Skip to main content

Full text of "Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik. Volume 7, 1745"

See other formats


©cs? 

$60131.  Scfjtwbifcfjm  Wdbemie 

Ut  asßfflenfcöafteit 


»fanoltitiaei! 


! 


au$  Der  SÄatutle&tt/ 

4>au6baKung6fuofI  unb  gjlc^omf, 

ouf  baé  3afjr  1745. 

§fa£  t>em  <5cl)tt>ei>tf$en  ufcetfeßf, 


tton 


5f6raf)am  ©ottljeff  5£«ftiter, 

Math.  P.  P.  E.  ber  $&nigl.  @cf)mebifd)en  unb  ^reufjif.  Wabern, 
tee  ©iflenfc&afteit,  ber  fionigl.  ©Sttingifcben  ©efettfdbaft  ber  sffiifjdu 
fibaften ,  beé  ©onmii«ififd)eti  3»f!itut3 ,  bet?  3«mi|i$en  latditifcbcn 
unb  tetitKben ,  »mb  bet  Seidiger  teutfcfjen  ©efetU 

fcjwften  SKifglieb. 


Siebenter  85anb. 


mit  &on.  Pofrin.  unD  Cfrpyf,  eäcfrf;  dlerflnfoigflen  Sreyfceit. 

.  Hamburg, 

bei?  ©eorg  5&ri(iian  ©runb,  unb  in  Jeipjtg, 
ben  Warn  #etnnd>  .potte,  1753. 


r 


£ücl)<mfe[)nlid)et: 


err 


H'ftPClU, 


fräd)fiäuel)Mifce 

Ittgltebet 


‘te  befonbere  unb  unermar* 
Ute  tyx x,  mdebe  bie 
ntgltcbe  Äbemte  ber 
fenfebaften  mir  bureb  bie 
SBabl  $u  einem  Sttitgliebe  erttNcfen,  ber* 

anlap 


anlajfet  mid),  £)erfelben  meine  2)anb 
bewerbe,  burd)  gegenwärtiges  ©d)red 
ben,  öffentlich  entbecf'em  £)a  bie 
königliche  2tfabemie  bet)  thten 
buttem,  nicht  nur  erhabene  ^Öerbienfte 
pretfen,  fonbern  auch  €ifer  unb  ©e* 
fd)tcfficb!eit  aufeumuntern  bemüht  ijl, 
fo  mad>e  id)  mit  bie  Öffnung,  £>iefelbe 
loevbe  bet>  meiner  Ueberfc^ung ,  auf  bie 
gehler  bie  ici)  etwa  mochte  begangen  f>a* 
ben,  weniger  aufmerffam  fepn,  als  auf 
mein  ^eftveben,  fo  nu&licfje  Arbeiten 
meinen  ganbsleuten  begannt  ju  machen, 
ja  id)  gerathe  faft  in  bie  ?8erfuchung, 
mir  $u  fd)meid)eln ,  baj?  meine  genfer 
nicht  fo  gar  groß  fepn  muffen ,  toetl  fte 
t>ie  königliche  2ltabemie  nicht  abgehalten 
haben ,  mir  ein  fo  ausnefjmenbes  sfflerb 
maal  ihrer  ©ewogenßett  $u  erteilen, 
JDa  bie  königliche  habende  ftd)  zugleich 

hat 


tat  gefall en  faftcrt/  einen  günfligen  ^3et>fatl 
megen  meiner  übrigen  Vernutungen  in  ben 
.  SSBiffenfctaften,  $u  bezeugen,  fo  empfi'nbe 
ict)  barüber  bab  unfc^ulbige  unb  gegrünt 
bete  Vergnügen,  melcteb  für  greunbe 
erhabener  unb  mistiger  5tenntn$,  nactfl 
bem  Vergnügen  bab  aub  biefer  $ennt* 
nij?  felbftentfpringet/  bie  größte/  unb  in 
bem/  feiner  ©nbiibung  nach/  aufgeflar* 
ten  ©eutfcblanbe/  oft  bie  einzige  Velol;* 
nung  ift 

Vibl>er  l;abe  iå)  feine  anbere  ©npjut* 
bungen  für  bie  $oniglicbe  2lfabemie  ber 
SBtffenfcbaften  gehegt,  alb  eine  ftarfe 
unb  reine  33erel;rung  für  £)erfelben  33er* 
bienfle ;  für  ben  eblen  ©fer  bie  SBifien* 
fctaften  p  erneuern ,  unb  .  bie  pafriote 
fcf>e  ©eftnnung  folcfye  $um  gemeinen  9}u* 
ben  anpoenben :  3ebo  oerbinbet  jtcfj 

må) 


nod)  bannt  btc  £>anf  bar!  eit  für  bic  (Bunfl 
mit  meld)er  bte  dv6nigit$e2lfabemtemtd) 
beehret,  ber  ©fer  mich  fo(d)er  ferneren 
gemäß  $u  bereiten,  unb  baö  SSergnti* 
gen,  mit  bem  td)  bie  ©;re  (;abe  mtd)  $u 
ttnfei#retben 


Ser  ^ottisliebett  ^fateiuie 

Set  SBiffcnftßaftcti 


&ipiig, 
irn  2)2er$ 
i753- 


1  •  r* . 

evgebenfl0el;ovfamfteé  SÖftfglieb 

2ibr.  ©ottj>-  3vdfmer. 


1 


3m  3cttncrf  £ovnung  turä  SDiat’S  1745 

fint>  entfalten. 

h  Anleitung  5«  93erbef]erung  beé  ©cfjmefywefené ,  nacf> 
jjerrn  ©uen  Ämmanö  eingefanbten  ©ebanfen.©*  3 

II.  £iovtev  SSeobödjtungen  bec  ^Bitterung  14 

III.  öalbcrgs  ©rftnbung,  3Banjen  $u  tobten*  20 

IIII.  ©  vietralb,  baf  ©daneben  rofje  ©erbe  eräugen  fonne.  24 

V.  23rant>  errociélicfye  Siegeln  bon  ©rjtgdngen  unb  ©ru- 

benbaue*  31 

VI.  2\ibe  bon  3fugenfranf(jeiten#  42 

VII.  üuwgqmf}  bon  Steinigung  ber  fcf;n?ebifd)ett  Saum* 

wolle  51 

VIII.  <£> torter  bom  5?ometen  1743*  56 

VIIII.  ©(jrengebdd)tnif  beö  Ferrit  bon  SDrafe*  66 

3m  S(pt’i( ,  Sftat),  Söradjmenat 

jmt>  entfjatett. 

I.  ^torter  tMjtt  t>er  fdjeinbaren  unb  wahren  93a§n  bcSÄ'o- 

meten  bon  1744*  73 

II.  £tnnauö  ^Sefdjreibung  be$  Ungewitterbogete*  93 

III.  Äeijete  93erfucf>e,  aus  einem  einsaitigen  $upferer$te, 
o^ire  gufa|  anbern  ^ubfevé,  9)tef*mg  $u  befommen*  97 

IIII.  2\alms  ©ammltmg  berfdjiebener  SBitterungSbotbe« 
beutungen  ?•  ^  102 

V.  JDßtym  t>ott  einem  ©tummen,  bei*  fingen  fann.  114 

VI.  Ämnaus  bon  einem,  ber  affe  felb|ljfdnbige  Siemtwor* 

fer  bergeffen*  -  117 

VIL  ©trab  bon  ben  ©olbgdngen  bei;  2(ebelfor$.  119 

VIII.  Irietralös  jwepte  goitfcéimg  bon  ©Beugung  ber 
©eibe*  135 

3m  Söm^motiöt/  Sluguft,  Jpctfcfimonat 

ftnb  entölten. 

I.  £errn  SSaron  Palmqutjls  Hxt,  ben  fdrjeßen  2Beg 

$u>ifcl)en  bren  Oettern  51t  jinben.  149 

II.  Üecbe  bon  Ausrottung  ber  ©perlinge*  154 

MI  ©vanbberg  bon  53erbefferung  be$  ianbbaues,  159 

*  2  IIII,  ©rvo*- 


IIIL  ©tromer  vom  (Sinßufft  ber  ©arme  unb  j?dfte  ins 
33arometet\  <g,  163 

V.  ©anbei  von  peijen  &inbern ,  bie  ungemein  menig 

©ud)$  gehabt.  i7£ 

VI.  Sevcbe  SSerfucfje,  ba$  Puffern  betreffend  175 

VII.  ©albergs  ^uber,  ©anjen  aus  Tapeten  unb  bergfei« 

d)en  ju  vertreiben.  ,  igs 

VIII.  ^effduis  von  einem  Sorfe,  ber  freibenmeiße  Tffdje 

giebf^  184 

VIIII.  ^orlemann  von  ^orrarfjsbefjdftniffen  $u  ©etreibe.i89 

X.  Irievralbe  3  §ortfeé»von®rjeugungro§er©eibe*  193 

XI.  2\«lm  von  S3ejMung  ber©iefen*  208 

XII.  fllordus  vom  ©ifte  be$  blauen  ©turmfmres.  219 

XIII.  ££h riue,  ein  geometrifdjer  iefjrfad  6  223 


3m  SBetnmonar,  ‘Sßintemtonat,  £()tnfhttonat 

ftnt)  enthalte». 

I.  Polbemo  Qrrfnbung ,  ba$  3Durcf)gef)en  ber^ferbe  vor 

ben  ©agen  $u  verffnbeuu  229 

II.  ^eüjhoms  SBerbefferung  ber  ©demafdjine.  232 

III.  ©pérings  23emerfung  von  verfeinerten  ©cfjnecfen* 

epern  unb  jungen  ©cfynecfen*  238 

IIII.  ÖJ.  21.  21.  vom  .£>onigtf)aue.  240 

V.  2\a(m  von  einf)eimifd)en  Sdrbefrdutenn  249 

VI.  Irtewalbö  4  gortfe|.von©r$eugungro^er©eibe.  258 

VII.  Reliant,  von  bes  iadjfeS  Xrf,  f cf)  fort$upflan$en.  271 
VIIL  ^arlemann  vom  ©ip$feinbrud)e  bei)  ^arte.  284 
IX*  £mnaue  von  einer  9>ommeran$e,  in  ber  eine  Heinere 

gepedt,  286 

X.  Saef  93efd)reibung  einer  Tongrube  bei)  ^aris.  291 

XI.  ££ltnue  Xrt,  bie  9)litfagSlmie  $u  fefien.  293 

#####*#####*  #  *###*#*.##  *  m 

lllitglieber  ber  t?6mg(td)en  habende, 


deren  XZamen  wttfi  im  Jabte  1745  genannt  werden. 


#err  DfauS  $eter  Vierter,  Mitglied  ber  f6niglicbeu®efcflf#aft 
ber  ©iffenfc&aften  in  Upfal. 

£err  3of;.  iJefiefiuS ,  S)oct.  ber  5Irit»rpfunfl  unb  Sanbmebk«^ 
in  Sfterifc  unb  ©ermefanb. 

£err  3opann  gfafbn,  ^anbefomaim. 

$err  £ar(  §eblinger ,  f  dinglicher  SWetaiflcur* 

$crr  (Earl  griebricj)  9?ihe,  fonigUcber  §pffclbf#erer# 

$e* 


$'otii<(liclj  -  2>cl)tiKMfdj<K 

Sttfllnmie 

Ut  UtffenfcNffett 

SU^anMunge  it/  ’ 


für  btc  SKonate 

3enticV/  £<mtung  unt>  Sftavj, 

17  4  5* 


©cfrw.  3fl>fcvn.». 


$r4flfcettt 

iw  fomgftcfycn  2lf abemie  fcer  ®i|Tenfrf)of(en/ 
für  t$t(<UifenDe*  33iertf)e[}af)r, 

§nt  Sonaé 

ßommercienrat^ 


Sfttgffrft  utt&  ©efrrtatr  Ut  WfctomU, 

$ecc  f  el)t  €löiul/ 

9)'u'tg(iei?  t>cr  fonigJ.  ©cfdlfcftafc  feer  ®iffnijcf)af[en 

ju  Upfal. 


I. 

a» 

Sßcrteffcnmg  fcc»  ©c&mefjiwfctré/ 

mit  notige» 

SJerdnDeruitöen  unt>  3uf«ßen 

nad) 

$tnn  ©Den  dUttmatté 

Uv 

2(fabemie  eingefanbfen  ©ebanfem 


¥  ' 

ff?  ntdjf  ju  feugnen,  ba§  bte  ^unff, 
9Keraüe  $u  fd)mei$en  ,  in  ben  neuem 
an  ©rfparung  ber  Sofien  unb 
genauerm  ©ufmac^en  beé  (£?tfeö,  an* 
feljnlid)  jugenommen  §af;  aber  menn 
man  bas  alte  ©efyme^mefm  anftefjf, 
•  unb  befracht ,  bag  t>iefe  $unf?  ifyvetx  Anfang  halb  mir  ber 
©rbe  bon  einer  %eit  fjer  rechnen  muji,  unb  bap  fie  fo  biel 

71  3  fcunbert 


4 


Sinleitung ,  ju  SJerfeeffentng 

hunbert  3a|rc  im  ©ebraudje  gewefen  fff,  fo  muß  man  ftdj 
berwunbern,  baß  unfere  gelten  foldje  nicht  $ur  hbd)ßen  33ofl* 
fommenheit  gebracht  hoben ,  fonbern  baß  noch  biel  mangel¬ 
haftem  bormnen  iß  /  bas  noch  itt  örbnung  gebracht  unb  t>er^ 
beffert  werben  muß,  D|mc  gweifel  iß  ber  ©runb  baoon 
barinnen  ]\\  fudjen,  baß  mit  biefer  SSefchdffttgung  nur  fold?e 
ieute  umgeben ,  welche  nid)t  in  ben  Ümßänben  ftnb ,  basje- 
nige,  wam  bon  Alters  fjer  habet)  iß  beobachtet  worben,  ju 
beranbern,  unb  weil  bie,  welche  baju  ©elegenheit  hatten, 
ftd)  bor  biefer  higtgen  Arbeit  fd)euen*  ^nbeffen ,  ba  es  un¬ 
ter  wo^lgefinnten  ieuten,  unb  betten ,  welche  ihre  eigene 
Vernunft  hoben  brauchen  lernen,  jego  einigermaßen  tlloöe 
wirb,  utib  (£bre  bringt,  fid)  auf  biefe  Unterfuchungen  forg- 
faltig  $u  legen,  fo  wie  bie  Arbeiter  burch  bie  9Uoth  auch  ba- 
$u  getrieben  werbett,  fo  hot  man  Hoffnung,  biefe  Kunß 
einmal  bollig  ©tanbe  ju  bringen ,  woju  ß)r  großer  unb 
unbergleid)lid)er  9lugett  in  (Srfparung  ©qteS,  J$ol$eS  unb 
Sohlen,  Arbeit  A  unb  iittberung  ber  befchwerltdjen  'Arbeit 
beS  ©chmeljens  tt*  b*  g*  antreibt*  tiefer  Tibftcht  wer# 
ben  folgenbe  wohlgemeinte  Anleitungen  mitgetheilet,  unb 
bererjenigen  Prüfung  unterworfen  ,  bie  in  foldjeit  ©acheit 
©nftd)t  unb  ©elegenheit  $u  33erfuchen  hoben ,  auch  habet) 
nicht  glauben,  baß  fte  bhllig  ausgelernt  hoben,  unb  baß  ber 
bisher  befannte  ©cbmdjproceß  ber  bortheilf)afteße  iß« 
i*  §.  53et)m  ©ct)mel$ert  fallt  befonbers  bor,.  1)  was 
gefd>mel$et  werben  foll,  2)  womit  bas  ©chmeljen  $u  ber¬ 
ichten  iß,  unb  3)  bie  Art  ,$u  fchmel^en  felbß« 

2»  §.  5öaS  bas  erße  betrifft  (1*  §♦  1)  ) ,  fo  ftnb  folcheS 
allerlet)  Arten  ©r$fe,  welche  mehr  ober  weniger  metallreich, 
mehr  ober  weniger  mit  Mineralien ,  mit  ßrengen  ober 
leichtßüßigen  ©eßeinen  bermengt  ftnb ,  wornad)  bas 
©chmeljen  muß  eingerichtet  werben ,  inbern  jebe  Art  t'hr  be- 
fonberes  Verfahren,  unb  ihren  eigenen  ©rab  ber  $ige  er- 
forbert*  '  *  f 

3*  §*  ©aSgwepte  (1.  §*  2)),  womit  bas  ©djmefjen 
muß  berridßet  werben,  iß  bas  geuerfelbß,  bas  man  mit 

Kogleit 


l>e£  <5djmelpefen&  5  • 

«Stoßen  unterljaltem  muß.  ©oll  bas  3euer  affe  feine  ®tr* 
furig  ausüben  fonnen,  fo  muß  man  ißnt  bollige  greift 
baju,  bermittelß  bienlicßer  © erzeuge ,.  öefen  u.  b.  g.  laß 
fen,  welches  eben  fo  biel  heißt/  als  bes  geuers  ©irfung 
bermeßren.  Srennglafer  unb  23rennfpiegel  bringen »  bie 
©onnenßiße  bießter  jufammen ,  aber  ^üeßenfeuer  fann  auf 
biefe  2frt  nicht  berßdrfet  werben ,  weil  befjelben  ©traten 
nicht  parallel  ftnb,  fonbern  ba  bie  iuft  fur  bas  $euer  eine 
unentbehrliche  9faßrung  iß,  fo  folget  barauS,  baß  bie®iv* 
fung  beßo  großer  werben  muß ,  je  mehr  f  uft  man  jum  3*euer 
bringt  ©an  weiß,  baßbieiuft,  als  ein  ßüßiges  ©e* 
fen ,  bie  größte  ©irfung  tßuf,  wenn  fte  bajtt  gebracht  wirb, 
baß  fte,  wie  in  einem  ©  irbel,  geben  muß  t  welches  bie  groS* 
fen  (Drcane  anfänglich  beweifen;  man  weiß,  baß  ©ajTer 
in  runben  ©efdßen  fcßnelfer  bureß  djerumbreßen  in  einen 
©irbel  $u  bringen  iß,  nie!  gefeßwinber  herum  lauft,  unb 
faß  noch  einmal  fo  lange  ben  Umlauf  behalt,  als  wenn  es 
fteß  in  btereefießten  ©efdßen  beßnbef,  wo  in  ben  ©cf en  gleich* 
fam  ßeßenbe  ©een,  unb  rußenbe  ^ßeile  beS  ©affers  wer* 
ben;  man  weiß  auch,  baß  waßrenb  beS  ©cf&nel;ens  bie 
©<fen  ber  Öefen  wieber  ben  ©eßlacfen  unb  Öfenbrücßett 
(  ©orja )  angefuffet  werben ,  baß  bie  ©dnbe  ausbrennen, 
unb  ber  Ofen  felbß  unter  bem  ©cßmel;en  faß  eine  runbe 
©eßalt  annimmt,  auch,  ehe  biefes  gefeßießt,  feinen  guten 
©ang  hat.  Ob  nun  wob!  $ween  93alge,  naeß  ungleicher 
Stellung,  einen  folcßen  ©irbel  in  einem  ©cßmel^ofen  nießt 
$u  wege  bringen  fonnen,  ba  bas  geuer  ober  bie  fuft  im 
Öfen  aüe^cit  bom  $oßl  angenommen,  unb  naeß  allen  ©ei* 
fen  auSgetßeilet  wirb,  fo  folget  boeß  barauS,  baß  bie  £i|e, 
welcße  in  bie  ©efen  f bmmt ,  entweber  ißre  SfrafC  gegen  bie 
©dnbe  ausüben ,  ober  bafelbß  ßeßen  bleiben  unb  geßem* 
met  werben  muß,  oßne  ihre  bollige  ©irfung  $u  berrießten. 
hieraus  laßt  fteß  alfo  fldrlidß  feßließen ,  x.  baß  runbe 
©eßmef^ofen  beffer  ftnb,*  als  biereefießte ;  welcße  baS  Jeuer 
aufbalten ,  unb  es  berßinbern,  baß  es  nicht  bequemlicß  bureß 
ben  Öfen  treiben  fann.  2.  £)aß  ber  ©rab  bes  geueré  (2.  §.), 

$  3  w  ,  nebß 


■  6  Sfrtleifung,  jtt  23erfcefferutt£ 

ticBff  bem  35aue  bes  Ofens ,  ein  richtiges  ©cßmeljen  berur* 
facfyct.  (Sollten  and)  in  ber  Ausübung  bie  runben  ©cßmelfl* 
bfen  bor  ben  bieredicßten  feinen  befotibern  93or$ug  ßaben, 
fo  fielet  man  bod)  jeßo  aucß  feine  Unbequemltcßf eit  bei;  iß* 
nen  $um  SSotaus,  eben  fo,  wie  man  eben  noch  nicßt  metß, 
ob  bie  bieredicßten  öefen,  welche  bepm  ©Über  unb  Tupfer 
fcßme($en  affgemein  gebraucht  merben,  einen  befonbern  5>or* 
tßeü  bringen* 

•  4*  §»  Sas  britte,  bie  ^rt  $u  fcßmefjen  felbß,  betreff 
fenb  (i*  §.  3))/  fo  muß  man  feine  Tibftdjt  borneßmlidj  bar* 
anf  richten,  j*  baß  bie  ©cßfaden  bom  3ftetaf(e  moß(  ge« 
fcßieben  merben,  2*  baß  bas  9Ketafl,  oßne  berbrannt 
merben/  gcfammlet  mirb,  3*  baß  baS  Äoß(  nicßt  unnotßt* 
ger  ©Seife  berjeßret  mirb*  Tille  bie fe  Umßanbe  (affen  fteß 
in  ben.runben  Öefen  am  (eicßteßen  erhalten;  benn  erßltcß 
muffen  fteß  bie  ©cßfaden  in  einem  foldjen  Ofen  beßo  eßet 
bom  Sftetatte  fcßeiben,  ba  fteß  bafelbß  feine  ©den  jumTfuS* 
meicben  beßnben ,  mo  fie  fteß  feß  feßen  f bnntett ,  unb  mo 
fie  fonß  ftcb  oßne  €DZü^e  unb  0efaßr  bom  Ofen  nicht  (esbre* 
tßen  (ajfen#  fonbern  gegenwärtig  merben  fte  t>om  Jyeuer  be* 
ßanbtg ,  fo  ju  reben ,  ßerumgejagt ,  bis  fie  $um  ©cßfaden* 
locbe  fommen*  S^eptens,  ba  bie  ©dßacfen  u.b*g*  auf  ermahnte 
Tlrt  feinen  ©cb(upfminfe(  haben ,  mo  fte  ftcb  feß  feßen  fon* 
iten,  unb  $aße  unb  ungefcßmo($en  berbfeiben,  babureß  bas 
SKetaCf  fcf>r  berbrannt  mtrb,  fo  muß  bas  SKetafl ,  fobafb  es 
beprn  ©ebfdfe  gefcßmofjen  iß ,  ftcb  bureß  bie  ßießenben 
©cßfaden  herunter  jum  beerbe  fenfen,  mefeßer  ebenfatts 
eine  runbe  0eßa(t  ßaben  fo((,  tßeifs,  weil  bie  ftößigen  Wie* 
falle ,  mie  anbere  ßüßige  Körper,  borneßmlicß  eine  runbe 
0eßa(f  anneßmen,  tßeils  aucß,  mei(  affe  Xßeüe.  ber  ge- 
fd)mo(($enen  DKaffe  einanber  in  einer  fofeßen  ®eßa(t  am  ndeß* 
ßen  ftnb,  bergeßaft,  baß  fte  auf  btefe  ‘2(rt  bie  ©Barme  am  lang* 
freu  beßaften ,  unb  nichts  in  ben  ©den  am  Öfen  fteß  ab* 
fußfen  unb  feß  feßen  fann.  Set*  brirte  Umßanb  iß  eine 
$o(ge  aus  bepben  borßergeßenben ,  benn ,  fobafb  baS  $oß( 
fließt  auf  bie  ©eßfaefen ,  unb  was  fteß  in  bie  ©den  beS 

ÖfenS 


7 


€>djmefpefen& 

öfenS  gefegt  hat,  raufen,  unb  foldjes  per^ren  muß  ,  fo- 
fcalt)  greift  es  bas  ©r$t  an,  baher  fann  mehr  aufgefe^t  wer¬ 
ben,  unb  folglich  laßt  ßdj  mit  wenigerm  Äof)l  eine  ßatfere 
unb  gleichere  ®  irfung,  bepm  {Schmelzen  in  einem  runben, 
als  in  einem  rieredidjten  Öfen  ^u  wege  bringen*  @onß  iß 
bepm  $ohl  $u  merfen ,  baß  es  bes  uerbrennlicfym  tX>e* 
fene  wegen,  $um  ©d)mel$en  ber  9Ketade  unumgänglich 
nothrg  iß,  wenn  baS  Detail  3tel>bar  unb  gefcßmeibig  wer¬ 
ben  foiL 

5*  §>  ©ieß  iß  nun  Pom  Schmelzen  überhaupt  gerebef, 
ober  bie  93trfucße,  folches  auf  baS  ©chméhen  anjuwenben, 
ftnb  pon  perfcßiebener  2irt*  i*  QSepnt  Stoßen*  ®enn  bie 
SXoßgruben,  bep  ©ifenmerfen ,  an  ßatf,  baß  fte  nad)  ber  ge¬ 
wöhnlichen  Tlvt  pieredicht  gemad^t  unb  in  bie  ©rbe  gegraben 
werben,  ba  man  $um  Stoßen  bes  ©r$tes  bep  jebem  ©chmelj« 
ofen  jwo ,  auf  einem  hohen  unb  tredeneu  9>la|e  bepnt 
©cßmeljofen,  ober  in  anbertt  Ralfen  weiter  Pom  Schmelz¬ 
ofen,  wo  ftch  fold)e  ©elegenbeit  ßnber,  Perfertiget,  ein 
runber  Stoßofen,  gleich  bepm  Schmelzofen ,  mehrerer  33e* 
quemlidrfeit  wegen,  angelegt  würbe,  ben  manr  pb(Hg  über 
ber  ©rbe,  auf  einer  Qofye,  auf  fanbigtem,  lettidjtem  unb 
ßeinicßtem  ©rbgrunbe,  ober  Reifen,  außüf)rte ,  wo  ßcß  feine 
beßere  ©elegenheit  fanbe,  unb  ba$u  guten  feiierfeßen  ©rau* 
ßein  ((Braßen) ,  wie  bep  anbern  ©ruben ,  brauchen ,  mit 
eifernen  Unfern  u.  b*  $u  2  ©den  ^och  mit  Stauern  petfehen, 
bie  brep  bis.  Piertehalb  53iertheil  unten ,  unb  6  bis  8  93ter- 
theil  oben,  bide  waren,,  fo  baß  bie  innere  SKauerbeS DfenS 
ganj  lotrecht  in  bie  £6f)e  gienge,  ber  ©urcßmeßer  ober  bie 
®eife  zuweilen  wäre  mehr  als  noch  einmal  fo  lang,  als  baS 
Stößel^  felbß,  unb  etwas  barüber  in  einer  (Beite  ber 
SWauer  eine  öeßnung,  baS  i)olz  etn^ulegen,  zmo  ©den 
breit,  welche,  wenn  baS  Stoßen  angelt,  zugemauert  wür¬ 
be  ,  naher  bep  ber  ©rbe  aber  befanben  ftch  in  gleichen  ©nt= 
fernungen  Pon  einanber ,  6  bis  7  Meine  Zuglöcher  burd)  bie 
SKauer,  bie  man  nach  ben  tlmßanben  offnen  ober  oerfchlief* 
fen  fonnte,  jwißhen  biefen  3u8^chern  fonnte  man,  |u9Ser« 

H  4  *  ßav* 


8 


Anleitung,  j$u  Serfeefimmg 

ßdrfung  ber  Stauer ,  pfeifet*  tvon  ©rauflein  ,  nad)  ber 
©toße  unb  ©tarfe  bes  öfenS,  führen.  ©enn  man  nun  ttt 
biefe  Stoften  $ol$  ttt  ber  Stenge  legte,  welche  ber  ©eoße 
ber  Stoße  unb  ber  Stenge  bes  ©rjteS  gemäß  wäre ,  biefes 
$}ol\  aber  wie  ijalbmeßer,  bie  aus  bem  Stittelpunfte  eines 
Streifes  ^erauöge^en,  legte,  fo  baß  fich  bie  bünneit  ©ttben 
nach  bem  Mittel  bes  ÖfenS,  unb  bte  ßarfern  nach  ber 
Stauer  ju  festen,  in  ber  Stiften  aber,  burd)  ben  ganzen 
Stoß  burcl),  ein  deines  iod)  (^um  ^tijünben  ließe,  wie  bet) 
einigen  Äohlmeilertt  gebräuchlich  iß,  ba  man  auch,  wenn 
fein  ©r \t  mehr  burd)  bie  große  öefifnung  itt  ber  Stauet*  hin* 
etttjubrtngen  wäre,  bie  gan$e  ©entlaß  mit  einem  einfachen 
$ran,  ober  anbern  fd)lechten  Sjeb^euge,  auf  einmal  auf  bie 
Stoße  heben  f  bunte  :cv  fo  würbe  man  mit  foldjen  runben  öefen 
nicf)t  nur  bie  Tfbftchc  erhalten,  baß  bas  §euer  burch  ben 
ganzen  Öfen  burch  gleicher  wirfte,  als  burch  ben  vterecftd)* 
ten,  vornehmlich,  ba  auch  bie  Ventile  etwas  anfef)nltchcS 
ba$u  betrügen ,  wenn  man  fie  an  ben  etforberlt'chen  ©teilen 
öffnete  ober  fd)l6ße,  nacbbem  bie  Stoße  geht,  ba  fich  ge* 
gentheils  in  ben  eingegrabenen  Stoßen  folche  Ventile  nicht 
brauchen  laßen ,  fonbern  man  würbe  baburd)  aucf)  jweptcnS 
ber  UttgelegenhetC  entgehen  ,  welche  bte  5eud)ttgfett  unb 
Sftaße  im  Öfen  verurfachet,  woburcf)  in  ben  etttgegrabenen 
©ruben  öftere  großer  ©chabett  entßehef,  ohne  baß  man 
ihm  vollfommen,  aucf;  mit  Äoßett  unb  Arbeit,  vorfom- 
men  fann* 

drittem?  entgeht  man  folchergeßalt  bem  93erluße  ber 
S?if  e  unb  ber  3eit ,  bergleicßen  in  eingegrabenen  Stoßen  bie 
falten  Stauern  unb  bas  ©rbreid) ,  welches  außen  an  ihnen 
anliegt,  verurfad)et,  inbem  fich  bas  $euer  folchen  fo  wohl 
mittheilet,  als  ber  Stoße  felbß,  fo  baß  bie  Stoße  nicht  voll- 
fommen  ttt  ©ang  forntnt,  bis  fblcheS  alles  wohl  burchhi|et 
iß,  wovon  ber  ©rfolg  wichtiger  iß,  als  man  fich  vorßellett 
buifte»  Viertens  iß  auch  hieben  nicht  nbthig,  mit  hoppel¬ 
ten  .Roßen ,  Arbeit  unb  g^erluße  einen  5 heil  beS  getroße- 
ten  ©rjteS  vom  neuen  großen,  wie  bet)  ber  gemeinen  #rf, 


©djmefpeferré.  9 

ba  bas  ©r$t  bas  erffe  mal  ntcf)f  überall  gleid)  geroßct  wirb, 
fonbern  ein  guter  ‘tfjeil  babon  roh  unb  ungebrannt  bleibt, 
befonberS  in  ben  ©den,  bagegen  bie  fyifye  in  einer  runbcn 
Stoße  überall  gleich  iß,  unb  baf)er  auch  ein  gleiches  Stoßen 
berurfachet*  fünftens  (affen  fid)  bie  Sloßen  foldjergeßalt 
auch  bequemer  unb  gefd;minber,  unb  mit  ©rfparung  bec 
Sofien ,  füllen« 

6,  §»  ©ie  tnbeffen  bep  ber  23ewerfßelligung  foldjer 
Oefen  einige  hier  nicht  überlegte  Umßanbe  borfallen  fonnen, 
fo  £at  man,  außerbem  baß  jeber,  ber  bamit  $u  t^un,  folcf>e 
am  beßen  entbecfen ,  unb  auf  SJlittel,  ihnen  bor$ufommen, 
benfen  fann,  boch  fyev  fo  biel  anmerfen  mollen:  i«  ©enn 
bie  langen  ©cheite  in  bie  runbeSKauer  nicht  paffen,  muß 
man  futtere  brauchen ,  ober  2«  ba  bie  93entile  unten  atn 
§uße  bes  Ofens  $u  einem  gleichen  trennen  helfen,  fo  iß  in 
bem  le|termdhnten  Umßanbe  an  ber  runben  ©eßalt  beS 
Ofens  nicht  fo  gar  biel  gelegen ,  fonbern  eine  bieredid)te 
Sflauer  mit  SSentilen  thut  ebenfalls  gute  £)ienße.  3.  ©oll* 
te  bie  Stoße,  wenn  fie  über  ber  ©rbe  erhaben  iß,  mit  bem 
Äran  (5.  §♦)  ju  füllen,  ju  befdjwerlid)  werben,  fo  fannmatt 
fie  eingraben ,  aber  alsbenn  macht  man  auch  einen? großen 
©raben  rings  herum,  fo  baß  man  nicht  allein  bep  ben  93en« 
filen  ab  unb  $u  fommen  fann,  fonbern  baß  auch  aller  3Us 
ßuß  bon  ©affer  baburd;  abgehalten  wirb.  ©enn  bie  Sto* 
fie  foll  gefullet  werben ,  fann  man  einige  flarfe  Q5reter  über 
ben  ©raben  legen ,  ober  folchen  mit  ©troh=  ober  djeubun- 
beln  ausfüllen,  baß  man  barüber,  wie  über  eine  f leine 
23rüde,  fahren,  unb  bas  ©r$t  mit  bem  ©cfßebefarrn  hinein 
in  bie  ©auer  fd)ütten  fann.  4*  ©ollten  wohl  biele  gemauer¬ 
te  Stoßen  bortheilhafter  fepn,  als  eine  einzige  große,  fowohf, 
weil  bie  £i|e  bermittelß  ber  Ventile  beffer  fann  regieret 
werben,  als  auch,  weil  folchergeßalt  djofy  erfparet  wirb«. 
5«  ©djeint  auch  bie  Theorie  mit  ben  fcßon  angeßelften  £3cr* 
fuchen  in  fo  weit  überein$ußimmen ,  baß  wenn  bie  Stoße 
nidjt  fehr  hoch  unb  enge,  fonbern  bielmehr  weiter  unb  breit 
gemacht  wirb ,  fo  baß  bas  ©r$t  nidjt  allju  bide  ju  liegen 

H  5  fommt, 


io  $it  SSet&effertmg 

fbmmt,  fonbetn  meßr  auégebreitet  wirb,  fo  roirb  aud)  nitf)t 
fo  biel  $ur  Stoße  etforbert,  unb  es  wirb  bod)  alles  bef* 
fer  burcßgebrannt,  meii  baé  $euer  aiebenn  beffer  auf  baS 
©rjt  arbeiten  fann*  6*  ®irb  eine  Stoßung  in  einer  folgen 
runben  Stoße  auf  bie  gewöhnliche  2(rt  mo^f  abgekartet, 
mit  ©eßübe  bebedet,  unb  befonberö  in  ber  Tibficßt  beobad)* 
(et,  baß  ße  g(eid)formig  brennet,  welches  burd)  bie  SBentife 
$u  erhalten  iß,  unb  biefer  Umflanb  aiiein  fd)etnf  fd)on  ben 
Unterfdßeb  jmifchen  biefer  Verrichtung  ber  Stoßen,  unb  ber 
gewöhnlichen,  $u  hejaren* 

7t  §*  3weytenö  bet)  ben  @d)meI$Sfen*  Sie  ge* 
wohnlichen  Stohren  finb  woßl  runb,  aber  ber^eerb  (ötak 
(et)  iß  nodj  bieredidß.  SBoflte  man  auch  biefe  runb  ma* 
d)en,  fo  mürben  fid)  x*  bie  ©dßaden  nirgenbä  anfe|en, 
bie  fonß  bet)  ben  merecfidßen  bie  ©den  einnehmen,  ba  eé 
bafelbß  nicht  fo  |eiß  iß,  ate  anberémo,  unb  bie  alsbenn 
mit  bieler  Arbeit  bes  ©cßmefyerS  bafdbß  muffen  abgeßoßen, 
<tn  bie  ©pi^e  (ttl  COmpen)  getrieben,  unb  fo  biel  möglich 
iß,  ßußig  erhalten  werben*  2*  Vcfbmmt  man  baburd) 
eine  zeitigere,  überaii  g(eicf>  ßarfe  unb  beßdnbigere  dj t|e, 
$u  nicht  geringem  Vorteil  bet)  gefd)minbem  ©d)mel$en  beö 
©rjteé ,  als  in  ben  bieredigfen  beerben ,  mit  benen  ber 
Öfen  feinen  guten  ©ang  haben  fann,  eße  bie  ©den,  nach 
2(ufwanb  bieler  Sohlen,  nach  einigen  $Bod)en,  mit  ben 
©dbladen  erfüllet  finb,  unb  ber  ^eerbplah  felbß  eine  runbe 
©eßalt  angenommen  hat.  SKan  fteftü  biefeg  beutlic^  an  ab* 
ten  ausgebrannten. ©cßmefjofen,  ba  bie  ©den  mit  ©d)la* 
den  erfüllt,  unb  bie  ©eiten  ausgefreffett  finb*  Tlußerbem 
iß  es  bet)  einer  25ergmannöhütte  mit  Vortheile  berfucht  mor* 
ben,  baß  man  einen  ©d)mel$ofen,  ofme  Umwed)feln  ober 
©mfehung  eines  anbern  *$eerbes,  $um  jmepten  ©d)mel$ett 
gebraucht  habe,  nachbem  er  bon  bem  erßen  ©cßme^en  wof)l 
^u  einer  runben  ©eßalt  auégefchmol^en  war* 

Sie  ©d)wierigfeiten,  welche  hingegen  bon  ben  ©cßmel* 
$ern  fonnen  angefü^ret  werben,  baß  folcßes  borbem  nießtge* 
brdudßich  gewefen  iß,  baß  ber  «$eerb  md)t  fann  barnad) 

gemacht 


Il 


best  ©$mefpefen& 

gemacht  ,  unb  mit  feiner  rechten  ©rofje  borgend)*#  wer* 
ben ,  u*  f*  w*  ftnb  tf)eiis  nicht  ber  5Kü§e  werth  $u  beanf* 
Worten,  rtjeite  fann  man  auch  bie  ©fein?,  weldje  man  ba* 
£u  gebrauchen  will,  an  ben  Orten,  wo  fte  ausgehauen  wer* 
ben ,  gleich  nad)  ber  ©roße ,  ©ejlalt  unb  al)f  entrichten 
(affen,  bie  eine  fold)e  Verrichtung ,  nad)  ber  berfd)iebentlt* 
d)eit  iivt  ju  fcbmieben ,  an  jebent  Orte  erforbert,  §ier  aber 
(aßt  ftd)  fein  gewiffes  3Kaa£  anfe|en,  baöburd)gangiggd(te* 
©onjt  wäre  ber  ©ebanfe,  ben  einige  angegeben  haben,  aud) 
nicht  ganjlicf)  ju  verwerfen,  baf*  man  bie  Slöare  unb  ben 
Heerb  bon  feuerfejfen  giegeljf  einen  bauefe,  fo  bequem,  als 
man  wollte* 

8*  $*  58aS  nun  bisher ,  bie  ©ifenfntoen  betreffend 
fur$Iich  if?  gefagt  worben  ,  (a|5t  fid)  auch  brittens  bei) 
0ilbetv  unb  2\upferl)utcm  anbringen,  babep  es  ju  ber* 
wunbern  ifi,  ba£  man  bergfeid)en  nid;*,  fd)on  lange  6ewerf* 
jf eilige*  f)at,  vornehmlich  fd)eint  ber  runbe  ©arfjeerb  baju 
biel  Anleitung  $u  geben,  welcher  unbrauchbar  fepn  würbe, 
wenn  er  biereef id)t  wäre* 

9*  §*  Viertens  bep  fif ifenb&mmem*  Sftan  fonn* 
fester  wof>l  bon  freiSrunbeit  ober  langlidjtrunben  Hammer- 
beerben  reben,  unb  berfelben  Slupen  $u  ©rhalfung  guten 
©feitS,  mit  ©rfparung  ber  Arbeit  unb  jfohls  bepméchmie* 
ben,  aud)  Verhütung  berfchiebener  Ungelegenheiten  ber 
bieredichten  beerbe  er^ablen ,  imgleichen  bie  Verrichtung 
eines  folchen  HeerbeS  weifen ;  ba  aber  biefes  affcs  fchon  bor 
einigen  fahren  bwd)  bes  ^errn  Vergmeiffer  ^ifd)ers,  als 
äfrfmbers ,  Tlngeben  i fl  bep  verfd)iebenen  Hammerwerfen 
berfud)t,  angenommen  unb  in  ©ang  gebracht  worben,  baf* 
ber  Vortheil  biefer  ©rftnbung  allen  bor  klugen  liegt,  baher 
ijl  unnötig,  biefes  weitlauftiger  auS^uftilnm  3$  will 
nur  für, dich  erwähnen,  baß  ber  Sfreetff,  patt  ber  vorigen 
bterecfichten  *^eerbmauren,  jego  frumm  gegoffen  wirb,  fo 
baß  bie  jufammengefe^ten  ©tücfe  eine  halbe  cl/i'ptifcf>c  $f* 
terf ugel  machen,  bereit  Tfjrcn  bie  lange  unb  Vreite  bes  Hter* 
bes  geben*  3n^3cmettt  bk  Verhdltniß  5I  Vier* 

£§«'0 


13 


Anleitung ,  5«  33er&effenmg 

fheil,  $u  4I  93iertheil,  ober  11:9  ba;u  gemohnlidj,  bie  5tefe 
mtrb  nad)  0emo gemacht,  ausgenommen  in  kleinen 
beerben ,  ba  fte  efmaS  geringer  feprt  feil ,  unb  bie  §orme  et* 
ma$  mehr  hinter  als  bor  gefegt  mirb* 

io*  §.  55}  elf  er  iß ,  bem  ©d)me{$mefen  auf;uhelfen, 
unb  bas  Zu  fparen ,  bebaut  morben,  ob  nicht  bie 
Arbeit  mit  ben  9ftetaden ,  bie,  bis  fte  recht  fein  merben, 
berfdßebenemal  burchgefd)mol;en  merben  muffen ,  fo  fonnte 
€tngend)fet  merben ,  baß  bie  QRetalle  allezeit  bie  ©cf} melz? 
£i£e  behielten ,  bie  fte  in  bem  erßen  ©djmelzen ,  ober  in  ber 
Svofarbeit  befomtnen  haben,  ohne  baß  fte  zu  fo  berfeßiebenen 
malen  abfühlen  unb  roieber  gefcßmolzen  merben  muffen,  mo* 
bttreh  nid;t  mentg  Äobl  berbrannt  mtrb*  .^n 
fonnte  man  i*  bie  ©cbmeljofen  unb  ^ammermerfe  berge- 
flalt  anlegen  ,  baß  bas  roße  (£ifen  unmittelbar  aus  bem 
Schmelzofen  tn  ben  ©d)mtebebeerb  liefe;  ob  ßdj  gleidj  ba* 
gegen  fe^r  biel  ©djmierigfeiten  unb  ®iberfprüche 
mochten ,  baß  bas  5Berf  ftch  auf  biefe  Tin  nicht  anlegen 
ließe,  baß  bas  Sifen  bepm  ©ttche  (Ußtf  ningavne)  hau* 
ßgeriherauSßoße,  als;  im  beerbe  auf  einmal  ßanbthie* 
ret  merben  fonnte,  baß  ber  ©chmeljofen  bas  ©chlaffen 
fces  Jammers  fo  nahe  bep  ftdj  nicht  berf  ragen  mürbe,  fon- 
bern  babon  ©cßaben  leiben  bürfte,  nebff  bielen  oconomi* 
fchen  llmßanben ,  bon  Sufüßrung  ber  Sohlen  :c*  fo  iß  hoch 
biefeS  alles  bergeßalt  befeßaffen,  baß  es  ftch  fyben  laßt, 
menn  man  93ernunft  habet}  oraudßen  mill,  unb  bon  boraus* 
gefegten  QKepnutigen  nicht  eingenommen  tß*  Sbenn  ba 
man  nach  ber  Srrßnbung  ber  neuern  Seiten  einen  ©chmelj- 
efen,  an  mas  für  einem  Orte  man  mill,  anlegen  fann,  fo 
fann  folcßes  aud)  allemal  fo  gefcheßen ,  baß  ber  Q3oben  beS 
^eerbes  im  ©chmel;ofen,  bie  gehörige  jjobe  über  bie  obere 
gleiche  beS  ©d}miebeheerbes  erhalt ,  fo  baß  bas  Sifen  aus 
bem  erßett  beßo  leichter  in  ben  lehren  laufen  fann ,  unb  boch 
fonnen  ber  Ofen  unb  ber  ©chmiebeheerb  ziemlid}  meit  bon 
cinanber  zu  ßeßen  fommen,  ba  bas  Sifen  lange  3^t  feine 
^i'jse  behalt,  unb  im  gluffe  bleibt*  ®as  ©teeßen  fann 

öfterer, 


*3 


■i>c£  <5djmef}roefen& 

oberer,  alg  gem6f)nlicß ,  gcfcßeßen,  ober  ber  ©d)mel$ofen 
fann  Reiner/  alg  bigßer,  gemacßt  merben,  baß  ßcß  feine 
©roße  nacß  bem  ©d)miebeherbe  richtet»  SSann  fann  aud) 
aus  bem,  mag  bepm  ©teeren  übrig  bleibt,  ©inft  machen,  fo 
barf  boeß  nießt  adeg  rof)e^  ©ifen  oom  neuen  gefcßmofyen  mer- 
ben*  ©in  ^o^cr  unb  feßer  ©runb  bepm  ©cßmeljofen,  be- 
fonberg  menn  ein  gelfen  oon  ber  ©efdjaffenßeit ,  mie  feine  . 
Xtefe  erforberf,  ftnben  mdre,  mürbe  ißn  oor  ber  53efcßabi* 
gung,  bie  oom  ©eßlagen  beg  Jjammerg  ßerrüßren  fonnte, 
^ulanglicß  oerftd;ern.  ® ie  ©igener  mürben  in  ber  fange  enb* 
lid)  meßr  53ortßeil  baoon  haben,  menn  burd)  folcße  ©inrieß* 
tung  eine  SKenge Äoßl  unb  fofr’icf)  jpofj  erfparet  mürbe,  ob 
moßl  inHnfe(jung,  baß  bie  .^cßlen  an  einen  anbernDrt  muffen 
gebracht  merben,  biefermegen  etmag  meßr  aufgtenge,  alg  bep 
ber  alten  Tlrf,  ba  ©egentßeifg  meßr  .^ohloerbrannt  mirb*  ©g 
fonnte  ßd)  oiedeicht  eineg  gegen  bag  anbere  aufßeben,  menig* 
ßeng  erfparte  man  bie  graeßt  megen  beg  rohen  ©ifeng,  menn  eg 
Oon  ben  ©eßmeßofen  meit  nach  ben  .^amermerfen  muß  qefüß* 
ret  merben*  2*©g  f  onnte  auch  über  bte  Defen  oon  geringer  ©roße 
ein  Reineg©em6lbegefüßret  merben  (en  liten  fur),  bte^ißeju 
oerßdrfen,  unb  einen  feßneden  ©ang  beg  Dfeng  ju  beforbertu 
3»  dürfte  menigßeng  biefeg  leidster  Sepfad  bep  ben  Äu* 
pfermerfen  ßnben ,  ba  bag  ©cßmapßupfer  (Jgafopparen) 
aug  bem  $upferofen  gleich  bepm  ©teeßen  in  ben  ©arßeerb  lau-* 
fen,  unb  beffen  ©rßif  ung  oon  oovne  an  erfpart  merben  fonnte* 
Socß  bürfte  ßcß  einige  ©eßmierigfeit  megen  beg  Tlbmageng  beg 
Äupferg  ereignen,  bag  adejeit  bepm  ©d)mar$fupfer  oerrießtet 
$u  merben  pflegt* 

4*  Q3ep  alten  ^ammermerfen,  mo  eine  große  9Henge 
©eßlaefen  aus  bem  ijammerfcßmibgßeerbe  gefammlet  mirb, 
fodte  ßcß  ein  folcßer  Reiner  ©cßmeljofett  mit  93ortßeile  brau* 
eßen  laßen,  bie  ©eßlaefen  barinn  ju  feßmeßen,  melcße  feßr  leießt 
ßießen,  unb  mit  geringen  $oßen  bag  beße  ©ifen,  mo  nießt  befV 
fern  ©taßl  geben,  menn  bag©ifenmit  bem  erßengeuer  fertig 
gearbeitet  mirb,  naeßgeßenbs  in  bie  2B61fe  lauft  (lopec  i 
wavg ) ,  meldjeg  auggebroeßen,  unb  in  oröentlicße 
©tücfen  $u  ©tangen  $erfcßlagen  mirb* 

II.  3fu$* 


14  Slutlig  atré  i)cn  SSeofcacjjlungeti 

***********  ************* 

II.  . 

Slitéjug  mté  t»en 

33eoIja<|jftmgen  bec  9Bttteeun& 

roefdje 

1744  ju  Upfal  gehalten  rcorfcen  flint» 

DOrt 

Ofoul  tyctct 

1.  éo  dbfiet  unb  me^ciötfier  &tanb  Des  barometers  it  t 

fe  Dem  tHonare. 

3^nnetr  2  nj  n.  9)1. 26,  ir  ©©9B.  1  9B6Ifid)t. 

16  3  n.9)l.  25, 14  9B9HÖ.  2l3erffreute9BoIf. 

26  2|  n.  9)1. 26,24  0©0.  1  Reifer. 

^0 rn.  13  2  J  ».9)1.25,78!©.  1  fye  u.  ba  ©olf. 

29  21  n,  9)1,  24, 20  @.  i!©ol£igf. 

9Rarj  14  9!  ».9)1. 26,  os!91©.  1  getter. 

31  6  *>.9)1.25,05  ©©©.ol4>db  roolfrd)f. 
HptH  21  3  »,9)1.  25,  78!  91©  i!©6ffid)t. 

3  6  t),  9)1.  24,  82  91.  2  ©6(£.  w.  gebecf  f. 

9Ratj  27  5  ^.9)1.25, 97  ©.  ol^dter. 

19  5l  t>.  9)1. 25,  04!  ©© .■  2I SReiji  ro6(£id)f. 
SJracftm.  23  4  t>.  9)1. 25,  70  ©rttfe  unb  Reiter. 

14  5  t>.  9)1. 25, 10  ©.  il  ©o(£.  u.  regn* 

^eum.  10  4I  t>.  9)1. 25,  77  91,  1 ©olf.ttor  b.©one. 

31  5  t>.  9)1.25,04  ®.  o!Sun.$er(lr.©oIf. 
2fugu|l  10  4!  n.  9)1. 25, 74  91D.  ol9)leift  wolKd)t. 

30  n|  t>.  9)1.  24,  93  @©®.  2  ©olf,  u.  regniefyt. 
^ecbjlm.  2 1  io-|  n.  9)1. 26, 02  910.  1  Reiter. 

12  6|  D.9J1.24,  93  ©©.  3  ®61ft'cf;t. 

©emm.  27  81 *>.9)1.25,  81I®.  1  ^dter. 

-  22  2  n,  9)1. 24,  78  ©©.  3l®61ftdjf. 

®mferm.28  8  n.  9)1. 25,  86 

7  10»  n.  9)1. 24, 73  ®.  3I  9Beij!  molfidjt. 
(£§ri(lm.  14  9  t>,  9)1. 25, 83  ©91©.  1  3erf^l‘eute  Söolf ett* 

6  8  n. 9)1.24, 22  *  ä  * 

'•  -  93er= 


15 


m  3«  Up fal 

SJerdnberung  beé  SSaromeferé  2, 04  btefes  ^atji*.  ©te 
größte,  wetdje  nacf)  bcm  3afn*e  1740  Bemerft  werben,  iji, 
ba  id)  im  ^erbfle  $u  btefen  33eobacBtunge.n  be6  533 etccrö  ge« 
jogen  warb. 

2 .  4>&d)fle t  tm6  me&rigfiet*  ©tan6  öe$ 
mometers  in  jeöem  iTJonate. 

*19.6.  m 


Remter  1  i2§  n.SK.  96, 5 
16  3,  n.SK.  69)  9 
^om.  24  6jo.DK.  iio,  2 
15  2|  n.  DK.  66,  o 
SKdr  j  3  v6  J  0.  DK.  107,  o 

29  3  n.  DK.  53/  2 
2tprit  7  54  »*  DK.  73,  8 

14  4  n.  DK.  33/  2 
DKa»  10  4  O.DK.  74,  1 

31  2Jn.DK.  20, 1 
23rad)m.  3  6  o.DK.  61,  8 
29  2Jn.DK*  16,  9 
«^eurnon.  23  44  0*  DK.  59,  o 

15  3  n.DK.  20,  5 
2fogujim.  18  54  0.  SK*  69,  3 

3  2Jn.DK  33,  3 
^erbjim.  21  6|;  77,  8 

15  2jn .DK.  35,  1 
2Bemm.  19  8j*>.DK.9o,7 
5  24  n.DK.  53/  4 
2Bmterm.i3  94  n.  DK.  90, 8 
7  3  n.DK.  58/ 1 
Sjjrijim.  17  9  o.DK.  104,0 
15  10Jn.SK.71,  o 


108, 7  ©ritte  utib  Reifer. 

96, 9  SBSKSB.£J3ei1fr*®* 
115,  4  9tSB<>  1  Reiter. 

94,  6  SB.  1  .^f.SBolfg. 
113,  9  SBSKSB.i  fieifer. 

89,  6  ©©SB.  iJSBot.u.reg. 
98/  7  ©ö.  1  DKei'ji  fyit 

81,  5  ©©D.  i|©6en  fo. 

99,  o  SK.  ofnwt.u.geb. 
77,  o  SK.  i|DKeffi  t)rif. 
93,  6  9t.  3  ©icfe  SB. 

75,  4@©®«^3etftr.SB. 
92/  9  ©ritte  unb  mei'ji  Reiter. 

76,  5  D.  O5ff.jcrji.3SL 

95,  8  9t®.  o|(£Ben  fo. 
8i,5®9iSB.i  ©Ben  fo. 

100, 1 SK0*  ij  ©Ben  fo. 

82,  5©©SB.2  DKei|ifjete. 
106, 1  SK.  cj^eiter. 

89/  4  ©©®.  ijSKegenw. 

106,  2  SB.  2  vielter. 

91,  6  ©SB.  2|3^rftr.®, 
112,  5  SB.  1  Reiter. 

97/  6  ©SB.  24w6t.u,rei?4. 


J3d^rlic^e  Ttenbernng  93/  3.  4°/  o* 
SKItriere  Jjotje.  63,  6t  95/  4. 


3.  .$?&&* 


i6  ?(u^uö  au£  t>etx  S3eobadf)tmtöc» 

3.  ^16 1)2  fees  Segens  unb  gefcbmoFjenm  Schnees 
über  ben  ^otijont,  in  jebem  tTJonate. 


So«. 

Renner  *  « 

°/ 

096. 

Körnung  * 

516. 

Sitar*  ,  • 

1/ 

387- 

?(pri(  *  » 

b 

293. 

$Hat>  =  = 

b 

848. 

£3rad)monat  * 

b 

450. 

^eumonat  *  * 

b 

787* 

Tiuguftmonat  - 

2/ 

286. 

^erbpmonat  * 

2/ 

358. 

©emmonat  * 

1/ 

765. 

©intermonat  * 

O, 

747- 

(£f)riffmonat  * 

492. 

©an$e  ^o^e  btefeé  3fcf)reé 

16/ 

025. 

3m  3<>y2  1743  mar  folcije  14, 

046* 

1742  *  s 

*5/ 

9*9* 

1741  *  - 

l5r' 

285. 

1740  *  = 

14/ 

823. 

4.  23efd)affenl)eit  bet  JLufc  u.  b.  g. 

Renner*  $ajl  ben  ganzen  SKonat  roolfidjt.  b.  16 
31.  3*.  b.  22  9?5Tl.  D  3  unb  ©cfyneemetter*  ben  i, 19,  26, 
&a  berÄomet  ba$  erjlemal  fef )t  gt*o(5  festen,  aud)  ben  29 
Siorbftfyein. 

Hornung.  Sfteijl  n>6Ifid)t.  b.  16  unb  27  ©©.  3. 
b*  6,  23  unb  24  Sflorbfcfyeitu  b.  16  ein  liefet*  $reiö  um  bie 
©onne. 

Anfänge  unb  mitten  im  Sftonate  Reifer, 
fonf!trube$  ©etter,  b.  5  unb  27  ©.3.  b.  17  *»  20  mei|l 
minb)Ii((e*  b.  3  SlorbfdjWn.  b.  5  ein  lichter  $reis  um  bie 
©onne,  an  ber  innern  ©eite  rotbbraum  * 

?(pul. 


^ctr  SBtttmmg  ju  Upfat.  17 

2tpvü»  Unbeßanbig  ©etter,  unb  in  ber  crfTen  Raffte 
bes  Sftonates  febr  regnicbf»  b»  23  unb  25  ©©©»3»  b»7* 
OJJorgenS  eine  fd)6ne  SRebenfonne  finfer  ^anb  bei*  ©onne. 
ben  10  ben  ganzen  93orm.  ein  lichter  Jpof  um  bie  ©onne* 
ben  15»  Tfbenbs  fnnberlen  bie  ©offen ,  baß  wenig  bon  ber 
SHonbßnßerniß  $u  fef)en  war.  ben  19  um  SKitternacbt  eint 
3Jorbfcbeim 

t  •  »  #  „  > 

v  tTJay»  3n  6er  erffen  Raffte  bes  9Nonates  ßemficb  be* 
ßdnbiges  ©etter.  b.  3  unb  6  9I9ID  3*  b.  14  ©©.  3- 
b.  15  2 fl®*  3.  ben  20  SftD.  3*  b.  10  um  4  U§t*  bes  SKor* 
gens  fag  i|  iinte  biefe  ©s  auf  bem  ©affer.  ®en  13  ent 
ßarfer  <£of  ober  Siing  um  bte  ©pnne,  wieber  mwenbig 
rot-braun  ,  mit  einem  Kreisbogen  oben ,  unb  eben  bergfei* 
eben  nach  unten  $u ,  bon  fefjr  ftarfen  garben.  ben  14  ein 
Siegenguß  mit  Bonner  unb  93fit$en.  ben  15  bes  Borgens 
war  ©ebnee  auf  bem  gefbe,  welcher  bie  Slacbt  über  gefaU 
(en  war;  er  lag  $u  \  SJiertbeif  boc^*  6en  22  ein  licßter 
um  ben  SRonb. 

Sradbmonat.  gajl  ben  ganzen  SKonaf  unbefldnbf* 
ge  ©itterung.  b.  3  9?*  3  fen ß  tfl  fein  ßarfer  ®  inb  gewe* 
fen.  b.  2  ©orgens  ein  Kreis  um  bie  ©onne.  b.  18  gin* 
gen  bie  obern  unb  niebern  ©offen  gaitj  ungleich,  meiß  ge* 
rabe  einanber  entgegen ,  unb  biefeS  ben  ganzen  Sag.  b.  27 
um  1  Uf)r  nachm.  beobachtete  ich  etwas,  bas  ich  febon  einu 
gemaf  $uoor  gefef)en  batte,  es  fam  ndmficb  ein  großer  gfeef 
© offen  bon  © 91®.  getrieben ,  bfieb  aber  naebbem  f leben, 
unb  warb  gfeiebfam  unbeweglich*  SSorne  bor  ißm  gingen 
einige  f feine  ffioffenßecfen,  bie  erßlidj  etwas  bunfef  fcbie- 
nen ,  bafb  aber  bünner  unb  fo  $erßreuef  würben ,  baß  ßdj 
in  einigerSKinuten  3^t  nicht  bas  geringffemebrbabon  geigte* 
33afb  bamach  famen  f  feine  SED  offen  an  beren  ©fette,  bie 
erßlicb  gan$  bünne  waren  ,  bafb  aber  immer  großer  unb 
ßaußger  würben»  ©ie  befanben  ftcb  in  unaufhörlichen  53e* 
wegungen  unb  ©enbungen,  unb  febienen  bor  bem  ©inbe 
&d)w,  2(bb,  VH.  J&.  SJ  ber* 


j8  SJu^tig  «ü£  t>cn  Söeo&ac&tungen 

herjugeheti ,  wie  fte  aber  immer  mefjr  unb  mehr  borrucften, 
Derfcbwunben  fte,  unb  es  fegten  ftd?  neue  nicht  weit  ron  bec 
großen  ©olfe  jufammen,  meiere  fo  lange  unbeweglich  bliebe 
©nblich  fam  fte  auch  in  ©ang ,  aber  in  berfcf)iebene  ©tu« 
<fen  jertheilt,  welche  mit  ben  erften  nachgehenbs  eine  lange 
SKet'he  bünner  unb  gebrochener  ©olfenflecfe  machten ,  benen 
nachgehenbs  anbere  bunflere  unb  ftdrfere  ©olfen  nachfolg¬ 
ten,  welche  alle  nach  einem  ©triche  mit  ©9t©,©inbe 
gtengen,  ber  hier  unten  i|  ©rab  jiarf  blies. 

^eumonat,  Sie  erften  *£age  regnicht,  b,  2,  6,  26 
u,  27  ©©,3,  t>om  9  bis  16  ziemlich  winbfttlle,  Sen  n 
um  3!  Borgens,  gieng  ein  lichter  unb  etwas  breiter  ©treif, 
wie  ein  ^ometenfehweif,  gerabe  t>or  ber  ©onne  inbie^bhe, 
er  enbigte  ftd)  oben  mit  einem  lichten  glecfe*  ©ine  foldje 
©rfcheinung,  bie  aber  oben  am  ©nbe  fpifig  war,  beobach¬ 
tete  ich  1718  in  Sterife  mitten  im  falten  ©inter,  am  ©nbe 
bes  Renners,  an  einem  borgen,  eben  wie  ^uoor  ©tuvm 
in  Tiltorf  1689  ben  8  ©hrt'jlm*  bes  TlbenbS,  ber  es  in  ben  ieip$. 
Acftis  Erud.  bes  folgenben  3>ahreS  bon  bev  ©eftalt  einen 
©onnenfometen  nennet,  Sen  19  ein  Stegenguß  mit  23li| 
unb  Sonner,  Sen  30  Sonner  mit  eitlem  djagel  (türme,  boch 
ohne  jtarfe  ©chldge. 

2(uejuftitionat,  Siegen  unb  heiteres  ©etter  abge« 
wechfelt,  b,  7  9t.  3*  b,  24  9t©,  3,  b*  28  ®@©  3 ♦ 
b.  23  ein  fegr  heller  um  bie  ©onne,  b,  2,  16,  28  unb 
30  9torbfchein, 

^evbfimonat.  Sie  erjte  £dlfte  unb  bie  legten  $age 
regnicht,  b.  n  unb  12  ©©*  3  bis  4,  fonft  außer  bem  15 
unb  16  fef>r  (tilles  ©etter ,  ben  20  Storbfchein, 

tt>einmonac,  9)tei{t  wolficßfe  ©ifferung ,  unb  im 
Anfänge  regnicht,  b,  20  ©0,  3,  b,  22  ©©,  3  bis  4.  b, 
16  bes  morgens  jeigte  ftch  eben  ein  folchesiuftjeichen,  als 


Ut  SBtttcfUttö  ju  ttpfaf.  19. 

töte  ben  11  ©tacbm*  aber  biel  jlatfer  unb  langer,  ju  9J  ©r* 
^6§e  über  ber  ©onne*  ©£  gteng  burdj  3  bi$  4  ©olfen* 
reifen,  unb  in  jebet  babon  mar  btefer  ©tern  lidjter,  fo  ba$ 
e$  gleicbfam  4  liebte  Äugeln  übet  einanber  tinfcbloß*  &$ 
n>ar  eine  fef)r  angenehme  ©rfcbeinung ,  bie  ohne  3w*ifef 
feiten  iji  iinfer  i^anb  ber  ©onne  jlunb  eine  jWgefärbte 
[ftebenfonne,  b*  17  um  si  nad)mittage>  mie$  ftd)  eben  ber* 
gleiten  rester  £anb  ber  ©onne  ,  in  einem  liebten  StBolfem 
f Jumpen*  b.  30  ein  nichtiger  SRorbfcheün 

tt>intermohat*  Sfteifi  molfidjte  £age*  b*  '?  im b  8 
®*  3|*  b*  11*  ©®  *  3»  b*  17  D9R0«.  3  unb  ©ebneemet* 
ter^  b*  20  mit  910*  eben  begleichen*  ^Som  22  $um  12  iw 
folgenbem  SRonate,  warb  bep  meinet  2(bmefenheit  bie  ©to 
terung  nicht  fo  genau  beobachtet* 

(tfcrifimonat*  Ziemlich  gleicher  ©infer  mit  berfebie* 
benen  heitern  Xagen ,  ben  15  ©©♦  3  unb  ©ebneercetter* 
b*  30  ©©©♦  3  bis  4*  b*i7,  20  unb  21  meifl  bie 
ganje  Stacht  SKorbfcbeine* 


S5  2 


HI.  Steue 


2o  DZeue  (Srffntamg  uni»  QSerfud), 

«$c&e&***säJc$5cfccä:c&  &&&<&&<&&&&&%>!&<>& 

Iil. 

SRcue  €rjrttt>uit3 

imb 

Sßecfucf) ,  SBaitäcit  }u  tébtm, 

tmb 

if»re  <£yet?  imfvudjtfcatr  3U  tiiad)eu, 

t>en 

3o&.  3uf. 

Lte  mannichfaltigen  bisher  gebräuchlichen  $rfen,  bie- 
fe$  Ungeziefer  ju  vertreiben,  mdre  ju  meitlduftig, 
hier  anjufufnm  ®edj  bamit  manmiffe,  ma$ 
jebe  2tr t  für  Sefchmerlichf eiten  mit  fich  führet,  fo  miß  ich 
hier  bie  vornehmen  baven  erzählen* 

9Kanche  haben  fich  eütgebilbet,  (Eerianbergras,  milbe 
SResmarin  (*),  (^)&gg($f)  mit  bejfen  Slumen,  feilte  Diel 
Ausrichten,  ober  ba$  iß  ohne  SBirfung* 

5Bieber  onbere  machten  eine  Sermifchung  von  beutfcher 
©eife,  Saumehl,  Serpentin  unb  Qtuecfftlber* 

Onbere  thaten  Tlrfenif  ober  fegenanntes  Svattengift  ba$u* 

Onbere  mieber  fe  gar  Mercurium  iublimatum. 

» 

TllleS  biefeé  tobtet  folches  Ungeziefer  mehl,  ober  eé  logt 
einen  unflätigen  unb  mibermdrtigen,  auch  ungefunben  unb 

fchdb* 

(*)  S)er  9iame  ffebt  nicht  in  ber  Flora  Succica. 


i>te  SBansctt  gu  to&ten.  21 

fcbaMicben  ©erud)  zurücfc,  ber  6efcnt>a*ö  in  warnten*  3im* 
mern  gefdfjrlicb  ip* 

2lnbere  brauchen  Äampper  in  ^erpentingeipe  unb  par* 
fett  ©rannfemein  aufgelop,  bas  t£ut  nur  auf  furze  3^it  crne 
geringe  ©irfung* 

pbroetge  bon  pinfettben  Delen,  als  Stußol  unb 
9)ed)6l,  biefe  vertreiben  atferbingS  bas  Ungeziefer,  aber  fte 
laßen  mefjr  Ungelegensten  an  ©epanfe  juruef ,  als  biefe$ 
33ielj  felbp  berurfacbet* 

Die  bepe  bon  ben  gewöhnlichen  Titten  ip  tvo$(  ber 
©djroefefraudj ;  aber  babep  ip  mteber  bas  ©efcbwerlidje, 
baß  bas  3*mmer  8anz  ausgerduthef  fet>n  muß,  weil  ber 
Stauch  alte  färben  an  Tapeten  unb  ©arbinen  bekehret* 

Das  Glitte l ,  welches  ich  in  bem  festen  Zfyetle  bes  ab* 
gewichenen  3a§reS  zu  geben  berfprodjen  habe,  unb  bon  bem 
td)  berficbert  bin ,  baß  es  biefeS  Ungeziefer  fcbnefl  zu  t obfett 
unb  ausjurotten  julangltcb  ip,  fott  nutt  bon  mir  bepbriebett 
werben* 

Sflan  bereitet  einen  ©eip  aus  folgettben  Dingen  jtt: 

Stimm  ©almtaf  i  $funb* 

2(lfali,  ober^otapbe  il 
Ungelofdjten  $alf  |  $f* 

©emeinen  ©runfpan  |  9^P 

3^be  bon  btefen  ©adjen  reibe  matt  fur  ftdj  z»  ^ufber, 
bermenge  pe  gefebwinbe  in  einem  großen  ßeinernen  Dörfer, 
unb  r^ue  pe  nacbg^&^nb6  in  einen  flehten  fupfernen  Dipil* 
Itrfolbeu,  gieße  barauf  eine  $anne*  guten  unb  parfen  $orn* 
branntewein,  fe|e  ben  Dipiflir^ut  auf,  lege  eine  naffe  ©lafe 
wohl  barum ,  berbinbe  folcße  fep  mit  ©eegelgarn ,  unb  bi* 
pillire  folcpes  burd)  faires  ©aficr  fad)te  über ;  bie  Dvo^rc 
wirb  oben  unb  unten  bep  ber  ©orlagc  ebenfalls  mit  einer 
•  ©  3  näßen 


22  SReue  <£t*futfcuttg  tmt>  23etfudj 

rtaffm  Ddjfenbfafe  fcfl  oerbunben  unb  uerwafn’et,  unb  was 
fofcbergepaft  übergebt,  in  eine  gfafdje  gegoffen,  bie  matt 
roefy  luftopfe.  Jn  ber  $fafd)e  muß  juoor  gan$  fein  gerte* 
bencr  ernpaffiftrter  ©rünfpan  fepn ;  einem  33 tertfieif  bie* 
fe$  ©eipeS  nimmt  man  ein  SUientdjen ,  unb  faßt  baffefbe 
fo  fielen ,  bod)  baß  man  es  ofte  umfdwfteft,  bis  ber  ©rün* 
fpan  wofp  aufgefofet  ip,  fo  ip  eS  fertig,  unb  f)at  eine  m* 
perg(eid)iid)  fd)bne  blaue  garbe,  tute  bte  5>cobe  ausweifet. 

gum  ©ebraudje  biefes  ©etpeS  ift  eine  bfedjerne  ©ptifte 
ambequempen,  weld)e  ein  ganj  bünnes  ^to^r  f>at,  bamit 
f ann  ey  in  bte  fremden  9it|fe  unb  ©palten  eingefpri|t  wer* 
ben ,  mobureb  biefes  Ungepefcr  ben  $ugenbfid  gefobtet 
wirb,  35er  ©rünfpan  f)<U  bte  ©igenfebaft,  baß  bie  f  feinen 
©per,  ober  noch  (ebfofen  Jungen ,  bauen  gfeiebfam  $ufam* 
inen  gezogen  werben,  unb  einfebrumpfen,  baß  fie  nicht  $ur 
Sveife  kommen  uttb  (ebenbig  werben  formen, 

Jn  weifen  ©paffen ,  bie  auf  bepbett  ©eiten  offen  pntv 
gefdpef)f  ee>  bepm  ©prif  en ,  baß  bie  ©an$en ,  wefebe  ber 
onbern  ©eite  naher  ftnb,  unb  ju  außerp  ft|en ,  fb  bafb  fte 
ben  ©erud)  empfinben,  auf  bie  anbere  ©eite  hmauSfriecben* 
ba  man  ihnen  mit  ber  ©pri|e  begegnen  muß* 

3n  tiefen  ©paffen  in  ®anben  müjfen  fie  fogfeicb  per« 
ben,  weif  fie  ba  md)t  ausweid)en  formen, 

35er  ©erueb  ip  für  5Henfd;en  nicht  febabfidj,  obwohl 
ber  püd)fige  ©erueb  etwas;  befebwerfieb  fadf,  boeb  ebne  ©e<? 
fa§r,  er  faßt  auch  ntdjts  wibriges  im  gtmmer  nach  ftch* 

35er  ©rünfpan,  unb  bie  übrigen  garten  3;f)eife  ber  an* 
berrt  ba$u  genommenen  SKaferien,  bringen  fo  tief  in  bas 
baß  es  ganj  grün  anSpe^t,  wo  man  etwas  mit  betn 
SKeffer  abfd>neibet, 

§ür  gemeine  ieufc  auf  Dörfern,  bie  nicht  bief  baran  jti 
wenben  haben,  wiö  id)  eine  wohlfeile  unb  boeb  nü|lid)e  ©r* 

pnbuttg 


i>te  OÜBanjcn  ju  ttöten. 


23 


ftnbung  mittbeifen,  bfe  fb  6ct>  j!einernen$dufertt,  als 
i^olzgebduben  bienet  SÜZan  nimmt  ein  gebo beites  gicbten* 
beet,  fo  breit  als  man  es  fjaben  fann,  fo  lang  als  ein  Sette 
betragt,  bamn  bohret  man  mit  einem  Sobrerfodjer,  einen 
Soll  mit  non  einanber,  fo  groß,  als  efroa  ein  ©tuber,  bod) 
fo,  baß  fte  nicht  ganz  burd)  unb  burd)  bas  Sret  geben* 
SDiefeS  Sret  fe|t  man  an  bie  SKauerfeite  bes  SeffeS  langß* 
bin ,  fo  nimmt  bas  Ungeziefer  feine  Sußucbt  zu  ben  foebern, 
tmb  fann  aus  foldjen  alle  borgen  berauSgeraumet  unb  zer* 
treten  tnerben ,  womit  man  fortfa^ret,  bis  es  ftd)  nach  unb 
nach  nerminberf,  unb  benen /  bie  im  Sette  liegen,  Stube 
lagt*  SBan  bat  mich  berichtet,  Srefer  non  bannen  (Gran) 
foöten  nicf)t  fo  gut  ba^u  fei)it,  ats  non  Siebten  (Furu),  mU 
(bes  auf  ben  Setfucb  anf  ommt*  * 

3d)  $offe  auch  noch  ein  9>ulner  mittbeilen  zu  f  onnen,  mit 
welchem  man  bamaßene  unb  tajfente  Sorbdnge  unb  £apc* 
fen  beffduben  fann,  biefes  Ungeziefer  banon  zu  nertreiben 


unb  zu  tobten,  welches  auch  zuncrldßig 
nerfuebt  tfio 


S  4 


mi.  Ser< 


24  $Dߧ ,  töcfyroe&tfc&e  SKetd) 

#§# #####*###**##*#*####«#*######§** 

IUI. 

SB.crfud)  uitfc  2(6|jattHun$, 

t>ie 

3J?o<$(t(f)feü  fcetreffeniv 

fcaf? 

i>a$  @cf)iocbifc()c  3fcicf)  eigene  wf)c 

©di>e  ^ugctt  Um, 

•  von 

£)?art.  Xnetüatö. 

*  * 

•  <■  — ■ *• 

^g^iie  ©efdji å)to  bezeugen ,  baf?  nur  $atfe.r  ,  Mtriqe 
LJ%f  unö  gürflen  fic5  unterjlanben  hübe n,  fo  fojlbare 
93erfud)e  anjufietfen,  alö  ju  Sinführung  unb  Sr* 
jeugung  ber  ©eibe  in  einem  ianbe  geboren ;  gleicbmohl  f)a6e 
ié),  alo  ein  geringer  unb  armer  Untertan,  mich  burd)  einen 
ffarfen  unb  brennenben  Sifer  für  ben  Stufen ,  ber  meinem 
lieben  $3arer(anbe  barauo  entfielen  fonnte,  aufmuntern  laf* 
fen ,  einen  fo  fofi&aren  $8erfucf)  anjufletfen ,  menigjleno  in 
5infe§ung  meinet  geringen  Vermögens,  bao  nicfjto  große* 
reo  ju  unternehmen  oermoebt  ha^  erfle  Veranlagung 
ju  meinem  5$erfud)e  befam  id)  baljer,  meil  icb  im  3af)r 
1735  bemerfte,  baß  ein  febroarjer  Maulbeerbaum  in  freiem 
Srbreiebe  fltntb«  So  mar,  hier  in  ©tocfholm ,  in  bem  klei¬ 
nen  inflgarfen ,  ben  3$ro  Srcetf,  beO  9{eicb0ratb0 ,  ^errn 
©rafen  Slnrre  Steifes,  5>a(ajfe,  unb  er  reichte  bio  an 
bas  erfle  ^enfier  ber  ^Bohnung  hinauf;  "ich  fanb  auch,  baß 
biefer  Vaum  affe  SBinter,  non  1709  bio  1735,  autelte,  unb 
foIsi;crgej]aft  26  $al)re  lang  in  gutem  ©tanbe  blieb*  £)er 


eigene  ?efje  <5eti>e  jeugen  femte.  25 

ungewöhnliche  SZBmter  1709,  bet4  faß  alle  fruchtbare  33au» 
me  in  Schweben  ßinrießtete ,  ßafte  auch  biefen  befeßdbiget, 
er  warb  baßer  unweit  ber  ©ur^el  abgehauen ,  unb  wueßg 
babon  wteber  auf,  unb  breitete  fleh  ßerrlicß  aug*  ©ie  ich 
nun  auch  babon  bollfommen  überzeugt  war,  bah  ftcß  offen» 
bar  in  jebem  lanbe  ©eibe  erzeugen  ließe,  wo  Maulbeerbau» 
me  im  (Erbreiche  frei)  flehen  fonnen ,  unb  baß  alfo  ein  föl* 
eßeg  lanb  alle  bie  Macßt ,  ben  9ieicßtßum  unb  bie  23ortßeile 
erhalten  bann,  welche  bie  (Einführung  ber  ©eibe  in  frembe 
lanber  zuwege  gebracht  hat* 

2.  §*  ©0  ließ  icß  aug  biefer  Urfacße  1735,  im  ^erbße, 
bon  lübeef  12  feßwarje  Maulbeerbaume  fommen,  bie  aber 
lange  unterwegeng  waren ,  weil  bag  ©cßiff  ßranbete ,  unb 
baßer  ßßr  fpdt  ßier  anfamen ,  baß  ben  5:ag ,  naeßbem  fie 
waren  gefeßt  worben ,  ber  ßdrfße  ©inter  einßel,  unb  eg 
fein  ©unber  war,  baß  fie  $u  ©runbe  giengem  Slicßtg 
beßoweniger  berfcßrteb  icß  im  1736  ^rnanßg  ©tücf 

weiße  Maulbeerbaume,  beren  ©tdmme  6  big  7  §uß  ßoeß 
waren ,  unb  bie  alle  fort  famen ,  unb  ben  barauf  folgenben 
©inter,  oßne  bie  geringße  23ebecfung  an  ©ut^eln,  ©famnt 
ober  .Kronen,  augßieltem  Tilg  icß  bag  faße,  warb  icß  auf» 
gemuntert,  noeß  60  weiße  unb  12  feßwarje  Maulbeerbau» 
me,  im  grüßjaßr  1737  fommen  $u  laffen,  ba  ßc  beim  alle, 
big  etwa  5,  noeß  biefen  ©ommer  feßoneg  laub  trieben,  unb 
ob  fie  gleich  ben  folgenben  ©inter  oßne  bie  geringße  23‘ebe« 
cfung  ßunben,  fo  feßoffen  fie  gleicßwoX^l,  $ur  SSerwunberung 
aller,  welcße  fie  faßen,  fo  anfeßnlicß  in  bie  .Krone,  baß  icß 
noeß  eine  bon  neun  35iertßei(  lange  geigen  fanm  Tiber  bie 
12  feßmarjen  Maulbeerbaume,  bie  nießt  fo  ßarf  feßoffeten, 
trugen  über  bie  Maßen  ßerrlicße  grüeßte,  unb  biel  größere 
Maulbeeren,  alg  biejenigen,  welcße  in  unfern  ©ewdcßgßdu* 
fern  gezogen  werben,  welcßeg  biele  Sßorneßme  befugen  fon» 
nen,  bie  folcße  felbß  bo;i  ben  Daumen  gepßücfet  ßabetu 
(Eg  feßien  auch,  alg  fonnte  feine  Kalte  biefe  meine  dftaul* 
beerbdume  befeßdbigen,  ba  im  3aßr  1736  brep  Sage  unb 
STldcßte  hintereinander,  ndmlicß  ben  20,  2 1  unb  22  Jpornung 

53  5  eine 


2  6  Saüs  t>fl#  (5d)roet>tfcf)e  SKet# 

eine  fo  gef ittge  ßalte  roar,  bag  ©gern  unb  anbere  93ogel 
tobt  aus  bet*  luft  barnieber  fielen ,  unb  ber  ©eingeig,  be* 
melbete  geit,  inbteren  bon  meinen ‘Sgermometern,  niegt  al¬ 
lein  bte  in  bie  kugeln  hinein  gangen  mar,  fonbern  aueg  f 
beffelben  lebig  gelaffen  gatte*  ©eil  nun  niegt  ein  einiger 
llft  bon  meinen  SKaulbeerbdumen  bureg  fo  heftige  $dlfe 
©egaben  litte ,  fo  gatte  icg  Urfacge  $u  glauben ,  meine  Tlb* 
fügt  fep  fegon  bollig  erbalten* 

3*  §*  3n  3<tgre,  fr|>c  eigen  ©aulbeerbdu* 
me  berfegrieb ,  (teg  icg  aueg  aué  Sommern  ©eibenrourmer* 
faamen,  ober  Sper,  fommen,  meil  icg  alles  berfuegen  wollte, 
was  icg  aus  vielen  ©cgriftgellern  ,  bon  bei  Sftafur  unb 
gortpgan^ung  biefer  bortrefflicgen  3nfeftcn ,  gelernt  gatte* 
3m  3a&r  J737  lieg  icg  bie  bege  ?lvt  bon  ©eibenmurmer* 
faamen  mit  bet*  ^og  pon  ©arfeilfe  unb  aus  ©pant'en  fom* 
men,  melcge  niegt  allein  bortrefflicg  gut  bauerten,  fonbern 
aueg  fo  groge  unb  biegte  ©efptnge,  unb  fo  fegone  ©eibe, 
als  an  einigem  Orte  in  ber  ©eit,  maegten*  3gre  ©eibe 
gatte  betfegiebene  färben,  unb  ieg  urtgeilte  baraus,  baS 
gutter  bon  meinen  meigen  ©aulbeerbdumen  fep  niegt  fcgleeg* 
fer,  als  in  einigem  anbern  ianbe,  unb  icg  gatte  gier  ^um 
2luSfriecgen  ber  ©per,  unb  aller  übrigen  ©artung,  53or» 
tgeile,  bie  fteg  Selten  unb  granfreieg  niegt  ^ueignen  fbnn* 
fe,  meil  gier  bie  ©itterung  niegt  fiu  befürchten  ig,  melcge 
in  biefen  idnbern  oft  einen  grogen  ©ismaegs  an  ber  ©eibe 
berurfdeget*  3$  ^  <*ucg, bie  ©afegine  im  0rogeit  bon 
SJlarfeille  fommen ,  beren  fteg  bie  QSauern  in  i angueboc  be* 
bienen ,  bie  ©eibe  bon  ben  puppen  (cocons)  ab juwinben, 
wie  aueg  ben  Dfen,  welcger  bas  ©affer  warm  galt,  barinn 
tiefe  ©eibengdufer  liegen ,  intern  man  fte  abminbef ,  unb 
einen  ©pinnroefen ,  an  bem  fte  glorfetbe  fpinnen ,  nebg  ein 
paar  harten ,  mit  benen  fte  folcge  juriegten ,  alles  in  ber  H b* 
fugt,  bamit  icg  einmal,  aus  eignet^  33erfucge,  meinen  met^ 
tgen  ianbsleuten  eine  jubeddgigere  ‘Sefcgreibung  bon  allem, 
was  $um  ©eibenbau  gegoret,  mittgeilen  fbnnte,  als  bie 
©cgriftgeller,  melcge  niegt  felbg  ^anb  an  bie  Arbeit  gelegt 


eigene  rofje  <5etfce  jeugen  fötme.  27 

’ha6en,  fonbern  nac^>  anb^rcr  Seridjfe  aufSreu  unb  @(au* 
ben  naebfebreiben ,  auch  meijlené  einer  bem  anbern  abfebrei* 
ben,  unb  bie  ©acbe  burd)  altoaterifdje  SKdhrcben  unb  ©e* 
fagteé  fernerer  machen,  a(é  fte  an  ftd)  felbfl  ijl. 

4»  §♦  ©ie  20  meinen  SOIaulbeetbaume,  bte  id)  im 
grühjahre  I756  gepflanzt  §affe,  hielten  folcbergeffalt  Pt'er 
®inter  au£,  unb  bte  60,  meldje  ich  tm  grühjahr  1737  fef5te, 
ffuttben  3  58tnter  aué,  unb  bas  ohne  bie  gerittgfle  23ebe* 
cfung,  weher  an  ©urjeln,  ©fdmmen  noefy Äronem 
fomtfealfo  unmog-id)  glauben,  ba§  einige  Ädlte  ober  un* 
freunblicber  Frühling  fte  befebdbigen  fotfte,  melcbeS  auch  bet 
flarfe  SSSinfer  1740  nicht  thaf,  aber  ber  unfreunblicbe 
(ing  1741  batte  biefe  ®irfung ,  inbem  bie  $dlte  an  einigen 
Orten,  bis  m  bieSftttfe  bes  Sradjmonats,  inber©rbe  blieb, 
©enn  weil  mir  im  2(pril  unb  SRatj  feinen  Siegen  befamen, 
fonbern  bie  'Sage  über  ©onnenfebein  unb  falten  ®inb,  bes 
91ad)tS  aber  (laufen  grofl  Ratten,  fo  mar  es  nicht  $u  bemutt* 
bern,  ba£ber©afc,  meiden  ber  d?err  ber  Statur  oerorb* 
net  bat ,  bas .  iaub  ber  Saume  über  ® intet*  $u  erhalten, 
gdnjlicb  austroefnete,  unb  weil  fein  ©aft  in  ben  ©tamm, 
ober  bie  Tie |le,  pott  ber  ®ur$el  fommen  fonnte,  ba  er  ton 
einer  6  bis  7Pierthei(jdhrigen  Ädlte  gefroren  mar,  fo  fabe 
ich  mit  Setrübnij^  im  Anfänge  bes  Jfprils,  mie  bie  Tiefte 
anfingen ,  nach  unb  nach  Pott  ber  ©pi|e  nach  bem  ©tarn? 
me  $u  perborren,  unb  bie  Saume,  welche  ber  ^Manfe  am 
ttddjjlen ,  unb  ben  'Sag  über  im  (larfjten  ©onnenfebeine 
flunben,  Perborreten  am  erjten  an  ber  $rone  unb  am  ©tarn« 
me  felbfl,  bieanbern,  unb  Pornebmlicb  einer,  weldjer  ben 
halben  Sag  im  ©chatten  flunb ,  nabmen  feinen  ©djaben, 
unb  bicfe$  i(l  ber  einzige  SRuulbeerbaum ,  ben  ich  noch  he* 
balten  habe,  $dtte  ich  gleich  im  2(pril  auSgefonnen,  was 
bie  mabre  Urfadje  pon  bem  Serborren  ber  Tlejle  gemefen  ijl, 
fo  batte  ich  gar  (eicht  aüe  meine  SHaulbeerbaume  erbalten 
fonnen,  unb  baS  unfehlbar/  menn  ich  mich  bemühet  batte, 
bes  Sages  über  bie  Ädltemit  warmen  ®affer  ausben®ur* 
ge(n  ju  sieben,  unb  fte  bie  Stacht  über  bebeeft  hatte #  rnobep 


28 


25ߧ  &a£<5d)roet>ifd()e  9?etcö 

idj  auch  bie  ©tamme  mit  3unben  fyåtte  bebccfen ,  utib  bié 
fronen  oor  ber  ©omte  beé  ?agcé  über  mit  haften  befd)ü* 
|cn  folien*  Sicfeé  hatte  Dom  2(pril  bis  mitten  in  beit 
ö3racf)monat  gefeiten  muffen,  (aber  id)  mar  biefe  ganje 
Seif  über  rneiß  bettlägerig  unb  ganj  betrübt,  baß  ein  fol* 
eher  ßarter  grüfjling  bie  Hoffnung  jerßoren  follte,  meldje 
fo  otel  ßmtge  ©infer  mir  gelaßen  batten)*  3$  fyatte  nur 
ncd)  ben  f [einen  S’oß  übrig,  baß  id)  bie  Raffte  meiner 
roeißen  Maulbeerbaume,  im  ^eumonaf,  nahe  an  ben  ©tarn* 
men  ausfdßagen,  unb  ganj  fcßmacßc  ‘3d)6ßlinge  treiben 
fabie*  libev  ba  ber  folgenbe  grü^ing  1742  eben  fo  unfreimb* 
lief),  unb  mie  ber  oorige  befchaffen  mar,  fo  richtete  er  auch 
ba$  $u  ®runbe,  maé  ber  Dorige  noch  übrig  gelaßen  fyatte, 
id>  bemühte  mich  auch  nicht,  fte  auf  einige  7(rf  Dermal* 
ren,  meil  ich  mir  einbilbete,  bie  ©urjeln  felbß  müßten  Don 
fo  ßatfen  ©intern,  unb  fo  fernerer  grühlingsfalte,  ©cßa^ 
ben  genommen  haben*  ?iber  barinn  hafte  ich  mich  fe^r  be* 
trogen,  unb  ba  id)  im  grühjaßr  1743  bie®urjeln  auégrub, 
fanb  ich ,  baß  nicht  eine  einzige  ©urjel  ©chaben  genom¬ 
men  haff*’,  fonbern  baß  fte  nieißens  recht  frifch  maren;  ich 
pßan$te  alfo  fo  Diel  fold)e  ©urjeln,  als  ber  5Maß  mir  Der* 
(hütete,  in  eine  Q3aumfd)ule,  bie  alle  Don  ber©ur$el  au$ 
einige  ßunbert  ©chbßlinge  trieben,  melche  ich  im  3rii&ja§£ 
in  eine  Aecfe  rßan^en  mill. 

5*  §.  Mein  33erfuch,  mit  ^Pßan^ung  ber  Maulbeer* 
bäume,  batte  alfo  einen  fel)e  betrübten  Ttegang*  Sem 
ungeachtet  Derfchmanb  bet)  mir  nicht  alle  Hoffnung,  baß 
nicht  mein  mertßeö  ^Saterlanb  einmal  fo  glüdlid)  fepn  follte, 
ben  ftd)  felbß  ©eibe  $u  ;eugen ,  meitn  man  nur  mit  ben  Sa* 
raoanen,  roekfoe  Don  Dxußlanö  nach  S^tna  gehen,  guten 
unb  tauglid)en  Maulbeerfaamen,  aus  ben  norblichen  ianb* 
fünften  erhalten  fonnte,  unb  btefes  beßo  mehr,  ba  alle  d)U 
m ftfd)e  ^leifebefchreibungen  einballig  bezeugen ,  baß  eé  in 
ben  norblichen  ianbfdfafcrn  Don  ([funa,  mo  gleichmohl  ©ei* 
be  eräuget  mirb ,  unb  felbft  in  ^efing,  3  bte  4  Monate  fo 
ftarf  ©intet  iß,  ate  irgenbmo  in  ©d;meben* 


6*  §.  3* 


eigene  rcjje  ©eifce  sengen  fonne,  29 

#  v 

6.  §♦  3cf>  gaffe  mir-aueg  befannt  gemaegf,  was  für 
ein  ©ittel  man  in  ber  neuen  ettglifcgen  (Eolonie  ©eorgien 
gebraucht  gatte,  mit  ©r;eugung  roger  Selbe  fort;ufom* 
men,  ba  fte  ndmlicg  fagen,  bag  es  mit  bem  9>gan;en  ber 
©aulbeerbaume  ;u  lange  magrfe,  gaben  fte  bas  ©ittel 
erfunben,  ©aulbeerfaamen  in  ianb,  bas  bureg  £3erbren* 
nen  bes  Unfrauts  ;uoor  tt>ar  gebunget  morben,  (Qtveöje* 
l anö)  ;u  faen,  eben  mie  mir  SXocfen  faen,  ba  benn  bie 
jungen  ©aulbeerfcgoglinge  bas  folgenbe  %a§v  faji  (0  biefe, 
als  Svocfen,  aufgemaegfen  finb:  211sbenn  gaben  fte  mtt  ber 
©icgel  fo  biel  abgefeimten ,  als  jeber  ;u  gutterung  feiner 
Seibenmürmer  nofgig  gatte.  2(uf  biefe  Uv t  gat  bie  Kolo¬ 
nie  im  britten  .^agre,  naegbem  fte  angelegt  worben,  naeg 
Snglanb  eine  anfegnlicge  Stenge  roger  Selbe  berfdjtcfen 
fonnen,  melcges  fteg  ja^rlicf)  fiatf  bermegret  gat.  3n  23e- 
fraegfung  beffen,  unb  ba  icg  juldnglicg  berfuegt  gatte,  bag 
tpeber  bie  jidrfßeit  ©infer,  noch  bie  fegmerffen  gruglings* 
Witterungen ,  bie  ©aulbeermurjeln  in  Scgmeben  befegdbi* 
gen,  fo  nafrn  icg  mir  bor,  ben  £3erfucg  audj  gier  an;u|W* 
len ,  ber  in  ©eorgien  fo  wog!  gelungen  mar.  %d)  mahlte 
ba;u  einen  fleinen  2(cfer,  ben  id)  gier  bet;  Ä'onigsgolm  be- 
ftge,  unb  lieg  in  biefer  2(bftcgt  ein  9^funb  ©aulbeerfaamen 
bon  ©arfeille  fommen,  ber  aueg  mogl  begalten  gier  anlan* 
gete,  aber  id)  erfugr  mit  meinem  33erbruffe,  bag  niegt  ein 
einiges  $orn  babon  tauglicf)  mar ;  id)  berfuegte  folcgeS  auf 
allerlei  liv t,  in  marmen  unb  falten  ©rbreiege,  aber  berge* 
benS.  ©nblicg  erinnerte  icg  mieg,  bag  bet;  ben  ©aulbeer* 
bäumen  jmetjerlet;  ©efcglecgte  auf  berfegiebenen  Stammen 
tji,  bag  bie  meiblicgen  Stamme  allein  grud)t ,  unb  bie 
mdnnlicgen  QMutgen  tragen,  beren  ©egl  ben  Saamen  bon 
jenen  ;u  befrud)ten  bienet;  mein  Saame  mugte  alfo  bon 
folcgen  93dumen  gefommen  fet)n ,  mo  bas  anbefe  ©efd)lecgt 
niegt  in  ber  9ftdge  geganben  gatte. 

®ieg  ftnb  für; lieg  meine  53erfucge,  was  bie  ^ganjung 
ber  ©aulbeerbdume  betrifft,  mobep  icg  es  aud)  berugen 

lagen 


3P  5)aß  i)«£  <5cfjtt>et>tfc&e  SKetc^  jc* 

fagen  mifl,  tornefjmltch,  ta  id)  bet)  tiefen  Fofl&aren  unt 
müfjfamen  93erfuchen  nicht  im  geringeren  bin  aufgemunterf/ 
fontern  fag  mefjr  t>erfo(ge  unt  getrucft  mortem 

%d)  mar  aus  eben  ter  Urfadje  gdngidj  gefbnnett  /  affe 
^enntnig ,  tie  id)  innerhalb  io  galgen  ton  (Erzeugung  ro* 
her  Seite  erlangt  §atte,  in  emiger  SDunfelfpeit  unt  SSer» 
geffen^eit  ju  lagen* 

Tfber  tos  mert^e  Sftifgliet  ter  f&nfgltcgen  Tffatemfe, 
unt  ter  groge  .fiVduterfenner,  dperr  iinnduS,  f)at  eine  Tfrt 
ton  SKaulbeerbdumen  entbecft,  meldje  unfere  fermeren  ©in* 
rer  unt  garten  grühlinge  unge^meifelt  ausgehen  ,  unt  fei* 
nen  grogern  ©cgaten  taten  empgnten,  als  unfere  gidgen, 
bannen  unt  QMrfeti ,  melcge  auch  fe^r  letcf)t  $u  befommen 
fint,  unt  tie  er  an^eigen  mill,  nacktem  id)  erg  guefmeife 
befannt  gemacht  habe,  mas  bisher  ton  mir,  fo  mohl  in 
Tlbftcbt  auf  ^gan^ung  ter  SKaulbeerbdume,  unt  §ortbrin* 
gung  ter  fogbaren  ©ürmer,  als  auch  megen  ter  ©es 
jeugung  roher  ©eite,  ton  mir  terfucht 
morten  ig. 


V.  Einige 


$ 


31 

#*tSs«3c53C95«J*e#!e*5*^  C» 

V. 

(Einige  et*roeté(icf)e  Regeln/ 

bas 

©ftcidjett  bet  ©äuge,  bie  ©eroitt 

nuttg  t »er  (Stjte  uni»  t>m  ©rufcen&au 

ktveffeni». 

SSoti  ©eorg  33ran& 

gegeben, 

t 

U 

kuben,  ober  bte^låée,  welche  bas  ©r$t  in  23ergen 
utrb  in  ber  ©rbe  einnimmt,  werben  bon  einigen 
eingetheüet,  i*  in  ©todmerfe,  2»  Sftejler  ober 
Stieren  (£ tårrel  eUer  frernnerf) ,  3*  ©eifern  ober  ®afcf;* 
merfe ,  4*  ©treichenbe  ©änge ,  5*  fcfymebenbe  ©ange, 

6*  glo^wert 

2*  Unter  ©todwerf  ber  flehen  fie  eine  flarfe  ©ammfung 
bon©r$ten,  bie,  fojureben,  einen  großen  Raufen  aus* 
macht*  Tlgricolanennt  es  venam  cumulatam,  $ufammen* 
gehäufte  (Bange*  £)a£er  fie  auch  meinen,  ein  rechtes 
©todwerf  muffe  einem  parabolifchen  Körper  an  ©efJalC 
ähnlich  fepn:  "Mnbere  aber  galten  bafur  f  wenn  biele  ©r$t» 
gange  jufammenjloßen ,  ober  parallel  mit  einanber  tangfl^m 
^reichen:  fo  entgehe  ein  ©todwerf,  ober  eine  ftarfe©amm* 
lung  bon  ©r$te* 

3.  Spieren*  ober  Sftefterwerf  beißt,  wenn  bas  ©r$t  $led* 
weife  fyiev  unb  ba  im  23erge  bricht,  o£ne  ba$  ©treid;en  ei* 
ne$  gewifien  ©anges  ju  galten* 

4*  ©eifert* 


32  9ie$c In,  ttottt  ©treiben  tter  ©ange, 

4*  ©eifen*  ober  ®afd)tberf  nennt  man  ein  metadf)dftt> 
geé  $Befen,  ba$,  nach  ber  angenommenen  9ftet)nung,  burd) 
bie  ©ünbfTuth  bon  ben  ©entgangen  ijf  abgerijfen ,  unb  an 
anbern  Orten  (;ufammengefd)rüemmet  worben. 

5.  ©treichenbe  ©dnge  fmb  foldje,  bie  fidj  in  bie  idnge 
flrecfeit ,  unb  berfchiebentliche  größere  ober  geringere  S3reite 
faben,  aud)  ferner,  in  2[bfi&)t  auf  i§re  britte  2{bmefiimg, 
ober  ihr  Ratten ,  bon  Jvoolern  unb  vielen  anbern  ©chrift* 
fledern,  in  i.  fle^enbe,  2»  bonlegfge,  3*  flache,  unb  4. 
fchwebenbe  ©dnge  etngethedet  werben. 

6<  £>te  erfie  7(rt  ©r^tgange  faden  (otI)recf)f  nieber,  unb 
man  begreift  aud)  nod)  biejenigen  barunter,  bie  ^o^flenö 
10  ©r.  bon  bein  lotrechten  ©triebe  abmeic^en,  ober  mit 
bem  magred;fen  ©triebe  einen  2Binfel  nid)t  unter  80  ©r. 
mad)en. 

7*  Sie  anbere  2lvt,  weiche  bon  einigen  bonlegige  ©dnge 
genannt  wirb,  bebeutet  bepm  SvoSier  unb  bielen  anbern  fold)e, 
bie  ihr  Saden  bom  60  bis  ^um  80  ©r.  haben,  fo  baß  ade 
©dnge,  bereu  Neigung  $mtfd)en  ermahnte  ©rabe,  foid)e 
mit  eingefd/loßen ,  fällt, t  für  bonlegige  ©dnge  bon  ihnen 
gehalten  werben,  aber  feine,  bereu  Steigung  großer  ober 
f (einer  ijh‘ 

8.  Sur  britten  2(c t  rechnet  Stopfet*  biejenigen,  weldje 
etwa  45  ®r.  faden,  anbere  erflrecfen  bas  §aden  biefer@dn- 
ge  bis  auf  20  ®r.  Svosier  berid)tet  habet),  baß  man  bie* 
jentgen,  bie  fo  faden,  baß  ber  Söitdei,  ben  fie  mit  bem 
jjort^onte  machen ,  unter  20  ©r.  ift,  $war  nicht  mein4  (frei* 
d)enbe  ©dnge,  fonbern  §16§e,  nenne,  baß  aber  ihre  23e* 
fcf;affenbeit  nicht  anberé  fet),  afé  bet)  flreid)enben  ©dngen. 

9.  Unter  fd)webenben  ©dngen  berfieht  Sicher  mit  an* 
-  bern  @  chrift  ftedern  folcfte,  bie  nicht  nur  ins  §elb  gelten,  unb 

wagred)t  degen ,  fonbern  auch ,  bie  einige  Dieigung  bon  5 
ober  f)bd)fiens  6  ©r.  unter  ber  magrcd)ten  itnie  haben;  an* 
bere  faden  fo(d;e  ©dnge  mit  glof$en  für  einerlei) ,  aber  wie* 
ber  anbere  nennen  Sle^e,  ba  bie  Srjtgdnge  mit  ihrem  §ade 
bon  ihrer  natürlichen  23efd;affenheit  abgeroid;en  fmb,  unb 
,  -  alfo 


©erofmumg  t>er  ©?#*,-  n.  oom  ©tufcenfcau.  33 

alfo  filr  feine  (Strange  mehr  fonnen  angefehen  werben, 
unb  ftd)  $wifd;en  bei*  wagrechtcn  iinie  unb  bem  20  ©r. 
beßnbein  ^ 

io»  Svichfung,  nad)  welcher  ftd)  bas  ©rjt  in  bet: 
©rbe  erjlrecfet,  fd)etnt  am  natürlichen  folgenbermaßen  ein* 
fetten  §u  fepn:  1.  3'n  ffretdjenbe  ©dnge,  2»  ©tocfmerfe, 
g»  Slieren  ober  Hefter ,  4»  ©eifern  ober  S3afd;werfe,  5. 
§l6|werfe»  ©treichenbe  ©dnge  werben  wteberum  nach  i§* 
rem  ©tretdjen  unb  Satten  folgenbermaßen  eingebettet : 

1»  lotrechte,  fattenbe,  ober  feigere  ©dnge» 

2»  litte  ©dnge  fonnen  für  fconiecfige  gerechnet  werben, 
bie  tf>r  Satten  borrt  10  bis  80  ©r»  unter  bem  wagred)* 
ten  ©trid)e  ^aben ,  bornefirn lid) ;  ba  wegen  Der  S3e* 
fchreibuttg  unb  23ef!immung  flacher  feine  allgemeine 
ilebereinfh'mmung  borbanben  ifl» 

3»  ©cfrwebenOe  ©dnge  ftnb  Diejenigen'  ju  nennen/  wef* 
d)e  bon  ber  wagred)ten  iinie  bis  weit  $um  10  ©r»  faf* 
len.  ©tocfwerfe  ftnb  eigentlich  für  ein  gufam* 
mettfloßen,  ober  eine  Sammlung  bieler  fireid)enbett 
©dnge  in  allerlei)  Stellung,  31t  balten,  unb  HiererM 
werfe  unb  Seifenwerfe  wirb  bas  genennet,  was 
im  3»  4»  2lbf.  biefen  Slanten  befommen  F)af»  tlebri* 
gens  ijl  $l&tyvewt  bon  ber  35efd)affenl)eit,  baß  feine 
Vergärten  aus  ©d)iefer  unb  orbentlichen .  Schichten 
befielen,  welche  aber  nid)t,  wie  jlreidhenbe  ©dnge, 
ihr  orbentliches  ©aalbanö,  ober  ihre  offnenbe  per* 
eblenbe  unb  berbrudenbe  33ergarfen  weifen» 

11»  2)as  ©ewinnen  ber  Sigte  unb  ben  ©rubenbau  ut 
einem  ©toefwerfe  betreffend  will  id)  hiev  oorausfejsen,  bas 
©toefwerf  habe  eine  paraboloibifd)e  ©eflalt  AB  CD,  bie 
ihren  Anfang  ^n  $.age  nehme»  1  §ig»  ber  1  .Saf» 

i2»  ©ott  nun  biefer  4>arabcloibtfche  Körper  (n)  gauj 
unb  gar  auSgefbrbert  unb  $um  9lu|en  gebracht  werben,  b»  u 
fott  bt'efeS  mit  allem  ©r^te ,  welches  er  in  ftd)  enthalt,  ge* 
fcheben,  fo  ifl  tiofhig,  baß  bie  Arbeit  fo  angeleget  wirb, 
bamit  ber  ©plinber  EFCPA  nach  unb  nach  zugleich  los* 
^dnv.  2ibh.vn.#f  £  gemach# 


34  Regeln,  t>om  <5treid)eu  t>ev  ©dttge, 

gemadjet  unb  auégefobeet  wirb,  weld)er  mit  bem  hörigen 
Stbvpev  gleiche  ^)bbe  unb  ©runbflddje,  aber  noefj  einmal 
fo  mel  ©roße  fiat,  fonjf  fann  ben  uberl)dngenben  33erg  B  A, 
BC,  ntd)ts  bom  galle  befreien* 

13*  ^Diejenigen,  welche  befugten,  bie  ©rube  mürbe 
wegen  ber  großen  Oeffnung  E  F  non  ^agwaffern  fe£r  be* 
fd)meret  werben,  bürfen  ftd)  nur  erinnern,  baß  bas  ®affer, 
weldjes  bie  ©ruben  am  metfien  befchweret,  norneljmli'd) 
unb  eigentlid)  non  ber  *$ofje  bes  in  ber  3Idf)e  beß'nbltcben 
QöafferS,  unb  befjelben  3>uden  gegen  untertrbtfdje  ©dm 
ge,  2(bern  unb  Klüfte  ^erru^ref,  unb  alfo  nadj  bem  SRaaße 
ber  ‘Seufe  ber  ©rube  unter  ber  wagredjfen  ltnte  btefer  2Baf* 
fer^e,  mehr  ober  weniger  betragt,  aber  mit  ber  Jladje, 
ober  magred)ten  ®eife  ber  ©rube,  in  feiner  93erhdltniß 
ff e§f,  meld)es  fowo^l  (jpbrojfatifd)e  SSerfudje,  als  bie  Sr* 
fa^rung  in  ©ruben,  ^uldngltd)  bezeugen* 

14*  9Benn  bas  Srjt  ftd)  am ‘tage  ftnbef,  fo  unterlaßt 
fein  Bergmann ,  es  weg^une^men ,  unb  bie  Deffnung  ber 
©rube  barnad)  einjurichten ,  wieniel  aud)  fold)eS  in  ber  idn* 
ge  unb  23reite  betragen  mag*  2(Ifo  barf  er  fid)  nid)t  furch* 
feit,  nad)  Tlnweifung  unb  Raffen  bes  Sr$fes  fortjufaljren,  ba 
im  13  2lbf.  bewiefen  i ft ,  baß  bie  $.eufe  jur  SSerme^rung  ber 
$ageroaffer  ntd)fS  bentrdget* 

15*  3m  $att  aud)  berSr($fftod  non  A  D  C,  1  gig.nadj 
G  auf  eben  bie  lixt  abnd^me,  wie  er  nor^in  ^genommen 
^at,  roie  fief)  einige  »orfMcn ,  lücicfje  in  bee  SDiegnung  jle* 
|en,  bas  Sr,5t  muffe  ftd)  eben  fo  nermtnbern,  wie  es  $uge* 
nommen  £at,  fo  fbnnte  bie  Arbeit  auf  eben  bie  7(i*r  (12)  fort* 
gefeft  werben ,  ober  man  fbnnte  aud)  bem  ©aalbanbe  A  G 
unb  C  G  auf  bas  genauere  folgen,  nornefjmlid),  ba  fold)es 
fiier  fein  uberf^dngenber  95erg  §inberf,  bod)  fo  nie!  folcßes 
bas  in  ber  ©ruben  $unej)menbe,  unb  burcf)  ben  ©rud  hoher 
fleigenbe  5Baffer  $uldßt,  baß  man  unge^inDert  arbeiten 
fann* 

16*  Unb  obfdjon  eine  ©rube  unten  enger  als  oben  ge* 
mac^t  wirb,  fo  folgt  boch  nicht,  baß  fte  noch  wenbig  erfau* 

fen 


©ettrittmmg  Det  ©#e,  u.  oom  ©ntfcenfcau.  35 

fen  tnug*  Senn  wenn  bet*  ©erg  fjod;  tji,  unb  habet)  gdfje 
unb  fpi'itg  ju  gef)t ,  fo  bag  ftdj  bequemlld;  SBafferjMen  ttt 
anfelwftcbe  Jeufe  treiben  (affen ,  fo  wirb  es  ba  mogltd;  fet;n, 
(bte  ©d;ad;te  foldjergeflalt  ju  mad;en,)  welches  ftdj  fonjl 
in  niedrigen,  ober  aud;  m  fwfjen,  aber  babep  fefjr  fTac^en 
©ebtrgen ,  unmbglld;  bewert jMtgett  Hege* 

17,  SBenn  mehrere  ©ange  jufammén  flogen,  ober  audj 
paradel  neben  einander  Ijtnjlretcfjen,  fo  bag  fte  auf  blefe  Tlvt 
eine  jlarfe  ©ammlung  bon  ©rjfe  auSmacgett,  bte  bomSBe* 
ge  lotfjredjt  fallt,  wie  j,£GHCMLA,  m  ber  2  gtg* 
fo  iji  aud;  offenbar,  bag  bte  ©rubenarbett  nad;  2lnweifung 
bes  ©rjtes  ber  (ange  nad;  H  C,  ber  ©reite  A  C,  unb  bem 
gallen  in  bte  Jeufe  C  M  nad;  gefdjefjen  mug ;  fo  bag  bte» 
fer  gattje  bidjte  Körper,  ober  biefes  ©rjtjlucfe,  nad;  unb 
nad;  losgebrodjett  unb  auSgefobert  werben  mug*  ©ewolbe 
unb  ©ergbejten  bon  bem  ©rjte  felbjl  juruefe  ju  laffett,  tragt 
l)ter  ju  ©emmnung  ber  Jeufe  be  jlo  weniger  bet;,  well  hin  über* 
fangender  ©erg  ju  gaben  tjl,  welcher  unterfluft  werben 
mügte,  ba  die  ©cgwere  gdnjlid;  nad;  ber  lotf)red;ten  (inte 
brurfef ,  unb  alfo  bte  gerade  in  bte  JQofte  gebenden  SB dnbe, 
HGM,  GAL,  nad;  ber  ©eite  ju  feinen  ©ruef  leiben,. 

ig.  ©tenge  aud;  ber  ©rjfgang  nur  tn  entern  fdjmalen 
©tretfe  ju  ‘Jage  aué,  ber  ftd;  in  ber  Jeufe  immer  meljr 
unb  meljr  erweiterte,  fo  bag  es  enbltd;  ein  prtfntaft'fcberÄor- 
per  FEBD  ober  H  C  B  D  ln  ber  2  glg.  würbe,  fo  erftel- 
let  gletcgwogl  bet;  btefen  ©ejlalten,  bag  es  notfug  i fl,  bte 
©rubenarbett  auf  eben  bte  livt  ju  bermefjren ,  wie  im  17 
2lbf*  tjlgefagt  worben,  well  foldje  prlfmattfcge  Körper  nidjt 
bollfommen  IjerauSjuneljmen  find,  wenn  nlcgt  bte  uberljdn« 
genben  Söanbe  FEABOG,  FEDCH,  HCßO, 
aud;  mit  weggenommen  werben* 

19*  3m  ga Ile  bas  ©rjt  auf  eben  ble  2(rf,  wie  es  in 
feinem  gallen  bon  E  ober  C  nad;  B  ober  D  juttagm, 
wieber  bon  bar  an  abndfjme,  fo  bag  es  enbltd)  bas  ^rtfma 
OPDRB,  ober  OPDLB,  ober  OPDMB  mc\d)te, 
fo  bürfte  man  nur  barnaef)  bas  ©rjt  ausföbern,  ofjue,  wo 

(£  2  m 


36  Regeln,  t>om  <5tveicf)en  Dev  ©attge, 

es  bte  9ftoth  nicht  crforberfc ,  eben  fo  bfef  23erg  auger  bem 
©aalbanbe  heraus^ufchaffen ,  ba  ficf>  feine  überfjangenbe 
98 dnbe  jinben ,  fo  fern,  bas  >$unehmen  beS  9BafferS  in  ber 
3.eufe,  unb  fein  fiobeees  ©teigen  in  einer  engern  ©rube, 
nicht  eine  größere  9Beite  $u  93eforberung  ber  Arbeit  erfor« 
bern ,  welche  tn  folgen  Satten  ttaef)  ben  Umfldnbeij  einge* 
richtet  werben  muß* 

20.  ©oll  in  bem  parabofoibtfehen  ©tuefe  ©r^t,  ABC 
unb  AGC  (i  §ig»)  (n.  15»)  bie  ©rubenarbeit  burdj  aus* 
gebrochene  unb  ausgebrannte  98 eiten,  wie  N,  O,  P,  R, 
S,  T,  gefuhret  werben :  fo  lagt  ftd)  foldjes  nicht  anbers  Der* 
richten,  als  baff  ein  großes  $hel*  baoon  $um  fragen  bes 
uberhangenben  33erges  jurücfgelaffen  wirb ,  wie  bie  etfie 
$ig»  auSweifet,  wenn  man  aber  enblicf)  ins  tiefffe  G  gefom* 
men  tff ,  unb  weiter  fein  ©r$t  mehr  auf  ber  ©of)le  ftnbef, 
fo  muß  biefe  nun  $u  nichts  mehr  bienliche  Q3ergoefle  eben* 
falls  weggenommen  werben ,  wenn  man  anbers  ben  ganzen 
©rjtjfocf  A  B  C  G  $um  9ftuhen  bringen  will» 

21.  ©aS  flurücfgelajfene  ©r^t  (20)  nun  $u  gewinnen,  ijl 
nicht  möglich ,  foId;es  non  unten  an  $u  Herrichten ,  fo  bajj 
bie  98eitung  T  mit  ber  baruber  bejtnblfdjen  R  unb  R, 
S,  mit  ber  oben  N,  O,  P,  ^ufammen  fallen  feilte ;  erfc 
lieh  ifl  bie  $2 o§e  babep  ^tnberlic^  ,  bie  bep  jeber 
9Beifung  nach  unb  nach  burch  bie  ©rubenarbeit  ber 
geflalt  junimmt,  bag  enblid)  weber  bie  behörige  fyifye  Horn 
^ol^fehen  bie  §irjle  erreicht ,  noch  einige  SBerfyeuge  unb 
©e^dhe  julanglich  finb,  baS  ©rjt  los^ubrechen ,  wenn  man 
auch  fo  eine  flarfe  Xpi^e  machen  f  bunte,  unb  ^weptenS  fann 
nie  unter  ber  girjle  geuer  gemadjt  werben ,  baff  nid)f  and) 
zugleich  bie  ©eitenwanbe  angegriffen  würben,  oornehmlich, 
ba  baS  ^ol^fehen  gern  nad)  einer  ©eite  $u  nerridftet  wirb, 
baber  bie  Pfeiler  unb  Sergnefien,  welche  felbft  bie  girjle 
mit  ihrer  laji  tragen,  enbltd)  fo  gefdjwdcht  werben,  bajj 
notlrwenbig  SBrudje  erfolgen  muffen» 

22»  '2(lle  Leitungen  ausbrennen  unb  auSarbeifen  $u 
fonnen,  (20)  bamit  baburd;  enblich  ber  paraboloibifche^or* 

per 


©eitrinmmg  i>et  ©rsfe, «.  »om©ru&en&au.  37 

per  A  B  C  D  gebilbet  werbe,  iß  nod)  unmöglicher;  bentt 
bie  fünfte  E,  B,  F,  ftnben  f id)  in  einer  geraben  wagred)teit 
Stnie  (u),  unb  alfo  1 )at  bie  gtrße  in  B  feine  ®icfe  ober 
<^tdrfe  51t  tragen,  2flfo  folget  barauö,  baß  berganje  über* 
hangenbe  Q5erg  B  C  F  unb  B  A  E  notf)tt>enbig  muß  wegge* 
nommen  werben, 

23.  23ep  ben  gemachten  Leitungen  (20),  ereignet  ßd> 
bie  ©eßwierigfeit,  baß  ftcfj  nad)gef)enbg  bie  ©rubenarbeit 
nicht  bon  oben  herunter  treiben  laßt,  ©enti  wenn  bag  oberl 
©ewolbe,  burd)  2(ugbred;en beg  ©eßeing  bafelbß,  immer 
bunner  unb  bunner  wirb ,  fo  wirb  eg  enb(icf)  fo  fdjwach,  baß 
feine  Arbeit  bartnnen  weiter  gefä^en  fann ,  ohne  ©efahr, 
baß  ftcb  Unglücf  ereignen  mochte,  fo  fern  nicht  bie  Deffnun* 
gen  über  bem  ©ewolbe  fo  eingerichtet  werben,  unb  bon  ge* 
poriger  ‘©eite  oben  bom  5age  herunter  lotrecht  bergeßalt 
geführet  werben ,  baß  flarfe  halfen  barüber  formen  gefeget 
werben,  baran  fiebere  ©erüße  für  bie  ©rubenarbettcr  ^u 

gen ,  wie  benn  aud)  alle  ©efaljr  bom  ©inbreeben  überbau* 
genber  laß  $u  ber^inbern,  jebe  Deffnung  nicht  enger  ju  ma* 
eben  iß,  alg  ber  guß  ober  bie  ©oiße  ber  barunter  befünblt* 
eben  ® eitung ,  bereu  ©ewolbe  enWicf;  burchbrochen  werben 
muß,  bie  Pfeifer  nöd)gebenbg  wegjunebmen^  unb  bie  *J(b* 
ficht  boüig  ju  erhalten  (12, 15), 

24.  ©enn  ein  ßreießenber  ©ang  nicht  lotljrechtfdllf(6}, 
fonbern  ßatt  beßen  gegen  eine  ober  bie  anbere@etfe  geneigt  iß, 
wie  G  A  B  E  F  D  C  (3  §ig,)  beßen  erße  ‘Hbmeßung ,  fein 
©treidln  ober  feine  Sange  ftd>  bon  A  nach  B  erßrecfet,  bie 
anbere  ‘Hbmeßung,  ober  bie  23reite  bon  B  nach  D,  unb  bie 
britte  bon  B  nach  E,  nämlich  bom  $age  in  bie  £eufe;  wenn 
er  ferner  fo  mdd;tig  wäre,  baß  eg  ferner  ober  unmöglich 
ßele,  bag  i)dngenbe  B  E  burch  ©tü^en,  33dnbercber©tem* 
pel  auf  bem  liegenben  D  F  ^u  unterbauen,  unb  bie  ©rube 
bor  93rüd)en  ju  berwahren, 

25.  fold)em  gaffe,  wenn  biefer  gan$e  ©r^f gang  hoch 
genubet  werben  feil ,  muß  mit  ihm  ber  ganse  übet’hdngenbe 
33erg,  ober  bag  3>rifma  A  B  E  H  K  G,  ^uc^letdh  nach  un^ 

©  3  nad) 


J 


38  9te<jetn,  »cm  «Streichen  Der  ©attge, 

nac&  weggenommen  werben,  bagegen  aber  §at  man  ofjne 
97oth  auf  ben  liegenben  D  F  feine  Arbeit  anguwenben* 

26.  Sttan  fe|e  g.  ©♦  ber  (Seegang  (24)  fep  300  ladjfer 
fang ,  10  lacbter  breit ,  unb  jfrede  ftd)  auf  eine  ?eufe  oon 
200  £ad)tern ,  in  botdegige  Ratten,  fo  ba£  feine  fenfredjte 
5eufe  ungefähr  176  ladjter  fen,  ber  Tibflanb  ber  fothredjten 
Um  H  E  oou  ber  Defifnung  beé  ©rgtgangeg  B  95  lad)fer 
betrage,  fo  folgt  baraué,  ba£  ber  ©rgfgang  528  000  unb 
ber  überfjangenbe  S3erg  (25)  250  8000  ©ubiffaebter  ent^aff, 
unb  alfo  etwas  übet*  4  ober  4|*  ma(  mehr  33erg  aus  berrt 
©rgfgange  auSgefobert  werben  mu£  -  ate  bemeibefen  ©an* 
geS  eigene  9ftenge  betragt*  ®iefe  93erhdffnijt  bes  33ergeS 
gum  guten  ©r^te  wäre  beffo  mehr  für  bie  ©ewerfen  gu  wutt* 
fdjert,  ba  es  ftcb  oft  gufrdgt,  baß  fte  ftdj  mit  einer  bie(  grof* 
fern  lafHmtaugfidjm  Berges  febfeppen  mujfen,  unb  habet) 
mit  efenbem  ©rgte  gufrieben  ftttb* 

27*  ©freidjettbe  ©ange,  weiche  (othredjf  faßen  (6), 
unb  habet)  nicht  mächtig  ftttb ,  erfobern  feine  anbere  ©ru* 
bengtmmerung,  ais  ©tempei  ober  ©toefe  gwifeben  bepbett 
SBanben,  nur  fiarfer  an  ben  Orten,  wo  einige  ©paßen 
unb  $fufte  gu  ftnben  finb ,  wobureb  ein  53rucb  auf  eine  ©ei¬ 
te  gu  befahren  wäre* 

28*  ©treidjenbe  ©dnge,  bie  bon  ber  fothredjten  iinie 
abfaßen ,  unb  fo  fdjmai  ftnb ,  baß  baS  djdngenbe  burdj 
® anbriebten  unb  Tinfdße,  unb  barauf  geiegte  ©teine ,  oott 
ben  ßegenben  unter(lu|t  werben  fann,  ober  baS  aueb  9Hauer* 
werf  unb  ©ewoibebogett  bagu  guidttglicß  ftttb,  fo  wirb  ba* 
feibjl  bergmdnnifcb  gearbeitet,  wenn  man  bem  ©rgtgange  t'tt 
feinem  gaßen  naeßfoiget,  unb  bie  Leitung  nicht  großer 
macht,  ais  bie  Slothburft  gu  2(uSbrecbung  beS  ©rgtes  erfo* 
bert,  auch  bas  i?angettbe  erwähnter  maßen  auf  bem  liegen* 
ben  gehörig  unterfingt* 

/  29,  lothrecbfe  2ibftttfuttgen  ftttb  hter  bejlo  weniger  bien* 
fid) ,  n)ei(  baburch  breperiep  genfer  begangen  würben,  u 
berurftd)eten  fte  uunothige  heften,  burcl)  2(usbrecbung  unb 

2(uS* 


©erotritf uttfl  t>ci4(Et?jtC/ «.  t>cm  ©rufcenfm  39 

Tfußfoberung  einer  .großen 9Kenge  unfauglicber33erge;  2.^6* 
gé  manber©rube,  nach  eben  ber  93erbaltni  ß,  befcbmerlicbere 
SBaffernotb  $u,  meii  in  einem  großem  Staunte  mehrere  SBaf* 
ferabern  muffen  geöffnet  merben,  3 .  mürbe  Oer  ©r^tgang 
Oerloren  merben* 

30«  Sie  4  3eid)nung  jMt  bie  25reife  unb  bie  leufe, 
ober  baß  gafleit  eiiteß  folgen  ©r($fgangeß  AH  (28)  bor, 
aud)  mie  baß  (otfn*ed)te  Tlbftnfen  A  E  oon  bem  ©ange  felbft 
gebt,  fo  baß  nacfygefjenbß  burd)  ©ueborter  auf  bepben  ©ei¬ 
ten  mieber  nad)  bem  (£r$fgange  gefudjt  mirb ,  unb  ba  man 
enblidj  ben  ©ang  in  B  mit  bem  geiborte  E  B  an  trifft,  mie* 
Oer  eine  iofbreebte  *J(bftnfung  B I  babon  gefallet  mirb ,  u.  f* 
ro.  fort. 

3 i.  3Bei(  bureb  foidje  Arbeit  (30)  an  berfebiebenen  pr* 
ten  Qrrjt  angetroffen  unb  mieber  berioren  mirb,  fo  febeint  eß, 
aiß  mürben  eben  fo  biel  paraiieie  ©ange  in  B,  C  unb  D  göc 
funben,  bereit  jeber  eine  befonbere  lotbrecfte  5eufe  ^atfe, 
baijer  auch,  naebbem  bie  ©teilen  geometrifd)  ftnb  abgemef* 
fen  morben,  mo  biefe  Arbeit  anfangen  foii,  aiß  in  K,  L,M^ 
unb  bie  bermepnten  paratfeien  ©ange  mit  gieiß  befonberß  auf* 
gefuebtmerben,  aber  fein  ©r$t  ftcbtbarücb  ju  jtnben  ifl,  ein 
foicber©rubenbau  enblid)  bon  ftd)  felbft  iuß  ©toefen  geråtb, 
unb  aufboren  muß. 

32*  Tibet  auch  ben  uberbangenben  95erg  ANH  nach 
unb  nach  mir  bem  ©rjfe  meg^unebmen ,  måren  bie  Äojten, 
mofern  eß  nid)t  bie  97otb  erfobert,  $u  groß,  meil  er  auf 
bergmannifebe  litt,  bermitteiji  beß  tiegenben  (28) ,  unter* 
fluét  merben  fann. 

33»  ©ben  fo  mdren  bie  Sofien,  menn  eß  nicht  bie  9?ofb 
erforbert,  ^u  groß,  in  ber  5  gig*  menn  $♦  ©.  jfott  ber  2(r* 
beit  (30.31.32.)  Tfbßnfungeit  AB,  GH,  IK,  Werter  BG, 
HI,  unb  parabelifd^e  Leitungen  L,  M,  babep  gemalt mer* 

<£  4  ben 


4°  Regeln,  t>oin  ©treiben  iw  ©attge, 

fcen  fefften ,  mic  t>ie  5  §tg.  auéronfef.  35etm  ba  famc  ouc5 
eine  große  Stenge  untauglicher  Serge  außer  bem  ©r^tgange 
abjulofen  unb  au^ufobern ,  auch  mürbe  Diel  von  bem  (frei* 
cfjenben  ©ange  in  ben  ©ewolbern  C,  D,  unb  Pfeifern  E,  F, 
unb  anbern  begleichen  ©ebauben  ,  $u  Unterßüfung  beé 
tleberpngenben,  muffen  flurüefe  b(eibcn* 

34.  30,  31,  32,  33  iß  affo  offen&qr,  baß  Fu'er  feine 

anbere  ©rubenarbeit,  unb  feine  Sergveßen  bien(icf>  feptt 
fomieii,  a(é  roaé  im  28  Tlbß  iß  ermahnt  worben,  3,  4, 
ober  mehr  ©ofßen  fmb  in  folchen  ©ruben  beßowentger  nü|- 
(ich,  ba,  menn  baé  ©rß  fiter  nach  bem  Mafien  beo  ßreidjen* 
ben  ©angeg  bergmanm'fch  gewonnen  mirb,  feine  unnotbige 
©o^len,  außer  bem  ©ange  felbß,  erfobert  werben* 

*  35.  9tbifiige  ©chadße  $u  Jperauébringung  beé  ©afferS, 
unb  ?tofobecung  bes  ©rße£  betreffenb ,  u*  b,  g*  fo  ifi  nicht 
nothmenbtg ,  baß  fte  in  folchen  ©dngen  (28)  (ot^rechf  gemacht 
werben.  Selm  bie  Ttefoberung  laßt  ftd>  eben  fo  mo^I  in 
©chatten  bewerfße((igen  ,  bie  ftd;  im  Raffen  nach  beit 
©an gen  richten,  welchem  bie  ©cfafjrung  genugfam  bezeuget, 
mie  ftch  benn  auef)  (eicht  begreifen  (aßt,  baß  laßen  auf  fd)ief* 
liegenben  Sachen  eben  fo  gut  in  bie  tybfye  fonnen  gezogen 
werben,  als  man  ße  fenfreebt  heben  fann,  unb  bas  Reiben 
burch  $vdber  ober  Sofien  auf  Sretcrn  u*  b*  g*  fann  erleid;* 
tet  werben* 

f. 

36.  ©enn  ftd;  ©rß  in  ber  ‘Jeufe  beßnbef ,  aber  nicht 
^u  ?age  auSßreichef,  es  mag  nun  ©toefwetf  ober  ßreidjen* 
ber  ©ang  fct;n,  erfobert  bie  Siotljwenbigfett,  feine  Oeff* 
nungen  00m  ’iage  hinein  ^u  machen,  außer  waé  unumgdng* 
liehe  ©djadjfe  ftnb,  ober  was  ber  ©ctterwcd)fe(  erforbert, 
oornehmlich  weil  bie  Unfoßen,  mit  ©emitmung  unb  2lus- 
foberung  einer  ©enge  tauber  barüber  liegender  Serge,  nicht 
befahlt  werben* 


V 


t 


'  ,  4  U  •  <  r-J 


1; 


s 


/ 


\ 


\ 


©eromnung  t>cr  Gfrjte,  u.  oom  ©tm&cnfsau.  41 

37.  folgen  Sitten  (36)  tagt  ftd?  bet  ©rubenbau 
unb  bie  Unfergügung  beé  ©erges  niegt  anbers  bewerfgeftt- 
gen,  alö  burd)  parabolifdje  ©eitungen,  bte  mit  benötige» 
©emolben  unb  Pfeilern  auf  ©todmerfen  unb  breiten  para* 
bo(ifct)en  ©dngen  berfefjen  finb ,  bag  fte  bte  oben  auf  t^neti 
Itegenbe  lag  fragen  föhnen.  *Hber  fcfymafe  greidjenbe  ©an* 
ge  fonnen  auf  eben  bte  ?(rt  bearbeitet  unb  mit  Sergbegen 
berfef)en  werben,  wie  ber  27*  28  'Hbfaf*  befdjrieben,  unb 
btefes  fann  man  habet)  fo  bewerfgeüigen,  bag  bas  Sad) 
ausfid)crn  ©eroolbebogen  in  fegen  ©egetnen  begeht,  bte 

©rube  bor  23rud)en  bon  oben  ju  befdjtrmem 

\ 

38*  ®ie  feine  ©igenfdjaft  fo  (et'djf  ^u  erraffen  tg,  bag 
ftd?  fogleid)  eine  einzige  allgemeine  Siegel  ^it  i^rer  Ausübung 
abfaffen  Jagt,  fo  erteilet  aud)  l)ter,  bag  bett  ©rubenbau 
als  eine  ©igenfegaft  abju^anbefn,  nid)t  möglich  tg,  foldjeS 
burd)  eine  einzige  allgemeine  Svegel  ^u  berrtegfen,  bie  ftd) 


auf  alle  ©ruben,  nad)  bergmännischer  “Jlrf,  ju 

bauen  fdjicffe. 


€  5 


VI.  dbu 


42 


(SJwurgtfiJje  Sinmetftmgm 

***********  ************* 

VI. 

(Tfiitwgtfdje 

SJScrfuc^e  unt>  2fnmerfuit<tett 

bei)  • 

SCugcnfranC  (jeiteiv 

von 

Carl  $riet>ricf)  Dvt6e* 

^pWie  Serglteberungéfunfl  iji  bie  nü|lid)jle  unb  bie  erjTe 
ül  jl  Stenntniß ,  meld)e  jid)  cm  ‘Hr^tnet>gefe^rfcr  ermer* 
VJSÖ  &cn  f0^  /  me^  man  ^urc^  fe^^9e  &en  ©runb  afler 
Äranf Reifen  entbecfet,  unb  ferner  ,  melc^e  Steife  befcfyabigf, 
unb  meld)e  unbefd)abigt  jtnb* 

£)a  meine  2(bftdjt  ijl,  einige  Änmcrf ungen,  bie  id)  bet) 
Tlugenfranfranffjeiten  gemacht  habe,  an$ufüf)ren,  ba  id) 
berfelben  Urfpruttg,  fortgång  unb  Reifung  erjagen  mifl; 
feilte  eö  bielleid)t  nofPtig  febeinen,  ^uerjl  alle  ^fjeile  beö  2lu* 
ges  bollfommen  $u  befd)reibem  Tiber  ba  biefeö  ($u  meitlauf* 
tig  fepn  mürbe,  unb  man  eine  fef)r  oollfommene  obgleich 
furje  23efd)reibung  be£  2luge$  in  be$  $errn  Saint  3?t>e$, 
Tlugenar^teé  bon  @f.  (Eofmué,  traité  des  maladies  des  ycux , 
bepm  ijerrn  örifau ,  ijerrn  V>eröte  unb  anbern  gelehrten 
gerglieberern  ftnbet,  fo  will  id)  mid)  fogleid)  $u  meinen  folo 
genben  93erfud)m,  Tfnmerfungcn  unb  3eid)nungen  menben* 

(Erflet;  33etfudj. 

3af)r  1736  marb  ich  bon  einer  berheiratf)efen  $rau 
erfud)t,  bie  fteben  3a&l’c  auf  bepben  2lugen  an  bern  fege-' 
nannten  tTidct;fraaie,  Catarada  Ladea,  blinb  gemefen 

mar. 


U\)  $UtgenfranfJjetten.  45 

mar,  '©te  mar  etliche  fünfzig  3abr  oft,  unb  mobnfe  in 
ber  norbltd)en  $ircbgaffe  bet)  ©t.  ©ara. 

9Han  batte  ermahnte  Äranff^ett  bisher  für  unheilbar  ge* 
galten ,  meü  fte  ftd)  md)t  mit  gutem  ©rfolg  fyattx  op^trett 
laffen,  ba  bie  cri>fia((ene  §eud)tigfeit  fe(bff,  me(d)e  $mifcbett 
ber  Serboppeiung  ber  ipaut  liegt,  bte  bte  glasartige  geud)* 
tigfeit  umfd)(t eßf,  unb  bte  crpjMne  geud;tigfeit  entsaft, 
ftd)  in  gelbtd)fes  5Ba)fer  bermanbelt. 

Sftan  erfennet  btefe  Hx t  bon  ©faare,  menn  matt  burd) 
bte  burd)ftd)ttge  ^orn^aut  ftebf.  1  gig.  II.  ^af*  C.  Senn, 
etmas  tief  hinein  $etg t  ftd)  bte  Tfugenltnfe,  ober  bte  crpfMwt 
§eud)ftgfett,  1  gtg.  2.  XL  gelbt'cf>t ,  unb  menn  man  bas?üi* 
genlteb  $ufd)(ief$en  tagt,  unb  fad)te  mit  bem  Saumen  reibet*, 
fo  ftnbet  man ,  menn  ftd)  ber  Augapfel  2  gtg.  2  II.  offne  t, 
ober  mieber  fd)lte£f,  bet)  gefd)mtnbem  Aufmachen ,  «$ug(eid) 
ein  fietnes  £tuaffd)etn. 

Stejentgen,  meld)e  bte  ©taare  Fennen ,  bte  ftd)  mit 
9?uf3en  opertren  (affen ,  f^aben  btefen  für  unheilbar  geaaltem 
Senn  fobafb  fte  mtt  berS^abel  bütetngefommen  ftnb,  rittb 
berfelben  ©pt|e  an  bte  ijaut  gebracht  §aben ,  ba§  fte  pon 
etnanber  gegangen  tfl,  ijl  ein  gelbtd)tes  3öefen  berauSge|Iof= 
fen ,  unb  bat  ftd)  mtt  ber  majfertd)ten  geuebttgfeit  bermen* 
get,  ba§er  mußten  btejenigen,  meld)e  opertret  Ratten,  bte 
Stabei  unberid)teter  ©ad)e  fiurücf  jiebett,  metl  fte  fald)e  in* 
menbtg  in  bem  Tlugemicbt  fef)en  fonnten ,  ba  ^tebureb  alles 
im  2(uge  trübe  marb*  ®enn  aber  biefes  trübe  2Befen  ftd) 
enbltd)  jertbetlet  batte,  unb  ba$  2(uge  mteber  fetter  marb, 
mar  ber  Sltnbe  bltnb  mte  $ubor,  unb  oft  bat  ber  ÄVanfe  bte 
geit  über,  ba  er  berbunben  gemefen  tfi,  btcl  ©d;mer5en 
auSjleben  müjfen. 

3m  3abr  1732  hielt  icb  mich  $u  Sern  in  ber  ©d)met$ 
auf*  ©s  befanb  ficb  bamate  im  ©pttal  ein  febr  gefebtefter 
Operateur,  Staunens  ^ebevltn,  btefer  operirte  in  ermahn« 
fern  ©ptfal  einen  Äetl  bon  40  3af?ren/  ber  einen  folcbett 
©taar  batte.  Ser  ©ebanfe  beS  Operateurs  mar,  bieijaut 
auf  a((en  ©eiten  $u  lofen,  unb  fte  bergejfalt  unter  bie  glafer* 

ne 


44 


'  9 

GfJjitwstfcfje  wtmerfungett 

nt  geudjtigfeit  ;u  bruden ,  mie  bei)  einem  anbern  ©faare 
gebraulid)  ifi,  ba  bie  2(ugen(infe  berbunfeft  ifl ;  aber  es  mie* 
berfufr  ifm  eben  bas,  mas  anbern  bei)  biefer  Verrichtung 
mieberfahren  tjf,  nam(id),  ba£  bas  flüfnge  ®efen  mafren* 
ber  Operation  feraus  rann»  3>r  Äranfe  marb,  mie  ge* 
mbfjn(id),  berbunben,  unb  nac^>  Ablauf  et(id)er  “£age,  ba 
ftcf)  bie  ©taterie  ^ertfedet  fatte,  unb  baS  2(uge  mteber  fetter 
mürbe,  mar  er  blinb,  mie  ^ubor*  ©r  berfi'ef  bor  ©ram  in 
ein  fifiges  gieber,  an  bem  er  fiarb*  %d)  fud)te  um  feine 
öeffnung  an,  unb  befam  bie  grepfjeit,  fo(d)e  in  ©egen* 
wart  bes  Operateurs,  unb  ijernt  Röntge ,  eines  gefd)id* 
ten  ©ßunbat^fes,  bei)  biefem  ©ied)enf)aufe  ju  berrid)ten* 
S3ep  ber  ©rbjfnung  mies  id),  baß  bie  Äauf ,  me(d)e  bie  f)er* 
ausgelaufene  ©taterie  einfd)(oß,  non  berfefben  berbunfeft 
morben  mar,  fo  baß  fie  btdc  unb  fejl,  unb  mie  ein  anberetr 
©taar  anjufefen  mar,  ber  fid)  nieberbrüden  (teß* 

©iefeS  beranfapte  mich ,  bei)  borermafnter  grau  baS 
Sftnfafren  mit  Stufen  folgenbermapen  anjufMen :  Svffticfj 
fubirete  id)  bie  Slabcl,  3  gig*  A «  burd)  baS  Söeiße  im  2(uge 
(tunicam  albugineam) ,  (^mo  Knien  bom  ©ferne  (Ws),  3 
gig*  B*  an  ber  dußerflan  ©de,  bie  nad)  ber  ffetnen  Tfugen* 

'  braune  jugefü ,  unb  nad)bem  id)  mit  ber  Jftabef  ein  menig 
guer  burd)  bie  fpinnemebenformige  »baut  (arachnoideam) 
1  gig*  3  N.  gefommen  mar,  operirfe  id)  in  ber  untern  ©de, 
fo  ba£  bie  crpfMene  geud)ttgfeit,  me!d)e  in  ©Zaferie  ^ergangen 
mar,  1  g.  2  N.  herausrann,  unb  fiel)  mit  ber  maffericfyten  geud)s 
(igfeit  1  gig*  e  e  vermengte.  Sarauf  ,50g  tcf>  fogfeteß  meine 
Sftabel  fjerauS,  unb  fcf^toß  bas  2(ugenlicb  ^u,  (egte  auch  auf 
bafjelbe  einen  bierfad)  ^ufammengefegten  (eigenen  lappen, 
ben  id)  in  feiges  ®a|fer  getunfet  fatte,  bas  mit  ein  menig 
©ampferfpiricus  vermengt  mar;  fobaib  fold)eS  f a(t mar,  ber* 
med)fe(te  man  es  mit  einem  anbern,  unb  mannte  es  bom 
neuen,  unb  fuhr  ef»id)e  ^age  fo  fort*  ©3ei(  id)  ben  2.ag 
nad)  ber  Operation  feine  befonbere  Svotfe  an  bem  Oöeißcu 
im  lluge  mafrnaf  m ,  gab  id)  ifr  ein  gelinbes  lapafib ,  ba* 
biirch  bcjlo  ef/r  eine  Sjertfeilung  ber  ©taterie  im  $uge  ju 


45 


6et)  §fogenfrmtf{jeitetn 

berurfadjen,  meldjcsaud)  fo  erfolgte,  benn  innerhalb  bem 
brepflehnfen  $age  mar  bas  ^(uge  Har,  unb  alle  Siothe  oer* 
gangen*  9»iad)bem  id)  baS  21uge  jmeene  'Jage  unbebedt  ge* 
(affen  hatte,  öffnete  ich  tl)r  eine  2(ber,  unb  ließ  fte  brep©ocßm 
lang  gute  Äraftfuppen  unb  anbere  (eichte  ©peifen  genießen, 
worauf  fte  mieber  ein  gelinbes  iajrafib  nahm,  uttb^meene 
S.age  barauf  mteber  ein  menig  SSlut  megließ*  ©arauf  per* 
richtete  id)  eine  neue  Operation  ,  unb  führte  bie  fflabel  mie 
porhin  hinein,  bruefte  aber  bte  jurudgelaffene  ©pinneme* 
fcenlfaut ,  ober  richtiger  flu  reben ,  bte  SSerboppelung  ber 
«$aut,  meld)e  bte  glasartige  §eud)ttgf'ett  umf leibet,  i  gig* 
3*  3*  N*  fo  baß  bte  ©fragen  burch  bie  ^erbunfelung  bet 
©pinnemebenhaut  3«  3*  nicht  oerljinbert  mürben  ,  auf  bie 
3fte£f)aut  1  gig*  c.  $u  fallen* 

SRein  Unternehmen  gteng  fo  glücfltd)  Pon  ßatten,  baß 
ich  bie  ^aut  nach  ein  menig  Arbeit  losgemacht  hafte ,  unb 
fte  unter  bte  glasartige  geudjligfeit  1  gig.  4*  N.  brach* 
te ,  ba  bte  bisherige  231inbe  geitßerblep  ,faf)e ,  unb  nach 
Pieren  3:agen  allein  in  bte  Strebe  gieng ,  unb  ©Ott  für 
ihr  miebererhaltenes  ©eftd)t  banfte,  melcheS  fte  aud)  behielt, 
bis  fte  $mep  barauf  ßarb* 

■  3roet)ter  SSwfudj. 

®aS  ©eblüt  unb  bie  greuchfigHifen  mären  bep  einem 
gemtffen  jungen  3Renfd)en  fo  polier  betßenben  ©ebeufe ,.  baß 
felbige  bie  ebelßen  $hetle  bes  Körpers  mit  ßießenbem  21us* 
fd)fage  angriff,  mopon  er  große  35efd)merlid)feiten  hafte*  Sr 
geriet!)  an  einen,  melcßer,  ohne  auf  baS  innerliche  ^u  fehen, 
bem  äußerlichen  ©Cer  abhelfen  wollte,  unb  ihm  ^ufammen* 
^iehenbe  unb  frodnenbe  Sftitfel  gab*  £)arauS  erfolgte,  baß 
bte  Materie,  bie  einmal  ihren  ÄuSgang  gan$  nad)  ben  auf= 
fern  ?he^en  genommen  hatte ,  aber  folcßergeßalt  ge&inberC 
marb,  einen  anbern  biel  gefährlichem  ©eg  nahm,  unb  baS 
?iuge  angviff ,  fo  baß  es  mit  unfdglid)en  ©cbmer^en  auf* 
fd)wo(l  unb  roth  marb*  2(uS  bem  #uge  ßoß  ein  ßmbenbeS 


46  (^t'vut’gifcfje  Slmnerfungen 

gdbeé  SEBefen ,  melcbem  ber  berühmte  par.ififc^e  Tfugenarjf, 
Spen  @f.  tyveß  ,  ben  Dramen  ber  falten  Ptffe  bet*  2lu* 
Qm ,  (ChaudepifTe  des  yeux,)  gegeben  h<tf  ♦  23ep  triefet 
Tlugenfranfhdt  marb  eine  fcbleunige  Jpülfe  erfobert,  menn 
ber  frejfenbe  ©fer  nicht  bte  burebfiebtigeipornhaut  (i  gig*c.)- 
attgreifen ,  unb  burcf;  feine  ©ebdrfe  bergeßalf  $erfrejfen  foll* 
te,  baß  nicht  nut*  auf  bet  oberßett  ©d;eibe  beit  t'hr(lamella) 
eine  9iarbe  enfßattben  fepn  mürbe ,  fonbern  baß  fie  auch 
burch  bte  übrigen  burd;gebrungen  mare,  uüb  bte  geudßig* 
fett  tm  Tluge  felbji  angegriffen  batte,  barauS  beim  eine  un- 
berlbate  Slinb^etf  erfolgt  mdre,  melcbeé  gemeiniglich  inner* 
bal .6  beß  feebßen  $ageé  gefebtehf*  Unb  bet;  biefer  ©Ifer* 
tigfeit  fonnten  meber  äußerliche  noef)  innerliche  Mittel  efmas 
aue>ricbten ,  meil  baé  Srücfeti  ber  ©efcßmulß  unb  ber  feßar* 
fe  ©ter  in  ben  barunter  liegenben  Rauten  ben  iauf  ber 
geuebttgf  eiten  bureb  bie  garten  ©efdße  hemmete,  unb  t>erur* 
fad;ete,  baß  fie  ßeßen  blieben* 

Siefen  Übeln  golgen  borjufomiften ,  melcbe  bem  Äran* 
Jen  gemtß  ^ugeßoßen  mdren,  naßm  icb  bie  Operation  nor, 
alß  baß  einzige,  fcbleuntgße  unb  fteßerße  Mittel*  ^cß  *>eri 
richtete  fte  folgenbergeßalt: 

Ser  Traufe  marbauf  einen  ©fußl  gefeft,  hinter  mel* 
d;em  einer  ßunb,  ber  ben  Äopf  gegen  feine  23ruß  fyät,  mit 
ber  rechten  ijanb  oben  an  bie  ©tirne  griff,  unb  mit  bem 
geigeßnger  baé  obere  2(ugenlteb  öffnete*  SKit  ber  linfen 
JQanb  faffete  er  baß  $tnn  bergeßalf,  baß  er  mit  bem  Sau* 
men  baß  untere  Tfugertlteb  ein  menig  nach  ber  9lafe  $u  nie* 
betrieben  fonnnte.  ©oldjergeßalt  marb  baö  ijaupt  feße 
unb  baß  Tlugenlieb  offen  gehalten*  Sftacßgehenbs  fyelt  ich 
bie  (infe  ijanb  gegen  bie  ©firne,  unb  I )alf  mit  bem  f (einen 
ginger  baé  2(ugenlieb  bet;  ber  fletnen  ober  äußern  2(ugen= 
braune  offen  erhalten*  9Kif  bem  Saumen  unb  oorberßen 
ginger  hielt  ich  eine  befonberö  ba$ugemad;te  97abel,  bie  et* 
mas  lang  aber  an  einem  ©tbe  gefrümmt  mar,  mit  ber  ich 

in 


47 


bet)  SlugenfMntjjetten. 

in  bie  ©efchwufp  f apte,  unb  bannt  ben  Augapfel  feflc  fyeiu 
3>n  ber  rechten  ijanb  fydt  id)  eine  ©djeere ,  bie  etwas  fol- 
btc^tc  ©pifen  hatte,  mit  felbtger  peng  id>  fogfeidj  in  bei* 
©cfe  bei*  abgelofeten  Hornhaut  i  Slg*  B*  affeS  gefdjmoffene, 
wo^u  ich  an  ben  ©eiten  fommenfonnte,  afyufdjneiben,  wie 
auch  um  ben  ganzen  Augapfel,  unb  bas  obere  unb  untere 
Äugenfieb,  welche  pon  eben  ber  ©cpdrfe  angegriffen  wa¬ 
ren*  ®ie  biefes  oerrichtet  mar,  Oerbanb  id)  bas  Äuge  mit 
oierfach  jufammengefegten  leinenen  idppd)en ,  wefd;e  in  ein 
£)ecoct  getunfet  unb  wieber  ausgerungen  mürben ,  worauf 
man  fie  fo  warm  auf  bas  Äuge  fegte,  als  fold;es  $u  erfeiben 
mar*  ®as  £)ecoct  bejlunb  aus  ^ert^eifenben  Ärdufern ,  in 
SBein  geformt*  Wan  meepfefte  mit  ben  lappten  um,  fo 
oft  fie  faft  mürben,  unb  bas  Äu ge  marb  afsbenn  mit  einem 
Wengfef  aus  ÄugentrofT,  ©cpmafbenmut^efmaffer  unb  ein 
9$iertf)eif  granjbranntemein  baju  gegoffen,  ausgewafcf)en* 
(Aqu.  Euphras.  Chelidon.  mai.). 

Äfs  ber  $ranfe  auf  biefe  Ärf  perbunben  mar,  empfanb 
er  fogfeid)  iinberung ,  unb  fiel  in  einen  ruhigen  ©cf)faf,  bef- 
fen  er  brep  5age  juoor  ooffig  mar  beraubet  gewefen*  Wif 
biefem  Umfd)fage  unb  ©intropfeln  ins  Äuge  fuhr  id)  fort, 
bis  affe  0efcpmufp  unb  9iotf)e  jert^eifet  mar*  ^nnerfiep 
brauchte  id)  bfutreinigenbe  5Muf ertranfe ,  unb  einmal  in 
ber  ®od)e  abfüf)renbe  Wittel  (93urgationen)*  £>urd)  bie¬ 
fe  Wittel  unb  bie  Operation  bef am  ber  Äranfe  of)ne  affe  33e- 
fd)roerfid)feit  unb  ©efafw  in  fuqer  geit  ^)ülfe,  ausgenom¬ 
men  bie  9farbe,  mefd)e  bas  ©iter  auf  ber^ornpaut  oerur- 
fachet  ^tte*  £)iefe  nahm  id)  mit  einer  Ätt©tein,  öev 
göttliche  ©tein  (pierre  divine)  genannt,  pinmeg,  ber  in 
SXofenwaffer  aufgefop  marb*  Sie  93efd)reibung  beffelben 
pnbet  fich  in  6t*  'Slvcs  ©chrift  Pon  ben  Äugenfranfheiten* 
%d)  brauchte  and)  ba^u  £M  pon  ^echflebern,  nebp  an- 
bern  Witteln,  bie  ich  mit  ^Sorftchtigfeit  ins  Äuge  eintrbpfef- 
te,  bis  bie  £auf,  welche  bie  ©tragen  ins  Äuge  ($u  faffen 


48  ^nmerftmöen 

berl)inberte,  n>cggcfcf>afft  mar,  ba  er  benn  nadjgef)enbS  eine 
jiemlid;  flare  ©d)rift  lefen  formte. 

Sei)  borgemelbeter  Operation  i|I  etmas  fefjr  mof)l  'fit 
adjt  $u  nehmen ,  bas  id)  nid)t  unberührt  oorbepgehen  barf. 
©enn  memt  fo(d)es  perfe^cn  mürbe ,  bürftett  ftd)  börauf 
fermere  golgen  einjMen ,  j.  ©.  ein  bejfanbigeS  Drinnen  bes 
21uges,  halb  mit;  halb  ofjne  Diotfie* 

©iefcs  gefd)idjt,  memt  bie  ‘tfirdnenpunfte  (punäa  la- 
crymalia)  $.  6,  N*  5.  5  bepm  feartftetren  ober  Dvi|en  beS- 
2(ugenliebeS  abgefdjnitten  tutb  nad)gel)enbs  mteber  berbeilet 
mürben.  2(lsbenn  fann  bie  geud)ttgfeit,  meldje  bie  ^fird* 
nenbrüfen  3  gig.  1  N.  burd)  if)re  bünnen  Dio^ren  ausgießen, 
(bas  2(uge  innerhalb  ber  2(ugenlieber  frifd)  unb  gefcfymeibig 
flu  erhalten ,  unb  moferit  etmas  ungemohnlidjeS  ober  frcmbeS 
fnS  Ttuge  fallt,  foldjes  ab$ufpülen , )  nidjt  angenommen  unb 
in  ben  ?.§rdnenfacf  (faccutn  lacrymalem)  2  gig.  e  gebrad)t 
merben ,  nadjgef)enbs  meiter  burd)  ben  fef>nid>Cen  granen* 
gang  (dudus  Jacrymalis)  in  bie  9?afe  $u  fließen.  2Öol)ee 
es  and)  fommt,  bas  gemeiniglich  bie  STlafe  mit  fließt,  menn 
gefunbe  2(ugen  fe£r  meinen. 

©ie  erffe  gig.  meifet  $meen  Augapfel,  mit  ben  ©e= 
ftd)t Sneroen ,  bas  red)te  ?luge  ganj,  unb  bas  linfe  ,$er- 
fd;nitten,  nacf)bem  man  es  (rat  gefrieren  laßen,  bamit  ftd) 
bie  geueßtigfeiten  bejlo  beffer  geigen. 

A.  ©ergänze  m  bes  ‘JlugeS. 

B.  ©er  ©tern  im  $uge  (Iris). 

C.  ©er  Augapfel  (Pupiila). 

D.  Bereinigung  ber  ©ebenetmen. 

E.  ©in  fleiner  ‘Jheil  bes  ©efrenetmenS ,  nebjf  beut  Salle 
.  bes  “ilugcs,  mitten  burchfc^niflem 


a.  ©ie 


49 


bet)  $fa$enftßnffjeitett. 

a.  ©ie  berbunfefte  ^orn^auf  (Sclerotica)  (*). 

b.  Ste  ©*aubenfjaut  ober  bie  fcfrwarje  $aut  (uvea  ober 

choroidea). 

c*  ©ie  9  unförmige  jpaut  (retina). 
cL  ©ie  bitrcbftd)tige  ^ornfmut  (cornea), 

e.  ©er  ©fern,  welcher  einen  $f)eil  oon  ber  Sraubenhaut 

ausmachf* 

f.  ©ie  procefTus  ciliares. 

i*  ©ie  wafferichte  geuchtigfeit* 

2.  ©ie  crpffaftne. 

3*  ©ie  einsaitige* 

4*  ©ie  ©pinnewebenhaut  (arachnoidea)* 

©ie  2  gig.  (Mt  bas  2(uge  oon  oorne^er  in  feiner  jjo£* 
(ung  oor,  welche  bis  auf  bie  Knochen  entbeefr  ifi 

A.  ©er  ©timfnodjen  (Os  frontis). 

B.  B.  ©er  9}afenfnod)en  (Os  nafale)* 

C.  ©er  jod)f6rmige  Sortfag,  abgefchnitfen  (ProcefTus  Zy« 

gomaticus). 

.  D.  ©aS  ©tirnbein,  an  ber  f leinen  ©efe  abgefefmitten* 

F*  ©er  0eftcf)fSneroe ,  etwas  großer  geriebner  ,  als  in  ber 
9latur,  bamif  er  beffo  beffer  511  fefjen  fepn  foffte, 

G.  ©in  ©ttffuS,  burcf)  ben  $(jranenfa<f  gejlecfr,  beffefben 

TfuSgang  in  bie  91afe  ju  wiffen* 

H.  ©er  größere  fcf;iefe  SRuffef,  Trochleator.  jrtier 

nic^f  $u  fe£en* 

I.  ©er  Heinere  fchiefe* 

•  a.  ©er 

C*)  ©en  formorefabe  frorn  (ittttatt  Sclerotica,  (lebe  in  ber 
©rnnbfcfrriff.  ©*«  geiefrmmg  weifet,  bag  es  bie  barte 
£aut  fepn  fofl.  Bnb  waS  bie  S&rbunfeftiitg  babep  $u 
tbun  bat,  tveig  icb  nicht/  ber  £>etr  QSerfaffer  mugte  ntep; 
nett,  bag  fie  mit  bev  fcfrwar$en  $aut  überlegen  iff.  ä- 
ecbw.3lbfr.VII,».  £> 


50  Stnmevftmgen  jc. 

a.  Ser  abjiebenbe* 

b.  Ser  erbebenbe. 

c.  Ser  §eran^'e^enbe. 

d.  Ser  nieberbmcfenbe* 

1,  Ser  TiugapfeU 
•  2»  Ser  ©tern* 

3*  Sie  weifje  §ai\U 

1  •  • 

®ie  3  §ig.  weifet  bas  Auge  bon  borneber  mit  ben  Au* 
genliebern,  bte  erbeben  unb  etwas  umgeroanbt  ftnb,  bie 
weige  £aut  aber  ijl  mit  einer  ©taarnabel  burcbjbcben* 

if  Sie  ^b^nenbrüfe* 

2,  ©ed)ö  bis  fteben  9vbfntf)en ;  burd)  weiche  AuSbünjlun* 

gen  fortgeben,  beren  Deffnungen  inwenbig  ins  Ay* 
genlieb  bie  3  3ab*  ausweifet* 

4*  Sie  jufammenbangenbe  £aut,  ober  bas  ©ei£e  im  Au* 
ge  (coniun&iua)*  1 

5»  5,  Sie  tbvanenpunfte,  ober  $brdnenrobren* 

6*  SaS  untere  Augenlieb* 

7,  Sie  Augenwimpern* 

8*  Sie  gro^e  Augenbraune* 

9*  Sie  Keine* 


VII.  $errn 


i 


/ 


/» 


■ifrm 


/ 


•w 


L 


«  $  kt  :  mto  - 


•  i  r-  *-*>■. *  *  “  »•  - 


.. 


'/|jjf 

.,  *\P*i 

* 


:V 

•ft'. 


i  ■>.•';-.•(  .-5 

|V< 


r  : 

,.  '  i  j 

5  .<  -  . 

,...•  I 
,1.  «'  .;  • 

1,1 : " 


'  '-li 

,:'*  ^V-  ' 


A-t 

ft  •' 


■i  ■ 


•••>• 


i- .  . » 


•V- 


f 


tv 


f 


•  "  : 


.<  r- 

•J«* 


.  -  -  *jf .  i 


r# 


7  v' 

•  >  V 


';.  v«  V-  ;  v 

..  j,  r  ? 


-• 

^  *  A* 


•V 


- '  \' 

•  V 


f._  M 

*;.  £ 

•  vf  " 

•v ,  < 


f  v 


4**C  ■  ^.äBuÄW*-  *  -  ’  ■  i  »»%**••  ?«■■•  ,  7  »  ••.».-  ■  <-t  a  .  *  .  •  '. a  • 

/ 


■te  (*  ■  *t  gt  .g  •>_»& 

t  > . 


;/■ 


/ 


51 

***********  *  ************ 


VII. 

Jpemt  2)tmtor  Ciuttsquifitf 

^rftnfcuntj, 

bie 

@djt»ei>if$e  35aumtt>ol(e 

ju  reinigen  Mrä  sujufamteit, 

ter 

f  bntgU  Slfabcmie  £>er  ?S5tfKnfcf)aftcn  ubergebm, 

'SJSÄier  grope  3tuf  en  unb  Söortpeii,  mefdjen  bte  ©rfm* 
bung  ber  fcpmebifcpen  33aummoÜe  ftcperlid)  bem 
gemeinen  ©efen  ^umenben  fann ,  macpt  bie  Aus¬ 
arbeitung  berfelben  beffo  notiger,  unb  bie  ©pre  unb  ben 
3uipm  be$  ©ifnberS  bejfa  groper,  meü  man  jego  bon  einer 
©acpe  9Iupen  erpdlt ,  melcpe  bor  bem  ganj  unb  gar  nicpt 
5U  brauchen  mar,  fonbern  bieimepr  nod)  fcf;dbh'cf;  mar,  unb 
meil  man  auf  fo  napen  Neffen  opne  33e$aplung  etmas  abnep* 
men  fann ,  baé  man  fonjl  mit  ferneren  Sofien  bon  entfern¬ 
ten  Orten  polete* 

®a  bie  erfte  9>robe  bon  biefer  fcpmebifdjen  23aummof(e 
borge^eigt  mürbe ,  befahl  mir  bas  ©anufacturamt  ber 
pocpIobL  9ieid>öfldnbe ,  eine  bequeme  Ar t  au^ubenfen,  mie 
ber  ©aame  unb  anbere  Unreinigfeiten  babon  511  fcbeiben 
maren ,  meinem  id)  aud)  fogleid)  nacpfam»  ©eine  geringe 
©rftnbung  patte  bas  ©IM,  bei)  pocpbemelbefem  Amte  £)anf 
unb  Q3ct)fal(  $u  erpalfen ,  unb  man  berlangfe,  fte  burd)gdm 
gig  befannt  $u  madjen*  liefern  $u  $ofge,  unb  aucp’beS 
gütigen  ©efadens  megen,  ben  bie  fon igb  Afabent ie  ber©if* 
fenfcpaften  bei)  ermdpnter  ©tfnbung  bezeiget ,  acpte  id)  eS 

£)  2  mir 


52  ©te  fdjtDebifdje  25atimtt>oHe 

mir  für  eine  Befördere  ©pre,  töenit  Bwfer  ^uffal  unter  Bett 
gekörten  ©chriften  Ber  f6mglid)en  TifaBemie  Bie  ©hre  ha^ 
Bern  gemeinen  ©efen  nuflid)  $u  werBen* 

£)a  id)  Berwicbenen  ©ommer  Burd)  OpgofhlanB  unb 
0ma(anB  reipe,  fanB  id)  Biele,  Bie  nad)  Anleitung  meiner 
in  3>ucf  ergangenen  35efd)reibung,  Bon  Ber  fcbweBifcben 
35aumwotle  einen  parfen  SSorratf;  ron  bepBen  Tfrten  ge* 
fammlet  ftatten^  2lber  fte  beflagfen  ftcf> ,  Bap  fte  foldje  in 
©enge  nidjt  fo  rein  befommen  fonnten,  Bap  fte  mit  53or* 
theil  ju  gebraud)en  wäre*  ©iefer  ©d)wierigfeit  witB  hof* 
fentlid)  Burd)  Bie  ©afd)ine  abgeholfen* 

®ie  Q3aumwolle',  we(d)e  auf  Ber  7tvt  Bon  ffieiBen  ge* 
funBenwirB,  Bieman3^lpet‘  oBer(*)<£)ålper  nennet,  fann 
mof)l  $um  ©topfen  angewenBet  werben  /  obgleich  bie  flemen 
©aamen  in  ipr  ^urüefe  bleiben*  X)ed)  wirb  niemanb  leug* 
nen,  Bap  fte  ju  Biefer  2(bftd)t  Biel  feiner  unB  Ieid)ter  witB, 
wenn  man  Bie  ©aamen  heeauénimmt,  wobep  fte  nod)  Ben 
SSor^ug  befommt,  Bap  fte  ftd)  bep  Bern  ©ebraucbe  nicht  $u* 
fammen  flümpert*  ©oll  fte  aber  gefponnen  uttB  gemalfet 
werben,  befonBerS  Bie  ©olle  Bom  ©ra fe ,  ober  fogenannten 
Epilobio ,  fo  ip  eé  unumgänglich  nothfg,  fte  Bott  ihrem 
©rafe  unb  ihrem  ©aamen  ju  reinigen*  ©it  Biefer  ©a* 
fd)ine  fann  eine  einzige  ^erfon  in  einem  ‘Jage  fold)eé  auf  et* 
liehe  it^pfunb  fo  wofp  unB  richtig  bewerfpefügen,  Bap  Bie 
©olle  fo  rein  unB  fo  weip  ate  ein  ©chnee,  unB  fo  gelinbe 
als  Bie  feinpe  ©eibe  wirb* 

&  ip  befannt,  Bap  ftdj  Biefe  ©olle,  ihrer  dichte  we* 
gen,  phwer  hanBtpieren  lapt,  unB  leid)f  Baoon  fliegt,  wenn 
fte  aber  auf  Biefe  2fr t  jubereitet  ip,  farm  fte  wohl  Berwahret 
unB  eingefdpojfen  werben,  Bap  ihr  nichts  wieberfahren 
fann* 

,  $)iefe 

(*)  2>ie  !35>etbe  mtf  efliptifdf)  tanjenformigen  Slgtfern,  Bie 
auf  bepBett  ©eiten  glatt,  peiffmB,  unB  feine  Dbrett  ha* 
Ben,  de  Hall,  plant,  helu.  152.  n.  4.  Linn.  Fl.  Suec. 
792.  B.  '  1K. 


53 


gti  reinigen  nnb  sujufcerctten. 

£)iefe  5Kafcf)tne  bienet  auch  hefonberS  bet)  S3erfertigung 
feibener  ®atte,  ba  man  of)ne  ©chwierigfeit  bte  ©offe  fi> 
flraubid^t  unb  auffchweffenb,  au d)  fo  eben  machen  fann,  als 
man  nur  »erlanget.  \  , 

35ie  ©rftnbung  ijl  nicht  weitfduftiger  noch  fofibarer,  afs 
baß  fte  ($u  allgemeinem  ©ebrauche  bienet,  unb  auf  bem  tan* 
bc  »on  einem  gemeinen  Q3ebienfen,  ber  etwas  mit  fattbar* 
beit  um^ugehen  weiß,  fann  »erferttget  werben,  welches  auS 
ber  S^djnung  unb  folgenber  Sefcfireibung  ct^eüet* 

5Dfe  i  $ig.  weifet  ben  ©runbriß  ber  9)lafcf;ine,  bie  2 
unb  3  ben  SDurchfdjnttf.  ©♦  bie  III.  5. 

©as  ©eitenffftcf  A  unb  bie  Siegel  B;  (2. 3  5tg.)  werben 
mit  3apfen  unb  teilen  $ufammengefe|t ,  barnit  bie  SHafdn* 
ne  nad)  ©efalfen  fann  auSeinanber  genommen,  unb  bequem* 
lief)  au£  einem  ^immer  tu  bas  anbere  gefchafft  werben. 

2fn  ber  Siegel  B  finb  13  ©tuefen  i?6l($er  (Oihfi&bvcLvy 
b,  b,  b,  jc.  eingefd)nitten ,  welche  oben  nach  bem  oberflen 
©nbe  ju  bünntr  finb ,  unb  bafelbß  f (eine  Locher  hoben ,  wo* 
burch  SDarmfaiten  »on  3°ß  biefe  gezogen  werben,  btc 
man  mit  ffeinen  ©irbefn  ober  ©dj rauben  fpannet* 

C  C  in  ber  2  gig.  finb  jwep  aufgertchtef  ffehenbe  ^6(* 
^er,  jwifdjen  welche  ber  Sig^men  D  ber  1  gig.  $u  liegen 
fommt,  unb  mit  ben  Reifen  d,  d,  hoher  ober  niebriger  ge* 
gen  bie  ©frdnge  ee  gejMet  wirb,  nadjbem  man  »iel©otte 
hat,  unb  fie  fe^r  rein  haben  wif(. 

£>er  Siahmen  Befielt  aus  »iefen  ffeinen  brepecfichten 
^b^ern,  c,  c,  c,  bie  ofjngefdhr  J  3°^  weit  »on  etnanber 
flehen,  unb  ihre  fdjarfen  ©den  in  bie  ^6l)e  fehren,  baß 
ber  ©aarneu  unb  bas  ©ras  beffo  bejfer  nteber  fallen 
fonneiu  ^ 


54 


S)te  f$wet>ifdje  SSaumroolle 

E  ifl  eine  ©fange ,  ober  ein  ?lrm  mit  13  ©tucf  gebre^e* 
fen  fom'fcf)en  3<*pfen  oerfefien,  welche  eben  fo  wett  bon  ein* 
anber  flehen,  ate  bie  ijofyer  mit  ihren  ©trdngen. 

©tefer  Htm ,  welcher  an  einem  (?nbe  allein  ifl,  trüget 
auf  bem  ijafen  F,  unb  über  tfm  wirb  an  jebem  (Snbe  ein 
S^agel  ober  ^fTocf  geffecft,  bap  er  unter  bem  ©ebraudje 
md)c  in  bte  djof)e  gef)t. 

1 

'£>te©r6peunb®ejlalf  btefer3apfen  ober  lammen  be(Io 
berfldnbltcber  ju  machen ,  ftnb  befonberé  in  ber  4  ?'g*  nach 
einem  giepern  Sftaasffaabe  gezeichnet* 

G  ifl  ein  Stammen,  welcher  etwas  großer  als  ber  unter* 
fteDijl,  er  ifl  mit  iememanb  ober  Äartufdjpapter  überjo* 
gen,  unb  wirb  in  bte  »$6f)e  gehoben,  wenn  man  bte  2Bolle 
einlegef* 

Surdj  bte  $etle  g,  g,  ergebet  ober  fenfet  man  btefen 
Stammen  nach  ©efallen,  welcher  zugleich,  nebfi  feinem  ©et* 
tenbrefe  H  bieSßolle  eingefcbloffen  half,  bap  fte  nidjt  tn  bte 
fuft  zerflreuet  wirb* 

ffienn  bte  ^Rafdjtne  auf  oorbefcfyriebene  ‘Xrt  fertig  unb 
aufgeflelft  ifl,  (egt  man  bie  ©olle  mitten  fnnein,  wo  bic 
gropte  ®irfut|g  gefd)ief)f,  auf  bie  ausgefpannten  ©trdnge 
Zwifcjjen  bepbe  Kalmen  G,  D,  fapt  alsbenn  bte  ©fange  ober 
ben  2lrm  E  an  einem  Sttbe  an ,  unb  fd)tebet  bie  ©trdnge 
^arf  an  einanber ,  inbem  man  gefchwinbe  borwarts  unb  zu* 
ruefe  ztefjt,  baburcf)  wirb  bte  ©olle  fo  halb  fertig,  unb  fo 
mof)l  gereintget ,  als  man  nur  bedangen  fann* 

©0  halb  man  merfet ,  bap  bte  ©olle  rein  ifl ,  welches 
an  bepben  ®nben  ber  SRafchtne  fann  gefefjen  werben ,  halt 
man  ein  wenig  (Me,  bis  ftd)  bte  ©olle  gefegt  fyat,  ober 
man  (dpt  auch  ben  obern  Dtafjmen  fogletd)  nieber« 


ju  reinigen  nnt»  jnjuberciten.  55 

©otfte  mit  bem  ©aamen  unb  ber  llnreinigfeit  etmas 
meniges  ©o((e  fortgeben,  unb  bamit  burd)  bie  brene<fid)ten 
följer  auf  ben  $3oben  fatfen ,  fö  fann  man  fte  atébenn  t>on 
neuem  in  ber  SRafdjme  reinigen,  unb  es  ge£t  nid;ts  oerlof)* 
ren,  fenbent  alles  mirb  reim 

©ei(  bie  53emegung ,  fo  t>ermifteffl  ber  ©fange  G  ge- 
fd)id)t,  nur  ein  33iertf>etl  (ang  ifi,  fofann  man  $u  ©rleidjte- 
rung  ber  Arbeit  unb  93erme()rung  ber  Äraft  einen  anbern 
7(rm  K  5  §ig*  mad;en,  ber  brirte^albe  ©tfe  (ang  i  fl,  unb 
ganj  mitfig  burd)  bie  eiferne  jjülfe  h  an  ber  ©fange  E  geffet, 
bas  untere  Gnbe  mirb  in  k  mit  $meen  Svingen  1 1  befefhget, 
beren  einer  mit  einer  @d)raube  gemacht  ifl,  me(d)e  burd) 
bas  ©eitenflucf  A  gef)t ,  unb  mit  ber  ©chraubenmutter  be- 
fefliget  mirb*  ^ier  mirb  nun  bie  $raft  in  m  angematibf, 
unb  memf  man  f)in  unb  F>er  fd)teht ,  tbut  bie  ©tange 
E  eben  bie  ©itfung ,  m\  n>e(cf>cr  fcorfjm 
ijl  gerebet  morben* 


b  <■ 


VIII.  35rofc 


X 


56 


SSeofeadjuitttjen 


*  *  *  *  *  *  +  *  *  *  *  *  *  ******  *  4c  4c  4c  4; 

VIII. 

"  \  .  *  . 

S5(?D5ac^t«tt^ett 

t>ß$ 

gcogctt  h%ttn  Jpmctctt^ 

vom 

4  CljnjTm,  1743  ^  ben  14  jfpom.  1744, 

2fuf  bem 

äffrMomi'fcfjen  O&femtow  ju  Upfaf 

»on  bern  fei. 

£wt.  «Prof.  $(ni>r.  £elfui$ 

emgefMef, 

unb  nun  »on  oi.  fett. 

fjetwi<?3egel>w, 

fVnS'V743'  91  U'3t'  bCg  »«*«,  6cm«PfC 

man  b,efen  Kometen  juerft  be ym  ©fettatmigeljen. 
mättat’  ^r  l,16  ^(^{W&cnbeii  @epf.  roaren  m* 

ferm  Wer  in ""Ö  cilllV 'm  Anfänge  beß  ®m- 
®e«e£  im  üpf  /  ***  bfS  SKonbenfc^einö  unb  trüben 

nfmefen  '  *U  |*obac&tu'r«iier  folgen  S3ege6en§etf  bienlicb 
I  c  etmnf 4  &a^l6emaI  0,6  ei"  ncbeli^tS 

f  ,  CC  a6“‘ b0"  matterm  ©ian,?e,  afe  bieie* 

bemerf  tt>  ihl'  -rS™'  *u  bet'  brtrfen  ©rofje  red)net,  “iücan 
JJ'tm-ls  *m,^en  ben  ®eftimen  beä  norMic&en  ??tff))cß 

.  9  itc^tetn  tm  Sauere  envafjtrtett  §tfd)e3 

•machte* 


% 


t>e$  grofett  (egten  £emctens>.  57 

machte,  bie23aner  v  unb  <p  nennet,  fo  baß  fein  2(bßanb  bon 
v  ober  bem  oberßen  biefer  be^ben  ungefähr  fo  groß  mar,  ate  ber 
Tibßanb  bcéubonep,  ober  bem  untern,  unb  ber  ©infei  bet)  v 
einige  ©rabe  über  90  betrug*  ©ureß  ein  ©eßroßr  bon  einer  ßaU 
benöriie,  meießes  gieieß  bet)  berJpanb  mar,  feßien  er  mic 
ein  deiner  iießter  ©olfenßecf ,  bünner  am  Umfreife,  ate  itt 
ber  SKifte,  unb  an  ber  ©eite,  meieße  bon  ber  ©onne  ab* 
gemenbet  mar,  ein  menig  auSgebreifef.  9)?an  konnte  mit 
bloßen  *Hugen  menig  33erdnberung  feiner  ©tefie  an  ißm 
maßrneßmen,  bis  ir  Ußr,  ba  aufßeigenbe  ©unße  unb 
©cßneemoifen  bon  9}©.  ißn  berbeeften. 

SDen  4  (Eßrißm.  ba  eé  ben  Tibenb  gan*  bunfei  marb> 
befam  aueß  ber  ijerr  ^Prof.  naeß  feinem  Verfangen  biefett 
Kometen  $u  feben ,  mie  er  fteß  $mifcßen  ermdßnten  ©fern* 
biibern  beutlicß  geigte*  ©er  ©infei  bei)  v,  (mie  bie  ©orte 
in  bem  93er$cießntffe  ber  SSeobacßtungen  lauten, )  feßien  nun 
(etma  um  6  ilßr)  gieieß  90  ©t\  $u  befragen,  aber  bie  ©nt* 
fernung  jmifcßeit  bem  Kometen  unb  v  mar  etmas  geringer 
als  ^mifeßen  v  unb  ep.  SKtt  bloßen  ?(ugen  feßien  ber  dornet 
faß  fo  groß,  afé  ein  ©fern  ber  erßen  ©roße,  unb  in  ber 
SKitte  jiemiieß  (icßfe,  boeß  fo,  baß  man  feinen  2\ern  beut* 
ließ  feßen  fonnte :  ©onß  ließ  e$ ,  afé  menn  fein  bunfierer 
$ßeii,  ober  fein  ^aar,  an  ber  ©eite,  mefeße  gerabe  bon 
ber  ©onnen  megßütg,  etmaé  meßr  auggebretfec  mar.  Um 
bie  ©teile  bes  Kometen  genau  $u  beßimmen ,  moiife  man 
naeßgeßenbä  bureß  eine  9>enbelußr,  unb  ein  acßtfcßußigeS 
©eßroßr,  baé  mit  einem  SHicromefer  berfeßen  mar,  ben 
Unterfeßteb  ber  Stectafcenfion  unb  ©edination  jmifeßen  bem 
Kometen  unb  einigen  befannten  ©fernen  neßrnen.  3Ran 
berfueßtein  btefemßarfen  unb  moffießten  Storbmtnbe,  fo(cße$ 
bermittelß  beé  benannten  <p  im  gifeße  ju  etßaifen ;  ba  aber 
bas  g-ernroßr  feinen  unb  bes  Kometen  ^Parallelen  nießf  51t* 
gleicß  faßte,  fo  mußte  man  ft'cß  mit  einem  anbern  ©fern* 
ißen  bebeifen,  bureß  mcicßeS  man  bie  gerabe  Tiufßeigung 
unb  ?lbmeicßung  bes  Kometen  befam,  mie  bie  foigenbe  Safel 
für  biefen  £ag  ausmeifet. 

©  ir  ©en 


53 


SSeofeac&tungen 

©en  5  mar  bie  iuft  fefir  unrein,  fo  bag  bie  ©ferne  bmt- 
fe(  festenen ,  unb  bie  ©offen  fo  gdugg  famen ,  bag  ge  ben 
Äomefen  berbeeften,  unb  eé  nicht  möglich  mar,  eine  r id)* 
tige  Beobachtung  |u  erhalten* 

©en  6  (Ehügm*  um  6  Ufj r  beé  2(benbs,  fehlen  ber  $o* 
mef  cm  rechtminflicbteé  ©renecf  mit  v  unb  (p  bergegaft  $u 
machen,  bag  bes  rechten  ©infefö  @d)eite(  am  kometen 
mar*  ®ir  berfuchten  mieber  biefen  libe nb,  ben  kometen 
mit  bem  (p  ber  gifehe  in  bas  ©ehrojn*  ^u  befommen;  aber 
eé  gieng  auch  baSmal  nicht  an,  fonbern  nachbem  man  ben 
Unferfehteb  jmifegén  <p  unb  bem  f (einen  ©ferne,  mit  bem 
ber  $omet  ben  4  (Ehrigm*  mar  bergfichen  morben ,  etmaS 
unferfucht  gatte ,  beobachtete  man  ein  anberes  ©fernchen 
bon  ber  6  ©roge,  efmas  ^6b)cr  unb  oben  über  <p,  bermittefg 
beffen  man  bie  gerabe  Tluffieigung  unb  2(bmeicbung  bes  $0* 
meten  biefen  ?ag  erhielt*  5Rit  bfogen  TCugen  fehlen  ber 
Äomct  fo  garf  $u  (eudjfen ,  a(S  &  im  ©ret;ecf,  baS  g(am= 
geeb  bon  ber  bierfen  ©roge  rechnet* 

©en  7  (Egügtm  mar  recht  Reifere  fuft,  fo  bag  geh  nun 
berfchiebene  ffeine  ©ferne  ^eigeten ,  melcge  bie  anbern  Ube n= 
be  nicht  ju  fegen  maren.  ©ir  berfucheten,  ben  Kometen 
mit  <p  $u  beobachten,  aber  mie  ign  bas  ©egrogr  noef)  nicht 
fagte,  begimmte  man  feine  ©teile  burch  bas  erge  Stern¬ 
chen  ,  mie  bie  folgenbe  ^afel  angiebf* 

©en  8  mar  es  trübe,  mie  auch  ben  9  beS  2(benbS,  fo 
bag  man  ben  Kometen  nicht  fegen  fonnte* 

©en  10  (Egrigm*  fyllte  es  geh  auf,  unb  man  berg(icf) 
bamafS  ben  Kometen  fo  mogl  mit  borermdgnfem  ©ferneren, 
a(S  mit  bem  (p  ber  §ijche*  ©iefen  2(benb  ghien  ber  dornet 
eger  groger  als  f (einer  gemorben  flu  fepn ,  unb  man  bemerf- 
te  mit  einem  ©egerogr  bon  einem  ©chuhe  einen  f (einen 
©chmeif  an  ber  ©eite,  melcge  bon  ber  ©onne  abgefegret 
mar* 

©en  11  Ql^rigm*  mar  es  nicht  fo  heiter ,  a(S  bes  TtbenbS 
jubor ,  unb  mit  b(ogen  2(ugen  fonnte  man  nicht  bemerfen, 

bag 


i>eé  grefen  fegten  Jfomctenfc  59 

baf;  bet*  $omet  efmaé  bon  feinem  ©cheine  berloren  hatte* 
SRan  beobachtete  ihn  afébenn  mit  bem  <p  bet:  gtfdje. 

©en  12  (EljrijlmJ  aber  bar  e$  tfemtid)  Reiter»  9)tan  beob* 

achtete  ben  Kometen  aud)  mit  bem  <p  trrt  norbl*  gifd)e*. 

©en  13  rneiff  molfid)t,  unb  feine  genaue  33 e* 

obad)fung  ju  machen* 

©en  14  (Ehrißm.  ab  eé  ft’dj  aufgef  låret  hatte,  mar  ber 
hornet,  beé  Sftonbenfdjeineö  ungead)fet,  ju  fef)en*  (Et 
geigte  ftch  ab  ein  ©tern  ber  3  ober  4©ro§e*  SDI an  verglich 
i^n. auch  mit  bem  <p  ber  §ifd)e* 

©en  15  mar  (p  ju  meit  bom  ©ferne  entfernt;  man  ber* 
gltd)  i^n  alfo  mit  £  ber  'Knbromeba* 

©cn  16»  17»  18,  ber  ijimmel  mit  ®olfen  bebeeft* 

©en  19  marb  ber  $omet  mit  £  ber  %tbromeba  berglt* 
djen*  ©iefen  2(benb  mar  et*  megen  bes  9ttonbenfd)etne$  ef* 
maé  ferner  $u  beobachten,  unb  geigte  ftch  nur  ab  etnfä)ma* 
d)er  $öolfenflecf,  ohne  einiges  licht  in  ber  5Hitfe,  melcf)e$ 
man  hoch  bie  hörigen  3:age  bemerfet  hatte* 

©en  20  (Ehrifint-*-  mar  SSollmonb ,  aber  fonfl  mar  es 
bod)  (jette  genug.  Sftan  fahe  ben  Kometen  mit  bloßen  2(u* 
gen;  aber  inbem  man  tbn  mit  £  ber  Tlnbromeba  berglidje, 
bertrug  er  fautrt  bas  (Erleuchten  (*)♦ 

©en  21.  (Ebrtfim*  marb  er  mit  v\  ber  Tlnbromeba  beob* 
achtet*  ^ 

©en  22*  aber  mar  es  molftdjt  unb  ©chneemefter* 

©en  23  jmtfdjen  5  unb  6  Uht*  flarete  es  ftch  auf;  man 
fahe  ben  Kometen  gan$  mohl  mit  bloßen  klugen ,  ba  ber 
SWonb  noch  nicht  herauf  mar*  (Er  fehlen  in  bet*  SKifte  jtem* 
lieh  lichte ,  bod)  m’djt  fo  flat*,  mte  im  Anfänge,  unb  marb 
mieber  mit  v\  ber  Tlnbromeba  bet*glid)en* 

©en 

(*)  23teHetcbt  i|l  hier  für  manche  Sefer  bie  (Erläuterung  no* 
thig,  bafj  Seiten  ber  ©ferne  2lbenbS  mitbem?Ktfrometeb 
$u  nehmen,  ober  $u  bemerf  en,  menn  fie  an  gemiffe  im  ©eh* 
rohr  gezogene  $aben  antreffen,  folcheS  bep  bem  borbertt 
(Blafe  mit  einem  Sichte  $u  erleuchten  nothig  iff- 


6© 


SJeofea^futtgen 

©en  24  (Ifn’iffm*  ©er  hornet  fdjien  ben  bfogen  $u* 
gen  fo  groß ,  a(é  £  ber  Tinbromeba*  Wan  berglid)  t'hn 
mieber  mit  v\  bor  2(nbromeba* 

*©or  25  ©(jrifim*  mar  ber  beffße  7(6cnb ,  ben  mir  ge* 
£abt  Ratten ,  fett  bem  ber  Äomet  mar  $u  feheit  gemefen ,  er 
marb  aud)  fefu4  mol)(  mit  bloßen  “Mugen  gefeiten  f  unb  fd)ien 
fo  fjWIe  $u  feuchten,  ate  ein  ©tern  jmifchen  ber  attbern  unb 
britten  ©roße ;  habet)  fyatte  er  einen  Weinen  ©d)meif ,  meb* 
djer  fcßief  bon  ber  ©onne  einen  ©rab  meit  gieng*  ©ie 
liebte  Witte  beg  Kometen  geigte  ftd)  nun  aud)  Wäret* ,  aber 
fie  mar  bon  feinem  £7ebd,  ober  bem  bunfeln  Xfjetle,  ber 
fte  umgab,  nicht  recht  feßarf  abgefchnitten*  Wan  befielt 
biefen  Sbenb  eben  ben  hörigen  ©fern  ij  ber  Snbromeba,  beg 
$ometené  ©te((e  51t  beßimmen. 

©en  26  ©fmßm.  marb  ber  $omefe  auch  mit  v  ber  Sn* 
bromeba  berglid)en* 

©en  27  unb  2&  ©fjrijim.  mar  eö  mblWchf» 

©en  29  mar  eg  fyeüe  genug,  unb  ber  hontet  fchien  bloß 
fen  klugen  faß  fo  groß ,  ate  a  ber  Snbromeba ,  f>atCe  auch 
einen  ©djmeif  bon  i|  @r*  fang ,  ber  gegen  bag  ©nbe  ein 
menig  ausgebreitet  mar*  gmifeben  bem  norblicßen  gifd>e 
unb  bem  glügel  beg  9)egafug ,  iß  in  gfamßeebg  Sdag,  mie 
ein  Äranj,  mit  Weinen  ©fernen  bezeichnet,  bie  aueß-gfam* 
fteeb  in  feinem  33erzeicßniße  beßimmf  h'at*  ©iner  bon  biefen, 
ber  56(Ie  ber  gifeße  im  £3erzetd)niffe,  melcher  bie  größte  Sb* 
meteßung  hat,  gieng  biefen  Sbenb  mit  bem  Äometen  burch 
bag  ©eßrofjr,  unb  er  marb  mit  eben  biefem  ©ferne,  meld;er 
einen  anbern  Weinen  ©fern  bet)  fteß  §at ,  beobachtet* 

©en  30  ©ßrißm*  mar  eg  nicht  fo  War,  als  ben  ?:ag  zu* 
bor,  fo  baß  mit  bfoßen  Sugen  fein  Äometenfdjmeif  gu  festen 
mar*  ©er  dornet  nahm  feinen  ©ang  mit  bet;ben  zulefß  er* 
mahnten  Weinen  ©fernen. 

©en 


fltofen  (eßten  £emeten&'  61 

©en  31*  mar  recßt  Reiferer  Fimmel,  fo  baß  ber  dornet 
mit  bloßen  klugen  einen  ©cßmeif  ober  ©traßl  $u  ßaben 
fd>cen  ^  meiner  in  einem  5*ernroßre  bon  i  §.  ungefähr  2  ©r* 
einnaßnu  ©er  Äern  bes  Kometen  leuchtete  fo  helle ,  als  ob 
ober  bas  ^aupt  ber  2lnbromeba*  9Ra n  beftimmte  beit 
Ort,  bermitfdß  beS  56  ber  $ifd)e* 

1^44*  ©en  1  Renner*  9tun  fcßien  ber  ©cßmeif  jiem* 
ließ  groß,  faß  2J  ©r.  unb  ber  Äern  ober  bas  Mittlere  int 
Kometen,  ßng  an,  ßdrferes  ließt  $u  bekommen*  SRan 
ßielt  ißn  mieber  gegen  ben  56  ber  gifdje* 

©en  2  unb  bie  3  folgenben  ©tge  mar  ber  ^tmmel  gan$ 
molfidjt* 

©en  6  marb  es  ßeifer,  ein  menig  naeß  7ilßrbes3lbenbs, 
ba  man  ben  Kometen  mitten  ^mifeßen  ben  bepbeit  oßließen 
ließten  ©fernen  im  $)egafuS  faße ,  unb  fein  ©cßmeif  mar 
feßr  beutlicß  flu  feßen ,  er  naßm  bas  ßalbe  gelb  in  einem 
©eßroßre  bon  1  guß  ein,  aber  mit  bloßen  Tlugen  betrug  er 
nießt  biel  meßr  als  ungefaßt;  34  ©r,  ©onß  berglicß  man 
ißit  noeß  mit  eben  ben  ^Vanjßernem 

©en  15  Renner  flarte  ftef)  bie  luft  auf,  naeßbem  es  feit 
bem  6  mar  molficßt  gemefen.  2Begen  bes  ßarfen  SRonben* 
fcßetneS  feßten  ber  dornet  nießt  fo  ßelle  als  jubor*  ©r  giieß 
am  ©lanje  bem^opfe  ber  ?Inbromeba,  aber  fein  ©cßmeif 
mar  nur  2  ©r.  unb  nießt  fo  ßarf ,  als  jubor,  fonbern  bont 
5Ronbenlid)fe  gefdjmddjt.  ©iefen  Tlbenb  berglicß  man  ben 
Kometen  mit  %  bes  9^rgafu$ ,  einem  ©ferne  bon  ber  5  bis 
6  ©roße,  unb  einem  anbern  ©terneßen,  bas  gleicß  über 
bem  Kometen  ßunb* 

©en  16  Renner  metjl  molficßt*  Um  8  Ußr  flarte  es 
ftd)  auf,  ba  ein  ßarfer  ■’Rotbminb  meßete,  fo  baß  es  feßmer 
fiel ,  mdßrenber  95 eobaeßtung  bas  ©eßroßr  unbewegt  ju  er¬ 
halten*  SRan  berglicß  ben  Kometen  mit  eben  ben  ©fernen, 
mie  ben  $ag  $ubor* 

©en 


6z 


SSeo&atötttftgen 

©en  17  Perglirf)  man  ifjn  mit  %  bes  ^egafuS* 

©en  iS  tt>ar  atfes  moffidjt* 

©cn  19  Harte  es  ftd)  auf  n ad)  5  U^r  bes  2(benbS,  ba 
ber  9??onb  nod;  nid;t  ^eraufgefcmmen  mar*  ©er  Äomet 
festen  großer ,  als  ber  Äopf  ber  2(nbromeba ,  fo  baf$  er  mol)( 
bem  Jupiter  gleich  ju  fd)d|en  mar,  fein  ©djrneif  festen  audj 
nunmehr  4  ©r*  Gr  marb  alsbenn  febr  genau  mit  (p  unb 
X  bes  9>egafuS  perglichen* 

©en  20  unb  ndchflfolgenbe  $:age  mar  es  mieber  trübe* 

©en  26  Renner  marb  ber  Fimmel  reefjt  fetter*  ©er 
dornet  ferien  großer,  als  einiger  gipsern  unb  Jupiter* 
©ein  ©chmeif  jtred’te  ftd)  nach  e  unb  S  ber'Jlnbromeba,  unb 
'  mar  fofrhergejlalt  18I  ©r*  lang»  ©er  lernet  flanb  nun 
über  einem  ©ferneren,  bas  S^mfleeb  s  im  §)egafuS  nen* 
net,  unb  mit  felbigem  marb  er  Perglichen* 

©en  27  unb  28  mar  es  trübe* 

©en  29  perglich  man  ben  Kometen  ^mepmal  mit  er* 
mdlmtem  s  bes  ^PegafuS*  gmifc^en  biefen  DbférPationen 
befanben  ftd)  ^onigl*  $0 fyeit,  $er$og  2löolpb  SvtCs 
bvid),  auf  bem  ÖbferPatorio,  unb  betrachteten  ben  $ome* 
ten  burd)  ein  ©ef)rof)t*  pon  1  Su£  unb  eines  pon  acht 
Gr  (lunb  bamals  bepna^e  am  meiteflen  pon  ber  Gfliptif* 
©ein  ©djmetf  festen  beffelben  £ageS  nid)t  fo  lang,  als  ben  • 
26  Renner,  aber  er  mar  heller,  befonberS  innerhalb  bes 
^ometenfopfes,  unb  ffreefte  ftd;  linfer  Spant)  hinauf  nach 
bem  $opfe  ber  Tlnbromeba* 

©en  6  *$orn*  ©a  es  bie  5Bod)e  $uPor  befldnbig  tru* 
he  gemefen  mar,  fldrete  es  ftd)  biefen  'tag  auf,  unb  beS 
#benbs  geigte  ftd)  ber  dornet  recht  möl)l,  e§e  man  einen 
einigen  ©tern  fafte,  obgleich  ber  SWonb  etmaS  fd)ien* 
©ein  $ern,  ober  bas  djellfie  im  Äopfe,  mar  je|o  piel  lieb¬ 
tet*  ,  als  juPor,  unb  fein  ©urd)meffer  marb,  bep  etlichen 
mieberholten  Beobachtungen ,  bis  $u  48  ©ec*  befunben, 

mie 


J)c<f  großen  (eßten  jtometen&  63 

mie  au d)  ber  ©urchmeffer  bes  Haares ,  nebß  bem  !Rerne, 
$ufammen  auf  ber  Seite,  bie  nad)  ber  ©onne  jugieng,  1 
9Kin.  9  ©ec.  ©er  ©d)meif  ßredte  fid>  gan$  lid)te  unb 
jfarf,  etmas  gefrümmt  nad)  ber  1  infen  Jpanb,  ungefähr 
auf  9  ober  10  0t*.  nacßgeßenbs  aber  gteng  ein  fcßmdcherer 
.  ©traßl  faß  gerabe  auf  borbet),  unb  red)ter  djanb  bes  Äopfes 
ber  Tlnbromeba,  bis  g  unb  S  ber  Tlnbromeba,  morinn  eitle 
0egenmartige  ubereinßimmeten ,  unb  barüber  fein  ©trete 
mar.  Tiber  wenn  man  genauer  nach  biefem  Hätten  ©(reifen 
am  blauen  Jptnunel  faße ,  fo  fehlen  er  gar  bis  an  v  ber  Hw* 
bromeba,  ober  ben  norbf.  ©fern  in  t'ßrem  0ürtel  jü  geßen* 
SOfan  naf^m  aud)  ent  ©eßrcßr  bon  20  guß ,  unb  betrachtete 
ben  Kometen  baburch,  fonnte  aber  am  Gertie  nichts  anberS 
ftnben ,  als  maS  ber  ad)tfcßußtge  gemtefen,  ifur  baß  er  et* 
maS  großer  auSfaße.  ©er  dornet  mar  nun  fo  fortgerüeft, 
baß  er  ftd)  btefen  ?(benb  nabe  bet)  unb  über  a  ober  SRarfab 
beS  sPegafuS  befanb,  melchen  ©tern  bas  ©eP^ro^r  mit  ißtrt 
zugleich  faßte ,  baß  alfo  bepbe  mit  etnanber  berglicßen 
mürben. 

©en  7  ^)orn.  um  6  Ulm  beS  Borgens,  faße  man  ben 
Kometen,  mit  feinem  lichten  ©eßmeife,  gan$  moßl  in  Offen* 
Tlbenbs  mar  es  ßellmolficht,  baß  bie  ©ferne  mit  bloßen  Hu* 
gen  nid)t  $u  feßen  maren,  aber  bermittelß  bes  ©eßroßrS 
berglid)  man  ben  Kometen  mieber  mit  SEftarfab ,  unter  meU 
chen  er  nun  in  ber  ©eclination  geßiegen  mar* 

©en  8  unb  bie  ndcßßfolgenben  ‘Sage  mar  es  mieber 
trübe. 

©en  12  djorn.  geigte  ftd)  ber  dornet,  fobalb  bie  ©onne 
ntebergegangen  mar,  unb  naeßbem  bie  Tlbenbbdmmerung 
borbep  mar,  fo  ßinberte  ber  9)fonb,  baß  man  basfd)mdd)e* 
re  ‘Jßeil  bes  ©eßmeifes  nid)t  feßen  fonnte,  fonbern  nur  bas* 
jenige,  bas  ßarfer  leudjtete,  melcßes  nun  eine  anfeßnlicße 
Krümmung  ßatte.  9Kan  bemerfte,  baß  ftd)  biefer  ©treif 
benm  ‘2luSgange  aus  bem  Äopfe  bes  Kometen,  nach  ß  beS 
:PcgafuS  ju  erßrecfte:  aber  nacßgeßenbS  ftd)  um  SKarfab 

beugte^ 


64  sBeofcacfrtungen 

Beugte ,  unb  nacß  a  ber  ‘Mnbromeba  (Trief?,  faß  fo 
ßoeß  über  SOTarfab ,  alg  ber  ^opf  beg  j^omten  unter 
emdßnfem  ©ferne  flu nb*  Ser  $ern  festen  nießt  fo  ßarf 

$u  feuchten ,  alg  bag  (eßte  mal,  aber  bet*  ©traßl  mar  befto 
(ießter,  unb  bureß  ein  acßrfcßußigeg  ©eßroßr  mar  genau 
bemerken ,  baß  ßcß  mitten  in  biefem  ©fragte  ein  etmag  . 
bunflerer  Xßeil,  alg  auf  ben  ©eiten  befanb,  fo  baß  er  als 
mie  gefpalten  unb  ^ertßeilet  feßien.  9Kan  oerglicß  ben  Ko¬ 
meten  bamals  mit  bem  licßfen  ©rerne  in  beg  9>egafuS 

##  <• 

Sen  ig  $orn.  mar  es  am  ^or^onf  trübe,  unb  fonjl 
nießt  oollfommen  ßetter ;  nießfg  beßomeniget*  Tonnte  man 
ben  Kometen,  gleicß  nacß  Untergänge  ber  ©onne,  mit  bloß 
fen  2(ugen  feßem  Ser  btefen  iuft  am  $ori$onfe  unb  beg 
9)tonbenfcßeineg  megen,  fonnte  man  btefen  'Hb.enb  feinen 
Stern  befommen ,  mit  melcßem  ßcß  ber  d?omet  ßdffe  t>er* 
gleicßen  taffen ,  feine  ©feile  beßimmem  Set*  Äern 
feßien  feßr  rofß,  unb  ber  ©treif  mit  bem  acßtfcßußtgen  gern* 
roßre  mie  ben  5ag  $uoor* 

Sen  14  iporm  mar  eg  beg  2(benbg  moßl  ßeifer,  aber 
fießte ,  alg  baß  man  einen  bon  ben  naßeßeßenben  ©fernen 
im  gernroßre  mit  bem  Kometen  ßdffe  feßen  fonnem  ©onß 
faße  man  ißn  nunmeßr  mit  bloßen  ?fugen  felbß  bepm  Untere 
gange  ber  éonne,  ob  moßl  ber  SKonb  bamalg  ßarf  leueß* 
ten  anßeng*  ©ein  ©eßmeif  erfeßien  nun  bureß  bag  acßtfcßu* 
ßige  ©eßroßr  in  brep  (ießte  ‘Jßeile  getßeilef.  (Sine  93ier* 
tßeüßunbe,  naeßbem  ber  dornet  untergegangen  mar,  feßien 
btefer  ©treif  gau$  matt,  baß  man  ißn,  beg  Sttonbenlicßfes 
megen,  nur  menig  feßen  fonnte,  unb  boeß  merfte  man,  baß 
er  ßcß  naeß  ber  Siagonale,  jmifeßen  ß  unb  7  beg  ^tgafus, 
ßreefete* 

STacßbem  mar  ber  $omef  ßier,  megen  beg  ßatfenfieß» 
feg  in  ber ‘äbenbbdmrnerung ,  unb  ber  nießf  allju  reinen 
iuft,  rn'cßf  weiter  ju  beobaeßfen*  0tun  folger¬ 
te 


Dc$  gvoßcn  (egten  £ometen$.  65 

üertjetebnig  6er  geraöen  2(uffletcfungen  t*n&  norfclt* 
eben  Hbu>tidmn$en  des  Kometen,  auf  jeden  fcag,  da  et  iß 
beobachtet  unö  mit  votetwabnten  Sixftaim  üerglicbei* 
tsorOcn  t  Oie  in  5lamf?eeöö  öteentegißei: 
beßimmt  fwO. 


nfjt 

2(ufftäg. 

2f6roeidj* 

/  n 

0  /  it 

0  ,  „ 

1743.  <£{jrijtm 

♦  4 

ii,  56, 14. 

18,  37, 30. 

24/  46/  50. 

6 

8,  10,  54. 

17,  9,40. 

24, 28, 46. 

7 

8,  19/  51' 

16,  23, 30. 

24, 18, 46. 

10 

7/  53/  26. 

14,  8,22- 

23/  48, 16. 

11 

8,  7/  7- 

13,25,  0. 

23,37,  51. 

13 

7/  23,  16- 

12, 42,  45- 

23, 27,  58- 

14 

9/  9/  °- 

11/17/  7- 

33,  7/  0. 

*5 

7/  56,  31» 

10, 38,  52* 

22,57/  9. 

19 

5/  58,  2. 

8,  9/  8. 

22, 18, 30. 

20 

6,  20,  164 

7/  32/  3°» 

22,  $'/  56. 

21 

6,  29,  14. 

6,57,20. 

21,  59/  52. 

23 

5/  37/  57- 

5/  5°,  20. 

21/  42,  3°. 

24 

5/  8/  27. 

5/  >8,  45- 

3I/  33/ 17- 

• 

25 

5/  37/  55' 

4/  45/  15. 

21/  24,  39* 

26 

5/  35/  22# 

4/  13/  52* 

21/  15/  55» 

29 

5/  33,  45- 

2,  43, 15. 

20, 51,  20. 

30 

5/  *4/  I2- 

2/  15/  0. 

20,44,20. 

- 

31 

5/  23,  49- 

1,  46/  8. 

20, 36,  33. 

1744*  S£»»er. 

I 

5/  21,  21. 

1,  18,  45* 

20,28,50. 

6 

8/  40,  54. 

359/  4/  o. 

J9,  54,  0- 

15 

8,  7,  14. 

355/  26,  45. 

19,  0,24. 

16 

8/  29/  58» 

355/  3,  0. 

18, 54,  45. 

17 

6/  22,  41* 

354/  4i/  0. 

18,48,  55- 

19 

8,  17/  24. 

353/  50/  45* 

18, 35,  52- 

26 

8/  15,  54. 

v  ■»> 

350,  45/  30. 

17,  4‘,  3. 

29 

7/  35/  1- 

349/  '4/  0. 

17,  6,40. 

^orrnmg  6 

7/  12,  54. 

343/  54/  22- 

14,  13,  o- 

7 

6,  2,  49- 

343/  6,37* 

13,  37,  19. 

12 

6,  54,  10. 

338/  7/  18. 

8,  47, 30. 

5D'as  3^cf)en  • 

naefy  bett  ©ecunöen ,  bebeufef  \ 

VUC  UUVl/  VVU  V/VVHIIVHI  f  VtVVMlvi.-  2 

6*x».at>t >.vii.#.  <S  vmi.  <£{j. 


/ 


66  .  (Efjtettgefcådfjtntfi 

*  *  *  *  *  * ******* *  *  ********** 

vmi. 

<£fjrett4et>«djttttji  •  H 


t >0$ 


fierat  von  SDrafe. 


in&reas  von  iDrafe  fam  in  ^cmfefanb,  im  $irch» 
fP^  *)en  5  l6^2  auf  bt’e  SBelf*  ©ein 

93ater  roar  Hané  ©rate,  ^Pfarrfjer  bafeibft,  unb 
Sifa  Smbbemann ,  aus  einem  bornehmen  norroegifd)en  ©e* 
fcßiechfe,  %i$  feinem  53 aterä  ©efd)(echte  ftnb  oerfcßiebene 
anfe^nücf)e  Scanner,  fo  mof)(  bor  ate  nad)  ber  Deformation, 
©uperintenbenfen ,  ober  ©roßprobße,  rote  fte  oorbem  ge* 
nannt  rourben ,  über  ^emfelanb  unb  Jfrevjebaten  geroefen, 
beroroegen  fte  ber  Orten  m  großer  Hochachtung  gejranben 
haben, 

©ne  große  SSegierbeju  lernen,  unb  eine  ©efd)icfridj* 
feit,  es  gefd)rotnbe  |u  faffen,  unb  nod;  mehr,  bie  gertigfeit, 
eigene  ©ebanfen  unb  ©d§e  ^u  erßnbett,  roaren  Sigenfchaf* 
fen  beS  jungen  Herrn  ©rate,  bie  nad)gehenbs  fo  beutlichge* 
roiefen  haben,  baß  auch  btefer  falte  Ort  geuer  uttb53erßanb 
geben  fann,  Sr  roar  gfucfüch ;  baß  er  bep  gelten  in  bie 
©d)ufe  gethan  roerben  tonnte,  unb  mit  befonberm  gleiße 
unterrichtet  roarb,  roeldjes  ihm  ^alf,  ben  Sauf  feines  ©tu* 
birenS  mach  ben  Sinrichtungen  unferer  ©chulen  beßo  ftitiu 
eher  $u  enbigen.  Sr  befanb  ftd)  erftiid)  in  ber  ^inberfdjule 
5ti  großo,  nad)gehenbö  ^u  Hernofanb,  rooeiite^riotalfdjule 
unb  ein  ©pmnafmm  ifP,  fo  baß  er  mit  großem  Sobe  feiner 
£ef)rmeijler  fdjon  1699  bereit  roar,  ftd)  auf  bie  upfalifcße 
hohe  ©d)u(e  $u  begeben,  roo  er  mehr  grepheit  feinen 
gleiß  nach  feiner  nafurlid)en  Deigung  unb  feinem  ©utbeßn* 
ben  ein^urichfen*  ©iefe  feine  ^efcßdfftigungen  roaren  oor* 
nehmlid)  bie  ©efd;ichte,  bie  ©taatsflugheit  unb  bie  2Kathe= 

mattf 


Jperrtt  ^rdfifcentcn  t>on  <Draf  c.  67 

matif ,  tue  er auch  fo  weit  trieb,  baß  er  jwo  ^Deputationen, 
eine,  de  diuifibilitate  quantitatis,  unb  bte  anbere,  de  aurea 
bulla,  fwnuégab,  unb  1707  bie  ÜRagifferwurbe  airnahm* 
Stahere  Äenntniß  oon  ber  Stegierung  unb  (£inrid)tung 
unfereö  Steidjes  |u  erhalten,  »erfchajfce  er  ftdj  bieSrlaubniß, 
in  gewiffen  f6niglid)en  ©ollegten  bie  Q3epathfd)lagungen  an« 
ju^bren,  unb  ftd>  oon  ben  Tlbftchten  berfelben  zu  unterridj* 
ten.  s23efonberS  befam  erbes  f  onigf.  .Sdnzelepcollegii  fd)rift* 
ließe  ©claubntß,  ftd)  fo  mof)I  bie  tnnlanbifchen  SSerfaffungen, 
nlé  bie  auslanbifcßen  ©acßen,  aus  bem  3teid)sarchm,  fo  wie 
er  nur  wollte,  befannt  511  madjen* 

3m  llll  3a&re  ^fan^  &er  fbnigf.  Stafß  für  gut,  alle 
llrfunben  bes  SieichsarchibS  oon  ©tod’holm  nad)  Derebro 
flüchten  zu  (affen ,  batnif,  im  $*all  man  pon  bem  geinbe  un* 
berfe^ené  überwältiget  würbe,  folcße  ftcf>  bocf>  in  @id;erl)eie 
befanben*  £err  Srafe,  ber  nod)  nicf>t  bas  ©lud  gehabt 
hatte,  einige  33efolbung  zu  bekommen,  erhielt  hier  fo  oiel 
Vertrauen  bep  feinen  £3orgefe|ten ,  baß  fie  ißm,  nebß  bent 
E^arafter  eines  ©ommijfarius  ,  eine  geheime  ^nßruction 
ert^eüeten,  bie  glucßfung  bes  Arcßios  zu  beforgen*  Unter* 
wegenS  gefcßahe  bas  Utigfud,  baß  bas  gafwzeug  in  bem 
©ee  ijielmar  lef  warb,  unb  in  ©efafw  fatn,  zu  finfen,  aber 
bod)  warb  es  burcß  feine  uiwerbroßene  ©orgfalt  ans  ianb 
gebracht,  unb  bas  Ttrchib  gerettet*  $ur  eine  fo  rühmliche 
Verrichtung  war  feine  ‘Sefoßnung  gefcßtcfter,  als  biejenige, 
mit  welcher  er  fogleich  barauf  begnabiget  würbe,  namlid)  bie 
©teile  eines  ViceacfuariuS  bep  biefen  Urfunben ,  welche  er 
gerettet  hafte* 

3ahr  1714  berorbnefe  man  ihn  zum  $elbfefretar 
bep  ber  Tivmee ,  welche  in  Stoflagen  unter  bes  fei*  9ieid)S* 
ratßs  unb  DberfiattfialferS ,  ©raf  Raubes,  aber  nacßge* 
ßenbs  unter  bes  je|tregierenben  Äonigs ,  ©ommanbo  fianb, 
ba  fid)  3hro  je|tregierenbe  Sftajeßdt ,  auf  Antrag  bes  hoch* 
fei*  Honigs  ,  ber  Vertheibigung  bes  ianbes  unterzogen* 
jjerr  Srafe  war  alfo  ber  erße  ©cbwebe,  ber  unter  3(n*o 
STCajeßaf  hohem  Staaten  bie  Ausfertigungen  contvaßgnirte. 

S  2  3m 


62  €üu?enöet>4{l)tni§ 

3m  3afjte  1722  marb  er  Stfjloßvogt,  unb  1728  Un tet* 
jlafthalter  in  ber  hefigen  fcniglécf;en  Oieftben^  ©er  aus- 
nehmenbe  $leiß  unb  bie  Unparteplichfeit,  mit  meiner  er 
biefe  Remter  vermaltete,  befonbers  a6er  bie  vortrefflichen 
Stathfdjldge ,  bie  er  bep  ben  Sufammenfunften  auf  bert 
Sveichstdgenerfheilte,  benen  er  feit  1720,  ba  man  lfm  in 
ben  abelidjen  Staub  erhoben  fjutte,  bep^umohnen  berechti¬ 
get  mar ,  ermarben  ihm  bet)  ben  Dieichsjfdnben  fo  großes 
Suuertrauen ,  baß  man  ifjn  1739  bem  Könige  nebß  anbern 
Herren  vorfcßlug ,  bas  micßtige  Um  t  eines  DieidjSrathS  $11 
vermalten.  3hr0  SRajefidt,  melcfje  beffelben  ©efchicUich* 
feit  unb  $Bertf)  juldnglidj  gtprufet  hatten,  ßatten  ilj n  auch 
gemiß  baju  ermaßt,  memt  er  es  nicht  felbß  verbetfjen  hafte, 
eine  Stufe  $u  betreten,  bie  für  ijjn,  mie  er  glaubte,  aflju 
erßaben  mdre,  ©aß  er  fief)  vor  großem  Arbeiten,  bep  be» 
neu  fchmerere  93erantmortung  ift ,  nicht  fürchtete,  mies  er 
halb  barauf,  ba  er  ber  SUtterfchaft  unb  bes  ‘Mbels  wegen 
bie  93oi(macf)t  unb  Tfufßcht  bep  bem  SfKanufacturcontoir  über 
ftch  nahm,  baS  bie  SieicbSfMnbe  errichtetem  Mec  jmep 
$af)v  barauf,  nämlich^1,  beehreten  ihn3hro  Sflajefldt 
mit  ber  93olfmacht,  in  ihrem  unb  bes  Sieichs  Eommercien- 
collegio  93rdftbenf  flu  feptu 

Solchergeßalt  mar  feiner  Seforgung  ber  $anbel  unb 
baS  9Hanufacturmefen  völlig  untermorfen,  unb  biefes  gleich 
3U  einer  Seit ,  ba  ftch  bie  Sieichsjldnbe  vorgefeéet  hatten, 
ben  9ftanufacturen  mit  aller  SRacßt  auf$uhelfen,  melcße  ber 
(angmierige  Ärieg  in  ©runb  verberbt  fjatte,  ©iefes  fam 
baraufan,  baß  ju  beffelben  (Errichtung  unb  Unterhaltung 
allerlei)  ©etfaffungen  gemacht  mürben,  baß  man  $unfller 
unb  ^anbmerfer  ins  knb  jog;  baß  man  ben  ausfdnbifchen 
^anbel  $ur  Einführung  roher  SKaferien  ju  SOZanufacturen 
(enfte,  unb  ben  innldnbifchen  bergeflalt  mit  Sachen,  bie 
im  ianbe  verfertiget  mürben,  trieb,  mie  man  ihn  bisher  mit 
auSlanbifchen  getrieben  h^tfe.  ©iefes  mußte  auf  bem 
Reichstage  befchloffett  unb  angefangen  merben,  unb  maS 
man  bafelbß  befchf offen  ^atfe7  feilte  burch  baS  95lanufactur* 


,  i>e£  £emi  ^raftfceuten  t)on  25rafe.  69 

omt  utib  ^anbelscoriegtum  auSgefüljref  merbett,  roo$u  bet 
ijerr  ^Prdfibenf  ®rafe  alle  QKühe  anmanbte*  ©r  fyattc 
^anbelsleute,  Äünßler  unb  ,$anbmetfer  beßdnbtg  bei;  ftdj, 
ftcb  mit  i'fjmen  $u  befprecßen,  $u  reben  unb  $u  überlegen*  ©r 
befucbre  aud)  i(jre  ©etffldtte  felbß  fe^r  off,  moburd;  er  eine 
$uberlaßige  9Jad;rtcbf  bon  ihrem  3ußanbe  erfjtelf,  baß  er 
naebgehenbs  btenlicbe  SSetfaffungen  unb  93eranßaltungen  ma* 
d)en ,  unb  folcbe  nüt  Sßacbbrucf  bemerf  jMigen  fonnte* 
©ben  bie  2Ö iffenfdjaften ,  welche  $u  benen  ^ünflen  unfr 
Jjanbmerfen  geboren,  über  bt'e  ber  ijert*  9>rdftbent  bte  2luf* 
ftdjt  bekommen  hatte,  maren  auch  bon  unferer  Tlfabemie  ber 
®tffenfcbaffen  ju  ihrem  ©egenßanbe  crrodfjlet  morben*  QU 
ne  fo  nahe  23erbtnbung  jmifeben  ben  2(bftd;fen  bes  ^errit 
9>rdftbentenS  unb  ber  ?lfabemte,  nebff  beffelben  grünbiteber 
©mftd;f,  guten  ©efebmaeb,  unb  großer  ©emogenheit  für 
alle  eble  unb  nüpebe  5Öi(fenfd;aften,  mußte  auef;  feine  Wer¬ 
fen  mif  ber  Tlfabemie  auf  bas  genauere  bereinigen*  ©r 
marb  1739,  gleich  tiadj  ©inrtebfung  ber  Tffabemie,  $u  ihren* 
SWitgltebe  berufen*  35ie  ©trfung  hiebon  mar,  mie  man 
i;um  53oraué  gefe^en  §affe,  baß  midjtige  ©inge,  bie  fein 
’Xmt  betrafen,  unb  mo  eine  §vage  borfam ,  ruefc^e  bie  3R&- 
(urlel)re  unb  QKeßfunß  mif  erfoberte,  ber  Wabemt'e  Onterfu* 
ebung  unb  ©rlduterung  borgelegt  morben,  mobureb  bie  Tita- 
bemie  ein  3ubcrf  rauen  bei;  ber  fyofyen  SKegierung  erziel t,  fo 
baß  3$ro  ^öjeßac  felbß  in  ©naben  geruhten,  tp  unter¬ 
täniges  53ebenfen  $u  berlangen,  meldjes  auch  bie  Steidjs* 
ßdnbe  get^an  haben*  Q3ep  ben  Unferrebungen ,  bie  er  iit 
berTlfabemie  führte,  berührte  er  ebenfalls  fold;e  ©aeßen, 
melcße  $u  ben  gelehrten  W ijfenfcbaften ,  befonbers  ber  SKeß- 
funß,  gehoreten,  meines  feine  gelehrten  ©ebanfen,  t>on 
ben  f  rummen  Atmen,  im  3ah1’  J742  ^n'  2l&hanblung 
ber  Tlfabemie  bezeugen,  bte  er  1741  borgefragen  hat ,  ba  er 
bie  5>rdfibentenßc(le  bep  ber  2lfabemie  nieberlegte* 

^n  feinen  jungem  3ahrcn  mar  ber  Xjerr  3>rdfibent  fo 
ftarf  am  Äorper,  als  munter  am  ©eiße,  aber  ber  erße  bie= 
fer  bepben  bon  ber  Sßatur  iym  erteilten  £3or$üge  bauerte 

©  3  nid)t 


7o  ic. 

nicht  fo  fange,  afs  ber  fefte,  benn  feit  jmanßg  3abwn  he* 
ßel  ihn  ein  heftiger  ©chmer^  im  rechten  $me,  ber  ihn  bis 
ins  ©rab  Beunruhigte  Q:r  ßarb  1744  im  63  3ahre* 

(Sr  befaß  einen  fe^r  aufgemeeften  unb  vergnügten  ©inn, 
meiner,  ttebß  feiner  befonbern  ©cfchicflicpfeit,  machte,  baß 
er  unter  ber  großen  unb  faß  unerträglichen  laß  feines  %m* 
tes  nießt  fe^r  befcf>roeret  fcf)ien*  ©ein  Bezeigen  mar  ernß- 
haft,  aber  bod)  zugleich  freunblich,  moburd)  er  ftd>  Hebe 
unb  Hochachtung  ermarb,  unb  feine  Unternehmungen  alle* 
mal  glücfüch  au&führte*  Vom  (Sigcnnu|e  mar  er  fo  ent* 
fernt,  baß 'er  auch  bie  allcrunfchulbigßen  ©efeßenfe  auS- 
fd)fug*  ©eine  Vermaltungen  gaben  ihm  auch  biel  ©elegen* 
heit,  fo  viel  Hurtigfeit  bep  feinen  Verrichtungen  $u  meifen, 
meines  ber  Snßanb  feines  Haufes  anje|o,  in  Betrachtung 
bes  tpid)tigen  2fmtes ,  bas  er  bebienet  hat,  ^ulanglich  an* 
jeiget  (*)♦ 

(Sr  mar  an  gr*  ©ophta  iouife  5>filanberhie(m  verhei* 
rathet,  mit  ber  er  /;meen©6hne  unb  eine  ^ochs 
ter  genüget  hat* 

(*)  3cb  fehe  ben  3ufammenbang  ber  brev  lebten  Jpeife  bie* 
fer  ^criobe  nicht  recht  ein.  3i>enn  eS  meinen  £efern  auch 
fo  gebt,  fo  bitte,  mich  auS  bem  Verbuchte  $u  laßen,  alS 
patte  ich  etma  baS  ©dnvebifepe  nicht  recht  verßanben, 
benn  ich  habe  bie  ©teile  mit  einem  ©dnveben  burepge* 
gangen ,  unb  mir  haben  nichts  anberS  perauSbringeti 
fbnnen.  K. 


d).*  ©djtDefctfdjett 

gjfötcmie 

Der  Utffenfcljftffe'« 

9töI)«nMunsett/ 


für  bic  SSKonafe 

^  \  ■•'  V  ■'  v  '  .-■ 

Stprir,  SKap  tint)  S5v«$mottat/ 

V 

17  4  5* 


tet  fomgfidjen  Wöbemie  tet  ©tffenfcfyaffeü/ 
für  i§ttaüfen&e$  93im§e(jaf)r, 

4m  SMarnt  guliué  @a(feg/ 

fcmylicfjer  2(bmirafödf$apof§efrr  in  ©tocf&o(m. 


®?it$Iieb  un&  Beftctaiv  bet  WUbmit, 

1  \ 

4>etc  <£(ttiu^ 

Sttifgftcö  ixr  fottigl.  ©efefffdjaft  bcc  SS3ifTcnfcf;aftett 

ju  Upfat. 


I 


#^^eft®c&39se5j3c$se»J(3c$3  ^c&e$c&c$cfce$cfcc$»tBicjgJCä3ej* 

I. 

£)<$  le$tm  8mttm$ 

fdjcmtocc  ©mig  in  fccc  €f(iptif, 

nefcft  feinet  wafjren  SSa&tt/ 

n>tc  foldf)e 

ftcf;  auf  i>ie  @onne,  aB  tfjren  fOlittefpunff, 

'  fcqiefjf, 

ite&ft  rittfom  Umftanbett  t>afao» 

Unterfucfyf  unb  berechn et 
t>on 

■Olatré  tyctw  $ioxta. 

i  ben  nacbjt  norfjergefjenben  ^b^anblungen  würben 
bie  Beobachtungen  artgefi%et ,  welche  bet*  feL 
93rof>  $err  21nb*  (EelftuS,  mit  allem  Sleife  unb  aU 
let*  4ufmer£famfeit,  biefeé  Kometen  wegen  ,  ange|Met 
^atte,  unb  burdj  welche  fein  fcheittbarer  ©ang,  in  4bftdjt 
äuf  ben  “Xequator,  nermittelfl  bergeraben  ‘ÄufjMgungen  unb 
Abweichungen  beftimmt  warb*  ®iefe  Beobachtungen  wei* 
tet*  $u  nu|  n,  will  idj  f)te r  furjlid)  etwaé  anfufjren,  ba$ 
ftd)  aué  ihnen  mit  geometetfdjer  ©ewißfjeit  Verleiten  lagt, 
unb  jum  Anfänge  bie  lange  unb  norblidje  Br eite  beé  $0= 
meten  liefet  ,  wie  fte  bet)  uné  erfdjienen  finb,  unb  aué  bett 
vorhin  angejeigfen  Beobachtungen  folgern  golgenbe  lafel 
liefert  fte  fur  ben  lag  unb  bie  3^1  einer  jeben  Beobad)* 
tung* 

©  5  ®er 


74  legten  kometens  fdjemfcam’  ©ang 

®er  ©trtd)  -  nad)  ben  ©ecunben  bebeutet,  wie  m  bo* 


rigec  $.afd ,  i. 

v 

3ul.  ©fnt. 

Slacfjmtttage, 

.  lange* 

95tstte* 

/  // 

O  /  ff 

0  t  rr 

*743*  Sbnfnti»  4  Upr  1 1,56,14.  V  26  42,47- 

15-35-52- 

ö 

8,10,54. 

25,19,10. 

15,50,42- 

7 

8,19,5  t- 

24/34/54* 

15-58/13- 

10 

7,53,26. 

22,24,28- 

16,19,39. 

11 

8,  7,  7- 

2142,13- 

16,26,  8- 

12 

7,23,16- 

21/  1/  7* 

16,32,46- 

14 

9/  9/  0. 

19/37/13* 

16,45,37. 

15 

7,56,31. 

18,59/27* 

16,51,  1. 

19 

5/58,  2. 

16,31,  4. 

17-12,37. 

20 

6/20, 16. 

1 5/54/36- 

17/17/54- 

21 

6,29,14. 

15/19/35- 

17.23-  9- 

.  23 

5/37/57* 

14,12,43. 

17,33,10. 

24 

5/  8-27. 

13,4042. 

17-37-  0. 

25 

5/37/55- 

13/  7/11* 

17,42-  8. 

26 

5,35,22. 

12,35,27- 

17,46,23- 

29 

5/33/45* 

ii/.  3/56- 

17-59-24. 

30 

5,14,1 3. 

io,35/38* 

18,  4-  6. 

3i 

5/23/49* 

10,  6,24. 

18,  8,21. 

1744.  Senner.  1 

5,21,21. 

9/38/30- 

18,12,  5. 

6 

8/4°/ 54* 

7/22/  8- 

18,33-35- 

15 

8/  7/i4* 

3,41,54- 

19,11,  6. 

16 

8/29,58* 

3/17/48. 

19-15-25. 

17 

6,22,41* 

2/55/12» 

19-18,53- 

19 

.  8/17/24* 

2/  3'36» 

19-27-  2- 

26 

8/15/54* 

X  2849,29. 

19-51-  5- 

29 

7/35/  1- 

27,  9/51/ 

19,56,16. 

£orn.  6 

7/12,54. 

20,56,  6- 

19,24,36. 

7 

6,  249- 

19/55/53- 

19,10,45. 

12 

6,54,10. 

13,12,  6. 

16,40,27. 

©ie  33af)n  ober  ben  ®eg  beé  Kometen  weiter  $u  unter* 
(neben,  tn  welcher  er  m  unferm  ^pianetengebau'e  um  bte 
©onne  gebt ,  hat  man  $ m  beobachtete  ©reden  bes  Äome* 
fen  gebraucht,  eine  tnt  Anfänge,  bte  anbere  am  örnbe  ber 
$age,  ba  er  ju  fef)en  gemefen  tji,  (wenn  bte  aifererjlen  unb 
bte  Intern  Seebad)tutigen  ba*u  juoerldßtg  genug  gewefen, 

*  fo 


W  tot  (Sfffpfö,  ■  75 

fo  mürbe  man  fte  $u  biefer  Tlbftchf  angemanbf  haben).  Ute* 
benn  ftnb  nach  oerfchiebenen  Serfucßen  Don  ber  (Stelle,  mel- 
che  bte  Erbe  btefe  £age  entnahm ,  $mo  hinten  nad)  ben  fenf- 
reifen  itnien  ge^o^en  morben ,  bte  man  Don  ben  beobachte¬ 
ten  ©teilen  be$  Kometen  tn  ferner  Sahn  auf  bte  Ellipttf 
mebergelalTenhatte,  unb  burcf;  biefe  iß  ba$  Derlangte  folgen- 
bermaßen  erhalten  morben : 

gut*  Erläuterung  ber  ©adje  bienet  bte  3eicbnung  auf 
bei*  fünften  ‘Safel,  mo  ber  Kreisbogen  V  Sl  T  r  zs  bte 
Erbbahn,  ober  ihren  jährlichen  ©eg  um  bte  ©onne,  bte 
ftch  in  S  beßnbet,  an^eiget.  T  iji  bie  ©teile  ber  Erbe  bert 
7  Ehrtjlm*  1743,  ba  ber  dornet,  in  Tlnfehung  ber  Efliptif, 
tn  A  beobachtet  mürbe.  ®er  Tlbjlanb  biefeS  fünftes  A 
Don  ber  Erbe  in  T,  ijt  fo  mobl  bttreh  geometrifche  3 rieh» 
nuttgen,  als  Diele  unb  mieberholte  Siechnungen,  gefunben 
morben ,  mie  beim  auch  ber  2lbjlanb  bes  anbern  fünftes  C 
Don  ber  Erbe,  ba  fte  1744  ben  7  ijortu  in  r  mar,  unb  ben 
Kometen  nach  ber  iinte  r  C  fahe.  £1  S  ^5  iji  bie  iinie  ber 
.Knoten,  mo  bie  Sahn  bes  Kometen  unb  bie  SflipttT,  ober 
bie  Erbbahn,  einanber  bureßfehnetben,  fo  baß  man  ftch  ben* 
jenigen£he^on ^r Kometenhaft,  unb  ben  baju  gehörigen 
itnien,  melcher  fd)ief  linfer  ^anb  biefer  Knotenlinie  liegt, 
borjMen  muß  ,  als  mare  er  über  bas  Rapier,  melcßeS  bie 
g(ac()e  ber  Eflipftb  Dorflellet,  bergejlaft  erhoben,  baß  er 
ftch  gegen  btefe  iinie  in  einem  ©infel  Don  47I  ©rab  neigte. 
%xf  biefer  bergejlaft  geneigten  gliche  ber  Kometenbahn, 
mtrb  alfo  a  bes  Kometen  erfle  beobachtete  ©teile  fepn,  menn 
man  Don  A  eine  lotrechte  iinte  aufricfjtet ,  ß  mirb  bte  le|te 
beobachtete  ©teile  jepn,  menn  eine  lotbrechte  iinte  Don  C 
bte  an  ermahnte  Sahn  bes  Kometen  geführte  mirb.  X>ie 
frummen  iinten  cc  ß  :c.  jletlen  einen  ^heil  Don  ber  Traie- 
doria,  ober  bem  mähren  ©ege  bes  Kometen  Dor,  bei*  als 
ein  ©tücf  einer  parabel  angefehen  mtrb ,  bereu  Srennpunft 
S  unb  bie  Tlpe  PS  iji,  morauf  bie  fenfreeßfe  iinie  PN,  als 
bie  direclrix  ber  parabel,  bergejlalf  gezogen  mirb,  baß  ftch 
ber  ©cßettel  ber  9>arabel ,  ober  ber  Ort,  mo  ber  Komet 

ber 


76  2)e£  (egteu5tomcten$  fcfyetnfcam*  (8att$ 

ber  ©ernte  am  nahejlen  ift,  mitten  auf  PS  bejinbet,  ba 
benn,  nad)  ber  bekannten  (Eigenfd>aft  ber  parabel,  bie  tyex= 
penbifel  Pon  jebem  ihrer  fünfte  an  bie  ©irectricen  fo  grofj 
ftnb ,  als  bie  SBeiten  biefei*  fünfte  pom  Brennpunfte,  ober 
a  N  =  «S,  unbßOeber  NM  (ßM  ijl  mit  ON  parallel) 
*=ßS,  auch  berSBinfelßOS  fjafb  fo  groß,  als  ßSP; 
burd)  meiere  ^ulfttnien  unb  SSirtfel  bei*  Qi f,  wo  ber  dornet 
ber  ©onne  am  naebfien  ijl,  unb  fein  Xbjfonb  Pon  ber  ©on- 
ne,  bequentlich  fonnett  gefunbett  werben. 

SKun  nimmt  man  bie  beobachtete  Unge  beS  Kometen 
1743  ben  7  Ojirijlm.  v  240  34'  54",  welche  um  20"  permin* 
bert  wirb bamit  bie  Bahn  bes  Kometen  mit  ben  übrigen 
Beobachtungen  genauer  übereinjftmmet,  unb  bie  Breite  15 
®r.  58  SKin.  13  ©ec  not-blid).  ©te  ©onne  befanb  ftcf> 
bamals,  nad)  $lamfieebs  tafeln  im  &  26  ©r.  33  SK.  34  ©♦ 
unb  bei*  logaritbme  ihrer  (Entfernung  Pon  ber  (Erbe  ift 
3,9927451.  ©cs  einen  porerwahnfen  fünftes  A  (Entfer¬ 
nung  pon  bei-  (Erbe  in  T,  iß  nach  Perfchiebetten  Berfudjett 
10233  (Erbbiameter  gefunben  worben,  bereit  ber  mittlere 
2(bflanb  ber  (Erbe  001t  ber  ©onne  10  0000  §alt.  ©ie 
©fette,  wo  ber  dornet  1744  ben  7  $orn.  beobad)fef  warb, 
iß  im  19  ©r.  55  SK.  53  ©.  ber  Sifche,  ober  49  ©ec.  unb 
bie  norbliche  Breite  19  ©r.  10  SK.  45  ©ec.  ober  19  ©r.  11 
SK.  7  ©.  bamit  bie  laufen  bes  Kometen  ftd)  beffer 
ben  anbern  Beobachtungen  fcf)icft?t.  ©ie  ©onne  im  29  ©r. 
28  SK.  29  ©.  bes  Söaffermamts ,  unb  ihrer  (Entfernung  lo* 
garithme  3,9952730.  ©er  anbere  ^uttft  C,  auf  eben  bie 
Xr t  gefucht,  iß  8360  folche  ©urchmeffer  Pott  ber  (Erbe 
entfernt,  welche  biefen  *£ag  um  6  Uhr  17  SK.  17  ©.  nach 
mittlerer  geif,  in  r  war. 

@0  befommt  man  (aus  TA  —  10233,  TS  log. 
3,99274  51,  unb  ATS  1180  1  10")  TSA  310  40'  26", 
unb foldjergeßalt  V SA  13.  24°  52'  38"  zugleich  mit  SA  itt 
logarithmen  4, 23563  05.  (XuS  ATä  150  58'  13%  unb 
T  A  wie  jupor.)  A  a  2928,  548.  A  S  u  90  39'  38",  unb 

17  451,  519.  (Xus  ben  ebenfalls  gegebenen  tC  8  360, 

T'S 


in  ter 


77 


r  S  Lo g,  3,  99527  30,  unb  CrS  so°  27'  20")  tSC  54® 
49'  39",  rSC  3  3*  4°  38'  50'',  unb  S  C  in  Logarithmen 
3 ,  55318  3°-  (Tius  Ct3  190  11'  7",  unb  tC  rote  3uoor,) 
Cß  2908,  851*  CSß  390  8'  24",  unb  Sß  4  6c8,  315% 
Stadjgehenbs  (aué  S  A  unb  S  C  bte  in  Logarithmen  gcfun* 
ben  fmb,  famt  ASC  390  45'  52")  ACS  1310  14'  57",  unb 
AC  in  Logarithmen  4,16542  99.  (Tiber  aus  Aa  — - 
Cß  19,  697  unb  AC,  ~  famt  Cß,  meld)e  befannt  jtnb,) 
C Sl  in  Logarithmen  633475 14*  (unb  baburcb  ncbfl  ben  Log, 
SC  unb  ACScompiem,  480  45/3/0  CS?S43*  n°  lo' 40", 
unb  alfo  rSy=i  geicfyen  15  ©r,  49  OK,  30  ©,  (Tiucf> 
aué  eben  benfelben  CS  23  unb  CSß,  mt'rb  bte  Steigung  ber 
Laufbahn  bes  Kometen  gegen  bte  Efltptt'f  47  ©r.  14  9>)t,  10 
©ec,  gefolgert,  ® etter  aus  (St  SA  unb  ber  Steigung) 
Sl  S  a  unb  V  S  a  «=  1  3*  29  ©r*  2  SR*  17-  ©♦  mie  aud) 
(aus  Sl  S  C  unb  felbiger  Steigung)  q  S  ß  unb  V  S  ß  ==3  g, 
15  ©r.  7  9R.  2-  ©, 

(TiuS  ben  gefunbenen  Sa,  Sß,  unb  aSß  46  ©r,  4  9R, 
45  @0  mt'rb  nad)gehenbs  <*ßS  =  120  @r,  48  3R,  45-  ©, 
unb!  ber  Log.  Pou  aß 4, 16543  03 ,  meldet*  aud)  aus  A C 
unb  Aci—Cß  juv Prüfung,  baftman  richtig  gerechnet  hafte, 
ift  erhalten  morben,  (Stachgefienbs  aus  ben  Log,  aß  unb 
Sa  —  Sß  =  a M  12,843,204)  mirb  aßM  =  61  ©r,  20 
9R,  28-  ©,  meines  3U  aß S  gefegt,  unb  bte  ©umme  pon 
270  ©r,  abgewogen  S  ß  O  =  87  ©r,  50  3)t,  46  ©,  gtebf, 
©tefes  mieber  oon  180  ©t‘*  nbge^ogen,  giebt  ß  S  P  ==  92  ©r, 

9  9R,  14  ©,  mefcfyeS  3U  Porhin  gefunbenen  V  S  ß  abbirf, 
V  SP,  ober  ben  Ort  ber  ©onnenffdcbe,  6  g,  17  ©r,  16 9R, 4 
i6-@,anjeigt,  (£)urd)  |ßSP  f=ßOS,,  Sß  unb  SßO) 
befommt  man  S  O  in  Logar,  3,  80573  85v  nnb  (mit  biefett 
unb  bemelbefen  £  ßSP  ober  PSO)  pnbet  fid)  SP  tu  Logar- 
3,64690  49,  me(d)eS  nun  ben  Log,  ber  3<*h*  2  ^ermtnberf, 
ben  Log.  für  ben  Tibftanb  ber  Sonnennähe  von  ber  ©onne 
3/3458749  giebt,  1003112217,56  Erbburd)mef]er,  bergfei« 
d)en  Die  mittlere  Entfernung  ber  ©ontte  pon  ber  Erbe 

10  000  («tragt/  gehören.  , . 

COTan 


78  2)e£  (etfettåometen?  fdjetnfcaret’  ©flttg 

SWatt  nimmt  ferner  bie  arifhmetifche  (Ergänzung  biefeS 
Logarithmen  ber  (Entfernung,  511m  Logartthme  bes  Tlbfian- 
bes  ber  (Erbe ,  nämlich  o,  65412  51,  unb  biefes  wirb  burd> 
feine  d?dlfte  vermehrt  $u  o,  98118  76,  welches  $um  Logarith* 
men  9,96012  81  gefeft  wirb,  welches  anjeigef,  wie  gef^mint) 
ber  .Komet  täglich  geht/  wenn  er  ber  ©onne  nid)t  naher 
kommt,  als  bte  (Erbe  tft,  fo  bekommt  man  ben  Logarithmen 
o,  94131  57 ,  biefer  5«  ben  Logarithmen  ber  Sage  abbirf, 
(von  ber  Seit  gerechnet,  ba  ftdj  ber  dornet  in  feiner  ©on¬ 
nenndhe  befanb,  welche  aber  jet$o  erff  foll  gefugt  werben,) 
bte  ©efchwinbigfeit  feines  Laufes  gtebt,  unb  anjeigf,  wie 
weit  er  in  einer  gewißen  Seit  vor  ober  nach  feiner  ©onnen- 
nahe  von  biefem  Orte,  wo  er  ber  ©onne  am  ndchjlen  war, 
in  feiner  Laufbahn  jubringf*  ®ie  Seit  ber  ©onnenndhe 
nun  $u  bekommen,  vergleicht  man  ßSP  92  ©r*  9  SW*  14 
©.  mit  ber  nachff  geringem  S^lrt  bon  ©rabett  in  ber  allge¬ 
meinen  Safel  für  bie  Bewegung  bes  Kometen  in  paraboli- 
fd)en  Laufbahnen,  nämlich  91  ©r.  29  SW*  18  ©*,  welche  in 
biefer  Safel  $u  104  ©r*  gehören,  für  ben  lleberfcßuß  39 SW. 
56  ©.  wirb  ber  proportionirre  'Shell  gefucht,  fo  baß  bie  in 
ben  Safeln  fogenannte  mittlere  Bewegung  105  ©r*  56  SW* 
35  ©.  wirb*  ©er  Logarithme  hiervon  2,  02473  33,  um 
ben  Logarithmen  ber  Sage,  0,94131  57,  welcher  vorhin  ge¬ 
geben  worben  ifi,  verminberf,  gtebt  12  Sage  unb  117,  623 
Sheile  eines  SageS,  welche,  auf  ttnfere  ‘Äbthetfung  ber  Seit 
gebracht.,  2  ©tunben ,  49  SWin*  unb  23  ©ec*  geben*  S)te- 
fe  Sage,  ©tunben  unb  SWinuten  $u  ber  Seit  ber  lebten  23e* 
»obachtung  gefegt,  nämlich  jum  7  Jjorn*  7  U(jr  17  SR*  17 
©cc*  nachmittage,  geben  bie  verlangte  3 eit  ber  ©onnenndhe 
1744  ben  29  ijorn.  9  Uhr  6  SW*  40  ©*  2lbenbs,  tfach  mitt¬ 
lerer  Seit,  unter  bem  upfalifchen  SWittagSfreife* 

(Enblidj  fieht  man  aus  ber  Lage  ber  Kometenbahn,  unb 
ber  Sücßtung , ,  welche  ber  Komet  in  feinem  Laufe  ßat, 
baß  biefer  Komete ,  ( ob  er  gleich  bie  gan$e  Seit ,  ba  man 
ißn  von  ber  (Erbe  fage ,  rückgängig,  obergegen  bie  DrN 
rntttg  ber  Seichen  bes  Shierfreifes,  $u  laufen  fehlen,  näm¬ 
lich 


4  in  t»et*  79 

lid)  t>on  V  nad>  H,)  bodj  in  2(nfehung  bcr  Sonn?,  ble  tf) n 
gletchfam  mit  einer  an  ftd)  51'e^enben  .Kraft  um  ftd>  herum 
fü^reüe  ^  vontt&its,  ober  nachher  Drbnung  ber  Seiten 
fite  nge, 

9Kan  §at  auf  blefe  Hvt  becfchtebene  Sahnen  beé  $0* 
ineten  geometrifd)  gezeichnet,  bB  man  bei)  l(jrer  Berglet* 
cfjung  mit  allen  beobachteten  ©teilen  beffelben,  eine  gefun* 
ben ,  weldje  ftd)  zu  allen  biefen  Beobachtungen  am  beffett 
fehlste ,  unb  fo  §at  man  enbltd)  bfejent'ge  befommen,  welche 
f)ter  geliefert  wirb,  unb  beren  affronomifche  ©runbe  folgen* 
be  finb: 

Stufftefg.  Ättot-  Neigung  @cnnen«dl;e  t>erf.£eg$u?  ®ntf.  0. 

V150  49  30"  47°  H'io'äiii0  16' 16"  3,345874932i7,56* 

®er  dornet  gleng  burd)  bi'e  ©onnennalje  1744  ben  19 
$orn*  9  U^r  6  40  ©♦  5Dir. 

SDtefe  ga^lett  werben  burch  gewöhnliche  afTronomtfdje 
Svedjnung  nicht  allein  mit  ben  bördln  erwähnten  Beobach- 
tungen  bB  auf  Minuten  elne6  ©rabeg  überetnffimmen,  fon* 
bern  hoffentlich  eben  fo  mit  anbern  eintreffen,  ble  anberswo 
mit  gleicher  ©d)drfe  unb  ©orgfalf  /  burch  Begleichung  mit 
gtpffernen ,  beren  ©teilen  richtig  genug  befannt  ftnb,  finb 
angeffellet  worben*  3U  &er  Rechnung  batff  nid)t£  weiter, 
nebji  ben  oben  hlngefe(3ten  ©tücfen  gegeben  fei)n,  aB  ble 
fchetnbare  ©teile  ber  ©onne  in  ber  ©fliptlf ,  unb  bie  4cga- 
rithmen  Ihrer  Entfernung  pon  ber  Erbe,  neb|l  ber  gleichen, 
ober  aj?ronomifd)en  Seit ,  weld)e  folgenbe  ?afd  für  bie 
oben  ange^eigfen  Seiten  ber  Beobachtungen  ijnb  ben  upfalt# 
fchen  9Jiittagdreife$,  nach  ben  hierbei)  geb?dud)lichen  glam- 
ffeebifd;en  tafeln,  auf  baé  genauere  mittfyiku 


SKlttlere 


$0  2)e$  legten  Kometen^  ftyem&aret?  ©attg 


t 

SDUttUregeit  Drtber@omte  £oß.ber©ncfertf. 

tu'  O  /  // 

1743. E&tiffm.  4  UJtp 

11,52,  0. 

*  23,39,  8.  399282,99. 

6 

8/  7/35* 

25,31,52.  39927725. 

7 

8,17/  2* 

26,33,24.  39927451. 

10 

7,5 2/  6. 

29'35,47-  3  99267  50. 

11 

8,  6/ 18. 

9!  0,37,33.  39926563. 

12 

7,22,56. 

i,36'53.  39926407- 

14 

9,  9,42. 

3,4345.  39926137. 

15 

7/57/42- 

4,41,52.  39926043. 

19 

6,  1,  8. 

8,4* '37-  39925891- 

20 

6,23,52. 

9,43,46.  3  992  59  os- 

21 

6,33,19. 

io, 45, 22.  39925941. 

23 

5/42/57* 

1 2,45,35*  39926083- 

24 

5/13  55- 

1 3'45'3 1  *  39926191. 

25 

5/43/50- 

i4,47,57.  39926324. 

26 

541/44- 

15,49,  3.  39926473. 

29 

5,41,24. 

18,53,29.  39927069. 

30 

5,22,16. 

19,52,50.  39927312. 

3i 

5,32,16. 

20,54,23.-  3  9927572. 

*744-  3*»^.  1 

5,30,12. 

21,55,26.  3  99278  55. 

6 

8,51,36- 

27,  9,30.  39929682. 

WS  6,17,19.  3  99342  30. 

15 

8,20,22.  ; 

16 

8,43,i8. 

7,19,13.  39934849. 

17 

6,36,12. 

8,14,46.  39935422. 

19 

8,31,17. 

10,21,28.  39936778. 

26 

8,30,33- 

17,27,  5-  3  994 1 9  86- 
20,27,26.  3  99444  59. 

29 

7,49,48. 

f)ern.  6 

7,27,26- 

28,30,59-  3  995 1 796. 

7 

6,17,17- 

29,28,29.  3  99527  30. 

12 

7,  8,  2.  x  4,32,25.  399579,03- 

3u  einer  Prüfung  unb  einem  55et)fpiele  ju  fcorfjergeljen* 
ben  SKedjnungen,  gtebt  man  f)ier  eine  Berechnung  t>on  bem 
örte  beö  ÄortHfens,  mie  er  *>om  upfatifc^en  Dbfetmatorio 
1744  ben  19  3>enn.  §  U()t  *7  $®1‘  24  ©♦  be$  Tibenbé  gefe* 
£en  mürbe,  ba  icf>  bet)  bem  frdnf  liehen  Sufanbe  be$  fei* 
5>rof.  (Eefftus  beobachtete,  baß  ber  Ä'omet  4  SR  3  ©.  ber 
Seit  nach,  ef;er  in  ben  ©tunbenjirfel  fam ,  ate  bas?  ©fern* 
cf;en  <p  im  ^egafué ,  unb  o  ©r*  54  SR  13  ©*  größere  lib* 
meichung  nach  korben  ju  §affe,  al$  biefer  ©fern ,  bejfen 

gerabe 


in  i>er  81 

gerate  2fufjTetgung  ju  btefer  Seit,  ttacf;  gfammpéebö  ©fern* 
toérjeidjmffe,  23  ©t*  39  SR.  26  ©*  unb  tue  norbiidje  Hb* 
metdjung  17  ©r.  41  SR.  39-  ©*  mar,  fo  ba£  bte  gerate  Huf* 
fretgung  beö  Kometen  353  ©r.  50  SR*  45  ©*  unb  bte  norb* 
(tcfye  Tfbtretcfjung  18  ©r.  35  SR*  52-  ©♦  mar,  mefcfjeé  fur 
bte  ©fh'pttf  bte  lange  be6  Kometen  v  2  ©r*  3  SU*  36  ©* 
unb  aud)  eine  norbltd)e  23 rette  19  ©r.  27  SR.  2J  ©*  giebf, 
mte  borfiergef)enbe  ^afel  ebenfalls  metfet.  ®te  Stedjnung 
ffl  folgenbe ,  bte  %Q§Un,  melcfye  ju  Tluffwcfyung  bes  propor« 
ttontrten  $$«'!$  fmb  meggelaffen : 

Seit  ber  ©onnenna&e  beé  Kometen  1744  £>orn. 

19 1,  9©f.  62R.  40©.  ntttd.  3. 
©egebene  ßeit  -  -  19  8  31  17  bergl. 

Urtfcrfcbteb  -  -  31  o  35  23=2123  ©ec« 

baron  ber  £ogarttfmte  3/32695  00 

1  ©ecuttbe  von  lag  unb  SRacfR  86400  gegen  icooo  in  £oga* 
rttbmcn  ....  0,93651,37- 

0245,717  -  -  2,39043,62- 

©0  mirb  ber  Unterfc&ieb  312.024571^  baron  ber  £oga* 
ritbme  -  -  .  .  1,49170,58* 

3u  abbirenber  beflanbiger  £ogaritbine  -  0,94131,57. 

271  ©r.  0326  -  -  -  £og.  2,43302,15. 

368  nach  ben  2afeln  4  3.  o  ©r.  45  3R.  52  ©.  0,6217,4. 

3,0326  -  o  16  24  _ 365/73> 

21b(T.beé$om.ron  41  2  16  0,61583,13. 

ber©onnenab*  6  17  16  16-  3,3458749. 

Sogar.  ber  (£ntf.* 


b.  Äom.in  f.0a£n  2  3.  i6°54'o"- 
Sluffteig.  ftnot.  1  154930. 


©ntf.  baron  in  30  24  30- 
2lnf.  ber  (sf  liptif  #  21  43  36. 


b.$.aufbie(£f.gebr.  2  7  33  6. 
ber$.  auS  berOgef.  4  10  21  28. 


3,96170,62.  ronber©m  ne. 

9?eig.ber25a(>n  470  14' IO". 

beren  £of.  9,83185/6. 

Dift.  t.  4,768 56,0- 

*  t«  9,60041,6- 

beren  ©.  9,86578,9- 

Dift.  ©.  9,70428,9. 

$ 


©cbw.^bfc.xVll.#. 


WinJet 


82  legten  Kometen#  fdjemfcarer  ©mtg 


«Stuf,  an  ber  ©28-  20  48'  22". 
befielt  £>dlfte  31,24,11. 

unb  frgflnjung  58,  35»  49- 

*  *  6,  53,  43. 

©.  9/57007,8 
9?eig.  betont.  210  48'  52" 

9/96773/i5-  beren  gof. 

3,92943,77.  Dift.  curt. 
3,99367,78  Q  Dift- 

sffitttf.attb.Qcrb.  1,21,42,  6. 
£dngebcr6one  io,  io,  21,  28. 

10,06424,01.  490  13*' 

beS  $omefené  V  2,  3, 34. 
cbfennrt  2,  3,  36. 

Hnterfcb.berOiecbtt*  -  0,  2. 

©reite  beéSom.  19,27,  4- 
obferu.  -  19»  27»  2. 

t-  8,86820,11.  4  131 
10,21433,15-  erganj. 

t.  9,08253,26- 

r.  0,05087/1.  v  0 

f.  9,89475/6.  ■  O 

t.  9,60234,6-  0fJeig. 

ltnf.  ber9iecf)ii.  -  +  0,  2- 

t.  9/54797/3-  Breite. 

©ie  wenigen  ©ecunben ,  welche  fjier  in  ber  lange  feg* 
(en ,  (befonbers  wenn  man  auf  bie  9>aradape  bes  Kometen, 
welche  biegmal  7  ©ec*  befragt,  Achtung  giebt,  unb  feine 
fd)nedere  Bewegung  in  einer  parabolifd)en  iaufbaljn ,  auch 
bag  biefe  parabel  ftd)  nad)  unb  nacfj  in  bie  Grdipfe  jiegf, 
welche  ber  dornet  wirklich  befcgreibt,  in  Befrachtung  $tehf, 
welche  Umgdnbe  ade  auf  ber  (Bäte  ber  ©onnennage, 
an  welcher  ftd)  ber  dornet  befanb,  non  ber  ^Rechnung  egep 
+  als  —  fobern ,  wenn  man  auf  bie  Dbfetwationen  babep 
mit  acht  gnf,)  werben  an  anbern  ©feden  richtig  erfegt,  wie 
folgenbe  5afel  geiget ,  barinnen  bie  Derfer  beS  Kometen, 
ber  lange  unb  Brette  nach,  bermtffeljt  oben  angeführter 
unb  mit  genauer  ©orgfalt  ausgemachter  agronomifeger 
(©runbe,  auf  bie  babep  ange^eigfe  S^n  ber  Beobachtung 
gen  genau  berechnet  ftnb ,  unb  mit  ben  beobachteten  Oerfern 
bes  Kometen  bergltd)en  werben» 

£dnge.  *  Greife  norbl. 

1743.  Shviffm.  4V  26,43,21,+  33.  1 5-35-57/+  °5* 

6  25,19,36,+ 26.  15/50/36/ — 06- 

7  24,34,34 — 20.  15/58/19/+ oS- 

10  22,24,47-+  19.  16,19,29, — 10. 

11  21,41,58,-15-  16,26,31,+ 23- 

1743. 


in  fcet*  (Hfiptif. 

Sänge. 

i743.e^ri(lm.  12  v  2°,  1,38,+  31. 

85 

Breite  norM. 

0 

r  n  n 

16,32,44- — 02. 

14 

19-37/24,+  11. 

16,45,42,+  05. 

15 

18,59-50,+  23. 

16,51,16,+ 15. 

19 

i6,3i,45-+ 41- 

17,12,51,4- 14. 

'20 

i5,55,  8,+  32. 

17-18,15,+  21. 

21 

-15,19,42,+  07. 

17-23-18-+  09. 

23 

14,12,31, — 12. 

17-32,57, — 13. 

24 

13,40,21- _ 20- 

17-37,14-+ 14- 

25 

13,  7,17-+ 06. 

17-41-58,-10- 

2§ 

12,35-34- +06- 

17,46,30,+  07. 

29 

XI-  4,15-+  19. 

17,59-44-+  20. 

30 

io,35-27, — 11. 

18, 3,57,-09. 

31 

10,  6,41,4.  17. 
9-38,44-+  14. 

18,  8,12 — 08- 

1744.  Senner.  i 

18,12,21-+ 16. 

6 

7,22,  7, — 01- 

18-33-49-+  J4. 

15 

3,42,  6,4.  11- 

19,11,  0, — 06. 

16 

3,17-38,-— 10. 

19,15,  2, — 23. 

17 

2,55,20,  -|-  08. 

19,18-46, — 07. 

19 

2-  3-34, — 02. 

19,27-  4- +02. 

20  X  28,49/25/— 04- 

19-51,  0, — 05. 
19,56,23-4-07. 

29 

27,10,  0,4-09. 
20,56,13-4-  07- 

£orn.  6 

19,24,22, — 14. 
19-11-  7-+  22. 

7 

19-55,49 — 04. 

12 

13,12,15,+ 09. 

16,40,22, — 05. 

3Kan  fann  fyev  nun  beurtheilen ,  fo  wohl,  wie  forgfdl* 
dg  t )ie  Beobachtungen  angeßellet  morgen  ftnb,  ate  wie 
richtig  bie  aßronomifchen  ®rünbe  ftnb,  auf  benen  bie feSRed)* 
nungen  berufen,  e6  folgetauch  barauS,  baßbiefer  Äomet 
fo  wenig,  als  ein  anberer,  einen  ungewtffen,  ober  halb  ba 
halb  bort^in  fchweifenben  ®ang  §at,  wie  btejenigen  glau* 
ben,  welche  biefer  Sachen  unerfahren  ßnb,  fonbern  baß 
bie  Bewegung  beö  Kometen  fo  orbentlicß  unb  regelmäßig 
iß,  ate  bie  Bewegung  ber  planeten,  bie  wir  beßdnbig  fe* 
hen,  unb  für  bie  man,  nach  $wet)taufenbjdhrigen  Beobachtung 
gen,  noch  feine  fo  oollfommcne  aßronomifche  tafeln,  auf  fo 
gute  ©runbfa|e  gegrünbet,  unb;  mit  fo  richtigen  i&afyenf 
hat  machen  fbnnen,  baß  fte  allezeit  ben  ©tanb  ber  9)lane* 

§  2  fen, 


84  2>e£  legten  Smetens?  fdjetn^arer  ©ang 

ten,  auf  ©inuten  richtig  am  Jpimmef  wiefen.  ©olcßerg^ 
ßalt  fann  man  ftc^er  annehmen ,  baß  bie  Kometen  feße 
unb  beßdnbige  ©eltforper  fmb ,  bie  lange  ^ubor,  efye  jte 
bon  uns  fmb  bemerfet  unb  beobadjtet  worben ,  ja  t)on  ber 
trßen  ©eßbpfung  fjer,  fmb  borßanben  gewefen,  unb  ihren 
Umgang  um  bie  ©onne  befldnbig  gehalten  hüben ,  wie  id ) 
am  Snbe  btefer  2(br>anblung  genauer  an^etgen  will,  baß  es 
\id)  mit  bem  gegenwärtigen  Kometen  eben  fo  bemalt. 

©enn  man  bteferwegen  einige  3?it  jurüefe  geht,  unb 
mit  93et)§ulfe  ber  aßronomifeßen  ©rünbe  bon  ber  Q3ewe* 
gung  unfers  kometens  nadjßehf,  woher  er  gefommen  iß, 
unb  wie  ftch  fein  ©ang  in  2(nfeßung  ber  Srbe  bereiten  hat, 
efye  er  bet)  feiner  97a§erung  an  bie  ©onne  nur  ftd)fbar  ge* 
worben  iß,  fo  ßnbet  man,  baß  biefer  dornet  bor  bielen 
^aßren  bon  bem  füblidjen  ©ternftimmel  bureß  bas  ©eßtrn 
bes  ©allßfcßes  gegangen  iji,  unb  ba  jdßrlicf)  feine  feßeinba* 
ren  Fortgänge  unb  Diücfgange,  als  wie  einer  bon  ben  obern 
^Maneten ,  gehabt  h<*t ,  welche  Tlbwecßfelungen  unb  5Sewe* 
gungen  ßin  unb  ßer  beßo  großer  geworben  finb ,  je  naßer  er 
ber  Srbe  gefommen  iji.  ®er  fegte  Uebergang  aus  ©eßen 
tnößen,  auf  ber  ©eite  feiner  Sonnennähe,  wo  er  iß  be* 
obaeßtet  worben,  gefeßaße  bom  Anfänge  bes  1743  Saures, 
bis  $um  Anfänge  bes  JjerbßeS ,  ba  ?ag  unb  9lacßt  gleich 
ftnb,  jwifeßen  ben©eßirnen  bes  ©allßfcßes,  ©ibbers  unb 
©tiereS ,  unter  welcher  Seit  er  ben  24  ‘Sracßm.  bes  Tlbenbs 
burd)  bie  Sfliptif  im  1  ©t\  ber  Spillinge  gteng,  unb  als* 
beim  weiter  fort  gegen  bie  ©ferne  »  unb  v  bet)  bem  norb* 
lieben  Tluge  beS  ©tieres  ßieg ,  über  welchen  er  im  5I  ©r* 
ber  Spillinge,  mit  2 \  ©r.  53reife  nad)  Sßorben  ,  ben  12 
^erbßm.  jtettg,  unb  alsbenn  rückgängig  würbe,  welchen 
©ang  er  alsbenn,  ber  Drbnung  bes  ^hierfretfes  juwiber, 
bie  ganje  geit  über,  ba  wir  ign  gier  bet)  uns  in  9iorben  fa¬ 
ßen,  fortfegte*  Sr  $og  ßd)  jwijcßen  ben  ©fernen  %,  (p,  \p 
unb  p  beS@ttereS,  welche  fonji  Vergiliae  ßeißen,  hinauf, 
unb  fam  ben  23  ©einm.  mitten  über  bas  ©iebengeßirne, 
ober  bie  Pleiades,  ogn^efdgr  4®r*  weit  bon  ihnen,  am 


in  £>a*  <£Uiptif.  '  85 

§uße  bes  ^erfeuö.  ©en  2  SBtnferm.  7(6ent)^ ,  war  er  im 
d5egenfd?em  mit  ber  ©ottne,  im  20  ©r.  18  SK»  beé  ©fie» 
reé,  mit  9*  ©r.  23reife  über  ber  ©flipttf  13  290  ©rbburdj» 
mefler  Pott  Da*  ©rbe.  Unb  wie  ber  Äotttef  bamafé  an  ei» 
nem  blauen  Örfe  beö  Rimmels  ßattb ,  wo  fidj  feine  ©ferne 
bcfanben ,  mit  betten  man  ifjn  Ijdffe  Perwecfyfeln  f  onnett,  bie 
iuft  unb  bie  £7dd)fe  aucfy  in  Upfal  Reifer  waren,  unb  fein 
SKonbenfdjein  war,  fo  wäre  eé  fur  jemanben,  ber  einige 
Äennfttiß  ber  ©ferne  gehabt  l)dffe,  nidjf  ferner  gewefen, 
ben  Kometen  ju  biefer  %eit  311  enfbecfen,  ob  er  wof)l,  ber 
fcßeütbarert  ©roße  nach,  2!  mal  f (einer  war,  als  ba  er  ba$ 
erflemal  gefeiten  warb,  welcßeS  er (I  einen  SKonat  barauf  ge« 
fd;abe,  wenn  man  nur  fo  glucfüd)  gewefen  wäre,  bie?(u» 
gen  gleid;  auf  biefe  ©feile  $u  riefen.  SBegen  ber  frühen 
Stfacßfe,  bie  nachmals  entfielen,  unb  bes  SKonbenfdjeineS, 
f onnfe  man  ben  ©ang  biefes  Äomefen,  ben  n  unb  bie  folgen» 
ben  5age  bes  SB infermonafs ,  burdj  bas  Heine  ©fernbilb, 
bie  fliege  ober  bie  33iette ,  ben  21  unfer  ben  niebrigen  ©fer» 
nen  im  f leinen  ©repecf,  ben  25  bis  jum  27  ^wifcßen  betn 
Äopfe  bes  SBibberS  unb  ber  ©pi|e  bes  großen  ©repecfs, 
fo  baß  er  ben  30  mitten  por  iljnen  ffattb,  nidjf  bemerfen, 
bis  ftcb  ber  ^immel  enblid)  ben  3  (E^riflm.  auffldrefe,  unb 
ber  $omef  alsbenn  in  berjenigen  fage  gegen  bie  (jerumße* 
fjenbett  ©ferne  gefttnben  warb ,  bie  im  Anfänge  ber  Porigen 
2(bf)anblung  befcßrieben  iß.  ©er  dornet  giettg  folgenbS 
immer  nte£r  unb  mein*  jwifcljen  biefe  ©ferne,  unb  bie  SSer» 
dnberungen,  welche  ftd)  bep  feinem  Körper  unb  bep  feinem 
©djweife  ereignefen,  ftnb  aus  Porfjergeljettbem  furzen  5a» 
geregißer  unb  ber  ba$u  gehörigen  Pierfen  5afe(  abjunefnnen* 
Sßie  biefer  Äornef  nun  weifet*  feinen  ©ang  fcßief  burdj  ben 
.$als  bes  9>egafu$  forffe§te,  fam  er  ju  feiner  unfern  ßnfam» 
menfunft  ober  einerlep  idnge  mit  ber  ©onne ,  int  7  ©r. 
45*  SKtn.  bet*  'Jtfdje/  ben  5  ^)orn.  um  11  U(ji*  46  SK.  52  ©. 
bes  9ftad)fs ,  ba  er  nod)  eine  ttorblicße  SSreife  ober  fd>einba» 
rett  ^bßanb  Pom  SKittelpunfte  ber  ©cnnen  $u  12  ©t*.  57  J  SK. 
fjaffe,  unb  ßfste  foldjett  ©ang  burdj  bie  Pier  lichten  ©ferne 


86  testen  jtomctené  fdjeütbarer  (Bang 

in  ber  rechten  ^anb  beé  SBaffermanné  u,  f,  m*  fort,  bis  er 
ben  22  ,£>orn,  um  2  U§r  2g|  SOI-  beé  SRorgené  burd)  feinen 
nieberfletgenben  knoten  unb  bie  EfripttT  im  o  ©r.  341 SR* 
ber  3tfcf)e,  in  ber  Entfernung  1  @t\  unb  fafi  18  SR.  oon  bec 
©onne  gieng.  Sie  folgenben  SRorgen  mar  er  nicf)t  gut  jpt 
fef^en,  felbjl  für  biejenigett,  meicbe  weit  nad)  ©üben  £u  §ter 
in  Europa  mobnen ,  (Denn  ben  2(benb  mar  er  überall  nicf )t 
me§r  ($u  fe^en;)  aber  auf  ber  füb(id)en  ©etfe  ber  firne,  nam* 
lieb  bepm  Vorgebirge  ber  guten  Hoffnung ,  fonnte  er  ben 
SRorgen  ate  ein  fh'af)h'd)ter  SRorgenflern  1  ©t,  unb  5  SR* 
bor  ber  ©onne  berauffommenb  gefehlt  merben,  Sen  23 
ijorn.  marb  er  feinem  ©ange  nach ,  mie  fo(d)er  oon  ber  Er* 
ben  erfd)ien,  gerablduftg,  fo  ba£  er  einige  geit  barauf  in 
feinem  Stiebergehen  naef)  ©üben,  ber  Drbnung^ber  3ctc^eri 
be6  ^bietfreifeo  folgte,  Sen  £ag  barauf  um  n  Uhr  9I  SR* 
borm.  ba  er  in  unfern  SRittagOjirfel  fam,  mar  feine  fange 
im  o  ©r,  52I  SR,  ber  §ifd)e,  unb  bie  füblid)e  S3reite4©r* 
53I  SR,  er  batte  alfo  eine  fübltd)e  2lbmeidjung  oon  15  ©r* 
45  SR.  nur  3 6|  SR,  geringer,  ate  beé  Stritte,  ober  be£ 
beftflen  §ijr|iern$,  Sen  Tibenb  $uoor,  um  7  Uhr  27  SR* 
ba  ©inue  burd)  ben  SRiftagéfreié  gieng,  marb  unfer©ef)* 
rohr,  baé  mit  bem  SRifrometer  oerfeben  mar,  wofyi  auf 
biefe  ^)6be  beé  ©terneé  unb  in  ber  g(dd)e  be£  SRittagSfrei* 
fe$  befefiiget,  ben  £ag  barauf  ben  Kometen  noch  einmal 
mitten  oor  bas  ©ebrobr  ju  befommen,  unb  fold)ergejla(t 
nod)  eine  33eobad)tung,  ^u  genauerer  Vejt^nmung  feinet 
Ortes ,  $u  erbalten:  aber  ob  bie  fuft  gleich  fehr  heiter  fd)ien, 
mar  fie  bod)  nid)t  fo  rein  unb  frei)  oon  Sünften ,  mie  man 
fie  in  fübh'd)en  fdnbern  haben  fann ,  fo  ba$  ber  Äomet,  mie 
genau  man  aud)  nach  ihm  fud)te ,  nicht  im  geringen  $u  fe* 
ben  mar  (*),  Sen  lc|ten  Jjornung ,  ober  g(eid)  10  ^age 
nach  feiner  ©onnennabe,  mar  ber  .Komet  rechter  ijanb,  bei) 
bem  (iebten  ©terne  im  ©ebienbeine  be£  SBafjermanne, 

©cfyeat 

(*)  SÜtan  febe  biebon  be3  fef.  55rof.  gelftué  eigene  Nachricht 
in  ber  6toc£l)o(mi|cben  55oft$eifung,  17  unb  26  6tütf  für 
fdbigeé  3aj)r. 


in  t>cr  «Hftptif.  S? 

©cfjeat  ober  6ftTrr  Gaf  genannt,  tw&cii  gegangen,  unb 
6efanb  fic^>  im  4  ©r.  47  5K*  ber  Sifcfye,  unt)  12  ©t\  441 9R* 
feitrodrts  ber  Qftiptit  gtveene  Zage  barauf  fraf  et  an  bent 
oberen ,  oon  ben  testen  bret;  ©fernen ,  tm  33ad)e  bes 
5Baf]ermann$ ,  unb  gieng  roetfer  fort  unter  bie  brei;  oben 
jfefjenben  fletnen  ©ferne,  (aüe  bon  ber  5  ©roge,  bet)  23at;er$ 
c  unb  b ,)  welche  3eif  Rin  ©djroeif  benjenigen ,  bte  ftd)  feif* 
rodrfé  ber  itnie  auf^alfen,  um  großen  festem  lange  bar* 
ttadj  fam  er  an  einem  teeren  £)rfe  beé  Jjtmmelö,  jrotfdjett 
bem  ®aflftfd)e,  bem  unfern  Zweite  bom  gluge  ©rtbanu$ 
unb  bem  £3ogel  93f)6nt>,  ofme  einen  fo  gelten  ©fern  betj 
ftdj  ju  fjaben,  ber  tn  einem  SJerjetcgniffe  an^ufugren  ber 
SRuge  roertg  gefegienen  gaffe*  Unb  rote  er  ftd).  afébentt 
nach  unb.  n  ad)  megr  unb  megr  au$  ben  ©onnengraglen  ge* 
$ogen  gaf ,  bag  tfj n  bte  ©ubtanber  immer  beger  mtf  biogen 
?lugen,  unb  nadjgegenbé  mtf  ©egrogren  gaben  beobachten 
f onnen ,  bornegmlicf)  ba  er  tm  barauf  folgenben  ^erbgmo* 
uafeunb®emmonate,  bet;  feinem  ©egenfegetne  mit  ber©on* 
ne,  um  SRiffernacgt  bureg  ben  SDfttfagéfreté  gieng,  fo  m\l 
teg  hier  einige  feiner  berechneten  langen  unb  SSreifen  anti¬ 
gen,  bag  man  barauf  .fegen  fann,  rote  fteg  fein  lauf  biefe 
3eif  über  Debatten  gaf,  unbanroaé  furÖerferner  unter  er* 
rodgnfen  ©fernbilbern,  um  9  Ugr  be$  2fbenb$,  an  bet$o 

fegriebenen  £agen  gejfanben  gaf* 

% 

1744. 

9 

*  f  O  t  e  «  ,  o  / 

S9?drj  9  X  13,  0,19,47.  2D?ar$  24  X  24,39,25,30- 

2lpril  13  V  6,11,29,41-  Sttat;  3  V  14,28-32,58- 

JDZap  23  20,13-36,16.  23racgm.  12  23,27,39,54- 

£eum*  4  23,46,44,31.  #etmt.  29  18,3049'  3- 

Slugugm.  28  V  5,21,51,24,  herbffm.  28  X  22,11-48,17- 

*lbdnm.  31  X  16,12,42,11.  Éjmftm.  3  i7/25/36,39* 

33e$eicgnef  man  biefe  ©feilen  auf  einer  ^immetefugef, 
unb  $iegt  ba^roifegen  eine  gehörige  frumme  linie;  fo  roirb 
man  mit  Vergnügen  fegen,  roie  fid)  ber  d?omefe  burd;  er* 

§  4  rod^ntc 


88  2>e3  testen  $omefen$  fdjetnfcam  ©ang 

#  #/ 

wähnte  Sternbilber  gefdjwungen  §at ,  unb  baß  er  im  Hn* 
fange  bes  Tiugufts  fierunter  gegen  ben  oberen  ber  3  Sterne 
in  ber  le|ten  Krümmung  bes  ©ribanus  gekommen,  aberant 
©nbe  bes  Jjerbßmonats ,  (ba  er  um  Mitternacht  burd)  ben 
MittagSfreiS  gieng ,)  wieber  gegen  bte  3  fd)6nen  Sterne  int 
rechten  S^l  be6  9>honij:,  junachß  ben  außerßen  h^auf 
gediegen  tß,  unb  ßd)  nachgehenbs  gegen  ben  lichten  Stent 
im  $opfe  beS  Bogels  herauf  gezogen  hat ,  fo  baß  er  gegen 
bas  ©nbe  bes  ©einmonafS  mit  felbigen ,  in  Betrachtung 
feiner  ‘Xbrneidjung  unb  geraben  'Hufßeigung  nicf)t  allein  in 
ben  füblrdjen  ianbern  ben  Giften,  TCfrica  unb  America,  fon* 
bern  auch  in  ben  [üblichen  5he^en  ^°n  ®uropa,  ju  fehen  ge* 
weßn  iß*  9?acßgehenbs  fam  $war  ber  Äomet  hoher  norb- 
lieh  herauf,  unb  in  ber  ^araflele  bes  fdjbnen  Sternes  $0* 
mal?an6,  aber  wieber  in  borerwdhntes  blaue  gelb,  unb 
weiter  bon  ber  ©rbe,  als  baß  er,  fo  wohl  als  hier,  not  ei* 
ttem  3ialjre  wäre  ^u  bemerfen  gewefen,  worauf  er  bie  fol* 
genbe  Seit  feinen  ©ang  unter  bem  ©aüßfdje  fortfe|te,  unb 
W  ges  3a§r  ben  1  Bradjm*  ober  498  *£age  nach  ber  3ett 
feiner  Sonnennähe,  im  17  ©r*  51 M*  bes  ©ibberS,  unb 
34  ©r.  38  M*  [üblicher  Breite,  angutrejfen  tß,  14  900  ©rb* 
biameter  weiter  bon  ber  Sonne,  als  bes  ^uptfcré  mittlerer 
2f&ftant>  betragt,  unb  65  765  folcße  ©ureßmeffer  bon  un* 
ferer  ©rbfugef,  fo  baß  er  wegen  feiner  großen  ©ntfernung 
t>on  ber  Sonne  unb  bon  ber  ©rbe  512  mal  kleiner  ausfeßeit 
muß,  als  ba  er  1743  ben  3  ©brißm*  bon  mir  fluet-ß  bem  er  f  et 
warb»  ©s  wäre  $u  berfuchen ,  ob  nicht  btefer  Äomet  je|i> 
im  Jjerbfte,  ba  er  fpdt  in  ber  9ftad)t,  unb  noch  über  unfern 
^vorigont,  burd>ben  Mittagsfreis  geht,  bermitfelß  guter 
Sehrohre,  in  ber  parallele  einiger  Sterne  bes  SribanuS, 
ju  ßnbett  wäre ,  bie  ziemlich  bid)te  bepfammen,  unter  bem 
Borbatheile  bes  Sternbilbes  bes  ©allßfcßes ,  ßeßein 
©mit  er,  nach  ber  3ek  feines  Umlaufes,  wefcße  angefüh3 
ret  werben  foff,  innerhalb  170  ^aßren,  ein  oberer  $pia* 
net,  ober  ein  labirenbes  Schiff,  feinen  ©eg  unter  biefem 

©att- 


in  fcer  QrUtptit  89 

©ottftfche  hin  unt>  her  genommen  §cit,  fommf  er  enMidj 
am  weiteren  bon  ber  ©onne  unb  unferer  Erbe,  ba  biefe  a&=* 
wed)fe(nben  Fortgänge  unb  Diüdgange,  welche  in  bem  @om* 
mer  jc|o  übet*  io  @rV  (leigen ,  bon  bet*  ©rette ,  mo  er  bon 
bei*  ©onne  gefefjen  wirb ,  nur  353.  ©♦  betragen,  fo  ba£ 
bie  ganje  Erbbaiw ,  auf  ber  ft  cf)  bie  Erbe  in  bei*  gerinqften 
Entfernung  9831  Erbburchmejfer  norblid)  ber  ©onne,  unb 
in  ber  größten  10169  fübmarts  berfelben,  beftnbe'f ,  befagter 
$omete  in  feinem  weiteren  'Mbjlanbe  oon  ber  ©onne,  nur 
unter  einem  ©infef  oon  1  ©r*  ic|  ©*  erfcfyemt*  £)tefen 
ifl  bermuthfid)  jufe^t  $u  bet*  3e*t  ben  ebfett  Beobachtern, 
5t)cho  Brahe,  1572  gcfd)ehen ,  unb  wirb  für  unfere  Sttadj* 
fornmen  ftch  miebet*  1915  ereignen ,  ba  biefer  Äomet  ftd) 
oben  in  bem  ©ejltrne  ben  ©attfifchen  aufhaft,  unb  $wifcf)en 
beffeiben  ©tern ,  ot  p  im  25I  ©r*  ben  ©ibbern  unb 
205  ©t\  feitwartn  ber  Ettiptd  befi'nbet*  8e^  ben 

Unttaufn  richtig,  fo  menbet  ber  dornet  anbere  170  3fthr  un, 
Don  biefer  ©tette  burch  eben  ban  ©ternbÜb  unter  ben  ®ib- 
ber  unb  ben  ©tier  mieber  ^u  gehen,  ba  nicht  attein  fein 
©eg,  mie  folcher  aun  ber  Erbe  gefehen  mirb,  ftd)  fe^r  ber* 
dnbert,  unb  bief  hoher  hinauf  am  Fimmel  erfcheint,  in 
Bergfeichung  beffen,  ben  man  fego  gefehen  hat,  fonbern  bie 
9lacf)f ommen  ihn  auch ,  naah  Anleitung  biefen ,  ein  ganzen 
^uhr  eher,  afn  et*  mit  bfojjen  ?fugen  $u  fe^en  ijl,  burch  gu* 
te  ©ehrohre  werben  entbecfen  fonnen* 

Bet)  biefern  furzen  Berichte  bon  bem  ©ange  ben  $0* 
meten,  in  Tibftcht  auf  bie  Erbe,  ijl  nid)fn  mehr  ju  berlam 
gen  übrig,  aln  ein  Bet^eid)m£  bon  ben  Entfernungen  bie* 
fen  Kometen  bon  ber  Erbe,  neb{I  feiner  Aorijontafparattare, 
(ober  bem  ©infef,  worunter  ber  hafbe  ©urd)meffer  ber  Er¬ 
be,  welcher  ungefähr  600  fd)webifche  ©eilen  betragt,  in 
ihm  erfcheint,)  auch  bet*  lange  ben  Schweifen  für  bie  ange* 
$eigtpn  ‘Jage,  ba  er  i(l  beobachtet  worben*  gofgenbe  gaf)- 
fett  geben  biefen,  nach  ben  Bered)nungen  ber  ©tetten  ben 
Kometen ,  auf  einen  Blid  $u  erfennen. 

F  d  5  1743* 


9o  2)e£  (egten  Kometen  föeih&ater  ©ang 


SIbfianb  be$ 
hontet.  t)on 
bet  ©rbe  tti 
Jöurt&mef* 
fern  bet 
<Etbe. 


1743.  g&riflm.  3 

Uf>r  9/3°* 

10725. 

4 

11,56. 

10697- 

6 

8,ii. 

10660- 

7 

8,20. 

10643- 

10 

7,53- 

1 0  607. 

11 

8,  7» 

10597. 

12 

7/23- 

10  591. 

14 

9/  9- 

10  580. 

15 

7/56' 

10578. 

19 

5/58. 

10  576. 

20 

6,20. 

10576. 

21 

6,29. 

10  577- 

23 

5/38- 

10581. 

24 

5/  8- 

10584* 

25 

5/38- 

10586- 

2  6 

5/35' 

10587. 

29 

5/34* 

10  588. 

30 

5/14* 

10587. 

31 

5,24. 

10  585. 

J744.- Senner.  1 

5/21- 

10582. 

6 

8,41. 

10  545* 

15 

8/  7* 

10362- 

16 

8/30. 

10330- 

17 

6,22. 

10298- 

19 

8/1 7- 

10217. 

26 

8/i6. 

9844* 

29 

7/35- 

9636- 

&0V«.  6 

7/i3. 

8943. 

7 

6/  3. 

8851- 

12 

6/54. 

8405. 

14 

A  6,  0, 

8  296. 

,  *5 

ii/47 

‘8272. 

#or  U  fange  be$ 

jo ntaU  ©c&roei* 
parate  fe$  im 
lajce.  £)urc&< 
meffe* 
bet  €rbe. 

n 

9,6. 


9,7. 


9,7- 


®73- 


9/7- 

393- 

- 

- 

644. 

9.8- 

9.9- 

10,0. 

IOI 

868- 

305 

10,7. 

4133- 

1 1/5* 
11,0- 
12,2- 
124. 

4832- 

in  ber  unfern  3« 

fammenfunft 

mitber6omte. 


pil  # 


dromecl 


Pi  Tees 


t 


in  tot  91 

hieraus  fte£t  man,  baß  ber  ^ornefe,  bet)  biefer  fei* 
ner  testen  Tfnndfjeruwj  an  bie  ©onne ,  au d)  ber  ©rbe 
ndl>er  gef  ommen  iß ,  ( Bereite  bom  ndcbßborf)ergef)enbett 
2(ptil,)  ,  bis  ben  20  ©fn’ißmonats ,  ba  er  in  fernem 
©attge,  mte  foldjer  aus  ber  ©rbe  rucfmdrts  gerichtet, 
eiferten,  langfamer  marb,  unb  ftcB  jugletd)  ein  menig 
bon  il)r  entfernete*  “übe r  mie  biefes  nicht  lange  bauet* 
te ,  fo  fu£r  er  in  feiner  2(nnafjerung  ^u  ber  ©rbe  itacB* 
ge^enbs  fort ,  bis  auf  ben  leften  'Jag ,  ba  er  gefefien 
marb ,  unb  mare  bre  fuft  ba  rein  unb  ber  ©onbett* 
fdjdn  nid)t  fnnberltd)  gemefett ,  mürbe  fein  ©cfymeif  0^ 
ne  btd  langer ,  als  bie  hörigen  5age ,  fepn  be* 

funben  morbem  ©aß  ber  ^omete  in  feinem  orbentlt* 
djen  ©ange  um  bie  ©onne  uns  rückgängig,  ober  bon 
ber  linfen  ^anb  gegen  bie  rechte,  unter  ben  Jßßer* 
nett  $u  gehen ,  and)  im  Anfänge  unb  am  ©nbe  fcbnel* 
(er,  als  fonß,  ^u  laufen,  unb  meijlenS  ßemlicb  ge* 
rabe  fort^urüefen  feßien  f  bis  er  feinen  ©eg  enbltd) 
fcbnell  dnberte ;  biefes  alles ,  nebß  ben  anbern  ©r* 
fcbeinungen,  rühret  bon  ber  läge  ber  ^ometenba^n  ge* 
gen  bie  betfdjiebenen  ^piafje  ber  ©rbe ,  mefdje  fte  %eit 
feines  Kaufes  einnahm ,  fjer*  ©an  fann  biefes  of)* 
ne  ©eßmierigfeit  berfueßen,  %menn  man  ben  ©ang  bes 
Kometen ,  mit  bem  ^ortrüefen  ber  ©rbe  in  ihrer  ©tel* 
(e,  entmeber  burd)  Ausrechnungen,  ober  burch  ein  ©0* 
bell,  bas  nach  ben  aßronomifeben  ©runben  bon  ber  2)e* 
megung  bes  Äomefen  verfertiget  iß,  ober  aud)  im  ©an* 
gel  beffelben  bureb  bte  fleine  Äometenßgur,  fyw  in  ber 
5  ©tfel,  tie.rgleicben  milL 

©an  fann  auch  aus  rtac^flvor^erfie^enber  $afef  be* 
merfen ,  bas  bie  'Knndberung  bes  Kometen  gegen  bie 
©rbe  nicht  fo  viel  betrug ,  baß  bas  gutie^inen  bes 
©cbmeifes,  melcbeS  fo  ßarf  mar,  bloß  babon  hatte 
herrühren  fonnen.  ©eit  lebten  J.ag,  ba  er  ber  ©rbe 

am 


92  Scé  (cgtcu  stometené  fcfjetnfsaret*  ©ang  :c. 

am  ndd)jlen  mar,  bert  15  ^ornung ,  mar  er  ff)r  m 
83erg(eid)ung  mit  bem  2(bfhinbe ,  ba  man  ifin  $uerfi  be* 
mer  fet,  ntd)t  mef)r  ate  ein  SSiertbeü  ober  ein  Sbrittbed 
na^er,  meid)e£  feinen  Körper  unb  @d)ein,  bem  7infe|en 
nad)  nicf)t  voiffommen  brei;  33iertbeü  großer  gemad)t  bat* 
te ,  ate  ba  man  tfm  bas  erflemal  faf)e ;  man  ftefit 
aber  augenfd)einlicf) ,  baß  ftdj  biefeé  anberS  verbellten 
bat ,  mei(  ber  hornet  am  Snbe  febr  vielmal  fratfec 
fdjten,  ate  tm  infånge,  mie  fcld)es  and)  bas  5age* 
regtfier  ber  ^Beobachtungen  bezeuget.  Sie  Urfacbe  fytx* 
von  mar,  baß  ftd;  ber  hornet  ber  ©onne  nd^erfe , 
moburcb  unb  ^iée  bei)  ihm  junahm ,  mie  im 
ndcbßen  SBiertbeiijabre  mit  0ott  fo(l  auS* 
gefubret  werben* 


IL  Q5e- 


vir  B 


( 


i 


:  f  -  *  r  I  *  ,v*  - 

' 

■  f‘  '■  I 


f  '  | 


C 


i  ' 


I 


I 


V 


( 


vir.  b. 


- 


‘•r  t  . 


■  f ;  •/  . 
,f  ,IY- 


■ 

<1$  ■  *  ■■■''**  ■  '  ; 

*•  ’*> 

" 


5,.  .  y 

■ 

-  <  ;  •• 

■  .  *  * 

.  V  .  .-»fl  -  C  V 

;  f*  ’A  Y  ;  A  > 

. 


/ .. ■  • 


,  i. 

-r5 


>  »i  •• 


V» 


' 


‘  /• 


I  ^  :  ■  -  93 

II. 

S&efdjmlmttä 

\  ,r>; '  ’  ••  "«  \  * 

be$ 

Uiisjeroittetöogeléf 

x>ott 

<£m\  2inti«u& 

/  ■ 

T?Ä|er  gelehrte  ianbmebicus ,  ®r*  3°^  ®efimamt, 
£%|  fc^tefee  mir  abgemicßeneS  3a&1*  einen  fe&r  fellfa* 
men  33ogß(,  melcßer  Korbern  fo  mof)l  mir,  afs 
tf)m,  unbefannt  gemefen  mar;  ob  mir  moI)l  bei)be  einige 
3^re  bte  meinen  fdjmebifdjen  53ogel  ju  fammlen  gefugt 
pattem  '  ' 

£err  Tfngerßen  bemerfte,  baß  f idy  biefer  Do* 
gel  mtt  einem  feltfamen  ^luge  in  bte  2,uft  febwang, 
fd>oß  alfo  nach  ihm;  aber  wie  ber  Pogel  $u  wett 
fort  war,  traf  er  ihn  nicht,  ©er  Dogel  warb  x>on 
öem  ©chufje  nicht  fd>eu,  fonbern  als  er  ben  paptetv 
nen  Pfropf  5U  fehen  be£am,  fuhr  er  nieber,  foldben 
$u  holen,  ohufehlbar  in  ber  tEinbilbung,  baß  foU 
ches  ein  bienlichee  jfutter  für  ihn  wäre,  warb  alß 
mit  ben  *ianben  gefangen;  aber  weil  man  nicht 
wußte,  was  erfrejfen  machte/  fiarb  er  halb  bar* 
auf*  3*  ©* 

35er  Dogel  ifi  bollfommen,  ober  faß  fo  groß,  als  eine 
©cßmalbe,  ganjunbgar  fcfymarj,  ausgenommen  bie  $e* 

bern, 


94  SSefdjtetöung 

Derfif,  n )dd)e  ben  ©djwan^  oben  unb  unfen  bebecfen,  benn 
biefe  finb  gan^  weiß,  mit  fchwarjen  ©pt'hen,  bafjer  bet: 
©chwan$  ausfieht,  als  wäre  et  nach  feigem  tlnferc^eife 
weiß,  bet*  gan^e  übrige  Körper  iß  fc^mar^ ,  bodj  finb  Wa¬ 
gen  unb  S3ruß  pechfchwar$,  aber  Stücfen,  §lügel/  unb 
alles  oben  $u,  mehr  gldn^enb  fcf?war$*  £)er  0d?tr>an$ 
tß  gleich,  uttb  nicht  gefpalten,  fürder  als  bie  glügel,  wenn 
folc^e  ^ufammengelegt  ftnb,  unb  befielet  aus  jwolf  gebern, 
bie  alle  borne  ßumpf  ftnb*  ©ie  $ iugel  unb  bie  gebern 
in  i^nen,  rodele  ju  ©d)reibfebern  bienen,  finb  alleßhwarj, 
bie  erßen  etwas  fürjer,  als  bie  anbern,  welche  am  idngßen 
finb ,  bie  2)ecf  feöevn  an  ben  glügeln  finb  oben  fcf>roar|, 
nur  finb  bie  in  ber  anbern  Örbnung  etwas  lichte  unb  wetß- 
licht  an  ben  ©pi|en*  Sie  finb  fdjwarj,  unb  mit 
einer  ^>aut  bezogen/  wie  an  einer  ©ans,  bie  @d?enfel 
finb  unten  $u  bloß,  ohne  gebern,  wie  an  einer  ©chneppe. 
deinen  Daumen  (jat  ber  SSogel  nicht  an  ben  Süßen,  fon* 
bern  ßaft  beffen  eine  deine  $laue,  welche  hinten  ju  am 
guße  felbß  feße  ft|t,  aber  baS  iß  etwas  befonbers,  baß 
bie  innere  an  jebem  guße  nur  aus  $wep  ©liebem  be^ 
fleht ,  bie  mittlere  aus  brepen ,  unb  bie  dußerße  aus  zieren, 
welche  ©igenfehaft  ich  noch  an  feinem  ßhwebifchen  SSogel 
gefehen  habe*  We  9ldgel  finb  fchwar^,  fchmal  unb  burd?3 
aus  bon  gleicher  ©roße*  35er  ©d?nabel  iß  fd)mal,  fcbwar$ 
unb  an  ben  ©eiten  jufammen  gebrueft,  gegen  bie  ©pi^e 
harter,  als  gegen  bas  anbere  Snbe,  unb  fein  oberes  £1)^ 
iß  an  ber  ©piße  niebergebogen  unb  gefrümmt,  faß  als  wie 
bep  einem  Habichte,  aber  bei*  untere  5^/  welcher  oon 
fben  ber  fange  iß,  paffet  oollig  $u  bem  obern,  baß  alfo  ber 
©chnabei  feinen  ^)afen  macht,  n>ie  bet?  ben  galfeit*  2(uß 
fer  allen  biefeit  iß  noch  was  befonbers,  bas  biefen  95ogel  oon 
allen  anbern  unterßheibet,  nämlich  bie  tTlafe,  welche  oben 
auf  bem  ©chnabei  felbß  wie  ein  ©plütber  liegt,  ber  fid?  bom 
^opfe  felbß  anfdngt,  unb  an  ber  untern  ©eite  parallel 
mit  bem  ©chnabei  jufammengewachfen  iß*  35iefe  9lafe 


Ungeroitteroogefä  95 

£ät  borne  ju  jroep  runbe  Sftafeniocber,  't>ie  mit  einer  jatfen 
Jjaut  unferfdjieben  (mb* 

hieraus  lagt  ftcb  nun  ba$9Kerfmaai  fdjKeßen,  ba$  bie* 
fen  £3ogei  ron  allen  anbern  unterfcbeibet ,  baj?  er  nämlich 
unter  baé  ©efcf )ied)t  ber  Sperlinge  gehöret,  einen  bünnen 
flufammengebrucften  ©djnabei  hat,  befjen  obere  ©pi|e  gc= 
frümmt  ifi,  ba£  bie  3lafe  auf  bem  ©cbnabel  ate  rote  etn 
0;linber  liegt,  unb  bie  güge  f)auttg  ftnb* 

PROCELLARIA  eft  auis  Paflerini  ordinis , 

Roftro  tenni ,  comprejjb  :  maxiüis  aequalibtis  fuperiore  apicä 

adunco , 

Nafo  cylindrico,  roßro  paraüelo  eiqite  adnato 
Pedibus  palmatis, 

®tefeé  33ogete  rechte  Reimet tl>  ftnb  bie  braufenben 
©eilen  auf  ber  trüben  @ee,  auf  roeicben  er  fo  6efjer$t  iau* 
fen  fann ,  ate  eine  lerere  auf  einem  mit  gureben  burd)joge* 
nen  Tiefer,  aber  baé  tjl  merfroürbtg,  ba$  er  feiten  febrotm* 
met,  ate  rote  anbere  ©eeobgei,  fonbern  orbentücb  unb 
gleich  barauf  lauft,  o£ne  einmai  btö  an  ben  Saud)  nteber 
^u  ftnfem  35te  ©eelettte  beigen  t§n  bafjer  @f»  ^eter,  roeü 
er  auf  bem  ©ager  geht* 

®ie  ihn  befebrieben  höben,  ateiDampter,  voyage  3* 
p.  94  (*)♦  unb  2Ubm  Ornith.  3.  p.  84*  nennen  fyn  au$ 
eben  ber  Urfacbe  Petrett* 

Sine 

(*)  Sttan  fehe  ü)ampier£  Reifen  III  %b*  rote  er  1707  in  8 
beutfeh  herautfgefommen ,  124  ©.  kampier  bemerket, 
tag  btefe  $bgei ,  inbem  fte  Pep  fifirmifc&em  fetter  hin¬ 
ter  bem  ©ebiffe  her  flattern ,  bie  güge  offert  in  ba£ 
©affer  tauchen ,  bag  e^aifo  febetnt ,  als  gtengen  fie  auf 
bem  Gaffer,  goigüch  ift  ihr  (Beben  auf  bem  Gaffer 
mehr  ein  Sitegen  nahe  bet)  bem  üBaffer.  (£$  roare  bie 
grage,  ob  fte  nicht  oiefleicht,  nur  roenn  fte  einen  ©türm 
befürchten/  fo  nahe  an  bem  fStafFer  fliegen,  roeii  fte  ftcb 

al& 


96 


S5efd)vei6tmg  tc. 

©ine  fe£t  fkrrlid)e  ©igenfdjaft  btcfcö  33ogete  muffen 
wir  nicht  v>or6ei>ge^en ,  fonbern  bie  unoergleichliche  ©inrich* 
tung  bes  allweifen  ©cbopferé  preifen,  welchem  e$  gefaben 
£at ,  burd)  liefen  33ogel  ben  Seeleuten ,  bie  et*  auf  baö 
braufenbe  3)?eer  fenbet,  gan$e  6  bte  12  ©tunben  jupor  wif* 
fen  $u  (affen ,  wenn  Drcane  unb  ftarfe  ©türme  fommen  fol¬ 
ien,  ba|§  fie  ftd)  mit  ©injtel)en  bei*  ©eegel,  unb  andern  nö¬ 
tigen  Vorbereitungen,  baju  fertig  mad)en  fonnen*  ®emt 
biefer  5Sogel  weiß  poraus ,  wenn  ber  ©türm  fommen  foll, 
fudjet  ba  fogleich  ©d)i(fe ,  unb  halt  ftcf>  beflanbtg  an 
benfelben,  of^ne  ba£  er  Daoon  $u  treiben  wäre,  er 

auf  einer  ©eite  pon  bem  ©d)iffe  por  bem  ®inbe  gefi^ 
d)ert  tjl ,  wenn  ber  ©türm  einfallt ,  weil  er  fonjt  leid)t 
pon  ben  ^Bellen  würbe  bié  $u  3.obe  ermübet  werben* 
©obalb  bie  ©eeleute  bemerfen,  baß  biefe  £36gel  ftd)  bien¬ 
te  an  baé  ©chiff  halten,  ftnb  fie  Perfid)ert,  baß 
ein  ©türm  fommen  wirb* 

alébenn  nicht  in  bie  jfwbe  wagen?  ©te  tonnten  Piefleicbt 
ben  5Btnb  febt  empßnben,  unb  biefeé  fånnte  begreiflich 
wachen ,  woher  fie  ben  ©furm  porautf  wiffen,  unb  ©cbu$ 
por  bem  5©inbe  fuchen. 

&af?ner. 


HI.  Ätfro 


V 


'  97 

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *******  *  *** 

IIL 

4?mtt  (Earl  2ti\cUi 
♦ 

23et4fud)/ 

$mt  einem  neugefunbenen 

mit  SittC  »«•mengten  Äupfewjtiv 

baraus  matt, 

ofjne  weitem  3ufd|  öott  anberm  Tupfer, 

eine  Stet  Sftefmöfémtj  tefommen  Ijat. 

Idjtvebens  Sinroofwer,  bte  nun  burdj  ben  ©egen 
bes  *$6d)|ien  f  unb  fiejgtgeö  9iacbfudjen  ftd)  ruf)* 

_  men  fonnen ,  baf*  g(eid>mo^I  in  unfern  not*bifd)en 

Klüften  allerlei;  Wirten  ?SReta((e  unb  9)lineralten/  ja  aud;  tue 
ebenen,  brecfjen  f  l)aben  es  nicljl  anberS  als  fur  eine  grojje 
©rfparung  unb  einen  befonbern  33ort§eü  an^ufef^n ,  baf 
felbß  3^n^er5  un^  ©<dmei)>  welche  aus  Unmiffen^eie  bep 
Vorigen  geiten  verborgen  gelegen  fetten  ,  enbfid)  in  tiefen 
lebten  ^a^ren  bei;  uns  ftnb  gefunben  tvorben ,  unb  bafj  uns 
nun  unfere  eigenen  Q3erge  in  SKenge  benfelberi  battddjert* 
SBer  fodte  ftd)  eingebilbet  fjaben,  bafj  ein  fo  notiges  tfjline* 
vol  in  ©albergs  ©ruflen  fange  Qeii  verborgen  gelegen  §abe; 
bas  man  nun  gefunben  Unb  entbeefet  f)at ,  unb  baf;  tmfere 
$8orfaf)ren  auSldnbifdjen  ©almep  gefauft*  unb  aus  blofjeP 
Vlnroiffen^eit  tf)ren  eigenen  tveggervorfen  l)abcn ,  Uls  wäre  eS 
eine  untauglid)e  Vergalt ,  unb  ein  ©ejlein ,  bas  fte  untep 
bem  tarnen  J\ofcflag  vom  ©ilbererjte  abfonberfem 

ec&w.abfc.vn,#, 


0  l  .  . 

98  33on  einem  ttetigcfunfcenm 

Der  ^err  Tlbmiralitdtsßfcal  Srod) ,  melier  ©almep 
unb  3infgaltige  QMenbe  rm't  fo  wel  Utwerbroffengeit  gefudjt, 
imb  an  einigen  Orten  gier  ju  iattbe  gefunben  gaf,  gat  mir 
neulich  eine  glanjenbe  SMenbe  zugeßellet,  bie  lichtblaue  Jlecfe 
unb  grau  ÄupferglaS,  jmifegett  jroep  (§5a*lbanbcn  t>on  *£alf, 
mit  anliegenbem  rot^Itc^en  .Kalfgéjleine,  geigte*  Stadj  fei* 
ner  2(uSfage  fott  man  fte  bepm  ©fensgutte  Schmelzofen  in 
SDallanb  gefunben  gaben,  unb  fte  follte3inf  unb  ©almep 
galten*  3$  befanb  fogleid),  baß  biefe  95lenbe  3infgaftig 
mar,  trf)  habe  fte  auf  berfchiebene  2(rt  probiret,  unb  folgen* 
bes  babep  angemerfef. 

9}acg  borgergegangetier  Sioflung  fcgmelzte  ich  babon 
agbertgalb  Zentner,  ^Probiergemicgte,  mit  1  (Eenfner  Tupfer 
unb  gehörigem  Äoglgeflube  bu.rcg,  auf  bte  üxt ,  welche  bet) 
3(njMung  folcher  groben  gebräuchlich  i(I*  Das  ginjuge* 
fegte  Tupfer  warb  baburd)  zu  einem  lichtgelbett  9Keßing  er* 
gogef,  unb  an  ber  ©cgmere  befanb  ftd)  ein  3umacgs  boit 
13I  auf  100*  3ch  habe  auch  aus  einigen  bamit  angefMfeit 
SSerfuchen  befunben ,  baß  biefe  33lettbe  8/  10,  bis  12  bon 
100  reges  Tupfer  enthielte*  Da  ich  naeggegenbs  babott 
überzeuget  mar ,  baß  biefe  ©rzfart  fo  mogl  Tupfer  als  3*nf 
gielte,  ttagm  td)  barauS  2(nlaß,  Zu  verfliegen,  ob  nid)f,  og- 
ne  3uf°g  ruu'gen  Tupfers,  SKeßing  barauS  ju  ergalten 
wäre  ?  3^  fegte  1  Rentner  bon  biefem  ©fensgutter  ©rjfe, 
3U  feinem  ^ulber  zerfloßen,  zum  9ioßen  ein,  nagrn  folcges 
ttad)  3  ©tunben  grabirter  J^ige  mieber  gerauS,  unb  wog  es, 
ba  id)  benn  fattb,  baß  es  burd)  biefeS  ©alciniren  3  auf  100 
fdjmerer,  als  zubor,  geworben  mar*  3ch  fegte  ft*  folcger* 
geflaft  mieber  in  ben  Öfen,  unb  ealetntrfe  es  noch  fünf  ©tun* 
ben,  habet)  ich  bte  ^)ige  nad)  unb  nach  immer  fMrfcr  unb 
fldrfer  machte*  Unter  biefen  benben  SKoflungen  gab  es  im 
Anfänge  einen  jlarfen  fauren  ©djmefelgerud)  von  fieg ,  aber 
bep  ber  anbern  ERofhmg  mar  biefer  Dampf  fo  fd)macg,  baß 
man  ign  f aum  etrtpfanb ,  unb  naegbem  es  brep  ©tunben  in 
ber  ^)ige  gemefen  mar,  merfte  man  gar  feinen  ©erueg 
megr* 

>  Sftacg* 


mit  3inf  üentiengten  Äupfemjte.  99 

Pachtern  bas  auf  bfefe  Tht  bodfommen  cafcmirt 
war,  wog  ich  es  wieber,  unb  befanb,  bafj  es  nunme^ro 
nur  90  ^funb  nach  bem  f (einen  (Eentnergeaucbte  wog,  unb 
alfo  nicht  nur  ben  3uwad)S  Don  3  auf  100  berloren  hafte, 
ben  (§m  bas  erjle  ©alcintren.  mittheilte,  fonbern  no d)  über 
biefj  bon  bem  erfien  ©ewid)fe  um  10  Don  100  Demngert 
war*  Untere  güifer^e  unb  ©almepe  werben  Durch  bie  ©al* 
dnatton  gemeiniglich  lichtgelb,  aber  tiefe  3tn^nbe  warb 
bunfler,  unb  befam  eine  braune  gcwbe,  bi'e  ein  wenig  ins 
gelbe  $u  faden  fehlen*  ©iefe  bundere  §arbe  warb  unffm* 
dg  Don  bem  habet;  beftnblichen  Tupfer  berurfachet,  weil  bie 
.Kupfererze  bejfo  fd}war^(icf;er  Durch  Sofien  werben,  je  reich* 
faltiger  fie  finb* 

Obenerwähnte  90  ^funb  gerofletes  ®cZ  Dermengfe  ich, 
in  einem  Siegel  Don  gehöriger  ©r6f$e,  mit  2  Rentnern 
fd) warmem  5*(uj5  unb  \  Zentner  ^ohfgeflübe,  weldjes  ich 
nachgehenbs  mit  $ochfal$  wohl  bebecfte,  unb  ben  Siegel 
mit  einem  Darauf  fejl  angefchmierten  Siegel  Derwahrfe,  unb 
in'  bas  §euer  fe|te ,  ich  nahm  es  nach  12  9D?inufett 
©chmel^l?  h^auS,  unb  ließ  cs  abfuf)lcn*  211s  ich  nach* 
gehenbs  ben  Siegel  öffnete ,  fanb  ich  nm  SÖoben  einen  Ä6* 
nig  Dorf  19  ^Pfunb  fchwer*  ®iefer  $enig  f>afte  fafl  eben 
bie  23efchaftenhdt  unb  $arbe ,  als  wie  gewöhnliche^  $>Hef* 
fing,  hoch  war  er  ein  wenig  lichter,  unb  etwas  fprobe  un* 
fer  bem  Jammer*  UebrigenS  lofete  er  fich,  als  wie  anber 
Sttefjing,  in  ©cheibewaffer  auf,  unb  gab  eine  himmelblaue 
©olution* 

Um  größerer  ©id;erfjeit  wiffen  fyabe  ich  tiefen  33erfuch 
mehrmal  angefledef,  unb  jebesmal  oon  befugter  231enbe 
9Ke£ing  erhalten,  wenn  ich  mich  auf  bie  jefjt  betriebene  Tlvt 
bemalten  habe,  hoch  fyabe  ich  hodjflenS  nur  19  auf  100 
Sfteßing  bekommen  fonnen,  auch  oft  weniger,  welches 
nichts  befonbers  ifl ,  weil  einerlei)  ©tufe  an  einem  ©nbe 
reichhaltiger,  als  an  bem  anbern,  fepn  fann,  welches  fich 
bep  allen  lixten  Don  ©rjten  $u  ereignen  pflegt*  ®enn  ich 
ferner  bepm  93robiren  tiefer  SMenbe  bas  ^ohlgejtübe  gan^ 

©  2  *  lieh 


100 


'18on  einem  tteugefunfcenen 

#- 

<**  .  '  *  '  ‘  ’y  ''  •• 

lieb  weggelaifen,  unb  ba$  ©rjt  nur  mit  fdjwar$em  gluffe 
burdjgefdpneljt  habe,  §abe  tef)  ba  feinen  anbern  Äonig  be* 
fommen,  ab  ein  fprobeö  rohes  Tupfer,  aber  fein  9Rej$mg. 
jjteraiiä  iß  -ju  fcf)ltef}en ,  bag  bas  Äohlgeftübe  ein  bienlicber 
brennlicfreS  ®efen  für  biefes  Sinfertf  ijl,  ab  baSjenige,  ba$ 
ftcb  tm  5B?injleine  unb  ©afpefer  beftnbef^ 

®aS  bie  ^erbdltnif;  biefes  ©gtes,  ttt  2(nfehung  feines 
Monbern  guwa’bfes  an  ber  ©ebnere  betrifft,  bie  es  burcf) 
bie  ©alcination  befommt,  fo  f^abe  icb  aus  perfd;iebenert  an* 
gejMten  ^rfueben  nidjts  gefuttben,  bas  bemjentgen,  mag 
td)  anfangltd)  gejagt  habe ,  ^uwtber  Ware»  ©inmal  rojlete 
icb  baoon  125  Pf»  in  fieine  ©cücfen  gerfebfagen ,  in  flarfem 
geuer,  unb  ber  23erlujl  war  8  ^Pfunb»  ®ie  überbliebenen 
117  ^>f»  machte  icb  $u  jarfem  ^uloer,  unb  calcinirte  unb 
tübrte  fte  wteber  eine  gange  ©tunbe  in  gehöriger  S^ifye,  ba 
benn  bas  geuer  bie  porige  braune  garbe  tn  eine  fcbwdrjltcb* 
te  peranberte,  unb  bas  ©ewid)te  nun  127  $)f»  betrug,  bafj- 
alfo  bureb  biefes  folgenbe  Sofien  wieber  ein  3iiwad;s  Pott 
10  $P.f.  an  ber  ©d)were  entjianben  war,  ber  aber  bureb  m,ei* 
ter  fortgefe|te  ©alcination  oodig  Perloren  gieng,  unb  noch 
über  bte£  ftd)  ein  £3erlujl  pon  6  $Pf,  geigte ,  bafj  je£o  nur 
noch  in  ^Pfunö  ©ewtebte  übrig  waren,  worauf  folget,  bag 
btefe  SMenbe  permtttelfi  ber  ganzen  Porhergehenben  ©alci* 
nation,  in  33ergleicbung  mit  bemjentgen,  was  guerfl  ifi  ein* 
gewogen  worben,  namlid)  125  9>funb,  tn  adern  14  93f* per- 
toren  bat»  ®ie  bttnf le  garbe,  welche  bas  ©rjt  in  ber  ,$wep* 
ten  ©alcinatton  befam,  warb  bureb  etwas  lichter, 

fcod)  nod)  Piel  bunfler,  ab  fte  bep  bem  erflert  $3erfucbe  be* 
funben  warb»  3öetter  fyabe  id)  auch  obenerwähnte  SSlettbe 
einmal  tm  perfd)lojfenen  ©efa$e  mit  ziemlich  jlatfer  Qifyt 
gerojlet,  ba  fte  benn  6  auf  100  fd;werer  warb,  ab  wie  id) 
fte  htnetngethan  h arte ,  aber  ba  fie  nacbgeljenbs  in  einem  of* 
fetten  ©efa£e  einige  ©tunben  in  gehöriger  Qtye  wieber  cal* 
etntret  warb ,  oergteng  nid)t  nur  biefer  fold;ergejlalt  erhal¬ 
tene  fonberit  fte  oerlor  auch  nod;  g\  auf  100  poit 

bev  sangen  ©ebwere  por  ber  Svojle* 


mit  Bittf  oertnengfen  itupfererjte.  ioi 

SDtefer  nur  angeführte  Sßerfud)  mirb  Permuthlid)  bie 
CfRoglidffeit  an  bie  jjanb  geben,  mie  man,  ohne  3ufaf  e^s 
ntgen  Tupfers,  aus  einem  .Kupfererze ,  baS  3^a(ftg  iß, 
SJteßig  fdjmetyen  fann  ,  melche  ©ad)e ,  fo,  piel  i d)  meiß, 
junor  nicht  eben  ifl  befannt  gemefem  ©cd)  laßt  ficf>  hier¬ 
auf  nicht  fegletd)  fcfßießen,  baß  btefe  SMenbe  auch  fo  im 
©roßen  mitSSortheile  auf  Sfteßing  ju  nu|en  tfr ,  menn  man 
es  nur  auf  obenbefd)debene  2(rt  machen  mollfe,  bentt  hier 
faßt  eine  ©djmierigfeit  por,  melche  nicht  fo  leid)t  jjü  Permei¬ 
ben  ifh  ‘Senn  nämlich  Sfteßing  herauSfommen  foll ,  ba$ 
feine  rechte  garbe  haben  unb  fchmeibig  fepn  fo((,  fo  muß  baS 
Tupfer,  bas  man  ba,$u  nimmt,  $uPor  mohl  gar  gemacht 
unb  pon  aller  Unart  gefchteben  fepn,  baß  alfo  biefeS  SJteßiflg 
aus  ©arfupfer  unb  >$inf  beßebt*  2(ber  bas  9Reßing  ans 
einem  jinf haltigen  .Kupfererze,  mie  gegenmartiges  iß,  be* 
ßeht  aus  ©chmarßupfer  unb  ginf,  unb  iß  alfo  bleicher- 
unb  fprober,  als  bas  gemohnliche,  mie  auch  gegenwärtiger 
SSetfud)  geigte»  2lußerbem  mürbe  ftd)  auch  im  großen  bie 
llngelegenheit  ereignen,  baß  ber  3inf,  als  ein  Mineral,  mel« 
d>es  nid)t  feuerbeßanbig  iß,  fonbern  im  Stauche  fortgeht, 
fo  halb  es  fein  gehöriges  brennlicfveS  QBefen  befommt ,  bie 
pielen  geuer  mit  bem  Tupfer  nid)t  ausf)alten,  unb  baS  ganje 
©chmel^en  burd)  bleiben,  fonbern  im  Staudje  fottßiegen  mürbe,, 
auch  alfo  nicht  fo  leicht  ju  erhalten  wäre,  als  bep  biefer  f  leinen 
5)robe ;  menigßens  gienge  ber  ginf  bcpm  ©armachen  fort, 
unb  raubte  pielleieht  etwas  pom  Kupfer* 

konnte  man  aud)  aus  biefen  meinen  93erfud)en  mit  er* 
mabnter  53lenbe  feinen  anbern  Stufen  $um  gemeinen  3$e* 
ßen  ßehen ,  fo  hoffe  ich  hoch,  baß  er  511  einigen  ©rldute* 
tungen  in  ber  QKetallurgie  bienen  folle,  unb  anbern  Einlaß 
geben  fann ,  menn  fie  bie  munberbaren  ®irftmgen  ber  9ta* 
tur  im  unterirbißhen  Sveiche  #u  erforfd)en,  hlei’ührr  meiter 
nachjubenfen ,  unb  bie  ©genfdjaften  biefer  2frt  Pon  ‘Slenbe 
ferner  jn  unterfuchen ,  aud)  baraus  nüglicf>cre  ©rßm 
bungen  h^uleiten,  als  noch  Porham 
ben  ftnb* 

©  3 


IlII.  ^errn 


io2  23cn  einigen  SKerfmaalen  t>cr  (Seeleute 


##*####**»####*#*##**####«#*#«**## 

IUI. 

#cmt  spcl)t :  $alm$ 

V  — 

«Sammlung 

»etfdjie&eitet  ®et(maa(C/ 

melcj)e 

$tfd)et,  gotfeit  uni>  andere  «Seeleute, 

tfyilti  an  Der  Dftfee ,  tljeitö  am  roeftücf)en 
SDieeve,  bon  Dem  6e*wjM)enben 
SBetter  fjä Dem 

©et?  fonigh  TffaDemte  t)er  ©iffenfebaften  eingefanbt* 

Ke  bet?  fcL  9>rof  (£efjtu$  fefjr  bemüht  mar, 
alle  nützliche  Ä'enntm'ffe  hier  im  Dietere  in  liu f* 
nehmen  ju  bringen ,  fo  bat  er  auch ,  nebjl  feinen 
be|Mnbigen  ajlronomifcben  *?öeobacbtungen ,  allerlet)  93erdtt* 
berungen  unb  2(bmecbfelungen  Des  ©etteré  nid)t  allein  felbji 
genau  in  acht  genommen  unb  aufge^eiebnet,  fonbern  auch 
anbere  an  oerfebiebenen  Orten  beö  Dveicbö  »eranlaffet,  ber* 
gleicben  SSeobacbtungen  megen  bes  ffietteré  anjujMen,  unb 
fte  t'bm  nacbgebenbé  mitjutheilem 

9lod)  meiüer  bat  er  in  ben  Tlbbanblungen  ber  fonigf* 
2(fabemie  ber  ©iffenfebaften  Diejenigen,  melcbe  an  ber  ©ee 
meinen,  aufgemuntert ,  ber  fontgf«  Tlfabemie  ibite  ferner* 
fungen,  aué  benen  fte  baé  julünftige  ®etter  mutbma^en, 
ein^ufenben ,  mo  er  ftd)  folgenbet*  ©orte  bebienet :  iDicjc* 
nigen,  welche  an  Dev  öee  wo Dnen/  vvuvDen  Dev 
2tfaDemte  ein  befbnbeves  Vergnügen  machen,  wenn 

fte 


wm  Umjitfymbm  fetter*  103 

fit  tf>r  öietTlerfmaafe  mittbetleten,  bte,  vermöge  I am 
ger  Öfrfabrung,  als  fiebere  Seöeurungen  einiger 
jufunfttgen  Witterung  befunben  worben  ftnb* 

® iefe  2(bficbt  bejfo  eher  zu  erreichen,  trug  S^en  (Eelfius 
fei*  mit*  auf,  ba  iå)  ©eiegenheit  hatte,  rmcfj  einige  ©om= 
mertheite  an  ber  öjtfee,  theite  an  bem  mejftidjen  SKeere 
aufzuj)aiten ,  mid)  bei)  ben  gifebern,  iotfen  unb  anbem 
©eeleuten  zu  erfunbtgen ,  mas  fte  für  9)?erfmaaie  Don  bent 
fünfeigen  ©Betrer  Ratten ,  unb  fofdje  aufzufd)reiben  ,  unb 
if)m  nadjgehenbs  mi^utheüen* 

©iefem  zu  geige  habe  iå)  mid)  affe^eit  auf  meinen  Sieb 
fen  bejlrebet,  barauf  ad)t  ju  haben,  befonberS  aber  biefe 
SKerfmaaie  an  ber  ©eefüfle  zu  erforfdjen  unb  aufzuzeidjnen* 
£)a  nun  beé  feb^rof  ©elftus  frühzeitiger  ‘JobeSfaü  ge« 
hinbert  hat,  bag  icf)  ifjm  feinen  Auszug  biefer  ©ad)en  aus 
meinen  'Sageregijlern  fyabe  geben  fontten ,  fo  habe  id)  es  für 
meine  ©ebuibigfeit  geachtet,  biefes  ber  fonigL  ?(fabemieber 
2Biffenfd)aften  zu  überfenben. 

3*b  moüte  foid)eS  anfangs  noch  einige  3el(  auffd)ie6en, 
bis  icb  genauer  hatte  unterfueben  fonnen ,  mie  weit,  unb  in 
mag  für  Umftdnben  biefe  Sfterfmaaie  eintreffen,  ober  nid)t* 
£)a  id)  aber  rceig,  bag  viel  2fugen  mehr  ais  eines  fef)en, 
unb  iå)  auf  meinen  Steifen  ,  befonberS  in  ben  ©ommern, 
nebjl  berfebiebenen  anbern  9Serhinberungen ,  mich  feiten  lan¬ 
ge  an  einem  örte  aufhieit,  fo  habe  icb  lieber  foidjeS  ber 
f  onigi.  Tifabemie  ber  *50 iffenfebaften  fogieid)  einfenben  moden, 
bamit  anbere,  mlå)e  beffere  ©efcbtdlicbfeit,  3ett  unb  ©e« 
legenheit  bazu  befi^en ,  aisid),  nidjt  adein  unterfueben  fon« 
nen,  roie  genau,  unb  an  melden  Orten  biefe  93orbebeutun« 
gen  eintreffen,  ober  ntcbf,  fonbern  auch  baburd)  aufgemun* 
tert  merben ,  ber  foniglidjen  Tifabemie  beffere  zu  über« 
fenben. 

©inigen  ©tcüen  habe  icb  f  leine  2(nmerfungen  beogefüget, 
mo  td)  namlicb  bie  Stad)rid)fen  bisher  als  bie  bejien  oor  an« 
beut  befunben  habe,  3ieber,  ber  einige  ©infiebt  in  bie  9 da« 
tmfunbe  hat,  roirb  fnben,  bag  ftd)  ein  S-heil  biefer  Sßorbe* 

©  4  beu* 


io4  23ott  einigen  S)?et*f mnaien  t>er  Seeleute 

Deutungen  äug  mathematifdjen  unt)  pl)pfifafifdjen  ©runbett 
erroeifen  la£t,  unb  a(fo  in  geroifien  gegebenen  Um(ldnbett 
bie  9^robe  galten  muß* 

%d)  tpeile  btefe  ©erfmaafe  in  jroep  ^auptjlucfe ,  nad> 
bem  Orte  ab)  mo  id)  fie  erfahren  f)abe ,  unb  roiU  alfo  m ft 
beitjenigen  anfangen ,  bie  id) 

I.  5(it  t>er  Oftfee 

ttlm et  ^abe  ,  unb  j map 

1,  Q3öu  t)en  $ifd)etm  6ei)  Statten/  einer 

Klippe,  tx>eld>e  bet;  SMont  liegt* 

i*  ©eraufepe  unb  ©tf)n>ar$e  auf  ber  ©ee,  ijt  ein  gei« 
C^cn  oon  Ungemittcr*  i 

2.  ©enn  bag  Vorgebirge  Otffrar,  (bag©*£Xuon 
finden  liegt,)  pter  (bet)  Ratten  j  wol)l  erfd)eint,  unb  wie 
geneigt  fielet,  fo  ijl  eg  ein  geilen,  bap  ©inb  bal)er  fom* 
men  wirb, 

3*  ©enn  eg  toomianbe  blafl  (t?afar),  (bag  nicht 
mit  bauen  in  ©♦©.©*  liegt,)  fo  ifi  eg  ein  geilen,  bap 
©ubminb  (Sunnan  vhbcv)  fomrnen  wirb. 

4,  ©enn  eg  trübe  tfl,  unb  bie  ©onne  in  ©offen  her* 
auffommt,  aber  eg  gleich  batattf  fiep  auffldret,  ifi  eg  ein 
geiepen  beiteUn  ©etterg* 

5c  ©enn  bie  ©onne  bepm  Untergänge  jlarf  burd)  bie 
©olfen  fd)einf,  bebeufet  eg  ben  folgenben  ?ag  ©inb* 

6*  ©enn  ^fnfetn,  ober  Klippen,  ober  ©dlber,  bie  mit 
entfernet  liegen,  ftd)  gletd)fam  über  bag  ©affet*  ju  ergeben, 
unb  alg  wie  auf  ©itteru  ((Batlvor)  ju  (leben  fd;eitten,  be* 
beutet  eg  ©int>, 

2.  23on  Ucn  Cötfen  fre»)  Canitfort  unt» 

Safifevo. 

7,  QBemi  bie  ©ccfä'ber  oft  nus  feem  SEBaffer  f>crv>cvgu= 
cf?n,  bautet  f$  Ungeroitter,  NB.  fcfylägt  oft 

g,  SSBcnn 


»om  fceöetftefjenfcett  SBetter.  105 

*  .  r  \ 

8*  ©enn  ©cfjafe  fpatTlbenbs  auf  bett  l)6d)jlen  klippen 
fielen ,  fo  ijt  es  em  gemtffes  3eicf?en  flaren  unb  aufgef)eiter* 
(en  ©etters* 

2lnmafung*  tiefes  trifft  fajl  allezeit  ein* 

9 *  ©enn  bas  ©affer  ablduft,  f>at  man  allezeit  fo  (ange 
fd)6n  ©etter  ju  ermarfen*  2lber  wenn  eg  anfdngt,  mteber 
ju  (leigen ,  folgt  allezeit  ©turm  ober  liegen  ,  ober  bepbes 
bafauf*  ©teigt  bie  glutf)  f)od)  auf,  fo  ermartet  man  t>teC 
©furm  ober  langmierigen  liegen ;  niemals  malöret  ber  Sie- 
gen  lange,  menn  menig  ©eemaffer  ijl* 

2tnmerC*  Tin  allen  Orten ,  mo  idj  nridj  an  ber  Djlfee 
aufge^alten  §abe,  £aben  bie  iotfen,  gifcfyer  unb  cnu 
bere,  mefcfye  fiel)  an  ber  ©ee  aufseiten,  biefes  fur 
bas  allergemi|fefle3«cf;en  ausgegeben,  bas  fajl  niemals 
fef)l  fcblagen  foff* 

10,  © enn  bie  ©onne  unter  ftd)  bettet ,  ober  © offen 
unter  ftd)  jie^t,  fo  mirb  es  halb  übel  ©etter  unb  ©furm* 

Tlnmcvt *  grifft  fefjr  oft  ein* 

11*  ©enn  es  minbjlille  ifl,  unb  bie  ©ee  ju  tonen  an* 
fangt,  ermattet  man  ©furm* 

12*  ©0  bie  ©inbmurjeln  (DdberrStterna)  'Hbenbs 
am  bief  jlen  flehen ,  ba  f  omrnt  ben  folgerten  ^ag  ber  ©inb 

2ln mer?*  SWan  fjeigt  tDmbwur$eln  >  menn  bon  ei¬ 
nem  gemijfen  fünfte  am»  himmel  f)te  unb  ba  fd)male 
©(reifen  unb  ©offen,  als  mie  Jjalbmejfer,  auS  eU 
nem  ©ittelpunfte  auSgeljen*  tiefer  SRittelpunff  nutt 
bieigt  bie  Wtnövrursel*  Oft  fte£t  man  auf  einmal4 
biel  folefye  ©inbmurjeln* 

13*  ©enn  Wtnbgaüen  (Ddöergaüa)  erfdjcineit, 
bebeutet  es  ©furm*  (tt?inögallen  feigen  ,  menn  auf 
ber  anbern  ©eite  bes  «Rimmels ,  gerabe  ber  ©onnen  gegen 
über,  ein  ©d)cm  jlef)t,  meiner  mie  ber  ©runb  ober  gugi 
eines  Diegenbogens  auSfteftf*) 

#nmev?*  Ädlt  oft  bie  9>robe» 

©  5 


14*  ©enn 


io 6  Q3on  einigen  SDterfmaaten  ber  <5 eeieute 

14*  ©enn  auf  bem  ©affer  t>tel  roeiger  ©chaum  gefrie* 
fon  fommt ,  entfielet  halb  ©türm* 

2lnmeil\  ijalt  oft  bie  $)robe* 

15»  (Sin  ijof  um  bie  ©onne,  ober  ben  ©onb,  bebeu* 
tet  ©türm*  3>ff  nun  ber  Dring  an  einer  ©eite  offen,  rote 
gemeiniglich  gefdff ef)t,  fo  bebeuteteé,  bag  ber  ©inb  ba» 
£er  ober  oon  biefet*  (?cfe  fommt* 

3mnei'E.  J^alt  oft  bie  53robe;  aber  td>  habe  audj  be« 
funbett ,  baff  eö  fel)l  fdffagt*  Sen  16  fe|toerrot- 
effenen  ©cinmonaté  roar  bie  Dlacfft  juoor  ein  Dring 
um  ben  SRonb ,  beé  ©orgené  ffunben  jroo  D^ebenfon* 
neu  bet)  ber  ©onne;  aber  e6  folgte  fein  ©türm,  fon* 
bern  .S'alte  barauf*  Sen  18  fe|toerrotcbenen  ©interim 
ffunben  jroeene  Dringe  um  bie  ©onne,  an  bem  innern 
waren  $roo  Dlébenfonnen ,  nod)  roar  über  bem  augern 
Dringe  ein  anberer  Dring ,  roeldjer  bodj  bie  ©on- 
ne  nicht  jum  Dfti.ttelpunfte  hatte,  rote  bie  porigen,  fön*» 
bem  feine  ausgebogene  ©eite  (Conuexmn)  gegen  fte 
fe^rte,  aber  eé  folgte  fein  ©türm  ober  Ungeroitferbar* 
auf,  fonbern  etroas  .Kalte* 

3.  23on  benen,  bie  ftcb  bet)  ©rifiepfltnn 

aufOaftm. 

16 >  ©enn  ein  ©inb  lange  angehalten  ^at,  unb  ftdj 
ttun  dnbern  foll,  fo  pflegt  bie  ©ee  beö  Tlbenbö  ffarfer  $u 
flingen,  oon  ber  ©eite,  roo  ber  ©inb  herfommen  foll* 

17*  ©enn  lange  ©übroinb  unb  Dlegen  geroefen  t'ff,  unb 
Dforbroinb  barauf  fommt,  fo  pflegt  biefer  ©inb  gern  brep 
3tage  an^uhalten. 

18*  ©enn  e£  bepm  Aufgange  ber  ©onne  beé  ©orgenS 
<}anj  heiter  t'ff,  aber  gleidjroofff  in  ©effen  ftch  ©elfen  jei* 
gen,  an  roeld)e  bie  ©onne  geeint,  fo  fommt  Dregen* 
i£*  ©enn  bie  ©olfen  bes  ©orgenö  gan$  gefeffrotnbe 
gehen,  unb  gleichfam  fprmgen,  t'ff  e$  ein  Reichen  oon  auf 
gefldrtem  ©etter,  ja  auch,  roenn  e$  gleich  jtemlid;  rool* 

ficht 


»om  fceüorfieljettfcen  2ßette».  107 

fid)t  warn  ©e£en  fte  aber  langfam,  unb  fd>wc0en  ^ufam* 
men-,  fo  fommt  Negern 

20.  ®enn  im  ©ommer  bet)  heiterm  ®effer  in  ber  iuft 
aB  wie  ein  SXaucb  rings  herum  fielet,  bebcutet  folcbeS  gern 
langwierige  ^roefene* 

II.  2ltt  Ut  Sßefffee 

oon  gtfdjenv  Cotfett  unb  anbei’»/  bie  ftd)  am 

Sfteerjlranbe  in  23obu3Ieljn  auftaltem 

21.  ®enn  ber  ijimmel  fdjwar*  wirb,  unb  fidj  auftfjur* 
ntet  (banfar  ftg),  bezeichnet  es  Negern 

22*  ®enn  bie  ®olfen  (ffyn)  ftd)  nieberwarfS  beugen, 
unb  ®inb  in  ber  ©efe  ijf ,  bebeutet  es  ©türm* 

23»  ®o  ben  21benb  ((Blasen)  ifi,  ba^er  fommt  ge* 
nteinig(id)  ®  inb.  ( f.  unten  47  9i.)  £ftad)  ^tticbaelis  ge* 
fcf)id)t  es  oft ,  ba£  es  an  allen  4  Scfen  in  ©S2B*  9RÖ. 
©O*  3?2Ö*  glanzet,  unb  ba  bleibt  es  gern  pille,  weil  bie 
SBJinbe  einanber  oerbrangetu 

24*  ®  enn  bie  ©onne  beS  “Xbenbs  bepm  Untergänge  mein*, 
als  gewöhnlich,  ©trallen  fcon  ftcb  febiept,  fo  erwartet  man 
gemeimglid)  ben  anbern  $ag  £)♦  ober  ©D* 

25*  SBenn  bie  ©onne  bes  Borgens  im  21ufgangemeht 
'©fragen,  afs  gewöhnlich,  fid)  ftb^pt,  Pß^gt  esSSÖejf* 
winb  $u  bebeufem 

26.  ®enn  bie  ^)anbe  fo  troefen  unb  glatt  werben,  ba£ 
alles,  was  man  bamit  faffet,  gleicbfam  aus  benfelben  glit* 
febet ,  fommt  liegen. 

21nmei*f*  Grifft  oft  ein,  unb  gehöret  unter  bie  fteberffett 
SKerfmäale* 

27»  ®etin  bie  ©ee  fülle  ijl,  unb  wenn  bie  $lufh  fommt, 
unb  bie  ©ece  ober  bas  3Re?.r  braufet,  fo  wißen  wir,  baß 
auf  ber  ©ee  ®  inb  feon  muß ,  unb  erwarten  alfo  ®inb  oon 
ber  ©efe,  ba  es  braufet,  unb  bie  ® eilen  fragen* 

Tin* 


io 8  SSen  einigen  SÖterfmaalen  fcer  «Seeleute 

JJnmerE*  %d)  fiabe  berfdu'ebcne  mal  in  93ofmslel)n  ge* 
gemeefet,  wie  bicfeS  fe§r  genau  eingetroffen  ig*  £bett' 

btefeS  SRerfmaal  Ratten  bie  Jifcfyer  in  ber  Dßfee,  was 
ndmüd)  bas  Sraufen  bes  SReereS  unb  bas  ©erlagen 
ber  ©eilen  bon  einer  gewtffen  ©de  betrifft. 

28*  ©erih  es  regnet,  tmb  es  fogleid),  wie  es  regnet, 
auf  Der  (£rbe  roieber  trotfen  wirb ,  bebeutet  es  mef)r  Siegen, 
fo  lange  biefeS  gefc fyebt. 

29.  ©enn  ein  großer  meiner  SXing  um  bie  ©onite  tjf, 
ober  bas  Z3etce  b(au  unb  gelb  unter  ber  Sonne  fte^t,  be* 
beutet  es  Stegen  ober  Sturm* 

2lnmet^*  3(1  meijt  mit  bem  10  ‘Hbf*  einerlei* 

30*  fKot^e  bor  Hufgang  ber  ©onne  bebeutet  Siegen 
ober  ©türm. 

31*  ©enn  es  fiel)  bei)  jltffem  ©affer  ereignet,  bag  fol- 
d)es  auffduft,  unb  fur$  barauf  abfduft,  bebeutet  es  ©türm* 
21nmet£,  böftger  Orten  eines  ben  ben  ftdjergeti 
Seiten* 

32*  Oft  gefdjiefjt  es,  tag  bie  U>al?reylanöe  tf)re  ©e* 
flalt  auf  bunberterfei)  Hrt  berdnbern*  33alb  fefjan  fte  wie 
©d)I6ffer  aus,  halb  weifen  fie  ftef)  wie  5elbfcf)lad>ten ,  balb 
auf  btelerlet)  anbere  Hrt ,  unb  wenn  biefesjb  gefd)iel)t,  ij? 
es  allemal  ein  3^en ,  bag  ftcf>  bas  ©etter  anbern  wirb* 
©enn  biefe  Qhflanbe  fe§r  f)od)  (deinen ,  bejet djnet  es  garten 
Opwinb* 

2lnmerf.  3>ie  ©dfweplanbe  (tX>df>r§arna)  liegen  2 
SReilen  wejlwdrts  bon  ©ribbeflab,  im  Äird)fpiele 
5anum ,  wo  mir  biefeS  berichtet  warb*  @ie  geboren 
unter  bie  Unfein  /  welche  in  23of)uSlel)n  am  weiteren 
borrt  fegen  ianbe  in  bie  ©ee  f)inauS  liegen* 

33*  ©enn  ber  §ifd>  nicf>t  an  ben  Hngel  anbeigen  wilf, 
erwartet  mau  fd>led)t  ©etter, 

34*  ©enn  es  bon  910*  unb  91*  regnet,  pflegt  es  oft  2 
ILage  unb  mehrere  anju^alten* 

35.  ©enn  es  ftef)  in  ©©♦  aufgelit ,  erwartet 

man  Siegen. 

-  4  3 6,  ©enn 


t>om  fworffefmtfcen  38ettcr.  109 

36»  ©enn  e$  Vormittage  Reifer  gewefen  tji,  unbStad)* 
inittage  ein  Siegénguj?  ober  ein  fchwarjer  ©olfenhaüfen  bon 
Sftorben  auj'jleigt,  unb  ben  ganzen  ipimmel  bebecfet,  aber 
(mit  ober  oi)ne  Stegen)  fortgeführet  wirb ,  efje  bte  ©onne 
ntebergef^t,  bebeutet  eé  ben  $.dg  barauf  Slorbwinb* 

2lnmer£*  3$  beobachtete  mit  Verwuttberung  hier  nicht 
einmal,  fonbern  t>erfchiebene  maf,  wie  genau  fokheS 
eintrifft* 

37,  ©enn  baé  ©aj]er  ablduft,  erwartet  man  ©©♦ 
ober  ©turm* 

38*  ©enn  eé  jlarf  anlduft,  erwartet  man  Siegen* 

39*  ©ober  bte  ©olfen  treiben,  ba  er  ftd)  berdnbert, 
ba^tr  fommt  ber  ©inb* 

40*  ©enn  man  bet;m  Sliebergange  ber  ©onne  langjf 
beé  ©ajfcré  fywfofyt,  unb  bie  ©onnenjlrahkn  ftcf>  bis  bor 
fchtegen,  wie  ein  Valfen,  bebeutet  eé  fcf)bn  ©etter*  Vret* 
ten  fid)  aber  bte  ©trallen  um  baé  ©ajfer  herum  aué,  fo  ijl 
eé  ein  3dd)en  fcon  Ungewttter* 

41*  ©enn  ftch  'Mbenbs  ein  ©offenbaufen  in  Slorben 
jetget,  ber  ganj  unb  nicht  jertheik  tji,  fommt  ben  anbem 
5ag  Sftorbwtnb ,  ijl  er  aber  $erthetk ,  fo  fommt  ©ub- 
winb. 

2tnmevE*  Grifft  oft  ein,  fchldgt  aber  auch  manchmal 
fehl* 

42*  ©enn  ©türm  unb  übel  ©etter  fommen  fok,  fo 
fleht  um  bie  Verge,  als  wie  ein  brauch,  ber  bon  ber  ©ee 
fommt,  man  befommt  ba  gemeiniglich  ©türm  bon©ejfen, 
feinen  ianbwinb ,  fonbern  bon  ber  ©ee. 

2tnmerf.  $d)  beobachtete  fytev  oft,  bap  fokf;eé åkerit 
eintraf* 

43*  ©enn  ber  ©inb  bon  ©D*  bfdjl,  unb  bte  ®ok 
fen  bon  ©©.ober  querüber  gehen,  fo  halt  btefer®mb  gern 
lange  an,  unb  enbigt  fkh  mebrentheite  mit  Siegen. 

44.  Sonnenregen  unb  ©ejljlurm  folgen  gern  auf  eitu 
anber,  b.  i*  wenn  ©übwinb  unb  Siegen  ijl,  fommt  ©ejt 
jlurm  barnach* 


no  23ott  einigen  SfterfmAaten  i>et*  ©eeieute 

2(tjmaC.  3‘d)  frfobacfyfefe ,  bafj  biefes  aflemaf  eintraf, 
id)  warb  auch  berßchert,  baß  es  an  biefem  ©eeßran* 
be  faß  nie  fef)l  fd)lüg** 

45»  ©enn  bie  SRacf>t  ©D*  $u  wehen  anfangt ,  fo  trage 
es  fid)  gemeiniglich  ju,  baß  Nachmittage  @©.  unb  Sturm 
wirb* 

2lnmetf>  ©ie  genau  biefes  bafelbß  eintrißt,  §ahe  ich 
oft  erfahren* 

46»  ©enn  ber  ©inb  ber  ©omte  folget,  bas  iß,  wenn 
bie  Nad)t  N*  SKorgenS  0*  Mittags  ©*  wehet,  fo  fann 
man  ziemlich  ftcher  auf  ein  paar  5:age  gut  ©etter  Svedjnung 
machen* 

#nmer C*  ®iefes  nennet  man  ©onnengangswinb  an 
felbigen  Orten*  £[Ran  berßeherte  mich,  baß  es  unter 
bie  gewiffrrn  3eéd>rn  gehörete ,  idj  befanb  auch,  baß 
es  faß  allezeit  bie  ^robe  hielt*  NachgehenbS  ha^e  ich 
<$u  oerfchiebenen  malen,  fo  wohl  flu  Jjaufe,  als  auf 
meinen  Dieifen,  gefehen,  baß  es  mehrentheilS  eintrißt, 
gemeiniglich  im  ©ommer,  wenn  ber  ©inb  ber  ©on- 
ne  folget* 

47.  ©enn  es  ben  ?ag  über  Wolf ichf  gewefen  iß,  unb  fich 
bes  Tlbenbs  an  einiger  ©eite  bes  Rimmels  eine  heitere  Oeß* 
nung  geiget  ,  wirb  ber  ©inb  bes  anbern  5ages  baher 
fommen* 

2lnmeif*  ®o  ich  nur  an  ber  ©ee  geweßn  bin,  in 
23ol)uSlehn,  in  DvoflagS  unb  ©obermanlanbs  ©ehre- 
ren,  in  itlanb  unb  in  ben  §innifd)en  ©cheeren,  auch 
bet)  ben  Seeleuten  ^u  Nebal  in  ©ßhlanb ,  iß  biefes 
als  ein  allgemeines  Reichen,  unb  als  eines  bon  ben  ge* 
.wißeßen  SSorbebeufungen  ber  ©itterung  beS  fünfte 
gen  5ageS  angenommen  worben*  weiß  aud)  faß 
feines,  baS  bie  ^probe  fo  oft  hielte,  als  biefes,  nid)t 
allein  am  ©eeßranbe ,  fonbern  auß)  ju  ianbe ;  etgenf* 
(ich  frißt  es  wohl  im  ijerbße  am  metßen  ein ,  aber  es 
iß  boch  ;]u  anbern  gelten  auch  nid)t  511  berwerfen* 
hoher  man  bes  ?lbenbs  nad;  Untergang  ber  Sonnen 

auf 


in 


com  &ewrfte$en&en 

auf  einige  ijofje  fommen  faim,  ficf>  am  ^immel  ring  6 
|erum  umflufeljen,  beßo  fidjerer  fann  man  Don  Der 
5Bitterung  be£  fünftigen  ^ageö  urteilen,  wenn  main 
befonbers  ^ugfetef)  Die  Drei)  nad)fo!genDen  in  acht 
nimmt*  3a  e$  mag  aud)  fet)n ,  was  es  für  Metteur 
will,  fo  fann  man  Dod)  Des  Kbenbs  bei),  ober  gleidp 
nad)  Untergang  Der  ©onne,  aus  Befrachtung  Des 
Rimmels  großes  iid)t  $u  Der  Äenntniß  Der  Witterung 
Des  foigenDen  £ages  befommen* 

48*  ®irb  eine  folche  helfe  Dejfnung,  Die  aber  nach  zi¬ 
tier  ©funDe  wieber  $ufammen  geht,  fo  blaß  Der  SBinb  Deit 
anDern  $ag  Da^m* 

49*  2öcnn  $wo  ‘©olfenbanfe  am  ^immrl  finD,  $*  ©* 
eine  in  ©®*  Die  anbere  aber  in  910*  ©enn  Die  in  ©®* 
aufßeigt,  fo  finft  Die  in  910*  unD  fo  gegenüber ;  welcßo 
nun  Don  Diefen  bei)ben  Das  Uebergewichte  befommt,  Dom 
Derfelben  ©eite  fommt  Der  ©inb  weld)er  wefjen  wirb*. 
Oft  flehen  bepDe  mit  einanber  im  ©lcichqewid)fe ,  fo  baß 
feine  nachgeben  will ;  unb  fo  lange  fiat  man  ©inbßt'lle* 

50*  9Kan  fann  einen  unb  mehrere  5age  DorauS  fc^cn^ 
woher  Der  ©inb  fommen  wirb ;  Denn  wenn  es  am  ^immel' 
Reifer  iß,  unb  fleine  Banfe  an  einer  Scfe  herauf  fommen. 
Die,  fo  halb  fie  herauf  fommen,  ^ergehen  unb  oerfchwinben* 
©enn  es  nun  gefehlt ,  Daß  fie  enblid)  $urücf  bleiben, 
unD  nicht  jergeljen,  fo  fommt  Der  ® inb  Daher ;  ^ergehen  fie  aber, 
fo  fommt  Der  ©inb  Don  Der  <£cfe  quer  gegen  über*  $om» 
men  fie  fdjnefl  herauf,  fo  (wt  man  halb  ©inb  Daher* 

51*  ©enn  Die  5*ifd)er  in  Die  ©ee  aus  finb ,  unb  feiert. 
Daß  um  Die  Berge  wie  ein  9cauch  ober  9tebel  ßebt ,  fo  iß 
folcbes  ein  gewiffes  geichen  Des  ©turmes,  ohne  ©inb  be* 
Deutet  es ,  Daß  ©©©*  ober  ®.  fommt* 

52*  Beßnben  fie  fich  aber  in  Der  ©ee,  unb  Die  Berge  ge* 
gen  bas  fanb  $u  fcheinen  hoher  als  fonß,  fo  erwarten  fie 
ficherlid)  Oßwinb  unb  fd)6n  Spetter* 

53»  ©0  Da6  fanb  fich  nach  Der  im  Dorigen  Kbf*  befdjrte* 
benen  Hx t  am  meißen  $u  erheben  feßeint,  |a  fommt  Der 

,  ©inb 


ii2  Q3on  einigen  afterfttiaalen  fcet  «Seeleute 

©inb  gan$  gemtf?  §er.  3;  ©enn  ber  ©fager  ftd)  er¬ 
gebt,  fo  mu§  man  ben  ©inb  baf)er  ermarten;  erhebt  fid) 
bie  norblicbe  53anf ,  fo  fommt  ber  ©inb  baher*  u.  f*  m* 

54*  © enn  bie  Sifcber  ftd?  in  ber  ©ee  beftnben ,  unb  ade 
bm;  idnber ,  Sdnemarf ,  91ormegen  unb  ©cbmeben, 
ftd)  $u  ergeben  febeinen ,  folgt  aflejeit  ein  graufamer 
©turnt* 

55*  ©enn  es  boefen^enb  (frant)  Pom  lanbe  flinft,  fo 
wirb  ©onnehfebein  ohne  ©inb* 

56*  ©enn  bas  ©dffer  (Me  jleht  unb  nicht  mailet,  aber 
bod?  b°d)  auf  unb  nieber  (leiget,  fo  hat  man  ftdjerlicb  ©inb 
pon  bem  Orte,  mo  bas  ©affer  $u  gehen  anfangt,  meint 
folcbes  auch  gleich  einen  ober  mehrere  5age  barnacb  gefcb^- 
ftet,  weil  ber  ©inb  alsbenn  unter  bem  ©afler  ijl*  ©enn 
PiejeS  fo  gefd)ie(jt,  fo  fagen  bie  §ifcber,  bie  @ee  riecht  ©inb, 
gemeiniglich  pflegt  ©ejlminb  ju  fommen. 

57*  (Ebbe  unb  gluth  Ralfen  feine  gemiffe  Seiten  an  bie* 
Jen  Orten ,  menn  es  bejldnbiges  unb  gutes  ©etter  ijl ,  fo 
gefehlt  bie  3Serdnberung  gern  in  2ober2i@tunbe*  ©enn 
ber  ©inb  91©*  i(l,  mad)t  er  bie  hodjjle  glutb,  unb  fpei^t 
gluthminb*  ©enn  bie  glutf)  lange  md^ret,  fo  ijl  fidler, 
ba£  ber  ©inb  ©*  unb  ©*  g*  91*  merben  mu£* 

21nmetf  *  Sen  großen  Por£ergehenber  Ämter* 
f ungen  Pom  ©etter,  Pont  42  biö  57  Tibf.  an,  bepbe 
mit  geilet,  habe  id;  bem  (Eaplan  (Commmtjlern)  in 
SSRorlanb,  bet)  Drujl,  Jjrn*  0iof >oolmjren,  ^u  banfen, 

*  ber  nid)taüeinfelbfl  an  bem  ©eejlranbemohnfe,  unb  alfo 
bie  2(bmed)felungen  bes  ©etters  $u  beobachten  ©eie* 
genheit  hatte,  fonbern  auch  biefe931erfmaafepiele*3lah* 
re  lang  pon  iotfen  unb  gifdjern  gefammlet  unb  unter¬ 
st  hat*  ©ich  POn  berfelben  Ovicbrigfeit  noch  mehr  ju 
perfidjern,  lieg  er  folcbe  in  einer  £3erfammlung  ablefen, 
ba  40  alte  iotfen,  nebjtjifcbern  unb  anbent,  bepfammen 
maren ,  unb  babep  ich  mich  and)  befanb,  ba  fte  benn 
einhdff ig  be^eugeten,  baft  ficb  foldjcs  gemeinig(id)  fo 
perhielte*  ©ie  fegten  auch  h^u,  in  porigen  Seiten 

mdren 


»om  &e»ot*ffefjent>en  3Better-  113 

trdren  btefe  ©erfmaafe  gan^  gemij?  getrefen,.  je|o  aber 
fehieten  fte  btétreifen,  trddjes  eine  affgemeine  $(age 
an  atfen  Dertern  ift,  ba£  bie  alten  ©erfmaaie  ntc^C 
mefjr  ©tid)  galten. 

58»  ©enn  ftcf>  bep  ©mbjTOe  rtei  ©d)aum  unb  33fa* 
fen  am  ianbe  geigen , '  n>trb  ©inb  unb  ©turm* 

59*  ©enn  ben2(benb  fchrnarje  gfecf  en  unb  f(eine®6(f* 
djen  am  ipimmef  flefyeit,  fo  bebeuteté  liegen,  finb  fte  aber 
lid)te,  fo  fomint  fci)bn  ©etter* 

60*  ©enn  ber  Jptmmel  (ffyn)  ftcf>  $u  fenfen  fdjetnf, 
unb  ntebrfg  wirb,  erwartet  man  liegen,  fieigt  er  aber 
auf,  fd)6n  ©ettter  (*). 

(*)  3rt  gloriné  ftugem  fiaußvate t,  II.  $.  LXXI.  u.  f.  (Jap. 
ftnbet  man  ein  grofe^  5>er$eichnig  ron  3fn$etgung  gutunf* 
tigen  getters!,  welche^  aber,  eben  wie  gegemrdrtiges,  no# 
riet  Prüfung  brauchet.  §)ie  hier  bepgefügte  Erinnerung, 
bag  bie  *$ifterung&>orbebeufUttgettje$o  öfterer  trogen,  al£ 
ror  5ttter£ ,  macht  bie  3iufmerffamfeit  ber  ^Beobachter  et* 
m$  rerbdchtig ,  ba  man  baron  feinen  ®runb  fiej)t>  3U 


Qdixv.  2K>fcVn.Ä  S)  V. 


114 


Sßon  einem  ©tummen, 

*************  ********  *.*  * 

v. 

SOm'djt 

$ ott  einem  ©tummen, 

weiset?  fingen  fann, 

von 

Olof  Safiliit. 

o»  9>er|fon ,  ein  55auerfohn  ron  Dfmanf i§(  im  Jute* 
fa  .Kirchfpiefe  in  ©ormantanb,  1703  gebohren,  unb 
auf  bie  gewöhnliche  einfaftige  llvt  aufer^ogen,  habet) 
er  fein  ©f)riß enthum ,  unb  in  einem  Suche  fefen  lernte,  fiel 
1736,  ha  er  ins  britte  3al)r  Per^eirat^et  mar,  in  eine  f )i|ige 
Äranffjett,  morinnen  er  auf  her  ganzen  rechten  ©eite  00m 
©chfage  geru^ret  marb,  unb  bie  Sprache  gänzlich  oet> 
lot\  Sftachbem  er  fajletn  (jafbeé  3a^r  $u  3$efte  geie¬ 
gen  hafte,  fteng  er  an,  ftch  felbß  mieber  in  etwas  ju  be* 
megen,  aber  ben  rechten  ?(rm  mußte  er  in  einer  33inbe 
tragen*  3wep  Safere  barauf  brauchte  er  einen  ©efunb* 
brunnen  bepm  9>rießergufe  ron  ^uleta,  ber  an  oerfeßiebe* 
iten  gute  SBirfung  getrau  hafte ,  aber  ijjm  fcf)ien  er  $u  fei* 
ner  anbern  23efferung  ju  verhelfen  ,  als  baß  er  ein  me¬ 
nig  fixerer  gehen,  unb  fo  gar  bas  f feine,  aber  in  man¬ 
chen  gaffen  wichtige  2Bort,  Ja,  fertig  ausfpreeßen  fonnte* 
©inen  ^ortßeil  hatte  er  boef)  baron,  ben  man  nachge* 
henbs  rermerfte,  unb  ber  auch  bie  Urfache  tft,  marurn 
er  jef30  beru^mt  wirb*  ©r  fann  gemiffc  9>jalmen  fin¬ 
gen,  bie  er  gelernt  hafte,  ehe  erfranfmarb,  unb  biefeS 
ft>  rein  unb  fo  beutlich ,  af$  ein  anberer  SRenfdj  /  aber  ba$ 
iff  ju  merfen ,  baß  er  tm  Anfänge  bes  9>falmen$  einige 
,  ©in* 


«5 


welker  fingen  fantt. 

(ginhülfe  bon  einem  anbern  kauert,  ber  mit  iljm  jugleid) 
fingt*  3Rocf>  mein4,  et4  fann  mit  eben  biefer  33et)l)iilfe 
gewijfe  ©ebet&e,  ohne  ©ingen,  vein  heraus  fagen,  aber 
als  rote  im  ©ifte,  mit  einer  erhabnen  unb  rufenben  ©tim« 
me*  ^nbeß  iß  biefer  SKann  ein  ©tummer  im  täglichen 
Umgänge,  muß  mit  ben  Jpa nben  Reichen  machen,  feine 
SDletjnung  $u  erflären,  unb  fann  fein  2Sort  herausbringen, 
als  3 a* 

Stwaö  einfältig  unb  bon  fdjwachem  53erßanbe  ifi  et? 
wohl  immer  gemefen,  aber  boeß  iß  er  gegenwärtig  am  ©e« 
pre  unb  Sßerßanbe  feiner  21rt  nad)  unberleht*  Uebrigen* 
iß  er  gottesfürchttg,  ßille  unb  fittfaim 

©er  $)farrherr  in  Juleta,  $err  9tt*  'Job*  3 bering, 
nach  beffen  eigenf)anbigem  unb  unterfchriebenem  Berichte 
ich  biefes  mittheile,  (außerbem,  baß  ich  ben  Sftann  felbff 
gefeßen  unb  fein  ©ingen  gehöret  Imbe,)  hat  i(jn  nun  acht 
^afjre  bet)  ftch  im  ^farrhaufe  gehabt,  unb  ftch  alle  ^Küße 
gegeben ,  $u  erforfchen ,  ob  es  einiger  23efrug  ober  eine 
£3erßellung  biefes  Äerls  fet) ,  feinen  Unterhalt  beffer  $u 
haben ,  aber  bie  ©adje  bollig  ohne  galfcß  befunben*  ©ie 
©nwohner ,  welche  $u  bem  Äircfyfpiele  ^uleta  gehören, 
berichten  eben  biefes  alle,  bom  h°h en  wnb  bom  niebern 
©tanbe* 

©ie  mannigfaltigen  unb  wunberbaren  SSfrfungen  bes 
©djlages  ,  bie  man  aufge($eidjnet  ßnbet ,  ß'nb  befannt* 
3d)  will  $u  biefem  93erid)te  nftßfS  weiter  fe|en ,  als  bie 
Tlnmerfung ,  baß  bie  ©tammelnben ,  ob  fie  wohl  faunt 
.  jeßn  SSBorte  ungebrochen  hinter  einanber  reben  fbnnen, 
boch  ohne  biefen  gehler,  unb  Ö^nj  fertig, 
fingen  fonnen  (*)* 

(*)  Siefer  tlmffanb  % at  einem  fchottifcheit  Sichter  &u  einer 
lußigen  Zahlung  Slnlaß  gegeben.  Ser  3nbalt  iß: 
(Sin  23auerjunge ,  ber  gammelte ,  wollte  feinem  £>ater 
fagen,  tag  feilte  6c penne  brennte;  weil  er  fein  oerßanb* 

$  2  liehet 


n6 


Q3on  einem  ©tummen  jc. 


Iicf)e^  5i>orf  f)erau$  flotterfc ,  befahl  if)m  bet  Q$ater ,  '^u 
fingen  /  unb  et  fang  Überlauf :  i£ntc  ^cbetine  brennt. 
£)et  £)id[)ter  m*gleic|)t  ft$  mit  bem  Reiben  bet  Q3efcbicb> 
te,  weil  man  t|)m  »orgeroorfen ,  er  fc^reibc  in  gebunbener 
SRebe  beffer,  al$  in  ungebunbener. 

There  was  a  manting  Lad  in  Fife , 

Wha  cou’d  na  for  his  very  Life 
Speak  without  ftammering  very  lang 
Yct  never  manted  when  he  fang. 

His  Fathers  Kiln  he  anes  Sow  burning 
Which  gart  the  Lad  run  Breathlesf  mourning 
Hameward  with  cliver  itrides  he  lap 
To  teil  his  Dady  his  Mifhap; 

At  Diftance  éer  he  reachol  the  Door 
He  ftood  and  ras’d  a  hideous  Roar 
His  Father  when  he  heard  his  Voice 
Stept  out  and  faid  Why  å  this  Noife? 

The  Calland  gap’d  and  glowr’d  about 
But  noae  Word  could  he  lug  out 
His  Dad  cryd,  kening  his  Defeéi 
Sing,  fing,  or  I  fhall  break  your  Nefck 
Then  foon  he  gratifrd  his  Sire 
And  fang  aloud  Your  Kilns  a  Fire. 

Allan  Ramfay  Poems  p.  315.  On  Wit.  Edinb- 1721. 


4 


VI.  gl- 


»7 

**********  *  *  ************* 

VI. 

€rj  ål)  luttc* 

»ott  einem, 

bei* 

alte  fdC'f?|lmtbu}c  Slettittt&ttov 

unb 

firfonfcerg  Sftamett, 

»ergeffett, 

Mit  Carl  Stttitaul 

8?  in  ©ete§itei  tu  tlpfaf,  welcher  t>om  Otefj&jjrtgen 
Å  ©tilfft|en  bide,  unb  t>ofl  ©forbut  mach,  t>erftet 
y  enblid)  in$  ^obagra* 

£)aö  ^obagra  jeigte  ftcf>  im  grufjjaßte  unb  ^xrbfte  ritt 
ben  güßen,  wollte  übet*  gar  meßt  bafelbfl  berbletben,  fon* 
bern  fueßte  in  ben  leib  hinauf  ju  fommen,  wogegen  ber 
.Sranfe  ben  Bepjlanb  ber  Tlerjte  erfueßte* 

3m  ‘Oerbjle  1742  befam  biefer  SKann  feinen  gewbßnli* 
eßen  Zufall,  bn  folcßer  gar  nießt  in  ben  güßen  bleiben  wolfc 
te,  fonbern  fclbjl  in  ben  Ä'opf  trat.  3$  befleißigte  rnieß 
vergebend ,  eé  bon  bannen  weg$ufcßaffen ,  was  icß  auch  tßat, 
fo  befiel  bod)  ben  patienten  eine  ©cßlaffud)£  (Catapkora), 
bie  mir  biel  2)Mße  mad)te*  Sine  fpanifeße  fliege  iw  Sua¬ 
den  tßat  babep  noch  bie  größte  ®irfung,  benn  naeß  biefem 
waebte  er  meßr  auf,  aber  er  festen  als  wie  pßantafiren, 
ba$  fid)  bod>  nid;t  fo  ber  hielte,  fonbern  er  rebete*g(eicßfam 
eine  frembe  ©pradje,  unb  gab  allen  ©aeßen  eigene,  unb 
bon  ben  gemeinen  ®  orten  unterfdjiebene  Benennungen,  }♦  (£♦ 
^rinfen :  £0  £ t  je« 

r  &  3  9lacß* 


n8  ©on&erbave  23ergcffenf)ett. 

Kacßbem  bie  ©cßfaffucßt  unb  bas  9>obagra  tritt  bem 
©cßmer$e  fortgen>tcf>cn  waren ,  baß  er  $u  gcßen  bermocßte, 
empfanb  er  einiges  ©fecßen  ßinten  im  Kacfen ,  mit  einiger 
©teife  in  ben  Kacfenfebnen  ,  unb  habet)  ein  fcßwcres  ©e* 
bdcßtniß,  welcßesbocß  bon  gaig  befonberer  2lrt  waiv 

©r  ßatte  alle  felbjlßanbige  Kennwörter  bergeffen ,  fo 
baß  er  ftcß  auch  nicßt  eines  einigen  $u  erinnern  wußte ,  ja 
fließt  einmal  eines  KamenS  feiner  Äinber,  feiner  §rau,  ober 
feiner  felbß,  bielweniger  eines  anbenu  Unb  was  ttoeß  fon* 
berbarer  war,  wenn  man  ißm  basjenige  nannte,  was  er 
ßatte  borbringen  wollen,  fagteer  ja,  aber  wenn  man  ibit 
batß,  folcßes  naeß^ufagen,  fagteer:  tarnt  ntd)f,  wenn  er 
rines  Spanten  faße,  wußte  er,  weffen  Karne  es  war,  unb 
wenn  er  einen  feiner  ©ollegen  nennen  wollte,  wies  er  in 
bem  93er$eicßnifje  beriectt'onen,  wo  fein  Käme  flunb. 

Tllfo  ßatfe  er  ^wen  SMnge  berloren ,  i)  bie  ©rinnerung 
ber  felbßßdnbigen  Kennwörter ,  2)  bas  Vermögen ,  felbfi- 
fldnbige  Kennwörter  ju  nennen* 

£)iefes  bauerte  fo  bon  ‘JBeißnacßfen ,  bis  $um  Srußjaßre 
1743/  ba  biefe  93ergeffenßeit  eilig  bergieng,  es  wdßrfe  aber 
fließt  lange,  baß  ißm  bas  ^obagra  in  ben  feib  trat, 
welcßes  ißn  halb  barauf  ins  ©rab 
braeßte* 


VII.  3In* 


*  ,  :  ;  ■  ’  V  ”9 

*******  ****  *  **  ********** 

VIL 

tt  m  er  f  u  it  3  c  tt 

über  bie 

©pl&gäitgc  Uv>  Stcbcfforé 


m 


©målattb,  3onfoptitg^e^rtr  - 

Deftra  $éwf$afo  uttö  Wfytäa  Pfarre, 

ron 

5Itttoit  ©nxtfc 


\ 


i. 


$• 


fé  ift  befann! ,  ba£  jtdj  eine  ©pur  ©ofb  meijlenS 
in  atfen  ©übern  unb  Tupfern,  aud;  attbern  Sr^fen, 
tu  £teftgen  kuben  unb  auémarté,  ftnber ,  aucf>  fo 
gar  tn  gemiffen  33ergarfen.  ©aé  fafüunifcbe  Tupfer  tji 
efmaé  gülbtfd) ;  aué  bem  ojllidjen  ©überbergöer^te  f)at  ber 
rerjlorbene  iperr  33aron  unb  knbsfjauptmann,  (Bripen* 
l>ielrn,  ©o(b  bef ommen,  baraué  einige  ©ucafen  gefc^fa- 
gen  morben  ftnb,  ^düforferm,  unb  mehrerer  fcbmebifd;er 
33ergmerfe  ©über,  fyåk  ein  menig  ©oib,  ja  baé  ©alafü* 
ber,  mefdjeé  fo  rein  tji,  ba(5  eé  of)ne  ^(b^ug  $u  ber  Sluar- 
fierungsprobe  gebraucht  rntrb ,  bürfte  bet;  genauerer  Unter* 
fuebung  ntebt  boflig  frep  befunben  merben,  fo  ba£  man  in 
biefer  2lbftd;f,  ndtf;jl  bem  Stfen  unb  ©über,  auel;  baé@o(b 
unter  bie  aüergemeinjlen  9Ketaüe  fe^en  fann* 

2«  §♦  2Bie  ftd>  aber  biefer  ©olbge^alt  nicf;t  metter  er» 
flrecfet,  ate  auf  eine  ©pur,  bie,  ihrer  $feinigfeif  megen, 
nur  im  kleinen  gemiefen  merben  fann,  unb  ftd;  bet;  meitem 
nid)t  bejajjfef,  fo  formen  berg(eicf;en  i )  nt  i;t  ©olberjte  ge» 

Sp  4  uannf 


i2o  Stnmetfungcn 

nanntmerbett/  Don  benen  man  bie  ©genfd)aft  foberf ,  ba£ 
baS  ©olb  ben  größten  ^heif  ifjreS  5Bertf)S  ausmadjen  fotte, 
unb  ftcf>  in  fb  großer  3Kenge  habet)  bejtnbef,  ba£  es  bie 
Arbeit  unb  hoffen  ju  feinem  Tiusbringen  bejafjlet.  Ibiefeö 
(eifere  ijl  nicht  nach  bet*  ©rofje  ]n  oerjlehen,  bie  auf  bie  SKettge 
bes  States  anfommt,  fonbern  nach  bem  @ofbgef)alte  bes 
<£r$tes  an  fid>  fefbfl. 

3.  §.  (Eigentlich  fo  $u  nennenbe  <BoR>er$te  (2,  §.)  ftnb, 
fo  Diel  man  meij},  in  ©darneben  nid)f  eher  gefunben  morben, 
als  1738  im  Tfpril,  ba  in  ^nfopingsfefw  ,  ber  ofllichen 
d^errfchaft,  unb  ber  Pfarre  Tllsheba,  bep  ©ermunbrpS  ©u* 
te ,  ungefaßt*  J  SReilen  Don  ber  affen  $lefroa  Äupfergrube, 
fichtbarlid)  ©o(b  in  einem  ©djurfe ,  ber  nach  5?upferer$te 
geführt  mar,  gefunben  warb. 

4.  §*  3m  Sradjmonaf,  ebenbiefeé^a^reé,  fanbmatt 
bie  alte  jftongrube,  mo  man  nun  auf  17  Jamnar  ‘S.ettfe  gef  om* 
tuen  ijl,  unb  1740  im  95tap  erreichte  man  bie  neue  $ron* 
grübe ,  auf  beren  ©ange  jmeene  ©d)ad)te  abgefenfet  ftnb, 
einer  19,  ber  anbere  10  gamnar  tief,  and)  oerfd)iebene  Der* 
*er  ^u  einer  anfe^nfid^en  lange  ins  gelb  getrieben  ftnb, 

5.  §.  2(uS  bem  Grjte  btefer  bepben  ©ruben  (4*  §.), 
meldje  je|o  in  Dottern  ©ange  ftnb,  unb  für  bie  Svedjnung 
ber  Grotte  gebauef  merben,  mie  5§re  Äonigf.  EERajejldf  unb 
bas  ^od>fo5f*  Q3ergcottegium  bes  Reichs  Derorbnet  haben, 
tpurben  le|fDermid)eneS  ^  gftarf  ©ofb  ausgebracht. 

6.  §.  2fu£er  ©ermunbrpbs  (3.  §.)  unb  ber  fronen* 
grubenjlrecfe  (4.  §.),  fyat  man  noch  3  anbere  gefunben,  näm¬ 
lich  ©afongrube,  J£>dttefjage*  unb  ©mmarpbsfchürfe ,  fo  bag 
man  in  attem  6  Derfchiebene  ©ange  fyat,  100  ftd)  ©ofb  ficht* 
lieh  $age  meifet,  im  Umfretfe  ungefähr  \  Reifen. 

7.  §.  95 leine  2(bftd)f  ijl  hier  nid)t,  ber  fonigf.  ?lfab. 
ber  ^ilfenfchaften  mit  einer  befonbern  ^öefchretbung  be- 
fåmerlid)  ju  fallen ,  mie  ftd)  jeber  biefer  ©ofbgange  (6t  §.) 
Defalt*  3d)  mitt  nur  als  einen  53etfach  bie  ©fu’e  h^hen, 
für^ich  insgemein  einige  Tlnmerfungen  über  btefe  ?lrten 
mitjutheilen,  roelc^e  noch  lange  nid;c  fo  jureichenb  unterfud)t 


I 


üfcer  t»ic  ©ol&gdnge  bet)  $tet>e(for£  te.  m 

ftnb,  bap  ftc  in  t f)r  gehöriges  unb  juoerlåpigeö  lidp  gepeb 
I et  werben  fonnten. 

8»  §♦  ©er.  ©tridj ,  m  bem  ftd)  baé  ®o(b  gewtefen 
pat  (6»  §,)/  tp  pod)  gelegen,  unb  beflefg  aue>  gropen  Ver* 
gen,  bie  bod)  nfcf>t  fpi|ig  faffett,  fonbern  runb(td)t  ftnb, 
unb  oerfepiebene  fofd)e  folbidge  ©ipfel  pabetn  ©te  rneipen 
2(nmetfungen  (6*  §.)  (tegen  ringé  um  ein  $.()a(,  bas  fic£> 
metpené  norblid)  unb  fubHdj  ftrecf et,  an  beffen  bfl(id)ec 
©eite  bte  neue  unb  bie  alfe  ^ronengruben  (4  §,)  ftnb  geftm- 
ben  morben ,  unb  (}war  in  bem  meph'd)en  gnbe  oon  Öepan- 
bapulfé ,  ober  bem  nad)ge£enbé  fo  genannten  $ronenbetge» 

9.  §*  ©ie  ©rbart  befielt  aué  einer  fdjwatgen  unb  rotfj* 
(td)en  ©ammerbe,  mit  letten  unb  ©anb  bermengf,  welches 
über  bem  ©rpgange  felbp  (6»  §.),  gemeinig(id)  etmaé*  wie 
verbrannt  ober  roftig  anéftelp ;  aber  bie  gelfenpeine  ftnb 
f)icr  (8*  §.)  an  manchen  örten  blop,  ober  nur  mit  weniger 
©ammerbe  bebeefet,  meld)e6  bon  ber  baftgen  örfé  einge-  ♦ 
führten  ©emofmbeit,  baö  lanb  buvd)  Verbrennen  $u  büu* 
gen  ^errü^ret,  mclcpe  foldjergepalt  bem  ^o^mucbfe  jepabef, 
aber  bagegen  Veguemlicpfeit  mfdjajfet,  bie  ©r^tgange  ju 
puben  unb  ju  erfepurfen. 

io»  §.  ©ie  v^auptbergart  in  biefem  ©friepe,  (6  unb 
8  Tlbf.)  ip  ein  ^ornfd)iefer,  an  beffen  Vefd)reibung  unb 
Vemcrfung  bepo  rnepr  gelegen  ip,  ba  er  ftd)  in  ben  meipett 
aub(aubifcben0o(bgrubent)on  apnlicper  2(rf  pnbet,  unb  feine 
pieftge  ©olbanmeifung  (6.  §.)  opne  felbige  angetroffen  wirb* 
©eine  Äenn^eicpen  ftnb : 

I.  ©ap  er  gemeinig(id)  fap  fenfredp  (pa  borp)  tm 
QJerge  pept ,  mit  einem  fleinen  Abfälle  auf  einer  ©eite  bon 
ber  iotplinie.  ©aran  unterfepeibet  er  ftcp  ron  Tllaun  unb 
anbern  ©cpiefedageit,  bie  gemciniglicp  fap  magreepf  pnb* 

II.  ©ap  er  an  ber  garbe  t)erfcpieben  ip,  man  pttbef 
ipn  fcpwarpicp ,  bimfelbraun,  votp  unb  grimlicp,  er  wirb 
lidjtev,  wenn  er  in  ber  luft  liegt» 

Y  ,  v"  —  ‘  '  %  5 


IIL  ©eine 


122 


$(nmer£ungcn 

III.  ©eine  Tlblbfungen  ftnb  mehr  ober  weniger  leicht  ju 
fpaften  ,  manchmal  ftnb  fte  gefrummt  unb  alé  tote  ge* 
tounben. 

IIII.  Oft  hat  er  nad)  oerfdjiebenen  9üd)fungen  Sitffe, 
welch»  freigen,  Dag  ber  23erg  gebroden  tß,  unb  ftd)  gefeft  fjaf. 
S3iérodlen  ftnb  biefe  Dttffe  wieber  mit  .föalfcrbßaffen,  bie  ftd) 
Dom  ®dffcr  gefegt  fmben ,  jufammengeroaebifen. 

V.  gen  ‘ibetl  iß  locfer  unb  faß  wie  Xopfßeinöarten, 
ein  ^eil  iß  harter,  berb,  fleinglirnmrig  unb  hornig,  mU 
eher  UnfcrjdßoD  ftd)  fo  wohl  am  “£age  geiget,  ba  parallele 
©d)td)fen  oon  ihm  oon  unterfdjiebencr  *2Crf ,  auch  großer«: 
ober  geringerer  SRadjtigfeit,  mit  einanber  fortßreicben ,  alé 
auch  m  Der  Seufe,  ba  ber  ©c[)iefer  insgemein  feßer  wirb. 

VI.  gr  halt  me^r  ober  weniger  g/fen ,  aber  er  iß  nid)fé 
beßo  weniger  inégemein  ßemftd)  jcbwerßüßfg  (rtogfmalr.) 

VII.  ©leißens  fallt  er  mit  Gesäugen  unb  ©treifen, 
Oon  eben  bem  ©ehalfe  etngefprengt,  alé  vok  ber  Äieéinben 
©angen  (12.  Ib)  wobei)  er  bricf}t. 

VIII.  man  ftnbet  auch  ftd)tlidj  ©ofb  in  biefer  33erg* 
art  angeßogen,  of)ne  einigen  merflid)en  ©angßein  (n*  §.), 
baé  aber  bod)  feiten  iß* 

m  §*  ©ie  3(rt  ober  ber  ©angßein ,  woraué  bie  gül* 
bifd)en  ©dnge  hier  beßef)en,  tß  ein  Quarj,  welcher  bet) 
anbern  febwebißben  Q3ergroerfen  aud)  Jltnta,  2\tejel  unb 
3\atr|ten  beißt,  gr  §at  aud)  gewiffe  ,  unb  $um  $f)ct( 
unterfd)iebene  gigenfebaften ,  alé : 

I.  Hn  5arbe  tß  er  weiß ,  Hd)tgrau ,  bunfelgrau ,  braun 
ober  roßtg,  meiß  milchig  ober  bunfel;  feiten  gan($  flar* 

II.  gr  iß  hart  unb  fdßdgt  Jeuer ;  wenn  man  ihn  jer* 
febiagt ,  jerfpringt  er  in  febarfe  ©rüden ,  alé  wie  ©laé* 

III.  gr  fallt  manchmal  bruftgt,  ober  doÜ  ^pljlen  unb 
Své^ren ,  mürbe,  oerwittert* 

IUI.  3ß  ungemein  fd)werßußig* 

V.  gm  ,  welcher  flar  unb  ganj  glatt  fallt, 
aud)  auf  bem  Bruche  auéftebt,  alé  ob  er  mtt  §ett  ober 
Del  geßbmteret  wäre ,  iß  alé  ber  ebelße  befunben  wor* 

ben, 


iifccr  i)te  ©ol^dngc  fcei)  ic.  123 

ben ,  bornefrmlidj  ,  wenn  gewiffe  Kiesarten  (19.  IL  g.) 
ba$u  fommem 

VI.  'Ser  Duarj  if  aud)  ron  ungleicher  ©djwere,  meif 
lagt  ec  ftd)  mit  fortwafd)en ,  aber  em  ^eü ,  weld)er  mel 
fernerer  if ,  als  Kies,  unb  bem  ©olbe  in  feiner  etgentfmm* 
Iicf>en  ©ebnere  femltd)  nahe  fomrnt,  laßt  ftd)  burcfj>  baS 
Sßafchen  nid)t  fchetbem 

12*  §♦  ®icfeQ.uat4^ånge(ii.§.)5abenmftd)  I.©id)t* 
lid)©o!b,  IL  gülbtfd)e  ©d)wefelftefe ,  III.  bruftqe ,  ro* 
f  ige  unb  verwitterte  55erg»  unb  ©barten ,  IUI.  gelbe  Ku* 
pfererjte,  V.  ©fenerf,  VI.  23let)glan$,  VIL  eine  etwas 
grobforntge  Kalffeinart ,  »VIII.  grünen  ober  r6t6dd)feu 
jjornfein,  VIIIL  weiße,  ro d)e  unb  grüne  Kalftrürmrter, 
über  weld)eS  alles  (19)  roetter  511  fe§en  if.  ©as  if  nicht 
fo  $u  verf  ehen ,  baß  ftd)  in  jebem  ©olbgange  (6)  ade  btefe 
2(rten  fanben ;  bod)  man  in  allen  ftd)tltd)  ©olb,  Kies 
unb  gelb  Kupfernst  gehabt. 

13*  §♦  ©as  ©freieren  ber  ©ange,  nad)  ber  .%'d)fung, 
nach  melier  fte  fiel)  in  ben  23ergarten  (10)  ins  $elb  ober 
nad)  ber  lange  freden ,  gebt  fo  wohl  ^wifeßen  Dfen  unb 
28  ef  en ,  als  JRorben  unb  ©üben ,  bod)  f)at  man  bisher  bte 
lebten  am  reid)fen  an  (£rfe  unb  am  befanbigfen  befum 
ben  (4.  §.).  ©ie  geben  nicht  in  einer  geraben  finte,  fott* 
bern  in  23ud)fen  unb  Krümmungen,  ungefähr  wie  bte  1  §ig. 
ber  VII.  $.af.  weifet,  ba  aaa  baS  ©treid)en  bes  ©anges  be* 
merfet. 

14*  §♦  3n  ber  ?eufe  fyalt  ftd)  ber  ©ang  nicht  feiger, 
fonbern  fddt  bavon  ab;  aber  ungleich,  einmal  mein4,  bas 
anbere  weniger,  bis  30  ©r,  welcher  Abfall  ©onlege  heißt, 
unb  im  ©urd)fd)nitte  in  ber  2  gig.  vorgef  edet  wirb,  ba  aa 
bie  lothlinte,  bb  bte  ©onlege  beS  ©anges  if,  o  if  ber 
^h^l  beS  25ergeS,  auf  welchem  ber  ©ang  liegt,  welcher 
baS  Ätegenöe  heißt,  unb  gemeiniglich  aus  loderen  (10  V.) 
unb  gerabe  flüftigen  (10  III)  ©dfefern  befeff,  als  d  baS 
*oangenbe,  bas  härtere  unb  in  unorbentlichere  “Mblofungen 
brechenbe  23ergart  hau  ©er  Unterfd)ieb  jw‘ifd)en  ben  ©ang*» 

feinen 


124 


Stornierungen ' 

(lernen  bb,  unb  bem  .^dngenben,  d,  unb  liegenben,  c ,  fjeiftt 
bas  ©albanö«  ©ie  ftnb  meiftens  $ufammengewacf)fen, 
bod)  ftnbet  man  fte  bisweifen  betjmiiegenben  offen,  aberbas 
ereignet  ft  cf)  feiten* 

15*  §*  X>ie  SRddjfigbeit  beS  ©angeS  (n),  ober  feine 
©reite  $wtfd)én  ben  ©albdnbern  (14),  ift  ungletd) ,  unb  be¬ 
tragt  t»on  6  33iertf)eilen  bis  einigen  3oden*  6t*  fann 
gefd)winbe  junefjmen  unb  abnormen ,  fo  wo^l  ins  gelb  (13), 
als  in  bie  ‘J.eufe  (14),  entweber,  nacf)bem  if)m  eine  focferere 
ober  härtere  Vergärt  entgegenftof# ,  ( 10  V. ) ,  ober  burcf) 
krummer  (18  I  )  ,  weldje  bem  ©ange  ju ,  ober  baoon  ab^ 
faden« 

16*  §*  ©S  ift  nbtbig  ^u  wiffen,  baft  bie  ©ange  (12) 
nicht  in  ijjrem  ganzen  gelbe  burcf)  unb  burcf)  ebel  fmb  (13), 
fonbern  nur  in  einem  ^eile,  welcher  ftd)  f)ier  an  t>erfcf)ie* 
benen  ©feilen  (6),  oon  oerfd)iebenen  langen,  als  oon  ibis 
20  famnar  gewtefen  (jat,  ©in  fofdjergeftaft  faltiger  ^eif 
bes  ©angeS ,  f)ct£t  nad)  ber  Lebensart  beS  Bergmanns : 
lEöel  ^?aü ,  unb  fjdlt  ftd)  in  ber  5 eufe  in  gewijTen  ©djran» 
fen,  ob  fold)e  ftd)  wofft  halb  ausbreiten,  halb  ndf)er  jufarm 
men  gehen,  als  in  einem  ober  bem  anben  gelbe«  Sie  3 
gig*  welche  einen  X)urd)fd)mtt ,  ber  mit  bem  ©freiten  beS 
©anges  parallel  gemad)t  ift ,  oorftedet,  wirb  biefe  ©ad)e 
beutfid)er  machen ,  aaaa  ift  bie  ftacf)e  ©eite  am  ©ange, 
nad)  beffelben  ©treiben ,  b  b  b  b  ber  eble  gaff ,  welcher 
nebft  nur  erwähnten  Unregelm dßigf eiten  auch  allezeit  auf 
einer  ©eite  me^r  ober  weniger  Steigung  ju  f>aben  gefunbett 
wirb ,  welches  ber  liniert  b  b  b  b  ©d)iefe  $u  erfennen  giebt« 

17.  §*  ©0  weit  bie  ©olbanweifungen  (6*  §.)  nod)  un* 
terfucf)t  fmb ,  ^»aben  fte  ftd)  am  ?age  am  ebelften  unb  reicf)= 
fielt  gewiefen,  worauf  fte  an  einem  5^eife  ©teilen  gleid)  arm 
geworben  ftnb,  ob  ber  ©ang  wof)l  nid)t  ausgegangen  ift 
(18.  III.)«  Tin  anbern  haben  fte  nod)  in  ber  5eufe  angef)ab 
tat,  aber  abwechfefnb ,  mehr  ober  weniger  erzreich ,  welche 
Tienberungen  gemeiniglich  auf  wagrechte  Älüfte  gefolget  ftnb, 
bie  ju  1,  2,  3  garnnar  unter  etnanber  bie  ©dngeburd)fd)nit-- 

fen 


i/n  B. 


I 


über  i>te  löotögauge  bet)  $lei}e(fov£  te.  125 

*en  (jaben*  Sei)  Tlbfenfung  ber  neuen  Tongrube  (4),  mU 
d)e  bie  tieffie  unter  ^age  bleuer  in  biefeni  3uge  ijl  (8*  §Or 
£at  man  in  ber  19  gamne  mein*  ficßtlid)  ©olb  unb  {jdujtgern 
unb  faltigem  ÄieS  (12  unb  19,  I.  unb  II.),  als  ^uoorin  Der 
12  unb  13  gamne  in  ber  ©?ufe  angetroffen,  (0  baß  man  je§o  nod) 
anßefjenmuß,  einige  Siegeln  oon  berSr^tteufe,  in  meld)er 
e$  fid)  f)ier  am  meinen  unb  reichten  ftnbet ,  feff  $u  fe|en; 
benn  ba$u  geboren  Arbeiten  unb  (Sifa^rungen  vieler  ^alne, 
ba  ein  Sergmerf  in  biefem  Umßanbe  bem  anbern  nid)t  dl)n- 
lid)  iß,  fonbern  jeber  Ort  etmaS  fiat,  bas  ihm  eigen  ift 

ig.  §♦  ®as  bas  ©r^t  in  ben  ©ruben  ju  bermtnbern, 
ober  gar  ab^ufdnteiben  pflegt,  iß  folgenbeS: 

I.  ©aß  bie  0dnge  fid)  in  Diele  ?Cc^e  unb  (Streife  d)ei= 
len,  bie  man  krümmer  nennet,  bis  fie  faß  unfenntlid)  mer* 
ben,  unb  fid)  im  ©Riefet  (10)  verlieren ,  meldns  fo  mo^l 
bepm  gortfeéen  ins  gelb ,  als  bepm  galten  in  bie  $eufe,  ge- 
fd)tel)t*  Sep  folgen  gufaden  folgt  man  ben  Krümmern, 
fo  meit  als  man  ©elegenlnit  unb  Anleitung  baju  fiat,  metl 
ber  ©ang  mieber  jufammen  fommen  unb  gut  ro erben  fann, 
mooon  man  l)ier  groben  f)at,  aber  ber  Serfud)  iß  unftcfyer 
unb  foßbar,  baß  man  folcßes  nid)t  allezeit  magen  fann* 

II.  ©aß  ber  0ang  bei;  feiner  Dollfommepen  3ftdd)tig* 
f eit  (15)  quer  abgefeßnitten  mirb,  ober  fid)  an  einer  $luft 
berlieret,  ober  in  tauben  gelfenßein  jert^eilet ;  biefeS  rubret 
bon  einer  Serrücfung  im  Serge  ber,  benn  ber  Serg  iß  oor 
fielen  3a&r&unberten  in  $mep  ©tuefe  geborgen ,  ba  fid) 
benn  jeber  ©)eil  gefegt ,  morauS  erfolgt  iß ,  baß  ficf>  ber 
0ang  aus  feiner  ©teile  unb  feinem  vorigen  3ufammenf>an- 
ge  gefeft  l)at*  ©iefes  trifft  man  in  allen  SKidEßungen,  am 
ofterßen  aber  in  ©olbgruben  (4)  an,  bereit  Sergart  f luftig 
(10*  IIII.)  unb  bie  läge  bergigt  (8)  iji.  ©ie  ©dnge  fjaben 
biSmeilen  eine  Sergfd)ale,  mcldte  bicfer  unb  bunner  fallt, 
$undd)ß  ben  abfcfyneiöenben  Äluften,  meld)e  biSmeilen  mit 
Äalfcrpßallen  jufammengemadjfen  finb  (10*  IIÜ.)>  ©ie 
4  gig.  meifet  biefen  Umftanb  im  ©runbe,  unb  bie  5  gig* 
tm  ©urcfyfcfynitfe,  aa  finb  bie  abfd)neibenben  Klüfte,  bb  ber 

©ang, 


126 


Stnmerfungcn 

©ang,  welcher  baburd)  ^ertheifet,  unb  aué  feinem  ©friere 
»errüefet  wirb,  weil  ftd)  ber  53 erg  gefegt  hat;  cc  ein  jlarfe* 
rer  ©chatten,  weld)er  bie  nur  ermahnte  53ergfd)ale  im  ©an¬ 
ge  ,  junachft  ber  abfehnetbenben  $luft  an;eiget.  23et>  einem 
folgen  Umpanbe  hat  man  fein  anberes  Mittel,  ate  ein  we* 
nig  in  ben  5)erg  burd)  ben  2(bfd)nitt  brechen,  unb  auö 
bejfen,  waö  man  ba  ftnbet,  Vergleichung  mit  berTIrt  unb 
SBenbung  bes  ©chieferö,  auf  bepben  ©eiten,  weiter  jumuifj* 
maf;en ,  wohinaus  etwa  ber  berlohrne  theil  bes  ©angeg 
5U  fttiben  fei),  wobei)  man  mit  einem  Orte  in  bie  angetroffe* 
ne  Äfoft  gebet,  weldjer  man  als  einen  ©egweifer  folget, 
bis  man  ben  ©ang  wieber  antrifft*  tlergleicben  ^Serfucf>e 
§at  man  hier  biele  angefMet,  unb  meifiade  glucfltcfj.  ®er 
wettlduftigfle  unb  fojlbarfte  ijl  in  ber  alten  ^ronengrube 
borgefaden  (4),  wo  ber  ©trieb  174°  auf  8  gamnen  teufe, 
burd)  eine  etwas  fd)iefe  .Kluft  abgefd)nitten  warb,  welche 
aus  bem  fublid)etj  gelbe  fam,  unb  ftd)  enbdcf)  über  bie  gan* 
$e  ©o^te  (Sormcn)  ,50g»  9Katt  fanb  ben  ©ang  nicht  eher 
red)t  wieber,  als  (e^tabgelaufeneö  nach  bieler  Arbeit ; 
man  fiat  i^n  aber  wegen  ber  ©tarfe  ber  ©rube  (for  ©ruf* 
tvan?  ftyriras  ffuU),  im  eblen  gade  (16)  nicht  ef)er,  als 
im  93Iar($  biefeö  ^afires,  »erfolgen  fonnen,  ba  man  wieber 
hat  angefangen,  fichtlich  ©olb  unb  gülbifd)e  .Kiefe  (12  unb 
19. 1.  II.)  barinnen,  wie  juoor,  ^u  jinben. 

III.  £)er  Q.uar$ang  fann  feine  bodige  9Kdd)tigfeit  be* 
halten  (15),  ja  aud)  barinnen  junehmen,  aber  fo  arm  am 
©rjte  fei)n ,  baf  es  bie  Arbeit  auf  feine  2fr t  belohnet*  Ob 
man  wohl  groben  babon  hat,  ba£  ber  ©ang  wieber  nach 
einem  fold)en  Vorfälle  an  haltigen  2(rfen  (12)  reich  geworben 
ifl,  fo  finb  bod)  berfdjiebene  Arbeiten  unb  ©d)ürfe  (6)  bei) 
biefem  Umjlanbe  ^u  unterlaffen,  unb  nid)t  adjubtel  $u  wagen* 

19.  §*  9Rod)  ijl  übrig,  bie  (12'*  §.)  genannten  Tlrten 
ju  befd)reiben,  welche  fid)  in  ben  D.uar^gdngen  (11),  inner« 
halb  ben  eblcn  gaden  (16),  eingefprengt  ftnben. 

I.  ©olb  bricht  fid)tlich  in  »erfchiebener  ©ejlalf,  als  in 
biefern  tmb  bunnern  flattern,  aber  meijlenS  $art  auf  Qiuarj 

ange* 


über  t>ie  ©ofögange  bei)  SlcMfortf  :e.  127 

<wgeffogen  (n),  feiten  auf  $iefe  (19*  II.),  ober  in  fchwarjen 
gelfenjleinen  (10.  VI.);  aud)  in  gaben,  gacren  unb  $6r* 
nern  (19,  VII.)  ©s  tji  t>i>n  ungleicher  garbe  unb  Sermi* 
fd)ung.  Sisweilen  finbet  man  es  mit  einer  ipaut  angelau* 
fen,  baß  es  als  wie  Slet;  ausftehf,  unter  welcher  ftd)  bie 
gelbe  garbe  geiget ,  wenn  man  baran  fd)neibet  unb  fcßabet* 
®iefe  ijauf  f)at  oermuthlid)  „ihren  Utfprung  00m  ©chwefel, 
ber  ftd)  nicht  weiter  ins  ©olb  51t  brangen  oermod)fe.  SRan 
£at  nid)t  fo  oiel  rein  baoon  fatnmlen  fomten,  als  51t  einem 
f  leinen  Serfucße  erforbert  würbe. 

II*  ®aS  bie  .feiefe  betrifft,  fo  befielen  fte  aus  ©fen, 
als  beren  ©runbfloffe ,  bas  mit  mehr  ober  weniger  Schwer 
fei,  unb  einer  ©pur  Tlrfenif  mineralifirt  ijl,  aud)  am  2lnfe* 
hen  unb  ©el)alt  ungleich  gefunben  wirb ,  unb  fd)wer  burd) 
baS  7(uge  allein  $u  erfennen  ijl.  a)  Sie  reid)fle  7(rt  ijl 
bichte,  unb  auf  bem  Srud)e  glimmerig,  mit  f  leinen  unb 
unorbentlichen  ©efen,  lichtgelb  an  garbe.  ©ein  ©ehaltifl 
2  bis  2\  iotf)  ©olb  im  Gentner,  ober  in  100  5Hunb.  b) 
©abet)  ifl  ein  grobglimmericher,  bunfler,  lod’erer  ÄieS  mit 
mehr  ober  weniger  SRarcaftfen ,  ober  ad)tfeitigen  geuer  jlei* 
nen  oermengt,  welche  ^war  fein  ©olb  halten,  aber  biefe 
2(rt  überhaupt  giebt  boch  bis  i|  unb  2  ioth  ©olb  im  Senf* 
ner.  c)  ©ine  llvt  Sie S ,  welche  bem  7in\e()en  nach  weiter 
ausfalft,  als  bie  erfle  (a),  auch  grcßfpiegelnb  ifl,  unb  |bis 
x  ioth  ©olb  im  Gentner  half*  d)  ©in  mürber  unb  feiner 
©anbfteS,  ber  nicht  über  |  ioth  ©olb  im  ©entner  giebf*. 
e)  ©in  ganj  fiachfpieglid)fer,  unb  aus  glatten  5öütfeln  be* 
jlehenber  weißer  $ies,  ber  nicht  über  ioth  ©olb  im  Gent* 
ner  halt*  f)  Gin  grobglimmerid;ter,  ber  garbe  nach  le* 
berbrauner  $ies,  ber  an  ftd)  felbjl  wenig  ober  feinen  ©olb* 
gehalt  hat,  aber  gemeiniglich  haußges  ®afd)golb  bet)  ftd) 
führet,  wenn  er  $u  bem  eblen  O.uar^e  (n.  V.)  floßt,  ©ben 
wie  in  biefem  3uge  (8)  biefe  oorerwahnfe  cble  $iefe  gefun* 
ben  werben,  fo  hat  man  bentt  aud)  anbere,  weld;e  bem  li n* 
fehen  nad)  wenig  baoon  unterfd)ieben  ftnb,  unb  meifl  (19. 
II.  e),  oon  i1^  ioth  gleid)en,  aber  nur  eine  ©olb* 

fpur 


ns  SInmcrftmgen 

[pur  (2),  bie  ftd)  nidjc  bet  Sftülje  betlo^nf.  g)  Un* 
tev  ben  uneb’len  liefen  i  ft  befbnbers  eine  2lvt,  hie  mit  SRar* 
cafttcn  permengt  faßt,  gan$  rotljltcfyf,  türme  unb  wei£  irrt 
sgrudje,  faß  mte  ein  ©über;  tiefe  £at  man  $iemlid)  frei)  oon 
©olbe  befunden,  aber  fo  wo()l  tiefe,  als  anbere  uneble  2lr* 
ten}  wenn  fte  in  einem  galle  brechen  (16) ,  formen  bod) 
5Bafd)golb  ober  faltigere  Kiesarten  in  ftd>  £aben,  aber  fei* 
ten  geigen  fte  einigen  ©olthalt  in  ifwer  eigenen  Bermifcfyung, 
mie  bie  oorerwd^nten  gülbifcfyen  Kiefe. 

III.  Ovojtfge  nnb  truftge  Wirten  ftnben  ftdj  nicfjt,  als  am 
^age,  ober  in  Klüften  unb  £>rufenbbf)Ien,  tie  man  biswei- 
leo  in  ben  ©ruben  jinbef.  '  @ie  l)aben  me§r  ober  weniger 
©afcf)go[b  in  ftd}. 

IUI.  ©elbeö  Kupfererjt  £at  eben  bie  ^I^etle,  als  wie 
ber  ©djwefelfteS  (19*.  H.) ,  unb  babep  mefw  ober  weniger 
Tupfer,  £6d)ftenS  $u  40  auf  100 ,  es  brid>t  auch  oft,  unb 
'  von  ber  reichen  litt,  an  ber  garbe  fajl  wie  ein  jtarf  polirt 
©olb,  unb  barunter  gan(;  gfdn^ente  fupfer^alttge  gelbe  ?DZar^ 
cafiten,  bie  bocf)  Jtemlid)  feiten  ftnb.  Sftebji  bem  gelben 
Kupfererze  §at  man  and)  an  einer  unb  ber  anbern  ©feile 
Kupfergrün  unb  Kupferblau  gehabt,  auch  gebtegen  Kupfer 
in  ber  neuen  Kronengrube  ^ageflüften,  aber  Kupferglas 
unb  Küpferlafttr  finb  unter  ben  ©olbarten  nod)  nid)t  gefun= 
ben  worben,  ob  fte  wol)l  in  ber  9ftacbbarfd)aft  brecfyen.  ©efb 
Kupfererz  ifl  an  ftd?  wenig  gülbifd),  aber  es  f)at  gemeinig* 
lid)  fid?tlid)  ©olb  $u  feiner  Begleitung. 

V.  @fener|t  fleigt  ftd)  f)ier  unb  ba  in  ben  ©angen  (11) , 
in  Streifen  unb  f leinen  glecfen,  unb  frat  feine  ©olbforner, 
bie  oft  ba  ^u  fefjen  finb  ,  aber  am  bejlen  weifen  fte  ftd), 
wenn  es  gepod)f  unb  geroafdjert  wirb.  $>iefe  lix t  tfi  fein* 
fornig  unb  fef>r  leid)tflüfüg ,  fte  giebt  40  auf  100  ©fern 

93Ian  |l)af  auf$erbem  oon  tiefer  2lrf  einen  breiten 
unb  langen  ©frid)  unweit  über  ber  neuen  Kronengrube  (4) , 
aber  er  ijl  ba  ntd>t  fo  gewaltig,  bap  man  i§n  mit  Bertt)etf 
ju  gute  machen  formte* 


VI.  ©(c?- 


ükt*  t>ic  ©otögattge  kt)  Stektfov#  ic.  129 

VI.  Slepglanj,  melcßer  aus  Q3fet> ,  mit  ©cßmefel  mt* 

neralifirt,  behebet  ,  iß  nut*  an  einer  unb  ber  anbern  ©teile 
(6)  in  fleinen  ©limmern,  in  Dmarz  (n)  etngefprengt,  ge* 
funbett  morbem  3>n  unb  neben  il)m  §af  man  ^duftgeö 
®afcbgolb,  in  grobem  Äbrnern  (19. 1.),  ate  fonß,  ange* 
troffen*  ^ 

Oftan  §at  aud)  ©lanj  unb  $upferer(ß  in  einem  fogenann* 
.ten  OftlS  jjaranSfbl)nS,  ober  SSlepfchurfe,  $§  5Keile  über 
ber  neuen  jvrongrube ,  in  Dßnorboß,  angetroffen,  meld;e$ 
einige  OKarf  menig  gülbifcßes  ©über  auf  ben  (Eentner  ge^al* 
fen  f)at.  Uebrigens  man  fein  ©olb  gefpüret,  ob  bie 
Wirten  gleid)  ebel  maren ,  fo  mol)l  bie  23ergart  (10) ,  ate  bie 
©angart  (11)* 

VII.  ©er  grobfbrnicbfe  $alfßein,  meld)er  bann  unb 
mann  fief)  mit  $u  ßnben  pflegt,  ate  mie  Öfteren  unb  Strei¬ 
fen  in  ben  ©angen  (11),  iß  licbtgrau  ober  gelbicbt,  unb 
führet  gemeiniglid)  ein  ©olb  mit  ftcf>,  baSbon  fef)r  §o^erSur- 
be  iß.  3Kan  ßnbet  foldjes  in  35ldttern,  Sachen  ober  Kor¬ 
nern  ,  fo  baß  man  fagen  fann ,  er  bereble  ben  ©ang,  mobep 
man  boeßbemerfet  £at,  baß  er  ftd)  feiten  bep  ben  beßdnbt'g* 
ßen  ©angen  (4)  gemiefen  hat,  unb  baß  ber  ^ieé  beßo  dr* 
mer  gemefen  iß ,  mo  bas  ©olb  grob  bricf^f. 

VIII.  3Benn  ftd)  eine  grüne  ober  rotpdjfe  ^ornßeinö* 
art  im  ©ange  finbet,  fo  I )at  man  beobachtet,  baß  bas  Qrrjt 
abgenommen  f )at ,  unb  bie  ©angart  (11)  bürre  unb  mager 
gemorben  iß* 

VIIII.  ©te  meißen,  rotten  unb  grünen  ^alftrummer 
finb  bon  berjenigen  23efd)affenheit ,  bie  oben  (10.  IIII.)  ifi 
ermähnt  morben*  ©ie  §aben  feiten  einige  ©rjtglimmer 
in  ßd>* 

20*  §*  ®as  nun  hier  gefagt  iß,  mirb  einigen  23egriff 
geben ,  mie  es  ftd)  mit  ben  hießgen  ©olbanmeifungen  ber* 
halt  (6);  moraus  auch  $u  feßen  fern  mirb,  baß  man©runb 
hat,  ftd)  gute  Hoffnung  ^u  mad)en,  ba  in  einer  furien  Seit 
(3)  fo  biel  berfdßebene  gulbtfcße  ©ange  (6  ftnb  geftmben 
morben ,  unter  benen  ein  $(jeil  ftd)  in  ziemlicher  5eufe  unb 
ecbm*2lbb.VII.^.  3  gclb 


i3G  Sfnmerfttngett 

Selb  (4)  6egdnbig  gewiefen  b<*t.  Unb  ob  baß  ^lußbringen 
(5)  woi)l  noch  nicht  £ocf)  geigt,  tfl  eß  bod)  $u  einem  Tlnfan* 
ge  febr  gut,  unb  man  bat  alle  Anleitung  $u  permutben,  baß 
eß  fernerhin  fo  anfebnlich  werben  fann,  baß  baß  £Ketd;,  nebg 
bei*  ©&re,  baß  ©olber$t  barinnen  bricht  (2),  einen  merflt* 
eben  £ßu|en  bapon  erhalten  fann ,  wenn  nur  blefe  ©rjtge* 
blrge  (8)  mit  ©rng  geöffnet  unb  burchfabren  werben. 

21 .  §.  ®ie  aber  blefe  greid)enben  ©dnge  ber  eblen  # 
SKetalle,  unb  befonberß  beß  ©olbeß,  ptelen  Unbegdnbig* 
beiten  (18)  unterworfen  ftnb,  unb  wie  man  ge  ohne  unoer* 
broffene  unb  fogbare  93erfudje  nicht  In  “Hufnehmen  bringen 
fann,  fo  wäre  §u  wunfehen,  baß  geh  9)rioaf perfon en  $ufam* 
menthafen,  unb  etwaß  auf  Perfdgebene  2(n  weifungen  wag* 
ten,  blegcb  entweber  fegon  entbeefet  fyaben  (6),  ober  fer* 
netfyn  fonnten  entbeefet  werben,  unb  weitere  Ünterfucbung 
perbleneten,  auch  mit  bereit  gdj  ber  SRuhe  Perlognen  wur* 
ben.  3bro  $onigl.  Sftajegdf  haben  baß  ©Iß  gebrochen  (5), 
unb  bie  jum  ®erfe  notigen  Einrichtungen  gemacht,  aber 
bte  $ogen  für  affeß  fbnnen  nicht  Pon  ber  $rone  allein  getra* 
gen  werben,  fonbern  diejenigen ,  welche  bie  S3ergarbeit  für 
geh  weiter  treiben  wollen,  werben  gndblgg  angefehen,  unb 
begmogllcbg  aufgemuntert  werben. 

22.  §.  £3on  ben  (10, 11, 12, 19)  benannten  53erg=  unb 
©rjfarfen,  welche  Pon  mir  nicht  fo  genau  h^ben  fonnen  be= 
febrieben  werben,  fyabe  ich  bie  ©hre,  bier  ber  fonigl.  2(fa* 
bemie  ber  SBijfenfcgaften  eine  fleine  Sammlung  $u  über* 
fenben,  bapon  baß  ^erjeichniß  (24)  am  ©nbe  folget.  2öenn 
man  bie  Wirten  felbg  barneben  gebt,  unb  genau  betrachtet, 
fann  man  ge  leicht  fennen  lernen. 

23.  §.  Uebrlgenß  ig  bie  geuerprobe  bie  geberge,  ben 
©egalf  unbefannter  ©r$fe  heraußjubringen,  aber  wer  baoon 
feine  ^enntniß,  ober  feine  ©elegenheit  baju  bat,  braucht 
nur  gute  ‘Mugen ,  einen  guten  ^anbgriff ,  unb  einen  Sicher* 
trog ,  ba  er  leicht  fann  $u  feben  befommen ,  ob  fiel;  in  einem 
©r$te,  ober  in  einer  55ergart  ©afdjgolb  begnbet,  beim  eß 
iß  merfwürbig,  baß  fo  wogf  bie  außldnbifcgen,  alß  bie  bie* 

ftgen 


lifcer  t>ie  (Sotögattge  ktj  $eDe(för£  jc.  131 

ftcjeit  ©olberjte  (2),  felbg  btearmgen  $iefe  (19.  Il.eunbf), 
ein  fidjtltcges  ©olb  geigen,  wenn  fte  flein  gepocfyt  unb  itn 
©icfyertroge  gewafdjen  werben* 

24.  §.  93er$etd)ntg  einiger  fjicbep  folgenben  $robe* 
ftücfen  oon  ben  fmalanbtfcfyen  ©olbarten ,  bie  man  in  oor* 
()erge^enben  2(nmerfungen  genannt  fnbet*  ®ie  3 a§len, 
welche  in  *$afen  eingefcgloffen  fint» ,  begehen  ftcg  auf  btefe 
Tlnmerfungen  unb  berfelben  lib jage*  ©ie  ©teilen,  wo  ftdj 
ftd)tlid)  ©olb  gnbef,  ftnb  mit  retten  Svingen  aufben©tei- 
nen  umwogen,  bamit  man  fte  bego  leichter  wieber  finben 
fann*  ®enn  baé  ©o(b  fefw  jart  unb  fein  ig,  braudgmart 
ein  fleineé  baudgegteé  ©laé,  bem  2luge  bamit  ju  ijülfe  $u 
f ommen,  wenn  man  folege  ©aegen  nidg  fegon  $u  fefjen  ge¬ 
wohnt  ig*  QRan  ^auc^t  aud)  auf  bie  ©feine,  bamit  fte 
feuchte  werben,  wobureg  ftd)  alle  Wirten  beffer  entbeefen. 

A.  Ctuarjgang  (11)  in  feiner  ganzen  SKd^tigfeit,  ^wt* 
fegen  bepbett  ©albanben  (15),  beren  jtlüffe  bie  ©onlege(i4) 
weifen*  ©tefer  ©rjfgein  befielt  au6  weigern  unb  fdjwarj- 
grauen  üuarje  ( 11*  I.),  mit  ftcf)tlicf>  angegogenem  ©olbe 
(19»  L),  fo  rnofg  auf  einer  bunfelbraunen,  dornigen  ©egte* 
ferarf,  (10.  II.  unb  V.),  als  aueg  auf  bem  Öuarje  felbg, 
ber  überall  mitburegaué  auégebreiteten^ieéfrreifen  oermengt 
jff ,  beren  *$alt  bt$  i|  iotg  ©olb  auf  ben  ©enfner  betragt 
(19,  II.  c),  wenn  fte  bureg  ba$  SBafcgen  finb  oonber33erg« 
evt  gefdjieben  worben*  ©r  tg  15  Samnartief  unter  Sage 
in  ber  neuen  Tongrube  (4)  gebrochen* 

B.  ©unfelgrauer  Öuar$  (n*  I.)  mit  gelbem  $upferer$fe 
(12  unb  19*  IUI.)  unb  .föeéblumen  oon  eben  bem  ©egalf, 
als  wte  A,  eingefprengt,  nebg  ftcgtlicgen  ©olbblaffern ,  bie 
jum  Sgctl  äugen  mit  einer  bünnen,  bleifarbigen  djauf  an* 
gelaufen  ftnb  (19.  L).  ©ben  bafelbg* 

C.  5Betger  unb  graultcgfer  Stuarj  (ir*  L),  mit  einem 
barauö  geroorgegenben  bünnen  ©olbblatte  (19*  I.)  unb  galb* 
lotgigen  &ie$  (19,  II.  c),  aueg  ©olb,  jart  attgegogen, 
auö  ber  alten  Äronengrube ,  in  4  Samnar  ^ufe  unter 
Sage, 

3  3 


D»  3art 


i}2  Stnmerftingcn 

D.  3ött  angeflogenes  ©olb  (19.  I.)  auf  braunlidjten 
Sluarj  (n.  I.)/  mit  gülbffcf>em  Äiefe,  Pott  eben  bem  ©e* 

fialt,  als  roie  C.  ©ben  bafelbfh 

*  ■  \  -  ■  .  v  . 

E.  ieberbrauner  $1eS  (19.  II.  f) ,  mit  ®olb  bünn  an* 
geflogen,  tn  flarem,  aber  bem  7(n feiert  nacfj  als  ein  mit  Oe( 
überffricbener  £Lt*ar$  (n.  V.) ,  aus  ber  neuen  ^Vonengrube 
(4),  tn  8  gamnar  Xeufe. 

F.  ©ruftger  unb  rofliger  £htar$  (19*  III.),  mit  16* 
teigem  ©olbfies  (19*  II.  e)  unb  ©ifener^t  (19*  V.),  barinn 
feines  ®o(b  $u  fef)en  tjh  33on  ber  ®alongrube  (16),  tn  4 
gamnar  Xeufe. 

G.  ©eisgrauer  Ctuarj  (11. 1.)/  mit  gelben  ^upferer^t* 
blumen  (19,1m.),  unb  grünlicbten,  glimmericbten  ©cbie* 
ferjfttcfen  (10) ;  auch  ein  menig  angeflogen  ©olb ,  gatg  blet* 
d)er  garbe  (19. 1.),  aus  ©mmarpbs  ©dürfe  (6),  i|  gam* 
nar  tief. 

H.  ©ünne,  ftd)tltcb  angeßogen  ®olb  09*  I-)/  tn  liebte 
grauem  Üuaqe  (11. 1.),  mit  gelbem  ^upferer^te,  Tupfer* 
grün  unb  2Mau,  eben  bafelbfh 

I.  ©icbtltcb  angeflogenes  ©olb ,  auf  febmar^em  geifert- 
(leine  (10.  VI.),  mie  auch  tm  eblen  Ctuarje  (n.  V.),  aus  ber 
alten  Äronengtube* 

K.  ©ie  reicbfle  2fr t  ©olbfies,  melde  2  iotbunbbarüber 

tm  ©entner  §dlt  (19.  II.  a) ,  tn  bunfelgrauem  D.uarj  (n.  1.), 
mit  ftcbtlicbem ,  angelegenem  ©olbe  (19. 1.) ,  in  Klüften 
unb  mit  geffenfleinen  (10)  unb  einer  liebtgrauen  ^alfart 
(19.  VII.)  permengt,  barinn  aber  boeb  fein  ©olb  $u  feiert 
tff.  ©ben  bafelbjl.  " 

L.  ©vuxafitifcber  bergleicf;en ,  mopon  100  9)funb  2  lod 
©olb  geben  (19.  II.  b),  ber  ©angffein  tm  bunfelgrauen 
Quar}  (11. 1.)  folget  babep.  ©ben  bafelbfl. 

M.  geiner  ©anbfies,  ber  nicht  über  }  io ©olb  tm 
©entner  giebt  (19.  II.  d),  nebjl  D.uaq  (11)  unb  gelfenffein 
(io)  tm  ©albanbe  (15),  aus  ber  ©aiongrube  (6). 

N.  ©rob*. 


üfcet  t>ic  ©otöadwje  6  et)  SleDelföttf  :c.  133 

N.  ©rob--  unb  ßacbfpieglicbter  &te$ ,  bet  nid)!  über 

iot§  ©olb  im  ©entner  f)a(t  (19»  II*  e),  mit  weigern  Cluarj 

(n*  I.)  unb  Jelfenflein  (io)*  ©ben  bafelbjl* 

O.  SRi'e  3)Iarcaftfen  permengfer  robriger  $te$ ,  bet*  int 
35rud)e  bünne  unb  weiß  fddf ,  tritt  anberer  fiafttgen  $iee^ 
ött  unb  Ctuar^crpjMe  permengt*  ©r  ^at  aber  in  ftd)  felbjl 
feinen  ©olbge^olt  ( 19»  II.  g ) ,  au$  bet  neuen  fronen« 
grübe. 

P.  ©angnrt  (11),  mtt^otbtgem  $iefe  (19*  II.  c)  unb 
einet  grünen  *$ornjlemart  (19»  VIII.),  aus  bem  neuen  ©e^ 
fenfe  in  bet  alten  $ronengrube  (14),  in  15  gamnat 
Xeufe. 

Q  Q3laugrüner,  gerabef  luftiger  ©d)iefcr ,  (io.II.  unb 
III*),  mit  einem  meinen  Äalftrum  (10*  1111*)*  ©ben  baf* 

8  $amnar  'ieufe  im  iiegenben  (14)* 

R.  ©cf)roar$e  betgleicf)en ,  (10)  mit  $ieéabern  unb  %t* 
gen  Pon  iloü^igem  ©olbgebalte  (10.  VII.)»  ©ben  baf* 

S.  ©cbmar$er,  gattet,  unb  in  unorbentlide  Klüfte  ge- 

fpaltene  ©ebiefer  (10),  aus  bet  neuen  Äronengrube  *$an* 
genbem  (4, 14)*  - 

T.  ®ergleicben,  aber  patter,  berb,  eifenjjaltig ,  (10. 

V.  VI.).  ©ben  bafelbjl. 

V.  5)erg(etcben  leicbtflüftiget  unb  murbet,  tpiecine'ioj^ 
jleméarf,  mtt  tot^Itcben  Äalftrümmern  (io*  IIII.  unb  V), 
öuö  bem  iiegenben  bafelbjl* 

W.  dorniger,  berber,  feuerbejlanbtger  bergleidjen,  mit 
einem  rotben  $alf  jletntrum  (10*  IIII*  unb  V.),  pon  bet  ©a* 
longrube  itegenbem  (6)* 

X.  9lod>  (jofnigerer  unb  bunf lerer  bergletcben  (10)» 
©ben  bafelbjl* 

Y.  ©ebroarjer  unb  fejler  betgleidjen ,  mit  jarten  D.uar$* 
tupfelcben  btebte  eingefprengt*  Xu5  bem  ^dngenben  (10  unb 
14).  ©ben  bafelbjl* 

Z.  beferer,  fcbroarjgrauer ,  etwas  glimmender  ber- 
gleidjut  (io),  mitÜnarj,  bafelbjl* 

3  3  AE.  ©amm* 


134 


Stnmerfungctt  ic. 

AE.  3bammerbe,  bte  bet)  bem  neuen  Äronengruben* 
gange  am  S:age  lag,  fte  ijl  eifenhaltig  unb  oon  gelbichter 
^§arbe  (9, 12  unb  19.  III.),  fte  roeifet  fichtlich  0olb,  roenn 
*man  fte  mafc^f* 

AI.  ^lepglanjftücfchen ,  bie  einige  9Ka rf  ©ilber  tm 
Senfnet*  Ralfen,  nebjl  gelben  Äupferblumcn,  in  ©djtefer 
eingefprengt  (10),  bet*  auch  meinen  O.uarj  (11. 1.)  unb 
Äalfflein  (19.  VII.)  (jaf,  aber  fein  0olb  $8on  Sftite 
^afanéfonS ,  ober  bem  SMepfchurfe  (19.  VI.),  über  ber 
neuen  Äronengrube. 

AO.  0an5  bic^feé  unb  (et($ff[ugigeé  Sqt,  baö  40  auf 
100  Sifen  f)dff.  23on  einem  ©friere  über  ber  neuen  Äro* 
nengrube  (19.  V.) 

2öaé  pon  oor^in  gebrochenen  Tfrten  noch  fehlet ,  ober 
pon  neuem  Porfaflen  fann ,  foll  ben  ©efegen^ett  unterfucht 
unb  bet*  fontglichen  Tlfabemie  ber  ©iffenfehaften  $uge* 
fehieft  toerben,  biefe  ©ammlung  $u  ergangen 
unb  fort^ufe|em 


1 


VIII.  Srnct )tt 


y  ...  135 

cfccfcefcc^efcefcefccfce&eSseSstfc  efc  ^s^c«be^!^=^eaac5otfiseipefi> 

VIII. 

Bwcytt  gortfe$uriö/ 

bon  ber 

(Einfügung  tmt>  Srgtttgttng 

t»l)er  @eii>e  in  @d)it>e&eit, 

bittet 

Martin  $rfe»al&. 

>  x*  §- 

^iåT)n  e*nem  tTJaulbeerbaume  in  freyem 

f*Vk  (Svbveicbt  peben,  |td>  erbalrenimbSaamen 
tragen,  farm  aud>  rob*  Selbe  erzeuget  wer¬ 
ben.  *2(uf  biefett  unjireitigen  ©runbfa|  flü|te  fief)  bet*  große 
Äöntg,  Heinrich  IIII,  ba  er,  fernes  erßen  QRinijierS  SKat^e 
$uroiber,  bie  Serfaffungen  machte,  in  feinem  eigenen  ianbe 
©etbe  $u  erzeugen.  ©an  fann  bie  roeitlauftigen  unb  roeic 
hergeholten  llrfachen  nicht  ohne  Serrounberung  (efén,  bereit 
fief)  biefer  ©tnijler  bebiente ,  bie  Serorbnungen  feines  grof* 
fen  Honigs  ^u  hintertreiben ,  unb  mit  benen  er  geigen  roollte, 
baß  es  unmöglich  roare,  ©eibe  in  Stanfreid)  ju  jiehen. 
S)ie  Einnmrfe  t>erbienen  in  ben  Memoires  de  Mr.  Tully 
Tom.  III.  p.  591  bis  596  nachgelefen  $u  roetHen.  ©eil  es 
gerabe  btfjenigen  finb,  bie  man  nur  rciber  bie  Einführung 
ber  ©eibe  in  einiges  ianb  erbenfen  fann ,  ungeachtet  es  bie 
bortheilhafteße  unter  allen  lanbroirthfcbaftlidjen  Sefcbaffti- 
gungen  tjl,  unb  haben  mehr  ©enfcf)en  befchafftiget,  als  ei¬ 
nige  anbere  ©aferie,  was  fte  aud)  für  Kamen  haben  mag. 
U11D  wie  fonjl  eine  ©enge  unbefd;a(frigter  Firmen  eine 
53e(I  in  einem  ianbe  unb  3veicf)e  finb,  unb  Settier  in 

3  4  -  einem 


136  •  23on  ber  ©ufu&rtma  unb  (Srjeuguttg 

einem  ©faafe  nicht  anbers  angefehcn  werben  f onnen ,  als 
beweglidje  ©efchwüre  unb  Veulen  an  einem  natürlichen  Kör¬ 
per;  benn  wenn  fte  ihren  Mitbürgern  in  einiger  Verrichtung, 
was  es  auch  für  eine  fepn  mag,  bienen  fonnten,  unb  nichts  ju 
fßnn  befommen,  fo  wirb  baburcf)  eine  fchwere  laß,  S3ürbe  unb 
5Mage  auf  ben  ©taatsforper  geiegt,  ber  iPm  eben  fo  piel  fyn* 
bert,  unb  t'hmfo  Piel  ©chaben  jufüget,  als  wenn  man  einen 
tobten  ieichnam  an  einen  lebenbigen  ieib  binben  wollte* 
3tun  werben  ber  2(rmen  fe^r  wenig  fepn ,  bie  nicht  etwas 
burch  ben  ©eibenbau  in  einem  ianbe  perbienen  fonnten* 
Senn  fo  balb  bie  $tnber  gehen  unb  rebett  lernen ,  fonnen 
te  eben  fo  piel  bienen,  als  bie  altern,  fo  baß  bie  allerfcßmdch* 
len  Menfcl)en,  fo  wol)l  jung,  als  alt,  pon  bepben  ©efchlech» 
fern,  babep  etwas  ju  fhun  befommen*  Saß  aber  folche 
f  eute  betteln ,  unb  auf  ben  ©affen  liegen ,  iß  ber  allerunan» 
genehmße  2lnblicf ,  ben  man  nur  höben  bann,  weil  er  uns 
nicht  allein  betrübte  Vorßellungen  Pon  biefem  größten  ©len» 
bebesiebens  macht,  fonbern  uns  auch  ^uglctd>  unfere  Un» 
barmherßgfeit  auf  bas  rtacßbrücflichße  perweifet,  baß  wir  fo 
Piel  Mitglieber  bes  gemeinen  ©efens  nicht  nur  ungebraucht, 
fonbern  auch  oerberben  laßen* 

2*  §.  ©enn  etwas  neues  unb  nüflidjeS,  gu  allen  gei» 
ten  unb  in  allen  ianbern,  hat  eitigefu^ret  werben  follen  ,  fo 
hat  man  allemal  befunben ,  baß  bumme  ieute  tf)m  wiber* 
fprocßen,  unb  ftcfj  auf  nichts  fo  (ehr  befleißiget  haben  ,  als 
felbß  wiber  folche  Singe  ©inwenbungen  $u  machen,  bie  ganj 
flar,  begreiflich,  unb  burch  bie  ©rfafwung  beßatiget  ftnb* 
©ine  betrübte  ©rfahrung  bat  mich  gelehret,  baß  aud)  tn 
meinem  lieben  ^Baterlanbe  fein  Mangel  an  folgern  Volfe 
iß,  aber  wer  follfe  ohne  hanbgreißicße  Verfucße  glauben, 
baß  ftch  fo  gar  folche  fanben,  bie  aus  MiSgunß  ftch  innerlich 
bantber  freuen,  baß  etwas,  welches  für  baS  Vaterlanb 
h6d)fhutf$h'd)  unb  portheilhaft  wäre,  frcbsgdngig  wirb,  unb 
biefeS  aus  feiner  anbern  Urfacße ,  als  weil  fte  iud>t  bie  Ober* 
aufftd)t  barüber  geführt  haben ,  ober  feine  ©efcßidlichfeit 
ba^u  befifen*  ©eil  nun  biefe  oielleicht  bie  im  porigen  Tlb» 


rofjee  <5ett>e  in  <5d)roet>ett.  137 

fa|e  angeführten  ©nrourfe,  roeldfe  man  rotbet4  ©nfitbrung 
ber  ©eibe  in  granfreich,  bemgrogert  Wenige,  bet*  fold)e  un* 
fernahm,  gemacht  §af,  fo  roitt  id)  mir  felbfl  nur  jroeene 
machen*  Set*  erfie  roirb  roohl  biefer  fepn :  ®  ie  ftd)  folcheS 
in  einem  fo  falten  ianbflriche,  als  unfer  fc^roebtfc^er  ift,  per* 
richten  lagen*  Siefet*  ©nrourf  ifl  hbdjg  elenbe,  roenn  er 
Don  foldjen  ieuten  gemacht  roirb,  bte  nicht  fagen  fonnen,  bag 
fte  berfucht  Ratten ,  roaS  für  Tlrfen  Saume  in  unferm  ianbe 
roacf)fen  ober  fortfommen  fonnen,  unb  alles,  roaS  bie  ©treu* 
ge  unferer  ianbeSart  mit  fid)  bringt,  ausjuflehen  bermogent 
ftnb.  Siefe  werfen  ftd>  alfo  ju  ^Richtern  in  einer  ©ad)e  auf, 
bon  ber  fte  feinen  beutlicfyen  Segriff  fyaben.  Siedeidjt  bürf* 
ten  erft  unfere  fpdtefle  Stachfommen  recht  unterrichtet  roer* 
ben,  roaS  unfer  ianbflridj  ^erbor^ubrtngen  bermogenb  ig,  fo« 
fern  fte  bon  uns  bernünftige  Serfucffe  anfleden  lernen*  Sie 
metfle  Anleitung  ,51t  fofchen  mug  uns  geben,  bag  ber  djerr  ber 
Statur  unehliche  Saume  unb  ©erodcbfe  in  ber  2lbftd)t  erfd)af* 
fen  hat,  bag  fte  aus  ben  rodrmflen  unb  f>i§ig(fen  ianbeSgegenben 
inbie  fdltejlen  gefcgaffet  roerbén  f bunten,  unb  bafelbjieben  fo 
gut  forffdrrten*  Siefes  lagt  ftd)  burd)  fe^r  Diel  ©rfabrun* 
gen  unb  merfroürbige  Sepfptele  bejidrfen ,  aber  es  ifl  nicht 
fo  allgemein  bcfannt ,  baber  roid  id)  einige  anführen* 

3*  §*  f*  fucuduS  ifl  ber  erfle  geroefen,  ber  nad)  feinem 
erhaltenen  ©iege  übet*  ben  Äontg  ^ftitbribates  $trfd)bdume 
bom  ^3ontuS  in  $Belfd)lanb  bringen  lieg,  unb  fte  bafelbg 
pgan^te*  Siefer  Saum  unb  beffelben  grucfjt  roar  fo  ange¬ 
nehm  ,  bag  er  nad)gef)enbS  aus  Italien  in  ade  übrige  euro* 
paifche  idnber  gefügret  roarb ,  fo  bag  biefer  Saum  inner¬ 
halb  100  fahren  mit  ber  Stomer  ©iegett  nadj®eflcn  reifete, 
unb  burchgdngig  am  SRhetnf^romc  g^pftanjt  roarb*  9ftad)= 
gebenbs  führete  man  t'hn  auch  hinüber  nach  ©ngedanb,  unb 
cnblid)  nach  Ablauf  bieler  100  3fahrc  fam  er  (jiehev  in  unfer 
roerthes  (altes  ©chroeben,  roo  er,  ©ott  lob,  fo  roohl  fort- 
fommt,  als  in  einigem  anbern  ianbe,  felbfl  in  unfern  Sauer* 
garten*  Sie  bep  uns  fogenannten  fpanijchen  Äirfchen  ftnb 
nur  oor  furjer  geit  ©nroohner  unfcreS  ianbeS  geroerben, 
gleichroohl  muffetv bie  ©panier  felbfl  ^ugeflehen,  bag  biefe 

3  5  §eud)t 


138  23ou  ber  ©nf«f;i'uug  uttl»  Beugung 

§rud)t  gefchmacffamer  iff,  bornehmfid)  biejenige  Tlrf,  bie 
mir  Sigarau  nennen ,  ate  m  ©panten,  ober  einigem  anbern 
ianbe,  unb  es  iß  merfmürbig ,  baß  biefe  llvt  Saume  bott 
hier  aus  nad)  ©ngeffanb  ftnb  berfd)icfet  morben* 

Stad)  ben  ©iegen  bet*  Svomer,  in  2lfrica,  ©ried)en* 
lanb ,  f (ein  Elften  unb  ©prien ,  mürben  erftfid)  affe  ^rucht* 
bäume,  bie  man  tm  lateinifd)en  Mala  nennt,  unbmtrburd) 
2(epfelbaume  ausbrücfen,  nach  Uralten,  bas  boef)  nun 
öer  (Barren  öer  tt>elc  l>et0t,  gebracht*  Sie  Äprtcofen 
famen  bon  ©piruS,  unb  birken  Mala  Epirotica,  bie 
fd)en,  Mala  Perfica,  ftnb  $uerji  aus  0erften  gefommett, 
bie  3üronen ,  Medica ,  aus  sieben ,  bie  ©ranatapfel,  Pu- 
nica,  bon  Sart^ago,  bie  fötjfrmten  fyahen  ihren  Slamett 
bon  einer  ©tabt  in  SRacebonten ,  in  ber  ianbfdjaft  Magnc- 
iia,  erhalten,  meld)e  Caflania hieß ,  mobon  bie  lebten  Sau* 
me  in  ©uropenS  falte  idnbcr  gefommett  ftnb  (*)* 

3'falienS  beße  Simen  ftnb  bon  ?ffepanbrten,  Sfiumtbien, 
©riechenlanb  unb  Sfumantia  gefomnten,  meld)es  ihre  9fta* 
men  genugfam  an^etgen*  Sie  ^ßaumen  ftnb  *uet*ß  aus 
2(rmenten  unb  ©prien ,  bornehmlid)  aber  bon  ©amafcuS 
gefommen*  2>a  nun  aüe  Titten  ilepfel,  Birnen  unh 
Pflaumen,  bey  uns  fortfommen,  unb  nietnab aus* 
geben,  obwohl  etwa  alle  20  'Jofoxt  ein  ungew$hn> 
lieb  harter  tPinter  unb  Frühling  rerfchieöene  t>on 
ihnen  mröerbet,  warum  follren  Öenn  nicht  auch  bie 
ITJaulbeerbaume  bae  Bürgerrecht  bey  uns  erhalten 
Tonnen  ^  Vornehmlich  öa  wir  Saamen  aus  einem 
fo  falten  Jtanb|irtche,  als  öer  unfrige  iff,  haben 
fonnen,  ba  fie  wilb  wachfen,  wie  bie  Richten  unb 
CEannenbaume  bey  uns*  ©s  iß  auch  merfmürbig,  baß 
man  ju  Slerons  3el^  $u  SKont  3oerlcp  ^Pßaumen  fo  mof^I, 
als  feigen,  red)nete,  unb  fie  murben  bamals  fo  h^d)  ge* 
fd)d(5et,  baß  ftd)  ihre  borttehmßen  gelbfterren  unb  Siatlté- 
^errett  eine  befonbere  ©f)re  barauö  machten,  baß  bie  bon 
ihnen  etngefunrten  Dbßbdunte  t'hre  Slamen  fübreten,  bamit 
bie  Sftad)fommen  müßten ,  mem  fie  für  fo  herrliche  §rüd)te 

(*)  $?an  fc|)e  baS  $amb.  *DZag.  IV.  25.  V.  ©t.  II.  9lrt.  Ä. 


rofter  «Seifte  in  Sefttveften.  139 

$u  banfcn  Ratten,  tr>e(c^e  biefe  recßtfdjaffenen  ^Patrioten  v>ott 
fernen  Orten  unb  f  anbßricfjen  etngefüf^ret  Ratten ,  baß  folcße 
in  ifjrem  53aferlanbe  ebenfalls  einfjeimtfd)  mürben,  baljer 
gießen  Derfdjiebene  Wirten  Don  ‘Xepfeln  Mala  Manliana,  Clau- 
diana,  Pompeiana,  Tiberiana  u.  f.  m.  mobon  man  mit 
me [) renn  .gerrn  SBilliam  tempels  Mifcellanea  II.  100 
0.  lefen  fann. 

4.  §.  Ser  jmepte  Sinmurf,  ben  idj  mir  madje,  iß 
folgenber:  ®enn  estfjunlid)  mare,  in  ©cßmeben  9ttaulbeer* 
bäume  ju  pßan$en,  fo  Ratten  es  unfere  53orfaf)ren  mo£l 
getlpan,  unb  ein  SKann,  ber  ln  großerm  Tlnfefjen  ßünbe, 
mürbe  ber  Anfänger  babon  fepn  ?  %å)  antmorte  barauf 

mit  bem  ©alomon  im  $reb.  III.  Sap.  2  53.  2Ule  IDinge 
gaben  ihre  Seit,  unb  alles,  vras  man  uorntmmt 
unter  bem  Fimmel,  bat  ferne  Stunbe.  Unb  mer 
meiß,  ob  nicßt  mein  ©d>icffal  fßer,  mie  in  Dielen  anbern 
©acßen  iß,  bas  Sis  ju  bredjen  unb  naß  $u  merben.  Saß 
aber  ber  ©eibenbau  nicßt  bereits  in  unfer  mertfjes  53aterlanb 
iß  eingefuljiret  morben ,  f)at  unter  Dielen  anbern  Urfadjen 
aucf)  biefe  mit,  baß  er  überhaupt  nicf)t  fo  gar  lange  in  gan,$ 
Suropa  iß  befannt  unb  ctnjjeimifdj  gemefen ,  unb  menn  man 
fraget,  mie  fut^e  biefe  ganbtluerung  felbß  in  galten 
befannt  iß,  ba.  fte  gleidjmofß  am  langßen  geblutet,  aucf) 
menn  unb  mie  fte  bafelbß  ^uerß  iß  eingefu^ret  morben,  fo 
gtcbt  baDon  ber  gelehrte  Sngldnber,  gumpfjrep  ^ribeaup, 
in  feiner  53erbinbung  ber  ^eiligen  unb  meltlicßen  ©efd)id)fe, 
bie  beße  Stadjridß,  melcße  folgenbergeßalt  laufet :  „Sin 
„ morgenlanbifcbeS  53olf,  ©eres  genannt,  maren  bie erßen, 
„  melcße  Selbe  aus  beS  ©eibenmurmS  ©efpinße  <$ubereife* 
„  ten ;  Don  ifßten  befamen  bie  ^etfer  bie  Jjanbtjjierung  unb 
„ben  Sftamen  ;  Don  biefen  legfern  fam  es  $u  ben  ©riecßen 
„unb  Lateinern.  2llS  2llepanber  ber  ©roße  Werften  erobert 
„  gaffe ,  marb  bie  erße  ©eibe  in  ©riecßenlanb  eingefüf)8 
„ret ,  unb  Don  bar  fam  fte  unfer  bem  glor  beS  romi* 
„  fegen  Dvetcßs  in  3ta*ißn*  ®ie  ©eibe  mar  aber  nidjtS 
„beßo  meniger  in  ben  2lbenbldnbern  lange  3ctf  ßbr 
„  treuer ,  fo  baß  man  ein  3>funb  ©eibe  gegen  eben  fo 

»  *>iel 


i4o  23on  kr  (Einführung  unt»  (Einengung 

„bie(©ofb  mog,  metf  bie  Werfer  fange  %eit  biefe  ©anu* 
„factur  für  ftcb  fefbß  bedielten,  unb  meber  ©etbenmürmer, 
„noch  leute,  öie  bamtc  um^ugebm  mußten,  aus  Werften 
„fommen  fielen*  Unb  biefes  bauerte  bis  $u  ben  ßeiten 
„  Gaffer  ^ußintans  ,  mefdjer  im  3af)re  366  ßarb. 
„liefern  Gaffer  fam  es  feP»r  befcbmerlicb  bor,  baß  feine  Un* 
53  terthanen  biefe  ©aare  fo  treuer  bon  ben  Werfern  faufen 
j,  fofften ,  beßmegen  fd)idte  er  $meene  ©oneße  nach  ^nbien, 
,3  \u  erferfeben ,  mie  ber  ©eibenbau  unb  biefe  gan$e  *$anb* 
5,  tbierung  getrieben  mürbe,  auch  ©eibenmürmer  mit  ftd) 
99  jurücf  $u  bringen ,  bamit  er  biefe  £>anbtf)ierung  in  feinem 
33  eigenen  lanbe  aufrid)ten  mochte*  Sie  ©onebe  berichteten 
3,  bet?  i^rer  © ieberfunft ,  bie  ©eibenmürmer  tbdren  einen  fo 
„meiten  ©eg  nicht  $u  führen,  aber  mof)f  ihre  ©per*  ^ier* 
„  auf  febiefete  ber  $atfer  fte  bas  $mente  maf  hin ,  unb  ba 
„brachten  fte  eine  ©enge  ©t^r  mit  ftcb  nach  ©onßantinopef, 
„  bon  mefeber  ©tabt,  fett  biefer  ge it,  affe  ©eibenmürmer  unb 
„  beren  ?(bfunft  ftcb  vermehret  unb  ausgebreitet  höben ,  bte 
„bafefbßunb  in  gan*  ©uropa  ftnb  gezogen  morben*  StS 
„  auf  biefe  geit  mußten  bie  äfften  nicht ,  mo  bie  ©eibe  her* 
„fame,  (mefcbeS  nur  boit  ben  mefflicben  Stationen  $u  ber* 
^^ehen  iß,)  ©ie  glaubten  burebgangig,  bie  ©eibe  mücbfe 
„auf  ©ipfefn  bon  Säumen,  boeb  hat  man  naebgehenbs  er* 
„fahren,  baß  $mar  bie  Saummoffe  auf  Säumen  mdcbjt, 
„aber  bie  ©eibe  nur  bon  bem  ©efptnße  ber  ©eibenmürmer 
„  berfommt*  ©ine  fange  3eit  trug  nur  bas  grauenßmmer 
„©eibe,  fo  baß  bie  ©annSperfonen  es  für  meiebfieb  unb 
„moffüßig  haften,  ©eibe  an  ftcb  ju  tragen.  3m  ?infan* 

„  ge  bon  ‘tibertuS  Siegtmente  marb  auch ,  mie  SicituS  be* 
„richtet,  ein  ©efe|  gemacht  (Annal.  2»  c.  33.),  baß  ftd) 
„fein  ©ann  burcf?  feibene  Fracht  ober  Äleiber  fcbdnben 
„foffte*  ©enn  ein  3eng  aus  ©eibe  affein  gemacht  mar, 
„hieß  er  holofericum.  ©enn  aber  ber  ©runb  nur  bon 
„©eibe,  unb  ber  3e»g  ferner  mit  ©offe  ober  leinen  gerne; 
„bet,  ober  rnettn  ber  ©infcblag  bon  ©eibe,  unb  ber  So* 
„ben  ©offe  ober  leinen  mar,  f)ieß  er  fubfericum.  Sa 
,,  naebgehenbs  bie  ©annspetfonen  anßengen,  ©eibe  511  Äfei* 

3,bern 


141 


refjer  <5eibe  in  ©d&roebctt. 

tern  $u  tragen ,  trugen  fie  anfangs  nie  gan^  Seite ,  fon* 
„tern  nur  halb  Seite,  tajj  tie  erfic  ‘iracht  tem  grauen $im* 
„mer  allein  blieb;  taf)er  lampabtuS  ©elegenhett  nahm,  ten 
„  ,$eltogabal  ^u  beffrafen,  welcher  ter  erjle  mar,  ter  Set* 
„bezeug  getragen  hatte,  welche  5^at  für  fchdnblid?  gead)-- 
,>fet  warb*,, 

5.  §*  Wan  fann  hieraus  genugfam  fehlen,  ta{;  tie 
füblid^en  europdifchen  Sßolfer  Por  1200  ^afiren ,  was  ten 
Seitenbau  betrifft,  eben  fo  unmiffent  maren,  als  jemant 
bep  uns  fepn  mag*  ®enn  batte  Äat'fer  ^ufHnt'an  ten  ge* 
ringjfen  Segrtjf  Pom  Seitenbau  gehabt,  fo  batte  er  mofd 
feine  ieute  abgefd)idt,  tie  Seitenmurmer  aus  3nbien  nach 
Eonjfantinopel  ju  bringen,  meil  tie  iebenS^eit  ter  Seiten* 
würmer  mit  einer  fo  langen  Greife  nicht  übereinftimmet,  unt 
tiefe  ?|iere  lebenbtg  mit  ter  ^of t  fommen  511  (affen  nicht 
(^un(icf>  ifl.  Es  ifl  auch  f<’hr  nierfmürbig,  was  für  einen 
Jangfamen  gortgang  tie  weitere  Einführung  teS  Seiten* 
baueS  in  untere  fdnter  gehabt  hat*  ®enn  es  Pergiengen 
einige  bunbert  ^ahre,  ehe  ter  Seitenbau  Pon  Eonffantino* 
pe(  in  ©rtedjenlanb  eingeführet  mart*  %n  Sicilien  ifl  ber; 
Seitenbau  erjfltd)  im  3ah1’  u3°r  unter  einem  Urgenten, 
SftamenS  Svoger,  eingeführet  morten.  ®iefer  nahm  auf 
feinem  3uge  in  baS  hßt^9e  ^anb  ^hen  /  Korinth  unt  ?.hCs 
ben  ein ,  unt  unter  ter  23eute,  welche  er  ta  machte,  führte 
er  auch  feute  mit  fich,  welche  ten  Seitenbau  perffunten» 
S5on  ta  breitete  ftch  folcher  nachgebents  in  Sleapolis ,  unt 
weiter  nad)  Weplanb,  Spanien,  unt  tie  jundchff  an  3;ta* 
lien  grdn^ente  franjbftfche  kntfchaftcn  aus.  2)ie  franjofu 
fchen  ©efd}ichtfd}reiber  berichten ,  iutmig  XI.  fep  ter  erjfe 
gewefen ,  welcher  1470  eine  Seitenmanufactur  in  granfreid) 
auf3ericf>tet  habe,  wo$u  er  ^antwerfer  pon  ©enua,  £3ene* 
tig  unt  g  loren  j,  ja  felbfl  aus  ©riechenlant,  fommen  faf* 
fen,  unt  ihnen  permitteljl  eines  patents  Pon  14S0  grof?e 
grephetten  gegeben*  Sein  Sohn,  Earl  ter  VIII,  iff  Wit¬ 
ter  ter  erfle  gewefen,  ter  nach  feinem  3u3e  nach  Sleapoliö 
perfud)t  hat,  eigene  rohe  Seite  <$u  befommen,  weldjeS  erft 
100  barauf ,  turd;  Heinrich  IUI,  metjt  in  9>rooence 

unt 


i42  23ott  fcct*  Qrmfütwung  uni)  Grt'jeupng 

unb  iangueboc,  bermitfelß  ber  $ß<m$ung  meißer  Waulbeer* 
bdume,  meiter  iß  fortgefeßet  morben*  Ss  iß  merfmürbig, 
fcaß  $u  gelten  ^einricßs  II ,  ber  1548  Jur  Ärone  fam  >  ble 
©eibennmaare  in  granfreidß,  felbß  bei)  JQofe,  noc^>  fo  feiten 
mar,  baß  biefer  $6nig  ber  erße  mar,  ber  auf  feiner  ©cßme* 
ßer  QJeplager  ein  paar  felbene  ©trumpfe  trug»  $)ie  bor* 
treffließen  Tfnßalten  unb  35erfafitmgen,  meiere  ^einrid)  IIII 
$u  23eforberung  bes  ©etbenbaues  machte ,  mürben  boeß 
burd)  bie  folgenben  innerlichen  Kriege,  junger  unb  9>eß, 
feßr  $urücf  getrieben*  2öaS  ben  großen  Äonig  Jjeinricß  IIII 
bemegte ,  fid)  bes  ©eibenbaues  in  feinem  ianbe  fo  ernßlicß 
nnjuneßmen ,  laßt  uns  beS  25ifdjofS  Jparbuin  be  ^ereßjres 
©efeßteßfe  beö  Honigs  ^einrid)  beS  ©roßen  ernennen ,  unb 
lautet  folgenbergeßalt :  „©$  marb  aud)  eine  erßaunlicße 
„  Wenge  ©elbes  in  ©eibe  oerfßan ,  burd)  bereu  ©rfaufung 
„  alle  unfer  ©elb  $u  ben  7luSldnbern  fam*  ®a  ber  Äonig 
„btefes  faße,  unb  überlegte,  baß  ber  ©ebraueß  biefer  geli¬ 
nge  feßon  unb  feßr  bequem  iß,  gerietß  er  auf  bie©ebanfen, 
„man  müße biefe  Wanufactur  in  granfreieß  einfüßrett,  ba* 
„mit  bie  granjofen  ben  £3ortßeil  baoon  ßaffen,  ber  jeßo  an 
„  bie  TluSldnber  fdme.  Sr  befaß!  biefermegen ,  eine  Wen* 
„ge  meißer  Waulbeerbdume  in  fold)e  Zauber  ^upßanjen,  mo 
„  btefe  23dume  am  beßen  forddmen,  befonberS  in  Touraine, 
„  um  bie  ©eibenmürmer  $u  erndßren ,  unb  ließ  ieute  f om* 
„men,  meld)e  bie  ©eibenßdusd)en  $u  ßanbfßieren ,  unb  bie 
„Tlrbeit  biefer  foßbaren  Raupen  ju  gebraud)eu  mußten* 

„^atfeman  naeß  feinem  $obe  ©orge  getragen  ,  biefe 
„Drbnung  $u  erßalten,  unb  ße  aueß  in  anbere  knbfd)aften 
„auSjubreiten,  fo  ßatte  man  granfreieß  jährlich  meßr  als 
„  fünf  Wilüonen  erfparet,meld)e  es  für  feibene  geuge  außer  San* 
„  bes  fdjicft*  Wan  ßatte  einer  Willion  Wenfcßen  $u  tßtm 
„gegeben,  bie  ju  anbern  Arbeiten  untücßttg  ftnb,  5.  ©  7(1* 
„fen,  Wdgb^ßen  unb  Äinbern,  unb  man  ßatte  bent  Wit* 
„felmanne  unfer  bie  7(rme  gegriffen,  feine  7lbgaben  $u  erle* 
„  gen ,  tnbem  man  iß  irr,  bureß  biefe  ©elegenßeif  feinen  gleiß 
„$u  üben,  Sftußen  berfeßaffet  ßatte*  „ 


6.  §, 


r<$er  @eit>e  in  ©cfyrceöett.  143 

6.  §.  ©aß  biefec  93ifcbof  gan$  vernünftig  erinnert  unb 
f>ef  läget,  ^at  ber  vorige  Äonig  in  granf  reich,  $  ubroig  XIIII,  fo  in 
acht  genommen  unb  $urecbte  gebrad)t,  ba£  in  unb  unter  fei* 
ner  Regierung  nur  in  ben  ianbfcbaften  S)aup§inee,  iangueboe 
unb  Provence,  über  1800000  robe  ©eibe  jd^rltd)  ftnb 
gezogen  morben ,  unb  in  ber  einzigen  ©tabt  ‘S.ourß  8000 
©eibenjlu^ile  unb  800  ©iif)len  im  ©ange  gemefen  ftnb, 
welche  bafelbfl  40  000  9Kenfcf)en  befc^dfftiget ,  unbi^nen 
burd)  bie  ©eiben^anbt^ierung  ihren  Unterhalt  verfcbajft  ha* 
bem  ©er  fann  wohl  nicht  hierauß  leicht  [erließen ,  woher 
granfreicb  feine  gro^e  ©acht,  SKeicbtbum  unb  ©tarfe  be¬ 
kommen  §at?  Qat  nicht  ein  f  (einer  ©urm  fe^r  vieleß  ba* 
tu  bepgetragen?  ©er  hieran  zweifelt,  batf  nur  granfreicbß 
©obljlanb  unter  Äontg  ^einricbß  UII  %tit,  ehe  bie  ©aul- 
beerbdume  in  biefem  ianbe  gepflanzt  mürben,  mitberSKacbt 
vergleichen,  welche  eß  ^u  ber  3eit  höt^/  bie  ©eibenhanb* 
t^ierung  im  hvd)fien  glore  mar,  unb  ba  in  ber  ©tabt  ipon 
allein  18  000  unterfd)iebene  ©eibenfabrifen  gefunben  wur* 
ben,  ohne  maß  von  ber  ©tabt  Sourß  febon  hergereebnet  wor* 
ben  ijh 

7,  §♦  SKan  mu§  ftcb  vermunbern ,  menn  man  über* 
(egt,  ba£  ein  einiger  5heil  von  granfreicb,  bie  ^rovin| 
iangueboc ,  ein  3;ahr  in  baß  anbere  gerechnet ,  jährlich 
1800  000  franjoftfebe  iivreß  merth  an  ©eibe  abfe^te,  wel* 
cbeß  nach  febmebifebem  ©eibe  gegen  33  Millionen  750  000 
SDaler  Äupferm,  macht,  unb  bagegen  843  750  ©djiffpf. 
©tangeneifen ,  jebeß  ©ebiffpf*  $u  110  £)aler  gerechnet,  $u 
je^en  ftnb,  ©0  baj$  ber  ©eibenbau  in  iangueboc  fo  viel 
einfrdgt ,  alß  alleß  ©ifen ,  baß  in  jmep  3ahren  ,n  9ön5 
©cbmeben  gefebmiebet  mirb*  golglidj  muh  bet’  ©eibenbau 
in  biefer  einzigen  franjoftfeben  ianbfdjaft  3  mal  mehr  ieufebe* 
fcbdfftigen ,  alß  ftcb  in  allen  unfern  Secgwerfen  beftnben ; 
unb  menn  alleß  um  unb  um  fommt,  fo  ifl  ber  ©runb  $u  ei* 
nem  fo  anfehnlidjen  ©iüfel  $u  ©eminjl  unb  Sfiabrung  nidjtß 
weiter,  alß  iaub,  baß  jdhrlid;  auf  83dumen  in  grober ©en* 
ge  mdchh,  woju  fein  aitfehnlicher ,  unb  nod;  vielmeniger 

auß> 


1 


i44  23oh  <Sinfft$tuttg  unt>  ©^eugutig 

auslanbtfcher  Verlag  erfoberü  mirb,  menn  bie  ^Pflanjjlatte 
einmal  angelegt  fmb ,  auch  nicht  eine  fo  fernere  unb  faure 
Arbeit,  als  ber  33ergbau,  erfobert,  ba  Sffietbsperfonen  unb 
$inber  menig  babep  Derridjten  unb  behülfdcfj  jepn  fonnem 
Qöill  man  mieber  ben  Tlderbau  mit  begleichen  ©eibenbau 
Dergleichen ,  fo  mirb  man  auch  ben  Unterfehieb  leicht  jtnben, 
benn  erblich  fyat  man  Dom  tiefer  nur  ein  3a{H*  um  bas  an* 
bere  einigen  Sht^en ,  unb  ba  muß  man  aud)  büngen,  pflü¬ 
gen  ,  §acfen  unb  i(jn  abmarten ,  menn  man  anberS  etmaö 
einernbten  miß.  Dagegen  barf  man  hier  nur  einmal  ein 
ianb ,  bas  burcf)  93erbrennen  tfi  fruchtbar  gemacht  morben, 
befaen,  unb  nachgehenbs  um  bic  gdune  herum  33aume  pßan* 
jen,  fo  hat  man  alle  3ahrc  eine  Srnbte,  unb  bie  genießen 
bie^inber,  unb  auch  bie  fpateflen  Sftachfommen  (*)♦ 

8*  §.  Sbe  tch  biefen  7luffa|  fd)ließe,  muß  idj  noch 
anführen,  maS  ber  ^efuite,  9>.  %  53.  bu  ^albe,  in  feiner 
geographifchen  ^tflorlfc^en  Q3efdjrei6ung  bes  ÄaiferthumS 
Shina,  II.  ?h»  246  u*  f*  ©♦  ben  ©eibenbau  bafelbß  6e* 
treffenb,  melbet*  ©eine  merfmürbigen  ©orte  lauten  foU 
genbergejlalt : 

J^fali^n 

(*)  Dag  ber  ©eibenbau  unter  allen  mirthfchaftlichen  #anb* 
thierungen  bie  einträgliche  fep,  iß  Don  bielen,  unb  befon= 
berS  in  ber  $u  Berlin  herauégelommenen  Bittance  Des  ©et* 
Denbaues  k.  geliefert  morben.  Sttan  fte^t  inbeg  leicht;’ 
baß  üch  ber  9ht§en  auf  ben  Vertrieb  ber  ©etbe,  unb  biefer 
auf  ihren  ©ebrauch  grünbet.  3Bürbc  eß  alfo  nicht  möglich 
fepn,  baß  eine  üöaare,  melche  nur  $ur  Fracht  unb  $u rJöe* 
quemlicjßdt  bienet,  ^u  überhäuft  mürbe?  (£$  iß  mahr,  fo 
lange  man  nur  noch  non  ber  (Einführung  beS  ©eibenbauel 
rebet,  iß  biefeS  fo  halb  nicht  $u  beforgeit.  3lber  biefer  Um- 
ffattb  mirb  hoch  auch  geigen,  baß  ber  3lcferbau  unb  ber 
Bergbau,  ba  fie  uné  unentbehrliche  Dinge  Dcrfc&ajfeit, 
allemal  michtigev  fepn  merbeit/  al3  eine  anbere  £>anbthie= 
rttng,  bic  allen  ÜDerth  oerlteren  mürbe,  menn  fie  fo  gemein 
,  mare,  alS  bie^othmenbigfeit  jene  gemacht  l)at.  3chglau* 
be  auch  nicht,  baß  £err  $r.  im  (Ernße  ben  ©chmeben  am 
rat&en  feilte,  ben  Mcrbatt  unb  ben  Bergbau  liegen  $u  laß 
fett,  unb  bafür  ©eibe  $u  sengen,  ob  gleich  feine  3üusbrüde 
bepnahe  fo  flingen.  &. 


rojjer  <5etöe  in  <5#roei>en.  i45 

Italien  hat  vorbem  aug  ©riedfenlanb  bag  foflbare  ©e. 
fd;enf  ber  ©eibe  befommen ,  bte  um  bie  Seiten  ber  ro. 
mifebett  Äaifer  bem  ©o(be  gleich  gewogen  würbe.  ©rie» 
djenlanb  hatte  eg  ben  tperfern  ju  banfén,  unb  biefe,  natf; 
benenjenigen  ©d;rift(Mern ,  bie  am  aufrichtigffen  bavon 
gefbrieben  tjaben  ,  wie  Jjerr  b’Jperbelot  berichtet,  geffe« 
ben ,  bah  fte  urfptünglid;  aug  €&ina  bie  Äenntnifi  ber 
©eiben  würmer,  unb  bie  jfunft,  fte  ju  er]ie§en,  befommen 
haben.  Sie  altenen  ©d)rtftftel(er  btefeg  kaifertbumg 
fd)reiben  bie  ©ntbeefung  bavon  einer  ©emafdinn  bes  ^aiferg 
#oangti  ju,  31ahmeng  ©iling ,  bie  aig  einen  Sunamen 
bie  ©brenbenennung  9)roen  fet)  befommen  batte. 

Big  auf  bie  Setten  biefer  Äontginn,  ba  bag  knb  nur 
noch  erff  neulich  angebauet  war,  gebrauchten  bie  ferne  Sljier* 
baute,  fid)  barinn  jufleiben,  aber  biefe  ftäute  waren  für 
bie  größere  Wenge  ber  (Einwohner  nid;f  ^länglich,  bte  ftch 
in  ber  folgenben  Seit  ungemein  vermehrte.  ©je  g}otjj 
machte  fie  alfo  fünjilidj,  unb  fte  verfertigten  Seuge,  fid;  m 
bebeefen.  2tber  ber  Prinjeftnn ,  von  öet  td;  nur  tte# 
reöet  höbe,  traten  fte  vornehmlich  f>ie  nutjlichefür» 
finbung  ber  ©etbe  fcbulbtg. 

Sie  Äatferinnen,  bie  von  ben  fineftfehen  ©d;riff(lelfern  nach 
berOrbnung  ber  Schafften  genannt  werben,  machten  (ich  eine 
angenehme  Befcbåffttgungbaraug,  ©eiben  würmer  augfrie* 
eben  ju  (affen,  fie  ju  erziehen,  ju  unterhalten/  bie  ©etbe  von 
ihnen  ju  erhalten  unb  ,(u  verarbeiten,  ©elbfi  im  5>alafie  be» 
fanb  fich  ein  gjflanjgarten  ju  Waulbeerbäumen.  Sie^ai« 
ferinn  begab  ftch,  in  Begleitung  ber  vorneljmfien  Jjtofpamen, 
feierlich  in  biefen  ftfian^garten,  unb  brad;  mit  eigner  jjanb 
kub  von  bret)  deftett ,  welche  ihre  Bebienten  herunter  beug* 
ten,  bag  fie  folche  erreichen  fonnte.  Sie  fdf>6n|fen  ©tücfen 
©eibe,  tvelche  fte  felbfi  machte,  ober  welche  auf  ihren  BcfeM 
vor  ihren  dugen  gemacht  würben,  waren  ju  bem  grofjen 
Opfer  boftimmt,  bag  man  bem  ©hang  ti  brad)fe. 

Bermuthlid;  hotte  bie  ©taatgflugbeit  mehr  'S^eil  an  allen 
Bemühungen,  welche  ftch  bie  jfaiferinnen  gaben,  alg  einige  an« 
©cbw.2 Ibb.vu.Ä.  Ä  bere 


146  23on  for  ©nfujjrung  tint»  Beugung  ic. 

bere  Urfacbe*  93Zan  wollte  burcb  biefe  großen  Q3et>fpfe(e  bie 
^rinjeßinnen,  baé  vornehme  grauenjtmmer,  unb  überhaupt 
baé  ganje  93olf  unreifen,  ©etbenwüririer  $u  51'ehen,  eben  wie 
bieÄatfer,  ben  erbau  gewiffer  ma^eit  $u  ergeben,  unb  baé 
93o(f  ju  fo  befcbwerlidjen  Tlvbettcn  anjureijen,  im  Anfänge  je* 
ben  giut^jabrcö  ben  93flug  allemal  perfbnlicb  führten,  unb  feper* 
lief)  einige  gureben  jogen,  in  welche  fte  fdeten*  £>e r  Halfer, 
bet*  i$o  benfebt,  beobachtet  noch  eben  ben  ©ebraueb* 

Unfer  geauen$immer  §cit  hierinnen,  wie  in  allen  5ugen* 
ben,  eine  m*ehrungéwurbige  Tfufmunterung  an  unferer  aller* 
gnabigjten  Äronprin^efnnn,  beren  höbe  ©igenfebaften  unb  Hebe 
für  ba6  SSaterlanb  uné  hoffen  lafljen,  ba£  %bvo  Äbnigl*  Roheit 
auch  bie  ©infi%ungbeé©eibenbaueé  in@cbweben  befehlen 
werben,  bejlo  mehr,  ba  £)  ero  glorwürbigfter  djerr  33af  er  folcbeS 
mit  vielem  ®fer  unb  großem  Slu^en  in  S3ranbenburg  gethan 
baf,  wobureb  unferer  großen  ^Prin^inn  t  beurer  9?ame  Don  ben 
fpateffen  9?acbfommen  in  ©cbweben  nicht  weniger,  olé  $6* 
nig  Heinrich  IUI  in  granfreicb,  in  allen  funftigen  %eu 
ten  erhoben  werben  wirb* 

$^j>ro  &dnigl.  *ttaieflat  haben  gndDigf?  geruhet,  öer 
^Dcmie  Der  tt>tffcnfcbaften  Oie  poflfreybeit  *u  gef?atten, 
aud)  was  bie  griffe  betrifft,  bie  von  (Dertern  im  JLanbe  an 
bie  itt’aDemie  gerichtet  roerDen ,  roenn  fte  jugleicb  nebf?  Den 
StbbanDlungen'ünO  £>cbeiften,  bie  fte  ettra  erbalten,  in  Dem 
ndcbtfen  polfamte  aufgermefen ,  anD  foDenn  in  (Bc$enwatt 
Oer  gehörigen  pojibeDicnten  mit  Dem  Siegel  Des  pofiamtes 
t>erroabret  toerDen ,  Damit  ein  jeDer  Defto  mebr  Äeguemlicb^ 
£eitbabe,  (SeDanHenunD  t>erfud?e,  u?elcbeDie-^ausbaltungs^ 
unffenfebaften ,  oDec  fllertwurDigfeiten  Der  tlatur,  betreff 
fen,  Der  toniglid?en  QltraOemie  mitsutbeüen ,  unD  folcbe  jn 
allgemeinem  XTaqen  auf  einige  2trt  in  Den  2lbbanO* 
langen  Der  2üraDemie  angeführt  wer?: 

Den  tonnen. 


aifaDemte 

Der  Stffenfepdften 

StöDanMmtgw/ 

*  »  s  ,  '  ■  *  ,  t  *  \  .  ’  .  v 

für  t)fe  SDtonafe 

äeumetiat/  SJuguft  uuD  £ertyJmotwf> 

/  1745* 


ä  2 


^räfibent 

fSmgfidjen  Äfafcemi'e  t>er  ©iffenfdjaffett, 
für  i|tlaufcnbe$  $8im£e(jaf)r, 

$etr  ©a&ciel  i)oU)em/ 

J^cfjunfrr. 


Sfötglteb  mtb  0eF«tmr  bet;  5lfabemte, 

£ett  f  e()t  glöiufy 

SJJtfglict)  ter  fönigf.  öcfcKfcfiafc  t«  5Bi(jenfc^af(en 

äu  Upfal. 


J 


I 


149 

«**###*####*  *******«#»•* 

L 

#emt  25flron  95afmguifl$  ' 

$1  tt, 

Den  ffirjeffen  2Beg 

ä»if$cit  btetj  Ocrtcrn 

j«  ftnfceit* 

enn  man  jroffchen  berfchtebenen  Orten  eine  €om* 
mumcarion  haben  will,  fo  §alt  man  eö  fur  einen 
großen  Bortbeil  babe^,  baß  ber  ©eg  bon  ei* 
nein  $utn  anbern  furj  iß*  3*  Bet;  einer  Belagerung 
iß  es  oft  notljig,  bte  SRinen  ber  geßung  5U  berberben* 
iiegt  benn  ba  ntc^t  biel  baran,  baß  bie  9Rinirer  bon  einer 
geroiffen  ©teile  ben  fließen  © eg  an  ben  Ort  gehen ,  mo 
fte  roiffen,  ober  bermuthen ,  ■  baß  bie  SRinen  ber  Soßung 
gelegen  ftnb?  ©er  ber>  foldjen  Belagerungen  geroefen  iß, 
fann  bie  ©afßheit  btefe^  am  beßen  bezeugen*  #ußerbem 
fann  jeber  leidet  ßnben,  baß  einORtnirer,  heran  jroo  an* 
gegebenen  ©teilen  SRinenfammern  machen  fol l,  fo  mo^l  in 
Kriegs*  als  ^rtebc^i^cifen ,  bie  SRinengdnge  fo  einrichten 
muß,  baß  ber  ©eg  bon  einem  gemiffen  Orte  ju  ihnen  bei;» 
ben ,  fo  fur$  alö  möglich  iß*  Denn  foldjergeßalt  werben 
bie  $oßen  gemeiniglich  geringer,  unb  ber  gcittwftiji 
fleiner* 

Bet;  Bergwerfen  ßaf  biefeS  ebenfalls  großen  Slupen* 
Denn  wenn  ein  Bergmann  einen  ©chacht  in  bie  0rube 
bon  einem  folcßen  Orte  abfenfen  roifl ,  bon  bem  er  nachge* 
hetibé  bequemlich  an  brei;  anbere  tyiäfye  unten  im  Berge 
fommen  fann;  fo  iße$  öfters  mißlich,  bie  rechte  ©teile  ju 

Ä  3  mißen 


i5o  ©en  fta’jefieit  QBcg 

ttujfen,  mo  man  abfinfen  foll,  bamit  man  zu  allen  bret)  an* 
bern  ©teilen  ben  fürzejlen  ®  eg  £af*  ®  er  bamtc  umge§f, 
fann  uns  babon  am  beflen  überzeugen* 

Tluf^er  bem  giebt  es  nod)  anbere  0elegenl)eiten ,  mo  bte- 
“fé  $enntnt§  offenbarlid)  biel  9Iu|cn  bringt.  3>d)  f)offe 
biefermegen,  folgenbe  Tlufgabe,  beren  25eurtf)ctlung  id)  ber 
fbnig(id)en  Tlfabemie  ber  ®ijfen fc^aften  überlaffe ,  toirb  ei¬ 
nige  ©ienjle  leijlen  formen : 

2lufs<t&e, 

t>en  fikjeftett  3Bca  jmtfd)cn  öret)  aegefsenen 

fünften,  A,  B,  F,  ju  ftnbetu 

(VIII.  £,  i  gig.) 

2Iup6fung. 

Sttan  fefe,  bas  Sbrepecf ,  bas  bon  ben  limen  AF,  AB, 
BF,  gemacht  mirb ,  fet)  gleid)fcf)enflid),  fo  baß  ABt=BF* 
Sftun  ftnbet  fiel)  bet)ttt  erfiett  TInblicfe,  bafz  meber  ber  ®eg, 
meld)er  gerabe  bon  B  nad)  A  unb  F  ge§f ,  nod)  ber,  weldjec 
Don  B  zuerfl  nad)  ber  lime  AF,  unb  nad)gef)eitbs  ju  ben 
fünften  A  unb  F  gefit,  ber  furjefle  iff,  fonbern  ba£  ber 
furjeffe  bon  B  in  einer  geraten  linie  zu  einigem  anbern 
fünfte,  zmtfdjen  B  unb  ber  linie  AF,  unb  nacbgefenbs 
Don  bar  zu  bem  fünfte  A  unb  F  gelten  mu£.  Unb  weit 
baS  S)ret)ecf  A,  B,  F,  gleid)fd)enflid)t  tji,  mu£  biefer 
§)unft  in  ber  lime  fet;n ,  bic  bon  B  ftnfrechü  auf  AF  gefallet 
ibirb.  Tllfo  braucht  man  nur  nod)  auf  bjr  linie  BD  ben  Drt 
Zu  finben,  wo  biefe  linien  ober  ®ege  jufammen  laufen* 
©old)eS  zu  erhalten  fet)  C  ber  gefud)te  $)unff ,  unb  c  un- 
enblid)  itafte  batet)*  Sftit  ben  ^albmeffern  Ac,  Fc,  be- 
fd)reibe  man  bie  Q3ogen  gc,  ec,  aus  ben  SRittelpunften  A, 
F,  fo  fonnen  fold)e  v25ogen  für  gerabe  linien,  unb  bie® infei 
bet)  g  unb  e  für  rechte  gehalten  werben.  ®eil  nun 
AC  =  CF  unb  Ac  *=  cF  mu§  gC  =  Ce  fet)n.  Tibet*  in 
bem  gallc  bes  2\letrtffen  ift  Cc  =  gC  +  Ce ,  weil  B  C 
fo  biel  langer  wirb,  fo  biel  bie  ©umme  bon  AC  unb  CF 

ab* 


plfcfjett  £>rct>  Dcrfcrn  311  ftttDcm  151 

«bnimmf ,  alfo  ifl  Cc  =  2*  gC  *=  2»  Ce*  Unb  ba  bie 
SrepedeCce,  FCD  dfnilid)  ftnb,  rate  and)  bte  Sret;e<fe 
Ccg,  ACD,  fo  tfl  CF  obor  AC  =  2*  CD,  worauf  folget, 
ba§  bei*  ©infei  DCF  *=?  ACD  «=  60  ©t\  unb  alfo 
ACF  =  FCB  =  ACB  —  120  ©r*  Sei*  gefugte  93unft 
C,  beftnbet  ftd)  alfo  auf  bem  Orte  bet*  itnte  BD ,  roo  bte  iU 
nie,  bte  uon  folgern  fünfte  nad)  ben  gegebenen  fünften 
gefjen ,  alle  ©tnfel  gletd)  groß ,  ndmltcß  jeben  120  ©r* 
mackem 

(2*  $ig.)  ©enn  CF  nadj  K  berlangert  wirb,  fo  ifl 
AC  +  CK  +  CR  nodj  bei*  f urjefie  ©eg ,  ber  ptfd)en  A, 

B  unb  K  ju  ftnben  tfl*  Senn  man  fe($e,  bte  innen  ti'dfeti 
tn  einem  fünfte  b  unter  C  jufammen,  unb  befdjreibe  mit 
ben  ^albmeffern  AC,  KC,  KF,  bte  Sogen  Ca,  Cd,  FH, 
fo  tfl  Aa  +  ab  +  bd  +  dH  +  HK  +  bB  <  AC  +  CF  + 
FK  +  Cb  +  bB,  b.  L  ab  +  bd  <  Cb,  aber  nad)  geome- 
trtfeben  ©runben  tfl  ab  +  bd  >  Cb,  alfo  flogen  bte  itnten 
md)t  unter  C  ^ufammen.  ©ben  fo,  wenn  fte  über  C 
(3  $*£♦)  jufammen  treffen  follten ,  .betreibe  man  mit  beit 
^albmeffern  Ab,  Kb,  KF,  bte  Sogen  ba,  bd,  FH,  fo  tfl 
Ab  +  bH  +  HK  +  bC  +  CB  <  Aa  +  aC  +  Cd  +  dF  + 
FK  +  CR,  b*  i  bC  <  aC  +  CD,  aber  nad?  geomefrtfdjett 
©runben  bC  >  aC  +  Cd ,  alfo  flogen  bte  innen  aud?  nid?C 
über  C  jufammen,  unb  fotglid?  muß  fo(d>eö  in  C  gefdjefjetu 
©eil  nun  eben  biefeé  auef)  Don  bei*  anbent  iinie  bann  berate« 
fen  werben ,  fo  folget,  t»ag  auch,  wenn  bte  gegebenen  9>unf* 
te  eine  ganj  unorbentlidje  iage  haben ,  bod?  allemal  bie  bret? 
SXidjtungen ,  welche  ^ufammen  ben  furjeflen  ©eg  machen, 
an  bem  Orte  $ufammen  treffen,  ba  alle  bret;  ©tnfel,  weF 
d)t  Don  btefeit  9lid?tnngen  gemacht  werben,  unter  etnanbec 
gletd}  ft  ab*  ; 

Saraus  folget  enbftd)  nadjgeßeitbe  Serpd)ttung : 
©an  befdjreibe  über  jmo  iinien  beo  Sreyecfo  ABF,  Sc® 
gen,  welche  ©infei  Don  120  ®t\  in  fiel?  enthalten,  fo  fdjitei* 

5v  4  *  ben 


i52  ©en  f  ürjejien 

.  ben  biefe  93o gen  etnanber  m  bem  gefuchten  fünfte*  ©el* 

å)t$  3  jig-  »• 

Tlué  bem  angefüßrten  erßed et,  baß  m  bem  gade,  wenn 
bie  limen,  melcße  gerabe  bon  B  nad)  A  unb  Fgeßen,  einen 
©infei  Don  120  unb  meßr  ©roben  madjen,  fo  iß  feßon 
AB  +  BF  ber  fürjeße  ©eg,  unb  man  ßat  nidjté  meßr  $u 
fudjen*  Saß  bie  limen  in  bemjenigen  Drfe  flufammen  ßoß 
fen  muffen ,  wo  alle  ©infei  bon  einerlei;  ©roße  finb ,  laßt 
fieß  auf  anbere  TIrt  beweifett*  Unb  bamit  ftd)  aud)  biejeni* 
gen  bon  biefer  ©aßrßeit  überzeugen  mögen ,  weldje  an  bor* 
ermaßnte  23etracßtungen  nfeßt  gewoßnt  finb,  roill  tcß  biefett 
23ewei$  anfüßtm  2(ué  meeßanifeßen  ©rünben  iß  befannf, 
baß  bet;  bret;  Graften ,  bie  in  oerfeßtebenen  Stidjtungen  an 
einem  fünfte  ßeßen,  bie  ©inué  ber  ©infei,  welcße  bie 
Sticßfungen  ber  Grafte  mit  einanber  einfeßließen ,  fteß  wie 
bie  Grafte  berßalten*  ©an  fe§e  alfo,  in  ben  fünften  A, 
B,  F,  waren  Stoßen,  über  welcße  man  bret)  in  einem 
fünfte  jufammen  gef nüpfte  ©cßnuren  gezogen  ßdtte ,  unb 
an  beren  ©nbe  fjiengen  gleicß  große  ©ewießte*  ©enn  nun 
biefe  ©ewießte  für  fieß  ins  ©Ieid)gemid)te  fefen,  fo  folget 
au$  bem  nur  angeführten ,  baß  ber  knoten  C  an  bem  Orte 
ließen  bleibt,  ba  ade  ©infei  um*jßn  gleid)  groß  finb«. 
Senn  weil  bie  Kräfte  gleid)  groß  ft'no,  muffen  aueß  bet)m 
©Ieicßgemid)te  bie  ©inuö  ber  ©infei  ber  Sticßtungen  bon 
gleid)er  ©roße  fet)n ,  unb  folgdcß  bie  ©infei  felbjl  (*)♦ 
Tiber  e$  iß  eine  befannfe  ©genfdjaft  bon  ©ewießten ,  baß 
fie  ber  ©rbe  fo  naße  ju  fornmen  ßreben ,  ate  moglicß  iß* 
SDaraus  folgt  im  gegenwärtigem  §ade,  baß  bie  ©ewießte 

*  bie 

(*)  2fter  aueß  gar  nicßftf  bon  ber  3ufdmmenfe$ung  ber  Graf¬ 
te  weiß,  fießt  boeß  gleicß  ein,  bag  wenn  naeß  CA,  CB,  CF, 
gleicß  große  Grafte  ßeßen,  welcße^  ßier  bie  ©nricßfe, 
bermtttelß  ber  Stöden  tßun ,  fein  ©runb  berßanben  iß, 
warum  ber  2Binf ei  jwifeßen  einem  spaareSdcßtungen  großer 
ober  deiner  feynfod,  altf  ^mifc^en  einem  anbern  Sßaarc, 
nnb  alfo  ade  bret;  $ßtnfef  non  einer  ©régc  finb. 


Ficj  .*. 


> 


4 


j.ub 


Fv/.s, 


cl 


Tab  .MII. 


t 


\ 


/ 


/ 


I 


/ 


I 


t 


\ 


\ 


i 


k 


aroifßen  h4et)  Dcrtevn  ju  ftträett.  153 

tue  ©cfynuren  fo  mit  nieberjtefjett  meinen,  olé  fie  fonnen, 
fc*  u  bag  bie  9tunt>e ,  Pon  ben  ©tücfen  ©djnuren,  Neunter 
bie  Stoffen  fommen,  fo  grog,  afé  möglich  tfl,  affo  if!  ffar, 
bag  btc  ©umme  ber  überbfeibenbenStücfyAC+BC+FC, 
rodele  über  ben  Stoffen  bfetben ,  fo  f fern,  ate  möglich/  i jl. 
golglid;  tji  eé  ber  für^cfle  ©eg  $nrifcf;m  ben 
fünften,  A,  JB,  F  (*). 

*  . 

(*)  5Bie  weit  biefer  25ewei£  für  fich  t lar  fepn  würbe ,  wemt 
’  man  bie  ©ache  noch  nicht  wügte,  will  ich  hier  nicht  au^ 
machen,  ©ong  aber  fann  man ,  auf  bie  geometrifche  Qlrt, 
bie  ©ache  gleich  allgemein  barthun  /  ohne  mit  bent  £>errtt 
25aron  00m  gleichfchenflicbteit  Srepecf  anjufangen.  éé 
fei;  (1  gig.)  A  B  F  waé  für  ein  £>repecf  man  will ,  unb 
AC  +  BC  +  CF  ein  fleinfle*.  SKan  taffe  fich  C  in  BC 
biß  in  c  bewegen,  fo  wirb  im  Xej rte  bewiefen,  bag  Cg  -f- 
Ce  ==  Cc,  welche^  fiel;  barauf,  bag  BA  =  bf,  nicht 
grünbet  folglich  hnfbiret  BC  ben  3Binfel  acf,  nnb  aU 
fo  ig  ACD  ober  2R  —  ACB  =  DCF  =  2R —  BdF 
unb  A  CB  c*=  b  C  F.  5Benn  man  fich  nun  c  in  AC  um 
eine  unenbfich  Heine  (Entfernung  fortbewegen  lagt,  unb 
eben  bie  vorigen  ©chluffe  wieberholet,  fo  wirb  man  her? 
ausbringen,  bag  ACB  =  ACF.  Unb  fo  fntb  affe  brep 
üßinfel  einanber  gleich-  3$  wiß  mir  biefe  (Erftnbung 
nicht  jueignen.  ©ie  ijt  eine  oon  ben  geringem  (Erftnbuit? 
gen ,  bie  ein  guter  §reunb  oon  mir  oor  mehr  al$  ein  paar 
3al;ren  gemacht  hat.  ÜDoUte  man  bie©ache  burcl;  $ecbs 
nung  fucf;en ,  würbe  man  fich  in  unüberwinbliche  Sfrbeit 
perwitfeln.  dergleichen  ^unft,  wie  hier  für  brepgefucht 
wirb,  faßt  bep  vier  gegebenen  fünften  baf>iit ,  wo  biebep? 
ben  diagonalen  beé  23ierecf3  einanber  fchneiben,  welche# 
bie  gemeine  ©eomefrie  bepm  ertfen  SJnbfict  heweifet 


$  5  II.  S>m\\ 


i54  23en  Sftt&otttmg 

***********************  * 

II. 

Ferrit  S)r,  SedjcS 

ss  c  v  f « tf> , 

»Mt  Wrottung  ixt  Spaten, 

ct>cr 

<jratmt  ©perlmtje* 

m  .  V  '  *-  »V  ";  ,  v  *  A  ^  '  r  IS ;  .—  t 

em  9iad)tbetle  norjufommen ,  bas  fdjabftdje  ${jfere 
Qß^ß  bem  fanbmanne  bringen,  fjai&en  bie  Dbrigfeiten 
‘)enen  r  n)e^e  fie  *>ermmbevn  konnten ,  Selofjnun* 
gen  aufgefe|t*  3cf)  fenne  3dger  bei)  djerrfchaften  in  ©djo* 
uen,  melcbe  ftcl)  anfef^nlic^eS  (öelb  üerbienet  ^abenr  inbem 
fie  3B6(fe,  §ücf>fe ,  $bler,  U^e,  Habichte,  Ralfen, 
Staben ,  .Kragen  u*  b*  g*  gefchofjen ,  unb  fo(cf>e  aufgewtefen 
haben/  Tlnberswo,  wo  fie  nichts  bafür  befommen  haben, 
haben  fie  aud)  Äraut  unb  ioth  nicht  an  bte  SBogel  wagen 
wollen ,  bie  nicht  in  bie  j\üd)e  bienen* 

Unter  anbern  fchdblichen  gieren  ftnb  bie  ©perlinge 
nicht  bie  unfchulbigßem  ©ie  berfammlen  fich  in  große 
Raufen,  unb  $iehe n  auf  9iaub  aus,  wie  bie  ©ofafem  Sie 
dBei$en=  ober  Ovocfenacf er ,  wo  bie  ©aat  juerfl  reifet,  wer¬ 
ben,  $u  bes  ©ignerS  großem  ©d)aben,  bergejlalt  aufge^eh* 
ret,  baß  afle  Arbeit  bes  23ejMenS  weiter  mit  nichts,  als 
mit  ben  bloßen  palmen  belohnt  bleibt*  ©s  iß  vergebens, 
baß  man  fie  mit  ©dßeßen  abfcfiredcn  will*  Sie  jungen, 
welche  ben  größten  Raufen  auSmacben,  finb  noef)  nicht  fo 
erfchrecft  worben ,  unb  bie  Ulten  folgen  bem  Raufen  nad;, 
unb  nach  einiger  geit  fommen  fie  eben  fo  jlarf  wieber  511  ih¬ 
rem  9vaube.  , 

©ben 


t>cr  ©paßen.  155 

©ben  fo  Pergebens  ifi  es,  fte  mit  ©djeufalen  ju  fd)rc* 
cfetu  ©ie  laffen  ftd)  etwa  ben  erfreu  $ag  nid)t  fo  jfarf  fe* 
ben,  werben  es  aber  halb  bergoffalt  gewofjnt,  ba£  fte  ftd) 
mit  93erad)tung  auf  baS  ©d)eufal  felbfl  fe|en,  barauf  ru* 
£etu  kommen  fte  auf  ^ocnbobcn  {$u  wohnen,  fo  wiffett  fte 
felpr  roof)l  auf  bes  ©igners  hoffen  .511  (eben,  ©etm  ber  Jjattf 
reif  ijf,  farm  man  faummit  auSgefeljter  $8ad)e  fte  binbern,  » 
ba£  fte  nid)t  Pom  ©aameit  [reffen*  gucfererbfen  wiffen  fte 
recf )t  fefjr  be^enbe  aus  ihren  puffen  $u  fiacfen* 

2ln  einigen  Orten  in  ©eutfd)lanb  muffen  bie  35auern 
jdfirlid)  eine  gewiffe  ©perüngefopfe ,  rote  eine  anbe- 
re  ©d)al3ung,  erlegen,  unb  biejenigen,  weld)e  an  ber  3cdü 
mangeln,  mit  ©elbe  eiferen  (*)♦  ©ine  folcfyc  Tluffage  fbfl- 
te  in  ©d)weben  nod)  notfriger  fepn;  benn  ba  man  fteftf, 
ba£  oielerleo  Eliten  ^Sbgel,  unfern  falten  ianbjfrid)  als  be= 
quemer  ju  93ertne^rung  iln*es  ©efd)led)£S  ermaßen ,  fo  iff 
es  aud)  ma^rfcfieiniid),  baß  biefe  fd)abüd)e  ©perünge  ftd) 
bep  uns  jfdrfer  permehren ,  als  in  fitblicfyen  fanbern* 

©ie  Tfrt ,  fte  aueguroften,  ifi  folgenbe: 

I.  3?&re  SWefleir  ju  ^erfroren,  unb  bie  ©per  toeg^unefj* 
men*  ©iefeS  aber  tf)ut  ber  ©acfje  nid)t  genug ;  benn  erfl= 
lid)  fann  man  ihre  Keffer  ntd;f  alle  ftnben ,  unb  £u  ben  mei= 
ff en ,  bie  man  ftnbet ,  i jf  es  ferner  $u  fommen.  %d)  fann 
mid)  nod)  beftnnen,  in  was  für  große  ©efaf^r  id)  mid)  in 
meiner  ^ugenb  gefeft  ^abe,  ba  id)  mid)  burd)  öftere  unb 
fd)limme  galle  auch  nicht  habe  abfdjrecfen  laffen ,  nad)  bie* 
fett  ©pern  Perwegen  $u  f leffcrn*  BweptenS  niad)en  ftd)  aud) 
bie  ©perünge  gleid)  ein  treues  97ejf ,  unb  fjecfen  neue 
gen,  wenn  fte  tf^re  porigen  ©per  oermiffen« 

II.  gangt  rnan  fte  in  ben  burd)gdtrgig  befannten  9f  c|en, 
mit  fd)ief  aufgejfellten  5§üren  unb  gaffen.  2(be r  fte  ne^ 

men 

O  ©er  §err  pon  ©repbaupt  er&dblet  in  feiner  ^efdbreibung 
beS  ©aalfreifeS ,  I.  Xb*  baß  bie  dauern ,  ba  ber  porige 
$önig  in  Preußen  bergläcbett  Befehl  ergeben  laffen ,  bie 
©perünge  gebeget ,  um  bie  gefegte  gal;!  beffanbig  liefern 
$u  tonnen  ;  beßmegett  ber  25eft*bl  nadpgebenbs  gednbert 
worben.  Bdfiner. 


156  23on  Sfasrettung 

>  '  - 

men  ftc^  Dor  fofc^en  9lac^(lef(ungm  tu  acfjt,  unb  flnb  mei- 
fteng  bcflo  fcheuer  baoor,  weil  i§ve  ©intercammeraben  ba- 
mit  (jefangen  werben ,  ndmlidj  bte  gelten  ©perlinge,  Q)erg» 
ftnfen  unb  ^afme  ber  23uch(tufen,  (benn  bte  ©ieen  überle¬ 
ben  ben  ©inter  nicht,)  welche  brep  Wirten  ©pedtnge  bod) 
nicht  fo  oiel  ©chaben  tl)un, 

III.  gdngt  man  fte  bep  Nad)t,  wenn  eg  gan$  ftnfler  \% 
unb  fein  ©cbnee  bte  iuft  helle  macht,  in  SSiehfialleit,  ©a- 
genfd)uppen  unb  anbern  Söebecfungen ,  wo  fte  t'h r  JRac^tla* 
ger  nehmen*  ©fne  ^erfon  (Mt  ftdj  in  einen  ©tnfel  mit 
einem  lichte,  bag  aber  bod)  bebecd  ijf,  bafj  nur  ein  deiner 
$f)eti  beg  ©tnfelg  baoon  helfe  gemalt  wirb ;  ber  anbere 
wecfet  bie  ©pedittge  auf,  unb  treibt  fte  mit  einer  ©tauge 
auf;  ber  britte  ergreift  fte,  inbem  fte  nach  bem  £id)te  fttea 
gen,  Diefer  Jang  ijl  (uflig  genug,  aber  er  belohnt  bie 
SKu^e  nicht, 

IM.  Tonnen  fte  im  ©inter  mit  Ne|en  gefangen 
werben, 

V.  Daé  ©d)ie(5en  ifl  wobl  bte  bejle  unb  fujltgjie  2lr t, 
biefe  deinen  unb  fchdbltchen  £hiere  auSjuroften.  Diejeni¬ 
gen,  welche  btefeg  ©chiefjen  wof)l  perjlef)en,  h<*ben  auf  ei¬ 
nen  ©chug  100  unb  me^r  befommen,  ©ebenen  ijl  ei¬ 
ne  allgemeine  (Strahlung ,  ein  55auer ,  ber  nicht  weit  oon 
bem  Orte  gewohnt,  wo  je|o  (Ehriflianjlabt  liegt,  §abe  auf 
einmal  einen  ganzen  $ober  (Gfteppa)  ooll  ©perlinge  ge- 
fchoffen,  unb  folcfjergeflalt  feine  ©ette,  gegen  $6nig  (Ehti* 
jlian  IIII  in  Ddttnemarf,  gewonnen,  welcher  ftd)  bafelbji 
aufhielt,  bemelbete  ©tabt  ju  bauen,  unb  bep  feinem  offent 
Jjin-  unb  ©ieberreifen  oft  bep  biefem  93auer  bag  Nachtla¬ 
ger  nahm, 

£ier,$u  wirb  |ucr(I  eine  33üchfe  pon  einem  ziemlich  grof 
fett  daliber  crforbert ,  unb  deiner  ©chrof,  ben  man  aber  ja 
nicf)t  ,ju  fparfam  nehmen  mng,  mu£  man  fw&ie 

©perlinge  eine  lange  Neipe  ©pieu  unb  baruber  bunneÄorn 
fireuen,  Diefe  Svet’he  mu§  10  big  12  ©den  lang  fepn,  ©ie 
bann  20  ober  me.  r  (Illen  oon  ber  £hl*l’e>  °^er  &cm  Örte, 

woraus 


Det*  ©paßen.  157 

rootauä  ntan  fdjießen  will,  angefangen  werben,  nadjbem  bie 
23üd)fe  ben  ijagel  wirft*  Tin  bem  ndchjlen  ©nbe  mu£  fie 
eine  33iert^eileüe  breit  fet;n ,  in  ber  SKitte  3  $3iert§eil  unb 
am  weiteren  ©nbe  2  93iertfjei(* 

SBinter,  wenn  es  nur  fürjlid)  gefd)nepet  §at ,  unb 
alles  bebecft  iß,  unb  bie  9Ht'Whaufen  unter  bem  ©chnee  ju« 
gebedt  ftnb,  machet  man  Tlnjhlt,  bafj  biefen  Vormittag 
fein  ©tall  in  ber  ganzen  ©orffchaft  reine  gemacht  wirb,  unb 
bie  ©cfyweine  ntd)t  ^erausfommen*  ©old)erge(lalt  fann 
man  einen  bis  jweene  gute  ©chujfe  t^un,  bet)  benen  man 
meifiens  von  allen  vier  vorerwähnten  ©perlingsarten ,  bis¬ 
weilen  auch  bie  fünfte,  bie  fogenannte  Ä'ornlercbe  befommt, 
bie  ftd>  feiten  anbers,  als  in  ben  fchonifchen  ©benen  befin¬ 
det,  unb  bie  fettere,  größte  unb  bejie.  unter  allen  ©per- 
lingen  iji* 

2)ie  fdjdbltdjen  grauen  ©perlinge  fonnen  im  ©ommer 
cd)t  ober  vierzehn  5age  vor  unb  ad)t  5age  nach  Johannis 
verminbert  werben,  ba  bie  jungen  nur  er(I  ausgewogen  finb, 
benn  ba  ftnb  fie  am  meijien  gefrdßigunb  amwenigjfenfcheu, 
fid)  auf  bas  ©ejlreuete  $u  fammlen*  35ie  gejireuete  Steife 
wirb  vorerwähnter  maßen  am  beften  in  einem  ©arten  ge¬ 
macht,  befonberS  wenn  bie  Tüten  brep  ©od)en  ober  einen 
SRonat  juvor  fid)  gewöhnet  haben ,  mit  ben  Büchlein  unb 
jungen  ©nten  bafelbft  $u  freflen.  ©in  rein  gemachter  ©attg 
ijl  bequem  ba$u,  vornehmlich  wenn  auf  einer  ober  bepben 
©eiten  baran  3uderfd)oten  gefdet  ftnb,  bamit  bie  ©perlin¬ 
ge  ftch  unter  bas  ©d)otengeWrdud)e  begeben  fonnen ,  unb 
nicht  fortßiegen  burfen ,  wenn  fie  von  einem  vorbepftfegen- 
ben  Habicht ,  i ober  ©uefuf ,  vor  benen  fie  fid)  auch  furd)ten, 
erfchrecft  werben*  ^eben  jwepfett  ober  britten  5ag  fann 
man  fließen,  ttachbem  fie  wohl  auf  bie  gejlreuete  Tl$ung 
gewohnt  ftnb ,  unb  fich  häufig  bahin  gefammlet  haben,  aber 
nicht  eher,  benn  ein  wenig  ©ebulb  wirb  hoppelt  belohnt, 
unb  man  barf  nicht  furchten,  baß  nicht  bie  ©perlinge,  bie 
einmal  ba  ftnb  genaset  worben ,  mit  größerer  ©efellfchaft 
wieberfommen  foflten,  auch  nadjbem  man  fdjon  $u  fließen 


158  23on  SUrérotftmg  Det’  «Sparen. 

angefangen  §at  ©olchergejlalt  fann  man  auf  einen  ©cfjuß 
40,  50  bis  60  Wommen*  2(ber  ef)er,  als  jule^t  im  S3rad)' 
monat,  ober  im  Anfänge  bes  ipeumonats,  muß  man  feinen 
(Schuß  an  weniger,  als  20,  wenben*  23ef6mmt  man  biefe 
ganje  3^  über  300  Sperlinge,  fo  wirb  man  in  ber  ganzen 
3a§i  faum  10  bis  12  affe  Jpüfwer  ft'nben,  ob  ihrer  wohlnad) 
^Proportion  wenigßens  55  fepn  muffen*  2)enn  wenn  man 
bon  btefen  300  Sperlingen  12  alte  ^ahne,  unb  eben  fo  rief 
alte  ©ieen,  welche  ben  3un3en  wollig  ähnlich  fefjen,  abße- 
ßef,  fo  bleiben  276  gütige  übrig;  rechnet  man  nun  bon  bie- 
fen  5  auf  eine  23rut,  fo  fommen  55  SSrutert  (Waus,  welche 
eben  fo  biel  alte  ijahne  erfobern ,  ob  wohl  nur  12  bon  fei  bi- 
gen  gefcfyoffen  werben.  ® ie  tlrfadje  iß,  allem  Unfeinen  nach/ 
baß  bie  Eliten  borftchtiger  finb,  ficß  fehleren  ju  (affen,  als 
bie  jungen*  ®en  biefer wegen  foll  man  mitbem@chicßen 
bis  nach  ber  SRitte  bes  ©ommerS  tferßehen,  ba  bie  jun¬ 
gen  auSgewacßfen  haben,  unb  nur  erß  aus  ihren  9te|iern  ge- 
fommen  ftnb,  fo  baß  fie  noch  feine  Erfahrung  hüben,  ftch 
bor  ©efahr  in  acht  511  nehmen  unb  $u  ^ufen.  2lußerbem 
^  v ftnb  fie  auch  um  biefe  %tit  am  allernieblichflen 

|u  effen* 


i 


III.  $errn 


59* 

**#**####*#*************#**#*###»### 

% 

Iil. 

j^cwtt  Tftftwtor  3$rant>lier<j$ 

05  c  r  f «  $ , 

3U  SectufmuH}  k$  gelbßaue^ 

von  %  . 

©am*  0 dj u l s c 

dtigegebem 

fm  meinen  eigenen  33erfuchen,  ju  33erbefferung  bes 
gelbbaueS,  fann  ich  ber  foniglichen  Tlf abemie  ber 
2Bijfenfd)aften  nod)  nicht  fo  bollfommene  DTacfjrich* 
ten  erteilen  /  als  ich  will  unb  foii ;  weil  ich  berfd)iebener 
33erhinberung:n  wegen,  bas  Tingefangene  noch  nicht  habe 
jum  ©bluffe  bringen  fonnen*  ^nbefieit  habe  ich  ber  fonig. 
liehen  Tifabemie  einige  S3erfuche  m ittfyeilen  wollen,  bie  ich 
felbfl,  auf  mein  Tlnfuchen ,  unldngfl  »om  Jperrn  ^fpector 
^acob  S5ranbberg,  in  OrndS,  im  Vorsängers  jfirchfpiele, 
im  großen  Äupfabergöle&ne ,  erhalten  habe,  ber  feines  m* 
netrbroffenen  gleiße«,  unermubeter  (gmfigfeit,  unb  Dielerauf 
t)ie  SSecbefferung  beS  geibbaueS  gewanbfen  hoffen  wegen, 
bep  allen  überall  berWenfe  ®hre  unb  Stuhm  erhalten  hat* 
©eine  eigene  Nachricht  an  mich  tfl  folgenbe :  ' 

Anfänge  meiner  lanbwirthfehaft  ließ  idj  bie  untere 
jlen  Tiefte  aus  bem  ©ehbtye  fammlen,  unb  führte  fieaufben 
Tiefer,  wo  fte  baS  folgenbe  grufjjahr  berbrannt  würben,  bar* 
auf  man  0erjte  faete,  Tin  einigen  Orten  aber  ber^og  ich 
mit  bem  ©den  bis  in  ben  .^erbjt,  ober  Tfugttfl,  unb  fdete 
Svocfen  Darnach*  2>et)be  £5erfud)e  gaben  feltr  herrliches  unb 

hdufc 


i6o  25ott  23erf>etimmg 

ßauftgeS  ©ewacßfe.  Tin  auSgerobefen  ©feilen,  wo  jubor 
nie  Tiefer  gewefen  war,  berfucßte  id)  bas  Verbrennen  brr 
Tle(Te  ebenfalls,  aber  ba  wollte  es  nid)t  gelingen,  ob  biefe 
©teilen  woßl  gepflüget,  geeget,  unb  auf  bie  bejTe  Tlrt  $u* 
bereitet  würben* 

S)en  -fwepten  Verfudj  (Teilte  id)  mit  gicßtenreis  an,  bas 
tcß  nach  £aufe  führen  unb  bon  Ambern  flein  fcßneiben  lief* 
TllSbenn  lag  es  auf  einem  ba$u  bienlidjen  $la|e,  unb  faulte 
ein  3frfrr*  95epm  Tlusfüßren  auf  ben  Tiefer  befanb  idj, 
baß  es  $u  bret)  Vierteilen  berminbert  war*  Von  biefem 
berfaulten  Sicßtenreife  ßafte  t’cß  eben  fo  guten  9Tuljen ,  als 
bom  Vießbinger,  fo  woßl  bei;  ber  ©aat,  als  bepm  ©ras* 
wueßfe  auf  ben  Vracßfelbern* 

Sftacßgeßenbs  ßabe  id)  ÄoßlgefTübe  in  SKenge  auf  ben 
Tiefer  betfudß,  wobon  bas  ©rbreieß  febr  leiert  warb,  unb 
im  ^onfelbe  mengte  icß  ©anb  barunter,  wobon  bas  Selb 
ein  Tlnfeßen,  als  wie  feßroarjes  Srbreicß  befam,  unb  reichen 
©udjs  gab* 

9Tocß  weiter  (Teilte  id)  Verfucße  mit  ©eßlamm  ausSKo* 
råjTen  an,  ber  im  ©Inter  in  Raufen  gefammlet,  unb  nadj 
^aufe  gefüßret  würbe*  $De n  folgenben  ©ommer  warf  man 
ißn  um,  unb  bermengte  ißn  mit  einem  Viertßeile  Simger, 
baß  man  ttamließ  $u  hier  §ußren  9Kora(T  eine  $ttßve  Vieß= 
bünger  naßrn ,  ben  ©ommer  über  ließ  id;  bas  V ieß  barauf 
liegen ,  unb  ben  folgenben  ^erbjT  goß  id)  allen  £arn  bar* 
auf,  ber  fteß  im  ©falle  unb  im  Vießßofe  befanb,  wobon 
bas  SRorapmengfel  bicl  faftiger  unb  frdftiger  warb* 

©eifer  iß  mir  eingefallen ,  ob  nießt  biefes  ©eßlamm«  * 
mengfei  mit  geringem  $o(Ten  fonnte  fetter  gemacht  wer« 
ben ,  unb  beßwegen  wollte  icßs  mit  Äalf  berfueßen, 
unb  naßm  folcßergeftalt  1743  ,  50  Tonnen  gelofeßten  $alf 
ju  1000  gußren  ©eßlamm ,  bermengte  alles  woßl  bureß 
cinanber*  5Den.  folgenben  ©inter  führte  icß  es  auf  ben 

Tiefer, 


i6i 


t>e£  $etöfcatie& 

fer,  unb  im  Frühjahre  fdete  id)  0erße  barein,  worauf 
ich  in  ber  Scnbfe  1744  f leben  unb  awanjigfdltige  gruc t)t 
befam* 

©enn  man  einen  foldjergeßalt  gebüngfen  Acfer  ju 
©raswudße  unb  $eu  bradje  liegen  laßt,  habe  id)  nichts  an- 
bers  bisher  befunben ,  als  baß  ein  fold)es  33rad)felb  aU 
lejeit  fo  fett  unb  f)du(ig  ©ras  ge6en  muß ,  unb  fo  be- 
ßdnbig  bamit  fortfdfjrt ,  als  einigem  anberesgelb,  ba$ 
nach  anberer  guter  ©üngung  jum  ©raswudße  brache 
liegt*  glaube  beweifen  $u  fonnen ,  baß  eilt 

bradje  liegenbes  §elb  viel  eher  mit  ©ooße  überroadjfert 
wirb  ,  wenn  es  auf  bie  gewöhnliche  Art  iß  gebünget  wor- 
ben ,  als  wenn  man  es  mit  folgern  Schlamme ,  mit 
«Kalf  vermengt ,  gebünget  £at* 

©en  Sdßamm  notf)  fetter  unb  $um  ©ungen  btenlf* 
eher  ju  machen  ,  fyabe  id)  in  ©iflens  ,  ihn  ]we\)  3aljr 
faulen  $u  laßen ,  bieferwegen  habe  ich  im  vergangenen 
©tnfer  1745  eine  große  ©enge  beßelbeit  cmgefu^ret ,  unb 
auf  verfdjiebene  Derter  geleget,  ba  id)  ifjn  nun  auf  bm 
Sommer  mit  $alf ,  50  Tonnen  $u  1000  $ufwen  Sdßamm, 
vermengen  will ,  unb  wenn  bas  im  ijofe  noch  juüd  ge¬ 
bliebene  Schlammmengfel  von  verwiesenem  3ahre  1744, 
ndcbßfommenben  ©inter  1746,  auf  ben  'Meter  ausgeführet 
fepn  wirb,  will  ich  atl  feine  Stelle  ben  erwähnten  Schlamm 
fuhren  laßen ,  unb  nachgefjenbs  jahrlid)  auf  eben  bie 
7fr t  fortfahren ,  burch  welche  guberettung  unb  93eßel- 
lung  fich  ^offenfltcf>  $ule|t  größerer  9}ul$en  geigen  wirb, 
als  von  bem  Sßiehbunger,  ber  oßnebem  nicht  jureießt, 
wenn  man  viel  gelb  $u  beßellen  {jat* 

hierbei?  will  ich  auch  erinnern ,  baß  man  beit 
Schlamm  nicht  notßwenbig  eben  im  Sommer  einführen, 
unb  im  djofe  mit  ©unger  vermengen  muß*  ©an  famt 
biefeS  mit  eben  fo  viel  Stufen  im  ©inter ,  bei)  Aus¬ 
führung  bes  ©üngers  verrichten,  welches  ich  oft  *>er« 
ecbw.Abb.VH.Ä*'  l  fuchf 


i62  23on  ^ci^efferung  t>e£  §eföf>aue& 

fudjt  habe*  ©oflfe  man  auch  ©eiegen heit  f^aben  ,  ben 
(Sdjlamm  mit  mehrerem  ©unger  )u  vermengen,  als  icf; 
fcor^n  gefagt  f)öbe/  fo  iji  es  offenbar  noch  beffer ,  id) 
will  mid)  aber  bieferroegen  weiter  hewuSlaffen,  wenn  id) 
nod)  emige  23erfud)e  mehr  angefMet  fyabe. 

£)er  J?err  3>nfpeftor  Q3ranbberg  bat  auch  bet)  fidj 
eine  9Kafd)ine  jum  troefnen  uni)  ©refdjen  bauen  (affen, 
unb  foicbe  t>erfdjiebene  3a§re,  bas  ©ras  unb  bas  $orn 
ju  troefnen  ,  gebraucht ,  aud)  bamit  gebrofcfyen*  53on 
berfelben  ©nric&fung ,  ©ebraudje ,  9}u|en  unb  53or* 


feilen ,  will  id)  nadjflens  eine  ausführliche  53e* 
ftfjreibung,  nebfl  einer  3eic^nunS 
liefern* 


DH.  ©on 


•  ><5> 

*  *  *  *  *  *  +  *  *  *  *  *  *  *********** 

IUI. 

SBo»  fcer  SBeraniwuttg, 

tveldbe 

Sßarme  unt>  £a(te, 

im 

©teigen  unb  galien 

Barometers, 

itadj  l)em  Sntcfc  De»  £uft  öcnjrfacfjm, 

»Olt 

Statin  (Stromer. 

juö  ben  Tfenberungen,  meiere  man  an  ber  Qbfye  be$ 
Qiuecfftlberé  in  ber  torricefliariifdjen  9ibl)regefun- 
€^(tSr  ben  £at,  läßt  fiel}  woI)l  fkfyer  jd)luf$en,  baß  bie 
2(tmofpfjare  ein  mal  mein*,  baö  anbere  mal  weniger,  auf 
bas  Qmecfftlber  brudet,  aber  baß  es  feine  jjofje  in  ebenbem 
SKaaße  anberf,  wie  bie  brüdenbe  iuft  i£re  ©djwere,  fo 
baß  man  bon  gleichen  ^93eranberungen  in  ber  beö 
SluedfilberS,  auf  gleiche  93erdnberungen  in  bem  ©rüde  ber 
•  iuft,  fd)lüßen  f onnfe ,  (aßt  ftd)  beflo  weniger  berftdjern,  ba 
man  gewiß  weiß,  baß  einerlei)  SOfajfe  Qmedftlberß  bon  ber 
® arme  in  einen  großem  Svaum  auögebreitet  wirb,  unb  bon 
ber  $d(te  fid>  jufammen  ^iebf*  ©en  ©rud  ber  iuft,  ber* 
mittelfi  ber  (£rf)6f)ung  beS  Qiuedftibers  meffen ,  fe|t  $um 
SÖorauö,  baß  baß  Qiuedfilber  befianbig  einerlei)  fpecißfdje 
©djwere  f)at,  weld)eö  ftd)  bocf>  nid)t  fo  berbdlt;  beim  einer* 
iei;  SWaffe  nimmt  manchmal  mehr,  mandjmalwenigerSiaum 

i  2  ein. 


164  §3o»i  «Steigen  im&  ^allcit 

ein,  nadjbem  e$  warm,  ober  falt  iff*  £)ie  iuft  affo,  wef* 
ehe  ^  mit  25  3ott  hocf?  Quecfftlber  bep  warmen  ® etter  int 
©lefchgewichte  ßel)f ,  ift  nid)t  fo  fefyroer,  afé  biejenige,  wel* 
d)e  eine  Quecf  ftlberfaule  bon  eben  beruhe  in  f  altem  ®efter 
erbaft,  ba  ba£  Quedftlber  bepbe  male  nicht  einerlei  eigen» 

t\ tümlfche  ©dunere  §af. 

Sbiefeéiff  medfånge  befanntgewefen,  benn  Qm  Ämon* 
foné  §at  fdjon  1703,  in  ben  ©ebrfften  ber  pariftfd)cn  Tffabe- 
mte  ber  ®iflenfdjaften,  ©Mahnung  babon  gethan,  unb 
Anleitung  gegeben,  wie  man  bie  Jjolje  beé  Sarometerg, 
burd)  ben  ©taub  beé  ® armjeigerö ,  richtig  3U  madjen  hat» 
te :  aber  gemiffer  ©cbwierigfeiten  wegen  iß  feine  2(rt  nicht 
burchgattgig  angenommen  worben,  fonbern  man  hat  biefe 
Äenberung  für  fo  geringe  angefe^en ,  baß  fte  feine  Ächtung 
berbiente. 

^d;  habe  bie  ©adje  unterfuchf  unb  gefunben,  baß  ®  år» 
me  unb  Äalte  fo  große  ®  irfung  auf  bag  Sarometer  511  tf)u tt 
bermogenb  finb,  baß  man  fie  nicht  gänzlich  3U  verachten 
unb  baß  bie  Sorgfalt  bet)  meteorologischen  Seobadjtungen, 
welche  man  orbentlid)ati3uwenben  pflegt,  gan(^  \>ergeblid>  t'ff, 
fo  lange  biefer  Umflanb  nid)t  in  ad)t  genommen  wirb;  wie 
aud),  baß  man  h^bureb  bep  Äbmeffung  ber  ^o^en  bon 
Sergen ,  unb  teufen  bon  ©ruben ,  gehler  begehen  fann, 
bie  ftch  auf  100  ©Hen  unb  noch  mehr  erßrecfen.  Unb  bie» 
feé  hat  mid)  beranlaßet,  bei’  foniglicßen  Äfabemie  folgenbe 
©ebanfen  3U  ubergeben,  unb  beremtlrf  heile  31t  unterwerfen. 
3dj  will  jjuerß  weifen,  wie  große  gehler  bon  erwähnter 
Uifadje  entßehat  fontten,  unb  nad)gef)enb$  eineÄrtange» 
ben,  bie  beobachteten  Saromeferhöhen  3ur  3tid)tigfeit  311 
bringen,  baß  man  baburcf)  eine  genaue  3Serql<ud)ung  3WI» 
fd)eu  bem  ber(d)iebenem  ©ruefe  ber  iuft  auf  ba3  D.uecfß(» 
ber,  att (feilen  fann* 

9IRan  muß  ba3u  mißen,  wie  biel  ftcf>  bie  ganje  ®affe 
Gueeffilberö,  jwifchen  jwepen  fichcru  ©raben  be$  ®åmt* 

jeigerö 


t>e^  93övomctcr^.  165 

teige rS  autifoeitet ,  unb  Derfcfjiebene  haben  biefcS  fc^on  $u  er- 
formen  gefucf)t* 

«£err  TfmontohS  hat  gefunben ,  baß  ftdj  bas  Dmecfftlber 
Don  Der  großen  ®  interfälte ,  bis  jur  ßdrfßen  ©ommer«» 
hife,  in  ^tanfreicß  auf  Des  ganzen  fKaumeS,  ben  es  in 
ber  $dlte  entnimmt,  weiter  auSbreif et,  unb  am  93arome* 
ter  eine  33erdnberung  Don  3I  franjoftfchen  hinten  oerurfadjet* 
?lber  außerbem ,  baß  Die  ©rangen,  jmifcheit  Denen  er  Die 
2uébef)nuitgen  beßimmet  hat,  ungemein  unftcher  ßnb,  baß 
fte  ftcf>  nicht  mof)(  mit  ben  21btl)eilungen  an  anbern  ©drwn 
jetgern  Dergleichen  laßen,  fo  iß  auef)  feine  Uv t,  biefes  $u  er* 
forfchen ,  nicht  juoerldßig ;  benn  fte  fommt  auf  eine  Durch¬ 
aus  gleich  weife  Svofpre,  ungefähr  Don  Der  fange  eines  $uf* 
feS,  an,  melcfje  nicht  fo  leicht  ju  befontmen  iß,  unb  ich  weiß 
nicht,  ob  er  eine  gehabt  hat,  menigßens  ermahnt  er  feint 
Prüfung ,  Die  er  in  biefer  21bftcf)t  angeßellet  hatte ,  ob  fol* 
ifye  moßl  hbchß  nofhig  gemefen  wäre*  2Ufo  fann  man  ftdj 
feines  33erfucf)S  nicht  mit  Sicherheit  bebienem 

^terr  tDolfg*  2\t*afc  bat  1«  ben  9>eterSburgifchet* 
Schriften  einen  53erfud)  Don  eben  Der  ©adje  angefuhret*. 
©eine  2(rt  beßeht  bart'nn ,  baß  er  bas  ©emicf)t  einer  golb&= 
nen  Äugel,  in  marmen  unb  in  faltem  Ö.uecfftlber,  beobacht 
tet  hat,  woraus  er  gefunben  hat,  baß  ftd)  bas  Cluecfftlber,, 
bei)  Der  ©arme  Des  fochenben  ©affers,  ju  0,01535  Des 
SvauntS  ausgebreitet  hat,  ben  es  in  gefrterenbem  ©afieD 
einnimmf*  31ber  ob  btefe  ©rabe  gleich  Die  fteberßeu  unb 
ben  oetfehiebenen  Thermometern  am  fetäßeßen  mteber  $,k 
befommen  ftnb,  fo  habeich  Dorf)  $u  feinem  SSerfuche  nicht 
DollfommeneS  93ertrauen,  oornehmlich  aus  Der  Urfadje^. 
meil  Die  21rt ,  Deren  er  ftch  E>ebienct  hat ,  ben  5>unf  t  Des  ge* 
frievenben  ©aßerS  $u  beßimmen ,  nicht  juberldßig  genug  iß« 
£)enn  er  hat  ein  ©efdße  mit  Quctfftlber  in  ein  ©efdße  mit 
©aßer  gcfc|t,  unb  Die  ©chmere  ber  golbenen  Äugel  beofe* 
achtet,  gleich  ba  fiel)  bas  ©aßer  mit  einer  ©chale  34  über* 

f  3  $te&en 


i66  23om  ©tetgcn  unt>  fallen 

$ief)en  unb  $u  gefrieren  anfteng ,  unb  biefeß  i  ff  ziemlich  utift- 
d)er,  meil  ber  untere  'tfjeÜ  bes i  <2Bafferö  ben  ©rab  beß  ©e* 
frierenß  ntcf>t  fo  halb  erreicht,  alß  ber  obere,  unb  baß  £tuecf* 
ftlber  biefen  ©rab  ber  Ä'alte  auß  bem  ©affer  noch  [pater 
befommt,  unb  befonberß,  menn  eß  in  einiger  Stetige  por* 
hanben  iff,  anfe^nlichc  3elt  notbig  hat,  nachbember 
obere  5heü  beß  ©afferß  fchon  mit  ber  ©ßfd)ale  überzogen 
iff.  ijerr  öe  V'Jek  hat  auch  93et*fucbe  besiegen  angeffellet, 
unb  befunben,  ba£  fid)  ber  Slautn  beß  üuedftlberß  bepm 
©rabe  beß  gefrierenben  ©afferß,  ju  feinem  Siaume  bepm 
©rabe  beß  fochenben  ©afferß,*  mte  ioooo  :  10150  perl)dlf, 
melcheß  bemjenigen ,  maß  Äerr  .Kraft  heraußgebrachf,  fliem* 
(id)  nahe  fommt.  ©ie  id)  bähet*  feine  2lrt ,  biefe  ©ad)e  ju 
unterfuchen,  erfuhr,  hafte  ich  eben  ben  S^eifel  bagegen, 
ben  ich  bep  .gerrn  Kraftß  2(rt  (fegte,  unb  ich  mürbe  barinn 
nod)  mehr  beffarfet ,  alß  ich  fofgenber  maßen  bie  © ahrheit 
heraug*,ubringcn  fudhfe. 

3<h  füflte  ein  ?heeniometerg(aß  mit  einer  engen  Sichre, 
i|  3ed  lang,  baß  ich  $uPor  auf  baß  genauere  gemogen  hat* 
fe ,  ganj  Poll  £>uecf  ftlber,  in  einem  febr  falten  ^immer,  nnb 
perftd)erte  mich,  ob  einige  luft  barinnen  fep,  auf  eine  ?(t*£, 
bie  ich  ein  anbei*  mal  berichten  mtfl.  9fad)gehenbß  fe|te  ich 
baß  ©laß  in  ^ufammen  gebruef ten  ©d)nee ,  melcher  allezeit 
einerlei)  Kalte  hat ,  unb  baß  ftd)erjfe  9)f  ittel  iff ,  ben  ©rab 
beß  ©efrierenß  $u  beffimmen ,  ließ  alßbenn  fo  Ptel  £tuecf ftU 
her  außlaufen,  alß  fonnte,  ba  eß  gerabeauf  ff  unb,  unb 
ffrid)  eß  glatt  ab,  baß  eß  gleich  eben  gefullet  mar.  ©arnad) 
mog  ich  baß  ©laß,  zugleich  mit  bem  barinn  gebliebenen 
öueef  ftlber,  in  einem  noch  f altern  Orte,  alß  mo  ftd)  ber 
©d)nce  befunben  hätte,  bamit  nicht  etmaß  00m  üueef ftlber 
bepm  ?lbmagen  ßerauß  laufen  mochte.  2(lßbenn  fegte  ich 
baß  ©laß  in  ffarf  fochenbeß  ©affer,  unb  lieg  auf  eben 
bie  porermahnte  Tlrt  fo  oiel  Ctuecf  ftlber,  alß  fonnte,  herauß 
laufen,  morauf  ich  baß  ©laß,  nebß  bem  juruef  gebliebenen 
Üuecfftlber,  Pom  neuen  rniebet*  mog. 


25at’ometet‘&  167 

$d)  fanb,  bag  bie  D,uecfftlbermaffe,  ncbg  bem  ©lafe, 
im  jufammengebrücftem  ©cgnee  229II  2(g  mog. 

9?acgbem  ein  £geil  fcon  biefer  €9^affc  burcg  bas  fo* 
cgenbe  ©affer  mar  auSgetrieben  morben,  mog  bas  übrige 
226§|7lg* 

®as  leere  ©fas  mog  32/5  21g,  unb  bie  23arometerg6* 
ge  mar  25, 535  jegntgeiliege  golle* 

hieraus  folget,  bag  bet)m@rabe  bes  focgenben®afferS, 
194/5  2lg  Quecfftlber  eben  fo  oiel  9laum  einnegmen,  als 
l91&  tm  grfrierenben  ©affer,  unb  bag  ber  9iaum  be$ 
ßuecffilbers  bei)m  gefrierenben  ©affet* ,  ju  beffen  Staume 
bet;m  foegenben  ©affer,  geg  mie  194/5  197/5  ober  mie 
10000  : 10174  bergdlt,  melcgeS  megr  betragt,  als  dperr  be 
f  unb  *£err  Kraft  gefunben  gaben ,  unb  oermufglicg 
Don  ber  unterfegiebenen  2(rt,  ben  ©rab  bes  ©efrierens  $u 
begimmen,  gerrugren  mtrb ,  ber  im  ©affer,  beffen  oberge 
©egale  nur  ©S  ig,  niegt  fo  tief  fepn  fann,  als  im  ©cgnee, 
ber  mrrflieg  ©S  tg*  %d)  macgte  biefen  93et*fucg  gegen  bas 
©ibe  bes  vorigen  ©interS,  ba  bie  abnegmenbe  teilte,  nebg 
anbern  33erginberungen ,  mieg  abgielten,  ign  $u  mieberge* 
len*  %d)  ^metfele  inbeg  niegf ,  bag  er  mit  begortger  ©org* 
falt  ig  angegellet  morben,  jumal  ba  Jjerr  iDaniel  C£cF«* 
jlrom  mir  begülgieg  mar ,  unb  alfo  unferer  jmet)  beobaegte* 
fen*  £>ocg  mage  icg  niegt ,  biefe  33ergaltnig  als  boflfom* 
men  gemig  anjugeben,  ege  icg,  mie  bei)  folcgen  Unterfu* 
cgungen  allezeit  gefegegen  mug ,  ben  33erfucg  öfterer  mieber* 
golef  gäbe,  melcgeS  niegt  eger  gefegegen  fann,  bis  ber  ©in* 
rer  mieber  einfallt*  Um  inbeffen  flu  geigen,  bag  man  be$ 
23eobaegtung  ber  23arometergogen,  bie  S3eranberungen  ber 
ffidnne  unb  .Kalte  in  aegt  ju  negmen  gat,  mill  icg  *!Qemt 
be  f  unb  $ertn  Krafts  53erfucge  annegmen ,  bie  faji 
mit  einanber  ubereingimmen,  ba  es  alfo  fteger  ig  /  bag  ba$ 
Sluecfglber  jmifegen  ben  bet)ben  ermdgnten  ©raben  fteg  me^ 
niggens  t>on  10000  ju  10150  ausbreitet,  unb  alfo  bie  $eg* 
ler,  melegebarauS  bepm  Barometer  entgegen,  meniggens 

s  4  f* 


i6s  Q3om  ©teigen  uni)  fallen 

fo  biel  betragen  fonnen,  ate  tch  in  bem,  ma$  folget,  be« 
flimmet  habe, 

3m  ^aufébeeifchen  SBarmejeiger,  mit  melchem  bie  be* 
fien  unb  juoerlaßigfien  Beobachtungen  fett  1726  ftnb  in  Upfal 
angejMet  morben,  fallt  ber  ©efrterungépunft  in  65  ©r. 
welches  bepm  P  %$lc  150  befragt ,  unb  bie  größte  .Kalte,  bie 
in  Upfal  1739  mar,  brachte  folches  aufben  126  ©r.  ober 
auf  ben  192  beö  be  f  ^elifchen,  mooon  man  bie  TlbhanbL 
ber  foniglichen  ?(fabemte  für  1740  nad)fef)en  fann.  2(lfo 
fleigt  bte  größte  Sji%et  mdche  tn  Upfal  iß  beobachtet  mor* 
ben,  unb  7  ©r.  bes  ^aufébeetfchon  ®arme^etgeré  befragt, 
auf  no  ©r,  bes  P^eltfchen,  ober  40  ©r.  über  ben  ‘‘Punft 
beS  gefrterenben  SBaßers.  hieraus  folget,  baß  eine  D.ued> 
ftlberfaule ,  bte  tn  ber  Kalte ,  ba  ®  ajfer  gefrieret ,  24  3^11 
itnb  4  Unten  hoch  iß,  ftch  im  ßarfßen  ®infer  $u  24,  298 
ober  24,  3  jufamntenjiehen,  unb  in  ber  größten  ©ommer* 
hi|e  $u  24,  498  ober  24, 5  ausbehnen ,  unb  allezeit  mit  ei* 
tterlep  ©ruefe  ber  luft  im  ©leicßgemichte  flehen  fann ,  mel* 
djes  eine  Ungewißheit  oon  jwo  Unien  befragt ,  fofern  man 
nicht  zugleich  ben  ©tanb  beö  Phonometers  in  acht  nimmt. 
<£ben  fo  folget,  baß  eine  Cluedfilberfaule  bon  26  3oll  unb 
3  Unten ,  bte  im  ©leichgemichte  mit  ber  iuft  bep  ber  Kalte 
bes  gefrierenben  ® affers  fle^t ,  ftch  in  ber  größten  Kalte 
$u  26, 19  jufammen  jiehen  ,  unb  in  ber  größten  Qifye  $u 
26,405  ober  26,41  ausbreiten  fann,  unb  hoch  noch  mit 
eben  ber  Porigen  ©ebnere  ber  iuft  im  ©leidjgemfcf)fe  fleht* 
5S3emt  man  alfo  ben  niebrigßen  ©tanb  bes  Barometers  im 
S^h1*  beobachtet  hatte,  ba  bte  Kalte  am  größten  mar,  fei¬ 
nen  ßbchßen  ©tanb  aber  in  ber  größten  ^i^e,  unb  menn 
bte  jährliche  TCenberung  2, 12  mare  befunben  morben  ;  ein 
anbereS  3öhr  aber  ber  hbchße  unb  ntebrigße  ©tanb  bes 
Barometers,  bet)  ber  Kalte  bes  gefrterenben  $BafferS  mare 
beobachtet  morben,  unb  man  ba  bie  jährliche  Tienberung 
i,  9  gefunben  hatte,  unb  menn  bas  britte  3afjr  ber  niebrig* 
fle  ©tanb  in  ber  größten  £i§e,  unb  ber  hbchfle  in  ber  groß* 

ten 


1 


t>e£  25atometer&  169 

ten  Ädlfe  roarc  befuttben  worben,  ba  bie  jährliche  ‘Xenbe* 
rung  1,  69  befragen  hatte ;  fo  wäre  bie  #eitberung  im  ©ru* 
cfe  ber  iuft  für  jebeS  ^aln*  bon  gleichet*  ©roße  gewefen,  ob 
bas  Sarometer  moftl  einen  Unterfcbieb  bon  4, 3  liniert  jwi« 
fcfyen  bem  erßert  unb  britten  3ftf)re,  unb  non  2,2  linien 
jwifdjen  bem  erßert  unb  jroetßen  wiefe* 

©S  iß  oollig  gewiß ,  baß  idj  noch  nicht  gefunben  habe, 
baß  bas  Barometer  feinen  niebrigßen  ©fanb  eben  bet;  fe^t 
großer  Ädlte  erreiche,  unb  bafjer  hat  man  nicht  zu  befurch* 
ten,  baß  bie  hieraus  entßefjcnben  gehler  bet;  ben  ©tfterungs* 
beobacbtungen  bis  auf  vier  liniert  ßeigen  fonnen*  ©och 
aber  fonnen  fte  djerrn  ÄraftS,  ©aralbis  unb  anbererSRep* 
nungen  fef;r  zweifelhaft  machen,  welche  aus  ben  Dbferoationen 
gefcbloffen  haben ,  bie  luft  fet;  in  itorbfidjen  ©egenben  groß 
fern  Secdttberungen  ifweS  ©ruds  unterworfen,  als  in  füb* 
lieben,  benn  biefer  Unterfcbieb  ber  Seranberungen  befragt  rtoeb 
ntd)t  fo  oiel  als  ©arme  unb  Äalfe,  welche  bisher  noch  nicht  finb 
in  Setradjfutig  gezogen  worben,  berurfachen  formen*  ©ben 
biefen  ilmßanb  muß  man  genau  in  acht  nehmen,  wenn  man 
ftd;  beS  Sarontefers  bebienen  will/  bie  ^ohen  ber  Serge 
ju  meffen,  ober  bie  liefen  ber  ©rubett  zu  ßnbert,  wo  er* 
was  über  100  guß  Xenberung  an  ber  £6he,  nicht  mehr  als 
eine  linte  Xenbmmg  am  Saromefer,  betragen,  unb  biefe 
iinte,  ja  noch  mehr,  fann  bort  ben  berfchiebenen  ©raben 
ber  ©arme  herruf)ren ;  bie  befatittfer  maßen  in  ben  ©ruben 
fehr  unterfebieben  finb*  Sielleicbt  finb  alle  Unridjtigfeiten, 
bie  ber  fei*  $)rof*  ©elfiuS  in  ga^fun ,  unb  ich  im  $onigSber* 
ge  gefunben  habe,  hterburd)  berurfadß  worben,  wenigßenS 
iß  es  gewiß  möglich ,  baß  fold)eS  hatte  gefebehett  fbtttiett* 
Xber  zuberldßig  fartn  man  es  nicht  fagen ,  weil  baS  Xfyv* 
mometer  nirgenbs  bep  feieren  Seobadßungen  mit  iß  ge¬ 
braucht  worben* 

©tefes  habe  ich  je£o  angefuhret,  zu  Zeigen,  une  nothig 
es  iß  /  auf  bie  ©arme  unb  $dlte  bet;  Seobaebtuitg  beS 
SarometerS  auch  mit  Xcbt  $u  haben,  unb  baß  man  fold^r* 

1  5  geßerft 


i7o  $23cm  ©tctgen  tmfc  fallen  :c- 

geffart  ben  ©mb  be$  S^ermomeferé  mit  anjumerfen  ntd)t 
nerabfdumen  irtuf.  ©o  halb  id)  fündigen  ©tnfer  etwas 
fid)erc£  erfahre,  bie  ?(uét*cd)nung  barauf  $u  grtmben,  tnitf 
id)  ber  fbnig(id)cn  ^(fabemie  eine  ‘Safel  mitt^eilen,  nad)  ber 
bie  ^arometet^o^en  muffen  nerbeffert  merbetn  3nbeß  f)a* 
be  id)  für  bienlirf)  befunben,  bas  gegenwärtige  an^ufüfwen, 
bamtC  man  einen  fo  wichtigen  Umffanb  bei)  ben  33eobacf)* 
tungen  nidff 'oeräbfdume,  bie  man  nad)gef)enbé,  wenn  bie 
Xafel  fertig  ift ,  baburc^  $ur  Dvidffigfeit 
bringen  fann  (*)♦ 

(*)  £)err  23i(ftnger  bat  in  feiner  Slbbanblimg  de  barometris, 
welche  im  I.  25.  ber  Slbbanblungen  ber  fatferl.  petertfturgi* 
feben  Slfabemte  liebt ,  ebenfalls  Barometer  fo  jti  gebraut 
d)en  gebaebt,  bag  biefer  §el)ler  non  ber  nevfebiebenen  2lu^ 
bebnung  beé  Quedfilberé  nermieben  mürbe,  habet)  aber 
and)  geglaubt,  man  burfe  bte  nerfcbtebentlicbe  Sluébeb* 
nung  bef  ©lafetf,  non  ber  ucrfc^iebenen  Spanne  nicht  gan| 
äu6  ben  Singen  fe^en.  &. 


V.  ^errn 


|  ^  •  '  *7* 

**********  *  *  ************* 

v. 

£m*tt  Samuel  ©attMS 

S5crtcf)t 

»oit  s w e oc n  ftnimitr 

bie 

imgeroofjnltd)  Keinen  3Buc&$  fj>afren. 

*745  r  g  2(ug.  reifete  Jperr  9>rof.  f  in* 
ndu$  f)ier  burd)  djebemora,  unb  béfam  bet)  mir 
allster  ein  $aar  arme  ©efcbwiffer,  einen  Knaben 
wnD  ein  SHdgbdjen  $u  felgen ,  bie  burdj  elenbe  unb  unjulang* 
lid)e  ©rjiefmng  fo  flein  geblieben  ftnb ,  ba£  man  ifn*eé  glei* 
d)en  fd)rcerlid)  jinben  rvnrb*  Das  S)?dgbd)en  ifl  neun  ;Jaf)r 
alt,  unb  bem  ©ud)fe  nach  fann  man  eé  iud)t  für  oierjdfjrig 
anfef)en*  Der  3>unge  tjl  fteben  3faf)r,  aber  fo  flein,  baff 
diejenigen,  meld)e  eé  nid)t  roifTen,  glauben  fotften ,  id)  fagte 
fteben ,  flatc  jmen*  Diefer  Änabe  bcfonbers  oerbienet  Tluf* 
merffamfeit,  baffer  mid)  aud)  oorerrodlmter  ^terr  ^rofefjor 
erfucbte,  eine  Q3efd)rdbung  bejfelben  ber  foniglidjen  habe¬ 
nde  ber  SBiffenfcbaften  einjugeben,  weld)e$  id)  aud)  fogleid) 
$u  bcroerffWligen  fud)te* 

%d)  l)abe  alfo  in  ©egenroart  ermahnten  $errtt  ^rofef* 
foré,  bes  SBurgermetjferé  d?olljfen,  bes  SSicepafloré  SH. 
©agner,  unb  beé  S3ice£errfd)aftf)auptmanné  Da&l,  fob» 
genbeS  oon  bem  Änaben  erfahren* 

7(uö  bem  $ird)enbud)e  in  ^ebemora  befanb  man ,  ba£ 
ber  3un3e/  3°&ann  ©rffofm,  ben  26  Söinterm.  173S  oon 

einem 


172 


58on  8tt?et)cn  itmtwn, 

einem  Vootsmanne,  23ercj,  unb  ber  SRutfer,  ©a* 

ra  3°b^nnö  Tochter,  auf  bie  ®e(f  gefommen  mar* 
•Kerns  pon  bepbeit  ig  Hein  ober  mager,  fonbern  fie  ftitb  Pon 
orbentlicher  ©roge* 

tiefer  ftebenjdhrige  Knabe  warb  nacfenb  mit  bes  dom* 
merctenratf)  ^polhemS  ©chneÜmage  gemogen,  unb  hielt  nicht 
mehr ,  als  ein  liegpfunb  unb  brep  SSttarf*  9Han  maag  tim 
mit  einer  eben  baran  angebrachten  ©Ke,  unb  feine  gan^e 
lange  betrug  günfpiertheilellen  unb  einen  3oll>  bas  biefe 
23ein  mar  im  Umfange  neun  3oK,  bie  7(rme  fünf  unb 
bei*  Vauch  ©reppiertheilellen  Pier  geil* 

$)en  merklichen  Unterfchieb  $u  fe^en ,  ber  jmifchen  bie- 
fem  Knaben  unb  Imbern  Kinbern  mar,  mog  ich  einen  ans 
bern  ftebenjdhrigen  Knaben ,  ber  ,$mep  iigpf*  hier  ^arf 
©chneKmagengemichte  hielt ,  unb  fucf)te  noch  einen  Kna* 
ben  aus,  ber  fo  pief,  afs  ber  ermahnte,  nämlich  i  iigpf* 
unb  3  QKgrf  mog,  unb  biefer  mar  noch  nicht  PoKig  anbert* 
halb  3afn\ 

©ag  biefer  ^unge  fo  flein  ig,  fann  man  feiner  hb^03 
pifchen  Utfache  ^ufchreiben ;  benn,  ber  Vaucf)  tg  jwar,  in 
Vergleichung  mit  ber  lange,  anfehnlich  genug,  aber  biefeS 
rühret  nur  non  feinen  garfen  SRahfyeften  her,  bie  er  f^ut, 
wenn  er  fie  bekommt*  liu ch  ig  fein  Kopf  nicht  mehr,  als 
gehörig  grog ,  in  Vergleichung  mit  feinem  Körper,  fo  bag 
fein  ©achsthum  Pon  feiner  ®afferfud)t  im  Kopfe  (Hydro- 
cephalus)  ig  perhinbert  morbeiu  ©eine  ©lieber  fmb  eben» 
falls  nicht  mehr,  als  natürlich  grog,  fo  bag  man  nirgenbs 
einiges  ©chminben  (Rachitis)  an  ihm  begnbet*  3(uch 
ig  fein  SXücfen  nicht  gebrechlich,  bag  folcher  bas  $Sad)ös 
thurn  jurücf  hielte,  mie  bep  ben^ocferichten  gefdgeht*  ®ie 
wahre  Urfache ,  warum  ber  3un3e  f°  wenig  gemachfen  ig, 
mug  offenbar  pon  ber  ©rgehung  beffelbeit  hergeleitet  wer* 
ben*  5>tm  bie  SKutter,  eine  arme  Söitwe,  §at  nicht  piel 

gehabt, 


t>ie  imgeroo&nlidj  deinen  fjafcen.  173 

^eßabt,  ißren  $inbern  jum  Unterhalte  ju  geben,  unb  auß 
ferbem  ben  Sranntewein  für  eine  eblere  Siaßrung ,  als  an» 
bere  ©peifett,  gehalten,  unb  aus  mütterlicher  Hebe  ißnen 
folcßen  fo  gut  gegeben ,  als  fte  ißn  felbß  gehabt  bat,  welches 
ißr  ‘üßaeßsthum  bergeßalt  geßinbert  bat*  $ttan  weiß,  baß 
biejenigen,  bie  «£mnbe  ju  ©ebooßhunbehen  erließen,  auf  al¬ 
lerlei)  lixt  Sranntewein  in  fic  ju  bringen  fud)en,  wobureß 
fte  S^erge  in  ihrem  ©efcßlecbte  werben.  ©onß  bemeifet 
man  auch  bet)  biefem  jungen ,  baf}  feine  £aut  weich,  fcblaff, 
unb  gar  meßt  oertrodnet  ifi: ,  bas  ©efteßte  iß  weber  befon- 
bers  gelb  noch  febroar^ ,  ob  es  woßl  mehr  in  bie  feßwar^ 
garbe  fallt  ,  weil  es  oiellcicbt  bon  ber  Sonne  per- 
brannt  iß. 

SDaS  Sepfpiel  biefeS  unglucflicßen  weifet, 

wie  unverantwortlich  es  ifi ,  baß  bas  arme  Volf  an 
manchen  örten ,  fo  roo^l  in  Stockholm ,  als  ßt'er ,  fei¬ 
nen  Äinbern  Srobt,  in  Srannfewein  getunfet,  giebt,  bamtt 
fte ,  ohne  lärmen  ju  machen ,  halb  einfcßlafcn  follen, 
ober  baß  es  ben  Äinbern  ein  ©las  Sranntewein  borfeßt, 
Srobt  barein  ju  tunfen ,  bamtt  fte  fteß  jufrieben  geben 
follen ,  wenn  bie  Leitern ,  ißrer  Verrichtungen  wegen, 
nicht  bet)  ißnen  bleiben  fonnett.  ©s  iß  leicht  ju  fcßlief- 
fen  ,  wie  eine  folcbe  elenbe  ©rndßrung  bie  üftenfehen  flein, 
unfraftig ,  auSgemergelt  macht ,  unb  bie  SRation  feßwdeßt. 
^cb  erinnere  mich  ßtee  t  wie  feßr  Äräft  bes  Srattm 
teweins  bon  ber  5Birfung  bes  Sie res  unterfeßieben  iß. 
9)Zan  fteßt  in  Sergortern ,  baß  bie  Sergleute ,  welche 
ißr  feßones  unb  woßlgebraueteS  Sier  trinfen ,  groß,  fett 
unb  munter  werben.  3Ecß  weiß  einen  Sergmann  ,  ©. 
SD.  ber  ßiebon  ftebett  unb  jwanßg  lißpfunb  gewogen  hat, 
cßite  bie  SBafferfucßt  $u  f^ben. 

^rof.  linnditS  berichtet,  er  fyabe  auf  ben  SERdrften  in 
2fmßerbam  einen  brepjdßrigen  Knaben  gefeßen ,  ben 
man  um  ©elb  gediget,  ©eine  Butter  ßabe  ißn  ben 

fleinen 


i74  33on  imt)m  ^tnöcvtt  :c. 

ffemen  (Eajanus  genannt,  unb  bprgegeben,  baß  Ca fo 
mte,  bet*  in  ©cbmeben  burcbgangtg  unb  bot$ügftdj  bet 
lange  ginne  genannt  mürbe ,  Sater  $u  i'^rem  £tnbe  ma* 
te ,  ob  mo^l  Cajantté  bteffeid)t  bt'efe  grau  nie  gefeiert 
$atte.  ©tefer  brepjdl)rtge  ^unge  mar  fo  ungeheuer  fett, 
ba§  er  mdjc  anbers ,  ate  mit  auPgefperrten  gupen  (le* 
£en  fonnte*  >Die  Butter  mog  tf> n  bor  affen  ,  bte  tfnt 
$u  fefjen  tarnen,  ba  er  beim  genau  fteben  ft^pfunb,  fyoU 
(dnbtfcf)  ©erntet,  pielt  ®tefe  ungemofwfi'dje  gettigfeit 
£afte  er  nur  bon  füßem  Stere  erraffen.  ®enn  ba  bte 
SKutter  meber  felbjl  9Ktfd>  gehabt  f)atte ,  itodj  bom  Stefj 
meiere  fjatte  §aben  fonnen,  f)atte  fte  tfm  mit  Stere  ge* 
fltllet ,  unb  ber  Sedjer  jfunb  bejldnbtg  bereit ,  moraus 
er  oft,  unb  md;t  rnentg  auf  etmrtaf, 

tranf. 


Oppofita  iuxta  fe  pofita  magis  illucefcunt. 


VI.  jjcrrn 


\ 


*75 

\  /  t 

**************  *********** 


VI. 

$cm  *prof.  SBcrdjS 

SSerfttcJ) 

wegen  fce$  SJutteené. 

'SjBftiie  Sanbmirthinnen  her)  uns  baffen  rneip  bafür,  ba£ 
ihnen  ber  9tof)m  bon  60  bannen  ©ilch,  ein  Sifjpf. 
geben  3$  n>*ß  alfo  hier  mitffjeilen, 
wao  mtdj  bte  Erfahrung  biefermegen  geleitet  bat,  ba  ich 
mit  $mo  $uben  Erfahrungen  angejMet  habe.  ©ie  eine, 
A,  hafte  nach  Abläufe  bes  Renners  gefalbet,  bte  jwepfe,  B, 
um  ©et'hnachfen  oerwichenes  3afw,  unb  fte  gtengen  bepbe 
auf  einerlep  ©etbe. 

<^rfler  23erfucf). 

Ein  Quartier  Switch  bon  ber  $uf)  A  wog  in  ber  Suff, 
gleich  nach  bem  ©elfen,  6877  trogtfdje  'Tlfj  (Itrogtffe 
2(ß).  Es  warb  ben  9  J^eunn  bes  2lbenbs  hingefe|t,  ftch 
ju  rahmen.  9kch  60  ©funben  warb  ber  £Xahm  gan$  ge¬ 
nau  abgenommen/  unb  wog  566^,  woraus  nachbemSut- 
fern  296  Tify  33uffer  würben. 

Ein  Quartier  ©ilch  bon  ber  $ub  B  wog  gleich  nach 
bem  ©elfen  in  ber  Suff  6951  2l£,  man  lieg. fte  ftch  eben  fo 
lange  fahnen,  als  bte  vorige,  unb  bte  ©ahne  wog  1088 
2lß,  unb  gab  380  33utfer. 

3cf)  $atte  fcine  &pbr°flattfd>e  ©age  ben  ber  £anb ,  bte 
eigentümliche  ©chwere  ber  ©ilch  51t  unterfuchen,  baher 
(leflte  ich,  nachbem  ich  mid;  mit  einer  folgen  berforget  baffe, 
ben  25  £eum.  ben 

3w«;tcn  93erfucf) 

an. 

Ein  Quartier  ©t'lcb  bon  ber  $uh  A  wog  in  ber  Stift 
7206  Tiß,  unb  betitelt  ftch  *hre  eigene  Schwere  ,$ur©chwere 

frei 


33erfu$, 


176 

be$  ©a{fer$,  wie  1029  :  iooo*  9fad)  60  ©tunbett  warb 
ber  Sial^m  angenommen,  unb  erwog  576  2(f,  worauf  id) 
373  21$  33utter  befann 

@in  Quartier  9Md)  ber  $ulj  B  wog  in  ber  iuft  7004 
2(f,  iljre  eigene  ©d)were  oerf)ielt  ftd)  $ur  ©djwere  beS  ©af 
fers,  wie  10026  : 1000,  ba  bie  SKiltfy  eben  fo  lange  gef eig¬ 
net  f)atte,  wog  ber  abgenommene  SRafjm  494  li$f  unb  lief 
beprn  SSuttem  427  2(f  öutter* 

©rittet  SScrfudj. 

%d)  wollte  berfucfyen,  wie  biel  SSufter  ftdj  aus  füfetn 
Dva^me  machen  liefe ,  nafim  baffer  ben  20  2(ug.  ein  Quar-  * 
tier  Wild)"  bon  jeber  Äuf)*  £)ie  SRildj  bo«  ber  $ufj  A 
wog  in  ber  iuft  725B  2lf,  unb  befielt  ftd)  nad)  bem  f)t)bro- 
fiätifdjen  93erfud)e  wie  1028  : 1000 ;  bon  ber  $u()  B  wog 
bie  SRildj,  ein  Quartier  7240  21f,  unb  iljre  eigene  ©cbwere 
war  wie  1025  : 1000.  9?ad)  12  ©funben  warb  bie  ©a^ne 

ganj  rein  abgenommen,  unb  wog  bon  A,  846  7(f ,  unb  gab 
31 1  Tlf  Butter;  aber  bon  ber  $uf)  B  wog  bie  ©a^ne  691 
*}(f ,  unb  würben  natf)  bem  Puffern  224  2(f  95ufter. 

©etl  aber  biefer  93erfud)  bem  erjlen  $u  wiberfpredjett 
fefien ,  tnbem  bie  B ,  welche  $uoor  mein*  55utter  gege¬ 
ben  fatte,  jef$o  weniger  gab,  als  A,  fo  wiederholte  icf>  ihn 
ben  folgenben  Sag,  ober  ben  11  2(ug.  unb  erhielt  folgendes : 

©tatet  ©erfuct). 

©in  Quartier  üHilcfj  ber  A  wog  in  ber  fuft  7269 
21f ,  unb  berfielt  ftcf  nad)  ber  fjpbrojlatifdjen  §3robe  wie 
103  : 10Q0»  ©ie  t>3^ilcd  jlanb  12  ©tunben,  unb  ber  Svalmt 
warb  nad)gef)enbs  abgenommen ,  ber  881  *21(5  wog,  barauS 
man  259  21f  23utta  erhielt,  bie  ©ildj  warb  wieber,  nad)- 
bem  man  bie  ©a§ne  abgenommen  f)atte,  mit  ber  f)pbrojla* 
eiferen  ©age  unterfuefjt,  unb  berieft  fiefy  jum  ©afjer, 
wie  1,037 ;  loco* 

©in 


wegen  t>e$  95uttem&  177 

©tu  Quartier  Sttild;  bon  ber  $ub  B  mog  üt  ber  iuft 
7183  2(g,  unb  ihre  eigene  ©cbmere  belieft  ftd)  $ur©cbme* 
re  beö  SBaflcrö,  mie  1028  : 1000 ,  bie  SKild)  ffanb  eben  fo 
(ange,  als  borcrmdbnte ,  bie  abgenommene  ©abne  mog 
449  '}{§,  unb  gab  251  2(g  Suffer,  bie  €0^i(cb  nach  bem 
^bnel^meit  befreit  ftd;  nad;  bem  fjt}broffatifd)en  Serfucbe 
mie  1, 034  : 1. 

Sin  foidjer  Unterfcbieb  fimifdjen  bei*  eigenen  ©djmere 
ber  SJiikb  innerhalb  3  ‘Jagen,  beranlagte  mtd),  ben 

fünften  SScvfud) 

anjuf!e((en« 

J)ie  vorigen  Serfucbe  mürben  mit  Tfbenbmiid;  gemacht, 
ba  bie  $ü()e  ben  gatten  Jag  auf  ber  ©eibe  gemefen  maren* 
3>d)  na£m  begmegett  ben  i2?(ug.  be$©orgenö  ein  Quartier 
bon  jeber  Äufc  SRorgenmilcb ,  naebbem  fte  bie  STlad>t  über, 
mie  gebrdud)licb,  im  ©falle  of;ne  guffer  geiegen  garten* 
SDic  ©d;mere  ber  9Kild;  in  ber  iuft,  unb  i'b re  eigene  ©d;me- 
re,  mar  bollfommen  einerlet;  mit  bem  vorigen  Serfucbe, 
ber  mit  ber  2lbenbmild)  mar  angejMet  morben,  bie  man 
unmittelbar  jubor  erbalten  butte,  SWit  biefer  ©ild)  marb 
ber  Serfud)  gemacht,  Stifter  attö  fitger  9Hild;  $u  machen, 
melcber  bergeftalt  ablief,  bag  aus  einem  Quartiere  bon  ber 
5?ub  A  51  2(g,  aber  aus  eben  fo  biel  bon  ber  ^ub  B,  21 
*J(g  Suffer  mürben. 

^d;  unferfud)fe  mieber  nach  bem  Suffern  bie  eigene 
©cbmere  ber  9)ttlcb ,  unb  fattb,  baß  fte  boilfommen,  mie 
im  Anfänge  mar,  ebe  bie  Suffer  mar  gemacht  morben* 

<5cct)jler  Q3crfucf). 

3cb  fefte  begmegen  bie  in  hörigem  Serfudje  ermähnte 
SHilcb  bon  ber  $ub  B,  bon  meicber  fd;on  21  2(g  Suffer 
maren  genommen  morben,  24  ©funben  bin,  bag  fte  ftd) 
faljnte,  unb  fanb  barauf  einen  lodern  Siafim,  ob  bieSKild) 
mobl  butt  jufammen  geronnen  mar,  aus  biefem  Siabmmur* 
ben  207  ?(g  Sutter. 
ednx>.3(  bb.vn.Ä  9R 


©ieben* 


1.7$  23et’fucfv 

@iekntcr  OSerfuö), 

%d)  wollte  perfudjen ,  ob  eben  fo  oiel  €9?ifc^.  Me  man 
mit  einer  großem  Dberßdd)e ,  ftd?  $u  fa^nen,  Mnf'lv  eben 
fo  Mel  3iahm  unb  23utter  gäbe ,  als  wenn  man  fo  Md  ©ild; 
hinfeßt,  baß  fte  eine  feinere  Oberßad;e  auch  in  wie* 
fern  Die  ©ild; ,  welche  fpdter  gerinnt,  meßt  ©aßne  giebf, 
als  Diejenige,  weld;e  eher  gerinnt*  35eßwegrn  nahm  id) 
Den  13  Tlug*  bes  2lbenbs  2  D.uarfier  S0iifcf>  pon  ber  Äulj  A, 
baS  eine  warb  in  ein  cplinbrifdjeS  ©efdße,  ungefähr  2|  gell 
im  £)urd;mefier  weit,  gegoßen  ;  bas  anbere  goß  id)  auf 
$weene  porcetfane  heiler,  nad;bem  id)  jupor  bie  ©ild;,  per* 
möge  bes  bpbroßatifcben  SSerfudjS  unterfud)f  unb  befunben 
batte,  baß  fte  ftd;  ^um  ©affer,  wie  1, 030 : 1  perhielte*  35 ie* 
fe  ©efdße  jiellte  id;  an  einem  falten  Orte  in  bie  ©rbe,  Por 
©onne  unb  ©arme  frei; ,  bis  ben  16  Nachmittags ,  ba  bie 
©aßne  abgenommen  warb*  ®ie  geronnene  ©ild;  auf  ben 
bepben  federn  war  nicht  fe^r  geßanben ,  fonbern  ^aße  unb 
fd;leimid;t ,  fo  baß  ftd;  bie  ©aßne  nid;t  recht  bapon  abfon* 
bern  wollte,  fonbern  ein  ?beil  ber  ^aßen  ©ild;  mit  folgte, 
woran ,  meinen  ©ebanfen  nach ,  bie  geueßtigfeit  bcS  Ortes 
febulb  war*  ©an  butterte  biefelbe  eine  halbe  ©tunbe,  unb 
fte  marb]ba  $u  jarter  33utter,  fo  groß  als  feiner  ©treufanb, 
aber  was  man  auch  für  ©übe  anwenbere ,  wollte  fte  nicht 
jufammen  gehen*  jiellte  fte  beßwegett  bei;  ©eite,  unb 
nahm  bie  ©ahne  aus  bem  engen  ci;linbrifd;en  ©efdße,  ba 
bie.©ilcb  bürter  gejlanben  war*  SJiacbbem  man  biefe  etwa 
eine  halbe  ©tunbe  burebarbeitet  h afte,  befam  id)  bapon  380 
31  ß  SÖuttcr*  9?ad;geßenbS  warb  bie  erße  wieberoorgenom* 
men,  unb  langer  als  eine  ©tunbe  gearbeitet,  aber oergcbenS* 
^d)  glaubte,  fte  wäre  ^u  warm  geworben,  goß  beßwegen 
etwas  faltes  ©affer  baju ,  bie  ©ild)  baburd)  $u  bredjen, 
aber  baS  ßalf  nichts*  %d)  goß  etwas  laulid;tes  ©affer  ba» 
ju ,  auch  bas  wollte  feinen  Stfußcn  bringen*  djier  ßel  mir 
ber  ©ebanfe  ein,  ben  einfältige  leufe  bei;  einem  fold;en  5?or* 
falle  hegen,  unb  id;  erfreute  mid;,  baß  id;  boeß  auch  ein* 

mal 


0 


roetjc»  i>cs  33utrcun$.  179 

mal  Ufa 'te  SBufter  angetroffen  f)atte*  ^cf;  lieg  alles 
farnmen  bis  ben  anbern  borgen  geben,  ba  iå)  fcmb,  t >ag 
Die  @agne  \iå)  oben  gefegt  f)at  te,  unb  baS  flare  9Baffer  un* 
ten  jranb*  %d)  burdjarbeitete  fie  wieber,  aber  ba  fie  nod) 
nfd>t  jufammen  ge^en  wollte,  fo  gog  iå)  alles  jufammen  in 
ein  ©efdge,  unb  bie  fleinen  .Sorncgen  nnirben  jufammen  ge* 
fummlet,  unb  in  einen  klumpen  gebrucft,  ber  432  71$  wog, 
aber  bie  93utter  war,  wie  man  ju  reben  pflegt,  fefjc  fm*5* 

Siebter  23crfucl). 

5Beil  Poriger  SScrfucf)  m'd>t  recht  glucflid)  ablief,  fo 
nafpn  icg  ben  17  Ttbenbö  ]m\)  Quartiere  50tilcf>  Pon  eben  bet* 
Snb  A ,  welche  ftdj  bep  bem  £pbro)latifcl)en  Serfudje  wie 
1,031:1  oerf)ielte*  Sie  9Jtild)  warb  eben  wie  oorf)in  abga* 
tjjeilef,  unb  jlunb  fo  bis  ben  19  Siadjmitt.  aber  an 'einem 
Orte,  bei*  nid)t  feuchte  war*  Sa  man  bie  ©apne  abnabm, 
mar  bte  ‘Detlef)  fti  allen  ©efdgen  webet*  fjart,  noeb  geflan* 
ben,  noef)  aud)  fcgleimicgt,  fonbern  fuße.  93on  bem O.uar* 
tiere  9)iild) ,  bas  auf  ben  bepben  Kellern  ganb,  na§m  iå) 
1071 71$  £Kafjm,  worauf  355  2lg  S3uffer  würben.  3>on 
bem  anbern  Quartiere  SDiilcb,  bas  in  bem  cplinbrifdjen  ©e* 
fdgejlanb,  nafjm  td)  570  3va§m,  worauf  353  11$  25m* 
ter  würben* 

Sie  Sftildj,  von  welcher  bet*  9ta§m  war  genommen 
worben,  würbe  wieber  mit  ber  bpbroflatifcgen  Sage  unter* 
fud)t,  unb  id)  befanb,  bag  bie  Q)tilcf> ,  welche  auf  ben  bep* 
ben  Kellern  flanb,  fiel),  ilprer  eigenen  ©djwere  nach,  wie 
1043:1000  perbtelt,  aber  biejenige,  weldje  in  bem  engen 
unb  tiefen  ©efdge  begnblid)  war,  wie  1037  : 1000;  Said) 
nacggefjenbs  bie  9)lild)  unter  einanbet*  mengte,  unb  bie  fjp* 
broftatifege  ^robe  machte,  befanb  iå),  bag  fief)  bie  Permeng* 
te  iTOld)  wie  1040  : 1000  perfjielt,  welches  gleich  bas  SRit* 
tel  $wifd)en  1043  ijl* 

Neunter  SSerfttcf). 

3d)  wieber^olte  biefen  2>erfud>  mit  ber  $ul)  B,  bie 
SKild?  perfpielt  ftcgbcpm  bpbrojlatifc^en^Jerfuc^eben  19  2(ug* 

9)1  2  beS 


Igo  23evfud)r 

bes  2(benbs ,  w*e  i,  028  : 1 ,  unb  warb  auf  eben  bie  *2frc 
$um  gennnen  §tngefe|t ,  wie  bei)  borf)ergehenben  Berfud)en* 
SftachmittagS  ben  21  '21ug.  warb  bte  ©af)ne  abgenommen, 
unb  bte  aufbett  bepben  ©dlerdfen  wog  1399  2(f,  welches 
bepm  buttern  345  2(f  Butter  gab*  ©ie  SHild)  war  nid)t 
harte  geflanben,  aber  etwas  fauer,  unb  ihre  eigene  ©d)we* 
re  wie  1,037  :i*  ^n  bem  engen  ct)liubrifd)en  ©efdfe,  ba 
bte  SHild)  hart  gejknben  war,  unb  ijjre  eigene  ©d)were 
nid)t  fo  beguemlid)  unterfucht  werben  fonnte ,  befanb  id> 
483  2(f  ©afjne,  woraus  293  2(f  Butter  würben* 

©ie  pl)t)ftfalifd)en  TCttlrierf ungen,  welche  fid)  über  biefe 
Berfudje  machen  liefen,  übergebe  id),  unb  erinnere  nur 
fiebet),  baf  berjenige,  ber  etwa  lujl  h^tte,  f°^c  M\\ 
neuem  51t  unternehmen ,  bas  Barometer  unb  <5hermcme(c*: 
habet)  ju  ijülfe  nefmen  follte ,  weit  bie  Söitterung  biel  ©n* 
fluf  h^i«  ha^n  fcheint.  (£s  wäre  auch  ber  Ttfiühe 
werth/  hte&ft)  eine  SKei^e  auf  eincinber  folgenbe  Beobachtun¬ 
gen  mit  einer  Äuf),  bon  ber  geit  an,  ba  fie  gef  albet  §at, 
bis  fie  wieber  trächtig  ijf ,  an$u(Men* 

0b  id)  wohl  aus  beugter  hin*  ange$eigef  habe,  wie  biel 
bie  ©ahne  wog ,  ehe  bie  Butter  i|l  baraus  gemad)t  worben, 
fo  hat  boch  alle  gebrauchte  93orftd)tigfeit  nid)t  hinbern  fon* 
tten ,  baf  nicht  etwas  9Jltld>  mit  gefolget  wäre ,  welche  bas 
®ewid)t  ber  ©ahne  gröf er  mad)t ,  als  es  fet)tt  follte*  %d) 
gebe  alfo  bet)  bt'efen  Berfud)en  nid)t  mehr  für  ficher  aus, 
als  bie  TSRenge  ber  Sftild),  berfelben  eigene  ©chwere,  unb 
bie  SHettge  ber  erhaltenen  Butter* 

Um  tum  flu  jeigen ,  wie  weit  utifere  ianbwirthinneu  in 
ihrer  Sftemtung  wegen  bes  Butterns  red)t  haben,  höbe  ich 
folgenbe  ‘tafel  berfertiget,  weld)e  jeiget,  wie  biel  Butter 
aus  do  Gannett  9ttild),  biefern  Berfuche  geniaf ,  bott  jebec 
Äuh  werben  muffe* 

ÄU& 


-/ 

i8i 


eigene  ©cfcnjere. 


wegen  m  95irtfent& 

£ufj 


1030  - 

1030  - 

L030  - 

1031  - 


tifo  f. 

I.  33erfudj  l  ^on  |aurem  Siafjm 

10  28  '  .  mi.  j  von  ^ 

-  V.  t>oit  fußer  -  2 

rrrr  ^  r  ,-v>  fttl  CU1«  CWJ.Scf.  20 

-  VILt,cnfam'.9v.[.u.|uro^@;f_23 

-  VIir.t>ott  faur.SR.  fi"!!-!!'!!’!’  ffi]' 19 
'  |metn.mett.©cf.  19 

B. 

UBetf.J  £0n  j*aurem 

.  im  ]  Bon  ^,?em  ( Il 

-  V.  t>on  fußet  SfJtilcf)  -  i 

-  fcon  faurem  9vaf)m,  au£  gefa'uerCer 

gebutterter  9Ki(d)  -  *  u 

{mengen  ©cf.  15 


£oe$. 2f§* 


1026  - 
10  2  5  - 
1028  - 
1028  - 
1028  - 


ro28  -  *  VIIII.fconfattr.9i. 


tm  menen  ©cf.  18 


1 

7 

27 

1 

24 

19 

13 

4 

8 

16 

5 


2 


*9 

4 

7 

28 


'J'y 

*mä 


236 

145 

247 

172 

148 

187 

262 

222 

76 

l8? 

74 

238 

203 

126 

97 

97 

*3* 


9)1  3 


VII.  Sin 


i82  23ett  IBertttifMtig  tw  QBanscn 

###*#######*  #  #########** 


VII. 

<£tn  ^ubet4 


WObUtdj  ffian^en  (Cimices) 


Xapeten  unb  Söcttjcugc  foitncu  pertriePen 

mibeti, 


3b!)*3ul.  ©alfar<j  m$c$cktt* 


Äccept* 


oculi  Indici,  ober  Cocfelöfot’lirt*,  Solanum  Ra- 
cemofum  indicum ,  ^ifii)£ornei'  ober  v^lfd)bee- 


ven,  welche  biedre  unb  nid)t  letdjt  fepn  muffen ,  ba^ 
»on  4  Unjen; 

Mercurius  Cofmeticus ,  ober  praecipitatum  album, 
wof>l  abgefüget ,  bannt  feine  @d)drfe  oom  @d)eibewafjer 
juruef  bleibt,  wooon  bie  §arbe  oerdnbert  unb  in  Me  feibe* 
uen  unb  wollenen  3?u8e9e$c3en  wirb,  baoon  nimmt  man 
eine  i!n$e. 

Glacies  Mariae,  Lapis  fpecularis,  ober  grauenglaS, 
öuf  bao  jdrteffe  gepüloert,  anbertljalbe  linken* 

.SDiefe  erwähnten  Singe  wol)I  unter  ehtanber  gemengt, 
bap  eine  §arbe  barauS  wirb,  fo  bap  bas  ®elpe  nid)f  ba* 
5Wtfd)en  burd)fcf;immerf ,  ba  es  beim  fo  fiücf;ttg  wirb ,  als 
ein  9>ubet% 

Siefcr  $uber  fann  mit  einem  Reinen  ^Puberpüfcpel  ober 
etwas  Baumwolle  In  bie  £ftdftte  ber  Tapeten,  In  ble  galten 
ber  53ettt>orf)dnge,  oben  auf  ben  $ran$  ober  Fimmel  :c.  ge* 
flreuet  werben,  unb  man  wirb  ftnben,  bap  blefes  tingele* 


fer, 


au$  Xapctétt  tmi>  SJettsefuje.  183 

fer  babon  getobeeü  wirb,  unb  ftdj  bafeibfl  nicht  mehr  feiert 

läjfr 

©iefes  $Puft>er  ijl  auch  bet;  liefen  anbern  ©cfcgen^citeit 
$u  gebrauchen. 

£)ie  beleben  erflen  ©tücfen  fCnb  fe^r  befannt,  imb  tfjre 
©trfung  braucht  hier  nicht  befchrieben  zu  werben,  bornehm- 
(id;  ba  bom  Ctuecf (über  an  ftcf>  feibjl,  woraus  ber  Mercu- 
rius  Cofmeticus  gemacht  wirb,  befannt  ijl,  ba£  es  aileS 
Ungeziefer  hinrichtet,  aber  foichergejlalt  zugerid)fet,  ijl  es 
bas  zarte jle  $uiber,  weiches  in  biel  h^h^m  ©rabe  tobtenb 
unb  anhangenb  ijl.  Tiber  JrauengiaS  ijl  außerbem  ein 
nuélicheS  SWittel  wiber  Lotten  unb  ©chaben  (Tineas)  in 
53eiz  ober  g-ettwerf ,  auch  in  wollenen  Seugen.  @S  wirb 
bepm  ^ei^werfe  auf  bie  ^auf,  ober  wo  bie  J*)aare  angewach- 
fen  ftnb ,  gejlreuef,  ba  es  beim  mit  einer  Diuthen  wiebet* 
f  ann  ausgeflopft  werben ,  unb  nachgehenbs  wieber  fo  gut, 
ais  bas  erjle  mal,  zu  gebrauchen  ijl,  weil  feine  fietnjl.cn 
?.h^^en  gieichfam  fcharfe  ©pifett  finb ,  unb  bon  bem  Un* 
gejiefer,  ihrer  ©charfe  unb  ihres  ©fechens  wegen, 
nicht  fonnen  vertragen  werben. 


/ 


«1  4 


VIII.  S3e= 


i84  2$ericf>t  «nt)  Stnitierfungc« 

************  *  ************ 

VIII. 

Sömdjt  uitt»  3(nmct:futt(jen 

bon 

eiltet  9(tt  Sotf, 

tic 

im  §euer  eine  fvet&emwet^e  $tfcf>e ,  fafi  rote 

9>iit>er,  otw  feilt  SBeijettttteljl ,  gte&t, 

l  *  von 

3o{j* 

m  ^iulfio  Äircßfpiefe  in  SBeßmanlanb ,  unb  im 
53ergwerfe  Vrefw ,  fiebenteßalbe  SReile  ben  Dere* 
bro  gelegen,  mich  jdßrlicß  ,$u  ben  ©tangcneifen* 
jammern  unb  Rutten ,  ijolj  unb  fobien  $u  erfparen ,  biel 
Sorf  auégegraben.  Sie  ©egenben,  wo  man  ben  Xorf 
ausßicßt,  liegen  gleicß  aßt  Vergwerfe,  unb  fomten,  fo  woßl 
ihrer  ©roße  unb  SBeite ,  als  bcr  ©üte  unb  gejligfeit  beö 
Dorfes  wegen,  mit  Dvcefjt  ein  unerfcßbpßicßet  ©cßaß  für 
baé  33refto  Vergwerf  genannt  werben.  Verwiesenen  ®iu* 
ter  berichtete  mieß  ber  ^err  ^nfp.  gifeßer,  welcher  bep 
bem  Vergwerfe  bie  7fufftcf;t  bat ,  baß  biefc  ^orfgrubett  an 
einigen  Orten  etwas  befonberS  ßabeit ,  bas  man  anberöwo 
nicf>t  ftnbet,  baß  ndmlicß  an  einigen  ©teilen  torf  auSge» 
ßoeßeu  wirb,  welcßer,  naebbemer  im  Jeuer  verbrannt  iß, 
eine  über  bie  maßen  weiße ,  jarte  unb  flüchtige  ?(fcße  $urü<l 
laßt,  welcße  man  als  ^uber  braueßen  bann.  ®a  mir  nun 
ber  >fpector  auf  mein  Vegehren,  fo  woßl  eine  $3robe  bom 
$orfe,  als  bon  ber  weißen  2tfcße  gegeben  ßatte,  fanb  icß, 
baß  biefe  ©aeße  genauer  berbiente  unterfueßt  unb  geprüft 

5« 


twt  einet*  feefontm  Sirt  £ovf.  185 

$u  werben,  ba^er  id)  mich  biefer  'Jagen  felbß  nach  bem  23re- 
fio  SSergwerfe  beheben,  unb  bie  ©egenben  befehen,  auch 
mit  Verbrennung  beß  Jorfeß  Verfud)e  angeßeflet  habe,  bie 
23efchajfenheit  war  folgenbe. 

©er  Jorf,  welcher  h^r  in  großer  Sttenge  außgeßo- 
eben  wirb,  beßnbet  ftd)  in  einem  jufammen  farfgehenben 
©tücfe,  oon  perfd)iebentiid)er  2(rt  unb  Sefchajfenhett ,  m ei- 
ßenß  aber  fo  gut  unb  feße,  baß  er  nicht  nur  bem  beßen 
hofldnbifchen  Jorfe  an  ©ute  gleicht,  fonbern  ihn  auch,  wie 
mich  bunfet,  ubertrifft.  ®o  man  in  biefen  ©egenben,  bie 
nid)t  ]U  waßerreid)  ober  ju  weich  finb,  baß  nicht  baß  Vieh 
im  ©ommer  barauf  geben  fonnte,  nieberfchldgt,  befommt 
man  guten  unb  feßen  Jorß  ®aß  man  $u  oberß  außßicbt, 
giebt  etwaß  locferern  Jerf,  wie  fonft  überall,  wo  man  Jorf 
grabt,  je  tiefer  man  aber  nieberfommt,  beßo  gleicher,  fe- 
ßer,  fd>werer  unb  bichter  wirb  er,  unb  an  einigen  ©teilen 
iß  er  fo  tief,  baß  man  8,  9,  ja  11  ©paten  unter  einanber 
außßedjcn  fann ,  ehe  man  auf  ben  ©ruitb  fommt*  23 iß* 
weilen  ereignet  ftd)  ber  rerbrießlid)e  Vorfall,  baß  man 
große  gichtenmurweln,  in  baß  SDIooß  per  fett  ft,  antrifff,  wel¬ 
che  baß  Tlußßechen  beß  Jorfes  hintow  ,  ba  man  beim  biefe 
©teile  Perlajfen,  unb  aitbecßmo  anfangen  muß,  ja  man  iß 
auch  an  einem  Orte  unter  bem  ©rbreiebe  auf  ein  ©eßelle 
pon  einer  alten  gewimmerten  ©cheune  gefommen ,  bereit 
©den  noch  gattw  unb  in  ihrer  gehörigen  Jage  $u  fepn  fdßeit, 
3>n  gewijTen  ©ruben  nimmt  ber  Jorf  5  biß  8  ©den  länge  inß 
©eoierte  ein,  unb  wenn  er  ba  biß  auf  ben  ©runb  außgejiochen 
iß,  fangt  man  bie  Tlrbeit  an  einer  anbern  ©teile  an,  nicht 
weit  baoon,  bamit  baß  ®aßer  nid)t  abidufr ,  fonbern  in 
ben  ©ruben  erhalten  wirb ,  woburd)  baß  SKooß,  wie  man 
porgiebf,  feine  ©tärfe  unb  3;twacf)ß  erhalt,  unb  nicht ganj 
außtrodnef*  ®emt  ber  J  orf  foldjergeßalt  außgeßod)ett  unb 
jum  Jrodnen  aufgeßelfet  iß,  fo  ^eigt  ftch  im  Anfänge,  fo 
lange  er  nod)  roh  unb  feud)te  iß,  eben  fein  befonberer  litt* 
terfdßeb ;  fonbern  er  fielet  auß ,  alß  wenn  alleß  non  einerlei) 
23efd)aßenf)eit  wäre,  aber  man  ßnbet  hoch,  nad)bent  ber 

9K  5  Jorf 


i86  SÖeridjt  uni)  Stnmetfungcn 

S.orf  getrocfnet  ig,  bag  er  bon  einigen  ©ruben  eine  anbete 
53efcgaffengeit  unb  ein  anberes  Tingen  gat,  fo  bag  bet  aus 
einer  ©rube  bunfel  unb  fd)wdrgicg  ig ;  in  einer  anöern 
©rube,  nid)t  weit  babon,  gnbet  ftd>  anberer  bon  lidggrauet 
garbe,  unb  wenn  bie  ©onne  einen  folegen  ‘Jorf  wogl  ge« 
trocfnet  unb  buregmarmet  gat ,  fegeint  er  gleiegfam  mit  ei¬ 
nem  bunnen  $Regle ,  eher  einer  Auswitterung  bon  bunnem 
weigen  ©al  $e  übergreuet ,  weldjes  boeg ,  meinen  ©ebanfeu 
tiad> ,  nid)ts  weiter  ig,  ate  ein  Anfang  einer  uon  ber  ©on* 
nengige  berurfaegten  (Ealcination*  ©iefes  ig  nun  ber  auf* 
feeliege  Unterfcgieb,  unb  bas  Sfterfmaal  bes  weigen  Dorfes, 
non  ber  anbern  fcgwdt^ern  Art ,  bie  fong  in  eben  ber  ©e* 
genb  auSgegocgen  wirb*  33on  biefev  ergern  ^23afcf>affen^eit 
will  id)  nun  etwas  melben ,  fo  biel  id;  gäbe  STtad>rtd>t  einge* 
gen  fonnen* 

®enn  man  biefen  5orf  brennt,  welcges  am  bequem* 
gen  in  einem  geuerofen ,  ober  einer  j?oglenpfanne  gefegiegt, 
ba  man  glüenbe  folgen  über  unb  unter  bas  ©tuef  $et*f  le* 
g et,  bag  ber  Staucg  feine  fegwar^e  ©d)ale  äugen  anfegen 
fann,  lagt  er  feine  graue  ober  rofgbraune  grobe  Afcge  naeg 
fteg ,  wie  anberer  ^orf ,  fonbern  eine  gan$  $arte  unb  freiben* 
wetge  Afcge,  bem  augerlicgen  Anfegen  naeg  wie  ein  fd)6ner 
5>uber,  ober  weiges  $Öurmmegl*  ®ag  biefe  Tlfcge,  gatt  beS 
9)uberS,  in  ^eruefen  unb  paaren  fann  gebraud)t  werben, 
gäbe  niegt  nur  icg  mit  gleig  berfud)t,  fonbern  aud>  einige 
anbere  folcgeS  ebenfalte  getgan,  unb  niegt  gaben  fonnen, 
bag  ge  etwas  dgenbes  bep  fteg  gatte,  bag  ben  paaren  ©ega* 
bentgdte,  ober  ge  berberbte ;  boeg  ig  bie  Ungelegengeit  babep 
angemerft  worben,  bag  bas  ^aar  non  folcgem  $>uber  raugee 
wirb,  unbber^amm  niegt  fo  gern  bureggegf,  als  bep  anbern* 
Augerbem  gat  aueg  biefer  5^uber  einen  befonbern  ©erueg,  ber 
niegt  für  alle  fo  angenegm  fernt  burfte,  weld)e  bepbe  Unge* 
legengeifen  boeg  mit  einer  frifegen  unb  woglrieegenben 
mabe,  ober  mit  3afmtn/  fonnen  bermieben  werben*  ®urd) 
AuSlaugen  ber  Afcge  gäbet  man  etwas  fegr  weniges  feuer* 
befldnbiges  ©al$ ,  bas  faum  ju  fegen  ijl,  mit  fold;em  foU 


turn  einer  fcefouDern  Wrt  2ctf.  187 

fen  mehr  93erfud)e  ange  fallet  merben ,  fo  ba'lb  man  eint  <$u* 
Idnglidje  SRenge  Tifcfje  befommt,  Sag  aber  biefe  2lf d)e  ei* 
tten  fehr  feinen  unb  garten  ©anb  bei)  fiel)  führet ,  iß  flar, 
meil  fie  fmtfcfyef,  menn  man  etmaö  in  ben  SDtunb  unb  $mi* 
fd)en  bie  Sahne  nimmt,  9Ran  fann  biefe$  anef)  mit  einem 
guten  $8ergr6ßcrung£glafe  fe^en ,  ba  man  gegen  ber  ©onne 
febr  feine  unb  fleine  glänjentie  5betf($en  fief)t,  meld)e  oer* 
muthlid)  nid)té  anberS  finb,  als  $arfe  ©anbtl)eild)en.  2ÖaS 
ber^u§en  biefet’?(fd)e  jbnfi  eigentlicb  femi  fonnte,  bat  man 
noch  nid?!  fo  genau  ju  entbeden  gemußt;  bod)  fcßeintbieSla* 
tur  etmaS  ju  eblerm  ©ebraudje,  als  ^u  ^Pubet*,  bineingelegt  $u 
haben,  SiefeS  habe  td)  boeb  auch  gefunben,  baß  man  mit 
bieferTIfcbe,  fo  mobl  ber  meißen,  alSber  gelben,  ©Über  poli* 
ren  unb  reinigen  fann,  ©s  geht  auch  mit  ginn,  9Reßingunb 
Tupfer  an,  boef)  am  beßen  mit  ©über,  menn  man  erh  menig 
Sßolle  in  bie  2lfd)e  bippf,  unb  es  bamit  reibt,  mobon  bas 
©über  fopoiirt  unbblanf  mirb,  alsobesganjneu  mare,  Ser 
jarte@anb,  a^elcber  fid)  in  ber  2(fd)e  beßnbef,  mirb  biefes  ber* 
mutblieb  berurfacben,  ?(ußerbem  iß  aud)  bas  ju  beobad)ten, 
baß  nießt  aller  5otf  bon  biefer  2(rt  eben  bergleicßen  meiße  $fd)C 
giebt,  beim  man  ßnbet  manchmal,  baß  einige  ©tuefen  ^orf  eine 
gelbidjte  unb  branbgelbe  2(fd>e  nach  ftd)  laßen,  meld)e  bon  ben 
grobem  ©emadßen  f)errdl)ref,  bie  ftcb  barm  unb  mann  jmifdjen 
bem  iorfe  beßnben,  Senn  menn  man  einen  mobt  bureßbrann* 
ten  ?(fcbenf(umpen  bon  etnanber  bricl)f,  ßnbet  man  oft  eine  groß 
fe  9Kenge2B urjeln,  ©troß  unb  33latter,  befonberS  ©cbilf  unb 
9lo§r,  melcße  eine  gan$  anbere  $arbe,  als  5orfafd)e,  haben, 
menn  fie  burd)6rannt  ftnb,  unb  gemeinig(id)  gelb  auSfefjew,  mie 
gelbe  £)d>er,  SiefeS  mad)f,  baß  man  manchmal  nid)t  fo  meiße 
?(fd)e  befommt,  fonbern  baß  fie  ntand)mal,  meßr  ober  meniger 
bon  gelber  §arbe  bat,  ©eiter  fann  man  bon  biefer  Snfart  ei* 
ncgan^fd)mar^e?(fd)e  ober$arbe  erhalten,  bie  faß  mie  .Kien* 
ruß  ausfieht,  SRan  befommt  fie  folgenber  maßen ;  $8enn  ber 
Sorf  am  beßen  brennt,  unb  man  glaubt,  bas  §euer  merbe 
alles  innerße  bom  ^orfe  mobl  burd)brungen  haben,  fo  faßet  man 
ben  Xorf  mit  einer  gange,  unb  fofebt  ihn  im  ‘JBaßer  ab,  Sa* 


i88  93ci'tcf)t  imt)  Sinmerfuttgen  jc. 

burcf)  fe£en  ftcf)  Me  tnncrn  5  6eüe,  bic  ne  cf)  nicht  burcf)  unb  burd) 
HUÄo^Icn  gebrannt  ßnb,  unb  ihre  pollige  ©eiße  erhalten  fya* 
ben,  in  einen  fohlfd)watgcn  Sflumpon  jufammen,  ber  nachge* 
henbs  oon  ber  weißen  um  ihn  herumliegenben  unb  fdjon  burd)* 
brannten  ?lfd)e  forgfaltig  abgefoubert  wirb*  ©enn  man  bie- 
fen  klumpen  nachgehenbS  auf  eiuemdieibeßeine  mit  ©affer 
reibt  unb  wieber  trccfnet,  tmb  oon  neuem  jerretbt,  fo  ficht  er 
als  mie  em$ienruß  aus,  unb  fann  $u  Delfatrbe  gebraucht  wer* 
ben,  woben  man  SJerfudje  angeßellet  b>af.  0veibt  man  biefe 
fd)war^e  2Jfd)c  mit  ©ummiwaffer,  fo  bann  man  eine  5ufd)e 
barauS  machen,  welche  an  ber  Seine  unb  an  ber  garbe  ber 
inbianifd)en <5ufd)e  nicht  unähnlich  iß,  bod)  bicfes  überlaffe 
id)  gnberer  llrtl^cile,  wcldje  bie  @acf)e  beffer  oerftef^en» 
©an  fan  aud)  oon  bem  grobem  unb  fdj  wabern  iorfe  eine 
eben  fo  fbwat^c  2(fd)e  ober  garbe  erbalten ,  wenn  man  mit 
btefem  ‘torfc,  ber  feine  weiße  2lfd)c  giebf ,  auf  eben  bie  bor* 
befdwiebene  2(rt  oor  fahrt*  SDod)  ift  ber  Unterfdßeb  haben, 
baß  biefe  fd)war$e  garbe  farter  unb  fornid)ter  ift,  unb  mehr 
?lrbeit  unb  3^t  evfobert,  fo  wohl  gerieben  als  getrocfnet  ju 
werben,  wie  bie  erße.  ©onß  aber  ßnbef  man,  baß  biefe 
fd)war$e  garbe  ein  gut  Corpus  f;at,  unb  ebenfalls  ju  Oel- 
färbe  ju  gebrauchen  iß,  wooon  id;  aud)  groben  gemad)t 
habe* 

£>iefeS  iß  es,  was  id)  für  btefes  mal  berid)fen  fann,  fo 
wohl  was  ben  Xorf  felbß,  als  boßeiben  befonbere  ?lfd)e  be> 
trifft ,  unb  ba  id)  wegen  ber  ©enge  bes  ©aßerS  nod)  nicht 
habe  unterfuchen  fonnen,  was  ßd)  für  Xhonart  l1uf  Mm  ©wh* 
be  beßnbet,  wo  biefer  ^orf  ausgeßod)en  wirb,  fo  will  id)  bet) 
gelegener  3dt  fold)eS  unterfuchen,  unb  wofern  id)  etwas  be* 
fonberes  baran  beßnbe,  fold)eS  berf6nig(id)en?ffabemie 
ber  ©i(|enfd)aften  mit^utlpeticn  bie  Cßrc 

haben* 


VIIII.  ©e* 


i89 

***<*########  #*######*##* 

VII1I. 

•  „ 

©  c  D  a  n  f  c  n 

Pon 

$iHTat()ö()!Uifetn  jn  Seme. 

t>Otl 

i  * 

<L  jfpodematttt. 

roeip  nicht,  warum  man  burdjgdngig  fo  wenig 
^%V  wegen  ber  wichtigen  Tlngeleg^npeit  bejet* 

3e*>  Äorn  unt?  gelbfrüchte  |u  bewahren,  unb  tne 
2jomuf)5l)dufer  ba^n  ftcl?erer  unb  bequemer  einjurichten* 
23crmutl)lich  ift  man  f)t'er  bepwegen  fo  nachlapig,  weil  man 
orbent(ic§  auf  bie  wichtigen  @acl?en  bie  genügte  2(ufmerf- 
famfeit  wenbet,  wenn  fte  unfere  ©innen  ntd>t  burd?  ipr 
SReueS  unb  ©eltfames  auf  eine  befonbere  Tlrt  rufjren* 
Steinigen  936l£er,  bie  man  fonjt  als  ieute  anfteljf, 
welche  bie  allerwenigfte  Äunfi  unb  ©efchicflid?feit  br ft|en, 
paben  bod)  bamit  bisset*  am  bepen  umjuge^en  gewußt. 
Noblen  wirb  bas  meifte  Äorn  unter  ber  Qfrbe  perwal)ret,  in 
ber  Xurfei)  ebenfalls ,  aber  befonberS  bei?  ben  Sinwo^itern 
ber  S3arbarep  am  mittelldnbifchen  SHeere,  Pon  benen  bie 
Italiener  an  gewiffen  Orten  if?re  Hx  t,  bas  ^orn  in  unterir* 
bifc(?en  ©ruben  ju  perwa^ren ,  gelernet  haben. 

35ep  allen  anbern  2lrten  pon  93orratb&f)dufern  in  ©uro* 
pa  fehlet  ber  nötige  Umjianb ,  bap  man  Ungeziefer  unb 
QBurmer  auSfcbliepen  foniue ,  Pon  welcher  Ungdegenljeit 
man  niemals  frep  fepn  fann ,  fo  lange  biefe  ©ebdube  itf it 
genpern ,  spüren  t  deppen  unb  £56ben  perfepen  ftnb,  unb 
baS  Äorn  für  biefe  ©efd)6pfe  offen  pingdegt  wirb*  Sie 
SRdufe  ftnben  in  fo  gropen  unb  häufigen  Q3el)dlfniffen  alle 

©e* 


190 


©etwifen 


©elegeit heit,  anjumadjfen  unb  ftcf>  ju  mehren*  ©ie  ®ur? 
mer  fonnen  ohne  ijinbernig  aus  ben  ©rem  auSfriccben  unb 
mad)fen,  meld)e  fliegen  unb  Schmetterlinge  bafelbfl  gelegt 
haben»  ©ie  foflbare  2(ufftd)t  unb  Unterhaltung  ^u  oer* 
fchmeigen,  meiere  folcf)e  SSorrathöbehdltnifp?  beganbig  er* 
fobern» 

Sei)  uns  in  0d)meben  oerbieten  ber  oiele  Jhon  ,«nb  bas 
SBafler  unter  ber  ©rbe  fe^r,  in  bie  Jiefe  $u  gehen,  ba^er 
»dre  eS  oergebens,  fclcfye  Äorngruben  §ier  einfu^ren  ,$u 
mollen»  3d)  ha^e  biefermegen  oorfd)lagen  mollen,  ob  ftdj 
nicht,  $u  Aufhebung  unb  Sermahrung  bes  Äorneé,  unb  ge* 
miffen  unb  fd)meren  Unfojlen,  and)  ber  geuerSgefahr  oor^u* 
fommen,  in  ben  Sorrathöhdufern  5Md|e  mit  3le9e^n  »ber 
ber  ©rbe,  auf  bie  Hvt  formten  eingefaßt  merben,  mie  bepge* 
henbe  3pid>nungen  ausmeifen» 

VIIII.  unb  X.  Jafel. 

3»  einer  lange  bon  139  geometrifdjen  Sng,  70-J  Sreife 
unb4ohocf),  fonnen  oiet^ig  9ibhren  ober  Srunnen  einge* 
richtet  merben,  beren  jrbe  n  §ug  unb  9  3°d  inö  ©eoierfe 
halt,  barinnen  alsbenn  iooo  Jon  nen  $crn  ^pia|  fyabeu. 
9iftan  fchuttet  fte  burd)  bas  vunbe  loch  A  oben  hinein  in  bie 
SK6l)te  B,  ba  bas  bieredichfe  loch  C  unten  mit  ©feinen,  bie 
ftch  hinein  fd)icfen,  auch  mof)l  gemad)tem  Äalf,  ©ipS  ober 
Äutt,  gehörig  berfchlojTen  ig*  ‘©enn  man  bie  Diöfyec  auS* 
fullt,  mug  man  beforgt  fei)n,  bag  fein  9Maf?  in  ihr  leer  unb 
übrig  bleibt ,  moraufmanbaS  runbe  lod)  mit  einem  bajii 
gemachten  runben  ©feine ,  eben  mie  baS  untere,  oerfdgiegt* 
2Bdhrenb  bes  ©infullens  bebed'f  man  bie  Sftauren  ober  ©ei* 
fen  inmenbig  nach  unb  nach  mit  ©froh,  bamit  bie  all^ugroge 
Jrodene,  aud)  jfalf  unb  3kgel,  i,n  ©efreibe  feinen  libeln 
©efehmaef  oerurfad)en*  Sermttfelg  ber  ©ange  D,  lagt 
fich  bei*  luftig,  $u  nofhiger  ^bfiihlung  unb  frifcf)er  ©rhal* 
fitng  beS  ©aamens  leid)t  bemerffMigen ,  menn  in  biefer^lb* 
fidjt  äugen  an  ber  ®tauer  Dehnungen  angebrad)f  finb,  unb 
fte  bienen  augerbem,  bas  dforn  heraus  $u  nehmen  unb  ju 
lüften» 


-_J 

40  Fu-fj 


m.B. 


Tab. IX 


V 


1 


I 


-i. 

' 


c. 


J 


\  ■ 


4 


i ' 


\ 


\ 


\ 


V 


•  i 


t>ott  Q3on*flt^f)dufent  au  itortte.  191 


©S  ift  fem  gweifef,  bag^orn,  weldjeS  Mmittet  fl  ber 
Stia  gefrört  t,  ober  in  einer  Q3abgube  getrodnet  tji,  auf  bie* 
fe  litt  ftdjer  unb  ofrne  £3erlug  biele  .^afjre  (ang  bermafireC 
werben  fann;  iå)  fann  aud)y  bermoge  bieler  angegellten 
Skrfudje,  berftchern,  bag  aucg  bet>  bem  nicht  fo  trocfenen 
^orne  feine  ©efapr  bom  53erfd;immeln  ober  33ermobern  zu 
befurchten  tji,  bag  man  auch  bor  ©urmern  unb  anberm 
Ungeziefer  bollige  ©idjerheit  hat,  wenn  nur  affe  luft  auS 
ber  Sio^re  burch  bas  ©infullen  unb  33ergopfen  ig  ausge* 
ghloften  worbetu 

lin  einigen  5>rfen  auger  ©djweben  begiegt  man  bas 
$ornmit$alf*  ©aburcg  er^afc  man  nichts  weiter,  als  bag 
bie  iuf t  auSgefdjlogjen  wirb,  mit  ©alz  auf  gleifch  unb  an* 
bern  ©achen  fucht  man  auch  nichts  anbers,  unb  foldjcrge* 
galt  werben  fogbare  ©aamen  bon  benen,  bie  bamit  panbeln, 
in  wofjl  berfchloffenen  glafcgen  berwapret*  Huf  ben  $orn* 
hoben  gnbet  man ,  bag  bie  Raufen ,  bie  ftd>  felbg  burch  bie 
iange  ber  3^  ntit  einer  Tfrt  bon  9?tnbe  überzogen  haben, 
barunter  bas  frifchege  unb  bege  Äorn  behalten,  ohne  3wei« 
fel,  weil  bie  iuft  baburch  abgehalten  wirb,  unb  folcherge* 
galt  feine  ©per  bon  ©urmern  bon  äugen  fbnnen  hinein 
fommen*  Tluger  bem  wirb  befannt  fepn,  bag  bie  SJtorbldn* 
ber  ihre  gefangenen  ober  gefchofienen  336gel  biele  SHonate  lang 
unter  ber  ©rbe,  ober  in  $ornfdgcn  berwahren,  weil  ge  ge« 
wig  aus  ber  (Erfahrung  gelernet  haben,  bag  iuft  unb 
©inb  ihnen  zu  Srhaltung  biefer  Tlbfidg 
nicht  bienen  (*) 

(*)  3d>  habe  berfchiehene  ^5erfucf)c,  23ob(en£  unb  ©türm#, 
wie  Körper,  zu  betten  bie  Euft  feinen  gugang  hat,  erhal* 
ten  werben,  im  VI.  ©t  beS  I.  23.  beS  §amh.  $?ag.  ange* 
führet.  %. 


X.  ©ritte 


192  93on  i>er  (Srjeu^ung 

C$3  C$OC$0c$CC^<$ÖC$p^c$8C$3i53^ 

X. 

dritte  ^ortfef  uit<j, 

tctt  t>ev  (Erjeugung 

tot)et:  ©eibe  in  ©cgtbebett/ 

»en 

59?<trtttt  SnettxtlK 

i.  §. 

'^JÄier  ©runb  ^u  affet4  ©eibe  in  berSEBeft  ftnb  bte  Stauf» 
beerbdume.  3»  biefen  Q3aum  unb  beffelben  iaub 
§at  ^er  ©tgopfer  bie  Staterie  $u  biefer  foftbaren 
Söaare  gefeget ,  welche  Staterie  ttachgehenbs  burdj  eine  mun= 
bernswürbige  (Ehpmie  in  beö  ©eibenmurmeg  d?6rpet4  jube* 
rettet  wirb,  uns  ©terbfidjen  $u  un6efchreiblitf;er  $)iu£ung 
unb  ijüffe*  Sent^bie  ©eibe  bienet  nicht  altem  ($ur  9>rad)t 
unb  einer  fegr  bequemen  SBeffeibung,  wenn  uns  bte  ©om= 
mergt'le  in  anberer  Fracht  unerträglich  faften  mürbe,  fon» 
bertt  ift  auch  augerbem  in  fo  allgemeinen  ©ebrauch  gefom* 
men,  bag  bte  ©eibenfabrifen  fo  unentbehrlich  ftnb,  als  bie 
©ollenfabrifen.  ©S  wäre  bager  für  unfer  wertjjeS  53afer* 
fanb  fegt4  gut,  wenn  es,  nebft  bett  fange  gebrauchten  unb 
mit  getriebenen  ©eibenfabrifen,  auch  bie  roge  Staferie  fefbjl 
hatte,  welche  uiel  f  oftbar  er,  als  ©ofte  iji,  unb  foldjergefalt 
auch  m'cl  megr  ©elb  aus  bem  9teitf;e  Riegen  mug,  mobiircg 
unfere  gabrtfert  $u  taufenben  bon  armen  Unterrganett  artbe* 
rer  iherrfcgaften  erttdgren ,  bie  uns  mit  igrer  ‘Mett  roge 
©etbe  berfcga(ten,  ba  ittbeg  unfere  eigenen  ?frmen  miigig 
gegen,  hungern  ober  betteln*  ®as  für  eine  ttnenbliche 
©eisgeit  unb  ©üte  beS  @d;bpfers  jeiget  ftcg  nicht  uns 

Sienfcben, 


rofkv  <Seit>e  in  <5cfpet>c  n.  193 

$DZenfd)en f  ba  nid)t  nur  bie  ©cßafe  ®ofk,  unb  anbere 
Spiere  djaape  unb  yeljroerf  zu  unferer  Sefleibung  tragm 
müffen ,  foitbern  ba  aud)  ein  f  feiner  unb  bemtmbernsmupbt* 
ger  ®urrft  uns  nic^C  allein  mit  feinem  ©efpinjte  eine  un*- 
Zafjlid)*  Menge  $veid)er  unb  Sermogenbcr  bef  leibet,  fon* 
bern  aud)  juin  Mittel  bienet,  ungemein  biel  Kvme  nod)  m 
feßr  biel  größerer  2(n$afyl  zu  naftren  unb  zu  berforgen*  Mev 
mer  mirb  nid) C  mit  mir  bor  Sermunberung  erßaunen,  metm 
er  bebenfet,  baß  ©ett  bem  Maulbeerbaume  unb  bejfen 
grüd)ten  unb  Slattern  borzüglid)  bor  alien  anbern  Säumen 
gleicßfam  einen  ©d)u|brief  ertßeilet,  bergeßalt,  baß  feine 
Raupen  ober  anberes  ©emürmc,  als  bie  ©cibejimttrmer  al¬ 
lein,  meber  Slatt  noch  §rud)t  beehren,  ober  ihnen  fonjl 
©d)uben  zufügen  bürfein  ßa&e  frßfur  gehalten ,  biefer 
llmßanb  berbiene  bep  ^Pßanzung  ber  Maulbeerbaume  unb 
(Erzeugung  roßer  ©eibe,  ein  genaues  3ftad)benfen;  baut 
menn  bie  SÖurmer  unb  anberes  Ungeziefer,  bie  Maulbeer* 
bldtfer  eben  fo  leießt  angriffen,  als  Blatter  unb  §rüd)tebon 
anbern  Säumen,  fo  mürben  feßr.  oft  biel  taufenb  Menfcßen, 
bie  ißren  Unterhalt  mit  ©nfammluug  ber  Maufbeerb{uttet> 
unb  Tlbmartung  ber  ©etbenmürmer  berbienen ,  nid)t  allein 
um  ißr  Srobt  fommen,  fonbern  and)  bie  (Erzeugung  ber 
©eibe  felbjl  mürbe  großer  ©efabr  unfermorfen  fepn*  $ch 
ßabe  zwar  noeß  nie  gefeßen,  baß  ein  einziges  Maulbeerblatt 
bon  ©Bürmern  mdre  augefreßen  gemefen,  aber  boeß  mieß 
btefermegen  nod)  meßr  zu  überzeugen,  ßabe  id)  mir  fehr 
Zeitig  im  §rühjaßre  ©per  unb  ©aamen  bon  allerlep^nfeftcn 
gefammlet,  bie  fonjl  anberer  Saume  iawb  fo  zu  befd)abigen 
unb  zu  bekehren  pflegen ,  als  ob  bas  geuer  barüber  gegan* 
gen  mare,  id)  ßabe  folcße  ^ugfctcf>  mit  ben  Spern  ber  &cu 
benmürmer  ausgebrütet,  meil  id)  mir  einbilbete,  fie  meeßten 
biel(eid)t  baS  Maulbeerlaub  angreifen,  mentt  fie  zubor  fein 
anbereS  iaub  gefoßet  ßatfen ;  aber  id)  ßabe  mit  Seribunbe* 
rung  gefeßen,  mie  fie  geßorben  unb  berfcßmad)tet  finb,  c ße 
fid)  eines  bon  ißnen  unterßanben  ßat ,  bas  ©efef  bes  @d)6- 
pferS  zu  überfcbreiteit,  ober  fieß  gemaget  bat,  Maulbcerblat* 
2lbt>.  VII,#.  di  ter 


I 


i9f  Q3on  kt*  (Ersetzung 

ter  $u  bergen,  toeldje  bodj  bie  ©eibenmüwrter  fo  eilig  auf* 
0d)en,  fo  halb  fie  nur  aus  if)ren  Spern  gefrodjen  finb*  ®ie 
alfo  bet*  ©eibenmurm  fem  anber  iaufc  3U  feinem  Unterhalte 
'uttb  Rutter  £at,  fo  berühret  aud)  fein  anber©emürme  if)tu 
bas  Setter,  bas  i^m  ber  grope  ©ott  jugreignet  unb  berorb» 
net  (jat  (*)♦ 

2«  §♦  Europa  fmb  bisher  nic^t  mr^r  als  jmeper* 
fep  Wirten  ^Maulbeerbaume  befannt*  Sie  erpe  litt  ip  bieje^ 
nige,  .  melcfye  bunfefrothe,  ober  nach  völliger  Sveifung  gant$ 
fcbmarje  Q3eeren  tragt,  unb  bicfe,  bunfefgraue  unb  peife 
QSlatter  haben.  Sie  anbern  tragen  roeipe  unb  afdjgraue 
Q3eeren,  bie iSldtf er  ftnb  glatt,  gfdnjenb  unb  hellgrün.  Sie 
SKinbe  an  ben  meipen  SMaulbeerbdumen  ip  biel  glatter  unb 
lichter  bon  garbe.  Sie  erpe  ?(rt  ber  Maulbeerbaume  ip 
mo^l  mit  unferer  Orangerie  nach  ©darneben  gefommen,  aber 
bie  festere  2(rt  habe  id)  mo§l  juerp  ins  9veicf>  gebracht,  unb 
bas  erpe  mal  1737  w  frepeS  ©rbreid)  geppanjet.  QJepber* 
fep  SRaulbeerbdume  S3latter  bienen  jur  Nahrung  bes  ©ei* 
benmurms,  unb  bie  ^Materie  jur  ©eibe  bepnbet  ftd)  in 
nen.  21ber  bes  meipen  ^Maulbeerbaumes  iaub  fcf)mecfet 
nid)t  nur  ben  ©ürmern  beffer,  borne^mlid;  bon  ber  Seit  an, 
ba  fie  ausfriec^en,  bis  fie  iln*e  93ermanbftmgen  burdjgegangen 
haben ,  fonbern  bie  ©eibe  befommt  and;  beffern  ©lanj*  ©S 
fchabet  aber  aud)  ben  ©ürrnern  unb  ber  ©eibe  nichts,  memt 
man  am  ©nbe,  ba  fie,  fo  $u  rebeit,  unerfdttlid)  merben, 
es  mit  unter  mit  bem  iaube  bon  fchmar^en  ^Maulbeerbaume 
bermenget,  berfchon  feiner  herrlichen  §rud)t  megen,  allein 

geppanjet 

(*)  Siefeg  SDunberbare  pnbet  int  nicht  nur  heb  ©dbenmur^ 
ment.  Sie  meipen  Slrtcn  bon  3nfeften  finb  an  eine  ge* 
miffe  9lrt  bon  ©pdfe  gemiefen,  unb  fonneu  feine  anberc 
geniepert.  5>idldd)t  bienet  biefeS  mit  baju,  bap  biele  bott 
ihnen  bcrfchntachten ,  menn  fie  nicht  bie  ihnen  jngeeignete 
biahrung  haben  fomten,  ba  fie  fich  fonp  bicneichtuochbiel 
pdrf er  oermehren  mürben ,  mofern  jebeS  $urtet\  bep  bem 
fie  fich  befinben,  gut  genug  für  fie  mdre.  Sie  ©dbcnmür* 
mer  frejTen  jla  aber  auch  6nllat  ?  ÄdPner. 


tofKu  <5eit>e  in  @ctwet>en.  195 

gepflanjet  $u  werben  berbiente.  ©eil  bie  weiten  ©auf* 
beerbdume  $u  (Erzeugung  ber  ©eibe  bienltcher  ftnb,  bornehm* 
Itcf>  trenn  man  auf  alle  Tlvt  $u  berhinbern  fuc^e ,  ba£  fte 
nicht  gruchte  ohne  häufiges  iaub  tragen,  worinnen  fte  fdbff 
bor  ben  fdjwarjen  einen  Sorjug  haben ,  wie  fte  benn  aud) 
jweptenS  ihr  iaub  eher,  als  bie  fchroar^en,  ja  oft  15  bis  20 
X age  bor  bettfelben ,  im  gruhjahre  auStreiben ,  worauf  bet) 
(Erzeugung  ber  ©eibe  fe^r  biel  anfommt,  weil  man  folcfycr* 
geffalt  bie  ffiürmer  $u  rechter  3e*t  im  gru^ja^re  fann  aus* 
friedjen  lafien,  bafj  fte  af(e  ihre  Arbeit  berridjten  fonnen, 
che  bie  jfarfe  ©arme  in  ben  ^unbétagen  rinfdCff*  3»  Sie 
©eibe ,  welche  bie  ©ärmer  fpinnen ,  bie  man  mit  weitem 
iaube  gefuttert  hat,  ijf  biel  feiner,  unb  gilt  mehr  als  bie  je* 
nige,  welche  bort  ben  fcfymar^en  ©aulbeerblattern  fommf» 
4*  Sie  weiten  ©aulbeerbdume  warfen  bielmal  gefdjwin* 
ber,  als  bie  fchwarjen ,  nehmen  auch  feinen  ©chaben,  wenn 
man  gleich  bie  2(effe  abfehneibet,  unb  bas  iaub  abpfföcfet, 
fonbern  wadjfen  unb  treiben  bfelmejjr  beffer  babon»  5.  ©ie 
fornmen  auch  in  gan$  magertn  unb  geringem  Srbreiche  fort, 
bamit  attbere  Saume  nicht  fo  wof)l  ^ufrieben  waren»  6.  Sie 
3eit  tftreö  ©achsthums  unb  ifirer  Sauer  ijl  fafi  of)ne  Sttbe, 
i^re  ©famme  unb  Tie fle  werben  fo  hod)  unb  fo  biefe,  alei  bie 
bott  Sieben  unb  Ulmen ,  fte  erreichen  auch  bas  Tllter  ber  ©* 
d)en,  unb  fobalb  bie  alten  TlefTe  abgehauen  werben,  treiben 
neue  an  beren  ©teile,  wie  an  ber  ©eibe,  unb  wachfen  boll* 
fornmen  fo  gut,  als  jene»  ,  7»  ^)abe  ich  bollfomnten  bcrfucht, 
bafj  bie  ©urjel  bes  weiten  ©aulbeerbaumes  niemals  bon 
ber  graufamjfen  ©interfdlte,  ober  bent  fchwerjfett  Srulilin* 
ge,  ben  wir  nur  haben  fonnen,  hier  in  Schweben  befehd 
•  bigt  wirb,  welches  ich  mit  fo  biel  (Sicherheit  bon  ben  fdjwar* 
$en  ©aulbeerbdumen  nicht  fagen  fann. 

3 ♦  §•  Äeine  Tlt t  bon  Säumen  ijt  leichter  fort^upflan* 
jen,  als  eben  ber  weijie  ©aulbeerbaum.  ©an  fann  nicht 
allein  aus  bem  ©aamen  ©illionen  junge  Saume  erhalten, 
fonbern  auch  bon  ber  $cone  ober  ber  ©uqel  eines  einigen 
Saumes,  etliche  taufenb  junger  Saume  mit  leichter  ©ube 

9}  3  .  unb 


196  523on  Der  €i$eugUng 

unb  m'gmtj  fur^rr  3eit  erziehen.  Siejemgen,  wefd>e  bie* 
feé  mit  mir  oerfucfyt  fjaben ,  werben  ofjne  großes  Sebenfett 
bem  Veridjte  ©lauben  besiegen,  ber  ftd)  in  ben  2(bf)anblun* 
gelt  brr  fonigl*  englifdjen  ©efellfd)aft  ber  ®iffenfd)aften,  12 
St  20  ©♦  beftnbet:  2)aß  ein  einiger  tllann  in  Ptrgi* 
nim  in  feinem  eigenen  £anöe  10000  tttaulbeerbau* 
me  außer  ben  Reefen,  tmb  einem  StucFe  2td?e£,  öa$ 
er  mir  tllaulbeerfaamen  bejaer,  bepflanzet  hat,  ö<* 
denn  bie  tDgulbeerbaume  fö  bid)te  als  Jvocfen  ober 
einige  anbere  Saat  aufgewachfen  jinb,  unb  fiatt 
ber  Reefen  von  Stachelbeeren,  öerberis  unb  *Jo* 
hannebeeren  u.  b.  g.  bat  er  VHaulbeerbecf en  gehabt, 
aus  benen  eine  Perjbn  mit  einem  ® artemneffer  mehr 
23latter  511  jfutterung  ber  Seibenvourmer  hat  ab- 
fchneiben  fénnen,  als  viele  Perfonen  in  eben  fo  tnel 
Seit  uon  tllaulbeerbaumen  abzupflucFen  waren  per# 
m6genb  gewefen*  Sas  allerftd)erße  unb  kidjtefte  Mit* 
tel  alfo,  bie  Erzeugung  ber  ©eibe  in  unferm  mengen  53a« 
ferlanbe  in  ©ang  zu  bringen,  wirb  wojjl  bas  femt,  uns  zum 
23et)fpiele  ror^uftellen ,  was  man  in  America,  in  Virginiert 
unb  in  ©eorgien  getrau  f)at.  Sldmlidj ,  naepbem  man  gu¬ 
ten  Maulbeerfaamen  ins  9teid)  bekommen  bat,  folgen  in 
ianb,  bas  burd)  Verbrennung  ber  ©ewdcbfe  barauf  iß  ge- 
bunget  worben,  zu  [den,  tngleidjen  in  fci)rag  ntebrig  liegen- 
ben  unb  aufgepfügten  ®iefen,  bie  mit  2(fcf>e  gebüngef  ftnb, 
welches  id)  als  bie  befte  Sungung  für  bie  Maulbeerbaume 
befunben  habe*  Saburd)  bekommt  man  nicht  nur  in  fe^r 
futger  3 &t  oieles  §utter  für  bie  ©eibenwurmer ,  fonbern 
auch  jugleid)  Millionen  junge  Saume,  wefd>e  in  bie  Saum« 
fd)ulen  verpflanzet  werben ,  bis  fie  9  $uß  f;od)  finb,  worauf 
man  fie  ringsherum  um  ben  ganzen  ©arten  pflanzen  fann» 
©old;ergeftalt  wirb  zu  ©igeugung  ber  ©eibe  für  bie  bazu 
notigen  Maulbeerbaume  nicht  ber  geringfle  fHaf ,  ber  i| 0 
im  £)veid)e  zu  Äornfelbe  gebraucht  wirb,  angewanbt  werben 
hülfen»  Sic  bcjlen  ©egeuben,  bas  $anb  burd)  Verbren¬ 
nen  ber  ©emddfe  fruchtbar  ju  madien,  unb  Maulbeerbdu- 

'  \  •  me 


rofjci*  <5etöe  üt  ©dwefcett.  19? 

me  ju  faen,  ftnb  feiler,  wo  ftdj  eine  leichte  unb  locfere  ©r* 
be  befinbet ,  bie  gegen  bi'e  ©omte  liegen,  uni)  gegen  9?orben 
mit  ©e^o^e  unb  Sergen  bebedt  finb,  nur  baß  ein  folches 
$^al  mit  be£  origen  ©rdben  betfefjen  wirb.  *$of;e  unb  gro^e 
g-elfenrücfen  finb  gegentlieite  ba^u  gan3  unbienlid).  ®ir 
(efen  auch  im  I.  Suche  ber  ©(jronife  XXVIII.  ©.  28  331 
Lieber  öie  (Delgarcen  imb  ITQaulbeerbdume  in  6en 
?lum  war  23aal  l>anan,  Öer  (Babencer;  311  $önig 
dabibs  Seif. 

4.  §.  ®enn  man  bon  Sttaulbeerfaamen  in*  ©arten 
ober  fleinen  Ungern  Saumfchulen  anlegen  wifi,  fo  madjf 
man  gewöhnliche  Seete  in  locfere  unb  fette  ©rbe,  unb  nach* 
bem  ber  ©damen  24  ©funben  geweichet  fiat,  unb  mit  7l{d)ef 
,  ©anb,  ober  trocfener  ©artenerbe,  wof)l  i(l  untermenget 
worben ,  fdet  man  ibtn  in  furchen  2  3eß  tief,  unb  8  3oß 
bon  einanber.  $6mmt  balb  nach  ber  2(uéfaat  fein  liegen, 
fo  ifl  eö  nbtfjig,  langß  jeber  gurd;e,  in  weiche  man  ben 
©aameit  gefaet  hat,  fo  biel  langes  ©trofi,  als  man  auf 
einmal  in  ber  ijanb  Ralfen  fann ,  ober  fiatt  beffen  Storn- 
mäffa(*),  benn  biefeé  berfunbert ,  1.  baß  fid)  bie  ©rbe 
nicht  bom  ©aamen  abfonbert,  wenn  man  bie  gurdjen  waf* 
fett.  2.  Sam  ber  ^üblmgSwinb  bie  ©rbe  nicht  fo  gefchwin - 
be  auStrocf’nen.  diejenigen  tljun  noch  beffer,  weid;e  ben 
(  SJlaulbeerfaamen  in  warme  Seete  faen,  b.  t.  eiientiefe  ©ra* 

’  ben  fur  jebes  Seet  machen ,  nadjgeljenbs  folc(;e  mit  ©taff* 
rnijle  füllen,  ber  mit  ©trob  bermengt  ijl,  unb  wof>l  flufam* 
men  getreten  wirb ,  worauf  fte  eine  ^albe  ©Ke  fwd;  guter 
geftebter  ©rbe  legen*  ®knn  ftd)  bie  ©choplinge  ber  jungen 

Sil  3  Sftaul* 

(*)  Polytrklium  capfuta  parallciipipeda.  Linn.  Fl.  Suec. 
868.  Boehmer  Fl.  Lipiienf.  733.  teilten  beuttchen  Slawen 
weiß  id)  nicht,  beim  bei;  irnS  ift  nod;  nicht 
*  s  jckS  S)?oo§  benennt. 

Sailer. 

3ber  fchwebifche  tytißt  Zb&cnmofi,  bie  25are  feilen  d  fich 
auf  ihre  9&unbeit  legen,  ober  waS  fie  fonji  bamit  ma¬ 
chen. 


>93  23on  fcet  (Srgettgttttg 

©aulbeerbdume  über  ber  (gebe  weifen,  müßen  fte  ßeißig 
gewdßert  werben,  benn  fo  weßl  junge  als  alte  ©aulbeer- 
bäume  etfobern  ein  feucßteS  (grbreieß,  unb  nehmen  eßer 
©cßaben  in  großer  ©roefene,  als  in  bem  falteßen  ©inter* 

•  ©en  ganzen  ©ommer  über  muß  man  fte  fleißig  mdßern, 
unb  oo n  allem  Unf raute  reinigen*  ©enn  fieß  ber  ©inter 
udßerf,  (aßt  man  alles  abgefallene  iaub  t>on  allerlei)  Säu¬ 
men  jufammen  feßren ,  unb  bebeefet  bamit  alle  Seete  ben 
erfreu  ©inter  eine  Siertßeilelle  ßoeß*  ©enn  ber  ©aame 
gut  unb  fauglicß  iß,  fo  fommen  biefe  Saume  feßr  bid)te  auf 
bem  Seete  ßerpor,  unb  man  fann  alsbenn  biejenigen,  bie 
$u  bid)te  ßeßen,  in  eine  Saumfcßule  pßatt^en*  ©iefes  fann 
entweber  im  Srüßjaßre  gefeßeßen,  wenn  fte  ben  ©ommer 
$uoor  eine  ßalbe  (glle  ober  meßr  djoße  erhalten  ßaben ;  fonß 
fann  man  fte  bis  $um  Anfänge  bes  ©eiitmonats  ober  beS 
folgenben  tDZapeS  ßeßen  laffen,  unb  alsbenn  fte  in  bie  Saum* 
fcßule,  3  $uß  Pon  einanber,  in  gerabe  Steißen  pßan^en,  wie 
man  dfoßl  ^u  pflanzen  pßegef,  fo  baß  bie  Saume  ber  einen 
Steiße  mit  ben  anbern  in  einem  ©repeefe  ßeßen  fommen* 
©eil  aueß  biefe  liet  Saume  gern  bufeßießt  waeßß,  wie  $ol* 
lunber,  fo  ßabe  icß,  wenn  bie  ©ur.^el  2  ^aßr  alt  gewefm 
iß,  im  grußjaßre,  pa  per  ©aft  $u  treiben  angefangen  ßat, 
alles  jufamnten  abgefeßnitten ,  unb  nur  $u  unterß  ein  ?(uge 
gelaßen ,  welcßes  in  einen  geraben  ©tamm  10  Siertßeil 
ßod)  in  einem  ©ommer  gefeßoßen  iß*  ©enn  man  tiefe  ^ 
jungen  Saume  pßattjet,  beßßneibet  man  bie  ©urjel  gar* 
nießt,  ober  feßr  wenig,  tiacßgeßenbs  feßet  man  fte  in  ©aß 
(er,  bas  an  ber  ©onne  geßanben  ßat,  eße  man  fte  einfen- 
fet*  ©enn  man  nießt  genbtßiget  iß,  biefen  Saum  $u 
impfen  ober  $u  oculiren,  fo  erfobert  er  bod)  bie  ©artung, 
wenn  man  anbers  ßoße ,  fd)6ne  unb  gerabe  ©tamme  ßaben 
will,  baß  man,  fo  lange  fte  in  ben Saumfcßulen  ßeßen,  alle 
©eitendße  ßeißig  abfeßneibet,  bis  bie  ©tamme  fo  ßoeß  gc- 
fd)oßen  ftnb,  als  man  verlanget,  moju  bießr  Saum,  eben 
wie  ber  ^oluitberbufcß ,  pon  Statur  nießt  befonberS  geneigt 
iß,  bod)  laßt  er  fieß  folcßergeßalt  ju  einem  feßr  ßoßen  unb 

geraben 


refjet4  <5eii>c  in  ©c&roe&eit.  199 

geraten  ©tamme  gingen,  Stejenigen,  welche  i(jn  in  fuß* 
gange,  ober  an  Oerter,  wo  bas  33 ielj  freien  ßutritt  §a^ 
pßanjen  wollen,  mußen  ©tamme  pon  9  §u§  hoch  bis  an 
f  bie  $rone  haben ,  weil  bas  Sieh  nad)  bem  f  aube  biefes 
Saumes  fefir  begierig  iß*  ©an  beforbert  auch  if)ten  na* 
turltchen  ßarfen  ©ud)S  noch  mehr,  wenn  man  bei)  e/nfaf« 
lenber  (anger  Surre  bte  jungen  Saume  wdffert,  unb  fte  pon 
allem  Unf raufe  befreiet,  auch  um  bie  ©urjeln,  ohne  fte  $u 
behäbigen,  am  ©nbe  bes  ©apes,  Srachmonats  unb  2lu* 
gußs  gräbt* 

5*  §.  Ser c^ineftfd)en  0cf)rtft(Ie((erA  welkerem  fefir 
grunbltdjes  Such  Pon  ©rjeugung  ber  ©eibe  gefebrteben, 
unb  aus  welchem  3*  23*  bu  éalbe,  in  feiner  geographischen 
unb  ^tfion'fc^cn  Sefdjreibung  bes  ^aiferthumS  fyiev  einen 
TluS^ug  mitgetheilet  hat,  berichtet  folgenbeS,  wie  ber  ©auf* 
beerfaamen  in  gefäet  wirb*  ,,©att  jaet  aud)  $bv* 
„tter  ober  ©aamen  pon  ©aufbeeren,  weldje  man  Pon  ber 
„beßen  Kt t  Pon  Säumen  fammfet,  unb  folche  Steren  ba* 
„flu  mahlet,  bie  mitten  auf  ben  ließen  wachfert*  Siefer 
„©aame  wirb  mit  2lfdje  Pon  ©aulbeeräßett,  bie  $uoor  finb 
„perbrannt  worben,  oermengct,  ben  ^ag  barauf  rühret 
9y  man  alles  jufammen  im  ©aßer  um,  unb  wenn  bas  ©af* 
„  fer  eine  fur^e  geit  ßille  geßanben  h^t ,  fd)wtmmt  ber  ©aa* 
„me,  ber  untauglich  unb  nicht  gut  iß,  oben  auf*  Ser  je* 
„ntge,  welcher  ju  Soben  gefnnfen  iß,  wirb  ein  wenig  an 
„  ber  ©onne  unb  f  uft  getrodnet ,  ttachgehenbs  mit  eben  fo 
„piel  ^irfefornern  permengt,  auSgefäet*  Sie  ^irfeforner 
„  wad)fen  febr  gut  mit  ben  ©aulbeerfornern  auf,  unb  be* 

,,  fchatten  bie  ©aulbeerpßänjdjen  por  ber  ©onneh()t$e« 

„  Senn  wenn  biefe  erß  aufwacfßen,  wollen  fte  ©d;atten  ha* 

„  ben.  ©enn  ber  ijtrfe  reif  wirb ,  wartet  man  ,  bis  ein 
„©inb  etußeht,  unb  ba  jünbet  man  §euer  an,  unb  per* 
„brennt  alles  5ufam1r.cn*  Sas  folgenbe  Jriihjahr  fc^iepen 
„bie  jungen  ©aulbeerbäumd)en  ßarf  in  bie  JQohe*  ©enn 
„fte  ihre  gehörige  ©röße  erlangt  haben,  fo  gipfelt  man  fte, 

„  bamt't  fte  in  Tiefte  auSfdjlagen*  ©ben  fo  perabfdumet  man 

dl  4  „nicht, 


20© 


33on  kt*  Beugung 


<• 

9? 


9) 


9? 


9? 


nid)f,  bie  Tfcfle  am  ©famme  ab^ufcgneiben,  bis  er  $u  ber 
verlangten  djoge  gefommen  iß*  Jftacggegenbd  verpflanz 
»Jet  man  biefe  jungen  $3taülbeerbdume  in  vcrfcgtebene  $iet* 
„gen,  B  ober  io  ©dritte  von  etnatiber*  3>ebe  Svetgc  Sau*  © 
5,  me  fommt  roieber  4  ©d)rtfte  von  ber  anbern,  and/  fud)t 
man  ju  vcrginbern ,  bafg  bie  Saume  in  ber  einen  Steife, 
niefit  gleid)  an  bic  Saume  ber  anbern  ju  fielen  fommett, 
(0  baß  eine  9Uige  ber  anbern  nicfyt  bie  ©onne  benimmt*  „ 
6*  §*  2Ber  nur  einige  meiße  Maulbeerbaume  gaf, 
fann  fte  gar  leicht  ju  unglaublicljer  9Henge  vermehren,  ogne 
fcaß  tgn  fblcgeS  viel  $ftüge  fofret*  ©enn  ivenn  man  bie 
$Vone  im  g*rugjagre  puffet  unb  befegneibet ,  fammlet  man 
nur  affe  abgefcfynittene  'dieße,  unb  feget  fte  in  gutes  unb  Io* 
deres  ©rbre id),  4,  5  ober  6  goll  tief,  tvdffert  fte  babep 
ßeißjg,  fo  feg  lagen  fte  megt  allein  ©urjeln,  fonbern  fte  madj* 
fen  and)  fegr  gut*  23ill  man  ned)  fixerer  gegen,  f)  bereit 
tet  man  ein  marmes  Sect  ju,  inbem  man  einen  ©raben 
von  einer  galben  ©fle  tief,  mit  ©trog  unb  5/erbemtß  füllt* 
97acgbcm  bas  ©trog  tvogl  jufammen  iß  getreten  worben, 
leget  man  Darauf  eine  galbe  &k  bide,  gute  unb  lodere 
©artenerbe ,  fegt  nad)gegenbS  ermdgnte  Hefte  5  ober  6  ^oll 
tief  in  eben  bie  ©rbé,  fo  fd)lagcn  fte  megt  nur  fjßurjeln,  fort* 
fcern  treiben  nod)  biefen  ©ommer  ungfaublid)  viel  @d)6ßlin* 
ge.  %d)  gäbe  auf  biefe  & ft  ben  erßett  ©ommer  ©d)bßlin- 
gc  von  2  Sffeit  lang  bekommen,  unb  ba  icg  ben  folgenben 
§rüglmg  einen  fotogen  ©cßoßlmg  bis  an  baS  unferße  2luge, 
gleid)  ba  er  anjteng  auSgttfcglagen ,  abfd;mtt,  unb  bie  ©teile, 
wo  id)  ign  ab^ef^hftitett  gatte,  mit  3mpfu>ad)S  vetjlricg,  ga* 
be  ich  ben  ©ommer  einen  ©cgoßling  befommen,  ber  im 
dperbße  6  guß  4  $bil  lang,  unb  fo  bide  als  ein  Ringer  mar* 
Son  feiner  ?lrt  ©ewdd)fe  fann  man  gefcgmtnber  eine'  goge 
djede  befommen,  als  von  weißen  9Hau(beerbdumen,  wenn 
mau  in  einen  fekgcit  jut  Umzäunung  beftimmten  ab= 
gefegmttene  Tiefte  pßanjet,  nur  baß  man  nid)t  verabfdumer, 
ße  flcif,ig  ßt  mdffern.  ©enn  biefe  ©d)ößltnge  Saume 
werben ,  müjfen  fte  fo  wogl  als  alle,  bie  bn;  uns  aus  Äer* 


vir.  ß 


201 


t’o|et  ©eifcc  in  ©c&wcöett. 

nen  aufwad)fen,  nofhwenblg  unfer  falteS  5rüh#ng6metter 
bejfet*  vertragen  ,  als  bte  Saume ;  weld)e  aus  gelmbcrn  ©c* 
genben  $u  uns  gebracht  werben.  Sollte  ble  fo  leichte  gort^ 
Pflanzung  btefes  Saumes  unb  fem  febr  gutes  SBachSthum, 
nicht  jeben ,  ber  ©elegenhett  baju,  unb  bte  gerlngfle  itebe 
füt*  bte  Stachfommen  fyat,  aufmuntern,  baß  er  ftd)  bejlrebtc^ 
einen  Saum  51t  pflanzen ,  ber  feine  .fölnber  bereichern  fann, 
unb  zugleich  ben  Firmen  SRafu’ung  unb  Unterhalt  auf  alle 
funfttge  %titen  perfchaffen  rotrb* 

7.  §.  Unter  allen  Schrift  jMern  /  ble  Ich  In  Perfchlc- 
benen  Sprachen  gclefen  b»abe,  wcld)e  pon  ©tgeugung  ber 
roben  Selbe  ^anbcln ,  habe  tcf>  noch  feinen  gefunben,  ber 
grunbbeher  gefdnTeben,  ober  mir  bejfern  Unterr(d)t  ^u  mei¬ 
nen  Setfudjen  erthellet  hatte,  als  eben  berd)lncfifd)eSd;rlft- 
ffeUer ,  aus  welchem  Id)  fd>on  Im  5.  §♦  etwas  angeführt  h a- 
be.  Senn  was  er  pon  ber  Maulbeerbaume  4)anbhabimg 
unb  2(btpartung  fagt,  ffr'mtnt  fo  wohl  mit  ber  Erfahrung 
uberein ,  baß  Ich  mich  felbfl  feiner  ®torte  beblenen  fann. 
Sas  pornebmfle ,  was  ^tet*bei>  In  ad)t  ju  nehmen  Ift ,  unb 
was  ben  melffen  Schaben  unb  bringen  fann,  1(1,  ob 
fte  pon  einer  ungefd)lcften  ober  gefehlten  dbanb  gepu^et  ober 
befchnltten  werben*  „Senn  wenn  blcfe  Arbeit  auf  gehörige 
„ llvt  perrld)tet  wirb,  fo  tragen  ble  Saume  ^eltlgerunbhdit- 
„ßger  iaub,  ble  Sldtter  werben  auch  nahrhafter,  unb  be¬ 
kommen  einen  ©efehmaef ,  ber  ben  SSürmern  mehr  iuft  $u 
„freifen  mad)f.  Man  barf  and)  nicht  befurd)ten,  baß  matt 
„übel  tbun  wirb,  wenn  man  ade  2(ef fc  Innerhalb  ber  Breite 
„abfd>netbet,  baß  ble  Ärone  tnwenblg  offen  bleibt;  bemt 
„ blejentgen ,  welch?  ble  Sldtter  pßiicfen  feilen,  formen  alS- 
„  beim  In  ble  rone,  ober  In  bas  Mittel  beS  Saumes  tre=* 
„ten,  unb  ble  Sldtter  befto  behenber  xibpßücfen*  2(u.f 
„blefe  litt  fann  man  In  einem  'Sage  mehr  iaub  -  pftuccen, 
„aB  ein  ariberer  pon  einem  anbern  Saume,  ben  man  mllb 
yy^at  wad)fen  (affen ,  in  plelcn  ‘Sagen,  welches  fein  geringer 
„  Seit  bell  unb  ptel  ©rfparung  (ft.  2(ußerbem  lauft  man 
„alsbmri  feine  ©efahr,  ble  ®urmer  barben  ^u  (affert,  wenn 

9T  5  si  pc 


202 


Q3on  iw  (Erzeugung 

„  ftc  am  begierigen  nach  bem  Srej]en  ftnb,  unb  ifyc  Sutter 
„fji  bejfa  eher  bep  ber  Jpanb,  wenn  man  ftcf)  ft*tfcf>  gepflucfte 
„  ÖSfdtterr  t>on  einem  Saume,  wie  pon  einem  anbern  Sufd;e, 
„  t>erfcf>affcn  fann.  Uitfere  cbinefifcben  ©cbriftjMer  be* 
„  Raupten  audj ,  ein  wohlbefdjnittener  SWauIbeerbaum  fep 
„fo  piel  wertjj,  als  $ween  anbere,  unb  gebe  hoppelten  3ftu* 
„  len.  Anfänge  beé  Tiprils ,  ober  biefen  ganjen  9fto= 
„  nat  burcb ,  wirb  ber  Sftaulbeerbaum  gepult,  unb  auf  eben 
„bie  lixt  befcf>nitten ,  wie  man  bie  ®einranfen  pulst,  man 
„  la$t  nur  an  jebem  Tijle  Pier  Tfugen.  Tiber  Piereriep  Tie^e 
„werben  gandid)  abgefeimten.  i,  diejenigen  alle,  welche 
„gegen  bie  ®urjel  nieberl)dngem  2*  diejenigen,  welche 
„innerhalb  ber  Ärone  mad)fen*  3*  die  ftd)  in  jmeene fpa(- 
„  ten ,  unb  paarweife  an  einanber  aus  bem  Saume  f ommen, 
„Pon  benen  mufi  einer  uotfimenbig  :  abgefebnitten  werben. 
„4.  Tide  Tiefle,  welche  wohl  gut  wadjfen,  aber  $u  biefe 
„  unb  $u  ffarf  mit  flehten  hefauefchief;euben  T(eftd)en  befrist 
„ftnb.  9Kan  Idjjt  foldjergeflalt  feine  anbere  Tiefie,  als  foU 
„  ebe,  bie  aus  bem  Saume  felbff  h^auS  reiben,  den  fol* 
„  genben  ©ommer  befommen  fte  ein  lebhaftes  unb  fdtoneS 
„  Tinfeben ,  unb  bas  iaub ,  raeld)e$  mei|l  auSgefd)lagett  iji, 
„  bef^leumget  beS  ©eibenmurmes  lebend  unb  ©ptnnejeif, 
„unb  Permebret  ben  ©ewinnft  ber  ©eibe,  UebrigenS  muß 
„baS  Srbreidj,  welches  ®aulbeerbaumen  bienen  foll, 
„nid)t  patter  ober  jlarfer  ?:hon  fepn.  ©in  Selb,  bas  lau* 
„ge  brache  gelegen  ,  unb  nur  furjlicb  iß  aufgepjlugef 
„worben,  bienet  febr  mof)l  ba$u.  %\\  ben  knbfcbaften 
„lebe  frung  unb  in  2\iang  nan,  wo  bie  beße  ©eibe 
„h'erfbmmt,  beßrebt  man  ficb,  bie  grbe  mit  ©cblamm  ($u 
„büitgen,  welcher  aus  ben  banalen  genommen  wirb,  bie 
„bas  ianb  bafelbß  burebfehneiben,  unb  jährlich  gcreiniget 
„werben.  SNan  fann  ficb  aud)  babep  ber  Tlfcbe  unb  bes 
„  Siehbüngers ,  ja  bes  eigenen  dungerS  Pon  ben  Seibern 
„wurmern  bebienen.  ©artenfrduter  unb  ©emddjfe,  bie 
„man  $wifd)en  bie  Saume  pflanzet ,  fd>aben  ihnen  tjar 
„ nichts ,  wenn  man  nur  in  acht  nimmt,  baß  bie  gebe  nicht 

„  ffüjU 


203 


rof;ct  ©etfce  in  ®cf)roet>en. 

Hafte  6et>  ben  93dumen  aufgegraben  ober  gepflügt 
„wirb,  ba  bei*  ^Pftug  bie  ©urjeln  bejeftabigen  mochte, „ 

8»  §.  9Tun  ift  noef)  ruef  ftdnbig ,  btefcé  mal  füglich 
cmjufuftren,  was  man  beprn  Tlbpflucfen  urib  ©ammlen  bes 
Maulbeerlaubes  zur  täglichen  Fütterung  ber  ©eibenwürmer 
In  acht  zu  nehmen  ftaf.  Unfer  ©cf)rtftfteller  fagt :  „®enn 
„bas  iaub  ber  33aume  ftduftg  abgepftuefet  wirb,  efte  fte 
„brep  3faftr  alt  ftnb,„  (ndmltcf)  in  bei*  Grbe,  ba  fie  flehen,) 
fo  ftaben  fte  bavon  ins  fünfttge  bie  ßrmpftnbung^en ,  baft  fte 
feftwad)  unb  ©pdtlinge  werben.  Grben  bas  wieberfaftrt  aueft 
benen ,  beren  53ldtfer  nicht  recht  abgepftuefet  werben ,  ober 
wenn  man  bie  Tiefte  mit  ben  S3laftern  abfebneibet,  unb  fob 
djes  nicht  recht  verrichtet.  Tfucf)  biefes  ftabe  ich  verfueftt. 
53or  allen  Singen  muft  man  ficf>  feftc  woftl  in  acht  neiden, 
ben  ©etbenwurmern  feine  weiften  Maulbeerbldtfer  zu  geben, 
wenn  man  fte  zuvor  mit  QMdtfern  von  fchwar^en  Maitlbeer« 
bäumen  gejpeifet  bat.  Senn  weil  bas  iaub  ber  weiften 
Maulbeerbaume  beftet*  feftmeeft,  als  ber  fcftwaigen  ihres, 
fo  effen  bie  ©urmer  meftr  bavon,  als  fte  verbauen  fonnen, 
wovon  fte  franf  werben  unb  fterben.  Man  tftut  alfo  beffer, 
baft  man  fte  mit  feinem  anbern  als  weiften  Maulbeerlaube 
futtert,  weil  fte  bavon  wohl  gebepen,  unb  bie  befte  unbftau* 
ftgfte  ©eibe  (pinnen.  SaS  Maulbeerlaub  muft  nicht  efter 
abgepftuefet  werben ,  als  bie  ©onne  ben  *£ ftau  ober  ben  9ie= 
gen  rnoftl  abgetroefnet  ftaf.  Senn  nichts  ift  biefen  nuftlichen 
SBurmern  fthdblicfter,  als  feuchtes  faub ,  es  mag  vom  Sie* 
gen  ober  vom  £ftau  beneftet  ftpn.  ©ie  befommen  bavon 
bie  ©afferfudft ,  ja  bie  33aume  felbft  werben  befthdbigf, 
wenn  man  bas  faub  naft  abpftueft.  ®enn  unfer  wertftes 
95aterlanb  einmal  fo  glücklich  fepn  wirb,  felbft  ©eibe  zu  erzeu¬ 
gen,  fo  werben  meine  lieben  fanbsleute  genau  maefttneftmen, 
was  ich  nad)  TinlcitungVorerwdhntend>ineftfd)en©c|^tftel- 
lej-S  gelernt  unb  erfahren  ftabe,  ndmlidj :  ©egen  bas  i£n> 
bc  bcs  2lugu|fmonats,  imö  et>e  bie  ITJaulbeerbldtter 
blaß  werben,  habe  id>  altes  2,aub  abgepflucfet,  bas 
auf  ben  j&ftjjr.m  rn'eber  feie  bem  £wad;>monatc  ge> 

xvadifm 


204 


23on  i>er  (Hrjeugung 

wacbfen  war,  nachdem  die  Würmer  Fein  Staub 
mehp  nothig  gehabt  haben*  2 )tefe  Slatter  habe  td) 
auf  einem  erhabenen  Soden,  der  rem,  dichte  und 
trcd'en  war,  atiebretten  lajfen,  und  nachdem  fte 
im  Schatten  wohl  getrodmet  waren,  habe  ich  fk 
I affin  $u  einem  feinen  tllehie  $erfioßen,  wor$u  id> 
einen  gropen  h^ernen  Hier  fei  gebrauchte*  £7ach* 
dem  dtefee  illehl  gejidjtet  worden  war,  (topfte  td> 
es  hart  sufammen  in  neue  große  glaftrte  (teinerne 
2\ruge,  und .  rerwabrre  fte  mit  einem  Stopfe!  ron 
*hol$e7  der  mit  iSpferthone  fejl  t>erprid)en  ward* 
©icfeé  SRef)!  bienet  md)f  nur,  ben  fofgenben  Srüpng  baS 
frifeße  ynb  grüne  kub  fparen,  fbnbcnt  wenn  man  bei) 
(angmierigem  Diegenmetter  bie  OMaffer  naß  abpßüden  muß, 
fo  ßreuet  man  daffetbe  auf  fo!d)e  feuchte  Blatter ,  baeSbentt 
felbß  ben  ®ürmern  für  ba$  bejle  dpulfsmitte!  miber  aüe  if)rc 
^rant§eitcn  bienet,  unter  benen  feine  fd)ab(icf;er  ijr,  als  bie 
ööaflerfudjt  ,  meld)e  fte  außerbem  pon  näßen  SMattern  ge* 
miß  befommen,  unb  bie  fonß  unfjcübar  iß,  mopon  an  fei* 
nem  Orte  me§r  mirb  gerebet  merben*  © iefe  ©orgfaft  aÜem 
fann  feßon  in  einem  fanbe,  mo  ©cibe  genüget  mirb,  SOlib 
(ionen  einbringen*  3t@°  a^el‘  mirb  fte,  fo  Pie!  id>  erfahren 
ßabe,  nod)  nirgenbs  in  Italien  unb  Jranfmd)  angemanbt,  ob 
fte  meßl  in  ben  fran$ftfdjett  ianbérn,  mo  ©eibe  erjeuget  mirb, 
fefjr  beforgt  ftnb,  6ffent!id)e  ©ebener  in  ber  Direkt,  unb  aud)  $u 
^jaufe,  für  bas  ©ebepen  biefer  f oßbareit  ®ürmer  argufMen, 
fo  halb  bie  ^(bmartttng  berfelben  i^ren  Anfang  nimmt,,  unb  fo 
fange  fte  bauert*  ©iefe  ©ebetße  (auten  folgenber  maßen : 

BENEDICTIO  SEM  INI  S  BOMBYCIS, 

V»  Adiutoriiini  nofhtim  in  nomine  Domini, 

R.  Qui  feeit  Coelum  et  terram. 

V.  Dominus  Vobiseum. 

R.  Et  cum  Spiritu  tuo. 

Oretmts  l  Mifericordiam  tuam  Deus  omnipotens  fuppli- 
citer  exoramus ,  vt  Üla  Bombycum  iemina ,  quorum 
opera  *fila  neceflitatibua  humanis.  >  et  Ecclefiae  tuae  or- 

namen- 


205 


,  fo^cv  <5eii>e  in  @d)»cDen. 

namentis  tribuere  dignaris  ,  benedi&ione  f  tuae  virtutis 
foveantur,  nafcantur,  et  defendantur  a  beftiis  rapacibus, 
ab  kifinnitatibus  veneficis ,  et  ab  omnibüs  adverfis,  a  qui- 
bus  vexare  poflunt,  f  per  benedidionem  tuam  f  et  iu- 
rvocationem  fanäilTimi  nominis  titi  ac  per  inerita  beatae 
Mariae  Virginis  ’  excludantur ,  multiplicentur ,  tandemque 
opus  fuum  feliciter  compleant  ad  honorem  tiium ,  ad  Ec- 
cleiiae,  filiorumque  in  te  Iperantium  utilitatem,  per  Chri- 
ftum  Dominum  nolirum ,  Amen. 

9.  §.  £Senn  es  auSfielß ,  als  wollte  Svegenwetfer  ein» 
fallen,  fo  muß  man  bie  gett  weiß  beobachten,  unb  ßd?  ei¬ 
nen  guten  SSorrat^  von  SSiattcrn  auf  2  ober  3$agefammlen, 
benn  fo  lange  fonnen  fte  ftcf>  wohl  galten,  vornehmlich wenn 
fie  in  einen  fühlen  unb  lüftigen  Ort  gefegt  werben ,  unb  ble 
35ldtter  felbß  ln  fe^r  bünnen  korben  (oder  unb  geraum  l te» 
gen ,  aber  gar  nicht  jufammen  gepreßt ,  well  fte  alsbenn  fid) 
evfyfyen  unb  enfjünben.  35ieferwegen  ifi  notfilg ,  baß  man 
bes  ‘Jages  etliche  mal  bie  Slattcr  umwenbet,  baß  ble  unter* 
ßeit  $u  oberß  fommen.  ®enn  wenn  fie  ble  5Barme  in  fid) 
^lefien  unb  fd) wij$en,  fo  fonnen  fte  eben  fo  feucht  werben,  als 
wenn  fte  vom  Siegen  ober  *£f)au  waren  benefet  worben,  unb 
ftnö  alsbenn  für  bie  ©eibenwürmer  eben  fo  ungefunb  unb 
fchdblid).  Sollte  ßd)  aber  folcßes  ereignen,  fo  fannmanfte 
ebenfalls  mit  bem  tDleßle  be (treuen ,  bavon  im  vorhergehend 
ben  8.  §*  iß  gerebet  worben*  -  %n  ^ranf reich,  Italien  unb 
®eutfcl)lanb ,  wo  man  fid)  biefes  Mittels  nicht  ($u  bebienen 
weiß,  muß  man  bie  25ldtter  mit  vieler  SHühe  unb  33efcßwer* 
liebfeit  troefnen,  wenn  langwieriger  Siegen  einfdllt,  unb  man 
alfo  naßeS  iaub  abpßücfen  muß.  Sbieferwegen  müffen  fte 
‘tüdjer  am  geuer  warmen,  unb  bie  33ldtter  barauf  legen, 
ba  alsbenn  an  jebem  (£nbe  eine  5>erfon  baS  ^ud)  angreift 
unb  fchüttelt,  bis  ftch  hie  geudßigfeie  meißen.s  hinein  ge$o* 
gen  hat.  TllSbenn  breiten  fte  biefe  23ldtter  feßr  bünne  auf 
anbere  weiß  gewärmte  unb  getroefnete  leinene  Bücher  aus, 
unb  laßen  fte  fo  von  ftch  felbß  weiter  troefnen ,  bis  fte  fo  tro* 
efen  werben,  als  man  fie  bet?  flottem  ©ennenfcbeine  vom 

SBaume-. 


2o6 


33  on  t>et4  et^cugung 

23aume  pffucf^n  fann.  ©oldjergejlalt  wählen  fte  aus  jwepen 
liebeln  basfleinjie,  ndmlid)  ihre  ©ürmer  fajien  ju  (affen, 
ttttb  mit  ©barmen  $u  fehen,  wie  fte  bte  $6pfe  oufhebert 
unb  nach  ber  iuft  galten,  wj>mtt  fte  ifyren  junger  $u  eiten* 
nen  geben ,  befonbers  wenn  man  mit  ber  ^)anb  über  ihre  fa- 
gerjiellen  fdfnt,  welcher  junger  biefen  faßbaren  ^nfeften 
nicht  fo  fd)dblid)  iji,  als  wenn  fte  naffe,  jufammen  oerbrann- 
fe,  ober  fonjl  übel  hanbfhierte  33ldtter  berjefjren, 

io*  §.  ©iejenigen,  weld)e  3Kaulbeerlaub  abpffücfeit 
unb  fam’mlen  (offen ,  muffen  wohl  unterwtefen  werben,  wie 
fte  ftd)  babep  $u  Verhalten  haben*  ©ie  follen  ndmlid)  ntdjt 
unfauber  fepn,  reine  $dnbe  fabelt,  feinen  Knoblauch  offen, 
ober  Xobaf  rauchen ,  inbem  fte  pffücf en*  SKan  muß  fte  aud> 
unterrichten,  baß  fte  bas  £aub  be^enbe  unb  gefdjwinb  pjTiU 
cfen,  aber  nid)t  unbebacßtfam,  unb  bor  allen  ©ingen /  baß 
fte  33latt  für  SMaft  pßüden ,  unb  bie  Blatter  nicht  bon  ben 
Tlejien  abjircid)en,  beim  alsbenn  ftnb  fold)e  bienlid)er  für 
©chweitte ,  als  für  ©eibenwürmer,  unb  außerbem,  baß  bie 
23dume  felbfi  baburd)  befchdbigt  werben,  tji  ein  fold)  3er- 
quetfd)teS  faub  für  bie  ©eibenwürmer  gan$  ungefunb,  weil 
eS  ftd)  innerhalb  einer  halben  ©tunbe  erh^l.  ©nen  guten 
QMattpßüderhbretman  nidjt  weif,  fo  gefdjwinb  er  aud/pflu* 
def,  welches  bod)  gefehlt,  wenn  einer  ungefchicft  bamit 
umgebt*  tlebrigens  muß  id)  meine  fefer  auf  bie  XI.  *£afel 
berweifen  ,  welche.  fc^r  wol)l  borjiellet,  wie  fte  in  @hina 
burchgdngig  bas  SRaulbeerlaub  pßücfen  unb  es  nadj  ^aufe 
fd)affen*  Tiber  unfer  djinefifdjer  ©d)riftjMer  rdth  feinen 
ianbsleufen,  fte  feilten  ftd)  ieirern  bebienen,  bie  fürftchfelbfl 
flehen  fonnten ,  ohne  baß  fte  ftd)  an  bie  Q3dume  lehnen  bürf- 
ten,  wenn  fte  ba$  SKaulbeerlaub  abpßücfen  wollen,  inglet- 
chen  rdth  er,  fte  follten  ßd)  großer  Steufen  ober  9ie|e  bebte* 
nen,  bie  ftd),  bermiftelji  eines  ßiehbanbeS,  n>ie  e*n  33eutel 
öffnet  unb  fchließt,  bamit  ficf)  bas  iaub  nicht  erhi£t,  fon- 
bern  bejfelben  überßüßigc  Seudjtigfeit,  bie  geit  über,  baer 
nach  ^aufe  gebracht  wirb ,  austrovfnet,  ohne  baß  man  be¬ 
fürchten  batf,  fte  mochten  gar  berborren.  ^d)  ha&e  n^(h 

bünner 


207 


votjcr  <5c.il>e  in  ©cfrtwfceit. 

fcünncr  raufenweife  geflochtener  $orbe  Bebtenef,  m(t  benen  man 
eben  biefeXbftdjt  erlanget.  ©aS  oben  erwähnte  3eid;nung 
betrifft,  fo  ifi  foldje  aus  bem  febr  feiten  en  83ud;e  genommen, 
welches  bas  lel$tber|Torbene  SRttglieb  ber  Ttfabemie,  Qeiv 
£>an$  lurloen ,  nebfb  einem  anbern,  bas  aus  fef;rfd;6nen 
cf;ineftfd;en  ©af)lerepen  oljne  SSefchreibung  befielt,  ber  fo* 
niglichen  Xfabemie  gefchenfet  f;at.  SaS  eine  (Mit  auf  XXIII 
tafeln  alle  Arbeiten  bet;  Grrjeugung  ro^er  ©eibe,  bom  lln* 
fange  bis  $um  Qrnbe  bor,  unb  bas  jwepte  bilbet  ebenfalls  in 
XXIU  tafeln  bie  gan$e  3)fLm$ung  bes  Neißes  fe§r  beutltc^ 
ab.  711s  unfer  ^>err  ?.urloe  biefe  bct;ben  Sucher  ber  foitig- 
lidjen  ?Ifabemie  ber  ©iifenfd;aftcn  überlieferte,  berichtete 
er  habet; ,  beS  i|t  Ijerrfchenton  Äaiftrs  iefyrmeifler  fet;  Ur^e* 
ber  berfelben,  bamit  er  betn  jungen  ^einjen  mit  lebenbigen 
färben  bor  'Xugen  legen  unb  ins  ®ebachtmß  prägen  mod;te, 
wie  biel  ©u^e,  Sefchwerung  unb  Tlrbeit  feine  Untertanen 
aus^uffe^en  Ratten ,  if;n  groß  ,  r eici)  unb  mächtig  $u 
machen.  werbe  mich  <uidj  mit  gütiger  ©rlaubniß  ber 
foniglid;en  7(fabemie  ber  ©iffenfehaften  biefer  tafeln  bebie* 
nen,  wenn  ich  künftig  meine  Nachrichten  bon  Sr^eugung 
ber  ro§en  ©eibe,  unb  bett  habet;  borfallenben  Uv» 


beiten,  fortfegen  werbe- 


XL  $erm 


2o§  25ott  Söetfeltiwg 


£45*^^<«5c5:Cä5*C«5*tä3C83C*> 

XL 

$mtt  $  a  l  tu  $ 

§tf>|janl>tiui$ 


»p»  S3eficUung  fcee  SBicfen. 


gjtne  burdjgangige  .Klage  an  allen  Orten  ijlütegemein, 
.X  ba|}  bie  ‘äötefen  jährlich  fchmadjer  inerben,  unb 
9  ber  ©raémud;é  auf  ihnen' non  3a§re  $u  ^a^re  ab** 
nimmt,  baf  fte  ftd>  faujn  mehr  gleid)  ftnb. .  2Bo  man  nor. 
30  ober  40  3fa§ren  20  §uber  ipeu  befommen  bat,  erhalt 
man  t|o  faum  10  unb  moI)l  noch  meniger*  $ragtmannad> 
ber  ilrfadje,  fo  erhalt  man  feiten  eine  anbere  Tintmort,  «Is  t 
bie  ©rbe  merbe  alt  unb  untauglich  mein*  $u  tragen,  aller, 
©egen  nerfdjmtnbe*  ©eiten  höret  man  jemanben  etmas 
non  ber  Sefiettung  unb  23efferung  ber  5öiefen  ermahnen, 
fonbern  wenn  man  barnad)  fragt,  t(l  bie  2(ntmort  metfletn 
t bette :  2Bottte  ©ott!  mir  haften  Sünger  genug,  unfere 
nieder  flu  nerforgen,  an  bte  5Btefen  hülfen  mir  nicht  beiden, 
ate  ob  bte  Siegel  i| 0  nicht  mehr  fcf?  jlünbe ,  baf;  bte  SBiefc 
bes  TIderé  Sftutter  ifr. 

Slachbem  alfo  nerfchiebene,  fo  mohl  SDlttglieber  ber  tb* 
ntgltchen  ‘dfabemie  ber  ©tffenfehaften,  ate  anbere,  if)rc©e* 
batden  unb  ilnterfuchungen  non  SSerbefferung  ber  ‘©iefen 
eingegeben  haben,  fo  habe  ich  mir  auch  bie  S*ret)heit  nehmen 
motten,  ber  foniglichen  litabemi.e  eine  'dbhanblung  banon 
cinjufenben,  ba  id)  ©degenheit  gehabt  habe,  einen SSerfuch 
belegen  anjujMIen* 

©a  ich  1741  in  Upfanb  unb  SBellmannlanb  herum  reifete, 
fo  mohl  bie  ©über*  unb  Sif  ngruben  $u  befehen,  ate  auch/ 
mir  baö  ©chmeljmefen  befannter  machen,  unb  bei)  fol« 
eher  ©elegen'heit  mir  atteö  ju  fammlen,  ma£  mir  in  ber  9?a* 

turfunbe 


Der  Sötefen.  209 

turfunbe,  ©efd;id)te  ber  Katurunb  ^aushaltungsfunfl  ei* 
nigeS  iidjt  geben  fonnte,  fam  id)  burd)  Dejfta  I6f|lab.fi'irch3 
fpiel,  mit  beirt  gefcbidten  Pfarrer,  $}e rrn  5K*  2öe)lbdd,  ,$u 
reifen*  2(n  ber  ©frage ,  eine  93iertl)eilmeile  norblid),  bon 
befagtcn  ^irdjfptelS  Äirche,  fafe  id)  eine  2Biefe,  ba  bas 
©  ras  fo  föd) ,  als  ob  es  gefdet  wäre ,  jlanb ,  bagegen  auf 
ben  runb  |erum  (tegenben  ©lüden  bas  ©ras  fo  efenb  jlanb, 
als  wäre  es  bom  93ief)e  abgeweibef  worben,  ob  es  mofl  tn* 
iterfalb  eben  bes  ©efeges  mit  bem  anbern  lag ,  unb  bon  f et* 
mm  93 iefje  btefen  Sommer  mar  berühret  worben* 

©S  fd)ien  mir  affo  btefes  wofl  ber  SKülje  wertfj,  ba§ 
tcf)  es  etwas  genauer  betrachtete,  bafer  Ich,  5«  befferer  lln- 
fetfud)ung  ber  ©adje,  nicht  allein  alle  2(rten  bon  ©ras  unb 
Krautern  in  mein  Keifebud)  auf$eidjnete,  welche  an  biefer 
©teile,  mo  es  fo  fd)6n  fhmb,  fo  wofl,  als  auf  ben  magern 
bafjenmt,  bejinblidj  waren,  unb  ifre  lange  unb  bie  53e* 
fchaffenfjeit  ifreS  5BudjfeS  babep  anmerfte,  fonbern  auch  auf 
bas  ©rbreid)  genaust  gab,  bie  S3efchaffenl)eit  bes  DrfeS 
imb  begleichen  mefr  bemerkte ,  welche  Tlnmerfungen  ich 
nun  bes  geneigten  ieferS  SSeurtfeilung  überlaffe* 

Sie  iateinifchen  unb  flhwebifdjen  Kamen  ber  ^flanjen, 
welche  id)  brauche,  finb  aus  $errn  iinnai  nur  fürjlidj  ge* 
brudfen  Flora  Suecica  genommen*  ©eilte  ber  iefer  in  ber 
Ärauterfenntnif?  nicht  fo  bewanbert  fepn ,  ba£  er  im  ©fanbe 
wäre,  alle  für  fid)  ju  fennen,  unb  bod)  ftß.jtt  wiffen  oerlang* 
fe,  fo  will  id)  fo  mof)l  hier,  als  in  bemjenigen,  was  id) 
funftfg,  mit  ©ottes  Jjmlfe,  bon  bem  Kufen  innldnbifdjer 
trauter  in  ber  Haushaltung  béfannt  mad)en  werbe,  ben  fc* 
fer  an  jeben  bon  ben  sperren  ©tubierenben  berweifen ,  mU 
d)e  in  biefen  fpatern  fahren  mir  ©olegenfeif  g ebabt 
faben,  ben  großen  ^rauterfenner,  dperrn  ÜnnauS,  barin* 
nen  $u  hören  (*)♦  Senn  berjenige ,  ber  fid)  nicht  befirebet 

fat, 

(*)  Seutfchc  Befer  fonnett  eS  öetfud&en ,  ob  bie  Herren  ©tu? 
bierenben  ihnen  bie  ©rafer  $u  geigen  wiffen.  2>ep  uns  rech* 
net  man  ihre  $enntnif?  jur  jbotanica  fubünjiori  unb  lernet 
«cbw.2U>h.VIl.^t  0  bie 


210 


23<m  93efteUtm& 


ßaf,  ober  nocß  6eflrebef ,  eine  fo  gute  ©elegenßetf,  als  matt 
ißo  ßat,  alle,  befonberS  aber  unfere  fcßwebifcße  ^Pßanjen, 
feinten  $u  lernen ,  fann  mit  jiemlidjem  Siechte  nacßlaßig  ge* 
nannt  werben ,  oorneßmlicß  ba  ein  jeber  ^ugebett  muß ,  baß 
bie  Votanif  eine  oott  bcn  oorneßmßen  ©tilgen  unferer^aus« 
ßaltung  iß,  ißren  unumgänglichen  Sßugen  in  ber  Utfinex)* 
fünf!  p  oerfcßweigen,  unb  ich  obnoorgreißicf)  glauben  follte, 
btefer  geitoertreib  ,  befonberS  bet;  müßigen  ©tunben,  wäre 
eben  fo  mißlich  für  baS  gemeine  25eße ,  als  eine  Stetige  an* 
beret*  ©iffenfchaften  unb  Vergnügungen ,  bamic  man  auf 
ßoßen  ©cßulen  bie  3>eit  ßinbringf. 

3d)  will  nun  juerß  bie  ©ewacßfe  anfüßren,  bte  ich  att 
ber  ©teile,  wo  alles  in  fcßonem  ®ucßfe  war,  antraf,  unb 
neue  habet;  gemalte  2lnmerfungen  bepfügetn 

1.  ANTHOXANTVM,  Linn.  Fl.  Suec.  29.  Grameis 

pratenfe ,  Tpica  flavefcente.  Bauh.  pin.  3. 

Üärbvoöb. 

Siefes  woßlriedjenbe  ©ras  wuchs  füer  in  ßemlicßer* 
SKenge  bott  3  bis  4  Viertßeil  ßod).  $DaS  93latt  in  ©cßnupf* 
tabafsbofen  gelegt,  giebt  bem  ©chnupftabaf  einen  feßr  an« 
geneßmen  ©erucß. 

2.  PHLEVM,  fpica  cylindracea  longiffima.  Linn.  FL! 

Suec.  50. 

Gramen  typhoides  maximum  ?  fpica  longiffima.  Bauh, 


pin.  4. 

2lemtEampe* 

SBucßS 

bie  Ficoides  ttttb  Opuntias  e^er  f ennett ,  alSbaS/  worüber 
man  tdglicb  mit  ben  güßeit  weglduft.  Unfere  Mauren 
wißen  aucß  meißenS  nichts  weiter  fagerr,  alS  baß  eS 
(6raS  iß,  mtb  bie  (Belehrten  erniebrigen  ficß  nie ßt,  bie 
fßßanjen  beutfej)  p  nennen.  3llfo  fehlt  eS  hier  fehr  an 
beutfeßen  tarnen.  3$  weiß  nießt,  ob  ficß  in  ©eßweben, 
ba,  biefe  (Bewdcßfe  fo  oiel  tarnen  ßaben,  bie  Sanbleute 
meßr  erbeben,  ober  bie  (Belehrten  mehr  ßerunterlaffen. 
3cß  habe  gar  feine  bentfoße  tarnen  baju  feßen  wollen, 
weil  mau  bte  wenigen,  bie  oorßanben  finb ,  in  botanifeßen 
Suchern  leießt  felbß  atiffucßen  fann. 


211 


i>et'  SBtefen. 

® udjg  hier  in  9Kenge  $u  4,  5,  6  ZSievtfyeit  lang*  ©ie* 
feg  ©rag  wirb  bon  ben  opferten  allem  anbern  borge$og£n, 
wie  id)  auf  meinen  fKcifen  fef)r  bielmal  t>erfucf>t  habe ,  ba 
id)  ad)f  gegeben  fiabe,  mag  für  ©rafer  unb  Äraufer  bon  ben 
§3ferben  bornehmlid)  ^um  guffer  auggefudjt  werben* 

3.  AGROSTIS  panicula  comprefla,  calycibus  fubula- 

tis  aequalibus  hifpidiufeulis  coloratis ,  fiofculis  muti- 
cis,  Linn.  Fl.  Suec.  62. 

Gramen  montanum,  panicula  fpadicea  delicatiori.  BauL 
pin.  3. 

^dltbt>en* 

©ud)g  fytev  in  großer  5Ken$e,  ber  ©fengel  mar  3  616 
4  93terf^ei(  lang,  aud)  nod)  langer,  bagQ3laff  1  big  i\  53ier* 
jtf)ei(  lang.  93on  allen  ©ragarfen  mar  biefeg  ^ier  am 
Jaujigften*  ©iefj  i|i  mieber  bon  unfern  ©ragarfen  biejeni* 
$e ,  meiere  bie  Äü£e  anbern  bor^ehen*  %d)  bin  off  bem 
§3ief)  lange  3^  nadjgefolgef,  unb  fiabe  aufge$eid)nef,  wag 
für  Äraufer  fte  bornehmlid)  gefreffen  haben,  ba  id)  allezeit 
gemerff  ^abe,  baß  timen  nid)fg  fo  angenehm  gemefen  ifl, 
alg  biefeg  jarfe  unb  meiere  ©rag. 

4.  AIRA  foliis' planis,  panicula  patente,  petalis  bafi 

villolis  ariftatis,  arifta  reda  breui.  Linn*  Fl.  Suec.  63. 

Gramen  fegetum  altiflimum ,  panicula  fparfa.  Scheuch. 
Agroft.  244. 

Oefr  mm 

®u($g  §ier  ^auftg,  ber  ©fiel  $u  5,  6  33ierf^eil,  aud) 
langer,  bag  231aff  /$u  jmep  93ierf  heilen*  ©ieß  iff  ber  fo 
gewöhnliche  taube  i^aber  (CCarel),  welcher  bag  oorneljmjie 
©emad)g  auf  unfern  l)arten  5Biefen  (l)avött>aÜ0  angar) 
augmadbf,*er  ifl  eg  aucl)  borne^mlicf)/  ber  bag  {jduftqe  unb 
fd)6ne  ©emad)g  auf  ben  ©benen  (CCacPterne)  in  §a§lun 
augmad)f,  mobon  beg  fei*  ©r*  9Korai  Bericht  in  ben  '21b= 
^unblutigen  berTlfabemie  ber  ®ijfenfd)affen '1742  (36 ©.ber 
beutfeh*  lieb.)  fann  nad)gefehen  werben* 

5.  CYNOSVRVS  panicula  fecunda  glomerata.  Linn. 

Fl.  Suec.  83* 

0  2 


Gramen 


212 


Seftellung 

Gramen  fpigatum,  folio  afpero.  Bauh.  pin.  3. 
^unöepmg.  r 

SBucbs  einig^.  magen  f>ie  unb  ba.  ®a$  93tef)  frigt  e$ 
gern. 

6.  FESTVCA  panicula  fecunda  eredla :  fpiculis  fub- 

ariftatis,  exterioribus  teretibus.  Linn.  Fl.  Suec.  91. 
Gramen  paniculatum  elatius,  fpicis  longis  fubmuticis 
fcpamofls.  Rai.  hid.  1286. 

2(engs:©tiomgel. 

®ucf)$  fjter  häufig,  fo  fang  ate  bte  Aira  (4. SK*)/ 
bte f  fjaußger.  9>ferben  unb  Äu^cit  tft  e6  angenehm ,  unb 
bas  t>ornef)mtIe  unter  affen,  bfe  ftcf)  feiere  unb  mit  großent 
SKufjen  auf  SSiefen  oon  hartem  Srbreidje  erliefen  faffen* 

7.  RVMEX  floribus  dioicis,  foliis  oblongo  fagittatis. 

Linn.  FL  Suec.  295. 

Acetofa  pratenfis.  Bauh.  pin.  14. 

©yra.  ©aurampfer. 

Sffiucßs  ßte  unb  ba,  fo  fang  ate  t>orf)erge§enbeS.  2Bte 
aus  be(fen  ©aamen  ein  rooftffdjmecfenbes  23robt.  In  Sarefeti 
gemacht  wirb,  foff  funftig  gemefbet  werben. 

8.  ALSINE  foliis  linearibus  (integerrimis).  Linn.  FL 

Suec.  372. 

Caryophyllus  aruenfis  glaber,  flore  minore.  Bauh.  pin. 
210. 

®ucf)S  f)ier  fe^r  f)duftg,  3  bte  4  33tertf)eif  fang. 

9.  R  HINAN  TH  VS  corollarum  labio  fuperiore  bre- 

viore.  Linn.  Fl.  Suec.  503.  * 

Crifla  galli  foemina.  Bauh.  hid.  3.  p.  436. 

QifuUeigras.  . 

3öucf)S  f)ie  unb  ba  gegen  eine  Sffe  fang. 

10.  V I C I A  pedunculis  multifloris ,  ftipulis  utrinque  acu- 

tis  integris.  Linn.  Fl.  Suec.  605. 

Vicia  multidora.  Bauh.  pin.  342. 

FOuearrer* 

SBucfys  f)ter  fjauftg,  auef)  eine  (Effe  fwd),  bermengfe  ftc^ 
uberaff  unter  bie  anbern. 

n.  TRI- 


fcet4  3Btefen.  •  213 

11.  TRIFOLI  VM  fpicis  villofis,  caule  diffufo ,  foliolis 

integerrimis.  Linn,  Fl.  Suec.  615. 

Trifolium  pratenfe  purpureum.  Bauh.  pin.  327. 
wpltng. 

2öucf)S  fner  in  gemalfiger  ©enge,  0 Ue^cit  eine  ©fle 
fang ,  oft  aud)  langer,  ®  ic  feboneé  gufter  biefeé  fur  ba$ 
33ief)  iff,  meiß  jebermann;  id)  fjabe  mefm  alé  einmal  bie 
burreffen  unb  fäjdrfßen  gelfett  haben  boll  gefefjen,  e$  mdd)ß 
ba  ju  einer  anfefmlid)en  djofje ,  mo  man  fonjl  glauben  follte, 
an  fo  burren  unb  magern  ©teilen  fonne  nid)t6  fortfommen* 

12.  HIERACIVM  foliis  lanceolato-linearibus  obfolete 

denticulatis  fparfis.  Linn.  Fl.  Suec.  639. 

Hieracium  fruticofuin  anguflifolium  maius,  Bauh. 
pin.  129. 

©ud)é  aud)  einzeln  fye  unb  ba* 

13.  CHRYS  ANTHEM  VM  foliis  amplexicaulibus, 

fuperne  ferratis,  inferne  dentatis.  Linn.  Fl.  Suec. 
700. 

Bellis  fylveflris ,  caule  foliofo ,  niaior.  Bauh.  pin.  261. 
Praflfrage* 

2Sud)g  meißens  einzeln  f)ie  unb  ba,  btémeilen  fanb  id) 
glecfe,  bie  ganj  meiß  babon  maren* 

14.  ACHILLEA  foliis  duplicato-pinnatis  glabris,  laci- 

niis  linearibus  acute  laciniatis.  Linn.  Fl.  Suec.  705. 
Millefolium  vulgare  album.  Bauh.  pin.  140. 

■Holfeira. 

9 

©ud)s  einzeln  f)ie  unb  bar*  §)ferbe  unb  $ul)e  ftnb  6e* 
gierig  barnaef)* 

a*  ©ie  ©feile,  ba  biefeé  häufige  ©raégemdcbfe  flunb, 
ßaffe,  nad)  djerrn  Pfarrer  tPeßbacfs  33erid)fe,  511  ©ras* 
felbe  brache  gelegen,  unb  mar  barauf  als  ?(cfer bejiellet  mör¬ 
ten*  ©an  hafte  fte  mit  bermengfem  ©aamen  befdet ,  ge- 
bungef,  unb  nadjgehenbé  mieber  ate  eine®iefe  liegen  (affen* 
®er  ©raäfaamen  mar  nicht  mit  gleiß  f)mjetn’acl)l  morben, 
fonbern  bon  ungefähr  bal)in  gefommen*  SDiefer  ^duftge 

Ö  3  %  ©ra$* 


214  ' 


Sßon  SSejMimg 

©raswuchs  war  nun  einer  non  ben  erjfen,  nachbem  bas  Selb 
als  ©iefe  liegen  geblieben  war* 

b4  ©er  ©runb,  ober  bas  ©rbreidj,  war  bte  non  eben  bcr 
‘Mrf,  wie  meiffentf)eils  über  baégnn^eojllic^eiofiiaÄirc^fpief, 
ttdmlid)  faltet*  unb  feuchter  ©anö,  fo  fein  als  ©ie^fanb,  wie 
ihn  Jperr  Pfarrer  ©cfibdcf  felbfi  nennte  ©o  wohl  biefe 
©teile,  als  bie  anbern,  wo  es  fehlest  jianb ,  getreten  ju 
pattem  ©rbreidje* 

c,  Ser  ©inb  hatte  auf  allen  ©eiten  freien  Bugattg,- 
.  ausgenommen  non  Söejlen,  ba  ihn  ein  gichfenwalb  abhielf, 

norblidj  unb  (üblich  waren  ©raben* 

d.  Siefer  Drt  lag  mitten  in  lauter  magern  unb  unbejlefffen 
©tütfen,  bie  er  rings  um  ftd)  fyatte,  bie  wejllicfye  ©eite 
ausgenommen. 

e*  Ser  ©raswuchs  war ,  ein  Spittel  $u  nehmen,  gut 
5  Vierteil  f)od),  mit  fchbnen  unb  großen  Vlaftern. 

f*  2luch  fe(jr  biente,  fo  baf?  man  SKü^e  hafte,  fid)  burch- 
jubrdngen ,  unb  aucf)  bas  ©rbreid;  unter  bem  ©rafe  ^u 
fe§en. 

g*  ©s  fanb  f ich  nicht  bas  geringste  Beidjen  non  einigem 
Sttooge,  fo  fleißig  unb  genau  ich  auch  auf  bem  Orte  barnad) 
fucl)fe  unb  grub* 

frtun  will  ich  bie  ©rdfer  unb  trauter  auf$eichnen,  welche 
ftch  auf  ben  magern  unb  brache  liegenben  ©teilen  fanben,  unb 
wteber  2lnmerfungen  non  bem  ©ewdchfe  bafelbjl  u*  f*  w* 
betrügen ,  bamit  man  aus  bet)ber  Vergleichung  ©chlwffe 
machen  fann* 

1.  ANTHOX ANTHVM,  (f*  oben  unter  ben  norhitt 

erzählten ,  i*  9ft.) 

Sanon  jtunben  einige  93fTan$en  hie  unb  ba*  Sie  £an* 
ge  bes  ©tieles  1  ©Ke,  bas  S5laff  faum  eine  Qmerhanb 
lang* 

2.  AGROSTIS  (oben  3*  STi*) 

^aitm  eine  ^Pfkn^e  hie  unb  ba* 

3.  AIRA  (oben  4*  9R.) 

©inige 


ber  SBtefen.  215 

(Einige  $ffan$en  fye  unb  ba,  barunfer  fefitr  (ange.  ©te 
idngc  beé  ©tte(e$  eine  E((e,  beg  9?(attc$  idnge  nicbe  t?6l% 
eine  £tuer()anb. 

4.  B  R I Z  A  fpiculis  ouatis,  calyce  flofculis  breuiore.  Linn* 

Fl.  Suec.  80. 

Gramen  tremulum  maius.  Bauh.  pin.  2. 

JDanr,  JDanrgras,  23aft>egvS$. 

Einige  ^Pftangen  (>ie  unb  ba;  ber  ©tie(  JEffe,  ba$ 
Q5fatt  |  £tuerl>anb*  gin  ©raS ,  baö  feiner  furien  unb 
meijl  bertrocfneten  SSfdtter  roegen,  bic  9Ku§e,  e$  ju  erjieleu, 
iu'cf>e  belofmen  fdjctnt. 

5.  S  C  A  BIOS  A  corollulis  quadrifidis,  caule  Bmplici,  ra* 

mis  approximatis ,  foliis  lanceolato  ouatis.  Lian.  Fl* 
Suec.  112. 

Succifa  glabra.  Bauh.  pin.  269*. 

äengodbö,  ?iengeb(a&» 

Einige  53jTan$en  §te  unb  ba. 

6.  GAL I VM  foliis  quaternis  lanceolatis  trinerviis,  caule 

eredlo.  Linn.  Fl.  Suec.  n8- 
Rubra  pratenfis  laeuis ,  audto  folio.  Bauh.  pin.  333. 
Einige  9>(Lm$en  jtunben  Ijte  unbba,  manchmal  i,  mand;* 
tria(  i|  33iert(jet(  (ang*  SGBie  man  bamit  rot()  fdrbt,  fotf 
funftig  betrieben  werben. 

7.  CAMPANVLA  foliis  radicalibus  reniformibus,  cau- 

linis  linearibus.  Linn.  Fl.  Suec.  176. 

Campanula  minor  rotundifolia  vulgaris.  Bauh.  pin. 

93- 

JUäcFa,  ViMtmda. 

Einige  g^fTanjcn  fiunben  §ie  unb  ba,  ein  33iett§éi( 
(ang. 

8-v  BISTORTA  foliis  lanceolatis.  Linn.  Fl.  Suec. 
321. 

Biflorta  alpina  minor.  Bauh.  pin.  192. 

Einzelne  ^ffanjen,  febr  fur$. 

O  4 


9.  AL- 


2i6  ;  95on  ajcflcltung 

g.  ALSINE  (f.  oben  8.  91.) 

©liebte  ^Pflanjen  §ie  unb  ba,  a&er  m’cfjt  uberem93ier« 
tfjeil  lang* 

10.  TORMENTILLA.  Caefalp.  Sylt.  556.  Linn.  FI. 

Suec.  421. 

öloörot, 

®udjé  fner  fjauftg,  unb  am  meiften,  hadjjt  ber  Poly- 
trycha  unb  ßrya.  Tinf  ben  fd)ottlanbi(d)en  Unfein  futtern 
fte  bic  ©cfymeine  mit  ben  $8ur$eln  biefer  *Pflan$e,  fonjt  ijt 
re  5)tenge  orbenflid)  eine  Tln^etgung  einer  armen  ©iefe. 

11.  RANVNCVLVS  calycibns  patulis,  pedunculis  tere- 

tibus,  foliis  tripartito-multifidis ,  Jummis  linearibus. 
Linn.  Fl.  Suec.  466. 

Ranunculus  pratenfis  eredtus  acris.  Bauh.  pin.  178. 

©morblornffei*.  35ufterb(umcben. 

(Einzelne  ©tauben  f)ie  unb  ba,  aber  fe^r  menig.  5Sa$ 
für  ein  fd)6neé  gutter  biefeé  fur  ba6  £3iel)  ijt,  (a§t  fidj  bar- 
au6  fd)(iej$en,  meil  id)  mich  nod)  nie  erinnere,  gefe^en  ju  fya* 
ben ,  baf  33iel)  bergleicfyen  auf  ben  QBiefcn  baoon  gefojfet, 
ober  es  angerüfjret  Ratten. 

12.  RHIN  AN  TH  VS  (f.  oben  9.  9 t.) 

(Einzelne  ©tauben  ()ie  unb  ba ,  aber  ganj  bürre* 

13.  VI CIA  (f.  oben  10.  9t.) 

(Einzelne  ©tauben ,  f aum  eine  Sluer^anb  lang,  fye  unb 
ba  häufiger,  aber  allezeit  fo  futj. 

14.  TRIFOLIVM  capitulis  fubrotundis ,,  flofculis  pe- 

dunculatis  ,  leguminibus  tetrafpermis ,  caulé  pro- 
cnmbente.  Linn.  FI.  Suec.  612. 

Trifolium  pratenfe  album.  Bauh.  pin.  327. 

(Einzelne  ©tauben  f)ie  unb  ba,  feine  Stuer^anb  fang. 

15.  ACHIL- 


217 


fcer  liefen. 

X5.  ACHILL EA.  (f.  oben  14.  SR.) 

3roo  bis  3  (Tanken  berfelben  ftunben  f)ter>  gegen  |  (Elle 
lang. 

16.  POL  YTRICH  VM ‘capfula  parallelipipedea.  Linn. 

Ff.  Suec. 

Polytrichum  vulgare  et  inaius,  capfula  quadrangulari. 

Rai.  Syn.  90» 

£)iefes  SRoofj  roudjs  fn'er  in  graulicher  5ftenge,  unb  be¬ 
trug  allein  rooljl  viermal  fo  biel,  als  alle  anbere  ©rafer  unb 
Ärduter  jufammen. 

a.  <£)te©tücfen,  roo  ftdj  bfe  jule^t  aufge$eichneten^fTatt* 
$en  befanben ,  Ratten  lange  3eit  brache  gelegen ,  unb  befan* 
ben  ftd)  auch  noch  i|t  in  biefen  tlmfidnben. 

b.  £)as  (Erbreich  n>ar  einerlei)  mit  bem  (Erbreiche  ber 
guten  ©teilen,  nämlich  fallet  unb  feud)ter  üuellfanb. 

c.  35er  ©inb  hatte  auf  biefe  eben  fo  freien  3u3an3/ 
rote  auf  jenes. 

d.  9Rand)e  biefer  unbeflellfen  unb  magern  ©tuefen  lagen 
fübrodrts  ber  grasreichen,  anbere  ofllid),  anbere  norbrodrts, 
aber  auf  allen  roar  ber  ©rasrouchs  gleich  elenb  unb  fut*$. 

e.  ®er  ©raSroudjs  auf  allen  ©eiten  roar,  ein  Mittel 
$u  nehmen,  nid;t  Völlig  eine  D.uerhanb  hoch,  fo  bafj  esfajf 
unmöglich  fiel,  cs  mit  ber  ©enfe  ab^uhauen. 

£  Ueberafl  roar  es  fo  bunne,  baß  eine  95flan($e  hier,  bie 
anbere  bort  ffunb. 

g.  2lber  überall  auf  biefen  magern  ©teilen  hafte  ft d)  bas 
Sftoofj  bergejlalf  auSgebreitef,  baf  es  allein  richtig  oiermal 
fo  Diel,  als  alle  anbere  ©rafer  unb® urjeln  betrug. 

®as  bie  Urfache  bes  häufigen  ©rasroud)feS  auf  bem  be* 
(feilten,  gebüngfen  unb  nachgehenbs  511  © iefe  gelaffenen  $le* 
efe  geroefen,  fcheint  nicht  fchroer  $u  erraten  $u  fei;n.  35urd)  Um= 

£>  5  roenbung 


2i8  SSefleUung  fcet?  SBiefen. 

wenbung  beé  Qrrbretcgé  warb  bas  ©oog  unter  bte  Srbe  ge= 
brad)t,  unb  $u  berfauten  genot&tgef,  bte  Süngung  madjte 
baé  Srbretd)  fett,  ba£  gede  ®ad)étf)um  be£  ©rafeö  unb 
ber  trauter  berfnnberte,  bag  ftd;  baö  ©ooS  nlcfyt  wieber 
etnwurjeln  fonnte* 

®ed  fd)  berftdjert  warb,  biefeé  gute  ©tue!  fei)  mit  fei* 
it em  ©raéfaamen  befdet  werben,  fe  tg  feduger  bermutpdj 
auf  fofgenbe  2fr t  balgn  gefommen:  ©neu  5f)ed,  ber  (etdjt 
ifl ,  fyat  ber  ©mb  fjm<jefu(jret,  baß  übrige  tg  etwa  unter 
bett  barauf  auégefaeten  ©aamen,  ober  mit  bem  Junger 
barauf  gebracht  worben*  Senn  bag  bon  ben  angrdn^enben 
©teden  biefe  ©ewdcfyfe  nicgt  bortfjin  gefommen ,  fd^c  ftcg 
barauf  fdgiegen,  weil  man  auf  biefer  graéreicgen  ©tede 
t >tefe  ^pgan^en  ßnbet,  bie  auf  ben  magern  nidjt  angetroffen 
werben* 

ßum  ©dßuffe  ftebt  man  fnerauö,  bag  bie  33eforgung 
unb  23eßedung  ber  ©tefen  ftd?  wofg 

befahlt* 


XII.  £errn 


219 

*****  ******************* 

XII. 

...  $<t ttt  SKorat,  i>eé  ©olweS, 

91  fl  d)  v  i  cl)  t 

bOU 

einem  giftigen  Stgute, 

ber 

tlauc  ©turmfmt 

genannt* 

vP^^Äer  ©tuntlfyut  ober  bieCaptl$e,  (Munckemyflor,) 
üjfjl  M  uné  clnc  ^Pflanje,  meld>e  bie  Ärdu- 
ferfenner  ACONIT  VM  foliorum  laciniis  li- 
nearibus ;  fuperne  latioribus  linea  exaratis.  Linn.  Flo¬ 
ra  Suecica  442.  nennen«  3&l‘e  3etc^nun9  tji  tu  ben  7(6- 
^anblungen  ber  fontgltcben  Tlfabemie  ber  ®i(fenfc6aftm 
1739  IL  $af«  gegeben  morben,  unb  mein  feL  33ater  ber 
£5et)ft§er,  3ofj«  SRorduö,  (jat  einen  7fuffa|  bon  ifjrem, 
ben  SJlenfdjen  fd)db!id)em  ©ifte,  e6en  biefeé  (48 
©.  ber  beutfdjen  Ueberfef «)  ber  fontgfidjen  Tifabemie  über* 
geben« 

Siefe  ^PjTanje  mddjjl,  fo  biel  man  btefjer  nodj  m\% 
allein  in  ©cfymeben  milb  in  einer  ©egenb ,  eine  SKeile  bott 
gaf)lun,  b;e  man  Stemel?5jen  nennt,  tm  SÖJtcfa  Äirdj* 
fpiele ,  melcfye  unferer  Jamilie  /juge^orig  ifl.  Sabet) 
pnbet  man  fte  nur  in  Gtoit&cften,  bepm  Irofle  *23 a- 
d)e,  ber  bie  ®ifa  unb  ©uttbboré  Ätrdjfpiele  bon  einan* 
ber  fd)eibet,  mo  fie  jdf)did)  in  Sttenge  jmtfdjen  ©teinen 
unb  s25aummur($eln  aufmdd}jl,  an  ben  Derfern,  mo  ba$ 
SÖßafjer  im  gruf)jaf)re  unb  im  ^erbjle  bep  jlarfem  Siegen 
auétritf* 

Sa 

9 


220 


23en  einem  giftigen  Staute, 

35a  ioß  meinem  ©eßwager,  ?>rof*  iinnduS,  ber  uns 
neulich  befud)te,  melbcte,  was  für  ©cßaben  biefe  ^3fTan^ 
je  nur  bor  furjem  geßiftet  hatte,  rebete  er  mir  ju,  fol* 
eßes  ber  foniglicßen  Tlfabemic  ju  überfeßreiben  ,  welcße, 
wie  id)  hoffe ,  btefen  ftjrjen  23ericßt  günftig  aufnehmen 
n>irb. 

Tin  borerwahntem  Orte  f>af  man  bon  unbenflidjen 
3dten  bie  ®irhmg  biefes  fcßablid)en  ©ewdeßfes  an  93ieh 
unb  3^egen  erfahren  muffen,  welcße  SBiifung  bie  (Eigner 
biefer  ©üter  metß  burd)  fcßdblicße  Vorfälle  gelernet  ha¬ 
ben  ,  ob  ihnen  wohl  bie  giftige  Äraft  biefes  trautes  nie 
aus  alten  ©cbriftjMern  ijl  begannt  geworben  ,  wie  fol- 
eßes  bie  Ttuélanbcr  fchon  borlangß  gewußt  fyaben.  ‘Denn 
feit  i6go ,  ju  meiner  9ftutter  ©roßbaterS  feiten ,  ba 
Stinboieh  unb  3trilen  in  ©tortddte  gebracht  würben, 
ftarben  fte  bafelbß  ^aufenmeife  hin,  bis  ihn  biejentgen, 
weldjc  biefes  ®ut  ( £dc£t )  jubor  gehabt  hatten ,  biefe 
©urjel  ju  fennen  unb  fleißig  auSjureißen  unterrichteten, 
worauf  man  naeßgeßenbs  jährlich ,  fo  halb  bie  5B tefe  ab* 
gehauen  war,  feute  baßm  fd)idte,  biefes  Ä'raut  forgfal* 
tig  auSjureißen,  weil  bie  ©enfe  jwifeßen  ben  ©ebüfeßen 
unb  ©teinen ,  ba  es  wdcßß,  nicht  gebraucht  werben  fonnte* 
®enn  btefes  einen  ©ommer  berabfdumet  wirb ,  baß  einige 
5)ßanjen  jurüd  bleiben,  hat  ntan  folcßeS  babureß  tßeuer 
bejah  len  muffen,  baß  ©cßafe  ober  3^gen  umgefommen 
ftnb,  fo  halb  biefelben  naeß  ber  ©rnbte  aufs  $db  gelajfen 
würben* 

23efonberS  iß  btefes  ©ewaeßs  ben  Siegln  fcßablicß,  wo* 
ben  wir  fdjon  fo  biel  53eweife  gehabt  haben ,  baß  es  ju  weit* 
Iduftig  feptt  würbe,  fokße  her  ju  jdßlen*  3>d)  null  nur  be¬ 
richten,  was  fteß  biefen  ©ommer  an  biefem  93ieß  ereignet* 
SJlacßbem  bie  ©tengel  bes  ©turmßutes  mit  SMattern  unb 
93lumen>  gegen  baS  ©nbe  bes  ^eumonats  eingefammlet 
waren,  unb  bie  ©arben  babon  in  einem  ©cßuppen  lagen, 
famen  ein  paar  3*egen ,  unb  ßaßlen  fieß  einige  33latter  ba* 
bon;  bie  eine  fcßwoll  feßr  auf,  unb  warb  hart  an  ber 

«$auf, 


i 


i>ev  Matte  Sturmflut  genannt  22t 

$auf,  aber  fee  trat  fo.gleid)  an  einen  93ad),  $anb  ben  gan* 
jen  *£ag  t?abcp  /  uni?  tranf  fe§r  oft,  ^iert>urcb  fchtbdd)t£  fte 
bas  ©tft  mit  vielem  ©affer,  eben  wie  bie  TIerjte  in  biefee 
T(bftd)t  ^aufigeö  ©affet*  ju  trinfen  berorbnen,  wenn  ein 
©enfd)  ©ift  $u  ficf>  befommen  hat.  ©o(d)ergefiaIt  farn 
biefe  Siege  nitt  bem  leben  haben,  ob  fie  ficf>  wohl  barauf 
etwas  übel  befanb.  Ser  anbern  Siege  fdjroofl  fog(eid), 
nachbem  fte  bon  biefem  berbefenen  ©ewddjfe  gegeben  hatte, 
ber  ©agen  ebenfalls  auf,  fte  fwlte  fermer  Dbem,  unb 
warf  bep  jebem  Dbem^elen  eine  ©atme  aus,,  bis  fte  nad) 
einiger  Seit  jlarb. 

Sa(5  biefes  ©ewdd)s  auch  bem  5\mbtnel)e  fd)dblid) 
ip,  har  man  biele  urtglüdl id)e  (Erfahrungen*  Senn  ba  mei* 
ner  ©utter  ©utter  biefes  ©ut  befd§ ,'  berlor  fte  jebes  3ahc 
einiges  Diinbbteh ,  fo  halb  bas  Stinbbt'ef)  hinein  gebraut 
warb/  befonbers  wenn  bie  leute,  bie  ^ffan^en  auSjureißeit, 
faumfelig  waren,  unb  ob  man  wohl  hierinnen  feinen  beftert 
gleiß  anroenbet,  fann  man  boc$  nie  ftcher  fet;n ,  ob  ftd) 
nicht  einige  ^füanjen  unter  bem  ©ebüfdfe  basalten  haben* 
3m  3af)r  l742  verlor  man  an  biefem  Orte  einen  ©ttec 
unb  $wo  $ube,  unb  bermichenes  1744  3;ahr  eine  $uh  unb 
brep  Siegen ,  unb  biefes  aßes ,  fo  halb  bas  53ieh  an  biefelbe 
©teile  fam,  baß  alfo  gar  fein  Steife!  iff ,  baß  baS  Aconi¬ 
tum  bem  .%'nbbiehe  fo  fchablid)  ijl,  als  ben  Siegen*  Tibet 
biefes  ifi  bod)  befonbers ,  baß  bernehmlich  neugefaufteS 
33ieh,  bas  fon(I  nicht  hier  gemefen  i(I,  hierburch  ju  berutt- 
glucfen  pflegt. 

©an  weiß ,  baß  edles  ©ift  gewiffen  ^hieren  fchabet# 
aber  baß  bagegen  baßelbe  anbern  $ur  Nahrung  bienet ,  ohne 
baß  fte  babort  einigen  ©chabett  leiben,  j.  (E.  bittere  ©an* 
beln  tobten  bie  93fet*be,  Äagen  unb  anbere  ^hiere,  aber 
©enfehen  unb  anbere  eßen  folcße  ohne  ©d^abett*  Siefen 
megen  muß  ich  beeideten >  was  ftd)  hier,  wie  ich  |uberldßig 
weiß,  mit  ^Pfctben  ^getragen  hat.  3«  meiner  ©utter 
Katers  Seiten  warf  eine  ©agb,  aus  Unmiffenheit,  eine 
©arbe  bon  biefen  nad)  dpaufe  geholten  ©turmhutsblumen 

einem 


* 


222  23on  Dem  Hatten  ©tumJjute. 

einem  ^Pferbe  t>or,  bas  ^Pferb  fraß  fte  gan$  unb  gar  auf,  ofme  ba* 
von  ben  gerütgßen  ©cßaben  $u  empßnbem  Sodj  muß  id> 
and)  melben,  baß  biefe  ©arbe  getroeffiet  mar,  fo  baß  ftd>  hier¬ 
aus  fdßießen  laßt,  bas  ÄYaut  feßabe  getroefnet  ben  ^Pferbett 
nießt,  aber  ob  es  von  ^Pferben  fann  o£ne  ©cßaben  genoffen 
merben,  memt  es  grün  unb  frifcß  iß,  fann  kl)  nidjt  aus* 
machen. 

gu  bemunbern  iß,  baß  biefes  ©emdeßs,  meldjeS  hier¬ 
um  attein  auf  ermähntem  Orte  geßanben  ßat,  unb  fdjon  feie 
60  ^aßren  ßer,  jährlich  mit  ©tiden  unb  a((em  tß  ausgertf* 
fen  morben ,  eße  es  einigen  ©aamen  getragen  ßaf,  unb  meil 
es  nod)  in  ber  SMüte  ßanb ,  bod)  jafn-lid)  aus  feinen  ®ur* 
^e(n  ßervor  fommt,  melcße  ftd)  nie  ausrotten  (affen,  mei(  fte 
ftd)  jmifdjen  bie  ®  ur^efn  unb  ©teine  verbergen. 

$d)  ermahne  alfo  meine  ianbsleute,  unb  befonberS  bie* 
jenigen,  me(cße  ianbguter  ßaben,  mo  jdßdtd)  33ie()  ßirbf, 
^u  unterfueßen ,  ob  ftd)  vie&eicßt  biefes  ©emdeßs  bep  ifmen 
ftnbet,  ba  fte  bentt  ßieraus  (erneu  merben,  es  genau  aus* 
$ureißen.  ©ine  attbere  2(vt  von  biefem  ©efdßecßte,  Aco¬ 
nitum  foliis  peltatis  multifidis,  petalo  fupremo  cylindraceo 
Linn.  Fl.  Suec.  441,  i  ft  mit  jenen  verfdjmißerf,  unb  mdd>ß 
mi(b  in  Sftebelpab,  2(ngcrman(anb  unb  iapplanb.  Sie 
23auern  in  ®e(pab  nennen  es  (Bifkc,  bie  ^emttdnbec 
*£tjnöfTocFa,  bie  tappen  2ld)avae.  Siejenigen,  bep 
benen  biefes  ©emddjs  ßnbeniß,  fßdfen  mofß,  menn  ße 
bet>  ber  königlichen  ^(fabemieber  ®iffdifd)aften31adjrid)fen, 
von  beffen  giftiger  ®  irfung  auf  vergebene  ^ßiere  einfeßief* 
(en,  vorneßm(id) ,  ba  man  aus  ber  Flora  Lapponica  ßeßf, 
baß  es  aueß  fd)db(id)  iß,  unb  baß  feine  ®ur$e(n 
® 6(fe  unb  fliegen  tobten  (*). 

(*)  Sa$  ^rattt  ßeißt  baßer  Aconitum  hycocionmn  unb  Lu- 
paria,  beutfeß,  XVolfswat*.  Ser  9?ame,  ben  icß  au$ 
bem  ©cßmebifcßeit  überfept  ßabe,  gefallt  mir  beffer,  weit 
er  bie  ©eßaft  ber  Atomen  an^eigt. 

Triftia  terribiles  mifeent  Aconita  nouercae. 

Quid. 

XIII.  ießr* 


223 

*#«'***  *  4t  *  *  4>  *  4t  4t  4<  *  4t  4<  4t  *  *  *  *  * 

XIIL 


Sejjufal: 

3>ie 

©tagottcUett  eines  33teee<ISf 

t>aé  in  einem  Greife, 
unt>  eiltet  um  ifm  feefc&wfcen  iff, 
fc^net^en  einander  die  in  einem  einigen 

VOtt 

«Pefte  €l»iui 


SBeroetö 


Aa  bB  (5  unb  6  §ig,  ber  VIII.  Saß)  fep  baS  Sfterecf,' 
baS  tn  bem  Greife  befd)rieben  tji,  unb  DE  de  baS 
um  if)tt  befd)riebene ,  fo  fofX  errotefen  werben,  baß 
alle  vier  diagonalen ,  Ab,  Ba,  Dd,  Ee,  einanber  in  einem 
einzigen  fünfte  F  fcfyneibem 


1.  $alt. 


SBenn  ©eiten  An,  Bb,  (5  gig*)  beé  mt  Steife  be* 
feßrtebenen  93tecccfö  parallel  fmb,  fo  ßnbet  man  leidet,  baß 
biejenige  diagonale  JEe  beS  umfcf)riebenen ,  welche  biefe 
©eiten  febnetbet,  burd)  ber  diagonale  beS  umfcbriebenett 
93ierec£s  durd)fd)nittspunff  F  gef)t*  2lber  $u  beweifen, 
baß  bie  anbere  diagonale  Dd  ebenfalls  burd)  biefen  Drt  F 
gef )ü,  fo  muß  DE,  eine  von  beS  umfeßriebenen  QJieretfS 
©eiten ,  verlängert  werben ,  bis  fie  bte  verlängerte  d tage* 
nale  beS  eingefeßrtebenen  Q3ierecfS  Ba  erreichet,  welches  in  Q 


224  2Bou  fcen  ^Diagonalen  ctneé  Dietecfö  ic. 

gefcbtehf,  unb  wegen  ber  Tlefyüicfyfeit  ^wtfdjtn  ben  drepccf en 
AGF  unb  BGD,  (weld)e  außer  bem  gememfdjaftltdjen 
QBtttfel  bet)  G,  aucf)  bte  ©infei  bAG  unb  aBD  oon  gleicher 
©roße  haben,)  tji  DG  :  GB  =  FG  ;  GA,  aber  metl  AG 
ben  Äretö  in  A  berühret ,  fo  tjl  auch  BG  :  GA  =  GA  :  aG 
unb  folglich  ex  aequo  GD  :  GA  =  GF  :  Ga,  alfo  DF  pa* 
tatfei  mit  Aa,  unb  eben  fo  laßt  ftcf>  bewetfen,  baß  FD  mit 
Aa  parallel  ift,  baf)erFDunbFd  jufammen  eine  etnjtge  gerabe 
iinie  auömachen,  ober  bte  diagonale  Dd  burd)  F  gefjt* 

ii.  §att. 

©enn  (6  gtg»)  bte  Setten  Aa,  Bb,  nicht  paratfei  ftnb, 
fo  jtelje  man  AG  unb  ag,  auch  DH  unb  dh  paratfei  mttBb, 
fo  baß  bte  bepben  erßen  ben  $r ete  in  G  uttb  g,  aber  bie  bep- 
ben  le^tern  bie  diagonale  Ab  in  H  unb  h  unb  bte  dinge« 
naie  Ba  in  I  unb  i  fcbneiben,  fo  iß  aus  bem,  was  man  tm 
erßett  gatfegefe^en  hat,  fiar,  baß  bte  linien  BG  unb  bg, 
bte  erße  in  H,  bte  legte  in  i  etnfd)netben.  hieraus  entße* 
ßen  $wo  ähnliche  gtgurett,  BDHI  unb  bdhi,  morintten  bie 
bepben  etnanber  proporfiomrten  itnten  DH,  dh,  ftd)  beinah 
ten,  mte  bte  bepben  HI,  hi,  woraus  ftd)  fcßließett  laßt,  baß 
meii  DI  unb  di  paratfei  ftnb,  ftch  burch  bie  fünfte  D,  F, 
unb  d,  eine  einzige  gerabe  itnte  51'egen  laßt ,  gleichmie  IdFh, 
lFi  gerabe  finien  ftnb,  ober  baß  bie  diagonale  Dd  burch 
ben  $unft  F  geht»  ©ben  fo  lagt  ftdj  barthun ,  baß  bte 
diagonale  Ee  ebenfalls  burch  biefen  F  gelten 

muß«  -  •  "  « 

,  tiefer  iegrfag  iß  aud)  bep  allen,  $egelfdjnitten  richtig, 
mie  man  ftch  leid)t  Porßetfen  fann ,  menn  man  ftd)  etnbilbet, 
baß  bie  ©eiten  unb  diagonalen  btefer  93terecfedurchfd)nttte 
pon  gldd;en  ftnb ,  bie  alle  Durd)  beS  Hegels 
*  @pt|e  gehen» 

mt&  m 


225 

*************  *********** 

rartflacbbem  *J>err  Bntömj  in  Öen  2lbbanblungen 
(Sj$  ber  Pbnicilicben  2(Pabemie  ber  tPißenfcbafcen, 
tue  Öen  ^eumonat,  2luguß  unb  <^bßmonat  1739, 
feine  2lvt,  £)ad)er  rort  eifernem  Siecke  uberßreidjett, 
bePannt  gemacht  bat,  bat  er  gefunden,  baß  bie* 
fee  ©erfahren  pou  öen  2Mecbfcb^gern  nicht  alle* 
$ett  gehöriger  maßen  iß  bewerfßelltget  worben, 
unb  baß  man  folglich  Öen  erwarteten  Portbeit 
bapon  nicht  erhalten  bat,  was  fo  wohl  bie  23e* 
ßanbigfeit,  als  bie  Jarbe  betrifft*  illan  bat 
auch  befunben,  baß  ber  Rebler  meiß  in  Suberei* 
tung  öes  ^irniffee  beßanben  bat,  ber  nicht  ßarP 
genug  gewefen  iß/  eine  ^aut  ober  Schale  auf  ber 
ÖJifenplatte  $u  laßen,  baß  er  folcbergeßalt  Weber 
bie  £arbe  lange  rerwabret,  noch  ihr  <ölan$  ge« 
geben  bat. 

JDer  muß  alfb  auf  biefe  2trt  subereitet 

werben :  Su  einer  2 \anne  £cin§l  nimmt  man  4 
£otl>  ganzen  Umber  unb  8  £otb  Silberglatte, 
beybes  wirb  mit  einem  Jammer  in  StucPcben 
3erfcl)lagen,  bie  nicht  f (einer,  als  Pleine  Cgrbfen 
inb.  2lUes  wirb  in  einem  Pupfernen  2\effel  3a* 
ammen  gemengt ,  unb  bey  gelinbem  5*uer  g e> 
focht,  ohne  ee  umsurfifeven,  bis  es  fo  beiß  iß, 
baß  eine  ^eber  im  0ele  perbrennt >  unb  fo  weich 
iß,  baß  man  es  mit  bem  Ringer  leicht  3erbrecbcn 
Pann,  alsbenn  iß  ber  firniß  311m  (gebrauche 
fertig. 

ärin  eifern  JDacb,  welches  auf  biefe  2lrt  gebo* 
rig  uberßricben  iß,  iß  auf  bem  Sr.  (Elara  2\ircb* 
bofe,  auf  ber  norblicben  Seite,  über  einem  2?e* 
grSbniffe  311  feben,  welches  bes  feb  ©bercommif? 
farius  ®t)llenbotf)ö  öfrben  3ugeboret.  IDiefcs  2>ad> 
iß  febon  1732  uberßricben  worben,  unb  ßebt  noch 
ecb«>.2ifc>b.vii.£t  gan$ 


226  0?rtd)rtcf)t. 

ganj  ne« ,  unb  einem  2\ttpferbacbe  nid^t  unaba? 
Itc^/  aus. 

l^}2UIe  alte  totbgefarbte  etferne  2)acbei:  muffen 
von  J\eci)t9wecfen  mtt  ötefem  ^üntffe  $weymal 
übertrieben  werben* 

********** *  * ************* 

(jg^in  UnbeEannter,  bei-  ftd>  Öfconomus  nennt,  bat 
in  einem  Gebreiben  an  bet  2ltai>emte  ©eEre* 
tair  ju  wiffen  verlanget,  ob  bet  *J>err  (DberjKieute« 
nant  Hotbenbetg  bie  öefcbreibung  bet  &ia  noch 
nid>t  gegeben  batte,  bie  et  in  ben  2lbl>anblungen 
für  ben  «oeumonat ,  2lugu)f  unb  <berbfimonat  1741 
»erfprocben  bat.  ^Darauf  bienet  jur  Antwort,  bap 
es  nod?  nicht  gefebeben  i|t ,  abet  baß  ^eit  Horben? 
betg  es  bewerEfieUigen  wirb,  fo  halb  (ölcbes  feine 
wichtigen  ‘Jtmtsgefd)åffte  in  ^inn« 
lanb  iulaflfen. 


35et 


©ec 

§tfat>emie 

Ut  Utffenfdjaften 

a^anWun^ftt/ 

für  t>en 

SBeinmonat/  Sßmtevmonat  uni>  SMmottat/ 

1745* 


s 


«jkaPettt 

fimgltdjen  2tfabemfe  ber  ©ijfenfcfyaffen, 
fur  igtJaufenbéé  33iert§efja§r, 

$ett  ®raf/  £ar(  ©uffa»  Sefsiit, 

/ 

3>f)to  Äontcjf*  SRajejh  unb  beé  Siefdjeé  5KatB,  (£an$(et)raf£, 
3$ro  ^intcif«  ^ofreifeit  oberfler  ^arfcfyatf,  ber  UmberfttaC 
$u  ^anjfer,  unb  Witter  beé  fdjroarjen 

2lblerorben$* 


Äölieb  uttb  ©efretmr  &er  Slfa&emif, 

f>erc  ©löiué, 

9Kif<jticb  ber  fonigl.  ©efefffdjaft  ber  SEBifjenfdjaffen 
,  ,  iu  Upfal. 


r 


229 


'  L 

(Erffn&ung; 

bas 

©uttfgeflro  i>ec  ffccbc  »er  SBagen 

$u  »crfjüfeii/ 

Do«  Cfm'jtop])  «ßolljettt- 

len  ©elegenheit  berfdjtebener  Unglücf  sfdfle ,  bt>r  mte 
in  ber  fbnig(id)en  2(fabemie  ber  Wiffenfchaften  er- 

^ _ ,  ^d^fc  mürbe,  non  burdxqefjenbett  ^pferben  berur- 

fad)et  morben,  mobet)  man  allevleb  SKittel  bagegen  borfchlug, 
berichtete  ich  ebenfalls,  mas  ich  biefermegen  für  ©ebanfen 
gehabt,  unb  bet)  meinem  Wagen  mtrUtd)  angebracht  fyatte. 
33erfd)iebene  bon  ben  Herren  Witgliebevn  ber  Tlfabemie 
bejeugeten  fogleidj  ifyv  Wohlgefallen  barüber,  unb  verlange- 
ten ,  bie  Srftnbung  mod)fe  allgemein  befannt  gemacht  mer* 
ben.  3ch  h^be  biefermegen  für  meine  ©chulbigfeit  geacf>s 
tef ,  if)r  Verlangen  $u  erfüllen ,  unb  foldjergejlalt  ber  f onig* 
liehen  Tlfabemic  eine  SSefchreibuttg  unb  3eid)nung  biefer  ©r* 
jtnbung  $u  überreichen,  bamit  fie  fold)e  in  ihren  ©chriften 
mittheilen  fanm 

©emeiniglich  braucht  man ,  ben  alljufchitellen  iauf  ber 
5^ferbe  ober  bes  Wagens  jleile  Roheit  hinab  511  madigen, 
einen  Q5aum,  ober  eine  ©fange,  melche  jmifchen  bie©peU 
djen  ber  ijinfendber  geflecft  mirb,  baburd?  merben  bie  $ta* 
ber  bei)  benSutfdjbdumen  gehemmet,  unb  in  ihrem  Umlau* 
fe  bollig  gejunbert ,  bamit  ber  Wagen  langfam  fortfchleift, 
unb  ber  Jahrenbe  bor  allem  ©d)aben,  ben  baS  durchgehen 
ber  $)ferbe  berurfachen  formte ,  ftd)er  ijt.  21ber  ein  jeber 

$  3 


2$o  S'aS'  ©urcf^c^ett  i>et  93fevi>c 

ft ;ept  aucf>  feiert,  tt)te  biel  t >aS  9lab  leibet ,  wenn  eg  folcper* 
gepalt  tn  ©teinen  unb  auf  ungleichem  2Bege  fortgejcpleppt 
wirb,  aud)  wie  fepr  bie  pferbe  ermübet  werben* 

©ben  fo  biel  leiben  auch  5>ferbe  unb  Dvaber  bu tep  eine 
enbere  2(rt,  beren  man  ftd)  gleicpfalls  bet)  biefer  ©elegenpeit 
3u  bebienen  pflegt*  9Ratt  führet  ^weette  tröge ,  ober  foge* 
nannte  ©cpupe  mit  ftd),  bie  ^interraber  bapmeinjupellen, 
wenn  peile  ^Jo^en  borfommen,  unb  man  befurchter ,  bie 
93ferbc  mochten  burepgepen,  woburd)  ebenfalls  ber  Umlauf 
beS  Grabes  gepinbert  wirb* 

Sie  53efd)werlid)feit,  welche  ftdj  bep  bem  ©ebrauepe 
fcepnbet,  berurfaepet,  bap  man  folcpes  oft  bet)  ben  gefapr* 
lieppen  Vorfällen  bepfeite  fept,  unb  alles  auf  bie  ©efd)icf- 
lid)feit  bes  $utfcperS  unb  bie  ©elaffenpeit  ber  9>ferbe  an« 
fommen  laft,  worittn  man  ftd)  bocf>  oft  betrogen  fenbet. 

Sieferwegen  pabe  id)  auf  ein  leiepteres  ^Riffel  gebaept, 
bepen  ©ebrauep  nicht  fo  befcpwerlid) ,  unb  ben  ^Pfrrben  unb 
SXaoern  nicht  fo  nad)tpctltg  wäre,  tep  berpoffe  aud),  es  wirb 
wopl  bie  Kopon  belohnen ,  bie  ba^u  geboren  bürften* 

Sie  Srpnbung  geiget  fiep  in  ber  XII.  5afel,  in  ber  i,  2, 
3,  4/  5  3ig.  unb  pangt  folgenber  gepalt  jufammen :  Unter 
bepben  5£utfd)baumen  (1  gig*),  bep  ben  Jjunterrabern,  ip 
ein  bicrecficptes  ©ifen  ACCA  (2.  gig.)  befefliget,  baS  jwep 
gefrümmte  Blatter,  AC,  AC,  an  feinen  ©nben  pat,  mU 
dje  fo  eingerichtet  ftnb ,  bap  fte  an  bie  Hinterräder  preiepen, 
unb  berfelben  parfen  gaprt  peurett  f onnen,  wenn  ber  Äutfcper 
hinter  ftd)  ein  paar  eiferne  2(rme  BF,  BF  (4  gig*)  nieberlapt, 
welcpe  burd)  erwapnte  eiferne  Tlpe  ACCA  gepert,  unb  ttebp 
einem  fleinen  D-iterriegef,  BB,  aud)  bott  ©tfen,  jufammen 
einen  biereefiepten  iXapmen  BBFF  auSmad)en*  Siefer 
öiuerriegd  pat  in  feiner  9Mte  einen  in  bie  ijope  gepenben 
eifernen  Saaten  BD  (1  g.),  mit  berfepiebenen  3dpnen  unb  einem 
©riffe  $u  oberp,  woburep  ber  Äutfcper,  naepbem  er  es  no* 
tpig  pat,  bie  33ldtterfann  parfer  ober  fcpwacperan  basSvab 
Pretcpcn  lafjen ,  ober  wenn  er  ben  Svapmen  mit  ben  Saaten 
pb per  aufpebt ,  gar  babon  abfüpret*  H'erburcp  werben  bie 
1  v  «hinter* 


231 


ttot?  SBagen  $it  mimten. 

^tnferrdber  in  ihrem  Umlaufe  nid)f  gan$ltcb 
wenn  man  nicf>t  ben  .9vaf)men  mit  feinem  ganjen  ©ewid)te 
baran  brücfen  lagt,  fonbern  man  nötiget  fie  nur,  langfamer 
utib  fernerer  um^uge^en ,  unb  ber  3B agen  muff  fiä)  folglidj 
barnacb  richten,  unb  einen  erben rtt'cften  unb  langfamen  ©ang 
annehmen,  ebne  $u  fd)leifen<.  ©old?erge(lalt  ^at  jebeé  Dlab 
fo  wohl,  als  bie  ^Pferbe,  weifet*  feine  ©mpftnbung  bon  bie* 
fern  ’Hufhalte,  als  in  bem  2lugenblide ,  ba  bie  2(enberung 
bes  laufet  gefcfyieftf,  weld)es  man  aud)  nad)  unb  nad),  unb 
nicht  gleid)  auf  einmal,  berric^fen  fann* 

®et*  fid)  biefet*  3(rf,  ben  allju  gefebwinben  kufber  ?>fer* 
be  £u  Remmen,  bet*  Sofien  wegen  nidjf  bebienen  wollte,  fomt* 
fe  eine  anbere  ©inrid)tung  braud)en,  bie  $war  wohlfeiler, 
aber  an  peilen  Roheit,  ba  ber  2öagen  bon  feiner  eignen 
©d)wet*e  hinunter  fahrt ,  nidjt  fo  ftd)er  ijt. 

Der  eiferne  Sölten  A  (6  gig4) ,  ber  gewöhnlicher  map 
fen  bureb  bie  Deicbfel  BB  unb  bas  SSorberf^eil  bes  unfern 
SöagenS  bei)  B  geht,  wirb  bollig  an  bie  Deidjfel  befepiget, 
unb  bie  kd)et*  an  ben  ©eiten  bes  Unterwagens  werben  un* 
fermarts  offen  gemacht*  Den  Sölten  aber  ju  erraffen, 
wirb  ein  f)ol$erner  Älog  E  F  eingefe^et,  ber  im  ©elenfe  F 
an  einem  ©nbe,  unb  einen  gefrümmten  J?afen  HCE  am 
anbern  fiat  ^  welcher  um  eine  'Hpe  C  beweglich  ip,  fo  baper 
bureb  STiieberfrefen  bes  $utfd)erS  auf  fein  eines  Qrnbe  CH, 
bas  unter  bem  Si#refe  liegt,  feidplicb  fo  fann  gefu§ret 
werben ,  bap  bas  anbere  (Snbe  CE  ben  $lo|  loSmad;f,  unb 
bie  Detd)fel  frei)  wteber  auf  bie  ©rbe  fallt,  barein  fie  mit 
ihrem  fleinen  eifernen  Jjafen  G  emfcf>neit>et ,  unb  folcberge- 
palt,  als  wenn  bamit  gepffüget  würbe,  bas  gorffabren  bes 
SBagenS  bepo  fernerer  macht,  fe  harter  bie  ijeerprape  ip, 
als  ber  Tlder,  ba  ^umal  bet*  £afen  bem  3U3€ 
gerabe  entgegen  pef)t  (*)* 

(*)  1749  ip  W  2emgo  eine  ©cbrtfl  bei)  Nepern,  unter  bem  titcl 
&et  IXMgcwwfcee,  gebruit  worben,  wo  bei*  2>erfaffer  (Sin* 
riebtungen  angiebf,  wenn  bie  $ferbe  fcj)en  werben,  Sic  von 
bem  3öagen  abjulofen ,  bag  fie  feieren  nicht  mit  ficb  fort- 
fuhren  fonnen.  SMefer  nn^fic|>e  unb  weblauSgearbeitere 
Sluffafc  betragt  riet*  23bgeu  in  4,  nebp  2  Tupfern.  &. 

•  S  $4  II.  (£ci 


232  23evfu$, 

$**£***#$***  *  ft*********  *  * 

II. 

|  ✓ 

<De£  ©c|)uünetflcr^ 

%tm  2fat>rca$  jfpcttjftomS 

S3et*fuc&, 

bic 

©«cmafc&incn  ju  wc&efietn. 

86  tdj  wohl  felbft  fern  $elb  baue,  ober  fonjl  fonber* 
liehe  (Gelegenheit  §ö6e,  mich  barittnen  ju  befchdff* 
eigen ,  fo  hat  mir  gleichwohl  be$  ^errn  Gtt*  tVc  ff* 
bectö  neuerfunbene  ©demafchine  befonberé  wohl  gefallen, 
unb  idy  habe  affo  bie  SSKafdjinen  überbaut,  welche  inbenTlb* 
hanblungen  angegeben  ftnb ,  unb  habet)  baé  ®lütf  gehabt, 
alle  brei)  Tirten ,  ob  wohl  etwas  gednberf,  brauchbarer  $u 
machen;  befonberS  bie  britte  unb  le|te,  welche  nun  nach 
bet)gef)enbem  9Kobelle  oerbeffert  unb  gednbert  ifl,  bap  man 
fich  ihrer  mit  bofffommenem  Vergnügen  bebienen  famu 
2)ie  Tlenberungen ,  welche  ich  an  ben  bet)ben  erjlen  gemacht 
habe,  übergebe  ich  i|0/  unb  habe  bie  Gl^re ,  \% o  $u  ubertie- 
fern,  was  oon  mir  bci>  ber  le|ten  gethan  worben  ifi,  in  Hoff¬ 
nung,  es  werbe  manchem  barnic  ein  angenehmer  SDienfl  ge- 
leiflet  unb  Stufen  gefchaffet  werben ,  ober  ihm  wenigfienS 
Tinlap  geben,  einer  fo  nüf  liehen  Srp'nbung  weiter  nad)$u= 
benfen  unb  fte  ^u  berbefferm  5Diefe  SJtafchine  bejaht  - 
mm, 

x*  ?(uS  $wo  i aften  >  jebes  mit  einem  CUierriegel  ^ufam* 
mengefügt,  nebjl  Stabern  unb  Tire* 

2*  T(uS  einem  Äajfen ,  wie  bei)  Stühlen  ber  53eutelfaffen 
if?,  welcher  oben  über  ben  hatten  bteredicht,  nach  unten  hin 
enger  jugehenb  ifl,  unten  aber,  unter  ben  Satten,  oorne 
unb  hinten ,  iff  er  in  eine  längliche  SWünbung  jufammen  ge* 

jogen, 


t>ic  ©aemafdjmen  3«  uerbcffertt.  233 

^ogen,  welche  in  ben  ©d)uh  paffet,  ber  am  ^angriegel  an 
bte  hatten  gehängt  iff,  unb  biefet*  ©d)'uh  ffal  wiebet*  unter 
ftdj  ein  33ret  an  j?afen  hangen,  an  weldjem  fid)  btc  oter 
Stinnen  beftnben,  woburd)  bet*  ©aamen  nebff  bet*  ^Düngung 
in  bie  gurd)en  foll  geffreuet  werben* 

3*  ©in  ©chadwercf,  unb  biefeS  begehet  a)  aus  einer 
eifernen  ©tauge,  bie  quer  über  bie  Satten,  Porne  t>or  bem 
Trichter,  parallel  mit  ben  Siegeln  gebt,  an  einer  ©eite  liegt 
fte  frep  in  einem  Stinge,  tmb  an  ber  anbern  in  einer  ^afpe* 
SKitten  auf  biefer  ©tauge  ftgt  ein  befeff  igter  eiferner  2(rm, 
ber  gerabe  nach  bes  ©d)uheS  oberjler  SWünbung  $u  geht,  ba 
er  an  einem  Slagel  fpielet,  weldjer  quer  burd)  ben  ©cf)ufj 
geht,  unb  ebenfalls  bienet,  eine  ©d;nur  baran  $u  binben, 
bannt  ber  ©chuh  fann  gefenft  ober  erhöhet  werben*  b)  ©oll 
biefc  eiferne  ©tauge,  welche  burcb  bie  Satten  gefjt,  an  ber 
äußern  ©eite  ber  einen  Satte  gef  rummet  werben,  unb  langff 
ber  Satte  am  Stabe  halb  fo  lang  hingehen,  als  fie  jwifd)en 
ben  Satten  iff,  ba  fie  benn  bis  an  bie  halbe  Sange  ber  ©pei= 
d)en  reichet*  c)  Sine  kleinere,  wie  ein  lateinifd)  T  ge» 
macf)t,  weld)e  mit  $mcen  Stingen  frep  an  ben  Satten  hangt, 
ba  beim  fein  Ijeroorragenber  ^§eil  an  ben  $ran$,  ober  bie 
geigen  bes  Stabes  rühret,  woburd)  bie  eiferne  ©tauge  mit 
ihrem  Tlrme  ben  ©d)uh  in  gehörige  Bewegung  fegt*  £)ie 
^angertegel,  an  welchen  ber  ©d)uh  hangt,  feilen  nicht  aU 
lein  ^iemlid)  weit  jurücf  am  ©chu^e  gefegét  werben,  bamit 
bes  ©chu^eS  Porberer  ?.heü  eed)t  in  ber  ©chnut*  unb  bem 
53anbe  hangt,  wenn  ber  ©d)uh  fid)  recht  feil  |Men  laffen, 
fonbcrn  biefe  ijangeriegel  muffen  auch  ffemfid)  weit  jurücf 
in  ben  Satten  gegen  bie  Tldffe  fitzen,  fo  Perrid)ten  fie  bas  ih¬ 
rige,  fo  wohl  für  fid),  als  für  bie  ©pannfeber,  toopon  ^)err 
Stt*  ©effbed  bep  feinem  erffen  ©ebubfarren  in  ben  2lbhanb= 
lungen  1741  (89*  90*  ©♦  ber  beutfd)*  Ueberfefs.)  rebet* 

4*  SRod)  wirb  jwifchen  bem  porberffen  Stiegel  unb 
ber  nur  erwähnten  eifernen  ©tauge  jum  ©d)aufelwerfe,  eine 
runbe  Stolle  mit  2öenbenageln  an  ben  Snben  gefe|t,  welche 
Stolle  bie  ©chnur  um  fid)  h at ,  bie  über  bie  eiferne  ©lange 


234 


4 


SSerftid), 

gebt,  unb  öm  @d)uhe  fejlgebunben  tji,  baft  manbenSdjuh 
ergeben  ober  fenfen  fanm 

5*  ©te  Dttnne  ^um  Msjlreuen  fjöt  ött  ber  obern  ©et * 
fe,  bem  @cf)uf)e  g(etcf),  nur  eine  Deffnung,  aber  an  ber  un* 
fern  bier  Deffn  ungen  ober  Trichter,  roelche  tn  ben  $bhanb* 
Iungeit  für  1742  (326  ©.  ber  beutfd),  Ueberfeé.)  befdjrieben 
unb  abgerechnet  ftttb*  Siefe  gan^e  Dtinnc  fanget  lebig  un» 
fer  ber  SSttünbung  an  ^mepen  ängeln ,  unb  h<*t  fyn ten  einen 
gapfett ,  ber  P)6^er  unb  ntebrtger  fann  gerid)tet  roerben ,  bie 
©treurinne  ergeben,  ober  $u  fenfett,  fo  biel  als  no* 

tW 

6*  Sas  UnfergejMe  bejlef )t  1)  aus  jmo  fajl  in  ber 
Sftitte  aufmdrts  gefrummten  iatten ,  beren  borbere  ©tbeit 
Dorne  mit  Dungen  ober  d^afen  ange^angef  werben,  aber  ber 
biefere  bod)  für^ere  ‘ifteil  hinter  bem  £$uge,  foll  ein  menig 
hinter  ben  ©d)uh  funauS  reichen,  unb  ^meene  £luerriegel 
|aben,  ben  forberjlen  gleid)  ftinter  ber  Beugung,  unb  ge* 
rabe  mitten  unter  bem  forberjlen  Dviegel  bes  DbergeflelleS* 

biefem  forberjlen  Öuerriegel  mirb  ein  anberer  jle§enber 
£Riege(  g?mad)t,  bejfen  oberes  £nbe  burd)  ein  ba^u  in  ben 
forberjlen  Dliegel  bes  DbergejlelleS  gemachtes  iodj  leicht  auf 
unb  nteber  geht,  unb  noch  ein  fbld)eS  iod)  an  einem  anbern 
Siegel,  ber  tn  ben  fleftcnben  Dviegel  gefegt  mirb,  unb  an 
feinem  <5nbe  fefl  ijl,  aber  an  ber  linfen  ©eite  hat  biefer  un- 
fcefejligte  Dtiegel  einen  ^tanbgriff ,  unb  an  ber  rechten  ©eite 
roirb  an  bie  bepben  latten  ein  $lo|  befejliget,  baß  man  bas 
gait^e  UntergejMe  bepm  ®enben  erheben  fanm 
ffehenben  Dviegel  merben  niel  fleine  iod)er  gebotet ,  roorein 
man  eiferne  holten  nach  ©efaüen  jlecfen  fann ,  fo  mo()l  bot 
ben  oberflen  freien  Dviegel ,  als  auch  an  bem  fejlen  Dviegel 
im  UntergejMe,  wenn  man  bas  UntergejMe  erheben  will* 
JJn  beS  Untergeflefles  forberjlen  Ditegel  befejliget  man  hier 
gaefen,  bie  ©be  mit  aufeureißen,  bon  ©fen  ober  ^)ol^, 
toie  bief e  Qrggenjahne ,  gerabe  mitten  bor  ben  Trichter  beS 
©chuheS,  welche  §urd)en  für  ben  ©aamen  madjen,  ber 
aus  ben  ‘Sridttern  lauft«,  Siefes  lagt  ftd)  auf  einem  Mer 

leichter 


I 


*•  - 


\ 

/  ■ 


•  f  - 


t\' '*vc > t  , -r 


< 


.  -  ’ 


*  !»#*'■  '  --'  i  ’  V  -> 


r~- 


.  .  V- 


v 


|  ,Y 

•  ‘  1  ’  ■*  *"“  ;-fei  4  *..  .  Ii  V  •  W  i  V  ••»#.*  ttfe  •»••  ’  Ä- 

■  jur-  .ÜVV-  '  ‘V-  •  '- 


1  -  .  .  ’ 


. 


V.  •  - 


- 


•  r.  ' 

< 


. 


’>V 

••  £  *>•  V 

.  ^  *  •  V».;  • .»’  •# 

*.  •  '  ••  •  r 


'■  '  v  .  ■  -  m  '  ■ 

. 


,  '-.x  . 

»•  f-  *»  ..••<■ 


...  .  .  •  ■*-  •.■>•* 

-  r*“?:  ■  t;. 

-»  •— 

rtfciti  .  .  r.^'<  J- 

■  VS (»Vv'-V  •  * 

"  •••  ♦  •‘fli“'  TV 

■  **  '  .  •  .  »  ■  . 


•  *  \  ;•* 


..-Kt. 

-  ■  -  . 

"$y-  ' 

■ 


.  #«.  •  1 


1  ’ 


■  51  i- 


■  r-  ■;  ,<<  T#-;  s/^vtl 


. 


:  v  ' 

,  -  f  • 

■■  '  ■  y 

-»  *  *  ■  .  .  .  i  ■  ■ 


t:  t 


<>•  ■  •• 


V > -  :  * 


•  *  w  *  -  '  ■ 

.  * 

•  ' 


. .  t 

I 


'*7-p<v 


✓  i 


i>te  ©demafcfmten  ju  tjct*6e(fcrn.  235 

(eicfjfer  tfjun ,  ber  fcf;ori  mit  pflügen  «nt)  Eggen  ^um  ©am 
t>orberettet  tfj*  ©et*  funterfie  Oiiegel  an  biefem  UntergefMle 
f)öt  5  begleichen  3öcfen,  bie  fo  eingefe|et  ftnb,  baf?  ft e  in  bte 
Erbe  ^rotfcfjen  ben  forberjlen  greifen ,  unb  folglich  baSjenige 
wieber  duftreichen,  was  bie  erjten  geöffnet  höben,  woburcf) 
alfo  bas  erhalten  wirb,  ba$  man  jebes  ma(,  fo  oft  man 
«nb  fjer  fahrt,  vier  5«t‘^en  auf  einmal  verfertiget,  welches 
alles  bett  93or$ug  biefer  ©afchine  vor  ben  vorigen  weifet,  baf; 
basjenige,  was  von  ber  erflcn  mit  vier  ^ferben  unb  adjt 
perlen  in  einem  5age  SejMet  .würbe,  unb  wo($u  bie  jmepte 
in  eben  ber  3^it  4  ^ferbe  unb  4  ieufe,  bie  britte  sf  5>ferbe 
«nb  e6en  fo  viel  ieute  brauchte,  von  biefer  in  einem  $:age 
mit  einem  Spanne  unb  einem  ^Pferbe  verrichtet  wirb*  ©d)on 
im  verwichenen  ^ahre  ijt  foldjeS  mit  viel  SSequemlichfeit  ge* 
brauet  worben,  unb  biefes  ^ahr  werben  wieber  $wo  ber* 
gleichen  in  völligen  ©ang  fommen* 

Stmn'erfungcn. 

1*  £)aS  DbergefMe  an  ftd)  felbjt  wirb  fo  fur^  gemacht, 
als  man  fann ,  um  belfern  ©enbenS  wegen ;  baf)er  fann 
man  bie  Tlchfe  in  ben  fd)aufelnben  Trichter  felbjl  gehen 
(affen* 

2.  ^)at  man  auch  erfahren,  baf5  ber  ©chnellet*  alf^u  fyofye 
©prünge  ober  Erhebungen  machen  will ,  weiches  gel)inbert 
wirb,  wenn  man  über  bie  obern  geraben  hatten  einen  31ie* 
berbrüefer  von  ^)olj  annagelt ,  ber  folche  ©isfptünge  hem* 
mef;  bodj  fchlagt  man  biefe  fftagel  nicht  harter  ein,  als  baß 
ber  ®rücfer  fann  weggenommen  werben,  wenn  man  bet) 
ben  ©enbungen ,  ober  fonß  ben  Schneller  ungebrueft  unb 
frep  h^ben  will* 

3*  3U  merfen ,  baß  in  bem  Sftobefle  fein  ©egenge* 
wicht,  weber  inwenbig,  noch  fbnft  wo  iß,  baß  man  alfo  bas 
©chaufeln  nicht  fo  nierfen  fann,  wie  anber9)tafd)inefelbß* 

4*  3um  ©aaßßabe  habe  id)  ben  fehwebtfehen  3^,  ßött 
ber  fehwebtfehen  Elle  gebraucht* 

Eroß  24ma,  ben  1  21ug.  1744- 

\ 1  JDiefe 


236  aserfudfv 

iDtefe  Göemafcttine  geiget  ß d)  auf  feer  XIII.  I afef, 
uufe  tjl  nad>  einem  r>on  <£>errn  toeüftvom  überfanfeten 
iHofeeüe  abge$eid?net ,  vce ld)t&  bey  feer  £6mgltd)en 
2tfafeemie  $u  jefees  2>tenjle,  feer  ce  5 u  fefeen  retlan 
get,  t>ert&al)ret  trirfe. 

£err  Pfarrer  tPeflbecf ,  tTJirgliefe  feer  2l?abe- 
itue,  tß  mit  folgenfeen  Erinnerungen  bey  feiefem 
TUiffatze  eingenommen. 

^d)  £abe,  nadjbem  eé  ber  fomgHdjen  habende  gefällig 
gemefen ,  borhergehenbe  ©cbrift  burd)$ulefen ,  unb  mit  bem 
Sflobelle  felbjl  genau  berglidjen  ,  aucf)  bartunen  befunbcn, 
wie  ber  ©cbulmeijler,  fyn  Tlnbreaé  ^elljlrom,  nadj  feiner 
mir  borf)in  befannten  ©nftd)f  unb  ©efd>icflicf>fei't ,  in  2lnfe- 
£ung  ber  %eit  unb  ber  SSequemlicbfcit,  biel  gegen  bie  höri¬ 
gen  SKafcfyinen  berbeffert  unb  gewonnen  §at.  ©aé  allein 
fann  i'cf>  nicf>t  unerinnert  borbet)  gelten ,  bag  ber  (Schneller, 
wofern  baé  ©cbaufelwerf  auf  biefe  lix t  bor  ftdj  gelten  foll, 
an  feinem  äußerten  £()eile  bon  ^olje  gemacht  fern,  unb  in 
einer  Jpulfe  ftfsen  mu^ ,  bamit  man  gleich  ein  anbereé  .$ol$ 
einfe|en  fatm,  wenn  baé  erfle  abgenu^et  ifl.  3lber  bie 
©peicben  beé  Stabeé  muffen  notf)wenbig  befdjlagen  fet)tt, 
fonfl  nü|en  fie  fogleidj  ab.  33ep  biefen  ©cbaufeln  f)at 
man  auch  bie  ©efa^r,  bag  baé  Stab  ftcf>  feiert  überfcbla- 
ge  unb  in  Unorbnung  fommt,  unb  babureb  ein  ungleicbeé 
Stücfen  bepm  ©dju^e  berurfadjet.  ©0  wäre  ganj  gut,  trenn 
man  eine  ftd)erere  2(rt  erftnben  fonnte. 

(Eé  febeinf  auch ,  alé  batte  baé  UntergefMé  efwaé  me^r 
©emiebte  notbtig,  alé  bie  ©djwere  ber  Sttaferialien  attftcbfelbji 
auétragt,  auch  baß  bie  gadren  etwaé  weiter  borwårté  ge^en 
follten,  bamit  fte  beffet*  eingreifen  unb  in  ber  (Erbe  bleiben, 
fonjl  wenn  biefe  (Erinnerungen  nicht  in  acht  genommen  wer¬ 
ben  ,  dürften  biefe  ßaefen  nicht  biel  9ftu|en  bringen. 

% 

2(ué  allem  biefem  lagt  ftd)  folgern,  bag  baé  UntergefMfe . 
einige  SSerbefferung,  in  jlbftcht  auf  fe§r  groge  ober  fefw 

1  '  flehte 


Die  64eniafd)tncn  ju  tJerfreffetm.  237 

Reine  ^Pferbe,  erfobere,  bie  manchmal  aus  bergen 
flalt  muffen  umgewechfelt  werben ,  bep  welchen  Umfldnben 
bie  htnterjlen  3ac^en  t)ie  (Erbe  nicht  adejett  erreichen,  wenn 
bie  Perbern  arbeiten,  uttb  fo  untcjefefjrfcr  X>iefe  Ungelee 
gen^ett  auf  einmal  heben,  wäre  alfo  am  bejien,  bie 
hatten  be$  UntergefMleé  bep  bem  Porberften  Siegel  fe£c 
gefrümmt  ju  machen,  unb  nacf;ge§enbö  barunter,  ate  ein 
neues  Xpintert^eil  be$  UntergejMes ,  angången,  in  beffen 
legten  Sviegel  bie  3aPfen  Tonnen  etngefegt  werben,  biefe$ 
^infert^eü  fonnte  gegen  ben  obern  ^inferriegel  nach  ©e* 
fallen  ergoget  ober  gefehfet  werben,  ürib  wofern  ntan  bie* 
fe$  beobachtet ,  permut^e  ich  mie  gutem  ©runbe ,  baf 
btefe  fchone  ©erbefferung  meiner  SJlafchine 


febr  nü^lich  fepn  wirb* 


III.  5per 


238  3unge  <5djttecfen  tm&  aKufcfjettt 

**#*#**#»### ******#*#### 

hi.  * 

i  •  *  % 

uttb  guttae 

»oit 

©djnecfett  unt>  9Rufi#etii 

itt 

«  .*►•»>'  • ,  »  ■  -  •  •  *  . 

»«(Jcf»«tcit  SDluftödfdjöfett 

gefunden, 

»ort 

jfpermatw  ©ietncft  <5poritt& 

m  ll29  fdjic? te  mir  bet:  »erßorbene  'ilvcfyiatev 

»on  Sromett  eine  ©d)ad)tel  »oll  »erßeinerte  9Hu* 
fdjelfcbalen,  bie  er  »om  ^ofratf),  £)r*  IPolfabrt 
in  Reffen ,  fjatte  $um  ©efcbenfe  befommem  ©te  waren 
»on  ber  2lrt,  bie  Chamae  genannt  werben* 

©intge  »on  ilwen  waren  ganj  feer  ^  anbere  mit  einem 
gelbtc^ten  feinen  ©rieö  angefullet,  ber  in  klumpen  jufam* 
men  gegangen  war.  btefem  ©riefe  faf)e  tef;  mit  bloßen 
2(ugen  aderlep  SKufdjelwerf*  ©iefes  reifte  mieß,  weiter 
nad^ufud)en,  ob  ftd)  nidjt  barinnen  f leine  3nnge  fån* 
ben,  weil  id;  mtd)  erinnerte,  baß  icb  bergleidjen  »or  »ielen 
3al)ren  bep  ^)errn  Seba  in  2(mjlerbam  gefeiert  §atfe* 

3>d)  faf>e  fte  alfo  mit  bem  33ergroßerungSglafe  an,  «nb  nad)- 
bem  icb  fo  »iel  »on  biefem  ©riefe  genommen  §atte ,  als  no* 
t£ig  war,  unb  folc^eö  auf  ein  ©tuef  fd)mar$  Rapier  gelegt 
Tratte,  bamit  id)  beffclben  ?l)eile  beßo  beffer  unterfebeiben 
fonnte,  entbedte  id)  »erfd;iebene  $arte  tTJufd^dfcfcalen* 
9$on  biefen  waren  einige  gait$  glatt,  unb  ber  großen  ©d)a!e 
afjnlid;,  au$  weld;er  ber  ®rie$  genommen  war,  anbere,  fo 

flein 


«mvfteinerten  $?ufd)e(fd)a(ett  gefunden.  239 

flein  fie  auch  waren ,  Ratten  ißre  ©treffen  noflfommen,  wte 
große  gefiretfte  Wufd)dfä)akn. 

Unter  bfefem  ©riefe  fanb  ich  Wetter  gan,$  fletne  längliche 
gewundene  ©d)necFenfdbalen,  lurbmtten,  welche,  mit 
Dem  33ergroßerungSglafe  betrachtet,  fn  tfjrem  f  leinen  Äor* 
per ,  an  ©treffen  unb  bergleidjen ,  ooßfommen  bfe  Stiftung 
jeigefen,  bfe  große  ©ehneefen  bfefer  7(rt  $u  haben  pflegen. 

%d)  fche  auch  einige  fletne  runbe  Körper,  auf  welche 
id)  anfänglich  feine  Tfc^t  gehabt  hatte ,  weil  ich  metfens  bfe 
f leinen  Sd)necFenfd)alen  befrachtete,  bfe  auch  gar 
fdjon  waren,  aberenbltdj,  ba  fdj  bereu  mehr  fanb,  ftadjte 
ich  r  cé  konnten  woßl  bfe  äfyer  felbfl:  fepn. 

%d)  fl teß  ffe  alfo  mit  ber  ©pti$e  efner  garten  Sftabef  aus 
einnnber,  ba  fie  beim  ^erbrachen,  unb  hof)l  wie  feere  ©per* 
fdjalen  waren ,  welches  mid)  auf  bfe  ©ebanfen  brachte ,  es 
mußten  befonbere  (Sytv  fepn,  welche  entweber  fßre  Oveffe 
nod)  nicht  haften  ,  ober  aud)  unfruchtbare  unb  3Binbeper 
waren,  meiltchin  ihnen,  aßes  forgfaltfgen  9tachfehenS  unge¬ 
achtet,  feine  ©pur  non  Hlufcbeln  ober  öd)necFenfd>a* 
len  fanb,  welcher  Umjlanb  fich  fe§e  oftinbenSpern  ber 
2fjfere  ßnbef. 

JDiefe  jungen  ©cfcnecFen  unb  tTJufcheln,  nebfi 
ben  ££yern  felbjf ,  fmb  ber  foniglicfeen  2lFabemie 
ber  IPtflenfcbaften  uberfanöt  tvorben,  wek 
<he  fie  uerrcabret* 


IUI.  ©infge 


240  QEt’fafjntngcn  unt>  Untcvfu^ungcn, 

IUI. 

Einige 

^vfa^un^cn  unb  Unterfudjmtciett, 

bert 

Soniätfiau  Gcfteffmfy 

ttebfl 

(Bebauten  tmb  Sfamevfungen  barfiber, 

»Ott 

e  %  & 

adj  bem  Verlangen  ber  foniglicben  Tlfabemie  ber 
%Btffenfd)aften ,  einen  fiebern  unb  juperlaßigen 
Unterricht  bon  bem  fogenannten  ^ontgtl >au 
haben,  bin  ich  bemüht  gemefen,  gerinnen  etma$  $u  unter* 
fuebett,  unb  einem  unb  bem  anbern  benSSeg  ju  befferer2lus* 
forfebung  ber  ©acbe  ju  baßnen. 

3m  3af)r  1741  ben  2  33rad)m.  fteng  ich  ^uerfi  an,  fefjr 
genau  2ld)tung  ju  geben ,  menn  bei*  J^enigtbau  fallen  mürbe. 
3d)  meinte  bamals  eine  9)ieile  außer  ber  ©labt  ©tocff)olm 
unb  bem  ©cban^olle  (©fann  tuüen).  %eben  2(benb 
^mifeben  10  unb  11  U^r,  menn  eé  fd)6n  ® etter  mar,  unb  nicht 
regnete,  gieng  teb  auö,  naef^ufeben,  ob  btefér  $onigtf)au 
gefallen  mare,  aijcf)  tßat  icb  felebeé  jeben  ^Borgen,  e^e  bie 
©onne  ^erauf^etommen  mar. 

£)cn  21  ©rgebm.  ba  id)  be$  SRorgené  jmjfdjen  3  unb 
4  Ul)r  narf)  ©emobnbeit  f)erau$  in  ben  ©arten  f am,  ber 
rings  herum  mit  großen  itnbett,  ?(^orn ,  ©fd)en  unb  ©per* 
berbaumen  defekt  mar ,  fanb  ich ,  baß  auf  biefer  55aume 
iaub  etmaö  Jjonigthau  gefallen  mar,  boef;  nid;t  fe^r  oiel. 

Um 


t>en  jpom<$jau  tatreffimb  241 

Um  6  UF)**/  ka  idj  perauS  fam,  peng  biefer  $pau  an, 
nach  unb  nadp  bon  bat  Slatfern  $u  bertrodnen ,  befonber* 
auf  bet-  ©eite  ber  Saume ,  meld;e  gegen  bie  ©onnenprap* 
fett  ^ugefepret  mar.  Um  10  UP»r  maren  bie  Sldtfer  babon 
ganj  gldttjenb,  mie  bon  einer  ©lafur.  2(ls  ich  auf  bas  gelb 
pinauS  gieng ,  fanb  id),  bap  er  nur  auf  bie  ©cpen,  aber 
fonp  auf  feine  anbere  iaubbdume,  auf  ben  ©iefen,  unb  ju 
Jjaufe  im  ©arten,  auf  feine  anbere,  als  auf  ben  ijopfen 
gefallen  mar.  ®erl  biefeS  mal  fepr  menig  gefallen  mar, 
fonnte  es  ben  ©emddjfen  feinen  ©d;aben  jufugen,  baju  id) 
aud )  nid;t  bas  geri'ngpe  S^djen  fape.  gar  iuft  fape  ich 
auch  beS  Borgens  nach,  mit  mas  für  ©etter  ber  £onig* 
tpau  gefommen  mar,  unb  fanb,  bap  folcpeS  mit  ©übop 
unb  einem  gelinben  Slafen  gefdjepen  mar. 

£)en  27  Srad;m.  mar  eben  biefer  3.pau  gefallen,  unb 
etmas  mepr,  als  bas  borige  mal,  aber  meip  auf  Hopfen 
unb  ©perberbdüme.  Siefen  'Jag  mar  ©ubopminb,  mit 
molficptem  ©etter  unb  fleinem  liegen,  bepmegen  mar  er 
um  10  Upr  gdnpicp  meg.  ^ 

Sen  12  Sracpm.  mar  er  in  anfepnlicperSOtenge  gepketk 
%d)  brach  ein  Slaft  ab  unb  fopete  es ,  es  patte  einen  fupert 
unb  parfen  ©efcpmad,  aber  mibrigen  unb  unangenehmen 
©erucp.  SiefeS  mal  mar  er  mit  Dpminbe  gefallen.  ©0 
mopl  biefe,  als  bie  borigenJage,  mar  fepr  parfe  ©onnen* 
pipe.  3e  ndper  es  nach  SRittagc  $u  fam,  bepo  bider  peng 
biefer  Jpau  an  auf  ben  Slattern  $u  merben,  unb  pcp  gleich* 
fam  jufammen  311  pepen ,  fo  bap  er  an  etlichen  ©feden  gan$ 
.  (roden  mar.  2tuf  bem  Slatte ,  bap  ich  abbrach  /  nnb  in 
meinem  ^ammerfenper  patte,  frodnete  ber  Jpau  glatt  ein» 
©as  für  Tlenberung  metter  ben  Jag  über  gefcfjepen  ip,  fann 
ich  nicht  berichten,  metl  ich  einer  Strocptung  megen  nach 
©todpolm  reifete. 

2üö  ich  aber  ben  26  2lbenbs  jurüd  gefommen  mar,  fape 
id; ,  bap  er  bas  ©tune  bon  etlichen  Sldtfern  beqepret  patte. 
2(uf  bem  ^opfen  fcpien  fein  ©d;abe  gefdjepen  ju  fepn ,  mefe 
ehern  3u  golge  fein  Jpau  barauf  gefallen  mar. 

®d)w.  2ibb.  VII.  Q  SiefeS 


242  (Erfahrungen  «nt>  Untetfu^utigett, 

®iefes  3ahr  fkl  tu n  ^ontgthau  weiter  (*)♦ 

3m  3ahr  *742  Öen  23  ^eum.  fiel  biefer  S.pau  mit  ® efl* 
winbe  tn  großer  tDZenge*  Sie  Tledfer  litten  biefeS  mal  bas 
meifle;  benn  ich  gie ng  ben  5ag  barauf,  ober  ben  24,  eines 
©efchdffteS  wegen  auf  ben  Tiefer,  wo  SRocfen  flanb,  unb  be* 
merfte  unbermutpef,  baß  etwas  an  ben  Tlep ren  faß,  welches, 
als  id)  es  genauer  anfape,  ^ontgr^au  war,  ber  fleh  berbi* 
cf  et,  unb  ganj  biente  felbfl  an  ben  9ianb  bes  ÄornS  gelegt 
patte.  3^  fonnte  nicht  finben,  baß  einige  SBBarmer  bar* 
aus  würben ,  aber  bas  ifl  gewiß ,  baß  bas  ©aamenforn  fit 
ber  Tlepre  betöret  warb,  unb  flatt  feiner  ein  fcfywarjes, 
troefenes  unb  wie  9Repl  fluchtiges  5öefen  jurücf  blieb»  3$ 
fragte  in  ben  benachbarten  gluren  nach,  ob  jemanb  folche 
fch war^e  Tlepren  gefepen  patte,  welches  fle  bejapeten,  aber 
berficherten ,  baß  fie  fleh  meiflenS  unter  bem  3Bei$en  geigten» 
3cfl  fahe  auch  einige  5age  barauf  felbfl  gegenwärtig,  baß 
es  fleh  fo  befielt,  aber  fle  wußten  niepf,  woesperrüpretef**). 

SEBegett 

(*)  Wenn  nun  etwa  überhaupt  ba£  ganjeSapr  gar  fcm$ö* 
nigfhau  gefallen,  fonbent  auS  ben  flattern  ausgefcfcuntjt 
wäre?  "Éine  genebtigfeit,  bie  fiep  auS  ber  £uft  herab* 
fenft,  feilte,  wie  eS  fepeint,  fcpwerlicp  auf  gewiffe  Gau* 
me  bor  aitbern  fallen,  unb  fiep  bon  ber  ©onnen.pipe  ber* 
bieten,  babon  fie bielmepr  gdnflicp  wieber  mSHmfleaiifge* 
fbfet  werben  bürfte.  S)iefeS  fiept  einem  ©afte  ähnlicher, 
ber  auS  ben  Glattem  herauf  tritt.  S)ie  flarfe  ©onnen* 
pige,  bie  ber  $err  Gerfaffer  erwdpnt,  flimmt  bamit  uber¬ 
ein,  unb  ?iefe£  $erauvtreten  fann  ajfo  gefepepen,  eS  mag 
©üb*  ober  Dflwinb  fepn.  £)er  füglicpe  ©efepntaef  hat 
auep  mehr  Slepnlicpfeit  mit  einem  herauSgetretencn  ©afte, 
alS  mit  herabgefallenen  £>imflen.  DiefeS  ^erauStreten 
unb  Verbieten  beS  ©afteS  fann  auep  ben  Glattem  naep^ 
tpeilig  fepn.  Tllfo  flimmen  alle  Gegebenheiten  bamit, 
niept  aber  mit  bem  ^erabfallen  überein.  Ääfioer. 

(**)  fes  fepeint ,  alS  wolle  ber  #err  Gerfafler  Pier  bon  bem 
gufalle  beS  ÜBefyenS  reben ,  ben  bie  5>eutfcpen  ben  £>r«n& 
nennen.  Db  wopl  nufere  #auswirtpe  bicüeicpt  eben  fo 
wenig  wißen,  wo  er  perfommt,  alS  bie  fcpwebtfepen ,  fo 
glaube  icp  boep  uiept,  baß  fie  eben  alle  geneigt  fepn  mbcp* 

tenf 


i>ett  6etrcffcn£>.  245 

2Begen  bes  langwierigen  Siegen©  ,  ber  gleich  barauf  $u 
faden  nnftcng,  unb  fangt'  %eit  an()ie{t,  formte  biefer  5^au 
biefeS  3af>r  nicht  mehr  faden* 

3m  3a&r  1743  fiel  biefer  ^mepmal,  ben  11  unb 
ben  29  ipeum.  aber  nid)t  in  großer  Stenge,  fonbern  baS  er* 
fle  mal  feljr  wenig,  fo  baß  er  nur  ßecfmeife  auf  bas  kubge* 
faden  mar,  unb  fofdjergefialt  n id/t  ©cf;aben  t^un  fonnte* 
©iefes  mal  fam  er  mit  ©ubmtnbe* 

©er  ledere,  ober  ber  ben  29  fiel,  fam  mit  ©üboß, 
nicht  befonberS  biel,  unb  geigte  ftcf)  nur  auf  ben  $horna 
bäumen. 

3m  3afjr  1744  fiel  er  bas  erfte  mal  $u  eben  ber  Seit, 
als  1741,  namlicb  ben  21  25racf)m*  unb  in  großer  Sftenge,  fo 
baß  auf  ben  33aumen ,  auf  bie  er  gefallen  mar ,  bie  bepbert 
folgenben  5age  über  ©ürmer  muchfen.  ©er  Hopfen  mar 
biefeS  mal  frei),  aber  es  gieng  über  bie  Öbjlbaume,  an  be* 
nen  er  fefir  bicfe,  an  ben  Änofpen  fo  molü,  als  an  ben  25ldf* 
tern  faß,  wobon  bie  grücf)te,  ef)e  fie  reif  mürben,  l)dujig 
abf  eien  (*).  ©iefes  3ahc  hatte  id)  einen  Heller  auf  bas 
©ad)  gefegt,  in  benSebanfen,  etmas  $u  fammlen,  wel* 
d)es  aud)  biefeS  mal  angieng,  benn  ber  "tlpau  mar  ^iemlict) 
btcfe  barauf,  ba  aber  ber  Heller  auch  in  bem  gewöhnlichen 
Tfbenbt^aue  gejlanben  hatte ,  fo  mar  ber  erjle  mit  bem  le|* 
ten  bermengt,  bod)  fo  biel  geigte  ftd) ,  baß  ber  ^omgtljaw 
gegen  Mittag  anß'eng ,  ftd)  ^u  berbicf  en  unb  jufammen  $11 
fliehen.  Nachmittage  peng  er  an  einen  mibrigen  0erud)  flu 
befommen ,  unb  gegen  2lbenb  berührte  er  ftd)  mehr  unb 
mef)r,  baß  ben  borgen  nichts  mehr  übrig  mar,  ohnegmei* 

ü  2  fef 

ren,  ihn  bom  Rimmet  flu  holen.  ber  £>err  25aron 

bon  5öolf  unb  anbere  Sftaturforfcber  baoon  gebacht  f  waS 
Sftebham  babon  gefeben,  iß  meines  3ö>iffenS  bisher  flubau& 
wirtlichem  Sfnfcen  noch  nicht  brauchbar.  3;df?ner. 

O  ©ieg  laßt  ftch  eben  fo  wohl  au3  einem  3luSfchmi$en  unb 
2>erbiden  beS  0aftcS,  alS  auS  einem  ©ifte,  baS  au$  ber 
8uft  auf  Dbßbaume  faßt/  unb  Hopfen  vevfchonet,  her* 
leiten. 


244  ©tfa$rtmgett  uttl»  Unterfudjungen, 

fei  bejjwegen ,  weif  er  ber  freien  iuft  Beraubt  mar,  beun  idj 
^afte  t^n  m  meinem  Sortier  (*};  ich  hatte  luji  fe§en, 
ob  einige  33erdnberung  an  if)m  oorgienge* 

£)en  24»  33rad)m.  war  ber  ^onigt^au  aud)  fo  gefallen, 
aber  fo  wenig,  ba§  man  nur  ein  $dfje$  ©efen  mit  ben  Sin* 
gern  fu&lte,  wenn  man  auf  bie  SMutter  griff  (**)♦  ®a$* 
mal  fam  er  mit  Öjlwinbe.  We$,  was  kt)  babep  in  adjc 
ju  nehmen  hatte,  war,  baß  icf)  biefen  ^fpau  auf  fein  ©ewdd)S 
häufiger  faffen  fa^e,  als  auf  ®fd)en  unb  ^ornbdume, 
welches  fid)  aus  bem  ©lan$e  unb  ber  flebridjten  33efd)af* 
fen^eit  ber  QMdfter  beutlic^  jeigete,  ba  es  ein  wenig  §6^er 
am  $.age  warb* 

2)en  9  ^eum*  ftef  jbtefer  5^au  etwas  mehr  mit  @ub* 
eßwinbe,  unb  iå)  fanb,  baß  er  meißenS  auf  2(epf eU  unb 
SBirnbdumc  gefallen  war,  auch  etwas  auf  ^opfen*  2(ber 
bureb  ben  um  ad)t  Uhr  aufßeigenben  9febef,  ber  nacbgehenbS 
nieber  fiel,  warb  er  völlig  oertrieben. 

©eil  es  i£o  ßarf  ju  regnen  anßeng,  unb  bis  in  ben 
i?erbß  an^teft,  fonnte  man  feine  weitern  Unterfucßungm 
anßellen* 

(*)  £)ießr  QSerfuch  Würbe  baé  #wabfaHen  fceS  £>onigthaueS 
barrhun,  wenn  man  von  beS  £ertn  QSerfajferS  ©orgfalt 
fonnte  oerficbert  fepn,  baß  anberS,  alS  etwaS  auS 
ber  £uft  herabfaßenbeS ,  unb  jwar  baS ,  waS  er  ijonig* 
tbau  nennt,  auf  ben  Seiler  habe  fomnten  fonuen.  S)a 
er  unS  aber  nicht  beutlicber  fagt ,  wie  er  fief)  bieferwegen 
vorgefeben ,  ba  er  ben  Seiler  auf  baS  £)ach  gefegt ,  unb 
felbff  ben  vorherigen  2lbenbthau  nicht  vermieben,  fo  fcheint 
noch  allerlei;  an  ber  guverläßigfeit  311  mangeln.  5Boher 
wußte  eben  ber  #err  2$erfaffer,  baß  ber  £>onigthau,  ber 
in  feiner  -Iftabl  fo  eigenfinuig  iß,  unb  halb  nur  auf  Ziehen, 
halb  nur  auf  Sihorne  fallt ,  auf  fein  £)acb  fallen  würbe  ? 
(£S  wäre  auch,  ba  er  einmal  auf  ben  ©ebanfen  geraden  iß, 
begleichen  ju  fammlen,  beffer  gewefen,  eine  größere  Üftenge  311 
fammleit,  unb  etwa  in  einem  ©Jafe  verwahrlich  aufjuheben, 

(**)  S)iefeS  flebrichfe  58efen  fieht  wieber  einem  S)inge  ahm 
lieber,  bas  aus  ben  25latfcrtt  auSgefchwifcet,  als  einem, 
bas  auf  fie  gefallen  iff. 


j 


fcen  Jjponigtfjau  betreffend  -  245 

31^3%/  ober  1745,  fjabe  icb  mich  in  5Bcßgofh* 
fattb  aufgehalten ,  unb  ftoffte,  micf;  mit  meutern  Unterfu- 
ebungen  in  biefer  ©ad;e  ju  bergnügen ;  aber  ba$  SXegenmef« 
ter,  ba$  ben  ganzen  ©emmer  bureb  an^iclf,  £at  berurfacbet, 
baß  meine  Hoffnung  fehl  gefebfagen  iß» 

©a£  iß  nun  alles,  mas  icf;  bie  berßoßenen  fünf  3af)te 
habe  bom  ijonigthaue  herausbringen  fennen ,  unb  biefes  be* 
frißt  nur  bie  erße  §rage  ber  foniglicben  Tifabemie  ber  ®if- 
fenßbaften/  ^d;  würbe  mich  nicf)t  menig  bergnügen,  meint 
icb  in  biefer  Tibftdß  ber  foniglicben  'Mabemie  einige  berlangfe 
SSefriebrigung  betfebaßen  fonnte*  34  gcßehe/  meine  Un* 
terfuebungen  fonnten  bofffommener  fepn ,  wenn  td)  311  allem 
Zugang  gehabt  hdtte,  baö  icb  bet;  fold)er  ©elegenheit  ber* 
langte  unb  brauchte. 

2fuS  bem  angeführten  fann  icf;  fteber  fcbließen  unb  ßn» 
ben ;  * 

1.  ©aß  ber  ^onigtbau  affe  3ahre  3«  einer  gemißen 
Seif,  bom  SHiffel  be$  25rad;monbeS ,  bis  jum  QSittel  bes 
.^eumonbes,  fdfft. 

2,  ©er©d;aben,  mef eben  biefer  ^ßau  berurfaeßef,  iß 
großer  ober  geringer ,  nacf;bem  bief  ober  menig  *£6au  gefaf* 
len  iß,  beim  mo  er  biefe  gefallen  iß,  ^efyret  er  fief;  beßo 
mehr  in  bie  ©emdd;fe,  afs  mo  er  bünne  gefaffen  iß,  meif 
er  in  bem  festen  Saffe  fj)ei(S  bom  3Biitbe  meggefüfmt  mirb, 
t ßeife  ßcb  nicht  fo  ßarf  anhdngt,  inbem  ber  2fbenbthau  ju* 
rücf  geblieben  iß ,  theils  auch  bon  ben  ©onnenßrablen  halb 
emtroefnet» 

3»  ©aß  einige  gemiße  ©emdebfe  borßtglicb  bor  anbern 
biefem  ^onigfbau  unfermotfen  ftnb,  ^abe  icb  nicht  gefun- 
ben.  ©enn  es  iß  mit  biefem  ^baue  eben  fo,  mie  mit  bem 
gemobnlicben  ?(benbtbaue,  ober  einem  Regengüße  befeßaf* 
fen,  nur  baß  ber  Jpomgtbau  bünner  unb  leichter  fallt  (*). 

a  3  34 

(*)  gnooraber  maren  gemiße  25dume  gettentief ,  auf  mefefrn 

ber  öonigtbau  borßtgficb  bor  anbern  gefallen  mar.  6ofl 

biefeS 


246  «Stfflfjtutigen  imt»  Unterfudjimgett, 

3$  habe  auch  baé  bermetdf,  ba§  bie  ©emadjfe,  mefcfje 
naf)e  an  bet*  (Srbe  flefien ,  niemate,  menigfleué  fef>r  feften, 
babon  befdjmeret  meinen,  ausgenommen  betreibe,  aber 
fo«jI  affe  mitten  Saume  tmb  f>o^e  ©emachfe ,  unb  bon  af* 
len  biefen  ftnb  feine,  mefd)e  ben  Jpomqtfwu  meniger  bertra* 
gen ,  afs  ber  ijopfen  ,  weil  feine  parten  Slätter  gar  nichts 
leiben,  bas  auf  fie  fommt. 

3e  me§r  ein  ®emdd)S  bon  bem  allgemeinen  Tfbenb* 
f§auc  §at ,  beflo  meniger  fann  ftd)  ber  j£omgtf)au  fejl  an* 
fangen,  fonbern  er  fließt  gf eid)  ab,  unb  wirb  bon  bem  ge* 
ringffen  SEBmbé  meggefuhret*  ?lber  biefe  fib^ern  ©emachfe, 
afs  Saume  unb  bcrgfeichen ,  bon  bereu  nieber^dngenben 
Sfdftern  ber  ^Ibenbt^au  abfduft,  menn  er  in  SRenge  gefaf* 
len  fjt ,  geben  bem  jaben  unb  feidjten  ^)önigtf)aue  9Ma|,  jftcfy 
beffer  anflujjdngen  unb  $u  befejfigen* 

Sa§  auch  affe  ©emachfe,  mefche  ftd)  auf  ber  ©rbe  be* 
ftnben,  burd)  ibyre  parten  Deffnungetv  bie  übermütigen  geucf)* 
ligfeieen,  mefd)e  fte  in  ftd)  enthaften,  auSbunflen  unb  bon 
ftd)  geben,  ijl  eine  ©ad)e,  bie  beflo  meniger  Semeié  brau* 
d)ef,  je  über^eugenber  unb  unjlreitiger  fie  ijt*  311 
ganzen  3eif,  ba  bie  Sfumen  in  tfjrem  beflen  ®adjsthume 
flehen,  geben  fie  TluSbünflungen  bon  ftcf> ,  unb  fchmiben 
gfetebfam  aus,  mefd)c  SRatm'e,  menn  fie  in  btc  luft  fommt, 
ftcf>  in  ein  3öefen  üermanbeft,  bas  an  Sefd)affenfjeit,  ©e* 
vud)  unb  @efd)macf,  mit  ben  Sfumen,  bon  benen  e$  ^er* 
flammt,  uberemfdmmf*  3l|r  Sejlarfung  beffcit  mad)e 
man  ben  Serfud)  beé  ©ommers,  menn  bie  Sienen  ihren 
dboiüg  etntrageir  unb  auö  ben  Sfumen  famrnfem  93lan 
nef)me  ihnen  ba  bie  .Klümpchen  ab ,  bie  an  ihren  gü^cn 
ft^en ,  unb  $erbrucfe  fte  ^mifchen  ben  gingent,  ried;e  barauf 

baran 

.  tiefet  bem  gegenwärtigen  nicht  miberfprechett :  fo  muffen 
fold;e  2$dtime  in  einem  gewtffen  0trid)e  geffanben  fabelt, 
in  bent  ber  £>omgtt)mt  gefallen  mare,  aber  baS  bat  ber 
|Krr  iSetfaffer  nicht  erinnert. 


fcen  fcetteffenD.  247 

baran  unt>  fofle  fte,  fo  wirb  man  fmbett,  bap  ber©efchmacf 
unb  ©erudj  einerleh  ifi,  boå)  tfl  ber  ©eruch  bepm  ^onig* 
d?au  etmaö  jldrfer  unb  wiberwartiger  (*). 

©ie  fchdblidjen  ©irfungen  bes  ^ontgt|aueé  ju  bevfyn* 
bern  unb  ihnen  oor^ubauen ,  ober  ifjn,  nacbbem  er  mV 
bergefallen  tff,  $u  vertreiben  ,  i'fl  eine  Sache,  bie  ftd)  eben 
fo  leicht  bemerfjMtgen  lapt,  als  einen  Ovegengup,  ober  ben 
2(benbtbau  $u  ber^inbern.  Sonjl  ijf  ftd>er ,  bap  er  feinen 
(Schaben  wenn  ber  3:ag  trübe  tfi,  ober  Dvegen  unb. 
©mb  i§ n  vertreiben,  unb  folcpcrgejlalt  oerfunbern,  bap  bie 
©onnenfirablen  i§ n  nicf>t  biefe,  unb  ©ürmer  $u  erzeugen 
fruchtbar  machen  (**)♦ 

©olchergefialt  habe  ich  burcf)  biefes  nichts  weiter  gefugt, 
als,  nebjf  meinem  eigenen  SBevgnügen,  ben  ©eg  ^u  bahnen, 
unb  anbern,  bie  mit  ber  Orbnung  unb  Einrichtung  ber  3fta* 
für  befik  befannt  ftnb,  Anleitung  geben,  ber  foniglichc« 
Jlfabemie  Verlangen  be|Jer  5U  erfüllen.  -  <?  * 

@0  viel  meine  geringe  Einficht  in  bie  Staturfunbe  ju* 
(affen  will,  werbe  ich  auf  alle  mögliche  unb  aus^ubenfenbe 
Wirten,  53erfuche  ^u  machen,  bemühet  fct;n ,  welche  ber  f 6*» 
ntglichen  ‘Jlfabemie  Vergnügen  geben. 

'  A  4  <5ea: 

•  •  ^ 

{*)  Eine  natürliche  golge,  bie  man  au£  biefem  3lbfa$e  ^ie- 
ben  mup,  iff,  bap  ber  #omgthan  auch  eine  auögefchwihte 
geuchtigleit  feyn  forme.  <Da  aber  ber  £>ert  SSerfajfer  m 
ber  golge  folcheS  weber  annimmt,  noch  wiberlegef ,  fo  be* 
greife  ich  nichts  waS  biefer  Slbfah  hier  $u  thuu  hat,  unb 
wte  er  hierein  gekommen  i(f. 

(**)  £)ie  Erzeugung  ber  üBurmer  anS  bem  Somgtftaue.  bie 
mit  ben  Eebanfen,  welche  bie  Sftaturlehrer  fonjl  oon  Er¬ 
zeugung  beS  ©ewurmeS  hegen,  nicht  recht  überein  pim- 
men  fcheint,  hatte  wohl  genauere  Uwterfuchungen  er* 
fobert. 


248  Qrtfafjrtmgcn  mit)  Unterfudjunfjen,  jc. 


<£>err  ünnduö  l?at  folgenöe  2fnmerfungen,  Öen 
^ontgt^au  betreffend  übergeben* 

SKerfmürbig  ifl,  waé  td)  tm  ©ommer  um  gafilun  fa£e, 
nämlich  wie  ber  ijopfen  fchmar^en  i?onigtl)au  befommeti 
hatte,  ba  er  bep  $upferr6jten  unb  Äupferfjutten  wudj$,  wo 
bejfdnbtg  ein  (larfer  ©chmefelraud)  mar.  3$  fragte  bie 
ieute  forgfdltig ,  wenn  er  gefommen  wäre ,  unb  fte  berich- 
tetenmicb,  ben  tag,  ba  er  gefommen  wäre,  wäre  ber  jldrf* 
jie  Slaud)  ba^erum  gewefen*  Tflfo  wirb  wof)l  fein  Staud) 
ben  ,£>onigtf)au  vertreiben ,  wenn  fold)e$  ber 
Siojferauch  nicht  t£ut  (*)♦ 

(*)  3$  öW's  e$  wohl,  bag  fein  Stauch  jemanben  verbin* 
bern  fann,  $u  fcpwifcen.  21ué  biefem  3luffa$e  erhellet, 
bag  bie  ©ebanfen  unb  53erfucbe  #errn  ©erjtené  in  feiner 
0C&rift ,  de  errore  roris  decidui ,  in  0cf)Weben  noch  nicht 
befannt  fepn  muffe ,  bie  ich  $war  nicht  burchgebenbé  fur 
richtig  effennen  will ,  aber  bie  hoch  wof>l  Wv  einige  2luf* 
vevbienet  hatten. 


V.  33er- 


249 

*#*##**#»»**  #*#***#*#*** 

V. 

53  c  v  5  c  i  dj  n  i  § 

.  .  einiger 

ein$dmtf$ec  gät&efdutet/ 

DOtt 

$eljr  $alm* 

iuf  meinen  ©ommerreifen  fyahe  idj  unter  anbern  nad)* 
gefragt,  mekfye  Don  unfern  etn^eimtfc^en  Ärdufcrn 
bie  ianbfeute  jum  garben  brauchen,  unb  baron  eU 
ne  fd)6ne  ©ammfung  erhalten*  ®a  aber  ein  großer 
baron,  fo  mof)(  in  $errn  £)r.  Hinbers  fchwebifcher  $ar* 
beEunjt,  alé  in  be6  großen  S^aturforfc^eré,  ^errnfitnuat 
X>er$eict)mf5  ber  ^arbefråuter ,  vt>eld)e  in  <J5od>* 
lanb  unb  (Delanb  gebraucht  trerben ,  in  ben  2lb* 
banblungen  ber  E6niglid)en  2(?abemte  fur  1742  be# 
ftnblich  iß,  fo  roir(  id)  bießmal  nur  bie  gdrbefrauter  auf* 
$eid)nen,  bie  ron  ermahnten  Herren  entmeber  gar  nid) t  ftnb 
ermahnet  morben,  ober  auf  eine  ganj  anbere  #rf,  ate  fic  an* 
führen,  gebraud)C  merben. 

©ein  furier  $ufentf)aft  bafefbji  im  ©ommer,  ba  biefe 
Äraufer  muffen  gefammlet  merben,  f)at  mir  md)t  rerflattet, 
fte  alle  $u  unterfucben ,  id)  mifl  biefermegen  fie  meiflené  m it 
eben  ben  ©orten  anfu^ren ,  mie  id)  Don  fleißigen  unb  ge* 
fdjicften  ianbmirtfjmnen  bie  23erid)te  erhalten  £abe* 

95ot^e  $arbe. 

G  ALLI  VM  foliis  quaternis  lanceolatis  trinerviis,  caule 
erecflo  Linn.  Fl.  Suec.  118* 

Rubia  pratenfis  laevis ,  acuto  folio.  Bauh.  pin.  333. 

•  Ü  5  SDte 


25©  33et?jetcJ)m§ 

©ie  ©ut;;eln  bat>oit  nimmt  man  entmeber  im  gruhjahre 
ober  im  ^erbfle,  macht  fte  Don  gebe  wohl  rein,  trocfnet  fte, 
^eifto^t  fte,  mahlet  fte  nadjgefjenbs  auf  ^anbmühlen  $u 
5Ref)le,  vermenge  fte  folchcrgeftalt  mit  ©ehle  Don  tOZal^, 
weld)eS  auch  jugleid)  mit  ben  ®ur$eln  fann  genialen  wer* 
ben.  ©o  man  fein  ©efd  Don  ©al$e  bekommen  mei§, 
fann  man  bünne  $3icr  nehmen,  meines  eben  bas  thuf,  bar* 
ein  legt  man  eine  ©d)icf>t  ©arn  mit  Dorermdhntem  SReljle 
beftreuet,  unb  ©uf,$eln  baruber,  bag  es  eben  wirb,  riadj* 
bem  mieber  eine  ©ä)icht  ©arn,  unb  baruber  befagteS  SKe^f, 
momit  man  fcbicf)tn>eife  fortfd^rt,  naebbem  man  Diel  ©arn 
fiat,  btefeS  wirb  eine  gute  ©tunbe  in  ©affer  gefod)t,  als* 
benn  bas  ©arn  heraus  genommen ,  in  ©affer  abgcmafd)en 
unb  getrednef.  geug  unb  ©arn ,  baS  man  fiie^u  brauchen 
will ,  muff  Don  ©olle  fepn ,  benn  auf  ieinemanb  greift  eé 
nicht  an.  ©er  geug  fann  ^uDor  weif  ober  gelb  fci>n ,  aber 
wenn  er  juDor  gelb  ifi,  wirb  er  fd)6ner.  ©aS  mit  tiefen 
©urteilt  gefärbt  ijl,  fommt  an  <Sd>6nf)etf  bemjentgen  nahe, 
bas  mit  .Krapp  gefärbt  iff ,  Derdnbert  auch  feine  garbe  nicht 
leicht. 

G&LLIVM  foliis  plurimis  linearibus,  ramis  floriferis 
breuibus.  Linn.  Fl.  Suec.  116. 

Gallium  luteum.  Bauh.  pin.  335. 

iiabfraut. 

SJlit  ben  ©ur^eln  baDon  färbt  man  auf  eben  bie  Tlvt 
roth ,  wie  mit  ben  porigen,  ©ie  garbe  wirb  auch  fdjon  ge* 
nug.  ©ie  ©ur^eln  muffen  fe£r  troden  fepn,  wenn  bie  gar* 
be  wohl  angreifen  feil. 

LICHEN  fubfeyphifer  ramofiflimus ,  ramis  cylindricis, 
calicibus  integris.  Linn.  Flor.  Suec.  978. 

Lichenoides  coralliforme ,  apicibus  coccineis  Rai.  fyn. 
3.  p.  68- 

©amit  n)irbetmas®of(e  roth  3ef Ärf>f,  wiemitanberm 
©teinmcojje  gebräuchlich  ifh 

LICHEN  leprofus  candidus,  fcutellis  fufeis,  margine 
albo.  Linn.  Flor.  Suec.  942. 


Liehe- 


einiger  ^irbefrdutet*.  251, 

Lichenoides  tartareum  farinaceum  ,  fcutellamm  umbo- 
ne  fufco.  Dill.  mufc.  131.  t.  18.  £  12. 

©iefeé  ©00g  ijl  meig,  flnbet  ftdj  aud)  |ie  unb  ba,  be* 
fonberé  in  93o§u$fefjn ,  fo  mof)l  an  ben  ©eiten  ber  Serge, 
als  auf  i^nen,  unb  iå)  fann  es  jemanben,  ber  eönidjtfennt, 
nid)t  beffer  betreiben ,  als  bag  icf>  fage ,  es  fiel 3t  üollfom* 
men  aus ,  wie  jufammen  gef  leibfes  ©el)L  ©an  fd;abc  es 
bon  bem  Serge  ab,  meldjeé  ftd)  am  beguemflen  tl)un  lagt, 
menn  es  $ubor  ein  menig  geregnet  f )at ,  meil  es  alébenn  am 
beflen  loégeftf,  barauf  legt  man  es  in  ©affer,  unb  rüfiret 
es  im  © affer  um ,  bag  ber  f (eine  ©feingrieé  unb  anbere 
Unreinigfeiten,  meiere  baran  ftnb,  $u  Soben  fallen,  unb  ftd) 
baoon  abfonbern ,  nad)gef)enb£  nimmt  man  es  heraus,  legt 
es  in  ©ounenfegein,  am  Serge,  ober  anbersmo,  $u  trod^ 
nen,  unb  menn  es  troefen  tfl,  mahlet  man  es  oon  etnanbec 
$u  einem  ©e^le,  legt  es  barauf  mieber  in  ©affer,  unb ruh* 
ret  es  um,  bag  bie  llnreintgfeit  unb  bas  ©egmarje,  bas  noch 
im  ©ooge  fitst,  fid)  baoon  abfonbert,  ba  es  benn  non  neuem 
getroefnet  mirb.  hierauf  legt  man  es  in  ein  ®efdg  mit 
jparne ,  unb  laßt  es  einen  ganzen  ©onat  fielen,  ©enn 
man  es  brauchen  mill,  nimmt  man  einen  ioffel  boll,  ober  et- 
mas  me^r,  nadjbem  man.biel  $u  färben  f>at,  unb  legt  es  in 
©afier ,  in  einen  $epf,  laßt  es  bafelbft  ein  menig  foegen, 
unb  alsbenn  legt  man  bie  ©aare,  meldfe  man  rotf)  färben 
mill ,  hinein ,  nad)  einer  furzen  3?d  nimmt  man  fte  herauf 
unb  banget  fte 'auf,  $u  trodnen.  ©iefes  ©00p  fegeint  eben 
baffelbe  ju  fepu ,  meldjes  ©oef*  linb.  in  feiner  fdjmebifdjen 
garbefunfr  v^dpes  ©reinmoog  nennt* 

ALN  VS.  Linn.  FL  Suec.  775.  Al. 

(£vlen. 

©ie  ©rlenrinben  nimmt  man,  trodnet  (Ke,  flogt  ftef  lein, 
focht  fte  fo  lange,  bi6  bie  lauge  bide  mirb,  legt  bie  ©aare 
hinein ,  bie  braun  gefärbt  metben  fofL  §ürd)tet  man ,  ber 
geug  morbe  nid)t  bunfel  genug  merben,  fo  trodnet  man  i^n 
ab  unb  lauget  il>n  heenadj* 


GtmaS 


252 


SJerjeidjmfl 

©froas  bergleidjen,  rote  S^tn  93rof.  iinnauS  in  ben  Hb= 
fjanblungen  1742 ,  bie  rotfje  garbe  bes  ©eeroajferS  auf  bem 
©chroamme  ober  lang  betrcffcnb,  anfü^ref,  habe  id)  auch 
im  Sommer  1741  auf  ber  Älippe  Éuorn  bemerket,  bte  etli* 
'  d)c  ©Men  norbltd)  uon  Deregrunb  liegt,  unb  anbere  $ltp* 
pen  um  ftdj  herum  {jaf.  $uf  btefer  Klippe  roaren  im  35er* 
ge  fclbfl  fyie  unb  ba  f  leine  ©ruben,  ein  ‘tfM  ©eeroaffer  a>ar 
turd)  ©türm  unb  2lnfchlagen  ber  ©eilen  an  bte  Klippen  itt 
tiefe  ©ruben  gefommeit,  bte  ©onne  hatte  babep  ein  großes 
$ljetl  biefeS  ©ajferS  ausgetrocf  net ,  fo  baß  nur  roas  roem* 
,  geS  auf  bem  35oben  jurücf  geblieben  roar,  in  biefen  ©ruben 
lag  unten  am  23obenetit  rotheS©efen,  roie  ber  rot^efle  3tnc* 
ber,  eine  SRefferflinge  btcfe,  roenn  man  barein  griff,  roar 
es  frf)lammid)f  unb  fchlüpfricbt,  ich  nahm  etroaS  bauott  unb 
(freute  es  auf  Rapier,  roouon  baS  Rapier  an  bem  überjlri- 
d)cnen  Orte  ganj  roth  gefarbet  roarb,  unb  fift  bie  garbe  noch 
tiefe  ©tunbe  auf  bem  Rapiere,  ohne  baß  ftc  ftcf>  auf  eine 
leichtere  2(rt  bauen  abbringen  ließe,  als  anbere  orbentliche 
©inte*  ©ouon  btcfe  fo  rot^e  Materie  ihren  Urfprung  fiat, 
fann  id)  nicht  geroiß  fagen*  3bie  Klippe  felbff,  roo  ich  biefe 
rotbe  $avbe  f anb ,  batte  nicht  baS  geringjfe  uon  ©f  ocße  an 
(ich,  fonbern  roar  ton  bem  beffänbigen  Tlnfchlagen  ber  ©eU 
len  bauen  gan$  glatt  unb  fchlüpfridj,  baß  man  mit  uieler 
S3orftd)tigfeit  barauf  gehen  mußte ,  anbere  trauter  rouchfen 
nicht  auf  t^r,  bie  Klippen  bejfunben  aus  grauem  ©ebirge 
((Biaberg),  aber  unten  uor  ißr  rouchfen  uerfchiebentliche 
Wirten  Fuci.  ©er  roeiß,  ob  es  fich  nicht  ber  Sftüfie  uerlof)m 
te,  baß  man  genauer  Hå) t  barauf  gäbe? 

SMaue  $arf>e. 

VACCINIVM  caule  angulato,  foliis  ouatis  ferratis  dc- 
ciduis.  Linn*  Fl.  Suec.  313. 

Vitis  idaea ,  foliis  oblongis  crenatis ,  fru&u  nigricante. 
Bauh.  pin.  470. 

.  22>ldbai\  ^etöelbeeren,  Blaubeere* 

©fcn 


einiger  §4rfcefrauter.  l  255 

Sttan  nimmt  bie  frifeben  ^eibefbeeren,  ßoßfßeerß  Hem, 
aber  3M>or  muß  bie  2öolfeober  ieinwattb  in'Hlaun  geweidet 
fepn,  worauf  man  fte  mitben  23eeren  3ufammenfeget,  unb 
naebbem  fo  fange  foebet,  bis  man  ftef)t,  baß  eé  genug  iß, 
afsbenn  troefnet  man  e$,  unb  3t ef)t  es  3ufef3t  burd)  bie  iau« 
ge*  35iefe  garbe  fieht  biofet  aus ,  ß|t  fef>r  feße,  unb  wirb 
infonberf)eit  gebraucht,  ©trumpfe  311  fdrbem 

©c&roarse  åavfce. 

ALNVS.  Linn.  Flor.  Suec.  775. 

ZU  (Eil en* 

üWan  nimmt  ©rfenrinben,  focht  fofebe  wohf,  nimmt 
bie  iauge  babon,  menget  bas  fcbmar3e  barunter,  roefdjeS  ßdj 
beprn  ©dßeifen  nom  ©cbleifßeine  unb  nom  ©fen  abnu£f, 
fe£t  es  fo  ans  geuer,  foebt  es  auf,  fegtbas©arn  hinein, 
faßt  es  liegen,  bis  man  fte^f,  baß  es  recf;t febtuarj  iß*  i?ie» 
mit  wirb  SBoffe  unb  feinen  ©arn  gefärbt* 

©vune  §at’&e. 

SENECIO  foliis  pinnato-lyratis  ,  keiniis  lacinulatis, 
caule  eredo.  Linn.  Fl.  Suec.  688. 

Iacobaea  vulgaris  laciniata.  Bauh.  pin.  131. 

Gtdnös.  6t.  3acsbebltjme,  2\votenfraiit* 
SJlan  nimmt  fofcbeS,  ehe  es  auSfeimet,  mit  ©u^efn 
unb  allem ,  febneibet  es  f fein ,  ^oeßt  es  eine  ©funbe ;  will 
man  bie  garbe  bunfefgrün  haben ,  fo  ^ief)t  man  bas  ©am 
naebbem  bureb  bie  Sauge*  2)ie  garbe  wirb  feßon  bunfef* 
grün,  aber  fte  nertrdgt  nicht ,  baß  man  fte  in  ©onnenfdjein 
bringt.  Die  ^Pßan3e  muß  3um  gdrben  gebraucht  werben, 
weil  fte  noch  grün  iß, 

RHAMNVS  inermis,  floribus  moaogynis  hermaphro- 
ditis.  Linn.  Flor.  Suec.  194. 

Frangula,  Dod.  pempt.’784* 

2»rafu?eb*  ^aulbaum.  Ptnnbofs* 

©an  nimmt  iaub  unb  23eere,  ßoßt  fofcbeS  ffein,  focht 
es  in  einem  $.opfe,  wenn  es  aufgefoebt  hat,  fegt  man  bas 

wollene 


254  23er5ejd)»i§ 

wollene  ©arn  barem  unb  laßt  es  fodjetn  5Bill  man  bun* 
felgrün  f)aben ,  fo  lauget  man  es  nad)ge£enbs ,  fofl  es  aber 
ltcf)tgrtm  werben,  wirb  es  nid)t  gelauget.  ©S  wirb  jtemlid) 
fcbbne  grüne  garbe,  aber  fie  j)alt  nicf>t  gar  $u  fejl,  wenn 
wan  bannt  in  ©onnenfcfyein  gef)L 
AGROSTIS  petalo  exteriore  ariftam  re&am  ftridam 
longiffimani  exferente.  Linn.  Fi.  Suec.  58. 

Gramen  capillatum.  Bauh,  hift.  2.  p.  462. 

Äfer  f>vresi* 

Dabon  wirb  bie  Pariicula,  oberbie  braunen  rauben  23ü* 
fd)eld)en  ober  Stützen  genommen,  bie  an  ben  ©nben  beS 
©tiefes  fi£en ,  unb  färbt  bamit  grün ,  gerabe  auf  bie  2fr’t, 
wie  Dr*  iinber  in  feiner  fdjwebifcfyen  gatbefunjf  101  ©♦  fagt/ 
bag  man  mit  ben  23üf$elcl)en  bom  3tof)r  ober  ©d}tlfe  grün 
färben  fanm 

©e(be  Javfce. 

LYCOPODIVM  caule  repente ,  ramis  triguetroplanis. 
Linn.  FJ.  Suec.  g6o. 

Sabina  fylveftris.  Tili.  ic.  69.  , 

3amna.  f  ¥  .*?  |  j  .... , 

@0  wol)l  Dr.  frnber,  als  ^err  i innauS ,  merfen  an, 
bag  biefes  jur  gelben  garbe  gebraud;lid)  ift,  aber  ba  meine 
SScfdjretbung  bon  bem  ©ebraudje,  bon  ber  irrigen  abgefjt, 
fo  will  id)  fbldje  ebenfalls  anfü^tm  SKan  nimmt  bie  ^Pjfrm* 
je,  befonbers  im  grül)jal)re,  wenn  ber  ©djnee  nur  fürjlid) 
babon  abgegangen  iji,  trocfnet  fie  fcf)t*  roo^l  unb  jum  ©e- 
braucf)e ,  jerreibt  fie  nad)bem  in  ben  .ganben  bon  einanber, 
legt  ©arn  fcbicfytmeife  in  einen  füpfernen  ^ejfel,  unb  (freuet  baS 
3erquetfd)te  gleich  bajroifdjen,  (aßt  es  alSbenn  einige  *£age 
liegen,  bis  es  flauer  wirb  unb  man  fieljf,  bag  bas  ©arn  feine 
garbe  an  ftd;  genommen  (jaf*  5öill  man  es  ans  geuer  fegen/ 
bag  es  ein  wenig  focgt ,  fo  fc^abet  es  nicfyt,  nad)bem  wirb  es 
gerauS  genommen  ,  abgemafdjen  unb  getrötfnef ;  manche 
brauen  aud)  bie  Xlaunbeije  jubor,  anbere  nicgt,  bod)  i|f 
bas  erfte  beffer- 

HY- 


ettuger  $4rfcefratttet.  255 

HYPERICVM  floribus  trigynis,  caule  ancipiti ^  foliis 
pundlatis  obtufis.  Linn.  fl.  Suec.  625. 

Hypericum  vulgare.  Bauh.  pin,  279. 

3o£annfe6rf*  3°^ann^^i:aiIf» 

®ie  Änofpen  nebfi  einem  £l)eile  bes  ©tieleS  meinen  ge¬ 
nommen,  e£e  fte  ausfcblagen ,  unb  getrocknet,  ba  man  fte 
nacbgeliens  fo  lange,  als  man  will,  aufrjeben  fann.  2)as 
wollene  ©arn,  bas  man  färben  will,  be^et  man  in  ?flaun* 
wajfer,  nimmt  es  heraus  unb  trocknet  es,  (egt  es  bon  neuem 
wteber  mit  borerwdhnten  j?nofpen  in  biefes?llaunwaffer,  unb 
fegt  esriber  bas  Seuer,  W  kochen,  bis  man  fte^t,  b«£  bas 
®arn  eine  fcbone  gelbe  §arbe  bekommt. 

THALICTRVM  caule  foliofo  fulcato,  panicula  mul- 
tiplici  eredta.  Linn.  Flor.  Suec.  453. 

Ruta  pratenlis.  Till.  ic.  98. 

®as  wollene  ®arn  wirb  jüfcor  in  Tlfaun  gebetet,  nadf 
ge^enbs  nimmt  man  frifcbe  ©laffer  bom  Thalidrum,  formet 
bas  wollene  ©arn  mit  ifjnen,  ba  es  benn  gan$  gelb  wirb. 

R  H  A  M  N  V  S  inermis ,  floribus  monogynis  hermaphro-' 
ditis.  Linn.  Fl.  Suec.  194, 

Frangula.  Dod.  pempt.  784. 

Srafroeb.  ^aulbaum* 

5)lan  nimmt  bie  9£inbe  im  §rül)jaf)re,  ba  ber  Q3aum 
im  ©affe  fle^f,  biefe  SRinbe  hebt  man  fo  lange  auf,  bis  man 
fte  brauchen  will.  5Benn  man  nun  färben  will,  bricht  man 
fte  etwas  klein ,  legt  fte  alsbenn  in  frifches  fdjwaches  33ier, 
ober  in  frifches  j?dfewaffer,  bret)  5age  unb  Machte  511  weichen, 
barauf  focht  man  fte  in  eben  bem  2öaffer,  in  bem  man  fte  gemei* 
cf?et  bat,  legt  bas  wollene  ©arn  hinein ,  unb  laßt  es  fo  eine 
fur$e  gett  kochen,  bie  5*arbe  wirb  fcbbn  genug,  aber  men n 
man  in  bie  ©ontte  gef)t,  mirb  fte  bunfler. 

PERSICARIA  floribus  hexandris  digynis.  Linn.  Flor. 
Suec.  319. 

Perficaria  initis.  Bauh.  hiR.  3.  p.  779. 

jungfru  fmdl.  Peiflngfratit. 

Wt 


256  23ct*5eid)mf} 


SJtif  biefem  fol(licf;fgelb  gcfdr&ef  werben,  wenn  manbas 
©am  in  Tflaun  beizet,  frotfnef,  bte  ^pffaitjen  oon  einanber 
reipt,  fdjtdjtweife  jiwn  ©arne  legt,  auffocfjt,  unb  in  glup* 
waffer  abmdfdjt. 

LICHEN  filamentofus  pendulus,  ramis  implexis,  fcu- 
tellis  radiatis,  Linn.  Fl.  Suec.  984. 

Mufcus  arboreus  villofus.  Bauh.  hift.  3.  p.  363. 

Äot: 

©an  nimmt  biefes  ©00p  t>on  23irfen  ober  gtcfrten,  (egt 
cé  in  einen  befiel,  fod)t  eö,  beizet  ben  Beug  $M>or  in  211aun, 
nnb  legt  i£n  in  eben  ben  Sopf,  (dpt  es  eine  Stunbe  focfyen, 
wenn  man  graues  wollenes  ©arn  hinein  legt,  foll  es  grü n 
werben. 

BERBERIS  fpinis  triplicibus.  Linn.  Flor.  Suec.  290. 
Berberis  dumetorum.  Bauh.  pin.  454. 

SSatberi*.  Beiberbeere,  Saueröorn. 

®ie  Sttnbe  oon  ben  ©urjeln  wirb  genommen,  inbem 
fie  nocfy  frtfcf)  ifi,  bernt  fonft  foll  fte  nichts  taugen,  b'te  ©rbe 
wof)I  baoon  abgeroafdjen ,  unjerjlopen  in  ©affer  $u  focf;en 
get^an,  barauf  bas  wollene  ©arn  hinein  gelegt,  unb  eine 
fur^e  geit  barinnen  gelaffen. 

G  A  L  L I V  M  foliis  pltirimis  linearibus ,  ramis  floriferis 
breuibus.  Linn.  Flor.  Suec.  116. 

Gallium  luteum.  Bauh.  pin.  335. 

^unfru  ©arid  ©dngfjalnn  iabfraut,  U.  g. 
Bettfirob  tc. 

©an  nimmt  bte  Slumen,  fc^ncibet  fte  pon  einanber, 
fegt  fte  in  einen  5\effel  $u  focfyen,  bte  ©olle,  welche  man 
färben  will,  wirb  in  Tllaun  gebest,  unb  nacbgef)enb$  nebfl 
bem  ^llaunwaffer  in  ben  Äeflfel  get^an  unb  gefocbf,  bis  man 
ftef)f/  bap  fte  gelb  wirb,  alsbenn  wirb  es  non  bem  geuerge* 
nommen,  bte  ©olle  im  ©affer  gewafcfjen  unb  getrocfnet. 
HIPPOPHAE.  Linn.  Fl.  Suec.  815. 


Rhamnus  falicis  folio  anguftiore, 
Bauh.  pin.  755. 

^afstorne.  ^afcorn. 


fruclu  flauefcente. 

©ap 


einiger  sjarbefrautcr.  257 

£)aß  man  mit  ben  Sceren  biefes  Saumes  gefb  färben  fann, 
mad)tmir  fofgenberSerfud)  glaublich :  Sermtcbenes  3ahr, 
a(S  id)  mich  ,^u®rife^amn  aitfbielt,  pflücfte  id)  bafelbff  einen 
Raufen  feld)er  Seeren  ab ,  in  ben  ©ebanfen,  $u  Perfud)en,  ob 
ft  cf)  ®ein  ober  ein  anber  angenehmes  ©etranfe  baraus  preß 
jeti  ließe,  ober  menigffenS  ©ßig,  Porne§mItd)  metl  biefe  Seeren 
einen  füj)lenben  unb  erqutcfenben  ©efehnmf  haben,  ob  er  fd)on 
ermas  fauerlid)  iß.  Sen  meiner  9?ad)hqufefu.nft  brücf te  id)  bert 
©aft  burd)  ein  leinenes  %ud),  als  id)  nad)gef)enbs  bas  ‘Jud) 
rein  mafcßen  ließ ,  fonme  id)  bie  gelbe  garbe  nicht  los  befom* 
men,  welche  barinn^urücfgeblieben  mar,  fonbern  bas  Juchhe* 
hielt  fe^r  nie!  baoon  in  ftd).  JRad)gef>enbS  habe  id)  feine  ©e* 
legenfieit  gehabt,  mehr  Seeren  ^u  befommetp  mit  benen  id) 
fmüte  neue  groben  machen  fonnen.  ©S  mdre  aud)  ju  Perfu* 
djen,  ob  es  nicf>t  auf  SSofle  bejjer  angreifen  feilte,  befonbers 
mennfoldje^uoor  mitTflaim  gebeitet  mürbe.  ®aS  ben  aus* 
gcpreßten©aftbetri)ft,  fo  gol)r  er,  unb  ließ  ftd)  fe§r  mol)l  an, 
baß  id)  mir  befonbers  große  Hoffnung  eon  ihm  mad)te. 
id)  mid)  aber  am  meinen  barübcr  erfreuete,  jerfdßug  ber  ©drt* 
ner  unperfe^ens  bas  ©efdß,  in  meld)em  ber  ©aft  im  Keffer 
ßanb,  unb  mad)te  bamit  affe  meine  greube  unb  Hoffnung  31t 
nid)te.  &  mdre  m  münfcf)en,  baß  bicjenigen,  meld)e  ©eie* 
gen^eit  haben,  am  ©I eerßranbe  ju  mofjnen,  ober  ftd)  bafelbß 
auf^u^alten,  mo  biefer  Saum  hdußg  mdd)ß,  unb  mo  fte  fol* 
d)es  feid)t  bemerfßelligen,  fonnten,  meitere  Serfuche  machen 
mochten,  fo  mofil  maS  ben  ©ebrauct)  ber  EHinbe  unb  ber  Seeren 
jum  gdrben,  als  aud),  maS  feine  97u|ung  ju  ®  eine,  ©ßig  ober 
bergleicf)en  betrifft*  ©elfte  eines  ben  biefen  bepben  Singen, 
ober  bcpbeS  eintreffen,  mie  oiel  9luf$£n  mürbe  man  alsbenn 
itid)t  Pon  einem  Saume  haben,  ber  an  unferm  ©eeßranbe  in 
großer  enge  auf  ben  magerßen  ©teilen  unb  unter  ben  harte* 
ßen  ©teinen  mdd)ß,  ba  feine  anbere  Saume  unb  trauter  fort* 
fommenfonnen.  9Han  muß  biefen  ^afcorn  nicht  mit  bem 
^ageöovn  permechfeln,  meif  beobe  burchgdngig 
meit  Pon  einanber  unterfchieben 
ftnb. 

9v 


Gd)u>.5fbh-VII.^. 


VI.  Sierte 


258  23on  öet*  (Htjeugtmg 

mmmmmmmmmrn  *  *  #  mm  mm  m  m * 

VI. 

SKerte 

oon  t>ev  (Sättigung 

toi)«  SciDc  in  @cf)i»ei>en/ 

x)c*h 

Martin  £nen>alK 

i.  §. 

£>Ä.u  einer  grunblicfyen  ^enntm'ß  bon  ber  ©etbernndrhiet? 

rechtem  3öert£e,  (£r$ief)ung  unb  7(bmartung  roirb 
v^f  erfobert>  baß  man  fiel)  t|re  wunberbare  23efd)affen* 
wo  nießt  auf  baé  allergenaueße ,  bbd)  etwas  begannt 
mad)t*  $)a  td)  alfo  bteferwegen  fef)r  biel  ©djrifcßefler,  be* 
fonberS  ben  ITJatcell  tTlalpig^i  de  Bombyce,  ju  ionbott 
1669  gebrueft,  gelefen  f)abe,  meldet*  grünb(id)  unb  gan$ 
allein  bon  be|Jen  gerglieberung  f)anbe(t,  ingleidjen  ileuwem 
J^ocf  de  Animalculis,  j[i*an$  i\eöt,  65  2(i’e$$0, 0ttXttrM 
metbams  <ße\<i)id)te  öer  ©oöavts  aüge* 

meine  (Befcfeic^te  bei*  3njebten/  ^etan  2lubrit,  geid)* 
ners  im  0arten  unb  in  ber  93ib(totbef  bes  Honigs  bon 
granfreid)/  ©ammlung.  Heuroenbocfe  Arcana  nat. 
toin.  3 ♦  JDerbams  PbyjJ^^eoiogte,  bei*  pai*ififcl)erc 
2lfabemie  Oei*  tPiflenfcbaften  ©ebnften,  1728»  ^>erm 
3\eaumur,  bte  pbilorbpl)ifd)en  Ivansactionen,  Pe* 
tium  bi  (Trefcentü  de  Agrieultura,  33eneb*  1542*  L.  5. 
L14.  Bignoi*  Pilt$en$0  Tenara  di  Bologna  de’ipiaceri 
della  Villa.  Augiiftini  Galli  Ifnard  des  Vers  a  foye,  einen 
auf  $6ntg  iubwtg  XIIII  53efel)l,  unb  mit  beffen  großer  25e* 
lofjnung  gefd;riebener  *£ractat  bon  ber  Srjiefmng  unb  Tib* 

Wartung 


259 


rof)Ct’  ©cifcc  in  ©c&roc&eu. 

Wartung  bei*  ©eibenwürmer.  ©o  fwbe  icfj  auch  io  %a1)ve 
lang  felbß  ©eibenwitrmer  gezogen  unb  abgewarter,  bamtt 
ich  alles  beßo  oollfommener  erforfdjen  mochte  ,  was  baju  er- 
fobert  wirb ,  unb  was  bie  ©chrtftßeller  mit  3Öahrf)ett  oon 
ber  Sflatur  biefes  wunberbaren  ©ewurmes,  unb  feinem  tnnent 
unb  äußern  ©aue  angefuhret  haben*  Unter  fielen  anbern 
Umßanben  habe  ich  auch  oollfommen  erfahren ,  baß  unfere 
reine  luftunb  ©itterung  htcr  in  ©fod^olm,  bie  geif,  ba 
ihr  leben  im  9Hap  unb  ©rachmonat  bauert,  ber  £ftatur  bie* 
fes  faßbaren  ©ewurmes  gemäßer  iß,  als  bie  gualmichte 
unb  fd)mefe(id)te  iuft  in  Italien  unb  ben  fublicfyen  feilen 
von  granfretd),  baß  aud)  reine  $dlte  ihnen  nicht  fo  oiel 
fcf^abet ,  als  ßarfe  unb  feuchte  ®  arme ,  weil  eine  reine  unb 
gemäßigte  luft  mehr  ba$u  bepfrdgt,  baß  fie  gut  fortfommen, 
als  einige  anbere  mtr  fonß  befannte  ©ad)e,  oornehmltch 
weil  biefes  ©emurrne  mehr  fuft  unb  unehlich  öfter  in  feine 
iungen  ßefjf,  als  einige  anbere  lebenbe  5fuere  (*),  wie  fidj 
aus  ber  furzen  ©efdjretbung,  bie  ich  baoon  geben  will,  5m 
länglich  wirb  fdßießen  laßen*  ©er  aber  weitern  Unterricht 
baoott  oerlanget,  fann  ben  $uerß  genannten  Sftafpigfii  lefen, 
welcßer  oon  ber  gerglieberung  ber  ©eibenwurmer  ein  ganzes 
S3ud>  gefcßrieben  hat* 

2*  §♦  £)er  ©eibenwurmwtrbunfer  bie  ©ewürme  geredfj* 
net,  bie  man  3nfeften  nennt*  Tiüe  Wirten  oon  3;nfeften  aber, 
friecßenbe  ober  ßiegenbe,  werben  in  brep  ©efdßechte  oert^ei- 
Jet,  bas  erße  finb  biefe  SJaupen,  beren  Äorper  aus  oerfdße* 
tenen  unb  t>on  einanber  abget^eilfen  Svingen  beßef)en,  bie  ftcß 
einanber  nabern,  ober  aus  einanber  rucfen  fonnen,  weldje 
9Unge  in  eine  allgemeine  §aut  -eingefc^Iof^n  ftnb.  ©on 
tiefem  ©efd)led)te  finb  alle  ©dritter,  welche  ©Idtter  ober 
grüd)te  oon  ©aumen  unb  ©rbgewdchfen  freßen*  2)as  an* 
bere  ©efdßedß  finb  bie  3>nfeften ,  welche  oerfcßtebene  abge= 
fchnittene  horntchte  ©chalen  h^ben ,  bie  über  etnanbtr  g( \u 
fd;en,  als©tenen,  ©remfen  unb  begleichen,  ba  ber  $6r- 

91  2  per 

(*)  ©eichet  bem©dbemwtrme,al$  einer  ^aupe^ufommt. 


2  6o 


Q5on  Der  Crjcugimg 

per  mit  einem  ^armfcfye  verfehen  t't,  von  ber  Tlrf,  wie  bie 
jjarnijehe  an  Firmen  unb  gttfjen  befd^affett  waren,  bie  man 
vor  Seiten  trug* 

®te  britte  2(rt  von  ^nfeffen  finb  fofehe,  bereu  bornefwi- 
jte  2  ober  3  ^etle  blot  vermittelt  eines  gabens  jufammett 
bangen,  bafün  alle  ®efpen  geboren  (*).  33on  ber  erjtett 
Sefchajfenheit  finb  alle  Svaupen  unb  ©ewürme ,  bie  gü|]e 
haben,  unb  bie  feine  haben*  5öenn  biefe  le^tern  non  einem 
örte^um  anbern  frieeben  wollen,  verlängern  fte  t'hre  mufeu- 
lofe  ^)aut ,  weld)e  vom  erjlen  Svinge  bis  $u  bem  folgenben 
reichet,  unb  vermittelt  helfen  führen  fte  ben  erfien  £Xing 
entweber  bemjenigen ,  ber  fid)  am  nadjjten  bepm  Kopfe  be* 
(inbet,  ober  bem,  weld)er  am  nachten  am  Schwanke  t't, 
auf  eine  gewiffe  Entfernung  fort ,  naebgehenbs  gelten  fte  bie 
*$aut  an  ber  ©eite,  wo  ber  erte  9ttng  iff  fortgehoben  wer* 
ben,  wieber  jufammen ,  rnoburd)  ber  jwepte  Dxtng  fotfge* 
führet  wirb ;  eben  fo  führen  fte  aud)  ben  britten  Svtng ,  unb 
fo  weiter  ben  ganjen  Körper  fort*  *2luf  biefe  llvt  hat  ber  aiU 
weife  ©ebbpfer ge wiefen,  wie  ©ewürme,  baS  feine  güte  hat, 
nichts  beto  weniger  von  einem  Orte  $um  anbern  förnmen 
fann,  unb  bequemlicf)  auf  ber  Erbe,  in  bie  unb  her¬ 
unter  fctedjt,  nad)bem  es  befelben  9?othburft  erfobett*  ®ie 
©eiben würmer,  (lat*  Bombyces,)  geboren  511m  elften  ©e* 
fd}led)te ,  tnbem  fte ,  wie  anbere  Sautm  unb  Kohlraupen, 
aus  verfchiebenen  0viitgen ,  an  ber  galt  eilfe,  mit  Kopf  unb 
©d^wan^e  beteben,  f*  XllII  $af*  gig,Av  welche  mit  einer 
fehr  jarten,  bod)  mufculoJVn  Äaut  umgeben  ftnb,  unb  ad)£ 
güte  unter  bem  Körper  haben ,  welche  bie  giguren  B  unb  C 
im  ©roten  abbilben*  B  t't  ber  gante  gut  von  einer  ©eite, 
aber  C  bie  gu,tfol)le  felbfh  ®iefe  güte  haben  auch  40  fno- 
chenartige  i)afen,  mit  benen  ftch  ber  5Burm  fe(te  halten 
fann,  bit  gigur  C  teilet  biefe  fjafen  fehr  grot  bor*  ©ie 

haben 

,  o 

(*)  Snteftcnfemier  roerben  fefbflt  febeit,  n>«£  bei)  tiefer  3(6= 
fbeiiimg  ju  erinnern  iff.  3um  ©lüefe  fomtfe  fte  jii  gegen; 
«artiger  3lbficj)t  gor  iveggcMiebeit  feyti. 


ro^ct* (**)  ©eiöe  in  ®(lpct>eiT.  261 

Reihen  aud)  ein  Hein  pericraniuin ,  melcpeg  ipr  ©e&irn  be- 
beefeü ,  bag  ben  ieib  pinunfer  gepf,  unb  oermittelfr  ber  91et*= 
ben  (*)  feine  £3erbinbung  mit  bem  ganzen  Körper  oon  einem 
(£nbe  ^um  anbern  pan 

3*  §.  ©e r  ©eibenmurm  pat  \voat  einen  ganj  Heinen 
Äopf,  $ig*  A  Jit.  z,  aber  bod)  im  Sftunbe  $mo  Steigen  3ap* 
ne,  womit  er  nidjc  auf  unb  nieber  fauet,  wie  bie  meinen 
Spiere,  fonbern  fte  bon  ber  rechten  ^anb  ^ur  (infen  bewe* 
gef,  baß  fte  alfo  wie  fo  rn'el  ©feeren  fpielen,  unb  bego  bien- 
Iicf)er  ftnb,  bag  9Kaulbeer(aub  pt  halten  ^  bon  einanber 
fonbern  unb  ju  jerfdjncibem  ©enn  inbem  fid)  ber  ©eiben- 
wurm  bon  bemfe(ben  narret,  fd)n  eibet  er  Heine  palbe  Greife 
auf  bem  Q3latte,  ober  aud)  bom  9umbe,  nieberwdrfg ,  alg 
wenn  ein  SKenfd)  mit  einer  ©djeere  aug  einem  53(atfe  fepr 
Heine  Streifen  fepnitte,  unb  biefeg  nad)  einem  ?.peile  eineg 
Greifes*  ©g  tg  aud)  fepr  wunberwgrbig ,  wie  ungemein  ) 
feparf  biefe  gdpne  fepn  muffen,  unb  biefeg  fd)on  (^u  ber 
ba  ber  ®urm  fo  Hein  ig,  baß  er  in  feinem  ©pe,  welcßeg  ei¬ 
nem  9}abelfnppfe  an  ©roße  gleichet  (XII  ‘Jafcf,  gig.  L  lit. 
in),  9\aum  fiat,  unb  ftd>  bod)  burcß  bie©d)alc  biefeg  ©peg 
burcß  jubeißen  ber  mag ,  welcße,  in  53ergleicßung  mit  bem 
$Burtrte,  miflionenmal  gdrfer  iß,  a(g  bie  ©cßale  bon  einem 
ijüpnerene ,  benn  man  fann  ein  Spesen  faum  mit  bem  91a- 
ge(  beg  ©aurneg  ^erbruefen,  wenn  ber  ©eibemburm  nod) 
barinn  eingefcßloffeit  unb  nod)  nid)t  fieraug  gefommen 

9t  3  ©er 

(*)  5m  ©cpwebifcpett  ßeßf :  &i«rtnei©ttdrtgar  (Vertebres). 
©ag  fepmebifepe  $gert  iß  oerbolmetfcpt :  £mpfmöur?gs; 
faOcn,  unb  icp  glaube,  tbemt  man  Sterben  niept  braiicpett 
wellte,  fte§e  ftch  biefe^  an  ipre  ©teile  fepen.  5$o  aber 
Vertebres  perfbmmt,  fepe  icp  nicht*  Ä. 

(**)  !B3ie  Heine  $ugelcpen  aflejetf  bon  außen  wegen  ber  ©ob 
bung  fcpwerer  $u  ^erbruefen  finb ,  alg  größere ,  fo  beweiß 
bie  ©epunerigfeit,  bie  (gperepen  $u  jerbrüden ,  eben  niepf, 
baß  ipre  ©d)ale  fo  feg  wäre.  ©ag  (£p  fann  anep  bonbem 
©acpgfßume  beg  ©eibenwurmeg,  ober  oon  anbern  Urfa; 
epeit  anffpringen,  cpne  baß  er  eg  aufbeißen  barf,  eben 

tvie 


262  S3ett  fccr  Q&seitgung 

2)er  ©djmanj  eineß  ©eibenmurmeß  iff  einem  Ärebßfcgmam 
je  fegr  ähnlich, 

4*  ®ag  biefeß  0emürme  ein  *$erj  (*)  gat,  lagt  ficf>  beffo 
weniger  jmeifeln,  meil  man  beffel6en  ©cglagen  genau  um 
terfcbeiben  unb  empftnben  fann ,  morauß  notgmenbig  folget, 
bag  baß  Jjerj  nicht  fchlagen  fonnte,  menn  folgern  nicht 
burd)  bienlidje  0efage  ein  ©aft  jugefugret  mürbe,  ber  im 
ganjen  Körper  gerumfauft*  3$om  $opfe  Wß  an  baß  dugere 
©nbe  beß  ©cgmanjeß  ffrecfet  ftd)  ein  T)arm  ober  Dfteroen, 
ber  in  feinen  knoten,  auß  benen  er  begeht,  ein  ganj  jar* 
teß,  matfagnlicges  ©egtrn  enthalt*  3Diefer  Sperre,  meU 
eher  fo  lang  reid)et,  alß  ber  Körper  ig,  unb  ftd>  mitten  in 
bemfelben  begnbet,  mirb  pon  jmepen  anbern  betten  ober 
©trängen  begleitet,  bie  einem  Dtofetdran^e  fegr  genau  glei* 
cgetu  ®ie  eine  Äette,  rnelcge  baß  Jperjig,  begeht  auß 
pielen  jufammen  gefegten  Dringen,  ^mifcgen  benen  man  fieine 
Dehnungen,  mit  jarten  2\lappett  ober  Ventilen  perfegen, 
antriffc ,  bie  geh  einmarfß  offnen,  unb  gleich  in  ber  DKitfe 
ber  iod;er  begnblicg  gnb ,  bie  man  an  bepben  ©eiten  Pon 
bem  Körper  berDlaupe  äugen  ft  egt,  unb  mit  biogen  Gingen 
recgt  mogl  entbecfen  fann  (f*  XII  $af.  $ig*  A,  lit,  a,  a,  a,  a, 
a,  a,  a,  a,  a  (**)«  ®urd)  btefe  iodger  gegt  bie  Luft  in  bie 
iunge,  unb  Wagt  folcge  permittelg  igrer  außbegnenbett  Äraft 
auf,  tragt  auch  baburcg  etmaß  jum  Umlaufe  beß  Chyli, 

ober 

mie  bie  (Schmetterlinge  auß  ihren  puppen  fommen,  ob  ge 
folche  mohl  nicht  aufbetgen  fbnnen.  B. 

(*)  Dber  pielmegr  eine  $eige  pon  $er$en.  ©iege  baß  fob 
genbe  unb  £>errn  Lefferß  ^nfeftotgeolog.  II  25.  87  0.  ber 
franj.  Ueberfefs. 

(**)  mn  fege  £errn  Lefferß  gnfeftotgeolcg,  I  25.  v  &  mit 
£>ervn  Lponnefß  Sinmerfung  132  ber  frrtnjéftfdhen  lieber- 

fefcuitg,  Einige  Leute ,  melcge  geh  für  Staturforfcger,  unb 
befonberß  für  Xgierforfcger  außgegeben  haben,  mbgenmogl 
biefe  Luftlöcher  für  2lugen  angefegen  gaben ,  trenn  ge  be* 
gaupten,  bag  ber  ©etbempurm,  alß  Staupe,  mit  ich  weig 
nicht  mie  piel  2lugen  fdge.  £)ie  Unmiffengeit,  bag  bie 

3  .  magren 


@cit»c  itt  <5tf)tt>et>en.  263 

ober  bes  ©aftes ,  mel d)er  ben  ©eibenmurm  ernähret ,  bet)* 
■©aß  es  (ich  bamtt  fofd^ergeflaft  perl)d(f ,  f)at  mtd)  bte  Sr* 
fabrung  geleitet*  ©enn  wenn  id)  auf  ben  $opf ,  Söaudj 
pber  Dxücfen  ber  ©eibenwürmer  Del  getrieben  §abe ,  mo$u 
icb  mich  eines  garten  ^infelé  bebiente ,  fo  flarben  fté  nidjt, 
aber  wenn  id)  SJaumol,  33uttet*  ober  eine  anbere  fette  SKaferie 
naf)m ,  unb  bamtt  ben  2Öurm  Idngjl  ber  ©etten  befhrid), 
wo  ftd)  bemelbete  fuftlocber  bejittben,  fo  würben  fold)e  Per* 
ffopft  unb  bte  luft  bamtt  perhinbert,  in  bte  iunge  51t  geben* 
woburd)  ber  ©unn  foglctd)  Sonpulftonen  befrtm,  unb  bte- 
feS  fe§r  fd)nell,  unb  wenn  man  bte  £uftl6d)cr  pon  bemjent- 
gen,  was  fte  perfiopfte,  nicht  fo  gletd)  befrepete,  jlarb  er 
fef)r  halb«  53erfcbmterfe  man  aber  btefe  $6d)er  nur  auf  einer 
©eite ,  fo  befant  ber  ©  urm  aud)  ben  ©d)lag  auf  einer  ©ei* 
ti\  hieraus  jüejjt  man ,  wie  weislich  es  ber  ©d)6pfer  ge* 
orbnet  bat,  baß  ber  ©urm,  we(d)er  fef)r  jlarb  Dbem  511 
holen  brauchet,  folcben  aud)  burd)  fo  Pt'el ,  ndmlicb  18  Deff* 
nuttgen,  in  feinen  Körper  {ie^t,  wo$u  b^r  ©unb  bet)  weitem 
nicht  juldngltd)  wäre,  weil  berfelbe  fo  febr  mit  frejfen  be* 
febaffttgt  ifi,  weld)es  bauert,  fo  lange  ber  ©urm  lebt* 

5»  §*  Um  Porermdhnfes  ^aternojler,  ober  Olafen  fetten, 
pon  benen  eine  jum  «^er^en,  bie  anbere  jur  iungc  bienet, 
liegen  ber  ©agen  unb  bie  Singeweibe,  wo  bie  ©petfe  $ube* 
reitet  unb  perbauet  wirb»  We  bt'efe  0efdße  ftnb  burd)  ade 
25eugungen  unb  ÄVummungen  mit  unehlichen  ©enbungen 
eines  fleinen  ©atfes  umgeben,  ber  febr  lang  iji,  unb  bie 
©aterte  in  ftd)  enthalt,  aus  welcher  nadjgehenbS  ber  ©ei¬ 
benwurm  ©eibe  fpinnt ,  welche  ©aterie  nicht  eher  jur 
Steife  gelanget,  bis  ber  ©eibenwurm  fein  podfommenes 

91  4  ®ad)^ 

wahren  9?aupett  bfinb  ftnb,  tjf  ihnen  weniger  jn  oer&ethen, 
alS  einem  ©iebter,  "  1 

©er  ©etbenwurm ,  ben  erjt  por  wenig  Sagen 
©er  £err  jur  Sufi  mit  ftcb  inS  pauS  getragen, 

Btebt  biefer  ©pinne  lange  $u, 

Unb  fragt  gule^r :  SBas  maebff  benn  btt  ?  3;, 


264  ;  -  23on  i?ct*  (Eqeupng  • 

©adjst&um  erfandet  ,  baf;  er  feine  Störung  mef)t 
ftcf>  nimmt*  ©er  garbe  nad)  ift  btefe  Materie  bei)  ben 
meijfen  ©ünrtern  gelb,  fefjr  banne  unbflar,  bet)  benen, 
we(d)e  weige  ©eibe  fpinnen,  wirb  fie  aud)  dar  unb  weiß, 
fo  baß  ber  ©urm  gatg  unb  gar  burd)ftd)tig  ifl,  wenn  man 
i{)\\  auf  ben  ginger  (egt  unb  alsbenn  gegen  bas  Üd)t  half* 

6*  ©er  ©etbenwurm  ^at  auch  unter  betrt  SRunbe 
ein  befonbereS  bewunbernswertbes  ©erzeug,  wddjes  einem 
©rabt^iePiereifen ,  baSiff,  bem  eifernen  ©erzeuge  gleichet, 
baS  vo(f  großer  unb  deiner  fodjer  iji,  baburd)  bie  ©olb^  unb 
anbere  ©ra()gie§er  ihren  ©ra^t  pichen*  ?(ber  biefeS  ©erd 
$eug,  wdd)eS  ber  ©eibenmurm  unter  bem  SHunbe  hat,  wei* 
fet  nucjwep  f (eine  fod)er,  woburdj  er^ugfeid)  jweene  $.rcpfen 
von  ber  im  bor^erge^enben  7(bfaée  ermahnten  ©etbenmaterie 
$ieht,  wefdje  im  ©eibenbehaitnijfe  in  feinem  Körper  ifl  )i\* 
bereitet  worben,  unb  bamit  baffelbe  erfüllet  ifl*  ©iefe 
Xropfen  fmb ,  fo  ju  reben,  $wo  ©pinbdn  am  ©ptnnerocfen, 
wdd)e  beflanbig  bie  Sftaterie  ^ergeben,  aus  ber  er  feinen 
gaben  mad)ef*  ©iefe  3ug(6d)er  ber  Statur  ubertreffen  ber 
©raf)die()er  ihre  weit ,  weil  ber  ©urm  fie  im  Tfugenblicfe 
nad)  ©efaden  großer  ober  fleiner  mad)en  fann*  ©r  fann 
aud)  biefe  tropfen,  ihrer  gummid)ten  53efd)ajfenheit  m= 
gen,  wo  er  wi(f,  anhangen,  nacfige^enbö  jief)t  er  ben^opf 
juruef,  unb  fdgt  ftd)  baran  bernieber;  ba  benn  bas  gum- 
mid)te  ©efen,  bas  ftd)  burd)  bie  bepben  io<f>er  fließt ,.  fo 
biefe  wirb,  als  es  bie  ibd)cr  Ralfen,  unb  ftcb  a(S  wie  ein 
hoppeltet*  gaben  Verlängert ,  inbem  es  ben  $ugenblicf  bie 
flüßige  33efd)affenheit  ber  ©aterie,  von  we(d)er  es  betrüg 
vef,  verliert,  unb  fo  fejle  wirb,  baß  es  baS  ©ewicf)t  von 
bes  ©eibenwurmes  ivorper  tragt*  ©enn  bie  3^i(  fbmmf, 
fd)(ießt  t(jn  eben  biefe  SHaterie  in  fein  ©eibenhaus  ein ,  bar* 
inn  ber  ©urm  feine  legte  33ermanblung  in  eine  ^uppe, 
gig*  F  ber  XII  ?af*  unb  in  einen  mann(id)cn©d)metter!ing, 
gig.  I,  ober  in  ein  ©eibd)en,  baS  feine  ©per  (egt,  gig* L, 
vercid)tet*  ?(ud)  i|l  bas  merfwurbig ,  hafg  ftd)  bie  ©eiben* 
wurmer  nie  betrügen ,  wenn  fie  ihre  Suglbeßer  offnen,  unb 

folcbe 


refjer  ©etfcc  m  265 

folcße  gleich  fo  weit  unb  fo  enge  machen,  als  ber  gaben  fct;n 
foll.  Senn  fte  geben  bem  gaben  allemal  bie  ©rdtfe,  bie 
bem  ©emid)te  ihres  Körpers  gemäß  iß,  nad)bem  folget* 
groß  ober  Hein  iß.  ©.  XII  ‘Jaf.  gig.  M. 

7.  §.  Ser  ©eibenmurm  fann  aud)  bepbe  gaben,  bie 
burd)  fein  3^&w>erfjeug  geben ,  bereinigen ,  unb  fte  oermif* 
tefft  feiner  bepben  oorbern  guße  an  einanber  bringen*  Siefe 
güße  finb  roie  gig.  D  ber  XII  Zaf.  gefaltet,  nur  baß  fte  ba 
groß,  unb  burd)  ein  Vergrößerungsglas  betrachtet,  borge* 
fallet  werben.  7(n  benfelben  gußen  batte  er,  fo  $u  reben, 
ginger,  unb  wenn  bie  3ßit  fommt,  baß  ber  ©urm  fein 
©eibenhaus  (Coeon)  fpimten  fo(I,  fo  bienen  folcße  ginger 
bem  ©urrne  nicht  allein ,  bie  bepbeit  ©eibenfdben  $ufam* 
men  (}tt  bringen,  bie  dlfobalb  ]u  einem  gaben  werben,  wenn 
fte  an  einanber  fommen ,  inbem  ße  ftd)  mit  il) rem  gummidj* 
ten  ©efett  an  einanber  Heben ,  fonbern  auch  bie  gloretfeibe 
halb  an  einer  ©teile  $u  befeßigen,  halb  an  einer  anbern, 
woju  ermahnte  Spaten  ober  ginger  ihm  fehl*  biel  unb  nüfli* 
eße  Sienße  tlmn.  ©an  fann  es  nicht  olme  bte  größte  93er* 
wunberung  anfehen ,  wie  gefcfjicft  er  fiel)  berfelben  bebienef, 
unb  mit  tote  biel  gleiß  unb  angenehmer  örmßgfett  er  fein 
feibenes  ®rab  fpt'nnet  unb  oerfertiget» 

8»  §.  ßs  wäre  nicht  .weniger  angenehm  ^u  mißen,  wie 
unb  auf  was  TXrt  bie  ©eibenmaterie ,  oermbge  ber  wunber* 
baren  dfjpnue  bes  Körpers,  aus  bem  ©aulbecdattbe  im 
©urme  ^ubereitet  wirb,  unb  woraus  alfo  biefer  foßbare 
gaben  entßeht,  weld)er  ftd)  burd)  eine  nod)  Oerborgene 
genßhaft  ber  fuft  aus  einem  ßußtgen  ©efen  in  ein  feßes  ber* 
wanbeit,  baß  noch  burd)  feine  bisher  befannte  $unß  wieber 
ßußtg  gemacht  werben  fann,  ausgenommen,  wenn  es  im 
geuer  oerbrannt ,  aufgelbfet  unb  berühret  wirb.  SaS  iß 
feßr  merfwurbtg ,  baß  ber  ©eibenwurm  jwar  feine  anbere 
JRahrung  ^u  ftd)  nimmt,  als  bie  ibm  bas  ©attlbecrlaub  ge* 
ben  fann ,  aber  bod)  aus  bem  einigen  ©afte  biefeS  iaubeS 
in  feinem“  Heinen  Äbrper  fo  oielcrlei)  berfdßcbene  ©aterien 
$ubereitet  werben.  Senn  außer  ben  bielerlct)  ©aterien,  weil* 

di  5  che 


?  66  23en  Uv  Q^seugtmg 

djebas  ®ad)St()um  bes  Körpers  erfobcrt ,  ftnben  ftd)  aud) 
tm  ©eibenbe(jd(tntffe  fed)fer(et)  Sftaterien ,  i)  biejenige,  auS 
ber  er  bre  gloretfeibe  fpinnet,  f.  XII  Dtf.  5  ig.  C  lit.  g* 
2)  Diejenige ,  auS  me(d)er  er  bert  gatten  Knäuel  ober  bas 
©efptnnße  um  fern  JpduScßen  berfertiget,  n>e(d)es  ungefähr 
450  ©Ken  (ang  iß,  (XII  ?af.  $ig.  G  lit.  e).  3)  Die,  woraus 

er  fem  (eibenes  93eßd(tniß  mad)t,  bas  bie  JRpmp^e,  ^uppe 
ober  ©ßrpfalibe  in  ftcf>  fdßießt  (XII  ‘laf.  $ig<  F).  4)  Das 
©untmi,  womit  alle  biefe  brep  Wirten  gleicfyfam  beWebet  ftnb. 
5)  Den  rotten  (Saft,  ber  fo  beißenb  tfl,  baß  er  baS  ©ei* 
benßduScßen  ^erbetßt  (f.  5*ig.  H),  wenn  ber  ©dpriefterltng 
ßerauSgeben  wid.  6)  Die  rotße  3eud)tigfeit ,  weldje  bas 
neue  ©efcßopf  bon  ßd)  laßt,  fur$  nacßbem  es  aus  bem  ©ra* 
6e  fernes  Söurmes  gefommen  iß  (Jig.  I),  unbbte,  roenn 
fte  trodnet,  ftd)  tn  einen  rortßrdjfen  $a(f,  faß  bon  eben  ber 
23efd)affenßeit,  wie  ber  35(afenßein  bei)  ben  9ftenfd)en,  ber* 
wanbeit,  baju  man  nod)  bie  ®a|fertropfen  rechnen  farm, 
bie  ber  $Öunrt  f ur$  jubor ,  e^e  er  fein  ©pinnen  arifdngt, 
bon  ftd)  (aßt.  Dßne  gmetfel  wirb  ber  ©aft,  benbas9ftau(= 
6eer(aub,  als  bie  §  u  tter  ung  bes  ©eibenwurmcs,  giebt ,  fo(* 
cßergeßa(t  bertßedt  werben,  baß  es  ftd)  in  biefe  berfd)iebene 
Sftaterien  bon  einanber  fonbert  unb  burcßfeiget,  wie  es  mit 
bem  ©afte  im  menfdßicßen  Körper  gefd)teßt ,  ba  folcßer  in 
^)aar,  Änocfyen,  ©eßnen,  §(etßf),  9tdge(  unb  unfa(j(id)e 
Materien  bon  berfdßebener  2(rt,  fo  mo()(  fefie ,  a(S  ßußige, 
bermanbelt  mtrb.  3$  fw  mein  ^(jdl  Wn  faß  »bezeugt, 
baß  ber  ©eibenwurm  bepm  ©ingange  bes  langen  ©eiben* 
beßdltntßeS ,  bas  id)  borfßn  erwdfjnt  f)abe,  mit  einer  Weinen 
2)rufe  berfe&en  iß,  bie  im  Tinfange  fcßon  bie©eibenmaterie 
in  ftd)  gezogen  fjat ,  unb  fo(d)ergeßa(t  aud)  adein  berg(etcf)en 
in  ermähnten  ©ad  ßefß,  was  ftd)  bon  af)nltd)er  ©etbenma* 
ferie  im  SOlaulbeerlaube  unb  beffen  ©afte  ßnbet,  baß  fo(d)er* 
geßalt  bie  Oeßnung  bes  ©etbenfadeS  für  ades,  was  ntdjt 
©eibenmaterie  iß,  berfdßoßen  wirb.  ©ben  bie|  ereignet 
ftd),  wenn  bie  ©firnißen  jwo  mit  einanber  bermengte  9)ta* 
ferien  bon  einanber  fonbern  moden,  ba  fte  benn  tßr  iofcbpa* 


«r 


| 

■  y — 


» •  ■-  * 


VI 


\ 


• .  \\  * 


/  *•  * 


- v* 

V.€  V 

•  ■  •* 

.  ■  *  i  vV  •  • 


Tttär 


\  V  -4' 


‘  fc» 


•J  4M 


»  V  ;■•  -*  ■ 


i;  ' :v 


.#■ 

•v;  • 


(*.»;.  .,y  r 


'•  ’ 

%  ' 


•  .  •  i‘“  .  * 


•  »  ’ 

*» 


•  "V  '  •  ' 

'»■*  • 


i  j  r 

"  - 


•M  •  / 


' 


’■  v>«.  -'r  J  ■ 


*•  «•  *  V*-J  '•  >f  • 


s 


■  f*i 


I 


rofk'r  @ciDc  fn  <5c&we&en.  267 

pter  mit  ber  fh'ifügett  9)uiterie  befeuchten ,  welche  baburch 
gehen  fort,  unb  bamit  erhalten,  baß  biefe  Materie  butcßge^f, 
aber  bie  anbere  $urücf  bleibt*  ©aé  nun  00m  gutter  beS 
©döenwurmeé  übrig  ^leibf,  unb  $ur  Unterhaltung  trnbjum 
S83ad)5t()um  fetneé  Übrpers  u*  f*  w*  bienet,  wirb,  feiner  3ar* 
fe  wegen,  burd)  bie  f  leinen  ©efaßchen  gefeiget  werben ,  bic 
ben  (£br)IuS,  ober  ben  ndhrenben  ©aff,  jum  ijer(}en  führen* 
Sa$  übrige  wirb  auch  feine  ©drtge  haben,  bie  feiner  Sorte 
gemäß  ftnb. 

9*  §*  Sie  ©eibettwürmer  [affen  ftdj  in  jwo  ?(rten ,  in, 
wilbe  unb  jaßme ,  oerthdlen*  ©0  oiel  icf)  habe  erfahren 
formen ,  fammlet  man  nirgenbs  in  ber  ©eit  ©eibe  oon  ben 
wilben  ©eibenwürmern ,  bie  ftd)  bom  ©aulbeerlaube  nah* 
ren,  aber  ber  cf>incfifcf>e  ©chrifeßeller,  aus  bem  ich  innrer* 
ner  britten  unb  Icften  Sortféfjung  berfchiebeneé  angeführt 
habe,  macht  feine  weitere  Tibtheilung  bon  ben  ©ürmern, 
bie  ftd)  in  freier  fuft  nähren,  als  baß  er  biejenigen  große 
m {öe  ©etöenwurmer  nennet ,  bie  im  ^)aufe  auggebrütef 
werben,  unb  nadjgehenbs,  fagt  ber23ufd)  ^dje,  formen  ber* 
gejralt  gepflegt  werben ,  baß  fich  biefe  ©armer  babon  füt* 
fern  [affen*  ©eine  eigenen  ©orte  ftnb :  „  2?er  ttlaulbeeiv 
„  bäum  wirb  in  3Vüo  2lrten  pertbeilet*  ärines,  n?el* 
„cbes  bic  redbre  2(vt  i(f,  Reißet  Sang  ober  itSang* 
„©an  muß  fich  aber  nicht  einbilben,  baß  fte  große  ©au[* 
„beeren  tragen,  wie  in  Suropa,  man  braucht  nur  if)reS3ldt* 
„ter,  baß  a(fo  bie  bornehmße  ^(bfichf  iß,  biefe  in  großer 
„©enge  $u  befommen,  wenn  man  fich  mit  ber  Regung 
*>  biefer  litt  bon  55dumen  befd)dfftiget*  übt r  man  hat  ba* 
„  bep  anbere  wilbe  ©aulbeerbaume ,  welche  ?che  ober  9)c 
„  ©ang  genannt  werben*  (gé  ftnb  f [eine  35dume ,  bie  we= 
„ber  iaub  noch  'Srudjt  wie  bie  ©aulbeerbaume  Traben,  fon* 
„öern  tbr  £aub  ijfr  flein  unö  fhaff  an3uful>Ien,  von 
„  einer  runöen  (Bejlalt,  öie  ftcb  in  einem  Punf c  (erlief 
„fet*  tge  bat  im  Umfange  Ibetle  eines  2\reifes  im 
„  nen  tm  2Matte*  üDie  jfrucfct  Oes  lebe  ijr  bem  Pfeß» 
5>fer  å^nltcl;,  unö  fommt  unter  Öem  Stiele  eines 

„jeöen 


208  33on  t>cr  Qrrseupng 

„jeöert  Blattes  vou  2)ie  2Jeße  ftnö  wohl  gewacb? 
„  fen  unö  öid'e ,  öaß  fte  eine  natürliche  luone  nnv 
„cfeen,  fte  wachfen  auch  gern  auf  Roheit  unö  ^eh 
„fort,  wo  jte  eine  21  rt  eines  “feinen  tPalöes  ma* 
„chen,  ®ie  Seibenwurmer,  bte  ftd>  oon  btefen  jule|tge= 
„nannten  SSitfcßen  narren,  werben  erß  innen  im  djaufeauS* 
„gebrütet,  e(je  man  fte  auf  biefe  Su.fcße  lagt,  wo  fie  fidj 
„felbß  narren,  unb  naeßgehenbs  iß re  ©eibeneper  pberijau* 
„fee  fpfnnen.  2 >iefe  ^elö*  oöer  Hanöwurmer  fmö 
„nicht  fo  örtlich,  unö  weröerftnel  großer  unö  lan* 
„ger  als  öiejenigen,  öie  man  im  v>aufe  ersieht» 
„Unb  ob  ißre  Arbeit  woß(  her (extern ihrer  nicht gleicßfommt, 
5,fo  §at  fte  boeß  auch  ißren  guten  SBertß  unb  9lu|en,  mU 
„  eßes  man  aus  bemjenigen  beuet^eilen  fann ,  was  ich  oon 
„bem  3cu3e  gefügt  §abe,  ben  man  $ientcßou  nennet.  TÜfan 
„macht  auch  aus  bee  ©et'be ,  welche  biefe  SBurmer  fp  innen, 
„  Saiten  ju  muft'falifcßen  3[nßcumenten ,  wc{(  fte  nicht  aU 
„  (ein  ffarP  werben ,  fonbern  auch  einen  ßarfen  ‘Jon  geben* 

„  UebrigenS  muß  man  ftch  nicht  einbilben,  baß  biefe  23u* 
5,fd)e,  welche  man  Icße  ober  wi(be  SHaulbeerbdumenennet, 
gar  feine  2lbwartung  unb  pflege  erfobern ,  unb  baß  es  ge* 
„nug  iß,  fte  nur  mit  ben  auSgefrocßenen  SBurmcrn  $u  oer* 
„  fehett*  9J?an  muß  ftch  in  biefen  ©ebufeßen  oiel  SB ege  unb 
„©dnge,  als  mkllüeen  ^urießfett,  bamif  man  bas  Unfraut 
„  unb  anbere  ©ewdcßfe  fortfd>affen  fann ,  bie  ftch  unter  ben 
„23dumen  geigen,  in  welchen  ©ewdeßfen  ftch  anberes  Um 
„geßefer  enthalten  fonnte,  unb  befonberS  Schlangen,  mU 
„  d)e  nach  biefen  großen  wilben  Setbenmurmern  fahr  begt'e* 
„rig  ftnb*  ©iefe  ©dnge  ftnb  autf)  nothig,  bamit  bie  SBdcß* 
„ter  beßdnbtg  burd)  biefes  ©e()61$e  gehen  fonnen,  unb  bet) 
„  läge  eine  QJucßfe  unb  einen  ©teefen  in  ber  fyoben, 
„  bie  33oge(  $u  feßießen  unb  ju  oertreiben,  welche  große  Jet'tt* 
„  be  biefer  SB urmer  ftnb ,  unb  bet)  9*Jad)t  auf  ein  großes 
„  fupferneS  S3ecfen  jju  fcßlagen ,  bamit  biejenigen  336gel  oor* 
„  trieben  werben ,  bie  bet)  9?  ad)t  fliegen*  ® iefe  23eforgung 

5>  bauert  lag  unb  91ad)t,  bis  bie  geit  einfdlft ,  ba  fte  bie 
v  :>  :  „Selben* 


rotkt*  <5eii>e  t«  @d)roefcen.  269 

„  ©etbengdufer  einfammlen,  melcge  biefe  2Bürmer  gefpomtett 
„  gaben*  Samte  nun  biefer  Saum  'Scge  beflö  bienlicgee 
„mirb,  bie  jagmen  ober  ^auSmürmer  ^u  füttern ,  fo  muß 
„er  bepnage  auf  eben  bie  lix t  abgemattet  merben,  tute  ber 
„eigentlicge  2Raulbeecbaum*  Sefonbers  tji  cs  gut,  djirfett 
„  in  bas  ianb  ^u  fden ,  mo  man  biefe  Saume  mett  bon  em- 
„anber  pgan$et*„ 

Ser  fogbare  $eug,  melcgn*  aus  biefer  milben  ©eibe  ber* 
fertigt  unb  bon  ben  (tgtnefern  2\tentd;ou  genannt  mtrb> 
~mirb  nur  bon  ben  Sornegmen  in  Sgina  getragen*  Qrr  tg 
grau  unb  f>at  feinen  ©lan$ ,  man  mdfegt  tgn  mte  ietnmanb, 
aber  er  ig  über  bie  magen  garf ,  unb  fo  menig  geneigt,  §le* 
efe  an$unegmen ,  bag  felbg  Del  feinen  $lecf  barauf  lagt» 

io*  §.  Sie  ^agmen  ©eibettmürmec  laffen  fteg  m  bret) 
Wirten  abtgeilen,  1*  Sie  gemeinen,  melcge  gelbe  ©eibe 
fpinnen*  2.  Sie  fpantfegen,  melcge  fegeefiegt  ftnb,  Unbbrau* 
ne  unb  rnet'ge  glecfe  über  ben  ganzen  Körper  gäben ,  btefe 
fpinnen -ebenfalls  ©eibe  bon  berfegiebenen  Farben,  als  gelbe, 
^ommeran^enfarbe,  ffiabeiU  unb  Sftenftgenfarbe ,  ©elabon* 
unb  ©cgmefelfarbe.  Siejenigen ,  melcge  feiere  28 ärmer 
gaben,  bie  alte  bt'efe  färben  fpinnen,  fonbern  bie  ©ocons 
ober  ©dbengduScgen  niegt  bon  etnanber,  fonbern  bereiten  fte 
jufammett ,  bemt  menn  bie  ©eibe  alle  ^ufammen  gegafpelt 
ig,  fo  fommt  boef)  eine  gelbe  garbe  heraus*  Tfber  bie  britte 
ilvt  ©eibenmürmer ,  melcge  gan^  meige  ©eibe  fpinnen,  unb 
bon  benen  icf>  ^ugletcg  nebg  bem  fegeefiegten  ©aamén  attS 
©panien  mit  ber  $og  befommen  gäbe,  fegeinett  bön.  einer 
befonbern  Scfcgaffengeit  ^u  fepn*  Senn  ungeaegtet  bie  mei¬ 
nen  ©cgrifrgeller ,  melcge  bon  ben  ©etbenmürmern  gefegrie- 
ben  gaben ,  melben ,  bie  2Bürmer,  bte  meige  2)jaulbe<?rbldf-* 
ter  fragen ,  fpbnnen  aueg  meige  ©eibe ;  fo  bergalt  es  geg 
boeg  gar  niegt  fo ,  fonbern  biejerttgen ,  melcge  meige  ©eibe 
fpinnen,  tgun  folcgeS  ebenfalls,  menn  man  fte  gleich  mit  am 
berrn  iaube  füttert,  ndmlicgi  mit  bemjenigen,  bas  aufjegmar* 
^en  2Kaulbeerbaumen  mdegg ,  mobon  icg  mteg  bureg  ^ubet* 
Idgige  unb  oft  mtebergolte  Serfucge  berftegert  gäbe»  3(ucg 


270 


S3on  t>er  Qfrjeugimö  k, 

ifl  bas  äußerliche  linken  berSBürmer,  welche  weiße  @e U 
be  fpinnen,  bte  id)  t>on  Malaga  befommen  haK  fel)r  merf* 
würbig*  ©ie  fehen  nid)t  allein  bie  ganje  3 eit  über,  ba  fte 
ftcf)  bon  meiern  ober  bon  fdjwaqem  Sftaulbeerlaube  narren,, 
weißer  aus ,  fonbern  am  ©nbe  befommen  fte  aud)  gan$  unb 
gar  eine  fefyt  helle ,  lebhafte ,  weiße  garbe ,  ba  bie  anbern 
gegenfhetls  gelb  werben*  ©S  fyat  bem  ©djopfer  gefallen, 
btefen  Türmern  aud)  barinn  ein  fd)6ner  linken  ju  geben, 
baß  i§r  le|ter  9vtng,  äunad)ß  am  jfopfe,  wie  ein  lowenfopf 
auefte^t*  t 

®iefeS  TluSfefpen,  welches  fte  bon  ben  anbern  ®ürmem 
merfltd)  unterfcheibet ,  befielt  barinn  2  ®te  9datur  hat  fte, 
ein  gut  ©tücf  oben  über  bem  rechten  .Kopfe,  XII  Taf*  gig. 
Alit.  k,  mit  ^wo  lebhaften  Tüpfelchen ,  wteTlugen,  lit.  o, 
(eben  wie  man  bltnbe  genjier  an  bie  Raufer  malet,)  berfe* 
hen*  Siefe  blinben  Tlugen  ftnb  wahren  klugen  fo  ähnlich/ 
baß  man  ihren  rechten  .Kopf  für  einen  iowenrüffel,  unb  bie 
blinben  klugen  für  bie  9tafenlodjer  anftef)t*  9Keine  ttad)ße 
gortfehung  foll  anwetfen,  wie  man  ftd)  im  Anfänge  mit  gu* 
rem  ©aamen  bon  ©eibenwürmern  ju  berfehen  hat,  unb  boit 
welchen  Oerfern  man  ben  befien  ©eibenwürmerfaamen,  ober 
bie  beflen  ©per  erhalten  fann ;  ju  was  für  3eif  man  fte  ber- 
fdjreiben  muß ;  wie  unb  auf  was  für  Htt  biefer  ©aamett 
ober  biefe  ©per  müiTen  ausgebrütet  werben;  was  wir  hierzu 
in  Schweben  für  3Sortf)eile  bor  anbern  ianbern  haben ;  unb 
enblitf;,  wie  bas  auSgefrochene  f leine  ©ewürme  im 
'  Anfänge  maß  abgewartef  unb  gepfiegeü 

werben* 


VII.  jjerru 


271 

VII. 

#errtt  5tnbrcé  #cUantg 

,  SÖericht^ 

hon 

€t jeugung  beS  2ä<lf t$t 

wie  folc&e 

frct)  feiner  $tfcheret)  tft  beobachtet  toorbett. 

I*  §* 

£ad)S,  (Saliiio  roflrö  vltra  inferiorem  maxillam 
?  faepe  prominente , )  iß  jwar,  feinen  innerlichen 
\V$*)  unb  äußerlichen  ^heilen  nach,  uon  unferm  großen 
§i|ct)tenner,  bem  fei*  ^)errn  2U;t?6i  fo  wof)l,  als  biele  an* 
bere  ^tfc^e ,  auf  bas  genauere  beschrieben  worben,  aber  fei* 
ne  übrige  (Jinrichtung  unb  33efd)affenheit  fetneS  lebend  wirb 
bet)  ihm  beßo  furjer  betrachtet,  ba  fie  nid;t  $u  feiner  TtbftdjS 
gehöret* 

^)err  tTJ*  JDaniel  23onge  h<*t  1730  ju  Upfal  eine  foge* 
(ehrte  als  merfwurbige  unb  mißliche  ©ifputation,  non  bei: 
VTatuv  bes  £act)|es  imb  beffelben  ^ifcherey  tn  (Dfk> 
bott)nien,  (WauSgegeben.  J73B  machte  ich  ebenfalls  in. 
Upfal  eine  T)ifputatton  befannt,  bie  fchwebifch  unblateinifch 
gebrudt  iß,  unb  eine  neue  2ltt,  in  ben  norOifcben  QbU 
ben  $u  fifeben ,  enthalt ,  wobei)  meine  twrnehmße  Tlbficht 
auf  bie  $ifd;eret)  bes  iachfes,  als  bie  uornehmße,  gieng, 
unb  wie  fiel)  baS  meiße  mit  ben  geringßert  jfoßen  fangen 
ließe* 

2*  §*  35ie  rechte  iebenSart  bes  iachfeS  fennen  ^u  (er* 
nen,  fangt  man  wohl  billig  uon  feiner  iaichjeit  an,  welche 


2?2 


23on  (fi’seugunä 

S  - 

t)cn  ©runb  unb  Anfang  ju  bem  ganzen  ieben  bes  gtfd)e$ 
enthalt* 

Jbabep  führet  bet*  berühmte  fd)mef$erifd)e  icfym,  (Sefner, 
n>e[cf>cr  efma  oor  200  fahren  gefebet  hat ,  ate  eine  ifym  mo fj( 
befannte  ©ad)e  an,  bafg  bte  iad)fe  am  ©nbe  be$  SÖinfermo* 
nats  bié  an  bte  oberflen  Deiner  unb  £>  ueffcn  ber  glüffe  felbfi 
hinauf  fitegen ,  unb  ba$  fo  f)od),  als  fte  nur  fommen  fonn* 
fen ,  bafelbjl  ftd)  {)it  vermehren ,  ob  fte  wohl  auch  ihre  ©per 
in  ben  9i^etnfIrof)m  unb  naher  an  bie  ©ee  (egen*  ©ie  fatu 
gen,  tote  er  fprtcf)f,  bt'efe  ihre  33efd)dfftigung  nid)t  lange 
nadj  bem  ©onncnfitflfianbc  an ,  unb  fahren  bamtt  ben  Söm- 
ter  burd)  fort,  einige  aud)  gar  bte  5um  Anfänge  beé  grub* 
lingS  unb9Kar$nionaf$*  ©te  fef)en  ftd)  eine  bequeme  ©reffe 
ba$u  im  ©anbe  auö,  worüber  ber  ©frohm  mit  *£iefttgfett 
lauft*  91ad)bem  baö  SÖaffer  gefallen  ijt,  jeigen  ftd)  bte 
unb  ba  ©rubett  im  ©anbe,  weldje  bte  iachfe  in  biefer  *2(b* 
ftd)t  ausgearbeitet  f)aben*  ©ie  ftnb  ungefähr  3  ober  4 
©dritte  fang  unb  4  gu|]  weit,  in  mefd)e  ©rubettbasSöeib* 
eben  feine  ©per  fegt,  bie  wie  groj]e  ©rbfen  ftnb,  weld)e  baS 
!91dnnd)en  atebenn  mit  feiner  befrud)tenben  geud)tigfeit  bene* 
|et*  ©ie  bauen  bie  ©ruben  fo  wohl  tnwenbtg,  als  auf  ben 
©eiten,  bemunbernswurbig  mit  ©feinen  aus,  bamit  bie 
©per  ober  ber  9vogen  ftdjer  liegt,  unb  nicht  00m  ©trobme 
Ijerflreuet  wirb*  ©old)ergeftalt  liegen  fte,  mit  bes  SMnn* 
djens  Sfttld)  ober  ©aamen  umgeben ,  bis  jum  grü^ja^re, 
woraus  naebgehenbs  fleine  iaebfe  entfieben* 

SBegen  biefer  oor^ergefienben  SKepnung  ©eftterS  erfldrt 
ftd)  *$err  öonge  in  feiner  nur  erwähnten  ©cbrtft,  auf  ber 
'  11  ©eite,  er  leugne  nid)t,  ba£  ftd)  fofd)eS  nicht  an  ben  Der* 
lern  ereignen  fbnnte,  wo  ftd)  ber  iad)S  in  ben  gluffett  ^ur 
fatdjjetf  aufhalf,  unb  ber  tauf  bes  ©trognes  nid)t  fo  heftig 
rff ,  ba|3  bie  ©per  unb  ber  Siogen  nicht  friffe  liegen  bleiben 
konnten*  ?(ber  in  unfern,  ober  in  1>en  ojIbothnifd)en  ©froh* 
men,  fagt  er,  haben  mir  nie  folche  ©anbgruben  bemerfet, 
bn  hoch  uttfere  glüjje  bisweilen  fo  ablaufen  unb  oerfrodnen, 
bap  man  hie  unb  ba  $11  gußc  burchgeben  fann,  nacfybem  ber 

kd)S 


i)e#  ßadjfetf.  273 

iad)s  einige  3ei£  $ubor  gefangen  ijt.  (5r  feljt  f)iu$u,  biefes 
forme  beffo  weniger  fetjn ,  weil  wieber  $u  einer  anbcrn  3eif, 
ba  bag  ^lußwaffcr  ^genommen  bat/*  bie  ©sjlücfen  unb 
ba$  ‘triebeis ,  fdbfl  aus  bem  S5oben  bes  gduffes  große  ©fei* 
ne  in  bie  Qofye  bringen,  wo  gewiß  ber  (eichte  §ifd)rogen 
nid)t  jurüd  bleiben  würbe»  Um  ©f»  3ac°bi,  fal)rt  jjerr 
23onge  fort,  fangen  bie  iacfyfe  an,  ftd?  $urücf  nacf)  ber  ©ec 
ju  wenben ,  aber  fte  oerlaßen  bas  fuße  ^Baffer  langfam,  unb 
fo  reben,  gezwungen»  ®ie  wir  alsbenn  fangen,  bie  ftnb 
t>cfl  (Sper,  welche  if)re  SKeife  erreicht  f)aben,  fo  groß  als 
Srbfen  ftnb ,  unb  halb  aus  bem  35aucf)e  gefjen,  wenn  man 
nur  ein  wenig  brücfet»  Q3ei)  einigen  gifcßen  iff  ber  9Kagen 
quc!)  außen  rof^lid)  ,  als  wäre  ber  ßüßige  ©aff  bes  Rogens 
burd)gebrungen ,  wof)er  flar  iji,  baß  um  biefe  3eif  t&re 
SSermefwung,  ober  if) re  iaid^eif,  l)eranna()ef»  ©0  ftnb  die¬ 
jenigen  befcfyaffen,  bie  wir  juleft  fangen»  fyn  53onge  fließt 
alfo  hieraus,  baß  bie  4ad)fe  if)ren  Otogen  im  2Bintermonaf  in 
ber  ©ee  oon  ftd)  ju  (affen  anfangen,  unb  bamit  ben  5Binter 
burcfy  fortfaren  ♦  »  .  u»  f.  w.  Unb  weiter  hin  berichtet 
er,  ber  iad)S  oerlaffe  unfere  (Elbßüße  mit  oollem  Stogenbe- 
haltniffe,  unb  ge^e  fo  beim  in  bie  ©ee»  (£r  fagt  aud),  ber 
lacbs  reibe  ftcf>  nicßt  um  bie  laicf^^eit  an  etwas  fdjatfes,  wie 
bie  Svot^feber  unb  ber  @if  (-*)  tf)un»  Xffes  biefes  befraf* 
tiget  er  enb(id)  mit  bemjelugen,  was  ber  berühmte  leerer  ber 
^tne^funfl  ^u  SRontpettter,  -J^onOeler,  welcher  furj  bor 
erwähntem  (Sefnér  gelebt  f>at ,  bepbringf.  Siefer  ^at 
feiner  3?it  befonberS  bon  5*ifd)en  wo()l  gefdjrieben ,  unb  be* 
rid)fet  für  gewiß ,  baß  ber  lad)S  feine  (£t;er  in  bie  ©ee  legt, 
ba  fte  aud)  ben  2Binter  über  bleiben» 

3« 

(*)  $amt  eine  ber  bepben  SlrtCtt  bom  Coreganus  Linn.  Faun. 
Suec.  p.  112. 313  fepn.  2)ie  beutfcben  kanten  ließen  ficb 
aus  ©dwneoelbS  ichthyologia  bepbringen ,  wenn  fte  |>ter^u 
waé  nu$e  waren,  unb  bie  Dfamen  Barpe,  XVitinZ,  XDi* 
tefe  unb  ÄltcEe  weniger  frembe  waren ,  als  baS  fcbweti* 
fcbe  Bit’,  ober  bie  baittfcben  Åuyer  ober  i&oltc,  £. 
ed;u\2lbb.VII.£.  0 


274  Q3ou  €t$ugtmg 

* 

551t  ©atarpS  Diftionnaire  de  Commerce,  unter  t>errt 
Qjßorte  Saipnons,  liefet  man  ruieber ,  baß  bas  ©eibebett  fei* 
ne  Sper  im  ©einmonaf,  ©infermonaf,  £(jri|lmonat  ton 

laßt,  (\>ermut^(i'c5  itf  feine  Nennung,  baß  fofcbeö  in 
ten  Slüfjen  gefcf>tef)t  / )  unt  baß  tas  5éfcf>en  iit  tiefen  ©0* 
nateit  verboten  iß,  tf)eils  batnit  fie  fid)  beßo  beffcr  oermeh3 
rett  mogen ,  tfieils  and),  weil  tiefer  gifd;  $u  tiefer  Seit  nicht 
fo  tauglich  iß. 

llttfer  torerwdbnfer  fyn  2lrte5i  in  feiner  'Jcbtfyyolo* 
gie  31  ©♦  als  ter  forgfdlttgße  unt  ^uoerlaßigße  Beobachter, 
fagt  tagegen,  tie  iaicf^eit  bes  facbfes  fei)  mitten  im  ©ommer. 

3.  §.  Sin  fo  großer  unt  fo  alter  ©treit  wegen  Srjeu- 
gung  unt  Sortpflanjuitg  bes  lacbfes  unter  ten  ©eiehrten 
unt  9^aturforfcf)ern ,  erreget  beßo  eher  bei)  jetem  liebhaber 
ter  Staturfenntniß  bas  Verlangen ,  ihn  geentigt  ju  fehcn, 
ta  tie  ©treitenten  auf  allen  ©eiten  fid)  auf  tie  Srfa^rung 
berufen.  3d)  bin  in  einem  ter  Derter,  wo  auf  ber  ganzen 
©eit  beS  iad)S  am  hdußgßett  gefangen  wirb,  erlogen  wor¬ 
ben  unt  §abe  mich  bafelbß  einige  3 eit  aufgehalfett.  Tin 
tiefem  Orte  befleißigen  ftd)  alle,  ten  gifdj  ju  fangen,  unt 
ftdj  fein  S(ctfd)  $u  97u|e  $u  machen;  aber  niemanb  bemühet 
ftd),  tejTelben  9ia(ur  $u  feinten  unt  $u  erforfcfen.  3^abetr 
habemid)  mit  §iciß  bemühet,  ^ieton  aufs  genauere  unter¬ 
richtet  $u  werten.  %d)  hübe  mid)  an  niemanb  anters  hal¬ 
ten  fonnen,  alö  an  tiejenigen,  welche  mit  ©ted)en  (iliu- 
Jlranbe  eilet*  ßoöjante)  tie  iachfeten  ganzen  ijerbß  turd> 
fangen,  ©iefeS  waren  meine  einzigen  iehrmeißer,  ton  be¬ 
tten  id)  einiges  iicht  hierinn  erhalten  fonnte.  9ladjbem  id> 
mich  bei)  folcheit  erfuutiget,  unt  aud)  tiejenigen  $u  9tathe  ge¬ 
zogen  hurte,  weldje.am  2(ttSlaufe  ter  ?orne  Slbe  inbenboth» 
nifdjen  SKeetbufen,  unt  tie  ganje  Slbe  hinauf  wohnen,  bis 
gan$  an  tie  oberften  ©ohntutgen  am  Urfprmtge  ter  Slbe, 
wo  auch  baS  metße  ©ted)en  geschieht,  unt  ter  lad)S  oft  an 
Dörfern  angefrojfett  wirb,  tie  20  bis  30  Steilen  ton  ter 
©ee  abgelegen  fittb,  fo  hübe  ich  aller  Berichte  einßimmig, 
unt  folgentermaßen  beßbaffett  gefuttben. 


4-  §♦  91ach 


t>e$  275 

4.  §♦  9?ad)  ©f.  ^acobi  3e*t/  ober  gegen  ben©cl)luß 
beé  ^eumonafé,  mid  ber  Jadjs  bie  glüffe  nicht  mein*  hinauf 
(leigen,  ob  ftd)  mohl  biefe  £ett  ein  wenig  dnbert,  nad)bent 
ber  gifcf)  jeitiger  ober  fpdter  im  3‘ahre  anfbmmt,  ober  fort* 
gebt.  Ttber  bte  ©ommernadjte  ftnb  noch  an  biefen  Orten* 
ober  bep  bem  §>olarßrfel,  (f.  ben  Äalenber  für  ben  forneå* 
fd)en  ^orijont  auf  baö^ahr  1744,)  bte  in  einen  ^eil  beg 
Tlugußs  hinein  fo  helle,  baß  man  alobenn  bao  ©ted)en  erß 
anfangen  fann.  Ser  ia d)6  fpringt  atebenn  bann  unb  mann 
aus  bem  Söaffer  herauf,  unb  fangt  an  oormdrts  31t  treiben, 
mobep  er  allezeit  ben  Äopf  gegen  ben  ©trohm  unb  ben 
@d)man$  oormarfS  menbet,  unb  ob  er  mof)(  fefjr  gefchrecft 
mirb,  fo  menbet  er  bod)  niemals  bas  ^)aupt  gerabebengluß 
hin,  fonbern  fd)ief  unb  quer  bagegen,  bod)  ade^cit  mit  bent 
j^opfe  etmaS  gegen  ben  ©frohm  geneigt.  Bitten  nad)  bent 
©fromme  treibt  ber  £ad)S  nicht  gern ,  aber  menn  fc(cf?es  ge* 
fd)tel)f,  fudjt  er  ein  menig  nieber  nach  etma  einem  großen 
©feine  im  ®irbel,  ben  ber  ©trofjm  ba  macht,  meiner  bet} 
ben  gtnnldnbern  iRoßet  heißt,  unb  fold)ergeßalt  bermeifeC 
er  ftd)  ba,  bod)  bleibt  er  nicht  lange  bafelbß,  fonbern  bc* 
giebt  ftd)  btfft  bar  nach  bem  ©runbe,  ber  ftch  in  ben  gluß 
bom  Ufer  hinein  erjlrecfet,  menn  fold)er  aus  f leinen  Riefeln, 
ober  groben  ©anbe,  ben  bie  ginnen  Äovfwa  nennen ,  be* 
jle(jf*  Siefer©runb,  ben  ber  ©frohm  gemacht  bat,  iß 
ben  ©frohm  hinaufmarfS  erhabener,  enbigf  ftch  aber  mit 
einem  flehten  jähen  2lbßurje  hinuntermdrts.  Ser  gifd> 
halt  ftd)  gleich  am  galle,  1,  2,  hochßenS  3  ©den  barüber 
auf,  im  ßrengßen  ©trohme.  Sie  ginnen  nennen  es 
2\ocfwan  Hiffa,  ben  3ftgcfen,  ober  bas  fybdjfte  bes 
©runbeS* 

Tluf  folchen  ©runb,  mo  mand)ma(  fo  mentg  Sefe  iß, 
baß  ftch  ber  Slüdren  beS  gifcßeS  über  bem  58affer  geiget, 
manchmal  aber  bie  S'efe  1,2,  hbcßßens  3  ©den  betragt, 
halt  ftch  ber  iadjs  auf,  unb  geht  in  ber  55!ifte  beS  ^lugußS 
auf  bas  utttiefße  5öa|fer,  unb  ben  Ufern  amndcßßcn,  er 
liefet  ftch  ba  bie  gldttße  ©teile  aus,  unb  fangt  ba  an  ,  ftd) 

©  2  mit 


27 6  Q3on  Grt’seupng 

mit  bem  Sauere  gegen  bie  ©feine  $u  reiben,  fo  ba^bie  ©fei¬ 
ne  baoon  fo  blanf  werben,  bajj  eine  fo!d)e  ©teile  nid;t  nur 
bet)  9ftad)fe  bott  bem  geuer,  bas  jum  ©ted)en  gemacht  wirb, 
fonbern  aud)  am  Reffen  ^age  fann  gefe^en ,  unb  oon  bem 
übrigen  Voben  auf  einige  ^Kut^on  weit  unterfd)ieben  werben. 

bie  ©teile  wirb  fo  glatt  unb  fd)lüpfrig ,  baß  man  faurn 
bafelbft,  wenn  man  ben  ©trof^m  hinauf,  wie  bafelbjl  ge- 
brdudjlid)  tfl,  mit  Vooten  fahrt,  bie  burd)  ©fangen  fort* 
getrieben  werben,  biefe  ©fangen  feft  anfe|en  fann.  Diefe 
©teile  ober  0rube,  wenn  id)  fie  fo  nennen  barf,  ifl  wof)l 
fed)S  Suß  breit,  aber  bet)  weitem  uidjt  fo  lang,  ©dhrenb 
beö  DWbertS  halt  bei*  Sifdj  meiftens  bas  dpaupt  fülle,  ben 
übrigen  ieib  frümmet  unb  febwingt  er  vorwärts  unb  jutücfe, 
manchmal  jinbet  man  bas  ©daneben  allein  bafelbjl,  mand)* 
mal  ein  9>aar,  ©annd)en  unb  ©eibd)en,  bie  ftd)  bafelbjl 
t)icf>tc  bepfammen  halten,  als  ob  fie  an  einanber  genagelt 
waren ,  ©eite  an  ©eite,  unb  wenn  bas  eine  wdlwcnben  Rei¬ 
bens  ben  Körper  rü^ref  ober  beuget,  febwingt  ficb  aud)  baS 
anbere,  fo  bag  man  fie  oft  bepbe  mit  bem  ©feebeifett  auf 
einmal  befommf.  S^ep  ©eibeben  foll  man  niemals  bep- 
fammen  finben ,  manchmal  $wep  ©annd)en.,  aber  am  offe¬ 
nen  ein  ©annd)en  unb  ein  ©eibd)ett,  unb  bas  ©eibeben 
(fe^t  alsbemt  ben  ©frobm  etwas  weiter  biuunter,  als  ba$ 
Männchen ,  ja  manchmal  reibt  ftd)  auch  bas  ©dnneben  al¬ 
lein.  ©irb  ber  §*ifd)  in  btefer  Verrichtung  gefebredt,  fo 
fommt  er  oft  in  einer  ©furtbe  wieber  babin,  fangt  man  ihn 
aber,  fo  ereignet  es  ficb  oft,  bas  oiele  iad)fe  in  einer  9}ad)t 
an  eine  unb  biefelbe  ©teile  fommen ,  ftd)  ju  reiben,  unb  ba* 
fdbft  fonnen  gefangen  werben*  3 bie  rechte  %nt,  ba  ftd) 
bei*  iad) s  reibt,  i|l  ber  Einbruch  ober  ber  2ibfcbteb  bes  5a*  * 
ges,  besTlbenbs,  ober  bes  ©orgens,  aber  nicht  um  ©it* 
ternad)t,  ba  es  ficb  ber  ©übe  nid)t  febr  oerlobnet ,  $u  Re¬ 
chen*  Unter  einem  fold)en  Sterben  laßt  bas  ©dnnd>en  feine 
©ild)  unb  bas  ©eibeben  feinen  trogen  fahren,  mo6ep  man 
zugleich  will  angemerft  haben,  bag  fo  wol)l  bet)  bem  iaebfe, 
als  bet)  attbern  Sifcben,  bas  ©dnneben  feine  ©ild)  $uerjl 


/ 


t>e£  Cad)fe&  277 

oon  ftch  gie6f ,  urtb  bamit  eher  fertig  mirb,  afs  ba$  SS5ei6^ 
djen  mit  feinem  Stögen,  aber  ber  ©tro{jm  führet,  maS  btc 
5’ifdje  t)on  ftd>  (affen,  g(eid)  fort,  unb  jcrffreuet  es,  baß 
man  m'cf>t  feljen  fann,  mo  cs  ben  58eg  hm  nimmt *  Um 
33artf>oIomdt,  ba  bei*  Stögen  am  größten  unb  fogroß  als 
©rbfen  i fl,  fcfjd(3t  man  ifjn  ein  ®ritt^ei(  am  SSerth  gegen 
ben  §ifd)  fclbff ,  melier  afsbenn  bon  bic(  fd)(ed)term  3*(et- 
fcße,  a(s  im  ©ommer  ifl,  unb  fo  mobf,  mei(  er  alsbennben 
©trofén  hintreibt,  als  meil  fein  ©efchmad'  m'd>t  fo  ange¬ 
nehm  rne^r  iff ,  mit  gutem  ©runbe  oon  ben  leufett  ber  Orte 
tXHaE  JßLacbc  genennet  mirb. 

Um  SWcßaelts  unb  im  Anfänge  bes  ®emmonatS  ifi 
ber  Sachs  oollig  ohne  Stögen  unb  ausgejehret,  ba  auch  bie 
$(ü)Te  benm  9>olarfreife  anfangen  $u  $u  frieren,  unb  mit  einem 
®fe  bebecft  merben,  bas  7  SRonate  anhdlt,  unb  rneifl  2 
(Slle n  bicfe  ifi* 

Stoch  iß  bas  merfmurbig,  baß  ftch  in  biefen  gluffen  eine 
?Xrt  gtfche  ßnbet,  bie  man  nennet,  unb  biebesdjerrn 
2U*teöt  Coregonus  maxilla  fuperiore  Jongiore,  pinna  dorfi 
ofliculorum  viginti  trium  i ß,  biefe  iß,  fo  tt>o^f  alSberijecht/ 
nach  bem  foldjergeßalt  fortfchmimmenben  Sad)Srogett  feßr  be* 
gierig,  unb  man  fangt  nicht  nur  biefen  *J>aiT  mit  Sddjs* 
rogen,  ber  als  $6ber  an  ber  Tlngel  befeßiget  mirb,  fonbem 
mo  bie  Sachsßecher  Sartre  ßnben,  machen  ße  ftch  auch  $off* 
nung,  baß  ftch  in  ber  Stahe  Sad)S  aufhalt,  auf  beßen  Ovo* 
gen  er  märtet.  93ep  genauer  Stachfrage  herüber  marb  mir 
auch  gemelbef ,  ber  St£  freffe  auf  eben  bie  Tfrt  ben  Stögen 
bes  ©tromlings  in  ber  ©ee,  unb  fbnne  bafelbß  mit  bergt» 
(chergerdthfchaft  bon  ©arne  gefangen  merben ,  bie  in  2Beß* 
bothnien  Stndndc  Ädgndt  heißt* 

Ube r  mieber  auf  beit  Sachs  $u  fommen ,  fo  reiben  ftch 
bepbe,  bas  SOtdnndjen  unb  bas  $Betbd;en  fo  heftig,  baß 
felbß  bie  35aud)fehnen  an  ihnen  mctßenS  abgearbeitet  mer¬ 
ben  ,  ehe  bas  laichen  311  ©nbe  iß.  2öenn  ber  Sachs  trgenb 
an  einem  Orte  bes  ©trohmeS  gebt  eben  iß,  (0  halt  er  ftd), 
menn  es  $u  frieren  anfdngt,  unter  Dem  ©fe  c  n  ben  Oettern, 

©  3  *  mo 


/ 


23on  «Jr^cu^ung 


wo  bet4  ©frofjm  am  ßrengjfen  gefjf,  unb  bas  ©affer  affo 
längere  £eit  ungefroren  unb  offen  bleibt*  $Da  fann  er  mit 
bem  ©tecken  aud)  offers  jwifchen  ©eihnad)ten  unb  ftdjt- 
meß  gefangen  merbeit ,  ba  nur  nod)  bie  ßrengßen  ©fromme 
ungefroren  fmb ,  aber  ba  iß  er  ade^etf  ohne  Stögen* 

5*  §♦  ®iefem  $u  §olge  foIXfe  man  wohl  natürlich  unb 
mit  gutem  ©runbe  bafür  galten,  baß  alle  kd)fe,  bie  ftd) 
in  ber  Dßfee  ftnben ,  im  ©ommer  bie  §lüffe  hinauf  giengen, 
unb  bfefeS  befto  fieserer  ^  weif  man  in  Den  ©cfyeeren  feiten 
nach  Johannis,.  ober  nach  bem  ©tbe  bes  J£)eumonatS,  eini- 
gen  keßs  mehr  in  Sftefen  fangt,  aber  weiß  in  ©trobmen* 
SDaß  bie  gifdje  ftn  ©?hbr  haben,  wo  fte  fließt  gar  aud) 
£)fjren  mit  ihrem  gube^or  haben,  ^abe  icf)  felbß  oft  mit  f(ei- 
nen  unb  großen  Sifcßen  an  ben  Ufern  erfahren ,  ber  ©d)a(l 
erfeßreef  t  fte ,  of)ne  baß  fte  einige  Bewegung  weber  oon  bem- 
jentgen ,  bas  ben  ©cßall  erreget ,  nod)  oon  etwas  anberS, 
feßen  fomten*  %d)  wiff  $um  Ueberffuffe  berichten,  baß 
1743  im  ©ommer,  ba  bon  ber  fonigf  fdjmebifcßen  f leinen 
gelbartifferie ,  welche  aus  einigen  metallenen  Srcppfünbern 
beßuttb,  bet)  einer  befonbern  ©elegenßeit  einige  ©d)üffe  ge- 
f§an  würben,  welches  wobl  bie  ßarfßen  waren,  bie ^ur Seit 
einer  kdjsßfcßerep  bafelbß  gefcheßen  waren,  bie §ifd)er  unb 
knbfeute  bafelbß  unglaubliche  große  ©chaaren  i achfe  fabelt, 
welche  gleichfam  (Eompagntenweife  bep  ber  ©Zünbung  ber 
2:orneaelbe  ftd)  umwanbten ,  unb  nach  ber  ©ee  $urücf  feßre- 
fern  3&re  Skcht  war  feßr  eilfertig ,  fte  fchwummen  ba  of¬ 
fenbar,  auf  i^re  gewöhnliche  Tfrf ,  rings  um  bie  ©lanbe, 
unb  fuchten  ftch  eine  ruhigere  ©be  auf,  bie  ftch  &a  tn  2  bis 
4  ©Zeilen  ©eite  beßnbet.  Tiber  nichts  beßo  weniger  fonn- 
te  es  wohl  fepn ,  baß  ftch  bie  kchfe  an  einigen  Orten  ben 
ganzen  ©ommer  burd)  au  ben  ©Zünbungen  ber  (Elben  ent¬ 
halten,  ohne  bie  §(uffe  felbß  hinauf  £u  gehen,  ober  auch, 
nad)bem  fte  fpat  im  ©ommer  in  bie  ©Iben  gekommen  ftnb, 
ba  bas  ©Baffer  warm  geworben  iß,  unb  fte  träger  $u  fd)wim* 
men  ftnb,  ftd)  eher  uniwenben,  unb  gcfcßwinberwtebertnbie 
©ee  fominen,  als  ihre  iaicf>jcit  einfafft.  £)emt  bie  gifcf>cr  im 

©Zeere 


1 


\ 


i>e£  £ac|)fe£.  279 

sRlem  ha6en  mich  Unstet,  bag  fte,  hoch  felg  feiten,  iadjfe 
im  v^erbfie  gefeiten  \ iahen,  bie  crfl  gefprungcn  ftnb,  unb  ftch 
über  bem  ©affer  gerotefen  (tahen,  eben  rote  bie  §ifche  btefer 
>$eit  oft  in  ben  ©trohmen  t^un,  unb  nachgehenbs  ftahen  fte 
an  geilen  abfmngenben  Oertern  auf  bem  ®runbe  beSS)leere$ 
gefegen ,  ba  bte  ©trbfjme  begdnbtg  §tn  unb  her  gehen ,  unb 
bte  ‘tiefe  1  6iS  (;roo  Stufen  tg,  ba  fjaben  ficf>  bte  Jifche  ge¬ 
rieben,  unb  auf  eben  bie  2lrt  verfahren ,  rote  juvor  errodhnt 
ig,  bag  fte  es  in  beu  ©trohmen  machen» 

6 ♦  §.  2luS  bemjenigen,  roas  folchergegalt  angefüjjrec 
ig,  lagt  ft d)  fchliegen,  in  fofern  ber  £ad)S  in  Sranfreicfj, 
©ngellanb  unb  35eutfchlanb  eben  bte  SRatur  unb  eben  bte  fe* 
bensart  h at,  als  in  ben  norbifegen  Dertern  von  ©egroeben, 
rote  roeit  bte  im  Anfänge  im  2.  §.  angeführte  Herren  (Bcg 
ne t\,  23onge,  JVonöelct,  Saran  unb  24t ebt,  in  ih¬ 
ren  Syiac^ricf>rcn  reegt  haben,,  ober  niegt* 

7*  §♦  ^ann  man  aber  nicht  auch  glauben,  baß  bie 
§ifcge  ihre  97afur  nach  bem  ianbgetcge  dnbern,  als  rote  bie 
©eroaegfe?  T)ie  fchroebifche  Q3aumroolte  auf  ben  ©eiben 
f am  im  vergangenen  3agre  31t  Cornea  $ur  Steife ,  unb  ver* 
fchroanb  roieber,  ehe  ich  im  gering jien  vermutget,  unb 
biefes  ^af;r  roar  fte  ben  10  QJracgm.  gleich  am  ‘Jage  be$ 
©onnengilfganbeS  reif,  unb  vor  bem  24  fo  verflogen,  bag 
nichts  mehr  von  ihr  3U  ftnben  roat\  konnten  ficg  nun  bte 
gtfege  nicht  auch  nacg  ber  ©arme  beS  ©affers  richten,  fo 
bag  fte  ben  Stögen  hier  im  3tugug  unb  ^erbgmonat  voir 
ftch  taffen,  ba  bas  ©affer  falt  roirb,  unb  ber©arme^eiger 
hinein  gegellt  an  ben  $unftbeSgefrierenben®afferSf6mmt, 
roelcgen  ©rab  er  nicht  eher  als  im  (Ehrigmonat  unb  Renner 
in  vorerrodhnten  fübltchen  Oertern  anjeiget*  £>ocg  von  ber 
verfcgtebentltcgen  ©roge  ber  ©arme  im  ©affer,  fo  roogl 
von  ber  bcgdnbtgen ,  als  ber  verdnberlicgen ,  an  bem  norb*  * 
liehen  ^olarf reife,  bas  gan3e  bnreg,  baS  ig,  unter 
bem  ©tfe  bes  ©infers,  unb  ben  gattjen  ©ommer  lang;  in 

©  4  bem 


28o  ä$on  ^rjcugung 

bem  ©leere,  in  ©ben  (*),  SSddjen  unb  ben  tiefjlen  33run* 
nen ,  aud)  non  rinnenben  unb  nie  jufrterenben  ©auerbrun- 
nen ,  nebjl  bem  merftnürbigen  93erf)alten  beé  iachfeé  bahep, 
banon  will  id),  weil  es  md)t  fo  tnol)l  fyiefyev  gehöret,  ein 
anbermal  bie  ©fwe  haben ,  meine  Sfnmerf ungen  no n  einigen 
3a(wen  einjufenben* 

8»  §•  3$  &abe  aud)  mit  allem  gleige  6ep  ben  33auern, 
welche  bie  iad)fe  jfedjen,  nachgefragt,  ob  fie  nid;t  baß  be¬ 
merk 

(*)  3$  habe  mid)  beß  $Borteß  (Elben  hier  einige  mal  bebie* 
net,  um  beutfclje  £?efer  ju  erinnern,  bagbiefeß  SSort,  mU 
cheß  bet)  unß  ber  eigene  9lame  eineß  befonbern  gluffeß  iff, 
in  ©chmeben  einen  anfefmlichen  ©tropm  überhaupt  bebeu; 
tet.  Sic  SOlepnungen  einiger,  welche  fiel)  an  fortfor* 
febuttgeu  machen,  ohne  einmal  bie  ©pracben  gu  femten, 
in  benen  nod;  ileberblcibfale  nom  alten  Seutfcben  enthalten 
finb ,  fallen  baburch  weg.  3-  alß  ob  unfere  @lbe  ib* 
ren  kanten  non  eilf  Quellen  hatte,  ltnb  mit  aller 
aebtung  für  bie  Slpntpbe  Vereinte  glaube  ich  eben  fo  wenig, 
bag  fie  Dpipen  red)t  berichtet  hat,  bie  ©Ibe  habe  ihren 
Sftamett  uon  ihrer  (Scburtsfiaöt,  Om  hohen  Silben,  (Dpij 
©epaferp  n.  ber  Slpmppe  £ercitiie).  Ser  Schein  würbe 
in  biefem  Salle  mehr  Siecht  haben ,  (£lbe  £u  heilen ,  unb 
bie  ©ebirge,  wo  bie  ©Ibe  entfpringt,  mögen  wohl  nor 
Sllterß  nie  Sllpen  geheigen  haben.  üBettn  biefeß  !$ort  itt 
bie  celtifche  ©praepe  gehöret,  wo  All  nach  Sopporné  3ln* 
ITterfung  (Orig.  gall.  v.  All.)  Orant  vel  Supercilium  bebeu* 
tet.  Slugerbem  ftnben  fiel;  in  Seutfchlanb  öerfebiebene 
Silben,  (fine  entfpringt  in  ben  würtembergifeben  ©ebir* 
gen,  unb  fliegt  bep  nerfchiebenen  Äloflern,  bie  non  ihr  ben 
Slanten  haben ,  (Herren  3ilb,  grauen  5llb, )  norbep.  (£in 
anberer  ging  biefeß  Slamenß  lauft  bufch  ©cbwabetp,  unb 
ergiegt  ftcb  $roifcpen  5ßalbßbut  unb  &iufenburg  in  ben 
Slheitt.  3nt  Danton  ©cbwei*  iff  attd)  eine  Silbe.  Sftan 

fehe  Öerrn  ©d)6pflittß  Alfatiam  Illuftratam,  Tom.  I.  p. 
4& 9.  Ser  Schein  fcpetnt  eben  fo  wopl  ein  befonberer  91a* 
me  auß  bem  celtifcpen  ÜBorte  Rhen,  Ren,  liquidum  ge* 
worben  $u  fepn,.  wie  $err  ©clwpfiin  im  angeführtem  öfters 
fe  15  ©.  Slulag  $u  glauben  giebr,  ba  bep  Monomen  auch 
ein  Rhenus  ifi* 

v  Offner. 


28l 


i>eé 

mevft  fidttcn,  n\ts  jpm’  llinmui?  ben  »iefen  ?(rfen  t»on 
g-ifcf)cn  erfahren  fjnt.  <É?dne  9)fet)ming  i|t  ausfitbrlicber  in 
ermähnten  ijerrn  2tt*tcDi  3d)thbo(ogie  ju  fehen,  namlicf), 

bic  lPeibci)cn  mit  bem  illunöe  öes  Hlannc^ens 
©aamen  perfcfeiiicFten.  Tiber  fte  haben  mir  geantmor* 
tet,  baß  fte  ftd)  meber  barauf  berffünben,  bte  Tinmerfung  , 
ju  machen ,  nod)  aud)  ftd)  bte  3^  nahmen.  Senn  fte 
griffen  ben  f  ad)$  opne  meiteres  Seftnnen  mit  bem  ©ted)eifen 
an ,  fb  bafb  er  tarnen  $u  ©eftd)fe  fame  unb  $u  treffen  wäre, 
©ie  manbfen  aud)  bor,  berjenige,  ber  ftcf>  babon  unternd)* 
ten  mofite,  mürbe  biel  ©chmterigfeit ,  mo  nicht  gar  Unmog* 
(tchfeit  pnben,  mell  es  baju  im  2Baffer  nicht  pefie  genug 
mare,  bas  ©tedffeuer  mod)te  aucfj  nod)  fo  ffarf  ba$u  fenn. 

TiuS  bemjentgen,  mas  fofd)ergeffaft  bom  fadffe  iff  meit* 
laufftg  berichtet  morben,  fonnte  man  wofff  mit  $ted)te  auf* 
fünftige  fofgenbe  Tinmcrfungen  unb  fragen  ffel)en. 

i.  Ob  i|o  in  ben  fd)mebtfcfjen,  befonberé  normegifepen 
©Iben,  jo  btef  fad)S  gefangen  mtrb,  als  jubor,  unb  bonoo 
ober  mef)r  3ahren/  f°  neue  giffherepen  angerfd)tet 
ftnb,  unb  $u  meld)er  %ät  ber  meiffe  iff  gefangen  morben  ? 

Sap  %hvo  $6ntgl.  Sftajeffat  unb  bte  Grotte  i£o  me* 
niget  £aj re  faff  in  allen  .©ben  befommen,  als  ^itbor,  iff 
fein  \imerlapiger  QJemeiS  bon  ber  93erminberung  bes  ganges, 
benn  es  fann  gan$  anbere  unb  befannte  Urfacf)en  haben. 

9)?an  befommt  audj  in  einem  ^apre  mehr,  als  in  einem 
anbern ,  in  eben  bem  gluffe.  Tiber  bap  in  affen  glüffen  ^u* 
fammen  gerechnet,  i|o  meniger  gefangen  mürbe,  als  bor 
gelten ,  mtrb  man  nicht  jmeifeln  bürfen.  Sie  33er$eid)* 
niffe  hoffen,  maS  aus*  unb  eingefdffffet  morben  iff,  nebff  ben 
gollregiffern  in  ben  ©tabten,  befonbers  tn©tocfhoim,  lonn* 
ten  bie  ficherffe  Nachricht  babon  erthctlen ,  mofern  jemanb 
jmdfeln  unb  fold)eS  unterfud)en  moflte.  *  Tiber  nimmt  nicht 
bte  fachs$udjt  tfm  unb  fünfeig  nod)  mjhr  jährlich  ab?  Äatm 

©  5  man 


2$2 


23on  Qrrseuguwj 

man  nidß  bic  r ed)fe  natürliche  llrfad)e  babon  entbecfen? 
es  nicht  möglich,  fo  zu  mirtßfcßaffen ,  baß  bie  gucßf,  (be$ 
,$bd)ßen  ©egen ,  ber  unleugbar  eine  fiebere  golge  auf  ber- 
nünftige  Arbeit  fepn  wirb,  borauSgefeßt , )  mit  ber  geit  zu- 
na^me,  unb  bie  glüjfe  fünftig  ßfcßreicber  mürben. 

2)  ijat  ber  meifeße  ©cßopfer  nur  besmegen  in  ben  lacßs 
ben  ^rieb  gepßanzet ,  fteß  bie  ßrengßen  ©troßme  hinauf  zu 
arbeiten ,  baß  er  babureß  ben  SKenfcßen  jum  Staube  merben 
fofl?  Unb  ba  ber  lacßs  nicht  vergebens  unb  ohne  Sftußenfo 
biel  SRüße  mit  feinem  laicßen  in  ben  ©trojjmen  ^aben  fann, 
fo  mirb  man  mit  ©runbe  glauben,  baß  alle  lad)fe,  bie  er¬ 
zeuget  merben ,  bon  bem  Dvogett  ßerfommen ,  ben  er  ba  bon 
fiel)  laßt.  ©S  iß  moßl  nid)t  zu  leugnen ,  baß  ein  lacßs  fc^r 
biel  ©per  in  ftd)  hat  t  unb  baß  nur  bon  einem  einzigen ,  ber 
feine  ©per  in  bas  SReer  legt,  menn  biefe  allein  belebt  mür¬ 
ben  ,  unb  in  ben  ©trohmen  feine  bas  leben  bef amen ,  boeß 
eine  große  SRenge  ladjfe  enfßeßen  mürben. 

©enn  aber  bon  biefett  bepben  S^Ken  ber  erße  mahr  tß, 
mie  man  faß  Urfacße  zu  glauben  hat,  feilte  nicht,  nach  ber 
Erinnerung ,  bie  ich  feßon  faß  bor  fteben  ^aßren  in  meiner 
angeführten  ©cßrift  gemaeßt  habe,  ob  moßl  niemanbfeitbem 
barauf  aeßt  gehabt  hat,  ein  anfeßnlicßer  ^heil ^ifeße  jährlich 
bie  ©troßme  hinauf  gelaffen  merben,  fteß  zu  bermeßren,  unb 
bagegen  alles  ©teeßen  unb  fangen  bes  untauglichem  unb 
imgefunbern  faeßfes  zur  laid)zeit  unterfagt  merben?  »Die 
©teile  aus  ©abarpS  Didionnaire,  bie  icß  borßin  angefüßret 
ßabe,  befraftigt  btefes ,  oßne  zu  ermaßnen ,  masin©cßme- 
ben  megen  ber©albb6gel  zur  Seit/  ba  fte  fteß  bermeßren, 
unb  außer  lanbes  megen  ber  geringe  in  gleicher  #bftd)t  ber- 
orbnet  iß  (*) 

3)  ®ie  lange  maeßß  ber  lad)S  auf,  bis  aus  bem  trogen 
ein  gifd)  mirb,  unb  mie  alt  iß  er,  menn  er  feine  bollfommene 
©roße  hat? 

4)  Ob 

(*)  Unb  in  allen  Saubern ,  mo  3agborbmmgett  finb ,  megen 

ber  3*#  23runß$eit.  7X. 


t>e££acJ)fe&  '  2$$ 

4)  £)6  ber  ladjs,  meiner  befonbers  m  ben  noröifcfjm 
©Iben  gefangen  mirb,  eines  2$eif$  bureb  ben  ©unb  aus 
bent  Dcean  fommf,  ober  ftd)  über  ©inferS  in  ber  Dfifeeunb 
berfelben  großem  9)Zeerbufen  aufhalt,,  mie  ich  biel  Urfadjen 
f)abe  $u  glauben?  £)enn  barauf  foflte  bie  Unterfucbung, 
mie  meit  ber  gang  beS  iadjfeS  $u  berflatten  fet> ,  nicht  menig 
anfommen ,  unb  bie  grage  berbienfe  meinen  ©ebanfen  nad) 
beflo  genauere  tlnterfudjung,  ba  bie  iacbsftfcberei)  eine  ©a* 
d)e  iff,  meld)e  bas  gemeine  Q3ejle  betrifft,  unb  ber 
bes  iaebfes,  melcber  aus  ber  Djlfee  unb  berfelben  ©eerbufen 
in  anberer  SXeicbe  unb  ^errfebaften  glüiTe  hinauf  fteigt,  ge* 
gen  benjenigen,  ber  in  bem  ©cbmebifcben  unb  ginnifeben 
gefangen  mirb,  nid)t  fefjr  in  33ergletcbung  fommt* 

5.  ©eil  ber  ^avr  ladjSrogen  fri$t,  fo  mo^l  nicht 
glaublich,  baß  er  efmaS  $ur  53erme§rung  bes  iaebfes  bei)» 
trage,  fonbern  bas  ©egentbetl  tfyut  ©are  es  nicht  a((i> 
bienlich,  ben  $arr  auf  alle  mögliche  liet  ju  bei’3 
folgen  unb  aufjußfeben? 


«u 


VIII.  35c= 


284  23om  ©ipsftetnbructye 

*#**♦##*■####  ***##****#*  + 

VIII. 

5ßefdjrtffen(jdt 

beß 

©ip§|?em6tiid)e$  in  gcatifracfv 

VOtt 

(Earl  Jp  å  v  I  c  nt  a  n  n 

BefdjrieBeit. 

^!8%ter  ©ipßflein  in  $$ranfreidj,  unb  befonberß  Sen  Sftonf* 
LMj  marter,  g(efd>  not*  $ariß,  aud)  einige  QKeilen  ba* 
v!32>  non ,  bep  SRarlp ,  ftnbet  ftd)  unter  erhabenen  fyu 
ben  uno  (Erb  hoffen  in  folgenber  Drbnimg» 

®r|llich  trifft  matt  unter  ber  ©arfenerbc  bie  in  ber 
carbie  unb  ^ßle  be  $rance  überall  bekannte  (Erbatt  on ,  mel* 
cf>e  auß  gelbrotf)em  mit  ‘Jhon  vermengtem  ©anbe,  brev, 
vier  bis  fünf,  fedjßfchuhige  SXufbeit  tief  befleht. 

9}ad)ge^enbö  folgt  fünf  biß  fed)ß  S*u$  biefe  ein  blafgek 
ber,  parter,  mit  ©anbe  vermengter  letten,  ben  vermutlich 
bie  vorige  (Erbe  gefarbet  hat* 

Sladj  biefem  meifet  ftd)  ein  noch  bleicherer,  jarferer  unb 
fe(lerer  ^h011/  einer  21rt  SSoluß  nicht  und^ntic^,  aber  bodj 
ein  menig  fanbig.  (Er  er|lred:ef  fid)  2  biß  3  Sufjtief,  unb  ber 
legre  halbe  §uf  ijl  mit  Keinen  Spieren,  eineß  Singerß  lang, 
Vermengt,  bie  auß  braunen,  fdjiefrigen,  lodern  Jeuerjlei* 
nen  beftegen ,  beffen  (Eigenfdjaft  barinnen  befonberß  ifl,  ba£ 
er  eben,  mie  anbere  geuerjleine,  ber  $eile  mieberfleljt,  aber 
bod)  nicht  hart  genug  ijl,  an  ©fahl  5euer  5U  fd)lagen,  ober 
menigjlenß  fegr  feiten* 

darauf  folget  fogleid)  eine  ©d)id)t,  eineß  $u§eß  mach* 
lig,  melche  gleichfam  auß  aufgerid)teten,  unb  auf  bie  ©p:ge 

geteilten, 


in  §ranfrei$.  285 

gefMten,  imb  bkhfe  jufammen  gebrannten  üuaberftücfen* 
unb  herüber  gelegten  langen  Reifen  befielt,  wcid)e  wteber 
öuö  einem  blaßgefben,  faft  hefffraren,  grobblattrid)ten  Selenit 
beheben,  ben  Die  Arbeiter  bafelbft  ‘ialf  nennen*  Unter  fcem* 
felben 

Grifft  man  nacbgefjenbg  ben  ©ipgftetn  felbft  an,  wefeber 
gan^  blaßgelb  auefie^f,  unb  feine  glimmeridjte  felenitifcbe 
‘tßcilcben  ^at ,  bte  bepnabe  tute  grober  $ut$uc£er  auofebett* 
Sr  b riebt  in  großen  Sd)icbfen,  unb  ge£t  fo  wett  in  Diesen* 
fe ,  als  man  nod)  in  liefen  weitläufigen  Meuteren  gefom* 
men  ift* 

93ermitfelft  biefer  Srb=  unb  Steinarten  entbeefet  man 
aUe^ett  bte  in  granfreta)  befannten  ©ipgfteingruben*  ^cb 
habe  eben  baé  Srbreicb  gleich  bauten  oor  ©témar,  aufbem 
®ege  nach  Stralfunb,  in  einem  Stücfe  53erg  gefunben, 
wo  man  güllfteine  jur  2(u$befferung  beg  ®egeg  holte* 

$d)  zweifele  gar  nid)f,  baß  man  nt'd)t  in  fubltdjen  Dr* 
fett  unferg  werden  93aferlanbeg  biefe  nüf  lidje  Sfetnart  auch 
ftnben  foffte ,  bornefjmlid)  Da  man  oft  Spuren  unb  Sieben 
uon  faft  einerleo  unb  ähnlichen  Srbarten  unb  Steinarten  mit 
benen jentgen  ftebt,  bte  man  um  ben  fran$6ftfcben  ©ipsba« 
ben  antrifft*  Sin  wohl  eingerichteter  Srbbohrer  würbe  ber 
wohlfeilfte  unb  ficberfte  ®egwetfer  fepn ,  eine  Sache  311  un- 
terfueben,  bte  bem  ganzen  Dicic^e  fo  biel 
0ftu§eit  bringt* 


VIIIL  9)0 nu 


286  Söoii  einet;  emgefdjloffenen  $ru$t 

**********  *  *  *****  ******** 


VIIII. 

spöttuturattje, 

mit  einer  in  i§ r 

tüieiw  eiitgefcftfefiéiteii  gcudjf, 

»Olt 


3fjco  (Sfceftenj,  t»em  SRddj&atfje, 

4?errtt  0töfen  Carl  ©u|ftu>  Sejh'n 

einaege&en, 

unb 

non  Carl  Cinttatttf 

&efd)rie&en. 


^er  ©djbpfer  fiat  einer  jeben  ©adje  t^r  gemiffeS^ief/ 
im  3veicf)e  ber  $f)iere,  wie  im  9ieid)e  ber  ©ewdd)* 
fe,  gefeget*  3Senn  ber  ©aame  eines  ^nfefts 
ausge  brütet  wirb,  entfielt  erfHid)  Daraus  ein  SSBurm,  nad)* 
Dem  biefer  feine  äußere  Syenit  abgeleget  gaf,  iflereine^Puppe, 
biefe  wirb  nad)  Ablegung  ifjrer  @d)ale  ein  fliegenbes  ©e= 
fc&opf,  unb  wenn  fold)eS  enblid)  feinen  ©aamen.bon  ficfyge* 
geben  fratf  gel)t  es  nid)t  weiter*  Eben  fo  bergdlf  es  fid) 
aud)  mit  ben  ©ewddjfen ,  fie  entfielen  aus  bem  ©aamen, 
ergeben  fief)  in  einen  Stamm,  werben  mit  331  altern  unb 
33lumen  gelieret,  ber  Stengel ,  weldjer  bie  33lumen  tragt,, 
befommt  enblic^  feine  grudjf , .  unb  bie  grud)t  if>re  Äerne ; 
weiter  gefit  es  nicfyt,  nad)  bem  allgemeinen  ©efege  ber  £fta» 
für*  ©efd)ie§t  etwas  miber  biefe  allgemeine  Dehnung, 
welches  fid;  bod)  feiten  jutragt,  fo  wirb  es  gcmctm'gUd^  als 

ein 


in  einet  ^emmeranje.  287 

cm  ®unber  angefefen,  unb  man  fat  aurf)  Urfacbe,  barauf 
aufmerfam  $u  fepn* 

©er  Saum,  ben  man  insgemein  ©fronen  unb  $om* 
meranjen  nennet,  roar  t>ot*  ©grifft  3e*t  faum  in  ©uropa 
bem  Kamen  nad)  befanns  ©iefer  f  errlidje ,  ® infer  unb 
'Sommer  grünenbe  Saum ,  bejfert  flotte  unb  tuof  Iriechen* 
be  Slumen ,  feine  angenehmen  unb  afrtfcfyenben  grücbfe^ 
unb  berfelben  großer  Kufen  jur  Speife  unb  $u*-  2(r$tnen,  per* 
urfad)ten,  ba£  biefer  Saum,  als  er  einmal  nach  Europa 
gefommen  roar,  halb  gemein  genug  warb,  unb  ba£  man 
if  n  in  alle  idnber  brachte  unb  einfüfrete.  ©s  maf  rte  nid)t 
lange,  fo  fteitg  man  an,  nur  für  biefen  Saum  befonbere 
©arten  anjulegen ,  foffbare  ®  interf  dufer  für  if  n  $u  bauen* 
©efronte  Rauptet*  fanben  baran  tfr  Sergnügen,  n)eld>en  bie 
©rogen  unb  Sermogenben  nacffolgten,  fo  baß  if o  fein  ©ar* 
ten  ju  finben  ip,  ber  nicht  mit  biefen  gülbenen  Tlepfeln  ber 
^efperiben  pranget,  unb  alle  ®  interf  dufer  in  ben  ©arten 
if  0  biefermegen  Orangerien  genannt  werben* 

©ie  .ftunft  fam  ba$u,  nadjbem  ber  ©artner  bornefmjle 
Sefcfdfftigung  warb,  biefen  Saum  abjumarten,  unb  burdj 
befjelben  Tlbmartung  if ren  Herren  $u  gefallen*  ©ie  Katur 
machte  burch  Sepfülfe  ber  $unji,  baß  biefer  Saum  im¬ 
mer  portrejflicber  unb  angenefmer  warb,  unb  bie  Katur 
fpielte  mit  ber  j?unjf  auf  taufenberlep  ungeroof  nlicfe  mitten. 

.  *  1 

ijieburd)  warb  ber  ©runb  ^u  einer  neuen  ®iffenfcbaft 
gelegt,  welche  viel  Schrift  jMer  weitlduftig  in  ben  foßbaren 
Suchern  befd)rieben  f  aben ,  bie  ben  Kamen  Helperides  er* 
f  ielten*  ©ergleichen  fmb, 

L  A  N  Z  O  N 1 1  (lof. )  Citrologia  curioß* 

Ferrar.  1690.  duod. 

Ferrar*  1703.  duod, 

Louif.  1738.  guart. 


STER' 


288  23on  einet*  eingcföfoffenen 


STERBEECK  (Francifc.)  Agricultura . 

Antv.  1682.  quart.  belgice. 

P  ON  T  A  N I  (Io.  Iouian)  Horti  Hejpcridum. 
Florent.  1514.  Duod. 

Venet.  1533.  Od. 

Bafel  1538.  Ocfl. 

TERRARII  (Io.  Bapt.)  Hejpcvides  Belgtcae . 
Amfh  1676.  Fol.  Belgice,  figuris  fplendidifll 
Lond.  1683.  Duod.  Latine. 


VOLCKAMERS  (Io.  Chrift. )  Hcfperides  Noribsr- 

genfei. 

Norib.  1708-  Fol.  Germanice,  figuris  nitidis. 
Norib.  1713.  pars  pojderior. 


©erinnere  $u  berfdjmetgen,  bie  t>on  beit  Drangebaumen 
gefd)tieben  haben,  als  ICmbitor,  (örub,  tTJonaröuö 
ITatt  tmb  mehr  anbere. 


Ttffb  ijl  bie  $ennfni§  bon  21ba>arfung  beg  Orangebau* 
mes,  unb  bon  ber  oerfd)iebenen  33éfd>affcnfxeit  bejfelbeti,  eine 
SBiffenfchaft,  meiere  in  allen  europaifcf)c'n  £Xeid)en  t'hreüeb« 
habet  gehabt  hat  unb  ned)  §at.  Unb  ob  mof)I  bisher  oon 
biefem  ^Saunte  menig  tm  ©d)mcbifd)en  ijl  befannt  gemacht 
‘worben,  fo  haben  mir  bod)  hier  bep  uns  in  ©darneben  viel 
gefehlte  tmb  auf  bie  Statur  aufmetffame  9Ränner,  mdd)e 1 
$u  Tlbmartung  biefes  feltenen  SSaumeg,  unb  SSerbeffernng 
ber  ba$u  gehörigen  ®iffenfd;aft,  meber  Sofien  noch  93emu= 
hung  gefd)euet  haben,  fo  bag  man  oermutben  barf,  gegen* 
mar  tiger  ?(uffah,  ber  eben  biefe  Sftaterie  betrifft,  werbe  auch 
bep  ihnen  iefer  unb  33epfall  ftnben. 

3fn  fcorermabnten  Q3üdjetrn  fieht  man  berfd)iebene  mutt* 
bernsmürbige  ©achen,  fo  mof)l  bie  23(uten,  als  bie  §rucht 
betreffend  fe^r  mohl  unb  beutlid;  in  Tupfer  oergef  teilt. 

7ß$ 


in  einer,  ^oromeranje*  239 

UH  eine  ilnterfudjung,  Me  ju  ermahnter  SBiffenfdjafc 
gehöret,  Faun  man  aud)  Die  5>ommeran,$e  befrachten,  ml* 
d)e  lehtoermid)enen  ^erbjl  in  ©tocfholm  geöffnet  marb,  Da 
man  in  t'h r,  auger  Dem  gemohnlichen  ©affe  in  ihren  23Iafen, 
Dem  ©aamenbefjaltniffe  unb  Dem  ©aamen,  auch  ein  fugel* 
runbes  Sing,  tute  eine  Heine  $)ommeran$e  gebilbef,  fo  grog, 
als  eine  Sftusfetenfugel,  fattb*  SOaffelbc  mar  ganj  gelb, 
lag  innerhalb  Dem  oberfien  (£nbe  ber  ^Pommeranje,  ohne  ba| 

-  man  in  folget’  inmenbig  einige  SJeranberung  bemerfte ,  aus* 
genommen ,  bag  bie  ©dule ,  ober  bas  2öefen,  melcges 
langg  burcl)  bie  grucfyt  gegt,  oben  $u  breiter  mar,  unb  ftd) 
ba  fd)log,  mo  bie  Heine  ^ommeranje  i^ren  Anfang  gatte* 

7(16  man  biefe  Heine  ^bmmeran^e  aus  bei*  grogen  ger* 
aus  nagm,  fage  man,  bag  fte  uon  ber  grogen  burd)  hier 
ouale  gelbe  QMdtter  abgefonbert  mar,  melcge  fte  ganj  loder 
uon  ber  großen  ^ommeran^e  abfonberten,  bie  fte  umgab* 
©elbjl  ber  Körper  btefer  Srud)t  mar  fugelrunb,  mit  einer 
Heinen  ©pige  31t  ober)!,  unb  in  oiet*  ©tüden  jert^eilef,  mel* 
djebod)  nicht  uollfommcn  gleich  -grog  matm  Sie  grbgte 
hatte  bie  Heine  ©pige  ber  großen  fPommeranje  über  ftd)* 
Siefe  uiet*  Tlbtgeilungen  maren  uon  eben  ber  93efd)affenfjeit, 
mie  bie  ^ommeranjenfd)ale,  ausgenommen,  bag  fte  unten 
gegen  ben  23oben  ein  menig  ©aft  ober  geifd)id)tes  SSefett 
in  ftd)  enthielten* 

Sag  ftd)  innerhalb  einer  Frucht  eine  SBlufge ,  ober  eine 
anbere  Heine  8rud)t  ftnbef ,  ifl  ein  fehr  feltener  3nfad  t  unb 
menn  folcges  gefchiegt,  fdjeint  es,  als  mode  bie  Sftatur  uns 
meifeit ,  bag  fte  nidjf  fo  an  eine  gemijfe  Hvt  gebunben  ifl, 
ihre  ©eburfen  geroor  $u  bringen,  als  mir  glauben,  obmoh( 
aud)  biefes  ftd)  babep  gnbet,  bag  fte  nicht  fo  uodfommen 
merben*  2Senn  es  ftd)  uornehmlich  im  ^hierreidje  jutrdgf, 
t>af5  ein  (Sp  im  attbern  gefunben  rnt'rb,  fo  hdltman  es  für 
merth ,  bag  es  in  gelehrten  Tfbganblungen  ermahnet  mirb* 
®as  uterfugige  agiere  betrifft,  gat  man  noch  nicht  uom 
7(nfange  ber  $Belt  gehöret,  bag  eine  5rud)t  mit  einer  an« 
bern  fd)manger  gemefen  mdre* 

.  @d?m*7(bh.VlI,^,  t  %m 


290  23ctt  einer  emgefc&foffenen  Jrudjt  :c. 

®emt  man  rorermdljnfe  ^efpertö^ö  burchgehf,  ftnbec 
man  in  X5olCanW8  Hefperidibus  Norimbergenfibus  175, 
@♦175  £af.  eine  Stacbricbf,  melcfje  in  etmas  mit  gegen* 
.wattiger  übereinjftmmet,  unter  bem  Kamen:  Cedrato 
«ol  Pigolo  é  fugo  doppio ,  ^atte  man  1706  in  3ör.  3*  ©♦ 
DöIEamei’8  ©arten  in  Kürnberg  eine  Zitrone,  in  welcher 
man,  ba  fte  oben  aufgefdjnitten  warb,  eine  Heine  grudjc 
fanb,  beren  ijdlfte  mit  einer  gelben  Citronenfdjale  beHeibef, 
bie  untere  ©eite  aber  an  bie  ©dule  angewatfen  mar,  meiter 
aber  ifl  foh±>e  nicht  befchriebem 

35 ie  1  5*ig*  ber  XV.  Xafef,  jeiget  bie  Jaucht  in  ihrer  na¬ 
türlichen  ©rb£e ,  unb  mo  bie  Heine  grucfyt  ihren  ©t£ 
hatte* 

®ie  2  $$tg*  reifet  bie  Heine  Frucht  mit  ben  rier  331df* 
fern,  welche  fte  einfchloffen ,  unb  bie  Abteilungen  ein  me« 
nig  att$  einanber  gezogen ,  ba§  fte  deutlicher 
ju  feljen  ftnb* 


X.  55e* 


f 


/ 


va  £ 


■ 


\-jST~  t» 


*~-m#  > 


\  '  :  ' » '  '» 

'  -  •  „> 


’-rUs 


iü, 


•  • '  - 


w . 

/  ■■■-■■.  •' 


jtäk . 


r  •  ‘ 


i  •. 


•»'  - : 


I  r 


'  t 


J  »u 


■*■  ' r  .  ‘ 


4ii  '  :  • 


•  -f-, 

- 

"T»' 


'< 


' 


U 


. 


7- 


.  V  &! 


•  '  • 


* 

<.  '  y.v  *  <  t 

"  -  •  ..V  •  •  \  .  V 

•  •  •  y-.-.  •  ■ 


-  A  '  *  •’  y 

-st  ■■ 


■/  i*  » 


XTff  ■ 


...  '  y  *.  • 


-v  i  • 


291 

X. 

SSeftfKetfctntg 

betr 

SJongtulien  um 

BIS  |  v  von 

2Br<tIjam  33  «cf* 

»erfcgicbenen  livbåten  bei)  unfern  33ergmerfen  *« 
©ie|j-  unb  ©cgmeljwerfen,  auch;n  allcrlen  ©cfigert 
unb  Dfenfacgeln ,  ig  nichts  notiger,  als  folcge 
^Dcne  unb  ©rbarten ,  welche  fein  genug  unb  im  $euer  be» 
flanbig  genug  fihb.  ^cg  »ermutge,  bag  ficf)  beten  üiei  it» 
unferm  geliebten  23aferlanbe  gaben ,  welche  fo  gut,  unb  nocf» 
bejfer  ftnb,  als  ber  fogeuannte  franjoftfcge  unb  engltfcge  ^bon 
ber  in  Menge  »on  äugen  eingefügret  unb  311  erwägnten  Tlr* 
beiten  gebrauchet  wirb.  Söir  ftnb  aber  enfmeber  noch  nicht 
auf  bie  rechten  ©teilen  gefommen,  ober  mir  gegen  nicht  ge» 
nug  in  bie  Sfefe,  wie  man  bed;  an  anbern  Dertern  tbuf 1 
3cf)  U)iü  bager  eine  »on  ben  Sgongruben  fiir  jl/cg  befegreibett 
(les  gkifieres),  bie  gcg  be»  iparis  auf  bem  Selbe,  mentt 
man  naef)  ©entiffy  gef^r,  bepnVen* 

®as  Selb  liegt  anfegnlicg  goger  als  bie  ©tabf,  gieieft 
an  bem  ©feinbruege ,  wo  man  täglich  eine  Menge  gegaue« 
ner  ©feine  juriegtef,  fag  in  einer  X?6ge  mit  Montmartre, 
bas  wegen  feiner  ©ipsgeingrubeu  fo  befannt  ig.  ©egeit 
ber  Q5equem(id;feit,  bag  ©rein  unb  Äurt  fo  nage  bet;  ber 

jpanb  ift,  ift  fag  feine  ©fabt  fo  bequem  gelegen,  als 
93aris. 

Xn'efe  Sgongrube  ig  12  gamnar  tief.  Man  mug  aege 
Samnar  bureg  einen  garten  ©anb,  mit  ©riefe  »ermengt, 

*■  2  graben, 

%  V 


292  S3cm  t>e»  S&ongntfcen  um 

graben ,  ehe  man  an  eine  f of)(fdjtt>ar$e  (Erbe  (terre  noire) 
fommt,  bie  $u  nichts  ju  gebrauchen  iji. 

®iefe  fchmarje  (Erbe  iji  faß  Pier  guß  tief,  Tllsbenn 
fommt  man  an  eine  wei  ßlichte  (Erbe,  mit  einigen  eingefpreng* 
ten  rotten  glecfen ,  mekhe  12  gu§  rief  geht.  5D ie  Arbeiter 
nennen  fte  L’arteinte,  unb  bie  Siegelfrreicher  brauchen  fte 
befonberS  ju  ®em6lbeßetnen.  ®iefe  mirb  julejt  fo  feuchte, 
baß  man  in  bas  ioch  ein  gaß  fe£en  muß,  bas  tvofy  per* 
mähret  unb  rings  herum  Perfüttet  iß,  bas  ©aßer  ab$u* 
halten»  v 

darauf  folgen  Pier  gufl  einer  rötlichen  (Erbe  (la  terre 
rouge).  ^Diejenigen,  melche  ©cheibemaffer  abtreiben ,  be* 
bienen  ftd)  biefer  (Erbart,  ben  ©alpeter  $u  binben,  baß  er 
nicht  Perfliegt,  unb  permittelß  biefeS  Tfjons  Pitriolifcher 
SRafur  ben  ©alpeterbampf  uberjutreiben. 

(gnblich  fommt  man  auf  eine  feine  graue  ieffarf,  ein 
menig  roth  gefprengf ,  melcf;e  fein*  bienlich  $u  Töpferarbeiten 
fj},  unb  biefermegen  Pott  ben  Arbeitern  la  belle,  la  bonne 
terre  a  Fotier  genannt  mirb.  Sie  hat  5  §uß  Tiefe.  Tie* 
fer  bann  man  nicht  fommen,  meil  man  alsbenri  Cluettmaßec 
erreicht. 

fycfoe  kfe  (Eiße,  bev  foniglichen  2(fabemie  Pon 
biefen  Pier*  iettenarten  groben  mitju* 

theilen» 


XL  (Eine 


295 

*•*»**«**••»*  #****•**«*• 

XL 

Cttte  %u, 

bic 

SJWtagélime  bui'd)  SM'adjftmg 

bet 

gevofcn  Stufflctgungen  jroccner  Sterne 

ju  ftttDctt, 

tmrdj 

^?Äiiejenigen,  roetche  bic  tägliche  33eroegung  berhimm* 
CAfj  lifchen  Körper,  pon  ihrem  2(ufgönge  big  511m  Un* 
fergange,  ober  t>on  Oflcn  nach©eßen,  Betrag 
feit/  ober  bebenfen,  wie  ftd)  biefe  gatt^e  gefilmte  $uge(  ringg 
um  ifytetyole  über  beit  ©eftdjtsfrete  menbet/  ftnben  o^ne 
©djroierigfeit,  baß  afle  ©ejtirne  i«  einem  gemiffen  ©triebe 
beé  ^intmete  am  hbdjßen  flehen,  ben  man  mittag  nen* 
n et:  We  aber,  bie  bep  bem  $o(e,  ber  über  unferm  ©e* 
fichtéfreife  fleht ,  fo  nahe  beftnblic^  ftnb,  baß  fie  nné  nicht 
untergehen,  kommen  in  einem  gewißen,  bem  vorigen  gerabe 
gegen  über  ßef)enben  ©trichc  am  tiefjien,  ben  mir  mittet* 
naebt  nennen* 

©ine  gerabe  iinie,  bie  nach  Bepben  ©eifeit  biefer@triche, 
ober  oon  ©üben  nach  9torben  gezogen  iß,  ßeißt  bie  mit* 
tagslinie ,  weil  bie  ©onne  eben  ba  beé  $age£  am  hbd)ßcn 
ßeht,  uttb  beitrag  tn  $wo  g(eid)e  Hälften  teilet,  wenn 
man  folgen  t>on  ihrem  Aufgange  bfe  $nm  Sltebergange  rech¬ 
net.  Unb  wett  biefer  ‘Mugenblid:  beé  2)?iftagé  ber  merfrour* 
bigße  be$  ganzen  %a$e$  iß ,  fo  giebt  man  auch  barauf  7(ch- 
tung,  wenn  man  ben  ©ang  ber  Uhren  nach  ©onneridj- 

5:  3  ’  tett , 


3^4  23on  23cofrad)timg 

fen,  ober  ben  Unterfdjteb,  ßmifdjen  ber  %t\t,  meldje  bie  Uhr 
meifet,  unb  bei*  eigentlichen  %tit,  miffen  mill. 

§at  man  ftd)  alfo  an  einem  Orte  bie  .£nmmefégegenbett 
fcefannt  gemacht ,  fo  fann  man  ben  Tlugenbiicf  beé  SKittagé 
leidet  ftnben*  SKan  braucht  $♦  ©.  nicht  mehr  ju  beobachten, 
ate  menn  bei*  ©chatten  eincé  iot^eö ,  baé  über  ber  SKittagé* 
Itnte  aufgehangt  iß,  gleich  auf  fie  fallt,  ober  geg entfette, 
mofern  man  ben  2(ugenblicf  müßte,  in  melchem  SKitfag  fet>n 
mürbe,  fonnte  man  baraué  ©üben  unb  91  erben,  unb  folglich 
alle  anbere  Söeltgegenben  ßnben. 

3mei)erlet)  wichtige  Tlngelegenheiten,  nämlich  bie  richtige 
^Beobachtung  ber  3eit ,  unb  bie  Q3eßimmung  ber  läge  ber 
öerfer,  haben  fd)on  lange  oeranlaffet,  baß  man  allerlei)  Ur¬ 
ten  erfuuben  hat,  bie  SKittagélinie,  unb  barauS  bie  übrigen 
SBeltgegenben  ju  beßimmen. 

Jbie  allergebrauchlichjte  iß  ber  ©ompaß ,  weil  ein  jeber 
mit  bemfelben  am  leidßeßen  jurechte  fommen  famt,  unb  weil 
er  gemeiniglich  £u  allen  Seiten,  unb  an  allen  Orten  auf  einer* 
!ei)  Tief  gebrauchet  wirb.  £)enn  bie  gan^e  ©ache  fommt 
darauf  an,  baß  man  annimmt,  bie  SKagnefnabel  (Me  fidj 
dle5eit  nach  91orben,  baß  man  alfo  biefe  iinie  nur  gleich 
weit  mit  ber  SRabcl  ßehen  bürfe.  Ob  man  auch  mol^l  nach* 
geftenbé  gefunben  hat,  baß  bie  91abel  nicht  ben  eigentlichen 
JTiorbßrtch  weifet,  fo  hat  man  hoch  geglaubt,  ihre  2(bmei= 
chung  fei)  allezeit  einerlei),  unb  menn  man  fie  alfo  in  acht 
nehme ,  werbe  ftch  ber  91orbßricf)  leicht  geben.  Ube r  man 
hat  nachgehenbö  auch  gefunben,  baß  biefe  Abweichung  ^u 
tterfdjiebenen  Seiten  unb  an  berfd)iebenen  Oettern  tierfdjie* 
bentlid)  iß.  ©o  5.  ©.  baß  ju  ber  Seit,  ba  fie  in  Upfal  8 
©r.  49  SK.  mar,  ihre  ©roße  ju-^ernea  nur  5  ©r.  5.  SK. 
fcefunben  mürbe  ,  unb  baß  bie  Abweichung  jü  sparte  1699, 
8  ©r.  10  SK.  aber  im  1741 ^afyve  15  ©t*.  35  <2K*  gemefen  iß, 
mie  man  aué  ben  Abhanbfungen  ber  foniglichen  Afabemie 
ber  SBijfenfchaften  für  1740,  unb  ben  Memoires  ber  Aca¬ 
démie  des  Sciences  für  1740  unb  1741  fehen  fann.  %<i) 
munbre  mich  besmegen  nicht,  baß  man  in  ben  lagen,  welche 


t>er  5ü?ttta<$lüue.  295 

bie  (^harten  Mieteten,  gefjler  ftnbet ,  ba  in  fefbigett  feinean* 
bere  Sßefiimmung ,  ate  ber  (Eompaß  gebrauchet  mirb ,  unb 
td)  glaube  mid)  nicht  |u  irren,  menn  ich  biefer  3(bmeichung 
ben  §ehler  $ufd)reibe ,  ben  ich  in  ber  graben  Sharte  ber 
©tabt  ©todholm  gefunben  hübe,  unb  fefbfl  auch  in  ber 
f (einem ,  mo  bie  Sage  ber  ©tabt  bon  bem  9}orbjlrtd)e  14 
nach  Dfien  berrüeft  tfh  &  iß  alfo  eine  ©ad?e  bon 
®id)tigfeit,  baf  (ich  unfere  Sanbme(fer  einer  bequemem  unb 
ftd)e.rem  Ttrt  bebtenen ,  bie  SHiffagslinie  $u  ftnben,  mornach 
ein  jeber  an  feinem  Orte  bie  Tibmeidjung  beé  SompafTeö  be* 
jlimmen  ,  unb  fidv  beffelben  nachgehenbs  bebienen  fonnte, 
ben  (garten  ihre  gehörige  Sage  $u  geben. 

3>ie  Tfrt,  mefd)er  ftd)  bie  ©ternfunbigen  meiflenS  bebie* 
nen,  ben  2(ugenblicf  beé  Sftiffagé  ju  ftnben,  ober  bieUhren 
$u  fte((en,  ifl  moh(  ficher.  ©ie  mir b  fofgenber  mapen  int 
SBerf  gerichtet :  9Han  beobachtet  mit  einem  afh4onomifd)en 
öuabranfen ,  ober  auch  mit  einem  befonbem  ba$u  eingerid)* 
feten  ®  erzeuge,  $mo  gleich  große  Roheit  ber  ©onne,  eine 
bor,  bie  anbere  SRachmiftage,  nimmt  bie  feiten ,  me(d)o 
bie  ^enbefubr  meifet,  in  ad)f,  unb  halbiret  bie  geit  $mifd)ett 
bepben  53eobad)tungen ,  me(d)eé  ben  rechten  2(ugenb(icf  beS 
SKittagé  giebt,  babep  aber  boch  nod),  mei(  bie  ©onne  ihre 
^>ohe  'tag  bor  Xag  beranberf ,  eine  t&rbefferung-,  mup  an* 
gebracht  merben,  bie  ftd)  burd)  bie  $mifd>ett  bepben  Q3eobad)* 
t  ungen  berßofjene  $eit  giebt.  ®ie  genau  ftd)  ber  2(ugen* 
bfief  beé  SÜZittagS  auf  biefe  litt  burd)  gute  ®erf$euge  au$- 
fmben  lapt,  habe  id)  fdbjl  erfahren,,  ba  ich  niit  einem D.ua- 
branten  bon  nur  il  §up  ^albmejfer,  ber  ein  ^deffop  huf* 
fe,  unb  mit  einer  gemohnliéen  93enbe(uhr,  melcpe  bie  ©Os 
cunben  mies,  im  ©taube  mar,  mich  beö  redjten  ^ngete 
b(icf$  beé  9Ritfag$  innerhalb  einer  ©ecunbe  $u  berftchern, 
mornach  ich  auch  meine  ®itfag6(inie  hier  in  ©todholm  ge- 
jogen  habe*  ©o(d)ergejMt  fann  auch  ein  jeber,  ber  fid) 
an  einem  Orte  auf  halt ,  mo  ber  $ori$ont  frep  ip,  feine  Uhr 
menigftené  auf  eine  SJtimife  genau  richten,  menn  er  beob* 

.  '  .  i  4  '  ad;tef, 


zg6  Sott  33eo6acl)ttmg 

ndjfef,  mas  fur  Seit  fie  bei)  2luf=  unb  3i ieberjgange  ber  ©on* 
tte  meifet,  unb  felbige  Seit  |albiref* 

2)ie  Ht :f,  welche  id)  bie  Qtfyvc  |abe,  f)ie r  an$ufü|ren, 
Jagt  ftd)  nur  burd)  eine  $Seobad)fung  mit  bloßen  Tlugen, 
menn  ©ferne  burd)  tfvo  iotfjhmen  gelten,  bemerfflelligett, 
fca  man  nur  bie  iotfjlinien  flutoor  ungefähr  in  ben  ©iffags* 
freis  gejMlet  f)oiben  muß*  %d)  glaube  ba|er,  baß  fid)  ein 
jeber  berfelben  bebienen  fann,  welcher  bie  porne|mjlen  ©fer¬ 
ne  fenner,  bie  baju  gefd)idf  ftnb ,  unb  bie  i|m  eine  ©icßer* 
|eit  uon  }  Minute  in  ber  Seit  gemalmt  fonnen* 

©eil  mir  mißen,  baß  alle  ©ferne,  meldje  fidj  in  einer« 
fei)  Greife,  ber  burd)  bie  ©elfpole  g.e|t,  beßnben,  ober  bie, 
ttad)  ber  Tljrronomen  2(uSbruefe,  einerlei)  gerabe  Tlufßeigung 
|aben,  burd)  jeben  anbern  SSerticaljtrfel  nid)t  zugleich  ge|en, 
fo  fonnen  mir  baburcf)  leicßf  finben ,  ob  ber  SSertical^irfel  in 
bem  mir  jmeene  folcße  ©ferne  beobad)fen,  ber  ma|re  ©it* 
togSjirfel  fet) ,  ober  nid)f*  2lber  $u  fe|en ,  mie  oiel  ein  fol* 
<$er  53evticaljirfel  pom  ©eribian  cbmeicßt ,  fo  fei)  E  Z  P  ein 


©egen  bes  ©ertbianS.  P  ber  9>ol  unb  Z  ber  ©cfyeifelpunff, 
E  F  G  ein  ‘Sogen  beS  Tlequaf  orS,  Z  S  G  ein  @f ücf  eines  ©d)et* 
tclfreifeS  unb  PSF  ein  ©tüd  eines  Greifes,  ber  burd)  bet)* 
be©elfpolc  ge|f,  unb  fid)  um  biefelben  bre|en  laßt*  ©an 
fe|e  in  biefen  Äreis  jmeene  ©ferne,  einen  F,  im  ‘Hequator 
felbfl,  ben  anbern  S,  barüber  ober  barunfer,  fo  ift  flar,  baß 
bie  S .cif  über,  welche  jtpifdjm  bepber  ^Durchgängen  burd) 

ben 


\ 


t>er  SJtittogSöroe.  297 

% 

ben  ©cheitelfreis  ZS G  Derffreidjf,  ber  ©fern  F  ben  Sogen 
GF  burd)laufen  £af,  melcber  ftd>  alfo,  burch  Seobacbtung 
biefer  Surcbgange,  in  ©reiben  befummelt  laßt.  2Benn  nun 
habet)  ber  Sogen  EZ  befannt  ifl,  ber  fo  Diel  befragt,  als 
bie  $oß)ohe,  unb  man  auch  bie  2lbmeid)ung  bes  ©fernes 
FS  mei|,  fo  faßt  es  nicht  fermer,  ben  Sogen  EG  burch 
eine  befannfe  trigonometrifebe  ^Rechnung  ju  jtnbeit,  unb  menn 
E  G  befannt  ijl,  fattn  man  leicht  bureb  eine  bergleicben  Diecb- 
mmg  finben ,  mie  Diel  ©rabe  auf  bem  ^orijonte  ber  ©c bei- 
felfreis  Dom  SReribian  abmeiebt,  auef)  mie  Diel  man  in  ber 
ßeit  fehlen  mürbe,  menn  man  ben  2(ugenblicf  besSRiftagS 
in  bie  Seit  fefte,  ba  ft d)  bie  ©ontte  in  biefem  ©cbeifelfreife 
befanbe*  Senn  menn  S  alsbenn  ber  Ort  ber  ©onne  mare, 
fo  f  ommt  es  barauf  an ,  aus  ber  befannfen  Tlbmeicbung  ber 
©onne  FS,  unb  ben  Sogen  EZ,  unb  EG,  ben  Sogen 
EFjuftnben*  .  «  . 

Sie  ©acbe  leichter  begreifEcb  $u  machen,  höbe  iå)  ge- 
fagt,  btefe  herben  ©ferne,  bereit  Surcbgang  man  beobach¬ 
te,  follen  einerlei)  gerabe  Tfuffleigung  haben*  #ber  man 
mirb  finben ,  ba$  es  barauf  nicht  anfommt ,  menn  nur  ber 
Unterfcbieb  jmifchett  ben  Siectafcenfionen  ber  ©ferne  genau 
begannt  ifh 

%d)  miß  biefc  2(rt  burcf)  ein  Sepfpiel  begreiflicher  ju  ma¬ 
chen  fu^en*  Sen  4  (Ebr^m*  um  11  Uhr  46  SR.  26  ©*  beob¬ 
achtete  ich  ben  erflen  ©fern  im  ©ürfel  Orions ,  ober  3,  (ber 
einen  fef)r  geringen  Xbjtanb  Dom  SReribian  \)nt, )  burch  eine 
©cbeitelßacbe  gelten,  bie  peinlich  genau  nach  bem  SReribian 
getiebtet  mar,  unb  barauf  um  12  Uhr  51  SR*  50*  ©*  folgete 
ber  f teile  im  Suf?e  ber  Smißinge  7,  burch  eben  ben  ©d)ei- 
telfreis*  5ßenit  man  nun  fc|t,  ber  Unterfcbieb  $mifcf)enben 
SRectafcenfionen  bepber  ©ferne  fei)  nach  magrer  3clt  3  SK« 
57  ©.  unb  folcbes  jur  miftlern  Seif  macht ,  meld)e  bie  Ulm 
mies,  ba§  folcheS  4  SR*  8  ©♦  betragt,  fo  ifl  ber  $Punft  beS 
TlequinoctialS ,  beffen  Svectafcenfton  mit  ber  Spillinge  7  ei¬ 
nerlei )  mar,  febon  um  12  Uhr  50  SR,  34  ©*  unb  alfo  1  SR* 
16  ©*  e^er,  als  ber  ©fern  bureb  ben  ©cheitelfreis  gegatu 

t  5  gen 


298  23on  Söcc&adjtuns  t>et  SDItttagslmte. 

gen,  frélches,  auf  ben  Sogm  bcé  Tfeqüarorö  gebracht,  ben 
Sogen  be6  Tfequatoré  F  G  19  ©ecunben  giebt ;  unb  wenn 
übet’  biefeä  bie  Tibmeichung  F  S  7  bet:  gwiüinge  16  ©r*  35! 
SK*  unb  bie  ^of^b^e  hier  m  ©tocfholm  59  ©r*  20  SK.  an* 
genommen  wirb ,  fo  fagt  man :  SBie  bie  Tangente  von  16 
/  ®r*  35I  SK*  jur  Tangente  von  59  ©r.  20  SK*  fo  ber©inu$ 
von  29  SK*  $um  ©inué  von  E  G,  weiches  1  ©r*  52  SK*  giebt* 
SKefes  betragt  nach  mittlerer  %eit  7  SK.  26  ©*  fo  t>tei  wür* 
be  man  alfo  ber  geit,  ba  ‘tag  unb  Stacht  gleich  ftnb,  um 
ben  rechten  Tfugenblicf  beé  SKittagö  gefe^let  haben,  wenn 
man  biefe  ©djeiteljtdche  für  ben  SKeribian  hielte*  Tiber  ju 
ftnben ,  wie  viel  fie  in  ©raben  auf  bcm  djorijontc  oftlichet 
liegt,  alé  ber  SKeribian,  fagt  man?  SBie  ber  ©in*  von  EZ 
jum  ©inué  totus ,  fo  bie  Tangente  von  E  G  $ur  Tangente 
be$  Segens  auf  bem  $ori$enfe,  ber  alfo  2  ®r. 

11  SK  in*  wirb  (*)♦. 

(*)  £>iefe  Sttetbobe  fann  ihren  Sftufcen  haben,  wo  fchon  ge* 
wiffe  -Dingt  au$  anbertt  Dbfervationen ,  namlith  bie  $ofc 
t)ci)tr  unb  bie  S)eclination ,  unb  bie  Stectafcenfton  gegeben 
fmb ,  bereit  Beobachter  fchoit  $uvor  bie  $?itfag£linte  wif* 
fen  muffen.  6ie  ij!  aber,  wie  viele  3ttetboben  in  ber3!pros 
nomie ,  bie  baé ,  waé  burc&  fie  feil  gefunben  werben,  fchon 
gemiffer  magen  $um  Beraub  fe£en ,  für  einen  Beobachter 
nü^tich  r  ber  bie  3lfh*onomie  nicht ,  fo  &u  reben,  gan$  von 
vorne  anfangen,  fonbern  fich  ber  Bemühungen  feiner  Bor* 
ganger  $u  meiterm  Gebrauche  bebienen  will. 

££f?nec. 


Stegiper 


M  M  M  I  cWx^i  X  JbC  M  j8£  M ^ 

^  Vn/*  \if  \/  Vv<  ^>£a^  Vuf  Vf  ’W'  ***  C~ 

> C a  erb  ut x>  tfx>  <il>  \ /  fty-  c rp  rrf>  drS  fij  _ 

jJJ  ^S,  ^v  A  _  i  s*\  viri 

%  K  K  X,  3ec  (gSSl  X  )*  K  K  ££? 

&  K  &  M  *  M  X  X  «  % 


fR  c  3 1  ft  c  r 

■%  *  . 

ü« 

Set  f(|ti'cbif(f)ftt  3K'()attWungcn 

ftefce.fitem  35ant>e. 

?{. 

Achillea ,  fottfl  Vlülcfoliuni  vulgare  genannt  213.  217 
Aconitum ,  ftefje  StUnril?llC* 

2iec£er,  rote  biefefben  mit  Abgängen  Pont  ©c^o^c 
büngen  159»  mit  Sic^tenreiß,  Äo^gefiube,  @ct;ramm 
aus  ©iorafien  •  160 

Agrofiis ,  ein  ©ra£ ,  bas  bie  ^ufie  affem  ernten  bor$ieben 
211.  214.  rote  man  barmt  grün  färbet  254 

Aira ,  tft  Der  fo  genannte  taube  ijaber  211*  214 

Alnm,  Grrfen ,  bie  Siinbe  haben  braucht  man  $um  rotb  far* 
ben  251,  unb  mit  ©cfüetf  bermifcht,  jum  fchroar$ 
färben  253 

Alfinc ,  eine  Tlrt  ©raS,  femft  Caryophyllus  antenfis  glaber 
genannt  212.  216 

?lw?ontons,  beffen  Weitung,  me  bie  Sycfye  bc£  33aro* 
nteferö  richtig  machen  7  164 

Anthoxantum ,  eine  Tfrt  roofütied)cnbes  ©ra$  210.  214 
Äprtcofen ,  famen  juerft  aus  ©piruS  138 

7t\d)ef  bon  einer  befonbern  '2Crt  $orf,  bte  fkttbes  Zubers 
gebrandet  roerben  fann  184*  186.  tfy r  9Ru|en,  baS 

©Über  bamit  $u  peiiren  187«  3?u£en  einer  anbern  Tfrt 
ganj  fchroarjer  Sorfi&fc&e  187 

21t# 


5Ke$tjter. 


2(tmofpf)are  brücfet  einmal  me£r,  baé  anbetemaf  ment* 
ger,  auf  baé  öuecfftlber  tm  23aromefet  1 63 

2tuffietgung,  gerade,  jweener  ©ferne,  nne  burdj  23e- 
obad)fung  berfelben  bie  SftiffagSlinte  ju  ftnben  293*  296 
2iugen^ranf^eiten,  cfyirurgt'te  93erfud)e  unb  Tlnmer- 
funken  bei)  benfelben  42 

Stueöunßungen  ber  SSlumett,  wie  fte  riechen  unb 
fdjmecfen  246 

S. 

Sårenmoof*,  bcffenShtfen  197 

Sarometer,  SScrdnberungen,  roefdje  ©atme  unb  Äd(re 
tm  ©teigen  unb  gallen  beffclben  i>erurfad)en  163.  ff * 
Sauerjunge ,  lujlige  ©r$df)lung  ron  einem  jlamme(n= 
beit  115 

Saumwoüe,  n>ie  bie  fd)mebifd)e  ju  reinigen  unb  $u$u be- 
reifen  51  ff. 

Serbcrbeere,  (Berberis)  Gauer&orn,  wie  man  mtf  ben 
©ur^eln  babon  gefbe  färbet  256 

Sergarten ,  t>erfd)tebene  golb!)alfige ,  werben  betrie¬ 
ben  130 

Serge,  waé  bie  guter  auf  benfelben  abmerfen  m 
Setticr,  ftrtb  ate  etne^efim  einem  ©faafe  an$ufe£en  135. 

136 

Settrotfränge ,  wie  bie  ©anjen  baraué  $u  bettret- 
ben  182.  183 

Ster,  giebt  fe§r  gufe  9fta£rung  174 

Stgarau ,  eine  Üvt  mofilt meefenber  Wirten  138 
Sirnert,tbie  bejlen  in  Italien ,  wofjcr  fte  anfdnglid)  ge¬ 
kommen  138 

Bißorta  alpina  minor ,  eine  llvt  ©rafeé  215 

Siertbe ,  eine  Ikt,  bie  jtnf^afttg  t jl,  wirb  probirt  98.  wie 
fte  bep  ber  (Ealcinafieit  befunben  worben  99*  ioo*  wie 
bie  ^rebe  babon  tm  ©roßen  auéfallen  mochte  101 
Slumen,  was  tn  $nfefjung  t^t*er2(u6bün(lm^en  merfwur- 
big  ijl  246 

Sranö 


SKegifteir. 

25vanö  im  SBeijen,  ob  er  eine  2irf  bom  ^onigfhan  fei) 

242* 

23ranntewein  iji  ben  $inbem  fefjr  fchablidj  173 

Briza,  eine  2(rt  ©ras ,  Die  nicht  piei  taugt  215 

Sroöt,  ba$  au$  bem  <8aamen  beé  SauerampferSgemacht 
wirb  212 

23utter,  berfchiebene  53erfuche,  wie  biel  man  auéSKorgen* 
unb  Ttbenbmild)  eigentlich  23ufter  ermatten  fonne  175  *i8r 
Suctevblumd^en,  Ranunculus  pratenfc  216 


Cajcmus,  Nachricht  bon  bem  großen  unb  i (einen  174 

Campanula ,  eine  $rt  ©rafeé  215 

Qariophyllus  aruenßs ,  fte^e  Alfine. 

Carl  VIII.  ^om'g  in  granfreid^ ,  beflen  23emüfjung  wegen 
beö  ©eibenbaues  141 

Celfute  wirb  perfchiebener  ^Beobachtungen  wegen  gerühmt 

102 

Cbamae ,  eine  Hx t  SJiufdjefa  238 

Chryfanthemum ,  foliis  amplexjcaulibus ,  eine  Hxt  ©raö 

213 

£l)pmiflen,  wie  fte  jwo  mit  einanber  bermengte  flüfnge 
Sftaterien  bon  einanber  fonbern  266*  267 

Citronen,  fte^ye  Sitronem 

Qoculus  Indicuf ,  (Eocfelsf ovner ,  beren  9Zu|en  in  93ertrei* 
bung  ber  ©andern  i&t 

Comet,  fte^e  Bornen 

Comp  aß,  bepben  bebienef  man  ftch  insgemein,  bijeSKit* 
tag$linie  $u  erfi'nben  294 

(Eorianöergrae ,  ob  e$  bie  2B anjen  tobte  20 

Cymjurus ,  eine  2{rt  ©ras,  bie  bas  5Sieh  gern  frift  211,21a 

2>- 

2)ad)er,  mit  eifernem  3Meche  gebecfte,  wa$  6ep  ihrem ‘Xn* 
pichen  ju  beobachten  225 

iSDia* 


SKcatfrer. 

^Diagonale  eines  Sßierecfs,  bas  in  einem  Greife,  unb  cu 
nes,  bas  um  ifjn  befdjrteben  iß,  fd)neiben  einander  alle 
in  einem  einigen  fünfte  2^3.  224 

JDonlege,  was  man  in  23ergwerfen  affo  nennet  123 
JDonlegige  (Bange,  welche  fo  genannt  werben  32»  33 
üpraf e ,  2(nbreas  bon,  feine  ©eburt  unb  befonbere  ©efdjicf» 
lichfeit  $um  ©fubieren  66.  feine  ©inftdß  in  ©taatsfa* 
d)en  unb  anfängliche  SSeforberung  67.  was  für  1)6* 
hern  ©fwenjMen  et  nach  un^  nach  ö^tanget  68.  69 ♦  ei\ 
wirb  in  ben  2lbelßanb  erhoben  6g.  fein  £ob  70 
Bungee,  betriebene  2frten  beßelbe#.  160 

£Sbbe  unö  wie  bie  beborße^be  33eranberung 

bes  ©etters  barauS  $u  fchliegen  105 

was  bie  Bergleute  fo  nennen  124 

(SfyvmQtbadlptnif}  bes  Jjerrn  ?)cdftbentett  bon  SDrafe 

66  ff* 

iElbe,  wahre  S5ebeutung  biefcs  SiamenS  280 

igvfinbungen  nuljliche,  wer  ftd)  ber  ©nfuhrung  berfelben 
am  mcifrcn  wiberfehet  136 

lErleucfetung  ber  gernrohre  mit  einem  lichte,  menn  felbige 
n6ff)ig  59 

£5rr$t,  was  baffelbe  in  ben  ©ruben  $u  berminbern,  ober 
gar  ab^ufchnetben  pflegt  125.  Siegeln  ©ewinnung. 
bejjelben  31*  ff* 

ÖJr$tartcn,  SSet^eichnij;  berfchiebener,  bie  in  ©chmeben 
brechen,  unb  golb^nltig  finb  131-  ff* 

s> 

^arbe,  rot§e,  bie  in  lod;ern  an  ©eeflippen  gefunben  wor* 
ben  ^  *53 

J$ar  betrauter,  ^er$eich.ni£  einiger  fdjwebifchen  249 
^aulbamn  (Rhamnus) ,  n>ic  man  barnit  grün  färbet  253. 
imgleichen  au$  gelbe  ,  255 

Selb- 


SHegifter. 

Jelöbau,  Vorfrage  gu  SBertcfferung  befiel* 

ben  159 

^evnvobvC/  wenn  man  nothig  §abe,  biefelben  mit  einem 
iiefite  $u  erleuchten  59 

Feftuca ,  eine  Sirt  ©ra$,  bie  fid;  fe§e  leicht  erzielen  lafif  212 
gelier,  eine  unentbehrliche  9iaf)rung  befielben  ifi  bie  iuft  5 
jtd?tenreiß,  wie  es  ju  $>ungung  ber  Nieder  an^uroenbett 

160 

$frntß,  wie  ein  tuchtiger  $um  Sinnreichen  ber  25dchet*  von 
eifernen  SMedjen  $u  machen  225 

Sif^e,  ob  fie  ein  ©eftor  fyaben  27s.  ob  fte  ihre  3}afuc 
nach  bem  ianbftriche  anbern,  tote  bie  ©etoachfe  279 

^tfd)beeren  ober  ^tfcfyfovner,  beren  9ht§en  ^u  Vertret* 
bung  ber  ©an^en  182 

^(aefee  (Bånge,  welche  auf  Vcrgwerfen  fo  heilen  32 

5loJ?£raut  (Perficaria),  toirb  jurn  gelt>e  färben  gebraucht 

255. 256* 

^l6$e,  was  man  fo  nennet  32,  33 

5 vattenglas ,  Glacies  Mariae,  Lapis  fpecularis,  beffen 

9}u|en  in  Vertreibung  ber  ©anjen ,  Schaben  unb  . 
Spotten  182.  183 

V. 

<B . 

Gallium ,  Habtvaut,  wie  man  bamit  roth  färben  fonne 
215*  249.  250.  auch  gelbe  256 

(Balrney ,  wirb  in  Schweben  gefunben  97 

(Bange,  Regeln  inSinfehungbeéStreichettéberfelben  3 uff. 
was  man  fh*eid;enbe  ©änge  nennet  32.  ©infheilung  ber* 
felben  33.  welche  man  f^webenbe  nennet  33,  wie  man 
fidj  bet)  fireichenben  ©dngen  ju  Verhalten,  welche  nicht 
lotrecht  fallen  37-  38 

(Bavbeevö  bet;  Silber*  unb  Kupferhütten  wirb  runb  ge* 
macf;t  ii 

(D m^debfe/  allgemeine  @efe£e  ber  Statur  in  Siitfehuttg  ber* 
felben  ^  ‘ '  286 

©ewin* 


iKeaifta*. 

(Bevmnnung  ber  (Ev$tc,  IKegefn  bobon  33 

©tpeßembrud?  in  granfreidj,  23efchaffenheit  beftelben 

284.  285 

Qlacks  Mariae ,  ftefje  ^rauengfas* 

(Bolb,  eine  ©put  babon  ftitbec  ftd)  in  oden  ©ifber*  unb 
Kupfererzen  119*  wie  bafielbe  bricht  126,  127 

<Bolöer$te ,  wenn  fte  in  ©cbweben  juerjt  gefunden  worben 
i2o*  in  was  fur  ©ruben  man  es  ftnbet  120 

(BolögSnge,  Tfnmeifungen  über  bie  bep  3(ebe(fors,  3$na 
foping  k.  *  119»  ff* 

(Branatapfel,  famen  anfänglich  aus  ©arthago  138 
(Brae,  bie  Kenntnig  ber  ©rdfer,  w o$u  fte  gerechnet  wirb 

209* 

(Bntben,  wie  fte  bie  iachfe  in  ben  ©anb  machen,  ifjre 
©per  barein  ju  (egen  27a 

(Grubenbau,  betriebene  Siegeln  haben  zu  ff* 


^ammenmfe,  ww  bie  échmeljofen  babep  anjufegen  12 
^anöe,  wenn  fte  einem  trocfen  werben,  was  es  bedeutet 

107 

hängende  unb  £ieg enbe(bas),  was  man  auf23ergwer* 
fen  alfo  nennet  123 

^amrc,  ein  gifch,  ber  bem  kdjsrogen  fcfjr  nadjgefjt  277. 283 
^etöelbecvcn  (Vaccinium,)  wie  man  bamtc  b(au  färbet 

252 

f^etmid)  //.  König  in  granfmcf),  tragt  juerjt  feibene 
©trumpfe  142 

£einvid)  IIIL  König  in  granfreich,  beffen  SJemu^ung 
wegen  bes  ©eibenbaues  141.  142 

^eliogabal,  war  bie  erjie  Sftannsperfon,  bie  gan$  [eibenen 
geug  trug  '  *  141 

Hefperides ,  woben  fo  biefe  ©chriftjMer  gefchrieben,  ob  es 
bie  §3ommeran$en  fmb  287 

Hieracium ,  eine  2(rt  ©ras  213 

Hipp  9 - 


SHegtftcr. 

>|  •  *-  it  #  <M>  • 

1  •  ‘  '  •■  {  i  f 

Hippopbac,  wie  mati  mi t  ben  Seeren  btefeg  Saumes  gef6e 
färben  fontte  25 6*.  257 

£of  um  bfe  ©onne  unb  ben  SSttonb,  was  fte  Gebeuten  iöo*  10g 
Holoßricum ,  was  man  fo  genennet  ,  *40 

^ontg,  befonbere  2(nmerfung  babon  246 

i^onigt^au,  ©ebanfen  unb  2(nmerfungen  barü&er  246* 
er  fallt  halb  auf  biefe ,  halb  auf  jene  2irt  Saume  241* 
06  ber  fo  genannte  ^ontgtfwu  nid)t  bielmef)r  eine  3rt 
©aftes  ifl,  ber  aus  ben  Sldtfern  fcfjwifet  242*.  53er- 
fud),  benfelben  mit  einem  $ellcr  aufjufangen  243*  H\u 
merfung  barüber  244**  ju  melier  ^GreSjert  er  ju  falf 
len  pflegt  245.  wie  bte  fd)abllcf)en  ®nfungen  beffelbm 
ju  uerlunbern  247*  itnndt  StacfjricGtbon  einem  fd)roar*. 
jen  ^ontgt^aue  24s 

<£>ovnfd?iefer,  SefcfjreiGung  eines  Gefonbern  in  ©cfymebeit 

Hypericum ,  mie  man  bamtt  ge!6e  fär¬ 
bet  2 55 

$ 

3acobsblume  (Senecio),  wirb  jum  grün  färben  geä 
braucht  "  i  295 

^nfeften,  eine  jebe  *2(rf  berfe(6en  iji  an  i§re  gewtjfe  "ärC 
©peife  gewiefen  194*»  beren  ©nfGeilung  in  brep  ©e* 
fcGlecbte  259.  Örbnuitg  ber  Statur  her)  ©rjeugung  ber* 
felben  28$ 

3obanm0fvaut  (Hypericum),  wie  man  bamit  gelbe  fdr* 
bet  -  ,  T  255 

3 eie  (be  f),  beffen  Serfudj  mit  bem  üuetfftlber,  wie  e$ 
ftd)  in  ber  ®arme  unb  Ädlte  berljdlt  166 

^ujimtan,  feine  Semuljungen  wegen  be$  ©eibenbaues 

140 

B- 

Balte,  was  fte  für  93eranberungen  im  ©teigen  unb  §af* 
(en  be$  Saromefers  uerurfaeije  163, 164 

e>cbw.2fbfr.V  11. 3.  U  Bajla* 


SKegifiev. 


Spanien  ,  wo  ihr  eigentlichem  Baterlaitb  iß  138 

2 \at3en,  jlerben  bon  bitfeun  CDlanbeln  221 

2\ierttä?ou,  eine  befonbere  Uv t  feibenen  3wgeS  inS^tna 
*  1  ♦'  269 

Kréfe,  Nachricht  t>on  berfchfebeneu  127*128 

jftifiber,  93eruJ>t  bon  äweenen ,  bie  ut^gewohnlich  f  leinen 
©uch$  fcabett  171.  bon  einem  augerorbentlich  fetten 

174 

2Vufrf)büume,  mv  bie  crflen  au$  9>ontu$  nach  ©elfcf)* 
lanb  gebracht  137 

^vtrfcben,  Siachridjt  bon  ben  fpanifdjen  137**38 

fohlen ,  warum  bie  SNetalle  mit  Sohlen  gefchmoljen  wer¬ 
ben  müj[en  7 

jKo^lgejiube/  beffen  3ftu($en  bet>  ©üngung  ber  2(ecfec 
1  160 

^omrt,  Beobachtung  bes  großetj  im  1743  tmb  1744^- 
rejuUpfal  56  ff.  73  ffl  er  t^bprbielen^ahrenfchonburcf) 
1  bas  ©ejltrn  beö  ©aöftfehes  gegangen  84*  wenn  e?  (ich 
wieber  jeigen  wirb,  unb  wie  btel  Sa^re  er  $u  feinem  Um¬ 
laufe  not^ig  hat  89 

2\orn.,  wirb  in  ^bfen  unb  ber  Surfe»)  meißens  unter  ber 
(£rbe  aufbehalfen  189*  Borfd)lag  $u  folgen  Borrads- 
haufern ,  worinn  man  es  für  Ungejiefern  unb  ©ürmern 
füglich  berwahren  fonne  189  *  191 

Ävafc  (©olfg.),  beffen  Berfuch  mit  bem  Quecffilber,  wie 
cs  ftch  in  ber  ©arme  ausbreite,  unb  in  bereite  ju- 
fammen  fliehe  ;  ,  165 

2U*&fte,  Berhaftniß  breper  Grafte,  bie  in  berfchiebenen 
Dichtungen  au  einem  fünfte  fle^cu  152 

2Uotenf  traut  (Senecio),  wirb  flum  grün  fär6en  gebraust 


jRüdwnfeuec,  warum  es  burch  Brennfpiegef  nicht  ber* 
jlarfet  werben  fann  5 

jRupfer,  bas  fahlunifche  ijl  etwas  gülbifcf)  119 

2\upferer$t,  gelbes,  woraus  es  bejlehf  12S 

jRupfer* 


gifter. 

2\upfem*$t,  wirb  bepm  9t8flen  fchrodrjltchf  99;  téh 
JUtpfevet^t,  neugefunbenes,  t >a$  mit  3 inf  t>crmffc^t  tft 

97 


Habtiaut,  mit  beflen  ©urjel  fann  fchon  rof^  gefdrbtf 
werben  249,  250*  unb  mit  ben  23iumett  gelbe  ^25§ 
fiaefee,  ©rjeugung  beffelben  271*  wenn  unb  wie  ii  lat* 
c het  27 u  272*  ifjre  fonberbare  Tfrt,  ©ruben  tn  ben 
<É5anb  ju  machen/  worein  fte  ihre  ©per  legen*  272/  $u 
welcher  Seit  ber  iacb$fang  berboten  tp  274*  wenn  be$ 
iadjfes  iaicbjeit  ip  274,  wie  ber  kdj$  trn  <Sfro|me 
treibt  275*  tn  was  für  5tefe  er  ftdj  aufhdlt  275*  wie 
er  fid)  an  ©feinen  reibt  27 6.  277*  wie  btele  pd)  bet;* 
fammen  aufeuhalfen  pflegen  27 6.  wa$  bie  ©cpwehen 

®  raf  iad)$  nennen  277*  wenn  er  aus  ber  ©ee  tn  bte 
©fromme  ge§t  278.  $11  welcher  Seit  ber  meipe  gefan* 

gett  worben  281*  wo  er  ftd)  ©inferSjeit  aufhdlt  Cf  83 
Lichen ,  jwo  Tfrfen  babon,  bte  man  jum  rothfarben  brau* 
chef  250.251.  wie  man  btefes  2Roop  fammlet  251.  »  ei¬ 
ne  anbere  7lrt  jum  gelbe  unb  grün  färben  256 

fitegenöe  unb  ^dngenöe  (bas),  was  man  auf  25ergwer* 
fen  fo  nennet  .  125 

Hucuüus  bringt  bie  erpen  ^irfchbdume  aus  konfus  nach 
©clfdpanb  ;  137 

Huöevmg  XI  leget  juerp  eine  ©eibenmanufactur  in  $rdnf* 
reich  an  14t 

Hufcwtg  XIV.  treibt  ben  ©etbenbau  fe^r  podj>  143 

Hilft ,  tp  eine  unentbehrliche  Nahrung  be$  geuerS  5. 
t^ut  ihre  pdrfpe  ©irfung,  wenn  pe  in  einem  ©irbel 
gehen  mup  -  -  5 

Lycopodium ,  wie  man  bamif  gelbe  färbet  254 

M 

JTfagnetnabel  ,  hdlt  nicht  ben  eigentlichen  Jttorbprtch, 
fonbern  weicht  berfchicbentltch  ab  294 

U  2  Mal* 


SKegifter. 

Mala  Epirotica,  Perfica,  Medica,  Pn’nica ,  n>0^etr  fee 
re  Spornen  6efom.rn.cn  138 

iTJanfceln,  bittere,  tobten  $>ferbe,  $at$en  :c*  221 

ITJafcfyme,  jur  ^Reinigung  unb  ßubereltung  fc^mebt^ 
,fchen  Baumwolle  51  ff. 

il7aulbeei*bdume,  wo  felblge  fortfommen,  ba  famt  audj 
©elbe  erzeuget  werben  135.  biefelben  ftnb  entmeber 
fcfltoarje  ober  melpe  194.  ble  Welpen  aber  ftnb  $um@et- 
benbaue  ble  beffen  ibid.  fte  bringen  aud)  Ihr  kub  eher, 
elf  ble  fdjroarjöt,  unb  fonnen  mehr  $dlte  berfragen  195* 
Ijre  gortpflautjung  Ifl  aud)  fe^r  leicht  195»  196*  rote  ble 
23aumfcf)u(en  babon  an^ulcgen  197.  wie  ble  jungen 
*  £3dumd)eti  $u  märten  unb  $u  pflanzen  198*  me  fte  $u 
fcefchnelben  unb  lf>r  SSBudjé  ju  beforbern  199»  202*  ihre 
5Serme§rung  burd)  abgefdjnttfene  Hefte  200»  mte  S$e* 
tfett  babon  $u  $tefjen  200,  was  bepm  'Jlbpflttcfen  bes 
kltbes  $u  beobachten  203*  ©ebeth  ,  fo  man  In  ^fallen 
tmb  granfretd)  wegen  ber  ©eibenmürmer  t^ut  204*  205» 
tbtV  lange  ftd)  ble  abgepßücften  53latter  ber  SRaulbeer* 
bäume  galten,  unb  rotepeaufjubebahren  205*  me  ftd) 
berjem'ge  ju  bemalten  §tit,  welcher  ble  SRaulbeerbldtter 
pjtüdet  206 

tttoulbeerfaamen,  wie  berfe!6e  befruchtet  wirb  29*  m 
'  was  für  kttb  er  ju  fden  19 6*  wie  er  In  dfyna  gefaet 
wirb  199 

illerfmaale  bon  33erdnbentng  bes  SBetfers  102 

mid),  berfd)lebene  93erfuche  bamlt,  wie  biel  man  eigen!* 
lld)  25utter  babon  erhalten  fonne*  175  ff* 

i17dd)(Iaat:  (Catarada  ladea) ,  ob  berfelbe  geheilet  werben 
fontic  42 ♦  43 

£VJittag  unb  £T5tttet*naä)t,  was  man  fo  nennet  293 
Jffitttagsltmc,  btefelbe  $u  beflimmen,  h<*t  man  berfd)le* 
bene  Wirten  crfutibcn  294»  mit  ber  Sftagnetnabel,  ip  ble  ge* 
wohnllchjte  294.  wie  fte  ble  ©ternf unbtgen  fixeren  unb  be* 
ftlmmen  295*  eine  neue  ?(rt,  btefelbe  burch  33eobad)* 
i,  ttmg 


SKegifter. 

tung  ber  geraben  2(ufj!etgung  jmeener  ©ferne  $u  flnbeji 

2Q3*  2C)6  f* 

ti  lotten  unb  ©cbaben,  mte  fte  aus  ^Mjmcrfe  unb  mof* 
fenen  geugen  $u  bertrefben  ig? 

tllufcfeelfcbafen,  berfiemerfe,  barinn  man  ©ner  unb 
3>unge  bon  ©ebneefen  unb  9Rufcf;eIn  gefunben  238*  239* 

n. 

t7ennv*>orter,  affe  felbjl  (laubige ,  bevgt^t  em  gemtfter  @e^ 

(e^rter  117 

riieven--  ober  neßcfwerC,  ma$  man  auf  23evgmevfen  fo 
nennet  $1. 33 

tTfovbromb,  QJorbofen  beffe(6en  10g 

0- 

0rangenb&ume,  ma$  für  ©cfjriftjMer  babon  gefdjrie* 
ben  287. 288 

0rcane,  merben  burefj  gemiffe  $86gef  auf  ber  ©ee  ange* 
adgec  96 

P* 

pelsvserE,  mfe  e$  bor  Sttotten  unb  ©djaben  ju  bermal)* 
ren  181 

Pereffyes  ($arbuip),  SJtac^vfc^e  beffelben  bom  ©eiben* 
bau  142 

hrficarta ,  ,$l6t>Eraut ,  PerffngEraut,  mfrb  jum  gefbe 
färben  gebraust  255*  256 

PetreU  ober  6t,  Peter,  ftef>e  UngemitterbogeL 
Pferbe,  fterben  bon  bttfern  Sftanbefn  221,  SBttfungen 
be$  blauen  @turm§ute$  an  ifwen  222,  mfc  bem^urd)5 
gef>en  betreiben  bor  ben  2Sagcn  borjnbeugeu  229 

Pfirfct>en,  finb  juerjl  aus  Werften  gefommen  138 

Phkum »  mo  bfefe  ?(rt  ©ras  in  9)Jenge  macbjl  210,  bte* 
fe$  ©ras  jtefjen  bfe  §>ferbe  atfem  anbern  ©rafe  bor  211 

II  3  pinn* 


£Kcgtfler. 

Pmnbo($  (Rhamnus),  wie  man  tmmtf  grün  fdt6^t  253 
*  aud)  ge(6e  255 

Pobagra  tritt  einem  gewinn  ©efe^rten  in  ben  $opf  117 
wunberbare  SBirfung  baron  118 

Rolytrichum  vulgare  et  maius,  eine  Tirt  95ioo£  217 

PommeraiQe,  Stadjridjt  ron  einer,  in  weldje  nod)  eine 
anbere  eingefdjloffen  gewefen  286.  289.  rer  (grifft  £e u 
ten  waren  fte  in  ©uropa  nid)t  befannt,  i£t  aber  werben 
fte  ^auftg  gepflanzt  ^  287 

Priöeaup  (Jjump§.)/  beffen  Sftacfyridjt  bom  ©eibenbau 
in  Italien  139 

Puöer,  ein  befonberer,  fiu  93ertreibung  ber  ®an$en  au$ 
Tapeten  unb  SSettjeuge  182*  183*  eine  anbere  Tire,  bon 
einer  gewiffen  ©orte  berbranntem  $orfe  184*  wie  bie 
$aare  bon  bemfeiben  werben  18$ 

0/ 

é 

(BuecEfilbev  im  Sarometer  wirb  bon  ber  Titmofpfjare  ein« 
mal  meijr,  baö  anbere  mal  weniger  gebrüeft  163.  ^errn 
Grafts  3?erfud) ,  wie  ftd)  baffelbe  in  ber  ® arme  au6* 
breitet  165.  was  es  für  Slaum  beprn  ©rabe  bes  fodjen* 
beit  unb  gefrierenben  ©ajferS  einnimmt  167*  £errnbe 
F  3töle  SBerfucfy  bamit  166*  168 

&♦ 

Ramnetduf  pratenfis,  S3utferblümd?en  31& 

Äaupen,  feine,  ate  bie  ©eibenwürmer,  greifen  basiaub 
ber  SSaulbeerbaume  an  193*  bie  wahren  Raupen  ftnb 
blinb  263* 

Regeln  inTinfe^uitg  bes  ©treidjen*  ber  ©ange,  ©ewin* 

nung  ber  ©rjte  unb  beé  ©rubenbaueS  3t 

2\egen ,  SSorboten  beflfribett  106*  107*  iog,  was  man 
aus  bem  Siegen  felber  feijen  fenne  108 

Khamms ,  5<wlbaum,  Pinni)ol$,  wirb  $um  grün  får* 
ben  gebraud;t  253*  ingletdjen  jum  gelbe  färben  255 

Rhu 


SKegiftet*. 

Rhinantus ,  eine  2(rt  ©raS ,  fonfICrifta  galli  foeinina  g*= 
nannt  212.  216 

2\6öflag,  würbe  bor  bem  tn0c^n>cbm  weggeworfen  97 
2\§jt  gruben,  was  in  *2(nfe^ung  berfelben  $u  merken  7.  8 
2\6flofen,  wie  felbige  anjulegen ,  unb  wo  7.  9 

2\otl>feber  ,  ein  gifch,  reibt  ftch  um  bie  ianhjeit  an  etwas 
partes  273 

Rumex ,  ©aurampfer,  aus  beffen  ©aamen  wirb  Srobf  ge¬ 
macht  212 

G* 

Gaamen,  fofftare,  warum  fte  in  woljl  berfchlofienen  5^* 
fchen  aufbehalten  werben  192 

Gaemafdinne,  wie  biefelbe  ju  berbeffern  232,  237 
Galbanb  (ein),  was  bie  föergleute  fo  nennen  124 

Gaurampfer,  ausbejfen  ©aamen  wirb  SSrobf  gemacht 

212 

Gaueröorn  (Berberis),  wie  man  mit  ben  SBurjeln  babon 
gelbe  färbet  256 

Scabiofa ,  fonjt  Succifa  gl  abra  genannt  215 

Gefaben,  ftef)e  tDotcem 

Gd^afe,  benfelben  ijt  ber  blaue  ©türmet  fe£r  fchablich 

220 

Gd>mei$$fen,  runbe  finb  beffer,  als  bierecfid)te  5.  wor* 
inn  bie  93orjüge  ber  runben  befielen  6,  io*  wie  felbige 
in  ^(nfehung  ber  Hammerwerke  bort^eil^aft  angelegcf  wer* 
ben  konnten  ,  12 

6cbmel$wefen,  wie  bafjelbe  ju  berbeffern  3,  was  bei* 
bemfelben  borfallt  4.  6 

Gcfclag,  manntgfaltigewunberbare©irfungenbe(felben  115 
Gd)lamm  aus  tTJorajien,  wie  er  $u  gutem  £)ünger  $u* 
$.  $urid)ten  160 ♦  161 

Gd)oofd?unbd>en,  wie  man  es  machet,  ,baf  fte  flein 
4  ble'ben  .  173 

6d?ui>e,  welche  ben  2Bagenrabern  angeleget  werben,  be* 
reu  Unbequemlichkeit  230 

U  4  .  Gdnve* 


gifter. 

Gdnvebenöe  (Bånge,  mddie  bic  35?rg(eufe  fo  n<ni>eit  32 
©ee,  mentt  man  bon  ifjr  fager ,  fte  rieche  ©inb  ns 
©eeéalber,  mas  es  bebeuter,  memi  fie  oft  aus  bem  ©af* 
fer  fieruorguden  104 

6etbe  rofje,  ob  fte  m  ©djmeben  f  bitne  gezeuget  merbeit 
24  *30,  fernere  '2lbfjanblung  baooit  135*146,  mer  bic 
©eibe  zuerjl  ^uberettet  139,  biefelbe  trug  fange  gett  nur 
bas  Frauenzimmer  allein  140.  mte  oiel  ifjret  in  iangue* 

boc  ja^rlid)  gcbauer  mirb  143,  fernere  F^rfe^ung  fcott 

(Erzeugung  rober  ©eibe  in  ©darneben  192  ff,  258  ff« 
©eiöenbau ,  Gaffers  3u^lnianö  Semütjungen  megen  bef* 
felben  140,  meim  er  in  ©riedjenlaub,  (Sicilien  unb 
Franfreid)  eingefuljret  morben  141.  mirb  unter  iubmtg 
bem  XIV.  fehr  (jod)  getrieben  143.  ifl  unter  allen  lanb- 
n>irtbff)aftlicf)en  .^anbtbierungen  bie  eintrdglid)jle  144. 
9iatf)ricbt  001t  bem  ©eibenbau  in  (Ebina  145 

©eiben  wönner,  ftnb  bie  einzige  2lrf  Staupen,  bie  bas 
iaub  ber  ©aulbeerbdume  bekehren  193,  bodj  freffen  fte 
aud)©aflat  194**  zu  flir  einem  ®efd;led)te  ber  3»* 
fetten  fte  geboren  260*  tfjre  befonbere  2(rt  zu  bauen  261 
it) r  ©d)manz  gleicht  einem  $rebsfd)manze  262,  ©c* 

fdja(fenl)eif  tl)res  ^erzens  262.  mie  fte  Dtfjem  Idolen 

263,  mie  fte  bie  ©eibe  burd)  tfjre  Sugibdjer  (pinnen 

264,  in  iljrem  ©eibenbeljaltniffe  pnben  fttf)  fecfyferlety 
SKaferien  2 66,  es  giebt  milbe  unb  z^me  ©eibenmür* 
mer  267,  breperlep  Urten  berfelben  269.  moran  bie* 
jemgen  zu  erfennen,  meldje  mei^e  ©eibe  fpinnen  269* 

270 

©eiferte  ober  tOafc^weif ,  maS  man  auf  ©ergmerfen  fo 
nennet  32,  33 

Seneeio ,  3aco^Wumc  A  Ärbtenfraut,  mie  man  bamit  grün 
färbet  253 

©eres,  ein  morgenldnbifdjes  33olf,  bauefen  zu  allererjt 

©eibe  139 

©it,  ein  Fifd),  reibt  fidj  um  bie  iaicbzeit  an  etwas  fd)ar* 
fes  273«  er  ge£t  bem  ©tr&mlings  9iogen  nadf)  277 

Solanum 


Solanum  raccmofitm ,  fte^e  ,$ifd)beercn  ober  ornct% 
Sonne,  tote  aué  bereit  33eobad)tung  bie  beoorjre^enben 
£3erditberungen  be$  ©etters  51t  fd)ließen  104*  maé  ein 
Spof  um  biefelbe  bebeutet  106.  mag  mmt  bet)  ißrem  Un* 
tergange  bemetfen  forme  107*  109*  mgleidjen  bei;  ifjrem 
Aufgange  107*  menn  i^r  ber  ©inb  folget,  bebeutet  e$  gut 
©etter  110.. 

Sonnenregen  urtb  ©ejlfhirm,  maé  fte  anjeigen  109 

6pat5en  ober  graue  Sperlinge,  93erfud)  bon  'Jluörotfung 
berfelben  154.  an  einigen  Orten  muffen  bte93auernjdf)r* 
lieb  eine  Tlnjaljl  ©perlingsfopfe,  als  eine  ©cßagung  er* 
legen  155.  ©d;aben,  ben  biefelben  oerurfacben  155*  ber* 
febiebene  Tlrten,  biefelben  au^urotfen ,  burd)  Serßorung 
i^rer  Steuer,  ober  ©egfangung  berfelben  burd) Sfteße  155 
156*  fonb erlief)  ober  burd)  ©d)ießen  156*  toie  baffelbe 

am  fuglid)flen  anjufMett  156*  157*  menn  bie  befie  geif 
$u  fließen  ijl  158 

©tebonöe  (Bange,  melcbe  bie  Bergleute  fo  nennen  32 

©tetnmooß,  meiße$,  fieße  Lichen. 

Sterne,  mie  burd)  33eobad)tung  ber  geraben  $ufßeigung 
jmeener  ©lerne,  bie  maßre  Sftitfagslinie  ju ßtnbett  293» 

296 

©tocPwevf,  mirb  eine  fiarPc  ©ammlung  bon  (Ersten  ge* 
nannt  *  31 

©trumpfe  fetöene,  mer  ^uerff  melcbe  getragen  142 

Stummer,  3iad)ricbt  bon  einem,  ber  fingen  farm  114* 

115 

©türm,  23orbebeufungen  beffelbert  105*  106.  108.  109 
©türme  auf  ber  ©ee  merben  burd)  gemiffe  336gel  ange* 

m  ft  96 

©tuvmbut,  ber  blaue,  Aconitum  liyco&onuin,  Luparia* 

mo  biefeé  $raut  in  ©cbmeben  milb  mdd)ß  219.  e£  tjl 
ben  ©ebafen  unb  Riegen  feßr  fd)dblicb  220.  mgleicben 
bem  Simbbiche  221 

Subfiricum ,  m as  man  alfo  nennet  140 

Succija  glabra ,  eine  2(ct  ©raö,  bie  fonfl  Scabiofa  ßeißl  215 

U  5  -  ©üb* 


SHcatftcr. 

©u&wmb  /  93or6ofen  beffet&en  104*  wenn  auf  ©ubminb 
mit  Stegen  Storbwinb  folget,  was  e$  anjefget  106 

lafeln  pon  ber  lange  unb  norblicben  Geeite,  be$  im  3a£re 
1743  unb  1744  $u  Upfal  beobadjteten^ometenö  82, 83*  87* 
t>on  ben  Entfernungen  btefes  Kometen  oon  ber  Erbe  90 
JEagetvaffer ,  ob  bie  $eufe  $u  53erme^rung  betreiben  ettoas 
beptrage  34 

JEapeten,  wie  fte  bon  SÖanjen  ^u  faubern  18^ 

JEeufe,  ob  btefelbe  $u  Vermehrung  ber  $agewaffer  etwas 
betrage  -  54 

Thalitfrum ,  wie  matt  bamif  gelbe  färbet  255 

tEfcongvuben ,  33efcf)reibung  berer  um  ^Paris  291.  292 
tEorf,  eine  befonbere  Htt,  bie  eine  f  reihenweise  Tifcbe,  wie 
^Puber,  fjinteridSt  184*188 

Tormejitilla ,  i§re  S)tenge  jeiget  magere  ®iefen  an  216 
Trifolium  fpicis  villofis ,  ober  pratenfe  purpureum ,  eine 
$rt  0raS  213.  pratenfe  album  216 

(Erocfne  lange  anhaltenbe,  wie  fte  bor^er  ju  fe^en  107 

lufcfye  aus  fcfywarjer  Sotfafcbe  188 

ll 

llngeitntter,  berfebiebene  53or6ebeuf  ungen  bejfel6en  i©4 

UngettrttcertfOgel,  23efd)reibung  bejfelben  93,  wirb  bom 
©ebufie  nidjtfcbeu,  unb  laßt  ficb  mit  ben  £anben  fatt* 
gen  93,  feine  ®ro§e  unb  $arbe  ibid*  feine  $ebern 
fonnen  $u  ©ebreibefebern  bienen  94*  was  an  feinett 
gügen  fonberbares  ju  bemerfen  94.  fein  ©ebnabei  unb 
frefonbers  merfwürbige  Sftafe  94.  unter  was  für  ein  ®e* 
fd)lec bt  er  gehöret,  unb  wo  feine  rechte  ^eimatl)  ifl  95* 
bon  ben  ©eeleuten  wirb  er  ©f.  $eter  ober  93etrett  genen* 

,  net,  weil  er  auf  bem  ®affcr  ge£t  95.  er  fünbigetjmolf 
©ttmben  jtmor  örcane  unb  ©türm  an  96 

V. 


SKegiffer. 

Vuccinium ,  .^eibelbee ren,  ^Slaube^rett/  tute  man  bamit  6lau 
färbet  252 

Pewtle  an  ben  SK6jI6fen ,  nnc  fte  anjubringen  9 

X?ergej]enbetc  ganj  befonbere,  eines  ©elefn*ten,  bie  bom 
9>obagra  f>ergeru|ret  '•  117*  ng 

Vitia  pedunctilis  tnultifloris,  eine  Hvt  ^PfTanjen  212*  216 
Pogel,  ber  ©türm  unb  Ungeroitter  anjeigef,  beffen  Be* 
fdjreibung  .  ’  93  *  96 

X>6gel ,  gefangene  ober  gefdjoflene,  wie  fte  bie  9torblänbec 
biele  SJlonate  lang  berwabren  -  191 

t?ovvat^0l>äiifer,  me  folcfje  an$ufegen,  morinnen  bas 
$prn  bor  Ungeziefer  unb  ©nrmern  füglicf)  beribafjret  wer* 
benfonne  *  189  *  191 

VO. 

tt?agen,  wie  bem  ©urdjgefjen  ber  ^ferbebor  benfelbett 
borjubeugen  '  229 

tX>agenan£er,  9ftadjrid)t  bon  bemfelben  231* 

XX>SbnylanÖe,  Beobachtungen  betreiben  108 

tPansen,  berfdjiebene  SKittel,  biefelben  auSjurotten  20*23* 
infonberfjeft  auch  aus  Tapeten  tmb  Bef'tzeuge  182*  183 
IPärme,  .was  fte  für  Beränberungen  im  ©teigen  unb 
Saften  beS  Barometers  berurfgcfye  163.  164 

tt>afd)golt>,  wie  man  erfennen  fann,  ob  eine  Bergart 
me»rd)es  in  ftd)  halte  130.  131 

tPafier  was  es  bebeutef,  wenn  biel  meiner  @d)aum  bar* 
auf  treibt  106 

tPeg,  ben  furjejten  jn?ifd)en  brep  Dertern  zu  ftubeit  149 
tX>et$en,  was  ber  Branb  in  bemfelben  fep  242* 

tPeßmann,  5D*  ^olj*  fammlet  bie  fcbwebifd^en  Bogel  93 
(inbet  einen  feljr  feltenen  ibid, 

tPecter,  berfd)iebene  SKevfmaafe  bon  beborjle^enber  Ber* 
änberung  bejfelben  ie>2ff*  bon  |eiferem  104*  *°5*  «3- 
fcfyled;tem  1  10$ 

Wiegen, 


•  ÜKegiftei*. 

Riegen,  9iad)ri<$t  t>on  2(bwicgimg  ttüfyet  Äiit&er  t>oit 
einevlet)  3<i§ven  172 

IPicfen/  warum  bie  meijlen  jd$rlidj  fcfywdcfter  werben  208 
XPinfc,  93orboten  beffelben  104*  wenn  er  ber©onne  fol* 
gef ,  bebeutet  es  gut  ® etter  wo*  woran  $u  etf  ennen,  was 
beö  anbernSageS  für  3öinb  we§ett  werbe  110.  m*  was 
es  f)ei)]t,  wenn  man  fprtdjü:  bie  ©ee  riecht  ®mb  112 
üJinögaÜen,  was  fte  bebeuten,  unb  wie  fte  ausfefjen  105 
XPmtwur$eln,  was  man  fo  nennet,  unb  was  fte  bebeu* 
ten  105 

XPittenmg,  ?(uSjug  aus  ben  33eobad)tungen  berfelben  $u 
llpfal  14  ff* 

XPoIfßwurs,  Aconitum  hycodonum,  Luparia,  ober 
blauer  ©turmfjnt,  fte§e  Scurm^tit* 

EDolfert ,  bt'e  bes  Borgens  gefdjwinbe  ge§en,  was  baraus 
ju  fc^ltegen  106 

XPolfenbanJe  am  Fimmel,  was  man  aus  felbtgen  t>or* 
*  ^erfe^en  fonne  112 

5. 

SevglteöerungeEunfI/  bereu  Stufen  (  43 

Siegen,  benfelben  ijl  ber  blaue ©tutm(juffe§rfd)dbltdj  220 
3 int ,  wirb  im  .Kupfererze  gefunben  97 

Sitvonen,  famen  anfdnglid)  aus  Sieben  138»  9}acfjrid)t 
*>on  einer,  in  welcher  eine  f leine  grudjt  gefunben  worben 

29®