Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


M 


ii!i 


'^^§mm 


li;;i;"ii! 


lim: 


i 


iiiiii 
i 


I 

i 


Uli- 


11    iiiii;: 


l'llljjjl,; 


af  % 
Mrs.  W.H.  Van  der  Smissen 


HANDBOUND 
AT  THE 


UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


\1/ 


®0^ili50  ID^rfti^ 


herausgegeben 


Auftrage  ber  (Krolfljcqogtn  Soplr'ie  üon  Sad]fen 


IV.  Slbt^eilung 
39.  5öanb 


|)eimQnu  33öt)lau§  9kd)folger 
1907. 


GiS^^S'^. 


®0^tJje0  3xit^t 


39.  iöaub 


gioöcmbei-  1824  —  ^uli  1825. 


.^lermanii  iöö!)tQU§  '•JZac^folget 
1907. 


^  n  ()  a  ( t. 


(ISiii  *  »or  bcv  9!iimmfv  jciflt  au,  bafe  bcr  »licf  l)icr  äum  elften  9)hil 
ober  in  bcbcutcnb  BciboUytönbigtcr  ®cftalt  öcröffcntlicf)t  wirb.) 


£citc 

*1.  %n  eatl  ^eibiuaiib  ^viebric^  H.^kglct  2.5ioi)einber  1824      1 

*2.  ?ln  3ol}nim  .ricinrid)  Dlcljet  2.  ^Jfoucmbcr  1824  ...      5 

*3.  %n  S.  C»-  'iiW^  ^-  'ilomnbn  1824       5 

*4.  Sin  gticbtid)  21)cobor  3lbam  A>tnrtd^  ü.  2)lüner  7.  5lo= 

öember  1824 5 

*5.  'an  ©eorg  ^einrid)  5l5^bcti  7.  Dioöember  1824  ...      7 

*6.  3ln  3.  .&.  5Jlei)er  7.  ^ioöcmbct  1824       8 

7.  %n  ben  (5{)eimlicr  bc  Äird^off  10.  ^JJoDcmber  1824      .      8 

*8.  S(n  ^ticbric^  Sßit()clm  Siiemet  10.  ^iobember  1824     .    10 

9.  3lii  et)riftian  (SJottfticb  laniel  9iec§  t).  ejenberf  12.  5io= 

uembet  1824 H 

*10.  %n  ben  (^tofetietaog  6arl  Stuguft  14.  gioDeniber  1824    13 

*11.  3ln  ben  G}rofel)ct,^og  ßatl  5tugiift  14.  ^{oücmbet  1824    14 

*12.  9ln  gricbttd)  5J!ünter  3)iitte  Dioücniber  1824?    ...    14 

*13.  5ln  Soljann  Slitguft  ©otttieb  Sßetget  16.  ^Jfoüeinbet  1824    16 

*14.  Stil  ben  Oironfjetjog  (5atl  Slnguft  18.  ^iDbcmber  1824' 

*15.  %n  griebrtd)  ö.  3JiüUet  19.  ^ioöeinber  1824  .    .    . 

Iti.  Sin  ©ulpij  a^üifietiie  20.  gioüembet  1824  .... 

*17.  Sin  ?^.  m.  iHicmer  21.  'Jioüember  1824 

*18.  Sin  griebtid)  Vi.  OJitiüet  21.  9iot)embet  1824  .    .    . 

*19.  Sin  g.  2ß.  Otiemct  23.  ^oöembet  1824 


Sin  ben  ®rofe()cr,^og  6arl  Slnguft   25.  'Diobcmbet  1824    22 


21.  Sin  Soiepd  Scbnftinit  ©rünct  30.  ^Jtouembet  1824  . 

22.  Sin  6Qtl  gtiebrid}  3eltei  3.  i:eccmbet  1824  . 
*23.  Sin  Sodann  5ülid)Qcl  ^äxbtx  4.  2:ecembcr  1824 


VI  ^rdjaü. 

©citc 

24.   9(ii  2f)etcfc  D.  ^ofob  4.  Sccembet  1824 30 

*25.   2tn  ^.  C)-  ^icijer  6.  S^eccinbex  1824 31 

*26.  2ln  bcn  ®roßf)er3og  Sari  Stuguft  6.  Secembcr  1824    .  31 

*27.   Sin  3.  2t.  ©.  SBeiget  7.  -Xecember  1824 32 

*28.   2ln  S.  .g).  aJ{el)er  10.  5?eccmber  1824 33 

*29.   2ln  grtcbrid)  Sari  11.  S^ecember  1824 38 

*30.   2(n  S.  2Ö.  Dtiemer  11.  2:ecember  1824 33 

*31.  Sin  ben  ©rofefieraoG  Sari  Sluguft  11.  S^ecembcr  1824  .  34 

*32.  Stil  ben  ©roi^cr^og  Sari  Stuguft  13.  Secembcr  1824  .  35 

33.  2ln  ^oi)ami  ^acoh  ü.  Sötticmer  13.  S^ecember  1824     .  37 

34.  5ln  ben  ©rafcn  J^a^par  D.  Sternberg  14.  Seceniber  1824  38 

35.  2ln  bic  2öei)ganbiid)c  33ud)()anblung  14.  Scccmber  1824  42 
*36.  3ln  bcn  &xoii)nm  Sari  Slnguft  15.  Seceinber  1824  .  42 

37.  2tn  Stuguft  2Bil^elm  ü.  ©ä)(eget  15.  Secember  1824     .  43 

38.  Sin  S.  &.  2).  9tec§  ti.  Sjenbctf  17.  2:eccmber  1824  .  .  44 
*39.   Sin  Dr.  ©tovd)  18.  Secember  1824? 47 

40.  Sin  Sofcf  mai  15.  [18.]  2;ccember  1824 48 

41.  Sin  i^crcfe  ü.  ^alob  15.  [18.]  Sccember  1824  ...  49 
*42.  Sin  5ßt)ilipp  Söit^elm  li.  5Jio|  18.  Sccembcr  1824   .     .  50 

43.  Sin  S.  i?.  S.  O^rommann  18.  Secember  1824    ....  50 

*44.   Sin  g.  aß.  mmn  18.  Scccmber  1824 51 

45.  Stn  griebrirf;  Siegmunb  äioigt  24.  S^ecember  1824  .    .  52 

46.  Sin  bie  ©räfin  Sardine  ü.  Sgtüffftcin  24.  S^eccmber  1824  52 

47.  Sin  Sorl  Sdubn^ig  D.  ßncbet  24.  S^ecember  1824  ...  53 
*48.   Sin  gf.  m.  mmn  24.  2)ecember  1824 55 

49.  Sin  Sari  Säfar  D.  Scon^rb  25.  Secember  1824  .    .    .  55 

50.  Stn  Sari  gricbrtd)  ^^t)ittpp  ü.  Ü«arttu§  25.3)ecemBer  1824  57 

51.  Sin  Sart  ^riebrid)  b.  3{einl)arb  26.  Scccmber  1824  .  58 
*52.  Stn  griebrid)  ü.  mMn  27.  Sccembcr  1824  ....  60 
*53.  Sin  S^riftian  Sßitljetm  ©d^toet^er  27.  S)ecember  1824  Gl 
*54.  Sin  ^ean  ^acque^  gtatterä  30.  Sccetnber  1824  ...  61 
*55.  Sin  ben  S5rü^t)er,5og  Sari  Stnguft  unb  bie  SJrofeljcr^ogin 

üoüi\i  1.  3fCi"uai:  1825 63 

56.  Stn  S.  g.  gf.  ü.  5tagler  2.  Januar  1825 64 

57.  Stn  ben  ©rafen  Sari  ^riebrid)  aJiori^  5Paut  ü.  ^Brüljt 

2.  Sannor  1825 65 

*58.  Sin  ben  ©rofetjersog  Sart  Stnguft  3.  Januar  1825  .    .  67 

59.  Stn  5riebrid)  ü.  OJlüIler  [=  XXXVIli,  'J  ]  3.  Januar  1825  70 


3nl)alt.  VII 

Seite 

60.  3tn   bell   6Jtafen   6()tiftinu   öiünttjet    D.   33ernftotff 

3.  Sfauuar  1825 70 

61.  5lii  ffriebttd)  D.  GJcnfj  7.  :^anuax  1825 72 

*62.    ?lii  JV-  aiV  5Hicmer  7.  ^aimot  J825 74 

63.    5lu  (^.  ^.  fy.  D.  yjnglet  ;».  Januar  1825 74 

*64.  3lu  bell  örofjtjerpg  (Saxi  ^lluguft  9.  3aimat  1825?   .  75 

65.  Slii  (fori  ai5in)eüu  ©öttliiig  10.  3Qimar  1825  ...  76 

66.  3tn  6.  &.  X.  med  b.  ejenbecf  10.  ^anmx  1825     .    .  77 

67.  3lti   bell  giii^ftcn   Giemen^   2Bcii,ieI   ^Jepomuf  2oi1)ax 

b.  3Jletternid)  ll.^anuot  1825 80 

68.  3lii  bie  beutjdje  SuubcöUevfQmmlung  U.^amiar  1825  82 
*69.   3In  g.  m.  mmex  14.  Sanuot  1825 85 

70.  %n  6.  &.  3).  9iee3  ü.  gfenOecf  17.  Saiiuot  1825     .    .  86 

71.  3ln  bcii  ®iofel)ct,5og  C^arl  ^luguft  17.3Qiniat  1825    .  86 

72.  3ln  C^arl  C^tiift  3lboIf  D.  .^loff  20.  ^ammx  1825    .    .  87 
*73.   2lii  3.  ■^.  a)tel)er  21.  Sfaimor  1.S25 88 

74.  3lii  6.  SO.  fööttltiig  22.  ^onunt  1825 88 

75.  2ln  6nr(  ©uftnu  (iant-5  22.  ^oimar  1825    ....  88 

76.  3ln  bell  ©rofe^er.jog  Garl  3Iiiguft  22.  Januar  1825    .  89 

77.  3tu  6.  II  t).  A^iiebel  24.  Soiiuar  1825 90 

*78.  9lii  bell  Ö}roß{)er3og  6at(  'idtguft  26.  i^aiiiior  1825  .  92 

79.  ^.'lii  2BiIf)e(m  6()riftopf)  mxüijn  28.  ^onunt  1825    .  93 

80.  3Iii  6.  f5.  515.  t).  ajJartiu^  29.  Januar  1825   ....  94 
*81.  3Iii  bie  @to^f)er,pgiii  «ouife  30.  Snniiar  1825      .    .  97 

82.  ?lii  bell  5teil)etrti  Gbitorb  Soadjim  b.  5Dlünc^=35eIItng= 

f)oujen  1.  ^thxmx  1S25       98 

83.  2ln  ?lmalie  ö.  ßcbe^oto ,   geb.  ü.  Sröfigfc  3.  gebriior 

1825 100 

*84.   3lu  b.  Söittgenftein  4.  O^ebruor  1825 102 

85.  3ln  Q:.  ^.  BcÜer  4.  gebtimt  1825 102 

86.  31it  6.  f^.  ^.  b.  ^iaglcr  4.  f^ebnmt  1825 104 

87.  3lii  bell  förnfcii  iU^pax  b.  Stetnbeig  5.  ^cbriior  1«25  106 

88.  ?tii  2ß.  6.  (Büntf)er  5.  Februar  1825 108 

*89.   3tii  3.  §.  lli'ei)et  5.  gebruar  1825 108 

90.  2ln  6ntl  (Jrnft  ©djubattlj  6.  Februar  1825     ...  109 

*91.   3lii  3.  .^.  3JJeljer  7.  g^ebruat  1825 110 

92.  3Iii  6.  f^.  ^.  b.  a)Jaxtiii§  8.  gebrimr  1825    ....  HO 

*93.   Sin  3.  §.  2Jlcijet  10.  gebruar  1825 113 


VIII  3nt)olt. 

(Seite 

*94.  2ln  bin  ©rofetierjog  6arl  ^luQuft  11.  f^cbniar  1825.  113 

95.  2ln  bcu  GirofeljetjOfl  ßorl  Sluguft  14  gfebruat  1825  .  114 

96.  ?tn  bie  ©rbgro^^ctjogiit  9J{otio  5Poulotona  M.^^ebruar 

1825 115 

*97.  3ln  ©ottfrteb  «8ernf)ttrb  Soo§  5Jiitte  ^ebxmx  1825.  118 

98.  tun  ^.  %  unb  «Marianne  ü.  2ßiüeinet  17.  f^^ebruar  1825  1 19 

*99.   91tt  :5.  .^.  OJiel)ei:  17.  ^ebxmx  1825 120 

*100.  9lii  2Bil^eIm  SRe'^bein  17.  gfebruat  1H25     ....  121 

*101.  3(n  Sobnnna  ©djopcn^uev  19.  ^ebruor  1825     .    .  121 

*102.  9ln  Sol)ann  föeorg  ßcn^  11».  g^ebtimr  1825     ...  122 

*103.  Sin  bcn  förofeficräog  6arl  Sluguft  26.  gfcbnmt  1825  122 

*104.   3ln  3.  .|).  mii)n  26.  gfebruat  1825 124 

105.  Stil  6.  gf.  ö.  9fteinT)arb  27.  f^ebruot  1825     ....  124 

106.  Sin  ben  trafen  6atl  Scopolb  ö.  «cnft  27.  ^ihxmx  1825  127 

*107.   Sin  g.  2B.  9ticmer  1.  9«är3  1825 128 

*108.  SXn  ben  förofe^cr^og  6art  Slnguft  2.  mäx^  1825  .    .  128 

*109.  Sin   ben   g^reibcrnt   g^tiebrtd)    ßonftantin    ö.  ©tein 

4.  ^DMtä  1825 129 

*110.  Sin  atnbolf  35ranbe6  7.  «DIätä  1825 130 

111.  Sin  ben  (Stafen  ^.  t>.  ©ternberg  8.  max^  1825     .    .  130 

112.  Sin  S-  ©•  ®tüncv  8.  DJiätj  1825 132 

*113.  Sin  bcn  ®rofe{)et,5og  ßatl  Slnguft  9.  mHxi  1825      .  133 

*114.  Sin  ben  (53rofel)cr3og  6arl  Stugnft  10.  m&xi  1825    .  133 

*115.   Sin  ^.  9B.  atiemet  11.  Wärj  1825 134 

=416.  Sin  bcn  förofebetäog  6atl  Slugnft  12.  3)Mv,^  1825    .  135 

117.  Sin  6.  m.  ©öttting  12.  «mätj  1825 135 

118.  Sin  6.  SB.  ©öttltng  12.  Mäxi  1825 136 

119.  Sin  ^xkbxiä)  Sacob  ©oret  14.  mäx^  1825     ...  137 

*120.   Sin  6.  5.  ö.  9tcinl)nrb  18.  DJJärj  1825? 138 

^'■121.    Sin  S-  •&•  5mel;cr  19.  DJittr,^  1825 141 

*122.  Sin  gtiebrid)  D.  «ÖJüaet  19.  »Jära  1825      ....  141 

*123.  Sin  grtebric^  ö.  5DWÜet  19.  aJiärj  1825      ....  142 

124.  Sin  ben  ®i-o§t)er,5og  6art  Slngnft  20.  ÜJiärj  1825     .  142 

*125.  Sin  gticbvid)  D.  aJiüaer  21.  DJiärj  1825      ....  146 

126.  Sin  6()ti|tian  Chnft  ^xkbxiä)  Sßencr  21.  Tlaxi  1825  140 

127.  Sin  6arl  granj  Slnton  ö.  ©djreiberö  5.  [21.]  m&x^  1S25  147 

128.  Sin  bcn  gteiljeun  eorl  SBilljelm  b.  fjxttfc^  21.  aJiäia 

1825 148 


3n()alt.  IX 

©eite 

129.  %n  e.  (5.  ©djubattf)  21.  ^Jlätj  1825 149 

130.  3ln  G.  ®.  i:.  ^Jice§  ü.  ßfcnbecf  24.  ^märj  1825  .  .  151 
181.  %n  gfriebrid)  ö.  müütx  25.  3)Jär,^  1825  ....  152 
132.   ?ln  ^.  2ß.  9ticinct  25.  ÜJiär^  1825 154 

*133.    9in  3.  ■&■  3Jlel)er  25.  ^JJfätj  1825 1.54 

134.  ?tn  Ofttebtid)  ü.  ÜJJüüct  26.  «märj  1825      ....  1,55 

135.  an  6.  gf.  geltet  27.  5Dföt,5  1825 156 

*136.  3ln  ben  gfreif)etrn  6.  2D.  ü.  gftit|(^  28.  3Jlör}  1825  .  158 

137.   Sin  g.  aß.  9iicmer  28.  3JJät,^  1825 1.59 

*138.  Sin  griebttd)  b.  3Jiüüet  29.  3«ar,i  1825      ....  1.59 

*139.  2ln  gftiebrid)  ö.  aJlüItet  30.  m&X]  1825     ....  159 

*140.  an  beit  G5to6l)et,iog  6arl  Sluguft  1.  5l;)ril  1825  .    .  160 

*141.   Sin  J^tiebttd)  ö.  aJiüüet  1.  Slpril  1825 161 

*142.  %n  .&etnrid)  Qaxl  ^xicbxiä)  ??cucet  1.  Slpril  1825  .  161 

143.   Sin  ^etnric^  Öuben  2.  Slptil  1825 162 

*144.   Sin  6.  2Ö.  BäjWi^tx  2.  Slpril  1825 163 

*14.5.   Sin  gf.  2B.  giiemer  2.  Slprit  1825       164 

146.    Sin  6.  g:.  fettet  3.  Slpttl  1825 165 

*147.  Sin  ben  SBaumeifter  3.  .f).  Söolff  3.  Slpril  1825  .    .  166 

148.  Sin  Qaxi  Sluguft  Sarnfiagen  Pon  (Snfc  3.  Slpxil  1825  166 

*149.    Sin  3.  3f.  0.  Gotta  4.  Stptil  1825 169 

150.   Sin  ©ulptj  Soifi'etec  4.  Slpril  1825 170 

*151.  Sin  3(of)ann  gftiebrid)  ntöf)t  4.  Slpril  1825      ...  172 

*152.   Sin  3.  .&.  5Jiet)ct  5.  Slpril  1«25 172 

*153.  Sin   bm   g^rciljerrn  6.  ^.  ö.  ÜJiünd)  =  33clling^anfen 

6.  Slpril  1825 173 

154.   Sin  Grnft  3«et)er  6.  Slpril  1825 174 

*155.  Sin  ben  &xD^i)ex]oq  Gort  Sluguft  6.  Slpril  1825  .    .  175 

156.    Sin  6.  g:.  U.  9teinl)arb  6.  Slpril  1825 176 

*157.   Sin  6.  20.  ©djtteiljcr  7.  Slpril  1825 177 

158.  Sin  G.  2ö.  ©öttling  9.  Slpril  1825 177 

159.  Sin  Sulpij  »Diffewe  7.  [9.]  Slpril  1825      ....  178 
*160.   Sin  g;.  2B.  5Ricmer  9.  Slpril  1825 1«0 

161.   Sin  6.  f^.  3elter  11.  Slpril  1825 180 

*162.   Sin  3.  ^.  ÜJicljer  11.  Slpril  1825 183 

*163.   Sin  3f.  @.  Öcn.i  12.  Slpril  1S25 183 

*164.   Sin  gfriebrid)  ü.  müüix  14.  Slpril  1825 183 

165.  Sin  Sea  «m«nbelöfof)n=S3art^olbij  15.  Slpril  1825?    .  184 


©eitc 

166.  9ln  beit  ÖJtafcn  ß.  n.  ©tetnberg  19.  2tptil  1825  .    .  185 

167.  3tit  Slmalie  t».  «eöctjoiü,  geb.  ö.  SBröjigfe  20.  ?lptil  1 825  185 

168.  %n  6.  2ß.  (Söttliug  2;i  2tprU  1825 187 

169.  2ln  6.  gf.  gelter  26.  %pxH  1825 187 

■••170.  2ln  5elts  gerbinnnb  ^ctittirf)  Äüftncr  27.  ^ilpril  1825  188 

*171.   5ln  S^  <&•  5!«et)cr  29.  Stpril  1825 189 

172.   mi  ©ulpt^  »oifferee  2.  3JiQi  1825 189 

*173.   5(n  S-  <&•  5Jlet)cr  3.  ^ai  1825 190 

■nu.   3tn  ^.  §.  OJZetjer  5.  ajlai  1825 191 

175.  2ln  6.  203.  (Söttling  7.  gjiQt  1825 191 

176.  %n  Sofept)  2«oj  10.  ^JJloi  1825 192 

*177.   2lii  3.  !q.  mitjtx  12.  3Kat  1825 193 

*178.   21n  S-  l>.  3J}etjer  13.  «^ai  1825 193 

*179.  3(n  bcn  (SJroperäog  6orl  3luguft  18.  ajlat  1825  .    .  193 

*180.   Sin  S-  S-  ü-  6otta  20.  2)ki  1825 195 

181.  Stn  ©utpt3  23oiiferee  20.  ÜKai  1825 196 

182.  5In  g;.  aß.  gffiemer  20.  5mat  1825 198 

183.  Sin  6.  fj.  geltet  21.  ^ai  1825 198 

^184.    3ln  g:.  2ß.  3{imer  22.  3Jiai  1825 200 

*185.  3ln  ben  föto|l)cr3og  6atl  Sluguft  23.  2nai  1825  .    .  200 

*186.   3ln  S.  -^-  a^ieljer  23.  aJkt  1825 201 

187.   2ln  6.  m.  ©öttting  28.  mai  1825 202 

*188.   5ln  griebttdj  b.  mWn  28.  Olioi  1825 203 

*189.   3ln  Dttiltc  ü.  ©oct^e  29.  ^Kat  1825 204 

*190.  3ln  ben  ©tofe^^erjog  ffarl  Slnguft  30.  5JJat  1825 .    .  204 

191.  3ln  6t)riftopl)  ßublütg  ^ricbrtd)  @d)n[|  31.  mai  1825  205 

*192.    %n  Ottilte  b.  ©oet^e  1.  Sunt  1825  '. 210 

193.  9ln  6atl  gricbtid)  3lnton  b.  6onta  3.  3funt  1825    .  212 

*194.   2ln  Dttilte  b.  ©oet^e  4.  ^uni  1825 213 

*195.  Sin  bcn  ©rofeljeräog  6atl  Sluguft  5.  Sunt  1825  .    .  214, 

196.   2ln  (V.  g:.  3clter  6.  3nm  1825? 214 

•*197.   Sin  Dttilie  b.  ©oetlje  7.  Sfunt  1825 217 

*198.   Sin  Ottilte  b.  ©oet^e  11.  Suni  1825 218 

*199.  Sin  ben  ©rofe^etäog  6atl  Sluguft  13.  Sunt  1825     .  219 

200.  Sin  So'^onn  Garl  Sublotg  ©d^orn  14.  Sunt  1825    .  221 

*201.  Sin  bcn  ©rofeljetjog  ßublntg  bon  Reffen  =  3)armftabt 

glitte  Suni  1825? 223 

*202.   Sin  3{etnl)avbt?  mhk  ^uni  1825? 224 


I 


afnfialt.  XI 

(Seite 

203.  %n  6.  g?.  geltet  IG.  Sunt  1825 225 

204.  3tn  ^Jlmalic  ö.  «ebeljolD,  geb.  ö.  Sötöfigfe  17.  Sinti  1825  227 

205.  %n  ajJariaiiiic  H.  aBiüeincr  17.  3iini  1825  ....  229 

200.   ^2ln  (5.  m.  ©Dttliug  18.  Siiiti  1825 230 

207.  ?ln  geüj;  3JJenbel5Jüt)u=iöattl)olbl)  18.  3iini  1825     .  231 

'208.   %n  ^riebtid)  ü.  ajJüaer  20.  3mti  1825 231 

209.  %n  6.  2).  ütaud)  20.  3uni  1825 232 

210.  Sin  3oI)ann  aßil^elm  ©üüetu  21.  Suni  1825.    .    .  2.33 

211.  «Mn  6.  g.  $.  ü.  2«arttu^  22.  ^uni  1825     ....  234 

212.  2ln  3.  §.  ÜJfe^et  24.  Sunt  1825 235 

213.  ?ljt  6.  g.  3elter  5.  Sult  1825 237 

*214.  2ltt  bell  Ätottpriitjeit  Sublüig  »3.  5}aljcrtt  ti.  Suli  1825  239 

215.   ?ln  6.  gf.  Setter  6.  ^uü  1825 241 

*210.  Sin  ben  Ötofe^etjog  6ntl  ^Hugiift  7.  Siili  1825   .    .  241 

*217.  Sin  ben  ©tafen  g.  b.  et)bcn  8.  Suli  1825  ....  243 

218.    Sin  (5.  g.  $.  ü.  ^JJ(artiU'3  8.  'Mi  1825 244 

'219.   Sin  6.  20.  ©c^lDci^er  9.  Suti  1825? 245 

*220.  Sin  ßorotine  t).  äßotjogen,  gel),  ü.  i'engefelb  10.  Suli 

1825 245 

*221.   Sin  griebiic^  ö.  ÜJUiüet  11.  3uti  1825 240 

222.   Sin  6.  So.  fööttting  13.  Suli  1825 247 

*223.  Sin  ben  ©rofeljevjog  i^axl  Sluguft  15.  Snli  1825      .  247 

224.  Sin  Sodann  2Bülfgong  S^öbercinet  18.  ^uti  1825    .  250 

225.  Sin  S-  3-  ^-  äßtltemer  20.  Mi  1825 251 

226.  Sin  bic  ©täftn  ßarotine  H.  Cfgloffftein  21.Sutt  1825  251 
*227.  Sin  gfriebrid)  ü.  3JlüUct?  21.  ^uli  1825  ....  252 
*228.  Sin  etemeni  2ßen3eötaii.5  goubratj  21.  ^uli  1825  .  253 
*229.   Sin  gfrtebrid)  ö.  müün  21.  ^utt  1825 253 

230.  Sin  ben  ©tafen  6.  ß.  ü.  äJeuft  22.  Suli  1825  .    .    .  253 

*231.  Sin  Sotiann  ßotenj  ©c^mibntet  22.  Mi  1825     .    .  256 

*232.   Sin  ebttarb  Serrmann  22.  ^uti  1825 257 

233.  Sin  bie  Könige  Don  93a^ern,  ©ad)jen  uttb  2Öütttem= 

berg  22.  Mi  1825 258 

*234.   Sin  gftiebttc^  ü.  Wülter  22.  Suti  1825? 261 

235.  Sin  (F.  SB.  ©öttting  23.  Suti  1825 262 

236.  Sin  5.  S.  ©oret  25.  3uli  1825     . 262 

*237.   Sin  Suliu§  ebetltjein  26.  Suli  1825 264 

*238.   Sin  gdebtic^  33eutt)cr  26.  Snli  1825 264 


XII  3nt)Qtt. 

©eite 

*239.  %n  %  Sq.  ÜJIeljet  28.  3uli  1825 264 

*240.  5ln  3ot)atm  5tepomuf  Rummel  30.  Suü  1825     .    .  265 

241.  3ln  ben  ©rafcn  6.  2.  b.  a3euft  :30.  Suü  1825  .    .    .  265 

242.  2(n  3-.  6-  ß-  ©(i)orn  31.  S"lt  1825 266 

*243.  %n  3.  2.  e^mibmer  31.  ^uti  1825 268 


Se§orten 271 

*2tn  ben  ©toßtietsog  6atl  Stuguft  (Snbe  ^ioöemBet  1824  282 

*9In  aJtabemoifeae  ßracfolo  3Jiitte  Januar  1825   .    .  304 

mn  Sf.  0?.  ö.  ßotta  14.  gfebruat  1825 313 

3ln  6.  @.  2).  9lee§  b.  ejenbecf  Februar  —  mäx^  1825  328 

*3ln  ?  mäxi  1825 330 

*3(n  ben  ©rofel^eräog  ßorl  Sluguft  9.  Slptil  1825  [160 »]  339 

*2ln  ben  (5}roi()er3üg  6atl  5luguft  10. 3lpri(  1825  [165*]  341 

*^iln  ben  förafcn  6.  2.  ö.  Senft  u.  %.  23.  3tpril  1825  343 

*3ln  ebing  15.  «Dki  1825 348 

*2ln  ;3of)ann  f^xieMä)  »ielteg  24.  5mat  1825  .  .  .  352 
*2ln  bie  SBrüber  griebric^    unb  -^einrid^  Srocf^auB 

11.  Sani  1825 358 

*2(n  Sardine  ö.  2Bol3ogen,  geb.  b.  Sengefelb,  3uli  — 

Sluguft  1825     .    .'    .   " 369 

*2ln  bie  SSrüber  gricbrid)   unb   .f'^ini-'i'i}  33tocff)ou§ 

10.  Suü  1825 369 

*9ln  föeorg  9{eimer  14.  ^nü  1825 370 

*2rn  gticbrid)  ©ottf)ilf  Ojann  20.  3nli  1825  ...  372 

Xagcbud^notijen 379 


1 


1. 

5ln  (favt  f^^erbinanb  J^^riebrid)  t).  ^ag(ev. 

[Concept.] 

©c^on  [eit  bieten  3al)ren  ^öre  iä)  @h).  SrccHeuj 
al«3  ben  um[id)tigftcn  ^unftfenner  unb  glüdlic^ften 
©Qtnmier  prcilen;  in  bcr  neuften  ^eit  tiübc  i6)  @ie 
qI§  ben  tfjätigftcn  Öefc^äftyinann  ju  Betüunbern,  unb 

f.  nun  tnarb  mir  auä)  ber  Sßorjug  einer  pcrfönlic^en 
S5e!anntid)aft;  ha  ergab  fid)  benn  hzt)  mir  fogteid) 
ein  tüo^(gegrünbete§  un6ebingte§  äjcrtrauen. 

51ui  biejey  geftü^t  ne^me  mir  bie  ^^retj^eit  in  ber 
S5et)lage  einen  Sßunfc^  3U  eröffnen  ber  mir  nid)t  un= 

10  billig  fdjeint,  beffen  (Gelingen  iä)  aber  niemanb  al§ 
@m.  (^jcettenj  in  bie  .^änbe  legen  möchte,  ^d)  luage 
bicB  unmittelbar  im  ftrengftcn  @e()eimniB  bamit  iä) 
im  gaE  be»  ©elingenS  freubig  aner!enne  mem  id)  fo 
bebeutcnbe  33ortl)eile   fcl)ulbig  gctuorben,    ober   tuenn 

15  Sie  ba^  ©cfi^äft  nid)t  für  t^unlii^  Ijielten  midj,  o^ne 
hpeitere»,  mit  Überzeugung  im  Stillen  befd^eibe. 
2ß.  2.  gtot).  1824. 

®oct6c5  ißJerfc.    IV.  Slbtl).  39.  Cb.  l 


9fot)embet 


[Beilage.] 
©enetgteft  ju  geben!en. 


2)er  ßontract,  ben  Untetgcid^neter  mit  ber 
%  &.  ßottafc^en  JBud^tjanblung  in  (Stuttgart  über 
hu  SluSgobe  feiner  äft^etifd^en  äBerle  2lnno  1816 
Quf  [ieben  So'^re  öoll^og,  toax  auf  ätoanjig  SSdnbe  5 
gered^net,  toeld^e  naä)  unb  nac^  geliefert  tnurben, 
fobann  ober,  naä)  Sßerlauf  erftgebodjten  2^ermin§, 
bie  beiberfeitige  SSerpf(id)tung  erlofd). 

Sßon  ber  !^dt  an  badete  man  auf  eine  neue  er= 
tüeiterte  5lu§gabe,  tüeld^e  nid^t  allein  jene  erften  10 
ätnanäig  SSönbe,  fonbern  anä)  bie  in3lr)if(i)en  einzeln 
obgcbrudEten  5lrbeiten,  nic§t  toeniger  manc^e§  t)or= 
rät^ige  ^Jlanufcript  in  fid^  f äffen  fottte;  fo  ha%  ba'^er 
iüo^l  eine  auf  bie  öier^ig  SSönbe  \iä)  erftretfenbe  ^^olge 
3u  ertoarten  toäre.  15 

S5e^  einem  fold^en  Unterne{)men  fe'^en  iebo(^  5tutor 
unb  S3erleger  fid^  in  bem  gaEe,  njegen  mand^ertei 
23eforgniffen  3auber^oft  ju  üerfatjren.  Smx^t  jeigt 
fid§  nun  ber  5Jiad^brudE  al§  ber  gefa^rlid§fte  Sßiberfad^er, 
unb  bie  @rfo!)rung  le^rt,  ha^  !^ierüber  aller!)öd§ften  20 
Drtel  ein  burc^greifenbe§  ®efe^  3U  enttüerfen  unb 
über  aHe§  toaS  gu  berütffic^tigen  fetjn  möd)te  fi^  p 
bereinigen,  großen  6d^tüierig!eiten  unterliege. 

S)iefem  in  älterer  unb  neuerer  ^äi  unheilbaren 
Übel,    ha%    ber   geiftreid^  tf)ätige  ^ünftler  öor  S3e=  25 
einträd^tigung  feine§  öerbienten  Sol^neS  unb  (SrtoerbeS 


1824. 


nicf)t  3U  [id;ern  fei),  ^at  man  fdjon  frü()ei-  bui^ 
^Piiöilcßien  einigermaßen  abaufjelfen  gelacht,  ^alb 
naci)  Grfinbung  bcr  S3uc^biuc!erel)  gaben  .ft^aifeilidie 
©d^u^briefe  genugfam  Sicf)er^eit,  unb  and)  in  fpäteten 

5  3citen  ift  t^r  ^^Infe^en  nic^t  erlofdjen.  Könige  unb 
dürften  öerlie^en  aud)  bergteidjen,  unb  fo  i[t  e»  bi§ 
auf  hie  neuftcn  Reiten  gei)aüen  töorben. 

6oIIte  nun  aber  gegentüärtig  ber  erhabene  33unbe§= 
tag,  ber  Serein  aller  beut)d)en  Souberainitöten,  nicf)t 

10  ba§ienige  aU  6ini)eit  ^u  6e[timmen  geneigt  fet^n,  ma» 
ben  (^injelnen  öor^er  anjuorbnen  unb  feftjufe^en  ^u= 
tarn,  unb  Inürbe  nid)t  bie  t)o()e  Sjerfammlung  burd^ 
einen  foldjen  2tct  i^r  entf(^iebenfte§  ©elridit  auf 
beutfd^e   ßitteratur   unb   @eifte§bilbung   träftigft  be= 

15  t^ätigen? 

äBürbe  ba^er  ein  2lutor,  ber  fo  biete  ^aijxe  in 
feinem  33aterlanbe  gcmirtt,  beffcn  reine,  mit  allem 
befte^enben  unb  ju  münfdjenben  ©uten  im  @in!(ang 
bet)arrenbe   X]§ätig!eit   bem   @infid)tigen   öor  klugen 

20  liegt,  einen  aKjulüfjnen  SBunfc^  ausfpredjen,  Inenn  er 
ein  folc^eS  ^Priöilegium  öon  ben  öerbünbeten  bereinigten 
5)iä(j§ten  fid§  erböte  unb  jlnar  für  fid^  unb  bie  ©einigen, 
fo  ha'^  er  einen  ©elbftberlag  unternehmen,  ober  tnenn 
er  einem  Gommiffionair,  oielleic^t  aud)  einem  Sßerteger 

25  ba§  'Ste^t  öon  feinen  ©eifteäprobucten  merfantilifc^en 
S5ortl)eil  ju  3ie'^en  übertragen  iroEte,  er  aud)  jugleic^ 
ouf  biefe  ben  gefe^lic^en  ©d^u|  ^u  erftrcden  ba§ 
SSefugniB  ^ätte? 


4  ^Jfobember 

^ä)  f(^mei(^(e  mir  be§  2So^ltt)oHen§  me^terer 
beutfc^er  |)errfd§cr  unb  f^ürften,  bie  tuo^l  mcf)t  db= 
geneigt  tuäien,  einen  i^rer  alten  £;iener  unb  SSereftrer, 
ben  [ie  fonft  einzeln  Begünftigten,  nunmehr  im  ©an^en 
tDoI)lt^ätig  an3ufe^en.  &ldä)  freunbli(f)er  ©efinnungen  5 
hax^  iä)  mir  öon  mehreren  ^üniftexn  fc§mei(^eln,  beren 
einige,  al§  gleii^^eitig,  mir  ein  reine»  äßo^tooEen  öiete 
SfO'^re  er'^alten,  fo  h)ie  anbete  iüngere,  in  S9etrac§t 
be§  35ort^eil§,  ben  fte  au§  meinen  SSemü^ungen  ge= 
5ogen,  mi(f)  mit  ^Int^eil  unb  ^Jleigung  beglüdt  f)a6en.  10 

2Bie  nun  aber  unter  obtoaltenben  Umftänben  biefe§ 
@efuc§  t)i)(f)[ten  unb  t)ö^eren  £)rte§  angeje^en  tüerben 
!önne?  inlüiefern  unb  in  tüeld^em  S^etrac^t  e§  5U 
getoä^ren  fet)?  reidit  üBer  meine  @inftd)t;  fo  lüie  id§ 
benn  mä)  SSele^rung  tüünfd^e,  ob  öon  meiner  Seite  15 
be»^alb  einiger  ©c^ritt  3U  t^un,  ober  ob  eine  fol(^e 
S5egün[tigung  au§  eigner  ^öc^fter  SBetoegung  mit  S5e= 
f(^etbenf)eit  ^u  ertüarten  fet). 

Wtijx  h)ü§te,  toenn  aud§  fd§on  mand§e§  ju  erörtern 

übrig  bleibt,  für  ben  3lugenbti(f  nid^t  3U  äußern,  al§  20 

nur  gütiger  Seitung  unb  2^l)eilno!^me  micl)  unb  hk 

mir  fo  na^  öertnanbte  5lngelegen^eit  bertrauenb  an= 

gelegentli(|[t  ju  empfel)len. 

gel)orfamft 

äßeimar  b.  2.  ««ot».  1824.  ^.  2ß.  ö.  ©oetl^e.  25 


1824. 


2. 

9(n  S^o'^ann  .s>einiic^  9Jtc^cr. 

!5)a  id)  naä)  Scfpred^ung  be§  2)iener§  9iiefe  tnid) 
mit  bei-  .^oIj^^tngeleQenfjeit  näfjer  befannt  gemocht, 
fo  [inbc,  ba§  cS  bod^  h)of)t  getf)an  fe^n  h)ürbe  jcne§ 
?tner6icten  bcr  §ol3öet!auf§=6omm{flion  an^unc^men, 
;.  h)e»t)Ql6  ic^  bie  tüeitere  Söeforgung  freunblic^ft  über» 
laffe. 

2)en  2.  giobember  1824.  ©. 

3. 

borgen  um  11  Uf)r  tütrb  §err  ©otet  mir  ben 

^ßtinjen  bringen;  mögen  Sic  hjo^l  um  bie  3^^^  fid^ 

10  geföEigft  einfinben  unb  fobann  betj'm  Ü}littag§=2ifd§e 

bertneilen,  fo  rtierben  8ie  mir  üiel  SSergnügen  machen 

unb  mand^e»  tüirb  ju  befpred)en  feljn. 

SBeimor  ben  6.  ^lobember  1824.  @. 

4. 

5(n  f^riebricb  X'^eobor  3Ibam  ^einric^  b.  «Ulülter. 

(5to.  .^o(^h)o!)Igeboren 

15  überjenbe  ^iemit  bcin!6arlid)[t  bie  einem  ungottifd^en 

i^reunbe  fo  geneigt  gegönnte  ,^ütf»leiftung  mit  SSitte, 

ba»   fo   h)ot)l   gerat^ene  Goncept   nun   auc^  in  eine 

löbtid^e   9ieinfc^rift    ju    üernjanbeln,    bomit    fotüo^l 


6  ^obemtier 

mein  franaöfifi^er  6tt)l  Qt§  bog  boräüglid^e  2;alent 
einer  l^öd^ft  Ioben§n3eit|en  ^an^ht)  in  ben  91ieber= 
knben  feetüunbert  unb  mein  23erfäumni^  boppelt  unb 
bret)fa(^  gereditfertigt  tüerbe. 

2)  Siegt  ber  SSrief  be§  |)ertn  b.  S3erIo§ren  T6e^,  & 
für  toeld^e  SSemü^ung  ici^  fcfiönftenB  banle  unb  mi(^ 
toegen  be§  mifeglütften  Sßer[u{i)ei  baburd^  tröfte  bofe 
bem  tracfern  ^lied  burd^  unfere  ßntBe'^rung  ettDa§ 
@rfreuli(^e§  begegnet,  trog  un§  bod)  Qucf)  gule^t  ju 
©Ute  !ommen  tüirb.  lo 

3)  Sßerntelbe  bofe  bie  6(^a(^tel  mit  Mineralien, 
gepodt  unb  in  2ßad)§tu(^  eingenäf)t,  3ur  5lBfenbung 
bereit  liegt,  bürft  id§  um  ben  bQ3u  gehörigen  Srief 
bitten  fo  toürbe  olleS  fogleid^  auf  bie  5po[t  get)en. 

4)  5ln  §errn  ©euerer  in  5Jlün(^en  bitte  bie  5ln=  i» 
frage  gelangen  ju  laffen:  ob  ber  Sßerf affer  ber  beibcn 
fo  fc'^r  f(i)önen  @ebi(l)te  tool^l  ber  jiDe^te  ^atifi  ift?  h)ie 
iä)  an  ber  ^^^retj^eit  ber  5)en!h3eife  bermut^e.    S3on 
Jammer  fül)rt  il)n  auf  im  fe(i)ften  Zeitraum  CLIV. 

5)  6obann   bitte  ber  ^Jiebufe   ju  geben!en ;   tüte  20 
fe^r  h)ünj(^te  iä)   ha^  biefe  frühere  ^Jlad^barin  mir 
no(i)  |)au§geno^  Irürbe. 

6)  @ef(^ä(]e  mir  eine  befonbere  ^reunbfc^aft  toenn 
beljliegenbe  5ln5eige  bolb  im  füblid^en  S)eutf(^lanb  in 
einige  Leitungen  eingerüdt  toürbe.  25 

Riebet)  fte^  \^  ftille  nod^  einiges  h)a§  iä)  ju 
njünfctien  unb  anzubieten  I)abe  3U  nöd^ften  S^agen 
üerfd)iebenb. 


.^oBen   6{e  \a   bie   @üte  unb   unterlaffen   nii^t 
mandjmQl  naä)  4  Ul^r  ein^ujpredicn ! 

Qe^oifornft 
jrßeimar  b.  7.  9?oö.  1824.  ;3^.  2ß.  b.  ©oct^e. 

5. 

3In  ®eorg  ^etnrid^  51öt)ben. 
[Concept.] 

5  6tD.  Sßo^tgcBoren 

fe^en  getüife  nic^t  ungern,  trenn  ein  abermaliger 
freunblic^er  @ru§  buri^  ein  h)ertf)e§  5Paar  ju  3»^"^" 
gelangt  bem  id)  eine  geneigte  5lufna^me  h3ünfd)en 
barf. 

10  |)err  SBoron  b.  ßfc^hjege,  burd^  feinen  längeren 
3lutcnt£)a(t  in  SBrafilien,  feine  bortige  2;^ätig!eit  unb 
hie  bebeutenben  bon  i:^m  bcm  h)iffeni(f)aftlicf)en  $PubIi= 
cum  gegönnten  OJcitt^eilungen  rüt]mlid^  befannt,  fjot 
bon  feinem  §ofe   eine  neue  5tnei!cnnung  bebcutenber 

15  SSerbienfte  erfahren,  bo  i^n  ber  i^önig  bon  ^Portugal 
3um  €ber=©irector  fämmtüdjer  SBergtoerfe  be§  9ieicf)e§ 
beftcEt;  er  befudjt  ©nglanb  um  ficf)  berfd)iebene  tec^= 
nifd)e  5tuff lärungen ,  bie  nirgenb»  beffer  ju  finben 
finb,  3U  berf(i)affen. 

20  grau  b.  ©fdilüege,  bie  ^^mn  üU  mel^tjä^rige 
|)ofbome  unferer  bere^rten  grau  ©ro^^er^ogin  ofjne 
3tDeifel  nod^  erinnerlidi  ift,  begleitet  il)ren  ©ema^l 
auf  biefer  9ieife  unb  barf  fic^  einer  freunblicl)en  2luf= 
na!§me  getüiß  erfreuen. 


8  ^toDembcr 

SSon  mir  botf  iä)  jagen  ha%  i^  biefen  ©omtner 
unb  .f)ei-b[t  in  gutem  Sefinben,  o^ne  ben  €it  tüic 
fonft  Iro^t  äu  öeränbern,  ^^ingebrac^t  unb  Be^  biel= 
fad^er  literarifd^er  Untert)aUung,  tooäu  uufer  gnäbigftcr 
§err  qu«  (Snglanb  un§  bie  tieften  5Jlittel  öei-fc^afft, 
fo  eben  burc^  einige  öon  ßU).  äßof)lgeboi*en  ]§erau§= 
gegebenen  §efte  pcCjft  angenehm  aufgeregt  unb  be= 
le^tt  meibe.  3«^  mc\)m  bie  au§gefu(i§ten  alten 
53lünäen  mit  bem  l)öd^ft  fc§ä|en§n)ettt)en  (Sommentar. 

S)er  id)  midj  auf's  neue  3um  too^ltüottenben  2ln= 
ben!en  beften§  empfel)le. 

SBeimar  ben  7.  gioöembet  1824. 


2tn  ^.  ^.  9Jtel)er. 

S)a  ber  ^Prinj  unb  -^err  6oret  l^eute  ni(f)t  !ommen, 
fo  erbitte  mir  ^i]xc  ©egentüart  3ur  gemöfjulic^en 
lifd^^eit.  15 

Stßeimar  ben  7.  9iot)ember  1824.  @. 

7. 
^^n  ben  ßl^eöalier  be  ÄircEl^off. 
Monsieur, 
La  lettre  du  3.  octobre  que  vous  m'avez  fait  Fhon- 
neur  de  m'^crire,   vient   de  me   rappeller  que    d^jä 
depuis  longtemps  j'aurais  du  repondre  ä  Tenvoi  trfes  20 
interessant    que    vous    avez    bien    voulu    m'adresser 
aut^rieurement. 


1824. 


Me  s(Tii-(-il  porniis  (l'alh'iriicr  pour  cxfusc,  (|ue 
(laiiK  im  ilge  d^jä  tr^s-avauce  je  suis  potirtant  loin 
d'^prouver  uiie  diminution  d'affaires  et  <|u'au  con- 
traire    la    confiance,   aveo    larpielle   raes  concitoyens 

5  non  seiilement,  niais  aussi  d^illustres  ^traugers  se 
plaisent  h  s'adresser  ä  moi,  semble  s'accroitre  de 
joiir  en  jour? 

Ce  qui  retarde  encore  particuliörement  mes  r^- 
pouses,    c'est    que   je    ne    voudrais    pas   me  borner 

10  simplement  ä  aecuser  la  reeeption  de  tel  ou  tel 
envoi,  mais  aussi  y  ajouter  une  critique  motivee 
des  productions  diverses,  que  l'on  me  fait  Thonneur 
de  me  communiquer. 

Mes   forces   ne   sauraient  y   suffire,    et    tant    de 

15  mauuscrits,  qui   se  sont  accumul^s  chez  moi  depuis 

la  derni^re  annee  seiilement  et  que  —  saus  pourtant 

les  perdre  de   vue   —  je    n'ai  point    \)(\    dignement 

'appr^cier,    m'en    doivent    journellement    convaincre. 

Veuillez-donc,  Monsieur,  m'excuser  de  votre  mieux 

20  auprfes  de  Monsieur  le  Baron  de  Stassart  et  veuillez 
surtout  faire  valoir,  que  pour  bien  juger  uu  ouvrage 
de  uouveau  temps,  il  faut  absolument  se  rappeller 
toutes  les  aneiennes  ^tudes  dans  cette  brauche  de  la 
lit^rature,  ce  (jue  raisouuablement  on  ne  saurait  exiger 

25  de  soi-meme,  qu'autant  qu'on  peut  suivre  saus  inter- 
ruption  uu  plan  bien  d^cid^ment  r^gle. 

Daignez  vous  persuader,  Monsieur,  et  persuader 
de   meme  ä  votre  respectable  ami,  qu'avec  la  meil- 


10  9tot)ember 

leure  volonte  du  monde  il  me  serait  impossible  de 
me  livrer  ä  uue  critique  raisonnee,  teile  que  son 
estimable  ouvrage  la  ra^rite,  mais  que  je  souhaite  de 
tout  mon  coeur  que  ni  vous  ni  lui  ne  doutiez  en 
aucuoe  manifere  de  l^int^ret  et  de  Festime  bien  dis-  '•> 
tiugu^e  que  je  vous  porte  et  avec  laquelle  j'ai  Fhon- 

neur  d'etre 

Monsieur, 

votre 
tres  humble  et  tres  ob^issant  serviteur  lo 
Weimar,  ce  10.  Nov.  1824.  de  Goethe. 


2ln  Sriebtid^  Söill^elm  Oliemer. 

SBonten  Sie,  mein  SCßerf^efter,  nun  aui^  Me 
3tt)et)te  §älftc  be§  Betannten  S5enii)te§  !ritif(^  unb 
gramntatifd)  burd^fe^en  fo  gefc^ä^e  mir  ein  großer 
S)ien[t,  bex  mic§  ben  5If)fd)Iu^  eine»  ficBenjä^ngen  is 
@efc^äft§  enblid)  l)offcn  lie^e.  3Siclleic^t  mögen  ©ie 
morgen  ^benb  ju  geU)o!^nter  <Stunbe  fid)  einfinben 
unb  ein  frugalc§  ^Rod^teffen  ni(j§t  berfd§mät)en.  S)ie 
5Jielone  bie  \6)  ber  lieben  f^rau  berbanfe  ift  gan^ 
d^nt  f^roge  bie  töftlidjfte  W  id§  btefe§  ^a^x  genoffen  20 
l^aBe. 

2Gß.  ben  10.  9iot)ember  1824.  ®. 


1824. 


9. 

%n  ei^riftian  ©ottfrieb  3)aniel  ^ee§ 
bon  ßfenbecf. 
[Concept.] 

cr'^alten  abeimoly  eine  munnic^ faltige  ©enbung,  batnit 
nur  be§  öielen  @uten,  tro»  mir  öom  Unten  9ii)ein= 
ufer  ju!ommt,  einigermaßen  erlnibert  fet). 
5  1)  3uöiJrberft  alfo  bie  ÜtcöifionöBogen  öon  5^  unb 
0  be§  tüiffenfd^aftlii^en  §efte§;  ha§  ©anje,  l^off  td^, 
fott  nä(5^ften§  nachfolgen. 

2)  6in   mer!h)ürbiger  ?lu§f(^nitt  unferer  neuen 
meteorologiji^  =  gra)3f)i[(i)en  2)arftcttung.      ^k  ge^en 

10  hoä)  bie  fämmtlid^en ,  auf  bk  ^Jlittetja^l  3urüdE= 
gebrad^ten  SBarometerpge,  hjenngleic^  mit  einigem 
Sfietarbiren ,  parallel  miteinanber  !  toie  unabhängig 
jeigt  \\ä)  ba§  Söarometer  öom  21^ermometer= Staub! 

3)  2)ürft   irf)   erfudjen,    hk  ^Ingeige  be§  neuften 
15  |)efte§    gu    ^enntniß    be§    5publicum§    ju    bringen. 

§aben   totr    un§    bod)    alle   bemüfjt   e§   ad)tbar    ju 
matten. 

4)  ^errn  23eer,  ben  iä)  fd)önftcn§  gu  grüBen  bitte, 
intercffirt  tüol)l  unmittelbar  mit  5lugen  ju  fef)en,  h)ie 

20  man  fein  2^rauerf|)iel  in  SCßeimar  Vorbereitet  unb 
aufgefüt)rt  !^at;  man  tuünfc^t  bie  Söieber^olung,  unb 
frifd^e  SSemü^ungen  ber  6(f)aufpie(er  tnerben  fte 
immer  nod^  h)ünfd)en§tDert^er  mo(^en;  bie  2)ecoration 
burc§  ©unft  be§  |)errn  ©rafen  SSrü^l,  ööEig  nad^ 


12  «Robcmber 

bei*  Berltnifdjen,   berbtentc  3U  Einfang  unb  3U  6nbe 
aßen  S3et)faE. 

5)  2(ud^  !^ab  id§  in  ber  ^eit  Don  .^errn  !^anoli 
bie  rei^t  im  eigentlichen  ^Mxalkx  be§  6d§er3e§  au§= 
gefeitigten   53ta§!enBilbcr   ban!6ar    empfangen.     2^  5 
bin  neugierig,  h)ie  bie  tuert^en  Kölner  il^re  Sd^erge 
fteigern. 

6)  Unb  nun   nod§   einen  2)Qn!  für  bie  Sln^eige 
SÖrotünifd^er  2Qßer!e;   e§   toirb  mi(^   fe!^i  freuen  it)n 
näl^cr  !ennen  3U  lernen,  benn  bi§  je^t  toeife  xä)  nur  10 
bon  i'^m,  ba%   er  bon  allen  Kennern  fjoä)  gefd)ä|t 
töirb. 

7)  Unb  in  allem  btefen  h)iffenfc^aftlid§=äft'^etifd§en, 
l^umoriftifd^en  treiben  überfd^tüemmen  un§  fc^on 
inieber  hu  ^ie§Bö(i)e,  |^lü§d§en  unb  f^lüffe,  %u^  15 
anbere»  gibt  ber  235elt  5l|)pre]^enfion  unb  ha  t^ut 
man  am  beften  fic^  für  einen  ^art^öufer  3U  er= 
!lören  unb  feine  SBrüber  in  ben  ^eiteren  l^tofterl^aÖen 
mit  einem  tüo!^lgemet)nten  memento  vivere  p  be= 
grüben.  20 

Mzxmann,  toeld^er  ie|t  me'^rere  ©nglönber  in  hk 
beutfd^e  Sprad^e  unb  Siteratur  einführt,  ift  auf 
gutem  $IBege,  guter  £)inge,  er  empfiel^lt  fic§  fo  an= 
gelegentlid§  al§  xzhliä). 

Unb   fo  empfie!^lt   fid§  ©egentnärtige» ,    rctarbirt  25 
unb  übereilt  nadj  gelüö^nlidier  Gorrelation  jum  aller= 
fc^önften. 

äßeimar  ben  12.  9iot)ember  1824. 


1824.  18 

10. 

5ln  ben  Äro^Ijetjog  6ail  9tugu[t. 
[Concept.] 

öerjei^en  gnäbigft  tocnn  bic  Sjulage  erft  fpätcr  jutüd 
erfotgt;  id)  !^aBc  über  bic  ^2tnge(cgen^eit  nac^gcbac^t 
unb  mid^  bct)  Kennern  befragt,  unb  bod)  ift  e§  fc^tüer 

5  eine  Überäcugimg  fcftjufe^en. 

Über  bic  bret)  öorjüglidieu  ^lanufcrtpte  ift  gar 
nicfity  3u  fagcn,  tncil  man  fte  erft  müfete  gefe[)en 
!^aben;  fie  gehören  ju  ben  toftbaren  (Suriofitdten  mit 
lr)eld)en   bte  S9ibliot^e!»t)erh}anbten   bie  f^remben  ab= 

10  3ufertigen  pflegen,  au§  bcnen  aber  iüeiter  tein  be= 
fonbcrer  ^f^u^en  3U  fc^öpfen  ift. 

yjlit  ben  3i  neun  ab  ein  ift  e§  eine  anbere  ©ad^e. 
5)le^r  ober  tueniger  öoEftönbige  Sammlungen  ber= 
felben    nserben    öon    Kennern    gefcf)ä^t.     SBet)    öor= 

15  genommenem  9^a(3^fu(^en  ^at  fi(^  gefunben  ha^  Inir 
ber  t)er3eid)neten  nur  brel),  tüelc^e  mit  _/  t)orgef)a!t 
finb,  befi^en,  bie  übrigen  angeftri(^enen  ober  ni(^t. 
9lun  finb  barunter  mehrere  frül)ere  Ibbrüde  ctaffifd^cr 
Tutoren,  tnelc^e,  bei)  tritifc^er  Bearbeitung  be3  2ejteä, 

20  älteren,  bielleic^t  üerlornen  5Jlonufcripten  gleid^= 
gef(^ä|t  loerben;  ba^er  e§  borauf  an!äme  intuiefern 
^öd)ft  S)tefelben  einigen  ^luftoanb  barauf  machen 
iüollten,  ob  mon  fie  im  @anäen  ober  ßtnaelnen  er= 
galten  fönnte?    2)o  benn  juglcic^  über  ben  nii^t  an= 

25  gezeigten  5prei§  üorlöufig  anzufragen  tDöre. 


14  ^'iobetnber 

®a§   Söettexe   ^ö(i^fter    ©ntfc^lie^ung    fd^utbtgft 
üBexlaffenb. 

2Beimai;-ben  14.  ^floöember  1824. 

11. 

3ln  ben  ©ro^l^erjog  ßaxl  5luguft. 
[Concept.] 

(Sh).  ßöntglti^e  §o^eit 
§aben  mir  burc^  gnäbigfte  5]]itt{)eitung  eine»  un[(j^ö|=  » 
baten  23(atte§  bie  größte  greube  gemod^t.    2)er  ^qH 
i[t  lüol^t  einzig  in  ber  SBeltgejc^id^te,  eine  2lrt  öon 
ro^em  Simur  3U  fe'^en  (benn  SSortüäxtg!  Voax  ja 
aud)  bie  Soofung  ber  ^Jiongolen),   ober  umgeben  bon 
bem  aüergebilbetften  ©enerolftabe;  ha^  i[t  einzig,  "max  10 
nic^t  unb  toiib  nic^t  fetjn.    5Jlit  öerpflic^tetem  S)an! 
fenbe  baS  S)ocument  äurüdt. 

Dagegen  lt)abe  nux  eine  an  mid§  gelangte  Unmer!= 
tüüibigfeit  beljjulegen. 

Sßeimar  ben  14. 5Jiobember  1824.  15 


12. 

Sin  O^riebxidE)  Günter. 

[Concept.]  [^itte  yiobember  1824?] 

§0(^tüüi-biger 
^od^bere^rter  §err! 
gfret)li(^  mu^  id)  nid^t  ha§  £)atum  @tt).  ^od^töürben 
längft  eil)altenen  Sd^ieiben§   anje^en  unb  bebenlen, 


1824.  15 

tücnn  iä)  mid)  ju  gegcntüärtigcm  ent|(^lie§en  foÜ;  fo 
üiele  meiner  SStiefe  fangen  mit  ^ntfdjulbigung  öcr= 
Ipäteten  6c^Teiben§  an,  ha^  betjna^e  borau»  entließ 
ftereottjpifdfjc  ^^rafen  geiuorben  finb. 

5  ^Hlöge  ©egentpörtigeg,  iüiü  id^  lieBer  gleid^  Qn= 
fangen,  6ie  in  gefunbem  unb  be[)aglic^en  3"ftQn^ß 
finben,  bamit  fid^  bic  Erinnerung  frei)  in  jene  Reiten 
Belüegen  !önne,  h)o  hjir,  unter  ^eriiic^em  öimmet, 
bcbeutcnber  Siage  genoffen.    3)ie  ^üge  ^f)xzx  fo  ^od)= 

10  gefd)ä|ten  §anb  tüieber  gu  fe^en  gab  mir  ein  t)öc^ft 
angenehmes  ©cfü^l;  benn  biefen  SSorjug  barf  fid^ 
bay  5llter  nidjt  nehmen  laffen  ba^  e§  eine  lange 
9teif)e  öon  3fa^ren,  mit  ben  2:refflic§ften  feiner  3eit 
in   gutem,    froren,    Vertraulichen   23er()ältnife   äuge= 

15  brad^t. 

3lud^  3t)i"c  2f)ätig!eit  ift  mir  immer  nal)  geblieben, 
unb  fie  ^at  auf  mid^  t^eil§  burc^  f^reunbc,  t^eil§  burc^ 
2)rudtfd)riften  gar  förbernb  eingetüirlt. 

3d)  barf  ^ier  ber  Dbinifc^en  Üteligion  gebenfen, 

20  eines  §efte§  ba^  mir  toie  tnenige  toiUlommen  luar. 

Sßon  Äinbf)eit  auf,  möd)t  id)  tool^l  fagen,  mit  ben 

norbifd^en  Segenben  im  5lllgemeinen  be!annt  fiel  mir, 

bei)  toad^fcnber  Überlegung,  ber  ^iriefpalt  gar  beben!= 

lid§   auf  h)eld)cn  jene  religiofe  S)en!mole  gauj  un= 

25  öer'^olen  auSfprec^en;  benn  e§  !ann  tüo^l  lein  größerer 
fet)n,  al§  ©ötter  ücre^ren  bie  fic§  unter  einanber  felbft 
immer  jum  beften  ^aben,  t»on  3ouber=  unb  9^atur= 
Iräften  immer  t)ert)ö^nt  tüerben. 


16  'Jioüembcr 

S)iefc  50li§gefü^Ie,  biefe]  unerfreulid^en  SBetra(^= 
tungen  trug  id)  lang  mit  mir  ^erum,  f^eilte  fie 
greimben  mit,  Mc  ober  fo  tuenig  tote  iä)  ha§  5lnftöfeige 
3ur  Marl^eit  bringen  fonnten. 

2Bie  fel)r  alfo  iene§  §e|t  mir  3u  §ülfe  tarn  fagen  5 
©iD.  §od§tt)ürben  fi(^   felbft  unb  nod^  liegt  e§  neben 
mir  auf  meinem  Jaulten  unb  erneut  feine  frü:^eren 
3}ortt)eile  fobolb  i(^  meine  ^lufmerlfamteit  tüieber  in 
iene  Üiegionen  tüenbe. 


13. 

%n  3;ol)anii  ?luguft  ©ottlieb  3öeigel. 

[Concept.]  [16.  gioöember  1824.] 

@hj.  2ßol)lgeboren  10 

finbe  mid)  bantbar  ber|3fti(5§tct  ba§  fie  mir  abermalg 
einen  3luction§=(Satalog  öon  bebeutenben  älteren  ita= 
liänif(^cn  Jr^upfern  überfenben  h)otten,  benn  ob  iä) 
gleid)  in  ber  leisten  3eit  auf  biefe  frü'^cre  Sieb'^oberet) 
tücnig  öerlüenben  mögen,  fo  bleibt  e§  mir  bod^  immer  15 
intereffant  äu  erfahren  toa§  in  biefem  gad)e  Oorge^t. 
©egenioärtig  bemühe  ic§  Sie  nur  tnegen  eine» 
eingigen  ^latteö,  e§  ift  9lr.  75,  unter  bem  9'lamen  ber 
$eft  bclannt.  5llle§  !ommt  bei)  biefcr  ganjen  @amm= 
lung  überl)au|)t  unb  fo  auä)  bei)  biefem  SSlatt  auf  20 
ben  SBert^  be§  5lbbruc!§  an,  lüel(|er  nur  hnxö)  ein 
einfii^tigcg  5luge  geprüft  merben  !onn.  @lo.  Sßo'^^ 
geboren  looEte  bat)er  in  altem  Vertrauen  Ijierburc^ 


1824. 


anfragen  tüel(^c  6ommt|[ion  6ie  gtnukn  ha^  mnn 
baianf  geben  tnüffe  um  baö  ^iatt  ]u  erlangen,  um 
t)erl)ältni§mäf3ig  mit  bcr  ?lcquifttiou  aufrieben  3U 
fe^n.  hierüber  erbitte  mir  geföttige  ^iad^rid^t  ha  iä) 
'■>  biefea  35latt  in  einem  guten  5(bbrudE  gern  be[ä§e. 
SSet)  biefer  (^etegent)eit  !ann  aud^  eine  früt)ere  8(^ulb 
luegen  einiger  gried^if(i)en  ?lutoren  fogleid^  abgetreten 
hjerben. 

S)er  idj  mid^ 

10  3n  bem  51ugenblitf  biefen  S5rief  3U  fd)lie§en  er= 
fud^t  mirfj  ein  greunb  biefelbe  grage  toegen  9ir.  15 
Ananie  fnxppv  de  mort  ^in,]U3ufügen.  .^aben  Sie 
ba^er  bie  gleidje  ©efäKigteit;  e§  ift  immer  lüünfd^eng= 
tücrt^  be^  5lbgang  ölterer  ßiebfjaber  jüngere  hjieber 

15  "^eronäuloden. 


14. 

5ln  ben  (Svo^eraog  6art  2luguft. 

[Concept.]  [18.  9?ot)ember  1824?] 

@h).  ^öniglid)e  |)o^eit 
erlauben  über  öerjd^iebenc  ©egenftänbe  einen  ftüd^tigen 
S5ortrag. 

1)  3)er  t)on  5!JlüffIingifc|e  SSrief  ift  eine  bor3Üg= 
20  lid§c  3lcquifition  für  bie  t)anbfd^riftlic§e  Sammlung, 
inbem  er  jugleid^  einen  fo  bebeutenben  S'nl)alt  mit= 
bringt. 

Ooet^eä  aSette.    IV.  2tbtö.  39.  «b.  3 


18  'Jioöember 

2)  S)a§  angebeutete  3öer!  n)erbe  mit,  aU  h)tE= 
!oTnmene  llntet'^Qltung  ber  fid^  tmtner  öerlängexnben 
5lbenbe,  fogleict)  jur  .^anb  nehmen. 

3)  £)te  Slnttüort  bon  jRegenfpurg  tüegen  ber  ©eUen= 
Reiten  tüirb  alfo  3U  ettootten  fet)n. 

4)  S^x  S3enu|ung  beS  neuen  ^tmmeri  fott  fogle{(| 
5tnftalt  getroffen  Ittexben.  3uei;ft  auf  eine  %xt  unb 
Sßeife,  h)eld)e  nad^  SBefunb  tüeiter  ju  gelten  erlaubt. 
Öffentlidj  möc^t  iä)  bor  ber  .^anb  nic^t§  barükr 
au§fprecf)en. 

5)  SBegen  ^etnrti^  5JiüIIer§  fc^reiBe  ol§6alb  nac§ 
Stuttgart;  bie  Erörterung  üorläufiger  ^^^ragen  üermelbe 
fogletd^. 

6)  ^aä)  obgelaufenen  fiefien  ^a^^'^n  be§  ienaif(^en 
S3tbltot^e!§gef(j§äft§  toirb  §öd^ft  Denenfelben  umftänb= 
lii^e  ^ielation  be§  bisherigen  (5c§ritte§  unb  @onge§ 
borgelegt  tüerben.  5Jiöge  ba§  ©anje,  ba§  §öc^ft 
2)iefelbcn  hi§  auf  bie  neufte  3ett  huxä)  eigenen  ?ln= 
blitf,  mit  eigener  35eurt^eilung  beehrt,  ju  enbli(^er 
3ufrieben!§eit  gereichen  unb  für  bie  bort  fo  emfig 
SSefd^äftigten  gnäbigftei  äBo^lhJotten  unb  ©unft  er= 
toed^en. 

7)  S)ürft  id^  bitten  eine  reine  5l6fc^rift  bon  bem 
2)iamanten  =  6atalog  mir  ju  einem  literarifd^en  3^etfc 
mit3ut:^eilen ;  einen  gebrudften,  hjeldfjen  ^ofrat!^  ©oret  ; 
über  bie  bö^mifc^en  §ornblenbe=  unb  2lugit!r^ftoEe 
berbienftlic§  ausgearbeitet,  berfet)le  nidjt  be^julegen. 


1824.  19 

15. 

9tn  gfriebric^  ö.  ^JHiUev. 

(5tt).  .^oc^lDo^Ißcborcn 
er^nUen  (jicbel)  ju  geneigter  ^^lufiiatjme  eine  mannirfj^ 
faltige  Senbung. 

1)  Gäciüa,  h)elC^e  berbient,  iücnn  anä)  nur  t^eil= 
tneife  angcijört  ^u  hjerben. 

2)  S)ie  bcfpiüc^ene  (iintabungs^  Sporte. 

3)  2)a§  öon  ©agerifd^e  Slätt^en,  mit  Söitte, 
fd^utbigfte  3)an!iagung  geneigt  nbautragen. 

4)  3)q§  engli|(^e  @ebic^t,  bon  meiner  6(^lx)icger= 
tocf)ter  ^örf)ft  günftig  aufgenommen. 

5)  2)ie  5l6f(i)rift  au§   bem  6ont)erfation§--S3Iatt. 
3IEe§  ban!barlidj  in  Hoffnung  neuer  ^JUtti)cilung 

ge^orfamft 
SBeimar  ben  19.9?ot)ember  1824.        3.2B.t).föoetf)e. 

16. 

9(n  ©ulpi,^  33oifferee. 

©eit  bem  Empfang  3>^re§  6(^rei6cn§,  mein  h)er= 
tl^efter  greunb,  t)a6e  gar  oftmals  @elcgen()cit  an  Sic 
3U  beuten  gefunben;  bct)  S5or3eigung  be§  2)omtüer!§ 
unb  bey  Sit^ograp^ifd^en  mu^  ßinfid^t,  ^lei^  unb 
S5el§arrli(^feit  immer  gleidj  gepriefen  lücrbcn. 

^ä)  :^offe  ha^  bie  ©ommerreife  auf  ^§r  3ßo^l= 
befinben   glürflic^eu  (^influ^   ge()abt   ^at.     ^d)    bin 


20  '"Jiotiember 

nidEit  öom  Potie,  !aum  qu§  bem  §aufe  öefommen 
unb  :§ak  bod^  bie^mal  ben  äßinter  glüdElic^  angetreten; 
jo  f)Uft  man  \iä)  bon  5[RonQt  ju  ^[Ronat,  unb  trenn 
man  äule^t  einiget  S5e!§agen  empfinben  fott,  fo  mu^ 
eine  fortgefe^te  treue  2^^cttg!eit  un§  ein  foId§e§  @ut  5 
öerleil^en. 

3n  ber  SBe^lage  empfe^l  iä)  einen  jungen  ^JJ^ann, 
toottten  6{e  ft(^  fetner  annel^men  fo  tüürbe  ^tinen 
unfer  Heiner  ^rei§  Befonbern  £)Qn!  fc^ulbig  fetjn. 
S^ro  ^.  §.  bem  @ro§t)er3og  ift  bie  6ac^e  felbft  10 
ungelegen  unb  auf  beffen  5lnregung  fotoo^l  al§  eigenen 
eintrieb  erget)t  t^rage  unb  SSorfd^lag  mit  ber  SSitte 
um  16albige  5lnth)ort.  S)er  junge  ^ann  ift  fittli(^ 
öon  ber  beften  2lrt ;  fein  .^ünftlertalent  ift  für  unfere 
^toede  aIIenfaE§  {)inreic()enb,  feine  Xed^nif  06er  auä)  15 
äu  fold^en  fuborbintrten  ^orberungen  unjulönglid)  unb 
mangel^oft. 

6§  fommt  nun  alfo  borauf  an  06  bk  Bebeutenben 
innern  33er:^ältniffe  ^i:}Xtx  großen  unb  toic^tigen  %n= 
gelegen^eit  erlauben,  einem  jungen  ^ann,  ber  mit  ao 
foöiel  @rnft,  SieBe  unb  §lei§  fid)  in  feinem  ©efc^äft 
oBängftigt,  Be^  fid^  Eintritt  gu  geträtiren  unb  i!^m 
baburc^  üBer  ba§  9^äd)fte  unb  3^öt^igfte  !^inau§3ut)elfen. 
©ie  toürben  fein  ©lud  Begrünben,  ben  tt)eimorifd)en 
f^ürften  unb  ben  burd^  i!^n  Belebten  ^unft!rei§  'Biä),  25 
toie  6ie  felbft  ermeffen,  l)'öä)liä)  öerpftid^ten.  Wt^x 
fag  id^  nidit,  alle§  S^rem  freunbfd^aftlid^en  2001^1= 
lüotlen  anl)eim  geBenb. 


1824.  21 

9flod)  füge  ^inau  bofe  bic  biet  Slättev  ber  jo- 
genannten  2Beimnn[(^en  5pina!ot^c!,  bte  lüofil  ^u 
3^nen  gefommen  i[t,  öon  t^m  gearbeitet  [inb;  aud^ 
^at  er  nadj^er  no(^  einiges  nid^t  Ungefäüige  geleiftet, 
tüc((^e»  er  bei)  freunblid^em  @m|3tang  fd^ulbigft  t)or= 
jeigen  tnürbe. 

^Itd)    beften§   em^fel^lenb    unb    gute  9tad)rid)ten 

h)ünf(i)enb. 

treuUd^ft 

SBeimar  ben  20.  gflobember  1824.  ©oet^e. 


17. 

%n  ^.  3Ö.  giienter. 

5Jtögen  Sie  too^l  bel)!ommenbe§ ,  öietleic^t  buri^ 

mel)rerc   Oteinlid^feit    fi(^   empfet)Ienbe§   5lcten  =  6tüc! 

no(i)mal§  bnrd^gefjcn ;  meine  SBlet)ftift=(Sorrecturen  in= 

fofern   Sie  folc^e  billigen  mit  jEinte  überjie^en  unb 

15  in  ben  nöc^ften  lagen  mir  abermals  einige  ©tunben 

fd^enten. 

^it  ben  beften  äöünfctjen 

äßeimar  ben  21.  ^ioöember  1824.  @. 

18. 
3ln  f^Tiebrid)  ö.  gHüItet. 

^err  (San^ler  bon  ^üüer  tuirb,  mit  einer  gefäßig 

20  felbft   äu   tüä^lenben  ©efeEfc^aft,   auf  5}^ontag   ben 

22.  g^oöcmber  1824   früt)   t)on    10   bi§    12  Ul)r   äu 


22  5iot)embev 

SBefd^auung  her  neuften  SSilberljeftc  @roperäogl{(j§er 

SSibliot^e!  freunbU(|[t  eingelabcn. 

(Soet^c. 

19. 

^eute  5l6enb  ^off  iä)  @te,  mein  SBerf^efter,  bct) 
mir  3U  feigen,  bie  ^öd^in  rid^tet  fi(^  ein  ba^  e§  an  & 
einigen  SSiffen  ni(|t  fe'tile. 

äB.  ben  23.  ««oöemBer  1824.  @. 


20. 

3ln  ben  CSJroPjet^og  (5arl  Sluguft. 

©In.  ^öniglii^e  §o]^eit 
fd()en!en    einen   lugenBlid   ^lubien^   ber   fid^   '^iemtt 
|)i-äjentii-enben  Ijod^geloi^rten  ©efeEfc^aft.    2)ei;  jüngfte  lo 
bet  biet)  Srüber  ©rimm  in  Gaffel  ^at  \iä)  he\)  biefer 
S)ar[teHung  tüirüic^  Sßerbienft  erinofBen. 

§ö(^[t  S)eiofelbcn  geftrige  ©enbung  t)ai  mic^  ül6er= 
tofc^t  unb  im  Xiefften  gei'ü^rt.  @§  Bleibt  boä)  immer 
ein  tüunber[ame§  @efüf)l,  ein  fo  borjüglidje»  5Renfd§en=  15 
ünb  in  jungen  ^a^^'^n  öor  fic^  ]^ingel)en  ju  fe'^en, 
unb  bQ§  fc^retflic^e  2o!aIe!  S)ie  not^bürftigen  Käufer, 
Quf  einer  fteinigen,  ber  ÜBerfdimemmung  au§gefe|ten 
^5lä(3§e,  h)o  man  6e^  er'^ö^tem  äßoffer  in  J^äfjnen 
fä'^rt,  fobonn  aber  bie  äurüdtretenbe  SBette  eine  6d§aar  20 
öon  i5^rö|c^cn  t)interlä^t.    (Sine  beigefügte  ^Joti^  gibt 


1824.  23 

t)on  bcni  bortigen  fdjlerfjten  ^uftonb,  uiib  Wie  man 
borf)  lücgcn  bcr  künftigen  ^JJJilitärlage  bafelbft  311  t)er= 
hjeilcn  genötl)igt  i[t,  .^tüoi*  nur  baö  SBefannte,  okr  boc^ 
jur  5luf!lQi;ung  be§  gegentüättigen  S5ilbe§  gebrängten 

<}ür  bic  aBj'djriftlid^e  ÜJitttl^ctlung  beg  2)tamanten- 

ßatalogy  ban!e  berpflid^tet;  ööc^ft  3)iefel6en  ertauben 

mir  h}of)l,   ba^  er  gelegentltd)  mit  abgebrüht  tücrbe, 

er    enthält    für    ben    Än^ftoEogrop^en    biel    ^JJ}erf= 

10  trürbigcs. 

S^iad)  S^ö^men  1)abc  id)  gefc^rieben  um  öon  bem 
(enteren  Qttnojpt)ärif(^en  unb  tetturijc^en  5pf)änomen 
bQ§  ^^iäl^ere  3U  crfa()ren. 

"äuä)  naä)  Stuttgart  i[t  gefc^rieben;  iä)  bin  t)er= 
15  langenb,  ob  bie  ©ebrüber  S5oifferce§  ben  jungen 
.l^ünftler  aufnehmen,  ^fjxz  bebeutenbe  5ln[talt,  luie 
ic^  fonff^er  trei^,  ijt  abgefci^Ioffen  unb  öoII!ommen  in 
fid)  bef(^äftigt;  lüie  fie  benn  aud)  feine  lit^ograp^ifc^en 
5luf träge  h)ie  anbere  Offizinen  au3une'^men  pflegen; 
20  bo(^  ber  Sßerfud)  mufete  gemad)t  h3erbcn. 

5)tit  gnöbigfter  griaubnife  näd§ften§  ha§  äßeitere. 
S5eref)renb 

untert^änigft 
Sßeitnar  ben  25.  gjobember  1824.        ^.  2ß.  b.  ©oetl^e. 


24  'Dionembcr 

21. 
?(n  ^o\tp'i)  ©eboftian  ©rüner. 

©tu.  2öol)IgeBoren 
tnu^,  e'^e  toir  nocf)  etntotntetn,  ein  freunbltc^e»  SBort 
äufpted^en,  unb  auä)  Sie  erfuc^en  mir  e§  ntd)t  haxan 
fehlen  311  lafjen. 

äßeit  in  ben  ^uguft  hinein  'fioffte  ici)  noc£)  6ie  3U  5 
fe'^en ;  benn  tüenn  iä)  anä)  !eine  SBobecur  botäune^men 
Urfac^e  f)atte,  fo  tüäre  boc^  eine  fletne  Steife  ju  ben 
geliebten  Sßerggegenben,  tüo  iä)  ge|)rüfte  gteunbe 
mel^rere  2diiX^  unau§gefe|t  befüd^t  ^atte,  mir  l^öc^ft 
ertoünfc^t  getüefen;  ober  auä)  ba§  tüotite  fi(^  ni(^t  10 
fügen,  unb  fo  muffen  rtiit  auf'§  nädjftc  giü^ja^t  ba§ 
Söettere  l^offen. 

©ogen  Sie   mir  ja,   h)ie  Sie  fic^  unb  bie  lieben 
S^tigen  befinben,  ob  bie  kleinen  f]eranti3ad)fen  unb  in 
6tubien  gebeil)en?   unb  fobann  iüie  ©teintaufi^  unb  15 
^Qnbel  bisher  gegangen  ift  unb  h)Q§  er  in'§  §qu§ 
gebrockt  !^Qt. 

^Jlögen  6ie  mir  benn  auä)  ettooS  bon  ber  2Bitte= 
rung  in  25ö!^men ,  ben  bergangenen  ^onot  über, 
melben,  l)Qu|)tfäd)li(5^  h)ie  e§  gegen  ßnbe  QU§fa!§  tüo  20 
am  9tf)ein  fo  ftarle  Otegengüffe  herabfielen.  ^IRan  fagt 
in  SSö^^men  fet)  e§  ganj  trotfen  gehjefen,  ja  ber  <Bpxuhd 
in  6arl§bab  l)abe  h)enig  SBaffer  gehabt. 

S)arf  iä)  n)o'^l  bitten  be§  ^errn  ©rafen  5luer§perg 
©jcettena  mirf)  bielmal§   ^u  empfet)len,  aud)  unfern  25 


1824.  25 

bvQben  .^crvn  2ö§l  fd^önften§  ^u  grüben,  .^at  ber 
gute  girnftein  bie  S^ii  über  luieber  etlriaä  Ö(üd(ic^e§ 
gearbeitet?  SBoten  bie  bö^imifc^en  ^reunbe  auf  i^ren 
tnineralogifd^en  ©jcurfionen  glücflid^,  fo  ^offe  auc§ 
5  auf  einigen  X^eil  ber  neuften  ßntbecfung.  5lu§  unfern 
glö^gebirgen  trübte  nid)t§  ;^ntereffanteS  mit^utfjeilen, 
ha§  liegt  immer  ftiü  toie  bon  alten  Reiten  :^er. 

Öat  man  in  29ö§men  nod)  feinen  Serfuc^  mit 
©aläboI)rcn  gcma(i)t?  3^iefe  Unterneijmungen  glücfen 
10  an  öielen  Orten  unb  gerabe  bort  müßten  fie  bon  gro§er 
Sebeutung  fet)n. 

S)a§  9ie^6einifc^e  ©Ijebaor  befinbet  fic^  tno^t,   hk 

S)ame  berfäumt  meber  Gapelle  noc^  2(]eater  unb  fte^t 

mit  i{)ren  ^inbern  unb  l)iefigen  SBerhjanbten  in  gutem 

15  23er^ältni§.    S3on  i^rer-  f^rau  ^JJlutter  bk  tjkx  ^um 

S5efuc^  h)ar  toerben  ©ic  boffelbe  bernommen  f)aben. 

Unb  nun  jum  6(^tu^  bie  allerbeften  äÖünf(^e  für 

©ie  unb   bie  lieben  3>l)^igen  in  §offnung   balbigen 

6rh)ibern§. 
20  ergebenft 

Söeimor  ben  30. 5^obember  1824.       %  5IÖ.  b.  ©oet^c. 

3ll§benn  i\abt  iä)  noc^  SSitte  unb  -Jtuftrag.  (5» 
ift  nämlid^  an  §errn  ^^üentfc^er  in  IRebhiil  unter'm 
20.  5luguft  ein  ^aquet  abgegangen,  mit  ^uftcr3ei(i)= 
25  nungen  bon  ©lastoaren,  für'§  anatomifc^e  Kabinett 
in  3fena  beftimmt;  bie  SBitte  toar  hinzugefügt,  bie 
SSefteEung  toeiter  ju  befijrbern  an  hk  föla5§ütte  mit 


26  ^ioUcmbcT  —  3}eccmbet 

bereit  erften  Sieferung  man  hjo^l  aufrieben  bar.   91un 

tüünfd)t  iä)  burcf)  (Stü.  2Bot)IgeBoren  ju  erfahren  ob 

mein  ^aquet  angetommen,  06  bie  23efteIIung  gemacj^t 

iüorben?   oB  unb  tüann   tüir  fie  3U  erljalten  l^offen 

!önnen?     2)enn  e§  finb  uiele  bebeutenbe  $Pröparate  5 

boträt^ig  h)el(^e  in  biefe  ©läfer  in  SSronttüein  ein= 

gefegt  toerben  follen.     i)ie  ©läfer   tocrben   toie   ha^ 

öorigemal    on   ^JlufeumSfi^reiBer    f^^ärBer    in   ^^ena 

abreffirt.    2)ie  3ot)Iung  erfolgt  fogleic^. 

äßobel)  .^errn  f^üentfd^er  S3ater  unb  ©o'^n  micj^  10 

Beften§  ^u  empfet)len  bitte. 

ergebenft 

Sßeimor  ben  30.  ^loöember  1824.         3J.Seß.t).©oetie)e. 

22. 

3In  ßarl  ^riebrict;  3elter. 

5Jlit  t)eri5H(^em.  SSebouern  ha^  bu  burd)  !ör|)erlid^e§ 
Übel  einige  SBodjen  am  freiten  @ebrau(j§  beiner  ßraft  15 
gel)inbert  tourbeft,  bermelbe  ba^  iä)  mirf)  ganj  tno'^l 
befunbcn  ^atte,  toären  bie  DJleinigen  nic§t  onc§  auf 
mef)r  al§  eine  Sßeife  !ör|)erli(i)  berieft  toorben.  S)a 
mu^t  iä)  mid^  benn  in  bie  3eit  fd^itfen  unb  im  6tiIIen 
fortarbeiten,  bamit  man  fi(^  einigen  9iefultat§  in  guten  20 
lagen  erfreuen  !ijnne.  S)u  ^aft  too^l  getrau  in  eine 
frembe  Siteratur  J^inein^uf (flauen;  ha§  jerftreut  am 
beften. 

Wit  ben  föftlid^en  mörüfc^en  9lüb(i)en  ^aben  toir 
geftern  bie  S5erUner  i^reunbe  tractirt,  fie  hielten  fid§  25 


S  1«24.  27 

!Qiim  einen  2^ag  Quf,  iä)  fia6e  aBcr  bod)  gar  man(^e§, 
bcfonbcr§  burd)  Sc^infel  öeinommen  h)Q§  mir  einen 
fetten  ^lid  über  ba§  neue  Italien  getüö^rt.  %a% 
ein  "?Jfann  toic  bieder,  bcr  in  ber  Wunft  fo  f)oä)  fte^t, 

5  in  turjer  ^di  t)iel  ^n  feinem  33ort^eil  hjegdafd^en 
!önne  tft  naturgemäß,  unb  e§  ioirb  if)m  geluiB  bei; 
ben  näd^ftbebeutenben  Unternel)mungen  fe^r  ^u  [totten 
!ommen. 

ßben  fo  f)aben  mid)  beine  2t)eQternad^ri(^tcn  auf 

10  ben  ^Iejanber=5pia^  oerfe^t  unb  mici^  in  bic  @igen= 
f^ümlii^feiten  jener  Unternehmungen  eingetüei'^t. 

2)ie  2Jßir!ung  ber  ^itfd)ulbigen  ift  gan,3  bie 
redite.  Sin  fogcnannte§  gebilbete»  ^Publicum  h)iü  ft(^ 
felbft  auf  bem  Stjeater   fe^en  unb  forbert  ungefähr 

15  eben  foöiel  öom  S)rQma  aU  oon  ber  Societät;  e§ 
entftetjen  ßonöenancen  jVüifd^en  ?Icteur  unb  ^uiä^amx; 
bQ§  25olf  ober  ift  aufrieben  baB  bie  §Qn»tDÜrfte  ba 
broben  t^m  ©päße  bormodjen  an  benen  e§  !einen  l^eit 
Verlangt.     Übrigen»,  !önnteft  bu  (efen  tüa»  iä}  über 

20  bas  Stüd,  iä)  tüeiß  nid^t  tüo,  gefagt  '^abe,  fo  tüürbeft 
bu  e§  mit  ben  (Befüllen  be§  erften  9iange§  gan^ 
gleich  geftimmt  finben.  ^ä)  fud)e  hk  Steüe  auf  unb 
melbe  fie. 

2)einc  mufüalifc^en  Mationen  l^aben  mir  md)t 

25  tüeniger  ganj  unglaublid)  gebient;  infofern  e§  mögtid) 
ift  burd^  ben  Sßegriff  hk  ^uft!  3u  erfaffen,  fo  ^aft 
bu  e§  mir  geleiftet,  unb  iä)  begreife  nun  toenigftcnS 
njarum  ic^  ben  SSarbier  bon  SeOiHa  unter  Ütofftni'» 


28  2)ecemt)et 

5lrBetten  fo  borjügltd^  rü'^tnen  f)öre.  ^Jleulii^  5l6enb§ 
T6efu(i§te  id)  ben  Zanlxeh,  er  trarb  \zt}X  l'öUiä)  bor= 
getrogen  unb  iä)  Itiäre  auc^  rec^t  aufrieben  getoeferi, 
toenn  nur  !eine  |)elme,  ^arnifd^e,  SBaffen  unb  %xo= 
ppen  Quf  bem  ^^l^eoter  erfrf)tenen  lt)ären,  ^^  ^alf  5 
mir  oBer  gleich  unb  öertoanbelte  bie  33orfteIIung  in 
eine  favola  boschereccia,  uugefäljr  tüie  ber  Pastor  fido. 
©0  ^u|tc  t(^  mir  ouc^  bog  Si'^eater  l§erau§,  bo  iraren 
^ouffini[d§e  unb  onmuf^ige  £anbf(5^Qften ,  ftu|te  bie 
^erfonen  äufamnten,  ibeette  §trtin  unb  ^irten  toie  10 
in  S)Qp'^ni§  unb  (Sl^loe,  fogar  an  Raunen  fe'^lte  e§ 
nidit,  unb  nun  iüor  h)ir!lid^  nid§t§  Qu§äufe|en  toeil 
hk  ^o'^le  ^rötenjion   einer  '^eroijd^en  O^er  toegfiel. 

5lun  oBer  lä^t  fid§  fretjlic^  benfen  ha^  tnie  bu  mir 
richtig  ouSfpric^ft  gu  neuen  ^e^ten  neue  ^orberungen,  15 
3U  neuen  ^^orberungen  neue  .^el^len  gehören,  unb  ^o^t 
fobann  ber  @egen[tanb  genau,  fo  mag  tüo"^!  man(j^e§ 
für  ben  ^ugenblid  tjöd^ft  entäü(fenbe§  gum  @enu§ 
!ommen. 

Unb  l^iemit  tnitt  iä)  für  aEe§  ©ute  no(ä^mal§  20 
ban!enb  unb  Befteng  grü§enb  oBfc^lie^en;  mit  bem 
SBunfd)  ha^  bu  beine  ÜBel  in  bem  SlugenBlid  Io§  fe^n 
mögeft.  ^^iimm  3nliegenbe§  freunblid§  auf,  gebenle 
meiner  unb  foge  mir  ein  Söort  foBalb  e§  bir  Beilegt ; 
mid)  freut  e§  immer  unb  erregt  mid§  ^um  ©uten.      25 

£)er  beine 

SBeimar  ben  8.  2)ecemBer  1824.  @. 


1824.  29 


23. 

9In  ^o^^ann  g)tid)aet  Vi&xhtx. 

[Concept.] 

9^Q(i)[tet)enbei-  copeljUd^er  SÖrief  ift  ben  jtDctjten 
©eptember  mit  ^toet)  Äiften,  einer  nad^  2)rcöben  unb 
einer  naä)  ^xaa,  an  §errn  i^anbelgmann  6arl  in 
3ena  abgegangen.  2'^  füge  benfelben  in  extenso  bet), 
5  bamit  id)  tüaS  id^  bamaly  getüünfcf)t  nic^t  ju  n)ieber= 
t)olen  braudje. 

9^un  ift  mir  aber  biefe  lange  3eit  über  feine 
^aä)xid)t  geioorben,  meber  Don  §errn  (Sari  n)a§  id) 
oücnfaES  an  3^rac§t  ju  bejol^len  ^atte,  noc^  au(^  öon 
10  bortigen  greunben  bafe  bie  Sachen  angetommen,  unb 
iä)  finbe  mid),  ba  e§  S)inge  öon  SSebeutung  finb,  in 
einiger  25erlegent)eit. 

^ä)  tüünfd^e  ba^er,  mein  guter  f^^ärber,  ba'^  Sie 
fi(^  naä)  ben  Umftönben  ertunbigen,  toann  bie  Giften 
15  obgegangen'^  burd^  tüelc^en  fju^rmann'?  burd^  tüelc^e 
©pebiteur§=35ermittelung'?  5CRöge  bo(^  §err  6arl  fid) 
\a  mä)  ben  Urfad)en  ber  S5erfpätung  erfunbigen  unb 
meine§  2)an!e§  bet)  glütflic^er  @ntbedung  ber,  toie  e§ 
f (Steint,  irgenbtüo  ftet)en  gebliebenen  Giften  \iä)  öer= 
20  fidjeit  l)alten. 

äßeimar  ben  4.  S)ecember  1824. 


30  Secembct 

24. 

3(n   SE^exefe  t).  ^afob. 
[Concept.] 

5Jiit  öielem  abermaligen  S)an!  fenbe  bü§  gro^e 
@ebi(j§t  äiirütf;  bie  Übexfe^ung  ift  fe!§r  glüdEUci)  ge= 
ratzen,  fte  Heft  fid§  gut  unb  glatt  unb  überliefert  hk 
tridjtigen  ßreigniffe  gan^  o^ne  ?lnfto§.  33on  ber 
2reffli(^!eit  be§  @ebid^t§  braud^  x^  ni(j^t§  ju  fagen;  f. 
e§  ift  einzig  unb  ^errlit^  unb  enf^ölt  ix)ie  jebe§  tüat)re 
©ebic^t  bie  gan^e  ^^oefie. 

Sollt  iä)  eth)a§  h)ünf(^en  fo  tüäx   e§   bofe  6ie 
bet)'m  ^bbrud  bie  Flamen  auc^  mit  beutfc^en  Settern 
abbrutfen  liefen;  aud)   ha'iß  «Sie  aEe  9loten,  fo  !lein  lo 
fie  auc^  feljen,   an'§  @nbe  bräd^ten,  bamit  ba§  5luge 
ganj  rein  auf  bem  reinen  SEejt  bertüeile. 

@r!^alten  Sie  bie  .^auptabfc^rift  üon  2Bien  ^urüdf 
fo  geigen  Sie  mir  fold§e§  gefdUigft  an,  e§  Inirb  ftc^ 
immer  fo  öiel  ^dt  finben  um  Sie  fernerhin  auf  biefem  15 
^ege  gern  begleiten  gu  lönnen. 

^iebe^  mufe  id)  bemer!en,  ba^  im  näd^ften  Stütf 
öon  Äunft  uub  Slltert^um  ein  furjer  5luffa|  jur 
(Sm^fe^lung  ber  ferbifd^en  Steber  fid)  finben  unb  toai}t= 
fd^einlid^  Oftern  au§gegeben  toirb.  20 

Seben  Sie  rec^t  lüo^l,  empfe!^ten  Sie  mid^  beften» 
S^rem  ^errn  23ater. 

SCßeimar  ben  4.  £)ecember  1824. 


1824.  31 

25. 

§ie6et)  flet)t  bQ§  ßoncept  be»  6QtQlo9§  äurüd  Bei) 
bem  id)  ni(f)t§  311  erinnern  Irüf^te.  ."paBen  ©ie  bic 
©efättigfeit  fo(rf)en  ]ü  tiottenben  nnb  für  eine  reine 
^Ibfcfirift  3U  Jörgen.  5luc^  ein  %^tii  ber  mit  ^Profeffor 
.'-  Üiiemer  bnrd)gegangenen  9teinfrf)rift  ^i)iex  fo  h)o()l  ge= 
rattjenen  i^unftreaenfioncn,  nid^t  tneniger  ^i}x  Original, 
öoUftänbig,  liegt  bei)  mit  S3itte  iolcf)e§  nocl)mal§, 
bcfonbery  ber  ^iamen  tüegen,  burc^3ugel]en.  Sic  legten 
SSogen  ber  3ieinfd)rift  folgen  näc^ften§  unb  fo  lüäre 
10  benn  bie  bie^malige  SScenbigung  be§  @efd)äfte§  banfbar 
onäuertennen  unb  nur  noc^  meniger  9iad)trag  bleibt 
3U  tüünfd^en  übrig. 

SBeimar  ben  6.  S)ecember  1824.  @. 

26. 
3ln  ben  ©rol^er^og  6arl  5luguft. 
[Concept.] 

@tü.  ,^öniglid§en  §o'^eit 

15  ben  t)on  ©nbifc^en  Sricf  unb  intereffante  3eic^nung 
nebft  bem  5JHniQtur=S3ilb  bandbar  jurüdfenbenb  t)er= 
melbe  fd^ulbigft  boB  bie  $ffiafferftänbe  nad^  ^ma  an 
©djrön  gegangen  finb.  Über  anbere§  DJ^itgetfjeiltc 
einige  !^eitere  SBemertungen  nad^^ufenben  mir  jugleid) 

20  öorbef)altenb. 

Sßeimar  ben  0.  2)ccember  1824. 


2)ecember 


27. 

'^in  S.  31.  ®.  äöeigel. 
[Concept.] 

ban!e  5um  fdjönften  ba^  6ie  mir  nod)  jur  rechten 
3eit  tnegen  ber  getoünfdjten  ^upferftic^e  9^Qd)tid)t 
geben  tnotten. 

äßegen  9ir.  75  bie  $Peft  möge  e§  be^  ^l^ter  2ßürbe=  s 
rung  öerbleiBen  unb  iä)  bin  nod^  Sinter  ÜBeräeugnng 
niö§t  abgeneigt  bi§  auf  40  x^.  "^iemit  ju  committiren. 
5flr.  15  3lnania§  tüäre  benn  au(^  um  ben  $Pm§  t)on 
6  bi§  8  tf).  äu  etfte^en.  «SoEten  bie  SSIätter  9flr.  16 
(Sl^ma§  unb  5^r.  17  5paul§  ^rebigt  um  biEige  5preife  w 
nac^  23ei;t)ältni§  ber  Ibbrude  3U  erlangen  fetjn  fo 
njürbe  i(i|  Sie  erfuc^en  aud^  hie^e  ju  erfte'^en. 

3d)  tüürbe  mir  fobann  bk  f^ret)l^eit  ne'^men  S^ren 
|)errn  So^n  gu  erfuc^en  mir  öon  biefer  unb  ber  le|ten 
5luction  bie  (Sotalogen  mit  bet)gefd§riebenen  $Preifen  i^ 
gefättig  ju  beforgen. 

£)ie  aEenfoES  erftanbenen  SSlätter  bitte  jlnifi^en 
ftor!en  $Pa|)pen  lüol^lgepotft  an{)er  ^u  fenben. 

^it  ben  beften  Söünfc^en  für  3f)r  äßo^l  unb  ha^ 
@ebeit)en  S^rer  ©efdiäfte.  20 

SBeimar  ben  7.  S)ecember  1824. 


1824.  33 

28. 
5ln  3f.  ^.  9)let5er. 
^Jiödjtcn  6ie,  mein  2[ßcrtl)cftcr,  tnid;  f)eute  5l6enb 
befurfjcn  unb  folDoI)!  3!t)i'  ßonccpt  q1§  hie  in  3if)^'en 
§änbcn  noc^  beiinblidjc  ^Ibfrfjrift  mitferingcn.   3)Qbni-dj 
eneidjtcn  luir  ben  5(bf(^lu§. 
^       5Den  10.  S)ecemBei-  1824.  @. 

29. 

9In  ^riebrlif)  Gart. 
[Concept.] 

^nbem  i^  für  bk  geneigte  SBeforgung  ber  beiben 

Giften  3um  fd^önften   banfc,   überjcnbe  l^iebel)  5  rf). 

3  förofdjcn   ^rcu^ifc^    Mourant,   mit   bem   ©rfnc^cn 

einen  ßmpfangfdjcin   bagegen  auygufteEen ,   inbem  id) 

10  3»l)ve  S3ei-cc§nung  bet)  ber  ßaffc  quittirt  l)aöe. 

S)a§  SSefte  tuünfdjenb  unb  betj  öorfommenber  ©e= 
legen'^eit  biefelbe  Geneigtheit  toicber  in  ^Infprud^  3U 
net)men  mir  öorbe^oltenb. 

SOßeimar  ben  11.  2)eccmter  1824. 

30. 

9ln  g.  203.  9tiemev. 

if.       5Jlögen  6ie,  mein  Sßert^efter,  bie  erfte  Seite  lbet)= 

!ommenbcn  S5iEct§  anfe^en  unb  fobanu  ben  gcbrudtcn 

^ogcn;  audj  mir  ^^x(i  ©ebanicn  über  le^tcrn  eröffnen, 

ob  cth)Q§  für  ©roper^oglii^e  Sibliotl^et  äßünfd^en»= 

®octl)c§  SaScvtc.    IV.  aibtO.  39.  ißö.  3 


34  S^ccembcr 

toetf^eS   im  Gatalog   ^u   finben  fet),   [o   toürbe  ha§ 
SBeitere  Beforgen. 

2Bq§  jagen  Sie  ^u  ber  Smenbation? 
5Pfir[idje  fietj'm  S^aue  Q6gebrod)en 

lie§  5 

$firfi(^e  öom  %am  feuci^t  gepflütfet. 
äßeimoi;  bcn  11.  S)ecemkr  1824.  @. 

31. 

3ln  ben  ©ro^'^exäog  6ail  Sluguft. 

[Concept.] 

ßöniglid§e  §ol)eit. 

S)a§  burd)  ßan^ler  ö.  5[RüEer  gnäbigft  mir  t)or= 
gelegte  Üiät^fel  lö^t  fi(^  tüo'E)!  butd^  6e^!ommenben  lo 
S5riet. 

@in  SSilbl^Quer  in  ^PoriS,  unter^eic^^net  ^(otter§, 
beffen  unfran^öfifci^er  9^ame  mir  auä)  fonft  nid)t  6e= 
!annt  geiüorben,  melbet  unterm  22.  DctoBer  ba§  er 
ätuet)  Giften  mit  SSruftbilbern  noc^  äßeimar  fenben  15 
toerbe,  bie  eine  mit  ^iüct)  ßjcmplaren  meine§  SilbniffeS 
für  ^^ro  -ilöniglidje  §o!^eiten,  bie  onbere  mit  meiner 
unb  Sorb  St)ron§  SSüfte  für  mic^. 

5Jiun  ift eine SSertoed^felung borgegangen;  öor  einigen 
Sagen  er'^alte  bie  ^iftc  mit  ^tüel)  ©jemplaren  meine§  20 
S3ilbniffe§,  meld§e§  fre^lid^  me^r  betjaglid^c  Selbft= 
genügjomteit  augbrüdEt  al§  ©ott  unb  bie  ^J^atur  mir 
i^abcn  üerleil^en  tüoEen.  S)ie  anbere  gelangt  an  .f)öc[)ft 
Siefelkn  äu  einiger  ilberrafdiung. 


1824.  35 

2!a§  id^  nid^t  früher  bieder  ^Ingelcgen^ett  ertuä^inte 
boinn  ift  bie  $ßertmtt[)unfl  Uijncfjc  bcibe  .Uiftcn  tuihbeu 
an  mtc^  abbrcffirt  feljii. 

Wöä)kn  ^ö(|ft  2)iefeI6cn  nun  btc  ©nabe  I)aBcn 
mir  bie  Süfte  be§  ßorb  33ljion  311  übcrfcnbcn,  n)oraui 
id)  fc^r  neugierig  bin;  fo  Iräre  bQ§  Übrige  gnäbigfter 
S3e[timmung  anheimgegeben. 

äBcimar  ben  11.  3)ecember  1824. 

32. 

5ln  ben  ©roPerjog  6arl  ?titguft. 
[Concept.] 

ßlrt.  ^önigli(^e  ^ol^eit 
l^oben  in  biefen  lur^en  legten  ^iafireStogen,  bie  miä)  \vk 
immer  gar  übel  be[)anbcln,  ju  iDaljr^after  (Srquicfung 
unb  S?elebung  gor  mand)c§  mitget^eilt,  tüoüon  einiget 
mit  bonlbarfter  2lner!ennung  ^ier  3urücf  erfolgt. 

1)  S)q§  tleine  nieblid^e  ,ßicbe§-S5üd^lein,  gar  frcunb= 
lief)  auygcftattct,  erinnert  an  bie  frühere  fran^öfifcljc 
I)ic!jtung,  ^u  beren  tl)pograp()i[d^er  SSelcbung  hk  gran= 
äofen  je|t  überl)aupt  gar  nmnifjes  leiften.  (sinige 
(Scbic^te  barnnter,  tnie  ii^  gern  ge[te(]e,  lüünfc()t  id) 
tüol)!  unter  bie  meinigen  3ä()len  ju  fijnnen. 

2)  3m  @egenfa|e  ba§  6d)reiben  öon  b'^illton;  er 
fd^eint  nii^t  in  geringer  93erlegen()eit  gctiie)cu  3U  feljn, 
ben  bcbeutenbcn  -^luftrag  3U  erfüllen;  ruft  er  bodj  bie 
ganje  Zoologie  jufammen  um  feinen  (soEegen  au§  ber 
^2lffcn--Ä!ategorie  3U  retten. 


36  j^ecember 

3)  ©enel^tnigen  ^öd^ft  S)iefeI6en  bte  grapljifc^e 
S)Qr[tettung  ber  n)eimarif(^en  SSarometerbeoboc^tungcn 
bie  toir  toöc^entlid)  berfolgen.  6§  tft  merttnüibtg  it)te 
ha^  Quedffilbei;  ben  ganzen  ^^oöemBet  über  unter  ber 
^Jlittellinie  (jinfried^t.  £)ie  feltfamen  unb  uuglücflid^en  5 
ßricfieinungen  finb  toir  biefer  5Inbeutung  ttjo^l  jtfjulbig. 

S)Q^  ber  Inblitf  be§  neuentftonbenen  @eb{{fjte§ 
mir  ^ödift  erfreuHcf)  getoefen  öerfel^lc  nic^t  alfoBalb 
fc^ulbigft  an^uäeigen,  inbem  er  mir  3uglet(5^  hu  fort= 
tüöl^renbc  bid)terij(|e  X'^ätigteit  eine»  ()0(^öere^rten  10 
^Ranneg  unb  bie  ^ortbouer  feine§  ]^ö(f)ft  fcf)ä|6aren 
?Inben!en§  betüä^rte.  ^Jlöge  noc^  mant^eS  Schöne 
unb  @ute  h)ie  Bi§]§er  fo  aud)  ferneri)in  gelingen  unb 
eblem  boterlänbifd^en  Stoff  eine  iüürbige  S5et)anblung 
gu  SE^eil  trerben.  15 

551ir  unb  meinen  ^^reunben  tüirb  ha§  iüngft  ii6er= 
fenbete  in  literarifdien  Slknb^irfeln  getüi^  jum  3>er= 
gnügen  gerei(j^en,  toie  un§  bie  frül^eren  §efte  Bereits 
eine  öor^üglidie  UnterI)Qltung  getüälirten. 

S)enn  ba»  ift  e§  eigentlid^  töQ§  bie  ^reunbe  ber  20 
Siterotur  unb  ^unft  berBinbet,  ha^  bie  ^ufmerlfamteit 
immer  auf  bie  SBemüfjungen  ber  ^JlitleBenben  gerichtet 
bleibe,  bie  un§  gar  fräftig  bon  bem  fortbauernben 
2Bir!en  unb  S3eftreben  ber  @eifte§tüelt  ein  3ß"9"ife 
oblegen.  25 

^oä)  erfreuli(j()er  tüirb  biefe  SSetroc^tung,  tnenn  hk 
Xolente  qu(^  fold^en  5Jlännern  betitüo^nen  bie  an  '^o^er 
©teEe  \xä)  felbft  jum  @cnu^,  unb  anbern  ^um  eintrieb 


1824.  37 

einer    nadieifernben   SSilbimg,    ununter6ro($en   foit= 
\oixlm. 

Xa  irf)  nun  in  fpäten  '^ai)xen  bQ§  ®(üc!  einer 
fold^en  Umfielt  boraügtid^  au  f(i;ä|en  olle  llriadje  ^aBe, 
5  fo  barf  iä)  f]offen  ba^  !Qoä)  '£)kie[bm  mic^  aud§  !ünfti(^ 
nid^t  bergcfjen  unb  micf)  unb  meine  ^reunbe  burd^ 
toerttje  ^JHtt^eilunqen  gefällig  ju  erfreuen  fortfahren 
tüerben. 

SCßeimar  ben  13.  S)ecember  1824. 


33. 
9ln  Sfol^ann  Sfacob  b.  Söitlemer. 

10  3^r  ltebtoertt)e§  Sd^reiben,  t^eurer  bere^rter 
^reunb,  tüor  mir  ^ödift  angenehm  unb  td)  finne 
borauf  tote  ^f)r  SBunfc^  auf  eine  aterlid^e  äBeife  ju 
erfüllen  fet)n  mijc^te. 

3n  folcfjen  fällen  toünfd^e  immer  gern  eine  näc^fte 

15  SBeranlaffung  tüie  benn  Bei)  §errn  bon  5Inftctten  ber 
f^aH  tbar.  könnten  ©ie  mir  ettüa  bon  ber  tüert^en 
§Qnb,  unb  tbären  e§  nur  ein  f)aI6  S)u|enb  d^ara!te= 
riftifd^e  Zeichnungen,  toie  ic^  fie  o^ne^in  fcf)on  längft 
3U  fe[)en  getbünfd)t,  jum  rut)igen  Slnfc^aun  überfcnben, 

20  fo  foHte  Ut)  bereu  fd^neEer  Mäkt)x  auä)  ein  @egen= 
gruB  nicfjt  fehlen.  Sie  hjerben  fc^on  toiffen  bie§ 
eiuäuteiten,  ober  etnja»  anbere»  ju  erfinnen. 

Unfere  ^Jlarianne  follte  fid^  nid)t  übet  befinben  jur 
3cit  ba  [^  mid^  an  if)rem  §eibelberg  erquidfe;  ratzen 


38  S;eceniber 

8tc  i^r  ba§  ^Blättd^cn  tüiebcr  bor3unef)men  unb  e§ 
tüiib  ach)i^  aud}  tf)r  eine  freunblic()e  6ttmmung  ge= 
toäl^ren.  5!nöge  fte  meiner  geben!en,  lüie  iä)  iS^rer, 
fo  tDÜrbe  fid^  !ein  Unterfdiieb  be§  SSergangenen  unb 
©egentüärtigen  fül^Ien  loffen. 

treu  geeignet 
SBeimar  ben  13.  2)ecemBer  1824.  ©. 


34. 

3ln  ben  ©rafen  Äafpar  ö.  ©ternBerg. 

©(^on  bie  etgenl)änbige  Sluffd^rift  be§  2Ba(^§tud^= 
^Q(ftein§  brod^te  mi(^  in  bie  5lä'^e  be§  l^o(i)t)ere'^rten 
greunbe§.  3"iüenbig  bar  bog  SÖilb  mir  ^er^lid^  lo 
toilüommen  unb  unferm  trefflid)en  f^ürften  gleic^foE^. 
S)ie  bret)  bor  mir  Hegenben  ^Ibbilbungen  gu  t)erglei(i)en 
ift  l)ö(^ft  meiliüürbig,  jebe  fafet  nur  ©ine  Seite  auf, 
boc§  bleibt  bem  3:öpU|er  2^erfud§  in  gefeEig,  freunblid)= 
lebenbigem  Sinn  no(^  immer  ber  25orrang.  is 

©obnnn  begrüßte  ben  2;artaren=SSe[ieger  Soro§= 
Iah)  reij^t  grünblic^,  benn  i(^  '^attc  fo  eben  bie 
@ef(f)ic^te  ber  <E)ä)lad)i  öon  ßiegni^  gelefen,  hjo^u 
benn  hu  tion  DImü|  aU  6iege§erfüEung  gar  glü(fli(^ 
^inautritt.  S)a§  9iät!§fel  luorum  jene  Sorben  nid^t  20 
tueiter  öorbrangen?  toirb  !^iebur(f)  gar  fd^ön  gelöft. 
S)ü|)|3elt  erfreulid)  ift  e§  nun  jene»  @veigni^  in  einem 
fpätcn  51ad}!ommen  Icbenbig  3U  begrüben. 

Sobann  erregte  bie  i^amiüc  ber  ^ä)lxdc  meine 


?lufmci!fomfcit.  ^ie  in  ;3oac^im§t^al,  bet)  md^Iicfjcm 
6itbeigctDinn ,  tjäufig  aiiygepiägten  2:f)alcr[tücfe  finb 
öon  ^ünafieunbcn  gcfannt  unb  gefuc^t.  ^d)  befitje 
ein   mevftüürbige^   ©epiägc    ju   (5^^vcn   bc§   bei)   ber 

5  Sd^lac^t  Don  ^J^o^qj  gebliebenen  Step!)an  6c^ti(f; 
bie  :3af)t3al^l  1526,  auf  feinen  Untergang  be^üglid^, 
!ann  aud)  bnä  ^lägung^ia^r  tet)n,  ha  feine  SBerg=  unb 
^ün3mei[ter  if)n  3U  et)ten  getüi^  bereit  blieben;  ba§ 
Heine  35ilb    in   ber  ^itte   Don    Umf(^rift§= Greifen, 

i'i  mit  SBarett  unb  ^leibung,  ift  fo  gut  gearbeitet  al§ 
eth)a§  au§  jener  ^äi.  ^n  biefem  Sinne  njar  c§  bei) 
mir  eingelegt;  unb  bet)  bem  ^Jiufeum  mof)rf(i)einlid} 
in  diftorifc^er  ^olge  be!annt. 

,^iebel)  benn  nud)  ha^  berfpätete  .^eft;  möge  bie 

15  faft  barocfe  5Jlanni(^taltig!eit  geneigter  l^eilna^me 
einiges  anbieten!  ben  'tjie  unb  ha  f)erborbIi(fenben 
SCßunberlic^feiten  bei  ^erau§geber§  öer^ie^cn  fet)n! 

S)ie  merti)e  ^JHtt^eilung  ©.  212  tüirb  bon  allen 
toie  bon  mir  bantbar  aner!annt.    SBielleic^t  lä^t  fic^ 

20  im  Saufe  be§  ^a^x§  mieber  ettna»  3U  biefen  5lbfic^ten 
jurüdlegen.  2Bie  ^at  in  benen  berf)ängniBboIIen 
2Bitterung§tagen  bom  6nbe  Dctober  ber  öori3ont 
bon  39r3e3ina  auBgefe'^en?  S)ie  überirbifc^e  unb,  faft 
fcEieint  e§,  unterirbiic^e  2Baffer  =  @r3eugung  bon  SBafel 

25  '^erab  auf  beiben  ©eiten  be§  9?^cin§  f)er,  aurf)  anberer 
Orten,  ift  ein  lüunberfnme§  5p^änomen. 

^ie  Erfahrungen  unferer  6terntüorte,  angetünbigt 
auf  ben  legten   Seiten  hct^  §efte5,   njerben  junäc^ft 


40  '^iCimbn 

6efonber§  mttgetf)etlt.  ®§  ift  immer  erfreulich  an^n- 
fe^en  tüie  ber  ben!enbe,  forfc^enbe,  genau  beoBacfjtenbe 
5Dflenfd^  bem  Ungeiüifjeften  gu  SeiBe  gel^t  qI§  tnenn 
man  bod)  am  (Snbe  §err  barü6er  Jnerben  tonnte. 
2)ie  jenaifcfie  5tn[talt  unter  ben  übrigen  bie  xä)  Beforge  5 
maä)t  mir  ie|t  f^reube  toeil  ber  genannte  Subtnig 
Scfirijn  ein  gor  toatferer  junger  5Jtann  ift,  in  ben 
erften  ^hJan^igen  bon  ber  größten  5lccurateffe,  bie  fein 
eigentlid^fte»  point  d'honneur  ift,  man  mu§  i!§n  ganj 
getöä'^ren  laffen;  unb  fo  t^ut  er  aud§  mir,  ber  iä)  10 
auf  meinem  ©tonbpuncte  feft^alte,  bie  erfreulid^ften 
S)ienfte. 

2)ie  ^ifte  mit  ben  ©egenftänben  au§  ber  toei= 
marifdjen  Umgebung,  fc§on  längft  ge^atft  unb  f^jebirt, 
ging  erft  ben  26.  October  bon  (S^emnil  ah,  on  ba§  15 
böl^mifdje  5Jtufeum  in  $rag  unb  tüirb  nun,  l^offe  icö, 
frad^tfre^  überliefert  fetjn.  6ottte  noä)  ettoaS  ber= 
gleichen  getoünfcfit  toerben,  fo  fte^t  e§  gleic^faE§  3U 
S)ienften. 

3luf  ba§  ßo'^lentüer!  3U  ^cattftebt  toirb  nun  in  20 
biefen  Xagen  ein  ernftlid^er  Eingriff  gemacht.  3<^ 
^alte  für  ba§  S5efte  mir  borerft  eine  ^ifte  ber  beften 
^of)len  !^ereinf (Raffen  gu  laffen  unb  beböc^tig  ju  unter= 
fuc^en  ob  begetobilifd^e  Spuren  ^u  finben  finb.  äöieber= 
l)olte  ^Proben  iüerben  nii^t  fi^tüer  fet)n,  ha  ber  ^ngefteHte  25 
bei}  jenem  ©eft^äft,  h)obon  nur  eine  ^i^Se^^ütte  unb 
ein  2ßirt{)§^au§  übrig  geblieben,  ein  öerftänbiger  unb 
toiEiger  junger  ^knn  ift. 


1824.  41 

Seit  Sßorftet)cnbc§  gefc^ticBen  Sorben  ift  er  fel6[t 
Bet)  mir  flelnefen,  t\ai  ^x^äi]it:  ba§  bie  StoEen  ^tvai 
fämmtlid§  üerbi-odfien  feljen,  ha^  man  aUx  Dom  Zaqt 
QU§  in  bcn  iBerg  ()ineingc^c,  ben  2^^on  a(§  ßicgenbe§ 
5  unb  ^angenbe»  jum  @e6iQU(^  ber  ^iegelfjütte  h3eg= 
nel^me,  bie  ^ot)Ien  oBer  über  bie  §albe  ftürae.  Unter 
bie[en  Umftänben  toeibe  benn  ber  i^m  gegebene  ^luftrag 
h)o:^t  3U  erfüllen  fel)n.  S)Qdon  alfo  f)offentlid^  balbigft 
nte^r. 

10  3^un  mu^  iä)  ober  be!ennen  ba^  i^,  im  feften 
Sßertrauen  auf  be§  üere^rten  f^reunbe§  ©ebulb  unb 
Sfiod^fid^t,  meinem  böfen  §umor,  in  ben  mi(^  §errn 
bon  §off§  tumuttuirenber  jhjel^ter  SSanb  t)erfe|t  l^atte, 
Quf  einer  ganzen  Seite  ben  ßauf  lie^   bie  ic^  aber 

15  unterbrüde,  tüeil  bergleid^en  h)o^l  im  ©efpröd^  öer= 
3ie!^en  tnirb,  aber  al§  2ßir!ung  in  bie  ^erne  nic§t 
ergö^Iic^  ift.  ^nbeffen  l^aben  fid)  alle  Irüften  ©ötter 
Jupiter =^(ubiu§,  ?teolu§,  Dleptun  unb  5piuto  in  ber 
legten  ^eit  fo  tüilb  :^ert)orget:^an  ha%  frel^lid^  genannter 

20  greunb  bor  fid^  felbft  unb  ber  äßelt  boppdi  unb  bre^= 
M  i-'Ec^t  be'tialten  mijc^te. 

Unb  fo  für  bieSmal  lüie  immer 

in  treufter,  anpnglid^er 

Ergebenheit 

25      äßeimar  ben  14.  ©ecember  1824.         3.  SB.  b.  ©oeti^e. 


42  '^ictmhix 

35. 

9tn  bte  Söe^ganbifd^e  23u(i)lf)anblung. 

5luf  ^f'^ten  tüert^en  (Srtafe  bom  5.  S)ecemBer  toürbe 
frü'^ei-  geanttoortet  '^aBen  tüöre  tc()  im  ^aEe  geiüefen, 
eth?Q§  5lngencl§tne§  ju  bernielben. 

S)a§  ©efd^äft  ba§  6te  öon  mir  übernommen 
h)ün[(i)en  ift  bon  toeit  größerer  SSebeutung  oli  e§  5 
be^'m  erften  Slnbliif  crfd^etnen  mö(i)te;  bo  ic^  e§ 
tüot)l  überfeine,  fo  barf  id)  e§  be^  meinen  ^fatj^en  unb 
übrigen  ^PjXic^ten  nic^t  unterne!§men.  SBe^  bem  beften 
äßiHen  fef)e  ii^  mid^  ba^er  genötl^tgt  bte[e  ßrüärung 
äu  tüieber^olcn.  10 

2)er  \ä)  ^i)xcm  geneigten  5lnben!en  mxä)  fernerhin 
em)3tet)Ie,  boS  Sefte  tuünfifienb. 

ergebenft 
äßeimor  ben  14.  Secember  1824.         3. 2B.  b.  ©oet^e. 

36. 

3ln  ben  ©roPerjog  Sorl  Sluguft. 

ßh).  ^öniglid^e  .^o'^ett  15 

er'^alten  bet)  einem  Reitern  Soge  abermals  jlnel) 
S9oiffercefd)e  ©enbungen,  tneld^e  tüo^l  ein  gute§  Sid^t 
berbienen;  fämmtlid^e  SSlötter  ftnb  bebcutenb,  einige 
l^öcf)[t  erfreulirf). 

3lud§   liegt  eine  bon  -^öd^ft  2)enenfelben  befo^lne  20 
-^Irbeit  ber  jenaifc^en  58ibUot§e!§bern3anbten  bet),   bet 


1824.  43 

5lnfanc}  be§  SSerjeid^niffe»  bortiger  ^ncimobctti;    bic 
1lK'olo«,nc:i    finb    nocf)    md]i   311   6nbe;    bic  übrigen 
gocultäten  toeiben   auä)  nod)  ,ju   t^un  geben,   bod) 
tuiib  fleißig  baran  gearbeitet. 
*  3}ere^renb 

untert^änigft 
SBeimor  ben  15. 2)eceTnBer  1824.        ^.  2B.  ö.  @oetf)e. 


37. 
5ln  Sfuguft  SQSill^elm  ö.  ©(flieget. 

5ln  ber  freunblid^  batbigen  (Srfüüung  meine» 
befc^eiben  geäußerten  2Bunfc^e§,  burft  \ä)  tüo^t  ein 

10  fortgcfe|te§  frü^ereö  5lßot)ltt)olIen  bantbar  getüa^r 
toerben. 

S)a§  folgereic^e  Gletingen  cinc§  jebcn  Untcrnet)mcn§, 
bem  (Sie  ^i}xc  3^^ätigfeit  toibmen  möd^ten,  lüar  mir 
niemals  ^tüeifet^aft  unb  fo  bin  ic^  aud^  ^t}xzn  SBe= 

15  mü^ungen  in  ber  inbift^en  ßiteratur  mit  ?Int^ei(, 
h)enn  auc^  nur  don  ferne  gefolgt,  unb  freue  mid^  3U 
fe()en  h)ie  oud^  ^ier  ^riti!  unb  %eä)mt  bem  Belebenben 
C^eniu'3  tüittfät)rig  bie  -öanb  rei(^en. 

^ann  ic^  jtüar  ber  inbifctjen  ßunft,  infofern  fie 

20  plaftifd^  ift,  nid^t  günftig  felju,  ba  fic  bic  6in= 
bilbung§!raft,  anftatt  fie  ^u  fammcin  unb  ^u  regeln, 
jcrftreut  unb  öeiiüirrt;  fo  gel)ör  ic^  bocf)  geluife  3U 
ben  reblicl)ften  unb  beftünbigften  SSerc^rern  jener  2)tii)t= 
!un|t,  bie  au§  ben  abftrnfeften  Ütcgioncn  bc§  ©eifteg 


44  S^ecember 

hvLxä)  olle  Stufen  be§  tnnetn  unb  äußern  6inne§  un§ 
auf  bte  6etüunbern§h)ürbiflfte  SBcife  l^tnburd^  fü'^rt. 
3IBer  nEem  unb  iebem  3iüiefpalt  eine  glü(!lic^e 
SSermtttelung  gu  finben,  möd^t  ic^  gar  ju  gern  unter 
ben  ^Jter!n)ürbtg!etten  SBonn§  Qud§  ^^rer  gefantmetten  & 
S5tlbf(j^ä|e  mic^  erfreuen  unb  unter  ^^xti  Leitung  in 
einer  fo  erfreulid^  (ijoratteriftifc^en  9tegion  mid^  mit 
Quem  |)o^en  unb  ^liefen  fo  h^ie  mit  oHem  äußern 
unb  Innern  in  bottfommenem  ©inüong  füllen. 

ge'^orfamft  lo 

SBeimar  ben  15. 2)ecemBer  1824.        3. 2ö.  b.  ©oet^e. 

9ll§  5JlQ(^f(^rift  füge  ben  SBunfd^  ^^in^u,  ba% 
©efunb'^eit  unb  alle»  ©ünftige  ba§  gro^e  Unternehmen 
ülamajana  ^erauS^ugeBen  Beförbern  möge.  Sßie  id§ 
mir  benn  bie  |^ret)!)eit  ne^me  für  ©roperjoglid^  is 
Sßeimarifd^e  SSibliot^e!  ouf  ein  ßjem^lar  ber  bier 
Sieferungen  "hiermit  gu  unterzeichnen. 
SBeimar  ben  15. 2)ecemBer  1824.        3. 2[B.  b.  @oetf)e. 

38. 
2ln  6.  @.  S).  5flee§  ö.  efetibecE. 
©egentüärtige  6enbung  Initt  ni(i§t  unBegleitet  q16= 
get)en  loffen;  beSl^alB  einiges  greunbli(5§e  bantfiar  für  20 
S^r  ße|te§. 

S)ie  ©jemplore  tjaBen  6ie  bie  @efäöig!eit  ben 
iJreunben  mit  meinen  beften  ©mpfe'^tungen  aujut^eilen, 
Qud§  ein§  attenfattS  für  $ori§  liegt  bei).     Unfer  un= 


1824.  45 

ermübeter  |)err  öon  ßotta  Befö^rt  mit  2)amt)f [(Riffen 
ben  Sobcn[ee  unb  inöci)te  baxübev  lüo^t  bie  ^ngc(cgen= 
fieiten  einc§  englijdjen  'ilutorö,  gefc^toeige  eine»  beutfc^cn 
öergeffen. 
s  §erni  ^eer  bitte  mit  bem  fc^önften  ©iu§  311 
öermelben:  ba^  id)  ber  etften,  nic^t  gu  fdjeltenben 
5Iuffü]§rung  feiney  ^aria  bet)geh)o^nt  unb,  o[)n= 
geai^tet  meiner  S^eateiferne,  einige»  geäußert  luetc^e^ 
man  3U  .^eqen  genommen,  tüobuid)  benn  hie  ^metjtc 

10  SSorftettung  bergeftalt  er^öl^t  tüorben  boB  fie  (mie  ic^ 
allgemein  i)'öxt)  einen  tüiillid^en  6nt^uiia5mu§  erregt 
^ot  unb  hav  Stüc!  auf  bem  9te|)ertorium  alfo  ge= 
fiebert  ift. 

Unierc  neufte  Literatur  =  Leitung  tüirb  nun  auc^ 

15  in  ben  Rauben  be§  guten  2)ramati!er§  fet)n.  S)ie 
iRegenfion  ift  tro^ItooEenb,  öorgügtict)  in  bem  ©ruft 
tromit  fie  bie  <Bciii)t  nimmt.  Woqe  ft(^  ber  tnadere 
Tlann  nur  niemal»  im  Sujet  bergreifen  unb  fi^  öor 
ungünftigen  5]lotiöen  l)üten,  baöon  f)ängt  alle»  §eil 

20  a6;  bie  forgfältigfte  S3e^anblung  rettet  nic^t  einen 
unglüc!li^en  Stoff.  2)o(^  toer  toitt  ^ier  \iä)  felbft 
ratzen,  gefc^tüeige  anbern! 

äßcimar  ben  17.  2)ecemBer  1824.  @. 

[Beilage.] 
©eneigteft  gu  gebenten. 
25       5luf'§  genaufte  glaube  i^  gu  faffen  hjal  Sie  bct) 
©elegen^eit  ber  bctDu^ten  53orrebc  fagen;  iä)  ertnibere 


46  S)ecemt)et 

nur  foötel:  §icr  ift  bie  ^roge  bon  ber  2Bir!ung  qu§ 
bem  ßentnim  ju  ber  ^eri^^erte  unb  um9e!et)rt  bon 
ber  5pertp!^erte  naä)  bem  ßentrutn.  3^ene§  mu^te  meine 
Xenben^  fe^n  unb  bleiben;  ha^  Se|tere  ift  Söroit)n§ 
Söeg  unb  tnöre  bcnn  bod)  genau  betrachtet  immer  5 
ba§  befte  S3erfat)ren  einer  rattoneEen  (Smpirie.  2)enn 
tüer  !ann  biefe  lebenbige  5lu§-  unb  ©inat^^men,  ha^  boc§ 
gan^  aHein  äßiffenfd^aft  gu  nennen  tnäre,  in  (Einern 
©inn  unb  SSufen  bereinigen. 

®a  Sie  nun  ober  oEe§  biefe§  bet)  Biä)  überlegen  10 
unb  gule^t  beftimmen  muffen  tüa§  Sie  ejoterifd^ 
auSfpred^en  unb  cfoterifc§  für  fid^  behalten  tooEen, 
fo  mirb  bei)  biefer  ©elegenl^eit  ein  ^eimlic^er  <Bä)a^ 
3urü(JbIeiben  unb  id§  inollte  fragen:  ob  Sie  nidjt, 
biefen  fonbcrnb  unb  fic^tenb,  einen  üeinen  3Iuffa|  für  15 
mein  mor|)t)ologifc^e§  §eft  be^  Seite  legen  üjnnten; 
ba^  nöd)fte  lüirb  aud^  tt)ol)l  iuiebcr  langfam  bor  fic^ 
ge'^en,  aber  am  @nbe  erfd^eint  e§  benn  bod^. 

S)o  meine  §efte  mit  ^JlorlJ'^ologie  ber  $Pf^angen 
anfongen  unb  fid)  ben  2Beg  fuc^en  bom  Zentrum  nad)  20 
ber  $Peri|)^erie,  fo  fijnnte  bie  SBelüegung  bon  ber  $eri= 
pljerie  nad)  bem  Zentrum  im  aEergünftigften  ßic^te 
bargeftcEt  tuerben  unb  gang  eigentlid)  im  Sid^tc,  ba 
benn  bod)  ha§  Zentrum  ber  ^ugel  immer  im  33er= 
borgenen  bleibt.  25 

Unb  fo  fag  ic^  tüeiter:  bie  reine  @m|)irie  fuc^t 
unbetüu^t  ba§  Zentrum,  treue  2lnfd)auung  überall 
tüirb  bon  ber  @inl)cit  angezogen,  als  if)rem  S(^it)er= 


1824.  47 


pnnd.     Unb   fo  fönntc  man  noc^  lange   foitia^teu 
toic  Sic  am  bcften  unb  t)oE[täubigi"ten  cinfe^cn. 
33cr3eit)un9 
äßeimor  ben  16.  2)ecem6ei-  1824.  @oett)e. 


39. 

3ln  Dr.  ©tord^. 

[Concept.]  [18.  December  1824.] 

5  @h).  SOßo^lgeboren 

gene'^migen  Riebet)  meinen  berpflii^teten  2)an!  )üx  bic 
5ßemü^nng  tüeldje  6ie  einer,  burc^  ^crrn  öon  ^eUborf 
mir  äugetommenen  geognoftifd^cn  «Sammlung  Inibmen 
mod)ten.    ^d)  fjnttc  mic^  au§  mefjreren  §eften  bereite 

10  öon  ber  9ktur  jener  mer!lüürbigen  (^egenb,  lüeld^e  fo 
mancfjen  ^eilbebürftigen  on  |id§  jie^t,  äiemlid^  unter= 
rid^tet,  unb  toar  habt\)  auf  ben  5lnt^eil  ben  6h).  äBo^l= 
geboren  jener  6)cbirg§gegenb  aU  ^orfd^cr  gc[djen!t 
befonbery  aufmerffam  getnorben,  fo  ha%  iä)  ein  cnt= 

15  fd)iebene§  Sßerlangen  empfanb,  ^el§  unb  ©ebirg,  too 
nidjt  an  Ort  unb  ©tette,  boc^  loenigfienä  in  5}tufter= 
ftücfen  bor  mir  ju  fef)en. 

2)iefer  Sßunfd)  ift  mir  nun  burd)  :^\f)re  Geneigtheit 
üoÜfommeu  erfüUt  unb  iä)  tann  nic^t  genugfnm  au§= 

•M  fpred)en  Inie  bie  gro§e  ^knnid^falttgfcit  ber  G)cbirg§= 

arten  unb  i^re  mett)obifd)e  Orbnung  mid)  üergnügte. 

Empfangen  Sie  alfo  meinen  toieber^olten  S)an!  unb 

bie  äJerfidjerung  ha^  unter  ben  ©ebirgSfolgen  bie  id) 


48  2)ecember 

Befi|e  bie  Selige  ju  benjentgen  gehört  toeld^e  am 
nieiften  Befriebigen.  ®aBe^  getoä'^rt  fte  nod§  ben 
Befonbern  23ortf)eil,  bo^  hu  gro^e  5l^nlt(i)!eit  mit 
ben  S(i)tt)ei3er=  unb  Sabotier =@ebkgen  barau§  !^eröor= 
ge!^t  unb  man  aI[o  l§iebur(^  auf  bie  untüanbelBare 
Gonfequenä  ber  dlatux  abexmalg  ^ingen^iefen  toirb. 

2)a  ic^  nun  faft  jebe§  ^di)x  ein  ^ah  ^u  befud^en 
pflege,  fo  möchte  iä)  ^ierbuiijö  gar  iöo^l  berfud^t  fet)n, 
mid^  aud)  einmal  be§  3£)rigen  ^u  Bebienen;  um  fo 
me^r  aU  §err  bon  §eIIborf  mir  bie  5lufmer!fam!eit 
ni(i)t  genug  rühmen  tonnen,  lüomit  6ie  für  i{)n,  tüie 
für  aüe  S^re  ^Patienten  ©orge  getragen.  5Jlöge  ein 
fo  bielfad^er  ©elöinn  in  meinen  ^o^en  ^a^ren  mir 
no(?§  toerben  tonnen,  ber  iä)  auf  jeben  ^aU  toünfd^e 
aud)  in  ber  golge  bur(^  üieifenbe  unb  S3abegäfte  bon 
6h).  SCßo'^lgeboren  3Bot)lkfinben,  6tubien  unb  ^ü= 
friebenl^eit  ha^  9^ä^ere  ju  berne^men. 


40. 
5ln  Sofef  mal. 

[18.  S)ecemBer  1824.] 
Sie  ^aBen,  mein  tüert^efter  §err,  burd^  hk  reid^en 
S3änbd§en  ber  S^aufenb  unb  (Sinen  5lad§t  mir  bie 
angenet)mften  '2lbenbunter!§oltungen  Bereitet  unb  be§= 
hjegen  f^ut  e§  mir  boppelt  leib,  ouf  ^l^ren  freunbltd^en 
Eintrag  nic^t  eingeben  äu  tijnnen. 


1824.  49 

OJIein  S5ert)Q(tnife  ju  ßorb  SSljron  toar  flctüife  bQ§ 
jQttefte,  gcgrünbct  auf  eine  jeitifl  empfunbene  fotDie 
exnft  geprüfte  .^oc^fc^ä^ung  feiner  großen  S)icf)tergabc, 
im  ßouf  ber  ^ai}xt  äugleic^  mit  einem  tüec^fclfeitigen 
5  $ffiol)tlr>olIen  glücflic^  gefteigert,  bie  fdjönften  .öoff= 
nungen  begünftigenb  nnb  anlegt  burd}  ein  graufame» 
©efd^id  abgebroi^en. 

Öierübcv  nnr  burc^  äußere  93erantaffitng  taut  ju 
iöcrbcn,  barf  fid)  mein  tiefer  Sd)mer3  nic^t  ertauben ; 
lü  nur  n:)eun  bie  ^JJlufe  felbft  mic^  brängte,  müfet  idj  it)r 
ge^orc^en. 

5tIIe»  ©Ute  unb  3)auer^Qfte  toünfc^enb 

ergebenft 
äBeimarbenl5.S)ecemberl824.       ^.äß.ö.föoetfic. 

41. 

%n  S^erefe  ö.  :SQfob. 

[Concept.]  [18.  3)ecember  1824.] 

IS  ©e^r  Diel  23ergnügen  mac^t  mir'§,  meine  Sßcrt^efte, 
bofe  2^x^  §anbfd)rift  fobalb  ^urüdgetommen  unb 
3i()nen  manche  5lufflärung  gebracht  (]Qt;  (offen  Sie 
mit  bem  S)ruct  gtei(^  anfangen  unb  beharren  auf  bcm 
guten  2ßege  ben  2)eutfc^en  ftar  unb  angenef)m  ^u  fel)n. 
20  (Sin  frember  3i^ft^i^i^  '^^^^^  o^ne^in  fo  leicht  nic^t 
gefaßt,  Irorum  toollte  man  e§  bem  Sefer  burc^  Sprad)= 
eigenl^eiten  nod)  erfc^toeren.  ©lütf  auf!  ba^cr  ]um 
frof)en  Unternehmen. 

®  0 c  1 1) c »  i'öcitc.    IV.  Slbtl).  39.  m.  4 


ICI 


50  2)ecember 

2öa§  iä)  oEenfolIS  ^u  fagen  ^aBe  tritt  tt)a'§r= 
fd^einltd§  3U  ^ubitate  auä)  mit  an'§  ßic^t  unb  fo  toirb 
ja  treue  S9emüt)ung  unb  toed^jelfeitigeS  333o^lhJotten 
Quct)  öom  ©lütf  begünftigt  toerben. 

i^l^rem  §errn  Jßoter  m{(^  angelegentUc^ft  em= 
))fe!^lenb  unb  boS  S3e[te  ipünfc^enb. 

SBeimar  ben  15.  S)ecember  1824. 

42. 

3lu  ^pi^ilipp  SBill^elm  ö.  9)lot5. 

ßlt).  §o(i)lt)o()lgeboren 
erhalten  l^iebelj  einige  SSlätter  tuelc^e  um  me'^rerer  S5e= 
quemlid)!eit  tüitten  ^ufanimenge^eftet  finb;  fie  fdjeinen 
mir  bie  SSeriüirrung  auf^ulöfen,  in  tüelcfier  fi(^  geif^er 
bie  Slngelegen^eit  be§  fraglidien  f^ru(^t=2)eputat§  ge= 
funben.  2^  toünfc^e  nic^t§  me^r  al§  @tr».  §o(j§h)o'§l= 
geboren  SSerlongen  l^ieburc^  erfüllt  ju  fe^en. 
^oc^ad§tung§öott 

gefjorfamft 
äßeimor  ben  18.  S)ecember  1824.        3.  SB.  ö.  ©oet^e. 


43. 
Sin  6.  §.  6.  g^rommann. 

[Concept.] 

(Sit),  äßol^lgeboren 
öerfel^le  nid)t  anjuaetgen  bo^  öon  bem  legten  morp'^o= 
logif(5^en  pp.  §efte,  II.  SBonbeg  2.  |)eft,  bie  mir  äu=  20 
gebückten  ©jemplore  ricl)tig  ongelommen  finb, 


1824.  51 

aä)t  35eltn, 

t)iet3ef)n  ©(^reibpopier, 
funfjetin  2)xiidpapicr, 
treidle  SSemü^ung  bonfbar  anei!enne. 

6  SBejonbery  ober  l^aben  ©ie  mic^  erfreut  ha^  ©ie 
and)  für  hai  nädjfte  ^at)x  mir  tafeln  unb  §efte 
äcitig  öorlegen  tüotten.  ^JJiöge  unter  ben  öielen  beüor= 
fte^enben  3:agen  mandjer  fic^  finben  ber  mit  bem 
fd)önften  9iot^  ju  bc^eidjuen  hjäre. 

10  SSel)  biefer  Gelegenheit  öerfäume  nii^t  anju^eigen 
bafj  äu  bem  nQd)[ten  ^efte  ^iunft  unb  Sllterf^um 
tüenigften§  fed)y  S^rudbogen  ^kinfc^rift  öorlicgen, 
h)eld)e  in  ^JJJoffe  fogleid)  ^ufenben  tonnte  um  nad)  ben 
i^fetjertogen  in  rutiiger  fieserer  ^^olge  ben  5lbbxud  öor 

15  fidj  gelten  ju  laffen. 

^Flögen  bie  beöorftcfjenbcn  feftlic^en  @pod)en  un§ 
oEen  gcfcgnet  fet)n  unb  ^^räulein  Slltüina  ha^  S5el)= 
liegenbe  gern  gum  5lnben!en  cine§  alten  ^reunbe§ 
mandimal  geneigt  anfd^auen. 

20  3)Ut  Qufric^tigfter  Sljeilna^me. 

Sßeimorben  IS.^ecember  1824.        3.mt).@oetf)e. 


44. 
3ln  d.  2Ö.  gtiemer. 

ÜJUt  bem  äßunfc^,  über  biefe  Slätter  ettöa  S)ien[tag 
5lbenb  eine  !leine  tritifd^e  ßonferenj  ju  t)Qlten. 
Beimor  ben  18.  3)ecember  1824.  @. 


52  S^ecembev 

45. 

5ln  f^riebtic^  ©iegmunb  93oigt. 
[Concept.] 

©tt).  SBo'^lgeBoren 
gönnen  tüol^l  bem  guten  unb  gefd)i(!ten  ©(^meHei*  eine 
©tunbe,  bamit  ^^i  SSilbnife  |o  biet  anbern  tüert^en 
5!}Jitlebenben  t)inäugefügt  treibe.  ^(^  lege  Befonbern 
SSertl^,  iüie  bittig,  auf  biefe§  2)ocument,  Ireti^eg  ba§ 
perfönlic^e  5lnben!cn  eine§  fo  bebeutenben  3ufammen= 
fel)n§  ouf  bie  9iQc§tt)elt  bringen  foll ;  tnobe^  mir  benn 
nid)t  tüenig  f(^meid)cl^Qft  ift  ha%  iä)  mi(^  Qud§  ber 
DIeigung  unb  be§  äßo^ltoottenä  ber  ©argefteEten  t)er= 
fid^ert  fiolten  borf. 

Sßeimar  ben  24.  S)ecember  1824. 


46. 

%n  bie  ©räfin  Carotine  ö.  ©gCoffftein. 

3nbem  id)  öorfte^enbe  2^^or^eiten,  au§  einiger 
fjferne  äufd^auenb,  getüifferma^en  beträftigen  !ann ;  foge 
meiner  fo  f^euren,  lieben  ^reunbinn  ha%  ^^r  ^rief 
unb  Minger§  mid^  gor  fd^ön  getroffen  unb  gerüfjrt  i5 
I)Qt.  ©ritten  ©te  il^n  ^um  SSeften.  Seiber  bin  \^ 
je|t  öfter  qI§  billig  bor  i^l^ren  ^enftern;  ba§  gro^e 
Uui^eil  iüiE  bie  @inbilbung§!rQft  nic^t  loSloffen. 
kommen  6ie  balb  Irieber,  ju  3^1§rem  unb  unferm 
§cil!  ;3n  einer  ftiübetüa'^rten  Plegie  merben  6ie  ^it=  20 


53 


gcnojfen  be§  fd^mcrjlid^ften  2;renuung§=ßeibcn  getuiB 
tt)cilnc^mcnb  begrüben. 

^ilm  (S^tiftabcnbc,  \üo  man  am  fd^mcrjUt^ften 
cmpfinbet  ben  (Seliebteften  feine  Äet^e  tüibmen  ju 
.'.  fönnen.    S^leigung  unb  Xi^eilnn^mc! 

m  b.  24.  2)cc.  1824.  ©oet^e. 

47. 
?(u  6arl  ßublüig  b.  Jfnebct. 

3um  neuen  2ci1)Xi  fcfjönftenS  ©lütf  h)ünf(i)cnb, 
übeijenbe  l^tebet)  ein  SSilbni^,  bcm  bu  monci^ntal  einen 
fx-ennbli(^en  35(ic!  gijnnen  mögeft.     ©in  gleiches  lege 

10  für  .^enn  5piof.  ©öttling  bei),  ben  iä)  f(^önften§  ju 
grüfeen  unb  für  jeine  3uf<^iift  ^e§  5liiftotele§  äu 
bauten  bitte.  @r  öei^ei^e,  tüenn  iä)  nidjt  felbft  fd^rieb, 
benn  h)a§  id)  fenben  IroHte,  ift  mir  noc§  nic^t  jur 
§anb  ge!ommen.    3<^  f"<^c  bitten  SBrief  öon  Sc^iEer, 

15  worin  bcrjelbe  bie  ^sntegrität,  ©inf)eit  unb  SSoüenbung 
ber  ari[totelijc§en  5poetif  auf  gleid^e  SBcife  au§fpiid)t, 
njie  §err  ©öttling  ber  5poHti!.  Sßenn  er  herüber 
!ommt,  mi3ge  er  mid)  ja  befuc^cn;  e»  freut  mic§  fel^r, 
ba§  neuere   SSegünftigungen   if)n   un§   auc^  für   bk 

■M  golge  erl)alten. 

5)^öge  has  näcfjftc  2di)X  un§  beiben  unb  ben  llnfri- 
gen  günftig  fet)n.  5JUr  !ann  e§  nidjt  an  Unter= 
l)altung  fehlen,  benn  id^  fetje  für  bie  nödiften  biet) 
l)unbert  unb  fünf  unb  fec^jig  3;üge  genug  ju  tl)un. 


54  J'ecembcr 

2Iud^  bu  '^aft  btr  foöiel  ^nterefje  erholten,  bo^  e§  bir 
hjeber  Sags  no(^  9lQ(^t§  fel^len  !ann. 

^etne  (S;on-efponbenä  mit  6(^itter,  bie   nun  foft 
betifammen  i[t,  :^at  mir  Unterl^oltung  unb  59ele:§rung 
gegeBen;  fie  enbigt  1805,  unb  h3enn  man  bentt,  ha^  5 
1806  bie  ^nöafion  ber  granjofen  eintrat,   fo  fiet)t 
man  Betj'm  elften  %nUiä,  ba§  fie  eine  ©poc^e  oBfc^lie^t, 
t)on  ber  un§  !aum  eine  Erinnerung  üBrig  Bleibt.    ^Jene 
2Bei[e  fic^  ^u  Bilben,  bie  ft(^  au§  ber  langen  ^rieben§= 
Epoche  be§  91orben§  enttüidelte  unb  immerfort  fteigerte,  i» 
h)orb  getüoltfam  unterbrochen,  aüeS  bon  ^UQ^nb  unb 
ßinb^eit  auf  töorb  genöt^igt  fid^  anber§  ju  Bilben, 
ba   e»  benn  auc§  in  einer  tumultuarifrf)en  3eit   on 
SSerBilbung  nid)t  fehlte.    S)efto  reiner  fte^t  jeneg  3eug= 
m%  einer  Epoche  ha,  bie  öorüBer  ift,  nid^t  toieber  !ommt  15 
unb  bennoc^  Bi§  auf  hen  'heutigen  2^ag  fortmirlt  unb 
ni(^t  üBer  2)eutfd)lanb  allein  mäd^tig  leBenbigen  @in= 
f(u^  offenbart.    Sßergnügen  tüir  un§,  ba^  tüir  baran 
2;^eil  nal^men  unb   nod§  immer  finb,   h)a§  unb  tüie 
tüir  maren,   unb  ba^  unfere  greunbjc^aft  fi(^  oud^  20 
eBen  fo  bauer^aft  Bemä!^rte.     Unb  alfo   toieber^olt: 
5Jlöge  haQ  näi^fte  ^at)r  un§  aBermal^  günftig  feljn ! 

3in  eBen  biefem  Sinne  ert)olt  iä)  eBen  einen  !öft= 
lid^en  SSrief  Pon  Minger.  6r  jeigt  ft(^  nod§  immer 
fo  ftreng  unb  BraP  al§  öor  funfjig  ^^^xin.  S)a§  25 
SBlatt  ift  bor  bem  großen  Unglücf  gefc^rieBen,  ha^ 
au(^  i^n  Betroffen,  ha  fein  ^au§  eine  (5c£e  bid^t  am 
^anal  bilbct  unb  auf  biefe  2ßei)e  ber  äßut§  be»  Sturmä 


1824.  55 

unb  be§  SBoffetS  bo^pcU  au§gefe|t  iüar,  tüie  mir 
föröfin  Caroline  melbet,  bie,  nocf)  bem  f)öcf)ft  t)er= 
ftänbiflcn  unb  liebenStüürbigcn  Seifte,  ber  fie  belüol^nt, 
mir  ba§  'JJicrftoürbigfte  im  5lttgemeinen  unb  SBejonbern 
5  über  bieje»  Greigni^  gefdfjrieben  ^at. 

fieiber  fe^en  bie  getüaUjamen  6türme,  tootion  bu 

and)  mo!)l  bie  ^äi)k  ^er  gelitten  f)Q[t,  hk  5)lenf(^en 

in  5urc()t,  too^u   feltfame  SBeiffagungen  noc^  t)in5u= 

treten,  ^öge  bieje  bänglidie  Spodie  balb  öorüberge^en. 

10  treulid)[t 

3Beimar  hen  24.  S)ecember  1824.  &. 

48. 
9ln  g.  2Ö.  9tiemer. 

6ie  gebuchten  neulid^,  mein  SBerttjcfter,   ^^retjtag 

?lbenb  ju  mir  ju  !ommen,  quc§  fott  ^^xe  ©egenlüart 

mir  fef)r  angenet)m  fe^n,  tüenn  6ie  nid)t  burif)  ben 

15  l^eiligcn  6[)rift   abgehalten  tuerben,  ber  fid^  übrigen^ 

bem  mertl^en  f^amilienheife  be[ten§   empfehlen  läBt. 

2)a§  S5e[te  tDünfd^enb 

äßeimar  ben  24.  £)ecember  1824.  ©oet^e. 

49. 

%n  6arl  ßäfar  ö.  ^eont)arb. 

6h).  §0(f)tDof)lgeboren 
20  erhalten  mit  betige^enbem  öerfpäteten  §efte  ein  beS^olb 
öerfpätete»  SSlatt,  ujeil  ic^  eö  nic^t  otjne  ©e^alt  über= 


56  2:eceinber 

fenben  iüoüte.  S)ic  Bä)uih  anerfennenb,  in  her  iütr 
QÜe  gegen  <Sie  fielen  für  bie  bieten  'i}öä)\i  bebeutenben 
5}litt^eilungen ,  bie  fo  ftarf  an  5Raffe  qI§  xeiä)  an 
^nl^alt  gefunben  ti^erbcn. 

^ä)  felbft  bin  fo  öielfad§  na^  anbern  ©eiten  t)in=  & 
gebogen,  baf;  id^,  befonber§  int  legten  ^a^^e,  ha^  iä) 
gan3  gu  ^oiife  anbrachte,  h)enig  in  bem  tueiten  9?eid^e, 
in  h)el(^em  ©ic  fo  glütflic^  h)ir!en,  mi(^  auftialten 
!onnte. 

§eir  ©oret,  ein  trefflicher  junger  'T^onn,  ber  lo 
@iB.  ^od)too!)lgeboren  SSerbienfte  auf'§  innigfte  gu 
füt)l[en  fäf)ig  unb  auSgebilbet  ift,  unterl^ält  mid^  burd) 
feine  ausgebreiteten,  genauen  unb  fi^arfen  ^Infidjten 
ber  anorganifd^en  ©eftaltung  öfters  in  biefem  i^aäje. 
Unb  fo  erneuert  fid§  benn  bie  alte  Siebe  burcf)  frifi^e  is 
^enntni^,  unb  aucf)  ^^xt  reidien  ©oben  erfd^einen  mir 
ni(j^t  al§  ein  grembeS. 

^ix  unb  meinem  jungen  greunbe  ftel)en  babe^ 
S^re  äöerle  immer  jur  ©eite,  fie  geben  SSele^rung 
unb  9tat^,  Einleitung  unb  3lu§fül)rung;  genug  ^l)X^  -^o 
äöirfung  ouf  unfern  !lcincn  ^rei»  ift  öon  ber  5lrt 
ha^  bie  genaufte  ßenntni§  baüon  ©ie  gen)i^  erfreuen 
tüürbe. 

5lud)  §crr  (Sraf  ö.  ©ternberg,  ber  trefflid^e  Wann, 
beffen  fpätre  S5e!anntfc^aft  mi(^  fe^r  glüdtltd^  mad)t,  25 
gab  mir  öon   bem   Oleid^f^um  i^l^rer  ©ammlungen 
ben   anfcl)auli(^ften  39egriff;   unb   e§   ift   in   fold^en 
Slugenbliden  Ino  id)  bie  SBetoeglid^!eit  einer  frifd§en 


1824.  57 

^ugenb  Dcrmiffe;  !önntc  fie  bem  Filter  t)ctltef)cn 
fci)n,  fo  tüürben  6ie  mi(^  fc^ncÜ  an  ^i}xn  Seite 
fc'^en. 

WöQC  bie  gro^e  S^ättgtctt,   bie  in   3t)nen   3um 

5  fd^önften  löirÜ,  ©ie  auä)  äunäd^ft  rec^t  munter  unb 
fiifd)  erhalten  unb  Sftjnen  ^u  Übertragung  großen 
6(^mer3ey  bie  ftd^erfte  ^ülfe  leiften.  ^f^tiemanb  fann 
biefen  äBunfcf)  mit  fol(^er  3inntg!eit  QU§|pred]en  aU 
berienige  ber  im  t)ot)en  2llter  fo  mand^e  öor  fic^  '^in= 

10  ge'^en  fo^  unb  fielet  bie  i^n  gang  o'^ne  §rage  Ratten 

überbouern  follen. 

get)orfamft 

aSeimor  ben  25. 2)ecemBer  1824.        ^y.  2ß.  t).Oioet()e. 


50. 
5tn  6nrl  griebrid)  ^l)ilipp  ö.  g3lnrtiu§. 

S^lur  toenige  3eilen,  bamit  ba§  üerf^jätete  .^eft  nt(|t 
15  noc^  länger  liegen  bleibe.  Sßenige  feilen  beg  leb^ 
l)afte[ten  S)an!e§  für  bie  ^almenfenbung,  hk  iä)  nod^ 
ni(^t  einmal  eröffnet  f)ahe,  für  ben  29rtef,  ber  mir 
eine  grofee  f^reube  madit  unb  bie  l)errli(^ften  ^lusftd^ten 
erijffnet,  inbem  er  mir  jene  unfc^öpare  Unterfjaltung 
20  tnieber  öergegentnörtigt. 

2)ie  2:i)roler  ©trop"^en  finb  oKerlieBft,  fie  be3eic^= 
nen  fragmentarifd^  unb  quoblibetartig  am  @nbe  einen 
gon^  boÜlommenen,  (^aro!teriftif(^=abgefc^loffencn  3^1= 
ftanb. 


58  3;ecembet 

Wtinc  6(^toiegertod^tet   empfie'^U   f{(^  mit   un§ 

aEen  jum  fc^önften.     2^  ^^%  nun  f(^lte§en,   ha= 

mit  ic^  nic^t  äu  reben  anfancie.    SlUeB  ©ute  unb  @r= 

h)ünfd)te. 

2reu  ange^örig 

Beimar  ben  25.  S)ecem6er  1824.        3.  ÜB.  t).  (Soct^e. 


51. 

3tn  6arl  ^^riebrid^  ö.  9{cin|arb. 

Unfei-e§  toett^en,  fo  tätigen  al§  ^uberläffigen 
f^reunbeg  öon  ^üüet  ununterbro(j^ene  5Jlittt)eilungen 
f)Q6en  mi(^  biefe  ganje  ^eit  ^er  in  ^^rer  9lä^e  gehalten, 
bafe  icf)  mit  reiner  2:!^eilna!^me  ben  Sdjicffalen  3^rer  lo 
2ßert!^en  unb  Sieben  unb  olfo  auä)  S^rer  eigenen 
]^QU§t)äterIi(f)en  (Sjiften^  mit  na^em  2lntt)eil  bet)tt)of)nen 
!onnte.  Wöo,c,  toie  e§  Bisher  liä)  ongelaffen,  nun  aUe§ 
einen  fd^önen  erfreulitfien  Erfolg  gen)innen. 

^ä)  t)abe  mid^  bie  Ie|te  S^^t  ni(i)t  au§  ber  Stobt,  is 
!aum  au§  bem  §aufe  betüegt,  unb  mic^  3tDif(i)en 
mö^igem  @(ü(f  unb  Unl]eil,  tüie  e§  ba§  liebe  ßeben 
3U  bieten  |)f(egt,  t^ätig  l^ingel^olten.  S9el)!ommenbe§ 
|)eft  bringt  tüo^l,  ebler,  tl^eilne'^menber  §reunb, 
einige»  ju  @enu^  unb  Unterhaltung,  ©ie  fel)en  ioie  20 
lüunberfom  id^  herumgeführt  trerbe,  unb  tüenn  iä) 
ni(f)t  Don  je^er  meine  Stabien  om  ^ittelpunct  fe[t= 
gel)Qlten  ^ätte;  fo  !önnt  id^  bet)  fo  l^o'^en  ^dt)xm  loum 
in  ber  Üiic^te  bleiben;  bod)  geljt  e»  bi§  je^t  mä)  be= 


1824.  59 

fd^eibcntticf)    hjcg   unb   lt)ir   trotten    forgen,    ba^    e§ 
ferner'^in  niid)  nirf)t  fef)tc. 

.Riebet)  barf  ic^  nic^t  üergcffcn,  tüte  'i\ödf\i  tric^ttg 
mir  bie  ^lac^rti^t  t)on  ber  Steifetüitterung  geluefen,  bie 

5  6ie  Quf5U3eic!)nen  bie  ©üte  t)Qtten.  ^Jlüffen  tüir  Quf= 
geben,  ben  äßittei*ung§h)cd^iet  tjorauajufagen,  fo  hjerben 
h)ir  gctüife  über  ©egentoait  unb  33eigQngent)eit  !tarer, 
tüel(^e§  immer  fc^on  biet  ^ci§en  tüiU.  Sermiffen  tüir 
ja  hoä)  Qurf)  in  ben  h)i(i)tigften  Greigniffen   unfereB 

10  ßeben»  bie  6infi(^t  in  ha^  5^äd)fttoIgenbe. 

©obann  ^obe  ic^  glücüidjertoeife  ju  öermelben 
bofe  id)  biefe  S^^^  ¥^  o^ne  2ln[to^  jugebrad^t,  fo  ba^ 
id)  mit  einer  meinen  3fif)i-'en  gejiemenben  SSc)rf)eiben^eit 
befennen  barf  mid)  ber^ältnifemä^ig  toot)t  befunben  3U 

15  l^oben;  tt)enigften§  fanb  iä)  mic^  feinen  %a%  qan^ 
Qu^er  2:t)ätig!eit  gefegt  unb  fo  ift  benn  manche»  ge= 
leiftet  unb  dorgearbeitet  morben. 

^rcunbtid^er  Sßefud^e  t)atte  ic^  mic^  mancher  gu 
rühmen;  öon  §errn  ©rafen  6ternbergö  ^Inluefcn^eit 

2u  I)abe  mot)l  fctjon  gemelbet ;  fobonn  gebente  fein"  gern 
ber  turjen  ©egentoart  be§  |)errn  ^^iitterg  don  'Tflaxtiu^ 
Qu§  5)]ünc^en. '  ®er  I)o^e  Sßert^  feinet  inncrn  23er= 
mögen§  t)at  fid)  burd^  eigentl)ümli^e  Stufno^me  ber 
3lufeentöelt  auf  einen  fotd)en  @rab  gefteigert  ba^  man 

25  ftd^  äufammenne^men  mu§  um  tnürbig  3U  fd)Q|en  ma§ 
man  mit  Sctrunberung  anerfennt. 

Sßon  Äünfttern  erlnä^n  icb  ^iß  Öerren  9tauc^  unb 
©d)infct,  beren   t}ijd)ft  bebeutenbe  ^latente  burc§  bie 


60  '^ecmhn 

aufienl6Ii(fU(i)en  35au=  unb  SBilbbebürfniffe  in  Berlin 
bergeftalt  in  2^^Qtig!eit  9e[e|t  [inb  hü'^  fie  einem 
6(i)toinbel  erregen  möchte. 

2Bic  nod^  gar  mond^eS  ber  %xt  ^ätt  iä)  ntttäu= 
t^etlen,  hjenn  e§  nii^t  3eit  iDöre  abäufc^lie^en,  bamit  ^ 
6ie  ntcf)t  noc^  länger  eine§  fcfiriftUd^en  QU§brü(flid§en 
3eugniffe§  entbehren,  h)ie  iä)  oufrid^tig,  l^er^lic^  unb 
bouer^^aft  einem  tnürbigen  treuen  ^reunbe  angugel^ören 
für  bQ§  "^öd^fte  ©lücf  fd)ä|e. 

in  treufter  5tn^ängU(^!eit  lo 

SBeimor  ben  26.  2)ecember  1824.  ©oet^e. 


52. 

3ln  griebrid)  b.  Füller. 

@h).  §o(5^ti)o^lgeboren 
Ijaben  hu  @üte  SBe^gef)cnbe§  ju  Beachten  unb  tnenn 
©ie  nid^t  finben  ha%  iä)  gegen  ben  ^Partjer  ^ünftler 
unfreunblid§  getnefen  Bin,  ba  iä)  il^n  bod§  o'^nmijglii^  i^ 
loBen  fonn;  fo  l)aben  Sie  bie  ©üte  abermals  al§ 
S)oEmetfd^er  in  bic  5Jtittc  ^u  treten  unb  mir  ju  SSe= 
obac^tung  bie[er  £)bliegenl)eit  3^re  §anb  ju  reid^en. 
S)ie  Gaule  Poetique  fd()eint  ein  fe^r  erfreulid§e§ 
äßer!  äu  feljn.  20 

3n  Hoffnung  balbiger  münblid^er  Unterl^altung. 

ge!^orfom[t 
Söeimar  ben  27.  2)ecember  1824.  ©oet^e. 


1824.  61 

53. 

%n  ß^riftian  Söil^elm  ©cfitoei^er. 

[Concept.] 

©10.  .5)oc{)tüo{)tgeboten 
barf  tüo{)l  in  ©efolg  meines  neutid)  Qu^gefpiod^enen 
Sßunfd^eä  mit  ber  ^^ragc  begtü^en,  mann  e§  biefe 
Sßod^e  gefällig  märe  ein  ^ittag§ma^t  bet)  mir  einju^ 
nehmen  ^  SSorauf  ic^  benn  öerrn  @enerQl=6uperinten= 
bent  9?ö{)r  ein^uloben  nic^t  berfel^len  tuerbe. 

^\n  angenehmer  -öoffnung  einer  geneigten  ^ntmort 
\:\ab^  hit  Qi)U  miä)  ^oc^ac^tung§t)oE  ju  unterjeidinen. 

äßeimar  ben  27.  S)ecember  1824. 


54. 

%n  Sfean  3Jacque§  5tatter§. 

10  [Concept.]  ä  AVeimar  ce  30.  D^cembre  1824. 

Monsieur, 

C'est  avec   bien  de    la   reconuaissance   qne  je    voiis 

aecuse  la  reception  des  deux  caisses,  que  vous  avez 

bien  voulu   nous  addresser   et  qui  sont  arriv^es   en 

15  tres  bon  ^tat. 

S.  A.  R.  Monseigueur  le  Graad  Duc  n^a  pü  qu' 
aecepter  avec  plaisir  eelle,  qui  Lui  ^toit  destinee  et 
je  dois  croire  que  vous  ne  tarderez  pas  d'on  recevoir 
directement  l'assurauee. 


62  S)erembcr  1824. 

Quant  ä  moi  je  vous  prie,  Monsieur,  d^agr^er 
mes  remerciraents  bien  sinceres.  Je  puis  vous  dire, 
—  et  vous  Fapprendrez  certainement  avec  plaisir,  — 
qu'  un  voyageur  trfes  estimable,  qui  a  vü  Lord  Byron 
ä  Corfu,  trouve  son  buste  d'une  ressemblance  par-  5 
faite. 

Pour  le  mien  mes  amis  n'en  veulent  pas  tout  a 
fait  porter  le  möme  suffrage.  Mais  on  sait  ddjä^  que 
nos  alentours  sont  rarement  satisfaits  d'un  portrait 
quelconque;  cette  remarque  doit  donc  nous  consoler,  10 
et  je  xx\'y  resigne  d^autant  plus  facilement,  que  vos 
intentions,  Monsieur,  ne  laissent  pas  de  m^etre  fort 
honorables  et  que  je  vous  en  suis  infiniment  re- 
connaissant.  Si  toutöfois  vous  trouvez  occasion  de 
vous  procurer  la  medaille,  que  d'apres  mou  buste  15 
de  Rauch  de  Berlin  Monsieur  Bovy  ä  Gen^ve  vient 
de  graver  et  la  quelle  ä  reuni  tous  les  suffrages, 
certainement,  en  la  comparant  ä  votre  buste,  vous 
serez  en  6tat  d^en  juger  vous  meme  mieux  que 
personne.  20 

J'ai  Fhonneur,    Monsieur,   de   vous    saluer  avec 
une  consid^ration  trfes  distingu^e. 


55. 

^^In  ben  @ro^t}ei\^og  ©art  Shiguft  unb 
bie  C^ro§l^er,^ogin  iCouife. 

[Concept.]  [1.  Januar  1825.] 

^öniglid^e  §oI)citen. 

SQßenn  icf)  jemolg  getDÜn[d)t  l^oBe,  ben  ganjen  3n= 
^alt  meiner  ©efinnungen  §ö(^ft  S)enen)elben  öor3u= 
legen,  jo  i[t  e§  bie^mal  bcr  i^aU,  ha  mic^  hk  S9ebeut= 
famlcit  einer  eintretcnbcn  ©podje  rü(itt)ärt§  ju  fd^auen 
onmotint,  too  ic^  benn  unübcrfe^bore  ©cncigttjcit, 
günftige  S3orfef)ung  unb  ^odj^uöereijrenbe  9ia(i)fid)t 
getüotir  toerbe. 

3[Benn  ber  ^enfd^,  bet)  fd)tüer  auSjugleid^enbem 
innern  2Biber[treit ,  fid)  gegen  ha^  @nbe  be§  ßcben§ 
einigermaßen  fcj^meic^eln  borf,  ha%  er  benen,  an  beren 
S3et)faE  allc§  gelegen  i[t,  nidjt  gan^  mißfatten  f)üBe, 
jo  ift  bieß  ber  größte  ©etüinn,  ben  er  üom  SeBen 
erhjarten  !ann. 

5[Jiöge  ber  ßauf  biefe§  ;3a'^r§  nEeS  ©ute  unb 
©lütflid^e  tüa§  um  ^'öä)\i  Siefeiben  öerfammelt  i[t, 
tooran  fjamitie,  ©taat  unb  fo  mancher  Segünftigte 
frol)en  5lnt^eil  nimmt,  fi(^  öoElommcn  Beh3ät)ren  unb 
befeftigen  unb  eine§  jeben  ^JUtut^  beleben,  neue§  äÖircEen 
unb  5E^ätigteit  ju  beftef)en  unb  ein  frif(^e§  S)ofet)n  al§ 
U)ie  bon  born  anzufangen. 


64  Januar 

56. 

31  u  6.  ^.  ^.  ö.  9la gier. 

ßtt).  ©jceEena 
unBegrän^te  SBeltüBerfidit  unb  imermüblic^e  2^Qttg= 
feit  auä)  3U  meinen  @un[ten  iüirdfam  jn  fe^en,  erfüllt 
mtc§  mit  bem  gefü^Ueften  S)an(fe,  ber  nidjt  in  SBorte 
äexfplittext  tüerben  batf,  fonbern  ganj  unb  unget!§etlt  5 
in  meinem  unb  ber  ÜJteinigen  ^erjen  fortleBen  toirb. 
Unb  fo  ermangele  ni(^t,  in  bem  glütflid^  eingeleiteten 
©efd^äft  naä)  benen  mir  gegebenen  äöintfen,  bie  iä)  p 
öerfte^en  ^offe,  aljoBalb  tüeiter  fortjufcfjreiten. 

^Än  be§  §erren  ©rafen  S5ern»borf  ©jceEen^,  ber  lo 
in  früheren  3ett2n  meinen  ^Probucftionen  gemütl§lid)e 
©unft  gef(^en(ft,  qu(^  Bei  einer  üor  iüenigen  ^a^ren 
in  6arl§bab  [i(^  ereignenben  ;)erfönli(^en  3ufammen= 
!uhft  mir  mit  anmutl^iger  SSertraulidiMt  entgegenging, 
gel)t  ein  Schreiben  fogleid^  ah,  bem  iä)  benn  ouc^  eine  is 
geneigte  Slufno^^me  Ijoffen  barf. 

S)e§  §erren  dürften  5Jletternic§  £)ur(ä^lQUc§t  l^aBen 
feit  mel^reren  So'^ren,  fo  oft  icf)  meine  Sluftuartung 
3U  mocfien  boS  &IM  l^otte,  mic^  mit  ausgezeichnetem 
SBo'^lmoEen  Beeljrt;  h3ie  i^  benn  ^oc^benenfelBen  bo§  20 
^ommanbeur=.f!reu3  be§  6t.  ßeopolb§  Drben§  fd^ulbig 
Bin. 

@in  früheres  SSer'^ältnife  3U  §errn  öon  @en3  ift 
immer  ungetrüBt  geBlieBen ;  iDir  nahmen  Bet)be  gleichen 
2^l)eil  an  jener  merflyürbigen  SSilbung§  @pod§e,  hk  25 


1825.  65 

hüxä)  ^ant  bcn  ^eutjci^en  bereitet  lüor.  6obanu  ()Qt 
berfelbc,  3U  ^Infange  be§  ^a^r^imbertS,  6et)  bem  ]ä)Wk-- 
rigen  Unternehmen  ber  neuen  ^jennifc^en  ßiteratur-- 
aeitung  unfrer  SBivcffamteit  friiftig  Oel)ge[tanben.    @in 

■■>  le^tcS  2Öieberfe()en  in  ßorl^bab  mu§te,  au  bebentflidjer 
3ett,  ba§  h)cd)felieitige  9}ertrauen  er^öf)en  unb  be= 
[tätigen.  2^%  erlt)äf)ne  biefcr  perjönlitf)en  Se^üqe,  ha 
fie  im  (ebenbigen  ©efd^äftggonge  fo  großen  ßinflufe 
ausüben. 

)  2Ba§  naä)  Sßien  gelangen  foH,  n^erbc  mögüd)[t 
beeilen,  aurfj  öom  ^2lbgange  bc^3  ausgefertigten  5{ad}rid)t 
3U  geben  nidjt  öerfet)len.  ©rtjolt  iä)  Don  bort^cr 
günftig  3eid)en,  |o  loürbe  .Sperr  b.  Wund)  boS  Qcr= 
forberlic^e  ^u  melben  nid)t  untcrlaffen. 

2)er  id)  unfdjä|barem  SBoljltüoEen  mid^  angelegent= 
U(^  empfe^lenb,   fernere  ßeitung   unb  SBegünftigung 
erbittenb,    mic^    mit    öor^üglidifter    .^odjad^tung    in 
öollem  Vertrauen,  ju  unterjeid^nen  bie  fö§re  (jobe 
i§:\v.  ©jceHena 

gel)orfQmft  berpftic^teter 
äBeimar  b.  2.  ^on.  1825.  3.  all  ö.  ©oetlje. 

57. 

%n  ben  (Srafen 

6arl  griebrid§  moii^  ^aul  b.  «rül^l. 

SGßie  foHt  id;,  t^eurer,  geprüfter  |)err  unb  ^^reunb, 
3^te  9tüc!fe^r  nac^  Berlin  öerne'^men,  3ugletdj  mit 
ber  9iad)ric^t  bofe  <5ic  3i()r  lüid)tige§  föefd^äft  tuiebev 

(4ioctl)CiS  aScrfc.    IV.  Slbtl).  39.  iöö.  :, 


66  ^anmt 

Übernommen  t)a'6en  o'^ne  ha^  xä)  m\ä),  um  ber  Sac^e 
unb  um  S^rer  felbft  tüiUen,  bc§t)Qlb  erfreute.  S)a§ 
S^tjeater  bleibt  immer  eine  ber  tnic^tigften  5ln9ele9en= 
f)eiten,  e§  !nüpft  ficf)  qu§  Sorfn^  unb  burcf)  ^ufatt 
gar  öie(e§  baran,  bofe  bem  jüngeren  ^Jlonne,  ber  fid^  & 
eine  ^^ittang  biefem  Greife  getoibmet,  eine  gemiffe 
Scere  bleiben  mu^,  töenn  er  fii^  nidjt  me^r  bomit 
bef(I)äftigt.  6elbft  in  meinen  alten  S^agen,  ba  iä) 
je^t  mand^mal  ba^  Xtjeater  befud^e,  fü{)l  i(^  einen 
fttllen  Srteb  unb  Sßunfd^  ^ie  unb  ha  toieber  einäu=  w 
greifen  unb  mit  hjenigen  5lnbeutungen  günftige  3Bir= 
!ung  ^ert)or3ubringen. 

5}lögen  6te,  mein  2!^euerfter,  bie  mannid§foltigen 
Unbilben  biefe§  ©efdjöfteS  nur  leiblid)  berütircn;  ift 
bo(^  !ein§  unter  atten  benen  hk  toix  unternel^men  15 
!önnen,  ha^  ni(^t  mel^r  ober  Weniger  einer  Seefahrt 
3U  Oergleidien  toäre;  ba  tüir  benn  immer  bon  ©lud 
3U  fagen  t)aben,  lücnn  e§  un§  nidjt  fo  greulich  be!^anbelt 
lr)ie  bie  Dftfce  in  biefen  S^agen  jene  Unglütflit^en  hk 
\iä)  aU  5Inh)o'^ner,  ober  aU  Sd^iffenbe  it)r  früher  ober  20 
f^äter  anOertraut. 

6obann  aber  freut  Sie  geirii§,  tuenn  ic§  gtüc!li(i)er= 
tüeife  5u  bermelben  "^abe,  ba^  ic^  biefe  ^Dlonote  §er 
o^ne  5tn[to^  ^ugebrac^t,  fo  ha^  i($,  mit  einer  meinen 
3Jaf)ren  ge^iemenbcn  @enügfam!cit,  be!ennen  barf:  mid§  ^^ 
ber^üItnifemäBig  too^^l  befunben  ^u  l^aben;  InenigftenS 
fot)  iä)  mid)  !einen  Xag  auffer  X^ätigfeit  gefegt  unb 
fo  ift  benn  manc^e§  geleiftet  unb  Vorgearbeitet  iüorben. 


1826.  67 

^it  bielem  2)an!  folgt  bcnn  and)  ^ter  ha^  @jem= 
piax  bcy  ^PartQ  unb  ^ufllcid)  ober  bo(^  nä(^[ten§  ba§ 
Ötbilb  bie  .S^üttc  üorfteHenb.  @erabe  bie[em  6tüdE, 
l^abe  td^  einige  ©orgfalt  gelüibmet  unb  er!enne  ban!= 
5  haxliä)  geneigte  Selj^ülfe,  c§  fjot  ficf)  gut  gemocht  unb 
iä)  benfe  c^  foU  fidj  f)Qlten. 

9leigung  unb  3:^eüna^me! 

3:reuli(i)ft 
äöeimar  b.  2.  ^on.  1825.  ©oet^e. 

10        ju  tvo()em  beginnen ! 

58. 

5ln  ben  föro^^er^og  ^arl  ^^ugiift. 
[Concept.] 

(Sh).  ^öniglirfien  §o!§eit 
bie   treuften   2ßün[(^e   noä)maU   aufrii^tigft   h3ieber= 
§olenb,  fcfjicfe  miä)  an  über  einiget  neuere  ©ingegangene 
untert^änigften  ä>ortrag  ^u  crftatten. 

15  1)  2ßenn  auc^  bie  .^öd)[t  £)ero  23ibliot^ct  3uge= 
badjte  2lb^anblung  über  bie  ©up^orbien  nic^t  gerabe 
irie  [ie  liegt  |)ö(i)ft  2)enenielben  intereffant  |el)n 
bürfte;  fo  lege  fic  bo(^  billigerlüeife  mit  bem  5lu53ug 
eine»  göttingifcljen  Sd^reiben^  öor,  bamit  hit  ^iamen 

20  öon  jhjet)  jüngeren  2)eutfct)en  Dr.  grnft  ^JJiel)er  unb 
Dr.  Siijper  nad§  SSerbienft  genannt  toerben.  SBeibc 
jeidjnen  fic^  fc^on  je^t  unter  ben  SSotanifern  fe^r 
öortt)eitf)aft  au5  unb  toerben  j'id)  in  ber  ^olge  nod} 
mcljr  bemcrüidj  mad;cn. 


68  Januar 

2)  Sin  !Ietne§  5lcten=§eft  gt6t  nähere  ^aä)xiä)i 
irie  ber  Eintrag  unfern  §etnrtd§  53lüttern  aU  6tetn= 
bru(f§bef(iffenen  in  Stuttgott  aufgenommen  ju  fe^eh 
eirtibert  tüoiben.  SBenn  nud§  fc^on,  tote  QÜenfaII§ 
t)orau§3ufei)en  tüor,  bte  SBoiffercefc^en  ©eBrüber  Bet)  5 
ifjiem,  ^Iror  t)öc^[t  bebeutenben,  aber  bod^  genau  be= 
graniten  Unterne'^men ,  hk  ^lufna'^me  e{ne§  ßern= 
begierigen  Oertueigert  f)aben,  fo  ift  man  bod^  auf  biefem 
Sl^ege,  burd§  bie  greunblid)!eit  be§  jüngeren  SSoifferee, 
3u  einer  genaueren  5lnfi(^t  be§  gangen  ©efd^äfte»  10 
gelangt.  3"  bem  fol.  9  bet)!ommenber  ^cten  ent= 
^altenen  Sd)reiben§  5Iu§3ug  glaube  öorerft  nid)t§ 
tüeiter  l^inäufügen  3U  bürfen,  nur  bemerke  ha'^  immer 
noc§  in  Überlegung  gebogen  ju  toerben  öerbient:  ob 
tnon  [öeranttüorten  lönne]  unfern  jungen  ^ann,  ber  15 
Jüo!^l  fc^tüerlid^  im  grangöfifc^en  fo  geübt  unb  bon 
folc^em  ß^oralter  unb  ©etoanbt^eit  ift  aU  gu  einem 
folc^en  Unternel^men  nötfiig  toäre,  bem  Strubel  einer 
|)auptftabt  unb  einer  ^öc^ft  belegten  Siec^ni!  ju  über= 
geben  ?  3d§  tüerfe  n)enigften§  bie  S^rage  auf  ob  man  20 
i:§n  ni(^t  nad^  ^ünd^en  fenben  follte,  too  ©lü.  ^önig= 
li(f)en  §ol)eit  9lame  fc^on  bte  befte  ©mpfel^lung  bleibt, 
iüo  er  bie  SSerl^ältniffe  fc^on  einigermaßen  !ennt  unb 
ni(^t  gang  al§  grembling  auftritt,  h)o  9tttter  öon 
5Jlartiu§,  ber  bet)  ber  Verausgabe  ber  brafilianifd^en  25 
9teifef(f)ä|e  felbft  §anb  anlegt  unb  t)erfc§iebene  ßünft= 
ler,  in  berfdjiebenen  ^^^äc^ern  getüanbt,  unter  fid^  ^at, 
gemi§,  al§  ein  fittlitf)  t)öc^ft  Oorjüglic^er  ^ann  bem 


1825.  69 

jungen  ßernfiegierigen  alle§  2ßün[(^en§h)ert^e  erzeigen 
tüürbe. 

2Bic  man  benn  nur  bie  yjlünc^ner  ^ItBeiten  anfe^cn 

barf  fo  tDtrb  baraug  '^etbotge'^cn,   ba§  h)enn  Xüix  e§ 

'•>  ^icr  nur  fo  tucit  bringen  qI§  e§  boit  fc^on  ge6ra(i)t 

ift,  h)tr  gor  hjo^l  aufrieben  fe^n  unb  eine  gute  SSeile 

foitatbeiten  !önnen. 

2)od)  fei)  biefc§  nur  gefagt  jur  Überlegung  unb 
5öeurt^eilung  ^Inlafe  3u  geben. 

10  3)  5profeffor  ©ülbenapfel  überreicht  ha^  23eraci^ni§ 
ber  ienaif(^en  ^"'-'unQbeln.  @§  ift,  tnie  ]u  errt)arten 
toax,  ein  onfetjnlid^er  SBorrot^.  Sßerben  hu  ^iefigen 
auf  gleidje  SBeife  cotalogirt,  fo  Iä§t  firf)  alsbonn  gar 
h^o'^l   überfc^en  intuicfern  ein§  ober  ha^  anbere  %r\= 

15  gebotene  ju  acquiriren  toäxt. 

4)  2)en  SSrief  beS  bortrefflid^en  bon  Oppm  erbitte 
mir  ol§  3^cftimonium  mcine§  2ßo^lt)er^alten§  in  ber 
2rond^ce.  2Bie  e§  fd^eint,  fo  ^at  ber  SBertl^e  !eine 
^enntnife  Oon  meiner  Kampagnen =(S^roni!,  tt)o  boc^ 

20  Quci^  feiner  in  nEen  6f)ren  gebadet  tüirb.  ^öd^ten 
§öd)ft  2)iefelben  i^m  ein  (Sjemplar  überfenben,  fo 
tDÜrbe  ein  fouber  eingebunbene»  ba^  eben  bor  mir 
fte^t  mit  einem  freunblidjen  Söortooite  alfogteid^  ein= 
t)änbigen  tonnen. 

25  5)  2)ie  trierifcfjen  Slbbilbungen  finb  glei(i§fall§ 
t)öd)ft  erfreulirf);  nun  fte^t  3U  l^offen  ha^  man  un§ 
öon  bort  l^er  bei)  fo  üieler  ari^iteltonifdjen  gä§ig!eit 
ha^  3)geler  S)entmal  in  feinem  je^igen  uevberbten  3"= 


70  Sanitär 

ftanbe,  fobann  oBer  mit  !ritt[(^=anttquanfd§et  9leftau= 
ration  gletd^foKS  borlegen  toerbe. 

5Jland§e§  anbere  feefd^eibentlii^  borkl^altenb,  mi^ 
5U  fernem  Bulben  unb  @naben  angelegentlid^ft  em= 
pfel^Ienb. 
äßeimar  ben  3.  :3onuar  1825. 

59. 

2tn  Sriebric^t).  «müllcr. 

©to.  |)0(^h)o!^lgeBoren 

goBen  mir  bor  einiger  ^eit  ^enntni§  bon  einer  gefe|= 

lid§en  (grilärung  be§  ^önig§  bon  Sad^fen,  tbegen  be§ 

9^Q(f)bru(I§.     S)ürft    i(^    um  5Jlitt^eiIung   berfelben 

Bitten  ober  um  5lnbeutung  Joo  fie  ju  finben,  iä)  tbürbe 

be§l]al6  glei(^fall§  trie  für  fo  biete»  anbere  mid)  für 

ber)3fli(^tet  !§alten. 

gel^orfamft 

äöeimor  ben  3.  Januar  1825.  @oett)e. 


60. 

%n  ben  ©rafen 
ß^riftian  ©üntl^et  tion  33ernftorff. 
[Concept.] 

S)a  mir  in  frütierer  3eit  bur(^  f^^riebrict)  ^icoBi, 
beffen  SSriefe  je^t  noc^  borliegen,  gor  hjo^l  fietonnt 
gemorben,  ha%  (SU).  ©jcettenj  günftiger  qI§  biete  bon 
meinen  5lr6eiten  geurtl^eilt  unb  fic^  berfetöen  gegen 


1825.  71 

tnani^e  ^i^berftänbiiiffe  fieunbli($  uiib  einftd^tig  Qn= 
genommen;  ba  mir  fpäter  boy  ©tue!  njorb  bct)  pcrfön= 
Itdjem  3u[animcntreffen  in  beitraulid^em  2ßof)ltüoIIen 
^u  f\ctünl)icn,  bafe  .f)oc^benenielkn  mein  fernerer  2eben§= 

.=,  gang  nidjt  un6emcrc!t  geblieben;  fo  barf  ic^  h}o()t  ie|t, 
tüo  mir  frifc^e  ^unbe  jufommt  bon  geneigter  ^ufno^mc 
unb  giinftiger  ^örbcrni^  eine§  bebcutenben  ®e[uif)§, 
beffcn  glütfticJ^c  SKillfa^rung  auf  mein  unb  ber  ^ci= 
nigen  S(i)ic!iQ(  ben  tüici^tigften  @influ§  tjoben  mu§, 

10  bk  SSeronlaffung  nel^men  meinen  üer^jftiditeten  £)anf 
für  eine  fo  bieljä^rige  unb  geprüfte  @eneigtt)eit  au§= 
5ufpre(^en. 

S)enn  h)Q§  !ann  bet)  bem.  5Rü(!6li(f  auf  eine  fo 
manni(^faltige,  ununterbrod^ene,  irenn  fd^on  oft  Qn= 

ift  gefod^tcne  2;'^ätigfeit,  bie  man  mel)r  au§  innerem 
bunüen  eintrieb  qI§  mit  S5eh)u^tfet)n  berfolgt,  in 
meinen  ^a^ren  erfreulicher  unb  er^ebenber  fet)n  aU 
naä)  bem  ©inne  ber  beften  ^citgenoffen  geiuirtt  unb 
3u   fortfd^reitcnber   SBilbung   einiget   bet)getragen    ju 

20  tioben. 

Sollte  fi(^  ©elegen'öeit  finben  bor  ^^ro  ^önigtid^en 
^ajeftät  meiner  3u  gebenfen  unb  5(IIer^ö^ft  2)enen= 
felben  miä)  ju  fortbauernben  .^ulben  unb  ©naben  ju 
empfe!)ten,  fo  mirb  anä)  bie§  meine  tief  empfunbenc 

25  2)an!bar!eit  fteigern. 

WöQe  ba§  öielfac^e  @ute,  ba^  t)on  ©m.  ©jccttenj 
in  ben  beben!Iic§en  Sßeltlauf  übergegangen,  firf)  immer= 
fort  in  2i)x^m  tüürbigen  Ä^reife  bet^ätigen  unb  mir 


72  ^anmx 


ha%  ©lüc!  gegönnt  fet^n  mid^  unter  bte  btelen  6d§ulbner, 
hk  §0(i)beneniel6en  beffeie  ^uftänbe  bexbanfen,  äunäc^ft 
xzä)mn  ju  bütfen. 
SS.  b.  3.  3an.  1825. 


61. 

2ln  griebrirf)  b.  @en|. 
[Concept.] 

(Stü.  öodjtüotjigeboren  s 

erinnern  Sid)  gett)i§  mit  25ergnügen  ber  frütiern  3«t, 
ba  tüir,  in  ber  Inidjtigen  (5porf)e  beutjd^er  p^ilofopt)ifd)er 
SSilbung,  un§  frifi^er  2ln|i(i)ten  unb  einer  öor^üglid^ 
mett)obif(^en  Einleitung  jufammen  erfreuten,  bie  un§ 
im  2)en!en  unb  §anbeln  gar  befonbere  9}ott^eile  öer=  lo 
fprod)  unb  leiftete. 

6o  '^obeu  ©ie  \üo^  oud^  noc^  im  5lnben!en  h)ie 
8ie  fpäter  einem  tnid^tigen  aber  6eben!li(^en  litera= 
rifc^en  Unternehmen  beö  2ßeimar  =  3enatf(^en  ^reife§ 
bejonberg  iüirifame  S^eilna^me  ertoiefen.  2lud^  id§  is 
gebenle  öor^üglic^  gern  tük  Sft).  §ocl)n}o'^lgc6oren  Bet) 
fpäterem  ^ufan^^ent^cff ^" '  f^I'^fi  ^"  oljnbungööollen 
Sagen,  mir  fo  öiel  Vertrauen  unb  ©cneigtlieit  Blicfen 
loffen  bofe  id)  Ut)  monclien  ^^dtten  in  S^erfucl)ung  fam 
für  anbere,  ober  auä)  iüo^l  für  mid),  3^re  einflufereid)e  20 
^ittüirtung  in  Elnfprud)  3U  nehmen,  ^ob  iä)  mir 
aber  bie^  f(^on  mef)rmal§  im  ßoufe  ber  3^^t  berfagt, 
fo  erlaube  mir  um  \o  cl)er  gegentoärtig,  in  bem  ^aUt 


1825.  73 

ber  für  mid^  imb  bie  'Uneinigen  t)on  ber  größten  23e= 
bcutunfl  i[t. 

3im  SSettraucn  auf  gnäbigfte  ©encigf^eit ,  toeld^c 
3i^ro  S)uid)(auc^t  ,öeir  gürft  ^etterntc^  feit  öielen 

^  ^fifjven  mir  gegönnt,  bereite  mic^  -^öc^ft  2)cnenfel6en 
ein  fuBmiffc§  6($teiBen  an  bie  ^o^e  S5unbe§  S5cr= 
fammlung  gerirf)tet  Bcfc^eiben  öorjutegen,  lüorin  idf) 
um  ein  ^rioilegium  für  bie  neue  ?lu§ga6e  meiner 
2Ber!c  ge^iemenb  anfudie,  in  ber  $ßorau§fe^ung  bofe 

10  bie  f)öd)ften  .^errfc^er  ba^ienige  tüaB  fie  fonft  tno^l 
einjeln  öerlie^en  aurf)  jc^t  3ufammen  gemäfjrcn  unb 
einen  5Ict  berbünbeter  6ouberainität  baburc^  au§3u= 
fprei^cn  geneigt  fel)n  möchten. 

^n   einer  für  mid^  fo  h3i(^tigen  aui^  überhaupt 

15  bebcutcnben  ^Ingelcgen^eit,  füo  !ein  früherer  ^^organg 
mi(i^  leitet,  h)o  id)  t)or  einen  tüürbigen  ßrei§  trete, 
beffen  innere  Jöer^öltniffe  mir  unbefannt  finb,  ja  too 
fogor  bie  äußere  ^orm  mir  einige  S5eben!(i(^!eit  erregt, 
tuiH  mir  ni(^t§  geratt)cner  fd)einen  al§  mic^  baf)in  gu 

20  tuenben  too  bie  S3orfrage  ob  ein  fol(5§er  ©c^ritt  über= 

'^aupt  rätf)Iid^  unb  t^unlid^  fct)  einzig  ju  entfc^eiben  ift. 

5hm  ermut^ige  mid)  in  g(ei(^em  Sinne  6tt).  .öo(^= 

tüofjtgeboren  um  geneigte  Slufna^me  be§  ©egentüärtigen 

gc,')iemenb  nn3ufpred)en,  auc^  im  t)or(äufigen58eiafiung§= 

2''  faEe  S)ero  einfluBreic^e  ll^ttoirtung  ^u  erbitten  um 
ber  ^öc^ft  fc^ä^baren  Xf)eitna^me  eine§  ertjobenen  3Bir= 
!ung§!reife§  auf  ba»  ©ic^erfte  mi(^  erfreuen  3u  fönnen. 
Sßeimar  ben  7.  Renner  1825. 


74  3fanuQr 

62. 
2ln  g.  SB.  Otiemer. 

^errn  $|?rofeffor  9liemer  toünfc^te  ^eute  3lbenb  nad^ 
gehDo'^nter  SBeife  be^  mir  gu  fe'^en;  anlteßenbe  9tet)t[ion 
jebod)  ^at  bt§  S)ienftQg§  5l6enb  3cit. 

Sß.  ben  7.  Januar  1825.  @. 

63. 

5ln  6.  g.  f5^.  t).  Dtagler. 

(Sit),  ejcell.  5 

gegentDärt{ge§  nad^gufenben  möchte  faft  überffüffig 
fe^n.  2)oc^  öerfe'^le  nid^t  angugeigen,  ba^  geftern 
am  achten  ^onuöi^  ein  Srtef  an  §ean  öon  ©eng 
qI§  borläufiger  ^öottrag  unb  5tn!ünb{gung  abgegangen; 
ha%  ferner  nö(i)ften  S)ienftag  ben  Uten  ha^  |)aupt=  lo 
fdjretben  an  ^t)XO  be§  §erren  dürften  ^etterntc^ 
'S)mä)l  mit  ber  SBittfd^rift  on  ben  §ot)cn  S9unbe§= 
tag  abgeben  tüirb.  SSet)  einer  öon  Söien  ju  !)offenben 
günftigen  5^ad§rtci^t  erlaffe  fogleid)  ein  Sd§reiben  an 
|)etren  5Präfibenten  öon  Wünä).  is 

23eväei!§ung !  inenn  i(^  in  btefer  ^ngelegen'^eit  nicf)t 
gang  in  ber  Schnelle  üerfuljr,  tüie  ©h).  ©jceE.  too^l 
tüünfcfien  mo(i)ten;  ber  SBeja^rte  trifft  auf  innere  unb 
öu^ere  ^inberniffe,  bie  bem  !räftigen  Sllter  glü(!ti(l)er= 
iüeife  ganj  unbe!annt  finb.  20 


1825.  75 


^bev  unb  abeimolS  tüirtiomer  I'^etlna^me  mit 
öoHem  Sßeitrauen  mic^  emptef)lenb. 

ge^orjamfter  S^iener 
äßetmax  b.  9.  Januar  1825.  ^.  3B.  ö.  ©oetfje. 


64. 

2(n  ben  ®roBt)erjiog  6arl  ^iluguft. 

[Concept.]  [9.3!anuarl825?] 

ßtü.  .«ilöniglic^e  .^o'^eit 
'^Qben  mir  burrf)  ^JJIittf)eitung  be§  pc()[t  erfreulichen 
SBilbeS  ba§  größte  33ergnügen  gema{i)t;  e§  geh)Q^rt, 
Ut)  ber  testen  toie  bet)  ber  ersten  S3etrQ(f)tung,  immer 

10  biefelbe  Überzeugung,  ha%  ber  junge  5Jtann,  bur(^ 
em.  §ot)eit  ©nabe,  öon  ber  befd)rän!ten  ©i-äbatju  in 
ein  meite§  grofee§  geben  öerfe^t  unb  bcm  ^ittel^unct 
einer  metjr^unbertjä^rigen  großen  ^unft  genäüiert  mor= 
ben,  jeine  3eit  gut  angetoenbet  t)Qt;  benn  QÜeB  ma§ 

15  man  bei)  biefer  fretjUd)  großen  unb  meitlaufigen  6om= 
Position  äu  erinnern  tjätte,  befct)rän!t  bQ§  ^tcfuttat 
nicf)t  ha%  er  immer  beffer  t)at  fel)en  lernen,  befonber§ 
au(^  bafe  er  in  bem  mag  man  eigentlich  ^JJlalen  Ijeifet, 
njorauf  benn  eigentUrf)  l)ier  atte^  an!ommt,  glüdltd^ 

20  fortgefdiritten  ift. 


76  ^anitot 

65. 

2ln  ßatl  aStl^elm  (Söttling. 

freunbltd^er  SSe[u(^  lä^t  einen  löngfi  gefaxten  Sßnnfd^ 
unb  SBorf(^Iag  laut  tnerben,  um  beffen  geneigte  Se= 
adjtung  xä)  S)iefel'6en  ^iemit  ge^icmenb  erfud^e. 

23et)  bei-  5lb[id^t,  bie  id^  ^ege,  meine  fämmtlicijen  5 
©d^tiften  in  einer  neuen  SluegoBe  er[(^einen  3U  moij^en 
mu^  i(^  h)ünf(^en  ba§  bie  ^tüanjig  SSänbe  ber  legten 
5lu§gaBe,  fo  tük  bog  übnge  befonber§  ©ebrudte,  auf= 
merffam  tebibirt  unb  corxigitt  tüetben,  n3eld)e§  fre^lid) 
nur  üon  einem  geiftreid)en  unb  im  {ritifd^en  ^aä)i  ^ 
geübten  5Jlanne  gefd|e!^en  tann;  benn  ju  Beobod^ten 
it)öre: 

1)  ba§  ber  2;ejt  genau  burd^gegangen,  auffaHenbe, 
t)on  felbft  fid^  ergebenbe  i)rudffe!^ler  corrigirt  würben. 

2)  S)ü^  ba,  tt)o  fid^  ettüa  ein  S)un!el=  ober  2Biber=  i^ 
finn  ergibt,   bie  Stelle  bemerkt  toürbe   unb   be§:§alb 
3tnfioge  gefc^ä^e. 

3)  3)a§  ettoa  eine,  in  frül^erer  ^eit  gett)ö!^nlid§e, 
aüptjäufige  ^nterpunction  unb  (Sommatifirung  ou§= 
gelöfd^t  unb  baburd^  ein  reinerer  glu^  be§  S3ortrag§  20 
betnirlt  tüerbe. 

3n  [old^em  f^aEe  finb  fre^Iid§  !eine  6obice§  äu 
cottationiren,  benn  bie  frül)eren  5lu§güben  tnürben 
^ier  nur  !ümmerlid§e  ^tad^ tneifung  geben;  aber  eben 
bcö^alb   I)Qt   ber   SSerfaffer   gu   h)ünfd;en    ha%   biefe  25 


1825.  77 

WrBeit  Bei)  jeinen  ßeB^eiten  gefc^e^c,  batntt,  naä)  einiger 

SSetnt'^ung,  ber  ©ntfd^lu^  alfobolb  gefaxt  hjerben  fönne. 

Sollte  ©tt).  SÖo^lgcboren  3cit  erlauben  bie[e§  @e= 

fd)äit  3u  übernet)men  fo  h)ürbe  ii^  e»  mir  3ur  @^re 

5  unb  ^reubc  rcd^nen   bnf]  Sie  bie  SBemü()nng,  h)el(i)e 

Sie  alten  Sdiriftfiedern  ^ugelüonbt,  aud)  mir  löoUten 

3U  ©ute  !ommen  loffen;  aud^  toürbe  mir  e§  boppelt  an= 

genehm  fetjn,  tücit  icf)  t]icbiird)  mit  ©Id.  2Bo()lgeborcn  in 

genauere  unb  forttoäfircnbe  SBerü^rung  fommen  lüürbc. 

in        2^  barf  !aum   ertüäi^nen    ba^  ein   genügenbe§ 

Honorar   mit   3)an!    bagegen,    tt)eilH)eife,    beQ    t)or= 

j(^reitenbcr  ^^rbeit   fe()r   gern   ^u  erlegen  Xüäxz,   tüie 

benn  gar  manche  anbere  25ort^eile,  bie  [ic^  je^t  nur 

im  5lttgemeinen   überfctjcn   laffen,   für   beibe  S^^eile 

15  boroug  not^n)eubig  cntfpringen  müßten. 

S)er  ic^  bie  Sad)e  geneigt  ^u  überlegen  unb  mir 
eine  balbige  ©ntfc^tiefeung  3u!ommen  ^u  laffen  auY^ 
l)öflid§fte  3U  bitten  ni(i^t  berfe^le. 

(5n3.  äßol)lgeb. 
20  ergebenfter 

SBeimar  ben  lO.^nner  1825.         3^.2».tt.@oet^e. 


66. 
5ln  6.  @.  2).  ^ieegö.  ®)enbec£. 

@U).  §o(^h)o!^lgeboren 
fottten  biefen  SSrief  eigentlid)  eine  gute  3^^^  frü'^er 
erhalten;  benn  ein  n)ertl)er  VHnöertüanbter  §err  Dr. 


78  Snniior 

ß'^riftian  6(f)Ioffer,  toelc^er  ft(^  gegentoäxtig  tüoljl 
fd^on  einige  ^eit  in  S3onn  auf[)ält,  öerlangte  ba^  ic^ 
i^n  betj  S'^incn  einführen  foHte.  S)iefe§  SSertrauen 
empfonb  iä)  ^toax  je^r  fd§mei(^eli)aft,  attein  ha  iä) 
;3^re  utib  unferer  ^reunbe  3U  S5onn  eigene  gute  äBeife  5 
gax  lüo^l  3U  !ennen  glaube  ba%  ©ie  einen  jeben  nad§ 
©eMtjr  unb  Sßürben  auf3unef)men  unb  too'^l  gu  be= 
:^anbeln  tüiffen;  fo  lie§  ic()  bie§  meinem  Räubern  be^ 
o'^ne'^in  ü6cr'f)Quften  ©ejc^äften  ^ux  (5ntfc()ulbigung 
btenen  unb  e§  mirb  §errn  Dr.  Schlöffet  getoi^  3"=  10 
frieben'^ett  geben,  baSjentge  fic^  felbft  ganj  fd^ulbig  ju 
fetin,  tüQ§  er  fonft  ;Sf)rem  SBo^ltnoEen  gegen  mic^  ^um 
X^eil  berbantt  ^ätte. 

Unb  fo  tüitt  iä)  benn  aud^  meinen  fc^önften  S)an! 
fagen   bo^  6ie  mir  öon  i^^rem  l^eiligen  ß^rift,   in  15 
^amilienöerbunben'^eit,  eine  fo  anmut^ige  35e|d)reibung 
äulommen  laffen.  Um  bie  ^annidifaltigfeit  unb  5Jlög= 
li(^!eit  einer  folc^en  ©efammtfreubc  mir  ju  üerge9en= 
lüärtigen  biente  ber  9ti^  öon  bem  ©c^lo§  $Poppel§= 
borf,   ben  6ie   mir  früher  mitget^eilt  unb   toorouS  20 
toirüid^    gleid^fom    ein    Sabl^rintf)    eine§    geiftlid^en 
§ofe§   un§  entgegen  tritt.    §ö(^ft  erftculicf)  jugleid^ 
ift  bie  ©inigteit  fo  öieler  gomilien  unter  eine§  S)a(^e§ 
©eäelt;    ber   getnötjulic^e  5)lenf(^en!enner    ^ätte    fid) 
nid§t  unterftanben,   fie  fo  na^  bet)fammen  ju  quQr=  25 
tieren. 

5luf  S3roirin§  Sßerte  unb  tt)a§  6ie  über  i:^n  ju 
fagen  fid)  entfd)lie^en  bin  id)  t}öd)ft  öerlangenb;  id^ 


1825.  79 

tüünfc^e  mir  h)ir!Ii(^  mit  llnacbulb  einen  beutlidjen 
S9efli-iff  öon  bcm  t)or3Ü9lidjen  ^Dknne. 

2)ie  ^^Ingetegentieit  bei  neuen  23ü^ne  ju  ^lad^en 
baif  irf)  mir  felbft  nid^t  öorlegen,  tueit  id)  eine  ah= 

5  fdjlöglic^e  ^ihittt)ort  fünfte.  S)er  ^Jiufc  icbod)  tüill 
iä)  cttüQö  baöon  merfen  laffen  unb  luenn  fic  nodj 
zeitig  genug  i^re  @eneigtl)eit  fpüren  läfet,  fo  foE  e» 
mir  i)öd)[t  ongenetim  fet)n  auc^  baburd^  eine  6ommuni= 
CQtionä=£inie  biä  in  jene  id)ünen  merfU)iirbigcn  @egen= 

10  ben  gejogen  ju  feigen. 

2)er  ©ebanle  unferer  ßölner  ^reunbe,  bie  5lben- 
teuer  be§  £)on  Quijote  ^ur  5aftnadjt»=2uft  öor^ufütircn, 
fdjeint  mir  fe^r  glüdlidj;  hu  f^abel  mit  allen  if)ren 
3^iguren  ift  alt  unb  allbetonnt,  hoä)  in  ber  neuen 

15  ^eit  getüiffermaffen  derfc^oEen  unb  burd§  bie  <5d}n)inbe= 
let)en  be§  Za^ß  in  6d)atten  gefegt,  fo  bofe  bog  ©an^e 
toieber  neu  fe^n  tnirb;  toobtt)  ju  bered)nen  i[t,  bü% 
hie  ©eftoUen  lebenbig  Ijeröortrctenb  auf  eine  entfc^iebene 
äßeije  ber  (£inbilbungöfraft  für  oEe  Reiten  ^u  §ülfe 

20  tommen.  Saffen  6ie  mid)  an  bem  ^^erneren  S^eil 
nehmen. 

Unb  fo  möge  benn  [biefe§]  für  §eute  mit  ben  beften 
©mpfetjlungen  an  aEe  bie  SBert^en  in  ä3onn  abgetjen 
unb  äu  guter  ©tunbe  bort  anlangen;  hierauf  benn 

25  §err  Dr.  6(^Ioffcr  glei(^faE§  auf'ä  aEerfdjönfte  ^u 

grüben  märe. 

treulidjft 

äBeimar  ben  [lO.J^cnner  1825.         ^.äB.ü.  ©oet^e. 


Sonaur 


67. 


Sin  ben  f^üxften 
6lemeu§  Sßen^el  9tepomuf  ßotl)at  b.  9Jletterntd§. 

S)urrf)lau(^ti9[tei-  gürft, 
gnäbtgftei;  §ert. 

2)ie  QU§ge3et(i)net  fc^önen  2^age  ireldje  mir  ju 
tüiebet^oltenmolen  ba»  @tüdt  hxaä)Un  in  (Sto.  §ocl^= 
fürftUdjen  S)urd)lQud^t  91ä^e  3u  öertüeilen  erfd^einen  5 
mir  immer  in  leuc^tenber  Erinnerung  fo  oft  i(^  in 
fpöten  ^Q^ren  auf  bie  öergangene  2e'6en§3cit  ^nxM= 
fd)Que,  nic^t  ot)ne  9tü()rung  gebend  id)  bann  ber 
entf(iöiebenen  SSetüeifc  gnäbigften  2Bol§tiDoEen§ ,  beren 
iä)  mi^  ot)ne  ^^(nmafung  fc^mei(^eln  burfte.  10 

(Sern  geftet)  i(^  ba^  in  jener  ^di  ber  Sßunfd)  rege 
trarb  folc£)e  Stunben  mi3(j^ten  nid^t  Vorübergehen  unb 
ein  günftige§  @efd)id£  motzte  mir  bereitet  fe^n,  unter 
fo  l)ot)er  unb  fieserer  Seitung,  biejenigen  ©aben  toeld^e 
5Jlatur  unb  SSilbung  mir  öerliefien  3U  bebeutenben  15 
3tDetfen  treulich  ju  öertoenben. 

6tanb  jeboc§   ber   eingefc^lagne  SebenStoeg  l^iemit 
nid^t  in  Übereinftimmung  fo  erhielt  fic^  bod§  bagegen 
iene§  ©efüf)!  eine§  unbebingten  2Sertrauen§  in  meiner 
Seele  unb  biefe§  ift  e§  lt)a§  mi(^  anregt  unb  auf=  20 
muntert  gegentoärtigen  @cl)ritt  äu  tnagen, 

3n  !^o!§en  i^a^ren  öerfuc^e  i^  jum  heften  ber 
alleinigen  hjoy  xä)  für  mic^  felbft  3U  unternel^men 
t)icUeidjt  ongeftonben  l)ätte;  unb  id;  f|)red;c  lüo'^l  einen 


1825.  81 

3U  Üi'^nen  SCßunfc^  in  Bcljfle^enber  ©c^tift  nu§,  bercn 
gnöbiq-noc^firfltic^e  ^iifna(]mc  briru]enb  ancmpfctc.  ^d) 
toagc  nnljtnlic^  ein  ^Hiöitcgium  für  hk  neue  ^lu^gabe 
meiner  [ömmtlic^en  äßeicfe  öon  bem  ^ot)en  SBunbe»= 
r.  tage  ju  erbitten. 

S^craic^en  hjirb  mir  felju  tneun  id)  mid)  be§[)alb 
unmittelbar  an  ööcfiftbiefelben  njenbe,  tüeiC  ja  bie 
©ntfi^cibung  ber  öortäufigen  ^rage:  ob  bic  Bad)c 
rät()Iic^   unb    t^ulict)    fct)?    nur    auf    fo    er()Qbenem 

10  ©tonbpunrft  entfrfjieben  tncrben  !ann.  äBer  fonft 
tüürbc  beftimmen  bürfen,  ob  man  einem  cnbüc^en 
©elingen  QÜenfaE»  entgegen  fef)en  fönne,  ober  ob  man 
fid^,  bct)  abgele'^nter  6intt)irc!ung  im  StiEen  ju  bc- 
fd)eiben  l^abe. 

15  hierin  aud)  fann  nur  allein  ber  ^ut()  ]u  einem 
fol(f)en  <Bd)xiik  gefunbcn  tüerben;  ber  ßinjelne  bnrf 
bei)  einem  Unternehmen,  bQ§  für  i^n  öon  ]o  t)o()er 
2ßid)tig!eit  ift,  bie  l^ü^nljeit  [einer  ^^forberung  nid^t 
überlegen,  noc^  aEe§  n)a§  feinen  äBünfc^en  entgegen= 

20  ftel^t  überbenden;  ja  !aum  fteljt  mir  in  biefcm  fettenen, 
einzigen  gaüe  hk  6id)crf)eit  einer  innern  nnb  änderen 
f^orm  5U  ©ebote. 

Sßenn  bat)er  .^öc^ftbenenfelbcn  in  biefer  2lnge(egen= 
^eit  mid)  nähere,    fo   mu^  id)  mir  öorftellen  ba^  e§ 

25  münblic^  9e|d)e^e  in  einer  ber  8tunben  mo  ba3  S3cr= 

trauen  ba§  mic§  gcgcnmärtig  belebt  ^uerft  fic^  gvünbete. 

S5or  allem  ba^cr  erbitte  mir  gnäbigfte  'itnbeutung 

in  liefern  id)  toeiter  fd)reitcn  bürfe  unb  im  33qa()nng5- 

(äoctl)c§  aBcrfe.    IV.  Slbtl).  39.  ü'o.  ,; 


82  3anuor 

foEe  eine  günftige  Settung;  tüobutc^  mii-  jebeS  @e= 
Hngen  um  fo  t{)euret  tüerben  mü§te  al§  ber  gxöfete 
©clüinn  ^unäc^ft  bie  ÜBetäeugung  tüöre:  ha%  ^'öä)}i= 
biefelbcn  jene  fo  bielfac^  er^roBten,  iuof)ltooIIenben 
©eftnnungen  bi§  an§  @nbe,  \a  über  bie  ßebettögränje  5 
!^inau§  gnäbigft  ju  erftretfen  gerufen  iüoHten. 
^n  tieffter  23ere^rung 

(StD.  ^od^fütflL  2)urc^L 
untert^änigfter 
SßetmQX  b.  11.  Senner  1825.         3.  äB.  ü.  @oet£)e.      lo 


2ln  bie  beutfd)e  Sunbe§=5öerfQmnituii9. 

§o^e  beutjdie  S9unbe§=35erfammlung! 

S)ie  bon  fo  erhobener  6tette  bem  großen  ©anjen 
getuibmete  Überfielt  fc§lie§t  eine  n^o^lmoEenbe  SSe= 
trQcf)tung  einzelner  5lnflclegen§eiten  nid)t  aui,  unb  e§ 
ift  in  biefem  Sinne,  ha^  id)  ?ia(i)ftef)enbei  einer  {)o!^en 
SSunbea=S5erfammIung  öorjulegen  mi(^  erlül^ne. 

%U  ein  im  ^a^re  1815  mit  ber  ^.  (S.  gottofd^en 
S5ud)^anblung  ju  Stuttgart  auf  fieben  ^afire  ge= 
fd)loffener  (Sontract,  über  meine  bamal»  öorliegenben 
poetifc^en  unb  äft^etifd^en  2ßer!e,  mit  5t6lQuf  ber 
3eit  3U  6nbe  gegangen,  backte  man  auf  eine  neue 
erweiterte  5lu§ga6e,  toelc^e  nic^t  allein  bie  ätnanjig 
SBänbe  jener  frü(}ern,  fonbern  aud§  bie  in^toifc^en 
einzeln  abgebrudten  5trbeiten,  nic^t  Weniger  monc^eö 


1825.  83 

tjorrät^iflc  Wonufcript  in  firf)  faffen  foÜte.  gerner 
lüünfd)te  man  auf  bie  poetifci^cn  luib  ä[t()cti)d)cn  anä) 
bte  ()i[toriid;en,  tritijct)cn  unb  arti[ti|(f)en  ^ituffä^e  folgen 
3u   laffen    unb  ^ulep,    \m§    \id)   onf   5lnturtDinen= 

■■  f(^att  bejöge,  nadj^ubringcn. 

grct)(tdj  mu^te  bclj  biefer  Überfidjt,  tooburc^  bie 
23emü^ungcn  eine§  ganzen  ÜJebenS  bor  ^ilugen  treten, 
ber  Sßunfd)  ent[tcf)cn,  für  fo  monnidjfadje  ^2{rbcit 
proportionirten  33ort^eit  unb  S5eIof)nung  ^u  ert)altcn, 

10  toeld;c  beni  beutfc^en  6d)rift[telter  meift  öerfümmert 
äu  tuerben  pflegen. 

!£:q5  5JUttel  jebo^,  einen  anerfanntcn  gciftigcn 
Sefi^  bem  ein3elnen  SÖerf affer  ju  erhalten,  ^otte  fid) 
fdjon  balb  noc^  Grfinbung  ber  ^uc^bruderlunft  [)crt)or= 

IS  get()Qn,  inbcm,  bei)  ermangelnben  attgemeincn  Gjefetjen, 
man  ju  einzelnen  ^Priöilcgien  fdjritt.  'Um  5(nfang 
be§  fedjjetjnten  S^lji-'flunbertB  gaben  faiferlid^e  Sd)u^= 
Briefe  genugfame  Sidjer^eit;  .i^önige  unb  3"ürften  ber= 
lief)en  audj  bcrgteid^en,   unb   fo    ift   cä  bi»  auf  bie 

20  neuften  Reiten  gehalten  tDorben. 

©oUte  nun  aber  gegentuärtig  ber  erhabene  Sunbe»= 
tag,  ber  $öerein  aller  beutfc^en  SouOciänitäten,  nid)t 
bergleic^en  al§  ©efammtljeit  au§]uüben  geneigt  feljn, 
toai  bie  ©inselnen  bor^er  an^uorbnen  unb  feft^ufc^en 

2r.  berechtigt  tüaren  unb  noc^  finb,  unb  tüäre  iiidjt 
burd)  einen  fold^en  ^ct  ba^  entfdjiebenftc  @etoid}t  auf 
beutfd)e  Literatur  unb  @eifte»btlbung  fröftigft  3u  be= 
tätigen  ? 


84  :3anuat 

SBürbe  bol^er  ein  3lutoi-,  her  fo  ötele  ^a^xe  in  feinem 
SSateilonbe  gclnirÜ,  beffen  reine,  mit  aEem  fcefte^enben 
unb  5U  töünji^enbcn  ©uten  im  @in!(ang  Be^arxenbe 
Slt)ätig!eit  bem  6infid)ttgen  bor  2Iugcn  liegt,  einen 
QÜäulü^nen  SBunfd^  Qu§f|3re(^en ,  toenn  er  ein  fol(f)e§  & 
5Priöi(egium  öon  ben  berbünbeten  unb  Vereinten  5Jläd§= 
ten  fid^  erböte,  unb  jtüar  für  fid)  unb  bie  ©einigen, 
fo  bofe  er  foloo^l  einen  ©elbftöeiiog  unternef)men,  qI§ 
auä),  tüenn  er  einem  Sßerleger  bas  9^erf)t  bon  feinen 
©eiftegprobucten  mer!antilif(^en  Siort^eil  gu  jiel^en  lo 
übertrüge,  auf  biefen  ben  gefe|Iic^en  6c§u|  erftredfen 
tijnnte? 

9'iun  ober  borf  id^  o^^ne  9iu!^mrebig!eit  auSfpred^en 
ha^,  tüQ^renb  einer  langen  SebenS^eit,  er!^abene  §err= 
fc^er,  bon  treldien  ein  günftige»  @efd§itf  bie  geneigte=  15 
ften  glüc£li(i)erli)cife  in  gebei£)li(^em  2Bo{)lfel^n  ert)alten 
^at,  burc^  meijrfad^e  SSetoeife  bon  unfct)äparer  §utb 
mic^  begnabigt  unb  ausgezeichnet  i^aben,  toeStjolb  iä) 
benn  h)of)t  t)offen  barf  ba§  man  ^iner()ij(i)ften  Drt» 
einen  alten  treuen  £)iener  unb  $Bere()rer  in  (Sefammt=  20 
l^eit  njo^ltnoUenb  anjublitfen  geneigt  fetjn  möd)te, 
bjobet)  benn  ber  erlaui^ten  unb  !§od^bcrel)rIic§en 
5)linifterien  unb  §erren  SSunbeBtagS  =  ©efanbten  er= 
^jrobte  5!Jiith)tr!ung  gleid§erma§en  an^ugefien  bie  f^ret)= 
J)eit  nel^me.  25 

%mä)  fold^e  5tu§fid^t  in  meinem  Unternehmen 
ge!räftigt  Irage  nunmehr  nad^ftel^enbe  ^itte  ef)rerbie= 
tigft  au§3ufprcd^en: 


1825.  85 

5)af3  mir  burc^  ben  S5ef(^tuB  ber  f}o^cn  beutf(^en 

S3unbe§  =  S3erfammIunci    für    bie   neue    boQftänbige 

?luygatic  meiner  SBcife  ein  ^riüilcgium  ert(iei(t  unb 

baburc^  ber  S(^u|  gegen  9lQ(i)bru(J  in  allen  SÖunbeS- 

s      ftoaten  gefid^ert  tüerbe,  unter  5Inbrot)ung  ber  (Jon- 

fi§CQtion  unb  anberer  6trafen,  tüelc^e  burt^  allge= 

meine  gegen  bn§  23cr6re(i)en  be§  5^acl)brutf§  !ünftig 

erfolgenbe  SBunbc§bef(^(üffe  no(^    feftgefc^t  Serben 

möchten.    Wdi  ber  ^ufic^erung,  bo^  iä)  l^iebel)  öon 

10      ©eiten    oüer  beutfdöcn   S3unbe§[taQten   gel^onb'^nbt, 

anä)  auf  ?lnfurfien  6et)  einzelnen  SBunbegregierungen 

mit  befonbern  ^Pribilegien  foftenfret)  berfel^en  tnerben 

folle. 

Unb  fo  barf  id)  benn  tüo^^I  jum  6(^luffe  bieie§  für 

15  mi(^  fo  h3icf)tige  unb  jugleic^  für  bie  ganje  beutf(i§e 

Siterotur   bebeutenbe   ©efc^äft   einer   l^o'^en  58unbe§= 

SSerfommlung  ^u  gnäbiger  5tnfi(^t  unb  günftigem  S9e= 

fd^lu^  nochmals  angelegentlid)ft  em)3fef)Ien. 

SBeimar  ben  [11.]  Januar  1825. 

20  3fol)ann  Sßolfgang  bon  ©oetl^e. 

69. 

91n  ??.  2Ö.  gtiemcr. 

^ä)  trünf(^e  ^eute  5lbenb  ha^  SSergnügen  5U  l^üTben 
§errn  $Profeffor  ütiemer  bet)  mir  3U  fe^en. 

äßeimar  ben  14.  :;^enner  1825.  &. 


86  a^Qttuar 

70. 
5ln  (5.  ®.  55).  ^ee§  b.  ©fenbedE. 

[Concept.]  [17.  Januar  1825.] 

üBerfenbe  fogIei(^  einen  5lu§3ug  au§  Serenissimi  SStllet 
bom  ]^eutigcn  ©otum;  ha  iä)  in  btefet  ^a^x^di  bQ§ 
|)au§,  too'^l  Quc§  bn§  ^ii^"^^^"  ^üte,  '^aB  td§  bn§  ©lud 
foI(^er  f(i)nftlid§en  ^itt^eilungen.  3i<^  fü9<^  ni($t§  & 
hjetter  ^inju,  bamit  biefe  Senbung  nid^t  ^mM  BleiBe; 
t)dn  meiner  treuen  5tn'^ängti(i)!ett  finb  ©ie  überzeugt. 
5Jlan(f)e§  bereitet  ft(^  nm  f|)äter  mitgett)eilt  gu  tnerben. 

71. 

2[u  ben  ©roB^ev^og  (5arl  5luguft. 

6tD.  ^öniglici^e  .^o!§eit 
erfreuen,  ja  bcgIüdEen  ntid)  burd^  gnäbigfte  ^itt!^et=  lo 
lung  in  meinem  jtneifel^aften  ^ufto""^- 

£)ie  Bejügltc^e  6teEe  ift  fogteid^  an  ^leeS  öon  @fen= 
Betf  abgegangen.  2Ba§  bk  SBtattläufe  betrifft,  bin 
xä)  gleid^er  Überäeugung;  ^ftanaentt^eile  in  SBaffer 
gelegt,  erzeugen  gnr  tüunberlic^e  @efd)öpfe;  ^Pftan^en  15 
im  SBaffer  madjfenb  bringen  bie  feltfamften  lebenbigen 
©eftalten  l^erbor;  ^^ftan^en  in  SÖerütjrung  mit  ber 
9ltmof|)t)äre  toad^fenb,  bie  boc^  immer  al§  ein  l^öd^ft 
feu(i)te§  Clement  anjufe'^en,  erzeugen  eben  fo  gut 
lebenbige  ©efd^ö^fe;  biefe  finb  bie  2lnaIogten,  töte  fie  jo 
fid)  bei)  mir  ^ufanmenfteEen. 


1825.  87 

Si^Qi?  bic  baromctrifciien  (Srfc^einiingen  bctrittt,  fo 
erbitte  mir,  fobalb  meine  ©eifter  iüieber  cttuaS  befjer 
beljfnmmen  finb,  bie  @rlQubni§  au§,  mein  fölau6en§= 
be!cnntni§  befc^ciben  öorjulegen  unb  bie  3lrt,  \vk  id) 
5  bQ§  ^Problem  für  mici^  ju  liefen  trod^te,  in  einer 
finnigen  ^^otge  bQr3ufte!ttcu. 

untert^önigft 
SBeimar  ben  IT.SQmtar  1825.        ^M.  ö.Soct^c. 


72. 
2ln  6arl  (Jrnft  9lboIf  ö.  .f^off- 

@tT).  .^oc^tuo^Igeboren 
10  meinen  beften  2)Qn!  Qb3uftQtten  für  bie  freunblii^e 
2lufnn^mc  meines  §eftcB  beeile  miä)  eine  fleine  ©en= 
bung  übget)en  3U  laffen,  hjorin  fid§  fe(|§  öon  v^errn 
6oret  beftimmte  ßjemplore  3lm^3^ibole  befinben,  5U= 
fommengepaift  in  ein  ßouöert;  jugleicJ^  ober  auä)  eine 
y^  ^Partie  unbcftimmter  öieUeii^t  imbeftimmbarer  (Sjem= 
plnre  qu§  bem  iüüften  Raufen  ber  nod^  bor  mir  liegt, 
Worunter  bo{3§  einige  fd^öne  Stugittr^ftoEe  fid^  qu§= 
3ei(^nen. 

^IRit  SSerlangen  unb  |)offnung  erhJarte  jebe  fonftigc 
20  gefällige  ^ittl^eilung;  ©rfo'^rungen  unb  SSetrod^tungen 
eine§  fo   toert^en  ^Htarbeiter§   hjerben  mir  immer 
l^öd^ft  ongene^m  fet)n\ 

gc^orfamft 
äÖeimar  ben  20.  Januar  18--:r>.        ;j.äB.d.(Boetlje. 


88  Januar 

73. 

§enn  ^ofrat'^ ^(et)er  toünfifie  um  12  Uf)T,  fobann 
QU(^  5u  einem  frugalen  ^Jlittageffen  bel^  mir  ju  fe'^en. 
2[ß.  ben  21.  Renner  1825.  @. 

74. 

3ln  6.  2ö.  ©öttting. 

6to.  2Cßo^lge6oren 
geneigte  6r!lärung  finbe  ganj  meinen  Sßünfc^en  ge=  ^ 
mä^  unb  ic^  fenbe  ba'^er  bte  ^met)  erften  SBönbe  ber 
legten  5lu§gQ6e  meiner  äßei!e. 

3u  bemjenigen  h)Q§  iä)  neulid^  nu§geipro(^en 
füge  ni(^t§  tceiter  ^ingu;  ^aBen  @ie  bie  ©üte  üBer 
bie  6Q(i)e  felbft  meiter  nad^äubenfen  unb  mir  ha^  lo 
fjernere  mitzufreuen;  benn  erft  im  ©ange  be§  ©e= 
f(^äfte§  toirb  2Ba§  unb  3Bie  e§  ju  f^un  fei)  gefunben 
unb  beurtl)eilt  lüerben  fönnen. 

^lit  ben  aufridjtigften  3utrQuIid)ften  äßünfc^en. 

ergebenft  15 

äßeimar  ben  22.  Renner  1825.  ^.äß.ö.öoet^e. 

75. 
3ln  daxl  Suftoö  6aru§. 

6m.  2Bof)IgeBoren 
überfenbe  in  freunblid^fter  ©rh3ibernng  S^^reg  geftern 
erhaltenen,   gee'^rten  Sci^reiBenS  einen   tPa^rt)oft  ei*= 
temporirten  6d)Iu§  ju  3er^  unb  SSäteltj.  20 


1825.  89 

6err  6erf,  bem  id)  miä)  befteny  emj)fe^te,  tüirb 
qI§  mufifalifd^cr  5)i(5^ter  biefe  Süjje  feinen  ^tüeden 
am  beften  anjupaffen  öerftetjen. 

^3{ef)r  iao,  id)  nid^t,  bamit  bie  [jcutige  5Po[t  nicfjt 

5  berfäumt  hjerbe. 

crgebenft 

Sßeimnr  ben  22.  Januar  1825.        ^.2ß.ö.6oetf)e. 


76. 

?tn  ben  ©ro^'^eraDg  ö'art  3tuguft. 
[Concept.] 

@tt).  ßönigltd^en  ^ot)eit 

über  f^riebrtd^  ^üllei§  6tiubclet)  geäußerter  Untnille 
10  ift  bottfommen  geredit;   btefe  jungen  ^Jienfd^en,   mit 

fef)r  mäßigem  S^olent,   [treben   naä)   Unob'^ängigfeit 

unb  tüiffen  fid)  am  Snbe  bo(?§  nid)t  ^u  t)elfen,  berfü^rt 

öon  <5d§n3äd)e,  ßetd^tfinn  unb  S)ünM. 

3id)  tnerbe  i'^m  ba§  5lötf)tge  borfialten,  befonber§ 
IS  aber,  tüenn  er  unterrichteter  jurücüe^ren  follte,  eine 

Einrichtung  treffen,  tno  er,  tnie  e§  bet)  einer  folc^en 

?tnfta(t  fic^  gß^iemt,  hinlänglich  controÜirt  fet). 
SBenn   öi^c^ft   2)iefelben   bem  ßan^ler  b.  5RüIIer 

befehlen  tnoßten  in  6art§ruf)e  fic^  ^u  er!unbtgen,  fo 
20  iüiÜ  ic5^  einige  ^rage^^uncte  auffegen.    ®enn  ha  bic 

6arl§rut)er  5(n[talt  SefteÜungen  annimmt,  fo  fann 

i^ricbric^  ^JlüIIer  inbem  er  belehrt  toirb  arbeiten  unb 

ettoag  berbienen. 


90  Sanitär 

5lnbet)  liegt  ha^  Sßetgetc^nife  bet  EBilberfammlung, 
tüornac^  fte  ber  5luffel§enn  üBergeBen  iüorben.  (Sine 
3nftruction  tüixh  bie  ©i'^altung  fidiertt. 

5lii(^  liegt  ein  ^eljerijc^eS  ©utad^ten  über  bie 
geiftlic^e  SßetloBung  Bei). 

äBegen  be§  mcteorologif(5^en  33otum§  exBitte  noc^ 
einige  ^ffai^fic^t;  id^  motzte  toenigftenS  bie  ^auptpuncte 
tüorauf  e§  anbmmt  Itar  sufammenf äffen. 

SBeimar  ben  22.  ^anuat  1825. 


77. 
?rn  6.  ß.  b.  ^neBel. 

@§  freut  mxä)  fel^r,    bo^  mein   le|te§  §eft   bir  lo 
einen  freunblic^en  5lnt^eil  oBgetnonnen;  id)  l^oBe  gor 
mond§e§  unb  üiele§  barin  üBer  einonber  ge'^öuft;  benn 
biefen  S)ingen  geBü^rlicf)  3U  folgen  möchte  tüo'^l  nid^t 
me^r  !S^\t  fetjn. 

3cÖ  geftel)e  bir,  bo^  iä)  ntanc^^ntal  mid)  im  Stillen  i'. 
getttunbert  ^aBe,  iüie  bu,  Bei)  tieffter  unb  treufter  ^2ln= 
erlennung  be§  ßucre^ifc^en  @ebi(i)te§,  hiä)  nid)t  l^oft 
mit  leid)ter  SCßenbung  3ur  S^latur  tjerüBer  tnerfen 
!önnen.  ^oä)  l^ielt  bielleid^t  gerobe  bie  Srefflidjfeit 
unfere§  ölten  Sßorfol)ren  hiä)  bobon  jurüd :  benn  bo  20 
er  hoä)  eigentlid^  gonj  fpeculatib  ift,  fo  l§ötteft  bu 
muffen  it)m  ben  3iü(fen  ^utc^ren,  um  naä)  beiner 
SBeife  hk  9^otur  anäufd)ouen,  bie  bu  fo  fd^ön  bon 
il^m  reftectirt  erblidteft. 


1825.  91 

2)0(^  [a%  un«  jufiicbcn  jel)n  mit  bein  tra§  tüiv 
gcf^an  t)a6en  unb  errcid^t  f)Qben,  ba  unfere  5lQ(^fat)ien 
Quf  eine  fo  löbltdje  2[ßeife.un§  fortjufetjen  t)er)pred)en. 
Dr.  (5atu§  ift  tin  treffüdjer  DJknn;  er  fc^reibt  mir: 
5  „S)q  meine  neuern  ?trbeiten  micf)  übrigeng  auf  eine 
5lbänbcrung  be§  §  XV  in  ben  attgemein  naturU)i[jen= 
fd^aftlidjen  Sä|en  geführt  ^abcn  unb  mir  gerobe  eine 
@ebQn!en-i5^oIge,  tneli^e  mid)  ju  biefer  2inbcrung  be= 
tüog,  in  mond^er  §infic^t  ergiebig  an  fonftiger  ^(u§= 
10  beute  fdjeint,  fo  tuottte  id)  nid)t  berfel^len  (5to.  pp. 
eine  5lbf(^rift  biefer  Überarbeitung  ^ier  gu  beliebigem 
©ebrouc^e  betjjulegen." 

33on  biefer  5Ibänberung  überfenbe  bir  l^iebel)  eine 
5lbf{5^rift,  toeld^e  bici^  fe^r  erfreuen  unb  ju  bieten  @e= 
i-'  banfen  beranlaffen  h3irb;  tüoÜte  man  e§  audj  nur  al§ 
eine  f^ormel  gelten  loffen,  h3obur(i§  ber  menfd^ü(?^e 
(Seift  ha^i  Unbegreifliche  fid)  aneignen  mijc^tc;  fo  fte^t 
fic  bod;  fe^r  f)oc^  unb  mac^t  bem  ^nbibibuum  6f}re, 
üon  bem  fie  ausging. 
2u  2l>o§  fagft  bu  ju  ber  munberltd)en  Überfe^ung  ber 
£)bt)ffee?  ßann  man  fie  anä)  nic^t  billigen,  fo  barf 
mon  fic  boc^  auc^  nid^t  fd^elten. 

treu  angef)örig 
Slßeimar  ben  24.  ^fanuar  1825.  @. 


92  ^anmx 

78. 
?In   ben  ©roPer^oß  6arl  3(uguft. 
[Concept.] 

batf  iüo'^l  l^offen   butd§  ©egentoärttgeS  etnige§  2Ser= 
gnügen  gu  tnadjen.     2)q  mein  5luffQ|  über  ba§  tne= 
teorologtfi^e  @ef(i)öft   an   ^JJiaffe   junimmt  unb  bie 
^et{)obe  be§  SßorttagS  baburd)  erfditüert  totrb,   fo  5 
!ommt  mir 

1)  ein  SSrief  be§  Flitter  öon  ^artiu§  pd^ft 
exfxeuli(^  gu  §ülfe;  er  fenbet  einen  erbetenen  ^iluffa^ 
über  hu  2ßol!en=  unb  2Bitterung§16iIbung  unter  ber 
ßinie,  ben  iä)  Don  bem  größten  ;3ntereffe  finbe.  10 

2)  ßege  eine  bebcutenbe  ©enbung  bom  ©rofen 
©ternberg  6c^,  qu§  tDeldder  benn  boä)  enblidt)  bie 
Hoffnung  ^crt)orleud)tet  über  bie  fucceffiben  Stein= 
!ol§lenformationen  unb  bie  barin  borlommenbcn 
$PfIan3engef(i)Ie(i)ter=  unb  5Irten  Überftd^t  unb  2luf=  15 
llärung  gu  erhalten. 

3)  S)ie  |)unbe§t)agif(^e  Senbung  ift  gleic^faE§ 
tntereffant.  S)q§  Siegel  für  feine  3eit  ganj  tüol^l 
gearbeitet. 

Wit  einigem  3Sorbet)alt.  20 

2Beimar  ben  26.  Sianuor  1825. 


1825.  98 

79. 

%n  2öiU)elm  C^rijtop^  (^ünt^er. 
[Concept.] 

6lt).  äÖotjlgeBoren 
extaubcn   eine   üeine  anfrage   in   Se^ug   auf    uufei 
neuli(^c§  ©efprdd).     @in    aultoärtiger  ^f^aturfreunb, 
^err  ©raf  6ternBerg  311 5prag,  ein  eifriger  23eobQc!)ter 

5  bcr  Flora  subterranea,  lüünfd^t  einige  5Jlufter[tütfe 
öon  ber  ^Jlattftebtcr  Steinlo^le,  too  möglirf)  mit 
5PfIan3ena'6brü(!en,  bie  barin  borgetommen  fel^n  follen, 
al§  ber  letzten  @rfd)cinung  bie[e§  geotogifd^en  ^§äno= 
tneny.     ßeiber  finb  ic^   in  meiner  Sammlung  feine 

10  (5pm  bobon  unb  hit  gegenlüärtige  Sage  bc§  ^(ö^ey 
ber^inbert,  befonber§  in  biejer  ^otjreSgeit,  ba^  ©c- 
tüinnen  irgenb  einiger  tauglid^en  ©tücfe. 

5^un  i[t  mir  ber  (Seban!e  bebgegongen,   ob  nic^t 
bicKeic^t,   ha  6ie  fic^  mit  biefem  ©efi^äft  fo  lange 

15  bemüht,  hc\)  ^^mn  nod)  irgenb  ettoa»  ber  ^rt  bor= 
l^anben  feljn  möd)te'?  ober  ob  3^nen  befannt  tüäre,  too 
fid§  fonft  bergleid^en  !önnte  berftecft  ()aben.  ßr^eigen 
©ie  mir  bie  ©eföüigleit,  I)ierüber  nadj^ubenten  unb 
irgenb  etlna  eine  |^orf(^ung  anäufteHen.  @§  i[t  rt)unber= 

20  Bar  genug,  bo^  ein  julc^t  be^  un§  Döttig  unlüertf)e§ 
^Raturer^eugni^  gcgentoärtig  einen  naturn)iffenf(f)Qft= 
liefen  2Bert§  erhält;  ha  bergleid^en  l^äufig  ]ü  finben 
Irar,  bad)te  frel^lid^  noc^  nienianb  on  bie  S9cbeutfom!eit 
einer  foldjen  ^^olge.  93er3eif)ung  meiner  ^ubringlid^teit. 


94  Januar 

^ürft  ic^  nun  f(i)lte|lid§  no(j^  erfu(^en,  \)a%  Sie 
bem  Überönnger  btefe§,  bem  6opi[ten  i^o'^n,  einige 
Silod^riciit  unb  ^lotig  gäben,  bo  ex  ben  5luftrag  '^ot, 
morgen  nac£)  5}lattftäbt  511  gel)en  unb  3U  berfudjen, 
oB  ex  nid^t  ju  einigen  5}luftexftü(fen  gelangen  !önne. 

^id§  Bet)  biefex  ©elegen^eit  ju  lt)ot)ltüoIIenbem 
Slnbenfen  beften§  em^fe^lenb. 

äBeimox  ben  28.  i^anuax  1825. 


80. 
2ln  6.  ^.  %  ö.  9Jtartiu§. 

@tt).  .^o(^lr)o!^tgeboxen 
xeidj'fiQltige   Senbung    txaf    fo   genau   gu   einer   bet)  10 
meinen  5lrbciten  enipfunbencn  2Mt,  ha%  e§  h)ix!Iid^ 
met)x   als  ^itt^tt   f(i)ien,   tt)a§  6ie  betnogen   ^atte, 
eben  gexabe  je^t  mir  gu  fi^reiben.    ^ä)  ftel)e  nämlicii 
im    SSegriff,    mid§    über    bie    atmof^tjärifd^en    6r= 
fc^einungen  3U  berul^igen,  unb  gtnax  in   bem  <5inne  n 
iöie  iä)  (jux  9latuxtüiffenfc^aft,  S5b.  II,  6.  G2  unb 
folgenbe)   mi(^  öielleicJ^t   ettüoS  paxaboj   fd^on  au§= 
gelaffen  ^ahe.    ^ä]  bin  aber  über  aEe§,    h)a§  man 
fol(|en  geiüagtcn  3(nfi(^ten  ju  Unliebe  fprec^en  lönnte, 
immer  getröftcter.    2Bo§  bleibt  bem  ^^atuxfoxfd^enben,  20 
ja  einem  jeben  S5etra(i)tenben  enbli(^  übrig,  al§  hu 
ßrfdjeinungen  ber  ^lufeentuelt  mit  |i(^  in  Harmonie 
5U  fe|en.    Unb  tnerbcn  toir  ni(i)t  alle  S^age  übcrgeugt, 
ha^  baSjenige,  Ina»  bem  einen  5Jlenfd§en  gemä^  unb 


1825.  95 

ongene^m  ift,  bcm  anbcrn  tDibcrlüärtig  unb  unluftig 
erfd)eine'? 

3m  ©efolg  biefcy   [inb  iä)  mm  gon^   am  ''J^iai^e 
augjufpred^en,    luie    fcf)i-   mic^    bie   3Iit    unb   SÖcife, 

5  tüomit  ©ie  ju  äBerfe  geijen,  anmut^ct  unb  tüie  gern 
ic^  Bie  auf  St)iem  äßeg  Begleite,  äöay  mir  auv 
aüen  bt§()er  Befonnten  S^rer  öffentlich  erfd)ienenen 
unb  Befonberg  mitgcttjeilten  IrBeiten  unb  Stufierungen 
entgegen!ommt,  ift:  ba^  6ie  geneigt  finb  naä)  5lna= 

10  logien  ju  öerfa^ren,  mläjz^  auf  ber  .^ö^e,  luo  fid) 
gegentüärtig  tüiffcnf(^aftli(^e,  äft^etifdie,  fittli(^e  ßultur 
Begegnen  unb  ergreifen,  unöermeiblid)  mirb.  ^ä^  barf 
©ie  bat)er  h)ol)l  aufmuntern,  ja  aufforbern,  in  ^tjren 
öertraulidjcn  5Jlittl)eilungen  fic^  nid)t  im  geringften  ju 

15  geniren,  fonbern,  tüie  ©ie  e§  bem  ?lugenBli(f  gemd^ 
finben,  au§  jeber  Ütegion  ber  großen  unerfd)öpflidjen 
S^otalitüt  ben  onalogen  5lu§bruc!  ju  ergreifen. 

5ln  bem  origineEen  föebanten,  üBeraU  ^arafiten 
aufäufuc^en  unb  fte   at§  Üiepräfentanten  felBftönbiger 

2u  ^Pflauäen  ]u  Betradjten,  !ann  id)  gegentüärtig  nur  mit 
allgemeinem  Sßo^lgefatten  tl^eilnel^men ;  um  mir  aBer 
aud^  h(i§  (^ingclne  jur  ^nf(^auung  geBrad)t  ^u  fel)en, 
t^ue  folgenben  S^orfdjlog:  l)aBen  ©ie  bie  ©üte,  info= 
fern  e§  möglid)  ift,  hie  5lBBilbungen  fraglid)er  ^Jsflan^en 

25  in  ein  ^Portefeuille  äufammenäulegen  unb  mir  folc^e 
tüotilgepadt  ^u^ufenben,  tüoburc^  id^  bann  fdjnett  unb 
unmittelBar  mi(j^  mit  2^]un  ©ebanicn  Befreunbet 
fe^en  tüürbe. 


96  Januar 

6olIte  btefe§  anä)  nur  mit  ben  5Para[iten  tf)un= 
Itd^  iel)n,  fo  tüürbe  i(^  mir,  tüa§  bie  ^^anerogamen 
betrifft,  im  6urti§  unb  fonftigen  S5ilbn)er!en  ber 
groperaoglic^en  SSibliof^e!  h)of)l  nadi^elfen  !önnen. 
Selbft  t)on  einem  S^eil  ber  parafttifi^en  träre  eine  ^ 
Slnjeigc,  tuo  fie  3U  finben  finb,  fd^on  ^inrei(^enb. 
2Sie  benn  fd§on  eine  ^eic^nung  öon  ber  Rafflesia  in 
meiner  ^ä^e  liegt.  Überhaupt  olfo  Bitte  3U  überlegen, 
tüie  meine  Slbfic^t,  mi(^  öon  ^^ren  ©eban!en  ju  pe= 
netriren,  am  fdjneEften  unb  fid^erften  errei(i)t  tnerben  10 
!önnte. 

S)ie  mitgetl^eilten  ^iotionallieber  öermel)rten  meine 
Sammlung  gar  cfjaralteriftifc^ ;  tnunberfam  contraftiren 
bk  ^eiterberbgefitteten  lljroler  mit  ben  ro!^=  unb 
büfter  =  genaturten  SBrafilianern ;  ift  un§  bod^  auc^  i^ 
f(^on  ein  Qt)nlic^e§  Stammeln  bon  ^luftrolien  ^er 
be!annt  gelroiben.  S5e^!ommenbe§  (Sebidjt  (ba§  iä) 
mir  fotüie  bie  Sel)lage  gelegentlid^  jutüiierbitte)  tüeift 
Quf  eine  ^öt)ere  (Sultur  unter  trübem,  unbantbarem 
§immel.  2)ie  bier  ^Puncte  auf  bem  ^[aniglobium  be=  20 
trad^tet,  beuten  auf  tuunberfame  @rb=  unb  §immel§= 
formen. 

5}lit  bieten  Empfehlungen  an  bie  treuem  Sangen 
leg  id)  ein  SBlatt  meiner  5Eo^tcr  an  ^fire  ^xau  @e= 
mal^lin  htt).  2» 

Semerte  fd^lieBli^,  ba§  bon  ()ier  au§  fc^on  einige 
ßommiffionen  3U  ber  anfe^nlid^en  Äupferfti(^=5luction 
gegeben  finb.    ^ct)  einem  fo  rcic^lid)en  ^efi^,  beffen 


1825.  97 

tüir  uns  fd^on  erfreuen,    tuürbe  eine  ^nfc^affung  im 
@an3en  nid)t  rdt^lii^  fetjn. 

Unb  fo  barf  id)  bcnn  md)  nirf)t  öergeifen,  bn^  id^ 
bie  beiben  ^muiterblätter,  bie  t)icr  bei)  ^JJfoIer  müün 

5  fic^  befinbcn,  angefc^cn  unb  fc^r  erfreulid)  gefunbcn 
^aBe;  id)  Bin  nun  neugierig,  tüie  fic^  unferc  ^Un-- 
minirenben  in  biejem  ^^aUe  öer^alten  tuerbcn. 

2öag  iä)  in  Äunft  unb  2lttertBum  öon  |erBiid)en 
@ebid)ten  mitgetBeitt,   ift  tuoBt  nod^  im  frijd^en  %n= 

10  beuten;  näd)[ten§  nod)  einige  bebeutenbe  5)lu[tcr[tüc!e 
unb  einen  furzen  %ü\^a^,  ben  icB  f ^netterer  ^Jlit= 
f^eilung  tuegcn  in  ?Iu§t)ängcBogen  Balb  üBerfenbe.  5Itte 
biefe  ^JJknnid)taltig!eiten  tücrben  enblid^  äu  einer  gar 
fd)önen  llBer[id)t  äufammengerei^t  erf^Beinen. 

15  ^n  treulid^fter  2:f)eilnQ^me 

SBeimor  ben  29.  Januar  1825.  3. 2B.  ö.  ©oet^e. 


81. 
'?ln  bie  ©vo^Be^'.^OQi"  ßouife. 
[Concept.] 

@m.  .^önigU(Be  ^o'^eit 
gönnen  biefen  S^ikn  einen  gnäbigen  58lid;  fie  cnt= 
l)Qlten  oBermalS  bie^öetficuerung:  bofe  e§  mein  gri)Bte§ 
20  ^eil  fei)  in  ber  5^äf)e  nieineg  i^ürftlid^en  ^paareS  ju 
teBen,  Uon  3cit  3U  ^dt  nufjutüarten  unb  eine  fro()e 
31BeilnaBme  3U  geloaBren  an  bem  mannigfad)  ©uten 
unb  ScBönen  ba§  uuy  SSergangent)eit  unb  (^egeuluart 

iSoctljeä  IBJcvtc.    IV.  9lbtl).  39.  »ö.  7 


98  Sfa'iuai"  —  S'^bnior 

xeicf)ltc^  barBteten.     ^öge  ha^  SSefte  §öd§[t  S)enen= 
felben  immexfort  3U  2^^eil  tüeiben  unb  mir  fiefc^iebeit 
fel^n  q(§  txeuftex  SSere^rer  ^euge  baöon  3U  Bleiben, 
äßeimax  ben  30.  Januar  1825. 


82. 

3ln  ben  0^teil§ei-i-n 
ßbuarb  i^oac^im  ö.  5Jiünc^  =  58ening^aufen. 

^od^tüotjlgebo'^xnex  ^Jxelj^exx  5 

§o(i)3Ut}exe^xenbex  §exx, 

(Stü.  @J3eE.  tiexgönnen  naci£)  getüo^ntex  @üte,  tüo= 
mit  @ie  fo  mand^en  @efd§äft§  =  ^ntxQg  aufne'^men, 
unb  extoägen,  auä)  bem  gegentoäxtigen  geneigte  ^uf= 
mexc![amfeit.  w 

3n  bex  ßage  in  bex  i(^  mii^  befinbe,  im  fio'^en 
3Ittex  eine  neue  3lu§gabe  meiner  jämmtlit^en  Sßcxtfe  gu 
befolgen,  mu^te  fxet)lidj  bebadjt  mexben  toie  bie  lite= 
xaxijctjen  (Sxäeugniffe  meine§  gongen  öexgangenen  SeBenö 
unb  äugleid)  biefe  legten,  nid)t  gexingen  33emü^ungen  15 
mix  unb  ben  Peinigen  ö!onomifd§  gu  ©ute  !ommen 
möd§ten. 

S)Qbet)  f^at  fi(^  benn  bie  ^^xage  '^exDox:  oB  ni($t 
öon  bex  !^ol)en  S3unbe§=S5exfammlung  ein  ^Pxiöilegium 
füx  biefe  neue  SluSgobe,  auf  gegiemenbeS  5lnfud)en  gu  ao 
exlialten  tüäxe?  @in  ©ebamfe  bex  fi(^  ouf  bie  23ox= 
QuSjegung  [tügt:  ba^  bie  §öd^ften  §exxen  |)exxf(^ex 
unb  @en)altt)aBex    ba§ienige   tnaS   §öd^[t   6ie    fonft 


1825.  99 

einzeln  üerliefjen  quc^  jc^t  loof)!  beicint  311  getüäfjren, 

unb   fo    einen  5Icft  bexbünbctcr   ©ouöciainität   nuö= 

juüben  geneigt  fet)n  mö(i)tcn. 

lim  nun  aUx,  im  ^aflc  eine§  möglid^en  ?lble^nen» 
.'.  oßer  Sefrfjämung  3U  entgegen  unb  mid)  im  Stillen 

3U  beruf)igen,   Jüenbete  ic^  mic^  in  cf)rfui(i)t§t)oEem 

23ertrauen  an  ^fjxo  bc§  §enen  3^üi|tcn  fetter nid^ 

2)urcljl.  ba  id)  bon  §öd)[tbencn|eI6en,  mehrere  2^^^^ 

t)er   t)or3Üglid)e   ©nobe   unb  SSegünftigung   erfatiren. 
10  3id)  überreid)te  ein  an  bie  ^o()e  S5unbe§=2ßex|ammlung 

3U  rid^tenbee  Srfjreiben,    gnäbigftei  fernerer  Leitung 

bcfc^cibentlici)  entgegen  \zi}mh. 

5lun  ^qB  iä)  ober  ju  öcrne^nien  ba^  biefer  öon 

mir  getüQgte  Schritt  günftigft  aufgenommen  unb  eine 
15  SBefiJrberung   meine§    6ii)rcibeu§    an   bie   ()0^e   23er= 

fammlung  gnäbigft  befd^loffen  njorben. 

^Jeinc  6cf}ulbig!eit  ift   cS  nunmc()r,  ba  eine  für 

mi(i§   fo   lüidjtige    ^aäjc   ^uförberft    in    ölü.  ßj^eE. 

^änbe  gelangt  unb  S)ero  Geneigtheit  ein   glüdEtic^er 
20  ?lu§gang  antjeim  gegeben  ift,  be»faE§   fd)ulbige  ?ln= 

jeige  3U  t^un  unb  hie  lüeitere  l'eitung  3^()rcr  fräftigen 

(5inh)ir!ung  ge3iemenb  3U  empfehlen. 

W6q,z  bie  S5cbcutfom!cit ,    lüeld^e  biefe»  Stnliegcn 

für  mi(^   ^aBen  mu§,  @h).  6j3eII.,  Bet)  tüeiter  Um= 
•j'o  ftd)t  unb  gcnaufter  ^cnntnif3,  anä)  für  ba§  ®an3c  be= 

tradjteualüertl)  erfdjeinen,  inbem  fid^  benn  bod)  babur(j§ 

ein  trid^tiger  6influ^  auf  beutfc^e  i^teratur  für  bie 

3u!unft  öorbereiten  bürfte. 


100  Februar 

Unb  fo  bleibt  mir  nur  ber  äöunfc§  noc§  übrig: 
bQ§  frudjtbore  Sßo^ltüotten,  tooburd^  beutfc^e  §errfd)er 
unb  ©ejdjäftSmänner  mic^  feit  me'^reren  i^Q^^en  be= 
glütft,  auä)  ju  meinen  ©unften  bet)  ©h).  %äett.  ent= 
toitfett  ju  fet)en,  unb  be§  lt)i(i)tigen  SSorjugS:  in 
fpäten  3at)ren  neue  ©önner  3U  gewinnen  mic^  in 
biefem  gaUe  obermalg  bantfbar  erfreuen  ^u  tonnen. 
§o(i^Q(i)tung§t)oII 

®hj.  ©Jäeüena 

gel^orfornfter  2)iener 
aCÖeimor  b.  1.  gebr.  1825.  ^.äö.ö.öoet^e. 


83. 
Sün  Slmalie  ö.  ßebe^oto,  geb.  ö.  SSröfigfe, 

S)ie  gortfe^ung  meine§  legten  S5late§  h)ar  gkict) 
äu  jener  ^eit  gefdjrieben,  inbeffen  ha  iä)  je^t  lieber 
bornad^  fud^e  l^ot  e»  fic^  öerlegt,  n)at)rfc^einltd^  toeil 
\^  e§  3U  gut  aufhob.  Doc^  ba  e§  nur  enttjält  mQ§  is 
i(i)  tägli(^  unb  ftünblit^  in  (Sefü^len  unb  ©ebanden 
miebert)ole,  fo  ift  bie§  qI§  !ein  Sßerluft  anjufel^en  unb 
lö^t  fid^  leidet  tnieber  f)erftetten. 

Unb  fo  toill  ic^  olfo  nur  ju  bem  lieben  gamilien= 
blatte  3urüd!e!§ven ,   ba§  mir  gar  mond^en  einfamen  20 
SBinterabenb    ©efeüfd^aft   leiftete.     ^d)   jünbcte   ein 
paax  £id)ter  mel)r  an,  nal^m  e§  öor  fingen  unb  fül^lte 
mic^  ieber^eit  in  :3t)re  ^Jtitte  öerfe^t. 


1825.  101 

S)a  jcgnete  iä)  benn  jenen  gtürfltc^en  ©cbanrfen, 
ober  öie(mcf)i-  ha§  reine  ©efiU)t,  ha^  ^iwn  eingab 
fid)  mit  bem  lieben  SSIate  3U  befdjäftigen,  unb  mir, 
in  ber  Überzeugung  ba^  id^  einen  '^erjlid^en  5lu§brntf 

5  3()re§  gemeinsamen  2öof)ln3olIen§  gar  too'fil  burc^ 
meine  treue  5tnf)nnglic^fcit  berbient,  einen  foIrf)en  S9e= 
h)et§  gufommen  (äffen.  @etüi§  id^  fanb  mid^  baburc^ 
oft  unter  Sinnen,  tt)ol)in  ic^  mic^  ftet§  toünfc^e,  unb 
h3ieberf)olte   ba»  ßrfreulid^e  tnaS   mir  bret)  Sommer 

10  in  S^rer  ©egcntuart  unb  Umgebung  ju  2!^eil  ge= 
tüorben. 

5)]id},  am  üergangnen  28  ^2luguft,  in  S)re§ben  3U 
ertüarten  Inar  eine  5l^nung  öoHfommen  ri(f)tig;  benn 
ber  ©ebanrfe,  ju  2ag  unb  Stunbe  bort  einzutreffen, 

15  ftanb  auf  bem  $Pundtte  in  23orfa|  über3uge[)en  unb 
nur  bie  öielfac^en  33er^ältniffe,  bie  mid^  an  jenem 
Orte  ^in  unb  ^er  gebogen,  unb  jtüar  nic^t  jerftreut 
bod^  in  Unru'^e  berfe^t  Ratten,  tonnten  mic^  abgalten 
einen  6cf)ritt  ]u  t^un  öon  bem  iä)  mir  baö  3IIIerliebfte 

20  5u  öerfpredjcn  f)atte. 

9lun  aber  tf)U  iä)  tro'^l  am  SBeften  öon  bem 
tüunberüd^ften  atter  Unfälle  ju  fctjmeigcn  bcn  iä)  mir 
gerabe  burd§  ein  ^crzlicf)  bancE6are§  Räubern  ^ujog. 
^d)   mu^   mid^   einer   unfd§utbigen    6(^ulb   fc^ulbig 

25  bc!cnnen.  6»  ift  mir  nic^t  leid)t  ettt)a§  empfinblid^ereS 
begegnet. 

Wöä)k  Sie  gegenlüärtigei  in  gutem  S3cfinben 
unb  freubigcn  ^nüinnnenfeljn  glüc!(ict)  antreffen,  unb 


102  g^ebruax 

boi  f(|öne  ©trölBurg  ft(^  um  Sie  burd^  manche 
luftige  Sßinterunter^altung  terf)t  üerbieut  gemadjt 
tjüben.  2)aBet)  barf  it^  oBer  tuol^l  gefte^en  bo^  mid§ 
bie  fd^lnancfenbe  ©efuub^eit  ber  guten  5)tutter  in  einiger 
Sorge  lä^t,  bie  fid^  nod^  öerftdrtfen  toürbe  tnenn  iä)  5 
bie  äßert^e  nid^t  fo  gut  unb  treulich  umgeben  tüüfete. 

^n  einiger  3eit  iütrb  eine  üeine  Senbung  öon 
©enf,  bur(^  Sßcrmittlung  be»  §erren  ^xand  anlangen, 
bie  mit  einem  freunblic^en  ^lic!  3U  em|)fangcn  bitte. 
©iebt  fie  5lnlafe  ha%  iä)  abermals  einige  feilen  öon  10 
ber  lieben§mürbig  öerbunbenen  ©efeUfd^aft  öernel^me, 
fo  tüerb  id§  mid^  fet)r  glüctlid)  fd)ä|en. 

Unter  taufenb  ©rü^en 

treu  angeprig 
äßeimar  b.  3  ^zbx.  1825.  2-  2B.  ü.  föoet^e.      15 

84. 

91  n  ö.  2Bittgenftetn. 
[Concept.] 

Seljfommenbe  9teinf(i)rift  toünfd^t   an   bie  Stelle 
be§  erften  ftüdjtigen  @nth)urf§  p  treten, 
äßeimar  ben  4.  ^februar  1825. 

85. 
9In  g.  g:.  3elter. 

5(IIe§  h)a§  mir  beine  ^uftönbe  beutlid^  moc^t  unb 
mid§  an  beine  Seite  öerfe|en  !ann  ift  mir  iebeväeit  20 
t)öd)[t  loilüommen;  tno  ic^  bid;  benn  bie^mal  in  ber 


1825.  108 

Oper,  fobann  bei)  einer  großen  ©öftere^  xiä)i  auf  gut 

Berlintfd^  im  6d)tüelgen  finbe. 

2)ie    ©eBurt^tag^  =  i^cljer    tcBenber    f^^reunbe    unb 

^reunbinnen  incotnmobiren  mid^  fc^on  gor  je'^r;  !ommt 
5  nun  norf)  baju  bo^  man  an  bie  Seligen  glei(^fatt§ 

einen  2^ag  toenben  mufe,  fo  tüirb  man  für  lauter  @e= 

liorcnl)citen  ni(i)t  mc^r  ju  leBen  h)iffen. 

3)od)  gönne  id^  e§  gerne  ben  SBrübevn  unb  6c^h)e= 

ftern  bie  ba§  ergo  bibamus  begierig  überaß  ergreifen, 
10  unb  freue  mi(^  ba§  mein  3eWer  einige  lieitere  6tun= 

ben  babet)  genoffen  (jat. 

Somit  aber  bod^  biefe§  SBlott  einige  ^Begleitung 

\)ahe,  fo  lege  einen  3lu§^ängebogen  bet),  ^unftbetrad^= 

tungen   ent^altenb   öon    1791,    gleid^aeittg   mit    ben 
15  23enetianif(^en  Epigrammen.   6ie  finb  me'^r  ^iftorifd^* 

äff^etifc^  unb  ted^nifd^  al§  artiftifc^  unb  hjerben  bir 

ba'^er  leidet  einigen  3lnt!^eil  abgeh}innen. 

9iegierung§rat^   ©c^mibt,   ber   einige  3^^^  Iregen 

@ef(^äften  fi(^  in  ^Berlin  aufliielt,  führte  mid^  burd^ 
20  mand^erlci  6r3ä'^lungen  gleid)fall§  in  jene  ^Regionen. 

Sa§  Sd^Iimmfte  ift  nur  bafe  bie  intereffanteften  Über= 

lieferungen  nid^t  gcfel)en,  nid^t  gebadet,  nid^t  begriffen 

tüerbcn  !önnen,  fonbern  an  Ort  unb  (Steüe  genoffen 

toerben  muffen;  bcnn  n)er  bon  SBerlin  ettüa§  33or3Üg= 
25  lid)e»  erjöfjlen  tvxU,  iüirb  immer  öon  ^lufi!  fprcdjen, 

unb  ba  tiabe  id^  benn  toeiter  !eine  ^reube  unb  5lntt)cil 

baran   al§  ba^  betner  immer   in  l)o^en  6t)ren  unb 

äBürben  babelj  gebadet  n^irb. 


104  Keimax 

Unb  fo,  bamit  ber  2öeg  ftd^  nid^t  Berofe,  h)em9= 

ften§  biefe  magre  SBotfc^aft. 

^etntgft 

Sßetmar  ben  4.  ^eBruat  1825.  ®. 


3ln  6.  S.  gf.  to.  gfiagler. 

@tt).  (Sjaell.  5 

Beeile  mi(^  311  melben:  bo^  am  29ten  Renner,  beto 
(5(i)i-etben  öom  22ten  au§  SBten  unb  ein  gleid^eg  öon 
§errn  öon  ©en^  Bet)  mir  eingelangt  fe^;  toorauS  iä) 
benn ,  ^u  meinem  größten  Sßergnügen  erfel)e  ha%  bie 
für  mid^  fo  tüid^tige  3Ingelegenf)eit  bie  günftigfte  2ßen=  10 
bung  genommen. 

©inem  fo  einftd^tigen  2BeIt=  unb  5Jtenfd^en!enner 
h)irb  ni(f)t   berBorgen   fe^n:   ba§    bie  größte   2ßa'^r= 
f(^einli(^!eit  ber  Erfüllung  nod§  immer  3h)eifel  unb 
©orge  julä^t;  Salbet  benn  ba§  ©e^offte,  tüenn  e§  in  15 
bie  2Birc!li(^!eit  eintritt  jeberaeit  üBertafd^en  mu^. 

S)iefe  Setrad^tung  fprid^t  boH!ommen  ben  ^uftanb 
au§  in  tüeld^en  mid§  bie  gemelbeten  SÖriefe  öerfe|ten, 
unb,  o'^ne  mid^  h)eiter  in  @ebandfen  gu  berlieren,  eile 
ic§  nur  bie  leBl^afteften  (Segengrü^e  Oon  ©eiten  meiner  20 
^inber  gu  ertoiebern  unb  if)re  S5erBinblid)ften  @m= 
t)fe^tungen  auS^ufpred^en. 

5Jtein  ©o^n,   bem  id),   h)ie  BiUig,   bertraut  ir)a§ 
tüir    @h).  ßj^eEena  Geneigtheit   fd^ulbig   finb,   t^eilt 


1825.  105 

meine  ©efüt^le,  imb  mir  ift  c§  "boS  angenefjmfte  ba^ 
iä)  3lDel)  (Generationen  unmittelbar  öor  mir  fe^e,  hu 
fid)  3l)nen  im  |)ö(i^ften  bancfbarlid^  berbnnben  aner= 
!enncn  muffen.     Cb  tc^  g(et(^  behaupten  barf,   ba^ 

5  be^  mir  bie  !l)an(fbar!cit  ftc^  befto  inniger  fonjentrirt 
al§  mir  toeniger  !ßni  gegönnt  fet)n  mödite  fie  auf 
jebe  äßeife  an  ben  %a^  ju  legen. 

5Jiun  aber  ^abz  fogleic^,  frül)eren  Sßemercfungen 
unb    bem  3in^a^t   F'^^^   t)cret)rten  ©(^reiben   gcmä§, 

10  eine  fc^ulbige  Reibung  an  be§  §erren  5PräfibiaI= 
gcfanbten  53aron  t).  ^ündj  =  3?elling'^aufen  @r.  abget]en 
Inffen;  na(^  ^^randfurt  am  ^Qt)n,  a(§,  h^ie  mir  fdjicn, 
auf  bem  geeigneten  SBege.  2)o§  ©egentüärttge  fenbe 
nac^  S?crlin,  in  ber  ?tuöficf)t  e§  tuerbe,  Wo  unb  tüic 

15  e§  aud^  fet),  am  fic^erften  ^u  feiner  S5eftimmung 
gelangen. 

Unb  fo  frf)lie^e  \ä)  benn  mit  't)em  ge^iemenben 
!iöunf(^e:  ba§,  in  bem  i^alle  tüenn  öon  meiner  Seite 
ettr)a§  ^u  beobadjten,  ober  mir  ju  Juiffen  Oorttieil^aft 

20  tDöre  @m.  ©j^ell.  mid^  ferner'^in  mit  geneigten  SGßintfen 
beet)ren  möc!^ten. 

3n  tiefgefübltcr  .^o(^ad)tung  unb  Icben§längtid§er 
bantfbarcr  5ln^änglic^!eit 

eiü.  (Sj^eU. 

25  ganj  get)orfamfter  £)iener 

Keimax  b.  4  gebruar  1825.  %  äß.  0.  ©oettje. 


106  ffebruar 

87. 
9ln  ben  ©rafen  Äafpar  ö.  (Sternberg. 

^k  le|te  rei^'^alttge  Senbung  ertribere  mit  betn 
teb^afteften  2)Qn!,  fie  gibt  .^offnung  jur  Überft(^t 
be§  Unftd^tboxen,  ja  fie  gett)ä!^tt  fdjon  ben  2Bunf(^ 
ben  olle  ^orfd^et  ^egen  muffen.  S){e  untettrbifd^e 
^loxa  ^at  fd)on  längft  aufget)ört  füt  un§  unft(f)t=  ^ 
Bar  gu  fetjn  unb  eine  mettjobildje  f^olge  ber  fuceffiben 
6poct)en  toirb  un§  Balb  nunmehr  in'§  ^lote  fe^en; 
fet)  bem  unermüblic|en  f^Ieife  be§  berel^rten  |5^reunbe§ 
Ijieburc^  @ru§  unb  §etl  gebracht. 

SBoBet)   ic^   ni(i)t   berfc^n^eigen   !ann,   ba^  unfer  lo 
gnäbigfter  §err  it)el(^er  fc£)önften§  grüfet,   ingleid^en 
Igexx  6taQt§  =  ^Hniftet  ö.  Sinbenau  unb  fonft  eifrige 
5Iioturfreunbe   lebhaften    banIBaren   ^Inf^eil    an   ben 
föftlic^en  blättern  genommen. 

ßeiber  fann  iä)  nod^  md)i  tüie  ic^  troEte  unb  i» 
foÜte  meinen  SBel}trag  üon  ben  lefeten  unb  geringften 
ja  man  möchte  fagen  trtbialften  ©rfc^einungen  geBen. 
^lein  ^Beauftragter  ^at  hjegen  ^attftebt  meinen  @t= 
hjartungen  nid^t  ent[|)ro(^en  unb  iä)  entfd^lo^  mid^ 
!urg  unb  gut  einen  anbern  jungen  '^ann  an  Ort  20 
unb  Stelle  3U  fd^id^en.  3)effen  ülelation  liegt  Bet), 
iüorauö  benn  nic^t  öiel  Xroft  5U  nehmen  ift.  ^n 
ba§  3>nnere  be§  Serge»  tüo  bie  Äo^le  ftär!er,  reid^er 
unb  öon  t)egetaBiüid§en  S^ieften  BegaBter  fid)  au§n)ie§ 


1825.  107 

ift  nirfjt  imtix  311  fommen,  allein  be§loegen  bocf)  nicf)t 
alle  Hoffnung  aufzugeben. 

6iu  bcm  2ßei!e  ]x^i]cx  Sorgcfc^er  ber  je|t  in 
5)]einungi!rf)cn  5)icn[tcn  ite[)t  t}at,  toie  man  mir  ber= 

5  fi(^cit,  auf  berg(eicf)en  gcfommelt  unb  foH  im  SBefi^ 
bebcutenbev  Stüde  fe^n.  ^2(n  biefcn  ift  nun  gefrf)iie6en 
unb  irf)  toünid)c  glücflicf)en  (5^ifoIg.  ^einc  eigene 
6rf)rQnfe  unb  (Satalogen  I)a6e  burc^gefefien,  finbe  aber 
nirgenbä   eine  6pur  ber  5Hattftebter  Äo{)le,  ifjr  @e= 

10  tüinnen  fiel  in  eine  ^iii  tüo  mein  3Int()eil  anber§h)o 
befdjöftigt  tüar. 

Sinbeffen  fenbe  boc^  bie  bei)  biefer  Öelegen^eit  ge= 
funbenen  ©tücfen  folrof)!  ber  .^o^Ie  fclbft  oI§  ber 
G)ebirg§arten.     ''2ln  jener  ift  mcvftoürbig  baß  fte  fo 

15  xtiä)  mit  8d)tDcfel!iey  burc^lrac^fcn  ift. 

2Ba§  aber  bie  ^Jiat^rid^ten  bon  SSegetabilien  in 
ber  früf)eren  ßo{)le  betrifft  fo  machen  fic  mirf)  ethjaS 
5n)eifen)aft.  ^^arrnfräutcr  unb  .f)^]  !ann  id^  nic^t 
red^t  gufammen  reimen;    jene   gcf)ören    ber  früheren, 

20  biefe  bcn  fpäteftcn  i^poäjm  an;  boä)  bin  id)  gu  toenig 
unterridjtet  um  biefe  Sac^c  au§g(eicf)en  ]n  tonnen. 
5Röd)ten  ein  paar  gute  ^Jlufterftütfe  un»  über  ollen 
3ft>eifel  ergeben  unb  ha^  ©etniffe  barfteüen. 

2)a§  ßöftrfien    get)t   mit   ber   l^eutigen   fafirenben 

25  5poft  ah,  begleitet  toie  @egenh)ärtige§  öon  ben  beften 

SBünid^en. 

treu  ongeljörig 

Sßcimar  bcn  5.  ^ebruar  1825.  ©oct^e. 


108  f^ebritar 


3tn  m.  6.  ©untrer. 

fConcept.] 

Sit).  2ßo^Ic\eboi'cn 
(Stnlettung  unb  ^Intoeifung  gemä§  tfai  ber  6o)3{ft 
3o(]n  feine  Untetfud^ungen  in  ^attftebt  \)oUhxaä)i 
unb  mi(^  öortäufig  öon  ben  bortigen  ^uflänben  unter« 
rt{i)tet.  ^xet)l\ä)  ift  öon  ber  früher  genjonnenen  guten 
^o'^le  itjeber  ettuaS  ju  finben  noc^  an  Ort  unb  ©tette 
3U  'hoffen,  könnte  ht^^Qlb  eintge§  burc^  gefäütge 
SSernnttclung  üon  §errn  ©d^reiber  in  5Jleiningen  3U 
er'^atten  fel^n,  fo  ntü^te  e§  mir  unb  meinem  eblen 
f^reunbe  Ijöc^ft  ertnünfi^t  tDerben. 

©r^alten   ©ie  mir  ein  h)o!)llüoIIenbe§  ?lnben!en, 
tüeld§e§    öon    ^eit    3U   ^dt    oufäufrifc^en    ha§   661)= 
gef(^loffene  SBilbnife  ben  Stuftrag  !^at. 
.  SOßeimar  ben  5.  ^ebruar  1825. 


2In  S.  ^.  3)le^er. 

S^locl  ben  geftrigen  ^ufeerungen  be§  ^errn  6an3ler§  15 
tüören  ioir  fömmtlici^  über  bie  5(nftettung  be§  jungen 
^anne§  einig,  tüoEen  Sie  if)n  antoeifen  morgen  früt) 
um  11  UffX  bet)  mir  ju  er[(i^einen;   ha^  SOßeitere  6e= 
f))räc^en  tüir  gegen  2lbenb. 

%uuliä}  grü^enb  20 

äBeimor  ben  5.  ^feBruar  1825.  ®. 


1825.  109 


\)0. 
%n  6arl  (5rnft  ©d)iibartt). 

3»^r  Bä)xcibm  öom  25.  ;3Qnuar,  mein  äöert^efter, 
I)nt  m\d)  fc^r  angenehm  überrafdjt,  bcnu  ^(ir  langet 
6tillj(i)tücigen,  naä)  be§  SBciliner  ^reunbe»  erfter 
^ufage,  mu§te  mir  bie  S3crmutt)ung  geben  ha%  ©ie 
Ä  bei)  gcänbcitem  3wftfinb  <Biä)  mit  biefem  ©efc^äft 
ni(5^t  tDciter  ^u  befaffen  gcbädjten.  S)urc^  hi^  ein= 
getretenen  ßreigniffe  tPiirbe  bic  (Sommunication  bort= 
!^in  erfd^tüert,  unb  ic^  tjahe  t)or  einigen  OJ^onaten  ntic^, 
gerabe  n)egen  ber  erften  X^eile,  mit  einem  !enntniB= 
10  reichen  ^llanne  in  ber  3^QC§barj(f)ait  6eiprod)en;  ha 
aber  bie  ©od^e  bon  Ineitem  Umfang  tft,  fo  mürbe 
mir  ^tjx  Zutritt  immer  t)öc^ft  angenefjm  feljn. 

SBoEtcn  ©ie  ba^er  bie  brct)  SBänbe  Sßa^r^cit  unb 

3)idjtung  übernel^men,  mobe^  leine  2}evgleid^ung  ftatt 

15  finbet,  fonbern  ein  fd^arffinniger  ßorrector  aÜein  auf 

2)ruc!=  unb  Sinnfe^^ler  gu  fe^en  ^at,   mie  ©ie  fic^ 

fetbft  au§brüc!en. 

Riebet)  entftef)t  bie  ^rage:  ob  ©ie  ein  ©jcmplar 
an  biefe»  ©efdjäft  menben  molltcn,  tüogegen  ic^  ein 
20  anbereg  ban!bar  erfe^en  mürbe. 

äßegen  ber  ßage  be§  öortreffUd^en  fjreunbe§  bin 
\ä)  eben  fo  menig  aufgettärt  unb  meine  2t)eilna^me 
mirb  um  befto  fc^mer3lid)er  aU  id)  mir  ba§  Übel  ^u 
erüären  nic^t  im  ©taube  bin. 


110  f5^eBruot 

Unb  [o  faß  \ä)  ^^nen  um  befto  freubicjer  ßeBett)of)l 

aly  icf}  !§offen  tann  balb  ioieber  öon  3§nen  311  pren. 

5[Jiii:  tft  ber  SCßinter  leiblich  l^tngegangen  unb  lä)  ^obe 

meine  5lr6eiten  nid)t  unterbrod;en  gefetjen.    S)a§  äßet- 

tei'c  näc^fteng. 

ergebenft 

äBetmar  ben  6.  f^ebiuor  1825.        3.3ö.ö.(Soett)e. 


91. 

3ln  S-  -&•  ^iet)er. 

6ie  finb,  mein  2Sertt)e[ter,  öet)  Serenissimo  an= 
gcmelbet,  bod)  lüünfc^t  x6)  6ie  t)oil)er  3U  [pred^en; 
t)iellei(i)t  fe^  iä^  ©ie  biefen  5lbenb,  unb  Bitte  6ie  bog  10 
fd)öne  Sßetter  ju  ber  ©jpebition  im  3äger!^au§  ju 
benu^en.  2)ie  ©(^lüffel  tonnen  bet)  mir  fogleid^  Qb= 
ge'^olt  Serben.  5lu(i)  tüünfdie  bie  gemelbeten  SÖilber 
unb  9iiffe  Io§  3U  feljn.    3)q§  SSefte  rtünfd^enb. 

äßeimar  ben  7.  gebruor  1825.  @.      i^ 

92. 
5ln  6.  ^.  g5.  b.  g)lartiu§. 

@uer  §o(^tüo'^tgeboren 
erhalten   oBermoIS  eine  üeine  ©enbung;  e§  finb  bie 
^ilus^ängebogen  öon  ^unft  unb  ^lltertl^um,  bie  einige 
ferbijd^e  Sieber  enf^olten   unb   fid)  übrigen»  barouf 
be^ieiien.  20 


1825.  111 

2)er  ©ebante,  bon  ^parofitcnpflan^cn  QUö^uget^cn 
unb  5U  ben  i}'öi)n  qcbilbctcn  [)inQuf,iufteigen,  motzte 
mid)  im  elften  IHugenblicEe  fo  begierig  luic^  bem  2Iii= 
fc^Quen,   bQ§  id)  einen  ettüaö  übereilten  äßunict)  an 

5  ©ie  gelangen  lie^.  ^d)  fuci^e  nun  in  ber  5^ät)e  bie 
bor^^onbenen  ^Ibbilbungcn  unb  6emer!e  bann  biejenigen, 
bie  mir  fehlen;  ha  id)  bann  tDof)(  eine  geneigte  'JJHt= 
t()eilung  hoffen  barf. 

S)ie  '^ier^cr  gefenbeten  ^Jlufterbilber,  um  barnac^ 

10  illuminiren  ju  ÜJnnen,  ^aht  mit  SSergnügen  geiet)en; 
ic^  bin  neugierig,  tüie  unfere  ßünftler  fid)  bct)  biefem 
^iluftrage  6t)re  mad)en  tüerben. 

5'iad)[tet)enbe»  fommt  mir  foeben  unter  bie  §anb: 
SSeobadjtung  be§  ^roteffor  SSaucfjer  in  @enf,  monad) 

15  ber  6ame  ber  Orobanche  ramosa  (äftige  6onnenh)ur3, 
^anflüürger),  ber  fonft  mehrere  ^a^re  unt^dtig  in 
ber  (irbe  liegen  bleibt,  trenn  et  öom  ^tegennjoffer  ju 
ben  äBur^eln  be§  §anf§,  ober  ber  ßlctten  unb  äßicfen 
fortgeführt  toirb,  fid)  an  biefen  anfängt,  fogleid)  auf= 

^0  f^n)i[lt,  feine  .^üUe  abtoirft  unb  Sßurjcl  treibt.  S^ttj 
Drobanc^en  hjac^fen  unb  enttoideln  fic^  auf  gleidje 
5lrt  nur  an  ben  äöurjeln  ber  Genista  tinctoria 
(i^örberginfter).  §aben  bie  Drobandjen  fic^  fo  einmal 
burc^  .^ülfe  ber  ©iniDirfung  biefcr  anbern  5pflan3en 

25  enttüicfelt,  fo  bebürfen  fie  berfelben  nun  ni^t  n)eiter 
met)r  ju  i§rem  fernem  Sßad^St^um. 

^iernad)  möd)te  man  alfo  biefen  5parafiten  eine 
^ö^ere  Stellung  geben,  als  ben  übrigen  ^Pftan^en,  beren 


112  gcbriiat 

Samen  [ic^  fcfjon  in  gemeiner  6rbe  mit  §ülfe  be§ 
äöafjevS  entn)i(feln;  ber  pata[iti[c§e  ©amen  nähert 
\iö)  fc§on  bei-  t^ienfc^en  Diotur,  er  üerlangt  ju  feiner 
@nttt)ic!lung  unb  3la()rung  ein  organifc^  33orbereitete§, 
bo  bie  anbern  fi(j^  mit  bem  bloßen  Clement  begnügen,  5 
objd^on  auä)  ber  3U  einer  fräftigern  SSegetotion  nötl^ige 
2)ünger  eben  bal^in  beutet:  ba§  ein  2)ur(i)gcQrbeitete§ 
nöf^ig  ift  3U  öottlommenerer  ©nttoitflung  getniffer 
^Pftan^ennoturen. 

©0  l^aben  benn   auc^    bie  ^Parafiten  tin  eigene§  10 
f(eifc§ige§  unb  mitunter  unerfreulic^eg,   luribe»   3ln= 
fe!§en  pp. 

23eräei!§ung  tnenn  id)  Sulen  naä)  %i^tn  trage! 

SCßie  ^ei|t  hod)  bie  ^Pflan^e  biefer  5lrt,  hk  iä)  öor 
^a^ren  auf  einer  ^ieferinurgel  fanb?  biellei(^t  ift  fte  15 
auä)  biefer  i^ol^art  eigentpmlic^  \ük  bie  ber  Genista. 

hierüber  geben  ©ie  un§  näd)ften§  gett)i§  bie  er= 
freulic^ften  2luffd)lüffe;  h)ie  \6)'ön  tuirb  e§  Sic^t  über 
unb  an  ber  (Srbe. 

Über  bie  f^olge  ber  unterirbifd;en  ^lora  erhielt  id)  20 
biefe  2^age  bon  §errn  ©rafen  ©ternberg  3lacf)n)eifungen 
irie  fie  nur  ju  töünfc^en  finb. 

Unb  fo  immer  ferner  3U  aEem  @uten! 
treu  üerbunben 
äöcimar  ben  8.  ^ebruor  1825.        %  3B.  ö.  @oett)e.      ^^ 


1825.  113 

93. 
31  n  3.  .6.  mt\itx. 

Skr  2)onner[taci   unb   5)?ontag  ift   ba§   ^inimer 
ge^eijt  unb  toirb  geöffnet,     ^^ür  l)eute   ift  eS  fd)on 
befeljt,  für  Montag  fott  für  ^rau  ßommeqienrät^in 
eine  l^arte  ausgefertigt  tüerben. 
5       m.  ben  10.  gfebruar  1825.  @. 

94. 
3(n  ben  ©rofel^erjog  garl  Stuguft. 
[Concept.] 

(SU).  ßöniglirf)en  §of)eit 
Q(^te   für  8(i^ulbig!eit   ju  öermetben   bo^   in  biefen 
2^Qgen  mir  bie  ^enntni^  3uge!ommen  ift  tt)ie  ein  an 
bie  !^ol)e  ^unbe§tag§-5öerfQmmIung  ju  ^ran!furt  a/^Jl. 

10  äu  rid^tenbel  (5d)rei6en  burd^  aUer^iJd^ften  ^influ§ 
Begünftigt  für  mi^  öon  ben  glüdtlid)ften  folgen  feljn 
möchte;  iä)  bitte  borin  um  ein  ^Pribilegium  don  jener 
^ol^en  Stelle  für  bie  neue  ^luSgobe  meiner  fämmtlid^en 
3ßer!c,  tüel(^e§  mid^  öor  bem  feinbfeligen  5^ad^brucf, 

15  bcr  ben  beutfd^en  ©d^riftfteHern  oUe»  biEige  SScrbienft 
if)rer  ^Irbeiten  öertümmert,  fernert)in  fd)ü|en  möge. 
3nbem  i^  nun  nic^t  t)erfet)(en  toerbe  ba§  äBeitere 
nä(^ften§  fd^ulbigft  einzureichen  fo  bitte  öortäufig  bafe 
§öd}ft  S)iefctben  burd)  2^}^o  ©efanbtfc^aft  am  25unbe§= 

•-'0  tage  bicfe  ©ac^e  gnäbigft  begünftigen   unb   burd)  ein= 

©octljc«  aSevfe.     IV.  Slbtl).  39.  «b.  8 


114  f^ebruat 

ftit^reit^e  2Bix!ung  jum  ertüünfd^ten  !^idt  förbetn 
mögen. 

S)er  i(^,  tüte  für  fo  biele§  a\iä)  nod^  für  btefe§ 
bebeutenbe  ©elingen  mtc^  -pöd^ft  S)enenfelben  gern  a(§ 
6c§ulbner  be!ennen  möchte. 

b.  11.  gebr.  1825. 


95. 

5ln  ben  ©ro^fieraog  6nrl  Sluguft. 

@tD.  .^öniglid^en  §o^ett 
^a6e  3ut)örberft  für  bie  5[Jlttt^etlung  ber  Kölner  SSlätter 
t)erpflid)teten  S)an!  au  fagen;   bielleic^t   konnte   fid^ 
btefe   uralte   ßrfdietnung   nur    am   S^itiein   erneuern,  lo 
5Jlan  mu§  ben  Unterne'^menben  unb  ■^luSfü'^renben, 
Be^   ^'^^ftfdiem   traftigen  SSc'^agen,   origtnette  ßaune 
gugefte^en,  eine  frut^töore  @rfinbung§gQbe  unb  einen 
getüiffen  @ef(^ntQtf   ber   in   bem  ÜBertrieBenen   feine 
©rän^e  ju  finben  tüd^.     ^ä)  !^aBe  i()nen  aud§,  tt)ie  is 
SBe^lage  geigt,   eine  3'^eunbli(i)feit  erUiiefen.     5!Jlögen 
fie  firf)  biefe§  ^a1:}x  nD(^  glütflirf)  erluftigen;  ber  @r3= 
Bifc^of,  fürdjt  ic§,  iüirb  bem  fomifc^en  9Jlerhir  ge= 
legentlid^  hu  ^5^%^'^  Befd^neiben.    2)ie  ^Papiere  fammle 
mit  gnäbigfter  6rIauBni§.  20 

gerner  liegt  ©d^reiBen  unb  @ebi(^t  üon  ben  un= 
ermübli(!)en  9Keberlänbern  Betj;  e§  finb  lüunberBare 
5Jtenfcf)en,  hk  öon  fic^  unb  iljren  5Probuctionen  tüeit 
uml)er  ßenntnife  geben  unb  fic^  üBeratt  23er[jältniffe 


1825.  115 

furf)cn  muffen,    ^nbeffcn  foftet  c§  nit^t  Diel  artig  flegen 
fic  311  fcl)n. 

Die  (^näbifle  ?lufiiQ()me  be3  ^Jicl)ci-ifc^en  JÖoitvagg 
Iieftärft  un§  in  bem  äBunid^c  biö  311111  Tiärf)ften  /^rü^= 
JQt)r  einige  erfreuUci^e  ^nftolten  3U  treffen;  im  It)urm 
ift  ein  .SUapptifd^  am  ^cnftcr,  3ur  ^robe  anfgcfteEt; 
foEten  .<oörf)ft  2)iefelbcn  bie  ^2lrt  genetimigen,  fo  !önnen 
bie  übrigen  auc^  fogleic^  gefertigt  hjerben. 
Sßeref)renb 

untertpnigft 
SCßeimar  ben  14.  f^ebruar  1825.       3(.2B.t).@oet^e. 


96. 

Sin  bie  eibgroBt)er,^ogin  'Maxia  "':^niutDiünn. 

2)urd^lQUc|tig[te  ^rbgrog^eraoginn, 
gnäbigfte  prftinn  unb  ^rau. 
gine  (Spo(^e  öorbel)   jn  laffen  iuo  ,^iJ(^ft  =  S)enen= 
if.  fclbcn  man,   ol)ne  jubringlic^  ^u  fdjeincn,   qu§  ber 
Entfernung   aufmnrten   barf   möcf)te   tüo()l   nic^t   ju 
öerantlnorten  fet)n.   ©eneigt  toevbe  bQl)cr  gcgemüärtige§ 
Stat  aufgenommen,  ha^  nur  fdjtnad^e  ^.Mnbeutungen 
3ufammenfa§t  beffen  ti)a§  tüir  treuen  ^urüdgebtiebnen 
20  feit  .S^öd)lt  =  3t)ro   '2lbrei[c  anbaurenb   cm^finben   unb 
immerfort  befprec^en. 

2ßir  öergcgenn^ärtigen  un§  gern  bie  glüdlid)e  S^er^ 
einigung  be§  ,^öd)ften  f^amitienfreifeg  unb  betrad)ten 
mit  et)rfuvd)t  bie  ernfte  ^^rcube  ber  erhabenen  Ottern 


116  ^dnmx 

an  ben  ^offnungSboHen  (Srgeugten,  tvel^z  Q,\Mliä) 
einer  ftettgen  ^ottbtlbung  genießen,  tnbem  fie  ben 
©ong  be§  Bisherigen  Unterrid)t§  ununterBrod^en  t)er= 
folgen  unb  äugleid^  ju  btn  großen  Slnfic^ten  eine§ 
grän^enloS  Qu§geöretteten  9lci(^§  unb  oller  Sd^ä^e  5 
ber  .^auptftobt  ]§tngcfüf)rt  hjerben. 

3Bie  f(i)merälic^  lüir  bogegen  an  bem  großen  Un'^eil 
ha§  jene  einzige  Stabt  betroffen  immerfort  5lnt^eil 
nehmen  Bcbarf  !aum  einiger  förträ^nung  gefdjföeige 
umftänblid^er  Sßerfic^erung;  a6er  ha^  ift  mit  ^raft  10 
QuSäufpredjen:  bo^  e§  eine  tröftli(j§e  ©rfd^einung  fe^ 
bie  gro§e  unüBerfe^bare  Station  3U  erBliden,  bie  fic^ 
i^re§  Qtter^öd)ften  |)errf(j^er§  in  einem  fo  unertnarteten 
f^oE  burc£)au§  boUfommen  toert!^  ertoiefen,  tooburd^ 
un§  benn  oud)  eine  munbertoürbige  fd^nelle  3Bieber=  15 
l^erfteHung  frf)on  bertünbet  unb  eine  fiebere  fernere 
Sluöfü'^iung  mitget^eilt  toirb. 

äBenb  iä)  nun  enblic|  meine  SSlide  auf  bie  noc^fte 
^ät)e,  fo  !ann  iä)  nic^t  anber»  aU  mit  bielem  23er= 
gnügen  melben:  toie  f(^ön  unfer  tt)eurer  ^Prinj  in  20 
ottem  ©uten  gunimmt  unb  bog  Sittliche  bem  p^tjfifd^en 
auf  jebe  äßeife  fid§  gleid^fteÜt.  S)ie  forgfältige  unb 
!luge  SBel^anblung  be§  toert^en  ©oret  märe  unnijtig 
3U  rü{)men,  fo  toie  ber  äuöerlä^ige  ^)ht)n  feine  treuen 
jpftic^ten  ju  erfütten  nic^t  unterläßt.  Stt).  ßat)ferüc§e  25 
§of)cit  finb  geini^  üon  allem  ©inaeinen,  aufS  genaufte 
regelmäßig  unterridjtet.  äßir  anbern  aBcr  I)aBen 
bandbar  an^uerEennen  ha^  auä)  unfere  ßinber  bon 


1825.  117 

einet  forgfältiflen  ^o^cn  @r3tef)ung  unmittelbaren  @e= 
nu§  unb  Söort^eil  getüinnen  büxfen. 

Übrigens  tüäre   ber  äßinter   freubig  Eingegangen 

tüenn  unl  nic^t  gelüiffe  ^ufößifl'feiten  einigemal  Sorge 

5  um  hu  ©efunbl^eit  unfre§  bereljrten  regietenben  ^aarc§ 

gegeben  Ratten;  n^orübcr  Irir  benn  bodE,  nadj  SBunic^ 

unb  Öcbct  aller  treuen  ^^nge^i^rigen,  glüdlti^  l)inh)cg= 

gel^oben,    abermals   l)eitrer    unb   guter   6tunben   ^u 

genießen  ^aBen. 

10       6o  begeben  tüir  benn  mit  ^öi^ft  erfreulid)en  @e= 

füf)len  bie  gebtängten  ^efte  biefer  2^age,  toobet)  iä)  in 

meiner  [titten  ^^i^^ü^gc^ogen^cit  bie  öffentlirf)e  ^Je^er 

treu  tEeilne()menb  Begleite  unb  nic^t  minber  bie  6eEn= 

\üä)t  naä)  ben  |)o'Een  5lbtt)efenben   in  einem  feinen 

15  ^erjen  Belra^re. 

2)arf  iä)  nun  jum  ©d^lufe  ge^iemenb  Bitten:  ^IIer= 

IliJdEften  Drt§  bielleic^t  meiner  3U  gebenden,  aud^  be§ 

§errn  ©rBgroB^erjogy  unb  ber  f^euren  ^ßrin^eifinnen 

|)of)eiten  ju  gnöbigem  5lnbencfen  mid)  ju  empfel)len; 

20  tüoBet)  id)  benn  ööc^fteigene  @unft  unb  (Snabe  mir 

au($   für   bie  Q^olge  erBitten   unb  Bet)   gu   ^offenber 

glüdlic^en  Stütüe^r  früheres  n)ot)lh)ottenbeö  SBertrauen 

fortgelegt  unb  erneut,  in  ßrgebenf)eit  l)offen  barf. 

S3erel)renb,  leBenSlönglid)  angef]örig  unb  getoibmet 

25  6tü.  .^atiferlic^en  ^ol^eit 

untert^öntgfter 
SBeimar  b.  14  geBruar  1825.  3. 3ß.  b.  ©oet^e. 


118  ^ibxmx 

97. 

3ln  (Bottfrieb  S3ernl§arb  ßoo§. 
[Concept.] 

©tu.  äöo'^lgeboreri 
angenel^tne  6enbung  ertoibere,  lüieiDo'^l  ettoaS  f^ät,  mit 
gejiemenbem  2)Qn!  unb  erfeije  botaug  bie  glü(fli(i^e 
f^ortfe^ung  2^^^i^  ungeftöiten  ll^ättglett. 

äÖQg  meine  ^FiebaiEc  betrifft  fo  toäre  fret)Ii(^  hk  5 
9lQUC^ifd)e  S3üfte  gleid)  nod)  ^t)vem  ßrfdjeinen  in  SSe= 
fi|  3u  nel^men  gettjcfen,  bui(5^  ein  ploftifiiieS  Sßorbilb 
im  ©ro^en  hDUiben  bie  5}iebaiEeur§  attev  ^dkn  ge= 
föcbert.  9'{un  ^at  §err  SSob^  in  ©enf  bcn  SSoifpiung 
getüonnen  unb  fre^lid)  feine  6ad)e  öor^üglid)  gut  10 
gemocht.  5J]ein  Ütot^  tüäxe  bo^er  bie  ©oi^e  auf  \iä) 
Beru'^en  ^u  loffen  ba  Riebet)  h3eber  fonberlic^er  (Setüinn 
no(^  i^^reube  3U  !§offen  ift. 

Die  3u'6iläum§=5!]'lebQiEe  mit  Serenissimi  SSilbni^ 
erlebt  Qud)  ein  eigeneg  ©(^idfal;  man  ^atte  ju  biefer  15 
^e^er  frel^lid;  anbete  getoiffe  3)inge  in  S3orfd)Iag  ge= 
brod^t,  tüelc^e  ber  l^ol^en  ®en!art  unfereS  dürften 
mißfallen  unb  jene  allgemeine  able^ncnbe  ßrüarung 
mo(j^ten  l^eröorgebrod^t  I)aben;  bie  Unterne^menben 
fte^en  haf}zx  in  ^meifel  tt)a§  3U  t^un  fei)  unb  muffen  20 
obtDorten  ob  i^r  mo^lgemeintex  befc^eibener  23orfo^ 
noc^  bielleic^t  eine  5lu§fü^rung  finbcn  !önnte.  6r= 
lauben  6ie  bei)  biefex  ©elegenl^eit  meine  aufrid^tig 
bouernbe  |)0(^ac^tung  nod)mal§  5U  t)erfi(j^ern. 

äöeimai;  ben  [ettüa  15?]  gebruar  1825.  25 


1825.  119 

98. 
V(n  ^.  3.  iinb  9)lartanne  ö.  aBiüemer. 
[Concept.] 

(5§  ift  nic^t  ju  täugnen  hü^  SBeimar  oft  nl§  eine 
G'^ailjbbty  erfd^ien,  biß  aber  h)cnn  fie  biele§  einfog 
QU(^  genugfam  e»  lüieber  entliefe.  Um  atfo  unierer 
Siberolität  lüiebcr  einigen  ^rebit  einanleiten  fenbc  I)ier 
5  mit  ben  frcunblidjftcn  ©rüfeen  o!)ne  iüeitere  23ebingung 
unb  5ln(afe  hci§  Irunberfame  SBüd)lein  bem  id)  ben 
Beften  Empfang  unb  mir  ha§  licbeöollc  5lnben!en 
QÜer  fönten  nnb  SBevtljen  ober  unb  abermals  erbitte. 


©erabe  ba§  Umgete^rte,  aHerliebfte,  lieben§h)ür= 

10  big[te  ^JJhrianne,  follten  6ie  bendEen!  2^x  gang  origi= 

nelleS  @ef(^cnd£  loar  mir  gleich  eine  !^öc()ft  geföEige 

Slugentücibc  unb  tnirb  e§  täglid^  me'^r,  ba  bie  guten 

5Runtern  ^nobcn  foM)e  bunte  25ögel,  in  bem  fonnigcn 

©orten  ^in  unb  ^er  fliegen  laffen.    S;iefe  5lepfeld^en, 

15  tüenn  man  fie  in  bic  ^anb  nimmt,  erregen  foglcic^ 

ben  Sßunfd^:  .^inb  gn  fetjn.     £)od^  ba§  bauert  nic^t 

lange;  bleibenb  aber  unb  immer  firf)  erneuenb  ift  ha§ 

33erlangen  6ie  tniebergufe^en,  unb  in  reblic^er  @egen= 

hjart  füt)len  gu  laffen:  ba^  iä)  unlnanbelbar  fet) 

20  anget)örig 

2Beimar  b.  17  ^ebr.  1825.  ©oet^e. 


120  gebruar 

99. 

@egenh3ärttge§  üertnelbc,  bamit  unfer  ©efi^äft  bi§ 
gu  einer  balb  gu  tt)ünfc|enben  äBteber^erfleÜung  einigen 
SSorfd^ittt  ne!^me. 

1)  i^rage  an:  ob  ©d^uci^axbt  nod)  feiner  3"^üd£= 
fünft  unb  S9erebung  mit  ben  Seinigen  nod§  gefinnt 
ift  bet)  un§  anzutreten?  ha  iä)  benn  tt)ünfd)e  ba%  er 
Sonntag  10  VÜjX  \xä)  bet)  mir  einfinbe. 

2)  Siegt  l^ier  eine  3lnorbnung  bet),  nad^  tüeld^er 
Sie  borerft  bie  Deferifd^en  ^^ic^nungen,  unb  fobann 
h)a§  Sie  t)on  bem  übrigen  SBorrat"^  Verlangen  mögen 
in'§  §au§  erfialten  lönnen. 

^ä)  iDÜnfd^e  bo^  Sereniffimu§  balb  bie  ^rüd^te 

unferer  neuen  (Einrichtung  fe'^en  möd^te, 

S)a§  5lHerbefte  toünfd^enb. 

tteultd^ 

2Qßeimar  ben  17.  f^ebruar  1825.  ®. 

[Beilage.] 
[Concept.] 

©egen  ßint)änbigung  biefeS  finb  |)errn  |)ofrat'^ 
5Jte^er  bie  fömmtlid^en  be^  groPer^oglic^er  SSibliof^e! 
befinblic^en  Zeichnungen  noc^  unb  nad)  in'§  ^au§  3U 
geben  unb  ^toar  juerft  bie  Oeferifc^en,  fobann  in  einer 
golge  tüie  er  biefelben  berlangen  mödjte. 

äBeimar  ben  17.  gebruar  1825. 


1825.  121 

100. 

%n  aCßil^elm  9tef)6etn. 
[Concept.] 

Sßon  i^tü.  2[Bol)lc5eBoren  Scfinben  möd^tc  öor  allen 
S)tngen  unterrichtet  fcl)n,  fobonn  crfa'^ren  lt)ic  e§  mit 
ber  lieben  ^ölfte  augfte'^t?  5ll§bann  ttjürbe  tc^  t)on 
meinen  ©ebrcc^en  reben,  ba  id)  benn  6e!ennen  mufe, 
••  ha%  ba§  ent3Ünbcte  red)te  ^lucje  mir  fc^mergliii)  fäÜt; 
6ie  'Ratten  \a  einmal  in  @cfeE[d^aft  mit  Dr.  ^ijclier 
öon  (Erfurt  ein  fo  h)of)Irie(^enbe§  al§  iDo'^Uliäticieg 
©ötfc()en  berorbnet. 

2Büre  genannteg  Übel  cjeljoben,  fo  rtiürben  bie 
10  übrigen  bi§  ^u  münblic^er  ^efprec^ung  fid)  Wo^  ge= 
bulben  muffen.    3)o§  35efte  tüünfc^enb. 

äöeimor  ben  17.  ^februar  1825. 

101. 

2ln  3iot)Qnna  ©d^open^auer. 
[Concept.] 

5Reine§  bieljä^rig  geprüften  f^reunbe§,  §errn  .^of= 
rat^    .^einric^    Tlttftx^,    t)oH!ommene§    IFunfturt^eil 

15  grünbct  fid)  auf  angeborene»  S^alent,  leben§länglid)e§ 
5tnfd)auen  aller  5lrt  ^x'unfthjerfe,  auf  tiefen  ^Blid, 
fd^arfe  Unterfc^eibung§gabe  unb  gelehrte  Stubien. 
2)iefe  feine  fc^önen  SJor^üge  finb  in  2)eutfd)lanb 
aEgemein   ancrfannt;   foHtc  für  5lu§länber  nod^  ein 

20  befonbere§  3cugnife  nöt!^ig  fet)n,  fo  öertüeigerc  nidjt 


122  Vielmax 

fol(j^e§,  etnfttmmtg  mit  OBgefagtem,  hiermit  auf  25er= 
langen  unbebenüid^  afi^ulegen. 
Sßetmar  ben  19.  gebtuar  1825. 

102. 

2ln  ^ol^ann  (Seovg  ßenj. 

@tü.  2Bof)IgeBoren 
fenbe  t)ei;fd)tebene§  ^Jlttgef^eilte  ban!6ar  ^uxM,  tüte  s 
benn  aud)  bie  bö!§m{fd}en  Mineralien  mir  ^tüar  betannt 
aber  bo(j§  angene'^m  geJrefen. 

Sßon  bem  2tu§f(^eiben  ber  Weniger  bebeutenben 
Suiten  t)erfpred)e  mir  biel  @utc§,  folüie  iä)  benn  ju 
aEfeitiger  Sßerme'^rung  beften§  &lnd  h3Ünf(5§e.  lo 

-•piebel)  bemer!e  nur  ha^  üinftig  atte  Beübungen  an 
miä)  ber  S5o Üb ra(^ttn  äu  übergeben  [inb;  inbem  mit 
berfelben  ein  bierteljäl^riger  3l!forb   gemacJjt  Inorben. 

S)er  iä)  aEe§  ©ute  tüünfd)enb  gu  guter  3o^^§3eit 

auc^   einmal   unter  St)ren  ©d^ä^en   6ie   tnteber   ju  15 

befud^en  tjoffe. 

ergebenft 

äöeinrnr  ben  19.  gebruar  1825.  ©oet^e. 

103. 
9ln  ben  ©roperjog  6arl  luguft. 
[Concept.] 

.^öniglii^e  §o!^eit. 
S)a  mir  nähere  ^f^ad^rid^t  jugegangen  ha^  meine  20 
an   ben  beutfd^en  S5unbe§tag   eingereidjte  SStttfc^rift  fc 


1825.  123 

nöc^[tcn§  3um  SBovtrag  fommeii  tüetbe,  fo  ne^mc  mir 
bie  i5i-cl)^eit  eine  ßopie  bcrfel6en  fd)ulbi9ft  Belj^ulegen, 
mit  bcr  (^e]ietnenben  Sitte:  .^^öc^ft  3)ic[el'6cn  motzten 
bie  mir  frfjoit  qnäbigft  ,^uciefagte  SSegünftigung  berfelben 

6  nunme'^r  erfolgen  laffen. 

Soßtc  ber  im  petitum  berührte  f^oll  eine§  I){e  unb 
ba  ]ü  erlongcnben  befonbern  ^rit)itcgium§  bicüeid^t 
eintreten,  fo  tüürbe  §öc^[t  S)ero|el'6en  S3orf^ra(i§e  an 
einzelnen  .^i)fcn  mir  auf'§  SSefte  ju  ftotten  !ommen. 

10  5)iit  n)eld}en  33etrac^tungen  idj  in  biefcr  ^21ngelcgen= 
l^cit  3U  2Ber!e  get)e  f^irid^t  fid)  bon  felbft  au§,  ha  ic^ 
bie  9tefultate  eine§  ganzen  ßeben§,  bie  ic^  unter  .^öd)ft 
2)ero  fönabe,  2BoI)lniotten,  io  ic^  barf  fagen  ^5«""'^= 
fd^aft  eitüorbcn   IjoBe,   öieKeidjt   nod^   gefammelt   311 

15  erbliden  bie  .^offnung  ^abe.  @§  jd^Iiefeen  [id§  nn 
jebeS  SÖIott  bie  fdjönften  Erinnerungen,  bereu  f^rüd^te 
mir  belj'm  ^^bfc^lu^  "^ijdjft  erfrculid)  öor  ^ugen 
fd^tüeben. 

S)a§  tüQy  id)  ferner  ^u  fagen  l^ätte  hjürbe  in  ge= 

20  nauer  ?luöfü^rung  fc()r  tnettläufig  iüerben  unb  tüenn 
id)  e»  3ufammen3i3ge  bicllcidjt  abftru§  erfdjcinen,  bc§= 
toegen  iä)  miä),  mit  offenem  l^eitern  Sinn  unb  SSort, 
für  jetjt  unb  immer  nnbringltd)ft  empfolilen  ju  fe^n 
tiiünfd)te. 

25       SBeimat  ben  26.  fjebruar  1825. 


124  gebtuar 

104. 

5!Jlögen  Sie  Irolf)!,  mein  inert^er  f^^reunb,  ha  e§ 
QÜerlei  ^u  Befpred)en  gibt,  btejen  5lbenb  mit  mir 
3ubtingeu;  iä)  fenbe  ben  äßagen  um  |e(^§  llt)r,  ber 
Sie  benn  fpätctf)in  toieber  naä)  ^aufe  Bringt. 

äBeimar  ben  26.  gebruar  1825.  @.       5 

105. 
2ln  6.  ?5.  t).  gieinl^arb. 

[27.  ^eBruar  1825.] 
SSe^liegenbcg,  auf  ein  für  mii^  Bebeutenbe§  ©efc^äft 
^inbeutenb,  barf  nic^t  abgeben,  bere^rtefter  f^^reunb, 
o'^ne  2)an!  für  ^^x  Ie|te§  tro'^r'^aft  ge'^altöolleg 
©(^reiben,  .«könnten  Sie  mid^  mit  unferm  iüerf^en 
ßonäler  im  öertroulic^en  ©efpräd^  überrofd^en;  fo  lo 
bürfte  e§  nidjt  fefjlen  ba^  Sie  ^l^ren  Flamen  unb 
;3t)re  5lngelegen Reiten  hetf  un§  in  traulicher  freunb= 
liij^er  35ett)egung  fönben.  SBäre  unfer  5lnt!^eil  !räftig 
genug,  fo  tüürben  Sie  längft  öon  aüen  ben  uner= 
freulid§en  SÖilbern,  benen  tnir  aud)  nic§t  bie  geringfte  15 
©egenftänblid^feit  ^ufd^reiben  !önnen,  befreit  feljn;  ja 
h)ir  fteHen  un§  bor  ha%  toenn  Sie  fi(^  rei^t  öoII!ommen 
unfre  Siebe  unb  uniüanbelbare  ?(n^ängli(^!eit  ben!en 
n)oEten,  fo  müßten  fold^e  Xrugbilber  längft  untüieber= 
bringlic^  bertrieben  fet)n.  ^o 


1825.  12:') 

2)ie  genaue  Sefd^reibung  ber  Sd^einBilber,  tok  [ie 
fid^  in  Stirem  5luge  erzeugen  unb  öertüonbeln,  tüar 
mir  !^öd)ft  n)iIIfommcn ;  bcnn  cS  crtneift  fid)  batau§: 
ha%  bicfelbigc  geietjüdjc  Operation  bei)  bcrfdiicbcnen 
5  ^Jlenfc^en  firf)  nur  üerfc^ieben  mobificirc,  tüoburd^ 
tüir  benn  über  )o  ungclüifje  S)ingc  bocf)  einigermaßen 
gertiffer  tüerben. 

^Jleine  Stunben  gc^en   in  groBer  ©leidi^eit  ^in; 

ein  <BiM  ftun[t  unb  ^2I(tert()um  ift  beljna^e  abgebrüht, 

10  anbereg  auf  anbere  äßeife  geförbert;  unb  fo  ftnb  bie 

lur^en  Jage  überftanben,  auc^  bie  jo  tielen  ''Blenfdjen 

öerbcrblic^en  legten  äßoc^en. 

5Rijge,  ha  \xä)  für  ben  jungen  dürften  [o  fd)öne 

5lu§[id)ten  ^eröort()un,  ben  lieben  S^^^^QC"  ^^'-'  ©lei^e 

15  tücrben.     33eh)a^ren  Sie  mir  ein  geneigte»  5(nbenfen, 

inbeß  id^  mir  öorbet)alte  e»  öon  :^tii  ju  3eit  burd) 

gelegentlidje  ^ittt)eilungen  ju  erneuern  unb  ju  be= 

leben. 

treuud)ft 

20  3i.2ö.ö.@oet^e. 

[Beilage.] 
6o  eBen,  öere^rtefter  ^reunb,  berne^me  mit  einiger 
S9eftimmtf)eit  ha%  ein  an  bie  I)o^e  25unbe§=33erfamm= 
lung  öon  mir  gerid)tete»  8d)reiben  näd)[ten§  jum 
SBortrag  gelangen  toerbe. 
25  ^ä)  bitte  barin  um  ein  5]ßribilcgium  öon  jener 
l)ol)en  Stelle  für  hk  neue  5lu»gabe  meiner  fämmtlic^en 
3Ber!e,   meld^eg   mid}  öor  bem  feinbfeligen  ^iad^brud, 


126  ^tbxnax 

ber  ben  beutf(f)en  5lutoven  allc§  Bittige  SScrbienft  i^rer 
^trbeitcn  öeiüimmert,  fernerhin  fdjü^en  möge. 

Unb  nun  ^alt  i6)  e§  für  gi-cunbe§pf(i(ä)t ,  tüeld^e 
bie^mal  mit  einem  öu^ern  33oit()eil  üBereintrifft, 
S^nen,  S^ere^rtefter,  ^ieoon  6rlt)ä^nung  ju  tf)un,  in  5 
ber  Sßorau§fe|ung,  ha^  Sie,  an  3f)rer  ©teile,  nac^  bem 
mannic^faltigen  @influ§  tüclc^en  6ie  auSüBen,  biefer 
^tngetegenlieit,  toie  e§  \\ä)  fc^itfen  tüill,  freunbli(|  ge= 
beuten  uub  auf  t^ulid^e  äßeife  biefelBe  ju  förbern  geneigt 
fet)n  mö(i)teu.  ^d)  bin  auf  tounberbarem  2Beg,  faft  10 
o^ne  mein  ^ut!§un,  gu  biefem  ©d^ritt  geführt  tüorben, 
ben  iä)  nid)t  getrau  fjabzn  tüürbe,  tüenn  iä)  miä) 
t)ö(i)fter  35egünftigung  nid^t  ^um  23orau§  erfreuen 
bürfte. 

2ßa§rf(^einli(^  !omm  ic§  2^^"en  im  5lngefic^te  be§  15 
beutf(^en  3teic^e§  ettoag  tounberlic^  öor;  bo(^  giöt  e§ 
ja  hjo^l  üuä)  ^öUe  too  (Sinfiebler  ou§  t§rer  Älaufe 
nid^t  ol^ne  Q^iM  bor  f^ürften  unb  Ferren  getreten 
finb.  Überhaupt  aber,  um  aufrict)tig  ju  fel)n,  fo 
mödjte  bie^  ©efc^äft  meinen  i^a^i^en  nidjt  gan^  bropor=  20 
tionirt  erfd^einen;  aud^  ift  mir  nur  barum  ju  tt)un, 
bo  alles  giemlitf)  georbnet  liegt,  e§  ein3uleiten  unb  ju 
grünben.  Unferc  ^JladifalEiren  muffen  aud§  ettüoS  3U 
t^un  l^aben.  Unb  fo,  in  ©rlüartung  immer  gleid^en 
©inneg  2.^ 

treu  anget)örig 

SBeimar  ben  27.  gebruor  1825.         S.mü.@oetl)e. 


1825.  127 

^ä)  tuei^,  bn§  mir  ni($t§  ange'^ört 
3IIg  ber  ©ebanfe,  ber  ungeftört 
5(u§  meiner  SeeP  Juiü  flicken, 
Unb  jeber  günft'ge  ^^lugenbücf 
S)en  mid)  ein  üebenbeä  öefc£)i(i 
SBon  ÖJrunb  au§  lä^t  genießen, 
^ebr.  25.  ©oet^e. 


106. 

%n  ben  ©rafen  6arl  l'eopolb  ü.  5öeu[t. 

Öoc^geboi-ner  @raf, 

10  Gtü.  ©Jäeüenä  ertauben,  in  einer  für  mi(^  fe^r 
bebeutenben  Sad^e  eine  ge3{emenbe  5Jlttt^ettung.  ©o 
eben  f)Q6e  näf)er  3U  öerne^tnen,  bafe  ein  an  bie  I^o^e 
SBunbe§  =  23erfQmmlung  öon  mir  9erid)tete§  ©(^reiben 
begünftitjt  burc^  Qtterf)öd)ften  ßinftu^  ungeidumt  3um 

15  S3ortrag  gelangen  tüerbe. 

^ä)  erbitte  borin  öon  jener  !t)of)en  ©teile  ein  5|Jrit)i= 
legium  für  bie  neue  ^lu^^gabe  meiner  fämmtlictien 
2Berfe,  trelc^e^  mid^  öor  bem  feinbfeügen  9^ad)brudf, 
ber  ben  beutfc^en  5lutoren  alle§  billige  UJetbienft  i^rer 

?o  arbeiten  öerfümmert,  fernerhin  fcE)ü|ien  möge. 

£a  id)  mir  nun  fctjmeidjeln  barf,  ha^  2^xo 
Äöniglic^e  §ot)ett  unfer  gnäbigfter  §err  biefe  meine 
fubmiffeften  Sßünfc^e  ju  förbern  g(eid)fall§  geneigt  fe^n 
tuerben,  fo  ift  e»  meine  ^flid)t  Stu.  ßr^ellen^  aU  ben 

25  glücftidjftcn   3}ermittter   Riebet),    befc^eibentlid)   an3u= 


128  gebrimt  —  mäxi 

fpred^en  unb  ge^orfamft  gu  etfu(^en:  bofe  Qud§  Sie 
mir  in  bieiem  f^aüe  3>f)i-'e  getoanbte  ©efc^äftstfiötigfcit 
unb  erproBte  ©eneigt^eit  möchten  3u  6ute  fommen 
laffen. 

S)er  ic^  mit  beionberm  3]ergnügen  bie  @e(egen!^eit  5 
ergreife,  ßtu.  SjceHen^  meine  Qulge^eirfinete  ^oä)= 
QC^tung  an  ben  3;ag  3U  legen;  toie  id§  mic§  benn 
fd^on  gum  Sßorau»  be§  i)an!e§  erfreue,  tüeld^en  ic^ 
\vk  6iy()er  im  5IIIgemeinen  ber  Staatggef^äfte,  fo  nun 
üuc^  für  meine  ^perfon  befonber»  abzutragen  hk  2Ser=  10 
anlaffung  finbe 

6to.  öjceüenj 

ganz  ge{)or)amfter 
2Beimar  ben  27.  ^ebruar  1825.         ^.äß.  ö.@oet^e. 

107. 

2(n  5.  2S.  gtiemer. 

Sßenn  e§  ^^re  ©efunb^eit  erlaubt  fo  fenbe  ^eute  n 
^benb  6  Ut)r  ben  äßagen,  ber  Sie  benn  auc^  toieber 
nac^  |)aufe  bringen  fann. 

m.  ben  1.  gjlära  1825.  @. 

108. 

3ln  ben  (BroBfier.^og  6arl  5luguft. 

(?to.  königlichen  öo^eit 
überfenbe  abermals  ein  ^übjdjes  'i^a^KiM  beffen  3!'nl)Qlt  20 
bie  ^uffc^rift   anzeigt.     3)ie  beiben  ^ufiä^c  ge^ren 


1825,  129 

eigentttd^  nic^t  aufamincu,  boc^  ffa^t  \ä)  [ie  bcr  93er= 
h3Qnbtfd)Qft  unb  Sequemlic^fcit  tuegcn  ()iiitev  cinanbcr 
Ijeftcn  tafjen. 

äÖQy  Dr.  Sranbe§  ]ü  ©oljuflen  Betrifft  fo  tüiiie 

■'-  bcmfelben  ein  (iinQbcn,jeid)cii  too^l  311  gönnen;  eä  ift 
ein  borjüglidjer  ^}Jhnn  unb  ()Qt  fid)  gegen  unfern 
ltrei§  immer  fe[)r  freunblid^  Bcloicfen.  ''.Hnc^  ift  bcr 
33erein  bem  er  öorfte^t  fe()r  töblici^.  (Sy  l)abcn  nömlid) 
bie  5lpotf]efer  öon  ^f^icberfac^fen  fid^  berOunben  einanber 

10  felbft  3u  controÜiren,  lüoburc^  bie,   bcn  Oiegierungen 

fonft  oblicgenben  Sifitationen,   tüo  ni(^t  entbe^rlid^ 

gemad)t,  bod)  trcnigftcn»  fe^r  crleidjtert  unb  gefid)crt 

tuerbeu. 

SSere^renb 

15  untertl)önigft 

SCßetmar  ben  2.  Wärj  1825.  3J.äß.t).(5)oett)e. 


109. 

9tn  ben  f^reiljcrru  O^riebiid)  G^onftantin  ü.  Stein. 
[Concept.] 

2)amit,  mein  t^enerfter  ^^reunb,  ha^  ÜJeufte,  lim» 
bei)  un§  fertig  gctuorbcn,  nid^t  einen  5)3ofttng  3auberc 
fo  überfenb  id)  eS  mit  bielem  S)Qn!  für  bie  neuli{^c 
üo  reid^lid)e  ©cnbung,  mit  SSitte,  ^^xi  tootfern  5Jiit= 
arbeiter  an  bem  fo  fc^ön  geregelten  @efd)äft  auf« 
befte  ju  grüben.    Unb  foöiel  für  bic^mol. 

äUeimar  ben  4.  DJiär^  182.5. 

(äJoctl)cä  SBcrfc.    IV.  9lbtl).  3».  33ö.  9 


130  m&vi 

110. 

^n  gjubolf  58ranbe§. 
[Concept.] 

@h).  2Bot)lgeboren 
für  fo  tnand^e  mir  unb  meinem  Greife  erzeigte  ?luf= 
mer!famfeit  ben  öerBinblic^ften  S)an!  äu  jagen  ergreife 
bie    angenehme  SSeronlaffung    ba^   2^xo  ßönigüd^e 
|)o]^eit  ber  ©roper^og,   mein  gnäbigfter  §err,  mir  & 
ben   ^luftrag   erfreut   in  Stüdftc^t   auf  3f)re   neufte 
6enbung,   nic^t   Jneniger   auf   ^{^xt   fonft    rü'^mticiie 
2^t)ötig!eit  unb   frü'^ere   ^Ttitt^eilungen   &et)!ommenbe 
^Jiebaille  ^u  überfenben;  inbem  id)  nun  ^offen  !onn 
ba%   i^khnxä)   ©It).   SBo'^Igeboren   ettt)a§   5lngene§me§  lo 
erzeigt  toerbe,  tüünfd^e  glüdlid^en  Empfang  unb  erbitte 
mir  auä)  für  bie  ^u'fut^ft  ein  geneigte»  5lnben!en. 
äßeimar  ben  [7.]  mäx^  1825. 

111. 

2ln  ben  ©rafen  Äafpar  ü.  ©ternberg. 

2tu§äug  eine»  SSriefeg 
bei  SSergmeifter  ©d^reiber  ju  6onneberg.  15 

„@ine  h)af)re  gi^eube  ^ot  e§  mir  gemacht,  noct)  fo  langen  unb 
l)ielen  ^a^i^e"  Iriebet  einmal  ^i)xi  .^anbtc^rift  3U  lefen.  ßeib 
t^ut  el  mir,  Syrern  2Bunfcf)e  nid)t  ganj  genügen  ju  fönnen.  ^on 
^tveX)  @jemptaren,  meinem  gan3en  Söorratf)  ber  ÜJtattftebter  Stein= 
fönten,  lege  id)  ^^nen  ha^  anagejeic^netfte  bei),  h)elcl)e^  aber  ouc^  20 
nur  einen  fel)r  untoUfommenen  Slbbrucf  entl)ält.  SBirflic^e  g^arren= 
fröuterr^lbbrücfe  ^at  e§  too^l  nie  auf  bem2)(attftebter  ©teinfo'^lenflö|^ 
gegeben,  JuenigfteU'?  nict)t  lüä^renb  meinet  bret)jä^rigen  S^ortfe^n^, 


1825.  131 

aüä)  |cf)eincn  fic  mit  bto?  bie  93egtcitct  bet  ©teinfot)lenformQtioii 
3U  jct)ti,  rt)ot)in  man  benn  bocf)  bie  ^Jiattftebtet  nid)t  rechnen  fonn. 
©onnebetg  ben  21.  gebtuat  1825." 


Sotflemelbetcy  Wattftcbtcr  .^o^Ienftüd  3ci9t    auf 

■'.  feiner  Dbcrftadje  ein  jcf)malc§,  nic^t  gav  ^oü  langes, 

lon^etiörmigeS    bieUeic^t   ai^eibcnblatt.     (Sinige    ^iln= 

beutungen   uiadjen    glauben   baB   bie  .^iol)tc  gcfpaüet 

nod^  mel)i-  ^um  23oiid)cin  fommen  laffc. 

'}{uä)  ift  mir  ein  beutlid^e§  6tücE  §ol,^  ju  .Stauben 

10  getommen,  mulmig  lüie  SBraunfo^le,    aber  falfartig 

in!ru[tirt  unb,   luie  e»  jdjeint,   mit  fleincn  Selentt= 

btöttc^en  überfäet.    SSeibe  ge^cn  tüol)l  eingcpacft  mit 

ber  fa^renben  5Poft  ab. 

^üä),  h)ie  3u  crmarten  tuar,   läugnet  ber  S3erg= 
15  meifter  ba^  SSorfommen  ber  f^arrcnfräuter;  äßeiben= 
bäume  bagegen,  al§  ein  fpätcr§  C^r^eugni^,  laficn  )id) 
el^er  in  biefer  ßpodje  benfcn. 

Wöd)k  eine  3h)ar  geringe  bo(^  feltene  6enbung  ^u 
redfitcr  3eit  eintreffen  unb  toir  nun  über  bie  fo  l)öd^ft 
20  bebeutenbe   golgenrei^e   bur(^  unfern   treuen  9iatur- 
unb  .Sper^enäfrcunb  abfc^lie^lid)  aufgctlärt  mcrben. 

^d)  tüerbe  mic  immer,  unb  oft  mibcr  $lBiIlen,  l)in 
unb  ^er  gebogen;  boc^  märtet  ein   neue§  .f)eft  ^unft 
unb  ^^tltertlium  ^u  Cftern  auf.   ^Jlögc  ein  bcl)!ommenbey 
2'.  @leid)ni^  frcunblic^  angcblirft  mcrben. 

ant)ängli(i)ft 
SÖeimar  ben  8.  'mäx^  1825.  ^.äl^.O.föoetljc. 


132  3«äTa 

112. 

Sin  ^.  ©.  ©rüner. 

(Sucr  2Bo!^Igeboren 
für  öeföllige  5^ad)itd^t  unb  Senbung  ^um  otterfdiönften 
banlenb  bermelbe  nur  mit  tnenigen  Sßorten:  ha%  bie 
^D^inerolien  be§  be^Itegenben  SSer^eid^nilfe» ,   auf   bie 
fol^renbe  ^oft   gegeben,   nä(i)ften§    anlangen   foÜten.   5 
2ßie  fe'^r  td§  Inünfclie  ©ie  biefen  Sommer  3U  befud^en 
unb  mic^  an  Syrern  ©efammelten  gu  erfreuen,  babon 
toerben  ©ie   \iä)   tüo^l   gern  felbft  überäeugen.     S)ie 
gemelbeten  Mineralien  mad^en  ^tjnen,  l)off  iä),  33er= 
gnügen;  e§  ift  mand^e§  ©eltene  barunter  ha§  ^u  neuem  10 
S)en!en  unb  gorfc^en  oufmuntert. 

^^  ^öre  öon  einer  Sßeränberung  im  ©tift  2^epl; 
!önnen  ©ie  mir  badon  gelegentlid^  ha§  ^ä^^x^  mtt= 
tlieilcn  fo  gefc^iebt  mir  eine  ©efättigfeit;  mie  auä) 
tüenn  ic^  ba§  Sßeitere  öon  ben  @la§toaren  erfaliren  15 
fönnte  bie  noct)  nic^t  angelangt  finb.  S)en  tt)ert£)en 
;3f)rigen  mic^  grü^enb  5U  empfe'^lcn  bitte. 

%u<^  bie  ©gerifc^en  ©itten  unb  @ett)ol)n!^eiten  ja 
nicl)t  3U  öergeffen. 

ergebenft  20 

äöeimar  ben  8.  m&x^  1825.  ^M.t).  ©oet^e. 

können  ©ie  gelegentlid)  bem  §errn  Söergrat^ 
ßeng  unb  burcl)  i^n  ber  mineralogifrfjen  ©efcEfd^aft  ju 
^ena  eth)a§  ^ilngenel)me§  ertüeifen,  fo  gefdjie^t  e»  mir. 


1825.  133 

113. 
9ln  ben  (yro^f)er,5og  ßarl  9(uguft. 
[Concopt.] 

feiibc  bie  fliiäbig  nntöetf)cilten  Dpalc  mit  i^reuben 
jiirücf;  [ic  [inb  eine  fe^r  frfjöne  23erme[)rung  be» 
©d^apäftcficny  tüoju  icf)  ©lüc!  toünicljc. 

s  SBel)liegenbey  iPflan3enDer3eic^niß  tommt  mir  Don 
2)Qrmftabt,  icf)  tüei§  nic^t  oB  |)öcf)ft  2)iefel6en  öieU 
Iei(f)t,  lücgeit  boitigcn  S5erf)ältniffen,  irgenb  eine  !(eine 
6cnbiing  bei)  eintietenbem  (^rüljjafjr  Befi^IieBen  möd)= 
teu;  ba  ot)nef)in  in  3it)to  ^Pflanjenöortöt^en  fo  manche» 

10  2)oppeIte  fi(^  befinbet ;  bort  ober  man  ^iä)  ein.^utic^ten 
nur  eift  anfängt,  beS^alben   auc^    qax  manche   nid^t 
eben  rare  5p[(an3e  tüiüfommen  fct)n  mijrf)te. 
SBcimar  ben  1>.  ^ära  1825. 


114. 

%n  ben  ©rofeficr^Dg  6art  '^Kuguft. 
[Concept.] 

6tt).  ßöniglifJ^e  |)o!^eit 

15  ^aben  mir  aberma(§  fel^r  fc^öne  5Jtineraüen  öortegen 

laffen.    5)ie  auf  folc^c  5trt  frt)[tallifiTten  8at3e  haaren 

mir  gan3  neu.     9kcf)   einigem  S5efd)auen  foUen  fie, 

it)ot)lgepa(lt,  forgföltig  nad^  ^ena  gci'djafft  tüerbcn. 

Sc^iön    fenbet    bie    gcograp[)iicf)en   5£)avfteIIungcn 

20  bom  5^oöember  nnb  S)ecember;   aurf)  ben  September 


134  3«ät3 

legt  er  be^.  ®te  atret)  tiefen  SBarometerftönbe  im 
^fJobemBer,  ^trifd^en  hjeldje  ba^  ^Petergfiurget  Unheil 
eintritt,  finb  ^öc§ft  nter!h)ürbig  an^ufd^auen. 

2lu§  einem  SSriefe  be§  .fjofrat-^  b.  Storcf),  S3abe= 
nrjt  3U  ©Qftein,  f^eile  folgenbe  6teße  3U  gefäHiger 
SSetrot^tung  mit 

(iuserat.  üon :  Unfer  %^al  bi§  liegen  fie'^t). 

25et)  ben  neuften  tüic^tigften  ©reigniffen  t^ut  mon 
tüo^l  bie  mer!toürbtgften  f^^älle  anzuregen  unb  e§ 
toerben  un§  gelt3i§  bon  allen  Seiten  5parQM=@e= 
fc^id^ten  3u!ommen,  fo  ha%  auä)  \)q§  9lu^erorbentli(^e 
qI§  in  bem  ^rei§  ber  9^Qtnr  lüieberfe'^renb  Betrachtet 
toerben  !ann;  in  ben  ^äUen,  öon  benen  l)ier  gerebet 
tuirb,  ift  e§  frel)li(^  !eine§tüeg§  tröftlic^. 

Söeimor  ben  10.  ^är3  1825. 


115. 
9(n  5-2B.  Dtiemer. 

3fn  Hoffnung,  mein  SCßerf^efter,  ©ie  '^eute  5lBenb 
3U  fe"^en,  erfuc^e  ©ie  ber  3nf<^vift  für  ^errn  CBer= 
Baubirector  ßoubrol)  3U  geben!en,  toeld^er  fe^r  barnod^ 
berlangt. 

2ß.  ben  U.Tläx^  1825.  @. 


1825.  135 

116. 

3In  ben  ©ro^l^eraog  6arl  3(uguft. 

[Conrept.] 

gencfjmigen  bct)fommenbe  unteil^attenbe  6enbung. 

1)  ©oüte  bQ§  XageBiid^  be§  ßongreffcS  t)on  33erona 
no(^  nii^t  6e!annt  fetjn,  fo  trirb  eine  Stecopitulatton 

5  bet  bermaltgcn  öu^erlirfien  ©reigniffe  nid^t  unangene'^m 
evfc^einen. 

2)  ^fleeS  t).  ßfenbec!  cmpfiel^lt  ftd§  3u  ©naben  mit 
betn  J^ergeid^niffe  be§  Botanifc^en  @Qrten§  auf  ^üt>a 
unb  bittet  um  ©ntfd^ulbigung  be§  S5etfpäten§. 

10       3)  ?lufri^  be§  neuen  21^eater§  ju  Stachen. 

4)  f^^crner  entölt  5]eefen§  S3rief  umftönblic^e 
9lotia  üon  ber  mei;!tt)ürbigen  ©oftfre^'^eit  ber  Kölner 
am  ßarneöalgtage.  <5ie  bermetjtt  ha§  3Scrlongen  auf 
bie  bon  borf^er  berfprod^enen  boÜftänbigen  5lcten. 

15        äöetmar  ben  12.  mäx^  1825. 

117. 

2ln  6.  2Ö.  ©öttling. 

@tt).  SOßofilgeboren 
fpred)e  mit  luenig  äßotten   ben  betbinblic^ften  S)Qn! 
au§    für    bie    fo    grünbli(^    begonnene   Sltbeit   unb 
gebe    ^ugleid^   bölligc   '>))la6)t  unb  öJetuolt   feinert)in 


136  ^rnärä 

r\aä)  i^fiter  tlberjeuguncj  äu  t)anbeln:  a)  bie  9?ec§t= 
fd^reifiung  Betreff cnb;  b)  bie  f^tejton;  c)  6d)teiben  ber 
au5  fremben  ^pxaä)in  entlelinten  Süßörtei;  e)  :^nter= 
punctton. 

S)te  Stellen   unter  d)  lüetbe   bolb   möglitfift   im  5 
ßinjelnen  betrad^ten. 

.Riebet)  ber  S)it)Qn  in  5lbf(^rift.  6ottte  l^ter  t)iel= 
leidit,  toeil  er  in  ber  neuen  5lu§gabe  oudf)  mit  beutfcCjen 
Settern  3U  brutfen  ift,  ettnag  in  ber  9ic(i)tf(^rei6ung 
befonber§  5U  Bebenden  fel)n?  10 

3)ie  S5üd)er  folgen  auf  einanber,  tüie  fie  in  ben 
^Pappen  2,  3  unb  4  eingelegt  finb.  S)er  erfte  Slbbruc! 
liegt  gleid^faüg  hct),  ireldier  auc^  bie  golge  ber  ^üd)er 
ongibt. 

3)ie  neueingefc^alteten  @ebic§te  finb  oben  lin!§  in  15 
ber  Mc  mit  einem  ©term^en  bejeic^net. 
^od§ad)tung§OoE 

ergebenft 

233eimar  ben  12.g)^ärä  1825.  ^.Sö.b.^oet^e. 

118. 
5ln  6.  2B.  ©öttling. 

6m.  SSo^lgeboren  20 

bel^eUigc  mit  no(^  einer  Slnfroge.  Sßir  bebürfen,  äu 
bem  betannten  -geft^metfe,  einer  i^nfd^rift,  Oicräeilig, 
lüortforg,  obgleid)  ber  9Jaum  löngere  feilen  ^ulä^t; 
fie  !önnte  etma  fo  ^ei^en,  unb  ertlärt  fid^  felbft: 


1825.  137 

Caroli  Augusti  et  Luisae 

Regiminis  atque  matrimonii 

Quinquagennalia 

MDCCCXXV. 

5  5Jun  mörf)tcn  Wix  nid^t  o^ne  SSe^ftimtnung  gelefirter 
Kenner  bciglcid)en  öffentlich  loac^en;  tooHten  Sie  ba^er 
bie  @efällic\!cit  ^aBcn  batüBer  nadiäubenten,  Qnrf).^enn 
^rofeffoi-  Dfann,  mit  meinen  beften  ©tüfeen,  beS^olb 
fpxec^en,  ni(i)t  tncniger  aiiä)  ber  freunblid)[tcn  5rQn!= 

10  Bar!eit  unferer   fleinen   gefdiloffenen  ©ejeEfc^oft  ftd) 

ftet§  betftd^ett  l^olten. 

ergeben  ft 

SBeimar  ben  12.  «mätj  1825.         3-  2ß.  b.  @oet^e. 

119. 

9ln  ^riebrid)  ^acoh  ©oret. 

6h).  SCßo^lgeBoren 

15  t)ertel)lc  nitfit  ^iebutd^  onguäeigen  bafe  bie  SBüfte  ge= 
paät  unb  emBaEirt  fei);  foirie  Qud§  ^Jlebaiüe  unb 
3ei(i)nung  apart  unb  ^toax  fo,  ba^  fte  mit  ber  reitenben 
5Poft  oBge'^en  !önne.  @§  fommt  alfo  nur  noc^  auf 
bie  ?Ibreffe   an   unb   alle§   ift   jum  5lbgange  bereit, 

20  bielleic^t   ^abc   i^   nod)   ba§   SSergnügen   ©tc   f)eute 

barüber  ^u  fprecfien. 

ergebenft 

Sßeimor  ben  14.  mäx^  1825.         3.2ß.ö.®oet^e. 


138  Wär3 

120. 
?ln  6.  ^.  b.  9tetnt)arb. 

[Concept.]  [18.5JtQTäl825?] 

le|te  5Jlitt!^eilung,  toelcS^e  un§  fonft  fo  biet  Sßergnügen 
getoäl^it,  I)Qt  bie^tnol  bie  ^tefige  be!annte  ©efettfd^aft, 
trelc^er  5lufftd)t  über  hk  Mnfte  unb  forgfälttge  S5e= 
Q(^tung  beffen,  tt)o§  barauf  S5e3ug  l^ot,  anöertraut  tft,  5 
in  ntc^t  geringe  SSerlegen'^eit  gefe|t;  erlauben  6ie 
einen  furzen  Sßortrag  ber  eintretenben  Umftänbe:  um= 
fome'^r  aU  [©ie]  felbft  nac^  ben  testen  ©d^ritten  in 
biefe  5lngelegen^eit  bertüicfelt  erfd)einen. 

3)er  Söilbi^Quer  §err  flotter»  ju  ^ari§  fenbete,  lo 
mit  ber  S5üfte  öon  2orb  SStiron,  aud^  @oet^en§  SSüfte 
an  ben  Se|tgenonnten;  gu  gleid^er  !^ext  jtüet)  SBüften, 
gleicf)fall§   ©oet^e  üorftellenb,   an  ^^ro  ^.  §.   ben 
©ropergog.    ^öc^ft  S)iefet6en  liefen  bagegen  §errn 
^^latter§    bie    golbne   ^ebaille    mit    S^ro    SBilbnife  i5 
überreichen;  tnenn  fc^on  hk  gefanbte  ©oet^ifd^e  S5üfte 
3U  ungünftigen  SBemertungen  @elegeni)eit  gab.    ^an 
"^ielt  aber  burcj^  biefe  fürftlidje  ?lufmer(I[am!eit  bieffeit§ 
ha^  ©efd^äft  für  t)i)Eig  abgefc^Ioffen.     §err  glatter§ 
bagegen  fc^eint   fie  anber§  ausgelegt  ^u  ^aben  unb  20 
biefeS  ift  e§  mo§  un§  ©orge  mad^t  unb  unangenehme 
25er^ältniffe  für  bie  golge  fürd)ten  läfet. 

§err  glatter§  fprid^t  in  bem  ©(^reiben  an  @tt).  6j= 
jettenä  bon  einer  SSüfte  ©einer  ^.  ^o'^eit  tüeld^e  er 
nad^  ber  5[Jlebaiße  ju  fertigen  gebadete,    ^an  erfud^t  25 


1H25.  139 

t^n  aber  auöbrücfüd^  fül(^e§  ju  unteilaffen,  ba  if|m 
ja  felbft,  aU  einem  geübten  ^ünftler,  tuo^l  befonnt 
fet)n  tüitb  bof3  man  eine  ^ebaiüe  tro^l  mä)  einer 
gelungenen   33üfte   nicfjt   aber   umge!ef)rt   eine  23ü[te 

5  naä)  einer  ^eboiEe  fertigen  !önne;  irie  ja  ha§  S9et)= 
fpiel  ber  @oett)ij(^en  SBüfte  teibcr  on  ben  %ac\  gibt, 
belj  melci^er  bod)  auc^  nid^t  bie  minbeftc  5U]nU(^!eit 
übrig  geblieben,  inbeffen  [ie  an  bem  25erliner  ^Profil 
no(^  immer  tüot)l  ^u  er!ennen  ift. 

10  SoEte  nun  gar  öon  ^brmorbüften  bie  ytebe  feijn, 
fo  mü^te  mon  au§brü(flic§  erflären  ha^  fie  ()iefigen 
£)rt§  ni(i^t  getüünfc^t  lüerben  no(^  angenommen  it)erben 
tonnten, 

äßirb  benn  fd^lie^lici^   in  einem  befonbern  S9rief= 

15  5lu§äug  einer  9tcife  gebac^t,  toelt^e  ^err  ^latter§  nac^ 
S)eutfc§lanb  unternel^men  !önnte,  fo  mufe  man  aber= 
mal§  entfc^ieben  erflären:  ba^  treber  bie  '^iefigen 
§errfc^aften  nod^  fonft  jemanb  t)on  ben  ^ier  mar= 
ürenbcn  5J^erfonen  fid^  in  SBüftc  nad^bilben  ju  loffen 

20  entfd^lie^en  tüürben,  ba  man  in  fpöteren  ^fO'^ren  !eine§= 
iregg  geneigt  fet}n  !ann  eine  ©eftalt  bcr  ^Jiad^trelt  3U 
überliefern  öon  ber  f(^on  frü!^ere  günfttge  £)arftettungen 
t)orl)anben  ftnb. 

Sergei^en  @to.  ßjcetteuj  biefe  bielleict)t  gu  offen= 

25  ^er3ige  5iu§erungen,  aber  e§  blieb  bem  Greife  ber 
2ßeimarifcf)en  .^unftfreunbe  biefemal  nid^t§  h^eiter  übrig, 
ba  fie  toegen  atte§  beffen,  toa»  fie  unternehmen  unb 
plaffen,  t)om  |)ofe  abhängig  unb  bemfelben  t)erant= 


140  m&ti 

h)ortl{(f)  ftnb,  al§  ftc^  ^terüBer  imbetounben  ju  er= 
flöten.  2)enn  in  tüdä)ex  Soge  tüürben  toir  un§ 
Befinben  tüenn  §etr  Patter§,  mit  unferent  S3ortt)tffen, 
fotdie  Sij^titte  t^öte,  iüelij^e  3ule|t  bon  ben  f)ö(^ften 
^errfd^often  nid^t  anerkannt  unb  qch}i§  gemifeBitttgt  & 
tüürben,  hjol^er  foEte  Oientunerotion  unb  SSejalilung 
erfolgen,  bo  mit  bem  l^ünftlet  !ein  ßontradt  gefc^loffen, 
!eine  ßaffe  l^iegu  Beauftragt  ift. 

;3ft  aBer  nunmehr  toic  e§  buxc^  (Segentoörtigeg 
gefd^iel^t  §err  ^lottei§  öolllommen  bon  ber  ^iefigen  lo 
ßage,  bon  ben  ©efinnungen  be§  |)ofe§  unb  folc^er 
$Perfonen  unterrichtet,  n)el(^en  bergleic^en  ©efc^äfte 
in  ber  Üiegel  aufgetragen  finb,  fo  tnürbe  er  fid§ 
felBft  3U3ufd^reiBen  l^aBen  tcenn  ein  ©efci^öft  ba§  gar 
nii^t  l^ötte  Begonnen  tüerben  fotten  am  @nbe  nur  15 
mit  Schaben  unb  Unanne'^mlidifeit  für  i^n  auslaufen 
!ann. 

2öir  Bitten  um  Jßerjeil^ung  mit  ©egentoärtigem 
Idftig  3U  fet)n;  e§  BlieB  un§  aBer  ni(^t§  üBrig  qI§ 
biefe§  ou§3ufpred)en  unb  @m.  ©jceHen^  um  Ireiterc  20 
SSeförberung  geljorfamft  anaugelien,  tneil  \a  ba§  @e= 
f(^äft  burc^  einen  Befonbern  (Sang  an  §o(!^biefelBcn 
gelangt  unb  un§  burdf)  ^^re  §anb  jur  ßenntni^ 
ge!ommen  ift.  6onte  aBer  bie  ©ac^e  auf  bem 
eingefd^lagenen  3Bege  fortgegangen  fetju,  fo  mürben  25 
Quä)  6ie  äule|t,  mclt^eg  un§  öu^erft  mißfällig  ge= 
tnefen  möre,  in  bie  unangene'^men  t^olgen  öermiMt 
merben,    ba   ©ie,    burd^   biefe   ©rllörung,    öon   ber 


1825.  Ul 

tüix  bk  getreue  5tb[d;ri[t  bcl^olten,   fo  gut  U)ie  lüir 
gefid^eit  [inb. 

121. 

:^ft  ey  gefällig  fo  fc^idte  ^eutc  3lbenb  ben  2ßageu 
um  G  lH)r  um  einige  6tunbcn  mit  ^i)nm  mancherlei 
5  3u  berl)anbeln. 

3B.  hm  19.  ^är3  1825.  @. 

122. 
3tn  ^riebrid)  ö.  ^Jtüller. 

6h).  §oc^tt)o!^lgeboren 
fenbe  t)tebel)  bie  ^Blätter  für  Serenissimmn,  id)  l)atte 
nod)  eben  btiy  ©(üd  einen  eigenl)änbigen  Srief  Don 

10  Berbern  mit  bcffen  ^iamenäunterfc^rift  3u  finben.  2)ie 
einigen  poetif(^en  feilen  liegen  gleid}fall§  bet);  e» 
tüäre  gut  tuenn  fie  in  ber  ^appc  öerfc^idt  tüütben, 
t)ielleid)t  nod)  eingepodt  in  ftdrlere.  £)ergleid)en 
2)ingen  ))ftegt  e§  auf  ber  $oft  fe^r  übel  gu  ge^en. 

!■>  2luc^    liegt    ber   ©räfin   Sine    Heine    Senbung   bet), 

toelc^e   mit  meinen    beften  Empfehlungen    ju   über= 

f(^i(Jen  bitte. 

ge'^orfamft 

SDßeimar  ben  19.  ^örj  1825.  @. 


142  m&xi 

123. 
5ln  Snebrtd)  b.  Butler. 

@to.  §o(i)tt)o|lge6oren 
üBerfenbe  f)itbe\)  ben  befprod)enen  5luffQ^. 
facit  indignatio  versum! 

06  fie  aber  auä)  eine  gute  ^xo\a  einzugeben  tt)ei§, 
raitt  icE)  ni(|t  bc^^aupten.  5 

9^et)men  ©ie  bQ§  ©cfc^iiebcne  al§  6toff,  be'^anbeln 
unb  lebigiren  benfelben  nad)  Überzeugung,  nur  nid^t 
öiel  ]^öflid§er;  benn  ©ic  tüerben  fet)en  biejen  äubring= 
lid^en  grauäofen  Serben  ftiir  boä)  fo  bolb  nic^t  lo§. 

6oIIten  6ie  nic^t  baS  (Soncept  Serenissimo  t)or=  10 
legen  unb  ]§ö(i)fte  SSiEigung  erbitten;  üielleid^t  hJäre 
e§   rät!^lic^  ethJaS  ä!^nlid}c§  an  §errn  b.  Xreitlinger 
ergeben  ^u  loffen.     SSielleic^t  erfd^ein  iä)  3U  äng[tlid§ 
ober  id)  !enne  bog  ©eäüdjt.    Jöerzeil^ung. 

gel^orfomft  15 

äBeimor  ben  19.  Tläx^  1825.  ^f.äß.b.  ©oet^e. 

124. 

5tn  ben  ©roPeraog  6arl  ^^uguft. 

@tt).  .^öniglidjen  .^o!^eit 
lege,  in  SBejug  auf  neulidjc  5lu^erung,  einen  furzen 
^uffn|  bor,  ben  iä)  nieberfdjrieb  um  einige  SSel^fpiele 
be§  allgemeinen  äßurjeltebeng  bor  5lugen  gu  bringen.  20 
33erfud)e   biefer  5lrt   fönnen   nid)t   genug   empfohlen 


lS2r..  14:5 

U)ctben,  tnbem  fie  bie  innevn  fie^eimen  ^b[i(i)ten  ber 
Statur  an  ben  ^ag  förbern. 

2)  2)q§  öorfte^enbe  ©ccftüc!  ift  in  jebcm  6inn 
erfreulid^,  be»  glürflidjen  5Inbcn!cnö  löegen  unb  aud) 

5  qI§  ^eugni^  bafe  öon  ber  alten  2Cßogen=2)ui;rf)ftd^t{g= 
!cit  unb  bem  föcfd^mad  moleiifc^ex  ^noibnung  in 
ben  ^iicberlanben  nodj  gcnugiam  übrig  geblieben. 

3)  ^ä)  ^i)re  öon  einer  intereffanten,  für  Siofoel 
3U  l^altetiben  3pit^nii»9;  bürfte  icf)   h)o!^l  um  WH- 

10  t^cilung   berfetben   bitten'?   ^ä)   tnürbc   bagegen   jur 

SSergleidjung  ein  intcveffantcS  Sölatt,   forgfältig  nad^ 

bem  Driginol  bcrfelben  Öruppe  copirt,  jogteid)  t)or= 

legen  !önnen. 

©inige»,    mie    iä)   ()offe,    nic§t   Ungefällige   t)or= 

15  bereitcnb. 

untett^änigft 

äßeimor  ben  20.  ^äiä  1825.  ^.SB.ü.  föoet^e. 

[Beilage.] 

Statt  unb  SBuräel. 

Statt   unb  äöurael  t)aben,  al§  ^"met}  %^ziU  bct 

20  ^ö^eren  5Pftanäen=£)rgamfation,  ein  Sertiältnife  5U= 

fammen,  meld^e§  bet)  ben  au§gcbilbeten  ©eiuäd^fen  ni(|t 

fo  beutlici^  in  bk  '2(ugen  fäUt,  inbem  ba»  Statt  fid) 

über  ber  6rbe,  bie  3ßur5el   fic^  unter  berfelben  ent= 

tüidelt,    unb   alfo   beibe   Don   einanber   urfprünglid^ 

25  getrennt  erfd^einen;  allein  tnir  feigen  fc^on  am  .öerbor= 

treten  ber  Sufttuurseln,  ba^  aud)  6tamm  unb  8tengel 


144  m&xi 

berglcic^en  "^eröor^uB ringen  geartet  finb.   ^nx  Söemge§ 
äu  näherer  2luf!lärung  btefe^  5pnncte§. 

1)  6tnfi(^tige  9kturtorf(^er  l^aben  fc^on  bieSängen= 
gofern,  tooburd^  bie  SSlötter  fid^  mit  ©tamnt  unb 
6tenge(  !^eraBtDQrt§  öerbinben  nnb,  an  bem  ü^btn  5 
be§  6plinte§  X^eil  ne'^menb,  ft(^  enthJtdfeln  unb  er= 
näf)ren,  al§  SBur^etn  angefprod^en;  oud^  ift  eS  be^ 
nä'^crer  Setradjtung  nid^t  etlüa  Bio»  bie  6inbilbung§= 
traft,  tüeldie  !^ier  Sl^nlid^teiten  finben  inill,  fonbern 
ber  SSerftanb,  ber  U)ir!Iid§  2lnalogien  entbecft.  10 

2)  2)Q  ober  SSlatt  unb  3tuge  im  ©ebanten  un= 
^ertrennlid^  finb,  inbem  ein  jebe»  SSlatt  ein  Sluge 
hinter  ftd^  l^at,  ein  jebeS  2luge  au§  fdtjuppig  über 
einanber  geft^obenen  SStdttern  befte^t,  bet)  jebem  biefer 
SSlütter  aber,  bem  erften  fohjo'^l  al§  bem  foIgen=  15 
ben,  immer  bie  gan^e  ^Pftanje  ju  benfen  ift;  fo  folgt 
barau§,  ha^  man  fidj  au(^  überaE  einen  äßurjelpuntt, 
bie  5!Jli3gUd)!eit   einer   Sßur^eterfc^cinung   borjufteUen 

3)  23or  mehreren  Sa'^ren  t)ernal)m  iä),  ba^,  tnenn  20 
man  bie  3^iß^£^=^tätter  ber  tleinen  Fritillaria,  bie 
in  ben  ©arten  gepflegt  iuirb,  gefd^irft  tDegnel^me 
unb  foldje  ätüifdf)en  ßöfdjpapier,  tüie  3um  Herbarium 
trodtne,  naä)  einer  getuiffen  3eit  ficf)  am  untern  ßnbc 
^lüiebeld^en  enttoidfelten,  hjeld;e  toieber  fortäu^jftanjen  25 
fe^en.  ^ä)  erinnere  mid),  ben  33erfud)  felbft  gemad^t 
äu  l^aben,  obgleid^  ba§  Ütcfultat  mir  au§  bem  @e= 
bäd)tni^  gefd;tnunben  ift;  bod;  tüäre  ha^  ©jperiment 


1825.  145 

gor  leidet   311  tuiebcv^olcn    iinb   bcffcn  (hfolcj   «'6311= 
tuarten. 

4)  öinc  Tnerttüiiibige  2Bur5el  =  (5ntlüicfelunfl  ()at 
Dbevfoiftmciftcv   bon  ^^litfd)    öor    fuvaem  jur  W- 

5  betüQt^vung  übergeben.  (^§  fanb  [id)  nämlid)  bei)  bem 
Umf)QUcn  einer  alten  !ernfQu(en  Sinbe,  ha%  ein  oberer 
^]"t  in  biefe  gäule  tiefe  äßur^et  geji^tagen  unb  tnie 
auf  ©runb  unb  SÖoben  fort  öegetirt  t)Qbe.  ^ä)  fud^c 
mir   biefe   Baä)c   folgenberma^en   ju   ertlären.     Sei) 

10  bem  frül)eren  Alöpfen  bcr  ßinbe,  tüeld)e§  jebcr^cit  ein 
5lbfterbcn  be§  ©tur3e§  mä)  fid)  gie^t,  entlüidelte  fi(^ 
QUy  bem  .Ueim  eine^  frifd^en  Bft'cigey  ein  2Bnr3e(= 
|)unct;  biefcr  fanb  in  ber  f endeten,  bem  Jöcrberben 
übergebenen  gläd)e  be»  alten  S5aume§  fogleid^  9^a^rung, 

15  njud)§  fort,  näfjrte  ft(^  an  ber  .^lernfäute  unb  '^atf 
biefelbe  öerme^ren. 

2Bie  reid^  an  jungen  trieben  eine  alte  Sinbe  fei), 
belDeifen  bie  un3äl)ligen  öon  ber  2ßur3cl  an  am 
Stamme  l)erauf  fid)  immerfort  entlüidetnben  ^^uciQC/ 

20  unb  e»  entftönbe  bie  i^rage,  ob  man  mit  gefd)idter 
S5el)anblung  nid^t  eben  fo(d)e  junge  ^tneiglcin  3um 
SCßur^elfdjlagen  nöt^igen  fi3nnte. 

5)  3)ie  ^^lEgegenlnart  ber  äßur3el  3cigt  fid)  übrigen^ 
an  ber  in  neuerer  3eit  aügemein  burc^gefül)rten  3]er= 

25  me^rung  burd)  6tecflinge. 

äBeimor  ben  20.  5Jlärä  1825.  ^.Sö.ö.föoet^e. 


1 0  e  1 1)  e  3  Xßcrte.    IV.  9tbtl).  39.  !ßö. 


146  m&xi 

125. 

3ln  griebrici)  ö.  ^JlüUer. 

6to.  §od^tt)of)lc\eboren 
üBerfenbe,  bem  auägefprod^enen  äßunfd§  gemä^,  boS 
an  bie  ^o^e  SBunbeö  =  23erfQmmlung  öorlängft  ein= 
gereidjte  6(^ret6en.  S)ie  neufteu  ^aä)xiä}hn  tauten: 
bo^  bie  §erren  5ret)I)etr  öon  ^JJlüncf)=25eIIingt)auien  5 
unb  t)on  Slagler  bicfe  3lngelegen§eit  mit  bem  let)= 
^afteften  Gifer  unteiftü|en. 

äßie   angenehm  mir   biefe§  aBer  auä)  fet)n  mu§, 
fo  6ebroi)t  mid)  bo(^  bie  gotge  eine§  fold^en  ©efd^äfteS 
mit  mandjer  bebenüic^en  ^trBeit,  tüobet)  id^  6tü.  §oc§=  10 
iüofjlgetoren  freunbfdjaftlic^en   5lntt)ei(,   fo  inie  eine 
tijötige  9J(ittüir!ung  mir  h)of)l  erbitten  barf. 

^uä)  über  bet)!ommenbe§  SJerliner  Sci^reiben  tnäre 
5u  conferiren;  mir  f(^eint  bie  ^räcipitonj  jener  ßünft= 
ler  eine  günftige  SCßenbung  öorjubereiten.  15 

ge{)orfamft 

SBeimar  ben  21.  mäx^  1825.  ^.mb.Soet^e. 

126. 
2tn  e^riftian  ©rnft  ^riebri^  äöetter. 

5Jlögen  6ie,  mein  SBert^efter,  einen  tleinen  51uftrag 
gefälligft  au§ri(^ten!  ^ä)  f)abe  öor  ungefähr  o(|t  S^agen 
an   ."perrn   ^^rofeffor   ©öttling   eine   tateinifc^e   furje  20 
Snfc^rift  überfdjidt,  hu  für  ein  arc^iteftonif(^e§  ^ilb 


1825.  147 

Beftimmt  ift,   unb  ^ugtcic^   um  bcffcn  Siot^  gebeten. 

aud)  erfuc^t,  mit  .f^errn  ^rofeffor  Dfann  barübcr  ju 

confeiiren. 

yjuii  aber  ()öie  id),   bn^  biefcr  (cljte  iiad)  'H^üxii 

berreift   ift  unb  iDüufdie  ba^er,   bo^  Sic  in  meinem 

^Jlamen  .'oerrn  ^Profeffor  ©öttling  ^öflid)ft  erfudjcn: 

nur   mit  menigcm   über  bicfe  ^ilngclcgcn^eit  [eine  @e= 

hankn   ]n  eröffnen;  bcnn  ber  SSaumeifter,   ber  feine 

^eid)nung    dollenbcn    löiU,    treibt   mic^    unabtäffig, 

5Jiöd)te  A^crr  ^^rofeffor  @i)ttling  aud)  nur  augfprec^cn, 

ha^  bie  ^fnfdjrift  md)t  fel^ler^oft  ift,  h)enn  fie  awd) 

nic^t   aU   claffifd)   öor  ^eifter   unb  ©efetlen   gelten 

üjnnte.    6r  foEte  überljaupt  nic^t  im  minbeften  cüm= 

promittirt  feljn,  etlüa  boburd),  ha%  man  fid)  auf  i()n 

beriefe;  benn  id)  tuei^  reci^t  gut,   tüie   bebäd^tig  ber 

,ftriti!er  in  folc^en  ^äUen  gu  2ßer!e  ge()t,    Seben  6ie 

red)t   iDo^t   unb  grüben  §errn  $|^rofeffor  unb  .^errn 

bon  5tncbcl  jum  fd;ijnften. 

ergeben  ft 

^-IBeimnr  bcn  21.  ^Jlärj  1825.  3.B.t).@oett)e. 


127. 

5ln  Garl  ^ran^  ?(nton  ü.  (£d)reibcv§. 

[Concept.]  [21.  mal]  1825. 1 

@tt).  öod^lDo^lgeboren 

nad;  geraumer  ^eit  abermals  ju  begrüBcn  unb  3^t)re 

f rubere  ©efälligfeit  gegen   nnferen  Sixd^^   öon   neuem 

3U  erbitten  OernnlaBt  midj  ein  23efet)t  unfcrey  gnäbig= 


148  5mär3 

ften  §ertn,  öon  toeld^em  i^  bte  Beften  ©xü^e  anä) 
bie^mal  au§5urt(^ten  i)abe.  2)te  Slngelegenfcieit  iebod§ 
in  tDeld^er  ßU).  ^od^tuofilgeboren  (Geneigtheit  anfpred^e 
ift  folgenbe. 

S)er  f)iefige  SSQtQitton§=6^irurgu§  ßrnft,  toeld^er  5 
fid^  BefonberS  burd^  @ef(i§iiJli(|!eit  unb  Qr^ttigteit  ber 
§Qnb  auszeichnet,  ge'^t  auf  Serenissimi  SSefe^l  nad^ 
äßien,  um  ficf)  bafelbft  in  S5et)anb(ung  ber  ^ä^ne  3U 
öerbolllommnen.  ^Jtö(i)ten  6ie  bemfelben  eine  geneigte 
5lufnQ§me  gijnnen  unb  i^n  an  foli^e  5Jlänner  em=  10 
pfet)len,  huxä)  bereu  Unterrid^t  unb  Seitung  er  ben 
^ßtocd  feiner  Sfieife  am  grünblid)ften  unb  balbigften  3U 
erreid§en  in  ben  Staub  gefe|t  toürbe,  fo  tonnten  ba= 
burd^  unfere  frü{)eren  33erbinblic^!eiten  nur  erneut  unb 
frifd)  Belebt  Serben.  15 

2)er  idj  aud^  mii^  Be^  biefer  Gelegenheit  jum 
ferneren  U)ot)lh)ottenben  einbeulen  Beften§  empfofjlen 
Mnfc^e. 

äöeimar  ben  5.  Wäx^  1825. 


128. 
5ln  garl  SBif^etm  gfreil^errn  ö.  Sfritfc^. 

@tr).  SjceEenj  20 

öerpflid^ten  mid^  auf§  neue  burct)  bie  fo  fc^leunig 
mitget^eilte  günftige  5^adjrid^t.  2)er  (gnttüurf  bc§ 
S5efd)Iu^ey  toeii^t  jtuar  einigermaßen  öon  meinem 
^Petitum  aB,  bod§  muß  man  bzn  tnot^lnjoEenben  5JMn= 


1825.  14!» 

nein  beiti-Qucn,  bic  am  bcfteu  luiffen  auf  tücldje  äßeifc 

bie  Badft  gu  förbein  ift. 

3)er  ic^  baS  öorlicgenbe  ©cfctjäft  auf-?  anbrtnfllid)fte 

ju  cmpfct^Icn  mir  bie  grel)()eit  ne^mc,  unb  mir  füt 

bie  §oIge  fernexe  geneigte  ^ittfjeilung,   cin[i(^tigen 

Sftat^  unb  luirffamen  '2(ntt)ei(  juöerfic^tlid^  gc^iemenb 

erbitte. 

Sßere^renb 

gan^  ge'^orfamer  2)iener 
äßeimar  b.  21.^0x3 1825.  ^.äö.ö.öoet^e. 


129. 

l'affen  Sie  mid),  mein  2Bertf)e[ter,  S^^citt  (e|ten 
6(i^rei6en  Dom  britten  ^Rörj  ^olgenbe»  ern^ibern. 

^uf  ^^^r  erftey  tüorin  Sie  ben  früheren  (Seban!en, 
15  an  ber  ^lu^gaBe  meiner  Sd^riften  2^ei[  ]u  nehmen, 
tüieber  erneuerten  tl^at  id)  ben  S^orfd)tag  Sic  möchten 
[i($  mit  2Öa^rf)eit  unb  2)id)tung  Beidiäftigen,  06 
id)  fd)on  bie  erfteren  poetifd^en  SBänbe  einem  6ena(^= 
borten  ^^^reunb  übergeben  tjotte.  ^ä)  bad)te  mir  f)iebe^ 
20  einen  23erfuc^:  inmiefcrn  e§  möglich  fel)n  bürfte  burd§ 
^Xoeti  ^Perfonen  biefeg  @e)d)Qft  fort^ufütiren. 

5Iüein  bet)  nät)erer  ^etrad^tung  fanb  ]iä)  öiele 
SBebenf(i(^!eit:  man  mu^te  fii^  öorerft  über  3ic(^t= 
fd)reibung  ber  beutfd^en  äßorte,  fobann  ber  au§  frembcn 


150  andta 

Sprachen  entlehnten  bercjIeicJ^cn,  ferner  Ü16er  ?Vlexton, 
toorin  ic^  mir  manrf)e§  äÖtllÜirlic^e  erlaubt  ^a6e;  bie 
i^nterpunction  lomtnt  al§bann  in  SÖetrad^t;  unb  foEten 
nid^t  in  ben  mciften  biefer  S)inge  gtoe^  bor^üglic^e 
^länner  berfd^iebenen  Über3eH9ungen  naij^ge^en?  2ßer  ^ 
fottte  äule|t  entfd^eiben?  unb  tüürbe  iä)  nid^t  gerabe, 
inbem  ic^  einer  iol^m  Söemü^ung  auS^^utüeic^en  ge= 
ben!e,  fie  baburd)  auf  micf)  l^eranlocEen? 

Über  biefe  SSetrac^tungen,  unb  tüenn  fie  mir  oud) 
bunfel  t)orf(^lt)ebten,  ging  irf)  in  meinem  borigen  SBriefe  lo 
t|inau§,  tüeil  ber  äßunfd^,  mit  3t)nen  hjieber  in  eine 
nä'^ere  Sßerbinbung  ^u  treten,  mir  oUguleb^aft  tnurbe. 

3^un  aber  gefeilt  fi(^  ju  bem  Vorigen  no(^  3l)re 
Entfernung  bon  literarifc^en  öüIfSmitteln,  bie  £)rt§= 
Entfernung,  bie  un§  fc^eibet,  unb  bie  Ungeit)i^l)eit  ;3^re§  i^ 
?lufentl)alte§.  $lßenn  ic^  nun  bie^  jufammen  bebenle 
unb  überlege,  tnie  e§  in  meinen  ^a^xtn  immer  nötl)iger 
toirb,  alle§,  n)orauf  id)  ,3u  tt)ir!en  f)abe,  na^  3U  galten, 
3U  bereinigen  unb  bie  @ci(i§öfte  fo  gut  al§  mögli(^ 
ab^uttjun;  fo  toirb  e§  mir  jur  5PfIiö)t  i^^nen  bicfe§  20 
gleid)mQBig  borgulegen. 

i^d)  mu^   auf  gar   biete«  bergic^ten,  in  S5etrad)t 

bofe  id)  mit  jebem  2^age  auf  mehrere»  gu  ber^id^ten 

l^abe.    ^öge  ^^rem  Sebenggange  balb  eine  günftigere 

©onne  leu(^ten.  25 

crgebenft 

äßeimar  ben  21.  mäx^  1825.  ^.Sß.b.GJoet^e. 


1825.  151 

130. 

2In  (^.  @.  3).  9iec^  b.  t^fcnbecf. 
[Concept.] 

@tT).  .f)oc!)h)ot)tge6oren 
^aben  mid^  bic  3cit  t)er  mit  fo  mani^er  Qncicnet)mcn 
6elct)icnben  Senbunci  erfreut  bafe  ic^  im  gcgcnlüärtigen 
5Iiigen6li(f  !autn  für  QEe§  im  SBefonbern  ^u  banten 

5  mü^te. 

3)ie  beibcn  'ihiffä^e  über  ben  Uhi^  ber  ^Pflan^en 
unb  bcn  6d)(cim  bcr  ^iitlid^ter,  nid^t  menigcr  mag 
bk  ,r-)aut  =  3ii^icctcn  betrifft,  l^aben  Serenissimi  9Iuf= 
merffamfeit,  fo  tric  bic  meinige  fogleid^  auf  fic^  gebogen 

10  unb  mehrere  S^age  ^ur  Unterhaltung  Stoff  gegeben, 
bcfonbere  le^terer  5]3unct,  ba  ein  ä^nlic^er  ^qH  gegen= 
tüärtig  unfere  Slr^te  bef(i)öftigt.  ^]i  c§  möglid),  fo 
fd^ic!  iä)  einige  ßjemplare  ber  tiijd^ft  untoittfommenen 
©äfte. 

15  ^üä)  bie  ©enbung  be»  neuen  ,f)efte§  Rubus  Ger- 
manicus  er!enne  mit  bem  beften  S)an!. 

^u§fü^rli(^ere  ^Jlac^ric^t  t)on  bem  Gölner  6arne= 
bal  ertüarte  alfo  buri^  hk  Geneigtheit  be§  .^errn 
Proli. 

20  gür  5tad)cn  l)at  noc^  nichts,  felbft  bet)  bem  5Inblic£ 
ber  onftänbigen  f^a^nbe,  '^eröortreten  tooEen.  3)er 
gef)ler  ift  hc[%  id)  aui^  ni(^t  bie  minbefte  ?tnfc§auung 
ber  bortigen  3uftönbe  bcfil^.e,  mein  guter  2ßiIIe  lcu(^tet 
aber   barau»  ^eröor  ha^  id)  fogar  bie  alten  amuse= 

25  ments  be»  5tac§ner  ©efunbbrunneng  ^u  biefem  ^\dcä 


152  «OJatj 

getefeu  f)aBc.    Hub  fo  mag  beim  baS  pocttf(5^e  ©efdjid 
fernerl^in  iualten  tute  e§  fonn. 

£)er   Gatalog   tüar   Serenissimo    fe!^r   angenehm. 
SL^oifte'^enbet  5luftrog  ift  ein  fprec^enber  SSeioei»  baöon. 


33or[te^enbe§  \mx  gefcfirieBen  nli  in  ber  ^üä)i  üom  5 
21.  auf  ben  22.  unfer  S'^eater  oBBronnte  unb  tüir 
un§  baburi^  in  einen  leibtgen  toüften  ^uftanb  öerfe^t 
fa^^en.  2Bel(^e  fettfonte  (Sefi(i§ter  mir  bie  gerabe  in 
bem  5lugenblic!  eintretenben  ßölnet  §Qn§lt)ür[te  f(^nei= 
ben  mußten  benfen  6ie  fi(^  felbft  unb  berjet^en  toenn  to 
i^  fc^lie^e  unb  auf  fonflige»  ^ui-ü(!gebliel6ene§  mid§ 
in  Befferer  6tunbe  berne^men  lafje, 

SBeförbern  6ie  gefällig  16et)fommenbe  5ln3eige  gu 
allgemeinerer  ^enntni§. 

äßeimar  ben  24.  ^är,^  1825.  15 


131. 

2ln  g^riebric^  b.  gjlütter. 

©m.  |)0(3^h)o'^lge6oren 
fo  toie  meine  übrigen  geneigten  ^reunbe,  nef)men  ge= 
neigt  auf  toenn  \ä)  mi(^  nod)  einige  Sage  gan^  in  ber 
©tiHe  ^altc ;  benn  nur  hk  abfolute  @infam!eit  mac§t 
mir  mögli(^,  bie  pf)t)fif(^en  unb  moralifc^en  ^^olgen  20 
jene§  f(f)re(f(i(f)  =  traurigen  ©reigniffeS  ^u  übertragen. 
Sc^rifttic^e  5)litt^eilungen  jeber  5lrt  merbeii  mir  fe^r 
angene^^m  fe^n. 


1825.  153 

.?;')icbcl),  öcrtiaulirf),  baö  nor^  unboUftänbige  23et= 
3cid)ni^  meiner  fämmtlid)en  Sßerfe  3U  geneigter  @in- 
ft(^t  unb  Überlegung.  ?(ucf)  folgt  ein  S(^rei6en  .^errn 
<Soret§  Riebet)  beffcn  bollftänbige  unb  nui[tert)afte 
5  ^lufflörung  be§  öorliegenben  @efd^äft§  !)öcf)ft  erfreulid^ 
tüäre,  tüenn  tüir  nid^t  befürchten  müßten  bo^  ber 
tüilbe,  tüeit  umgreifcnbc  a3ul!an  un§  auä)  biefeä  f)ü6fc^e 
Unterne'^men  trerbe  jerftört  '^aben. 

^einc  erfinbung§!unft  tft  gleic^fattS  boBet)  com= 
10  ^roniittirt,  benn  id)  bilbe  mir  ein  ^tncl)  rcc^t  t)ü6fd)e 
Stüdfeiten  für  bic  unternommenen  ^O^eboillen  erfunben 
3U  l^aben. 

.^errn    bon  5^ngtcr§  ^Intunft   hjirb   mir   boppelt 
unb  bret)fQ(^  erfreulich  fet)n;  id)  I)offe  6i§  bo^in  mic^ 
15  hjieber    einigermaßen    in'§   ©leidigetüic^t    geftcHt    3U 
l^aBen.    S)a§  ^Re'^rere  nä(^ftcn§. 

5iod)  ein»,  ber  SBrief  öon  ßarlsru^c  t]at  fid)  in 
biefen  t)er!)ängnißöoEen  6tunben  Bet)  mir  öertroc^en; 
iä)  borf  tt)of)l  |)einri(^  gjfüöcr  äu  ^tincn  fd^iden? 
20  bamit  ©ie  bie  ©üte  "^aBen  it)m  bie  Sa(^c  ju  fagen 
tüie  fie  liegt  unb  bur(^  bie  ©c^itberung  bc§  bortigen 
fö^renmonne?  i^m  ßuft  mod^en  Balb  abaureifen,  ha 
mir  bie  gemalzten  SBcbingungen  fe^r  anne^mlid)  er= 
fc^einen.  (Sr  empfängt  Üteifegclb  unb  bon  Oftcrn  an 
25  bejie'^t  er  100  x^.  au§  unferer  ßaffe,  ba§  übrige  tüirb 
fid)  finbcn. 

Sßer^ei'^ung  unb  5^eigung! 
äßeimar  ben  25.  Wäx?,  1825.  @. 


154  m&xi 

132. 
3Xn  ^.  m  gitemer. 

2)a  eine  oBfolute  ßinfamMt  ju  meiner  2Bieber= 
^erftellung  nöt^tg  ift,  !ann  iä)  ©ie  auf  biefen  ?lBenb 
nidjt  eintaben,  jenbe  aBer  an  meiner  6tQtt  einen  S^l^eil 
ber  flcftranbeten  fiabung,  bcn  \ä)  ben  Strubeln  be§ 
Seilte  !e(flid§  aBgetüonnen  ^obe.  ^ä)  '^offe  mit  bem  5 
üBrigen  foE  e§  qu($  gelingen,  tüenn  ^xä)  bie  Elemente 
nur  nic^t  gar  ju  tüilb  entgegen  fc^en.  ©dienten  ©ie 
btefem  ^efte  i^^re  getoo'^nte  lieBet)oE=einfid)ttge  5luf= 
mer!fam!eit.  @§  gi6t  ix^\^liä)  mancherlei  boBet)  gu 
Beben!en.    5llle§  ©ute  unb  5lngene!^me!  10 

treulid^ft 

SBeimor  ben  25.  ÜJlcrg  1825.  @. 

133. 

9ln  S-  -&.  5Jlel)er. 

2)a  i(^,  mein  Sßcrt^efter,  mic^  gang  unb  gar  ftitt 

unb  etnfam  "galten  mu^ ;  fo  !ann  xä)  ©ie  leiber  nid^t, 

hJte  iä)  geh)ünf(^t  l)atte,  ju  OJiittag  felien.    5^ä(^ften§  is 

me^r.     ©e^en  ©ie  in  unfern  @efd)äften  ruliig  fort; 

©d^uc^orbten  ift  ein  :^üBfc§e§  ©tüBd)en  im  ^äger'^oufe 

angetüiefen. 

treulid^ft 

Sßeimar  ben  25.  Wäx^  1825.  @.      20 

©ie  '^aBen,  l)ijr  id),  fd^on  :perfönlidj  oBgefagt;  möge 


1825.  155 

ft^  bei)  ^i}mn  aud)  oüeg  halb  tüieber  ^crftcHen.  ^d) 
fürd^te  mx  tiabm  alle  noc^  lange  an  biefem  Unfälle 
311  leiben. . 

134. 
%n  gricbrid)  ö.  gjlütlcr. 

GlD.  §o(^trio^IflcBoren 

5  erlauben  folflenbe  ÜJIitteitung. 

Xk  (eiüen  öcrtüirrcnben  ßreigniffc  nnb  bic  in  bem= 
felben  D^tomcnt  mir  auferlegte  präclufiöe  ^flidjt,  ber 
^eraulgabc  meiner  2ßer!e  ernftlid)  öorjufte'^en,  nötljigt 
mic^  meine  ^^reunbe  um  eine  Befonbre  ©efältigfeit  ^u 

10  bitten,  ha  id)  mit  ^exi  unb  Gräften  atlerbings  ^u 
ö!onomifiren  tjahe.  ^d)  Irünfd^e  nömlic^  öon  allem 
h)a§  ©efdjäft  ift  mid)  fd)riftlitf)  ^u  untcrf)alten,  rtie 
id)  folii)e§  mit  ö«^'i-n  StaatSminifter  öon  3]oigt  biete 
Sa^re  fort3ufe|en   i>a^  &iM   t)otte;   trobet)    in    gar 

15  manchem  Sinne  geironnen  tüirb  unb  ein  freunbfd)aft= 
licf)e§  Mittagsmahl,  mit  fretjem  ungetrübten  Öeifte 
öon  3eit  3u  S^ii  genoffen,  befto  erquicElid^er  tücrbcn 
!ann.  5luc^  tüünfc^te  öor  einem  geneigten  SBefui^ 
gefällige  5lnme(bung,  lueil  ba§,  tt)a§  id)  je^o  öor  allen 

20  S^ingen  öorjunelimen  ^aU,  ununterbrod)ene  ?lufmcrf- 
famleit  forbert.  2Birb  mir  bicfe»  getüä^rt,  fo  bleib 
id)  auf'y  neue  meinen  fo  treulirf)  2;l)eilne^menben 
ban!bar  öerpflic^tct. 

^a»  öon  (Jtü.  §o($h)o^lgeboren  aufgenommene  @e= 

25  fd^äft  eignet  fid^  gerabe  3U  fc^riftlid^er  Unterhaltung; 


156  ÜJJära 

{(^  fenbe  ben  6oret'f(^en  S5rtef  ^nxM  unb  bitte  ein 
5l!tenfa§cifel  3U  foimüen,  tüie  benn  nödiften»  meine 
unmn^geBUd^en  ©ebanfen  l^ietüter  fc^ulbigft  mitfreuen 
hjctbe. 

SCßeimar  ben  26.  OJlärä  1825.  3.2B.t).(Soett)e. 

135. 
5ln  C?.  g.  3eUeT. 

§eutc,  Sonntag  ben  27.  5[Jlärä  1825,  SSotmittogg 
11  U!§r,  tüürbe  Unterzeichneter,  qI§,  bem  (Seifte  na^, 
ber  ©ingatabemie  tüot)!  SSertoanbter,  auf  be§  §errn 
^rofeffor  fetter  gefällige  ©intabung,  ge^iemenb  ficf)  10 
eingefunben  l^aBen,  um  tüegen  be§  üorfetjenben  S5nue§ 
bie,  gehDife  erfreulichen,  ©ntfc^lie^ungen  gu  öernelimen. 
31^n  l)alten  jcbod)  ä^nlid^e  l)öd)ft  unerfreuliche  35e= 
fc^öftignngen  auf,  inbem  fte  nur  bie  Erinnerung  eine§ 
großen  S3erlufte§  a^er=  unb  aBermal§  anregen.  15 

©ot)ieI  ieboc^  fet)  bir,  mein  X^euerfter,  im  ©rnfte 
gefügt,  ha^  i^  miä)  törperlid^  too'^l  Befinbe,  pfljci^ifc^ 
leiblich;  nur  l^olt  irf)  mid^  gang  einfam,  h}eil  alle 
5Jtenf(^en,  o^ne  c§  ju  tüiffen,  überreizt  finb,  ha^  Übel 
fort  unb  fort  tüieberföuen  unb  inbem  fie  felbfttl)ätig  20 
jur  SCßieber'^erfteüung  lbet)tragen  mö(3^ten,  h)eld)e§  ju 
loBen  iuäre,  je^t  auf  gang  unerträgliche  Sßeife  mit 
"Slat^,  33orfci)lag  unb  5pian  l^erbetjftürmen. 

2lm  meiften  finb  ic^  icboc^  ben  ©ropergog  gu  be= 
bauern,  ber,  nad^  feiner  fci)önen  fürftlici)en  5lrt,  einen  25 


1825.  157 

jeben  anhört  unb  fo  öictcS  Unnü|e,  bn»  er  tücber 
abicfjnen  nodj  3urcd)t  legen  fann,  über  fid)  muB 
ergeben  laffen. 

S)a»  neue  §cft  öon  .ftunft  unb  'illtert^um  i[t 

5  fertig;    ^obe   W   ©efaEigteit   SBcl}Eommenbe§   in   bie 

.^Qubc  unb  Spenerifd^e  3eituug  einrücfen  ]\i  (äffen. 

^n  meinen  Briefen  öon  1802  finbeft  bu  beiner,  mit 

menigen  äßortcn,  auf's  lijbüc^fte  gebactjt. 

^aä)  S3crlin  f)Qbe  id)  miä),  mie  bi^^er  froC)  unb 

10  freunbfdjaftlidj,  fo  nun  audj  bantbarüc^ft  ju  mcnben; 

bie   unfd^äpare    ©unft    beä    SBunbe§tage»   Inirb    bir 

nun  auc^  bcfannt  gelnorben  feljn  unb  greube  gemadjt 

^aben, 

©or  öiele§  todre  äu  fagen;  nad§  unb  nad)  langt 
15  manche»  @rfreulid)e  bei)  bir  an.    S)iefe3  ^al)r  ift  für 
mic^  fdjon  fo  gut  aly  Vorüber,   inbeffen  ic^  mic§  an 
jeben  Slugenblic!  anflammerc. 

Wöge  bir  ber  neue  SÖou  unb  oEeä  gelingen, 
treu  angeljijrig 
20       äßeimar  ben  27.  mäi^  1825.  @. 

[Beilage.] 
3ur  5lo(^ric^t. 
f8et)  Slufräumung  be»  S^^eatcrfc^utte»  fanben  fic§ 
unter  ben  Krümmern  ber  Sibliotfie!  au§  einem  bon 
mir  nod)  felbft  rebigirtcn  5Jlanufcript  be§  2affo  fot= 
25  genbe  Stellen,  hk  Slätter  ringsum  angebräunt: 
äöeimar  @nbe  ^JJiär^  1825. 


158  m&xi 

@rfte§  g^rogment. 
Söenn  gan^  tüa§  unerirtarteteS  begegnet 
Sßenn  unfer  331icf  tDa§  unget)eure§  [ie{)t, 
©tel^t  unfer  (Seift  auf  eine  äßeile  ftitt, 
äßir  Iiaben  nid^t§  loontit  wir  ba§  öergleic^en. 

StoetiteS  g^ragment. 
Unb  luenn  ba§  atte§  nun  üerforen  n}äre? 
SBenn  einen  S^reunb,  ben  bu  einft  uid)  geglaubt, 
5luf  einmal  bu  al§  einen  S3ettler  fänbeft? 

S)ritte§  Fragment. 
:^n'bxoäjm  ift  ba§  ©teuer,  unb  e§  txaä)t 
S)a§  (Sd)iff  an  allen  Seiten.     SSerftenb  rci^t 
5£)er  SSoben  unter  meinen  ö^ü^en  fic^  auf! 
Sd)  faffe  bic^  mit  beiben  Firmen  an! 
So  Hämmert  ftd^  ber  ©diiffer  enblic^  nocf) 
%m.  ivelfen  feft,  inbem  er  fd^eitern  foEte. 

136. 

21  n  6.  2B.  ö.  Sritfd). 
[Concept.] 

@tr.  ©jcellenä 
bog  gefättig  5)^ttget^eilte  banfbarltdjft  jutütffenbenb, 
Tieljtne  mir  bic  f^^re^^^eit  ^odjbiefelBen  gu  erfuc^en  um 
einen  SluS^ug  ber  Atomen  unb  ß^aroltere  fämmtlid)et 
Bei)  ber  l)o^en  35unbe§=S5erfommlung  gegentoärttg  an= 
töefcnben  ■f)errn  ^Ibgef anbten ,  toeld^ey  auf  ber  @e!§. 
©tanty  -  ©anfiel)  nnfc^luer  gu  fertigen  inöre. 

''Mä)  unb  biefe  Angelegenheit   ju  fernerer  h)ol)l= 
tüoEenber  2;!^cilna!^me  T6eften§  empfe'^lenb. 

älJeimar  ben  28.  mäx^  1825. 


20 


1825.  159 

137. 
2ln  5.  2Ö.  5«iciuer. 

^OJöd^tcn  ©ie,  mein  Sßert^efter,  fid)  etnri(i)ten  ha^ 

toix  morcien  ^IBenb  ha^  ©efrfjäft  unferer  |c()önen  Äöni= 

flin  tDcitcf  förbcrti  tonnen,     ^ä)   [)alte  mirf)  an  eine 

flüchtige  ^Kebaction  bamit  mir  nnr  er[t  bur(i)!ommen. 

5  2)ie  beften  äBünfd^e. 

3B.  ben  28.  ^ärj  1825.  @. 

138. 

?In  gfriebrirf)  ü.  ^JJlüüer. 

@h).  §o(^tT3o^lge6oren 

fenbe  mit  öielem  S)an!  bo»  Goncept   be»  ©djveiben» 

naä)  6orl§rut)e  !^ie6et)  ^uiüdE,  mit  33itte  fol(^e§  näd)= 

10  fteny  bort()in  abgeben  ju  taffen. 

5Jlic§  geneigtem  -Jlntfieile,  fortbauernber  5Jtitn)ir= 

tung  beftenö  empfe^lenb. 

get)oxfQmft 

äBeimar  ben  29.  ^är^  1825.  3.  äß.  ü.  ©oetfie. 

139. 
3tn  ^riebrid)  D.  ''JJZülter. 

15  Gh).  ^odjtüo^lgeboren 

fenbe,  nid)t  o'^ne  eine  gana  eigene  (Smpfinbung,  bel)= 
fommenben  SBiief  ^urüd;  id)  glaube  nämtid)  erft  rei^t 
ein^ufe^en  lüie  fd)led)t  iä)  mid;  befinbe,  ba  idj  ben  eblen 


160  m&xi  —  Slpril 

^reunb  bte^mal  nid^t  3U  feigen  n)ünfc§en  !ann.    2öte 

foEte  man  bon  i^tn  öerlangen  ha^  er  in  unfere  3ete= 

mioben  etnftimme  unb  6i§  je^t  fdjeint  btefe  no(^  iinfre 

etn3i(^e  Unterhaltung  ju  fetin,    ©rfreuen  8ie  t'^n  mit 

i^'^rer  ©egcntnart  unb  bringen  i§m  auc§  t)on  mir  bie  5 

l)erälic^[ten  @rü§e. 

S)ürtt  i(^  um  ba§  ßonccpt  be§  S5rief§  na(^  6Qrl§= 

ru()e  bitten? 

ge£)orfam[t 

äßeimar  ben  30.  ^mär^  1825.  @.      10 

140. 
3ln  ben  ©ro^tjer^og  6arl  Sluguft. 

(5lü.^önigli(^e  ^oljeit 
f(!§i(bern  ©id§  Selbft,  beffer  qI§  iä)  ouSbrüdEen  !ann, 
ben  ^uftanb  in  toelc^^en  micf)  bcr  neulic^e  Unfatt  t)er= 
fe|t,  unb  ber  mi(^  um  fo  fd)mer3Ud^er  ergreift  aU  ein 
6ebeutenbe§  Übclbefinben  §öc^ft  ©erofetben  baöon  bie  15 
^olgc  lüQr.  ©et)nli(i)ft  ertüarte  oHem  biefen  eine 
günftige  SBenbung. 

^ann  id^  öon  meiner  Seite  in  ben  erneuerten 
2^ätig!eitcn  einige?  mtttnirlen,  fo  fte!^e  ju  SSefe^l. 
©dion  tüor  e§  mir  eine  trijftlic^  =  f örberlic^e  ^aä)xiä)t  20 
bie  (Staatsrat^  6(^tDei|er  mitt^eilte:  ha%  ber  alte 
$piQ^  tüieber  benu|t  lücrben  folle.  |)ier  tonnen  me^r= 
jd^^rige,  mit  Dber^SSoubircctor  (Soubrat)  burd^georbeitete 
33orgeban!en  bearfjtet  Serben  unb  ben  Sntfi^lu^  er= 
leichtern.  25 


1825.  161 

^and;c§  ^Inbcvc  tüie  e§  bcr  ^^ortgong  be§  ©cfd}äft§ 
f)cibet)füf)rcn  h)irb,  gclcgentlirf)  nnd^,]ii6ringen  erbitte 
mir  fernere  23ergün[tigiing. 

yjfit  ben  trciiftcn  Sßünfdjen  unb  ^er^lirfjfter  33er= 
■''  e^riing  mic^  iinter^eic^nenb 

untertf)änig[t 
äöeimor  ben  1 .  %pxil  1825.  %  m.  ö.  @oett)e. 

141. 
2ln  Sriebric^  ö.  «ölüHer. 

^i)rf)ten   ©tu.  §oc^h)o^tgeBoren  OJlorgen,    6onn= 
abeub  5Jlittag,  ein  frugoleg  gamtUenma^l  mit  un§ 
10  einnehmen  fo  finb  6ie  bajn  fc^önften»  eingraben. 

ge()orfQmft 
äßeimar  ben  1.  ?lpril  1825.  @oet()e. 

142. 

5ln  C^einrid)  6arl  griebrid^  ^peucer. 
[Concept.] 

6h).  2Qßoi)lgel6oren 

ban!c  öerpftic^tet  für  ba^  l^ier  aurü(f!ommenbe,  gefäEig 

15  ^Jlitget^eilte  unb  erJnarte  mit  SBergnügen  ha^  älseitere. 

S)ie    fc^riftftellerifdje   5lngetegcnl)cit    be§   modern 

ß^orrefponbenten  iebod^  fd)eint  mir  Bebcn!(id§,  mcnig= 

ften§  getrau  iä)  mir  nic^t  .^crrn  ö.  ßotta  beStjolb  an= 

5uge()cn,  ba  iä]  beffen  föefd^äftymeg  unb  6ud)t)änblerifd^c 

20  5lbfid;ten  genau  ju  fennen  glaube. 

®octl)c8  ^crfe.    IV.  Slbtlj.  39.  33b.  11 


162  ?lpnl 

Ü6ngen§  fd^ctnt  mit  h^x  junge  ^ann  bQ§  tüeite 
gelb,  auf  bem  er  ft(^  ergefie,  fe^r  tüo^  burc^fc^ritten 
unb  nod)  feiner  äßeife  überfid^tUd^  h^^xd)n^i  ju  t)a6en. 

Wiä)  beften§  ju  geneigtem  ?Inben!en  empfe^lenb. 

äßeimor  ben  1.  %pxii  1825. 


143. 

Sin  .^einrid^  ßuben. 

@lü.  SBo'fitgeBoren 
^a6en  burc^Überfenbung^^rer  allgemeinen  @ef(i)id)te 
ber  S5öl!er  unb  Staaten  mir  ein  fe^r  angene!^me§ 
(Sefc^en!  ^ugebac^t;  e§  gab  fd^on  manchen  5lbenb  3U 
bebeutenber  Unter:^altung  mit  bcn  näc^ften  greunben  lo 
bie  befte  ©elegen^eit. 

So  mie  mir  ift  @tt).  SCßo'^lgeboren  gen)i§  erinner= 
Ii(^  jene  fd)öne  frül^e  3^it,  h30  id§  einen  großen  2f)ei( 
be§  ^Qtjr»  in  ^ena  ^ubrac^te,  in  ber  anmutl^igften 
unb  pcfjft  bele:^renben  ©efeUfc^aft  2^age  öcrlebte,  bie  »^ 
3tüar  nid^t  Irieber  !amen,  jeboc^  mir  bie  beru^^igenbe 
Überzeugung  ^urücflie^en  ha%  ein  ©runb  ju  frud)t= 
barfter  Silbung  gelegt  fet).  %uäi  fielen  in  jene 
3eit  ^^xz  ?tnfänge  unb  Sie  gebenden  gemi^  berfelben 
mit  SSergnügen  auf  bem  Stanbpuncte  mol^in  Sie  ge=  20 
tongt  finb. 

Wö^i  au(^  2^x  äßo^lbefinben  unb  ha^  (Gelingen 
^^xn  literarifc^en  ^lane  ficf)  3U  ben  greuben  meine» 
5llter§  gefetten,  bereu  mir  biete  getüorben  finb,   um 


1825.  163 

micf)  über  beii  2ßed)[c(   bcr  mcti|c^(idjcn  3)tn9e,  bcr 
[id^  |o   rnfd)   iinb   mitiuitcv    fo   lüiberrtiärttg  eraeigt, 
empov,jiil)aÜcn,    ja    bcö^ntb   311   entfcljäbigen.     3tllc§ 
fjfveimblidje  Oiute  luüuid^cnb. 
5       3(nbendEen  unb  äßo^lmollen ! 

ergebenft 
SCßeimoi-  ben  2.  ^pril  1825.  3. 2Ö.  ö.  öoet^e. 


144. 

?tn  ßl^rifttan  SBitl^etm  ©d^tüei^er. 
[Concept.] 

(Sit).  .s3o(^tDo^lge6orcn 
©cgentüärtigeä   übeifenbcnb  erbitte  mir  öorläufig  bic 
10  ßrlaubnife  öon  3eit  3U  3eit  nii(^  f(5^rifttirf)  öerne^men 
äu  laffen. 

6in  S9eiuc§  beö  öerrn   Dberbaubirector  (Soubral) 

überzeugt   iiiic^   ha%  qücö   fid^   auf   ba§   2ßünf(^en§= 

lüert^efte  grünbet  unb  öoii  ber  5Iu§fü^rung  bie  fdjönftc 

1^  .^Öffnung   fic^  fafjen  läfet.     Set)!omtnenbcm  ^iu\ia^ 

ti3ün)d)e  geneigte  33eac^tung. 

mimax  ben  2.  Stpril  1825. 

[Beilage.] 

föeneigteft  ju  gebenicn. 

9lQd)bem,  h)ie  man  \iä)  überzeugen  !ann,  über  hm 

20  5pian  be§  ^erzufteUenben  5If)eater§  balb  übereinftimmenb 

tüirb  beic^Ioffcn  tüerben;   fo  bleibt  ju  tüünfd^en:  ba§ 

mon  [übann  £ccoiateiii  unb  ^Jiafd^iniften  t)ier^cr  3U 


164  ^Iptil 

berufen  ntd^t  fäume,  bomit  fold^e  gleich  bet)  bet  5In= 
läge  6el)rätt)ig  fet)n  tonnen;  inbem  bod)  äule|t  aEe§ 
barouf  anlommt  bo^  fie  i^re  ^hJeiJe  ungeftört  erreid^en. 
5Jlun  njtfjen-  fie  bie  Söoiberettungen  ba^u  am  Beften 
anzugeben  unb  man  läuft  nid)t  ©efa^r  in  ber  golge  5 
mand^e  foftfpielige  unb  t)öd^[t  Derbrie^lic^e  Umönberung 
5U  öeranftalten. 

^um  S)ecorQteur  fdjlage  i^  ^ei-rn  SBeuf^er,  gegen= 
irärtig  in  58raunfd)tüeig ,  Dor,  feine  Secorationen 
ntQ(^ten  bie  3ictbe  unb  SSetüunberung  be§  bongen  10 
%i)zakx^.  6eine  größte  ^unft  ift  !leine  Ütäume  grofe 
erfc^einen  ju  madien  unb  fein  öorjüglic^eä  2^alent, 
QÜe  Wirten  öom  ^aufttjl  3U  Xfieaterforberungen  ge= 
jd^mQdEöott  anaulüenben,  tüie  bie  6e^!ommenben  lit§o= 
gi-apt)ixten  ©arfteüungen  am  Beften  6eh)eifen.  15 

©inen  5}iQfc|iniften  toü^te  iä)  nid)t  3U  nennen, 
bo(j§  tüürbe  ein  foldjer  öon  £)QrmftQbt,  ober  ^ünc^en, 
tüo  grofee  S^eoterbauten  öor  fur^em  beenbigt  luurben, 
am  erften  ju  erhalten  fe^n. 

5IRit  bem  äßunfc^  ha%  biefe  oljnma^geblidjen  ^301=  20 
fdjläge  mögen  tüo'^ltüoEenb  aufgenommen  tüerben. 

äßeimar  ben  2.  Slpril  1825. 


145. 
3(n  g?.  3B.  Oiiemer. 

5}(ögen    ©ie,    mein    äßertl^efter ,    bet}fommenbem 
gelben  =   unb    ©efpenfterfpu!   fernere   ?lufmer!fam!eit 


1825.  165 

(gönnen,  anä)  einige  29(et)[ti|t[tricf]c  i^rcn  tt3unber= 
liefen  Oicbciv^arten  aulrenben;  jo  flefc^iefjt  mir  ein  6e= 
fonberer  öiefalle.  2öic  ©ie  benn  auf  morgen  Mittag 
3U  einem  ftugaten  ^ittagSmo^le  fd)önften§  eingelaben 
5  finb 

äöeimar  ben  2.  «april  1825.  @. 


146. 

3ln  6.  5.  3clter. 

?lu§  S5et)!ommenbem  fte^ft  bu,  mein  I^euerfter, 
ba^  tüir  fo  c6en  im  SBegriff  finb  einen  neuen  9iogu5  auf= 
jufd^id^ten.    SBeantloorte  bk  ^^rogen  einfic^tig=freunb= 

10  lid^;  mir  aber  im  SBefonbern  bermelbe  o6  bir  Bet) 
euren  crfteren  S'^eater=S5auten,  fo  tuie  bet)  ben  (enteren, 
irgenb  no(^  ein  .^auptgebante  ober  23eben!en  6et)ge= 
gangen,  h)Q§  man  bieüeic^t  nici^t  au§fpred)en  mag, 
aber   einem  f^^reunbe   gar   tüo^  mitt^eilt.     llnb   fo 

15  affiftire,  au§  ber  ^erne  at§  gegentoärtig,  beinem  alten 
2:reuen,  ber  no(^  in  ben  §att  !ommt  Üinftigem  ©ruft 
unb  6(^er3,  unau§bleiHid)en  X^or^eiten  unb  25er= 
toirrungen,  fo  tüie  äußerer  ^uft  unb  inneren  S5erbriefe= 
lic^teiten   einen  abermaligen  <Bä)aupla^  ju  eröffnen. 

20  unb  fo  fort  an! 

treulich 
äßeimar  ben  3.  5Ipril  1825.  @. 


166  3lpnl 

147. 
3In  ben  SSaumeifter  %  ^.  SBolff. 
[Concept.]  [3.  ?l^rtl  1825.] 

fenbe  mit  oielem  Don!  bie  tnitget'^etUen  bor^üglic^en 
SBlätter  ^utüdE ;  fte  ^abzn  aüen  '^ieftgen  ^unftfreunben 
großes  SBergnügen  getoä^rt. 

2Benn  e§  eigentlich  öon  ieber  ©emeinbe  unb  il^ren  & 
S5or[te^ern  oB'^ängen  foEte,  in  treldiem  ©eift  unb  ©inn 
fie  il)re  Äird)en  aufgeführt  unb  ouSgejiert  tfobtn  tooüen, 
fo  lö^t  fic^  über  bie  Anlage  3^re§  ^Projectg  öon  bem 
^unftberftänbigen  h)eniger  fagen;  ba§  ober  bin  ic^ 
ber)3fli(^tet  Qu§äufpred§en,  bafe  bie  gro^e  S)eutli(^!eit  lo 
unb  ^lor^eit  ber  £)arftellnng  boHfommene  3ufi;ie^fn= 
I)eit  ertoetft;  fo  tnie  bie  3eid)nerif(^e  5lu§fü'^rung  ber 
geiftreid^=gefc^mQ(ft)otten  ^ierrotl^en  aEerbingg  gu  be= 
tüunbern  ift. 

5Röge  fid)  ©elegenl^eit  finben,  ^f^x  fd§öne§  S^alent  i5 
in  2^t}ätigfeit  ju  fe^en,  bamit  Sic  practifd)  baSjenige 
3U  leiften  Vermögen  ii)a§  6ie  in  biefen  5)lufterBlättern 
fo  öort^eiltjaft  ange!ünbigt  t)aben. 

148. 
2ln  6arl  3luguft  53arn:§agen  bon  ©nfe. 

(5tü.  §od)tüo'^lgeboren 
^oBen  tnicf)  burc^  bie  überfenbete  ^eitfi^rift  auf'§  neue  20 
t)erpf(i(i)tet.     (S§  ift   auf  jeben  ^qH  merltüürbig  a« 


1825.  167 

fe()en  toie  [o  nad)  unb  naä)  bic  Sßiifuncjen  eine§  langen 
Mens  bur(^  bie  2ßelt  fdjlcic^cu,  auä)  ha  unb  bort, 
nad)  ^eit  unb  Umftänben,  (^influfe  geloinnen,  ^(i) 
uiufjtc  lächeln  al§  iä)  mid)  in  einem  fo  fernen  unb 

.'■  überbie^  repuOIifanifci^en  Spiegel   3U  bejdjQuen  l^atte. 

Übrigens  madjt  biefer  ?tuffalj  auf  jebcrntann  eine 

gute  äßirfung;  [0  öicl  SBerftonb  unb  6infid)t,  üerbunben 

mit  einem  iugenblid)  =  h)o^ltüollenben  ©enu^  an  bem 

2)id)ttüer!e,  erregt  eine  geloiffe  tl)eilne^menbe  anmut^ige 

10  ©mpfinbung.  ©clbft  bie  ßücfen  tüo  il)m  befonbere 
^enntnife  abging  töu^te  er  freunblid^  ouS^ufüHen, 
unb  über'^aupt  ba§  ©an^e  mit  @up!^emi§mu§  ah= 
jjurunben. 

5Reine  ©djlüicgertocJ^ter  empfiehlt  \iä)  ^um  aller= 

15  fd)ön[ten.  Sine  (Solonie  junger  (änglänber,  Schotten 
unb  3i^'tänber,  bie  [id§  l)ier  in  einer  getuiffen  ^olgen= 
rei^e  perpetuirt,  öcranla^t  unfere  ^^rauenjimmer  eng= 
lifc^e  6prad)e  unb  Literatur  3U  cultiöiren  unb  e§  ift 
nid)t  3U  leugnen  ha^  borau§  eine  geiftrcit^e  intereffante 

20  Unterhaltung  entfielet,     ©ie  grü§t  jum  beften,   nur 

tüiÜ  [ie  bie  ©ngldnber  nic^t  fo  gar  eng^erjig  finben. 

£)a§  norbamerüanifdje  §eft  fenbe  näd^ftenS  ^uxM, 

6ie  merben    felbft    am   Beften  Beurt^eilen   ireld)    ein 

fd^idlid^er  (^ebxanä)  baDon  gelegentlid)  ju  matten  fet). 

25  ^lud§  erl^alten  ©ie  eine  9toEe  mit  bem  ©tanbbitbc 
be§  ©rafen  ©djulenburg,  ^u  (Sorfu  errid^tct;  nef)men 
©ie  jenes  früher  citirte  ^amilienblatt  geneigt  auf  unb 
beU)of)ren  e»  mir  ^um  .Unbenlen.    S)em  §iftorifer  ift  eS 


168  2H)rtl 

getüt^  tntereffant  ba^  er,  huxä)  ghjet)  ©enerotionen  ber= 
mtttclt,  über  ein  ^o'^rl^unbert  perfönltd^  äurütf greift; 
bie  ©totue  tft  1716  gefe|t  unb  tnein  SSater  brachte 
ba§  SIntt  ettoa  ätüanjig  ^o^^'e  fpäter  mit  äurüil. 

3f^rer  f^rou  ©ema'^lin  em^jfe'^le  mi(^  sunt  beften.  s 
9ln  i'^retn  frü'^ften  3Bof)lh)oIIen  unb  einer  ununter= 
Brodienen  nuf  miij^  einflußreichen  S^'^eilna'^me  erfreu 
iä)  miä)  fd^on  biele  ^atjxe.  6ine  fol(5^e  S)Quer  ber 
©efinnung  ift  bod)  eigcntlid^  baS  ^räftigfte  ba§  on 
trgenb  etn)a§  SBefte'^enbeS  glauben  läßt.  lo 

®er  UnfoE  unfere§  S^^eoterg  l§at  ©ie  getoiß  au(^ 
um  meinettüillen  betrübt;  ein  größere?  Unglütf  l)aben 
©ie  fre^li{^  überftanben;  glütflid^ertoeife  befinb  iä^ 
mi(^  lüol)l  unb  '^offe  burc^  bie  ^^olgen  btefe§  @reigniffe§ 
ni(^t  QU§  bem  ©leid^gehjii^t  ju  !ommen.  15 

2Cßa§  ju  ©unften  einer  neuen  ^luSgabe  in  ^rQn!= 
fürt  öer'^anbelt  tüirb  ift  meinen  §reunben  getoiß  er= 
freulid).  ^ä)  borf  l)offen  baß  i^re  Slieilna^me  ft(^ 
bet)  biefer  Gelegenheit  3um  fc^önften  Ijerborf^un  h)irb. 
5!Jleine  ©orge  ift  nur,  ba^  iä)  in  meinen  fpäten  Sa'^ren  20 
ba§  @efci)äft  bergeftalt  einleite  um  in  ber  ^^olge,  ol)ne 
©orge,  barou§  abfc^eiben  ^u  tonnen.  5ln  f^leiß  unb 
?lufmer!famleit  ^at  e§  biSi^er  nid^t  gefe!^lt;  über  bie 
toeiteren  f^ortfcJ^ritte  ba§  ^'iä'^ere,  fobalb  ettoaS  @nt= 
fd)iebene§  3U  melben  ift.  25 

^am^tl  Slnt^eil!  SBoljltt) ollen! 

treulid^ft 

mimax  ben  3.  5l)3ril  1825.  @oetl)e. 


1825.  109 

149. 
Sin  3.  5.  t).  eottQ. 
@h).  §0(i)h)ot)lgeBorcu 
mad^ten  mir  borlängft  btc  Qn(ienet)me  -öoffnuiiß,  man 
tüerbe  fid)  über  hk  für  mi(^  fo  tt)i(i)tige  ^Ingelegenl^eit 
einer   neuen  SluggoBe   meiner   2ßer!e,   münblic^   be= 
5  f^redjen  !önnen;  biejc§  legte  \ä)  mir  au§,  bofe  S)iefel'6en 
beranket  feljn  bürften   lüieber  einmal  hk  ^üh\lak= 
5fleffe  ju  befurfien. 

5[Jte'^r  al§  jcmal»  ift  e§  gegenh)ärtig,  ba  geba(i)ter 

2;ermin  abermals  ^erannal)t,  ber  f^aU  ba%  iä)  eifrig 

10  iuünfci^en  mu^  jene  .^off nung  erfüttt  ju  fet)cn.   S)enn  e§ 

fte^t  na^e  baran  ba§,  burtf)  gemeinfamc  Übereinfunft 

ber  öerel)rli(i)cn  29unbe§=$öerfammlung,  mir  ju  ber  neuen 

5lu§gabe  meiner  2Ber!e  bie  $Prit)iIegien  öon  fömmtlic^^en 

T)öd)ften  ©liebern  jugefid^ert  toerben  bürften, 

15       SBer  !önnte  nun  in  einem  fold^en  bebeutenben,  ja 

ein3igen  ^oHe  mit  3fiQt^  unb  Zf)ai  beffer  an  §anben 

get)en  aU  ©U).  §o(^tüo^lgeboren.    2)e»tüegen  id)  gegen- 

tüärtig  öorläufige  OJIelbung  t^ue,  mit  SSitte  mir  S^re 

einfi(^tigen  @eban!en  über  bie  aUenfallftge  Se^anblung 

2ü  bei  ©efdjäftS  unfdjtner  mitjut^eilen  unb  baburd)  ein 

fo  lange  beftanbene§  glürflidjei  SSer^ältnife  gu  erneuen 

unb  ju  Irönen. 

2)er  iä)  mit  altem  SSertrauen  unb  frifd)en  §off= 
nungen  bie  6[)re  1:)ab^  midj  ^u  unter3ei(^ncn 
25  gel)orfamft 

äöeimar  ben  4.  5lpril  1825.  3.2ß.ö.@oet^e. 


170  3H)rit 

150. 
9ln  ©ulpia  SBoifferee. 

2iix  lieber  SSrief,  mein  2öert^e[ter,  bom  28.  mäx^ 
toax  mix  I)öc§ft  erfreulid^.  2)a  in  bcn  irbifc^en  £)ingen 
foöiel  öorüBer  ge^t,  fo  tnu§  man  feff^olten  an  bem 
SBleibenben,  lüo^u  idj  benn  ^^xt  greunbf(^aft  öor^üg^ 
lid^  äu  led^nen  ^oBe.  s 

£)er  unglüdflid)e  SSronb  traf  midf)  im  :|3^t)fif(i^en 
unb  tifl^djifciien  @Ieid)geh)i(j^t ,  be§^alb  iä)  an  ben 
f^olgen  Weniger  leibe;  auä)  ift  über  bie  %xt  ber 
Sßieberl^ei-flellung  fo  eine  öotttommene  @inig!eit,  ba§ 
in  bem  (Sang  biefe§  @ef(^öft§  nid)t§  äBibertoättigeS  lo 
5U  füri^ten  ift. 

2)er  Sit~^ogra))t)  ^dnxiä)  THMn  ift  nac^  (5Qrl§= 
ru^e  gebogen;   befud^t  er  6ie  Quf  ber  üiüdreife,   ober 
in  ber  3h)if(^enäcit,  fo  fe^n  Sie  i^m  freunblid^.    @§ 
ift  ein  gor  guter  junger  5)lann,  ouc^  gelingt  i!^m  ba§  15 
5]^orträt  gan3  Itjoljl. 

©inige  §anbf(^riften  für  bie  ^Porifer  greunbin 
er'^alten  Sie  näc^ften§  unb  giüar  mit  einer  SBet)lage. 

2)q§  !leine  fi^enbe  5[fiobeE  fte^t  auä)  Ut)  un§  in 
2)uplo.  @§  ift  Quf  Qlle  ^^äEe  für  eine  glüdlic^e  6!iääe  20 
3u  'galten,  unb  bet)  ber  5luifü!^rung  einer  großem 
Slbbilbung  mirb  bem  ^ünftler  gelri^  jebe  (Erinnerung 
angenel)m  fet)n;  lä§t  er  fie  auä)  nidjt  gerabe^u  gelten, 
fo  plt  fie  bod)  immer  @inbilbung§!raft  unb  2Ber!= 
tl)ätig!cit  in  SSetoegung.    33et)  unS  ergab  fi(^  folgenbe§  25 


1825.  171 

fingen e^mc.  2)ei-  ^opf  tnot  untcrh)eg§  aBgebrorficn 
iinb  öcljm  5tiiffe^en  tüurbc  er  3ufätttg  mc^x  naä)  ber 
Unten  Seite  getoenbet,  fo  bofe  bic  perpenbüulore  ßinie 
be§  ©efid)ty  fa[t  mit  ber  perpenbüularen  be§  Suc^§ 

5  äufnnimenfäflt,  toobuii^,  tüte  unö  fdjeiiit,  ßeben  unb 
5Inniut()  gonj  bc|onber§  er^öt)t  ioirb.  ^JJfögc  bQ§  alle§ 
3um  glütfli(^en  ©(^luffc  gelangen! 

i^nbcffeit  aber  t)ab  irf;  bie  S^eilnal^me  meiner 
i^reunbe  auf'§  neue  ernftlic^  an^ufprec^en.    5Dte  .^off= 

10  nung  t)on  fämmtlid^en  SBunbe§[taoten  ^^^riöilcgien  für 
meine  2Jßer!e  ju  er()aUen  erneuert  meine  S3erbinblid§!eit 
für  eine  tnürbige  luSfü^rung  ^u  forgen.  S)te  Einlage 
"^ieäu  Befd^äftigt  midj  f(^on  einige  ^Qt)«  unb  e§  ift 
um  ni(^tö  hjeniger   ju  tl^un   al§  einen,   fo   gut  al§ 

15  ftereotljpen  ?tbbrudE  ^u  liefern,  an  tüeld^em  fünftig 
tcinc  SSerönberung  gemacht  tnerbcn  foH.  (S§  tritt  eine 
kleine  6ocietät  gufammen  bie,  fo  lange  iä)  lebe  unter 
meiner  ßeitung,  ipäkx  unter  Einleitung  meine»  ©ol)ne§ 
für  einen  !ritifc^=grammatif(5^  gefiiuberten  Zcict  forgt, 

20  h)03u  fd^on  ber  5lnfang  mit  me'^rern  rebibirten  SSönben 
gemacht  ift.  2)ay  'iJlrc^it),  lüorauf  je^t  unb  !ünftig 
ein  foldje»  äßer!  ju  grünben  ift,  ftel)t  georbnet,  jungen 
5Jiännern,  bie  e§  cotalogirt  tjoben,  befannt  unb  fo 
mijdjte  ber  .^lar'^eit  unb  ©ic^ertjeit  h.iol)l  nidjt§  im 

i'5  2Bege  fielen. 

^föd)ten  hk  hJÜrttembergifdjen  Ijöd^ften  Oiönner 
unb  tüert^eften  f^reunbe  fic^  mit  bem  übrigen  3)eutfd)= 
lanb  aud)  l^ierübcr  öereinigen  unb  meinen  abermaligen 


172  StprtI 

geaiemenben  ^etälid^en  S)Qn!  ft(3§  eigen  machen,    ^f^nen 

ober,  mein  SSefter,  borf  iä)  fagcn,  ba^  ^l^ie  geregelte 

Sl^ätigteit  mir  htt)  biefem  Unternef^men  jum  dufter 

gebient  l^at  unb  bient;  tüie  eg  benn  gan^  billig  ift  ha^ 

ber  jüngere   bem  älteren  mit  gutem  SBe^fpiel   jur 

©eite  gebe. 

treu  anl)änglid§ 

SBeimar  b.  4  5l^r.  1825.  ©oetl^e. 


151. 

?ln  Sodann  griebric^  5R5^r. 
[Concept.] 

@m.  .f)0(^h3Ürben 
6el)!ommenbe§  traurig  intereffante  §eft  untertaffe  nid^t  lo 
mittut  feilen,  toobet)  iä)  mir  bie  grelj^eit  ne'^me  auf 
Sonnerftag  53littQg  ^u  einem  freunblid^en  @Q[tmaI)l 
einjulaben    tt)e§l)alb    i6)    mir    geneigte   ^"ftinitnung 
erbitte. 

Sßeimar  ben  4.  '^pxü  1825.  » 

152. 

Sin  S.  ^.  «öle^er. 

^ierbelj  fenbe,  mein  SBefter,  ein  S5üd)Iein,  toelc^eS, 
trenn  6ie  e§  nod§  ni(i)t  fennen,  6ie  getoi§  intereffiren 
mirb.  können  ©ie  fic^  einrichten  i5^ret)tag  ^Jlittag 
mit  un§  3u  \pü\tn  unb  morgen  5lbenb  mid^  qu[  einige 


lH2r,.  173 

Stunben  311  befuc^cn,  fo  lüirb  e§  ,5um  SScrgnügcn  unb 
5^iiljen  gereichen. 

5Rit  ben  "beften  äßünfc^en. 
2Beimai  ben  5.  5lpnt  1825.  @. 

153. 

?ln  ben  t^rei^errn  e.  3^.  ö.  g)tünd^  =  S3ening'^aufen. 

[Concept.]  [6.  ?lpnl  1825?] 

5  P.P. 

6eit  mir  in  bic|en  Xngen  hiz  gelriffe  Ülac^ric^t 
jugcgongen,  tuie  Bei)  einer  !^of)en  S5unbe§öer)nmmlung 
bie  mir  fo  Ujic^tige  ^2(ngetegen^eit  öorerft  mit  bcfonberer 
®un[t  aufgenommen  tnorben,  tonn  iä)  mic^  nidjt  be= 

10  ru'^igt  finben,  bis  ic^  mir  bie  |^ret)^eit  ne^me  burcf) 
@egenh3ärtige§  an  Q\v.  ßjcettena  juöörbcrft  meine  bQn!= 
boren  (Smpfinbungen  auü^ufprec^en. 

8ott  id)  nun  quc^  in  ber  gotge  eine  meinen 
ge^icmenben  Sl^ünfc^en  cntfprec^enbe  gnöbigfte  Übetein= 

In  !unft  f)onen  unb  ertüarten,  um  fo  me^r  ^ahc  iä) 
lUfac^e  eine  geneigte  i^ortfe^ung  ber  bi»^cr  ertriefenen 
^of)cn  ©unft  3U  erbitten. 

6m.  6jcetlen3  finb  an  ^^rer  erhabenen  Stelle  me^r 
qI§  Semonb  im  Staube  bie  Sc^lüicrigfeiten,  meldjc  einem 

20  fo  Bebeutenben  ©efuc^e  im  äßege  fte^en,  böEig  3U  über- 
fd^ouen;  bod^  barf  ic^  fagen  ha^  fie  au(^  mir  griJBten= 
t^eiU  ni(^t  Oerborgcn  finb,  unb  eben  bes()alb  meine 
bantbarcn  ©mpfinbungen  fic^  immer  fteigern,  um  nur 


174  Slpril 

etmcjetTnafeen  mit  einer  fo  Qu§etorbentli(j^en  ©etöd'^Tung 
im  S5ei-!)ältni§  ^u  fielen. 

^iic^t  Qiigenblidflid^  !ann  ba^cr  mein  ban!6are§ 
?lner!ennen  öoUftänbig  f)eibortreten,  aber  berfii^ern 
borf  i^,  ha^  e§  fi(^  meinerseits  in  IctenStuieriger 
^olge,  unb  bet)  ben  ^Icinigen  auf  ferne  3eiten  ^inou§ 
unterifiolten  unb  6ett)ätigen  tnerbe. 


154. 

5ln  ernft  «DUtjer. 

Gtü.  äBo^tgeboren 
für  bog  Überfenbete  öerbinblid^ft  bantenb  t[)eile,  im 
mourerifd^en  S5ertrauen,  ben  berüt)rtcn  5luffa|  mit.  lo 
^ä)  t)abe  il^n  bet)  biefer  Gelegenheit  nac^  fobiel  ^al^ren 
3um  erftenmal  luieber  burdigelefen  unb  finbe  ha^  man 
fe'^r  tüo^l  t^äte,  jeben  bebeutenben  5lugenbli(J  ju  be= 
nu|en  unb  beffeu  ?lnben!cu,  befonber§  aud)  fcfjriftlid^ 
aufgubetüo^^ren.    S)ie  bortoaltenben  Umftönbe,  bie  mir  is 
:§ter  iDteber  fo  beutlid^  entgegen  !ommen,  finb  mir  fo 
todi  im  @ebä(^tni§  jurü^getreten  ha^  fie  faft  al§ 
gang  neu  tuiebcr  ^um  Sßorfc^ein  !ommen. 

;3f)re  9iecenfion  ne'^me  mit  allem  ^nt^eil  ouf ;  auä) 
i}aU  über  ba§  tüa§  man  ^pflangenp^ljfiognomi!  20 
äu  nennen  pflegt  mol)l  nac^gebac^t  unb  toü^te  meine 
Gebauten  barüber  unma^gcblicf)  3U  eröffnen,  aüein  id) 
barf  je^t  in  ^^x  fc^ijneS  ^clb  nicfjt  hinüber  bliden. 
^^uf   einer   6cite    belagern    mid)   meine   fdmmtlidjen 


182r,.  175 

^lobuctionen,  benen  iä),  in  9tiicf|td^t  auf  eine  neue 
^tuagabe,  alle  ?lufmcr!famfcit  fcf)en!en  mufe;  auf  ber 
anbern  6eite  liegt,  l)i3d)ft  unerfreulich,  ber  jr^eater= 
fd^utt,  auy  beffen  Ürümniern  gan^  äßeimar  einen 
5pf)önij  emporfteigen  ju  fe^en  gro^e  Segierbe  f)at. 

3)eni  ?lnben!en  an  ben  genannten  ^bgef(i)iebenen 
ift  ein  23ilbm§  be§  bi§  je^t  übrig  ©ebüebenen  be^= 
gelegt,  ber  fid)  ju  fortbauernbem  2lnt^etl  unb  too^U 
tüottenbem  5lnben!en  ^um  aüerfd^önften  empfiel)lt. 

ergebenft 

SBeitnar  ben  6.  'äpxii  1825.  3i.2ß.ö.@oetl)e. 


155. 
5ln  ben  ©ro^l^erjog  Garl  2lugu[t. 
[Cloncept.] 

@h).  ,^i)nigli(^cn  .f)ol)eit 
i)dbt  tüo^l  bor  allen  2)ingen,  fo  löie  fämmtlid^en 
beret)renben  3lnge"^örigen ,  ©lud  ju  iDÜnfc^en  ba§  bic 
15  fo  oft  erprobte  ^elb=  ^löalb-  unb  ^fagbtur  aud]  bie^mal 
glüdlid)  angcfd)lagen  ift,  möcfjten  bic  ^^olgcn  gleic^foll» 
nod^  unfern  äßünfc^en  gefegnet  fel)n. 

Sobann  tüünfi^te  gar  fe[)r  au^  allen  Sßeltgegenbcn 

bie  ^cilfamften  OJlittel  ]u  allgemein  crfctjuter  ©enefung 

20  barbringen  ju  fönnen.    ?iun  aber  folgt  !^ierbet)  jhjor 

ein  gel)eitne§,   aber  leiber   nur  gleichgültiges  5fatur= 

äßaffer,  me^r  eine  (Juriofität  al»  erfprieSlic^. 

ferner  barf  id)  tuo^l  abermals  im  5Jamen   be§ 


176  Slptil 

$PuHicum§,  micf)  eingefcj^loffen,  für  bie  SBeftitnmung 
bc§  6d§Qufpiel^Qufe§  auf  ben  alten  $pia^  t)er|)flic^teten 
^ant  au§f|3i-e(^en;  iebermann  totrb  eine  'Sid^z  öon 
(Srinnerungen  lote  einen  ^p^önij  au§  bei:  5lf(^e  mit 
bem  ©eBöube  äuglei(^  toieber  emporfteigen  |e!§en.  5 

S)en  mir  burd^  2egation§=9iat!^  (Sonta  pgefanbten 
?kten  =  @jtract  batf  iä)  al§  eine  33oraröeit  3U  einem 
5luffa^  üBer  ba§  ^ieftge  2^^eater  anfe'^en;  e§  fet)  mit 
erlaubt  borübei*  na(^3uben!en  unb  einige  Sorfdjläge 
3U  t^un  tüie  eine  foldje  5)Utt^eilung  bem  ^Publicum  10 
xed)t  intereffant  tnerben  !önnte;  benn  tnenn  tnir  ein= 
mal  h)a§  geben  fo  loünfc^t  man  gen)i§  au§langenbe 
5^ad)i:i(i)t. 

äöeimai-  ben  6.  ^pril  1825. 


156. 
2ln  6.  ^.  b.  ateinl^arb. 

S)en  t)exel)ttcn  ^reunb  fo  nal^  gu  triffcn  ol^ne  il^n  15 
|)erfi)nli(5^  auf's  fxeunblid^fte  ju  begi-üf3cn  ift  mir  pein= 
lief);  einlaben  barf  iä)  ©ie  ni(^t.  2)er  gemeinfame 
greunb  fennt  t)iellcicl)t  beffer  meine  ^uftänbe  al§  ic^ 
felbft;  befpred;en  ©ie  ft(^  unter  einanber  unb  tncnn 
©ic  fic^  entf(^lie§en  l^erüber  ju  lommen  fo  foEen  6ie  20 
auf'y  Ijer^lic^fte  empfangen  fetjn. 

treu  anl)änglid^ 

äßcimar  ben  G.  ^Ipril  1825.  @oetl)e. 


1825.  177 

157. 

%n  e.  2Ö.  Gc()tueii5ev. 

(Concept.]  [7.  Wpvil  1825.] 

P.  P. 

©0   eben   cr|nl)rc   zufällig:    ha^   bic   UlMttüc   bc» 

früf)er  bei)  (Megent)eit  beä  oc^to^baucy  ()ici  antue[en= 

ben  3trd)ite!ten   (Satel,    angeregt   burd^   bcn   ^ranb 

5  unfer§  ©(^anfpien)au[ey,  Soreiiissimo  bie  l)on  i()rem 
feligen  l^iann  geiammcüen  3cicl)nnngen  über  me()ieve 
%l)cakx  fo  loic  beffen  eigene  3i^cen  unb  ^läne  ^u 
6iTi(5^tung  eines  2:f)entei-§,  tüomit  berfelbe  fid)  einen 
großen  l()eil  feinc§  ScbenS  bcfdjäftigt,  ücreljren  tooEc. 

10  6ottte  man  nid)t  biefe  ^^Irbeiten  t)ov  ^affnng  eine§ 
enbgiltigen  ^ntfc^Inffe?  über  ben  ^{cubau  be»  unfrigen 
abtüarten  ? 

158. 
9(n  6.  So.  («öttUng. 

@h).  SBo'^lgeboren 
banfe  at)ermoly  öcrbinbüd)  für  bic  übernommene  ^JIüT)e; 

15  l^abcn  8ic  bie  GJüte  \a  fo  fort^nfafjren.  3)ie  (5igen-- 
l^eitcn  eine»  ^\^kx§  JDerben  gar  Ieid)t  ju  get)lern  unb 
eine  äßarnung  ift  fe()r  Jt)ünfc^en§lDertf).  93iel(eid)t 
tonnte  man  bem  bc^eidjnetcn  Öcbidjt  baburd)  ()elfcn 
bo^  man  ou§  ber  ^loeljten  5^^erfon  gleidj  in  bie  crftc 

20  überginge  unb  ba^  boä)üifd)en  liegenbe  if)m  in  mir 
ücrliianbelte,  fo  bafj  ber,  burdj  ben  Xabel  gleidjfam 

®oetl)c»  2Uev(c.    IV.  Mbtl).  39.  iüö.  12 


178  ?lptil 

entatüeljte,  in  |}erfönUcf)et;  ein^eit  feine  ^Rechtfertigung 
Qu§f|}i-äd)e.  S)o(^  möge  biefe  alle§  noc^  einige  3eit 
xuf)en  bis  ba^in  "mo  iä)  mit  nadj  lüeiterem  ^orfc^reiten 
eine  münblic^e  Unter'^altung  au§bitten  tnerbe.  Riebet) 
bk  ^xo\a  3U  jenen  ©ebid^ten. 

2)a§  ^efte  toünfd^enb. 

ergebenft 
äöetmot  ben  9.  ^tpril  1825.  3.  SCß.  t>.  ©oetl^e. 


159. 

%n  ©ulpi^  S!3oif|eree. 

[9.  'üpxil  1825.] 
hierbei),  mein  Sefter,  ha^  3}exlangte  nnb  ettüoS 
me^r.  ^ugleid^  bie  tjerglici^ften  ©rüfee.  §aben  Sie  lo 
bie  ^O^eboiEe  bon  SSoöt)  gefe|en  töornoc^  bet)!ommenbe§ 
S3ilb  gefto(|en  ift?  ©r  l§at,  toie  mon  fiet)t,  nod)  bei' 
5HQud)ifi^en  SSüfte  gearbeitet  unb  ift  öielleid^t  bem 
nä^er  gekommen  n)a§  man  öon  jener  hjünfc^t. 

i)a§  befte  fc^önfte  ßeben)o^l.  15 

äöeimar  ben  7.  %pxii  1825.  ©oet^e. 

[Beilage.] 

6enbung. 

9lofen  il^r  btenbenben 

SSalfam  öerfenbenben; 

gtatternbe,  fd^toebenbe,  20 

^eimlic^  belebenbe 


1825.  179 

3lüeigfein  BeflügeUe 
i^nofpen  entfiegelte 
(^ilet  3U  felütjit! 

J^vü^Iiug  entfprie^e 

^lUirpur  unb  fövün; 

Üragt  ^4>arQbicje 

2)er  ßiebenben  Ijin. 
mimax  ben  G.  %pxil  1825.  3.3B.t).®oet^e. 

SBel)  IHufväiniiung  be§  ^^eoterfc^uttc»  fanben  [id) 
unter  beu  ^TrütiTmcrn  ber  $8i6liot!^e!  au»  einem  Don 
mir  mä)  felbft  rebicjirten  ^Jianufcript  bc§  2affo  fol= 
fienbe  ©teilen,  bie  SBlätter  ringsum  ongcbröunt. 

äßeimor  (Snbe  mäx^  1825. 

6rfte§  f^^rogmcnt. 
2Bem  gan^  tt)a§  uitertUQvtete§  Begegnet 
3Benn  unfer  ißliif  ina§  ungel§eure§  [iel)t, 
Ste^t  unfer  (Seift  auf  eine  äöeile  ftiü 
2öir  ^aben  nid)t§  njomit  tt)ir  ba§  öergleid^en. 

3uiel)te§  i^ragment. 
Unb  n}enn  baä  aKe§  nun  öerloren  toäre? 
9Benn  einen  grennb,  ben  bu  einft  reidE)  geglaubt 
?(uf  einmal  bu  al§  einen  Settier  fänbeft? 

S)ritte§  Fragment. 
3erbrorf)en  ift  hci^  ©teuer,  unb  e§  frad^t 
3)a§  ©düff  au  alten  Seiten.     23orftenb  rei^t 
S)er  S3obcn  unter  meinen  ^üB^"  fitf)  Q^if 
3d^  faffe  bidj  mit  beiben  9(rmen  an! 
©0  ffommert  fid^  ber  ©d)iffer  enblidj  nod; 
%m  3e(fen  feft,  an  bem  er  fc^eitern  foHte. 

12* 


180  ^pxU 

160. 
9ln  g.  SB.  9iiemer. 

§cute  ?l6enb  um  G  U^r  l^off  ic^  ©te,  tncin  ''Mx= 
tljcfter,  6et}  tniv  3U  feigen. 

SBetmar  ben  9.  5Ipnl  1825.  @. 

ICl. 
5ln  e.  5.  Setter. 

3tud§  lüir,  .mein  SSefter,  r)Q6en  ort  bei*  $pein  be§ 
9iotl^fCi^lQ9en§  gelitten,  boc^  glüc!Ud)extoet[e  nur  ^uv^e  5 
3eit.  3tt)et)  5lrc[)tte!ten  [tauben  gegen  einanber;  bei* 
eine  iüoEte  ein  quafi  3^ol!§tI}eater,  ber  onbere  ein 
t)oE!ommene§  .^off^eater  auffü'^reu,  unb  fo  cifdjiencn 
auä)  l)kx  bie  l&eiben  ^Qxt()el)cn  be§  2^Qg§  im  ©egenfat; 
uub  fioloncirten  einanber  tüiillic^.  9lur  bie  6nt=  10 
fd)lo[fcnt)eit  bc§  @roBl)er5og§  mad^te  bcm  ©djtimnfen 
ein  @nbe,  er  trat  ouf  bie  (Seite  ber  ^Diolorität,  fo  ha^ 
tüix  ettoa  fe(ä§äet)n  Sage  nod^  bcm  SSianb  entfc^ieben 
fiub  lüa§  gefdjeljen  unb  ha.  \vix  einmal  einen  §o[ 
l)a^en   and;   ein  ^off^eater  eingerid)tet  mevbcn  foU.  15 

§ieäu  gcl^örte  fi-et)li(!^  ha^  beibe  oBgemelbeten  $piöne 
fdjon  [eit  ^a^i^eu  fertig  ha  lagen,  unb  iä)  iuiE  n{d)t 
läugneu  ba^  berjcnige  tüeld^er  bie  ©uuft  geluanu  öon 
mir  unb  bem  €kr=S5au=S)irector  (Soubral)  feineu 
Urfprung  l^at,  unb  e§  ift  tüunberlid)  genug  ba^  Jüir  20 
burd;  euren  Xtjeatcrbranb  oufgeregt  lüorbcn  unb  fcitljer 


1825.  ISl 

immer  ,yir  Übung  bainn  borfjten  unb  aiteiteten;  [o 
h)iitt  bnö  altcy  buvd)  unb  auf  cinaubcr. 

^Jtcin  neues  .^cft  ^unft  unb  5lltcitr)um  eiftj^eint 
Balb;  meine  SBiicfc  an  6d)illcr  nc'^mcn  [id)  nid;t  üBcl 

.'.  auy.  ^ie  SScmeifung  bie  bu  madjft,  ba^  er  in  getoiffcn 
jDingcn  mit  mir  nic^t  einig  ift,  toic  3.  39.  tüegen  ber 
inncrn  ober  ändern  ^^urien,  biefe  tnirb  [id^  auf  eine 
merltinhbigc  ä'Geife  iöiebert)oIen,  ttjenn  bie  fämmtUc^c 
6orrcfponben3  gum  SSorfd^ein  !ommt.    5lu(^  fd^on  in 

10  bicfem  ^afjrgange  finbet  ftd^  öerf(f;tebcne§  ber  ^^Irt,  unb 
idj  X]abc  ha^  Söergnügen  ^u  feljen  ha%  fe^r  biete  für 
mid)  botiren,  ha  id)  iljm  niemals  triberfprad^,  fonbern 
i()n,  loie  in  allen  S)ingcn,  alfo  auc§  Bei)  meinen  eigenen 
<Bad)tn  geh)äl)ren  liefe. 

15  3)en  5luffnl;  über  hk  ferBifdje  5poefie,  fo  irie  bie 
©ebidjte  felBft,  empfel)l  id)  bir  befonbcr§;  follte  bo§ 
SCßefen  btd)  nic^t  gleid)  anmutl)en  fo  fuc^c  '^inein3u= 
bringen,  ^d)  ^abc  mit  Sorgfalt  bie  <Bad)c  beljanbelt; 
tüay  id)  über  bie  2}ol!§lieber  überl)aupt  fagc  ift  lur^ 

20  alber  hJo'^lbebäd)tig.  Sßenn  id)  md)  unb  nad^  bit  iJieber 
anberer  5^ationen  f^ecififd^  cBenfo  borfül)re,  itiirb 
man  l)offentlid)  jnr  ©infidjt  beSfenigen  !ommen  um 
tüeld^eä  man  Biy'^er  nur  mit  büftcrm  35orurtl)cil 
l)erumfd^tt)ärmte. 

25  5)a§  leljte  .^eft  ber  ^JIorpt)olog{e  liegt  bet).  analog 
S)en!enbe  öerftel)en  fidj,  hjcnn  aud)  bcm  einen  ober  bem 
anbcrn  Xl^eil  ber  ©egenftanb  tuorüber  gefprod^en  ober 
geurt^eilt  luirb  fremb  luäre;  i)ab  id)  bod)  in  meinen 


182  5rptil 

§eften  man(3^e§  borgetragen  h}Q§  ben  5J?änncin  bom 
f^ad^  felöft,  eBen  tücil  fic  Qnbcr§  ben!en,  unfo^lii^ 
Bleibt.  3t^  hjcrbe  fo  fortfahren  fo  lange  e§  mir  ge= 
gönnt  ift,  mit  niemanb  ftrciten,  afier  and§  niemanb 
3U  ßiebc  5tnfi(f)t  nnb  Über^engung  öerBergen.  5 

S)ic  ©nnft  be§  25unbe§tagei  tnirb  bir  unb  meinen 
S5erliner  ^reunben  nun  fc^on  burd^  bie  Rettung  Be= 
Ttannt  geworben  fel^n,  Jt)ir  tüoHen  oBh}arten  toic  ftd) 
hk  Soc^e  ioeiter  au§16ilbet. 

2)ie  i^ranjofen  ^aben  gegen  bie  beutfd^e  Siteratur  w 
eine  tnunberliij^e  Sage;  fie  finb  ganj  eigentlidj  im  ^aU 
be§  fingen  ^^n(^fe§,  ber  au§  bem  langen  §alfe  be§ 
®efä^c§  \iä)  ni(!^t§  aneignen  !ann;  mit  bem  Beften 
2[ßiEen  iüiffen  fie  ni(^t  ttia§  fie  ou§  unfern  ©ad^en 
mad^en  foEen,  fie  Beljanbeln  aüc  unfre  ^unftprobuctc  15 
al§  rol)en  ©toff  hzn  fie  ft(^  erft  BearBeiten  muffen. 
2ßic  iämmerlid^  '^aBen  fie  meine  9?oten  ^um  ^lameou 
huxä)  einonber  entfteHt  unb  gemifc^t;  ha  ift  and^  gar 
nid§t§  an  feinem  ^ledf  fte'^en  geBlieBen. 

©djreiBe  ja  i3fter.  äBcnn  bu  burd)  ^Berlin  ge'^ft  20 
beule  bu  feljft  auf  ber  Steife  unb  fage  mir  beine  @e= 
ban!en  üBer  biefeg  unb  iene§,  i^  tnerbe  bir  gleid§faE§ 
melben  lote  e§  um  mid^  fielet,  ^ian  moc^e  e§  in 
fpäteren  i^ö^^'en  fdfjriftlid^,  tüie  in  frü'^eren  Bet)  pex[6n= 
lid^em  Umgang;  ein  Bi§d^en  §in=  unb  äßieberreben,  '^^ 
anä)  Matfd^en  (tuenn  bu  tüiEft)  tonn  nid^t  fd^aben. 

treulid^ft 

SCÖeimar  htn  11.  ^^Ipril  1825.  ©. 


1825.  183 

162. 

.^icrbcl)  bic  33Iättcr   btc  \ä)  oncrfcnnc,   numerirt 
unb  catalofliit. 

m'i>ö)kn  Sic  mir  h)ot)l  bcn  %üq,  bcftitnmen  h)o 
6ic  mit  un§  \pd\tn  mögen,  öiellcic^t  i^rel)tafl  ober 
5  h)cnn'§  beliebt. 

2ß.  bcn  ll.^prill825. 


163. 

?ln  %  (M.  ßenj. 
feh).  3öof)lgcboi:cn 
crtiatten  ^iebel)  ein  ^tft(^en  Mineralien,  h)elc§e§  qI§ 
bon   Serenissim.o   fieftiftet   onäumerten   ioäre.     Set)- 
10  licficnbe  ^^apiere  entl)alten  ba§  35er3ei(5^ni§. 

S)ie  6al^e  unb  auf  ©ol^tormation  Bejüölidjcn 
©tuten  folgen  sunöd^ft,  hjcgen  il)rer  3erBre(^li(i)!eit 
einzeln  eingepaßt. 

mit  ben  beften  2Bünfd§en. 
15  ergebenft 

m>imar  ben  12.  ?lpril  1825.  ©oet^e. 


164. 

%n  ^i-icbrid^  b.  5Jlüller. 
'Jiiefe  2:age,   tüo  iä)  mit  ben  näcl)ften  ^reunben 
mir  ein  üatvaulidjci?  Gaftma^I  au§gebad^t  Ijattc,  baS 


184  %pxH 

bic  ©egcnttjQit  bc3  .^crr  b'^Uton  nod^  er'^citcrn  foKtc, 
mu^t  iä)  mic^  t)ou  allem  @utcn  unb  ^^rofjen,  öom 
©ef(i)öft  unb  @enu^  aBgefonbeit  finben.  60  cBcn 
crf)e6c  micf)  Qit§  bcn  §änbcn  be§  .^errn  ^Iab3iQ  unb 
tüir  iüoEen  ba»  SBcftc  hoffen. 

S)ei:  Srief  unferc§  üere^xten  greunbe§  fdjübert  eine 
^öd^ft  peinlidjc  Soge,  lüotin  ficf)  nur  jemanb  finben 
fann,  bei  bei)  bcn  fd)limm[ten  6ccnen  ber  SBeltgefi^id^te 
gegentüärtig  tüor.  5Jiöge  i'^m  ba§  üeinc  nieblid^e 
SBefen,  ha^  er  fid)  Qucigncte,  @rfa|  geben  für  fo 
mon^e»  onbere. 

%uä)  ein  älterer  23ricf  üon  Knebel  liegt  bei),  ben 
iä)  beftenS  3U  grüben  bitte. 

%Uc^  @ute!  in  .^offnung  balbigen  3Bieberfe!^en§. 
ge^orfamft 

äßeimar  ben  14.  ^pril  1825.  S.2ß.t).@oetl)C. 


105. 

9{n  2ca  ^.nenbcUfDl)n-33artIjDlbl). 
[Concept.] 

^IRit  bielem  SSergnügen,  meine  tüert^efte  O^rau, 
hjerbe  id;  ha^  öffentliche  ^^ugni^  betrad^ten  h)eld§e§ 
mir  ;3'^r  lieber  in  einem  fo  l^o'^cn  @rabe  talcntreid^er 
©o'^n  3uben!en  n>ill;  idj  beluunbere  il)n  f(^on  feit  20 
langen  i^o^^ren  unb  ba3U  ^at  er  al»  tool^l  geartet 
fd^on  frül)  meine  ^^leigung  gewonnen  unb  fie  bi§  in 
biefc  legten  Reiten  3U  erl)alten  unb  3U  öcrmeliren  ge= 


1825.  185 

hJU^t.  ^'Ci  ^rcubc  au  [einem  unDeigtctrfjHdjen  Xnlciit 
loniitc  idj  midj  um  fo  fieljer  übcilQfjeii  alö  icfj  ii)n 
öon  einem  trefflid^cn  ße^rer,  meinem  ^reunb,  in  einem 
i]o\)m  ©inbc  Qcfd^äl^t  nnb  nc^icbt  Um^tc.     ^öd^ten 

5  feine  [d)öncn  (^ahcn  iijm  anä)  .^nm  ©lue!  [einey  i'eben^? 
gereichen. 

5luf  bie[e  Ojcxec^tiflteit  be§  6(^idEial'3  tiaucnb  em= 
|)fe^l  id)  mid)  ^i)ncn  unb  3f)^-em  tüeitljen  .^aufe  jum 
QÜeibeften. 

10       äßeimnr  hcn  [etlüa  15?]  "äpxii  1825. 

1(3(1. 
?hi  ben  (^helfen  .^.  b.  ©ternbevg. 

^ui  tüenigc  2Boitc,   3u  SSegtcitung   bei*  ^n^tößC/ 

tüelc^e  niäji  liegen  bleiben  barf,   obgleid)  ein  leibiger 

ßatorrl),  ben  id)  ben  gan3en  SBinter  üeimieb,  mid) 

eben  ic^t   ongepadt  l)at.     ^iluSipied^en  fonn  iä)  ahn 

15  hoä)  mit  Ijciteiem  6inn  njie  X)öä)\t  evfrculid;  mir  bic 

günftigc  lufnafjmc  ber  letjten  6enbung  gctüefcn. 

^Jtandje§  Dorbe^ältlid; 

treu  Qnge()i3iig 

Sßeimai-  ben  19.  5lpiil  1825.  %  2B.  t).  @oetl)e. 

107. 

Vdi  ^^tiiiaHc  U.  l'ctiefeolr,  geb.  U.  ilhofigfc. 
20       2Bie  auy  a3ct)liegenbem  erfid^tlic^  ^at  [lö)  bav  ältere 
SSlatt  Uncber  gefunben  nnb  tviü  gern  bie  irül)cre»  in 
ßrinnernng  bringen. 


186  3l^itl 

9116er  e§  äcigt  ft(^  gerate  nt(i)t  in  ber  Beften  3ctt, 
^'^r  lieber  S5rief  üermelbet  mir  ba»  ÜBelBeftnben  be§ 
lieBen  ^inbe§ ;  hjic  fe!^r  hu^  in  2^)xtm.  \ä)ömn  ^xxM 
^einlid^  ift  fü'^l  id)  gonj  unb  tüürbe  tnid§  ni(^t  ent= 
l^QÜen  felbft  gegentoärtig  biefe  ©efü'^le  unb  ßeiben  ■> 
trogen  3U  !)elfen. 

^ä)  ^ab^  unterbeffen  aud^  mQn(j^e§  ju  erbulben. 
2)cr  21!f)eQterBranb  '^ot  mid^  ni(^t  hjenig  getroffen;  anä) 
ber  SßieberaufBau  nimmt  mid)  in  Slnf^rud),  ju  einer 
3eit  tuo  id^  aEerbingg  einer  entfi^iebenen  9{u!)e  16e=  10 
bürftc  um  meine  2;£)ätig!eit  ^u  eigenen  ^ioeden  gu 
bcrbenben. 

^flel^men  Sie  ^et)!ommenbe§  freunblid^   auf   unb 
bertoü'^ren  e§  im  gleid^en  ©inne;  e§  foEte  t)on  @enf 
QU§  fi^on  längft  ju  ^t)nen  gelangt  fe^n,  mad§te  aber  15 
ben  UmtDcg  über  SBeimar. 

Sßenn  6ie  ben  Ort  beränbern  laffen  Sie  mir  c§ 
ja  be!annt  irerben;  iä)  toei^  nod§  nicf^t  luic  unb  tuol^iu 
ber  ©ommer  mid§  fü'^ren  toirb. 

S^erjei^ung  ber  fremben  .f)anb!  20 

©ans  tüie  in  ber  6tunbe  be§  2lbfc§ieb§ 
treu  ange"§örig 

Sßeimar  b.  20  5l^r.  1825.  ©oet^e. 

[Beilage.] 

.  . .  befonnene  ©tunbe  berfagten?  Sben  ha§  3wf<i»tmen= 
treffen  bielfad^er  ?lngelegenl)eiten  mit  ber  5lbreife  unfrer  25 
jungen  .'pcrrfdjüften  nad^  $peter§burg,  ^erftreute  mid^ 


1«25.  187 

auf  einen  ©rab  bo^  id^  [clbft  in  müßigen  ©tunben 
5U  einem  [o  '^er^lic^cn  ^S\md  bie  ^eber  3U  einleiten 
mä)i  tDOQte. 

168. 
Sin  6.  3B.  (Söttliug. 

(Shj.  2[ßot)lgeBoren 
5  öeipflidjten  mid)  immer  auf'§  ncne,  burd)  bic  fo  frennb= 
lidjc  qI§  giunbltdje  Stieilno'^mc  on  meinen  ^Jirbeiten, 
hk  mir  iei)t  um  fo  lDÜn|d)enylüert()er  erfd)einen  mu§, 
qI§  burd)  bie  @un[t  be»  l)o()en  SSunbeätoge»  mir  hk 
$|Jriöilegien  fämmtlid^er  Vereinten  beutfd^en  33unbe§= 
10  glieber  jugefagt  [inb. 

.^oben  6ic  bie  ©üte  Inie  bi^fjer  fortzufahren,  aud) 

3^re   fonftigen  S3emerfungen  nieberaufc^reiben.     ^d) 

erbitte  mir  in  ber  ^olge  einmal  ^y^re  ©cgentüart,  um 

S3onb  für  33anb  abzufc^lie^en.     fünfter  unb  fec^fter 

IS  folgen  l^ierbet). 

Wiä)   unb  ha^  5!Jleinigc   ^u  geneigtem  '2lnben!eu 
empfe^lenb. 

ergebenft 

Sßeimar  ben  23.  5lpril  1825.  ^.äß.ö.föoet^e. 

169. 
3tn  6.  3?.  3clter. 

20       ^cinc  9?one,  mein  S^'öeurer,  i[t  glütflid^,  ^ur  reiften 
3cit   angelommen    unb    gleich   jum  S3ud)biuber   ge= 


188  ^H^ril  —  2JJai 

Inanbcit,  bamit  er  btc  tnctjrfod^en  9itffe  juleitntc, 
troron  bu  meine  2Soifi(j^t  ev!enn[t.  S)ai:auf  er'^telt 
fte  Dfeer=S5au-2)ircctoi-  ßoubvQt),  tüel(|ci;  bcnn  aud;  ha§ 
nai^flcfcnbete  5JlQnu[cttpt  bc§  guten  Ottmer  nunmel)i; 
in  .^änben  I)Qt.  S)ie  5lrl6eiten  be§  jungen  Wanm'ä  '•> 
!ommen  in  bicfem  5lugenBlitfe  m^  un§  3U  @ute. 
^Tiijgc  beiben  2f)eiten  alle§  gelingen! 

^unft  unb  5lltet;tl)um  Bcfi^cft  bu  nun;  ic^  Tjoffe 
bir  foE  au§  biefer  meiner  äßintcrnnter'^altung  im 
grüt)ling  einiges  entgegen  blütjen!  10 

§errn  §egel  grü^e  jum  ji^ijnftcn  unb  überlo^  i'^m 
bQ§  S)o|)pelte  in  meinem  Flomen;  er  foGtc  qu(^  ein 
ßjemplar  empfangen  IjaBcn,  ober  id)  !ann  bie  2?er= 
fenbung  bicfer  f^reunbe§=|)efte,  fo  leid)t  e§  fdjeint,  nid;t 
in  Orbnung  l)alten,  beStocgen  mufet  x6)  aud)  nic^t  15 
gcrabe  ob  bu  fdjon  ein§  befä§e[t. 

6ot)icl   für  bie^mal,   bo  @egenlüärtige§  nur   ,^u 

beiner  SSeru'^igung  bienen  foH. 

treulidjft 

äBcimor  bcn  2(3.  ?l|jril  1825.  %m.\)Mozi^t.  20 

170. 

?tn  t5-elii'  ^evbinanb  t^oeiiuid;  -^üftucr. 

S)ic  bronzene  ^JJebaiHc  ßorl  X.  bon  ^ran!reid§ 
bel)nlte  für  Wi  gropcrjoglidjc  5}Iün3!abinett ;  be§= 
gleidjen  iuüufdje  ein  f^ünffronlftüd,  au^  üeinere 
6ilbermün3cn  mit  bcm  SSilbni§  bc«  icljigen  ^önig§. 

äBcimar  ben  27.  ^2lpril  1825.  ©oettje.      ,5 


1825.  189 

171. 

3u  Mittag,  mein  X()eucr[ter ,  leih  \ä)  ©ic  nic^t 

ein,  tüir  cffcn  fpiit,  biefe  tonnte  3it)nen  unbequem  jet)n. 

^Jiögen  ©ie  ober  um  4  lll)r  niid)  befuc^en  fo  fottt  e§ 

mid^  fe^r  freuen  tüteber  ein  paar  ©tunben  mit  ^timn 

5  troulidj  jujubringen. 

2ßeimat  ben  29.  ?lpril  1825.  @. 

172. 
Sin  ©ulpi,5  il3oiffevee. 

.Riebet),  mein  ^^^cuerftcr,  bie  ^JtebaiHe,  lDeId)e  lt)oI)l 
belannter  ju  tüerben  öerbient.  3"^  ^et^teitung  nur 
tücntge  2ßorte. 

10  sin  grünblid^cr  Shifüärung  ber  Zeitfolge  unb  ber 
nädjfteu  Gntftcfiungy^SluIäffc  meiner  Slrbeitcu  foü  eS 
ber  neuen  SluSgabe  nic^t  fet)lcn;  id)  tüerbe  getnifj  nie^r 
tf)un  al§  man  ertnartet,  tDeuigftcnS  tr)a§  öon  meiner 
©eite  möglidj  unb  fc^idlid)  ift. 

1.-,  S3on  3^^"e§  .Königs  ^ajeftät  ift  eine  fe[)r  er= 
tüünfd^te  ^rflärung  fdjon  eingegangen. 

3?u(^]^änblcrifdjc  Slncrbieten  t)on  fi^öner  ^ebtu= 
tung  I)abe  fdjon  mel)rere.  3?^ci'nb  (^otto'y  ßauigfeit 
tueife  mir  nid)t  redjt  ju  erfläreu;  bemerfen  ©ie,  aber 

20  äußern  ©ie  nichts. 


190  awoi 

Sßom  neugried^tfdjen  ^^axon  I)ak  \ä)  f(^on  jtoe^ 
J^öfungen  gefe^cn,  tüobon  bie  eine  tüirllid^  oxiginett  öer= 
bienftlid^  ift  unb,  naä)  einiger  ^ßerat^ung,  ein  6ebeuten= 
be§  35itb  geben  !önnte.  ^^üx  bie  angetünbigtc  ©enbung 
tüerbe  iä)  §eirn  6d^orn  befonber§  banfbar  fel^n.  5 

^iluf  6:^xi[tu§  t)on  §emmling  bin  id^  t)ij(^[t  ge= 
fponnt ;  fo  h)ie  i(5§  i^^i-enx  ganjen  Unternehmen  immer= 
fort  bie  treultd^fte  5lufnter!fQm!eit  tüibme. 

5lu(j^  bet)  un§  maä)i  fid^  ber  O^rü^ling  fet)r  fd^ön ; 
mij(i)te  er  mir  bo(^  am  9i^ein,  ^Qt)n  unb  ^Uäax  in  10 
3i§i;er  ©efettfd^aft  gegönnt  fet)n!  S)oc§  !^ei^t  mi(^  bog 
borliegenbe  bebeutenbe  ©eji^öft  bie^  So'^r  meine 
ßebenSgrän^e  innerhalb  ber  '^erfömmlid^en  §eimat 
bejeid^nen. 

S)ie  beften  2öüni(j^e  für  ©ie  unb  bie  ^^rigen.       15 
anf)änglic^[t 

SBeimar  ben  2.  ma^  1825.  ©oet^e. 

173. 

%n  %  .&•  ^331  et) er. 

5]lögen  Sie,  mein  SBert^efter,  ben  erften  ^uffol 
in  beljtommcnben  SSänbdjen  mit  einiger  ©ehjogen^eit 
Qufmertfam  burd^lefen ;  fo  tüerben  @ie  ben  mober nften  20 
ßiberQli§mu§  in  h)eltI)iftorifcf)er  ©lorie  berl^errlid^t 
Qufc^auen.  S^ielleidjt  ridjten  Sie  \\ä)  ein  mi(^  morgen 
5tbenb  ju  befui^en  ha  un§  bieje  Unterlage  benn 
mond^en  Stoff  ^um  @efprä(|  geben  tviih. 

m.  ben  3.  ma\)  1825.  @.      25 


1825.  191 

174. 

3(d)  erbitte  mir  bie  .^efte  Don  .^orner»  S3ilbern 
be§  griec^tidjeu  ^(tertl)um§  auf  einige  ^eit. 

SBeimor  ben  5.  mal)  1825.  @. 

175. 
%n  6.  2B.  ©öttUng. 

(ito.  2ßo!^(ge!6oren 

5  bie  S5änbe  7  unb  8  ()tebet),  mit  tüieber^oltem  2)anf 
für  bie  Bil^erigen  SBemiUiungen,  überfenbenb,  ipxid)t 
mein  SSergnügen  au§  barüber  bo^  bie  neue  5(u§gQbc, 
beren  Sie  fi(^  jo  freunblid)  annehmen,  burc^  dufeere 
Umftänbe  einen  bcfonbern  äßertf)  erhält,  auf  tneld^en 

10  fie  öor  tur.jcm  noc^  ni(^t  rei^ncn  burfte. 

2n  biefem  Untcrnef)men  öon  fo  tüodifenber  S5e= 
beutfamfeit  tragen  (^tt).  2ßoE)lgeBoren  hmä)  ^ijxc  ^JJHt= 
loir!ung  ]u  einer  Sid^er^eit  bei)  auf  bie  ic^,  naä) 
meiner  3lrt  ju  fet)n,  befonber§  in  fo  ^o'^en  3^a^ren 

15  foft  ptte  öer^ii^ten  muffen.  ?(ud§  ^^rofeffor  Dtiemer 
unb  ©octor  ßdermann  Reifen  treulich  ^u  mannid^= 
fad^er  9iebaction  unb  Steinigung;  mein  Sol^n  nimmt 
\iä)  be§  (Sonden  an,  fo  bafe  \ä)  ba^ienige  glücEti^e 
eingeleitet   fe^e  toaS   id)   ^u   öottenben   !aum   t)offen 

20  batf. 


192  mal 

^ögen  tüix  lange  genug  aufornmen  Bleiben  um 

un§  in  einti'äc^tiger  St)ätig!eit  eine»  guten  6rfolg§ 

3U  erfreuen. 

ergebenft 

äßeimor  ben  7.  Wati  1825.  2.  2B.  ü.  ©oetl^e.   & 

176. 

@lt).  Sßol^tgeboren 
öerfe^le   \ä)    nic^t    für   bog   äJertrouen    beften»    ^u 
bauten,  h)elc§e§  ©ie  mir  unb  meinen  Söerfen  ^uh^enben 
lüoÜen,  fotüie  für  ha^  geneigte  @ebot,  ha^  febod)  bem 
r)ö(^ft  bebeutenben  Unternehmen  töo'^l  nic^t  gleid^  ju  lo 
galten  fet)n  möchte. 

5Jiein  ©efc^äft  ift  nun,  ben  Slbfc^lu^  ber  S3er= 
t)anblungen  am  "^o^en  ^unbc§tage,  bie  5lrt  ber  3U= 
gefagten  ^^riöilegienerf^eilung  refpectöoll  abäutoarten 
unb  inbeffen  ha^  ju  überlaffenbe  (Sjemplar  meiner  15 
SJßerfe  te^ter  §anb,  in  mannic^fadjem  6innc  rebibirt, 
feiner  Sßottenbung  immer  nöl)er  ju  fü'^ren.  ^ä)  tüerbe 
al§bann  ben  refp.  33uc§^anblungcn,  tneld^e  ernftlid^en 
?tntl)eil  an  biefem  (^)efd;nft  bcloiefen,  eine  Überfid}t 
beffelben  im  ganzen  Umfange  mitt^eilen  unb  einem  20 
enblidjen  5lbf(i)lu^  mit  ben  beften  Hoffnungen  ent- 
gegenfe^en. 

3)an!bar  für  bic  mitgctt)eiUen  angene()men  SSänbdjen 
ergebenft 

SBeimar  ben  K».  5Jial)  1825.  :3.2B.li.@oet|e.  25 


1825.  193 

177. 

^iögcn  Sie,  mein  äl^eit()eftcr,  iiioic^cu  ^JJiittnfl 
bQ§  frugale  gomilienrnnt)!  mit  uuö  einnehmen  ? 
äßoBel)  iä)  anfrage  ob  Sie  mir  iiid^t  bic  ^cmerfungcii 
mittt}eilcii  luolltcn,  iueld)c  6ie  bei)  Oklcgen^cit  gc= 
mad^t  aU  ©ic  bm  ^Prin^effinncn  üerfdiiebene  meiner 
alten  5Jtiin,5en  üorieigten.  M)  h)ürbe  bei)  einem  ,^n 
fertigenben  ßatalog  baUon  liovtf)ei(^üften  öiebraudj 
madjen  fönncn. 

äßeimar  ben  12.  ^JJlal)  1825.  @. 

178. 

Wöd)kn  6ie  loo^t,  mein  äßcrtficfter,  t)ente  micfj 
etlua  um  l)alb  2  U^r  bor  Xifc^e  fe^en,  iä)  tnürbe 
mir  über  einiges  3f)ven  freunblic^en  9tatl)  erbitten. 

m.  ben  in.  mat)  1825.  ©. 

179. 
%n  ben  Öro^()er,^og  6avl  '^luguft. 

[Concept.] 

i&tü.  ^l'önigUc^en  .§ol)eit 
burfte  faum  für  hk  fo  manntdjfattigcn  gnäbig  freunb-- 
lidjeu   unb   t)eilfamen   Senbungen   meinen   fdjulbigen 
3)on!   abftatten,    otjne    etlüaS    Oor^ulegen    ba'ä   Don 
unferer  bisherigen  X^ätigfeit  ein  ^eugnife  gäbe. 

®Octl)Cg  *Äcifc.    IV.  ?lbtl|.  39.  !Bb.  la 


194  awoi 

^ieBelj  erfolgt  ein  ßotalog  ber  auf  ötoPer309= 
lieber  SSifiltot^e!  bt§^ei-  bertüatjrten  §anbäetd^nungen. 
ßr  nimmt  fid§  gona  gut  au§,  unter  §ofratt)  yjie^er§ 
Settung  bon  bcm  ucuangefteEten  ©t^ud^orbt  Verfertigt, 
ber  \xä)  '^ieburc^  jum  öerftänbigen  ßuftoben  quali=  5 
ficiren  möi^te.  grl^olte  id^  ben  S5anb  ]\ixM  fo  fott 
noc^  mon(S^e§  nad^getragen  tüerben,  tüie  3.  35.  bei) 
6Qrften§  hu  ^eid^nungen  unter  9tQ~§m  unb  @Iq§ 
no(^  fe"§len. 

5ludf)  finb  in  ber  erften  Kolumne  bie  ^Jlappen  unb  10 
^apfeln  onaubeuten  itiorin  bie  SBlötter  niebergelegt  finb. 
Diefem  oIpl^aBetifd^en  ßotalog  toirb  ein  onberer, 
ber  bie  !unftgefd}i(^tlid)en  SSerl^altniffe  ber  ©d^ulen 
unb  ^JJleifter  au§fprid)t,  l^in^ugefügt  Uierben. 

Unb  fo  öcrföume  benn  aud^  nic^t  be§  meiner  15 
Sammlung  l)öd)ft  tüiUlommenen  $Pabfte§  bondfBar  3U 
ertüä^nen.  SSergleidit  mon  it)n  mit  feinen  SBorfa^ren 
fo  erfd^eint  er  fre^lid§  al§  ber  !ümmerUd;fte  öon 
oUen,  öielleidfjt  "^at  aber  auc§  feiner  in  fo  bebenllid^er 
Seit  fid§  mit  ber  %iaxe  gefc^müdft.  @efäf)rlid§er  fal)  20 
e§  mandf;mal  au§,  aber  tnol^l  nod^  nie  fo  unfidtjer 
nad^  atten  ©eiten. 

Slnbe^   bie  S5ilbniffe  ber  tüd^tigften  feiner  3ll^n= 
I)erren  feit  öiertl^alb  t)unbert  3al)ren. 

5paul  ]I.         regiert  Don  1404—1484.  25 

Suliuä  II.  „        „     1503—1513. 

ßeo  X.  „        „     1513-^-1521. 

©rcgor  XIII.      „        „     1572-1585. 


1825.  1% 

Snnoceriä  XL  tcöicit  don  1G7G  -1080. 

eiemcng  XI.       „        „     1700  1721. 

$piu§  VI.            „        „     177G  1798. 
ai^cimav  bcn  18.  "JJJat)  1825. 

180. 

&  ©ö.  .^orf]h)o()lgcborcn 

übcifcnbc,  beni  geäugelten  äi>unf(i)e  gemä^,  bcn  au§= 
fül^i-Udjcn  Snl^olt  bcr  öorBereitcten  neuen  ^luögak, 
mit  einigen  SSemerhmgcn  bic  jur  öotttomnienen  ^(uf= 
Üäinng  biencn,  nnb  iä)  barf_  mix*  tuo'^l  ()ieranf  balbigft 

10  eine  entfdjeibenbc  ^tnttDort  bei-f|)re(i^en.  3»  S5eförbe= 
rung  berfelben  füge  nod^  Ijinjn  bn^  idj  baS  23evlag= 
tedjt  an^  12  3fll)i-e  übertrage,  jcbod)  habc\)  bic 
möglid^fte  @d}neEig!cit  beS  5lBbrud§  nnb  Setricbe§ 
3nr   3?ebingung  nmdjcn  h)ürbe.     5tn[cl)nlidje  Okbote 

15  bie  mir  öon  ber  J^eip^iger  ^Jieffe  jugcfommen,  erlonben 
feine  SSer^ögrung  unb  id§  bitte  bol^er  bk  Summe 
unbetüunben  auyäufprec§en  toeld^e  Sie  mir  nnb  bcn 
^Jkinigen  qI§  bcn  Sdjlu^crtrog  meine»  ganzen  idjrift- 
fteÜerifc^en  £eben§   äufagcn   tonnen.     ©olüot)l   biefer 

20  |)Quptpunct  aU  olle  SSeljpnnctc  bcbürfcn ,  genau  be= 
fe^en,  leiner  ))evfi3nli(^cn  Snfammenfnnft,  nodj  miinb= 
liefen  ^efpred)ung;  id)  bitte  boljer  aua  eben  gemelbctcn 
Urfadjcn  nodj  öor  ber  ^Parifer  Steife  [um]  eine  gefällige 
C^rHärung,  loelc^e  mir  bcn  äöeg  ben  id;  eiujufdilagen 


196  3Jiai 


!§QBe  o'^ne  hjettere»  anbeuten  tuirb.    ^n  öotäügltd^fter 

|)0(^Q(i)tung. 

ergebenft 

äBeimar  ben  20.  ^Jlal)  1825.         ^.  20.  ö.  (Soet^e. 


181. 

%n  Sul^Ji,^  SSoijfeTee. 

Unb  fo  foH  mir  benn  ou(I),  mein  Stieuerfter,  in 
biefer  für  mtc^  [o  tnid^tigen  ?lngelegenl)eit  ^^xe  WiU 
hJtrtung  ju  @ute  fommen!  ßaffen  Sie  mid^  aufrid^tig 
unb  t)ettraulid§  reben,  e»  fei)  nur  ätüifdien  un§  beiben: 
ben  Eintrag  tnegen  einer  neuen  SlnSgobe  meiner  2Öer!e 
t^Qt  iä)  fc§on  t)or  ^ireij  ^ö^^'en  an  .^errn  t).  ßotta ; 
er  be'^onbelte  bie  ©ad^e  bilatorif(^,  ba§  ic^  mir  gefallen 
lie^,  lueil  id;  felbft  nod)  biel  boron  ^u  t^un  i^otte, 
ber^ie^en  n^irb  e§  mir  ba^er  fet)n  Itienn  idt)  feinen 
legten  SSrief  in  eben  bem  Sinne  gefc^rieben  fanb. 

äßie  leicht  boS  ©efd^äft  ju  üBerfe^en  ift  ergibt  fi(^ 
barauS,  ba^  bie  Bebeutenben  Einträge  öon  ber  ßei|)3iger 
5Jieffe  ot)ne  meiterc  S5or!enntniB  be§  ©in^elncn  ge= 
]ä)d)tn.  Sludj  (jieroua  ging  !§eröor  bo^  eine  |)erfi)n= 
lid§e  ^ufammenfunft ,  eine  münblid^e  SBefpred§ung 
nötijig  fet). 

§err  t).  ßotta,  ber  bie  größten  Unternel^mungen 
mit  ßinem  SSlid  überfietjt,  ift  öor  allen  im  Staube 
ha§  gegentDörtige  ©efi^äft  3u  überfd^auen,  ba  i^m  ja 
bo§  giuäclne  feit  ^at)un  buid^auä  belaunt  ift.     2^ 


1825.  197 

IjnBc  i^m  jcborf)  nnrfj  2^)xcx  '?(nbcutung  bcn  Qu?'füf)r= 
lid^en  'i^.Uau  überfenbet  uiib  erlnartc  bagcgen  ein  cnt= 
f(^icbcne§  erfte§  unb  (c|tC'j  ©eBot:  tüeldjc  Summe  bem 
3Iutor  non  bicfer  lliiterne"^munß  311  föute  tommen  [oUe. 

5  ^d)  miifj  lüünfdjcn  baB  er  fid)  hierüber  fo  batb  aty 
möglidj  entjd)cibe.  2)enn  bie  get^onen  Anträge,  tüeldjc 
get)cim  511  'galten  licrfpiod§en  I)abe,  finb  öon  ber  ^rt 
bofj  ic^  im  flirren  entlüeber  ^ufageii  ober  midj  (o§= 
[agcn  mufe. 

10  6ic  !önncn  bcnfen  tüic  tüe^e  c§  mir  tf)Qte  eiti  fo 
gegrünbetcy  33ei-^ältni^  auigeben  ju  muffen;  aha  ein 
fd^neHer  ©ntfd^lu^  tft  mir  in  meinem  t)oI)en,  fe()r  oft 
bebro'^ten  ?llter  auybrüdlic^  burc^  hk  SSer()Q(tniffc 
geboten,    ^hc^en  6ie  ^iebon  naä)  ßinfici^t  unb  5lei= 

15  gung  ben  beften  (Sebrau(^,  ha  6ie  beiben  K)etlen  in 
jebem  Sinne  Uertnanbt  finb. 

Wöa,c  ^t}\m\  aud)  auf  ber  bor^abenben  Steife  aUe^ 
g(üden!  fölanbcn  Sic  mir  bnfj  id)  fdjon  feit  3a^)i-'cii 
bie  ßaft  be§  ^omtuerf»  im  StiEen  mittrage. 

20       gine  neue  lif^ograp^ifdie  Senbung  erlüortcn  h^ir 
mit  bem  aufric^tigften  ^^(nt()eil.    S)ie  Zeichnungen  be§ 
neugriec^ifdjen  6^aron§  finb  noc^  nici^t  angefommen. 
unb  fo  fort  an! 
Sßeimar  ben  20.  Wia\)  1825.  ©oettie. 


mai 


182. 

.^cute  ^Ibenb  tnünfi^  id)  Sie  Bei)  einer  freunblid^en 
©efeEfi^oft  t)on  S)urc§ieifenbcn,  ^JleuanQcfotnmenen  unb 
^Jtufüffeunben  belj  un§  gu  fetjen. 

aBcimai-  bcu  20.  matj  1825.  @. 

183. 
%n  g.  5.  Seite r. 

■^iebel)  fc^id^e  ein  SSüc^Iein  bQ§  bu  am  crftcn  bor  & 
QÜen  ju  Beurt^eilen  berufen  Bift;  mir  fd^eint  er  tt)ünf($t 
itiQy  bu  3citIeBen§  getl^an  I^oft  unb  notfj  tf)uft,  er 
trachtet  bog  allgemein  ju  machen  tnaS  nienn  e§  gemein 
hjerben  !önnte  foglei(^  bernid^tet  Iräre  unb  crfd^eint 
mir  üBerIjaupt  toie  ein  ^trjt,  ber  eine  un'^eilBare  lo 
^ranf^eit  beutlid^  ju  Befc^reiBen  unb  i^re  2ßir!ungen 
au§  einanber  ju  feljen  fuc^t.  S)o(^  fei)  bir  oIlc§  an= 
Ijeim  gegeBen. 

.f)err  5[Jienbel§fo^n  bertoeiUe  auf  feiner  Ütüdfreifc 
bon  $|3ari§  aÜauturjc  3ett;  ^elij  probucitte  fein  neufte§  is 
Quartett  jum  ßrftaunen  bon  jebermann ;  biefe  perfön= 
lidfjc  t)ör=  unb  berne^mBare  £)ebication  l^at  mir  fe'^r 
tno'^Iget'^an.  2)en  $8ater  fonnte  nur  ftüd^tig  fpred^en, 
iüeil  eine  gro^e  ©efeUfd^aft  unb  bie  5Jlufi!  aBt)ielt  unb 
^erftreute.  ^ä)  ptte  fo  gern  burd^  il)n  d)x)a§  bon  w 
$pari§  bernommen.  ^elij  ^at  ben  f^rauengimmern 
bon  ben  bortigcn  mufüalifd^cn  S>er!^ältniffen  einiget 


1825.  199 

cr3ö()tt,  h)Qy  ben  ^liicienblid  [cf)r  tf)Qi'a!tcrifirt.  (^rü§e 
bie  9an3c  ^amilic  unb  er()attc  mein  *^tnbenEen  and)  in 
biefem  Greife. 

ferner   '^nBc   ,iu  beimclbcn   bofe  Gelegenheit  unb 

5  Ü)]ögli(if)!eit  bic  neue  Ausgabe  meiner  Sßerfe  3U  6e= 
günftigcn  fi^eint;  nun  arbeite  iä)  fleinig  an  ben  ^^(n= 
nolen  meinc§  2c6en§,  tnoöon  fd^on  eine  gvoBe  ^Jtaffe, 
f^eily  Vorbereitet  tf)eil§  ouggefü^rt,  bor  mir  liegt. 
5iun  finb  iä)  ha%  unfer  23er[)äItniB  bon  1800  an  fic^ 

10  burd^  QEe§  burc^fd^lingt  unb  fo  möd^t  id^  eS  benn  au(^ 
]ü  etoigen  !^dkn  erfi^einen  (äffen,  unb  jtüor  in  reiner 
Steigerung,  bereu  2ßQt)rf)eit  fic^  nur  burd^  baä  t)oII= 
tommenfte  2)etQil  Bcjeid^nen  lä^t.  6o  cten  ftubire  i^ 
beine  Sricfc,  tüeld^e  fouBer  geheftet  borliegen,  unb  nun 

15  Qu§ere  id^  ben  Sßunfcf}:  bafe  bu  mir  hk  meinigen, 
bon  fünf  ^u  fünf  ;3o^i-'cn,  auf  !ur3e  3"t  mijgeft  ]n= 
tommen  laffen.  ^ä)  Bearbeite  eben  je^t  bie  @pod§e  bon 
Einfang  be§  ^Q'^^'^ni^^ertg  bis  jum  2;obe  6c§iller§; 
l^aft  bu  bie  ^Papiere  in  Drbnung,   fo  fcnbe  fie  mir 

20  balbigft,  fie  !ommen  fd^neU  jurüd^,  unb  tdk  iäf  bor= 
fd^reitc  bitt  id^  bicf}  um  bie  anbern.  ^ä)  möchte  biefen 
eblen  (}aben  gern  ^art  unb  forgfältig  burd§=  unb  au§= 
fpinnen;  e§  ift  ber  ^ül^e  tüertl^  unb  eigentlid^  !einc 
^JJtü^e,  fonbern  bie  größte  ©cnugf^uung,  unb  iä)  freue 

25  mid()  fdjon  bie  gro§c  JTluft  bom  Einfang  bcS  ^üX}x= 
]^unbert§  U§  l)eute  ftetig  ausgefüllt  ju  fel)en. 

5{oc^  ein»  faßt  mir  ein!  @§  ift  in  fold)en  S)ingen 
ein  geibiffey  ©efü'^l,  ba»  i^  nid)t  tabeln  fann,  ba% 


200  9JJai 

man  £)ocuntentc  fold^er  ^xi  aÜeirt  gu  Bcfi^en  trünfd^t. 

2)ic  S3riefc  foEen  of)nc  beine  Qu§brutflid§c  ©liaubni^ 

nt(^t  aBgcfi^iteben  Serben;  lt)Q§  ic^  QU§3ie!^e  totrb  mit 

5ölel)ftift  an  ber  6eite  Bctnevft. 

SeBc  iüo'^l!   Sc^  freue  mic^  auf  hiVö  SSon  öorue=  5 

leben  tooburd^  ba§  ©egentoätüge  nur  um  fobiel  t'^eurer 

locrben  !ann. 

unb  fo  fort  unb  fort 

äBeimar  ben  21.  ma\)  1825.  @. 

184. 
3ln  f^.  2ß.  gjiemer. 

S(5^   h3unf(3^e,    mein   Sßertl^efter ,   @te  l^eute   um  10 
12  U^r  6et)  mir  ju  fefien;   ©ie  blieben  al§bann  be^ 
einem  fe^r  eingefj^^rönlteu  gamilienma^l  unb  ptten 
bic   6)efäEig!eit    mir    hat^   ^läljere   ioegen    bem   alt= 
grie(^ifrf)en  reitenben  (5f)aron  mitjutl^eilen. 

SBeimar  ^Pfingftfonntog  [22.  ^ai]  1825.  &.    15 

185. 
^^In  ben  ©ro^ticr^Dg  Gart  ^Jluguft. 
[Concept.] 

@lt).  .ftöniglidjcn  >*pol)cit 

überfenbc,  für  geftrige  gnöbige  ©egentüart  unb  5iu§e= 
rung  !^ö(i)li(^  bandbar,  brclj  Guriofa  Oerfc^iebener  5Irt: 
1)    @rap^ifd§e  ©arftettungen ,    bie    inconfequentc 
ßonfequcn^  ber  2[Bitterung  immerfort  glei(i§mä^ig  be=  20 
äeidjuenb. 


1H25.  201 

2)  (5inc  tton  bcm  ''vHbminiftrator  bon  SBoMamcv  bon 
SJüvnbcici  etiiöcfcnbctc  |rf)ma(c  (^)Qbe;  c§  \üäxc  ]ü  lüün= 
jdjen  bafj  er  feine  2)an!bai!ett  ctiony  tüürbigec  nu§= 
gefprod^en  t)ätte. 
5  ;0  Vk  1)ocumcntc  bcv  luftigen  Siübcrfcf^aft  ,]n 
Äöln.  ^Inn  glaubt  h)ii1lici^  babel)  bie  9tl)eintuft  3U 
hjittein  unb  ein  ©In»  üBcr  ben  S)urft  gctrunten 
3U  l)nBcn. 

5lht  bcm  leb:^afteften  2Bunfd§e  su  ©naben  unb 
10  .^ulben  ent)3fol)len  5U  fet)n. 

mämax  ben  23  ^io^  1825. 


180. 
91  n  a-&. '^öleljer. 

Unter  berfdjiebenem  h)a§  \^  '^eute  ,]u  Befprec^en 
lüünfc^tc  ift  anä)  ^-olgenbe».  Da  iä)  in  ben  ^nnalcn 
meines  ^eben»  auf  1804  gelange  unb  toie  ber  ©c^lo^= 

15  bau  beenbigt,  aud^  \>a^  ©ebciube  belogen  Inorben;  fo 
h)ünf(i§te  öon  ben  ^ünftlern  Ujelc^e  mitgelnirÜ  ha'^ 
Dlöföigc  3U  fagen. 

S)ie  35aumeifter  {)ahc  fd§on  im  ßaufe  ber  ^ia'^^c 
angeführt,  tt)o§  hjir  tnegen   ber  ^aler   beabfid^tigten 

20  ift  ;^l)ncn  befannt;  ba»  (i-cf^imtiicr  ber  (Srofe^crjogin 
gibt  hm  beften  33eU3ci»  babon.  ^m  2Bol)n3immcr 
malte  §offmann  ben  $piafonb  pp.  6ic  im  runben 
^immer  bie  ^^riefc.  .^icr  fdjuappt  eS  aber  ah  unb 
au§cr  bem  .s^ummelifdjen  ^BacdjuSfrie»,  ©rau  in  @rau 


202  Wot 

im  25or3tmtner  naä)  betn  ^egelf^orc  ju  unb  ?la^l§ 
X^ürftürtcn  in  be§  .^er^ogS  giünem  ^immer  töitt  mir 
nid§t§  2Cßanbfefte§  einfallen,  .^otfert  ift  qu(^  no(!§ 
gleichzeitig,  lfQQ|en§  unb  be§  Sonbfc^äfttcrS  nu§  Toffel 
iüirb  ^päin  ju  gebenden  fet)n.  5 

^an  tl^ut  iDo^l  am  beften  XiedS  ol§  35ilb^auer, 
6atel§  aU  9Jlotmor=^J!}^ofoici[ten=(3)lätter  ju  gebenten 
unb  über'^aupt  ha^  %^ä)n^ä)e  anzufc^lie^en  um  einige 
5Jiaffe  3n  getüinnen.  2)en!cn  6ie  gefättigft  borüBer 
nad^  unb  l^elfen  tnir  burd)  ^ijx  gute§  ©ebäd^tni^.       10 

35on  Stuttgart  ftnb  concurtirenbe  ^eid^nungen, 
ben  neugiied)if(5^en  (Sharon  öorfteEenb,  eingegangen. 
@§  ift  auf  aEe  ^öHe  intereffant  3U  fe^en  tüie  bie 
ßünftler  \iä)  Bei)  fold^en  ©elegen'^eiten  geBerben. 

^ünf  6tü(fe  ftnb  too^gemeinte  ntifelungenc  3^ex=  15 
fud^c,   ber  fed^fte   "^at   fidj   Brat)   gcljalten,   er  Reifet 
fiel) Bo Ib.     .^aBen   ©ie  fonft  eth)a§   öon  il^m  üer= 
nommen? 

Saffen  6ie   un§   Bei)  mandimal   gel^inberter  ^u= 

fammen!unft  gelegentlich  fdjriftlid§  communiciren.        20 

trculid^ft 
äöcimar  ben  23.  ^ial)  1825.  @. 

187. 
'an  6.  3B.  fööttling. 

6to.  SCßol^lgeBoren 
ben  9.  unb   10.  SSanb   t)ieBel)   üBerfenbenb  öermelbc 
^ugleid)  ba§  id§  bie  crften  SSänbe  nunnieljro  nod^mal§  2& 


1825.  203 

burcf)flcfc()cn  unb  QÖeä  naä)  Jlßunfcf)  rid^ttg  Befunbcn 
l)dbc.  Einige  jlücifcl^aftc  GtcHen  [iub  näijn  beitimmt 
unb  infofeiii  alk§  abgefd)loffcn  tuoibcn,  ba  ic^  benu 
für  gefällige  ir)ctlnQt)mc  h)iebei1)ült  bcften  Xan!  fagc. 

5  ©iier  3biofl)n!iafic  tDerbcn  ©ie  aber  gefüEig  uad^= 
fef)en:  id}  !nnn  mt(i^  ber  fjtejion  föftti(^cn  ©inne§ 
ni^t  entfc^Iagen,  fic  ift  fo  in  mein  2ßefen  ncitocbt 
ha^  id)  fie,  luo  nid}t  für  rcrf)t,  bocf)  mir  gemäf^  odjten 
mufe.     3<^  ^)aftc  mi(^  befouncn   tuie  bicfcr  6tnbrud£ 

10  in  bcr  frü^fteu  ^di  bei)  mir  entftanbcn  fctjn  möd^te 

unb  mir  finb  Seffingy  23riefe  antiquarijdjen  3"^)«^^» 

eingefattcn,   anä)  nod§  öcrfd^icbene  anberc  35el)fpietc, 

unb  id)  barf  nlfo  befto  cl)er  einige  Sladjfidjt  fjoffen. 

■■Jjtit  bcn  bcftcn  2Bünfd)en  unb  getegentlidjer  Sitte 

15  in  bcm  begonnenen  ©efd^äft  mit  gteidjcr  Geneigtheit 

fort3ufat)ren. 

ergebenft 

äßeimor  bcn  28.  ^qI)  1825.  %  ^.  ö.  ©oettje. 

188. 
?lii  J^rtcbiid)  u.  lUüllev. 

3n  bcm  ^lugcnbtidc  tüirb  c§  mir  unmöglid),   ju 

20  bcm  moI)lgcürbneten  Äran^c  aud)  nur   ein  Slümd^en 

^in^ujulcgen.    (Gelingt  c»,  fo  üerfctjle  nidjt,  e»  nod) 

eiligft  ju  fenbcn. 

ßrgebenft 

äßcimor  bcn  28.  ma\)  1825.  @oct[)C. 


204  mai 

189. 
%n  Dttilie  ö.  (^oetl)e. 

2Bic  fe^r  id^  hiä)  Bebaurc  baif  idj  bir  ntd§t  fagen, 
h}te  biel  bu  leibeft  borfft  bu  mir  nid^t  betennen,  unb 
fo  trollen  toir  benn  mit  ber  größten  5lufi-id§tig!eit 
eine  Zeitlang  gegen  einonber  bifftmuliten.  60  biet 
3U  SSegleitung  ber  oEerfrifd^eften  ^leugrierfiifdjen  5Runb=  ^ 
biffen.  ©rüffe  ben  guten  armen  ^noben.  ßiebe  unb 
fd^reifi. 

3Beimar  b.  29  mal)  1825.  ©oetl^e. 

190. 
5ln  ben  ÖJro^l^er^Dg  ßoii  Sluguft. 
[Concept.] 

ßtü.  königlichen  ,§o^eit 
überfenbe  BefoI)lnermQ§en  ben  2)erfd^auifd)en,  freljlic^  10 
l^öd^ft  t)erfü!^rerifd^en  Katalog. 

3tu(^  liegt  ein  bon  ^^ieeS  b.  SfcnBcdE  cingefcnbete§ 
SBlatt  bei).  (Sr  beflogt  fel)r  ba^  bie  ^2(nth)ort  9tein= 
tüarbt§  §ödjft  ^^ro  2Öünfd§en  nid^t  entfpri(^t. 

§a6en  (Sit),  ^töniglic^e  ^o^eit  bem  Greife  öon  15 
S)enbera  l^eitere  5lufmer![am!eit  gegönnt,  unb  [id^  bc^ 
fonber§  an  ber  ©teüung  ber  ?lu§leger  gegen  einanber 
gu  ergoßen  Urfai^e  gefunben,  fo  l^offc  näd^[ten§  burd§ 
bie  5luylegung  ber  §icrogll^|)l)en  eine§  anbern  be= 
bcutenben  ^reife§  ^u  überrafd^enb  luftiger  Unterhaltung  20 
Gelegenheit  ju  geben. 

2Beimar  ben  30.  Wat)  1825.  SBere^^renb. 


1825.  205 

101. 

?(n  etjviftopt)  l'iibtuiö  (Vriebvirf)  ©rf^iil^. 

6nbH(^,  mein  t[)euier  t)eref)rter  /^teunb,  nm§  id) 
bcnn  bod^  einmal  auyiprec^en  baf;  mit  ber  gän^lic^e 
^JJiongel  öon  ^lad)xiä)kn,  bie  fo  lange  unterbiodjcne 
9Jlitt^cilung  iebcr  %xt  icf)r  un6e()agUdj  toerben  lüill. 

r.  .^iaum  mü^te  id)  ber  3cit  mic§  ju  erinnern  a(y  iä) 
^nm  letztenmal  ein  freunbtid)e§  äßort  öon  3^"^"  Ver- 
nommen. 3JJöge  ©egentoärtigc»  in  einem  leiblid;en 
Sefinben  6ic  antreffen;  benn  tnir  finb  ja  and)  mo^l 
aufrieben  tnenn  hai  Seben  nur   einigermaßen   ruljig 

10  genügt  unb  in  ber  .^auptfad^e  ungeftört,  tDenn  auc^ 
mandjmal  ge^inbcrt  nnb  obgctenft  feinen  äßeg  fod)te 
öerfolgen  !ann. 

5Jleine  neuften  .^efte  ^u  J^unft  unb  ^illtert^um 
unb   ^aturlüiffenfdjoft    Ijaben   Sic   erl)ülteu.     2)iefe 

15  ^3Jiitt§eilungen  toerb  id)  lüo^l  einige  i^di  aufgeben 
muffen,  inbem  id)  ber  neuen  ^^u§gobc  meiner  2Üer!e 
aEe  ?Iufmer!fam!eit  fdjulbig  bin.  ^d)  luerbc  öon 
treffli(^en  (^reuuben  be»  äftljetif^cu  unb  hitifdjcn 
t^ad^S  l)iebet)  unterftüt^t;  id)  badjtc  Sd)ubart^  ^eran= 

2u  3U5iet)en,   ottein  e§  looEte  fic^  benn  bod)  nic^t  fügen. 

5Rit  bem  Xl)eaterbranbe  finb  nun  aEe  finnlid^en 

^i^ocumente  meiner  früheren  S^ätigfeit  bicfer  3trt  öer= 

fdjlüunbcn;  benn  ha%  ,^^au^  nic^t  aEein,  fonbern  audj 

^'ibliot^ef,   föarberobe  hhj  auf  bie  !;Kequifiten  ^erab 

■j.«,  entl)ielten    nod)   Spuren   meincg    früt)ercn   ^nt^eil». 


206  5Jfoi 

3)q§  tDtrb  nun  a!tte§  neu  töerben  unb  anber§ ;  x^  6tn 
aufrieben  ba§  meine  3{ed^nung  in  biefem  ßopitel  96= 
fdjlojfcn  ift.  ^et)!ommenbe§  SSIott  ift  meiltüürbig 
genug.  2)er  ,3ufntt  1)a\  man^mal  £uft  fidj  fibt)Eimfifj 
3U  geB erben.  5 

S)q§  tx)a§  iä)  nid^t  red)t  5U  nennen  töei^,  tuaS 
aber  tüol^l  auf  ein  paax  SBänbe  onfc^löeEen  möd)te 
[inb  ^ioti^en  au§  meinem  Selben;  fie  ge'^en  burd} 
aüe  3^a()re  bur(^  !6i§  auf  bie  neufte  ^eit,  Bleiben  bem 
6inne  nad)  btc[elbigen,  ber  5lu§füt)rung  nod;  möchte  10 
man  fie  halb  ß^roni!  balb  5lnnalen,  5!Jlemoiren, 
ßonfeffionen,  unb  tncr  tuei^  h)ie  fonft  nod^,  nid^t 
mit  Unrcdjt  benennen;  fie  ftreifen  in  itjrem  ein= 
fad;en  @ang  on  bie  äBeItgefc^id;te,  ober  bie  2Belt= 
gef(j^ic^te  toenn  man  luitt  ftreift  an  fie,  unb  fo  belegen  15 
fie  fid)  Don  unbebeutenben  ßin^elnljeiten  bi§  3U  bem 
töii^tigften  ^2lllgcmeinftcn  unb  t)ieUei(^t  geiüinnt  grabe 
biefe  tabeln^tüertlje  Ungleidj'^eit  ben  fonberbaren  §eften 
einige  @unft. 

llnfer  ^ofrot^  ^ctjer  T^ot  einen  großen  SSeiiuft  20 
erlitten,  feine  (Sattin  ift  geftorben  bie  ööUig  in  fein 
Seben  öerh^ad^fen  ttjar,  aüen  feinen  Sßünfd^en  ,^ut)or= 
l'am  unb  oEe  feine  33ebürfniffe  l)auö'^älterifc^  befriebigte. 
ßr  ^It  fid)  fretjlid),  tüie  e§  jeber  in  fold^en  gölten 
t^ut,  aEein  iä)  freue  mic§  benn  hoä)  ha^  er  \iä)  cnt=  2.1 
fd)toffen  l)at  Balbmöglii^ft  nad)  6arl§bab  ju  ge'^en, 
Steife  unb  SBaffcr  tüirb  it)m  lörperlid^,  ^^i^ft^euung 
geiftig  äufagen. 


182n.  207 

3n  bei-  ^kturtüiffenjdjoft  ^abc  inand^e§  (5{njelne 
geförbcrt;  bod;  bleibt  immer  bic  äBitterunggbetrnc^^ 
tung  ha^j  SJorjüglii^ere ;  ber  einfädle  ©ruub  aüer 
Qtmofpprijdjen  6r[d)einungcn,  bcm  6ie,  aU  iä)  i^n 
r.  gebiudt  QuSfprad) ,  einen  fteunblidjcn  5öet)f aE  9önn= 
ten ,  tüiib  miv  täglid^  bcbeutenbcr  unb  toert^er. 
?tlle§  l^ängt  tüQf)r!^aft  nur  an  einem  3*^^Tn§fQben, 
unb  id)  tüunbere  midj  tiigüdj  (ober  id)  h)unbere  mid§, 
um  red;t  3U   fagen,    uic^t  met)r)  tüie  bie  ^lenfi^en 

lü  i()r  ^ntereffe  an  hk  augenblidltdjen  ßrfd^einungen 
berfd^tDenben. 

3id)  ^abt  nad)  meiner  Überzeugung  einen  um= 
ftänblidjen  ^uffa^  niebergefdjrieben,  ber  nur  barum 
loeitläufig   gelrorben   tneil   ic^    boB   ^Jtannid^faltigfte 

15  an  bay  (Jinfac^fte  t)eran5U3ie()en  jui^te.  Sciber  be= 
borf  biefer  ?luffa|  nod)  eine§  3h)et)ten  ^urd)arbeiten§ 
unb  tc^  tuerbe  i^n  bey()nlb  ]o  balb  nidjt  mittfjcilen 
tonnen. 

33on  unferem  ienaifdjen  mcteorologifc^en  33etrieb 

20  fenbe  ein  boÜgültigeS  3cugniB ;  it^  löffc  bie§  feinen 
l)er!ömmli(3§en  Sang  f)inge'^en,  unb  bin  jel^r  öergnügt 
?(nge[tellte  neben  mir  ju  ^abcn,  bie  meine  <}ragcn 
beanttüorten  unb  gen)ifie  aEgemeine  gofberungen  im 
SSefonbern  burd)fü^ren   mögen;   oI)ne  bie^  tnäre  id) 

25  nic^t  fo  tüeit  t)orh)ärt§  ge!ommcn.  ^efet  tDÜrbe  iä) 
fef)r  tpcit  öon  fold^en  23ctra(^tnngen  abgelenÜ,  müfet 
id^  nidjt  tagtäglich,  tüenn  idö  nur  über  mid^  fe^e, 
tüieber  an  aEel  im  33reitcn  unb  2;iefen  gebenlen. 


208  md 

3n  mfid^t  Quf  Bilbenbe  ^unft  ^afie  iä)  eine  ^ödjft 
ei-freuli(i§e  ^rfc^etnung  anäuäetgen.  ©te  erinnern  fidj 
Qu§  .^unft  unb  3lltertt)um  be§  neugried^ifd^en  @ebi(^te§ 
tt)o  ß^aron  aU  pdjtigcr  Oteuter,  burd^  9lebel  unb 
äiJol!en  fouft,  bie  6eelen  öor  fid^  'Eintreibt  unb  anbere 
nad^fi^Ieppt.  3m  Stuttgarter  ßunftblatte  tüor,  nuf 
?lnregung  in  l?unft  unb  5lltertl)um ,  ein  ^H-ei§  auf 
bie  5lu§fü^rung  biefe§  @egen[tanbe§  gefegt,  günf 
mifeglüdEte  SSerfud^e  liegen  bor  mir  unb  geBen  genug 
3u  beulen;  ber  fed^fte  aber  i[t  über  oEe  ©rlnartung 
fürtrefflid§,  fo  bo§  er  nid)t§  tüeiter  ^u  l^offen  unb  ^u 
erlüarten  übrig  lä^t.  ^c^  beute  mon  tüirb  ha^  SSilb 
auf  irgenb  eine  äßeife  öerbielf öltigen ;  bcnn  mit  StÖorten 
ift  it)m  nidfjt  betijulommen.  äßie  fe^r  tüünfdje  id)  e§ 
3f)nen  ju  einfid)tiger  S;!§eilna'f)me  üor^ulegen. 

5)ler!h3ürbig  finb  bie  33erfu(^e  hk  man  mißlungen 
nennen  mu^;  iä)  fd^ilbere  fie  mit  tnenigen  Söorten. 

1)  ^i-'bifcfj,  aü^ureal,  ro^,  bal^er  iüiberloärtig. 

2)  §immli|d§,  fromm,  lüeid^lidfj,  unbebeuteub,  olfo 
auc^  auf  ettoa§  gan^  anber§  3U  beuten. 

3)  Smoginatib,  bie  eingelnen,  gehjaltfam  fid^  ge= 
bärbenben  Figuren  nid^t  glüdtlid^  jufammengefteEt. 

4)  Wä%iQ  oBer  aH^uberu^igt,  unb  nid^t  erfreulich. 

5)  @tn)a§  belebter,  nid^t  o^ne  Sßerbienft,  aber  un= 
tefriebigenb. 

0)  gürtrefflid) ,  fo  bafj  man  e§  feljen  mu^,  tueil 
nad^  äBovteu  feine  (Sinlbitbung§!raft  fid^'S  erzeugen 
lönnte.     Unb   fo   fommt   benn    audj   Uneber  einmal 


i82r 


cthJQy  ©rfreulidjcy,   bn§  llrtl)cil  in  älterem  ()ö()cren 
Ginne  -^Infrcflenbcy!    Gilifi  nbjd)licfeenb 

trcul{d)ft 
mimax  31.  Wial)  1825.  (iJoctl)c. 

[Beilage.] 
^nr  9ia(^rid)t. 
Sei)  ^tufränmunq  be§  !S()eQtei-|d)nttc§  fanben  fidj 
unter  ben  Ülrümniern  ber  ä^ibliott)e!,  aii^  einem  Don 
mir  nod^  felbft  rebigirten,  öerbrannten  ^onufcript 
bcy  Safjo  foli^cnbe  ©teüen,  bie  Slätter  ringsum  an- 
ciebräunt  nod;  übrig. 

äBeimor  ßnbc  ^lärj  1825.  @. 

6r[tc§  Fragment. 
SBenn  gnn^  tOQ§  unertüaiteteS  Begctjnet 
SCßenn  unfer  23Iid  tüa§  ungel)eure§  fielet, 
SteTjt  unfer  ®ci[t  auf  eine  2öeitc  [tili 
SBir  tjabcn  nic^t  womit  tuir  ha^  öergleidien. 

3toel)teö  S^rogmcnt. 
Unb  luenn  ba§  atteg  nun  öerloren  ttjöve? 
Sßenn  einen  f^reunb,  ben  bu  einft  reid^  geglaubt 
?luf  einmal  bu  al§  einen  93ettlev  fiinbeft? 

2)vitte§  (Vragment. 
3evbrod)cn  ift  ba§  ©teuer,  unb  c§  fvad)t 
S)a§  Sd)iff  an  aüen  Seiten,  berftenb  rei^t 
S)er  SSoben  unter  meinen  S^ü^cn  fid)  auf! 
Sd)  faffc  bi($  mit  beiben  Firmen  au! 
©0  flammcrt  fic^  ber  6c^iffcr  enblid}  nod) 
%m  tvelfen  feft,  au  bem  er  fd)eitern  fotlte. 

cs>oett)cä;  iücvtc.    IV.  tilbtlj.  3V».  4>ö.  u 


210  Sfuni 

192. 
3ln  Cttilie  ö.  ®oetf)e. 

^einc  neulic^e  pocttffi^=,  ta!oniid;=,  patriotifc^e 
6cnbung  l^ot  bii*  geloi^  f^reube  gemad^t,  beim  bu  Bift 
Iro^l  aufrieben  ba^  bie  ^ret){]eit§^elbcn  firf)  auc^  ge= 
(cgenttid^  ein  öerliebte§  6pä§(5^en  3u  machen  titelt 
öetfc^tnä^en. 

■Öaft  bu  ben  erften  S^Ijetl  ber  neugriec^tfii^en  |)o|)U= 
laren  (Sefänge  burdjgefe^en,  fo  fd^ide  iä)  gegen  9iü(f= 
fenbung  ben  jtneljten.  2^  tr»ei§  nid^t  ob  ey  an  mir 
liegt  aber  er  t)Qt  nur  nur  3U  ben  tnenigcn  öicr^eiligen 
Sc^er^en  @elegent)eit  geben  tnoEen.  i' 

2Bol|  ift  munter  unb  fe^^r  artig,  aud^  lauftet  er  in 
meiner  @cgenn3nrt  fel)r  tüenig,  bet)'m  f^rüfjftütf  ertöeift 
er  fid)  frot)  unb  begierig,  plagt  mid)  um  ^Papier  unb 
S5Iel)ftift,  Itniirt  unb  friijelt,  bann  bebarf'S  Oblaten 
3u  ben  gefalteten  SBriefen  unb  nad^  gctri^elter  5lbbreffe  i^ 
ift  er  auä)  tnieber  öergnügt. 

9iunmet)r  aber  gur  '^odjgcfc^ä^ten  cnglifc^cn  Sitc= 
ratur.  Sorb  ©oluerS  Überfe|ung  ift  eigentlid) 
eine  öi)llige  Umbilbung,  öom  Original  blieb  faft  gor 
nid^t§  übrig,  bcy^alb  er  anä)  foüicl  au§laffen  mu§te,  2« 
Inorüber  er  nad)  feiner  SBeife  nidjt  §err  Inerben 
tonnte. 

2)ie  frül)erc  Überfe^ung,  bon  ber  tüix  nur  ben 
5lnfang  t)aben,  ift  n^eit  me^r  jn  biKigen;  ber  ^innn 
t)ätt   fic^,   bet)   gutem  93erftänbni^ ,    feljr  madfer   an  2-, 


I 
( 


1825.  211 

bcn  Xcjt   unb   quält  fidj  lüdjt   mit  Ji^ljt^muö   unb 
IRcimen. 

&dU  ^icifc  bind)  ^JJiorca  \vhh  .^civ  iöinn 
nidjt   üOcvjcljt   in  bic  yJiinciöa  einlüden   (äffen;    fie 

5  föüt  in  bic  3eit  futj  öor  Soib  ^t)ron§  5lnfunft. 
6in  tüdjtigcr  ^nfllänber  unb  ©liec^cnfreunb  fle()t 
nad)  SmljruQ  unb  mifdjt  fic^  boit  in  i^ie  ^änbel, 
flclDinnt  ahn  bübet)  äugleic^  mit  genauer  ßenntnife 
ber  Aktion  i^rc  .S^anblungStricife,  i()ic  SBeaügc  unter 

10  einonber  unb  einen  fotd)en  äßibertoillcn  bagecjen  ba^ 
er  QU§  ber  ^üd)c  fd)cibet  unb  mit  fotdjen  Okfinnunflcn 
einen  reichen  ßnaldnbcr  lüie  cS  fdjeint  bcflleitenb  bie 
mü^feligfte  9teife  buri^  ^torea  madjt.  ©eine  S(^ilbe= 
rungen  unb  5tu^crungen  trürben  and)  bir  tuenig  jur 

ir.  ^reubc  gcreid)en ,  id)  aber  glauOc  mid)  baburd)  fcf)r 
aufgegärt  toobel)  e»  benn  öerbleibcn  mag. 

;3nbeffen  fagcn  bie  Leitungen  öiel  üom  guten 
(Slüif  eurer  @emütt)§QEiirten  unb  6inneöüertt»anbten; 
möge    ber   gute   äBQU()er    fidj   bod)    aud)   gegen   ben 

L'o  türtifci^en  .»i^eudj^uften  junädift  al-^  Ü6ertDinber  bc-- 
tDeifen. 

§errn  grommonn  ban!e  gclegentlid^  für  ba§  mir 
überfenbete  .r^eft;  c§  tuirb  mir  fel)r  angcncfim  fel)n 
mic^    auf   biefe  äßeife  mit  einem  fc^ä^barcn  inngen 

w  gjianne  ju  unterhalten. 

S^un  tüünfd)  ic^  jum  6djluffe  ba§  bu  mir  nöf)cre 
■JluSlnnft  gebeft  über  hci?^  Sl^ort:  gullibility,  icf) 
mcr!e  Uiof)l  c?  gcl)t  auf  Sd)elmercl)  I)inauy  ober  id) 


212  Suni 

tüünjd)C  QU§  beinen  lejicQltjdjcn  Sdjä^cn  einige  SBel)= 
fpielc  tüie  e§  gebraucht  tüorb;  tüa^rfd^einlid)  ober 
bieltne^r  getoi^  {)at  So^itfon  bergleic^en. 

Unb  !§iermit  bQ§  f(^i)n[te  SeBetüo^!  ©o  eben  er= 
^alte  ein  unf(^äpate§  aber  i^ö(^[ttraurige§  ^IBer!: 
The  Last  Days  of  Lord  Byron.  By  Parry.  S)iefer 
letzte  unb  QU§bQuernbe  ^reunb  l§at  mir  naä)  allen 
tüaS  i(^  öon  it)m  öernommen  bon  je^er  tt)oi)l  gefaüen. 

treultd^ft 

äBeimor  ben  1.  ^uni  1825.  @oett)e. 


193. 
2ln  daxl  gt'iebrid^  5lnton  b.  ßonta. 

6h}.  Söo'^IgeBoren 
für  bie  übernommene  SSemü^ung  jum  oHerbeften 
banCenb  oermelbe  nur  3U  nä!§erer  5lut!Iärung  ha^  bie 
bon  mir  oermifeten  5lcten  ^pribotacten  [inb  bon  ben 
i^al^ten  1803  unb  folgenben,  ettoa  bre^  bi§  bier  gQ§= 
cüel;  fie  finb  bet)  irgenb  einem  %n\a^  Serenissimo 
borgelegt  toorben  unb  tocnn  fie  fid^  auf  ©e'^eimcr 
StQot§=6an3lel)  nid^t  finben,  fo  mu^  \d)  in  meinen 
altern  Ütepofituren  na(^fef)en. 

3)ie  5lcten ,   auf  toeli^e  fid)  §err  b.  5Jlo|  be^ie'^t, 
finb  bie  currenten,  toeli^e  fo  eben  bor  mir  liegen. 

dJlit  tüiebcr^oltem  f)on! 

gel}orfamft 

SBeimar  ben  3.  ^uni  1825.  3.  äB.  b. @oetl)e. 


20 


1825.  213 

194. 

9ln  DtttUe  ü.  föoctl;c. 

9hir  mit  tücnigcn  SBoitcu  IDci-^tcit  iä)  bicjc  ©cnbunc^: 

1)  ^ic  iBüdjci  gibft  bii  mit  l^ant  an  (5^-ommanny 
,]iiiüct. 

2)  ^JJJaioi-  5Pari1)§  Ic^tc  Sage  ßorb  35l)ton§   ftiib 
5  bny  ^JlJIcdtüürbiflftc  tunä  ü6et  i'^n   öffciitlirf)   6cfannt 

Qctüoibcn.    2)a§  ©nglifi^e  öcrbnnfft  bii  ßromic,  t)cl)'m 
!Dcutid)cu  fnnuft  bu  meiner  9lcigiing  gebcn!eii. 

3)  3ii  (Silucitciinig  bctnc5  ^KomanS  ü6ci;|cnbc  itod) 
einige  ©tvopt)en,    tucr   tüeife   toie   iucit   er  norf)  nn- 

10  [djtoittt. 

4)  3ln(^  lege  einige  ältere  an  bid)  gcridjtete  iöriefc 
Bei),  bafe  fic  mir  Don  ber  .^anb  unb  bir  in  bie  .<pänbe 
fommen. 

©rü^c  bcn  gnten  armen  äBalttjcr,  tocnn  bn  cttüay 

lÄ  i()n  3n  erfreuen  finbeft,  fo  erfetje  gern  hk  5ln§lagcn. 

äßolf  Ruftet  Bei)  5^ad)t,   i[t   aber  am  läge  munter, 

artig  unb  trnt^ig;  er  bürfte  nidjt  gcBorner  ^air  Don 

©nglanb  fet)n  fo  lüürbe  er  fic^  fetjr  unartig  gcbe()rbcn, 

fo  aber  loirb  er  fidj  luot)t  ^u  einer  mittlem  Silbung 

20  Bequemen. 

treu,  oertrauenb 

licBcnb  u.f.tu. 

SCßeimar  hm  4.  ^uni  1825.  (SJoet^c. 


214  Suiti 

195. 
Sin  beu  ©ro^Ijeraog  6ait  Sluguft. 

[Concept.] 

(Stu.  ^önigltdjen  .f)ot)c{t 
ükrfcnbc  fc^ulbigft  bie  ongemclbete  bcbeutenbc  6d)eibc, 
bcrcn  |)iei-ogll)|)^en  öicUeid^t  no(^  tüunberlidjcr  qu§= 
gelegt  finb  qI§  jene  be§  I^terfreifeS.  ^ir  fd)eint  iebod) 
immex  h)o^lget^an  öon  fold^en  glcid^^eitigcn  S^cr=  5 
irrungen  einige  ßenntui^  ^u  nefimen,  e§  eiüärt  fid) 
mQnc§e§  anbere  barau§. 

3u  §ulbcn  unb  ©nobcn  mcinc§  üerc^xten  güi;ften= 
^QQre§  tnid)  Qngelcgentlid)ft  cmpfe'^lenb. 

mnninr  bcn  5.  3iim  1825.  10 

196. 

51u  6.  5.  3eUer. 

[6.  Siini  1825?] 

5kir  mit  tuenigcn  äßovtcn  begleite  23elj!ommenbc». 
.^abe  2)an!  unb  [oge  be§gleid;en  beinern  jungen  frifdjeu 
5li-c§ite!ten. 

SSon   unfern  t^eotralifd^en  5lbcnteuetn,   bic   eine 
tüunberlic^e   äBcnbung   genommen   i)ahm,    t)öx[t  bu  15 
näd)ften§. 

£)ie  glüdlid^  angelangten  abriefe  finb  fd§ou  in  -2li= 
beit,  iä)  loffc  fie,  mit  ben  meinigen  in  cinanber  ge= 
fc^altet,  t)on  ber  befannten  .^anb  abfdjteiben.  6§ 
hjeiben  6obice§   an  benen  niir  unfeve  f^^ieubc  l)aben  20 


'215 


tüoücii.    .Spalte  glcicfj  bk  atDcljtc  ©cnbung  bereit,  baiuit 
bcr  '^Ibfc^reibcr  nid^t  paufire. 

So  eben  !ommt  bcin  lücit^cr  Sncf;  tnic  ift  qIIc§ 
\o  \mi)i  biiB  fici)  ni^t  Icidjt  jcmnnb  gegen  fein  3cit= 

;.  altct  retten  !ann! 

35on  ben  ©ejc^id^tcn  nad^  bencn  bu  fragft  luirb  in 
meinen  ^Innolen  unter  bcm3ia()r  1802  ba§  9töt()ige  unb 
©d^icflic^e  jn  leien  ]'el)n.  ^dj  fd^rieb  e§  an]  beine  neulic^c 
Anregung,  ^uf  alle  gäHe  öerbient  ha^  9^ä^ere  erhalten 

IM  ]u  luerben;  aui^  9iicmcry  äönnfc^  toax  e§;  benn  bie 

i^olgcn  jener  äßibertüärtigfeiten  ,]ie^en  in  hk  folgenben 

:3nl)re  f)inüber.  —  ®er  6ct)lQf  tnar  ridjtig  getroffen. 

SScgegnet    bir  The   Last  Days    of  Lord  Byron. 

By  William  Parry,  in  Überfe|ung,   fo  greife  '^aftig 

ir,  barnod^,  mon  tüirb  nidjt  (eid)t  auf  einen  fo  ^ot)en 
unb  üaren  ©tanbort  gef|oben;  nlle§  bisher  über  i()n 
föefagtc  ftnft  unb  öerfd^n^inbet  tnie  S^alnebel. 

3lud^  bie  S5olf§lieber  ber  Serben  finb  fo  eben, 
in  einem  ^übfc^en  Octaöbanb  gu  ^otte  f)erQu§gefommen. 

•jo  2)ic  Einleitung,  ein  !ur3er  ^briß  ber  ©ejc^idjte  bcy 
untergegangenen  fcrbifd)cn  9teic^§,  ift  eine  ()öc^ft  brat) 
unb  tenntni^reid^  gearbeitete,  genügcnbe,  aber  unöer= 
gnüglidje  Sc^ilberung.  S)a^  man,  tuie  id;  trünfcfite, 
bie  ^Jlationallicbcr  gleid^  in  ^Jlaffc  öor  fid^  l)at  ift 

•j5  I)öd^ft  ergöljlid^  unb  unterric^tenb;  man  loeiü  fogleidj 
lüa»  eg  ift  unb  lüa§  eö  f)ei§cn  foH. 

^d}  !ann  uidjt  fdjlie^cu  ol^ne  jener  überfüllten 
'DJiufi!  nodjmal'3  3U  gebcnfen;  alle§  aber,  mein  l'^euer^ 


216  Suni 

ftcr,  tft  ic|t  ultra,  attc§  tronfccnbirt  unautt)Qltfatii, 
im  S)en!en  tote  int  X^uit.  5Rtemartb  !ennt  [td)  md)x, 
nientnnb  begreift  ha^  ©letttent  Inorin  er  fc^lüeBt  iinb 
h)ir!t,  ttteittattb  ben  6toff  bcn  er  öcarBcitct.  Sßoit 
rciiter  (StttfoU  !aitn  bie  9{cbe  ntc^t  fcljit;  einfälttgeä 
3cug  gibt  e§  genug. 

^iittge  ßeute  tüerben  öiel  31t  frü^  aufgeregt  unb  bouu 
int  3eitftrubel  fortgeriffeu;  9teicf)t^um  unb  6(^neEig= 
feit  tft  tüQ§  bie  SBelt  Behjunbert  unb  tnornod)  jebcr 
ftreBt;  ©ifcnbatjuen,  Si^neEpoftcn ,  Dontpffdjiffc  unb 
otte  möglidjc  gacititäten  ber  (Sommunication  finb  e§ 
tüorauf  bie  gebilbete  äßelt  au§get)t,  fid)  ju  überbieten, 
3U  überbilben  unb  boburd)  in  ber  ^)JUttelmä§ig!eit  ju 
ber^rren.  Unb  ha§  ift  ja  auä)  bQ§  9iefultat  ber  51H= 
gemeint)eit ,  bo^  eine  mittlere  (SuUur  gentein  U^crbe, 
ba'^in  ftreben  bie  SBibelgefeIIfd)Qften,  bie  Sancaftcrifdje 
Se'^rmetl^obe,  unb  tüQ§  niäjt  alleS. 

ßigenttic^  ift  e§  ha^  .3at)r^unbert  für  bie  fähigen 
^öpfe,  für  leid^tfaffenbe  praltifdje  5!)tenfd)en,  hk,  mit 
einer  gcmiffen  ©eloanbtljeit  au§geftQttet,  il}re  6uperio= 
ritöt  über  bk  ^UJenge  füllen,  tt)enn  fie  gleid)  fclbft 
nid)t  3um  §ödjften  begabt  finb.  Sa^  un§  fobiel  al§ 
möglid^  an  ber  ©efinnung  galten  in  ber  toir  I)eran= 
!amen,  mir  Serben,  mit  üielleidjt  nod;  menigen,  bie 
i'e|ten  fct)n  einer  @po(S^c  bie  fobalb  nid^t  h)icberM}rt. 

Unb  fo  aEcm  ©uten  unb  ächten  empfolen! 
treu  be^arrlid^ 

©oet^e. 


1825.  217 


107. 
\Jlu  Cttidc  U.  Wüctl)e. 

.^ickl)  iDiebcf  eine  ^Jlnjalil  netter  QcUicitcv  Stein- 
djcn,  in  bic  poctifdjc  *'JJio[Qi!,  luonüt  bu  tuie  id)  t)üffe 
birf)  lUQndjnml  bcjc^öftigfi.  2)u  tannft  nad)()ci-  locnn 
bu  fic  in  Dibnung  öcjd^ricBcn  t)nft  mit  bic[cn  23(ättd)cn 
•■'  bcn  i^oibciungcn  beincr  lyicunbc  gcnitgcn.  Doy  tuar 
bic  crftc  ^)tb[id)t,  ha  fic  noc^  tcincn  ^c^ng  unter 
ciuanbcr  Ijattcu. 

iöcl)  un§  getjt  cy  orbnungSgemäfe  uub  fleißig  fort; 
äBolf  l)uftet  tuo()l,  ift  aber  fonft  gauj  munter  uub 
10  ucdifd}.  (Srüf^c  ben  guten  SÜaItl)er  uub  ü6crftel}e  bic 
fdjlimmcu  2^agc,  tüeld)en  ha§  SBettcr  freljlid;  uic^t 
na(j^(}üft.  .^icr  t)Qt  bic  9ta(^rid}t  öon  bc§  Waiyj  -^In- 
fünft  einen  (^äfjrnngüftoff  me^r  unter  ^rcuubc  unb 
i^reunbinnen  geworfen;  benn  fürlüol^r  unfer  tlciner 
if.  iunger  ^rciö  3icf)t  an,  fti3^t  a6,  fdjtucBt,  f(^h)Qn!t, 
!uppclt  unb  eutfüf)rt,  iutriguirt  unb  üatfdjt  bn|3  cy 
eine  Suft  ift.  Ulrifc,  obgleid^  mitunter  gcI)c{muifebüH, 
lä§t  bod;  mandjcy  Uerlautcu. 

Unb  fomit  lebe  n.ioT)l,  biy  bu  auf  biefen  irrgärtlii^cn 
20  ^^aupla^  tuieber  3urüd!c'^r[t. 

treu  gefiunt 
äßeimar  ben  7.  ^uni  1825.  fö. 


218  Sunt 

198. 
2lu  Dttiüe  i).  ©oettje. 

2ßic  e§  ft(i)  mit  betn  9tö'^rlü äffet  ju  cröugncu 
pflegt,  \)a%  e§  einmal  ganj  retd)li(5§  flicht,  fobanii 
aha  unt)crfc]^en§  tröpfelt  ja  tüof)l  gar  ausbleibt,  fo 
f(^eint  Ca  bie^mal  meinen  9ieimlein  3U  ergef)cn  tücldje 
fidj  fd^mal  unb  moger  einftellen.  5 

2Ba§  hu  übrigens  mit  bem  Slätti^en  beginnen 
tüiEft  fei)  bir  in'§  ©emütl)  geftettt;  nnb  ic^  fann 
nid^t  böfe  feljn  ha%  bu  meine  ßiberalitöt  fo  freunb= 
lief;  einfdjränlft  ja  fogar  auf^ebft. 

®omit  tüir  aber  nidjt  immer  bet)  ßob  nnb  $Preiy  10 
ber  ©nglänber  aEein  öerl^arren,  fo  muf3  id;  nur 
melben  bofi  ha^  ßrönung§gebid)t  beS  Ä^errn  S)e  Saüigne 
gan3  fürtrefflid^  ift.  ^ä)  bin  baburd^  in  meiner  alten 
Überzeugung  beftärtt  tüorben,  ba^  man  ni(^t  t)er= 
gleichen  muffe  fonbern  ba^  man  jebe  9lation,  jeben  15 
S)id)ter  nnb  Sd^riftfteUer,  jebey  ^nbiöibuum  on  fid^ 
bctradjten  unb  f(^ä|en  foEe. 

2)iefer  f^rangofe  ift  ni(^t  ^urüdgeblieben,  er  mag 
t)on  un§  unb  ben  (Snglänbern  gelernt  Ijaben,  genug, 
er  "^at  feinen  großen  ©egenftanb  mit  DoHer  ^relj'^eit  '^o 
überfeinen  unb  i^n  auf  eine  hja^r^^aft  poetifc^e  3Beifc 
3U  be'^anbeln  geiru^t;  er  gel§t  granbio»,  ja  !ü^n  3U 
äBcrfe,  unb  ba  ba§  @ebid}t  getuifi  nic^t  oljne  ftille 
ßenfur  l)erau§gegeben  tüorben,  fo  l)at  er  einen  l)öd§ft 
fret)finnigen  ßenfor   geljabt.     ^ürft   2!aEel)ranb   ift  lö 


1825.  219 

D6ci!nmniert)err  unb  foldjcm  trau  id)  311  ba^  er  ba§ 
2ßer!  gcbiUigt  unb  burd)gcr)en  mad)cn.  ©enug  c§ 
I)nt  mid^  fcf)r  ücrc^nügt.  Ob  c§  bir  biefelbc  äßirtuiifl 
urndjcu  iüirb  löciü  idj  ni(^t,  bcfonbcry  tocun  bu  bcut[t 
bofe  c§  ,^err  ßoufin  bcclamüc. 

2)cr  gute  Sßolf  ift  Mnc  immer,  fobalb  er  uid)t 
t)u|tet  unb  leibet,  gleid)  tnieber  bei)  bcr  .^anb.  föriifee 
2ßaltf)ern  fdjönften»  unb  empfiehl  mic^  f^rommanng 
unb  gcbcntc  mein  im  Sieben  unb  ©utcn. 

mimar  beu  11.  :3uni  1825.  &. 


^loä)  bemcrte  ha^  ha^  Sine  @ebid)t  ,^u  einem 
6tammbuc^e  ge()ört  tneld^ey  bu  nädjfteuy  erl)nlteu 
tüirft.  —  ober  öielmet)r  iäjon  je^t  er^ältft.  'Dt)u- 
gefäf)r  in  ber  §älfte  bey  35ü(i^lein§  fic^t  ein  ^cictjc" 

»5  l)ertior  bort  tüünfc^e  id)  ba§,  'hinter  meine  unb  be» 
^QUätery  Sdirift,  bie  f^fi'cunbc  fidj  pbfd)  ber  9iei()e 
naij  einfd)reiben;  grommonnS,  Ä^nebcl»  unb  tuer 
fonft  ein  guteS  äßort  fpcnben  mag;  benn  e»  ift  im 
©runbe  bodj  artig  ein  3cugni^  eine»  fo  langen  3"= 

M  fommenblciben»  oufäufteÜen.    Unb  l^iermit  no(^mal§ 

atCerfdiöufte»  Sebelüol^I  anbietenb. 

@. 

199. 

'}[n  bell  ©VD^tjerjog  Gart  9luguft. 

(Slü.  5?ijniglid)en  .^o()cit 
"^ödjft  blütljenreid)e  ^lumatjunng,  barauf  eine  lounber^ 
ro  fame  33Iume,  burd;  ^1)xo  ^rau  ©ema^lin  önabe  bei) 


220  Sunt 

mit  cinticffetib,  I)aBcn  auf  meine  [tod'cnbcn  ^iiftänbc 
eine  fo  glütfüdjc  ©intüirtung  geäußert  bo^  tc§  mir 
boifc|c  nod§  ]§eute  einen  Sßerfuc^  ju  machen  intriefein 
id)  mid)  tüieber  ju  ben  äßonbernben  unb  Spol^ierenben 
gcfeüen  bürfte.  S)iefe  5Pro"6e  foll  in  einiger  Entfernung  5 
Hon  ben  frequentirten  9töumcu  angcftettt  Irerben,  iüobct) 
iä)  bcr  angene'^mften  §offnung  lebe  §öcfjft  2)enenfel6en 
and)  hjteber  einmal  aufjutoarten. 

3u  bem  ^ijrnerifc£)en  too^^lgelungcncn  SSerfud^c 
t)aben  tuir  un§  aütüeg»  @lütf  ju  tnünfrfjen;  bie  @la§=  10 
!eilc  tl)un  gute  Slöirlung  unb  i^  i^aht  i^n  aufgcforbert 
bic  artige  englifd^c  3[>orrid)tung  öon  brel)  einzelnen, 
unter  ficf)  ju  berbinbenben  $Pri§men,  balbigft  ju 
fertigen.  2)ie  fd§tt)er  ju  ertlärenbe  Se^re  ber  5ld^ro= 
mafic  h)irb   baburd^  f ablief)  bor  bie  Sinne  geftcHt.  15 

S)ic  fpradjtunbigcn  5lbgefanbtcn  S'^ro  ^iajeftöt 
be§  Königs  bon  Oube  luerben  fiel)  ungefäumt  an  ben 
Drt  iljrer  SSeftimmung  begeben,  fobalb  fie  i'^re  (S5arbe= 
robe  einigcrmafjen  au§gebeffert  fe'^en.  ^üx  Orientalen 
fd^ienen  fie  mir  nid^t  anftänbig  genug  gclleibet  um  20 
bor  bem  l)0^en  5l!abemifdjen  Sanljebrin  3U  erfdjeincn. 
2)a§  9lötl)ige  hjirb  im  6tillen  beforgt. 

Sßegen  (SruittjuiS  ^ahc  um  Entfd)ulbigung  5U 
bitten.  S)crgleic^en  SSerrüdt^eiten  foKten  freljlid)  in 
ber  "^umoriftifd^en  Irt  unfere§  guten  ^uföu§  erft  25 
!lai-  unb  pal^abel  bargebrad^t  tücrben;  benn  e§  ift 
läftig  ha^  ßöd^erlid^e  au§  fold^er  ^ßebantere^  ]^erau§= 
5ufinben. 


182r).  221 

a3ct)Iicgcnbe§  nciicntbcc!tc  ^Jonftrum,  ,^euqt  Don 
bcr  uncimüblid)cii  6c()a\](u[t  bcö  iWcltflciftc§  \iä)  niif 
bic  tüiinbcvlidjftc  äßcifc  au  mnsfircii;  Uictc^e  ^^icubc 
tüirb  23tiimcnbQd}  Q()crmQl§  an  bicfer  Ungcftolt  gc= 
I)Qbt  ()abcn? 

S){e  fronaöfifdic  Ärönung§--^ebQiac  folgt  l)icr 
fret)Itrf)  o^nc  bk  mtnbcfte  ^bm\  'ilifociattoii,  gibt  ober 
Sil  iiianrf)cn  S3ctracf)tiingcn  im  ai>clt=  iiiib  .(liniftfadje 
gcuugiatnen  %nia^. 

Sßcre^renb 

untcrtt)änigft 

3Beimar  bcn  1 3. 3;unt  1 825.  3.  $aj.  t).  ©oct^e. 


200. 
3ln  Sfo^ann  6arl  Subluig  6d)Dnt. 

@ucr  2Bot)lgcborcn 
()Qbcn    bcn    äßeimmifci^en    ^unftfreunbcn    bind)    bic 

ir.  rcid)t)altigc  ©enbung  ein  grofecS  ü^crgnügcn  gcmad)t; 
fic  fanben  fid^  in  öcrgangenc  3cit  3urüd  ücrfc^t,  Uio 
fie  attc  ^a\)xc  an  fold^cn  a3crglcid)ungcn  |ic^  crgi)|cnb 
nnb  bele^rcnb  3nglei(^  bic  mitlebcnbcn  Talente  fcnncn 
(ernten  nnb  an  bcv  58ctiad)tung  [id)  fclbft  3n  Gilben 

L'o  Oielegen^eit  fonben. 

3)ie  übci-fd)idten  ^cidjnungen  tücrbcn  bic  Stutt= 
gartet  ßunftfreunbc  ebenfo  tüie  trir  beurt^eilcn;  hk 
fünf  erften  finb  hjol^lgemeinte  S3erfud§c,  bleiben  aBcr 
hinter   bcr   \MnfgaBe   3urüd,    ber   fcd)fte   l'cl)bolbifd^c 


222  Suni 

freljliiij  ge^t  auf  eine  beiöunbern^luurbtgc  Sßeife  über 
bcn  Sejt  f)tnau§,  bel^anbelt  ha^  @ebi(f)t  aU  Tn^t]^o= 
logifd^cn  Utftoff,  bertüirft  tt)Q§  bem  btlbenbcn  ^ünftler 
nidjt  gemä^  t[t,  fa^t  oEe»  SSx'audjbare  tf^eilS  real, 
t^eil§  f^mboUfd^,  tt)et§lid§  auf  unb  bringt  bennoc^  ein  5 
felbftftänbige§  UBer!  §ert)or. 

S)a^  nun  bc§^alb  ^errn  ßel^botb  ber  5prei§  5U= 
tontme  ift  too'^l  leine  ^^tage;  foEte  man  fid)  aber 
i)ff entließ  über  bie  fämmtlidjcn  Silber  erllären,  fo 
iüürbe  e§  infofern  eine  beben!(ic^e  ©ac^e  fet)n,  ol§  10 
man  biEigerma^en  ben  guten  äßitten  ber  erfteren 
.^ünftler  unb  i^r  33erbienft  :^erau§3ufc^en  Ijdtte,  inenn 
mon  it)nen  oud)  bü§  (Seiingen  burd)auy  abfpre(j^en 
niü^te. 

Über  ha^  trefflid^c  S2et)bolb'f(^e  SSilb  tüärc  aud;  15 
fdjlüer  ettüaS  ju  fagen;  er  l^at  für  hk  5lugen  ge= 
bidjtct,  tuer  h)iE  i^m  mit  3Bortcn  nadjlcmmcn*?  e§ 
mü§te  erft  öor  bem  ^publicum  öernielfältigt  baliegen; 
al§bann  fönnte  man  tüo'^l  auf  beffen  !^o^e§  25erbienft, 
tüenn  e§  im  allgemeinen  aner!onnt  loärc,  nod;  im  '■i" 
befonberen  bie  5lufmer!fam!eit  leiten. 

äöcldie  2;ed)ni!  fid)  aber  eigene  ha^  Original  in 
mö^igem  glommt,  nad)  äöürben  tnieber  ju  geben,  ift 
and)  fc^lrer  gu  bcftimmen;  man  mag  fic^'§  in  ^npfer= 
ftic^,  fdjhjarjer  ^unft,  3lquatinta  unb  Steinbrud  2& 
bcn!en,  immer  bleibt  ettrta»  ju  tüünfc^en  übrig;  bod; 
hjürbc  l)icrii6er  ber  .Q^ünftler  bor  aEen  3U  t)ören 
icl)n. 


1825.  223 

©odtel  für  jct^t,  inbcm  löiv  ba^  äßciteie  ]u  ü6cr= 
(eflen  unb  öorläufig  gu  entlrcrfen  |o  geneigt  finb  qI§ 
für  ^Pflici^t  galten.  2;f)cilcn  8ic  ()icrü6er  ^^re  ©c= 
bnnfcn  gelcgcntlid)  mit  unb  bcrmclbcn  .t)crrn  öon 
■'  ßotta  luic  nud)  bcm  tticrtfjcn  AtünfKcr  meine  banfbav 
anerfennenbc  2;i)eilnal)me. 

ergebenft 
äBcimar  bcn  14.  ^uni  1825.  3.  äü.  b.  Öoet^e. 

201. 
%n  ben(5)iofJ)er,^og2ubtt)i9  Don  .C-)e)fcn=2)nrniftabt. 
[Concept.]  imtk  3nni  1825?] 

@ure  ^öniglic^e  .^o^eit 

1"  ()Q6en  mirfj  in  bicfcn  Sagen  boppelt  ,yt  Oeglücfen  ge= 
in^t,  inbem  !oöd)]t  S)icicl6cn  burrfj  eine  (anbe§f)eri-Iid^e 
SSerfügung  boy  jeittic^e  Sßof)I  meiner  ^^omilie  gu 
fiebern  gcrn(]en  unb  jugleic^  mir  nod)  6cionber§  bnrcf) 
t^enrc   ^üQc   ber   öerel^rten   .^nnb    bie   ©cloäfirirfjQft 

1  •  geben,  bo^  mir  noc^  qüc  .^ulb  unb  D^eigung  Vergangener 
3ia^rc  frifd)  unb  böllig  aufbctüo^rt  fct),  ja  ba§  iene§ 
früt)  gegrünbete  äßo^IlüoUcn  [id;  im  fortfdireitenben 
l'eticn  tneiter  gefteigert  ^abe. 

Sßenn  man  bct)'m  33orrücfen  in  (iöl]erc  3fl^)ve  fo 

20  mani^ec  l^interbleiben,  fo  mandjcö  öcrfdjloinben  ficl)t, 
[o  ift  ba§  aUertröftlid^fte  baß  bie  tra'^ren  menfc^lid^en 
@efü£)te,  einmal  rein  empfangen,  burd)  aüc  !ßät  unb 
©reigniffe  burdj,  in  tebenbigem  2ßad)§t^um  einer  ge- 
fegncten  ^^ifunft  entgegen  reifen. 


224  :3unt 

''ändj  id)  barf  fügen  ba^  mir  ^f)Xo  unb  S)cro 
grau  ©cfjtücfter,  .ßömgltd^en  öo^ctten,  bieljöl^rig  hc- 
lt)iefene§,  Bet)  perfönüc^em  SßiebcrBcgegnen  erneute§ 
Zutrauen,  immer  gegenwärtig  6Iei6t,  unb  ber  (Scbonle 
baron  ju  bem  fd^önften  SSefi|  geliört,  beffen  unt)er= 
QU^erlic^e  Sßoljlt^^at  id§  am  tiefften  empfinbe. 

©efegnet  fei)  ba'^er  bic  @elcgcnt)eit ,  tnelcfie  -^öd^ft 
S)iefer6en  öeranlafete  meiner  fo  gnöbig  al§  tl)ätig  ju 
gebenten,  inbem  ic^  lüotjl  l^offen  barf  ba^  manches 
lüa§  ic^  in  ber  Ü^ei^e  ber  Beabfic^tigtcn  StuggaBe 
mitauf^eilen  gebcn!e,  auc^  unmittelBar  für  ^öd^ft 
2)erofelBen  gefüI)lt)oüe§  ^erj  unb  finnigen  UmBlic! 
gcfc^rieBcn  fe^n  iüerbe. 


202. 
?(Ti  ^}iein:^arbt? 

[Concept.]  [gelitte  3uni  1825?] 

6(i^on  in  bem  legten  ©tüde  t)on  ^unft  unb 
^Jtltertrjum  l^ätten  bie  2Beimarif(^en  .^unftfreunbe  gern  i^ 
i^ren  3tntC)eil  auggefproc^en  ben  fie  an  ;3^i^cnt  Unter= 
nel^men,  mein  h3ertl)efter  ,§err,  tüie  Bittig  genommen. 
S)o  jcbod^  ber  5Kaum  frül^er  al§  man  gcbad)t  ausging 
fo  Initt  iä)  tt)enigftcn§  nidjt  öcrfäumen  ^ierburd)  für 
bie  mitgetl^eilte  ©enbung  Beften§  3U  banlen.  20 

SBenn  manche  2^xn  $Paften  im  attgemcinen  eine 
angcnetjme  ©aBe  finb,  fo  muffen  anbere  BefonberS 
bem  ^hmftfrcunbe  t)ö(^ft  tiiittfommen  fcl)n. 


1825.  225 

?ln  6.  ^.  ■^iütex. 

.s;pieibcl)  bnn!6ar  bic  Briefe  Bt§  1805  ,^iuiicf,  180G 
tüirb  abgefdjrieben  unb  folgt  mit  bcn  folgenbcn. 
6enbe  nur  gleich  i^e^en  ^al)xe,  bamit  bie  ''itrBcit 
tlintereinanber  tuegge^e,  ein  6(f;rei6cnbev  bev  fic^ 
brnn  ^ä(t  fommt  gnv  tücit  Bei)  biefen  (angen  klagen. 

3ur  Begleitung  fenb  \^  einige  naturbidjtcriid^e 
S9lätter;  toittft  bu  bir  einmal  ret^t  jung  fdieinen,  fo 
finge  fie  unb  lofe  anbete  fie  fingen  bamit  aud)  biefe 
glauben  bie  parabiefiirf)en  3ritl)ümcr  ber  3>"9eni> 
fet)en  i^nen  Inieber  bcrliel)en.  2)ie  neuften  fdjönen 
^age  tnerbet  il)r  ja  ujü^I  auc^,  tnenn  meine  llnit)erfal= 
5!Jleteorologie  nidjt  trügt,  3U  genießen  ^abeii. 

^ir  ge^t  e§  in  fo  ferne  gut  ba^  ic^  an  ber  not^= 
toenbigften  2:[)ätig!eit  nid)t  ge^inbert  bin.  ^Jibge  e» 
bir  eben  fo  unb  beffer  gef)cn. 

immerfort 

unb  immer  grab 

äßeimar  ben  IC.  3iuni  1825.  @. 

[Beilage.] 

S)iefe  9{id)tung  ift  gen^i^ 
Slnimer  jd)reitc  fc^reite, 
^infterni^  unb  C^inberui^ 
^Drängt  mid^  nic^t  ^ur  Seite. 

Criiblid)  leud)teft  meinem  '^fab 
Suno!  ftar  unb  golben 

®0ftl)e-3  ^ajcrtc.     IV.  «btl).  3».  «ö.  15 


Suni 

iSmmer  fort  unb  immer  grab 
®el£)t  mein  äßeg  jur  .^olben. 

^un  ber  gtu^  bie  ^fabe  Bricht 
^ä)  3um  ytüä)tn  fd^reite, 
Seite,  lieBe§  <^immel§li(i)t 
Wiii\  3ur  anbern  (Seite. 

©et)  iä)  boc^  ba§  Sämpc^en  fd}on 
5lu§  ber  .g)ütte  fd^tmmern, 
2a^  um  beinen  Sßagentl^von 
5lEe  ©teriie  glimmern. 


3mmert)in  unb  immerfort, 
3llt3ufd}ön  crfd^einenb, 
i^olgt  fic  mir  bon  €rt  ^u  Crt  . 
Unb  fo  f)üb  iä)  toeinenb  .... 

ÜBeraE  umfonft  gefragt 
f^elb  unb  ^-(ur  burc^meffen, 
%uä)  'i)üt  Sel§  unb  ißerg  gefagt: 
^annft  fie  niif)t  öergeffen. 

äßiefe  fagte:  gel)  nod^  ^")au§, 
2a^  bid;  bort  fiebauern; 
©iet)ft  mir  gar  3U  traurig  au§ 
^JJlöc^te  felber  trauern. 

ßnblid)  faffe  bir  an  ^cx^ 
Unb  begreife  gef ct)minber : 
Sad)en,  Söeinen,  Suft  unb  Sdjmer^ 
©inb  (SJefd^tüifterünber. 


1S25.  227 

204. 
5(n  IHmaüe  0.  Scüc^otu,  geb.  ö.  ^örofigfc. 

©ic  fügten  einmal,  tl)euci;fte  ^^reunbin,  bas  lieb= 
lid^e  äöort:  6ic  tonnten  ^Jhxienbab  md)i  oljne  midj 
bentfen,  unb  finb  nun  überzeugt  baf}  id)  jetjt  geiabc 
in  bem  Soll  bin  midj  nic^t  ol)nc  OJJartcnbab  bentfcn 

r.  ]n  fönncn.  S)ie  fdjijnen  Sage  bc§  ^JJtonatö  ia]\m 
niid)  nid}t  im  .•pauje  bertocilen,  unb  toenn  man  braufjcn 
ift,  fo  möd;tc  man  benn  aud)  über  oEe  33cigo;  unb 
id)  tnei»  i;ed)t  gut  über  tncldjc. 

Sollen  benn  nun  meine  lieben  fd)landen  @e[talten 

10  quer  über  bie  ^erraffe  Ijüpfcn ,  ober  ber  l'änge  nad) 
^in  unb  ^er  luanbeln  unb  id)  foll  lueber  3cuge  bc§ 
einen,  noc^  öiefeUe  bey  anbern  jcl)n! 

Me  meine  ^reunbe  tüollcn  mid)  Don  l)ier  löeg; 
benn  fie  merden  tuo^l  ba^  mir  etlüa§  feiyit  ha?j  id) 

15  au§tüärt§  jucken  foEte;  treten  bie  tr^te  nun  gar  l)in= 
3U  unb  ratl)en  ha^  ©leiere;  fo  ÜJnnen  Sie  benden 
ba^  id)  unruhig  unb  ungebultig  toerbe. 

@an3  fidjer  finb  6ie  nic^t  öor  mir,  benn  Mm' 
id)  auc^  nur  jum  23ejuc^  auf  tüenige  Xage,  fo  foEten 

•jü  bn§   fdjon   Mttage   n^erben,    tüenn    fie  \id)   an   bie 

fd)öncn  bom  golbnen  ©trau«  anfd)lie^en  tnoEtcn;  bon 

meiner  ©eite  tüürbe  fid)  atteS  ti"^^"  ^^^    bamal§; 

unb  l^offt  man  nid)t  grtuieberung  bie  man  münfd)t. 

5lE3u^inberlid)  aber  finb  mir  täglidje  gorberungen, 

-j-,  bie  t»on  aücn  ©eitcn  an  mid)  ergeben,   bie  id)  nid)t 


228 


ablctjnen  imb  toiim  üBertragcu  tonn.  ''Miä)  beftürmt 
gor  bieley  unb  ^ebeutcnbeg,  öffentUd)  uiib  l§äu§Itd^, 
&er!ömmli(^  unb  uncrtüQrtet.  Ü6crbtc§  muffen  toir 
QÜe  mit  bem  ^öd^ften  ^Inf^eil  öor  5Iugen  ^aUn  ha^ 
;3ubtläum  unfere§  gnäbigften,  öerel^rtcn  .|)ciTen,  ba§  5 
am  britten  ©eptember  eintritt.  2)ie  tüenigcn  äßod)en 
i6i§  bo^in,  toie  leidet  unb  fc§nell  bergel^en  fie!  Unb 
fo  toerb  xä)  benn  gtüifd^en  Sßoüen  unb  §offen,  ätoifct)en 
5'lütf)h)cnbigem  unb  ^uföüigem  bergeftalt  ^inge^^alten 
ha^  i^  fo  Ieid§t  nid^t  einen  ©ntfc^Iu^  faffen  unb  10 
mid§  boä)  auä)  nid)t  entfc^ieben  refignixen  !ann. 

5iun  ober  tüünfd§e  !§D(f)li(^  6ie  mögen  meiner 
fleißig  gebencfen,  ba§  tuenn  icf)  ontäme  oEe»  tüäre 
tuie  geftern  ^arlgbob  auf  ber  äBiefe;  toobet)  id^  benn 
^offe  ha^  bie  gegitterten  fd§ottif(^en  ^Injüge  toieber  ib 
gefe^en  n)erben,  unb  tnoS  fonft  nod^  S5e!annte§  unb 
lieblidf)e§  an  Ellbogen,  @ngcU)au§,  ^uf)  unb  hm  §am= 
mer  erinnern  lönnte. 

Unb  fo  tüünfd^t  ii^  benn  aud^  frü'^eren  @äften  bie 
fid^  tüieber  eingefunben  ^aben  beftenS  empfolen  3U  20 
fe^n.  ^rau  ^x.  ö.  SÖüloto,  benen  Ferren  öon  2ßarten= 
berg,  öon  <Bä)ad  unb  5petroti)§!l^;  befonbery  aud^  bem 
§errn  ©rafen  ©t:  Seu,  tücnn  fein  Zutrauen  i()n  miebcr 
uactj  ^artenbab  gefül^rt  ^at. 

§errn  ©rafen  .^lebelsberg  unb  ben  t!^euren  ©ttern,  25 
()offe  nod)  in  geneigtem  5lnbcncEen  ju  fc^lueben. 

äBenn  ha§  in  ©tropurg  noc^  glücflid^  angelangte 
iöitb  ber  lieben  ^lltcften  übergeben  morben,  fo  toirb 


1825.  229 

[ic  ein  (5ifleiit^um§icd)t  boian  f^eh)ife  ein|)finben.  Wöqc 
bic  ^JJHttterc  51t  allem  i^rcm  ^JJiut^toillen  tüteber  ^er= 
flefteüt  feljn !  unb  bie  ^üngftc,  in  f)oIber  5^atürlic^!eit 
l)eran!:jen)Qd)ien,  i[)re  Umgeönnc)  cvfrcnen  unb  Beteben. 

Unb  fo  f(^He§  id),  ob  iä)  gleicf)  noc^  biel  3U  fagen 
l)abc.  ^üf)ren  6ie  c§  untercinanbcr,  im  fvcunbüd^ften 
©efpräd)  umftünblt^  au§. 

treu  an'^änc^lict) 

Ä^eimar  b.  17  ^uni  1825.  3- äB.  D.  ö)oetI)e. 


205. 
■Jtn  '»Bicirianuc  t).  3BitIeiii  er. 

10  Sic  t]a6en,  aEcrliebfte  f^rcimbin,  n)n()rirfjcinlid) 
Dernommeu  bQ§  irf)  befc^äftigt  bin  bayjenigc  toa^  öon 
mir  auf  bem  ^ap\)x  fij^iravä  unb  tüci^  übrig  bleibt, 
in  3u(^t  unb  €rbnung  ju  bringen,  ^^d)  h3ürbe  bcffen 
nid)t  crn3ät)nen  gälte  e§  nid)t  eine  ©ntfdjulbignng  ha^ 

li  id)  fo  lange  nichts  öon  mir  fe^en  licB-  S)art  ic^  bod; 
t)offen  ha%  hk  in  ^i^x  liebc§  ^crj  gefd)riebcnen  S^^kn 
immer  frijd)  lebenbig  bleiben  o^nc  eine^^  neuen  (5in= 
ober  5lbbrutf§  3U  bebürfen. 

©0  öer3eif)en  Sie  aud)  bet)!ommenbe§!  äßunbevlid) 

iu  fie^t  e»  au§  ba§  ic§  Sie  immer  mit  meinen  alten 
3ügen  beftürme;  bod)  ^abe  iä)  gerabc  nid^tg  anber» 
3ur  fganh  unb  id)  mijc^te  bod^  nid)t  gerne  teer  bor 
i'^nen  eridjeinen.  t)a§>  bieretfte  rot()e  ^ö[t($en  fet) 
3i^nen  geiniebmet,  ein»  ber  runbcn  geben  Sic  ^rennb 


230  Suiii 

Ütiej'en  mit  bcm  Ijcr^lic^ften  @ru§,  ha§  anbrc  irgcnb 
einem  tüo^^lgefinnten,  SSe^alten  ©ie  miä)  lieb  unb 
fagcn  mir§  manchmal;  bQ§  i[t  bic  Beftc  SSelüixtl^ung 
bei  5ibtoefcnbcn.  S)ic[en  öommcr  lomme  ic^  'mal)t- 
fc[)einli(^  nic^t  üon  bcr  SteEc.  f^reunb  Sßillemer  bo» 
lieblic^ftc  ^icr  ober  bort. 

treu  ange^ötig 

Sößeimar  b.  17.  ^uni  1825.  ©oet^e. 


20G. 
%n  6.  äö.  ©öttüng. 

(Sit).  2ßot)lgeboren 
f)aUcn  fid)  überzeugt  ha%  id}  bQ§  ©efc^äft  be§  (Sramma=  lo 
tüerS  in  feinem  gonjcn  Umfang  3U  fd^ä^en  Inci^  unb 
ha%  id)  mir  gern  erft  öon  i^m  bie  ©rlaubnife  erbitte, 
aU  ^od  mic^  einiger  ^relj^citen  bebienen  ju  bürfen. 
.^oben  Sie   bic  ®efäEig!cit   ^^rc  SBemü(]ungen,   bie 
mir  fo  fel^r  ju  @ute  fommen,  hjeiter  fortjufelen,  unb  is 
fo  tüerben  tüir  un§  ^u  rechter  ^eit  mit  greuben  am 
3iele  fet)en. 

3u  geneigtem  ^2Inben!en  mid)   beftcny  cmpfetjlenb. 
ergebcnft 

äßcimor  ben  18.  ^uni  1825.  ^.3Qß.t).@oetr)C.  20 


1825.  231 

207. 

^u  l)n[t  mir,  mein  tf)cui-er  ?^elii:,  burc^  bie  ge^olts 
HoÜc  Scnbuiifl  fc^r  üicl  Jöergnügen  gcmadjt;  obfdjon 
niigcüinbigt  übcri-afd)te  fic  mid)  bodj.  ^lotcnftid), 
^litctblatt  fobann   bcf  aUertjeuIidjfte  (Siiibanb  h)ett= 

•■  eifern  mit  cinanber  bic  &dbi  [tottlid^  511  öoEcnben. 
^d)  '^nbc  fic  bal)er  für  einen  tüot)lgebiIbeten  Körper  ju 
adjten,  mit  bcffen  fc^öner,  !räftig=reidjcr  6eele  bu 
midj  ]n  f)öd)fter  SSeinunbernng  fc^on  befannt  ma(^teft. 
9itmm  bat)cr  ben  allerbeften  S)an!  unb  Ia§  mid)  hoffen 

to  bu  tüerbeft  mir  balb  lüieber  ©elegen'^eit  geben  beine 

ftounenStuürbigen  Sfjätigteiten  in  ©egentüart  ]u  be= 

hjunbern.     @mpfiet)l  mic^  ben  mürbigen  ©ttern,  ber 

gleidjbcgabtcn  SdjJnefter  unb  bem  öortrcff (idjen  5Jleifter. 

^JJJögc   mein   ^^Inbenten   in   foldjem  Aheifc  immerfort 

1-^  tebenbig  baucrn. 

3^reuli(^ 

Sßeimar,  18.  ^uni  1825.  3.2ö.ö.@oet^c. 

208. 
?hi  gricbrid)  ö.  ^JJlüUcr. 

[Concept.] 

6tü.  .^o(^n3oI)lgeboren 
fenbe  naä)  abermaligem  ^urdjbculen  unb  Setrad^ten 
2"  ein   auyfül)rlidjerey  5ßromemoria ;  follte   nod;   ettoaö 
beijgel^en  fo  bitte  foldje»  nod^jutragen. 
äß.  ben  20.  ^uni  1825. 


232  ^uni 

209. 
2hl  6.  S).  9taud). 

©enetgteft  ju  geben!en. 

1)  i)er  S3oi-f(i)lQg  bet  .^errn  berliner,  ha^  qu§ 
bcn  ^Bellen  '^eröotftetgenbe  SSietgefpann  auf  bte  ^M- 
feite  ber  ^ebatEe  3u  Bringen,  toiib  mit  S)Qn!  Qn= 
genommen.  5 

2)  lud)  tüünfdjt  man  bic  Ibf^eilung  bc§  inncrn 
9Junbe§,  fo  tüic  bie  ^urüdge^enbe  ^eit^nung  gibt,  6el)= 
bc'^alten  ju  fe'^en,  bn^  nämlid^  ber  untere  S^'^eil,  ttjorin 
bie  3nf<^^ift  i^ontmt,  Eeiner  fe^. 

3)  ^Jlon  töünfci^t  bie  Figuren  be§  2^t)icr!retfe§,  10 
naä)  ber  jurüdfe'^renben  ^eit^nunQ'  w  l^alBer  ©eftolt 
geBilbet,  unb  ift  überzeugt,  bo^  toenn  bk  berliner 
greunbe  bem  ^JleboiEeur  mit  i^ren  ploftifd^en  Polenten 
3u  .^ülfe  fommen,  ettüas  ^öd^ft  6rfreultd^e§  mit  bem 
5lnti!en  Iretteifernb  entfte'^en  tüerbe.  15 

4)  S)a§  Honorar  ber  l^unbert  S)ucaten  ücriüiEigt 
mon  gern  bem  tüadEern  ^ünftler. 

5)  3eboc^  tDQ§  bie  einzelnen  ©eprägc  betrifft, 
njünfc^te  man  gern  einige  (Srfparni^  3U  mad^en. 

6)  2)ie  filberne  5)lebaiEc  betreff enb:  6ie  hjürbe  2u 
ätücl)  unb  ein  S^iertel  ßott)  galten,  hai:  Sot^  21  @rof(f)en 
äBcimarifd;,  i^r  ©ilberge^alt  lüürbc  fein  fel)u  (fiji 
litre),  unb  tDüre  ba!^er  ber  SBert^  an  Silber  ^tütt) 
%^aUx ;  tüa§  !önnte  öon  benen  öerlangten  öier  2^t)alern 
abgeben?  25 


1825.  2:33 

7)  3)ic  bron^ne  ^Jlebnittc  biiiftc  jn  tüül)t  um  14 
©rofc^en  geliefert  U)erben  !önnen. 

8)  SßQ§  bie  SBron^efaibe  betrifft  fo  tDÜnfc^t  man 
einige  ^Riiftcr  311  fc()en;  bie  ßoofifc^e  i^orbe  luill  nic§t 

5  gefallen,  fic  fic^t  fo  gemein  qu^.  S)ie  ©enfer  bagegen 
gibt  ber  ÜJJebaiHe  ein  cblere»  ^llnfe^en.  5Die  neuüd) 
übcrfcnbetc  3u  Scförberung  be§  ©etuerbfleiBe» 
nQ()ert  fid)  unfern  äßünfd^cn  am  meiften,  nur  ift  fie 
nod)  cth)n§  äßcnigeS  3U  t)ett;  bod)  mu^  man  fid)  in 

lu  ^^Idjt  ncl^men  in'§  gan^  2)un!le  ^u  fattcn,  iric  cy  bcn 
DJat)Iänbern  U^of)!  begegnet. 

9)  Sollte  luiber  SScr^offen  bem  Stempel  ein  Un= 
glüd  tüiberf a^ren ,  fo  hJÜrbe  man  ^\ä)  billig  finbcn 
laffen. 

15  10)  5lud§  tuünfd^te  man  einen  ^4-^robcbruc!  ber  9iüd= 
feite  jn  fetjen. 

2Beimar  ben  20.  i^unius  1825. 


210. 

'?(ii  ^otjann  2Bill)c(m  ©üücni. 

(Stü.  äBol^lgeboren 
em|)fangen  ben  gcfältigft  mitget^eilten  6d^iüerfd)en 
20  iBrief,  nad)  genommener  Ocrgönnter  5lbfd)rift,  mit 
bem  grij§ten  £)an!e  ^urüd.  M)  mufete  mid)  gar  fe^r 
freuen  ben  eblen  ^^reunb  in  feiner  ooHen  Energie  auf 
biefen  5ßlättern  ttjieber  ju  erbliden.  S)ie  ^iJajime  ha% 
nur  ber  Sebenbc  9ied^t  :^ot  ^iemt  einem  fold^en  ©eifte; 


234  3uni 

beim  ficljlicf),  tücr  auf'§  Sebcubifle  toirlen  toiü,  barf 
am  SSergangenen  ntd^t  mit  aüaugro^cr  ßtefie  t)erlt3etlen. 
^ber  äugleid)  erneuert  btefc  feine  bnefli(^e  5tufec= 
fung  ha§  traurige  (Sefüf)l  bafj  toir  it)n  nun  f(^on 
^iüan^ig  ^a^^'e  öermiffcn;  man  barf  ft(^  biefem  @e= 
ban!cn  nidjt  Ijingeben;  unb  id)  eile  mit  ber  Sitte  gu 
f(j§lie^en:  ba^  6ie  mir  aU  bcm  Ü6erbliebenen,  ein 
freunbli(i§,  iüol^t  h)ottenbe§  5lnben!en  immerfort  er= 
T)atten  mögen. 

ergeben  ft 

2Beimar  bcn  21.  ^uni  1825.  3^.mt).(Soet^c. 


211. 
^^In  6.  g=.  '-P.  ü.  gjlartiuö. 

6h3,  §o(^n)ol§lgeboren 
öermclbe  nur  mit  ben  tücnigften  SBorten  bic  glüdlid^e 
5tn!unft  ber  reidi'^altigften  Senbung.     ^ein  £)an! 
h)ünf(^te  fid§  ber  ©obe  glei(^  3U  ftcHen,  tüoburd)  meine  15 
Ungebulb,  enblid^  tüieber  einmal  bon  3^nen  3U  t)er= 
ne()men,   über  Sßunfc^   unb  |)offen   bef riebigt  tüirb; 
inbeB  ber  Snl^fi^^t  ^e§  fo  tief  empfunbenen  unb  gebadeten 
6d^reiben§  mid^  auf  eine  pcrfönlid^c  3ufawwen!unft, 
auf  ein  münblic^cy,  t)oE!ommene§  Sßereinen  abermal§  20 
t)öd§ft  fc'^nfüc^tig  maä)t. 

51idjt  me^r,  ha^  bie  5poft  nid;t  ücrföumt  tüerbe. 
treu  tl^cilne^menb 

äßeimar  bcn  22.  ^uni  1825.  3-  Sß.  b.  ®oetl)c. 


1825.  235 


212. 

3t)r  6dji-cikii,  Qllcitt)cuei[ter  ^icunb,  mit  bcr 
[d^öncn  i^Jnlagc  ift  mir  getüoibcii,  lüofüv  id)  ,]uni  Bcftcu 
banfe.  ä^ou  Ojcnf  i[t  noc^  nid)ty  ju  t)Ci-nct)men  gclucfcn, 
be§t)alb  tuir  bcnu  ba»  ^löt^ige  no(^  äujornmen  tücxben 

^  befpi-ecf)cn  tonnen. 

33on  SScrIin  ony  trug  man  an,  bcn  inncrn  lunbcn 
^{Qum  be»  ^et)ei§  in  3trel)  3:^eilc  ju  t()eitcn,  in  bcm 
oberen  ba§  Jöicrgefponn  be§  .öclio§  '^cröorfteigcn  ju 
laffen;  ber  ßopf  be^j  (^ottc§  foHtc  unter  ber  äßaage  .^u 

10  [tc'^cn  fommcn.  ^laä)  gemcini'amer  SSerat^ung  liefen 
tüir  un»  bo§  gefaEen,  tüeil  c»  tüirflid)  in  bcr 
mitgeienbctcn  ^ci^^niinfl  fiut  auy[iel)t.  ©ic  troUtcn 
aber  and^  am  S^iertreife  mätcln,  loctd)c»  tüir  ah= 
lehnten. 

15  5Jltr  gcreidjt  jum  ()öd)ftcn  2rofte  ha^  8ic  of)ne 
lHnfto§  nad)  ßarlöbab  gelangt  finb,  bic  fönr  betommt 
;^t)nen  gcttjife  gut  unb  ic^  t)offc  ba^  58e[te  für  bie 
Solge. 

.^ier  tuci^  man  bon  n{c^t§  al§  freubigem  ©etümmel; 

20  ba§  neue  @cfettfc^aft§l)auy  in  53cr!a  tüirb  I)eutc  ein= 
gelüeitjt,  morgen  boy  6(i§au[piel()auy  gerichtet.  2)a§ 
gibt  5U  fobiel  ^f^^'fti'cuungen  ^InlaB  unb  bie  S^x= 
ftrcunngen  tnieber  ]n  jotiicl  ^crftrcnenbcm  ftlatfd)  ba§ 
bic  ^lü^igcn  cy  nid^t  bcffcr  tuünfdjen  !önnen.     ^ä) 


236  Sunt  -  Suli 

l^alte  miä)  tuie  immer  im  6tillen  unb  !ommc  t)or= 
tüärt§  in  meinen  5lrbeiten  unb  fo  tonnen  tnir  Bct) 
näd^fter  ^ufommentunft  in  mond^en  ©utem  Leiter 
[d^rciten. 

5ln  6c^oi*n  ^ab  iä)  ein  freunblid§  allgemeines  SCßort  5 
gefügt,  ba§  5tä^exe  h)enn  6ie  hjieber  !ommen.  i)a 
hjir  inbeffen  ba§  SSilb  tüieber  h)egfc^i(fen  muffen,  fo 
Iq^  iä)  e§  öon  Sd^metter  in  fd^tüarger  .treibe  in  eben 
berfelBcn  @rö§e  coljiren,  t^eils  6e!§ält  man  bod^  ben 
§auptbegiiff  öor  klugen,  t!^eil§  erfä^tt  man  n^aS  unfer  10 
junget  5Jtann  öermag. 

S5on  ^Jlai'tiug  ^at  mir,  au§er  bem  ?l6fd§lu^  be§ 
großen  ^almentüer!§,  nod^  mand^e§  5lngene()me  3uge= 
fenbct;  aud;  ^eigt  ein  umftänblic^er  SSrief,  ha^  mon 
if)n  unter  ben  mitlebenben  91aturforfdjern  fc!^r  i)oä)  i^ 
gu  ftetten  t^at. 

S)re^  6i§  öier  englifdje  SBerfe  auf  bie  griec^ifdien 
StngelegeUi^citcn  bcr  3eit  jUjifc^en  1823  unb  2^  öeäüg= 
lid),  bor,  mit  unb  nadj  SSl^ron,  t)erfe|en  unmittelbor 
in  bie  bortigen  ^uftänbe;  ha§  ^f^^iüibueHc  ber  lt)ir!en=  20 
ben  ^ienfc^en  unb  $Part^e^en  ift  ^öc§ft  merttüürbig, 
unb  mon  !ann  fid)  borau»  einen  gang  eigenen  .3uftonb 
auferbauen,  h)ornac§  bcnn  bie  ©egentüart  fid^  einiger= 
mafeen  beurt^eilen  unb  hk  S^ili\n\t  öorotjuen  lü§t. 
Seit  S^rer  Slbreife  l^at  mid§  biefe  in  rul^igen  Stunben  25 
meift  unterl^alten. 

©in  Sänger  Don  unferm  3elter  gefenbet  melbet  fid§ 
an,  meine  Xodjtcr  bie  i'^n  get)ört  ()Qt  lobt  i'^n  gar 


1825.  2'M 

fc()r,  ha  tuevb  id)  bcnn  aucfj  tuicbev  einmal  lüiflfonimcnc 
%öne  beineljmen. 

^lle§  @utc  möfle  mit  3^nen  feljii. 

treu  annc^övig 

2[ßcimQV  bcn  24.  3uiii  1825.  fö. 


213. 

3(n  6.  ^.  .^eltev. 

3)ie  SSricfc  finb  ongcfornmcn  unb  fd^on  in  5lrbeit; 
äur  frommen  nrc^ite!tonifrf)cn  5öegnmbung  euvcg  2o= 
cal§  ben  bcften  ©lücfhjunfd^!  ^Jinn  fonn  c§  nici^t  fefiten 
ha  (Sure  tjerrlic^e  'i(nftalt  )(i)on  [o  lange  artiftifc^  nnb 

10  [ittlid^  onf'§  $BoII!ommcn[te  gegiünbet  ift.  ^JJiögeft  bu 
i^r  lange  erhalten  bleiben  unb  fie  bir,  bamit  bu  nidjt 
hcn  ©djmer,]  erlcbeft  ha^  tt)a§  bu  gepflanat  unb  ge= 
pflegt  ^aft  öor  beinern  feiigen  Eintritt  untergeben  ju 
fe^en.     £)ie§  ift  eine  ber  großen  Prüfungen  bic  bem 

1.'.  lange  Sebcnbcn  jugebadjt  ift;  bem  al§bann,  lüie  bem 
ef)rlic^en  .s^iob,  eine  f)umoriftifd)e  föottt)eit  anber= 
tüeitigen  (Srfalj  rci(^lid§  getr)ä:§ren  möge. 

.S>rr  Spontini  eilte  burd).  Zufällig  tüar  id)  nidjt 
3U  i^aufe  unb  bod^  ^ab  id;  iljn  noc^  eine  Jüiertelftunbc 

!'•  gefproc^en.  äßie  gut  e§  jtüifd^cn  un§  [id)  anliefe  er= 
fic^ft  bu  baranS  ha^  Wir  mit  einer  Umarmung  enbigten 
unb  alfo  bcincv  gmpfe[)lung  hk  befte  5lnertenntnife  ju 
Si^eil  tuaib. 


238  Sult 

^itt  ©Urem  SBqu  fetb  2^^  Qu§  bem  ©xunbe  l^erouB 
unb  tüir  mit  bem  unjrigen,  tüenigftcug  t^eiltoeife,  auf 
bem  (Sipfel,  S3et)!ommenber  ©pruc^  ift  t)on  Ülicmern ; 
Jüobet)  bu  benn  erfahren  mogft  ha^  idj  unb  ßoubrat) 
in  ber  @Qdje  nic^t  toeitci*  toiden.  S)ie  SSeronloffung  5 
ift  nid§t  gonj  neu,  oBcr  bod;  noc^  immer  Ü16erraf(5^enb 
genug;  ©pccialia  lafjen  fid)  bem  Rapiere  ni(|t  Qnt)er= 
trauen,    ^ä)  Bin  (jcilfrot). 

§ie6clj  nocf)  einiges  9Jeue,  ^alBolte,  Uralte,  ba§  fidj 
benn  eben  felbft  ertlären  mag.    ^nlicgcnben  SSrief  bitte  v) 
an  unfern  9iegterung§= Statt)  Sdimibt,  ben  SBerf affer 
be§  bet)tommenben  Sonetts,  gelangen  ju  laffen. 

3n  ber  legten  ^cit  befinb  id)  mic§  fo  tüo!^l  ba^ 
id)  meinen  ©efd^äften  ununterbrochen  üorftelien  !ann. 
Einiges  ^Se'^agen  ift  aber  auc§  nötl^ig;  benn  ^u  aEem  ir. 
anbern  gefeEt  fic§  no(j§  bie  eingeleitete  5lu§gabe  meiner 
2ßer!e,  bie  mi(j§  nid^t  tüenig  befc^äftigt,  aber  auc^  biet 
(S)ute§  öerfpridjt.  Unb  fomit!  beiberfeit§  ©lud  unb 
§eil  nod^  eine  6tredc  meiter!  Sa§  ja  öon  ^^it  5U 
^eit  öon  bir  öerneljmen  tüa§  eS  auc^  fet)  ba§  um  20 
bid)  t)orgel)t  unb  bir  felbft  begegnet;  id)  merbe  hat^ 
@leid;e  tl}nn. 

unb  fo  immer  gleidj 

äöeimar  ben  5.  3uli  1825.  @. 


1825.  239 

214. 

's?!!!  biMi  ^lüiipihi.^cii  .l'iiblüit^  D.  iü altern. 

(Concept.] 

P.  P. 

(Snj.  königlichen  .^o()eit  9näbi9ft  =  h)o^IlüolIenbe 
3:i)cilna[)mc,  bobon  mir  bic  angeneljme  ^enntnife 
feit   nicl)i-cxen   3o^i"cn    auf   ntandjcilei   äßcifc  3U9e= 

6  fonimcn,  gefeilte  fid)  ju  bem  fdjönften  &IM,  hai  mir 
gegönnt  ift.  S)iefc  ÜBeraeugung  nun  ^öd^fteigen^önbig 
Mräftigt,  biefen  ^o^en  3]ortl)eit  fieftätigt  ^u  fel)en,  ift 
mir  eine  gona  unerwartet  neue  greube. 

Sd)on  fo  lange  Begleite  iä)  ßh).  ,$?öniglicf)e  .^ol)eit 

10  auf  :3t)ren  ^Jieifen  auf  äßegen  unb  «Stegen  in  bem 
'^errlidjen  ßanbe,  befonberS  in  jener  ©tabt,  ino  auc^ 
mir  3U  taufenbföltiger  ©infic^t  bereitefte  (Selcgenljcit 
tnarb,  bur(j^  jene  Stabt,  nad^  bcr  iä)  in  ©ebanfcn, 
lüie  nadj  einem   öerlornen  jporabicfe,  immer  luieber 

15  nidjt  ot)ne  trauern  3urü(f!e!^re. 

%üä)  «Sie,  bere'^rtefter  t^ürft,  (jaben  empfunben 
ha^  bie  ^uftönbe  bafelbft  eigentlicj^  nur  !ünftlerif{|, 
bid^terifc^  auggebrudt  tüerben  !önnen;  ©ie  fül)len  fit^ 
genötl)igt    in    r^l^t'^mifdj^atonifd^en   ^dlm    gemiffe 

io  gro§e  ^2luff offungen  in  Dielen  ßin^eln^eiten  borjuftellen, 
bomit  ba§  ^ilngefi^aute  für  immer  feeina^rt  Bleibe,  unb 
wie  fe!^r  id;  burd^  biefe  ^JJUttl)eitung  geförbcrt  tuorben 
barf  id)  luol)l  au§f)3redjen ;  id)  luarb  t^ielf ad)  angeregt 


240  3uli 

unb  \ai}  bic  inannic^falttgften  ©egcnftänbe  in  itjxm 
Eigenheiten  mir  tnieber  öcrgegenlüärtigt. 

S)a^  §i)(i)[t  S)iejeIBen  jene  öon  mir  mit  Steigung 
au§  bem  ^lern  erjogenen  unb  fel)r  im  ßinberguftanbe 
prücfgeloffenen  $Pftan3en  gnäbigft  beQdjten  unb  einen  5 
frofjen  2öa(i)§t!^um  mit  unfc^ä|6arem  ^JJiao^ftQbe  ju 
meffen  gerul)t,  i[t  t)on  ber  größten  SSebeutung,  benn 
e§  tüitt  fagen  bo^  bagjenige  n)Q§  einmal  in'§  Seben 
berufen  ift,  auc^  o^ne  tüeitere  Sorge  fern  fo  gut  aU 
nafi  gebei{)en  mag,  [a  ino^l  aud§  einer  liebeüoHen  %^t\U  10 
na'^me  ber  2:reffli(^ften  firf)  im  eisten  Sinne  3U  er= 
freuen  !^at. 

2)ie  !ü!^ne  SSitte  um  einen  9Ibgu^  ber  unöergleidj= 
lid^en  5Jtebufe  l^aben  ^ö(i)ft  S)iefelben  ouf  hk  gnäbigfte 
äßeife  3u  öer^ettjen  unb  jurec^t  gu  legen  geru'^t.  6c§on  15 
feit  be^na^e  öier^ig  Sauren  öermiffe  i(^  ben  fonft  ge= 
tt)ol)nten  Slnblidt  eineS  ©ebilbe»,  ba§  un§  auf  bie 
pd^ften  SSegriffe  '^inbeutet  tnie  fie  fid§  bem  5lltert[)nm 
au§  tägli(^er  (Segenluart  entlüitfelten,  §öc^ft  i)iefelbcn 
l)aben  ha^  &iüd  fo  mandjc  bergleid^en  Üiefte  um  fic^  20 
3u  öerfommeln,  bie,  fonft  auf  ein  ©anjeS  be^üglid^, 
un§  noä)  in  un§  felbft  gegen  bie  3erftü(fetung  be§ 
2ag§  3U  einem  !§ö^eren  ^an^cn  ^^erjuftelten  fäl)ig  finb. 

Sßenn  i^  nun  biefe  f)errlic^cn  ©c^ä|e  mit  Singen 
3U  fd^auen  leb:§aft  begehren  bürfte,  fo  mü^te  mir  bod)  jö 
ba§  ©lud  ^\ü.  königlichen  ^o^eit  perfijnlid^  auf^u^ 
loartcn    noc^   ertüünfc^ter   fe^n,    ha   mir  fd)on   ber 
unfd)äpore   (Setoinn   3U   Xl)eil   tüorb,   .f)öd§ft   3^ro 


1825.  241 

^ulbrcic^en  (Altern   iiiib   bcn   ötci^   Ö"äbig  für  nii(f) 
gcfinnten  @c[c^tDiftcvn   unUincift    in   5Bcrc()run9   iiiib 
Zutrauen  auitututcn  ju  büifcn. 
Jlßeiiiun;  bcii  [*>■]  'Mi  1825. 

215. 
^n  6.  ^.  3cltev. 

5       S5ct)!ommenbe§  foßte  fd)on  mit  bem  öorigcn  ^aquet 
Q6flel)cn,  nun  folgt  c§  mit  einer  ^ilnfragc: 

Unter  bencn  ^JJMnnern  bie  \iä)  ju  meiner  neuen 
5lu§9aBe  gemelbet,  erf($ien  aud)  §err  Üteimer  au§ 
SBerlin.  ^erfönlii^  gefiel  er  mir  gan^  tüo^l,  ic^  ^attc 
10  i^n  fc^on  früljer  gefel)en.  %nd)  feine  U3orf(i)lQgc  lüaren 
cinfatl)  unb  tüchtig.  3luc^  i)ab  iä)  fonft  nic^t  onbcre» 
aU  @ute§  öon  i^m  get)ijrt.  2)ie  3tcquifition  einer 
S5u(i)!^Qnblung  in  Sei^jig  fd)eint  and)  ausgebreitete 
.f)anbet»öert)ältniffe  3U  bctoeifen.  äi3a§  tüüfeteft  bu  im 
15  ^^lUgemeinen  mir  öon  it)m  ju  fagen? 

§ofr.  5JM)er  ift  t)on  6.[ar(§]  S5ab  glütflicf)  aurütf. 
2Beimar  ben  6.  3JuU  1825.  ©. 

21G. 
'an  ben  ©ro^^erjog  (iart  3luguft. 

[Concept.j  [7.  3uU  1825.] 

^ID.  i^nigtid^en  §o^eit 
geballte  33ct)!ümmenbey    eilig   ju  übcrfenben   als  ic^ 
20  öerna^m  ba^  §iJci)ft  3)iefelben  fdjon  h)icber  abgereift 
feljen.    ^n  eben  bem  ^ugenblitf  et|d)ien  ^ofmed^anituy 

®oetl)eä  äBctfc.    IV.  ülbtl).  3a.  ob.  16 


242  :Sitti 

Körner  mit  betn  öerfprod^enen  bveljfadjen  $Pn§ma,  eine 
ber  fdjön[ten  SSorric^tungen  ^ur  ganzen  ^aiBcnlel^re, 
tüoburc^  bie  fo  l^ödjft  tuidjtige  Slc^romafie  in  if)ien 
SBebingungen  auf's  Bequemfte  bar^ufteEcn  ift.  DaS 
;3n[trutnent  in  ber  ^anb  unb  üor  ben  5lugen  lä^t  5 
fid)  über  biefe  liiot)l  obfttuy  ju  nennenbe  ^Hkterie 
QUenfattS  einige  Unterhaltung  Pflegen.  5)enn  genau 
genommen  finb  e§  ^acta  hu  töir  tüol^l  fdjouen,  bar= 
fteEen,  bevedjnen  aber  nidjt  begreifen  tonnen. 

66en  ba^  ift  bon  ber  üeinen  mit  Sintcn  üerfel)enen  i» 
©ta'^lplatte  3U  fagen.  SSciben  (fällen  fjah^  iä)  eigene 
Kapitel  in  meiner  Farbenlehre  getüibmet,  loo  iä)  micf) 
benn  fre^lid),  um  jum  S^ck  5U  gelangen,  anbcr^^  au§= 
hxüäm  mu^tc  qI§  bie  Männer  dorn  ^aä) ;  be§h)egen 
aber  aud^  bon  iljnen  ungünftig  ongefel)en  iuerbe.  15 

Älörner  l)at  fid;  bei)  biefem  !unftlic§  3ufammen= 
gefegten  kleinen  ^nftfumente  fel)r  lüader  ge'^alten  unb 
ey  freut  midj  ha^  iä)  baburcS^  in  ben  Staub  gefeljt  Jüerbe 
fein  Unternc^^men  mit  mel)r  5lufmcr!fam!eit  Verfolgen 
gu  tonnen.  SSenn  ber  ^JJtann  eben  fo  gut  3U  t)ören  20 
ol§  3U  fpred^en  öcrftünbc,  fo  luäre  er  ganj  unfd;äpar. 

Unb  fo  barf  id)  benn  auä)  jum  6d)luB  nic^t  t)er= 
fäumen  anSjubrütfen  tnie  fet)r  mid)  ber  ganj  uner= 
Uiartete  SSefudj  be§  ©roPeräogS  t)ou  ^Jlcdlenburg 
^önigli(!^e  ^oi^cit  überrafj^t  unb  erfreut  l)at.  6old)c  2h 
bauernbe  25erl)ältniffe  finb  luie  f)odjaufgeit)ad;fene 
SBäume  öon  beucn  man  faum  begreift  ha^  man  fie 
al§  junge  ^Pflan^en  gelaunt. 


1825.  243 

217. 

Vln  biMi  (trafen  <V.  ü.  (il)bcn. 
[Concept.] 

P.P. 

©lü.  (Sjceüenj 
I)ödj[t   öcre()iiidjc   Senbunci  mufetc  tiiiifj   auf»   qiiöc- 
nel^mfte  üBcxi-Qf d^cn ,    benn  luic  bui'fte  i(^   mir  öer= 

5  fprec^en,  bof^  ;\f)vo  ^öiüglidjc  ^Jtaieftät,  ot)nc  liüi()er= 
QegQiigency  nllevuntcrtfiänigftc»  föeiiid),  mid)  mit  ber 
(Erfüllung  meiner  iiBünfdje  begnobigen  lüerben. 

Sei)  ic^  jebod)  f)ierau  ha%  (Stü.  ßjceHenj  iman\= 
gcforbcrt  midj  dcrtreten  unb   burd)  ^i)x  öielgcitenbey 

10  S3orh)ort  biefe  mir  fo  tüid^tige  ^Ingetegen'^eit  geneigteft 
einleiten  looHen ;  fo  l^ate  id)  tuo'^l  meiner  gefü^lteften 
S)anf6e3eigung  anä)  bic  ge^icmcnbe  &'itte  (jin^u^nfügcn, 
an  ben  ©tufen  be§  %i}xon§  meiner  aU  eine§  lebenslang 
atlernntertfjänigft  ^öerpftic^tcten  unb  bie  mir  erlt)ie[ene 

15  gan3  befonbcrc  @nabc  oUfeitigft  ^nerfennenben  ^u 
geben!en. 

2)enn  tüie  fottt  id)  ge'^iJrig  an§brnden  tüie  fe()r 
midj  bie  geneigte  Umfidjt  rühren  mufe,  fo  löie  hk 
n)ot)Üuottenbe   Sorgfalt,    iücldje    eine   boppelte   ?lu§= 

20  fertigung  unb  bie  6r[tredung  eine»  hjeiten  Termin» 
in  ib'etrac^t  ^ictjen  tootten. 

Unb  fo  bleibt  mir  benn  aud)  nod)  3u  bemerlen, 
hü^  id)  für  Sd^ulbigfeit  adjte  bie  mir  fo  t)ortt)eilt)aften 
al§  el)rent)oEen  ^Priöilegien  aur  ^enntni^  be«  5publi= 

25  cumö  auf  eine  fd^idtid)e  Sßeife  ^u  bringen. 


244  3fuli 

SÖQQC  iä)  nun  ju  Bitten  unb  ju  'hoffen  bo^  @h).  6j= 
ceEcna  bie  6t§l^er  erhjiefene  ©eneigt^ett  audi  auf  bie 
f^ülge  3U  eiftret!en  geru'^en  möchten,  fo  barf  t(^  91qu= 
Ben,  ha^  foId}e  fic§  auc^  auf  bie  ^Reinigen,  qI§  bie 
eigentlich  in  biefem  ^aEe  SBegünftigten  augbe^nen  tnerbe; 
tüic  benn  ebnerma^cn  mein  banffeateg  ©efül^I  auf  meine 
^amilic  üBergetjen  unb  Big  in  fpöte  ^ulunft  fid)  in  if)i: 
leBenbig  erhalten  mu^, 

S)er  iä)  unter  leB'^aftem  SBebauern,  §oc^benenfelBen 
ni(^t  in  ^erfon  unb  münbli(5^  toeit  au§biud£yboIIer  unb 
anbringlid^er,  al§  ein  ©cf)i-eiBen  erlauBt,  meine  @efü()le 
barBringen  ju  tonnen,  mic§  unteräeic^ne. 

Sßeimai-  ben  8.  ^uli  1825. 


218. 
2t n  6.  g.  5p.  b.  9Jlartiu§. 

3n  Hoffnung  bo^  SSel)!ommenbe§  noc^  ni(^t  in 
S^ten  |)änben  fe^n  toerbe,  üBetfenbe  fol(^e§  alg  ein  is 
3eid§en  meines  fortbauetnben  lebhaften  5Inben!en§  unb 
Qufridjtiger  X^eilnotime,  ha  iä)  mir  nii^t  anmaßen 
barf  hu  ^auptfdjulb  oud§  nur  3um  2^^eil  aBautragen. 
S)o(^  Bereite  miä),  mitten  unter  aufgeljäuften  ?lr6eiten, 
3U  manni(j§faltiger  5Jlittl)eilung.  20 

Sireufte  ©efinnung  ^cgenb 

unb  Belennenb 

SSeimar  ben  8.  ^uli  1825.  3.2B.t).@oet^e. 


1825.  245 

219. 
3lu  6.  So.  ©d)lDei^cv. 
[Concept.]  [_mm  9.3iiUl825?] 

@h).  .^o(f}tt)ot)lge'6oten 
ncl)mc  mit  bic  §i-et)()ett  nn^u^eic^eu  ba^  näc^[ten  9J^on= 
tag  .^err  @cnei'nl  =  <5upenntenbcnt  9iöf)r  un§  ba§ 
Sßcrgnügcn  mad^en  tüirb  fid)  feet)  einem  ftucjalen 
5  ^omilienmo^l  gcfäüiq  cinjufinben,  unb  äugleii^  bic 
.^Öffnung  QU§3ufprcd^en  hü%  ©tu.  .^oc^tuofjlgeboren  im§ 
Qud)  bie  @^re  3^i;er  ©egentoart  gönnen  möi^ten. 

220. 

%n  (Carotine  t).  Söoljogcn,  geb.  ö.  Sengefetb. 
©d)on  längft  ^ätte  iä),  meine  bere'^i-te  ^rennbin, 
öon  3fl)nen  felbft  au  üerne^men  getnünfc^t  tnie  Sie  fic§ 

10  Befinben,  unb  tüie  e§  3^rem  guten  6of)n  erge()t,  beffen 
3uftanb  aud)  mir  gro^e  ©otgc  gemod^t  f)at. 

2)Qg  S5efonbcrc  icbod)  toorüBer  id)  ju  fpi-ed)cn 
tDÜnfd^tc  i[t  unfei-  Bisher  ftodenbcS  föe|d}äft;  hk  9iebQC= 
tion  ber  Bemühten  Briefe  tft  atnor  tüeit  genug  gebief)en 

15  aÜein  3U  einem  5lt)fd)lu^  fd^tuer  ju  gelangen;  bie 
fi^önften  unb  gei[tiei(^ften  ©teilen,  bie  man  nic^t 
miffen  mijd^tc,  bie  al§  2ßür3e  be§  öielen  ©leid^gültigcn 
uncntBcI)i-li(5^  fi^einen,  finb  folc^e  hk  entlncbev  nod^ 
Cebenbe,   ober   bic   ^reunbe  fur^  35ciftoi-bencr   not^= 

20  luenbig  öerle|en  tüürben;  n^ie  lange  man  hai^a  bcn 
S)nnf  l)inäuf)oUen  ()aOe  Inüfete  ic^  nid^t  ju  fagcn. 


246  Suli 

3)am{t  abn  bic  ©rfjillerifdjcn  ni(5^t  i'^feg  3U  er= 
hjnrtenbcn  ^nt^cilö  an  biefem  Untexneljmen  nod)  ferner 
entbehren,  [0  moc^t  e§  mir  SSergnügen  erflären  ju 
!önnen  ha^  iä)  gu  ^JHd^oel  im  Staube  bin  benfelBen 
mit  3h)et)  taufenb  2;i^alern  Vorläufig  alBgutragen;  tüo=  & 
be^  i(^  3ugleid)  für  mic^  unb  bie  alleinigen  öerf^rec^e, 
ba^  menn  in  ber  ^^olge  auf  irgenb  eine  Söeife  firf)  ein 
l^ö^erer  ©etoinn  borauS  3iel^en  lie^e,  fold^er  im  6innc 
bet  alten  unt)erbrü(^li(^en  ^Jreunbfi^aft  jener  Seite 
mit  3u  2^^eit  tnerben  foEe.  10 

5[Jlögen  Sie,  meine  2^§euerfte,  mir  hierüber  S^re 
@eban!en  eröffnen  unb  öielleidit  bei)  ben  ;3ntei-"cf festen 
bic  nöf^igen  Schritte  tl)un  fo  tcerbc  id)  e§  ban!bar 
er!ennen  unb  3um  ^btrog  jenes  5lnerbieten§  mid^  be= 
reit  Italien.  15 

5Jiit  ben  treuften  äßünfd^en  unberbrücj^lic^ 
S)et  ^l^rtge 

©oef^e. 

3u  obigem  al§  So!^n  mic§  auf  jeben  ^aU  t)er= 
^ftiditeub.    äßeimor  ben  lOten  ^ult)  1825.  20 

3. 2t.  t)on  ©oet^e. 

221. 

5ln  ^rtebrid^  b.  Füller. 

@tü.  §odjmo^geboren 
^ie^en  S9elj!ommenbe§  in  gefättige  SSetrac^tung  unb 
eröffnen  mir   ein   geneigtes   ©utad^ten.     SoEte   ber 


1825.  247 

5(ufia^  ,311  urnftänblid^  fd^cincn  fo  tüüibc  münblid^  bic 
Urfaddc  mit  tuenigcm  anzugeben  fcljn. 

gefjorfnmft 
älVimar  bcn  ll.^uli  1825.  föoet()c. 

222. 
3ln  (5.  2Ö.  «5tt(inö. 

i  6tt).  Söol^lgeBorcu 

empfangen  freiinbticf)  3?el)fommenbe'5  in  ^Bfd^lag  mei- 
ner immer  tüni^^fenben  ©c^ulb,  tüelcf)c  in  bcr  ^^'olgc 
naä)  ;,"\^i'fn  SBünjd^en  abzutragen  ^offe,  unb  fahren 
mit   (Geneigtheit   in  einem  @e)(?^äfte  fort,   )xio]u  id) 

to  freljlid^  in  bem  '^lugcnblitf  f^eitneljmcnbe  ^^reunbc  mir 
erbitten  mu^. 

S)ie  näd^ften  23änbe  trerben  foglei(^  erfolgen,    ^lit 
ben  beften  SBünfdjen  mid)  fctjönftcng  empfe^tcnb. 

ergebenft 

i-*       äßeimor  ben  13.  ^uli  1825.  3.2ß.b.@oet^e. 

223. 

%\\  bcn  föro^t)erzog  (5art  IHuguft. 
[Concept.] 

Gtü.  ^öniglid^e  |)o^eit 

evf)altcn  Riebet)  InaS   über  ^d^romafic  in  2)rucf  unb 

fc^riftüc^    au§3nfpred^cn   ift;   münblidje   Erläuterung 

trürbc  bic  3lngetegen'^eit  gefc^toinber  aufflären.    23iel= 

20  leidet  lefen  §öd)ft  5)iefelbcn  bei)  biejeni  %\üa^  in  bem 


248  Sfuli 

^toetjtcn  9c[(^td)tli(^en  X^til  öom  17.  ^o'^i^'^unbert  on, 
tüo  mondjcS  in'§  ^.Httgemeinc  ©el^enbe  3U  angenehmer 
Untcrtjaltung  btenen  tonn. 

^öbercinern  fott  bie  überrafc^enbe  ^oü^  fogleid^ 
öorgelegt  toerben,  metttoürbig  genug  ift  e§  ha%  aud)  & 
f)ier  eine  Sfiotur^Sebingung  \iä)  ber  gtö^cren  SBraud)= 
barfeit  einer  unfd)ä|Barcn  Xec^ni!  cntgegenfc^t,  eine 
SÖebingung  an  bie  niemonb  ^ötte  benten  !önnen. 

5Rögc  bie  SSerme'^rung  bcr  liöc^^ften  gamilie  ^iä) 
QlMliä)  einfteüen  unb  ein  reifeluftiger  So^n  un§  ]u=  10 
nä«^[t  angc!ünbigt  toerben. 

@rft  in   biefen   legten   S^agen,   ßefonbex§   geftetn 
SlBenb  Be^  einer  ©pajierfa'^rt  um'§  SSeBicfjt,   !onnte 
id)  htt)  ber  ßongruenj  nnferer  SSaronieterftänbe  t)er= 
fid)ert  fet)n  bo^   üBer  bem  Dttotoalb  hjie  üBer  bem  15 
6tter§Berg  eine  ^eitere  5ltmofpl^äre  fi(^  au§Breite. 

25on  Söarn^agen  unb  f^rau  Bebten  mi(^  bie[c 
Sage;  e§  f^ut  mir  leib  ha^  iä)  i!^n  nic^t  mit 
ßU).  ^öniglid^en  ^ol^ett  25et)faII  ^oBe  erfreuen  !önnen. 
6§  finb  ein  paar  Bebeutenbe,  anfmer!enbe  unb  mit=  20 
t^eilenbe  5pexfonen.  S)ie  6d§ärfe  Berlinifd^cr  3ungen 
milberten  fie  in  biefen  tnenigcn  6tunben  gan3  frcunb= 
li(^;  i(^  '^aBc  mand§e§  burd§  fie  öernommen  iuaS  üBer 
3uftänbc  unb  ^öorfaEen^eiten  ^ur  tuiUfontmcnen  5luf= 
flärung  biente.  25 

S)a§  nun  öoEftänbig  angelangte  Museum  Wors- 
leyauum  ift  für  ben  ^unft=  unb  Sllterf^umSfreunb  ein 
unerjd^öpflidjcr  S3orn,  inieöiel  bauten  iöir  @tt).  §oljeit 


1825.  240 

bn§  Sic  un§  bcnfelbcn  tüic  [o  biete  anbere  ^UQänglid) 
gemad)!. 

Um  nBcr  eine  ft(^  cBcn  borbictcnbc  Öclegcnl^eit  nic^t 
311  licifäumcii  eile  311  fd^liejien  miä)  311  fciueicr  .^lulb 
5  unb  ©mibe  angclegcntlidjft  empfc^Ienb. 

Keimax  ben  15.  ^uli  1825. 

[Beilage.] 
©nabigft  5U  geben!en. 
S)ie  Se'^re  t)on  ber  ^Id^iotnafte  unb  ^t)per(J^romQfic 
tft  in  meiner  g^nibentefii-e  (Srftcn  5E^ett  §  285  6i§  298 
10  lüx^iiä)  öorgetrogen  unb  ^Wax  in  S5e3ug  ouf  bie  U\)= 
gelegte  öierte  Safel  unb  beren  öorgebiudte  6r!lärung 
pag.  7. 

ferner  t[t  bie  (^emifd^e  Sßhiung  feelj  ber  biop= 
ttifd^en  ^Id^romofie  §  682-687  im  ^uraen  öerljanbelt 
15  tüorben. 

©obann  im  3h)et)ten  Slieilc  6ette  581  bie  @ef(^ic^te 
ber  ßntbedung,  9Je[uUate  unb  folgen  Vorgetragen. 
©Qmmtlid;e  Stellen  finb  mit  Orange =5pat)ier[trcifen 
be^eid^net.  |)icrauy  ge'^t  nun  f)ert)or  ha%  ein  üä)xo= 
20  motii(^e§  $ri§mo  ober  Objectiö  au§  ^tücij  ©taSarten, 
auy  (5rotun=  unb  (^lintgkv  kftetjen  muffe  um  ben 
gctrünf(^ten  ßffcct:  bel)6e()altene  Sredjung  unb 
entfernte  ^arbenerfd)einung,  ^^erbor^ubringen. 
Unb  fo  ift  benn  aud^  bei)  bem  ^örnerifd§en  Keinen 
25  5l]3parat  ha§  mittlere  ^riäma  bon  ^lintglaS,  boy 
obere  unb  untere  bon  ßrotonglay. 


250  3uli 

©ot)icl  tüü^tc  fi^JDQi;,^  auf  \vä%  Don  btefer  3ln= 
gelegcnl)cit  t)or3uti'agcn.  2BeiI  aber  bei)  bcr  ej:penmen= 
tircnbcn  S3cobQ(j^tung  einige  ©etüoljn'^eit  unb  ^ertig!eit 
nötl)ig  ift  unb  bei)  bev  rejTedttirenben  5lnfid)t  ftü'^cie 
^rämiffen  \\d)  notl)lDcnbig  mocj^en,  fo  Itiürbe,  lüenn  & 
iiO(^  eine  S)un!el^eit  übrig  bleiben  fottte,  bief eibige 
nur  in  (Scgenloort  münblic^  befeitigen  lönnen. 

2)a  iebod)  §ö(^[t  Dieselben  ber  ^JJaf^cmotüer  er= 
lüä^nen  fo  fei)  eS  mir  erlaubt  auS^ufprei^en  ha^  lt)ol)t 
no(?^  ein  l§albe§  3ö^^"l)uiibert  t)inge^en  ntöd)te  bi§  fie  lo 
fid^  mit  mir  berföl^nen  unb  gelön'^r  hjerbcn  bo§  iä) 
anä)  il)nen  ju  S5ortf)cil  unb  SSequemli(i)!eit  gearbeitet 
l^abe. 

äöeimar  ben  15.  ^uli  1825. 


224. 
9ln  iSo'^ann  JJBolfgang  ©obcreiner. 

[Concept.] 

@ln.  SBo'^lgeboren  15 

loegen  nadiftel^enber  f^rage  l^iemit  an3ugel)en,  lüerbc 
l^olien  Orts  beranla^t. 

S)e§  §er3og§  Don  ßlarence  ßöniglidje  .^o^cit  "^abcn 
Serenissimo  bie  ^loti^  mitgctt)eilt :  ba^  bie  2)ampf= 
f(^iffe  grofec  6eereifen  äu  madjen  nid)t  t)ermöd)ten  20 
toeil  bie  Ütuber  im  ©alj  ober  gefallenem  äßaffer 
beftänbig  ober  lange  forttnä^renb  betoegt  fid)  ent= 
günbeten. 


1825.  251 

2)ie  j^iac^c  entftefjt  bnljcr  ob  in  |.i()t)[i|(i^-(i^emif(?^cu 
ßjpentncntcn  cth)a§  ^2(nQlogc§  befniint  [cl)?  tooiou^ 
eine  [oId)c  ^olgcrnnc^  Qcjoflcn  Uicibcn  !önntc;  loorübcr 
mir  gcfättigc  ^}Jiitt()cilnng  cibittc. 
5       Sßcimar  bcn  18.  ^uU  1825. 

225. 

Sin  3-  3.  ö-  aötUcmer. 

Gin  l^errlid^er  S3aum  ift  glütflid^  ange!otnnicn, 
bcffcn  nähere  .(?cnntni§  mir  bi&^er  öößig  abging. 
£)Qrf  iä)  6ic  crfndjcn,  mein  Xt)cucr[tcr,  ben  aEcibeften 
S)Qn£  bc§f)Qlb  ab^ntrogcn  nnb  bei)  bem  prächtigen 
10  Sonnenuntergang  über  S3erg,  6tabt  nnb  ^tufe  meiner 
in  alter  Siebe  nnb  jTreue  ju  gebcnfen. 

unb  fo  fort  an 
mimax  ben  20.  ^uli  1825.  ^.m.\)Modi)t. 

226. 
2ln  bie  ©räfin  ß^arolinc  b.  (Sgloffftcin. 

SBenn  unfere  tl^eurc  ^reunbin  ©röfin  Sine  mir 
15  bie  SSarometerftänbe  öon  ^Petersburg,  unb  strar  nur 
bom  i^^ebruar  bie[e§  ^'al)ry,  balbigft  öcrfi^affen  !önntc, 
fo  gcfdjä^e  mir  ein  großer  ©efatte.  ^i3nnte  man 
fernerhin  hk  SBarometcrftänbe  be§  genonnten  ^}ionot§ 
öon  5Jto§fau,  unb  tno  fonft  im  großen  ^ai[crtl^um 
20  beobadjtct  luirb,  gIci(^faUy  erhalten,  fo  loürbc  meine 
S5erbinbli(5^!eit  nodj  gröf3er  feljn. 


252  3uH 

S3et)  ber  ?l!abemie  ber  $Ißtffenfc^aften  finbet  \xä) 
tt)o!§l  allcy  bie^  ^ufornmcn,  aud^  Verbreitet  ^iä)  ber 
©inffufe  unferer  tl^euren  greunbin  gctt>t§  über  btefe 
crnfte  (5)efeIIfc^Qft.  ^oä)  iüirb  ber  treuen  Seele  unferer 
©Uten  e§  Qetüife  fd^er^'^aft  erf(5^etnen  ha^  iä)  fte,  bic 
Merbeftänbigfte,  bo^  ic§  fie  um  ha§  S3erI)Qlten  be§ 
5lIIerbett)eglt(^ften  befrage. 

S)ie  fi^önften  ©rü^e  unb  ein  '^erjlidfieS  Sebehjo'^l! 

Sßeimar  ben  21.  ^uli  1825.  @oet|e. 


227. 

Sin  g=nebric§  ö.  gJlüUer? 
[Concept.] 

6§  lüürbe  mir  öiel  SSergnügen  berfi^affen  h)enn  lo 
i(^  bie  SSaromcterftänbe  be§  gebruar  t)on  biefem  ^al^re, 
tüie  fte  in  ^PoriS  auf  ber  6ternhJarte  geh)i^  beoboc^tet 
toorben,  balbigft  er'^altcn  !önnte.  6obann  aber  gefc^ä^c 
mir  ein  bebeutenber  ©ef oEe  tücnn  id^  bie  S5eoba(^tungen 
onberer  Orte  für  eben  biefen  5Jionat,  h)ie  fie  bon  is 
fonftigen  25eoboc!^tern ,  too  e§  auc^  fet),  in  @uro)3a 
ober  ben  übrigen  Söcltf^eilen  üer^cidjuet  iDorben,  nad^ 
unb  nad§  er^^alten  !önnte.  äßa'^rfc^einlid^cr  3Beife 
fliegen  bergleid^en  auf  ber  $Porifer  ©tcrnhjarte  öielc 
äufammen.  20 

Sßeimar  ben  21.  ^uli  1825. 


1825.  253 

228. 
5ln  ßlemenö  SDßenjeSlauö  ßoubrat^. 

|)eiT  €bcr=SQubircctor  ßoubrat)   ift   eingelabcn, 
{jeute  ^IBcnb  um  6  Uljr  mit  naä)  SSelöcbcre  ^u  fahren, 
.^ofratl)  5Jtel)er  cthjavtet  uufevcr  ju  einer  ßonfercn^ 
tüegen  ber  ©enfer  ^ebaitte. 
5        3B.  ben  21.  3!uli  1825.  @. 

229. 
2(n  gfriebric^  ü.  ^Jtüder. 

§cute  -2lbcnb  geben!c  mit  5profeffor  Ütiemer   naä) 
SSeldeberc  ju   ffl^i^cn   unb  bie  ^Jkbaillc  mit  .^ofratl) 
^Jlttjn  f(i^liefelid§   ju  Befpred^en.     33iel(eic5^t  !ommen 
ber  §err  ßonjler  naä)  3:'equemU(^!cit  auä)  l^inauf. 
10       2B.  bell  21.  ^uli  1825.  ©. 

230. 
%n  ben  (Srafen  6.  2.  ö.  «euft. 

@h).  ©jcellena 

in  ber  fo  glüdtic^  eingeleiteten  unb  ofefc^on  langsam, 
hoä)   günftig  öorfc^reitenben  Slugclegen^eit   abermals 
um  geföEige  ^Jtittoirfung  an^ugetjcn,  möchte  h)ol)l  ber 
li-  3eit  uni^  ^e"  Um[tänben  gemäB  eracJ^tet  hjerben. 

§ierbet)  erfolgen  alfo  ^uerft  brel)  SSittfdjreiben  an 
2^X0  ^})Zaieftäten  bie  Könige  bon  Sac^fcn,  S9at)ern  unb 
Sßürtemberg  ^u  geneigter  Seforgung  an  hie  refpectiüen 


254  Sali 

§enen  ©efanbten,  toelc^en  anbringliclift  empfohlen  ju 
fe^n  tDünfd^e. 

5lu§  ber  Beigelegten  6o|){e  h3erben  @tü.  (ijcetten^ 
ferner  ben  ^n^olt  unb  bie  ^rt  mcine§  SSoitrageS  Be= 
urti^eilen.    ©ollte  berfelbe  ju  tueitläufig  etfd^einen  fo  & 
möge  ^olgenbe§  jur  ©ntfd^ulbtgnng  bienen. 

^ä)  l)üU  einige  bi§!^cr  öorgetommene  SSebenlen  unb 
5tnfox-bei-ungen  öorläufig  Befeitigen  unb  onbereg,  bog 
fid§  ereignet,  öorttjcilliaft  auffteEen  tnoUen.  S)a^er 
fuc()te  id^  l^injubeuten  auf  boS  SSerlangen  ©ropcrjog»  lo 
Ii(^  §ef[tf(i)er  @efanbtfd)Qft,  ben  SBerleger  genannt  gu 
njiffen:  auf  bie  5Inorbnung  be§  ^öniglid^  2[Bürtem= 
Bergifc^en  @eneral=9iefcvi|)t§  üom  25.  ^ebruar  1825, 
ha^  ha§  ^riöilcgium  jebem  Sanbe  borgcbrutft  tüerben 
foEe,  unb  noc§  auf  nnbere§,  Ioq§  fid)  auf  bie  geU)ö()n=  is 
lid^en  bi§f)erigen  5ßor!ommniffe  be^og. 

©0  f)Qb  id)  benn  andj  ben  burc^  ha§  t^öniglidj 
S)Qni[dje  ^^riöilegium  (tueldjeS  über^au|3t  hk  ©od^e 
fel)r  gro^  be'^anbelt  unb  tüeS^alb  iä)  be§  §errn  ©rofen 
t).  (^tjben  S-jceEeng  aber  unb  abermal§  meinen  t)er=  20 
pflidjteten  S)an!  ab^nftotten  bitte)  W,  auf  50  ^a^te 
erftredten  S^ermin  gleic^faEä  mit  eingeführt,  übrigens 
aber  auc^  mein  @cfud)  bem  an  hk  I)ot)e  S5unbc§tag§= 
Sßerfammlung  geridjteten  Petitum  conform  ,]u  Italien 
getradjtet.  25 

äBenn  id)  nun  aber  nad)  unb  nadj  bie  übrigen 
nött)igen  ©i'pebitionen  eiujufenben  nid)t  ermangeln 
luerbe;   fo  entljolte   i^   mid)  hod)   an  bie  ßaiferlidj 


1825.  255 

£)fterei(^iic^cii  itnb  5?önic\li(:i^  $preufeif(^en  5!JiQieftäten 
ein  Ocfonbcrcö  iöittfdjrcibcn  311  ridjtcn,  inbem  id)  öon 
boitt)cr  gar  luo^l  ein  moin  proprio  ciluaiten  barf. 
(Sben  be§l^Qlb  l§ab  iä)  auä)  be§  .§errn  öon  ^taglerS 

.'.  (vjccllcnj  mit  !einev  Ineitcrcn  5(nmelbung  belöftigt  mib 
borf  nidjt  iinbemer!t  laffen,  ba§  iä)  öon  be^S  5rel)()cvrn 
§errn  öon  5)}ünd§=23eIIinflt)Qufen  ^jcettcn^  auf  atoel) 
<Bd)xnhcn,  einS  nod)  Sßicn,  bQ§  anbere  nad)  ^ronffiivt 
nm  yjhiljn  nodj  mit  tciner  ^Intloort  beetjxt  luoibcii 

10  bin;  h)e§l^Qlb  id^  benn  h)oI)l  fetner  geneigten  ^ort= 
töiilnng  im  ©tiüen  mir  fdjmcic^ctn  bürfte. 

SoEtc,  tuic  in  be§  .^crrn  ä3Qron  öon  ©ruben  @j= 
ccllcnj  frü'^erer  yiotc  gefd)ef)en,  auä)  nod^  über  ben 
3nt)fllt  ber  nencn  ^luflagc  hjeitere  ^Jlnfflärung  öcriangt 

15  tüerbcn,  fo  gibt  bic  ßopic  meines  an  bie  brel)  föniglidjen 
^Jtaicftäten  geridjteten  Sdjveibeny  hierüber  aÜgemeine 
5lny!unft,  bay  5{ül)cre  jebodj  erneuet  auy  einer  SBel)lage, 
toeldie  3u  Sergleid)ung  ber  neueren  luygabe  mit  bem 
älteren  ?Ibbrud  berfa^t  lüorben. 

20  ^iernad)  fei)  mir  benn  ferner  erlaubt  nodj  einen 
Umftanb  jur  (Sprad)e  ju  bringen:  3i^ro  ^Jkjeftät  ber 
«Vtönig  öon  ©änemart  l)aben  geruf)t,  ba§  allergnäbigfte 
5priöitegium  and)  auf  bay  -S^er^ogtljum  ©djlcSluig,  bay 
mit  bem  beutfdjcn  23unbe  in  feinem  U3erl)ältni^  fte^t, 

!ä"i  hmä)  ein  bcfonberey  Documcnt  auyjubetjnen.  ©oute 
man  lüol)l  bei)  ^i)XO  5Jkjcftät  bem  .^önig  ber  5iieber= 
lanbe  ein  ^Hiöilcgium  für  §öd)ftbero  fämmtlidje 
Staaten  jugleidj  mit  beut  für  boy  ©ro^^er^ogtljum 


256  Suü 

fiujemburg  erbitten  bürfen?  SStelteic^t  fonbiren  §od^= 
biejelBen  ht^  §errn  üon  ©rünne  ©jceEen^,  ob  man 
mit  bergleidjen  ©efudj  ^eröortreten  bürfe;  iä)  iüüvbe 
micE)  fobann  an  benfelBen  unmittelbar  tocnben  unb  eine 
frühere  qu§  perfönlid^er  SBelanntfd^oft  entfprungene 
@etoogen"^eit  bejtfjeibentlic^  in  ^nfprui^  ne'^men. 

Unb  fo  borf  ic^  benn  iüo^l  für  bte^mal  mit  be= 
fd^eibenem  SSorbel^olt  fernerer  5)littt)eilungen  für  bie  bi§ 
ie|t  erzeigte  unfd§ä|bQre  (Geneigtheit  t)öd^lidö  ban!enb 
mi(^  mit  üoßfommenfter  §o(5^ac§tung  unterzeichnen 
6tü.  ©jceHen^ 

gong  ge'^orfamfter  S)iener 

äßeimor  ben  22.  Suli  1825.         3. 2ß.  ö.  (Soet^e. 


231. 
3ln  ^ol^ann  ßoren^  ©(^mibnier. 

[Concept.]  [22.  Suli  1825?] 

^it  SSergnügen  erinnere  mi(3§  bQ§  £)iefelben  öor 
geraumer  ^eit  eine  fe^r  f(^öne  ^Icquifition  für  meine  is 
Sammlung  beforgt  bie  mir  bis  auf  ben  Ijeutigen  Xog 
nod)  f^reube  mad^t.  ©e!^r  angene'^m  tüar  e§  mir  ba'^er 
hü%  ©ie  einen  burd)  §errn  ^ofrat^  ^etjer  ergangenen 
5luftrag  gcföEig  überne'^men  unb  tüie  au§  3^rer  9Iü(f= 
anttoort  ^ert)orgel)t  mit  fo  üieler  ©orgfalt  be^anbeln  20 
tüoüen. 

.^ieburd^   beranla^t   füge  noi^  bie  f^rage  ^^inju: 
lüie  man   fic^  aEcnfattS  ju  bene'^men  Ijätte  um  öon 


1825.  257 

bet  DJIqjoIüq  ©.  37   unb  ]\r)ax  h  ßrebcuj  unb  ffacJ^c 
©dualen  einige  ocquirircn  tooEte? 

2)a  man  nur  ettüa  öicr^ig  ©ulben  9t^cinifd)  botan 
3U  ttjenbcn  gebcntt,  fo  tuürbe  man  tnot)!  auf  bie  bier 

5  etften  tenunciiren  muffen ;  bei)  ben  folgcnben  aber  6i§ 
5JIr.  20  incl.  !äme  e§  l^auptfä(^lic§  barauf  an  intoiefern 
bie  ©egenftänbe  t)on  SBebcutung  unb  bie  ^u§fü()rung 
in  ber  gegebenen  ^Irt  forgfältig  lüäre. 

£)o  man  jebocfj  t)icrüber  in  ber  Entfernung  tncber 

10  urt^citen  nod^  befc^liefeen  !ann  fo  tüollte  i^  i^tü.  ^o1){= 
geboren  Dtatf)  mir  erbitten  tuie  6ie,  nai^  ^enntni^  ber 
©egenftönbe  fott)oI)l  aU  ber  nähern  Umftänbe,  barüber 
ben!en  unb  n)a§  Sie  allenfatt§  rätt)li(3^  glauben  tüür= 
ben,  iüie  irf)  mir  bann  and)  über  bie  t)ier  erften  unb 

15  bereu  befonberen  SBertt)  einige  nö^ere  91ad^rid)t  erbitte. 


232. 

3ln  ©buarb  Sferrmann. 
[Concept.]  [22.  3JuU  1825?], 

@tr).  äßo'^lgeboren 
banle  3ufi3rberft  für  ba?^  mir  betüiefenc  35ertrauen; 
barf  ieboc§  nid^t  öerf^el^len  ba^  iä)  e§  für  eine  fd^tüierige 
©ad^e  '^alte,  ba§  33orf|)iel  ju  f^^ouft  in  ein  Sßorfpiel 
20  3u  Eröffnung  einea  neuen  5r^eater= Unternehmen»  3U 
bertüanbeln.  C5§  mü^te  bcljna^c  umgefd^rieben  tüerben, 
tnenn  e§  fo  ^öflid),  artig  unb  etnne^menb  einem  5pu= 
blicum  gebrad^t  tuerben  foUte  all  e§  je^t  tro^ig  unb 

®OCtl)fä  SÖCVtc.    IV.  9ll)tO.  39.  !öö.  17 


258  SitH 

unfreunblid§  tft,  lt)ie  mon  e§  oÜenfaU»  bem  ßefer, 
ntd^t  aber  bem  ^i^fi^fluer  Bieten  bax^  Sollte  man 
jebod^  biefe  Umtüanblung  unternehmen,  fo  bürften  Sie 
naä)  meiner  (Sinfic^t  i^P^igenie  nid^t  barouf  folgen 
laffen,  fonbern  ein  red^t  l)eitere§  unb  lu[tige§  5perionen=  5 
unb  ^Btoec^felungreic^eö  Stüd  bogu  toä^len,  3pt)i= 
genien  ober  in  i^rer  gan^  ruhigen  @rfd)einung  für 
fic^  einige  3eit  borauf  folgen  loffen.  Seiber  !ann 
man,  ha  het)  bem  2^'^eater  aEe§  öon  augenBlitflid^en 
Umftänben  oB^öngt,  nid^t  toolil  einen  paffenben  unb  10 
ougtangenben  Stall)  geben.  £)e§h3egen  i^  meinen  guten 
Sßillen  auf  biefe§  iüenige  Befd^rdnlen  unb  mi(^  ^lirem 
geneigten  5lnben!cn,  ju  ber  neuen  ßaufBo^n  aEe§  &lüd 
münfc^enb,  angelegentlid^  empfehlen  lann. 

233. 

3ln  bie  Könige  bon  35a^evn,  Sadf)fen 
unb  Söüittemberg. 

5lEerburd^laud^tigfter  ©ro^mäd^tigftcr  ^önig,      15 
5lttergnäbigfter  ^önig  unb  §err! 
@tr).  ßöniglid^e  ^Jlajeftät 
^aBen  hk  öon  atteruntertpnigft  Unter^eid^netem  Be^ 
ber  l^olien  S3unbe§=33erfammlung  eingereichte  fuBmiffifte 
^itte  um  ein  ^Privilegium  für  bie  5lu§goBe  feiner  2Öer!e  20 
le^ter  §onb  fd^on  eine§  aßergnäbigften  S5lidEe§  getDür= 
bigt  unb  id^  er!ü!§ne  mid§  ba^er,  ha^  5Rä^ere  3U  llnter= 
ftü^ung  icne§  @efud§§  umftänblid§er  boraulegen. 
S)ie  5lBfid§t  ift,  meine  fd^riftftetterifd)en  SlrBeiten, 


1825.  259 

mit  benen  irf)  mid)  le6en§lQnfllid^  befd^äfttgt  unb  bereu 
großer  %i}äl  fcfjon  gebruc!!  i[t,  gefammelt  CjerauS^ugeBen 
unb  l^ierauf  meine  lejjten  !^c6en§iQt)re  ju  bertuenben. 
5lun  tüüiben  3uerft  bie  ^oetifc^en,  r^etoiiid^en,  ^ifto= 
5  rifd^en,  !iitifc^en  arbeiten  etma  bierjig  SSänbe  füUen : 
hierauf  aber  tüöre  baSjentge,  Idq»  id)  in  Se^ug  auf 
bilbenbe  ßunft  unternommen,  nid^t  toeniger,  ma§  id^ 
in  ber  Skturlüiffenfd^oft  öerfud^te,  in  einer  nic^t  füglirf) 
äu  beftimmenben  ^q^I  bon  SÖänbcn  nac^  ]n  bringen. 

10  S)a  nun  aber  ju  einem  foldjen  Unternehmen  fd^on 
me^rjä'^rige  5luf mer!fam!eit  unb  Semü^ung  erforberlid} 
tüor,  Qud^  3unäd§ft  noc§  feljn  toirb,  um  julet^t  eine 
fold^e  9ted^en|c^aft  abzulegen;  fo  mürbe  e§  um  fo 
münfd^englüert^er   feljn,  bofe  ber  SSerfaffer  üon  ben 

15  unauSgefe^ten  Semü^ungen  feine»  Seben§  biHigmäBigen 
SSort^eil  jie^e,  meld^er  burd^  ben  in  S)eutfc^(anb  nod) 
nid^t  5u  t)inbernben  ^kd^brud  getüö^nlic^  öertümmert 
mirb.  S)e§mb  erlü^ne  mid)  nun  (itD.  ßöniglidje 
3Dkieftät  l)ieburd^  bef^ciben  anjugeljen  mi(^  in  atten, 

20  in  §ö(^ft  '^^xo  Sanben  gegen  ben  5ia^brudE  fc^on  be= 
fte^enben  @e[e^en  unb  Slnorbnungen  einjufc^liefeen, 
bel'onber»  aber  für  gebad)te  öoEftänbige  !ritifd^e  2Iu§= 
gäbe  meiner  SGßerfe  ein  5prit)ilegium  ju  ert(}eilen,  fo 
bofe  id^  gegen  btn  dladjhxnd  unb  beffen  23er!ouf  in 

2i  §öd§ft  ^^xo  Staaten  böüig  gefid^crt  fci),  unter  %n- 
bro^ung  ber  6onfi§cation  unb  fonftiger  Strafen, 
toeld^e  t^eil§  ben  SanbeSgefetsen  nad^  fd^on  beftel^en, 
ober  fünftig  für  nötf)ig  erachtet  merbcn  mödfjten. 


260  3»ti 

Unb  3tt)ax  Iüqqc  iä),  mir  ein  foIdje§  ^priöilegtum 
für  tnic^,  meine  ©rten  unb  (SrBnel^mer  in  ber  5!)^ia^e 
p  erbitten,  ha%  fotoo^I  ic§,  tuenn  {^  ben  SSerlag  felBft 
ober  in  @emeinf(^aft  Beforge,  qI§  auä),  tuenn  iä)  einem 
^ßeiieger  bte  S5efugni|  ükrtrüge,  btefer  be§  gefe|li(ä)en  & 
6(!)u|e§  genießen  möge. 

Soüte  e§  ^iebel;  nic^t  genet)m  fel^n,  biefe  ^uSgobe 
ber  leijten  §Qnb,  bie  für  !ünftig  !eine  5lbänberung 
erleibcn,  aud§  um  einen  anne'^mlic^en  5prei§  ber!öufli(3§ 
fe^n  foE,  auf  unBeftimmte  ^äi  ^u  priüilegiren ,  fo  lo 
erloube  mir  bodj  bie  alleruntertpnigfte  SSitte,  ben 
anäufe^enben  Termin  auf  fünfzig  ^a^xt  gu  erftretfen, 
bamit  meine  gomilie  fic^  aud§  unter  bie  öielen  mit= 
jöl^len  bürfe,  töelc^e  in  5lIIerl}öd^ft  ;3^ro  ßonben  eine§ 
bauer^aft  6efd)ü|ten  @Iü(fe§  genießen.  i^ 

Unb  fo  tüerbe  \ä)  benn  auä)  nic^t  ermangeln,  ba§ 
mir  fo  t)ortt)eil!§aft  al§  c^renöoE  gegönnte  ^Privilegium 
auf  eine  ge^iemenbe  Sßeife  bem  ^publicum  öor  ^ugen 
3U  bringen.  Sine  folc^e  gnäbigfte  SSergünftigung  tüürbe 
ic^  mit  bem  reinften,  beöoteften  S)an!  eilennen  unb  20 
für  bie  l^öcfifte  SSelo^nung  achten,  \>k  mir  für  meine 
unau§gefeljten  öietjäl^rigen  SSemü^ungen  nur  immer 
^ötte  3u  S^eit  toerben  !önnen. 
3n  tieffter  @^rfurd)t 

ett).  ^öniglid§en  ^Jlajeftät  25 

aEeruntertI)änig[ter  Wiener 
3of)ann  äBolfgang  öon  ©oetfje. 

äßeimor  ben  22.  3uliu§  1825. 


1825.  2B1 


234. 

[Concopt.]  [mwa  22.  3uli  1825?] 

^nbetn  irfj  bic  untcrjcidincten  Girfulovien  hiermit 
ptücffcnbe  lege  bte  Slbfd^iift  be§  ^rouergefangey  Bei), 
f^ernei-  Bringe  bte  2^ti^peli[(i)e  ©ipSBüfte  in  Berlin 
in  (Erinnerung. 
5  Gobonn  tonnte  §erx  9ieg{erung§=!Rot^  ©(i^mibt 
nii(^  boppelt  berbinben  tüenn  er  mir  ben  berliner 
3?Qrometcr[tQnb  Dom  f^^eBruar  hk\z^  ^n^r§  unb  bie 
^ö'^e  bon  SBerlin  über  ber  ^eere§fläd^e  Balbigft  ber= 
fdiaffte. 

w  könnte  man  Bet)  biefcr  ©elcgen^eit  ettuo?  9'lä^ere§ 
crfo'^ren  tüa»  eine  öorjä^rige  (ober  bielleid^t  fci^on  gor 
bie  t)om  ^a^r  1823)  an  ha^  Ufer  ber  D[t=  unb  9^orbfee 
t)on  berliner  tüiffcnfi^Qftlic^eu  ^Jlännern  unternom= 
mene  ^pebition  für  @eh)inn  getragen  ^ot,  fo  toirb 

1^  e§  fe()r  Qn9encf)m  fct)n  ha  man  fd^on  lange  auf  einige 
5bti5  gekartet  ^at. 

Einige  nad)  5pari§  ju  fenbenben  SBünfc^e  tcge 
nä(5^ften§  öor  unb  erBitte  mir  bie  öoUftönbige  ""Jlbrcffe 
an  bey  .^errn  ©rafen  SSeuft  ©jcellena  na(j§  f^ran!= 

20  fürt  aim. 


3ult 


235. 
5(n  6.  2Ö.  ©öttUng. 

©h).  2Qßot)lQe6oten 

er'^Qlten  "^ieBet)  bte  äßa'^löertratibtfc^aften  unb  2[Baiiber= 

ja'^re   naä)   @elegen"^ett   gefäEigft    butd^äuge'^en    unb 

üBetäeugt  gu  Bleiben  ha%  id§  bte  ©efinnungen,  au§ 

h3el(^en  3^rc  2;'^etlnQ'^mc  fid^  "herleitet,  ttn  teinften  s 

6inne   anjuerfennen  unb  ju  tüütbigen   tüetfe,    au(^ 

immerfort  bantbar  bor  5Iugen  ^a6e.     S)iefe  mir  fo 

iüicS^tige  5lngelegenf)eit  im  5lIIgemeinen  unb  SBefonbern 

je^t  unb  !ünftig  Syrern  bauernbcn  SBo^ltooHen  16eften§ 

empfe'^lenb.  lo 

ergeBenft 

SBeimar  ben  23.  ^uU  1825.         ^.äß.ö.^oet^e. 

Bemerfe  ben  Sßunfd)  ha^  bie  5paquete  ber  S5otenfrou 
SßoUBrod^ten   üBergeBen    tüerben    möchten,    toelrfje  15 
5Iccorb  ^Qt  unb  bon  beren  35or[ic^t  man  üBer^eugt 
fet)n  !ann. 

236. 

3ln  {5f.  S.  ©otet. 

23eijge^enbe§  $Paquet  t)on  ^reunb  ^e^er  ausgefertigt 
!ann  iäj  ni(^t  abgeben  loffen  o^ne  ©ie,  mein  2Bert!^eftcr, 
auä)  einmal  gu  Begrüben  unb  Bor  aüen  S)ingen  au§=  20 
äuf^rerfjcn  lüic  fc^r  un§  bog  geglütfte  SSilb  unferer 
^ürftin  erfreut  ]§at;  .^err  35ot)l)  toirb  getüife  bomit 


1825.  263 

G()rc  einlccicn,  iDte  luir  bcun,  bic  \mx  unjcin  S'^td 
babuici)  crieici^en,  alte  Urfad^c  §aben  aud§  3i^nc"  BeftenS 
für  bic  Sßcrnüttelung  311  bonJen. 

ferner  tnu§  irfj  öerfid^ern  ba^  mix  hk  (5r|c^einung 

■■>  bc§  böfcn  @ci[tc§  gvo^c  ^xcüh^  gemad^t  ^at;  e§  ift 
böüig  bci'felbc  Sinn  unb  Xon  tüic  i§n  bic  2)euti(^en 
3U  jener  ^ß^t  i"  ä^nlid^cn  5Probuctioncn  boitiugcn. 
fQa%  unb  5Partftet)gci[t  Bebicnten  [id^  banmly  ^u  i()i-cn 
5lb[id)tcn  aud^  h)o'^l  cincö  geiftreic^en  6pa§cy. 

10  2)Qrf  id)  bitten  mein  3lnben!en  in  bem  fd^önen 
S3ergt!^ale  gelegentlich  ju  erneuen;  tücldfjc  ^unbe  id^ 
Qud^  t)on  bort^cr  öernctimc,  fo  ift  hoä)  eigentlid)  nur 
bic  2Cßittcrung  hk  boS  allgemeine  Sßergnügen  öon  3ctt 
3U  3eit  ftören  !ann,   fonft  ift  aüeS  iüo^t  unb  fro^. 

i-i  3{d^  hjiebcr^olc  bic  Sßitte  meiner  überall  ju  gcbenlen. 

^cl}cry  5tuf enthalt  in  SBclbeberc  ^at  midf;  fd()on 

einmal  om  fc^önen  5lbenb  l)inauf  gelodft,  idfj  gi^nnc 

i^m  ben  freunblid^cn  5lufentl)alt  t)on  .^cr^en,  3U  feiner 

Sr'^olung.     ^"^effcn  bereiten  inir  un§  I)ier  am  Drte 

20  3u  einem  fro'^en  ©mpfang  ber  ^ilbhjcfcnben.  Unfere 
grauenjimmer  unb  jüngere  Qfrcunbe  fd^einen  fid[j 
borjüglid^  5Ser!a  3U  belieben,  unb  fid^  auf  grö§ere 
@efcEig!cit,  f^^efte  unb  Xänjc  im  6tillcn  üorjube^ 
reiten. 

25  S)en  lieben  ^prin^en  grüben  6ie  befonber»  bon 
mir;  unfere  »(ileinen  finb  munter  unb  tragen  bie 
9kd^h)el^en  Vergangener  Seiben  mit  frohem  ßinber- 
finnc. 


264  SuH 

WöQ^t  iä)  ©ic  halb  iüteber  fef)cn,  31§te§  Beleiirenben 
unb  erfieuenben  Umgang?  äu  genießen. 

treuUd)  ergeBen 
SBeimor  ben  25.  ^li  1825.         S.2ß.t).@oet^e. 

237. 

9ln  SuHu§  ©bertüein. 
[Concept.] 

£)te  l^ier  tüieber  jurütffommenbcn  llctnen  ©ebtc^te 
l^aBe  mit  SSergnügen  gelefen  unb  luhb  berfelbcn  in 
bem  näd^ften  §eft  bon  ^unft  unb  ?lltertt)um  fteunblid) 
gebadet  meibcn. 

Sßeimar  ben  26.  3ult  1825. 

238. 
2(n  i^riebtid^  SBeut^ev. 
(Concept.]  [26.  3fuli  1825.] 

■•pert  SSeuf^er  tüitb  l^ieburd^  auf'§  l^öflii^fte  erfudfit 
bie  5lngelegen^ett  ber  befprod^enen  S)ecorQtion  öoierft 
auf  fi(^  berut)en  ju  laffen  bi§  äu  fetneter  SSetabtebung. 
5lud§  i[t  berf elfte  auf  Sonntag  ben  31.  ^ult  gum 
5Jlittag§tifc§e  freunblid^ft  eingelabcn. 

239. 

Sterbet),  mein  S^'^euerfter,  bie  ©il'^ouette  be§  61f)a= 
ion§;  tnoEcn  ©ic  mir  ein  |)aav  2[ßortc  baiüBev  jagen, 


10 


1825. 


[o  toill  iä)  [ie  in  bcu  S3i'ief  au  Sd)oxn  einfc^alteu, 
too  [ic  beffcr  Ijinpaffen  al§  in  bcn  ^tuffalj.  3"  Mittag 
[inb  6ie  freunblidift  cincjclabcn. 

2B.  bcn  28.  3ultl825.  ^.JTß.ö.®. 


240. 
%n  3o'^anit  ^iepomuf  ^ummtl. 

[Concept.]  [30.  ^uli  1825.] 

(5h).  Sßo'^tgcboien 

er'^QÜen  ()ie6el)  bie  beiabiebcten  ©efänqe,  an  bcnen  iä) 

nur  greube  ^aben  tonn  Irenn  fic  bui(^  ^i)xt  ^eifter= 

!unft  in'ö  ßeben  gerufen  ftnb,  luoöon  ic^  mir  ftelegent= 

lid)  einige  ^Ulttt^eilung  erbitte. 

§o(^a(i)tung§öoII. 


241. 

2(n  bcn  ©vafeu  6.  2.  b.  33euft. 
©to.  ^jceEen^ 
aBermalö  einige  gefäßig  ^u  übcrgcbenbc  6d)reiben  ein= 
fenbenb,  t»erfel)le  nid^t  ju  bcmcrfen,  bafe  idj  bnlb  nad§ 
6m))fQng  ber  ^ijnigüc^  S)änifdjcn  ^Privilegien  fdjon  nm 
15  8.  3ult  an  be§  §errn  ©rafen  öon  et)l}en  6j:ceIIen3, 
geleitet  burdj  einen  frül)eren  äßin!,  bie  fd^ulbige  3"= 
f(i^rift  erlaffen,  h)eld;c  .^oc§bencn[e(6en  injtüijd^en  öiel= 
leidet  [djon  begannt  getüorben. 

;3nbem  iä)  mir  nun  fernert)in  bie  ßrlaubnife  äl^n= 
20  lid^er  6enbungen  3U  erbitten  bie  ^retj^eit  ni{)me,  leb 


266  3uti 

iä)  ber  .^offnung,  htX)  näc^fter  glütflid^er  ^et)er  meine 
Qufri(5§ttgfte  2)an!kr!eit  unb  tnoljitjaft  !f)od^a(^tung§= 
boEe  ^Inl^ängltc^feit  |)eryönlt{5§  QuSjuf^ted^en. 
@hj.  ©jceHctiä 

gang  ge^orfamfter  2)tener 
äßeimar  ben  30.  ^uli  1825.         3. 2ö.  ö.  ©oet^e. 


242. 

2ln  %  ß.  ß.  ©c^oi-n. 

@uer  SCßo^lgeboren 

et'^Qlten  !f)iebe^  ben  t)er[|)to(^enen  ^uffo^  h3el(i)er  bie 
©ebanten  ber  SBeimarifd^en  ^unftfreunbe  über  bie 
eingcfenbeten  Zeichnungen  enthält,  ^öd^ten  bie  bie§=  lo 
fcitigen  5lnfic^ten  mit  bem  Urtljeil  ber  Stuttgarter 
Kenner  unb  IMeb^aBer  aufommen  treffen  unb  Sie  baöon 
in  bem  ^unftBlotte  einen  gefälligen  ©eBrauc^  mnd^en. 
S)en  Qusufügenben  Umrife,  tnenn  x^n  ber  ^ünftler 
gebilligt  t)at,  toerben  Sie  anä)  o^ne  S9eben!en  beljlegen  15 
unb  fo  bie  5lngelegen^eit  befd^leunigen  !önnen. 

Sobann  erbitte  mir  bon  ber  ^flummer  be§  ^unft= 
blatte§  eine  Slnjaljl  ?lbbrüdfe  für  ^iefige  unb  au§= 
tüärtige  ^reunbe. 

£)an!en  Sic  §errn   öon   ßotta   beften§   für   bie  20 
SBcranlaff ung ,  toeld^e  fo  fc§öne  f^ru(5§t  getragen  l]at; 
auc^  feljen  bie  fämmtlic^cn  ^ünftler  in  meinem  5^amen 
gegrüßt.    §err  ßel)bolb  tüirb  an  unferer  6nth)idtelung 


1825.  267 

fc'^en,  ba§  tüix  in  feine  ©ebanfen  einzubringen  berfu(5^t 
l^oBen.  S)a§  SBeitere  k'^alten  \üxx  un§  öor  in  ^unft 
unb  ^Iterf^um  ju  cnttüic!cln,  bcnn  ein  SBcif  biefer 
?Irt  ift  uneif($öpfürf),   c§  icgt  einen  guten  ©eban!en 

5  nadf)  bem  anbein. 

:3(^  1)a'bc  mir  e§  bo^^er  burd^  einen  jungen  gefc^itftcn 
^ünftler  genau  in  ber[el6en  ©röfee  mit  fcfjUjarj  unb 
iuei^cr  treibe  auf  grau  ^Papier  nacfjBilben  laffcn,  unb 
tüenn  bie  ßopie  auä)  ben  @eift  be§  Driginaly  nid^t 

10  ganj  tüieber  gäBe  !ann  man  hoä)  aufrieben  fet)n  bie 
3;bee  be§  ©anjen  unb  bie  ^jntentionen  be§  ©inaeinen 
!lar  bor  5tugen  ju  "Mafien,  unb  mit  ^rembcn  unb 
6inf)eimif(^en  ^iä)  borüber  ju  befprec^en. 

Hub   fo   Bleibt  benn  immer   eine  glürflid^e  5^a(^= 

15  bilbung  in  ©teinbrutf  burd}  ben  5?ünftlcr  fclbft  f)ö(^ft 
h)ünf($en§tt3ert!^ ,  unb  iä)  berfprcc^e  mir  babon  für 
Äunft  unb  ßunftlenntnife  biclfac^c»  ©utc,  bcnn  ein 
^ol)er  S3egriff,  meifter^aft  bargeftettt,  mu§  für  ben 
5tugenblitf  unb  in  aUe  Reiten  fid^  h)tr!fam  eriüeifen. 

20  S)ie  ^iftc  tüolil  eingcpaclt  fott  mit  bcr  näc^ften 
f^a'^rgelegen^eit  abgc'^en  unb  bie  ^icl)er  gefenbctc  S)ccla= 
ration  bem  f5fi''ati)tbrief  hinzugefügt  tocrben,  mit  ben 
beften  Söünfdjen  einer  glüdlid^en  9{ü(f!el)r;  mie  ic^ 
benn  mit  bem  freunblid)ften  2)ant  mid^  nunmel)r  ]u 

25  geneigtem  h)o~^lU)ollenben  5lnben!en  bcftenS  cmpfcl)le. 
Sie  l^aben  i^n  burdj  bie  fortgefe^tcn  S5emül)ungcn  um 
biefe  ^ngelegenl^eit  biclfad)  berbient,  troburd^  Sie  un§ 
atten,  befonber§  aber  mir  ba»  größte  Sßergnügeu  folr)ol)l 


268  SJuIt 

hux^  ein  gegcniüärttgeS  ?lnf(5§ouen  al§  bur(^  ®rinne= 
rung  an  bergangene  glütfltc^e  fetten  tl^ätig  öetfdjQfft 
I)aben,  unb  e§  iühb  ftc§  boraug  no(^  manches  ?ln= 
genehme  unb  9^üp(^e  cnttoidfcin.  5tuc^  ben  ^exren 
S5otffei*ce§  Ibitte  mid^  Beften§  ju  em^fe!§len. 

ergeBenft 
SBetmor  ben  31.  ^ult  1825.         ^.äö.b.öoetl^e. 


243. 

3ln  S-  8-  ©d)mibmer. 
[Concept.] 

©h).  SBol^lgeboren 
|o  tüie  .^ertn  SSörner  ban!e  jum  aEetfc^^önften  für  bte 
tnir   ntitgef^eilte   5Iuf!läi*ung.     ^n    foWjen   2)ingen  lo 
Bleibt  immer  ettooS  ^tneifel^^aft  unb  bem  ^ufoß  üBci= 
laffen. 

Wtim  ßrllärung  in  biefer  6a(S§e  ge"f)t  nunme'^r 
bo'^in  ba%  iä)  l^unbert  @ulben  9t^einif(i)  boron  gu 
ioenbcn  geben!c  unb  tüäre  jucrft  auf  ^x.  1  S)a§  le|tc  is 
5lBenbmaP  ^u  reffectircn.  23ßay  bie  üBrigen  Betrifft 
fo  fteEe  fot(^e§  S^rer  unb  §errn  SBörner§  35eur= 
tl)cilung  an"^eim;  c§  ift  freljlid)  3U  tnünfc^en  ba^  fie 
unter'^alB  ber  %aic  ju  erljolten  fcljen;  bo(^  Bleibe 
bie^  atte§  ^l^rer  ?lufmer!fam!eit  unb  S5eurtl§eilung  20 
gäuälid;  üBerlaffen. 

f^ür  ha^  (5in))a(fen  Bitte  gleic§faE§  tüo^l  äu  forgen 
unb  iüärc  bie  ^lifte  mit  6tro^  au^en  ju  emBattiren 


1825.  2(J9 

unb  bur^  3^ut)rgetc9en^eit  an  .^cirn  Gorl,  Qn9e= 
[ebenen  ^onbel^monu  in  ^ma,  feiner  ^cit  ]ü  üUx= 
f(^icfen. 

grünere  ^^In^etge  h3öf)renb  bem  i'anfe  ber  5iuction 
nur  erftittenb.  2)ie  Se^a^Uing  eifolgt  mit  bei  üon 
§crrn  .^ofrot^  ^el)ei-  geniadjten  25c[teUung. 

Tili  ben  beften  äBünfi^en  5U  geneigtem  ?lnben!en 
midj  empfet)tenb. 

äßcimor  ben  31.  ^uU  1825. 


Lesarten. 


Der  neununddreissigste  Band,  Goethes  Briefe  von  No- 
veniljer  1824  bis  Juli  1825  enthaltend,  ist  mit  Benutzung 
der  vorhandenen  Vorarbeiten  von  Carl  Schüddekoi)!' 
bearbeitet.    Als  Redactor  ist  Bernhard  Suphan  botheiligt. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden : 

Briefe  von  und  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht 
das  Gegentheil  ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe- 
und  Schiller -Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten 
Briefen. 

Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  </'  eigenhändig 
mit  Bleistift,  g-  eigenhändig  mit  Rüthel ,  g^  eigenhändig 
mit  rother  Tinte.  In  den  Ihuidschriften  Ausgestrichenes 
führen  die  Lesarten  in  Sdjtuabadjcr  Settern  an,  Lateinisch- 
geschriebenes in  CursivdrucJc. 

Da  von  Band  39  an,  namentlich  in  der  Privilegien- 
Angelegenheit,  die  Fälle  sich  häufen,  dass  Concepte  in  mehr- 
facher Fassung  vorliegen,  deren  Verwerthung  nach  bisherigem 
Brauch  die  Lesarten  über  Gebühr  belasten  würde,  so  soll 
von  jetzt  au  in  der  Regel  nur  das  letzte,  dem  Mundum 
vorausgehende  Concept  eingehend  berücksichtigt,  die  vor- 
herliegenden dagegen  nur  kurz  registrirt  werden. 

1.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes  unbekannt: 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs  „Acta  Privata  Die  neue  vollständige  Ausgabe 
meiner  Schriften  betr.  Einleitendes  Volumen.  1824",  Bl.  1 
1, 12  iä)  üdZ  13  toem  aus  hjenn  n  </'  aR  Handschrift 
der  Beilage  in  den  Acten  der  preussischen  Gesandtschaft 
am  Bundestage  (Geh.  Staatsarchiv  zu  Berlin),  abgedruckt 
®oct()c3  55}circ.    IV.  giOtf).  39.  Q3b.  18 


274  Lesarten. 

von  K.  T.  Gaedertz,   Bei    Goethe    zu    Gaste,    Leipzig  1900, 
S.  337  4,  24.  25  g        Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand 

in  dem  eben  erwähnten  Faseikel  des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  1  ^\ 
woraus  zu  bemerken:  2,  3  über  fehlt  4  1816]  Lücke  u  eine 
h)ot)l  IG  einem  g  aus  einen  n  in  nach  boc^  24  un^eiU 
baxixn  3,2  abjul^elfen  g^  aus  ju  'Reifen  4  gcnugforne 
n.  12  jufam  ^r^  aus  ju  tarn  12  trürbe]  tnäre  «7^  über  toürbc 
bie  ^o'^e  Söetfontmlung  g^  gestrichen  is  i^t]  bQ§  g^  über  it^r 
14  nach  fräftigft  g^  aU:  3U  21  öeveinten  23.24  tpenn  er 
einem  dommiffionair,  riclleid^t  audj  g^  gestrichen  28  l^ätte. 
4,  2  beutfd)en  4  fonft  g^  aus  fon  10  f)abm  fehlt  19  erörtern 
g^  aus  erörtern  24. 20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
25  9tot)br.  John  auf  g^  5lot).  über  ©ctobr. 

Der  Adressat  (1770—1846,  vgl.  ADB.  XXIII,  233),  damals 
kgl.  preussischer  Gesaudter  beim  deutschen  Bundestage 
und  Miuisterresident  in  Frankfurt  a/M.,  seit  1823  auch 
Generalpostmeister,  war  Goethen  als  Sammler  zuerst  durch 
einen  ausführlichen  Bericht  seines  Sohnes  von  der  Berliner 
Reise  (18.— 21.  Mai  1819)  bekannt  geworden,  vgl.  zu  XXXI, 
161,13;  im  Februar  1821  trat  Goethe  dann  durch  August 
und  Frau  v.  Stein  mit  ihm  in  Verbindung,  vgl.  XXXIV, 
Nr.  132/133  und  140,  ferner  XXXVI,  43,  3.  —  Über  die  Privi- 
legierung der  Ausgabe  letzter  Hand  vgl.  Nr.  56.  60.  61.  03. 
67.  08.  82  .86.  94.  103.  105.  106.  125.  136.  149.  150.  153.  180. 
181.  201.  217.  230.  233.  241  d.  B.,  ferner  zu  XXXVII,  35,  n. 
XXXVIII,  16,  6.  Nagler  antwortet  am  26.  December  1824 
(in  demselben  Faseikel  Bl.  4),  er  habe  nach  des  erkrankten 
Grafen  v.  Bernstorff  Rückkehr  über  Goethes  Wunsch  unter 
Einreichung  seiner  Gedeukschrift  amtlichen  Antrag  er- 
stattet und  „in  diesem  Augenblicke  Genehmigung  und  Auf- 
trag zur  Unterstützung  in  Wien  und  in  der  Bundes  Ver- 
sammlung" erhalten;  er  übersendet  ferner  den  Entwurf  zu 
einem  schriftlichen  Gesuch  an  die  Bundesversammlung  (vgl. 
68  d.  B.)  und  rät  zu  Privatschreiben  an  den  Fürsten  Metter- 
nich  und  Genz  (vgl.  67  und  61  d.  B.). 

*2.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Umrändertes  Sedezblättchon 
von  Johns  Hand 

5,1  August  Riese,  Diener  am  Freien  Kunstinstitut  zu 
Weimar,  vgl.  Tageb.  IX,  290,  26.  291. 1.  2.  293,  c.  7. 


TiOsartcn.  275 

•'3.    V«,'!.  /.u  2G77  (Bd.  9).     Johns  TIand. 
Vgl.  Tageb.  lX,292,2i.  293,  22  — 2s;  der  Besuch   Sorets 
mit   dem    Prinzen   Carl   Alexander    fand    darnach    erst,    am 
8.  November  statt,  vgl.  C  d.  B. 

H.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  C,  5  iljcrlovcit 
7,  3. 4  p  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br. 
1824,  170,  woraus  zu  bemerken:  6,  r.  Die  Zahlen  2  —  6  vor 
den  Absätzen  fehlen  ber  iiod)  ^as  c  inidj  g  üdZ  9  bt- 
gcgiict  ft  aus  begegne  n  .^ntifi  aus  .^latini  über  fjariri  2'.  ?(iid) 
gcfd)äl)c  —  2r.  .9-  gestrichen  7,  2  cinjufpvedjcn  //  üIkt  aiijU- 
f  raijcti      :!.  4  fehlt 

5,  ifi  — 17  Nach  Tageb.  IX,  291,  2  — 4  die  vom  Kanzler 
V.  Müller  besorgte  Übersetzung  des  Briefes  an  den  Chevalier 
de  Kirckhotf  (vgl.  7  d.  B.)  in's  Französische.  Der  Kanzler 
V.  Müller  übersendet  am  9.  Nov.  1824  (Kanzler  v.  Müller- 
Archiv  Nr.  252)  „den  von  seinem  Schönschreibor  wirklich 
zu  wahrer  Augenlust  mundirten  französischen  Brief  (3,  15 
Derselbe  übersendet  am  21.  Oct.  1824  „die  Schererischen 
Gedichte  von  München,  abgeschrieben  für  E.  Excellenz" 
(Kanzler  v.  Müller-Archiv  Nr.  252)  20  Die  Maske  der  Medusa 
Rondanini,  jetzt  in  der  Münchener  Glyptothek,  erhielt 
Goethe  in  einem  alten  Abguss  vom  Kronprinzen  Ludwig  von 
Bayern  zum  Geschenk,  vgl.  240,  i3— 19,  Sulpiz  Boisseree  I, 
476,  Schuchardt,  Goethes  Kunstsammlungen  II,  337,  Ilempel 
XXIV,  706 f.  952 f.  24  Anzeige  des  Heftes  Zur  Naturwissen- 
schaft überhaupt,  besonders  zur  Morphologie,  11,2,  vgl. 
11, 14. 15  und  zu  XXXVIII,  15,  :f,  Tageb.  IX,  291,  19.  20.  24.  2.'.. 
292, 14—17. 

*ö.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  109, 
7, 14  bcbeutenbcx  aus  bebcutenbcn  nach  [einer  is  3U  fiiibcn  // 
aR  20  Stjneit  nach  td?  21. 22  ot)ne  3^'^iffl  ff  über  (jcu>it3 
8, 1  mit  über  iljr  iä)  über  ftdj  s  ^d)  nach  €s  fitib  12  ^{0= 
bcmbcr]  Cctbi: 

Vgl.    Tageb.  IX,  293,  IG.  17  7, 10    Über    den    Oberst 

W.  v.  Eschwege  vgl.  XXXVIIl,  326, 14.  330  f.  8,  s.  ii  vgl. 

Tageb.  IX,  285,  c,  Kunst  und  Alterthum  V,  2,  111-115. 
^''G.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

Vgl.  zu  3  d.  15.,  Tageb.  IX,  293,  c.  7. 


276  Lesarten. 

Ein  vom  7.  November  1824  datirter  „Auszug  aus  den 
Maynzer  Acten"  (vgl.  Tageb.  IX,  293,8),  vier  Folioblätter 
von  Johns  Hand  in  dem  Convolut  des  G.-Scb.- Archivs 
„Varia.  Theilweise  zu  den  Annalen"  (Tag-  und  Jahreshefte, 
Kasten  II),  bleibt  von  der  Aufnahme  ausgeschlossen. 

7.  Handschrift,  wohl  von  John,  in  der  Autographen- 
sammlung des  Baron  von  Stossaert  (?) ,  die  derselbe  der 
Akademie  in  Brüssel  vermacht  hat.  Abgedruckt  bei 
Strehlke  II,  505  nach  emer  Abschrift  des  Herrn  J.  Liagre 
in  Brüssel  9,  lo  accuser]  assurer  19. 20  a  Mr.  le  Baron 
de  Stassart]  fehlt,  vgl.  J.  Liagre  bei  Strehlke  II,  505  („ici 
un  membre  de  phrase  efface  par  l'auteur");  der  auch  im 
deutschen  Concept  fehlende  Name  ergiebt  sich  aus  dem 
vom  Kanzler  von  Müller  entworfenen  (vgl.  zu  5,ir.  — 17) 
französischen  Concept  von  unbekannter  Schreiberhand  (Kanz- 
ler V.  Müller-Archiv  Nr.  252),  dem  auch  zu  9, 10  gefolgt  und 
aus  welchem  ferner  zu  bemerken  ist:  8, 21. 22  m'culdresfier 
anterieureinent  Kanzler  v.  Müller  über  me  faire  eu  bäte  bii 
9,  18  journellement  convaiticre  Kanzler  v.  Müller  aus :  con- 
raincfi'c  journellement  20  le  Baron  de  Stassart  Goethe  </' 
all,  vom  Kanzler  v.  Müller  mit  Tinte  nachgezogen  10,  n 
fehlt 

Dazu  ein  deutsches  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  167: 

9JIcin  ^cxx 
@in  geneigte»  <Bä)xdbm  öom  3.  CctDt  erinnert  mid)  ha^  id) 
Quf  bie  frü()ere  an  mtd)  ergangene  fdjäljbave  Scnbnng  nod)  nidjt^, 
n)ie  3n  erloarten  gertcfen,  crhiiebert.  .^lier  barf  idj  nnn  U)ol)l 
mein  IpIjeS  ^Iter,  bie  nidjt  nerminbertcn  ©efd^iifte  nnb  boS  fic^  5 
tiiglidj  liermeT)rcnbe  3i''i^n"fn  meiner  SanbÄlcute  fotoot)!  aU  au^= 
toärtiger  üotjüglicfjet  SJJänner  jur  ßntfrf)ulbignng  nnfüfjren.  ®ie 
()anptfäd)lid)e  23etrarf)tung  aber,  bie  mic^  an  üielen  Slntlnorten 
()inbert  i|"t,  ba^  id)  nid)t  gern  einen  leeren  @mpfangfd)etn  an§= 
fteüe,  fonbctn  einen   motiötrten  33el)fQt(,   ben   mir   überfenbetcn  10 


2  3.  Dctbr  g  auf  g^  später  in  die  Lücke  geschrieben 
3  frühere  g  über  bie  unterm  [Lücke]  nid^t»,  g  au.s  niri)t 
5  ba^  aus  baft        lo  ben  aus  bem 


Lesarten.  277 

püctiidjelt  uiib  (Ulifii|djen  fdjäjjbnteit  Sßctteit  (jiii.iufügeu  iitodjtc. 
Tq^  bicjc^  aber  inciitc  Jträfte  üöllig  überfteifjt  hjctbe  id)  butd) 
bic  t)ic(cit  unbcanttüortetcii  Scnbuugcn  täglidj  bc(ct)rt,  lücldje  mit 
fett  einem  3ot)vc,  \\vax  uniicrgcijcu  ober  nic^t  gcmiginm  gehjürbigt 

f,  mir  3ur  Seite  liegen. 

Cfittid)ulbigeu  Sie  mid)  a(fo  bei)  ^crrn  [Lücke]  ouf  ba'i 
aderbefte  iinb  ]\vax  f)ouptiäd)tic^  in  bem  58etrnd)t  bo^  um  ein 
äßcrf  ber  neuften  3"t  gcf)örig  ju  fdjäljeii  man  fid)  bei  gongen 
'^adjc^   biefcr  l'iteratur   Don   alten   ^^itcn   ()cr   tüicber   erinnern 

10  muffe,  eine  ?tnforbetung,  bic  man  nur  planmäßig  unb  mit 
entfd;iebener  Confequenj  an  ftd)  machen  fanu.  Überzeugen  Sie 
©id)  olfo  unb  übcr,^eugen  ^i)Xin  n^ett^en  ^reunb  ba§  id)  bei) 
bem  beftcn  Sßiflen  nid)t  im  ©taube  fei)  eine  gehörige  ÜÖJürberung 
jene?  fdjä^baren  SBerfeS  3U  überfenben  unb  bafj  id)  uid)t-5  mc^r 

i.'i  n)üufd)c,  al§  bnfj  ©ie  bel)berfeitv  mit  ber  5Jjcrfid)crang  einet  lun^r= 
I)afteu  3(nerfennung  unb  l)or,jüg(id)en  I()eitnaf)mc,  bea  9icd)tC'3 
midj  bcbienc  midj  untet3eid)nen  ju  bürfen. 

Vgl.  Tageb.  IX,  291,  2—4.  294,  20-22.  Antwort  auf  des 
Adressaten  (vgl  Tageb.  IX,  416,  G.-Jb.  XVIII,  160)  Brief 
vom  3.  October  (Eing.  ßr.  1824,  258),  worin  er  um  Mit- 
theilung ersucht,  ob  ein  vor  einigen  Monaten  unter  der 
Adresse  des  grossberzoglichen  Cabinets  an  Goethe  abgesandtes 
Packet,  einen  Brief  des  Barons  de  Stassart  und  ein  Exemplar 
der  „charmantes  fahles  de  ce  celöbre  litterateur"  enthaltend, 
in  seinen  Besitz  gelangt  sei. 

*8.  Handschrift  von  John  in  der  Hirzel'schen  Sammlung 
der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Umrändertes  Sedez- 
blättchen        10, 14  gef(f)e^e      21  I)abc  g  aus  I)aben 

10, 13  Der  Bericht  über  die  Neuorganisation  der  jenai- 
schen Universitätsbibliothek,  vgl.  zu  14,15  d.  B.,  18,14—22 
und  Tageb.  IX,  293,  8—10.  295,  6—8,  femer  Tageb.  IX,  289,  2«, 

290,  1.  8—11.    18 — 20.  23.  24.    291,  15.  16.  22.    292,  2.  22.    293,  3.  4.  22. 

294, 5. 6. 16. 18. 19.  295, 1.  2. 11. 17.  296,  2.  3. 11. 19.  297,  3. 

9.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.- 
Sch.- Archivs    „Naturwissenschaftliche    Correspondenz    IV. 


8  ber  neuften  g^  über  feiner       mon  g^  aR         12  ba]]  g^ 
über  was 


.  278  Lesarten. 

Januar  bis  Ende  1824",  Bl.  125  11,2  ©eilbung  nach  imb 

nid)t  unbcbeutcnbc  bamtt  g^  üdZ  nach  um  3  be»  g^  über 
cinigermageu  bcni  4  erloibcrt  fcl)  g^  über  311  anttüortcn 
8  2  ^'  aR,  ebenso  die  übrigen  Zahlen  21  "^at  g^  üdZ 
21  .^ertcu  12,9  braunifdjcr        11  .^ejmeru  g  über  Kölnern 

Ijoc^^'aR      13  oEen  bicfem      15  bie]  bie»    Gedruckt:  Natur- 
wiss.  Correspondenz  II,  103 

Vgl.  Tageb.  IX,  295,  ig.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  24.  October  1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II, 
101)  11,5.6  vgl.    Bd.  38,    Nr.  241,   Tageb.  IX,  289,1;», 

291,6.13.  293,19  14.15  vgl.  zu  6,24  18  über  Michael 
Beers  „  Paria " ,  dessen  erste  Aufführung  in  Weimar  am 
6.  November  1824  Goethe  selbst  besuchte  (Tageb.  IX,  292,  2s), 
vgl.  45, 5-13.  67,1—6  und  zu  XXXVIII,  14,  2ij  12,3  vgl. 
79,11—21.  114,8—20.  128,20.  135,11.  151,17.  18.  201,5  und  zu 
XXXVIII,  84, 5.  6;  Zanolis  Brief  vom  14.  October  in  den  Eiug. 
Br.  1824,  264  s.  9  Nees  v.  Esenbeck  schreibt  am  24.  October 
1824:  „Mich  beschäftigt  in  diesem  Augenblick  die  Heraus- 
gabe der  längst  projectirten  Übersetzung  von  Robert  Brown'« 
vermischten  botanischen  Schriften  mit  Anmerkungen  aufs 
lebhafteste";  vgl.  78,27      21  vgl.  zu  XXXVIII,  42,io.  21.  223,23. 

*10.  Coucept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  174 
13, 5  feftjufe^en  nach  bey  ftd?  6  tioräüglid)cn  g  über  foftbarcu 
'.).  10  abjufertigen  nach  bequem  12  Sncunabcln  g^  aus  ^ncuU 
nabeln  13  9J}e()t  ^' aus  mc!)r  i3.  u  berfelben //^  üdZ  le  ber 
üerjcidjuetcn  g^  aR  für  bercn  is  claffifd^cr  g'^  aus  ßlaffifdjcr 
•jo.  21  g(eid)gefc^ä^t  g  aus  gleidigefe^t 

Vgl.  18, 4,  Tageb.  IX,  295, 20. 21.  296, 1.  2. 

*11.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  175 
14,9roT)cn  Simur  g  aus  Sintor  SöortoärtS!  </ aus 
uorlüärta!  Voax  nach  an  11  bem  g  aus  ben  i4  eine  aus 
eilt      15  bel)3ulcgcn  nach  3U  üb(crretdjen?) 

Antwort  auf  Carl  Augusts  undatirten  Brief  (Briefwechsel 
II,  254 f.):  „Die  Beilage  ist  ein  so  merkwürdig  historisch- 
charakteristisches Aktenstück,  daß  ich  nicht  umhin  kann, 
OS  Dir  mitzutheilen.  Ich  hatte  nämlich  MüfFling  geschrieben, 
dass  am  Rhein  man  bemerkt  zu  haben  glaubte,  er  habe 
den   alten  Blücher   zu  hoch  gehoben   und  dass  ich  dieser 


Lesarten.  279 

Kritik  mit  bciträto.  Darauf  bezieht  sich  der  IJriei".  Am 
16.  November  1824  überhißt  Carl  Au^'ust  Gocthen  den 
Mürtliiifj'schen  Brief  ( Brief wech.sel  11,255),  v<,'l.  17,  i'.t— 22, 
Tagcb.  IX,  296,  u  2. 

*12.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  172"' 
14,  rj  .riodjlMÜtbcn]  pp.    so    immer  15,  s  bo§   g   aus   ha% 

i  ftcreotiptfd)e  e  gejunbem  ff  aus  gcfunben  s  fönite  fj  über 
möijc  f)etr[id)cm  y  aus  bem  Ijertlid^cn  u  gar  nach  uuiiiit: 
telbar  ciugetüirft  /y  aus  gchjtrtt  naeb  auf  nitd?  24  hjcldjeii  f/ 
aus  lDcld;e        16,  i  fonntcn  aus  fönnten      7  meinen 

Datum  nach  der  Stellung  in  den  Conceptheften  und 
Tageb.  IX,  296,  u.  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus 
Kopenhagen  vom  30.  August  1823  (Eingeg.  Briefe  1823, 
305)?  Derselbe,  Bischof  von  Seeland  (1761—1830  fehlt  in 
der  ADB.),  war  im  September  1781  in  Weimar  (G.-Jb.  XVIII, 
114),  im  December  1786  und  Januar  1787  in  Rom  (Briefe 
VIII,  90,9.  152,25.  155,13),  im  Juli  1791  wieder  in  Weimar 
(G.-Jb.  XVIII,  115)  mit  Goethe  zusammengetroffen;  am  7.  Mai 
1823  (Eing.  Br.  1823,  155)  hatte  Nikolaus  Meyer  durch  einen 
Brief  Münters,  den  Goethe  in  seine  Autographensammlung 
aufnahm  (Freundschaftliche  Briefe  von  Goethe  und  seiner 
Frau  an  N.  Meyer,  Leipzig  1856,  S.  39),  das  Interesse  für 
ihn  neu  erweckt  (Strehlke  1,494).  Münters  Schrift  „Die 
Religion  des  Nordens  vor  den  Zeiten  Odins"  erschien  in 
Stäudlins  und  Tzschirners  Archiv  III,  2. 

*13.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  171 1> 
17,  2  um  aus  uub  ü  fonn  g^  aus  fömmt  7  3tutoreu  g^  aus 
Sluboren 

Vgl.  Tageb.  IX,  297,  1.  2  16, 12  vgl.  Tageb.  IX,  295,  6. 
304,  u.  15  und  27  d.  B.  Weigels  Antwort  vom  6.  December: 
Eing.  Br.  1824,  296. 

*14.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  176 
17, 21  mit  g  auf  g^  üdZ  18, 10  Nach  aii»fpred^en  folgt  <7> 

iütc  has  (£tngclcitc(tc)  11  al^balb  g  über  foijlcirfi  12. 13  bic 
—  fogleid)  g  auf  g^  aus  nadj  ©rörtetung  botläufiger  fjfi^ageu 
mclbc  iogleidj  [g^  gestrichen,  g  wiederhergestellt]  bas  IPeitcrc 
17.  IS  .f)üd)ftbieielDcn  g^  über  l^icr  is  burd)  nach  mit  i'j  he- 
il)xt  g  auf  g^  üdZ  21  23efd)äftigten  g  aus  be|d)Qftigten 
25  mitjutl^etlen  g^  über  fertigen  3U  laßen      §ofr.  //'  üdZ 


280  Lesarten. 

Datum  nach  Tageb.  IX,  297,io.  u.  Antwort  auf  Carl 
Augusts  Briefe  vom  16.  und  17.  November  1824  (Briefwechsel 
II,  255.  256)  17,  i9  vgl.  zu  11  d.  B.  18,  i  Memoiren  von 
Fouche,  Band  I  4  vgl.  zu  10  d.  B.  6  Der  Grossherzog 
rät  am  16.  November  (vgl.  Ta,geb.  IX,  296,  21.  22)  „das  grüne 
Zimmer  auf  der  hiesigen  Bibliothek,  wo  sonsten  die  Kupfer- 
stiche und  Rariora  waren,  zu  einem  Lese-Cabinet  einrichten 
zu  lassen,  es  an  gewissen  Tagen  zu  heitzen  und  dem  Publice 
einen  Wink  darüber  zu  geben"  11  Der  Lithograph  Hein- 
rich Müller  sollte  mit  Unterstützung  des  Grossherzogs  nach 
Stuttgart  zu  weiterer  Ausbildung  gehen,  vgl.  20,  7  —  28. 
23, 14—20.  68, 2.  89, 9.  153, 19.  170, 12  14—22  vgl.  zu  10, 13 
24  vgl.  23,6-10  und  zu  XXXVIII,  36,2. 

Ein  vom  18.  November  1824  datirtes  Promemoria  au 
den  Groasherzog  Carl  August  über  den  Verlauf  des  jenaischen 
Bibliotheksgeschäfts  (vgl.  zu  10,  13) ,  gedruckt  bei  Vogel, 
Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen,  Jena  1834,  S.  98— 102, 
bleibt  als  amtliches  Schriftstück  von  der  Aufnahme  aus- 
geschlossen. 

15.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  19,  13  g 
Gedruckt  in  J.  Kürschners  Literaturblatt  „Der  literarische 
Verkehr"  1877,  Nr.  14,  S.  106 

19,  4  B.  Schott  Söhne,  Grossh.  Hess.  Hofmusik-Handlung 
in  Mainz  übersenden  am  6.  November  (Eing.  Br.  1824,  270) 
das  erste  Heft  ihrer  Zeitschrift  „  Caecilia "  mit  der  Bitte 
um  einen  künftigen  Beitrag  Goethes,  vgl.  Tageb.  IX,  295,  i'.». 
260,  4      6  vgl.  18  d.  B.      9  vgl.  Tageb.  IX,  297,  21. 

1«.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  20, 20  einen 
22  gehJä^rcn  ff  über  erlauben  21, 2  ^pijnafot^ef  9  g  Mit  der 
Notiz  des  Empfängers:  „Antw.  durch  Melchior  im  Dezb.  am 
28.  März  1825  geschr."     Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  376 

19,  15  Vom  22.  August  und  23.  September  1824  (S.  Bois- 
seree II,  373.  375)  17. 18  vgl.  S.  Boisseree  II,  374  20,  1  vgl. 
24, 7.  56,  7      7  vgl.  zu  18, 11. 

*17,    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Johns  Hand 

21,11  vgl.  Tageb.  IX,  298,16  — is  („Den  Aufsatz  über 
Venetianische  Gemälde  und  Restaurationen  abschriftlich  au 
Riemern").    299,  u  — 13.     Dieser  Aufsatz  „Ältere  Gemähide. 


Lesarten.  281 

Neuere  IJcstiiurationen  in  Venedi«,',  betnuihtet  1790"  (Werke 
XLVII,  209—223)  erschien  zuerst  1825  in  Kunst  und  Alter- 
thum  V,  2,  5 — 23;  über  Rienier'sche  Correctureu  in  der  Hiind- 
schrift  vgl.  Werke  XLVII,  426,  ferner  hier  103, 12—17. 

18.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hund,  lateinische 
Schrift,  auf  steifem  Carton.  Gedruckt  in  J.  Kürschners 
Literaturblatt  „Der  literarische  Verkehr"  1877,  Nr.  14,  S.  106 

Vgl,  zu  19,  6.  Über  eine  gleichlautende  Einladung  für 
Madenioiselle  Krakow  auf  Donnerstag  den  20.  Januar  1825 
vgl.  zu  71/72  d.  B. 

*19.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Umrändertes  Kärtchen  von 
Johns  Hand 

Vgl.  zu  21,  u  und  Tageb.  IX,  299, 12— 16. 

20.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Der  Gesell- 
schafter oder  Blätter  für  Geist  und  Herz,  1840,  Bl.  186, 
Montag  den  9.  November,  S.  897.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  177,  woraus  zu  bemerken: 
22, 10  l^oc^gelo'^tten  nach  (ScfcII(fdjaft)  u  Üiefften  </'  aus  tief: 
ften  16  3U  31t  fe^en  20  jobanit  aber  r/'  über  unb  njorauf 
jurürftretenbe  </'  aus  jutücffcl^rciibc  21  I)iiitcrlä^t  .7*  aus 
5urücflä§t  23,  2  bod)  </*  über  bort  bafctbft  .7*  üdZ  i  ju 
6  diamanten  g^  aus  jLiomanntcn  11  Ijah  üoii  nach  ciWai 
^iätjctea  u.  12  bem  — 5}3^änoinen]  ben  — 5pf;änomenen  15  föebr 
«7»  ÜdZ  16  bebcutenbc  g  üdZ  21—24  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  IX,  300,8— lu  22,  lo  Die  „Bildnisse  Göt- 
tinger Professoren"  von  Ludwig  Grimm,  am  21.  November 
1824  von  Wilhelm  Grimm  übersandt,  vgl.  Schriften  der 
G.-G.  XIV,  231.  366,  Tageb.  IX,  300, 1.  2  13  „An  den  freien 
Rand  des  ihm  von  Goethe  überschickten  Schreibens  notirtu 
der  Grossherzog  mit  eigener  Hand:  'Lord  Byron's  Haus  in 
Mi.ssolunghi,  wo  erstarb'"  (Anmerkung  des  „Gesellschafters") 
21  „Missolunghi  oder  Mezzolunghi,  bei  Vaudoncourt  Mesa- 
longhi,  ist  eigentlich  nichts  weiter  als  das  Kastell  oder  die 
Akropolis  des  Eilandes  und  der  Stadt  Anatoliko.  Es  liegt 
vor  dem  Eingange  zu  dem  Busen  von  Ainabachti  oder 
Lepanto  im  Sandschack  Janina,  und  der  Stadt  Patras  auf 
Morea  gegenüber,  und  ist  deshalb  vorzüglich  wichtig,  weil 


282  Lesarteu. 

es  den  Eingang  zu  dem  gedachten  Busen  befehligt.  Wie 
Anatoliko,  bei  welcher  Stadt  von  5000  Einwohnern  der  Hafen 
belegen  ist,  macht  es  zwar  keine  eigentliche  Insel  aus,  ist 
aber  durch  undurchdringliche  Moräste,  welche  die  Fluth 
zum  Theile  füllt,  von  dem  Festlande  abgeschnitten,  und 
ein  von  der  Landseite  fast  uneinnehmbarer  Platz,  der  jedoch 
eben  durch  die  mephitischen  Ausdünstungen  jener  Sümpfe, 
die  auch  Lord  Byron  hinrafften,  höchst  ungesund  ist.  Vor 
der  Mündung  des  Aspro  oder  Aspropotamo  sieht  man  sieben 
kleine  Eilande,  die  Nisias  und  die  Echinades  der  Hellenen 
(auf  der  Karte  ohne  Namen),  wo  die  Anatoliker  eine  einträg- 
liche Fischerei  unterhielten.  Die  Einwohner,  lauter  Helleneu, 
haben  sich  gleich  zu  Anfange  der  Auflehnung  für  die 
Sache  der  Hellenen  erklärt,  und  Anatoliko  mit  Missolunghi 
bilden  gegenwärtig  den  Hauptwaffenplatz  am  Busen  von 
Ainabachti.  Dr.  Hassel."  Um  vorstehende  Anmerkung 
hatte  Goethe  den  in  Weimar  lebenden  bekannten  Sta- 
tistiker Hassel  angegangen,  und  hatte  sie  seinem  Schreiben 
an  den  Fürsten,  so  wie  sie  ihm  der  Professor  auf  einem 
Streif  Papier  überschickt,  angeheftet."  (Anmerkung  des  , Ge- 
sellschafters ")  23,6  vgl.  zu  18,  24  u  Carl  August 
schreibt  am  22.  November  1824  (Briefwechsel  II,  257):  „Auf 
der  Gräflich  Wrbnaschen  Herrschaft,  wo  die  Eisenwerke 
sind,  zwischen  Prag  und  Pilsen,  soll  ein  Meteorstein  ge- 
fallen seyn.  Vor  14  Tagen  hiess  es,  dass  der  Sprudel  in 
Karlsbad  ausgeblieben  wäre;  hast  Du  etwas  davon  gehört V 
Vgl.  24,  18—23       14 — 20  vgl.  zu  18,  11. 

Nach  der  Stellung  in  den  Conceptheften  (Abg.  Br. 
1824,  179)  gehört  hierher  folgendes  Fragment  eines  Con- 
ceptes  an  den  Grossherzog  Carl  August  (Johns  Hand), 
auf  die  Reise  des  Kupferstechers  Heinrich  Müller  nach 
Stuttgart  (vgl.  zu  18,  ii)  und  A.  W.  Schlegels  Brief  vom 
1.  November  1824  (vgl.  zu  37  d.  B.)  bezüglich: 

Dorcrft  toürbc  ju  erörtern  [eyn  ob  mau  il^n,  bei  er  fd?ott 
fo  iDcit  geübt  ift  in  Stuttgarb  aufnef)mcn  wolle.  ^xocYteus  ob 
für  einen  cjriiitblidjcn  lliitcrrid^t  ein  fjonorar  uni)  roieoiel  jU 
3al]len  fey,  was  ein  fold^er  junger  Künftler  allenfalls  juni 
£eben5nnterl^alt  nötl^ig  I^it,  unb  was  fonft  tio*  3u  erfragen  5 
wäxe,    IVotauf  aisbann,  ba  man  von  Seiten  ber  0bcraufftd?t* 


Lesarten.  283 

lidjcii  Caffc  yi  bicfcin  löblidjcii  gtuecf  tjcriic  bcytraijeii  tuiib, 
poit  l)ödjft  DtMiciifclbcn  iujciii)  ein  giifdiufj  iiäl^et  beftinimt 
lyerbcii  Faun. 

{*iu  äUctf  mit  iiibifdjcr  3flw^erjd)rift  beranla§t  ctitflc  93c= 
triid)tmti\eii  lütiö  irmii  in  2)cutfd)[anb  nKcB  imtcrnimmt  imb  Der; 
inofl.  Icr  iöricf  üon  'Jlucjuft  ÄMÜjclm  D.  Sdjlcflet  luomit  et  mit 
baffetbc  übeiienbet  gicbt  näljcrc  öinfidjt  in  baa  föefd)et)CHe  uiib 
SJüvgefeljtc. 

Üie  ^Infünbigiuig  bc»  llämäyana  fanu  crfdjrcdm,  c»  ift 
ein  Ö5ebid)t  üon  24000  Tiftid^en;  bem  .^etou^gebei;  möge  Sroma 
gniibig  fet)n. 

21.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  71.  Johns  Hand  25,  2o.  26, 12  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  195  mit  dem  falschen  Datum  vom 
30.  üctober  1824,  Sauer  S.  80.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  180,  woraus  zu  bemerken: 
24,2  e'^e  nach  id?  3  unb  g  üdZ  7  —  9  311  — "^attc,  (j  all 
14.15  ob  — gebei^en?  //  aR  15  ©tcintaufc^  g  aus  i^aufd) 
22  ganj  fehlt  23  in]  ju  Nach  ge'^abt  folgt  mit  Alinea 
25,  23  —  26,  9,  dann  erst  24,  24  —  25, 16  25, 1—3  |)at  —  gc= 
arbeitet  aR  ig  bajjelbige  17  —  21  fohlt  mit  Ausnahme  des 
Datums  23  iJifentfdjei:  g '  aus  gigentfdjer  23. 24  unterm 
bcn  20.  24.25  ^Jlnftcrjeidjnungen  g^  aus  Dhiftetn  26,5  —  9 
finb  —  jogleid)  g^  aR  für  erwarten  üielc  merhuürbige  llTcnfdjen 
©lieber  unb  €incjen?eibc  einen  bauernben  2lnfentl]alt  in  bcn 
bnrdjfiditioicn  Räumen       10—13  fehlt 

Vgl.  Tageb.  IX,  301, 19.  20  24, 7  vgl.  zu  20, 1  is-23 
vgl.  zu  23, 11  25,  2  vgl.  zu  XXXVll,  40, 7. 11.  256, 5,  Werke 
41  IT,  48-51  12  vgl.  zu  XXXVII,  194, 16.  XXXVIII,  62,  22 
24  vgl.  132, 15,  Bd.  38,  Nr.  186.  —  Diesem  Briefe  lag  ein  Heft  bei 
mit  der  Überschrift  „Zu  Goethes  Geburtstagsfeier.  Weimar 
den  28.  August  1824",  mit  Gedichten  von  Riemer,  Schütze, 
p]ckermann,  Reichardt,  Hase,  Peucer,  und  den  Melodien  zu 
drei  Liedern  von  Zelter,  Häser  und  Eberwein,  vgl.  Brief- 
wechsel S.  186  f.  (falsch  datiert).  Sauer  S.  399. 


4. 5  öeronlafjt  ernftc  3?ctradjtungcn  //  aus  ijiebt  .^n  ernften 
üöetradjtungen  2ln(a|5  6  ücr  g^  über  ^Eiii  aus  €inci  s  iijor: 
gefeilte  g  über  nntetnoinincne 


284  Lesarten. 

22.   Vgl.   zu   4102   (Bd.  14).    Johns  Hand  28,26^ 

Gedruckt:  Briefwechsel  III,  466.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  182,  woraus  zu  bemerken: 
26, 15  beiner  ßtnft  //*  über  bcr  §eit  i9  mid)  beim  g^  aus 
bcmi  audj  mid?  27,  i  \jQb  aus  ^^aber  3  2)ofe  g^  aus  (£s  tft 
Feine  j^rage  io.^  6  natutgemäfe  g^  aus  5iaturgemä^  9  beine 
g^  aus  feine  ii  Untcrneljmung  i5.  i6  e§  —  SldEteur  unb  ^u: 
fd^auer;  g^  aR  i9  fonnteft  bu  lefen  g^  über  lies  ober  lag  bir 
lefcn  20  id)  h)et§  —  !)abe  g^  aR  20. 21  fo  toütbeft  bn  e»  ^' 
aus  unb  bu  tuirft  e§  22  3fcf)  —  fie.  g^  aR  2.5  gebient;  r/»  aR 
für  gebünft  28  unter  g'^  über  unb,  darunter  ^'  ron  28,  7 
facöln  hoschareggia ,  g^  in  die  freigelassene  Zeile   eingefügt 

o^ngefä!)r  s  So  pn^te  g^  aus  fo  pn^  and)  g^  üdZ  8.  9  ba 
loaren  ^ßouffinifc^e  [nach  fjeroifd?e]  —  Sanbfc^aften  g^  aR  9  ftu^te 
.7'  aus  ftu^e  10—12  SfbecIIe  ^irtinn  —  nid)t  g^  aR  16.  i?  pn^t 
fobonn  g'^  für   trifft  bcnn  aud)        n  genau  (/'  über  ridjtig  ein 

too'f)t  nach  benn  18  ©ntaücfenbe?  g^  aus  gntjücfenbe  21  ban= 
fenb  g^  aus  bonfen  26.  27  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
Vgl.  Tageb.  IX,  303,  8—10.  Antwort  auf  Zelters  Briefe 
vom  3.  und  27.  November  1824  (Briefwechsel  III,  458.  462) 
26, 14. 15  Zelter  schreibt:  „  Ich  bin  recht  hundemiserabel 
krank  gewesen"  (Briefwechsel  III,  463)  22  Zelter:  „In  der 
eben  bestandenen  Langenweile  habe  Französisch  geleseu 
und  mir  vorlesen  lassen  [Racine,  Corneille,  Voltaire,  Shake- 
speare, Calderon] "  (Briefwechsel  III,  466)  25  vgl.  59,  27.  28, 
Tageb.  IX,  302,2—4:  „Mittag  Geh.  Rath  Schinkel,  Geh. 
Rath  Kerll,  Dr.  Waagen";  und  zu  XXXVIH,  201,22 
27, 9  Zelter  berichtet  am  3.  November  ausführlich  über 
Ottmers  Neubau  des  „köuigstädtischen  Theaters"  in  Berlin 
12  Zelter  sah  am  26.  November  1824  zum  erstenmal  die 
„Mitschuldigen"  im  königstädtischen  Theater  20  vgl.  Dich- 
tung und  Wahrheit,  7.  Buch  (Werke  XX VH,  113  f.)  24  vgL 
Briefwechsel  111,  465 f.  28,  1.  2  Am  27.  November  1824 

(Tageb.  IX,  300,20.27)  23   Die   Jubiläums -Ausgabe   des 

„Werther"  und  die  Goethe- Medaille  von  Bovy  (vgl.  zu 
53,  8  und  zu  Bd.  38,  Nr.  73). 

*23.    Concept  von  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1824,    184 »> 
29, 8  6arl  g  aus  6aru§       is  burd)  toeld^e  g  aus  unb  toeld^er 


Losarten.  285 

n  Darnach  folgt   in    den  Couceptheften   die  Notiz:  ^ntjalt 
be§  näc^ften  ©riefe«  an  ^(S.  @Jtaf  Stetiibcrg. 

29, 1.  2  Vielmehr  am  2.  October  1«24,  vgl.  IM.  :)8,  Nr.  222. 
Färbers  Antwort  vom  8.  Deceuiber:  Eing.  Br.  1824,  292. 
Vgl.  ferner  40,  i5  und  29  d.  B. 

24.  Concept  von  .Tohns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs  ,Zu  den  Serbischen  Liedern  gehörige  Corre- 
spondenz  1824*,  Bl.  19»>  30,7  ganje  (j  üdZ        iü  gern — 

föiinen  </  aus  3U  begleiten      17—20  aR  mit  Verweisungszeichen 
21  rec^t  ff  ÜdZ    Gedruckt:  G.-Jb.  Xll,  58 

Antwort  auf  der  Adressatin  Briefe  vom  30.  September, 
28.  October  und  24.  November  1824  (G.-Jb.  XII,  52.  55.  57) 
30,  1. 2  „  Die  Hochzeit  des  Maxim  Zernojewitsch "  (Tageb. 
IX,  301,17.18.23-2.-0  13  vgl.  41  d.  B.  und  zu  XXXVIII, 
209,  9.  18  18  ,Ser bische  Lieder"  Kunst  und  Alterthum 
V,  2,  35,  Werke  41  II,  136,  vgl.  50,  2.  79, 8—12. 

*25.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  1851',  woraus 
zu  bemerken:  31,7  Doüftänbtg  aR      12  übtig  fehlt 

31,1  , Gemäldekatalog",  vgl.  Tageb.  IX,  303,27.28. 
308, 17. 18  6  vgl.  Tageb.  IX,  303, 12. 19. 28.  304, 1.  305, 4. .',. 
19-21.  306,25  und  28  d.  B. 

*2ß.    Concept    von   Johns    Hand,    Abg.   Br.    1824,    189 
31, 16  nebft  —  bancfbar  <;'  aR 

31,17.18  vgL  Tageb.  IX,  303,6:  „Hen-n  Dr.  Schrön  die 
Wasserhöhe  des  Rheins". 

*27.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  201.    Der 
fehlende  Name   des  Adressaten  nach   Tageb.  IX,  304, 17—19 
Vgl.  13  d.  B. 
*28.    Vgl.  zu   2677  (Bd.  9).     Umrändertes  Kärtchen   von 
Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  IX,  305,  i9  — 21:  „Nachher  Ilofrath  Meyer, 
mit  welchem  einige  Stelleu  der  Kunstaufsätze  durchging"; 
vgl.  zu  31,  6. 

*29.    Concept  von  Johns  Hand,   Abg.  Briefe   1824,  186 
33,  c  geneigte  g  über  genaue 

Vgl.  zu  29, 1. 2  und  des  Adressaten  Brief  vom  6.  De- 
ceniber  (Eing.  Br.  1824,  294). 


286  Lesarten. 

=^30.   Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Johns  Hand 

83,16.17  Ein  französischer  Catalog,  vgl.  Tageb.  IX,  306, 
1.2.23.24  34,4  „Pfirsiche  vom  Thaue  feucht  gebrochen" 

in  „Des  Prinzen  Mujo  Krankheit"  Vers  27  (Kunst  und  Alter- 
thum  V,  2,  61),  vgl.  Tageb.  IX,  302, 12.  306, 7.  s. 

*31.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  188 
34, 10  löfet  g  aus  I5ft  12  unteraeid^net  g  über  Hamens  14  unterm 
22.  Octbr  (I  aR  2u.  21  ^tocl)  (äjemplaren  meine»  S^ilbniffe?  g 
aus  meinem  Silbniffe  boppelt  35, 2  beljbe  nach  bag  r,  $Bt)ron 
aus  SSt)ton§  6. 7  fo  —  antjcimgegeben  g  aus  fo  mürbe  roci^en 
be§  übrigen  gnäbigfte  SSeftimmung  3U  craiartcn  feyn 

Vgl.    Tageb.    IX,  306,4-6  34, 10. 11.14    Brief  von 

Flatters  an  Goethe,  22.  October  1824:  Eing.  Br.  1824,  302 
20  vgl.  Tageb.  IX,  304, 20.  Zur  Sache  vgl.  ferner  52.54.120  d.  B., 
Tageb.  IX,  316,  i.  2. 24.  25.  418. 

*3'i.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  192,  teil- 
weise von  Kiemer  durchcorrigirt  35, 13  banfborftei;  g  aus 
baiifOarer  is  toie  aus  tüiel  gefte'^e  aus  gefielen  24  6ot^c= 
gotie  36, 3  bte  —  Verfolgen  g  aus  ber  —  folgen  6  tt)ot)t  g 
üdZ  Darnach  aR,  g-  gestrichen:  „Söeimar  b.  13.  Dcbr.  1824. 
Exp.  eod.  J."  17  ^Ibenbjivifeln  Riemer  aus  5lBenbunterf^aI= 
tunaen      17. 18  3um  —  geretdjen  Riemer  über  5nr  ^frcube  btenen 

Vgl.  Tageb.  IX,  307,  3.  4         35,  u  „Livre  d'Amour  mit 
ausgemalten  Kupfern"   (Tageb.  IX,  304,3.8)  35,  20  vgl. 

Tageb.  IX,  306,  28  36,  1.  2  vgl.  39,  22.  87,  1.  90,  6.  92,3. 
133,19.20,  Tageb.  IX,  306, 18,  X,  7,27.  8,9.10.20.  9,12.13.20. 
10, 7.  8. 17      fi.  6  vgl.  39,  22. 

33.    Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).     Johns  Hand  37, 15  2ln= 

ftätten  23  aJJatiane  24  '^1:)xtm  38, 6  g  Gedruckt:  Creize- 
nach,  Briefwechsel  ^  S.  204.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1824,  189,  woraus  zu  bemerken: 
37, 12  eine  nach  trgenb  äierlid)e  g  üdZ  u  nädjfte  g^  über 
artige  i.-i  2lnftätten  16. 17  öon  —  |)anb  g  aR  n  ein  nach 
ctma  18  toie  g  aR  nach  von  ber  tucrtl]en  fjanb,  bte  fie  g 
ÜdZ  20  f(^neller  g  auf  g^  üdZ  22  ober  —  erfinncn.  g  aR 
23  "'Slaxxam  24  .^eibelberg  erguide  g  auf  g^  aus  -^cibcllicrgcr 
(Slücfe  [Hörfehler]      c.  7  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Willemers  ungedruckten  Brief  vom  1.  De- 
cember  1824,    worin   er   für   das   dem    Baron   v.  Austetten, 


Lesarten.  287 

russischen  CSesandteu  beim  Bundestage  in  Frankfurt  a/M., 
geschenkte  Exemplar  des  „Werther"  von  1825  (vgl.  Tageh. 
IX,  294, 19. 2u)  dankt  und  hinzufügt:  „Aber  es  ist  noch  eine 
Frau  in  Franck.[furt]  die  wohl  verdiente  eine  ähnliche  Aus- 
zeichnung zu  erhalten,  eine  Schwester  der  Fräulein  von  li  . . 
der  im  Werther  gedacht  ist,  die  Generalin  von  Panheus,  sie 
hat  ihren  zweymahligen  Aufenthalt  in  Surinam  zur  Fertigung 
von  Abildungen  der  dortigen  Pflantzen,  Blumen  und  Insecten 
benutzt;  und  seitdem,  wie  Sie  aus  dem  Morgenblatt  vor  3  oder 
T)  Monathen  ersehen  haben  werden,  bey  der  Senkenbergischen 
Stiftung  niedergelegt;  die  Boiseret  bey  weitem  denen  der 
berühmten  Merian  vorzieht,  ausserdem  ist  sie  der  tägliche 
Umgang  der  Frau  v.  Anstett,  und  mir,  ausser  Marianen, 
die  eintzige  Frau  bey  der  ich  meine  Zeit  nicht  verliehre 
wenn  ich  sie  besuchte.  Vergönnen  Sie  mir  deshalb  die 
Bitte;  wenn  sie  nicht  vermessen  ist,  um  eine  ähnliche 
Überaschung,  Freude,  und  Ehre  für  diese  Frau,  die  es 
unaussprechlich  glücklich  machen  wird  so  wie  Mariane 
auch  ein  paar  Zeihlen  von  Ihrer  Hand  zu  besitzen;  aber 
lassen  Sie  mich  der  Überbringer  Ihres  geschenks  seyn." 
Über  Louise  Friederike  Auguste  van  Panhuys,  geb.  von 
Barkhaus -Wiesenhütten  (1763  —  1844)  vgl.  Gwinner,  Kunst 
und  Künstler  in  Frankfurt  aM.,  Frankfurt  1862,  S.  853  if. 
37,ii4  vgl.  Creizeuach,  Briefwechsel-  S.  189f. 

34.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  38,  to  011= 
mü^  39,  21  ^at  e§  in  23  Stäina  40,  24  DegetQbifdjc 
41,  12  meinen  22—24  g  Gedruckt:  Bratranek  S.  143,  Sauer 
S.  98.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu 
9  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  133, 
woraus  zu  bemerken:  38,  s  eigcn'^änbige/y  auf  (/»  üdZ  10  3(n= 
tnenbig  toax  y  üdZ  mir  nach  voax  12  üor  mit  liegcnben  g  all 
13.  14.  jebe  -—  Söetfuc^  g  aR  für  bas  üöpüt^er,  bel^ält  15  nodj 
g  über  bodj  ber]  ben  22  jjenea  6teigui§  g^  aR  23  lebenbig 
g^  unter  treulid?  39,  2  l)äufig  g  über  rcirfjlid?  S'^alerftüdEe 
<;'  aus  filberflüdfen  r,  3Jio^a}  g  aus  3Jio^Qn§  8  geblieben  </' 
aus  blieben  12.  13  nnb  —  befonnt  (ß  aR  für  foUtc  es  bort  roii 
i^cbciituiuii  [cyi!  fo  [tobt  es  iw  Dicnftcn  i5  barocfe  g  aus 
pQVodte  geneigter  <y'  über  ber  ic.  17  ben  —  fel)n!  g^  aR 
19  Siclteidjt  nach  ii'cvbcn      lii^t  fid)  g  über  luirb       21  3ntiicf: 


288  Lesarten. 

legen  g  aus  äurüdgelcgt  ^al  e§  in  22  (Snbe  Octo'ber  fehlt; 
Lücke  offen  geLassen  25  auf]  Qti  40, 1  befonber»  g  aR 
2  ber  g  aR  3  Ungctüiifenften  4  barübet  ^err  7  icncfrer 
8  bie  nach  iptc  12  Hier  folgt  mit  Aliuea:  ZTitn  foll  aucij  in  b 
20  hJttb  g^  über  foü  21  ^c^  nach  roerbett  22  beften]  betbftert 
25  ^Proben  g^  über  Perfudjc  26  nur  ^^  über  nic[)t§  ot§ 
28  Hier  folgt  mit  Alinea: 

(2ntl]altcn  fanri  idi  midp  nun  aber  ntdjt  ron  ^€.  ron  l7ofs 
jrocyten  df^ctl  5U  reben,  bcr  mir  bcym  erftcn  (Einblicf  böfcn 
r7nmor  gemadjt  I^at;  es  tft  nun  einmal  in  mir  ibiofynfratifd? 
ba^  ich  mdjt  leiben  fann  wenn  man  bie  (£rflärnng  (Jlbleitung) 
eines  pt^änomens  in  bie  IPeite  nnb  j^erne  fdjiebt.  (Sott  nnb 
bie  ITatur  traben  uns  ®rganc  für  bie  (Scgenn^art,  für  bas 
Züirfjfte  g,ec},eben,  bcsf^alb  tpirb  mir  bie  neue  piutonifdje  Küdje 
nidjts  Sdjmacft^aftes  bereiten.  Kann  id?  bodj,  fobalb  id?  eine 
tüdjtige  Doltaifdje  Satterie  5ufammcnftcIIc,  in  meiner  Stube 
(Solb  rerbrennen  nnb  ber  Hatur  bürfte  es  nid)t  erlaubt  fcyn 
oben  in  ben  Klippen  ron  (Saftein  l^eiffes  IDaffer  herpor5ubrin9en ?! 

Soll  ftd)  ber  Jlbgrunb  einen  5d/Iot  burdjs  Kiefcngebirgc 
burdjbol^ren  um  ben  mcnigen  aber  tüdjtigcn  Bafalt  bort  oben 
ljin3ufd)affen.  llTan  rcrfuAe  bodj  unb  male  foldjc  Sdjiöte  burc^ 
CSrunb»  ITtittcI-  unb  j^lö^gebirg  burd?  auf  Käferfteins  Durd?« 
fdjnitten  bis  oben  3U  ben  Bafaltfuppdjen,  von  es  nid/t  lädier» 
lid?  ftiibet  mag  es  fidj  felbft  üer3eif^en. 

Diefes  ift  bcy  allen  foldjen  Dingen  bas  (Sruiibböfe  ba^ 
wenn  man  ron  einer  Seite  bas  pt^änomen  burd;  fdjcinbarc 
(£rflärung  befeitigt  l]at,  ba^  uns  Don  allen  anbcrn  Seiten  bie 
Sdimierigfeiten  gleid?  %braföpfen  bebrol^lidj  angrinjcn.  Da 
xd}  nidjts  3U  leieren  unb  alfo  audi  nidjts  3U  bcl^auptcn  l^abe  fo 
erl^alt  id?  mir  meinen  freycn  Sinn  bas  Problem  ba  liegen  3U 
laffcn  n?o  il^m  ror  biesmal  meiter  nidjts  an3ul^aben  ift.  Der» 
3cil]ung  unb  abermals  Der3eit)ung! 

41,1—9  folgt  im  Concept  auf  41, 10— 21  41,2  gclDcfen 
nach  geworben  ift  er  felbft  bey  mir  3  berbrodjfn  5-  aus  aetbroi^cn 
f.  §atbc  g  aus  §atte  Unter  nach  Bey  bicfer  7.  s  ber  —  U)ot)l 
g  über  u)ol]l  unter  ben  gegebenen  llmftänbcn  12  meinen 
14  einer  —  (Seite  g  aus  einem  —  Blatte  liefe  g  aus  lie§ 
bie  g  über  bas  is  mol]l  im  ©efpräd;  tüol}l  is  unb  üdZ 
22—25  fehlt 


Lesarten.  289 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  4.  November  1824 
(Sauer  S.  95) ,  vgl.  Tageb.  IX ,  302,  ir,  38,  lo  Sternbergs 
Porträt,  in  Kupfer  gestochen  von  Georg  Döbler  (1788—1845), 
ist  in  Sauers  Ausgabe  des  Briefwechsels  zu  S.  96  reproduziert 
16.  17  Im  „Tascheubuch  für  die  vaterländische  Geschichte. 
Hsg.  durch  die  Freyherren  vonllormayr  und  von  Mednyansky", 
Jahrg.  VI,  Wien  1825,  S.  282— 320  ein  Aufsatz  „Die  Stern- 
berge"  von  Fr.  Palacky,  worin  S.  280.  288  ff.  der  grosse 
Sieger  Jaroslaw  v.  Stemberg  erwähnt  wird  24  In  demselben 
Taschenbuch  (S.  320  fl'.)  ein  anonymer  Aufsatz  „Die  Schlick 
von  Passaun  und  Weiskirchen";  vgl.  dazu  Unterhaltungen 
mit  dem  Kanzler  v.  Müller»  S.  123,  Tageb.  IX,  303,  i3— n, 
Goethes  Gespräche  V,  119  39,4  vgl.  Schuchardt,  Goethes 
Kunstsammlungen  II,  157,  Nr.  1299  u  Zur  Naturwissen- 
schaft II,  2  IS  „Über  die  Gewitterzüge  in  Böhmen,  mit- 
gctheilt  von  des  Herrn  Grafen  Casp.  Stemberg  Excellenz", 
Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2,  212—217,  vgl.  zu 
XXXVIII,  126,  20  2S  „Die  meteorologischen  Anstalten  des 
Grossherzogthums  Sachsen-Weimar-Eisenach.  Von  Dr.  Ludw. 
Schrön",  Zur  Naturwissenschaft  überhaupt  II,  2,  217—219; 
die  Ankündigung  der  „Mittheiluugen"  ebda.  S. 220  40,i5  vgl. 
Sternbergs  Brief  vom  4.  November  1824  (Sauer  S.  90),  Tageb. 
IX,  276, 18-20  und  zu  23  d.  B.  üo  vgl.  Tageb.  IX,  302, 19—21 
und  79.  87.  111  d.  B.  20  Baurevisor  Klein  (vgl.  Tageb.  IX, 
306, 6.  7)?  41, 13  Carl  Ernst  Adolf  v.  Hoff  (1771—1837,  vgl. 
ADB  XII,  564)  „Geschichte  der  durch  Überlieferung  nach- 
gewiesenen natürlichen  Veränderungen  der  Erdoberfläche. 
Eine  gekrönte  Preisschrift',  Gotha,  Bd.  I  1822,  Bd.  II  1824, 
Bd.  III  1834,  vgl.  Goethes  Naturwiss.  Schriften  IX,  280  ff., 
72  d.  B.  und  die  Lesarten  zu  40, 2S. 

35.  Handschrift  von  John  in  der  Hirzelschen  Sammlung 
der  Universitätsbibliothek  zu  Leipzig;  nach  einem  Vermerk 
der  Adressatin  praes.  16.  December  1824.  Gedruckt  0.  Jahn, 
Briefe  an  Leipziger  Freunde'  S.  422.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824, 191,  woraus  zu  bemerken: 
42, 5  c?  nach  roic  8  bem  y^  aus  bcn  9  baf)cr  9'  aR 
13.  14  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  14  14.]  fehlt;  Lücke 
offen  gelassen 

Vgl.  Tageb.  IX,  308, 7.  s  und  zu  Bd.  38,  Nr.  233. 
®oetl)c3  TOcrtc.    IV.  9lbtl).  39.  2Jö.  19 


290  Lesarten. 

*36.  Handschrift  von  John  im  Grossherzoglich  Sächsi- 
schen Hausarchiv  A.  XIX  (Carl  August)  Nr.  44»,  Bl.  16 
43,  :>.  6  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  191^,  woraus  zu  bemerken:  43,5 — 7  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

42, 16.  17  Nach  Tageb.  IX,  308, 24—26  „die  Boissereeschen 
Steindrücke  [zum  Kölner  Dombauwerk],  vierte  und  fünfte 
Lieferung"         43,  i  vgl.  13, 12.  69,  lo.  ii, 

37.  Handschrift  von  John  iu  der  Königl.  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Bonn,  vgl.  G.-Jb.  XVIII,  95,  Schriften  der 
G.-G.  XIII,  313.  Gedruckt:  Briefe  Schillers  und  Goethes 
an  A.W.Schlegel,  Leipzig  1846,  S.  51  und  Schriften  der 
G.-G.  XIII,  184.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  194,  woraus  zu  bemerken:  43,  2o  ha  g  über 
inbem  44,  i  äußeren  9  ödÜfornmencm  g  aus  öonfommenen 
10.  11  fehlt       18  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Schlegels  Brief  vom  1.  November  1824 
(Schriften  der  G.-G.  XIII,  182)  43,  s.  9  Goethe  hatte  durch 
Michael  Beer  (vgl.  zu  11,  is)  den  Wunsch  nach  einer  Probe  von 
Schlegels  indischen  Drucken  geäussert;  Beer  ist  es  denn 
auch,  der  am  3.  November  1824  Schlegels  Brief  und  den 
Druck  des  Bhagavad-Gita,  Bonn  1823,  übersendet;  vgl. 
Schriften  der  G.-G.  XIII,  356  und  G.-Jb.  XXVIII,  20  i.'.  vgl. 
Tageb.  IX ,  296, 20  und  Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler 
V.  Müller  3  S.  120  44,  h.  6  Zu  den  gesammelten  Bildschätzen 
Bonns  vgl.  Schlegels  „Verzeichniss  einer  von  Eduard  Alton 
hinterlassenen  Gemäldesammlung.  Nebst  einer  Vorerinne- 
rung",  Bonn  1840  vi.  14  Schlegel  übersandte  am  1.  No- 
vember 1824  den  Prospektus  zu  „Ramayaua,  id  est,  Carmen 
epicum  de  Ramae  rebus  gestis  poetae  antiquissimi  Valmicis 
opus",  das  in  vier  Bänden  von  1829—46  in  Bonn  erschien. 
Vgl.  Schlegels  Antwort  vom  27.  März  1825:  Schriften  der 
G.-G.  XIII,  185. 

38.  VgL  zu  7432  (Bd.  27).  Johns  Hand  47,3^  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  9  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.  Seh. -Archivs,  Bl.  138,  woraus  zu  bemerken: 
45,5  mit  —  (Sru§  5^  aR  s  einige^  nach  bennorf?  10.11  (toie 
—  Ijöte)  g  aR      12  ©tücf  aljo  auf      ic  üorjiiglidj  g  über  [dbft 


I/osarteii.  291 

17  luacferc  nach  tjittc  i^*.  i9  itnb  —  Ijiitcii,  g  aR  20  bic  nach 
öitvd?  5Bc()anb(iiitfl  nach  i](lücflicliftc  21.2-.'  S^od) !  —  Tat()cn! 
©cfcljlueic^e  niibetn.  am  Schhiss  clor  SiM.tn  später  g  hinzu- 
gefügt 24—47,  4  fehlt.  Neben  der  Adresse  („HeiTn  Präsi- 
denten N.  V.  Esenbeck  Hochwohlgeb.  Bonn"):  „Beyliegend 
4.  Exempl.  Morphol.  1.  Nees  v.  Esenbeck.  1.  OBrgr.  Nügge- 
rath.  1.  Prof.  D'Alton.  1.  Nach  Paris."  Nach  dem  Concept 
gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  II,  107 

Vgl.  Tageb.  IX,  309,  9—14.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom4.December  1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II,  10r>) 
45,  r.— 13  vgl.  zu  11,  IS  14  Ergänzungsblätter  zur  Jenaischen 
AUg.  Literaturzeitung  1824,  Nr.  91,  vgl,  G.-Jb.  XXVIII,  2fi 
2r,  In  der  Vorrede  zu  seiner  Übersetzung  von  Robort 
Brownes  Werken  wollte  Nees  v.  Esenbeck,  wie  er  am 
4.  Dec.  1824  schreibt,  „den  eigentlichen  Geist  dieses  Bota- 
nikers in  zwei  Worte  bannen"  und  seine  rein  empirische 
Art  neben  der  Goethe'schen  klar  macheu.  Vgl.  Nees  v.  Esen- 
becks  Antwort  vom  25.  Dec.  1824  (Naturwiss.  Correspondenz 
II,  108). 

*30.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  187,  ohne 
Datum  und  mit  der  lückenhaften  Adresse  „nach  Salzburg" 
47,  9  me!)retcn  .^cftcn  bereit»  ry  und  Kiemer  über  bem  intcreffanten 
IVcxU  10  tt)etcf)e  nach  bcr  u  mancl)en  Riemer  über  rid 
fid^  Riemer  üdZ  jicmlid)  nach  l^tnläitalidj  über  cjeiiugifani 
12—14  unb  —  ben  [üdZ]  ?lnt^etl  ben  [über  unb  (Eiiiirirhiiun  bic] 
jener  —  befonbcr?  [über  an  jenem  iSrunncn  bcft  [?]  traben] 
nufmerctfom  flcluorben,  ]o  bQ§  id}  Riemer  aR  für  unb  mir  war 
au^jleidj  15  cmpfanb,  ^e('3  unb  ©cbirg  Riemer  über  entftaiiben 
aud?  bic  (Scoictiftänbc  20  ber  nach  unb  48, 1  jit  benjenicieu 
g  aus  unter  biejcnigen  2  "iia^i))  [aus  unb  babelj]  gclöä()rt  fie 
nod)  Riemer  über  tuobcy  fic  beim  nod?  —  cjewäl^rt  4  ben  aus 
bem  7—14  tonnen  Riemer  auf  g^  aR  14  auf  —  tuiinfdje 
Riemer  über  I^ojfe 

Datum  nach  Tageb.  IX ,  309,  2.'..  2g.  Der  Adressat  war 
Medizinalrath  in  Salzburg  und  Badearzt  in  Gastoin  (vgl.  1:H.  4 
und  zu  Nr.  139/40  d.  B.)  47,7  vgl.  Tageb.  IX,  307,  21; 
wohl  identisch  uiit  dem  XXI,  337,  fi.  357,  lu  genannten  Carl 
Heinrich  Anton  v.  Helldorf  (f  1834). 

19* 


292  Lesarten. 

40.  Handschrift  unbekannt;  abgedruckt  von  August 
Geyder  im  Deutseben  Museum,  hsg.  von  Robert  Prutz,  1864, 
Nr.  25,  S.  890.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1824,  190,  v?oraus  zu  bemerken:  48,23  einge'^en  g  aus  cingen 
49,  2.  3  gegrünbet  —  geprüfte  Riemer  aR  3  ^odjfdjä^ung 
nach  meine  4  im  Sauf  nach  3citig  etnpfunbcn,  fo  xd'm  ernft 
geprüft,  bcybes  r.  glücftid)  g  üdZ  r,,  e  bie  —  begünftigenb, 
g  aR  7  abgebtod)en!  g  aus  unterbrochen  s  mit]  nun 
ifi  inü§t'  g  aus  müfet       13.  h  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten  undatirten  Brief  (Eing.  Br. 
1824,  297),  womit  dieser  „die  Fortsetzung  von  Tausend  und 
?]ine  Nacht.  2—9.  ferner  das  IteHeft  desselben  Buches  in  der 
Arabischen  Urschrift"  (vgl.Tageb.IX,  305,21—23.  306,9. 10.21. -22. 
307,13. 14.  308,23.  24.  309,16.  310,15. 28.  311,15.  27.  2s)  Übersendet 
und  für  eine  gleichfalls  in  seinem  Verlage  erscheinende 
Übersetzung  der  Conversations  of  Lord  Byron  by  Medwin 
„eine  Abhandlung  über  Byrons  Dichtungen  und  über  seine 
ganze  Stellung  zum  Zeitalter"  erbittet;  vgl.  zu  Bd.  38, 
Nr.  104/5. 

41.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  24  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  25  49,  ifl  ba§ 
—  juriidgefommen  aR  19  ben  g^  aus  bcm  50, 4  Dom  aus 
Don      7  15.  aus  14.?     Gedruckt:  G.-Jb.  XII,  60 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  12.  December  1824 
(G.Jb.  XII,  59);  zur  Sache  vgl.  24  d.  B.  50,2  Kunst  und 
Alterthum  V,  2,  35,  vgl.  zu  30, 18. 

*42.  Handschrift  von  John  in  dem  Acten-Fascikel  der 
Universität  Jena  Nr.  LXI  „Die  Verhältnisse  des  dem 
Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Eichstädt  ertheilten  Privilegiums 
betr.",  Bl.  97 

50,  9  In  demselben  Fascikel  ein  von  Goethe  am  15.  De- 
cember 1824  unterzeichnetes  Gutachten  über  ein  dem  Heraus- 
geber der  Jenaischen  Allg.  Literatur- Zeitung  zukommendes 
Frucht- Deputat,  vgl.  Tageb.  IX,  308, 10. 13— 15.  27.  309,3.4.8. 

43.  Handschrift  von  John  erst  nachträglich  bekannt 
geworden  (im  Nachlass  des  kgl.  Hofbuchhändlers  Sigmund 
Soldan  in  Nürnberg)  und  abgedruckt  im  G.-Jb.  XXVI II,  264 
(51, 20  Nach  3:i)eilnaf)nie  folgt  g   crgcbenft).    Hier  nach   dem 


Lcsarton.  293 

Coiicept  von  clcrsolljeii  Haiul  in  dem  Fascikel  des  U.-Seli,- 
Archivs  „Corrospondenz  mit  Herrn  v.  Gotta  und  Herrn 
Fronimann.  Juny  1824",  Bl.  42.  Der  letzte  Absatz  bereits 
gedruckt  bei  F.  J.  Frommanu,  Das  Frommauu'sche  Haus 
und  seine  Freunde-  S.  64 

50,  io  Am  6.  December,  vgl.  Tageb.  IX,  304,  ö.  7  51,  ii 
Kunst  und  Alterthum  V,  2,  vgl.  Tageb.  IX,  311,  i6.  i7  n.  is 
Eine  „Medaille"  (ohne  Zweifel  die  Bovy'sche  Goetbemedaillc), 
vgl.  zu  53,8  und  Tageb.  IX,  310, 4.  s.  311,  8— lo. 

*U,    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Johns  Hand 

51,  22. 23  Am  Dienstag  dem  21.  December  1824  verzeichnet 
das  Tagebuch  keinen  Besuch  Riemers,  vgl.  dagcgeu  zu 
48  d.  B. 

*45.    Coucept  von  .lohn«  Hand,  Abg.  Br.  1824,  197        52,  i 
SBotjlgcb.  g-  aus  |)od^luof)t9eb. 

Vgl.  Tageb.  IX,  313,  i5.  i6  und  zu  XXXVIII,  18,  s.  o. 

46.  Vgl.  zu  5896  (Bd.  21),  Bl.  20.  Eigenhändig.  Ge- 
druckt: Grenzboten  1869  III  Nr.  32,  S.  20.  Zu  52,  is  hat  eine 
fremde  Hand  auf  beigefügtem  Blatt  bemerkt,  die  Stelle 
beziehe  sich  auf  den  von  der  Adre-ssatin  (vgl.  XXX VI  II,  266,2) 
an  Goethe  erlassenen  Bericht  über  die  furchtbare  Wasserfluth, 
die  St.  Petersburg  am  17.  November  1824  heimsuchte.  Dieser 
Bericht  folgt  abschriftlich  auf  Bl.  21  desselben  Fascikels. 
Vgl.  54,24.  116,7.  134,  2  und  Tageb.  IX,  305,3  52,  20  Die 
„Marienbader  Elegie". 

47.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand  54, 28  ber  23}utt) 
(/ üdZ  55,6  üort  ^  üdZ  10  g  Gedruckt:  Briefwechsel  II, 
353.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824, 
195,  woraus  zu  bemerken:  53,  7  Üieuenjn^tc  9  freunbltd) 
1.'.  Siuterjtität  g^  aus  i^nbcgtität  Ginljctt  uiib  93oüenbung  //* 
aK  22  fcljit,  mir  24  brcljl^unbctt  fünf  [1]  uiib  fcrijjii]  ö4, 7  ab- 
fdjltcjjt  y'  aus  abfdjlictjen  11  föarb]  luar  /y'  aus  toaxb  12  toatb 
</'  aus  toax,  dann  g^  gestrichen  13  tumultutifdien  14  Sefto 
g^  aus  2;cfte  is  Nach  offenbart  mit  Verweisungszeichen  g^ 
aR:  2)ie  Ütad^barn  ttjerbcn  fie  erft  gehjoljr.  20. 21  uitb  —  he- 
toütjrte.  aR      23—55, 5  ali      23  erijalt  g  über  babc  —  crbalteit 

eben  g  üdZ      25.  26  üa»  Slat  g  über  er        55,  2  nad)  nach 
XDit      6—11  fehlt 


291  Lesaiteu. 

Nach  Tageb.  IX,  315,  24.  25  erst  am  29.  December  1824 
abgegangen  53,8  Bovy's  Goethemedaille,  vgl.  50,  n.  is. 
108,13.  118,9.  181,25.  189,7.  229,19  uml  zu  XXXVIII,  192,  i3 
lü  Göttling  übersandte  am  16.  September  1824  (vgl.  K.  Fischer, 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling,  München  1880, 
S.  1)  seine  Ausgabe  von  Aristotelis  Politicorum  libri  octo, 
Jenae  1824,  mit  der  Zueignung  an  Goethe:  „Goethio  laureato 
populi  principi"  u  Schiller  an  Goethe,  5.  Mai  1797  (Jonas 
Nr.  1191)  54, 3  vgl.  zu  XXXVIII,  17,  i  24  Vom  16.  No- 
vember 1824  (G.-Jb.  III,  268)      26  vgl.  zu  46  d.  B. 

*48.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand  5b,  n  g  Vgl. 
Tagebuch  vom  24.  December  1824  IX,  313, 7  („Weihnachten 
an  Professor  Riemer")  lu  („Abends  Professor  Riemer.  Wir 
gingen  ältere  Aufsätze  durch"). 

40.  Handschrift  unbekannt ;  hier  nach  einer  im  G.-Sch.- 
Archiv  befindlichen  Abschrift  W.  Scherers.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand  in  dem  zu  9  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  147,  woraus  zu  bemerken:  55,  20  bc^  g^ 
üdZ  56, 1  in  üdZ  8  in  —  rtitden  g^  aus  bas  fie  fo  glüdlid) 
be{^crrfd?cn  mic^  g^  aR  12  unterl)ält  g^  aus  l^ält  buvd) 
nach  tiodj  14  öftere  g  über  von  §cit  311  §eit  biefem  gndjc 
(/'  und  g  aus  bieje§  j^aä)  i7  ni(i)t  g^  üdZ  22  bie  nach  Sic 
©ie  g^  ÜdZ  25  f:pätere  57, 5.  6  frifdj  unb  munter  g  großen 
g  über  niandjcs  8  foldjer  g^  über  bicfcr  11  übetbauern  g^ 
über  überleben  12. 13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums.  Nach 
dem  Concept  gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  294 

Vgl.  Tageb.  IX,  313,  19.  20.  Antwort  auf  Leonhards 
Brief  vom  3.  November  1824  (Naturwiss.  Correspondenz  1,293) 
55,  20  vgl,  zu  39, 14  56, 7  vgl.  zu  20, 1  25  vgl.  59, 19  und 
zu  XXXVIII,  171,  i  57,6.  7  Der  Tod  seiner  Frau,  vgl.  zu 
XXXVIII,  222, 1. 

50.  A^gl.  zu  Bd.  37  Nr.  174.  Johns  Hand  58,5öf  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  9  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  143,  woraus  zu  bemerken: 
57, 16  3)onfä  17  l^abc  g  üdZ  18  eine  fehlt  22  einen  g  üdZ 
23  ct)araftci-iftt|dj=ab9efd)Ioffenen  g  aus  djaraftcriftifdjen  gefd)toife: 
neu  nach  djariftifdjeii  58,  2  3iun  jdjönftcn  g  all  5.  6  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums.  Nach  dem  Concept  gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  I,  342, 


, 


liCsarlcii.  295 

Vf,'l.  Tii|,'el).  IX,  ;Ji;{,  L'i. -J-'.  Antwort,  auf  Mailius'  Hriof 
vom  10.  Ücccnibcr  1824  (Naturwiss.  Correspoudenz  I,  ;539), 
vgl.  68,  25  57, 14  vgl.  zu  39,  14  16  vgl.  Tagcb.  IX,  313,  n.  18 
'ji  vgl.  96,  n. 

51.  Vgl.  zu  Bd.  :}2,  Nr.  98.  John«  Hand  60,  lo  r/  tlo- 
druckt:  Urielwechsel  S.  249.  Dazu  ein  Concept  von  der.selbi-n 
Hand,  Abg.  Hr.  1824,  199,  woraus  zu  bemerken:  58,  y  3t)rcr 
//>  aus  ü)rcr  lo  bcn  nach  mit  12  not)cm  g'  aus  iml)cn 
13  mm  ,(/»  aR  u  einen  —  (Stfolg  </'  aus  ein  fdjöne§  erfrcu= 
lidjeä  <Enbc  k>  bie  Ic^te  3"^  ff  über  bisl^cv  k;  jhjifdjem 
17  inäfeiflcm  /y'  aus  mäfeigen  i9  bringt  f  über  bietet  (Sblct 
.</'  aus  eMct  22  nid)t  nach  midj  meine  g^  aus  meinet  23  bei) 
über  in  nach  mid?  24  bleiben  g'  über  t^altcn  24.  59, 1  be= 
fdjcibcntlid)  lucg  y'  aR  1  forgen  //•  über  feigen  6  tücd)jel 
//'  über  3n[tanb  y  and)  g'  üdZ  12  Seit  l)er  f/'  aus  3citt)er 
ly— 21  öon  —  fnrjcn  föegentutut  [nach  2bin>cl(cnl^eit)l  g'  aR 
21  be?  g^  über  noit  bcncn  id?  §errn  ^J{ittct§  öon  g^  aus  ,f-)err 
9iitter  23  ou§  ^r'  über  roti  2)cr  nach  oorjüidid?  gcbcncfcu 
[//'  über  crmäl^ncii]  n)il(  inneren  23  eigentt)iimlid)c  g^  aus 
cigcntlid/e  21  fold?en  g^  über  fo  l^ol^cu  27  bie  nach  gern 
60, 1  in  3?crtin  g'  üdZ  2  bafe  fie  //'  über  bie  ?  id)  ry'  üdZ 
s  einem  —  greunbe  g^  aus  id?  einen  fo  aufridjtitjen  treuen  [üdZ] 
(^reunb       10.  11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  IX,  314,  4—6  58,  8  vgl.  zu  Bd.  38,  Nr.  131 
IS,  ly  vgl.  zu  39, 14  59, 19  vgl.  zu  56,  25  21  vgl.  zu  XXXVIH, 
81, 12      27  vgl.  zu  XXXVHI,  169,  24      28  vgl.  zu  26,  25. 

*52.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  60,  22^;  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1824,  198,  woraus 
zu   bemerken:    60,  22.  23   fehlt   mit  Ausnahme    des   Datums 

60, 14  Über  Flatters  vgl.  zu  31  d.  B.  19  Louis  Antoine 
de  Marchangy,  La  Gaule  poetique,  4^  Edit,  Tome  I— VII, 
Paris  1824/5,  vgl.  Tageb.  IX,  314, 19.  316,  2.  3.  12.  X,  2,6.  lo. 
3, 9.  16. 

*53.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1824,  197  b 

Schweitzers  Antwort  vom  27.  Dcccmber:  Eiiig.  Br.  1824, 
307,  worin  er  den  Donnerstag  (30.  Deccmber)  empfiehlt,  vgl. 
Tageb.  IX,  316,  s.  y. 


296  Lesarten. 

*o4.  Concept  von  unbekannter  Hand,  mit  Corrccturen 
des  Kanzlers  v.  Müller,  Abg.  Br.  1824,  203  61,  lo  Vom 
Kanzler  v.  Müller  nachträglich  hinzugefügt  62,  15.  16  mc- 
daille  —  Berlin  Kanzler  v.  Müller  aus  medaüle  be  tnoi,  quo 
JTiotiftcur  Bovy  b'apres  is  Vocrc  Kanzler  v.  Müller  nach 
inott  21.  22  Vom  Kanzler  v.  Müller  nachträglich  hinzugefügt 
21  J'ai  nach  Dcutücj  Monsieur  über  b'ctrc  de  vous  saluer 
üdZ      Nach  distinguee  folgt:  ITTonftcur!  Dotrc 

Zur  Sache  vgl.  zu  31  d.  B.  Antwort  auf  des  Adressaten 
(vgl.  Tageb.  IX,  418)  Brief  vom  22.  October  (Eing.  Br.  1824, 
302).  Dazu  folgendes  deutsche  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1824,  202: 

ajtetn  §etr! 

^ä)   Raunte  nid)t  länger  ^^nen  bonfbor  anäujeigcn  bofe  bit 
antjer   gefc^idten   be^beit   ßiften   glücElid)  uitb  lüof)lbel)attcu  an- 
gcfommeii  finb.     ^^xo  Äönigltd)e  ^oi)nt    l^abeii  bic  an  |)ö(^ft 
5Licfelben  gerichtete  tDotjlgefällig  aufgenommen,  nnb  id|  barf  "^offen   s 
bQ§  ©ie  be^tjolb  unmittelbare  Sfac^ric^t  erljalten  inerben. 

®ie   an  mid)  gcridjtete   erfenne  mit  bejonberem  2)an£,   nnb 
es   maä)i.   S^jnen  getni^  Vergnügen  toenn  iä)   melben   fanu  ba^ 
ein  üorjüglidier  9{eifenbe,  ber   auf  ßorfu  Sorb  S^rou  gefetjcn, 
bem  ^fiodjbilb  ba^  befte  ^euSttife  fliebt,  ba%  ea  eine  unläugbarc  lo 
2ll)nlid)feit  l)abe. 

2Ba§  meine  33üfte  betrifft  fo  toollen  meine  ^^cunbe  nidjt 
in  bcmfelben  (Srabc  bamit  aufrieben  fet)n.  S;a  man  alin  lucifj 
bo§  bie  näd)ften  Umgebungen  ein  Portrait  feiten  3U  billigen  pflegen, 
fo  lüoHen  lüir  nn§  bet)  biefer  SBemerfung  bcrul)igen,  ba  id)  aKe  is 
Ihfac^e  finbe  S^nen  für  bie  (5l)te  bie  ©ie  mir  erteeifen  meinen 
i)crpflid)teten  %ant  abjntragen. 

©ollten  ©ie  inbeffen  eine  DJiebaillc  be§  §errn  ^BoOl)  in  ®enf, 
lueldje  fid)  eine»  allgemeinen  33el)faߧ  erfreut,  mit  ^tjrer  5lrbeit 
3n  üergleid)en  Gelegenheit  l}aben,  fo  mürben  ©ie  l)ierüber  fetbft  20 
ein  aualangenbe»  Urtl)eil  äu  faffen  am  beften  im  ©taube  fel)n. 

Sßeimar  b. 

*55.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  1  (Adresse: 
2)cm  (S5to§t)er3ogl.  5Paare)        63, 2  ben  nach  —  unb  u»ic  oft  ift 

3.  4  angelommen  aus  antjcrgefommcn  is  Sob^  g  aus  SBobl) 
2j  om  nach  im 


Lesarten.  297 

CS  ijcfd^cbit  5  cintrctciiben  (j  iidZ  6  too  ^  über  Da  mu 
überfcljbatc  nach  eine  •.•  Sßcnii  ^'  ffcstrichen ,  darüber  */' 
ÜLatf,  dann  durch  l'unkte  wiederlierf^estellt  y.  lo  bei)  — 
imient  ^'  aK  für  ber  mit  fid?  )'clb)'t  ijciuöbiilidi  im  \fj  aus  tii| 
SBtbcrflrcit  [</  aus  SÜiberftrcitcJ  lebt  iü  gegen  hai  ff  über 
bodj  am  bei  Seben»  y  üdZ  vu  i4  beit  —  fanii  John  auf  y' 
später  hinzugefügt  i9  beleben  .v*  über  erfrifd^en  SÖJircfen 
jf'  über  £ebcn 

Das  Tagebuch  (X,  1,  i.  2)  verzeichnet  nur  einen  „Glück- 
wunsch an  die  Frau  Grossherzogin ". 

56.  Vgl.  zu  1  d.  B.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Gaedertz, 
Bei  Goethe  zu  Gaste,  Leipzig  1900,  S.  339.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  7,  woraus  zu  bemerken:  64, 4  Sßotten 
y  tjoffe]  gloubc  ii  5probudftioncn]  ?lrbettcn  r.'  md)]  unb 
14  entgegen  tarn  n  2)c§  ^Jütftcn  l)on  2JJetternidj  is  feit  nach 
von  jo  oft]  hjenn  i9  ou§ge,^eic^neten  20  benn  and)  -'i  Sixtu^ 
fehlt  25  58tlbung§  epodje]  !öitbung§ftufc  65,  i  Sobann]  ?(iid) 
4  unferer  7  perfönlidjen  Siejügc]  ^4-^etfüulicl^fciten  11  3tu§= 
gefertigten  Glu:  Gjcellcnj  ^Jincf)i-idjt  13  günftigc  v.i.  14  .^lerrn 
bon  ÜJienj  baa  ®d)icflid)c  3n  fdjteibcn  14  Am  Seitenschluss 
folgt  aR:  Slßeimar  bcn  3.  3an.  1825  15  unfdjä^barem  nach 
mid?  15.  16  angelcgentlid)ft  17  in]  unb  19—21  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Zur  Sache  vgl.  zu  1  d.  B.  64, 10  =  60  d.  B.  i7  vgl. 
zu  67  d.  B.  23  vgl.  zu  Gl  d.  B.  65,  3  vgl.  zu  72,  u  5  vgl. 
Schriften  der  G.-G.  XVII,  349      u  vgl.  82  d.  B. 

57.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  Johns  Hand  65, 24  ©ie 
bic  iicitung  ^i)x  (vgl.  die  Lesarten  des  Concepts)  67, 7—10  g 
Gedruckt:  Joh.  Val.  Teichmanns  Liter.  Nachlass  hsg.  v. 
F.  Dingelstedt,  Stuttgart  1863,  S.  261.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  2,  woraus  zu  bemerken: 
65,  L'4  ^i)x  tridjtigea  ©efc^äft  (j  aus  bicfcs  h)id)tigen  ®cfd)äft§; 
bie  Seitung  ist  ungestrichen  geblieben  und  dadurch  ver- 
sehentlich in  die  Reinschrift  gelangt  66,  2  erfreute  ß  aus 
freute  3.  4  3lngelegen^eitcn  einet  9iotion  e§  4  aüi  Süorfa^ 
unb  burd)  3"faU  IJ  iii^  für  felbft  ol^nc  Dorfa^,  unb  [darüber 
ff^   ja]   lUibcrmiUcn   bcr  lUcIt  fo       5.  e.  fidj  —  geluiffc  g  aus 


298  Lesarten. 

biefcs  (Scfrfjäft  eine  ^citlaiifl  gcfiiljrt  ciitc  geluijje  y  boä  uach 
tuicbcv  17  ba  Ittir  benn  g  aus  uiib  tuic  tuit  vj  jene  /y  aus 
jenen  25  gcjicmcnbea  (j  aus  gejiemen  27  jat)  .«/  über  fanb 
(J7, 4  tjol)  4. 5  erfennc  bandfbarlid)  ^f*  all  für  banfc  für  5  t)ol 
(/'  üdZ       7 — 10  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  2, 1  66,  9  vgl.  J.  Minor  in  der  Chronik 
des  Wiener  Goethe  Vereins  Bd.  XX,  S.  38,  C.  Schüddekopf 
in  der  Nationalzeitung  1907,  Nr.  85  19  vgl.  Tageb.  IX,  312, 17 
07,  2  vgl.  zu  11,18. 

*o8.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  5  67, 12 
autridjtigft  g^  aR  16  über  bic  ,7'  über  bcr  17  Jg)öd)|'tbenen= 
felbcn  y^  aR  68, 2  ber  Slntrog  g  aus  es  mit  bcin  5lnttog 
unfern  y^  üdZ  9JfütIern  y  aus  2)iüller  2.  3  aU  —  ©tntt= 
garb  durch  y^  übergeschriebene  Zahlen  aus  in  ©tuttgarb  alö 
©tetnbvud'jbefliffcnen  4  Nach  fc^on  folgt  die  Notiz:  (einju^ 
fdjQÜcn  bQ§  inliegenbc  Slatt.),  dann  auf  neuem  Foliobogen 
68,4  äßcnn  —  69,9  mit  neuer  Adresse  „Serenissimo"  68,6 
iljren  12  ©d^reibcn§  SlUö^ug  y  aus  Sdjretbcn  u  gejogen  ju 
toerben  y  über  ju  3ictjen  15  beronttoorten  (oder  eiu  Synony- 
mon  wie  tcagen)  fönne  fehlt  unfern  y^  über  bicfcti  16.  17 
unb  —  ift  all  16  unb  y^  üdZ  17  ift  y'  gestrichen  und  durch 
felj  ersetzt,  dann  durch  Punkte  y^  wiederhergestellt  ala 
nach  ift  21 — 24  luo  —  auftritt  all  für  wo  er  fd^ou  Befanntc 
ftnbct  (//  aus  bcfaiint  ift),  wo  man  rortrcfflidj  arbeitet  22  bleibt 
.7'  über  ift  69, 2  tnürbe  y  später  hinzugefügt  6  eine  uach 
luiebcr  gute  y  üdZ  9  Nach  geben  folgt  mit  Alinea  (vgl. 
67, 15— ?4): 

(Db\d)on  idj  iiidit  iierinutt]cri  faun  ba§  beyfommenbes  f7cft 
ivic  es  liegt,  l^ödjftbcncnfclbcn  ititcrcffant  fcYit  fönntc:  fo  über* 
rcidjc  fold^es  bcnnod?  mit  bcm  ^lusjug  eines  Briefes  pou  (£rnft 
llIcYcr  um  mcnigftcns  benx  ITamen  nad?  f7Ödiftbeiicrifclbcn  ein 
paar  junge  niänucr  uäl]cr  bcfannt  3U  niadjcu  meld?c  fid?  nädj» 
ftctis  unter  beii  Dcutfdjeu  l^crnorjutt^uu  nidit  rcrfcl]Icn  nierbcit 
12  Söerben  y^  aus  Söerbiu  28  ber  SBcrttje]  lies:  ber  tucrttje 
Mann      22  ba§  y^  über  ipas 

Vgl.  Tageb.  X,  2,  s.  9  67,  i«  Joh.  Aug.  Chr.  Röper 
(1801  —  1885),  Enumeratio  Kuphorbiarum  quae  in  Germania 
et  Pannonia  gignuntur,  1824,  vgl.  Tageb.  IX,  313,  4  20  vgl. 
zu  154  d.  B.        68,  2  vgl.  zu  18, 11      25  vgl.  50  d.  B.        69,iu 


Le.sarUni,  299 

V«,'!.  zu  4'.>,  1  16  Carl  Auj,'ust  hatte  am  2.  Januar  1S25 
(IJriüfwechsfl  II,  257)  einen  Brief  von  einem  alten  IJekannten 
ülier.sandt,  , nämlich  von  meinem  ehemaligen  Uittmeister, 
jetzigem  pensionirten  (Jenerallieutenant  von  Oppen.  Er  ist 
70  Jahr  alt,  hat  vor  ein  paar  Jahren  zum  dritten  male 
geheirathet  und  mich  seitdem  schon  zweimal  zu  Gevatter 
gebeten.  Ich  warf  ihm  neulich  vor,  dass  er  in  seinem  ge- 
setzten Alter  sich  noch  mit  dergleichen  Kindereien  abgebe 
und  führte  Dich  ihm  zum  Beispiel  an.  Auf  dieses  bei- 
liegende Erwiederung"  i9  vgl.  die  Belagerung  von  Mainz 
(Werke  XXXIII,  n03,  H.  27)      28  vgl.  Werke  49,  II,  35-45. 

50.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Unter  dem  3.  Januar  1824 
bereits  versehentlich  gedruckt  in  Bd.  38,  S.  9  (Nr.  7),  vgl. 
XXXVIII,  288. 

*60.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  9  70, 16  in//' 
über  aus  buxd)  nach  wod)  n  beffen  —  borliegen ,  .7'  all 
71, 3  in  tiertraulidicm  y^  aus  ein  berttouIt(i)ea  4. 5  bofe  —  gc: 
blieben;  ^f' all  lo  t)erpflid)tcten  </'  über  gcfitl][ten  25  fteigcrn 
(/'  über  erneuen  unb  beleben        72, 4  y  aK 

Im  Tageb.  (X,  2,  27)  unter'm  4.  Januar  1825.  Der  Adressat 
(1709  —  1835)  war  der  Stiefsohn  von  Goethes  Jugendfreundin 
Grätin  Auguste  Stolberg  und  damals  Chef  der  auswärtigen 
Angelegenheiten  in  Berlin,  vgl.  Gaedertz,  Bei  Goethe  zu 
Gaste  S.  318.  Seine  Antwort  vom  13.  Januar  1825  in  dem- 
selben Fascikel,  Bl.  22  70, 17  Friedrich  Heinrich  Jacobis 
Briefe  an  Goethe  sind  bisher  nur  zum  kleinsten  Teile  ge- 
druckt im  Briefwechsel  mit  F.  H.  Jacobi,  Leipzig  1847 
71,3  In  Carlsbad,  September  1819,  vgl.  Tageb.  VII,  89,  lu. 
92,  7  und  Annalen  von  1819  (Werke  XXXVI,  149,  5)  7  vgl. 
56, 10—16, 

61.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  11  72,  i?  späteren 
12  üerbünbteter    Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  XVII,  178 

Vgl.  Tageb.  X,  4,9  72,7  vgl.  64,  23-65, 1  i4  vgl. 
65,1—4,  Schriften  der  G.-G.  XVII,  345  17  In  den  Jahren 
1807,  1810  und  besonders  1818,  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XVII, 
346  f.  349  tt.  73,  6  vgl.  67  und  68  d.  B.  Gentz  antwortet 
am  22.  Januar  1825  (Schriften  der  G.-G.  XVII,  180). 


300  Lesarten. 

*62.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Umrändertes  Sedezblättchen 
von  Johns  Hand        74,2  bc^  nach  t^eutc  2lbcnb 

Vgl.  Tageb.  X,  3,  27—4,  2  (,  Vorrevision  des  Bogeus  3 
Kunst  und  Alterthum.  Nachher  das  Manuscript  der  Chronik 
von  1794  durchgesehen"). 

63.  Vgl.  zu  1  d.  B.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Gaedertz, 
Bei  Goethe  zu  Gaste  S.  341.  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  19,    woraus  zu    bemerken:    74,  s  om  nach   als 

10  Uten]  11.  Sfltt.  12  ber  aus  bem  i4  erlaffe  g^  aus  gcf|t  — 
ah  15  ajlüni^]  3Jien3  is  trifft]  ftofet  75,  i  9lbcr  g'  aus 
JTltd?  aber  abermal  3 — 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
5  Senner 

74,  8  vgl.  61  d.  B.  11.  12  vgl.  67  und  68  d.  B.  i5  vgl. 
82  d.  B.  Naglers  Antwort  vom  22.  Januar  1825  in  demselben 
Fascikel,  Bl.  26. 

*64.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  9  75, 12 
bem  g^  aus  ben      is  SRolen  g^  aus  malen 

Datum  nach  Tageb.  X,  3, 24.  26.  27.  4, 12.  13.  27  75, 7.  s 
Prellers  Bild  nach  Goethes  Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler 
v.  Müller  =»  S.   124  und    Tageb.   X,   308:     „Tanzender  Bär" 

11  Über   Prellers    Bild   „Die    Eisbahn"    vgl.  zu  XXXVIII, 

112,9. 

05.  Die  Originale  der  Briefe  Goethes  an  Carl  Wilhelm 
Göttling  wurden  von  Kuno  Fischer  (f  5.  Juli  1907)  unter 
freundlicher  Vermittlung  von  Prof.  Dr.  Max  v.  Waldberg 
dem  G.-Sch.-Archiv  zur  Benutzung  anvertraut.  Johns  Hand 
77,19.20  g  21  Unterschrift  ausgeschnitten.  Gedruckt: 
K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling, 
München  1880,  S.  3.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Haud 
in  dem  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs  „Acta  Privata.  Die 
neue  vollständige  Ausgabe  meiner  Schriften  betr.  Vol.  III.  A. 
Die  aesthetisch-kritischen  Verhandlungen  wegen  der  Aus- 
gabe selbst  betr.  1825",  Bl.  9,  woraus  zu  bemerken:  76, 14 
iDürbcn  //*  aus  toerbcn  16  iDÜrbe  g'^  aus  hierbe  17  gefdjälje 
g^  aus  9cfd^el)e  22  freljltd)  g^  aus  frei}  24  l)ier  g^  über  tl^r 
77, 2  gefaxt  toerbcn  g^  aR  für  erfolgen      3.  4.  btefeS  —  über; 


Losarten.  301 

nehmen  .</'  aus  5id)  tnit  bicjem  ©efti^äft  ju  bef äffen  w—'ji 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  21  10.]  fehlt,  Lücke  frei- 
gelassen 

76,2  vgl.  Tageb.  X,  4,:.  und  zu  53,  10.  Göttlings  zu- 
sagende Antwort  vom  19.  Januar  1825,  worin  er  vorschlägt 
erat  eine  Probe  an  einem  kleinen  Theile  von  Goethes 
Schriften  zu  machen,  in  demselben  Fascikel  (Acta  Privata, 
Vol.  III.  A),  Bl.  11,  ist  von  Goethes  Enkeln,  wie  alle  Gütt- 
ling'schen  Briefe,  die  sich  nicht  uuter  den  alphabetisch 
geordneten  Briefen  an  Goethe  befanden,  übersehen  und  in 
Folge  dessen  von  K.  Fischer  bei  Herausgabe  des  Briefwechsels 
nicht  benutzt  worden. 

06.  Handschrift  von  John  im  G.- Seh. -Archiv,  vgl.  zu 
7432  (Bd.  27)  79,  22  lies:  für  tjeutc  bith  mit  (vgl.  die  Les- 
arten des  Concepts)  27  y  Dazu  ein  C'oncept  von  derselben 
Hand  in  dem  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs  „Naturwissen- 
schaftliche Correspondenz  V,  Januar  —  August  1825",  Bl.  5, 
woraus  zu  bemerken:  78,5  Zwischen  unferet  und  gteunbc  </' 
üdZ  33onncr,  dann  ausradirt  16  ^^ainiUenüetbunbentjcit  ^'  aus 
gninitieuijcfainnitt^cit  27  Sroun»  ©ie  ,9'  über  tDtr  28  fid^ 
cntfdjlie§en  ^'  über  l^abcn  79, 9  incrdEtoürbigcr/' aR  14  bod) 
nach  unb  u  Ipicbct  nach  tjciüiffennaffeu  is  I)erüovtvctenb  . 
//'  aus  tierbortreten  m  für  alle  Reiten  g^  aR  22  für  t)eutc 
bie^  [g  ÜdZ]  mit  27.  2s  fehlt.  Nach  dem  Concept  gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  II,  116 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  25.  December 
1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II,  108)  78,  1  vgl.  Bd.  38, 
Nr.  124  und  130  16  Nees  v.  Esenbeck  beschreibt  das  Weih- 
nachtsfest in  Poppeisdorf:  „Fünf  Familien,  die  das  Schloss 
bewohnen,  sind  alle  mit  Kindern,  zum  Theil  reichlich,  ge- 
segnet, und  haben  die  Sitte  des  protestantischen  Deutsch- 
land, am  Vorabend  des  Christfestes  bescheren  zu  lassen,  mit 
hierher  gebracht,  woran  denn  die  Urbewohner  gar  bald 
grossen  Geschmack  fanden"      27  vgl.  zu  12,  9  79,  3  Ritz 

in  Aachen  schreibt  am  18.  December  1824  an  Nees  v.  Esen- 
beck (Naturwiss.  Correspondenz  II,  114):  ,Die  ehemalige 
freie  Reichsstadt  Aachen  hat  wirklich  ein  Grosses  gethan 
und  durch  den  Bau  eines  neuen  Theaters  zu  Stande  ge- 
bracht; es  findet  allgemein  Beifall;  um  Pfingsten  soll  darin 


302  Lesarten. 

zuerst  gespielt  werden.  Könnte  man  und  wie  den  Haupt- 
mann Vater  Goethe  aufregen  einen  Prolog  zu  schenken  V 
Vgl.  135, 10.  151,20  11  vgl.  Nees  v.  Esenbecks  Brief  vom 
4.  Deceraber    1824  (Naturwiss.  Correspondenz  II,   107)  und 

zu   12,  3—7. 

67.  Handschrift,  eigenhändig,  facsimilirt  in  der  Fest- 
gabe zur  Enthüllung  des  Wiener  Goethedenkmals,  Wien 
1900,  S.  38.  Abgedruckt:  Wiener  Zeitung  1870  Nr.  133, 
Schriften  der  G.-G.  XVII,  202.  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-  Sch.- 
Archivs,  Bl.  17,  woraus  zu  bemerken:  80,1.2  fehlt  3  au§= 
gejeic^net  p' üdZ  4  in  aus  im  4.ri  .^oiäifütftl.  g' aR  7  f^iStcn 
.(/'  über  iio\]cn  7.  8  surüdfc^aue  g^  aus  juvüdfbcnfc  s  gebencf 
iä)  bann  g^  aus  erinnere  iä)  mtdj  9  cntf(f)iebencn  3?en)cifc  g^ 
über  ausbni(fspoIIen  §etd]eu  ii  in  g^  üdZ  2ßmifd)  in  mir 
rege  g  über  erregt  12  toaxh  g^  über  tüurbc  foldje  aus  jold^cn 
i:i  bereitet]  befdjieben  14  unb  fehlt  15  bebeutenben  r/^  über 
e(n)tfrf?tcbcnem  16  ^^«cfen  g^  aus  ^tvede  trenliä)  g^  über 
fid?er  17  ©tanb  jeboil  g^  über  "Konnte  nun  t)iemit  g^  über 
l^icju  18  ni(^t  in  gtnftang  g^  aus  nic^  förberlid?  fcyn  bn= 
gegen  g^  über  bod?  19  immerfort  in  20  bteje§  ift  c§  g^  aus 
CS  ift  nnn  basjenige  anregt  nach  jet3t  22  id)  fehlt  24  tooljt 
fif'  über  rieüetdit  81,2.3  ^ä)  tcage  g^  aus  ic^  etfül^ne  midj 
4  fämmtlic^en  fehlt  e,  be§^Qlb  fehlt  9  er'^abenem  g^  aus 
er()nbenen  10  Stonbott  11  bürfen  g^  über  Fönncn  12  !önne 
g^  über  bürfc  n  fo  'ijotjcr]  folc^er  20  fanin  g^  über  fclbft 
21  erften  [ry'  über  ja]  einjigen       ändern       23  SBenn  idj  ba'^er 

in]  mit  82, 1  eine  günftige]  um  gnabigfte  3  3unäd)ft  g^ 
über  babey  4  Jene  g  üdZ  fo  bielfad^]  auf  fo  tiielfadje  2Betfe 
r.  ju  —  hjollen]  er'^alten  troEen  7—10  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

80, 4.  5  Im  October  1813  in  Weimar,  im  Juli  und  August 
1818  in  Carlsbad,  vgl.  Schriften  der  G.-G.  XVH,  XCII,  35G 

81, 1  vgl.  68  d.  B. 

68.  Handschrift  (im  Archiv  der  ehemaligen  Bundes- 
versammlung in  Frankfurt  a/M.)  nicht  benutzt.  Abgedruckt 
von  Karl  Fischer,  Die  Nation  und  der  Bundestag.  Ein  Bei- 
trag zur  deutschen  Geschichte,  Leipzig  1880,  S.  523,  Strehlke 


liosarteii.  ;J03 

I,  144.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  Id.  IJ. 
genannten  Fa.scikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Hl.  l^'',  woraus  zu 
bemerken:  82,  ii— ig  später  auf  Bl.  131»  mit  Verweisungs- 
zeichen vorgeschrieben,  dafür  auf  lil.  14  die//*  vorgeschriebene 
Anrede  efol]C  Unttf^c  iMiiibes-Dcrfamniluiig  später  ausradirt 
17  ein  g  über  ber  üdZ  1815  g  aus  ISlCi  mit  nach  bcr 
IN.  19  geyd)toffeucr  g  aus  gefd^loffcne  i'o.  n  mit  ?lb(Quf  ber 
3cit  ()  aR  für  fdion  rov  ciiiioier  gcit,  dieses  </'  üb.-r  mit  Oftcru 
\82.^.  83,  •-'  auf  bic  .7  über  aiigcr  beit  2.  :!  anä)  fjiftoriidu', 
critifd)f,  arti[tifd)c  ^liiffätje  vj  ^a^^  2}ic  vj.  i:i  flciftifleu,  luoljt^ 
fvlüovbeiUMi  Ü3cfi|i  i:i  tjnttcn  i4.  ir,  tjerDorgettjan  rj  alt  liii- 
cjefunbcu  15  inbcm  f/ aus  in  bcm  nügcmeiuen  </ üdZ  ic  eiujc(= 
iicn  </  aR  3lm  «7  über  §u  is.  19  uerlict)en  aus  lictjen  2:1  ber= 
glcii^cu]  ba^jenigc  ®efammtt)eit  ouä^uübeu  //  über  €in(|cit  }n 
beftiinmcn  24  bie  g  aus  bcn  2r,  bevcdjtigt  hjoren  g  über  3U 
hm\     imb  nod)  finb  g  aR       84, 6  unb  fehlt     s  fotoo'^l  .</  üdZ 

Nach  untcrnct)mcn  g^  üdZ  fönntc,  dann  ausradirt  8.  9  al§ 
oud)  .(7  aR  jDcnii  er  g  über  ober  11  tibcitrüge  g  aus  über= 
trngen  tpoütc       auf  nach  er  audj  ^uoileid;       bicfcn  g  aus  bicjc 

II.  12  erftrerfeii  fönntc  g  aus  .^n  crftredfcn  bas  i?efnc;niH  hätte 
lit  Orte?  20  tmien  g  üdZ  in  nach  mcld^er  l7Ödjft  27  niin^ 
mei)x  g  über  baffer  85,  6  anbcrerj  fonftiger  fi.  7  origcmciitcii 
7. 8  fünftig  evfolgenben  g'  aus  füuftigcr  fotgcubcn  s  5yiinbc^= 
befd^Iu^  9  möd^te  lu  beutfdjcn]  Ijotjen  ir,  h)id)tigc  aus 
lüidjtigcn      20  fehlt 

Vgl.Tageb.  X,  2, 19  (wo  B.V.S.  G.  =  Bundcs-Versamm- 
lung)  und  4,  22;  die  Absendung  selbst  ist  im  Tagebuch  nicht 
verzeichnet.  Zur  Sache  vgl.  67  d.  B.,  K.  Fischer  a.  a.  0.  S.  9G  f., 
Gaedertz,  Bei  Goethe  zu  Gaste  S,  323  ff. 

m).  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Umrändertes  Sodozblättchen 
von  Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  6,  9.  10. 

70.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  7.  Gedruckt: 
Naturwiss,  Correspondenz  II,   118  im  Anschluss  an  66  d.  B. 

Datum  nach  Tageb.  X,  7,  6.  7,  vgl.  71  d.  B. 

71.  Handschrift  unbekannt  (wohl  Johns  Hand,  87, 7  g). 
Gedruckt:  Der  Gesellschafter  oder  Blätter  für  Geist  und 
Herz.     1840,  Bl.  ISO,  S.  898.     Dazu  ein  Concept  von  Johns 


304  Lesarten. 

Hand   in   dem  zu   66  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Scb.- 
Archivs,   Bl.  9,   woraus  zu  bemerken:   87,4  befc|eiben  g  üdZ 
5  füt  mic^  ÜdZ       7.  8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
86, 12  vgl.  70  d.  B.         87,  i  vgl.  zu  36,  i.  2. 

Ein  undatirtes  Billet  von  .Johns  Hand:  „Mademoiselle 
Krakow,  wird,  mit  einer  gefällig  selbst  zu  wählenden  Ge- 
sellschaft, auf  Donnerstag  den  20.  Januar  1825,  früh  von 
10  bis  12  Uhr,  zu  Beschauung  der  neusten  Bilderhefte 
Grossherzogl.  Bibliothek  freundlichst  eingeladen.  Goethe' 
(vgl.  18  d.  B.)   in  Besitz  von  Fräulein  Krackow  in  Weimar. 

72.  Handschrift  von  .John,  1890  bei  List  &  Francke  in 
I^eipzig  versteigert,  hier  nach  einer  Collation  E.  v.  d.  Hellens. 
Gedruckt:  Archiv  für  Litteraturgeschichte  VI,  395.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  10,  woraus  zu 
bemerken:  87,  i5  unbeftimte  20  ßvfo'^rungen  unb  33etrnd): 
tungcn  g'^  aus  ßrfa'^rung  unb  Betrachtung  21  SJütarbettevS 
nach  lllanncs  23.  24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums. 
Nach  dem  Concept  gedruckt  (mit  der  falschen  .Jahreszahl 
1824):  Naturwiss.  Correspondenz  I,  211 

Vgl.  Tageb.  X,  8,  is.  19.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  18.  Januar  1825  (Naturwiss.  Correspondenz  1,  211). 

*73.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Umrändertes  Sedezblättchen 
von  Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  8,  lO-L-i. 

74.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  88, 15  g  Gedruckt: 
K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling, 
München  1880,  S.  4.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs, 
Bl.  12,  woraus  zu  bemerken :  88, 10  mit  nach  jnit  ba»  nach 
über       15.  16  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  8, 26—28  und  zu  65  d.  B.;  Göttlings  aus- 
führliche, ebenfalls  ungedruckte  Antwort  vom  8.  März  1825 
in  demselben  Fascikel,  Bl.  18,  vgl.  117  d.  B. 

75.  Vgl.  zu  8019  (Bd.  29).  Johns  Hand  89,  0  g  Ge- 
druckt: Göthe.  Zu  dessen  näherem  Verständniss  von  G.G. 
Carus,  Leipzig  1843,  S.  32.    Dazu  ein  Concept  von  Johns 


liOsarten,  305 

Hand,  Abg.  13 r.  1825,  9^,  woraus  zu  bemerken :  88,  is.  i'.t 
cicftcnt  cr()Q(tncn,  u)(cl]rtcii?)  cjccfjrtcu  Sd)tcibfu§  cf  aR  für 
gclialtoollcn  tctjtcn  89,  2  aU  mufifalifdjct  Tidjter  bieje  Stijjc 
durch  (j  übergeschriebene  Zahlen  aus  biefc  ©fijje  <xU  m\\\\- 
ia{\\d)tx  Sidjtet      c.  7  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  8,  28.  9,  i.  2.  Antwort  auf  einen  Brief 
von  .Tustus  Amadeas  Lecerf  vom  18.  Januar  (Bing.  Briefe 
1825,  24),  worin  dieser,  mit  der  Composition  von  Jery  und 
Bätely  be.schilftigt,  um  „einen  etwas  massenhaftem  vSchluss" 
zu  diesem  Singspiel  bittet,  vgl.  Carus  a.  a.  0.  S.  31  f.,  Tag(;b. 
X,  9,1.2.10.11.  10,15.  308. 

*7().  Concopt  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  10  89,9 
ciciiiiffetter  UnlüiUe  g  üdZ  12  üerfü^rt  g  aus  Söetfütjrt  w  fcl) 
g  nach  ift  t>  g^ricb.  g  aR  90,  2  ©ine  nach  ift  8  flav 
g  über  flrcttg 

Vgl.Tageb.X,  8, 20  89,  9  vgl.  zu  18, 11  lOvgl.Tagob. 
X,  8,4,  Briefwechsel  mit  Carl  August  11,  259  90, 4.  5  vgl. 
Tageb.  X,  8,  21.  22      6  vgl.  zu  36,  1.  2. 

77.  Vgl.  zu  268 (Bd.  2).  JohusHand  91,23^  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  359.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1825,  12,  woraus  zu  bemerken:  90, 17  btd)  ni^t  leicht 
91,  2  getl)an  unb  errctd^t  !}abeu  is  nur  bIo§  aU  20-22  g^  ge- 
strichen      23.  24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  10, 5.  6.  Antwort  auf  Knebels  Brief  vom 
20.  Januar  1825  (Briefwechsel  II,  357)  90, 10  vgl.  zu  39,  i4 
91,4  vgl.  75  d.  B.  20.21  „Odyssee,  freye  Nachbildung  in 
zehnzeiligen  Strophen,  von  Hedwig  Hülle",  vgl.  Kunst  und 
Altcrthum  V,  3,  Rückseite  des  Umschlags,  und  Knebels 
Antwort  vom  3.  Februar  1825  (Briefwechsel  II,  361). 

*78.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  11  92,2 
föcßenhjärtigeö  g  aus  gegenlr)ärtt9e§  s  einen  nach  mir  er= 
betenen  üdZ    13  fncceffiben  g  aR    is  füv  g  über  wirb    feine]  feiner 

Vgl.  Tageb.  X,  10,  i7.  J8.  26.  27  92,3  vgl.  zu  36,  1.  2 
7  vgl.  80  d.  B.  12  vgl.  87  d.  B.  17  Über  Helfrieh  Bern- 
hard Hundeshagen  (1784-1849)  vgl.  zu  XXV,  2,  27.  28. 

79.    Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66   d.  B.  ge- 
nannten Fascikel   des  G.-Sch.-Archivs,    Bl.  23        93,  lo  lies: 
bc»  bortigen  ^lö^eS      is  ob  fid)  \g^  aus  ©ic]  ntd^t      ig  mödjte? 
g^    aus   möchte,       n   fönnte    </•    üdZ       Nach   ^obcn   Alinear 
©pctfice  üücvfc.    IV.  «Ibtd.  39.  S3Ö.  20 


306  Lesarten. 

19  (So  g^  aus  e§  20  ein  aus  eine  böllig  UTilt)ctt^e§  über  vov 
Fotnmenbcs  21 'JJatitrerjeugnife  </•  aus  9iaturoorfommnig  21.22 
lies:  toifjenfd^oftUdjen  Gedruckt:  Naturwiss.  C'orrespomlenz 
I,  175 

Vgl.  zu  40,  20  und  87.  88  d.  B.,  Tageb.  X,  11, 7.  8. 

80.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  174.  Johns  Hand  97, 15  g  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  19,  woraus  zu  be- 
merken :  94, 10  einer  g  über  bem  Bebiirfntß  bas  (aus  bag)  xdf 
eben  11  entpfunbenen  Sücfe  [nach  SSebürfni^]  y  aus  empfanb 
13  nämlid)  g  über  eben  17  fc^on  g  üdZ  22  Grfd)einungen 
g  aus  ©tjc^einung  95,  7  ottem  10  njeldjcg  ouf  ber  §ö^e 
g  aus  rtieldjeS  tjödjft  löblicf?  3U  nennen  feinen  ^Inftanb  nel^me, 
dieses  g  aus  tDeId)e§  l]öd?ft  löblidj  an3ufcl^en  ift  utib  auf  ber 
^öfjt  17  ergreifen  g  über  ericiben  18  otiginelten  g  über 
cicjcnen  2«  benn  96, 5  einem  %i)äl  g  üdZ  ber  g  aus  ben 
7  SBie  g  über  Unb  fo  j(i)on  g  über  and?  9iaff(efia  g  aR 
für  Siafflöjio  8  liegt  g  aR  Überhaupt  nach  lUie  idj  benn 
a(fo  bitte  g  all  9  Itiie  nach  bitte  9.  10  :j3enetriren  g  aus 
benebrircn  15—17  ift  —  getüorben  all  17.  is  (ba§  —  gclegcntlid) 
[g  üdZJ  jurücferbitte)  aR  is  tceift  g^  über  beutet  19  trübem 
g^  aus  trüben  20  bier  g  über  brey  97, 3  ba%  id)  g  aus  "tia^ 
Sic  12  balb  g'^  über  nädjftcns  13  enblidj  ju  einer  </*  aus 
Snlc^t  auf  einen  i4  Überfid^t  —  erfii)einen  r/*  aus  überfeljbaren 
pnnct  jufammen  treffen  15.  i«  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums. 
Nach  dem  Concept  gedruckt:  Naturwiss.  Correspondenz  T,  347 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  13.  Januar  1825 
(Naturwiss.  Correspondenz  I,  842) ,  vgl.  92,  7  und  Tageb.  X, 
9,  17.  18.  20.  21.  10,  1—3.  7.  8.  17,  18  96,  3  William  Curtis, 
Botanical  Magazine,  vgl.  XXXI,  40,  10.  XXXHI,  199,13. 
XXXTV,  144, 20  7  vgl.  XXVIH,  293,  21  12  vgl.  zu  57,  21 
17  Nach  Martius'  Antwort  vom  18.  Mai  1825  (Naturwiss. 
Correspondenz  I,  360)  epische  Gedichte  „aus  den  Faröer  Inseln 
und  Serbien",  vgl.  97,  8  — 12  97,4  Martius  schreibt  am 
13.  Januar  1825  (Naturwiss.  Correspondenz  I,  346):  „Bei 
H.  Maler  Müller  in  Weimar  befinden  sich  eben  Blätter  von 
Ilelosis  und  Langsdorffia  zum  lUuminiren;  ich  werde  ihm 
auftragen,  solche  Ew.  Excellenz  zu  zeigen";  vgl.  111,9 — 12 
97,  8—12  vgl.  zu  30, 18. 


Losarton.  ;3()7 

Ein  von  Strehlke  I,  190.  III,  205  verzeichneter,  bei 
W.  V.  Biedermann,  Goethe-For.schungen  I,  252,  abgedruckter 
Brief  Goethes  vom  29.  Januar  1S25  an  den  Freiherm  Carl 
Wilhelm  v.  Fritsch  gehört  unter  den  29.  Januar  182G,  vgl. 
Tageb.  X,  153, 7. 8. 

*81.  Coucept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  13'' 
(Adresse:  „Serenissimae")  97, --iO  .^eil  ^  über  (Sliicf  98,  i 
3JJÖ9C  —  4  ,y 

Vgl.  Tagcb.  X,  11,  2-1.  25  („Gratulationsbillet  an  die  Frau 
Grossherzogin "  zu  ihrem  Geburtstage,  30.  Januar). 

82.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Kaiserlichen  Biblio- 
thek zu  Wien,  abgedruckt  im  G.-Jb.  II,  296.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannton 
Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  27,  woraus  zu  bemerken: 
98,  k;  ocfonomifd)  aus  ocfonomifdie  99, 6  in  nach  an  y:ivo 
100,9—11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  11,  a7.  28.  12,9.  10.  20.  21  und  zu  74,  ir.. 
105, 10  99, 7  vgl.  67  d.  B.  11  vgl.  68  d.  B.  13  Durch 
Briefe  von  Geutz  und  Nagler,  vgl.  Tageb.  X,  ll,iii.  20. 

83.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  117.  Eigenhändig  (Adrosse: 
„2)cr  grau  23atoninn  Uon  l'eüejolo  flcb.  ä<atouimt  u.  S^rcfefc  fönnb, 
Strasburg  2;utd)  öefäUitjfeit  bcr  Jpcrrcn  grant".)  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  17 

Vgl.  das  Versteckspiel  im  Tageb.  X,  14, 5.  fi  und  zu  204  d.  B. 
100,12  vgh  167  d.  B.  und  XXXVIII,  275,  h.  6  21.  22  vgl.  das 
Gespräch  mit  Eckermann  vom  27.  October  1823  101,22  vgl, 
B.  Suphan  im  G.-Jb.  XXI,  101  102,  7  vgl.  zu  53,  s.  186,  in. 
*84.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  14.  Mit 
doppelter  Adresse:  „^it  §errn  U.  SBittgenftein  nacf)  6öün"  und 
„An  Herrn  Herren  von  Wittgenstein  Vorsteher  des  heitern 
Vereins  zum  diesjährigen  Volks  Feste  nach  Cöln" 

Der  Adressat,  Carnevalpräses  in  Cöln,  hatte  Goethe  am 
29.  Januar  1825  um  ein  Gedicht  zum  Cameval  gebeten; 
vgl.  114, 16,  Werke  III,  165  f.  418  f.   uud  Tageb.  X,  13, 19.  20. 

22.  2:}.  2r..  2G.    14,  7.  8. 

85.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  104,  3  g  Ge- 
druckt: Briefwechsel  IV,  5.  Dazu  ein  Concept  von  Ecker- 
manns Hand,  Abg.  Br.  1825,  15,  woraus  zu  bemerken;  102,  21 

20* 


308  Lesarten. 

benn  bie§mat  g  aus  einmal  103,  i  fobonn  g  über  bas  anberc  UTal 
'^  33erlin'fd)  3  ©ctuttstag^;  g  aus  ©eburt^tage  s  ben]  in  bcr 
10.  u  Johns  Hand  it;  äft^etifc^]  ef^ifct)  23  genoffen  ^  über  gcl^ört 
2G  benn  feine  leitete  ^^teube  28  boBet]  ^'  üclZ  104, 1—4  fehlt 
Vgl.  Tageb.  X,  14,  is — 20.  Antwort  auf  Zelters  Brief 
vom  29.  Januar  1825  (Briefwechsel  IV,  3)  103, 1  Zelter 
berichtet  von  Rossinis  Oper  „Tankred"  und  einem  „Mittags- 
nachtmahl"  zu  Mozarts  Andenken  12  — 17  vgl.  zu  21,  u 
18  vgl.  261,  5,  XXXVIII,  46, 18,  Tageb.  X,  91, 25-27. 

*86.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Grafen 
Gurt  V.  Seckendorff,  kgl.  preuss.  Kammerherrn  und  kais. 
Legationsraths  im  Auswärtigen  Amt,  dem  G.-Sch,- Archiv 
seiner  Zeit  zur  Benutzung  eingesandt.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  29,  woraus  zu  bemerken:    104,  g  :3anuor 

8  bei)   nach   unter   bemfelben    Datum    unb    ©rte       fet)  g  üdZ 

9  crfe'^eu  g  aus  gefe'^en  10  günftigfte]  glürflidjfte  12  gincn 
15  benn  Irenn  bog  6}e'f)Dfftc  \g  aus  ge'f)offte]  in  ig  eintritt  eS 
jebev3eit  iiberrafd)en  [g  aus  überrafdienb  mirfen]  nin§  19  o'^ne — 
l)etlieren]  o^ne  toeitereS  eile  ic^  g  aus  eilig  20  Iebl)nfteften  g^ 
über  ücrbtnblidjftcn  (Segen  (Btüfee  g^  aus  ©viifee  toon  nach 
meiner  24  gln.  ©Jäellena]  ^^rer  finb]  geworben  105, 3  banf= 
borltc^ft  4  bett)euern  g^  für  ansfprcd}cn,  dieses  g^  über  be- 
fcnnen  5  fid^  ry'  üdZ  inniger  fehlt  conjentrirt  .9*  aus 
conäentrirtcr  tft  8  fogleie^  //*  aus  jugleic^  10  einen  fc^iilbigen 
(?rlQ§  11  SSoron-gj;.]  ej;cenen3  12  am  9JJat)n  fehlt  13  2Beg 
13. 14  S)a§  —  in  g^  aus  [0  mie  \&i  ©cgentoärtigeä  nac^  SSevlin 
fenbe  in      is  SBunfcE)      22—26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  14,  20;  zur  Sache  vgl.  zu  1  d.  B.  104,  c- s 
vgl.  zu  99, 13      105, 10  vgl.  82  d.  B. 

87.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  106,  i?  titialflen 
107,27  g  Gedruckt:  Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe 
und  Sternberg  S.  104  Dazu  ein  Concept  von  Eckermanns 
Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  301»,  woraus  zu  bemerken:  106, 1  tei(i)l)altige  ^* 
über  geneigte  7  nunmehr]  nun  öoUfommen  s  fet)  aus  feit 
10—14  John  aR  18  toegcn  5Dlottftebt  /y'  aR  107,6  ©tüde 
getücfen  fet)n  7  eigenen  11  befc^äftigct  is  g^arnfvnutcr  19  bcr] 
ben       24  — lA'^  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lcsiirtcn.  ^^09 

Vgl.  Tiigeb.  X,  14,  lü— IS.  Antwoit  auf  des  Adnjssiitcn 
Brief  vom  1«.  Januar  1825  (Briefwechsel  S.  100)  mit  Angalien 
über  „die  Flora  der  Vorwelt"  106,  ii  vgl.  92,  u— 16  i8  vgl. 
zu   40,  20       21    vgl.  die    unten    folgende    Beilage  107, 3 

Der   Bergmeister  Schreiber   in  Sonneberg,    vgl.  108,8   und 
130, 14—131, 3. 

Die  zu  100,21  erwähnte  Relation  des  Copisten  John, 
die  dem  Briefe  beigelegt  war  (vgl.  Tageb.  X,  12, 5—7.  13,  2.3) 
lautet  nach  Sauer,  Briefwechsel  S.  105  (da/u  ein  Concopt 
von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  28): 

Sßeimor,  b.  30.  So».  1825. 

Öefterii ,  ©oniiabcnb-3  beit  29.  hnj.  übcrtvug  mir  bn  .riett 
&ti).  JRatl)  uiib  8tnnt§  ^Janiftet  Don  @oct{)e,  ejceacnj,  ba^  id) 
iiiid)  und)  5JJQtti"täbt,  üicr  Stunbcii  üou  aBeiuuu,  begeben  folle 
nm  baietbft  Don  bcm  nerlaffcncn  fiotjlennjerc!  nod)  einige  ©tiirfe 
i?ol)len  aud;  bie  ©cbitgöatten  unb  fonftige  iüovfominuitV'  ^n 
jammcln  unb  fie  .^lodjbenenjetbcn  ]ü  überbringen. 

3d)  begab  mid)  ba^er  am  Ijentigcn  läge  nad)  genanntem 
■Orte,  erfudjtc  ben  bafigen  Kantor  unb  .yigteid)  bcn  |)errid)aft(. 
3icg(cr  mid;  beij  biefem  ©efc^äft  ju  untcrftüljen  nnb  mid)  einiger^ 
maßen  ju  orientiren.  S:er  i^e^tcre  begab  fidj,  mit  nod)  einem 
Snridjen  fogleid)  on  Ort  nnb  ©teüe,  loo  id)  ai-ihalb  nad)  tnx]tn 
(5rt(ärnngcn  anfing  ben  oberen  ©c^utt  Hon  ber  ilotjle,  h)etd)e  am 
läge  au-Sget^t,  l)in>ueg5nriiumcn.  3(1-3  id)  fie  nun  cntbtöft  I)atte 
fanb  id)  fie  bcl)nat)e  ganj  Derttiittert  nnb  tI)eiUueife  fd)on  jn  Il)ün 
oufgelöft,  na()m  aber  baDou  me^^rere  ©tücfe  ^n  mir. 

Um  jebüd)  jur  bcffcrn  ju  gelangen,  fagten  bie  Seute,  loärc 
ein  Stollen  öon  loenigftenÄ  8  bt§  i»  l'at^ter  nbtl)ig,  h)o  fid)  al^= 
bann  erft  bie  i^o^te  fe()r  fd)lDar3  unb  gläujenb  and)  öfter-j  mit 
'4.^flan,ienabbrüden,  namcntlid)  mit  garrcnfräutcrn  nnb  .fioti  ,^eigc. 
Tic  ©djäd)tc  nnb  ©toKeu  finb  fämmtlid)  Derfatlen  nnb  eingcftürtjt 
unb  e^  ift  ol)ne  bebentcnben  iloftenaufwanb  nid)t  mögtid)  3U  ber= 
fclbcrt  ju  gelangen. 

5;ic  Sage  ber  .ffot)lc  ift  t)ori3ontat,  burd)  bcn  ganzen  3?erg= 
rüden;  am  '.)(n-?gangc  Die[leid)t  einen  ()atben  (Infj  ()od),  bod)  Her= 
ftärte  fie  fid)  fagt  man  nm  ba-f'  ^ierfad)e,  fobalb  man  lueiter 
I)iucinfommc. 


310  Lesarten. 

2)ic  babi-l)  boifümtuciibcn  föc^irg-jortcit  crftvi'cfeu  fid)  d)eu= 
fall'i  t)ori,pulal  mit  bct  i?ül)(c  uitb  folgen,  Don  oben  nad)  einer 
ongefdjlDemint  fdjeinenben  jDcde  toeldje  boräüölidj  anö  Slljon  Oefteljt 
folgenberniaffen: 

1.)  ßolfftein  bon  ber  fefteften  unb  fdjtoei-ftcn  3ltt,  anbefttjalb 
bi'S  3IÜCI)  g^uf3  ntäd)tig,  burdj  bcn  ganjeu  33crgxüden  fjorijontat 
gelagert. 

2.)  gjlergelfd^tefer  gleidj  unter  berfelben,  nur  in  ^luifdjeu: 
räumen. 

3.)  J'^on,  tuoDon  Riegeln  unb  SSndfteine  gebrannt  lücvben. 
■Srel)  bi§  bicr  gnfe  inäd)tig. 

4.)  ^otjle,  Irie  biejelbe  am  2:age  borfommt,  Derloittert  unb 
oI}ngcfät)r  üicun  ^oü  mäditig. 

5.)  ©d^lDefelfie§,  tu  .Engeln  in  ber  ,$?ot;le  borfonimenb, 

5.  a)  S^erfelbe  fein,  be§gt. 

(3.)  jDerfelbe  in  kugeln,  bem  ^Jener  au§gefel3t. 

ö.  a)  S}erfelbe  fein,  be§gl. 

7.)  Untere  Sage  ber  i?ot)te,  beljna'^e  ganslid)  Dertuittert  unb 
fdjon  in  SEtjontfieife  öertuanbelt. 

8.)  3;f)on  unmittelbar  unter  ber  ßol;lc  borfommcub. 

!».)  förbe  fo  in  einer  .^ol^Ie  borfommt  tuenn  uuiit  ben  93erg 
umgct)t,  nat}e  ber  6t)nuffce,  mit  ber  ^otyte  ol)ngefä(}r  in  glcidjer 
Sage.    ^Jlud)  biefe  mirb  3U  giffletu  unb  33adfteinen  gebraudjt. 

liefer  lüed)feln  bie  ©d)id)teu  ber  .ffolffteine  unb  3;I)one,  hc-- 
ftiiubig  big  jum  Ufer  ber  ^Imc.  (Srftere  öfterä  mit  ä^erfteine^ 
ruitgeu. 

9iadjric^tl. 

S-  Soljn. 

*88.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825, 14  108, 7 
gefältige  r/'  aR  für  3l?rc  s.  9  ju  cr'^alten  felju  g^  aus  cr'^alten 
werben  lü  irerben  g^  nach  [cyn  1:3  ben  Sluftrog  g^  aK  für 
bic  3lbftd?t      Adresse:  ^&.  Dber=6.  3i.  @üut(}er  2üo()Igeb.  tjier 

Vgl.  Tageb.  X,  14,  21.  22.  Zur  Sache  vgl.  zu  40,  20  und 
79.  87  d.  B.  108,  s  vgl.  zu  107,  3  108, 13  vgl.  zu  53,  8. 
*89.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

108, 16.  17  Christian  Schuchardt,  vgl.  120, 1.  154, 17,  194,  i 
und  Tagcb.  X,    15,  s.  e.  17, 3.  17. 

90.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.  Johns  Hand  110,6^  Ge- 
druckt: Deutsche  Rundschau  II,  37.     Dazu  ein  Concept  von 


liCMiirtcn.  .'il  1 

der.selbeu  Ilanil  in  dem  zu  05  d.  13.  gcnanntcu  Fascikul  dos 
G.- Seh. -Archivs,  Bl.  12^,  woraus  zu  bemerken:  109,1  üom 
25  ^an  üdZ  .s  gcänbcrtcm  oiifta'ii>  im«  gcäubettct  (Scfiniiniuj 
6.7.  eingetretenen  über  ijcbadjtcii  110,  g.  7.  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums      7  6.]  5. 

Vgl.  Tageb.  X,  15, 7—9.  Schubarths  Brief  vom  25.  Januar 
in  demselben  Fascikel,  El.  15;  zur  Sache  vgl.  XXXVllI,  18:3  f. 
109,3.4  vgl.  Düntzer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Staatsrath  Schultz  S.  320  lo  Göttling  in  Jena,  vgl.  65  d.  B. 
13.  14  Schubarths  Mitarbeit  an  der  Ausgabe  letzter  Hand 
kam  nicht  zu  Stande,  vgl.  129  d.  B.  21  Staatsrath  Schultz, 
vgl.  Bd.  38  Nr.  151.  155. 

*91.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 
Vgl,  Tageb.  X,  15,  23.  21.  16, 17.  18. 

92.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  174.  Schreiberhand  (wohl  John, 
112,23—25  y)  Dazu  ein  Concept  von  Eckcnnanns  (110,  n;— 
111,8)  und  Johns  (111,9—112,22)  Hand  in  dem  zu  66  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  30,  woraus  zu 
bemerken:  111,3  ^lugcnblirf  5  ninimeljr  7  benn  8  Nach 
batf  folgt  mit  Alinea:  !llel]r  fey  bicgmal  nidjt  tjefiujt  niib  nun 
mit  einem  l^cr^Iidjcn  £cbemol]l  ijcfttloffcn,  //'  gestrichen,  dafür 
/y'  all:  .^iertjer  gcfenbete  9Jlufter=Otoband)en.  Darunter  von 
Johns  Hand  (©icljc  fol.  [3SJ);  das  Übrige  ebenfalls  von  Johns 
Hand  14  tuornac^  ig  untl)ätig  nach  in  bcr  €rbc  23  Dbran: 
d)cn  27  biegen  g  aus  bicfc  112,7  S^ünger]  Singe  8  \}o\l- 
fomnerei;  u  Inribe»  y  aus  luritca  13  (Sulen  y  über  cilenb 
14  bicfer  y  über  bcr  n  iidd)ften>j  gclni^  durch  übergeschriebene 
Zahlen  aus  gcluife  nddjftcna  is  über]  unter  21  ®rof  23—25 
fehlt.  Nach  dem  Concept  gedruckt:  Naturwiss.  Corrcspou- 
denz  1,  350 

Vgl.  Tageb.  X,  15,25,  26  und  zu  80  d.  B.        110,  is  Kunst 
und   Alterthum  V,   2,    Bogen   2-4         111,  9   vgl.  zu   97, 
14  vgl.  Naturwi.ss.  Schriften  VI,  2750'.       21  vgl.  zu  87  d.  B. 

*93.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrändertes  Sedezblättchen 
von  Johns  Hand 

Vgl.  Carl  Augusts  Brief  von  demselben  Tage  an  Goethe 
(Briefwechsel  11,  259  f.)  und  Tageb.  X,  16,22.23. 

*94,  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G,- Seh. -Archivs,  Bl.  19''        113, 12  üon 


3 J  2  Lesarten. 

/7'  iUlZ  IS  fdjutbtgft  /y'  üdZ  20  bicj'c»  giiäbigft  g^  üdZ 
114,3  lote  nach  babiirdj      g  g  aR 

Nach  Tageb.  X,  19,7.8  erst  am  16.  Februar  1825  ab- 
gegangen 113, 10  vgl.  68  d.  B.  Carl  Augusts  Erlass  vom 
27.  Februar  1825  an  den  Bundestagsgesaudten  Grafen  v.  Eeust 
abschriftlich  in  demselben  Fascikel,  El.  37 ;  es  heisst  darin : 
„Diesem  Ansuchen  des  ausgezeichnetsten  deutsehen  Dichters 
gern  willfahrend,  beauftragen  Wir  hiermit  (Jnsern  Bundes- 
tags-Gesandten, dahin  abzustimmen  und  auf  alle  geeignete 
Weise  zu  bewirken  zu  suchen,  dass  dem  Wunsche  des 
Bittenden  Genüge  geschehe,  sey  es  nun  auf  dem  Wege 
eines  einmüthigen  Beschlusses  sämtlicher  Bundesglieder 
(nach  Art.  57  der  Schlussakte)  oder  durch  die  von  jedem 
einzelnen  derselben  ausgehende  Ertheilung  besonderer  Privi- 
legien." 

95.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  36  d.  B.  genann- 
ten Fascikel  des  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchivs  zu  Weimar, 
Bl.  18  115,  9. 10  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1825,  19,  woraus  zu  bemerken:  114,  11  3Jian  nach 
ntu§  23  ^robuctionen  ^f'  aus  5Probuction  115,5  ein  nach 
auf      2;^urme      9—11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  18,5  114,8  vgl.  zu  12,3,  Tageb.  X, 
16,  G  — 8  („Sendung  von  Serenissimo.  Cölner  Erzbisthum  und 
Carneval  in  einem  Briefe  vom  General  Ende",  dazu  Brief- 
wechsel mit  Carl  August  II,  250)  16  vgl.  zu  84  d.  B. 
19.  20  vgl,  Tageb.  X,  18,  ig  21. 22  Aus  Gent,  vgl.  Tageb.  X, 
15,28.16,2         115,  3  vgl.  120, 12. 13. 

9C.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt : 
Zum  24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna  S.  42. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  17, 
woraus  zu  bemerken:  115, 12. 13  fehlt  ig  tvoijl  fehlt  20  an- 
baucxitb  24  ctliabcncii]  I)öd3fteit  116, 1  IjoffnungSboIt  5  gtänjcn: 
lOö]  lucit  OJeidjca  s  ha^  ^^  über  U)q§  neuciiii^  jene  10.11 
ba^  bavf  mit  «ßtoft  nn§gefpro(^en  tocrben  bafe  12  bie  gto^e] 
eine  grofec  12.  13  bie  i^re»  "^öd}ften  13  unerluatteten]  anffer= 
nrbcntlidjem  14  goU  fici^  boEfominen  15  eine  ganj  lDunber= 
niürbigc  [<j  über  unertcattete]  17  3lu§fül)rnng]  2lnbcutnng 
19  üielcm  fehlt  20  unferer  21  $t)l)ftfd)en  117, 1  forgfältigern 
i)ol)cxn      2  bürfen      Nach  bürfen  folgt  mit  Alinea:  §11  allen 


Lesarten.  313 

Mcfcit  fjöcfift  crfrculidjcii  (Scfiiljlcti  becjcfjcit  ivir  in  bicfeii  (Eaijcu 
3ii|'ainmeii  gcöriitigtc  .fcfte,  tuobcy  id?  in  meiner  ftiflen  §nrücf- 
(jcjoijcnljcit  Mc  öffcntlid/c  ,Vcyctr  nidU  mcnioicr  tren  nnb  f[jci(- 
ncl^menb  begleite  ((/'  aus  bcijcl]c).  Dafür  mit  Verweisuiif,'s- 
/.eithon  117,3  —  15  auf  Bl.  20  117,  5  unjercö  bcrctjrteu] 
I)öd)ftcn  8  !)eiterer  la  tteu  unb  tljcilnefjineub  nach  nid?t 
lycniijcr  u  mit  aUm  [g  üdZ]  in  u  geaiemenb  jdjüdjtcrn 
[g  iUlZ]  bitten  is  tl^cnrnn]  hjcrtfjen  la  .^oljciteu]  St  ,'r,. 
20  tjöc^ft  eigene  g^  aus  eigener  22  gtürflidjer  23  in  (Srgcbcn^ 
I)eit]  h)oI)I      24—27  fehlt 

Nach  Tageb.  X,  19,5.6  erst  am  16.  Februar  1825  ab- 
gegangen. Über  die  Reise  des  erbgrossherzoglichen  Paares 
nach  Petersburg  vgl.  zu  XXXVIII,  264,2;  der  Geburtstag 
von  Maria  Paulowna  (16.  Februar)  wurde  trotz  ihrer  Ab- 
wesenheit auch  in  Weimar  gefeiert,  vgl.  Tageb.  X,  19,  9—11 
116,  7  vgl.  zu  52,  18  20  Carl  Alexander,  dessen  Erzieher 
F.  J.  Soret  und  J.  H.  Meyer  waren         117, 5  vgl.  Tageb.  X, 

11,  25 — 27. 

Hier  folgt  ein  von  Goethe  dem  „.jungen  Feldjiiger", 
Johann  Christian  Mämpel,  in  die  Feder  dictirter,  uii- 
datirter  Brief  an  Cotta,  der  nach  dem  Tagebuch  (X,  18,  6) 
auf  den  14.  Februar  1825  anzusetzen  ist  und  im  Concept 
(früher  im  Besitz  von  Mämpels  Tochter,  verwittweten  Frau 
Decker  in  Neustadt  a.  d.  Oria,  hier  nach  einer  Abschrift 
Kobert  Boxbergers,  die  Fritz  Jonas  1892  dem  G.-Sch.-Archiv 
überwies)  folgeudermassen  lautet: 

Snfonbcv'3  (}od]gccI}rtcftct  .»Ticrr 

Gm.  .f)od)H)ci(}lgcborcn  ertauben  tu  einer  für  midj  unb  meine 
3uftäube  Ijödjft  bebeutcnbcu  ^^Ingclcgeuljctt  niidj  üu  Xtefelbcn  ,yi 
Incnben. 

©d^on  Der  einem  Ijatbeu  ^ntjrc  nmdjtcn  mir  be-i  J[x'rru 
©tnüt§  OJJinifter  Don  ©uttje  ^eüenj  .rioffnung,  C''ü#itfclbeu 
Inürbeu  ba^  ouf  meinem  fpanifdjen  ^clb.yigc  nicbergcfdjriebcuc 
lagebud),  beffen  in  .^unft  nnb  ^Utertljum  in  ollen  &)xcn  gebodjt 
lüorben,  geneigt  in  iüerdig  nctjmen,  unb  fo  luurbe  beun  nud)  dn 
veiuUd^'ä  ÜJJüuuffript  abgcfeubct. 


314  Lesarten. 

1a  id)  itmt  aber  jcittjer  Don  bem  ©djidfole  bc§fcUien  hJcitet 
nidjtS  tiernomincn,  ^o  bin  idj  fo  frei,  burd)  ©cgciitDärtigeä  ge^ 
3iciiieiib  an3uf ragen,  inirief ern  .f)odjbicfelben ,  Wie  friit)cr  geneigt 
feien,  biefc§  nodj  immer  in  ber  gegenwärtigen  S^'ü  intcreffante 
2Berfd)en  an  baä  2:age§Iic^t  ju  förbern,  unb  mir  bagegcn  ein 
billig  mäßiges  .^^onorar  nad)  einfidjtiger  S3enrtf)eilmig  jufommeu 
3n  laffen,  toeld^e^  id)  banfbarlid^ft  erfennen  toerbe,  in  Hoffnung, 
bafi  bicfe  ©d)rift,  Ireldjc  gelüiffe  ^i'ftönbe  Don  ©panien  auf^ 
tlärftc  Dor  Singen  legt,  and)  bem  5pnblifum  nidjt  nnangenctjm 
fein  toerbc. 

2)er  id;  einer  balbigen  9la(^rid)t  freunblid)er  (yeluäljrung 
entgegen  fet)enb,  bie  @t)re  ^be  mic^  mit  öoraüglidjfter  |)odjod)tung 
ju  untcr^eidjnen 

etD.  ^od^too'^lgebcircn 

ganj  gc^orfamfter 

Cottas  Autwort  vom  4.  April  1825  auf  ein  zweites,  un- 
bekanntes Schreiben  Mämpels  entschuldigt  (nach  Boxbergers 
Excerpten),  die  Versäumniss  durch  Reisen  &c.  und  meint 
es  habe  ja  ohnedies  keine  Eile  gehabt,  denn  wenn  er  sich, 
trotz  „der  so  sehr  verehrten  vermittelnden  Hand  und  der 
U runde  wegen,  welche  von  dieser  in  Hinsicht  auf  Sie  bei- 
gefügt waren",  nicht  habe  entschliessen  können,  selbst  mit 
einigem  Schaden  den  Verlag  zu  übernehmen,  so  würde  sich 
doch  auch  schwerlich  ein  anderer  Verleger  dazu  gefunden 
haben.  In  seiner  Antwort  vom  11.  April  1825  entschuldigt  sich 
Mänipel  wegen  jenes  unglimpflichen  Schreibens  und  erklärt 
die  Entstehung  des  oben  mitgetheilten  Briefes  so:  „Es  ver- 
strich daher  der  Sommer,  der  Herbst  und  auch  beinahe  der 
Winter;  aber  zu  meinem  grössten  Leidwesen  sähe  ich  auch 
nicht  das  geringste  Zeichen,  was  auf  die  Erfüllung  meines 
sehnlichsten  Wunsches  hingedeutet  hätte.  Doch,  ohne  vorher 
meinen  geehrten  Herrn  Protektor  gefragt  zu  haben,  an  Ew. 
Hochwohlgeboren  zu  schreiben,  um  vielleicht  höflichst  anzu- 
fragen, wie  sich  die  Sache  verhielt,  wollte  ich  nicht  wagen, 
weil  ich  denselben,  da  derselbe  einmal  die  Sache  gänzlich  als 
seine  eigne  leitete,  leicht  hätte  beleidigen  können.  Endlich 
wurde  mir  denn  doch  die  Sache  bedenklich,  und  ich  fasste 
das  Herz,  bei  Sr.  Exzellenz  anzufragen,  ob  ich  mit  dessen 
Bewilligung  vielleicht   au  Ew.  Hochwohlgeboren  schreiben 


Lesiirtcn.  315 

dürfte.  Kw.  Jlochwolilfreboren  erhielten  tlahor  den  im 
Januar  geschrie})enen  Brief,  worüber  Dieselben  ssich  bestimmt 
iu  Hinsieht  der  Subtilität,  womit  ieh  anfrug,  uieht  bekhigen 
können.  Am  15*2L>  März  endlich  erhielt  ich  ein  unfrankiertes 
Paquet,  welches  mein  Manuskript  und  ein  5  oder  6  Zeilen 
starkes  Billet  enthielt,  worinnen  Kw.  Hochwohlgeboren  be- 
dauerten mein  Manuskrijit  nicht  gebrauchen  zu  können. 

Ich  frage  nun  höflichst,  wenn  Ew.  Hochwohlgeboren 
auf  gleiche  Art  getäuscht  worden  wären,  was  Dieselben 
im  Augenblick  gethan  haben  würden V 

Ganz  erstaunt  ging  ich  auf  der  Stelle  zu  Sr.  Exzellenz, 
zeigte  das  Billet,  und  auch  Exzellenz  wunderten  sich  sehr 
darüber,  äusserten  mancherlei  und  schlössen  mit  den  Worten: 
'Schade,  dass  meine  Empfehlung  keinen  bessern  Effekt 
hervorgebracht  hat;  doch  hätte  Herr  von  Cotta  dasselbe 
nicht  so  lange  behalten  sollen'."  —  Er  theilt  dann  mit,  dass 
er  das  Manuskript  Friedrieh  Fleischer  in  Leipzig  zum  Verlag 
angeboten  und  dieser  es  angenommen  habe.  „Freilich  bleibt 
das  Honorar  weit  hinter  dem  zurück,  was  mir  durch  die 
Vermittelung  jener  so  sehr  geehrten  Person  verheisseu  war." 
Fleischer  hatte  ihm  unter  dem  25.  März  1825  150  Thaler 
und  für  eine  neue  Auflage  100  Thaler  geboten.  „3)  Wird 
das  Buch,  wie  es  der  Herr  von  Göthe  selbst  betitelt  hat, 
genannt,  nämlich:  .lunger  Feldjäger  in  französischen  und 
englischen  Diensten  während  den  Jahren  1806— IG,  und  das, 
was  er  darüber  gesagt  hat,  wird  zufolge  seiner  Erlaubni.s 
dem  ersten  Bande  vorgedruckt,  und  dies  auf  dem  Titel 
bemerkt."  Im  Intelligenzblatt  Nr.  23  vom  13.  August  1825 
der  „Zeitung  für  die  elegante  Welt"  wurde  das  Werk  sodann 
von  Fr.  Fleischer  als  soeben  erschienen  angekündigt. 

*97.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  24  118,  u 
S3ot)i  22  fönntc  aus  fönnten  Datum  nach  Tageb.  X,  19  und 
der  Stellung  in  den  Quartalsheften 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  8.  December  1824 
(Fing.  Br.  1824,  312),  mit  dem  er  einige  der  in  seiner  Me- 
daillen-Münze erschienenen  Denkmünzen  überreicht,  „die 
theils  auf  Bestellung,  theils  auf  gut  Glück  gemacht  sind", 
ferner  eine  Calender- Medaille  in  Rähmeheu  118,5  Loos 
schreibt:  „Dass  ieh  immer  noch  nicht  weis:  ob  Ew.  Exelleuz 


316  Lesarten. 

und  Ihre  Umgebung,  den  Probe  -  Abdruck  Ihres  gravh'ten 
Bildnisses,  welchen  ich  vor  ziemlicher  Zeit  Ihnen  einsandte, 
ähnlich  finden  oder  was  Sie  daran  abgeändert  wünschten  — 
thut  mir  recht  Ieid\  Vgl.  Zarncke,  Kurzgefasstes  Verzeich- 
uiss  der  Originalaufnahmen  von  Goethes  Bildniss,  Leipzig 
1888,  S.  103  f.  9  vgl.  zu  53,  s  i4  vgl.  zu  XXXVIII,  203,  is. 
*98.  Handschrift  des  Briefes  an  Willemer  unbekannt; 
hier  nach  dem  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  22 
119,2  6{)atl)bbi§  g  aus  6t)at;ipti§  Handschrift  des  Briefes  an 
Marianne,  eigenhändig,  vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Dazu  ein  Con- 
cept von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  22,  woraus  zu  be- 
merken: 119,  9—11  Umgefe^tte  füUten  ©ie  benfen,  t^euerfte  g^reun^ 
bimt;  iljr  unerJüartcteS  ®efc^enf  i3.  i4  in  —  ©avten]  burd)  bic 
Suft  17  erneuenb]  lüieber^olenb  n.  is  ba^i  Söerlangen]  bcr 
äßunfd)  18  rcbltc^er  fehlt  i9  untoanbelbar]  unbcräiiberltdj 
20. 21  fehlt  Der  Brief  an  Marianne  ist  gedruckt  bei  Tb.  Creize- 
uach,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Wille- 
mer 2  S.  206 

Vgl.  Tageb.  X,  19,  26.  27  119,6  Die  Jubiläumsausgabe 
vom  Werther  ii  Wohl  ein  Spielzeug  für  Goethes  Enkel. 
*99.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  120,  15  (f  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  25'',  woraus 
zu  bemerken:  120,7  ©onntag  frül)  10.  if..  16  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums  i6  17.]  20.  Concept  der  Beilage  von 
Johns  Hand :  Abg.  Br.  1825,  23 

Vgl.  Tageb.  X,  19,  27.  28       120,  4  vgl.  zu  108,  i6.  n      s  vgl. 
die  Beilage       12.13  vgl.  zu  115,3. 

*100.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  25  121,  6 
mit  über  üon 

Vgl.  Tageb.  X,  20,  i  und  XXXVI,  337. 
*101.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  Br.   1825,  20i> 
121, 18  feine  aus  feinen 

Vgl.  Tageb.  X,  20,  4—7.  i6— is. 

*102.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3646.  Johns  Hand 
122, 15  (Sie  g  üdZ  17  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1825,  21,  woraus  zu  bemerken:  122, 14  @ute 
r/'  über  ®liic£  toünfdjenb  g^  aus  h)ünfd)e  imb  ^c^jicväcit 
15  nntix  —  »Sie  g^  aR      n.  is  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  ;517 

Vgl.  Tageb.  X,  20,  2C— ü8  („Herrn  Bergrath  Lenz,  Corre- 
spondenz  und  sonst  verschiedenes  Mitgetheilto  zAirück- 
gesendet"). 

*103.  Coneept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  13.  ge- 
nannten Fascikel  de^f  G. -Seh. -Archivs,  BL  31  122,  2i  bcm 
123,  r.  erfolgen  nach  giuibioift  u.  i5  ju  —  Ijabe  <i  über  ror 
mir  5»  feigen  i7.  is  3luflcu  fdjtueBcn  g  über  mir  fel]c  n.w 
in  —  ?tu§fü^riing  g  aus  onSgcfüfjtt  2:i  für  nach  nnb  jin)n| 
lies  fct)n? 

Zur  Sache  vgl.  94  d.  B.,  Tageb.  X,  23,  is.  i«... 
*104.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  23,  14— 1(>  (, Abends  Hofrath  Meyer. 
Schwerdgeburths  Probedruck.  Die  fürstliche  Medaille  be- 
sprochen"). 

105.  Vgl.  zu  Bd.  32  Nr.  98.  Johns  Hand  12.5,  i::  fid) 
g  üdZ  19  g  126,  2g  g  Gedruckt:  Briefwechsel  zwischen 
Goethe  und  Reinhard,  Stuttgart  und  Tübingen  1848,  S.  253  f. 
als  zwei  getrennte  Nummern.  Concept  zu  dem  eigentlichen 
Briefe  (124,6  —  125,20)  von  derselben  Hand,  in  den  Abg.  Br. 
1825,26,  woraus  zu  bemerken:  124,  ii  bürfte  g  über  mürbe 
12  troulid)er  g  aus  trnurici)er  ir,  längft  befreit  i8  unluanbel: 
böte  g  ÜdZ  125, 2  in  3!)rem  g  aus  im  s  ©tunben  g  über  (Eacjc 
11  auc^  aus  auf  i3  ba  für  aus  bnfür  f^ürften  fid)  \o  ir,  ^i-. 
tDat)ren  g  über  ^rl^altcn  geneigte?  g  über  frcunblidjcs  ii;  bov^ 
behalte  g  aus  toor  bc'^olte  ir,.  u  burd)  gelegcntlid)e  9JJitt()ci(ungen, 
g  all  für  311  untcrl^altcn  nnb  jU  u  ^u  [g  üdZ  nach  esj  er: 
neuen  n.  \f<  nnb  ju  beteben  g  später  hinzugesetzt  19.20 
fehlt.  Concept  zu  der  Beilage,  (125,  21— 127, 7)  von  derselben 
Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs, 
Bl.  33,  woraus  zu  bemerken:  125,24  Nach  loerbe  folgt:  (3id) 
bitte  batin:  bis,  ©d)ü^cn  möge.)  Rest  des  Blattes  leer;  Fort- 
setzung Bl.  34'J:  (5)Ut  nötl)igen  Sßeränberungen,  Wj'.  "6djü^en 
möge,,)  126,3  fJreunbeSpflidit  g  aus  frennbfdniftlidjc  5Pflid)t 
4  einem  /;  aus  meinem  äuffetn  g  aR  h  lierefjrtefter  <ß  aus 
Derel)rtcr  j^rcunb  9  t[)ulid)e  g^  über  jcbc  bicfetbe  g^  üdZ 
10  auf  hjuuberbnvem  2ßeg  g  und  ,9*  aus  auf  eine  lunnbcrbave 
llVifc  13  I)öd)ftei;  g^  aus  t)oI)cr  20  möd;te  g  aus  mögte  nach 
nni§  meinen  nach  in  21  btum  22  aUe»  über  es  fo  liegt 
über  ift       c§  üdZ       23. 24   muffen  —  ^obcn  (i  aR   für  mö^cn 


318  Lesarten. 

feigen  luie  fic  5uredjt  fommcn  2g.  27  fehlt  mit  Ansuahme  des 
Datums        127, 1-7  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  24,  5-7  124,  n  Reinhard  hatte  am 
11.  Februar  1825  (Briefwechsel  S.  252)  von  seineu  psycho- 
logischen und  physiologischen  Krankheitszuständen,  hervor- 
gerufen durch  unwillkürliche  Augenphantasmen,  geschrieben 
125,9  Kunst  und  Alterthuni  V,  2,  vgl.  zu  51,  u  13  Le  Duc 
de  Bordeaux  127,  i—e  vgl.  Werke  I,  103.  395  (,Eigen- 
thum").  Reinhards  Antwort  vom  8.  März  1825  in  dem  zu 
1  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  43. 

106.  Die  Originale  von  Goethes  Briefen  an  den,  weima- 
rischen ßundestagsgesaudten  Grafen  Carl  Leopold  v.  Beust 
befinden  sich  im  Sachsen -Ernestinischen  Gesammtarchive 
(im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  in  Weimar),  Fascikel 
„ßundestägliche  Privilegien  gegen  den  Nachdruck"  Vol.  I 
(Nr.  102c).  Bl.  1  Eigenhändig,  nachträglich  collationirt 
127,8  lies:  ^oc^gebo^rner  128,3  gute  8  2)ancEeä  9  0!!= 
gemeinen  Gedruckt:  Gi-enzboten  1874  III,  263.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genann- 
ten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  32,  woraus  zu  be- 
merken: 127,8.9  fehlt  11  eine  —  5Rittl^eiIung  g  aus  einen 
cjcl^orfainften  Dortrag  12  nä^er  fehlt  13  S3unbc§  5ßcrfamm= 
lang  y  aus  S3unbe§tag§  ©antmlung  bon  mit  g  üdZ  14  un= 
gefäumt]  näd^ftene  le  — 20  mit  g^  Verweisungszeiehen  auf 
Bl.  32''  16  erbitte  g  aus  bitte  bon  nach  um  ein  priui« 
leoiium  ic.  n  ein  ^4^riüilegium  g  aR  i9  Slutoren  g  über 
5*riftfteüern  22  unjer]  mein  23  fubmiffen  3ä)ünfct)e  gteidjfaH? 
gnöbigft  ju  förbern  [über  begünftigen]  geneigt  jel)n  g  aR 
2:.  glücftidjen  128,  i  anä)   ©ie    (j   durch    übergeschriebene 

Zahlen  aus  Sic  out^  5  bcfonbern  c,  Gj;ccüen3J  .^oc^geb. 
7  tüie  —  benn]  unb  mid)  9  im  —  ©tatttSgefdjäfte  g^  aus  in 
n'tdjtigcn  ©taat§gefct)äften  jo  fehlt  10  befonberS  fehlt  bie 
fehlt       12—14  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  24,  16. 17  127, 13  vgl.  68  d.  B.  23  vgl. 
103  d.  B. 

*107.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Umrändertes  Kärtchen  von 
Johns  Hand 

Vgl.  Tageb,  X,  24,  23  —  26  („Abends  Professor  Riemer. 
Mit  demselben  die  Revision  des  Bogensll,   inglcichen   das 


Lcsarteu.  319 

letzte  Manuscript  [zu  Kunst  und  Alterthum  V,  2].  Ver- 
schiftdenes  über  Sprache,  Wortableitung  und  dergleichen"). 
*108.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  30  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  Grossherzogl.  Geh.  Haupt-  und  Staats- 
Archivs,  Bl.  17  129, 14. 15  g  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,  23,  woraus  zu  bemerken:  129,  :s 
Nach  (äffen  folgt  mit  Alinea:  lUcgeit  bes  Dr.  i^raubcs  311 
Soljitflcn  fcy  mir  erlaubt  nädjftetis  no*  einiges  5U  melöcii 
r.  bemfelben  y  über  crfteiis  h)o!)l  nach  il^m  7  frcunbl.  g  aus 
frciinb  s  6»  (/  aus  c§  14 — le  fehlt  mit  Aufnahme  dos 
Datums 

128,  20  Nach  Tageb.  X,  25,  10.  u  „das  Cülnische  letzte 
IIeft%  vgl.  zu  12,3-7        129,4  vgl.  110  d.  B. 

109.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  6G  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl,  52"^  (Adresse: 
^ctrn  iöoroit  Don  ©tein  nod^  S5re»lQu).  Gedruckt:  Naturwiss. 
Correspondenz  11,  349 

Vgl.  Tageb.  X,  25,  22. 

*110.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  31  130, 1 
Vor  GU):  2Bo{)Igeb.  die  Anrede:  Süotjlgcbo^tncr  pp.  7.  s  xü^m- 
lic^e  [unter  gerühmte]  Jfjätigfeit  g  aR  für  bcfamiten  Dcrbiciifte 

Vgl.  Tageb.  X,  2G,  2.3.24  und  zu  129,4.  Brandes'  Ant- 
wort vom  13.  April  182Ö:  Naturwiss.  Correspondenz  I,  61. 

111.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  131,  2.;  </ 
Gedruckt.'  Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Stern- 
berg, S.  107.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem 
zu  6G  d.  B.  genannten  Fa.scikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  53, 
woraus  zu  bemerken:  130,  14—131,  3  fehlt  131,  g  bieKeidjt 
g  üdZ  2Bcibeublot  g  aus  äüeibcublatt  7  glauben  g  aus 
©touben  bie  nach  luenit  geipaltet  g  aus  fpaltet  8  loife  g 
nach  mcrbcn  16  bagegen  g  üdZ  fpäte»  18  eine  ^Xoax  g 
über  biefe  24  ein  g  üdZ  26.  27  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  26,  2.^— v7  130,  u.  i.i  vgl.  zu  107, 3. 
185,  IC  131,4  vgl.  zu  40,  20  23  Kunst  und  Alterthum  V,  2, 
vgl.  zu  51, 11      25  Bovys  Medaille,  vgl.  zu  53,  8. 

112.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  71.  Johns  Hand  132,  20  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  198  (üilsch  datirt  vom  8.  Miu-z 
1826).     Hier  nach    den  Aush angebogen  von  A.  Sauers  Neu- 


320  Lesarten. 

ausgäbe,  wonach  zu  lesen:  132,  i  @tD.  5  bc§  iiäd)ften  7  ^i^ven 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  66  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  54,  woraus  zu 
bemerken:  132,  fi  2ßic  —  tDÜnfd^e  g  aus  Da\]  idj  fc'^v  tDiinfd}e 
n  QelcgentItcC)  bobon  u — ig  bie  — fittb  mit  Verweisungszeichen 
am  Schluss  nachgetragen  is— 24  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  26,  27.  28.  Antwort  auf  Grüuers  Brief  vom 
30.  .Januar  1825  (Sauers  Ausgabe  S.  82)  132,  12  vgl. 
Tageb.  X,  22, 17— 19  und  Grüners  Antwort  vom  5.  Juni  1825 
(Sauers  Ausgabe  S.  90  ff.)  1,^  vgl.  zu  25,  22  ff.  18  vgl.  zu 
XXXVIII,  61,  2.  Das  beiliegende  Mineralienverzeichniss, 
abgedruckt  in  Sauers  Ausgabe  S.  88  (vgl.  Tageb.  X,  22,  g. 
26,  27.  28;  die  Nummern  4.  6.  10.  20.  22.  23  fehlen;  hier  nach 
dem  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  55  emendirt),  lautet: 

1)  ^lerbe»,   an    inel)teren   ©teilen  mit   beittlid)en   ^tnbctn 
fvljftaKifivtcg,  faljjaure?  ßupferetä,  mit  gelbem  Dcfer,  Don  6()ili. 

2)  .gjt^brot,   ober  liet)nnt)e   ganj  berber  .^au§maun§  hl\i\d- 
aJInladjtt,  tioit  bla^gtüner  x^axbi,  bon  6t}iU. 

3)  51tQ!onit,  falafnurer  ßupferftaub,  aii§  bcr  2öiifte  Sltofnmn 
3lt)ifc^cn  5Pctit  itnb  ^\)\{\. 

5)   ^upferglanj,  eingesprengt,  bon  6f)iU. 

7)  ©djiüar^ea  iJitpfeterj  mit  fnljfnuren  9JJnlnd)iten,   bcrb, 
Don  6t)ilt  unb  fef)r  rot. 

8)  ßupfcrfie§  mit  ©d^toefeltie§=^rl)ftnllen,  mx^  SBi?coi)n  in 
©panien. 

9)  35ertQlfte§  Siel)  an§  (Snglonb. 

11)  ®tünblet)er3  au§  bcm  .^üffgtitnb  im  9?abifd}cn. 

12)  3i""obcr  Don  ?llmnbcn  in  Spanien. 

13)  5IRagnet  an§  3lmerifa. 

14)  3;itanyaute§  ßifcn,  öon  3]aEega§  in  ^Joftilicn. 

15)  ^Irfenif  aug  ?lmerifa. 

16)  .Rr^ftaEifivter  5pi)o§pI)ottt,  borjüglid),  bon  ßogrofnn  in 
(Sftrcmnburo. 

17)  ©pnrgelftein ,  in  einem  nn!cnntlid]cn  ©cfd)icbe,  bon 
''7(mnritla§  im  .^önigteid)  9JJuvcia  in  ©pnnicn. 

18)  ß^anit,  nn§  ben  6panifd;en  5pl)rcnäcn. 

19)  labeftarttgct  liefet,  bon  bem  @»cnrial. 


fiesarten.  .'521 

21)  Tolomtt,  an^  bcm  ifmitoii  aä?afli>?,  mit  rotf)cm  ^Irfi-iiif, 
^Intimonhtm  itnb  Äiefcn. 

24'  ^w  Sdjlücfel  übcvflcflaiigcne  tleiite  6d)ucifcit,  Don  iüiüel 
in  'ittragon. 

25)   2)urdjfc()cinenbci:  'JUabafter. 

2t;j   ^olbopol  Doli  ^nllegaS  in  Äoftilicn  mit  t^ljatccbon. 

27)   ©tüne  ©ronaten  üom  ©äcuriol. 

*113.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  27 
i;^3,  2  gnäbig  über  iiötl]ioi  [Hörfehler]  7  bottiger  s  befd)liefeen 
r;  aus  cntfdjtie^en  9  3f^ro  .</  über  il^reu  m  bort  na(;h  ba 
man  aber  man  .</ üdZ  ii.r.'  beöf)alben  —  rare  r/ über  nnirbcn 
nid?t  inrab  bie  rarftcn  i.;  'I^flanje  g  aus  ^Pflanjen  modjte  y 
später  zugesetzt 

i;^3,r>.  t;  vgl.  den  Brief"  des  Oberfinanzraths  Hess  aus 
Darmstadt  vom  29.  Januar  1825  (Naturwiss.  Correspondenz 
I,  195). 

*114.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  27"^ 
133,17  einigem  g  aus  einigen  i9  lies:  grapl)ifd^en  134, 4.  r. 
Sabearjt  ju  ©aftein  aR      12  ben 

Vgl.  Tageb.  X,  27,  •;:..  26  133,  15.  16  vgl.  Tageb.  X,  27. 
27.  2s  („Kath  Hage  überliefernd  krystallisirte  Salze  uud 
Mineralien  von  Hallein  und  sonstiger  ISalzburger  (iegend"') 
19.  20  vgl.  36, 1.  2  134,  2  vgl.  zu  52,  is  4  An  Rehbein, 
vgl.  Tageb.  X,  27, 17.  is  und  zu  39  d.  B. 

*115.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).     Johns  Hand 
Vgl.  Tageb.  X,  28,  I6 — 18    (, Abends    Professor    Riemer. 
Am    Jahr   1807    fortgefahren.     Einiges    über    die    Inschrift 
zum  Pentazonium",  vgl.  zu  118  d.  B.). 

*116.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  29 
135,  9  unb  —  9}erfpäten§.  g  aR  u  gerner  g  üdZ  umftänblidje 
g  ÜdZ      13  ©ie  —  Serlangen  g  aus  3dj  bin  Derlangcnb 

Vgl.  Tageb.  X,  28, 20—22  135, 7  vgl.  Nees  v.  Esenbecks 
Brief  an  Goethe  vom  23.  Februar  1825  (Naturw.  Corre- 
spondenz II,  122)  8  vgl,  zu  152,  3  10  vgl.  zu  79,  3 
11  vgl.  Naturwiss.  Correspondenz  II,  123  und  zu  12, 3. 

117.    Vgl.  zu    65    d.  B.     Johns    Hand  136,  17.  I8   g 

Gedruckt:    K.  Fischer,    Briefwechsel  zwischen   Goethe   und 
K.  Göttling,  München    1880,  S.  4.     Dazu    ein  Concept    von 

®  0  e  1 1)  e  §  UScvfc.    IV.  9tbtl).  39.  4»b.  21 


322  Lesarten. 

derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Faseikel  des 
G.- Seh.- Archivs,  Bl.  22,  woraus  zu  bemerken:  135,18  grünb« 
Ii(|  unb  l)inIängU(i)  begonnene  136,  lo  befonbereS  g  üdZ 
17 — 19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  29,  2.  3.  Antwort  auf  Göttlings  ausführ- 
lichen Brief  vom  8.  März  1825  (in  demselben  Faseikel, 
Bl.  18),  mit  dem  dieser  die  beiden  ersten  Werke  der  sämmt- 
lichen  Werke  (vgl.  74  d.  B.)  wieder  zurücksendet  „und  zu- 
gleich im  allgemeinen  Rechenschaft  von  dem  ablegt,  was 
geschehen  ist".  Seine  kritischen  Bemerkungen  beziehen 
sich  sub  d)  auf:  „Folgende  Stellen  sind  es,  wo  entweder 
der  Sinn  etwas  verändert  ward  durch  die  aufgenommene 
Correctur,  oder  wo  ich  sonst  Anstoss  gefunden  habe";  sub 
f)  auf:  ,Das  Gedicht  'die  Freude'  ist  in  den  beiden  Bänden 
zweymal  abgedruckt.  Th,  I.  p.  62.  und  Th.  II.  p.  83."  — 
Göttlings  Antwort  vom  8.  April  1825  in  demselben  Faseikel, 
Bl.  24;  vgl.  zu  158  d.  B. 

118.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  137,  12  g  Ge- 
druckt: K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
K.  Göttling,  München  1880,  S.  5.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  28 '^j  woraus  zu  bemerken: 
137, 5.  6  gele!^rter  Jfennei;  g  aus  von  gelehrten  iJenneru  9  nid^t 
toeniger  aud^  g  über  Sie  mürben  best^alb  freunblictiften  g  aR 
10  ©ic^  g  üdZ  II  galten  g  nach  bleiben  12. 13  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  29,  4.  Die  Inschrift  sollte  zu  Coudi-ays 
„Pentazonium  Vinariense"  dienen,  das  dem  Grossherzoge 
zum  50  jährigen  Jubiläum  seines  Regierungsantrittes  über- 
reicht wurde;  vgl.  zu  115.  126  d.  B.,  Tageb.  X,  28,2-4  und 
Weimars  Jubelfest  am  3ten  September  1825, 1  (Weimar  1825), 
Beylage  C,  S.  11.  Göttlings  Antwort  vom  23.  März:  Eing. 
Br.  1825,  66. 

119.  Vgl.  zu  Bd.  87,  Nr.  53.  Schreiberhand  (wohl  John 
137, 22  g).  Gedruckt:  H.  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  16. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  29^,  wo- 
raus zu  bemerken:  137, 16  fe^  g  über  ift  i9  unb  aße§  ift  g 
aus  \o  ift  aEe§       22.  23  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  30,  2.  3  („Späterhin  Soret  wegen  der 
Expeditionen  nach  Genf")  und  31, 21—24  („Die  Medaille  und 


Lesart  011.  32:^. 

Zoichiiung  an  Bovy,  mit  Brief  von  Roret.  Die  Gipsbüste 
an  Gnibert  und  Andeoud.  Beydes  nach  Genf").  Es  liandelte 
sich  um  die  Medaille,  welche  der  Orossherzogin  Louise  am 
14.  October  1825  überreicht  wurde  (vgl.  P.  v.  Bqjanowski, 
140  Jahre  Weimarischer  Geschichte  in  Medaillen,  Weimar 
1898,  S.  17);  Bovy  fertigte  sie  nach  der  Klauer'schen  Büste 
der  Grossherzogin,  die  sich  auf  der  Grossherzogl.  Bibliothek 
in  Weimar  befindet.     Vgl.  zu  153,  3. 4. 

120.  Concei)t  von  Johns  Hand  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.), 
im  December  1901  nachträglich  aus  dem  Goethe-National- 
Museum  überwiesen;  das  Ganze,  3  Folioblätter,  t/'  durch- 
strichen und  undatirt,  aber  nach  Tageb.  X,  31,  i;i— ir.  sicher 
abgegangen  188,  2   aJlitt()ei(nngen    y^   aus    (jiiäbioie    Wü-- 

tl)eilungcn       3  gch)ät)rt  (f  aus  geh)ä:^rcn       l)at  c/'  aus   t)abeii 

^iefige  bcfannte  y^  aR  4  h)eld)et  y  aus  toeldje  über  nach 
utib  Soroifalt  4.5  unb  —  l^at  g^  aR  6  in  nach  mi*  7—9 
uinfomef)r  al§  ©te  —  erjcl)einen.  .9'  aR  10  au  ^ßatiS  y^  üdZ 
11  Qud)  (f  ÜdZ  i;{  ben  g  aus  bem  15  bte  nach  als  einem  aw 
gefeljoneit  Künftler  17.1«  5JJan  —  ^lufmerdEfamfett  g'  aR  für 
unb  man  fjielt       19  für  nach   baburdj       20  bagegen  <7'   üdZ 

fie  </'   ÜdZ   für   aber,    dieses  g  über   biefc   2lufmerf|amfeit 

21  biefe§  g  aus  biefe  23.  24  in  —  (gjjctt  ry*  aR  24  Nach 
^o{)cit  Verweisungszeichen,  später  g^  gestrichen  2:.  ^a\\ 
</'  aus  man  139,3  eine  y''  über  bie  lüot)!  g^  aR  4  ge= 
lungenen  y^  üdZ  umgefetjrt  eine  r/'  aR  für  bie  Iliebaille 
5  fönne  g  aus  fann  e  JBüfte  g^  üdZ  letber  ^>  aR  a  in= 
bejfen  fie  an  y^  für  meldte  an  9  erfennen  ift  g^  für  bemerfen 
ift  10  ©oUte  —  Don  g^  über  j^crucr  mirb  mn  10.  u  bie  — 
man  g^  über  (jcfprod?cn,  meld?e  man  ebenfalls  feinesincoies 
u)iinfd?t,  fonbern  11  erflören  //'  aus  erflärt  12  nid)t  —  nod) 
g^  aR  13  fönnten  g''  aus  fönne  14  2Birb  <;*  über  3ft 
14.  ir.  einem  —  Slu^jug  g^  über  'bin  mitgietl^eiltcn  Blätteni 
15  einer  —  gebadet  g^  aus  oon  einer  —  bie  Hebe  i?  entfd^icben 
g^  über  ausbrürfitdj  19.  20  fici)  —  mon  .9»  aR  für  geneiat  fey 
((/'  über  ift),  inbem  20  man  in  g^  über  bie  3al)re  21  ge: 
neigt  feljn  fann  g^  über  geeignet  finb  eine  ©eftalt  g^  aR  für 
ältere  güge      21. 22  3U  überliefern  g^  aus  überliefern  ju  motlen 

22  t)on  —  3)arftelhingeu  </'  aus  menii  fdjon  fvüljere  fiifd;»  gebilbetc 
Seyfpiele  l^ieju  günftig      j.-,.  21  bie§mal  nic^t  [!J  —  fie  </i  aR  für 


324  Lesarten. 

UJeldjc  140,  1  ai%  p'  üdZ  für  (f/  aR  gestrichenes  nirfits 
lueiter  übrig  ah  2  S)enn  p*  aus  benn  5.  e  unb  —  tuürben  g^ 
aR  nach  tpürben  6 — 8  too'^er  —  ift  g^  aR  7  mit  —  gefc^lofjen 
g^  nachträglich  mit  Verweisungszeichen  eingefügt  is  Mit 
Verweisungszeicheu  g^  aR:  Um  ööUige  S5evä[eif)ung)  24  ober 
</'  ÜdZ  2f)  fortgegongen  fetin  </'  aus  fortgeI]eu  26. 27  getoefen 
toöre  ^'  aR  für  feyn  njürbe 

Vgl.  Tageb.  X,  28, 13—15  („Überlegt'  ich  mir  die  Zudring- 
lichkeit des  Bildhauers  Flatters  zu  Paris  und  wie  derselben 
zu  begegnen"),  ferner  zu  31  und  123  d.  B.  139,  14.15  In 
den  Abg.  Br.  1825,  45^,  findet  sich  von  Johns  Hand  folgen- 
der „Auszug  aus  einem  Briefe  des  HE.  Grafen  Reinhard 
(J.  d.  8ten  März  1825"  (wohl  an  den  Kanzler  v.  Müller  ge- 
richtet): „Sehr  zu  bedauern  ist  dass  Goethe  dem  Bildhauer 
Flatters  nicht  gesessen  hat,  wie  Lord  Byron.  Die  ganze 
artistische  Welt  gesteht  diesem  Künstler  das  Verdienst  zu, 
in  der  Büste  unübertrefflich  zu  seyn.  Da  er  mit  der  grössten 
Leichtigkeit  arbeitet  so  wird  er  Goethen  nach  den  Weisungen 
die  ihm  gegeben  sind  umschaffen.  Allein  was  sind  Weisungen 
gegen  Anschaun?  Es  ist  möglich  dass  HE.  Flatters  nach 
Berlin  berufen  wird,  die  Fürstin  von  Liegnitz  auszuhauen. 
Bey  Gelegenheit  dieser  Reise  könnte  er  das  nämliche  mit 
Goethen,  mit  dem  ganzen  Weimarischen  Hof  vornehmen." 
*121.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  32,  2—4  („Abends  Hofrath  Meyer.  In 
Ludeus  Weltgeschichte  gelesen.  Geschichte  Griechenlands 
und  Bemerkungen  dazu"). 

*122.    Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).    Johns  Hand        141, 18  g 

Vgl.  Tageb.  X,  29,  2.  30, 11—13.  32, 1.  2  141, 15  Gräfin 
Caroline  v.  Egloffstein  in  St.  Petersburg,  vgl.  46  d.  B. 

n23.    Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).    Johns  Hand        142,  3. 15  g 

142,  2  vgl.  Tageb.  X,  31,  25  („Promemoria  in  der  Büsten- 
sache") und  zu  120  d.  B.  12  Franz  Ludwig  von  Treitlinger, 
Herzoglich  Sächsischer  Geheimerath  und  Grossherzoglich 
Sächsischer  Minister- Resident  bei  dem  Kgl.  französischen 
Hofe  zu  Paris  (Staats -Handbuch  für  das  Jahr  1827,  S.  11). 
*124.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  von  Johns 
Hand,  143,  16  g,  in  dem  zu  36  d.  B.  genannten  Fascikel  des 


Lesarten.  326 

Grossh.  Sachs.  Hausarchivs,  Bl.  20.  Handschrift  der  Beilage, 
die  auch  in  den  Nachträ{,'en  zur  Naturwis.senschaftlichen  Ab- 
teilung der  Weimarischen  Ausgabe  bisher  fehlt,  unbekannt; 
gedruckt:  Der  Gesellschafter  oder  Blätter  für  Geist  und 
Herz,  1840,  Bl.  186,  Montag  den  9.  November,  S.  898.  Dazu 
Concepte  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  73,  woraus  zu  bemerken: 
148,  h  nl§  3eu9ni&  ff  über  weil  es  3ci9t  2ßogen=  g  aR 
«  ma^letijdjet  g  über  ^cr  in  nach  nodi  9  bütfte  g  aus 
bütft  Vi  copirt,  fogleic^  g  aR  i4  ntc^  ungefällige?  i6.  i?  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums  i9  ber  aus  einet  20  ^Pflan^en: 
aR  für  botanifd)eti  21  Öetoäd^fen  g  aus  @efrfilc*tcrn  unb  Wirten 
144,6  ©plinte2  g  aus  ©pitnbe?  7  and)  ift  e§  bct)  g  aus  unb 
bet)  — ift  CS  17  man  üdZ  vi  FritiUaria  g  aus  Fritilaria 
145,3  ®tne  aus  ©inen  4.5  3ur  —  übergeben  g  für  abgeliefert 
s  fud^c  g  aus  fnd)  n  ©turaei  aus  ©tur^cl?  12  eine» — 
3h)eige§  g  aus  au  bein  frifc^en  3toetgc  v.\  fonb  g  über  trieb 
19  entlDtdfelten  ^^eigc  aus  ^toeigen  20  entftünbe  24  in 
jicueter  g  aus  in  ber  neueren      2g  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  .S2, 1. 8  143,  3  vgl.  Tageb.  X,  32,  10.  u 
(, Seestück  von  Vlissingeu ,  Serenissimi  Fahrt  darstellend") 
8.  9  Vgl.  Carl  Augusts  Antwort  vom  21.  Mäa-z  1825  (Brief- 
wechsel II,  260):  „Die  bewusste  Zeichnung,  welche  man  für 
eine  Raphaelische  halten  kann,  gehört  der  Frau  von  Hey  gen - 
dorflF.  Wenn  Du  diese  darum  begrüssen  willst,  so  wird  sie 
vermuthlich  selbige  Dir  geme  senden"  145, 4  vgl.  Tageb.  X, 
26, 10. 11.  28, 7—9. 

125.  Vgl.  zu  6248  (Bd.  22),  Johns  Hand  146,  16  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  32, 
woraus  zu  bemerken:  146,8  aber  auc^  g^  üdZ  10  @to.  nach 
mir  12  mir  r/'  üdZ  14  bte  nach  bie  SaAie  bnrd?  15  bot: 
aubereitcn  g^  nach  ju  ncljmeu  le.  17  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  32,  20—22  146,  4  vgl.  68  d.  B.  Die 
„neuesten  Nachrichten"  von  Frankfurt  waren  Abends  zuvor 
durch  den  Staatsminister  v.  Fritsch  eingegangen,  vgl.  128 
und  153  d.  B.,  Tageb.  X,  32,  n.  i«  13  vgl.  Tageb.  X,  31,  27 
(„Schreiben  von  Rauch  aus  Berlin")  und  K.  Eggers,  Rauch 
und  Goethe,  Berlin  1889,  S.  99. 


326  Lesarten. 

126.  Handschrift  vou  John  in  Hirzels  Nachlass  auf  der 
Leipziger  Universitätsblibliothek;  eine  nachträgliche  Col- 
lation  ergab  die  Unzuverlässigkeit  des  Drucks  bei  W.  v.  Bieder- 
mann, Goethe -Forschungen  II,  241;  zu  lesen  ist:  146,19  ge^ 
fnEig  o^ngefä'^x  147,  i  bcfjen  guten  9totI)  4  "^öt  7  nut] 
mir  10  au§fpre(^en:  le  Nach  gef)t  Alinea  19  g  Vgl. 
auch  S.  Hirzels  Neuestes  Verzeichniss  einer  Goethe -Biblio- 
thek, 1874,  S.  226.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1825,33,  woraus  zu  bemerken:  146,  21  für  über  auf 
147, 1  befttmntt  nach  aufgeseidjnct  tocrben  foll  augleid)  um  g 
auf  g^  üdZ  2  auc^  g^  aus  Slucf)  4  '^öre  g  auf  g^  aus  Ijör 
irf?  7. 8  feine  ©ebanden  ^r^  aR  14  it)n  aus  i{)m  i9. 20  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  32,  22. 23  und  zu  118  d.  B. 
*127.     Concept    von    Johns    Hand,    Abg.   Br.    1825,    30 
147,23  ton  neuem  g^  über  abermals        148, 1  h3eld)em  g^  aus 
'mtlä)tn       11  burd)  —  ßeitung  g^  aR  für  wo       15  frifc^  belebt 
.9'  über  aufgeregt 

Vgl.  Tageb.  X,  32,  23. 24.  Carl  Wilhelm  Ernst,  Bataillons- 
Chirurg  in  Weimar  seit  2.  Juni  1813,  vgl.  Staats-Handbuch 
des  Grossherzogthums  Sachsen -Weimar- Eisenach  für  d.  J. 
1827,  S.  75. 

128.  Vgl.  zu  6186  (Bd.  22).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
W.  V.  Biedermann,  Goethe -Forschungen  I,  258.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  1  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  48,  woraus  zu  bemerken: 
148, 21  bie  fehlt  149, 1  bie]  h)elct)e  2  ift]  fet)  3ba§-an= 
bringli(^fte]  bog  93ort)aben  ouf  ba§  allerbeflc  4  mir  fehlt  s— n 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Nach  Tageb.  X,  33, 15.  I6  am  22.  März  abgegangen;  vgl. 
zu  146,4. 

129.  Vgl.  zu  Bd.  31,  Nr.  38.  Johns  Hand  150,  26  g 
Gedruckt:  Deutsche  Rundschau  II,  38.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.-Sch. -Archivs,  Bl.  22'',  woraus  zu  bemerken:  149,12 
^^xtm  legten  g  aus  auf  3'^r  Ie^te§  is  ertuiebern  g  über  aut* 
morteii       14  Sluf  g^  aus   2115   td?  auf       erfte§  g  über  poriges 

h)orin  — (Sebonrfen  .^/'  aR      15  3lntl)ett     17  fi(^  — befc^äftigen 
John  auf  ry'  aus  fid)  mit  hm  brcl)  SSäuben,   dieses  g"^  aus  bie 


Lesarten.  327 

brcy  23änbe  SZßa'^tticit  iinb  jDic^tung  iibcnicf^meii  ir  |)oettfcf)en 
g  üdZ       20  bütfte   o   über  inöcf?tc  150,  c   grabe       n—\t 

9hin  —  überlege  John  aH  [auf  radirtem  ^'V]  für  Hicf^t  tüentger 
Pommt  bie  arofic  ^titfcninnoi  in  ^ctract?t  \:\  Vorigen  g  aus 
Hörigen  ir.  llngcloi&tjeit  r/  aus  llnftcficrf^cit  i7  e§  ^  über 
bcnn  lu  ,^1  bereinigen  John  auf  radirtem  g^  üdZ  20.  21 
\o  —  borjulegen  aR      26. 27  fehlt 

Zur  Sache  vgl.  205,  19.  20  und  zu  90  d.  B.  149,  i«.  19 
Göttling,  vgl.  zu  109,  10.  Schubarths  gereizte  Antwort  vom 
29.  März  lfi25  (vgl.  Hettner  in  der  Deutschen  Rundschau 
IT,  38)  in  demselben  Fascikel,  Bl.  25. 

*180.    Concept    von    Johns   Hand,    Abg.  Br.    1825,    34 

151. 2  nngenet)mcn  aus  nngenef)mcnben  10  meistere  aus  me'^rerer 
13  3ft  g  aus  ift  ir  ^lusfüfitfidier  20.21  felbfl  —  Q^acabe  aR 
l.')2, 3  ©ercniffimo  g  aus  ©erenif [imus  4  33otfte^enber  g  über 
J'eylicacnbcr      s  2GßeId)c  g  aus  hjeldjc 

Vgl.  Tageb.  X,  34,  9.  10  und  die  Antwort  des  Adressaten 
vom  14.  Mai  1825  (Naturwiss.  Correspondenz  II,  127)  151,6 
vgl.  Naturwiss.  Correspondenz  II,  118f.  124  i?  vgl.  zu  12,  .3 
20  vgl.  zu  79,  3      21  vgl.  zu  135, 10      2.=.  vgl.  Werke  XXXV,  105 

152.3  „Verzeichniss  des  Botanischen  Gartens  zu  Java"  (135,8). 
In  einem  undatirten  und  ungedruckten  Billet  Carl  Augusts 
an  Goethe,  das  vor  dem  Concept  (Abg.  Br.  1825,  34)  ein- 
geklebt ist,  heisst  es:  , Bitte  an  H.  Nees  v,  E.  an  H.  Pr. 
Reinewarth  in  Harlem  zu  schreiben  und  ihn  zu  ersuchen 
mir  pflanzen  von  denen  zu  schaffen ,  welche  hier  nebenbey 
verzeichnet  sind,  besonders  aber  die,  mit  Bleystift  unter- 
strichenen, u.  unter  diesen  wieder,  ganz  besonders,  den 
Pinus  damara";  vgl.  204, 12  6  Über  den  Brand  des  Weima- 
rischen Theaters  und  seine  Folgen  für  Goethe  vgl.  152,  21. 
153, 7.  15.  n.  154,  i.  2.  13.  14.  155, 2.  6.  156,  is.  157,  21.  159,  i«. 
160,2-4.  168,11.  175,4.  186,8.  205, 21  und  140.  144.  146. 
157  d.  B.  152, 13  Wohl  die  Anzeige  von  Kunst  .und  Alter- 
thum  V,  2,  vgl.  157,  .s. 

Ein  undatirtes  Brieffragmeut  an  C.  G.  D.  Nees  v.  Esen- 
beck  (Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  genann- 
ten Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs,  Bl.  52,  gedruckt:  Naturwiss. 
Correspondenz  II.  125),  das  in  den  Februar  oder  März  1825 
zu  gehören  scheint,  lautet: 


328  Lesarten. 

9J?tt  bem  Flos  ip.<nssimns  bin  iä)  md)t  ganj  jufrteben,  c§ 
ift  unfetc  anerfonnte  fjoi^nifif/  o^^i^  umgefe^rt  toobutd)  fte  mir 
ju  öerlicrcn  fdieint;  ber  llnter)d)ieb  ift  aber  fo  gart  bafe  id)  loof)! 
barauf  t)in3ubeuten  it)n  ober  au»3ufpre(^en  ni(^t  tooge. 

131.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  1-53, 2«  g 
Abgedruckt  nach  einer  Abschrift  C.  A.  Diezels  bei  H.Uhde, 
Goethes  Briefe  an  Soret,  Stuttgart  1877,  S.  187.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  35 1»,  woraus  zu 
bemerken :  152,  -jo  pt)^fifc^en,  pfl^d^ifd^en  unb  morotifcfien  153,  9 
9J}eine  aus  ZUid)  meine  gleichfalls  g  üdZ  lo  glrel)  nach  baß 
11  unternommenen  ^JJfcbaitten  g  aus  unternommene  ÜJiebaiüe 
i.»  barf  —  26  mit  Verweisungszeichen  auf  El.  37  n  mod^en 
(]  aus  mad^e      27.  -.'8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  84, 11— 13  152, 21  vgl.  zu  152,«  153,1.2 
Von  Kräuters  Hand  , Inhalts  -  Verzeichniss  von  Goethe's 
Werken,  20.  Bände"  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  1— 4  3.4  vgl.  1-56,1  und  Tageb. 
X,  33,  25. 26  („Umständliche  Nachricht  von  Soret  wegen  der 
Genfer  Medaille");  vgl.  zu  119  d.  B.  7  vgl.  zu  152,  6  n  Am 
29.  März  1825,  vgl.  Tageb.  X,  36,4—7  n  vgl.  zu  1-59,8.9 
19  Vgl,  zu  18, 11. 

132.  Vgl.  7u  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand  1-54. 11  g 
Gedruckt:  Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  Leipzig  1846, 
S.  225.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1825,  S6^,  woraus  zu  bemerken:  154,3  einen  g  über  bcn 
8  ;5^re  aus  Sf^ren  ctnftd)tige  aus  einfid^ttgen  ii.  12  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  84,  i:i.  14  („Herrn  Professor  Riemer,  Manu- 
script  von  Helena")  154,  4  Über  Goethes  Wiederaufnahme 
der  Arbeit  am  Faust,  zunächst  der  Helena -Episode  im 
dritten  Act,  zu  Ende  Februar  1825  vgl.  159,  2.  3,  zu  145  d.  B., 
Graf,  Goethe  über  seine  Dichtungen  11,  2,  305  S. 

*133.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  154,  17 
©c^ucE)arben  19  g  155,  2  biefen  aus  biefem  Umfalle  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  36^,  woraus 
zu  bemerken:  154,  19 — 1-55, 3  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

1-54,  17  vgl.  zu  108, 16. 17        155,  2  vgl.  zu  152,  6. 


Lesarten.  329 

134.  Handschrift  (wohl  Johns  Hand,  156,5  fj)  unbekannt. 
Abgedruckt  von  C.  v.  Beaulieu-Marconnay  im  G.-Jh.  F,  274. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  37'', 
woraus  zu  bemerken:  155,  -^  Dor,5uffcl)ii  »  bcfonbere  u  bon 
Seit  3U  3ett  g  üdZ  bcfto  erquicfUd)cr  y  üdZ  n.  ig  hJcrbcrt 
fann  gestrichen,  dann  durch  Punkte  wioderhergestellt  21  er= 
forbert  -r:  fo  treulid)  ry  über  rocrtfjcn  jh  banrfbar  .7  iidZ 
2.">  fid^  3u  gerabc  Untert)anblung  156,  i  ©orctifdien  r..  6 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  34,  25.  26  155,  6  vgl.  zu  152,  e  156,  i 
vgl.  zu  153,  3. 4. 

135.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  157,  19  rj 
Gedruckt:  Briefwech.selIV,  7.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,  39,  woraus  zu  bemerken:  156,7 
1825  fehlt  0  too'^I  cj  über  nali  10  fic^  g  üdZ  le  jeboc^  g 
über  aber  2:^  uiib  //  üdZ  24  %m  —  jebod;  g  aR  für  f7iebev 
bebaitre  idj  am  meiftcit  24. 2r.  3u  bebauren  g  ndZ  157, 1 
Untiü^e  g  aus  unnü^c  7  SSrtefen  g^  üdZ  19— 158, 16  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  35,  4.  .s  156, 11  Über  den  Neubau  der 
Berliner  Singakademie  vgl.  237, 7.  «,  Briefwechsel  mit  Zelter 
TV,  10.  30.  60  ff.  LS  vgl.  zu  152,  e  157,  4  Kunst  und  Alter- 
thum  V,  2  vgl.  zu  51, 11  5  Über  die  Anzeige  des  Heftes  V,  2 
vgl.  152,13  7  vgl.  Kunst  uud  Alterthum  V,  2,  132  11  vgl. 
zu  68  d.  B.  21  vgl.  Gespräche  mit  Eckermann  vom  22.  März 
1825  und  die  ähnlichen  Berichte  an  Sulpiz  Boisseree  (179,  oft.) 
und  den  Staatsrat  Schultz  (209,  5  ft.),  die  wegen  kleiner  Ab- 
weichungen hier  gleichfalls  wortgetreu  abgedruckt  sind. 

*136.    Concept   von  Johns  Hand  in   dem  zu  1  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  51 

Vgl.  Tageb.  X,  35,  12— u  („Staatsminister  von  Fritsch 
communicirte  die  erste  Erklärung  des  Bundestags  wegen 
des  Privilegiums"). 

*137.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).     Umrändertes  Sedezblätt- 
chen  von  Johns  Hand 

159,  2.  3  vgl.  zu  154, 4  und  Tageb.  X.  36,  u.  ih  (.Später 
Professor  Riemer.    Helena  mit  ihm  durchgegangen"). 

*138.    Vgl.   zu  6243  (Bd.  22).    Johus  Hand        159,  13  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,   Abg.  Br.  1825,  40 b, 


330  Lesarten. 

woraus  zu  bemerken:    159,9  I)ietBet)       13  u   fehlt   mit   Aus- 
nahme des  Datums 

159,  8.  9   vgl.   zu    153,  17—19.    160, 7.  8. 

*139.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  160,  9  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  41^ 
woraus  zu  bemerken:  159,  n  Von  Kanzler  v.  Müllers  Hand 
mit  Bleistift  aR:  be§  ©rafen  Otein'^atb  160,  2  in  fehlt 
3  unferc  5  tl^m  g  aus  if)n  7,  8  Mit  Bleistift  gestrichen, 
vielleicht  vom  Kanzler  v.  Müller  zum  Zweck  einer  Abschrift, 
die  er  für  Graf  Reinhard  nehmen  Hess  ?  9.  10  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Kanzler  v.  Müller  antwortet  aus  Gotha  am  7.  April  1825 
(Kanzler  Müller  -  Archiv  Nr.  252):  „Euer  Excellenz  melde 
vorläufig,  dass  Graf  Reinhard  gar  zu  sehr  wünschte,  Sie  zu 
sehen,  als  dass  es  passend  gewesen  wäre,  ihn  abzuhalten. 
Er  wird  Morgen  gegen  Mittag  mit  mir  eintreffen,  hat  sich 
bereits  durch  den  Herrn  v.  Spiegel  zur  Hoftafel  anmelden 
lassen,  hofft  aber  vorher,  Ihnen  noch  '/2  Stunde,  also  wohl 
zwischen  12 — 1  Uhr,  —  aufwarten  und  dann  einige  Abend- 
stunden ganz  still  bey  Ihnen  zubringen  zu  dürfen.  Von 
Odiosis  soll  nirgends  die  Rede  seyn,  auch  scheint  er  durch 
einen  gefassten  wichtigen  Eutschluss,  den  unsre  Combi- 
nationen  schon  erriethen,  sehr  beruhigt  und  erheitert.  So 
dass  ich  wohl  hoffe  sein  Wiedersehen  werde  Ihnen  nur 
erfreulich  seyn.  Sonnabends  früh  geht  er  zurück."  Vgl. 
156  d.  B.  und  Tageb.  X,  40, 13—1.5.  22—26.  41,  3— s. 

In  den  März  1825  fällt  femer  folgender  Brief  Goethes 
an  einen  unbekannten  Adressaten  (vgl.  zu  39  d.  B.), 
dessen  Mundum  von  Johns  Hand  auf  einem  Octavbogen  lose 
in  den  Quartalsheften  der  Abg.  Briefe  (1825,  Bl.  38»')  liegt: 

3n  feinem  bele'^renben  ©d)retben  fogt  ^rnc  hon  ©totd): 

„©oId)e  ©retgniffe  'ijobt  id)  in  ©aftein  bre^mol  erlebt,  jebe§= 
mal  auf  einer  anbern  ©eite  be§  %t)ais,,  bo§  fürc^terlit^fte  toax 
im  ^ai)x  18  am  Tlai),  tno  bie  ©etuäffer  an  bcr  füblid)en 
©ränäe  be§  Ö}ofteint'f)aI§  pp" 

©ollte  e§  möglich  feljn  Sa'^r  unb  Sag  naijn  3U  beftimmen, 
fo  gefc^et)e[!l  mir  bamit  ein  befonberer  ©efaEe.  2öie  td)  benn 
aud)  biefem  gütig  mitt^eitenben  9fatutforfc^er  fd)on  jum  borou» 


Lesarten.  331 

füt  bic  gcognoftifd^c  ©ammlung  lüetcf)c  betfelbc  mit  ^ubeiift  beftene 
2)oiif  jnge.  ®te  Stottci:  im  ^espetuä  finb  mit  [butc^?|  bic 
geognoftiic^en  ^jemptotc  t)üd)ft  interejfont  gclüotben.  3Jlit  bcn 
beftcn  2Öünjcf)en  unb  Seiiidjeiiing  meinet  üot.jüglic^cn  .f)od)=^ 
5  nd^tung. 

5«äti  1825. 

*140.  Handschrift  vor  John  in  dem  zu  1^6  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  Grossh.  Sachs.  Hausarchivs,  Bl.  21  161,  fi  r/ 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br.  1825,  47, 
woraus  zu  bemerken:  160,  12  fd)ilbetn  fj  aus  fd^itbet  14  unb 
q  aR  angteift  lo  ©ef)n(id)ft  y  aus  ©ef)ulid)  biefem  y  aus 
biejen  19  mittoitfen  ft  aus  ^lUtlüirfcn  21  mittljeiÜe  nach  mir 
24  beachtet  .7  aus  benutzt  161, 1  toie  e§  g  übet  bas,  dieses 
g  über  mic  2  t)etbet)  fül)ten  toitb  fir  über  es  t^eifc^en  mag 
3  fetncte  aus  fetnet  4  t)et3lic^ftet  g  aus  '^etjlid^er  6.  7  fehlt 
mit  Äusuahme  des  Datums 

160,13  vgl.  zu  152,6  15  vgl.  175,15  21  vgl.  176,2, 
Tageb.  X,  37,4—6  („Geh.  Staatsrath  Schweitzer,  von  Sere- 
uissimo  die  Entschliessung  bringend,  dass  auf  den  alteu  Platz 
solle  gebaut  werden")      23.  24  vgl.  180,  i9,  Tageb.  X,  35,  8 — 10. 

*141.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  161, 11  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  40*', 
woraus  zu  bemerken:  161,  u.  1.'  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  38,  2.  3. 

*142.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  42  161,  i.s 
etlDfltte  g  über  aicrbe—  banfbar  anfiiebmctt  i«  jt^riftfteHetifd^e 
g  üdZ  17  fd)eint  nach  il^n  {g  üdZ)  als  pb''''fc'P'?'fd?f"  5djrift= 
ftellcr  bctraditct  n  Ö5e|c^äft»lueg  g  aus  öJeidjäftöaana  20  gc= 
iiQU  —  glaube  g  aus  ^u  genau  fenne  162, 2  etgef)e  g  aus  etgcl) 
butdifc^titten  g  aus  butd^acbadjt  3  übetfic^tlic^  g  üdZ 
Nach  Tageb.  X,  08,  is.  19  am  3.  April  1825  abgegangen. 
Antwort  auf  l'eucers  Brief  vom  29.  März  (Eing.  Br.  1825,75), 
womit  dieser  Pariser  Berichte  von  dem  Schweizer  Zugen- 
bühler,  Ärztin  Paris,  übersendet,  die  iu  der  , Abendzeitung" 
abgedruckt  werden  sollten,  sowie  eine  von  demselben  ent- 
worfene „Skizze  seines  umfassenden  philosophischen  Werkes, 
welches  er  eben  vollendet  hat,   nebst  der  sie  erläuternden 


332  Lesarten. 

Tabelle.  Mir  scheint  die  Entwickeluug  dieses  Gegenstandes 
neu  und  scharfsinnig,  obgleich  sich  der  Vfr.  durch  seine 
9  Kategorien  der  BegriflFe  für  jeden  Hauptgegenstand  theils 
geschadet,  theils  illudirt  haben  mag.    Hr.  Z.  sucht  für  sein 

"Werk  einen  Verleger Ob  wohl  Freund  Cotta  in  Tübingen 

auf  den  Verlag  eingehen  würde?" 

143.  Handschrift  von  John  1899  im  Besitz  des  Herrn 
Dr.  Max  Jahns  in  Berlin  und  dem  G.-Sch.-Archiv  zur  CoUation 
eingesandt  163, 5 — 7  (j  mit  Ausnahme  des  Datums.  Ge- 
druckt :  Westermanns  Monatshefte  1876  S.  253 ;  Zu  Luden's 
hundertstem  Geburtstag  (10.  April  1880).  Zwei  Briefe  Goethe's 
an  Luden.  Leipzig,  o.  J.  Bl.  2  b.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,38,  woraus  zu  bemerken:  162,9 
gab  g  aR  für  \\ai  —  tjcgcbcn  manchen  ?lbenb  g  für  am  3lbenbe 
11  bie  befte  rj  aR  i5  unb  nach  snglcidj  ir..  i6  bie  3lt)ar  g  üdZ 
16  jeboc^  mir  g  aus  uttb  mit  öod/  berulitgenbe  g  über  an-- 
genel^mftc  i7.  is  fruci)tborfter  g  über  faebeutenber  i8  fe^  g 
über  marb  i9  '^^xt  5lnfänge  aR  gebenden  g  über  erinnern 
Std?  20  tooI)tn  g  aus  tooju  22  Sf)r  g  aus  t^r  168,  3  ja 
beS'^alb  g  für  unb  4  ^^reunblic^e  g  aus  freunbltc^e  0— 7  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  Ludeus  Brief  aus  Jena  vom  18.  März  1825, 
womit  die.ser  Goethen  seine  „Allgemeine  Geschichte  der 
Völker  und  Staaten",  die  so  eben  fertig  geworden,  über- 
sendet, ihn  seiner  Verehrung  und  Liebe  versichert  und  hinzu- 
fügt: „Es  gehöret  zu  dem  Schmerze  meines  Lebens,  dass  ich 
so  selten  Gelegenheit  gehabt  habe,  zu  beweisen  und  zu 
bewähren,  was  zu  meinen  heiligsten  Gefühlen  gehöret.  Nun- 
mehr aber  hoffe  ich  ist  die  Zeit  bald  gekommen,  da  es  mir 
vergönnt  sein  wird,  eine  Schuld  abzutragen,  die  mir  schwer 
auf  der  Brust  liegt,  und  nicht  blos  flüchtig  von  den  Zeit- 
genossen, sondern  auch  bleibend  für  die  Nachwelt  auf  eine 
würdige  Weise  den  Dank  auszusprechen,  den  ich  Euerer 
Excellenz  für  das  Schönste  von  Allem  was  ich  bin  und  habe, 
schuldig  bin."  Er  hoffe  nämlich,  ihm  die  beiden  ersten 
Bände  seiner  ausführlichen  Geschichte  des  deutschen  Volkes 
noch   in  diesem   Jahr   widmen   zu  können  162,  10  Über 

Goethes  Beschäftigung  mit  Ludeus  Weltgeschichte  vgl. 
Tageb.  X,  32,  3.  4.  38,  6.  7        u  Über  Ludens  Berührungen 


Lesarten.  333 

mit  Goethe  in  Jena  im  August  1806  und  später  vgl.  seine 
„Rückblicke  in  mein  Leben",  Jena  1847,  S.  8  ff. 

*144.  Coneept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs  „Theater-Bau.    1825",  ßl.  5 

Vgl.  Tageb.  X,  38, 12.  i:<  163, 12  vgl.  Tageb.  X,  37,  2C.  27 
164,  8  vgl.  Tageb.  IX,  314,  8-10.  315, 16.  n.  X,  1,  i4. 

*U5.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand.  Dazu  ein 
Ooucept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,49'',  woraus  zu 
bemerken:  164,  j3  bet)fommenbem .(/' aus  be^fommenben  165,  a 
jffiie  g^  aus  mie 

Vgl.  zu  154,4  und  Tageb.  X,  38,21  —  23  („Mittag  Pro- 
fessor Riemer.  Mit  demselben  die  bisherige  Helena  durch- 
gesprochen"). 

146.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  165,  2u.  2t  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  13.  Dazu  ein  Coneept  von  der- 
.selben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  46,  woraus  zu  bemerken:  165,  11 
euren  g  über  bcti  2f)eflterbauten  g  aus  Sauten  13  nic^t  g 
üdZ  18  \o  —  inneren  g  aus  £uft  unb  20—22  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  38,  8—10  und  zu  152,6  165,  7  Das 
„Beykommende"  ist  folgende,  im  Briefwechsel  IV,  14  ab- 
gedruckte Anfrage  von  Coudray,  auf  die  Zelter  am  12.  April 
1825  (Briefwechsel  IV,  18)  antwortet: 

%n  ^txxw  5ßrofeffor  '^ditx. 
Seine  .ftonigl.  .^o()ett  ber  ©rofe^erjog  tt)ünfci)en  ein  gefällige? 
®utact)ten  ooui  ^errn  ^4)rofefior  3ettcr  über  bie  grage: 

Ob   bie,    in   bem   neuen   ftönigaftäbter   Jfjcater    ju  ^Berlin, 

5  Qu§  bem  anf)er  mitgett)eilt  crboltencn  ®runbri§  crfid)tlic^e  Gin^ 

rid^tung,  bafe  bie  53ül)ne  nidjt  UJte  getootjulic^  h\i  ganj  bor  in 

baä  ^rocenium  läuft,   fonbern  ba§  nod)  tuuerf)alb  beffelbeu  fid) 

bo?  Drd)efter  befinbet,  bem  öJefang  nidjt  no(^t£)etltg  ift? 

Serenijfimu?   bcmerftcn,   bQ§   in  Statten   bie  ©ängerinnen 
10  bet)m  Vortrag  ber  Wirten  bor  bt§  ju  bcn  Campen  be§  ^profcenium? 
3U  gelangen  fud)en,  nieil  \k  bann  mit  minber  ^nftrengung  beffer 
gel)ört  ju  Serben  glauben.  —  3lud)  entftetjt  bie  ^rage: 

Ob  bet)  Dorgebaci)ter  ©tellung  be§  Orcf)efterä  fid)  bie  ^ufif 

im  Saal  gleid)  gut  unb  ftarf  auöninimt,   ober   ob   folc^e  nid)t 

15  bann   i^re  ftärfere  SiJirtuug  nac^  ber  Süt)ne  öu^ert,  überf)aupt 


334  Lesarten. 

ob  bie  gorm  be§  fiönigftäbtev  2:f)eatet§  in  atuftifctiet  §infid)t  aU 
bie  boi-f^ctttjaftete  erfannt  toetben  fann? 

Söielletäit  fönnten  hjir  jugleic^  biird)  bie  ©cfälligfeit  be» 
^crni  ^rofefforg  ju  bem  ®runbri§  ben  \mx  bereit'j  befi^en,  auä) 
2)urd)fc£)nitt§=3iijfe  bon  bem  me^^rgeb achten  2;i)catev  er^tten, 
tüorou§  beffen  5lnorbnutig  nä^er  311  crfel)en  luäte. 

aöeimat,  ben  31.  3Kär3  1825.  6oubra^. 

*147.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  41  166, 7 
if)re  aus  i^ren  aufgeführt  aus  au§gefü^rt  toollen  aus  tooltten 
12  —  14  bie  —  ift  y^  und  g  aus  ber  ^terratt^en  nnb  bie  3eid^nerif(i)e 
^Uöfü^rung  bcrfclbcu  unbcbiiioite  {g  über  rolle)  ^eiDunberuiuj 
circoien  (.9^  aus  erregt)  ir,  ^irarftifc^  .9'  über  in  bcr  2lusfüt]runc( 
17  3U  leiften  Vermögen  g  aus  leiften  niöditcii  ©ie  in  biefen  g 
aus  fidj  in  biefen  trcfflidjeu 

Vgl.  Tageb.  X,  38,  15.  16.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  24.  Februar  (Eing.  ßr.  1825,  77,  Tageb.  X,  24, 15.  16. 
25,  6.  7),  womit  dieser,  „Baumeister  und  Erster  Lehrer  der 
Baukunst  bei  der  Kurfürstlichen  Academie  der  bildenden 
Künste  in  Cassel",  den  Entwurf  zu  einer  protestantischen 
Kirche  übersandte. 

148.  Handschrift  von  John  in  Varnhagens  Nachlass 
auf  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin  168,  26 — 28  g  mit 
Ausnahme  des  Datums.  Gedruckt:  Th.  Hundts  Literarischer 
Zodiacus  1835,  October,  S.  262.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,  44,  woraus  zu  bemerken:  166,  21 
ieben  aus  jebem  167,  s  jugcnbliii)  =  h3o!)ltooIIenben  aus  jugenb= 
liefen  9  2)id^ttDerfe  nach  rool^Ia'oUciibcii  lu  ©elbft  —  13  aR 
21  gar  g  üdZ  22— -.h  Auf  einem  Octavzettel  aufgeklebt, 
über  einer  unleserlichen  früheren  Fassung;  darunter  aR: 
(Sie  gortfefe.  ©.  fol.  48)  25—168,  25  auf  Blatt  48  f.  mit  der 
Notiz  aR:  <B.  44.'j.  \g]  gortfe^ung  be§  Stief^  on  |)@.  23arn!)ag. 
b.  @nfe.  25  eine  nach  närfiftctis  2r,  errichtet  g  üdZ  2s  be^ 
toat)ren  el  g  aus  betoa^renS  168, 2  ein  nach  bas  :|3erfönlid) 
g  üdZ  5  3ft)ter  aus  S^re  g  on  i^rem  —  SßoIjltDoUen  g  aus 
3l)res  —  2öo'^Ih)onen§  7  ouf  inic§  einftuBreicEien  </  aR  7.  s 
erfreu  —  @ine  g  aus  finb  id/  nttdj  fdjon  fo  biete  ^aijxi  über3cugt 
unb  eine  9  bo§  i?räftigfte  ba^  g  über  n^as  11  ®er  Unfall  — 
■^at  ©ie  gehji^  g  aus  3ln  bem  Unfall  —  '^oben  ©ie  Sid/  getoi§ 


Lesarten.  335 

IC  ?lu§got)e  meiner  Sßcrfc  in  is  3(d)  9  ».us  ic^  nach  y:\xc 
(El|eilnal]me  barf  {y  über  braud?)  irfi  nicbt  in  2lnfprud?  3n 
ncl^mcn  i{)rc  jT^eilnaljme  ftd)  <y  aus  bic  It)eilnat)ine  meiner 
^rcunbc,  dieses  y  aK  für  Sie  ©idj  22  barauä  nach  mit 
Sid)crl)cit      i'f,— '2s  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  38, 16— 1«.  Antwort  auf  Varnhagens  Brief 
vom  22.  März  1825  (G.-Jb.  XIV,  135),  mit  dem  dieser  ein 
Heft  von  „The  North -American  Review"  (Boston,  Oetober 
1824,  Bd.  XIX,  Nr.  45,  S.  303  If.)  übersandte,  worin  ein  Auf- 
satz „Life  and  genius  of  Goethe"  von  George  Bancroft 
Goethes  Interesse  erregte;  vgl.  Tageb.  X,  35,  23  —  2,%  G.-Jb. 
y,  224,  XXV,  35 f.,  Naturwiss.  Correspondenz  I,  382  167,  u 
Über  Ottiliens  Beziehungen  zu  Vamhagen  und  Rahel  vgl. 
G.-Jb.  XIV,  135  22  Am  10.  April  1825  (Tageb.  X,  42,  i4.  i.-.) 
2G  vgl.  XXXVllI,  330  108, G  vgl.  zu  6223  11  vgl.  zu  152,c 
12  Der  Brand  des  Berliner  Schauspielhauses  am  29.  Juli  1817, 
vgl.  zu  XXVIII,  211,16  15  vgl.  zu  1  d.  B.  Varnhagens 
Antwort  vom  14.  Juni  1825:   G.-Jb.  XIV,  67. 

*149.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Johns  Hand  169,  ■>'..  c, 
Dazu  ein  Coucept  von  derselben  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.- Archivs  „Acta  Privata.  Die  neue  vollständige  Aus- 
gabe meiner  Schriften  betr.  Vol.  II.  A.  Die  Verhandlungen 
mit  Hrn.  v.  Cotta  wegen  des  Merkantilischen  betr.  Ingleichen 
andere  Buchhändlerische  Anträge  enthaltend.  1825",  Bl.  2, 
woraus  zu  bemerken :  169, 4  einer  —  Sßerfe,  aR  5  S^iefelben  </ 
aus  biefelben  s  ba  aus  ber  12  l)crel)rlic^en  </  über  t^ödiftcn, 
dieses  g  aus  l}ohen  u  bürften  fi  später  hinzugefügt  17. 1» 
Vorläufig  gegcnluärttge  2,^.  26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
Vgl.  Tageb.  X,  38,  26. 27.  Cotta  antwortet  am  12.  April 
1825  (in  demselben  Fascikel,  BI.  5):  „Euer  Excellenz  gnädiges 
vom  4ten  iiat  mich  den  vorigen  Posttag  aufs  angenehmste 
überrascht  und  ich  würde  nun  zur  Jubilate  Messe  reisen, 
wenn  mich  nicht  2  Reisen  nach  München  und  Paris,  die  ich 
schon  seit  2  Monaten  aufschieben  musste  und  die  ihrer 
Dringlichkeit  wegen  keine  weitere  Verschiebung  erlauben, 
daran  hinderten.  Allein  ich  bin  bereit  und  diess  war 
eigentlich  '  mein  unlängst  ausgesprochner  Plan  nach  der 
Rückkehr  von  diesen  Reisen,  so  wie  Sie  es  wünschen  und 
mir  die  Zeit  ansetzen  mögen,  nach  Weimar  zu  kommen  und 


336  Lesarten. 

das  Nähere  wegen  der  neuen  Ausgabe  zu  besprechen.  Zu- 
nächst möchte  ich  nur  wünschen  einiges  Details  darüber 
zu  vernehmen."  Er  erklärt  seine  Bereitwilligkeit,  eine  für 
ihn  so  ehrenvolle,  seine  buchhändlerische  Laufbahn  krönende 
Unternehmung  ganz  nach  Goethes  Wünschen  auszuführen, 
spricht  aber  seine  Bedenken  gegen  den  Nachdruck,  besonders 
in  Österreich,  aus.    Vgl.  180  d.  B. 

150.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  170,3.4  on 
beut  JBleibenben  üdZ  12.  n  lies:  6ax(§ru'^  171, 1  Nach  3Jn= 
genel)me  Alinea  3  fetpenbifulat  aus  perpenbifuto«  4  be§ 
®efid)ta  ^  aus  ba§  ©efic^t  n2,i.sg  Gedruckt:  S.  Boisseree 
II,  380 f.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1825,  50,  woraus  zu  bemerken:  170,  12  .^einvtd^  g  üdZ 
21  gtöfeeten  171, 4  ©efic^t  4  perpenbifularen  aus  petpen= 
bifule  :>  jufammen  g  üdZ  11  Nach  erneuert  g  aR  [id?,  dann 
gestrichen  u  um  g  aus  nun  ly  gtommatifd)  g  aus  btama: 
tifc^en  gefäubetten  g  aR  26  2Bürtenbetgif(^en  t)ö(ä)ften  g  aus 
Sßürtenberger  27  h)ettt)eften  g  aR  mit  nach  aud? ,  dieses  g 
über  bod]  28  auä)  g  üdZ  172,  1  gejtemenben  g  üdZ 
2  Sßcftet,  aus  beftet  ^freuiib  4  unb  bient  g  üdZ  r,  Stitern 
7.  8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  88,  27.  2«.  Autwort  auf  Boisserees  Brief 
vom  28.  März  1825  (S.  Boisseree  II,  377)  170,  r,  vgl.  zu 
152,6  12  vgl.  zu  18,11  17  Cuviers  jüngste  Tochter,  vgl. 
159  d,  B.,  S.  Boisseree  II,  379  19  Über  die  Entwürfe  zu 
Rauchs  Goethestatue  vgl.  Zamcke,  kurzgefasstes  Verzeich- 
niss  der  Originalaufnahmen  von  Goethe's  Bildniss,  Leipzig 
1888,  S.  83  ff.  und  S.  Boisserees  Kritik  (II,  377  f.)  171, 10 
vgl.  zu  68  d.  B. 

*151.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.   Br.    1825,   49 
172, 10  be^fominenbe§  ^'  später  ^wischengeschriebeu 

Nach  Tageb.  X,  39,  19—21  am  5.  April  1825  abgegangen 
172,  10  Nach  Tageb.  X,  39,  20.  21  „das  Actenstück  wegen 
Geh.  Rath  Wolf^  vgl.  zu  XXXVIII,  262,  11.  12  12  vgl. 
Tageb.  X,  40,  8— 12. 

*152.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  40,  26— 28  („Mittag  Hofrath  Meyer.  Kam 
die  Controvers  wegen  Einrichtung  des  Theatersaals  zur 
Sprache.     Derselbe  speiste  mit  uns"). 


Lesarten.  ?,?>! 

*153.  Conccpt  von  Johns  Hand,  mit  Correcturen  Riemers, 
tlieilweise  auf  //',  in  dem  zu  1  d.  ß.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs,  Bl.  5'2  173,  ><  mir  nach  bcrougte  9  fann 
ic^  Riemer  aR  nach  fonnte  icfj  n  an  Riomer  über  bcv 
11. 12  3iil)5rbetft  —  ou»,5uipred)en  Riemer  aR  für  micb  anytmelben 
13  ©oü  id)  Riemer  über  3ft  ^fiin  iä  f)offen  unb  crluarten 
aus  311  fjoffen  unb  311  etlüattcn  um  -  ic^  Riemer  aR  für  \o 
\\<xV  id?  alle  IG  eine  nach  um  u  erbitten  Riemer  aus  bitten 
19  im  Staube  Riemer  aus  in  öcr  £aae  174, 2  im  —  ftet)en 
Riemer  aR  für  fid?  ins  (SIeidjc  3U  [teilen  4—7  aber  —  luerbe 
Riemer  aR  für  foubcrn  folijcrcdjt  lebcustpierig  von  mir  unb 
pon  ben  ITTeinlijcn  fobann  auf  lange  i^citen  fdnilbigft  fortgefe^t 
iDcrben 

Vgl.  Tageb.  X,  39,  22—24.  Vgl.  zu  128  d.  IJ. 
154.  Handschrift  von  John,  1897  im  Besitz  von  Frau 
v.ßehaghel-Adlerskron  in  Höchst  und  von  ihr  dem  Archiv  zur 
Collation  eingesandt,  jetzt  im  Freien  Deutscheu  Hochstift  in 
Frankfurt  a/M.  174, 10  ÜJJaurerijc^em  175,  s  fortbauevbem 
10  (j  Dazu  ein  Conreiit  von  derselben  Hand  in  dem  zu  66  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  66,  woraus  zu 
bemerken:  174,  lu  ^D( aurer ift^em  vi  tl)äte  aus  t^ut  17  faft 
oI§  üdZ  21  meine  nach  audi  175.7  ift  g^  über  aicbt 
8  ju  fortbauernbem  /y'  aus  3um  fortbaucrnben  10. 11  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums.  Nach  dem  Concept  gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondeuz  1,  383 

Vgl.  Tageb.  X,  39,  24.  25.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  10.  März  1825  (Naturwiss.  Correspondenz  I,  381) 
174, 10  „Wieland's  Todtenfeier  in  der  Loge  Amalia  in  Weimar 
am  18.  Februar  1813"  (in  den  ^Freymaurer-Analecten.  II.  Ab- 
theiluug.  Weimar  1813",  S.  38—65)  19  Anzeige  der  Röper- 
schen  Schrift  „Enumeratio  Euphorbiarum,  quae  in  Germania 
et  Pannonia  gignuntur",  1824,  vgl.  67,  20  175,1.2  vgl.  zu 
1  d.  B.  4  vgl.  zu  152,  r,  7  Schwerdgeburth's  Stich  nach 
der  Medaille  von  Bovy,  vgl.  178,  11.  12,  Zarncke,  Kurzgefas.stes 
Verzeichniss  S.  100- 

*155.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Er.  1825,  54 
175,  13—17  später  am  Sohluss  auf  Bl.  54''  nachgetragen 
14.  15  bie  \o  g^  aus  biefe  is  ©obann  ^'  später  zwischen- 
geschrieben    2u  f)ierbet)  nach  nur     21  yiatur  <;'  üdZ     22  ein 

®octf)cS  ^orfe.    IV.  9tbtö.  39.  Ob.  22 


338  Lesarten. 

erf^tie§li(^  g^  nach  nü^Iic^  176, 4  einen  g^  aus  ein  f.  jn 
fe'^en  aus  jufe'^en  6  äugefonbten  </•  aus  übcrjanben  7.  s  borf 
id)  —  anfel)en  g^  aus  fet^  iä)  —  an  9— 13  barüter  —  9iac^rt(3§t 
am  Schluss  mit  Verweisungszeichen  für  ungestrichenes  mit 
Ginfic^tigen  unb  2;t)eilnet)menben  auä)  biefe  ^Ingelegen'^eit 

Vgi.  Tageb.  X,39,25  175,  ir,  vgl.  zu  160,  is  176,2  vgl. 
zu  160,  21  7  vgl.  Tageb.  X,  88,  28.  39,  i.  2  („Geh.  Legations- 
rath  Conta,  von  Serenissimo  eine  Relation  der  vergangenen 
Theaterbauten").  Die  vom  Geh.  Kanzlei-Sekretär  Carl  Wil- 
helm Händel  verfassten  „Geschichtlichen  Nachrichten  über 
das  Schauspielhaus  zu  Weimar,  besonders  in  ökonomischer 
und  baulicher  Hinsicht.  Auf  allerhöchsten  Befehl  Sr.  Königl. 
Hoheit  des  Grossherzogs  extrahirt  aus  den  Akten  der  Ge- 
heimen Staats  Kanzley",  datirt  vom  28.  März  1825,  befinden 
sich  noch  im  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs  „Theater -Bau. 
1825",  El.  11—18. 

ISe.  Vgl.  zu  Bd.  32,  Nr.  98.  Johns  Hand  176,  22  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  255.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,  53,  woraus  zu  bemerken: 
176,  22.  23  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  zu  139  d.  B. 
*157.    Concept  von  Augusts  Hand  in   dem  zu  145  d.  B. 
genannten    Fascikel    des    G.- Seh.- Archivs,    Bl.  8  177,  7 

eigene  üdZ      ^him  unb  ^  aR      8.  9  lüomit  —  befc^äftigt,  g  aR 
lu  biefe  nach  ptelleidjt       ii  enbt- 

Vgl.  Tageb.  X,  40,  17— 19  und  zu  144  d.  B. 

158.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  178, 3  lüeiteren 
7  g  Gedruckt:  K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe 
und  K.  Göttling,  München  1880,  S.  6.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs,  Bl.  28,  woraus  zu  bemerken:  177,17  eine 
nach  CS  ift  fctjr  i9  ba%  man  g  üdZ  178, 3  Süorfc^teiten  g 
aus  93otfcf)ritten  4  toerbe]  toürbe  g  aus  toerbe  5  jenen  @e= 
bid)ten  g  aus  jenem  ©ebtc^te  6—8  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  41,  ii— 13  („Herrn  Professor  Göttling,  die 
Prosa  zum  Di  van,  nach  Jena")  und  zu  117  d.  B. 

159.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand:  178, 17—179,  8 
unbekannte  Schreiberhand,  vgl.  Werke  15  II,  149  (H  6).     Ge- 


Losfirten.  339 

druckt:  S.  Hoisseree  IT,  381.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abf(.  Br.  1825,  53,  woraus  zu  bemerken: 
178, 17-179,  :m  fehlt. 

Nach  Tageb.  X,  41,  i4,  ir.  am  9.  April  1825  abgegangen 
178,9  vgl.  zu  170, 17  17H,  ii.ij  vgl.  zu  175, 7  n— 179,8 
=  Faust  11,5  (Vers  11699-11709,  „Chor  der  Engel  Rosen 
streuend"),  wo  179,7  „üem  Ruhenden"  statt  „Der  Liebenden" 
179,  9— :to  vgl.  157,  21  ff.,  hier  mit  allen  Fehlern  des  Ab- 
schreibers. 

*160.    Vgl.  zu  6378  (.Bd.  2:5).     -Tohns  Hand 
Vgl.  Tageb.  X,  41,  2.3-2H. 

Hier  folgt  ein  Brief  Goethes  an  den  Grossherzog 
Carl  August  nach  dem  Concept  von  Johns  Hand  in  dem 
zu  66  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  78, 
der  (vgl.  zu  165/6  d.  B.)  in  Bratraneks  Ausgabe  der  „Natur- 
wissenschaftlichen Correspondenz"  übergangen  und  im  Tage- 
buch nicht  erwähnt,  vermuthlich  aber  doch  abgegangen  ist: 

eto:  ß.  ^. 
barf  tüo'^l  meine  g^rcube  bezeigen  über  hü?j  Sicfultat  ber  gcfttigcn 
Seffiüit.    ^d)  batf  h)ot)l  t)etfid)ctn  bafe  fie  im  ganßcu  ''|Nublicitm 
gteicf)  fei);  mit  Übcrjcitgung  itnb  üuft  fann  id)  nunmct)r  biefem 
5  G5ejd)ätt,  in  jofern  e§  mir  bergünnt  ift,  jur  ©eite  get)en. 

ein  tion  .^ofifc^e§  §eft  lege  bei)  mit  jd)nlbigen  ßmpfetilungen. 

^Jiid)t  Weniger  einige  ^efte  bed  jd}on  tüeit  Dorgcrücftcn  6ata= 

logä  ber  Seiö^nungen.    3d)  l)o|ic   ba&  nun  bolb  eine  fd)icfltd)e 

unb  fidjere  ©tnridjtung   im  ^ägerljaufe  §ijd)ftbenenfelben  toerbe 

10  einige»  5üergnügen  ertnecfen. 

5öon  bem  Aiinwilrc  fenbe  ein  Sj;emplar  auf  bie  ©terntoarte, 
ba§  anbete  betjalte  ^ur  ©eite;  benn  jobalb  man  fic^  einmal  mit 
joldjen  ^45t)änomenen  abgiebt,  ]o  ift  ba§  Heine  2Berf  Don  großer 
S3cbcntung. 
15  i?önnten  (SU):  $oI)ett  üon  ben  ^Jiiebertänbifd^en  ©eemännern 
bolbigft  erfa'£)ren:  toic  bie  '^o^en  glutcn  tiom 


4  fc^  (j  über  ift  biefem  aus  biefe§  c,  fdjulbtgen  nach 
fi'ineu  11  fenbe  g  aus  ujerbe  —  fenben  12  behalte  g  aR  für 
3Ut  ©eite  bel^alteii 


340  Lesarten, 

Tt&Xi  4. 

%pxil  3. 

abgelaufen,   ingleic^en,   feiner  3eit,   ^Jad^ric^t  erfiaüen   toie  bie 

jVtuten  öom 

Stuguft  14.  5 

©eptbr.  12. 

Octbr.    11. 
fic^  einfteEen  toevben;  fo  toirb  e?  ju  mannen  S8etraci)tungen  öor= 
t^eiC^oft  fet)n. 

25ßeimat  b.  9.  ^Ipr.  1825.  lo 

161.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  182,  26 
ßtotfd^en  g  aus  flotfc^en  27  g  Von  Zelters  Hand  die  Notiz: 
„angek.  den  18  Apr.  1825".  Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  22, 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  55, 
woraus  zu  bemerken:  180,4  an  g^  über  nnter  .^)  boä)  g^  über 
unb  8  erfd^tcnen  g^  über  ftanbcn  9  be§  S;ag§  aus  ber  §ctt 
12  trat  —  ber  aR  für  befragte  bie  fo  nach  ber  Betl^eiligten 
14.15  unb  — toerben  g^  aR  19  DSBbr.  ßoubrot  21,  181, 1 
unb  —  arbeiteten;  g^  aR  e  rtegen  </^  üdZ  7  hjirb  über  meiert 
[Hörfehler]  9  fommt  g^  aus  fommen  toirb  10  finbet  fidj  </' 
über  fommt  —  vox  n  it)n  g'^  aus  i!^m  15—24  aR  15  ®en 
nach  2In  21  t)orfüf)re  g^  über  bel^anbelc  182,  i«  beutfcfie 
aus  beutfd^en  13  ben  is  burd§  einanber  entfteUcnb  gemifc^t. 
2)0  ift  (/'  aR  für  ucrarbeitct  tia  ift  bod?  24. 25  perfönlid^em  g 
aus  :|3erfönlid^en      26  flatfd^en  g  über  planen      27. 28  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  42,  is.  19.  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom 
1.-3.  April  1825  (Briefwechsel  IV,  10),  kreuzte  sich  mit 
Zelters  Brief  vom  12.  April  1825  (Briefwechsel  IV,  15) 
180,  sflF.  vgl.  zu  152,  6  11  vgl.  zu  160,  21  19  vgl.  zu  160,2.s.24. 
238,  4.5  181,3  vgl,  zu  51,11        4  Kunst  und  Alterthum 

V,  2,  119—159         15  vgl,   zu  30,  18         25  vgl.    zu   39,  14 
6  vgl.  zu  68  d.  B.      17  vgl.  zu  XXXVIII,  97, 4. 

*162.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9),  Umrandetes  Sedezkärtchen 
von  Johns  Hand  ohne  Unterschrift  183,  4  gret)tag  nach 
Ponnerftag 

Vgl.  Tageb.  X,  42,  20,  23  („Meine  älteren  Zeichnungen  an 
Hofrath  Meyer"). 

*163.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13),  Nr.  3659.  Johns  Hand 
183,15  g. 


Lesarten.  841 

*164.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  .lohns  Hand  184,  15  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  57, 
woraus  zu  bemerken:  184,  2.  :<  boin  (SJc|c£)äft  aus  boii  ®efrf)äften 

3  unb  (j  aR      4  Älo^ig      6  unftc?      ir..  16  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

184,  1  vgl.  Tageb.  X,  42,  24—43,  i.  6—9. 17.  i«.  44,  3. 4.  is.  u 

4  Johann   Wilhelm    Kladzig,   Wundarzt     und    Chirurg    in 
Weimar;  vgl.  Tageb.  X,  43,  u      6  Graf  Reinhard? 

165.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  52,  auf 
losem  Foliobogen,  zusammen  mit  dem  Concept  zu  210  d.  B. 
Von  Kräuter  mit  Bleistift  datirt:  , April  1825";  Adresse; 
„An  Madame  Mendclsohn  liartholdy  Berlin."  Gedruckt: 
G.-Jb.XIX,49 

Antwort  auf  der  Adressatin  Brief  vom  9.  April  1825 
(G.-Jb.  XII,  114),  worin  sie  anfragt,  ob  ihr  Sohn  Felix  sein 
zu  Beginn  des  Jahres  1825  vollendetes  Quartett  für  Piano- 
forte,  Violine,  Bratsche  und  Violoncello  in  H-moIl,  op.  3, 
das  er  im  April  in  Paris  Cherubini  vorgespielt  hatte, 
Goethen  widmen  dürfe.  Über  Felix'  und  seines  Vaters 
Besuch  in  Weimar  auf  der  Rückreise  von  Paris  vgl. 
198,  14-199,  3,  Tageb.  X,  57,  21.  22.  28.  58, 1.  2        185,  3  Zelter. 

Hier  folgt  ein  Brief  Goethes  an  den  Grossherzog 
Carl  August  nach  dem  Concept  von  Johns  Hand  in  dem 
zu  66  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  67, 
der  (vgl.  zu  160/1  d.  B.)  in  Bratraneks  Ausgabe  der  „Natur- 
wivssenschaftlichen  Correspoudenz"  übergangen  und  im  Tage- 
buch nicht  erwähnt  (X,  44,  8—11  bezieht  sich  auf  ein  zweites 
Schreiben  von  demselben  Tage),  vermuthlich  aber  doch  ab- 
gegangen ist: 

@§  loäre  fe'^r  artig  unb  erlrünfdit  lücnn  bctjfomincitbeS  ^n-- 
fttumcnt  ba^  löngftgcfud)tc  cnblic^  hiätc.  6»  fanb  \xä}  in  bcr 
el)emolig  33oigtif(ien  für  bie  ^Icobcmte  ncqnirirten  ©ommlnng; 
h)ic  cj;  baf)in  gelangt  möd)ie  »üü^I  faum  anSjumitteln  |cl)n.  ^ä) 
h)ünfd)c  ba^  eS  3«  einigen  angenehmen  23eoba($tungen  möge  @5e= 
legenl)eit  geben;   mit  aber  bnrd)  eine  gtüdlidjc  ßonfteüation  onf 


4  für  bie  ^cabemte  y  üdZ 


342  Lesarten. 

bte  Gntfetnung  cineä  böfen  Gatarv!)^  beuten,  bet,  nac^  glücf(icf) 
bollbtad^ten  SBtntet  mtd)  boc^  enblid)  auf§  ßager  geflredtt  t)at. 

mit  ben  treuUdiften  SSünfc^en  für  ^i)xo  aßo!)I. 

Sßeimat  b.  16.  %px.  1825. 

166.  Vgl.  zu  Bd.  33,  Nr.  229.  Johns  Hand  185,  i8  g 
Gedruckt:  Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Stern- 
berg, S.  111.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1825,  57b,  woraus  zu  bemerken:  185,  12  obgteid)]  h)cnn 
f(|on  13  bcn  iä)]  ber  mic^  u  eben — I)at]  nod^  autelt  angepadft 
■^ätte       18. 19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       19  19.]  17. 

Vgl.  Tagob.  X,  45,  6—8  („mit  einem  Schreiben  von  Sere- 
nissimo",  welches  in  Sternbergs  Nachlass  nicht  enthalten 
ist)  und  47, 1—3        185, 13  vgl.  zu  184,  4      16  vgl.  zu  111  d.  B. 

167.  Vgl.zuBd.37,Nr.ll7.  Johns  Hand  186,20-187,3 
g  Adresse  g:  ,An  Frau  Baronin  von  Levezow  geb.  Bar. 
von  Bresegke  Gnaden  nach  [Lücke]  mit  einem  Päckchen 
in  blau  Papier  gezeichnet:  H.  B.  Z."  Gedi'uckt:  G.-Jb. 
XXI,  19. 

VgL  Tageb.  vom  22.  April  1825  (X,  46, 12-14:  , Herrn 
Frank,  Handelsmann  in  Strassburg,  mit  der  silbernen  Me- 
daille"), wo,  wie  bei  den  meisten  Briefen  an  die  Levetzows, 
ein  Versteckspiel  mit  der  Adresse  getrieben  wird  185,  20 
vgl.  zu  100, 12  186,  2  fehlt  8  vgl.  zu  152,  6  13  Bovys 
Goethemedaille,  vgl.  zu  53,  8  26  vgl.  zu  96  d.  B.,  XXXVIII, 
264,  2. 

168.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  187, 18  g  Gedruckt: 
K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling, 
München  1880,  S.  6.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs, 
Bl.  31,  woraus  zu  bemerken :  187,  6  gtünblidje  g  über  acmütf]« 
lidjc  14,  15  fjünfter  —  ^ieibet).  später  zwischeugeschrieben 
18. 19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  47,  3—5.  Antwort  auf  Göttlings  Brief 
vom  20.  April  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  29),  mit 
welchem  er  seine  Bemerkungen  zum  Divan  übersendet. 


beuten  aus  bebeutcn 


Lesarten.  343 

Hier  folgt  ein  Promenioria  Goethes  vom  23.  April  1825, 
welches  für  die  Frankfurter  Vermittler  in  der  Privilegien- 
Angelegenheit,  in  erster  Linie  für  den  weimarischen  Bundes- 
tagsgesandten Grafen  v.  Beust  bestimmt  war,  aber,  wie  eine 
Randnotiz  zu  dem  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu 
217  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  11, 
besagt,  , Entworfen,  aber  nicht  abgegangen"  ist. 

föenctgtcft  ju  gcbcnfen. 


lurd)  lictmittcliibc  (Mefältigfcit  bc§  fpf^.  «tofcn  i^cuft  ü^rceflen^ 
finb  mir  fd)on  chu(\c  flünftigc  (frftörungcii  loegcn  gebetenet 
^JJriliüegien  (5ttf)ci[uitg  .yigefomtiien ,   al§  btc  ßöiügL   ©äd)fifcf)c, 

5  ing(eid)cu  bie  Äönigt.  iymjcriidjc,  bci)bc  uuücbiiigt,  bie  Ö5rofe£)crjogt. 
.fieffi)d)e  mit  einiget  iPebiitgiuig. 

2ßenn  nun  !)ieraua  et)id)tltd)  ift,  bof?  man  um  bie  geh)ünjd)= 
ten  5ßriDilegien  bei)  ben  eiujelnen  {)öd)ften  .^öfen  loerbe  Qn3nt)atten 
!)Qben,  )o  bemetfe  folgcnbe?,  tt)cil§  aVi  5ßorf(i)Iag,  tt)eilä  al^  'iln- 

10  frage. 

Tie  einzelnen  bel)fäüigcn  ©rflärnngen,  toeld^e,  nad)  bem  ein= 
mal  beliebten  23}ege,  nunmehr  tt)ot)(  fämmtlic^  bnrd)  bie  (^eneigt^ 
t)eit  bc^  .f-)^-.  ©rofcn  58eiift  (Srcellenj  an  midj  gelangen  luerben, 
möchten  öor  allen  fingen  abjultiartcn  fel)n. 

15  2)  Söiirbc  id)  ein  TanffagungSfc^teiben  an  bie  \]o1.)£  33nnbe^= 

SBerfammlung  norläufig  Derfaffen,  barin  für  gnäbige  allgemeine 
5lufnaf)me  bonfen  unb  bie  gottje^nng  fo  l)ül)et  ©unft  im  cinjelnen 
mit  erbitten.  5ö}enn  e^  3eit  fe^  bergleidjen  abjulafjcn,  toürbe 
mic^   ein  frcunbUdjer  2Jßin{   meiner  granffurter   t)ol)en  ©önncr 

20  xooi)l  geneigteft  beleljren. 

3)  jLq  Don  S^armftabt  ou§  mon  f(i)on  an  nät)ere  Scjeid^nung 
gcbcnft,  jo  Würben  frei)lid)  nod)  einige  Vorarbeiten  unb  33or= 
beftimmungen  nöt^ig  jeijn  cf)c  man  bie  einjelnen  ®efud)e  an  bie 
"^ödiften  SBunbeagtteber  abliefe,    h)eld)e§  boc^  in  .srnuY/  gefd^etjen 

25  müfete.  jTer  Oon  ©ro§t)fi;3ogt.  .^cjfifd)er  ©eite  nä^er  ju  bc= 
ftimmenbe  5punct  loegen  ber  büabfidjtigten  neuen  3tnägabe  jetbft, 
toütbe  leid)t  ju  artifuliren  feiju;  ber  SBerleger  t)ingegen  läfet  fic^ 
fogleid)  nic^t  ansfpredjen,  ^a  id)  h)o!)l  mit  ber  3-  ®-  (^ottojd)en 
S3ud)f)anblung   in  Untert)onblung  ftel)e,  ieborf)   nmnd)e§  nod)  ju 

30  bejeitigeu  ift,  el)  idj  fic  alä  ÜJcrleger  crftären  fann. 


344  Lesarten. 

ßeiber  tft  auä)  tjicr'^et  nus  botiger  3^1^  ^i^  SotfteUung  übn= 
tragen  lüorbcn,  ha^  tiom  33erleger  bie  5Hebe  fet)rt  muffe,  ©onft 
juckte  ber  2]erlegef  um  boa  5priöt(egtmn  nad),  lä)  ober  "^obc  für 
mtcf)  unb  bie  3Jieiitigen  barum  nQct)gefud)t  unb  nun  ift  mein  33et= 
tjältnife  jum  SBerleger  nur  ein  ^ßriliat^ßontroft.  hinein  man  tftut  5 
immer  bcffer  in  folt^em  ^aöc  ben  fj^orberungen  ju  genügen  al§ 
ju  3eigen  ba^  man  fie  nic^t  Ijätie  machen  forien.  S)er  Q^aH  ift 
neu  unb  einzig  unb  ba  mochte  e§  benn  fein  SBunber  fet)n  toenn  bet) 
iBeurtt)ei(ung  beffelben  frü'^ere  23erl)ältniffe  ^erongejogen  toerben. 

©olltc  mon,  ba  S'^ro  ^Jtajeftät  ber  ßönig  ber  ütieberlanbe  lo 
!)ier  nur  toegen  be§  @ro§'^er3ogt'^um§  Sujenburg  concurriren,  in 
ber  5Btttfd)rift  an  ^öc^ftbiefelbcn  ni(^t  ia^  Petitum  ouf  bo§  gauje 
ßönigreid^  au§be!)nen? 

2Bürbe  man  Inegen  tR^iein^jreu^en  nt(i)t  in  bemfelbigen  i^aüc 
fe^n?  15 

iiu^t  fid^  in  ber  ©cf)toei|  bietleidit  ein  gleid^eS  '^offen? 

4)  ^n  allen  biefen  SBetrad^tungen  toerbe  fuc^en  ha^  ÖJefd^öft 
gleichen  ©c£)rittea  liortoärt?  3U  fü'^ren,    bcrgeftatt  ba^  nirgenb§ 
eine  ©tocfung  eintrete,  tnoju  id)  mir  benn  bie  einfid)tigen  35ßinfe 
meiner  berefirten  ©önner  unb  g'i^cunbe  fiiermit  fci)u(bigft  erbeten  20 
■^aben  \üiU. 

aßeimar  b.  23.  Sfpril  1825 

169.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  188,  19  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  27.  Dazu  ein  Coucept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1825,  58,  woraus  zu  bemerken:  187,  20 
S'cine  g^  über  (Eine  mein  tl)curer,  g^  üdZ  188,  .s  toeldier 
nach  unb  4  nac^gefenbet  [!]  üdZ  eure?  guten  Ottmers  5  in 
^önben  über  ert^altcn  <  9Köge  —  gelingen !  John  auf  g^  aR 
8.  9  iä)  —  foE  John  auf  g^  über  möge  9  im  nach  Dir  10  ent: 
gegen  blü'^en !  John  auf  g^  aR  für  3U  (Sutc  fommcn  11  über= 
la%  nach  Ia(§)  12  2)op<3eUe  g^  aus  boppelte  vs  empfangen 
John  auf  g^  über  erl^altcn  19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl,  Tageb.  X,  47,  26.  27.  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom 
19.— 23.  April  1825  (Briefwechsel  IV,  25)  187,  20  Die  am 
12.  April  1825  von  Zelter  (Briefwechsel  IV,  17)  übersandten 
Durchschnittsrisse  vom  neuen  köuigstädtischen  Theater  in 
Berlin   enthaltend;  vgl.  214,  11         188,4  Zelter  schreibt  am 


Lesarten.  345 

23.  April:  ,Der  junge  Ottnier  giebt  sein  hier  erbautes  neues 
Theater  in  Zeichnung  und  Beschreibung  heraus,  und  er  hat 
mir  den  beyliegenden  Auszug  für  Herrn  Ober-Bau-Director 
Coudray  in  Abschrift  mitgctheilt" ;  vgl.  214,  12.  is  8  —  V,  2, 
vgl.  Tageb.  X,   46,  ib.  16.   23  —  47,  r.         ti   vgl.   Briefwechsel 

IV,  25  f.       12  Zur  Morphologie  TI,  2,  vgl.  zu  .39,14. 

170.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  W.  v.  Bieder- 
mann, Goethe  und  Leipzig  II,  131 

Vgl.  Tageb.  X,  48,  5.  6. 
*171.    VgL  zu  2677  (Bd.  9).     .lohns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  49,  b.  g  („Hofrath  Meyer.  Über  die  Carls- 
ruher  Kupfersenduug"). 

172.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  189,  9  tuentgc 
(f  aus  Wenig  190,  ig  (j  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  384. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  bS^, 
woraus  zu  bemerken:  189,  lo  unb  üdZ  u  fc^icflid)  g^  über 
tl^milidj  i.i  3'^rc§  i?öitig?  ÜKaJ.  //*  aus  3^^rem  ■Könige  190, 5 
id)  fehlt  6  (5f)riftii^  nach  iicu  lo  mü(^te  g^  aus  mögtc 
11  'Reifet  über  läfit  n  ^eimot  g^  aus  ^ti)mat1)  i6.  n  fehlt 
mit  Au.snahnie  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  50,  u.  12  189,  7  Bovys  Goethemedailie, 
vgl.  zu  53,8  10.  11  Boisseree  wünschte  (II,  383),  Goethe 
möge  zu  der  neuen  Auflage  seiner  Werke  ein  der  Zeit- 
folge nach  geordnetes  Verzeichniss  seiner  sämmtlichen  grösse- 
ren und  kleineren  Dichtungen  fertigen  lassen  15  vgl.  Tageb. 
X,  50,6  17  vgl.  Nr.  174/5.  176  d.  B.  190,  1  vgl.  200, 14. 
202, 12.  208,  4.  221, 15.  236, 7,  Kunst  und  Alterthura  IV,  2,  49 f., 

V.  3,  5-14,  Werke  41  H,  167,  49  II,  237  f.  5  vgl.  zu 
200  d.  B.  6  Den  Christuskopf  nach  Hemmling  übersendet 
Boisseree  am  28.  December  1825  (vgl.  S.  Boisseree  II,  398  f.). 

*173.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

190,  19  Nach  Tageb.  X,  51,  10  vermuthlich  Zschokkes 
Schriften. 

*174.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

191,1.  2  vgl.  Kunst  und  Alterthum  IV,  2,  168.  V,  2,  115. 

Hier  folgt  ein  Protokoll  über  den  Besuch  der  Brüder 
Friedrich  und  Heinrich  Brockhaus  bei  Goethe  am  5.  Mai 
1825  (Tageb.  X,  51,  le.  n,   vgl.  Nr.  220/1  d.  B.),   von  Johus 


346  Lesarten. 

Hand  in  dem  zu  149  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs,  Bl.  15;  sie  hatten  sich  an  demselben  Morgen  aus 
dem  „Elephanten"  in  Weimar  schriftlich  angemeldet  (im 
gleichen  Fascikel  Bl.  14): 

®ie  auf  "^alb  1.  U^r  beidjiebenen  ©ebtüber  58ro(ff)QU§  er= 
f(^ienen  pünctlic^  unb  eröffneten  nad)  einiger  ©inteitung  bafe  ©ie 
etgentlid)  '^iet{)ergefominen  um  ^)erfönli(§  QuS^ufpredjen  lüic  fe^r 
fic  h)ünfc^ten  bie  neue  ^luögabe  meinet  Söerfe  al»  ffierleger  ^u 
übernet)men.  5 

6§  toorb  tt)nen  barauf  bie  Intention  mitgetl)ei(t  Dorerft  bier= 
jig  SBänbe  pDetifd)er,  äftfietifdjer,  fjiftotifi^er  uub  fritifrf)er  2lrbeiten 
aufeinanbet  folgen  3u  laffen  um  fobann  be^  bem  publicum  an= 
aufragen  ob  e§  aud)  basjenige  toa?  burd)  mit^  für  ßunft  unb 
5'iaturh)iffenfd)Qft  gefc^e'^en  gleid)fatt^  in  einer  f^olge  ju  befi^en  lo 
geneigt  fet). 

-hierauf  befprod)  man  ba§  bre^fad)  benfbare  35etf)ältnife  be§ 
9}erleger§  3nm  Slutor: 

1)  Überloffung  be§  Söerfä  gegen  ein  für  allemol  ju  ent= 
ric^tenbe§  |)onorar.  is 

2)  ©ocietät§=6ontraft  ouf  ÜJelninn  unb  Serluft. 

3)  3»  beftimmenbe  Quote  öon  jebem  (Sjemplar. 

2)ie§feit§  tooUte  man  ha^  l'e^terc  für  onne^mltd)  Ijatten,  jene 
ober  3ogen  entfd)ieben  ba§  Grftcre  bor. 

£)b  nun   gleid^  !)terüber   nid)t§   auSgemQä)t   trerben   tonnte  20 
nod)   foUte,   fo   überlief   man   bod)   gebad)tcn  (Vicbrübern  hjegen 
Übernaf)mc  be§  fraglichen  Scrlagö  junäi^ft  Sorfc^läge  ,5U  tl)un, 
loorouf  man  benn  ba»  Sßeitcrc  bcbenten  aud)  öiclleidjt  untcrljanblcn 
unb  befd)lie§en  toerbc. 

^Jia(^rid)tt.  25 

aßeimar  ben  5.  ^a\)  1825.  S-  2Ö-  ö.  ©oet^c. 

175.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  191,  18  lies: 
glürflid)  192,4  g  Gedruckt:  K.  Fischer,  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  K.  Göttling,  München  1880,  S.  7. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.- Seh. -Archivs,  Bl.  34,  woraus  zu 
bemerken:    191,  9  einen  nach  nod?       vi  tragen  g^  über  geben 


25.  26  g  mit  Ausnahme  des  Datums. 


Lesarten.  347 

butcf)  nach  mir  if  p  einer  //'  aus  eine  het)  g^  iidZ  ouf 
üdZ  nad)  <f  über  bey  192,4.  .'>  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.X,  52,  u— 16.  Göttlings  Antwort  vom  22.  Mai 
1825  in  demselben  Fascikel,  Bl.  35. 

17(>.  Handschrift  uuljekannt.  Abgedruckt  von  August 
Geyder  in  K.  Trutz'  Deutschem  Museum  18tj4,  Nr.  25,  S.  888. 
Dazu  ein  Coneept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  149  d.  ß.  ge- 
nannten Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  20,  woraus  zu 
bemerken:  192, 7  \6)  fehlt  befteitä  .7'  üdZ  9  geneigte  g  über 
anfcl^nlidjc  bo?  g  über  tucldics  10  bebeutenben  //  aus  ht- 
beutcnbem  is  meiner  g  aus  meine  19  eine  nach  bas  umftäiib» 
lidjcrc  20—22  unb  — fct)cn  aR  für  unb  einem  cnblid^en  2lbfdjlu^ 
mit  Beru^ioinng  cntgcgcnfcl^cn  24.  2h  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten,  Buchhändlers  in  Breslau 
(vgl.  zu  40  d.  B.),  Brief  aus  Leipzig  vom  6.  Mai  1825  (in  dem- 
selben Fascikel,  Bl.  19),  welcher  lautet:  „Euer  Excellenz! 
wollen  hochgeneigtest  entschuldigen,  wenn  ich  mich  er- 
dreuste,  meinem  jüngsten  unterthänigsten  Schreiben,  ein 
neues  so  bald  folgen  zu  lassen.  Ich  werde  dazu  durch  ein 
Gerücht  veranlasst,,  welches  sich  hier  verbreitet,  und  welches 
darin  besteht,  dass  Euer  Excellenz  gesonnen  sein  möchten, 
eine  Gesammt  Ausgabe  der  Werke,  letzter  Hand,  in  einem 
andern  als  dem  Cottaischen  Verlage,  herauszugeben.  Ich 
wage  es  darauf  um  mich  als  Verleger,  und  so  weit  ich  es 
für  den  Augenblick  zu  beurtheilen  im  Stande  bin,  mit  einem 
Honorar  von  30000  rh.,  unterthänigst  anzubieten.  Ander- 
weitigen Bedingungen,  welche  Euer  Excellenz,  vorzüglich 
auch  über  die  Druckausführung,  zu  machen  gesonnen  sein 
könnten,  würde  ich  eifi'igst  bemüht  sein,  nachzukommen." 
*177.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  55,  1  und  178  d.  B. 
*17.S.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  55, 7.  s  („Mittag  Hofrath  Meyer  und  Pro- 
fessor d' Alton.    Die  Denk-  und  Sendeblätter  durchgesehen"). 

Hier  folgt  ein  in  Goethes  Auftrage  geschriebenes  Bill  et 
vom    15.  Mai    1825   an   den   kgl.   preussischen   Land-   und 


348  Lesarten. 

Stadtgerichts -Director  Eding  in  Luckenwalde  (Abschrift 
von  Johns  Hand  in  den  Eing.  Briefen  1825,  142'»),  der  am 
1.  Mai  ein  Drama  ^Randolf  eines  ungenannten  Verfassers 
mit  der  Bitte  um  ein  Vorwort  oder  Aufführung  eingesandt 
hatte  (vgl.  Tageb.  X,  56,  ts— 20.  314 f.): 

S:a  bet  |)etr  ©taat§  =  3)^inifter  bon  ®oetf)e  treber  mit  bem 
2ßeimattf(^en  nod)  mit  jonft  einem  Xijeatn  in  55etbinbung  fte^t; 
fo  toirb  auf  beffen  31notbnung  ba^  mitget^eilte  ©tüd  "hierbei  3U= 
tücfgejanbt. 

SCßetmar  ben  16.  9Jla^  1825.  5 

Ein  zweites  Schreiben  des  Adressaten  vom  29.  Mai  (Eing. 
Brr  1825,  142)  blieb  unbeantwortet. 

*179.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  59i> 
194, 1  ein  g  über  bet  bet  g  üdZ  s  3ctcf)nungen  aR  JRo^m 
aus  Dta'^men  9  Nach  fe'^ten  folgt:  anbercs  (//  aus  anbcrer) 
ntdjt  5u  gebenfen  11  on^ubeuten  nach  no<b  u  au§fprt(^t  g 
ÜdZ  Nach  hjerben  folgt  mit  Alinea:  3ft  biefcs  gcfdjebeit  fo 
fann  bas  (SaujC  bem  duftobc  übergeben  unb  in  bie  5d;»ränFc 
bcs  3ä9crl^aufes  niebcrgelcgt  mcrbcn  mo  [id?  bcnn  mie  btsl^er 
auf  bcr  ^ibliotl^ef  eine  (£inriditnng  treffen  lägt  baJ5  and?  biefc 
(Scgenftänbc  ron  Kunftfrcunben  befdiaut  unb  bennt3t  mcrben 
fönnen.  1:.  fo  —  nid^t  g  aus  fo  \ann  id?  midj  benn  5ulet3t  nicf)t 
cntljalten  1«.  17  bancfbor  [üdZ]  3U  ertoälinen  g  aR  für  5U  er* 
freuen  20  Jiare  g  aus  3?iare  21  mancf)mal  nach  freylid? 
1001)1  g  über  ptcllctdjt  23  SSilbniffc  nach  beYb(en?) 
Vgl.  Tageb.  X,  56,  23 — 26  („Serenissimo  Verzeichniss  der 
Zeichnungen  auf  der  Bibliothek  von  Schuchardt,  einige 
päpstliche  Medaillen")        194,  i  vgl.  zu  108, 16.  iv' 

*180.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Johns  Hand  196,  3  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  149  d.  B. 
genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Ai-chivs ,  Bl.  27,  woraus  zu 
bemerken :  195,  6  2ßunfd)e  ()  aus  aBunfd)  le  SSeräögerung 
22  eben]  oben  gemelbetcn  g^  über  beftimmteu  23  um  fehlt 
196, 1  3n  —  4  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums.  Ein  frühe- 
res Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  65,  lautet: 


Lesarten.  349 

fann  tietftd^erit  bnfj  id)  bic  angcfünbigten  3fi'^it""9fn  "lit  93er- 
gnügeii  erlonttc;  eiiu- ttouciitrcii,^  bitbciiber  iliiufttct  Ijat  üon  jef)et 
für  mic^  einen  befonberii  9{eilj  gc()abt. 

i  ?(nbcl)  folgt  ber  au§füf)tücl)e  3in^flft  bct  intenbirten  ^^(u^gobe 
meiner  a^crfe,  er  giebt  eine  töüige  Überfidjt  beä  föejrfjäfte»  nnb 
ic^  barf  \mi)i  ()offen  baß  3^iefelben  unnme()r  bie  Summe  aui-- 
jufprcd)en  geneigt  jel)n  mödjten,  )xiild)e  bem  'Jlntor  an  feinem 
Iljeil  3u  gijnnen  luäre.    2ad  UJer(ag§rec|t  tnürbe  auf  jtüblf  3(af}te 

10  3ugeftef)cn,  and)  bie  33efd)(eunigung  be?  2;rncfä  nnb  ber  ^^tx- 
breitung  t)or,5Üg(id)  empfet)len.  • 

'JlUe^  ®lücf  jur  iHcife!  unb  ju  fo  mand)er  hjidjtigen  Unter» 
ne^mung  öon  ^n^en  ©lud  hjünfd^enb  cmpfe()(c  mid)  ju  geneigtem 
^nbenfen. 

15  aöeimor  b.  20.  ma\)  1825. 

Dazu,  und  zu  dem  auf  Bl.  65 1^  folgenden  ersten  Coucept 
zu  181  d.  B.  die  Notiz  aR:  „NB.  ^öeqbe  nodjfte^enbe  »riefe  finb 
naä)  anbern  ßoncepten  obgegangen  n)e(d)c  in  ben  'Elften  biefe 
9JJoterie  betr.  ju  fud)en  finb.'" 

Vgl.  Tageb.  X,  57, 16— is  und  zu  149  d.  B.  Cotta  ant- 
wortet am  24.  Mai  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  31»): 
„Ich  habe  nach  nnserm  leztern  Vertrag  bei  gleichen  Be- 
dingungen den  Vorzug  vor  allen  andern  Verlegern,  ich 
könte  mich  daher  blos  darauf  beschränken,  zu  erklären 
dass  ich  dem  höchsten  Gebot  beitrette  und  dasselbige  über- 
neme  —  allein  diss  läge  nicht  in  meiner« Handlungsweise, 
die  mich  vielmehr  veranlasst,  zu  erklären,  dass  ich  mit  Ver- 
gnügen 10,000  Thaler  mehr  als  das  höchste  Gebot  gewesen 
für  die  neue  Ausgabe  Ihrer  Werke  von  40  Bänden  auf 
12  Jahre  bezahle  — ." 

181.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  197,  12  fefjr 
nach  2lltcr  n  y  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  387.  Dazu 
ein  Ooncept   von   derselben  Hand  in  dem   zu  149  d.  B.  ge- 


3  eine]  ein  4  einen  —  9tei^  g  aus  ctroas  Üiei^enbcs  5  inten= 
birten  g  aus  inbentirten  6  böüige  nach  an  7  2:iefetben  g  aus 
bicfetfcen  7.  s  Qu§3nfprcd^en  nach  nuntnebr  s  möchten  g  aus 
möd)te      bera  nach  Sie      13  Don  .&er3en  g  über  alles  (Slücf 


350  Lesarten. 

nannten  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs,  Bl.  28,  woraus  zu 
bemerken:  196,9  bcn  ^*  über  ITTcinen  ii  bilatortfc^  ry'  aus 
bilattonfc^  n.  is  gefc^at)en  18—20  aiid^  l^ietnit§  ging  l)ert)or 
ba^  [(/  aus  "^icrauä  '^eröortjcf^t  was]  eine  —  5ßefpre(i)ung  feine§= 
toegg  nöt't)ig  fe^  aR;  feine§tt)cg§  ist  verniuthlich  in  der  Rein- 
schrift nur  aus  Versehen  ausgefallen,  vgl.  195,  19— 2i  21  .^err 
nach  iucmant)  als  Untetne'^ntungen  ^' über(Se[djäfte  22  ßinem 
(j^  aus  einem  22  bor  allen  /;'  aR  23  gegenwärtige  y^  aR 
bo  i^m  g^  aus  bcm  24  ^d)  ry^  aus  ic^  197, 1  Ü^m  g^  aus 
it)n  3  er[te§  unb  g  aR  lüeld^e  ©umme  g  über  u'as  4  foltc 
ry'  aus  joÜ  s  micl)  g^  üdZ  15  bo  aus  ba^  18  ßJlauben  7* 
aus  glauben  21  be§]  ber  23.  24  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums.  Dazu  ein  früheres  Coneept  von  derselben  Hand, 
Abg.Br.  1825,  65»^  (vgl.  zu  180  d.  B),  welches  lautet: 

2)ie  angefünbigten  ^^idinuttSfin  mit  Verlangen  ertoartenb, 
3nr  ^Parifer  9ieife  at[e§  &IM  lüünfd^enb,  termelbe,  mein  J^euetfter, 
ha^  jugleid)  mit  biefem  eine  fpecielle  Überfid)t  ber  intentionirten 
Slu^gabc  meiner  2ßerfe  an  §errn  b.  ßotto  abgel)t,  mobel)  id^  ben= 
felben  erfudje  balbigft  unb  geneigt  bie  ©umme  an§3ufprec^en  melcfie  f. 
er  bem  3lutor  an  feinem  2:t)eil  tooEe  5U  (Snte  ge^^en  lafjen. 

23eförbcrn  ©ie  biefen  ©ntfdjlu^,  bamit  icf)  mit^  gegen  bie 
ernften,  motjlmollcnbcn  Einträge  balb  nnb  gcl)örig  erflären  fönnc. 

S)ie  Saft  be§  unfc^ä^baren  2)omlt)erfg  trage  idj  fc^on  biete 
Sfaljre  mit  3l)ncn,  e§  ift  mir  ju  3Jiutl)e  nU  ob  in  ber  gerne  10 
unb  im  3)unfeln  für  eine  eigene  2lngelegenl)eit  jn  forgen  toöre. 

5£)ie  ©teinbrüde  bie  ©ie  au^fenben  geben  immer  ein  geft. 
^n  jebcr  2lrt  bas>  SQortrefflidje  ju  erbtiden  ift  immer  ©eift  unb 
Äperj  erl)ebenb. 

3}i5gc  ba§>  tüa§  id)  jetit  bearbeite  aui^  S^nen  bereinft  S^reube  15 
matten,  ^n  bcnen,  al§  18.  unb  19.  a3anb  meiner  SBerfe  onge= 
fünbigten  5lnnalen  meinet  ßeben§  fud)e  meine  ^uf^änbe  unb 
5ßrobuctionen  ben  g^reunben  fo  nal)  fll§  möglid}  3U  rüden.  5J]ögc 
Uns  met)r  6}ute§  ju  S^eil  loerben  aU  nötl)ig  ift  ba§  Übel  3n 
übertragen.  20 


3  intentionirten  g  aus  inbentionirten  c  molte  aus  rooUte 
11  für  g  ÜdZ  13  ^n  g  aus  in  i7  meine§  Sebeng  g  über 
meiner  IPerfc  1«  ben  S^rennben  g  aus  bem  Q^reunbc  i9  Un^S 
g  über  ^t^nen      20  übertragen  g  aus  ertrogen 


Lesarten.  351 

Vgl.  Boissert'es  Antwort  vom  '28.  Mai  1825  (Si.  Bois.seree 
ri,  388)        197, 17  Nach  Paris      22  vgl.  zu  19<),  t. 
*182.    Vgl.  zu  6378  (I3d.  2:'.).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  57,  2«— 58,  n  („Abends  Concert  und  Ge- 
sellschaft. Felix  Mendelssohn  spielte  ein  Quartett  mit 
Eberwein  und  andern  Musicis.  Vorher  und  nachher  mit 
Riemer  am  Jahre  1820")  und  zu  165  d.  B. 

183.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  198,  14 
^Jlenbelfon  200,  s  n  Nach  Zelters  Notiz  am  26.  Mai  1825 
angekommen.  Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  31.  Dazu  ein 
(.'oncept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  (Jl,  woraus  zu 
bemerken:  198,  6  h)ünf(i)t  </'  aus  hjünfti^c  9  tüerben  fönnte 
g  aus  toürbe  14  ^@  y^  später  vorgeschrieben  Illenbclfon 
15  Don  5pari§  fehlt  is  2)eu  Sßater  g'^  über  l7errn  ineiibelfou 
19  abhielt  nach  uns  199,  <;  otbeitc  /y'  aus  axhtii  n  ju 
ftoigen  ^"igniB  '•'*  ft»btr  21  ^d)  </*  aus  id)  22  eblen  g^ 
über  jartcu  biird)=  unb  g^  üdZ  2c.  feilte  g  aus  t)euttg  au^= 
gefußt  r/>  aus  au»gefül?rt  27  ein !  ,y'  üdZ  200, 1  allein  .y' 
üdZ  5.  6  58on  Dotneteben  g^  aus  öon  bornc  (eben  s.  y  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  58, 10— 12         198, .-s  Thibaut,  Über  Rein- 
heit der  Tonkunst,  1824,  vgl.  ADB.  XXXVII,  744  und  Zel- 
ters  Antwort   vom   28.  Mai    1825    (Briefwechsel    IV,  34  f.) 
14  vgl.  zu  165  d.  B.        199,  u  vgl.  214, 17.  225, 1.  237,  6. 
*184.    Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  X,  58,ir,-i8      i4  vgl.  zu  190,  t. 
*185.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Hr.  1825,  63      200,  i7 
für  nach  öanFbar        is  fjbctiltd)  bondEbar  g  aR         201, 1  5öol= 
fammet      6  5)lan  g  aus  ninn      7  über  ben  g  ans  übern 

Vgl.  Tageb.  X,  59,  6—8  200,  lo  vgl.  zu  87, 1  201, 1 
vgl.  zu  XXXVIII,  81,  8       5  vgl.  zu  12,  .i. 

*186.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  201,  24 
58od}U§fne§  202, 1  9lat)et§  6  %kU  \i  Seupolb  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  öS'',  woraus 
zu  bemerken:  201,1.5  ©cbäube  nach  5(djIoß?)  20  ^erjoginn 
22  im  nach  unb  202,  2  iütll  —  .">  mit  Verweisungszeichen 
auf  Bl.  64^  für  roill  mir  nidjts  bcyfallen  7  3JJofatciften  nach 
öilat(tcr5)  12  (Sharon  a(>3  iKcnter  bovfteüenb  19-22  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 


852  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  X,  59,  s.  9  201,  i3.  i4  vgl.  Tag-  und  Jalires- 
Hefte  von  1801  (Werke  XXXV,  116)        202, 12  vgl.  zu  190, 1. 

Hier  folgt  ein  nach  Tageb.  X,  59,  1:'..  14  am  24.  Mai  1825  ab- 
gegangener Brief  an  Johann  Friedrich  Vieweg  inBraun- 
.schweig  (1761—1835,  vgl.  ADB.  XXXIX,  689),  den  Verleger 
von  „Hermann  und  Dorothea",  von  Goethe  im  Namen  seines 
Sohnes  aufgesetzt,  nach  einem  Concept  von  Johns  Hand  in 
dem  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs  „Concepte  die  Privilegien 
zu  der  neuen  Ausgabe  betr.  und  zu  der  Correspondenz  mit 
Cotta",  Bl.  1: 

eto:  äßoljlgeb. 
bcit  tic^tigen  (Smpfang  be§  fletnen  @j;eniplar§  bon  ^ertmann  unb 
Sorof^eo  neufter  Slu^gobc  bon  bicfem  ^diixi  bermelbenb,  lege  bic 
ßopie  eineg  SBriefe§  he\)  mit  bet  Slnfrage,   ob  fid)  unter  3'^ren 
^Papieren  ettoaä  finbct  tüobutc^  [bte  SBeftimmung,  bofe]  bev  oEei^   5 
nige  23erlag  bIo§  für  1798  unb- 99  3ugefid)ert  luirb,   etföa  auf= 
get)oben  feljn  fönnte.    3n  meine»  SöaterS  papieren  finbet  fict)  nid}t§ 
iDettet  barüber,  c»  müfete  aber   etti)Q§  bergletd)en  an^gefprodjen 
fetjn,  toenn  ber  feit   bre^feig  ^Q^i-'en  fottgefe|te  unb  njieberf)olte 
^^bbrud  ju  evlElären  toäre.    SBiöf)er  i)ai  man  einer  fold^en  33et)anb=  10 
Inng  too  ein  bebeutenbe»  2Berf  gana  gegen  ben  erften  au§brüdlid)en 
6ontva!t  oI)ne  @tnfltmmung  unb  irgenb  eine  2t)eilnot)me  be§  93er= 
faffer§  abgebrndt  hjutbe,  fttüfd)meigenb  nnd)gefe^en;  gegennpärtig 
aber  bo  ein  allgemeineö  ^i^riüilegium  gegen  ben  ?tad)brud  ert^eilt 
ift,  fo  mufe  man  3)enenfelben  bemerfen  ba^  aud)  fromme  ?tbfid)ten  15 
ein  berglcic^en  ajerfal)ren  nid^t  ved)tferttgen. 

2)er  ic^  mir  über  biefe  ©ac^e  eine  beutlid)e  ßrflärung  erbitte. 

Beiliegt  eine  Abschrift  des  Briefes  von  Friedrich  Vieweg 
an  Goethe,  d.  d.  Berlin  am  21.  Januar  1797,  worin  er  für 
„Hermann  und  Dorothea"  1000  Thaler  Honorar  bietet  und 
dafür  den  ersten  Gebrauch  dieses  Gedichtes  für  den  Kalen- 
der von  1798,  und  für  die  beiden  darauf  folgenden  Jahre 
den  alleinigen  Besitz  reklamirt.  „Nach  dieser  Zeit  wäre 
es  wieder  Ihr  Eigenthum  und  ich  hätte  es  allein  Ihrer 
Güte  zu  danken,  wenn  mir  der  Verlag  dieses  Werks,  unter 
den  von  neuen  zu  schliessenden  Bedingungen  bliebe."  —  Her- 
vorgerufen wurde  Goethes  scharfer  Protest  durch  Viewegs 
Zuschrift  vom  20.  April  (Eing.  Br.  1825,  97),  womit  dieser  ein 


Lfsarten.  353 

Kxeinpliir  seiner  neusten  Ausgalie  von  Ilennuiin  und  Dorothea 
ül)ersandte,  von  der  er  100  Exemplare  für  eine  ('ollecte  zu 
Gunsten  armer  Überschwemmter  bestimmt  hatte  (vgl.  Tagcb. 
X,  316). 

187.  Vgl.  zu  05  d.  H.  Johns  Hand  20:'.,  n  ,j  Ge- 
druckt: K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
K.  Göttling,  München  1880,  S.  7.  Dazu  ein  Coneept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
(}.-S(!h.- Archivs,  Bl.  3(J,  woraus  zu  bemerken:  202,2:5  fehlt 
24.  25  ben  —  irf)  si)äter  am  obern  Kande  hinzugefügt  2r,  ttuii: 
mc'^ro  nach  l^ab'  icf?  203,  i  ollcä  nach  abgefdiloffcu  2  \)Qhe 
(f  üdZ  finb  //  üdZ  3  infofetn  ttjotben  g  über  ]\e  für  bic 
uJdjflc  ^'olgic  uicbtnvjelcgt  4  h)icber()oIt  g  üdZ  n  red)t  g  aus 
iRecfit  12  t)etfd)iebene  g  über  ciiiitjc  Sic^ipielc  g  üdZ  u— 18 
fehlt 

Vgl.  zu  175  d.  B.  Göttlings  Antwort  vom  12.  Juni 
1825  in  demselben  Fascikel,  Bl.  37  203,  r.  Eine  Zusammen- 
stellung Riemers  über  ähnliche  Flexionen  wie  „köstlichen 
Sinnes"  befindet  sich  im  G.-Sch.-Archiv. 

188.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Westermauns 
Monatshefte  187(5,  256 

203,20  Wohl  Gedichte  zur  Krönungsfeier  in  Paris,  vgl. 
218,12.  221.6,  Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler  v.  Müller  * 
S.  132. 

*lSj>.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.); 
vgl.  zu  7694  (Bd.  28). 

Ottilie  von  Goethe  war  mit  ihrem  am  Keuchhusten 
erkrankten  Sohne  Walther  nach  Jena  gereist,  vgl.  192.  194. 
197.  198  d.  B.  und  Tageb.  X.  60,  22.  23.  27.  28.  61,  is.  62,  is.  26. 
63,18.19  204,  .'>  vgl.  210,  «—10.  213,  8~io.  217, 1-7.  218, 
1-9.  225,6-10.  i<.^226.  26,  Werke  III,  222fF.  und  Tageb.  X, 

60,  8.  9.  18.   61,  X  4.    63,  23.  27.  28.    64,  14.  LS.  17. 

*1J)0.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  66'' 
204,13  @r  g^  aus  er  ifi  2)cnbera  ry'  aus  Jenbera  i7  nu  g^ 
üdZ  20  ju  (/'  über  eine  luftiger  //'  aus  luftige  21  @clcgcn= 
l)eit  g'  üdZ 

204,  10  „Verzeichni.ss  der  seltenen  Kunst-Sammlungen  . .  . 
des  dahier  verstorbeneu  Königlich-Preussischen  Hauptmanns 
Herrn  Hans  Albrecht  von  Derschau,  welche  zu  Nürnberg  . . , 

®oetl)c«  aUcvfc.    IV.Slbtl).  39.  S3ö.  23 


354  Lesarten. 

von  Montag  den  Iten  August  1825.  und  an  den  folgenden 
Tagen  .  .  .  versteigert  werden  sollen.  Nürnberg,  bei  dem 
verpflichteten  Auctionator  Schmidmer"  (in  Goethes  Biblio- 
thek), vgl.  zu  7647  12  vgl.  zu  152,  3.  4  und  Nees  v.  Esen- 
beck  an  Goethe,  14.  Mai  1825  (Naturwiss.  Correspondenz  II, 
128);  C.  G.  C.  Reinwardt  war  Professor  in  Leyden  le  vgl. 
214, 4,  Tageb.  X,  57,  7. 8.  61,  28.  62,  lo.  64,  4  und  J.  H.  Meyers 
Brief  an  C.  D.  Rauch  vom  1.  Juni  1825  (K.  Eggers,  Kauch 
und  Goethe,  Berlin  1889,  S.  111  ff.)  Über  die  Darstellung 
des  Zodiacus  an  der  Decke  der  Vorhalle  zum  Tempel  der 
Hathor  in  Dendera  und  die  einschlägige  Litteratur  vgl. 
Müllers  Lexicon  der  bildenden  Künste,  Leipzig  1883,  S.  199 
19  vgl.  zu  214,  2. 

191.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  206,  u  bem 
g  aus  ben  20  Absatz  durch  Klammer  bezeichnet  207,  3 
oEer  g  aus  aUeS  209,  2  (Silig  —  4  g  Gedruckt :  H.  Düntzer, 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Staatsrath  Schultz  S.  321. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  67, 
woraus  zu  bemerken:  205, 11  gefiinbcrt  unb  abgelendt  f/  für  3er= 
fdinitten  19  9^acf)e§  g'^  aus  g^ad^e  24  Sibliot()ef  g^  aR 
206,  ?,—b  33e^fominenbe§  —  gebärben.  </'  aR  16  bem]  ben  207,  4 
\d)  nach  er  7  ?l(IIe§  g^  aus  alle§  10  aiigenbltdlid)en  g^  aus 
augertblitflidfiften  u  gelrorben  g^  über  crfd?eitit  ir.  ]\iä)te  g^ 
aus  gefud)t  l]abe  25  ^e^t  toürbe  g^  aus  je^t  war  26  müfet  g^ 
über  wäv  2«  im  —  gebenden  g^  nach  erinnert  208,  2  an^n-- 
3eigen  g^  über  anijcfclicn  5  treibt  g^  üdZ  anbre  </'  üdZ  6  ^m 
g^  aus  3fn  7  Slnregung  nach  eine  s  @5cgenftanb§  12  bende 
g^  über  I]offc  u  2Sie  </'  aus  tüie  20  anber§  g^  üdZ  21.22 
gebötbenben  g^  aus  geberbenten  22  nid)t  nach  w\Ucn  3nfammen= 
geftettt  g^  aus  aufammengefctjt  27  fid)'^  g^  aus  fid)  209, 1 
fj'öijixtm  g^  über  friif^crcni  2  @ilig  — 27  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums      4  b.  31  ajia^  1825.  g  aR 

Vgl.  Tageb.  X,  62,  15.  le  205, 5  Der  letzte  Brief  von 
Schultz  war  vom  30.  September  1824  datirt  (Briefwechsel 
S.  321)  13. 14  Kunst  und  Alterthum  V,  2,  Zur  Naturwissen- 
schaft V,  2  18  Eckermann ,  Göttling  und  Riemer  19.  20 
vgl.  zu  90  und  129  d.  B.  21  vgL  zu  152,  6  206,3  vgl. 
die  Beilage  (209,  r.— 27)  g— 19  vgl.  zu  XXXVIII,  10,  21.  20,  4 
21  vgl.  Tageb.  X,  46,  4—6  („Nachricht  von  dem  Tode   der 


liesarten.  'A^tr» 

Frau  Hofrath  Meyer,  Einiges  dosshalb  besorgt")  an  vgl, 
235, 16,  Tageb.  X,  63, 11.12  207,  i. :»  vgl.  zu  87, 1  22  Dr.  Lud- 
wigSchrön  208,4  vgl.  zu  190, 1  10  Von  Leybold  u  vgl. 
zu  222,  IS        209,.'i-27  vgl.  zu  1.57,21  tf". 

*1}>2.    Handschrift  von  John   im   G.- Seh.- Archiv  (alph.); 
vgl.    zu    7094    (Bd.   28).      Die    naheliegende    Conjectur    zu 

211,  2u  tücfifd)  für  türfifdj  wurde  nicht  aufgenommen.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  182r),  71,  woraus 
zu  bemerken:  210,  7  ©efäiigc  r/*  aus  ,Y'rcvf?cit?9efängc  id) 
r/*  üdZ  8  ^ä)  g^  aus  id)  »  loeiiigcn  <f  üdZ  12  fel)v 
fehlt  17.  is  Unb  nun  311  [!]  I)od)  geidjöljtcn  öiigUfdjcn  ßitevotur. 
g^  aR  211,1  Si^ttjmu?  //'  aus  9it)t)tiitit»  27  giiJUbility  aR 
für  cjnllibity  212, 7  oücm  d.  10  fehlt  mit  Ausnahme  de.s 
Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  02,  26  210, 1.  2  vgl.  189  d.  B.  :,.  &  vgl. 
zu  204,  ."i  18  Faust:  A  Drama,  By  Goethe.  And  Schiller's 
Song  of  the  Bell.  Translated  by  Lord  Francis  Leveson 
Gower.  London  1823,  vgl.  Tageb.  X,  54,  is— 20.  55,  c.  7. 
Gowers  Begleitbrief  vom  April  1825:  Fing,  Br.  1825,  115 
n  vgl.  Tageb.  X,  62,7.8  211,3  William  Gell,  Narrative 
of  a  jouraey  in  the  Morea,  London  1823,  vgl.  Tageb,  X, 
40,  1:!.  62,  :i— ."..  65,  22.  66,  ir,.  67,  22.2:)  18  Die  englischen 
Philhellenen  20  vgl.  Tageb.  X,  60,27.28.  63,  is.  19  22,23 
vgl.  zu  218, 2.  -i  212, 3  Johnsons  English  Dictionary  r.  The 
last  days  of  Lord  Byron,  by  William  Parry,  vgl.  213,4—7. 
215,  i;i-i7.  241,.%  Tageb,  X,  62, 19.  20. 23.  63,12,13.21.22.  73,22, 
Eckermanns  Gespräche  I,  153,  Unterhaltungen  mit  dem 
Kanzler  v.  Müller  =•  S.  132.  135. 

193.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  Johns  Hand  212,  23  g 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  44.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1825,  73  (ohne  Adresse),  woraus  zu  bemerken: 

212,  22  toiebct'^oltcn       23. 24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
fioethe  vermisste  die,  wohl  für  die  Annalen  von  1803/4 

zu  verwendenden,  noch  jetzt  im  G. -Seh. -Archiv  befindlichen 
Acten  über  die  Neue  Jenaische  Litteraturzeitung;  am 
27.  Mai  (Fing.  Br.  1825,  133)  meldete  Conta,  dass  sie  auf 
der  Geh.  Staatskanzlei  nicht  zu  finden  seien. 

nn.  Vgl.  zu  7094  (Bd.  28).     Johns  Hand        213,  21.  22  g 
Dazu  ein  Concept  von   derselben  Hand,   Abg.  Br.  1825,  73'', 

23* 


356  Lesarten. 

woraus  zu  bemerken:  213,2  gietfi  g^  aus  gtebt§  ii—n  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums.  Adresse:  Sin  ^rau  b.  ®oet()e  nad) 
;3cno  über  (£rlaiibiü§fd?ein 

Vgl.  Tageb.  X,  63,  25-28  213,  2  Walter  Scotts  Waver- 
ley  4  vgl.  zu  212,  g  g  St.  George  Cromie,  ein  Engländer, 
der  viel  in  Goethes  Hause  verkehrte;  vgl.  seinen  Eintrag 
vom  18.  Juli  1826  in  August  v.  Goethes  Stammbuch  (Deutsche 
Rundschau  1891,  August,  S.  266)  s  — lo  vgl.  zu  204,5 
14  vgl.  zu  189  d.  B. 

*195.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  75 
214,  ■.^  .^Qeroglip^en 

Nach  Tageb.  X,  65,  9—11  („Serenissimo,  Gruithuiseus 
Mondfläche  ausgelegt,  nach  Dornburg  durch  Herrn  Canzler 
von  Müller")  am  6.  .Juni  1825  abgegangen  214,  2  vgl. 
220,23,  Tageb.  X,  60,  le.  17.  65,  9.  10.  Über  Franz  Paula 
V.  Gruithuisen  (1774-1852)  vgl.  ADB.  X,  6,  Briefwechsel 
mit  Carl  August  II,-263       4  vgl.  zu  204,16. 

196.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  216, 12  3U 
überbieten  g  üdZ  26— 2s  g  Von  Zelters  Hand  am  Schluss 
das  Datum:  „Weimar  8  Junü  25"  und  am  Kopf  das  Praesen- 
tat;  „angek.  den  13  Juny  25."  Dazu  ein  nicht  abgesandtes 
Mundum  und  Concept  von  Krauses  (214, 11— 215,  2)  und  Johns 
Hand  (215,3— 216, 2s),  Abg.  Br.  1825,76,  woraus  zu  bemerken: 
214,  18  meinigen  g(^)  über  nienigen  215,  2  Nach  paufire 
folgt  mit  Alinea:  Unb  fomit  ba§  befte  ßebetöo^l. 

SSeimor  ben  6ten  tteulidjft 

Suni  1825.  65 

6  ben  aus  benen  benen  g  aus  ben  n  ^Begegnen  g  aus  33c: 
gegnct  u  in  Überfe^ung  g  aus  überfe^t  22  !enntteic|  23  2)af| 
aus  2)Q§  24  bie]  biefe  216,  1  tran§cenbttt  g^  aus  tron§centirt 
5  tetner  über  eiiiioicr  fann  — fet)n  </'  aus  ift  — mcl^r  10  <Sx\tn- 
botinen  g^  aus  @ifenbaf)n  12  ju  überbieten  fehlt  is  cB  üdZ 
20  ousgeftattet  g^  über  begabt  21  felbft  g^  aus  felbften  23. 24 
Ijeranfamen  g^  aus  Ijerijefomincn  finb  26  —  28  fehlt.  Ferner 
ein  früheres  Concept  zu  214, 11  —  215,2  von  Krauses  Hand, 
Abg.  Br.  1825,  75  b 

Vgl.  Tageb.  X,  65, 16. 17  (,An  Zelter  Rolle  mit  Theater- 
rissen") 214, 11  vgl.  zu  187,  20  12. 13  Ottmer,  vgl.  zu  188,  4 
14  vgl.  zu  152,  6      17  vgl.  zu  199, 14       215,3  Vom  1.-4.  Juni  1825 


Lesarten.  357 

(Briefwechsel  IV,  88,  vgl.  Tageb.  X.  65, 4. .-,)  6  Kotzebues 
Versuch,  durch  eine  Schillerfeier  im  Stadthause  am  5.  März 
1802  den  Goethischen  Kreis  zu  sprengen,  vgl.  Werke  XXXV, 
122  ff'.  ij  Zelter  schreibt  am  I.Juni  1825:  ,Das  Auflösungs- 
wort des  (ersten)  Griochischen  Räthsels  (Kunst  und  Alter- 
thum  V,  3,  192)  mag  wohl  der  Schlaf  seyn"  i3  vgl.  zu 
212,6  18  vgl.  zu  ;30,ia  27  Spontinis  Oper  Alcidor,  vgl. 
Tageb.  X,  65,  4.  .s,  Briefwechsel  IV,  39  ff. 

*107.  Vgl.  zu  7694  (Bd.  28)  Schreiberhand  217,  21  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  74, 
woraus  zu  bemerken:  217,12  be?  alten  2Kat)§  1«  lä§t  aR 
21.  22  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  65.  n.n  („An  Ottilien,  mit  kleinen  Ge- 
dichten")        217,1  —  7  vgl.  zu  204,.'.        10  vgl.  zu  189  d.  B. 

*198.  Vgl.  zu  7694  (Bd.  28).  .Tohns  Hand.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br.  1825,  78,  woraus  zu 
bemerken :  218, 1  cröugnen  //'  aus  ereignen  6  htm]  ben,  wohl 
im  Text  einzusetzen  12  De  lavifjne  </*  später  am  Seitenschluss 
eingefügt  li  3ttl)  g^  aus  id^  le  an  fid^  aR  25  fteljfinntgen 
</'  über  beboutenöcn  lotjiteronb  y^  aus  JaiÜetonb  219,  i 
Ob  g^  aus  ob  4  bencfft  g^  üdZ  y  ©utern  10  Datum  aR, 
Unterschrift  fehlt      10  toünfd^      20  t)temit      22  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  66,  2.s— 25  218, 4  vgl.  zu  204, 5  12  vgl. 
zu  203,  20,  Tageb.  X,  m,  12. 13  219, .  Über  Victor  Cousins 
Besuch  bei  Goethe  am  28.  April  1825  vgl.  Tageb.  X,  48,  is.  14, 
Biedermann,  Goethes  Gespräche  V,  178  12  August  v.  Goethes 
Stammbuch,  in  welches  Goethe  am  5.  Juni  1825  den  Spruch 
,Dies  Album  lag  so  manches  Jahr  in  Banden"  eingetragen 
hatte,  vgl.  W.  Vulpius  in  der  Deutschen  Rundschau  1891, 
August,  S.  266. 

Ein  Brief  Goethes  vom  8.  Juni  1825  an  den  weimaiischen 
Hofmaler  Johann  Joseph  Schmeller,  nach  Strehlke  (II,  188) 
1884  im  Besitz  de.s  Oberpostsekretärs  Schmeller  in  Frank- 
furt a/M.,  blieb  unzugänglich. 

Hier  folgt  ein  in  August  v.  Goethes  Namen  geschriebener 
Brief  an  die  Brüder  Friedrich  und  Heinrich  Brock- 
haus (Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  149  d.  B.  ge- 
uannten  Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  42): 


358  Lesarten. 

toar  eben  im  Siegriff,  meinem  Serfprecfjen  gemä§,  einige  ?)io(i)ri(i)t 
über  bas,  obrtiattenbc  Öefd)äft  ju  geben  aU  ^i)x  geföEiger  a3rief 
mic^  neuerbingä  ha^u  onfforbert. 

3um  SBetoeiö  ha%  id)  bieder  ^i)xn  too'^l  gebockt  '^abe  lege 
ein  SUerjeidini^  bei  morin  ber  Snt)att  ber  intenbirten  ?luSgabe 
le^ter  §anb  mit  ber  Hörigen  unb  ben  bi§f)er  einzeln  gebrncften 
äßcrcfen  in  25ergleicl)nng  gefteEt,  auc^  baburd)  baä  neu  ju  (Sr= 
hjartenbe  be^eic^net  toorben. 

^nbem  ic^  mm  biefe§  bertrau(icf)ft  mittt)eite  luerbc  iä)  6nt= 
fdjnlbigung  finben  toenn  ettoaS  ^iätjere»  in  3lbfic^t  onf  ben  ©nt= 
fd)ln§  3U  melben  nidjt  im  ©tanbe  bin.  ''Fiein  2]ater  ijat  nod^ 
immer  jenen  33orfd)lng  ben  er  S^nen  glei(^  anfangt  mitt{)eilte  im 
©inne,  anf  eine  Quote  nemlid)  an  ben  obäufe^enbcn  %emplaren 
3U  controtjiren. 

6§  fte^t  freilief)  biefcr  2lrt  öon  Sße^anblung  mand)e§  entgegen, 
Cö  täfet  fi(^  ober  aud)  üiet  bafür  fagen,  )X)dä)i^  bei  einem  fo 
luid)tigen  ®efd)äft  nid)t  üon  ber  .^anb  ju  meifen  ift.  @^  mirb 
nämtid)  nac^  einer  mäßigen  Serec^nung  ba§  .^onorar  bes  3(ntor§ 
anf  eine  fo  anfe(}nlict)e  aU  biüige  3lrt  gefteigert. 

S^iefe»  mit  Offenl^eit  öermelbenb  berfic^ere  augleic^  bafe  (fm. 
2Qßo{)lgebot)ren  mir  beiberfeit§  aEe#  Sertrancn  eingeftöfet  tjaben 
unb  id)  moi)I  rtiünfd}te  mit  Sieneufelben  in  ndljere  SSerbinbung  3U 
treten,  3ugleidj  mic^  geneigtem  3lnbenfen  beften?  empfe^lenb. 

SiJeimar  b.  Ut^^unQ  1825. 

Vgl.  Tageb.  X,  66,22.23.  Antwort  auf  der  Adressaten 
Brief  vom  6.  Juni  1825  (in  dem  zu  149  d.  B.  genannten 
Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs,  Bl.  33);  vgl.  zu  174/5  d.  B. 

*1J)9.  Handschrift  von  John  in  dem  zu  36  d.  ß.  ge- 
nannten Fascikel  des  Grossherzoglich  Sachs.  Hausarchivs, 
Bl.  22  219, 24  blüt()enrei(^e  g  aus  blütfienreid)  221, 1  jcugt 
g  aus  äeigt      10.  11  g 

Vgl.  Tageb.  X,  67,  is — 17  („Sendung  von  Sereuissimo. 
Einladung  in's  Freye.    Paeonia  Pavonacea  blühend  von  der 


:■  mo^l  g  üdZ  8  SBercfcn  g  üdZ  y  toorben  g  nach  wkb 
:i  mittl)eilte  g  über  tl^at  14  eine  Quote  //'  aus  einen  2Intt^eiI 
.8  @ö  —  iO  aR      23  unb  g  üdZ      24  geneigtem  nach  5U 


Lepaitcn.  359 

Frau  Grossherzogin  gCHCudet")  und  Carl  Augusts  Brief  vom 
12.  Juni  1825  (Briefwechsel  II,  263)  220,  •••  vgl.  242,  i.  249, 
•-'4.  -j.-i  u.  1.'.  vgl.  247,  17  16.  17  vgl.  Tageb.  X,  68, 12. 13  („Das 
Lexicon  des  Königs  von  Oude  durch  den  Buchbinder  restau- 
riren  lassen");  gemeint  ist  das  persische  Wörterbuch :  Haft 
Kalzum  oder  die  sieben  Meere,  von  Abul  Sefer  Moissedin, 
Schach  von  Audh  (1765  —  1827),  vgl.  Unterhaltungen  mit 
dem  Kanzler  v.  Müller  =»  S.  142  23  vgl.  zu  214,  2  25  Johann 
Carl  August  Musaeus  (1735 — 87),  Professor  in  Weimar,  ver- 
spottete in  seinen  Physiognomischen  Reisen  Lavater  221,  6 
vgl.  zu  203,  jo. 

200.  Handschrift  (wohl  John,  223,7  g)  nicht  benutzt. 
Gedruckt:  Gegenwart  1878  Nr.  39  S.  198 

Vgl.  Tageb.  X,  66,2,^.26.  67,27.28  221,  15  Schorns 
Sendung,  die  am  21.  Mai  1825  anlangte  (vgl.  Tageb.  X,  58, 
7.  R.  59, 3.  .1. 14—16.  60.  5.  fi.  62,  2.3—25.  65, 24.  67,  14. 15),  enthielt 
die  sechs  Zeichnungen  vom  neugriechischen  Charon,  darunter 
die  von  Leybold,  vgl.  zu  190,  i  und  242  d.  B.  222,  is  vgl. 
208, 13.  236,  R,  Tageb.  X,  65,  24. 

*201.  Concept  von  Krauses  Hand  auf  einem  losen  Folio- 
bogen mit  Nr.  207  d.  B.,  Abg.  Br.  1825,  80,  von  Riemer 
durchcorrigirt  223,  12  ^amilie  aus  gomilien  13  fidlem 
über  bi\3rüii&cn  14  bet  aus  bea  6Jelt)öt)rf(^nft  über  Der- 
firtjcnina  ik  frtjc^  unb  all  jene»  aus  ein  n  gegrünbete 
aus  gegrünbcte>3  19  beijm  aus  bei)  22  rein  empfangen  aus 
retngcpflant^t  -.'s  lebcnbigem  über  belebtem  si.  24  einer 
gcfegnetcn  ah'  für  aller  224. 1. 2  2:ero  —  .f)o^eiten  aus  ber 
grau  ricr^ociin  Sc^toeftcr  iiöntg[id)ct  -l^o^ett  3  bct)  petfonlidiem 
aus  biir*  periöntidjeä  y  inbem  über  wo  bey  lo  id)  aus  fid^ 
beabiicfjtigten  über  rorbabcnbcn  11  gebenfe  über  beabfid^tiae 
11.12  i^öcfift  —  Umblid  aus  t)Dcf)ft  btefelben,  31|r  fübibares  .^erj 
unb  3lKCit  uinblicfcii!)cii  Sinn  13  toerbc  nach  möge  Dazu 
ein  früherer  eigenhändiger  Conceptentwurf 

Datum  nach  Tageb.  X,  68,  10.  11  und  der  Stellung  in 
den  Conceptheften.  Schon  in  der  8.  Bundestagssitzung  vom 
März  1825  hatte  der  hessische  Gesandte  Baron  von  Gruben 
im  Namen  des  Grossherzogs  erklärt,  „dass  Allerhöchstdie- 
selben, in  Erwägung  der  so  ausgezeichneten  Verdienste  des 
Staatsiuinisters  Herrn    von  Göthe   um   die  Deutsche  Dicht- 


360  Lesarten. 

knnst  und  andere  Zweige  der  Literatur,  gerne  geneigt  seycn, 
demselben  ein  besonderes  Privilegium  für  die  beabsichtigte 
neue  Auflage  seiner  Werke  zu  verleihen,  und  ihn  gegen 
deren  Nachdruck  in  den  Grossherzoglichen  Staaten  kräftigst 
zu  schützen."  Das  Privileg  selbst  ist  vom  3.  October  1825 
datirt  (Acta  Privata  Vol.  I  hJ,  Bl.  51). 

*202.    Concept  von   Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  82,  auf 
einem  losen  Foliobogen  mit  Nr.  203  d.  B. 

Im  Tagebuch  nicht  erwähnt,  vgl.  aber  den  Eintrag 
vom  15.  .Tuni,  X,  68, 10—12  („Eigenhändige  Briefe  geschrieben. 
Absendungen  vorbereitet").  Zur  Sache  vgl.  Tageb.  IX,  309, 15 
(„Pasten- Sendung  von  Berlin"),  Goethes  Aufzeichnungen 
über  Glaspasten  (Werke  XLIX,  2,  265  f.)  und  Reinhardts 
Brief  an  J.  H.  Meyer  vom  19.  Juli  1826  (Eing.  Br.  1826,  248). 

203.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  .Johns  (225,  1— is)  und 
Krauses  (225,  19—226,  2g)  Hand  225,  le.  17  g  Praesentat 
Zelters:  „Berlin  23  Juni".  Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  46. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  81, 
auf  einem  losen  Foliobogen  mit  Nr.  202  d.  B.,  woraus  zu 
bemerken:  225,  4  @in  g'^(^)  aus  ein  11  toerbet  i^r  aus  toerben 
bir  12  nid^t  nach  nüd?  16—225,  26  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Nach  Tageb.  X,  70, 5.  6  erst  am  18.  Juni  1825  abgegangen. 
Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  7.  Juni  (Briefwechsel  IV,  45) 
225,  1  vgl.  zu  199,  u  6. 7  vgl.  zu  204,  5  19.  226,  u  vgl. 
Werke  III,  222.  223  (Neugriechische  Liebe- Skolien  1.  2). 

204.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  117.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  20.  Dazu  ein  Concept  von  Krauses  (227, 1—228, 11) 
und  Johns  Hand  (228, 12—229, 7)  auf  einem  losen  Foliobogen 
im  G.- Seh.- Archiv  (alph.,  aus  dem  Kanzler  Müller-Archiv 
stammend),  woraus  zu  bemerken:  227,  1  tt)euerfter  3^rcunb 
Diese,  auch  in  den  früheren  Concepteu  erscheinende  Ände- 
rung sollte  Goethes  Schreiber  über  den  wahren  Adressaten 
im  Unklaren  lassen;  über  ein  ähnliches  Versteckspiel  im 
Tagebuch  vgl.  zu  167  d.  B.  1.  2  ha^  —  jffiort  fehlt  3  unb 
fie  finb  übetjeugt  ha.^  \^  gcrobe  je^t  4  inict)  —  3JJoticnbob 
durch  übergeschriebene  Zahlen  aus  DJiaticnbab  nid)t  of)ne 
mtd)  5  2}ie  erften  f(^Dnen  «  man  einmal  brausen  n  lüoI)l 
g   all       16  beuten   nach    wol]!       is.  id   fäm'   idj  g  aus  tuen 


Lesarten.  861 

ic^  —  Pämc  20.  21  oit  bic  fdjoncit  mlZ  22  hjürbc  c§  fiel) 
24  fiiib  mir  aber  25  bic  ic^  nach  nnb  2'2H,  1  beftürmet 
2  Sötcleö  .7  aus  toielc-j  33cbcutcube§,  hai  und)  uiib  niibcrc  betrifft, 
JÖffentlidjCö  unb  §äu^li(l)c§,  :i  .rictfömintidjcä  iinb  Uiictluartctc^ 
I  mit  bcin  f)5ct)ftcn  2littf)cit  fehlt-  5  unjetö  gnäbicjcften  l)ct= 
ctjrten  felilt  y  bcrgeftalt  //  aus  bcr  geftalt  10  einen  //  aus 
einem  12  ©ic  ry*  aus  fie  \:i  ftei^igft  h  geftetn,  ^11  [//»  aR] 
ÄorUbab  Im  Mundum  wohl  nur  versehentlich  p  ausgefallen 
IS  3ln,vigc]  .i^lciber  ir  gefcl)en  lüetben]  anautteffen  finb  19  aud) 
bcn  früf)rcn  bie  g^  über  trenn  fic  20  :^nben  .9*  über  hätten 
21  5pr.  fehlt  22  Don  fehlt  bem  g^  aus  ben  23  §0.  .7'  üdZ 
2t  fü!)reu  foÖte  .9*  aus  foßte  oicfü^rt  b^bcn  2r..  26  Unb  fo  bitte 
nunmel)t  [7'  über  nninfdi  idj  i>enn]  anä)  pr  guten  ©tunbe  .^6. 
(trafen  fitebelyberg  unb  [.^(5.  —  unb  .^y'  üdZ]  ben  tljeuren  C^Üetn 
empfof)lcn  ^n  fetjn  27  ©traöbutg  229, 2  3^ren  3  fcl)n  unb 
4  S'^re  uiib  beleben  fehlt  5  ob  nach  tpobl  öiel]  öieterleQ 
7  umftnublid)]  am  loeitefteu  8.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums  9  17  3un.  1825  //  Nach  einer  hiernach  von  Adolf 
Scholl  besorgten  Abschrift  in  Hirzels  Nachlass,  jetzt  auf 
der  Universitätsbibliothek  zu  Leipzig  (vgl.  Neuestes  Ver- 
zeichniss  einer  Goethe-Bibliothek,  August  1874,  S.  226),  als 
„an  Graf  Klebelsberg"  gerichtet  abgedruckt  in  den  Grenz- 
boten 1874  I,  204  und  bei  Strehlke  H,  471.  Frühere  Concepte : 
von  Krau.ses  Hand,  Abg  Br.  1825,  77»,  auf  der  Rückseite  zu 
Nr.  26  der  , Wanderjahre"  und  eigenhändiger  Entwurf 
(G. -Seh. -Archiv,  alph.) 

Vgl.  Tageb.  X,  69,  ir>.  u.  Über  der  Adressatin  Antwort 
vom  28.  September  1825  aus  Marienbad  vgl.  G.-Jb.  XXL  42 
227,  n  vgl.  230,  4.  5  und  Rehbein  an  Grüner,  1.  Mai  und 
24.  Juni  1825  (Briefwechsel  und  mündlicher  Verkehr  zwischen 
Goethe  und  dem  Rathe  Grüner,  Leipzig  1853,  S.  200)  228,  5 
vgl.  zu  118,  14  LS  vgL  Tageb.  IX,  108,  to  — 12  2t  Frau 
v.  Bülow,  Gemahlin  Friedrichs  v.  Bülow,  kgl.  preuss.  wirkl. 
Geheimraths  und  Oberpräsidenten  der  Provinz  Sachsen,  vgl. 
Tageb.  IX,  72,  f>.  6  21.  22  Major  a.  D.  Friedrich  v.  Warten- 
berg, vgl.  Tageb.  VIII,  92,  4.  210,  8.  9.  850.  375  22  v.  Schack, 
kgl.  preuss.  Generalmajor  und  erster  Adjutant  Sr.  K.  Hoheit 
des  Kronprinzen  von  Preusseu,  aus  Berlin,  vgl.  Tageb.  IX, 
80,  6— s.  366       22  Coustautin   Piotrowski,  Partikulier,   aus 


362  Lesarten. 

Volhyuien,  vgl.  Tageb.  IX,  91,  25.  370  23  Napoleons  Bruder, 
Louis  Bonaparte;  vgl.  Suplian,  Goethe  und  der  Graf  St.  Leu, 
im  G.-Jb.  XV,  111  27  vgL  zu  102,8  28  Ulrike  229,2 
Amelie      3  Bertha,  vgl.  G.-Jb.  XXI,  39. 

205.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
Creizenach,  Briefwechsel  *  S.  208  "^ 

Vgl.  Tageb.  X,  69,  i6.,  n  229,  12  vgl.  zu  1  d.  B. 
19  Drei  Exemplare  der  Goethemedaille  von  Bovy,  vgl.  zu 
53,  8  230,  1  Johann  Jacob  Riese,  Goethes  Jugendfreund 
(1746-1827),  vgl.  zu  6750       4.  5  vgl.  zu  227,15. 

206.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  230,  lo  g  Ge- 
druckt: K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
K.  Göttling,  München  1880,  S.  8  .  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  39,  woraus  zu  bemerken:  230,  I6.  17 
Dazu  ff  aR:  ÜJJtt  bcm  11.  u  12.  SSonb.  19.20  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  70,  3.  4.  Antwort  auf  Göttlings  Brief 
vom  12.  Juni  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  37);  vgl.  zu 
187  d.  ß. 

207.  Handschrift  nicht  benutzt.  Gedruckt:  Goethe 
und  Felix  Mendelssohn  Bartholdy.  Von  Dr.  Karl  Mendels- 
sohn Bartholdy.  Leipzig  1871,  S.  30.  Dazu  ein  Concept 
von  Krauses  Hand ,  Abg.  Br.  1825,  83,  woraus  zu  bemerken : 
231, 2  gelialtbolle  fc^öne  ©enbung  obfc^on]  obgteiä)  g  tDo'^l= 
gebtlbeten  g^  über  fdjöitcn  7  ftäftig  =  reichen  g^  üdZ  9.  10 
Reffen  ha^  bu  mir  — geben  tüevbeft  beine  11  ftauuen§tt)ütbigcn 
12  itjürbigen  5- über  2f)euern  12.13  bet  —  ©d)h)efter  ^' aus  unb 
ben  —  ©c^toeftern  13  bem  g^  aus  ben  15  lebenbig  g^  aus 
Sebentig  le.  17  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  17  b 
18  Suni  1825.  g    Adresse  g:  Sin  ^d^  mmM\o^n  Sart^olbt). 

Nach  Tageb.  X,  70,  24.  25  erst  am  21.  Juni  1825  ab- 
gegangen.    Zur  Sache  vgl.  zu  165  d.  B. 

*208.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  88      231, 19 
nac^  nach  Scnbung 

Zur  Sache  vgl.  zu  209  d.  B. 

20i).  Handschrift  nicht  benutzt.  Gedruckt:  K.  Eggers, 
Rauch  und  Goethe,  Berlin  1889,  S.  115.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1825,  87,  woraus   zu  bemerken: 


Lesarten.  363 

232,  •-'  bo§  aus  bcn  7  fo  fehlt  8  tüorein  u  mit  nach  mib 
19  h)ünfct)t  gern  fehlt  -jo  ^JJlcbotfle  fehlt  233,  i  bronzene 
:t  SJronjcfnrbe  y  auK  3?ron,ünrl)e  «.  v  3)te  iicutid)  übcrfeubctc  // 
aus  I^icibcy  iiod?  bic  neulid)  Ucbcr|enbenbc  u  itod)  (j  üdZ  bod) 
,7  ül)er  and?       15  toünfc^t 

Vgl.  Tagol).  X,  70, 7.  s  („Beschäftigung  mit  der  Jubiliiuin.s- 
rnedaille.  Promenioria  desshalb");  das  Promemoria,  Goethes, 
Kanzler  v.  Müllers,  Coudrays  und  Riemers  Wünsche  zu- 
sammenfassend, wurde  am  20.  Juni  1825  vom  Kanzler 
V.  Müller  an  Rauch  übersendet  (vgl.  208  d.  B.  und  K.  Eggers, 
Rauch  und  Goethe,  Berlin  1889,  S.  114).     Zur  Sache  vgl.  zu 

118,  14. 

*210.  Handschrift  unbekannt;  hier  nach  einer  Abschrift 
im  G.-Sch.-Archiv,  zum  Nachlass  der  Schiller'schen  Familie 
gehörig  (unter  „Abschriften  fremder  Briefe"),  auf  einem 
yuartbogen  mit  der  Abschrift  von  Schillers  Brief  an  Süvern 
vom  26.  Juli  1800  (Jonas  Nr.  1604).  Die  Abschrift  beruht 
auf  dem  Original  und  ist  vermuthlich  1825  oder  bald  nach- 
her in  Berlin  gemacht,  vielleicht  auf  Anregung  Wilhelm 
V.  Humboldts,  der  ja  auch  Süvern  veranlasst  hatte,  den 
Brief  Schillers  an  Goethe  mitzutheilen  284,  8  immerfort 
von  fremder  (nicht  Süverns)  Hand  eingefügt.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  84,  woraus  zu  be- 
merken: 283,  ui  empfangen  g  über  erf^altcti  geföHigft  y  aR 
•20  nad)  —  3lbfd^rift,  /;  aR  21  2)anfe  g  aus  Dan!  24  tüicbcr  g 
üdZ  24  ßebcnbc  <i  aus  Sebeubigc  jiemt  einem  fotc^en  aus 
jiel^en  fid?  einen  fü(d)em  234,  2  om  151  über  bas  Sergangciie 
bertneiten  g  nach  l^äucjcn  blei(bcn),  dieses  g  über  betradjtcu 
4  ba»  g  aus  bafe  5  biefem  g  aus  biefen  6—9  unb  — mögen  <j 
auf  //'  über  €rl^altcn  Sie  mir  ein  frcnuMidj  aencigitcs  "iln- 
benfcn  Dazu  ein  früheres,  stark  abweichendes  Concept  aus 
dem  April  1825  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  52b, 
welches  lautet: 

(Stn:  2öo()Igeboren 
fenbe  mit  bielem  2)Qnf  bcn  mitgetljeitten  ©djißerfd^en  Sßrief  bon 
bem  i(^  3lbfd)rift  genommen  tjabe  luieber  jurücf;  er  ift  merfmürbig 
lueil  ber  eble  5^^""^  fei"  ^oborttf^ema  boriii  ausfprid)t,   „nur 
5  ber  iiebenbe  t)at  Stedjt". 


364  Lesarten. 

3^ret)Ii(f)  l^at  unb  bef)äU  er  5)iccf)t  trenn  er  e§  fein  2eben(nng 
burd)fe^en  fonn;  bcr  9jQd)folgenbe  lüiÜ  and)  toteber  fRecf)t  fjoBen 
unb  fo  gieBt  un§  benn  bic  föefc^id)te  bon  mandjericlj  9ie(^t  gar 
h)unberUc£)e  9ia(^rict)t. 

2)a§  mir  gegönnte  SBlntt  ift  auä)  nod^  burd^  eine  Stufecrlid^:  5 
feit  nterf ttjürbig ;  Sriefe  bon  ©djiEer  mit  Unterfc^rift  finben  fid^ 
feiten,  an  feine  näd)ften  greunbe  faum. 

©mpfe^Ien  ©ie  mid)  bc§  .^errn  ©t.  SJi.  b.  |)umbolbt  ©jcUenj 
n3eld)er  mid),  ba§  er  @m :  SBoBIgeboren  jur  Überfenbung  aufregt, 
Qbermal§  ganj  befonber§  berpflid)tet.  lo 

2ßeimor  b.     2H)ril  1825. 

211.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  174  (wohl  Johns  Hand,  234,23^). 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  G6  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  80,  woraus  zu 
bemerken:  234,  is  fo  nach  cm(pfunbenen)  20  boÜfornrnneS  g 
aus  böEtgcs  23.24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums.  Nach 
dem  Concept  gedruckt :  Naturwiss.  Correspondenz  I,  365 

Vgl.  Tageb.  X,  71,  10.  Antwort  auf  Martius'  umfang- 
reichen Brief  und  Sendung  vom  18.  Mai  1825  (Naturwiss. 
Correspondenz  I,  851  —  365),  die  erst  am  22.  Juni  in  Goethes 
Hände  gelangten  (vgl.  236,  12— 16,  Tageb.  X,  71,  6—8). 

212.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  237,4  <j 
Gedruckt:  G.-Jb.  IV,  181.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1825,  85,  woraus  zu  bemerken:  236,  3  in 
über  an  is  1823  nach  bcm  20,  21  rtirlenben  nach  bort 
27—237, 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  71 ,  20.  21.  Antwort  auf  Meyers  un- 
gedruckten Brief  aus  Carlsbad  vom  17.  Juni  1825  235, 3  vgl. 
zu  53, 8  6  vgl.  zu  209  d.  B.  I6  vgl.  zu  206, 26  20  vgl.  263,  22, 
Tageb.  X,  72, 1—3  21  vgl.  238,  2. 3,  Tageb.  X,  72,  8.  9;  die  bei 
dieser  Gelegenheit  vom  Zimmemieister  Schenk  gesprochene 
„Kranzrede",  die  Goethe  vor  dem  Druck  durchsah  (vgl.  Tageb. 
X,  71, 3.  4.  27.  28),  existirt  in  einem  Einzeldruck  (2  Bl.  4")  und 
ist  wiederholt  in  Riemers  Gedichten ,  Jena  1826,  11 ,  321 
236,  h  vgl.  200  d.  B.  7  Leybolds  Charon,  vgl.  zu  190,  1 
8  vgl.  zu  222,  18  12  vgl.  zu  211  d.  B.  17  William  Gell, 
Narrative  of  a  journey  in  the  Morea,  London  1823  (vgl. 
zu  211,  3);    Edward  Dodwell,  A  classical  and  topographical 


I 


Losarten.  365 

Tour  through  Greece  during  the  years  1804,  1805  and  1806, 
London  1819,  deutsch  von  Sickler  1821/2  (Tageb.  X,  307) ; 
Leicester  Stanhope,  Greece  in  182:'  and  1824,  A  new  Edition, 
London  1825  (Tagelj.  X,  ;U8)  -ii  Franz  Hauser,  Bassist 
und  gelehrter  Musiker  (1794—1870,  vgL  ADB.  XT,  88),  vgL 
Tageb.  X,  71,  is.  i6.  -ji— 24,  Zelter  an  Goethe,  7.  Juni  1825 
(Briefwechsel  IV,  45). 

213.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  238, 2:1  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  IV,  64.  Dazu  ein  Coucept  von  der- 
selben Hand,  AJjg.  Br.  1«25,  89,  woraus  zu  bemerken:  2.37,  h 
65tücfn)unid) !  nun  ^'  aas  ®(ücftt)unjd^,  nun  12  gepflanzt  r/  aus 
gcpflanaft  12.  in  gepflegt  (f  über  crl^alteii  ir.  tüie  nach  nidit 
cimnal  16  eine  nach  burdj  i«.  17  onbetmcitigen  —  möge  </' 
aus  ein  €rfat5  ju  gclüä^ren  ift  238, 1  finb  ry'  aus  fett  7  5ßa= 
piere  ^'  aus  ^ßapier  s  %^  bin  l)et(fto^.  später  hinzugefügt 
19  ©trecfe  g  aus  ©trecf      -iw.  24  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  75,  12.  \\\.  Antwort  auf  Zelters  Briefe 
vom  7.  Juni  bis  I.Juli  (Briefwechsel  IV,  45— 60)  237,(5 
vgl.  zu  199, 14  8  vgl.  zu  156, 11  is  Generalmusikdirector 
Spontini,  von  Zelter  am  26.  27.  Juni  und  1.  Juli  an  Goethe 
empfohlen,  ging  nach  Paris,  vgl.  Tageb.  X,  75,9. 10  238,  2. 3 
vgl.  zu  285,  21  4.  5  vgl.  zu  160,  2:1.  24  9  vgl.  zu  241,  5 
12  Sonett  zu  Goethe's  Geburtstage  1823.  (Vaterhaus.  ,Ich 
kenn' es  wohl,  —  dort  in  der  Häuser  Menge"  j,  Einzeldruck, 
wiederholt  im  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zelter 
IV,  66       16. 17  vgl.  zu  1  d.  B. 

*2I4.  Concept  von  Johns  Hand,  von  Riemer  mit  Blei 
durchcorrigirt,  Abg.  Br.  1825,  91  239,  .s.  c  id)önftcn  —  ift  aR 
aus  fd)ünften  mir  iicaöimtein  ©lücf  '.1  begleite  aus  begteit 
u  ßanbe  aus  ßanb  11.  12  aud)  mir  über  idi  bcu  C5ruiib  12.1.3 
bereitefte  65e(egent)eit  loarb  über  311  leoicu  ©etegen^eit  faiib 
14  ^arabtcfe  aus  ^Parabie»  19  r{)t)tf)mifc^:  aus  ttjttjmiid) 
22  butc^  nach  niid)  240, 1  faf)  nach  idj  10  gebeit)en  mag 
aR  für  oiebcit]t  ja  too^l  aud^  über  unb  11  ju  nach  gcmig 
10  bet)na^e  aus  nal^e  26  6n).  Äönigl.  .^o^^cit  aR  für  ^ödjft= 
bencnfelbcn  27—241, 1  iinfd)äpare  — t)ulbrei(^en  ans  unenbüdjc 
Dortbcil  ineroät^vt  ift,  "^hxo  (über  ben)  2lIIcrböd?ften  241, 1  für 
mid)  üdZ      2  unlängft  aR  für  in  ber  iieuften  ^cit 


36G  Lesarten. 

Das  fehlende  Datum  ergänzt  nach  Tageb.  X,  75,  22.  23. 
Antwort  auf  ein  unbekanntes  eigenhändiges  Schreiben  des 
Kronprinzen  (vgl.  Tageb.  X,  74,  25.  26),  worin  dieser  über 
seinen  Aufenthalt  in  Rom  im  Frühjahr  1824  berichtete 
(vgl.  F.  Noack.  Deutsches  Leben  in  Rom  1700—1900,  Stutt- 
gart und  Berlin  1907,  S.  219)  240,  5  Über  die  Dattel- 
pflanzen, die  Goethe  aus  Kernen  gezogen  und  ein  römischer 
Freund  (Giovanni  Antonio  Parmigiani?)  im  Garten  der  Villa 
di  Malta  an  der  Sixtinischen  Strasse  gepflanzt,  der  Kron- 
prinz Ludwig  nach  dem  Ankauf  der  Villa  dort  „bis  zur 
Manueshöhe  herangewachsen"  sah,  vgl.  Werke  XXXII,  326, 
Hempel  XXIV,  2,  953  f.  u  Über  die  Medusa  Rondanini, 
jetzt  in  der  Münchener  Glyptothek,  vgl.  zu  6,  20,  S.  Boisse- 
ree  I,  476,  Sehuchardt,  Goethes  Kunstsammlungen  II,  837, 
Hempel  XXIV,  2,  952  f.,  Welcker,  Alte  Denkmäler  IV,  67  if. 
Goethe  hatte  seinen  Abguss  in  Rom  zurückgelassen  26.  27 
vgl.  die  Einladung  König  Ludwigs  I.  nach  München  vom 
1.  Februar  1826:  G.-Jb.  XXIII,  49  241,  1  Maximilian 
Josef  L,  König  von  Baiern  (1756  —  1825)  und  Wilhelmine 
Auguste,  geb.  Prinzessin  von  Hessen-Darmstadt. 

215.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Briefwechsel  IV,  67.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1825,  90^,  woraus  zu  bemerken:  241,  10  gefeiert 
11  tüchtig  g  aus  toid^ttg  nic^t  aus  nichts  i:i  in  aus  eine 
16. 17  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  75,  24.  25  241,  ^  „Major  Barry  über  Lord 
Byron",  wiederholt  im  Briefwechsel  IV,  67,  vgl.  238,  9  8  vgl. 
Tageb.  X,  74,  17—19  und  zu  222/3  d.  B.  Zelters  Antwort 
vom  11.  Juli  und  25.  August:  Briefwechsel  IV,  71.  75  16  vgl. 
Tageb.  X,  75,  25. 

*216.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  93  242, 4 
%üh  nach  5d?riftlid?  jcbocb  ipürbe  id?  es  Dcrgebcns  üerfiid?cn 
6—9  über  —  fönnen  aR  für  bcffcr  baron  rcben  10. 11  ha^  ift 
Don  — 3U  fagen  über  fo  ift  es  mit  —  bcfdiaffcii  [aus  perfdjaffcn] 
11  bel)ben  nach  roit  15  mtgünftig  g  über  nidjt  gut  19.20 
fein  fönnen  aus  nn  feinem  Unterne'^men  tiäbcrn  (El^eil  311  nef^mcn 
20  3u  —  berftünbe  aus  '^ören  aU  fprect)en  föntitc  Nach  21  folgt 
mit  Alinea:  Zlües  irol]Icrc^cl]en  unb  Dergnücjcn  roünfcbciit» 
27  bafe  nach  ^a%  man  bcy  bcv  bte  Pflait3ung 


Lesarten.  367 

Vgl.  Tageb.  X,  76,  i'.  — i«  („Serenissinio,  mit  Varnbagens 
Biographien  2.  Theil,  den  achromatischen  Prismen  und  den 
Stahl  plättchen ")  242,  i  vgl.  zu  220,  9  12  vgl.  Naturwiss. 
Schriften  I,  85  ft'.,  I,  154  ff'.  24.  -jh  vgl.  Tageb.  X,  75,  2h.  76, 1. 
*217.  Concept  von  Krauses  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh.- Archivs  „Acta  Privata  Die  neue  vollständige  Aus- 
gabe meiner  Schriften  betr.  Vol.  I.  A.  Die  Verhandlungen 
an  dem  Bundestag  betr.  .  .  .  1825%  El.  48.  Adresse  von 
Johns  Hand:  „Des  Herren  Grafen  v.  Eyben,  Excel  lenz 
Frkfrt  a/M." 

Vgl.  Tageb.  X,  76,  20.  21.  Antwort  auf  des  Adressaten, 
dänischen  Gesandten  beim  Bundestage,  Schreiben  aus  Frank- 
furt vom  30.  Juni  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  42), 
worin  es  über  Goethes  Gesuch  um  Privilegirung  seiner 
Werke  heisst:  „Es  bedurfte  kaum  der  Anzeige  des  Wunsches 
Ewr  Excellenz,  um  Seiner  Majestät  sogleich  zu  bestimmen, 
denselben  nicht  nur  für  die  Herzogthümer  Holstein  und 
Lauenburg,  sondern  auch  für  das  nicht  zum  teutschen  Bunde 
gehörende  Herzogthum  Schleswig,  in  welchem  ebenfalls 
teutsche  Buchdruckoreyen  bestehen,  zu  erfüllen,  und  als 
einen  Beweis  der  besonderen  Achtung  und  des  höchsten 
Wohlwollens  in  denen  hier  anliegenden  Privilegien  auch 
noch  ausdrücklich  den  Debit  der  in  anderen  Staaten  allen- 
falls nachgedruckten  Kxemplarien  unter  namhafter  Strafe  in 
Allerhöchst-lhren  Landen  zu  verbiethen."  Die  vom  6.  Mai 
1825  datirten,  auf  50  Jahre  lautenden  Privilegien  in  dem- 
selben Fascikel,  Bl.  44.  45,  von  Beust  am  30.  Juni  abgesandt, 
gelangten  am  4.  Juli  in  Goethes  Hände  (vgl.  Tageb.  X,  75,  ;i.4). 

218.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  174.  Johns  Hand  244,21— -js  (, 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  95, 
woraus  zu  bemerken:  17  mir  (/  üdZ  nnma§en  g  über  bcnfeii 
21— :'3  fehlt.  Nachträglich  gedruckt:  G.-Jb.  XXVIII,  03, 
mit  der  Variante:   244,  u»  ©e^ci^äften  statt  5ltbeiten 

Vgl.  Tageb.  X,  76, 22.  23  244, 14  Die  „serbischen  Lieder", 
vgl.  zu  30, 18.  Martius'  späte  Antwort  vom  16.  Januar  1826: 
G.-.lb.  XXVIII,  63. 

*210.  Concept  von  .Tohns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  90»^ 
245,3  ,^6.  ®en.  gestrichen,   dann   durch    l'uncte  wiederher- 


368  Lesarten. 

gestellt  h.r.  wib  —  ttn^n\pxeä)m  g  über  bti  id)  ^eII^  ivoY(\ 
l]offeii  barf      7  gönnen  möi^ten  g  über  fdjciiPen  tpcrben 

Das  fehlende  Datum  nach  der  Stellung  in  den  Concept- 
heften  und  Tageb.  X,  78,  4,  wonach  Schweitzer  Goethes  Ein- 
ladung nicht  folgte,  vermuthlich  weil  er  am  10.  Juli  nach 
Eisenach  abging  (Tageb.  X,  77,  n.  is). 

220.  Handschrift  von  August  v.  Goethe  in  dem  Fas- 
cikel  des  G. -Seh. -Archivs  „Die  Herausgabe  der  Schillerschen 
Correspondenz    betr.  1824—1829",    Bl.  33  246,  i6— 18   g 

Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  demselben  Fascikel, 
Bl.  12,  woraus  zu  bemerken :  245,  lo  ^'^ren  gutem  ao  toütben 
g  üdZ  lange  g  über  a'ett  21  Juü^t  246, 2. 3  nod)  ferner 
entbehren  g  SiB.  4  benfelben  aus  S)enenfelben  5  jtoet)  toufcnb 
S'^aletn]  500  xi).  6  üerfptecEie  g  aus  SSerfpred^e  8  fotdier  g  aus 
JDlcf)cm  9  jener  ©eite  g  üdZ  iü  mit  fehlt  13  toerb  16 — is 
fehlt  19.  20  3»  —  lierpflid)tenb  August  v.  Goethes  Hand  auf 
Bl,  13      20.  21  Datum  und  Unterschrift  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  77,  I6. 17  245,  10  Die  Adressatin  ant- 
wortet am  11.  Juli  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  10)  aus 
Bösleben  über  ihren  Sohn  Adolf:  „Die  nun  ganz  ent- 
schiedne  Krauckheit  meines  Sohnes,  giebt  mir  die  Hoffnung 
vollkommener  Genesung,  aber  die  Cur  ist  angreifend,  mit 
ängstlichen  Zufällen  verbunden,  und  ich  habe  fast  keinen 
freien  Moment".  Doch  starb  der  Sohn  noch  in  demselben 
Jahre  la  Über  die  Herausgabe  des  Goethe -Schiller'schen 
Briefwechsels  vgl.  zu  Bd.  38,  Nr.  77  und  92/3  12  Die 
Adressatin  antwortet  am  11.  Juli:  ,Ich  bin  überzeugt  dass 
Sie  Nichts  Anders  als  das  beste  und  möglichste,  für  die 
Hinterlassenen  des  heilig  gehaltnen  Freundes  thun  können. 
Es  thut  mir  Leid  dass  der  Plan  nicht  ganz  ausführbar  war 
in  der  ersten  Blüthe  des  Gedanckens.  Doch  dies  ist  das 
Schicksal  aller  menschlichen  Plane."  Ferner  bittet  sie  um 
Goethes  Rath  „über  das  was  Schillers  zu  thun  haben  bei 
einem  neuen  Vertrag  mit  Cotta". 

Goethes  undatirte,  im  Tagebuch  nicht  verzeichnete 
Antwort  darauf,  in  den  Juli  oder  August  1825  fallend  (Con- 
cept von  Augusts  Hand),  iu  demselben  Fascikel,  Bl.  14: 


Losarton.  369 

lii  ^lad)xiäit  über  bic  halb  31t  (joffenbe  .g)etftellung  Sl'^te» 
lieben  ©o^ne§,  tere^rteftc  »Vreuiibiii,  Ijnt  fc^t  311  meiner  Scrn^ignnfj 
beigetragen  nnb  loenn  nnrf)  nori)  ninndje  l)nrte  *4^rüfung  bei)orfte()t 
|o  lii&t  bod)  biefe  belebenbe  .fioffimng  in  eine  frolje  Hufmift  ft-'^f»- 

f)  SÜO'j  ben  ämmfrf)  betrifft:   „einen  ijtnttj  ,yi  ertl^eilcn  in  luie- 

fern  nnb  nnter  lüeld;er  y^ebingnng  bie  ©djitieriidjen  (5rben  bivs 
9{ed)t  i>e^  23ertag^  ber  bäterlirijen  2Berfe  für  immer  nn^  ben 
^länben  geben  fijnnten",  fo  ift  berfclbe  fdjnier  jn  erfüllen,  inbem 
id)  felbft  bei  ber  .^leranägnbe  meiner  ffimt[id)en  Sßerfe  eine»  58ei= 

10  rnt()e^  bebürftig  bin.  3llle^  liegt  noc^  {)Dd)ft  nnbeftimmt  uor, 
foHte  id)  jn  Haren  9{efnltaten  nnb  6infid)ten  gelangen  fo  tuerbc 
nid)t  ermangeln  liertranüdje  ÜJiittt)eilnngen  .^u  mad)en  bamit  bie 
^interlaffenen  nnferä  entfdjlafenen  ^'^ennbed  mögüdift  geförbert 
unb  gefidjert  tuerben. 

ir,  ®o(^  mn^   id)  für  jel^t  nnb  fünftig  bo§  tieffte  (^et^eimni^ 

unb  ba§  ©ie  bie  ©ac^e  ganj  bei  fic^  beljalten  bringenb  erbitten. 
2;ie  ®e|3ofition   ber   belüufeten   Oriqinolbriefe   gefd)iel)t    auf 
jeben  gaE  h)ie  öerabrebet  hjorben. 

Hier  folgt  ein  von  Goethe  in  seines  Sohnes  August  Namen 
verfasster  Brief  an  die  Brüder  Friedrich  und  Heinrich 
Brockbaus  in  Leipzig  (vgl.  174/5  d.  B.),  nach  dem  Concept 
von  Johns  Hand  in  dem  zu  149  d.  B.  genannten  Fascikel 
des  G.-Sch.-Archivs,  ßl.  54  (vgl.  Tageb.  X,  77,  u.  lu): 
(^m.  SBo^lgeb. 

20  toürbe  fdjon  früher  geanttnortct  nnb  nad)  3IMinfd)en  berid}tet 
f)aben  hjenn  nidjt  in  biefen  legten  3Bod)en  nene  unb  ()öd)ft  be= 
beutenbe  Einträge  eingegangen  njären  am  meldjcn  bie  5Ü.Md)tigteit 
be^  föefd)äfte'j,  Don  ber  Sie  felbft  überjengt  finb,  abernmU  l)er= 
üorgebt.     Diein  SBater   ift  baburd)  jn  bem  (Sntfrijlnfe  neranlofet 

'>:,  tüorben  eine  5panfe  in  bie  fännntlidjen  2]erl)anblungen  eintreten 
jn  laffen  nm  mit  ruhiger  Überlegung  fein  eignet  58efte  nnb  nod^ 
mel)r  ba^  feiner  ^amilie  überbeufen  ju  fbnnen. 

2)er  id)  für  bie  bi§l)erige  2:t)eilnal)me  ben  gebü^renben  'S^anf 
nid)t  au^jufpredjen  lierfe'^te  fo   mie   id)  feiner   3^'^  ^'•'"  lueitern 

30  (Srfolg  ju  melben  nid)t  crmangeln  tnerbe. 
äöeimar  b.  [10.]  ^ull)  1825. 

8  bäterlidjen  aR  für  5d?itlertfd?en       0  fönnten  über  follcn 
berfelbe  über  bie§      i4  ^interlaffen      ir.  unb  nach  ujcrben 
®of  t^e§  fflerfe.    IV.  StbU).  39.  «b.  :'■! 


370  Lesarten. 

*221.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  247, 2  toenigen 
3  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.Br.  1825,  94^, 
woraus  zu  bemerken:  247,3.4  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  77, 28  („Abermalige  Abschrift  des  Concepts 
für  Frankfurt"). 

222.  Vgl.  zu65d.B.  Johns  Hand  247,  u//  Gedruckt: 
K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling, 
München  1880,  S.  8.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs, 
Bl.  39^,  woraus  zu  bemerken:  247,6  Se^fommenbe»  üdZ  8  t)offe 
g  aR  14. 1.5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  15  Auf  das 
Datum  folgt:  Exp.  eod.  mit  100.  m^x.  ßonb. 

Vgl.  Tageb.  X,  78,  is.  i9.  Göttling  antwortet  am  15.  Juli 
1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  42):  „Ew.  Excellenz  sage 
meinen  unterthänigsten  Dank  für  das  übersandte  bedeutende 
Geschenk,  welches  mich  wahrhaft  beschämt  hat,  weil  ich 
auf  diese  Weise  für  eine  stets  erneuerte  grosse  Freude  und 
Belehrung,  die  mir  durch  eine  genaue  Durchsicht  von  Ew. 
Excellenz  Werken  bereitet  worden,  noch  belohnt  werde", 
und  bittet  um  die  Erlaubniss,  „das  übersandte  Geschenk 
als  Honorar  für  das  Ganze,  nicht  für  einen  Theil  der  Werke 
betrachten  zu  dürfen". 

Hier  folgt  ein  von  Goethe  in  seines  Sohnes  August 
Namen  verfasster  Brief  an  den  Buchhändler  Georg  Reimer 
in  Berlin  (vgl.  zu  241,  8),  nach  dem  Concept  von  Johns  und 
Augusts  Hand  in  dem  zu  149  d.  B.  genannten  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  58: 

eiD.  SBotilgeb. 
1:)dbe  äuförberft  für  bte  auf  jebe  Söeife  mcrflDürbtgen  Tupfer  ben 
befteii  S)anf  ju  fagen  Irobel)  äugletd)  ein  (SntlDiuf  be§  Snt)altö= 
33et3ei(^ntffe§  ber  gemelbeten  btetäig  5ßänbe  ju  öorläufigei  ^Jtaä)= 
ridjt  erfolgt.    2)ofe  batan  im  ^aufe  be^o  ÖJefc^äft^  fid)  moiicf)e»  5 
Uettiitbern  fonnte  liegt  in  ber  5'iotur  ber  ©ac^e. 

Übrigen?  gebietet  bie  öon  S^nen  felbft  anerfnnnte  2ßid)tigfeit 
Umfielt  nnb  Überlegung;  e§  t)anbelt  fid)  baöon,  ba^  öfonomifd^e 
äöot)l  unferer  ijamilie  auf  lange  ^aijxe  au  fidlem,    ^in^^fff"  ^oir 

1—6  Johns  Hand  2  bte  üdZ  7  — 371,.^  Augusts  Hand, 
mit  Tinte  auf  Bleistift  nachgezogen 


Lesarten.  371 

bcn  bchiicfencn  rriift(id)cii  '?lnt()cil  mit  aflem  jDarife  nnctfennen 
iinb  id)  mir  locitcrc  5JJittl)ciliiii(^  liürbef)altciib  mid)  mit  befonbrcv 
^od)ad)tung  mitcr.jcidjnc. 

exjml.  b.  14tni  ^uiij 
5  r.  G. 

*223.  Concept  von  Johns  Hand.  Al)g.  Br.  1825.  97  248,4 
überrafc^cnbe  .9'  über  nicrfmiirMoie  foflleid)  </'  lidZ  r,  ^JJatiir-- 
</'  aR  7  einer  mifd)ii^bnren  Icdjnit  .7'  alt  ;i  bie  nacli  S'xA) 
fid)  (f  ül)er  nädiftens  10  iinb  </'  über  möijc  14  Koitflnicn^ 
//'  aus  ^oncriieiij  22  90113  nach  and?  23  burd^  nach  bc' 
beutcnbc  249, 1  fo  nach  ^u  '.)  ©rfleit  2rf)(.  aR  13.  14  ber 
bioptrifd)eit  (i  aus  ti)optrifd)eii  i7  gntbedung  aus  (^utbcdiiiiiieit 
2h0,  I  fdjJuarj  nach  auf  4  ber  refledtireiibcji  ^litfidjt  //  aus 
bem  tljcorctifduMt  dbcil  fid)  .^  fid)  g  über  wohl  s  Sßi)\i- 
btcfelbcn  nach  t£(tu?)      12  it)iien  y  aus  ^^wm 

Vgl.  Tageb.  X,  79,  n.  12.  Antwort  auf  Carl  Augusts 
Brief  aus  Wilhelmsthal  vom  11.  Juli  1825  (Briefwechsel 
11,  264)  247, 17  vgl.  zu  220,  i4.  i.^,  248,  4  Carl  August 
schreibt:  „Der  Herzog  von  Clarence  hat  mir  etwas  gesagt, 
das  ich  an  Doebereiner  fragend  mitzutheilen  bitte.  Der 
Herzog  behauptet  nämlich:  die  Dampfschid'e  vermöchten 
nicht  grosse  Seereisen  zu  machen,  weil  die  Ruder  im 
Salz-  oder  gesalzenen  Wasser  beständig,  oder  lange  fort- 
während bewegt,  sich  entzündeten"  9.  10  Die  Herzogin 
Ida  von  Sach.sen -Weimar,  Gemahlin  dos  weitgereisten  Her- 
zogs Bernhard,  wurde  am  4.  August  1825  in  Altenstein  von 
einem  Prinzen  (Hermann  Bernhard  Georg)  entbunden  (Tageb. 
X,  87, 20. 21)  14  vgl.  zu  36, 1.  2  17  vgl.  Tageb.  X,  76, 28.  77, 1 
26.27  Richard  Worsley,  Museum  Worsleyanum,  or  a  Collection 
of  Antique  Basso  Relievos,  Bustos,  Statues  and  Gems,  London 
1794—1803,  vgl.  Kunst  und  Alterthum  V,  2,  106.  3,45,  Tageb. 
IX,  285,  5.  X,  79, 14. 15.  27.  28        249, 24.  25  vgl.  zu  242,  i. 

224.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  66  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  93.  Gedruckt: 
Naturwiss.  Correspondenz  I,  112  250, 18  Si.  §.  nach  [|abcti 
251, 1  pl)ififd)  r.  Unter  dem  Datum  von  August  v.  Goethes 
Hand:  „abgesendet  den  18 tß"  July  v  G." 

Zur  Sache  vgl.  zu  248, 4. 

2  mir  gestrichen,   dann  durch  i'uncte  wiederhergestellt 

24* 


372  Lesarten. 

225.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wohl  John),  251,  12 
g,  von  Marianne  an  den  Freiherrn  v.  Hertling  geschenkt. 
Abgedruckt  von  H.  HüfFer  in  der  Deutschen  Rundschau 
XVI,  425.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1825,  102,  woraus  zu  bemerken:  251,  12.  13  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Nach  Tageb.  X,  82, 5—7  am  22.  Juli  abgegangen  251, 6 
vgl.  Tageb.  X,  80,  9.  lo  („Sendung  des  indischen  Baums  durch 
Frau  von  Panckoucke").  Über  Frau  von  Panckoucke  vgl. 
ferner  Tageb.  X,  60,  i9.  20. 

Hier  folgt  ein  von  Goethe  in  seines  Sohnes  August  Namen 
geschriebener  Brief  an  den  Professor  Friedrich  Gotthilf 
Osanu  in  Jena  (Concept  von  August  v.  Goethes  Hand  in 
dem  zu  149  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs, 
Bl.  57),  der  sich  in  einem  Briefe  vom  19.  Juli  in  Sachen 
der  Ausgabe  letzter  Hand  als  Vermittler  für  einen  befreunde- 
ten Buchhändler  angetragen  hatte: 

2ßol)Igebo^rner  ^ert 

§o(^geel)rtefter  .^evr  '^^rDfef|ot. 

:3nbem  für  bQ§  eben  empfangene  gütige  Sdireiben  ergebenft 
banfe  t)erfe!)Ie  nicE)t  @h).  3Bo'^lgebo'f)ren  9iacf)ftet)enbe§  über  bte  er= 
rtä^nte  ?lngelegenl)eit  3n  melben.  5 

2tßerbing§  ge^t  mein  23oter  bamit  nm  eine  neue  9tu§gabe 
fetner  2Ser!e  öortäufig  auf  40  SBänbe  befttmmt  3um  S)rnii  'oox- 
3ubeteiten,  unb  e§  finb  and)  fc^on  '^ödift  bebeutenbe  Einträge  beutfd^ev 
Suc^'^änbler  an^et  gelongt.  @§  fann  jebod)  bei  biefem  n)tci)tigen 
©efd)äft  niii)t  üou  einet  Überloffung  beä  a3etlag§  unb  bc»  Sefi^e»  10 
auf  immer  fonbern  nur  auf  3 fit  ^ie  9?ebe  feijn,  toeldje  mein  äJoter 
torläufig  onf  12  2fal)re  feftgcfe^t  '^ot,  eben  fo  toenig  barf  man 
fic^  megen  be»  6ntfd)luffeä  übereilen,  ta  biefe  <Ba^t  burd)  bie 
?lufmer!famfeit,  toeld^e  'üjx  bie  '^ol)en  ©onberaine  be»  beutfd)en 
SBunbeä,  l)infid)tlid^  beö  3U  berbietenben  9iad^bru*S  gefc^enft,  äur  15 
9iationaIangeIegent)eit  geUJorben,  toe^tjolb  [man]  and)  bi§  je^t  ou§= 
gefegt  t)at  mit  irgenb  einem  Sud^^änbler  äu  contratjiren. 


7  borläufig— beftimmt  aR  9. 10  biefem— G}efd)äft  aus  biefer  - 
^luijelcgient^eit  u  I)ot)en  aR  16  auggefe^t— 17  contrat)iren  aR 
für  mit  feiueni  iJud^tjänöler  contialjiit  i)t  (über  tporben) 


Lesarten.  373 

Xtefed  tüärc  c3  toa^  idj  boterft  6h3.  2ßo^[gebo{)rcn  on^ujcigen 
lict))f(trf)tct  bin  bamit  ©ic  ^\)xem  fjreunbe  ^Jiad)rtcf)t  babon  geben 
fönneit. 

Rubeln  id)  für  bic  gütige  3^eilnal)me  ergcbeiift  banfe  einpfet)lc 
"i  mid)  ju  ferneren  hJoljllüoQenbcn  2nittt)eilungen  in  größter  .^oc^: 
aditung  ali 

&\\).  2ßoI)lgebo'^rcn 

Slbgefenbet  ben  20 '<"'•//</.  ergebner  Diener, 

burc^  b.  S3ott)en. 

226.  Vgl.  zu  5896,  Bl.  25.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Grenzboten  1869,  Nr.  32,  Strehlke  I,  157.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1825,  104,  mit  der  Adresse: 
,HE.  C.  V.  Müller"  (vgl.  zu  227  d.  B.),  woraus  zu  bemerken: 
251,14  ßino  16  Sa'^r^  über  IHonats  252,  2  bie^  h)ot)l  atleS 
bie^  4—6  Dod^  —  utnj  llnb  fo  icirb  bcnn  and)  bie  treue  ©eete 
unferer  ®iiten  [rj  aus  guten]  ca  getoife  fd)er3t)aft  finben  bafe  id) 
fie  bic  31C(erbeftQnbigfte  um  y  fehlt 
Vgl.  zu  46  d.  B. 

*227.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  1041»,  ohne 
Adresse  und  nur  durch  eine  Zeile  Abstand  getrennt  von 
dem  Concept  zu  226  d.  B.,  das  irrtümlich  die  Adresse  des 
Kanzlers  v.  Müller  trägt  252,  u  lies:  f^^ebruorä  ii  gefd^ä^e 
aus  gefd)et)e  i6  in  nach  ober  i»  ert)olten  aus  ber^aUen 
19  biele  aus  öicl 

*228.  Handschrift  (wohl  Schreiberhand)  im  Besitz  von 
Frau  Geheimrath  Marie  Sipman,  geb.  Neher,  in  Stuttgart; 
hier  nach  einer  dem  G.- Seh.- Archiv  im  Mai  1903  ein- 
gesandten Abschrift 

Vgl.  229  d.  B.  und  Tageb.  X,  81, 12—17      253, 4  vgl.  zu  53, ». 

*229.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Umrändertes  Kärtchen  von 
Johns  Hand 

Vgl.228d.B.  und  Tageb.  X,  81,12—17      253, 7  vgl.  zu  53,8. 

230.    Vgl.  zu  106  d.B.,  Bl.  39.    Johns  Hand       256, 12  g 

Gedruckt:    Grenzboten  1874  III,  264  f.     Dazu    ein    Concept 

in  dem  zu  217  d.  B.  genannten  Fascikel  des  G.-Sch,-Ärchivs, 

1  hjäre  über  ift  @to.  nach  in  ber  2  geben  über  crt(]eilcn 
.3  Nach  tonnen  uR:  um  fobann  ^  h)ot)ltDolIenbeu  DJittf)eilungen 
in  größter  aus  2Bo(}ÜüDlIcn  mit  bcr  gröfjteu 


374  Lesarten. 

Bl.  49,  woraus  zu  bemerken:  253,  le,  Riebet)  254, 1.2  h)elcf)en  — 
iDÜnfdje  g  auf  //*  später  zwischengeschrieben  13  1825]  1815 
L':<  anä)  fehlt  255,  5  toeitern  7  (5j:ceEeit3  fehlt  256, 1 
Sujenburg      12. 13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  X,  82,  4.  5.  Beusts  Antwort  („praes.  d. 
27.  July  1825")  in  demselben  Fascikel,  Bl.  53  253, 16  vgl. 
233  d.  B.  254,  I8— 20  vgl.  zu  217  d.  B.  255, 7  vgl.  82 
und  153  d.  B.  12  Der  grossherzoglich  hessische  Gesandte, 
Freiherr  v.  Gruben  hatte,  wie  Graf  Beust  am  15.  April  1825 
aus  Frankfurt  au  Goethe  meldet  (in  dem  zu  217  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  7''),  ihm  eröffnet,  dass  „um  das  weitere 
zur  Ausführung  des  von  dem  Herrn  Staatsminister  von 
Goethe  vorgebrachten  Wunsches  in  dem  Grossherzogthum 
Hessen  beschliessen  zu  können,  einer  desfallsigeu  nähern 
Eingabe  über  den  Verleger  und  andere  die  beabsichtigte 
neue  Auflage  seiner  Werke  etwa  näher  bezeichnende  Puncte 
in  Darmstadt  entgegen  gesehen  wird"  17  vgl,  das  zu  65  d.B. 
genannte  Fascikel,  Bl.  5—7  22.  23  vgl.  zu  217  d.  B.  256 
Der  kgl.  niederländische  Generallieutenant  Graf  v.  Grünne 
war  wegen  des  Grossherzogthums  Luxemburg  Buudestags- 
gesandter. 

Hier  wird  eine  undatirte  „Anfrage"  an  den  Grafen 
C.  L.  V.  Beust  und  C.  F.  F.  V.  Nag  1er  angeschlossen,  deren 
Concept  von  Johns  Hand  sich  in  dem  zu  217  d.  B.  genann- 
ten Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs,  Bl.  47,  zwischen  Schrift- 
stücken aus  dem  Anfang  Juli  1825  befindet: 
Slufjuftellenbe  Slnftage. 

1)  @in  S>Qnffagimg§  =  ©d)retben  an  ben  '^o'^eu  33unbe§tag, 
ivegen  geneigter  5lufna^me  im  allgemeinen;  foHte  bie^  je^t  gleid) 
ober  jpätei;  erlaffen  iDcrben?  loenn  mefitcre  befonbere  ©rilörungen 
eingegangen  finb? 

2)  ©oUte  anje^t  gleid)  an  btejenigen  ^öfe,  bie  ftc^  geneigt 
erflört  t)aben,  bie  förmlichen  ©efuc^e  toegen  be§  ^Priüüegium^ 
gelangen  lafjen?  aU  an  ben  Ifönig  üon  ©ad^fen,  ben  ßönig  Don 
58al)ern,  ben  @ro^()cr3og  ü.  Reffen,  and)  ben  Jflijnig  D.  Söürtenberg? 
lueldjcr  fid)  gegen  ben  (Srofe'^erjog  üon  SBetmar,  ber  borf^in  ein 
a]orjd)reiben  erliefe,  beljföEig  erflärt  l)at. 

3)  ©oEtc  man  biefc  ©d)reiben  bur^  bie  (5)eneigtl)eit  be»  |)@. 
©rafen  üon  ^euft  on  bie  betreffenben  §errn  33unbe»tagä=©efanbten 


I 


Lesarten.  375 

bringen?   To   jn  niiri)  niif  biffcm  SÖcge  bic  ^rflotungcn  an  mid) 
gefomnten. 

©obann 

4)  O^nthjurf  \\i  ciiioin  3?ittfci)rcibiMt  nuiä  ^riuilcgtiim,  Wdä)t^ 
in  siniiJi,  a»  bic  jämnittidjcn  .Ciöfc  .^u  orloffen  luötc,  »üiitbc  mit 
bie  ©rlanbuif}  üotjulcgen  unb  barübcr  geneigte  Söemetfungen 
erbitten. 

3ft  am  [T>ücke]  burd)  ^6.  ßanaler  t).  ^Küüer  an  ^(S. 

t).  ^iagler  nnb  öon  Seuft  ©jicell.  gelangt. 
*231.  Concopt  von  Johns  Hand.  Abf,'.  Br.  1825,  95      256, 2o 
be'^anbeln  aus  be^änbeln      23 — 257.  2  Die  falsche  Constructiou 
ist  nicht  beseitigt  worden     11  mir  erbitten  g  üdZ     u  lies:  benn 

Vgl.  Tageb.  X,  82,7.  8  und  243  d.  B. 
*232.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  103 
257, 20. 21  3U  üerhjanbeln  (f  über  an^urocnben  2s  tro^ig  über 
treffcnb  258,  2  man  .7  über  fidi  3  bicfe  nach  in  3fjrcr 
Xlä[}e  ein  öiciftrcidjer  junger  ITlann  ftnbcn  bcr  nnternet)men  g 
aus  übernähme  14  Hier  folgt  aR:  SBeimar  b.  [Lücke]  ^nll) 
1825. 

Nach  Tageb.  X,  82,  9.  10  an  den  Regisseur  Esslair  in 
München  gesandt.  Der  eigentliche  Adressat  ist  aber  der 
Schauspieler  Eduard  Jerrmann,  der  im  December  1824  per- 
söulich  einen  Brief  und  Packet  von  Beuther  (vgl.  Tageb.  IX, 
314,9)  an  Goethe  überbi'acht,  inzwischen  seine  Verbindung 
mit  der  Leipziger  Bühne  gelöst  und  am  Münchener  Hof- 
theater einen  Cursus  Gastrollen  gegeben  hatte,  die  ihm 
einen  Ruf  nach  Augsburg  als  Theater -Sekretär  und  Regis- 
seur eintrugen.  In  einem  Briefe  an  Goethe  aus  München 
vom  18.  Juli  (Eing.  Br.  1825,  163)  bittet  er  um  die  Erlaub- 
niss,  das  Augsburger  Theater  am  18.  September  mit  Goethes 
Iphigenie  und  dem  Vorspiel  zum  Faust  eröffnen  zu  dürfen 
und  ersucht  um  „wenige  Züge  jener  Meisterhand,  die  das 
Ganze  so  glorreich  formte,  und  allein  fähig  ist,  die  Ver- 
einigung zweier  so  heterogener  Massen,  würdig  zu  vollenden." 

233.  Handschriften  unbekannt.  Gedruckt  nach  einer 
Abschrift  von  Schreiberhand  in  dem  zu  106  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  46:  Grenzboten  1874  III,  265  f.  Die  fehlenden 
Devotionsformeln  am  Schluss  sind  nach  Analogie  sonstiger 
Briefe  ergänzt 


376  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  X,  80,  o.  n.  27.  2S.  81,  lo.  n.  82,  4.  5  und  zu 
253,  16. 

*234.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  102 
261, 7  biefe§  ^di)x%  g  aB,  ii  eine  bovjötirige  g  aus  bie  t)or= 
jährigen  u  @jpebttton  g  aus  (^j;pcbttionen  getragen  g  aus 
ertragen      ig  getuart      i9  an  üdZ      (SjccU.  üdZ 

Das  fehlende  Datum  nach  der  Stellung  in  den  Coucept- 
heften  und  Tageb.  X,  84,  2 — 4  („Canzler  von  Müller;  ward 
verschiedenes  vor  seiner  Abreise  [nach  Berlin]  besprochen") 
261,2  vgl.  Tageb.  X,  83,  6.  7       5  vgl.  103,18,  Tageb.  X,  91, 

25_27        12—14  vgl.  XXXVII,  69,  16-26. 

235.  Vgl.  zu  65  d.  B.  Johns  Hand  262,  u  g  Ge- 
druckt: K.  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
K.  Göttling,  München  1880,  S.  9.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  65  d.  B.  genannten  Pascikel  des 
G.-Sch.-Archivs,  Bl.  43,  woraus  zu  bemerken:  262,2  t)ierbet) 
h  im  nach  vo  6  h)et§  q  aus  tüeife  11.12  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums  i5  niüd)ten  g^  üdZ  Dazu  zwei  frühere 
Concepte  von  Schreiberhand,  im  Kasten  „Wilhelm  Meisters 
Wanderjahre"  und  bei  den  Materialien  zu  den  Anualen 
1801  (Blatt  212  ff.) 

Vgl.  Tageb.  X,  82, 11—13,  Antwort  auf  Göttlings  Brief 
vom  15.  Juli  1825  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  42),  vgl.  zu 
222  262,2.3  „Wanderjahre"  ist  ein  Irrthum  Goethes  statt 
„Lehrjahre",  vgl.  Werke  XXII,  361 ;  Göttlings  Antwort  vom 
27.  September  1825:  Werke  XXII,  361  ff. 

236.  Vgl.  zu  Bd.  37,  Nr.  53.  Schreiberhand  (wohl 
John  264,3  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret 
S.  17.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825, 
105,  woraus  zu  bemerken :  263, 2  alle  nach  aud?  7  bortrugen 
aus  bertrugen  8  bebienten  nach  rcr  11  toeldje  nach  IHcycr 
13  Das  zweite  bie  .9'  üdZ  14  ftören  fann  g^  aus  ftörenb 
18  freunblic^en  g^  aR  für  fdjöneu  i9  Orte  g^  aus  Ort  20  ber 
Slbloefenben  .r/'  aR  21  iüngere  g^  aus  jüngeren  22  unb  g^ 
über  inbeffeit  fic  23.  24  boräuüereiten  g^  aus  borberetten 
27  frol^em  g^  aus  frotjen        264, 3. 4  fehlt 

Vgl.  Tageb.  X,  83,  3—6  262,  21.  22  Das  Wachsmodell 
zur  Medaille  für  die  Grossherzogin  Louise,  vgl.  Tageb.  X, 
81,2  und  zu  119  d.  B.         263,5  Am  8.  Juli  1825  übersandte 


Lesarten.  377 

Soret  laut  seinem  hsHclien  (stät  1907  als  Geschenk  von 
F.  Jonas  im  G.-Sch. -Archiv  befindlichen)  Verzeichniss  seiner 
Lettres  ii  Goethe:  „Vers  de  Theodore  de  Beze,  ou  hJatan 
parle  un  peu  fort  du  sacrifice  d'Abraham"  (vgl.  Uhde  a.  a. 
0.  s.  17);  Goethe  „las  das  Schauspiel  Abraham  von  Theodor 
IJeza"  (Gcnevac  1599,  vgl.  Goedeke^  II,  144)  am  29.  August 
1825  (Tageb.  X,  97,  u)  lo.  n  Wilhelmsthal  bei  Kisenach 
17  vgl.  zu  229  d.  B.  und  Tageb.  X,  83, 12.  n  22  vgl.  2.35,  20 
27  vgl.  zu  189  d.  B. 

*237.  Concept  von  .Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  106 b. 
Adresse:  „HE.  .fulius  Eberwein" 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  aus  Rudolstadt  vom 
11.  Juli  (Eing.  Br.  1825,  161),  worin  es  heisst:  „Die  gütige 
Aufmerksamkeit,  welche  Sie  bisher  unserer  Familie  ge- 
schenkt, lässt  mich  es  wagen,  Ihnen  ein  Werkchou,  womit 
ich  zuerst  hervorzutreten  gedenke,  hier  vor  zu  legen.  Möchte 
überdiess  der  Stoff  desselben,  welcher  mit  vollem  Rechte 
der  Ihrige  heisst  und  deshalb  vielleicht  dem  Werkchen 
einiges  Interesse  für  Sie  erwirbt,  etwas  zu  meiner  Ent- 
schuldigung beitragen."  264,  7  Eine  Besprechung  von 
Eberweins  Gedichten  in  Kunst  und  Alterthum  ist  nicht 
erfolgt. 

*238.  Coucept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  106^ 
264,  14  freunblid^ft  unter  l]icbitrdj  Dazu  g  aR  das  Datum: 
eod.  [26.  Juli  1825,  vgl.  237  d.  B] 

Vgl.  zu  164,  8—15,  Tageb.  X,  81, 4. 5.  25. 26.  Es  handelte 
sich  um  Decorationen  und  Transparente  zu  Carl  Augusts 
Jubiläum  am  3.  September  264,  13.  14  vgl.  Tageb.  X,  85, 
18 — 21. 

*23{).    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Johns  Hand 

264,  Lv  16  vgl.  zu  190, 1.  266,  8  265, 1  vgl.  242  d.  B. 
2.  3  vgl.  Tageb.  X,  84, 10—12. 

*240.    Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  107 

Vgl.  Tageb.  X,  82,  '.'3.  24.  83,  «.  7.  84,  2S.  85. 9. 10.  Die  Ge- 
sänge zu  Carl  Augusts  Jubiläum  am  3.  September  1825,  vgl. 
266, 1. 

241.  Vgl.  zu  106  d.  B.,  Bl.  49.  Johns  Hand  266, 4.  5 
y    Auf  Bl.  50  folgt  die  Notiz:  2)ie  bel)gelegten  ©d^rciben  finb: 


378  Lesarten. 

5ln  ben  ©rofe^etäog  bon  5Jicfleitburg  ©d^toerin,  2In  bic  -^etjogc 
bon  33rounfc^tDetg,  2Jieiningeti,  Coburg.  Gedruckt:  Grenzboten 
1874  III,  267.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in 
dem  zu  217  d,  B.  genannten  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs, 
Bl.  54,  woraus  zu  bemerken:  265,  n  inätotfd^en  g  aus  tnbeffen 
19  ;5nbem  ic^  mid?  g  aus  Srnbeffen  nitd?  bic  (j  über  bcr  i9. 20 
äf)nlid)er  ©enbungcn  g  corr.  in  3U  a^nlic^en  ©enbungen,  dann 
wiederhergestellt  20  ju  etbittert  g  über  midj  31t  bebtcnctt 
mit  bie  266, 3  au§3u|^3ted^en  g  über  erFennen  ju  geben 
4—6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       6  30.]  29. 

Vgl.  Tageb.  X,  85,  12.  i3  am  31.  Juli  1825  abgegangen. 
265,  1.5  vgl.  217  d.  B.  266,  1  Carl  Augusts  50 jähriges 
Regieruugsjubiläum  am  3.  September  1825,  vgl.  zu  240  d.  B. 

242.  Handschrift  (wohl  John,  268,6  g)  nicht  benutzt. 
Gedruckt:  Gegenwart  1878  Nr.  39  S. 

Vgl.  Tageb.  X,  85, 13.  u  266, 8  „Charos.  Zeichnung  von 
Leybold",  Kunst  und  Alterthum  V,  3,  7-13,  vgl.  zu  190,1. 
264,  15.  16,  Kunstblatt  1826,  Nr.  10.  11,  woselbst  auch  ein 
lithographirter  Umriss  des  Bildes      7  Schmeller,  vgl.  Tageb. 

X,   80,  18.  19. 

*243.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1825,  101 
268,  9  bonfe  üdZ  19  crfialtcn  g  über  roüiifdjen  20  unb  S8e= 
urt!)etluitg  g  üdZ  21  gänjlid^  überlaffen  g  nach  anbcitn  cjeftellt 
22  ©npacfen  nach  (£infad?c 

Zur  Sache  vgl.  231  d.  B.  Schmidmers  Antwort  vom 
4.  August,  worin  er  über  den  Ankauf  von  6  Majoliken  in 
der  Derschau-Auction  für  115  Fl.  6  Kreuzer  berichtet,  in 
den  Eing.  Br.  1825,  226. 


Tagebuchnotizen.*) 
1824. 


( 


November 

8.  C.  F.  A.  V.  Conta,  Weimar 

(„wegen  Hesse  in  Rudol- 
stadt"). 

9.  F.   V.  Müller,     Weimar 

(, wegen  Herrn  von  An- 
stätten"). 

10.  Chevalier  de  KirckhofiF, 
Antwerpen  (Conc.  2.No- 
vember)  [7]. 
Kreismediciualrath  Ring- 
seis, München  („mit 
einer  Schachtel  Mine- 
ralien"). 

12.   C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 
Bonn  [9]. 

14.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [10. 11]. 

16.   J.  A.  G.  Weigel,    Leipzig 
[13]. 

18.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [14]. 

20.    [S.   Boisseree]    Stuttgart 
[16]. 

25.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [20]. 

30.   J.  S.  Grüner,  Eger  [21]. 


*)  Postsendungslisten  vom  Jahre  1824/5  haben  sich  nicht 
vorgefunden,  vgl.  Bd.  28  S.  452. 


2. 

C.  F.  F.  v.  Nagler,  Berlin 

[1]. 

3. 

G.  G.  Gülden- 

apfel 

.Jena 

H.  C.  A.  Eich- 

(„Verord- 

städt 

nungen"). 

F.  E.  Lauge 

J.   C.   Wesselhöft,    Jena 

(,Abschluss  des  Bogen 

0.  und  Umschlag"). 

5. 

Cottasche  Buchhandlung, 

Stuttgart     („des    mor- 

phologischen Heftes  In- 

halt"). 

6. 

J.  M.  Färber,  Jena  (,  Ver- 

ordnung wegen  Renners 

Gesuch"). 

J.  H.  Meyer,  Weimar  [3]. 

7. 

F.  T.  A.  H.  V.  Müller, 

Weimar  [4]. 

G.H.Nöhden,  London  [5]. 

8, 

J.    C.    Wesselhöft,    Jena 

(„Bogen    0.    und    Um- 

schlag letzte  Revision, 

nach  Jena"). 

SRO 


Tagebuchnotizen.    1824. 


December 
4.   L.  Schrön,  Jena  („dieWas- 
serhöhe  des  Rheins"). 
J.  M.  Färber,  Jena  [23]. 
Therese  v.  Jakob,   Halle 

[24]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [22]. 

7.   J.  A,  G.  Waigel ,   Leipzig 

[27]. 
11.   F.  Carl,  Jena  [29]. 

L.  Schrön,  Jena. 

J.  M.  Färber,  Jena  („auto- 
risirte  Quittungen"). 

Breitkopf  &  Härtel,  Leip- 
zig („Empfangsschein 
wegen  des  Buquoyschen 
Werks"). 

F.W.  Riemer,  Weimar  [30]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [81]. 

13.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [32]. 
J.  J.v.Willemer,  Frankfurt 
[33]. 

14.  C. L.F.Schultz 
G.  H.  L.  Nico- 

lovius 

J.  G.  Langer- 
mann 

C.  F.  Zelter 

Graf  K.  v.  Sternberg. 
Brzezina  [34]. 

Weygandische  Buchhand- 
lung, Leipzig  [35]. 

15.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [36]. 
17.    C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 
Bonn  [38]. 


Berlin  (,,mit 
4  Heften 
Natur- 
wissen- 
schaft pp. 

[II,  2], 
adressirt   an 
letzteren"). 


December 

18.    Dr.  Storch,  Salzburg  [39]. 

J.  Max,  Breslau  [40]. 

Therese  v.  Jakob,  Halle 
[41]. 

P.  W.  V.  Motz,  Jena  [42]. 

C.  F.  E.  Frommann ,  Jena 
[43]. 

J.  M.  Färber,  Jena  („auto- 
risirte  Quittungen  zu- 
rück"). 
20.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 
(„Manuscript  zu  Kunst 
und  Alterthum  bis 
Fol.  66  incl."). 

24.  G.  G.  Güldenapfel,  Jena 

(„das  Verzeichniss  der 
Incunabeln"). 

Ernst  Meyer,  Göttingen 
(„mit  einem  morpho- 
logischen Hefte  II,  2"). 

F.  S.  Voigt,  Jena  [45]. 

25.  C.  C.  V.  Leonhard,  Heidel- 

berg [49]. 
C.F.P.v.Martius.München 
[50]. 

26.  C.  F.  V.  Reinhard,  Frank- 

furt [51]. 

27.  C.W. Schweitzer, Weimar 

[53]. 

F.  V.  Müller,  Weimar  [52]. 
29.    C.  L.  V.  Knebel,  Jena  [47]. 

G.  Sartorius,  Göttingen 
(„eine  silberne  Me- 
daille"). 

J.  M.  Färber,  Jena  („eine 
Capsel  mit  Herbarium 
vivum  von  Serenissi- 
mo"). 


Tagebuclinoti/.t'n.    1825. 


381 


1825. 


Januar 

1.  (irossherzogin     Louise, 

Weimar  [55  V]. 
Patriarch  Pyrker,  Vene- 
dig. 

2.  C.  F.  F.  V.  Nagler,   Berlin 

[56]. 
Graf  C.  F.  M.  F.  v.  Brühl, 
Berlin  [57]. 

3.  (irossherzog  Carl  August, 

Weimar  [58 1. 

4.  Graf  C.  G.  v.  Bernstortf, 

Berlin  [60]. 

5.  Augu.st  V.  Goethe,  Jena. 
G.  G.  Güldenapfel,  Jena 

(„Verordnung      wegen 
Dr.  Meyer"). 

8.  F.  V.  Gentz,  Wien  [61]. 

9.  C.  E.  A.  V.  Hoff,    Gotha 

(„ein  Heft  Morphologie 
II,  2"). 

10.  C.W.Göttling,  Jena[65]. 
C.  L.  V.  Knebel,     Jena 

(„Morphologie  11,2"). 
0.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 
Bonn  [66]. 

11.  Fürst  C.W.  N.  L.  v.Metter- 

nich,  Wien  (Conc.  und 
Mund.  6.  — 10.  Januar) 
[67]. 
[Deutsche  Bundesver- 
sammlung ,  Conc.  und 
Mund.  4.  —  10.  Januar] 
[68]. 

12.  J.C.Wesselhöft,Jena(„Re- 

visionsbogen  3  zurück"). 


Januar 

15.    Graf  C.  F.  M.  F.  v.  Brühl, 

Berlin    („Das   Gemälde 

zu  dem  Paria  zurück"). 
17.    Madame  Eugenie  de  Con- 

stant,  Hamburg. 
C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 

Bonn  [70]. 
Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [71]. 

21 .  C.  E.  A.  V.  Hoff,  Gotha [72]. 

22.  .1.    C.   Wesselhöft,    Jena 

(„Kunst  und  Alterthum 

Revisionsbogen  4  u.  5").. 
C.  W.  Göttling,  Jena  [74]. 
C.  G.  Carus,  Dresden  [75]. 
Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [76]. 
24.    C.   L.   V.   Knebel,     Jena 

(Conc.  23.  Januar)  [77]. 
26.    Grossherzog  Carl  August, 

Weimar     (Conc.    23.— 

25.  Januar)  [78]. 
28.    C.F.P.v.Martius,  München 

[80]. 
W.  C.  Günther,   Weimar 

[79]. 

30.  Grossherzogin     Louise, 

Weimar  [81]. 

31.  Freiherr  E.  J.  v.  Münch- 

Bellinghauseu  [82]. 

Februar 
1.   J.  C.  Wesselhöft,     Jena 
(„Goethische  Briefe  bis 
fol.  89  incl."). 


382 


Tagebuchnotizen.    1825. 


Februar 
2.    V.  Wittgeusteiu ,    Cöln 
(„hüben    Gemeldetes 
[=  Gedichte  für  das 
Gölner  Garne val]"). 

4.  V.  Wittgenstein,    Cöln 

[84]. 

5.  Graf    K.   v.   Stemberg, 

Brzezina  [87]. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [85]. 

C.  F.  F.  V.  Nagler,  Berlin 
(Conc.  81.  Januar)  [86]. 

W.  C.  Günther,  Weimar 
[88]. 

J.  P.  Eckermaun,  Weimar 
(„verschiedenes  Litte- 
rarisches"), 

6.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  („Promemoria 
wegen  dessen  Recon- 
valescenz.  Sternberg- 
ische und  Martiusische 
Mittheilungen.  Biblio- 
thekseinrichtung. " ) 
C.  E.  Schubarth,  Kert- 
schütz  [90]. 

7.  Auch ,     Hofmechanikus,  ? 

(„Anfrage"). 
.1.  H.  Meyer,  Weimar  [91]. 
C.   A.  Schwerdgeburth, 

Weimar    („Erinnerung 

an  die  Medaille"), 
,T.   S.  Schütze,     Weimar 

(„das    Cölner  Sonett"). 
F.  V.  Müller,  Weimar(„die 

Anfragen    nach    Carls- 

ruh"). 

8.  C.F.P.v.Martius, München 

[92]. 


Februar 
8.    Fräulein    Mayer,    Eger 
(„mit    20  Fl.    Conv. 
Geld"). 

11.  F.  J.  V.  Niethammer, 

München  („Jacobis  Por- 
trät, mit  Brief  vom 
Canzler  von  Müller"). 

12.  Grossherzogliche     Regie- 

rung, Weimar  („Com- 
municat"). 

J.  H.  Meyer,  Weimar. 

C.  A.  Vulpius,    Weimar. 
(„wegen      Schuchardts 
Anstellung"). 
14.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [95]. 

Schreiben  für  Mämpel 
[vgl.  96/7]. 
16.  Grossherzogl.  Sachs.  Ober- 
forstamt, Weimar  („we- 
gen den  Skeletten  eines 
Dammhirsches  und  wil- 
den Dachses"). 

J.M.Färber,  Jena  („An- 
schläge und  Quittungen 
autorisirt"). 

J.  G.  Lenz,  Jena. 

Stadtpolizey-Commission, 
Jena. 

Erbgrossherzogin  Maria 
Paulowna ,  St.  Peters- 
burg [96]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [94]. 
18.    J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 
furt (Conc.  16.  Februar) 
[98]. 

J.  H.  Meyer,  Weimar  [99]. 


Tagebuchnotizen.    1825. 


Februar 

18.  W.  liehbein ,    Weimar 

[100]. 

19.  Johanna    Schopenhauer, 

Weimar  [101]. 
J.  G.  Lenz,  Jena  [102]. 
Haude  und  Spener,  Berlin 

(„Coloniensia"). 
J.  C.  Wesselhöft,    .Tena 

(„Bogen  8  und  9  Kunst 

und  Alterthum"). 

20.  F.  V.  Müller  ^        Weimar 

J.  H.  Meyer  \  ^•'•^^"'■^'', 

•'I    Schuchardt 
C.A.Vulpius^  abgegeben";, 
C.  G.  D.  Nees  v.Esenbeck, 
Bonn     („die    Gedichte 
auf  Cöln  bezüglich"). 
23.    G.  G.  Güldenapfel,   Jena 
(„Verordnung      wegen 
Beyer"). 
J.  M.  Färber,  \    („Veiord- 
Jena  "»^ns  we-en 

T  /-i    A   TIJ..11       r      seinem 
J.C.A.  Muller,       ^Beyers] 
Jena  f     Logis"). 

Seitz,  Bayreuth    („Rück- 
sendung einiger  Bücher 
und  Catalog"). 
2(».    Gros.sherzog  Carl  August, 
Weimar  [103]. 

27.  C.  F.  V.  Reinhard,  Frank- 

furt a/M.   [105]. 
Veiten,    Carlsruhe   („mit 
einer  Rolle"). 

28.  Graf  C.  L.  v.  Beust,  Frank- 

furt a/M.  [lOG]. 

März 
2.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [108]. 


März 
2.   J.   C.  Wesselhöft,    Jena 

(„Revision    11.  Bogen; 

Inhalt  und  Manuscript 

für  den  12."). 
4.    Baron    F.  C.  v.  Stein, 

Breslau  [109]. 

7.  R.Brandes, Salzuflen  [110]. 

8.  Graf    K.  v.  Sternberg, 

Brzezina  [111]. 
J.  S.  Grüner,  Eger  [112]. 

9.  Dr.    Schlosser,       Frank- 

furt  a/M.    („mit   einer 
silbernen  Medaille"). 

12.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [HG]. 

C.W.Göttling,  Jena  1 117. 
118]. 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„500  Abdrücke  der  Me- 
daille"). 

G.  G.  Güldenapfel ,  Jeua 
(„Verordnung  wegen 
Herrn  von  Soltau"). 

F.  S.  Voigt,  Jeua  („Ver- 
ordnung wegen  des 
Mineraliencabinets"). 

C.  A.  Vulpius,  Weimar 
(„Verordnung  wegen 
Herrn  von  Soltau "). 

13.  Dr.   Schlosser,     Frank- 

furt a/M.      („mit     den 
Documenten"). 

14.  J.    C.   Wesselhöft,     Jeua 

(„Revisionsbogenl2und 
Umschlag"). 
16.    G.  G.  Güldenapfel ,    Jena 
(„die    Tagebücher    zu- 
rück"). 


384 


Tagebuchnotizen.    1825. 


März 

18.  C.  F.  V.  Reinhard,  Frank- 

furt [120]. 
Bovy,  Genf  („Die  Medaille 

und     Zeichnung,     mit 

Brief  von  Soret"). 
Guibert     und     Andeoud, 

Genf  („Die  Gipsbüste"). 

19.  .T.  H.   F.   Schütz,    Berka 

(„die  griechischen  An- 
gelegenheiten"). 

20.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [124]. 

21.  F. V.Müller, Weimar [125]. 
C.E.F.  Weller,  Jena  [126]. 
G.  F.  A.  V.  Schreibers,Wieu 

[127]. 
Kaufmann     Überfeld,  V 
(„zurückgesendetes 
Lotterieloos"). 

22.  C.  W.  V.  Fritsch,  Weimar 

[128]. 

24.  C.  G.  D.  Nees  v.Esenbeck, 

Bonn  [130]. 

25.  F.  V.Müller,  Weimar [131]. 
F.  W.  Riemer,     Weimar 

[132]. 
Moritz  Eckart,  Nürnberg 
(„Manuscript  Gedichte 
zurück"). 

26.  J.  F.   Rochlitz,     Leipzig 

(„Medaille"). 
F.V.Müller,  Weimar  [134]. 

27.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [135]. 
30.    J.   C.  Wesselhöft,   Jena. 

C.  E.  F.  Weller,    Jena 
(„autorisirte     Quit- 
tungen"). 


April 

2.  H.  Luden,  Jena  [143]. 

J.  C.  A.  Müller,  Jena  ( „Ver- 
ordnung"). 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [146]. 

J.G.Lenz,  Jena  („Kiste 
mit  Mineralien  von 
Serenissimo"). 

C.  VV.  Schweitzer,  Weimar 
[144]. 

3.  Baumeister   J.  H.  Wolff, 

Cassel  [147]. 
C.  A.  Varuhagen  v.  Ense, 

Berlin  [148]. 
H.  C.  F.  Peucer,  Weimar 

[142]. 

4.  J.  F.  V.  Cotta,  Stuttgart 

[149]. 
S.    Boisseree,     Stuttgart 
[150]. 

5.  J.  F.  Röhr,  Weimar  [151]. 
G.    FreiheiT  E.  J.  v.  Münch- 

Bellinghausen ,  Fi-ank- 

furt  a/M.  [153]. 
E.  Meyer,  Göttiugen  [154]. 
Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [155]. 
7.    Grossherzog  Carl  .August, 

Weimar  („Diplom   der 

Prager  Societät"). 
C.W.  Schweitzer,  Weimar 

[157]. 
9.    C.W.Göttling,  Jena  [158]. 
L.  Schrön,  Jena  („das  An- 

nuaire  von  1825"). 
S.  Boisseree,     Stuttgart 

[159]. 
Brunnen  -  Inspectiou , 

Marienbad  („Verlangen 

von  70  Krügren"). 


TagebucliiKitizcn.    1825. 


Weimar 
(„mit- 
getheilte 
Büchor 
zurück"). 


A  pril 

9.    Dr.  Gries,  Stuttgart  („von 
Zelter"). 

10.  C.  A.  Varnhagen  v.  Elise, 

Berlin    („englisches 
Journal  zAirück"). 

11.  GräßuHenckel 

V.  Donners- 
marck 

Gräfin    Julie 
Eglotfstein 

C.  F.  Zelter,  Berlin  („mit 
Morphologie  IL  Band 
2.  Heft"). 

August  V.Goethe,  Weimar 
(„wegen  Heinrich  Mül- 
lers Absendung"). 
16.  Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („die  Sore- 
tische  Sammlung  merk- 
würdiger Krystalli- 
sationen ,  ingleichen 
einige  Gold-  und  Bley- 
stufen"). 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„die  600  noch  erforder- 
lichen Abdrücke"). 
19.  C.  W.  Coudray,  Weimar 
(„  zweyTheaterrisse  und 
Zelters  Antwort  auf 
Fragen  das  Theater 
betreffend"). 

Graf    K.  v.  Sternberg, 
Brzezina  [1G6]. 
22.   Handelsmann  Frank  [für 
Amalie    v.    Levetzow], 
Strassburg     („mit    der 
silbernen  Medaille"). 
ts>  0  c  1 1)  e  §  aSJevtc.    IV.  Slbtl).  39. 


April 

23.   J.  Grimm,  Cassel      ^ 

Therese   v.  Jakob, 
Halle 

G.  H.  L.  Nieolovius, 
Berlin 

C.  G.D.Neesv.Esen- 
beck,  Bonn 

C.  L.  F.  Schultz, 
Berlin 

Graf  K.  v.  Sternberg, 
Brzezina 

J.  S.  Zauper,  Pilsen 

G.  W.Göttling,  Jena  [16«]. 

C.  L.  V.  Knebel,  Jena. 
26.    C.  V.  Zelter,  Berlin  [169]. 
29.    J.  S.  Grüner,  p]ger  („salz- 
saures Kupfer"). 

Stift  Tepl  („Jenaische 
Meteorologie  von  1822 
und  23"). 

C.  G.  D.  Nees  v.  Esenbeck, 
Bonn  („Kunst  und  Alter- 
thum  V,  2"). 

Mai 
2.   S.  Boisseree,    Stuttgart 

[172]. 
7.    C.  W.Göttling,  Jena [175]. 
10.   Josef   Max,    Leipzig 

[resp.  Breslau]  [176]. 
14.    August  V.  Goethe,   Jena 
(„durch  den  Kutscher"). 

17.  Geiichtsdirector      Eding, 

Luckenwalde  [vgl.178/9]. 

18.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [179]. 
20.    J.  F.  V.  Cotta,    Stuttgart 
[180]. 


38ß 


Tagebuchnotizen.    1825. 


(„Empfeli- 

lungs- 
sclireiben 
[für  Knox 

aus 
Dublin]"). 

Jena 


Mai 

20.  S.  Boisseree,     Stuttgart 

[181]. 

21.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [183]. 

23.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [185]. 
J.H.  Meyer,  Weimar  [186]. 

24.  F.Vieweg,  Braunschweig 

[vgl.  18B/7I. 
26.    J.  W.  Döbe- 
reiner, Jena 

F.  S.  Voigt, 
Jena 

J.  G.  Lenz, 
Jena 

Ottilie   V.  Goethe. 
(,  Karte"). 
31.    C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 
[191]. 

Juni 
1.   Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („Bericht 

wegen    des   Münzeabi- 
nets"). 

Ottilie  V.  Goethe,  Jena 
[192]. 

J.  H.  F.  Schütz,     Berka 
(„einige   Handschriften 
und  Porträte"). 
4.    Ottilie   V.  Goethe,    Jena 
[194]. 

L.  Schrön,  Jena  („zwe}' 
Mappen  mit  graphi- 
schen Zeichnungen,  in- 
gleichen die  monat- 
lichen Tabellen  aus 
dem  Industrie-Comptoir 
vom  Februar"). 


(„beyde  In- 
structionen 
wegen  Vor- 
'  zeigung  des 
Mineralien- 
caliinets"). 


Juni 
4.    C.    D.    Rauch,      Berlin 
(„Hofrath  Meyers  Brief, 
den     Thierkreis      ent- 
haltend"). 

F.  V,  Müller,    Weimar, 
(„Kunst  und  Alterthum 
für    Scherer    in    Mün- 
chen"). 

J.  G.  Lenz, 
Jena 

J.  M.  Fiirber, 
Jena 
ß.    Grossherzog  Carl  August, 

Dornburg  [195]. 
7.    C.  F.  Zelter,  Berlin  [196]. 

Ottilie  V.  Goethe,  Jena 
[197]. 
11.  F.  H.  C.  de  la  Motte- 
Fouque,  Berlin  („mit 
einem  FJxemplar  von 
Werther"). 

Franz  Hörn,  Berlin  („mit 
gleichem  Inhalt"). 

Gebrüder    Brockhaus, 
Leipzig  [vgl.  197/8]. 

Ottilie    V.  Goethe,    Jena 
[198]. 
13.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [199]. 

J.  C.  L.  Schorn,  Stuttgart 
[200]. 

17.  A.  V.  Levetzow,    Marien- 

bad [204]. 
M.   v.  Willemer,    Frank- 
furt a/M.  [205] . 

18.  G.  G.  Güldenapfel ,   Jena 

(„mit  dem  Dictionnaire 
des  Königs  von  Oude"). 


Tagebiichnotizen.    1825 


387 


Juni 

Juli 

18. 

Academie,    Jena    („doss- 

10. 

Caroline    v.  Wolzogen  ,  V 

halb"). 

[220]. 

C.W.CJöttling,  Jena  [206]. 

13. 

C.W.  Göttling.  Jena  [222]. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [2():]]. 

15. 

Grossherzog  Carl  August, 

21. 

F.Mendelssohn-Bartholdy 

Eisenach  [223]. 

[207]. 

22. 

Graf  C.  L.  v.  Baust,  Frank- 

J.W. Süvern,  Berlin  [210]. 

furt  a/M.  (Conc.  20.  und 

22. 

C.  F.  P.  V.  Martiu.s,  Mün- 

21. Juli)  [230]. 

chen  [211]. 

J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 

24. 

J.H.Meyer,  Carlsbad  [212]. 

furt  a/M.  [225]. 
J.  L.  Schmidmer,    Nürn- 

.lul 

berg  [231]. 

5. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [213]. 

Plsslair  [=:  E.  Jerruiann], 

c. 

KroniDriiiz    Ludwig     von 

München  [232]. 

Bayern,  München  [214]. 

23. 

C.  W.  Göttling,     Jena 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [215 1. 

[235]. 

7. 

(i rossherzog  Carl  August, 

25. 

F.  J.  Son-t,  Wilhelmsthal 

EiseuachV  [216]. 

[236]. 

8. 

Graf  F.  v.  Eyben,  Frank- 

30. 

J.  N.  Hummel,    Weimar 

furt  a/M.  [217]. 

[240]. 

C.  F.  P.  V.  Martins,  Mün- 

31. 

Graf  C.L.v.Beust,  Frank- 

chen [218]. 

furt  [241]. 

10. 

(lebrüder     Brockhaus, 

J.  C.  L.  Schorn,  Stuttgart 

Leipzig  [vgl.  219/220]. 

[242]. 

JBeimat.  —  &of<eu(iil>tu(fetet 


'M 


3. 


ca 


I 


? 

0) 

o 

CO 


CO 


.1 
I 


<        H 


2l 


^' 


Dniversity  of  Toronto 
Library 

DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited 


üfc; 

m 


w 


i  i  i 
lil  I 


'.'''i'ili' ?' 

mW 

m 
:  I