Tageb.  IX,  171,7.  s; 
ein  in  den  Abg.  Br.  1824,  21  folgendes  Concept  eines  zweiten 
Schreibens  an  Ottilie  v.  Goethe  dagegen,  dessen  Ein- 
gang mit  dem  von  Nr.  21  übereinstimmt ,  scheint  zurück- 
behalten worden  zu  sein  : 

6ä  ift  nun  Ido'^I  nuc^  iüiebcr  ^cit  bof?  id)  einen  ber  ftiücn 
3lbenbc  h)ic  id)  fie  jctit  anbringe  ein  ^i^latt  bir  nbermalS  Juibme 
in  .^^offnung   ha^  [bn]   un-3  in   bie  gülle   be»   sycrlincr  l'ebcn^ 
ferncrljin  toirft  t)erein)d)aucn  loffen. 
5  S^ie  2)k£-ferQbe  3nm  3nici)ten  O^ebvuar  fc^millt  immer  mcljr 

bei)  ?(nuäf)ernng  be-?  2cvmin-3;  bie  Serbriijfc,  benn  inon  mn^  bicr 
n)irf(icf)  ben  5^UntQt  branden,  fd)ärfcn  fii  unb  bie  llngetoifebeit 
Juie  man  fid)  maSftrcn  initt  öermcf)i-t  fid)  jebe  ©tunbe.  S^ie 
•QuabriUen  fallen  an?  einanbet,  fogot  paaren  fid)  f(^on  grauen 
10  ju  grauen,    afiiemcr  arbeitet   an  einet  poetijd)en  Ginteitung  bie 

3  in  bie  g  über  ans  bcr  4  fevnetljin  g  über  andi  luicbcr 
balb 


300  Lesarten. 

itjm  lioüfütnincn  glücfcu  loürbe,  lucim  mau  itjm  nur  gicid)  eilten 
fid^etit  Stoff  bürbüte.  %üe^^  beltiegt  ftd)  burd)  cinoiibct  iinb 
bringt  fid)  unb  nnbcre  in  SSer^toeiftung;  einige  ftct)en  feft,  luornnter 
9(ugnft  gc{)ört,  bic  beften  greunbe  unb  greunbinncn  fallen  ab  rtiie 
mürtd)er  ^unber  unb  bod)  Iric  c^i  bcn  2.  gcbruar  3lbcnbä  8  fdjlägt  s 
ift  alle^j  l)ereinigt,  fertig  unb  beijfammen. 

lUrifc  ift  fef)r  lieben^lüürbig,  fic  nmdjt  an  unferni  einfamen 
2.ifd)e  lücnn  fein  ©oft  cingetabcn,  '^luguft  ben  S^ienft  t)Qt  unb  bic 
Äinber  ju  ÜJielofen^  gebeten  finb,  bic  llnterf)a[tung  ber  2;QfcI 
inbem  fie  mid)  mit  bcn  ®c{)ctmniffen  bc'S  ^of»,  ber  ©tobt,  ber  lo 
^inimcr  unb  .ffQmtnern,  ber  «Säte  unb  ©atlerien  befannt  mod)t. 
Tum  fonimt  3u  alletn  jenen  nod)  ein  franjöfifdje'ä  Siebtjnberttjenter, 
lüo  bie  9lnard)ie  and)  nur  burd)  bcn  ®todenfd)tag  gcbänbigt 
hjcrben  h)irb,  bai  locif^  nun  lUrifc  allC'.-  gut  unb  er^ätjU  e^  um 
bcfto  bcffer,  lücil  fie  9ieignng  unb  5lbneigung  gegen  mid)  nid)t  ,5U  is 
bcrbergcu  tjot. 

S3el]  mir  gel}t  e^  tüie  bu  loei^t,  nu'ine  (Srifteuj  fte()t  mc^r 
üU  icmaU  auf  bem  5)3apicre  unb  bn  fannft  baüon  be^  beiner 
2Bieberfunft  nac^  SBetiebcn  9iott3  nel)mcn. 

S^ein  Ictite-S  ©d^reiben   loar  bom   [Lücke]    unb    idj    erloarte  20 
immer  me^r  bamit  id)  S^erlin  nid)t  allein  burc^  bic  5(n,5eigcn  unb 
bic  33et)lagen  fonbern  ancf)   burc^   bcin   lebcnbigc§  SjBort  fcnncn 
lerne. 

SEu  niarft  Settinen  nid)t  abgeneigt;  lücnn  bu  fie  finbeft,  fcl) 
it)r  frcunbüd);  id)  ^abc  SSrief  unb  ©enbung  Don  il)r,  hjunberlic^  25 
genug!     ©cl)r   feiten   bafe   eine   fijc  3bcc  3ur  a^Iütf)C  unb  iHcifc 
fommt  Ca  ift  aber  mirfüd)  aU  Incmi  fo  luaö  mit  i()r  im  äBerfe  märe. 

S^afe  id)  inbem  bu  bic^  in  ber  muntern  äBclt  umfict}ft  in 
meiner  (Sinfamfeit  unenblid)  DicIcS  lefc  fannft  bu  U)ot)I  benfcn. 
Gin  g'^^nnjofc  ber  in  bie  fpanifd)e  9{eliolution  mag  bcrlüirfelt  30 
gcmcfen  fcljn  Ijat  einen  t)iftorifc^  =  poIitifd)cn  SRoman  gefd)rieben 
int  ©inne  Hon  iJBalter  ©cott,  alle  bie  9lbenteucr  jener  ÜJ(Dnard)ie 
nom  lobe  6art-3  IIL  an,  alfo  Hom  ßnbe  ber  ac^t^iger  Sta'^re, 
l)äufte  [er]  auf  intereffantc  Snbiüibnen  bie  ba»  ganje  S^o\--  j?lcrifcl)= 
23olfö=  unb  atebolutioiiätoefen  burd)fpielcn  unb  Don  bcn  (fveigniffen  3.5 

;»  ju  r/'  über  bcv  gcbetcit  */'  über  citigclabeti  Unter: 
l)altiiitg  nach  &vc  u  iüerbcn  g^  üdZ  .-6  genug!  ©ct)r  r/' 
aus  genug  fe()r      xi  Gart  111 


Lesarten.  301 

gefpieU  iBctbcn.  3}ie  ■^öc()|"ten  ^ctfoneii  erfcfieinen  aiid),  aber  nur 
ougcnblidlid),  ^axl  IV.  mit  Ö5cinnl)[iii  fo  loie  Oiobol),  gcrbiuanb, 
••JJ/urnt,  3ofcpl)  91opo(cou  felbft,  olle  fpiclcn  if)rc  iHoücii,  ober  ber 
eigeutlicf)c   iliomon    gc(;t    im   5Jil)cau    ber   .^ooflciitc,    iutrigunnter 

5  j^rauen,  nt)nen|üc{)tiger  ^JJäimcr,  luacfercr  inib  fdjcliiiijc^er  ^iMofff" 
bor,  unb  bie  Sceiie  feiitt  )id)  immer  tiefer  tjeriinter  bio  ,511m  i|>öbc(, 
bcit  3i9f""fi^i'f  i'fn  Straficiirnubern,  ba  beim  bie  DJfoiieit  jutctjt 
burc^  beu  'Jliifiitirer  ber  (^iicrillnä  loieber  iii^  ,S^-)clbcnI)afte  empor 
gefjoben  iDcrben,  bie  C^orte.j  in  Gobij  ncf)mcn  fid)  frcl)tid)  om  (^iibc 

lü  grnnbio^  genug  au§  obgleid)  bie  babel)  oblüaltcnbc  gren,5eulo|e 
(^'onfufion  trefftid)  bnvgcfteUt  ift.  2:a^  ©anje  at^met  einen  jef)r 
id)öuen  Sinn,  patriotifd),  fittlid),  religio^  o()ne  irgenb  einen  3ii3 
Pon  Sieben^nrt  unb  ^Ujrafen.  3>'bem  bu  biefeö  lieicft  mußt  bu 
nur  bebauern  bafe  bu  Pier  mörberlid)C  33nube  in  groß  CctoU  bie 

l.^  i'oPiel  öinteÄ  eutf)oltcn  ju  lefeu  feine  l^dt  t)abcn  luirft,  bafür  finb 
lüir  onbern  (frtrof)enten,  Steferenten,  'Jtejcnfenten  ja  eben  ba  um 
fol(^e  SBefanntfdjaft  im  93orbel)gef)eu  3U  erleid)tern. 

Ein  in  Diezels  Verzeichniss  unter  Nr.  6922  ohne  Aufangs- 
worte  citirter  Brief  Goethes  an  J.  H.  Meyer  vom  24.  Januar 
1824  (Strehlke  T,  45.J.  III,  201)  blieb  unauffindbar. 

22.  Coneept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  27  31,  2 
immer  über  oicl  5,6  3()re§  —  SBcfnd^  g^  durch  übergeschrie- 
bene Zahlen  aus  ein  freunblid)er  2?eiud)  ^i)Xi^  fQcxxn  iBrubcr^ 
8  bie  17'  über  eine  9.  10  mit  ®ru§  u  Söunid)  y^  aR  12  ÜJJödjte 
fl^  aus  SRijgte  {)inläng(id)e  nach  and?  u  h)ie  nach  febcii 
jef)en  fl*  üdZ  isic^//'üdZ  rteber  üdZ  nod)  nach  mcber 
Das  zweite  mit  g^  aR  20  genießen  mijgc  //*  nach  erhalten 
21  Auf  das  Datum  folgt:  „Exp.  eod.  3f[ot)nl  2;urc^  ^.  ^.[onjler] 
P.  ÜJlüHer".  Gedruckt  nach  dem  Coneept:  Greizer  Zeitung 
vom  24.  Januar  1877,  Nr.  121,  Bratranek.  Goethes  Brief- 
wechsel mit  Humboldt  S.  317 

81,6  vgl.  zu  3, 10  9  vgl.  83,  23.  27.  28,  ZU  XXXVII,  248,  7, 
Tageb.  IX,  172,  1.  2,  Burkhardt,  Goethes  Unterhaltungen 
mit  dem  Kanzler  F.  v.  Müller  ^  S.  96  (^^  Vergebliches  Bemühen, 

4  intriefanter  1  bem  3i9fi'nfi^n  ©trofeenräubcrn  nach 
2Infül7r(ern)  ^Jajjeu]  3JiaJie  8  ©urißa^  '.1  ßorbcj  is  um 
g  über  ot^ne 


302  Lesarten. 

einen  Empfehlungsbrief  an  Humboldt  für  die  Szymanowska 
zu  erhalten:  'Da  Sie  zu  den  Naturforschern  gehören,  die 
alles  durch  Vulkane  erzeugt  halten,  so  sende  ich  Ihnen  einen 
weiblichen  Vulkan,  der  alles  vollends  versengt  und  ver- 
brennt, was  noch  übrig  ist'"),  S  98  f.  („Triumph,  dass  ich 
ihn  zu  einem  Briefe  an  v.  Humboldt  vermochte"). 

23.  Handschrift  von  John  im  Nachlass  des  mit  Zelter 
befreundeten  Präsidenten  der  Seehaudlung  Bloch;  ab- 
gedruckt: „Ein  Brief  Goethes  an  Ottilie.  Für  Julius  Wähle 
den  hilfreichen  Freund  in  Druck  gegeben  von  Erich  Schmidt. 
December  1888"  32,  25  erjetgt  33, 4  ein  an]  oon  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  24,  woraus 
zu  bemerken:  32,  i— 4  fehlt  7.8  ^ofmann»  SeBen  g^  aus 
.^ofmnnnölebett  20  ifjre  nach  t»er6en  is  \o\xdi  g  aus  luirb 
3;>,  1.  2  S;a  ic^  gerabc  aus  uienn  idj  tiidit  je^t  gierabc  mir  2  öer: 
lofcfienen  nach  mir  3  ^iftorifcf)  g  üdZ  4  ^euei  g'^  üdZ 
-1  anblofeu  ry^  aus  ati5Ütibcn  10—12  gür  —  übernehmen  aR 
für  (Eine  Kranfl^eit  ber  Doctortn  23atfA,  befdjräitft  feine  §cit 
mct|r  als  jemals  21  2:096  g^  aus  %a%  22  erlebt  27  ein 
aus  einen  34, 2  e?  üdZ  2. 3.  mit  läc^lenbem  5Setou§t|et)n  g  aR. 
4  frül)e  (7'  ÜdZ  8  anbere  14  mit  ©ttc{)eln  in  g  aus  niegen  bes 
Sti(^eln§  mit  23 — 'jS  fehlt  mit  Ausnahme  des  ersten  Datums 
24  SBeimor  b.  26.  San.  1824.    3lbgcgangen  b.  1.  ^ebr.  24. 

32,  1.  2  vgl.  30,  25  —  27.  34,  25—27  5  Vgl.  7334.  7826, 
Eing.  Br.  1823,  153  (26.  April  1823),  236  (28.  Juni  1828) 
8  Vgl.  die  Bücher-Vermehrungsliste  von  Mai  1823  (Tageb. 
IX,  327)  15  Vgl.  Tageb.  IX,  171,  2. 16  22  vgl.  Tageb.  IX, 
169,16—19  33,  1  vgl.  Tageb.  IX,  171,  2k.  27  6  vgl.  36,2. 
46,12.  88,7.  127,24.  193,5,  Tageb.  IX,  170, 18—20.  171,22—24. 
173,  5.  G  13  vgl.  Tageb.  IX,  169, 13— 10  17  vgl.  Briefwechsel 
III,  382/7,  Tageb.  IX,  172,  2  19.20  vgl.  zu  2. 7  i?,.  27.  28  vgl. 
zu  31,9. 

*24.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.    Br.    1824,    27 » 
35,  2    bicfer    ryi    über    einer        7    Sffiünfc()e    r/'   aus    löiinfd^e" 
8  ftiüen      15  angelegcntl. 

35,  4  Der  Geburtstag  der  Grossherzogin. 
*25.    Vgl.  zu   7694    (Bd.  28).     Johns  Hand.     Adressaiin 
nach  Tageb.  IX,  173,  21.  22 

35, 18  vgl.  zu  13,  11       19  Nr.  23  d.  B.? 


Lesarten.  :103 

*26.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  12  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  dt'8  G.-Scb. -Archivs,  Bl.  59  3G,  h  ^tuifatics 
nach  cinjel-  lo  auSjiifiiflen  tuifjen  g  aus  cjleid?  auffüllen  u  ba-- 
bütä)  g  üdZ  15  fo  finb  g  üdZ  lo  mit  nach  firii)  'ju  Hier 
folgt  eine  halbseitige  Lücke  23  firf)  n)ot)t  g  aR  im  fiiibet 
^  über  ift 

Vgl.   Tageb.  IX,    174,  2«  — 175,  3  36,  2    .Krystallo- 

graphisches  Manuscript  zur  Naturv?issenschaft"  (Tageb.  IX, 
175,2)  —  „Catalogue  Haisonne  des  varietes  d'Aniphibole  et 
de  Pyroxene  rapportees  de  Boheme  par  iS.  E.  Mr.  le  Ministre 
d'Etat  de  Goethe"  von  Fr.  Soret  in:  Zur  Naturwissenschaft 
überhaupt  II,  2,  173—190,  vgl.  33,  c— 12.  127,24-26. 

27.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv,  aus 
G.  V.  Loepers  Besitz  im  October  1888  erworben.  Vgl.  zu 
7432  (Bd.  27)  37,  n.  18  fifi)öiid)cr  38,  v,  3U  bcfptedjen 
nachträglich  zwischengeschrieben  40,  i9.  .o//  42,  r,— 7. 
43,6.7  g  mit  Ausnahme  des  Datums.  Gednickt:  Naturwiss. 
Correspondenz  II,  81.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  17  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs, 
Bl.  89,  woraus  zu  bemerken :  37,  c  bie  uralten  g  aus  bie^  ur: 
nlte  7  Veralteten  g^  aus  öerlccjene  3U  jener  3^'^  g^  aus  jur 
3eit  10  inid)  ^  üdZ  12.13  getootben  r/ üdZ  v,  leifefte // aus 
iicijefte  IT  t)otIbringen  ju  UJoUen  g  und  y'  aus  ^it  Iciftcn  mir 
nach  tiiir      17.  is  fijljüifdjer  g  aus  fi5ilnid)et       19  fjöd^flen  //  aR 

21  lDiffenfd)aftlic^   g  aR       22  in   ben   ^eflcn  g  aus    im   §efte 

22  Nach  'JJiorpljotogie  folgt:  foüiel  aber  läßt  fid?  t]iii3nfiigcii 
ba§  aud?  hier  bas  os  intefrmaxilhire  mit  im  Sinne  xoax ,  beim 
midi  perbroß  'i>a%  man  bcii  €ct5abu  bcs  €Icpbanten  ber  mic 
alle  €cf3äbnc  ber  obern  Kiiinlabc  angehört  bem  groii'djenfnodjcn 
jugefdirieben  tt'crbe[I].  Pic  Aureole  biefcs  gabns  gebort  fobalb 
er  in  gvöRcrer  ,form  cifdieint  gen.nffcrinaf5en  beybeit  aneinanber- 
floßenben  Kno*en  an  unb  hier  a'o  beybc  fidi  an  ibn  anfügen, 
\\&l  um  ihn  tierunifdilingcn  ift  es  Dorredjt  ber  oberen  Kinnlabe 
nur  mit  '^cn  2lugen  bes  (Seiftcs  ju  fdjauen  ber  nidit  sngiebt, 
'i>A%  etams  von  ber  allgemeinen  Hegel  abtrünnig  a'crbe  wenn 
es  glcjdi  abjumcidien  fdieint. 

2hiffer  bicfem  aber  mar  beim  freylidi  he'^  biefem  jungen 
Snbject  ber  ,f  all  ba^-  man  mandie  Sutnrcn  nodi  nirfit  rermadifen 
faiib;   auf  einer  Seite  inn-madifen   auf  ber  anbern  iiid^t  fo  '^a% 


304  Lesarten. 

l^icrbiird?   a,av   rtclc   i^ctradjtmigen    utib    Dcrglcidjungcti   Statt 
fanöen. 

lUöd^tc  Vicxr  D'ZUton  bcr  alles  gcgentpärticn  I^at  tpas  mir 
entfdjtruiiben  ift  Mcfc  [folgt  SS,  9  ft'.] 

.37,  22  fie  g^  über  Piefe  geirfjnungcn  24  bcn  aus  bem 
25  J'^icr  ^  üdZ  auöäubilben  g  aus  flufäuftellcn  38,  4.  :>  bem 
3rt)i|(^enfnDii)en  (j  aus  bca  3toifct)enfnü(i)enö  5  genauer  aii^- 
gumittctn  g  aR  7  faubere  r/  über  forgfältigcji  21. 22  beutlidje 
ÜJiufterftüdEe  ry*  aR  22  oHer  foffileit  //>  aus  alle  foffile  23  baö 
nach  über  24  burd)  ein  g'^  aus  fein  erteilt  ju  fet)en  .«/^  aR 
für  311  Dcrnet^nien  26—28  3)iefc  —  fann  aR  26  nid)te  //  aus 
9lic^te  27  imb  üdZ  39, 1  2)enn  e§  ift  gf  aus  uiib  bann  ift  e§ 
8  bie  nach  a(n?)  i«  bie  iafcin  g  für  fic  i?  if)nt  ^*  aus  itjn 
20  2;:^äler  g  über  (Sräbcu  22. 23  ^e^t  —  entfernen,  g^  später 
zwischengeschrieben  24  fein  g  aus  fet)n  40,  s  liccjt  mir 
g  über  tjab'  idj  10  id)  c/  aR  13  :pp.  ^3p.  so  immer  u;  biefem 
19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  2ß[eimar]  im  Datam  23.  24 
legt  —  baneben  g  aus  fielet  —  bagcgeti  24  fo  fiel)t  man  g  üdZ 
41, 3  gro§e  über  eine  7  in  aus  im  8  unb  g  üdZ  9  loffen 
g  aus  laff  ju  aus  aUjn  10  jeberseit  naä)  g  über  alles  ju 
12  benn  g  üdZ  13  i?upfer))latte  g  aus  ßnpferblatte  13.  u  unb  — 
bet)liegt,  </  aR  22  einem  g  aus  einen  42, 3  unfern  aus  unferm 
5 — 7  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  s — 43,  5  mit  be- 
sondrer Adresse  auf  Bl.  95  42, 12  ju  unfer  bel)ber  ©eltiinn 
g  aR  für  unb  getpiunt  tiiglidj  15  öltere  aR  19  Sadt  g  aus 
jTag  i^n  g  aus  it)m  19.  20  G5efd)äft  nach  rorliegcubcn 
2u  ba»  —  mad|t  g  aR      24  3um  nach  nod)        43,  6.  i  fehlt 

Antwort  auf  des  Adressaten  Briefe  vom  1.  und  4.  Januar 
1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II,  78—81)  37,  .5  Die  erste 
von  Schubert  gestochene  Tafel  zu  den  Eiephantenschädeln, 

vgl.  40,  21-41,  7  38,  15.  16    vgl.    53,  3—6.    55,  26—28.    133,  27 

24  vgl.  56, 1  39, 5.  6  vgl.  zu  2,  7  27.  28  vgl.  29, 1—4  40,  9 
C.  F.  Heusinger,  System  der  Histologie,  Eisenach  1823;  vgl. 
Bücher -Vermehrungsliste  vom  Januar  1824  (Tageb.  IX,  333) 
42,  2  Nees  übersendet  am  4.  Januar  1824  eine  lateinische  Ode 
von  Nilke  auf  die  Vermähluugsfeier  des  Kronprinzen  v.  Preussen 
(Naturwiss.  Correspondenz  II,  78.  80)  10  Beiträge  zur  Poesie, 
Stuttgart  1824  21  vgl.  56, 10.  149, 10.  154, 5.  185,  22.  23.  212, 
5. 20.  223,  23      25  vgl.  55, 7.  84, 11.  134, 5        43,  2  vgl.  zu  13, 11 


Lesarten.  ;?05 

28.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs  „Naturwissenschaftliche  Correspondenz  IV. 
Januar  bis  Ende  1824",  Bl.  7  43,  n  jugleid)  üdZ  is  in 
aus  im  19  3U  üdZ  teiu  Qläit3cnbe  nachtriifijlich  zwiscben- 
geschrieben  20  bitte  g  über  a)äre  44,  6  iicl)ine  (j  aus  nctjm 
xA]     Gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  111 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  27.  December 
1823   (Naturwis.s.  Corres))Oudenz    I,    109);    vgl.   Tageb.  IX, 

175,7-9. 

29.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  29  44,  i7 
Don  ÜdZ     Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  44 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  5.  Februar 
(Eing.  Br.  1824,  14),  worin  er  aus  einem  Briefe  v.  Treitlingers 
vom  28.  Januar  1824  Anfragen  Aubert  de  Vitrys  mittheilt 
44,  13.  14  Memoires  de  Goethe.  Par  M.  Aubert  de  Vitrj. 
Tom.  I.  II.  Paris  1823,  vgl.  Bücher -Vermehrungsliste  vom 
Januar  1824  (Tageb.  IX,  333)  und  zu  83  d.  B. 

*30.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  28  45,  2 
cmbettroutcn  g^  über  cjcfciibcteti  3  jurürf  nach  für  bas  in 
tnid?  cu'fctjte  Pcrtraucu  u  bn§  nach  \o  15  13.]  3.  aus  13., 
vgl.  aber  Tageb.  IX,  178,  24  — i'i;  ig  nad)vic^tlici)  uach  bicbey 
jU  nach  uod? 
Nach  Tageb.  IX,  178,  24—26  erst  am  13.  Februar  1824  ab- 
gegangen. Antwort  auf  des  Adressaten,  badischen  Kammer- 
herrn auf  Ringenberg,  undatirten  Brief  (Eing.  Br.  1824,  12), 
worin  er  auf  sein  neuerliches  Schreiben  vom  13.  December 
1823  um  Antwort  und  über  seine  im  verflossenen  Soumier 
bei  einem  Besuche  in  Weimar  August  v.  Goethe  übergebene 
Übersetzung  des  „Amynt"  [Tassos  Aminta?]  um  Goethes 
Urtheil  bittet. 

*31.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  30  45,  21 
tiimott  ry'  aus  rumurt  46,  is  bic^  üdZ  23  neuer  nach  [idi 
2:1  fran3i3fiid)cs  nach  neues  47,  2  3U  nach  ftc  fie  .9'  üdZ 
2.'-)  unb  nach  5(ur) 

45,  js   vgl.  zu  23, 4,  Tageb.  IX,   174, 11. 14— 11..   177,  2».  r. 

46,  1    16.  Februar,    vgl.  Tageb.  IX,  180,  n.  is       4.  .5    vgl. 

Tageb.  IX,  176,28.  177, 1        is  vgl.  Tageb.  VIII,  150,2:5.24. 

IX,  245,23,  W.V.Biedermann,  Goethe-Forschungen  I,  256  f. 

47,13  vgl.  zu  10,21       17  Vgl.  zu  17,1. 

(SoctI)c§  Söcrte.    IV.  Slbtlj.  38.  söö.  2ü 


30G  Lesarten. 

32.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Döring,  Goethe's 
Briefe,  Leipzig  1837,  S.  360  und  Berliner  Sammlung  IH,  2, 
1307.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  35, 
das  bis  auf  den  fehlenden  Satz  48,  9.  lo  5löcö  —  fel)U  unserm 
Abdruck,  weil  vollständiger,  zur  Vorlage  dient. 

48,2  vgL  Tageb.  IX,  179,  20.  395;  Weller  antwortet  am 
13.  Februar  (Eing.  Br.  1824,  19):  ,Es  ist  ein  feiner,  artiger 
und  recht  bescheidener  junger  Mann,  der  einem  die  Unter- 
haltung erfreulich  macht.  p]r  ist  schon  seit  geraumer  Zeit 
in  der  Bekanntschaft  des  Herrn  Major  von  Knebel".  Über 
seinen  Besuch  bei  Goethe  am  15.  Februar  1824  vgl.  Gaedertz, 
Bei  Goethe  zu  Gaste  S.  70,  Eckermann  I,  77,  Kanzler  v.  Müllers 
Unterhaltungen"  S.  98. 

*33.  Handschrift  von  .John  im  G.- Seh. -Archiv  (Keirsche 
Sammlung  G  9)        49, 5.  g  ^^i^ixitiüxi^tüä^d^m 

Färbers  Antwort    vom    13.  Februar:    Eing.  Br.  1824,  18. 

34.  Handschrift,  eigenhändiges  Kärtchen  mit  Bunt- 
druck, im  G.-Sch.-Archiv  als  Depositum  der  Grossherzogl. 
Bibliothek.  Abgedruckt  von  H.  Uhde  in  den  Hamburger 
Nachrichten  1877,  Nr.  60,  Morgenausgabe 

49,  9  „Ein  Exemplar  Kunst  und  Alterthum  IV,  3" 
(Tageb.  IX,  179, 12— u),  vgl.  zu  13, 11. 

*35.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  19  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  Grossherzogl.  Sachs.  Hausarchivs,  Bl.  6  50,  lo 
:5BibIiotf)ef  fehlt  is  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  36,  woraus  zu  bemerken:  49,  i:{  giiiibigft 
g  aR  14  funftreid^e  g  üdZ  17  einem  g  aus  einen  nach  and} 
19  J^Qtnlogen  «7  aus  Kataloge  22  ©efi^äfta  g  aus  Ö5efd)äft 
geluot)nter  g  üdZ  50,  6  bfl§  nach  u'ol^l  7  retd)e  g  nach 
gebe  9  Don  tuo'^er  g  über  von  tnoroit  14  fraglichen  g  aus 
frageiibcn       16.  17  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

49,  14  vgl.  28, 19        50, 3  vgl.  57, 1,  Tageb.  IX,  178,  i4. 

3C.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  12  50,22  gliicf= 
lief)  g  ÜdZ  51, 5  30g  aus  gebogen  7  3t)te  §efte  g  aus  ^^xcn 
^eften  fdiä^baten  g  üdZ  «  abbrndfen  nach  gefäUioi  inittbcilcn 
IDcrben  gcf       Gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  II,  245 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  28.  Januar  1824 
(Naturwiss.  Correspondenz  II,  243),  vgl.  Tageb.  IX,  175, 17. 18. 


Lesarten.  307 

Hier  folgt  ein  15illet  Goethes  vom  15.  Februar  1824  an 
den  Kanzler  Friedrich  v.  Müller,  das  in  Goethes  Unter- 
haltungen mit  dem  Kanzler  F.  v.  Müller,  hrsg.  v.  Burkhardt» 
.S.  100  überliefert,  aber  nicht  in  den  Text  aufgenommen  ist, 
da  die  Handschrift  fehlt  und  eine  stilistische  Redaction 
F.  V.  Müllers  nicht  ausgeschlossen  erscheint: 

[15.  ^thxmx  1824.) 

Sie  i)abcii  mir  fleftern  einen  ^(o^  t)iutet§  Dl)r  gefegt,  bcr 
uiid)  nid}t  fdjlnfen  lief?.    M)  ftanb  nm   5  IU)V  ouf  uwh  entlüarf 
bie  <Bti]ie  jener  Untervebnng  mit  ^iapolcon.    ;Siu"  Strafe  nber, 
biifj  Sic  mid)  bnju  herleitet,  jccretirc  id)  mein  ^;5robuct. 
*37.    Vgl.  zu  6378.     Johns  Hand 

51,13  „Byrons  Cain"  (Tageb.  IX,  181,  n).  Riemer  kam 
noch  am  selbigen  Tage  um  den  „Aufsatz  über  Cain  [Kunst 
und  Alterthum  V,  1,93-101]  und  sonstiges"  zu  besprechen 
(Tageb.  IX,  181.  ri-i:-). 

38.  Handschrift,  eigenhändig,  1887  im  Besitz  von 
Dr.  Edmund  Schebek,  Kaiserl.  Rath  in  Frag,  vglJ.  Bacrs 
Antiquar.  Anzeiger 468,  Nr.  4012.  Gedruckt;  G.-Jb.  Vlll,  129. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  37,  woraus 
zu  bemerken:  51,  is.  i9  P.  P.  2ü  ^od)fürftl.  52,5  ©türfc] 
.^•)cfte  8  gnäbtgftcm  u'—u  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
14  20  ()  über  19. 

Vgl.  Tagob.  IX,  181,  i8— 20  und  zu  I?d.  37  Nr.  155  52. 4 
Die  Hemsterhuis-Gallizin'sche  Gemmeusammlung;  vgl.  die 
Anzeige  von  „Notice  sur  le  Cabinet  des  Medailles  et  des 
Pierres  gravöes  de  Sa  Majeste  le  Roi  des  Pays-Bas;  par 
J.  C.  de  Jonge,  Directeur.  A  la  Haye.  1823"  in  Kunst  und 
Alterthum  IV,  8,  112  (Werke  XLIX,  2,  104)  und  zu  XXXVII, 
246, 4     5  vgl.  zu  13,  u     6. 7  Wilhelm  I,  König  der  Niederlande. 

*3!).    Vgl.  zu  6378.    Johns  Hand        52,  20  SSöEig 

Vgl.  Tageb.  IX,  181,23.24  52,  16  Der  Tod  des  Krale- 
witsch    Marko.     Serbisch   (Kunst  und  Alterthum  V,  1,  84) V 

40.  Handschrift  von  John  im  G.- Seh. -Archiv  als  Ge- 
schenk des  Herrn  Major  d' Alton-Rauch  (vgl.  Bd.  34  Nr.  54). 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  18,  woraus 
zu  bemerken:    53,  8  S8et)   ben   g   über  Die       9   toüfete   nach 


308  Lesarten. 

ei-Fcnn  td/  batifbar  ntib  31t  nach  babey  10  abnormen  g  aus 
obnetmen        i:^    unterbrochenen    nach    Scnütry    bcr    bev(6en) 

13  bc^ber  aus  ber  bel)ben  14  2ltrop{)ie  g  aus  ?Ibro^3^ie  eine» 
g  über  bcs  16.  i7  befonbere  um  ifnodjenfQftem  g  aR  is  Äorie? 
g  über  Knodjeiifraß       @ben   fo  g  aus  nne  benn   eben  babnvdj 

mog  g  üdZ  19  reine  g  über  gcfunbe  20  unb  fet)n  g  aR 
für  mag,  bleibe  g  über  fcy  22  ben]  bie  23  rt(^ten  .9  über 
ftellcn  54, 1  (Seftübe  7  fehlt.  Gedruckt  nach  dem  Con- 
cept:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  10 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  9.  Februar  1824 
(Naturwiss.  Con'espondenz  I,  8)  53, 3 — 6  vgl.  zu  38,16  24.  25 
vgl.  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  11,  2,  138. 

41.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  19.  Gedruckt: 
Naturwi.ss.  Correspondenz  11,  89         54, 11  jum  g  aus  3U  bcii 

14  aufnet)men  g  über  ein[d;ialtcn  i9  lä)  g  üdZ  19.  20  3U  crft 
g  aR  24  nad)  unb  r\aä)  mcf)r  g  aus  rtclmef)r  55, 11  .!r)off= 
nung  nach  uns  u  auf  nach  sugletd?  \h  3ugleicC)  g^  aR  für 
utib  bod}  conciliant  g^  aus  confilinnb  is  Ungebulben  g^  aus 
Ungebulb  19  auf  nach  unb  20  unb  —  in  g^  aus  5e\\x  oft 
fomm  idj  nun  in  22.  23  eigenttid)fte§  —  befd)äftigt  (7^  aus  eigent: 
Iid)fte§  ^ad?  if)m  9an3  cigcntlidj  befdjäftigt  23  tüixh  g^  aus  tnir 
24  ^"fflmnifnfei^n  g^  aus  guffiwmen  nur  g^  aR  56,  6  an 
©erip^je  ber  g^  aus  in  bic      10  3U  nach  bic      bie  g^  aR 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  13.  Februar  1824 
(Naturwiss.   Correspondenz   11,   86)  54,  9    vgl,  40    d.  B. 

13  vgl.  zu  15,3  iGvgl.  50d.B.  55, 7  vgl.  zu  42, 2.=>  11  vgl. 
zu  137  d.  B.  26—28  vgl.  zu  38, 16  56, 1  vgl.  38,24  9  vgl. 
59,18.  108,5  —  10.  133,4.19.  135,6—15.  212,7— 11.  218,  a— 19. 
232, 1       10  Eekermanns,  vgl.  zu  42, 21. 

Ein  Concept  der  Oberaufsicht  an  den  Cammer-Calculator 
Iloft'mann  in  Weimar,  die  Besoldung  des  Malers  Schmeller 
betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten  „Acta  perso- 
nalia,  den  Zeichenlehrer  Schmeller  betr.  1818"  (Tit.  20 
Nr.  17). 

*42.    Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).     Johns  Hand 

56,  15  vgl.  Tageb.  IX,  184,  15.  16;  Kanzler  v.  Müllers 
Unterhaltungen  ^  S.  100;  Eckermann,  Gespräche  1,  82. 


Lesarten.  :3U9 

Ein  .Schieiben  der  Oberaufsicht  vom  25.  Februar  1824 
an  den  Professor  Renner  in  Jena,  die  Erkaufunj,'  der  Bücher 
des  Thierarztes  Heider  betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberauf- 
sichtsacten  „Die  Veterinär- Schule  zu  Jena  betr."  1822,24, 
Vol.  II  (Tit.  14  Nr.  4  Bd.  2),  Bl.  53. 

*43.  Vgl.  zu  4568  (Bd.  16).  Johns  Hand.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  21,  woraus  zu  bemerken: 
57, 17.  18  fehlt  mit  Ausnahme  des  vollständigen  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten  undatirten  Brief  vom 
Januar  1824  (Naturwiss.  Correspondenz  I,  48)  56,2a  vgl. 
27,  7,  Tageb.  IX,  185,  5        57,  i  vgl.  50,  2      «  vgl.  zu  27,  .s. 

H4.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  58,  i9  y 
2u  gebtuar  nach  ejd. 

57,  20  vgl.  Tageb.  IX,    184,  is         58,  lo    vgl.  zu    18,  lo 
16  vgl.  Tageb.  IX,  184,  25— -7. 
*45.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  2:3).    Johns  Hand 

58,21  Zu  Kunst  und  Alterthum  V,  1? 

4«.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  3500.  Johns  Hand  59.  i:^  (j 
Dazu  eiu  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  H. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  23,  woraus  zu 
bemerken:  59,  6  Nach  3)1  cd^ ein  (j  üdZ  ^cr.  dann  wieder 
gestrichen  8  unb  —  öerinclben  aR  i3.  i4  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums.  Gedruckt  nach  dem  Concept:  Natur- 
wiss. Correspondenz  I,  262. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  27.  Februar  1824 
(Naturwiss.  Correspondenz  1 ,  262)  59,  2  vgl.  zu  17  d.  B. 
ü  vgl.  49  d.  B. 

47.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  71 ;  hier  nach  A.  Sauers  CoUation. 
Johns  Hand  59,  i6  cintretenben  60,  i'.i  3luersberg  j:  <j 
Gedruckt:  Briefwechsel  und  mündlicher  Verkehr  zwischen 
Goethe  und  dem  Rath  Grüner,  Leipzig  1853,  S.  188.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  24,  woraus  zu  bemerken: 
59, 17  ouf  ÜdZ  jo  ,5eitf)er  nach  Me  60,  g  (gilbcrjedje  nach 
^eroi(n)erf)  12  ßenntniB  j  über  iTadjridjt  23ou  bemjeiiiacn 
ij  aus  2ludj  tion  bem  u  nod)  nach  bcy  10  einem  aus  meinet 
2a  ?luer§ber9      25  gtüfjeti  über  empfehlen      25  2äJa§  —  28  fehlt 


310  Lesarten. 

mit  Ausnahme  des  Datums        61,  i  iä)  midj  üdZ      ->  ^ugciaatc 
fdjöne  Söerl 

Nach  Tageb.  IX,  187,  is.  19  erst  am  2.  März  1824  ab- 
gegangen; das  Original  trägt  den  Poststempel  ^Weimar 
3.  März  1824"  und  „Praes.  7.  März  1824";  vgl.  auch  Grüuers 
Antwort  (a.  a.  0.  S.  189)  59,  is  vgl.  zu  56,  9  60,  2  vgl. 
131,7.8,  Grüners  Antwort  vom  31.  März  1824  (Naturwiss. 
Correspondenz  I,  142)  und  Briefwechsel  mit  Carl  August 
II,  249  6  vgl.  zu  XXXYII,  131,  2  le  vgl.  zu  2, 7  21  vgl. 
Goethe   und    Grüner    S.  95  f.  26    Wohnort    der    Familie 

Fikentscher  vgl.  zu  XXX VII,  120,  22        61,2  vgl.  zu  XXX VIT, 
198,  22.  23. 

*48.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand. 

*49.    Handschrift   von  Kräuter   im    G.- Seh. -Archiv,   1888 
in  Paris  angekauft 
Vgl.  zu  59,  6. 

50.  Handschrift  von  John  im  G.- Seh. -Archiv  (alph.) 
als  Geschenk  des  Herrn  Dr.  H.  Knoblauch  in  Halle,  mit  der 
Notiz  des  Empfängers:  „praes.  beit  8.  3Jl[at]ä.  24"  62, 15  tj 
16  5^1)ruat]  3J}är3  Schreibfehler.  Dazu  ein  Concept-  von 
derselben  Haud  in  dem  zu  28  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs,  Bl.  26,  woraus  zu  bemerken:  62,  i,s.  le  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums.  Nach  diesem  Concept  gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  II,  90.  Ein  früheres  Concept,  ge- 
strichen, in  dem  zu  15  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  62 b,  woraus  zu  bemerken:  62, 10  um  g  aH  für 
uttb       15.  IG  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  IX,  186,  14 — 16  und  die  beiden  Dankschreiben 
des  Adressaten  vom  9.  März  1824  (Naturwiss.  Coirespondeuz 
II,  91.  93). 

*51.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Schreiberhand  (wohl  John) 
63,  6  hjorüber  auf  Rasur  12  g  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand  in  dem  zu  15  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  62,  woraus  zu  bemerken:  63,  -i  Derttniitic^er 
©tuubeit  g  nach  aufs  23cftc  g  tuorübci:  nach  meieren  g.  7 
(Sw.  —  Urtl)eil  g  und  f/»  für  3l]rc  (5e(>anFen  9  rcd)t  g  üdZ 
10  tüDl)(n3oIIenbem  g^  aus  luoIjllDOÜenbcu  12. 13  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 


Lesarten.  •■H 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  15.  Februar  1824 
(in  demselben  Fascikel,  Bl.  61),  in  dem  es  nach  allgemeinen 
Äusserungen  über  die  Ausgabe  letzter  Hand  heisst:  „Und 
nun  erlauben  Sie  mir,  am  Tag  wo  ich  den  wichtigsten 
Schritt  des  Lebens  wiederhole,  das  Bündniss  mit  einer 
liebenswürdigen  Dame,  Fräul.  v.  Gemmingen,  mich  besonders 
und  auch  die  künftige  Gefährtinu  meines  Lebens  Ihrem 
Wohlwollen  und  Freundschaft  zu  empfehlen  —  Nur  die 
seltnen  Eigenschaften  konten  mich  zu  diesem  Endschlu.ss 
bringen  der  mir  ein  schönes  moralisches  Wesen,  einen  aus- 
gebildeten Verstand  und  seltne  Talente  zuführt,  so  dass 
was  ich  suchte  und  mir  noth  that,  eine  geistvolle  Freundin 
zur  Seite  zu  haben,  für  den  Abend  meiner  Tage  gewiss 
gefunden  habe*  62,  22  Hofrath  Rehbein  und  Catty  von 
Gravenegg,  vgl.  zu  XXXVIl,  194, 16        63,  .s.  6  fehlt. 

52.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  241 

63,1«  vgl.  zu  27,24? 

*o3.   Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 
Vgl.  Tageb.  IX,  187,  I6-18;   Kanzler   v.  Müllers   Unter- 
haltungen» S.  100. 

54.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.-Jb.  VIH.  160. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  15  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  64,  woraus  zu 
bemerken:  64,  8  aeneigtc  g  aus  gefällige  ir«.  1«  etetii^atb 
19  fortbouernben  tDol)ttt)oaenbem  21.22  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

64,  7  vgl.  zu  13, 11,  Tageb.  IX,  178,  h.  6  und  Frommanus 
Brief  vom  7.  Febr.  1824  in  dem  genannten  Fascikel,  Bl.  60 

■j  vgl.  zu  15,  3  15.  16  vgl.  Johanna  Frommanns  undatirten 
Brief  (Eing.  Br.  1824,  57)  und  Tageb.  IX,  183, 3. 4.  199.  t9.  20. 
Frommann  selbst  dankt  am  9.  März  1824  (in  dem  genannten 
Fascikel,  Bl.  67). 

55.  Handschrift    unbekannt.      Gedruckt:     Briefwechsel 

II,  243 

65,  2  Die  Beilage  fehlt.  Carl  Augusts  Resolution  vom 
7.  März  1824:  Briefwechsel  II,  244;  vgl.  Tageb.  IX,  189, 20—22. 

56.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  65,  10  fotiiel] 
lies  fiel)  öiel        67,25—27  g     Gedruckt:  Briefwechsel  S.  303; 


312  Lesarten. 

Datum  nach  Tageb.  IX,  190,  i— 3  und  Analogie  von  57 
d.  B.  Dazu  ein  Coucept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28 
d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  ßl.  28,  dem  zu 
65,10  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  ii  biel 
nach  l^at  13  lieben  tüunberlicf)en  fif  auf  ^f^  über  guten  15  bem  </ 
auf  if'  über  einem  66,3  letbeu  g  aus  leiten  10  i^n  g^  au.s 
tl)m  1-2  ben  Singen  g^  aus  bem  S^inge  n  intrignivtc  g  aus 
intrigirtc  20  Rattere?  g  auf  g^  über  Fjöl^eres  22  üortreffüd) 
nach  fo  2j. -js  im  ©cifte]  unb  gciftig  [Hörfehler]  67,8  in 
aus  im  13  bicfet  aus  biejen  16  h)of)lgefe'^ne  25—27  fehlt, 
dafür:   2Beimav  b.  9.  3Jläi-j  1824.    Exp.  eod.  S.[of)n] 

65,  9  vgl.  68,  1.  129, 15,  Tageb.  IX,  188, 5  66,  6  Kunst 
und  Alterthum  V,  1,  Zur  Naturwissenschaft  II,  2;  vgl.  zu 
15, 3.  17, 14  7  vgl.  zu  13, 11  9.  10  vgl.  zu  16, 6. 7  14  vgl.  zu 
15, 19  25  Dr.  Ludwig  Schrön,  vgl.  zu  127,  1,  Zur  Naturwissen- 
schaft II,  2,  217  67, 5  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  374 
18  Der  von  Schultz  am  7.  October  1823  geschenkte  Abguss 
der  Büste  der  Juno  Ludovisi  (Tageb.  IX,  126,  2). 

57.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  71, 7  3loä) 
ein§  (/ als  Gustos  am  Seitenschluss  23.24,9  Gedruckt:  Brief- 
wechsel 111,  401.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  38,  woraus  zu  bemerken:  68,1  l^ält  nach  er 
20—25  2)ay  —  1)at.  aR  mit  Verweisuugszeichen,  das  im  Text  zu 
68,  20  von  /-/'  'Stnii)  gefolgt  wiederkehrt  69,  13  nnb  —  ^Rc- 
lobien  g  auf  g^  aR  15  aU  —  fönnt  g  aR  auf  g^  für  üert  imb 
domtnentar  nadi[?]  Beybcn  Seiten  gleid?  tyiditig  17  oBer  nach 
l](at)  t)at  aus  i)atte  22  lieröorgelit  g  aus  borge!)!  22  Hier 
folgt  ein  nachträglich  gestrichenes  Verweisungszeichen 
28  auf  ba^]  aufö  70,8  id)  micf)  g  auf  p'  über  es  9  eigent= 
lid)  nach  nidjt  10  2ag  g  auf  g^  üdZ  16  in  nach  w\e 
17  fprubeinben  nach  unb  jc^t  feiii)t=ftagnirenben  g  aus  feigt= 
ftoggirenben  20  in  aus  in»  Clement  g  über  Diertel  21  Nach 
berfcijen  folgt  2I(uf  ?)  23  (gnttoicfclnng  24. 25  in  —  ©.  227  g 
aR  auf  .(/*  j^ür  j^reunbe  ber  donhnift  \  23.  S.  227  25  ^änbe(= 
5J?ü30vtifd)C  g  aR  26.  27  r!)l)tt)mifd)en  5J!otiUe  (ß  aus  Rauj-ihnotitie 
L's— 71, 1  mid)  —  näljern  g  aus  mir  fie  burc^  ©bcrluein  bovtrngeu 
3u  laffcn  3  gegen  nach  fd)niäl]Iidj  abgelaufen  nnire  6  fehlt 
8  ber  g  aus  be§  9  SBcgofje  //  aus  ^pefafje  11  in  ber  g  über 
bie      12  Sfc^enfion  aus  SJe^cnfionen      is  bie  —  Söorte  g  aR  für 


Lesarten.  313 

ba  tuir  l'ic  (;ius  Mc  ti'it)  mit  \vcn'u\  irortcit  i»;  töimcit: 
IS  5;ciitfd)=''Jinrtf)cit  /y  über  2Ubcit  [Hörfeliler]  v.k  jü  e§  —  Tauf 
mod)eu  ali  •-':!.  24  fehlt;  dafür:  äÜeimat  b.  9.  ^&xs  1824.  Exp. 
cod.  %[o\)\\\ 

68, 1  vgl.  zu  05,  y  .'>  Gedruckt:  Briefwechsel  111,  398  s.  o 
Adolph  Friedrich  Carl  Streckfuss  (1778-1844)  hatte  durch 
Zelter  und  Ottilie  den  Berliner  Taschenkalender  für  1824 
überreichen  lassen,  der  von  ihm  ein  Gedicht  in  vier  Gesängen, 
betitelt  „Kuth",  enthielt;  vgl.  Briefwechsel  mit  Zelter  III, 
398  f.  69,  4  vgl.  9!,  14.  93,  is.  121, 16  und  Zelters  Brief  vom 
4.  April  1824,  Briefwechsel  111,  423  ff.  i4  Zelter  berichtet 
am  8.  Februar  1824  über  Felix  Mendelssohns  vierte  Oper 
(Briefwechsel  III,  399)  70,  23—25  vgl.  92,  4.  122, 12,  Taget). 
IX,  184,  22.  23.   185,  27—186,  1.  7—9.  16. 17       28  Vgl.  Tagcb.  IX, 

191,7.8.    193,20. 

*58.  Handschrift,  von  Schreiberhand,  unbekannt,  früher 
im  Besitz  von  Karl  Eckermann  in  Hannover;  hier  nach  einer 
Abschrift  B.  Suphans 

72,  2  Zu  den  , Festgaben,  dem  Königl.  Preuss.  Geh.  Ober- 
Kegierungs-Rathe  Herrn  Albrecht  Thaer  zur  Feier  seines 
fünfzigjährigen  Wirkens  dargebracht  von  Seinen  Freunden 
und  Schülern.  Freieuwalde,  den  16.  Mai  1824 ^  zu  denen 
auch  Goethe  ein  Gedicht  „Wer  müht  sich  wohl  im  Garten 
dort"  (Werke  IV,  40)  beisteuerte;  vgl.  61  und  63  d.  B.,  92,  lo. 
121,  20.  Eckermann  sendet  am  12.  März  (Eing.  ßr.  1824,  42) 
seine  Gedichte  ein,  vgl.  Tageb.  IX,  191,  lo.  21.  22.  198,  20.  21. 
Über  Riemers  ,Ode  für  Thaer"  vgl.  zu  87,  i9.  20. 

*5».    Concept     von     Johns    Hand,     Abg.    Br.    1824,  41'^ 

72,  9  Slitä  [f  über  311       10  l)erüür  g  über  l)cvaus       i7  Hier 

folgt  die  Notiz  von  Johns  Hand  aR:  %\\  -t».  5{icoloDioä[!]  90= 

jenbet  um  [aus  uub]  folcf)C'3  S^.  ©terling  ein3ut)äubiöen  [g  aus 

ctiioicijebeit]. 

"  72,  6  Unbekannt   12  vgl.  65  d.  B. 
*60.  Vgl.  zu  6878  (Bd.  23).  Johns  Hand 

73,  2  vgl.  zu  14, 19,  Tageb.  IX,  190, 4. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  10.  März  1824  an 
tlen  Thierarzt  Heider  in  Marksuhl,  die  Erkaufung  seiner 
Instrumente  und  Bücher  betr.,   in   dem  Fascikel  der  Ober- 


314  Lesarten. 

aufsichtsacteu  „Die  Veteriuär-Schule  zu  Jena  betr."  1822/24, 
Vol.  II  (Tit.  14  Nr.  4  Bd.  2),  Bl.  58. 

61.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  III,  405.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,44,  woraus  zu  bemerken:  73,5  3lad)  fj^  über 
3»  t)ot^' über  an  i4  fie  ^' über  fommen  unb  i7  beutii^e[!] 
S^id^ttuiift  g^  aR  -j-^  fotgeubctt  nach  Mr  74,  2  Das  zweite 
im  fehlt  i  frofjeren  g^  aus  frol}cn  s  et  [g^  üdZ]  toenbct 
nach  (Er  tuirb  Me  eittjlif(.-be  SanbroirthfAaft  .  unb  ii  nimmt] 
Inirb  u  Ireit  aR  ^ö^eret  g^  über  größerer  i?  Öanbrt)itt()e 
nach  we  2a  f)iet  üdZ  75,  s  mib  —  bit  g^  aus  fo  fagen  fic 
bir  9  %i)e'dttai)mi  nach  bie  beförbern  g^  über  crleidjterii 
11  eure      17. 18  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  zu  72,  2. 

*62.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  15  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G..  Seh. -Archivs,  Bl.  68  75,20  erfiic^e 
—  bieg  aR  für  crfudjc  freniibli*[t  um,  dieses  g  für  l^abeit 
i»ol|l  76, 5  g^arb  8  lote  id}  benn  g^  für  tnbcin  idj  ^i)xc 
nach  bic 

Vgl.  Tageb.  IX,  191, 19— 21  und  68  d.  B. 

*63.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  46  76, 13 
3:ocftot=  g  aR  für  Dr. 

76, 15  Von  Eckermann,  vgl.  zu  72,  2. 

*64.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  42  77,  4 
mir  aus  mic^  5  ©egenlDatt  fehlt  14  bie  g  über  bereit 
18  überjd^icfe  g  aus  überfenbc  19  §efte  g^  über  Stiid'e  24.25 
2Bte  — trete  [aus  treten  mögel]  </>  nach  bas  (SIeidjc  tft  ber  Jrall 
mit  bell  iiaturmiffeufdiaftlirficn  Bänben  bic  (nach  ber)  nun  andj 
5»  iibcrfchen  [inb  unb  bie  für  i>en  ^reunb  ber  iUiffenfdjaft 
intereffantcn  BemerPungcn  etn3eln  aufjnfi'nben  finb.  78,  4 
unferen  g  jur]  ju  12  Slltefte  g^  aus  STie  äüeften  1:1  bod) 
gclegcntlid)  g^  aR  Trennung  nach  cinfielienbc  16  e^ren= 
bejcignng  aus  ö-(}rcnbc3cngung  21  Hier  folgt  das  Datum,  mit 
der  Notiz:  „Wit  biet  Spänbcu  i?un)"t  iinb  Stltert^um." 

77,  3   vgl.  zu  25,  16        21   vgl.   zu  13,  11  78,  22  —  24 

Knebels  Lukrez- Übersetzung  ist  recensirt  in  den  Göttinger 
Gelehrten  Anzeigen  vom  26.  Februar  1824,  Stück  33,  S.  321. 


Lesarten.  315 

iiö.  Haiiclsclnift  (wohl  von  Johns  Hand;  in  der  Biblio- 
theque  Victor  Cousin,  Carton  des  copies  d'autographes;  dem 
G, -Seh. -Archiv  in  Abschrift  eingesandt  von  G.  Bessert  im 
Jahre  1902.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Kr. 
1H24,  46''  (Adresse:  2ln  ^ertn  Sterling  nad)  Söctiin),,  woraus 
zu  bemerken:  79,2  ein  nach  31)ncn  3  2Bof)(er9et)cn  4  oIö= 
beim  'f)ätte  nach  id?  5  ©ie  nach  3U  .s.  6  einem  nät)etu 
Sßcrl)Qltniff  ju  g  aus  3U  einer  nä{)etn  S3etbin^llnol  mit  6. 7  bcn 
■iÖcg  gebal)nt  g  über  gcacbcti  11  er»Däf)ncn  g  über  cjcbeiiFcn 
12  ber  ÜJJeintgcn  nach  nnb  i.i.  u  mit  —  [inb  g  aus  bic  toit  ju 
il^m  tragen  15  ^ctjon  aus  5petfonen  21—23  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums.  Abgedruckt  nach  einer  abweichenden 
Abschrift  aus  dem  Nachlasse  des  mit  Zelter  befreundeten 
Präsidenten  der  Seehandlung  Bloch  von  E.  Schmidt  in: 
Commentationes  in  honorem  G.  Studemund,  Strassburg  1889, 
S.  170 

Vgl.  72,  12—16,  Tageb.  IX,  128,24.25  und  A.  Brandl  im 
G.-Jb.  XX,  16.  Sterlings  Brief  vom  22.  Februar  1824: 
Eing.  Br.  1824,  29. 

*66.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  19  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  Grossherzogl.  Sachs.  Hausarchivs,  Bl.  8  81,  i7  i/ 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  31,  woraus  zu 
bemerken:  80,2  ©id)  g  aus  fidj  einen  aus  einem  6.7  in  — 
jubnltetnen  aus  hjeldje  jubaltetnc  7  M  üdZ  13  ©ebitg^ftrerfc 
nach  i'pätcftc  81,  8  3]otcfl)ommer  13  guäbigc  üdZ  17.  is 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  IX,  191,  25.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief,  der  im  Briefwechsel  II,  243  falsch  vom  14.  März  1824 
datirt  ist;  vgl.  Tageb.  IX,  192,  20— 24  und  Carl  Augusts  un- 
datirte  Antwort:  Briefwechsel  II,  244  80,  5.  6  Voigts 
Mineralogische  Reisen  durch  Weimar  und  Eisenach,  Dessau 
1782,  Tb.  I.  II  81,  3  vgl.  Tageb.  IX,  191,  23.  24  8  vgl. 
101,21—23.  120,16,  Briefwechsel  II,  244.  247  f.,  Tageb.  IX, 
201, 1.  2.  278,  u  12  C.  F.  P.  V.  Martins,  Die  Physiognomie 
des  Pflanzenreichs  in  Brasilien,  München  1824,  4";  vgl. 
84,  24.  102,  3.  247, 10.  251, 20,  Briefwechsel  II,  244.  248  u  vgl. 
Tageb.  IX,  191, 26.  193, 13.  u. 


316  Lesarten. 

67.  Handschrift  unbekannt;  theilweise  gedruckt:  J.  J. 
Frommann,  Das  Fronnnannsehe  Haus  und  seine  Freunde^, 
Jena  1872,  S.  64.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in 
dem  zu  15  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs, 
131.68*',  woraus  zu  bemerken:  81,  21  äurüdfgclegten  g  aus  ob= 
flclccitcit  -.'2  ©otjti'j  82, 2  Sötcbercrinnerung  6  bie  g  üdZ 
11  etiticjer  ^Nlattcn  // aR  le  baß  g  aus  ha  n  toorben  is  3U 
guter  Üci^t  21  fid)  nach  bcy  uns  aüe  nach  ntib  22  §off= 
nungeil  g  aus  |)offuung  erfüHeu  g  üdZ  23  lebenSlänglid) 
nach  erfüllen  uiib       2&  Sitte  nach  mit       26  Unterschrift  fehlt 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  9.  März  1824 
(in  demselben  Fascikel,  Bl.  66)  81,  3  vgl.  Tageb.  IX,  195, 
16  —  19  82,3  vgl.  62,22.  83,4  12  vgl.  zu  15,  3  le  vgl, 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  M.  v.  Willemer  ^  S.  190 
24  Frommann  schreibt:  ,lch  lege  ein  anderes  Scottsches 
Werk  bey,  welches  Sie  früher  wo  es  auf  Reisen  war,  zu 
haben  wünschten.  Möge  auch  dies  Ihnen  einige  Unterhal- 
tung gewähren."  (Vgl.  26,  i».  lo).  Allwina  Frommanns  Ant- 
wort vom  19.  März :  Eing.  Br.  1824,  48. 

*68.  Handschrift  von  John  im  Keil'schen  Nachlass  (F.  18) 
im  G.- Seil.- Archiv 

Vgl.  62  d.  B.        83,  4  vgl.  82, 3. 
*69.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

83, 10  vgl.  zu  18, 10  und  Tageb.  IX,  195, 12.  i.i. 

70.    Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  37         83,  is  el)ten 
g  über  frören  [Hörfehler]       19  fie  g  über  es        84,  1  fo  ^'  üdZ 
al§  </'  aR     rein  g  aus  reine      2  h)o!)rl)Qft  g'^  üdZ     Gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  II,  94 

Antwort  auf  die  beiden  Briefe  des  Adressaten  vom 
9.  März  1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II,  91.  93),  vgl.  zu  50 
d.  B.  84,  5.  6  Nees  v.  Esenbeck  übersandte  am  9.  März 
einen  kleinen  Theil  der  auf  das  Cölner  Carneval  von  1824 
bezüglichen  Literatur,  die  Goethes  Interesse  weckte,  vgl. 
84,10.  89,12.  133,4,  Tageb.  IX,  194, 1-5.  u.  15.  196,6.7.  Die 
am  18.  März  concipirten  und  am  22.  März  abgesendeten 
^Desiderata  wegen  des  Carnevals"  befinden  sich  im  Original, 
von  Johns  Hand,  in  dem  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs  „Das 
Carneval  zu  Cöln  1824",  Bl.  21,  und  lauten: 


Lesarten.  317 

6ölnijd)e§  Garncönt 
1824. 

1)  2)lnu  lüünfd)t  ,^u  crfntjrcn  beit  erften  ^tnfto^  unb  ?hitofe. 
(©d)Oit    t)ovm   3in()v    t)nt    iitva^    v'Üjiilid^e^    Statt    cicfiinbcu, 

i         iDeldjcit  [ittlidjfu  unb  fünftigen  Jöcti-adjtunc-jcu  fanb  nion  fid) 
bomal-j  jii  einen  fotdjem  Unternel)mcn  geneigt.) 

2)  2Bie  tvax  e?  in  ben  üttei-n  ^f'^en? 

3)  2Bie  unter  ben  5^"""3ofen'? 

4)  2Öev  \)at   bn^  oiitjt  über  ben  ©ebanfcn   fortgetjegt  unb   ba-3 
lu         Unterncf)nien  aufgelDunben?    2ßle  fd)tofeen  fic^  fo  Uiele  2()ci(= 

net)iner  im  C^inttang  an? 

5)  (i^inloirfung  ber  23cl)ijrbcn,  ©itbcn,  JJhibbo,  ^liefouneii  nnb  Uiie 
bicfc  (^cfeüfd)aften  alle  I}ci§en  mögen. 

6)  2öie  bilbete  fid)  bic  Äpanptleitung? 
i.s     7)  2ßie  loar  bnS  5>orlänfigc  licreitet  ? 

8)  5ßerf)ältnife  3um  l'lilitair. 

9)  Sertjältniß  jut  ©eifKidjteit. 

10)  eigentliches  ^eft. 

11)  ^auptperfon  beä  SramaS. 
20  12)  aSerbünbete. 

13)  ©porabifd)  I^ei(uel)menbe. 

14)  a3efd)reibung  bea  3ug-J.  (gc()t  fdjon  au-?  bem  ^|!vügramin 
()erliür,  toie  benn  olleä  \va^  aibi  ben  gcbrudten  SBUitteru  fic^ 
entnet)men  läfet,  niri}t  ju  it)ieberl}olcn  luäre.) 

2.1  15)  ^JiQt)ere  ^Befdjreibung   ber   erften   unb  bebeutcubften  ^JJIaSfeu, 
befonber'5  and)  ber  l'eibgarben  pag.  4  bi"jeid)net. 
IG)  2Uter  ©aal  ©ür^euid)  ? 

17)  S3ieUeid)t   einiger  '3luffd}(nß  über  ben  luftigen  ä]orfd)lag  ju 
Söeridjönerung  ber  ®tabt,   in  bem  aJJanifeft  in  i^nitteluerfen 
30         einf)einiifd)er  ©prad)e. 

18^  5Ml)erc  ^JJottj  Pon  (figentl)ünilid}feiten.  5: er  6blnifd)e 
SBonnerratl);  bie  6ölnifd)en  f^nnfcn  pp. 

19)  (ferner  luünfc^t  man  alle  65ebtd)te,  and)  ba§  lueniger  3?ebeutcnbe. 

20)  5(nd)    iBefd)Teibung    ber    aufgcfül)rten    Iriumpl^bogen,     3u= 
35         fd)riftcn,  allenfatlä  fi)mbolifd)en  Sarftellungen  unb  tüa-j  fonft 

bie  ?lnfd)auung  in»  l5-in,^elnc  befbrbern  fann. 
3dj  loerbe  jtuar  oua  bem  fdjou  mitgetl)eilteu   einen   fleineu 
?lnffatj  .iufammen  [teilen  ber  in  ©djcrj  unb  ßruft  Ijinlängtidjen 


318  Lesarten. 

SBegriff  bon  ber  l)ö(i)ft  intereffonten  f^e^er  giebt;  boc^  lDÜnfd)te  id), 
um  redjt  gtünbtidj  unb  djaraftei-iftifc^  311  t)erfal)ren,  ba^  ein  geift= 
teid)Ct  I^eitnet)mex  nur  mit  (cidjter  gfber  obige  ^^^itticte  frei;  unb 
leidet  beantluortete.  SJJan  fönnte  gonj  offen  gegen  mid^  fel}n  unb 
bas  iDQä  man  aüenfaKl  toor  bcm  ^Publicum  nid)t  nusipred)en 
lüoüte  mit  ßlommern  bejeic^nen,  nur  luürbe  man  fel;r  fc^neü  ^n 
2Berfe  gelten,  toeil  boä  lanfenbe  Stiid  lion  i?unft  unb  2lttevti)um 
fid)  feinem  2lbfct)lu^  uöf)crt.  ^d)  rt)ürbe  inbe§  loai  fii^  quI  ben 
gefcnbeteu  ^Papieren  enttoideln  ließe  benu^en,  i!)m  eine  beftimmte 
J\oi"m  geben  unb  nur  Qbfd)Iic§en,  tocnn  boS  genaue  S)etail,  h)o: 
burc^  bie  ^ilnfdjauuug  erft  gtänjenb  erfd^eint  bind)  bie  ©eneigt^eit 
ber  (Kölner  greunbc  mitget^eitt  lüäre. 

2ß.  b.  20  mäx^  1824.  ®. 

E.  Zanolis,  des  Prinzen  Carueval  von  1824,  Antworten 
darauf  vom  8.  April  1824:  Eing.  Br.  1824,  86.  Vgl.  Kunst 
und  Alterthum  V,  1,  196  (Werke  XLI,  2,  160). 

*71.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  19  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  Grossherzogl.  Sachs.  Haus-Archiv.s,  Bl.  10  85,  6 
tDetd)em  einiger  86,  5  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  50,  woraus  zu  bemerken:  84,  20  nton  g^ 
über  mein  [Hörfehler]  24  ö.  g^  später  hinzugefügt  85, 7 
(onbfc^Qfttidje  ^'  aR  Umgebungen  g^  aus  Umgebung  sugleid^ 
;/'  aus  fogleid)  28 — 86,  2  unb  —  t)erpflid)tet,  bie  [g  üdZ]  —  an- 
juerfcnnen  mit  g^  Verweisungszeichen  am  Schluss  hinzugefügt 
(vorher  g^  aR,  dann  ausradirt)  für  unb  idj  Faun  mid)  [darüber  g^ 
mir]  benn  gar  uioI]I  ber  erftcn  DcraiUaffuiig  [aus  bcs  crfteii  lUu 
ftoßes]  ju  einer  [üdZ]  foId;cn  Perl^anblnng  erfreuen  .1.  0  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

84, 19  vgl.  zu  84, 5.  6  24  vgl.  zu  81, 12  85,  9  Dr.  phil. 
Johann  Carl  August  Müglich  (ADB.  XXII,  456)  übersendet 
am  17.  August  1823  (Eing.  Br.  1824,  47)  an  den  Grossherzog 
Carl  August  aus  Genua  eine  „Geisterkarte  von  Deutschland 
nebst  Erklärungen^  1823,  vgl.  90,?,  Tageb.  IX,  194,6—8. 
198,  13.  199,  IG.  200,  7.  8  und  Briefwechsel  II,  245  13.  19 
Unbekannt  22  vgl.  Tageb.  IX,  196,  ig.  n  26.  27  Sonnabend 
den  20.  März  wurde  Töpfers  „Hermann  und  Dorothea"  (vgl. 


0  lüürbc  ninn  g  über  aber      13  g 


Lesarten.  319 

zu  24, 13)  gespielt,  am  27.  März  wiederholt,  vgl.  zu  81  82  d.  B., 
Tageb.  IX,  197,  18.  lo.  198,  t;.  7.  aö— 2a  und  Briefwechsel  11,  245 
86,  2  vgl.  zu  14,  19. 

72.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Caroline  v.Wol- 
zogens  Literarischer  Nachlass*  1,428 

Antwort  auf  den  Brief  der  Adressatin  vom  21.  Milrz  1824 
(Liter.  Nachlass"  I,  424j,  in  dem  sie  die  Herau.sgabe  des 
Briefwechsels  zwischen  Goethe  und  Schiller  anregt,  vgl.  zu 
77  d.  B.  86,  ir.  vgl  zu  17,  1  -.'2  vgL  Tageb.  IX,  197,  1 
87,3  C.  V.  Wolzogen  schreibt  über  ihre  Schwester,  Char- 
lotte V.  Schiller:  „Für  jetzt  wünscht  sie  die  an  Humboldt 
gerichteten  Briefe  [Schillers]  zu  besitzen,  die  dieser  Ihnen 
für  sie  zustellte". 

73.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  W.  v.  Bieder- 
mann, Goethe  und  Leipzig  11,94.  Dazu  ein  Concept  von 
.lohns  Hand  in  dem  zu  15  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs,  Bl.  76.  woraus  zu  bemerken:  87,6  cjeefitteften 
7  ^liilgabe  y  über  2Iuflagc  8  tior  nach  in  an»  ^\)Xim  'ün- 
log  g  aus  in  '^^xn  iiatiMmig  8.9  I)cröi)t3e9aiigcn  nach  cor 
3al?rc"       9  gegeittüärtig  y  über  abermals       10  mir  nach  es 

ju  nach  nocii  12  2Biiti|(j^  1:5  jebcm  g  für  ^iel'cIl,  letzteres  g 
über  foldjem  14  ßjemploren  g  aus  6j:emp(at  ir,  OeftenS  g 
üdZ       17.  IS  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  die  Briefe  der  Weygand'schen  Buchhand- 
lung, deren  damaliger  Inhaber  J.  C.  Jasper  (vgl.  127  d.  B.) 
war,  vom  20.  Februar  und  19.  März  1824  (in  demselben 
Fascikel,  BI.  71  und  75),  worin  diese  für  eine  neue  Auflage 
von  Werthers  Leiden  um  eine  Umarbeitung  oder  eine  neue 
Vorrede  bittet;  vgl.  109.  12G.  127.  154.  168.  170.  195.  233  d.  B. 

74.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  S.  225.  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  51'>,  woraus  zu  be- 
merken: 87,  21  leiteten      88,  2  öoltftänbige»  g  aus  üollftänbig  mib 

87,  19.  20  vgl.  Tageb.  IX,  196,  2c.  27:  „An  Riemer  seine 
Ode  für  Thaer  [vgl.  zu  72,  2]  und  meine  lyrischen  (iedichte". 
*75.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  15  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  77  88,  6  mit  bcn 
über  in      8  legten  aR 

Vgl.  Tageb.  IX,  196,  20—22.  197, .;.  7        88,  6  vgl.  zu  15,  3. 


320  Lesarten, 

*76.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand. 

*77.  Handschrift  unbekannt,  vgl.  A.  Cohns  Catalog  177, 
S.  12  und  G.-Jb.  VIII,  280  (fälschlich  als  an  Charlotte 
V.  Schiller  gerichtet).  Hier  nach  dem  Concept  von  Johns 
Hand  in  dem  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs  „Die  Herausgabe 
der  Schiller'schen  Correspondenz  betr.  1824 — 29",  Bl.  5 

89, 2  Der  „Erlass  an  Cotta"  befindet  sich  abschriftlich 
in  dem  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs  „Acta  Privata  Die  neue 
vollständige  Ausgabe  meiner  Schriften  betr.  Vol.  III.  B." 
(1827—29),  Bl.  85,  und  lautet: 

S3et)be  'S.fjiiU  bereinigen  fid)  bie  toed^felfeitigen  Sd)ißer=  unb 
®oet'f)ifc^en  Sriefc  äujoinmen  3U  fd^metjen. 

®oetl)e  übernimmt  bie  Ütcbactton   unb   l^egt   bie  3lbfirf)t    ]o 
bi§fret  aU  mögtidj,  ot)ne  33eeinttä(i)tignng  be§  iutcreffonten  3n= 
l)oIt§  3U  fet)n;   er  liefert   ein   reine?  50lanufcrtpt,   tuornnd)   ber    :> 
Srudt  öeronftaltet  loirb. 

2)ie  Slblieferung  an  ben  .^errn  Sevteger  fann  ttjcillüeifc  gc= 
fc^e!)en,  3U  23ef5rberung  be§  Srucfä. 

S)crfelbe  tv&xc  in  &xo^  Dctnü  tüie  bie  Sii)ttleri|d)=®üett)ifi^en 
äßevfe  be^3nbet)Qlten;  fein  58nnb  bürfte  nntev  bretifig  93ogen  fel}n.  lo 

6a  fömien  bret),  bielteidjt  me'f)r  SBänbe  geben;  lüeld)e§  fic^ 
erft  het)  nät)erer  .ßenntni^  be§  gan3en  ^JJinnnfcript?  anSlueifen  tuirb. 

3)a§  .^»onorQr  für  ben  SBanb  tuäre  mit 
3lt)et)  3^aufenb  x1).  ©äd^f- 
3U  entri(^ten,  bie  Sermine  ber  3at)lung  nebft  ben  3eitcn  ber  3(b=  is 
lieferung  3U  reguUren. 

©0  nnd)  bie  Taucr  beä  SerlagSreditg,  ober  33ebingungen  foU 
gcnber  ^^lu^gaben  feft3ufe^en. 

33ielleid)t  oud)  einer  ftcineren  too^Ifeilen  ^UtSgobe  311  gebcnfen, 
h)etd)e  neuerbing§  unerläfelid)  fd)eint.  20 

S)er  ©rtrag  tnirb  3tüifd)en  betiben  2;()cilen  gleid^  öctl)ci(t,  oud) 
3ur  ^älfte  nn  bie  ^nteteffenten  obgelicfert. 

2)knd}eg  ini  Sefonbere  ge'^cnbe  bcljält  man  fid)  Uor  narf)= 
3ubrtngen. 

aöcimor  ben  25.  2Kärj  1824.  ®oett}c.      25 

Über  den  weiteren  Verlauf  der  Angelegenheit  vgl. 
92/91!  d.  B. 


r.osarten.  321 

*78,    Handsclirift  von  John  in  dem  zu  19  d.  13.  genann- 
ten Fascikel  des   Grossherzogl.  Sachs.  Haus -Archivs,  Bl.  12 

91,  10  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  52,  woraus  zu  bemerken:  89,  lu  einiger  g  aus  einige 
17  — 19  äBo()t  mijdjt'  —  Qufnjartcn!  g  nachträglich  zwischen- 
geschrieben 20.21  an  einem  ^4-^feiler  [//über  ntiterl^alb]  bet 
SSrücfe  aR  2i  bem  g  über  meinem  90,  i  in  üoriger  3fit  fl 
aus  als  unter  meinem  ^fenfter  einige  ^cit  gefc^en  g  über 
bcobadjtet  habe  lo  leichter  g  aus  tneitcr  12  ber  frani5|'ifd)en 
unb  bcutid)en  g  aus  ftanjöfiid)  unb  bentid)  v.\  betrnd)te  g  aus 
betrad)t  idi  ir.  an  üdZ  21.  ■>■:  bei)  mit  g  aR  22  jo  //  üdZ 
•-':.  fc^on  g  über  eine  91,  2  auf  g  aus  anä  :;  unb  inid)  aR 
für  nnb  o  jd)on  g  üdZ  10.11  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Autwort  auf  des  Grossherzogs  Brief  vom  25.  März  1824 
(Briefwechsel  II,  244)  89,  12  vgl.  zu  84,  5.  <;  16  vgl. 
Briefwechsel  mit  Zelter  111 ,  362  ff'.  90,  1  vgl.  zu  XXIX, 
42,1  3  Dr.  Friedrich  Bernhard  Roese,  später  Archivar  in 
Weimar,  Verfasser  der  Geschichte  Bernhards  des  Grossen, 
vgl.  Briefwechsel  II,  245  4—7  vgl.  92,22—26,  Kunst  und 
Alterthum  V,  2,  168  8  vgl.  zu  85,  9  12  vgl.  zu  14,  19 
17  Die  erste  Aufführung  von  M.  ßeers  „Paria''  fand  in 
Weimar  am  6.  November  1824  statt  (Tageb.  IX,  292,  28) 
23  Von  Soret,  Rehbein  und  Kirms,  vgl.  Tageb.  IX,  193,7. 
195,12.13.  196,17.18.  198,9.10  und  89  —  92  d.  B.  27  vgl. 
84  d.  B. 

70.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  92,  25  93er= 
gnngenen  g  aus  übergongenen        93, 11  unb  nach  faiiu      21  g 

Gedruckt:  Briefwechsel  111,  421.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  55,  woraus  zu  bemerken: 
91,  \h  Qbgel)t  g  aus  obge^en  mirb  19. 20  r^apfobif(^en  g  aus 
rljQpfotif^en  22  9{oguS  g  aus  Otodjus  auf  jufdjidjten  aus  ü\\\- 
jnfdjütten  bcn  g  aus  bem  23  feine  g  aus  eine  23. 24  pl)raini= 
bolifd^  —  toeiö.  g  nach  3U  Dcrbinben  ivi\%  92,  2  öerlauten 
g  aus  öerlaufen  3  beinern  g  aus  beincn  in  ein  aus  eine 
u  5ret)Iid)  nach  lajg  es  beinc  dompofitiou  nadj  i3cliebcn  nod? 
in  fidj  rcifdjniorcu,  idi  fdjictc  bir  eine  2tbbreffc,  wo  bn  es  in 
Berlin  ober  Jfvcyen(malbe)  12.  13  @ebid).te  g  aus  @cbid)t 
14  immer  noc^  18  abnjefenb  nach  löblidj  r.»  (^ine  —  mir.  g 
*oeti)cä  iiJcitc.    IV.  Slbtl).  38.  ÖD.  21 


822  Lesarten. 

nachträglich  zwischengeschrieben  lo  Sic  c^ronifalifdjetl  9lo= 
tijen  g  aus  (Sini^c  d^tonüoUfc^e  ^iottjen,  dieses  aus  ©ine  ä)X0' 
nifotifc^e  ^Rotij      ben  g  aus  ber      21  ©metjUitg  g  aus  ©meling 

22  einer  g  über  ber  em^irijd^en  g  aus  empt)rtfc^en  -.'ö  lote 
man  öon  ^  aR  für  u?te  Jücrgongenem  g  aus  SSetgangene^ 
28  ßat)fei  g  aß  93, 1.2  6g  —  5pQtt)engefd)end  ^  aR  3  Das 
erste  ftier  nach  rvev  benn  ctgentlidj  ber  (Eäiifling  [cy;  was  aber 
nod?  luunberltdjer  ift  Das  zweite  toer  g  über  ober  6  fc^ä^en 
nach  bis  auf  (Eine  {g  aus  eine),  mir  wenigflcus  plaufiblc 
6.  7  eine  —  plaufibet.  g  nachträglich  zwischengeschrieben 
8  fd)Iie§enb  g  aus  fd)liefeen  unb  10  —  12  ©0  —  fann  g^  aR 
11  unb  nach  faiiu  20  Unb  —  23  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  20.  März  1824  (Brief- 
wechsel III,  408)  91,14  vgl.  69,4  18  vgl.  70,22,  Brief- 
wechsel III,  411  if.  92, 1  vgl.  Tageb.  IX,  193,  20  4  vgl. 
70,  23  10  vgl.  61  d.  B.  21  vgl.  Briefwechsel  III,  418  fif. 
27  vgl.  Bd.  32  Nr.  188,  Bd.  33  Nr.  45  und  G.-Jb.  XXI,  66 
93,  18  vgl.  69,  4. 

80.  Handschrift  unbekannt;  nach  einer  alten  Abschrift 
in  Platens  Nachlass  auf  der  Kgl.  Bibliothek  zu  München 
gedruckt:  G.-Jb.  I,  270,  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  268. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Haud,  Abg.  Br.  1824,  471», 
woraus  zu  bemerken:  94, 1  beäeugen  nach  bcjetd^nete  begt)alb 
2  gegenloöttigeS  g  über  neuftes  4  einigen  6  Oegünftigte 
7  entgegen  entgegen  12  tüibmen  g  über  fdjenfen  12—15  in= 
bem  id),  bet)  \g  über  mit  ber]  .g)erouggabe  —  texfc^njtnbet  aR 
IG  ©obann  —  ^^it  9  für  crft  in  einiger  ^eit  rerfammclu  17  ber= 
fammeln,  g  üdZ  21  meine  äße'^tteften  g  über  bic  a)ieber= 
gefammelten    j^r^unbe        22   batübet   olgbonn    [g^   über   audi] 

23  au§gefpto(^en  ju  fe^en  g^  aus  auSfptedjen  ju  fönnen  24  l}et= 
c'fitten  //  über  tl^euren  25  ^oc^gcjc^ä^ten  g  über  ann-tl^cn 
27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  17.  März  1824 
(Schriften  der  G.-  G.  XIV,  260),  mit  dem  er  das  Manuscript 
des  „Gläsernen  Pantoffels*  übersendet,  vgl.  Tageb.  IX,  195, 
4—6.  19.  20.  198, 7.  8  94, 1  Kunst  und  Alterthum  IV,  3,  159 
über  Platens  „Neue  Ghaselen",  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV, 
376  f.       13  vgl.  zu  15, 3. 


Lesarten.  323 

*81.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9;.    Johns  Hand 
Vgl.  Tageb.  IX,  199,  25.  26  und  69  d.  B. 

Hier  folgt  ein  von  August  v.  Goethe  in  seines  Vaters 
Namen  geschriebener  Brief  an  den  Regisseur  A.  Durand 
als  Antwort  auf  dessen  Einladung  zur  zweiten  Vorstellung 
von  Töpfers  „Hermann  und  Dorothea"  nach  dem  Concept 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  54  (vgl.  zu  85,  2C,  Tageb. 
IX,  197,  \s.  19.  198,  (i.  7.  2Ö--J8): 

2fin  Atomen  meine?  Sjatcrs  füH  id),  mein  lDcrt()efter  .'perr 
2)iirniib,  ^tynn  bcffcn  33cbauctn  au§btücfcit,  ba&  et  bcr  freimb= 
lid}cu  (fiulabuiig  ouf  Ijcutc  ^Ibcitb  iiirf)t,  tuic  er  lüoI)t  iüüuid)te, 
fjolge  (cifteii  foiin.  Sie  fatarr()nlifd)en  Übet  Ijaben  i!)it  um 
5  einen  grofeen  2:t)eil  be»  SBiutcrg  gebradjl  iinb  feine  ^Bcforgniß 
tot  einem  aiücffaU  ift  ]o  gtofe  ba^  fie  il)n  and)  bte  crfrentid)fte 
äiorftellnng  nidjt  Itiüvbe  rein  gentejicn  (äffen.  6mpfct)(cn  Sic 
it)n  überall  nnb  bleiben  Herfidjert  bafj,  bei)  cintretenbcr  |5^id)üng'J= 
loittetung,  er  folDol)!  bicfc  o(-i  anbete  Sorftelinngen  mit  5üet: 
10  gnügen  unb  ^ilntljeil  befndjen  luitb. 

aücimat  bcn  27.  2J}ätj  1824. 

82.  Handschrift  von  John  iu  den  Herderpapieren  der 
Königl.  Bibliothek  zu  Berlin  96,9^  Gedruckt:  Strehlke 
II,  470  ohue  Angabe  des  Adressaten.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  481»,  woraus  zu  bemerken: 
95,  ij  gejiemenb  y  üdZ  u  t()ciietn  g  über  tycrtbeit  i9  fid)  fehlt 
2u  {)üri)gefdjäl^ten  g  über  tlicnreit  -.n  profaifd)  iDeniget  SBe= 
bentcnbeö  g  aR  für  altäijlidi  llnbcbeutcnbeö  90,  j  gern  g  aus 
gerne  .t  etloaä  gefälliges  aus  irgenb  etloa?  weis  gcföEig  tpärc 
6  i^aljte  g  üdZ  7  bie  fehlt  9.  \o  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

95,  i:;.  14  vgl.  124  und  130  d.  B.  96, 7.  s  Therese  Luise 
Stichling,  geb.  v.  Herder;  Stichlings  erste  Frau  Julie  war 
eine  Tochter  Wielands,  vgl.  G.  T.  Stichling,  Aus  Drei  und 
fünfzig  Dienstjahreu,  Weimar  1891,  S.  5. 

*83.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  33  (Adresse: 
^ettn  Aubert  de  Vitry  naä)  Paris;  darüber  </':  Munüeur 
universel  No.  328.  No.  356.)      96,  i6  ^ätte  </'  aus  ^atte      21.  22 


2  bet  aus  bie      j.  :.  fvennblidje      g  uot  einem  //  aus  in  einen 


324  Lesarten. 

Für  mitf^eiten  g  aR  überliefern,  dann  wiederhergestellt 
22  l^ierin  g^  aus  fjterinn  97,  i  burfte  g^  aus  bütfte  2  foldie 
^  über  biefclbigc  5  Celeh'es  g  aus  Celebers  6  ööEtger  —  bie 
^  aR  für  ber  Umbtlbiing  oon  meinen  6.7  ©efc^tüifter  </ aus 
@efd)tiiiftern  7  ganj  g  üdZ  lo  kommen  —  nod^  5^  aus  3d? 
fomnie  nun  auf  11  einige»  nach  nod?  au3ufügen  g^  aus 
l^in3U3ufügen  13  fo  tetrnc^te  ii^  ^  und  g^  über  unb  fo  muß 
14. 15  jener  erftcn  anerfonntcn  g  aR  für  betracbtet  rocrben,  ber 
crften  15.  16  alfo  auä)  g  aR  für  ojie  19  nehmen  nach  l^aben 
25  l)erban!e  miä)  einigermafjcn 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  Paris  vom  5.  No- 
vember 1823,  mit  dem  er  seine  Übersetzung  von  Dichtung 
und  Wahrheit  „Memoires  de  Goethe.  Par  M.  Aubert  de 
Vitry.  Tom.  I.  IL  Paris  1823"  übersendet,  die  Goethes 
Bücher -Vermehrungsliste  unter'm  Januar  1824  (Tageb.  IX, 
838)  verzeichnet ;  vgL  Tageb.  IX,  200,  1.  2  und  zu  29  d.  B. 
97,4  Le  neveu  de  Rameau,  dialogue.  Paris  1821,  vom 
Vicomte  de  Säur  und  de  Saint- Genies;  vgl.  Bd.  37  Nr.  150, 
R.Schlösser,  Rameaus  Neffe,  Berlin  1900,  S.  237  4.5  Des 
hommes  celebres  de  France  au  dix-huitieme  siecle  .  .  .  par 
M.  Goethe:  Trad.  de  l'AUemand  par  MM.  de  Säur  et  de 
Saint-Genies,  Paris  1823;  vgl.  Schlösser  a.  a.  0.  S.  241  6.  7 
„Guillaume  et  Marianne"  und  „Rodolphe",  vgl.  S.  BoLsseree 
II,  360,  Bd.  87  Nr.  183. 

84.  VgL  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand.  Mit  dem 
Vermerk  S.  Boisserees:  „An  Melchior.  Empf.  d.  8.  Mai". 
Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  368.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  57  (Adresse:  2tn  bie  .^etrn  ©e= 
brüber  SBoiffere'e  2ßol)Igeb.  ©tnttgatb),  woraus  zu  bemerken: 
98, 1   2)er   h)ertl)e   gteunb   3)1  g   über   j^rcunb  2  unterm 

3  teil  S)e3.  g  aR  :i  anberen  5  ben  aus  bem  6  toeifjem  g  aus 
tneiffeg  junäc^ft  —  toerbe  g  über  balbiaft  erfolgen  folle  7  iä) 
i)i^l)aib  g  über  3UHir  i>a'^  id?  bie  ©enbung  g  über  bas  ^jcmplar 
8  fönne  g  über  werbe  12  3Jietd)ior  g  üdZ  um  nach  gegen^ 
nnirtig  in  Stuttgarb  13  toelc^en  [g  aus  n)eld)em]  nach  in 
ujicfern  bas  mir  beftim(mte)  auf  {g  über  bindj)  gebückte 
©jemplare  g  aus  bas  mir  beftimmte  @j;cm|3lor  14  \vo  nach 
n(nb)  fie  g  über  es  fönnten  g  aus  fönnte  i9  aber  nach 
wav        99,  i  SJertram  g  nachträglich    eingefügt      2  gefällig 


Lesarton.  325 

g  aR      2.3  meinet  fottbauernbeu  banfbat: treuen  [aus  ttenlid^en] 
9ltif)änc5ttc^fett      r.  Unterschrift  fehlt. 

Vgl.  114  d.  B.  98, 1.  2  vgl.  S.  Boisseree  II,  360  3  vgl. 
106, 7,  s       17  vgl.  156, 16. 

*85.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  59  99,  ii 
einen  n  bem  g  aus  ben  is  ben  %i)nrm  aus  bem  jt^utm 
16  bcr  g  über  nnb  23. 24  Söicllcii^t  —  ©tunbc  später  zwtschcn- 
geschrieben         100, 2  f)offentlid^  g  über  nml]rfd?cinlid? 

99,8  vgl.  Tageb.  IX,  198,  is  19  vgl.  zu  18, 10  100,  1 
Varnhagen  v.  Ense,  Biographische  Denkmale  (vgl.  Kun.st 
und  Alterthum  V,  1,  149),  nach  Tageb.  IX,  200, 3. 

Hlin  Brief  Goethes  an  Charlotte  v.  Schiller,  den  der 
erste  Abdruck  im  G.-Jb.  I,  272  aus  dem  Winter  1824, 
Strehlke  II,  149.  III,  202  von  Ende  März  1824  datirt,  ge- 
hört in  das  Ende  des  März  1826. 

*N6.  Handschrift  von  John  in  der  Keil'schen  Sammlung 
(F19)  des  G.-Sch.-Archiv8 

100,  6  Kräuter  fragt  in  seiner  Antwort  vom  2.  April 
(Eing  Br.  1824,  71^)  an,  ob  die  Erlaubnissscheine  mit  Fraktur 
oder  Antiqua  gedruckt  werden  sollen  11  Kräuter  meldet 
am  31.  März  (Eing.  Br.  1824,  69),  dass  der  Major  v.  Germar 
an  den  Masern  darnieder  liege  und  diese  Nacht  .sehr  krank 
gewesen  sei. 

57.  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Sehreiberhand  (wohl  John). 
Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethes  Briefwechsel  mit 
F.  Rochlitz,  Leipzig  1887,  S.  274.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  60,  woraus  zu  bemerken:  100,21 
Ö5efüt)le  hjieber  in  101, 3  bem  g  aus  ben  7  g^ingern  g  aus 
3^inger  s  Maham  o  ©ie  g  aus  fte  16  ©ie  g  üdZ  ben 
aus  bem      17  aurf)  nach  anf      18.  19  fehlt 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  21.  Februar  1824 
(Briefwechsel  S.  272),  mit  dem  er  den  I.  Band  seiner  Schrift 
, Für  Freunde  der  Tonkunst",  Leipzig  1824,  übersendet;  vgl. 
zu  Tageb.  IX,  184,  22.  23  100,  19  Für  Freunde  der  Ton- 
kunst I,  208,  vgl.  zu  70, 24  101, 1  vgl.  zu  70,  28  7  vgl. 
Bd.  34  Nr.  305,  Bd.  35  Nr.  1.  14.  16  s  vgl.  31,  9  i4  vgl. 
Kunst  und  Alterthum  V,  1,  154. 

58.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  247 


326  Lesarten. 

101,  21.  22  vgl.  zu  81,  ^  Tageb.  IX,  201,  i  102,  3  Iwan 
Simonow  (Simonoff),  Beschreibung  einer  neuen  Entdeckungs- 
reise in  das  südliche  Eismeer.  Aus  dem  Russischen  von 
M.  Banyi  und  mit  einer  Vorrede  von  J.  J.  Littrow.  Wien 
1824;  vgl.  zu  126,28,  Tageb.  IX,  200,  24.  25.  201,  7.  8.  202, 
4—7.  398      9  Des  Barometerstandes. 

Hier  folgt  ein  nicht  abgesandter  Brief  Goethes  vom 
8.  April  1824  au  den  Grossherzog  Carl  August,  dessen 
verworfenes  Mundum  von  Johns  Hand  im  G.-Sch.-Archiv 
(alph.)  lautet: 

61ü:  ilöntgl:  .f)Dl}eit 
^n  öor[tet)enbeni  bebmtct  bn»  Sffiort  50]  alt  er  ÖJru^  ober  ®ranb 
be§  aufgelöften  ßalfe§,  bct  in  ioldjen  fällen  bon  ber  Sede  fällt. 
(Sine  ©teEe  quö  einem  fo  eben  erljoltenen  S3rief  fügt  noc^ 
folgenbeg  ^inju:  „3in  ©rafelife  toax  e§  jo  ftarf,  bafe  einige  3itn= 
iDotinet  il)re  .^äufer  ijcrlte^en.  Selbft  @raf  5lueröberg  tjotte 
anbete  ^i'nmer  bejogen.  3n  bet  ©tobt  iDurben  einigemal  ftatfc 
(Srbftö^c,  in  ^'^onjenibrunn  feine  tualirgenommen.  2lnf  bie 
QueEen  be§  3J?ineral=2jßQffera  "^atte  e§  feinen  onbern  @tnfln§,  al§ 
ba%  felbc  jn  jener  3fit  einen  fd^tüäd^etn  9lblauf  l)atten. 


2.)  2^ie  öotgcftricfiene  Stelle  ©eite  33  in  bem  l)iebcl}  toiebct 
3urü(ffommcnben  jjefte  i[t  üon  fel)r  großer  33ebentung  foEte  .^err 
ÜJJiniftet  öon  l'inbenau  nict)t  5^iad}Ttd)t  geben  fönnen,  iDo  fd§on 
bniion  gefproc^en  ift ;  tocnn  tc^  nid;t  irre  tjai  Obrift  Don  (5fd)n)ege 
eine§  äl)nli(^en  ^p^änomen?  ertt3äl)nt,  bod)  toüfet  i<i)  bie  ©teile  i5 
nid)t  anängcben. 

21{it  ben  treuften  2Biinfd)en  für  ©h):  i^önigl.  §o^eit  2Bol)l= 
beftnben. 

untert:^änigft 

2ßeimar  ben  8.  5lpril  1824  S-  2ß.  ö.  ©oetlje.      20 


2  3fn  [aus  in]  Dotfte^enbem  bebeutet   g^  aR  für   erlauben 

bafi  id)  ein  2?[ättdien  hier  ant|cftc,  meldics  mir  [0  eben  3ufommt; 

©rufe  nach  bebeutet      4  Alinea  g^  nachträglich  angeordnet 

au§  —  etl)altenen  //'  aR  für  l\atb  (^riiners       e  9luersberg  g 

aus  ^luerfperg       9  Duellen  g  aus  QeEen 


Lesarten.  327 

Angeheftet  ist  (vgl.  Lesart  zu  326,2)  ein  Zeitungsausschnitt 
(aus  einer,  wie  es  scheint,  österreichischen  Zeitung),  in  dem 
unter  , Nichtpolitischen  Nachrichten"  von  dem  ,Natur- 
ereigniss"  berichtet  wird,  welches  Graf  Auersperg  während 
der  Gewitter  in  Böhmen  vom  7.  bis  11.  Januar  1824  be- 
obachtete. Es  heisst  darin:  ,Am  7.  um  9  ühr  Morgens 
waren  die  Erdstösse  im  Schlosse  so  stark,  dass  in  einem 
zwischen  Nord  und  West  gelegenen  Zimmer  der  Malter 
[von  Goethe  ^*  unterstrichen]  von  der  Rohrdecke  absprang*. 

Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  auf  einem  ge- 
spaltenen Foliobogeu,  rechtsseitig  (G.- Seh. -Archiv,  alph.), 
woraus  zu  bemerken:  267,1.2  ©to:  fl.  |).  erlauben  bafe  ic^  ein 
Slättd^en  l^iet  an'^efte  tDcId^cö  mir  fo  eben  ^ufommt,  ba^  2  be: 
beutet // aus  bcbcutcnb  4  au§  $Rat^  ©runer§  SBrief  ii  ©eite33. 
aR  IS  ÜJJiniftcr  (7  ödZ  u  Dbr.  19.20  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums  —  Für  das  verworfene  Mundum  muss  an 
demselben  Tage  ein  andrer  Bericht  an  den  Grossherzog  ab- 
gegangen sein,  denn  dieser  dankt  noch  am  8.  April  1824 
,für  die  Notizen  die  Erdbeben  im  Ellenbogener  Kreise  be- 
treffend" (Briefwechsel  II,  249). 

*8f).  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13\  Nr.  3522.  Johns  Hand  102, 19 
Unterftung  103,  i3  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  61,  welches  laut  linksseitiger  Adresse  ,An 
die  Herren  Lenz,  Voigt.  Fuchs,  Renner,  Döbereiner,  Gülden- 
apfel, Frommann"  gleichlautend  gerichtet  ist,  aber  doch,  wie 
102,24  —  103,  2  verglichen  mit  103.  23  —  104,2  und  103,  10.  11 
verglichen  mit  104,  10  — 12  beweist,  Abweichungen  enthält 
102. 20  tjor^jüglic^e  nach  bcfonbers  22  um]  unb  23  3tuftrag 
103,  1.  2  in  —  ftef)en  .7  aR  9  beffen]  feine  10  me'^rere  g  über 
eine  Sammlung  11  ÜJJänner  unter  '^öd^fter  (55cne'()migung  ^ju 
fammeln  [g  über  anjulegcn]  SBegriff  12  beften§]  ongeIegent= 
Itii^ft       13.  14  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

102,  IS  vgl.  zu  18,10. 

90.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.- Jb.  VIII,  161. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  vgl.  zu  89  d.  B. 

1)1.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  337.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  61*»,  woraus  zu  bemerken:   104,22  bringe  aus 


328  Lesarten. 

bringen         105,  i    erfreue       -2  SBemü'^ungen  g  aus  SBemü^ung 
3  toirb  g  aus  iDerbeit      4. 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

104,19   vgl.  zu    18,  10  105,2   vgl.  zu   78,4  —  6.   22  —  26. 

*{)2.  ConceptvonJohnsHand,  Abg.  Br.  1824,  62b  105,7 
fürtreffüd^cn  g  über  ijuten  u  3'^r  —  firetbe  g  über  eine 
Kreibejeidmiino,  le  toadern  g  üdZ  i?  einige  nach  bey  bicfer 
(Selegcnbcit 

105,  7.  8  vgl.  91  d.  B.       III  vgl.  zu  18,  10. 

Hier  folgt  ein  von  August  v.  Goethe  in  seines  Vaters 
Namen  geschriebener  Brief  an  Christian  Ernst  Fried- 
rich Weller  in  Jena  nach  dem  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  62  : 

3m  tarnen  meinet  Saters,  erfuc^  ic^  ©ie  befter  -öerr  ^Toctor, 
ben  gef(^idten  aJla(er  ©c^meller  gut  onfjunefjmen  unb  if)m  bet) 
feinem  Shif enthalte  nac^  3^rer  (Sinfid^t  unb  Socalfenntnife  bef)ütf= 
üä)  3U  fct)n.  2!lit  bem  i:^m  aufgetragenen  6efcf)äft  toirb  er  Sie 
felbft  bcfannt  inadien  unb  Sie  toerben  aud^  babet)  if)m  mit  ^Rat^  5 
unb  2;^at  an  ^anb  get)cn. 

3ugleid}  tnünfdjt  mein  2]ater  jihie^  Äreibeäeicf)nungen  eine  nad^ 
31)nen,   bie  anbere  nad)  3:'ernl^arb;   aud)  toirb  ber  .^err  ÜJJajor 
it)m  folDot)!  jum.  DIbilb  bie  n5tt)ige  :^(xt,  al^  gleid^faü«  3U  einer 
iüeibejeic^muig  einige  ©tunben  gijnnen.    SCßeldje»  alle»  id)  ein=  10 
3uleiten  unb  ju  leiten  bitte. 

2Beimat  ben  9.  Stptil  1824. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  10.  April  1824  an 
Dr.  Schrön  in  Jena,  die  meteorologischen  Beobachtungen 
betr.,  in  den  Acten  der  Grossh.  Sternwarte  zu  Jena  Nr.  IV, 
,r)ie  regelmässigen  meteorologischen  Beobachtungen  im 
Allgemeinen  und  das  meteorologische  Jahrbuch  im  Be- 
sondern betr.  Vol.  1."  18-21/32,  Bl.  49.  —  Ein  Concept  der 
Oberaufsicht  vom  11.  April  1824  an  den  Controleur  Hoifmann 
in  Weimar,  die  Besoldung  des  akademischen  Zeichenlehrers 
Schenk  in  Jena  betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichts- 
acten  „Kunstschule  zu  Jena  betr.  1817.  1824"  (Tit.  15  Nr.  5), 
Bl.  4.  —  Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  11.  April  1824 
an  den  Rentamtmann  Müller  in  Jena,  den  Aufwand  auf  die 

4  3JUt  g  aus  mit      ©ie  g  über  fidj      7.  s  nad)  g  über  von 


Lesarten.  329 

Zäune  des  botanischen  Cartens  betr.,  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsichtsacten  , Botanisches  Institut,  Museum  und  Garten 
zu  Jena  betr.*  1821—29  (Tit.  'S.  Nr.  3  Bd.  2),  Bl.  66. 

Hier  folgen  zwei  undatirte,  nach  Tageb.  IX,  204,2—6. 
8—10  am  10.  oder  11.  April  1824  geschriebene  Concepte 
von  Johns  Hand  in  dem  zu  77  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.-Scb.-Archivs.  Die  erste,  für  Charlotte  v.  Schiller 
bestimmt«  Niederschrift  lautet : 

^ac^bem  .^etr  ©"{).  .f)ofr.  b.  ßotta  ben  angetragenen  S5ct(ag 
ber  ©d)iüet  =  (Sioet{)ifc^en  Sriefe  öotläiifig  angenommen,  fo  f)at 
i^xau  |)oft.  b.  Qd)iüex  Unteqcidjnetem  bie  bon  i()m  an  if)ren  t)et= 
ftorbcnen  §erni  ©ema^I  etlafienen  SBtiefe  in  Original  übergeben, 
5  n)D,^u  er  i'id)  f)icmit  befennt,  Siebnction  unb  3lbfc^rift  fog'eic^  an= 
fangen,  übert)aupt  in  biejer  ganzen  <Bad)e  md)  SBerebung  unb 
Übcreinftimmung  f)anbeln  lüirb. 

Der  zweite,  in  Charlotte  v.  Schillers  Namen  aufgesetzte 
Brief  an  Johann  Friedrich  v.  Cotta  lautet: 

5In  .^errn  Gotta  toäre  folgenbermoften  ,511  frfireiben: 

2a  ßlü.  .^ori)hjof)(gcb.  ben  angetrogenen  SJerlog  ,yi  über; 
10  nef)men  fid)  bereittüiflig  erflärt,  fo  fjabe  ic^  al§ba(b  bie  &oeii)i'\d)en 
©riefe  in  Criginol  bem  ^errn  ©t.  5JJtnifter  übergeben  toefdier  fo-- 
gleid^  bie  9?ebaction  beginnt  unb  eine  reine  ^bfd)rift  toirb  fertigen 
loffcn.  Q%  freut  un§  bei)berfeitö  ,5ur  grneuerung  früherer  S3er= 
l)äüntffe  ^ier  abermati  G5elegenf}eit  ]ü  finben. 
15  2;ie  iibertaffung  beä  Original  3J?nnufcrtpts  nac^  SoHenbung 

be§  3;rucf5  finbet  jeboc^  mand)C6  SBebenfen  unb  erft  in  ©efotg 
ber  atebaction  rtirb  fic^  auähjeifen  in  liefern  fotc^e  t^untid)  fet). 

3;a§  Übrige  WaS  in  biefem  ©cidjäft  noc^  nö^er  ^u  bcftimmen 

tuäre,  f}oben  Gm.  pp.  bie  (Mute  mit  .f^errn  St.  2JJ.  Hon  &otti)e,  mit 

20  h)e(d)em  tnir  jeberjeit  ^)lücffprad)e  ncl)men,   lociter  ^u  tert)anbetn, 

bo  toir   benn  ^u  bem  Serabrebctcn  unfre  3upi""nung  3«  gfben 

tiid)t  ermangeln  loerben. 


3.4  öcrftotbcnen  g  aus  geftorbencn  4  .g)g  (j  üdZ  6  in 
fl  über  mit  8  Linksspaltig  aR  i«  jebod)  7  aus  tiicr  boc^ 
18  in  nach  nod}  näl^cr  noc^  g  üdZ  19  toäre  g  üdZ  19.  jo 
mit  —  net)men,  g  aR  21.  U2  g  aus  benn  unfcrc  ^uftimmung  ju 
ben  SBernbrebungen  nid^t 


330  Lesarten. 

*93.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Kräuters  Hand 
106, 7.  s  vgl.  Tageb.  IX,  204,  i7  — 19.  21.  22.  24— 27  und  zu 
84  d.  B. 

*94.    Concept  von  Johns  Hand  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.) 
auf  einem  Foliobogen  zusammen  mit  96  d.  B. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  10.  März  1824, 
in  dem  er  um  die  Erlaubniss  bittet,  seine  Vorlesungen  über 
Goethes  Faust  dem  Dichter,  „vereint  mit  Hegel  und  Daub", 
widmen  zu  dürfen. 

95.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  117.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  15.  Dazu  Fragment  eines  Concepts  zu  109,  n— 20 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  64'',  woraus  zu  bemerken: 
109, 17  2ßeim.]  «einen. 

*96.    Concept  von   Johns    Hand   im  G.-Sch.-Archiv    auf 
einem  Foliobogen  zusammen  mit  94  d.  B. 

109,  21  vgl.  Wellers  Brief  vom  13.  April  (Eing.  Br.  1824, 
77)        110,8  Knebel,  vgl.  91  d.  B. 

*97.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).     Johns  Hand 
Vgl.  Tageb.  IX,  206,  1.3— le. 

Hier  folgt  ein  von  Ottilie  v.  Goethe  im  Auftrage  ihres 
Schwiegervaters  geschriebener  Brief  an  Carl  August 
Varnhagen  von  Ense  nach  dem  Concept  von  Johns 
Hand  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.);  vgl.  Tageb.  IX,  205,  ?4.  2.% 
Kunst  und  Alterthum  V,  1,  152: 

5f}etn  ©c^tniegerbater  überfenbet  '^ter  mit  bielen  ©tüfeen  btc 
SIbBilbung  ber  betn  ©rafen  ©c^ulenbutg  in  Corfu  erricf)teten 
©totue  aU  borlQuftge§  :S^iäjcn  feine?  Sanf?  für  bte  6iDgro= 
)3f)ifd^en  S^enfmale.  ©oei^eS  Söater  ()ielt  fic^  oT)ngefä^t  gleit^^eitig 
mit  bem  Sobe  ©c^ulenburg§  in  Senebig  auf  tvo  be§  |)elben  2ln: 
benfen  auf  alle  SBeife  unb  alfo  aud^  im  58ilbm§  gefet)ert  iDurbe. 
33on  botttjer  mitgcbracfit  f)at  e§  fidf)  bi§  auf  ben  l)eutigen  lag 
in  ber  (Sammlung  er!)alten  unb  foH  3^nen  "^ieburd)  getütbmet 
fc^n.  2)a§  2Q3eitere  termelbet  ba%  nää)fte  ©tücf  bon  ßunft  unb 
3lttertl)um. 

SBetmor  ben  16.  2lpril  1824. 

Nach  der  Stellung  in  den  Conceptheften  (Mitte  April 
1824,  nach  Nr.  92)  gehört  hierher  ein  Schreiben  an  den 
Obersten  W.  v.  Esch  wege  (Concept  von  Johns  Hand,  Abg. 


Lesarten.  331 

Br.  1824,  64^,  worauf  die  Antwort  aus  Lissabon  am  2.  Juni 
1824  erfolgte  (in  dem  zu  28  d.  li.  genannten  Fascikel  des 
G. -Seh. -Archivs,  BL  93)  und  in  Zur  Naturwissenschaft  über- 
haupt 11,2,  160  abgedruckt  wurde  (vgl.  femer  Tageb.  IX, 
17,3.4.  224, -.'i.  235,6-9): 

^exx  Cbrift  öon  Gfd^tDege  toütbe  mit  eine  befonbere  ®c= 
fälligfeit  erzeigen,  bitrd)  SBcantiüottimg  nocf)ftet)enbet  f^tage: 

Soor  einigen  3'i^)i^f"  f*a"t)  in  ben  3f'<""9fn:  '»  ^ottugatl 
fct),  norf)  einet  giofeeu  Übetjc^ttentmung,  ein  Sßutfan  'b.  f).  tt)o'^l 
5  ein  ©tbbronb)  entftonben.  Sollte  man  Don  bicfet  ^iatnrctif^einnng 
nä{)cte  9iacf)tid)t  et^alten  fönnen? 

Ofetnet  luütbc  .^ett  Cbtift  bem  ©to^^erjogüd^en  Tlmy- 
fabinet  bcjonbetn  93otfd)ub  t^n,  tüenn  et  unS  pottugiefc^e 
©ilbetmün^en,  IDO  möglid)  ^attc  I'^alct,  Don  3ot)onn  bem 
10  gtften  on  Detfdjoffcn  ttiollte,  ]o  too^l  butd)  bie  Detfrf)iebencn 
9tegietungen,  ai^  bcfonbet?  öot,  tt)äl)tenb  unb  nad)  bet  (Sonftitution. 
3lud  SBrafilien  toütbe  bie  neuen  ifaiferüc^en  fe^t  ongcncfim  fet)n; 
man  toütbe  .^toanjig  bis  btel)feig  %i)ain  Sädjtifcf)  getn  batan 
toenben,  auc^  ba§  ju  ,ja{)Ienbe  3tufgelb  bet  äüeten  unb  feltnetn 
15  fef)t  getn  abttagen. 

Darauf  folgt,  durch  Strich  getrennt  und  .7'  gestrichen, 
das  Concept  zu  109, 17—20,  vgl.  zu  95  d.  B. 

9S.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  19  d.  B.  genann- 
ten Fascikel  des  Grossherzogl.  Sachs.  Haus -Archivs,  Bl.  14 
111,2  bafjin  aus  bottt)in  if)n  aus  it)m  112, 10  .9  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  71,  woraus 
zu  bemerken:  111,2  i^m  4  jenen  aus  jenem  e  ßöniglicf)e 
fehlt  9  —  11  aR  fär  Die  (Eis'^ahn  habe  i*  bcn  Künftler 
mieber  ^uritcfoicöieben ,  fie  roirb  aicidi  von  ihm  abaeforbcrt  unb 
überfenbet.  17  )o  g  üdZ  i«  f)iet  ^urücffommenbe  .7  aR  27.  2s 
SBeobadjtungg  ^ßtö^e  r/'  aR  für  SBeobarf)tet  2-  öottäufige  gute 
112,4  Hier  folgt  mit  Alinea:  DorKiiifta  mit  Mcfen  lUcnioieti 
midj  3u  (5nabcit  empfcbicnb.  10.  n  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Antwort  auf  Carl  Augusts  Brief  vom  19.  April  1824 
(Briefwechsel  H,  251)  110, 18  Friedrich  Preller.  dm  Carl 
August  mit  nach  Antwerpen  zu  nehmen  beschlo.'^.s ;  vgl. 
140,21   und  Tageb.  IX,  201,  17-19.  207,»;         111,9   vgL  zu 


332  Lesarten. 

121  d.  B.  1-'  Rene  Just  Hauy  (1743  —  1822),  vgl.  Tageb. 
IX,  205, 10. 11  18  von  Lindenau,  vgl.  121,  i  112,  9  Bild 
von  Preller,  vgl.  Tageb.  IX,  193,  2s.  207,  20.  21,  Briefwechsel 
mit  Carl  August  II,  251.  0.  Roquette,  Friedrich  Preller, 
Frankfurt  1883,  S.  18. 

*09.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John)  im 
Besitz  des  Herrn  Edmund  Weiss  in  München ,  der  eine 
Abschrift  einsandte.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  69,  woraus  zu  bemerken:  112,23  Unterschrift 
fehlt 

Vgl.  Tageb.  IX,  204,  2s.  206, 12.  208,3.4.  300,24.25.  Über 
Johann  Georg  Heine,  Orthopäden  in  Würzburg  (1770—1838), 
vgl.  ADB.  XI,  354. 

.100.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  Johns  Hand  114,  u  g 
Gedruckt :  Joh.  Val.  Teichmanns  Liter.  Nachlass  hrsg.  v. 
F.  Dingelstedt,  Stuttgart  1863,  S.  260.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  67,  woraus  zu  be- 
merken: 113,2.3  bo  x6)  i^n  g^  aus  bcn  tc^  n  in  aus  im 
21  man  g  auf  g^  üdZ  21. 22  burd^  gehörige  g  auf  g^  für  für 
bic  23  etätelen  g  auf  g^  aus  ct3ä{)Iett  [Hörfehler]  on3U= 
et!enncn  g  auf  g^  aus  anerfennt  114, 1  bie§mal  —  Irenbett  .9* 
aus  bteämal  3nm  Dortt^eil  unfeter  SBül^ne  ititb  bes  publicums 
rernicnbcn  2  mD(i)te  51*  über  vooXWt  5  ©ie  nnb  g  üdZ 
7  lt)teberl)oU  nach  öfters  l)erj'ic^ett  nach  eine  11.  12  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

113.13  vgl.  zu  24,13         18  vgl.  zu  14,19. 

*101.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3521.  Johns  Hand 
115,  4  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  73^,  woraus  zu  bemerken:  114,  20  geognoftifd)  ted^m|(^e§ 
21  unfetem         115,4..'.  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

114. 14  vgl.  Tageb.  IX.  208,  25.  26      23  vgl.  89—92  d.  B. 
*102.     Concept    von    Johns    Hand,    Abg.    Br.    1824,    73 

115,  6  bem]  ben      s  ;3flf)i-'fn  fehlt      11  liiefige  g^  üdZ      12  3u= 
gleich  r/1  ÜdZ      13  ^petjonen  g^  über  ITtänner      15  eine  nach  bic 

angefangene  aR      20  biefen 

Vgl.  zu  18,  10.  205,  G  und  89-92  d.  B. 
*103.     Concept   von  Johns  Hand,    Abg.   Br.    1824,    ÖS^ 

116,  s  ^\Q,t\cLX       9  mit  </i  über  in       10—14  aR       13  nu^en 


Lesarten.  333 

nach  ba^tt      i5  f^te^tcigäboten  </'  aus  f5tel)ta9§bobcn       ly  mein 
nach  Sic 

116,4.5  =  102  d.  B. 
*104.  Vgl.  zu  4568  (Bd.  16).  .lohns  Hand  117,21.22^ 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  74, 
woraas  zu  bemerken:  117,3  bot  g  aus  bem  :>.  e  toetlangenb 
g  über  mir  befet^Iciib  6  bcn  g  aus  bem  lo  ©eine  feiuc 
11  9{id)tung  //  aR  für  lUeiiöutig  t)off  id)  i6  2ßeimntijd)en 
g  aus  äBeimQrijdjer      19—23  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  105  d.  B.  In  Blumenbachs  Nachlass  auch  ein 
Brief  der  Erbgrossherzogin  Maria  Paulowna  vom  7/19.  April 
1824  mit  einer  Empfehlung  des  jungen  Yasnowsky.  Vgl. 
Blumenbachs  Antwort  vom  21.  Mai  1824  (Naturwiss.  Corre- 
spondenz  I,  49). 

*10o.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.   Br.   1824,    69b 

118,3  ^robfteä  g  aus  ^ßropfteä      4  juriftifd)  =  biplomotijc^e  g' 

aR  für  feine       e  ©ie  über  3l]iicn       n.  12  eine  gewiffe  g  über 

einicjc      i4  in  nach  wol\[      22  toitb  über  ift      119,4  bautenbem 

5  begegnen      6  mand)  aus  mond^e 

Vgl.    104    d.   B.  118,11    vgl.    XXXVII,    52,21  —  24 

IS  vgl.  zu  16, 6  22  vgl.  zu  20, 4  119,  8  Die  in  den  Götting. 
Gel.  Anzeigen  von  1823/4  stehenden  mit  „F.  S."  unterzeich- 
neten Recensionen  stammen  nach  dem  iu  der  Göttinger 
Univ.-Bibliothek  befindlichen  Register  von  F.  Saalfeld;  Georg 
Sartorius  zeichnet  stets  (vgl.  1824,  468.  6C0.  628)  „G.  S\ 

Ein  Concept  der  Überaufsicht  vom  24.  April  1824  an 
den  Reutamtmaun  Müller  in  Jena,  die  Herstellung  der  Be- 
friedigung des  Gartens  der  Thierarzneischule  daselbst  betr., 
in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichtsacteu  „Die  Veterinär- 
Schule  zu  Jena  betr."  1822,24,  Vol.  II  (Tit.  14  Nr.  4  Bd.  2), 
Bl.  59. 

106.    Concept  von    Johns  Hand,   Abg.   Br.    1824,   12^ 

119, 15  glüd(id)  nach  fi*      16  mein  —  iJräuIcin  g  üdZ    is  3U 

nach  bo(ffen)     21  ^ajfunaS  ^od)jeit  g  aus  bic  §oc^jeit  |)ajfmta^ 

23  tI)eiUe  :31)m  g  aus   t^eile  3f)nen        120,  1  baä  id;  g  aus  ba 

fic^      4  anfüge  g  über  beylccjc      Gedruckt:  G.-Jb.  XII,  34 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  12.  April  1824 
(G.-Jb.  XII,  33\  mit  dem  sie  ,die  Übersetzung  einiger 
serbischen  Volksgesänge  aus  der  Sammlung  des  Herrn  Wuk 


334  Lesarten. 

Stephanowitsch   Karadshitsch"   übersendet;    vgl.  120  d.  B. 
und  Tageb.  IX,  210, 12— 14        120, 3  vgl.  G.-Jb.  XII,  64. 
*107.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.    Br.    1824,    77 
120, 13  ber  g  aus  be»      10  311  9lürenberg  g  üdZ      121, 5  S3tcne 
g  über  Bül^ne 

120, 16  vgl.  zu  81,  8  2u  vgl.  113  d.  B.  121,  1  Von 
Carl  August  am  19.  April  übersandt  (Briefwechsel  II,  251); 
zur  Sache  vgl.  88/89. 

lOS.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  122,  1  Jollen 
20.  21  c^riftlic^t,  123,  f.  3  Mit  Zelters  Notiz:  ,4  May  angek." 
Gedruckt:  Briefwechsel  III,  429.  Dazu  ein  Coucept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  75,  dem  zu  122,  1.  20.21  ge- 
folgt und  woraus  ferner  zu  bemei'ken  ist:  121,12. 13  ic^  —  unb 
^'  aR  für  er,  l]öd)ft  uiicrfreultd?  tu  (Segenipart,  erfdjieti  \g  über 
u)ar  aus  tparb]  uns  (bod?)  beym  2lb[d?tcb  ein  (Segenftanb  bes 
23ebaiicnis;  am  Körper  bcYual^e  binfälltcj,  iinb  roin  (5cift  nidjt 
niel  mcl^r  übrig  ab  ein  bereites  (5ebädjttü§,  befonbers  alter 
cigenfüd^tiger  Begebenheiten.  3'"  I]ödjftcn  j^Ior  ftanb  aber  nod? 
[g  ÜdZ]  bic  lüiberfprediungsluft.  '^Af  u  toie  er  ireit  if)  bei) 
nach  aud?  fDld)en  g^  über  [0  tollen  20  ©c^ul^e  aus  ©(^ulje 
21  S3al)n  ^  aus  l!8al)cn?  aU  g  \\her  ber  122, 10  aEetn  ganj 
13  Quc^  nach  bod?  u  ba  g  aus  ba§  u.  ir.  unfereinen  g  aus 
unfcretn  20  immer  nach  'benn  'öoA]  21  alt  =  neuteftamentlid)en 
g  aR  123,  ."i.  6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  6  28. 
aus  24. 

Antwort  auf  Zelters  Briefe  vom  4.  und  12.  April  1824 
(Briefwechsel  III,    423.   428)  121,12  Im  Tagebuch  wird 

Wolf  zuletzt  am  24.  April  (IX,  209, 25)  erwähnt  16  vgl. 
zu  69,4  20  vgl.  61  und  116  d.  B.  122,  6  vgl.  Briefwechsel 
III,  428      12  vgl.  zu  70,22. 

Zwei  Concepte  der  Oberaufsicht  vom  29.  April  1824 
an  den  Bergrath  J.  G.  Lenz  und  den  Museumsschreiber 
J.  M.  Färber  zu  Jena,  die  Abschrift  des  Catalogs  der  syste- 
matischen Sammlung  des  mineralogischen  Cabinets  betr.,  in 
dem  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten  „Das  Mineralogische 
Museum  zu  Jena  betr."  1816/24  (Tit.  5  Nr.  4),  Bl.  91  und  91^. 
Das  Original  zu  ersterm  in  den  ,  Acten  der  Mineralogischen 
Gesellschaft  zu  Jena"  (vgl.  zu  3718,  Bd.  13),  Nr.  3526 a. 


Lesarten.  835 

10».  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Schreiberhand  (wohl  John) 
124, 7  biefclbcit  •.'•.'  Öcjdjaft  125,  <  f)etfömnilirf)  12  fittltc^ 
16.17^  Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethes  Briefwechsel 
mit  F.  Rochlitz,  Leipzig  1887,  S.  275.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  78,  woraus  zu  bemerken: 
123,11  juetft  nach  ineiii(cii)  12  einige  nach  iiiell(cirt;t^  15  tier= 
fuc^en  y  über  pcraiiftaltcii  21  ^e^t  y  auf  y^  über  Xlun  fte 
g  aus  ©ie  im  ©onge  y  über  fertig  124,  2  bod^  —  jebetman 
tjon  g  auf  ^*  aR  für  ift  niemant»  ber  fid?  nidpt  poii  3  öets 
fagen  g^  aus  üerfage  ju  g  auf  ^'  üdZ  5  toünfd^t  g^  ^us 
toünfrfie  17  31n  einen  ^  auf  <;'  über  Kein  Dor  ^  auf  g^  über 
für  18  nid^t  ju  benden  </  auf  ^'  über  geniarfjt  19  S3etf)anb= 
lungen  y  auf  ^'  aus  33ett)Qnblung  möd)tc  i^  auf  ^^^  aus  möc^t 
es  20.  21  im  33uc^{)anbel  g  auf  ^'  über  in  berfelbcit  21  biefc^ 
g  auf  g^  aR  27  auc^  nach  ttnn  28  bcm  ®efe^  unb  g  auf 
£r'  aR  125,  .3  eignem  7—9  aR  7  get)efteten  nach  iiiib 
13  biefen  g^  aus  biefe  u  gutem  1.=)  einen  aus  ein  le— 18 
fehlt 

Vgl.  zu  73  d.  B.  128,  u  Am  20.  Februar  und  19.  März 
1824  (in  dem  zu  12  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  71.  75)  21  Am  26.  März  1824  (ebda.,  Bl.  78) 
124,  10  „Noch  einmal  wagst  Du,  vielbeweinter  Schatten", 
vgl  zu  73  d.  B.,  Werke  III,  19.  380,  Tageb.  IX,  197,  4.5. 12. 
13.20.24.25.  205,  9.  10.  206,  4.  5.  213,1-3.  219,6—8.  Rochütz' 
Antwort  vom  15.  Mai  1824:  Briefwechsel  S.  278. 

110.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  127,19 
fieinreic^enb  128,  i  nac^  nach  audi  i3  Sagen  g  aus  Sage 
129,  9  5f  10  31.  [sie!]  lies  30.  Gedruckt:  Sauer,  Brief- 
wechsel zwischen  Goethe  und  Sternberg  S.  80.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  51,  woraus  zu  bemerken: 
125,20  5ßflan3enlraft  g  über  Dcgetation  gnttticftung  126,2 
toieber  einmal  3  Dielen  Toncf  g  aR  5  allem  biefen  g  aus 
allen  biefem  6  ber  hjenig  etfreulid)e  g  aus  ein  toenig  erfreulid^er 
7  ba§  mein  g  aus  2)Jetn  8  in  aus  im  nach  gebt  SJetnljatb 
g  aus  Söetn^arbt  9  ju  ^r  aR  befud)en  get)!  g  aus  befuc^cnb 
bie»  g  über  unb  i4  bereit  g  aus  bereiten  2ßijjenf(§aftlid^eg 
aus  iDiffenfc^aftltd^  i.i  üorjulcgen  //  aus  üorjulefen  glücflic^ 
aus  glücfUc^er      i7  ^^öeifel  aus  ^hJeifel«      i^  J"»:  Sic^erf)eit  aus 


336  Lesarten. 

3um  (Sea'tffen  22  jotc^e  g  über  btefe  26  §umI)olbt§  g  aus  §um= 
bolbt  anbetet  g  aus  anbetn  127, 1  unfete  g  über  bie  r.  @t= 
fcf)einungen  i/  aus  @tfd)einmig  10  pt)tott)pifd)e  g  aus  pitotl)pifd)e 
17  !)etgeleitet  g  aus  abgeleitet  is  beö  2Betc!e§  finb  g  üdZ  aa  ^m- 
phibole  aus  Amphibulen,  so  immer  Fyroxene  aus  Pyroxenen, 
so  immer  23  im  —  unbefannten  ^r  udZ  24  .^6.  ©otet  </  üdZ 
128,  i  nad)  nach  aiidi  eine  4  münblicfie  7  iV.  53.  aR  11  eine 
pet|önli(^e  g  aus  ein  petfönlicf)e§  i.i  ßage  14  Brogniart  g 
aus  Brognart  18  aEe  bie  19  frifiä)en  g  über  neuen  23  bie 
g  aR  un§  ^  über  3^!"^"  ^'^  F^t  ^c  üdZ  129,  4  Dornen 
aus  borne  7  hjetb  9. 10  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
10  31.]  30.  aus  20. 

125,24  vgl.  zu  171, 1,  Tageb.  IX,  236  ff.  126,  s  Der  Gross- 
herzog Carl  August  war  vom  9.  Mai  bis  24.  Juli  1824  in 
Holland,  um  seinen  zweiten  Sohn  Carl  Bernhard  (1792—1862) 
zu  besuchen  20  „Über  die  Gewitterzüge  in  Böhmen,  mit- 
getheilt  von  des  Herrn  Grafen  Casp.  Steruberg  Excellenz"  (Zur 
Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2,  212—217)  25.  26  Die 
Bemerkung  A.  v.  Humboldts  in  seiner  „Voyage  d'Alexandre 
de  Humboldt",  Tom.  III,  p.  2.  3,  ist  citirt  in  Goethes  Natur- 
wiss.  Schriften  XII,  100  28  vgl.  zu  102,3;  die  Abschrift 
aus  Simonow,  S.  33  (vgl.  Tageb.  IX,  201,  7.  8.  398),  ist  ab- 
gedruckt bei  Sauer,  Briefwechsel  S.  82  f.  127, 1  Meteoro- 
logische Beobachtungen  zu  Jena,  Ilmenau  und  auf  Schloss 
Wartburg  bei  Eisenach,  im  Monat  Januar  1824,  zur  Ver- 
gleichuug  zusammengestellt  von  Ludwig  Schrön;  vgl.  66,25. 
111,27.  167,11,  Bratrauek  Nr.  14,  Beilage  7.  8  vgl.  Tageb. 
IX,  209, 17. 18  24—26  vgl.  zu  36,  2;  falsch  Sauer  S.  307,  vgl. 
Tageb.  IX,  173,  5.  6  128,  4.  5   Johann  Wilhelm    Langs- 

dorf  (1745—1827),  bekannter  Salinist,  damals  Direktor  der 
Hofkammer  in  Giessen,  vgl.  ADB.  XVII.  690  u  Adolphe 
Theodore  Brongniart,  Sur  la  Classification  et  la  distribution 
des  vegetaux  fossiles,  Paris  1822,  4"  19  Kunst  und  Alter- 
thum  V,  1   vgl.  zu   17,  i4       21  vgl.  zu  26,  7  129,  5   vgl. 

Joseph  Dobrowskys  Brief  an  Goethe  vom  14.  Januar  1824 
(abgedruckt  bei  Sauer  S.  74)       7  vgl.  211  d.  B. 

111.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  von  und 
an  Hegel  II,  144.  Datum  nach  Tageb.  IX,  213, 17.  i«.  Dazu 
ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1824,  80'',  woraus 


Lesarten.  o37 

zu  bemerken:  129,  it  Datum  am  Schluss  vj  Glo  p  i:t  ?ln= 
beiifcu  nach  gcncioitcs  u  tüurbc  aR  für  foröcrt  [Hörfehler] 
if.  ööütg  3Ut  öJegenluatt  g  über  DoUfommcn  in  icn  ijegenroärtiaeii 
Suftanb  17  Nach  botauftcüen  Alinea  20.  n  benn  ouc^  bie 
Senujjung  nod^  r-'  ©Id  p  ?4  um  aR  glaube  nach  ba(bc) 
130,  s  Nach  ouferboucn  kein  Alinea  9  mc^t  unb  me^t  fid) 
11. 12  fehlt;  dafür:  äBeimat  b.  [Lücke]  Tla))  1824.  ejpcbitt  Zi).Si. 

129,15  Ottilie  v.  Goethe,  vgl.  zu  65,9  lä  vgl.  G.-Jb. 
XVI,  67.  Hegels  .Antwort  vom  24.  April  1825 :  G.-Jb.  XVI, 68. 
*112.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  12  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-  Sch.-Archivs,  Bl.  80  130,  üj  fonnte 
nach  woüte 

Vgl.  Tageb.  IX,  213,  lu.  11.      Frommanns  Antwort  vom 

7.  Mai  1824:  ebda.  Bl.  81. 

113.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  71.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  S.  191.  Hier  nach  einer  Collation  A.  Sauera. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  81, 
woraus  zu  bemerken:  131,9  iDte  nach  bej(eugcii?)  iß  an- 
treffen! nach  3U  [eben  ©t^alten  nach  möge  n  früt)er  nach 
mir  19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums.  Dazu  die 
Notiz  aR:  „Mit  dem  Erlaubnissschein  die  goldne  Medaille 
tragen  zu  dürfen;  ingl.  das  rothe  Band." 

131,  7.8  vgl.  zu  60,  1  —  4  9  Verleihung  der  goldnen 
Medaille  am  rothen  Band,  vgl.  120,20. 

114.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).     Kräuters  Hand      132,  20  g 
Mit  dem  Vermerk  S.  Boisserees  „An  Melchior.     Empf.  d. 

8.  Mai."  Gedruckt:  S.  Bois.seree  II,  368.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  80,  woraus  zu  be- 
merken :  132, 2  io  fehlt  e  lange  aus  langen  ernbten  g  aus 
ernben  o  Das  zweite  ben  g  über  bcffen  23cfit5  10  fd^on  nach 
mir  10.  u  ftetig  —  abttage,  g  über  im  (Seifte  ju  eigen  ma*e 
14  Nach  :^at  folgt:  j^er(ncr)?  16  ßajfier  20.21  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  einen  unbekannten  Brief  des  Adressaten, 
der  seinerseits  84  d.  B.  beantwortete. 

115.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  59  132,  j-.'  l)et= 
binblic^ften  g  über  heften        133, 2. 3  fie  —  Inge  g  aR      2  gar 

®oct^c8  5Scvfc.    IV.  9tbtf).  38.  53Ö.  22 


338  Lesarten. 

nach  frei([id??)  4  lies:  liegt  f(|on  bet)  liegt  g  üdZ  fctjon 
g  gestrichen,  dann  durch  Punkte  wiederhergestellt  be^ 
g  über  3U  ouf  nach  gelegt,  h  in  nach  idi  tnicfj  xd)  mid^ 
g  auf  g^  über  [djon  s  .^üt  man  y  auf  p'  durch  über- 
geschriebene Zahlen  aus  ITtan  l^at  10  ganj  aber  durch 
übergeschriebene  Zahlen  aus  übet  gnnj  11  ©eifte  y  über 
Sinne  12  fo  nach  [0  roirflid?  i4  ©tünt^jfc^en  g  aus  iPad^s^ 
ftümt)d)en  14.15  lies:  finnebettoirrcnb  [g  aR]  22  boS  ^  über 
ein  23  jerfpalten  ^r  über  pernjanbeln  3JZorginQlien  ^auf^* 
aus  9Jiay(^inolien  25  ©anje  g  aR  für  IPcrf  ftet)Iic^  ^  üdZ 
26  ic^§  g  über  man  mirs  finbe  g  über  niadje  134,  :<— 5 
9Jict)t  —  hjieber'^olten  ^  aR  5.  6  2lnla§  —  fet)n  John  aR  5  geben 
nach    \\a.h{'in)  7.  8   bo(j^  —  tt)eilne:^menb.    g        Gedruckt: 

Naturwiss.  Correspondenz  II,  94,  undatirt ;  Datum  hier  nach 
Tageb.  IX,  215,  6.  7 

Antwort  auf  des  Adressaten  ungedruckte  Briefe  vom 
10.  und  12.  April  (Bing.  Br.  1824,  80.  84.  85)  138,  1  Nees 
V.  Esenbeck  schreibt  am  10.  April:  „Ich  gebe  dieser  Sen- 
dung noch  12.  Extraabdrücke  des  Texts  zu  den  Elephanten- 
schädeln  aus  den  Acta,  und  die  dazu  gehörigen  Kupfer- 
tafeln, mit,  letztere  gerollt  und  alles  roh,  damit  Euer 
Excellenz  jede  Disposition  darüber  unverkürzt  bleibe" 
4  vgl.  zu  84,5,6;  Nees  v.  Esenbeck  antwortet  am  11.  Mai 
(Eing.  Br.  1824,  106):  „Es  ist  allerdings  so,  dass  die  be- 
deutendsten Häuser  der  Strassen,  durch  welche  der  Zug 
ging,  am  hellen  Mittag  mit  brennenden  Kerzen  und  Trans- 
parents, wie  es  bey  Beleuchtungen  gewöhnlich  ist,  illuminirt 
waren,  und  ernsthafte  Männer,  die  an  dem  Zug  selbst 
keinen  Theil  nahmen,  zeichneten  sich  von  dieser  Seite 
rühmlich  aus.  So  war  z.  B.  die  Apotheke  eines  meiner 
Freunde  so  gut  beleuchtet,  als  früher  bei  den  Siegen 
Napoleons"  le  Nees  v.  Esenbeck  übersendet  am  12.  April 
(Eing.  Br.  1824,  85)  Windischmanns  (vgl.  zu  6138)  neuste 
Schrift  „Über  das,  was  der  Heilkunst  Noth  thut"  27  vgl. 
zu  38,  9  134,  3  Johann  Jacob  Nöggerath,  Geh.  Bergrath 
und  ordentl.  Professor  der  Mineralogie  in  Bonn  (1788—1877), 
vgl.  ADB.  XXIII,  752. 

*116.     Concept   von   Johns   Hand,    Abg.    Br.    1824,   84 
(Adresse:    „An  Herrn  Herrn  Schultze  auf  Heinrichsdorf  bey 


Lesarten.  339 

Bahn  Director  des  Akademischen  Vereins  von  Zelle  und 
Möglin  gegenwärtig  in  Freyenwalde  ")  134,  n  mit  nach 
iiiid?  i>  ber  aus  bem  is  eblen  y  üdZ  19  ben  21  jei)  y 
für  lege,  dieses  g  über  o^erbe  mit      22  gelegt  g  über  legen 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  Berlin  vom 
28.  April  1824,  mit  dem  dieser  Goethe  um  seme  persön- 
liche Anwesenheit  bei  Thaers  Jubelfeier  (vgl.  zu  108  d.  B.) 
bittet  und  eine  auf  „Herrn  Staatsminister  von  Göthe  in 
Weimar"  lautende  Einlasskarte  übersendet;  Brief  und  Karte 
liegen  im  G.-Sch.-Archiv  in  dem  Kasten  „Diplome". 

117.  Vgl.  zu  6110  (Bd.  22).  Johns  Hand  13,5,  17  g 
Gedruckt:  G.-Jb.  VII,  190.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  83,  woraus  zu  bemerken: 
I3r>,  2  gefdjencft  g^  aus  gegeben  3  öon  großem  SCßertl)  g^  aus 
ricl  trert^  unb  ic^  fü^le  12  gelegen  n.  is  fehlt.  Bei 
Strehlke  I,  227  zuerst  als  ungedruckt  aufgeführt,  mit  dem 
angeblichen  Schlüsse:  „Erhalten  Sie  mir  Ihren  Antheil  an 
meinem  Dasein,  das  sich  wieder  befestigt,  und  an  meinen 
Produktionen,  durch  die  ich  am  Eigentlichsten  mit  der 
Welt  zusammenhänge",  der  vermuthlich  zu  einem  andern 
Briefe  gehört. 

Vgl.  Tageb.  IX,  215,  2:!.  24.  Antwort  auf  der  Adressatin 
Briefe  aus  Oranienburg  vom  19.  Februar  und  9.  April ,  so- 
wie aus  Berlin  vom  6.  Mai   1824  (vgl.  G.-Jb.  XIV,   126  f.). 

118.  Handschrift  unbekannt  (vgl.  zu  5  d.  B.).  Ge- 
druckt: K.  V.  Holtei,  Briefe  an  Ludwig  Tieck,  Breslau  1864, 
I,  241,  Schriften  der  G.-G.  XIII,  306.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  84^,  woraus  zu  be- 
merken :  135, 22  einem  öerbiente  [!]  93ater  g  aR  136,  \:i  ^oä)- 
fd^ä^ung  g^  aus  irertl^fd)ü^ung  15.  le  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

135,  21  F.  Kirms  übersendet  am  3.  Mai  (Eing.  Br.  1824, 
62)  einen  Brief  von  Genast  senior,  in  welchem  dieser  um 
ein  Empfehlungsschreiben  für  seinen  Sohn  bittet;  vgl.  zu 
7689/90  (Bd.  28)  und  Eduard  Genast  „Aus  dem  Tagebuche 
eines  alten  Schauspielers",  Leipzig  1862,  II,  181  ff.  136,  8 
vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIII,  308.  380. 

119.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Eigenhändig  137, 17  qI^= 
benn?      22  man  fehlt       2,s  geaumig  [!]      Gedruckt:  Th.  Creize- 


340  Lesarten. 

nach,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Wille- 
mer*, Stuttgart  1878,  S.  191 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  27.  April  1824 
(Briefwechsel  *  S.  188)  136,  n.  i8  Das  Gedicht  vom  18.  Oc- 
tober  1823  „Myrth'  und  Lorbeer  hatten  sich  verbunden" 
(Briefwechsel«  S.  186,  Werke  IV,  35),  dessen  Entstehung 
Goethe  selbst  hier  (137,  i  —  lo)  schildert  137,  i  Beiträge 
zur  Poesie,  Stuttgart  1823,  S.  279,  über  Suleikas  Lied  an 
den  Westwind  7  vgl.  Tageb.  IX,  130,  i7.  i8  19  Abbildung 
des  mittleren  Mainquais,  vgl.  Briefwechsel*  S.  184.  189.  191 
28.  138, 1  Für  das  Jahr  1824  war  Mariannens  Schwieger- 
sohn Thomas  zum  ersten  Mal  zum  jüngeren  Büi-germeister 
gewählt,  vgl.  Briefwechsel  *  S.  189. 

Nicht  abgesandt  wurde  folgender  Brief  an  den  Staats- 
rath  Christoph  Ludwig  Friedrich  Schultz,  dessen 
Concept  von  Johns  Hand  (Adresse:  „Herrn  Geh.  Oberreg. 
R.  Schulz  Hochwohlgeb.  Berlin")  in  den  Abg.  Br.  1824,  81^, 
steht: 

2)a  iä)  fo  lange  üon  meinem  t)ere^i;ten  "^octitoertlien  ^rennbe 
nid)t§  betnommen  geb'  ic^  ein  Seben§3ei(^en ,  ot^  Jöeloeife,  ba§ 
id^  bt§:^er  im  alten  ©inne  ju  tüirten  unb  üDräu|(^retten  nid)t 
berfänmte. 

33et)liegenbe  gra^'^ifc^e  SarfteEung  bringt  üor  bie  3lugen  5 
tüie  bct  5Barometerftanb  ber  berjctiiebenen  |)öt)en  an  ben  benannten 
Orten  berl)ältni^möfeig  ibentifc^  fe^,  ba  ber  bered)nete  mittlere 
©tanb  alle  bie  fleinen  2)tfferen3en  aufgebt.  ^JJJerfmürbtg  ift  bo§ 
bet)  lüacl)fcnben  .^öl)en  bie  23etänbernngen  immer  etnja^S  fpätev 
eintreffen,  Inaä  alte  nnfere  Slufmerffamfeit  öerbtent.  gerner  ^eigt  lo 
ber  3;t)ermometer  ©tanb  an  genannten  orten  ba^  bag  3"=  u"^ 
3lbnel)men  ber  2öärme  auc^  nicE)t  ben  minbeften  (Sinfluf;  auf  bie 
SSetoegung  be§  S5arometer§  tjobi.   2luf  bo§  tettutifd^e  Seben  ift  ben 


1  bon  aus  bom  s  borjnfd^reiten  g^  aus  bor3nfd)reiben 
fi  on  ben  </  über  in  bem  7  Orten  g  über  Kreife  berl)öltnife= 
mäfeig  r/'  aR  für  gan3  fet)  g^  über  ift  ber  g  über  bie  7.  s 
mittlere  ©tanb  g  über  ITtitte  u  Sfiermometer  g  aus  mittlere 
Barometer  12.13  auf  bie  SBetoegung  g  üdZ  13  1)abe.  3luf  g 
aus  Ijaben;  über      13  ift  ben  g  über  traben  bie 


Lcsartun.  341 

foömifdien  5)Järi)ten   feine  ©elvalt  Dcrlie()en;    eä  toivcft  üielme'^r 
t()ncn  eiit(^c(^eii  uiib  mit  iljneii. 

ülie   nnbcrii  5HitOrifcn  Ijabc  id)  hjcggcfrfinitten,   loeil   fie  .^u 

bicfer    crften    .^Qiipt=    uub    ®1:u^b^)ctc^leid)^^c^   fein    5Ber()ältuife 

5  T)Qben,  and)  crft  eine  Slnleituug  hinzugefügt  luetben  inujj;  inbeffcn 

fönnt  ict)   itod)  Dielet  nielbcn,   h)eld)c§   id)  Dctfpore  bis  id)  mid) 

cnthJcbet  fd)riftlid)  ober  im  j£;ritd  enget  zusammen  foffen  fann. 

^d)  beftnbe  mid)  h3of)(  unb  toünfdje  Uon  3^nen  ba§  @(eid)e 
311  l)ören.    5Röge  un§  bcl)berfeit§  oKe3  gelingen! 
10         SSßeimai;  ben  9.  '•Rat}  1824. 

120.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824.  83 »> 
138, 18  hjenig  ff  über  Feinen  n>cttern  23  3cii(ini§  g  aus  ^ma,? 
24  nur  aus  nun  139,2  topogrnpt)ifc]^=  g  aR  mt)tI)oIogifc^ 
unb  l^tftort  g  aR  für  nnb  biftorifcbcn  4  jhJcrfmäfeig  g  üdZ 
nach  g  ermc  7  — in  Sfntoiefern  —  felin  aR  8  ßpo^en  nach 
in  große  11.  12  berfpare  g  aus  erfporc  12  auf  bie  g  über 
in  ber      Gedruckt:  G.  Jb.  XII,  36 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  -S.  Mai  1824 
(gedruckt:  G.-Jb.  XIT,  35),  mit  dem  diese  „eine  metrische 
Bearbeitung  von  Ajkuna's  Hochzeit"  (vgl.  zu  119,  21)  über- 
sendet 139,  1  vgl.  an  Zelter,  6.  Juni  1825,  Werke  XLI,  2, 
138. 

*121.  Handschrift  unbekannt ;  cassirtes  Mundum  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  87  139,  14.  is  g'  über  (Ero: 
Jü ohlgeb.  I6  (Jh).  ^od^bol^tgeb.  g^  später  hinzugefügt  n  einen 
nach  g^  gestrichenem  mir  140,  ifi  ©eine  g^  über  '^bto 
17  ^'fire  ^In'^änglidifeit  g^  aus  nnb  3ft)t  2Ittadiemcnt  is  mi% 
g^  gestrichen  unb  durch  roiffen  ersetzt,  dann  durch  Punkte 
g^  vriederhergestellt  i9  ^öd)ftbiefelben  bringen  g^  aus  €r 
bringt  141,  ^  bortiger  g^  üdZ  r.  Umgang  [?1  g^  über  Lücke, 
darnach  g^  Por^iiglt*       14  leicht  ^'  aR      21  .ßirc^^off 

Antv?ort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  Antwerpen  vom 
23.  März  (Eing.  Br.  1824,  59),  vgl.  Tageb.  IX,  199,7  —  9. 
Über  den  Adressaten,  Professor  in  Antwerpen  (1773 — 1839) 


1  5Iläc^ten  //  über  Kräfte  ©elnalt  berlie'^en;  g  nach  rnad)t. 
1.2  e§  h3irrf[!]  — i^nen.  g  aR  r,  aud)  — mu^;  ^r  aR  e  mefben 
g  über  l^injnfücjcn 


342  Lesarten. 

vgl.  Nagler,   Neues  allgemeines  Künstler -Lexikon-  II,  165 
140,  4  vgl.  zu  18,  10       13  vgl.  zu  126,  a      2i  vgl.  zu  110,  is 
141,9    vgl.   Tageb.  IX,  199,8.9        21  vgl.  Bd.  39,  Nr.  7, 
Strehlke  II,  505. 

*122.  Concept  von  Johus  Hand  in  dem  zu  12  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  83  142,  4  ein= 
äune'^men  nach  ttod? 

Vgl.  Tageb.  IX,  218,20  —  22  142,2.3  „Boisseree'sche 
Kunstleistungen ^  Kunst  und  Alterthum  V,  1,  185  ff.  Vgl. 
zu  123  d.  B. 

*t23.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  12  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  84  ^  142, 13  bt)l= 
lualtenben  über  anq,e(icbene\i 

Vgl.  zu  122  d.  B.  und  Tageb.  IX,  219,25  —  27.  Vom 
13.  Bogen  von  Kunst  und  Alterthum  V,  1  sind  in  der  That 
nur  vier  Columnen  (S.  193-200)  gedruckt. 

124.  Vgl.  zu  6106  (Bd.  22).  Johns  Hand  144,  10  g 
Mit  dem  Vermerk  des  Empfängers:  „empf.  24.  Mai  1824 
F. Schlosser".  Gedruckt:  J.  Frese,  Goethe-Briefe  aus  F.  Schlos- 
sers Nachlass,  Stuttgart  1877,  S.  87.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  89,  woraus  zu  bemerken: 
143,4  batirt  g  aus  babirt  u  lijn  fehlt  12  juaufenben  aus 
3U3U|"tclIeu  16  ben  aus  benn  17  auf  nach  Hcuters  benfen, 
uiib  ber  18  bie  nach  fo  fortfd^lept5enben  g  aus  fortf(f)le<3pt 
19  SReuter§  bencfen  g  aR  2j  Befonbern  22  befdieibentltt^  g  aR 
23  tüo^rfdieinltc^  nach  als  Sfi33C  24  unfrotirfirt  g  aR  2f.  ^orto 
fre^  g  üdZ  144, 2  einen  aus  einem  meinet  g  üdZ  Sßünfd^e 
g  aus  2Bunjc^  3  erfüllt  nach  von  mir  fobann  aud^  fl  über 
unb  «.  7  Silb  felbft  Befd)anen  10.  11  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

143,  4.  5  Christian  Heinrich  Schlosser  schreibt  aus 
Boulogne  sur  Mer,  17.  August  1823:  „Ein  liebenswürdiges 
junges  Geschöpf,  ein  Mädchen  aus  den  Rheingegenden, 
neun  Jahre  alt,  das  Kind  bürgerlicher,  rechtlicher  Eltern, 
Delphine  Schauroth,  eine  höchst  merkwürdige,  glük- 
liche,  besonders  musikalisch  ausgezeichnete  Organisation, 
die  ich  früher  in  Paris  gesehen,  wo  sie  viel  Gunst  erworben 
hat,  die  ich  nun  hier  auf  ihrer  Rükreise  aus  London  be- 
gegne,   wo   ihr  ein   gleiches    wiederfahren,    soll    nächsten 


Lesarten.  343 

Winter  in  Weimar  zubringen,  unter  Hummel  sich  aus  zu 
bilden.  Sie  hat  nachdrükkliche  Empfehlungen  an  der  Frau 
Erbgrosherzoginu  Hoheit.  Ich  kann  aber  unmöglich  sie 
nicht  an  Sie  senden.  Sie  ist  ganz  Kind.  Sie  wird  Ihnen  einige 
angenehme  Augenblikke  machen,  und  Sie  werden,  wenn  Sie 
ihr  einige  Güte  zu  wenden,  ihr  auf  das  wesentlichste  können 
nützlich  seyn.  Möge  dieses  geschehen.  Möge  sie  auch  in  dem 
Hause  Ihrer  Frau  Schwiegertochter  eine  geneigte  Aufnahme 
finden."  Die  Mutter  der  also  Empfohlenen,  Frau  Louise 
von  Schauroth,  geb.  v.  Teltz,  übersendet  am  28.  Februar 
(Eing.  Br.  1824,  37)  aus  Landau  diesen  Brief  Schlossers  an 
Goethe  und  meldet,  dass  „Krankheit  und  Familien -Verhält- 
nisse" ihren  Aufenthalt  in  Weimar  vereitelten.  Vgl.  auch 
130  d.  B.  12  Autographen,  vgl.  144, 12—20  und  Tageb.  IX,  200, 
22.  23.  201,  9. 10  14  vgl.  145,  1.  2,  Tageb.  IX,  220,  21.  22.  401 
und  Schlossers  Antwort  vom  25.  Mai   (Eing.  Br.  1824,  123). 

125.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  3.39 

144,21.22  Lord  Byrons  „Vision",  vgl.  Knebels  Antwort 
vom  18.  Juni  1824  (Briefwechsel  II,  340)  23  Im  Tagebuch 
nicht  erwähnt       145,  1.  2  vgl.  zu  143,14. 

126.  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Schreiberhand  (wohl  John). 
Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethes  Briefwechsel  mit 
F.  Rochlitz  S.  281 ,  falsch  datirt  vom  24.  Mai  1824  (vgl. 
S.  499).  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu 
12  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  86, 
woraus  zu  bemerken:  145, 11  beja'^rter  .(/  über  alter  14  bem 
fl  über  einem  einer  3lrbett  g  aR  Siebe  nach  btc  i7.  i« 
crfparen  tooHen  g  später  zwischengeschrieben  19  funfjtg  fehlt; 
der  Raum  dafür  offen  gelassen  146, 1  ben  SBogen  g  üdZ  für 
einen  Jlbbrurf,  dieses  g  über  eine  Kectfion  jur  Surc^fic^t 
g  üdZ  2  ]o  —  feljit  g  später  zwischengeschrieben  6  ncuftct 
9  einem  g  über  biefcm  14  — 16  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums  , 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  15.  Mai  1824 
(Briefwechsel   S.  278);    vgl.  zu   109  d.  B.  146,6   vgl.  zu 

70,  23—25  8.  9  Kunst  und  Alterthum  V,  1,  154—161  Anzeige 
von:  ,Für  Freunde  der  Tonkunst,  von  Friedrich  Rochlitz, 
erster  Band.    Leipzig  1824"   (Werke  XLI,  2,  114). 


344  Lesai-ten. 

127.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John)  im  Be- 
sitz der  Leipziger  Stadtbibliothek  147,  4  fünfzig  g  Ab- 
gedruckt von  G.  Wustmann  in  den  Greuzboteu  1883,  Nr.  36, 
S.500,  wiederholt:  Aus  Leipzigs  Vergangenheit,  Leipzig  1885, 
S.  308,  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  12  d  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  87,  woraus  zu 
bemerken :  146,  19  einen  aus  meinen  20  @inricE)tnng  g  über 
(Einleitntigi  147,4  fünfzig  fehlt;  der  Raum  dafür  offen  ge- 
lassen 11  benn  g  üdZ  13  banrfbat  </ üdZ  16. 17  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  zu  109  d.  B. 

*128.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  22.)  Johns  Hand  148, 7  jum  aus  3U 
150,  25.  26  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem 
Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs  „Correspondenz  mit  Herrn  von 
Cotta  und  Herrn  Frommann.  Juny  1824.  Ingleichen  die 
neue  Ausgabe  des  Werthers  in  der  Weigandischen  Offizin" 
(15.  Litt.  C),  Bl.  2,  woraus  zu  bemerken:  147, 20.  21  ^ufammen 
treffen  nach  gcrotfi  24  einäufoffiren  nach  nodi  148,  3  td)  g 
ÜdZ  14  t)D(fift  g  üdZ  15  iDo"^!  g  üdZ  17  leidet  :gemüt'f)lic^ 
g  aus  Ieid)tfinntg!  23  bie  aus  toie  man  üdZ  ■>!  S)ie  aus 
bie  nach  Hie  Porbercitung  ber  SJusijabe  meiner  Ifcrfe  befonbers 
and?  28.  149, 1  Öteifeadten  unb  fo  mand)e§  anbte  g  aR  149, 3 
SSerjeid^nift  —  le  Weniger  auf  neuem ,  halbgebrochenen  Folio- 
blatt, aufgeklebt  auf  eine  g^  gestrichene  frühere  Fassung, 
aus  der  zu  bemerken:  149,  4  gar  t)iele§]  ha^  5D]eifte  h  öocole 
6. 7  mit  Jüngern  ®ef)ülfen  g^  aR  für  Sibliotljef  ©ecr.  Kräuter 
unb  Sr.  ©tfermann  1  finb  im  ®an3en  unb  jebet  8—13  3)octor 
©cfermonn  —  ?lbfi(^t]  Sct^tcrcr  fotibert  utib  rcbicjirt  bas  Braudj= 
bare  unb  aües  gcfd?tel]t  in  cjlcid^cm  Sinne  fo  baf^  alle  cor  (Einen 
ftcl]en  unb  bey  meinem  ^lbfd?ciben  !einc  Sioäwnq,  crfoloien  Fönntc. 
[Hier  folgt  ein  aR  unausgeführtes  Verweisungszeichen.] 

23cy  biefer  bcbentenbeu  ^trbcit  mirb  rorausgcfetit  'i>a^  eine 
neue  Sady  unb  §citgcmä§cre  <£intl^eilnng  unb  ^folgc  ber  23äiibe 
ftatt  ftnben  mcrbe.  Bis  nüdjael  inirb  l]ier[a]n  5U  münfdjcn 
tüot^I  tocmq,  übrig  bleiben. 

3iibeffen  arbeit  id?  3U  gleidier  geit  an  bem  mas  id?  bie 
(Ibronif  meines  Sieben s  nenne,  uioron  fdjon  frül]er  bie  Hebe 
tuar,  in  ^Ibfidjt  'ifa\]  alles,  and?  ein  fonft  ricllcidit  nnfdieinbares 
Blatt 


Lesarten.  345 

149, 13  in  ?tb[id^t  nach  a'oron  fdioit  früher  Mc  Hebe  nmr 
bie  nach  baß  i3.  it  immerfort  nach  faft  ir,  b(oa  g  üdZ 
bcrftänblid)  nach  Mos  u\  ju  beatttloorten  n  aus  bcnnttoortct 
mcrbett  ic.  i7  bort)Qnbeiicn  einzelnen  Sytättern  (j  aus  'i\a'^  t)or= 
■^anbeitc  ein,^c(ne  Stattet  i«  fet)  i«.  19  einen  —  bcrfd)affen  0 
aus  ?pia^  fiiiben  2"  2'afe  durch  //  übergeschridienes  VO'xt  nun 
ersetzt,  dann  durch  Punkte  wiederhergestellt  ^nc^teic^  7 
ÜdZ  '.'4  9iei!^e  g  über  ,f  olac  tuerbe  .7  aus  toetbcn  150, 1 
an^brurfen  5  fo  nach  beffen  J?(ebcutfamfett?)  is  fe'^r  g  über 
immer  i7  ba§  (7  über  tnie  i9  eben  nach  immer  iüie'^eute; 
g  s.'K  22  ben  nach  mei(nen?)  23  ba§  aus  ba§  26 — 2«  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

147,19  In  demselben  Fascikel  wie  das  Concept,  ßl.  1, 
datirt  vom  30.  Mai  1824  148, 1  V,  1 ;  vgl.  zu  17,  u  .3  vgl. 
156,21       8  vgl.  zu  15,3       13  vgl.  zu  86,  9.  11  149,  6  vgl. 

zu  20,  21  10  vgl.  zu  42,  21  12.  u  vgl.  zu  10,  21  20.  21  vgl. 
zu  16,  G  150,9.  10  vgl.  200,2,  Kunst  und  Alterthum  V,  1, 
161,  Werke  XLI,  2,  119       19  vgl.  zu  26,7. 

*121).  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  92. 
Adresse:  ?In  §errn  2llesanber  Söalter  nac^  ^a.x\%  151,  3 
h)ir!famcn  g  aus  lüirfenbcn  is  ob  g  auf  g'^  über  was  le.  n 
bct)  —  einjugreifen  g  auf  g^  nach  tim<\  ncncrbings 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  London  vom 
7.  Mai  (Eing.  Br.  1824,  113.  144),  worin  dieser  Goethe  zur 
Mitarbeit  an  einer  von  einigen  englischen  Gelehrten  ge- 
planten Monatsschrift  (The  European  Review)  auffordert, 
„welche  nicht  allein  durch  Kritik  und  Bekanntmachung  der 
vorzüglichsten  litterarischen  Producte  Europas  sondern  auch 
durch  Originalaufsätze  im  Gebiete  der  Kunst  und  Wissen- 
schaft in  Deutschland,  England,  Frankreich,  Italien  den 
plastischen  Geschmack  und  den  reinen  unverdorbenen  Sinn 
für  das  Wahre  und  Schöne  ausbreiten  soll"  (vgl.  Tageb.  IX, 
220,  2«.  221, 1.  9. 10.  223, 19.  20.  268,  20—22.  401  f.).  Walkers  Ant- 
wort vom  6.  August  1824  auf  Goethes  bedingte  Zusage: 
Eing.  Br.  1824,  197. 

*130.  Concept  von  .Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  91  151, 19 
Soulogne  über  Bayonnc  152,  7  frül^eten  <j  über  alten 
21  imferer  nach  \)cn  bcbcutenben  (Segenben  ycixes  nädjften 
2lufentlialts       22  immer  mel)t  üdZ      Darnach  eine  Copie  im 


346  Lesarten. 

G.- Seh.- Archiv  (alph.).  Das  frühere  Concept  eines  Briefes 
an  C.  H.  Schlosser,  aus  Anfang  April  1824  stammend,  von 
Johns  Hand  in  den  Abg.  Br.  1824,  64b,  lautet  (Adresse:  ?ln 
§ertn  Br.  ß^riftian  ©cf)Io§er  uad§  . .  .)•' 

Daiif  Panf,  taufcnb  Panf  mein  lX>ertf^efter  für  bas  toill» 
Fommetic  Scfireiben  bas  mtdj  ron  3l?rffTi  lüol^Ibcftnbcn  in  bc== 
bcutenbct  (5e(jenb  über3eugt  unb  mir  ein  Pfaitb  ift  ba§  Sic 
meiner  gebcnPen.  yc\rt  angefünbigtc  ift  nid^t  cjefomtnen;  fie 
tDcnbete  fid?  Don  riTannl^cim  micber  nadj  (Enalanb  unb  f^at  es 
üiellcidjt  bcv  irgenb  einem  gufammentreffcn  felbft  gemelbet. 

Pamit  idj  aber  eittigermaf^cn  bind?  Ciiat  bezeuge  roie  lieb 
unb  tDcrtl^  3f|i'  2lnbeiifeii  mir  fey,  überfctibc  bie  getnüiifdjten 
fjanbfdjriften  bie  id?  beym  Purdjfud?en  älterer  papiere  gerabe 
5U  red^ter  §eit  aitfgefunben. 

Zur  Sache  vgl.  zu  143,  4.  5. 

131.  Vgl.  zu  Bd.  32  Nr.  98.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Reinhard,  Stuttgart  und 
Tübingen  1848,  S.  242.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  85,  woraus  zu  bemerken :  153,  lo  genug; 
tl^un  g  aus  genug  tl)un  ii.  12  bernommen  g  üdZ  19  inäre 
aus  tnäten  21  in  g  über  3"  nach  gro§  fielet.  22  reiche?  g 
über  roeiffes  154,2  genugtl)Utt  g  aus  genug  t^uen  15  m5g= 
Itd)ft  g  aus  möglti^  n  tDentgfteu§  g  üdZ  19. 20  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums      20  ben]  am 

Antwort  auf  Reinhards  Brief  vom  3.  Mai  1824  (Brief- 
wechsel S.  240),  dessen  ungedruckter  Theil  Anfragen  nach 
einem  Baron  v.  Diemar  in  Meiningen  enthält,  der  um  Rein- 
hards Tochter  warb  153,  14  Auguste  Jacobi  i&  =  132 
d.  B.  16  Kanzler  v.  Müller  154,  2  =  IV,  3  3  =  V,  1 
5  vgl.  Reinhards  Antwort  vom  28.  Juni  1824  (Briefwechsel 
S.  243). 

132.  Handschrift,  wohl  von  Johns  Hand,  im  Besitz  des 
Herrn  Bürgermeister  a.  D.  Focke  in  Marburg;  hier  nach 
einer  an  das  Archiv  eingesandten  Copie.  Abschrift  im 
Kanzler  Müller -Archiv  Nr.  728.  Gedruckt:  Grenzboten  1874 
I,  203.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824, 
90^,  woraus  zu  bemerken:  154,  21  Sfafobt  155,4  Iieben^= 
toürbige  nach  unb      5  einen      6  be§  g  über  eines      7  erfreuen 


Lesarten.  347 

g  aus  freuen      möge  g  über  tonne      7.  8  Sfnbejfen  —  beuten  aR 
10  t^^euten      la.  14  fehlt 

Adressatin ,  die  Enkelin  von  Friedrich  Heinrich  und 
Tochter  von  Georg  Arnold  Jacobi,  für  welchen  Goethe  1792 
den  Titel  eines  weimarischen  Rej^ierungsraths  vermittelte 
(Hempel  XXV,  275),  lernte  im  Hause  des  Grafen  Reinhard 
den  Kanzler  v.  Müller  kennen  (153, 14) ,  welcher  sie  nach 
Weimar  einlud.  Ihr  Besuch  erfolgte  erst  im  Winter  1829/30; 
vgl.  Strehlke  I,  294. 

*133.  Handschrift  von  John  im  G.- Seh. -Archiv  (Keu- 
sche Sammlung  F.  22).  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  8ß^,  woraus  zu  bemerken:  155,17  il)nen 
g  aus  ^'^ncn      23  fehlt 

Vgl.  Tageb.  IX,  226,  2—7. 15—19.  227, 18— 22. 

134.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Kräuters  Hand  157,3 
einen  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  372.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  93,  woraus  zu  bemerken: 
156,  10  ba  g  über  bic  19  funftrcic^en  nach  2lnti)(ciibun(.t) 
23  ^erjüdiften]  f)of tidjften ;  wohl  nur  durch  ein  Versehen  des 
Schreibers  im  Mundum  geändert  157, 4  einen  fo  tool)l  [nach 
fjod?]       s  Unterschrift  fehlt 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  21.  Mai  1824 
(S.  Boisseree  II,  369),  worin  er  seine  Rückkehr  aus  Paris 
nach  Stuttgart  meldet  156,  5  vgl.  S.  Boisseree  II,  358 
13  vgl.  Kunst  und  Alterthum  V,  1,  185  ig  Goethes  Bild- 
niss,  lithographirt  nach  Raabe,  vgl.  98, 17.  i«  und  S.  Boisse- 
ree II ,  369  21  Anzeige  von  Kunst  und  Alterthum  V,  1? 
vgl.  148,  3        157,  3.  4  vgl.  zu  114  d.  B. 

*135.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3546.  Johns  Hand 
(Adresse:  „Herrn  Bergrath  Lenz  Wohlgeb.  nach  Jena.  Mit 
einem  Kistchen  Mineralien  unter  gleicher  Adresse*)  157, 13 
3Uot)Ie      20  (Stciplien 

Vgl.  des  Adressaten  Antwort  vom  11.  Juni  1824  (Natur- 
wiss.  Correspondenz  l,  267). 

*136.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23)    .lohns  Hand 
158,  7  Unbekannt. 
137.    Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229  g  mit  lateinischen  Buch- 


348  Lesarten. 

Stäben.     Gedruckt:    Goethes  Werke  1836,  I,  199,  W.  A.  IV, 
266,  Bratranek  Nr.  28,  Sauer  S.  85. 
Vgl.  zu  171,1. 

*138,  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  El,  7  159,  2.  3  t)iel= 
fachen  b  S'^ren  [aus  Sfjtem]  gutem  befteit§  üdZ  s  3ln 
über  §u      i5  mid^  üdZ 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  9.  Juni  1824 
(in  demselben  Fascikel,  Bl.  6),  mit  welchem  dieser  drei  in 
Leipzig  berichtigte  Kupferstich-  und  Kupferdruck -Rech- 
nungen für  die  Cotta'sche  Buchhandlung  übersendet  159,  4 
Frommann:  ,Noch  füge  ich  ...  bey  ...  eine  wärend  meines 
Sohnes  Anwesenheit  in  Mailand  ausgegebne  Ausgabe  des 
Benvenuto  Cellini,  die  Ihnen  schwerlich  schon  zu  gekommen 
und  doch  wohl  einiges  Intresse  für  Sie  haben  mögte,  als 
erste  nach  Ihrem  Vorbild  in  Buch  und  Kapitel  abgetheilte 
Original  Ausgabe"  9  Frommann  jun.  wollte  Paris  am  8.  Juni 
nach  zehuwöchentlichem  Aufenthalt  verlassen,  um  über 
Belgien  und  Norddeutschland  Mitte  September  nach  Jena 
zurückzukehren. 

*139.  Concept  von  Johns  Hand,  zusammen  mit  140  und 
145  d.  B. ,  auf  einem  Foliobogen  grauen  Conceptpapiers  in 
dem  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs  „Varia  Conservanda  24" 
(Kasten  „Bildende  Kunst"),  Bl.  1  (Adresse:  „Des  HE.  Ge- 
heime Hofr.  Eiehstädt  Hochwohlgeb.  Jena")  160,  4  ben 
bottigen  f/*  für  Me  SUterf^umgforfc^öet  6  nun  r/*  üdZ  9  gegen= 
toärtige  nach  auf  ben  bo(rtigcn?)  ben  ifunfd?  ber  borticten 
2lItcrtl)timsforfd)er  12  Quebno  i4.  i.'i  g^teimblicfifeit  von  Kräu- 
ters Hand  nach  2IufmercffatnPctt,  dieses  q^  über  (Eririebernng 
1.^  möge  aus  mögen  19  Von  Kräuters  Hand;  darauf  folgt: 
„ejpebirt  eodem  2^.  ß." 

Zur  Sache  vgl.  169, 14—22  und  140.  145  d.  B.  Ein  Brief 
von  Quednow  an  den  Grossherzog  vom  23.  Mai  und  Eich- 
städts  Antwort  vom  18.  Juni  1824  (mit  einer  g^  Correctur 
Goethes)  liegen  in  demselben  Fascikel. 

*140.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  139  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  1  160,  22  bem 
g^  über  mid?  meinen  2:i  mtd)  «7^  üdZ  161,  3.4  oucE)  — ber= 
melben.  g^  später  zwischengeschrieben 


Lesarten.  349 

Antwort  auf  ein  undatirtes  Billet  der  Orossherzogin 
(Eing.  Br.  1824,  135):  „Der  ürossherzog,  der  sehr  an- 
gelegentl:  nach  ihnen  sich  erkundiget,  schickt  ihnen  bei- 
liegendes mit  der  Bitte:  Herrn  Quedno's  Gesuch  zu  be- 
sorgen, und  von  dem  resultat  der  Forschungen  diesem 
Nachricht  zu  geben.     LGHzH."     Vgl.  zu  139  d.  B. 

141.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch. -Archiv,  als 
Depositum  der  Goethe- Gesellschaft  (vgl.  zu  7211,  Bd.  26) 
162,  8.9  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1824,  99,  woraus  zu  bemerken:  161,  12  bonfbat  nn  3U 
ertennen  if.  flunftfteunb  //  aus  j?unftfreunbe  'jh  in  UJerlegetu 
l)eit  y  aR  21  unb  —  i^m  y  aR  für  nnb  es  ge|'rf?icbt  nur  31t 
oft  baf^  ba^  g  üdZ  am  Seitenanfang  162, 1  aber  y  üdZ 
2  möglid^  g  über  nötliig  tüürbe  nach  jU  pcrfndjcn  5  in  g 
über  3n  fin^^  9  iiber  einiges  7  S3etrarf)tun9cn  g  üdZ 
8 — xo  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       10  12.]  24. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  18.  April  (Eing. 
Br.  1824,  119),  mit  dem  dieser  „einige  der  neuesten  Probe- 
blätter der  Fortsetzung  der  Denkmäler  deutscher  Bau- 
kunst" (vgl.  zu  7211  und  7988)  übersendet;  vgl.  Tageb.  IX, 

228,  17—19.   229,  27.  28. 

*142.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  991» 
Adresse  g:  „%n  iV.  N." 

Adressat  unbekannt;  vermuthlich  Antwort  auf  einen 
Brief  vom  S.Juni  (Eing.  Br.  1824,  130),  mit  dem  der  ano- 
nyme Absender  (unterzeichnet  „Ihr  Verehrer")  die  Probe 
eines  satyrischen  Gedichtes  übersendet,  mit  der  Bitte:  „Mir 
durch  ein  einfaches  Ja  oder  Nein  zu  sagen,  ob  Sie  an 
dieser  Probe  einen  Beruf  für  dieses  Fach  erkennen  oder 
nicht."  Eine  Erklärung  Goethes  darüber  in  Kunst  und 
Alterthum  ist  nicht  erfolgt. 

143.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Grenzboten 
1874,  II,  1,  189.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1824,  100  (Adresse:  „An  Herrn  Macco  Geschichts 
Mahler  Wohlgeb.  in  Frkfrt  a/M."),  woraus  zu  bemerken: 
162, 18  geben  g  auf  g'^  aus  gegen  19  unöeränbetter]  unermübe: 
ter  nach  5»  20  ©ie  un§  im  Ieb{)aftcften|  bclebteftcn  aus  be= 
hjegteften  SBilb  20.  163,  i  Über  erjd)ricft  flüchtig  </'  loirb 
—  überrafd^t,  ohne  dass  ersteres  gestrichen  wäre       163, 1  bie 


350  Lesarten. 

S^afet  g  über  es  s  fobann  g  auf  g^  über  uns  4  3;otQt: 
cinbtucf  g  aus  -lotot  ginbrucE  s  fc^tt  [nach  mau]  bfterä  mit 
mit  ?lntt)eil  g  über  gar  gern  o  jutücf  nach  u)ieber  9.  lo 
ben  tt)euien      il — 13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  zu  143,14. 

144.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu  28  d.  ß. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  68  (Adresse: 
,An  Herrn  Christian  Hofmann  Mechanikus  zu  Leipzig") 
163, 20. 21  getDorbenen  aus  getoorben  22  compenbio§  Gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  I,  219 

Antwort  auf  des  Adressaten,  der  sich  selbst  Christian 
Hoffmann  unterzeichnet,  Briefe  vom  30.  April  und  13.  Juni 
(Bing.  Br.  1824,  94.  142),  mit  dem  dieser  ein  von  ihm  er- 
fundenes Instrument  zur  Erzeugung  von  katoptischen  Farben, 
Chromadot  genannt,  übersendet;  vgl.  Tageb.  IX,  230,  24 — 
26.  404. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  16.  Juni  1824  an 
Dr.  Weller  in  Jena,  Benutzung  des  Gartens  der  Sternwarte 
durch  den  Gehülfen  Temmler  betr.,  1899  im  Besitz  des 
Herrn  Dr.  Max  Jahns  in  Berlin,  abgedruckt  in  Wester- 
manns  Monatsheften  1876,  Bd.  40,  S.  260,  bleibt  von  der 
Briefausgabe  ausgeschlossen.  —  Ein  Concept  der  Ober- 
aufsicht von  demselben  Tage  an  den  Rentamtmann  Müller 
in  Jena,  das  neue  Gebäude  in  der  Veterinäranstalt  betr., 
in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten  „Die  Veterinär- 
Schule  zu  Jena  betr."  1822/24  (Tit.  14  Nr.  4  Bd.  2),  Bl.  62. 

*145.    Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  139  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel   des  G.-Sch.-Archivs,    Bl.  2        164,16    ber 
nach  niidj     Serenissimus  g  aus  Serenissimi      17  mid)  erfreuenb 
g  aus  3u  etfreuen  tjabe      is  mit  nach  unb 
Vgl.  zu  139  d.  B. 

=^146.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  100  b 
(Adresse :  „An  Herrn  Prof.  Giesebrecht  nach  Berlin")  165,  .i.  6 
ju  alten  ©tunben  g^  üdZ  7  eine  fold^e  g^  über  bergletctjen 
13  f(f)önem  14  t)enticf)en  g^  üdZ  1.=.  ©enenfelben  nach  m'id} 
Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  Berlin  vom 
13.  Juni  (Eing.  Br.  1824,  145),  worin  dieser  Goethe  um  ein 
Gedicht  („wenige  Verse,  den  Gegenstand  nur  andeutend")  zur 


Lesarten.  351 

^eier  des  hundertjährigen  Geburtstages  Klopstocks  am  2.  Juli 
im  grossen  Hörsaale  des  Berlinischen  Gymnasiums  bittet. 

*147.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  Br.    1824.    101 

(Adresse:    „An    den    Pater    Prior    Clemens    Kkl    nach    Stift 

Tepl")        106,3   geaiemenbe   üdZ      4   aSittetungöbeobndjtungen 

aus  sbeobaditung      .*>  S^otjt  nach  l^albc 

V^gl.  Tageb.  IX,  234,  20.  21. 

*148.    Concept  von  Johns  Hand,   Abg.  Br.  1824,  94- 98»» 

166, 18  nac^  unb  naä)  g  üdZ  19  ben  nach  ljin3ii  20  3U 
manigfod^er  Unterf)Qltung  g  auf  g'^  aR  22  bebcutenbe  g  auf  </' 
über  Me  fdiötifteri  167,  2  9f{ofieou§  33otanifd)en  g^  üdZ 
4.  .^  bejjen  —  öorjc^lDebt,  g  aR  für  hex  [idj  mir  (jaiij  aus  bcm 
c5cbäditiiif^  rcrloicti  loteber  </'  üdZ  r,  5JiinetaIicn  </*  üdZ 
11  unternommen  um  //'  über  unb  12  teöibiten  </'  über  tebiaireii 
13  bem  g^  aus  ben  ic.  17  aui)  —  übertragen  g  aR  le  t^ätig 
nach  mit  ^Insf^arreii  unb  u  übertragen  nach  mit  nunmehr 
g  ÜdZ  23. 24  iDie  —  ^Jaturbetrac^tungen  g^  aR  24. 25  @ett)iffe» 
Dom  </'  aus  ba5  ©enjifie  öon  bcm  168,  2. 3  bie  übrigen  be= 
bürfen  r/'  aus  5U  ben  übrigen  bebatf  es  s  bleibt.  3tnbem  g^ 
aus  bleibt,  inbem  an  g  auf  g^  über  man  y  Sanbe  g  auf  g^ 
aus  Sanben  14  h)ät  aus  toär^  i.^  toon  bem  </'  aR  x^n  g^ 
aus  if)m  n  bem  </•  aus  ben  9tf)öngipfcl  g'^  und  p  aus  (ßipfc 
bcr  Hbön  ftelle  i)  aus  ftcti  19—21  nnb  —  Sertronen.  später 
g  am  Blattende  hinzugefügt  109, 3  2)lof))iid}en  g^  aus  3Ho= 
fifd^en  u  tiefcrem  ©tubium  ^'  aR  12  ber  nach  in  ih  ift 
fcl)0n  g  über  habe  idi  20  abgegangen  g  aus  abgeben  Ia§cn 
23  Das  Folgende  auf  neuem  Bogen,  mit  dem  Zusatz  aR  .S'ere- 
nissimo.  gottfe^ung,  ist  nach  169,23.24.  170,28.  171, 1  etwa 
am  25.  Juni  1824  geschrieben  26  eä  g  über  )'ie  mir  27  fid^ 
mit  ÜdZ  170, 3  6ine  —  Don  g  aR  für  ift  oon  4  ift  g  üdZ 
7.  s  tritt  —  ein  g  für  ift  —  eingetreten  u  mochte  [sie]  g  über 
ift  man  u'ccjen      ba»  rät^tic^fte  fer)n  g  über  übercin  gefommcn 

Sem  g  üdZ  13  9JJanne  g  aR  fid)  über  es  jebod)  ^  über 
frcylid)  21  jd)h)er  ^  über  nicht  2..  S3talteaten  g  aus  prüfte: 
aten  nödift  nach  in  171, 1  fQ'öä)\t  üdZ  2  boppctt  g  üdZ 
u  Hier  folgt  g  aR  nad)  3Bil^eImltf)al.  b.  12.  ^uni  1824,  eine 
Datirung,  die  nach  169,  23. 24.  170,  28.  171, 1  falsch  ist 

166, 10. 1 1  Vgl.  zu  126,  8      16  vgl.  Tageb.  IX.  220,  2.  222, 15. 
223,  9.  224,  21.  226,  10.  227,  7.  229,  7.   231,  13.  232,  i.'>.   233,  6. 


352  Lesarten. 

234,  27  19  vgl.  Tageb.  IX,  220, 25.  26.  221,  6—8.  223,  12— u, 
224,  6—8.  228, 8 — 10  167,  2  Jean  Jacques  Rousseau,  Botani- 
que,  oruee  de  65  planches  imprimees  en  couleur  d'apres  les 
peintures  de  P.  J.  Redoute.  Paris  1805;  vgl.  208,6,  Tageb. 
IX,  231, 14. 15.  250  f.  405       6  vgl.  zu  135  d.  B.       11  vgl.  zu  29,  6 

168, 23  vgl.  zu  28,  1  169,  u  vgl.  zu  139  d.  B.  24  Rauch 
und  Tochter  kamen  am  18.  Juni  1824  an;  vgl.  173,3.  174,7. 
175, 11.  177, 16.  179,  s  und  Tageb.  IX,  231, 17.  is  170, 7  Carl 
August  antwortet  am  25.  Juli  1824:  „Gieb  doch  Vulpius  so 
viel  nöthig  aus  Deiner  unterhabenden  Kasse"  (Briefwechsel 
II,  253)  171, 1  vgl.  182, 19.  187, 17.  188, 18.  190,  3.  192, 7. 
193,13.  195,13.  196,14.  203,6.  207,4.  214, 17  und  137  d.  B. 

149.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  171,  is 
ßrejfiba  g  aus  ßtefjeba  I6  biefeg  g  aus  biefe  25  richtigen  aus 
tic^tigem        172, 9  x^n  g  aus  if)m       10  befe^en  g  aus  gefe^en 

bo  aus  bie  u  tneiter  nach  nun  16  beö  3?ud)btnbers  üdZ 
18  g  Mit  Zelters  Notiz  „30  eod.  Angek."  Gedruckt:  Brief- 
wechsel 111,  436.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  102,  woraus  zu  bemerken:  171,  13  ßreffebo 
14  bon  aus  toom  15  unb  üdZ  is  gerne  20  ©Ijafefpcare  ha.-- 
gegen  fe^en  23  biet)  g  aus  id)  2.^  rid)tigem  172, 3  öieHeic^t 
nach  er  (au§  es)  [oü  seilen  hjerb  9  il)m  lo  gcfefjen 
16  be§  S3u(i)binber§  üdZ  neuere  aR  i«.  19  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  4.— 15.  Juni  1824  (Brief- 
wechsel III,  435),  den  Rauch  überbrachte  171, 12.  13  vgl. 
230, 16,  Tageb.  IX,  246,  9.  25.  26  172,  1  vgl.  230,  i3  5  vgl. 
zu  72, 2. 3     9  vgl.  Tageb.  IX,  235,  23      16  =  V,  1,  vgl.  zu  17,  i4. 

Hier  folgt  eine  am  26.  Juni  1824  mit  Christian  Daniel 

Rauch  (vgl. zu  194d.B.)  abgeschlossene Puuctatiou,  die  keinen 

eigentlichen  Briefcharakter  trägt.  Gedruckt:  K. Eggers,  Rauch 

und  Goethe.   Urkundliche  Mittheilungeu,  Berlin  1889,  S.  74. 

5punctation. 

aiJon    lDÜnfd)t    ha^    bct)orftet;cnbe   Jubiläum   3.  i?.  §.  Wi 

_^^eräog§  and)  bnrd)  eine  3Jlebaiüe  ju  fet)ern. 

2)ie  (Sröfee  berjelben  ift  I)ierneben  ange3etd)net.  S)ie  |)aupt= 
feite  toütbe  ba?'  93ilbni§  beö  g^ürften  in  einem  -Rranje,  bie  ^lüdfeite 
eine  |d)idUdje  fi)mboUf(^e  '^\ü,i\x  enti)aüen. 


Lesarten.  353 

^ert  ^Tof.  Diaiicf)  übernimmt  gcfällit^  bic  Setatfjuncj  beStjalb 
mit  .^errn  ^4^tof.  lief,  aU  htm  mit  ÄU'iiiiat  jdjou  früher  t)ct= 
tüaiibtcit  Itiinftlcr. 

'JJJnii   erbittet   fid)   t)ierüber   nä()erc   ^iadjridjt,    aud)    einige 
5  jüjjirte  ©ebanten  ber  9lücffeite. 

.^err  ^^xo^.  diauä)  übernimmt  gteic^foll'S  eine  Serobrebung 
mit  bem  ^JJebaitlenr  .^errn  Söranb  unb  giebt  näcl)ften5  nntjer 
einige  ^JJad)riri)t,  loie  {)ocf)  hai  ©d^neiben  bet)ber  Stempel  müjje 
gerechnet  lüerben. 
10  ^Jtic^t  njeniger  bie  ilofteu  be§  prägen»,  einer  golbenen,  filbernen 
nnb  bronzenen  DJebaiüe. 

?tud)  tt)ünfd)t  man  bie  3<^it  ^u  lüiffen  in  lDetrf)er  bie  5lrbeit 
gefertigt  Serben  unb  bie  (Sjcemplare  in  SÜcimar  anlangen  fönnen. 

SBäre  t)ierüber  öorlduftge  ?iotij  gegeben,  jo  tonnte  ba§  9tät)erc 
»5  fobonn  alljogleid)  beftimmt  tüerben. 

Sßeimar  ben  26.  ^unl)  1824.  3.  2ß.  ö.  ®oet^e. 

150.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Rezensionen 
und  Mittheilungen  über  bildende  Kunst,  Wien  1864,  Nr.  21. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  105,  wor- 
aus zu  bemerken:  172,20  Datum  am  Schluss  2t  h)ieber= 
t)olten  £f'  über  manntoifciltioien  22  ^aijxc  naä)  unb  nac^  bei) 
unb  aus  finb  2:!.  24  mannigfaltigem  g^  aus  mannigfaltigften 
173, 3  ^toecfea  [!]  t  fdjeiben  liefen  g^  aus  mußten  fd)eiben  fel^cii 
9  SSranbts  g^  aus  33ranb^  13  unb]  no^  19  neufte  2u  ic^ 
fehlt  21  bem  /y*  aus  ben  23  öfter  g^  über  mel^r  24. 25 
fehlt;  dafür:  2Beimar  b.  27.  ^un^  1824.  Das  Concept  eines 
früheren  Briefes  an  C.  F.  Tieck,  nach  seiner  Stellung  in  den 
Conceptheften  (Abg.  Br.  1824,  66)  aus  Mitte  April  1824 
stammend,  aber  nicht  abgesandt,  lautet  folgendermassen : 

©ie  '^aben  mir,  mein  tnertfiefter  §err,  [3^re  Zuneigung?] 
burci)  ^l)xi  boppelte  ©enbung  auf  eine  boppelte  aSeife  bet{)ätigt 
imb  id)  t)abe  ^^nen  für  bie  ätteften  fohJotjl  o(y  für  bie  neufteu 

20  Äunftttjerfe  ju  banfen,  bet)  ben  egl)ptifd)en  fleinen  ©ö^enbilberu 
ift  bie  5luefü^r(td)feit  belDunbern^föertl)  unb  ba?  gi^'iO'"^"^  ber 
jierlic^en  3fiä  läfet  tiermutt)en  ba§  e§  auä  ber  3eit  fei)  lüo 
gried}ifc^e  üunft  fc^on  großen  @influ§  auf  6gi)pten  geübt.  ?lud) 
ba§  fleine  ßöpfc^en    ift  fe^r  banfen^ttiertl),    eine  (Bcfidit^bilbung 

25  bie   an    93enu^  erinnert    trägt    ba^   2^ruftbilb    ber   Dlinerüa    al» 

®oett)C«  -lUcvfc.    IV.  "Jlbtl).  3S.  43b.  23 


354  Lesai-ten. 

^elm  itnb  ^ouptfcfimudf  unb  bie  S^IügeC  gef)ören  offentnv  btefcr 
^JJebufenmaöfe  3U,  fie  finb  auf  eine  fo  gef(i)iiite  SOßeife  geflettt  ba^ 
fie  gehjiffermafeen  bcm  ßöpfdien  felbft  angel)öten  fönnten.  @ö  ift  auf 
alle  3^QEe  ein  au§  einer  glädje  "herDortretenbe'j  I)od)erI)obene§  SSilb. 
Sluö)  bie  ^inloeifung  auf  ^itonefi  lüat  mir  fet;r  n)ill= 
lontmen. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Briefe  vom  21.  Februar  und 
15.  Juni  1824  (G.-Jb.  XVII,  46.  49)  173,  3  vgl.  zu  169,  u 
9  Am  21.  Februar  1824  (G.-Jb.  XVII,  46)  20  Am  15.  Juni 
1824  berichtet  Tieck  über  ein  ungedrucktes  Manuscript 
Diderots  „La  promenade  du  Scepticien"  (G.-Jb.  XVII,  49), 
von  dem  er  durch  Frau  v.  Vandeuil  in  Paris  gehört  habe. 

151.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  174,  23 
6f)arletanerie  24  merrfen  ju  laffen  g  über  nicht  gestrichenem 
toorjune'^men  175,  27  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  308. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  103, 
woraus  zu  bemerken:  174,  3  ganj  g  über  red^t  4  nun  g  üdZ 
15  in  g  aus  im  23  6f)arletanerie  175,  2  ©§  </  aus  eä 
4  Söermittelung  s  mag  nach  es  13  Über  g  aus  über  14  ba% 
g  ÜdZ  18  ifim  nach  Sie  19  mir  nacb  Sie  ettt)0§  g  aus 
tDa§  20  bon  feiner  Sage  g  aus  über  feine  guftänbe  27. 28 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       28  27.]  26. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  12.  Juni  1824 
(Briefwechsel  S.  305),  worin  er  sein  im  Hamburg.  Corre- 
spondenten  gemeldetes  Entlassungsgesuch  dementirt  174, 7 
vgl.  zu  169,  24  13  vgl.  zu  2,  7  26  Ernst  Stiedenroth 
(1794-1858),  Privatdocent  in  Berlin  (vgl.  ADB.  XXXVI,  173), 
hatte  am  8.  Mai  1824  seine  „Psychologie  zur  Erklärung  der 
Seelenerscheinungen",  Tbeil  I,  Berlin  1824,  an  Goethe  über- 
sandt,  vgl.  179,  2,  Tageb.  IX,  228, 13.  404  und  Schultz'  Ant- 
wort vom  8.  Juli  1824  (Briefwechsel  S.  315)  175,  11  vgl. 
zu  169,  24  18  Schubarth  (vgl.  zu  8035)  hatte  am  20.  Mai 
1824  Paläophron  und  Neoterpe  II,  1  übersandt  21  =  V,  1, 
vgl.  zu  17,  14. 

*152.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand.  Umrandetes 
Sedezblättchen  176,  4  bo§  SSergnügen  oder  ein  Synonymon 
fehlt 

176,  2  vgl.  zu  15,  3       3  vgl.  Werke  XLVII,  299. 


Lesarten.  :i55 

153.  Handschrift  von  Schreiberhand,  früher  iu  der 
Autographon«amnilung  dea  Herrn  Signi.  Austerlitz  iu  Wien, 
unbekannt;  vgl.  K.  Cohens  Catalog  Ü7,  Nr.  152.  Gedruckt: 
G.-Jb.  VI,  20 

176,9  vgl.  Tag-  und  Jahreshefte  von  1820  (Werke  36, 
162,9.10):  „ein  böhmisches  Manuacript,  auf  Hussens  Zeiten 
bezüglich,  durch  Dr.  Wloka  übersetzt";  Wilhelm  Matthäus 
Wlokka  lebte  als  Dr.  med.  in  Jena.  Vgl.  zu  211  d.  B. 
10  C.  L.  V.  Knebel,  Wellers  Patron.  Wellers  Antwort  vom 
2.  Juli:  Eing.  Br.  1824,  162. 

Hier  folgt  ein  Brief  an  den  Tenoristen  WilhelmEhlers 
(1774-1845,  vgl.  ADB.  V,  780),  damals  seit  kurzem  Ober- 
regisseur am  neuen  Königstädtischen  Theater  in  Berlin,  den 
Friedrich  "Theodor  Kräuter  in  Goethes  Auftrag  (vgl.  Tageb. 
IX,  236, 11. 2o)  unterzeichnete,  nach  dem  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  107: 
2ßot)lgeborncr, 

Sfnfonbera  .^orf)gee(}rteftet  |)err! 
3^0  bcä  ^etrti  (S5e()ciineratI)-5  üon  ÖJoct^e,  (fjceHenj,  mir  ben  ?luf: 
trag  crtt)eiU,  mit  auörtärtigen  3;f)eatern  loegen  9J}ittt)eitung  bra= 
5  motifdiet  5(rbeiteit  botfommenben  gallo  hai  ?lött)ige  jii  tiev()oublen; 
\o  öermelbe  in  ©efolg  bereit,  baß  eine  reine  3lbfcf)rtft  be§  <Bä)n^- 
gei[tc§  joglei^  auf  3ft)ten  Eintrag  bejorgt  morben  ift.  ©ie  fann 
bei  mir  gegen  ©riegung  Don  alDölf  uoürcidjttgen  Louisd'or,  in 
®olb,  in  Smpfang  genommen  merben,  looju  id)  aU  Vermittler 
10  ben  Ijiefigen  ^ofbanquier  .^errn  Slfan  öorfd^Inge. 

jDer  id)  in  Erinnerung  31)"^  angenet)men  ©piel?  unb  ©e« 
fang§  mid^  3u  geneigtem  Slnbenfen  empfcljte. 

äöetmar  ben  29.  Juny  1824.  %\).  ß. 

154.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  0.  Jahn, 
Goethe's  Briefe  an  Leipziger  Freunde ^  Leipzig  1867,  S.  420. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  13,  woraus  zu  be- 
merken: 176,  IS  gerne  i9  Hier  folgt  mit  Aliuea  und  Klammer- 
zeichen: 


6  ©efolg  g  aus  ©efolge      7  fogleid)  nach  von  mir      s  JtoiJlf 
g  über  12      üottioirijtigen  aR 


356  Lesarten. 

S)a  ber  2)rucE  be§  2Berfe§  tote  ©ie  melben  nod^  nttfit  an= 
gefongen  tft  fo  eröffne  einen  (Sebonfen  ben  iä)  3urüiff)ielt  tüeti  er 
im  cntgegengefe^ten  ^^aUi  nid)t  ftott  gcfunben  fiätte.  3c§  toerfe 
nämlic^  bie  ^'''^age  auf:  Ob  ©ie  ntdjt  bog  5Büc^(ein,  noc^  ber 
erften  ^ilu^gobe,  ioie  e§  in  Syrern  23erlag  urfprünglid)  gegeben  5 
iDorben,  [neu  brutfen  looEen?]  e§  ift  in  ber  legten  !^dt  biet  ^aä)' 
frage  ianaä)  getoefen,  ic^  l^abe  fie  felbft  in  5Iuctionen  im  gefleigerten 
5ßrct§  3u  erl^atten  gefugt. 

2)er  erfte  Slbbrucf  in  feiner  !)ef tigen  Unbebingf^eit  ift§  eigenttid^  • 
ber  bie  grofee  Süirfung  ^erborgebra(ä)t  f)at;   ic^   tviü.   bk   nad)--  lo 
folgenben  2lu§goben  uici^t  f(^etten  aber  fie  finb  fii)Dn  burd)  äußere 
©inflüffe  gemilbert  geregelt  unb  f)aben  benn  boä)  nid)t  jencö  frifc^e 
unmittelbare  Seben;   bem  93erleger  fetbft  müfete  e»  bon    großem 
S)ortt)eiI  fe^n  benn  faum  ift  nod)  jemanb  unter  ben  Sebenbigen, 
ber  jenen  3lbbrucE  gefef)en  f)ätte.    ^ebermann  ber  auä)  bm  fpäteren  is 
äßert^er  befi^t  lüürbe  ben  frü()eren  ju  befi^en  fic^  genöt^igt  fe^en 
unb   id)   fönnte   t)offen   ba^  mir  auc^  nod)   ein  ©c^lu§:®ebid)t 
gelingen  loürbe,  töeldjeä  aber  nur  in  fo((ä)em  S^aEe  ftatt  l)aben 
fönnte. 

©e'^en  ©ie  bie§  ober  nur  ol§  eine  Slnfroge,  nid^t  einmal  ol§  20 
Söorfd^lag  an. 

177,  13.  14  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums. 

Antwort  auf  den  Brief  der  Weygandschen  Buchhand- 
lung vom  28.  Juni  1824  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  10),  mit 
dem  diese  das  Honorar  von  50  Dukaten  für  den  Werther  über- 
sandte (vgl.  zu  109  d.  B.)  176,  n  Weygaud'sche  Buchhand- 
lung: „Es  ist  wohl  der  Wunsch  jedes  deutschen  Buchhändlers, 
etwas  von  den  Geisteswerken  Ew.  Excell.  im  Verlag  zu 
haben.  Wir  wären  nun  zwar  in  den  glücklichen  Besitz  der 
erstem  Geistes  werke  Deroselben,  um  wie  so  eher  müsste  es 
uns  nicht  schätzbar  seyn,  nach  einer  Reihe  von  50  Jahren 
etwas  ganz  Neues  von  Ihnen  zu  verlegen.  Darum  geht 
auch  jezt  unsere  Frage,  veranlasst,  durch  Ihre  einmalige 
Bereitwilligkeit,  ob  Ew.  Excellenz  sich  nicht  geneigt  fänden, 
etwas  ganz  neues  metrisches  oder  i)rosaisch  belle- 
tristisches uns  im  Verlag  zu  geben"        177,  1  Die  Wey- 


e§  nach  fie      6  in  aus  im      20  einmal  aus  einmal? 


Lesarten.  357 

gand'sche  liuchhaudlung  l^at  um  Goethes  Bildniss,  „von 
einem  guten  Meister  gestochen",  um  damit  den  Werther  zu 
verzieren.  —  In  ihrer  Antwort  vom  14.  Juli  1824  (in  dem- 
selben Fascikel,  Bl.  IG)  lehnt  die  Weygand'sche  Buchhand- 
lung diesen  Vorsclilag  ab;  „wir  benutzen  zu  unserm  Zwecke 
das  von  Coupel  gestochene  Bildniss  Ew.  Excellenz,  welches 
sich  in  der  Urania  für  1820  befindet,  und  welches  als  das 
wohlgetroffenste  anerkannt  ist".  Der  Werther  von  1825  hat 
als  Titelkupfer  einen  Stich  von  Schule. 

155.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  178,  3  jebcm 
{1  aus  jeben  is  ©ttebenbc  g  aus  ftrebenbc  ©udienbe  y  aus 
fud)enbc  179,2?  3lntimm  181,8  fd^ou  /y  üdZ  i'j  foldjem 
g  aus  fotd)en  20  ©rf)iflet§  nach  mit  22  gefe^en  ry  üdZ  24  im 
g  aus  iti  182, 2:.  g  183,  16  grommatifc^eu  184,  2h  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  311  und  309.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  77  und  75,  woraus  zu  bemerken: 
177,1.  fogleic^  lociter  fort  le  auäfptec^enb  17  allem  </'  aus 
aUen  geträftigt  9'  aus  befräftigt  21  6^  g^  aus  t%  22  un= 
ertoarteter  /y'  aus  unettoartet  23.  24  mit  —  finb  g  aus  ftd?  gar 
ni(f)t  benfen  lafjcn  178,  ?.  einen  Das  zweite  nicf)t  g  üdZ 
4  ^et  //*  aus  bet  neuerer  g  aus  bcr  neueren  ftel)t  g  über  ift 
h  et  //  aus  e§  6  ein  ,7'  üdZ  8  bencn  ]o  aR  für  ber  0  ober 
g^  über  fobciim  aber        Selleitäten  g  und  ^*  aus   ^äüeitäten 

10  nic^t  nach  bo*  trefflid)en  g^  aus  trcfflid^  vi  nur  nach 
borfj  20  2Bie  g^  aus  hiie  26  galten  .7'  aus  fjaben  28  ju 
nach  ron  mir  179,  y  unter  bcr  ?lrbeit  g  aR  r.»  %\t  g  aus 
bie  20  5Pftrfd)en  g  über  €rbbcercn  21  Jage  g^  aus  Jag 
22  perianthium  g^  aus  pei'iandium  2s  eine  9(rt  ^*  aus  einen 
gcmiffcn  180, 1  ßädjcltt  g  aus  lächeln  2  man  «y'  über  Sic 
3  impaffiblen  g  aus  inpaffiblen  4  fc^idtid^cn  g^  über  büroier- 
Ildjeu  f.  tooÜte  p*  aR  5  ftarte  g^  über  alte  6  mit  nach 
fidj  6. 7  fid)  —  liefe  g^  über  erfreut  7  ber  ßinfoH  g  über  C5 
13  l)icr  g  ÜdZ  i4  foKte  gr  über  barf  14—16  befonberl — 
neueren  —  bcrfal^ren  g^  aK       18  aEetn  g^  üdZ       betrieb  g  aR 

fcf)r  Diel  f/'  über  fo  riel  19  aber  oucf)  g^  über  als  21  ®d)ubort 
22.  23  ben  3Jorfd)(ag  //•  über  if|n  28  on  g^  über  mürben  in 
181,  1  nnb  nach   finbcn        2  bte  g^  über  mic        «  fcf)on   fehlt 

11  latonifc^e  aus  lafonifi^en       13  Xabel)  y'  aus  babet)       u  ein 


358  Lesarten. 

fehlt  18  ben  20  bie  mit  ©ä)tÜcr§  2?rtefcu  21  1802  über 
\782  22  geje'^en  fehlt  (Srtoiebetungen  24  on  Snnerm  g^ 
aus  i^nnern  25  felbftftänbiscm  g^  aus  felbftftänbigen  182, 2 
ntuntere§  aR  4  bem  <?'  aus  bcn  6  (?tbeklien§  7  ununter= 
broäien  /;*  aus  ununterbroc^  11  genöffjtgt  Jrurben  g^  über 
trotten  t)atte  aus  !)ätte  12  (Sinem  ä''  aus  einem  21  Selc^tung 
aR  für  (gutes  22  fotmotion  aR  2:i  nit^t  nach  über  25,  2s 
fehlt   mit  Ausnahme    des  Datums  183,  4  um  g^  über  für 

7  .gjerüDttreten  g^  über  angreifen  [!]  9  ba'^er  benn  g^  über 
nub  fo  aU  üdZ  10  ober  nach  balagi  11. 12  SD'ianc^e?  — 
übrig.  //^  später  zwischengeschrieben  15  fpäter  einjeln 
!)erau§gegebenen  ifi  grammatifdjen  17  critifd)em  g^  über 
cjriedjifdjen  [Hörfehler]  19  boun  lüäre  9^  üdZ  ju  </*  aus 
jum  21  bemü'^te  g^  aus  bemüf)t  184,9  erfdieinen  g^  aus 
erfd^eint  9. 10  erft  gemelbeten  n  botläufig  g^  über  für  mid? 
13  3nt  — bereben  g^  aR  für  (Es  ift  ein  <Sefd?äft  bem  er  eine  Keibc 
§ett  tüibmcn  unb  aud?  in  öFonomifdjer  £7in(ftdjt)  fid?  cerbeßern 
fönte  14  fenbete  g^  aus  fenbe  le  nad)foIgenben  g^  über 
rorbcracbcnben  is  ju  nach  nodi  20  eine?  aus  einer  21  fort= 
toirdenbeg  g^  üdZ  26  fürber'^in  g^  aus  fütter'^in  28. 29  fehlt 
177, 15  vgl.  151  d.  B.  16  vgl.  zu  169,  24  19  Schultz 
beschrieb  am  12.  Juni  1824  (Briefwechsel  S.  307)  seine  etwa 
vierzig  Stück  umfassende  Gemäldesammlung,  „welche  das 
Glück  mir  auf  die  wunderbarste  Art  ins  Haus  geführt  hat", 
darunter  Werke  von  Poussin,  Correggio,  Guido  Reni,  Hanni- 
bal  Carracci,  Peter  von  Cortona,  Dominichino,  Mantegna  u.  A. 
178, 1  Geschichte  der  bildenden  Künste  bei  den  Griechen 
von  ihrem  Ursprünge  bis  zu  ihrem  höchsten  Flor,  Dresden 
1823,  vgl.  zu  XXllI,  128, 1  179,  2  vgl.  zu  174,  26  8  vgl. 
zu  169,24  27  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XIV,  357  180, 10 
vgl.  zu  15, 3  11  Von  Nöggerath,  Soret,  Graf  Sternberg  und 
Schrön  21  vgl.  die  Beilage  S.  188  f.  181,  2  vgl.  Brief- 
wechsel S.  271  4  vgl.  zu  16,  G.  7  10  vgl.  zu  10,  21  15  vgl. 
zu  86,  9  182,19  vgl.  zu  171,1  183,2  vgl.  zu  16,6 
184, 1  Eckermann,  Riemer  und  Göttling? 

156.    Vgl.   Bd.  .32    Nr.  98.     Johns    Hand  187,  13   g 

Gedruckt:  Briefwechsel  S.  245.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  110,  woraus  zu  bemerken: 
185,  G  fic  g  aus  ©ie       für  nach  felbft      13  Ijeuer  g  über  bics= 


Lesarten.  359 

mal  15  ,^u  iio(Ifüf)rcii  fß  all  k;.  it  lüeiin  aiicf)  mit  iDenicje 
©tunben  g  aus   in   locniflcn  Stmibctt       i;   ^i)xex   aus   3l)te? 

©egeiilunrt  nach  aiii>(aucriibcii?)  u.  is  fortbaueritbeit  .9  aus 
fortbaiicrnbcr  1«  311  //  üdZ  25  3fi:fti:euteä  (/  aus  tnatictjes 
^etftteute  as.  186, 1  UnboKftäitbtgc'^  (/  aus  matid^cs  Unl)oü= 
ftänbigc  18(3, 1.  2  2}telfa(i)e§  —  atoot  //  über  bcybes  3—7 
©oütc  —  tüerben.  aR,  vom  Kanzler  v.  Müller  mit  Röthel 
gestrichen  und  im  Druck  des  Briefwechsels  (S.  245)  fehlend 
(vgl.  zu  6104)  R  unempfängliche  9  mit  mir  bie  2lnge(egenf)eit 
lu  Sf^nen  //  aus  if)t  le  2)en]  ^ic  16.  n  bie  —  ©tii^e,  g  all 
17  bet  mcrflüürbigen  g  aus  bie  merfhiürbige  bie  nach  bie 
fd?önftcn  (Sriific  2.3—28  Vom  Kanzler  v.  Müller  mit  Röthel 
gestrichen  und  im  Druck  des  Briefwechsels  (S.  246)  fehlend 
(vgl.  zu  6104)  187,1 — 9  aR       4  meinem  g  aus  meinen 

5  lo^julöfen  g  aus  abjulöfen  er  g  üdZ  bie  g  üdZ  7  treuen 
g  über  rciticn  8  hjieber  g  aR  i.i.  u  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Antwort  auf  Reinhards  Brief  vom  28.  Juni  1824  (Brief- 
wechsel S.  243) ,  worin  er  Ottiliens  Abreise  von  Frankfurt 
au  demselben  Morgen  meldet  (vgl.  188,  6.  216,  9.  20.  218,  20, 
Tageb.  IX,  231,  y  und  158-160.  163  d.  B.)  185,22.  23  vgl. 
zu  149,  10  186,  8  Kanzler  v.  Müller,  vgl.  zu  153, 1  i7  vgl. 
zu  132  d.  B.  23  =  V,  1,  vgl.  zu  17,  u  187,  1  vgl.  zu 
14, 19  und  Briefwechsel  S.  244. 

*lo7.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  108 
187,  21  (Sit).  .g)od^h)of)(geb.  g  über  Picfelben  24  für  nach  ^u 
tl^un  188.3  untert^dnigft  g  über  beftcns  Adresse:  „An 
den  Herrn  Hofmarschall  v.  Bielke  Hochwohlgeb.  Belvedere" 
Vgl.  Tageb.  IX,  239,  23  —  25;  Antwort  des  Adressaten 
vom  6.  Juli:  Eing.  Br.  1824,  165  187,  17  vgl.  zu  171,  1, 
Tageb.  IX,  238,  27.  2«.  239,  1.  18.  19.  28.  240,1.2  2u  vgl. 
Tageb.  IX,  240,  13.  u      23  vgl.  Tageb.  IX,  2.39, 17. 

*15S.  Die  Handschriften  der  Briefe  Goethes  an  Henriette 
Ottilie  Ulrike  Freifrau  v.  Pogwisch,  geb.  Gräfin  Henckel 
V.  Donnersmarek,  sind  wie  die  an  ihre  Töchter  Ottilie  und 
Ulrike  (vgl.  zu  7694  und  Bd.  37  Nr.  182)  als  Eigeuthum  der 
Familie  Henckel-Donnersmarck  im  G.-Sch. -Archiv  deponirt. 
Johns  Hand.  Dazu  ein  Concept  von  dorselben  Hand,  Abg. 
Br.  1824,  1081',    woraus  zu  bemerken:    188,7  Sinne]  .f)umor 


360  Lesarteu. 

12  Unterschrift  fehlt.     Adresse  „An  Frau  von  Pogwisch  nach 
Domburg  * 

188,  6  vgl.  zu  156  d.  B. 
*159.    Vgl.  zu  7694  (Bd.  28).     Johns  Hand        189,5.6  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br,  1824,  108  •>, 
vporaus  zu  bemerken:    188, 13  fo  [üdZ]  fdioit         189,  5— 7  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

188, 13  Kunst  und  Alterthum  V,  1;  vgl.  zu  17,  u  16.  u 
vgl.  zu  69,  26        18  vgl.  zu  171,  1  189,  i.  2  vgl.  190,  i.  2. 

193,18—21         3   vgl.    192,16.17.    198,17.18.    196,20. 

*I60.  Vgl.  zu  7694  (Bd.  28).  Johns  Hand  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  112,  vporaus  zu 
bemerken:  189,8  Sie  neue  Slnlage  9  lüir  h3Ünfc|en  g  aus  td? 
tüünfc^e  17  tt)un  mit  Eöthel  aus  tt)U_  22  fte  g  aus  ©ie 
Ipei^te  g  aus  fpeifet  190, 11  fo  nach  mit  i3  Siebe  g  über 
iSilien  le-is  ©obtel  —  ©.  fehlt;  dafür:  9Beimar  b.  9. ^utt)  1824. 
Exp.  eod.  J.[ohn] 

189, 16  vgl.  156  d.  B.  22.  23  vgl.  zu  69,  26  190,  i.  2 
vgl.  zu  189,1.2  3  vgl.  zu  171,1,  Tageb.  IX,  241,  12—14 
8  Am  1.  Juli  1824,  vgl.  213,  i7  und  Tageb.  IX,  237,  is. 

161.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  114 
190, 23  äe'^en  191, 1  feit  g  üdZ  nach  burrf?,  dieses  g  über 
ba  id?  Slßul)f§  (j  aus  3Buf§  feit  ben  g  üdZ  für  burdj  bte, 
dieses  g  über  i)en  2  Ißater  g  über  5d?abe  3  burcft  bie 
(S}eh)anbff)eit  g  üdZ  7  2ßu'f)fi|d)e  g  aus  2öu!if(^e  11  bie  'ijtxx- 
Iid)[ten  g  aus  fo  t)ertlicf)e  13  Nach  ou^gegongen  unausgeführtes 
Verweisungszeichen,  ebenso  aR  21  jebod^  g  üdZ  22  @pt)ru§ 
192, 1  mid)  nach  cr(freueti?)     Gedruckt:  G.-Jb.  XII,  39 

190, 19  Am  18.  Juni  1824  (Tageb.  IX,  231, 12.  13)  22.  23 
Der  erste  Theil  von  Wuk  Stephanowitsch  Karadschitsch, 
Serbische  Volkslieder,  Leipzig  1814  (vgl.  Hempel  29,  584),  der 
sich  mit  handschriftlicher  Widmung  in  Goethes  Bibliothek 
befindet  (vgl.  210,5,  G.-Jb.  Xll,  65)  191,2  Jacob  Grimms  Ver- 
deutschung von  Wuks  serbischer  Grammatik,  die  ihm  Grimm 
am  8.  Mai  1824  übersandt  hatte  (Schriften  der  G.-G.  XIV,  229); 
von  Professor  Vater  war  hinter  der  Vorrede  ein  Prosa-Aus- 
zug von  der  „Hochzeit  des  Maxim  Zernojewitsch"  bei- 
gesteuert      17.  18  Deutsch  bearbeitet   von  Wilhelm  Müller 


Lesarten.  361 

1825,  vgl.  192,->.  194, 2L'  ^^^  V,  I,  84  „Der  Tod  des  Krale- 
witsch  Marko.     Serbisch". 

um.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  192,  Vi  bem] 
beit  193, 3  «majfelet  Gedruckt:  G.-Jb.  V,  20.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  107'',  woraus 
zu  bemerken:  192,6  ift  f/  über  \\abe  V2  ^eijen  nach  [oriel 
13  Qx  nach  Der  [?]  bem]  ben  is  bom  g  aus  t)on  paba-- 
gogifd)em  le  einige  nach  audi  w  tDotjt]  Iciblid^  2i  —  193,  to 
fehlt;  dafür:  Slbgefenbet  b.  10.  ^ull)  1824. 

li»2, 7  vgl.  zu  171,  1  vj  Die  Goetheniedaille  von  Antonie 
Bovy,  vgl.  202,  y.  204,  lo.  206,4,  Zanicke,  Verzeichniss  S.  100, 
Uhde,    Goethes   Briefe    an    Soret  S.  13        le.  n  vgl.  189,  3 

20   vgl.  zu  191,  17.  18         24    =  V,  1,    vgl.  zu  17,  14  193,  2—4 

vgl.  Tageb.  IX,  241,  i4.  ih      5  vgl.  zu  33,  6. 

*163.  Vgl.  zu  7694  (Bd.  28).  Johns  Hand.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  115,  woraus  zu 
bemerken:  193,13  ging  g  über  ift  19  jcben  (j  über  gegen 
194, 1  jurüd  nach  l^in  unb  l^er  7  Ja  Vigne  g  aR  für  Disines 
8  veillards  mit  Röthel  von  fremder  (Kanzler  v.  Müllers?)  Hand 
über  rieüarbs  y  bagegen  g  aus  barauf  i4  l^off  i8  fie  lajjcn 
g  aus  es  läfft  in  g  üdZ  i»  beleud)ten  g  aus  beleud^tet 
21)  2)et  —  tuerben.  später  zwischengeschrieben  195,  i  bie  üdZ 
6  ift.  2;enn  7  noc^  aud}  Tjinjufe^cn  12-17  mit  Röthel 
gestrichen  13  ©t.  üdZ  21.  22  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

193,11    vgl.    Tageb.  IX,  242,  7.  20        13  vgl.    zu    171,  i 

16   vgl.    zu   69,26         17   vgl.  zu  189,3         18 — 21    Vgl.  ZU  189,1.2 

194,  6  Don  Alonzo,  vgl.  zu  26, 7  7  Jean  Fran9ois  Casimir 
Delavigne  (1793-1843),  L'ecole  des  vieillards,  Paris  1823, 
die  dem  Dichter  den  Sitz  in  der  Academie  eintrug  lu  Werke 
V,  94,  Hempel  III,  277,  Riemers  Mittheilungen  II,  657 
17  Wohl  die  im  Tageb.  IX,  236, 12.  t3.  237, 3.  4  erwähnte  Über- 
setzung von  Ernst  F.  G.  Otto  Freiherm  von  der  Malsburg 
(1786—1824),  Dresden  1824,  vgl.  Biedermann,  Goethes  Ge- 
spräche X,  124  21. 22  vgl.  zu  191, 17. 18  195, 13  vgl.  zu  171, 1. 
164.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (wohl  John) 
196, 10  nid^t  fehlt  24.9  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe 
an  Soret  S.  9.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  118,  dem  zu  196, 10  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  be- 


362  Lesarten. 

merken  ist:  195,  u  btet)  über  rier  196,  i  fonnten  g  aus 
fonnte  g  bomit  g  über  fo  baf?  21  gletdifallä  üdZ  u.  25 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

196, 1  Rauch  und  Graf  Sternberg  1.  2  Sorets  Wunsch 
datiert  vom  15.  Juni,  wiederholt  am  10.  Juli  1824  2  Vgl. 
165  d.  B.,  Werke  XLII,  1,  100-104,  Tageb.  IX,  230,21.22. 
242,21.22.243,5.8—10.17.18  196,  u.  15  vgl.  zu  33,  6  20  vgl. 
zu  189,  3       23  Carl  Alexander. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  12.  Juli  1824  an 
den  Grossherzogl.  Kassen -Kontrolleur  Hoffmann  in  Weimar, 
, Bezahlung  von  Mineralien  an  den  Herrn  v.  Odeleben  zu 
Klein -Waltersdorf  betr.",  im  G.-Sch. -Archiv  als  Depositum 
der  Grossherzoglichen  Bibliothek. 

165.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (wohl  John) 
197,19  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  au  Soret  S.  11. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  119,  woraus 
zu  bemerken:  197,3  bet  nach  es  3.4  in  —  tnax  g  aus  mol^I 
für  fic^  felbft  beftet^en  fann  6  nur  g  üdZ  12  ©te  g^  aus  fte 
18  frö'^Iicjen  g  üdZ  19.20  fehlt;  dafür  Riemer  aR:  ,Conver- 
sations-Lexicon  it.  Urania  1823  v.  Brockhaus" 

Zur  Sache  vgl.  zu  196,  2. 

Ein  Concept  der  Oberaufsicht  vom  14.  Juli  1824  an  den 
Grossherzog  Carl  August,  das  freie  Zeicheninstitut  zu  Eisenach 
betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  ,.Acta  personalia 
Den  Zeichnenlehrer  Boeber  zu  Eisenach  betr."  1816/33 
(Tit.  21  Nr.  7),  Bl.  4. 

*166.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).     Johns  Hand 

Vgl.  zu  109  d.  B. 

167.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (wohl  John) 
199,12  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  13. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  119*», 
woraus  zu  bemerken:  199,  fi  ic^  fehlt      12.13  fehlt 

198,  IG  Die  Goethe-Medaille  von  A.  Bovy  trägt  auf  dem 
Revers  einen  auffliegenden  Adler,  der  einen  Lorbeerkranz 
in  den  Krallen  hält,  vgl.  Uhde  S.  13  199,  3  Abgedruckt 
bei  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  179  5  „Echantillons 
de  Dornburg",  laut  Sorets  Verzeichniss  seiner  Lettres  ä 
Goethe  (uuter'm  18.  Juli  1824). 


Lesarten.  868 

16S.  Hantischrift  von  John  in  der  Hirzelschen  Sammlung 
der  Universitätsbibliothek  zu  Leipzig  Gedruckt:  0.  Jahn, 
Goethes  Briefe  an  Leipziger  Freunde*  S.  42L  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  15,  woraus  zu  bemerken: 
199, 17  fanb;  biefe  is  jcbod)  biird)  boä  ©01136  ot)ne  19  fottfc^en 
ff  über  ntttcrncf^iiieu       n.  jr.  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  zu  109  und  166  d.  B.,  Tageb.  IX,  246,  i.s.  20.  21    Die 

Weygand'sche  Buchhandlung  lehnte  Goethes  Vorschlag  ab. 

*169.    Concept  von    Johns   Hand    in    dem    zu   128   d.  B. 

genannten   Fascikel    des  G.-Sch.- Archivs,   Bl.  17         200,  3 

beliebigen  über  oiefäUioien      s  im  ^o^t  1818,  g  aR 

200,  •-'  vgl.  zu  150,  8—18,  Tageb.  IX,  246,  22.  23  7  vgL 
228,23  und  183  d.  B. 

*170.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  14 *>  200,  19 
^^te        201, 3  ben  aus  benn  nach  bcr  mir 

Vgl.  zu  109  d.  B.  Vielleicht  ist  der  im  Tagebuch  nicht 
erwähnte  Brief  überhaupt  nicht  abgegangen  201,3  vgl. 
die  Lesarten  zu  154. 

171.  Vgl.  zu  2677.  Johns  Hand  202, 1.1  gut  cj  über 
aiidi  203,  20  (j  Gedruckt:  G.-Jb.  V,  21.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  121,  woraus  zu  bemerken: 
201,  lü  8l)iifcr  22  SBagen  202, 1  om  g  aus  on  5  3tauäi  ff 
über  er  andi  [Hörfehler]  ^.  6  benfen  aus  bebenfcit  b  Sßic^tige 
aus  2Bicf)ttgfte  9  2)te  g  aus  Ben  13— ir,  23efonber^  —  ift. 
aR  ir.  gut]  and)  23  2lngetegen!)ettcn  g  aR  aus  ^Inliegcn 
Unb  g  aus  unb  2s  5Iu§gu§  203,  is.  19  ha  —  ioärc]  unb  e? 
tüäre  bod)  —  l^nnbftänbe  20.  n  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums;  dafür  folgt:  Exp.  eod.  büxd)  |).  t).  genfer. 

Antwort  auf  Meyers  Brief  aus  CarLsbad  vom  19.  Juli 
1824,  vgl.  Tageb.  IX,  248,  10-12  201,  22  Der  Medailleur 
H.  F.  Brandt  in  Berlin  (1789-1845)  202,4  Sammlung 
architektonischer  Entwürfe,  Heft  5,  vgl.  231,  u  9  vgl.  zu 
192,12  16—19  vgl.  zu  16, 24. 2.S  Tageb.  IX,  249, 13. 21)  28  vgl. 
zu  1(39, 2t.  248,  8,  Zarncke,  Verzeichniss  S.  84 f.  203,  r,  vgl.  zu 
171, 1  10  vgl.  zu  140, 13  13  Auf  das  50  jährige  Regierungs- 
jubiläum Carl  Augusts,  vgl.  204,  \h,  P.  v.  Bojanowski,  140  Jahre 
V^eimarischer  Geschichte  in  Medaillen  (Zum  24.  Juni  1898) 
S.  Uff. 


364  Lesarten. 

*172.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  Br.  1824,  120^ 
204,  1  ^lotijen   nach   nü(ttl]eiluTuiien?)       2  etbitte  mit  über 
n^ütifdite       3  ©rüfeen  unb  aCßünfdien  durch  übergeschriebene 
Zahlen  aus  2BünfcE)en  unb  ©rüfeen. 

1 73.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand  206,  8  g  Ge- 
druckt: Briefwechsel  II,  344.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  123,  woraus  zu  bemerken:  204,  6 
motibttte  aus  tnoittbirte  ?  \o  nach  ftdj  23  ha^  g  üdZ 
24  SBilb  tft  toeiter  früheren  g  aR  205,  i  3U  ftnben  g  üdZ 
2  Söetfern  3  out^  —  rühren.  aR ;  darnach  folgt :  ^nbeffen 
ntu^  matt  bn?  3JiDgIid)e  f^un.  5  fein?  11  fie  bie  SToufenb 
12  neuerem  beliebtem  g  aus  neuere§  beliebtet  it  beut^c^en  g  üdZ 
22  biefeä  g  aus  über  biegen  js  mit  nach  5Renfc^en  20  S3ern= 
'fiarbt?        206, 5.  e  inbeffcn  —  erbitte  fehlt      s— 13  fehlt 

Antwort  auf  Knebels  Briefe  vom  13.  und  23.  Juli  1824 
(Briefwechsel  II,  341.  343)  204,  <;  Kunst  und  Alterthum  V,  1, 
vgl.  zu  17,  u  10  vgl.  zu  192, 12  15  vgl.  zu  203, 13  24  Martin 
Gottlieb  Klauer,  herzogl.  Hofbildhauer,  schuf  eine  Büste  der 
Herzogin  Louise;  ihr  Bild  von  Tischbein,  1795  für  Frau 
v.  Stein  gemalt,  bei  E.  v.  Bojanowski,  Louise,  Grossherzogin 
V.  Sachsen,  Stuttgart  und  Berlin  1903  205,  g  vgl.  zu  115, 10; 
jetzt  auf  der  Grossherzogl.  Bibliothek  in  Weimar  11  vgl. 
Tageb.  IX,  248, 20. 26.  250, 3  18  vgl.  263, 7,  Tageb.  IX,  248, 24. 25 
249,  K.  11  206, 2  Von  Therese  v.  Jakob,  vgl.  zu  106  d.  B. 
4  vgl.  zu  192, 12  10  Knebel  übersendet  am  13.  Juli  (Brief- 
wechsel II,  342)  eine  Arbeit  von  Eichhorn  in  Göttingen. 

*174.  Handschrift,  nach  Strehlke  II,  130  im  Grossherzog- 
lich. Sachs.  Haus -Archiv  zu  Weimar,  nicht  auffindbar;  hier 
nach  dem  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824, 125  206, 22 
unb]  um  207, 1  =  unb  fttten  [aus  ©itten]  g^  aR  4  lies: 
fid)  !^ier  burc^ou»  i«  gletd)er  (/  aus  ber  gleidCien  '.;o.  21  hal  — 
aSetter  g'  über  bie  —  iPitterung  22  bem]  ber  23  Snbeffen 
/7'  aus  inbcfjen  2s,  -n  Slufjeid^nen  g'^  aus  Bejetcfinen  27  ha 
fic  g^  über  llnb  208,  6  S)a§  g  aus  S^ofe  reboutefc^e  1  be= 
hjunbernbem  g  aus  belounbernben  10  lieblid)  g  aus  loblid) 
16  g  später  zwischengeschrieben  20. 21  be§  —  ^.[öniglidien] 
g  über  Z^xis  .^errn  Sd^oiaiicrs      21  @g  y  aus  e§ 

Antwort  auf  Carl  Augusts  Brief  aus  Wilhelmsthal  vom 
25.  Juli  1824  (Briefwechsel  II,  252)         20iJ,  15  vgl.  zu  126,  s 


Lesarten.  865 

207,  4  vgl.  zu  171,  i  208,  6  vgl.  zu  167,  2  n.  12  vgl. 
Tageb.  IX,  251, 5—7      20  vgl.  Briefwechsel  II,  253. 

175.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs  „Zu  den  Serbischen  Liedern  gehörige  Corre- 
spondenz  1824",  ßl.  14  209,  1  mit  aus  mic^  4  meinen 
nach  nod)  5  nod)  föeitetö  </'  üdZ  in  cntfc^eiben.  Gö  y  auf 
^'  aus  entf(i)eiben,  e«  is  lä§t  ]x6)  ber  //  auf  ,7»  aus  fönticii  ©ie 
ben  toäte  y*  aus  Ipöt  19—21  befonbccö  —  ^at.  aR  ji  fic^ 
nach  njcn(tgftcns?)  22  ober  bie  Sfitmo  ry'  und  y  aus  ober  c§ 
bet  i^ixma  über  nid^t  bie  g  auf  3'  über  bet  210, 1  in's  — 
bringen  g  über  ju  bctlegcn  2  f)at  —  gefefjen  ^'  aR  für  fann 
bic  (Scbeiintiiffc  bes  2Sud?bänbIer  €iaennut3es  ercjriinben  f>  ©er= 
bifd)cr  Üieber  g  auf  </'  aR  9  1815  g  aus  1816,  v^ozu  ein 
Fragezeichen  aR  10  ftio  g  auf  p'  über  ba  u  unb  —  Der; 
iprad)  5^*  aR  12  in  ber  golge  (y'  üdZ  is  IV.  ^.  168.  ©.  ^ 
auf  g^  später  zwischengeschrieben  is  legittmitt  g  auf  g^ 
aus  legitimitte  unb  qualificitt;  g^  aR  19  ^ebod)  (/  auf  (/* 
über  2Iudj  24  bent^'  über  crflär  um  5'  aR  nach  un§  ima['?] 
211, 6. 7  ber  —  5JJof)tin  ^  aR  9  grinfenbe»  //  aR  12  bie  nach 
ben  [9.  Sßer^?],  versehentlich  ungestrichen  14  perlen  ^  über 
©eiben;  auch  die  Klammer,  die  beide  Ausdrücke  zur  Wahl 
stellt,  ist  g  16  faben  g  über  ricmen,  welches  g  gestrichen, 
dann  durch  g^  untergesetzte  Punkte  wiederhergestellt,  und 
g^  ÜdZ  durch  ein  zweites  unb  ergänzt  ist  17 — 19  g  aR 
IS  bet  5tüd)tling  g^  über  )'ic  19  ^ferner  g  über  2lüd)  21.  22 
gtunbbatbatifd)en  y  aR  22  gutc^t  unb  g  über  von  €r3 
'js  bauctnb  reuige»  y  über  tcidjes  [Hörfehler]  24  be^eid^nete 
g  aus  be,jeicf)net  habe  2.=.  ^aben  g  aus  tjotten  Gedruckt: 
G.-Jb.  XII,  43 

209, 1  Vom  23.  Juli  1824  (G.-Jb.  XII,  40)  9.  is  Zu  Bar- 
tholomäus von  Kopitar,  Scriptor  der  K.  K.  Hofbibliothek  in 
Wien  15  Die  Übersetzung  erschien  iu  der  Renger'schen 
Buchhandlung  zu  Halle  (vgl.  240,  i7,  G.-Jb.  XII,  57)  210,  .■> 
vgl.  zu  190,  22  8  Über  Werner  v.  Haxthausens  Beschäfti- 
gung mit  den  neugriechischen  Volksliedern  vgl.  G.-Jb.  XII,  67 

211,6.7  „Des  Mohrenkönigs  Tochter"  (Talvj  I,  197),  vgl. 
Therese  v.  Jakobs  Antwort  vom  15.  August  1824  (G.  -  Jb. 
XII,  47)      24  „Liebesgespräch"  (Talvj  I,  46). 


366  Lesarten. 

Zwei  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  3.  August  1824 
an  den  Grossherzogl.  Kassen-Kontrolleur  Hoffmaun  in  Weimar 
und  au  das  Oberconsistorium  zu  Eisenach,  eine  Extra- 
besoldung für  den  Botenmeister  Boeber  zu  Eisenach  und 
das  freie  Zeicheninstitut  daselbst  betr.,  in  dem  Fascikel 
der  Oberaufsicht  ,  Acta  personalia  Den  Zeichnenlehrer  Boeber 
zu  Eisenach  betr."  1816/33  (Tit.  21  Nr.  7),  Bl.  5,  5b,  — 
Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  von  demselben  Tage  an 
den  Hofrath  und  Professor  Voigt  in  Jena,  das  Gesuch  des 
Hofgärtners  Baumann  daselbst  hinsichtlich  der  Übernahme 
der  Aufsicht  über  den  Prinzessinnengarten  betr.,  in  dem  Fas- 
cikel der  Oberaufsicht  „Acta  personalia  Den  Hofgärtuer 
Baumann  betr."  1819—51  (Tit.  3  Nr.  13),  Bl.  26. 

176.  Vgl.  zu  6965.  Johns  Hand  212,  n  g  Gedruckt: 
Briefwechsel  ^  S.  194.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  1271',  woraus  zu  bemerken:  212,  ii  iä) 
fehlt  14  auf  nach  gern  äu  berje'^ren  '^offte  g  aus  beräe'^rt 
tjättc  17.  18  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums.  Der  Brief 
ist  nach  Tageb.  IX,  252,24.25  an  „Herrn  Geh.  Rath  von 
Willemer  nach  Frankfurt",  in  Wahrheit  aber  an  Marianne 
gerichtet  als  Autwort  auf  ihren  Brief  vom  28.  Juli  1824 
(Briefwechsel^  S.  193) 

212,  5  vgl.  zu  149, 10       13.  14  vgl.  213,  8.  218,  i.  228,  2. 

*177.    Concept    von    Johns     Hand,     Abg.  Br.  1824,  127 

213,  9  elfter      Adresse:  2ln  ^r.  &.  Ä.  91.  ü.  ©oet^e  naä)  gm§ 

212,  20  vgl.  zu  149,  10  213,  i  Pius  Alexander  Wolff  und 
Frau  aus  Berlin,  vgl.  Tageb.  IX,  252,  3.  6.  258,  g  4  Goethes 
Enkel  Wolfgang      s  vgl.  zu  212,  i3.  i4. 

*178.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  128 
213,  16  furaen  21  Oied^nungen  g  aus  Ütec^nung  214, 1  Don 
gestrichen,  dann  wiederhergestellt 

Vgl.  190,  8,  Tageb.  IX,  237, 18.  19.  254,  u.  12. 

179.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  85  214,  10.  11 
^iatuvfox'fc^enbe  g  aus  5^aturforfct)Iid;ie  15  beutet  nach  ti\ 
3eid}en  g  aus  ^eidjnen  ig  merfeuSlDÜrbigc  g  aus  merfrtjütbige 
19  um  nach  ol^  215, 3  gar  fef)r  g  über  befonber?  4. 5 
Don  —  9{^einufctä  g^  und  g  aus  Dom  Ituteu  ailjeinufer 


T/esarten.  367 

(I  auf  //'  über  ÜJ?aa§  gelangen  g  auf  (f  über  rcid)en  s  öon 
if.  u.  21.  </  aR  14  Detleiten  g  aus  berleit  -^4  ein  —  auffüllen 
g  später  hinzugefügt.  Gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz 
11,97 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  20.  Juli  1824 
(Naturwiss.  Correspondenz  II,  96)  214,  9  Kunst  und  Alter- 
thum  V,  1,  vgl.  zu  17,  I4  ii  vgl.  zu  15,  3  i?  vgl.  zu 
171, 1        215,  1  vgl.  zu  126,  8      7  vgl.  zu  84,  9. 

180.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  198.  Johns  Hand  216,  lo  g 
Gedruckt:  G.-Jb.  XIX,. 57.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  129 1,  woraus  zu  bemerken:  216,9  je^r 
g  üdZ  13  tfjeuetn  u  mit  —  2Bünf(i|en  g  aR  le.  n  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  9.  August  1824 
(vgl.  G.-Jb.  XIX,  95)        216,  9  vgl.  zu  188,  6. 

181.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John;  217, 
27.28  g),  unvollständig,  in  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin 
(Varnhagens  Nachlass);  vgl.  Strehlke  1,  216,  der  irrtümlich 
von  einem  Umfange  von  12  Quartseiten  spricht.  Gedruckt: 
G.-Jb.  VI,  21.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  128^  (mit  der  Notiz  aR:  ^ad)  »erlin,  burc^  Otttlien 
mitjut^eiten),  woraus  zu  bemerken :  216,  is — 'Ji  fehlt  217,  i 
mercEtDÜrbtgen  g  üdZ  3  ©inn  g  aus  ©innen  4  erft  g  üdZ 
i  neben  nach  acnntj  6  bebad)te  g  aus  beonnbertc  7  ouf 
über  in  8  33(ättern  g  über  Blätt(eni)  Seiten  9  3U  @nbe  g 
über  Ijinten  eigenen  10  eine  fold}e  ^Jiatur  g  aus  ein  fotc^eS 
lUcfcn  u  um  g  über  niib  babcy  14  3t(^  g  aus  td)  ifi  um 
]o\  burd)  a\\ä  ouftlärte  nach  ober  nienigcr  17  im  3ufQnimen= 
t)ang  g  üdZ  19  6lat)ierübnngen  19. 2u  befc^äfttgt  unb  üdZ 
22  ©pielfac^en  unb  anbern  ifteinigfeiten  27.  28  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums      28  13.]  15. 

216, 19  vgl.  zu  42,  21,  Tageb.  IX,  251, 10. 11  20  vgl.  zu 
156  d.  B.  20.  21  Über  den  dem  Lateinischen  nachgebildeten 
Accusativ  vgl.  Rudolf  Hildebrand,  Eine  Merkwürdigkeit  aus 
Goethes  Grammatik  (Zeitschrift  für  den  deutschen  Unter- 
richt, Jahrgang  IV,  Heft  1,  S.  71  —  76)  217,1.2  Nach 
Tageb.  IX,  252,20—22.27.28  (vgl.  G.-Jb.  VI,  23)  eine  hand- 
schriftliche Sammlung  von  Auszügen    aus  Rahel   v.  Varn- 


368  Lesarten. 

hagens  Tagebüchern  und  Briefen;    Ottilie  v.  Goethe  über- 
sendet am  30.  August  1824  Goethes  Urtheil  an  Rahel. 

182.  Vgl.  zu  6965.  Johns  Hand  218, 13  toäx  nach  es 
219,4  g  Gedi-uckt:  Briefwechsel  ^  S.  198.  Dazu  ein  Cou- 
cept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  130,  woraus  zu 
bemerken:  218,  i  glütfUd^  g  über  ridjttg  4  ha  g  über  wo 
17  ftnb.  ©0  20  äu  äunöc^ft  22  bte  luhe  g  über  Sie  in  ^t^rer 
219,  4.  ;.  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Mariannens  und  J.  J.  v.  Willemers  Brief 
vom  15.  August  1824  (Briefwechsel  S.  195)  218,  1  vgl. 
zu  212, 13.  14       10—19  vgl.  zu  56,  9       20  vgl.  zu  156  d.  B. 

*183.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  BI.  17^  Adresse: 
§ertn  J?ummer  angefe^enen  Suc^t)änbler  in  Setpäig  219,  s  er= 
fnc^en.  ^ä)  g^  aus  etjuc^en;  ic^  öon  g^  üdZ  ein  nach  um 
10  3'^ro  nach  be(r)  10.  n  im  ^aljxt  1819  g^  aR  11.12  ju 
eri)altcn  gehiünfdit  </'  über  erfud^t  12  er  mir  g^  aus  mir  ber» 
[elbe  14  ©ie  </*  über  Diefelbcn  15  fa^rcnbe  g^  üdZ  16  ban!bax 
nach  3ur 

Vgl.  200,  7  -10  und  Tageb.  IX,  257, 13. 14.  Cotta  schreibt 
am  9.  August  1824  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  18):  „Wegen 
der  Festgedichte  hat  H.  Buchhändler  Kummer  in  Leipzig 
Auftrag,  die  von  Hochdenselben  gewünschte  Anzahl  ab- 
zuliefern —  mögen  Sie  also  darüber  disponiren." 

*184.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821, 131  220, 
3.4  aR  5  2)  aus  1)  s  fold^e  aus  fold^et  13  toegen  über 
lueldjem 

Vgl.  zu  14,  19  und  Tageb.  IX,  257,  i4.  v-,  220, 1  vgl. 
100  und  235  d.  B. 

*185.    Handschrift,  eigenhändig,  in  The  New  York  Public 
Library,  Astor  Lenox  and  Tieden  Foundations,  in  Abschrift 
mitgeteilt  von  L.  L.  Mackall  in  Cambridge,  November  1902 
Vgl.  Tageb.  IX,  257, 10. 11. 

18C,  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  die  Fikentscher 
befinden  sich  seit  September  1886  als  Geschenk  der  Familie 
Fikentscher  im  G.-Sch.-Archiv  (vgl.  Bd.  37  Nr.  94).  Johns 
Hand  221, 16  g  Der  Brief  ist  laut  Couvert  (,  Denen  Herren 
Fikentscher  angesehenen  Fabrickherren  Wohlgeb.  nach  Redt- 


Lesarten.  369 

witz  im  Königreich  Bayern,  frank  Grunze")  zugleich  an  den 
Sohn,  Friedrich  Christian,  gerichtet 

Vgl.  Tageb.  IX,  258,  21-26  und  Bd.  37  Nr.  94. 

187.  Concept  von  .Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl  87  222,  u  joßten 
y  aus  joH  u  felbft  nach  man  1«  jurücfDetloiigten  g  aus 
jurücfuerlangen  112  18.  aus  16.  Gedruckt:  Naturwi.ss.  Corre- 
spondenz  I,  290 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  20.  Juni  1824 
(Naturwiss.  Correspondenz  I,  290)  222,  1  Der  Tod  seiner 
Frau,  vgl.  K.  C.  v.  Leonhard,  Aus  unserer  Zeit  in  meinem 
Leben,  Stuttgart  1856,  II,  103  9  Goethes  „Bücher -Ver- 
mehrungsliste"  verzeichnet  von  Leonhards  „Charakteristik 
der  Felsenarten"  nur  die  3.  Abtheilung  (Heidelberg  1824) 
unter'm  November  1824  (Tageb.  IX,  339). 

188.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  88  222,24 
2ßorten  f/'  über  bod)  2.t  biird)  g  üdZ  223,  1  Überfenbcte  (/' 
aus  übci-ieiibetc  ^4>ffi;i5f'idd)bilbiiiigen  g  aus  ^Pfetbeuadjbilbung 
4  toarum  g  über  n)c(sbalb  V)  7  ©djloebenbotg^  g  aus  ©ä)lDeben= 
burg§  8  ftnbe  [g^  aus  finb]  g  über  fclje  11  früt)cren  Saljte 
g^  aus  frü'^ete  §ctt  in  g^  über  mit  14  ©rtnorbene  g'^  aus 
ertooibene  18  im  ttäc^ftcn  g^  aus  in  meinem  224, 2  Hier 
folgt  g^  aR:  33unte  ®d}eiben  [vgl.  224, 24.  2.i]  s  angeiet)en  g 
aus  nn3ujet)en  10  ben  </  aR  11  21uf  g  aus  auf  le  lies: 
©ntluicfhmg       Gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  12 

222,2.5  vgl.  Tageb.  IX,  251, 21  223, 1  vgl.  258, 7,  Tageb. 
IX,  251,  26,  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2,  138 — 
148  10  Die  Skelette  der  Nagethiere,  abgebildet  und  ver- 
glichen von  d'Alton.  Abth.  I.  II,  Bonn  1823/4,  vgl.  236, 16, 
Tageb.  IX,  252, 5.  253,  .■?.  254, 4.  .5. 15. 16.  255, 23. 24.  256, 1. 7.  8.  le. 
257,  10.  11  18  vgl.  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2, 
148—156       23  vgl.  zu  42, 21  und  149, 10. 

*189.    Concept   von   Johns  Hand,    Abg.  Er.  1824,  ISl'' 
225,  6. 7  2;en  —  toiEfommen.  später  g  hinzugefügt       10  eine 
nach  bie 

Antwort   auf  Carl  Augusts  Brief  vom    17.  August  1824 
(Briefwechsel  II,  253);  nach  Tageb.  IX,  257, 19.  259, 1  handelt 
®oct^c§  aöcctc.    IV.  9lbtö.  38.  iöb.  24 


370  Lesarten. 

es  sich  um  „englische  Bücher"         255,  u  Generalsuperinten- 
dent in  Weimar. 

*190.     Coneept  von  Johns  Hand,    Abg.  Br.   1824,   I32b 
226, 10  fid)]  (Sie      n  Wöc^t  aus  3Högen      n  bte  ^teube  über 
bas  Dergnügen 

Zu  Fritz  V.  Steins  Besuch  in  Weimar  vgl.  Tageb.  IX, 
253,  22.  254, 7.  255,  i8.  26.  27.  256, 12. 13.  20—22.  257,  n.  24.  258,9.  lo. 

Nicht  abgesandt  wurde  folgendes  Schreiben  an  den 
Grossherzog  Carl  August,  dessen  undatirtes  Coneept, 
von  Johns  Hand ,  gestrichen  in  den  Abg.  Br.  1824,  137  vor 
Nr.  192  steht  und  vermuthlich  am  22.  August  1824  geschrieben 
ist  (vgl.  228,  8.9  und  Tageb.  IX,  259,4. 5.  u.  n): 

€n):  K.  £7. 
giiäbigftcr  (Stniabuttg  unb  freunbltdjfter  (Einleitung  3U  folge  be^ 
gab  \d}  mtd?  geftern  an  ®rt  unb  SteUe,  wo  mir  3U  iriatf^e  wat 
wie  etwa  einen  Ct|riften  im  taufcnb jäl]rigen  Heidi. 

191.  Coneept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  90  227,2  ^^obe 
g  üdZ       Gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  II,  98 

Nees  V.  Esenbeck  antwortet  am  1.  September  1824 
(Naturwiss.  Correspondenz  II,  100),  er  habe  die  Pflanzen 
am  27.  Juli  nach  Frankfurt  geschickt. 

192.  Vgl.  zu  6965.  Johns  Hand  228,  i4  g  Gedruckt: 
Briefwechsel  *  S.  199.  Dazu  ein  Coneept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  137,  woraus  zu  bemerken  :  227, 15  l)iet 
g  über  nod?  17  borübei;  getien  22  gefd)tDinb  nach  per(fe^t) 
228,  4  tf)eure  g  über  [djöne  9  mic^  fehlt  14. 1.=.  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

227, 12  „Eine  abermalige  Sendung  von  zwölf  Flaschen 
Rheinweins"  (Creizenach)  20  vgl.  Mariannens  Brief  an 
Goethe  vom  15.  August  1824  (Briefwechsel «  S.  197)  228,  2 
vgl.  zu  212, 13. 14      9  vgl.  zu  190/1. 

193.  Vgl.  zu  4102.  Johns  Hand  228,  18  ^erje? 
229, 16  </       18— 231,  u  auf  besouderm  Quartbogen       231,  u^ 

Gedruckt:  Briefwechsel  III,  445.  Dazu  ein  Coneept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  139,  woraus  zu  bemerken: 
228, 18  .^et3e»      21  fotttuirfen  aus  forttDixtenb        229, 2  beoc^tet 


T.esarten.  371 

aus  gead^tet       ;•  fcl)  g  über   ift       n;.  w  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums      i8  — 231,  u  fehlt 

Antwort  auf  Zelters  Briefe  vom  1.  und  15.  Juli  — 
16.  August  1824  (Briefwechsel  III,  438.  442)  228,  n  vgl. 
Briefwechsel  III,  442  ff.  at  vgl.  zu  200, 7  229, 7  vgl.  zu 
16,  24.  25       230, 13  vgl.  zu  172, 1,  Briefwechsel  III,  438      i6  vgl. 

zu   171,  12.  13. 

104.  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  Christian 
Daniel  Rauch  befinden  sich  als  Geschenk  des  Herrn  Majors 
d'Alton  Rauch  seit  August  1888  im  G.-Sch.-Archiv.  .Johns 
Hand  231,  u  Uebefenbetc  232, 3  bett  12.9  Gedruckt: 
K.  Eggers,  Rauch  und  Goethe.  Urkundliche  Mittheilungen, 
Berlin  1889,  S.  83.  Dazu  ein  Coucept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  138,  woraus  zu  bemerken:  231,  ix  toir  nach 
UHö  bev  .^ietfe^n  nach  aeitoffen  \ü^t  rj^  aR  ik  bic  über 
nnfere  n  ©obann  mit  Alineazeichen  g'^  ödZ  am  Anfang 
der  neuen  Seite  2u  unb  fenbe  g^  aR  Don  1819  </'  aR 
24  im  </'  über  öicfett  232,  9  ^\)Xt  aus  ^^xzx  12.  u  felilt 
mit  Ausnahme  des  Datums      is  25.]  24. 

231,14  vgl,  zu  202,4  n.  \f,  Unbekannt;  im  Goethe- 
National -Museum  zu  Weimar  befindet  sich  nur  ein  kleines 
grünes  Wachsmodell  von  Schadows  Blücherstatue  zu  Rostock 
(Eggers  .S.  83)  2»  vgl.  zu  200,7;  Eggers  (S.  84;  nennt  irr- 
thümlich  die  Festgedichte  bei  der  Enthüllung  der  Blücher- 
statue von  Schadow  in  Rostock  232,  1  vgl.  zu  56,  9 
4  vgl.  zu  XXXIl,  220,16.  XXXIII,  64,  n.  65,5.  69,  20.  87,  10. 
284,  2G,  Werke  XXXVI,  164,  .s— 23,  G.Jb.  XXI,  25. 

195.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John)  im 
Besitz  der  Leipziger  Stadtbibliothek  233, 5  bebeutenbem 
g  aus  bebeutenben  8  für  119.]  419.  [Hörfehler]  15  g  Ab- 
gedruckt von  G.  Wustmann  in  den  Grenzboten  1883  Nr.  36 
III,  501,  wiederholt:  Aus  Leipzigs  Verganj^jenheit,  Leipzig 
1885,  S.  309.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu 
Nr.  128  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  21, 
woraus  zu  bemerken:  232, 16  3"  9  aus  bcsbalb  3U  i:  finb 
g  üdZ  21. 22  S^ie  —  tocg.  fehlt  233, :,  bebeutenben  8  6ar-- 
tone  g  aus  garbone  für  119.]  419.  9  jtue^te  nach  von 
15. 16  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Zur  Sache  vgl.  109  d.  B. 

24* 


372  Lesarten. 

Ein  Bericlit  der  Oberaufsicht  voin  27.  August  1824  au 
den  Grossherzog  Carl  August  über  die  Anlegung  einer 
Minei-alien  -  Sammlung  behufs  academischer  Vorlesungen  in 
dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  das  kleine,  zu  Vor- 
lesungen bestimmte  Mineralien-Cabinet  zu  Jena  betr."  1823/4 
(Tit.  5  Nr.  10).  —  Zwei  Schreiben  der  Oberaufsicht  von 
demselben  Tage  an  den  Kentamtmann  Müller  in  Jena,  Aus- 
zahlungen an  die  Thierarzneischule  zu  Jena  und  eine  Remu- 
neration für  den  Museumsschreiber  Färber  betr.,  in  dem 
Fascikel  der  Oberaufsichtsacten  „Die  Veterinär -Schule  zu 
Jena  betr."  1822/24  (Tit.  14  Nr.  4  Bd.  2),  Bl.  64,  64». 

196.  Handschrift  von  John  in  der  Universitäts -Biblio- 
thek zu  Berlin  234,  22.  23  aucf)  ben  mir  überjef)bQren  2?  g 
Gedruckt:  Steig,  Goethe  und  die  Brüder  Grimm,  Berlin  1892, 
S.  176,  Schriften  der  G.-G.  XIV,  230.  Dazu  ein  Coneept 
von  derselben  Hand  in  dem  zu  175  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  17,  v^oraus  zu  bemerken:  283,  is 
be^fommenbe»  g^  aus  bet)!ommenb  i9  führen  aus  für  [Hör- 
fehler] 23  ift  nach  möd^te  24  be^iefit  aus  be^ie^tä  234,  i 
©futavt  g^  aus  ©fubari  Dielleid}!  fcf)on  g^  aR  s  barbarifd) 
//>  aR  7.  8  %tj^^lr\at)mi  g*  über  niiterftiit^ntitj  8  freut  g^ 
aus  erfreut  SDie  g^  über  yire  8.  9  biejee  —  fjrauenäimmer^ 
</>  aR  14. 15  über  g^  über  iit  i6  üerbreitet  g^  über  gcbradjt 
17  3u  </'  über  von  i9  größten  g^  aus  größten  22  loeii,  g^  aR 
and)  g^  aR  für  nicht  gestrichenes  unb  22. 23  in  bcm  aus 
inbem,  dann  in  versehentlich  für  unb  g^  gestrichen  23.24 
3U  —  tjobt  g^  nach  3u  [djä^cn  we\%  25  mid)  nach  unb  3U 
jeweiliger  Utittt^eihing  27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
28  30.]  27. 

Antwort  auf  J.  Grimms  Brief  vom  8.  Mai  1824  (Steig 
S.  173,  Schriften  der  G.-G.  XIV,  228)  233,  I8  Kunst  und 
Alterthum  V,  1,  enthaltend  den  Tod  des  Kralewitsch  Marko, 
übersetzt  von  Wuk  23  Das  Lied  „von  der  Erbauung 
Scutaris",  von  Goethe  mit  einigen  Änderungen  in  Kunst 
und  Alterthum  V,  2,  24  abgedruckt  (vgl.  Schriften  der  G.-G. 
XIV,  365)  234,  e  vgl.  zu  106  d.  B.  13  Am  8.  Mai  1824 
an  Goethe  übersandt  (Steig  S.  174). 


■■m 


*197.    Concept    von    Johns    Hand,     Abg.  Br.   1824,   140 
235,23   Nach  2Jlofet  P/«  Zeilen   freigelassen        236,  s  2ßie 
nach  3*  !]'>''£      ^^^  fehlende  Datum  nach  235,  s.  12.  i;j  und 
Tageb.  IX,  270,  le.  i: 

235,  a  Zu  des  Canzler  v.  Müllers  Reise  vgl.  Tageb.  IX, 

253,  10.  II.  254,8.  270,  16.  n        8  vgl.  Tageb.  IX,  261,  18.  19 

18  Hamanns  Werke,  hrsg.  von  Friedrich  Roth,  Bd.  I  —VII, 

1821  —  25;   über  Goethes  Theilnahme  an  Dorows  und  Nico- 

lovius'  Bemühungen  um  Hamanns  Werke  vgl.  Bd.  31  Nr.  IG. 

33.  216.  2;J2,  Bd.  32  Nr.  215,  Bd.  33  Nr.  201,  Bd.  34  Nr.  134 

2:'.  vgl.  XXXII,  225,21.  XXXIV,  141,22-24. 

*198.    Concept    von   .Johns   Hand  in   dem   zu  128  d.  B. 

genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  BI.  23**. 

Antwort  auf  Wesselhöfts  Billet  vom  1.  September  1824 
(in  demselben  Fascikel,  Bl.  23);  dieser  antwortet  am  6.  Sep- 
tember (ebda.  Bl.  26)        236, 16  vgl.  zu  223, 10. 

Ein  Bericht  der  Oberaufsicht  vom  3.  September  1824 
an  den  Grossherzog  Carl  August,  über  die  Abnahme  der 
Instrumente  der  Sternwarte  und  sonst,  welche  der  Hof- 
mecbanikus  Dr.  Körner  zeither  unter  sich  gehabt,  in  dem 
Fascikel  der  Oberaufsicht  ,Acta  personalia  Den  Hofmechani- 
kus  Dr.  Kömer  betr."  1815/47,  Bl.  25b. 

199.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen,  Jena  1834,  S.  131 ,  und  darnach 
bei  Strehlke  1,  220.  III,  204,  unter  der  Adresse  ,An  den 
Bibliothekar  Herrn  Professor  Dr.  Göttling  zu  Jena",  vgl. 
aber  Tageb.  IX,  264,  u..  21—23 

Vgl.  200  d.  B. 

200.  Handschrift  von  John  im  Besitz  des  Herrn  Pro- 
fessor Dr.  E.  Stengel  iu  Greifswald,  im  August  1905  zur 
Collation  ans  Archiv  eingesandt  238, 12  bejonber§  nach 
gcrcidjcu  239,  7  g  Gedruckt :  Vogel ,  Goethe  in  amt- 
lichen Verhältnissen.  Jena  1834,  S.  132;  Grenzboten  1868, 
Nr.  23.  Kosegartens  Antwort  vom  8.  September:  Eing.  Br. 
1824,  226. 

Der  jüngere  Kosegarten  ging  1824  als  Professor  der 
orientalischen    Philologie   nach    Greifswald  2.38,  7   vgl. 

Tageb.  IX,  260,  9,  23.  337       u  =  199  d.  B. 


374  Lesarten. 

201.    Concept  von  Johns   Hand    in    dem   zu    175  d.  B. 

genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  18  239,  lo 
intereffanten  g  aus  intereffantefteu  ii  be§  borliegenben  föefc^äfteS 
g  aus  über  bas  öortiegenbe  ÖJejdjQft  i4  ©ie  g  aus  fie  i6  t)et= 
gammelten  g  über  rorliegenbeii  n  SSegtiff  unb  ■f?enntni^  g  aus 
Itberficfjt  utib  ^Begriff  23  botläufigen  g  üdZ  240,  i.  2  ha% 
reine  5}ianujcript  g  aus  ein  retne§  5JJanufcri|)t  3—5  fobalb  — 
na(|t)elfen  aR  für  Das  (5efällige  bes  Portrags  aeroal^rt  balb 
biefer  balb  jener  6  Auf  nad)t)elfen  folgt  aR:  E^ierauf  nod? 
einige  21nf  ragen.  6 — 10  flüchtig  mit  Blei  {g'^  ?)  durchstrichen 
6  3U  nach  rielleid?t  früt^er  unb  rorläufig  I6  Ober  —  ©tanbe§? 
später  g  zwischengeschrieben  is  bctfelbe  g  üdZ  ntü^te  g 
gestrichen,  dann  wieder  hergestellt  ber  nach  fie  I8.  19 
9ieineti)ct)en  aus  Üteimetifdjen  241,  2  ber  g'^  aR  für  3U  'bcn 
3  ftar  unb  lieblid)  g'^  aR  6  —  243,27  Die  Beilage  auf  be- 
sonderm  Foliobogen  241,  20  fie  g  üdZ  21  ging  242,  7 
3Jlojo  9  f{|on  nach  tmn  u  biefen  aus  biefem  243, 7.  s 
1889 

auf  bem  ^t\ht  Cossowa    g  aR 
8. 9  ben  3;ürcEen  toibetftelienben   g  aR  für  frcyen       11  müfete  g 
aus  ntü^e      2fi  g      Gedruckt:  G.-Jb.  XII,  48 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  15.  August  1824 
(G.-Jb.  XII,  45)  239, 10  vgl.  Tageb.  IX,  266,  u.  15  „Manu- 
script   der   serbischen    Lieder   zurück"  13    Die   Beilage 

(241,  6  —  243,  27)  23  vgl.  , Serbische  Lieder"  in  Kunst  und 
Alterthum  V,  2,  35  (Werke  XLI,  2,  136)  240,  11.  12  Auf 
diese  Frage  geht  die  Antwort  der  Adressatin  nicht  ein 
(vgl.  die  Lesarten  zu  240,  G—m)  13— 16  vgl.  G.-Jb.  XII,  73 
17  vgl.  209, 15 — 210,  4  23  „Hajkuna  Atlagitsch  und  Jung- 
gesell Johannes"  (G.-Jb.  XII,  68-72)  241,6  —  243,27  vgL 
Tageb.  IX,  260,  i7.  261,  2.  3.  10. 11.  262,  4. 5.  17.  is.  22.  23.  27.  28. 
263,3-5.12-14.  266,3,  G.-Jb.  XII,  72. 

*202.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Visitenkarte  von  Johns  Hand 

244,  2  vgl.  Tageb.  IX,  264,  27.  266,  is.  267,21.  2s.  268, 1-18, 
Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2,  156 — 160. 

*203.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Visitenkarte  von  Johns  Hand 

244,6  Wohl  „die  Chronik  von  1794";  vgl.  Tageb.  IX, 
266,  17. 27.  267,  9.  268, 24.  269, 4. 


Lesarten.  375 

*204.    Concept  von    Johns    Hand,    Al»g.  Br.  1824,   141»' 
244, 14  tDÜtbigen  /y'  über  foldicii       u  if)tem  g^  aus  ^i)xem 
245,  L'.  :<  felbft  babutd)  ^'  aus  baburc^  jetbft      li  inetben  </'  über 
fcv"       I  genugJQm  g*  üdZ 

244, 13  vgl.  Tageb.  IX,  265,  24-27. 
*20.>.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  133 

Vgl.  208  d.  B.  und  268,  6. 
*'10ii.    Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  24'' 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  6.  September 
1824  (ebda,  Bl.  26). 

*207.    Vgl.   zu    6378   (Bd.  23).      Eigenhändig         246,  « 
mögte  aus  mögten 

246,7  Nach  Tageb.  IX,  270,1.2  der  Abschluas  des 
10.  Bogens  vom  morphologischen  Heft  (über  Martius,  Genera 
et  Species  Palmarum). 

208.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John, 
247,  24.  2h  (j)  1877  im  Besitz  des  Verlagsbuchhändlers 
G.  Schwetschke  in  Halle  a/S.,  abgedruckt  in  der  Halle'schen 
Zeitung  1877,  Nr.  56,  vom  8.  März,  2.  Beilage;  wiederholt 
in  G.  Schwetschkes  neuen  ausgewählten  Schriften,  Halle 
1878,  S.  182.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  142,  woraus  zu  bemerken:  246,  i2.  i3  S^ofitgeborncr  <)p. 
247,16  Setbienften  mid)  auifüt)tlicf)  20  füt  nach  nnr  [Hör- 
fehler]      24 — 26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       2<;  15.]  14. 

Antwort  auf  des  Adressaten,  Prof.  der  Botanik  in  Halle 
(vgl.  ADB.  XXXV,  29f'>),  Brief  vom  6.  September  (King.  Br. 
1824,  221),  mit  der  Bitte,  die  16.  Ausgabe  seines  Systema 
vegetabilium  dem  Grossherzog  Carl  August  widmen  zu  dürfen, 
vgl.  205  d.  B.  und  268,  6.  Carl  August  antwortet  am  12.  Sep- 
tember (Eing.  Br.  1824,  220):  „Die  Ehre  welche  H.  P.  Sprengel 
mir  erzeigen  will,  nehme  ich  dancknehmigst  an.  Carl  August.* 
247, 3  vgl.  zu  203, 13       10  vgl.  zu  81, 12. 

*209.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  143 

Vgl.  Tageb.  IX,  270,  19—21.  Antwort  auf  des  Adressaten 
(,K.  Sachs.  Hofgürtler,  Mitglied  der  Wiener  Kunstakademie") 
Brief  vom  11.  August  (Eing.  Br.  1824,  194),  mit  dem  er 
Goethes  getriebenes  Porträt  übersendet  und  ein  gleiches 
von  Schiller  offerirt        248,  8  vgl.  zu  202,  28. 


376  Lesarten. 

*210.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 
248, 17  vgl.  Tageb.  IX,  270, 2(5—28.  271,  i— 3.  9.  lo. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  18.  September  1824 
an  Dr.  Weller  in  Jena,  die  baldige  Ablieferung  der  von 
Körner  noch  zur  Reparatur  zurückbehaltenen  Instrumente 
betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  personalia 
Den  Hofmechanikus  Dr.  Körner  betr."   1815/47,  Bl.  28. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  20.  September  1824 
an  Dr.  Schrön  in  Jena,  Meteorologie  und  Stern vi^arte  betr., 
in  den  Acten  der  Grossh.  Sternwarte  zu  Jena  Nr.  IV  „Die 
regelmässigen  meteorolog.  Beobachtungen  im  Allgemeinen 
und  das  meteorolog.  Jahrbuch  im  Besondern  betr.  Vol.  I." 
1821/32,  Bl.  57. 

211.  Handschrift  von  John  in  der  Bibliothek  des 
„Museums  des  Königreichs  Böhmen"  zu  Prag,  vgl.  zu  Bd.  33 
Nr.  229  250,  i6.  i?  g  Gedruckt:  Sauer,  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  Sternberg  S.  90.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  136,  woraus  zu  be- 
merken:   249,9. 12  ©obrotogfi      i6  ©ette      i?  6.  61  [so  immer] 

§iront)mu^  g  aus  §t)ronimu§  250, 2  bea  auf  g  aus  ber  auf 
5.  6  auc^:  @e|c()i(3^te  ber  böt)mtfd)en  ©prac^e  Don  Sojep^  S)ob= 
xm^lXi  ©eite235— 37  I|in  nadj^ulefen  tft  7  2)te  g  über  Der 
8  gor  nach  mit  9  jene  g  über  [te  i:i  Sffieimaranei:]  Sucq§ 
ßratiad)  14— is  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
249,  8  vgl.  zu  129, 7.  176,  9. 

212.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  252, 19  g 
Gedruckt:  Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Stern- 
berg S.  94.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem 
zu  28  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  woraus 
zu  bemerken:  250, 20  feinem  g  aus  feinen  22  ©efertigte^  g 
aus  gefertigte?'  251,  h  fetnern  s  Sßilbung  g  über  j=orma=» 
tion  9  an  —  Stefultaten  g  aR  10.11  unb  — fetin  John  auf 
g^  aR  für  ti)oru(m)  [g  über  juoran]  mir  befonbcis  11  Set) 
John  auf  g^  über  unb  fid?  12  fic^  John  auf  g^  üdZ  bleibt 
John  auf  ry^  nach  befoiibcrs  muß  ^u  tl]un  [cyn  13  3U  John 
auf  g^  über  fo  tt>ic  fclbft  ju  3ured)t  John  auf  g^  aR  14  nic^t 
nach  unin(fdicti  ?)  lU'rl^ält  fidi  14.  i.'i  bo  —  aOöunfd)  John  auf 
g'  aR  für  uitb  lägt  tuünfdjcn       ig  ^u  bermiffenbe  aR  für  auf» 


Lesarten.  377 

yioicbeiibc  iiidit  n  mödjteit  John  auf  rj^  üdZ  19  leiblichen 
(j  aus  (eibciibcti  -.'d  cniuicttc  Jolin  auf  y^  aus  erquidfct  tjat 
21  beu  (cijtcn  John  auf  (j^  aK  für  bencn  $almen  üdZ 
2:1  nod)  -  bie  .lohn  auf  //'  über  bcfoiibers  auf  ^en  letjtcreii  bic 
2;t.  i'i  botfouien  John  auf  g^  aus  DoroitMeoit  [iiib  l-g  unb  üdZ 
252,5  burd)  nach  unb  s  bancfbateit  John  auf  </*  aR  9  mit 
John  auf  ;/'  über  uub  u  iiuberectjenbareä  g  auf  g^  aus  un= 
bcrec^enbate  vj  Hier  folgt  aR:  Slßeimar  b.  19.  ©eptbr.  1824. 
1:1  enbiflen  nach  fdilicßen  18  iDOtben  g  nach  f^abc.  Hier  folgt 
aR:  Kx2^.  ben  21.  ©epibr.  24.  3.[o^n].  3u  lioffnumj  eines 
niclfadjen  :!lntl]cils  au  t>cn  fo  rctdjlidjen  Kcifcernjerbuuijcn. 

Vgl.  Tagebuch  IX,  272,7  —  9;  Antwort  auf  des  Adres- 
saten Briefe  aus  Bonn  vom  ?  August  und  aus  Münster  vom 
6.  September  1824  (Sauer  S.  86.  91)  250,  '-'i.  2-'  Der  Kupfer- 
stich eines  Goethischen  Bildnisses  (wohl  nach  Rauch) 
251,  20  vgl.  zu  81,  12  252,  4  vgl.  zu  15,  :i  b  vgl.  zu  126,20 
14  vgl.  zu  126, 8. 
*213.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  115  2.53, 1  tt)at 
mir  g  über  tft  es  Adresse:  Sin  |)ertn  2;octor  Söerneburg 
[über  Weller]  jtac^  3ena. 

*214.  Handschrift  von  John  in  den  Abg.  Briefen  1824,  146 
254, 5  jebcm  bcbcutcnben  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1824,  144,  woraus  zu  bemerken:  253, 11  io'^te= 
lang,  mit  (Sorgfalt,  ge'^äuften  g  aR  für  literarifdicn  16  fold)e§ 
g  aus  foldje  n  Duartbonb  /;  aR  für  ^'^  Sanb  254, 3  ben 
aus  benn  4  einem  geändert  in  einen,  dann  wiederhergestellt 
5  bebeutenben  7  itgenb  üdZ  s  gemelbet  g  über  melbc  9  ge= 
tt)on  hjerbe  g  nach  tl)ue  10—12  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums       12  22.]  21. 

Antwort  auf  des  Grossherzogs  Billet  vom  20.  September 
(Eing.  Br.  1824,  228);  vgl.  Tagebuch  IX,  271,  ly— 21.  272,13 
und  217  d.  B. 

*'21ö.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  30  254, 1 6 
©äc^fifd)  über  in  19.  20  ouf  9ied)nung  ber  g  aR  unter  für, 
dieses  g  für  auf  bie  21  notircu  g  über  lionoriren  255,3 
gegen  nach  gefällig  6  in  Stuttgarb  üdZ 
Vgl.  Tageb.  IX,  272, 15— 18. 


378  Lesarten. 

*21ß.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  255,  is  g 
Dazu  ein  Conoept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  145, 
woraus  zu  bemerken:  255,  i8.  i'J  feblt  mit  Ausnahme  des 
Datums. 

*217.    Concept    von    .lohns   Hand,    Abg.   Br.    1824,  148 
256, 5. 6  be^  —  Überfid)!  g  aus  nur  im  nllgemcinen  übctfcl^cn 
e  5?enntnt§  g  über  (Eiiiftdjt       ^  ju  efircn  \)ai  g  über  tiidjt  pcr^ 
fennt      lo  Bebütfte  nach  bey  uns      i?  Jüteber  nach  bcr  IK'cr?) 
18  mö(^te  g  über  wirb      i9  @h3.  2ßo!)lgeb.  g  üdZ 
Vgl.  Tageb.  IX,  273,  i.  2  und  214  d.  B. 
*218.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Johns  Hand 
257, 1  Nach  Tagebuch  IX,  273,  ii.  12  „die  geognostischen 
Blätter  und  wissenschaftlichen  Hefte". 

210.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  28  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  118  257,  13  gc= 
tobtet  g  über  umacbradjt  u  ^'iometiS  ßotta,  aR  i«  §aare 
an§  |)aaren  au  bicfcr  Stelle  20  .^obcn  g  aus  ^oten  258,  2 
SJIan  fagtc  g  über  Sic  tpollten  (aus  u'olleii)  :<  fet)en  g  aR 
hjorben  g  über  I^abctt  6  nod)  g  aus  boc^  7  gefätltg  ein= 
gefonbten  g  aR  12  fe'^t  r/  über  fo  is  cntf)atralfd)en  17  bet 
Entfernten  g  aus  bes  ©ntfctnten  Gedruckt:  Naturwiss.  Corre- 
spondenz  II, 

257,  9  vgl.  275, 13,  Tageb.  IX,  271, 12.  is.  284,  9. 10  258, 7 
vgl.  zu  223, 1       12  vgl.  zu  38,  9       15  vgl.  zu  2, 7. 

*220.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  259,6 
meinen      8  g 

258, 22  Denkwürdigkeiten  aus  dem  öffentlichen  Leben 
des  Exkaisers  von  Mexico,  Augustin  de  Iturbide,  von  ihm 
selbst  geschrieben.  Aus  dem  Englischen,  Leipzig  1824;  vgl. 
Tageb.  IX,  254, 27. 28       259, 2  vgl.  Tageb.  IX,  279, 19.  20. 

221.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  117.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  16 

Vgl.  die  J^ortsetzung  vom  3.  Februar  1825  (G.-Jb.  XXI,  17). 

*222.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  Br.   1824,   151 

260, 2.  -i  oud)  [üdZ]  —  geben,  g^  aR       3  unb  g^  über  audj 

id)  inerbe   ry'  aus  tterbe  id)       6  bringen  .9*  über   bcforgcn 

10  Dctober]  ©cptbr,  doch  vgl.  Tageb.  IX,  276, 18-20.    Adresse: 

„?ln  ^ertn  Carl  ?Ingefe^enen  .g)anbel§mann  SBotilgeb.  ^ena." 

Vgl.  Tageb.  IX,  276, 18— 2u  und  Bd.  39  Nr.  29. 


Lesarten.  379 

223.  Vgl.  zu  8019  (Bd.  29).  Johns  Hand  262, 2  mandin 
treuen  i>  <l  Gedruckt :  Göthe.  Zu  dessen  näherem  Verständ- 
niss  von  C.  G.  Carus,  Leipzig  1843,  S.  30.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  152,  woraus  zu  bemerken: 
260,  14  ber  nach  beut  is  luie  g  üdZ  18  3"t-  ^^"f"  0  ^^^ 
3eit,  unfer  19  lag  q  über  Fam  unfieitbate,  jd)tuere  -jo  trQU= 
riger  g  aus  eine  traurige  21  Stugenttirf  anbcrc  22  tnoburi^ 
bcnn  g  über  \\n^  n  immer  g  üdZ  nach  nur,  dieses  nach 
babur*  24  \i)  nach  unb  2G1, 1  angenehm:  g  üdZ  5  Don 
aus  bom  ^Publifum  nach  bem  :  erfüllt  aus  erfüllet  1  »fotc^er 
g  über  bicfcr  i3  nod^  g  aR  i.s  it)re  g  aus  3f)re  n  Don 
nach  fobaiin  i«  jcber,5eit  g  üdZ  20  freien  g  über  reinen 
20.  21  3tnnere§  —  enttüicfelnben  g  aR       28  3^ren  g  über  einen 

262. 2  mond^er  treuen       s.  6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
Vgl.  4  d.  B.        260, 14  vgl.  zu  4,  8      21.  22  vgl.  18/19  d.  B. 

261. 3  Im  September  1824  u  vgl.  Kunst  und  Alterthum 
V,  2,  180  —  183  .Über  die  Gemälde  des  Herrn  Dr.  Carus 
auf  der  Ausstellung  des  Grossberzogl.  Zeichen -Instituts  zu 
Weimar  im  September  1824"  27.  28  vgl.  zu  15, 3  262, 1 
vgl.  zu  4,  17. 

*224.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  149 
262,7  ©to:  pp.  s  fo  nach  früt)  3U  rccf)ter  g^  aus  31« 
rechten  10  bi^  üdZ  aud)  g  aus  auf  10  nur  g  üdZ  17  bc§= 
felben  g  über  ihn,  feine  i><  ß^arofter  nach  feinen  3ugteic^ 
g  üdZ  1«.  19  barfteQt.  Unb  g  aus  barfteüt  unb  19  toer  g 
über  ber  23  öollfommene  —  ber  g  aR  263, 1  fdjien  aus 
fc^ienen  1.2  ba?  IRi^be^agen  g  über  bem  (Sefül^I  2.  sbe^  — 
befiel  g  aus  feine  2SunberIici)feitcii  einflößte  3  in  —  über= 
tniegen  g  für  "bas  (Sleicbgeandit  5U  baltcn  4  um  5^  aR  für  unb 
8  f5et)cr§l)am  g  aus  f^^etrertiam      12  bem  ober  g  aus  nnb  bem 

262,  9  Nicht  erhalten  11.  12  „Brief  eines  Arztes  aus 
Marseille,  Segaud,  die  letzten  Stunden  des  Geh.  Raths  Wolf 
erzählend"  (Tageb.  IX,  276.  1  — 3.  9.  10),  vgl.  M.  Bemays, 
Goethes  Briefe  an  F.A.Wolf,  Berlin  1868,  S.  88,  Goethes 
Briefwechsel  mit  Zelter  111,  450,  G.-Jb.  XXVII,  4  263,7 
vgl.  zu  205,  18       IG  vgl.  zu  13,  13. 

225.    Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).     Johns  Hand         264,  i.s  g 

Gedruckt:   Briefwechsel  "^  S.  202.      Dazu  ein  Concept  von 

derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  154,   woraus  zu  bemerken: 


380  Lesarten. 

263, 21  bet)  £»  über  311  264,  1  bre'^enber  9  aU  aR  für  i>en 
11  itiir  bot  bin  geiftigcn  Slugen  ftd}en  (/  später  zwischeu- 
geschrieben  für  vov  mir  ftetjt  13  ha^  nach  alles  lüiebet 
t)at       15. 16  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Mariaunens  Brief  vom  25.  August  1824 
(Briefwechsel  ^  S.  199)  263, 19  vgl.  zu  218, 1  264,  2  vgl. 
264,20.21.  266,2,  Tageb.  IX,  278, 16— 21.  279,  u-i?  8  vgl. 
Mariannens  Gedicht  vom  28.  August  1824  „Zu  Heidelberg" 
(Briefwechsel  ^  S.  200). 

226.  Die  Handschriften  der  Briefe  Goethes  an  Justus 
Christian  v.  Loder  befinden  sich  im  Besitz  des  Landgerichts- 
raths  L.  Runde  in  Oldenburg  und  sind  abgedruckt  von 
L.Geiger  im  G.-Jb.  XX,  124  ff.  Schreiberhand  (wohl  John, 
265, 24  r/);  mit  dem  Vermerk  Loders  „Erhalten  den  S.Fe- 
bruar 25".  Dazu  ein  Concept  von  .Johns  Hand,  Abg.  Er. 
1824,  156,  woraus  zu  bemerken:  264,  i9.  20  bie  gute  ®etegen= 
T)eit  bie  fic^  mir  borbtctet,  ba  21  tfienre  über  tticrtl]e  265, 2 
bet)be  jttd)t  tüieber  famen  5.  6  ®ie§mnl  toag  id)  [aus  ttiagen  tntr] 
—  Ueber!unft  aR  für  2tud?  biesmal  untcilaf?  id?  es  in  Derinutf^utttj 
baf5  foId)e  3U  .^^nen  gefommen  7  fonfttge]  früfjere  10  jener 
frül^eren  ©tmtben  13  bin  g  über  ben  u  alten  üdZ  vr,.  16 
bteliä:^rigen  g  über  früt^eren  17  3d)  nach  bcbenfenb  in  meldje 
(Entfernung  fie  unbefd?äbio(t  nnb  un^erftreut  gelangen  unb  bie 
grollen  lUeltfdiidfalc  bie  fie  glücflidi  \\aben  Überbauern  fönnen 
20  jo  nach  unb       24. 25  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Loders  Brief  vom  5.  August  1824  (Natur- 
wiss.  Correspondenz  I,  306)  264, 20. 21  vgl.  zu  264, 2  265, 7 
Elementa  anatomiae  corporis  humani,  vol.  I,  Moskau,  Riga, 
Dorpat  1823  in  Index  praeparatorum  aliarumque  rerum 
ad  auatomiam  spectantium  quae  in  Museo  Caes.  Univ. 
Mosquensis  servantur,    Moskau  1823,    vgl.  G.-Jb.  XX,  138. 

227.  Handschrift  unbekannt;  hier  nach  dem  Concept 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  154''  266,3  jumal  nach 
unb  5  cblen  all  8  obfd)Dn  g  über  als  ben  g  über  bie 
1.^  \)bl)eu  g  über  bcffcrc  267, 8  lüeiten  g  aus  tneit  Abge- 
druckt nach  einer  Copie  in  der  Hamburger  Stadtbibliothek 
von  M.  Grunwald  im  G.-Jb.  XVllI,  111,  nach  einer  zweiten 
von  M.  Rieger,  Brief  buch  zu  F.  M.  Klinger,  Darmstadt  1896 
S.  221 


Lesarten.  881 

266,  •-'  vgl.  zu  264,  j  r,  Klingers  Krklilrung  gegen 
Glower-Köcliy,  (loethe  als  Men.sch  und  Schriftsteller,  2.  Auf- 
lage, Ilalberstadt  1824,  im  Liter.  Couversationnblatt  1824, 
Nr.  97;  vgl.  Biirkhardt,  Goethes  Unterhaltungen  mit  dem 
Kanzler  F.  v.  Müller*  S.  109,  Holzmann,  Aus  dem  Lager  der 
Goethe-Gegner,  Berlin  1904,  S.  50  v>  Kunst  und  Alterthum 
V,  1,  vgl.  zu  17,14  267,  .■)  vgl.  Goethe's  goldner  Jubeltag. 
Siebenter  November  1825.    Weimar,  1826. 

*228.    Concept    von   Johns    Haud,    Abg.  Er.   1824,    15!) 

207,  •jo  auö  bet  /;  über  bas       -Ji  SBtütcii  g  über  an&i  ttoA 

üerfümmcrte  nach  fo  n>ic      -.'i  Ijctbortreten  g  über  f)eröottritt 

268,  2  in  ^ena  g  üdZ      e — lo  mit  Verweisungszeichen  (zuerst 

zu  267,  24,  dann  zu  268,  s)  aR 

267, 18  vgl.  Tageb.  IX,  278,  u.  is       268, 6  vgl.  zu  208  d.  B. 

229.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand  268,  is  inincrQ= 
togifc^e'S      Gedruckt:    Briefwechsel  II,  851 

268, 12  „Exemplar  von  Werther"  1825  (Tageb.  IX,  280,22); 
vgl.  zu  87, 7  14  Nach  Knebels  Antwort  vom  15.  October 
1824  (Briefwechsel  II,  352)  eine  verstorbene  Frau  Baureis. 

Zwei  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  8.  October  1824 
an  Dr.  Schrön  in  Jena,  die  provisorische  Vereinigung  der 
meteorologischen  Anstalt  zu  Jena  mit  den  neu  zu  belebenden 
astronomischen  Beobachtungen  daselbst  betr.,  in  den  Acten 
der  Grossherzogl.  Sternwarte  zu  Jena,  „Das  Personal  der 
Sternwarte  und  das  Geschilft  im  Allgemeinen  betr."  Vol.  I. 
1812/47,  Bl.  32.  33. 

*230.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3601.  Johns  Hand 
269,25  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1824,  160,  woraus  zu  bemerken:  209,4  bitter,  g  üdZ 
ajotiiome  aus  33ornamen  g  unb  ©taot'S  SerljäUmfe  g  für 
Filter,  (Sliicfsaütcr  8  xä)  über  es  lo  gctoi^  —  ergeljenben  g 
aR  12  Üidfen  —  un»,  g  üdZ  i3  in  nach  besbdib  19  gern 
g  ÜdZ  ein  aus  einiget,  dann  letzteres  wiederhergestellt 
20  jel^t  g  ÜdZ      2s — 2«  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  IX,  280,23  —  25;  der  „nordische  werthe 
Freund"  ist  der  Graf  Vargas  Bedemar  in  Kopenhagen,  der 
am  2.  November  (Fing.  Br.  1824,  274)  die  gestellten  Fragen 
beantwortet. 


382  Lesarten. 

*231.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23) 
Vgl.  Tageb.  IX,  281, 7— lo. 
*232.    Coucept   von    Johns    Hand,    Abg.  Br.    1824,    161 

270,  9  öon  nach  ausaHMibic^ 

270,  6  vgl.  Tageb.  IX,  264,  i.  2.  i6.  i7. 

233.  Handschrift  von  John  in  der  Hirzelschen  Samm- 
lung der  Universitätsbibliothek  zu  Leipzig  271,  9  g  Ge- 
druckt: O.Jahn,  Goethe's  Briefe  an  Leipziger  Freunde^ 
S.  422.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu 
128  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  33, 
woraus  zu  bemerken  :  271,  6  fo  VMiä)  g^  üdZ  7  tDo'f)l  g^  üdZ 
8  aÖeg  g^  aR      9.  lo  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  5.  October  1824 
(in  demselben  Fascikel,  Bl.  32),  mit  der  wiederholten  Bitte 
(vgl.  zu  196  d.  B.),  „etwas  ganz  neues  Belletristisches 
unserer  Handlung  in  Verlag  zu  geben". 

*234.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  158.  159^ 

271,  12  SOJoxp'^Dlogie !  g^  aus  aJlotpl)olD9ie;  u  brin  </'  aus 
briniien  272,3  9htn  aus  ^ur?  lo  fotbetn  g^  aus  bovbern 
14  5piutoniften  g^  aus  JBrutoniften  ig  met)ne  g^  aus  meine 
22  noc^  ÜdZ        273, 2  beliebten      6  fidj  aR 

VgL  224  d.  B.  und  Tageb.  IX,  282,  26-28  271, 12  vgl. 
zu  15,3  272,  3.  4  Unbekannt  22.  273, 1  Die  neue  Aus- 
gabe des  Werther  von  1825,  vgl.  zu  87, 7. 

Ein  Concept  der  Oberaufsicht  vom  16.  October  1824 
an  den  Hofmechanikus  Dr.  Körner  in  Jena,  dessen  Begnadi- 
gung betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  per- 
sonalia  Den  Hofmechanikus  Dr.  Körner  betr."  1815/47, 
Bl.  32. 

235.  Handschrift  von  John,  1906  von  M.  Harrwitz-Berlin 
zur  Benutzung  an's  G. -Seh.- Archiv  eingesandt        273,23  g 

Abgedruckt  von  G.  Weisstein  in  der  Gegenwart  1878, 
Nr.  29.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824, 
1611^,  woraus  zu  bemerken:    273,  10  3«8^fflSte  ^'  aus  jugefagte 

ha  aus  bon  le  Uiorin  (/'  aus  inoriniicn  23.  24  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums.  Adresse:  ^ertn  Ober  =  ®itector  ©tro't)= 
meldet  Sßoljlgeb.  ©o^ier. 


Lesarten.  ;^83 

273, 11  vkI.  zu  14, 19  13  Vom  9.  Mai  [FAng.  Br.  1824,  101) 
18  Auf  einem  Folioblatt  dem  Theaterzettel  beigegeben,  ab- 
gedruckt von  G.  Weisstein  in   der  Gegenwart  1878 ,  Nr.  29. 

Ein  im  Catalogue  Charavay  vom  10.  Mars  1892,  S.  16, 
Nr.  75  verzeichnetes  Schriftstück  Goethes  vom  17.  Oktober 
1824  (Piece  signee,  V2  V^S-  ^^  ^"t  ^o*-^  ^"  ^"J®*'  d'une  lettre 
de  Schiller,  adressee  vers  1798,  a  H.  Meyer)  blieb  unzugäng- 
lich; vgl.  dazu  Tageb.  IX,  283,7.8. 

230.  Vgl.  zu  Bd.  87  Nr.  117.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  16 

Antwort  auf  der  Adressatin  und  ihrer  Töchter  gemein- 
samen Brief  vom  28.  August  1824  (G.-Jb.  XXI,  37). 

*237.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  ßr.    1824,   162 
275, 19  bo&  nach  biefe      21  20]  Nachträglich  eingefügt 

Vgl.  zu  257,  9  und  Tageb.  IX,  284, 23-25. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  20.  October  1824 
an  Dr.  Schrön  in  Jena,  die  Begnadigung  des  Hofmechauikus 
Dr.  Körner  zu  Jena  betr.,  in  den  Acten  der  Grossherzogl. 
Sternwarte  zu  Jena,  „Das  Personal  der  Sternwarte  und  das 
Geschäft  im  Allgemeinen  betr."  Vol.  I.  1812/47,  Bl.  36;  ein 
Concept  dazu,  sowie  ein  Concept  von  demselben  Tage  an 
den  Museumsschreiber  J.  M.  Färber  in  Jena,  denselben  Fall 
betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „Acta  personalia 
Den  Hofmechanikus  Dr.  Körner  betr.",  1815/47,  Bl.  35. 

*238.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  34  276,  i3  ber 
nach    bas        i9  ßinige   nach    Das    bcvfommeitbc    lliamiiVript 

Vgl.  Tageb.  IX,  285, 12. 13.  287,  2.^.  26. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  28.  October  1824 
an  den  Museumsschreiber  J.  M.  Färber  in  Jena,  die  Abschrift 
des  Catalogs  der  systematischen  Sammlung  des  minera- 
logischen Cabinets  betr.,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht- 
acten  „Das  Mineralogische  Museum  zu  Jena  betr."  1816/24 
(Tit.  5  Nr.  4),  Bl.  104. 

*239.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23) 
277,11  vgl.  Tageb.  IX,  290,  2-6  („Um  Zwölf  Herr  Pro- 
fessor Riemer;   mit  demselben   die    Briefe  von  1802   durch- 
gegangen"); vgl.  zu  10,21. 


384  Lesarten. 

240.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  278,  4  einen 
279,  17  gefcfielje  2«;  bn§  nach  gebrängt  280,  i6  g  Mit 
Zelters  Notiz:  „2.  9  br.  angek."  Gedruckt:  Briefwechsel 
III,  454.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  164,  dem  zu  279,  i7  gefolgt  und  woraus  ferner,  zu  be- 
merken ist :  278,  2  5^'e»"!^  9  aus  g^reub  4  einen  5  fänbe  g 
über  ftnbet  i7  unmittelbat  aus  unmittelbaren  i8  ^fnnerften 
(j  aus  innerften  21  retatbirt  g  aus  rebarbirt  27  SJlir  g  aus 
mir  28  id)  g  über  fic  279, 7  fc^n  g  aus  fet)  10  jener 
g  über  btcfcr  11  Sßenn  g  aus  föenn  ben]  bem  n  gefdtiätje 
g^  aus  gefdietie  280, 1  Sogenreitien  g^  aus  Sogentbcilc  bem 
g^  aus  ben  3wfc()iufi:n  2  gefe'^en  nach  3U  13.  t4  unb — 
fe'^en  aR  u  Das  zweite  unb  fehlt  16. 17  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums      is  unfern 

Autwort  auf  Zelters  Brief  vom  7.  September  1824  (Brief- 
wechsel III,  448)  278,  2  Zur  Hochzeit  seines  Sohnes  nach 
Gardon  bei  Stettin  .3  Schilderung  der  Hochzeit  (Brief- 
wechsel III,  452 ff.)        12   vgl.   234  d.  B.        i;i  vgl.  zu  87,7 

15  vgl.  zu   11,  12        20  vgl.  zu  15,  3        22   vgl.  ZU  16, 24  279, 12 

vgl.  ZU  2, 7  18  vgl.  Zelters  Antwort  vom  3.  November  1824 
(Briefwechsel  111,  458)  280,  6  vgl.  Tageb.  IX,  289,  20.  21. 
290, 13. 14. 

*241.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  128  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs,  BI.  35 

Vgl.  Tageb.  IX,  289,  is— 20. 

242.  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  Thomas 
Carlyle  befinden  sich  als  Geschenk  von  Mrs.  Alexander  Carlyle 
in  London  seit  1889  im  G.-Sch.-Archiv.  Johns  Hand  281,  20 
S3enting  282,9.105'  Gedruckt:  C.  E.  Norton,  Correspon- 
dence  between  Goethe  and  Carlyle,  London  1887,  S.  3, 
Goethe's  und  Carlyle's  Briefwechsel,  Berlin  1887,  S.  2. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  162^ 
(Adresse:  §errn  Curhjle  [g  über  darly]  nacf)  Sonbon),  woraus 
zu  bemerken:  281,  ivi  Söcfteunbctcrt  g^  aus  befreunbeten  20  SBen= 
ttng  282, 3  betfclben  g  aus  für  biefelben  4  erfal)re  g  aus 
etfa!)r      9—11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       u  30.]  26. 

Antwort  auf  Carlyles  Brief  vom  24.  Juni  1824  (Brief- 
wechsel S.  1),  mit  dem  er  seine  Übersetzung  der  Lehrjahre 


Lesarten.  385 

(Wilhelm  Meister's  Apprenticeship ,  Vol.  I— III,  Edinburgh 
1824;  vgl.  Tageb.  IX,  336)  übersendet  282,6  Die  Fest- 
gedichte auf  1818,   vgl.  zu  200, 7. 

'••243.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand        282,  u  hely. 
fommenben 

282, 12. 13  vgl.  Tageb.  IX,  289,  i6  („Papiere  der  italiäni- 
schen  Reise  gesichtet"). 


®octl)e«  ÜBcrtc.    IV.  Slbtlj.  3S.m. 


Tagebuchnotizen.  *) 
1824. 


Januar 

Januar 

1. 

Grosslierzog  Carl  August, 

17. 

G.  H.  L.  Nicolovius,  Berlin. 

Weimar  [1]. 

18. 

Ottilie  V.  Goethe,  Berlin 

Grossherzogin    Louise, 

(Conc.  17.  Jan.)  [18]. 

Weimar  [2]. 

20. 

Grossherzog  Carl  August, 

Erbgrossherzogin     Maria 

Weimar  (Conc.  19.  Jan.) 

Paulowua,  Weimar  [3]. 

[19]. 

3. 

C.  G.  Carus,   Dresden  [4]. 

21. 

H.  C.  A.  Eichstädt,  Jena 

J.  L.  Tieck,  Dresden  [5]. 

(„Rolle  und  Brief  von 

4. 

C.  C.  Haage,  Weimar  [vgl. 

Bonn"). 

8/9]. 

24. 

C.  E.  F.  Weller,  1  ,  .2  o  .- 

6. 

C.  V.  Reinhard,  Berlin  [6]. 

Jena                   |"|| 

7. 

N.  Meyer,  Minden  [8]. 

J.  C.  F.  Körner,  1 1>  1 1 1 

9. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [9]. 

Jena                J  -  g  S  » 

C.  L.  F.  Schultz,  Berlin[10]. 

J.  C.  A.  Müller,  Jena. 

10. 

L.  Schrön,  Jena 

_§^ 

Ottilie  V.  Goethe,  Berlin 

J,  C.  F.  Körner,  Jena 

PI 

[21]. 

J.C. A.Müller,  Jena 

1  1  1 

26. 

F.  H.  A.  V.  Humboldt,  Paris 

J.M.  Färber,   Jena 

>-i''~^ 

(Concept)  [22]. 

[vgl.  10/11] 

-P 

31. 

J.    C.    Wesselhöft,     Jena 

11. 

F.W.  Riemer,  Weimar  [11]. 

(,RevisionsbogenV,l,l; 

16. 

J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 

ingleichen   Schülers 

furt, 

Briefe  FoL  Ibis  10  incl., 

J.  F.  V.  Cotta,   Stuttgart 

Jena"). 

[15]. 

Ottilie  V.  Goethe,  Berlin 

17. 

J.  G.  Lenz,  Jena  [] 

7]. 

[23]. 

*)  Postsendungslisten  vom  Jahre  1824  haben  sich  nicht 
vorgefunden,  vgl.  Bd.  28  S.  452. 


Tagebuclinotizea.    1824. 


387 


Februar 

1.  C.W. C.Stichling, Weimar 

(„wegen     der     Biblio- 
theksrechnung"). 

G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(„Verordnung"). 

Ottilie  V.  Goethe,  Berlin 
[25]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar    („Promemo- 
ria"). 

2.  C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  [27]. 

Grossherzogin     Louise, 
Weimar  [24]. 

Erbgrossherzog     Carl 
Friedrich ,    Weimar 
(„Das  Tifurtianum") 
[vgl.  18/19]. 
4.   J.  C.  Wesselhöft,  Jena  [26]. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  („des- 
sen Reise  im  Spätjahr, 
Kunst  und  Alterthum 
IV,  3,  zweyte  Hälfte, 
handschriftliche  Ge- 
dichte von  mir,  Riemers 
Gedichte  vom  2.  Fe- 
bruar"). 

J.  W.  Döbereiner,   Jena 
[28]. 
6.    Chr.    Binder,     Stuttgart. 

8.  J.   C.  Wesselhöft,    Jena 

(„Revisionsbogen  2 
Kunst  und  Alterthum, 
durch  Dr.  Weiler"). 

9.  Ottilie  v.  Goethe,  Berlin. 
11.    C.E.  F.  Weller,  Jena  [32]. 

J.  M.  Färber,  Jena  [33]. 
13.    V.  Horben,  Constanz  [30]. 


Februar 

13.  J.   C.  Wesselhöft,    Jena 

(„Bogen  2  zweyte  Re- 
vision"). 

14.  C.  L.  V.  Knebel,  Jena  [34]. 

15.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [35]. 
J.    S.    Zauper,    Pilsen 
(„Eckermanns  Büchlein 
und   Kunst  und  Alter- 
thum IV,  3"). 
C.  W.  V.  Schütz,  Dresden 
[3G]. 
20.    Landgraf  Christian  Lud- 
wig von  Hessen-Darm- 
stadt [38]. 

E.  J.  d'Alton,   Bonn  [40]. 
C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  [41]. 
Regisseur  Durand,  Wei- 
mar („mit  Hermann  und 
Dorothea"). 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[39]. 

24.  Caramercalculator    C.   F. 

Hoffmann ,     Weimar 
(„Verordnung,  Schmel- 
lers  Besoldung  betref- 
fend") [vgl.  41/42]. 

25.  T.   Renner,    Jena    („Ver- 

ordnung ,  die  Heider- 
schen  Bücher  betref- 
fend") [vgl.  42/43J. 

G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(„Verordnung,  wegen 
Nachrichten  der  Fe- 
stung   Wittenberg"). 

Derselbe  („Verordnung, 
Bibliotheksangelegen- 

25' 


Tagebuchnotizen.    1824. 


Februar 

heiten  betreifend,  mit 
einer  Rolle ,  worinnen 
QuittungenundRisse"). 

25.  J.  L.  Grinuu,  Cassel  („mit 

Kunst  und  Alterthum 
IV,  3"). 

26.  J.  F.  Blumenbach,    Göt- 

tingen [43]. 

27.  J.  L.  Tieck,  Dresden  („mit 

Kunst    und   Alterthum 
IV,  3"). 
J.  C.  Wesselhöft,  Jena. 

28.  J.  G.  Lenz,  Jena  [46]. 

29.  C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  [50]. 

Mäi'z 

1.  J.  F.  V.  Cotta,   Stuttgart 

[51]. 

2.  J.  S.  Gräner,  Eger  [47], 
Beruhard  Dumout,  Frank- 

fui't  a  M. 

8.  J.   C.   Wesselhöft,     Jena 

(„Bogen  3)t  Natui-wis- 
senschaft"). 

5.  J.   0.   Wesselhöft,    Jena 

(,Revisionsbogen  3  und 
4  Kunst  und  Alter- 
thum**). 

6.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

[54]. 

7.  C.   A.  Vulpius,    Weimar 

(„Verordnung  wegen 
der  Taschenbücher  und 
Almauache  auf  der 
Bibliothek"). 

9.  C.  L.  F.  Schultz,   Berlin 

(Conc.  5.-8.  März)  [56]. 


März 

9.    C.  F.  Zelter,  Berlin  (Conc. 
5.-8.  März)  [57]. 

10.  Grossherzogliches  Land- 
schafts-CoUegium,  Wei- 
mar („wegen  der  1000 
Thlr.  Zuschuss  für  Ex- 
traausgaben"). 
Thierarzt  Heider,  Mark- 
suhl („den  Verkauf  von 
Instrumenten  und  Bü- 
chern betreffend")  [vgl. 
60/61]. 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („Bericht,  die 
Festung  Wittenberg  be- 
treffend"). 

12.  F.L.v.Froriep,Weimar[62]. 

F.  CA.  Eberwein,  Weimar 
[63]. 

13.  C.  F.  Zelter,   Berlin  [61]. 

G.  H.  L.  Nicolovius,  Berlin 
[64]. 

Sterling,?  [65]. 

14.  J.    C.  Wesselhöft,    Jena 

(„Revisionsbogen  5, 
durch  Dr.  Weller;  iu- 
gleichen  Manuscript  der 
drey  Paria  und  bildende 
Kunst,  später  abgege- 
ben"). 

15.  Joh.     Friedrich      Maj'er, 

Geugenbach  bei  Offen- 
burg. 
20.  L.  Schrön,  Jena  {„ge- 
druckte Tabelle  des  De- 
cembers,  ingleichen  die 
gezeichneten"). 
J.   C.   Wesselhöft,    Jena 


Tagebuchnotizen.    1824. 


März 

(„Mauuscript    die    Ex- 

ternsteiue"). 
20.    August   V.  Goethe,    Jena 

(, verschiedene  Sachen, 

auch  eine  Schachtel  mit ' 

Mineralien"). 

22.  C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  (Conc.  18.  März) 
[70]. 

23.  Weygandische  Buchhand- 

lung, Leipzig  [73]. 

24.  J.   C.   Wesselhöft,    Jena 

(„Manuscript  zum  Bo- 
gen 91  Naturwissen- 
schaft"). 

25.  Caroline     v.     Wolzogen, 

Weimar  [77]. 

26.  C.C.Haage,  Weimar  („Ro- 

ses Brief  aus  Paris"). 
C.    E.    Heibig,    Weimar 
{„Eckermannsund  Eber- 
weins     Beyträge      zu 
Thaers  Fest"). 

27.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [78]. 

C.  F.  Zelter,   Berlin  [79]. 

Regisseur  Durand,  Wei- 
mar (, Ablehnung  der 
Einladung")  [vgl.81/82]. 

Graf  A.  v.  Platen-Haller- 

münde.  Erlangen  [80]. 

29.    C.W.  C.Stichling, Weimar 

[82]. 
31.    E.  G.  Freiherr  v.  Odeleben, 
Waltersdorf. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [85]. 

Gebrüder  Boisseree,  Stutt- 
gart  [84J. 


April 
1.   J.   C.    Wesselhöft,    Jena 
(„Revisionsbogen  6, 7"). 
3.   C.W.  Schweitzer,  Weimar 
(„Billet"). 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [88]. 
5.    L.  Schrön,  .Jena  („wegen 
dem  regelmässigen  Stei- 
gen   und    Fallen    des 
Barometers   unter    den 
Wendekreisen ,      Quit- 
tung auf  40  Thaler  Re- 
muneration"). 
J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„Manuscript,     Frit- 
hiof"). 
7.    V.  Volkhammer  [Volcka- 
mer],  Nürnberg( ,  Schrei- 
ben nebst  Medaille"). 
J.M.Färber,  Jena  (, einige 
Quittungen"). 
10.    L.  Schrön,  Jena  („die  me- 
teorologischen Instruc- 
tionen   zurück")     [vgl. 
92/93]. 
13.    H.  F.  W.  Hinrichs,  Breslau 
[94]. 
J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„Revisionsbogen  8"). 
17.   J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„Revisionsbogen  9,  Ma- 
nuscript      bis     Junger 
Feldjäger  incl."). 

19.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [98]. 

20.  C.  F.  M.  P.  Graf    Brühl, 

Berlin  [100]. 

21.  J.  G.  Lenz,  Jena  [101]. 


Tagebuchnotizen.    1824. 


April 

21.    A.   Freiherr   v.   Ziegesar, 
Jena  [102]. 
C.  E.F.Weiler,  Jena  [1031. 

24.  J.  F.  Blumenbach,   Göt- 

tingen [104]. 
G.   Sartorius,    Göttingen 
[105]. 

25.  Therese  v.  Jakob,  Halle 

[106]. 

C.G.Frege,  Leipzig  („mit 
einer  Assignation  auf 
500  Thlr.  zu  Gunsten 
Julius  Elkans,  nach 
Leipzig"). 
30.  K.  Graf  v.  Steraberg,  Prag 
(Conc.28/29.April)[110]. 

J.  W.  Gradl,  Marienbad. 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena. 

Mai 

Jena  („wegen 

1.    J.  G.  Lenz      »  Abschrift  der 

T    HT  Ti"  1.      }    Catalogen") 

J.  M.  Farber)    [ygi.  108/9]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [108]. 
J.   F.   Rochlitz,    Leipzig 
[109]. 

3.  J.S.Grüner,  Eger  [113]. 
G.  W.  F.  Hegel,    Berlin 

[111]. 
M.    Boisseree,    Stuttgart 

[114]. 
C.  F.  E.  Fromraann,  Jena 

[112]. 

4.  J.    C.  Wesselhöft,    Jena. 

5.  v.Volckhammer  [Volcka- 

mer],  Nürnberg. 
J.    C.   Wesselhöft,    Jena 
(„zweyte  Revision  des 
10.  Bogens"). 


Mai 
7.    C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  [115]. 
9.   Schulz  [Schnitze],  Freyen- 
walde  [116]. 
S.v.Grotthus,  Berlin  [117]. 
J.  L.  Tieck,  Dresden  [118]. 

10.  J.  J.  [Marianne]  v.  Wille- 

mer, Frankfurt  [119]. 

11.  Therese  v.  Jakob,  Halle 

[120]. 

12.  Chevalier  M.  J.  van  Bree, 

Antwerpen  [121]. 
17.    J.   C.   Wesselhöft,    Jena 

[122]. 
E.G.  Freiherr  v.Odeleben, 

Waltersdorf, 
19.   J.    C.   Wesselhöft,    Jena 

[123]. 

21.  J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 

furt [124]. 

22.  J.   F.   Rochlitz,    Leipzig 

[126]. 

J.  C.  Jasper,  Leipzig  [127]. 

Dr.  Naumann,  Jena. 

J.  M.  Färber,  Jena. 
28.    Caroline     v.    Woltmann, 
Prag  („die Eckermanni- 
sche Sendung"). 
30.    J.  F.  V.  Cotta,  Stuttgart 
[128]. 

A.  Walker,  Paris  [129]. 

C.  H.  Schlosser,  Frankfurt 
[130]. 

F.  E.  Lange,  Jena. 

Madame  Löwe ,  Berlin 
( „Sachen  zum  Waschen 
und  Färben"). 


Tagebuchnotizen.    1824. 


Juni 

2.   C.F.v. Reinhard,  Frankfurt 
[131]. 
Auguste  Jacobi,    Frank- 
furt (132]. 
4.    J.   C.  Wesselhöft,    Jena 
(, Revision     des     Um- 
schlags"). 
,5.    J.  G.  Lenz,  Jena  (,Corre- 
spondenz  zurück"). 
J.  M.  Fälber,  .lena  („auto- 
riäirte  Quittungen"). 

8.  G.  H.  L.  Nicolovius,  Berlin 

(„mit  Einlage"). 

9.  S.    Boisseree,     Stuttgart 

[184]. 

11.  Graf  K.  v.  Stemberg,  Prag 

[137]. 

12.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

[138]. 

H.  C.  A.  Eichstädt,  Jena 
[139]. 

Grossherzog  Carl  Au- 
gust,?*) („Notiz  von 
dem  Letztern  [139]  und 
Mehrerem"). 

13.  G.  Moller,  Dannstadt[141]. 
16.    C. Hoffmann, Leipzig [144]. 

Dr.  Naumann,  Jena  ( ,  Pak- 
ket  Mineralien"). 

C.  E.  F.  Weller,  Jena  [vgl. 
144/5]. 
19.    J.  C.  A.  Müller,  Jena  f  „mit 
einer  Quittung"). 

C.  L.  V.  Knebel,  Jena 
(„Schreiben  von  Berlin 
mit  einem  Säckchen"). 


Juni 

20.    Qnednow,  Trier  [145], 

23.  C.  H.  L.  Giesebrecht,  Ber- 

lin [146]. 

24.  [C.  Eckl]  Tepl  [147]. 

27.    C.  F.  Tieck,  Berlin  [150]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [149]. 
C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 
[151]. 


Juli 
3. 


Weygandische  Buchhand- 
lung, Leipzig  [154]. 

C.  L.  F.  Schultz,  Berlin 
[155]. 

F.  J.  Soret,  Dornburg? 
(„Packet"). 

Frau  V.  Pogwisch ,  Dorn- 
burg. 

Frau  V.  Hopfgarten,  Bel- 
vedere. 

F.  W.  v.  Bielke,  Belvedere 
[157]. 

C.  E.  Schubarth 
C.  F.  Zelter 
C.  A.  Vamhagen  v. 
Ense 

G.  H.  L.  Nicolovius 
Frau  V.  Heibig 
C.   L.   V.    Knebel, 

(„Kunst  und  Alterthum 
V,  1"). 
Professor  [J.  C.  E.]  Müller, 
Weimar  („wegen  seiner 
Badereise  in  Hinsicht 
auf  den  Diener  Riese"). 


;5S 


Jena 


*)  Im  Tageb.  IX,  229, 4  lies  „Serenissimo"  statt  „Sere- 
nissima". 


Tagebuclinotizeii.   1824. 


isla 


Juli 
9.    Ottilie    V.   Goethe,    Ems 
[160]. 
Fenner,    Cassel    („Rück- 
sendung   des   Carmag- 
nola"). 
J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„zum  Bogen  8  Morpho- 
logie"). 

10.  Therese  v.  Jakob,  Halle 

[161]. 
C.  E.  F.  Weller,  Jena. 

11.  J.     H.     Meyer,, 

Carlsbad 
[162]. 

K.  Graf  Stern- 
berg, Prag? 
(„verschiede- 
ne    Kupfer") 

Ottilie    V.  Goethe,    Ems 
[163]. 

12.  F.  J.Soret,  Domburg  [164]. 

1 3.  E.  G.  Freiherr  v.  Odeleben, 

Waltersdorf  („Schach- 
tel mit  dem  Lievrit"). 

1.5.    F.J.Soret,Dornburg[165]. 

19.    F. J.Soret, Dornburg [167]. 

21.    Weygandische  Buchhand- 
lung, Leipzig  [168]. 
J.  F.  V.  Cotta,  Stuttgart 

[169]. 
J.    0.   Wesselhöft,    Jena 
(„Morphologie    8     und 
Manuscript  zu  9"). 

24.    J.    H.    Meyer,    Carlsbad 
[171]. 

31.    C.  L.V.Knebel,  Jena  [173]. 
J.  M.  Färber,  Jena  (Mine- 
ralien, Pflanzen  etc."). 


August 
2.    Grossherzog  Carl  .\ugust, 
Wilhelmsthal  [174]. 
Therese  v.  Jakob,  Halle 
[175J. 
4.    J.  J.v.Willemer,  Frankfurt 
[176]. 
Ottiliev.Goethe,Ems[177]. 

7.  C.  E.  F.  Weller,  Jena  [178]. 
J.   C.    Wesselhöft,    Jena 

(„das  Manuscript  vom 
9.  Bogen  der  Morpho 
logie  zurückverlangt") 

8.  Quednow,Trier(„  das  Eich 

städtische  Programm"), 
10.    Grossherzog  Carl  August 
Weimar     („das    Eich 
städtische      Programm 
.  .  .  zur  Begrüssung"). 
J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„Manuscript  zur  Mor- 
phologie"). 
13.    Adele    Schopenhauer, 

Wiesbaden  [180]. 
16.    J.  J.  V.  Willemer.  Frank- 
furt [182]. 
P.  G.  Kummer,    Leipzig 

[183]. 
Grossherzog  Carl  August 
Weimar  [184]. 
20.    W.  K.  und  F.  C.  Fikent 
scher,  Redwitz  [186]. 
C.  C.  V.  Leonhard,  Heidel 

berg  [187]. 

E.  J.  d'Alton,  Bonn  [188], 

Grossherzog  Carl  August 

Weimar  [189]. 

22.    J.   C.  Wesselhöft,    Jena 

(„den  9.  Bogen  zurück, 

Manuscript  zum   10."). 


Tagebuchnotizen.    1824. 


393 


August 

23.    C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 
Bonn  [91]. 
J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 
furt [192]. 
28.    C.  D.  Rauch,  Berlin  [194]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [193]. 
Weygandische  Buchhand- 
lung. Leipzig  [195]. 
80.    C.     F.     Zelter, 
Berlin 
G.  H.  L.  Nico- 
loviu3,  Berlin 
C.A.Vamhagen 
v.Ense,  Berlin 
C.  F.  Heusinger,  Jena. 
J.  L.  Grimm,  Cassel  [196] 

September 

4.  H.  C.  A.  Eichstädt,  Jena. 
G.  G.  Güldenapfel,  Jena 

[199]. 
J.   C.  Wesselhöft,    Jena 
[198]. 

5.  J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 

[200  —  mit  Einschluss 
von  199]. 
L.  Schrön,    Jena  („auto- 
risirte  Rechnungen  zu- 
rück"). 

6.  H.  C.  A.  Eichstädt,   Jena 

(„mit  den  vergessenen 
Papieren"). 
8.    Therese  v.  Jakob,   Halle 

[201]. 
n.J.  C.Wesselhöft,  Jena  [206]. 
F.  G.  Osann,   Jena  [204], 
18.    Hofgürtler    Seyffarth, 
Dresden  [209]. 


21 


22 


September 

18.    K.  Sprengel ,  Halle  [208]. 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„Abschluss  des  Bogens 
10  Morphologie"). 

C.  E.  F.Weiler,  Jena  (,  we- 
gen der  Instrumente  bey 
Körner")  [vgl.  210/1]. 

Graf  K  .v.  Sternberg,  Prag 
[212]. 

J.  M.  Färber,  Jena  („Quit- 
tungen zurück"). 

J.  F.  C.  Werneburg,  Jena 
[213]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [214]. 

C.  G.  Frege  und  Comp., 
Leipzig  [215]. 

C.F.Bachmann,Jena[217]. 

L.  Schrön,  Jena  („Ver- 
ordnung, mit  den  me- 
teorologischenTabellen 
des  Monats  May"). 

J.M.Färber,  Jena  („wegen 
den  Kisten  mit  Mine- 
ralien"). 

E.  J.  d'Alton,  Bonn  [219]. 
J.    C.   Wesselhöft,    Jena 

(„Manuscript  für  Bogen 
8"). 
Studiosus  Vormann,  Halle 
(„Manuscript     zurück- 
gegangen"). 

F.  T.  A.  H.  V.  Müller, 
Weimar  [220]. 


25. 


28. 


29. 


October 
2.    F.  Carl.  Jena  [222]. 

C.  G.  Carus,  Dresden  [223]. 


394 


Tagebuchnotizeu.    1824. 


October 
2.    J.  G.  Langermann,  Berlin 

[224]. 
C.   E.   F.   Weller,    Jena 

(,niit  Quittungen"). 
J.M.Färber,  Jena  („einige 

Aufträge"). 

6.  J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 

furt [225]. 

J.   C.   Wesselhöft,    Jena 
(„Bogen   2    Wissen- 
schaftslehre"). 

J.  M.  Färber,  Jena  ( „  autori- 
sirte  Quittungen,  nebst 
einer     Schachtel     mit 
einem     anatomirten 
Schildkrötenkopf). 

7.  J. e.V.  Loder,  Moskau  [226] . 
F.  M.  V,  Klinger,    Peters- 
burg [227]. 

8.  J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 

furt („neue  Ausgabe  von 
Werthers  Leiden"). 

9.  J.C.A.MüUer,  Jena  („Ver- 

ordnung, wegen  Ab- 
änderung im  Quartal- 
Extract"). 

IL    C.  L.  V.  Knebel,  Jena  [229]. 
J.  G.  Lenz,  Jena  [230]. 
L.Schrön,  Jena  („meteoro- 
logisches     Heft      von 
Würzburg"). 

13.  Weygandische  Buchhand- 
lung, Leipzig  [233]. 

16.    J.  G.  Langermann,  Berlin 
[234]. 


October 

16.  Therese  v.  Jakob,  Halle 

(„die  Königinhofer  Lie- 
der"), 
J.  C.  F.  Kömer,  Jena 
(„Citation  auf  den 
18.  October")  [vgl. 
234/5]. 

17.  F.    T.   A.   H.   V.  Müller, 

Weimar  („den  Schiller- 
schen  Brief  für  den  Her- 
zog von  Orleans")  [vgl. 
235/6]. 
C.  Stromeyer,  Weimar 
[235]. 

18.  Die  Herren  P.  J.  Frank, 

Strassburg    („mit    Zu- 
lage"). 
C.v.Lyncker,Jena  („wegen 
des     Bibliotheksdiener 
Beyer"). 

20.  J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„die  Kupfer  zum  mor- 
phologischen und  na- 
turwissenschaftlichen 
Hefte"). 
Grossherzog  Carl  August, 
Wilhelmsthal  [237]. 

23.  J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(Conc.  22.  Oct.)  [238]. 

27.  C.  V.  Lyncker,  Jena  („mit 
einem  Attestatfür  Beyer 
etc."). 

30.    C.  F.  Zelter,  Berlin  [240]. 
J.    C.  Wesselhöft,    Jena 
[241]. 


aiieinioi  -  5o(.ieiicl)titu(f«ri, 


iWDING  SECT.  OCT  2b Ml 


C) 


00   § 
00   >| 

w 

02 


CO 


et, 
o 
w 


hO 


t 


Q        fn 


3        .ti 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 


-:»|P 


■m 


I 


iptiil. 


11 

iiil