Skip to main content

Full text of "Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher vorträge"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


\ 


^c^  %s.v-^ 


<^^ 


Santtnlung 

(MinllidKr  ttiffeildijtlider 

^roulgegeben  t)on 

itote  §f0fj|e.    n.  Metrie, 
^eft  25—48. 


^-t:-;:fe4^- 


Serlog  Don  3.  g.  »lichter. 

1887. 


3tt4aU0-)lenei4)tti^. 


cfitf 


»»rr,  3.,  i3U4e(m  Xtü  in  ^oefte  uitb  ^trfli^feit.    (^ite 

poetifd^e  Sßanbcruiig  buri^  XeUi^'C^ritmerungeu 1—31 

l»fcT,  ^««^r  ^ie  <BUnoc{tQpf)\c.    HIqA  (3tiä)\^t€  unb  iBckti    :>5    hi> 
i«e^,  eVif^aUf  Subtoig  Urlaub,  bcr  Xii^ter  unb  ber  Patriot    .s:)  -  i:U 
fpftwwel^   CSonrab,    !Kud    bcr   3t)mboIif    bee    altb(utfd)en 

^auentred^tcd  .   U^i)    ITS 

rttttleiii,  %,  Dr.  eb.  8d^Mi|cr  ^(fnnn  iJofc^a^,  ber  öfli)pttfd)c 

öeiteralgouöerncur  bc*  3ubrtn.    9)ht  einer  Äortc 17*J-2;;() 

i0laii,  ^tnrid^r  ^er  (Slep^ant  im  Hrie^  unb  ^rieben  unb 
feine  Sertoenbung  in  unfercn  ofrifanifcften  .slotonicn.    Wit 

4  *oIaf<^nitten . .  i*oI--2<J2 

rt|e,  ^waiiii,  ^ic  WPf<^  "«^  romontifd^e  ^oefie  ber  ^erjer  203-  'MO 
Hetifd,  OhifitiVr   ^ie   orabijd^e  Äulhir   im  mittctoftcriicfteu 

Spanien    —  311-31(5 

t(«(f|0(ii,  Vvflnfir,  3wr  Srinnerunfl  an  öcorfj  ^m        ..  347—38-' 
llctrv  9{.  3.,  lieber  bie  ^et^obcn  ber  mobernen  Ratterten* 

forfc^UHfl.    9Rit  2  öolaft^nitten         383  -  441 

I.  f^fidMt^  4&eiiind^,  .^^ur  Soff^funbe  bcr  tranefi(üanii(f)en 

3tgeuncr  ....  440—484 

c^mhttt,  ^ermann,  3^^^^"  ""^  ^l^^)^*    ^^^^^  fultnrgejc^ic^t' 

li(|e  Stubie 485-520 

3tf|mtM,  9mt\f  2)ie  altcftcn  3puren  M  ^cnjc^cri  in  ^J^orb' 

amerifo.    tRit  8  91bbilbnnfleii      . .  521    578 

ttftftcfptbc,  Ueber  «ct^t  unb  «inißfcit    579-60« 

9«d||cifter,  3.f  Ca""«^«^'^  3««  "^cr  ^'c  5llpeii 607—634 

Snd^Mcrr  ^«iiifi^,  Ueber  bie  ^tdpofition  üerfc^iebener  9)}enf(^en' 

rcjfen  geflenüber    ben    3"f^'tion!5franf^eiten    nnb    über 

SlccUmatifation 635  -  668 

Btibe,  ^avl,    Ueber    ben  (^influB    bed  &i\\m§  unb    ber 

geogrop^ifc^n   Ser^ftltniffe    auf  bie   ^autptigfeit  ber 

SRenW^ett .  6(>y-702 


h 


fittlaiitittii  m  %kmmm\\ 


öon   ©egcnftonbcn  filr   ben   ^äu^Iic^en  uitb 

gcioerblic^en  5Bcbatf  j^u  ^Irnfterbomm  1869" 

\)at  biefcii  Vorträgen  bic 

&olbenc  Wlebaille 

^uettawnt 


Sammlung 

genriittietllaitMiilitt  tpilfrnfi|)aftli(||et  iPortrilge 

l^erauSgcgcbcn  üon 

Hub.  ))tr(t|oi0        £x.  tiott  i^ol^enberf. 

(4ieft  1— 2i  umfaiicnb.) 
tf^    3nt  9Cbotttiemetit  iebed  ^eft  tittt  50  ^fetttiifle.   'Wi 

3n  bicjcnt  jiucitcu  ^a^rgaiigc  bcr  neuen  golgc  werben,  üorbe^altlic^  clwo 
notljwcnbiger  ^Ibanbcrungen  crfc^eincn: 
ftnwt  minjX  3BU^clm  Xett  in  $ocfic  unb  SBirfltc^feit. 
^int^  Mexn^hetq},  Submig  Urlaub. 

iSesPlb  ,3Äfin(^en).  Ucber  bic  9lbam«frage  im  9}?orgen.  unb  ?(benblanbe. 
^ctti'ftofl^  ;^crtin),  Ucbcr  bic  SÖict^obcn  ber  mobcrncn  ©aftericnfor[c:^ung. 
(h^^  (5lbcrt)ftn)tt^\  3)ic  ftöfifc^e  unb  romontifdjc  ^ocfic  ber  ^erfcr. 
iRofer  i'ficipiig;,  3)ic  (3tcnograpf)tc. 
fSnä^ntt  ;3Künc^cn),  Ucbcr  bic  3)i*:5pDrition  öerfc^iebencr  SRcnjc^enrancn  gegenüber 

bcn  3nfcftion^!ron!^eiten  unb  über  SlccIimoti[Qtion. 
^ietifd  ((J^arlüttcuburg  >,  35ie  arabifcfic  Äuttur  im  mittelalterlidicn  Spanien. 
X^mwel  (i3üben\  6t)mbolif  bc3  oUbcutfd)cn  ©auernrcd^tö. 
)9o(ati  (.5)amburg\  ®cr  Glcp^ant  im  Ärieg  unb  griebcn  unb  feine  S^ernjcnbung 

in  unfcren  afrifanifrfien  Kolonien. 
».  ^fi«»lofft  (9Äül)Iba(^),  3ur  löotf^funbe  ber  tranefitüantfc^en  Sigeuner. 
Ubielofit  (SRorburg;,  Ucbcr  '^täit  unb  ^JiÜigrcit. 
Stabe  (Sonberig^aujen),  Ucber  ben  Ginflufj  bc3  Äliniol  unb  bcr  geograpf)iid)cn 

5BcrI)äItnifK  auf  bic  ^Qutf)ätigfcit  ber  'öJeniditicit. 
^ttd^^ftf^er  ..vamburg"'.  .'oannibari^  3"fl  "^^^  btc  ^2llpen. 
3tmmermaitn  (^^oieni,  Äultur(^efd)id]tlid}cr  5Bertb  bcr  SHümi|d)cn  ®cid)id)tc. 
^olf  {^cni\  "JIu^  ber  CyJejdjit^te  t)e^S  frünäöfifd)cn  Dramaö. 
Wfini  (^föien'!,  ficbcn  unb  «Jirfen  2)ibcrot«. 
©tfte  '5Ibcn]]troitb  ,  Xic  mDftifd)c,  bibü!tifd)c  unb  Iprlfc^e  l^oefie  unb  bo§  3(f)rift 

tbuni  ber  Werfer  roäbrenb  bcr  legten  3»Jfir6ii«berte 

(5ortfe^unq  3citc  3.) 


^itt^t  ttttH  mtrkltdikeit. 


(Eine 

lottlfdie  PniiKnDqi  Hinli  Ctlls-Citimennip 


Dr.  ^.  '^ovor. 


Serlag  üon  3.  Sf.  Sticktet. 

1887. 


^ai  Siecht  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  @|>rac^en  tvirb  vorbehalten. 
SüT  bte  8teba!tion  oerontn^ortHc^:  Dr.  gft.  t>.  ^ol^enborff  in  äRflnd^en. 


Jluf  bcn  »crflen  i[t  grci^citl  S)er  ^audj  ber  ©rufte 
Steigt  itic^  hinauf  in  bie  reinen  Saftet" 
ixt  mix  mit  ©exilier,  unb  mit  nnioiberftepc^  @e^n« 
ie^t  eS  mti  immer  loieber  t>m  neuem  in  hai  Hochgebirge, 
etoigen  unb  erhabenen  2)enlffiulen  ber  ©c^dpfungSgefc^ic^te 
agen  3U  beii  SBoßen  unb  bem  ^immeteblau,  bem  Xl^rone 
[ft(i|t6aren.  3ft  c&  bod^  einem  jeben  SRenfc^  üon  iRatur 
ren,  ,,bQ|  fein  @efäl^I  ^nauf  unb  üormirtS  bringt",  unb 

und  fd^on  in  ber  ^nb^eit  trieb,  ben  $ägel  ber  ^imat^ 
rigen,  fo  reijt  a  uniS  in  ber  Sugenb  unb  felbft  im  9Iter, 
ftigen  $d§en  }u  erÜimmen,  um   frö^Iid^   auf  lac^enbe 

unb  8uen,  auf  freunblic^e  ©tfibtd^  unb  gli^embe 
i  unb  loimmelnbe  Smeifen^aufen  belegten  SDtenfc^enlebenS 
tf(i|auen. 

or  ollem  ober  gie^  ed  und  mfid^tig  ^in  gu  ben  9Ipen, 
SKefenbauuiert  ber  Schöpfung,  bad  fic^  am  b&mmemben 
nt  in  bläulic^  fjfeme  mie  eine  blenbenbtoeige  ®ebirgiS« 

erftredt  mit  nrilbp^ontoftifc^en  Sinnen,  mit  feinen  ger« 
1  3^^^/  Hintern  unb  92abeln,  gu  jjenem  SSunberlanbe 
iuli^  ©c^eegefilbe,  frif^er  9Ratten,  fmaragbgrüner  Stt^» 
n,  aber  aud^  wU  bonnember  fiott^inen,  raufc^enber  SBerg- 

nnb  gfi^enber  ^öDenf^Iünbe.  Unb  eine  fRei^e  liebli^er, 
bad  ^erj  gemaltig  er^ebenber  S3ilber  tritt  t)or  unfer  ftro§< 

Suge.    SBir  f^uen  im  @eifte  bie  bunten  beerben  auf 

teu«tel«e.    IL  L  !•  («) 


^<^  %s.v-^ 


Santmlttitg 

lentdiiiieiliiitillidKt  ttiffoifdiiiftlidier 

^eft  25—48. 


--^-4=^ 


Hamburg. 

»erlog  uon  3.  5.  Sflic^ter. 

1887. 


Sc^  ^-C.V^ 


%<L.  (Heb.,  /rrr. 


I^aitarli  College  l/ibtatg 


FROM   THE 


SUBSCRIPTION   FUND, 


"^-. 


BEGIT^   IN    1858. 


^1  ^y  itiy_^jl^cu.,  ttu.\ 


Sammlung 

leneintieiltiiniiliiler  miijexfildfiliiler 

$eft  25—48, 


=-<^-^8=e-c- 


»erlog  tjon  3.  g.  SRid^tcr. 

1887. 


3ttftalte-Jler^etd|ttifj* 


§«ft  ,  Seite 

•25.     ^9ttt,  3.,  «BÜ^elm  Jell  in  ^ßocfic  Miib  SBirÜic^fcit.    (Sine 

^oetif(^e  fBanbcrung  burc^  2:cII^'@rinnerungen 1—34 

26.     Wl9\tx,  ^««ö,  a)ie  Stenographie.    <I?q(6  ®ci(^id)tc  unb  Söcfcn  35—82 


$9]ied,  CFlitifHan,  Subwig  U^Ianb,  bcr  $i(^ter  unb  ber  $atriet    83—134 

28.  ^l|immt(r   donrab,    9lu^    ber   3i)mboIif   besi    attbeutfd^en 

S3auernre(^tefl( 135--178 

29.  txtntltin,  %,  Dr.  eb.  S(^nijer  (©min  $a)d)a„  ber  ög!)^)tij^c 

®enerargouöerncur  bes  6uban.    Wt  einer  Äartc 179—230 

30.  9oUiir  $finrid|,  ^er  @(e)}l^ant  im  ^teg  unb  ^rieben  unb 

feine  SScrnjcnbung  in  unferen  afrifanifc^en  Äolonicn.    9Rit 

4  ©ofjft^nitten 231—262 

31.  (5t|e,  ^ermann,  ^ie  l|öfifc§e  unb  romanti)d|e  ^oefie  ber  «ßerjer  263—310 

32.  '^itxdd,  (^nftaiP^   ^ie   arabifc^e  Kultur  im  mittclalterlid^en 

Spanien 311—346 

:J3.    klndfi^fiu,  «iigu^  3ur  Erinnerung  an  ©eorg  '$iaii\ 347—382 

3i;35.  ^ttir  9i.  3.,  Heber  bie  9)?et^oben  ber  mobernen  53afterieri' 

forf^ung.    9Rit  2  :&o!jfc^ nitten 383-411 

36.  if«  S^Hdtofft,.  4S^eiitrii^,  Hur  ^otf^fnnbe  ber  trani$fi(t)anifcf)en 

Stgeuncr 445—484 

37.  «liniert,  ^ermnnn,  ää^fen  unb  3fll)f.    @i"c  fulturgefd^i(^t« 

li^c  Stubie 485-520 

38/39.  3d|iiitbt,  ewiil,  2)ic  liltcftcu  ©puren  bc«  9Kcnf^en  in  ^Jiorb« 

amerifo.    SKtt  8  ?lbbilbungen 521-578 

40.  mficrol^bc,  Heber  Siedet  unb  «illigfeit    579—606 

41.  fSuäifftifttt,  3v  ©onnibars  3ug  über  bic  §npeii 607—634 

42.  Sudaner,  ^an^,  lieber  bie  2)i5pofttion  öerfc^icbener  SOJenfi^eu' 

rojfen  gegenüber   ben    Snfeftionöfranf^eiten    unb    über 
3(ccIimati)otion 635-668 

43.  Biü^,  *ottI,   Ueber   ben  ©influg    bc«  Älimasf  unb    ber 

gcogrop^ift^en   Serpitniffc    auf  bie    Söautl^ätigfett   ber 
SRcnW^eit 669-"' 


3ttftalte-Jler^ei(l)ttif» 


^eft  .  Seite 

25.  «»ticr,  3.f  ©il^etm  Ztü  in  '^om  uiib  aBirÜid^fcit.    ®iuc 

i)oetif^e  SBünberunö  burc^  S^eUi^'Sriuncrunöcn 1—34 

26.  Wofer,  J^onÄ,  a)ic  ©tciiogro^jl^ic.    '^aä^  ®t\6)\^U  unb  ©efen  35—82 

27.  ^one«,  SljrifHaii,  Submto  Urlaub,  bcr  2)t(()tcr  unb  ber  «ßatriet  83-134 

28.  2:^itiitme(^   (Soitrob,    ?(u$    ber   3i)mboltf    be£(    altbeutfd^en 

SBaueriircd^teei 135--178 

29.  XrtiiHetii,  f.,  Dr.  ©b.  (gd^iiijcr  (@niiu  ^afc^a^,  ber  ä9i)<)tifd)C 

®eneraIgouöcrncur  bcö  ©uban.    2)?it  einer  Äartc 179—230 

30.  9oUii,  .^eintidi,  35er  (Stc^l^ant  im  ^ieg  unb  ^rieben  unb 

fctne  SJertocnbung  in  unferen  afrifauifd^en  Kolonien.    ERit 

4  |)of jf^nitten 231-262 

31.  Gtlje,  ^ermann,  2)ie  Ijöfift^c  unb  romanUfc^c  ^ocfte  ber  ^erfer  263—310 

32.  ^icttfd,  ^ttftan,   2)ic  arabij^e  Äulhir  int  mittetoftertic^en 

©Spanien 311—346 

:i3.     Stiudff^^u,  «itgnfi,  3ur  (grinnerunfl  an  OJeorg  SBait^ 347—382 

34 '35.  ^ehrir  51.  3.,  lieber  bie  9)Zet^obcu  ber  ntoberncn  ^afterieii« 

forld^ung.    Mt  2  §oIäfc^nitten 383-444 

36.  )»•  S^ttdlofftt  4$einrii^,  Hur  $o(fSfimbe  ber  tran0fi(t)anifd)eu 

3wuner 445—484 

37.  Si^n^ert,  ^ermanit,  ^ä^ten  nnb  3öI}I.    (Sine  fultnrgefd^id^t» 

lic^c  Stubic 485-520 

38/39.  af^niibt,  i&mH,  3)ie  älteften  Spuren  be^  ^enjc^en  in  t^^orb- 

amerifa.    mt  8  ^Ibbitbungen 521—578 

40.  UhM^ffht,  Heber  Siedet  unb  öinigfcit 579-606 

41.  f^nd^f^tifttt,  3v  ^annibars  3ug  über  bie  SUpen 607—634 

42.  fdnäintt,  ^n»,  Uebcr  bie  2)i5pofition  öerfd^iebener  9}?enf(l^en* 

roffen   gegenüber    ben  ^n^Mow^hantfjeiUn    unb    über 
Srcclimatifation 635—668 

43.  Stabe,   ^anl,    Ueber    ben   (Hinflug    be^  ^limad   unb    ber 

geogra|)^if(^en  $er]^ältnif|e    auf  bie   ^autl^ättgfeit  ber 
SWcnft^^eit 669-702 


^eft  Seite 

44.  @octtt,  9bi)I)»]|^   ^er  ^amp]  bed  nieberbeutfd^eu  ^ialeÜeS 

flcgen  bic  ^od^bcutfc^c  ©d^riftfprod&c 703—744 

45.  aRoTf^  $.,  5(u«  bcr  ©cfd^id^tc  be8  fraitiöpld^cn  2)rQniad  . . .  745-782 
4().    ^erlattb,  @v  ^ie  ^anU)fma[<^ine  im  ad^tgel^nten  Sal^rl^ttbert 

in  2)cutf(^ranb.    9Äit  5  ^o^WnUen 783—826 

47.  ^fattnf^mibt,  ».,  (gnttoidfclung  be«  ©cltl^anbcIS 827-860 

48.  3tmmetmatttt^  %,,  ^er  fiilturgcfd^id^tlid^c  SBcrtl^  bcr  römi« 

fc^cn  3nWriftcn 861-900 


I 


irMrittirrftiiitMidirr  »ifntfdiaftlidier  IPottrage, 

^tti».  ^ttdfoit)  unb  ^r.  von  ^of^ettbotf. 


^1 


Slieue  <S<;»iB^*    Zweite  §ctric* 

(^cft  1-  24  umfaffenb.) 


^cH  1. 


in  |loefie  nxii  ttlirkUdjluit 


@ine 


pü\W  PanöEninö  Mrd)  9iClls-(Erlnnfnin!jfn 


oon 


Dr.  ^.  9toöcr, 


E 


Hamburg. 

1887. 


'     i!^  ^0  ipirb  gebeten,  bic  anberen  (Seiten  be^  Um)cf)Iaf|e«  ^n  beachten. 
.    Irtben  entgolten  bol*  ^f o(|ramm  bcr  9icuctt  J^olge,  .Swettcr  ^oljrßaitg  (18S7)  ber 
jwimUiig,  {oroic  baig   ber  Weiten  gfolflc,   ^weiter  3aI)tflonö  (1SS7)  ber  8citfroöcn. 
penttMe  3afpc(td«Ser^4ittffe  ber  früheren  .l>cfte,  nad|  ,/aerien  unb  3afjrflönflcn"  un^^»*. 
I*  „»iffenfdKifteii"  geebnet,  finb  bur(^  icbc  iPud)I)anb(un0  gratis  ^u  besiegen,     -f^ 


BMui  m  Ibnitiietiteitt! 


3)ic  ^uvtj  her  „3iitcrnottonQlcn  Stu^ftcHiing 

t7on   ^egenftönben   für   btn   ^äu^tid^cn  mtb 

gewerblichen  S3cbarf   ju  Slmftcrbamm  1869" 

I)Qt  biei'en  !6ortrageu  bie 

®olt>cne  mehaille 

juerfanttt. 


Sammlung 

gmrittQerflanMidirr  miffrnfdiaftiidirr  |ortrage 

]^crau8gcgebcn  üon 

Hub.  Öirdfow        ^r*  no«  j^ol^e«b6rf. 

(4ieft  1—24  umfafteitb.) 
Btf"    3m  Abonnement  iebed  $eft  ttnt  50  ^fenniüe.   "MI 

3n  biefem  jiöciten  Sal^rgange  ber  neuen  fjolge  »erben,  üorbel^otttiij^  eltuo 
not^menbiger  ^bänberungen  erf (feinen: 
9loiiet  (aWainj),  ©iü)elm  Xell  in  ^oefie  unb  SBirfttc^feit. 
I^öne^^  (SSeini^berg),  Sub»ig  U^Ianb. 

SBe^olb  (SOfhind^cn),  lieber  bie  2lbamSfrage  im  SÄorgen*  unb  ?tbenblanbe. 
'^tttu^oäl  (^er(in),  Ucber  hk  SKet^oben  ber  mobemen  ^aftericnfor|(j^ung. 
@t]^e  (5lberi[)ftmit^),  2)ie  Ijöpfd^e  unb  romanttfij^e  $oefte  ber  $crfer. 
3Rafet  (ßeip^ig),  2)ie  ©tenograpl^ie. 
)8tti^ner  (SDiiünd^en),  Ueber  bie  ^i^pofttion  öerfc^iebcner  3Jlenf(^enroffen  gegenüber 

ben  Qnfeftion^f  ran  freiten  unb  über  Äcclimatifation. 
^icnfd  (ei^arlottenburg),  2)ic  arabifc^e  Kultur  im  mittelalterlid^en  (Bpaniew, 
^^fintmel  (Süben),  ©Qmbolif  be$  altbeutfc^en  $auernre(^ts. 
^olau  (Hamburg),  3)er  (Slep^ant  im  ^ieg  unb  ^rieben  unb  feine  SSermenbung 

in  unferen  afdfanifd^eu  Kolonien. 
p.  ^mUäx  (9Jlü^IbQc^),  3ur  »otf^funbe  ber  tranSfilbanifd^en  Stgeuner. 
Ubbetoi^  (SRarburg),  Ueber  Ület^t  unb  SöiUigfeit. 
©tobe  (©onbergl^oufen),  Ueber  ben  (Sinftug  be«  Älimci^  unb  ber  geograp^ifc^en 

S3er:^ä(tniffe  auf  bie  ©outptigfett  ber  SRenfi^i^eit. 
S^ttf^^eifter  (Hamburg),  ipannibar^  Quq  über  bie  aU)en. 
Zimmermann  (^ofeii),  Änlturgef(^id|tti^er  SBertl^  ber  9lömi[d)en  ®efc^i(^te. 
aSolf  (^crn),  ^u5  ber  ©efc^ic^te  be§  franaöfifc^cn  ^rama§. 
3Rütt,^  (SBien),  2thcn  unb  SBirfen  2)iberot^. 
Qt^  ($lbert)ftnjitb),  3)ie  m^fttfc^c,  bibaftifd^e  unb  ttjrifd^e  ^Poepc  unb  ha^  ©d^rift 

tl^um  ber  $erfer  n)äl)renb  ber  festen  Söl^rl^unberte. 

(Jortfcöwng  Seite  3.) 


Ö 


in  Jluefie  ttttJ  Wlirkliii^keit 


(Sine 

lurttifdie  Panütnn  mird)  (Kells-^iiimenii 


Dr.  g;.  ^onetr. 


-H>--<j}^H>- 


©erlag  üon  3.  %. 

1887. 


er. 


XaiS  9ttd^t  ber  Ueberfc(ung  in  frembe  Sptad^tn  toixh  borbei^altett. 
Sür  bie  SKebaftion  Deranttoortlic^:  Dr.  ^x.  D.  ^oltenborff  in  a^finc^en. 


r,^uf  bcn  »crgcn  ift  grci^cit!  ©er  ^and)  bcr  ©rufte 
@teigt  ntc^t  l^tnauf  in  bte  reinen  Süftel"* 
^0  iabtbt  tuir  mit  ®ä)ilUx,  unb  mit  unmiberfteJ^Hd^er  ©el^n* 
flicht  3iel^t  ed  un^  immer  n^ieber  loon  neuem  in  bad  ^od^gebirge^ 
mo  bie  migen  unb  erl^abenen  2)enlfaulen  ber  @d^öpfungiSgefd^id^te 
emporragen  in  ben  Sßoßen  unb  bem  ^immelSbfou^  bem  Xl^rone 
bcÄ  Unfid^tbaren.  3ft  c^  bod^  einem  jeben  äRenfd^en  wn  Statur 
eingeboren,  „ba^  fein  ®efül^I  ^nouf  unb  üormärtg  bringt",  unb 
mie  e^  und  fd^on  in  ber  £inbl^eit  trieb,  ben  ^ügel  ber  ^eimat^ 
ju  crftcigen,  fo  reigt  eg  ung  in  ber  Sugenb  unb  felbft  im  Älter, 
bie  luftigen  $ä^en  ju  erUimmen,  um  fröl^Iid^  auf  lad^enbe 
2:^äler  unb  %uen,  auf  freunblid^e  ©täbtc^en  unb  gli^embe 
Ströme  unb  mimmeinbe  Slmeifenl^aufen  ben^egten  aRenfd^enlebeng 
^inabjufc^auen. 

Sor  aOem  aber  giel^t  eg  unS  mfid^tig  ^in  ju  ben  ^Iptn, 
jenem  fRiefenbaun^ert  ber  @^öpfung,  bag  fid^  am  bömmemben 
^origont  in  bläulid^er  ($eme  n^ie  eine  blenbenbu^eige  ®ebirgg« 
mauer  erftredft  mit  n^ilbpl^antaftifd^en  Sinnen,  mit  feinen  ger- 
tiffenen  3^^^/  ^i^ntem  unb  Stabeln,  gu  jenem  SSunberlanbe 
jungfrfiuKc^er  ©d^neegefilbe,  frifd^er  aRotten,  fmaragbgrüner  Rtt)* 
ftattfeen,  aber  aud^  doQ  bonnember  San^inen,  raufd^enber  93erg- 
ftrdme  unb  gäl^nenber  $öQenfd^Iünbe.  Unb  eine  9ieil^e  (ieblid^er, 
foKDte  txa  ^erg  gen^altig  er^ebenber  93ilber  tritt  t)or  unfer  ftra^* 
fenbeS  Stuge.    Sßir  fc^auen  im  @eifte  bie  bunten  beerben  auf 

9ttue  »olge.    n.  1.  1*  («) 


ben  fräutcrbuftigcn  Äucn,  iinb  ,,ncblici^  tönt  bcr  ©d^ott  bcr 
®to(fcn  in  be8  aSSoIbe«  Suftgefang",  SBir  lageni  bcm  gifd^cr» 
Inabeit  gleid^  am  grünen  ®eftabe  beS  „lad^elnben,  jnm  S3abe 
labenben  @eed^'  unb  ^ören  mit  il^m  im  Xranme  bie  Sodmfe 
bcr  SBaffergciftcr,  „»ic  glötcn  fo  fü^,  wie  Stimmen  ber  @ngel 
im  ^arabieg".  3)o(i^  am  liebften  folgen  toir  bem  fü^nen  «Ipen» 
Jäger  ju  „ber  gelfen  nacfte  aiippen",  »ie  er  bie  „jitttembe 
©ajeße"  tjerfolgt,  ,,bic  ber  gewagte  ©prung  burd^  ben  aiig 
geborftner  Stiipptn  trägt,  —  Ui  jum  ^öd^ften  ®rat,  —  »o  bie 
gelfen  jäl^  öerfinfen,  nnb  üerfd^ionnben  ift  ber  ^fab". 

3a  ba^  reijt  unferen  SBagemutl^,  unb  i^glei^  bel^nt  fid^ 
un8  weit  bie  JBruft,  bie  wonnige  §od^Ianb«brifc  einjufangen, 
nn8  ©täbtem,  bie  wir  „au3  ber  ©tragen  quetfc^enber  ffinge" 
entflogen  finb  bem  ©eräujd^  unb  üuarm  betäubenber  Snbnftrie 
in  ben  freien  @ottedtem)7el  ber  9iatur;  lieblic^  tönt  in  unfere, 
burd^  ftnnenli|elnbe  SRufif  t)erwöl^nte  Ol^ren  beiS  fLlpf)oxn^  lieb- 
lid^er  Ion,  ;,gar  fo  jauberifd^  wunbcrbar".    3a,  —  - 

„'»  ift  boc6  eine  eigne  SSelt 
ffta^  bem  ^tmmel  fc^oit  fttttool^r!'' 

Unb   wenn  wir  ^inabfteigen  Don  ber  9(m  unb  einfel^ren  in 

einer  jener  fc^mudEIofen.  ©ennl^ütten,  wo  unö  mit  treu^ergigem 

®ru6   bie  tjon  feinen  loilettentünften  Dcrfälfc^te,  fd^mudtlofe 

2:od^ter  bed  ®ebirge^  bie  frifd^e  ©d^weijermilc^  frebengt,  ba  wirb 

ed  und  &er}ärtelten  unb  loerwöl^nten  ©täbtern  gan}  eigen  ju  9J2ui^e, 

unb   ein  @efä^I   befd^Ieid^t  und,  afö  feien  wir  lange  in  ber 

^rembe  l^erumgeirrt  unb  (eierten  in  bie  ^eimatl^  gurüd  ju  unferer 

trauten  SWutter,  ja  jur  SRutter  9lat ur.    Unb  wir  fönnen  cd 

begreifen,  warum  ber  ©o^n  ber  Serge  jo  fel^r  an  feinem  ajhitter- 

lanbe  l^ängt  unb  aud^  brausen  im  SSo^eben  mäd^tig  Dom  $eim> 

we^  ergriffen   wirb  felbft  nad^  feinem  unfrud^tbarcn  ©eburtd- 

lanbe,  ba|  i^m  bie  I^ränen  entftürjen,  Wenn  er  be8  Älpl^omd 

meland^olifd^en  Sttang   t)emimmt,  bag   eS  il^m  mit  SSoIt^er 


Zell  Bei  feines  SBaterd  @d^i(berung  wn  Italiens  ^xad)t  ,,)u 
enge  mirb  im  tueiten  fianbe''  unb  er  „lieber  wohnen  nriQ  bei 
ben^Sotoinen". 

Sai»  ifl  nic^t  nur  ber  Räuber  ber  unS  geioaltig  umgebenben 
9latux,  e«  ift  öor  allem  ber  ^nd)  ber  ^frei^eit,  ber  im» 
§ier  aüfiberall  umme^t.  ^a,  koenn  ti  unS  einleuchtet,  ba§  3been 
mib  X^aten,  $^antafie  unb  ©efc^id^te  geboren  unb  gejeitigt 
»erben  öon  JBoben  unb  Älima,  öon  Statur  unb  Umgebung,  fo 
finben  toir  e«  bcgreifüd^,  bog  bie  ©öttin  g^^i^^i*  f^'f^ft  i^if«i 
Zempel  in  biefem  Stiefenbau  ber  ©d^öpfung  aufgefd^Iagen,  — 
baB  ^ier  ein  Xell  bem  Sebrfitfcr  ber  ^rei^eit  einen  ^fcil  in« 
^erj  gefanbt, —  ba§  fi(^  ^ier  ein  SSBinfelrieb  in  ben  Sangen- 
toalb  ber  2f«tnbe  ftürgte  mit  bem  tobc8»  unb  opfermutl^igen  Stufe : 
^SJer  gfrei^eit  eine  Ooffel" 

liefen  9limbu8  »efentlic^  «^^öl^t,  ben  8leij  ber  J^errlid^en 
@^koei)  poetif^  noc^  ungemein  gefteigert  gu  ^aben,  ift  befannt« 
fic^  ein  unfierbfic^  SSerbienft  unfere»  ©d^iller,  ber  bem  JBicber- 
fmn  unb  ber  grei^eitsiiebe  i^rer  JBewol^ner  in  feinem  äReifter» 
brama  //SeQ"  ein  unt^ergfingßc^e«  Senfmal  gefegt. 

@iebt  es  barum  unter  ben  Xaufenben,  bie  aQjfi^rlid^  loie 
bie  SRn^meboner  gu  i^rem  äKefla  fo  in  bie  S^toeig  f^ilgem, 
Siele,  bie  nur  i^rer  9laturf(^)ofirmerei  folgen,  Rubere  aus  rein 
iDiffenfc^aftlid^em  Xrieb,  —  SSiele  an^  ©efunb^eitSrüctfic^ten, 
man^e  xoo^  aud^  auS  faber  äRobefuc^t  ober  fiangetoeile,  — 
fic^erli^  ^at  eS  aud^  für  ein  poetifd^eS  @emütl^  feinen  eigen« 
t^mlid^  Steig,  bie  @t&tten  gu  befuc^en,  bie  ein  ebler  SJtenfc^ 
betrat  unb  bie  burc^  feine  Saaten  eingeioeil^t  finb  für  ade  ßeiten. 

Darum  labe  id^  S)i(^,  freunblid^er  Scfer  ein,  mid^  im 
(Seifte  auf  einer  poetifd^en  Pilgerfahrt  gu  allen  j[enen  Orten 
p  begleiten,  bie  baS  Änbenfen  lell'S  oerflärt  unb  geheiligt  l^at, 
fo  bag  fie  befud^t  merbeu  gleid^  üierberü^mten  Sßunber«  unb 
@nabenftatten* 

(6) 


bcn  fräuterbttftigcn  Äucn,  unb  ^licblid^  tönt  bcr  ©d^att  bcr 
®Io(fcn  in  be8  S33albe8  Suftflefang".  SBir  lagern  bem  gifd^cr» 
Inaben  gleid^  ant  grünen  ®eftabe  bed  „l&d^elnben^  jum  S3abe 
labenben  @ecS"  unb  ^ören  mit  il^m  im  Sroume  bie  Sodtrufc 
ber  SBaffergeiftcr,  „»ie  glöten  fo  fuß,  »ie  Stimmen  bcr  @ngel 
im  ^orobie^".  3)0(^  am  liebften  folgen  toir  bcm  fül^nen  ^Llpttt'- 
Jäger  ju  „ber  Reifen  nadte  Stippen",  »ie  er  bie  „jitttembc 
©ajeDe"  tjerfolgt,  „bie  ber  gesagte  ©prung  burc^  ben  8li6 
geborftner  Biipptn  trägt,  —  bi8  jum  l^öd^ften  ®rat,  —  too  bie 
gelfen  jä^  tjerfinfen,  unb  ücrfd^ujunben  ift  ber  ^fab". 

3a  baS  reijt  unferen  äBagemutl^,  uub  ji^gleic^  be^nt  fid^ 
uns  n?eit  bie  SBruft,  bie  tt)onntge  ^od^lanbsbrife  ein}ufaugen, 
uns  @täbtem,  bie  koir  „auS  ber  ©tragen  quetfc^enber  @nge" 
entfCol^en  finb  bem  @eräujd^  unb  OuaTm  betäubenber  Snbuftrie 
in  ben  freien  @otteStentpeI  ber  Statur;  lieblid^  tönt  in  unfere, 
burd^  finnenli^elnbe  SDhtftf  t^ern^öl^nte  O^ren  beS  Sllpl^ornS  Iieb> 
Kd^er  Ion,  ;,gar  fo  jaubcrifd^  tounberbar".    3a,  — 

„'»  ift  boc^  eilte  eigne  9Be(t, 
9la^  bem  ^immel  f(^oit  \üxtoaf^xl" 

Unb  wenn  ttjir  ^inabfteigen  öon  ber  Älrn  unb  einlel^ren  in 
einer  jener  fd^mucHofen.  ©enn^ütten,  wo  unS  mit  treuJ^erjigem 
®ru§  bie  tjon  feinen  loilettcnlünften  Derfälfc^te,  fd^mudtlofe 
Xod^ter  beS  @ebirgcS  bie  frifd^e  ©d^toeijermilc^  frebeujt,  ba  wirb 
eS  uns  ücrjärtrften  unb  öertoöl^nten  ©täbtern  ganj  eigen  ju  aKull^c, 
unb  ein  ®efü^[  befd^Ieid^t  unS,  atS  feien  wir  lange  in  ber 
grembe  l^erumgeirrt  unb  feierten  in  bie  $eimatl^  jurfidt  ju  unferer 
trauten  äRutter,  ja  jur  äWutter  Sttatur.  Unb  wir  fönnen  eS 
begreifen,  warum  ber  ©ol^n  ber  Serge  fo  fel^r  an  feinem  ajhitter- 
lanbe  l^ängt  unb  aud^  brausen  im  SEßo^eben  mächtig  oom  ^eim* 
wel^  ergriffen  wirb  felbft  nad^  feinem  unfru^tbarcn  ®eburts» 
lanbe,  ba|  il^m  bie  X^ränen  entftürjen,  wenn  er  beS  Slpl^ornS 
meland^olifd^en  HIang  tiemimmt,  bag  eS  i^m  mit  SBaltl^er 
(4.> 


Zell  bei  feinet  SateriS  ©d^itberung  wn  3talien9  ^rac^t  ,,iu 
enge  ttiirb  im  tueiten  Sanbe''  unb  er  ,,Iieber  too^nen  n)ia  bei 
ben'^Satoinen''. 

^a»  ifl  nid^t  nur  ber  3auber  ber  mi  geioaltig  umgebenben 
9Iatttr^  ti  ift  t)or  aütm  ber  ^ouc^  ber  gfrei^eit^  ber  mS 
^ier  aDfiberaU  umiDel^t.  3a,  n)enn  eiS  unS  einleu^tet,  bog  3been 
unb  Z^aten,  $^antafie  unb  @efcl^id^te  geboren  unb  gejeitigt 
n>erben  bon  S3oben  unb  9ima,  bon  9latur  unb  Umgebung,  fo 
finben  n^ir  tS  begreiflich,  bag  bie  @öttin  f^rei^eit  felbft  i^ren 
Xempel  in  biefem  Sliefenbau  ber  @ci^d|)fung  aufgefd^lagen,  — 
ba%  ^ier  ein  Zell  bem  ©ebrüder  ber  g'^ei^eit  einen  ?PfeU  in» 
^erg  gefanbt,  —  ba^  fic^  l^ier  ein  SBinlelrieb  in  ben  Saujen- 
xoatb  ber  geinbe  ftürgte  mit  bem  tobe«»  unb  o|)fermut^igen  SRufe: 
^3)er  grei^eit  eine  0affel" 

2)iefen  92imbuiS  n^efentli^  ^^ö^t,  ben  SReij  ber  ^errlid^en 
@^n)eii  poetifd^  no^  ungemein  gefteigert  gu  ^aben,  ift  belannt* 
lic^  ein  unfterbtid^eiJ  SSerbicnft  unfcrei^  ©(^iller,  ber  bem  SBieber- 
^nn  unb  ber  greiJ^eit^Uebe  il&rer  ffletool^ner  in  feinem  SKeifter« 
brama  ,;ZeQ''  ein  unoergängli^eS  S)enlmal  gefegt. 

(Siebt  ed  barum  unter  ben  Zaufenben,  bie  aQjjä^rli^  toit 
bie  SKu^amebaner  gu  i^rem  9Kefta  fo  in  bie  ©d^n^eig  )}ilgem, 
SBiele,  bie  nur  i^rer  9laturf^!o&rmerei  folgen,  Slnbere  auiS  rein 
ttiiffehfc^aftli^em  Zrieb,  —  SSiele  aui^  @efunbl^eitdrü(ffid^ten, 
mand^e  too^t  aud^  auiS  faber  SRobefud^t  ober  £angeh)eile,  — 
ftc^erlid^  f)at  ed  au^  für  ein  )}oetif^ed  @emüt^  feinen  eigen« 
t^ümlic^en  Steig,  bie  Stätten  gu  befuc^en,  bie  ein  ebler  äJienfc^ 
betrat  unb  bie  burd^  feine  Z^aten  eingeweiht  finb  für  olle  3citcn. 

Darum  labe  id^  S)i^,  freunblid^er  2efer  ein,  mid^  im 
(Seifte  auf  einer  pt>tti\d)en  ^pilgerfal^rt  gu  aßen  jenen  Orten 
gu  begleiten,  bie  bad  Stnbenfen  Zell'«  berllärt  unb  gel^eiligt  l^at, 
fo  ba§  fie  befud^t  »erben  glei^  öielberfi^mten  SBunber«  unb 
(Snabenftötten. 

(5> 


S)enlen  @ie  fid^^  roxi  lämen  bom  $of)}ij  bed  @t.  ®ott^arb, 
IDO  unfereS  fd^önften  baterlönbifc^en  ©tromei^  äRutter^aud^  — 
»ir  toärcn  Qtn  Äbgrunb  ben  f d^winbfigcn  ©tcg  gcwanbclt,  jttjifi^cn 
Seben  unb  Sterben^  leife  unb  bange^  um  bie  fc^Iafenben  Satuitten 
nid^t  ju  tpedCen,  n)ir  Ratten  bie  ^od^  über  ben  9lanb  ber  furcht- 
baren liefe  gebogene  leufettbrfide  betreten,  bornnter  ber  ©tront 
etoig  ^inauff^^eit,  o^ne  fie  ju  jertriimmem,  — 

„^a  öffnet  FkÖ  f(^»arj  ein  f(^ourigc3  2:^or,  — 
S)u  glaubft  S)i(^  im  8*ei(^c  ber  Sd^ottcn,  — 
^a  t^ttt  ft(^  ein  Ia(^enb  ®e(&nbe  ]^ert>or, 
9Bo  ber  ^erbft  unb  ber  gfrül^Iing  fic^  gatten; 
^u9  bed  bebend  SMl^en  unb  ewiger  Dual 
Ttdd^V  xäi  fliegen  in  biefe«  gtücffelige  £^a( . .  . 

gmei  3in!en  ragen  inS  Staue  ber  Suft, 

$0(^  über  ber  SO^enfc^en  @(ef(^Ie(^ter, 

2)rauf  tanjen,  umft^Ieiert  mit  gotbenem  ^uft, 

^ie  SBoÜen.  bie  ^immltft^en  Xöti^ter, 

Sie  l^alten  bort  oben  ben  etnfamen  9lei^'n, 

3)a  ftent  frdft  fein  3e«ge,  fein  irbifd&er  ein. ..." 

SBir  finb  alfo  bie  öielbefud^te,  oud^  t>on  ©d^iller  bem 
^arriciba  befc^riebene  @ottl^arbftrage  gen^anbelt,  barunter  bie 
berill^mte  93al^n  mit  bem  Stiefentunnel  lauft,  unb  n)ir  treten  aud 
ber  aSilbnig  ber  SRatur  ju  ben  anl^eimelnben  ©tätten  ber  SKenfd^en. 
Sßir  tpenben  uniS  t)on  2(nbermatt  ber  Sfieug  ju,  unb  il^rem  Saufe 
folgenb  treibt  und  bie  ©el^nfud^t  junäc^ft  nad^  Sürglen,  bem 
@eburti»orte  SBil^elm  XeH'S.  Knmutl^ig  an  einem  $ügel, 
linfö  am  Eingang  in  baiS  romantifd^e  ©d^ä^ent^al  liegt  ber 
fd^mude  Ort,  unb  an  ber  ©tätte,  too  einft  bej8  großen  grei« 
^eitd^elben  SBol^n^aud  geftanben,  ift  eine  mit  feinen  X^aten 
bemalte  RaptUc,  VLntoiätnxli^  tritt  unö  baj8  reigenbc  gamitien- 
bilb  öor  Äugen,  bad  und  ©d^iller  in  feinem  Ztü  entmirft. 
SSBir  glauben  im  ®eifte  ben  n^acferen  $audt)ater  mit  ber  3intmer> 
a^t  an  ber  Sieparatur  ber  X^üre,  bie  jiid^tige  ^auSfrau  im 

(6) 


Sfimem  arbeiten  31t  fe^n,  tofi^rettb  bie  beiben  ftnaben  mit  ber 
9tmbrttft  ^piütn,  unb  ber  ältere  baS  nette  Siebd^n  fingt:  „Wt 
bem  $feil  bem  Sogen  burd^  ®ebirg  unb  Z^al".  9ßir  ffil^Ien 
bad  Sangen  unb  @orgen  ber  liebenben  ®attin  unb  äRutter^  n)ir 
freuen  unS  ber  mfinnlic^en  Unerfd^roden^it^  ber  ®rab^eit  unb 
Sieberteit  bed  aDjeit  }uni  Reifen  bereiten  Zell  unb  beS  e^ten 
3ugenbftnniS  feined  toadnen  Surfd^enSßalt^er.  Unb  tote  fein 
ganjed  Seben  eine  Steil^e  mut^tger  X^aten  n^ar  jum  ^eile  feiner 
SBrfiber^  fo  toat  au^  nod^  fein  le^ter  ^[t^ntgug  ber  iRettung 
eines  äRenfc^enlinbeiS  geioei^t.  2)a,  too  ber  n)itbe  @d)&d^ha^ 
Itnobftäubt  in  baS  £l^al,  —  „unb  ^dS  unb  Xanne  bred^en  oon 
feiner  toilben  %lvi6)t'\  —  ba  brad^  einft  ber  Steg  unter  ben 
3fü§en  einciJ  Änabcn,  unb  ber  greife  IcII,  ber  biciJ  erfal^,  ftürjte 
fi^  raf(^  entf^Ioffen  in  bie  Sßellen  unb  trug  ,,ntit  Slblerf^nelle" 
bad  ftinb  and  Ufer;  i^n  felbft  aber  rig  bie  ^^lut  oon  bannen 
unb  f|)filte  feine  Seid^e  and  Sanb.  Z)a  erfd^oQ  ein  lauter  SBel^e« 
ruf  toie  aud  einem  SKunbe:  ,,a)er  Seil  tft  tobt,  ber  Seil!''  — 
@o  feiert  Urlaub  in  einer  ftimmungdooOen  Sallabe  bie  ^od^« 
l^jige  X^at  bed  Sefreierd  ber  @^ioeij  afö  ein  f^li^teS  gelben» 
t^um  nad^  bem  großen,  —  ber  ^Befreiung  fcincd  Sanbed.  — 
S)ie  @tätte  bejeic^net  ein  fc^mudCIofed  Sxtni  oon  @tein: 

„^it^in  tüirb  toBgefungett, 
SBie  S)n  ^in  Sanb  befreit; 
IBon  großer  S)td^ter  S^mg^ 
SSernimntfiS  no^  fpäte  geit: 
^o(^  fteigt  am  @(^&(^en  nteber 
(Sin  ^vt  im  Hbenbroil^, 
^aitn  l^lllt  im  gfeUt^al  toieber 
SSM  Sieb  tion  S)etttem  Sob." 

Sebeutenber  freilid^  toar  baS  ^elbenbrama,  beffen  (Eröffnung 
in  bem  benad^barten  Slltorf  \pktt.  $ier  auf  bem  3Rarttpta| 
mar  ia  ®e|Ier'd  $ut  aufgepflanjt,  oor  bem  fid^  ju  beugen 
Xell  unter  feiner  SSBürbe  ^ielt;  l^ier  an  bem  liSmnnen,  ober 

CT) 


8 


ttxoaS  toeitei;  an  bem  X^utm^  an  beffen  SB&nben  ftd^  9üh 
Mlbungen  t)om  S())feIf^ttB/  bem  uemegnen  QptmiQ  auf  bie 
%tü»plaitt  unb  @t%Ux'S  Xoh  befinben,  foO  bie  Stnbe  gefianben 
^aben^  unter  n^eld^er  SBalt^er,  o^ne  ju  juden,  bem  fixeren 
Pfeile  feineiS  in  XobeSangft  ISmpfenben  SSaterS  entgegenfa^. 
Unb  an  ber  Stelle,  tooZtU  jielte,  errichtete  1861  bie  gärid^ 
©(^ü^engefeDfd^aft  eine  t)on  ©iegfrieb  gearbeitete  ^i)IoffaIftatue 
aus  @^p8.  S)er  ^nftler  ^at  ben  n)irIung^t)oaen  äRoment 
geftaltet,  100  (Schiller  feinen  gelben  mit  f^reimutl^  unb  Un* 
erfc^roden^eit  aufrufen  lägt: 

„mt  hiefem  atoeiten  $fetl  burt^ft^o^  i(^  (Euc^, 
äSenn  t(^  mein  liebed  Stinh  getroffen  f^&tU, 
Unb  (Eurer,  —  loa^rlic^I  l^ätt*  t(^  md^t  gefel^Iti" 

SSir  erleben  im  @eifte  bie  ^od^bramatif^e  (Scene  unb  ht* 
gleiten  ben  gebunbenen  Xell  }u  ©c^iffe  t>on  f^läelen  au^  aber 
ben  aSierttjalbfiotterfee.  fflor  ber  Äbfal^rt  werfen  toir  einen 
fQlid  auf  bad  ®6)lä^6jtn  Sßuben},  baiS  ber  f^amilie  jeneS  alten 
aSanner^errn  ber  ©d^mei),  bed  n)ärbigen  ^ei^erm  t).  Sttting« 
l^aufen  gehörte  unb  in  feinem  Flamen  an  ben  feinem  Sanbe 
n)iebergeA)onnenen  Steffen  erinnert.  SRit  @ntjüden  unb  einem 
©effil^l  ber  SBei^e  juglei^  betreten  n)ir  ben  2)am))fer,  ber  unS 
über  bie  blaugrttnen  äBeDen  beS  un))erglei(^li^  materifc^en  unb 
fd^önften  aller  ©d^n^ei^er  ©een,  beiS  SSiern^albft&tterfeed,  benfelben 
äSeg  fül^ren  foll;  ben  @e^ler  unb  feine  SanbSfne^te  beteinft 
mit  il^rem  gefeffeltcn  0|)fer  genommen.  ?tm  redeten  Ufer  jie^t 
fid^  bie  ftt^n  in  bie  gclfen  gefprengtc  ÄjcnftraBe  über  Srunnen 
nad^  @erfau,  unb  baneben  ober  barunter  läuft  in  einer  faft 
ununterbro^enen  SReil^e  öon  Sunneln  unb  geteeinfd^nitten  bie 
@oitl^arbba^n.  ^^ramibenförmig  fteigt  ber  Sriftenftod  tmpox 
unb  wm  See  fteil  auffteigcnb  ber  @itfc^en  mit  feiner  lafteH- 
artigen  Stippe,  gn^ifc^en  ben  beiben  Römern  beiS  Uri«9fiotl^ftod8 
erfc^eint  ein  i^rod^tigcr  ©letfd^er.    SBir  üerfinfen  in  Träumerei 

(8) 


9 


unb  füllen  mit  bem  Sitgeft^tö  biefer  großartigen  Statur  f^mä^« 
lif^  gebimbenen  Xtll  2>a  plüiiliäf  berfinftert  ftd^  t>dx  utiferm 
Slugen  bai  f^rtnament^  ein  bumt)fed  ®roOen  lägt  ft^  wm 
^imniel  öeme^men,  —  e«  ift,  aü  ob  ber  gö^n  in  ©eftalt  eine« 
grimmigen  Unget^ümS  ^erauSfül^re  avü  ber  f^ettfc^Iu^t^  loi» 
auf  ben  Si^rannen^  ber  ti  toaqte,  ben  freien  ®ol^n  ber  Serge 
gefangen  bat)on  ju  führen.  2)a  bebt  bie  feige  ^ed^tedfd^ar^ 
gtttemb  Ilagt  ber  Sine  bem  finftem  Sanbbogt  i^re  9lot^  unb 
tat^  iugleic^^  ben  Xell  feiner  SBanbe  ju  entlebigen  unb  il^m 
boS  ©teuerruber  anjut)ertrauen.  9lotf)  brid^t  (Eifen^  unb  balb 
(enft  ber  befreite  f^ä^rmann  fräftig  balS  ©d^iff  burd^  @turm  unb 
SBogenbrang.  S)a  t)Iö|Iid^  hinter  ben  (Einbiegungen  unb  ftnidungen 
ber  ftalffelSf^id^ten  ber  S^enflu^^  gerabe  am  %n%t  beS  großen 
Äjen  tritt  eine  platte  l^eroor,  »o  jefet  bie  3;en8fa<)ene  fte^t,  — 
ba  hinauf  fd^toingt  fid^  bie  fü^ne  §dbengeftalt,  — 

„Sc^on  mit  bem  einen  Sfu^e  betrat  er  bie  ^eilige  (ttht, 
©tögt  mit  bem  onbern  ^inauiS  tont  bod  oerjweifelnbe  @(^iff: 
9H(^t  ani  6ietn  ift  bad  %i(b,  no(^  t>t)n  dt^,  nic^t  Arbeit  ber  ^nbe, 
9htr  bem  geiftigen  Süd  gteier  erfc^einet  ed  ftor; 
Unb  ie  milber  ber  @turm,  je  l^ö^er  braufet  bie  Sranbung, 
Um  fo  mächtiger  nur  i)tht  fic^  bie  ^elbengeftalt." 

3Rit  biefen  SSerfen  oer^errlid^t  Ul^Ianb  ben  Klanen  @|)rung. 
893ir  betreten  bie  malerifc^  t)on  SSäumen  nmxaffmtt,  urf|)rünglid^ 
1388  Dom  Äanton  Uri  erbaute  unb  1880  reftaurirte  SoptUt 
unb  betrauten  bie  auf  Xelld  X^aten  bejäglic^en  f^reiSten.  $(n« 
jo^rli^  pilgern  ober  fahren  ^ier  am  @onntag  na^  (Sl^rifti 
Himmelfahrt  bie  Uferbetool^ner  in  feftlid^  gefc^müdtcn  ©d^iffen, 
um  an  ber  großen  ©rinnerungöftätte  ®ott  für  bie  Befreiung  bei^ 
£anbe2  ju  banlen.  $aben  n)ir  bann  auf  einer  f$ußn)anberung 
über  bie  pt&d^tiqt  «jenftraße  nod^  einmal  unfere  Äugen  an  bem 
romantifd^en  @d^aupla$  ber  ©roßt^at  gemeibet^  bann  jiel^t  t» 
toxi  ^infiber  }u  bem  benfmürbigen  9iätli^  unterl^alb  beiS  @eeliS> 

(9) 


10 


berge«,  too  bie  brei  grei§eitö«Äor^<)^äen  öoti  Uri,  ©d^to^j  mb 
UntertoQlben:  ©alter  %nx^t,  aScrner  ©tQttffad^cr  unb 
(Srn^  an  ber  falben,  b.  t.  Slrnolb  3Sltti)t^al  mit  t^ren 
©enoffen  ben  SBunbc8etb  Icifteten: 

„Mt  toüUen  fein  ein  ctnatg  SJoÜ  toon  »rflbem, 
3n  feiner  9lot6  und  trennen  unb  (^fa^rl  — 
SBir  »ollen  frei  fein,  toie  bte  fß&ttv  toattn, 
@]^er  bcn  %dh,  —  afg  in  bcr  Änet^tfc^aft  leben." 

S)cr  ganjc  ßaubcr  jener  öon  ©exilier  fo  l^errlid^  gefd^itberten 
äKonbnad^t  taud^t  t)or  nn&  auf.  Unb  fie^e  bal  an  ber  ©teUe, 
tt)o  bic  brei  SWänncr  ben  ^eiligen  @ib  leifteten,  „ju  [teilen  für  i^re 
SBctber  unb  il^rc  Äinber",  ju  weisen  Slut  unb  Seben  ber  fjfrci* 
§eit  be8  SBaterlanbe«,  —  ba  riefelten  brei  lebenbigc  Dueöen 
au3  ber  ©teintoanb. 

aSerfiinten  in  ©rinncrungcn  unb  Silber  au«  tcr  großen 
©cfc^id^tc  ruften  ttjir  gern  in  bem  altbeutfd^  eingcrid^teten  833o^n- 
l^au»  unb  fteigen  bonn  jnm  ©eeliöberg  l^inan,  wo  tüxx  im  Oeiftc 
bem  9lufe  be«  SSäd^terl^omS  lanfd^en.  ^ier  oben  ift  gut  fein, 
unb  entjüdtenb  ift  bic  Äu«ftd^t  auf  ben  Keinen  ©eclisbcrgerfee. 
2)od^  toir  l^aben  leine  ßcit,  ung  in  ber  rcijenbcn  Umgebung 
tociter  umjufel^cn,  —  ethja  auf  ber  ©d^hjänbiflul^  ober  bem  j[ä^« 
ftofeigcn  lenfetemünfter,  ©d^Io§  Serolbingen  ober  bem  Sauen, — 
tt)ir  fteigen  l^inab  ju  bem  @ee  unb  (äffen  und  ju  bem  anmutl^ig 
gelegenen  Srunnen  äberfe^en.  @rabe  an  ber  f^arfen  @de,  bie 
in  bcn  ©ec  üorfpringt,  ragt  eine  25  m  l^ol^c  ^JcKp^romibe  tmpoxf 
bcr  aK^tl^cnftcin,  bcr  in  großen  öcrgolbeten  Settern  bic  3n« 
fd^rift  trägt:  ,,S)cm  ©änger  lelfd,  griebri(^  ©exilier,  bic 
Urlantone  1859."  ©o  einfad^  biefed  S)enfmal  ift,  fo  ergaben 
toirft  cd  l^ier  mitten  in  bem  l^errli^en,  Don  bem  3)id^ter  nod^ 
unfagbar  öerllörtcn  ©ec. 

SEßir  lanbcn  in  SBrunnen,  bem  fd^önftcn  8flu^epunfte  in  biefem 
(8bcn  ®ottcd.    aSon  ^ier  fteigen  toir  ben  ÄEcnftein  l^inan  ju  bem 

(10) 


11 


fitogattigen  fiur^aufe  unb  loetben  uttfer  ttmlem§  Singe  an  bem 
ttittocrglcid^Kc^ett  Panorama;  benn  ^icr  im  verengten  f.  g.  Umcr- 
fee  treten  bie  faft  fenlred^ten  fjfel»n)&nbe  biegtet  ^eran,  unb  bnrd^ 
bie  ffxn  unb  »ieber  fid^  flffncnben  ©d^lnd^ten  BKd en  fteile,  fd^nee- 
bebecfte^  ^alb  in  SSoIfen  gefüllte  S3erggipfel  J^erob.  2)ocl^  \oxx 
muffen  nmter! 

Hn  ben  lallen  SpHitn  ber  beiben  SR^t^en^  ju  beten  f^ügen 
lonbeintpfirtö  ©^to^}  liegt,  trSgt  un^  boS  @^iff  borbet  gen 
@erfau.  Untemegd  |)affiren  n)ir  bie  nod^  einer  f^aurigen 
@age  benannte  ^aptü^  ,,ftinbtimorb^^  too  einft  ein  wn  einer 
^o^jeit  aus  Xreib  ^eimle^renber  armer  @eiger  fein  l^ungembed 
fiinb  an  einer  $el9n)anb  jerfd^metterte.  2)en  biebem  ^^Stunj 
t>.  Oerfau"  Iftnnen  »ir  leiber  nid^t  befuc^en,  —  unfer  Qkl  ift 
Si^nau,  too  bie  beiben  f.  g.  9{afen  ben  @ee  einengen  unb  ber 
Hudgangdpunit  ber  Stigibal^n  ift.  Salb  bam))fen  n^ir  leiter* 
flnroffenartig  in  bie  ^ö^e,  immer  prä^tiger  unb  umfangreicher 
eröffnet  ftd^  bie  ÄuSfid^t  auf  ben  @ee  unb  bie  bena^barten 
^d^en,  ben  S3ürgenftod(,  baS  @tanfer^orn  unb  ben  ^ilatnd 
unb  meiter  über  bie  Unter,  (Engelberger  unb  SBrenner  "üiptn. 
3e|t  hinter  bem  Xunnel  überfährt  bie  S3a^n  auf  einer  iBrfide 
eine  tt)iIbromantifd^e  ©d^Iuc^t,  burd^  bie  ein  S3a(^  ftürgt,  unb 
^5It  in  ßaltbab.  SSoDen  n^ir  ^ier  raften,  fo  befud^en  n^ir  bie 
SKi(^etii»Ia))eIIe,  roü^t  )h)ei  oox  ben  Stad^fteHungen  beS  Sogtd 
fid^  pd^tenbe  @d^n?eftern  erbaut,  —  unb  bann  baS  aui^fid^tis« 
rei^e  ftänjii.  SSon  l^ier  ffll^rt  bie  S3a]^n  um  ben  Stigi'Sfiotl^ftodC 
"^etnm,  t>on  bem  bie  ?[u8fid^t  oft  freier  ift,  »ie  öon  aiigifulm, 
nad^  9iigi'@taffel  unb  fo  n^eiter  bid  }ur  $ö^e. 

3)0^  tt)Oiu  foK  id^  meinen  üerel^rten  Sefern  befc^reiben, 
xoai  fie  bieDeid^t  in  SBirKic^Iett  fetbft  gefd^aut,  toa^  feine 
gfeber  ju  fd^ilbem,  fein  ^infel  ju  malen  oermag?  Sßo^l 
bem  Xouriften,  bem  baS  feltene  @Iü(f  eines  )}r&c^tigen  Sonnen- 
aufgangs bort  oben  gelad^t  ^at!    Slud^  n)iQ  id)  eigentli^  feine 

(U) 


12 


©d^wctjerreifc  bcfd^rciben,  —  mein  Qxd  ift  eine  Pilgerfahrt  ju 
Xelli^erintterutigen. 

@eit  feinem  t)ertDesenen  ©Irrung  auf  bie  ZtU^plattt  ift  er 
uni^  ganj  auiS  ben  Stugen  t)erfc^toitnben.  „^o  tarn  ber  Sßaib* 
mann  l^in,  mit  bem  i^  fprad^?"  —  Auf  gur  l^o^Icn  ©äffe  nac^ 
ÄüBnad^tl  —  Sdaufd^en  toir  bort  ben  l^enlid^en  SRotioIog, 
ben  i^m  ©d^iller  in  ben  äJZunb  getegt^  unb  ern^arten  n)ir  bort 
in  at^emlofer  ©pannung  bie  Slnfunft  beg  SBüt^erit^g.  a)ie  ganje 
paäenbc  ©cene  tritt  öor  unfere  Äugen,  ber  erfc^üttembe  Äon- 
traft  bed  ^od^g^iti^jugi^,  bie  erbarmungSlo[e  ^artl^ergigleit  be8 
X^rannen  gegen  ein  unglüdlid^eS  Sßeib,  —  baS  ©innen  unb 
Sruten  be8  ©c^eufaliS  nad^  neuen  ©raufamfeiten,  —  bo  mitten 
in  feinem  SBAt^en  fd^toirrt  bie  Sogenfe^ne,  —  unb  töbtlid^  ge- 
troffen finft  ber  leufel  in  SKenfd^engeftalt  öom  ^ferbe  mit  bem 
Aufruf:  ;,3)a«  toar  Seil*«  ©efd^oBI"  —  ^oä)  oben  aber  erfc^eint 
ber  fiebere  ©c^üfee  mit  bem  Subelruf: 

„gfrci  |tnb  hit  Sitten,  p^«  ift  btc  Uitft^ulb  öor  a)tr,  — 
^u  toirft  bem  Sonbc  nic^t  me^r  ft^obcal  — * 

Sur  Erinnerung  an  ben  Xtironnenmorb  fte^t  aud^  ^ier  eine 
alte,  1834  erneuerte  S;eltefa<)ctte  mit  begäglid^er  Äbbilbung  unb 
Snfd^rift.  Äu^  jeigt  man  ouf  einem  toalbigen  ^ügel  bie  9leftc 
ber  1308  jerftörten  ©e^Ierburg.  S33ir  finb  am  Snbe  unferer 
SBattfal^rt.  3m  ®eifte  begleitet  uni8  ber  3ubel  ber  freien 
©c^tocijer,  bie  il^re  ßwingburgen  bred^en  unb  bie  übrigen  SBögtc 
berjlagen.  Sßir  beulen  nod^  an  ba^  ©trafgerid^t  ©ottei^,  ba8 
ben  länbergierigen  Äaifer  älbrec^t  el^er  ereilte,  beöor  er  feine 
aiac^e  an  ben  ©d^tt)eijem  au^fibcn  fonnte.  Qnx  JBerflärung 
unfere«  gelben  ftellt  un«  julc^t  ber  3)i^ter  ben  el^rgeijigen 
ÄönigSmörber  3)emienigen  gegenüber,  ber  au3  geredeter  Sßotl^- 
roel^r  fein  X^cuerftei^  bef^üfct  unb  bert^eibigt,  fein  SSaterlanb  t)om 
S^rannenjoc^  befreit  l^at.  — 

3n  biefem  ©inne  ^atte  id^,  ftatt  bc«  öäbefer  in  ber  $anb 

(12) 


13 


mit  meinem  ©deiner  begeiftert  meine  ©d^nieiaerceife  DoQenbet. 
9iod^  ganj  erfttDt  wn  ben  ©d^ön^eiten  be8  SanbeS^  bie  ber 
2)id^ter  mit  bem  Se^erange  ber  ^^antafie  fo  ^errli^  gefd^ilbert^ 
ol^e  fte  j[e  gefe^  gu  ^aben^  nod^  ganj  Derfun!en  in  bie  erl^ebenben 
(Srinnemngen^  an  bie  @ro|t^aten  eined  bieberen  ®ebirg8t)olIed, 
fog  id^  im  ftreife  Dermanbter  @eelen  in  Sujern  am  Ufer  bed 
^errlic^ften  aDer  @een.  SBir  lehrten  grabe  t)on  SBeggiS  jurfid 
ttnb  maren  nod^  t)oQ  wn  ben  Sinbrüden  ber  erhabenen  9latnr^ 
ber  nnt)ergleid^(id^en  iBilber^  bie  nnS  ber  SnblidC  belS  Kigi  unb 
$ilQtui»,  bed  SfirgenftodiS,  beiS  93ttoc^fer  unb  @tanfer  ^omd  üor 
bie  Sugen  gejaubert.  Unb  über  ben  ©ad^feler  ^Bergen  bie  .im« 
po^antt  fiette  beS  Sßetterl^om«,  ber  @(^red^5mer,  be^  Wtin^i, 
(SigeriS  unb  ber  Sungfrau^  t)on  toü^'  Ie|terer  ©filier  fo  fc^ön 
in  feinem  „Sergfieb"  fingt: 

„(&»  ft^t  bie  j^önigin  ^oä^  unb  flor 

9[uf  uttDergftngltt^em  ^^l^rone, 

SHe  @ttm*  umfrftnat  fte  fi^  munberbor 

a^it  biamanfner  firone; 

3)rauf  f(^ie|t  bie  @onne  bie  Pfeile  t)on  Si(i^t, 

@ie  t)ergoIben  fte  nur  unb  ertoftrmen  fte  ni^t.'' 

@o  fagen  niir  unb  taufc^ten  unfere  Sm|)finbungen  aujS^  n)5]^' 
renb  wn  ferne  bie  pompöfe  Out)ertfire  aus  Sloffini'd  XeU 
au  unfere  Dl^rcn  flang.  SQäoöon  aber  fprad^en  toir?  JBon  Xtll, 
bem  »äderen  ©c^ü^en,  bem  Sefreier  unb  ©rretter  feine«  Sanbe«. 

9li(^  tocit  öon  un8  fa§  feit  einer  SBeile  ein  älterer  ^rr 
mit  etwa«  pergomentfarbigem  Seint,  großen  JBrincngläfem  unb 
langer  fpifter  Slafc.  ©erfelbc  ^örtc  lä^elnb  unferem  &t\pxlx(i)t 
in  unb  mifc^te  fic^  plö^Iid^  in  unfere  Unterl^altung: 

•„SSerjei^en  ©ie,  meine  t)cre^rten  2)omen  unb  $erren/'  — 
fo  fiel  er  un«  plö^Iid^  in«  SBort,.  —  „tocnn  id^  mir  erlaube, 
@ie  gu  unterbrcd^cn,  —  aber  ©ie  rebcn  ba  mit  einer  fold^en 
Ueberjeugung  wn  ZtU,  öom  «pfelfd^ufe  unb  bem  ©prung  auf 

a3) 


14 


bie  Icttaptattc,  t)on  @cj3lcr'g  ffirmorbung  unb  bcr  Befreiung 
ber  ©c^tveij  gu  ^dfer  %{btecl^t'^  3^^^^^/  ^^B  ^^  anne^tnett 
Tnu§,  Sic  galten  bie«  «Ilc«  für  wa^rl" 

SHcfc  SntcrpcDatiott  bc«  gelehrten  ^rofcfforä,  —  bcnn  ein 
fold^e«  ©cpräge  trug  ber  grembe  o^ne  Svod^tl,  —  l^atte  ungefähr 
bie  SSirtung  einer  )}lö^Iic^  ]^ereinge))Ia^ten  93onibe.  ^Betroffen 
fallen  n>ir  un«  eine  äBeile  fc^n^eigenb  on^  enb(i^  fo^te  id^  SOtut^ 
unb  ertoibcrte: 

„Aber,  mein  §err,  @ie  werben  bo(^  nic^t  bie  gange  @e«^ 
fc^id^te  bon  ZtU,  feine  Srmorbung  ®t^Ux*S  unb  bie  ber 
^Befreiung  ber  @d^n)ei}  für  eine  reine  Srbic^tung  erllfirenu^oHenl 
©oöiel  mir  befannt  ift,  fd^öpfte  ©filier  ben  ©toff  ou«  ben 
S^ronilen  ber  ©^n^eijer  Segibiu«  Slfd^ubi  unb  3ol^.  Don 
äRüUer,  tie  @rjäl^(ung  lebt  in  ber  Xrabition  unb  (Erinnerung 
be«  @d^n}eijer  SBoIfe«  unb  ifi  burd^  l^eilige  ®eben{ft&tten  gen^ei^t 
unb  6i«  l^eute  n)ie  ein  St^angelium  geglaubt.  S)aB  ein  SDid^ter 
n)ie  ©d^iller  bie  ISegeben^eit  audgef^ntüdt  unb  nad^  feiner 
SEBeife  gufammengeftent,  ift  befannt;  bieS  berechtigt  aber  nid^t,  an 
ber  SBirflic^Ieit  unb  SBa^r^eit  ber  gangen  ©efc^id^te  gu  gtoeifeln." 

„Sad^te,  mein  junger  §errl"  fiel  mir  ber  ©elc^rte  in 
rul^igem  lone  in«  SBort.  „SBir  muffen  l^ier  fd^eiben  gtoifd^en 
lell  unb  ®egler:  ffirfterer  gehört  in«  Serei^  ber  STOtit^e  mit» 
fammt  feinem  ä^jfelfc^ufe  unb  feiner  »unberbaren  8flettung,  lefcterer 
aber  ift  al«  Sanbt^ogt  gang  au«  ber  @ef(^ic^te  gu  ftreid^en,  n)ie 
überl^aupt  eine  S3ebrüdung  ber  ©c^meig  burc^  öfterreid^ifd^e  93ögte 
gu  Äaifer  «Ibred^f«  Seiten." 

„Aber  wie  wäre  c«  mögli^/'  —  wanbte  ic^  ein,  —  „eine 
5perfon  wie  Xe II  in  bie  ©cfd^id^te  eingufd^muggeln,  feine  X^aten 
unb  ajerbienfte  um  bie  JBefreiung  ber  ©c^weig  mit  fold^er  85c- 
ftimmt^eit  gu  ergä^Ien,  wenn  e«  nie  einen  folc^en  grei^eit«l^elbeit 
gegeben  ^ätte?" 

„3a/'  —  üerfefete  ber  ?ßrofeffor,  —  „e«  öer^ält  ftc^  bamit 

(14) 


lö 


m  mit  fo  t)telen  anbeten  liebgen^orbenen  unb  t>on  Generation 
ju  Generation  fortgef^flanjten  ^iftörd^en^  bie  fd^Iieglic^  k^or  ber 
firitit  grünblid^er  f^orjcl^ung  nid^t  ftdnb^a(ten^  toie  j.  89.  ba^ 
Wannte  wm  „tapferen  @($wep|)ermann"  unb  ben  „treuen  SBeibent 
}tt  JBeinSberg". 

„fflag?"  fiel  ^ier  raf(^  eine  3)ame  unferer  Oefellf^aft  ein, 
,;bie  fd^öne  ®efc^i(^te  t>on  ber  8Seibertreue  foD  auc^  nid^t 
rooffc  fein?  3)ad  ift  aber  red^t  l^ö^Iic^  wn  ben  ^erm  @e(e^n, 
un^  fo  bie  ^oefie  be^  2)afeiniS  ju  jerftören  unb  nic^t^  atö  trodCene,. 
(angmeilige  (Sefd^i^ten  äbrig  ju  laffen/' 

„äJerjeil^ung,  mein  gnäbigeS  ^r&ulein/'  ern^iberte  ber  $ro« 
jtjfor,  ;,tocim  iü)  fo  nüd^tem  3^re  fd^ftnen  Sräumc  jerreifee. 
8ier  mit  bem  Gefül^Ie  barf  man  nic^t  red^nen,  n^enn  ei^  fic^ 
um  Sßal^rl^eit  l^anbelt.  9Son  ber  „Sßeibertreue"  erjä^Ie  ic^ 
Sitten  öietteid^t  ein  anbermal,  wenn  ©ic  ertauben,  unb  fteöt 
jie  p^  bann  ouc^  aK  un^iftorifd^  l^erau«,  —  eg  bleibt  ^offent* 
Ii(^  auf  ber  SBelt  nod^  genug  SBeibertreue  übrig.  3e^,  toenn 
Sie  mir  gcftatten,  fe^ren  toir  ju  unferem  Seil  jurädt. 

a3elannt{id^  n)irb  baiS  {(uftreten  %tlV^  unb  bie  tanbläufige 
®ef(^id|tc  öon  ber  Befreiung  ber  ©c^weij  in«  14.  Sol^rl^unbert 
öerlegt  (1307  unb  1308).  aber  erft  um'«  Sa^r  1470  pnben 
fic^  in  bcm  „toeigen  SBuc^e"  (ber  gorbe  feine«  ffiinbaube«  »cgen 
fo  genannt)  im  SCrc^iu  t>on  Obn^alben  9tad^rid^ten  oon  ber  SSer* 
gemaltigung  ber  el^ebem  freien  ©d^toeij  burc^  jn^ei  SSögte,  &c^Uv 
in  Uri  unb  ©c^m^i,  unb  Sanbenberg  in  Untermalben.  SEBeit« 
läufig  »irb  un«  barin  t)on  i^ren  greöeln  gegen  bie  fianbleute,. 
i^re  i^rauen  unb  i^re  Xdc^ter  berichtet,  auc^  bie  ISIenbung  eine« 
alten  Säuern  „im  STOelc^i",  loeil  fein  So^n  einem  Änec^te  be« 
Sanbenberger«,  ber  i^m  fein  f^öne«  Od^fengefpann  megne^men 
iDoUte,  einen  f^nger  entjn^eifd^Iug;  femer  @egler'«  SRigmut^ 
über  ba«  f^öne  §au«  ©tauffac^er«  in  ©c^m^j,  —  bie  JBcr» 
küberung  ©tauffac^cr«  mit  einem  gürften  in  Uri  unb  bem 

(15) 


16 


glüd^tling  au«  „aRdd^i".  Dann  folgen  bic  nfi^tli^cn  Qn* 
fammenfünfte  am  9iüt(i,  bie  XufftedEung  be^  ®egler'$uted  unb 
bic  SBcigcruug  be«  „%alV\  ftd^  öor  bcin  $utc  ju  neigen;  — 
bet  Sefe^I  ©e^Ierg  an  ben  3; alt,  feinem  ©ol^ne  einen  ä<}fcl 
t)om  Raupte  gu  fc^iegen,  —  ba«  ©infteden  einei^  jtoeitcn  $feiÖ 
nnb  l^ierauf  bie  freimüt^ige  ©rflärung,  bafe  biefer  jnjeite  ^eil 
fttr  ®e|Ier  beftimmt  getocfen,  toenn  2;an  fein  Äinb  getroffen. 
Damad^  tt)irb  ber  Zall  gebunben  abgefü^rt^  ein  ©turnt  ergebt 
fic^  auf  bem  See,  e8  folgt  ber  @<)rung  auf  bie  ,,3;allenblatte", 
bie  Srmorbung  ®t^Ux'^  in  ber  l^ol^Ien  ©äffe  bei  ^ügnad^t  unb 
bie  83re^ung  ber  QtomQbnxQtn.  2)er  SSerfaffer  biefer  Sl^ronit 
legt  begfiglid^  ber  belannteften  ^iftorifd^en  finita  bie  unglaublic^fte 
Untoiffen^eit  an  ben  Sag.  @ine  g^it^^ftt^mung  fe^It  ganj, 
bo(^  fd^eint  er  bie  Vertreibung  ber  93ögte  unmittelbar  bor  bie 
€^(ad^t  bei  äRorgarten  (1315)  ju  fe|en. 

aifo  erft  1  V«3a]^r^unberte  nac^  berermorbungSIbred^t'«  I. 
unb  ber  ©c^Iad^t  bei  3Rorgarten  unb  etma  220  Saläre  nac^  ber 
erften  (Sr^ebung  ber  ®d)\ot)itx  unb  UnterA)a(bner  gegen  baS 
J^aud  ^ab^burg  (um  1250)  erfahren  toir  ettoa^  t>on  ©en^alt* 
traten  einei^  Regler  unb  Sanbenbergerd  unb  Don  Xell.  SBarum 
befifeen  »ir  hierüber  leine  gleit^geitige  äufäeid^nungen?  ßl^roniften 
%ab  e«  bod^  im  14.  Sal^r^unbert  fd^on  genug.  @o  öerfaftte 
iio(§  ju  älbred^t'^  Seiten  ein  fteirif(^er  SBittcr  Dttolar  eine 
^eimd^ronif  big  jum  Saläre  1310,  gebenft  aber  unferer,  bod^ 
fic^erlid^  merfwürbigen  ©efd^id^te  mit  feiner  @ilbe.  (gbenfotoenig 
<rtt)ä^nt  fie  ber  ß^ronilenfc^reiber  3ol^.  ö.  SBintert^ur,  ber 
noc^  aU  ^nabe  bie  @d^(ad^t  bei  SRorgarten  erlebte.  8lud^  ^onrab 
Suftinger,  ein  fflerner  (um  1420),  ber  un^  öiel  öon  alten 
l^e^ben  ber  brei  SBalbftätte  mit  bem  $aufe  ^abdburg  berietet, 
f owie  üon  greoeln  ber  l^errfd^aftli(^en  Slmtleute  unb  SSögte  gegen 
t)ie  Sanbleute,  toeift  öon  einer  ©rmorbung  ©efeler'g  bur(^  %cU 
iVi  Äaifer  Älbred^fg  Seiten  nid^t«.    ©d^on  etmag  bctaillirter 

(16) 


17 


fbtb  bte  S(nga6en  aber  fold^e  %v^t)tl  ^ob^burgifc^er  ^Beamter  bei 
bem  3flri^^  S^Ii?  ^cmmerUii  (um  1450);  biefer  erjäl^It 
ung  j.  8.  Don  ber  ffinnorbung  eines  ©d^Io|öertt)aIterg  burd^ 
jtoei  ©d^to^ger,  mit  beren  ©d^toefter  bcrfclbc  ein  ftrfiflic^cg  ®cr* 
^ältnife  gel^abt  l^abe,  unb  Don  ber  S^^Pö^^i^Ö  ^i"cd  gröpid^en 
©d^Ioffc«.  Äud^  bic  Untcrnjalbner  Ratten  baS  ®^fo§  ©arnen, 
tofi^renb  ber  Sanben berger  in  ber  fiird^e  gettjcfen,  in  ber 
(E^riftnad^t  bemolirt.  Aber  t)on  einem  @e§f  er  unb  einem  Xell 
^ören  wir  nid^tö. 

(5rft  ba«  „weiße  fBnä)"  unb  bie  ungefähr  gletd^jeitig  (1482) 
üerfafete  eibgenöffijc^c  Cl^ronif  beS  fiujetner  ©efd^id^töf^reiberS 
SKcId^ior  Stufe  ertoäl^nt  bei  ben  griöolitäten  ber  Ämtleute  ben 
apfelfd^ufe  ZelV^.  3)amac^  fei  ber  fü^ne  ©d^üfee  nad^  feinem 
SReifterfd^ufe  gen  Uri  gefol^ren  unb  ^^abt  ftd^  ha  öor  ber  öcr» 
fommelten  ©emeinbe  befd^mert,  weswegen  i^n  ber  Sanböogt 
\pattx  nad^  ©c^W^j  in  bod  ©(^(og  im  ©ee  fül^ren  woQte. 
hierauf  folgt  ber  ©türm  ouf  bem  ©ee  unb  %tlV^  öertoegener 
©prung  auf  bie  flotte.  $ier,  öon  ber  platte  auS,  erf^iefet 
oud^  2; eil  ben  SSogt,  beffen  Flamen  Siufe  gar  nid^t  nennt.  SSer- 
mutl^Ii^  fc^i^ffte  er  arxS  Suftinger  unb  mfinblic^en  Ueber^ 
lieferungen.  3^^  le^tem  gel^ören  ol^ne  S^^eifel  brei  alte  Seilen» 
lieber  au^  bem  15.  unb  17.  Sal^rl^unbert.  3u  bem  älteften: 
;,t)om  urfi^rung  ber  eibgenoffenfd^aft"  Reifet  e«  u.  a.:  „S)a6  einer 
feinem  fiebften  ©ol^n  „ein  öp^eV  öon  feinem  ©(^eitel  fd^iefeen 
mtt|te."  Darauf  fragte  ber  Sanböogt  nac^  %tlV^  Zubern, 
toelc^eS  er  am  meiften  liebte^  unb  als  ber  SSater  antwortet^  mie 
befannt,  toiC  i^n  ber  S^rann  jmingen  unb  fä^rt  i^n  auf  feine 
Steigerung  nic^t  eben  fe^r  poetifd^  an: 

„Schweig,  es  muss  sein, 

Obschon  Dich  staltefit  wie  ein  schwein! 

£s  that  ihn  sehr  verdriessen/' 

9}eue  f^tqt.    n.    1.  2  (17) 


18_^ 

Äetn  SSunbcrl    VLvb  bcr  Sanböogt  bro^t  il^m: 

„Nun  lug,  dass  dir  dein  kunst  nit  fäV 

vnd  merck  mein  red  gar  eben: 

triffsttu  jn  nit  mit  dem  ersten  schütz, 

fürwar,  es  bringt  dir  keinen  nutz 

und  kostet  dich  dein  leben! 

zwentzig  und  hundert  schritt  die  must  er  stan, 

ein  pfyl  vf  seinem  Armbrust  han, 

da  was  gar  wenig  schertzen; 

er  sprach  zu  seinem  liebsten  söhn: 

ich  hoff,  es  soll  vns  wohl  ergohn, 

hab  Gott  in  deinem  hertzen! 

da  bäht  er  Gott  tag  vnd  nacht, 

daz  er  den  öpffel  zu  ersten  traff, 

das  that  den  Landvogt  verdriessen; 

die  gnad  hat  er  von  Gottes  krafft, 

das  er  vss  rechter  Meisterschafft 

so  höflich  konnte  schiessen. 

Da  er  den  ersten  schütz  hat  thön, 

ein  pfyl  hat  er  in  seim  göller  st6n: 

„hett  ich  mein'  Sohn  erschossen, 

so  sag'  ich  euch,  Herr  Landvogt,  gut, 

so  hat'  ich  das  in  meinen  muht, 

ich  wölt'  euch  auch  hän  troffien!"  u.  f.  to. 

Seil  ftcdft  Qlfo  ^ier  itod^  einen  jn)eiten  ?ßfeif  ju  ftd^  unb 
Qnttoortet  auf  SBefragen  mit  greimiit^,  ba§  er  bamit  ben  Sanb» 
öogt  erjc^offcn  ^aben  würbe,  njcnn  er  fein  eigene^  ftinb  getroffen 
l^ätte.  ®er  Sanböogt,  bcffen  SRomen  l^ier  tuieber  nid^t  genannt 
njirb,  nimmt  bie^  auffaHenbern^eife  gar  nic^t  übel,  —  3^9^/  ^^^ 
ftd6  grabe  fo  in  uralten  inbogermanif^en  ©agen  finben,  unb 
aug  einer  fold^en  ©age  ift  au^  o§ne  Stot\\ei  bie  ganje  Seil« 
gefd^id^te  entftanben." 

„aber  tuomit  njoKen  Sie  ba^  beioeifcn?"  fiel  jje^t  Semaub 
avi^  unferer  ©efeUfd^aft  ein,  bie  bi«  ba^in  ben  ?[u§fü^rungen 
beö  geleierten  gorfd[;er3  aufmerffam  juge^ört. 

(18) 


19 


^Äug  inneren  unb  SBo^rjd^einlic^fcitögrünben,"  ern^ibcrtc 
nnfer  ^rofeffor,  —  „bitte,  ^ören  Sic  mir  ju!  — 

©lauften  ®ie  wirKic^,  e3  fonne  einen  folcffen  Seufel  in 
SRenfc^engcftalt  geben,  wie  ®e§Ier,  ein  SSaterl^erj  in  fo  au^» 
gefud^ter  SBeife  gu  quälen?  Unb  wenn  au^,  glauben  ®ic  toirf- 
lic^,  ein  SSater  fönne  e^  über  fid^  gewinnen,  nac^  bem  Raupte 
feinei^  Äinbe^  ju  jielen?" 

„3a,  aber  toa^  wollte  er  benn  raad^en?"  unterbrod^  i^n 
3femanb  öon  un§.  „SBenn  er  nit^t  ge^ord^te,  war  er  ja  mit* 
^ammt  feinem  5hiaben  verloren!"  — 

„Unb  wenn  oud^,"  ful^r  ber  ®ele^rte  fort,  —  „bann  liege 
c3  pd^  nod^  mel  e^er  begreifen,  ba§  ber  ©ater  in  feiner  SSer- 
jweiflung  bem  a;t|rannen  einen  ?ßfeil  in«  ©el^im  jogte,  wie  bie« 
in  einer  öl^ntid^en  Situation  ber  rl^einifd^e  Sänger  SBoIfgang 
SRfiUer  öon  einem  geblenbeten  ©(^ii^en  auf  Jöurg  Sooncdt 
berietet.  5Rein!  ic^  Witt  S^nen  f^jäter  ben  tiefen  ©inn  biefer 
Soge  crflfiren,  benn  eine  Sage  ift  e8,  ja  eine  ©age  unb  jwar 
eine  fel^r  weitverbreitete,  befonber«  im  SRorben,  bei  ben  ©c^weben, 
S)änen,  SlorWegern,  ja  fogar  bei  ginnen,  ©ft^en,  Sappen,  in 
englanb  unb  bei  oielen  anberen  Söllern  be§  inbogermanifd^en 
©pra^ftamm«,  wie  j.  83.  ben  5ßerfern.  am  meiften  ftimmt 
ober  bie  Xettfage  mit  ber  bänijc^en  Xofofage  überein,  bie  un« 
©Ofo  ®rammatifui^  (um«  12.  3a§r^unbert)  überliefert,  ©ie 
lautet  furj  alfo: 

3u  Reiten  be«  3)änenlöntg3  J^aralb  81  au  ja^n  (935—986) 
bleute  in  feinem  $eere  ein  Ärieger  2;ofo  (nad^  ©rimrn  fomel 
aU  „©d^üfte"),  aud)  mit  feine«  SBater«  Stamen  jufammen  5ßalna« 
tolo  gel^eigen,  ber  pc^  einft  bei  einem  ©efage  brüftete,  baj3  er 
einen  Meinen .  STpfel,  auf  einen  ©tocf  geftedt,  mit  bem  erften 
St^uffe  ^erab^olen  fönne.  5Der  S!önig,  ber  bie«  ^örte,  war 
gtaufam  genug,  i^n  ju  jwingen,  einen  Slpfel  bei  ©träfe  feine« 
Seben«  t>tm  feine«  ©öl^nlein«  §aupt  l^erabjufd^ießen.     SColo 

2*  (19) 


20 


ftccftc  tioc^  giüci  Pfeile  ju  fid^,  el|c  er  bcn  SRciftcrfd^uB  wü* 
brad^tc.  Sluf  SSefragcn  ^aralb«,  woju  er  nod^  bic  fieibcn 
onbcm  5ßfcilc  an  fid^  gcnomtncn,  cttoibcrtc  bcr  ©d^fi|c  frei« 
müil|ig :  „gür  S)eine  ©etoalüptigfeit,  toenn  id^  mein  unfd^ulbigci^ 
Äinb  getroffen!"  ©onberfcarerioeifc  liefe  bcr  2;5rann  bieSmal 
lolo  ungeftraft,  aber  fachte  ein  anbemial  fein  SSerberben.  ftönig 
^aralb  bejafe  nämlid^  eine  große  gertigleit,  auf  ©d^neefd^u^en 
baS  ©ebirge  gu  buri^fa^ren.  Ätö  fid^  nun  aud^  hierin  a;ofo 
einft  feiner  ©efc^idlid^feit  rä^ntte^  itoang  i^n  ^aralb^  oon  einer 
SReere^fli^pe  au^  ben  IebenSgefä]^r(i(^en  9iutfd^  in  bie  S^iefe  ju 
»agen.  Jof o  fteuerte  mit  feinem  ßeitftab  gtoor  bliftfi^nell,  — 
für  bie  3ufd^öw^  ein  graufiger  Änblidl  —  aber  fidler  bie  Älippe 
^inab.  Untertoeg^  jerfd^eHten  feine  ©c^neefd^u^e,  er  felbft 
aber  lam  ^eil  am  ©eftabe  an^  n^o  i^n  ein  ©c^iff  aufnal^m. 
SIK  man  fpäter  bie  krümmer  feiner  ,,©c^ritt})atten"  auffifd^te, 
^ielt  man  i^n  für  tobt. 

^aralb  ful^r  in  feinen  ©raufamfeiten  anä)  gegen  anbere 
Untert^anen  fort  gu  mät^en^  fo  j.  S3.  fpannte  er  älRenfc^en  unb 
Oc^fen  jufammen  ind  3od^.  3)arüber  entftanb  eine  (Smpörung^ 
an  beren  ©pi^e  ©n^eno^  beS  ^önigd  eigener  ©ol^n,  trat. 
2)iefem  gefeilte  fid^  auc^  unfer  2;oIo  gu  unb  erfc^og  hinter  einem 
©ebüfd^  ben  Stirannen,  afö  er  fid^  aHein  in  ben  SBalb  öerlor. 

S)ie^  bie  ©age  öon  lofo,  ber  nac^  änbern  ein  ginnen» 
^äu))tling  gemefen  fein  foQ.  93on  feinem  SSater  ^a(ne  erjä§(t 
man  fid^  eine  ganj  ä^nlid^e  ©age.  Offenbar  ift  biefer  ?ßalnc 
ober  ^alnatole  eine  ^bgti^eigung  htS  ^üd^ften  ©onnengottei^ 
SB  ob  an  (Dbin),  ber  in  ©c^toeben  aK  „»über  Säger",  f.  g. 
^alnejäger  jagt. 

S)ie  Sel^nlid^Ieit  biefer  ©age  mit  unferer  2:eQgef(^id^te  liegt 
auf  flai^er  $anb.  3a  auc^  einzelne  QüQt  oerrat^en  eine  auf<^ 
faöenbe  SSernjanbtfd^aft.  ©o  erinnert  ba8  ^i^fö^nmenjoc^en  öon 
2Wenfdf)en  unb  Dc^fen  an  bie  I^at  unb  Sleufeerungcn  beg  Sanben» 

(20) 


21 


bergerd  bem  äReld^t^al  gegenflber:  „Sßenn  ber  Sauer  SBrot 
tDoUte  cffcn,  mog'  er  fclbft  om  ^ßfluge  jie^n."  äud^  ber  öer- 
luegene  SBergrutfd^  l^at  etoad  ^amilienä^nlic^Iett  mit  bem  @)>rung 
ottf  bic  Seagjjlatte.  ©a^o'^SBer!  ift  jttjor  erft  1514  gebrudt, 
^ot  ober  fieser  fd^on  frfil^er  in  bcn  Äloftcrbibliotl^efen  furfirt. 
@o  ejiftirte  \äfon  um  1431  ein  ÄuÄjug  barauä,  unb  bie  erfte 
©d^meiger  S^ronif^  bie  ber  5UtL^e\d)iä)te  (Srtua^nung  t^ut,  bad 
„xoü^t  ®ud^",  ift  um  1476  öerfajjt,  alfo  fann  bie  erfterc  Arbeit 
auf  bie  ©d^roel jcr  ß^ronif  Kterarifi^  fel^r  too^I  eingemirlt  ^aben." 

„W^al"  fiel  id^  ein,  „j[e|t  fommt  mir  eine  Sbee,  tt)ie  fid^ 
bie  norbifd^e  ©age  in  bie  @($meii  »erlaufen  ^at.  9[ud^  ©d^iller 
legt  bem  @tauffad^er  beim  ©d^mur  auf  bem  9flätli  bie  alte 
Xrabition  in  ben  äJtunb,  bag  bie  ©d^m^jer  auS  bem  ^o^en 
Storben  infolge  einer  §uttger8not^  eingewanbert  feien."  — 

„^a,  bamit  l^at  ed  hoä)  feine  eigene  93emanbtnig'',  ertoiberte 
Ific^elnb  unfer  $rofeffor,  ,,au^  btefe  @tntt)anberungdtrabition 
fte^t  auf  fe^r  fc^ma^en  fragen.  (Einmal  finb  bie  ©c^n^eiger 
fprad^ic^  nic^t  nä^er  mit  ben  ©d^toeben  ))ern)anbt,  fonbem  mit 
ben  9}ad^barDöIIem;  ed  finb  nämlid^  Slllemannen.  2)ann  l^aben 
nac^toeiiSlic^  bie  ©darneben  erft  im  16.  Sa^r^unbert  t>on  ben 
©d^toeiiem  ttooa^  t>on  biefer  ISinn)anberung  gehört;  bei  i^nen 
felbft  war  biefe  Srabition  früher  nid^t  ein^eimifd^.  äßerbing« 
erafi^K  ein  Sujerner  Dberfc^reiber  3o^.  grünb  (f  1468),  einft 
^dtten  6000  ©d^n^eben  unb  1200  ^riefen  mit  SSeib  unb  fiinb 
i^e  ^eimat^  üerlaffen  unb  i^re  neuen  9ßo^nfi^e  l^ier  am  ^ilatud 
aufgefd^Iagen;  baiS  neue  Sanb  aber  nannten  fie  ©uitia  nac^ 
i^rer  alten  ^eimat^  ©uetia.  ©otiiel  SSefted^enbed  nun  aud^  biefe 
SSanberfage  ^aben  mag,  f o  ift  fie  boc^  mit  SSorfid^t  aufgune^men. 
&  fielet  i^r  eine  anbere  ©efc^id^te  beiS  QM^tt  Sl^or^erm 
$emm erlin  gegenüber,  ber  mit  ebenfoüiel  $artnfid(igfeit  bel^auptet, 
bie  ©d^ttieiger  feien  Sblömmlinge  ber  alten  unter  $arl  bem 
(Strogen  ba^in  be))ortirten  ©ad^fen.    3^ren  9iamen  trügen  fie 

(21) 


22 


t}on  beut  „JBIutfd^tociBe",  bcn  fic  in  frcmbcn  Äticgilbicnftcn  gc» 
fd^toi^t  Ratten.  9hin  bcft^cn  mir  auc^  eine  niebcrfäi^fifd^c 
@{l^ä|enfage^  bie  nadS)  bem  au^brücUid^en  3^^pi§  ^^^  ©ammler 
in  bie  ftonbinaüifd^e  2BiI{inafaga  übergegangen  ift.  @d  ift  bie 
befonnte  öom  funftfertigen S^mieb  SBieTanb  unb  feinem  SBrnber, 
bem  @cl^ä|enlönig  (Sigil^  bie  unin^eifell^aft  älter  ift  ofö  bie 
Siofofage,  benn  fie  reid^t  ing  6.  3a^r^nnbert  gnrücf. 

^icrin  fd^eint  fic§  bie  ®raufam!eit  bcg  I^rannen  auf  beibe 
S3rüber  gleid^mägig  üertl^eilt  ju  l^aben.  äBielanb  toirb  gefeffelt 
unb  gelä^mt^  erfinbet  aber^  bem  gried^ifd^en  ^äbalu^  gt^ic^/ 
bie  ^nft  beS  ^ixtQtn^  unb  entrinnt  feinem  ^ßeiniger.  SRun 
l^ält  fid^  ber  SBütl^eric^  an  bem  ©ruber,  bem  ©c^ü|en  Sigil, 
unb  e«  mieberl^olt  fid^  bie  ©cene  mit  bem  SCpfelfd^ug,  ganj 
ä^nfid^  ttjie  bei  ©ajo  @rammati!u§. 

2)a§  bie  ©igilfage  aber  eine  urf^jrünglidj  beutfc^e  war, 
bettjeift  außer  bem  aui^brüdEHd^en  ä^^P^fe  '^^^^  Sammler  auc^ 
bie  ©t^mologie  beg  SBorteö  eigil.  ®ieS  bebeutet  junäd^ft  „\ä)itdm» 
öerbreitenb",  bann  „^eHfe^enb",  unb  läfet  fid^  fd^on  im  9. 3a^r- 
^unbert  urfunblid^  nad^tocifen.  3u  Sonn  ejiftirt  nod^  ber 
Familienname  „®d^ä|eic^el",  unb  bc!anntlic^  nennt  man  am 
9i^ein  unb  an  ber  SKofel  alte  @emäuer  auS  SRömerjeiten  loie 
in  Sßainj:  „Sigelfteine".  SRid^t  anber^  öerl^ält  eg  fi(^  mit  bem 
9iamcn  öon  ©igil'g  @o^n  Orenbel  b.  i.  ,,5ßfeilarbeiter"  unb 
mit  Sigir^  SBruber  SBielanb,  bie  aud^  in  3KitteIbeutf(^Ianb 
urfunblid^  nad^gemiefen  finb.  STIfo  wag  beweift  bieg?  2)a§ 
bie  @d^ä^enfage  nid^t  blog  im  ^oxbtn,  fonbem  aud^  in  äRittel« 
unb  ©übbeutfd^Ianb  verbreitet  gctoefen  fein  mujj.  ©o  finben 
fic^  auc^  am  Stl^eine  auger  ber  fd^ou  früher  ertoäl^nten  k)om 
geblenbeten  @(^ä|en  ©oonedC  ä^nlid^e,  wie  bie  k)om  gelben 
^und^er  t)on  Slol^rbad^  bei  ^eibelberg,  ber  gejwungen  wirb, 
feinem  ©o^ne  einen  Scnor  öom  §au^?te  ju  f(^ie§cn;  auc^  er 
ftedEt  noc^  einen  jWeiten  ißfeil  gu  fid^  u.  f.  w.    %l\o  waö  ge^t 

(22) 


23 


QUA  allem  bcm  ^ertjor?  SBir  ^o6cn  ^ier  eine  uralte,  inbo« 
germantfc^e  SRaturfage  t)or  und.  i^inbet  fic^  bod^  auc^  bei  ben 
^^em  eine  ganj  äl^nlid^e  @age  t}om  Slpfelfd^ul,  unb  firmer« 
üdf  f)at  fte  ber  Orient  Dom  Ocribent  entlel^nt;  e^r  umgelel^rt. 
2)ie  ^erfifc^  @age  t^eilt  uni^  ber  @elel^rte  93enfeQ  folgenber* 
ma|en  mit: 

,,Sin  &Mq  f)attt  einen  fiiebltngdftlaDen;  biefem  ))f{egte  er 
einen  Äpfel  ouf  bcn  Äopf  gu  legen  nnb  barnad^  mit  feinen 
Pfeilen  ju  f(^ie§en.  SebeSmal  fpaltete  er  ben  apfel,  ber  ©Maöe 
aber  mar  wä^renbbeg  öor  gurd^t  franf." 

®ieje  @agc  erfd^icn  1175  öon  einem  perfifc^en  Siebter 
be^anbelt,  ift  aber  fidler  öicl  älter.  Sfft  tiefer  Sinn  bebeutet 
roo^l  ben  fiegreic^en  ^amp^  bed  Sonnengottes  mit  feinen  ©trauten« 
Pfeilen  gegen  ben  SBinterbamon.  2)abei  ftettt  ber  %p\d  ober 
anbermörts  bie  9{u^  mut^majslid^  ben  no(^  minterlic^  fd^lum- 
mernben  ©amenfem  bcS  nod^  nic^t  geborenen  ©ommerleben« 
öor.  3a,  man  fann  bcn  bebrol^ten  Änaben  felbft  für  ein  ©inn- 
bilb  ber  $flan}e,  bai^  gel^egte  ©d^oglinb  beS  ©onnengotteiS  be- 
trad^ten,  baS  er  mit  feinem  ©tral^Ienpfcil  im  §od^fommcr  bebrol^t." 

„Siecht  finnig I"  bemerftc  eine  S)ame  unferer  ®efellf(^aft,  — 
„aber  tS  n^iU  mir  f (feinen,  atö  ob  bie  Ferren  ÜR^t^oIogen  aDeS 
mit  i^rcn  „©onnenftral^Ien"  erlWren  tooHen." 

„©ie  mögen  nid^t  fo  ganj  Unred^t  ^aben,"  —  ertoibertc  ber 
^rofeffor,  —  „aber  e«  unterliegt  tt)o^I  feinen  S^^^\^h  i>ö|  ^^^ 
erflen  ©agengeftalten  SSorfteQungen  ))on  einem  Kampfe  beiS  Sid^td 
mit  ber  ginftemiJ5,  beS  ©ommerg  mit  bem  SBinter  ju  ®runbe 
lagen.  2)ie  SRatur  ber  ©ad^e,  ber  finblic^e  ©tanbpunft  unferer 
SSorfal^ren,  bie  erften  «nfd^auungen  in  ber  ©c^öpfung  felbft  gaben 
biefe  ©agcnleime  unb  urfprünglid^en  Silber  an  bie  §anb.  Die 
©agent)erglei(^ung  mit  bem  iRad^meid  biefer  He^nlid^Ieit  unb  ber 
Sertoanbtfd^aft  ber  iBilber  beft&tigt  bied,  unb  noc^  finb  beutßd^e 
©puren  in   unferen  SSoItSgebräud^en    erl^alten.     2)ie  mimifd^ 

(23) 


24 


bargcftcQtcn  Qtotit&mp^t  mit  Särcn  unb  SJrad^cn,  bic  ©n^olung 
bcr  entführten  SKaibrant,  bic  SSertrcibung  be«  perfonifiiirtcn 
SEßintcrg  in  ©eftaft  cineg  ©trol^manng  u.  bergt,  gc^cn  attc  auf 
biefe  beliebte  SBorfteHung  ^inau«.  SKitunter  rficft  ber  grü^Iing«* 
gott  mit  ßaub  gefd^mflcft  wie  ein  JBcIagercr  l^cran,  ia  er  ^ei^t 
gcrabegu  „Äönig  @rünetüalb",  unb  fo  cntftanb  j|a  aud^  bic 
befannte  @agc  t)om  „lüonbcrnben  SBölbe",  bic  @ic  an^  9Rac« 
bet^  fennen." 

„aber  §err  ^rofefforl"  rief  @incr  unferer  ®efcllfc^aft,  — 
„toir  öcrücrcn  unS  ja  ganj  im  SRcbetmeer  bcr  SÄ^t^oIogic.  SBo 
bleibt  bcnn  unfer  Seil?  SBo  taud^t  benn  ber  SRame  „ZtU" 
juerft  auf  unb  toa^  bebeutet  er?" 

„3a,  id^  üerftcl^c,  toag  @ie  meinen,"  üerfe|tc  unfer  ?ßro* 
feffor,  —  „Sic  ttJoHen  fagen,  big  je|t  fei  Sinnen  nod^  fein 
fagenl^after  @c^ü|e,  9?amcng  Seit,  begegnet,  unb  e3  fönne  fel^r 
mo^I  einen  wirflid^en  S^cII  gegeben  l^aben,  bcr  Äd^nfid^cg  üott« 
brad^t,  ttjic  ber  fagen^afte  @igil,  Solo,  ober  SBSuIf  in  ^olftcin 
ober  ßfoubcöt^  in  ©nglanb  u.  a.  9iun,  c«  fc^It  auc^  nid^t 
an  ©agcnl^crbcn,  5Wameng  lölto  ober  lell  oon  me^r  riefen« 
^aftem  S^arafter,  bie  auf  ben  Don  ©c^ttjcbcn  unb  ffiftl^en  bc« 
oöifcrtcn  Sufeln  Oefel,  2)agben  u.  a.  am  finnifd^cn  unb  9iigaifc§cn 
9Kcerbufen  ju  ^aufe  finb.  SBie  man  in  ber  @c§tt)cij  eine  ScH«« 
platte  jeigt,  fo  auf  ben  beiben  oben  genannten  unfein  einen 
Xett^ftein.  SBie  man  in  bcr  ©c^meij  an^  öon  brei  2;eQen 
fprid^t,  ttjorunter  man  bie  brei  Äor^p^äen  beS  aflfttfibunbcg  öcr- 
ftel^t,  unb  einer  XcHSlapcIIe,  fo  fprid^t  man  auc^  bei  ben  Snfcl- 
fd^ttjcbcn  Don  Soll  unb  feinen  beiben  S3rübern  unb  einer  i^nen 
geprigen  ^opeDc,  bie  |cbod^  Dor  baiS  S^riftent^um  fäDt.  Sßie 
man  in  bcr  ©c^tocij  ben  fagcnl^aften  Seil  baburd^  ju  einem 
l^iftorifd^en  Slational^clben  ftempdn  »ottte,  bag  man  ju  JBürgten 
fein  saSol^n^au«  jcigte  unb  i^n  ju  einem  ÄbUgen  mod^tc,  fo  jeigt 
man  aud^  auf  ber  3nfcl  Ocfcl  bic  SBurg  SöIIift  afö  (Sbelftg 

(24) 


25 


beS  SöIItt«.  SBic  man  ferner  öom  ©c^tocijer  3;eII  erjfil^It,  er 
^oBc  bei  SRorgartcn  mitgefod^tcn,  fo  foH  aud^  XöIIui^  gegen 
bic  gcinbe  jtegreid^  gcfämpft  l^aben.  SBie  cnblic^  Seil  ber 
äSoIf^fage  nad^  Derjaubert  int  R^enberge  ft^t^  fo  liegt  anif 
%illvii  im  äöuberfd^Iafe.  2)ie  ©cenc  mit  bem  Äpfelfd^nß  fel^It 
freiließ  bei  biefer  SöttniJ-Sage,  boäf  fie  finbet  ft(^  bei  bcn  be- 
nad^borten  ginnen  lieber.  S)ort  fe^ft  aud^  nic^t  ber  in  feinem 
Urfprung  o^ne  S^^eifel  riefenl^ofte,  in  SBirfüd^feit  ganj  nnmög« 
lic^e  ©prnng  anf  bie  geföplatte.  S)ie  Uebercinftimmung  biefer 
@agen  felbft  fann  aber  nur  bie  ©agen-  ober  ©prad^öergfeic^ung 
erWären. 

SB8a«  bebeutet  nun  ber  Käme  „Seil"?  SJarüber  ift  vielerlei 
gefabelt  morben.  9lac^  (Sinigen  bebeutet  „leH"  eine  Vertiefung 
ober  SKuIbe,  toie  unfer  Doltet^ümfic^e«  SaSort:  „Die  SJeHe". 
©amad^  ^eigt  bie  leHSpIatte  eigentlid^  bie  geWpIotte  „an  ber 
bellen",  b.  i.  ©eeeinbud^tung  ober  Xl^almulbe.  SRa^  «nbem  ift 
teil  eine  SRaut^«  ober  3oIIfteIIe,  unb  baüon  leitet  man  bie  Neuen- 
bürg ober  ben  Zeümti^nxm  in  ber  ©c^toeij  l^er.  5)ie  belanntefte 
Ableitung  be«  Slamen«  ZtU  ift  Don  einer  SBerbahourjel  bal  (tal) 
b.  §.  ,,unnfi|,  albern  plaubern".  SD?it  ©ejug  barouf  Reifet  e« 
fd^on  in  ber  älteften  ©c^toeijerd^ronif,  bie  öon  Seil  rebet,  im 
f.  g.  njei^en  SJud^e  öon  Obwalben:  ;,benn  were  id^  toifeig,  tjnb 
id)  ^iegi  anber«  önb  nit  ber  Saß".  Unb  fo  fd^reiben  bic  näd^ft* 
folgenben  C^roniften  gttcriin  unb  Sfd^ubi  mä),  Äuc^  in 
bem  1511—1525  »erfaßten  unb  öon  Seir«  angeblid^en  SanbÄ* 
Icttten  ottf  bem  SWarfte  ju  aitorf  aufgefül^rten  Unter  ScHenfpiel 

^eigt  ed: 

.,9ter'  ic^  toemünftig,  toi^ig  unb  f^tteQ, 
@o  tver'  i(^  nit  genannt  ber  X^tfH" 

83elanntlid^  l^at  ©d^iller  biefen  feineiStoegd  fd^mei^el^aften 
@eifte8malel  abgef($tt)a^t  mit  ben  Sßorteu:  „fE&&f  id^  befonnen, 
^ieg'  i(§  ttid^t  ber  Seil."    2)emnad^  toäre  „Sctt"  eigentlich  ein 

(25) 


26 


@pt|nante^  unb  in  melc^e^  2)i[emma  bte  ©djiDeiger  XeQ^dertl^ei» 
biger  bantit  geratJ^en^  liegt  auf  ber  ftac^ett  $anb.  Um  ntd^t 
n)ir{(icl^  ben  gelben  gu  einem  ,,2)ummerj|a^n"  ju  ftempeln^  nehmen 
fie  einen  fingirten  Siarrenguftanb  an  ober  bel^auiJtert,  ber  SRamc 
2:eII  fei  bod^  fd^on  bama(S  ber  @igen<  unb  ^erjonennamen  eine§ 
Unter  ©efd^Iec^tö  gen^efen.  3lun  ^at  aber  ber  grünblic^e  gorfd^er 
Sloc^^olj  nad[)gen)iefen^  bag  eS  in  Uri  lein  SIRann^gefc^Ied^t 
yiamtn^  %tÜ  gegeben.  Slnberuiärtö  fommen  mol^I  äl^nlid^  Hingenbe 
SRamen  t)or,  tt)ie  ein  Dali  in  @em})ad^.  2)er  ©d^toeijer  ®e- 
fd^id)töforfd^er  ^opp  l^at  auiS  JSttingl^äufer  ^ird^enbiti^em  eine 
SRamen^fälJd^ung  öon  Xcü  avS  SRöQ  eöibent  nad^genjiefcn.  ®benfi> 
ift  in  ©d^atborf,  ber  ehemaligen  gilial-Äirc^c  SBürglen^,  an^ 
„truIIo"nad^trägIid^  mitblafferer  $anb  ;,be  tello"  gefälfd^t  tnorben; 
fpfiter  toiebcr^olen  fid^  bie  truHo'«,  njie  ohm  bie  SReH'g.  Äel^tt* 
lic^ed  gefd^al^  aud^  anbern^ärtd.  (Sin  SSorfommen  beS  92amend 
%tä  toenigftcnS  für  ben  Danton  Uri  crfc^eint  me^r  ate  fraglic^. 
SluffoHenb  bleibt  auc^  ber  lofc  ^^föw^iwcnl^otta  3; elf  8  in  ber 
gangbaren  Sefreiung^gefd^id^te:  eS  werben  i^m  geteiffcrmaßen  brei 
geiftigc  SBormünber  gefefet,  bie  brei  2;eQe  auf  bcm  3ifitli:  SBerner 
©tauffad^er,  SEBalter  ^ürft  unb  «rnolb  aRelc^t^al.  SJiefc 
finb  bie  brei  eigentlid^en  grcil^eitg^eften  nnb  tocrben  aud^  toon 
ber  aSoIföfoge  afö  bie  brei  2;elle  öerflärt  unb  öerjaubcrt  in  bie 
Serge  entrürft.  %tU  fd^Iiefet  fic^  ja  öon  il^rer  SBerbrüberung 
nad)  ©d^iller  mit  ben  SSSorten  au«:  „SBa«  3^r  auc^  tl^ut, 
laßt  mi(^  ani  (Surem  SRatl^!"  —  er  fann  nii^t«  afö  fid^  l^eim« 
lic^  in  ben  93ufd^  legen  unb  t)om  ^interl^alt  au«  einen  gemeinen 
SReud^elmorb  begel^en,  —  tt)al)rl^aftig  feine  §elbentf|at!"  — 

„O^o!"  —  fiel  id^  l^ier  giftig  ein,  —  „tnoHen  aud^  ©ie 
bü^  einen  2Äeuc^eImorb  nennen,  mag  ein  tjerfolgter  SBater  gum 
eigenen  ©(^u^e  unb  gur  SSertl^eibigung  feiner  f^amilie  avA  ge* 
red^ter  Sßotl^me^r  t^at?"  — 

„aSer  fann  i^ier  öon  SWotl^me^r  fpred^en?"  crmiberte  ru^ig 

(26) 


Ji 


ber  ^rofcffor.  ,,2:clt  toax  an^  feine«  ©egner«  i^anb,  au6) 
fyittt  er  nic^t«  ju  räd^en,  fein  ©ö^nlein  toax  unöerlefct." 

„SEBo^ri"  —  entgeflnctc  id^,  —  ober  toa«  mugte  Seil  öon 
ber  aflod^e  bed  SBfltl^eric^d  enoarten^  n)enn  er  mit  Uebertna^t  feiner 
ober  feiner  $ami(ie  ^ab^aft  mürbe?  Sßar  ei^  nid^t  feine  WWf 
bem  gnüorjufommen  nnb  ift  e«  nid^t  an  nnb  für  fid^  eine  t)er* 
bienfüid^c  %^at,  fein  Sanb  öon  einem  Si^ronnen  ju  befreien?" 

„SBir  moßen  barüber  nic^t  ftreiten,  junger  "SRann/'  —  er» 
toibertc  ber  ©cle^rte,  —  „wir  fommen  ^ier  auf  ba«  ^eille  ^a* 
pitel  ber  Wtoxal,  unb  id^  l^abe  ba  anbere  Slnfid^ten.  SebenfaUiS 
fann  ic^  bte  Srmorbung  ®e|Ier'd  für  leine  ^eroif(^e  Z^at  Ratten. 
Äuft  bod^  f(^on  in  einem  1542  aufgeführten  IcHen-Sd^oufpicI 
üon  3o^.  Sluoff  bei  ©eftler'«  (Srmorbung  einer  feiner  Änec^te: 
„ffifir  ^aV9  t^on?  @tron%  !etn  JBibermann!"  —  Unb  biefe« 
peinli^cn  ®efü^I«  »erbe  id^  nur  Id)ig,  »enn  ic^  mir  in«  JBe» 
tt)u6tfein  rufe,  ba§  ic^  e«  anä)  §ier  nic^t  mit  einer  toirlüd^en 
Segebenl^eit,  fonbem  eben  nur  mit  etnem  urf)7rünglid^  m^t^o« 
loflifc^en  Silbe  ju  tl^un  ^abe.  lell,  —  beffen  Siamen  bie 
SW^t^oIogen  für  eine  «bfürjung  bciJ  ©onnengotte«  ^eim-baH, 
be«  beften  @d^ü|en,  erflären  unb  ba«  foöiel  bebeutet  toie  ber 
„©tra^Ienbe",*  —  erlegt  mit  feinem  @onncn|)feiI  feinen  @egner, 
bcn  böfen  SBinteniefen,  bcnn  fein  anberer  ift  ©e^Ier." 

,,8EBie?  Sfl  benn  auc§  fein  Oefeler  gefd^id^tlid^  nat^toci«« 
bar?"  toarf  l^ier  Scmanb  öon  un«  ein. 

„iRein!"  üerfeftte  unfer  ^rofeffor,  —  „toenigften«  lein  ^ah^* 
burgifc^er  Sonböogt  biefeg  Kamen«  um'«  Sa^r  1307.  a)er  9larae 
„Oeftler''  ift  gtoar  in  ber  ©(^weij  fei^r  verbreitet,  aber  erft  1375 
fommt  ein  Sogt  biefe«  SRamen«  gu  @rüningen  unb  9iap))er«ni9l 
m.    Um  1307  gab  e«  in  ben  brei  SBalbftotten  vtbtxffanpt  feine 


•  2in^  feinen  Vornamen  „SBil^cIm"  bringt  man  mit  ber  »orfilbe 
^  Sßorte«  ^eimball  jufammen;  anbere  benlen  an  eine  Analogie  mit  bem 
twnoanbten  engUfd^en  ©d^fl^en  SBilliam  d^IonbeiSI^. 

(27) 


28 


gUcid^^öögtc;  benn  ju  Äaifcr  SKIbrcc^t'g  I.  3«itcn  warm  Uri 
unb  Utttemolben  feine  9teic^iSlSnber  unb  in  ©c^tu^j  lag  bie 
aScriüaltung  in  ben  ^änben  eineä  Sanbammanng.  3)ic  8urg 
Srunegg  tarn  erft  (Snbe  bc^  14.  Sa^r^unbertö  on  einen  Siittcr 
§einric§  II.  Segler.  Äud^  bie  Surg  ftüßnad^t  gel^örte  bamatt 
feinem  ©cgier.  Sin  ©o^n  biefc«  ^einric^  II.  §eigt  ^ermann, 
^(einlii^er  jtlatfd^  unb  geringfügiger  @treit  ber  93auern  ffäbtn 
biefen  ^ermann  unb  feinen  SJater  ^einrid^  ju  SSerrätl^em 
am  §erjog  öon  Oefterreid^  unb  an  ^Qppet^tot)l  geftcmpelt. 
2)abei  lüarb  ein  ©tenftmann  ^ermann  Segler'^,  ein  Sü'^d^cr 
SBürger,  öom  öfterreic^ifd^en  §erjog,  mit  bem  fid^  ©egier 
injtt)ifc^en  toieber  öerglid^en  l^atte,  auf  eine  Slnflage  ber  JBerun» 
treuung  §in  graufam  öerftümmelt  unb  geblenbet.  3)a  fein  ^err, 
^ermann  ©egier,  fid^  feiner  nic^t  annal^m^  fonbem  auf  bed 
$einigerg  ©eite  ftanb,  fo  fd^ob  man  il^m  bie  SKtfc^uIb  ju.  @o 
fam  eS,  bag  fpätcr  ^crrjnann  ©egier  att  ?ßarttfan  jjene« 
äSogte^  Sanbenb erg  erfd^ien,  ber  ben  alten  SOteld^tl^al  blenben 
lieg.  a)urc^  Xfc^ubi  unb  3ol|.  \>.  SKüIIer  fam  aud^  §er« 
mann  ©egier  o.  SBrunegg  atö  Sanbedt^rann  in  ben  ©d^iüer« 
fc^en  S^eaterjettcl.  3a,  ber  9?ame  „©egier"  würbe  infolge  beffen 
fo  tjer^agt,  bag  nod&  big  in  bie  iüngfte  3«*  We  Sräger  beffelbcn 
in  ber  ©(^toeij  baöon  ju  leiben  l^atten. 

3)ie  Unabl^ängigfeit  ber  SBSalbftättc  war  nic^t  bie  ©rrungen« 
fd^aft  einer  SBerfc^wörung  öon  33  STOännern  unter  Älbred^t  L, 
fonbem  in  fjolge  langen  SRingeng  gegen  ^ab^burg'Ä  Dber^ol^cit, 
bereu  ©d^Iugpunft  ber  ©ieg  bei  SÄorgarten  (1315)  über  ^erjog 
Seo))o[b  t)on  Oefterreid^  bilbete.  Slbred^t  ^at  ben  SBalb« 
ftätten  nachweislich  uid^ts  juleibe  getrau.  Obwohl  er  fid^  jwar 
feine  Steckte  nid^t  fd^mäfern  lieg,  ad^tete  er  bod^  ba^  ^erfommen 
unb  ernannte  bie  Sanbammänner  auS  einl^eimifd^en  ©efc^Ied^tern. 
©D  befleibete  in  Ältborf  ein  Ätting^aufen,  in  ©c^w^j  ein 
©tauffai^er   unb   2)berg  biefe«   Slmt.     SBo^I  mod^ten  bie 

(28)  . 


29 


SBalbftatte  unruhig  unb  beforgt  fein;  benn  aud^  %lbxtd)t  toax 
Qttf  neue  (Srnierbungen  bebai^t;  bo(^  meig  bie  ®t\d)\di)tt  mö)i& 
JDon  einer  Srl^ebung  berfelben  gu  bamaliger  3^i^-  ^<^§  ^^^^ 
gleic^too^I  eine  \olä)t  in  feine  Siegierung  k)erlegt  l^at,  mag  fid) 
QuiS  bem  finftern,  abftogenben  äBefen  biefed  ^aiferd  erflören^ 
fo  bag  er  ben  gangen  alten  @roIl  gegen  ^ab^burg  ouf  fic^ 
nehmen  mugte.  Sntmer^in  mögen  frül^er  93ebrächingen  ber 
Amtleute  Dorgefommen  fein^  bie  man  auf  uberm&t^ige  SSögte 
übertrug.  @o  ergä^It  ber  güric^er  S^or^err  i^emm erlin  Don 
einem  @c^Io^fräuIein,  beffen  @eift  ben  93urgüogt  t)erfoIgt/  roeii 
er  i^r  ©emalt  anget^an.  Unb  ein  Runter  SSil^.  ®e|ler  foQ 
feine  @emal^[in  Snna  mehrere  Sßo(^en  ^eimüd^  im  Werfer  ju 
Srunegg  gefangen  gehalten  ^aben.  @o  entftanb  bie  @age  Dom 
gefangenen  „@(^(ogfräuIein  uon  93runegg'%  moraud  ©exilier 
feine  SBert^a  f^uf^  bie  Don  Stubeng  [avS  einem  feit  bem  14. 
3a^r^unbert  beurfunbeten  Untern)albner  ®ef($Ied^t)  unb  S(Re(^« 
t^a{  bei  ber  Srftärmung  unb  SSerbrennung  ber  9urg  gerettet  n^irb. 
^nbrerfeit^  liegt  in  ben  überlieferten  ^anblungen  unb 
S(eugerungen  be^  SanbDogtd  ®e§(er  gar  fo  feine  groge  SSer* 
gemaltigung,  afö  baraud  gemacht  mirb.  9Q3enn  er  j.  89.  beim 
Sorbeireilen  an  SBerner  iStauffad^er'g  neugebautem  aSo^n- 
^aufe  nad^  ©d^itler  auiSruft: 

„3c^  bin  ditQtnt  im  Sanb  an  ftaiferiS  @tatt, 
3(^  totU  itid^^  hai  ber  SJaiier  ^aufer  baue 
SIttf  feine  eigene  ^anb.  3(^  werb'  miä^  unterfte^'n, 
(£u(^  haS  5u  mehren.  ..." 

fo  entfprid^t  biefer  S(u8fpruc^  nur  bem  üblid^en  Sanbred^t,  nac^ 
bem  o^ne  SBiffen  unb  Srlaubnil  ber  Obrigleit  nic^t  geftattet 
n>ar,  bie  Qaf)l  ber  beftel^enben  Käufer  unb  @onbergäter^  gumal 
mit  @d^mä(erung  beiS  ©emeinbelanbed  gu  oermel^ren.  Sud^  ber 
ge^äffige  Kebenbegriff,  ber  in  ben  Kamen  ^/Sojinfl'Uri"  gelegt 
mirb,  fd^minbet  bei  näherer  JBetrac^tung,  inbem  „Iming"  urfprüng- 

(29) 


30 


lic^  nid^tö  wie  „©igcnt^um"  bebeutet,  abgelesen  baöon,  ba§  hti 
SItorf  fid^  feine  ©c^Ierburg  nod^tDeifen  lägt. 

©ie  fe^en,  meine  üere^rten  S)amcn  unb  Ferren/'  —  fo 
fd^Iofe  ber  ^rofeffor  feine  SBctoeii^fü^rung,  —  „ba^  ber  toacfcre 
©d^üfee  Seil  atö  S^rannenmörber  in  bag  SBercid^  ber  SW^tl^e 
gel^ört,  wie  (Segler  aU  graufamer  öfterreid^ifd^er  Sonböogt  au« 
ber  ©efd^id^te  ju  ftreid^en  ift.  S)a«  angebliche  ©d^eufal  unb 
©d^rcdfcnggefpenft  öerfc^winbet  bei  näherer  SBeleud^tung  in  nid^tö." 

„3a,  ba«  ift  red^t  ^fillid^  Don  ben  ^errcn  ©ele^rten,"  — 
fd^moQte  eine  ber  S)amcn,  —  „baß  fie  öon  ben  fd^önften  ®e» 
fc^id^ten  ni(^tS  SBa^re«  übrig  laffen.  3c^  lann  ed  mir  tro^bem 
nid^t  rec^t  öorfteöen,  wie  man  fo  lang  unb  fo  feft  an  bie  @ji- 
ften}  eineiS  Xell  glauben  lonnte  unb  bid  auf  ben  l^eutigen  3::ag 
noc^  grinnerungSftötten  an  feinen  9?amen  jeigt,  wenn  e«  ni^t 
irgenbwo  in  ber  ©c^weij  einen  3Äann  biefeg  Kamen«  gegeben 
l^fitte,  ber  fid^  in  ber  ®efd^id^te  ber  Befreiung  feine«  fianbe« 
burd^  irgenb  eine  befonbere  Ibat  au«gejeid^net  l^fitte." 

„9Ba«  ©ic  ba  fagen,  öere^rte«  graulein,"  —  erwiberte  ber 
?ßrofeffor,  —  „l^at  fic^erlid^  feine  Berechtigung  unb  will  id^  unb 
fann  id^  S^nen  biefen  ©laubcn  nid^t  benel^men.  ffi«  ift  wa^r» 
f(§einlid^,  ja  e«  wirb  fogar  burd^  bie  amtlid^e  ÄuSfage  öon  114 
^erfonen  in  Uri  (1388),  weld^e  au^brfidflid^  erflären,  ba|5  fie  ben 
%tU  noc^  gefannt  Rotten,  beftätigt,  bag  e«  einen  Seil  gegeben 
l&at.  3)erfelbe  mag  immerl^in  ein  fu^ner  ©d^üfte  unb  mut^igcr 
tjä^rmann  gewefen  fein,  fic^  oielleic^t  aud^  burd^  irgenb  eine 
freimüt^ige  ^anblung  gegen  öfterrcidjifd^e  SCmtleute  beraerflid^ 
gemad^t  l^aben,  aber  baß  er  burc§  eine  auffollenbe  Il^at,  wie 
gar  S^rannenmorb,  entfd^eibenb  in  bie  S3efreiung«gefc^id^te  feine« 
SSoIIe«  eingegriffen  l^abe,  ift  l^iftorifd^  burc^au«  unverbürgt, 
©d^werlic^  wirb  bie  überlieferte  SSerweigerung  ber  SReöerenj  üor 
@e§Ier'«  aufgcftccftem  §ute  jene  folgcnfd^werc  %^at  Xeir« 
gewefen  fein,    äuc^  biefer  Quq  ber  lanbläufigen  3:eII«gefc§id^te 

(30) 


31 


fielet  auf  \tf}T  fd^toac^cn  gfigcn.  5)cnn  einmal  finbct  fi^  in  bcm 
bcnad^bartcn  unb  ftammöcmanbtcn  babifd^cn  laubcrgrunbc  ganj 
biefelbe  ©agc  bon  bcr  gtuangÄtocifc  anbefohlenen  SBerel^rung 
eines  oufgeftedten  SSogtö^uteS,  onbrcrfeitö  Iä§t  fie  fic^  auf  einen 
ganj  l^armlofen  Ortögebraud^  t>on  ber  SufftedEung  eines  93auem> 
lautes  2um  3^^^^  ^^^  Sßeibered^tS  jurüdfü^ren^  unb  jene  anbe> 
fol^Iene  SteDerenj  ift  n^o^I  nur  eine  blo^e  Srbid^tung. 

S93aS  nun  baS  lange  ^ft^alten  an  ber  SBa^r^eit  ber  ZtM* 
gcf^id^te  betrifft,  fo  Ift^t  fie  fid^  fe^r  ujo^r  erflären.  SWad^bem 
fte,  obgleid^  bie  gleid^geitigen  S^roniften  nid^tS  baüon  berid^ten, 
tDOl^I  burd^  ^ereiniiel^en  mänblic^er  Ueberlieferung  unb  üoIIS' 
t^fimlid^er  SieHenfieber,  fonjie  öcrnjonbter  beliebter  Sagen,  200 
Saläre  fpöter  oon  ben  (S^roniften  9iu^,  (Stterlin  unb  nament« 
li^  htm  antififterreic^ifcl  gefinnten  Sfi^ubi  jum  ©öangelium 
gefteni|)elt  tnorben  n^ar,  magte  faft  niemanb  baran  ju  gn^eifeln. 
9lur  jag^aft  unb  insgeheim  regte  pc^  ^ie  unb  ba  ein  Sebenfen. 
©0  l^at  fc^n  1607  ein  greiburger  ^rofeffor  ©uillimann  in 
einem  ^riüatbrief  bie  lanblöufige  S^eögefc^id^te  für  eine  bIo§e 
gobel  erlWrt.  «B  aber  1760  ber  SBerner  Pfarrer  greuben« 
berger  in  einer  anonymen  ©d^rift:  „Guillaume  Teil,  fable 
danoise^  bie  ^fteng  ZelV^  leugnete  unb  eine  beutfc^e  lieber- 
fejung  unter  bem  SBoIfe  öerbreiten  njoKte,  ba  üefe  bie  Sftcgierung 
t)on  Uri  biefelbe  burd^  ^enferS^anb  »erbrennen  unb  verlangte 
auc^  t)on  ben  übrigen  Kantonen  ben  SluSbrudF  i^reS  äJ^igfaDenS. 
Sluc^  ber  befannte  3o^.  t).  äRüIIer,  bem  ©d^iUer  in  feinem 
S)rama  ben  e^rentjoHen  2:itcl  eine«  „graubcnSttJcrt^en  äRanneg" 
giebt,  fprid^t  feine  Sebenlen  unb  QtDtx^el  bcjüglic^  ber  ©jifteng 
Seil 'S  unöer^o^Icn  an^  (1785).  Unb  in  ber  iRcujett  ^at  juerft 
^rofeffor  Äopp  in  einer  Steige  oon  grünblic^en  Arbeiten  bie 
^aftlofigfeit  ber  biSl^erigen  Ueberliefcrungen  ber  ©^ttjeijer  ®e» 
fc^ii^te  fc^onungSIoS  bargetl^an,  bie  9lebel,  toel^e  biefelben  ein» 
l^üttten,  jcrflreut  unb  ber  SBal^rl^eit  jum  ©ieg  öer^olfen.   Qa^flod 

(31) 


32 


finb  benn  nun  bie  nai^folgenben  ©d^riften^  t^eitö  jur  ^ttiS^tu 
bigung  unb  Slettung  eined  gefd^id^tlid^en  Zeit,  meiftend  aber 
jur  grünblid^en  SBiberlegung  ber  geläufigen  Xrabition,  mie  bie 
äSerfe  ^uber'd,  üon  atod^^ol}  u.  o.  a. 

@^  bleibt  mir  nod^  ein  SSort  übrig  t)on  ben  SleQ^Iofalitfiten^ 
fpejieQ  ))on  ben  ZeHdfopeUen  gu  fagen.  2)ie  fiapeQe  in  SSürglen 
bei  2:e(riS  angeblid^em  SSo^nl^aud  unb  bie  an  ber  ZtU^plattc 
ftdmnten  erft  auiS  bem  16.  Sai^r^unbert;  unb  alle  Sdejie^ungen 
gu  bem  S3efreier  ber  ©d^uieij  finb  nad^toei^Iid^  erft  \p&ttx  auf« 
gebracht  unb  t>ctmvitf)i\ä)  burd^  ä^nlic^  f lingenbe  Ortdbenennungen 
in  ber  Stac^barfc^aft  j.  S3.  2:e  Hingen  bei  SBärglen  veranlagt 
tt)orben.  S(u(^  ftanben  bie  üblid^en  93ittfa§rten  unb  ^rojeffionen 
urfprfingßd^  nid^t  mit  2;eII  in  Serbinbung.  Die  @eef alerten 
fingen  jum  X^eil  mit  alten  (Sinfegnungen  ber  ((ifc^meibe  gufammen, 
t^eitö  gab  ed  ^rojeffionen  nad^  Steinen  jur  ^a))eQe  bei  @  tauf« 
fa^er'jS  $aud  unb  nac^  SBürglen  ju  einer  ^eiligen,  9lamen^ 
„Äümmemife",  einer  $ßerfonififation  bc8  §erjeleib«.  —  Die 
2;eIlSpIatte  enblic^  ^ieg^  tt)ie  ic^  bereiti^  bemertt^  urffminglic^ 
bie  ,^$Iatte  an  ber  bellen^';  b.  f).  on  ber  Sinbud^tung  beiS  <Seed. 
2)ieS  führte  gur  @rfinbung  ber  @age  bei  k)ertt)egeuen  unb  riefen* 
^aften  Sprunge«  unfere«  gelben  ju  feiner  Slettung,  woran 
gal^Hofe  QüQe  in  äR^t^en  tion  verfolgten  ®öttem  unb  ^eroen^ 
fotoie  flie^enben  ^Riefen  anflingen.  @S  fel^It  aud^  in  unferer 
XeUfage  nid^t  an  unglaublid^en  Unge^euerlid^{eiten  gur  SluiS* 
fc^müdtung  biefe«  SRiefenfprung«.  ©o  foH  ber  Sater  nad^  einer 
SSerfion  fogar  nod^  fein  ©ö^nlein  im  JTrme  beim  ©prunge  ^in- 
übergerettet  ^aben.  Z)ag  man  aber  an  fiofalitäten  ©agen  an* 
gelnüpft,  um  il^ren  SRamen  gu  erflären,  barf  ©ie  ni^t  tounbern, — 
meine  verehrten  S)amen  unb  Ferren  1  —  ©ie  ^aben  ia  am  Sü^ein 
gang  He^nlid^eS.  $at  man  nic^t  ani  ä(RautiS»turm  b.  i.  Qoü* 
ifinxm,  ober  na^  Slnberen  auS  ÜRufeturm  b.  ^,  Stuflaurert^urm 
einen  „SWäufet^urm"  gemad^t  unb  baran  bie  befannte  ©age  Dom 

(32) 


33 


^Qtt^eriigen  93tfc^of  ^atto  gefnäpft?  Unb  toxt  ftel^t'd  mit  ber 
Sorclei,  urfprfinglic^  ßurlei  b.  1^.  „Saucrfefö",  ober  nad^ 
Änbcrcn  „(Si^ofeK?"  Unb  fd^auen  Sic  ba  brübcn  bcn  ^ifatu», 
wie  er  ic|t  im  Äbcnbnebet  einem  »eigen  giljl^ut  gleid^t,  ber 
St^mologie  üom  tat.  pileatus  entfpred^enb?  $atman  bortnii^t 
QUiS  äRtgt)erftanbnig  ben  irrenben  @eift  beS  römifd^en  Sanb« 
pffegerg  ?ßilatu«  ^inüerfe^t?" 

Unn^iQffirlic^  fc^auten  n^ir  mä)  bem  bezeichneten  S3erge. 
®tfi^enb  tnar  mä^renb  unfere^  ®t\px&ä)^  ber  [d^eibenbe  @onnen* 
hau  ^intcr  ben  ^öl^en  öerfdf)tt)unben.  fieid^te  Slebelfc^Ieier  fenften 
fid^  über  bie  in  bnn!elbIouen,  öiotetten  unb  rot^brauen  hinten 
öerbömmernben  ®erge.  3)en  in  wunberboren  fjarbennüan^en 
fc^immemben  @ee  burd^furd^ten  nad^  allen  ©eiten  ^in  ©d^iffe 
unb  ^ä^ne  in  bunter  Slbn^ec^dlung;  ein  unnennbarer  Qaubcx  lag 
über  ben  glifeernben  SSäogen  unb  bem  fi^  immer  me^r  tjer» 
fc^Ieieritben  ©ebirge.  SBie  eine  SRebelfappe  ^ötte  ber  ?ßilatu3 
leinen  ^ut  aufgefegt,  ber  bm  S3emol^nern  wie  ein  fieserer  SBetter» 
Prophet  für  ben  folgenben  Sag  einen  fc^önen  ^imrael  propl^ejeit. 
5)arauf  raai^te  un^  ber  ortöfunbige  ©ele^rte  aufmerffam,  inbem 
er  ben  übli^en  SSer«  jitirte:  „^at  ber  ^ilatu«  einen  $ut,  bann 
wirb  ha^  SaSetter  gutl"  aRit  biefer  tröftlid^en  «uöfi^t  tnoHtc 
er  fid^  ücrabfc^ieben. 

„SBiffen  @ie,  ^err  ^rofeffor,  bag  id^  S^uen  red^t  böfe  bin/' 

jogte  eine  35ame  unferer  ©efellfd^aft,  „bog  ©ie  un8  ben  (Slauben 

au  bie  S33a^rl^eit  ber  je^önen  Sell^gefc^ic^te  benommen  l^aben,  ~ 

aber  ba^  j^abet  nid^t«.   Unfer  @ d^  i  11  er  ^at  ben  wadEeren  ©d^ü^en 

fo  #|lerblic^  öerl^errlic^t,  bafe  i^u  fein  (Selel^rtenftaub  unfid^tbar 

machen,  !ein  ©ecirmeffer  gefd^id^tlid^er  ^itif  tobten  f ann.   3)arum 

wirb  eS  wa^r  bleiben,  Wag  ber  S)id^ter  fagt: 

„(ici&i)Un  wirb  man  t)on  bem  Sd^ü^eu  %tU, 
©0  lang'  bie  ©ergc  fte^'n  auf  i^rem  ®runbc." 

„Sefet  finb  Sie  auf  bem  redeten  SBege/'  entgegnete  ber 

«cue  gotflc.   IL  1.  3  (83) 


34 


^ßrofeffor,  —  „für  bte  ^ocfic  unb  Die  äft^etifd^c  ©rbauung  ift 
c8  ganj  glcld^gittig,  ob  eine  ©efd^id^tc  n^a^r  fei  ober  nid^t.  Sa, 
id^  möd^te  bcl^aupten,  bog  unfcre  Äünftler  bie  toirfunggöoUften 
Stoffe  nic^t  an^  bcm  toirflid^en  Scbcn,  fonbem  an&  bcn  Sagen 
unb  SPifird^en,  au^  il^rer  eigenen  ewig  f^affenben  ^l^antafte 
fd^öpften.  ©elten,  ober  öieüeid^t  nie  boten  bie  aHtäglid^en,  ober 
bod^  in  en^igent  ^eiSlauf  ftd^  n^ieber^olenben  (Sreigniffe  beS 
ßebeng  bem  Äünftlergeifte  ben  geeigneten  ©toff,  ftct«  mujste  er 
baS  t)orgefunbene  äRaterial  unibi(ben  nad^  feiner  ^^antafie; 
ftetg  flüchtet  fid^  ber  (Seift  au«  ber  ^rofa  bc«  «atagleben«  in 
bag  SReic^  ber  ®ebanfen,  —  nur  ba  finbet  er  3;roft  unb 
etoig  neue  9?ol6tung;  benn,  n)ie  ©d^iller  fagt: 

„WltS  toteberl^olt  ftd^  nur  im  Seben, 
StDtg  jung  ift  nur  bte  ^l^antofte: 
SBagf  f!d^    nie  unb  ntrgenbiS  f)at  begeben, 
a)a3  oHein  üeroUet  niel  — " 


(84)  S)cu(f  Oon  Q.  @f'  9ti^tn  in  ^mburfl. 


I^anfekoctter  (@cnf),  ^enrtt  2^\stn. 
^iä^ttx    .öaüe  a.  B.),  2)ie  ^eutfc^en  ^orreformatorcii. 
S»ciii  (^Q|cf;,  ^er  ^ampf  t)c5  nicberbeutfcften  2)ialetteä. 
3tttt04antt    Äajlel),  ?lbme(^fct«ng  tn  ber  bilbenbcn  ÄuTift. 


tinlaintnii  m  |lioitit(tiieiit! 
peuifd^e  ^eit-  unb  §treit-§traflen 

lliißfdiriftBn  jut  Icnntnif  Her  ^Bgenraurt, 

3u  JÖcrbinbuug  mit 

?Prof.  Dr.  D.  ÄliiAl)al)tt,  SRcbacteur  ;ä.  fammfrö, 
^rof.  Dr.  3.  ß,  Mtr^tx  unb  $rof.  Dr.  JJaul  Stl)niibt 

herausgegeben  öoii 


(§eft  l-;-16  umfafienb.) 
Wtr    Sm  9(^0itttetttettt  jebe^  ^tft  nut  75  ^fetinige*    *^|| 

3n  biefcm  ^roctten  Sal^rgangc  ber  9kuen  gotge  werben  öorbef^attlic^  ettnatger 

5lbäiibcrungcn  im  ©njelnen  fctgcnbc  Beiträge  crfcfietnen: 

1».  Orefii  (flöncE)),  S)cr  inter nationale  ©c^ug  bc§  Url^eberrec^ti?. 

ftaltfdyer  (Berlin),  gjhifif  unb  3Koral. 

3ietrfd  (e^arlottcnburg),   Ueber  bcn  fponifc^en:  9ktionaIcf)ara!ter  in  feiner  Sßer» 
[  loanbtf(^aft  iinb  lBerfc^icbenl)eit  l)erglid)en  mit  bem  ber  onbcren  romanifcften 

t  3fiotioncn. 

^meffner  (Söerlin),   ö^mnofium   iinb  (Sltern  unb   i^re  8teflung  jur  Ueberbür. 
bung^fragc. 

tfi&mmti  (Sübcn),  2)er  gerichtliche  ynjeifampf  unb  ba^  heutige  2)uelt. 

fdvtxitnbüü^  '.Sonn),  Ueber  baä  2)eutfd&t5um  in  ©üb'33rafilten. 

^eferftein  Hamburg),  ^olf^er^ie^ung  unb  ©taatöpäbagogif. 

Saitmetfter  (Äartgrul^e),  SKobente  Gtabternjeitcrungen. 

^tM  (OJera),  Sugcnbtijpen. 
i  8fiil>  (3}lain5l  ©o^ialreform  im  3)eut[c^cu  SReicf). 

9la^el  (SRünd^en),  2)!e  ^jrattifc^e    5öebeutung  ber  ^'>anbc(§geograpl)ie. 

i>.  ftlmfl^Q^ii,  Quv  ^tnnerung  an  ©uftaü  ^ai$. 

i>.  $0(lKttNrff  (SRünc^en),  ©taatämoral  unb  ^riootmorot. 

Sieweft  (Äief),  3)ie  Sage  unferer  ©eeteutc. 

2aa^  {©trafeburg  i.  (£.).  Sbealiftifc^e  unb  poftttöiftiidje  (^tl}if. 

^c^r  (©onn),  Ueber  htn  SRetigionäunterridtit  in  ber  Getute. 


1 


unb  I 

Jammhutg  ' 

geoimtterfliinMiilier  nilfrnfiliiifllidier  yortrigt 


Wtit  btefen  beiben  8ammelmer!en,  toeld^e  fic^  gegenfeittg  er« 
ganzen  (bcnn  SJorträge  unb  Slbl^anblungen,  welche  öon  bcr  „Sammlung"  auiS- 
gef(]^Ioffcn  finb,  bilbcn  hü  ben  „Süt\xaQtn"  ha^  .^auptmotiö),  bürfte  eine  biS^r 
tief  cmpfunbcnc  Sude  »ir!Ud|  aufgefüllt  werben. 

S)ie  @amm(ttng  bietet  einem  ^tbcn  bie  9JlögIid^feit,  fic^  über  hk  üerfc^teben« 
ften  ©egenftänbe  htä  ©iffen«  2lufffärung  ju  öerjc^offen  unb  ift  oud^  wteberum  f o 
red^t  geeignet,  ben  ^mititv,  Sefctnen  }c.  burd^  S^orlefung  unb  iBeff^rec^ung  be$ 
(Sklefenen  reid^en  @to{f  j^u  angenehmer  unb  $ug(ei^  bilbenber  Untergattung  ju  liefern. 
3n  berfelben  »erben  ofle  befonbcrö  l^eröortretcnben  »iffenf<^afllid^cn  gntereffen  un- 
ferer  Seit  berfidfid^tigt,  a(d:  Stograti^ten  betfi^mtet  Wlänntx,  S^ilberttngen  gtoter 
^if^orifi^et  ^cigntffe,  »olf^mttt^fi^aftHfl^e  ^(b^anblungen,  fultnrgefj^ii^tltd^e 
^emälbe,  pfm^ttaüid^t,  aftronomtfi^e,  djemifd^e^  botantfi^e,  $oo(ogifd^e,  P^^fi9* 
(ogtfi^c,  atsnetmiffeitfd^aftHfi^e  Vorträge;  unb  erforberlic^en  ^aU^  hnxd)  VbhlU 
bungen  erläutert.  9^ein  politifc^e  unb  ürc^ti^e  ^artet'gragen  ber  (^egenmart 
bleiben  auSgef^Ioffen  (f.  S^i^f^^öÖ^«)- 

5Die  B^i^agcn  finb  ganj  befonbcrS  baju  anget^an,  bie,  bie  @egen»ört  bcfon» 
ber3  berüljrenben  Sntcreffen  in  einer  ben  2:ag  übcrbauernbcn  2form  un^  in  oH« 
gemein  Derftänbli^er  ^eife  t)ox  iSfugen  ju  führen  unh  geben  fomit  Gelegenheit, 
fic^  über  bie  brennenbften  S^age^fragen  ein  er|d)öpfenbefiJ  ^.krftänbnig  gu  öerfc^jfen. 
^iefelben  nel^men  fi(^  bie  großen  Slngelegen^eiten  bet  (^egenmart,  bie  StttiU 
fragen  ber  Stritte  uub  ht^  Unterrtc^tigiiDefeni^,  ber  ^[rbetterbewegnng,  ber  ^tiSit, 
ber  Literatur  unb  ^unft^  ht^  Staatei^  unb  ber  aui^märttgen  ^olitt!  }c.  k.  ^um 
(äJegenftanbe  i^rer  ^Betrachtung. 

SSerjeidfiniffe  ber  bi^n  erfd^ienenen  744  ^efte  ber  «Samtnlttitg 
unb  Jfitfrajett, 

1.  nad^  Serien  unb  ^a^tgättgett  geotbnet, 

fiitb   burc^  jebe  Suc^l^anblung  gratis  gu  bejie^en,  toeld^e  audj  JBe« 
fteQungen  unb  älbonnements  auf  bie  flcnc  $o(gc  2.  ^ttl^tgaitg 

annefimen. 


§ti  §f  Heilungen  wolle  man  fid)  lies  anseliefteten  ge|lelljEttel6  öeMenen. 


\S.  7i.  ^idjtri,  .^»nmbiirn.  flr.  ©Icidhrn  3.; 


S am il'iiVfl 21   m?    I 

immirrltditMiiler  mfimi0^ 

herausgegeben  Don 

^ttb.  ^it^ovo  unb  ^r.  von  ^ot^tnbotff. 


(©eft  1-  24  umfoffcnb.) 


$eft  2. 


Sott 


^ambttvB' 

Serrag  öon  3-  5-  tHi(^ter. 

1887.  .?;f^ 


.-..^Sim 


»itb  gebeten,  bie  anberen  Seiten  bcä  Umiriilagcg  ju  beachten- 


3«  bcn  früheren  ©crieti  bcr  ,,3amtit(ttng''  erfc^icncit: 

lieber  &nnft,  3)luftf  nnh  9$ertoanbted: 

(22  ^efte,  rocim  auf  einmal  beaogcn  a  50  ^f.  =  11  Wart.) 

«blcr,  3)!C  SBettftäbte  in  bcr  ©auf unft.    2.  Äuff.  (51) Jl— .60 

— ,  i)er  gelfenbom  unb  bie  fettige  Q^cabcdfirc^e  5U  Serufalem.    Wit 

2  Sit^oöropöicn.    (188) -    1.20 

I6(ttmiter,  ^Kettanten.  ^unftlteb^aber  unb  Kenner  im  ftltert^um.  (176)   •  —  .80 

—  Xec6mf(^c  Probleme  aug  Äunft  unb  ^anbroer!  bcr  ^Itc«.  (278)  •  —  .75 
8ru^mann^  Ueber  bie  ^arftedung  ber  J^rauen  in  bcr  griec^ifc^en 

Stragöbte,    (391) ' .—.60 

Jöttc^ct,  lieber  ornamentale  Äunft  auf  bcr  ffiiencr  fBettauSftcttung.  (203)  .  1 .  — 
^obbcTt^  ^te  monumentale  ^arftedung  ber  9>ieformation  burd^  S^ietfc^el 

unb  Äaulbadj.    (74) -  —.60 

^9tf^ltt,  (Sntfte^ung  unb  (Sntwtdelung  bcr  religiöfen  Eunft  hei  ben 

©riechen.    (205)  .    li- 

^urtioängler,   SDcr  ^ornau^jic^er  unb  ber  ^nabe  mit  ber  (&an^, 

Entwurf   einer   ©cj^ic^tc  ber  ©enrebilbneret   bei  ben  ©rieben. 

SWit  2  ^ol^fc^nittett.    (245/246) .    2.  - 

«^cnfe,  3eiinen  unb  ©eften.    (115)   .  — .  75 

Äoifer,  taulbac^'g  ©ilberfrel«  bcr  SBcItgcfc^ic^te.    (319) .  —  .60 

S{ü)>per$,  ^er  ^21|>oj:t)omenoiS  bed  ^QFtppod  unb  bie  griec^tfc^e  ^a» 

(aeftra.    Wt\t  1  lit^ograp^.  Jafel.    (191) .    1 .20 

fRenge,  SRömift^e  Äunftauftonbe  im  3citalter  be«  Sluguftu«.  (309)  •  1.— 
"Sülztitv,  $tuno,  ®ie  ©c^ie^ungen  ber  ^emerbe^eiii^cni^ulen  jur  ^unft* 

inbuftrie  unb  jur  tJoItiäbilDung.    (109)  .60 

9{aumann,   ^Deutf^lanbd   mufifalijc^e  ^eroen  in  i^rer  Sfludmirfung 

auf  r>it  9latiou.    (170)   .  —.75 

—  ^aj8  golbene  S^Jtnlter  ber  5:onlunft  in  SBenebig.    (248) •    1.— 

9ian!e,  ^nfönge  ber  Stunft.    Qlnt^ropologijc^e  beitrage  jur  ©efc^ic^te 

bell  Ornamcntd.    (318)  »  —.60 

fRiegel,  lieber  iflrt  unb  Äunft.  Äunftrocrfe  3U  Jc^en.     (194) .  —  .60 

3d)ul^^  ^ie  lonfunft  nac^  Urjprung  unb  Umfang  i^rer  SBirfung.  (422)  «  —  .80 
^pxtfi,  3)er  2:cmpcl  5u  Scrufalem  mäbrcnb  bee  legten  Sa^r^unbertg 

jcined  ©eftauDe«  nac^  Sofep^u«.    Wxt  1  a:afel.    (358) .    1.— 

^oümann^  ^te  beutfc^e  ^unft  unb  bie  Stcformation.    9J2tt  2  ^olj« 

fdinittcn.    2.  Slufl.    (31) '. . .  .    1.-. 

3n  ben  früheren  ga^rgängen  ber  ^^eitfrogcn"  erfd^icncn: 

Ueber  Siieratur,  Sunfi  unb  mn^it: 

(15  J&efte,  wenn  auf  finniol  fiejogcu  ii  75  ^f.  =  11,25  9W.) 

^^reni^,  3)ie  SReform  be«  Äunftgerocrbe^  in  iftrem  gefc^ic^tlic^en  @nt« 

roicflung«gange  öon  bcm  XIII.  bi^  XVII.  3a^r^unbcrt.  (iß.  g.  9/10)  •    1 .60 

Qt0PP,  fieffing'ö  ©treit  mit  ©auptpoftor  QJöjc.    (155) il— .80 

^ggerS,  eiau«  (^rotMnb  bie  plattbculicf)c  ^ic^tung.    (215) -    1.— 

JVörftcr^  9ÄitteIolter  ober  Üienaiffancc?    {&.  ^fannfc^mibt  unb  ^tnfclm 

geuerbac^.)    (173) .    1.20 

Ci)enee^  ^a^  beutfc^e  idealer  unb  bie  SReform.grage.    (99) .    1.— 

».©itbcT«ßicbeiiott^  Ucbcrb^unftgemerbeb.altenu  neuen  Seit  (136/137)  •  •  1.60 

mm^,  ®er  Diomau  be«  XIX.  3a^r^unbert»i.    (10) -    1.— 

^Hnrfwi^,  entmicflung  cineg  neuen  bram.  Stplg  in  3)eutic^(anb   (203)  -    1.20 

^iottmann,  3ufunft«mufi!  unb  bie  Wln[\t  ber  3ufunft.    (82) 1.20 

^ortig^  3)te  nationale  ©ebeutung  be^  ^unftgerocrbc«.    (177) •    1.— 

<B^ttdUx,  Ueber  moberne  2)enfmalött)Utl).    (103) -  —.80 

— ,  Ueber  bramatijc^c  SÄufif  unb  ba3  Äunftroerf  bcr  3iifuwft.    ©n 

Beitrag  jur  5left^ctif  bcr  ffl^ufif.     (£rfte  ^bt^eilung:    3ft  bie 

9J?ufi!  eine«  bramatift^en  §lu^bru<fä  fö^ig?    (179/180) -    1.60 

— ,  baffclbc.    S^eitt  Slbtljeiluna:    2)ic  moberne  Oper  unb  Sflic^arb 

©agner'«  9Rufifbrama.    (190/191) .    2.— 


<D 


Sott 


-ge—»- 


1887. 


^ad  fRtä^t  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  Sprachen  toirb  t>oxhtf^alttn. 
Sflr  bie  dlebaftton  lotranftooxtliä^'.  Dr.  gfr.  t>.  ^ot^enborff  in  SO^nc^eti. 


V^  e^iftirt  koo^I  faum  ein  Gebiet  innerl^alb  bei^  Sla^meniS 
ber  tnobemen  ^Ituräujserung^  auf  meld^em  ebenfoüiel  geftritten 
unb  flcred^tct,  toärmcr  utib  felbfilofcr  gefätitpft  njorben  tofirc  unb 
noc^  toixb^  afö  eiS  auf  bem  ber  ©tenogrop^ie  ber  f^all  ift.  3)iei^ 
crfd^eint  iitfofem  erttärlid^,  al«  jeneg  ©ebiet  me^r  »ie  iebe« 
onbere  einer  gefid^teten  ©^ftematif  in  ber  X^eorie,  einer  aUfeitig 
onerfannten  SoHfornmen^eit  in  praftifd^er  SBejie^ung  entbel^rt. 

(£d  giebt  biiS  ^eute  nod^  feine  allgemeingültige^  tuiffenfdiaft* 
lid^e  äRet^obe  ber  ftenogra|)^ifd^en  ^itit;  unb  jebe  äReinung^  jebe 
nebergeugung  in  ftenograp^ifd^en  2)ingen  mug  ba^er^  fo  »unber* 
6or  bieS  aud^  f^einen  mag^  ftrenggenommen  nod^  atö  einfad^  perfön« 
n^e  9(nftc^t  bejeid^net  koerben;  ba  biefe  aber  wm  3nbit)tbuum  ab- 
l^fingt^  todd^e^  »ieberum  me^r  ober  toeniger  öon  ben  geiftigen 
©trömungenin  feiner  Umgebung  berührt  toirb,  fo  erbeut,  »eld)'  be» 
beutenbe  9lüQe  ^ier  SSorurt^eil  uifb  93eeinf(uffung  nod^  fpie(en 
bfirften.  ©leid^too^I  aber  befinbet  fid^  bie  Stenographie  bereit«  in 
monigfad^er  ^inftd^t  mit  ftaatlid^en  (Sinric^tungen  ber  3e|tjeit^ 
foJoie  mit  jal^Ireid^en  S^^^i^  ^^  bürgerlichen  S3eruf3leben«  in  f o 
enger  SBerbtnbung,  ba§  einerfeit«  eine  einge^enbere  Sefaffung  ber 
SBiffenfd^aft  mit  i^rer  tl^eoretifd^  fjortentwidfelung  not^wenbig 
erfc^eint,  anbrerfeitg  bie  breitere  äßaffe  be«  ^ublifumiä  fic^  enb* 
li^  ou«  bem  bleiernen  ©d^Iafe  ber  Xl^cilna^mlofigfeit  gegen- 
über einer  ftunft  ringen  möd^te^  bie  bem  Sinjelnen  ba«  bietet^ 
»a«  ÄDe  betoujjt  ober  unbeiou^t  erfe^nen:  (ähit^ebung  öon  einem 
groSen  a;^eil  jenei^  uieberbrüdEenben  Saßafte«  ber  rein  mc^a* 
nif^en  Slrbeit,  ®ett)inn  an  ©tunben  beg  fieben«,  bie  fid^  jii 

«ene  ^tge.    II.    2.  !•  (87) 


lagen,  ju  Sauren  fammeln  unb  unfcr  SJafcin  gcl^altöoQcr  machen 
unb  reicher  gcftalten. 

@g  bürfte  axi^  bem  ©cfagtcn  crftc^tlic^  werben,  totläf  großen 
©d^toierigfciten  Serjenige  begegnet,  ber  c3  untcmintmt,  fteno* 
grapl^ifdien  Streitfragen  felbft  in  unparteilic^fter  SBeife  nä^er 
}u  treten,  unb  fo  tooQen  toir  un8  innerhalb  biefeg  toiffenfc^aft« 
lid^en  SSortrag^  gunäc^ft  nte^r  auf  bem  auc^  für  ben  fiaien 
intereffanteften  unb  üerft&nblid^ften  @ebiet  bed  ©efd^ic^tlic^en 
bewegen,  unferen  eigenen  Änfid^ten  aber  meift  nur  infotocit  aflaum 
geben,  al^  fte  fic^  mit  gültigen  Urt^eilen  Stnberer  beden. 

9lid|t  nur  in  ber  ftenograp^ifc^en  ©^ftemfritü,  auc^  in  ber 
ftenograpl^ifc^en  ©efd^id^tfc^reibung  ift  bi«  auf  unfere  läge  öcr- 
^äftni§mä|ig  Wenig  geleiftet  worben.  S)ic  einfd^ISgigen  SBerfc 
finb  meift  lebiglid^  wieber^ofenb  unb  o^ne  Prüfung  ber  Dueßen 
abgefaßt;  foweit  eine  folc^e  aber  bod^  ftattgel^abt  ^at,  ermangeln 
fie  in  mel^rfad^er  ©egiel^ung,  befremblid^er  SBcife,  ber  unerifiß» 
lid^en  Objeftiöität  unb  ftnb  aud^  t)iclfac]^  ber  geit  nad^  weit 
unter  bem  mobemen  §ö^epunft  jurücfgeblieben.  ®ne  ftreng 
objeftit)  gehaltene,  auf  gewiffenl^afteftem  ©tubium  ber  älteren 
unb  alten  OueQen  berul^enbe,  in  umfaffenber  SBeife  auf  ber  ^öf^t 
ber  Qtit  fte^enbe  ©efd^ic^te  ber  ©tenograpl^ie  ift  nod^  gu  fd^reiben 
unb  wirb  ^offentnd^  nid^t  aügulange  mel^r  auf  fic^  warten  (äffen. ^ 

3)aB  ber  äBunfc^,  bie  ©d^reibarbeit  an  fic^  gu  t)ereinfac^en, 
nid^t  erft  in  unferer  Qdt  fic^  ge(tenb  gemad^t  ^at,  foubem 
empfunben  worben  ift,  feit  man  fic^  im  JBefift  einer  öorgefc^rittenen 
jtultur  befanb,  baüon  giebt  baiS  SBor^anbenfein  ber  ^rgfc^rift 
bereits  im  Haffifc^en  Sltertl^um  ^inreid^enb  S^^B^iß*  9li(|t  aQein 
bie  Siömer  befaßen  eine  l^od^wid^tige  @c^neQfc^rift,  aud^  bie 
©riechen  fannten  bie  Stenographie,  obwohl  fie  bafür  nid^t  ein 
ftaatlid^  anerfannteS  ©c^riftf^ftem  ä^nlid^  bem  römifd^en  Ratten. 

a)ie  Unterfud^ungen,  weld^c  ba«  JBor^anbenfein  ber  ©c^nett» 
fd^rift  in  ber  öorc^rifttid^en  Qüt  in»  äuge  faffen,  bewegten  fic^ 

(88) 


Bis  in  fcl^r  neue  gcit  herein  befonberö  in  öejug  anf  ben  Orient 
unb  ©ried^cnlonb  in  einer  aiid^tung,  bie  befremblic^e  ©rgebniffe 
jtt  läge  förbem  ntuJ5te.  SWan  gefiel  fid^  barin,  ©teilen  ber 
alten  ©d^riftfteßer,  in  welchen  einfach  öon  ber  X^ätigfeit  öon 
@c^ceibem  bie  9lebe  ift,  in  p^ilologifc^  nic^t  faltbarer  SSeife  fo 
auszulegen,  q1&  ob  biefe  @(^reiber  ®efcl^n)inbfcl^reiber,  @teno- 
grapsen  gen^efen  fein  müßten.  3(uf  biefem  SSege  üerntog  man 
bie  Anfänge  ber  ©tenogrop^ie  fd^on  bei  Äeg^ptem  unb  5ß^önifem 
finben,  Iie§  man  Xeryeö  bei  ber  SKufterung  feiner  fjlotte  wn 
fieibftenograf^l^en  begleitet  fein  unb  3Eeno))^on,  ben  nad^maligen 
großen  fjelbl^errn,  bie  SReben  feine«  Se^rerä  ©ofrate«  nac^fteno- 
gra^^iren.  Wlan  t^erftanb  fic^  fogar  baju  unb  tl^ut  e«  gum  X^eil 
^eute  nod^,  jene  SBereinfad^ung  ber  ^ierogl^pl^en  im  7.  ^al^r^unbert 
ö.  &)x.,  ttjeld^e  bcn  SRamen  ber  enc^orifc^en,  bemotifc^en,  fül^rt,  ate 
;ur  ä(teften  ©efc^id^te  ber  ©tenograp^ie  gel^örig  ju  betrauten. 
a)a3  aSerbienft  ber  neueften  gorfd^ung  nun  ift  e^,  in  be- 
fonnener  SBeife  bargelegt  ju  ^aben,  bag  auf  ®runb  ber  f c^rift« 
liefen  Ueberlieferung  »enigfteng  —  toir  ffebtn  bieg  befonberg 
^eröor  —  eine  toirflic^e,  angenjenbete  ©tenograpl^ie  bei  ben 
orientalifc^n  Golfern  garniert,  bei  ben  ©riechen  erft  in  ber 
ätöriten  $älfte  beg  gweiten  d^riftlic^en  Sa^r^unbert«  fieser  nad^» 
»eidbar  tuirb.^  Soweit  alfo  bie  fd^rifli^e  Ueberlieferung,  unb 
»ir  müj5ten  il^r  glauben,  toenn  nic^t  ein  unt)ermut^eter  fjunb 
gau}  neue«  Sic^t  auf  biefe  Slnfid^t  n^ürfe,  burd^  n^eldien  jmar 
nid^t  biefe  bireft  umgeftogen  toirb,  ba  fie  fid)  ouf  eine  na^- 
»eiiSbare  äSerioenbung  ber  ^rgfc^rift  begießt,  aber  bo^ 
ber  S3ett)ei«  erfte^t,  ba§  man  fid^  in  ©ried^enlanb  bereit«  in 
früher,  üord^riftlid^er  Qeit  mit  lurjfc^riftlid^en  SSerfu^en  befaßt 
l^Qt  Sei  ben  ?lbräumung«arbeiten  auf  ber  Äfropoli«  in  Sitten 
ift  wx  wenigen  Sauren  ba2  Srud^ftüd  eine«  Snfc^riftenfteine« 
an«  fiid^t  gefiJrbert  »orben,  ber  m^  bem  Urtl^eil  ber  beften 
fienner  be«  SUtert^um«  etwa  au«  ber  äRitte  be«  4.  t)ord^rift(id^en 

(39) 


Sa^r^unbcrt«  ftammt.  3)iefcr  Stein  tocift  26  geilen  Iciber  ftar! 
fecfd^äbigtcn  gticc^ifc^cn  %t;ctt8  auf,  welcher  öon  einem  geiftreid^ 
Sßiener  ®ele^rten  mösli^ft  n)teberl^ergefteDt  unb  atö  Srud^ftüd 
ber  2)arfte(Iung  eine^  furgjd^rtftlid^en  Sllp^abetö  entziffert  toox* 
ben  ift.^  3tad)  ben  ^(n^fü^rungen  belS  ^ergefteSten  %ti[U&  ^aben 
bie  S3n^ftaben  biefed  %ipi)abete^  au^  geraben  ©trid^en  mit 
^afen  unb  835gen  beftanben.  2)er  Sn^alt  ber  Snfd^rift  lautet 
toit  folgt:  ,,(£in  fd^räger  Ouerbaden  mitten  auf  einem  @tamme 
ift  I.  S)er  fünfte  ber  SBoIale  aber,  Y,  ^at  brei  gegen  bie  @enl» 
rechte  gejogene  ©d^rägftric^e.  2)er  erfte  öon  ben  langen  ©ofalen 
nimmt  ald  gutl^at  einen  folc^en,  ber  gleite  aber  in)ei,  oben 
auf  jebem  @c^enfe(  einen,  n^obei  bie  ©enfrec^te  u^egfäDt.  S)ie 
SSofarbejeid^nung  nun  t)oriufü^ren  ift  nid^t  nöt^ig.  SBon  ben 
jionf onanten  aber  bebeutet  bie  gerabe  unb  itoat  furje  ^origontal* 
Knie  unterhalb  beö  JBofaljeic^en«  gefegt  Delta  (d),  oben  Tau  (t), 
am  Snbe  aber  Ny  (n);  oben  öom  angefefet  Pi  (p),  ^intcn  My  (m), 
in  ber  SWitte  öorn  angefe|t  Beta  (b),  hinten  Psi  (ps)."  — 

aSenn  ber  Stein  ber  Sfropoüi^  ba^  angefül^rtc  Älter  in 
ber  ^^at  befigt,  fo  ^at  man  in  ©riec^enfanb  bereite  an  bie 
S3ert)oII[fommnung  be^  Sd^reibgefd^äfti^  gebac^t,  atö  bei  ben 
fflnftigen  äßeftbe^errfc^em  auf  ber  italif^en  $a(binfel  bie  inneren 
SSer^ältniffe  noc^  ber  erften  Äbflärung  entgegengä^rten  unb  bie 
junge  endige  Stabt  fic^  im  ^ampf  um  bie  S3efeftigung  il^rer  (Sfiftenj 
gegen  bie  Keinen  S3ö(ferftämme  i^rer  näc^ften  Umgebung  befanb. 

Unb  bennod^  foDte  eben  t)on  9lom  fc^on  nac^  brei  3a^r> 
l^unberten  ber  griec^ifc^en  ^urjfc^rift  ein  leud^tenbeS  SSorbilb 
erfte^en. 

Ueber  bie  frü^eftc  Qtit  ber  römifd^en  @tenogra|)^ie  fte^t 
ni^t«  feft.  ffi«  finbet  fi^  über  biefelbe  eine  ©teile  bei  bem 
befannten  römifd^en  ®rammati!er  SBaleriui^  ^robug,  toeld^er 
unter  SRero  lebte;  in  biefer  l^eifet  e«:  ^  „Sei  ben  «Iten,  ate  bie  An* 
toenbung  berSRoten  nod^nid^t  befannt  toar,  bejeid^netenbe« 

(40) 


^ufd  grSBerer  ©c^reibgetDaubtl^t  biejenigen^  loelc^e  nur  beiS  ytad)* 
f (^reibend  l^alber  in  ben  ©enatSfi^ungen  gegentPSrtig  toaren,  gur 
f (j^neOen  Sufna^me  beS  ®efagten  gemiffe  SBdrter  unb  Slomen  ouf 
gemeinfameS  Uebereinlommen  ^in  nur  mit  ben  9[nfang8btt(^ftaben^ 
unb  edn)orfom(^t}»eife(^aft,niaiSbiefeffir  eine  Sebeutung  besagen/' 

9Ran  fd^rieb  fomit  in  fiUefter  3^ii  ^^  ^Hom  eine  ftarl^ 
Dieffad^  bid  auf  bie  9[nfangdbnd^ftaben  ber  SBorte  abgefürjte 
fturrentfc^ft,  lueld^e  übrigen^  ani)  im  $oIfe  über^au^t  bie 
grd^  Serbreitung  gewann  unb  ballet  ben  Slamen  ber  notae 
vulgares  [vulgus^  8oR]  erl^ielt.  2)ie  einzelnen  {(bfürsungen  Riegen 
singulae  literae  [({inielbnc^ftaben]^  siglae^  tt)oran8  unfer  fteno* 
8ro))^tfd^ed  aSort  @ige(  entftanb;  1100  f olc^er  ©iglen  fttgte  ben 
bereitö  üor^anbenen  ber  römifd^e  ©rammatiler  Snniu0  (um 
115  t).  S^r.)  bei,  n^o^I  fc^»erli(^  ber  2)id^ter  gleichen  Slamend, 
welcher  \a  Diel  früher  lebte,  239—169  ü.  C^r. 

2)iefe  notae  vulgares  finb  aui^fd^Iie^Iid^  in  ®ebraud^  ge« 
loefen  bi«  gur  3eit  dictxoi,  tottd)t  ber  riJmifd^en  Äurjfc^rift 
ein  odOig  neue«  (Gepräge  giebt.  9m  begeid^nenbften  ^ierffir  ift 
eine  ©tede  bei  $Iutar^/  ml^  folgenben  SBorttaut  l^ot: 
,,2)iefe  eine  Stebe  [tene,  tpeld^e  Sato  t^onUtica  im  Satilinari- 
f(^en  ^rojeg  gegen  bie  milbere  0nfi(^t  SaefarS  begfigßd^  ber 
SBeftrafnng  ber  SSerfc^n^örer  l^ielt,  unb  mit  toeld^er  er  bie  f^&Qung 
bed  XobeSurt^eite  erhielte]  f  oQ  baburd^  erhalten  »orben  fein,  bag  ber 
fionfttICicero  biege»anbteften@d^reibert)or^er3eid^cn  geleiert, 
bie  in  f  leinen  unb  (urgen  gfigen  bie  SSebeutung  t^ieler  Sud^ftaben  gu- 
fammenfa§ten,  unb  jene  bonn  ringeln  in  berßuric  gerftreut  poftirte/ 

9la^  biefen  SQSorten  beiS  alten  @efd^id^tfd^reiberd  l^&tte  a(fo 
Sicero  felbft  bie  rdmifd^e  @tenogrQ))^ie  erfunben,  bod^  fte^t  bem 
rine  9[eugemng  beS  etu^oS  älteren  rdmifd^en  $^iIof o|)^en  @eneca 
entgegen,  luefd^er  bei  ber  (£rn>S^nung  ber  jhirgfc^rift  biefe  aÜ 
„(Srfinbung  niebriger  ©ffaüen"  begcid^net.^  3)o6  jid^  mit  ©d^rcib» 
orbeit  abgugeben  gu  jeber  3^i*  ^^  rümijd^en  Staate  ali  hc^ 

(41) 


8 


t)orne^inen  Bürgers  untoürbig  erad^tet  tourbe^  tfi  be!amtt;  and) 
an^  dictxo'^  ©c^riftcn,  in  toeld^cn  ber  Äurgfd^rift  mcl^rfac^ 
ffirtofi^nung  flcf^icl^t,  gc^t  ^crt)or,  ba§  bicfcr  mit  ©c^rcibcrn 
ober  ©cfrctärcn  gearbeitet  l^ot,  unb  toäre  er  in  ber  %f)at  m^ 
^Itttard^  ber  ©rfinber  ber  römifd^en  ©tenograpl^ie,  fo  ^ättc 
ber  noc^  ttid^t  ^unbert  Sdf)x  nai)  Sicero  geftorbene  geiftDoQe 
unb  üome^me  ©eneca  unmSglid^  ju  obiger  SleuBerung  fommen 
fönnen,  unb  itoax  um  fo  »eniger  bann,  toenn  er  felbft  ber  ©eneca 
toävt,  bem  Einige  bie  SBermel^rung  ber  tironifc^en  9loten  ju* 
fd^reiben  möd^ten.  ^lutard^  ftanb  jebenfalliS  auf  bem  im  SUter* 
t^um  üblid^en  ©tanbpunft,  bem  §erm  bie  SScrbicnfte  feiner 
©Haöen  jujufd^reiben,  momit  bie  grage  fofort  Slar^eit  erlitt. 
3ft  ed  bo^  faft  aQgemein  gefannte  2;^atfad|e,  bag  Sic  er  o  fi(^ 
gonj  befonberg  ber  §ülfeleiftungen  feines  früheren  ©flaöen,  be« 
fpäteren  geleierten  fjreigelaffenen  SRarcuö  XuIIiuSliro  aK 
©efretär«  bebiente,  mit  »eld^em  er  fogor,  feinen  Briefen  gufolge, 
in  ^erjli^en,  freunbf^aftric^en  Sejiel^ungen  ftanb.  ^lutard^'« 
SQBorte  gelten  gweifeßoS  bem  3;iro,unb  fo  fü^rt  anä)  bie  eigent- 
liche römifd^e  Äurjfd^rift  fpäter  ben  JRamen  ber  tironifd^en 
SRoten,  [nota  ^ieß  ba«  S^d^en  für  ein  gefürjte«  SBort] 
toeldöer  aUerbing«  erft  im  SKittelalter  ouffommt,  jebenfaD« 
aber  bod^  bai8  ffid^o  ber  Ueberliefcrung  bilbet.  3enei^  »irb  öon 
ben  Alten  me^rfa^  begeugt,  unb  über  Siro'Ä  ^erfon  äußert 
©elliug:  „er  toar  üon  fettem  (Seift  unb  in  ben  SBiffenfd^aften 
ttjo^l  erfahren,  ©einer  bebiente  fic^  Sicero  afö  Untcrftfl^ 
unb  Reifer  bei  feinen  »iffenfc^aftlid^en  gorf (jungen." 

S)ie  tironifd^en  SRoten,  neben  benen  bie  alten  notae  vul- 
gares ungeftört  i^re  ©eltung  behielten,  t)ertreten  alfo  bie  römifc^e 
©tenograp^ie,  unb  fie  gelangten  bei  ber  mächtigen  SBIüt^e  ber 
römifc^cn  {Rebefunft  unb  ©eric^tgpffege  gu  aulerorbentlid^er  Se- 
beutung  unb  SBerbreitung.  ©ie  tourben  nid^t  nur  in  ben  3ugenb- 
unterrid^t  aufgenommen,  n^ie  eine  im  Sa^re  103  n.  S^r.  erlaffene 

(42) 


9 


Serorbnung  ßoif  er  3)  i  o  c  I  e  1 1  q  n  iS  bejeugt^  in  mlä)tt  bem  notarius, 
^er  bem  Seigrer  ber  @(^neQfcl^rift^  ein  Wom&Qt^alt  t)on  75 
SJenaren  für  ieben  ©d^filcr  (etoQ  6  A  42  4)  flnflefclt  tuirb, 
fonbem  t&  tourben  ntit  SBeginn  be^  3.  3a^r^unbert8  fogor  amU 
K(^  ©teilen  für  ©d^neHf^teiber  burd^  ben  römif^en  JBif^of 
f^abian  in  SSorfd^Iag  gebrad^t^  in  benen  fold^e  ali  notarii 
ecclesiastici  bic  ©efd^id^te  ber  SRärt^rer  ber  Äird^c  auf ju^eid^nen 
Ratten;  folc^er  ©tenograf^l^en  werben  mehrere  genannt.  JBalb 
barauf  n^irb  t^  aud^  @itte^  bie  SBorträge  ber  alten  ftird^enle^rer 
ftenograp^ifd^  aufjune^men. 

S)ie  gried^ifd^e  Äurjfc^rift,  »eld^e  in  biefer  3^it  erfd^eint, 
mirb  ebenfaQiS  me^rfad^  er^ä^nt^  bod^  fte^t  fie  nad^  bem,  n^aS 
bie  beiben  ^anbfd^riften  in  ben  SBibliotl^efen  beiS  SSatitan  unb 
Don  $ariiS  an  groben  barüber  enthalten,  tt)eit  unter  ben  tironifd^en 
SRoten  unb  jeigt  eine  @(^n>erfälligleit,  n)eld[)e  fie  faum  über  bie 
@^reibfd^rift  erl^ebt,  n>ei8^alb  ber  @d^(ug  bered^tigl  erfc^eint, 
ba§  bic  ertoä^nten  ^anbfd^riften  öietteic^t  gar  ni^t  bie  eigent* 
li^  im  (Sebraud^  getnefene  gried^ifd^e  Xad^^grapl^ie  enthalten, 
»eld^e  möglic^erweife  fpurlo«  öerloren  gegangen  ift.* 

fBlit  bem  Untergang  beiS  römifc^en  Sleid^d  n^erben  bie  tiro> 
itifc^  92oten  baiS  Sigent^um  htS  ^riftßd^en  SinnS,  beffen 
S(mtö«  unb  Umgangdfprad^e  freilief}  bem  f^ortbefte^en  ber  grie« 
(^tfc^en  jturifd^rift  ba(b  in  ben  Sßeg  treten  mugte,  oitodifl  in 
biefer  nod)  im  5.  Sal^rl^unbert  fc^neüfc^riftlic^e  Äufnol^men  ge» 
melbet  »erben.  3m  6.  unb  7.  Sa^rbunbert  wirb  Aber  ^apft 
@regor  L  (ben  ©rojsen),  »eld)er  befanntlid^  afö  abgefagter 
geinb  be8  flaffifd^en  Ältert^um^  beffen  fiiteraturbenfmäler  als 
SBerfe  beg  Teufel«  erHarte,  gefc^rieben,  bag  er  pd^  ber  Slotarien 
bei  feiner  Strbeit  bebtent  ^abe;  er  jelbft  äugert  in  ber  SSibmung 
feiner  §omiRen  über  ©ged^iel  an  ben  Sif^of  äRajimuS, 
ba§  er  biefe  t)on  Xad^^grap^en  aufgenommenen  9teben 
burc^gefel^en  unb  üerbeffert  f)abe.  9la^  (Enbe  bed  8. 3a^r^unbertd, 

(48) 


10 


im  3a^re  805^  t)erfügt  $ar(  ber  @roge^  bag  bei  ben  ßon« 
jiüen  Slotare  ^ingujujie^en  feien^  boc^  beginnt  ber  mel^r  unb 
mel^r  um  fid^  greifenbe  SBerfaQ  ber  83ilbung  bie  ^enntnig  ber 
tironifc^en  9lotenfd)rift  balb  jurüdEgel^en  ju  laffen,  »oju  »o^I 
au|erbem  noc^  bie  ftrengen  SSerbote  unb  ©trafen^  tt)elc^e  über 
gett)iffenIofe,  unjuöcrloffige  ober  fälfc^enbe  notarii  publici  im 
®eri(^töwefen  juerft  t)on  Äaifer  Suftinian  (528—565  n.  (E^r.) 
t)er^ängt  »orben,  beitrogen  mochten.  3m  9.  Sa^r^unbert  finben 
bie  tironifc^en  fflottn  nur  no^  in  ben  ^anjreien  ber  fränfifc^en 
Äönige  Jlntoenbung,  boc^  t)erminbert  fie§  aud^  biefe  in  ber  golgc 
bis  JU  nur  noc^  t)ereinjelt  ^ier  unb  ha  üorfommenben  Unter« 
fd^iften  bei  Crloffen,  3le!ognitionen  u.  bgl.  a)ag  ööQigc  SSer» 
fc^tt)inben  ber  tironifd^en  fSloten  bi^  auf  \>a&  foeben  angebeutete 
öereinjelte  SSorfommen  tritt  im  10.  Sai^rl^unbert  ein. 

S)ie  folgenbe  Stit  »eift  bi^  gum  16.  So^r^unbert  ^in  für 
bie  ©efd^id^te  ber  Stenographie  biefelbe  Oebe  auf,  »etd^e  bie 
gefammte  ^Iturbemegung  bed  SDMttelalterd  d^aralterifirt.  9htr 
ein  öereinjelter  Serfuc^  in  toc^^grap^ifc^n  SBeftrebungen  ift  in 
biefer  Qtxt  ju  er»äl^nen,  »elc^er  in  ©nglanb,  bem  3JhttterIanb 
für  bie  ©tenogropl^ie  ber  SReujeit,  üon  bem  2Jiönd^  Sol^n  of 
2:ilbur9,  einem  ^reunbe  be^  Srjbifd^ofd  üon  ^anterbur^, 
Sl^oma«  SedEet,  in  ber  jioeiten  §älfte  beg  12.  Sa^r^unbert« 
t)eröffentUd^t  n^urbe,  bod^  n^ar  berfelbe  noc^  fd^n^ac^  unb  mangel« 
l^aft  genug,  um  ouc§  in  ber  ^eimat^  be^  ©rfiuber«  fein  fon- 
berfid^e«  Auffegen  gu  erregen,  obgleid^  bie  S3ibIiot^efen  öon 
tJIorenj,  Oyforb  unb  Sonbon  über  biefe  „Ars  notaria  aristo- 
tilis"  ober  „notaria  nova**  ^anbfd^riften  aufbewal^ren. 

Qu  3rrt§ümern  ber  öerfc^iebenften  ärt  ^at  ba«  $ßrebigt» 
ttjefen  be«  13.  unb  ber  folgenbcn  Sa^rl^unberte  Änlafe  gegeben, 
au«  benen  mel^rfadE)  gemefbet  toirb,  bog  bie  5ßrebigten  ber  be* 
rfi^mteften  Äanjelrebner,  welche  öon  biefen  öielfoc^  im  greien 
gehalten  würben,  in  ber  5^^^/  i^  »efd^er  fie  öernommen,  öon 

(44) 


11 


3tt^drem  nac^gefd^rieben  koorben  feien.  2)te^  toirb  über  bie 
9id)en  bed  belonnten  ^xanii^tanex»  JBejrtoIb,  ZanUxS,  So- 
dann &c\Ux^  Don  SaiferSberg,  SoonneiS  @erfond^  bed 
^igen  J8ernl^arbin  t)on  ©iena  unb  @iroIamo  ©aDona* 
ro(ad  berichtet.  S)ag  btefe  9ta(^fc^riften  ftd^  nic^t  mit  bem 
SBegriff  einer  ftenograp^ifc^en  %ufna^me  becfen  fönnen^  liegt 
f(^on  barin  begrunbet^  bog  man  »fi^renb  jener  Qtit  bie  fturj> 
jc^rift  nic^t  !annte  nnb  fomit  nnbebingt  nic^t  imftanbe  ge« 
mefen  fein  fann^  bie  n)örtlic^  getreue  Sßiebergabe  einer  Stebe  gu 
bemirfen  —  rnenn  fid^  nid^t  gerabe  ein  SRenfc^  mit  |)^nome> 
naler  (Sebäd^tniBfraft  in  einzelnen  ^Qen  bamit  befagt  ^at.  — 
%ii(|  bie  SttlSgabe  ber  Zifc^reben  Sut^erj^^  beren  SEBortlaut 
i,aui^  feinem  äRnnbe''  Don  ^reunben  beS  9teformatord  aufge* 
ieid^net  tt^urbe^  beruht  jebenfaQiS  nur  auf  ber  SBenoenbung  einer 
@<^rift,  in  nietc^er  bie  ^fiufigften  SSBorte  burc^  felbftgebilbete 
3ei(^en  vertreten  gen)efen  fein  burften;  bieS  roax  gemig  auc^ 
bei  ber  Sd^rift  bed  trenen  äRitarbeiterd  am  9leformationdn)ert 
Dr.  6rucigeri8,  ber  gaU,  welcher  »äl^renb  be«  gmifc^en  SRe- 
lQn(^t^on  unb  (Edt  1540  in  9Borm8  abgehaltenen  Steligioni^* 
S#ra(^  mit  einer  erftaunlid^en  ©emanbt^eit  bie  gange  ^i9» 
prüation  »örtUc^  nac^fd^rieb  unb  babei  no^  Qext  fanb^  bem  Don 
üierftanbener  ftranf^eit  angegriffenen  ^^reunb  burd^  eingeworfene 
Beraerfungcn  JBeiftanb  ju  Iciften.  S)er  Äanjier  ©ranoella, 
t^iftx  bem  9lei(^8tag  ))räftbirte,  rief  barob  gang  erregt  auiS: 
„^it  fiut^aner  ^aben  einen  ©Treiber,  n>e(cf|er  n^eit  gelehrter 
ift,  aü  aüe  römift^  fat^olifc^en!" 

SS  ifi  nic^t  gu  begn^eifeln^  baB  bie  @tenograpl^ie  nid^t 
Q&ein  in  2)eutfd^Ianb  bid  in  bad  le^te  S3ierte(  bed  17.  Sal^r* 
lunbcrt«  ^in  nod^  nid^t  epftirte,  wol^I  aber  eine  «rt  aSorWufcrin 
in  ber  ftr^tograp^ie,  ®el^eimfc^rift,befa6,  »ie  fie  ate  bie  ©d^roefter 
^^  Wc^^mie^  ber  SRagie  unb  9(ftro(ogie  für  ben  ^(berglauben 
jener  ßeit  begeic^nenb  ift.    fflie  gefäl^rlid^  übrigen^  bie  JBefc^äf* 

(46) 


10 


im  Saläre  805^  üerfügt  ^axl  ber  @xo^e,  ba^  bei  bett  £on- 
jilien  SRotare  ^injugujie^en  feien,  boä)  beginnt  ber  me^r  unb 
mel^r  um  fic^  greifenbe  JBerfaH  ber  Silbung  bie  ficnntniß  ber 
tironifc^en  SRotenfc^rift  balb  jurüclge^en  ju  (äffen,  n^oju  n^oi^I 
ou^erbem  nod^  bie  ftrengen  SSerbote  nnb  ©trafen,  totli^  über 
gewiffenlofe,  unjuöerläffige  ober  fälfc^enbe  notaiii  publici  im 
©eric^tgtoefen  juerft  t)on  Äaifer  3uftinian  (528—565  n.  S^r.) 
t)er§Qngt  morben^  beitragen  mochten.  3m  9.  Sci^rl^unbert  finben 
bie  tironifd^en  ^Roten  nur  no(^  in  ben  Äanjieien  ber  fränfifc^en 
Könige  ÄnrtJenbung,  boc^  üerminbert  fic§  aud^  biefe  in  ber  golge 
bid  }u  nur  noc^  üereinjelt  ^ter  unb  ba  t)orIommenben  Unter- 
fc^riften  bei  (Srlaffen,  Slefognttionen  u.  bgl.  3)a^  üöUige  SSer« 
fc^n)inben  ber  ttronifc^en  Sloten  bi^  auf  ba^  foeben  angebeutete 
tjereinjelte  SSorfommen  tritt  im  10.  Sa^tl^unbert  ein. 

S)ie  folgenbe  3cit  *o^Jft  6iö  gum  16.  Sa^rl^unbert  ^in  für 
bie  ©efc^ic^te  ber  Stenographie  biefelbe  Oebe  auf,  welche  bie 
gefammte  Äulturbetoegung  beiJ  äRittclalter«  c^arafterifirt.  9hir 
ein  Dereinjelter  SSerfuc^  in  tac^^gr^p^ifc^en  Seftrebungen  ift  in 
biefer  ßeit  ju  ertoä^nen,  welcher  in  (Snglanb,  bem  SRutterlanb 
für  bie  Stenographie  ber  5Reujeit,  oon  bem  SKönc^  3o§n  of 
2:ilbur^,  einem  greunbe  beö  Srjbifc^of«  öon  ^anterbur^, 
Sl^oma«  fdtdei,  in  ber  jmeiten  ^älfte  beS  12.  Sa^r^unbert« 
t)er0ffentli(^t  mürbe,  bod^  toar  berfelbe  noc^  fc^mac^  unb  mangel- 
haft genug,  um  auc^  in  ber  ^eimat^  bed  (Srfinberd  fein  fon« 
berlit^eö  Auffegen  ju  erregen,  obgleich  bie  SSibliot^efen  üon 
glorenj,  Dyforb  unb  Sonbon  über  biefe  „Ars  notaria  aiisto- 
tilis"  ober  „notaria  nova"  ^anbfc^riften  aufbewahren. 

Qu  3rrt^ümern  ber  üerfc^iebenftcn  ?[rt  l^at  bag  5ßrebigt» 
toefen  beg  13.  unb  ber  folgenben  3a^t^unberte  8[n(a|  gegeben, 
au«  benen  mel^rfad^  gemelbet  toirb,  baj5  bie  5ßrebigten  ber  be- 
rü^mteften  Jianjelrebner,  loeld^e  tjon  biefen  üielfac^  im  greien 
gel^alten  njurben,  in  ber  g*'^'^/  i^  »etd^er  fie  öemommen,  öon 


11 


3u^örem  nad^gefd^ieben  loorben  feien.  S)ieiS  tuirb  über  bie 
9td)en  beS  belannten  %xanix8tantti  Se^tolb,  XauIerS^  So- 
dann &tiUxi  k^on  ftaiferdberg^  3oanneS  ©erfonS^beiS 
^eiligen  SSern^arbin  t)on  @iena  unb®iro(amo  Bat>i>na* 
roIaS  berid^tet.  Sag  biefe  SRac^fc^riften  fic^  nid^t  mit  bem 
öegriff  einer  ftenogrop^ifc^en  aufno^me  beden  fönnen,  liegt 
fc^on  barin  begrünbet^  ba^  man  mö^renb  jener  Qtit  bie  ftur}» 
{(|rift  nid^t  fannte  unb  fomit  unbebingt  nic^t  imftanbe  ge* 
toefen  fein  fann^  bie  loörtlic^  getreue  SSiebergabe  einer  Siebe  ju 
beiDirten  —  tt^enn  fic^  nic^t  gerabe  ein  SRenfc^  mit  f^^nome« 
naier  @ebfi(^tniSfraft  in  eingelnen  g&Den  bamit  befagt  ffat  — 
%nä}  bie  Slui^gabe  ber  Xifc^reben  fiut^erd,  bereu  9ßort(aut 
,;au^  feinem  äRunbe"  oon  greunben  be«  Weformatorg  aufge« 
jeic^net  mürbe,  beruht  üebenfaKiS  nur  auf  ber  SSermenbung  einer 
@(^rift/  in  melc^er  bie  l^&ufigften  äBorte  burc^  felbftgebilbete 
Seltnen  vertreten  getoefen  fein  bilrften;  bie«  mar  gemife  auc^ 
bei  ber  ©c^rift  be«  treuen  SRitarbeiterg  am  9ieformation«merf, 
Dr.  Srucigerd,  ber  %all,  melc^er  m&^renb  beiS  smifc^en  äJle« 
land^t^on  unb  (£d  1540  in  äSormi^  abgehaltenen  SteügionS« 
geftnrS^d  mit  einer  erftaunlic^en  ©emanbtl^eit  bie  ganje  3)iS' 
t^utation  mörtlic^  nac^fc^rieb  unb  babei  noc^  3^^^  f^^^^  ^^^  ^^" 
überftonbener  ftranf^cit  angegriffenen  greunb  burc^  eingeworfene 
Semerfungen  SSeiftaub  ju  leiften.  3)er  ^anjler  &xant>tüa, 
toelc^er  bem  Sleic^Stag  f^rSfibirte,  rief  barob  gauj  erregt  aud: 
„%At  Sut^eroner  ^aben  einen  ©d^reiber,  meld^er  meit  gelehrter 
ift;  als  aUt  römifd^  lat^olifc^enl'' 

&  ift  nic^t  JU  begmeifeln,  bag  bie  ©tenograf^^ie  nid^t 
allein  in  S)eutf(^Ianb  US  in  baS  Ie|te  S3ierte(  bed  17.  3a^r> 
§unbertg  l^in  noc^  nid^t  ejiftirte,  mo^I  aber  eine  «rt  Jßorlfiuferin 
in  ber  Är^ptograpl^ie,  ®e^eimfc^rift,  befag,  wie  fie  aK  bie  ©c^mefter 
^  %((^9mie,  ber  3Ragie  unb  Sftrologie  für  ben  Aberglauben 
jener  geit  bejeic^nenb  ift.    ©ie  gefä^rlic^  übrigen«  bie  ®efc§äf» 

(46) 


12 

tigung  fc^on  mit  ber  SBereinfac^ung  ber  üblichen  @(^ft  toax, 
Qtfft  baxaviS  f)ttt)ox,  bag  bereitö  ber  obenertofil^nte  3o^n  of 
^  S^ilbur^  ed  für  notl^tDenbig  l^ielt^  fic^  in  feinem  äBerl  gegen 
ben  SSerbac^t/  baffelbe  fönne  ein  Xeufeldbing  fein,  }u  üermal^ren. 
iBiele  folc^er  fr^ptogrctp^ifc^er  Schriften  tjerfielen  bem  tJ^ner,  ja 
aud^  i^re  SBerfaffer,  ate  ©eförberer  ber  „©pilbubenfd^rift",  §aben 
me^rfac^  biefeiS  ©c^idfal  gehabt. 

@o  njttrben  üom  ^rffirften  ^xubxid)  II.  üon  ber  ^fal§ 
bie  ©c^riften  beS  S3enebiftinerabted  So^anneiS  Xrii^emiu^ 
(1462—1516)  öerbrannt,  einei^  9Kanne3,  »eld^er  fic^  üoB  3n« 
tereffe  anä)  mit  ben  tironifc^en  flöten  befc^äftigte  nnb  ein  SBerl  über 
@teganograp^ie  —  3eic^enfct)rift  bei  (Seifterbejc^ttjörungen  —  Ver- 
ausgab, badi^n  in  ben  SBerbac^t  ber  Zauberei  brachte.  S)ad@uta(Vten^ 
toelc^e«  ber  Äurfürft  ^atte  ein^ofen  (offen,  enthielt  folgenben^affu«: 

„Qä)  i)aV  mid^  jum  Sri t pernio  verfüget,  nielc^en  ic^  too^l 
afö  einen  trefflichen  Sauberer,  aber  bameben  in  feinem  ©tücf 
ber  ^^ilofop^i  gefagt  befunben  ^ab,  ein  SSuc^  ^at  er  gefc^miebtet^ 
unb  bemfelben  ben  92amen  ©teganograf^l^ia  gegeben,  totlä)c^  i^ 
überrumpelt,  unb  nic^t  me^r  benn  etlid^er  Sapitulen  Anfang 
gefefen,  aber  faum  jmo  @tunb  in  ^önben  bel^alten,  unb  negfien 
t)on  mir  getoorffen  ^ab,  bann  mid^  ein  ©raufen  unb  ©(^rödcn 
anfam  üon  n^egen  folc^er  ©efc^ttje^rungen,  unb  fo  Sarbarifc^cr 
unb  ungebräuchlicher  Flamen  ber  ®eifter,  ic^  ^ätte  fc^ier  gefagt, 
ber  2;euffeln,  toelc^e  meinei^  ©ebunden«  me^rer  I^eil  an«  frembben 
©t^rac^en  genommen  finb:  %ber  eine  Unja^l  feltjamer  Qeiäim, 
bamit  bie  Sefc^toel^rungen  (Sefc^wörungen)  bejeic^net,  werben 
ba  gefunben  unb  ba§  Sritl^emiu«  in  einer  SRiffiDen  an 
Softium  fc^reibt,  eg  fe^n  äße«  ^eitere,  ffare  SBorte,  o^ne  aße 
SBerfegung  ber  93u(Vftaben  unb  äBorten,  alfo  bag  fie  männiglid^ 
lefen  unb  t^erfte^en  fönnen,  jeboc^  fo  n^erbe  baS  @ecretum  unb 
©e^imnig,  fo  barunter  t^erbedt  fe^e,  wol  oerborgen  bleiben, 
baran   ^at  er  nic^t  getogen,  bann  in  feiner  ganjen  ©tegano* 

(46) 


13 


gropl^ie  lägt  er  ^in  unb  loieber  ^lic^e  göttliche  @ebett(ein  ein* 
lauffen^  bie  anftatt  eined  ©enbbrieffS  ju  einem  guten  f^reunb 
mdd^ten  gefc^idCt  toerben,  aber  in  ber  SSa^rl^eit  fe^nb  a  nic^ti^ 
anberd^  benn  tok  bod  @)?rid^tt)ort  (autet,  Srocobitö^Sä^er/' 

3)ie  t)erpönte  ®e^eimfc^rtft  beS  Xrit^emiud  beruhte  fo« 
mit  ntc^t  tooffl,  n^ie  meift  angenommen  tooxbtn  ift^  auf 
bem  in  erforberlic^er  äBeife  umgen^anbelten  ^njip  ber  tironi* 
fc^en  Sloten,  welche  ber  ffeifeige  gorft^er  noc^  ciccronianifc^e  nennt. 

2)er  S9ett)eiS  baffir^  bag  auc^  im  (Beginn  beiS  17.3a^r§unbertiS, 
alfo  ein  3a§rl§unbert  nac^  XritJ^emiud,  2)eutf(^Ianb  noä)  leine 
Anrij^riftmet^obe  befag,  toirb  in  einem  lateinifc^  gefd^riebenen 
Suc^e beiS  alten  @enfer  ^rofefford  ^ranci^cud  SBonnaeniS  „De 
ratione  discendi"  („3Bie  man  ftubiren  foß")  öon  1619  Har  erfid^t- 
lid),  in  ioeI(^em  jugleid^  auc^  ber  ^inmeid  auf  bie  föieberaufna^me 
bed  ©tubiumiS  ber  tironifc^en  92oten  gegeben  n^irb;  ed  l^eigt  bort: 

lySc^  bejie^e  mid^  auf  unfer  ßeitalter,  unb  biefem  ift  bie 
SRet^obe  ber  ©c^neQfd^rift  burd^  S^^^  abl^anben  gefommen, 
loeldie  bei  ben  S(Iten  in  fo  ^öufigem  ©ebrauc^  unb  Don  fo  be« 
beutenbem  9{u|en  mar.  f^reitic^  l^aben  mir  infolge  beiS  83u(^> 
brudiS  gegenüber  ben  Eliten  groge  (£rrungenf(^aften  Dorau^^  in* 
beffen  »aren  un^  jene  bod^  barin  überlegen^  bag  fie  mit  ^ilfe 
ber  St^neQfd^rift  in  einer  @tunbe  mel^r  fd^reiben  lonnten^  atö 
toir  in  fed^iS.  (Einige  t)on  ben  neueren  ®c^riftfteQern  l^aben  t>tx* 
fttc^t,  ha»  Softem  biefer  Äunft  mieber^erjufteßen,  aber  ol^ne 
Srfolg^  benn  mer  nic^t  t)on  ^nb^eit  an  fic^  eifrig  mit  berfelben 
befc^aftigt  l^at^  mirb  laum  jemals  ju  i^rem  93erftönbniB  gelangen. 
^an  lefe  barfiber  ben  Suftu«  Sipf  iuiJ  in  feinen  ©riefen  unb 
ben  3anui3  @ruter  in  ber  SSorrebe  }u  bem  93uc^e  aber  bie 
Stoten  ber  9l(ten.  Snbeffen  menn  fc^on  bie  ben  Sllten  belannte 
©^eOfc^rift  und  ^eut}utage  nic^t  me^r  jum  ©ebrauc^e  bienen 
tann^  fo  mdd^te  id^  boä)  ben  @tttbenten  geratl^en  ^aben,  fid^ 
ium  fc^neUen  S^cerf^iren  eigene  Qüäfcn  unb  jumr  möglic^ft  oiele 

(47) 


14 


gu  bilben.  @o  Icfcn  toir,  ba^  ^ico  bclla  aRiroiiboIa  fi{§ 
eigene  fc^ncDfd^riftlic^e  Qeidfin  gcbilbet  unb  mit  benfelbcn  feine 
©d^riften  oufgcfe^t  f^aie,  »elc^e  au§  biefem  ®runbe  na6)  bem 
2;obe  bei^  ^ico  (f  1494)  öon  niemanbem  gelcfcn  toerben  fonnten." 

2)iefer  $ico  beKa  äKiranboIa  lebte  in  (^loren}  unb 
mar  ein  B^i^fl^^c'ff^  @aüonaroIad^  meieret  t)on  bem  aldSSiut* 
bcr  ber  ©efc^rfamfeit  angeftaunten  äRanne  fe^r  öerel^rt  tourbe. 

S)o6  ber  »ä^renb  beg  ffirfc^einen«  berSonnaeifc^enSc^rift 
auöbrec^enbe  breigigjä^rige  Ärieg  mit  feiner  bie  ßanbe  ücrberben» 
fc^manger  umlagemben  Stmofp^äre^  feinem  2;ob  unb  ißeröbung 
atl^menben  SOSalten  ber  ©efaffung  mit  lurjfc^riftlic^en  Seftrc- 
bungen  ebenfowenig  toie  berjenigcn  mit  irgenb  einem  anbcren 
©ebiet  oon  Äunft  unb  ffiiffcnfc^aft  förberlic^  werben  fonnte,  ift 
faum  ^ert)orju§eben;  nac^bem  aber  bie  geprüfte  99et)dHerttng  mit 
bem  ^riebeniSf^Iug  fic^  mieber  ju  ermannen  begann  unb  bie 
Xrümmer  bcr  fulturgefd^ic^tlic^en  SBIütl^e  beg  fed^je^nten  Sa^r- 
^unberti^  ju  fammeln  öerfuc^te,  um  auf  i^nen  bcn  ftoljen  ®au 
ber  erl^abenften  ©ilbung^ftufc  ber  SSSeltgefc^id^te  ju  begrünbcn, 
ba  jeigcn  fid^  aud^  bie  erftcn  mattflimmcmben  Vorläufer  an 
bem  ©ternen^immel  ber  mobcrnen  Stenographie  für  3)eutfd5Ian6. 

3)etttf erlaub  tritt  feine  frü^efte  ^criobe  ber  mobcrnen  ©tena* 
grap^ie  nid^t  auf  @runb  eigener  ©eifteiSergeugniffe  an^  fonbern 
ücrbanft  bie  frül^efte  SSeröffentfic^ung  einer  Äurjf(^riftmet^obc 
©nglanb.  S)afelbft  finben  fic^  bie  erftcn  Jßcrfuc^e  bcreiti^  mit 
äu8gang  beg  fcc^je^nten  Sai^rl^unbcrtS  juerft  in  bcn  SBerfen  oon 
Xl^imot^  ©rig^t,  1588,  ber  nac^  bcn  neueftcn  gorfc^ungen 
aW  ber  t^ntfäd^ti*  fittefte  ©^ftemöcrfaffer  ju  betrad^ten  ift,  ate 
»clever  bi^^er  SRatctiff  galt,  beffen  ©^ftem  erft  1688  ganj  öer» 
altet  ein^a^r  na^  bed  ^finberd  Sobe  herausgegeben  tontht  unb 
t)on  ^eter  SaleS,  1690  —  melc^cr  entgegen  ben  neueftcn  Unter« 
fuc^ungen  eined  englifd^cn  ®c(e^rtcn,^  bie  ju  n)iberlegen  ^ier  ber 
9laum  mangelt  —  bamac^  mit  3enem  ben  $Iag  med^fclt  unb 

(48) 


15 


an  jtoeite  ©teQe  tritt,  toa^renb  ber  ©etftlic^e    Sol^n  ^illx» 
wn  1602  Ott  britter  ftc^t. 

3)ie  genannten  arbeiten  inbeg  tt>ie  auc^  titele  barauf  fol* 
genbe  berul^ten  auf  noc^  i&niUd)  unentn^itfelter  ©runblage,  unb 
SStfc^of  S93i(Iind,  n^eld^er  fic^  äbtigend  auc^  auf  bem  @ebiet 
ber  UniDerfalfprac^e  befannt  gentad^t  ^at,  nennt  fie  in  einem 
1688  crfd^ienenen  SQSerfc  „ro^e  Serfuc^c".  Sä  ber  %f)at  »er» 
folgten  biefelben,  ä^nlic^  n^ie  bie  alten  rönttfd^en  iRoten^  bett 
@Tunbfag,  ein  gangeiS  SSort  burc^  ein  beftimmteiS  Stiä^en  aud» 
iubrucfen,  moraud  erteilen  mag,  in  meld^er  SSeife  baiS  ®ebäc^t« 
trig  b^  fiemenben  belaftet  marb-  2)er  leitenbe  ®ebanle  an  bie 
alte  @(^neQ{d^rift  ber  9lömer  fommt  bebeutungdt^oQ  auc^  barin 
ivm  ^uSbrud,  bag  X^imot^  99r ig §t,  S)o{tor  ber  äRebijin  unb 
aieftor  of  aWetl^Ie^  in  ^orf,  »elc^er  fein  SBerf  ber  Sönigin 
(Slif  abet^  Don  (Englanb  »ibmete,  fic^  bei  ber  ISntgegennal^me  bei^ 
^rit^ileginmd  üon  ber  Königin  bie  (Sriaubnig  erbat,  ben  83einanien 
(Sicero  führen  ju  bürfen;  ©rigl^t,  geftorben  1616,  gilt  in  ber 
ftenogra))l^ifc|en  S93elt  SnglanbS  ald  ber  eigentlid^e  93egränber  ber 
englifd^en  ©tenograpl^ie;  bie  erfte  SRac^rid^t  über  fein  Softem 
flammt  anS  bem  Saläre  1586;  bad  ©Qftem  ift  in  einem  einjigen 
(Sltmplax  erl^aIten,ioe(d^eiS  inOjrforb  aufben^al^rt  n)irb.  Sn^eutfd^» 
lanb  ertoä^nt  juerft  ber  Sefuit  ÄaÄpar  6ci^ ott  in  9lümberg  1665 
ba§  eng(if(^e @9ftem  üon2;^omaiS  @^eIton  (}uerft  mo^I  wn 
1620),  unb  ^arfebörf f er  üeröffentlic^t  ju  etwa  berfelben  3rit  ba« 
SK^^abet  be^  obengenannten  Sol^n  SBilliiS,  melc^er  SSaccalaureu^ 
ber  X^eologie  mar.  S)ag  erfte  beut fd^eÄurjfc^riftf^ftem  aber  er» 
fc^ien  1 678  in  lateinifc^er  Sprache  ju  granffurt  am  SRain,  im  fot 
aenben  Sa^re  in  beutfc^er  Ueberfegung.  3)er  SSerfaffer  biefei^ 
aSBerfe«,  anfänglich  (£^.  «.  SR.  gejeic^net,  nennt  fid^  auf  fpfiteren 
{(uiSgaben  Don  1684  bid  1743  SRamfa^;  er  mar  ein  fc^ottifd^er 
Sbelmann,  fc^eint  aber  mit  feinem  point  d'honneur  nic^t  aQju 
ftreng  gemefen  ju  fein,  benn  bad  fßn^  bed  (S^arleS  fllot)^ 

(49) 


16 


9lam\a\),  loelc^er  in  S)eutf(^(anb  unb  ^^ranfreic^  reifte,  ift 
nic^tö  Snbered^atö  ba^jenige  bed  SngIfinberS  ©j^elton^meld^ed 
1679  für  haS  3)eutfd^e  unb  1681  für  ba»  f^ranjöfifc^e  bear- 
beitet würbe.  S)ie  franjöflfc^e,  ^arifer,  «uÄflabe  toibmete  biefcr 
literorifd^e  Freibeuter  bem  Äönig  Subwig  XIV.,  welcher  i^m 
bafär  ein  $rit)i{eg  lotxütf);  hai  SBerl  fanb  infolge  beffen  fe^ 
bebeutenbe  SSerbreitung,  ift  aber  ber  Stenographie  in  feiner 
93e2ie^ung  förberlic^  geioorbeu. 

Um  biefe  ßeit  toax  bereit»  in  (Snglanb  eine  gtoeite  ©tufc 
ber  tac^^grop^ifc^en  ^^ortentioidelung  burc^  äSiüiam  äRafon 
angebahnt  n^orben,  ml6)c  junt  %fftxl  fd^on  t)on  beut  1654  auf* 
tretenben  Seremia^  9tiä),  beffen  @9flem  eigentlid^  feinem 
Ol^eim  Sartn^rig^t  (1642)  gujufc^reiben  ift,  unb  baS  noc^  bii^ 
^eute  in  (Sngtonb  Vertreter  befi|t,  eingeleitet  ttiarb. 

dlad)  bem  Urt^eil  be»  S3egrünberd  ber  üerbreitetften  eng* 
lifc^en  ^rjfc^rift,  be»  je|t  lebenben  3faal  ^itman,  ift 
SBilliam  2Rafon,  beffen  SBcrf  1672  in  Sonbon  erft^ien, 
fpäter  aber,  1707,  eine  fel^r  gebiegene  Umorbeitung  erful^r,  ber 
bebeutenbfte  ftenogra)}l^if(^e  Sc^riftfteQer  bei^  17.  3a]^r§unbertd; 
auc^  fein  3«it9«ttoffe,  ber  ©c^uHel^rer  ©lif^a  6oIe«  (1674) 
t)en)oIIfommnete  bad  ftenogropj^ifd^e  können  bebeutenb  in  feinem 
}e^n  Sluflagen  erlebenben  S3u(^e.  S)ie  f^oßtifc^en  SSerl^ältniffe 
bca  britifc^en  Snfelreic^d  begünftigten  infolge  ber  t)om  ^ringen 
föill^elm  t)on  Oranien  }um  9teid^8gefe|  erhobenen  93iII  über 
bie  Siechte  beg  SSoIfe«  unb  ber  öier  Saläre  barauf,  1693,  einge» 
fül^rten  aUgemeinen  ^regfrei^eit  bie  Sntn^idelung  ber  @teno* 
grap^ie,  meldte  je^t  überaß  n^iOfommen  n^ar,  ungemein;  au^er 
ber  aj^enge  minber  guter  ©^fteme,  toefc^e  in  ber  $oIge  J^eraud* 
gegeben  niurben,  traten  auc^  einige  auf,  bereu  SBebeutung  f)od) 
anjuf (plagen  toax.  Unter  biefen  Stac^folgem  SRafon'»  ftnb 
nameutlicl  3ol^n  äßeft  unb  2;^omajS  ©urne^  gu  nennen; 
iuSbefonbere  tjereinfac^te  Sefeterer,  1705  in  Sebforbfl^ire  geboren, 

(50) 


17 


bag  ©Aftern  feine«  SReifter«  gatij  oufecrorbentlid^  nnb  beffeibete 
eine  audgebreitete  Xl^fittgfeit  an   ben  fionboner  ©eric^ts^öfen. 
@urne9'd  SBerf  t>on  1753  n^urbe  achtmal  aufgelegt  unb  er* 
fc^ien  1778  in  ber  neunten,  öon  feinem  ©o^ne  Sofep^  beforgten 
üerbeffertcn  Auflage  mit  bem   öifbniB   be«  (Srfinberg;  biefe« 
@9ftem  bilbet  noc^  l^eutigen  Sag«  Snglanb«  offiiieQe  ^arfament«* 
ftenogrop^ie.    (Sine  brittc  ©tufe  ber  englifd^en  ^rjfd^rift  »er- 
raittelt 3o^n  fßtfxom,  geboren  1691  ju  ÄerfaÖ  bei3Ran^efter,ein 
tüchtiger  ©tenograp^  unb  SRitgUeb  ber  königlichen  ©efeOfd^aft 
nnb  be«  Xrinit^^SoIIege  ju  Sambribge.    „"Sik  SSeröffentßc^ung 
be«  S^romfc^en  ©^ftcm«  1767  bilbet  eine  neue  Äera  in  ber 
@ef<i^ic^te  ber  Surgl^anb,"  fogt  Scmi«,  ein   englifc^cr  Autor 
über  ©tenogrop^ie  ju  S5eginn   unfrc«  Sal^rl^unbert«,  unb   mit 
fRec^t,  benn  auf  S^rom  unb  beffen  ©c^üfcr,  bem  fieben  Sal^r 
fpotcren   ^almer  fufienb,  fonnte  nad^   Sorantritt   aBilliom 
©iüiomfon'«,  ©amuef  2;a5lor,  bie  ©äule  ber  cnglifd^en, 
franjöfifd^en  unb  alteren  beutf^en  Stenographie,  im  3o^re  1786 
fein  „Universal  System  of  Stenof^raphy  or  Shoithand-Wiiting" 
ju  Sonbott  ]§crau8gebcn.    3ol^n  SB^rom  »oüenbete  fein  ©t)ftem, 
loelc^e«  ben  erften  @rttnb  ju  einer  f)ra!tifc^  unb  t^eoretifd^  brauch* 
baren  Änrjfc^rift  legte,  bereit«  1720,  ^at  aber  ttjo^l  infolge  ju 
großer  Sefc^eibenl^eit   ober  Sög^oftigfeit    baffclbe   lange  3^'* 
^tnburd^,  ol^ne  e«  burt^  ben  Drucf  ju  oeröffentlidien,  prioatim 
gelehrt,   ©n  gewiffcr  Äula^  SWacauIat)  »urbe  ebenfaH«  mit 
bem  ©Qftem  belannt  unb  gab   e«   ganj   eigenmäd^tig  ^erau«. 
2)0«  Sob,  »elc^e«  er  für  bie  JBorjügc  „feine«"  ©^ftem«  erntete, 
ift  fomit  gcfto^fene«  ®ut.    Stjrom  \a^  fic^  burc^  biefen  ÜRife« 
erfolg  nit^t  cntmut^igt,  er  oerbefferte  oielmel^r  fein  SBerf  immer 
me^,  unb  liefe  im  Sa^re  1749  für  feine  ©c^üIer  50  gjcmplare 
beffelbcn   al«  SKanuffript  bruden;  erft  oier  Solare  nad^  feinem 
1768   erfolgten  lobe  erfc^ien   e«   im  SBuc^^anber.     3^  ^^^ 
©<^(ufe  Wefer  ^eriobe  gehört  %f)oma§  ^eroeti,  beffen  Softem 

9lfue  9ot8e.   H.  2.  2  (51) 


18 


Don  1779  tt^egen  bed  tuiffenfd^aftlic^en  S^arafterd  beS  9Lip^aUt9 
^icr  genannt  »erben  mn^.  Qnx  größten  SBebeutung  unb  85er- 
breitung  tnbeffen  gelangte  bad  SSerf  ©amnelXa^IorS^  n^eld^er 
^rofeff or  ber  SWoralpl^ilofop^ie  ju  Djforb  unb  fie^rer  ber  ©teno» 
grap^ie  an  ben  ^oc^fd^ulen  ©c^ottlanbs  unb  3r(anb8  n^ar. 

la^Ior  tjoüenbete,  toai  SJ^rom  begrünbet,  ^almer  unb 
aBilliamfon  öerbeffert  unb  erweitert  Ratten,  unb  er  t^at  biei^ 
mit  einem  ©c^arfblicf,  einem  Talent  unb  einer  Umfid^t,  bic  fein 
©Aftern  noc^  ^eute  als  baS  in  ber  englifd^en  $ra;iS  mol^I  üorivie* 
genbfte  gelten  laffen.  3m  Saljre  1786  erfc^ien  fein  „Serfuc^ 
jur  §erftettung  eineg  allgemeinen,  muflergiltigen  Stenographie» 
f^ftcmg",  in  beffen  SSorwort  er  eine  rüdtfic^tslofc  JBeurt^cilung 
ber  bii8§erigen  Surgfc^riften  unb  il^rer  SWängel  ^auptfäc^Iic^  ^in« 
fid^tlic^  ber  ÄuSttja^I  ber  ©c^riftjeid^en  tjeröffentlic^te.  ®Ieic^» 
n)0^(  unb  ungead^tet  ber  Uebertragung  ber  Xa^Iorfc^en  ®runb« 
f ä|e  nac|  bem  itontinent,  befi|t  aber  auc^  biefeS  ©^ftem  nod^  mel^r» 
fac^e  ©(^möc^en,  unter  n^eld^en  eine  fc^mierige  Sedbarteit  ni^t  bie 
geringfte  ift.  @in  ettoaSfrü^er,1780,^ert)ortretenber3eitgenoffe  beS 
Off  orber  $prof  eff  or«,  Dr.SBilliamäRatJor,  fte^t  inbejug  auf  SSer« 
üoQfommnung  beS  SSerfa^rend  auf  gleicher  ^ö^e,  ja  in  Sinjell^eiten 
no^  über  jenem,  feine  Äurjfc^rift  f^at  inbeffen  me^r  in  Ämerifa,  totU 
d^eS  faum  eigene  ©tcnograpl^ief^fteme  befifet,  Verbreitung  gefunben. 

S)ie  ßurgfc^riftmet^obe  Xa^Ior'd  fanb  aud^  in  2)eutfc^« 
lanb  balb  Eingang,  aber  nid^t  unmittelbar,  fonbem  erft  burd^ 
bie  franjöfifc^e  Uebertragung  öon  Sertin.  3n  granlreid^ 
toaxtn  itoax  toä^renb  ber  gn^eiten  ^älfte  beS  fiebgel^nten  unb 
wä^renb  bci^  ad^tgel^nten  Sa^rl^unbertS  Anläufe,  bie  ©tcnogropl^ie 
einjubürgern,  unternommen  ttjorben,  —  e«  fei  ^ier  befonber«  an 
9iamf  a^  erinnert  — ,  aber  erft  im  3a§re  1787  jie^t  ein  fteno» 
grap^ifd^e«  ©ttftem  öon  Soulon  be  S^^öenot  btc  Slufmcrf* 
famleit  auf  fic^,  melc^ed  lebhaften  SlnHang  fanb  unb  l^eute  noai 
in  granfreid^  tjerwenbet  toirb.    J^^üenot  toax  ein  öorjügli^er 

(52) 


19 

©tcnograpl^,  qUxö)  feiner  Zü6)ttt,  unb  erfreute  ftc^  auc^  fpäter^in 
ber  SBegünftigung  be^  Sonfetfö  fär  ben  öffentlichen  Unterricht, 
©ein  Se^bud^  jö^It  me^r  aK  gn^anjig  auflagen.  JBalb  foHte 
aber  biefem  allein  in  granfreic^  ^errfc^enben  Softem  ein  über- 
legener SRebenbtt^Icr  in  ber  Uebertragung  öon  Xat)loi'^  be- 
rühmter ÜRet^obe  burc^  S^eoborc  ^icrre  Sertin  erfte^en, 
»elc^er  unter  bem  englifc^en  ?ßrofeffor  felbft  Stenographie  er» 
lernt  f)aüe  unb,  noc^  ^axi^  jurücfgefe^rt,  ftd^  auc^  oI«  Ueber- 
fe^er  au^  bem  (£nglifc|en  belannt  mad^te. 

5S)a^  ©Aftern  Sia^Ior-SSertin  tonxbt  t)on  ben  fog.  (£ou(o> 
niften  ^ftig  belampft,aber  ungcad^tet  beffen  ging  eS  feinen  SBeg  unb 
gehört  jeftt  no<^,  gehoben  burc^  SSerbeff erungen  beg  ^ofeff oriJ  ber 
Stenographie  unb  Slitter«  ber  (Sl^renfegion  SR.  95reton,n>eIc^er  fc^on 
in  ber  großen  9tet)oIution  1790  oK  Stenograph  für  bog  „Journal  des 
D^bats"  ben  ftonüenten  beiwohnte  unb  «nfang  ber  fünfziger  Sa^re 
fiarb,  }U  ben  oor^üglid^ften  f^antreid^iS. 

ajicfeSBertinf^  arbeit  bilbete  bie@runblage  für  bie  erftebeutfd^e 
©c^nettfc^riftmet^obe  beöjcnigen  äcitabfd^nittg,  welcher  bem  mad^t- 
wBcn  Aufleuchten  ber  §ik^ften,ber  mobernenffinttoidfelung  bcrjfurj« 
fd^rift  t)oranging:  für  boS  ftenograpl^ifc^e  ©Aftern  üon  äRofengeil. 

©d^on  feit  längerer  3«it  ^atte  fid^  ^riebrid^  SKofcngeil 
auiS  i^rauenbreitungen  im  ^ennebergifc^en  mit  ber  abfaffung 
einer  ©c^neBfc^rift  befc^äftigt;  im  3a^re  1796  gab  er  biefelbe 
^erau^.  (Er  ift  al^  ber  eigentliche  SSegrünber  ber  Stenographie 
in  S)eutfc^Ionb  ju  betrachten,  ein  SJorgug,  »cld^er  burc^  bie 
SaSärme,  mit  ber  er  in  ben  »ibrigen  geitfäuften  biefer  ftiinft 
anerlennung  ju  erringen  ftrebtc,  an  Berechtigung  gettjinnt.  %xtu 
üd)  toox  biefe  erfte  arbeit  äRofengeir^  noc^  iiemlic^  fd^n^ac^ 
unb  anc^  bie  fpätere  ^Bearbeitung,  loeld^e  wn  i^m  afö  ^onft- 
ftorialrot^  im  3a^re  1819  i^orgenommen  tourbe,  litt  an  bem 
Äampfe  mit  ber  ©d^mierigfeit,  bie  ^rinjipien  %at)tox'&,  welche 
troft  i^re«  oorgeblid^  uniöerfalcn  C^aralter«  nur  für  ba«  Cng» 

2*  (53) 


20 


(tfc^e  unb  t^ranjöfifd^e  am  meiften  geeignet  ftnb,  betn  fo  gonj 
anberd  gearteten  2)eutfc^en  anjupaffen.  ^ie  einfachen  geometdf^en 
Sinien^  bie  ®erabe  in  üerfc^iebenen  Sagen  unb  ber  ^alhttei^, 
toelc^e  %at)lox  onnjenbct, reichten  für  bie  S)arfteöung  be8  beutf t^en 
fllp^ahtt^  nic^t  aui^,  e^  mu§te  jur  @infu^rung  einer  größeren  QqJ)1 
üon  Unterfd^eibungen,  tjon  Än^ängfeln  uttb  ^fifc^en  üerfc^ritten 
tt)erben,  njefd^e  bie  Schrift  fc^njerfäUig  unb  minber  einfach  machten. 

Snbeffen  ber  erfte  entfc^eibenbe  ©d^ritt  toar  get^on,  unb  e« 
folgten  fic^  nun  fd^nett  öerfd^iebene  äl^nlic^e  Schaffungen.  3ni 
felben  Solare  mit  SRofengeil  trat  ber  ÄonfiftoriaIrat§  Äarl 
©ottfieb  ^orftig  mit  einem  jtüeiten  Softem  ^erüor,  in  toelc^em 
ftd^  fd^on  eine  gefc^idflere  SBenvenbung  be8  5ßriniip8  jeigt,  mh 
c^e«  fein  Jßorgänger  eingeführt  l^atte,  bod^  leibet  au^  ^orftig 
nod^  an  bem  Uebelftanb  ber  fc^mierigen  fiei^barfeit.  3m  Sa^re 
1798  erfd^ien  in  SWürnberg  bei  95ieling  eine  ftenograp^ift^ 
arbeit  tjon  einem  Unbefannten,  SR.  gejeic^net,  unter  bem  Sitel 
„Äurge  Einleitung  jur  beutfd^en  Stenographie",  »eld^e  ebenfaHi^ 
auf  SCa^Ior^fflertin  beruhte,  §orftig  nad^ftanb,  gleid^mo^l 
aber  eine  jn^eite  Stuffage  1808  gu  ©aljburg  erlebte.  @«  folgt 
nun  big  in  bie  neuefte  S^it  l^erauf  eine  SRei^e  t)on  ftenograp^ifc^en 
©^ftemeU;  toeld^e  faft  fämmtlid^  auf  ber  ^orftigfd^en  Arbeit 
berufen  unb  in  beren  furjer  »ufjä^Iung  l^ier  ber  ®ntn)irf(ung8- 
gang  ber  franjöftfd^-englifc^en  Äurjf^riftmet^obe  in  S)eutfd^Ianb 
erfic^tlic^  toerben  mag,  infofem  man  bei  ber  großen  Qa^  mittel« 
mäßiger  ober  gar  nur  !orrum|>irenber  Bearbeitungen  t)on  SWof  en« 
geil  unb  $orftig  t)on  einer  ffinttoidfelung  reben  barf. 

3m  3a^re  1800  ober  1801  erfd^ien  ba«  ©9ftem  be8  öfter- 
reid^ifd^en  Oberlieutenant«  langer,  n^elc^e«  fid^  eine  S^ittöug 
ber  Sinffi^rung  in  bie  SKilitär>9tabemie  in  äSiener>9leuftabt 
erfreute.  9{ad^  i^m  arbeitete  auf  äRofengeil  1808  X^oma« 
aioi«  aieifc^l,  toeld^er  1836  ate  f.  f.  Sanbgeric^t«regiftrant, 
wegen  einer  tjielfeitigen  JBilbung  allgemein  beliebt,  ftarb.    ©inige 

(54) 


21 

ööQig  loert^Iofe  ßciftungen  abgcrcd^nct,  jeigt  baö  folgcnbc  gipcitc 
So^rgel^nt  6id  gegen  fein  (Snbe  ^in  feine  nennen^mert^e  neue 
(Srfinbung.  ®rft  infolge  ber  beutfc^cn  SBunbeSaftc  üon  1815, 
welche  bie  lonbftfinbifc^e  SScrfoffung  unb  ^ßrcgfrcil^eit  jufagt, 
unb  ber  ffitcner  ©c^Iugafte,  njelc^e  bie  Oeffentlic^feit  ber  lanb* 
flänbifc^cn  SSer^onblungen  unb  beren  ^ubfifation  \)tx\pxi^t, 
geiDinnt  bie  ftcnogrop^ifc^e  S^ftemprobultion,  wie  bieg  öor^er 
a^nlic^  fc^ott  bei  ©rujä^nung  ber  cnglifc^cn  Bill  of  Rights  be« 
springen  öon  Oranien  begüglic^  ©nglanbi?  angebeutet  »urbe,  neue 
Anregung,  unb  fo  treten  mit  bem  3a^re  1819  faft  unmittelbar 
^intereinanbcr  wer  neue  S^fteme  üor  bie  Deffentli^feit.  S)a8 
erfte  wor  ba«  be«  Slrd^iörat^g  SuIiu^Seic^tlen  ju  greiburg 
in  Sabcn,  bann  folgte  SWofengeil  mit  feiner  nad)  ^orftig 
oerbeffcrten  ©tenogrop^ie,  barauf  in  SWofcngeilfc^er  SRic^tung 
ber  Dberlieutenant  JBert^oIb  in  9Jiünc^en  unb  fc^Iieglic^  ein 
«non^mu«  in  ^rog.  3m  näd^ften  3a^rc,  1820,  öeröffentlid^te 
Pfarrer  $et)m  in  ^lofter  Steic^enbac^  nac^  ^orftig,  Sdifon 
öon  Slibleff  gu  SBien  nac^  Danjer;  festere  Arbeit  ttjurbe 
1848  nod^mate  aufgelegt.  3m  Saläre  1822  arbeitete  ber  Oeo. 
bat  @tärf  in  S3erlin  giemlic^  gränbli^  nac^  SRofengeit  unb 
t)en)oQfommnete  fic^  in  j^ueiter  Sluflage  1829  fo,  bag  er  t)om 
preuSifd^en  äRinifterium  eine  JBelobigung  unb  ®clbprämie  er- 
hielt; bad  @tärlfd^e  SSSert  fann  aU  bie  befte  ^Bearbeitung 
3Rof  engeil«  gelten.  9lod^©orftig  erfc^eint  1825  ba«  ©Aftern 
beg  Dr.  2$.  X^on,  ^rofefforg  an  ber  Uniöerfttät  3cna  unb 
eifrigen  greunbe«  ber  Äurjfc^rift;  mel^r  gtüdbilbungen  aW  ©r- 
gebniffe  be«  gortfc^rittg  werben  burc^  bie  ©^fteme  oon  3uliu8 
©rcbe  (1827),  bem  weilanb  befannten  ©c^ad^freunb  in  $am« 
bürg,  t^on  Dr.  griebric^  Srbmann,  fieibarjt  bed  ßönigg  toon 
@aci^fen,g.  3.  ©crbobe  unb  ^rofcffor  3.  3uei(^en  in  Sujern 
bi«  1830  geboten.  Semer lengtoertl^  ift  ber  im  3a^c  1830 
juerft  ^ert)ortretenbe  3-  SR  o  warf,  beffen  Sac^^grap^ie  üier  3al^re 

(Ö6) 


22 


fpätei*  bie  englijc^'franjöfifd^en  @Srunbfä|e  DerläJBt^  unb  meieret 
ate  Srfter  bie  redeten  unb  ftumpfen  SBinfcIocrtüirft,  ouc^  bm 
änfc^Iug  ber  ©c^nctlfc^rift  an  btc  ©c^rciblagc  bcr  üblichen  ftur* 
rentfd^rift  empfiehlt.  1838  ocröffcntlid^t  SBilll^arj  eine  Sc. 
orbeitung  t)on  ^orftig,  jel^n  Sa^re  fpäter  erfd^eint  auf  beut, 
fetten  ©oben  ßämmerer  mit  einer  Sautfc^rift,  öietteic^t  nac^ 
bem  ettoa«  frül^eren,  unbebeutenben  ©elttj^n,  unb  1850  ber 
Se^rcr  S^riftian  ©c^mibt  ju  9lieber-©elterg,  welcher  nad^ 
^c^m  gearbeitet  l^at.  S)ie  t)on  Sinber  1855  unb  1859  l^er- 
auggegebenen  „©tenograp^ifc^en  SSorlegeblätter"  jeigen  ^orftig 
wenn  auc^  mit  einigen  SSeränberungen,  unb  1857  bringt  eine  Arbeit 
beg  5ßf arrerg  g  i  f  c^  b  ä  cf  in  ® of au  bag  3;  o  ^  I  o  r  f d^e  ©Aftern.  ^  o  r  • 
ftig  fe(bft  ift  unlängft  ebenfalls  neu  n^ieber  herausgegeben  morben  in 
Irier  im  Saläre  1872  Don  einem  Unbefannten,  bem  jebenfattg  n)o§I 
nur  ba^  gefc^ic^tlid^e  Sntereffe  9n(ag  baju  gegeben  ^aben  bilrfte. 
^ebtn biefer  2;a5lor»83ertinfc^en  SRic^tung  in  ber  beutfc^cn 
©tenogra<)^ie  geigen  fic^  auc^  noc^  n^eitere,  gum  %^tH  tJoUftänbig 
unabhängige^  origineQe  ©^fteme,  gum  %f)t\l  auf  Sntle^nung  beru* 
l^enbe.  StlS  bie  ermäl^neniSmert^efte  Slrbeit  nac^  (egterer  ^infic^t  ift 
ba^  Softem  oon  SReinrab  SRal^m  gu  nennen.  0ia^m,  1819  gu 
Unter^aHau  im  Äanton  ©c^aff^aufen  geboren,  bilbete  fid^  gumeift 
aus  eigner  Äraft  unb  fül^Itc  balb  ben  SKangel  einer  Äurgfc^rift. 
(£&  ift  wai^rfc^einlid^,  bag  i^m  ein  Gpjemplar  ber  trefflichen  Arbeit 
be«  grangofen  S.  fj.  gö^et  üon  1832  in  jener  Seit  gu  ^änben 
gefommen  ift,  beun  ba^  ^pätev,  md)  feinem  1847  bur^  einen 
©turg  aus  bem  genfter  in  ©reiben  erfolgten  S;bbe  t)on  einem 
fjreunbe,  ®.  Sla^n,  l^erauillgegebcne  ©Aftern  geigt  melfad^  ga^et- 
fd^e  Änllänge.  ©leic^wol^I  fjat  9la^m  ftet«  tjerfic^ert,  fein  SBerf, 
für  weites  er  unüerbroffen  ^ropaganba  gu  machen  gcfuc^t  ^at, 
fei  ein  gang  fefbftSnbigei^.  Unter  ben  felbftfinbigen,  toenn  auc^ 
nic^t  epod^ema^nben  ©^ftemen  mögen  furg  genannt  fein  bie 
öon  SRogoI  1852,  «nobel  1863,  »artottJ^fi   1867,  fQtf)* 

(56) 


23 


rcnbt  1868,  »»orzaf  1873,  WiiUm»  1874,  Äolb  1875. 
füi  gati}  eigenartige,  faft  lt^ptoQtQ}ff)\\d)  anmut^enbe  ISrfd^ei* 
nungen  finb  bie  SBogenfc^riften  wn  Srbmann  1826,  ^aufer 
1854,  f^elfc^  1860  n.  a.  aniuffil^ren.  äRit  biefen  «udläufern, 
ober  t>klmefj[t  fc^on  t>ox  i^nen,  f (fliegt  biejenige  beutfc^e  Sturj« 
f c^riftentioidelmtg  ab,  beren  erfte  %if&nge  bem  ^rinsit)  nac^  in  ber 
alten  rdmifc^n  92otenfc^rift  ju  fud^en  finb,  benn  and  biefer  ent« 
ftanben  j|a  bie  äBortjetci^enfc^riften  beiS  Xrit^emiuS  unb  ber 
älteften  (Sngifinber,  bie  il^rerfeitjS  tion  91  i(^  unb  3Rafon  burc^ 
@runblegung  beftimmter  (Seftc^tSt^unfte  erweitert  mürben,  fo  ba^ 
fic^  baranf  bie  englif c^e  jhir^fc^rift  jur  ÜueQe  eined  Xl^eiled  ber 
äRet^oben  in  ben  Sfinbem  beiS  ftontinented  ntad^en  fonnte. 

(Si  ift  bereitiS  barauf  ^ingemiefen  morben,  bag  bie  fdmnit- 
liefen  beutfc^en  ftenogrof^^ifc^en  @9fteme,  benen  bie  englifd^« 
froniöfifc^  SRet^obe  Xa^Ior^SBertin  jn  ©runbe  liegt,  aus- 
nahmslos fühlbare  äRongel  beft|en,  meiere  i^ren  ®runb  fd^on 
beSl^alb  mit  Siecht  auSfd^IiegUc^  in  ber  burd^greifenben  S^arafter« 
oerfd^ieben^it  beS  3)eutf(^en  Dom  frangöfif ^mormSnnif c^en  3biom 
finben  laffen,  als  nid^t  angenommen  n^erben  barf,  bog  SKänner 
»ie  3»of engeil,  ©orftig,  Seic^tlen  nnb  Slowaf  il^re  «uf» 
gäbe  nid^t  ju  erf äffen  oerftanben  ^aben  foUten;  oom  2)urd^« 
bringen  i^eS  @egenftanbeS  l^aben  fie  gu  triftige  83e»eife  hinter- 
(äffen.  S>a^er  mtt|te  benn  nid^t  nur  mit  ^reube,  fonbem  auc^ 
mit  einer  @enugt^uung,  bie  fic^  im  @runbe  erft  in  ber  neueften 
3eit  ooQIommen  fühlbar  mad^t,  bie  Srdffnung  eines  bisher  ganj 
ungelannten  äßegeS  gur  (Eintleibung  ber  beutfd^en  Sprache  in 
ein  Iurjf(^ftKcl^eS  &ttoavb  begrübt  n^erben,  toelc^eS  fic^  t)on 
dnem  ebettfo  forgli^en  n)ie  erfal^renen  unb  funbigen  äReifter 
jngefd^nitten  tttoiti;  unb  }u  biefem  @en)anb  foQte  balb  noc^  ein 
2n)eiteS  (ommen,  bem  aÜerbingS  fc^on  bie  Stad^folge  beS  (Sx* 
fc^nenS  a(S  ein  ^fjlex  angerechnet  n^irb.  äRit  biefen  beiben 
©d^dpfungen  l^atte  baS  Sa^r^unbert  ber  Sifenba^n,  ber  Xele* 

(57) 


24 

grop^ic  unb  bc3  Xctepl^oniJ  anä)  auf  bcm  ®cbict  bcr  ©t^ncHfd^rift 
feine  aKiffion  erfüßt.    ^rcilicl  »o^I  nur  bie  eine«  Sal^r^unbcrtg ! 

granj  Xaöcr  ©abeUbcrger,  gu  aÄund^cn  am  9.  gc- 
bruar  1789  geboren,  fa^  fic^  nac|  bem  frü^jeitigen  %obt  fcinei^ 
SSaterg,  welker  ^ofblaginftrumentcnmad^cr  mar,  unb  bei  ber 
ÜRitteUofigfeit  feiner  SD^utter  fc^on  in  ben  erften  Sugenbjal^reit 
auf  bie  Unterftüfeung  too^tooHenber  SWenfc^enfrcunbc  angc» 
liefen.  2)iefe  ermöglichten  i^m  ben  @enug  eineiS  guten  Elementar» 
untenic^td,  bann  ben  S3efuc^  eine^  ©c^uUel^rerfemtnar^  unb  enblic^ 
eines  ®^mnafiumS.  Sta^e  bem  Studgang  feiner,  bem  fiel^rfac^ 
gewibmeten  ©tubicn  fa^  er  fic§  aber  1809  aller  feiner  ^ilfS» 
mittel  beraubt  unb  gejtoungen,  feine  Saufba^n  aufgugeben,  um 
juttäc^ft  für  feine  Sjifteng  gu  fämpfen.  (Sr  ert^eiltc  Unterricht 
in  ©prad^en  unb  @c^önfc^reib!unft,  in  melc^er  er  SSorgüglid^eS 
leiftete.  9uc^  bef^äftigte  er  fic^  mit  Sitl^ograp^ie,  auf  meiere  er 
burc^  ©enefelber  1809  anfmerffam  gemacht ttjorben  toat.  ©eine 
frühere  Steigung  gum  ©tubium  ber  ©prac^en,  ber  9Rnemoni{^ 
^afigrapl^ie,  Sr^ptograp^ie  unb  3)ec^iffrirfunft  b(ieb  i^m  treu 
unb  er  gab  fid^  i^r  eifrig  in  ben  3Ru§eftunben  ^in^  meiere  i^m 
bie  fefte  Änfteßung,  bie  er  banf  feinen  gä^igfeiten  bei  ber 
bamaligen  fgl.  ©tiftSobminiftration  ermarb,  übrig  (ieg. 

©einen  eigenen  äJtitt^eilungen  nac^  ift  @abe[Sberger 
gunäc^ft  nid^t  mie  anbere  ftenograp^ifd^e  Srfinber  infolge  äußerer 
93eran(affungen  politifc^er  unb  anberer  Statur  gu  bat  93erfuc^en^ 
eine  Äurgfc^rift  gu  fc^affen,  gebrängt  toorben,  fonbem  er  trat 
„au2  freier  3bee  an  bie  (Ermittelung  einer  ©d^neHfc^rift  1817 
^eran  unb  l^atte  hierbei  feine  anbere  Slbfid^t,  a(iS  etma  einem 
^ö^eren  ©taatdbeamten  gur  (Erleichterung  feiner  ©efc^&fte  in 
ber  art  bienftli^  gu  toerben,  ba|  er  öermittelft  fo(c^r  ©d^rift 
entmeber  eingefoe  S(aborate  beffelben  gleich  bom  SKunbe  loeg 
aufnehmen  ober  bei  minber  bebeutenben  (Segenft&nben  fc^nell 
baS  äBef entließe  feiner  ^Stnfic^ten  notiren,  baS  Uebrige  aber  felbft 

(58) 


25 


avi&axbtitat  fönnte/'  S)oc^  foDte  bie  bereitö  im  folgenben  Sia^xt 
1818  ))rof (amirte  neue  baierifd^e  ©taatdüerfaffung  bennoc^  feinem 
©treten  eine  beftimmte  Slic^tnng  üerld^en;  atö  man  1819  jnr 
StnBerufnng  ber  erften  ©tänbeoerfammlung  fd^ritt,  ba  ,,ging  t^m 
ber  &ebanh  auf,  bag  er  ft(^  burc^  feine  bisher  o^ne  nähere 
Seftimmung  ge))flegte  ^nft  üieDeic^t  nüglic^  machen  fdnnte,  ba 
er  tnu^te,  bag  in  Sngfanb  luib  granfreic^  eigne  ©d^neUfc^reiber 
jur  Sufna^me  ber  ftänbtfc^en  Ser^anblungen  üertoenbet  mürben'^ 

®abe(iSberger  §at  17  3a^re  ^inburc^  mit  etfemer  jton« 
feqnenj  unb  benmnberndkoert^em  %ltx^  gearbeitet,  üt  )?erf olgte 
emfig  bie  @runbibee,  fär  meiere  er,  fon^eit  bis  je^t  belannt, 
nirgenbiS  auc^  nur  bie  geringften  9[n^a(te^unfte  üon  äugen  ^er 
Qn}une^men  t>ermoc^te  —  bie  tironifc^en  iRoten  fommen,  loenn 
fiber^QUpt,  nur  für  bie  fpäter  t^erdffentlic^te  ©a^fflriung  in 
S3etrad^t,  unb  an  bie  Unterfuc^ung  eine»  SinfluffeiS  Älterer  eng' 
lifc^er  $rin)i|)ien  l^at  man  bis  ie|t  noc^  ntd^t  gebadet  —,  bis  eS 
i^m  gelang  fein  SSBerl  fo  bargufteQen,  n)ie  ti  in  feinem  ®eifte  lebte. 

2)aiS  3)ur(^f(^(agenbe  in  biefer  neueften  i£ntn)idRungiSfhtfe 
ber  fturjfc^rift  liegt  barin,  bag  mit  i^r  bad  eng(ifd^«fran* 
}öftf<^e,  anc^  geometrifc^  ober  mat^ematifc^  genannte  $rin- 
i\p  mit  feinen  §anbtt)ibrigen  fonfonantifd^en  Qtiiftn  unb  ber 
nad)  9rt  beS  ^ebräifc^en  burc^  beigefe^te  (Signaturen  ^öd^ft 
ungenägenb  auSgebrildten  SSotalbeieic^nung  für  2)eutfd^(anb  jum 
veralteten,  tt^efenlod  gemorbenen  ©cremen  {ufammenfanl  unb 
bafür  fic^  bad  fogenannte  grap^ifc^e  ^ringip,  b.  i.  bie  89eob' 
ad^tung  ber  ^anblic^  rec^tiSfd^rägen  Sage  ber  auf  ^iM^ft  fc^arf« 
finnige  Wct  auiS  ben  einf  ac^ften  ®runbbeftanbt^ei(en  unfred  Sd^eib« 
fc^riftalp^abetd  gebilbeten  ftenograp^ifc^n  ©d^iftjeic^en  jur 
@e(tung  gebrad^t  f a^,  einer  ®e(tung,  für  bereu  ^Berechtigung  ber 
(Erfolg  am  beften  fpric^t.  3)ie  grap^ifc^e  Stenographie  @aitlS* 
ber g er 8  ift  bai  befonbere  (Sigent^um  2)eutfc^(anbiS,  unb  i^re 
ftonfonantengeic^en    finb    ju  einem   X^eil    mit    meifter^aftem 

(69) 


26 


®t\ä)\d  unb  fiberrafd^enber  Qwtdm&iiiUxt  cufsefteQt^  ein  Um* 
ftanb^  xoää)tx  fic^  burd^  bie  jiemlid^  erfd^öpfenben^  tDietoo^I  für 
bic  mobcrncn  SSer^ältniffc  frttifbcbfirftig  geworbenen,  SSorftubien 
@QbeIdbergeriS  namentlid^  über  f^reqnenit)er^ä(tniffe  in  ber 
beutfd^en  ©prad^e  ergiebt. 

2)ie  crfte,  freiließ  nod^  ungenügenbe  ^robe  feiner  ©d^rift 
n)urbe  1819  bei  Gelegenheit  ber  Sanbftänbeüerfammlung  abge- 
legt; ftetig  beffere  aber  folgten  auf  ben  Sonbtagen  t)on  1822, 
1825  unb  1828.  »ercit«  feit  1823  arbeitete  er,  im  felben 
3a]^re  jum  SRinifterialfefretfir  ernannt,  an  feiner  Stenographie 
mit  einer  Ileinen  ftaatlid^en  SSei^üIfe  in  @elb,^  meiere  mit  ein* 
maliger,  fnrjer  Unterbred^ung  fortlief  unb  ben  begabten  äRann 
mit  l^ö^erem  Sifer  feine  %[ufgabe  verfolgen  lieg,  bi^  im  Saläre 
1834  bie  „Anleitung  jur  beutfc^en  9iebegeid^enlunft  ober  @teno' 
grap^ie^'  in  SKänc^en  erfc^ien,  n^elc^e  mit  t)ielen  Opfern  an 
aRü^e  unb  @elb  betoir!t  n?arb.  Babelsberger  n^ar  aber  mit 
feinem  äBerle  nod^  nic^t  jufrieben,  er  arbeitete  raftloiS  an  beffen 
toeiterer  SJerooQfommnung  unb  fe^te  ber  le^teren  bie  ^one  in 
ber  1843  erfd^icnenen  „©a^fürjung"  auf,  einem  SBerfe,  bem  er 
jur  S)arlegung  ber  leitenben  Sbee  eine  ©tubie  über  bie  tironifc^en 
9toten  beifügte.  3)aS  ganje  ä93erl  beS  grogen  SrfinberiS  lam 
gegen  (£nbe  beS  Sal^reS  1848  jum  Slbfc^lug,  bod^  eS  nunmehr 
ber  Oeffentlic^feit  übergeben  gu  bürfen,  n)arb  i^m  Dom  ©c^ictfal 
oerfogt;  ein  ©d^lagflug  machte  am  4.  Sanuar  1849  bem  Seben 
beS  bereits  ©ed^jigjä^rigen  ein  jäl^eS  Snbe. 

2)ie  ©abelSbergerfd^e  Siebejeic^enfunft  ^at  einen  oer^ält 
nigmägig  fc^neQen  ®ang  in  i^rer  SSerbreitung  gemad^t,  unb  nic^t 
baS  geringfte  Serbienft  hierbei  ift  einem  ber  erften  ©d^üler  unb 
©e^ilfen  beS  SReifterS,  bem  erft  am  ©c^lug  beS  Sa^reS  1885 
im  Älter  öon  78  Salären  oerftorbenen  ?ßrofeffor  granj  8Bi» 
garb  iujufc^reiben,  n)elc^er  bereits  1830  bie  ©tenograp^ie  er« 
lernte  unb  fpäter  nac^  Z)reSben  ging,  um  bafelbft  für  eine  t)on 

(60) 


27 


ben  Srfibem  ftraufe  gegrfinbete  3^ttf(^rtft  ,,Sanbtag86lQtt^'  bte 
Stor^anblungen  beS  SanbtageiS  ftenogrofi^ifci^  aufjune^men.  9lad) 
@^InB  beffetbeit  1834  beiDittigte  bte  ffi#f(^e  Stegtentitg  äBig  arb 
eine  ifi^rlid^e  SBefoIbung  unb  beauftragte  i^n  mit  ber  unentgelt* 
lic^  ^anbilbung  t)on  Stenografien  auf  6taatiSbftfn.  hier- 
mit iDurbe  ber  ©runb  ju  bem  no6f  l^eute  in  2)reiSben  fungirenben 
!dniglic^  f&c^fifc^en  ftenograp^ifd^en  Snftitut  gelegt^  toeld^  jmar 
ber  ^auptfoc^e  nac^  fär  Xufna^me  ber  ©tfinbeber^anblungen 
burc^  feine  äRitglieber  beftimmt^  aber  auc^  jur  (Srt^eilung  fteno« 
grofil^ifc^  Unterrichts^  {ur  SBefc^affung  geeigneter  Se^mittel  unb 
(Erhaltung  ber  Sini^eit  ber  ©d^ule  Der^ßic^tet  ift.  2>aiB  tdnig« 
lid^  Snftitut  trat  ali  @taatSanfta(t  mit  ftaatlic^r  @ubk)ention 
am  3.  Oftober  1839  ind  Seben,  nac^bem  ed  feit  1835  nur  aliS 
ftenogra^^fc^e  Unterric^tSanftalt  beftanben  ^atte.  &  loirb  wn 
ben  ^en)orragenbften  Vertretern  ber  @abeldbergerfc^en  Steno* 
grofil^ie  geleitet,  bie  gum  Xl^eil  als  feftangefteUte  Staatsbeamte 
arbeiten.  2)aS  ßönigreic^  Sac^fen  ift  im  Ser^Itnig  gu  ber 
geograp^if(^  ©ro^e  anberer  S&nber  als  ber  fär  bie  Verbreitung 
ber  Stenogra^i^ie  günftigfte  SBoben  gu  betrad^ten,  tt)0)u  bie  im 
Sa^re  1873  am  7.  SRai  erlaffene  Verorbnung  beS  ^ItuS* 
minifteriumS  fär  bie  Sinfü^rung  ber  @tenogra))^ie  alS  fatutta' 
tiüer  Se^gegenftanb  in  bie  @9mnaften,  Stealfc^ulen  unb  Semi* 
narien  t>xtl  beigetragen  ^at. 

Von  bem  obengenannten  f&c^fifc^en  ^oftel  ®abelS« 
bergers  tourbe  bie  ftunft  aud^  nac^  ^reu^en  üer^ßangt,  inbem 
jener  1847  gu  ptatti^^tt  X^&tigteit  bei  bem  vereinigten  preu« 
lifc^en  Sanbtage  nad^  SBerlin  berufen  niurbe. 

0ud^  in  Oefterreic^  unb  SBaiem  verbreitete  fic^  bie  Stebe* 
geid^enbtnft  fel^r  fd^neQ;  in  erfterem  loirlte  vorgugStoeife  ber 
1854  gu  frü^  verftorbene  3gna^  $^ger,  toefc^er  anfangs  nac^ 
yivxoal  fc^eb,  bann  aber  1839  begeiftert  gu  Babelsberger 
überging;  berfelbe  na^m  bereits  1840  bte  SBer^anblungen  ber 

(61) 


28 


ijicrtcn  SScrfammlung  ber  fianb»  unb  gorfttoirt^c  in  SBrünn  auf, 
unb  offigiell  jiicrft  öeriücnbct  würbe  bic  ©tenogrop^ic  in  Oefter» 
rcic^  1848  beim  erften  öfterreid^ifd^en  fonftituircnben  9lt\ä)Uaq. 
{Bereitö  t^ier  Sa^re  Dorl^er  ffaüt  $eger  atö  ^tofeffor  ber  @teno< 
grap^ie  an  ber  Uni))erfität  in  ^rag  einen  breimonatlic^en  f^ecien« 
htrfud  obgel^alten. 

93ei  bem  öfterreic^ifc^en  9it\d)&taQ  ift  bie  Stenographie, 
ebcnfo  toie  bei  ben  parlamentarifc^en  Äörperfc^aften  ber  Sron» 
länber,  ftänbig  geftjorben,  im  Satire  1860  »nrbe  burc^  mini» 
fteriefle  Serorbnnng  öora  14.  ÜKai  für  bie  (5rri(^tttng  öon  ^rii- 
fungiSlommiffionen  für  @o(cl^e;  bie  fid^  bem  ftenograp^if^en 
Se^rberufe  loibmen  moQen,  S^f^^^S^r  ^^^  beftel^en  jnr  3^^^  $rü* 
fungdfteQen  in  SBien,  Semberg,  $rag,  @ra}  nnb  ^nndbmcf. 
£ant  SSerorbnung  beS  f.  f.  ^ultn^minifteriumd  ift  bie  ©abeb- 
be rgerfc^e  @tenograpl^ie  an  fämmtlic^en  äRittelfc^nlen  afö 
fafu(tatit)er,  an  ben  dfterreic^ifc^-nngarifd^en  äRUitfirbilbungiS- 
anftalten  atö  obligatorifc^er  fie^rgegenftanb  eingeführt.  9tac^ 
^eger^  SSorgang  gelang  ci  ber  SSiener  $of>  nnb  ©taatd« 
bmcferei,  bie  Stenographie  and^  mit  gegoffenen  Settern  gn  bruden, 
boc^  ^at  fic^  bie  3bee  praftifc^  nid^t  befonberS  ben^fi^rt. 

3n  JBaiern,  bem  SRutterlanb  ber  ©obelgbcrgerfc^  ©teno- 
grapl^ie,  wnrbe  bereite  1841  oerorbnet,  bafe  „bie  Srt^eilung  bc8 
Unterricht«  in  ber  Äurjfc^rift  nur  fold^en  Snbiöibuen  geftattct 
»werben  fönne,  bie  fic^  über  t)oUtommmc  SBefol^igung  in  ber  jnr 
3eit  in  93aiem  rejipirten  Stenographie  genügenb  auSgumeifen 
t)ermögen,  unb  bag  ali  genügenber  Su^weid  t^orgugiBiDeife  nur 
3eugniffe  ber  für  biefe«  Se^rfac^  in  SDlttnc^en  angeorbneten  $rn- 
fungdfommiffion  anerfannt  merben  lönnen^'.  2)iefe  SSerorbnung 
mürbe  1852  noc^  genauer  ausgearbeitet.  S(m  30.  September 
1854  erfc^ien  eine  SlQerl^öc^fle  (Entfc^Iiegung,  beS  äBortlauteS, 
baB  „am  Si^e  üon  ©^mnafien  unb  etn^a  aud^  oon  tec^nifd^en 
Schulen,  Se^rer,  bie  ol^nel^in  an  biefen  Wnftalten  tienoenbet  ftnb, 

(62) 


29 


fid^  mit  ber  ©tenograp^te  oertraut  ma^tn,  ber  )?orgef(^riebenen 
Prüfung  ftc^  unterjie^en  unb  l^ientad^  einen  fie^rfuriS  ber  @teno* 
gra))^ie  eröffnen  foQen^'.  Vind)  n^ünf^te  ber  ftönig  aQj&l^rlic^ 
SoTtrag  ^terüber^  unb  tourbe  ein  ftaatlic^er  Unterftfl^ungSbetrag 
wn  i&^Iic^  2200  Bulben  für  biefen  Unterricht  andgeniorfen. 
3m  3a^e  1858  n^nrbe  berfelbe  aud^  an  ben  9leal*  nnb  te^nifc^en 
@ci^u(en  eingeführt.  9Bie  in  Oefterreic^  für  bie  @tenogra^^ie  jtoet 
alabf mifd^e  fie^rftü^Ie,  ju  SEBien  unb  }u  $rag,  befte^en^  fo  befi^t 
Saiem  ben  feinen  fd^on  üon  ©abeUbergerS  3^^^  ^^  i^ 
aXünd^en;  ber  fädyfifd^e  in  Sei^jig  mürbe  f.  Q,  mieber  aufgei^oben. 
3ttt  fjrortbilbung beS  ©abeUbergerfd^en  @9ftemd  aud^  nad) 
bem  Zobe  beiS  ÜReifterS^  biiS  ju  totldftm  bie  Xenbenj  unb  bie 
f^nftion  beffelben  ganj  übermiegenb  parlamentarifc^  erfc^eint, 
tourbe  kion  bem  2)redbner  dnftitut  mit  Sint^erft&nbnig  ber  Sentral* 
oeretne  in  Sßien  unb  SRünc^en  im  Sa^re  1857  eine  not^ioenbig 
geworbene  Sieioifion  unb  Umgeftaltung  einer  ^nja^I  SBeftimmungen 
beontrogt^  tt)el(^e  juerft  in  bie  7.  Kuflage  beS  @ra^müller« 
fc^n  ^eidle^rbuc^iS  aufgenommen  tt)urben,  unb  neben  ber 
Sin^it  in  ber  Se^re  bie  SuSbilbung  bei»  @Qftem8  für  ben  ©d^ul« 
Unterricht  unb  für  eine  allgemeine  ßonefponben}'  unb  ©efd^ftS' 
f d^ft  im  {fuge  Ratten.  SHef e  Sfenberungen  finb  in  ftenogra|>^if d^en 
ftreifen  unter  bem  Stamen  ber  ,^S)redbner  99ejd^(üffe''  belannt. 
2)ie  Verbreitung  bei»  ®abeIiSbergerfc^en  @9ftemd  belauft  fid^^ 
nii!^t  nur  innerhalb  ber  beutf^fprec^enben  Sauber^  nac^  ber  legten 
@tattftil^  toeld^er  a(8  }u)9er(fiffig  für  einen  UeberblidC  bie  9[n> 
gaben  über  befte^be  SBereine  unb  bereu  SKitglieberja^I  entle^t 
merben  bürfen^  auf  total  14145  äRitglieber  in  443  beutfd^en^ 
53  öfterreid^ifd^en,  16  ungarifd^en  unb  8  fc^eijer  Vereinen; 
^iergu  treten  12  Vereine  in  Stauen^  8  in  ©c^eben^  2  in  t^nn- 
lanb,  je  1  in  Smerifa  unb  Snglanb.  ^nnerJ^alb  @ad^eniS  be* 
fiuben  ftc^  2924  SDWtgKeber,  »aiem«  2878,  Oefteneid^«  2225, 
^euBenS  2939.    Uebertragungen  beS  @9ftem8  ^oben  auf  faft 

(68) 


30 


fämmtlid^e  fretnbe  @praci^en  ftattgefitnben^  Ibegreiftic^erküeife 
in  üerfc^iebenarttger  Oualität;  fo  l^at  bie  italienifd^e  t)iel 
%X€nvbt,  bie   mel^rfod^c  ruffifd^e    toentg  SSeod^tung   gefunbeit. 

2)er  Sßert^  furjfc^riftlic^er  Srfinbungen  ift  im  aDgemeinen 
nac^  jtpei  @efid^töpunlten  gu  beurtl^eilen:  nad^  ber  ^auc^batleit 
in  parlomentarifc^er  unb  in  gemeinpraftifc^er  S3ejie^ung.  Siner 
ber  bebeutenbften  gegenn^ärtigen  SSertreter  ber  @abeldberger« 
fd^en  ©tenograpl^ie^  ein  äRitglieb  beiS  2)redbner  Snftitutö,  f^nrid^t 
fid^  hierüber  foIgenbermaBen.  oui&:  „SBemcrlenawert^  ift,  bog 
©abelöberger  unter  ben  üerfc^iebenen  fpcjieUen  Qxotdm  ber 
@efc^loinbfc^reibIunft  ber  S^enben},  milnblic^e  SJerl^anbrungen  unb 
öffentliche  fReben  gteid^  n^ä^renb  bt^  SSortragi^  ^anbfc^iftlic^ 
aufjufaffen,  ben  oberften  9lang  einräumt.  (£iS  ift  bied  toof^l 
jum  großen  2;i^eil  mit  aM  ben  Ser^ältniffen,  unter  benen  er 
fein  SBert  fd^uf,  aM  ber  immer  gefteigerten  9tad^frQge  na^  ptat* 
tifc^en  @tenogrQ)}l^en  ju  erKären.  3n  ber  neuern  Q^t  madft 
fid^  bei  ben©dE)üIem®abe{dbergerd  anä)  ba^  Streben  geltenb, 
bie  @d^rift  be^  äßeifterS  fo  }u  geftalten^  ba^  fie  ben  83ebürf' 
niffen  ber  ^ra^is  DoQ!ommen  entfprid^t,  gugleic^  aber  aud) 
erf  orberlid^en  ^all8  bejüglid^  ber  biplomatifd^en  ©enauigleit 
ber  JBejeid^nung  ni(§t  hinter  bie  Änrrentfc^rift  gurfidtritt."^  3n 
ber  Sl^at  wirb  biefe  gortbilbung  nöt^ig  fein,  wenn  bie  weit- 
ge^enben  Hoffnungen  ber  @abel«bergerfc^en  ©d^ulc  fid^  t^eil- 
weife  erfüllen  fotten;  benn  nod^  befi^t  bog  ©Aftern  berfelbcn 
ISigenfd^aften,  bie  fic^  bei  aQer  Genialität  beiS  ©c^öpferS  fowo^I 
ouiS  beffen  oben  angebeuteter  Xenbenj,  wie  befonberiS  aud  bem 
urfprünglii^en  unb  boc^  jugleid^  reformotorifc^en  (S^orofter  feinet 
großen  SBerfei^  ^erfd^reiben;  äßinert^ogeburten  giebt  ed  eben  bii^ 
ie|t  nidjt  auf  bem  Gebiete  ber  @tenogrop^ie. 

Sd  ift  foeben  ))on  einer  nur  t^eilweifen  (ErfäDung  ber  fteno« 
grapl^ifc^en  Hoffnungen  unb  SEBünfc^e  gcfproc^en  worben.  Die 
S3efc^änfung  wirb  wn  ber  Unobl^öngigfeit  ber  SBetrad^ungen 

(64) 


31 


biefed  SSortrogiS^  toie  üon  ber  @(ereci^tigfeit  ))er(angt^  benn  einntof 
ift  ci^  offene  Sroflc,  ob  ttid^t  früher  ober  fpätcr  ein  fteno9ra})§ifc^c^ 
@eme  lommen  fann^  üor  bent  alled  bidl^er  @eleiftete  t^erbletd^en 
mn^  —  bie  Unmöglid^Ieit  einet  foIcf;en  Süentualit&t  loirb  nie> 
monb  ben^eifen  looQen  — ,  bann  aber  ^oben  nac^  ®ahtH*^ 
ber 9 er  noc^  anbere  ftenogrop^ifi^e  Srfinber  bie  Mirena  junt 
ftampf  um  ben  Srfolg  betreten,  beren  ©d^öpfungen  biejenige 
Seoc^tung  ^eifd^en,  loelc^e  i^nen  gebä^rt. 

Unter  ben  ©^ftenten,  toeld^c  bie  öon  ®abel3berger  ent* 
bedte  unb  gangbar  gemad^te  S3a^n  betraten,  fomit  alfo  ebenfalls 
bem  grat)^ifc^en  Sßrin}i|)  —  ber  JBilbnng  ber  ©d^riftjeii^en  au^ 
ben  93eftanbt^ei(en  ber  ^nentfc^riftbnd^ftaben,  ber  2)arfte((nn9 
ber  SSofalbegeidEinung  nic^t  inel^r  augerl^alb  bed  fonfonantifc^en 
SßortffelettiS,  fonbem  burc^  ben  i^onfonanten  ober  in  engfter 
Serbinbung  mit  i^m  —  folgten,  ift  in  erfter  Sinie  bai^ 
Stol^efc^e  iu  nennen. 

^einric^  Sluguft  SBill^elm  ©tolge  tourbe  ju  93erlin 
am  20.  SRai  1798  geboren;  fein  93ater  mar  ein  achtbarer 
öürger,  ber  gleid^  bem  Sater  ©obelaberger«  feine  gömilie  frü^ 
öermaifen  ließ,  ©il^elm  ©tolje,  melc^er  ba«  ©^mnafium 
befud^te,  mar  ba^er  geitig  gegmungen,  ffir  feine  äRutter  unb^ 
jt(^  burd^  ^rioatunterrid^t  ben  fieben^unter^alt  ju  t)erbienen. 
3m  Segriff,  bie  aRatnritötdprufung  abjutegen,  na^m  er  eine 
i^m  angebotene  @teöe  an  ber  SBerliner  5euert)erft(^emng8gefeII* 
fc^ft  an,  o^ne  inbeffen  bie  Sefc^äftigung  mit  ben  SSiffenfd^aften 
gon}  }u  oemad^Ififfigen.  hierbei  machte  er  fid^  1820  mit  bem 
Slofengeilfd^en  Softem  be!annt  unb  in  ber  ^^olge  mit  ben 
meiften  fibrigen  beutfc^en  unb  ben  audlänbif<^en  SRet^oben.  (Er 
»urbe  ber  UnüoIIfommen^eiten  biefer  Arbeiten  balb  inne  unb 
Befd^ftigte  fi($  nun  mit  SSerfud^en,  eine  eipe  äRet^obe  ju  ftnben; 
Qii(^  er  ^atte  bie  Ueberjeugung,  ba|  mit  ben  bi^^erigen  ®runb» 
{&|enbönig  gebrod^n  merben  muffe,  menn  man  ®uted  f  (Raffen  tooQte. 

(66) 


32 


«c^tje^n  Sa^re  lanfl  ^at  @toI jc  in  biefcr  Ucbcrjcuguug  flcfotfd^t, 
o^ne  )u  finben^  toa^  \f)m  Hat  unb  bod^  nid^t  greifbar  oorfd^ioebte. 

(Srft  18S8,  Dier  3al^re  nac^  ®abeIiSberger8  ^er)}or« 
treten^  ^atte  fid^  i^m  bie  Sbee  feiner  ^rjfd^rift  abgeffärt,  unb 
er  arbeitete  biefe  —  bereite  feit  1836  ?ßriöartcl^rer  in  ©prac^en 
mib  ©efd^id^tc  getoorben  —  auÄ.  3m  Sö^re  1840  überreid^te  er  beoi 
prcugifc^en  Jhiftu8minifterium  ba«  aWanuffript  feine«  SBerlc«,  eg 
n^urben  i^m  üon  biefem  bie  Soften  gur  ^txan^abe  bemiDigt^  unb 
1841  crfc^ien  ©tolje«  „2:^eoretifc^«praItifd^eg Se^rbuc^  berbeut« 
fd^en  Stenographie  für  l^ö^ere  ©d^ulen  unb  jum  ©elbftuntcrrid^t". 

aSaiS  bie  @toIjef(^e  Q^finbung  n^oQte,  befagt  ber  Xitel, 
unter  toeld^em  fie  erfd^ien.  Sticht  bie  ^ammerf^rift,  toie  bied 
bei  @abel8berger  ber  f^all  tnar,  fd^webte  i^r  ate  3beal  t)or, 
fonbem  bie  ©(Raffung  einer  für  oDe  ©ebilbcten  brou^baren 
Jturjfc^rift,  unb  öon  biefem  ®efic^t«punft  auiS  legte  ber  grfin- 
ber  ba«  ^ouptgewid^t  bei  ber  Aufarbeitung  feiner  ?ßrinjipien 
auf  ben  Snfc^Iug  an  bie  @rammatil  ber  äRutterfprad^e.  $(uf 
i^rer  fiautle^re  berul^t  bie  Sludh)al^I  ber  83ud^ftabenjei(^en,  auf 
i^rer  SBortle^re  bie  SJerbinbung  berfe(ben  ju  ©ilben-  unb  SEBort- 
bilbem.  9ßenn  ba«  "Hlpf^abet  ®abel8bergeri^  üorjugStneife 
empirifc^en  6§arafteriS  ift,  fo  jeigt  ba^jenige  ©toIjeS  ba^ 
ausgeprägte  SBeftreben  n)iffenfc^aft(ic^er  9(norbnung,  fi^nlid^en 
Sauten  ä^nßd^e  Qtxdftn,  ben  ftörfer  artifulirten  größere,  ben 
fi^n^fid^er  artifulirten  Heinere  ju  Derfei^en;  bag  biefer  ©runbfa^ 
nic^t  in  t>oinommener  9Beife  burc^fü^rbar  ift,  erKärt  fid^  fomo^( 
and  ben  Slficffic^ten,  bie  auf  bie  praltifc^e  SBrauc^barleit  ber 
geic^en  2U  nehmen  n^aren,  n?ie  auf  bie  @eartet§eit  beS  Stlpl^abetd 
ber  beutfd^n  ©prac^e  überhaupt,  boc^  jeigt  bad  8[(p§abet  ©toljei» 
nic^tdbeftoioeniger  Sigenfc^aften,  n^eld^e  eS  atö  ba8  burc^bac^tefte 
fämmtlid^r  )?i)r§anbenen  ^rjfc^riftalp^abete  erfc^einen  laffen; 
gleic^n^ol^I  n^irb  namentlid^  t)on  ben  (Jfreunben  ber  Babelsberger- 
fi^en  ©d^rift  biefeig  Sllp^abet  lebhaft  angegriffen,  ebenf o  n^ie  bie 

(«6) 


33 


@toIief(i^efie^re  t)on  berSSoIal&ejeic^nung.  S)erfur  bieS^arafteri« 
ftrung  bed  ©tolgefc^n  S^ftemiS  bejeic^tienbfteUmftanb  liegt  ein> 
mal  in  beffen  etgenftem  Sorjug^  ber  unübertroffenen  9lege(,  bag  für 
ben  aud  (Srünben  ber  ))ra(tif(^en  ftürje  fe^Ienben^  nic^t  gefeierte- 
benen  Sud^ftoben  ftetiS  bte  audreid^enbe,  n^o^Ibegrünbete  Siegel  im 
@9ftent  eintreten  mug,  einem  Sorgug^  ju  n^elc^em  bie  oben  an« 
geführte  9(en6emng  eined  2)re8bener  ©abetöbergeroneri^  über  bie 
^ortbilbung  beS  ®abeldbergerf(^en  ©^ftemd  ju  galten  toäre^ 
bann  aber  in  beffen  oermeintlid^  größter  @c^tofic^e,  bie  fid^  inbeffen 
aud^  bid  JU  einem  beftimmten  ®rabe^  ben  meiften  übrigen^ 
bdonnteren  @tenograt>^ief9ftemen  eigen  jeigt,  in  feiner  S)rei- 
jeiligfeit.  (Sine  anbere  ^^toäd)t  beiS  ©tolgefi^en  ©^ftemd, 
meld^ed  fic^  übrigeni^  bei  ben  SJerfuc^en  ber  SSiener  $ofbrud(erei 
ebenfaDd  nic^t  für  ben  ZQpenbrud  geeignet  ermied,  bilbete  früher 
bad  aSor^anbenfein  einer  fel^r  grogenStnga^I  feftfte^enber  ftürjungen 
für  bie  gebräud^Iic^ften  Segriffgtoörter,  welche  unter  ber  Se» 
jd^nung  @igel  gon}  befonber^  9nlag  gaben^  eiS  für  fc^ioer 
erlernbar  ju  erllären.  2)ad  in  ber  Z^at  laugfame  83ortofirtd> 
fi^eiten  in  ber  ^Verbreitung  beiS  S^ftemiS  betoog  bal^er  nac^ 
bem  3;obe  @to(jed  am  8.  Januar  1867  beffen  @o^n  unb 
bie  bemäl^rteften  unb  erfal^renften  ^eunbe  bed  9Reifterd  bereits 
im  3a^re  1872  eine  bur<^greifenbe,  auf  praftifc^er  (Erfahrung  unb 
Unterfc^eibung  bei  9lü|Iicl^en  oom  (Entbehrlichen  beru^enbe  be* 
beutfame  SVereinfad^ung  bamit  t^orjune^men^  loeld^e  fic^  in  ber 
$oIge  ald  fo  fdrberß^  ern^ied^  bog  ^eute  nur  nod^  etn^a  ber 
ac^te  X^eil  ber  fämmtlic^en  ©toljeaner  nac^  jener  alten  SRet^obe 
fc^reibt,  ünb  begüglic^  biefed  2;^eild  finb,  mie  ed  fc^eint,  me^rfac^ 
fiennjeic^enber  Iünftigen{[uf(öfungim@c^og  ber@c^uIet)or^anben. 
2)ie  iReU'StoIjefc^e  Stenographie,  n^etd^e  fic^  bei^^alb  — 
toir  muffen  fo  fagen  —  nunmehr  mit  ber  ©totjefc^en  indgemein 
bedt^  beftgt  i^re  Serbrettungdbegirfe  üorjüglic^  in  9torbbeutfc^> 
(anb,  aRitte(beutfd^[anb  unb  ben  iR^einlanben,  fott)ie  ber  ©d^h^eij. 

Keuegfolge.  II.  2.  3        (67) 


34 


3)er  SBeftanb  ber  @cl^ule  loetft  nod^  ber  neueften  ©tatiftif  t)om 
SSorJQ^r  382  SSereintgungen  mit  8603  aRitgliebem  auf;  t)on  benen 
runb  1000  auf  bie  ©c^tueij  entfallen^  in  meldte  bie  ®aitH* 
bergerfd^e  ©tenograpl^ie  tDeniger  Singang  gu  finben  \)maoä)tt. 
Sugerbem  befielen  SSereine  unb  Serb&nbe  in  @a^fen,  Selgten^ 
Slmerita,  Ungarn  unb  9tuglanb;  fomie  ein  SJerbanb  über  @üb* 
njcftbeutfd^Ianb  öcrftrcutcr  SJcrcinc.  Dffiäicil  in  ©ebrauc^  ift  bie 
9teU'@to[jefd&e  Stenographie  am  ftenograpl^ifcl^en  S3ureau  be^ 
beutfd^cn  SReid^ötag«,  wofelbft  fie  einfc^Iiefetic^  ber  fflureauöor- 
ftanbfd^aft  burc^  7  ©teilen  vertreten  ift,  wä^renb  bie  @abeIiS> 
bergerfd^e  bafelbft  beren  6  befi^t,  t)on  benen  je  3  au^ 
3)re^ben  unb  äRünd^en  ju  befteQen  finb.  (ferner  gelangt  fie^. 
auiSfd^Iieglid^,  im  ftenograpl^ifc^en  fi3ureau  it^  preugifc^en 
Sbgeorbneten^aufei»  fomie  bed  ^errenJ^aufed  gur  SJertuenbung. 
3n  ben  ungarifc^en  fReid^dtag  ^at  bie  ©tolgefd^e  Uebertragung 
feit  ber  allemeueften  Qtxt  auf  ®runb  il^rer  Seiftungen  ©ntritt 
erhalten  unb  befi^t  je|t  bafetbft  2  ©teilen,  ^ie  beutfc^en  ©9» 
fteme  §aben,  um  l^ier  beren  Uebertragungen  auf  frembe  ©<)rad§en 
einige  S35orte  ju  gönnen,  nid^t  Urfad^e,  auf  biefe  Arbeiten  an^» 
nal^mi^IoS  ©emid^t  ju  legen,  ba  fic^  nur  ))ereinje(te  t)on  il^nen 
ald  tl^atfäc^Iid^  braud^bar  ern^eifen;  gu  biefen  gehört  bie  ungarifc^e 
Uebertragung  ©tolgeö  burd^  ben  Ungarn  geniöeff^,  bie 
ruffifd^e  burc^  S)ruff!i9  in  ffiieto  1874,  »eld^er  feine 
SSorgönger  ^autfon  unb  SKeffer  öon  1866  öerbefferte;  tjiel 
tt)eniger  bie  italienifc^e  Uebertragung  ©abel^b er gerd  burd^  91  oe 
1860,  »eld^e  je|t  rapib  üon  ber  1881  erfc^ienenen  Stteubcarbeitung 
burd^  ben  SRailänber  ^erelli  t)erbrSngt  toirb.  (£iS  fc^eint  über» 
^aupt,  ald  feien  bie  arbeiten  ))on  ^udlänbern  auf  biefem  ©ebiete 
beffer  als  bie  au«  bcutfd^er  geber.  Die  ©tolgefd^eu  Uebertra» 
gungen  befi^en  gum  3:^ei(  gu  ftrenge  äBiffenfdiaftlic^feit  unb  geigen 
itSf^alb  einen  teifen  Sn^auc^  üon  ^ebanterie,  an  ben®abe(i^* 
bergerfd^en  tabelt  man,  bag  fie  meift  gu  beutfd^  geblieben,  jja 

(68) 


I 


35 


t^ei(iDeife  fogar  f^Iec^t  frien^  tuie  bejäglid^  ber  neu>grie(^ifc^en 
lleBertragung  üor  j^urgem  ber  SSorftanb  bed  ftenogra)}^ifcl^ett  S3u« 
reau«  am  5ßarIoment  in  Ät^cn,  SWinblcr,  »cld^cr  nad^  bicfer 
\ijlttibt,  ftc^  gegenüber  einem  bentfd^en  Stenographen  geäußert  l^at. 

SSaS  bie  oben  erkoä^nte  2)reiietligleit  nid^t  nur  ber  ©tolge- 
\äftti  @tenogra|)l^ie  anbelangt^  fo  bürfte  foum  n&^er  audgufü^ren 
fein,  bag  jebe  ftenograpl^ifc^e  SRet^obe,  n^elc^e  mä)  ftootltd^er  8(n> 
erfennuitg  in  noc^  weiterem  @tnne  ald  nur  in  ^infid^t  auf  bad 
Parlament  ringt,  alfo  aud^  in  @d^nle  unb  ©erid^ti^n^efen,  fc^tt)erer 
berfetben  auf  @runb  biefer  3)reijeilig!eit  t^eill^oft  »erben  n?irb. 

fS^  erfc^eint  begreiflich,  bag  t)on  ben  beiben  toic^tigften 
beutf^en  ßurgfc^riftfc^ulen  mit  großem  Smft  nad^  offizieller  Sin« 
fü^rung  feiten^  bed  ©taoti^  t)or  aQem  in  bie  pl^eren  @(^u(en 
gefirebt  »orben  ift.  Sutoiemeit  bie  ©abetiSbergerfd^e  ©teno« 
grapl^ie  (Erfolg  gelobt  ^at,  geigen  bie  l^ier  me^r  bur^ 
bie  SBer^fittniffe  bebingten,  erfreuli<^en  Srgebniffe^  meldte 
oben  mitget^eilt  mürben;  bie  ©toljefd^e  Stenographie 
fann  ftd^  ä^nlid^er  (Srfofge  nodg  nid^t  rül^men.  2)ie  SSerfud^e, 
beten  (Einführung  afö  fie^rgegenftanb  an  ben  l^ö^eren  Schulen 
$ren§en8  ju  erreid^en,  finb  jiemlic^  ja^Ireic^.  (£in  erfter 
(Entf^Iu^  beS  Slbgeorbnetenl^aufed  erfolgte  bieiSbegfiglic^  im  Sa^re 
1862  om  27.  3uni,  afö  ni^t  mcniger  mie  32  Petitionen  biefer 
9rt  t)orIagen.  2)ie  @taati^regierung  fa^  fic^  baburi^  t>txartla%t, 
bie  @utad^ten  ber  ^rooinjialfc^uIfoQegien  unb  2)ireftoren  fiber 
bie  ^rage  einjul^olen,  bereu  Urtl^eile  aber  (eiber  in  fibermie> 
genber  äRaiorität  fo  ungünftig  auffielen,  bag  bie  Slegierung  oon 
toeiteren  ©d^tten  abfa^.  3m  3a^re  1867  liefen  mieberum 
ja^Ireid^e  ^Petitionen  ein,  infolge  ber  energif(§en  ©egenrebc  be« 
8eric^terftatter8  ber  Unterric^8!ommiffion  aber,  Dr.  ^a^m'Ä, 
fiel  ber  Sefc^eib  mieberum  ungünftig  au8,  „in  Snbetrac^t,  bag 
bie  Stenographie  nid^t  einem  aUgemeinen  SBilbungdintereffe,  fon> 
bettt  nur  bcftimmten  einzelnen  Seben^intereffen  biene;  in  An- 

3*  («9) 


36 


Betracht  jmeiteni^^  bag  bie  in  bem  Stoljefc^en  tuie  in  htm 
@ ab eli^b er g er fd^en  @t|ftem  etoa  enthaltenen  formellen  S3il* 
bung^elemente  nid^t  erl^eblic^  genug  erfd^einen^  atö  bag  eiS  rät^> 
lid^  n^äre^  bie  3^^^  ^^^  Unterrid^tdiioeige  an  ben  ^öl^eren  fiel^r« 
anftatten  um  biefen  neuen  ju  t)erme^ren^'.  3m  nä(^ften  Sa^re 
njurbc  ein  Slntrag  öon  Dr.  fjranj  ©tolje,  bem  ©o^ne  be« 
SrfinberS^  auf  miffenfc^aftfic^e  Prüfung  ber  ftreitenben  ©teno« 
gropl^ief^fteme  üon  @taatiSmegen  abgelehnt;  beSg(ei($en  im  3a^re 
1872  burd^  ben  ^ItuiSminifter  Dr.  %alt  eine  Eingabe  ber 
))reugifd^en  SSereine  nac^  ®a  belieb  er  g  er.  91m  5.  f^ebruar  1884 
»ieg  bei  ©efegenl^eit  ber  ©tat^berat^ung  ber  äbgeorbnete  ^ßrofcffor 
Dr.  Sir c^ Ott)  auf  ben  Sluften  ber  Stenographie  l^in,  gegen  bereu 
ffiinfül^rung  Dr.  Äropatfc^ef  JBebenfcn  äußerte.  3)er  Ie|tc 
abfd^Iägige  Sefc^eib  aber  erfolgte  am  11.  ÜKärj  be8  Sa^reg  1886 
auf  bie  Petition  be«  berliner  ©toljefc^en  ©tenograp^enüereinS, 
boc^  jetgte  fid^  bei  ber  S)ebatte  infofern  ein  fc^on  bebeutenb 
gfinftigerer  Umftanb,  aU  menigftenS  mel^rere  ber  Slbgeorbneten 
für  bie  ©tenograp^ie  eintraten,  mit  i^nen  n^ieberum  ber  genannte 
groge  ©elel^rte.  S)oc^  n)irb  ber  ftenograp^ifc^e  Unterricht  an 
ben  ^öl^eren  ©ernten  ^reugen«  gebulbet^  fo  finb  im  Saläre  1884 
an  176  öon  ben  676  preu|ifc^en  ße^ranftalten  lüdb  ©c^iiler 
nac^  SReu.©toIje,  391  nad^  art=©toIje  unb  1358  nac^ 
®abel3berger  unterrid^tet  worben. 

3ur  Erläuterung  beiS  ©tanbpunIteiS  ber  9legierung  in  ber 
ftenograpl^ifd^en  $rage  barf  ein  S3efd^eib  bed  tpürttembergifc^en 
aWinifteriumö  auf  eine  ©toljcfc^e  5ßetition  üom  9.  3uli  1885 
bienen;  nac^  bemfelben  xoxxb  bie  obligatorifd^e  Sinfu^rung 
ber  ©tenograpl^ie  in  ben  §öl^ern  ßel^ranftalten  für  untl^unlic^ 
erad^tet^  toeil  le^tere  nid^t  aÜ  }umal  obligatorift^er  £e^rgegen< 
ftanb  geeignet  fei,  gu  l^ol^e  Slnforberungen  an  bie  (äenauigleit 
fteQe  unb  ber  Ueberfic^tlic^feit  im  SBege  fte^e. 

^nä)  für  bie  (Sinfü^rung  ber  ©tenograpl^ie  in  ben  3uftii> 

(70) 


37 


bieiift  ^ot  man  ju  n^irfen  begonnen  unb  fonb  am  10.  S)eiember 
1885  eine  im  ©toljefc^en  ©tcnogra^^enöerein  jn  Jöerlin  ob* 
gehaltene  SSerfammlung  \iatt,  an  meieret  eine  Snja^I  ^ert)or* 
ragenber  Suriften  t^eilna^men.  3)iefe  SJerfammlung  na^m  ein* 
ftimmig  eine  9lefoIntion  an,  ba^in  lautenb,  ba§  ber  genannte 
Sßerein  bie  (ginfü^rung  ber  ©tenogropl^ie  in  ben  Suftijbicnft  für 
münfc^endn^ertl^  erachte  unb  ber  äReinung  fei,  bag  junäd^ft  bei 
ben  @^n)urgerid^ten  ein  t)erfud^i$n)eifer  Stnfang  bamit  gemacht 
iDerben  fönne,  anc^  meiterl^in  emp^ef^k,  bie  93ern?enbung  ber 
@tenogra))^ie,  \otot\t  bie  @erid^töf(^reiber  berfelben  lunbig  finb, 
fc^on  ^eute  im  Si^il^nroge^  ju  geftatten.'' 

3)er  äSorftanb  bei^  @abeljSbergerfc^en  ©tenograpl^enbunbeiS 
in  äSerlin  ^atte  fi<^  be^ufd  ßi^f^iiiinenge^eniS  in  ben  ern^öl^nten 
fragen  mit  bem  ©tolgefc^en  SBerbanb^üorftanb  ebenbafelbft  in 
gü^Iung  gefefet. 

(Sine  ©eftimmnng  bei^  SSBert^öerl^ältniffeg  ber  beiben  auf 
ber  ^öf)e  fte^enben  ^rjfc^riftf^fteme  ju  einanber  ju  tjerfuc^en, 
iDürbe  innerl^alb  biefed  gebrängten  SBortragd  unb  befonberiS  auS 
eingangs  angefül^rten  Orünben  tt)O^I  nur  ben  Sorn^urf  ber  ?ßar« 
tcilit^Ieit  eintragen  lönnen.  ffiin  befannter  ^äbagog  ber  ®egen* 
toort  fielet  bie  ©rflörung  für  bie  bebeutenbe  Ausbreitung  ber 
@abelSbergerfc^en  (Stenographie  in  bereu  SIter,  u^elc^eS  g(eic^- 
toofjH  baSjenige  ber  ©tolgefc^en  offijieQ  nur  um  7  Sa^re  über« 
ragt,  ber  iReu^eit  i^rer  @runbregeln  gegenüber  ben  e^ebem 
befannt  geroefenen  nnb  namentlid^  in  ber  burc^  bie  frü^« 
jeitige  parlamentarifd^e  93ern?enbung  t)eranlagten  93egänftigung 
feiten«  ber  bairifc^en,  fäi^fifc^en  unb  öfterreic^ifd^en  {Regierung 
unb  fagt  femer  bejüglic^  ber  ©tolgefc^en  Stenographie,  „fo 
^oc^  man  biefeS  @9ftem  fd^ä^en  muffe,  n^eld^eS  ©tolje,  in 
Srfenntni^  ber  Unbraud^barfeit  beS  @abelsbergerfd^en  für 
ben  Schulunterricht,  gefd^affen  f^dbe,  lönne  bo<^  nid^t  geleugnet 
toerben^  bog  eine  @d^rift,  n^elc^e  bie  guten  Sigenfd^aften  ber 

(71) 


''"".,, 


"'  '^.,r 


36 

betratet  jtDeitend,  bag  bie  in  bem  Stolsefc^en   tuie 

@a belebet 9 er fc^en  @t|ftem   ettpa  entj^altenen  formel 

bung^elemcntc  nic^t  erl^cblic^  genug  erf cremen,  ate  baß     / ,  / '^^ '^ ''''' 

lic^  märe,  bie  3ö^l  bcr  Unterric^ti^jweige  an  ben  ^ö^r 

anftalten  um  biefcn  neuen  ju  öerme^ren".    Sm  nöc^t 

mürbe   ein  Slntrag  öon  Dr.  granj  ©tolje,  bem  ^ 

©rpnberg,  auf  wiffenfc^aftlic^e  Prüfung  ber  ftreiten- 

gropl^ief^fteme  üon  @taatött)egen  abgelehnt;  bedgleid^« 

1872   burd^   ben  Sultuöminifter  Dr.  galf   eine  c 

preugifc^en  SSereine  nac^  Oabelg berger.    Am  5.  % 

m^  bei  @e(egenl^eit  ber  (Statöberat^ung  ber  S(bgeorb. 

Dr.  Sird^ow  ouf  ben  Sinken  ber  (Stenographie  ^i 

ffiinfü^rung   Dr.  filropatfc^ef  Sebenfen  äußert 

abfd^Wgige  Sefc^eib  aber  erfolgte  am  11.  ÜKärj  bt 

auf  bie  Petition  be^  berliner  ©toljefc^en  ©tenr 

boc^  geigte  fic§  bei  ber  ^Debatte  infofem   ein 

günftigerer  Umftanb,  afö  wenigften«  mehrere  t 

für  bie  ©tenogrop^ie  eintraten,  mit  i^nen  wiebc 

groge  ©ele^rte.    S)oc^  n)irb  ber  ftenograp^if 

ben  l^ö^eren  ©c^ulen  ^reugenö  gebulbet,  fo  fir 

an  176  öon  ben  676  preußifc^en  fie^ranftol 

nac^   SReu.@totje,  391   nac^   ?Ht»@toIie 

®abe(dberger  unterrichtet  worben. 

3ur  ^läuterung  bed  ©tanbpunIteiS  bei 
ftenograp^ifc^en  ^rage  barf  ein  fi3efc^eib  bi 
äKinifteriumd  auf  eine  ©toljefc^e  ^etitioi 
bienen;  nac§  bemfelben  n)irb  bie  obligai 
ber  ©tenograpl^ie  in  ben  ^d^ern  £el^ran[i 
erad^tet/  meil  le^tere  nic^t  afö  juma(  obl^ 
ftanb  geeignet  fei^  ju  §ol^e  Snforberungi 
fteQe  unb  ber  Ueberfic^tlic^feit  im  äSege 

«uc^  für  bie  ffiinfü^rung  ber  ©ten 

(70) 


f 


-    ^■-••'-.^  ^"''^''////>/>  ^    bem 

•■'<.'  /  u 

.flfte 

olfo 

toebcr 

JBanget 

4)  fehler* 

jctt  gegeben 

Jen  unb  3u« 

jc$  fannte  tc^ 

(je.     S^e  id^ 

ifen  auSemä^It 

crforbembeö  ®e« 

je  »oQte  eben  bie 

uiege  löfen^  unb  nun 

men  ift/'    ®abeI8« 

immer  bie  Äugen;  er 

.ejc^en. 

.  tenogro^^iegefd^ic^te  tro^ 

.1  ©Raffen«  neuer  ©c^neö- 

n  mugten^  liegt  na^e^  bet)or 

:}tebe  ift,  gilt  e«,  einen  Sieben» 

feiung  auiS  ber  3)titte  unfrei 

i  faffen,  beffen  Vertreter  meift 

.\t  jufammen  genannt  ju  n^erben 

ilurjfd^rift. 

rbe  ju  Slalidl^i  im  @out)emement 
1817   geboren,  fiubiertc  in  S)orpat 

(73) 


36 


bctrad^t  gmcitcng,  baB  bic  in  bem  Stoljcfd^en  tüte  in  bcra 
©abcIiSbcrgcrfd^cn  ©tiftcm  etwa  enthaltenen  formeKcn  5BiI« 
bung^elemente  ntc^t  erJ^eblid^  genug  erfc^einen,  atö  ba§  ed  rat^> 
lid^  wäre,  bie  Qai)l  bcr  Unterric^tSjtoeige  an  ben  ^ö^eren  Se^r» 
anftalten  um  biefen  neuen  ju  öermel^rcn".  3nt  nöd^ften  Sa^re 
iDurbe  ein  Slntrog  üon  Dr.  ^xatii  ©tolge,  bem  ©o^ne  bc5 
ffirpnbcrg,  ouf  toiffenfd^aftficl^e  $ßrüfung  ber  ftreitenben  ©teno« 
grop^ief^fteme  t)on  ©taat^niegen  abgelehnt;  beSgleid^en  im  ^afpct 
1872  burc^  ben  fiultui^minifter  Dr.  %alt  eine  (gingobc  bcr 
preugifd^en  SSereine  nac^  OobeUberger.  Am  5.  gcbruor  1884 
»ie«  bei  Oelegenl^eit  bcr  ©tatgberatl^ung  bcr  äbgeorbnete  ^rofeff or 
Dr.  Sirc^on)  auf  ben  SRufeen  bcr  ©tenograp^ic  l^in,  gegen  bcren 
ffiinfül^rung  Dr.  Äropatfd^el  SBebenfcn  äußerte.  S)er  Ic|te 
abfd^Iägige  S3cfc^cib  aber  erfolgte  am  11.  Wl&xi  beiS  Sa^red  1886 
auf  bie  Petition  bed  S3erlincr  ©toljefc^en  ©tenograp^enücreind, 
boä)  jeigte  fic^  bei  bcr  Debatte  infofem  ein  fd^on  bcbcutcnb 
günftigcrcr  Umftanb,  ate  wenigfteng  mel^rcre  bcr  Äbgcorbnctcn 
für  bie  ©tcnograpl^ic  eintraten,  mit  i^ncn  n^ieberum  bcr  genannte 
groge  @ele^rte.  2)ocl^  wirb  ber  ftenograpl^ifc^e  Unterricht  an 
ben  ^ö^eren  Spulen  ?ßrcu6cnö  gebulbet,  fo  finb  im  Sa^re  1884 
on  176  öon  ben  676  preufeifd^en  ße^ranftaltcn  IWb  ©^ülcr 
nac^  JRcu.StoIge,  391  nac^  «»»©tolac  unb  1358  nac!^ 
©abcl^bcrgcr  unterrichtet  roorben. 

3ur  Erläuterung  bei^  ©tanbpunlte^  ber  Stegierung  in  ber 
ftenograp^ifd^en  ^ragc  barf  ein  JBefd^eib  bcö  »ürttcmbcrgifd^cn 
aKinifteriumi^  auf  eine  ©toIgcf(^e  $ßetition  öom  9.  3uli  1885 
bienen;  nad^  bemfelben  n^irb  bie  obligatorifc^c  (Sinfül^rung 
ber  ©tenograp^ie  in  ben  ^ö^em  Scl^ranftalten  für  unt^unlid^ 
erachtet,  totit  (entere  nid^t  afö  gumal  obligatorifc^er  Sc^rgegcn> 
ftanb  geeignet  fei,  ju  ^o^e  Slnforberungen  an  bie  ®enauiglcit 
ftcllc  unb  bcr  Ucberfid^tlid^Irit  im  SBcgc  fte^e. 

Sud^  für  bie  Sinfü§rung  ber  ©tenograp^ic  in  ben  Sufti}« 

(70) 


37 

biciifl  ^at  man  ju  toirfcn  begonnen  unb  fonb  am  10.  3)egerabcr 
1885  eine  im  ©toljefc^cn  ©tenograpl^cnüerein  ju  Öerlin  ab- 
gehaltene SBerfammlung  ftatt,  an  toelc^er  eine  Änjal^I  l^eröor- 
ragenber  3uriften  tl^eifna^men.  3)iefe  SJerfammlung  nal^m  ein* 
ftimmig  eine  Siejolution  an^  ba^in  lautenb,  ba|  ber  genannte 
SScrcin  bie  Sinfül^tung  ber  ©tenograpl^ie  in  ben  gnftijbienft  für 
tofinfd^endn^ert^  erad^te  nnb  ber  äReinung  fei,  bag  gnnä^ft  bei 
ben  ©d^njurgerid^ten  ein  öerfuc^giöcifer  änfang  bamit  gemad^t 
toerben  fönne,  and^  weiterhin  empfehle,  bie  SSerttjenbung  ber 
©tenograpl^ie,  fottjcit  bie  Oeric^töfc^reiber  berfelben  hinbig  finb, 
^^on  ^tntt  im  (Sioil^rogeg  ju  geftatten/' 

3>er  SSorftanb  be^  @abeldbergerf^en  ©tenograpl^enbunbeiS 
in  93erlin  ^atte  fid^  be^ufd  ßufammengel^eniS  in  ben  ern^äl^nten 
fragen  mit  bem  ©toTjefd^en  SBerbanb^Dorftanb  ebenbatelbft  in 
gü^Iung  gefegt. 

<£ine  iBeftimmung  bed  SSSertl^üer^filtniffe^  ber  beiben  auf 
ber  ^ö^c  ftel^enben  Äurjfd^riftf^fteme  ju  einanber  ju  öerfuc^en, 
toürbc  innerhalb  biefe«  gebrängten  SJortragiS  unb  befonber«  an» 
eingongS  angeführten  ©rünben  tüo^I  nur  ben  SJorttJurf  ber  ^ar» 
tcili(§feit  eintragen  fönnen.  ®n  befannter  $ßäbagog  ber  ®egen« 
loart  fie^t  bie  Srllärung  für  bie  bebeutenbe  StuiSbreitung  ber 
©abclsbergerfc^en  Stenographie  in  beren  äfter,  meldte»  gleich- 
too^I  ba^ienige  ber  ©tofgefc^en  offijieH  nur  um  7  Sa^re  über« 
rogt,  ber  Keul^eit  il^rer  ®runbregeln  gegenüber  ben  el^ebcm 
belannt  geioefenen  nnb  namentli(^  in  ber  burd^  bie  frül^« 
jeitige  parlamentarifd^e  SBerttjenbung  veranlagten  Scgünftigung 
feiten»  ber  bairifd^en,  fäd^fifdien  unb  öfterreidiifc^en  8iegierung 
unb  fagt  femer  bejüglic^  ber  ©toljefd^en  ©tenograp^ie,  „fo 
^od^  man  biefe»  ©^ftem  fd^ä^en  muffe,  loeld^e»  ©toi je,  in 
Crfenntnig  ber  Unbrauc^barleit  be»  ©abcUbergerfc^en  für 
ben  ©d^ulunterrid^t,  gefc^affen  l^abe,  lönne  boc^  nic^t  geleugnet 
»erben,  bag  eine  ©c^rift,  n^elc^e  bie  guten  ©genfc^aften  ber 

(71) 


38 

©tolgefc^en  mit  ber  Sinieiligleit  ^erbinbC;  ben  83ot}ug  t)or 
bicfcr  Derbienc".^^ 

3)ie  ))ielfad^  unb  tt)o^(  auf  ©runb  einfeitiger  Setmtnig  in 
®abclgbct8crf(|ctt  Ärctfcn  gepflegte  aÄcinung,  ©toljc  fei 
nur  ein  @cl^üler  ))on  ©abeldbetger^  Deränbert  fic^  fut  bie 
unbefangene  S^^i^c^^ng  ba^in^  bag  bad  ©toljefc^e  äBerl  2^at 
einen  X^eil  ®abelöbergerfd^er  ©runbfäfee  in  abstracto  er- 
toä^tt,  biefe  aber  in  ber  geiftreic^ften,  öertiefteften  SBeife  toeiter- 
entmidFelt  unb  ju  fc^arf  ^enoortretenber  c^aralteriftifc^er  ®eftaltung 
gebrad^t  f)at,  fo  bag  fie  int  ^armonifd^en  SBunb  mit  bem^  toa^  ber 
SWeifter  felbft  erf  anb,  einer  öößig  unabhängigen  «rbeit  jur  f  omit  nur 
t^itoeifen  ©runblage  bienen;  fo  ift  bie  tl^eitoeife  «el^nßc^feit  be« 
@toI}efc^en9ll))^abetdmitbem®abeIdbergerdni(!^tbad(£rgeb* 
nig  einer  einfachen  (Entlehnung  Jonbern  bie^ofge  ber  unabmetdbaren 
Slnna^me  beS  grap^ifc^en  $rinjip^^  für  beffen  burc^aud  felbft' 
ftänbige  SSerarbeitung  ba^  %cf}kn  ber  ©abeldbergerfd^en 
Unterlängen  unb  eine  ben  @toff  DerKärenbe  S)ur(^ba(!^t^eit  beiS 
Siujelnen  beutlid^  genug  fprid^t.  S^aralteriftifc|  ift  au^,  bag 
Babelsberger  nad^  bem  Srfd^einen  oon  ©toljed  fie^rgang 
nic^t  Stnftanb  genommen  ^at^  feinem  eignen  ©^ftem^  an  beffen 
gortenttoicWung  er  j|a,  wie  oben  gejeigt,  bi«  an  feinen  lob 
gearbeitet  ffat,  bie  jhtrjungen  einer  Sluja^I  oon  ^ilfdjeitmörtem 
bei  ©tolje  in  entfprec^cnber  SJeränberung  cinjuoerleiben. 

Sfir  bie  93eleuc^tung  bed  perfönlid^en  äJer^ältniffeS  }n)ifc^en 
ben  beiben  ftenograpl^if(!^en  Ältmeiftern  fei  folgenber,  neuerbingS 
im  ©rieftoed^fcl  SBigarbd  mit  ©abelöberger  aufgefunbener 
SBrief  citirt,  xotl^tt  fid^  auf  jene  unglütfßc^e  parlamentarifc^ 
fieiftung  ber  ©toljeaner  im  3a^re  1847  begog,  eine  ©Charte, 
bie  bereits  in  näc^fter  Qtxt  berart  audgeioe^t  lourbe^  bag  feit 
1852  bie  ©toljefc^e  ^rjfdirift  im  beutfc^en  9lei^Stag  Don  13 
©tenograpl^enftellen,  wie  f^on  gefagt,  bereu  7  befeftt.  3)er  JBrief 
ift  oon  ©abeUberger  in  Rurrentfc^rift  gef(!^rieben  unb  lautet: 

(72) 


39 


„©tolje  !ann  fid^  ni(!^t  oudreben,  er  unb  feine  @(^üler 

^dtten  nur  noc^  {u  toenig  Uebung.    (Er   toor  fd^on  Dor   bem 

Sa^e  1841  mit  feinem  @9ftem  im  Steinen,  koo  er  ed  bereitö 

im  S>rud  j^eraudgab.    Sr  ert^eilt  nun  f^on  feit  4  bid  5  Sal^reu 

Unterricht  in  ber  Stenogropl^ie  unb  f)at  fic^  mit  feinen  ©d^ülem, 

tote  er  felbft  me^rmatö  öffentlid^  belannt  machte,  auf  baS  (Sifrigfte 

eingeübt,  moran  aud^  gamid^t  ju  ju^eifeln  ift.    Qti  fann  a[fo 

ber  ®runb  ber  fo  total  ungenugenb  befunbenen  Seiftungen  lieber 

in  ber  toorauSgegangenen  Uebungdjeit,  noc^  in  einem  SRangel 

an    anfgetDenbetem  Sfleig,  noc^   in  einer  nun  angebli^  fel^Ier« 

haften  Snorbnung  mit  ben  Stenographen  gefuc^t  toerben,  n^ogu 

ja  bod  SRufter  \>on  anbenoeitigen  @t&nbet)erfammlungen  gegeben 

n)ar.     3d^  l^atte  anfängli^  aud^  nic^t  lauter  Siteraten  unb  3u« 

riften  iu  ©el^ilfen  bei  ber  @tänbeoerfammIung,  boc^  lannte  id^ 

meine  Aufgabe  nic^t  fo   fd^le^t  toie  ^err  @  toi  je.     S^e  id^ 

ftommiS  unb  ©d^uOe^rer  2C.  }u  meinen  ©el^ilfen  audenoäl^It 

^fitte,  tofirbe  ic^  ein  fo  umfaffenbe  JKenntniffe  erforbembei^  ®e« 

fc^&ft  gar  nie  angetragen  l^aben.    $err@toI}e  n^odte  eben  bie 

^fgabe  ber  ^nft  auf  ganj  med^anif^em  SBege  (Öfen,  unb  nun 

^at  er  gefeiten,  loie  toeit  er  bamit  getommen  ift.^'    ®abeli* 

ber g  er  fd^Iojs  wenige  äRonate  fpäter  für  immer  bie  9(ugen;  er 

^at  bie  (Erfolge  @toIje'i^  nic^t  me^r  gefe^en. 

S)aj3  biefe  beiben  Itori^p^&en  ber  @tenogra|)^iegefd^ic^te  tro^ 
aOer  9ieid^^altig!eit  bed  gegenmartigen  Schaffend  neuer  ©d^ned« 
fd^iftf^fteme  fel^r  balb  @d^u(e  mad^en  mußten,  liegt  na^e,  beoor 
inbeffen  wn  ifftta  Nachfolgern  bie  Siebe  ift,  gilt  e«,  einen  Sieben» 
jn^eig  ber  ftenogrop^ifc^en  (Snt^idelung  avi&  ber  SRitte  unfrei 
da^j^unbertd  noc^  inS  3(uge  ju  faffen,  beffen  SSertreter  meift 
mit  (Babelsberger  unb  Stolje  jufammen  genannt  ju  werben 
))f[egt,  ben  ber  Srenbi^fd^en  Ihtrjf^rift. 

Seopolb  9(renb8  mürbe  ju  9taIiS^i  im  Gouvernement 
SBiIna  am   1.  S)ejember  1817   geboren,  ftubierte  in  S)or))at 

(73) 


40 


Küturnjtffcnfc^aft  unb  ^^ilobgic  imb  fam  1844  naä)  S5crliu, 
tüofclbft  er  fid^  noraentlid^  mit  ^^ilologic  unb  bcn  SScrfud^cn 
ein  ftenogra))l^if^eS  ©Aftern  nad^  eigenen  $tinjipien  aufgufteQen, 
befd)äftigte;  er  ftarb  afö  ^ßriDatgefel^rter  in  SSerlin  im  Saläre  1882, 
unb  f^at  \id)  atö  wiffenfc^aftlic^er  ©(^riftfteller,  nebenbei  bemerft, 
um  bie  ^erfteQung  ber  alt^ebröifc^en  SSofalmufi!  SSerbienfte  exxoox* 
bcn.  ©ein  Äurjfc^riftf^ftero,  mit  welchem  er  guerft  1850  l^ertjor» 
trat^  beruht  auf  ben  ^rinjipien  9ial^md  unb  fomit  inbireft 
bed  f^rangofen  iS^^^^f  f^^Q^  ^^^  ^i^  geioiffen  S3e{^rän!migen 
einen  gmeiteit  Slui^Iäufer  frangöfifc^er  Stenographie  in  uoc^  engerem 
©inne  bar,  aö  bie^  bei  ber  SWet^obe  83 er t in  ber  gaK  ift. 
Slrenb^'  ©Aftern  befolgt  afö  oberften  ®runbfa|  bie  bud^ftäblic^e 
2)arfte(lung  ber  äSofale  üermittelft  bed  an  feinem  ^n^t  Der* 
änberten  ^onfonantengeid^end  unb  bie  äSermenbung  bei^  ^aarftric^d 
als  äJofalträger,  niä^renb  Babelsberger  unb  gang  befonberS 
©tolge  biefen  nur  als  ©tedüertreter  beS  burc^  bie  Siegel  begei(^> 
ueten  SSofalS  Dermenben.  Ungead^tet  einer  grogen  Qaf)l  t)on  SBiQ« 
fürlic^feiten,  SBiberfprüc^en  unb  SSerftöfecn  gegen  bie  oome^m» 
ften  @(efe|e  beS  ©prac^bauS  erreicht  biefe  ^urgf($riftmet^obe 
nid^t  bie  ßürge  il^rer  93orgängerinnen,  ob)oo^I  il^r  (Srfinber  bie 
Auflage  Dom  3a^rel850  in(£rfenntni$  i^rer  ga^[rei(^en@c^ioäd^en 
njieber  gurficfgog  unb  erft  1860  enbgültig  öor  bie  Deffentfid^feit 
trat.  ^aS  ^renbsfc^e  ©^ftem  ift  benn  au^  tro^  feines  SlitelS 
beS  „fieitfabenS  einer  rationeUen  ©tenograp^ie^'  nic^t  oon  be- 
fonberen  Erfolgen  gel^oben  n^orben;  eS  gä^It  gegenn^ärtig  75 
SSercine  mit  1195  aRitgliebcrn,  üon  loeld^en  9  SSereinc  mit  130 
aHitgliebern  auf  ©d^nieben  lommen;  bie  fc^ioebifc^e  Uebertragung 
beffelben  rü§rt  oon  Sri!  93ergften,  eine  englifc^e  1887  Don 
SBilliam  äReborn,  ^er.  (Sine  beutfc^e  ^Bearbeitung 
beS  ärenbsfd^en  ©^ftemS  üeröffentlid|te  1874  einer  ber 
eifrigften  greunbe  beS  3ReiftcrS,  $einrid^  9toIIer,  weld^er 
Dorl^er  üergeblic^  gefud^t  l^atte,  jenen  felbft  gu  einer  Serbefferung 

(74) 


41 


feinei^  9SerIe^  2U  beftitnmen.  ^är  biefe  Searbeitung^  in  tueld^er 
immentlid^  @to[je'^  3been  jur  Senoert^ung  gelangen  unb  bie 
iebenfodd,  auif  mit  i^rer  2)retjei(tgleit,  für  beffer  }u  erod^ten  ift^ 
ald  bie  ftutifd^ift  üon  Slrenbd,  ift  ein  SBeftreben  bet  Sinl^&nger 
bejeid^enb,  meiere  il^re  fturjfc^nftniet^obe  nid^t  afö  StenbiS 
na^efte^enb  gelten  laffen  n^oQen,  obglei^  iRoKet  in  feinem 
Seitfaben  me^rfac^  unb  auibxüdlid)  auf  ba^  @9[tem  ^intueift^ 
»eld^  jenem  SSerl  )u  ©runbe  liegt;  bie  9renbiS'9lolIer{^e 
^Hdftung  jä^tt  gegenn^ärtig  et»a  700  SRitgßeber^  bei  toeld^er 
Sngabe  inbeg  auf  bai^  Sfe^Ien  einer  irgenbn^ie  jut^erldffigen  Bta» 
tiftit  l^injubeuten  ift.  9K  eine  gmeite  iRac^bilbnng  ))on  Slrenbd 
fei  no($  bie  ©tenotac^^grop^ie  Don  Sel^mann  (1875)  ^ter 
angeführt. 

92oc^  nid^t  bid  gu  9lo[Ieri^  in  Snbetrac^t  eined  jtDdlf' 
lästigen  SBefte^end  für  unfere  mobetnen  SSer^filtniffe  geringer 
(Snttoitfelung  l^aben  bie  92ac^foIger  t)on  Babelsberger  unb 
@toI{e  gelangen  tonnen;  ebenfotoenig  bie  neueften  felbft&nbigen 
lErfinber.  Unter  jenen  finb  in  erfter  Sinie  f^aulmann  unb 
Selten,  1876,  ffirdfmann  1876,  fobann  «bler  1877;  unter 
biefen  Xormin  1870,  »aumgarten  1872,  Äolb  1875,  in 
nenefter  Stit  enbli^  @imon,  Senge,  SJterfeS,  @artoriud, 
SÜömberg,  gering  unb  mele  Slnbere  ju  nennen. 

Sm  bebeutenbften  unter  ben  @iabeldbergerfc|en  iRa^* 
bilbungen  ift  bie  Don  f$au[ mann  in  SBien,  einem  naml^aften 
ehemaligen  Sln^änger  ©abeldbergeriS,  geschaffene,  unb  Don  ®. 
Sraut  ^erauiSgegebenen  ^l^onograp^ie,  toel^e  inbeg  fär  ben 
parlamentarifc^en  ®ebrauc^  ungureid^enb  ift  unb  nur  aU  ftor« 
refponbengf^rift  ^(ntoenbung  finben  lann,  atö  f oIc|e  aber  mand^er« 
lei  SSorjüge  auftoeift.  Z)ie  gfaulmannfd^e  ^^onograp^ie  »irb 
burd^  10  Sereine  mit  etwa  350  äRitgliebem  vertreten  unb  be- 
fi|t  bereiti^  eine  Uebertragung  auf  bad  Sjed^ifc^e  Don  ^einric^ 
SBenber  in  Sunbenburg.    &  ift  hierbei  übrigens  anjuffi^ren, 

(76) 


42 


bag  bie  ^rüfung^fommiffion  beS  KUgemetnen  fc^tDei}erif(^en 
Stenogrop^cn-SScrein«  nad^  ©toljc  in  i^rcr  Siftutig  öom  18. 
®cjcmber  1886  ju  ßürid^  auf  ©runb  üor^crgegangencr  Prüfungen 
bie  einfttmmige  9tefoItttion  abgabt  fie  fei  }u  ber  Ueberjeugung 
gefommen^  bag  bad  @toI}efc^e  Softem  bem  %anlmann\ä)m 
unbebingt  ))orjuiie^en  fei,  tDei^l^atb  tein  ®runb  vorliege,  bag  ber 
Allgemeine  SSerein  feinen  ©^ftemftanbpuntt  änbere. 

einer  ber  nji^tigften  unb  tnert^öoUften  Serfud^,  bie  ©tolje» 
fc^e  Stenographie  einseilig  ju  machen,  ift  neben  Srdmann  bem 
Se^rer  Sßil^elm  ^Selten  in  Sffen  ju  banfen.  SBeltend 
„(Sinseilige  ©c^ulfc^rift"  ift  ebenfo  fdireibfic^er  »ie  bie  ©tolje» 
fc^e,  babei  einzeilig  unb  auc^  lurg;  gleic^mo^l  bärfte  fid^  bie 
Qaf)t  i^rer  S(n^Snger  nic^t  t)iel  über  biejenige  ber  %auU 
mannfc^en  erl^eben;  bie  Scltenfd^e  ©c^rift  »irb  feit  1882 
burc!^  einen  Sdigemeinen  SSerbanb  für  eingeilige  Jhtrjfc^rift  t)er> 
treten,  toie  il^n  bie  Sel^mannfd^e  @^rift  in  ä^nlid^er  SBeife  feit 
1884,  bie  SRerfegfc^e  mf)i  anä)  feit  1884,  unb  erft  feit  1886 
bie  JRoIIerfc^e  befiftt. 

Sei  ©rujöl^nung  ber  arenbö*9loIIerfc^en  Äurjfc^rift, 
beren  ffiurjeln,  wie  gejeigt,  in  g^anfreic^  ju  fuc^cn  ftnb,  muß 
ein  öeröoßftänbigenber  fßiid  übn  bie  mober ne  ©tenograpl^ie 
biefei^  SanbeS,  jon^ie  ber  mit  il^m  in  fo  enger  93erbinbung 
fte^enben  britifc^en  $albinfel  gemorfen  nierben. 

3n  granheicl  ^at  bie  ©tenograpl^ie  innerhalb  biefed  Sa^r- 
l^unbertS  einen  ^uffd^mung  ju  Derjeic^nen,  ber  in  feiner  ^in» 
fic^t  hinter  bemjenigen  Snglanb^  jurücEbleibt,  mad  aQerbingiS  in 
ber  S9ebeutung,  n^elc^e  bie  Oeffentlic^Ieit  befonber^  in  politifd^r 
83ejiel^ung  bafelbft  befi|t,  auiSrei^enb  SrHärung  finbet. 

9lfLd)\t  Sertin  tritt  in  ^ranfreid^  meift  eine  Slnjal^l  wenig  be* 
beutenber  9%amen  auf,  beren  9(rbeiten  fic^  namentlid^  auf  bie 
SerüoQfommnung  ber  2:at|[or>93ertinfd^en  @ignatur»S3otaI> 
bejeic^nung  erftredCen;  unter  il^nen  finb  befonber^  ju  erwäl^nen 

(76) 


43 


Sblanc,  @obfro9^  3^^'^"^/  Sonen  be  $r^|)^an8,  89ar- 

biev,  toeld^  Ie|terer  fid^  ber  Slufmunterung  ber  Sfabetnie  ber 

aSiffenfc^aften  erfreute,   fobonn  «ftier,  %xm6*^axi»,  ißoiS- 

2)m)al,  Secocq,  Säen  utib  $etit))oinon.    SBebeutfam   ^ebt 

f^  Don  biefen  im  Sa^re  1827  ^ippoltjte  $r^))oft  ab,  toeld^er 

Xa^Ior  jtt  Mrbeffem  fuc^t,  l^au|)tfä(^(id^  in  99e)us  auf  leichtere 

fieiSborfeit.    (Er  txxüift  ixoax  biefed  3^^^/  f^eilic^  aber  nur  auf 

fiojien  ber  früheren  (Einfad^l^eit  unb   ^opurarit&t  Za^Iord. 

^x6t>o^t,  früher  (S^ef  bed  Stenographen «SBureauiS  ber  $aird* 

tammer,  bann  ^rotoloüffi^rer  beiS  gefe^gebenben  BäxpttS,  tonxht 

jum  9titter  ber  (S^enlegion  ernannt,   ©eine  ©^neEfc^riftntetl^obe, 

toelc^e  bidlang  audf^Iieglic^   i^re  Sn^anger  in  $arii^   befug, 

beginnt  fid^  feit  ber  neueften  Qtit  mit  ben  Serbefferungen  feinei^ 

@c^uler8  S)elauna9  aber  meitere  ftreife gfranfreic^^  audjube^nen. 

^r^üoft  ift  aud^  ber  (Erfte,  »eld^er  eine  Stenographie  ber  9Äufif 

erfanb,  boä)  f)at  er  barin  mehrere  9{a^fo(ger  in  bem  grangofen 

Safalette,  bem  äRünc^ener  Organiften  Saumgartner  1853, 

femer  (E.  ^ermann  fotoie  in  neueftcr  Qtit,  1885,  in  bem  ©rufen 

3ic^i«f$erruriiS  }u  SBien  unb  bem  SSerfaffer  biefed  SSortragS 

gehabt.  2)a«  frungitfif^e  SBerf  ^r^ooft'^  ift  bereite  1834  ini»S)eutf(^e 

uberfeftt  n^orben,  fte^t  aber  ben  mobemeren  wirbelten  nad^;^^ 

^r^Doft  fturb  1873  im  SUter  Don  65  Sauren.    Slu|er  biefen 

finb  für  bie  frangöfifc^e  Stenographie  noc|  ju  nennen  (Eloujet, 

ber  Stenograph  bed  ^erjogd  oon  Orl^und  Sabr^i^'SRarmet, 

femer  Sagade,  S)utertre,  goff^,  Curpentier,  ^uinpur^ 

uitb  Supin.    hieran  fc^IieBt  fi(^  Orabet,  n^elc^er  für  feine  1832 

erfd^ienene  Arbeit  unb  bu«  burin  gu  Sage  tretenbe  Streben, 

„ben  OrgunidmuiJ  ber  S^rift  unb  i^re  Sudbrud^fäl^igleit  mit 

bem  OrganüSmui^  unb  SluSbrutf  ber  Sprache  in  Harmonie  gu 

fe|en^,  oom  at^cnoum  ber  JWlnfte  bie  ^rei^mebaiße   erlieft. 

8on  ber  großen  Saf^i  weiterer  franjöfifc^er  S^ftemerpubcr  fei 

^ier  nur  91.  Senocq  genannt,  weld^er  oon  ber  Sociöte  d'En- 

(77) 


44 


couragement  1839  mit  einer  aRebatOe  auSgejeid^net  n^orb,  foiDte 
ber  ©c^ulbireftor  (E^arled  Xonbeur,  beffen  nur  auf  einer 
3ufammcnf(^n)ei|ung  öerfc^icbcner  Äic^tungcn  bcrul^enbc  SKet^obe 
iQ^rreid^e  Sluf(agen  ju  ))erieid^nen  l^at  unb  nod^  j|e|t  groge  93er« 
brcituug  befi^t;  2;onbeur  gab  im  3o^rc  1849  bie  „&t\d)x^te 
ber  ©tenograpl^ie"  Don  Scott  be  SWartinöille  in  $ari8  ju« 
glei(^  mit  feinem  @cl^nellfcl^riftft|[tem  ^erau«.  3)aS  üerbrcitctfte 
unb  nä^ft  bem  $r^k)o[tfc^en  am  meiften  jur  Snioenbung  fom« 
menbe  fraujöfif^e  ©Aftern  ift  ba« jenige  üon  ©uplo^^.  2)ic 
©ebrüber  2)upIo9^  üeröffentlid^ten  im  Softre  1868  ein  unge* 
achtet  bei^  Snfc^ein^  wn  Originalität  auf  englifdjen  @runblagen 
beru^enbed  ©c^nellfc^riftf^ftem^  melc^ei^  1872  burc^  ein  ,Jnstitut 
St^nographique  des  deux  mondes"  ju  ^ariiS  fefter  geftfi^t 
mürbe.  2)ie  gro|e  SSerbreitung  biefed  ©qftemd  ift  nic^t  aOein 
ber  maffenl^aften  ^erfteQung  unb  SSerfenbung  t)on  S^rudfc^riften 
jujufd^reiben  —  nac^  ben  neucften  9?ad)ri(^ten  beläuft  fid)  ber 
Äoftenbetrag  für  bie  bi^^er  ausgegebenen  SJupIo^^fc^en  8er« 
öffenttid^ungen  auf  350  000  grcS.  — ,  f onbent  ju  nid^t  geringem 
Xl^eil  ber  politifd)en  ©teOungna^me  biefer  ©c^ule  auf  ©eiten 
ber  Herifalen  Sntereffen,  meldte  il^r  bie  öegfinftigung  öicier 
^erfonen  auS  ben  ^öd^ften  unb  ^o^en  ftreifen  öerfd^afft  l^ot. 
Snbeffen  bürfte  biefem  ©Aftern  aQgemad^  ein  emfter  ®egncr  in 
bem  fc^on  ermähnten  ^r^öoftfd^en  erftc^en,  ttjclc^e«,  fel^rglüd- 
lid^  bearbeitet  üon  bem  VlbDoIaten  SIbert  2)elauna^^  Steno- 
graphe-reviseur  des  Senats,  1866  erfd)ienunb  feit  1876,  geftü|t 
auf  bie  uon  Selauna^  begrünbete  „Association  St^nographique 
ünitaire",  mel^r  unb  mcl^r  an  äugbreitung  gewinnt.  2Boi^  bie  t)ar« 
lamentarifc^eSBermenbung  ber  ©tenograp^ie  in  ^ranfreid^  anlangt, 
fo  übermiegt  ^r^üoft  bebeutenb,  ol^ne  bag  anbere  ©^fteme  jurfict- 
gemiefen  mären.  SBon  ben  47  SDlitgÜebem  ber  SureauiS  ber 
2)eputirtenlammer  unb  bei»  ©enatS  in  $ari8  ftenogrop^iren  13 
no(§  ^reöoft,  12  nac^  ^ret)oft'3)eIauna9,  5  nad^  (Jonen 

(78) 


45 


be  "^tepian,  2  nad)  2)upIo9ö;  bie  übrigen  j|e  nad)  eigenen 
ober  )9eniger  befonnten  ©^ftemen;  eS  brauet  inbeg  n^o^I  nic^t 
bemerft  ju  »erben,  bag  biefe  Qaffltn  ftc^  öfter  üerfc^ieben.  3n 
bie  @(j^ule  eingeführt  ift  bie  Stenographie  falultatio  erft  feit 
1886  in  ^Qri^  unb  S^on,  auf  SBefc^Iug  ber  SRunicipoIbe^örben. 

2)qS  S)np(o9äf($e  ©Aftern  ift  an6)  auf  anbere  ©prad^en 
übertragen  morben,  fo  namentlich  ^on  @(oan  auf  bie  englifd^e, 
unb  e^  mirb  für  ©loaniS  ©Aftern  lebl^aft  ^mixli,  ho6)  bürfte 
geraume  Qüt  oerge^en,  beoor  fic^  eine  frembe  äRet^obe  in  @ng« 
lanb  einbürgert,  ba  beffen  neuere  @ef^i^te  ber  Stenographie 
einen  ä^nlic^en  $ro)e^  aufn^eift,  mie  bie  beutfc^e,  nur  mit  bem 
Unterfc^iebe,  ba$  bie  @(^n)ierigfeiten,  meiere  fid^  bem  englifc^en 
Orreunbe  ber  Stenographie  rodl^renb  beS  erften  3)ritteIS  unfrei 
Sa^^unbertd  bei  ber  pflege  ber  Sunft  entgegenfteOten,  nic^t 
in  erfter  2inie  auf  ber  äßangel^aftigleit  ber  oor^anbenen  Btf* 
fteme,  fonbern  auf  ben  unoer^ältnifemöBig  ^o^en  greifen  ber 
2e^ittel  beruhten,  oon  benen  einzelne  mit  1  ?ßfb.  @t.  bcja^tt 
»erben  mußten.  S)al^er  tourbe  ber  ©uc^^änbler  ^arbing  üom 
grogortigften  ffirfolg  belohnt,  ate  er  eine  öerbefferte  Auflage  üon 
Xa^IorS  Softem  1823  ju  bem  bebeuteub  ermäßigten  ^reiiS 
üon  3  Sh.  6  d.  (Ä  3,50)  öeranftaltete. 

(Sine  folc^  billige  SuiSgabe  bed  ^a^Iorf^en  äBerteiS  ium 
®ebraud)  in  ben  ©deuten  ju  fc^affen,  be»og  im  Saläre  1837 
ben  ©c^Qe^rer  3faat  $itman,  fic^  mit  einer  einge^enben 
Bearbeitung  beffelben,  namentlich  rüdCfi^tlic^  ber  IBoIalbejeid^* 
nung  }u  befaffen;  baS  SnbergebniB  biefeiJ  Serfuc^i^  aber  erioieS 
ft(!^  afö  eine  ganj  neue  iac^^grap^ifc^e  Srfinbung,  »elc|e  ftc^ 
Don  bem  Xa^Iorfd^en  Softem  berart  nnterfc^eibet,  bag  man 
biefeiS  unmöglid^  ald  Sorbilb  berfelben  anjufe^en  k>ermöd)te. 

SRit  biefer  ISrfinbung,  mit  ^itmand  ^^onograp^ie,  tritt 
bie  englifc^e  Stenographie  eine  im  gleichen  Sinne  neue,  mobeme 
5ßeriobe  ber  (Jnttoidelung  an,  toie  fie  bie  bcutfc^e  fcnnt,  mit  i§r 

(79) 


46 


toirb  bie  @tenogra|)^te  ouc^  in  CSttglanb   ba^  Gemeingut  oDer 
©cbilbcten. 

3faal  ^itnton;  1813  geboren^  xoax  aitfänglic^  $anb« 
(uitgdbieiter  unb  fpäter  @d^u[[e§rev.  ©eine  ^^onograpl^ie^  beren 
Siomc  übrigeng  nic^t  mit  i^m  erft  oufgdomntcn  i[t,  fonbem 
bereits  in  3o^n  3one3  „Practical  Phonography"  im  So^re 
1701  crfd^cint  unb  beffen  Seftreben  and)  bereit«  öor^er,  guerft 
öon  ®ibbg  1736  unb  fpäter  öon  S^Ie,  ^olbi^roort^,  aHoc, 
juleftt  üon  lotüubroiD  1831  vertreten  roorbcn  war,  toirb  in 
brei  @tufen  geleiert  unb  toeift  in  beren  ©efammtl^eit  ein  pSba» 
gogifc^eS  SBirbungdmittel  t)on  je^t  nur  annäl^emb  ju  ermeffenber 
Scbeutung  für  ©c^ule  unb  ßeben  in  ber  3"*^«?*  öuf.  Die 
erfte  ©tufe  Ic^rt  bcn  Longhand -Style,  eine  trefflid^e  Serein« 
fod^ung  ber  englif^en  Ort^ograpl^ie^  bie  jtoeite  ben  Gorrespon- 
dence-Style  unb  bie  britte  ben  Reporter-Style  für  ben  praftift^ 
arbeitenben  ©tenogrop^en. 

^itman  felbft  lebt  jur  Stii  no(|  in  Sat^,  »ofelbft  er 
fic^  mit  ber  Oberleitung  feine«  ^j^onograpl^ifc^en  gnftitut«, 
XDtlifz^  aM  Keinen  ^[nfängen  j^erüorgegangen^  jje^t  eine  groge 
83uc^brucEerei  unb  lit^ogrop^ifd^e  Slnftalt  befi|t^  raftlo«  unb 
unermfiblid),  ungeachtet  feiner  73  $Saf)xt  mül^t.  @inen  Stnl^alte« 
punit  für  bie  Verbreitung  be«  ^itmanf^en  ©Aftern«  giebt  bie 
I^atfac^e,  ba|  im  «prit  1886  ber  «bfol  be«  ^auptle^rmittel« 
„Phonographic  Teacher"  bereit«  bie  erfte  SRiflion  öon  Cjem» 
plaren  fiberfd^ritten  ^atte  unb  bie  jje^ige  Slufloge  be«  ,,Phonetic 
Journal''  mel^r  aß  20000  (gjemplare  beträgt. 

5)ie  Qai)l  ber  Vereine  erfd^eint  bemgegenüber  ouffaHenb 
gering,  benn  e«  giebt  beren  nur  ettoa  60,  üon  benen  ber  größte 
}u  (Sbinburgl^  über  400  aßitglieber  befi^t.  2)ie  1843  gegrün- 
bete, um  2000  aWitglieber  iä^rlid^  »ac^fenbe  „Phonetic  Society" 
tommt  ^ier  nic^t  in  SBetroc^t,  ba  fie  e«  t)om}iegenb  nur  mit  ber 
Pflege  ber  p^onetifc^en  2)rudf«  unb  Äurrentfc^rift,  ber  Longhand, 

(«0) 


47 


}tt  t^un  l^ot.  2)ai^  neuefte  ^robult  ber  ^ittnanfc^en  äSBirf* 
famteit  ift  bie  ftenogropl^ifd^e  SluiSgobe  bed  Sfleuttt  Xeftatnentö^ 
mit  ftenogropl^ifc^en  Settern  gebrudFt^  in  12  X]^ei(en  ju  je  32 
«Seiten^  toelc^e  im  ©efammtpreii^  t)on  4  ©l^iHing  erfd^eint.  9(fö 
bie  erftctt  ^ionicrc  ber  ^^onogrnp^ie  finb  für  ©rogbritonnicn 
3o^n  Clli«  unb  S)e  ©taine^,  für  9lorbaraeri!a  anbrciüö, 
Dr.  ©tone  unb  ©proat  ju  nennen.  SBäl^rcnb  ba«  ©urne^* 
f(§e  @9ftem  noc^  ^eute  atö  offtjieOe,  englifd^e  $arlamentd[teno« 
grap^ie  bient  unb  ald  fold^e  äSeltmf  befi|t^  ^at  bie  $itman» 
f(^c  ^^onograp^ie  ben  93orjug,bic  öerbreitetfte  oHer  Stenographien 
in  Snglanb,  DieHeic^t  ber  ganjen  äSSelt  ju  fein;  i^re  SSerbreitung 
ift  erftaunlid),  faft  nniöerfal  ju  nennen.  3n  ©rfenntnife  beiJ 
SBert^e«  biefer  ©rfinbung  foB  benn  anä)  ba«  3a^r  1887,  ba^ 
brei^unbertfte  beS  99e[te^en^  ber  englifd^en  ©tenograpl^ie  über» 
^aupt,  Quc^  bie  50j|ä^rige  3ubi(äuntdfeier  berfelben  in  @eftalt 
eineiS  großen,  internationalen  ©tenograpl^enfongreffed  gu  Sonbon 
tagen  fe^en,  in  beffen  Äomit^  aud^  bie  l^erüorragenbften  Sßer» 
I       treter  ber  beutfd^en  Stenographie  berufen  finb. 

Ueberfc^aut  man  nun  ba«  gefammtc  ®ebiet  ber  ©efd^ic^te 
ber  Stenographie,  fo  ^aftet  ber  ©lief  mit  Sntereffc  befonberi^ 
Quf  ber  furjeu  ©pod^e  beS  4.  Sal^rjel^nt«  unfrei^  Sö^r^unbert«^ 
tDcIc^eö  bie  brei  ^eUften  steint  ber  ^urjfc^rift  aufgellen  fal^; 
1834  @obcl8berger,  1837  ?ßitman  unb  1840  ©tolje; 
brei  SBänner,  bie  unerreicht  über  ben  ^unberten  oon  Olei^« 
flrebenben  ftel^en,  {eber  in  feiner  S38eife  c^arafteriftifc^  unb  boc^ 
oDe  im  ©eiougtfein  ein  unb  beffclben  ß\tk§,  3)o§  fie  aßer» 
bing^  nod^  nid)t  ganj  SBoQtommened  ju  fd)affen  t)ermo(^ten, 
bftoeift  bie  üerfc^iebene  8iid^tung  ber  Anhänger  ber  Äurjfd^rift 
unb  liegt  in  ber  gefc^id^tlid^en  Sntn^itfelung  beS  ©toffe^,  bem 
fte  i^re  Sräftc  toeil^ten.  6^  ift  ungewiß,  ob  eine  fpätcre  3^^*^ 
bat  ®entu8  bringen  toirb,  mefd^er  biefe  brei  nod^  überragend 
mit  mac^tooBem  ©c^ritt   glättenb,  jufammenfaffcnb   unb   ^ar» 

(81) 


48 


monifd^  abflärenb  bie  iBa^n  burc^mi^t,  tuelc^e  fie  il^m  gebrochen 
^aben.  3)ie  (SrIenntniB  f)xtxt>on  aber  f)at  fic^  in  beti  l^S^er 
gebilbeten  [tenogtapl^ifc^en  Reifen  bereite  SSol^n  gebrod^en  unb 
in  neuefter  3^il  ^<^  ß^f^^^^n^^t^  ^i^^  Slngal^I  bebeutenber 
@tenogTa|)]|en  ber  ^auptfc^ulen  l^erbeigefä^rt^  be^ufd  tt)iffen* 
fc^aftUd^er  ^ortentoidlung  ber  beutfd^en  Stenographie^  offne 
aHüdfid^tnol^me  auf  etnje(ne  @9ftente  ober  ^arteiftanbpunfte, 
unb  einge^enberer  ^f(ege  i^rer  ©efc^ic^te.  äRö^te  ^ierburc^ 
ba^  gcftedfte  3i^I  «i^f*  erreid^t  werben,  biiJ  bal^in  aber  gilt  c8, 
einem  f o  wichtigen  ®ebiete  unferer  Äultur  wie  bcm  ber  ©teno* 
gropl^ie,  beffen  l^ier  in  gebotener  S3efc|rän{ung  gegebene  @efc^ic^te 
für  fid)  fpred^en  mag,  bad  3!ntereffe  unb  bie  SSead^tung  in  immer 
wetteren  Greifen  ju  erringen,  an  bereu  ^anb  aDein  ein  3Beiter> 
gebeil^eft  ju  wa^r^aft  allgemeinem  yini^  unb  ^^rommen  ber  ftre« 
benben  3nteKigeng,  ber  raftfog  webenben  ®eiftegarbeit,  ju  er» 
möglichen  i[t. 


1 


Kttmerfungen. 


^  aRt^fc^Ie,  Beiträge  aut  (Defd^ic^te  ber  Ihir^fc^rift. 
'  S^eobor  @om))er5,  „Ueber   ein  bisset  unbelannted  gned^ifc^ed 
@(^nftf^ftem  aud  ber  ä^tte  bt»  4.  bor^rtftlit^en  Sa^rl^unbertö.  SBien  1884. 

*  ^.  $al.  $robuiS,  de  notis  antiquis.  herausgegeben  Don  %^, 
SÄ  0 mm  fem    Sel^atg  1853. 

*  Plutarchl  Vitae,  Cator  minor  cap.  23. 

^  ^er  tatetnifc^e  (Su^rlatto,  welchen  @eneca  für  «niebrig"  ^ier ^eigt, 
totrb  o^neSBerec^tigung  felbft  t)on  92eueften,n>te  gfoulmann,  au(!^  ald  beutf  c^er 
8u|)erlatit)  ttjtebergegeben;   cf.  (SHenbt-Se^ffert,  Lat.  Gram.  §  213. 

*  SOli^ft^fe,  »eiträge  8ur  ©ef^tc^tc  ber  turjfd^rift.    ©erlln  1876. 
^  Dr.  3o]^n  %ßeftb^'(SltbfDn,  Early   Shorthand  Systems.    Bon- 
bon 1882. 

^  Sf.  flnberd,  (S^efc^ic^te  ber  ©tenogra^l^te.    aoiSIm  1855. 

'  äeibig,  ^lefc^id^te  ber  Q^efc^winbfd^rift.    2)reSben  1878. 

^*  Sinbnet,  dhtc^Kop.  ^anbbud^  ber  (Sraiel^ungi^funbe.  Sien  1884. 

"  Cf.  „3Rttga§tn  für  @tenogra<)^ie\    »ertin  1886.    fltt.  9. 


(82)  Otnif  toPn  3.  8.  nietet, 


hm  „i^rtitfdlcti  3cti-  nnh  Bcrritfritsrn''  nWfncii; 


tltbtt  ^^ule  uttb  Uttterrif^tditicfrtt: 


:  tc   ^Fir'üi  :n 


n   fiirer  inobfnicn  ?\KiK^*i^&if^wiTpi.  mit  ui^r» 
THn(^  bc'j  @mniuiftatuiUcmctjt0,   illrfortntjor* 

".^.  |J5)  '    n. 

1    II  [tb  Sdmie  r8ö/>f7)  . . , , • 

i,    t^t!  ^etitafl  gu  ben  ^itl^die»  für  ba^  llnterddjtiS* 

jf-  '^i-^ ^'.- 

Ute  itiib  i^m.  (159  N;i)).,.*,,.. 

W,    ,,,.. 

'K   iv   'J/T  j  .....,,. 

■^:i)  , 


IIP  u  in^i.-    it'ii  ii-viriSirs?,h  i' 


mfattoti  uitb   Kinr  nirudtc  '4>l?aie  m  iSlffl6'VDtI/nwgeii.  (Hl) 

icfffiflttB,  Ttr  l^t^tl^ff^uk  al^  i£r,^iclninj;^id}ulc.  \WJ} 

Xie    1  ötr  .Ufrdje.  i !3f>i   .,/,,. ^ 

Tk  •  :(lTd|fdl  htt  Sdiule  natift  Stimi  btv  flcfiinl^licit* 
ttrfH-it  ivLiJlöiLiu^rti'fleit.  ^n  ^titrag  jur  ^rcigc  ber  Sntlftfuinfl 
1] iiiL"r''t  ;'^lh■H^rl^    '■  1 7 r/1 72) .  ,  , ,..,.:.,....... 

•     •  'ii.  i'^ijt^; 

Uki  ^J?anirmtffeitfrt?ftftlid)en  Uritprn4f4ill8) 

an\\   Lv  :ejq   LUialidnite.    ?l[te  f^rogcti  mft  Sfiirfftdjt  auf 

^a^  ■  ii5c   lliitciTid)t^0efci^,    Uifrcrndj    iinb    fritifdi    &e* 

IriiilutT     *•'  i'i'Ji . .  , . , , . . . , 

Ifaßc,  irpn  Jit»    Ja^  ^^^€Tt  3)fäb(^fnfdjulro(f(cn  granfrddjä  feit  ber 

llJrinibtif,  (221  i  ............ 

^,,«.r..    ^w     T-utj^i^*  Sel^rmnncn  im  'iHii^lrtttbe   (2(»5/2*J6) 

ter  hn  öeiihrtjcn  ißnH'L'fiurert,    Hin  Sicitmß  pr 

.,..,intif  üub  ,^nr  Utut)erniälepi>[itir  (74] 

^l'i ü I trrce,  "^if  '£d}U t- -Bpai laiktt,  :  liH)j * 

tHo}n\  3.  IP.,  5^tc  A'iirtl>d^mi|j3Ht)iiIe  tu  »tuferrr  3tii,  flö) 

^rutft^t'    (luiDfrfitdtS'^tmiMuug.     ^^orjcit,    C^Jcgniiuart   nnh 

^^iifunfr  ^4Ki , ,..,,..... 

:  itßuidjtde     127  12«) , , . 

0  Sdjulbcfrdcr.  (iy7h 

Üttciitr*    >^t»ij.t    1^*?t   .tiflubferHöfctt£s^llntcrrid|t  uub  bte  'Srljuk,  mit 

^e|Dn^erJ'r    ^rrilrffutiiomig    bur  ^ntrcbungeu   bi;5  ^tttmeifkri 

a.  T  iliue  fü^iülijabaflcutHiii'  Stubre,  (147/ HB) 

SJci^n,  Si  ;c  bc^3bealen  auf  bifu  l)bt}eren  Seftuln^  (IHtj) 

Ctlicr,  UcL'ci  itiviijiJii^v^aufmiieu  für  Deriunifriüfte  Einbei^.  (114/115; 

Uaiil,  ^{iit  orihtvc({Lii'litfdieu  'Srafle   (143)  — 

^(ftflubörr  ^  !  ii|)ere  llulctriditdu^cKu  in  bcr  0fö*^uii)firt.  (21  Rj 
S icbcif ^  I  ;  1 1  u  I '  b  3^ Litf (f  b i' 0  m ( f [eu jdi n f  1 1 i  dj e ii  8 1  u b i  u  r ti «  l  >»i;i 
€tY4U(tir  i  IL  w4  ludK  tu  tlirer  ^i^i^vicljinig  jum  ^kliünaldjarofter.  1,1*15) 
3tiir(iil7UTg,  "^v^clirpfli^t  uuto  ^r^tc&uiig.  (1  löi * . 


1    ^'7 


«0 


2u 


1.2t> 


2.— 
l.^iO 


1.60 
1  /AI 

l/iO 
1.60 

1.20 
—  .80 

1.20 

1  40 


1.80 

1,— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 


80 


20 
20 


2)aiS  fRtd^t  ber  Ueberfe^ung  in  fretnbe  Sprayen  tuirb  üorbel^alten. 
grür  bie  SRcbofttcn beronltvorflic^ :  Dr.  ^x.  D.  ^ol^enborff  infßlünd^en. 


^er  18.  September  1886  ^ot  mi  bie  ^eier  oon 
SuftinuS  fiernerS  ^unbertj&^rigem  ©eburtetoge  gebrod^t. 
9li6it  btoS  in  beffen  ^eimat^^  fonbern  in  allen  beutfd^en  ®auen 
ift  hai  £ob  be8  fc^tt^&bifc^n  @änger8  erllungen.  Unb  totx 
barin  eingeftimmt  f)at,  ber  rühmte  oud^  ben  fc^önen  i^reunb« 
fci^Qftdbunb,  ber  jeitlebenS  jn^ifd^en  i^nt  unb  ben  anbem  ®Iiebem 
ber  fd^n^fibifc^en  S)i(^terf(^ule  beftanben  ^ot,  )[)or  ädern  aber 
mürbe  feines  ,, guten  fiameraben"^  fiubmig  Urlaubs,  gebac^t. 
2)er  26.  Sprit  b.  3.  bringt  uni8  beffen  3ubelfeft.  tiefer  Zag 
ttitrb  fieser  einen  neuen  83en?ei8  bat)on  liefern^  n^ie  grog  bie 
9n^&ngli(^feit  beS  beutfc^en  SSoIIeS  an  feinen  fiieblingdbi^ter 
ift;  er  n^irb  fic^  )u  einem  nationalen  ^^efttage  geftalten.  Unb 
ia^  n)ir  allen  ®mnb  ^aben  mit  @toIj  biefen  3Rann  ben  unfern 
}u  nennen,  ob  toir  nun  ben  2)ic^ter  ober  ben  ®elel^rten,  bie 
offentlid^e  X^atigleit  ober  bie  püryatt  £ebendfü§mng  beSfelben 
ins  9uge  faffen,  bo^u  möge  aud^  biefe  lurje  SSiograpl^ie  beitragen. 

Ul^tanbS  ®efd^Iec^t,  fc^on  feit  bm  3a^re  1720  in  Xä« 
bingen  anfäffig,  gehörte  ju  jenen  alttoürttembergifc^en  gamilien, 
in  benen  fid^  gmar  nic^t  groge  @c^äge  unb  befonbere  Sialente 
forterbten,  aber  bafür  tttoa^  SBert^t)oIIered,  ein  guter  iRame, 
e^te  fjrtömmigleit,  ftrenge  @itt(id^Ieit  unb  SBal^r^aftigfeit  unb 
ungebeugter  STOanneSfinn.  SJiefe  Sugenben  jeigten  fic^  auc^  an 
bem  @rog)[)ater  bed  S)ic^terS,  ber  aU  ^rofeffor  ber  2;^eoIogie 
in  Zflbingen  loirlte  unb  ganj  befonberd  bie  religiöfe  S3ilbung 

ntnt  Sfotge.    n.  8.  1*  (85) 


4 


beS  Mafien  beeinflußte.  S)er  SSater  befleibete  bie  ©teile  eined 
Uniüerptfitgfchetfirg,  toax  ein  getoiffen^after  Scamter  unb  ein 
forgfanier  gamilienöatcr,  fonft  aber  etwas  fleinlic^  unb  ängftlic^. 
2Sltf)x  SlnregenbeS  l^atte  bie  Wtuttet,  eine  ^rau  )[)on  lebhaftem 
©eifte  unb  ttjarmem  ©emüt^e,  eine  forgffiltige  Srjie^erin  t^rer 
Äinber. 

3§r  ©o^n  Subtoig  xoax  ein  tt)ilbcr,  Mftiger  Änabe,  aber 
berf(^Ioffen  unb  ni^t  fe^r  liebenSnjürbig.  3n  ber  ©d^ute  jeigtc 
er  gro|e  SSegabung  unb  eifernen  %Ui^,  fo  bag  auc^  bie  ge* 
ftrengen  ^räjeptoren  ber  bamaligen  Qdt  an  i^m  il^r  9ßo^(- 
gefallen  l^atten.  JBcfonberiJ  eifrig  »ar  er  in  ber  ^Jertigung 
lateinifd^er  SJerfe,  bem  ©tedenpferb  ber  bamaligen  Sateinle^rer; 
auc^  in  beutfd^en  @ebi6)ttn  offenbarte  fic^  bisn^eilen  f^on  fein 
Xalent.  2)ie  fd^önen  Umgebungen  ber  Saterftabt^  bie  benac^* 
barten  SBurgen  unb  SapeDen  tt?ir!ten  mächtig  auf  bed  ßnaben 
®emüt^.  Z)ie  ^^antafie  enblid^  fanb  rei^e  iRal^rung  in  ber 
SBibliotl^el  beS  @rogt)ateriS^  tt)o  9leifebef^reibungen  unb  fi^nlid^e 
mertoürbige  ©efd^i^ten  ju  finben  inaren. 

2)ie  Slübinger  fiateinf^ule  bilbete  i^re  3^8ti^9^  ^^^  ^^^ 
jum  14.  Sebeni^ja^re.  SBSar  biefeS  3^^^^  erreid^t,  fo  p^tQttn 
bieienigen^  n^elc^e  fi^  einem  gelehrten  SSerufe  n^ibmen  tooQten, 
fid^  atö©tubenten  immatriluliren  ju  laffen.  Urlaub  entfd^ieb 
fid^  bem  SBunfd^e  bed  SSateriS  gemäg  für  bie  9led^tSn?iffenf^aft, 
befugte  aber  junöd^ft  nur  allgemein  bilbenbe  SSorlefungen  uub 
toarf  fi(^  mit  aQem  @ifer  auf  bad  ©tubium  ber  römifc^n  unb 
gricc^ifd^en  Älaffifer. 

93on  entf^eibenbem  @inf(ug  aber  auf  feine  gan^e  @emüt§S* 
unb  ©eifteSrid^tung  toax  eS,  al8  er  einmal  in  einer  SSorlefung 
über  ^omer  bad  SBaltariui^Iieb  ermähnen  §örte.  Wtit  aller 
©lutl^  feiner  ©eele  vertiefte  er  fid^  nun  in  bie  alte  beutfc^e 
^elbenfage.  ,,SBie  glüdlid^  \üax  iä)/*  er  jaulte  er  f  eiber,  „ttjcnn 
id^  ben  ©a£o  ©rammatifuS  ober  bie  ^elbenfage  mit  nad^  @aufe 

(86) 


nehmen  lonnte.  Sud  biefem  SBerle  entfeimte  mefate  iBorliebe 
für  bie  Tiorbifd^en  SR^t^en.  SßaS  bie  Ilaffifd^en  S)icl^temerle 
tro^  meinet  eifrigen  fiefettiS  mir  nid^t  geben  lonnten,  toeil  fie 
mir  ju  ßar,  2^^  f^^S  ^^  ftunben^  kvaS  i(^  an  ber  neueren 
^oefte  mit  aQ  i^em  r^etorifd^en  @(^mu(Ie  oermi^te^  ba^  fanb 
iü)  fjm,  frifc^e  Silber  unb  ©eftalten  mit  einem  tieferen  $inter» 
grunb,  ber  bie  ^^ontafjie  befc^öftigte  unb  anfprac^/' 

U^Ianb  folgte  mit  biefer  Slnfc^auung  nur  ber  allgemeinen 
3citflromung.  @o  gro§  and)  bie  Segeifterung  mar,  meldte  bie 
aReiftertoerte  ©d^iller«  unb  (Soet^eS  erregten,  fo  rief  bod^ 
bie  wn  i^nen  eingefd^Iagene  poetifd^e  SHic^tung  eine  not^menbige 
Sleaftion  ^ert)or,  unb  itoax  mad^te  einerfeitd  bad  burd^  ben 
no^oleonifd^en  S)rudE  aud  bem  @d^Iummer  gemedCte  nationale 
©etouBtfein  fid^  geltenb  gegenüber  ber  einfeitigen  JBetonung  be8 
griec^if^en  @d^ön^eit«ibeate,  anbererfeitg  ba8  c^riftlic^-religiöfe 
@efü^I  gegenüber  ber  t^eifö  antiM^eibnifc^en,  t^eilS  mobem* 
p^ilofop^ifc^en  SSeltanfd^auung  unferer  filaffiler.  ^ierju  fam 
noc^  bod  oben  k)on  unferem  S)i^ter  auSgefprod^ene  @efä^I,  bag 
bie  SBoIföbic^tung  mit  i^rer  naiüen  Unmittelbarleit  unb  unge* 
juchten  ©c^önl^eit  ben  Sorjug  ijerbicne  t)or  ber  mit  ®emu§tfein 
ouf  ben  Sffelt  audgel^enben  ^nftbi^tung.  2)ie8  koar  auc^  ber 
@runb,  koarum,  loie  Ul^Ianb  f eiber  gelegentlid^  einmal  Su^erte^ 
loon  ben  neueren  ©ic^tern  nur  ®oet^e  einen  »irflid^en  ©nbrudf 
ouf  i^n  ma^te,  mä^renb  er  ©d^iller  crft  in  fpäteren  iSo^ren 
jtt  mürbigen  öermod^te.  ®oet^e  ift  e«  ja  eben  gettjefen,  ber 
in  fo  mand^em  feiner  Sieber  ben  Ion  be8  SSoIföliebeö  getroffen  ^at. 

Sßie  glfidtlic^  loar  Urlaub  ali  i^m  ,,2)e8  ßnaben  äBun> 
berl&orn"  bie  OueKe  be«  alten  bcutfd^en  SSoIf«Iiebc8  eröffnete 
unb  ^  er  ber  il^m  auc^  baS  ißerftänbnig  ber  augerbeutfd^en 
SBoIÖpoefie  crfd^Io^.  ßr  fünfte  fid^  bur^  lefeteren  angeregt, 
mit  bem  bid^er  fd^on  betriebenen  ©tubium  ber  franjöfifd^en 
Sprayt  auc^  nod^  ba^  ber  eng(ifd^en,  fpanifc^en  unb  ber  nor« 

(87) 


6 


bifd^cn  ©prod^cn  ju  öcrbinbcn,  um  bic  oltcn  ©efäiige  im  Urtext 
Icfen  ju  fönncn.  Slud^  bic  eigene  $ßrobuftion  njurbe  iuxd)  bteje 
©inflüffe  mfi^tig  geförbert.  SSon  ben  üeröffcntlidöt^ii  ©ebic^tcit 
U^Ianb»  ftammcn  aus  biefer  Qtit  „3)cr  blinbe  Sönig",  ,^3)ic 
fterbenben  gelben",  „®cfang  ber  3üng[ingc",  „Sieb  eines  3lrmeii'', 
„®ie  Äapeße",  ,,Än  ben  Sob";  au^erbem  noc^  eine  SRei^e 
fold^er,  bie  ber  3)i^ter  afö  njeniger  gefungen  ber  Oeffenttit^feit 
nid^t  anvertrauen  tt^oQte. 

SWit  biefen  Seftrebungen  [tanb  Ul^Ianb  junäd)ft  gaitj  adein. 
©eine  ©^ulfameraben  »aren  anberen  Sahnen  gefolgt,  unb  ant 
getüöl^nlid^en  ©tubententeben  nol^m  er  feinen  änt^cif,  jc^on  auS 
Slüdtpd^t  auf  bie  befd^ränften  äßittel  feine«  elterticf^en  §aufeS. 
®a«  ©(^ttjeigfame  in  feinem  SBefen,  über  baS  öfter  gelfagt 
tourbe,  mag  njo^I  in  jener  Qeit  entftanben  fein,  fo  rceit  eö 
nid^t  f^on  t)on  Äinb^eit  an  in  feiner  9latur  lag.  ättmd^fic^  jcboc^ 
fammelte  fi^  um  i^n  ein  Sttei^  bi^terif^  angelegter  Süitglingc. 
®er  bebeutenbfte  biefer  ©enoffen  toax  SuftinuÄ  Serncr,  ber 
mit  feiner  mel^r  ttjeiblid^en,  lüeid^en  unb  ^ingebcnben  9iatur 
»ie  gefc^affen  n^ar  jur  ©rgänjung  für  bie  me^r  männlidjc, 
fpröbe  unb  l^erbe  ffiigenart  Urlaubs.  3n  feiner  genialen 
©jcentrijitfit,  mit  feinem  fprubeinben  ^umor,  in  feiiier  uölligen 
Ungebunbenl^eit  in  fiebenömeife  unb  Senel^men  tonr  er  \mt  in 
feiner  förperlid^en  ©rf^einung  ber  öoHfommene  ©cgenfa^  ju 
bem  rul^igen  unb  gemeffenen  Ul^Ianb.  9[uc^  ein  ©oljn  be« 
nörblid^en  3)eutfd^ranb8  trat  in  biefen  ÄreiS  ein,  e§  ttjar  bie^ 
ber  befannte  Sarnl^agen  üon  @nfe,  ber  ben  SBSinter  1803/9 
in  Tübingen  jubra^te.  ©einen  ©enfmürbigfeiten  (IIL  B.  9ö) 
entnehmen  ttjir  folgenbe  ©c^ilberung  Ul^IanbS: 

„SSon  Urlaub  brad^te  mir  Äerner  ein  ganjeS  ^äcfc^en 
^anbfc^riftli^er  Oebi^te.  ®a  taudjte  mir  ttjirftic^  bie  ©eele 
in  frifd^e  ©ic^tungSflutl^I  ©eine  Sieber  finb  götl^ifd);  bod)  aber 
nid^t  @0tl^e'n   nac^gea^mt^   fonbem  in   glei^em   SSett^e  mit 

(88) 


beffen  ZiAtm,  ebenfo  loa^r  unb  rein,  fo  frifc^  mtb  füg! 
U^tanb  beruft  ftc^  nie  mit  äBorten  unb  iRebendarten;  nur  ba^ 
(Skfü^I  \pnaft  unb  bie  9nfd^auung,  bal^er  ift  fein  8(udbrud 
immer  ed^t.  S)te  Statur,  bie  il^n  umgiebt,  bie  SBorjeit,  bereu 
©oge  er  loerJ^aden  l^ört,  bejeic^nen  ben  ^eiS  feiner  2)i^tung; 
aber  fein  @eift  ift  bod^  dnS  uuferer  Qtit,  fein  ©emütl^  umfagt 
bie  gange  SBilbung  berfelben,  unb  fo  ift  er  ber  Stuffaffung  unb 
SSirfung  nac^  burc^auS  mobern.  @eine  gebrungene  ftürge 
mac^t  mid^  bidmeilen  aufjaud^jen.  S3aterlanbg>  unb  ^rei^eitd* 
liebe  burd^ftrömeu  i^n,  unb  au^  bie«  mad^t  mir  i|n  ipert^. 
Umgang  ^ab'  id^  nic^t  t>kl  mit  i^m  unb  nur  burc^  Hemers 
SJermittelung,  benn  er  ift  ber  entfc^Ioffenfte  ^artnfidtigfte  ©c^tteiger, 
ber  mir.noc^  üorgefommen,  er  fibertrifft  unfern  Seder  fogar. 
Seine  JBerlegenl^eit,  feine  Ängft  wirft  auf  i^n,  er  ttjortet  ob, 
toaS  barauS  iperben  mi)ge  unb  fc^meigt.  Siebet  er  aber,  fo  ift, 
toaiS  er  fagt,  gebiegen,  flar,  jn^edCmagig  unb  mögtid^ft  furg;  o^ne 
oHe  Sbfic^t  unb  3iererei  ift  t&  fo,  an^  freier  92atur  ^erau^.  3ft 
baiS  ni(^t  fc^ön?  Unb  fo  ift  ber  ganje  äRenfd^.  @eine  Stebtid^feit 
^oc^^erjigfeit  unb  Xreue  |)reift  jjeber,  ber  il^n  fennt,  atö  uner> 
fd^ütterlic^  unb  ))robe^altig.  @r  xoiti  näd^fleniS  bie  Unit)erfit&t 
Derlaffen  unb  eine  9ieife  nac^  $arid  unternehmen.  @r  ift  im 
gangen  nic^t  rau^  unb  ^erb,  aber  mo  er  t^  ift,  n^erben  i^n  bie 
iJftangofen  nid^t  glätten  unb  gefpräd^ig  mad^en  noc^  loeniger.^' 
3n  biefem  ißerein  begabter  unb  liebendn^ürbiger  äßenfd^en 
enttoidCelte  fic^  nun  eine  rege  bid^terifd^e  Si^ätigfeit.  3eber  fuc^t 
ba^  Sefte,  ba^  er  ju  leiftcn  öermod^te,  ben  greunben  barjubicteu; 
mand^e  t)oetif($e  arbeiten  merben  gemeinfam  gefertigt,  n^ie  g.  S3. 
Urlaub  unb  fterner  eine  ^Äbenbp^antafie  ijonfiarl  äWa^er" 
))erfagten,  mobei  jjeber  abu)ed^felnb  eine  @tro))]^e  bic^tete;  auc^ 
traten  fie  einanber  oft  halbfertige  Strbeiten  gur  SBeiterfä^rung 
ab,  in  bem  ©effi^t,  bag  ber  @toff  el^er  für  bie  Eigenart  be8 
9nbem  ))affe.    S3efonberd  tyort^ei^aft  xoav  eS,  ba|  bie  ^reunbe 

(89) 


8 

fi^  nic^t  nur  bi^tcrif^  anregten,  fonbem  aud^  ßegenfeitifl  bic 
(Jrgeugniffe  i^rer  SRufc  befprad^en  unb  beurt^eiltcn.  ^ierju 
fc^ufcn  fic  fid^  ein  bcfonberc«  l^öc^ft  origntette«  Crg<m,  ba«  unter 
bem  Xitel:  „©onntag^blatt  für  ungcbilbete  ©tänbc"  in 
einjelnen  93ogen  aßanufcript  jeben  ©onnabenb  in  fiemerd 
@tube  aufgelegt  tourbe,  um  am  folgenben  ©onntag  wn  ben 
grcunben  gelefen  unb  befprodbcn  ju  lüerben,  ÄÖ  ^robc 
tj^eilen  tutr  auS  einer  Strbeit  Urlaub  18  über  baS  9iomantifc^e 
foIgenbeÄ  mit: 

„2)a8  Unenblid^e  umgiebt  ben  SWenfc^en,  ba«  ©e^eimnig 
ber  ©ottl^eit  unb  SBelt.    SBad  er  felbft  n^ar,  tft  unb  feiit  tuirb, 

ift  i^m  üer^üKt.  @ü|  unb  fruchtbar  finb  biefc  ©e^eimniffe 

S)er  ®eift  be8  aKenfd^en  aber,  ttjo^l  fü^Ienb,  ba§  er  nie  ba8 
Unenbüd^e  in  üoßer  Älar^eit  in  fic^  auffaffen  loirb,  unb  mübc 
be&  unbeftimmt  f^n^eifenben  SSerlangend,  Inüpft  balb  feine 
@el^nfud^t  an  irbifd^e  93ilber,  in  benen  i^m  boc^  ein  ^lid  beiS 
Ueberirbifd^en  aufgubämmem  fd^eint;  mit  liebenber  Snbac^t 
mirb  er  folc^e  Silber  umfaffcn,  i^rcn  ge^eimften  SRal^nungen 
laufc^en,  n?ie  SRaria  ben  ®ott  in  ^inbedgeftalt  am  83ufen  tt?iegte. 
$aft  in  jebem  S9ilbe,  baiS  ein  ©e^eimni^  anbeutet,  glauben  mir 
eineiS  jener  großen  ©el^eimniffe  ju  a^nen,  nac^  bem  unfer  @inn 
mit  ober  o^ne  SBemufetfein  immer  fid^  hinneigt. 

S)ie  SRomantil  ift  nid^t  bfo8  ein  p^antaftifd^er  SaSol^n  be8 
aWittelalterg;  fic  ift  ^o^e  emige  ?ßoefie,  bie  im  Silbe  barfteOt, 
toa&  SBorte  burftig  ober  nimmer  au8f|)redöen;  fie  ift  ba«  Su^ 
t)oü  feltfamer  gauberbilber,  bie  un8  im  SSerle^r  erhalten  mit 
ber  bunfeln  ©eifternjelt;  fie  ift  ber  fd^immernbe  3iegenbogcn, 
bie  SrüdEe  ber  Oötter,  toorauf  nac^  ber  (Sbba  fie  ju  ben  ©terb» 
(id^en  ^erab  unb  bie  Studerioä^Iten  ju  i^nen  emporfteigen.  $at 
benn  ftctS  b^r  abfprec^enbe  Unglaube  ber  neueren  Qcxt  befferen 
@runb  ald  ber  verrufene  Slberglaube  ber  alten?  Slud^  l^at  ber 
beftSnbige  Umgang  mit  bem  SBunberbaren,  baS  Don  aDen  @eiten 

(90) 


9 

über  und  j^erein^önst,  fo  tyielen  bett  @inn  bafür  benommen. 
Sie  l^aben  eiS  üertoec^felt  mit  i^rer  ©emein^eit^  unb  mem  nod^ 
ber  ^öl^ere  SBKcf  geblieben,  ben  nennen  fte  ©c^mfirmer. 

92un  fo  la%t  uniS  ©d^to&rmer  ]§ei|en  unb  gifiubig  eingeben 
in  bod  groge  romantifc^e  äSunberreic^,  tt)o  bad  ©öttlid^e  in 
toufcnb  öerflärten  ®eftalten  um^ertoanbelte." 

@c^on  bad  ift  c^aralteriftifc^  für  Urlaub,  bog  er  ^ier 
ha^  SBefen  bei^  Sfiomantifd^en  auf  einen  Hören  unb  beftimmten 
Segrtff  ju  bringen  fuc^t.  @o  fe§r  er  ftc^  ouc^  ba  unb  bort 
mit  bem  Snfc^auungen  oon  Sloüalid  beruht,  fo  geigt  fic^ 
bo(^  gegenüber  ber  meiblid^-fc^njärmerifd^en  9rt  biefeiS  2)i(i61eriS 
U^Ianbd  mfinnlid^er  @eift  in  boller  ©elbftftfinbigleit.  3nd« 
befonbere  offenbart  fic^  fein  gefd^i^tlic^er  @inn  barin,  bag  er 
bte  iSnttoidelung  bei^  9iomantifd^en  in  t)erfc^iebenen  Sdttn  unb 
bei  berfc^iebenen  SSßern  nad^juioeifen  fud^t  S)iefcn  Jrieb 
noc^  gefd^id^tlid^em  SSerftänbui^,  berbunben  mit  ber  f^reube  an 
tntft^after  Arbeit,  fc^eibet  i^n  beftimmt  t)on  ben  eigentlichen 
9flontantiIem. 

Z)ie  9{omantit  boQenbd,  uielc^e  bie  guftänbe  bed  SRittel- 
atterS  in  @toat  unb  fiird^e  toieberl^erftellen  n^oHte,  n^ar  i^m 
t)on  @runb  ber  @eele  jutoiber.  @r  n^id  leineSn^egd  bie  ganje 
aSergongen^eit  l^erübemel^men,  fonbem  ertoiQ  nur  i^r  |)oetifd^e8 
SBermfid^tnig  für  bie  ©egenn^art  erhalten.  @o  n^ar  er  g.  83. 
ein  gro|er  Serel^rer  ber  ®ot^iI,  toie  er  benn  auf  feiner  aiüdE« 
reife  bon  ^ari«  fi(§  an  bem  ©trapurger  äWünfter  begeifterte; 
ni^tdbeftoioeniger  fanb  bie  SSieber^erfteÜung  bei^  jtölner 
5bomi  in  i^m  einen  entfd^iebenen  ®egner.  Sßad  Urlaub  in 
ber  ^oefie  toie  in  ber  SSäiffenf^aft  anftrcbtc,  toar  eine  geiftige 
affimißrung  beS  SHten,  o^ne  bag  baburc^  ben  9lec^ten  beiS  mo* 
bemen  3)en(en8  unb  (^fil^IenS  ®etoalt  angetl^an  toorben  tofire. 
Sejeic^nenb  hierfür  finb  aud^  bie  einem  anbem  Stuffage  U^Ianbd 
im  @onntag8b(atte  entnommenen  SEßorte: 


10 

„€,  ba6  crf^ienc  bie  Qdt,  ba  jnjifc^cn  ben  jioci  fonnigcn 

Sergen  ber   alten  unb  neuen  ^oefie,   jmifcl^en  bcneu  baö 

Älter  ber  Unpoefie  aö  eine   tiefe  Äluft  ^inabbämmcrt,   eine 

befreunbenbe  JBrficfc  gefd^Iagen  unb   barauf  ein  fro^e«  ^in« 

]':  unb  ^ermanbefn  lebenbig  ttjürbe." 

S)a«  „©onntagSblatt"  njar  jebod^  ni^t  bo«  einzige  Organ, 
in  ttjelc^em  bie  ffirftlinge  ber  U^Ianbfd^en  SKufe  Äufnal^rac 
fanben,  oielme^r  foQten  biefelben  balb  aud^  einem  größeren 
Seferfrei^  jugänglid^  gemalt  »erben.  Urlaub  fanbte  27 
©cbic^te  üon  fid^  unb  7  t)on  Äcrner  an  ben  Siebter  Seo  öon 
©edenborf  nad^  {Regengburg  jur  aufnähme  in  beffen  Alma» 
na^.  3«  feinem  on  ©edfenborf  gerid^teten  83riefe  bebaucrt  er, 
bag  il^m  Qtit  unb  Gelegenheit  jum  ©tubium  ber  aHbeutfd^en 
?ßoefie  fo  fpärlid^  bargeboten  feien;  er  njünfd^t  fid^  in  JBer^ätt« 
niffe  tterfefet  ju  fe^en,  »o  er  gur  SBieberbelebung  ber  poetifd^cn 
SSorgeit  etwaig  beitragen  lönntc.  „3)er  beutfc^e  S)id^ter," 
fä^rt  er  bann  fort,  „bem  eg  um  bie  loal^re  in  rüftigem  Seben 
erf^einenbe  ^oefte  ju  t^un  ift,  fü^It  einen  auffadenben  ÜRange^ 
an  üaterlänbifd^er  SR^t^oIogie,  er  finbet  fo  n^enig  atte  fiunbeu 
feiner  Station,  bie  fic^  ber  bilbenben  ^aft  o^ne  ©träuben 
l^ingeben,  unb  boc^  auf  ber  anbern  ©eite  bad  tieffte  Seben  ber 
©eele  jur  objeftiöen  ®rfc§einung  förberten.  ®ie  Oefc^id&te 
fann  bicfen  äWangel  nid^t  erfefeen.  ®ie  griec^ifd^en  3)ramatiler 
Ratten  t)or  fid^  i^re  Spüer,  ©^afefpeare  eine  reid^e  üRenge  alter 
Sieber  unb  romantif^er  Srga^fungen;  aud^  toir  2)eutfc^e  ftel^en 
auf  bem  fünfte  ber  bramatifc^en  $raft  unb  fuc^en  eine  93or* 

weit  epifc^er  S)i(^tungen Seiber  liegt  jwift^en  un«  unb 

ben  Seiten,  »o  fol^e  SIRfiren  im  ©ange  tt)aren,  eine  altfluge 
^eriobe,  n^elc^e  auf  jene  romantif^en  ^unben  t^erac^tenb  ^erab* 
fa^  unb  fie  ber  Sergeffen^eit  überließ.  Um  fo  emftcr  follte 
man  in  unfern  Xagen  barauf  benfen,  ju  retten,  tt>a&  nod^  }u 
retten   ift.     Aber  nid^t   blo^  urfprünglid^  beutfd^e,  auc^   bie 

(92) 


11 


5hxnben  öcrtoanbtcr  SSfllfcr,  »on  bcn  {Rittern  bcr  3;afclrttnl)c, 
bc8  ®raß,  Äarfö  bci^  Orogen  u.  f.  ».,  fotoic  bic  artnorbifd^en 
Stifil^Iungen  t)erbi(nen  ade  Slufmerffamfeit.  .  .  .  ©oQte  nid^t 
bcr  Sitcrotor,  bcm  ein  reicher  SSorrat^  öfter  ©d^riften  ju  ©ebote 
fte^t  .  .  .  fold^e  Ännben  fammern  unb  ben  S)id^tern  feinet 
SSoIIeS  anbieten,  aud^  loenn  einzelne  leinen  tänftterifd^en  SBert^ 
^oben,  aber  bod^  and  ben  ©c^IadCen  ein  lörniged  ®oIb  b(idten 
loffen,  bo8  ber  Äünftter  bearbeiten  lönnte.  .  . .  @o  finb  j.  89. 
in  bem  »ert^en  Su^c  „S)ed  Änoben  SBnnberl^om"  aud^  fe^r 
mittelmäßige  unb  nnüoDftänbige  fiieber.  Bold)c,  bie  bod  iBuc^ 
flüchtig  burd^blättcm  nnb  fol^e  einjelne  ©tüdfc  lefen,  rufen 
an^:  Sßad  foD  baS?  2)em  aber,  ber  in  bem  gangen  S^Hud  ber 
oltbetttfd^en  $oefie  eingen^ci^t  fein  möd^te,  n^erben  au^  biefe 
geringeren  3iefte  nic^t  greid^gültig  fein,  fie  »erben  il^m  jur 
(grKärung  bed  fioftbareren  unb  in  ^infid^t  auf  ba«  @ange 
mand^en  Shifcen  üerfprec^en.  SÄan  rette  lieber  ju  t)iel  al»  ju 
toenig!"  —  ©ecfenborf  antwortete  auf«  freunblid^fte:  „3^  l^obe 
S^ren  99rtef  mit  loa^rem  Sntereffe  gelefen,  benn  er  enthält 
©teilen,  bie  mid^  toie  au3  ben  erften  golbenen  Xräumcn  meiner 
Sugenb  trafen  —  fie  mürben  nid^t  erfilUt,  alle  Stützen  meine« 
©eifteg  fprofeten  auf  unfrud^tbarem  Soben.  .  .  .  Äud^  i^nen 
f(^eint  bie  ©egenmart  entgegengumirlen,  ber  ffompf  S^rcr 
SReigung  mit  ben  SSerl^ältniffen  ift  ba  —  aber  in  einem  fold^en 
jtam))f  gebeizt  and)  bai^  ))oetif(^e  ®emüt§,  gemungen  fid^  am 
eigenen  geuer  ju  ermärmen  unb  fi^  gu  foncentriren,  um  feinen 
©egnem  bie  ©pi^e  bieten  gu  fönnen."  (£r  rfil^mt  bann  Urlaub« 
Uebertragung  altbeutfc^er  §elbcnlieber  unb  forbert  il^n  auf, 
ftd^  aud^  in  bramatifc^er  ^oefie  gu  )[)erfud^en;  er  fd^Ifigt  il^m 
l^iergu  grangeiJIa  öon  SRimini  aui^  S)onte8  §ölle  t)or.  —  Urlaub 
crmibertc  hierauf:  „grül^e  fd^on  moßte  id^  meine  ^oefie  gum 
©röteren  fammefn.  3d^  fönnte  S^nen  eine  9iei^e  üon  planen 
gu  epifd^n  unb  bramatifd^en  ©ebid^ten  aufführen,  bie  id^  mit 

(98) 


12 


Siebe  entworfen,  oft  jiemlidö  ^t^^  geftaltet  unb  barni  öerlaffcn 
l^abe.  9lur  ein^  iDiII  i^  gcbenfcn.  95or  etnja  jioci  Salären 
begann  id)  eine  Jirogöbie  gu  entoerfen:  Äd^iKeu«  Siob.  Sic 
foOte  bie  3bee  barfteüen:  nienn  anä)  bai  8c^i(ffa(  bie 
au^fü^rung  unferer  ffintfcl^Ififfe  ^inbert,    ^aben   xoxx  fie  nur 

gang  unb  feft  in  und  gefagt^  fo  ftnb  fte  boc^  üoEenbet 

SSerfc^iebene  Urfad^en,  befonberiS  aber  meine  SSorliebe  für  bad 
aHomantifd^e,  bem  ber  gried^ifc^e  ©oben  nid^  angenieffen  »ar, 
Rieften  mid^  t)on  ber  SuSfäl^rung  ab.  .  .  .  3($  fontme  fc^n^er 
baju^  @eftalten,  bie  i^  in  begetfterten  äTZornenten  gefeiten  unb 
tntxoox^en,  in  ruhigen  audgumalen.  äBenn  ic^  mic^  nac^  pot* 
tifd^em  @toffe  umfe^e^  fo  gefc^ie^t  ed  oorjflglit^  barum,  tt^etf 
b(oS  ibealifc^e  ©eftalten  nid^t  fo  tti^t  üodfommene  Objeltidtat 
ermatten,  wie  fold^e,  bie  bem  a)i^ter  fc^on  febenbig  entgegentreten, 
aber  i^r  p^ereS  fieben  erft  üon  il^m  erwarten.  @r  toirb  burd^  bie 
lederen  in  ongene^me  ©elbfttöufd^ung  I5erfe|t,  fein  unbeftimmtc« 
©c^weifen  erl^ält  eine  SSegrengung,  feine  reinigenbe  Sßidtfir  wirb 
gebttnben,gtt)ar  nid^t  mit  geffeln,  aber  burc^  bie  Arme  ber  ®eliebten." 
Um  biefelbe  Qtit  fc^rieb  Urlaub  an  feinen  i^reunb  ^öUe  in 
$arii^  u.  a:  „^if  befd^wöre  @ie  bei  bem  l^eiligen  SRuttemamen 
S)eutfd^Ianb8,  gc^en  @ie,  wenn  @ie  immer  fönnen,  in  bie 
ISibliot^elen  t>on  ^ariiS,  fut^en  @ie  ^eroor,  toa^  ba  oergraben 
liegt  öon  ©^ä|en  altbeutfc^er  5ßoefie.  3)a  fc^Iummem  fie,  bie 
begauberten  Sungfrauen,  golbene  £od(en  t^er^üDen  il^r  ©efic^t; 
wol^tauf  i^r  männlid^en  9ütter,  löfet  ben  3^^^^^^  f^^  werben 
^ei^at^menb  bie  Soden  gurüdEwerfen,  auffd^Iagen  bie  blauen 
träumenben  Slugen.  SlUein  fe^en  @ie  nid^t  audfd^Iiegenb  auf 
beutfc^e  aitert^ümer,  ad^ten  @ie  auf  bie  romantifc^e  SSorwelt 
^ranfreid^d.  @in  @eift  bcd  SHittertl^umd  waltet  über  gang  @uro|)a. 
S93o  @ie  in  einem  alten  S3u(^e  eine  fd^öne  ^nbe,  Segenbe 
u.  f.  w.  finben,  laffen  ©ie  bie  nic^t  verloren  ge^en,  Wir  ^aben 
jo    fo    großen  STOangcI   an   poetifd^em   ©toff,  an  äR^t^en." 


13 


9ttS  biefen  Sriefeit  gel^t  loieber  ^ctt)or^  iPte  fidler  U^Iaitb 
feine  bid^terifd^e  unb  iDiffenfd^aftlid^e  Slufgabe  erfaßt  l^at.  Z)a 
ift  niöfii  loon  bilettantifd^er  Ueberfd^iDänglid^teit,  loon  jiugenbßc^er 
@c^iD&mierei;  fonbem  toarme  SSegeiftening  gel^t  $anb  in  $anb 
mit  ber  Karften  SBefonnen^eit.  Unb  toai  ber  S&ngling  geplant, 
bad  f^at  ber  SRonn  oni^effil^rt. 

98ie  ftanb  ti  aber  mit  bem  eigentlichen  fjfac^ftubium? 
aRan  Idnnte  meinen,  baffelbe  tuerbe  nnter  ben  loieten  bic^terijfc^en 
Sttbeiten  jn  lurj  gefommen  fein,  befonberS  ba  U^Ianb  felbft 
üon  einer  ßeit  ff^rtd^t,  ,,n)0  er  fic^  bed  iRet^td  beßiffen  tt^iber 
f einei^  $er}eni8  2>rang,  ^  nnb  ftd^  ^alb  nnr  lodgeriffen  t)on  bem 
iDdenben  ©efang^'.  StDein  fo  fc^Iimm  toar  bie  @ac^e  bod^ 
nic^t.  Sinerfeitd  toax  U^Ianb  ganj  entf (Rieben  eine  furibifd^e 
9tatur,  fein  Ilarer  fd^arfer  Serftanb  unb  feine  jä^e,  faft  biiS 
jum  Sigenftnn  ge^enbe  S)e^anlic^lett  liegen  i^n  gum  Stbüofaten* 
beruf  tt?ie  gefc^affen  erfc^einen.  8[nbrerfeit8  mugte  i^n  fd^on 
feine  emfte  ®en)iffen^afttgleit  unb  bie  ^iet&t  gegen  feine  SItern 
bat)on  abgalten,  bad  SBerufiSftnbium  gu  oema^Iäfftgen.  @o  er- 
l^ieft  er  benn  auc^  bei  bem  im  3a^re  1B08  beftanbenen  (Examen 
ein  glänjenbeiS  S^^pig* 

3laä)  bem  (Examen  toSre  Ul^Ianb  gerne  auf  9ieifen  ge- 
gangen, aQein  ber  SSater  n)ttnf(^te,  bag  er  t^or^er  auc^  nod^ 
3)o(tor  U)&rbe.  @o  oerfloffen  benn  noc^  i^ei  Saläre  für  U^* 
lanb,  get^eilt  itoifc^en  ber  Strbeit  für  bie  S)tffertation,  einigen 
Slbt)otatenarbeiten  unb  bem  poetifc^en  Schaffen.  @eine  ®ebic^te 
bot  er  Sotta  unb  einigen  anbem  äSerlegern  an,  fanb  aber  nur 
^5flic^e  Slble^nung.  SOte^r  als  früher  fam  er  nun  auc^  jum 
£efen  gleichseitiger  ©c^riftfteDer,  namentlid^  @ett^t^.  Stn 
$ar(  SRa^er  fd^reibt  er:  ,,äßeine  ^oeterei  verliert  fi^  nun 
beinahe  ganj  in  bie  SSaQaben;  i^  badete  üieQeic^t  ald  $roIog 
eine  Slrt  oon  Apologie  biefeiS  meinet  ^anged  jum  Slltert^üm* 
liefen  gu  geben,   obgleich   er  nac^   meiner  Ueberjeugung  feiner 


14 


apologie  bcburftc.  3^  empfehle  üielracl^r  icbcm  2)id^tcr,  fi^ 
rec^t  innig  in  bie  @c^ac§ten  beS  betttfd^en  ^Utert^md  ju  k>er* 
fenlen  unb  feine  SBilbung  oud  bem  ©tamme  bt^  beutfd^en 
fßattxlanbe^  extüaä)\m  gn  laffen.  2Bie  baburc^  ein  X)i^ter  }ttm 
9lationaIbi^ter  n)irb,  geigt  ftc^  bei  @oet^e.  SSie  üertraut  ift 
bicfer  mit  ed^tbeutft^en  SR^t^cn,  mit  SSoIfSpoefie  u.  f.  ».  .  .  . 
SOteine  ®ebic^te  f^aht  ii)  in  neuerer  3^it  ^i^  iiemli^  ntig* 
trauifc^en  Slugen  betrad^tet.  @d  ift  ntir  überhaupt  oft^  alS  toäre 
mand^eiS  ni^t  ^oefie,  n?ad  ic^  fonft  baffir  ^ielt.  Z)ai»  btofe 
9iefle!tiren  ober  boS  Sludfpred^en  t)on  @efä^Ien  (fo  f(^ön  bied 
anä)  fein  fann^  fo  fel^r  mi(^  bie  @rgäffe  einer  eblen  @eete  ent> 
Juden  tonnen)  fd^eint  mir  nämlic^  nic^t  bie  eigentlid^e  $oefie 
aui^gumad^en.  @d^affen  foQ  ber  S)ic^ter,  Steuer  ^ert)orbringen, 
ni(^t  blo^  leiben  unb  ba^  begebene  beleuchten.  2Bie  Xücit  in 
biefer  Stiidfic^t  meine  @ebi^te  fo  gu  l^eigen  üerbienen^  tann  ic^ 
ni6)t  entfd^eiben.  @o  biet  mein'  iö)  bod^,  ba|  ferner  ungleich 
me^r  2)i^ter  ift  al^  id^.  3d^  f)aht  überhaupt  gu  feinem  poe« 
tifd^en  Salent  ba8  größte  SScrtrauen.  Scbe  Äleinigfeit,  bie  er 
l^innjirft,  ^at  Seben,  e3  fpringt  ettoaö  ^crüor,  toenn  2)u  nur 
feinen  Änt^eilam  „93ären"  mit  bem  meinigen  ttergleid^en  fönnteft." 

3m  aWai  1810  lonnte  nun  Urlaub  bie  längft  erfe^nte 
9ieife  nac^  $arid  antreten.  3)ie  Stbfic^t  be^  SBaterd  babei  toar, 
bag  ber  @o^n  ben  (Sobe  9^apoIeon  grfinblid^  ftubiren  foQe; 
biefer  hingegen  le^tgte  t)or  aUem  nac^  ben  ©d^ä^en  mittel« 
olterlid^er  SSoIföpoefie^  bie  in  ber  faiferlid^en  93ib(iot^e!  gu 
finben  tooren. 

©d^on  in  ben  erften  lagen  feine«  parifer  8tufent^alt8  traf 
er  mit  ißarnl^agen  gufammen  unb  n)urbe  burd^  il^n  mit  bem 
©pro^forfd^er  Seder  nnb  bem  ©id^ter  S^amiffo  befonnt 
gemalt,  fieftterer  fc^ricb  bamaK:  „3c^  l^abe  U^Ionb  felbft 
fcnnen  gelernt  unb  eine  anfe^nlid^e  Sammlung  feiner  ©ebi^te 
gelefen.    3c^   tann  tno^I  fagen^    bag  mic^  nac^  ©oet^e  fein 

(96) 


15 


S)ic^ier  fo  angeregt  ffat.  ISd  gtebt  fe§r  t)ortrepd^e  ©ebid^te^ 
bie,  möd^te  ic^  fagen^  jeber  fc^reibt  itnb  leiner  tiefte  uitb  fold^e^ 
bie  jebcr  lieft,  aber  nur  toenige  gu  fc^reiben  loerfte^en,  unb  öon 
biefer  legten  ©attung  finb  bie  U^Ionbfc^en;  bie  gorm  borin  ift 
n>egen  ber  $oefie  ba,  n)ie  an  ben  anbem  bie  $oefie  n^egen  ber 
^orm.  Ulflanb  felbft  ift  unanfel^nlic^  unb  mau  möchte  nid^t 
biefe  golbne  9ber  hinter  il^m  fu<^en. 

U^Ianb  arbeitete  in  $arid  mit  eijfemem  t^feige.  3n 
ben  fc^Ied^tern^firmten  Sl&umen  ber  Sibliot^el  fc^rieb  er  oft  mit 
ber  linlen  $anb,  bid  bie  erftarrte  rechte.  $anb  toieber  jum  ®e* 
brauch  tauglich  gemorben.  ^auptfäc^Iic^  fc^rieb  er  altfrangö« 
ftfc^e  ®ebi(^te  ab.  (£r  bemerlt  barüber  in  einem  @d^reiben  an 
gouque:  „3d^  totx^  ni^t,  oh  «nbere  bie  ©egeifterung  t^eilen 
tDtlrben,  ju  ber  mi^  biefe  @ebic^te  ^ingeriffen,  unb  n^enn  ic^ 
fo  bie  fd^Iid^ten  Sßorte  ftunbenlang  abfc^reibe,  n^erbe  ic^  gun^eilen 
fcIbft  irre,  allein  wenn  mir  bonn  bem  Sud^e  fern  bie  lebenbige 
S)i(^tung  unter  bie  835ume  unb  in  ben  äRonbfdgein  na^tnanbelt 
tuie  ein  @eift,  ber  feinen  @rabftein  üerlagt,  bann  lann  iä)  nid^t 
glauben,  bag  eiS  nur  felbftfA^tigeS  SBo^IgefaEen  an  eigenem 
treiben  ift,  xoa^  mid^  fo  mächtig  überftrömt,  fo  mein  eigened 
9)i(^ten  t)erf(^Iungen  ^at/'  S)ie  f^ruc^t  bed  ^arifer  Knfentl^altS 
maren  bie  in  bie  Ul^Ianbfc^e  Sammlung  aufgenommenen  alt* 
frangSfifd^en  @ebid^te  unb  ein  größerer  9uffa|  über  ba^  alt- 
frangöfifc^e  Sf^oS,  in  U)el(^em  ber  93erfaffer  ben  S3eU)ei^  führte, 
,M%  in  ber  alten  norbfrangöfifi^en  ©pra^e  ein  (S^flu^  xoa\)X' 
^aft  epifc^er  @ebic^te  \iä)  gebilbet  ^abe,  bie  burc^  S)aTfte(Iung 
einer  möd^tigen  ^elbenjeit,  burc^  iSitbung  eined  umfaffenben 
^eijed  t)oter(änbifc^er  Stuben,  burd^  Objeftit^itöt  unb  ruhige 
Entfaltung,  fomie  burd^  angemeffene  Haltung  be^  @tild 
unb  93eftänbigleit  ber  S3erSU)eife,  enblid^  burd^  93eftimmung 
für  ben  @ej[ang  fic^  aijS  Slnalogon  ber  ^omerifc^en  @(e« 
fange  unb   ber   92ibelungen  Uxo&f)xtn;"   nämlid^  ber  ©agem 

(97) 


16 


Iretö  t)on  ftart  bem  ©rogen  unb  Don  beffen  ®e« 
ttoffenf^aft. 

9hir  je^n  üRonate  bauerte  ber  Stufent^alt  in  ^axi^,  ein 
®efuc^  nm  ferneren  Urlaub  tt^urbe  wm  ftdnig  t)on  SBttrttemberg 
abgefd^togen.  Unb  boc^  ^atte  er  lein  Slmt  unb  leine  IRetfe« 
unterftügung  wn  ber  {Regierung  I 

92a(j^  ber  ffi&dteffx  üermi^te  Urlaub  mit  @(^mer}en  bad 
Betnegte  £eben  ber  grogen  @tabt  unb  bte  Hilfsmittel,  bie  i^m 
bort  in  reid^em  üRa^e  ju  @ebote  ftanben;  er  fül^tte  fic^,  ,,n)ie 
naä)  Sibirien  toerfeftt".  5J)ie  früheren  ©tubiengenoffen  fanb  er 
nic^t  me^r,  aber  eS  fügte  fi^  ilMüä),  bog  ®uftat)  @c^ma6, 
ber  im  $crbft  1809  in  ba«  Sübingcr  ©tift  gefommen  toar, 
fi^  freunblit^  an  i^n  anfc^Iog  unb  er  burc^  i^n  mit  anbent 
gleid^gefinnten   jungen  äRännem  belannt  tt)urbe. 

©eine  ßtit  »erbrod^te  er  gtoifd^cn  Äböofotengefc^fiften  unb 
potti]ä)en  Wcbdtm,  tt)ie  er  benn  einmal  in  feinem  Xagebuc^ 
bemerft:  ,,@en)altfamed  unb  inftinftmägigeiS  SSorbringen  ber 
^oefie  unter  gauj  frembartigen  aScf^äftigungen,  wie  i^  mir 
bad  SSerfaUen  auf  bad  äRfird^en  „La  belle  au  bois  dormaDt*' 
burc^auiJ  ni^t  ju  erflären  loeig." 

®emeinf(^aftli(^  mit  fierner  unb  ©d^mab  gab  Urlaub 
im  3al^re  1812  einen  „poetifc^en  Älmanad^"  l^erauÄ.  S)er* 
felbe  enthielt  Beiträge  t)on  «arl  unb  «uguft  äJea^er,  ÄöIIe, 
SSarn^agen  unb  beffen  ©d^toefter  fRofa  äJJaria,  ^Imalia 
SBeige,  gouqu6,  S^amiffo,  $ebel,  Sonj,  §elmina  öon 
61^^29  u.  t).  a.  @iner  ber  SRitarbeiter  n^ar  anä)  ber  unter 
bcm  ©c^riftfteHemamen  SfiboruS  DrientaliiJ  bcfannte  ®raf 
üon  Soeben,  liefern  gegenüber  §at  Urlaub  feine  Äuffaffung 
ber  ^oefie  in  bejeid^nenber  SBeife  auSgefproc^en:  ,;9Rein  ©treben 
ge^t  ba^in,  mic^  immer  fefter  in  urfprünglid^  beutfd^e  SSrt  unb 
Äunft  eittjutourjeln,  ber  wir  leibcr  fo  longe  entfrembet  toaren; 
3§re  ^oefie  ift  bem  ©üben  jugewcnbet,  nic^t  foiool^t  um  felbft 

(98) 


17 


aiüB^eimtfc^  ju  toerben^  old  um  frembe  ^errlid^feit  auf  unfern 
8ob€n  gu  üer^angen.  9Rir  fam  eS  biefent  nod^  in,  in  Silb, 
^orm  unb  SBort  mid^  ber  größten  Sinfac^^eit  ^n  6ef(ei^gen^ 
foOte  fte  mir  aud^  ben  Som^urf  ber  Xrocfen^eit  gujiel^en^  bie 
ein^imifc^  Sßeifen  gu  gebrauchen;  t)aterl&nbifd^er  SZatur  unb 
@itte  angu^fingen,  mir  unfere  ältere  $oefte  unb  gtt?or  unter 
biefer  toieber  bie  loa^r^aft  beutf^e^  gum  Sßorbilb  gu  nehmen.  . . 
3^re  bilberreic^e  @prad^e  mal^nt  an  bie  ©panier^  aber  bürfen 
mir  iemoIiS  mit  biefen  um  ben  ^reiiS  ber  ^l^antafie  in  bie 
@^xanlm  treten?  ^^antofie  ift  bad  Clement  ber  fpanifd^en 
^oefie,  @emfit^  bad  ber  2)eutf(^en;  bem  en^ig  guftrömenben 
S3irberrei(^tl^um  gegiemt  bie  ^rad^t  ber  JRebc;  je  tooller  ber 
©trom,  um  fo  l^ö^ere  unb  raufc^enbere  aSäcIIen  fd^Iogt  er.  S)a3 
®emAt^  aber  liebt  bie  unmittelbarften  Saute  unb  tüt\%  ba^ 
einfac^fte  SBort  gu  beleben.  @o,  meine  id^,  tänne  e«  bem 
S)eutf^en  begegnen,  bag  er  ben  prunf^aften  @til  ber  ©leid^l^eit 
»egen  nodf  fortfül^re,  too  bte  SilbcrfüIIc  nid^t  eben  fo  ftetig 
niitfd^reitet,  unb  bafe  er  anbrerfeit^  bie  innigeren  9iegungen  bc3 
@emätl^i^;  mitl^in  fein  SigenfteiS,  unter  bem  fingeren  ©d^mud 
erbrüdfe.  (88  ift  ein  trepc^e«  alte«,  ©prüd^njort:  „©d^Iid^t 
SBort  unb  gut  @emutl^  ift  ba8  ed^te  beutfd^e  Sieb''. 

®ic  Srefflic^feit  ber  füblid^en  ®ebid^t8formen  tterfenne  id^ 
gewig  ni(^t;  aber  id^  glaube,  n)ir  muffen  biefelben  gang  anberd 
gebraud^,  aü  fre  im  ©üben  felbft  gebrandet  n^erben.  2>ie 
f abliefen  Sprachen  finb  ttma^  für  fi^,  ein  f^öner  Älang;  bie 
beutf^e  ejiftirt  nur  burd^  ben  innewo^nenben  ®eift.  S)arum 
efiftirt  g.  33.  ein  beutfc^c«  ©onctt  bIo8  burd^  biejenigcn  ©egen» 
ffi^e,  Aufgaben  unb  Sluflöfungen,  toeld^e  bie  innere  gorm  beö 
©onettS  au^ma^en,  unb  unfer  ©onett  ift  me§r  malerifc^  ali 
mufifalifd^.  ^ieburd^  l^ört  baS  einfa^e  ©ebid^t  ©onett  bei  und 
gugteid^  auf,  eiti  leic^ted  ©piel  gu  fein,  e8  uiirb  gum  befonnenften 
^nfttoerl.     O^nebieS    finb    bie    mec^anifc^en  ©d^n)ierigfeiten 

9leue  9o(0e.  n.  3.  2  (99) 


18 


unleugbar.  Qtoani  ^^^^  ^^^  ©eltfamfeit  in  einzelnen  äBenbungen 
fjtbtn  tpieber  bie  Harmonie  bed  ganjen  @ebtd^ti^  auf^  unb  fo 
entjiel^en  fid^  jene  ©ebic^te  bei  und  bem  allgemeinen  ®ebrauc^^ 
im  ©üben  finb  fie  SBIumen,  bei  umJ  Sutoelen." 

@egen  @nbe  bei^  Sa^red  1812  gelangte  ber  el^renuolle 
Eintrag  an  Urlaub  a(d  jtDeiter  ©ehretär  bei  bem  Sufttj* 
minifterium  in  (Stuttgart  einzutreten  mit  ber  ä^^fi^^^^^fl/  ^^6 
er  entn)eber  längftend  in  einem  l^alben  Saläre  in  bie  SBefolbung 
einrücfen  ober  eine  ?ßro!urator[tetIe  befommen  »erbe.  SWid^t 
ol^ne  inneren  flampf  entfc^Io|  er  fic^  biefe  ©teße  anjune^men. 
3)er  2)ienft  toax  anftrengenb,  f o  bafe  ju  ©tubien  ober  poetifd^en 
Slrbeiten  feine  3^»*  ö^^ifl  Wieb.  SBie  unbefriebigt  fein  ^erj 
bei  biefem  SSerufe  war,  gel^t  aui^  einem  ©eufjer  in  feinem 
lagebud^e  l^erüor:  „SBie  fic^  baiJ  gequälte  ^erj  nur  t)or  ®ott 
auffd^Iie|t."  @r  ^atte  bie  Aufgabe,  bie  ©ntfd^eibungen  ber 
©eric^te  gum  SBortrag  an  ben  Äönig  ju  bearbeiten;  ber  9Jiinifter, 
ber  ben  ^enifc^en,  befpotifc^en  ©inn  feine«  §erm  wol^t  lannte, 
n)oßte  öfter«,  üieHeic^t  in  n)o§Imeinenber  abfielt,  ben  SSeric^t 
fo  abgefaßt,  Joie  er  am  e^eften  Ijoffen  fonnte,  bei  bem  geftrengen 
§errn  mit  feiner  Stnfid^t  burc^jubringen,  ber  junge  ©efretär 
aber  öerftanb  fid^  fd|Ie^t  auf  Umwege;  auc^  erlebte  er  öfter« 
bie  ©enugt^uung,  bag  bann,  wenn  er  fc^Hc^t  unb  beftimmt  au«- 
iprac^,  ma«  ba«  Sfiec^t  verlangte,  wirflid^  bie  gewänfd^te  @nt« 
f^eibung  öon  ^öc^fter  ©teile  erfolgte  —  ein  Umftanb,  ber  bann 
freiließ  ba«  9Ser§äItniB  ju  feinen  SSorgefeftten  rec^t  unerquicflic^ 
mad)te.  Sefeterer  wugte  übrigen«  bie  2lrbeit«h:aft  feine«  jungen 
©efretär«  wol^I  ju  fd|ä§en,  aber  bie  ©rfüßung  ber  S^f^ge  einer 
mit  Ocfialt  toerftiüpften  StnltEfluiig  luitrbe  immer  weitet  ^inftu«* 
gcjdjobcn.  Wit  ©inwilliguiig  feiner  Sttcni  brac^  enblic^  Urlaub 
fein  aieri}ättnig  jum  SPIinifter  üb.  (£r  erhielt  im  SOiat  1814 
feine  ffintfafftiug  o^ne  irgenb  eine  Slnerleimung  ber  geteifieten 
Sicnfte  unb  trat  nun  in  bie  ?teif}e  ber  ©tultgatUt  älbtiofaten  ein. 

im 


19 


3n  bic  Qeit,  ha  U^Ianb  auf  bcr  SRiniftcrlonjIci  bcfd^äftigt 
»ar,  fiel  bic  gloncid^c  Cx^cbung  ber  bcutfc^en  ©täminc  gegen 
ben  fronjöfif^en  S^ingl^errn.  Da^  biefe  ^Bewegung  auc^  unfern 
im  ticfften  ^erjen  beutfd^  gefinnten  Sänger  mächtig  ergriffen 
^ot,  boüon  legen  mehrere  bem  Sa^re  1814  entftammenbc  Sieber 
ein  bercbte^  S^ugnife  ab,  |o  bai  „Sieb  eineiJ  beutfd^en  ©ängeriJ", 
„^om&m",  „S)ic  ©iegegbotfd^aft",  „«n  ba«  Soterlanb".  Tlan 
^at  fi(^  ober  fd^on  gemunbert,  bag  bie  nattbnate  SSegeifterung 
nid^t  no(^  fräftiger  unb  lebl&after  in  Urlaubs  Siebem  fic^  ou8* 
gefprod^en  l^at  unb  bag  biefe  nic^t  fo  jal^Ireic^  finb  otö  bie  ber 
norbbeutf^en  grei^eiWfänger.  Aber  nton  niug  bebenfen,  ba§ 
e3  Urlaub,  njic  toir  oben  gefe^en,  fotool^l  an  3«it/  ^fö  an 
greubigleit  ju  bic^terifc^em  ©d^affen  gebrnc^;  au^erbem  xoax  er 
im  3)ienfte  einer  ^Regierung,  bie  im  gongen  e«  mit  Siapoleon 
^ielt  unb  ber  jene  Segeiftcrung  fel^r  untoißfommen  toar.  ^er» 
fSnlic^en  %ntl^ei(  an  biefen  kämpfen  gu  nel^men,  n>ar  für  i^n 
eine  Unmöglid^feit^  ba  i^m  ber  J{önig  ben  Urlaub  t)erfagt  l^ötte. 
$ierju  lam  noc^  bie  JRücffic^t  auf  bie  ©ftern.  S)ie  SKutter 
n^or  o^nebieS  in  großer  @orge^  ob  i^r  @o^n  nic^t  jur  Sanb« 
wel^r  auggcl^oben  n^erbe.  S)iefer  beruhigte  fic  hierüber  unb 
f^rieb  u.  o.:  „Bo  njenig  id^  mid^  mut^toilliger  SBeife  auiSfe^en 
werbe,  fo  fann  ic^  bod^  nid^t  toerl^e^Ien,  ba§  wenn  mit  ber  Qeit 
aud)  bei  und  eine  Sanbn^el^r,  b.  f).  eine  aQgemeine  IßoltSbe* 
waffnung  eingerichtet  ujerben  foßte,  n)ogegen  unfer  fiönig  allein 
fic^  bidl^er  t^erma^rt  l^at,  id^  mid^  einem  folc^en  ber  guten  @ac^e 
ju  Iciftenben  Dienfte  auf  feine  SBeife  entjie^en  möd^te  unb  barin 
eine  malere  SBeru^ignng  ffir  mein  ganjed  {ünftiged  Seben 
pnbeu  ttjürbe." 

S(ud  ber  unbefriebigenben  Sage  befreit  lonnte  fid^  Ul^Ianb 
nun  auc^  wieber  ber  geliebten  9Kufc  jutoenbcn.  3m  §erbfte 
1814  erfd^ien  bie  erfte  »uggabe  feiner  ®ebic^te  in  ber  (Kotta'fc^er 
^uc^^anblung.    "Sia»  ^aud  bed  ^rofuratorS  Sltbert  @c^ott, 

2*  (101) 


20 

in  todd^em  ber  Siebter  üiel  öcrfcl^rte,  gob  t^m  änlaB  ju 
mand^cn  crnftcn  unb  ^eiteren  Sicbcrn.  (Sin  üon.  ©d^ott  unb 
einigen  anbern  fjreunben  gcftifteteö  Ärfinjd^cn,  baö  fid^  in  bcm 
©aftl^of  „gum  ©d^ottcn"  öerfamntelte,  regte  jn  poetifc^en 
©d^jen  on.  S)iefem  Vereine  öcrbanfte  j.  85.  bie  ^eitere 
JBaßabe  „9Son  ben  fiebcn  Qeäßxixbexn^'  i^ren  Ursprung. 

äuc^  ffir  fein  äußere«  gortfommen  »oren  bie  greunbe, 
befonber«  ©c^ott  unb  aWinifterialfefretär  Äofer  treu  beforgt. 
Srfterer  trat  il^m  manche  feiner  arbeiten  ab,  fjreific^  fonntc 
biefe  Art  ber  JBefc^äftigung  U^Ianb  nic^t  jufagen.  ®r  fc^rei&t 
barüber  an  Äarl  SRaiier:  „«n  «böolatengefd^äften  feiert  e« 
mir  gerabe  nid^t,  befto  me^r  aber  an  Äeic^tigfeit  im  ©efc^äft, 
befonberS  bin  ic^  aHju  jerftreut.  ©eit  ic^  n)ieber  bie  meifte 
3eit  ju  ^avL\e  bin,  Todfen  mid^  immer  alte  unb  neue  ?ß^anta- 
fien  üon  ber  Arbeit  ab,  unb  ic^  f)ahe  in  ber  legten  S^it  toieber 
Serfc^iebeneS  gebid^tet  unb  entworfen,  n)a8  benn  freitid^  bcm 
©rtoerb,  ber  mir  ie|t  fo  nötl^ig  wäre,  wenig  ju  ftatten  fommt." 

Äuc^  ben  ©Itern  fd^ien  —  freiließ  au3  anbern  ©rünben  — 
ber  aböofatenberuf  ffir  ben  ©o^n  nic^t  paffenb  ju  fein;  ber 
aSater  fürd^tete,  ba§  er  bobei  nid^t  red^t  fein  Äu^fommen 
finben  Werbe,  unb  bafe  alte  äbüolaten  leicht  au8  ber  SWobc 
lommen,  bie  SWutter  aber  fal^  bereits  im  ©eifte  t)orau3,  bag 
i^r  ©ol^n  cinft  aK  ^ageftolj  ein  troftlofeiJ  ©afein  friften  muffe, 
©ie  ermal^nten  i§n  ba^r  perfönlic^  ben  maßgebenben  SWännem 
feine  Slufwartung  ju  machen.  2)a§  Urlaub  nad^  feiner  ganjen 
ei^araltereigent^ümlid^feit  fic^  ^ierju  nid^t  entfd^Iießen  lonnte, 
trübte  einigermaßen  baS  innige  Ser^ältniiJ,  bag  jwifc^en  bem 
©o§n  unb  bem  (glternl^aufe  ftattfanb;  befonberg  bie  SKutter 
litt  fc^merglid^  barunter  unb  gab  fid^  öiefe  SKü^e  bem  ©o^n 
üorjufteßen,  wie  er  bei  aller  geftigfeit  in  ber  ©ad^e  bod^ 
in  ber  gorm  gef^meibiger  unb  entgegenfommenbcr  fein  lönne. 

allein   biefer   l^atte  balb  ^ernad^  in  ben  nunmel^r  begin» 

(102) 


21 


nenben  SSerfaffungi^ftreitigleiten  eine  berortige  @teQung  einge« 
nommen,  bog  er  erflären  mugte,  er  fönne  überhaupt  lein  Slmt 
me^r  annehmen/  ba  ed  i^m  unmöglich  fei,  bem  ftdnige  ben 
forgefc^riebenen  Sib  gu  leiften. 

^önig  t$nebri(^  ^atte  nämlid^  im  3a^re  1805  bie  auf 
Vertrag  beru^enbe  ftänbifc^e  SSerfaffung  SItoürttembergS  atö 
,,eine  nic^t  me^r  in  bie  Qtxt  paffenbe  Sinric^tung^'  einfeitig 
Qttfgel^oben.  infolge  ber  SSer^anblungen  auf  bem  SSiener  jton« 
greffe  fa^  fic^  jjeboc^  ber  ftönig  genöt^igt,  bem  2)rangen  auf 
fonftitutionettc  (Sinric^tungen  nad^jugebcn;  fo  berief  er  im  grül^- 
|a^r  1815  unerwartet  bie  fianbftänbe  unb  legte  i^nen  ben  Snt« 
lourf  einer  ganj  neuen  SSerfaffung  uor.  2)iefer  (Entn^urf  marb 
i>on  ben  ©tänben  einftimmig  abgelel^nt;  fie  t)er(angten  t)or 
aDem  Xnerlennung  ber  alten  SSerfaffung,  »bie  nur  n^ibenec^tlic^ 
unterbrücft  fei  unb  gefe^Iic^  fortbefte^e.  SSaiS  an  biefer  etloa 
}u  änbem  fein  möd^te^  foQe  in  93erat^ung  gebogen  n^erben. 
Die  Slegierung  bagegen  berief  fic^  barauf,  bog  bie  alte  83er- 
faffung  bur^  ben  ^ingutritt  umfangrei^er  neuer  fianbeiSt^eile 
üon  felbft  ^infäQig  geworben  fei^  auc^  toat  bad,  xoa^  biefelbe 
in  ber  ^^olgegeit  bot^  entfc^ieben  ber  alten  SBerfaffung  k)or}u« 
jie^cn,  allein  längere  Qtxt  ^inburc^  galt  ei8  für  ieben  SSater- 
(anbdfreunb  ali  ®ewiffeni»pflicl|t  am  Stiten  feftgu^alten,  unb 
ein  Abfall  t)on  jener  Knfc^auung  würbe  faft  wie  $o^t)errat^ 
angefe^en. 

Urlaub  l^attc  in  feiner  lurjen  Seamtenjeit  einen  tiefen 
aiid  in  baS  SSerberben  beiS  abfolutiftifd^en  äBinfärftiftemd  ge* 
t^an  unb  fein  Umgang  mit  @d|ott  unb  mit  anberen  äKännem 
öon  ber  gleid^en  ®efinnung  beftärlte  i^n  in  bem  SBor^aben  ben 
Äampf  für  bie  alte  SSerfaffung  mit  aßer  aWacI|t  aufgune^men. 
SRit  bem  ganjen  gcuer  feiner  ©eele  bet^eiligte  er  fic^  an  ben 
Sorberat^ungen  ber  befreunbeten  äbgeorbneten.  @ine  tjon  i^m 
t)erfagte  (Eingabe   ber  Stuttgarter  ^Bürger   an   ben  ^önig  gab 

(103) 


22 


bem  ücric^ten  iRcc^tggcfü^I  fc^roffcn  »ugbrud.  3)aB  auc^  bic 
aWufc  bcr  3)id^tfun[t  in  bcn  S)ienft  bcr  ^olitif  gejogen  lourbc, 
bat)Ott  geben  bie  an^  btefer  3^it  ftammenben  politifd^en  @e* 
bid)te  3^*^9"i6/  ^^  ^^^^"  immer  tPieber  ba«  galten  „an  bem 
alten  guten  9ie^t"  betont  toirb. 

(S^  ^at  etn^ad  Xragifc^eS,  ba^U^Ianb  bei  biefem  Aampfe 
and)  einem  f^reunbe  unb  könnet  gegenübertreten  mugte^  bem 
greif)crrn  t).  SBangenl^eim,  S)iefcr  l^atte  früher  U^Ianb  in 
feiner  (iterarifc^en  unb  poetifd^en  X^ötigfeit  nnterftü|t,  i^m 
^atte  eiS  berfefbe  aud^  gu  k)erbanfen,  ba§  bie  Sotta'fc^e  93u(^< 
^anblung  feine  ©ebic^te  in  i^ren  SSerlag  na^m.  3lad)  bem 
©(^eitern  |ener  erften  äSerl^anblungen  kuurbe  nun  SSSangen* 
^eim  Dom  $önig  in  bie  äSerfaffungdfommiffion  berufen  unb  er 
toax  fortan  ba«  ^auptroerfjeug  ber  ^Regierung  im  ©treite  mit 
ben  i^r  entgegcnfte^enben  änfid^ten.  ©eine  SSorf daläge  waren 
nun  itoax  entfd^ieben  liberaler  al&  bie  S3eftimmungen  ber  biiS« 
l^erigen  SBerfaffung,  aber  bie  ?lrt,  »ie  -er  biejelben  mit  m^ftifd^en, 
ber  ©c^eOingfd^en  Staturp^ilofopl^ie  entnommenen  Sbeen  ju  be* 
gränben  fuc^te^  fon?ie  bad  gang  unfc^toäbifc^e^  fat)alierartige 
auftreten  bc&  äRanneiS  machten  auf  Ul^Ianb  unb  feine  ^^reunbe 
einen  abftogenben  Sinbrucf. 

©päter  fal^  fi^  fogar  SuftinuiS  Serner  k)eranla6t,  feinem 
f^reunbe  Ul^lanb  entgegengutreten,  ba  Sernerd  SBruber  äRit* 
glieb  bed  äRinifteriumiS  gen)orben  n^ar.  3uftinuiS,  ber  biiS^er 
ber  ?ßoIitif  ganj  fern  geftanben,  Dertrat  mit  ®Iücf  bie  ©ac^e 
bed  gefunben  a)2enfd^enoerftanbeiS  gegenüber  bem  ftarren  fRed^td* 
ftanbpunite  bed  ^reunbeS.  S)ie  perfönlic^en  Regierungen  beiber 
aRänner  n^urben  jeboc^  burd^  biefe  Siffereng  nid^t  im  minbeften 
getrübt.  SBebauerlic^  toax  e^  ferner^  bag  Ul^Ianb  nun  aud^ 
t)on  t)ornrerein  in  Sonflift  fam  mit  bem  jungen  Sönig  SEßil* 
l^elm,  ber  ja  bod^  getoife  „ein^erg  für  fein  SBoIf"  ^atte.  %nx 
beibe  S^l^eile   toöre   e&  gewi^   fegen^reic^   geioefen   „iocnn  ber 

(104) 


23 


@önger  mit  bem  ftöitige^'  ^&tte  gelten  lönnen.  S(ud^  mugte 
lool^I  eben  bur^  biefe  fo  lange  ftc^  l^ingte^enbe  ^ampfjeit  bod 
@d^toffe  unb  ^bftofenbe  in  U^Ianbd  Sl^aratter  noc^  me^r 
gefteigert  toerben.  3mmerl^tn  aber  lönnen  toir  ber  Ueberjeu* 
gungi^treuc  beg  jungen  SKannei^,  ber  feinem  Stec^tggefiil^I  ju- 
lieb  bie  Slui^fid^ten  auf  eine  gWnjenbe  Saufbol^n  opferte,  unfere 
Artung  nt^t  öerfagen,  unb  feine  politif^en  ©ebic^te  muffen 
auc^  je^t,  nad^bem  bie  Erinnerungen  jener  $am))fe  längft  ent« 
ft^wunben,  bod^  immer  lieber  jeDeiJ  beutfc^e  unb  befonberg  jcbeä 
tourttembergifd^e  ^3  mit  geredetem  @toIje  erfüllen.  SRag 
man  aud^  t)om  rein  öftl^etifd^en  ®efid^tiS))unfte  aud  mand^eiS  an 
i^nen  audgufegen  ^aben,  fo  ift  boc^  mieber  an  i^nen  ^ol^eit 
ber  ©efinnung,  fittlic^er  (Smft,  ^aft  unb  j^lar^eit  beiS  2(ud* 
brudCi^  unb  eine  eble  Popularität  ju  rühmen. 

®er  am  30.  Dftober  1816  auf  ben  S^ron  getaugte  Äönig 
SSBil^elm  mar  eifrig  bemül^t,  ben  SSerfaffungÄftreit  beigulegcn, 
aber  ba  er  unb  fein  SRinifter  SBangen^eim  am  3wcilammer- 
f^ftcm  feftielten,  öcrmarf  bie  ©tänbeoerfammlung  mit  großer 
SRe^r^eit  ben  neuen  SSerfaffunggentmurf.  3^  ^«^f^^  ffintf^ei» 
bung  l^atte  Ul^Ianb  f eiber  mitgemirft  burc^  einen  fc^arfen  Auf« 
fag  gegen  bie  Sbetötammer,  morin  er  imter  anberem  fagte: 
„2)rei§ig  Sa^re  lang  ^at  bie  Sßelt  gerungen  unb  geblutet, 
SRenfd^enre^t  foQte  ^ergefteOt,  ber  entmürbigenbe  ^riftotratiiS« 
mud  aui^emorfen  toerben,  bat)on  ift  ber  ßampf  auiSgegangen. 
Unb  j|e|t,  nad^  aü  bem  langen  blutigen  Kampfe  foO  thm  biefer 
ÄriftofratiiJmuÄ  burc^  neue  ©taatgöerträge  gel^eiligt  merben?" 

®ie  nad^  aufliJfung  jener  ©tönbeüerfammlung  eingetretene 
3eit  poHtifd^er  9iul^e  mürbe  Don  Ul^Ianb  gur  9(uiSarbeitung 
feineiJ  S)ramaiJ  ;/^^^^og  (Srnft"  benüfet.  Daffelbe  mürbe  im 
Sa^re  1817  beenbet  unb  am  5.  SRai  1819  in  Hamburg,  jtoei 
Sage  barauf  in  ©tuttgart  aufgeführt. 

Sin  KuiSfd^reiben  beiS  ^önigi^  t>on  f8at)txn  }u  einer  ^reiS- 

(106) 


24 


betDerbuttg  für  ein  @tüdE  au8  ber  bo^erif^en  ®ef(^tc^te  be« 
ftimmte  U^Ianb  gu  bem  ^rama  ,;£ttb)oig  ber  SBa^er".  Sitc^ 
fonft  befd|äftifltcn  il^n  bramatifd^  ^länc,  u.  a.  „S)er  Slibc» 
lungen  lob"  unb  „S)cr  orme  ^einric^".  Seboc^  mußten  alle 
biefe  SBefd^äftigungen  gurudtreten^  afö  im  @ommer  bed  Sa^red 
1819  bie  aiegierung  eine  neue  ©tänbeöerfommlung  einberief, 
um  mit  i^r  unter  audbrädEüc^er  3tnerfennung  eined  SSertragiS« 
öerl^ältniffeiJ  über  einen  neuen  SSerfaffung^enttnurf  ju  unter« 
l^anbetn.  Urlaub  beu^arb  fid^  um  bie  @telle  eined  ^bgeorb« 
neten  in  feiner  SSaterftabt  unb  mürbe  mit  großer  äßel^^eit  ge* 
XD&^lx,  @c^on  im  September  beffelben  Sa^re^  mürbe  ber  @ut* 
murf  angenommen,  unb  jur  geier  ber  SBerfaffung  tourbe  „^erjog 
Srnft"  auf  ber  ©tuttgarter  ^ofbül^ne  aufgeführt  mit  jenem 
^errlid^en  $ro(og: 

^0^  fteigen  @fötter  auf  bie  (Srbe  nteber, 
'3lod)  treten  bte  (^ebanfen,  bie  ber  SRenfd^ 
^te  ^()d^ften  achtet,  in  baiS  iBeben  ein. 
3a  mitten  in  ber  wilbocrworrcncn  3cit 
(Srfte^t  ein  fjürft,  oom  eignen  (SJeift  beroegt, 
Unb  rei(^t  ^oc^^er^ig  feinem  ^olt  bte  $anb 
3um  freien  IBunb  ber  Drbnung  unb  bed  Sied^tiS. 

2)cn  S;ag  öor  ber  Jlup^rung  befanb  fid^  Urlaub  in 
Tübingen  unb  toax  bort  ber  ©egenftanb  großartiger  $ulbi« 
gungen  feitenS  ber  Sürgcrfc^aft,  ein  Umftanb,  ber  feinem  SBater 
gur  ^öd^ften  @enugt^uung  gereichte,  ^er  äJZutter  bagegen 
machte  ber  @o^n  nod^  in  bemfelben  SWonat  bie  große  greubc, 
baß  er  bie  SBorte,  bie  er  im  „^ergog  @mft"  bie  ®ifcla  an^* 
fpred^en  ließ,  erfütttc: 

S)enn  tote  be^  SoteriS  6toI§  barin  beftel^t, 
®en  @o^n  gefrönt  ^u  fe^n  mit  Slul^m  unb  ^a^t, 
©0  tff«  ber  SRutter  3Bonne,  »enn  ber  @o§n 
©nl^ertritt  mit  ber  jngenbrit^en  ©raut, 
2)er  liebenben,  bie  i^m  bai^  Seben  fc^müdt. 
ao6) 


25 


S)ie  lErtoä^Ite  toax  (Sntma  (eigentlich  (Emilie)  SSifd^er 
aud  ftato,  eine  %od)ttv  erfter  S^e  ber  aEgemein  l^o^gefc^&gten 
f^rau  Sntilie  ^iftortuiS  in  ©tuttgart,  ju  beten  (Srinnernng 
9lüdert  im  3al^re  1816  feine  elf  @onette  ,;9iofen  auf  baS 
@rab  einer  eblen  grtan^'  gebid^tet  i)at  &&  ift  tooffl  bieiS  nid^t 
hü»  erfte  äRal  geniefen,  bog  bad  ®effi]^I  ber  Siebe  im  ^erjen 
nnfcre«  S)ic^ter«  8laura  fanb,  unb  bie  in  feinen  früheren  @e« 
biegten  entl^altenen  Siebe^flänge  werben  nic^t  Iebigß(^  and  bem 
@p\tl  ber  (SinbilbungiSlraft  entfpmngen  fein.  SUIein  ba  U^* 
lanb  felber  fic^  ^ierfiber  nic^t  oudgefproc^en  ^at,  fo  toaxm 
tok  lebigli^  auf  SSermut^ungen  angemiefen.  2)ie  Steigung  ju 
feiner  Verlobten  trug  er  jahrelang  in  feiner  ©ruft  verborgen, 
biig  er  enblid^  mit  jenem  ©ebid^t  „S)er  Ungenannten"  an 
i§rem  @eburti»tage,  ben  15.  Wtai  1819,  fic^  er!(5rte. 

tJrür  U^IanbiS  ®en)iffenl^aftigfeit  in  bem  Slmte  einei^ 
SBoIfööertrcter«  ift  e«  bejeid^nenb,  bag  bie  für  bie  Irauung  be» 
ftimmte  @tunbe  l^inauSgefc^oben  u^erben  mugte,  loeil  Urlaub 
einer  mistigen  äbftimmung  in  ber  Äammer  wegen  fic^  nid^t 
jur  reiften  Qtit  im  ^od^jeitS^aufc  eingefunbcn  l^atte. 

S)ie  e^e  wor  eine  bur(§au«  glüdftid^c.  2)en  fel^Icnben 
Äinberfegen  crfefete  bie  banibare  Stn^änglic^feit  längerer  Pflege- 
fö^ne,  bie  im  Ul^Ianb'fd^en  ^aufe  i^re  gweite  ^eimat^  fanben. 
%vi6)  für  baiS  äußere  i^ortfommen  war  geforgt,  ba  Ul^IanbiS 
gfrau  einer  fe^r  begüterten  gamilie  angehörte.  Äugerbem  er« 
lebten  aud^  bie  @ebic^te  immer  neue  Sluflagen  unb  trugen  ftets 
^ö^erei^  Honorar  ein.  3)ag  3ufo^ii<^i^I^^^^  ^^^  ^^^  @tutt« 
garter  greunben  unb  SSerwanbtcn  ma^te  bie  nun  folgenbe  Qtxt 
gtt  einer  ber  f^önften  unb  ^eiterften  ?ßerioben  in  Ul^IanbÄ 
£eben.  Z)agegen  fd^int  bie  poeü\ä)t  Slber  in  i^m  wn  ba  an 
fpärlic^er  gefloffen  gu  fein.  5»ur  nod^  im  SBinter  1829/30 
wie  im  gräl^Iing  be«  3a^reg  1834  regte  fic^  bie  bic^terifc^c 
@^öpfung«Iraft  wieber  ftärfer.    Sluc^  biefe  ©pärlid^feit  in  ber 

(107) 


26 


poetifc^eh  ^robuftion  ift  ein  SBeiDeiS  feiner  ftrengen  @etoi\\t\u 
^aftigfeit^  feiner  S^rlid^feit  unb  S9efcl^eiben^eit;  er  moQte  nic^t 
ben  @^ein  ftatt  ber  SBQ^rl^eit  geben,  nic^t  Äünftelci  ftatt  Sunft. 
©ein  ®runbfa|  toar,  nnr  bann  jn  bid^ten,  tuenn  bie  poetifc^e 
©timntnng  il^n  t)öllig  be^errfd^te.  iRiematö  machte  er  au^  bem 
S)id^ten  ein  ®efd|äft.  ©arurn  pflegte  er  jungen  Siebtem,  bie 
fid^  an  \f)n  kuonbten,  abjurat^en  bie  ^oefie  aud^  äuBerltc^  gum 
Sebenäberufe  ju  nehmen,  ba  felbft  bem  entf c^iebenftcn.  a)i^ter» 
talente  ein  SBiber^alt  in  anbern^eitiger  S9erufdtl^ätigteit  not^ig 
unb  ^eilfam  fei.  „9Ba8  bann/'  fagte  er,  „wenn  ein  $oet  ai^ 
folc^er  fid^  ju  SBette  legt  unb  beim  Snuac^en  merft^  bog  er  ed 
ju  fein  aufgehört  l^ot?"  Unb  aU  in  fpätern  So^ren  ein  grerabcr 
i^n  fragte,  tuarum  er  feine  SRufe  gar  fo  lange  rul^en  laffe,  er« 
tQiberte  er  ^eQ  auflad^enb,  bag  nid^t  er  bie  äRufe,  fonbern  bie 
SRufe  i^n  in  8tul^e  laffe.  äßanc^e  firitifer,  j.  S.  ^eine, 
f)aben  Ul^Ianb  feine  poetifd^e  @c^n>etgfamfeit  übet  t)ermerlt; 
um  fo  fc^öner  ift  bie  Deutung,  njefc^e  ©imrodt  berfelben 
gegeben  l^at  in  folgenbem  ©onette: 

@tnft  fangeft  bu  tvte  92ac^t{gaQen  fc^Iogen, 
3!flandi  ernfted  SBort  mand)  l^olbe  iBiebeiShtnbe; 
fflun  bu  Derftuntmteft  fragt  man  nad^  bem  ®runbe, 
SBarum  bu  und  nic^t  fingen  mtQft  unb  fagen. 

S>oc^  Sporen  ftnb*iS,  bie  btc^  barum  t^erKagen, 
2>ad  @(^»etgen  rügenb  beinern  Siebermunbe: 
2>u  tvirleft  me^r  in  einer  SJlugeftunbe 
^tö  fte  in  i^ren  t^atenreic^ften  S^agen. 

3)fe  @ftnger  alter  Seit  belebft  bu  toieber, 
(Bdjon  ftieg  aud  ^a^t  t)on  bir  l^eraufbefc^moren 
^dn  SO^etfter  fBalt^er  t)on  ber  Sogelaeibe. 

2>er  fprac^  ein  SEBort,  bad  (ag  tc^  jenen  Xl^oren: 
Wan  finget  nt^t  ber  SBelt  im  JBßtnterflcibe; 
ftömmt  Sangedtag,  fo  fannft  aud^  bu  nodf  iBieber. 

(108) 


27 


Sfö  96georbneter  tämpfte  Ul^Iatib  gegen  aQe  bamafiS 
^erDortrftenben  SteoftioniSgelüfte  ber  9legierung,  foioie  gegen  bie 
unheilvollen  (Sinpffe  bed  83unbeiStagg.  Steilid^  befonben  fic^ 
er  unb  feine  ^reunbe  meift  in  ber  SRinber^eit.  (£r  lehnte 
bes^aft  im  So^rc  1826  eine  SReumal^I  ob  unb  toibmete  feine 
3eit  audfc^Iieglid^  miffenf^aftlic^en  SBefd^äftigungen.  (Sine  ^rud^t 
berfelben  toax  bie  im  obigen  @ebic^t  angebeutete  @c^rift  über 
SBalt^cr  von  ber  »ogelrocibe.  3m  Sa^re  1829  fefcte  e8 
ber  Xübinger  Senat  enblid^  bei  ber  n>iberftrebenben  Regierung 
bur(^,  ba^  ber  fc^on  1818  gegrünbete  Se^rftn^I  für  Siteratur« 
gef(^t(^te  burc^  Ul^Ianb  befe^t  n^urbe.  @o  kourbe  i^m  enblic^ 
ein  für  i^n  wirllic^  paffenber  unb  befriebigenber  SBirfungSfrci« 
jut^eif.  @eine  naä)  %oxm  unb  Snl^Qlt  t)o0enbeten  SSorlefungen, 
fon^ie  bie  Uebungen  im  fd^riftlid^en  unb  münblic^en  SBortrag,  bie 
er  mit  @tubierenben  l^ielt^  bilbeten  ben  ©lanjpunft  bed  Xübinger 
Sebend.    Seiber  bauerte  biefe  fd^öne  Qtit  nic^t  (ange. 

2>a  infolge  ber  Sulireoolution  ba^  ))oIitifc^e  treiben  tt^ieber 
in  lebl^afteren  ^lug  gerat^en  toor,  lieg  fic^  Urlaub  baju  beftim* 
men^  bie  @teDe  eined  ^bgeorbneten  ber  @tabt  (Stuttgart  auju* 
nel^men.  3tn  Saläre  1833  njurbe  bie  Kammer  eröffnet,  unb 
balb  borauf  fom  biefelbe  in  einen  fd^wercn  Äonflilt  mit  ber 
9legierung.  Ser  Sbgeorbnete  $f  i^er  ^atte  nämlic^  eine  äßotion 
gegen  bie  83unbeiSbefd)(üffe  k)om  28.  Suni  1832  eingebrad^t  unb 
baburc^  bie  SHegierung  fo  gereijt,  ba^  bicfclbe  ber  Äammcr  bie 
ßumut^ung  fteOte  ,;biefelbe  mit  Derbientem  Unn)iaen  3U  t)er- 
werfen.''  SJic^t  nur  bei  ben  ®efinnungögenoffen  ?ßfijer«,  fonbern 
Quc^  bei  anbem  Sbgeorbneten  mo^te  biefed  S(nfinnen  einen 
bittern  Sinbrucf.  @d  n^urbe  ba^er  eine  t)on  Urlaub  verfaßte  Sbreffe 
angenommen,  bie  mit  ben  SBorten  fd|Iie|t:  „SRimmermel^r 
loürben  n^ir  und  beftimmt  finben  lönnen,  eine  iD^otion  mit 
Unn^iUen  gu  üenoerfen,  n)etd(|e  nniS  nod^  unabhängig  t)on  unfe« 
rem   Urtl^eil  über  bie  Hauptfrage,  ben  (Sinbrud  gemiffen^after 

(109) 


28 


gorf^ung  üonfeiten  bc8  Scrfaffcr«  }urücMie§."^S)icfcr  ©rflärung 
folgte  nac^  loenigen  Xagen  bie  Suflöfuitg  ber  ftammtr  unb 
neue  Sßa^laudfd^rei&en.  U^Ianb  tonxbt  mieber  %mSSß  unb 
fudjte  bal^er  um  Ur(au6  bei  ber  9legieruug  nad^.  2)iefer  iDurbe 
i^m  in  f^roffer  SBeifc  oertoeigert,  unb  fo  fa^  er  fic^  genöt^igt 
um  feine  (Sntlaffung  einjufommen.  2)ie  Sntoort  lautete,  bag 
i^m  biefe  „^eijt  geme^'  ert^eilt  toerbe.  %vi^  bie^mal  übrigen^ 
loar  feine  politifd^e  X^ätigfeit  eine  unbefriebigenbe;  er  blieb 
mit  üQ  feinen  3tntrögen  in  ber  äRinberl^eit,  n^e^^alb  er  1839 
eine  ^Itntüaf^l  ablehnte. 

@r  bejog  nun  ein  in  fd^dner  Soge  befinblid^eiS  t)on  i^m 
neuge!aufteiS  ^aud  in  Tübingen  unb  lebte  l^ier  ru^ig  unb  ftiU 
in  be^agli^er  ^ouSIic^Ieit,  eifrig  feinen  ©tubien  obliegenb.  SOtit 
ber  Unit)erfität  l^atte  er  totnxQ  SBerlel^r,  tt^eil  bie  bamaU  t)or« 
^errfc^enbe  jjung^egelfd^e  Siid^tung  feiner  fd^Iid^ten  auf  bad 
X^atfä^Iid^e  gerichteten  ißatur  nic^t  f^mpat^ifc^  loar. 

®ie  grud^t  feiner  toiffenfc^aftlic^en  I^ätigfeit  war  bie  im 
3a^re  1386  erfc^ienene  ©d^rift  „ber  SR^tl^ug  üon  Il^or". 
3n  befonnener  unb  fdiarffinniger  SBeife  fud^te  er  l^ier  bie  Statur« 
gntnblage  bei^  %tioxmt)t^\x&  aufgubeden  unb  nad^jumeifen,  maiS 
baran  an^  9taturemf)finbung  unb  Slnfd^auung  unb  \oa§  au& 
ben)ugter  ©^mbolil  hervorgegangen.  Sine  noc^  umfaffenbere 
Arbeit  toax  bie  ©ammlung  alter  beutfc^er  SSoIf^tieber, 
ber  ein  großer  Xl^eit  feine«  2Atn&  geweift  war. 

Sl^eitö  ber  äuffuc^ung  frember  Sibliot^elen,  t^eite  ber 
(Erl^otung  wegen  unternahm  Urlaub  jal^Ireic^e  ^Reifen  nad^  ben 
t)erfd^iebenften  ©egenben  unb  ©täbten  S)eutfc^Ianbd  unb  ber 
benachbarten  Sänber. 

(Sine  befonbere  ^xenh^  für  il^n  war  eS,  wenn  er 
babei  bie  93efanntfd^aft  bebeutenber  SRänner  machen  lounte. 
8tm  l^äufigftcn  befuc^te  er  feinen  grcunb  ö.  Sa^berg  in 
@ppid^aufen  unb  fpäter   in  äReerSburg;    in  93onn  t)erfe^rte 

(UO) 


29 


er  mel  mit  fßttdtx,  %xnbt,  ©imrod  unb  Ooiffer^e;  in 
SBien  lernte  er  Äarajan,  ©riHparger,  ^tn^ttxSUien, 
^amnier«$urgftallunb  $alm  (ennen.  3)agegen  ipor  eiS  i^m 
fingerft  peinlid^,  n>enn  er  ber  @egenftanb  ber  @(^auluft  unb  9lm* 
gierbe  gemftel^enbcr  ober  ber  ^ulbigung  ttieiterer  Äreife  mürbe. 
SBa^r^aft  großartig  n^or  ed,  toie  er  in  ^Bremen,  ^amburg^  ^el  unb 
Sfibccf  gefeiert  würbe,  aber  nur  mit  äugerftem  SBiberftreben 
lieg  er  [xd)  babei  bewegen,  feine  gewol^nte  ©d^meigfamleit 
in  bred^. 

2)en  @ro§en  ber  @rbe  toxi)  er  forgfä(tig  avi^*^  er 
^ulbigte  ba  einem  bemolratifc^en  fRigoridmud,  ber  bis  ind 
(Sftrem  ging,  ©o  liefe  er  fid^  g.  95.  niemals  l^erbei  mit  bem 
cblen  ®rafen  Älejanber  bon  SBürttemberg,  bem  ^crjenÄ- 
freunbe  Suftinu«  ftemer«,  in  SJerfe^r  ju  treten.  3n  SBien 
foftete  eiS  \)iek  äßü^e,  i^n  gu  bewegen  einer  Sinlabung  gu 
(Srgl^erjog  ftarl  fjolge  ju  Iciften;  er  jeigte  fid^  an  ber 
ftiffexiOQÜäftn  Xafel  tro|  aQer  greunblid^feit  beiS  SBirt^i^  aufS 
äußerfte  jugefnöpft  unb  traute  erft  wieber  ouf,  aß  er  unter 
Äarajanä  Sinbcrn  fic^  befanb.  Äuc^  in  granffurt  fteDte  er 
fic§  niemaK  bei  ben  offenen  äbenben  beö  Weid^^üerweferg  ein, 
obgleich  berfelbe  me^rmaliS  nad^  i^m  fragte. 

^o^en  ®enufe  gewährte  il^m  bie  im  3a^re  1846  in 
f^ranffurt  abgel^altene  ®ermaniftent)erfammlung.  Sr  mad^te  ba 
bie  perfanlic^e  SBefanntfd^aft  ber  wn  i^m  fo  ^od^gefc^ä|ten 
93rüber  Safob  unb  äBill^elm  @rimm.  Sei  ©elegenl^eit 
einer  Äbenbfeier  fprad^  er  l^jer  bie  benfwürbigen  SBorte:  ,;8Benn 
ber  Sfrill^Iingäwinb  ge^t,  fnofpet  bie  ©aat,  wenn  ber  ^crbft 
fommt,  fd^iefeen  bie  Irauben,  wenn  bie  glamme  auSbred^en  foH, 
lommt  e^  aujS  allen  9li|en;  unb  alS  biefen  SRorgen  im  @aal 
hai  SSort  f^reil^eit  genannt  würbe,  bad  ging  ja  wie  ein 
Sauffeuer  burc^  bie  SSerfammlung  unb  man  meinte,  bie  alten 
Saifer  wottten  au8  i^ren  9la§men  f|)ringcn." 

(111) 


30 


3n  biegen  SBorten  liegt  eine  ^ittbeutung  auf  bie  (Sretg« 
niffe,  bie  in  ben  näc^ften  ^afjxtn  unfercm  3)i(^ter  neue  greubc, 
ober  and)  fdjmerjlic^e  @nttäufd^ung  bringen  foDten.  Sitö  im 
gebruor  bed  Sal^re^  1848  bie  S38ogen  ber  franjiJfifd^en  Sfleoolu- 
tion  aviä)  nad^  SDeutfd^Ianb  ^erttberfc^tugen,  fo  fällte  ftc^ 
U^fanb  berufen,  wieber  auf  ber  ^Jolittfc^en  SBül^ne  aufgutreten. 
SSon  feinen  SRitbürgern  aufgeforbert,  trug  er  im  S^übinger  3iett« 
l^aufe  üor  einer  ga^freid^en  SSerfamnilung  eine  Äbreffe  an  ben 
ftänbif^en  äui^fdjuB  öor,  in  n^eli^er  u.  a.  ein  beutfc^eg  ^Parlament 
unb  aOgemeine  SSoItebemaffnung  verlangt  n)urbe.  83ei  ber 
S3egrünbung  biefer  Slbreffe  fprad^  Urlaub  ,,anfang8  langfam 
unb  leife,  aDmä^Iic^  ^ob  bie  JBegeifterung  il^n  über  alle  SBefan- 
genl^eit  ^inaug,  bie  ®e|talt  njuc^S,  ba«  Äuge  ftral^Ite,  fc^arf 
abgefc^nitten  brachte  er  bie  eingelnen  ©ä|e  öor,  in  iebem  ®aj 
einen  öoDen  ©ebanfen,  für  jeben  ©ebanfen  bag  redete  treffenbe 
SQSort  —  fo  fprac^  er  too^f  eine  üotle  ©tunbe."  Unn)ittfürli(^ 
entblößte  am  ©c^fuß  bie  gange  SSerfammlung  i^re  Rauptet 
unb  fang  n)ie  an^  innerem  2)range  bad  U^Ianb'fd^e  Sieb: 

SBenn  ^euf  ein  (Seift  ^ernieberftiegc  I 

®8  xoax  ein  3:ag  beS  Xriumpl^e«,  loie  Ul^Ianb  fetten 
einen  gefeiert  §atte. 

S)ie  SRei^e  bei8  SRac^gebeng  ujar  nun  an  ben  Äönig 
gcfommen,  fämmtlidie  gorberuugen  n)urben  rafd^  bewilligt.  3n 
bcmfelben  3Ronat  nod^  tourbe  ein  neueig  aKinifterium  in 
Stuttgart  gebifbet,  in  n)erd^em  meift  vertraute  g^eunbe  Ul^fanb^ 
fajaen.  S)iefer  felbft  n)urbe  afö  SSertrauen^mann  ber  9iegteruttg 
nac^  granffurt  gefanbt.  SSor  feiner  Äbreife  tt)urbe  er  öon 
©tabt  unb  Uniüerfität  burd^  einen  gocfelgug  geeiert.  3n  feiner 
S)anfrebe  mahnte  er  „neben  ber  S^ftigfeit  im  SSetoal^ren  unb 
$)eijc^en  feiner  JRer^te  auc^  lein  9ied|t  gu  oerfe^en."  SBä^rcnb 
be«   granffurter   «ufentl^attS   mürbe  er   mit   7086  wn  7682 

(112) 


31 


©timmen  in  bad  bentfc^e  Parlament  geioä^ft.  St  no^m  bie 
SSa^I  an  mit  folgenbem  ®e(ö6iri§: 

,/3^^^  '<^itn  i^  meinen  SB&^Iem  feine  93er^eigungen 
geben,  n)ie  ber  IBau  fic^  geftalten  tt^erbe,  an  bem  fo  k)ie(e 
mitgufc!^affen  ^aben,  .  .  .aber  ba&  tann  iä)  öerfit^m,  bag 
t(^  .  .  .  tief  bnrdCibntngen  bin  k)om  (Smfte  ber  in^alt« 
fc^tt)eren  Stufgabe,  aQe  bie  83rüberftämme  jum  grogen  &e* 
fammtniefen  in  t^rei^eit,  (Einheit  unb  ^eilbringenber  Orbnung 
ju  ^erbinben. 

3n  ber  9lationa(t)erfammtung  fpra^  U^Ianb  im  gangen 
toenig,  ^ielt  fi^  aud^,  um  feine  Uebergeugung  gu  tual^ren,  t)on 
jebem  A(ub  fern,  ©d^merglic^  tuar  eiS  fär  il^n,  baß  er  tuegen 
feinet  entfd^ieben  bemofratifd^en  StanbpunIteS  mannen,  benen 
er  nac^  feiner  fonftigen  (Skiftedric^tnng  na^  geftanben  to&xt, 
ft(^  nic^t  anfd^tielen  fonnte,  n^fi^renb  er  auf  ber  anbem  @eite 
bürc^  ©timmung  unb  bur^  ^erfc^iebene  ^nfic^t  über  bie  SBal^I 
ber  SRittel  wn  benen  getrennt  mar,  mit  beren  politifd^er  Ueber* 
geugung  er  mel^  übereinftimmte.  2)a  er  auc^  biedmat  ed  mit 
feinen  Stbgeorbnetenpflic^ten  peinlich  genau  na^m,  fo  mar  feine 
geit  auf«  äußerfte  in  Änfpruc^  genommen.  5Rur  bie  ©onntage 
gemährten  i^m  (Sr^o(ung.  3^ei  fünfte  maren  e«,  bie  Urlaub 
mit  ber  ganjen  (Jnergie  feiner  ?ßerfönK(^Ieit  öerfo^t:  1.  SKit« 
einfc^Iug  Oefterreic^d  in  ba&  2)eutfd^e  Wxä)  unb  2.  fein  Srb« 
taifert§um,  fonbern  regelmäßig  mieberfel^renbe  SBal^I  be«  Ober* 
ffanpte^  für  bad  beutfc^e  SSoIf.  Sind  feinen  hierher  gehörigen 
Sieben  lieben  mir  folgenbeS  ^ert)or: 

1.  „STOeine  Ferren  1  SBir  finb  l^ier^er  gefanbt,  bie  beutjc^e 
(Einheit  gu  griinbeu;  mir  finb  nic^t  gefanbt,  um  große  Gebiete 
unb  ga^Ireic^e  83eoöIferungen  oon  2)eutfcl^(anb  abjulöfen,  Gebiete, 
meiere  burc^  3a^r^unberte  beutfd^e«  9ieic^d(anb  gemefen,  meldte 
au^  in  ben  trüben  S^agen  be«  2)eutfc^en  93unbe8  beutfc^ed 
Sunbedtonb  maren.    dlnx  bie  ^remb^errfc^aft,  nur  bie  3^i^ 

(118; 


82 


ber  tiefen  ©d^tnac^  f^at  S)eutf erlaub  jerriffen;  )e|t  aber  foO 
ber  Xag  ber  ^rei^eit,  ber  Zog  ber  (S^re  aufge^en^  unb  je^t 
fte^t  ti  uns  nic^t  an,  mit  eigenen  ^Anben  bad  SJaterlanb  ju 
t^erftümmeln.  —  3BqS  foQ  benn  bie  @te0ung  ber  beutf^eit 
aRinberjal^I  fein^'  (nömlic^  in  bem  überioiegenb  ftQt)ifci^en  Oefter* 
reic^)?  ,;S)ad  ^aiferl^auiS,  bie  2)9naftie  aK  beutfc^e,  rood  fann 
fie  i^nen  l^elfen^  nnb  xoai  fann  ber  lodere  t^ößerred^tlic^e  fj^aben 
l^elfeiv  ben  man  ju  und  nad^  S)eutfd^Ianb  l^erüberfliegen  laffen 
n)ill?  äRan  ^at  too^I  gefagt:  Oefterreid^  l^at  ben  großen  pto» 
^ibentieOen  83eruf^  nadi  bem  Often  ^in  mächtig  gu  fein,  nac^ 
bem  Often  Slufflärung  unb  @efittung  }u  tragen.  Slber  toie 
fann  baiS  beutfd^e  Oefterreid^  SDJad^t  üben,  menn  ed  felbft  über« 
tn&Itigt  ift?  SSie  fann  ed  (eud^ten  unb  auf  Hären,  menn  ed  juge« 
bedt  unb  t)erbun!elt  ift?  SKag  immerhin  Oefterreid^  ben  S3e« 
ruf  ^aben,  eine  ßaterne  für  ben  Often  ju  fein,  e3  l^at  einen 
nähern,  ^ö^eren  Seruf:  eine  ^uKaber  }u  fein  im  $erjcn 
3)eutfd^IanbdI 

Oefterreid^  ift  mit  \m^  gewefen  im  S)eutf(i^en  Sunbe;  toie 
auf  il^m  fettft  ^at  auf  un8,  auf  allen  Bedungen  ber  grei^eit 
in  ben  einjeCnen  beutfd^en  Staaten  ber  S)rud  ber  öftcrreic^ifc^n 
Diplomatie  gelaftet,  n)ir  l^ätten  bennod^  Oefterreid^  nic^t  lod* 
gelaffen,  wir  wußten,  xoa^  toir  i^m  öerbaniten.  »ber  jefet  foll 
Defterreid^  öon  und  lodgcriffen  werben?  jcfet,  wo  eg  eben  jung 
wie  ein  Äbler,  mit  ben  frifd^en  SBunben  ber  aRärj»  unb  9Mai» 
lämpfe  JU  uniS  herangetreten  ift,  um  ben  neuen  S3unb  ber 
greil^eit  gu  fd^rte^en?  SRan  fagt,  bie  alten  SKauertoerfe 
feien  barum  fo  uujerftörbar,  weit  ber  Äalf  mit  ©tut  ge« 
löfc^t  fei.  —  Defterreic^  ^at  fein  ^erjbfut  gemifc^t  in 
ben  SWörtel  gum  SReubau  ber  beutfc^en  greil^eit,  Oefterreic^ 
mug  mit  und  fein  unb  bfeiben  in  ber  neuen  politifi^en 
5ßauKIird^|e." 

2.  Äld  bie  SBer^anblung  über  bad  gu  erwä^fenbe  9ieic^8- 

(114) 


33 


ober^oupt  eröffnet  tüorben,  ftimmtc  U^Ianb  am  19.  Sanuor 
1849  gunSc^ft  für  ben  «ntrag: 

„S)ie  Äugübung  ber  SReic^i^gewalt  toirb  einem  Sieic^äober« 
l^QUpt  übertragen;  toä^Ibor  ift  jeber  3)eutf^e",  unb  erflärte 
pc^,  nad^bem  bicfer  SBorfi^Iag  burdi  fe^r  bcbeutenbe  SReJ^rja^I 
üermorfen  toorben  Wör,  gegen  ben  Antrag:  S)ie  SEBürbe  beg 
8iei(^i^ober]^auptei^  toirb  einem  regierenben  beulfc^en  dürften  über* 
tragen.^  S)iefer  Äntrog  »urbe  ongenommen.  3n  ber  näd^ften 
@i^ung^  n^o  über  geitn^eilige  ober  bauernbe  SEBal^I  be§  Steic^S* 
Oberhauptes  ju  entfd^eiben  toax,  fprad^  U^Ianb  am  23.  Sanuar 
1849  u.  a.  folgenbe«: 

„(Si  ift  in  biefen  Sagen  toiebec^olt  öon  Sugenbträumen 
gefproc^en  toorben,  i^  gcfte^e  meine«  Il^eifö,  eS  »erfolgt  mi(§ 
no^  immer  ein  Xraum,  ber  t^rü^IingStraum  bei^  Sa^red  1848. 
^ie  wn  einem  2:^eit  beiS  SluiSfc^uffeS  angetrageni*  @rblid^!eit 
unb  Unüerantwortlid^feit  ift  eine  Äntoenbnng  ber  Orunbfä^c 
ber  fonftitutionellen  SRonarc^ie  auf  bie  neu  ju  grünbenbe  SBürbc 
ber  Äeic^goberl^aupte«.  S)er  unüeranttoortlic^e  2Ronard^  ift ... . 
ein  aDegorifd^e«  SBefen,  eine  giftion  beö  9tegieren«,  feine  na» 
türlic^e  SBal^rl^eit  .  .  .  Unter  ber  Seöormunbung  ber  öer» 
antwortIic|)cn  SflStl^c  !ann  ein  felbftänbiger  Sl^aralter  fc^toer  ge« 
beiden;  unb  toenn  folc^e  ©l^araftere  fic§  füllen,  »enn  fie  au3 
ber  läftigen  ©teßung  eine«  „lebcnben  ®emälbe«"  §ert)orbrec^en 
wollen,  fo  fommen  fie  mit  bem  fonftitutionellen  JRal^men  in 
SBibcrftog  .  .  Urfprünglid^  beutfd^  ift  biefe  ©taatsform  nid^t. 
2)ie  beutfd^cn  SBa^Ifönige,  erblid^  fo  lange  ba«  ®efc^Iec§t  tfii^tig 
war,  faHen  nic^t  unter  biefelbe.  @«  waren  in  langer  9lei^c 
aWänner  üon  gleifc^  unb  ©ein,  fernl^afte  ©eftalten,  mit  leud^« 
tcnben  «ugen,  t^atfräftig  im  Outen  unb  .  ©c^Iimmen  .... 
Sine  mächtige  SBoIfder^^ebung  mug  fid^  au«  i^rem  eigenen  ®eifte 
bie  i^r  angemeffene  gorm  fc^affen  ....  2)a«  wfire  bem 
natürlid^en  SSad^Stl^um  ber  neu  entftel^enben  beutfd^en  Sid^e  uic^t 

«enc  grolge.  IL  3.  3  (115) 


34 


gemäß,  lüciin  toir  i^rcm  ®ipfd  ein  JBrutiieft  erblicher  SRcic^«- 
abier  aufpflonjen  tooHtenl  .  .  .  3c^  fl^ftc^c,  einmal  geträumt 
ju  l^aben,  bag  ber  großartige  äuff^ttJung  ber  bcutjd^en  Siatioii 
aud^  bebeutcnbe  politifc^c  S^araftere  ^eröorrufen  n?erbe,  unb 
baß  l^infort  nur  bie  ^erüorrageubften  an  ber  (Spifte  be^  beutfc^cn 
©efammtftaatei^  [teilen  werben.  S)ied  ift  nur  möglich  burc^ 
SBal^I,  nic^t  burc^  ©r&gang.  4)ier  mar  freies  gelb,  ^ier  offene 
iBa^n  für  ma^re  unb  fü^ne  ©ebanfen,  unb  ic^  glaube,  bog  ba^ 
beutfd^e  SSoI!  für  fold^e  @eban!en  empfängüd^  ift. 

aJian  loenbet  ttjo^l  ein:  maS  üermag  ein  einzelner  SRann 
oI)ne  ^au8mac^t,  ol^ne  b^naftijc^en  ©lanj?  Slbcr  in  jener  ßeit, 
als  mir  noc^  im  beutfd^en  93oI!  einen  t)oQeren  älüdE^alt  l^atten, 
als  bie  @taatSmänner  noc^  nic^t  barauf  Derjic^ten  mnßten, 
SSoIfSmönner  ju  fein,  menn  mir  bamalS  einen  Wlann  gemault 
Ratten,  einen  folc^en,  ber  in  ber  gangen  @röße  bürgerlicher 
iSinfac^^eit  burd^  ben  Slbel  freierer  ©eftnnung  auc^  bie  ro^e 
©emalt  gu  bänbigen,  bie  t)ermilberte  Seibenfc^aft  in  bie  rechte 
©trömung  gu  (enfen  loerftanben  ^ätte,  gemiß  einem  folgen  märe 
baS  gefammte  beutjd^e  SSoIf  eine  ^auSmac^t  gemejen!  .  .  . 
3)ie  einmalige  SBal^I  eines  gürftcn,  ber  fortan  bie  SBürbe  er» 
erben  mürbe,  märe  lebiglid^  ein  feierlicher  SSerjic^t  ouf  \>a& 
SBa^Irec^t.  äRögen  @ie  biefen  SSergic^t  nid^t  auSjprec^en,  er 
miberftrebt  bem  ©eifte,  ber  ©ie  ^ierl^er  berufen  ^at.  S)ic  9le« 
ooltttion  unb  ein  ©rbfaifer,  baS  ift  ein  Süngling  mit  grauen 
paaren." 

ffir  lommt  bann  mieber  auf  ben  SluSfc^Iug  Defterreic^S  ju 
rcben  unb  fä^rt  fort:  „SWauc^mal,  menn  öfterreic^ifc^e  äRänner 
in  biefem  @aa(e  fprac^en,  unb  menn  fie  aud^  nic^t  in  meinem 
@inne  rebeten,  mar  eS  mir  bod^,  als  ob  ic^  einen  Stuf  oon  ben 
Xiroler  iBergen  t)ernäl§me  ober  baS  abriatifc^e  äReer  raufc^en 
l^örte.  .SBie  fc^r  üerengt  fic^  unfer  Oefic^tSfreiS,  menn  mir 
Deftcncid^  aufgeben  1    Um  micoiel  flad^er  unb  farblofer   mirb 

(116) 


35 


bad  bcutfd^e  SBoterlanb,  iDenn  bie  öftlic^en  Hochgebirge  iurücf* 
rodeten,  wenn  bie  üoDe  3)onau  nid^t  mcl^r  beutfc^e  Ufer  fpiegeltl 
„3^  fc^Uefee:  üern^erfen  ©ie  bie  ffirblic^!eit,  fd^affen  Sie  feinen 
eroig  ^errfd^enben  Sinielftoat^  ftogen  @ie  nic^t  Oefterreid^  ah, 
retten  @te  ba^  SBo^Ired^t,  biefed  fortroirlenbe  SSa^rgeid^en  beiS 
)7i)Ifdmä|igen  UrfprungiS  ber  neuen  ®en)Qlt!  ®(auben  @ie^  ed 
toirb  fein  ^aupt  über  2)eutfc^Ianb  leuchten,  baS  nic^t  mit 
einem  üoDen  Kröpfen  bemofratifc^en  DeleÄ  gefalbt  iftl" 

2)ie  Urt^eile  aber  U^IanbiS  politifd^e  3:]^ätigfeit  in  ^ranf- 
fürt  werben  nun  freiließ  wie  bamatö  fo  anä)  ie^t  nod^  weit 
auigeinanbergel^en;  aber  barin  werben  bod)  ade  fiefer  biefer 
Sieben  übereinftimmen^  bog  wir  ^ier  nid^t  bie  fjo^Ien  ©d^Iag« 
Worte  eineiS  ^artei^aupteiS^  fonbern  bad  überjeugungdooQe  $at^o^ 
eineiS  S^arafteri^  oerne^men^  ber  in  iebed  SBort  feine  ganje 
^crfönlid^feit  hineinlegt.  SlnbercrfeitiJ  ift  auc^  nid|t  gu  leugnen, 
bog  bei  U§Ianb  ba^  ©efftl^I  me^r  in  ben  SBorbergrunb  tritt, 
olSeiSbei  einem  praftifc^en  Staatsmann  ber  i^oQ  fein  barf.  S^iftboc^ 
ein  grogartiger,  loer^ängnigiooQer  3bea(ii^muS  gu  glauben,  ein 
auf  ein  paar  dolore  gewäl^Iter  SSolfdtribun  werbe  imftanbe 
fein,  ben  f^ürften  na(^  93elieben  il^re  ©ouüeränitätdrec^te  gu 
f^mfilem  unb  gugleid^  bie  aufgeregten  SoIfiSmaffen  ftetd  auf 
ber  83al§n  ber  Orbnung  unb  beiS  9ied^teiS  gu  l^alten,  gu  glauben 
femer,  bag  auiS  ben  SBal^Ien  ftets  bie  Sbelften  unb  Säc|)tigften 
mit  abfoluter  ©ic^er^eit  ]^ert)orge^en  werben.  Unb  bo(^  ^&tte 
bie  (Srinnerung  an  bie  groge  frangdfc^e  9let)oIution  i^m  na^e 
legen  fönnen,  gu  waiS  eiS  fommen  mug,  wenn  bie  gange  äußere 
unb  innere  ^olitif,  SegiSlatioe  unb  Sjrefutiüe,  lebiglic^  t)on 
ben  SBa^Ien  ab^öngen.  Unb  wenn  Urlaub  fo  mit  93egeifterung 
an  bad  alte  äBal^Ifaifertl^um  erinnert,  fo  t^ergigt  er  gang,  wie 
bieiS  bie  Urfac^e  ber  @c^wäc^e  unb  3^ff^n§eit  2)eutfd^IanbS 
geworben  ift.  Sluc^  baS  mug  befremben,  wie  ein  fo  gewiffenl^aft  an 
»ied^t  unb  ©efeft  feft^altenber  aWann,  ein  8Scrfed)ter  be«  „alten 

«•  (117) 


36 


guten  SRcdjtg"  bod^  fo  unbefangen  barmt  erinunern  mag,  ba§ 
man  bag  bi^ct  Erreichte  ber  Sfleöolution  öcrbanlc  unb,  eine  SBcr« 
faffung  befürworten,  bie  nur  burd^  eine  ipeitcre  Sfteöolution  burd^« 
geführt  n?crben  fonntc.  Slid^t^beftowcniger  muffen  wir  in  biefcn 
Sieben  bcn  ^ö^epunft  in  Ul^Ianbg  politifd^cr  Jftätigfeit  fe§cn. 
@r  toar  fic^  wenigften^  berufet,  ba§  er  aW  SBertreter  ber  gangen 
beutfd^en  Station  an  einem  weltgefc^id^tlic^en  SSJenbepuntt  mit* 
tl^ätig  fei,  bag  bie  S^i^  ge!ommen,  wo  bie  fo  lange  loergebüc^ 
erftrebten  ®ütcr  ber  ginl^eit  unb  grei^cit  bcm  SSoIfe  nun  wirflit^ 
gefid^ert  werben  fönnen.  SDie  folgenben  (£reigniffe  foDten  i^m 
bittere  @nttäufd^ung  bringen. 

©einer  Ueberjeugung  gemäß  mußte  Urlaub  am  22.  äRärj 
bei  ber  Saiferwa^I  erflören:  „3c^  ftimme  nid^t",  unb  alÄ  cö  om 
IL'  %put  an  bie  Slbftimmung  über  bie  Sfteid^göerfaffung  fam, 
biefelbe  ablehnen.  ®egen  @nbc  beS  ÜÄai  würbe  bie  ©tcQung 
ber  SWationaloerfammlung  eine  fel^r  mißlid^e,  t^eiK  infolge  beS 
SBiberftanbeiB,  ben  bie  erftarlten  Sinjelregierungen  berfclben  bc« 
reiteten,  tl^eig  infolge  be8  Slugtrittg  öicier  il^rcr  üKitglieber,  bie 
entWeber  t)on  i^ren  dtegierungen  jurüdEberufen  würben  ober  am 
Gelingen  bei^  SSerfeiS  loergweifelten.  Urlaub  blieb  natürlich 
feft  auf  bem  5pia^e  unb  »erfaßte  fogar  im  Auftrag  be3  „©reißiger» 
Äu^fd^uffeg"  eine  Änfprad^e  an  ba«  beutfd^e  SBoIf,  in  weli^cr 
biefeö  gum  treuen  äu^^arren  unb  geftl^alten  an  bem  SSerfaffung«* 
werf  oufgeforbert  würbe. 

^aä)  ber  %(nna^me  biefei^  ^ntraged  würbe  bie  93er(egung 
ber  aSerfammfung  noc^  Stuttgart  befdjloffen.  Urlaub  l^otte 
bringenb  öor  biefem  ebenfo  ungcfefcltc^en  aK  ungwccfmfißigen 
a3efc§Iuß  gewarnt,  aber  er  fügte  fid^  ber  SRc^r^eit  unb  gog, 
wenn  aud^  mit  fd^werem  4)ergen,  nad)  Stuttgart.  3e  unmfi^tiger 
bie  aSerfammlung  würbe,  befto  reootutionärer  tauteten  i^re  SBc« 
fd^Iüffe,  bei  benen  fid^  Ul^Ianb  ftet«  in  ber  SWinberl^eit  befanb. 
Ate  bann  öoDenbg  ein  Äbgeorbneter  erWärte,  wenn  ber  württem* 

(118) 


37 


icrgifc^c  aRmiftcr  5Römcr  nid^t  gur  Iiurc^fü^rung  biefer  JBe« 
jc^Iüffc  ^clfe,  fo  fei  er  ein  aSenäll^cr,  cwibcrte  U^Ioitb:  „^(i) 
ne^me  für  mid^  unb  meine  greunbe,  ju  bencn  id)  Sftömer  jöl^Ie, 
in  Snfpruc^,  bog  biejenigen  nid^t  fianbe^ücrrät^er  feien,  njelc^c  nic^t 
jugeben  tonnen,  bog  Sonb  nnb  SSoII  SBärttemberg  n)iaen(oi$,  ge> 
boirfenloS,  unbcbingt  ber  neuen  Sicgentfd^aftju^anben  unb  Sanben 
gegeben  »erben.  3Ran  mag  mir^  perfiJnfid^e  fflefangenl^eit  öor» 
werfen,  eine«  ift,  mag  ic§  aufrichtig  befenne:  bie  beutfc^c 
Setoegung  f)at  in  größerer  änja^I  latente  l^ertjorgerufen  unb 
entwidclt  ate  ßl^arahere.  Um  fo  tt)eniger  bin  id^  geneigt,  einen 
6l)arafter,  ben  i^  einmal  afö  einen  gefunben,  tüd^tigen  E^arafter 
erfannt  unb  erprobt  l^abe,  leichtfertig  toegjuwerfen."  SBie  ganj 
Derfc^ieben  ift  boc^  bie  Stimmung,  bie  fi^  in  biefen  SEBorten 
funbgiebt,  üon  ber  JBegeifterung  unb  greubigfeit,  »elc^e  bie 
iJranffurter  SReben  at^mcn! 

Urlaub  war  offenbar  irre  geworben  an  feinen  bigl^erigen 
^arteigcnoffen,  unb  biefe  nahmen  feinen  Änftanb,  i^n  afö  einen 
abtrünnigen  gu  branbmarfen.  @r  ^atte  feinen  @(auben  mel^r 
an  bad  „aiumpfparfament",  aber  er  l^ielt  ti  für  ga^nenfluc^t 
auiS  bemfelben  auiSjutreten. 

S)ie  ©orge  um  bie  ©rl^altung  be«  griebcnij  unb  ber 
9lu^e  im  Sanbe  nöt^igte  enblid^  ba&  äRinifterium,  bem  ferneren 
Sagen  be«  Parlament«  gin^alt  ju  t^un.  3)iefeg  aber  wollte 
nur  ber  ®ewalt  weid^en,  unb  fo  fal^  fi^  ber  SRinifter  JRömer 
genötl^igt  burd^  Äufwenbung  be«  äRilitär«  eine  Weitere  ©ifeung 
Jtt  öer^inbern.  Äuc^  bei  biefcr  ©elegen^eit  geigte  ftc^  Ul^Ianb 
toieber  aU  ben  SRann  beS  ftanen,  unbeugfamen  SRec^tggcfü^fö, 
ber  üor  feiner  Äonfequenj  jurücffc^eute.  Cbgleicf)  er  wußte, 
ba§  ber  ©i|ungSfoaI  öom  äKilitär  gcfperrt  fei,  eilte  er  bod^ 
ju  feinen  Kollegen,  um  in  ©emeinfc^aft  mit  il^nen  bie  @ewalt 
^erauiSguforbem.  (Er  unb  @c^ott  nal^men  ben  ^räftbenten  in 
bie  aRitte  unb   gingen  bem   @i|ungiSfaate  gu.    3n  ber  SR&^e 

(119) 


38 


bc^felbcn  fanben  fic  Snfantcric  aufäcficHt,  bic  i^ncn  ba« 
SBeiterge^cn  ücrnjc^rtc.  ftu^  bcn  SRciJ^cn  bc«  gufeöoIK  trat 
bcr  Siöilfommiffär  üor  unb  crftörtc  bem  ^ßräfibenten,  baß  feine 
©i^ung  gehalten  tocrben  bürfc.  3)iefcr  ttJoHtc  fpred^cn  unb 
?ßrotcft  einlegen,  ha  tourbcn  bic  Srommelu  gerührt,  unb  öon 
ber  ©eite  l^cran  riidtc  bie  Äatjaücrie  nub  brängte  bie  Äbgcorb» 
ncten  au^einanber.  S)a  balb.na^l^cr  übertriebene  Serid^tc  über 
ben  aSorfaH  in  Umlauf  famcn,  fo  »erfaßte  U^fanb  fclber  eine 
SJarfteHung  beg  (Sefd^el^enen.  S)iefelbe  fc^fie^t  mit  bcn  SBorten : 
„3)ie  einjige  Serle^ung,  bic  id^  batongetragen,  ift  baö  bittere 
®efü^(  ber  unjiemlic^cn  Se^anblung,  ttjcfc^c  bem  Icfeten  9iefte 
ber  Slationalöerfammlnng  in  meinen  ^eimatl^Ianbc  njiberfa^ren 
ift."  3n  einem  fpSter  gef^riebenem  95rief  äußert  er  fid^ 
fofgcnbermafeen  über  feine  S^ilna^mc  am  politifd^eu  Sebcn: 
;,®g  lag  nie  in  meinem  SBunf^e,  eine  Stellung  ate  Sciter  einer 
5ßartei  anjunel^men,  überhaupt  betl^eiligte  id)  mid^  an  politifd^en 
JBer^anbrungeu  nur,  tneil  ic^  ei^  für  eine  ?ßffid^t  ^ieft,  mid^ 
nid|t  ju  entjie^en,  n?enn  ic^  baju  berufen  ttjurbe.  3d^  tooHtc 
aber  immer  nur  aU  gemeiner  ©olbat  bienen  unb  lic^  bie 
l^eröorragenben  ©teilen  gerne  ben  anbern,  bic  fic^  baju  brängtcn. 
....  S)er  moffen^afte  Stu^tritt  bcr  ^rcu^ifdjgefinnten  ^at 
mid)  fo  öcrlefet,  baß  er  mid^  in  bem  ®ntfd)Iuffc  au§ ju^arren 
bis  gum  äußerften  Befeftigtc  .  .  .  Slud^  afö  SBürttcmbcrgcr 
burftc  id^  uid^t  austreten.  aWeinc  tnenn  aud|  unmäd^tigc 
©timme  gegen  unfinnige  SBefc^Iüffc  ju  ergeben,  baS  n?ar  meine 
?ßflicf)t,  aber  nid^t  burc§  meinen  STuötritt  bie  SSerfammlung 
unöoQjä^Iig  ju  mad^en,  bicS  l^ätte  mid^  angettjibert  toie  aUc 
bie  Änfinnen,  bic  bcS^alb  an  mid^  gemad^t  tüurben.  SBir 
mußten  bleiben,  bem  SSoIf  fein  Slnrcdjt  an  ein  ?ßarlament 
ermatten  bi)3  bie  faftifd^e  Unmöglidjfcit  fonftatirt  mar.  SKeine 
Sage  toar  unerträglich,  aber  nur  bcr  ?lu§brud^  bcS  93ürgerfrieg« 
^tk  mic^  berechtigt  ju  ttjcic^en." 

(120) 


39 


9lod^  imeimal  \dff  ftc^  Ul^tanb  t)eran(agt  am  pofitifc^en 
Sebcn  t^fitigen  Änt^cü  gu  nehmen.  ®o  ttjenig  er  bcn  Äufftanb 
in  SBaben  gebilligt  l^atte,  fo  fonnte  er  boc^  ben  ftanbrec^tlic^en 
Urt^cilcn,  bie  bcr  prcugif^en  SRilitärgettjalt  tjon  ber  bobifd^en 
aiegierung  flberfaffen  toiirbcn,  nic^t  untl^ätig  jufclien.  @r  toanbte 
fic^  bed^o(b  an  ^rofeffor  SWittermaier  unb  forberte  \f)n  auf 
in  SJerbinbung  mit  angefe^enen  recßtsfunbigen  SWännern  feine 
©timtnc  gegen  biefe  Art  ber  Suftij  ju  ergeben,  (gr  fefbft  richtete 
in  beut  „©eobad^tcr"  eine  SRa^nung  an  bie  württembergifel^e 
Sflegierung  gegen  bie  militärgerid^tlid^e  Slburtl^eilung  ber  in 
S3aben  gefangenen  SanbeiJange^örigen  fic^  mit  aller  Snergie  ju 
öerroa^ren. 

Snt  Sa^re  1850  ferner  ttjnrbe  U^Ianb  jum  ©toat«- 
geric^t^^of,  in  ttjelt^en  er  im  Saläre  1848  gcttJä^It  morben  njar, 
einberufen.  3)er  SRinifter  t)on  SBäc^ter  tt)ar  megen  beg  Sei« 
trittö  jum  fogenannten  Interim,  b.  §.  ber  öon  Defterreic^  unb 
^ßreugen  eingefejten  S3unbe3centraIfommiffion,  unb  njegen  ber 
3^t(eilna^mc  om  fogenannten  2)reifönig3bunb  in  ÄnHageftanb 
oerfe^t  morben,  ttjeil  er  biefe  politischen  äfte  nid^t  ben  ©täuben 
oorgclegt  ^atte.  Urlaub  arbeitete  ein  grünbli^e«  SRefcrat  au8 
unb  fuc^te  nac^juttjcifen,  ba§  eine  SSerfaffung^üerteftung  tjorliege. 
6r  blieb  aber  in  ber  SKinberl^eit. 

Seiber  raubte  i^m  biefe  läftige  Arbeit  mel^rere  SRonate 
feiner  fofti&aren  Qt%  bie  er  feinen  germaniftifc^en  ©tubien  ent- 
gießen  mu§te.  SBie  fe^r  i^n  biefelben  auc§  in  ben  Sagen  ber 
größten  politifc^cn  (Srregung  befd^fiftigten,  ge^t  aug  folgenben 
aRitt^eifungen  ^ertjor,  bie  er  feiner  grau  auf  einem  ©pagier« 
gang  in  ^ranffurt  ma^te:  „(S§  ift  eigen,  mir  jd^toebt  jcftt,  roo 
id)  ioä)  mit  gang  anberem  befc^Sftigt  bin,  oft  in  ber  ftiHen 
SJa^t  eine  SK^t^cngefd^id^te  öon  ©d^ttjaben  öor.  ®«  n?irb  mir 
o^ne  äße  ©ü^er  monc^e«  Mar  unb  beutlic^,  unb  njenn  ic^ 
toieber  nod^  ^aufe  fomme,  ttjiß  \d)  e«  aufarbeiten.    2)en  legten 

(121) 


40 


Sßinter  l^afie  id^  mid^  biet  mit  fronlifc^en  äK^t^en  unb  @Qgen 
befd^äftigt^  unb  nun  id^  t>on  ^aufe  toeg  Bin^  ift  t^,  atö  ob 
@(^n?abeu  mir  beutlid;er  gen^orben  tDäre.  äSon  ben  ©ueüen 
unb  Slßemanncn  jie^t  fid^  mir  ein  gaben  burd^  bie  ^elbcnfogc 
unb  ba^  aWittelalter.  .  .  .  Sßor  bem  ©inf^afen,  beim  ©r* 
»ad^en  ober  beim  SBaben  fommen  mir  bie  ©ebanfen  gu,  ic^ 
arbeite  im  ®ei[te  fort  o^ne  Hilfsmittel,  öietteic^t  ift  manche« 
baruntcr  irrig,  unb  bod^  meine  ic^,  eS  fei  mir  manche«  Hör 
geiporben. 

2lud^  abgefel^en  öon  jener  S)ienftleiftung  am  ©taatSgeric^tS» 
l^ofe  tourbe  Urlaubs  9Kuge  immer  ttjicber  gcfd^mäfert  burc^ 
jol^Ircic^e  Slnforbcrungen  unb  Oejuc^e,  l^anbfd^riftlic^e  ©ebic^te 
unb  a)ramen  ju  lefen  unb  ju  beurtl^eilen,  wo^I  au^  SBorreben 
boju  ju  fd^reibcn,  SBerleger  unb  ©ubffribenten  ju  ermitteln. 
SSiele  ©tunben  gingen  it)m  bamit  öerloren;  er  l^atte  nid^t  bie 
@abe^  fd)nell  ju  lefen  unb  mit  einigen  Sßorten  eine  @a^e  ab' 
jufertigen,  mar  au^  ju  gettjiffenl^aft,  einen  oberfläd^Iic^en  Äug* 
fprud^  2U  t^un.  @r  flagte  oft,  baB  il^ni  ber  ^opf  fc^ioinbfe 
oor  lauter  Sefen.  S33enn  er  oon  einer  SReife,  bie  er  für  bie 
eigenen  arbeiten  unternommen,  gurficftam  unb  fic^  freute,  nun 
an  bie  9(uiSarbeitung  ju  gelten,  fo  fanb  er  meifteniS  eine  Snja^I 
neu  eingelaufener  ÜJianuffriptc  in  feinem  3i"^ni^^/  ^f*  ^^^  f^^" 
lieber  SKal^nfc^rciben  ber  SSerfaffer  n?egen  einer  8lnttt)ort.  Xcm 
einen  foQte  U^tanb  ein  S)rama  anbringen,  jum  Xroft  loeil 
i^m  ein  Sinb  geftorben;  ein  $err  njurbe  in  feinen  alten  lagen 
nod^  gum  Siebter,  toeil  er  feine  grau  oerloren,  er  fc^idte  ein 
J^ofjfift^en  öoD  faft  unentjifferbarer  @ebi(^te  mit  berlBemerhing: 
er  foQte  freiließ  Urlaubs  alten  S(ugen  nic^t  gumut^en,  feine 
unbeutlic^e  ^anbfd^rift  ju  lefen,  allein  —  er  fc^icfc  fie  bod^. 
JBon  einem  jungen  2Rann  fam  ein  §eft  I^rifc^er  ©ebic^te  mit 
bem  nait)en  93eifa^,  er  ^abe  jn)anjig  bai^on  nad^einanber  im 
S3ette  gemad^t,  fo  lange  er  gefc^mi^t  l^abe;  er  brauche  fic^  gar 

(122) 


41 


ntc^t  ju  befinnen,  bie  (Sebanten  fliegen  t^m  nur  jo  gu;  n^ie 
werbe  c3  erft  fein,  »enn  er  ttjieber  gefunb  fei? 

(Sine  onbere  ©d^ottenfeite  ber  93erü^mt]^eit,  bie  U^Ianb 
ju  loften  ^atte,  ffobtix  n)ir  fc^on  ern^a^nt,  nSmlii^  bie,  gleid^ 
einer  ©e^en^toiirbigfeit  üon  Sleugierigen  aufgefud^t  gu  n?crben 
unb  befonber«  auf  Seifen  ben  ©egenftonb  bon  nte^r  ober  minber 
gelungenen  ^ulbigungen  bi(ben  ju  muffen.  S)agegen  ntad^te  e^ 
i^m  lerälid^e  grcube,  njenn  er  unerlannt  StuQt  boüon  fein 
fonnte,  »ie  bei  SBoIföfeften  unb  berglcic^en  feine  Sieber  gefungen 
würben. 

^ag  aber  nic^t  b(o^  bo^  ^oit,  fonbern  au^  bie 
0roJ5en  ber  @rbe  bcg  3)ic|)teri^  SJerbicnfte  ju  f^äften  ttjufeten, 
betöcift  ber  Umftanb,  bog  gleid^geitig  (im  S)ejcmber  1853)  ber 
üon  griebrid^  bem  ©rofeen  geftiftete  Orben  pour  le  Merite 
für  SBiffenfc^aft  unb  fiunft  i^m  \>ox\  Jöerlin  unb  ber  in  Sofern 
Tieugeftiftete  Drbcn  für  SBiffenfc^aft  unb  Sunft  i^m  tjon  9Kiln« 
fyn  Qu^  angetragen  mürben.  93eibe  ^ui^geic^nungen  l^at  Urlaub 
iurücfgeiDtefen,  obgleich  hin  geringerer  ald  Sle^anber  t)on 
^umbolbt  il^n  jur  Slnna^me  ber  erfteren  ben^egen  n)oQte. 
3n  einem  längeren  Schreiben  führte  biefer  an^,  bag  ber  Orben 
e^er  eine  SRabemie  ald  ein  Orben  gu  nennen  fei,  bag  meber 
bie  religtöfe  noc^  bie  politifd^e  9ii(^tung  in  93etrac^t  fomme, 
toic  beim  auc^  itoIienifd|c  unb  franjöfifi^e  9lepublifaner  biefe 
SuiSjeii^nung  angenommen  Ratten.  Ul^Ianb  be^arrte  uner« 
f^tterlic^  barauf,  bag  ed  i^m  nid^t  gut  anftänbe  mit  (Sl^rem 
iei(^en  gefd^müdCt  ju  fein,  „ujäl^renb  ©otd^e,  mit  benen  id^  in 
öiciem  unb  toid^tigem  jufammcngegangen  bin,  ttjeil  fie  in  ber 
legten  gerrfittung  weitcrfc^ritten,  bem  SBerluftc  ber  §eimat^, 
Srei^eit  unb  bürgerlid^en  ffi^re,  felbft  bem  Xobegurt^eil  verfallen 
finb,  unb  bod^,  toie  man  auc^  über  ©c^ulb  ober  Unfc^ulb  ur« 
t^eilen  mag,  Weber  irgenb  eine  einjelne  nod^  irgenb  eine  öffent« 
%  ®etoaft  \iä)  aufrichtig  loirb  rühmen  fönnen,  in  jener  all« 

(123) 


42 


gemeinen  .  .  .  Scnjcgung  burd^au^  ben  richtigen  SBeg  verfolgt 
ju  l^abcn". 

Sine  anbete  ^ulbigung  l)agegen  toat  me^r  nac^  feinem 
©efc^macf.  8Cn  feinem  fünfunbfiebgigften  ©eburWtag  befam  er 
t)on  unbef amtier  $anb  ein  Schreiben,  unter jeid^net  „ein  ©d^roaben« 
finb",  mit  beigef^toffenem  ©olbftttdc^en.  S)er  ©Treiber  fei, 
f)\e^  t^,  am  geft  öon  äRariö  SSerfünbigung  mit  bem  ®ebanfcn 
on  biefeg  geft  fpajieren  gegangen,  ba  fei  i^m  U^tanb«  ,,8a3aßer" 
in  ben  ©inn  gefommen.  „%xof)  in  bem  JBettJußtfein,  bo^  bic 
9?eine,  bie  ber  ^immel  mit  feinen  ®naben  überf^üttet,  folc^' 
einen  njürbigen  ©finget  gefunben,  faßte  iä)  ben  glücffidjcn  @nt« 
f^Iu§  @uer  aSo^tgeboren  jum  75.  @eburtgfeft  in  beiliegenbem 
©(^erffein  ben  Iribut  meiner  JSere^rung  ju  bringen.  Irinfen 
©ie  bafür  eine  glafd^e  beg  oHerbeften  SBein«,  ber  3^r  §erj 
mit  ^immeföroonne  laben  möge." 

S3ig  in  fein  Ijo^eg  Sllter  erfreute  fid^  Urlaub  einer  guten 
©efunb^eit.  Sr  tt?ar  ein  rüftiger  guggönger  unb  pflegte  ouc^ 
bei  ber  fül^Iften  2:emperatur  im  freien  ju  baben.  @rft  im 
grül^jal^r  be§  Sal^re^  1862,  ujenige  SBod^en,  nad^bem  er  t>on 
ber  JBeerbigung  feinet  greunbeg  SuftinuS  ferner  jurüdfge» 
fe^rt,  füllte  er  ©d^merjen  auf  ber  Sruft.  Sine  SSabefur  in 
Sajtfelb  braute  feine  (Senejung.  S)en  ganjeu  ©ommer  über 
tuec^felten  unrul^ige  5Köd^te  unb  in  Jt^Iummerl^aftem  Swfta«l> 
l^ingebrad^te  läge  mit  einjelnen  lid^teren  ©tunbcn.  3n  fofc^en 
ließ  er  fic^  gerne  aug  ber  SBibel  tjorlefen  ober  au8®er^arb§ 
fiiebern.  ?fuc^  fein  3ntereffe  für  beutfd^e  ©prad^forfc^ung  blieb 
lebenbig,  unb  öftere  ließ  er  fic^  mit  jüngeren  g^^^wn^^n  —  bie 
älteren  toaren  faft  alle  geftorben  —  in  ©efpräd^e  über  bie 
ueueften  gorfc^ungen  auf  biefem  ®ebiete  ein.  3m  $erbfte  öer« 
fc^timmerte  fid^  fein  3uftanb;  bic  gtiße  fd^woöen  an  unb  aß- 
mä^fid^  ttjurbe  aud^baö  ®e^ini  angegriffen;  bod^  blieb  fein  lieb« 
reiche«  ©emfit^,  ber^örtfiun,  ber  i^n  augjei^nete,  fi(^  gleic^. 

(126) 


43 

aig  in  feinen  Tefeten  Jogcn  bic  Angehörigen  bie  ©eforgnift 
aufecrten,  fein  ©etonfetfcin  bürftc  nic^t  nte^r  flar  genug  jum 
(Srapfang  bc«  f).  fibtnhmafjU  fein,  ertoibertc  er  mit  einem  lauten 
,,9lein"  unb  empfing  fobami  noc^  ba§  ©oframcnt.  «m  13. 
SJoüember  %benU  9  U^r  erföfte  i^n  ein  fanfter  Xob  wn 
jeinen  Seiben. 

©ein  ßeiclfenbegängnig  toax  tt)ol^I  bog  glängenbfte,  mcld^ei^ 
jemals  in  ber  fd^wäbifc^en  UnitJerfitöttftabt  obgel^often  ttjurbe, 
ein  grogartiger  SeweiS  tjon  ber  Seliebtl^eit,  beren  fid^  ber 
SJic^ter  in  feinem  ^eimot^Ianbe  ju  erfreuen  ^atte.  ?lm  @rabe 
jprad^cn  außer  bem  ©eiftfic^en  (35c!an  ®eorgii)  ber  76iä^rigc 
Äarl  aWa^er,  Subtt)ig  ©eegcr  unb  3.  ®.  gifc^er.  fiefeterer 
\ä)lo%  mit  ber  ©tropfe: 

(£nbri(^,  hjenn  bu  erfd^cinft,  bu  ®eift  ber  Sufunft, 
<Su(^ft  bu  unter  ben  9iamcn,  bic  für  5)eutfc^(anb« 
@feg  unb  (S^re  im  SBorbertrcffen  ftritten, 
•  Unb  bu  tmrft  rufen:    ßubtoig  U^fanb. 

®§    mo^te    einen     ganj    merfnjürbigen    (SinbrudE    afö 

ba§  @d^  laut  unb  marfig  bie  SDSorte  toieberl^olte :    Sublüig 
Urlaub! 

(SS  ift  l^icr  nid^t  ber  Ort,  um  Urlaubs  ©teöung  in  ber 

Siteroturgefc^i^te,  feine   ©igenart   im   SSer^ältniß    ju    anbern 

3)i(^tern  einge^enb  feftjufiellen,   nur  eine  furje  ©fijje   feiner 

poetijd^en  SSerbienfte  ttJOÖen  mir  ju  geben  öerjud^en.    gunä^ft 

fiaitn  toiv  bie  Jl^otfad^e  ju  !onftatiren,  bafe  Ul^Ianb  ber  tJoIK« 

Wiebtefte  aller  beutfd^en  a)id^ter  ift.    Qtüax  ein  SQSeltrul^m,  mie 

ber  ©oetl^e;«,  tt^ar  itjm  nid^t  bcfd^ieben,   unb   feine  SJenfmate 

rmbniditfo  ga^Irei^  tt)ic  bie  ©d^iücrS;  aber  n?a^renb  ®oct^e 

bod)  nur  unter  ben  ©ebilbeten  eine  ©cmeinbe  Don  SSere^rern 

gcfunben  l^at,   unb   auc^  ;@ exilier  t)on  einem  großen  2;i^ei( 

unjereS  SSoIfeS  mel^r  gerühmt  afö  gelefen  unb  öerftanben  loirb, 

fo  finben^ttjir  Ul^IanbS  ®ebid^te  in  jebem  befferen  SBürger-, 

(125) 


44 


ja  fogar  in  ntanc^em  93auern^aufe;  unb  ü&erall,  wo  ber  SBoffS« 
flcjanß  gepflegt  wirb,  ba  erfc^allen  neien  ben  alten  SBoIteliebcrn 
ünä)  Ul^Ionbfc^e  Sieber  toie:  „S)roben  fielet  bic  ÄopcHc", 
„3c§  bin  öom  SBcrg"  unb  öor  allem  „3)er  gute  Äamerab" 
®in  befonberer  SSorjug,  ben  Ul^Ianb  Don  unferen  Älaffifent 
üorauiJ  l^at,  ift  ber,  ba§  er  auc§  Don  unfercr  ©d^uljugenb  fc^on 
Derftanben  wirb,  ja  für  bie  ®rjie§ung  unb  SBilbung  berfelbcn 
lüert^tJoHe  ^Beiträge  geliefert  l^at.  Unfere  SBoIfÄfd^uIe  fonn 
mit  bem  beften  SSillen  nid^t  il^re  @c^uler  in  baS  SSerftänbnig 
öon  ©d^iller  unb  ©oetl^e  einführen;  t>on  ben  3)id^tungen 
unfcrer  Älaffifer  weife  fie  nur  fe^r  wenige^  ju  üerwcrt^cn. 
SBie  öiele  Sieber  U^Ianb^  bogegen  werben  in  biefen  ©c^nlcn 
gefungcn,  ja  finb  jogar  Sieblingöliebcr  unferer  Äinber!  S:er 
poetifc^e  Sul^alt  unferer  ©c^uUefebüe^er  üerbanft  feine  fc^ßnften 
5ßerlen  unferem  ©ic^ter,  j.  9J.  „©c^wäbifc^e  Sunbc",  „®raf 
eber^orb";  unb  unfere  l^eranwad^fenbe  Sugenb  fud^t  fic^  ben 
paffenbften  3)eflamotion8ftoff  in  Ul^Ianb«  feibi^ten.  ®ewife* 
ein  beneibengwert^er  SBorgug  für  einen  S)id^ter,  bic  geiftige 
Sia^rung  für  bie  gcfammte  Sugenb  feiner  Siotion  fpenben  ju 
bürfen.  gragen  wir  aber  nad^  ben  Urfat^en,  benen  U^Ianb 
folc^e  Stellung  tjerbanft,  fo  ift  eben  fo  fel^r  ber  fittlid^  reine 
Sn^alt  feiner  ©cfänge,  bie  patriotifc^e  SBörme  unb  bie  eblc 
aWännlie^feit  ber  ©efinnnug,  bie  fi^  barin  augfpre^en,  aK  bie 
Ware,  burc^fid^tige,  fd^öne  gorm  berfelbcn  ju  rül^men.  (Sr 
fpri(^t  bai  aug,  wa8  jebci^  unücrborbcne  unb  untjcrfc^robcnc 
beutfc^e  ^erj  empfinbet;  e«  gc^rt  feine  befonbcre  pl^itofopl^ifd^c, 
äftl^ctifc^c  JBilbung  baju,  um  feine  Sieber  ju  öcrftc^cn;  unb  fo 
fc^r  aud^  @prad[;c  unb  SSergmaß  ba8  ®cprägc  fünftlcrifc^er 
SSoßenbung  tragen,  fo  ift  boc^  nirgenbg  eine  Äfinftelei  ju  ent- 
bedfen,  aUc^  fließt  fo  einfach  unb  natürtii^,  baß  bic  wenigften 
eine  Ahnung  §aben  öon  ber  Slrbcit,  bic  ju  ®runbc  liegt,  grcilic^ 
fc^cint  nun  aud^  mit  biefer  SSoIfötl^ümlic^feit  ein  gewiffer  9lacf|« 

(126) 


45 


l^cil  öcrbunbcn  gu  fein,  bcr  namlid^,  bog  unfcr  3)id^tcr  eben 

einzelne  ©ebiet^  nic^t  betreten  unb  eine  Steige  Don  Xönen  nid^t 

angcfKmmt  ^at,  bie  für  bie  aRaffe  beä  SSoIfe«  gu  entlegen  ober 

ju  fc^toierig  finb;   ba§  er  fic^  nic^t  an  bie  ©pi^e  ber  ^öc^ft* 

gebilbeten  feinet  SSoIfed  gefteQt,  fonbem  fi(^  begnügt  f)at  ben 

SBebfirfniffen  ber  S)ttrd^f(^nittdmenfc^en  gu  genfigen.     @d  ift 

fein  Geringerer  aü  ©oet^e^  bet  t)on  folc^en  ©eftc^ti^punften 

QuS   abffiQig  über  U^Ianb  geurtl^et(t  ^ot.    (Sr  üermigt  an 

U^IanbÄ  ^oefte  „bcÄ  Äufregenbe,  ba«  ©efd^id  JBegtoingenbe" 

unb  beutet  toi>f)l  bamit  an,  bag  ed  berfelben  an  ^ü^n^eit  unb 

9iücffi(^tiSlofigIeit  bed  poetifd^en  f^Iuged  fe^Ie,  bog  fte  ben  Sefer 

ober  ^örer  nid^t  l^inoud^ebe  über   bie  SBelt  beS  Sdltagfebeni^^ 

fonbern    fic^   nur   bemül^e,    biefc  mit  anmut^igent    ©d^mucfc 

gu  umgeben. 

(£in  folc^er  SRangel  an  bic^terifc^er  @enialitat  begrünbet 
ober  natürlid^  nic^t  im  ©cringftcn  einen  SSortourf  für  Ul^Ianb; 
n^ir  muffen  im  @egent^ei(  t^  il^m  ^oi^  anrec^nen^  bag  er  bie 
(Strengen  feiner  ))oetifc^en  SSegabung  fo  gut  er!annte  unb  fid^ 
bemul^te^  innerhalb  berfelben  bad  ^öd^ftmöglic^e  gu  leiften. 
^&itt  er  üerfud^t,  cg  unfern  S)ic^ter§eroen  gleic^gut^un,  fo  ttjäre 
er  im  beften  f^oße  ei§  glüdClid^er  ißac^al^mer  gen^orben  unb 
l^tte  leicht  ftatt  mirftic^en  poetifc^en  ©d^ttjunge«  ein  ffinfttid^e« 
^at^oS  unb  leere«  gormcnfpiel  \iä)  angeeignet,  ©er  Siebling 
be«  bcutfc^en  SSoIfe«  ttjäre  er  jebcnfQlI«  nic^t  geworben,  ©eine 
ttjeife  ©elbftbef^rfinfung  l^ielt  il^n  t)on  all  ben  ©infcitigleiten 
unb  Siebl^abereien  fern,  burc§  ttjeld^e  er  gtoar  bie  ^ulb  getoiffer 
firetfe  ertoorben  ptte,  aber  für  bie  Station  im  gro|en  Gängen 
ungenießbar  geioorben  m&re.  (£r  begnügte  fic^  bad  aui^gufpred^en, 
mad  jebeiS  beutfdfe  Gemfitl^  mitem))fiuben  lonnte,  xoit  eS  benn 
überhaupt  nic^t  öiele  S)id^ter  geben  toirb,  bie  fo  fe^r  ben  Se« 
bürfniffen  unfere«  ®emüt§gleben«  entfpred^en  toie  Ul^Ianb. 
SKan   ^at  i^n  auiS  biefem  ®runbe   in  ))affenber  äBeife  mit 

0^) 


46 


£ubn)iio9lid^ter  tierglid^en/  tuie  benu  au^  eine  unüerlennbare 
Sle^nlid^feit  jtoijc^en  beiben  äJJännem  J^errfd^t  in  i^rer  Begabung 
für  ba^  einfa^  SBolfömögige^  nait)  Slnmut^ise^  in  i^rer  firaft 
unb  in  i^rer  S3e{c§ränlung.  @in  toeiterer  SSorjug  ber  Ui^I an b* 
{c^  (Sebic^te  ift  bie  burd^  grünblid^e  @prac^ftubien  ern^orbene 
^eifterfc^aft  bed  «lu^bmcfi^  unb  bai  feine  @efä^I  für  Slang 
unb  afll^^t^mud.  Sein  SBunber  ba^er,  tuenn  bie  Somponiften 
t)on  ie^er  mit  SSorliebe  fi(^  benfelben  jugeioenbet  l^aben.  SBä^renb 
bei  ©d^illcr^  unb  ®oet^e«  fiiebcrn  bie  äRufif  weniger  Sftaum 
finbet  fi^  audjubreiten^  ja  oft  gerabeju  überflüffig  erfc^eint^  fo 
bieten  bie  U^Ianbfd^en  ©ebid^te,  fo  üoQfommen  felbftftänbig 
unb  für  fic^  befriebigenb  fie  finb,  boc§  noc^  Slnregung  für  ben 
mufifalifd^en  äu^brucl  unb  l^inreid^enben  ©pielroum  für  beffen 
eigentJ^üinlic^e  (Entfaltung,  o^ne  bag  baS  SSSort  bed  S)ic^terd 
baburc^  üerbecft  n^ürbe. 

@e^t  beutfc^  ift  bei  Urlaub  fein  @iun  für  bie  SRatur. 
(&i  ift  fein  pant^eiftifc^e^  SSerfenfen  in  bad  9laturleben  mie  bei 
®oet^e,  fonbern  t^  ift  bie  fc^Iic^te  ^reube  an  ben  ^eimifd^en 
gfuren,  ujie  fie  in  ben  SBorten  au^gebrüdt  ift: 

nU  erf^dpf  i4  biefe  SBege, 
92ie  ergränb'  id)  biefeiS  ^al, 
Unb  bie  altbetref  nen  @tege 
SRu^ren  neu  mic|  icttimaU 

3)ag  ©eniutl^  ift  gerne  ftill  in  ber  3latur,   e«  lüeife  uid^t 

uiele  äBorte  ju  machen  t)on  bem,  n^aS  t§  fü^It,  boc^  anä)  ber 

leifeftc  ©eufjer  üerrät^  bie  liefe  unb  gütte  beg  ^crjcnS.    SBie 

erapfinbungiSuoII   finb   bo(^   bie  furjen  grü^IingSlieberl   j.  SB. 

ba^  befannte 

©oatengrün,  9$ei(c^enbuft 
:Ber(^entotrbe(,  ^(mfelf^Iag, 
©ommerregen,  Itiibe  Sufti 
SBenn  ic^  fofc^e  ^orte  (inge^ 
Srauc^t  ed  bann  nod^  groger  2)inge, 
^i(^  }tt  preijen  Srrü^lingi^tag  I 

(128) 


47 


äBeld^e  Unenblic^feit  t)on  i^räl^IitigStDonne  liegt  in  biefen 
SBorteul 

©clbft  bag  Snncrftc  bei  $crjcn«,   bic  rcligiöfc  anbackt, 

liebt   bcr  SJid^tcr  in  Silber  ^incinjutragen,  bie  er  üon  ber 

äußern  9iotur  entlehnt;  in  ben  ©c^äfer  (@onntag8Iieb),  in  ben 

;g>irtenfnaben  (SäpeOe)  n^irb  feine  ©ebetöftimmung  J^ineingefegt. 

Ueber^aupt  liebt  ed  U^Ianb  ju  Srfigern  feiner  ®emütl^^' 

ftimmung  einfac^e^  f^Iid^te  ber  Statur  na^e  ftel^enbe  äRenfd^en  ju 

machen:   3äger  unb   ^irten,    S33anberburfcl|cn   unb   ©olbaten, 

Qlfo   gerabe   bie  ^erfonen^   bie   im  SBoIfölieb   bie   ^auptroQe 

fpielen.    Sber  bei  oOer  93o(föt]^ümIic^feit  n)irb  bo(^  bie  ©renj* 

linie  be^   Sblen  unb   {Reinen   ftetiS   eingel^alten.     Son  xodif 

ergreifenber   SBa^rl^eit  ber  Smpfinbung  ift  bdä)  bai^  ©olbaten* 

lieb  „Der  gute  fiamerab'M 

6in  »eiterer  Duett  ber  S3egeifterung  fprubclt  für  unfercn 
2)i(^ter  in  ber  Srinnerung  an  bie  SSergangen^eit  unb  jn^ar 
Dor  attem  in  ber  beutfc^en^  befonber^  in  ber  fc^n^äbifd^en  SSoIf^« 
gefd^ic^te.  SiS  ift  mertoürbig^  mit  meld^er  ^unft  er  bie  bürf* 
tigften  iRotijen  feiner  Duetten  ju  loeriDert^en,  aud  einzelnen 
Angaben  ©eftalten  t)on  i^Ieifd^  unb  93fut  }u  fc^affen^  ^erfonen^ 
bie  unter  ganj  frembartigen  SSer^äftniffen  lebten^  uniS  gemüt^Iic^ 
nal^e  ju  bringen  meig.  SBeldf'  ein  aßeifterftücf  finb  }.  93.  bie 
©efänge  k)on  @raf  Sberl^arbl  Sluc^  I|ier  meig  ber  X)id^ter 
einfad^^eit  unb  @d^ön^eit  }u  oerbinben^  ®roge£  unb  ^errlid^e^ 
gtt  bieten  in  einer  für  Sung  unb  JHt  öerftönblic^en  ©prad^e. 
Unb  bie  X^aten^  bie  ^ier  befungen  tuerben^  finb  auf  unferem 
eignem  93oben  gefc^el^en^  nid^t  im  fagenum^üttten  üRorgenlanb 
ober  auf  ®riec^en(anb£  Kaffifc^em  IBoben  f onbem  in  fc^ioäbtf(^n 
Orten,  in  Sleutlingen  unb  SBilbbab,  in  S)öffingen  unb  ^eimfen. 
3n  biefen  9{ittern,  93ürgern  unb  93auem  lebt  nod^  bie  urgerma* 
nifd^e  i^reube  am  2)reinfd^Iagen,  bie  frifc^e  Suft  beiS  SSaffen« 
^anbtoerte,   wie  fie  au8   ber   alten   ^oefie   atter  SSöIfer  un« 

(129) 


48 


cntgegenflingt.  S^rc  ©d^Iac^teu  l^obcu  ctWQg  ^omerifd^cg,  bcr 
©iujcinc  gc^t  nod^  nid^t  in  ber  äWaffe  unter,  feine  Xopfcrfett 
n?irb  noc^  nic^t  in  ben  ©d^Qttcn  gefteQt  burd^  bie  Setftungcn 
ber  gelbl^emifunft.  Sud^  im  „Xaiüefer''  tritt  ein  einzelner 
Siitter  au2  bcm  ^ccre  l^crüor  unb  reitet  fingenb  bcr  äRaffc  bcr 
geinbc  entgegen,  um  ben  erften  Stoß  unb  ©d^Iag  ju  ffi^ren. 

®eftalten  n^ie  SioiHofer  treffen  tnir  nod^  mehrere  Bei 
Ul^Ianb.  fflalb  fül^rt  er  unö  gelben,  bolb  ©änger  öor,  am 
liebften  aber  geic^nct  er  fold^e,  bie  beiber  SSorjüge  bereinigen. 
aBie  fd^ön  n)ei|  er  in  ben  ©eftalten  eineö  ©icgfrieb  ober 
JRolQnb  ben  überfd^äumenben  Sugenbmutl^  ju  fd^ilbcrn,  ritter« 
lid^e  SedEfieit  unb  berbc  ©treitbarfeiti 

5Der  tt)ilben  Äraft  fteßt  fid^  bie  Siebe  gur  ©eite,  n)cld^e 
glüdflid^  jufammenfül^rt,  tnoö  ber  SBcItbroud^  trennt,  ben  jungen 
Stönig  unb  bie  ©d^äferin,  ben  fd^mudfen  Siitter  unb  be^  (Solb* 
fc^mieb^  3;öd^terlein,  bag  arme  ©retd^cn  unb  ben  löniglid^en^elbcn. 

3n  ber  gilllc  beS  Sebeng  unb  ber  3ugenb  ift  SBc^mutl^ 
unb  bonge  Ahnung  am  nädjften;  iu  bem  l^ol^en  l^crrlid^en 
©d^IoS  ^^  SD^ic^^  tüoljnt  öbe  Sirauer,  in  ber  frö^Ii^en  ©d^en!c 
liegt  berSBirtl^in  3:öd^terlein  ftarr  unb  bleich;  iu  bie  gefc^müdfte 
SBurg  jum  raufc^enben  gcfte  fommtber  fc^marjc  Slitter  %ob. 
©0  gefeflt  fid^  Seib  unb  Suft,  Sebcn  unb  ©terben,  ober  immer 
toieber  fiegen  fßlntf)  unb  grol^finn  in  bem  gefunben  ®emüt§ 
unfcrcg  2)id^terg.  SBcnn  femer  aud^  in  feinen  öoHenbetften 
JBallabcn  ein  tragifd^e^  ^ot^og  tjor^errfd^t,  fo  fe^It  bod^ 
niemal«  bie  poetifd^c  SBerfö^nung.  3n  „3)e8  ©änger«  glu^" 
fiegt  itüax  junärf)ft  bie  brutale  ®emalt,  aber  bie  SRad^e  bleibt 
nid^t  au«;  bie  ibeale  SDäeltanfd^auung  be^ou^jtet  il^r  unerfc^ütter« 
lid^e«  ated^t.  3n  „Sertran  be  Sorn"  unb  im  ^^aBaÖer"  offenbaren 
fid^  jmar  bie  fd^redflid^en  Siefen  be«  ^affe«  unb  93rubcrjnjiftc«, 
aber  fc^Iicglid^  fiegt  bod^  ^ier  bie  l^immlifd^e,  bort  bie  irbifc^e 
Serfö^nung. 

(ISO) 


49 


(Snblic^  finb  noc^  bie  beiben  2)ramen  U^IanbS  gu  er- 
»fi^nen:  ^erjog  (Srnfi  unb  fiubtoig  ber  föat)tx.  Z)ie 
Serjüge  itnfered  £)i(^ter8  treten  auc^  bier  ftar  ju  Xage:  eble, 
fitt(id(fe  ©efinnung/  SSQterlanbS«  unb  ^^reiJ^eit^Iiebe^  morfifle^ 
{raftDoOe  ®pxaä)e,  jflar^eit  unb  Steinzeit  bed  S(uSbrudCS.  9(ber 
an(^  ein  fpejiftfc^  bramotifc^eiS  Xalent  offenbart  fid^  in  biefen 
Zii^tungen  \oxoof)l  in  ber  S^ic^^itung  ber  S^arattere  atö  in  bev 
Serfnäpfung  ber  lEreigniffe  unb  in  ber  ©eftaltung  ber  einzelnen 
Situationen.  (Sinen  S3ä^nenerfoIg  aber  ^aben  biefe  ®i&dt  bo^ 
ni^t  baDongetragen;  eS  fe^It  i^nen  ,/iener  entfd^iebene  Sl^^t^muS^ 
ber  ben  ^utöfd^Iag  befc^Ieunigt  unb  iaS  finnlic^e  fieben  in 
rafc^eren  ©c^n^ung  bringt^'.  Sn  beiben  ©tücfen  ifi  baS  ®runb' 
motio  bie  Irene,  gett?i§  gang  paffcnb  für  be«  SJic^terö  eigene 
©cfinnung,  aber  toenig  geeignet  für  baö  Drama,  inäbefonbcre 
nic^t  für  bie  2:ragöbie,  n^elc^e  ^eroifci^e  fieibenfd^aften  unb  fc^arfe 
Sonfliftc  forbert.  SDie  cingelnen  ^erfonen  l^aben  aBc,  tok  man 
Won  gejagt  ^at,  ctnjaö  „®efnidte2";  c^  fe^It  i^nen  bie  8läcf* 
fic^tstofigfeit  bramatifc^er  gelben.  9u^  ^ier  fönnte  man  ®  oet§eS 
9ltti^f))ruci^  ann)enben,bag  t»  an  bem  „SCufregenben,  ba^  äSeltgefi^ict 
Sejwingcnben"  fe^Ic.  ffiie  refignirt  tritt  j.  SB.  $crgog  ©mft 
gleich  t)on  Anfang  an  auf  I  ©eine  Zl^atfraft  ift  burc^  bie  Dor- 
au^ge^enbe  ^erfer^aft  gebrodjen.  Sluc^  bie  j^aiferin  ®ifela 
fü^It  fic^  burc§  i^ren  ©d^njur  fo  gebnnben,  ba§  fie  ber 
Seibenf(^aft  i^rer  mütterfid^cn  Siebe  fiel«  ben  gügel  anlegt;  fie 
tritt  nid^t  energifc^  für  i^ren  ©o^n  ein,  unb  na(§  beffen  un« 
glüdlic^em  (Snbe  n^agte  fie  nid^t  einma(  rec^t  il^rem  gepreßten 
bergen  in  SSormürfen  fiuft  gu  machen.  3eboc^  für  aQe  biefe 
SRangel  loerben  n^ir  bur^  fo  oiele  ©d^önl^eiten  im  eingelnen 
entf^äbigt,  bag  t&  unbegreiflid^  ift,  »arum  biefe  S)ramen  fic^ 
nic^t  größerer  Beliebtheit  beim  $ub(i!um  erfreuen.  Wlan  l^at 
bei^^alb  fc^on  gemeint,  biefelben  ^aben  barum  n^eniger  iBead^tung 
gefunben  ate  fie  ijerbienen,  weil  bem  SBoIfe  bie  (Seftaltcn  unferer 

9t(iif$oIee.  II.  3.  4      (181) 


50 


©cfd^id^tc  jtt  fem  fielen,   tDeil  feine  eigene  SSergongen^cit  xf)m 
faft  au8  ber  ©rinnerung  t)erf(3^tt)unbcn  fei. 

eben  barum  finb  lüir  aber  bem  5Did^ter  nur  ju  'S)anlt 
öcrpfli^tet,  bafe  er  nid^t  nad^  intereffonten  ®eftattcn  an^  bct 
©efd^id^te  frember  SBöIfer  gegriffen,  fonbem  Daterlänbifd^  ©toffc 
t)ertt)ert^et  ^at.  Unb  fd^merjlid^  bebauem  muffen  n)ir  e«,  bag 
eg  i^m  nid^t  üergönnt  n^Qr,  feinem  Sorfafe  gcmäg  aud^  no(§ 
anbere  Partien  ber  beutfc^en  ©efd^ic^te  burd^  bramatifd^c  8e« 
orbeitung  feinem  SBoIfe  nä^er  ju  bringen,  bafe  in^bcfonbere  fein 
„Sonrabin"  ein  gragment  geblieben  ift.  SBie  fd^ön  fptid^t 
fid^  bod^  ber  öaterlänbifd^e  ©inn  beg  S)id^ter«  in  jenem  greife 
beg  ^ol^enftaufen  an^: 

D  ben!  an  jenen  ^erg,  ber  ^od^  unb  fd^Ian! 

@td^  auffc^toingt  oücr  fc§ttjäb'[c^cn  ©crgc  fd^önfter. 

Unb  auf  bcm  löniglic^en  ®ip\tl  Kl^n 

2)er  ^ol^enftaufen  alte  Stammburg  trägt  t 

Unb  weit  um^er,  in  milbcr  Sonne  ©lanj 

^n  grünenb  frud^tbar  Sanb,  getDunb'ne  Xf^äUx, 

®on  ©trömcn  fd^immcmb,  ^cerbenreid^c  S^riften, 

Sagblufttg  SBalbgebirg  unb  au2  ber  ^tefe 

^eiS  na^en  ^lofteriS  abenbltd^  @)eläut; 

5>ann  feminin,  in  ben  53urgen,  in  ben  ©täbten, 

©efegneteiS  &t\d)Udit,  treufefte  Banner, 

2)ie  Sfrauen  aber  fttttg  unb  Derfd^ämt, 

30/  tfie  und  SBalt^er  fang,  htn  (Sngeln  gteid^. 

©0  fc^eiben  n^ir  benn  Don  bem  S)rQmQtifer  mit  berfetben 
©mpfinbung  njie  üon  bem  S^rifer  Urlaub;  wir  finb  bonlbar 
für  bo«,  Xüa^  er  ung  bietet,  unb  lönnen  jugleic^ba«  Scboucm 
nic^t  unterbrüdfen,  bag  er  uns  nic^t  nod^  me^r  gefd^enft  ^at. 
S)afür  ift  aber  aUerbingg  nal^eju  aUeS,  tuaS  er  Deröffentlid^t 
^at,  gebiegeneS  ®oIb;  ber  9lame  Urlaub  becft  toebcr  jugenb- 
fid^e  SSerfuc^e,  nod^  greifen^afte  ©pielereien,  luie  bieg  leiber  bei 
manchen  gefeierten  ©ic^tern  unb  ©c^rifftellern  ber  gaU  ift. 
SBcnn  aud^  einige  feiner  frü^eften  ©ebic^te  noc^  etwaig  unfic^cr 

(132) 


51 


ttnb  ttttbollfommen  finb^  f o  finb  fie  bod^  nic^t  ol^ne  bic^tertfd^n 
SBert^;  unb  e8  ift  merltofirbig^  mit  loeld^  rid^tigem  Urt^eil  ber 
Sinter  üon  Jemen  Sugenbotbeiten  alle  unDoDIommenen  utib 
ttitreifen  Seiftungen  surüdbel^alten  f)at.  ftein  äBunber  barum^ 
bog  int  ftreife  feiner  f^reunbe  unb  ^txtfyctt  anä)  feinem  Urtl^eil 
Aber  anbetet  Seiftungen  entfd^eibenbe  83ebeutung  jugefd^rieben 
tDUtbe. 

Smmetl^in  abet  ISgt  ftc^  bie  ^rageaufn^erfen^  motum  benn 

ber  aRantt;  bem  in  bet  Sugenb  bie  Queue  ber  $oefte  fo  reic^Iic^ 

fprubelte^  ber  auc^  im  t^otgetüdten  SRanneSaltet  butc^  fo  DoQ* 

enbetefieiftungen  toie  ,^etttan  be  Sotn/'  „Der  SBafler/'„S)ie  8i* 

baffoabrficfe^^  ben  S3en?eiS  geliefert  ^at^  bag  bie  bid^terifd^e  SBe* 

gabung  ttid^t  nur  nid^t  abgenommen^  im  ©egent^eil  gebiegener 

unb  Iraftiger  gen^orben  ift^   marum   biefer  SDZann  bann  boc^ 

f))5ter  leine  umfangreichere   unb  jufammen^ängenbere  poetifd^e 

Arbeit  üoUenbet  ^at.    ©oUte  n^o^I  ®oet^e  dit^t  gehabt  ^aben, 

toerni  er  in  ber  aufreibenben  S^fitigfeit  einer  ©tänbeoerfammlung 

eine  ®efo^r  filr  Urlaubs  bic^terifc^e  ^robuftioitöt  fa^?   @ttoa8 

SBa^red  ift  ftc^er  baran^  aber  mir  ^oben  bo(^  auc^  S^f^^^n^  ^ic 

Ie|terer  einft  tro^  !(bt)oIatenberuf  unb  tro^  poßtifd^er  kämpfe 

faft  »iber   feinen  SBiUen  ju  bid^terifc^er  S^ätigfeit  getrieben 

tourbe.    Sßir  fönnen  ba^er  nid^t  o^ne  n^eitereiS  be^aupten^  bie 

$o[itit  trage  bie  ©d^ulb  baran^  ba^  Ul^IanbS  £eier  im  fpäteren 

Seben  fo  feiten  getdnt  f)ait,  ja  enbßc^  gau}  t)erftummt  fei.    Unb 

anbererfeitS  muffen  n^ir  eS  el^er  ali  einen  93or;ug^  benn  ald  einen 

SRangel  anfe^en^  bag  Urlaub  nid^t  Uoi  S^id^ter^  fonbern  auc^ 

$oIitifer  gen^efen  ift.    (Si  toax  ffir  il^n  perfönßd^  eine  fc^öne 

gfigung  be«  ®t\ä)xd»,  ba%  er  jn^eimal  an  ber  politif^en  Arbeit 

ber  Station  t^eilne^men  burfte  unb  jn^ar  gerabe  ba^  n^o  bie  $oIiti{ 

felber  einen  poetifd^en  S^aralter  trug:  bo8  eine  SDZal  otö  eS  galt,  bem 

Dom  2)rucfe  ber  f^emb^errfd^aft  befreiten  93o(Ie  nun   aud^   im 

Snnem  gefiederten  Stei^tSjuftanb  unb  bie  SDZöglid^feit  freier  (Snt* 

(133) 


52 


toictelung  ju  erfämpfen^  bad  jmeite  SDtal  qIS  bte  goitje  Station  ben 
fo  lange  gehegten  Sßunfc^  ber  Sinl^eit  unb  ^etl^eit  erfüQt  glaubte^ 
aU  ade  beutfd^en  ©tfimme  n^enigftenS  eine  3^i^^cing  t)on  berfelben 
S3egeifterung  ober  oieQeic^  aud^  ©c^n^ärmerei  l^ingeriffen  toaren. 
SS  ift  aber  aud^  fär  UI^(anbiS  iBeti)unberer  eine  (äenugt^unng^ 
ba^  fie  in  il^m  nic^t  b(oS  ben  begabten  2)ic^ter  unb  ben  fteiBigen 
©ele^rten  feigen  bürfcn,  fonbern  ba§  er  in  aßen  SBejie^ttngm 
jeineS  SebenS  atö  grogartiger  S^arafter  wx  i^nen  ftel^t^  ba%  er, 
um  mit  feinen  eigenen  SBorten  e«  auSjubrüden,  jugleid^  ein 
S)icl^ter  war  unb  ein  ;^elb.  S)arum  »irb  auc^  feine«  Flamen« 
®ebäd^tni6  in  unferem  SBoHe  niemate  oerlöfd^en. 


(134)  SiTUd  oon  9.  $.  SHid^tei  in  |>am6uig. 


'  ^^^^1Tnt!1fJ  bei?  Hitüft;ifRier&c^.    (177; 


A 


\%  hu 


-^■^;=^-  ■■  •'!) \.- 

3»  bc»i  ffüllftfit  Serien  hn  «^m I"n9^  afdjii'tu'u: 


yfir  ürib  iripfjr  Mrfrr  ftatt'0«^r( 


l&itiirT 

Vftt  «[ 


17 


i'.i 


vn  na) 

uiib  boö  flitc  ^tiinikrg-      31.  g.  a)..^..*   , 

iialmcrftöji,     (öcft  107  i .  . , . , 

■'     liKfi  34:t  ) ,,,., 

.-  ,;tPfitc    (.ijcftSHaj 

Töinj  iL>,      ^Jl.  3    2 

X  ;i  IIJ       Lf £11478)    .... 

;;ütuir,  i.rnift,  'intii  i>pn  (iorneline.  "  C^rfttJI 

,vUibt'L»r.   m:.nrrte&  üüi!  ^oiiinou.     i^ieft  ä^2(J.) 

HLlctUl''n^^  JJn  hammcb     \be}i  ^J^Kl) »*.,.... 

l^rimmp  VUbrerfjt  Stirer     i».  ^?lnf)floc     .tn^ft  1fr 

1*.  ^tfliDalK  ^fbtTHüin  Lfiib§t     i^cH  Pil.)  _ , ,,,... 

Wf*f^  iiiindKti  ,t>i'Mluli.     ■:\>rff  i>1^7  )   , , , ,  ^ 

A>- •  .-1       . ,  m^^.  ö'^^lrc.    .v>eft  2iT  I ,........,,,,, , . , 

v  lUtiim  niito  Scm-rborfi.  bic  ton)Vl)äen  ber  brtttft^cn  Mct^H' 

.V .- i.iiff.    (öeft  :iTH.) ,..,._. _  _ .   

—  ^Dim  iiDiüftrö  it    b,  f eiti^em  gefeit  ®ti&c  b.  ocfttäc^ntfii  3a|r- 
liuttDcrt^      ,Vxft  3l7/i ^  ......-*...,.._,,,, , 

utiö  bcr  Iroubiibonr  JliatiibLiiit  bpit  t^aqucim^.     (^left  i*7Ll).,_ 

5UitU5im  m  Vülitbnit!.     (Sxft  24i^/2l3  )♦  ,...*.. 

-  Xa^idbc.    ^4iri^ditßu^0abc  önf  ^elhi  mit  1>.  Dm,%Utmta^iit 

öa  kiSm0n.    bfojrfj,. ., :..,.,•;..,.. 

€lt\}   i\th   m  roth  Udncii , , 

-  9^'  l,i'3U,i.. , .....__. 

—  ^'  '  iHMi  8«ftoni^i^!rfi     f^ft  451.1 

^■^  ■■  rDcfi  180.1  .__. 

■-  iidjlV.     (,t!cft374. 

-  '    '  -t  liDit  §all€r  utib  ftint  ^kbcmium  für  tte  bewtiaic 

^,'    ■,...       ■.■;ft  IS^i.'L. ...    , _     \ 

''■'•  .üJt  i>cu  Siitiiuli'ii      -i^L'fi  270.)  ,,, . . ,, 

m^Htt  ii.  )^.,  '  ifbf  atif  tloL^r.    imt  3M5.> 

aWcnn ,  X  V«     '  ^üt^r  nllf  ^if^nifd)  uiiö  i:inir(rr.  f^eft  145.) 

"Naumann.  :,cn,      (^xfl  UIj     . 

*^^  imb    rwi44y 


-.75 
-75 

—m 

-.75 

— ,IMJ 

1  — 

IUI 
-.75 

-fifi 

-75 

1  - 

1  — 

—  lif» 

-.75 

—,75 

—^1 

L- 

1.- 

1.— 
— J5 

-,80 

-75 

4.5(1 

l.ßü 
— ,8ü 
— .75 

—.m 

— J5 

-  L- 
*  — .GO 
.   —.80 


[)(iiortfr^uti ; 


¥tfn#^  ^titviK  Sirtifr.  tin  Biirfler  ^wder  ®ciie: 


•^l'F" 


^t&rtt  -fn.   idn   ^iföinigßflanfl   mit»   p: 

Stern,  i}intm  iitio  ^rümmclt    (*t>t'ft  *236;;  * 

Xoüt«.  lUict^ac!  'Serüut,     (&eft  55i). . ... . 

Xmtitctit  'äJJatditaöellL    •  J&cft  4i^*.  i 

*ÜMttrfler,  OJrcfior  VI!.  uit&  bie  9brtnflnneti.    (Jpeft  2S4  > , 

.tifrftcrth  l^tacLHJiP  iitutiarbi.     C^dl  4*>7  i - , ,  * . 

Sfil|0flc,  ^gcinrid)  3[*t>tfe*    ^x  €tipaflc-    (^eft  12-|  , 


A 


Der  \mn  K^manjcrö  m\  ihctutb  von  jiwtmitt,   3>ftiic  ^ 

^Aßfi-f  AArtiitfrfitiji*    Wxt  SUufrtotioneii  mn  ^ttnu  2^iei riefte.    Xr  ::: 

.     ^.     •  :l   Hilf.    15.—. 

degüut  bro|ct)in  Mf,  5,—,  iit  *:pfa(f|tlifliib  mit  d^albidmiü  mt  Ojöo, 

ynfftcr  $cit  noti  Jifp&ijr  WiM.    Mit  mmn  !?tttl|rtiiQr  fdtf)er  hlh: 
Bfiaütid}€r  ^iriek   WDii  Xi-  miinbl.  Si  So  übe  imb  Ä,  ^lilifün».    6*, 
tiegaiU  brpfrf^m  ^JJ^E.  :>  — , 

Der  UuIhU    im    sterben,    mn  löfitrag  ,wr  ßfacitt»c  ht$  tobe*  tjpw 
Il*!tl5   ßtfClirirt.    ^'^n  Süidmannisfong  auä  ber  St\t  uai^  brm  flroStn 

^  ^y  ^nr  mrt  ä&cr  120  ^nuftrattoneit  toon  Ö,  ifiJ.  ?(Ifeti,  tti  |?ro^t- 

iioilctn  ^^iiii[!itiieinMni>  Tlf,  15.—. 

^Ut    iiamitt«     (^c[djid)teu  unb  trätrinereien   itun  i»ferdttntttit»   Inm* 

;|tt>rite  1>l«flafle,  btofdjitt  SJit  5,—* 

3nlimt!j  Ccbni.      gioüelktien  ^mi  Mi^0nnmii5,  ^otä*   Siueite  Slufioßf. 

$pak  llergcltmig.    Biomaii  üo«  j&irwiomtis  40tiii>  gmt  ^Aiibt. 

^UUita,    (Jin    *}ixbir!}t   «ui?  3iiDtcii    büü    ^captifd    ^uroÖQ,     Oimrt    ff, 
Ctt0iimI-i£iiUHinb  mit  öiüihfdjintt,  "^xm  WU   UK— 

iji'imyaitb  gcbiiitbcii  mit  ÖJolb*  intb  €tU»cxui'epr»0.  *J3ceb  ^it  li. 


B  a  ni  in  1  u  it  n 

9tiufinurrßiinMii|rr  iPiiTnifit)flftü(i)(r  |)ortriigc, 


^eft  4. 


Im  kt  Si 
iirs  altbriitfilirn  ^anrrnrrilitü. 

«Jon 


-•f! 


lÄÄ  mirb  gctidni,  &ic  aiibereii  2dtm  ht^  llm\^Um^^  ^u  btad^tuL 


Soreti«^,  Sfiebticfi  kr  (lit&ße  in  feinen  Sd^Hfteti   (lU) Ji— .80 

Götrobi,  SHiT  ""        II  ^^Merixbel  (Hne  ltteroir*^i|l0r^öraEelc.(182)  •  — .«I 

Ü^terrfö,  ^u                itertiiur  ber  Syainer     (312)  _ _  .  .  —  .75 

— ,  f  Dettfitit;   .  =u  ,MLu\     (447) ^,Ö0 

O-ijfFenlhn&t,  Tl:  A^ornci  tiefte  ^M)titiia.     '2W)  .*,.,,,.,  —.75 

^clßcr,  Xk  aiitinfiT  be«  XVL  3aljt^nubcry.    C^5)  ...     -  —.75 

menit,  ^te  fiinlifdKU  aj?irafcrf4)iere  mb  a^Drafitdtcit  aii  Vorläufer 

bei  eiifitiii1)cii  S^raitia^.    (305) , . . , , .  _  •  —  .60 

(^od|p  tu  SJtnUfrtgfl.  mi  iSpoi  iitib  baä  germflnii#e  ^ctbcnt^um  in 

fcirtfn  "Jliieriditijcti  im  !3ioibf«.  f459)  .,....,...,*....,..,,  •  —  .60 
^ngeiir  ^er  ^Künictn  mx\  $fmiq  IHpolIuniii^  upn  ^i^tiiä  in  leinen  t)er« 

fttji^^f"^ *i  ^t'or&ettttiigcn.     (30^i)  ...*.. ,...,...    ....  •  — .  60 

«^etbtfif  1^ia  ©a(ic  üoiit   ..tfiuigen  SiiNw"*   %f  t^oetifE^e  Söttblung 

tirib  gfortbübuitg      (1%; ...._.;.. .    1.^ 

$fr(!,  TU  yHbeliinadilniK'    (^B2) , . •  — .  lö 

*^öUf,  ^'ir  ^^inimcrlieu«5jai]e  mit  Monberer  ©erädfidjHgiiiifj  ilirf r  ^e * 

artuMtimö  bufiti  V'If (itinlDÖ.     (321)  '  — . 60 

U.  *60trtrnbörff,  ^inrtlmib^i  '^n\\^.    (95)  ...........  —.60 

iUt^f  r*it>ti(d)cb  mtb  bie  9kfDtm  ber  beutfd^cn  Siteratitr  im  adjl^e^utcu 

SnbrlntnDcrt.    \'}l  ff.  2!)  ..... ......... . , .  •  — .  60 

mm^r  tai  bcntftJic  m^nd^cn     01  ff.  24j, ..,.........,,.,. .  -  —.80 

^aHin,  r^pctlic  tu  Strafibiirö.     (135)  .... , ..,,,....  •  —  60 

tüicljer,  3.  iö.,  (ViüftljE?  unb  feitie  itolictiiWe  Steife.  (51,  g.  22,)...  .  1,— 
^lieifiiter,  ^i>tai,  ^tTfiu4,  ^tinejmti  bie  J^oü^^tt?  et  tretet  Der  röniif(|cu 

Satire.     (145)  . ....,.,.._._.._........  .  —  .80 

^dt    f:un:iii.    ,^., _,_^ __, ,.,_..  .    1,20 

iMcititi,  ©tu                dum  in  Seimar.    (2^5) . , •  — ,  60 

?Hil»berf,  Sup.L...   -lEö  feine  3;raööbieii     lä.  ^fnpuge    (83).......  .  ^.ßO 

^Röef<t»,  ^cr  Dtajtcr  .tniratinö  tiub  ff  ine  Seit    (463). •  —.80 

^una^iiir  ^<\i^  ]rmii>\i\d\t  t?rama  in  unfereni  S^ljr^UHbert    (429)  •  —  .80 

6ifftiiibt,  @d)ilUT  iiitb  ^Uiuffcan      (250) ,    ......_  .    l . — 

Srinltif,  <HücÜK^  Saljlücnüonbrtdjaffcn  unb  bie  fttlücfte  ^ÖeftonfdSaU' 

HTiii  bc^  SiditefLl    (f^l  5.  18 )  . . , .,.,_......,,.  .    1, — 

€|jriKr,  liebet  ba^  ftömifcfie  unb  beffeu  $Scmenbung  in  ber  ^ocpf*  0^76)  •  — .75 
©trirfer,  (üocti^e  ititb  grauffiirf  a.  ®l.    t^ie  ©eaietjunöcu  be^  ^tf^terö 

ju  feit^er  ^^akrftabt.    (2(11) , . . . .  •    1 .  — 

%uht,  Tofii  öcifttirfjc  8djöufpii;t  iu  Sfibitaticn    (4TI) 1 ,  — 

ttt^^tu»  it!i:\\m6  lllatljnu  ha  Seife    (1^63) —  GO 

Seniacr*    ^a^  akiünbxm\d}Q  ä^hifeuni.    ©ite  ©ti^i^  üiii  beiu  gc» 

Ie[)tten  hieben  beJ  Vtltcrliuiu^.    {2Sl)  *,..... .       ,     . .  .  —  .75 

3n  bcu  früheren  S^^rpnseu  ber  ^,3nt fragen'^  erf^icnen: 

Sitcratiiri.  Jßutift  uttt>  99litfif. 

^Hftetii?,  Tk  IHtfürut  bc^S  Munftfieiüerbts  in  itfrem  f^efdjtc^ttidjc«  (Snt- 
lutdlunciöflLtiiöL'  iuvitbnit  XII!,  bi^  XVfl.  :;^aljF^utibert,  (91.  f^.  t3/10) 

6r0p|)^  L'ejnitji?  Stritt  mit  .iiau]pt|.iafluf  t>*i>,K     (155) 

<ffllierd,  öraii^  t\k-utl)  iiiib  bie  ^laUbeiafdic  ^idütung.    (215)  . 
iVrfirr,  iiittidßltei:  über  ^Heiwiffance?    i<J*.  !|*fcinnidimiM  unb  ?luf^lin 

^ri^-^rliaih  )    (17a';    .    ........,.,-. 

t^"  bcutfiljc  i'  SHcfLMui.^rfiQf.     im). . 

t^  iifimii,  U '  rixb  nirru  u  neuen S^H  (156/187) 

im  

tu  ^eutfdiraitb  (*^) 
juKniuni»;  ;ju:ni!rKM3iU]il  unc  ih\:  •■A'trnH  oi-t  .JufuufL     (d*J)  * 


.H 


1.6D 

-.«0 

1.2ij 
^M 
1.30 


Im  in  Spliolib 
%ti  oltliriitfilirii  |airiite(||tü. 


füntixiätttt  irTSSSbrn  (®(^Iefien). 


-o-^5Ej>-H>- 


1887. 


I 


2)ad  ditä)i  ber  Ueberfe^ung  in  ftembe  8|)rac^en  toirb  borbe^atten. 
Sür  bte  SiebafttonberQnttDortlid^:  Dr.  gfr.  b.  ^ol^enbotff  inSRünd^en. 


SDad  ©i^mbol  i[t  ein  @prog  ber  £)ic^tfunfi  in  il^rem 
»eiteften  S3egriffe^  eine  Wct  ber  Seulerung  bic^terifc^en  ©c^öpfer' 
geipe«,  nur  bafe  biefer  fid^  nit^t  bIo8  in  SBorten,  fonbem 
and)  in  ^anblungen  Su|ert,  ober,  too  SSorte  gebraucht  n^erben^ 
etoad  bamit  bejeid^net^  bai  tiefer  liegt  nnb  bebentenber  ift^ 
ofö  ber  bloje  äSortfinn  ergiebt.  Snbem  bad  Symbol  gleid^' 
jeitig  ben  SSerftanb  nnb  bie  SinbilbungSlraft  beS  3Renfd^en 
in  »nfpm^  nimmt,  fefet  e«  biefe  beiben  ^anptarten  feiner  geiftigen 
firäfte  in  ein  geniiffed  ^armonifc^eS  SBerl^ältnig,  melc^d  ha» 
@eful^I  be^  fift^etifc^en  nnb  gemüt^Iic^en  SBo^Ibel^agen^  }u« 
fammen  ergeugt.  2)a^er  bie  ^Beliebtheit  bed  ©^mbofö  äberaU 
ia,  n)0  im  ©egenfo^  jur  gerfe^enben  ^itit  eine  gemiffe  Sin* 
^eit  bed  SebeniSgefä^Id  Dor^errfc^t  —  alfo  tooring^n)eife  in  ber 
3ngenb.  f^reißc^  fd^ä^t  anä)  bad  9(Iter  bie  @9mboIe;  aber  fie 
finb  bei  i^m  anberer  Statur.  2)ie  3ttgenb  fagt  bad  an  fie 
^erantretenbe,  aber  nnr  unbeftimmt  ©efü^tte  in  ©innbilber; 
bad  8Iter  fuc^t  ba»,  toai  t8  ju  erfennen,  aber  nic^t  bebeutfom 
unb  angemeffen  genug  auSfprec^en  gu  lönnen  glaubt,  burd^  @inn- 
bilber  audgnbrücfen.  @innbilb  unb  ©Qmbol  beden  fic^  nid^t 
iJoUftänbig;  bad  ©Qmbol  l^at  ber  Siegel  nad^  eine  SSegie^ung 
auf  bad  n^irtltc^e  täglid^e  £eben,  n^elc^e  bem  @innbilb  nic^t 
immer  bein^o^nt. 

SBenn  aber  einerfeitd  ein  gen^iffer  ®rab  Don  Sugenblid^teit 
bagn  gehört,  bieSnmenbung  oon  Symbolen  bei  emftl^aften  nnb 

fteue  golge  II.  4.  1*  (l«7) 


tüii^tigen  ©efi^often  beiS  täglichen  £eben8  mit  bem  Smfl  lutb 
ber  ©iQubigleit  ju  üerric^ten^  tneld^e  allein  il^re  2)auer  getoä^r« 
leiften  fönnen^  ift  anbererfeitö  ein  gen^iffeS  Sllter^  eine  gefd^id^t« 
fid^e  SSergangcnl^cit  ber  f^mbofifd^cn  ^anblungcn  ober  ©orte  öon 
fc^ti)ern7iegenbfter  iBebeutung  für  ba^  @emid^t  unb  %nfe^en  ber* 
fetten.  SEBir  lönnen  al\o,  tDO  n)ir  Z)erartigeiS  bei  einem  f^on 
anf  l^ö^eren  ^Iturftnfen  ftel^cnben  SSoIfe  in  Uebung  nnb  2^ötig* 
feit  finben^  ber  Siegel  nad^  mit  ©id^erl^eit  anne^men^  ba%  ber 
Urfprnng  felbft  toiele  Sa^r^unberte  rüdwärtg  in  einer  Qüt  lag, 
too  ber  nac^  93erlantbamng  ringenbe  ®eban{e  biefelbe  lieber 
nnb  leidster  in  einem  JBilbe  fanb^  afö  in  beftimmten  andffl^r* 
liefen  SBorten  nnb  Segriffen,  ober  gar  in  ber  ©d^rift. 

S)ie  ©pmbole,  toeld^e  toir  in  ben  in  nnferem  JBoIfe  fclbft 
im  aRittetolter  entftanbenen  Sted^tdqneQen  ftnben^  führen,  n)o 
n^ir  nic^t  ettt)a  bie  Sntfte^nng  felbft  angegeben  finben^  anf  bie 
älteften  S^ttn  jnrücf,  über  beren  Änltnrjnftanb  »ir  leiber  fo 
n)enig  n^iffen  nnb  oft  fo  ^alfd^ed  glauben.  2)ie  3^^^  ^^  S^ 
n^altigen  9lingeniS  mit  bem  fd^n^erften  unb  trägften  ©toffe^  ber 
Srbe,  um  ou8  bem  SSger  unb  9lomabent)oIfe  beS  Xacitud  baS^ 
bi^  auf  eine  gen)iffe  9tau^^eit  ber  ©efinnung  unb  ©efittung, 
l^od^  entn^ictelte  SlcterbauooH  bed  7.  unb  8.  Sa^rl^unbertiS  ju 
fc^affen,  ^at  unju^eifel^aft  gerabe  in  iBejie^ung  auf  ben  SHed^tS« 
unb  bamit  ben  ©taatSgebanlen  aud^  an  geiftiger  Strbeit  eine 
nic^t  geringe  Summe  oon  X^ätigfeit  unb  ©d^affen  gefe^en  — 
unb  jn^ar  üorgugiSn^eife  t)on  fieuten,  beren  fd^n^ielige  gfauft 
tüofjH  baS  ©d^n^ert  unb  ben  ©pie^  neben  $adCe  unb  ©paten^ 
aber  nic^t  bie  f^eber  iu  führen  oerftanb.  ©o  trat  bad  ©^mbol 
in  Sfied^t  unb  ©efeüf^aft  ^ier  in  feine  jn^eite  n^id^tige  SfioHe; 
n)ie  eis  ben  S3egriffen  heS  9lec^t§  afö  ®eburt^^elfer  gebient  ^atte^ 
fo  fammelte  unb  erhielt  eiS  fie  an  ©teile  ber  fe^Ienben  ©^rift* 
li(|teit.  (Srft  longe  Qdttn  na6)  i^rer  (Sntfte^ung  finb  bie  ein« 
3elnen  lolalen  9ied^tdfa$ungen  jeber  einzelnen  Ortfc^aft^  tion 

(138) 


iDelc^en  vm^  3aco(  @rimm  unb  nac^  il^m  {Rid^arb  ©d^tö* 
ber  (in  ©öttingcn)  über  2000  an§  ben  »erfc^icbcnften  ©egcnben 
S)eutf^(Qtib8  gefammelt  l^aben^  }ur  fditiftlic^en  Kufjeic^nung 
gclommci!.  fieiber  würbe  c8  eine  faft  unmögfid^e  unb  jlebenfaH« 
anwerft  unbanlbare  {(ufgabe  fein^  an^  biefen  SBauemrec^ten  eine 
f9ftcmatifd^e  SJarfteKung  be8  gejammten  barin  entgoltenen  9tccl^t3- 
ftoffeS  ju  bitten.  9iid^t,  boB  bie  Dnellen  in  juriftifc^er  Sc- 
iiel^ung  anffaOenbe  9RSngeI  unb  SEBiberfprttd^e  geigten.  3m 
(Segent^eil;  bie,  tnenngleid^  einfache,  toürbige  unb  Kare  ©prad^e, 
bie  ttiol^l  jutoeiren  njeitfc^njeifig,  aber  faft  nie  bunfel  unb  un» 
beutlid^  genannt  werben  !ann;  bie  juriftifd^e  2ogiI  unb  golge» 
ric^tigfeit,  unb  nid^t  am  wenigften  bie  überall  fic^  funbt^uenbe 
e^rli^e  unb  offene  unb  babei  menfd^enfreunbIid^*n)ol^Imo0enbe 
@e{tnnung,  enblid^  an^  ber  fad^Iic^e  Su^aft  ber  S(norbnungen 
felbft,  mit  fteter  üerftanbniBöoHer  aiüdfid^t  auf  bie  wirt^fd^aft- 
litten  JBebürfniffe  unb  Seiftungen  öon  Sanb  unb  Seuten:  atte« 
bie«  ift  geeignet  un«  öolle  Ächtung  öor  biefen  ©efeftgcbern  im 
JBaucmfittel  einjuflöjsen.  Unb  um  fo  me^r  bebauem  wir,  bafe 
äße  biefe  öielen  SBeiStpmer  Iciber  nur  disjecta  membra  poötae 
geblieben  finb  unb  bleiben;  —  e«  fel^It  bie  9KögIi(^feit  ber  Qn* 
fammenfaffung  unter  großen  red^tli^en  @efi(^tdpunften,  ba  neben 
enblofen  SBieber^oIungen  in  einje(nen  ^^unften  unaudfüQbare 
Surfen  an  ja^ofen  anbem  beftel^en.  —  3a,  wenn  3)eutfd^Ianb 
einen  einl^eimifc^en  S^furg  gel^abt  l^ätte,  e^e  bie  Kuf«  unb  9ln- 
na^me  beiS  auf  einer  ^ö^eren  Jtulturftufe  erzeugten  römifd^en 
Sle^t«  bie  organifd^e  SBeiterbilbung  beg  eingeborenen  unterbrad), 
ba«  ol^ne  fold^e  Unterbrechung  mit  ber  fid^  fteigernben  Suftur 
ebenfcrQd  eine  l^ö^ere,  aud^  in  red^tlid^er  ^infid^t  gleic^wertl^ige 
Stufe  öieHeic^t  crreid^t  ptte,  wenn  ein  folc^er  großer  mit  l^in« 
reic^enbem  9(nfe^en  unb  SRa^tfüIIe  au^geftatteter  @efe|geber 
aus  bem  überall  Dor^anbenen  @toffe  einen  ein^eitli^en  93au 
gegrünbet  ^ätte  —  bann  würben  wir  jenen  Ueberbleibfeln  unfcrer 

(139) 


6 


alten  fRed^WcntoidluTtg  nic^t  fo  frcmb  gcgenfibcrftc^cnl  (giti 
btittcr  tücfentlid^cr  ^ßunft  für  bic  Änrocnbung  bcr  ©^mbolc  ift 
bic  burd^  fic  bctoirftc  fd^arfc  unb  bcutlid^e  ^crüor^cbung  ein« 
jelner  Äftc  bc«  tägli^cn  unb  »ittl^fd^aftrid^cn  Scbcn«  in  i^rcr 
rccfttlid^en  JBcbcutung,  bie  geftftcllung  eines  Umftanbe«  ober 
einer  Jg)anblung  in  iBejug  auf  baiS  Siedet  unb  bamit  t^erbunben 
bie  Slufprägung  be«  S^arafteri^  einer  geiüiffcn  geierHcl^Icit. 
®crabe  biefer  für  bie  gefunbe  ©nttoidflung  unb  Ucbung  bc« 
gefammten  8fleci^t«rcben«  wid^tigc  Umftanb  ift,  öcrbunbcn  mit 
ber  erjief|Iid^en  SEBirfung  bcr  ©innbilber  unb  ©^nibolc  auf  bic 
tjcrftanbeSmägigc  S)urc^bringung  beS  8fied^ti?ftoffc«  in  n)eitcftcn 
aSoIKfreifen  eine  ber  bebeutenbften  Seiten  ber  Sled^tSfijmboIc 
für  ba3  gefammte  SSorföleben. 

SBir  njoHen  nun  in  golgenbem  öerfud^en,  bie  furjc  Q\u 
fammenfteHung  einer  Steige  ber  anjiel^enbften  ober  »id^tigften 
@^mbo{e  bei^  beutfc^en  Sfled^tS  bed  SRittelaltcriS  ju  geben,  mobct 
njir  un«  »ef entließ  auf  bie  obengenannte,  erft  1878  —  toon 
1839  an  —  jum  SJbfc^rug  gclommene  8Bei8tl^ümer»©ammIung 
(®öttingen  bei  Sieterid^)  unb  bie  ®rimm'»  unb  Söpft'f^^^ 
fRed^töaltertpmer  ftfi^en.  SBo  ttjir  ol^ne  befonbere  Angabe  nur 
mit  83anb  unb  ©eite  anführen,  finb  erftere  gemeint,  ffiinc  8lei^c 
ber  filteften  ©^mbolc  bejiel^t  fid^  auf  bie  Sewirfung  unb  Sc« 
urfunbung  üon  fiabungen,  ober  aud^  bic  geftfteffung  bcr  f.  g, 
mora  accipiendi,  ber  ©äumnijs  in  ber  Annahme  einer  fc^ulbigcn 
Seiftung.  3n  ben  crftermä^nten  göHen  ^at  bie  betreffcnbc 
^anblung  gemifferma^en  DoBIoramen  bic  Scbeutung  unferer 
heutigen  guftcllunggurfunbe:  e3  ift  bie3  ba«  Umttjcnbcn  eine« 
©teinciS  auf  bem  ;^ofe  beS  ju  fiabenben  burd^  ben  ®eri^tiS« 
boten  ober  SEBaibef,  b.  ^.  fo,  ba^  ber  ©tein  mit  ber  ©cite, 
ttjcld^c  in  ober  auf  ber  ®rbc  gelegen  ^at,  nac^  oben  ju  liegen 
fommt,  unb  alfo  fo  burd^  ba3  SSIogliegen  mit  ber  noc^  t)on 
©rbe  tc.  behafteten  ©eite  notl^tt?enblg  ba«  Suge  be3  jurüdtfel^rcnben 

(HO) 


^ava^tttn  auf  fic^  jiel^n  mug.    S)ie  SSorfc^rift  ftnbet  fi^  ).  SB. 

in  bem  äBeUt^utn  }u  SBtrmerdborf  unb  Urborf  (ftanton  gürtc^) 

tom  25.  SRot)em6er  1347    (iBb.  I.  @.  34);  in   ben  Steckten 

he»  AloftecS  (Efd^au  ju  »uffac^  (Ober-(Srfag)  Don  1349  (V.  386) 

§  9:  ,@täTbe  au^  ein  ^ofetinb,  bed  erben  fuQen  ben  meiger 

(äReier  =  Vertreter  bt»  ®runbl^errn)  fuoc^en  in  bem  ^ofe  mit 

imeieit  ^uobem  ($offi|em);  . . .  fo  fü  üon  bem  begrebebe  gont 

(menn  fte  Don  bem  SBegräbnig  bed  Srblafferi^  lommenV  e  bai^ 

\iX  in  ir  ^nS  Inmmet,  .  «  •  .  üinbent  fü  ober  ben  meiger  nüt 

bo^ime,  fo  füllent  fü  einen  ftein  inbetoenbtg  bei^  bored  umbe« 

feren^  ^uo   urfunbe  ire  borberunge^  bo  bie  gejüge   bi  fint^'; 

Oeffnung  beS  ©onct  S3Iafifd^en  Sßalbamted  (©^toarjtoalb)  t)on 

1383  (VI.  488)  §  8:   „3tem,  toennc   ber   maibcl  ba«   gcbing 

tunbet,  fo  fol  er  Dam  (fal^ren)  Don  eim  ^u8  jn  bem  anbem 

unb  fol  jeglichem  rufen^  ali  er  ffaxS^,  ber  ju  bem  gebing  gehört, 

unb  fol  im  gebieten  in  ben  bing^of,  unb  »enn  er  nit  ba^eim 

Dinbet,  fo  fol  er  Dor  fim  ^u9  ain  ftain  umb  feren  gu  toort* 

^eid^en,  baj  er  ba  f9  gemefen.^'    ^ier  l^aben  n^ir  übrigens 

ottc^  ein  fo  treffenbed  beutf(^e8  SBort  für  (Symbol,  ^.Sßortjeid^en'', 

bag  loirtßc^  bie  iRid^tanioenbung  beffelben  in.  nnferer  heutigen 

@))ra^e   bebouerlic^    erfc^eint.     S)iefelbe   äJorfc^rift:    ,,in  bed 

biberben  mand  ^of  ainen  ftain  umbleren  ju  ainem  n^arjeid^en, 

boi»  er  ba  gett)efen  fig''  ftnbet  jt^  }.  93.  ani)  no(^  in  bem 

SBeiat^nm  ber  freien  öon  SReuenjeße  (©d^watätoalb)  {IV.  497). 

—  Sieben   biefen,   auf   bie   einfac^ften   länblid^en  SSerl^ältniffe 

beutenben  SSa^rseid^en  aui»  bem  14.  3al^r^unbert  finben  n^ir 

nun  gan)  a^Iid^e  nod^  in  ber  jkoeiten  4)älfte  beS  16.:  fo  in  ber 

SeubeSborfer  Xeic^orbnung  (an  ber  Stu^r)  Don  1556  (n.  798), 

in  ber  Oeftimmnngen  für  ben  ^aU  getroffen  merben,  ba^  ein 

äRüHer  baiS  Stecht  er^filt,  au8  feiner  bidl^erigen  in  eine  anbere 

(beffere)  ÜRül^Ie  ju  iit^.   2)ann  ^at  er^  fobalb  er  biefe  ,,bobt' 

fc^ft''  erhält,  t»  fei  bei  Sage  ober  bei  Stacht,  fofort  bieS  bem 

(141) 


8 


anbem  anjujcigcn.    „ginbct  er  frincn  m^bam  nit  citt^dmif^^ 

foö  er  eine   toaffe  (=  SBafen,  b.  i.  ein  ©tüd  «afcn)  ftec^cit 

unb  auf  bic  gabber  l^angcn,  bre^  l^öHjer  barin  fted^,  toorbci 

ba\8  fein  nad^bor  erfenbt,  bof^  eine  bottfd^aft  t)orl^Qnben  ift/' 

S)ie  aSebeutung  eine«  naä)  einer  Stbiocfen^eit  be«  ^auÄ^erm  am 

Saungotter  burd^  brei  ^öljer  befeftigt  üorgefunbenen  atafcttjifite 

nin|te  alfo  jebem  ber  bort  njol^nenben  SRüöer  befannt  fein,  um 

fid^  reditgeitig  auf  bad  SSerkffen  ber  i^m   biSfi&c  üerlielenen 

Ttvi^U  gefaxt  ju  ntad^en.  —  3n  einem,  ungeffi^  auiS  berfelben 

3eit  unb  @egenb   ftamntenben  Sßei^tl^um^  beut  ju  fftxol  nnb 

SScße  (an  ber  aÄofel)  öon  1537  (H.  302),  finben  toir  ein  gonj 

eigentpmli^e^  ä8a^rjei(^en  gur  f^eftftellung   bt»  Unge^orfant» 

eine«  „ße^cn^ntann«^'  bei  fogenannten  „Jöotfc^af Wiegen",    a)cr 

Ungel^orfam  gegen  ben  fie^niSl^erm  jiel^t  naturlid^  ben  SSerluft 

beiS  Selben«  nac^  fid^.    Unter  fiel^en  muffen  tuir  uni^  nun  aber 

nid^t  nad^  l^eutiger  Snfd^auung  ttxoa»  notl^n^enbig  unb  felbfk« 

k)erftänblid^  SSome^meiS  ober  (SrogartigeS  beulen  {toai  |a  auc^ 

ba«  lebiglid^  üon  bem  lateinifd^en  8[u8brudC  ffir  fielen  abgeleitete 

SBort  „feubal"  in   einem  gettjiffen  Sargon   ^cute  auSbrüdtlid^ 

bejei(§nen  foß),  fonbem  bic  „8otf^aft«Ie^en"  beftanben  einfach 

in  ber  Uebcriaffung  einfacher  $ätten  mit  etwa«  Sanb  burd^  bai^ 

betreffenbe  Älofter  an  arme  Seute,  weld^e  baffir  bem  $erm  Äbt 

unb  feinem  ;,@otte«l^u«^'  SBotengönge  ju  t^n   l^atten.    SBie 

faft  alle  ftaatlid^en  unb  fojialen  ©ejie^ungen  fleibete  alfo  aud^ 

biefe  ba«  SKittelaltcr  in  bie  ÄHen  geläufige  gorm  be«  fielen«. 

2)cr  Se|cnSgebanfe  fpielte   im   toirtl^fd^aftlid^en  Seben   bomal» 

öonftänbig  bie  SRoQe,  wie  ^eute  ba«  „eherne  £ol^ngefe|",  ber 

©afe  üon  Angebot  unb  9?ad^frage,  Äapital  unb  Arbeit.    S)iefc 

S3otengänge  be«  armen  $Su«Ier«  mürben  in  gleid^er  äBeife  atö 

Su^flut  eine«  Sc^en^üerl^altniffe«   angefel^en,  wie   ber  SBaffen- 

bienft  beS  ftoljeften  SSafaöen,  unb  il^re  Verweigerung,  wie  wir 

oben  fagten,  in  gleid^er  SBeife  beftraft.    „Unb  fo   aber  bic 
n42) 


I 


9 


le^ttSmaitnen  e^n  ))oifd^fft  irit  t^un  loolten^  a\x6)  nit  gel^orfam 
wtttn,  f  o  f  oD  ber  pt>tt  (S3ote),  ber  innett  gepotten  f^at  um  tnegen 
bed  gruitbt^erm,  }u  bed  grunbt^enn  ^oud  gane  (gel^en)^  unb 
foQ  bar  ine  eine  ntee|e  (aRa§)  ^oellen^  nnb  bte  bem  armen 
le^nmann  gn  feint  ^oennerloec^  (^ä^nerftaQ)  inftoefden 
jum  ^eid^gen^  bdj^  ^m  t>on  n^egen  bed  grunbt^enn  gepotten  nnb 
er  unge^orfam  erfunben.''  S)iefe§  in  ben  ^tt^nerftaQ  ge« 
ftogene  üRag  lonftatirte  alfo  ben  Unge^orfam  bei^  jnr  iBoten« 
fd^aft  t}ttp^id)Uien  3nfaffen  nnb  n)ar  fär  i^n  ein  brol^enbed 
SBa^rjeid^en  beiS  balbigen  SBerlufted  feinei^  ärmlid^en  fie^end^ 
beö  Slu^nngi^rec^teiS  an  feiner  glitte;  alfo  gen^ifferma^en  bie 
l^eutige  (SEmiffioni^Kage  in  fürjefter  f^mbolifc^er  t^affung,  fo  bog 
bie  mirtlic^e  SnStreibnng  jenem  Witt  nnr  fo  gu  folgen  brand^te^ 
nne  ^eute  bie  StoanQ^t>oÜ\tttdmQ  bem  Urt^eil. 

Statt  bed  oben  berül^rten  SBa^rieid^eniS  afö  fStmiS  unb 
Srfa^  ber  Sabung  ju  einem  ®ebinge  (burc^  Umfel^ren  einei^ 
@teineS)  finben  n)ir  aber  aud^  ein  folc^ed^  toeld^ed  uniS  bie 
@Q|ungen  k)on  ,M^  aUeid^eiS  l^eimlic^er  %c^t''^  ben  ^e^m* 
gerid^ten^  lebhaft  in'8  ©ebäd^tni^  ruft:  boi^  Sudfc^neiben  eineiS 
@pa^ned  oud  bem  Z^ütpfoften.  Oeffnung  t)on  äKuri  (1413) 
nnb  ^ermetfc^toil  (1415)  beibe  im  Äanton  «argau  (V.  77  §4 
unb  82  §  6).  JBeim  gürgebot  „nmb  erb  nnb  eigen"  fott  be8 
&exid)tö  iBote  ben  iBetreffenben  ,,unber  äugen"  laben;  fann  er  il^n 
aber  nic^t  betreffen^  fo  foQ  er  ,^ein  n^örjeid^en  ud  bei^  ^u^ 
MfteQ  (Z^ürpfoften)  bringen^  bamit  fol  bau  ba^  ftirgebot  toot 
betoiöt  fin." 

3n  einer  anberen  l^armloferen  SBebeutung  finben  n)ir  bad 
XttSfd^neiben  eined  @))a^ned  nur  gu  bem  3^^^^/  ^^^  Srbitten 
einer  (Erlaubnis  unb  bie  (£rt^eilung  berfelben  audiubrüden  itt 
bem  SBeidtl^m  bei»  @d^5nfelbermalbei$  üon  1584  (lU.  @.  799). 
SBer  bon  ben  Singefeffenen  $o(j  ou^  biefem  SSalbe  entnel^men 
miD^  mn^  erft  ben  ,/l^offman"  (ben  iBefi^er  bed  ^errfd^aftßc^n 

(14«) 


10 


äKeier^ofed)  um  bie  (Srlaubnig  boju  bitten;  ftnbet  er  btefen 
nid^t  gu  ^Qttfe^  fo  foQ  er  ;,mit  bem  tneffer  ober  a£t  ein  f(^rf 
ntQi^en  in  bem  gaben  ju  jeici^en,  boS  er  b^a  gemefen,  unb  al9» 
bon  feine  notburft  in  fettem  walbe  l^autoen  unb  nemmen."  — 
3n  einer  gong  eigentpmlid^en  S(nn>enbung  aber  finbet  fic^  bec 
auiSge^auene  @pQn  in  bem  SßeiSt^um  be^  ^ofeiS  Seulen  (in  ber 
afi]^einprot)in})/  99b.  II.  @.  72),  namlid^  jur  Stenntlid^mod^ung 
eine^  ^unbeiS  unb  bed  9[nfprucl^d  auf  ben  f^nberlo^n.  SEBer 
nämlid^  einen  ,,beien''  (@to(I  tt)ilber  SBienen)  im  SBalbe  finbet, 
ber  foQ  „einen  \pan  aufd  bem  baum^'  ^auen,  unb  bann  feinen 
gfunb  an  ben  $eOer  gu  @arburg  abliefern;  finbet  fic^  bann, 
bag  „beS  be^enS  (b.  ff.  ber  $onig)  ju  geniegen''  ift,  fo  foK  er 
il^n  mit  bem  Heller  ,;jur  Ratten  t^eilen^'.  3Ran  fie^t  leicht, 
bag  ba^  äSaJ^rjeid^en  l^ier  au(^  ben  3^c<'  ^^^^  mu§te,  burc^ 
SBegeic^nung  be^  93aumeiS  ben  IRad^toeii^  gu  erleid^tem,  ba^  ber 
$onig  nid^t  etma  einem  im  Sigentl^um  fte^enben  S3ienenftod 
entnommen,  alfo  geftol^len  mar  unb  ba^  bie  93efoIgung  biefeS 
bie  ©id^erung  eineiS  SBemeife^  offenbar  bejn^edenben  ©^mbofö 
burd^  ben  SSerluft  beiS  ^inberlo^ni^  bei  9tid^tbeobac^tung  erhielt 
n)erben  foQte.  —  din  fil^nlid^eS  SBal^r^eic^en  enblid^,  nämlic^ 
brei  ^iebe  an  bie  ®eric^tsbanl,  finben  n)ie  jur  Sntfd^ulbigung 
ber  äJerfäumnig  eine^  S)ingtagej»  in  ber  $oferoQe  ju  93armen 
(n.  iS.  17  ff).  5Dicfe  iefet  auf  über  100  000  ©nwo^ner  geftiegene 
3nbnftrieftabt  toar  ju  ber  leiber  nid^t  genau  feftftel^enben  3^it 
ber  Sbfaffung  jlener  fRoQe  eine  Heine  länblid^e  Kolonie  wn 
einigen  $dfen,  bie  unter  bem  Slmtmann  }u  SBe^enburg  ftanb, 
toeld^e^  le^tere  im  @egenfa^  ju  jener  in  ca.  300  Sauren  er« 
folgten  SSergrdgerung  mie  bamatö  ein  fleiner  Rieden  geblieben 
ift.  (£8  |eigt  bort:  „S)en  näd^'ften  toerfeltag  nad^  8.  Cunibeiii 
foS  ber  fd^ult^eig  ein  gerid^t  belegen  auf  ben  üer|){{i(^ten  tag, 
auf  gnaben  üerpflii^t  be^gufommen  (b.  1^.  toer  nid^t  au8  ber 
®emeinbe  ju  biefem  ^pc^ttage  erfd^eint,  unterliegt  einer  arbitrfiren 

(144) 


11 


—  „anf    B^^abcn"  —  ©träfe);    c«  wcrc  bcnn  fad^,  bog  ein 

^offÄuiann  aufelcnbiß   toere   ober   Ieib8ttot  ^ettc.    Unb  ob  ein 

^offdmann   nit  be^  ber  ^anb  n^ere^  unb  lonte  burc^  ben^egli(^e 

urfac^en  an  biiS  t)org.  gerieft  unb  fre^e  ^off8  reci^t  unb  toeifung  nit 

tomen,  unb  ferne  auf  ben  abenb,  alfo  lanq,  atö  man  bre^  fd^off 

brennen  {önte^  unb  ^iebe  bre^  ^ätt^e  an  bie  gerid^t^banl,  fo 

fott  berfetbe  feine  brüd^tcn  bcfc^ütt  ^aben"  (ben  ©trafen  Icbig  fein). 

9E3ie  fid^   aber  folc^e  ©^mbole   gebilbet  unb   au^gebilbet 

^aben,  haS  fönnen  toir  an  einer  gangen  SRei^e  f olc^er  verfolgen, 

bie  für  bad  ©traföerfa^ren,  befonber»  in  Sejug  auf  SWorb  unb 

Sobtfd^Iag  gegeben   ftnb.    ®a8   alte  beutfd^e  Siecht  §atte  l^icr 

betanntli^  ben  reinen  Änllageprogeg;  „ttjo  lein  Äläger,  ba  auc^ 

fein  aiic^tcr";   eine  SScrfoIgung  öon  Ämtötoegen  trat  nic^t  ein. 

5)ie  ©ntfte^ung   biefe^  ölteften  SBerfa^ren«  toeift  ja  befanntlid^ 

noc^  gienilid^  beutlic^  auf  bie  bamit  gufammen^ängenbe  83Iut* 

ra^e  inxxxd,  bie  mir  und  üon  ber  noc^  |e|t  in  ^orfila  i^errfd^en- 

ben  nid^t  fc^r  öerfd^ieben   benfcn  bürfcn.    S)ie  näd^ften  SSer« 

loanbten  ober  f^reunbe  bed  Srfd^Iagenen,   ober  n^er  fid^  fonft 

ber  ©ac^e  annimmt,   mußten  ben  ßei^nam  beSfelben  bor  ba^ 

®eri($t  bringen,  loelc^e«  ben  Slngef^ulbigten  öor  fid^  berief  unb 

bann   fo  öer^anbclte  ( —  baS  fogenannte  8a§r*3led^t  — ),   al« 

fei  ber  fieic^nam  ber  Änlläger  gegen  bie  anbere  ^ßartei.    ©o 

erll&rt  ftd^  auc^  j.  SB.  in  bem  92ibelungenliebe,  meSl^alb  $agen 

an  ber  Seid^e  ©iegfriebd  erfd^einen  mu|.    ^nä)  ^aben  n)ir 

hierin  bie  einfädle  gcfd^id^tlic^c  ffirtlärung  für  bie  ©ntfte^ung  be8 

olten  afted^tg-aberglauben«,  bcmjufolge  bie  SQBunben  eine«  (gr- 

fc^Iagenen  lieber  anfangen  }u  bluten,  loenn  ber  SWörber  fi($  ber 

fieic^e   na^t  (toie  bie«   aud^   bei  ©iegfrieb«   ßeid^e   gcfc^ie^t). 

S)enn  in  jenen  S"ten  beS   älteften  Siedet«  mußten  then  balb 

nac^  ber  X^at  beibe  jufammen  k)or  ba«  @erid§t  gebradjt  n^erben, 

fo  bag  ber  «ngefc^ulbigte,  ber  ja,  locnn  er  auf  l^anbl^aftcr  Zf^at 

ober  unmittelbar  nai^l^er  ergriffen  toar,  öon  üornl^erein  über 

(145) 


12 


feine  Xl^äterfc^aft  feinen  Swcifel  auffommen  lieg,  eben  bei  bcm 
nod^  blutenben  Setd^nam  ftanb.  3)?it  bex  Qtit  unbbefonberd 
afö  georbnetere  unb  üorfd^reitenbe  Äulturöerl^filtniffe  eS  er* 
möglic^ten,  Qud^  nad^  JBerlauf  einiger  geit  ben  uieUeid^t  erft 
cntffol^eneu  unb  fpäter  erft  cntbecften  ober  nur  burd^  fpfiter  auf- 
gefunbene  Seweife  ju  überfü^renben  Später  gur  SSerantoortung 
ju  gießen,  mußte  jene«  oltc  ©rforbemig  ber  Änwefen^eit  beS 
Sobten  bei  ber  Auflage  ju  Unträglic^feiteu  fül^ren;  unb  boc^ 
glaubte  man  bem  ©runbfa^  be^  Änflageüerfa^reuÄ  bie  Änwcfen» 
l^eit  au^  beg  ,,ftummen  SRunbea"  fc^ulbig  ju  fein.  @o  er» 
fe^te  man  ben  fieid^nam  burc^  ein  @t|mboI:  erft  burd^  bie  bem 
Sobten  obgel^auene  redete  §anb,  mit  tod^tv  ber  »nfläger  auf» 
trat,  unb  bann  fpäter  burd^  bie  blutigen  Äleiber,  toel^e  ber 
(Srmorbete  jur  Qtit  ber  Xl^at  getragen;  beibe«  fteßte  alfo  f^m» 
bofifd^  bie  ^erfon  beg  ©rmorbeten  wx.  S)ag  crftere,  aber  noc^ 
au^brücflid^  atö  äuSnal^me  unb  mit  grunbfd|lid^er  Aufredet- 
erl^altung  bc8  alten  3«fto^*^^  ^^^^  ^'^^  einfac^fte  Art  ber  ©r- 
^altung  bed  fieic^nami^  fteHt  und  bad  9l^eingauer  Sonbred^t  (aud 
bem  @d^(uß  bed  14.  Sal^r^unbertd;  ^ergamentl^anbf^rift,  früher 
in  ber  SRainjer  SRegierungl'iRegiftratur,  JBb.  I.  @.  542)  bor  in 
feinem  §  56:  „68}  ig  lantrec^t,  baj  man  ben  toben  nit  fol 
begraben,  ej  enjoeren  („en»"  bie  alte  Scmeinung  aud^  üor  bem 
3eitioort  wie  ba3  frauj.  ne)  bau  üoir  ber  tobfd^lag  geftraifft 
ober  gefünet."  ;,SQ3enn  aber  baj  b^ein  (=  bed^ein  =  fein)  red^t  in 
bem  lanbe  toere,  ober  bag  gerieft  niebergelad^t  »ere,  ober  ton 
anber  gefd^idjte,  baj  man  ben  boben  man  fin  red^t  nit  bun  en* 
möchte,  fo  mag  man  ben  boben  lid^cnam  off  fniben",  bad  ffiin- 
gettjeibe  ]^erau8nel§men  unb  begraben,  ben  übrigen  Seid^nam  aber 
in  ein  gaß  regen,  Salf  ober  @anb  barauf  fc^ütten,  unb  ber 
@c^ult^ei§  foQ  mit  einem  ©c^öffen  bad  gaß  üerfiegeln,  bis  ber 
3uftanb,  too  fein  SRed^t  im  ßonbe  gilt  (bie  Reiten  be« 
Sttterregnum  unb  noc^  nad^  bemfelben!),  gehoben  ift.    S)ann 

(146) 


13 


J\üU  man  mit  bemt  boten  clagen  nnb  rec^t  furbem^  afö  toorgef^t. 

Ü."    3ft  aber  bie  atöbalbige  ©fi^nung  ber  Xl^at  avä  anbeten 

@rfinben  (als  n^egen  StiQftanb  ber  9ltäft9p^tit)  nntndgß^  fo 

foQ  ber  „amhnan"   ober  ber  näd^fte  „nailmage"  (Bertoonbte) 

„bne  (bem  Setc^nant)  bie  redete  $anb  abflogen,  nnb  mag 

man  barna  benfelben  boben  man  begraben  nnb  mit  ber  boben  l^anb 

dagen,  glid^  atö  ber  gan^  lii^am  bor  geintoortig  (gegenkoSrüg) 

mer."    3)ad  toar  im   14.  3a^^nnbert;  n^enn  mir  jie|t  einige 

biej^bejüglic^e  SSetiSt^fimer  and  bem  15.  nnb  16.  3a^rl^nnbert 

in  jeitgemager  9{ei^enfoIge  bnrc^ge^,  fo  finben  mir  fiberaC 

{mar  nic^t  me^  bie  Xobtenl^anb,  fonbem  bie  bintigen  Jtleiber 

(ä»  ®t)wbol^  aber  aui$gef))rocl^ener  SSeife  and  bemfelben  ®mnbe; 

biefen  teilet  ft(^  bann  ein  fd^meijerifd^ed  SEBeiStl^nm  avA  bem 

Snbe  beS  13.  Sa^r^nnbertö  an,  meld^ed  bad  ton  bem  Zobten 

gtt  ne^menbe  ^SBa^rjeic^en^'  mtbeftimmt  Ifigt;  aber  bo(^   alfo 

eine  bemerleniSioert^e  Uebereinftimmnng  biefer  f^mbolifd^en  ftlage 

and  toier  Sa^l^nnberten  unferer  ^imifd^en  Slec^töitbnng.    S)a8 

Sentmeidt^um  t>on  9temlingen  (bei  SBur}bnrg)  oon  1409  (SJb. 

VI.  @.  35)  beftimmt  in  §  7:  ,,S93ered  anc^,  bai  einer  ermort 

ober  erflagen  mnrbe  in  ber  jente  jn  81.,  mod^te  man  benfelben 

toten  man  an  bie  jente  nit  brengen,  alfo  bad  man  beforget  baj 

er  fmecfenbe"  (bieS  fiir  bie  ©efc^id^te  ber  $l^9fio(ogie  beS  ©e* 

ft^macfcd  intereffante,  für  ^fd^mcden"  nnb  „ried^en"  gCeid^jeitig 

gebrand^te  SBort)  ,,tonrbe,  brec^te  man  bon  bed  geioanbed,  bor 

imte  er  gemort  mer  morben,  bad  felbe  folte  and^  jei^en  l^aben, 

bas  er  bor  imte  gemort  mere,  fo   mag   man  barüber  rid^ten, 

gleic^  meife,  als  fiber  ben  toten  man  felbeS."    $ier  ift  j[ebod^ 

immer  noc^  bad  ftleib  bed  Xobten  nnr  aU  Stndnal^me,  nnb  alfo 

aß  ber  regelmäßige  ^aH  baS  SSorfä^ren  bed  ganzen  Seic^namd 

öor  ®erid^t  J^ingefteßt,  menn  nnr  bie  uorfd^reitenbe  SSermefnng 

bieS  nid^t  nnmdglid^  mac^t.    Snberd  fc^on  in  btn  folgenben 

ffieidt^ümem,  in  benen  baS  Jtleib  ftatt  bed  Xobten  als  bie 

(147) 


14 


Siegel  fd^eiitt  l^ingeftellt  loerben  ju  foQen^  unb  baffit  eine  feier« 
lic^e  2;obtenf(^att  eingeführt  ober  angeorbnet  iDirb.  @o  in  bem 
SSeiSt^nm  jn  »i^enfe  (ßönig^ftu^Il)  üon  1459  (»b.  IH.  @.  779) 
[ba^  „Sle^b,  baS  ba  biobig''  iftV  nnb  in  bem  SBeidt^nm  ju 
(Soblenj  üon  1459  (ob.  m.  @.  828),  in  toeld^'  refetcrcra  toit 
bie  feierlichen  ^anblnngen  ber  äRorbantlage  faft  bramatifc^  bor* 
gefteUt  feigen:  „S)a  befd^rüioen  f^  benn  morber  nnb  gogen  nf  d 
br^  bloiffer  fd^n^ertt  nnb  fagtenn  irem  t)ärft>red^er  na  nnb 
rieffenn:  waiffen  (SBaffen),  toaiffen,  toaiffenn  ober  ben  ntorber, 
ber  biefen  mann  unb  gubenn  frnnbt  ermort  §aitt  nnnb  Donn 
bem  (eben  gn  bem  bobe  brockt  l^ait,  nnb  bamit  m^nen  ^em  tionn 
Xrier  nnnb  ber  ftabe  frieben  gebroid^cn  l^oitl''  —  3la^bem  biefe 
feierliche  Änflageformel  no^  gweimal  wieberl^olt  ift,  folgt  bie 
Slnorbnnng  ber  Slnfben^al^rung  oon  be^  Xobten  Kleibern,  unb 
bann  l^eijst  e^  jum  ©d^Iu^:  „S)a  ba^  aQej^  Q^Wtt  toa^,  bo 
betl^ingtcn  m^nö  gnebigen  l^erren  bienem  t)onn  Irier,  br^  bagc 
nnnb  fec^d  meid^en  uff  bm  morber.  S)o  bie  j^tte  nmbe  xoa^,  bo 
mie^te  (nrt^eilte)  bad  gerieft  ober  ben  morber,  unb  n)ieiSten  gobe 
bie  feete,  bem  ^eren  ba2  gutt  (alfo  auc^  SSermögeniS^JionfiiSlation)^ 
benn  fräen  ba^  fle^f^,  bem  gerieft  ba^  n^ette''  (@eric^t8foften). 
SlQerbingd  erfc^eint  aud^  nod^  im  16.  Sal^ri^unbert  ber  Seid^nant 
beiS  Srfd^Iagenen  felbft  atö  baS  Attribut  be^  SlnflägerS,  iugleic^ 
mit  ber  Seftfefeung  ciöit»  bejttj.  erbrec^tlic^er  folgen  für  ben 
gaQ,  ob  bie  Sertoanbtcn  il^rer  5ßflic§t,  ben  ©rfd^Iagenen  ju 
„räd^en",  nac^lommen,  ober  il^re  ©rfüHung  ber  Dbrigleit  über» 
laffen  —  fo  ba§  alfo  neben  bem  reinen  änffageöerfa^ren  f^on 
ein  amtlic^el  ali  fubfibiär  t)orl^anben  erfd^eint. 

2)iefen  fd^retf^aften  (Symbolen  bed  @trafred^ts  fte^en  mand^e 
ebenfo  eigentl^ümli^e  beiS  bamit  gnfammen^ängenben  ^f^Irec^td 
atö  frennblid^ered  S3Ub  gegenüber.  äBeitn  loir  unS  aniS  bem 
SSorftel^enben  erinnern,  wie  bie  SBerfofgung  be«  Xobtfc^Iagg 
ober  SRorbei^  in  einer  Slnfangg  faft  audfd^Iie§(id^en  äBeife  ber 


15 

^riboten   Serfolgttng  feiteni^  beiS  (Srfc^Iagenen  ^^^unbfc^oft^' 

fibcrlaffcn  blieb  —  eine  ffinirit^ttttig,  beten  unl^eilöottc  golgen 

für   bad  9iec^t9leben  t^eilioeife   anS  no(J^  unferer  Qtit  ^aul 

graucttftäbt  in  biefen  §eftcn  (SReue  gorge,  I.  ©crie,  ^eft  10: 

2)ie  Xobtfd^Iagfü^ne)  andfü^tlid^  gefd^ilbert  l^at  — ,  fo  ning  ed 

mtö  bopt'^It  befremben^  nienn  bie  ftaatlic^e  ©efe^gebnng  fogar 

@^u$  gegen  eine  folc^e  SSerfoIgung  bem  mutJ^moglic^en  Xl^äter 

in  geioä^en  oerfuc^te.    S3or  %ütxa  iDar  biefed  Sf^ded^t  ben 

meiften  ßldfiem  unb  (Stiftern  üerliel^en.    ©eiDig  entfprang  bied 

einem  @efü^I  ber  üRenfc^Iic^leit,  oor  bem   aber  nnfere  ganje 

heutige  Stnfd^ouung  n)eit  entfernt  ift,  e8  ben  Organen  ber  "Sttd^tS» 

pfltQt  gefe^Iid^  jur  ^^\ä)t  ju  ntac^en.    Slber  bomafö   mu§te 

berfelbe  ^it,  XDüdjtt  unter  Umftänben  bad  ©erid^t  aber  ben 

SWiffet^fiter  ^egen  laffen  mufete,  ouf  Anrufen  beffelben  i^n   mit 

ber  ^amilie  beiS  @etdbteten  au^jufö^nen^  unb^  n^enn  bied  nid^t 

gelang,  i^m  fortgul^elfen  fud^en.    SSei^t^um  ju  2)ürfl^eim  (a./b. 

^arbt,  afi^einpfalj)  wn  1550  Sb.  I.  @.  784.    Unb  jwor  ift 

§ier  baS  äBa^geic^en,  kpel^iS  ben  |$Iüc^tKng  atö   einen  unter 

bem  @€^u^e  bed  ^lofteriS  ftel^enben  üor  ber  SBIutra^  f(ie^enben 

lennjeid^net,  jmei  filbern)ei§e  ©d^ilbe,  bie  i^m  ber  W)t 

nebft  je  einem  @tüd  t)on  jeber  (anbeiSäbli^en  aßäniforte  mit' 

geben  \otl,  um  il^n  bi^  and  äReer  fd^affen  }u  laffen.    @tü)x% 

fieberten  biefe   eigent^ämlid^en  ©^mbole  bem   fo  ^ortjie^enben 

auf  bem  langen  unb  befd^merlid^en  SBege  bann  ebenmäßig  @d^ug 

unb  Unterhinft  in  jebem  ber  ja^Ireid^en  ftlöfter  unb  af ^Iftätten, 

tueli^  er  auf  biefem  993ege  bann  auffud^en  mugte.    SBon  ben 

Slöftem  felbft  »urbe  biefed  Slf^Ired^t  bann  aber  auf  mand^e 

i^nen  gehörige  äJJeierl^öfe  übertragen.    S)ie  Sudübung  beffelben 

raod^te  nun  oft  eine  er^eblid^e  Saft  für  bie  Settjo^ner  beffelben 

in  fic^  f^Iiegen  —  abgefcl^en  baöon,  ba§  ed  aud^  gewiß  nic^t 

angenehm  mar,  mit  einem  fo  unl^eimlii^en  f^rembting  ju  l^aufen, 

bem  ber  Sluträc^er  auf  ben  gerfen  toax.    S>iefe  SSerpflic^tung 

(149) 


16 


mugte  ballet  i^re  ®renjen  ^aben,  unb  fie  kourbe  jeitlic^  befc^ranft: 
meift  auf  \e^»  SBoc^eit  unb  btei  Xage,  aber  aud^  mir  auf  brei 
Siage  ober  gar  nur  einen  Xag  unb  eine  Stacht  (SB.  ju  ®ef($ 
a.  b.  SRofcr  öon  1541,  n.  249).    3)te  ©eftimmung  biefer  fjrift 
l^at  aber  ni^t  bie  SBebeutung,  bag  nad^  Xblauf  berfelben   ber 
@^u|fuc^enbe  ol^ne  Sßeilered  ^inaudgeftogen   n^erben  tdmtte, 
fonbem  nur,  ba^  er  burc^  ein  <£meuerungiS»@9mboI  ben  @d^u| 
jebeiSmal  wn  9ieuem  na(^fu(^,  unb  baburc^  gemiffermagen  ga 
erlennen  geben  mu§,  bag  er  nid^t  wn  einem  Siechte,  fonbem 
nur  ber  ®nabe  be^  Sufent^attö  ©ebraud^   mad^en  barf.    <£r 
mug  entmeber  brei  @d^ritte  ani  bem  $ofe  ^erauSmac^n 
(SB.  ju  geÜenid^  t)on  1581,  IIL  790),   ober  gar  nur  einen, 
ober  enblid^  nur  ben  %vi^  f,vi^tDtnbi%  ber  ^off  fteQen".   ®Iei(^' 
geitig  mod^ten  biefe  f^mbolifc^en  $anblungen  aud^  ben  red^tßd^en 
ßtoedf  tierfolgen  unb  erfüllen,  ben  ntöglid^ermeife  oft  fe|r  lange 
bauernben  Slufentl^alt  eines  fold^en  t^Iüc^tlingd  an  ber  Sf^Ififitte 
aDer  ber  ^folgen  gu  entfleiben,  n^elc^e  bad  9le^t  fo  ^äufig  an 
bie  blofe  Zl^atfac^e  bti  I&ngeren  Aufenthalts  an  einem  Orte 
!rtüpft  (^eimatl^re^t). 

SBenn  toir  fo  ben  eine«  SSerbred^enS  gegen  feine«  gi&(^ftctt 
Seben  SBerbäd^tigen  einen  burd^  (Symbole  befeftigten  unb  er* 
neuerten  @d^u^  genießen  feigen,  fo  giebt  eS  aber  aud^  fotc^e 
jum  @^u|e  beS  in  feinem  eigenen  ^aufe  meuc^Ierifc^  Ueber* 
fadenen,  n?elc^e  jugleic^  ben  93etoeiS  liefern,  ba§  eS  fär  folc^e 
^äQe  boc^  aud§  fel^r  frü^e  eine  93erfo[gung  üon  Obrigfeitsn^egen 
unb  alfo  in  einer  fold^en  eine  geloiffe  ftaatlic^e  $!(nerfennung 
beS:  My  house  is  my  Castle  gegeben  ^aben  mu|.  SBknn 
nämlid^  3emanb  in  feinem  eigenen  $aufe  überfaQen  n?irb,  ed 
gelingt  il^m  aber,  ben  Angreifer  ju  vertreiben,  fo  foQ  biefer 
toeqtn  SDtorbeS  auf  bie  Slnllage  beS  Ueberfallenen  l^in  beftraft 
werben,  Slatfirlid^  bebarf  eS  baju  be«  aeioeife«  für  ben  Ueber- 
fall,  unb  eS  n^irb  gunäd^ft  ali  Siegel  aufgefteOt,  bag  ber  fo 

(150) 


17 


Ängcgriffewc  fein  ^^^ouSgcfinbe"  ofö  „gcjügcn"  bringe.  2)a 
nun  aber  folc^e  gfaQe  naturgemäß  ^äufig  nid^t  bie  aRögüd^feit 
bieten  »erben,  fic^  Äugenjeugen  bafür  gu  öerfd^affen,  fo  foß 
bann  in  fold^cm  g^ße  ber  ÄnMögcr  üor  Oeric^t  mit  brci 
^almen  öon  feinem  33acr)e  unb  einem  ^auöt^ier  —  ju- 
nac^ft  einem  ^unbe,  unb  bep^t  er  folc^en  nic^t,  mit  einer 
Äa|c  —  erfc^einen.  ©ei  Jöeobad^tung  biefcr  f^mbolifdjen 
görmlit^feit  wirb  il^m  ber  ;)roceffuaIe  Sortl^eil  jugefid^ert,  ba§ 
er  ben  angesagten  burc^  feinen  @ib  überfül^ren  !ann  —  nic^t 
alfo  biefem,  wie  fonft  im  gewö^nlid^en  bamaligen  SSerfal^ren, 
ber  fReinigung^eib  juftcl^t.  SBeiöt^um  öon  Sieftal  (ganton  ®crn) 
üon  1411  (93b.  IV.  @.  470).  S)agfelbe  f^mbolifc^e  SSerfa^ren 
i^at  er  aud^  —  wie  wir  aug  ber  Raffung  ber  gangen  ©tefle 
fd^Iiegen  muffen  —  ju  beobachten,  wenn  er  feinerfeitg  ben  $auS» 
fricbenöbrec^er  niebergefd^Iagen  ^at;  eg  bicnt  bann  alfo  gur 
geftfteHung  bcS  gaUeg  ber  9lotl§toel^r,  unb  eö  wirb  au^brücf« 
Ii(^  biefe  bann  auc^  afö  ben  Zl^atbeftanb  beS  Xobtfd^Iage^  aus* 
fc^Iiefeenb  anerlannt:  „ftic^t  ober  fd^Icc^t  aber  ber,  ber  gu  ^uffe 
gefuc^t  wirb,  hen  gu  2;obe,  ber  In  fuc^ct,  ber  beffert  nütgit" 
(ber  beffert  «Ric^t«,  ba«  Reifet,  ^at  feine  „83efferung"  =  »uge, 
SBe^rgelb  gn  bega^Icn).  S)ie  brei  ^alrnc  unb  baS  ^auöt^ier 
beuten  I|ier  fo  unoericnnbar  aUf  bie  ^eiligfeit  unb  ben  ©c^u^ 
be«  ^öu^Iic^en  ^eerbeg  l^in,  baß  ber  befonbere  ©c^u^  ber  gerabc 
biefem  burd^  bie  Beobachtungen  gewiffer  ft|mboIifd)er  JJörmlic^» 
feiten  gewährt  werben  foH;  wo^l  gerc^tfertigt  erfc^eint. 

Slud§  fonft  erfd^eint  ber  §alm  ober  ein  au3  fold^en  ge* 
.wunbenc^  ©trol^feil  in  ber  ©trafrec^töpfteße,  unb  gwar  ba,  wo 
e«  fid^  borum  ^anbelt,  einen  ergriffenen  SKiffetlöö*^^  öu  ben  gu 
fetner  95eftrafung  guftänbigen  (äJeric^tiSl^errn  abgufiefern.  SBenn 
biefer  fid^  in  ber  Abholung  läffig  geigt,  fo  wirb  nac^  gel^örigcr 
Änfage  ber  9ÄiffetI|äter  nur  mit  einem  ^alm  ober  ©tro^feif 
(alfo  nur  pro  forma)  gefeffelt  an  ben  Slbl^olunggort  geführt  unb 

Reue  %9t^t.    11.    4.  2  (lölj 


18 


bort  feinem  ©d^icffale  überlaffen.  35tcfeg  Symbol  ift  feira« 
jei^nenb  für  ben  oft  genjig  fe^r  toenig  Dorl^anbenen  ©fier  bfr 
üielen  Keinen  ©erid^t^l^erm,  bie  foftfptefige  ©trafred^Wpflege 
au^juüben. 

SJBenben  wir  un«  nun  toieber  gn  ben  Symbolen  be«  bürget* 
Iicf)en  Wd)t», 

äBenn  n^egen  nic^t  geja^Iten^oci^tiinfed  um  ,,bte  befttmbte  jeit 
auf  f.  Satl^arinatag"  bem  ?ßäc§ter,  ber  in  biefem  gaße  ,,äber  bcö 
meier«  »iflen  fte^et",  bie  ©jmiffion  ongefünbigt  »erben  foD,  bann 
^ot  ber  SReier  mit  gtoei  3^wgen  bem  ^ßftd^ter  ba^  „bing^ofgut"  brci 
mal  ju  „Verbieten".  Sei  jjebem  biefer  brei  Äünbigungen  foH  ber 
SKeier,  ttjenn  baS  ©runbftüd  ein  „reebader"  ift,  einen  afieben» 
ftod  ausbauen;  ift  e^  aber  ein  gelbftücf,  fo  foB  er  „mit  ber 
älobel^aue  jebe^mal  eine  @rube  barauf  auSl^auen. 
2)iefe  brei  f^mbolif^en  ^anblungen  muffen  je  14  Xoge  auiS* 
einanber  liegen,  unb  fo  ^at  ber  $S(^ter  noc^  fec^iS  SSod^en  3^tt, 
ben  rücfftänbigen  3^«^  //^^^^^  coften"  ju  bega^Ien  unb  fi^  bo- 
burc^  bad  ®ut  gu  erl)a(ten;  anbemfaHiS  ^at  er  e^  t)erIoren. 
(SB.  JU  SReupart^cim  im  Untcr.eifaB  §  9.  V.  ©.  459.)  3n 
bem  SB.  gu  Sorben  an  ber  SRofel  {II.  @.  451)  wirb  ba«  (gj- 
miffiongred^t  au8  bem  „Der Hellenen"  Sanb  ber  ®runb^errf(^aft 
auc^  in  bem  ^aCte  gen)ö^rt,  nienn  einer  bie  ®üter  „nit  im  gen^ö^n« 
liefen  Sau  hielte  ober  wüft  liegen  ließ".  $ier  beträgt  bie  grift  aber 
1  3a§r  6  SBoc^en  unb  3  a^age,  unb  ber  ©runb^err  öerffinbet  f^m« 
bolifd^  bie  Austreibung  burd^  Sluflegen  eines  äRefferS  ober 
©(^IfiffelS  auf  ben  2:ifc^.  3)iefe  Symbole  Vertreten  unb 
erfegen  l^ier  alfo  ben  gangen  l^eutigen  @it)irproge§  für  fold^e  %&üe. 

SBir  f^abtn  fc^on  Derfc^iebenfa^  bie  3)reiga^I  bei  ben  ©Qm« 

bolen  unb  f^mbolifd^en  ^anblungen  eine  erl^eblid^e  Stolle  fpielen 

fd^en;  eine  gonge  Wei^e  öon  Symbolen  fnüpft  ftd^  nun  an  ben 

breibeinigen  (breiftemplid^ten)  @tu^I  unb  gunäc^ft  aud^  an  einen 

breibeinigen  Xifd^.    ©n  fold^er  fott  bei  bem.  immerhin  red^t 
a52) 


19 


Mnoidelten  ®efd^ft  ber  ^ac^trficfgeioä^r  in  einer  eigentl^ünt' 
liefen  äBeife  ))ern>enbet  werben.  S)iefer  @c^lu|alt  eined  ^od^t« 
t)er^Q(tniffed^  bei  n)elcl^em  bte  SSerec^nung  etn^aiger  bem  ^äc^ter 
^t  üergütenber  SSerbefferungen  beS  (SrunbftüdiS  »äl^renb  feiner 
$a(l^t)eit  ober  ber  üon  iffta  jn  üertretenben  SSerfd^Ied^terungen 
beiberfeitö  üoQjogen  niirb^  bilbet  einen  ber  mid^tigften  fünfte 
ber  bäuerlichen  unb  [finblid^en  iRed^töDerl^ältniffe  ühexf^anpt 
Unter  ben  in  neuefter  Qtxt  fo  t)ieIbefpro(^enen  S3efcl^n)erben  ber 
trifd^  tenants  gegen  bie  SonblorbiS  bilbete  ber  Umftanb^  ba^ 
erfteren  nac^  bent  erft  bur^  bie  le^te  Sanbbid  geänberten  früheren 
xe^tlid^en  Si^ftenbe  ein  folc^er  änfprud^  auf  Vergütung  für  auf» 
flewenbcte  SSerbefferungen  gänjlic^  üerfagt  »ar,  einen  ber  brei 
^auptpunfte.  Unb  3eber,  ber  bei  un8  in  SJcutfc^ranb,  fei  eg 
ote  SSerpä^tcr  unb  ^äc^ter,  fei  e*  aU  gerid^tlid^er  Seamter, 
bei  einem  fold^n  8fte  bet^ciligt  gcttjefen  ift,  weiß,  eine  wie 
^a^Ireid^e  SRengc  ber  öerwicfeltften  ©treitDunItc  über  X^ot-  unb 
9le(^töfragen  hierbei  jur  Bpxa^t  }U  fontmen  pflegen.  S)ie 
Sßeifung  be^  ©eric^tö  ju  «[(ten*$ail$Iau  üon  1461  (lU.  @.  477) 
t>erorbnet  nun,  bag  biefe  SSerl^anblungen  unb  ini^befonbere  bie 
^uSjal^Iung  ber  babei  fic^  ergebenben  @ummen  auf  einem  Xif  c^ 
mit  brei  83eineu  geführt  werbe,  wn  benen  jwei  außerhalb 
unb  eind  innerhalb  ber  (Sd^weQe  bed  ^aufed  ju  ftel^en  fommen. 
„auf  folc^cm  tifd^  f oQ  ber  ^of-  ober  pfac^t^crr  i^m  (bem  ^äc^ter) 
bad  gelb  t>t>x  bie  eingebrachte  befferung  jal^Ien,  fo  l^oc^  foIc^eiS 
^eac^tet  Worben,  wenn  baiS  gefc^el^en  ift,  fo  foK  er  benn  fein 
^ut  einr&men,  ba^  t^  einger&umet  fe^  bre^  tag  oor  f.  $eter^* 
tage,  bad  bebeuten  bie  gwe^  beine  audwenbig  ber  fc^weQen/' 
Sn  biefer  festeren  SBemerfung  wirb  eben  nur  mit  ber  befannten 
^umoriftifd^en  SBenbung  beS  altbeutfd^en  Sfiec^tj»  ber  S)rei2a^I 
ixt  Zifd^beine  bie  S9ebeutung  beigelegt,  baB  bie  9fläd(gew&l^r 
bei  ^ac^tguteiS  brei  Xage  bor  bem  beftimmten  ^eiligentage, 
btt  gewol^nl^eitSred^tlid^  a»  ))affenber  SlnfangiS*  unb  Snb))unlt 

2*  (1Ö8) 


20 


bcr  ?ßaci^t  goß,  gcfd^e^cn  fein  tnüffc.  SBcbcnft  man  aber,  ba% 
bei  bcr  ©teßung  bc3  58er^anblung8tifd^e«  gcrabe  auf  ber  ®6)totÜe 
ber  offenen  ^ouSt^fir  naturgemäß  bie  eine  Partei  öor,  bie 
anbcrn  I)inter  bemfelben  iljre  ©teflung  ^abcn  mu|te,  fo  ftc^ 
man  tDo\)t  ein,  ttjeld^e  SBirfung  bie  SBeobat^tung  bicfeiJ  ©^m« 
bolö  für  bie  Slufrec^terl^altung  ber  SRu^e  unb  833ürbe  bei  biefcm 
gerid^tlid^en  Sllte  l^aben  mußte.  —  S)ie  länblid^en  JBefi|«  unb 
©gent^umgöer^ältniffe  finb  überhaupt  reic^  an  ©Embolen,  ©o 
foK  ber,  njeld^er  nat^  longcr  Äbtüefen^eit  njieberlel^renb  fein 
®ut  im  Sefi^e  eine«  STnbem  finbet  unb  e8  toiebcr  in  Änfprud^ 
nehmen  will  (toag  i^m  innerhalb  1  Sag  unb  100  Sauren  erlaubt 
fein  foH),  nur  mit  einem  ©cl)u^  bef leibet,  tt)ä§renb  er  bcn 
onberen  in  ber  $anb  trägt,  erft  ju  bem  Q\n^mti\tex,  bann  ju  bem 
„iperrn"  unb  enblic^  ju  bem  ,,amptmann"  ge^en  —  „bamit  i^m 
fein  rcc^t  tt)erbe".  (SSerfünbung  ber  ger^d^tfamc  be3  Hofterg 
?Reid^enba^  unb  ber  ^errfd^aft  fioßberg  —  im  ©d^wargtoalb  — 
üom  3.  1477,  abfc^rift  t)on  1513.)  yiaä)  bemfelben  SBei^t^um 
foßen  bie  SJad^barn  eineiJ  frei  geworbenen  ®ute§,  welche  t)on 
bem  i^nen  ;(uftel)enben  SJerfauf^rec^t  feinen  ©ebraud^  mad^en 
woHen,  bie«  baburd^  funbgeben,  baß  fie  bem  ßi^^^^if*^^  ^^^^^ 
5ß fennig  auf  bie  „Uebertpr"  legen  unb  bann  wieber  „hinter 
fiel)  l^inau«  gelten".  ®inS  ber  üerbreitetften  ©timbole  für  ben 
SSerfauf  unb  bie  SBercrbung  üon  ®runbftü(fen  ift  ber  $alm, 
unb  c«  liegt  ja  na^e,  in  bicfem  ^aupterjeugniß  be«  ®runb  unb 
©oben«  bie  SSerförperung  beffelben  ju  fe^en.  „aRit  ^alm  unb 
äRunb"  Verläufen  ober  „vererben"  ift  bie  feicrlid^e  SBerlaut- 
barung  einer  ®runbftüdE3übertragung  tor  bem  juftänbigen  ®orf- 
geriet,  unb  olfo  ha^  unmittelbare  SBorbilb  j.  83.  filr  bie  in 
ber  ^reußifd^en  ©runbbud^orbnung  »ieber  gefc^affene  ;,auf« 
laffung".  @o  in  bem  8BeiStI)um  öon  (SIbenborn  unb  gßlf^^^ 
felb  (a.  b.  ©aar)  tjon  1564,  bon  Siebcnftein,  ®ci«poIj^im 
(Unterelfaß),  SIeibenftatt  (bei  SBieSbaben)  u.  a.     3n  Ic|terem 

(IM) 


21 


)9irb  bte  äBirffamfeit  bed  @t|mbote  au^bnicKic^  quc^  auf  bad 
Srbred^t  auÄgcbel^nt,  „unb  tt)ic  man  ben  unerben  erbet,  fo  foß 
man  ben  erben  enterben  mit  l^a(m  unb  mit  munbe'':  alfo  eine 
guttige  Wct,  bie  Enterbung  au^jufprec^en.  2)er  Sttt  tvirb  auc^ 
bejeic^net:  ,,bem  feuffer  baj  guet  mit  l^a(m  unbt  mmibe  t)orm 
gerieft  auftragen''.  (38.  ju  ^iefelbac^  im  ^unbdrücf  t)on 
1549.)  S3ei  mehreren  SBei^t^ümem  aud  ber  ®egenb  um  Slofter 
^rüm  finbet  fi^  bie  SBejei^^nung  „übertragen  mit^afm  unb 
aWunb",  ^ier  mit  ber  ©eftimmung  eine«  3)raufgclbe3  üon  öierjig 
^Pfennig.  Unb  wenn  bie  grau  be^  SSerläuferö  mit  Sinbern  bei 
bicfem  Alte  jugegen  ift,  fo  foH  ber  ftäufer  ,,bero  linbt  jebem 
tin  öicrjigfpfennig  geben  unb  ber  frauwen  auc^  einen  in  ben 
boefen  (93ufen)  ftecfen,  auf^  biefer  urfad^en,  ob  Üinftigffidj  fie 
me^r  linber  gebieren  würbe,  ba^  biefclbe  au^  öerjiegen  (40  seil. 
Ijfennig)  ^oben".  (2B.  ju  9lieberprüm  1576.)  3m  2B.  ju  SBeiben« 
bac^  wirb  ber  8lft  augfü^rlidier  fo  bargefteflt,  ba§  ber  „SBcr- 
Küfer  bcm  ©^ult^ei^en  „ben"  $alm  giebt:  „fo  foll  ber  fäufer 
fommen  unb  bed  f^alm^  begeren.bag  in  baS  gerieft  infe^e,  wie  im  ge> 
ri(f|t  vtd)t  ift".  3n  anberen  833ei3tpmern  wirb  ba^  Sinfe^en  be^ 
neuen  Sigent^ümer^  burc^  ben  $a(m  auc^  auf  gäQe  auger^alb  bed 
Saufi^,  alfo  auf  Uebergang  im  reinen  Snteftaterbred^t  au^gebe^nt. 
3n  aQen  biefen  ^^ällen  ift  aber  noc^  bie  gewig  urfprüng« 
lic^e  unb  in  fel^r  olte  Qüttn  jurücfreidjenbe  Sebeutung  ber  blofen 
Uebergabe  be^  ©runbftüd^  —  wobei  ber  $alm  bie  SRoHe 
beg  Jl^eite  für  ba^  ®anje  fpielt  —  unöerfennbar  unb  aud^ 
unüerwifd^t.  6«  ift  ni^t  o^ne  SReij,  auc^  an  tiefem  Symbol 
ju  Verfölgen,  wie  aKmä^Iid^  ber,  wie  oben  bemerft,  ba«  ganje 
©toat««  unb  8ted^t«Ieben  be«  ÜJiittelatter^  be^errf^enbe  Se^nö- 
gebanfe  aud^  ^ier  an  bie  ©teile  ber  einfad^en  Sauf»  unb 
Uebergabe^SBerlautbarung  fi^  einbrängte.  3n  bem  2B.  }u  Sreifig 
(jttJifdfen  Cifel  unb  SR^ein  1546)  ^ei|t  eg  f^on  oon  einem  fofd^en 
ftaufe:  „3)aruff  ime  ber  fd^ulteif^  i)on  ber  ^offfierrn  wegen  mit 

(155) 


22 


Überlieferung  eiltet  ftro^alm^  ober  rutgen  (fleiitc  Stutze) 
bag  gut  öerleil^en  unb  ben  eibt  öon  imc  nemen  foQ"  (berfcfbc 
^omogial'Sib  alfo,  bcr,  freiltd^  nur  bei  Slittergütem,  nod^  in 
biefem  Soi^rl^unbert  in  ^reugen  öon  bem  Käufer  geleiftet  ttjerbcn 
mußte),  ^ter  ^abcn  toir  bie  ße^eni^form  ft^on  öoUftfinbig  ouS« 
gcbilbet,  unb  bie  ft^einbar  nebcnfäd^lid^c  ©rfefeung  be3  @tro§» 
l^alm^  burc^  ba^  „Siütl^t^en"  l^ilft  bie  einfat^c  Sebeutung  be« 
blofen  Uebergobe-S^mbote  öcrbecfen  unb  toeift  biefem  anfpruc^« 
lojen  Sobenerjeugniß  biefelbe  SioHe  ju,  toeld^e  bie  %af^nt,  ia» 
@d^tt?ert,  ba^  ©cepter  bei  ben  großen  3;^ronv  SRittcr«  unb  8if d^ofs« 
Zeichnungen  fpielte.  Unb  fo  finben  n?ir  benn  aud^  ba^  bircftc 
SSSort  „belehnen"  bei  bem  gang  gleit^en  Sttte  beö  SSerfaufiJ  in 
bem  SB.  gu  S)eufe  (bei  Eöln)  öon  1386.    (in,  @.  5.) 

S)er  $alm  n?irb  aber  aud^  gerabeju  jur  SJerlautbarung 
lefettoiniger  Verfügungen  ongewenbet.  @o  in  bem  SBeigtl^um: 
SBie  ju  ^offtätten  (in  granfen)  ©^eleute  il^re  ^aht  ftd^  »er- 
matten. 1509.  $ier  übergeben  beibe  ©l^cleute,  nad^bem  ftc 
jum  britten  iKale  öor  bem  (Sendet  erfd^tenen  finb,  mit  ^nb, 
§alm  unb  SÄunb  bem  ©d^ultl^eiß  il^re  ^abt  unb  il^re  ®fitcr, 
unb  biefer  „beleihet"  fie  auf  i^r  ®efud^  lieber  bamit,  n>a^ 
bann  bie  SSäirfung  einei^  ttjei^jelfeitigen  3;eftamentS  l^at  „^bod^ 
on  f^aben  an  iren  redjten  unferem  gnebigen  l^em  öon  aiienedf 
unb  bem  prior  (Anastasio  ju  ©d^onrein)."  —  @tott  bcr  ^anb 
tritt  gu  bem  ^alm  aud^  n?o^I  baiS  ^olg:  mit  l^olg  unb  l^alnt 
(SB.  gu  Ulflingcn  in  Sujcmburg  wn  1575)  —  fid^erltd^  bai^ 
erftere  ebenfo  als  ©^mbolifirung  bcr  auf  bem  ©runbftfidfc 
fte^enben  ©cbäube  gemeint,  ttjie  baS  3;i^eild^en  ber  g^Ibfruc^t 
ate  bie  beS  fianbeg.  3n  biefem  gaQe  tritt  aud^  »ieber  bie 
erbred^tlid^e  Sebeutung  l^eröor,  inbem  bie  ©eridjtöleute  na^  einem 
Sbfommen  gttjif^en  bem  aui^  bem  $ofc  auSgie^enben  unb  bem 
barin  ücrbleibenben  ^nbe  bem  legteren  ben  $alm  übergeben. 
Unb  gang  beutlid^  »erben  ujir  an  unfere  l^eutigc  länblid^e  Xefta« 

(156) 


23 


meittöerrid^tuitg  erinnert^  bei  meld^er  la  naturgemäß  bie  SBered^* 

tiSttng  jur  Uebema^me  beiS  ©runbftüdS  bie  »i(^tigfte  @telle  tft^ 

»enii  in  bcm  ^ofrcd^t  ju  Äelj  (in  ber  ©ifel,  Sb.  VI.  @.  678) 

bie  (Srtoartung  auSgefprod^en   i\t,  bag  bie  ^ofe^Ieut  bei  Xag 

unb  bei  3lad)t  einen  n^iOigen  @d^ult]^ei|  ftnben  werben,  toenn 

ein  ^ofmann  Iran!  ober  fied^  n>äre^  unb  liege  fid^  filieren  ober 

leiten  aiif  beg  ©d^uItl^eiBen  $of,  „ba  bie  gucber  öcrerbt  ober 

enterbt  loerben''^  unb  ftd^  bort  nur  auf  bie  Srbe  bfldte  unb 

einen  ^alnt  bon  ben  bort  liegenben  aufnähme,  ,,unb  langt  bem 

fc^uIteiS  ben  unb  übergiebt  fein  guit,  jo  foQ  ber  fd^ulte«  btn* 

felbigen  l^alm  annemen''  unb  bamit  foQ  bie  ©ut^übertragung 

auSgefproc^en  fein.    @ogar  au(^  jur  Uebertragung  be^  blofen 

^a^tred^tg  an  einem  ©runbftüde  foU  ber  ^alm  in  biefer  SBeife 

Denoenbet  »erben.     SB.  ju  §ambad^  (SBb.  VI.  @.  591.  §  3). 

SBir  muffen  l^ier  fid^erlid^  an  bie  im  Eingänge  unfcrer  SDar» 

fteUung  ^ert)orge^obene  93eftimmung  btS  ©^mbofö  beulen^  atö 

Srfa$  ber  bamald  naturgem&g  t)on  ber  ungel^euern  äJlaffe  be^ 

Solfed  nid^t  gu  ertoartenben  @(^riftli($leit  einzutreten.    @elbft 

bei   ben  toeitaud  meiften  @^ult^eigen^  toenn  nid^t  bei   aQen^ 

loürbe  man  biefe  jhtnft  n^o^I  t)ergeblid^   gefud^t  l^aben.    2)er 

@ebraud^  beiS  (S^mbofö  bei  fo  mic^tigen  Slec^tiSgeft^äften  biente 

olfo  unjn^eifell^aft  al8  n^id^tigeiS  UnterftügungSmittet  be^  ©ebäd^t* 

niffed  bei  ber  bie  ISrKärung   entgegennel^menben  ©erid^t^perfon 

ebenfo  fel^r,  toie  gur  geftfteQung   be^   unjtt)eifcl|aft  ju  ftonbe 

gefommenen  SSiQeniSauiSbrudS  bed  ober  ber  S3et^eiligten.    (Sin 

anberei^  eigentl^ümlid^eiS  @9mboI  für  eine  fol^e  Uebergabe  auf 

bem  ,,totpett"  (Xobtenbette)  finbct  fid)  bagegcn  in  bem  SBeiÄtl^um 

jU  ^Pfronten  (in  @^tt?aben)  üon  1459  (93b.  VI.  @.  298,  §  12): 

SBenn  Semanb  n^egen  ^anll^eit  an  ba^  ,,93ogtiSting''   nic^t 

lommen  fann,  fo  foll  er  eine  Äerge  in  bie  eine  $anb  nel^men 

unb  mit  ber  anbern  (olfo  oermut^Iid^  l^icr  auc^  burd^  ben  al8 

felbftoerftänbli^,  nur  nid^t  bcfonber«  ermäl^nten  $alm)  „fein  ®ut 

(157) 


24 


geben,  lüemi  e«  fein  fonn".  —  ©nblic^  tritt  bcr  $alm,  um  mit 
bicjem  abjufc^Iiegcn,  in  einer  Srt,  bic  »ieber  burd^auS  on  beit 
S3egriff  ber  JBele^rung  erinnert,  auf  bei  bem  fo  öcrbreitctcn 
JRet^töinftitut  beg  f|errj(^aftlic^en  SBannttJcini^.  darunter  ift 
befanntlic^  ba^  JRei^t  ber  ^errf^aft  ju  öerftc^cn,  felbft- 
gejogenen  SBein  njä^rcnb  beftimmter  3^it^n  fo  au3jufe^en!cn, 
baß  bie  §uber  (bie  ^ofeleutc)  i^n  für  i^n  (Selb  trinfen 
muffen.*  SRodibcm  SBeiät^um  ju  ^ottenbad^  (in  ber  preuß.  8fl^ein» 
proüinj)  ge^t  bic  SSerpflidjtung,  biefe^  guber  Sannmein  für  SRcdj* 
nung  ber  ^errfdjaft  ougjufd^cnfen,  uon  einem  „Se^en^of "  auf  bcn 
anbern;  mcr  nun  baju  an  ber  Sfleilje  ift,bcn  fott  ber  ©cl^ultf)ei§,menn 
bie  Qtit  ba  ift,  ju  fid)  rufen,  unb  i^m  „ben  l^alm  bietten  unb 
ben  mein  bamit  fieffern;  unb  langt  er  ben  ^atm,  fo  fott  er 
ben  mein  fc^end^en;  ift  eg  iljme  aber  nit  gelegen,  fo  mog 
er  fid)  ba3  ja^r  gelofen  mit  VI  fd^itt.  fetter".  %\X(i)  ber  gmeite 
l^at  nodj  bieg  afled)t;  ber  britte  aber  mu|  ben  ^alm,  unb  bamit 
bie  aSerpflic^tung  be«  SBeinfd^anfg  auf  fid^  nehmen.  —  Ön 
melc^'  inniger  SBejie^ung  ba&  ©^mbol  überhaupt  jur  fpateren 
©d^riftlidjfeit  fte^t,  mie  oben  ongebcutet  mürbe,  ba^  fe^en  mir 
übrigeng  an  bem  SSSorte  „Urfunbe"  felbft.  3u  ben  alten  Quencn, 
meld)e  mir  ^ier  be^anbeln,  liegt  biefem  SBorte  bic  Sebeutung 
einer  fd^riftlii^en  Slbfaffung  urjprünglidi  burc^auS  fern,  ffig 
bebeutet  öielmel^r  ganj  mörtlic^:  Ur^Äunbe  geben,  b.  ^.  ein  SmQ* 
nig  oon  fold^en  ßeutcn,  meiere  bei  bcr  urfprünglid)cn  ©rri^tung 
unb  ©ntfte^ung  eineg  JRe^tgoer^ältniffcg  gi^gegeu  gemefen  finb. 
3ur  g^ftfteHung  biefeg  „©cjcugniffeg"  biente  bann  ^äufig  ein 
©9mboI,  unb  jmar  in  ben  elfäffifdien  unb  r^einifdjen  QucHcn 


^  "än^  bte[em  üon  ben  ^errfd^aften  getutg  mit  Vorliebe  gepflegten 
unb  bei  ber  iBerpflanaung  bcutfc^cr  Äotoniften  noc^  bem  9brben  unh  Dftcn 
be51}alb  gcmiß  mit  öcrpflonjtcn  3nftitnt  crtlärt  fid)  wo^I  oud^  jum  großen 
X^ctl  bcr  SBetrtcb  be^  SSctnbauS  in  fo  gan^  migceignctcn  ©cgenbcn,  »ie 
SJ^cigen,  bic  aRarf,  bie  Saufijj  u.  a. 
ass) 


25 


mit  SJorliebe  ba^  angenehme  unb  etfreulit^e  bti  Sßeintrinlend 
na^  Sicfcrung  bcÄ  aSerpflid^teten.  Sei  atten  Scfife  unb  ?ßoc^t> 
t^eränberungen^  bei  ©aumniffen  in  ber  3<^^Iun0  ^^^  ^oc^tjinfesf, 
nm  biefe  loieber  gut  ju  mad^en^  \)at  ber  $ä^ter  für  btn  „Wltict^' 
unb  bie  ©tröffen  SBciu  ju  liefern,  welchen  biefe  „jur  urfuubt" 
trinlen.  Sit  bem  SBeiöt^unt  ju  Sre^ffen  öon  1526  (wa^rf^ein» 
üd)  ein  f oli^er  ber  delen  Orte  biefeiS  ober  jie^t  äl^nli(^en  3lamtn^, 
bei  toelc^em  fein  SBeiu  -  wud^g)  ift  ober  ftatt  SBein  in  einem 
folgen  galle  ein  ^u^n  gu  liefern;  unb  t)on  biefem  l^eigt  e$^ 
Dann  au^brflcEIici^:  ,,beg  foQ  er  mit  i^m  pringen  ein  §uen,  baS 
foll  fein  urfunb  fein",  äuc^  bie  in  allen  ©teilen,  in  bencn 
biefed  SESort  üorfommt,  gebrausten  SSerbinbungen:  Urfunb  merfeu 
(om  fjäufigften,  wobei  meift  eine  ©träfe  in  SBein  beftimrat  mirb), 
Urfunbe  bringen,  tragen,  Urfunbe  nehmen  unb  geben,  beuten 
Kar  barauf  §in,  bag  bamit  eine  $anblung,  ba^  @eben  einer 
Sufee,  beg  ©trafroeini^  für  gewiffc  5ßerfonen,  nid^t  aber  eine 
fc^rifttic^e  Sufgeic^nung  gemeint  mar.  SDiefe  (entere  SBebeutung, 
für  toelc^e  bie  alten  DueKen  ba^  lateinifc^e  SBort  instruiiientuni 
onjumenben  pflegen,  ^at  „Urfunbe"  erft  boburd^  erhalten,  bag 
nun  bei  aufnähme  öon  ©d^riftftüden  über  fold^e  red^tlid^  be« 
beutfamen  8Hte  5Ciejenigen,  »eld^e  ote  ßeugen  ober  ©olennitätg» 
perfonen  bobei  mitgemirft  l^atten,  „ju  urfunbt  beffen"  i^ren 
Momen  barunter  festen.  Unb  fo  l^at  biefcg  SSort  aßmä^lic^, 
013  man  ber  fflebeutung  bed  eigentlichen  SSorgange^  fic^  nit^t 
me^r  bewußt  »ar,  angefongen,  ba«  ©c^riftftücf  {elbft  ju  begeid^nen. 
hieben  biefen  für  bad  gemeine  bürgerliche  SRec^t  ber  länb« 
liefen  83et)ölferung  unter  \xd)  mistigen  fommen  nun  aber  auc^ 
in  bem  SJerJ^altnig  jur  ^errfd^aft  ©^mbole  uor,  »eld^e  un8  auf 
bie  grauenhaften  gärten  l^inguroeifen  fc^einen,  bie  mit  Urfa^e- 
Jtt  bem  großen  Sauernfriege  im  16.  Sö^r^unbert  gewefen  fein 
mögen,  ©o  »irb  in  bem  SSSeiöt^um  gu  ©arfeem  (jroifd^eu 
gülpic^  unb   aKünftereifel)  beftimmt,   bafe,  welcher  Untert^an 

(159) 


26 


meinem  gnäbigen  $erm  ju  Slanden^eim  bie  SEßei^ac^t  ,,t>or> 
entl^olten  »ürbe"  (alfo  nic^t  jal^Ien  tann),  ein  ©eil  um  fcinett 
$afö  ^enfen  unb  bamit  gen  SBIandenl^eim  gelten  f  oQ;  ^^al^ban  foDen 
fr.  gn.  ma^t  l^aben^  inen  ju  Menden  ober  lebig  gu  geben/'  8(Ifo  für 
eine  einfache  ^ßac^tfäumnife  bie  SBefugnig  be8  ,,fie^n8l^erm",  bie 
2;obe^ftraf c  ju  »errängen  1  ÄQerbingg  f c^It  bann  neben  bief er  $eitj(^e 
au(^  ba§  Qudexhxot  nid^t.  Slotürlici^  befleißt  ed  in  SBein;  unb 
bie  9)lenge  beffelben  n^irb  l^ier  n^ieberum  bnrd^  ein^  oDerbing^ 
uneigentlid^eiS  ©^mbol  beftimmt,  b.  f).  burd^  eine  mit  einem 
beftimmten  ®egenftanb  üorjune^menbe  ^anblung^  loeld^e  lebiglic^ 
ben  praltif^en  Qtotd  einer  SKafebeftimmung  ^ot.  „Stern, 
ttjannl^e  fie,  bie  unbertl^onen,  ben  »ei^pac^t  ouff  851.  brengen, 
fo  »eifet  ber  f (Reffen,  ba3  ein  groen  rabt  (SRab  au«  grünem, 
b.  f).  frifd^em  §oIje)  mit  groenen  ©peid^en  burd^ftod^en,  foll  in 
ein  femer  gelegt,  unb  fo  langl^  bi|  bad  rabt  gu  efd^en  (S(f(^e) 
öerbrannt  toürb,  foQ  m.  gn.  ^.  gu  851.  inen  effen  unb  gut^en 
mein  ju  brinden  geben.  Sut^  folgenben  tagiJ  bie  fopp  (©uppe, 
b.  1^.  äRorgenfuppe,  alfo  grü^ftüd),  unb  foQ  öurc  ben  pferbcn, 
man  fie  ^intoegjie^en  follen,  ein  finger  lieb^  (ein  ^finft^gKeb) 
bidE  ^aber  liegen  bleiben."  greilid^  folgt  ber  SSorft^rift  biefer 
reid^Iid^en  85emirt^ung  noc^  bie  SRa^nung:  „ba  aber  einii^  fu^ 
ungepürli^  galten  unb  ml^er  ju  fid^  nel^men,  ban  er  tourbt  trafen 
fönnen,  ber  foQ  bie  ganfee  föften  ju  bejaten  fc^ulbig  fein." 

eine«  ber  mid^tigften  §errfd^afti^rec^te  im  Sioilrec^t  ift  be» 
fanntlid^  bie  fog.  ^ürmiete  (in  ga^ofcn  SSarianten  au^  Äur» 
moet,  formet  unb  aud^  SSeftl^auptred^t,  SobfaC^red^t  genannt), 
b.  ^.  baiS  ©rbred^t  ber  ^errfd^aft  bei  jebem  SobeiJfaQ  on  einem 
©tüdfe  üon  jebcr  öcrfd^iebencn  I^ierart  ober  überhaupt  Snüen» 
tarienllaffe.  a)ie  änerfennung  biefe«  JRed^tg  ber  ^errft^aft  ift 
faft  in  jebem  SBei^t^um  enthalten;  allein  biefelben  laffen  jtoei 
öerfd^iebene  SRed^t^ftjfteme  in  biefer  SSejicI^ung  unterfd^eiben; 
no^  bem  einen  fte^t  in  erfter  Sinie  ber  SBittme  be«  SSer- 

(160) 


27 

jtorbencn  bai  Jog.  SBcftl^auptrcd^t  ju;  b.  fj.  fic  fatm  gucrft  öon 

jcbct  «rt  unb  RIaffc  baS  crftc,  bejto.  bcftc  ©tüdC  fid^  üorwcg 

nehmen,  unb  bann  erft  übt  bic  $errf(§aft  i^r  SBa^Irc(§t  bcr 

fturmiete  aud»    (Si  lägt  fid^  leidet  begreifen^  einmal^  bag  biefe^ 

Äec^t  unter  UmftSnbcn  öon  [cl^r  er^cbltd^cm  toittJ^fd^aftlid^cn 

9hi^en  für  bie  ^crrjd^aft  fein  fonnte,  unb  bann,   bag   cS   in 

einer^toeit  fibertoiegenben  ga^I  öon  göllen  nur  gong   ärmlid^e 

©rtrSgniffe  lieferte.     Sei  ber  l^ert)onagenben  SSSic^tigfeit   aber, 

toelc^e    bie    mittelalterlid^e   9led^tjSanfd^auung    ber    ununter« 

bro ebenen  gteid^mSgigen  unb  burc^   leinen  SluSnal^mefaQ  ge« 

ftörten  JRec^tÄübung  beilegte,  mugte  man  aücrbing«,  n?oIIte  man 

ba«  8lc(]^t  über^oupt  erhalten,  au^    bie  Heineren,   unb   felbft 

gonj  ertraglofen  %lxüt  „mitnehmen".     Unb   ^ier  bot  ftc^  nun 

ganj  natürlich  ba»  ©^mbol  jur  ißermttttung  beiS  ftarren  9led^tiS 

mit  ben  ®efül^Ien  ber  ©emunft  unb  ber  9Renfd^Iiel^feit.     »m 

meiften  entfpri^t  biefen  j.  ©.  ba8  SSSeii^t^um   ber  ^errfc^aft 

Stiened  (in  granfen,  äRünbung  ber  ©aale  in  ben  SKain)  öon 

1380:  ^ier  foll,  aber  nur  in  einem  Beftimmten  galle,  ber  grei* 

böte,  alfo  ber  l^errfc^aftlic^e  (Seric^Wbiener,  ba«  ©eft!)aupt  ani 

bem  Stalle  gießen,  aber  ju  ber  einen  Zf^üx  au^»  unb   ju 

ber  anbem  wieber  einführen  unb  eg  bem  jungftcn  Äinbe 

geben;    biefe»   bemfelben   fo   getoiff ermaßen  bur^   ®nabc   ber 

^errf^oft  jugefallene  „©eft^aupt"  foII  bann  aud^  für  ©d^ulben 

be«  (grblaffer^  nit^t  me^r  ocr^aftet  fein  unb  bem  Äinbe  bleiben, 

ja  au(§  beim  lobeSfaQe  beffelben  auf  feine  ©efd^wifter   ober 

jonftigen  Crben  ttbergel^en  unb  erft,   wenn  leine  folt^e  bd  finb, 

bem  §erm  ü.  8ftiened  gufaHen.    fjreilid^   gilt  bicfer  %a\i  nur 

Bei  einer  „gemif^ten"  &)t,  b.  f),  wenn  ein  freier  eine  Unfreie 

ge^eirat^et  unb  ein  ftinb  mit  il^r  gel^abt  ^at;  in  aQcn  übrigen 

gStten  ift  ba«  JBeft^auptred^t  ber  ^crrf^aft  unbefd^ränft.    3n 

bem  SBei^tl^um  bei^  Slalbad^er  I^afö  wn  1532  finbet  fic^  über 

biefe  grage  aud^  ber  breiftemplige  ©tul^I  ate  SSal^räcid^en. 


28 


S)ie  gaffung  lautet  jmar  gauj  f^roff  ba^in,  ba§  bie  gcfammtc 

fa^renbe  ^abc  ciue«   öerftorbcncn  §ofmanne3   uor  bai8  $aug 

getragen  werben   unb   bann  crft   bie   SBittwe  unb  bann   bcr 

©runb^err   ba3   befte   ©tüd   §erau3ne^men  foüen,    unb   boft, 

njcnn   ein  SWann  fo  arm  n?äre   unb   l^ätte  nid^tg   ttjeiter   afö 

einen  ,,3)reiftcmpinftoer',   auc^  bicfer  J^erau^getragcn  unb   ^ier 

erft  bie  SBittroe  einen  Stempel  unb   bann  ber  ©runb^cmben 

anberen  nel^raen  foKe;  wir  bürfen  aber  au^  ber  Raffung   unb 

bem  ©dilugpaffu«:    „bamit  ben  grunbtl^crrn  ire  ^erligfeit  unb 

gered^tigteit  behalten  werbe",  wo^I  entnehmen,  bafe  ber   elenbe 

breibeinige  @d)emel  ^ier   nur  ia^   f^mbolifd^e  Dpfertl^icr  war 

unb   ber   ärmlid^e  Jlad^Iag  ber  SBitttoe  blieb.    3)iefelbe  SioUe 

fpielt  ber  „bre^ftidflic^e  ftofl"  in   bem  S33.  Don  Ubern,  xod^t§ 

einem  filofter  unb  bem  ^erjog  öon  Sot^ringen  gemeinfc^aftlic^ 

gel^örte,  ju  JRaptuiler   am   ^oc^walb  (333.  üon  1547)  unb  gu 

®räfrat]§  öou  1615,  eine  ä^nlic^e  in  bem  gu  aftoj^eim  (im  ^unbö» 

rüd).    ©in  ?lad)«ang  ber  in  frü^efter  Seit  hen  „SKinifterialen'^ 

verliehenen  SSorrec^te   wo^I  ift   e^,  wenn   in   biefem   legieren 

SBei^tl^um  üon  bem  S3eftl^auptrec^t  au^brilcflii^  folgenbe  ÄriegS« 

rüftung  aufgenommen  wirb:  ,,SBar  ber  man  fo  ^öbig  geweft  in 

feinem  leben  unb  ^ett  öerlafeeu  nac§  feinem  tobt  reifäig  pferbt, 

f erwerbt,  barnifd^  unbt  gejeug,  ba§  folte  man  nit  netimen  jum 

beft^aubt,  unbt  ba«  beft  barnad^  nehmen;  ift  ba«  beft  barnac^ 

nit  fo  gut,  foß  man  boc^  ba§  beft  fleibt  nehmen,  ift  baö  beft 

f leibt   nid)t   fo  gut,  fo  foll   man   einen  bre^beinigen  ftui 

nemmen,  uff  bafS  unf.  gn.  I^erren  i^r   rec^t   gehalten  werbe". 

S)ie  firieg§rüftung  be3  „eigenen  aWanne^"  fällt  alfo  feinenfaD« 

ber  §errf(^aft,  fonbern  feiner  gamifie  ju,  unb  erftereä  ©rbrec^t 

wirb  nur  eüentuell  burd)  bie  S)arbingung  beg  auc^  in  ber  arm» 

ften  ^.au^^altung  üor^anbenen  iSd)emel3  im  ®runbfa|  anerfannt 

unb  gewahrt.    3n  ben  ;,9ted)te  ber  »btei  (äinfiebeln"  (ju  afieic^en« 

bürg,  Äanton  ©c^w^j,  von  1464)  tritt  an  ©teOe  biefe«  ©d^e« 
ri62) 


29 

mcl«  fogar  nur  bcr  redete  ©d^ul^  beö  SSerftorbcttcn.  S)te  rein 
jijmboKfd^c  SBebcutung  tritt  ^icr  in  bcr  SBcrtl^Iofiflfcit  nur  einen 
6<^Bcg  bcuttid^  l^eröor.  S)en  äujserften  ®rab  öon  SBertl^Iofiöfcit 
eneic^t  aber  ba«  in  bem  oben  ertoä^nten  SB.  gu  Oräfrat^  unb 
bem  jtt  STOciöburg  (in  ber  Sifel,  öom  3ol^re  1594)  öargejd^ric- 
bcnc  ©qmbol:  §icr  ^ot  bic  SBittib  bie  erfte  SBa^I  unter  bcn 
bm  SSiel^ftucfen,  unb  tüenn  bann  für  bie  ^crrfd^aft  über^oupt 
fcin^  mc^t  ba  ift,  foQ  fie  ein  ®efd^irr  nehmen,  bamit  t)or  bie 
X^fir  gc^cn  unb  mit  bem  ®efd)irr  einen  Alan g  mad)cn,  „wr» 
formet  (^rmiete),  jum  erfenntniB  ber  furme^,  bomit  foQ  ber 
^err  jufrieben  fein."  S)o«  blofe  «nftopfen  unb  Älingen  an 
ein  ©cfd^irr  fteQt  ^ier  aljo  baS  ©rbt^eil  ber  ^errjd^aft  bar  — 
ganj  ä^nlid^  n)ie  ba^  @rbt^ei(  be^  unel^elid^en  Stxnbe^  naä)  anbern 
Qltbeutfd^cn  Slet^tgquellen  nur  burd^  ben  Slang  ober  ©d^atten 
irgenb  cineg  3)ingc8  bejeic^net  ttjirb. 

SBSenn  biefe^  Ie|te©9mboI  baS  reine  abftrafte  ©rbred^t  ber 
$errfd|aft  o^ne  einen  t^atfäd^Iii^cn  Sn^aft  in  bem  gegebenen 
galle  barfteßt,  fo  l^aben  n?ir  aud^  anbere  ©^mbole  öon  fel^r 
fd^toertoiegenber,  tl^atföd^Iid^er  Söebeutung,  j.  83.  bei  bem  ©rb«« 
rcc^t  beS  näc^ften  Sfioc^bam.  3n  bcr  Ocffnung  öon  SBicfcn- 
bangen  (fianton  Qüxxä))  wn  1473  rt)irb  beftimmt,  baß,  tocnn 
ein  Sfftettf^  bcg  gofe^ufeg  (Ä(ofterg)  5ßeterg^uijen  „tjon  tob  ab* 
gieng,  unb  brfjcinen  (feiuen)  angebornen  frünb  ücrlieg",  man 
einen  ^Jöben  an  be«  abgegangenen  SRenfd^en  ^erberg  Z^ixx* 
nagel  binben  unb  ben  on  beg  nö duften  „©o^l^ugmcnfd^en" 
(b.  f),  0ofter»^örigcn)  X^ür  ftreden  foQ;  berfelbc  fott  bann 
bie  ®o|^ug»®üter  erben,  bie  ber  Slbgeftorbenc  öertaffen  ^at, 
mufe  fie  aber  aud^  „öererbfd^a^en"  unb  bann  fc^Iießlid^  no^ 
^eincrfeitS  fid^  ju  einer  ftjmbolifc^en  §anblung  bequemen:  näm» 
lid^  bcr  beficbten  beS  „aBeinfaufgeben^":  „ein  fiertal  be«  beften 
lonttoin^,  fo  man  gu  ffioftcnfe  ober  gu  SEBintcrt^ur  fd^enft  .  .  . 
imb  fol  bog  le^en  bamit  empfangen ^abcn."  (SBb.  I.  ©.  141. 17.) 

(163; 


30 


äSenn  mir  t)om  Srbrec^t  j|e|t  auf  baS  t^^miltenred^t  iibcx* 
Qt\)tn,  fofinbeniDtrJ^iereinS^mboI/loeld^eiSaufbieanerbingjS  bitrc^ 
bic  SRed^tgflcfc^id^tc  lougft  Hör  ertoicfcnc  auSfc^IicBIic^c  frühere 
Oeltung  bcr  rein  bürgerlid^cn  ®^f(^ne§utt9  im  SWittcIalter  wx 
bcr  lirei^Iic^cn  ein  Ilorc^  &id)t  toirft.  3n  bcr  Dcffnutig  bcÄ 
^wittgl^ofcS  ju  aSünjcn  (fiantan  Äorgau)  öon  1568  l^ci^t  eS: 
„SSäcnn  jtüo  perfoncn  onöerbingt  unb  onc  l^üratöbcrcbung  (olfo 
o^ne  avi^bvMtxdjt  red^tlic^e  SBideni^erflarung)  fid^  mit  einan* 
ber  üerel^elid^enb^  ou^  bie  en  mit  gemonlic^em  ßil^gang 
unb  l^od^jit  bccreftigenb,  fo"  zc.  (fotgcn  ffirbfd^aftgbcftimmun» 
gen,  totl6)t  eine  t^oQft&nbige  gültige  @^e  t)oraudfe|en).  2)€r 
nod^träglid^e  ^ird^gang  unb  bie  „f)0(i)i\V'  finb  a(jo  @))mbo[e 
für  bie  red^tgültig  erfolgte  (S^efd^Iiegung,  beren  ^ttn  lebiglic^ 
in  ber  gegenfeitig  öor^anbenen  Uebereinftimmung  beiber  ^ar» 
teien  (ag. 

©in  SBal^rjeici^en,  bei  beffen  ^eftfe^ung  fid^  bie  altbeutfd^cn 
ajauemrec^te  öon  il^rer  liebeniSwürbigften  Seite  geigen,  ift  ba§ 
abreißen  be«  Äopfe«  eine^  öon  bem  „armen  SÄann"  ber  $err* 
fd^aft  gu  leiftenben  f^aftnad^tS^ul^neiS,  n^enn  beiS  @rfteren  ^au 
„Äinbe«  inne  liegt".  2)ie  gaftnat^töp^ner  finb  öieQeid^t  ba^« 
ienige  Siedet  ber  ^errfd^aft,  n^eld^eiS  am  auSnal^m^Iofeften  unb 
aügemeinften  Verbreitet  toax.  Unb  an  ja^Ireid^en  ©teden  finbet 
fid^  §ier  auS  ben  üerfd^iebenften  ©egenben  bie  S3eftimmung^  bag 
ber  SSogt  ober  mer  fonft  biefen  ^^^ftitac^tötribut  einfammelt, 
ba,  »0  eine  Äinbbetterin  im  ^aufc  ift,  nur  ben  Äopf  beö 
^ul^nei^  abjubred^en  unb  als  SSal^rgeid^en  mitjune^men,  ben 
^üxptx  aber  über  bie  ©d^n^eHe  bt&  ^aufed  gurücfgun^erfen  l^at. 
©0  öerfc^affte  bag  8led^t  ber  gamilie  be«  „armen  3Rannc3" 
für  ben  %aü  einc^  fold^en,  in  biefen  Streifen  bamalg  gctoig 
wie  l^eutc  oft  nur  fo  genannten  „froren  ©reigniffeg"  eine 
frSftigenbe  $ül^nerfuppe,  ol^ne  ben  gamilient)ater  me^r  atö  ge« 
Wäl^nlid^  ju  belaftcn  (fo  j.  S.   Oeffnung  öon  Xannegg  unb 

(164) 


31 

flrift^ingen  an  ber  äRurg  1432,  SS.  2u  2)oinmeriS]^aufen  im 
^itnbdrficf  1580,  St^etnsauer  SanbioeiiSt^um  unb  Sanbred^t  üon 
1324  u.  a.).  Äuc§  in  ber  3^it,  in  tocld^cr  bic  g^ou  bicfcm 
«.froren  (Errignig^'  erft  entgegenfte^t,  räumt  i^r  boS  9led^t  t)iel« 
fad^  befonbere  SJorrcd^tc  ein  unb  legt  i^r  bobei  nur  bic  S8rr» 
pf(i(^tung  ob,  burc§  eine  bcftimmtc,  in  bicjcr  ^infid^t  ebenfalls 
»lieber  f^mbolifd^e  ^anblung,  ober  in  biefem  t$aQe  beffer  3U 
fQgen,  Haltung  ju  ericnnen  ju  geben,  ha^  fie  nid^t  ein  bcfon* 
bered  füeä^t  in  8(nfpm(^  nel^men,  fonbem  oon  jener  auSna^md« 
n^eifen  SSergünjtigung  ©ebrau^  machen  tooüt.  SDie  gifd^erei 
ift  nämlic^  faft  äberaQ  ber  ©runbl^errfd^aft  3ugett)iefen,  ober 
loieberum  an  gal^Ireid^en  ©teilen  beftimmt,  ba^,  bie  ein  ^nb 
trüge,  in  bem  SBad^e  fifd^en  bürfe,  aber  —  mit  einem  gufe  in 
bem  Sac^e  unb  bem  anbern  auf  bem  Sanbe;  „unb  barfiber 
(anberS)  nitl^^'  (3.  83.  ju  Stommerd^eim  t)on  1298  u.  a.);  ju^ 
meilen  aud^  mit  bem  Qvi^aij:  „bt§  ge(ufted  n^egen^'  (993.  ju 
©c^ontra  in  2;]^äringen  anü  bem  15.  3ct^r^unbert). 

SCn  biefer  ©teile  ift  nod^matö  ber  breibeinige  @tu^I  }u 
ermähnen,  aI8  tin  ©Qmbol  ebenfalls  im  2)ienfte  ber  SRenfc^- 
li^feit,  im  (Segenfoft  ju  bem  fonft  fo  mäd^tigen  Se^nrec^t  in 
ber  oben  eriofi^nten,  auf  biefe  engen  bäuerlid^en  SBer^&Itniffe 
ütt^gebe^ttten  Jöebeutung.  Sn  ber  gobi^roHe  jU  85ramfel  (bei 
@d^tt)elm  in  SaSeftfoIen  auÄ  bem  16.  Sal^r^unbert)  Reifet  c«: 
„^ttm  mf)x  eg  fat^,  ba|  ber  rid^tcr  fo  l^art  »e^re,  unb  i^nen 
ni(|t  betel^nen  Joolte  mit  feinem  gut,  er  we^r  gleid^tooQ  ein 
rcd^tfolger,  fo  foll  er  nemmen  einen  breiftal^Iigen  ftuel^I 
unb  fetten  ben  in  bat  geriefte  üor  ben  rid^ter  unb  leggen  up 
lebenn  fta^Ien  einen  albu«,  unb  mitten  up  ben  ftul^I  einen  albu«, 
bamit  fall  er  fo  »oQ  belel^net  fein,  aU  l^ette  ber  rid^ter  i^n 
belehnet  mit  l^anb  unb  munb"  (te^tereiS  auf  bie  f^mbolifd^en 
$anblttngen  bei  ber  83elel^ung  ^inbeutenb).  @d  lourbe  alfo 
^ier  an  ©teile  ber  lefeteren  bem  armen  ßel^nSmanne,   ben  ber 


32 


8iid)tet  üicUci^t  an^  pcrfönlid^cn  ©rfinbcn  ni^t  gern  belehnen 
lüoCte,  unb  für  bcn  *cg  bod^  immcrl^in  eine  fel^r  fc^toicrigc  unb 
tni^Itd^c  ©ad^c  gctoejcn  to&xt,  gegen  ben  Sflid^ter  feiner  ^err» 
fd^aft  bieg  auf  einem  Sted^tötoegc  ergnjingen  gu  looQen,  ein  ein- 
fad^e«  SDiittel  unb  ©^mbol  an  bie  ^anb  gegeben,  fid^  felbft  gu 
belehnen. 

@^  njirb  bei  ben  oben  crnjö^nten  gäQen  beS  ^ul^neg  für 
bie  ^nbbetterin  ni(f)t  entgongen  fein,  baß  l^ier  ba&  „SBoJ^rgeid^en" 
aud^  gleid^geitig  in  anberer  $infic^t  bie  ©teile  eincö  JBctociS« 
ftüdfeg  Derttitt,  unb  alfo  bie  f^mbolifc^e  Scbentung  fic^  mit 
einer  praltifdj»rec^tlidjen  tjerbinbet.  2)ag  SBa^rgeid^en  ift  ^icr 
unb  an  fielen  anbeten  ©teilen,  naraentlid^  ba,  ttjo  nur  aUgc- 
mein  ein  „S33a^rjeic^en"  öorgefd^rieben  ift,  o^ne  baöfelbe  nä^er 
unb  genau  ju  bejeid^nen,  in  berfelben  SBeife,  toie  g.  8.  ba« 
^fanbftüdC  bei  bcn  auBergeridjtlid^en  5Pfänbungcn  bei  gelb»  unb 
gorftfreöel  glei^geitig  ein  formeller  S(bf^Iu§  ber  SRed^tiS^anb» 
lung  unb  bie  ©id^erung  eine«  öewei^mittetö  bafür,  baß  ftc 
UjirKidE)  ftattgefunben  l^at.  Sn  biefer  ^infic^t  grenjt  feine  S3c* 
beutung  fogor  nal^c  an  bie  be«  „corpus  delicti'*,  ©o  toirb 
g.  83.  in  bem  ?ßergtäbing  („SBergred^t^fafeung")  üon  ©nger^borf  bei 
SBien,  bem  Slofter  Nienburg  gegenüber,  oon  1575  in  §  33  he^ 
ftimmt,  baß,  wenn  bie  ^üter  ber  gelbmarl  eine  ?ßerfon  er- 
griffen, bie  93irnen  ober  anbere  grüc^te  gefto^Ien  ffätie,  fie 
bicfelbe  „mit  bem  loargaif^en  gu  bem  pcrgmaifter  (Scrgracifter) 
antttjortten"  foHen;  unb  nad^  bem  ^antäbing  gu  SBartenftein 
(Defterreic^)  foß  SDerjenige,  toeldjer  ein  ®tüd  SSie^,  »eil  er  ei 
„begriffen"  f^at  im  ©c^abengufügen,  gepfänbet  §at,  bie«  ben 
(£igentl^ümer  miffen  laffen.  ®iefer  fann  bann  lommen  „mit 
einem  l^alben  l^uefeifen  ober  einem  alten  ftiefel  unb  i^m 
ba^  gu  einem  pfonb  geben,  ober  gu  einem  nja^rgeid^en,  bag  er 
fid^  mit  i§m  njo^I  öerglid^en  unb  oereiniget;  fo  foO  er  i^m 
fein  üie^  treiben  laffen".    3n  ber  legten  ©teile   fann  e«  aller* 

(166) 


33 


bing«  jn^cifel^oft  fein,  ob  l^ict  baS  ju  einem  SBa^rjeid^en  ge* 
gebene  ffaüe  ^ufeifen  ober  alter  @ttefel  nid^t  rein  f^mbolifd^  in 
bie  ©tctte  be«  in  ^fanb^aft  gu  ^altenben  ©türfe«  JBie^  ($ttf* 
eifen^^fcrb,  ©tiefeI-Sebcr«3linb)  l^ingegebcn  toirb,  um  bie  für 
beibe  Steile  Ififtige  unb  (einem  t^ort^eiO^afte  aRagregel  ber 
^fanbeinftellnng  gu  t)ermeiben;  aber  aUerbingiJ  toirb  bann  auc^ 
biefem  ©^rnbol  bie  fonft  naturgemäß  bem  ge^fänbeten  SSie^ftüd 
innetool^nenbe  83en)eidfrfiftig(eit  beigelegt  »erben  mflffen.  Sel^m 
Ii(^  §etBt  ed  aud^  in  bem  SBeiStl^um  ber  SBibrauer  ^axt 
(SWoingegenb,  öon  1385),  bag  (ein  glurfd^üfe  einen  „8[nfto|cr 
lumunben  noc§  rügen  fol,  er  inl^abe  benn  fein  tt)arejci($en". 

Snblic^  finbet  ft($  aber  no^  ein  eigent^flmlid^ed  ©^mbol 
einer  obrigfeitlid^en  ^fonbung  üon  SBte^:  bie«  ift  ba«  ©tecfen 
einer  @ertc  in  bie  Grippe  „ju  einem  ©al^rgcic^en"  (SB.  ju 
^figel^eim  am  SR^ein  »b.  VI.  ©.  507).  5)ie  ©tette  ift  nit^t 
ganj  Kar,  unb  e^  fd^eint  fid^  bie«  ©^mbol  auf  eompctenj» 
flreitigleiten  ju^ifd^  bem  ^lofter  gu  Sdläfin  unb  bem  3)ingl^of 
gu  ^figefen  gu  begiel^en. 

SBic  ^ier  bie  ®crte,  fo  erfc^eint  an  einem  anberen  Orte 
bie  aUut^e  beg  ^irten  ate  ein  beftimmte«  SBal^rgeid^en  in 
einem  aUerbingiS  audfc^Iieglid^  burd^  befonbere  örtlid^e  SSer^filt« 
niffe  bebingten  gaße:  in  ber  Deffnung  öon  So««,  Äanton 
Sürid^,  t>im  1336.  SBenn  bem  @emeinbe^irtcn  ein  ©tüdf  SSiel^ 
ob^anben  lommt,  fo  mu§  er  bie«  bem  (gigent^ümer  „b^  fonnen» 
fc^in  gu  §u8  unb  l^of  tjerfünben",  unb  trifft  er  i^n  nic^t  gu 
§aufe,  feine  aiut^e  gum  „SSortgei^en"  an  bie  ^auStl^üre  fteßen. 
2)er  (Stgentl^ttmer  loirb  fid^  bann  atöbalb  aufmad^en,  ober  93oten 
[enben,  benen  ber  ^irt  bann  brei  Sage  nad^  bem  ©tüd  SBiel^ 
Indien  l^elfen  muß.  SSerfäumt  ber  ^irte  l^ierin  ettoa«,  unb 
fann  er  t)on  bem  etwa  oerunglürften  ©tüdf  SSie^  „meber  3opf 
not^  3^9^^''/  ^-  5-  ^W^^  einen  ßörpert^eil  gum  SBa^rgeid^en, 
bag  tS  toixtlid)  üerungifldt  ift  unb  er  banad^  gefui^t  l^at,  oor* 

9ttM  golge.    U.    4.  3  (167) 


34 


jcfgcn,  fo  mu§  er  c^  „ttad^  bcfäntnig  bibcrber  lüt'',  b.  1^.  nacj^ 

SQSie  in  tiefen  ©Embolen  uralte  Sted^tSorbnung  bei  einem 
§irtcnüoIfe,  fo  ift  ein  aSol^rjcid^cn  bcr  alten  Sderdou« 
Kultur  t)orl^anben^  in  toeld^em  fid^  bie  @d^eu  nnb  Q^l^rfurc^t 
üor  ben  gefegten  ©renjjeid^en  aniSfpric^t^  in  bem  alten  Qini' 
rcgifter  ber  «btci  aOSabgoffcn  öon  1385  (ob.  II.  ©.  31  unb  32). 
SBenn  Semonb  öon  Ungefähr  einen  SRarIftein  mit  bem  Pfluge 
umadfert,  fo  fott  er  bie  ©c^ar  au3  bem  Pfluge  löfcn,  mit  ber- 
felbcn  ba2  Soc^,  in  ttjeld^em  bcr  SRarlftein  gcftonbcn,  tuicber  in 
Drbnnng  bringen  unb  bemnäd^ft  mit  biefem  Sifcn  ben  SWorf» 
ftein  tüicber  an  bcrfelben  ©tette  einfc^Iagen. 

®nc  fernere  »ic^tige  ©eitc  in  bem  Scc^tgticrl^altniffc  bcr 
®runb^errf($aft  ju  il^ren  „Sel^ngreutcn"  finb  natürfi^  bie 
3e^nt«  unb  groJ^nbienfte,  unb  ouc^  bei  biefen  fc^It  ciJ  nid^t  on 
Symbolen  ju  ©unften  bcg  „armen  9Ronne§",  toie  ber  Unter* 
tl^an  fe^r  häufig  o^ne  jebe  SRebcnbebeutung  mit  rein  tcc^nifd^cm 
STugbrude  genannt  »irb.  SRad^  ben  Urt^eilen  ju  ©aubtoell* 
1566—1585  l^at  ber  jcl^enbmann  baS  SRct^t,  no^bem  er  gc» 
mä^t  unb  bie  (Stntt  gum  @infal^ren  bereit  gemat^t  ^at^  fold^ed 
bem  Qz^tnh^etxn  anjufagcn  unb  bie  ÄuSfonbcrung  bcS  geönten 
jtt  »erlangen,  ffirfd^eint  biefer  bann  nid^t  felbft  ober  burd^ 
SBoten,  fo  fteigt  bcr  „jel^enbmann"  auf  ba«  SRab  bc«  @rntc» 
loogcnS,  ruft  breimal  mit  lauter  ©timme  „ßcl^cnbl^crr''  unb 
fonbcrt  bann  unter  ©ajunal^mc  jtocier  Sengen  je  bie  gcl^ntc 
Oarbe  felbft  aui^.  SBcnn  man  crtoögt,  öon  mie  fd^tt)ertt)icgenben 
Siad^t^eilen  in  ber  ©rntegeit,  too  ber  fd^mcrgeplagte  Sanbmann 


*  Ofrimm  bcmerft  bogu  (©b.  in.  (S.  137),  bag  ba«  ©augcrid^t  gu 
©anbjocll  (aud^  ©anbquctt)  6  @tunben  öon  SJWnfter  bei  ^orftmor,  too  ber 
©augrof  feinen  6t^  ^atte,  eines  bcr  ötteftcn  unb  t^orne^mfien  SBeftfatenS 
unb  bcr  übrigen  Dberl^of,  alfo  gcwiff ermaßen  boiJ  ©erufung^^ert^t  für 
hai  gan^e  alte  9S3eftfa(en  n?ar. 
aes) 


3r> 

mtt  jeber  äKinute  gu  geijen  l^at  unb  j[ebe  SSiertelftunbe  hai 
aOeiii  günftige  äßetter  jum  Stnfal^ren  umänbertt  lann^  eine  in  bai 
belieben  ober  bie  Saune  beiS  Qcffntbtxc(i)i\Qttti  gefteQte  83er> 
}ogerung  fein  !Qnn^  fo  t)erfte^t  man  bie  l^o^e  praftifc^  93ebeu* 
tnng  biefed  lanbioitt^fd^aftlid^  bur^anS  nötl^igen  3^<ingdf9mbotö^ 
Unb  Qu^  ^ier  muffen  n^ir  n)teber^  toit  oft^  ben  ^er« 
))orragenb  )n:a!tifcf|en  @inn  unb  SBerftfinbnig  für  bie  S3ebfirfniffe 
beS  mirUi^en  fiebenS  beivunbem^  bet  biefem  attbentfc^en 
Sauemred^te  innetvo^nt. 

Sle^nti^  ift  t&  bei  ben  i^ro^nfu^ren  nad^  bem  SSeid> 
tl^nm  beiS  $ofd  @onbenbret  (bei  ^rfim).  SBenn  bet  ^.gel^off* 
man"  mit  feinem  ©agen  an  ber  SRofel  ift,  unb  ber  $err  ift 
noc^  nid^t  bereit,  fo  mu§  (£rfterer  eine  beftimmte  Qtit  Unarten; 
ift  bie  $errf^aft  bann  au^  nod^  nid^t  bereit,  fo  mag  er  an  bie 
aSofel  ge^cn  unb  brcimal  mit  feiner  „©c^nidEe"  (5ßeitfc§e) 
in  bie  ajiofel  fd^niden  unb  bann  ^eimfa^ren;  „unb  bamit 
{einen  anger  gequibt  unb  beja^It  ^aben.''  Sbenfo  3.  83.  im  933. 
2tt  SeKri^  bei  $rfim. 

aaSo  biefe  Saften  in  fo  billiger  SBeife  ber  ungcbü^rlicben 
Srf^n^erung  burd^  Stac^Ififfigteit  ober  Saune  ber  ^errfd^aft  ent' 
}ogen  loaren,  ba  loar  biefeis  ,;Se^end''ber^ä(tnig  gemig  fein 
unerträgfi^eiS.  Obn^o^I  )oir  ed  oft  aU  $0rig(eit  bejeit^nen, 
fo  unterfc^eibet  ed  fi^  bod^  t)on  bem,  toaS  man  geloö^nIi<$ 
barunter  öerftel^t,  aud^  baburd^,  bat  ^^^  fA^^  wiöu"  lein  glebae 
adscriptus,  fein  an  bie  ©d^oHe  (Sefeffelter  ift.  S)a^  SRed^t  ber 
t^eijügigfei:  für  il^n  n^irb  an  mand^en  ©teilen  auiSbrüdfli^  an» 


^  Snt  l^euti^en  ^öntgieid^  ^rted^enlanb  befielet  ber  3latuxai^tf^nH 
aB  ©toatSabgabe  bcfannttid^  nod^,  unb  Äcnncr  ber  bortigcn  lonbwirt^* 
\äia\tlid^n  $er^d(tiitf[e  beaett^nen  e»  atö  ben  fc^iiierften  ^ad^if^tii  biefeiS 
f(^Iec^teften  aüex  @teuerf^fteme,  ha^  ber  £anbmann  ba»  (betreibe  auf  bem 
gelbe  (iegeu  laffen  muß,  bi«  e3  bem  35<)raftor  (©teuereintreiber)  gefättt 
ober  mögtid^  ift,  ben  3e^nten  au^sufonbcru.  (S.  Slbolf  iBöt tiefer:  „Wuf 
griet^ifiä^en  Sanbfiraßen.*'    »erlin  1883. 

3*  (1G9) 


36 


erfannt^  unb  ei  finbet  ftd^  l^ier  tDieberunt  ein  Q\)mhol^  totl^eS 
bie  S3erpf(i(^tung  ber  ^errfc^aft^  il^n  gießen  ju  laffen^  audbriidt 
9laä)  bem  äß.  }u  2;etlmgett  (an  ber  ©aar)  foQ  ber  ^rr  bem 
abjtel^enben  ,,arm  man''  mit  einen  ^ec^t  unb  einem  $ferbe 
fortl^elfen,  unb  jum  Sßal^rseid^en,  bog  biefer  feine  ,;gülte  tool 
bcjclt  l^otte/  mit  einem  guft  in  bem  Stegreif  fte^en 
unb  mit  bem  anbern  baSSiab  be8  ftarrenS  l^elfen  fort 
b  rüden ;  bamit  jener  auger  SanbeiS  (omme.  SiaerbingiS  na^m 
ber  ,,arme  SDlann''  nur  feine  ben^eglic^e  $abe  mit  unb  tankte 
feine  ^fltte  unb  Sanb,  bie  ja  bem  ^^Sel^enS^errn^'  gehörte  unb 
i^m  nur  ge-  Bejm.  beliel^en  n)ar^  im  @tic§  laffen;  aber  er  fanb 
ja  gelnil  überaß  biefc  SBebingungen  »iebcr  unb  tonnte  fo 
n)enigften8  unge^inbert  bem  S^riebe  ber  menf^Kc^en  9latur  nac^ 
SSeränberungen  folgen,  inbem  er  burd^  SBed^fel  ber  ^errfd^aft 
bie  fiaft  feineiS  2>afein8  getoiffermagen  t)on  einer  ©c^ulter  auf 
bie  anbere  na^m. 

W)tt  neben  biefem  ®runbfa|  ber  f^reijügigleit  ftel^t  bad 
ber  ®en)erbefretl^eit  !eineiSn)eg8.  $aft  aQe  6(eU)erbe  finb  priot* 
legirt;  oft  ift  i^nen  gegen  unbefugten  SSettben)erb  ©elbft^ülfe 
jugeftanben,  unb  in  bem  äßeist^um  üon  £önig8n)inter  j.  S3.  oott 
1658  refp.  1617  (in  btn  «nnalen  bc«  ^ijtorifd^en  Scrcin«  für 
ben  SRieben^ein,  ®b,  V.  @.  204)  wirb  biefe  ©eftft^ülfe  »iebcr 
burd^  ein  Symbol  eingeleitet  unb  fanttionirt:  brei  @^(äge 
mit  einem  @teden  auf  bad  @(^iff,  mit  n)el(^em  in  bem)8e« 
jirl  ber  ÄönigStointcrer  „nad^ener"  ein  grember  unbefugt  über« 
gefal^ren  ift,  nad^  ^^ortnal^me  beffelben  bur^  ben  oon  ben 
„nac^cncrn"  angerufenen  @d()ult Reißen  be«  Äapitcl^ofe».  S)o- 
mit  ift  ben  priüilegirten  ©d^iffcvn  bann  bag  JRec^t  gegeben, 
boiS  @d^iff  auiSeinanbcr  gu  fd^Iagen  unb  bie  ©eitenn^änbe  beffelben 
für  fid^  gu  behalten.  SBie  man  fielet,  eine  fel^r  toirffame  unb 
fummorifd)e  SJerbinbung  üon  Äfage,  Urt^eil  nnb  SSoIlftrcdEung. 
©elbft  bie  Ocric^töfoftenfroge  ^oar  gleich  bamit  erlebigt,  loeld^r 

(170) 


8? 

ttmfianb  getot|  auc^  baju  beitrug,  ben  befc^Ieitntgten  (Slang  \>tt 
Ke^tS  leicht  ermtrlen  in  tdnnen:  ber  @(^tttt^§  erhielt  ben 
Soben  beS  @(^iffeS. 

3n  fi^nltc^er  ffietfe  btente  ber  ßapfen  beS  SBeinfaffeS 
inkoeilen  bem  3um  @(^enlen  be«  Kamomni  Sered^tigten  ffir 
bie  bei  ber  SBertilgung  beS  Sannioeini}  —  ben  ber  SStrt^  auä) 
auf  J9org  jn  geben  k)er|)flt(^tet  uiurbe  —  gemachten  Sd^ulben 
auglet(i^  aU  üoEfteedborer  @(^ulbtitel  unb  ott  3^<^^^^i>I'^' 
fhedungS'Sutorifation  (}.  83.  S)tng^of  }u  Sanb^ofen  im  SIfa|). 

(Gegenüber  biefem  loa^ren^  aKerbingS  jeitlic^  begrenjten 

SBrin*  unb  @(^fmonopoI  finb  c»  DorjugStoeife  bie  ftirc^meg' 

tage,  an  benen  an  titlea  Orten  felbft  ber  oben  berfi^rte  @runb» 

fa^  bed  ®en)erbejtnange8  in  Se^ug  auf  baS  Sßeinfc^enten  burc^* 

brocken  tt)irb.    äBi^renb  ober  ^eute  no(^  in  SBeingegenben  am 

91^  bie  ^iüat^fiufer,  in  toü^ta  felbftgejogener  Sßein  Der* 

\^^t  tDirb,  bieS  burc^  einen  grünen  3^^0  ^^  ^^  Xl^flre 

anbeuten,  —  loie  bieS  auc^  }.  S.  in  bem  SB.  ju  SBeier  (bei 

iBonn)  ebenfo  beftimmt  mirb  —  finben  »ir  auc^  umgelel^rt  j.  89. 

in  bem  SSeidtl^um  Don  ^lamerS^eim  (9lieben^in)  ein  grfineS 

9lei»  aß  Symbol  beS  9tic^tauiSf^enIen8.    Sei  biefer  jlirme| 

beftimmt  nSmlic^  bie  ^o§e  Obrigfeit  ben  $rei8  beS  SSBeineiS, 

natürlich  na^  ^obe.    ^Unb  ber  fc^effen  fall  ben  toin  auft^un 

Dor  einen  giemlic^en  Pfenning,  auf  baS  ber  jaf^fer  unb  ber  brinter 

beibe  3U  bem  i^ren  tommen/'    SBenn  aber  ber  gapfer  nun 

meinte,  ba|  i^m  ju  na|e  getreten  »erbe,  fo  ,,mag  er  ben  SBein 

}ttf(^Iagen,  ein  grün  8lei8  auf  feinen  SBagen  fteden  unb  bei 

@onnenfc^ein  auS  unferer  Ferren  Oebiet  (^ol^eit)  fahren". 

S>er  grüne  gkoeig  finbet  fic^  noc^  in  Derfd^iebenen  89e* 
beutungen  als  ein  ^iufigeit  ©^mbol.  @o  mirb  in  einigen 
ec^margn^filber  SBeiSt^ümem  (iBb.  I.  @.  395)  ein  länblid^eS 
@ut  ^mit  itotn  2:flbingem''  burc^  einen  grünen  3^^9  ^^fs^' 
geben  (ä^ntid^  n)ie  oben  mit  bem  $alm  ober  ber  9lut^e,  unb 


in  bem  S.  ju  Su£em  t)on  1544  mit  einem  @tä(f  „auiQtbxo* 
ebener  (Srbe^'  in  einem  @ef&g).    Statnrgemfig  ift  aber  ber  gribie 
3tt)eig  eines  ber  beliebteften  ©^mbole  bei   ben  ben  äBalb    b^ 
treffenben  Siechten.    9{a^  bem  ^oferec^t  ju  Xuborf  (in  SSkft* 
falcn,  öon  1482)  §oben  bie  3Reier  »erfd^iebener  $öfe  ju  gemiffcn 
Reiten  baS  fSicift,  jum  ^olgl^olen  in   ben  SEBalb  gn  fahren. 
äBiQ  aber  ein  SReier  me^r  ali  breimal  beS  2;ageiS  uon  biefem 
Siedete  ©ebranc^  machen,  fo  foQ  er  einen  S)ornenin)ei9  hinten 
in  ben  SBagen  fteden;  t^ut  er  bieS  nic^t^  fo  mag  man   t§n 
<)fänben.    Offenbar  ^at  ^icr  ba«  Sebermann  fic^tbarc  SEBa^r- 
jeic^en  ben  3^^^^  ben  äReier  au  befc^eibener  Ku^nn^ung  feiner 
bisfretionären  83efugniffe  unter  eine  9(rt  öffentlicher  Suffic^t  gu 
fteQen.    S>enfelben  8^^f  ^^^  ^^^  abermaliger  Ausbeutung 
feines  9te^tS  abju^alten^  t)erfolgt  bann  nod^  in  berfelben  ©teSe 
eine  anbere  il^m  jur  ^flid^t  gema^te^  nur  in  btefer  ^ittfic^t 
tt)ieber  alS  fQmboIif^e  ju  t)erfte^enbe  ^anblung^  n^enn  er  ^otj 
in  bie  @tabt  fahren  \oxü,    3n  biefem  %aüt,  toenn  er  alfo  ^ol; 
nid^t  2U  feinem  eigenen  S9ebarfe^  f onbent  jum  @rn)erbe  auS  bem 
gemeinfamen  S33albe  fc^Iägt,  mu|  er  baffelbc  erft  auf  feinen 
$of  fa^reit,  bort  ablabcn,  unb  barf  bann  erft  n^icber  cS  öuf» 
laben  unb  fal^ren^  n^o^in  er  tt)ia.    äRan  tonnte  ^ier  aQerbingS 
eine  ftreng  rec^tIi(^»Iogifc^e  @a^ung  finben   tDO0en:  als  foUte 
baS  ^olj  aus  biefem  ©emeinbeioalbe  erft  burc^  SSerä^ren  beS 
S3obenS   beS   äReierljofeS    @onbereigent^um    beffelben   merben 
muffen^  um  bann  erft  ju  ben  |)erfdn(id^en  Qtotden  beS  $an* 
bete  öermenbet  »erben  ju  bilrfen;  ober  fold^e  ©^lüffe   liegen 
biefem  9ie^te  an  fic^  fern^  unb  eS  fa^  mo^(  me^r  auf  ben 
})raftifd^en  Qmd,  burc^  eine  gewiffe  ffirfc^mcrung  öon  über» 
mäßiger  ^luSnu^ung  eines  9le4itS  abgu^alten.    8{(fo  ein  gen^iffeS 
et^ifc^^erjie^Iid^eS^  bem  altbeutfd^en  9fled^t  überhaupt  nic^t  frembeS 
ä){oment  liegt  jebenfaQS  in  biefer  ^anblung^  mögen  tuir  fie  nun 
fpmbolif^  ober  a(S  eine  logifc^e  ^^ein^eit  beS  9ie(^tS  auffaffen. 

(172) 


39 


Sti  bcr  luborfcr  aRarl  Don  1480  werben  bic  grünen 
Reifer  aber  auSbrüdlic^  afö  ©^mbol  bcjeic^nct,  mittclft  beffen 
ber  ©augraf  gu  ©c^iirefe,  Siid^ter  be8  JBifd^of«  t)on  5ßQbcrborn, 
©njelne  in  bic  „»erc'*  (®ett)ere*SBcftft)  toon  Steilen  bei^  ge- 
nannten großen  f^orfteS  fe^t.  (Sbenfo  n)irb  nad)  bent  ^olting 
jnSKunbcr  (boiJ  l^cutigc  SWünben  jtoifci^en  ^annoöcr  unb  ^^ameln) 
ber  „^^oltgreüe"  (^oljgraf)  bcftätigt  burd^  ben  W>t  gu  fioccum 
ober  ben  fflürgermeiftcr  Don  SRünbcr  babnrd^,  ba^  biefe  i^m 
einen  grünen  Sid^engn^etg  in  bie  ^anb  geben.  9e^nli($  fagt 
ber  Sogt  jn  ^rotid^e  (an  bcr  Unterniofcl),  bag  er  ©nera  bic 
äRad^t  gebe,  ate  ein  „^eimbürgcr"  jn  fein,  babiwd^,  ba§  er  i^m 
einen  3tt)eig  in  bic  $anb  reid^e. 

fjreilid^  toürbe  in  Sejug  auf  bie  ^äufigfeit  bcr  f^mbo- 

lifd^en    Äntocnbung  Bei   SSergteid^  beS   grünen  QtoexQci  mit 

bem  bürren  ©tabe  bie  biblifc^  9iebendart  DoDauf  Stntoenbnng 

fiiiben.     S)er  ©tob   ift  unbebingt  baiJ  l^äufigfte,  unb  DieHeid^t 

aud^   baiJ  »id^Ügfte  @^mboI.      ©aburd^  ift  er  aber,  in  biefer 

^infid^t  üicBcid^t   nur  mit  bem  $onbfd^Iage  gu  Dergleichen, 

QUd^   badjenige  @^mboI,   toeld^eiS  nod^  l^eutc  am  aOgemeinften 

befannt  ift.    SBir  bred^en  l^eutc  nod^  ben  ©tab  —  frcilid^  nid^t 

me^r  in  feierlicher  ®eri^t8fi^ung  über  ben  armen  ©ünbcr, 

»orauf  bie  Siifd^c  unb  ©tü^Ie  be«  ®erid^t8  uragcmorfcn  werben 

unb  baffelbe  fid^  atebalb  in  feierlichem   Quqe  gur  ©ongiel^ung 

bc«  Urt^eiK  gur  JRid^tftätte,  bem  „^oc^geric^t"  begiebt,  fonbem 

gciDöl^nlid^  nur  bei  Sier-  unb  ßaffeegefeöfd^aften  figfirlid^  über 

ben  lieben  SJäd^ften  —  aber  wir  finb  ung  boc^  bcS  Urfprungg 

nnb  ber  früheren  SBcbcutung  bewußt.     2)a8  ©^mbol  ift,  nad&- 

bem  eg  feine  ®eltung  toerloren,  in  weiterer  Sbfd^wäd^ung  gur 

Mofen  aiebeflgur  geworben.    SBir  wollen  ba^er  begüglid^  biefe« 

S^mbote  nur  furg  bemcrfen,  ba§  biefe  blutgerid^tlid^e  Sebeu« 

hmg  be«  ©tabe»  in  ben  alten  Duellen  faft  gang  öerfd^winbenb 

jurflcftritt  gegen  bie  öffentlid^^red^tlic^e,  ftaatSred^tlid^e  SBebeutung 

a73) 


40 


biefeS  ©ittnbilbei^.  SSir  loiffen  \a,  ba%  bad  toniglic^e  Attribut 
beS  @ce))terd  iti^tö  anbereS  ift,  qI8  ber  Qtab,  unb  bog  btefer 
in  erfter  Sinie^  bebeutenb  me^r  unb  in  umfaffenberer  Sßeif e  als 
baS  freiließ  ou^  l^ierju  bienenbe  @(^mert,  baS  ©^ntbol  ber 
gefammten  9ie^tö))f(eoe  ift  unb  feinen  Xrfiger  als  ben  Sn^abet 
ober  äSertreter  ber  3uftiil^o^eit  bejeic^net. 

©0  »irb  in  bem  SB.  gu  $elfen8»il  (Äanton  ©t.  ©aOen) 
and  bem  15.  Sa^tl^unbert  bie  3^f^^^^^9'^^i^^f^<^9^  git'if^en 
niebeter  unb  ^ol^er  ©trofred^töpffege  mit  ben  Sßorten  georbnet, 
bag  bei  geiDd^nlid^en  %ttt)cln  unb  SSugen  ber  96t  t)on  @QtiIt 
©aDen  rieten  foD;  n^enn  aber  bie  ©ac^e  baS  ^o^e  ®ert(^t 
bertt^rt^  b.  fj.  mm  eS  um  ,^blutenbe  äBunben^'  ge^t,  bann 
foll  ber  ©tab  mit  9{e^t  aui^  ben  $anben  bed  SlmtmannS  hei 
$errn  bon  @t.  ®aDen  in  bie  beiS  (laiferlic^en)  SSogtiS  ober 
beffen  ^(mtmanneS  ge^en^  ber  bann  barfiber  rid^ten  foK.  Unb 
in  bem  äS.  ju  Slmorbac^  t)on  1395  l^eigt  eS,  bag  unfereS 
gnäbigen  $erm  t)on  äRain}  (beS  Srjbif^ofiS)  Amtmann  ift  ein 
SBefe^er  unb  (Sinfe^er  bed  @eri(!^t8^  unb  l^at  auc^  ben  ©tab  in 
in  -ber  $anb  unb  ift  @ebieter  unb  Serbieter  bed  ®eri^td.  (§  4.) 
Unb  bag  ber  ©tab  ^ier  ni^t  nur  als  Siebefigur;  fonbem 
n^irlCic^  bor^anben  ald  ©Qmbol  gemeint  ift^  baS  fe^en  mir 
}.  83.  ava  bem  Sa^rf^md^  im  $attgau  (Unterelfag)  Don  1490, 
tt)o  in  §  18  anSbrüdlid^  k)erfflgt  niirb,  toem  hai  ©erid^t  an 
an  bem  betreffenben  läge  ftattfinbet,  foDen  bie  Sfittel  ber 
$erren  ©tdbe  öffentlid^  tragen,  ,,bamit  man  fie^t,  bag  ®ertc^t 
fein  n^iQ^'.  S)ie  ©täbe  ^aben  alfo  l^ier  gang  bie  feierlid^e 
93ebeutung  ber  fasces  bei  ben  rdmifd^en  fiitoren.  Unb  in  bem 
e^^aftred^t  ju  5ßeitingau  (in  JBa^ern,  am  £ec^)  üon  1435  ^ei|t 
es  bei  ber  (£m)fil^nung  eined  gemiffen  J^onbominiumS  einer  anbem 
$enfc^aft,  bag  bie  Don  ^e^tigo  allein  ben  (Sterid^tSftab  fähren 
foD.  —  2)agegen  finbet  fi($  in  bem  SßeiSt^um  gu  aHomerdl^eim 
öon  1450  (JBb.  V.  ©.  580,  §§  1  unb  3)  gerabe  aud^  ein  Äon- 

(174) 


41 


bominat  in  ber  ©eric^t^barfeit  gioifcl^en  bem  %bt  Don  $rüm  unb 
bem  ©rafen  t)on  ©c^önelen  bur^  einen  feierlid^en  9(ft  fanitio* 
niTt^  bei  n^eld^em  ein  ®tab  üorgetragen  luirb^  tuel^en  ber  SlBt 
oben  unb  Sßil^em  ®raf  t)on  iBienenburg  „aU  ein  faib  t)on 
©^önefen"  unten  onfagt  „unb  fonft  Sliemonb  me^r"  jum  Qtxäjtn 
bcS  ©eric^W.  ®er  @tab  ate  ©innbifb  ber  ©erid^töbarleit  »irb 
fo  bireft  gur  liBe^eid^nung  ber  räumlichen  Stu^bel^nung  ber  ^rr* 
jc^Qftdre(^te  gebraucht.  @o  fragt  im  @d^()ffenn)eidt^um  beS 
Stift«  U.  S.  grauen  ju  «c^en  in  Äeffd^eim  üon  1561  (»b.  VI. 
©.  613)  ben  @d^ult^ei§,  »ie  »cit  ber  &tai  ge^e?  unb  e8  folgt 
bann  aK  Slntnjort  bie  Sefc^reibung  ber  ©renjen  ber  $errjcl^aft. 
3)er  @tab  gebührte  immer  bem  ^öd^ften  ber  beim  (Seric^t  an- 
loefenben  Stifter  begtt).  SBertreter  beS  ©erid^td^errn.  @o  ^eigt 
e«  }.  85.  im  SB.  öon  Upet^  (ffilfa|)  üon  1528  in  §  12: 
,,S)iefcr  Sied^temberger  öogt  fotte  auc^  an  beiben  gerid^ten 
©efcn^eim  unb  ©eifenl^eim,  fo  man  gerid^t  f)at,  bi  u.  gn.  ^. 
fc^ult^eii^ien  unb  fd^effen  fi^en  mit  finen  ftab^  ben  im  u.  gn.  f). 
jt^ult^eid  geben  foDe,  unb  bo^  fo  foQ  er  fein  gebot  ober  verbot 
2u  t^ün  ober  ju  ^ei^jen  mad^t  l^aben^  fünber  aQein  gu^ören, 
ob  unfer«  gn.  §.  fi^ult^ei^j  fin  bebürft  anjurüfen"  2C.  änberer- 
ieit«  befteUt  fic^  aud^  ber  abtoefenbe  ober  fid^  entfemenbc  aWd^ter 
einen  @te0üertreter  burc^  Ueberreid^en  be«  @tabed.  SB.  beS 
Smorbad^er  Segirf^geric^td  gu  ^r^jeU  t)on  1395,  §  7.  2>er 
Stab  erfc^eint  fo  julefit  öoQftfinbig  otö  SSerfinnbilblic^ung  be8 
©erid^t«  felbft.  S)ie  SSergebung  öon  ®rbe,  liegenben  ober  fal^ren* 
ben,  fott  gefc^el^cn  „an  ben  ftetten,  ate  unfer  re^t  ftät,  .... 
m  m.  ^.  ptop\tc&  ftab"  ^eigt  eiS  in  bem  3B.  gu  Smbra^, 
Sonton  Qün^.  @o  ift  e«  nid^t  ju  t^ertounbern,  loenn  fc^lieg« 
lic^  mit  einer  getoiffen  äugerften  ßonfequeitj  gefugt .  tt)irb,  bag^ 
loenn  ber  3n^aber  ber  Suftij^o^eit  einen  @tab  ^infe^te,  ber 
f<)re(^en  Knute,  man  aud^  biefem  bag  Urt^eil  „toeifen"  muffe 
(U)ir  muffen  babei  unS  ber  alten  beutf(^en  Sinrid^tung  erinnern^ 

175) 


42 


bag  nur  bic  JBcififecr,  bic  ©c^öffcn,  ba8  Urt^eil  „finben"  unb 
e^  bcm  SSor[i|cnbcn  „mcifeti",  bcr  e8  nur  öcrfünbct,  fo  baf^ 
alfo  nur  crftcrc,  ni^t  aber  Icfetercr  eigcntlid^  ©timmrcd^t  ^abcn). 
SBciSt^um  ju  SRoy^cim  unb  JBrauiDeilcr  (SR^cingau)  §  1.  ®cr 
aWarlgraf  ju  SBoben  unb  bcr  ^falggraf  bei  afi^ein  foßen  gleich« 
ntägig  r/bie  oberft  ^erren  fein^  ju  rid^ten  über  l^atö  unb  l^ald' 
bein^  über  bieb  unb  biebin^  barnac^  ber  ntenfd^  t)erkoirtt  ^at. 
Unb  tüäxc  eiS  fac^^  bajd  bie  beibe  gnbge  fürften  unb  ^erm  l^er 
fe^en  einen  ftab^  ber  reben  unb  fpred^en  länt,  bem  foQ  man 
red^t  n^eifen  unb  fpred^en  }u  mittag  unb  ju  mittemad^t^  n^elc^e 
jeit  bic  gnbgn  fürften  ber  not^  ^abcn  unb  begehren."  aSBir 
feigen  au8  biefer  @teßc  aud^  gugleid^,  baß  ber  Stab  nid^t  ettoa 
nur  ber  niebercn  ©crid^tsbarleit  SBa^räci^en  war,  ba  bad  @c- 
ric^t  „über  §atö  unb  §aKbein"  eben  auc^  ben  l^ö^ften  f&lvd* 
bann  in  fid^  begreift.  S(ber  aud^  in  einer  priüatred^tlii^eu  S3e« 
beutung  finben  ttjir  ben  ©tab  al8  ein  SRed^tä-S^mboI,  unb 
gttjar  an  einer  ©teße  mit  einem  §ute  barauf  —  eine  an« 
wenbung,  »elc^e  nn^  in  ganj  überrafd^enber  SBeifc  ein  fiic^t 
auf  eine  fonft  fc^tt)er  erflärlid^e  ffiinjell^eit  ber  SeD^Sagc  ju 
»erfen  geeignet  erfc^eint.  3n  bem  SBei^tl^um  ju  DIt>i8l^cim 
(im  Unter-glfaß)  t)on  1493  ift  beftimmt,  wenn  ein  S)ing^of8» 
gut  erlebigt  ift,  unb  deiner  ber  grcunbe  ober  §uber  e^  ein« 
löfen  toiQ,  fo  foQ  ber  SÄeier  (ber  SSertreter  beg  2)ing]^of^crm) 
einen  ©tab  mit  einem  §ute  barauf  in  ben  S)ingl^of  öor» 
fpre^en  laffen,  bur^  n^eld^e«  jene  erlebigte  Sefifeung  ate 
toieberum  btm  2)ing^of^erm  verfallen  erllärt  wirb.  Offenbar 
bient  l^ier  ber  ©tab  mit  bem  $ute  barauf  gcwiffermafeen  baju, 
bic  5ßerfönlid^feit  be8  ®erid^t8«  unb  juglcic^  Se^n^^erm  felbft 
bargufteHcn.  S)em  entfpred^enb  muffen  wir  aber  and)  wo^I  in 
ber  „©tange"  mit  bem  §ut  barauf,  öor  welker  ber  Sanböogt 
ber  Seß-Sage  bie  ®ibgenoffen  i^re  S^rfurd^t  ju  bejeigcn 
jwingen  will,  nid^t«   anbere«  afö  ba8  ©^mbol  ber  üom  ^aufe 

(176) 


43 


Ocftcrrcid^  bort  in  Stnfprud^  genommenen  (Seric^tö^o^cit  crbliden. 

iRid^t  ber  $ut  barauf,  fonbern  bic  „©tangc"  felbft  tft  ober  bic 

^auptfad^c,  unb  eben  feine  „©tangc"  fonbern  ber  <S>tah,  baö 

SBa^rjcid^cn  ber  ©eric^töl^o^cit,   beffcn  öießeic^t  ungetoö^nlic^c 

^5^e  unb  ®röge  nur  ben  ©ebanlen  au^brüden  foQte^  bag  bem 

^ergog  öon  Defterreii^  ^ier  bie  ^öd^fte  Oeri^töbarfeit  juftc^c. 

@o  t)erliert  biefe  ^uf^^ffanjung  burd^auS  ben  i^r  fpäter  Don  ber 

baS  ®^mboI  ni^t  me^r  Derfte^enben  @age  beigelegten  (S^aralter 

eines  ÄfteS  reinen  junlerlid^en  Uebermut^eS,  ttjeld^er  einen  emft« 

§aften  Qmd  nici^t  ^fitte   beanf^^rud^en  lönnen.    3m  @egent§ei( 

fSnnen  n)ir  ber  offen  an  ben  Sag  gelegten  92id^tbead^tung  biefeS 

©ijmbote  genau  ein  eben  foI^eiS   ©ergeben  gegen  bie  Staate- 

^o^eit  erbliden,   wie  wir  eS   l^eute  in  ber   Sef^impfung  ber 

8(bler»@d^ilbe   üor  ben   ®efc^äftdräumen    löniglid^er  S3e^örben 

u.  ö.   finben  n^firben.    2)er  $ut  auf  bem  ®tabt  ^atte  n^a^r- 

ic^einlic^  eben  nnr  au^fd^müdenbe,  olfo  rein  nebcnfä^Iid^c  Se* 

bctttung;  ber  ©tab  felbft  ift  ba^  ^errfd^aftSjeic^en.  ©eine  „$onb* 

^abung"    !ennjeid^nete     alfo     bie   Autorität    ber    gefammten 

3it)il*  unb  ©trafred^t«pflege.     SRur  einen  gott  üieücid^t  muffen 

toir  wn  ber  (enteren  auSne^men^  too  ber  ©tab  al&  ©^mbol 

bem  ®6)XDtxU  $Ia^  mac^t:  baS  ift  ber  gerid^tlic^e  Qtoülamp^. 

Sa  biefcr  in  ben  ,,3^***  ^^^  ©treitfragen"  eine  befonbere 

IBe^anblung  finben  toirb,  fo  bred^en  mir  bie  no^  faft  ins  Un- 

^S^Iige  ju  öerme^renbc  Steige  öon  ©Embolen  l^ier  db^  um  nur 

noc^  einei^  freunblic^en,   burd^  einen  grünen  Saubfranj  bärge* 

ftelltcn  ju  ertoä^nen,   mcld^eg  bei  ber  eigent^ümlid^ften  ©inri^- 

tung  beS  altbeutfc^en  Slec^tS/  beS  ©efammteigentl^umi^  äRe^erer 

m  einer  ©a^e  5ur  Slnn)enbung  fommt^   um  anjubeuten^  bag 

ber  eine  jtoar  ein  grunbfäftlic^eä  SRed^t,  aber  leinen  SRu^en  ba* 

Don  ^oben  foQ.    3)er  Iruwalb  bei  Süncburg  ^atte  brei  Ferren: 

ber  erftc  wirb  afö  ber  ^eilige  ^anfratiu^,   ber  „l^olfe^err"   be- 

yi^net  (e«  ift  barunter  eine  ©efammt^eit  üon   „^ol^genoffen" 

(177) 


44 


1 


^u  öerftc^cu);  bcr  S3ifc^of  üon  Serben  tft  bcr  5ßfanb§crr  unb 
ber  §erg08  üon  Süneburg  ber  §err  bcS  ®runb  unb  JBobcn^. 
SBenn  ber  ©ergog,  fo  l^eifet  cg  in  §  3  beg  „^olttngö",  nun  burc^ 
ben  Srutoolb  „tl^ut,  mögen  feine  fürftl.  gnaben  ein  ftrid  toinbt 
barin  löfen  nnb  broelen  einen  Äranj  up  ber  einen  fiben 
bei^  wölbe«;  »enn  f.  f.  @.  np  ber  anbern  fiben  »ebber  nt  bem 
toolbe  t^uet,  fd^al  ]|e  bcn  Äranj  webber  in  ben  n^olbe  ttjcrpen 
unb  bonlen  ben  n^olb/'  @rintm  bejie^t  fic^  ^ierju  barauf, 
baß  ber  Sranj  in  ber  älteften  S^i*  ^^^  SSorred^t  ber  freien 
»ar,  unb  fpäter  ba«  ber  abeligen  ®ef(i)Iec^ter  lourbe.  (JBon 
ber  ©itte  ber  ©roßen,  befonber«  bei  ^Begegnungen  mit  anberen 
Oroßen  auf  bem  ^au^jte  einen  Äranj  ju  tragen,  ber  einerfcit^ 
ben  S^räger  nid^t  unbebecften  Raupte«  erfd^einen  lieg,  anbercr» 
feits  aud^  bie  Stifettenfrage  über  bie  ^Priorität  beS  abnehmen« 
ber  ÄopfbcbedCung  jum  ©ruße  erfebigte,  foH  fic^  j|a  j.  8.  auc^ 
ber  aiautenfranj  im  fäc^fifd^en  SBappen  l^erf^reiben.)  3n  bcr 
obigen  ©teile  ^at  nun  ber  firanj  aber  offenbar  nur  bie  ®e« 
beutung,  baß  bem  ®igentl^ümer,  beffen  Sfted^t  nur  ein  gruni>« 
fä^Ud^ei^  ol^ne  mirflid^en  Sßertl^  n^ar,  aud^  nur  ein  ganj  ibeeQer 
SJort^eil  au8  ber  ©ac^e  jufte^en  foDtc:  ba«  ©^müden  mit 
einem  itranje,  ben  er  noc^  bagu  n^ieber  jurüdfgeben  mu§te,  mit 
einem  „^abc  2)anl"  an  ben  SBalb,  Unb  fo  ttJoQen  au^  toxx 
mit  einem  S)anfc  an  ben  Sefer  für  bie  Begleitung  bei  biefer 
Äe^renlefe  au«  ber  SRed^t««  unb  Äulturwelt  unferer  SSorfa^ren 
Äbfd^ieb  nel^men. 


'"C*DK»9«» 


(178)  ^ntd  von  3.  t$.  9tt(^trr  in  ^ambutg. 


(iitfÄ  tifi  trniH^fivecM.    (ilV,  ,-| 


3!i  i>«« 


f&ßönrirV^ 


i.m 


-CIL  Miüi'tuit  V'^4'i  uiiD  Stic^atl^ 
191)  .-.,,.,,. .    *2. 


«ft*«»' 


TTMnir,ür,>t  uunmm  11115  iH >f*  f.u. n.r,   hh    '^iHfliiftuna  Icc  35ttl|l<n  tll 


CtmUiumili'ii. 

tttm ; 


•  ri^fjt     iV,(>. 


ifdattb^fklf  In  bft  brulfiticn  ]7cofefidtttiid!ieii 


ijfTflflt,    (14)6) 

II £  i^cifrirn^*  um  tote  €i(i(iiövuifttjiif)ui.ti'iL 
-■  u!  ßefdjif^Hidjff  ihiitBiddima.  (11?)  t 
attii(ri^I-   (lü2j .., 


M  iti  2^nitfrfilai*l>.    03«) * » 

1-  i'yf-  ti-  s) 


1.^ 

l.- 

L  — 
1,41} 

K  — 
1,- 


S ,  2ü 


1»1u 


li^^ebiiiist    flßl}-. 

tlCUtll   ÖJfiiftJfl!,    (211). 


.L<e  üiiMK'ilwii^    (307)  ...  . 

Jim*.  lÄ.  ^.  103 


ih}. 


2.   Vlufl-    (fU) 

tii.  aui 


.  11  tr:  ;^nibialt»mi»i.  (71 


.1  '3tflflUit      (^^  Pr.  :-!' 


-  <?0 

.CO 

I .— 


1   40 

■  .7> 

1  /'JÜ 


,:irt 


l&ff)  *••*♦ 

rlin'iintln.i»'    m    l>4i,n'lni 


-  Ärt^Jtm  WT  1S«>rm«iiB[!^' 


9m  Sertagc  üon  3.  g?*  flitzt  er  iit  öömtmrg  etfdjieiien: 

tf)CO&ürn,   Ökni,  3ktl)    S?rof.  Ur   2^fliiiba<fi.  $rof   Or  (HurfU, 

diüii}  f  r^Tf ,  Dr  ö  c  f  f  d  e  n .  l*efl.-^attj  Dr.  #  t  fe  !i  c  r ,  %xüfi  I> . 

^JSfcf    Dr.  I> lieber,  ^^lof.  Dr    SJ^itt,  Dr,  S.  o   'äJkllr 

$rtif    Dr    9{töicr.    i>rüf,    Dr.    ©tocrf  ^cmu^QCijeiwu   ür:i    i*r.   ^-r, 

i£rftcr  ^an\}:  ©inleitiinfl  in  lai^  Sötferrciljt. 

I,  Stil  et     irtTijtilP&i'iinrrc.  Wc\nh  utib  t^fTtjdlttilfi  WflfitrirtiiDnrii   Wt  'i^i^Htrtri 

^ref,    Lir.    ^"^t,   XK  -^lOl  t^l?  n  Ö  O  tf  f  :    2,   -3 tut!'    ^u-    C.nn'rrt     ^r-:    •|^^..3t:'tr:.t'li.v     *!• 

Dr.   %f   ü.  i\0l^t utt all U   "*  ÄJttrt     tic 
HAtiQiKAltn  IRrdH^'   im5  StctntZ'ltciiie'ejuiii]}«'!!   l 

Ur,  ^f,  ti.  ^^fl  JijtftT^öTH;   4-   stiic*     Üitt.,...,,,.^., „,    ...    _ 

«tt&  tftiuinril  &i-*  IPölIt'tvrrtjl«  feit  tttiPtiui-    i^rnn  l-ir.  «ti?itt* 

^i-^- ^^     - 

er. 

Ml 


Drin 

ir,. 

li; 

ff'..  ■ 
%-' 

Stert 


l-,  üf     Dl-      ■ 

er  ©iiub  ^ie  ^run:  i ..:  iii^c  uns  bir  iRirrKntJ0itnIcu  ^lk^. 
turfii«    Ütnisi  !)ir;»räfetttattoii^rfct]t  brr  i^taatrn. 


iK-n     iJpii.jh 


lultfi    1>I'.   fJf":fit\tl, 


er  ^^IJ^:  1>!f  3t(irrt^ftrriHitfHttii  ittib  Ure  ^fütfitfHMtiifl, 


u. 

9ul;-     ...      -       ...... 

!ri.  ütiebri^  ^"j.  Statt:    ' 

Sit.  «cfKffU.  m  8rii(t;  ^...  .,,.. .....M     .-,,.    .,;,M-i    V..,.   ^.    -^.r     >..,i. 

ca,  32  ttügcii  Sie|,*Oftciü,  tiofdj.  ca.  TltAr,,  \n  i^M}t.  geb.  mt  18 

(tüirb  t^iibc  &kfcä  "^a^m  ti^tmw). 

rrindpCB  *le  la  roliMqiie,  Imroductiim  u  leturtü  du  dnni  \mh\h 
coutemjJDJiiiij.  piir  Fnwx  dt  HolUßiidorÖ'  Ouvrage  trudiiit  aiir  la  H" 
^ditüm  idiinjmnd«!  avpc  ranlon*«atioii  et  kt  couLimr?  do  Tautetir  iku 
Kni<*Ht  i.<4<rt   C^^ri^ii'i]  di'  rmrihtisäade  tl*^  Fraure  (^ii  Snissr*,  —  llk.  8- — . 

Krlicr   Me   Ued|t$llrlluui;i  Bes    lu!3f|tljcfertrii    nudi    fmiu^ 


3  a  m  in  hi  n  |) 

f^HcmocrfliinUliitirr  niiffrnff|ßftiiil)(r  Mix'm, 

^uö*  l?it<8aiu  unb  3tr.  ncut  J&0f|fil^i>rflf. 


Dr.  B.  SdmJljfr  ((fmiii  JlafdiB), 

)>rr  ügptifdir  (grnrrirlgouarntriir  bre  Siikn. 

VoTtrao 


Don 


'S?,  'grcutfän, 

Wiit  tinrr  fiarlc. 


Stimbtiir0, 


ft'iT     bir   0  n^iifTfl    ^»-M'Ttil   fir",>,  lIiiiiri'iliiiK*'   ^li    l'ircit^üf  ii 


3fn  teil  Irftftftett  aotjt^tattßfii  ter  ^Simimltttig"  rridjicnm 


i^A..,..  ; ..  ,  —  - 

%^utfd),  .OL'^^rid]  I.  uub  £nc  r  {ili2) , -    ' 

■^fiilrtf,  tvoii  htx  hmtidm  ioan\ß     A:iH}    .....,,.,._,  ^. 

Slultuilcbfii  tiJi  IT^ittdaUcr.  1 2:^5  .,.,.,,. .  —  .TS 

(fifcHctv  2:t}6  ilituiauiiiUc  6c^lftrf)tfclb  im  kttiU  ^e<f«m.    9Ätt  fttitr 

ilitrtc.    tfoo  , ,   , : .   .  _  . .  1 .  - 

/e*änfint»v  Wmn  '•,  ' Ütr  .    .   .     -..,.,.*.,.........  »    1  ,— 

V^o.  inmq.  (401  , . .  ^     t  .— 

3Mti  'iUm)   :Ju^lu-arl    «nb   (llraf   i'ckdJur     (5tn   ÄfriTtiinalföU   bcJ 

X\'I,  3al|rljjint)ifrt^.  iW^) -...,. , ....  ■  ^  .«0 

^«(ii,  Üin  Irtfl  nii^  ^fut  Seüen  bi"<j  Mivitip  ^^ariu«^.    I78.i  —.75 

t»,  iTtill'fr,  iSx'i  '      '"  "^  ■         "r)7K. !  .-- 

^liHU'r.  Iio  ii.t;l(M>)  .  I 

3ltKfi1^CV^    '^'ii     ,rir.i  iimiiiuu    Ml     +:'JijiiutTrt.    (351).      .,      ..     ....        ..       •       l.  — 

bco  IViiidnOcrt^     Ulhl  dtici  .MtUUv  '.'U7'; . .  1  .  — 

ecl|H!,^c.  Xn^^  oUe  mtnn  Ql«  ®ro&ftobr  imb  mitFtiibt  (302)  .  *'* 

3r|>*f»  Maiun  (^riübriffj  I  ^liarhntnfii^^  lob  lilife  ÖSrdb.  (330)  . ,  K  — 
€tarf,  Vliie  htm  SJcid/e  fcK?>^  SLinialul  imb  iit6\u4     Wt  timt  Sü^xU 

uiib  dner  £ithcgrat)i]ie     1  H  I IH)  .           , ,  . . .      , . . . . ,  -    I  SO 

liMcfteii,  ^ie  Seit  iüibimg  XiV    ;;iJj  i  .  _ _.•......  *  ^f;^» 

lü^iiifflcrr  ;^Uöiiuug  Mtule  bc4  WrüßüiT  ^iim  römifcftcn  SS^flifcr.  (323).  *    -  7r» 

tl&f  I,  llfbfr  &en  'Segriff  bcr  Öiebc  in  einigen  aJkn  nnfe  nfnen  Sjjia(|eii. 

.i:»^^/15ir, _-,_. , , 

^noll^*  llcWt  Aleilitiftfjnfteir  1 425) . . ... 

Öninfd).  llel'er  "^Übiinfi  »nib  tittiuidelunfj  ber  ©djrift     tßit  eti«r 

^infc[  ttT  ©tHttbnicf.     -J.  ?lb,^,    tl4)  _  _    ... ...*.. 

|i(ittnclM>  IkHifr  ntcbfrbciiddif  3prrtd)e  uiib  ^ttcraliir-   21H/2ti*>>  . . . 
I^ra«iiitin',  Uftui  bu' i'üiitucrjiini'lnjn^  uitb  ba^  i^ftliüiinift  besi  C^DCft* 

bciitHfjfti  \\\m  %\clfzxUm\[i]ni.     Mtt  etnciit  .{xit.jjfrffttitt    B76)    . 
<f(»fre,  Itimct  bü-j  l)icieijU)pbi[t1jc  ^djrifiWent.    $ln  uidri!  .lu^l^f^n. 

2   mifl.    t:ir. .   . 

^ruitbdiiin,  ^i^tTii-f^f^retdKiiJinb  €t>rö(6nitfd)iina.  (473 
jftubl,  )Ubn  -^  vi'i  tir  ber  beurid^ni  3pia<^e,  (1*^ 

linnmwn,  11  «i  .   jHedjtjdKttbmHV  'I21fi ,.. 

Cft)?.''    "  .ijc  tin^  yf(}djDiLHiiid)f  Moment  iu  bei  fpcadi- 

IUI.  mi^ ..,.,.- ,. 

—  "  ' ■  ■  ütmibart.    in-..,. , .  .    ....*., 


1,20 

-.tK> 

-.75 

l.i» 

1         . 

8<l 

-.CO 

Dr.  a  Sijiitlfrr  (Mn  |lifi||i), 


Softrag 


t)on 


^.  fteitf reift, 

fScofeffoT  om  0t)mnafitt]R  sit  flotUni|e 


^ier^it  eine  Statte. 


.>^M-— «- 


^amitttg. 
«erCag  öon  3.  5-  «id^ter. 

1887. 


2)ad  8le^t  ber  Ueberfeftung  in  frembe  ^pva^zn  toirb  Dorbe^otten. 
gür  bic  Webaftion  »erantioortüd^ :  Dr.  gr.  t.  I^otftenborff  in  SRünc^en. 


^le^r  aU  \t  finb  f^tntt  bie  Kugen  ber  ganjen  cit)i(ifirten 

S5elt  auf  afrila  gerid^tct,  ouf  bcn  fo  lange  bunICcn  ffitbt^cil, 

ber^  jtDQt  im  großen  ©aiijen  tlargelegt^  bod^  [tet^  nad^  ntel^r 

Sic^t  öcrlatigt,  auf  jene«  alte  SBunberlanb  inÄbefonberc,  ba«  ftd^ 

ie^t  unuerf e§en8  in  ben  JBerci^  ber  recUften  Sntcreffen  ber  euro» 

))Qii(l^en  SBdIIer  gerüdt  fie^t.   Sänge  Saläre  toar  t^  nur  ber  um 

bad  aaSol^I  ber  Sieger  beforgte  ÜKenfc^enfreunb,  ber  SRiffionar 

ober  ber  ©eograp^  x>on  gad^,  n^elc^er  bie  SBanberungen  —  um 

öon  bcn  öielen  Änbern  ju  fd^roeigen  —  eine«  Siöingftone, 

eineiS  fßait^,  ja  fe(b[t  nod^  eine«  ©tanle^  mit  feinem  geiftigen 

Äuge  verfolgte.   AI«  aber  ber  Se^tgenannte  feine  berühmte  Kongo* 

fa^rt  bur^geffi^rt  (1877),  al«  ber  ^odtj^erjige  König  ber  SBelgier 

mit  Hufbietung  feine«  ginfCuffe«  unb  unter  Äuftocnbung  beben« 

ienber  fierfönlid^er  ®eIbopfer  an  bem  großen  @trome  neue  unb 

neue  ©tationen   gränbete,  al«   ©tanle^'«  Slebenbu^ter  Dom 

Dgotoe  ^er  ben  franjöfifd^en  SKat^tbereic^  au«be]^nte,  al«  ©nglanb, 

ba«  t)or  Kurzem  finanziell   ben  ©uejfanal   an  fic^   gebrad^t, 

8eg^<)ten  befe|te,  al«  gar  S)eutf(^Ianb,  ba«  immer  nur  mit  fic^, 

mit  feinen  inneren  Ängelegenl^eiten  bej^äftigt  getoefen,  ^)löfelid^ 

cn  ben  bciben  ^auptfüften  Äfrifa«  gufe  fa|te  unb  jein  Sanjler 

ben  {Berliner  Slongrejj  berief,  ber  ben  Äongoftaat  fcf)uf,  ba  lag 

ti  aller  SBelt  offen,  ba^  bie  Seiten  rein  ioiffenjc^aftüc^en  ober 

lultureflen  Sntereffe«  an  Äfrifa  borüber,  bag  für  biefen  @rb- 

t^eil  bie  Qtxt  ber  STIa^bet^ätigung  ber  großen  Stationen  (Suropa« 

SteueSotge.  IL  6.  1*        (181) 


gelotnmen^  bag  l^ier  ^anbeispolitifd^e  unb  aDgemeiit  politifd^ 
grogen  unfcrcg  ©rbtl^cite  jum  ÄuÄtrogc  fommctt;  ba§  Sntcrcffe 
an  Slfrita  ^at  fid^  ertoeitert  unb  iugleid^  aud^  vertieft. 

Aber  hjcnn  aud^  gronjofcn  unb  Sclgicr,  ^ßortugicfcn  unb 
©ngWnbcr  unb  S)cutfd^c  il^rc  Sntcrcffcngcbictc  auf  ofrilonif^cm 
JBobcn  gcgcnfcitig  obgrcnjcn  muffen,  um  ffir  bie  näc^fte  3«hinft 
wenigftenö  ©treitigfciten  öotjubeugen,  »enn  fo  nur  nod^  bie 
l^od^politifd^en  äRomente  maggebenb  ju  fein  f^einen,  fo  tommt 
bo(^  baneben  immer  unb  immer  n)ieber  ber  unb  ba9  (Sinjebte, 
boiJ  5ßerfönli(^e,  ba8  Sntereffe  am  rein  SKenfd^Kc^en  ju  feinem 
9ted^t.  SBir  ^aben  k)or  anbertl^alb  Sal^rgel^nten  ®tanU\),  ben 
{Beauftragten  bei»  9{en)'DorI*$eratb,  erregten  ©emätl^ed  begleitet 
\n9  Snnere  bei»  bunHen  SEBelttl^eite  mit  ber  bangen  f^rage,  ob 
tooifl  ber  k)erlr>*en  geglaubte  £ik)ingftone  nod^  lebe,  ob  er  i^n 
finben  tottte  in  unbelannter  @egenb,  nnb  ton  ^aben  uni»  ^> 
l\^  gefreut,  atö  er  il^n  fanb  unb  k>on  il^m  ^nbe  nad^  ^vA 
brachte;  n)ir  finb  k)or  ^rgem  in  ®eban!en  mit  bem  englifc^ 
®eneral  SBoIfele^  nilaufwfirtd  gen)anbert,  in  Partum  @orbon 
JU  entfe^en,  i^n  gu  befreien  aui»  ber  Umgingelung  ber  fanatifc^en 
©d^aaren  bed  äßal^bi  —  gu  fpStI  rief  i»  uni»  entgegen,  ber  ^Ib  . 
»ar  gefallen  im  Sntereffe  feiner  ^eiligen  ©o(^e,  mit  fd^merafi^em 
Sngrimm  betrauern  loir  fein  l^erbei»  ©efc^icf.  ^bermaliS  finb 
bie  S3(idCe  ber  gangen  cioilifirten  äBelt  auf  ein  $aar  Don  äR&nnem 
gerichtet,  bie  bem  faft  unabn^enbbaren  @(^idtfale  fd^einen  trogen 
ju  ttJoKen,  beibe  erprobt  in  afrifanifd^er  gorfd^ung:  ©ie  toiffen, 
Dere^rte  ^nmefenbe,  bag  id^  t)on  ©tanle^  unb  @(^ni|er 
rebe.  Dr.  @d^niger,  ber  langifi^rige  ©eneralgouDemeur  bei^ 
@uban  —  man  barf  j|a  nid^t  mel^r  fagen:  beS  ägtfptifc^en  @uban 
—  abgefd^nitten  öon  aßem  SBerfe^r  mit  ber  Äußenmelt,  §ält  er 
je^t  fd^on  feit  Salären  im  äquatorealen  ©een*,  genauer  im  ober« 
ften  9{il«®ebiet  bie  Oberl^errlid^Ieit  bed  ©taatei»  aufredet,  ber 
il^n   bafelbft   mit   ber  SEßa^rung  ber  ^o^eitdred^te  beauftragt,. 

(182) 


ht  tragifd^em  &e\ä)iit  bie  ^rotiit}  oert^eibigenb  uttb  an  fte  ge« 
fotiben,  bie  wm  Sanbedfftrften  felbft  fett  geraumer  3<^it  f^t'n 
aufgegeben  iDorben;  uub  ©tanle^^  ber  SBerü^mte^  ift  in  biefen 
Sagen  oudgeiogen^  um  jenem  ^filfe  gu  bringen^  um  il^n  ju 
befreien  aixS  ber  ffird^terlid^en  UmKammerung.  SBieberum  fd^toebt 
auf  StSer  Sippen  bie  bange  ^^rage:  SBirb  ber  ®efu^te  nod^ 
leben?  toirb  il^n  Stanley  retten?  Unb  e8  Derlnüpft  fi(^  bamit 
fofort  bie  anbere  grage;  SBaÄ  toirb  au»  jenem  unfeligen  9lil» 
queOengebiet? 

®ar  gerne  möd^te  id^  3^nen^  k)ere^rte  Slnwefenbe^  Sntn)ort 

geben  auf  biefe  t^agen^  aber  leiber^  ed  ift  nid^t  mögltd^   bie 

3uhtnft  iVi  ent^aOen;  toaS  id^  t>ermag^  ift  nur  ba^  eine^  Sinnen 

9ufn&rttng  JU  geben  baräber^  toit  biefe  @ac^e^  bie  und  befd^äf« 

%*/  fo  getoorben,  wie  fie  ift,  3^nen,  f otoeit  man  e«  ^ute  öer« 

mag^SKitt^eilung  ju  machen  t)om  £eben unb  @treben  ©c^ni^er'S, 

^  grogen  SBermaltungSmanneiS  unb  aüfeitigen  gorfc^eriS.   SSol^I 

fu^Ie  ic^  baS  Sßagnig,  bei  ber  SüdCenl^aftigteit  unferer  Stad^rid^ten 

3^en  ein  9Ub  Dom  äBirfen  bed  äRannei^  gu  geben,  unb  ic^ 

toti%,  bag  meine  Seiftung  nur  eine  unt)oQftSnbige  fein  (ann,  fein 

mug;  aber  bad  lebhafte  Sntereffe,  baiS  ja  ido^I  SUe  für  biefen 

Pionier  ber  6i)iilifation  liegen  unb  ber  erüärlic^e  SBunfd^,  ie^t, 

bei  bem  gegenwärtigen  Serlaufe  be8  gefc^ic^tlic^en  XrauerfpieleS 

©nblicf  in  ben  @ang  ber  (Sreigniffe  unb  in  bie  JBerfettung  ber 

Ser^Itniffe  gu  geben  unb  ju  belommen,  möge  mein  Unterfangen 

entf(^ulbigen  unb  mir  S^re  gütige  9}ad^fic^t  jutl^ei(  tt)erben  laffen. 

Siu  gefd^ic^tlic^ed  Zrauerfpiel  erfc^ättember  Wct  l^at  j[üngft 

$rofeffor  9la^el  bai  ©anje  ber  SBorgänge  genannt,  bie  fi^  in 

ben  leiten  Sauren  in  Oberäg^pten  abfpielten,  unb  mit  SHed^t: 

iDie  eine  Xragflbie  pacft  unS  biefed  9[uf'  unb  Stiebem^ogen  menfd^« 

B(^er  Seibenfd^aft,  ber  Äompf,  »ie  e3  fd^eint,  beiberfeit«  bered^* 

tigter  3ntereffen,  bie  ^auptgeftalten  unb  2;räger  ber  ^anbtung 

nehmen  unfere  t)oIle  X^eilnal^me  in  Snfprud^.  Um  aber  genügenbei 

(188) 


6 

SSerftänbnig  fär  ba^  nur  adju  emfte  @piel  ju  erhalten,  bebarf 
e«  lurjcr  SDarlcgung  ber  SBorgcfd^ic^tc.  äuc^  ^icr,  toic  bei  fo 
SKottd^cm  bcr  Sffrifaforfc^ung  uttb  ber  ffintoidelung  ber  afrifa- 
nifd^cn  ©ef^id^te,  ^at  bie  SRilqueHenfroge  ben  Änfto^  flegeben; 
beren  (e|tem  ©tabiutn  unb  i^rer  (Erlebtgung  muffen  n)ir  junfi^fi 
unfere  Äufmerffamleit  fd^enfen. 

Sänge  Sai^rJ^unberte  njar  ba«  Sntereffe  für  bic  SRilqnellen- 
frogc  rege  getoefen;  ein  gortfc^ritt  in  i^rer  ©nttoicfelnng  trat 
erft  in  ben  fünfjiger  3o^rcn  unfere»  3a§r§unbert«  ein;  eric» 
bigung  l^at  fie  bo^  erft  in  unferen  3«^^^  gefunben. 

3m3öl^re  1848  l^otte  ber  S)eutfc^e  8iebmann  ben  fd^nec* 

bebecften  SSuHan  ^(imanbf^aro  entbedt,  unb  er  fotoie  ßrapf 

unb  (Sr^arbt,  brei  ju  Wtomha^   an  ber  Oftfüfte  ftationirte 

aWiffionare,  öeröffentlid^ten  auf  einer  Äorte  bie  (grgebniffc  i^ret 

SReifen  unb  il^rer  ffirfunbigungen  betreff»  »eiterer  ©(^neeberge 

unb  großer  SBinnenfeen.    X)te  ©efammt^eit  ber  wn  il^nen  gege« 

benen  9iad^rid^ten^  inSbefonbere  ber  auf  i^rer  $arte  bargefteOte 

©ec,  angeblid^  bur^  jttjölf  SBreitcngrobe  fid^   erftredCenb,  reijte 

ungemein  unb  t)eranlagte  bie  ©eograp^ifd^e  ®efeQfd^aft  ju  Son- 

bon,  jur  ^ufKärung  aber  SSor^anbenfein  unb  Sage  biefe»  @eed 

eine  ©jpebition  nad^  Oftofrifa  au8jurfiften;  Surton  unb  ©pefe 

tnurben  mit  ber  ^(uSfü^rung  betraut.    9lac^bem  fie  Don  ber  ^fte 

bei  ©anfibar  aud  toeftn)ärt8  eine  ©tred(e  gfeid^  ber  wn  SBien 

nad^  $ari»  5urädCgeIegt,  gelangten  fie  ali  bie  erften  (Europäer 

(am  13.  f^br.  1858)  an  ben  Xanganiilafee^  n^elc^en  ©pele  aü* 

ialb  burc^querte  unb  bann  mit  SBurton  aud^  in  feiner  ©fib* 

norberftrerfung  beful^r,  o^ne  ba»  SRorbenbe  erreid^en  ju  lönnen. 

S)ritteK»cg»  jur  Dftlüfte  gurfidgefei^rt,  raftete  Surton,  bec 

regfamere  ©pef e  aber  jog  norbtofirt»  unb  eneic^te  (30.3uli  1858} 

ba8  ©übufer  be»  Siltoria  5Rianja,  be»  größten  ©innenfee«  Äfrifa«. 

5Da6  in  biefem  ©ee  ber  Urfprung  be«  SiiB  ju  fuc^en  fei,  toar 

©pele'»  Ueberjeugung,  bie  er  freiließ  bieSmal  nid^t  ben^eifen 
(im 


fountc:  er  mußte  umlcl^ren.  Aber  ber  SBiberjpmd^,  toefd^cn 
feine  SlilqueDentl^eorie  gu  ^aufe  fanb^  nic^t  am  tpenigften  burc^ 
feinen  Sfleifegefä^rtcn  Surton,  unb  bo8  Seftreben  bie  338a|r* 
^it  aufgufinben  trieb  i^n  unb  einen  ^rcunb  auf  eine  gwelte 
Seife  in«  ferne  Sonb:  ©pefe  unb  ®rant,  toieberum  öon  @on- 
pbar  öorbringenb,  fommen  nati)  foft  anbert^olbjlä^riger  SBon» 
berung  (am  19.  gebr.  1862  —  ®rant  erft  @nbc  SWoi)  an  ba« 
SRorbufer  be«  öier  Saläre  juöor  entbecften  ©ee«.  SRonatcIong 
Dertt)ei(eit  fie  bei  bem  t>on  mir  l^eute  nod^  me^rfad^  ju  nennen* 
ben  gürften  SWtefa  bc^  Ugonbarei^eS,  finben  bie  austritt«- 
flctte  bciS  9WIe«  au8  bem  See  unb  jie^en  norbUJortiJ  unb  erreid^eu 
enblic^  (^ebr.  1863)  ®onboforo  am  SRir.  SSSie  freut  ftd^  @pc!e, 
^ier  feinen  greunb  ©omnel  ®afer  ju  finben,  ber  ^ierl^r  ge- 
lommen  n>ar,  um  @pele  ju  fud^en  unb  i^m  ^fllfe  ju  bringen! 
^vixä)  biefen  nnn  aber  baiS  (Srhmbete  unterrichtet,  jie^t  S9afer 
iu  eigenen  gorfc^ungcn  ou8:  fo  finbet  er  unb  befä^rt  ben  t)on 
@))e!e  aui^gefunbfc^afteten  ?(Ibertfee. 

SBei  feinen  mel^riä^rigen  äSSanberungen  im  oberen  9lilgebiet 
fenite  ©ater  bie  Greuel  unb  @^eufe(ic^fciten  ber  ©Katjenjagben 
fennen,  unb  ^ierburc^  ben^ogen  unb  um  ben  armen  gel^e|ten 
Wegcm  9lu^c  unb  ©cfittung  ju  tjerfd^affen,  fegt  er  bei  feiner 
aiüifunft  bem  SSicefönig  öon  Äeg9|)ten  ben  $Ion  öor,  bie  oberen 
Slilgebiete  ju  erobern,  fie  bem  äg^l^tif^en  SReid^e  einjuöericibcn, 
©tlatenjagb  unb  ©nat)enl^anbel  ju  unterbrfidCen  unb  bie  Reiniger 
beä  SonbeS  mit  &malt  ju  bänbigen,  gefefemäfeigen  ^anbcl  ein* 
Jttfü^ren  unb  fo  aCmö^Iid^  georbnete  ftaatlid^e3uftänbe  ju  f (Raffen. 
SnÄeg^pten  »ar  feit  Anfang  186a32mail  ^afd^a  jur 
Regierung  gelangt,  mie  fein  Vorgänger  unfinniger  JBerfc&toenbung 
^ulbigenb,  aber  beutlid^  genug  beftrebt,  fi(^  t)on  ber  Pforte  öößig 
unabhängig  ju  mad^en.  Wlit  feinen  $(änen  Ifinftiger  ®röge  unb 
Selbft^errlic^feit  ftimmte  e8  gut,  bie  ®renjen  feine«  Steic^e« 
«tterfeit«  ^inau8jufc^ieben,  auf  biefe  SBcifc  ein  toeite«  8leid^  ber 

(185) 


8 


SBelt  3u  erfc^Iiegen/  feinerfettö  red^t  l^o^e  Sinnal^men  aui  beut« 
felben  ju  giel^en  unb  gleid^seitig  fid^  bie  ettro))fiifc^en  SBeftm&c^te 
burd^  UnterbrüdCung  bt»  @f(at)en^anbetö  ju  Derbinben:  fp  g^ 
ne^migte  er  iun&d^ft  beti  eriuä^nteu  ^^lan  S3alerd.  S)iefec  mttb 
^afd^a^  marfdgirt  (1870)  mit  einem  Heilten  ^eere  Don  fiartum 
fübn)örtö,  erreid^t  im  8(pn[  1871  ©onboloro,  jie^t  (Snbe  1871 
loeiter  fäblid^^  baut  bei  ^atifo  ein  fefteiS  Sager  unb  bringt  felbft 
bii^  STiafinbi  in  Unpro  üor^  unb  er  ^atte  felbft  mit  Sönig 
SRtefa  t)on  Uganba^  t>on  toeld^em  üerlautete^  bag  er  ben  3Slam 
angenommen^  SSerbinbungen  angefnä|)ft^  atö  er  im  %)7ri(  1874 
n^ieber  in  ©onboloro  eintraf.  UeberaQ  toaxb  in  bem  ©ebieie^ 
ba^  S3afer  a(0  bai&  feinige  betrachtete,  fomeit  möglid^  ber 
SDlenfd^enraub  unterbrüdt,  unb  ei&  tümmerte  i^n  babei  toenig  ber 
atuin  t)on  Xaufenben  ber  neu  gen)onnenen  unb  fiinftigen  Unter- 
tränen  feinet  fianbe^^erm,  bie  auiS  bem  @flat)en§anbel  i^ren 
SebeniSunter^alt  jogen  unb  barauf  i^ren  SBo^Iftanb  grünbeten. 
SBo^I  „l^atte  er  für  ungeheure  2)iftrifte,  bie  er  für  Äeg^ptcn  iii 
S3efig  genommen,  nur  eine  imaginäre  ©renje  angegeben,  n^ol^I 
befd^ränlten  fid^  feine  fd^Iiegüd^en  Seiftungen  auf  bie  (Srric^tung 
breier  SÄifitärftationen  ober  gort^  (®onboIoro,  gatilo,  ^Jotoera) 
[gelfin]",  »0^1  loar  fein  SSorge^en  fd^roff  unb  riefig  loftfpielig 
baju  —  bie  Soften  feiner  Untemel^mungen  werben  auf  26 
SDliQionen  granci^  angegeben  — ,  ber  ©taatsfd^a^  ^atte  nic^t 
bie  erhoffte  reiche  Sinnal^me  n)ieber  jugefü^rt  erl^alten,  ber  @(^a|, 
n^eld^er  burd^  bie  übermäßigen  Slu^gaben  eine^  prad^tliebenben 
^errfd^eriS,  burd^  einen  Q^xoaxm  beutegieriger  ißafc^ai^  unb  bie 
gorberungen  ber  ©laubiger  ftet«  im  ^öc^ften  ©rabe  in  «nfprud^ 
genommen  toax;  fo  ift  ed  Derftänblid^,  bag  S3aler  in  Ungnabe 
entlaffen  toarb.  Smmerl^in  l^at  er  bei  ben  rüdfid^tglofen  ®c» 
njaltljabem  ber  Keinen  JBegirfe  fjurd^t  unb  ©d^redEen  tJerbrcitet 
unb  fo  ben  Anfang  einer  Autorität  l^ergeftettt,  bie  Sorftufe 
gefefelid^er  Orbnung. 

(186) 


9 


@orbon,  bcr  fog.  C^incfen^iSorbpn  (geb.  1833),  »irb  fein 

dlad^folger;  ftteng  unb  milbe  jugleic^  Mrtoattet  biefer  fein  neueiS 

9mt.    (£r  htfiawfttt  baS  eroberte  0ebiet  unb,  ba  er  fofort  erlennt, 

bag  tnel^r  Stationen  gegrunbet  unb  bie  (Eingeborenen  gur  Stulpe 

gebra<i^t  »erben  muffen,  e^e  an  eine  SBerbefferung  i^rer  3uftänbe 

unb  an  bie  Kbfd^affung  beS  @Uat)en^anbefö  gu  beulen  ift,  fo 

fettet  er  jene«  ®ebict  burc§  Schaffung  fefter  ^Ifi^e  unb  öefefeung 

berfelben  mit  äg^ptifc^en  ®amifonen  an  bed  ft^ebtt)e  tRegierung. 

&  toerben  s^fic^ft  brei  neue  Stationen  gegrunbet:  eine  am 

@obat,  um  ben  Dom  Often  beS  toti^tn  9litö  ju  Sanbe  l^erab« 

lommenben  ©flat^enlaraioanen  ben  SEBeg  ab^ufd^neiben,  eine  in 

@€^ambe]^,  loeld^e  ^olj  liefern  unb  ben  @I(aDenn)eg  t)on  ber 

^ßroDnij  Stölzl  terfperren  foßte,  unb  ein  fleiuf«  gort  in  8or. 

S)rei3a]^  barauf  loar  bie  ^Jßrok)ini  Don  einem  9{e^e  Don  @totionen, 

bie  nur  brei  Xagereifen  loeit  Don  einanber  entfernt  (agen,  DoU« 

ftänbig  überwogen.    Qt^v,  größere  @ornifonen  (©obatmünbung, 

i&aha  @c^ambe§,  89or,  Sabö,  S93anbi,  !Regaf,  £abore,  S>ufile, 

t$atito,  fjfoioera)  lagen  gu  S(nfang  1875  in  fenem  Gebiete  unb 

ed  erftredte  fic^  baiS  %equatorea(*®ouDemement  Dom  0afa[  unb 

@obat  in  9^  91.  S9r.  ben  SBa^r  ü  ®ebel  entfang  bi«  nac^  Unioro 

in  VU^  91.  JSr.,  alfo  in  norbf üblicher  (Srftrecfung  burd^  800  km., 

b.  f),  fokoeit  etn^a  koie  Don  ^open^ogen  bi^  99afel. 

2)er  IS^rgeig  bei»  ^l^ebiDe  fonnte  fid^  gefd^meid^elt  ffll^Ien, 
er  »arb  aber  nid^t  gef&ttigt,  er  Derlangte  no^  mel^r:  noc^  Often 
unb  nac^  SBeften  mirb  bie  9[u2be^nung  beS  {Reiche«  gefud^t  unb 
ieitmeilig  erreid^t.  Sn  ^rge  fei  nur  ctto&^nt,  bag  ber  ^^ebiDe 
im  Vertrauen  auf  bie  (nad^  Vbgug  ber  (Englänber)  in  {(beffinien 
^errfc^enbe  innere  3^ffen^eit  bie  nSrblid^en  Xl^eile  biefed  SanbeS 
befe^t  (1872),  um  freiließ  nac^  lurjer  ^rift  tt)ieber  burd^  ben 
J^eilfürften  3o§anne8,  ber  f«^  jum  „ftönig  bcr  Äönige"  l^atte 
ledneu  laffen,  grfinblid^  gefc^Iagen  (9loDbr.  1875  unb  SRär}  1876) 
unb  ani  bem  eroberten  ®ebiete  mieber  Dertriebcn  ju  werben. 

(IST) 


10 


@lMii^cx  öcriief  öorcrft  bic  fd^on  lanflc  crl^offtc  «u«« 
bel^nung  nad^  SBeften:  bad  (angiäl^rige  unfreunblt^e  SSerl^SIttitg 
mit  ^arfur  ge^t^  a(i^  biefem  bie  Sinfu^r  wn  ©flauen  naä)  bem 
ägtfptifd^en  ßorbofan  t)erbotcn  itttb  batnit  eine  feiner  reid^ften 
©innal^mequetten  t)crftopft  n^irb,  in  offene  geinbfc^aft  über;  im 
au^bre^enben  ^ege  verliert  ber  ©ultan  bon  2)arfnr  ©c^fac^t 
unb  Seben  (Oftober  1874):  fein  Sonb  nnb  baiS  ffiblid^  babon 
flelcgene  S)arfertit  »erben  äg^ptifd^. 

@o  ift  nnn  ein  riefigeS  ©ebiet  unter  ber  ^errfc^oft  be«  SSice« 
fönigS  t)on  ^eg^pten  oereinigt:  na^eju  t)om  ^equator  an  biiS  gum 
SRitteQönbifd^cn  SRcere,  burc^  öolle  30  JBrcitengrobe,  b.  §.  in  einer 
Entfernung  glei^  ber  bon  iRom  bi&  jum  europäifd^en  92orbfap  er« 
ftrecf  t  fid^  fein  Sanb^  eine  ^lad^e  t)on  too^l  50  000  beutf  d^e  Ouabrat« 
meilen  einne^menb^  alfo  glei^  bem  5  V^fod^en  beS  2)eutfd§en9fleid^ed. 

^reilic^  fehlte  noc^  mand^ed  boju^  bag  bieifingft  ern)orbenen^ 
b.  f),  bie  fäblic^ften  2:^eite  biefeiS  (SebieteiS  t>dtl  unb  ganj  Sg^p* 
tifd^  n)aren/  nur  ber  äugere  @tempel  äg^ptifc^er  Ober^ol^eit  n>ar 
i^nen  aufgebrüdCt^  burd^  bie  @arnifonen  ber  fefteu  @tanbptä|e 
n)urben  fie  in  ©d^ronleu  ge^alten^  burd^  boS  oft  mieberl^olte^ 
balb  ba^  balb  bort  fid^  jeigenbe  raf^e^,  ja  plö^Iic^e  (Erfc^etnen 
ber  im  Oberbefehlshaber  (Sorbon  t)er{örperten  @taatd§o^eit 
n^urben  fie  an  bie  neue  Sage  ber  ^inge  geioö^nt. 

Segreiffid^erweife  beburfte  (Sorbon  für  bie  SJertoaltung 
feinei»  i)on  ben  SRittefpunften  beiS  äg^tifd^en  @taateiS,  oon  ftar* 
tum  ober  gar  t)on  Saixo  fo  meit  abliegenben  @ebiete8  eine 
ganjc  »iei^e  öon  $ülf«fräften,  auf  bereu  felbftftänbigcS,  um- 
fic^tigeS  unb  energifd^eiS  $anbeln  er  ftc^  mugte  oerlaffen  fönnen. 
S(uS  faft  allen  europäifd^en  ^Rationen  gog  er  fid^  fofc^e  SRfinner 
^erbei;  einige  »erben  loir  l^eute  no($  fennen  lernen,  einer  ber- 
felben,  ber  na^mafö  bebeutenbfte  unb  ®orbond  9}ad^fo(ger  im 
$(mte,  ber,  meinem  ber  ^auptfad^e  nod^  mein  l^eutiger  SSortrag 
gcttjibmet  ift,  ift  Dr.  ffibuarb  ©c^ni^cr. 

(188) 


11 


S)iefer  ift  ein  SJcutfd^cr,  ouiJ  prcu^if^  ©d^Ieficn,  Qth.  am 
28.  aWärj  1840  jtt  Oppetn,  fommt  atoeiiä^rig  nac^  Slcifec,  bcfuc^t 
^ier  ba«  ©^mnafium  (1850—58),  ftubirt,  loirb  arjt  in  turlifc^cn, 
feit  1874  in  äg^ptifd^en  SJienftcn  unb  ift  aW  fold^cr  unter  bem 
9lainen  gm  in  mit  bem  gffcnbi-,  fpätcr  JBe^*,  feit  Äurjem 
^afc^a-Xitcl  befannt  unb  in  »enigcn  Sötten  berühmt  geworben. 
9on  ®orbon  n^irb  nun  biefer  Dr.  @d^ni|er  in  bie  93erroaltung 
ber  füblid^en  9li())rot)in}  Steg^ptend  gejogen:  er  rid^tet  in  ber 
neu  gegrünbeten  Station  unb  $rok)insiQ(§au))tftabt  2<xbo  ein 
ftranfenl^QU«  ein  unb  erhält,  too^I  auger  feiner  Verpflichtung 
{u  arjtßc^er  ^ülfefeiftung,  bie  Sorftanbfc^aft  in  ber  $Bern)a(tung 
ber  ©orbon'fc^en  JBorrat^i^magajine. 

?)a|  er  aber  an^  ju  anberujeitiger  SCl^ätigfeit  oernjenbct 
»urbe,  betocift  bie  S^otfad^c,  bog  er  im  ©ommcr  1876  im 
Huftrage  ®orbond  ffibioärts  k)orbringt,  X^eile  ber  Sanbfd^aften 
Ufoga  unb  Unjoro,  aud^  Uganba  bereift  unb  bei  bem  beöpo» 
tifc^en  $errfd^er  be«  leftteren,  SKtefa  (ben  14  3a^re  juoor  ©pcfe 
unb  1  Sa^r  juöor  Stanley  befud^t  l^atte),  32  läge  öerweilt 
(23.  3uli  bi«  25.  «uguft  1876),  burc^  meteorologifc^c  «uf- 
geic^nungen  bie  frül^eren  öon  ©pcfc  unb  ®rant  toefcntlid^  cr- 
gängenb,  augerbem  u.  9(.  ju  ber  Huffaffung  gelangenb,  bag 
bie  Uganbabeioo^ner  t)on  abeffinif^er  ober  ©aHa^abftammung 
feien.  Ott  feiert  t>on  9flubaga  auf  neuem  SSege  nad^  bem  am 
€omerfetni(,  ba(b  nad^  beffen  SluSflut  aud  bem  ^ogofee  ge^ 
fegenen  Orte  aRruli  jurüdf,  »o  er  »icber  mit  ©orbon  ju- 
fammentrifft  unb  mit  biefem  ben  ^(ug  aufn^ärtiS  bid  iRiamjlango 
reift,  bann  jurüdt  auf  neuem  338egc  über  äRruli  unb  SKafinbi' 
nac^  SRagungo. 

0orbon  ge^t  t»on  ^ier  norbkoärtiS,  bireft  nac^  Sabo  unb 
ftartum,  um  feine  Urlaubsreife  nac^  Snglanb  anzutreten  (9(n* 
fünft  in  Aairo  2.  3)e}ember  1876)  unb  beauftragt  unferen 
Dr.  ©d^nifter,  ber  jcfet  Sl^efarjt  ber  Äequatorcalproöin j  »irb,  mit 

(189) 


12 


einer  abennaügen  9ieife  nac^  betn  @üben,  Dott   bem  äSunfc^ 

befeeft^  mit  ben  92egerfürften  bafelbft  ein  guteiS  SinDerne^men 

j^erjuftettett,   inSbefonbcre  foßc  ©(^nifeer  ben  feit  ©afer«  aflflcf« 

gug  oon  äRa[inbi  ftetd  feinblid^  gegenüberftel^enben  ^5nig  Sta* 

brega  t>on  Unjoro   befud^en  unb  mit  i^m  eine  befriebigenbe 

fiöfung  ber  obmaltenben  ©d^n)ierigleiten  Derfud^en. 

@o  fäl^rt  benn  ©(^ni^er,   ,,ber  ett)ige  SBonbcrcr",  toie  er 

fic^  felbft  bamotö  fd^on  nennt,  Don  Sabo  ben  9lil  hinauf  (Suni 

1877)  über  ©ebben,   too  er  über  eine  benod^barte  Stoergraffc 

Srfunbigungen  einjie^t,  bii^  JHrri,  n^o  er  ben  foeben  k)on  ber 

Umfc^iffung  unb  S)etQiIaufnQl^me  bed  äRuta«9tiige«@ee8  jurfid* 

geleierten  Solonel  SOtaf on  begrübt,  bann  }U  Sanbe  über  Sabore 

noc^  5E)ufiIe,  überoß  fammelnb  unb  aBörterüeräeid^niffe  ber  be* 

treffenben  SRegerfprod^en  onlegenb.    Son  ^ier  ge^t  e«  (Suli  1877) 

n)ieber  flu^anfn^ärti^  in  einem  Keinen  ©d^raubenbam^fer,  ber  in 

bem  breiten  unb  fd^önen,   (eiber  üon  fd^n^immenben  ^flanjen« 

maffen  trollen  ©trome  l^äufig  jum  Sln^alten  geimungen  ift,  um 

bie  ©(^raube  Don  ben  Stafenmaffen  ju  reinigen,  bie  fid^  um  fte 

getoidCelt.    SBoIb  ift  ber  Sllbertfee  erreicht  unb  an  feinem  iRorb* 

raube  l^infa^renb  äRogungo^  tt)o  mand^eS  (StJ^nograp^ifd^e  Dom 

©tamme  ber  £ur  ern^orben  u^irb;  ein  breit&giger  Sanbmarfc^ 

bur^  j^ol^ed  ®rai&,  fo  bag  9iog  unb  ^Reiter  bariu  Derfc^ioinben 

mürben,  ffi^rt  über  ftirota  nad^  SRafinbi  unb  ßonba,  ,,ber  legten 

Dorgefd^obenen  JBebette  in  geinbeglonb",  unb  na^  Äiffuga  unb 

äRruK  (17.  Stuguft  1877),  ber  öftlic^ften  ©tation  bei»  bii»   ba* 

l^in  befehlen  @ebiete8.     Sin  äßonat  Sufent^alt  l^ier,   unter 

1®  37' 43'' n.  aSr.^  genügt,  um  bie  legten  Vorbereitungen  „jum 

SWorfc^  in'Ä  Snnere"    gu  treffen,  unbeläftigt  Don  ben  Singe» 

borenen.    „S)an!  ©orbon  $afc^a8  eminentem  organifatorijc^en 

Talente  —  fo  fd^reibt  er  Don  bort  — ,  bani  feinen  gerobegu 

übermenfd^Iic^en  brei|a^rigen  äRttl^en  unb  {(rbeiten  in  einem 

ftlima,  bem  bi^  jje^t  aSenige  nur  ju  n)iberfte^en  Dermoc^t; 
im) 


13 

hanl  feiner  burd^  lein  ^mbernig  gebrod^enett  (Energie  ift  bad 
ganje  enorme  @ebiet  t)om  9.  bx9  sunt  1.  ©rabe  (@o6at  hÜ 
Wtcnix)  fo  gut  organifirt,  fo  öflßig  fi^cr  geworben,  bog  ein 
emjelner  Steifenber  mit  aOer  l^ier  möglid^en  SBequemlid^Ieit  ti 
bur^n^onbem  unb  feinen  Stubien  \id)  ^ier  loibmen  !ann.  @t» 
me^e  nnb  STlunitionen  finb  au|er  jur  3agb  gen>i§  nid^t  nöt^ig. 
SBSer  je  mit  Siegern  in  unmittelbare  S3erü§rung  getreten  unb 
oon  i^nen  tl^etftt)eii^  abhängig  ge»efen  {Zxan^pott  k)on  ©ad^en, 
Sieferung  öon  Seben«mitteln  it.);  tott  bie  glül^enbe  Sonne  unb 
bie  fteber^aud^enben  @üm)!)fe  beiS  genannten  @ebteteS  gefeiten 
unb  erprobt;  n^er  ba  n^et^,  load  e8  bebeutet,  jal^relang  aQer 
©efeOfd^aft,  aQen  S3equemli(!§leiten,  aKem  jum  fieben  Slötl^igen 
fem,  aflein  jn  leben,  nur  ber  fann  ermeffcn,  toa^  ©orbon 
$af^a  (|ier  geleiftet.  @r  mu|te  fic^  baiS  äRaterial  }u  feiner 
«rbeit  felbft  fd^affen  —  unb  ou8  9?egernl" 

aRitte  ©eptember  gel^t  eS  loeftioärtiS  auf  gen^agtem  Sßege 
in«  feitl&er  feinblic^  Sanb.  3n  ad^t  lagen  (am  21.  ©ept.  1877) 
mirb  9Rparo*9lj|amoga  erreicht,  Unioroi»  ^auptftabt  unb  ^au^t' 
quartier  ÄabrcgaiJ,  be«  nac^  ©aferiJ  ©d^itterung  fo  feigen, 
tüdfifd^cn  unb  bettell^aften  Irunfenbolbe«,  ben  aber  ©d^nifter 
afö  einen  burd^auiS  t)erftanbigen  unb  anftänbigen  ÜRann  finbet, 
Don  bem  er  nie  ein  unpaffenbc«  SBort  ober  eine  inbeccnte  ®e- 
bärbe  ober  irgenb  welche  Unart  gefe^en.  gür  unjugönglid^ 
»ar  er  gel^alten  »orben  —  ©d^ni^er  oerfe^rte  je^t  über  einen 
äRonat  (bis  25.  Ottober)  bei  il^m  unb  toat  freunbli^ft  auf« 
genommen.  (Kfrig  benufete  er  feine  Qtit  unb  feine  Äenntnig 
ber  Sanbe«fprod^e,  um  aud^  über  Sanb  unb  ßeute,  über  ©itten 
unb  ©ebräu^e  an  ©teHe  ber  frül^eren  bftrftigen  9?adt)rid^ten 
Sleic^Ii^ereg  unb  ©enauercg  ju  geben:  ein  Slidt  in  ?ßctermann'8 
SRitt^ilungen  (Sa^rgg.  1878,  @.  179.  220.  388  ff,)  bereift, 
»ie  Diel  er  geliefert  —  fo  intereffant  e«  aud^  »äre,  barau« 
aud^  nur  aui^gugiSn^eife  mitjut^eilen,  fo  mu|  ic^  bod^  auf  bail 


14 


83ergnägen  t)er2tci^ten.  (Sin  fOlax^ä)  wn  tDenigen  Zogen  brachte 
@d^ni^er  n^ieber  mi)  Wlruli  jurücf. 

atöbalb  fanbtc  er  öon  l^icr  JBotcn  ab,  um  öon  Ugonba« 
^errfc^cr,  SRtefa,  ©rlaubnife  gnm  eintritt  in  fein  Sanb,  jugleiij^ 
gü^rcr  unb  Jrfiflcr  t)on  i^m  ju  erbitten;  benn  er  toiH  na^ 
Uganba  unb  ^aragn^e,  um  Don  bort,  bem  SBunfc^e  @orboud 
entfpred^cnb,  ttjomöglid^  ben  ©ee  aifen^aro,  bie  SRfumbiro« 
S3ergc  unb  Wuanba  ju  erreichen,  ©nblic^,  ©nbe  Sloöcmber  1877, 
lann  er  ouf treten;  tocgen  ber  Ueberfd^toemmungcn  auf  nid^t 
gen)ö^nlici^em  Sßege,  leiber  auf  fc^Iammigen  üBoben  ge^t  ei 
fübtoärtiJ.  9Kit  feltener  Äuönal^me  fliegen  in  bem  ge|cgncten 
fianbe  ffimmtlic^e  89en)o^ner  ber  ju  burd^n^anbemben  2)9rfer, 
ein  lobe^fd^toeigen  liegt  auf  bem  Sanbe  —  toof)t  begreifli^: 
lägt  bod^  SRtefa  fe(bft  ^a(^ti  bad  Sanb  überfaaen,  um  £eute 
unb  ^ie%  SBorröt^e  unb  ^auiSgerätl^e  n^egjufc^teppen,  ja  ed 
fd^eint,  aU  ob  er  feine  Siaubjiige  oud^  no($  mit  einem  ©d^Ieier 
t)on  SR^ftif  umgebe.  „SBa^rlid^  ein  ©c^aufpiel,  um  3Rtefa8 
cit)iIifatorifd^e  {Befähigung  unb  ©tanle^iS  l^od^tönenbe  Ziraben 
barüber  beutlic^  unb  Kar  ju  üeranfd^oulic^enl" 

Am  18.  3)eiember  1877  gelangt  ©c^ni^er  bei  SKtefa  in 
beffen  $auptftabt  Üiubaga  an.  SBeld^e  Ueberrafd^ung,  aK  er 
^ier  einen  SBeifeen  finbet,  ben  äWtffionar.  SQäilfon,  ber  auf  bic 
günftigen  Sta^rid^ten  ©tanle^iS  l^in  mit  Ruberen  t)on  einer 
englif^en  3Riffion«gefeIIfd^aft  nad^  Uganba  gefc^tdt  ujorben  toar 
unb  nun  feit  2.  Suli  fid^  bafelbft  fc^on  aufl^ielt.  (£ben  biefer 
SBilf on  rü^mt  in  feinem  fpäteren  {Reifeberi^t  Ujieber^olt  ©c^ui^erg 
greunblic^feit  unb  ^ülfsbereitfc^aft,  bie  er  in  Ugonba,  fomie 
bie  ©aftlid^Ieit,  @äte  unb  SSorforglid^feit,  ttjer^e  er  bei  feiner 
8lüdfrcifc  tton  biefem  erfal^ren  l^abc. 

©c^ni^er  t)erI5ngerte  bii^  jum  22.  SRärj  bti  folgenben 
Sa^re«  feinen  «ufent^aft  beiäRtefa,  nur  einmal  (13.  gfebr.  1878) 
benfelben  burd^   einen  Sudflug  jum  SSiftoriafee  unterbrec^enb« 

(192) 


15 


Sm  gattjen  bilb^te  fic^  ein   leibliches  SSerl^ältni^  gu  bem   fo 

fiugerft  migtrauifd^en  unb  ttnbifc^  launifd^en  ^enfc^er  l^eraud; 

imnterl^itt  gefte§t  @c^m|er^  bag  er  bei  feiner  Slbreife  fici§  t>on 

^erjen  gefreut  ,/ber  unerquicKtc^en  Sage,   n^eld^e  $önig  SRtefad 

SRi^trauen  gegen  i^n  unb  bie  ög^ptifd^e  Siegierung   il^m   ge* 

fd^affen^  ^il  ju  entgegen".    a)er  Sificfmorfd^,  »egen  ber  (Sin« 

föOe  k)on  Un|oroIettten  in  baiS  Ugonbagebiet  unfi^er  gemalt, 

ge^t  bod^  glädlic^  wn  ftatten,  unb  balb  (8.  SprtI)  ift  ©d^ni^er 

iQteber  in  äRruIi^  t)on  tno  er  n^eitige  Slage  fpäter  auf  bem 

SBaffertoege  nod^  gowera  reift  —   l^ier  lägt  er  ju  anbauüer« 

fud^en  toeige  (Erbfen  ouS  £aragn)e  unb  onbere  ©ämereien  aud 

Uganba  jurüdt  —  um  bann  gu  fianbe  ÜRagungo  ju   erreid^en 

(28.  »i^ril  1878),  h?o  ein  S)ampfer  i§n  unb  feine  Segleiter 

jur  gol^rt  nod^  9?orben  ertoartete.    äud^  ouf  ber  j[e|t  beenbeten 

iteunmonatlid^en  Sieife,  t)on  ber  er  und  in  ^etermanni^   SD'Zit» 

t^ellungen  reijenbe  ©^ilberungen  entwirft,  ift  fein  äuge  offen 

für  aUed,  »a«  bemerfenSroert^:   ©eftaltung  unb  »rt  bc3  SBobeng, 

$fIanienn)ud^S  unb  Z^ierleben,  X^un  unb  treiben  bed  Wltn]ä)tn, 

Seglic^eS  finbet  feine  SSeac^tung,  unb  feine  geber  ift  fä^ig,  on- 

f^aulid^   unb  in   angesagtem   lued^felnbem  SBorte  feinen  (£m« 

))finbungen  S(uSbrud  ju  )?erlei§en. 

SBir  öerlie&en  ©c^nifter,  tok  er  eben  (©ommer  1878)  auf 
ber  JReife  na^  SRorben,  nad^  fiartum  begriffen  ift;  in  gafd^oba 
fc^on  erhält  er  aber  ©egenbefe^I  (Suti  1878);  er  feiert  um, 
um  feiner  neuen  ©teQung  als  ©ouDerneur  bei^  83ern>altungd' 
bejirtd  Sabo  geredet  gu  n)erben. 

3d^  benü^e  biefe  ©elegen^eit,  um  über  ba8  Sleugerlid^e 
ber  SBertoaltung  einige  SBorte  einguf (Rieben. 

SBid  }um  @nbe  beiS  Sa^reiS  1876  n)aren  bie  orabifc^en 
Sauber  bed  äg^ptifd^en  {Reiches  in  ber  SSertoaltung  gefd^ieben 
»on  ben  im  Saufe  ber  früheren  Sö^re,  t^eilweife  unter  Safer, 
«nneftirten  Siegergebieten:  ber  ©eneralgouüerneur  be«  arabifd^en 

(193) 


16 


©ubon  refibirtc  in  Äartum,  toäl^rcnb  ©orbon  ^ofd^a  bei  feiner 
raftlofen  3;^ätigfeit,  bie  f^toierigen  abminiftratit)en  JBer^filtniffc 
in  ben  öquatorealcn  SicgcrlSnbem  ju  orbnen,  lefeteren  üB 
®eneraIgout)emeur  k)orftanb.  %U  @ren}Unie  ber  beiben  @e> 
biete  Jonnte  im  SBeftcn  ber  8o§r*ef»®ofaI,  im  Dften  ber  @obat' 
ftug  angefel^en  n^erben. 

äRit  (Snbe  1876  lourben  biefe  beiben  biiS  ba^in  getrennten 
®ebiete  jn  einer  einzigen,  in  öier  große  JBeriooItung8bejirfe 
(SRubirle^en,  nämlid^:  fiabö,  WlatataU.,  Sto^I,  So^r^el-Safal) 
fic^  tl^eifenben  ^roDinj  Dereinigt,  nnb  (Sorbon  tt)arb  atö  un> 
umfc^ränfter  ©cneralgonöemeur  biefer  ^roöinj  t>om  ©iceföntg 
eingefe|t,  eine  in  jeber  SBejie^nng  jn)e(Imfigige  ^(enberung:  nic^t 
nnr  »arb  fo  bie  JBcrtoQltnng  über^au^Jt  tjercinfod^t,  fonbem  ie|t 
erft  toar  bie  SRöglid^feit  gegeben,  t^atlrSftig  gegen  ben  SflaDen* 
l^anbel  Dorgugel^en,  ba  f o  nur  nic^t  hioi  bie  S(udfu^r  t^on  &tMm 
aui^  ben  SRegerftaaten,  fonbem  oud^  i^re  ©inful^r  in  bie  nörbfi(^ 
ongrenjenben  arabif(^en  Sänber  gurüdfgebröngt  »erben  lonnte; 
unenblid^  tyiele  SBege,  bie  erft  im  9lorben  in  bie  $an|)tfarQn)anen* 
ftragen  einmünben,  öiele  Heinere  ben  ©WatjentroniJporten  atö 
©d^Iupfttjinfel  bienenbe  öerpaQif abirte  Änfiebelungen,  fog.Seriben, 
eine  große  Stnjal^I  im  ©ebiete  änfäffigcr,  um  nic^t  ju  fagen 
äUe,  bie,  ben  eigenen  SSortl^eil  im  Äuge,  bem  fd^finblic^en  3;reiben 
ber  ^änbler  ^ülfreid^e  ^onb  boten,  felbft  eine  Änjal^I  einl^eimifci^er 
Siegerfürften,  bie  U^  gur  fd^Iteßli^en  Ueberffil^rung  ber  SBaare 
in  bie  nörblid^en  fiänber  ben  ^Snblem  ^elfcrbienftc  tjerric^teten 
—  fie  alle  fonnten  nur  fo  gcnügenb  iibernjad|t  »erben. 

Aber  freilid)  mußte  fo  and)  eine  ungel^eure  ©rbitterung 
unter  ben  einftmaligcn  unumfc^ranften  Ferren  beg  toctten  ®e» 
bietet  l^eröorgerufen  »erben.  SSon  S)ongoIa  unb  Äartum  au^* 
ge^enb,  »aren  biefe  Araber  im  ©erlaufe  be«  legten  l^alben  Sal^r- 
i^unberts  immer  »eiter  fübtt)ärt«  öorgebrungen,  um  fid^  ©Hauen 
unb  Slfenbein  ju  erwerben,  l^atten  bie  ©ingeborenen,  meift  mit 

(194) 


17 


^filfe  k)on  beten  ^äu^^tlingen^  aUntä^Iid^  in  ein  SSerJ^ältnig  ber 
£eibeigenf(l^aft  gebra^t^  Ratten  eine  groge  Qaf)l  Don  9{ieber> 
laffungen,  b.  i.  mit  ^oDifaben  unb  2)omt)erl^auen  umgebener 
2)9rfer  gegrünbet  unb  üon  biefen  au9  toeittx  unb  n^eiter  gel^enbe 
ataubjüge  fc^euglid^fter  {(rt  unternommen,  fteti^  n)teber  ju  i^ren 
@topeIpIä|en  für  ©Hatten,  IS(fen6ein^  SKunition,  Xaufc^maaren 
unb  SebeniSmtttet  jurfidfel^renb.  S^nen  n)urben  nun  burc^  ®ox* 
bon  bie  SebenSabem  unterbunben  —  begreifli^^  ba§  fie  fic^ 
mit  allen  ßräften  gegen  bai  neue  Stegiment  »eierten. 

(Kn  fur^tbarer  «ufftanb  bricht  im  Saläre  1877/78  in  ber 

©afalprornng  aui»  unb  fpielt  fic^  nad^  3)arfur  l^inüber.   @orbon 

entfenbet  ju  beffen  Unterbrüdung  ben  3taliener  {Romolo  ®effi 

(geb.  1831)/  ber  i^n  benn  aud^  in  sn)eijä^rigem  hartem  Kampfe 

nieberfc^Iägt/  tJreuer^  ®ä)Xoett  unb  ©trang  reic^Iic^   benütfenb^ 

ofi^renb  beffen  @orbon  felbft  im  Often  unb  SRorben  bem  Btla* 

t)en^QnbeI  einen  anberen  entfc^iebenen  @c^Iag  t)erfe|t/  inbem  er 

über  4000  $änb(er  fammt  il^em  ^nl^ong  auiS  bem  Sanbe  jagt. 

SBä^enb  biefer  aufregenben  (Ereigniffe^  bie  bamatö  fd^on 

bie  äg9ptifd§e  ^crrfd^oft  über  jene  ©ebiete  in  gragc  ftcttten, 

ttar  lange  Qeit  öon  bem  ®ouöemeur  in  Sabo,  oon  unferem 

Br.  Sc^ni^er^  jeglid^e  yiaä)x\d)t  ausgeblieben:   ein  nic^t  thm 

^ufiged  ober  n^enigftenS  in  bem  ftarfen  äRage  nic^t  ^äufigeS 

Sloturereignig  l^atte  il^n  oon  bem  SBerle^re  mit  S(eg9pten  abge* 

fc^nitten.    S(ugergen)ö§nlic^   flarfe  Stegen  Ratten  im  ©ommer 

1878  ben  äJiltoriafee  bebeulenb  fteigen  mad^en  unb  fo  auc^  bem 

Slil  übermäßige  SBBoffermaffen  jugeffi^rt.     S)iefer  nun,  ber  in 

feinem  Oberlaufe  fc^on  unter  gettjö^nlid^en  SSerl^dltniffen  »egcn 

beä  geringen  ©efoDeS  für  bie  Ableitung  ber  SBaffer  nid^t  aug- 

reicht  unb  n^eite  Ueberfd^h)emmungiSgebiete  bilbet,  (onnte  bamafö 

noc^  weniger  genügen:  äBafferpflanjen  unb  ^od^graiS  jeglid^er 

%tt,  @d^ilf  unb  ^ap^ruiS  fc^n^ammen  in  ungeheuren  äRengen 

ftromab  unb  ftauten  fic^  an  einzelnen  befonberS  günftigen  @teQen; 

Kette  Sfolge.  IL  5.  2  095) 


18 


Don  %ai  ju  XüQ  fid^  biegtet  iufammenfd^iebenb^  fid^  Derlottgemb 
unb  t)erbt(fenb  unb  felbft  ba^  SEBaffer  ftauenb^  babei  üppiQ  lueiter 
tuud^rnb  unb  mit  ©c^Iamm  unb  (£rbe  t)mtix\d)tti,  btc^t  gefügte^ 
92e^n)er!  bilbenb^  erzeugten  fid^  fo  bie  berüd^tigten  ©ettbtlbungen, 
bie  DoQftanbigen  Slbfperrungen  bed  ^(uffeg  burc^  ^flanjenbanren. 

©c^on  ate  ©d^niftcr  im  3uli  1878,  wie  öor^in  ertoo^nt, 
tjon  gafc^oba  ftromauf  noc^  Sobo  jurüdEfclJrtc,  fanb  er  bie  crftcn 
©puren  ber  SBarrenbilbung;  gwei  im  Äuguft  ebenba^in  beftimmte 
S)ampfer  famen  nur  mit  großen  ©d^ujieriglciten  eben  nod§  burc^, 
ein  am  5.  ©eptember  ftromab  fal^renber  mußte  fd^on  nad^  fiabo 
gurüdC,  unb  öon  ba  ab  toat  jeber  »eitere  iBerfud^  einer  ga^rt 
ftromouf  ober  ftromab,  fomit  auc^  jebe  S3erfel^r8möglic^feit  für 
Oüterbeförberung,  vergeben«.  3a,  nod^  im  Dftober  1880,  oK 
ber  öorl^in  erwähnte  @effi  $afd^a  na^  Sf^ebertoerfung  be8 
Äufftanbe«  ber  ©flaöen^änbler  mit  ©olbaten  unb  (Sefangcnen 
auf  einem  S)ampfer  unb  ))ier  booten  t)on  äRefd^ra  el  SHe!  nac^ 
Äartum  jurürffe^ren  »ollte,  blieb  er  in  ber  SRo§e  beg  ©eeiJ  9lo 
brei  äRonate  lang  eingefc^loffen,  unb  ald  i^n  STlarno  befreite, 
waren  öon  500  SWann  400  an  fjieber  unb  junger  geftorben, 
bie  Ueberlebenben  Ratten  fic^  wn  @xai  unb  Dom  ^Jleifd^e  ber 
©eftorbenen  ernährt,  ®ef fi  felbft  fam  nur  ate  lebenbe«  ©felctt 
mä)  Äartum  unb  ftarb  bafelbft  (30.  Spril  1881)  tro^  forg. 
fältigfter  Sßflege. 

©d^niftcr,  in  feinen  JBettoaltunggbejir!  nod^  glüdli^ 
jurüdfgele^rt,  fteßte  nun  öor  allem,  toie  freilid^  erft  lange  nac^- 
^er  belannt  würbe,  änjal^l  unb  Sage  ber  im  SBal^r  el  ®ebel  auf« 
getretenen  glufeöerftopfungen  feft  (21.— 24.  SRoöbr.  1878)  unb 
fanb  bereu  brei  in  Äuäbel^nungcn  biiS  ju  1200  m.  9lur  fd^leu« 
nige  aHüdCfa^rt  ftromaufwärts  rettete  i^n  felbft  bat)or  abgefd^nitten 
ju  werben,  feine  $oft  l^atte  er  nid^t  mel^r  an  ben  ©obatflug 
abiutiefem  Dermod^t,  unb  ba  aud^,  wie  fid^  ^erauiSftellte,  ber 
SBal^r  ©eraf  öollftänbig  öerftopft  war,  fo  reifte  ©einiger  nad^ 

<196) 


19 

9ox,  tion  m  er  Ueberlonbl^oft  nac^  fiarttttn  fanbte.  3(^  6e> 
merle^  ba%  t^  erft  im  f olgenben  unb  })oeitfoloeitben  3al^e  einer 
mermonatlic^en  Arbeit  SRarnoS  gelang  (9loüember  1879  biiS 
27.  aRära  1880),  ben  0flu|i9eg  frei  gu  belommen,  fo  bog  er  am 
3.  9[))ril  1880  erfhnaß  lieber  mit  einem  2)am^er  in  Sabo 
anlegen  unb  n)ieberum  mit  jn^ei  anberen,  bafelbft  feit  jn^ei  Salären 
fc^on  abgefc^nitten  gekoefenen  Sam^fem  naä)  ftartum  juräcKe^ren 
lonnte  (25.  a))ril  1880). 

2)ie  ©orgen,  balb  anc^  (Sntbel^mngen,  n^elc^e  fic^  bei 
©d^ni^er  ob  beiS  böfen  9{aturereigniffei$  einfteQen  mngten, 
tonnten  i^n  nid^t  abl^alten,  feine  lanfenben  ©efc^&fte  gn  erlebigen. 
@o  ftnben  mir  il^n  am  Snbe  bei^  Sal^reS  1878  anf  einer  neuen 
SBefit^gungSreife  burd^  einen  X^eil  feiner  $rok)inj:  er  fö^rt 
(27.  S)cjember  1878)  üon  »nfire  fiber  ben  infolge  ber  md* 
ftauung  angefc^tooQenen  31x1  auf  bad  Oftufer,  befud^t  aber  f^aloro 
unb  f^abbo  bie  Station  ^^atifo  (30.  S)egember)  unb  lel^rt  auf 
ettt^aS  onberem  äßege  nac^  S)uftle  jurüdE  (8.  Sanuar  1879). 

8Cu(^  baiS  neue  Sa^r  1879  »erbringt  er  in  feinem  ber 

(Sitiilifation  gekoibmeten  X)ienfte,  ftetS  auf  ber  SSanberung,  gu- 

gleich   ffir  bie  99erei(^erung  feiner  Sammlungen  ieglid^er  Slrt 

eifrig  beforgt,  immer  frifd^.    @o  f(^reibt  er  and  ftiri  am  toeigen 

9KI  oberhalb  fiabo  am  20.  Oftober  1879:  „3d^   bin  tt)ie   gc 

loö^nlid^  unteriDegS  unb  freue  mid^  loieber  einmal  nac^  (gäben 

ju  lommen;  benn  tro^  me^r  aü  oierjä^rigem  SCufentl^alte  ^ier 

bin  t^  oon  meinen  8[frila>@9mpat^ieen  noc^  nic^t   geseilt. 

föoate  @ott,  id^  lönnte  einmal  eine  größere  SReife  ouSfül^renl 

S)a  i^  midd  nad^gerabe  mit  3nftrumenten  t)erfel^en  ^abe  .  .  . 

SReine  umfaffenben  omit^ologifd^en  Sammlungen  fe|e  id^  eifrig 

fort  ...  3^  reife  morgen  frü^  mä)  Sßugi  unb  öon  Sabore 

auf  neuem  9ßege  über  Obbo  unb  f^abibel  nac^  @üben.^'    dt 

tm&f^nt    babei    auc^,    bag    ber    99eatrice  *  ®oIf   ©tanle^S 

burd^aud  nid^t  jum   SIbertfee  gel^öre,  meiere  neue  Zf)at\a6)t 

2*  (197) 


20 


er  oud  feinen  bei  UnjoroiS  JtSnig  eingesogenen  (Srfunbignngen 
jd^Iiege. 

Unb  baffetbe  Sntereffe  für  rein  geograpl^if^e  ^orfc^ung 
fprid^t  ftd^  au(^  in  ber  9ieife  aui^,  bie  er  am  @nbe  beiS  3a^red 
1879  an  baiS  )ut)or  nod^  niemaU  befud^te  Sßeftufer  bed  Gilbert* 
feeiS  in  baiS  Sanb  ber  fiur  unternimmt.  Sr  lägt  ben  einft  t}on 
S3aleri^  Ingenieuren  jufammengeftellten  2)ampfer  anSeinanber- 
nel^men^  ju  Sanbe  nad^  Sufile  bringen^  l^ier  toieber  jufammen« 
fügen  unb  fä^rt  bamit  fäbn)firtd,  erftmatö  in  SBabelai  ^alteitb 
(16.  Sloöember  1879),  too  er  mit  guftimmung  be«  bortigen  Sieger« 
^&u))t(ingiS  eine  neue  Station  grünbet.  (Er  fä^rt  bonn  aufm&rtiS 
bis  äRagungo^  too  er  neben  anbertt)eitiger  JBef^fiftigung  fammeft^ 
obwohl  ber  burt^  bie  erwähnte  abfperrung  eingetretene  äRangel 
an  @(i^ie|bebarf,  on  ©pirituiJ  unb,  ganj  befonber»  beflagcnS« 
mert^,  aud^  ber  an  ©d^reibpapier  bie  S(rbeit  immerhin  einiger« 
magen  beeinträd^tigte.  2)ag  überall  jeberjeit  aud^  bie  meteoro' 
logifd^en  iBeobad^tungen  angeftedt  n^urben,  ift  feIbftt)erftSnb(id^. 

©d^ni^er  freujt  nun  ben  @ee  unb  befuc^t  am  9ßeftufer 
äRa^agi  unb  bie  in  ber  9{&^e  Dor^anbenen  46  bid  53Vs  ^  n)arnien 
fd^toefetoafferftoff^altigcn  OueKcn  —  ba«  na^e  ©ectoaffcr  jeigtc 
29^  — ,  fe^rt  bann  aber,  ba  amtliche  ®efd^äfte  i^n  nac^  3lorbcn 
riefen,  nac^2)ufi(e  gurüdt  unb  fc^Ifigt  oon  ^ier  jur  SSerDoUftfinbigung 
frül^erer  Slufna^men  einen  neuen  Sanbn^eg  ein  über  f^atilo  nac^ 
gowero;  ju  feiner  greube  bemerft  er  am  erftcren  Orte,  bag 
mit  ber  neu  begrünbeten  Station  Sßabelai  bereiti^  ber  SSerfe^r 
eröffnet  »orben  mar.  Qu  SBei^nad^ten  1879  ift  er  wieber  in 
S)ufilc,  bcrcid^ert  um  eine  grünblid^e  Seric^tigung  aller  ba^ 
Sanb  ber  Sur  betreffenben  Slamen,  um  geogra^j^ifd^e  Slotijen 
über  Sänber  unb  93öHer  unb  bereu  ©itten  unb  fiebendmeife,. 
ferner  um  ein  eboa  400  SSflrter  ent^altenbei^  fiSerseic^niB  ber 
Surfprac^e,  einei^  ©d^iQufbiareltei^,  foioie  um  naturmiffenfc^aft* 
lic^e  @amm(ungiSftüd(e  jeglicher  Slrt. 

(198) 


21 


S)a£  Sa^t  1879  foHte   ntc^t  gu  Chtbe  gelten,   o^ne   eine 

iDtfentlic^e  SBerötiberung    in  @(^m|erd«  Seben  unb  ©teOung. 

@OTbon  legte  n&ntlic^  in  biefent  Saläre  fein  fimt  nieber  unb 

fe^e  gurfld  ans  bem  Sonbe^   bai»   i^nt   fo  Diel  gu  Derbanlen 

^atte.      „(St  l^atte  bem   SBoIIe   bad   SBeif^el   eined   gerechten 

§errjci^er8,  ber  ®ott  fürchtet  unb  bie  SRenfc^en  nic^t  f c^eut,  üor 

Sugen    gefteDt.     @ein  Seben  nnb   feine  Zitaten    toattn  ein 

fpre(^enber  S3emeiiS  bafür^  bag  bad  Stegiment  nid^t  Don  iRatur 

aus  gtaufam,  befted^Iid^   nnb   t^rannifd^  fein  muB."   (gelün.) 

Stö  @orbon  fd^ieb,  ermattete^  toit  bie  anbeten  il^m  unterftedt 

geiDefenen  SKonner^  fo  au^  @(i^ni|er  feine  Abberufung;  um  fo 

erfreuter  ift  er,  ate  fie  ni^t  erfolgt:   ,,®anj  im  (Segent^eil  — 

fo  fc^eibt  er  im  «uguft  1880  — ,  i^  bin  nid^t  nur  beftätigt, 

fonbem  meine  $rooinj  ift  fogar  üergrft^ert  unb  t)on  ®effi- 

$afd^ad  $rot)inj   getrennt  loorben.     Unfere  ©renje  bilbet  eine 

öon  ©d^ambel^   am  Slil  (etoa  in  7^10'n.  Sr.)  gerabe  nad^ 

Oft  unb  S38eft  gezogene  fiinie;  toai  füblid^  baoon,  gel^ört  mir 

itt.    (Sbenfo  l^abe  ic^  bie  Srlaubni^  erhalten,   neue  Stationen 

iu  gr&nben^  n)o  ti  mir  paffenb  erfc^eine^  unb  id^  ge^e  beiS^alb 

in  lürjefter  ^eit  nac^  ©üben". 

©nfttoeilen  reift  er  »eftwärtÄ  üon  fiabo  au«  nad^  äWafrafa, 
um  öon  bort  feine  Stationen  nad^  SBabelai  ^in  öorjufc^ieben, 
»0  er  öor  IV»  Salären,  »ie  toit  ^örten,  eine  neue  Station  ge« 
grfinbet  §atte.  a)a  fommt  i^m  bie  Slac^rid^t  ju,  ba^  enblid^, 
cnblic^  wiebcr  ein  S)am^fer  t>on  Siorben  l^er  in  Sabo  ange* 
lommen  fei;  er  eilt  fc^Ieunigft  nad^  fiabo  jurüd.  ^8Ba«  id^  in 
ben  jtoei  $iofycm  ber  glufefperre  gelitten"  —  fo  fd^reibt  er 
miterm  19.  «uguft  1880  — ,  „»aiB  ic^  ju  ffimpfen  gehabt,  um 
o'^ne  jebe  Unterftfi^ung  meine  fieute  unb  Solbaten  burc^gu« 
bringen,  babei  gortfc^ritte  jU  mod^  unb  bie  SReger  ju  ge- 
U^imten,  toa»  aüt9  bad  gerabe  l^ier  bebeuten  miQ,  lann  man 
eben  nur  ^ier  ermeffen.    9lun  ift  ber  ging  offen  unb  aQe  brei 

(199) 


22 


äRonate  foQ  ein  2)atn))fer  tomtnen.  ®ott  fei  2)anf !  SBal^renb 
aQe  onberen^  t)ie(  n)eHiger  ©ic^erl^eit  bietenben  Xl^eile  \}on 
äfrifa  üon  8leifenben  befuc^t  unb  erforfc^t  toerben,  ift  ti  goiij 
eigentpmlid^emeife  ben  Slequatorealproüinjen  red^t  ftiefmfitterfid^ 
ergangen.  SBic  gerne  toürbe  ic^  ©pecialiften  —  S^ologen, 
Jöotanifer  ober  wen  immer  —  l^ier  feigen  unb  förbeml  greilic^ 
ift  eis  ein  n)enig  n)eit  nac^  ^ier,  aber  am  (Snbe  gehören  totr 
bo(^  nod^  jur  cit^ilifirten  SBelt!  2)a  ic^  nun  toieber  Rapier 
^abe  u.  f.  to." 

fiei(^t  lann  man  fid^  üergegentoärtigen,  toie  ber  »ieber  er» 
öffnete  Sßerfe^r  mit  ben  unteren  9linänbem  unb  ber  Äutturtoelt 
©d^niger«  aKutl^  unb  fein  JBertranen  ^eben  mu^te;  er  füllte 
fic^  ju  neuen  Änftrengungen  im  ÄuÄbau  feine«  SBerleiJ  er- 
muntert. ©0  feigen  toir  i^n  feine  Slunbreifen  aöbalb  toieber 
aufnel^men.  3m  September  unb  Oftober  1880  reift  er 
oon  Sabo  au«  auf  bem  linfen  SRilufer  bi«  JBebben,  bann  auf 
bem  @trome  bi«  ^ri  unb  gu  Sanb  na^  £abore^  wn  mo  er 
auf  ba«  rechte  Ufer  überfefct,  um  Äarefi,  Dbiri,  garabjol  unb 
f^abibet  ju  befud^en  unb  äberaQ  nac^  bem  Siedeten  }u  fe^en 
unb  fär  @infä^rung  unb  SRe^rung  ftrenger  Orbnung  ju  f orgen. 
©eine  Seute  aber  legten  Snbe  1880  Don  aRafra!a  gegen  Sßabelai 
^in  neue  ©tationen  an,  unb  im  Sanuar  1881  fd^icfte  ©c^nifter 
Don  £abo  mi  eine  Sbt^eilung  jur  (Eröffnung  ber  ©ebiete  im 
äSeften  be«  aRwutanfee«  ab. 

3m  W&xi  beffelben  3a^re«  }og  ©d^ni^er  n^ieberum  au«^ 
um  ben  Often  feine«  ®ebiete«,  feine  ^roöinj  Sutula,  ju  bc- 
fud^en.  SBertoaltet  mürbe  biefe  bamal«  inxö)  Supton,  ber 
jieboc^  nod^  im  Saläre  1881  al«  @effi'«  iRad^fotger  bie  9ht« 
birie^  be«  S3al^r«el*®afal  übertragen  erhielt,  in  totl^tx  Sigen* 
fc^aft  n)ir  nad^^er  nod^  Don  i^m  l^ören  merben.  ©c^ni^er 
trat  feine  iRunbreife  bie«ma(  Don  bem  nal^e  bei  Sabo  gelegenen 
®onboIoro   au«   an  (29.  M&xi  1881),  tt)elc^e«  Don  ®orbon 

(200) 


23 


uöflig  öeriQffen,  iüngft  aber  (1878)  bcr  bortigcn  fiimonenbaumc 

toegcn  iDteber  mit  einer  (Somifou  t^on  jel^n  (Solboten   6efe|t^ 

bann  ju  einer  S^^ifif^^tion  t)on  fiabo  em)eitert  morben   n)ar 

unb  nun  n)egen  bei^  einen  guten  Snbau  ermöglic^enben  retd^n 

SobenS  fott)o]^I  mie  atö  @ta|pun!t  fär  'bie  ©trage  nac^  Sattuta 

unentbehrlich  tt>urbe.    SBie  fe^r  ftc^  burc^  bie  äugerft  glfiddc^e 

Urt  ber  Sermaltung  ©d^ni^er'd    bie  SSerl^&Itniffe  biefer  ®e- 

genb  in  fo  furger  3^i^  geSnbert   l^atten^  gel^t  barauS   l^erüor^ 

bafe  jcftt  ber   bort  angejeffene  JBari^äuptling,  früher  JBafer« 

aSiberfac^er,  einer  ber  juüerläfftgften  «nl^änger  geworben  war. 

Unb  au^  bie  äSanbentng  burd^  ben  junfid^ft  oftwärti^  gelegenen 

Striabiftrift  war  j|e|t  fd^on  nal^eju  ol^ne  JBebedhtng  möglid^,  ob« 

wo^I  er  ^id),  freiließ  noc^  immer  faft  unabl^fingig^  feit  einem 

Safftt  ber  äg^ptifc^en  Oberl^o^eit  angefd^Ioffen  ^atte.    2)ur(^ 

üielfac^  wo^t  angebautei^  fianb  gel^t  ed  nad^  2:arrangoIe^  ^ier 

jtt  Sanbe  ber  äfteften  SBieberlaffung,  feit  25  Salären  fc^on  burd^ 

bie   im    S)ienfte   ber   ftartumer  jlaufleute   ftel^enben  2)anag(a> 

Xruppen  eröffnet  unb  feitbem   fteti^  ein  $la|   gum  (Elfenbein* 

taufd^e^  ba  e8  bei  bem  Iricgerifd^en  (S^arolter  ber  S3eöölferung 

3um  @nat)en^anbel  laum  lommen  fonnte^  unb  bann  weiter  auf 

einem  tion  (Europfiem  noc^  nie  betretenen  SBege  nad^  einem  ber 

9ugen))often  bei^   SerwaltungiSbejirteiS,   nac^  Slgaru^   üon   ba 

aber  f^abibet  nac^  f^abjuQi  unb  jurüdE  nad^  f^abibet^   t)on  wo 

ber  Siudfmarfd^  nad^  garobjo!  auf  bemfelben  SBege  genommen 

wirb  wie  IV2  So^re  juDor,  bann  aber  nörblid^  auiSbiegenb 

ge^t  ed  über  Dbbo  nad^  fiabore  jurüdf  (26.  «Wai  1881). 

%n6)  Don  biefer  Sleife  ©d^nifteriJ  gilt,  wa8  Don  früheren 
gefugt  würbe:  eifrige«  ©ammeln  öon  Statur«  unb  ftunftgegen- 
ftfinben^  umfaffenbe  SBeobad^tung  aller  SSer^ftltniffe  unb  an« 
fd^auli^e  2)arfteDung  berfelben  in  feinen  S3erid^ten  finb  eine 
wal^e  Qittbc  biefeiS  9ieifenben,  bei  bem  man  fi^  boc^  ftetiS 
gegenwärtig  Ratten  muB^  bag  er  ali  oberfter  SerwaltungSbeamter 

(201) 


24 


feine  SBanberungen  öoHfü^rt,  feine  S^i*  unb.  anfmerifamfeit 
Qlfo  and)  anbanemb  Don  folc^en  t^agen^  bie  ben  9laturforfc^r 
nic^t  nnmittelbar  intereffiren,  in  Änfpru^  Benommen  ift.  Unb 
troftbem  jene  SJorjügel  2Bo8  j.  S.,  um  nur  einen  ?punft  ^r» 
öOQul^eben,  bie  fartograp^if^e  aufnähme  beg  gteifctoege«  betrifft, 
fo  §ebt  Dr.  JBcl^m,  tool^I  berufen  ju  einem  Urt^eil,  getegent« 
lid^  ber  SSeröffentlid^ung  bed  9ieife&eric^ted  audbräcflic^  ^ert^or, 
,^bie  augerorbentlic^e  @orgfaIt  unb  93oaftanbig!eit  ber  3tinerar> 
oufnal^me  @cl^ni|er8.  3cbe  Siertelftunbe  minbeftcn^  nottrt 
er  bie  jurüdCgelegte  Siftanj  unb  bie  9iic^tung  auf  iBIättent/ 
bereu  jjebe^  eine  2;agereife  enthält.  3^^  ®^i^^  ft«^  ja^Ireit^c 
SSemerfungen  über  bai^  öom  S33eg  au^  ©efe^enc  eingefi^ricben 
unb  gejei(^net.  Sluf  ber  aiücffeite  ber  JBIätter  befinben  fic^  bie 
Don  Staftorten  auiS  genommenen  ^ompa^eilungen  in  fol^er 
STOenge,  ba§  }.  S9.  Don  ©onboforo  biiJ  g^bibe!,  b.  f).  in  fünf 
Sßod^en^  gegen  300  fol^er  Teilungen  notirt  U)urben/' 

3m  aSerlaufe  bed  @ommerd  1881  toaxtn  @c^ni|erd 
^roDiu}^  otö  93ertrQueniSbemeid  feiner  SRegierung^  auc^  noc^  bie 
im  äSßeften  gelegenen  ©ebiete  Don  Slmabi  unb  '3iof)l,  Zf^eile  ber 
9liamniamlänber  unb  ganj  üRonbuttu  hinzugefügt  morben.  S)arum 
finben  »ir  eg  ber  ©ac^Ioge  entfpred^enb,  bag  er  im  legten 
3)rittcl  bcg  3a^re«  1881  eine  Siunbreife  in  ben  SBeften  feine« 
fo  grogen  ®ebieted,  in  bie  ajZubirie^  9io^I  unternimmt.  „SJiit 
benfelben  ©efü^Ien  ungefäl^r,  bie  ein  ©c^ükr  empfinbet,  njenn 
ber  erfte  gerientag  begonnen,"  Derlieg  er  (15.  ©eptbr.  1881)  ba« 
l^eige  Sabo,  äunfi(^ft  norbroeftwärt«  jie^enb,  Dorfi^tig  wegen  ber 
Dielen  l^ier  ^aufenben  Sömen  unb  betrübten  ©emüt^eiS  ob  ber 
in  ben  legten  3a^ren  ftattgel^abten  SBermüftungen.  ,,äBo  Dor 
Shirjem  noc^  ja^Ireid^e  äSeiler  unb  gerben  fid^  jeigten,  ^Smmern 
^eute  bie  @))e(^te  an  beu  im  @anbboben  Derftreuten  Supl^orbien« 
gel^egen,  unb  U)üfted  ®raS  unb  ©olaneen  beden  bie  Zrümmer 
ber  ^ütten,  mitleibiger  afö  bie  äRenfc^en,  bie  l^ier  il^re  3agb 

(202) 


25 

auf  Sfitttber   unb  aRitmenjd^cn  j^icltcn/    ©tet«  ift  fein  (Seift 

t^ig   unb   feine  @rjfil^Iung  anregenb:  @c^n)einfnrt^S  S3e« 

merfung,  ba%  bie  ajtuftf  ber  iReger  ber  äWufif  bcr  ©lemente 

obgelaufd^t  fei,  crtoeitert  er  ba^in,  ba§  attc§  il^r  Sanj  nnr  eine 

SRimif   üon  in  ber  SRatnr,  b.  i.  in   ber  Jl^iertoelt   gebotenen 

Vorgängen  fei.    Smmer  toieber  fül^It  er  fid^   auf  ben  ©oben 

ber  ©irHic^feit  jurüdgegogen  unb  finbet  Arbeit  in  reichlicher 

SKcngc,  cbelfte  Kulturarbeit:  fo,  um  nur  ein  Seifpiel  anjufü^ren, 

läßt  er  fi^  in  bem  na^e  bei  Slmabi  gelegenen  JBiti  bie  9lac^- 

»eife  iiber  bie  ortdanioefenbe  iBeDöRerung  geben;  tttoa^  toü>tx* 

ftrebenb  toerben  fie  il^m  eingel^änbigt  unb  er  finbet,  bag  ba  leben 

^40  ongefteQte,  üon  ber  Regierung  beja^Ite,  eine  ärt  irregulärer 

SKilij   üorftellenbe  2)anagla,  weitere  96   folc^er  Slic^tÄtl^uer, 

Diele  o^ne  jjebe  nad^ujeiiSbare  SBefd^äftigung  unb  o^ne  &ttottb,  in 

ben  Siften  aufgeffll^rt   afö  ,ol^ne  SBefd^aftigung^  angemiefen  auf 

@ott,  ben  ^iJd^ften',  baju  über  300  fog.  3)ragomane  u.  f.  tt)., 

bie  im  ^iegdfaü  ober  ju  9laubjflgen  f&mmtlic^  aufgeboten  unb 

betooffnet  »erben,  um  ju  morben  unb  ju  rauben,  in  grieben^- 

jeiten  ober  bie  erbeuteten  ©Haöen  für  fid^  arbeiten  laffcn  unb 

mo  bereu  ^robulte  nic^t   auiSreid^en^  bie  feg^afte  S3et)dIIerung 

terrorifiren  unb  audplünbern,  jufammen   alfo   455  äJZann,  ju 

toeld^en  nun   no(^   ^injufommen  f^rauen,  Konlubinen,  SHuber, 

^abm  }um  ©ekoel^rtragen,  ©flaDen   u.  bergt.,  bie,  in  runber 

Summe  ju  »enigfteniJ  6  pro  SWann  gerechnet,  eine  Qdf)l  öon 

na^eju  3000  ergeben  —  unb  alleS  baiS  lebt  auf  jtoften  ber  etwa 

10—15000  SRann  betragenben  3iegerbeü8IIcrung  be8  2anbe8l" 

S^a  auc^  Don  j[ebem  Siaubgug  Sßaffen  Don  @!(aDen  mitgebracht, 

bolb  aber  au^  äRangel  an  Sßer^enbung   fic^   felbft  überlaffen 

»erben,  fo  bittet  fic^  auf  biefe  Sßkife  ein  gal^Ireic^e«  ©efinbel, 

mläfe»  ba»  Sanb  plünbert  unb  auiSraubt.    ©d^ni^er  Derfügt 

alfo,  bog  atöbatt  aOe  fieute  ol^ne  Sefc^fiftigung  baS  Sanb  Der« 

laffen,  er  beftimmt  für  bie  SIeibenben  bie  abgaben,  fpric^t 

(203) 


26 


yttd^t,  fteQt  einen  ©c^uKel^rer  an  unb  bilbet  eine  ®amtfon  von 
50  äRann  unter  einem  Offijier*  @o  baut  er  bie  ©runblaoen 
jur  Orbnung;  tt)ir  fül^Ien  mit  il^m,  loenn  er  aufruft:  „fßaß 
muß  ba«  arme  SSoß  gelitten  ^obenl" 

UcberaH  in  ben  größeren  Orten  ftnbet  er  „bie  JBeööIfcning 
mit  bem  Slbfc^aum  bcrer  oon  Äartum,  SBerber,  ©ongolo  u.  f.  f. 
jufammengefe|t;  n^er  immer  bort  !ein  SCudlommen  fanb  ober  ju 
faul  jum  Slrbeiten  loar^  l^at  ftc^  l^ier  glitten  gebaut  unb  (e6t^ 
nac^bem  er  [te  mit  grauen  unb  Wienern  angefüllt,  auf  Soften 
ber  SReger  wie  ®ott  in  granfreid^."  3)a^  f^änblic^e  @IIat)en> 
getriebe  mad^t  foüiel  9lrbeit  nöt^ig,  baß  xf)m  bie  Sage  mirflic^ 
oft  ju  für}  fc^einen:  ^unberte  t)on  @f(at)en  n)erben  überaD  cai 
ben  berührten  Orten  frei  gemad^t  unb  in  i^re  jutoeilen  ganj 
nal^e  ^eimatl^  }urüd(gefd^id(t;  aud^  t)on  loeit  l^er,  ba  folc^e  $anb' 
^abung  ber  9iegierungiSgetoaIt  rud^bar  n)irb,  treffen  $Su|it(inge 
ein,  um  bie  S^rigen  jurütfauforbern.  Unb  bieg  Wit§  üoQfü^rt 
©c^ni^er,  üon  nur  n^enigen  paar  ©olbaten  begleitet^  ol^ne 
Unterftüfeung  feiner  fog.  ^Beamten,  ja  gegen  paffioen  SBiberftanb 
jeglicher  Slrt.  Um  fo  mel^r  erfreut  i^n  bie  Änerfennung,  bie  er 
auc^  finbet;  man  fommt  ju  il^m,  um  in  il^m  ,;bie  neue  3^it  iu 
begrüßen,  bie  ^offentlid^  nun  auc^  für  biefe^  fo  fc^toer  l^eim« 
gefuc^te  ßanb  angcbrod^en  ift". 

Unter  fold^'  reifer  9lrbeit  unb  n)e(^feIt)oIIem  Smfinben  jiel^t 
er  über  ^ebibi,  an  eckten  ^fal^Ibauten  in  nid^t  fumpfigem  S3obeu 
üorbei,  über  83ufi  unb  Äjaf  nac^  8himbe^f  (12.  Sloöbr.);  faum 
fc^ien  l^ier  Semanb  an  8[tti^nü|ung  feiner  S^iftenj  anberi^  aü  burc^ 
ataub,  ^lünberung  unb  @tIaoen^anbeI  ju  beulen.  @^ni|er 
menbet  fid^  nad^  aQ  bem  @Ie(,  ber  i^n  t^or  ben  S^ft^^^^ 
aßerortg  f o  oft  überfommt,  mit  um  fo  größerer  Siebe  ber  9latur 
unb  ber  S^iertoelt  ju. 

3n  9l][al  f^attt  ber  9iegierungiS)oern7a(ter  felbft  furj  wx 
@d^ni^er8    Slnfunft   über    400  ©flauen  ben  ummol^nenben 

(204) 


27 


©tammeit  abgejagt  im  gaitjen  luaren  tool^I  gegen  2000  @nak)ett 
orti^amoefenb  bei  151  @nat)€nbefi|em!  Dabei  roax  auger  bem 
^für  bad  ®Dttt^emement^'  eingetriebenen  ftom  ein  größeres 
Quantum  für  eigenes  S3ebürfni|  genommen  n^orben,  ja  eiS 
toaren  inmitten  ber  umßegenben  iRegerbörfer  Slieberlaffungen 
gegränbet  tuorben^  bie  unbered^ttgt  —  loo^I  ju  bead^ten :  mit  Sßaff en 
unb  aRunition  ber  9legierung  —  bie  SBeoöIIerung  jur  (Sntrid^tung 
t)Dn  abgaben  aOer  S(rt  jmangen.  S)ie  ISntfe|ung  bei^  @tationi^' 
ci^efS,  feine  fofortigc  ©ntfemung,  fotoie  bie  Änfunft  wn  54  öon 
&^amheff  ^  beorberten  regulfiren  Solbaten  gur  93efe^ung  ber 
Station  ma^te  ben  Seuten  begreiflich^  bag  enblic^  an6)  l^ier  bie 
9teger  Sßenfc^enrec^te  genießen  foQten. 

3n  9iumbel^I;  ,/bem  SuiSgangSpunft  ber  über  Slmabi  nad^ 
lIRonbuttu  jtt  fenbenben  ^axatoanext^  bem  @tapelp(a$  für  baS 
üon  bort  gebrad^te  Slfenbein^  meigei^  unb  fc^marjed,  bem 
0f9l  unb  %xtiplaii  für  ade  äRügiggänger  unb  iRic^tSnu^e  ber 
Don  2)anagla  ben)o^nten  ©ubancentren^',  fel^It  e8  gtoar  nid^t  an 
t>itim,  mit  tt>eigen  ^äl^nc^en  gefc^müdtten  ©ebetspl&^en^  aber 
an  einem  Xage  l^at  @c^ni^er  atöbalb  gegen  600  @{(aüen 
in  ($rei^ett  ju  fe|en,  begreiflich  genug  alfo^  bag  man  ^ier  unb 
weiterhin  fo  ttjenig  oon  feiner  Änfunft  erbout  toax,  ba|  gemein- 
fame  @tb^tt  gel^alten  tonxhm,  um  feine  ^tbreife  ju  befd^Ieunigen. 

iRoc^  ein  fester  SSorftol  big  fiang  (=  ©c^erifi  ©c^toein* 
furt^g,  18.— 19.  Sloöembcr  1881,  üon  Sabo  ai  ettoa  400  km), 
jenfeitiS  bei^  SHoal^ftuffeiS  trab  fc^on  im  bamaligen  S3a^r«el«@afal 
@ebiet  —  bann  gel^t  t^  ttnthex  xüätoaxt»  auf  füblid^em  SEBege  über 
aRabjol  unb,  ben  ©c^ttjeinfurtl^'fc^en  Säeg  oom  Saläre  1869 
freujenb,  über  fiaui  (1.— 3.  S)egember  1881)  unb  t>on  f)xtx  ftatt, 
loie  beabftc^tigt^  fübn^SrtS  nac^  ftabajenbi,  ][e|t  megen  ber  wn 
Umabi  eingelaufenen  Briefe,  oftmärts  na^  biefem  Ort,  unter« 
loegS  einmal  t)on  einem  S3ranbe  beS  l^o^en  bürren  @rafeS 
emftli^  bebro^t  unb  bann  dla6)t^  burc^  an^altenbeS  Sflmen- 

(206) 


28 

gebrüH  am  Schlafen  Derlginbert.  3n  Smabi  toutbe  be^ufiS  9fle> 
organifirung  ber  @tatton  nur  ein  lurjer  Slufent^olt  genotnnien; 
benn  au&  2Jlcfc^ra»cI-8flef  eingelaufene  ©riefe  melbeten  ba^  bt» 
üorftel^enbe  Eintreffen  eineiS  Sampferd  in  Sabo^  niol^in  bann 
eiligft  gurücf gefeiert  touxbt  (SWitte  3)ejember  1881). 

Sltö  @^ni|er  n)ieber  gu  feinem  $au))tquartier  Sabo  ju« 
rüdtam,  toar  fd^on  ber  äRa^bt«S(ufru^r,  Don  bem  nad^l^er  no^ 
nä^er  bie  Siebe  fein  foQ,  aui^gebrod^en  unb  l^atte  begonnen  nm 
ftd^  ju  greifen.  Sßol^I  ber  SBefpred^ungen  unb  SSorle^rungen 
wegen,  »efc^e  biefe  trüben  ©reigniffe  nöt^ig  machten,  reifte 
©c^nifeer  gu  JBeginn  1882  nac^  Partum,  ^ier  fteHte  eg  fic§ 
für  il^n  balb  ^erauiS,  bag  man  ;,bafelbft  bie  ©ad^e  Don  Stnfang 
an  )u  lei^t  na^m  unb  über  bem  ©c^attenfpiel  einer  religiöfen 
Erregung  bie  polttifd^e  @eite  ber  SSorgänge  gang  auger  Sc^t 
lieg".    Sreilid^,  „toie  man  fäete,  fo  erntete  man". 

Sluf  feinen  äBunfd^  koarb  i^m  ber  @obat  ber  Don  ®orbon 
2u  f^afc^oba  gebogen  n^orben  n^ar,  n^ieber  gugetl^eilt  unb  fo  fein 
©ebiet  abgerunbet;  aber  im  gangen  n^ar  fein  S(uf enthalt  in 
Partum  jwar  ,,cin  langer,  aber  jiemlid^  unerquid lid^"  gemefen, 
fo  bag  er  „wirKic^  fro^  toar  wieber  fortjufommen"  unb  nun 
mit  gemifd^ten  ©mpfinbungen  im  3uli  1882  »ieber  auf  feinen 
Soften  nad^  Sabo  jurücfle^rte,  emften  SBefeniS  ben  fingen  ent- 
gcgenfe^enb,  bie  fid^  entmidteln  würben. 

3n  feiner  eigenen  ^roüinj  l^errfc^te  annod^  Slu^e,  glei(§- 
wo^I  war  eiS  nid^t  gerat^en,  bie  lange  beabfid^tigte  Steife  in  bie 
SIT^angbattU'fiänber  au^gufül^ren,  wo  er  aud^  mit  Dr.  Sunler 
gufammengutreffen  gebadete.  @o  lonnte  er  nur,  bie  in  partum 
Dom  @ubanminifter  befohlene  unb  feinen  eigenen  SBünfc^en  ent* 
fpred^enbe  SBefa^rung  bei»  @obat  unb  Erreichung  Don  beffen 
OueUen  Dorerft  guräcffteUenb,  er  lonnte,  fage  id^,  im  legten 
SBiertel  beiS  3al^reiS  1882  eine  nod^malige  ^Bereifung  beS  Sßeftend 
feiner  $roDing,  in  bie  ®egenb  fübweftlic^  Don  Sabo,  burc^fül^ren. 

(206) 


29 


SSon  SSebben  and  (9.  Ottohtc  1882)  loanbert  @d^ni|er 
über  bie  tttoa  feit  einem  3a^e  angelegten  Stationen  bii  S)ianba 
ober  ®anba  (17.  Oltober)^  bnrd^  ein  jal^Ireid^e  fiöroen  bergenbeiS^ 
aber  nad^  Sltt^  S3ud|iS  nnb  SRannigfaltigfeit  ber  ^flanjen  ^ad^t« 
DoUed  fianb^  jnm  Xl^eil  ,^ein  ©arten,  n)ie  man  i^n  nid^t  f^öner 
mfinfi^en  lann".    ©o  enorm  reic^  an  SSie^ftanb  biefe«  ®ebiet 
and)  früher  toar,  fo  fel&r  ift  biefer  burd^  bie  Siaagien  öon  SWa« 
fra!a  aniS  jurüdCgegangen,   faft  Dernid^tet  n)orben;  brad^te  man 
bodi  öon  mand^er  gjpebition  6 — 8000  Sfiinber  mit,  bie  natüriid) 
in  furjer  Seit  oerfd^Ieubert  n)urben.    ^mmer^in  blü^t  noc^  ber 
aderban:  eine  fe^r  f^arf   auögefprod^ene  boppelte  {Regen jeit, 
reiche  Slieberfd^Wge,  ©rnnbwaffer  nnb  ftet«  burd^feuc^teter  ©oben, 
niebere  Xentperatur,  nie  mangeinbe  SBemödung  —   aQe  meteo« 
rologifd^en  fiSerl^ättniffe  n^irten  freilid^  jn  feiner  83egfinftignng 
gufammen.    93on  @anba  jie^t  ©d^ni^er  norbtt)efttt)firtiS  burd^ 
\>a^  fianb  k)erfd^iebener  iBariftämme,  aber  93ata!o,   SRimo,  tia» 
bajenbi,  Äubnrma,  ftets  burc^  ben  fjelb*,  befonberö  aber  ©tragen- 
bau an   baiS  Uganbalanb  erinnert;   er   finbet  in  ben  ®ärten 
feiner  JBeamtcn  bie  oon  Sabo  eingeffil^rten  Zitronen,  Simonen, 
fjeigen  befonbcriJ  gebcil^enb  nnb  fielet,  ba§  ber  mit  fflanmwoUen* 
bau  gemad^te  93erfuc^  gelungen  ift,  fo  bag  nun  auc^  9ieii^  unb 
Snbigo   gum  9(nbau   gelangen   foden.    9lod)  bii^   jum  2)orfe 
Dmbamba  bringt  ©d^nifeer  oor  (12.  IRoöember  1882  — öon 
Sebben  ab  etxoa  400  km);   ba  er  aber  l^ört,   bag  ber  92iam- 
niaml^äuf^tling  SKbio,  toel^m  er  »eiter  n^eftlid)  befud^en  tuoüte, 
gefangen  unb  bafe  bie  in  einer  ^^i^flf^ff^  anfäffigen  SDanagIa, 
biefed    iRaubgefinbef,   bei  ©d^nigeriS   ^nn&^erung  mit  ©ad 
unb  ^adf  abgezogen  fei,  toar  ein  »eitere«  JBorge^en  ober  SSer- 
todkn  nu^Iod:  ber  iRudEmeg  n)urbe  etma«  nörblid^er  aber  baS 
(fair}  3ut)or  jur  Uebemiad^ung  ber  ©trage  t)on  aRonbuttu  nad^ 
Slorben  angelegte)  ®öfa,  bann  über  SKanba  nad^  aRafrafa  ge» 
nommen.    SSejeid^nenb  für  bie  bamalige  Sage  be«  SanbeiS  unb 

(207) 


30 


fo  für  ©d^nifter«  erfolge  ift  j.  ».  bic  J^atfod^c,  bafe,  aö 
feine  Stniuefen^eit  befonnt  iDurbe^  jtDei  S)ongoraner  mit  t|rm 
©ÜQüen  entipeid^en  tooHten,  aber  t^on  beit  ortöanfSffigen  9legem 
eriPtfd^t  uttb  in  bie  ©d^eba,  bai^  ©(laDenjod^^  geftedt  tourbeit, 
um  fie  ©d^nifeer  üorjufül^ren  —  eine  J^atfad^e,  bie  öorbem 
nid^t  ol^ne  Slufru^r  möglid^  gemefen  n)&re.  @rnfte  SSorgänge 
riefen  i^n  eilig  öon  aRafrafa  noc^  SBanbi  (26.  Sloöember  1882), 
üon  ttjo  auf  bem  befannten  SBege  üon  gmei  Sauren  Dorl^er  bcr 
^eimmeg  nad^  Sabo  genommen  n)urbe.  9lod^  n^aren  l^ier  bie 
SBerl^äftniffe  ungeänbert,  aber  bunße  aßolfen  fliegen  fc^on  am 
^orijonte  auf  unb  l^fiuftger  unb  häufiger  merbenbeS  SSetter» 
leud^ten  oerrietl^  bie  fd^meren  ©emitter,  »elc^e  fic§  ^eranioftlatctt. 
JBeoor  wir  öon  bereu  «ui^brud^  unb  ben  nun  folgenben  fd^tocrcn 
©d^idfalen  unfere«,  id^  barf  wol^I  fagen,  greunbeiJ  ©c^nifter 
toeiter  erjä^Ien,  fei  ein  furjer  SRMhüd  auf  ba^  ffirrcid^te 
geftattet. 

S(IS  ©d^ni^er  nad^  t)ierjä^rigem  2)ienfte  ald  @eneralar}t 
im  ©uban  bie  Verwaltung  ber  äequatorealproüinj  a\i&  ber 
$anb  ®orbon8  ubemal^m  (1878),  war  nur  bie  unmittelbare 
Umgebung  bed  Sflil^  t)on  Sabo  aufwärts^  bed  ^Ibertfeed  unb 
baiS  ©c^ulilanb  in  Sflul^e^  überaQ  fonft  ^errf^te  Unfriebe^  ja 
Aufruhr,  unb  bie  nubifd^en  ©ßaoen^änbler  nügten  einen  S^ftonb 
be«  gauftred^te«  au8,  bcr  il^nen  bie  ftaatenlofen  Sieger  foft  ol^ne 
^ampf  überlieferte.  SBir  fa^en  nun^  wie  ©d^ni|er  burd^ 
ftete  SSanberung^  aUifil^rli^  einen  ober  mehrere  Zweite  feiner 
grogen  $rot)ini  befud^enb,  burc^  forgfame  Slrbeit^  an  fic^  felbft 
ftetiS  baS  ^öd^fte  f orbemb,  burd^  paffenbe  Slnwenbung  ^on  Smft 
unb  ^itbt,  befonberS  burc^  feinen  fid^  me^r  unb  me^r  fühlbar 
mac^enben  @c^u$  gegen  bie  fd^eugßd^e  KuSbeutung  ber  (Sin» 
geborenen,  oor  allem  ba8  ©ine  erhielte,  ben  Siegern  SBcrtrauen 
unb  bamit  freiwilligen  ©el^orfam  abzugewinnen.  Unterftüfet 
bur^   ein  i)orjügIid^eg  Drganifation8taIent  l^at  er  eiJ  erreicht, 

(208) 


31 


i^ollfümineiie   Orbnung  unb  9iu^e  in  feinem   n^eiten    SBejir!e 

^erjufiellen  unb  gu  erhalten;   Häuptlingen   bie  früher  bie  ^ef' 

tigften  ®egner  ber  fig|)ptif^en  ^Regierung   gen)efen  unb  93afer 

mit  bcn  SSSaffen  in  ber  §onb  entgegengetreten,  tt)oren  je|t  ju» 

t^erl&fftge  Sln^änger  ober  n^enigfteni^  i^reunbe  geworben.    S)ie 

bie  ©tationen  umn^o^nenben  9%eger  l^aben  fic^   atö  aRenfd^en 

füllen  gelernt;  xo&f^xmb  g.  93.  bie  am  @trome  anfäffigen  ,;frül^er 

i^rc  ^cimat^  i)crlie|en,   um  auf  ben  öielcn  ©trominfeln  lieber 

boS  elenbe  Seben  )?on  f^ifd^em  gu  fül^ren,  ald  il^re  jtinber  auf< 

gttgeben^   ftnb  fie  ie|t  aOgemac^  n^ieber  l^eimgefel^rt  unb  l^aben 

gtoge  ©trecfen  früher  brac^Iiegenben  Sanbe^  bebaut.    Unb  baö 

@oui>emement  gewinnt  aud^  materieB  bobei,  inbem  bie  abgaben 

an  ©etreibe,   bie  einjigen,  bie  n)ir  erhalten,  fid^  beinahe  »er« 

boppclt    §aben".     3)ie«   ber  ©rfolg   t»on  ©dinifeeriJ  «rbeit. 

©anb  in  ^anb  ift  er  mit  ungefd^toäc^tem  (Sifer  aber  ouc^ 

beftrebt,  nic^t  bIo5  burd^  Untcrbrüdtung  aW  ber  mit  bem  ©Hauen- 

fang  unb  «^anbel  üerbunbenen  ©d^&nblid^teiten,   fonbem   aud^ 

anberS  unmittelbar  bie  SSo^Ifa^rt  ber  i^m  untergebenen  Sänber 

ju  §ebcn.    „(St  f^at  \>a»  Unmöglid^e  möglid^  gemod^t;  er  l^at 

Sturen  in  bie  bortigen  fianbereien  eingefül^rt,  bie  biÄ^er  un* 

betamit  toaren.    ©urc^  fein  eigene^  JBcifpiel  tonnte  er  ben  ®in« 

geborenen  fiuft  an  ber  arbeit  beijubringen,  inbem  er  fie  auf 

ben  barau«  entfpringenben  Sinken  l^inwieiJ.    ©o  fam  e8,   ba^ 

nur  in  feinen  ^roöinjen  8iei8  gebaut  toirb  unb  gebeizt,  bafe 

SReiS   unb  föorn   bie  (Eingeborenen  reic^Iid^  mit  9la^rung  Der» 

forgen,   bag  fru(^ttragenbe  Soume  ouö  3nbien,   Sambu«  auö 

Sirma  unb  S^ina  eine  totxU  ^Verbreitung  gefunben  f)ahtn.   (Sine 

SRenge  nüftfic^er  ©au«^iere,  toic  (Sänfe,   ®nten,  Irutpi^ner, 

Sopin«  finb  afllimatifirt  Sorben"  (©^»einfurt^).    ©o  fül^rt 

S^ni^er  neue  probuItik)e  ^flangen,  ©fimereien  unb  S9aum> 

arten  ein,  er  förbert  ba»  ^anbtoerf  unb  felbft  bie  Sttbuftrie,  er 

fteDt  Se^rer  an,  er  baut  SBege,  rid^tet  einen  toöd^entlid^cn  $oft» 

(209) 


32 


bicnft  ein,  ruft  ein,  wenn  and)  Meineid,  fo  bo^,  »ic  bic  nac^« 
folgenben  Sreigniffe  jeigen,  im  ganjen  t)erIäBIic^ei$  ^eer  t>on 
Singeboreneu  ini^  Seben  unb  ba^nt  einen  erträgtid^en  iBerfe^ 
mit  ben  3la6)haxn  an. 

®r  fd^rcibt  jettft  (18.  3nli  1882):  „3n  meiner  ^oöiiij 
^errf^t  bic  größte  SRn^t,  bie  Slu^beutung  gcl^t  mit  größter 
^räjifion  t)on  ftatten,  unb  meine  äRagajine,  t)oII  t)on  Slfenbetit, 
Äautf^uf,  ©traußfebem,  Somarinbc,  Oel  u.  f.  n?.,  »erben  bcm 
©ouoernement  eine  ^übfd^e  Sinnal^me  liefern.  SReine  93ejie^ungen 
ju  ben  großen  Sl^efd  geftalten  fic^  beffer  unb  beffer.  3c^  famt 
bcmnad)  toüfji  jufrieben  fein."  3n  ber  %f)at,  er  fann  mo^t  ju- 
friebcn  fein:  nid^t  nur  ift  feit  1880  bie  aiul^e  öoC  ^ergeftettt,  e« 
finb  au(^  alle  Stationen,  bic  meift  »erbrannt  waren  ober  »er» 
faQen  lagen,  neu  aufgebaut  unb  bemaffnet,  unb  ftatt  be^  biiS  ju 
feinem  SlmtiSantritt  ubiidien  Stui^faUeiS  t)on  5*  bi^  800000  SRort 
öcrmag  er  jefet  einen  ^Reinertrag  öon  160000  STOorf  abzuliefern. 

2)iefen  feinen  poHtifd^en  unb  militärifd^en  (Erfolgen,  fotoie 
bcncn  in  ber  aSerroaltung  gefeHen  fic§  ebenbürtig  bei  feine 
toiffenf^aftlic^cn  SSerbienfte:  bie  tartograp^ifc^e  S)ar« 
fteQung  bei^  fianbeiS,  bie  ))^9fila(if^en,  befonberd  meteorologifd^en 
aScr^ältniffe,  bie  geognoftifd^en  mic  bie  pflanjen*  unb  tl^icrgeo* 
grap^ifd^en  Äenntniffe,  ber  ©inblidf  in  ben  Sau  unb  bie  Sermaubt» 
f^aft  ber  fo  mannigfaltigen  ©prägen  nnb  S)ialefte  feiner  ^o« 
oinj,  bie  SKeffungen  ber  ftörper  i^rer  Sewol^ner,  baiJ  ©tubium  ber 
äSößerfunbe,  aQed  finbet  in  befter  äBeife  feine  f^örberung  burd^ 
ben  raftlofen  äRann.  ®roße  ^ßffanjen-  unb  2;^ierfammlungen 
bringt  er  in  Sabo  gufammen,  l^ier  fül^rt  er  bie  Äuffid^t  über 
baiS  einzige  ^ranfen^auiS  feiner  ^rot^inj,  wobei  er  nur  einen 
Stffiftenten  l^at,  ber  wenig  genug  öon  mebijinifc^er  ?ßraji8  öer« 
fte^t  (r^eltin),  daneben  bringt  er  eg  fertig,  nac^  anftrengenben 
SRärfc^cn  ober  nac^  tagelanger  arbeit  im  Sureau,  bei  Snfpeltionen, 
^ubienjen  unb  bg(.  nod^  iRad^tS   beim  ©d^eine  jur  yioti)  auc^ 

(210) 


33 

^clbftgcfcrtigtcrßid^ter  wiffcnfc^aftlid^cScric^tegufd^rciben;  bcutfd^e 

geogta^l^ifd^e  mtb  et^nograp^ifc^e  3^itfc^^if^^n  ^<^^^  f^i^  1^78 

eine  Steige  f e^r  n)ert^t)oaer  Unterfud^uttgen  Don  i^m  Deröffentlid^t. 

^rof.  JHaftel,   bcr  ©c^nifeer  uor  lurjcm  einen  warmen 

Xrtilel  getoibmet  l^at^   t)ergt6t  auc^  nid^t  J^etDorjul^eben^  bog 

feine  9lcifcf(§ilberungen  im  ©inne  feinet  SSorgängerÄ  ©diioein» 

furt^,    bt&  Älaffiler^   bcr   afrifanijc^en  SWotur»   nnb   SSöHer» 

jc^ilberung,  treu,  lebenbig,  geiftreid^  geschrieben  finb,  fo  bag  er  j.S. 

feine  ©d^ilberung  öom  SRarft  unb  Serfe^r  in  Uganba  gerabeju  eine 

$erle  nnferer  noc^gerabe  reic^  gen)orbenen  Stfrilaliteratur  nennt. 

W)ct  aud^   baiS   fonftige   SEBefen  ©d^ni^erS  ift  bavnaä) 

anget§an,  unfer  Sntereffe,  unfere  ^od^ad^tung  unb  Siebe  ju  ge- 

tt)imicn.     „(&t  vereinigt  ja   alle  möglichen   SSorjüge  in  feiner 

^erfon;  er  ift  oberfter  8lid^ter,   jc^öpferifd^er  ^Reformator,  un* 

bef  (^ränf  tcr  Oouüerneur  unb  gaftfrcunblid^er  JBefc^üfcer  "  (©  d^  n)  e  i  n« 

furt^).     eg  ift  fein  (Europäer,  fei  e«  gorfc^er  ober  üRiffionar, 

ben  SWtoeg  gejogen,  ol^ne  bafe  er  ©c^ufe  unb  görbcrung  feiteni^ 

bed  aXanneiS  gefunben,   n^elc^en  ber  englifc^e  Uganba*9}eifenbe 

Ofellin  nid^t  bloi^  einen  boOfornmenen  @ent(eman  nennt,  fonbem 

„einen  ber  licbenSwfirbigften  unb  felbftlofeften  SWänner,  loel^e 

mir  je  öorgelommen  finb",  unb  ©d^weinfurt^  „einen  burc^ 

tiiele  Saläre  fetbftentfagenber  X^ätigfeit  beioä^rten  S^arafter^'. 

2uÄ  ben  3cug«iffen  fol^er  SRänner  unb  äüer,  bie  ald  g^eunbe 

unb  ©^uftbefol^Iene  i^m  nal^e  getreten  waren,  erJennen  wir 

t)oII  unb   ganj  ben  (Ebelmutl^  biefed  äRanneiS  unb  feine  ©elbft* 

t)erlettgnttng,  feine  Uneigennüftigfeit,  bie  trofe  mehrjähriger  Sßer» 

toaltung  einer  fo  grogen   unb   tl^eilmeife   reid^en  $rot)ing  nic^t 

i^n  jelbft  l^at  rei^  werben  feigen.    ,,S33ie  öiel  er  getrau,  wirb 

wo^I  nie  befannt  werben"  (g ellin). 

©ec^S  Sa^re  unb  baräber  ^atte  jegt  ©inniger  feine 
Sräfte  öoH  unb  ganj  bem  Sanbe  feiner  SBa^I  gewibmct,  Xreff- 
fic^eä  l^atte  er  erjielt  unb  er  burfte  mit  SHed^t  erwarten,  ba^  feine 

92eue  SotQC.  U.  5.  3  (211) 


34 


arbeit  oK  bie  eine«  Äulturapoftcte  cbclftcr  «rt  njcitcr  unb  tocitcr 
grüd^te  tragen  unb  jenen  grofeen  innerafrifanifc^en  Sanbftnd^ 
auf  eine  üerl^ältnigmägige  ^öfft  ber  Simltfation  bringen  loerbe. 
S)a  gog  ein  ©ewitter  §cran,  »efd^e«  einen  großen  Xl^eil  bcr 
©rfolgc  feiner  angeftrengtcn  Xl^ätigtcit  Dernid^ten  foHte,  t^ieOeic^t 
bereiti^  aQe  Erfolge  üernid^tet  l^at. 

aSor^in  (©.  17)  l^abc  iä)  fd^on  ben  furd^tbaren  Slufftanb 
im  ©uban  ertoäl^nt,  ber  fo  blutig  unterbrüdEt  tourbc.  @r  ^atte 
bie  Erbitterung  beutlid^  ttjerbcn  laffen,  toeld^e  unter  ben  frfll^ercn 
unumfd^räuften  Ferren  jcne^  ©ebiete«,  ben  Arabern  unb  S)on» 
golanem,  ^errfd^te;  nur  be^l^alb  Ratten  fie  tool^I  i^r  S^el,  bie 
SSertreibung  ber  Äeg^pter,  nid^t  erreid^t,  toeil  fie  bie  Sieger- 
ftämme  nic^t  ouf  il^re  ©cite  ju  giel^en  üermod^ten.  S)a  tritt 
toenig  fpfiter  eine  neue  Setoegung  auf,  t>on  Anfang,  »ie  t» 
fd^ien,  nur  religio«,  aber  balb  auf  ba«  politifd^e  ®ebiet  über« 
greifenb  unb  größere  ÄönberftrcdEen  erfaffenb. 

3m  Suli  1881  toar  9Ko^ameb  «td^meb,  ber  auf  ber  Snfel 
SCba  im  reißen  9?il  (13®  20'  n.  JBr.)  Raufte  unb  unter  ben 
umtoo^nenben  Stämmen  fd^on  längere  Stit  im  Siufe  großer 
|)eiligfeit  ftanb,  ate  SÄa^abi  ober  SKa^bi,  b.  i.  „ber  öon  ®ott 
auf  ben  redeten  SEBeg  ©eleitete",  fomit  oW  ^ßrop^et  aufgetreten, 
l^atte  Anfang  gefunben,  unb  atö  er  gar  toieberl^olt  gegen  il^n 
an^gefanbte  Gruppen  gefd^Iagen,  ©en^e^re  unb  SKunition  erbeutet 
unb  ttjeitere  mit  ber  äg^ptifd^en  ^crrfd^aft  unjufriebene  ©tämme 
auf  feine  ©eite  gejogen  ^atte,  n^ud^iS  feine  SBebeutung  gu  einer 
äußerft  gefa^rbrol^enben.  SKan  fd^idte  %xvipptn  gegen  xf)n  — 
ba  brid)t  in  bereu  ÜlüdEen,  in  ©enaar,  ber  Äufftanb  au«,  unb 
balb  ift  aud^  ßorbofan  unb  (Sanuar  1883)  aud^  bcffen,  öon 
Äartum  in  ber  ißuftlinie  nur  50  beutfd^e  9KeiIcn  entfernte  $aupt- 
ftabt  Dbeib  verloren  unb  bie  SSerbinbung  gwifd^cn  Äorbofan, 
^arfur  unb  bem  n^eißen  9lil  unterbrod^en;  bie  Snglänber,  bie 
ingtoifd^en  infolge  be«  befannten  Ärabi»?[ufftanbe«  Seg^pten  be» 

(212) 


35 

fe^t  ^aben  (S[u9ufi/@eptember  1882),  fc^iden  mit  30  ®efc^ü|en 
7000  aRantt  unter  (Scncral  $i(f3  geflcn  bcn  SWo^bi  —  ftc  aUc 
JDcrbcn  öcrnid^tet  (4./5.  SRoüembcr  1883,  ffiblit^  üon  Obcib). 
9tatürli(^  fc^ob  fid§  bie  SKo^t  ber  Slufftönbifd^en  alSbalb  in 
ber  9ltd^tung  auf  fiartum  gu,  ben  iDKttelpunft  ber  t^er^agten 
ag^ptifd^en  ^errfd^aft.  S)a  logt  ftd^  @orbon  bereit  finben, 
feine  Energie,  feine  ffirfa^rung  unb  feine  Seliebtl^cit  in  ber 
oberen  SHIgegenb  ber  englifd^^äg^ptifd^en  SRegierung  jur  SScr» 
föflung  ju  fieDen  (gebruar  1884),  um  Äartum  unb  ben  ©uban 
ju  galten;  nad)  fofi  einjährigem  SBiberftanbe  föQt  and)  er 
(26.  Sanuar  1885):  bie  ag^ptifd^e  ^errfc^aft  t}on  2)ongola  ix» 
jum  @o6at  gehört  ber  SBergangenl^eit  an. 

3a  aiid^  aber  ben83al^r<el'®afaln7aren  bie@c^aaren  beiSäRal^bi 

fc^on  fiegreid^  t}orgebrungen.  Sänge,  kool^I  gtoei  3al^re,  ^atte  ber 

@out}emeur  ber  @afaIprot)in3,  fiupton  83e9,  fic^  unb  fein  Sanb 

gegen  jene  X)ert^eibigt;  immer  »eiter  jurücf gebrängt,  mu§  er  ftc^  enb- 

l\^  ergeben  (SRärj  1884)  unb  toirb  aK  (gefangener  fortgcfd^Ieppt. 

@o  ift  benn  ©c^ni^er  ber  (Sinjige  noc^,  ber  Sßiberftanb 

itt  leiften   tmrnoQ  unb  bie  Unobl^ängigfeit  feiner  ^rotjinj  ouf» 

rec^t  erhält,   unb  auf   il^n  toirft  fid^   unaufl^altfam  bie  äRad^t 

ber  Äufftonbifc^en.    Segreiflid^  —  benn  gerabe  bie  Äequatoreal» 

proöing  mußte  eine  befonbere  Äujiel^unggfraft  auMben,  ba  fie 

unter   @d)ni^tx&   ^errfc^aft    bie    beftt)ern)altete   im   gangen 

ag^ptifc^en  @uban  getoorben  n)ar.  Um  nur  SineiS  l^erDorgul^eben: 

feit  bem  14.  äpril  1883  toax  lein   ffiampfcr   me^r  öon  Sabo 

(^%gangen,  ber  Sorrat^  an  Slfenbein,  bem  SRonopoIartifel  ber 

9tegierung,  mußte  bemnad^  ein  fel^r  bebeutenber  unb  n)ert]^t)oIIer 

fein  unb  reijte  alfo  bie  SBegierbe  ber  SRal^biften. 

3m  äßärj  1884  n^ar  biefen  Don  ünpion  ba»  @ebiet 
eingeräumt  toorben,  ®abu  ©d^ambe^  am  iRil  uurbe  balb  barauf 
jcrftort  unb  bie  gonge  Sefa^ung  niebergemad^t,  bie  SRieberlage 
be«    äg^ptifd^en    §eere8    unter    ^idi   in    Äorbofan    tourbe 

3*  (218) 


36 


©d^ni^cr  öom  SÄa^bi  burci^  feinen  Vertreter,  ®mir  Äcra» 
malla^,  in  aller  gorm  mitgct^eilt,  unb  e8  toarb  bic  Stniunft 
bcr  Snjurgentenfd^aar  im  §auptorte  Sabo  in  Äugfid^t  sefteOt, 
faUg  ©c^nifeer  bie  ^roöinj  nid^t  frieblid^  übergeben  lootte. 
3)iefer  gicbt  fid^  ben  änfd^ein  ber  Untcrnjerfung  unb  fc^reibt ,,  einen 
äufeerft  bemüt^igen  S3rief ",  öerlegt  aber  üorerft  feinen  @i^  füb« 
tüärt«  nod^  S)ufile  (3uni)  unb  jic^t  bie  für  i^n  nod^  ücrfugbaren 
2;ruppen  jufammen,  mufe  babci  freili^  mehrere  ber  entfernteren 
©totionen  in  aWonbuttu-  unb  Satufa»2anb  aufgeben,  ätö  bic 
3Ra§biften  inbeffen  ausblieben  unb  einjelne  Stationen  gu 
bauembem  Sßiberftanbe  befeftigt  n^orben  n)aren^  tonä)^  auc^ 
lieber  bic  Hoffnung  auf  balbige  §ilfe  üon  Äartum.  3nbeffen 
maren  ^unberte  ber  in  bcr  5ßrot)ing  bcfinblic^en  2)on* 
golaner  unb  Slraber  ingn^ifd^en  Don  bcr  SUcgierung  abgefallen 
unb  gogcn  tl^cifö  gu  3^rcSg(ei^cn  nad^  9!orben  ab^  t^eitö  festen 
fi^  biefelben  an  einigen  Stationen  am  9io^I  fcft.  3m  Saufe 
beg  ©qjtcmbcr  1884  fonnte  man  ttjicber  nad^  Sabo  gurüdKc^ren, 
üon  ben  SRcbcHcn  toat  nid^t«  mc^r  ju  ^ören,  i^rc  ^auptmaffc 
war  —  au8  unbclannten  Urfad^cn  —  nad^  fiorbofan  obgcgogen. 

3m  Dftober  1884  begannen  cnblid)  bic  erften  blutigen  geinb» 
feligfeiten  feitenS  bcr  Slufrül^rcr  am  9to^I;  fic  gogcn  aDmä^Iic^ 
Unterftü|ungcn  öom  JBa^r»cI»@afaI  ^cran,  unb  nun  begann  bie 
monatelangc  ^Belagerung  ber  burc^  @(§ni|er  »ol^Ibcfeftigten 
Station  Slmabi,  fünf  lagereifen  norbtocftlid^  oon  Sabo. 

SDaS  neue  3a^r  1885  begann  mit  ber  SRad^rid^t,  ba%  [entt 
©mir  ÄcramaQa^  fclbft  untertocgö  fei,  unb  »icber^olt  forbert 
biefer  bic  Uebergabc  bcr  ^oüinj.  ©d^ni|cr  ftnnt  für  ben 
öufecrftcn  gaQ  auf  eine  ^i^^ö^ä^^^^^S  ^^^^  \^^^^  ©trcitlräfte 
na^  ben  füblid^ftcn  Stationen;  anbererfeit«  »urben  aixö)  Stimmen 
laut,  ttjcld^e  für  bie  ?luSfü^rbarfeit  cineS  SRücfgugc«  über  JBor 
}um  Sobat  unb  oon  ba  nad^  Partum  eintreten  n^oOen.  Ttan 
^ielt    eben   immer  nod^   an    ber  eitlen    Hoffnung  fcft,   bat 

(214) 


37 


ftartum   unb   bie  ägtiptifc^c    §crrfd^aft   im   ©ubau  fi(^   auf» 
rcd^t  erhalte,    anjtoifc^en  fällt  Ämabi;  bic  Scfa^ung,  lauter 
9Jcgcr,  bereu  ^clbeuntut^   ©d^ui^cr   in  ben  l^öd^ften  SBorten 
preift,  jie^t  ftd^  in  ber  SKe^rga^I  uac^  2ßafrafa  jurücf,  fpSter 
hingen  aber  bic  Siegierunggfolbatcn  bcn  öerfolgenbcu  Siebellen 
bei  Simo  eine  entpfinblid^e  5RicberIage  bei  unb  £e|tcre  räumen 
barauf,   au«  biö^er  nid^t  aufgeflärten  ®rünben,  eitigft  ba«  be» 
reit«  ^alb  gettjonnene  ©ebiet,  unb  jie^cn  fi^,  o^ne  einen  »eiteren 
8Sorfto§   nad^  ßabo  ju  hjagen,  nad^  bem  S5a^r»et®afat  jurüdE. 
Um  biefe  Qtxt  erhält  ©^nifeer  bie  Slac^rid^t,  bag  Äartum 
am  26.  3anuar  1885  gefallen   unb   ®orbon   tobt  fei.     „SBag 
baran  toa^r  ift,"  fd)reibt  er  in  einem   feiner  nun  feltener  unb 
jeltener    cintreffenben   Sricfe,    „tt)ei§  i(§  nid^t;   benn  feit  SKai 
1883  f eitlen  mir   alle  SRadöric^ten,   an  ©ranbbriefen   ^aben  e« 
bie  ^errcn  SDanagla   nid^t   fel^Ien  laffen."     ©c^nifeer   giebt 
nun  SWafrafa  auf,  l^ölt   jebod^  mit  ben   i^m   gebliebenen  jtoei 
31)om^)fent  ben  9iit  frei,  menbet  fid^  aber  fübttJärt«,   t^eite  um 
für  feine  in  gellen  gel^enben  Äeutc  StUQ,   t^eiK  tjon  ben  äWif» 
ftonären  in  Uganba   3lai)xxd)kn  ju   erl^alten,  jumat  über  bie 
Sg^ptifd^cn  Angelegenheiten;  er  ^ält  nur  nod^   bie   Stationen 
am  31x1  wn  fiabo   fübn)ärt«   bi«   SBabe(ai   unb  gatilo  burd^ 
©olbatcn   befe|t.     ©einen   ©i^   öerlegt  je^t   ©d^ni|cr  nac^ 
SBabeloi  unb  erwägt  ben  5ßlan,  toenn  er  feine  SRa^rid^ten  unb 
leine  Unterftü^ungen  aud  Sleg^pten  erhalten  foQte,  bie  äg^ptifd^en 
Seamten  unb  Dffijierc  über  Uganba  na^  $aufe  ju  fenben,  bie 
fubanefifd^en  Offijiere  unb  ©olbaten   aber  bei  fid^  ju  behalten. 
Ätten  feinen  fieuten  giebt  er  bi«  bal^in  ba«  größte  Sob.    g^^ft 
nadft,  ol^ne  ©olb,  unter  jal^Irei^en  SSerluften  ju  bienen  unb  ju 
flel^ord^en,  ba«  ift,  ttjie  er  felbft  fagt,  gett)i§  mel^r  afö  man  er- 
warten tonnte,    ©eine  größte  ©orge  ift  bie  ©rfd^öpfung  be« 
@c!^ic|bebarf«,   weld^er  nac^   feinem   Srmeffcn  bei   guter  SSer» 
tooltung  nod^  bi«  ®nbe  1886  auöreid^en  fonnte. 

(215) 


38 


@(^ni|er  ^at  äbrigend  bie  3^^^  ^^  Stbfd^Itegung  auc!^ 
mit  Strbeiteti  bei  ^^riebenS  gut  aufgefüllt.  3n  feinem  legten 
nad^  Suropa  gcfommenen  Srief  (an  gelfin  wm  7.  3uK  1886) 
fc^rcibt  er:  ^,3c§  bin  fro^,  Sinnen  berid^tcn  ju  fönnen,  bo|  in 
bem  Sereid^e  unferer  ^ßroüinj  öollftänbige  JRu^e  ^errfd^t;  gtoar 
öerurfad^en  bie  SariS  einige  @d^tt)ierig!eiten,  jcbod^  pnb  bic» 
felben  fd^neQ  gur  SRu^e  gebrad^t  tt)orbcn.  ©eit  SÄai  finb  bie 
Stationen  eifrig  mit  Äultiöation^arbeiten  befi^äftigt.  3)ic 
S3aumn)oIIen'$Iantagen  gebeil^en  gut  unb  finb  für  und  ton 
großem  9tu|en,  xoeil  fie  und  in  ben  @tanb  fe^en,  bem  SRangel 
an  SäeReibung  einigermaßen  ab}ul^elfen.  3d^  l^abe  je^t  aud^  bad 
®d^u^mac^er>®en)erbe  bei  unS  eingeführt.  SBir  fabrigiren  ie^t 
aud^  unfere  eigene  @eife  unb  ^aben  t^Ieifd^  unb  äKel^I  genug 
jum  £ebendunterl^alt.  greilic^  fotd^e  fiu^uSgegenftänbe  n^ie 
ander  §aben  mx  feit  einer  langen  Qdt  nid)t  gefe^en;  bod^ 
t)ergag  i^  ju  bemerfen^  ba§  loir  einen  auiSgegeid^neten  Xabaf 
bauen,  ^erfänlid)  empfinbe  i^  fe^  ben  äRangel  an  Süi^em  unb 
ferner  an  feinem  ©d^rot,  arfenigfaurem  iKatron  u.  f.  tt).,  um  meine 
joologif^en  Sammlungen  ju  präpariren.  2)ennod^  fa^re  ic^  mit 
bem  ©ammeln  fo  gut  afö  ed  gel^t  fort,  unb  befifee  id^  intereffante 
®egenftönbe  auiS  ben  SDJonbuttu»  unb  92iamniam'Sönbern/' 

Stber  um  jebeu  $reiil^  mußten  nun  92ad^ric^ten  eingebogen  unb 
mußte,  menn  möglid^,  ber  «ußenmelt  Senntniß  tjon  ber  Sage 
ber  3)inge  am  oberften  SiiHauf  gegeben  werben.  Äcinen  ®eeig- 
neteren  tonnte  ©d^ni|er  l^ierju  finben  afö  Dr.  3unler,  toclc^cr 
ebenfo  toie  ber  Italiener  Safati  ®nbe  2)ejember  1885  bei 
©d^niger  in  SEBabelai  ann)efenb  mar. 

ffig  ift  ^ier  ber  $ßlafe,  menn  au(§  leiber  nur  in  Äürje,  ber 
©d^idfale  unb  Seiftungen  3unler3  ju  gcbenfen,  beffen  Slame 
fünftig  ftetd  mit  bem  ©c^ni^eriS  gufammen  genannt  toerben 
mirb,  ,,beffen  Slui^bauer  unb  )oiffenf^aftIic§er  ^eroidmud  bie 
gefammte  geograp^ifc^e  993elt  in  Srftaunen  fe^t^'  (©d^koeinfurt^). 

(216) 


39 


Dr.  aaSil^.  Sutifer  (geb.  1846  ju  9RoiSfau)  ifi ebenfaOi^  Strjt 
iinb  bereifte  1875  a;uni«,borat  (SBintcr  1875/76)  bic  lib^fd^c  SBüftc 
anb  lagt  fid^  beim  $arifer  geogrop^ifd^en  ftongreB  ju  größeren 
ofrilanifc^en  Untentel^mungen  beftimmeti^  bie  er  auf  eigene  Soften 
auiSfäl^rt  mit  bem  ^auptiioecfe^  joologifc^e  Sammlungen  angu* 
legen  unb  babei  allgemein  geogra|)§ijd^e  ^orfd^ungen  ju  mad^en. 

Sm  3Rfirj  1876  gel^t  er  öon  ©uafin  jübli^  bonn  tüefttic^ 
nac^  Staffala^  üerlebt  3uni  unb  3uli  in  ftartum^  ge^t  im  Sluguft 
mit  @eff  i  ben  blauen  9lil  bis  @enaar  unb  im  September  ben 
@obat  hinauf/  300  km  meit;  nad^  partum  gurüdgele^rt^  befugt 
er  Sabo  unb  SRafrata  (S)ejember  1876)  unb  mac^t  bi«  1878  ned^ 
meitere  SÜeifen  im  oberen  9ii(gebiet.  3m  S)eiember  1879  tierlägt 
er  oufg  neue  Äairo,  um  toeit  fpätcr  ate  geplant,  nämlid^  erft 
nac^  aber  fteben  Sauren,  mieber  bal^in  juriidjulel^ren  (10.  Sanuar 
J887),  wie  c§  fd^eint  mit  unerfd^fitterter  ©efunb^eit.  3n  ben 
langen  Sauren  ^at  er  n^eite  @trecfen  burd^wanbert,  ein  groge^ 
Gebiet  unferer  Äenntnife  erfc^Ioffen.  @rft  in  bie  toeftlid^en  SRiam- 
niamgebiete  oorbringenb  (Stpril  bid  3uni  1880),  reift  er  bann 
fubtoorte,  fiberfd^reitet  ben  üielbefprod^enen  UeQe,  burd^jte^t  bad 
äRangbattuIanb  unb  le^rt  burd^  bie  öftlid^en  9tiamniamftaaten 
}tt  SRboruma  (Salrima)  gurüd  (S)eäember  1880),  njenbet  ft^  jefet 
(Sanuar  1881)  fübtoeftlid^,  überfd^reitet  wieber  ben  Uetle,  wirb 
monatelang  burc^  bie  iBarambo  aufgehalten  unb  beraubt,  weig 
ober  feinen  StfidCgug  ju  ben  SD^abi  ju  bewertftedigen,  gel^t 
(September  1881)  abermals  in  baiS  SKangbattu-^ebiet  tior  unb 
bereift/  jum  X^eil  mit  äg^ptifd^en  Xruppen,  bad  Säbufer  t>t^ 
UeOe  bid  SSafangai,  ge^t  (Sanuar  1882)  füblic^  be^  S3omo- 
fanbi,  be8  bebeutenbften  UeHeiufluffe«,  unb  über  biefen 
juifidl  wieber  nac^  Dften  bis  Xangafi  unb  bereift  (äRärj  1882) 
bad  SBerglanb  ber  Tlovxou,  bringt  im  Sßai  abermatö  fiib» 
fi(^  üor  bi«  gum  Slepofo,  ben  er  für  ben  Sruwimi  Stau» 
le^g  l^ält,  unb  fe^rt  (September  1882)  ju  feiner  Statton  bei  ben 

(217) 


40 


ttjcftlid^en  9liamniam  gurüdE.  Slbcrmal^  ge^t  er  fübtocftlid^,  ge» 
langt  nod^  jtürimal  jum  UeHc  unb  fc^rt  njtcbcr  jurfid  (Äpril 
1883).  ®eme  ttJärc  er  je^t  norbtoärt«,  ber  ^ciraatl^  gugeeilt 
—  bie  ©ubaniDirrcn  l^ielteti  il^n  je^t  fe[t;  bod^  gelang  e«  i^ 
fpäter  ju  ©d^ni^er  an  bcn  SRil  ju  gelangen,  njie  man  freiließ 
erft  geraume  3^*^  nacfj^er  erfuhr. 

®enn  lange,  ben  ©einigen  unb  Äßen,  bie  an  feinen  ©c^icf» 
falen  Slntl^eil  nahmen,  nur  aßjulange  toax,  »ie  üon  ©c^niftcr, 
fo  au^  tjon  i^m  jeglid^e  ^nbe  über  fein  Söcfinben,  feinen 
Slufenttialtöort,  fein  Ztien  ausgeblieben,  unb  atö  gar  bie  9lac^* 
rid^t  tjom  galle  ÄartumS,  alfo  öom  Obfiegen  be«  SWal^bi-Äuf« 
ftanbeS  lam,  ftieg  bie  S5eforgni|  um  bie  in  ben  Äequatoreal» 
lönbern  abgefd^nittenen  Suropäer  aufg  l^öd^fte. 

aSon  öerfd^iebenen  Seiten  njurbe  i^ncn  §ülfe  jugebac^t. 
©0  betraut  bie  geograpl^ifd^e  ©efeöfc^aft  ju  SBien  im  SSereine 
mit  ber  öfterreid^ifd^en  afrifanifd^cn  ©efeüfdjaft  ben  tjon  feiner 
SDurd^querung  SBeftafrifaS  l^er  befannten  Dr.  Senj  mit  einer 
öon  SBeften  l^er  öorbringenben  ©jpebition,  meldte  im  mefent» 
Iid)en  bie  Unterfuc^ung  ber  SBafferfc^eibe  jttjifd^en  Äongo  unb 
3lil  unb  bie  Söfung  ber  UeBlefrage  burd^fu^ren,  banebcn  aber 
au(§  tjerfudEjen  foQ,  ben  ©uropäem  in  ben  Äequatorealprouinjen 
ben  Sluötoeg  ju  eröffnen.  Dr.  Sen j  ift  @nbe  3uni^l885  öon  ^am« 
bürg  abgereift,  am  13.  Sluguft  an  ber  Äongomünbung  angelangt, 
ben  Äongo  hinauf  gefahren, l^at  am29.aRörj  1886  bie  ©tanfe^fälle 
behufs  Sanbmarfd^e«  tjerlaffen  unb  am  16. 9Kai  SRjangwe  etrcid^t 
unb  ift  üor  lurgem  md)  S33ien  jurüdtgefel^rt,  o§ne  für  unfcre 
greunbe  tttoa^  l^aben  t^un  ju  lönnen. 

Unmittelbare  unb  rafc^ere  $ülfe  foQte  burd^  Dr.  gifc^er 
gebrad^t  njerbcn.  3)iefer  (geb.  1848)  ^atte  in  1877  unb  1878 
baS  SBitu«  unb  Xana^Sebict  bereift  unb  fid^  tjier  Raffte  lang 
in  ©anfibar  ber  ärjtlic^en  ^rajiS  gewibmet  unb  öon  ffinbc  1882 
bis  Äuguft   1883  ouf  Äoften   ber  Hamburger   geograp^ifd^cn 

(218) 


41 


©efcHfd^aft  feine  Sleife  in«  äRaffailanb  gcmad^t.    S^n  getoinnt 

nun  ber  in  Petersburg  atö  Sanfier  anfäffige  Sruber  Sunfer« 

ju   einer  Sypebüion  üon  ©anfibar  naä)  fiabo,  ttjo  naä)  bcn 

le^ten^  aUerbingd  nur  auf  Sludfagen  t>on  $(rabem  berul^enben 

Sla^ric^tcn  nod^  im  Äuguft  1884  ©c^nifeer  bie  äg^ptifd^c  $err« 

^^aft  oufreci^t  erhielt  unb  and)  Sunfer  unb  ©ajati  fid^  beftnbcn 

foüten.  Dr.  gif  c^cr  fommt  am  19. 2ßai  1885  öon  ©uropa  au8  in 

©anfibar  an,  gebeult  ipeftlid^  üom  SBiltoriafeeju  reifen  unb  ift  bem« 

gcmoB  mit  Xaufc^toaaren  öerfel^eu,  aK  er  am  3.  Sttuguft  öon  ber 

Süfte  aufbrid^t  unb  nac^  SV«  SMonoten  Äoge^i,  bo8  ©übufer  beö 

®cc8,  crrcid^t  (16.  SWoöember).  ^ier  erfährt  er  öon  beu  burc^au« 

üeränbertcn  SSer^ältuiffen  im  9?orben  unb  Siorbweften  be«  ©eeg. 

Äönig  3Rtefa  öou  Uganbo,  ben  tuir  ^eute  fc^on  mel^tmäte 

iu  nennen  Ratten,  ber  bem  Gl^riftent^um  (ginlafe  in  fein  Sanb 

getoä^rte  unb   ben,   mie  »ir  l^örten,  ©d^ni^er   felbft  früher 

jtDeimal  befugt,  ber  ttjar  geftorben  (10.  Dftober  1884).    5Rad^ 

Uganboweif e  folgte  i^m  auf  bem  X^roue  ein  l^olbe«  Äinb,  SM  u  a  n  g  a , 

ber  mit  grengenlofem  2;errori3muS  feine  SRegierung  begann.    2)ie 

guten  ©rfolge  ber  d^riftlic^en  aWiffion,  bie  ?lufl^e|ungen  burd^ 

bie  ben  Stuölänbem  feinblid^en,  in  Süge,  greöel,  ©raufamfeit 

unb  oQen  Saftern  unberei^enbaren  ®ro§en   feinei^  SanbeS,  ju» 

gleid^  bie  @inf(äfterungen  ber   um   i^r  |ianbeIiSmonopoI  me^r 

unb  mel^r  beforgten  SIraber  mad^ten   ben  unmünbigen   furd^t» 

famen,  babei  tSglid^  im  ^afd^ifc^raufc^e  befinblid^en  ßönig   fo 

mijstranifd^,  bog  er  in  jebem  neuen  Änfömmfing  einen  erMörten 

2fcittb  fielet,  ber  fein  Sanb  in  Sefife  nel^men  toiß.    S)ie  englifc^en 

SKif fionare  bebrol^t  er  mel^rfui^  mit  bem  Sobe,  unb  eö  ift  gerabeju 

auffaQcnb,  bafe  er  fie  no^   nid^t  ermorbet;   er   üoöfü^rt  eine 

fd^aucrlid^c  Cl^riften^e^e  unter  feinen  SWegem;  er  Ifijst   ben  für 

Oftafrifa  neu  ernannten  83ifd^of|ianning ton,  ber  im  3uni  1885 

iei  aRombaS  bie  ^fte  t^erkffen  unb  bnxi)  baiS  äRaffailanb  nad^ 

Uganba  ftrebte  unb  fc^on  na^  Uffoga  gelommen  toar,  er  lägt  biefen 

(219) 


42 


mit  feiner  ganjen  Staxatoam  nieberraeteln  (31.  Oftober  1885);  er 
üertDel^rt  alfo  and)  bem  feit  äRitte  92ot)ember  am  @iibufer  bed 
©eeg  auf  ?lnttt)ort  ttjortenben  Dr .  g i  f  ^  er  ben  ©intritt  in  fein  Sanb. 

S)a  biefer  aber  mit  aQ  ben  fd^Iimmen  Stad^ric^ten  auc^  bie 
erfreulid^e  l^ört,  ba§  3nnfer  unb  ©c^ni^er  nod^  am  Seben 
unb  in  bcr  SRä^e  üon  Unjoro  feien,  fo  Iä§t  er  ftc^  nic^t  me^r 
aufhalten,  mug  aber,  ba  il^m  au^  bie  t)on  Uganba  abl^angigen 
©ebiete  njeftli^  t)om  See  unjugänglid^  finb,  auf  beffen  Dftfcitc 
öorbringeu  (11.  Sanuar  1886)  unb  gelangt  im  äR&rj  big  Utah, 
in  bie  5Kä^e  Uganba«;  in  Suftlinie  nur  nod^  etma  370  km  öon 
Sun f  er  entfernt,  mufe  er  aber  umfel^ren,  ba  feine  mitgebrachten 
unb  für  ben  anberen  SBeg  bcred^neten  2;aufci^artifel  jcfet  toert^» 
lo«  pnb.  Untertocg«  faft  noc^  üerl^ungemb,  fommt  er  nac^ 
elfmonatlid^er  Äbmcfenl^eit  lieber  an  ber  Äüfte  an  (14.  Sunt 
unb  erliegt  balb  barauf  in  ber  ^eimatl^  plö^Iic^er  ^ant^eit 
(11.  «Roöember  1886). 

©0  roax  alfo  ©d^ni^er  unb  Sunler  noc^  feine  $ülfe 
gebrad^t;  üerfud^ten  biefe  oieHeidit  fid^  felbft  ju  Reifen?  Su  ber 
SCI^at,  mä^renb  bie  betrübenbe  Steife  Dr.  gif c^ er 8  an  ber  Oft« 
füfte  bc8  SSiftoria  Sijanja  fic^  abfpielt,  öoHfül^rt  3unfer  eine 
gefä^rlii^e  Ülcife,  bie  il^nen  beiben  3lcttung  bringen  fott. 

SBir  t)crlie§en  ja  ©d^nifecr,  luie  er  »eiter  fübtoärtS  fic$ 
jurüdjie^enb  in  SBabelai  feinen  ©ife  aufgefd^Iagen,  unb  wir 
l^örten,  bag  Safati  unb  Sunfer  m  ju  il^m  begeben  l^atten, 
ba§  fie  Wlt  aber  lange  Qdt  jeglid^er  Siad^ric^ten  entbcl^rten. 

©0  beauftrogt  benn  ©d^nifeer  ben  Dr.  3unf  er,  ju  ben 
SRegerfürften  bei  gotoera  am  ©omerfet  ju  reifen  unb  tjon 
biefen  au«  $oft  nac^  Uganba  gelangen  ju  laffen  unb  Stad^ric^ten 
aufjufttd^en.  2;ro^  ^am))feg  mit  ©d^mierigfeiten  unb  Xüdlen 
aQer  Wct  t)ermag  aber  Fünfer  feine  9}erbinbungen  mit  Uganba 
auiufnitpfen.  9hir  mit  ^abrega,  bem  ^errfc^er  im  toeftlic^en 
Unjoro,  fann  er  bur(^  SBoten  in  freunbfd^aftfic^en  Serfel^r  treten 

(220) 


43  

—  ober  aud^  bicfcr  lägt  äße  il^m  jugcftcQtcn  SBricfc  uubcförbcrt. 

So  fe^rt  bcnn  Sun f  er  im  3)cjcmbcr  1885  wicbcr  nac^  SBabcIai 

juräd   unb   toaxtd  ^ier  ben  93oten  ^abregaiS  ab,  um   enb- 

gültig  vmb  unter  jeber  iSebingung  Stad^id^ten  auS  Uganba  wn 

ben  SRiffionaren  über  ben  @tanb  ber  S)inge  im  @ubau   ein* 

gießen  ju  f önnen  unb  balbmdglid^ft  felbft  nad^  Uganba  ju  reifen. 

am  2.  Sanuor  1886  tjerläßt  Sunler  SBabelai  unb  reift 

fiber   ben  Älbertfee  gur  Slefibenj  fiabregog,  cine^  in  oielen 

©tüdcn  milben  unb  guten,  aber  an  ®rö|entt)al^nfinn  teborircnbcn 

S)edt)oten.    ?[m  ficbentcn  Xage  erft  befommt  er  il^n  gu   feigen, 

unb    in  aQem   n)ill  t^  {ein  $Boran!ommen  geben;  fittge  unb 

^euc^elei^  gumal  ber  äRatangoIi,  ber  ©rauben  i>t&  Sauber,  unb 

^eimlic^t^uerei   ^emmen    aQei^,   9[ngft  unb  äRi^trauen  laffeu 

leben  Schritt   beuad^en.     &lti^xooffi  bringt  Sunler  in  (Sr- 

fol^rung,  ba§  ber  Suban  ganj  in  bie  §änbe  ber  Stufftfinbifd^en 

gegeben   fei.     ;,§unbertjä^rige  Arbeit  tüirb  alfo  aufgegeben?" 

fo  ruft  er  jomerfüHt  aug,  „Europa  läßt  ben  buuMen  S^Iam 

über  ba8  ß^riftent^um  triump^ircnl?    ©d^anbe  über  ©d^anbc 

für  (guropa!"    ®r  ^ört  enbli^  aug  Sriefen  beS  feit  ad^t  Salären 

in  Uganba  mo^nenben  SRiffionar^  Wladat),  bag  eben  bort  für 

Sc^nt^er   ber  iBefel^I  auS  Steg^pten  bereit  liege,  n)onad^  il^m 

amtK^e  Sntlaftung  üon  feinen  $flid^ten  ert^eilt  unb  il^m   bie 

SBeifung    gutj^eil   n?erbe,  ba|   er  fid^  mit  feinen  fieuten  naö) 

@anfibar  gu  begeben  ^abe,   bag  beffen   Sultan  wm  ftönig 

SKuanga  freie  SReife  für  bieSeute  ber  fig^ptifd^en  Slequatoreal- 

proDing  unb  S3eil^ülfe  für  fie  erbeten  l^abe  unb  ba^  Dr.  gif  c^er 

gur  Stettung  untenoegiS  unb  fd^on  in  Ufu!uma  angelommen  fei, 

ober  feine  grfaubniS  gur  SBeiterreife  erhalten  §abc;  er  erfäl^rt 

aud^,  ba|  SBifd^of  ^annington  ermorbet  unb  ba|  Uganba  im 

Segriff  ftel^e,  mit  Unjoro  wie  früher  fo  aud^  jefet  toieber  Ärieg 

gu  führen,  ba|  bieSmal  aber  Aabrega  auS  feinem  fianbe  ber> 

trieben  »erben   foHe.    Denn  biefer  l^abe  e«  unterlaffen,  baS 

(221) 


44 


üb(id^e  @ef^eul  an  ©alj  beim  {Regierungsantritt  beS  neuen 
Äönigg  öon  Uganba  ju  fenben,  unb  jubem  ^atte  fie^terer,  öon 
SRatur,  tote  toir  njiffen,  mi^trauifd^  unb  ängftlic^  genug,  öon 
ben  S3eäie]^ungen  Sabregag  ju  bcn  SBeigcn  in  feiner  Slfil^c 
gel^ört,  unb  ba  er  gor  in  bem  öor^in  erwäl^nten,  an  ©d^ni^cr 
geridjteten  unb  erbro^enem  ©einreiben  ber  äg^ptifd^eu  Siegienmg 
©ofbaten  unb  Offijiere  entzifferte,  bie  burd^  ober  in  fein  Santo 
fommen  fotlten,  fo  überfiel  i^n  ein  fol^er  S^recfen,  ba§  er 
no^  mel^r  öon  Slngft  unb  2lrgtt)0]^n  erfaßt  warb. 

S)cr  gegen  ßabrcga,  öieöeic^t  gar  gegen  ©d^ni|er  ge* 
richtete  ^ieg  na^m  in  ber  Xl^at  im  SWärj  1886  feinen  3lnfang. 
®a  njollte  Äabrega  ben  Dr.  Sunicr,  ber  natürlid^  öon 
allem,  tva^  er  erlebt  unb  erfahren,  an  ©c^ni^er  ^attc  SRit» 
t^eilung  gelangen  laffen,  n?ieber  jurüdE  nad^  bem  2Wbertfee  be» 
förbern,  aber  bie  Qtiien  beg  Surücfge^en«  toaren,  wie  er  felbft 
fagt,  für  il^n  ein»  filr  allemal  öorüber.  SBäl^renb  bie  feinbli(^cn 
Gruppen  üon  Dften  in  Unjoro  einbrad^en  unb  fiegteu  —  Sa- 
begra  fiel  im  Stampfe  — ,  ging  Sunfer  in  fübweftlic^em 
aSogen,  ben  glu§  Äafu  in  feinem  f ublid^en  S)rittel  übcrfc^reitenb, 
an  bie  ©renge  öon  Uganba.  SWit  groger  ©(§tt)ierigfeit  gelingt 
ed  il^m,  S3oten  an  äßuanga  gelangen  ju  laffen;  na^  Uebung 
unfäglid^er  (Sebutb  er^ätt  er  bie  Sriaubnig  ben  ®renjf(ug  ju 
überfdjreiten,  unb  trofe  läftiger  Seingefd^müre  öermag  er  ft(^ 
bis  JU  aWuangaS  3iefibenj  ^injufd^Ieppen  (ll.Suni).  3)iefer 
mad^te  bie  größten  ©d^wierigfeiten,  afö  Sunfer  für  ©d^ni^er 
um  2000  Il^aler,  tt)al)r{c§einlic§  in  ©Ifenbein,  StUQe  einfaufte; 
ob  biefe  nadj  Unjoro  abgelaffen  würben,  blieb  trofe  SBerfpred^enS 
l^äd^ft  zweifelhaft.  3m  Sluguft  gelang  eS  3unler,  ben  Ätauen 
9RuangaS  gu  entfommen,  unb  am  16.  giebt  er  auS  ber  eben 
ercid^ten  englifd^en  aJiiffionSftation  aWfalala  am  ©übufer  beS 
S3iftoria»92ianja  erftmalS  wieber  üon  fid^  unb  ©d^ni^er 
SRod^rid^t,  bie  freilid^  erft  Anfang  SRoüember  in  Äairo  eintrof. 

(222) 


45 

3unfer  iit^i  bann  J^eimmfirtö;  t)on  2;abora  au^  geleitet  i^n 
gegen  ©ntf^äbigung  Don  1500  I^alern  ber  über  3000  ©cttjc^re 
Derfügenbe  Slrabcronffil^rer  Xippu  %xp  big  jur  Äüfte/  bie  er 
bcnn  enblic^  nad)  über  ftebenjäl^riger  Äbioefen^eit  am  4.  ©e« 
jembcr  1886  bei  ©anfibor  erreicht. 

3unfer  bringt  freifid^  nid^t  feine  reichen  ©ammlungen, 
loo^I  aber  in  ac^t  großen  enggefd^riebcncn  Dftaöbänben  öon  je 
300  ©eitcn  oDe  feine  gieifenotigen  glücfli^  mit,  ebenfo  ein  un« 
gemein  reiche«  SKatcrial  an  harten,  bie  nad^  ©d§tt)einfurt^3 
ßeugat^  in  S3ejug  auf  ©enauigfeit  ben  ftrcngften  Änforberungen 
bcr  heutigen  Äartograpl^ie  cntfpred^en.  S)er  ttjcftlid^ftc  ^ßunft, 
ben  er  cnei^t  ^at,  liegt  (nad^  ©^njcinfurtl^)  unter  22® 47' 40" 
ö.  £.  @r.  unb3®13'  10"  n.  »r.  unb  ift  üon  ©recnfell«  öon 
äBeften  ^er  erreid^tem  fiufeerftem  ^alteplafe  am  Ubangi  nur 
ungefähr  330  km  nac^  Dften  entfernt. 

gaft  noc^  auf  ber  Ueberfal^rt  üon  ©anfibar  nad^  äbcn 
©ci^iffbrud^  erleibenb,  fommt  Sunfer  am  10.  Sanuar  1887 
in  ©ucj  an,  Don  Sruber  unb  @d^tt)ager  unb  t)on  ©^toein« 
furt^  begrübt,  wirb  am  13.  in  ft'airo  feftlii^  betoittfommt  unb 
reigt  nun  auf  nfid^ftem  SBege  über  SJcrlin*  no^  ^eteräburg, 
tOD  feine  l^od^betagte  9Rutter  lebt. 

©0  ift  Sunfer  glüdtlid^  gerettet;  aber  ©(^ni|cr?  —  fo 
lefe  ic^  bie  bange  gragc  öon  Sl^ren  Sippen  ab,  au«  Syrern 
^gen  l^eraud. 

®Icid^  im  erften  ©riefe,  ben  Sunfer  tjon  SWfalala  au« 
an  ©(^weinfurt^  in  Äairo  fd^rieb  (Dom  16.  äuguft  1886),  ift 
fein  gange«  S)enfen  ber  Unterftu|ung,  ber  SRettung  feine«  greunbc« 


^  3n  einer  ©i^ung  ber  ©efeHfd^aft  fflr  (Srbhinbe  in  IBerlin  ^te(t 
Dr.  Sunfer  einen  Vortrag  über  feine  Steifen;  nac^  ber  babci  benu^ten 
Ueberfic^tSfarte,  bon  »elcfter  $err  @e^.  matf)  Dr.  SSirc^ow  mir  gütigft 
einen  Äbbrucf  üerfc^affte,  finb  in  bcm  betfolgenben  Äärtc^en  bie  fJIuBläufe 
oenigfien«  eingejetd^net  morben. 

(223) 


46 


©d^  Uli  er  getoibmct,  mit  ficbcrl^after  Ungcbuft  trcüt  er 
©d^ttjcinfurt^  an,  burd^  bic  ^rcffc,  burd^  alle  SKittcI,  bie  er 
anjutücnben  üermöge,  bie  öffentliche  SKeinnng  @uropa3  für 
©d^nifeer  ju  erregen.  ©d^toeinfurtl^  fommt  bcm  ou» 
ganjem  ^erjen  nad^.  @r  n^enbet  fic^  junä^ft  an  bie  äg^ptifc^e 
^Regierung,  an  beren  erften  SRinifter  9inbar-5ßafc§a;  ber  aber 
n)iH  tjon  feinen  felbft  an  ©d^ni^er  gemad^ten  SBerfpred^ungcn 
nid^tg  mel^r  njiffen  unb  üernjeift  auf  private  Än^engungcn. 
92ad^trög(id^  fd^eint  aber  ber  äg^ptifd^en  9legientng,  Dieüei^t 
unter  bem  S)rucf  ber  englifdien,  boc^  bie  @rfcnntni§  gefommctt 
gu  fein  tjon  i^rer  moralifd^en  SSerpflid^tung,  für  bie  SRcttung 
ber  t)on  il^r  felbft  entfanbten  Beamten  unb  ©olbaten  einzutreten: 
fp  entfd^lD§  fie  fid^,  ©djnifeer  felbft  in  Änerlennung  feiner 
SBerbienfte  enbtic^,  nad^bem  fie  ft^  t)oC[e  brei  Raffte  nic^t  me^r 
um  i^n  belämmert,  jum  ^afc^a  }u  ernennen  unb  eine  etioaige 
©Epebition  ju  feiner  Slettung  mit  einem  Seitrag  üon  10  000  £ 
gu  unterftü^en. 

2)ag  aber  gu  biefer  9iettung  grögte  @i(e  notl^tl^ut,  ge^t 
auiS  ber  burd^  baiS  (Sefagte  fd^on  gefenngeid^neten  migßd^en  Sage 
©^ni^erd  f)cxt)ox,  über  n^eld^e  bie  testen  SSod^en  überbied 
in  ben  fd^on  ern)ä^nten  ^Briefen  genauere  Slufflarung  brad^ten. 

Sßir  f)abtn  ©d^niger  guglei^  mit  3un!er  t)erlaf[en 
(2.  Sanuar  86),  ate  er  fid^  öon  Sabo  gurücfgegogen  unb  in  2Babe» 
Tai  feftgefe|t  l^atte.  Änbauernb  mit  ber  Pflege  unb  SBermaltung 
feiner  aÖmfi^Iid^  gufammenfd^rumpfenben  ^ßroöing  befd^fiftigt, 
mu§  er  fid^  bel^ufö  Sefferung  feiner  Sage  ^lan  um  ?ßlan  auiS» 
beulen.  ©oQ  er  überhaupt  bie  Slequatorealprot^ing  üerlaffen,  bie 
er  mit  bem  Äern  feiner  Xruppen,  mol^I  2000  2Rann,  nod^  be» 
fe|t  l^ält?  ©oll  er  fie,  bie  Dom  Äl^ebiöe  aufgegeben,  in  irgenb 
einer  gorm,  gar  aK  ©outjerän  ttjciter  bel^errfd^en?  SSermöd^te 
er  gar  mit  eigenen  2RitteIn  Äartum  ttjieber  gu  erobern,  üoraug- 
gefe^t,  bafe  er  öon  ber  Dftfüfte  ^er  SBaffen  unb  SWunition  gu» 

(224; 


47 

geführt  erhalte?  —  bcnn  fdbft  bicfcn  ?pion  traut  ©c^tocin« 
fiirt^  bem  fd^öpferifd^en  OrgamfotioniStalent  @d^ni|eriS  gu. 
Ober  foH  er  bcn  SRfidjug  nad^  ©üben  unb  Dftcn  antreten? 

Dr.  3unfer  §attc  er  bei  beffen  Äbreifc  beauftrogt,  ben 
Königen  bon  Unjoro  nnb  Uganba  gro^  (£Ifenbein'93orrat^e  atö 
3cil^lttngStnitteI  für  freien  Snrc^gug  anjubieten,  unb  aud^  im 
3uni  1886  nod^  fd^eint  er,  feinem  in  fe^r  gebrücftem  Ion  ge» 
fi^ricbcnen  ©rief  gufolge,  bie  «bfid^t  be«  äbguge«  nad^  ©üben 
gehabt  gu  ^aben.  S)enn  bie  Slattem  ^errf^ten  unb  bie  SRal^. 
rungSntQgojine  toaren  leer  unb  bai^  SluiSbleiben  jeglid^en  SRegeniS 
ft^ieti  ^ungeri^not^  gu  bringen;  bagu  griff  ber  Unge^orfam 
feiner  Seute  me^r  unb  me^r  um  fid^,  bie  in  S)ufile  ftationirten 
ertoarteten  bamafö  nur  nod^  Don  fiabo  ha»  3^^^^  3^^  ^# 
bru^  nod^  9lorben. 

3m  3uli  aber^  ate  am  2.  bie  9^ad^rid^ten  Sunleri^  auiS 
Uganba  eingetroffen  toaren,  toeld^e  Äu^fid^t  auf  Dr.  gifd^er« 
ftommen  unb  ^ülfe  t)on  ©üboften  eröffneten,  ba  l^ob  fic^  toieber 
feinaRutl^:  ouf  jene  SRad^rid^ten  l^in  „unb  »eil  id^  meine  ißeute 
ni(!^t  uttnü|en  ©efa^ren  augfe^en  toxU,  l^abe  id^  mic§  entfd^Ioffcn, 
t)on  einem  SHüdguge  für  je^t  abgufe^en  unb  gu  harten,  toa§  bie 
Seiten  mir  bringen  werben". 

S)ie  Seit  brad^te  aber  SöfeÄ:  Dr.  gif d^ er,  gu  beffen 
Unterftüfeung  ©d^nifeer  fd^on  nad^  gatifo  unb  gabibef  Se- 
W-  gegeben  unb  ßabrega  ©Ifenbein  öerfproc^en  ^atte,  bamit 
er  bie  Sango  (SBafibi)  bagu  beioege,  jenem  ben  S)urd^gug  gu 
ßcftotten,  gifd^er  mußte,  toie  toir  ^örten,  fo  na^e  am  S^el 
umlel^ren.  Ob  unb  ttjarai  bie»  ©d^nifeer  crfal^ren,  ift  l^eute 
nod^  unbe!annt;  too^I  aber  ^at  er  t)on  ber  ben  (Europäern 
^tinblid^en  Haltung  bed  ßönigiS  Don  Uganba  ^unbe  erl^alten, 
toic  fein  SSrief  an  gelfin  begeugt.  ©el^r  befremblid^ertoeife 
ii^eittt  er  aber  gu  ber  Seit,  ate  er  jenen  SBrief  f^ricb  (7.  3uli 
1886),  noc^  feine  ftunbe  öon  ben  bereit»   im  äpril   beenbeten 

(225) 


48 


kämpfen  jtDifd^en  äRuonga  unb  Sabrega  unb  bem  für  le^teren 
.fcl^r  ungünftigen  Aufgang  beffettcn  gcl^abt  ju  l^abcn,  bcnn  er 
fprid^t  immer  noc^  t)on  ben  freunbjd^aftüi^en  S3e}tel^ungen,  bie 
er  3u  Unterem  unterl^alte^  unb  bag  er  Sofati  betDogen  ^abe 
feinen  Auf cntl^alt  bei  Äabrcga  ju  nehmen,  um  feine  Sntcreffen 
beffer  bei  biefem  Äönige  tjertreten  gu  fc^en.  S3  ift  biefe  Un« 
fenutni^  bcr  Sage  um  fo  auffaHenber,  ate  ©djnifeer  felbft 
fc^reibt,  bafe  er  furj  öor  Slbfaffung  jene«  ©riefet  ben  älbertjce 
befugt  unb  mit  reiben  geogrop^ij^en,  joologijd^en  unb  et^no» 
grapl^ifcfien  ©rrungenf^aften  üon  beffen  Oftufer  nad^  SBabcIoi 
jurüdfel^rtc,  ba§  er  alfo  bem  ©d^auplafce  jener  für  i^n  fo  m* 
I^Qngnigt)oQen  Kampfe  fo  nal^e  n^ar. 

@o  ^at  fxd)  benn  bie  Sage  ©c^ni^er«,  öon  »eitler 
Seite  man  fie  aud^  öuffaffe,  eifjtbliä)  tjcrfdöled^tert  unb  eilige 
^iitfe  t^ut  bringenb  SRotl^.  2Kit  ^reuben  ^ören  n?ir  ba^r,  baft 
SRettung  no^t. 

«Ig  ©^»einfurt^  gu  «nfang  SWoöember  1886  bie  JBriefc 
au«  bem  ©fiben  erhielt/  backte  er  einen  ^ugenblid  baran  unb 
gab  aud^  bem  ©ebanfen  2(u«brud,  ba§  bie  SDeutfd^*£)ftafrifanifc^c 
©efeUfd^aft  ben  a;ana  l^inauf,  über  ba«  obere  ©aöalanb  §in 
©dinifeer  bie  §anb  reid^en,  möglid)ern)eife  bie  noc^  in 
feinem  SJefife  befinbli^en  Sänber  an  fid^  nehmen  folle,  um  fo 
be«  au«bauernben  äRanne«  je^njä^rige  Arbeit  ni^t  untergeben 
JU  raffen. 

Sebl^after  toirften  aber  ©d^toeinfurt^«  SRad^ri^ten  unb 
Aufmunterungen  in  ©nglanb.  Auf  getfin«  SBeranlaffmig 
plant  bie  fc^ottifd;e  geograp^ifc^e  ©ejefljc^aft,  t)orau«fic^tIic§ 
unterftüfet  burd^  bie  äWailänber  (SejeUfd^aft  für  SBerfe^r«»  unb 
$anbeI«forjd)ung,  auf  bereu  SSeranlaffung  f)\n  ber  mel^rfac^  er» 
njäl^nte,  ebenfaU«  abgefd;nittene  fiopitän  ßafati  feine  Sleife 
unternahm;  eine  Sjpebition,  njelc^e  toal^rf^cinri^  Sof.  S^omfon 
burc^    ba«   SDiaffailanb  führen    loirb/  um    fo  Uganba   weil 

(226) 


49 


im    9{otben    ju   umgeben    unb    baiS   Seben    bei    SDtifftonard 
^adatf  unb  ber  (Europäer  bafelbft  ni^t  ju  gefä^rbnt. 

«uc^  bie  gicapder  afrifanifc^c  ©cfcttf^oft  pfanl  bic  @nt. 
fenbutig  einer  eigenen  ®jt)ebition,  too^I  unter  SRaffari. 

SSB&§renb  fo  üerfc^iebenenort«  noc^  neue  Untcme^ntungen 

ium    (£ntfQ|e    @c^ni|erd    ge))(ant    tt)erben/    ift    bie    tDol^I 

toi^ttaftc    oDer   fc^on  unterwegs.    2)ur^    njefentlic^   englifc^e 

JBcitrfigc,    fo    einen   ©eitrog   üon   1000  £  t)on  ber  Sonboner 

®eograp^ifc^en    ©efeßfc^aft,    beträc^tlid^e   JBeitrSge   t)on    jroei 

SRitgltebem      ber      fc^ottifd^en      geogrop^tfc^en     ©cfeQfc^aft, 

äRadinnan  unb  ^utton^  fomie  burd^  bie   fc&on  ern^ä^nten 

Seiftungen  ber  Sg^ptifc^en  ^Regierung   njurben  SRittel  im  ®e« 

fammtbetrage  t)on  20000  £  (4  mU,  2Staxl)  bereitgefteQt.    (£8 

geigte  fidf  too^I  ouc§  beg^alb  um  fo  größere  JBereitwiHigfeit  gu 

©eifteucrn,  ha  ber  SWann,  auf  ben  bie  ©lidc  SHIer  ftc^  lenften, 

ba  ©tanlei)  fic§  bereit  erttfirte  bie  ©jpebition  gu  leiten.     @r 

befanb  fi^  in  ämerifa  unb  tooHte  eben  eine  8iunbreife  burd^ 

bie  aSereinigten  ©taotcn,  njol^I  aud^  in  Äuftralien  gur  ?(b^altung 

öon  SSortrfigen  ausführen;   alfo,  njie  man   »o^I  fagcn   barf, 

tti(^t  o^ne  üorerft  finangieHe  Opfer  gu   bringen,   eilte  Stanley 

nac^  fionbon  (24.2)egemberl886),  üoHenbet  §ier  feine SJorbereitun- 

gen,  ift  om  27.  Sönuar  1887  in  SlIeEanbrio  unb  trifft  in  Kairo 

mit  Sunfer  gufammen,    um  mit   biefem  äße«   gu   befprec^en, 

toa«  gur  möglic^ft  beften  Äu^fül^rung  bienlic^  fein  fann. 

Se^t  erfäl^rt  aud^  bie  SBelt,  baß  Stanley  nic^t  bie  be» 
fanntc  Äaratoanenftraße  ber  Hraber  oon  ©onfibar  an8  über 
Uniomtoefi  am  SBeftufer  be«  SSiftoria  Uljanga  entlang  unb  bag 
er  au(^  nic^t  auf  bem  me^r  grablinigen  SBege  burd^  SRaffailanb 
©(^nifeerÄ  $rot)ing  gu  crreid^en  gcbenfe,  fonbem  auf  bem 
fd^ittbar  weiteftcn  aller  Umtoege,  auf  bem  um  ba8  Aap  ber  guten 
Hoffnung  l^rum  unb  ben  5tongo  aufmärti^.  ©o  überrafd^enb  biefe 
^a^xidjt  xoax  unb  fo  fel^r  fte  au(§  im  erften  äugenblidf  gu  ber 

fUeut  Solflf.    II.    6.  4  (227) 


50 


93eforgmg  9nlag  gab^  aU  ob  (Stanley  @^ni^erS  Sefreiuits 
nur  erft  in  ^weiter  Sinte  betreiben  mode,  um  ben  in  legtet 
3eit  am  oberen  f^Inj^tauf  bebrolgten  ^ntereffen  bed  ftongoftaated 
feine  Hauptarbeit  gu  mibmen^  fo  äberjeugten  fi(^  boc^  gunäc^f} 
in  5tairo  fofort  Wie,  bnxä)  ©tanle^d  ©ränbe  beftimmt,  Don 
ber  SRic^tigfeit  feiner  äBa^f. 

@o  nämßc^  t)ermeibet  er^  toai  auf  ber  Uganbaroute  fettend 
beiS  o^ne^in  fo  migtrauifc^en  unb  nun  gar  burc^  bie  Jhtnbe 
t)on  ben  @anfibarer  g^^f^^S^^  bo))t)eIt  beforgten  ßönigd 
SRuanga  unb  n^ai^  too^I  auc^  beim  äßarfc^e  burd^  SKaffai 
unabn^enbbar  niäre^  er  t)ermeibet  jebe  S(rt  friegerifc^en  S^* 
fammenftoj^e^^  er  fe|t  fo  nic^t  ba^  fieben  ber  üon  SKuanga  su» 
riidge^altenen  9Rifftonare  aufiS  @piel^  er  braucht  auc^  ntd^t, 
mad  auf  bem  äRaffain^eg  too^t  eintreten  tonnte^  ^unger^not^ 
gu  fürchten,  ebenfo  toenig^  toa^  auf  jebem  fiaubnieg  uon  Often 
l^er  üorlome,  ba«  Ausreißen  fo  mancher  feiner  fanfibaritifc^en 
©olbaten  unb  Sräger. 

©0  alfo  in  jebem  fjatte  fidlerer,  toa^rfc^einlic^  aber  fogar 
auc^  f^neQer  l^offt  ©tanle^  fein  3i^I/  SSabelai  am  Sudfluffe 
bei^  9htö  auiS  bem  SSütoria  Sljanga^  gu  erreichen,  ^enn  für 
bie  gen^ö^nlid^e  ^aramanenftrage  loom  Dften  l^er  red^net  et 
170  3Rarf(^tage  gu  20  km,  njogu  bann  freiließ  auf  bicfem 
langen  fianbmege  an  mehreren  ©teQen  ein  au8  man^erlei 
@rfinben  gebotener  längerer  ^ufentl^alt  föme,  für  ben  ^ongo« 
toeg  red^net  er  175  2;age,  bie  19  läge  ©eefal^rt  öon  ©anfibar 
bid  gur  ftongomflnbung  eingeregnet.  Sber  nur  50  biefer 
175  finb  SWarfd^tage,  15  am  unteren  unb  35  am  oberen  Äongo. 
auf  bem  ©trome  felbft  finb  aber  alle  SBorfe^rungcn  gu  tafelet 
aSeförbcrung  getroffen:  bem  Sefc^Ie  be«  öetgierlönigS  jufolge, 
beS  ©ouioerani^  t)om  jlongoftaat,  finb  bei  ©tanle^i»  8(n* 
fünft  aße  verfügbaren  S)ampfer  bereit,  toa^rfc^einlic^  beren 
t)ier  in  fieopoIbüiHe  am  ©tonle^pool,  am  Seginne  ber  ©^iff« 

(228) 


51 

barfeit  bed  oberen  ftono,  um  500  btiS  600  2Slam  ftromauf* 
toQxtS  SU  beförbem  unb  fo  ftaffeltoeife  ben  SSortnarfc^  nac^ 
Oflen  gu  ermöglichen. 

am  22.  gebmor  trifft  ©tante^  in  ©anftbar  ein.   Slid^t 

nitr^  bo^  bie  über  600  9Rann  be<  (Sntfa^juged  üöQig  bereit  ftnb  — 

me^  QU  bnrc^  bieS  flberrofc^t  er  bie  aßelt  burc^  bie  yiadfud^t, 

ba|    er    Zip^u  Xi)),   ben   mäc^ttsften   ©Hatienffirften    t)on 

aRittelofrita,  ben  „ungehönten  ftönig''  üon  ben  ©tanle^fiOen 

bis  jum  Sanganiifafee,  ben  ©ebieter  aber  Sanfenbe  abgehärteter 

ftrieger,  baS  er  biefen  für  feine  Qtotde  gewonnen.     (8r  padt 

ifjia  bei  ber  @ttoxm]nä)t:  120  SRarf  oerffrri^t  er  i^m  für  jleben 

ber  600  Softträger,  bie  er  i^m  fteQe,  um  baiS  bei  ©^ni^er 

ottfge^äuftc  «Ifenbein,  beffen  SBert^  Dr.  3ttnler  auf  V^aÄiß. 

3Rärt  fc^&j^t,  m^  bem  ftongo  ju  f^affen.     (Sx  fagt  i^n  aber 

mäf  beim  S^rgeig:  Xipt^u  %xp  er^&lt  bieSSürbe  eineiS  ©tatt« 

^alterd  bei  ben  ©tanle^f Aßen,  um  bem  ftongoftaate  feine  a^ad^t 

unb  fein  fCnfei^en  bienftbar  ju  mad^en. 

9lo(^  n^erben  ©enbboten  abgefanbt  üon  ©tanle^  an 
©d^ni^er  unb  wn  Zippn  2i))  an  feine  Seute  im  3nnem, 
nnb  nac^  nur  breitSgigem  Slufent^alte  in  ©anfibar  erfolgt  am 
25.  ^bruar  bie  Sbfa^rt  oon  ba:  Xi))ptt  %xp  ift  einer  ber 
748  Stbp^t  beS  (Entfa^gugeS.  %m  9.  iDtär)  n)irb  ftapftabt,  balb 
bie  ftongomünbung  errcid^t,  am  30.  "HpxÜ  gc^t  eÄ  wn  ©tanle^« 
^ool  in  oier  S)am^)fcm  ben  Äongo  aufwärt«,  unb  fo  ift  man 
in  biefem  STugenblide  fc^on  im  ^ttj^en  Sfrifa«  angelangt. 

@nttt)eber  t)om  fiongo  felbft,  t)on  ba,  n^o  er  an^  ber 
n5rbli(j^en  in  bie  weftlic^e  iRic^tung  umbiegt,  ober  t)on  einem 
oberen  fünfte  feine«  SRebenfluffe«  «runjimi  au«,  »eld^en 
Stanley  felbft  180  km  weit  aufwärt«  erforfd^t  ^at  (1883), 
wirb  er  feinen  äJiarfc^  ju  fianbe  antreten,  um  bie  700  ober 
600  km  bi«  jum  SBeftufer  be«  SKbertfee«  jurüdEjuIegen.  grei» 
Uc^  ge^t  e«  ^ier  burd^  noc^  t)öllig  unbefannte«  Sanb,  aber  Dor> 

4*  (229) 


52 


QUdfici^tlid^  iDirb  eiS  an  fiebeniSinittelit  nid^t  fel^Ien,  unb  Stanley 
lüic  Sunicr  finb  einer  SKeinung,  ba§  auf  jener  ©trccfe  madfixge 
@t&mme  ober  gar  @taaten^  tütli)t  übergroßen  SBiberftonb  jn 
leiften  t)crniöd^tcn,  nid^t  angetroffen  »erben  fönnen. 

.  @o  begfeiten  n)ir  in  (Sebanfen  ben  ebenfo  Üugen  aU 
mut^igen  unb  energifd^en  9lnterifaner  unb  feine  hoffentlich  treue 
©c^aar  iniS  innere  be2  noc^  fo  üiele  SRät^fel  bietenben  S(b> 
t^eitö;  t)oQ  banger  @orge  t^erfe^en  n)ir  uniS  gu  nnferem  t^euren 
SanbSmanne,  htm  ruhmreichen  ouÄbauemben  gorfc^er,  bcm 
ben^ä^rten  treuen  SSeantten.  äßöge  eiS  il^m^  beut  fo  ^art  geprüften 
Ot)fer  fc^Iec^ter  ©taatgfunft  unb  ttjibriger  JBer^ältniffe,  möge 
ed  i^m  balb  vergönnt  fein^  ben  Xag  unb  bie  @tunbe  ber  ^Befreiung 
ju  f c^auen^  möge  aber  auc^  —  unb  toxt  fpre^en  mit  bief em  38mifc^ 
getoiB  im  Sinne  unfereiJ  „fturmgeprüften  aßanberSraanne^"  — 
möge  aud  feiner  raftlofeu  ge^niSl^rigen  2:^ätig!eit  bem  Sanbe, 
beffen  ebelfter  SBfirger  er  getoefen,  bauember  ©rfolg  gutl^il 
merben^  möge  eiS  ber  emften  Arbeit  ber  alten  $ht(turt)ößer  ge* 
(ingen^  in  jenen  fc^UJarjen  ©ebieten  menf^enioilrbige  3uft&nbe  unb 
beffereg  Seben  erblühen  ju  laffenl  gitr  ctoige  ^t\tm  wirb 
bann  unferei?  Dr.  @ci^.nigeriS  9lame  niti^t  bIo3  in  ben 
SBfld^ern  geograp^ifd^er  äBiffenfc^aft^  nein,  in  ben  @inric^tungett 
jener  Sanbftrid^e  unb  in  ben  ^erjen  fpätgeborener  iRac^fommen 
eingefc^rieben  ftel^en. 


(280)  tixud  t)on  (jf.  f$.  üidfin  in  ^autbur^ 


y^JL^y«*      •»*     »•*     »»* 


"•'«Bmä» 


;>n  ^f^  t^iIVtf^  dä^dtmm  Ui  ,^^mnwlnm**  tt\^kmn'. 


'&ciitbcMtiiiffettfd)iife  IUI»  :3iititffriir,  lec^tiif. 

JI^M,  :    ;v.  5; ■ *  - 

lli,l    L>    .'^  IL    .112. ......    ^   .    .«. 


.70 
.75 


fittiijttiJK.    -r"-     .    .    . *  ,. 


i(    3ii&Mftric.  iJU* ..   ..* 

m  - ' .- 

^.^.j  miti  'jr'.'it.^  ^i^llirtirn.   ■^t.: 

mite  )}mt]nhniq  ■■•}  PeA 


.70 

-  JtO 

1.  - 


75 
.  75 


I 


«flfitrtii,  ^XlJt'^it^?^  2.  ?tuf!.  («2) ., .        —  -7& 

p.  !^i*fiH':?iaWtt,  Tif  Jieffft?  üitb  i1)te  Boden*  nnl»  Xennjcrntur'^fr* 
haitiiiiH'.    yJiit  diicL  Ikii'ufiuk  ber  Dcertne  ötrSröe  und  fec^ö 

T-^.u-::inscjs  Sm  TtTfi^     :Mn'M!n..,    __ ,.,. .    1,80 

^tJ                                                             a f *]>  ti*i  Sintfr  1HJ?2  (^l  g.  4 1  •  —  .60 

^u  -                                                  vitn.    2;iT.: ..,.,,,  -    l.-- 

QaMh  Xikt>  oimieii.  uab  6k:iiliiJ leben  der  Utruficn  unter  den  "kippen. 

.■•:^mv       ,.     .,„. ..,.:. .-,75 

1  ^or^eK  unter  nen  üroptn-  (210:  ,,....  I .  — 

t',                   r.  T^<*r  Urar    IBr..... . ,.,. 1  .— 

,^u'  '        Diefnfhitc  hat  vm  QJ.  SHo^tf^  flefii^rteu 

ii'aSnfte     ^Jjat  einer  Martc^  r2lHK .    IM 

Mi>\\ty^\    :;i       .1  irujinnd.    '^ireiflidjtcc  onf  ScrgQiiQeulidt  nßd 

<:u'.^.i::ünir    ::-•!       .      .    ,__ _  .  , •  —.00 

K«ntr.  IkbiT  cnt  v              ^rudtrfmigen  tn  WH?ä   (f5tl/Iüi  1,20 

UtiTfr,  ^.  !ö.,   1                 MCI  flitf  (^ctebc^.  (ät*;Ä) . . , . . .  .GO 

9kiifrnut^,  'Xie  ^Olvil.uu  ,>j,ii  lü.  ["^l  rv  1»j < •    1  ♦  — 

SJtumni^r,  3nr  *.^H1d)idjte  bfö  ötllid)en  S}itltclTTirtrhc(fe)i^.  k,H92  , . ,.  .  — .60 
^iibcderf,  tfntmicfclnHf^Oiifltin   bn-  tMin^iiTcffitn^Ä  aiiüeitcn  nnd  gcflcn* 
iivL^in^cr  Stifinb  bei  cmi^f  Hnibiih  niitifl     ^JJIit  rincr  lUberfic^tiS* 

\iart\^  hiM-  bfniJh-hi'ii   o'n  .ifiiiii'nniiii'^'^^f bctfcn.  ^-^*^i'  *...*...*..-  ■    l*4*i 
i,                                                :-   &irr   inKrL^reianii^e   <^nai    Wtii 

n-lfa.  (H:M    _       _,...-     .  -     1,— 

i  r                                                       V     mu  tum  ÜMUt_  (433 '434 )  *    2 .  -^ 

'ii^;                                                       \'  üon  (ftirDM.  n^i)  ......  *  —.60 

V                                        itm  Slfüünntouc.  (4*38)  .  .^.«0 


Vertag  mn  |i.  ^.  fttAlrr  in  j^am^itt 

!Irutiflefflitö  am  ber  kbrniigleii  Cftiiiaif 

ffiftin  ii  fltifi  bei  bfuTfdjiirarf&iifilpn  «dirctfr.  \ß  mtiii 
J^ifbfr  tiii^  5rtjHttrii  nurti  Irinf  ?^flt**rf  ITI1^  sH*td5ßl«  ; 
tnj'r.     -     ■■'   ''^      :'■■•-     ^'  •=^^"ir,ii"  hu  Tfn- 

In  .  M    Nt    Cdiri 

*[^-      rd.",    •ÜIiAl.t     ■    iv^.  S.i!itf.irimr1it:i,-v        1  in    .r.-.  .  ri  i1.1i-      In    fn  f    >,\.-,.ih    ^,r,  f.r.s  . -^ 

Km 
um 

tllc 

bri- 
rillt 

ml 


IRoftfrt  i»aittrrriii(t.  30Ht  :Jllitftrirttoiieji  nun  Jpcrm.  ^icfnctji^  tthit 
3äiiril?iie}tiinte  Vtii finge.  3  ^J^ä^l^^,  in  ^ra^^it&ciiiö  öctotbcu  WL  \^.--.  ljpd>* 
tlcfliint  Lirpfrfjirt  W.  15.—. 

Öläitrr   im   UM  nie.     liknm  (BcUdittmi  lU*.   ji^nirrflttn*     frcif 

Der  (fifpliatit  in  firrnj  nl^^  f  riek«  nnb  ffinr  l(crwtii?»»fHf| 
in  nnftrfu  ^frihrtnifri)fn  ititlDnicn*   ')m  tmm  in  h^t  ^ 

ßlicfti'U    t*JckII[d)Ci|t    unh   im    'iJaiuiuiiJicTT)d>oftli(i)i'Ti    ^*eKiu    in 
i|ct^aliCHeu  löüittrtiie  üüii  l*r.  ^nnn4  ^ofnut  l'tri'Itür  bf^  ;V 

licbn-  kii  ticntfriillMiin  i«  :Siii»-ßrariUfn.    (Jim  ^Tunvv  vw 
Bir  Dcutfriicu  iil$  tolunirniortn  in  irr  (Orfdiiditf.    f^m 


iitArii  TiOi  rHmini  uno  ri  mc 


3  a  iit  111  hiit  () 

gfmfiiiüfr(la«Mi(ljfr  iui|frnfd)flfili(l)fr  Dortriigr, 

flii&.  Wit^om  nnh  jit.  von  MtUnhovif, 


i^Üieft  1-2-4  umfaftfiiti  } 


$cft  «. 

Pn 

€lr)il)ant  in  firiri)  uitii  itiriirn 

uub  feine  ilkiiueubiimj 
5ifrifaitifrf)ni  .ftolDHicn. 


Vertag  von  3.  g.  9lid)ier 


'</   ür.%  loid  I',  &ie  anbcrcu  StttLni  bc-J  UinidiltiL^r©  p  kfld;<fti 


3n  ben  früheren  So^'Sängen  ber  „^ax^miunt"  erfd^teneu: 

25  ^titc,  tücmi  auf  einmal  Bcjüacn  a  50  ^f.  =  12,50  SDlar!. 

8e^eim»®f4iiiatst>a(4^  ^ie  ^eftebetung  üoit  Dftbeutfd^Ianb  burd^  bie 

gtücite  gcrmanijd^c  SSöIfcriüanbermtö.  (393/394) M.  1.20 

ä^etgau,  2)dg  Drbeiiöl&aupt^au^  SDkricnburg  in  Preußen.  (133) -  — .60 

lÖIttntff^(t^  S)te  öJrünbung  b.  amcrifanifd^cn  Union  tyon  1787.  2.  S(uf(. 

(54) .GO 

»ocfd^,  ^eiiiric^  I.  unb  Otto  I.  (432) -  —  .60 

Q%cUlm&,  (Sin  ^itb  au3  b.  öJcgenref ormotion  i.  (Siebenbürgen.  (465)  •  —  .80 

^etttcfc,  S3on  bcr  beutfd)en  ^anfa.  (456) *  —  .80 

^onbotff^  S)ie  S^ormanneu  unb  ifjre  33ebeutung  für  ba3  euro^)aifd^e 

Kulturleben  im  2}littelalter.  (225) .  —  .75 

(SfjtUtn,  2)a^  35ariQnt|d)e  ©c^tac^tfclb  im  Äreife  SBecfum.    9Äit  einer 

Äarte.  (200) •    1.— 

^ätt^ner^  Uufere  Äaiferfage.  (440) '  •    1 .  — 

^e^e(,  2)ie  (Stellung  griebrid^  b.  ©rofjen  jur  Humanität  i.  Kriege.  (461)  •  — .  60 
^e^benreic^,  Sioiuig  unb  bie  römifc(}e   ^$teb5.    ©in  löilb  römti'd^er 

®e)c!)id)t^)c^reibung.  (401) »    1 . — 

S^üüc,  13lmt)   SRoböart   unb   05raf   ßeicefter.    (Jin  KnminalfaÖ   bc§ 

XVI.  3al)rl)unbertä.  (389) -  —  .80 

3?ttftj,  (£iu  Zaq  oug  bcm  fiebeu  bc!^  Könige  5)ariu§.  (178) «  —  .75 

Seemann,  ^Jommern  pr  3eit  Otto^  öon  Bamberg.  (299) •  — .75 

H.  So^cr,  et)pern  in  ber  (^Jefd^ic^te.  (307) .    1.— 

aWütter,  ^ie  ^Jeljerrfd^er  ber  ©laubigen.  (406) -    1  .— 

8f^reiber^  ^ie  9ieformation  in  'iPommcrn.  (351) •    1 .  — 

Sc^roebcr,  SDie  nicberläubiic^en  Kolonien  in  9lorbbeutfd^lanb  5ur  ^tit 

beö  aUittelalter;^.    mit  einer  Karte.  ('347) .   1  .— 

Sc^wljc,  3)a§  alte  etorn  al^  öJrofjftabt  unb  Söeltftabt.  (302) .  —  .75 

^cpp,  Kaifer  5riebric^  I.     ^^avbaroifa'jJ  2:ob  unb  ©rab.  (330) *    1. — 

etorf,  9(uö  bem  üieic^e  best  Slantalu^  unb  Kröfu^.    mt  einer  Karte 

unb  einer  Sitl)ograpl)ie.  (147/148)  .    1.80 

!j:ttie|tett,  3)ie  ßeit  iöubmig  XIV.  (121) .  —  .60 

^Mncflcr,  Krönung  Karist  be§  C^roScn  ^um  römifd)en  Kaifer.  (323) .  -  —.75 

15  Jtu'fte,  locim  auf  einmal  Deiogcn  h  50  't|Jf.  =  7,50  9JtarT. 

^hci,  lieber  ben  i^egriff  ber  2ichc  in  einigen  alten  unb  neuen  ©prarfjen. 

ri58/159) 1 .20 

«c^oib,  lieber  Keilinid)riften.  (425) .  —.60 

Sörugftt),  lieber  ^öilbung  unb  Gntmidelung  ber  8d^rift     Ttit  einer 

Jafel  in  Stcinbrucf.     2.  9l[i,v  :;64) •  —.75 

^onnetil,  lieber  nieberbeutfd)e  3prad)e  unb  Sitcratnr.  (219/220)  ...  •  1.20 
Teoantier,  lieber  bie  Sautoer|d)iebung  unb  ba^  ^l^erbältnin  be§  Apoc^« 

beut)d)cn  ,^um  ^iJieberbeutic^on.  Wit  einem  .^^oi^^fd^nitt.  (376)..  *  1.— 
(5:berö,  lieber  ba*3  l)ieroglt)pl)iJd)e  (5d)rift)t)ftem.    Mit  oiclen  4^oI^jd)n. 

2.  ^hifl.  (181) ; .  — .80 

Oh-ünböurn,  93ti)d}f^rttd)en  unb  3prad)niifd)ung.  (473; -    1.— 

.UobU  lieber  KIannma(erci  in  ber  beutjd)en  Sprad)e.  (175) .    1.— 

üefmnnu,  lieber  beiitid)e  9ieditid)reibung.  (129) •  — .60 

Cftbüff,  5)n'5  pl)i)fiolO(ii)d)e  uub  pn)d]ologiid)e  i'Itoment  in  ber  fprad}« 

lidjcn  3-ormenbiIbinig.  ;327 > .    1  .— 

— ,  ©(t)nftfprad)e  uub  ^ik^lf^mnnbort.    411; .  —.80 

iHoefdi,  lieber  ha^  5l^eieu  unb  bie  Öeidndite  ber  (ipradie.  '172) •  — .GO 

3diraber,  3;i}ier'  unb  ^4-^flii"5engeograpl)ie  im  Sichte  ber  8t)rad)for» 

fdjuiig.  .127) ! •  —  .60 


A 


F 


in 

unb  feine  SSerttjenbung 

in  unfern 

Slfrüantfd^en  Äolonicn* 


92o(!^  einem  in  ber  S^oloqi\^tn  dkfeOfAaft  unb  im  92tttunpiffenfd^aftltc^en 
Serein  in  Hamburg  gehaltenen  SBorttage 

aRtt  4  $o(sf4nitten. 


-«>- 


->-<«>—«- 


SSerlag  bon  3.  9.  IRid^ter. 
1887. 


^aiS  ffttä)t  ber  Ueberfeftung  in  frembe  Sprachen  »trb  t)orbe^aIteit. 
gfür  bie  dteboftion  k)eranttDort(i(^:  Dr.  ^x,  t>.  ^ol^enborff  in  SD^ünc^n. 


3)ie  Snbicr  ftcCen  @oncfo,  bcn  ®ott  aütx  SSiffcnfc^aftcn 
unb  fiunfte^  mit  einem  (EIe))l^ntenfo))f  auf  menfc^Iic^em  Seibe 
bar.  @ie  glauben,  bie  ^o^e  ©tellung  beS  ©otteiS  nic^t  beffer 
oudbriidCen  ju  f önnen,  ald  baburd^,  ba^  fie  i^n  mit  bem  Raupte 
beS  geiftig  fo  l^orragenben  Slepl^anten  belrönen.  2)amit 
u^eifen  fie  aber  au^  iuglei^  bem  Slep^anten  feinen  l^ol^en  9iang 
an.  (Er  fte^t  bei  i^nen  in  größerem  Slnfel^en,  als  bei  irgenb 
einem  anbem  SSoHe;  feine  ßfi^^^t^S  ^^W  ^^^  ^^  S(nf fingen 
inbifc^er  ftultur  »eit  aber  SO'lenfc^engebenlen  l^inauS,  felbft  bie 
Sage  ergfi^It  nic^t  üon  il^r;  er  ift  ber  @enoffe  beiS  SO'lenfc^en 
im  Rieben,  ber  ^Begleiter  ber  jlönige  unb  ^Iben  im  ^ege; 
er  ttf^äf^t  bie  ©tfirfe  ber  $eere;  Sieber  unb  @ef finge  feiern  i^n; 
baiS  @:prid^n)ort  nennt  i^n;  ac^t  Sfepl^anten  t^ei(en  fogar  bie 
ffil^rc  unb  —  bie  SKü^e,  bie  Äarbinalpunfte  be«  @rbfreije3  ju 
ftü^en. 

^eute  bient  ber  (Slcpffant  in  Snbien  ben  SRenfc^en  nur 
nod^  2U  Slrbeiten  bed  ^ebeniS,  er  jie^t  ben  $f(ug,  er  trfigt 
Saften,  |i(ft  beim  äSegebau  unb  bient  aU  {Reitt^ier;  bei  feft» 
liefen  9uf}figen  reici^er  inbifd^er  Ofürften  fe^It  er  au^  l^eute 
nic^t  —  feinen  SBertl^  ate  ®enoffc  be«  Ärieger«  f)at  er  aber 
felbft  in  Snbien  öerloren,  feit  il^m  im  geucrgetoel^r  ein  geffi^r- 
lid^  ®egner  erftanben  ift. 

^MQ,  S^^^^H  ^^^  Haltung  be8  Slep^anten  l^aben  |eute 
benn  auc^  bei  toeitem  nic^t   mel^r  bie  JBebeutung,  njie  einft. 

SReue&oIae.   11.  6.  1*  f288) 


Stjö^It  bod^  aßarco  $oIo,  ber  berühmte  t^enettanifc^e 
Sieifenbe  beiS  13.  3a^r^unbertiS,  er  ^abe  bei  bent  %ataxexdai\et 
5000  ©lep^anten  gcfunben,  unb  nod^  Saüernicr  ^ielt  ber 
®ro§moguI  im  17.  Sa^t^unbcrt  500  ©lep^anten  äum  Soft« 
tragen  unb  80  gu  ^iegiS^medTen.  Unb  tuenn  tuir  fd^on  über 
biefe  3a^Ien  erftaunen,  —  bie  ©d^riftfteHer  beg  aitert^ura« 
»warten  mit  nod^  gang  anberen  auf:  ßtefiai^,  ber  flc^  um  400 
ü.  S^r.  ate  Ärgt  am  perfifd^en  §ofe  auffielt,  ift  ber  ®rftc,  ber 
t)on  ber  Sßid^tigfeit  ht^  ©(epl^anten  in  ber  ^egiSlunft  ber 
Snbier  fpric^t.  3n  feinen  jum  Sil^eil  lügenl^aften  ®eri^ten  über 
3nbien  ergäl^It  er  —  er  fagt  öorfid^tig,  er  ^abe  gehört  — ,  ber 
,,ffiönig  üon  3nbien"  laffe  100000  ©lep^anten  Dor  feinem  $eer 
üoraufjiel^en,  3000  ber  ftürfften  bilben  ben  Siac^trob,  unb  bei 
83elagerungen  t)on  ©tobten  n^erben  bie  Slepl^onten  aU  ällauer* 
brec^er  üertpanbt. 

@iS  ift  intereffant^  ba^  biefe  unb  anbere  ^gfi^Iungen  über 
Snbien  unb  feine  @^ä|e  unb  Sßunber  für  Sllefanber  ben 
©roftcn  bie  ^aupturfad^e  jum  S^ge  nad^  bem  fernen  gabel« 
lanbe  geworben  finb.  SBie  Ätefiai^  ber  (£rfte  »ar,  ber  ber 
Ärieggelepl^anten  inbifd^er  fjürftcn  ffirtofi^nung  tf^vd,  fo  ^at 
aiefanber  bem  erftaunten  Äbenblanbe  bie  erften  SWefcntl^ierc 
felbft  gebrad^t/  unb  gmar  nod^  wx  bem  QaQ  nad^  3nbien.  ^e 
erfte  gefd^id^tlic^e  Srtpä^nung  ber  SSern^enbung  t)on  Slep^antett 
im  ^iege  finbet  fid^  nfimlid^  in  ber  @d^Iad^t  Don  Slrbela  unb 
©augamelo,  331  t),  S^r.  S)ariu8  @obomannud  l^atte  feine 
©lepl^anten,  bie  er  ben  öerbünbeten  Snbiem  öerbanfte  —  c« 
waren  i^rer  ffinfge^n  — ,  unmittelbar  öor  feinem  Äricg8»agen 
neben  ^erfieni^  ebetften  Äriegem  aufgeftettt  a>a8  jtoangigfa^ 
fd^wäd^ere  ^eer  Sde^anberS  fd^Iug  ben  furd^tbaren  ^inb  aufiS 
©aupt,  unb  nad^  beenbetem  Äampfe  gehörten  be8  S)ariu8ffile' 
planten  gur  Dome^mften  SBeute  beS  90>lacebonif^en  ftönigS^  ber 
Dermut^Iid^  einen  X^eil  t)on  i^nen  in  bie  ^eimat^'  fd^idte  ali 

(284) 


3ei^en  bti  erfäm))ften  ©iegtö  fotDOJ^I^  atö  k)ielleid^t  and),  um 
feinem  grcunbc  unb  Sc^rcr  Sriftotclc«  ©clcgcn^cit  jur  Sc- 
f^dbung  ber  ungetuö^nltc^en  X^tere  ju  geben.  iRac^  ber  ge« 
nauen  S)atftellung/  bie  ber  groge  9{aturforfd^er  Dom  (Slepl^anten 
giebt,  ift  nfimltc^  onjune^men,  ba^  er  ifyx  lebenb  beobod^tet  ^abe. 

93ier  Sa^re  mdf  ber  ©d^Iacl^t  t)on  ®augamela  folgte  bann 
jener  merhoürbige  Quq  nac^  Snbien^  ber  eine  grögere  Qai)! 
^egMe))^anten  in  SIejranberd  @malt  brad^te.  3n  ber 
©c^Iad^t  am  ^^bafpeiS  jenfeit  be2  3nbn8  ^atte  ber  inbifd^e 
fiönig  ^oru«  bem  großen  Eroberer  außer  3000  aieitem,  50000 
äRamt  ^ußDoIf  unb  10000  ©treittoagen  au^  130  Slepl^anten 
cntgegengefteDt.  SRac^  fc^toerem  8flingen  erfod^t  aiejanber 
ben  (Sieg  unb  erbeutete  80  ber  gefä^rlid^en  ®egner.  2)eren 
3a§I  öerme^rte  fld^  in  ben  folgenben  Äämpfen  rafc^,  fo  baß 
ber  Äönig,  atö  er  ben  SRücf  jug  anS  Snbien  antrat,  bereit»  200 
bicfer  getoaltigen  ©treiter  befaß,  unb  am  untern  Snbuö  tourbe 
biefe  neue  ^iegSmad^t  nod^  ju  breien  ällalen,  toenn  aud^  nid^t 
Bebeutenb,  vergrößert. 

S)ie  forgfältige  Ueberffi^rung  biefer  foftbaren  Ärieg8beute 
in  bie  ^au}rtftabt  feine»  SBeltreid^e«  Keß  Älejanber  fid^  be» 
fonber«  angelegen  fein,  ©ie  toerben  n^a^rf^einlid^  ben  ®Ianj 
feine»  ISinjuge»  in  SBab^Ion  nid^t  toenig  er^ö^t  §aben;  i^re 
SSermenbung  aber  }ur  toeiteren  9lu»fü^rung  feiner  $I&ne  foQte 
bem  großen  Eroberer  nid^t  befd^ieben  fein:  ba»  SBUb  ber  eroberten 
Slep^anten  jierte  ben  ))rad^tt)oIIen  fieid^entoagen,  ber  bie  9{efte 
be»  löniglid^en  aiZacebonier»  t)on  SBab^Ion  nac^  9[Iej:anbria 
überführte. 

93on  ba  ab  ^aben  Slep^anten  burd^  brei  3!a^r^unberte  in 
ber  JhiegSgefd^id^te  ber  alten  Snltatoütttt  eine  große  SloQe 
geft^ielt  unb  nic^t  feiten  ba»  ©efc^icf  ber  ©d^Iad^ten  entfd^ieben. 

3n  ben  Sürgerfriegen,  bie  aiejanber»  SRad^foIger  unter 
einanber  führten,  gingen  fie  al»  loid^tigfter  Sefi^  oft  au»  einer 

(236) 


6 


^anb  in  bic  anbete  über,  unb  nac^  ®urtiu8  l^aben  fte  gor  jmn 
Äui^brud^  bicfcr  Riefle  bie  erfte  äußere  SScranlaffung  mit 
gegeben:  ofö  5ßerbtfla8,  an  ben  bie  ©lepl^anten  junäc^fi 
gcfommen  »aren,  300  Äriegcr  au8  ber  öon  SWeleager  befehlig« 
teit  miberf))anftigen  ^^alan^  im  Slngeftc^te  bed  gangen  ^eere^  bun$ 
Slep^anten  jertreten  lxt%  brad^  ber  äRacebonifd^e  SBürgerfrieg  an§. 

SBir  »ottcn  bie  SBed^felfäße  beSfelben  nid^t  öerfolgcn; 
uni3  intereffirt  §ier  aber,,  baß,  »ie  eS  fc^eint,  nur  noc^  bie 
f^rifd^en  Äönigc  au«  bem  (Sefd^Icc^tc  ber  ©eleuciben  ©elegcn- 
^eit  fanben,  ^in  unb  n^ieber  burd^  QviiH  ^^^  3nbien  i^re 
S3eftänbe  an  (Sleipl^anten  ju  üerftärlen  unb  ju  ergangen  unb 
befonberiS,  baß  fd^Iieglic^  burd^  ^^rrl^uiS  k)on  (Spirui^  itt^anjig 
ber  alejcanbrinifc^en  Slep^anten  büs  nad^  Stalien  lamen;  er 
^atte  fie  im  Äampfe  gegen  S)emetriu8,  ben  festen  §errfd^r 
SKacebonieni^,  im  Sa^re  283  gewonnen.  Sie  blieben  bie  eingigen 
inbifc^en  (&Up^anttn,  bie  im  {Utertl^um  Stauend  S3oben 
betreten  ^aben. 

e«  »ar  in  ben  Salären  280  unb  279  ü.(£l§r.,aK  Jß^rrl^ui^  mit 
§älfe  biefer  mächtigen  SBunbedgenoffen  in  ben  ©(^lac^ten  öon 
©erallca  unb  Äi^hilum  über  bie  Siömer  ben  Sieg  baüon  trug. 
S)iefen  »aren  bie  foloffalcn  ®egner  fo  neu  unb  fremb,  bag 
il^nen  fogor  ber  Käme  für  fie  fehlte;  fie  nannten  fie  ba^er 
furjtoeg  lufanifd^e  Od^fen,  weil  fie  i^nen  in  ber  ^roöing 
Sulanien  juerft  begegnet  »aren. 

9ber  fc^on  Her  Saläre  \p&ttx  befiegten  bie  Slömer  bei 
93enek)entum  ben  ^^rrl^uS  unb  feine  (Elepl^anten,  unb  t)ier  ber 
Ie|teren  fielen  mit  unermeglid^er  SSeute  in  i^re  $änbe.  %ud^ 
^ier  entfc^iebcn  bie  ©lepl^anten  ben  Äampf,  wenn  aud^  in  für 
^^rr^u«  unerwünfd^ter  SBcife:  fie  »urben  üon  ben  jur 
©ebedtung  be8  römif^en  Säger«  aufgefteHten  ©d^üften  in  SSer- 
tt)irrung  gebrad^t  unb  »arfen  fic^  auf  bie  eigenen  Seute.  — 
^^rrl^uS  üerließ  balb  barauf  Stauen  unb  fiel  fpäter  im  Sampf 

(286) 


gegen  baS  peloponitefifd^e  ^(rgod.  SJ^arafteriftifd^  für  bte  Wct 
irnb  aSeife,  toie  bte  Slepl^anten  in  ben  Stampf,  unb  oft  jnm 
Serberben  ber  eigenen  Seute,  eingriffen,  ift  bie  ®rgä§Iung 
^Intard^d  wm  @nbe  beiS  ^^rr^nd.  S)er  ftönig  tt^ar  ^eimlic^ 
in  ber  Stad^t  in  bie  @tabt  9(rgo8  etngebmngen  nnb  ^atte  ben 
aRartt)}Ia|  befefft.  3in  Zf)oxt  ^atte  er,  tt)ei(  eS  nid^t  ^od^ 
genug  tt^ar,  feinen  (Slep^anten  bie  X^mte  ntäffen  abnehmen 
laffen,  toobei  ti  o^ne  Särm  unb  Qtiiocxbx^t  nic^i  abging,  fo 
ba%  bie  93efa|ung  ber  @tabt  eilig  bie  fefteften  $I&|e  befe^te. 
S)arauf  lant  e8  in  ben  ©tragen  jn  einem  mörberifd^en  ftam))fe; 
^^xiffu^  mugte  tt^ei^en  unb  feine  Seute  gerietl^en  am  Zl^ore 
furchtbar  xn&  (Sebränge  unb  in  SBertDirrung.  ®erabe  im 
Sl^ore  (og  ber  größte  t>on  ^^rrl^uS'  (Slepl^anten,  fd^rie  entfe|- 
Ii<^  unb  t)erfperrte  ben  WidtotQ.  Sßfi^renbbem  fu^te  ein  anberer 
glcp^ant,  (er  ^ie§  9Kfon)  feinen  fjü^rer,  ber  fd^toer  »er« 
munbet  herunter  gefallen  toar;  baS  Xl^ier  rannte  tuie  unfinnig 
uml^er  unb  loarf  ^eunb  unb  %mh  aber  ben  Raufen.  (£nb> 
Ii(^  fanb  e^  ben  gä^rer,  l^ob  i^n  mit  bem  9lüffel  unb  ben^&l^nen 
empor,  ftfir}te  fid^  mitten  unter  bie  Seute  beS  ^^rrl^uS,  fo  bag 
tiefe  ftd^  in  ber  engen  @traj3e  ju  einer  bid^ten,  gau}  unbe^älf« 
lid^en  SRoffe  ^ufammenbröngten,  n)o  jeber  wn  feinem  ^ai^ham 
geftojsen,  niebergen^orfeU;  benounbet  tourbe,  to&l^enb  au^  bie 
gfeinbe  wn  allen  @eiten  fc^offen  unb  n^arfen.  (Snblid^  n^ollte 
^^rr^ui»  ber  SSern^irrung  ein  (Snbe  mad^en  unb  ftiirmte  l^od^ 
in  SHog  mitten  unter  bie  fjfeinbe;  aber  ein  armed  alteS  Sßeib, 
baS  auf  einem  S)ad^e  ftanb,  toarf  i^m  einen  Bi^G^^f^^^  ^^f  ^ 
®enid,  toorauf  er  ol^nmfi^tig  nieberfanf.  S)ie  {^einbe  padCten 
il^  unb  lieben  i^m  ben  Äopf  ab.  (272  ö,  C^r.)  —  Sroft 
mand^er  burd^  bie  G^Iep^anten  Derurfac^ten  Unfälle  toaren  fie 
ffir  ben  gelb^erm  jener  S^^en  ertoünfd^te  SBunbe^genoffen, 
bereu  93efi|  i^n  in  t)ielen  f^öHen  }um  ^erm  btd  ©c^Iad^tfelbeS 
ma^te.    31^r  SSejug  auS  bem  fernen  Snbien  aber  n)ar  mit 

(2»7) 


8 


iutn  Xl^eil  faum  ju  übertoittbenben  ©c^iDterigleiten  Derfnfi^ft; 
ber  äBttnfd^/  ftd^  bie  )oert^k)oIIen  X^iere  in  größerer  9la§e  in 
tierfd^affen^  bälget  fel^r  iial^enegenb  unb  gered^tfertigt. 

(S[e))l^antm  lebten  näntlid^  bantalS  nod^  in  ®egenben/  au8 
benen  fie  |e^t  längft  t)erfcl^tt?ttnben  finb:  in  einem  grogen  Z^eil 
Slorbafrila«  nörblid^  ber  Samara  unb  im  genügen  SRubien.  — 
^ier  toQt  eis  benn  aud^^  too  ber  erfte  unb  k)om  ®rfoIg  gelrönte 
SSerfud^  gemad^t  tourbe,  ben  afrifanifd^en  SUpftanUn  gu 
fangen  unb  }u  ^egSbienften  ju  erjie^en.  Sin  ^albeS  Sa^r« 
l^unbert  nac^  Vle^anberS  bt»  ®rogen  Zobe  fanbte  ^toIemSud 
^l^ilabelpl^uiS/  ber  t)on  283—246  ^tQt^ptea  regierte^ eine  (S£p^ 
bition  )tt  biefem  Qxotdt  baiS  rot^e  90>leer  ^inab.  SOtan  grfiubete 
an  ber  Sßeftfeite  beffelbett  bie  @tabt  $toIemaüS  £6eron^  unb  betrieb 
tion  ba  aus  ben  t^ang  unb  bie  Sä^^^^ttg  afrif anifd^er  (£Ie))^anten. 

83et)or  toir  auf  ben  äBert^,  ben  ber  gejä^mte  afrifonifc^e 
(SUpfymt  im  ÜUttü^nm  f^atU,  unb  bie  SKögli^feit  feiner  Ser> 
u^ertl^ung  in  ber  ©egenioart  je^t  nä^er  eingel^en,  mag  ed 
geftattet  fein^  ein  paar  Sßorte  über  bie  Unterfd^iebe  itoif^eu 
il^m  unb  bem  inbifc^en  Slepl^anten  ^ier  einjufc^alten.  9ßa8  ju« 
näd^fl  bie  ©röge  unferer  Zitiere  anlangt,  fo  iji  biefclbe  oft 
fibertrieben  toorben.  aR&nuIid^e  inbifd^e  Slep^anten  erreich 
too^I  in  {einem  gaQe  eine  $öl^e  t)on  i)ollen  10  gug  engL 
(3,05  m);  bie  ^öd^ften,  n^eld^e  @anberf  on'  ti)&^renb  eineiS  brei« 
jel^niftl^rigen  Slufentl^alteS  in  Snbien  mag^  too  er  reid^Hc^e  ®e« 
legen^eit  ^atte,  unfere  X^iere  ju  beoba^ten,  Ratten  eine  ©d^ulter* 
^ö^e  t)on  9  f^l  10  goK  unb  9  ^vl^  8  ßoa  engt.  (begn).  3  m 
unb  2,95  m);  »eiblid^e  X^iere  finb  Heiner,  bie  größten  nur 
8  guB  engl.  (2,44  m)  l^oc^.  ««ac^  ©ir  ©amuel  SBater*  foff 
ber  afrif anifd^e  (SIe))]^ant  nur  1  ^n^  (30  cm)  ^ö^er  luerben,  aß  ber 
inbifc^e;  man  toirb  alfo  n^ol^I  nid^t  fel^r  irre  ge^en,  toenn  man 
bie  ®rdge  beiber  Zitiere  aü  ungefähr  gletd^  annimmt.  Stuf 
bie  nid^t  untt)efentlid^en  Unterfd^iebe  im  S3au  ber  SSacfengfil^ne 

(288) 


9 


beiber  X^iere  ge^en  toir  ntd^t  toeiter  ein;  bie  ©to^ä^ne  ber 
ofrifatrifd^en  (Slep^anten  unb  namentlid^  bie  ber  männlid^en 
Spiere  bicfer  Art  finb  ftctö  öiel  ftärfer  unb  länger,  oW  bie  ber 
ittbifd^en.  SJen  ©lepl^anten  üon  ßc^Ion  fel^Ien  biefe  Q&^nt  faft 
aiuSna^mloS  gan^  unb  Don  ben  ^eft(anb^e(epl§anten  l^aben  nur 
bie  ^interinbifc^en  fel^r  anfe^nlic^e  Q&^nt,  bie  aber  bennod^ 


ftopf  einei^  inbifc^en  Slep^anten. 

benen  ber  afrifanifd^en  SSerioanbten  an  ®röge  nid^t  gleid^^ 
tomnten.  Seu^erlid^  fällt  und  ber  afrilanifc^e  &tpf)ant  bann 
befonberS  nod^  burd^  bie  Diel  größeren  O^ren  unb  ben  minber 
entoidtelten  JRftffel  auf;  fein  ^interrücfen  ift  fe^r  ^oc^,  feine 
©tirn  getoöttt,  feine  JBeine  finb  ^ö§cr,  aK  bie  beg  inbifd^en  Siliere«, 

(289) 


10 


bei  bcm  bie  ©ttm  lonfaö  ift  unb  ber  ^öd^fte  I^eil  bcS  SKufcnS 
in  bic  ®egcnb  ber  ©d^ultcr  ober  toeniq  totxttx  nad^  hinten  ffittt. 
S)iefe  toenigett  &ti%txlid)tn  SKerlmale  genügen,  auf  alten 
SDlünjen  unb  SBilb^erfen  bie  beiben  Siliere,  unb  in  ber  Siegel 
mit  groger  ©id^erl^eit  ju  unterfc^eibcn.  äßan  finbet  j.  8.  auf 
SÄunjen  aui^  ben  Seiten  ber  ©cleucibcn  immer  nur  ben   in- 


Slopf  eines  afrilantfc^en  (üep^anten. 


bifd^en  ffilepl^anten  (man  öergl.  bie  giguren  1  unb  3)  unb 
jtoar  fd^on  balb  nad^  SllefanberS  Xobe;  auf  römifd^en  unb 
numibifd^en  SWfinjcn,  auf  bcnen  ffilepl^anten  red^t  oft  bar« 
gefteQt  finb,  ift  bagegen  ftet^  bie  afrilanifd^e  9[rt  abgebilbet 
(f^g.  2  unb  4).  Sbenfo  finben  fic^  auf  ben  SDtofailen  aui^  ber 
SSiQa  be^  ^abrian  unb  auf  anberen  alten  S3ilbn)erlen  9{om8 
(Slep^anten,  bie  man  an  ben  grogen  Ol^ren  gen^ö^nß^  fofort 

(240) 


11 


aß  afrifanifd^e  cricnnt.  S)amit  ift  bcnn  ober  aud^  ber  fid^crc 
Sctoei^  geliefert,  ba6  jene  ffilepl^anten,  bie  bie  Alten  au^  bem 
nörblic^cn  Äfrifa  Bejogen,  berfelben  Art  angehörten,  bie  noc^ 
^te  einen  großen  Xl^eil  afrife«  betool^nt,  alfo  nic^t  ber  in» 
bifd^en  "üvt,  toie  man  tovf)t  l^at  annehmen  tooDen. 

Auf  altfig^ptifc^en  JBilbioerfen  fe^It  ber  ©lepl^ant  eigen» 
t^ntlid^er  SBeife  gänjlid^.  S)ie  alten  «eg^pter  fannten  unfer 
X^ier  offenbar  nid^t;  fie  ȟrben  eg  fonft  gewil  ebenfotool^I  ber 
S)arflenimg  »ert^  gel^alten  ^aben,  »ie  fie  Antilopen  oer» 
fc^ebencr  Art,  glugpferbe,  ©iraffen  unb  anbere  Siliere  ab* 
bilbeten.      ®3   lebte  feit   unbenllid^en  Qtxtm  ntd^t  me^r   im 


9ig.  3. 
et^rifd^e  6iIBennihiae  auS  ber  Seit 
bec  ®eleuciben  mit  einem  i  n  b  i  f  (fie  n 
^Itpficmttn.  222—187  to.  S^r.  («n* 
tio<9ue  m.).  8ei0T6Bert.  ^urd^« 
meffet  16  mm. 


Si«.  4. 
9t6mifcl^e  Silbermfinae  mit   berit* 
tenem  afrilanifd^en  QIIe))^ten. 
244-249  II.  dfft.   (V^Iippne  bec 

«eitere.) 


unteren  baumlofen  SRiltl^al  —  »enn  eg  bort  einft  überhaupt 
gelebt  ^atte  — ,  bort  fo  »enig,  »ie  im  öftlid^en  I^eile  bei 
9lorbranbeiS  oon  Slfrila  bid  in  bie  ®egenb  oon  ^art^ago. 
^nftg  toax  bagegen  ber  Slepl^ant  bamatö  noc^  im  norbn^eft* 
liijm  Äfrila.  9iad^  JßliniuÄ  toar  bie  ttialbreid^c  ®cgenb  oon 
@ala,  am  Ätlantifd^cn  Djean  »eit  l^inaui^  über  bie  ©änlen 
be«  ^erfuleg  im  heutigen  SÄaroffo  gelegen,  »egen  ber  oielen 
bort  lebenben  Slepl^anten  unfid^er;  ^liniuiS  m\%  anc^,  bag  fie 
im  ganzen  norbn^eftlic^en  Stfrifa  bid  jum  ^oc^Ianb  oon  Xri» 
))oIitanien  oorfommen.  Unb  in  ber  Umgegenb  Don  ^artl^ago 
wüjfen  unferc  liiere  red^t  l^äufig  getoefen  fein. 

(241) 


12 


S)ie  Aart^ager  ^aben  benn  auc^  fd^on  fel^r  frü^,  fei  eS 
burd^  bie  ^nbe  t)on  ben  Siegen  beiS  ^^rr^itS  in  Stauen  mt* 
anlagt,  fei  ti  bett)ogen  burd^  bie  Unternehmungen  bed  $toIe> 
m&nS,  ettoa  gleid^jeitig  mit  S)iefem,  (glep^anten  gefangen, 
gejä^mt  unb  gu  JhiegiSbienften  abgeri^tet.  Sitten,  bie  ben 
emften  fiam^f  f o  gern  fremben  firöften,  ©ölbnem  unb  @!(at)en« 
beeren  überliegen;  mugte  ber  neue  83unbedgenoffe  befonber^ 
iDiStommen  fein,  ftartl^ago  ^at  (Sleff^antm  ba^er  benn  ouci^ 
in  allen  feinen  Jh:iegen  t)erttienbet,  eS  unterhielt  gan^e  ©c^aoren 
bon  i§nen,  unb  allein  in  ber  ^auptftabt  felber  gab  eS  ©toQungen 
für  300  biefcr  Spiere. 

3m  JSampfe  n^irften  bie  Slep^anten  burd^  i^re  gett)altige 
®röge  unb  i^ren  ungetpol^ten  SlnbtidT  namentlid^  itberaK  ba, 
\D0  fie  }um  erften  Mal  auftraten;  n^ie  i^re  ©egentoart  hm 
eigenen  Äriegem  yjlüif)  einflößte,  fo  verbreiteten  fie  Ängft  unb 
©c^recfen  in  ben  SRei^en  ber  gcinbe;  für  bie  beüorjugten  beftcn 
Ärieger,  bie  in  i^rer  9lä]^e  i§re  5ßoftcn  l^atten,  bilbeten  fie  ein  be- 
toeglid^ed  unb  fi^ereiS  fSoütotxt;  in  gefd^Ioffener  Steige  i^or* 
bringenb,  burd^brac^en  fie  bie  feinblid^en  ©d^Iac^trei^en  unb 
ftam})ften  bie  ®egner  ju  ®oben.  SBa«  ben  Silieren  entging^ 
fiel  ben  SSogcufd^üften,  bie  in  fafteHartigen  Aufbauten,  fogenanntcn 
Xl^ürmen,  )9oftirt  toaren,  jum  Opfer;  ber  @d^u|en  maren  brei 
ober  t)m;  auf  bem  $alfe  aber,  ben  StiidEen  gegen  ben  Zi)rxcm 
geklont,  fafe  ber  gül^rer,  ben  man  in  ber  Erinnerung  an  aics- 
anber«  inbif^e  @Iep§antenfü$rer  ,,3nbier"  nannte.  S)ie  ©tim 
beiS  (Elepl^anten  toax  burd^  einen  ganger  gefd^fl^t,  unb  an 
friegerifd^em  ©^mudf,  geberbüfd^en,  fd^önen  2)eclen  u.  a.  fe^fte 
ed  nid^t. 

3m  Kampfe  mit  ben  Slep^anten  bilbete  fid^  balb  eine 
eigene  Saftif  ^erau«.  SÄan  lernte,  leiste  Jiruppen  ju  gu§ 
ober  JU  ^ferbe  —  Dorauggefeftt,  ba§  bie  ?ßferbe  fc^on  an  ben 
Änblidt  gemöl^nt  »aren  —  gegen  fie  gebraud^cn,  tt)el(§e  in  aßen 

(242) 


13 

SKc^tungcn  pc  umfd^xpärmtcn,  mit  Pfeilen  unb  SSurffpießen  auf 
Mc  ^vfycet  jielten  unb  bic  uertpunbbarcu  @tc0cn  bcr  liniere 
fetter  ju  treffen  fut^tcn.  SRan  beftrid^  aud^  ttjol^l  Icbcnbe 
©c^tocinc  mit  ffüfftgem  ^ec^,  jfinbete  fie  an  unb  trieb  bie  öor 
Sd^nterj  loät^enb  geworbenen  Spiere  gegen  bie  (Step^mtm; 
bie  Slömer  fanbten  SBagen  gegen  fie,  üon  benen  auS  fjeuer* 
branbe  geiDorfen  tnurben. 

3n  aUen  flauen  toar  ber  (Elepl^ant  eine  jn^eifd^neibige 
»äffe,  ©rft^recft  burd^  Ungcwö^nlidfieg  unb  Unerwortete«, 
toanbten  fid^  bie  Z^iere  nid^t  feiten  jur  ^^lud^t  unb  brachten 
Xob  unb  SSerberben  in  bie  9leil§en  beS  eigenen  ^eerei^.  ^aS* 
brubal  lieg  in  folt^en  f^äDen  tpilb  geniorbene  l£Ie))^anten  t>ont 
«igwen  iJö^tcr  burd^  einen  cinjigen  ©i^Iog  in  ben  Äo^)f  ^incin 
Tttittelft  eine«  fd^arfen  SWeigeK  tobten.    . 

3nbifc^  unb  afrifanift^e  (Stepl^anten  finb  feiten  im  jtam^fe 
einanber  gegenüber  gefteüt  n^orben;  jum  ^^l^eil  l^atte  ba^  n)ol§I 
borin  feinen  ®mnb,  ba§  ber  inbift^e  ffife^jl^ant  in  ber  Siegel 
nid^t  in  jene  (Segenben  gebracht  »urbe,  tt)o  ber  afrüanifd^c 
feine  SScrtoenbung  fanb,  mel^r  aber  gett)i§  barin,  ba§  im  ganjen 
flltert^mc  bie  äßeinung  verbreitet  toax,  jener  fei  biefem  über* 
legen,  biefer  tneid^e  jenem.  SSieüeid^t  ift  fie  burd^  baiS  Ser* 
galten  ber  afrilanifc^en  (SUpffantm,  bie  ^tolemaud  $^iIo* 
^Jator  in  ber  ©c^Iad^t  bei  "Siap^xa,  217  ö.  6^r.,  ben  inbifc^en 
be8  großen  5!Cntio(^u«  gegenüberfteüte,  cntftanben;  fie  Rieften  bem 
Gegner  nid^t  ©tanb  unb  ^t.  ^^ilopator  errang  ben  Sieg 
«ar  bnrd^  bie  ©ewanbtl^eit  feiner  gelbl^crren.  @ei  e8  nun,  ba^ 
in  jener  ©d^Iad^t  bie  afrifanifd^en  ©lepl^anten  nid^t  gut  breffirt 
toaren  ober  fd^Ied^t  geführt  würben,  —  bic  SWeinung,  fie  fönuten 
Stimme  unb  ©eruc^  ber  inbifc^en  Settern  nid^t  ertragen,  bie 
iid^  feit  jener  Seit  burd^  ba«  gange  SHtertl^um  erl^ielt,  ift  jeben« 
fött8  eine  irrige:  wir  galten  in  unferm  ßoologifd^  ©arten  in 
Hamburg  beibe  9(rten  in  bemfelben  ©el^ege  unb  l^aben  wm 

(243) 


14 


erften  Slugenblid  an,  too  bie  Z^iext  iufammengebracl^t  »itrben, 
nie  bie  geringfte  {Ibnetgung  berfelben  gegen  einanber  htmextt, 
finben  Dielme^r^  bag  fie  ftetiS  bie  größte  Vnl^ängKc^Ieit  cm  ein« 
anber  geigen.  Unb  bag  ber  afrifanifc^e  dlep^ant  überhaupt  ia 
feinen  fieiftungen  bem  inbifd^en  ößttig  ebenbürtig  ift,  toirb  bcr 
weitere  SBertouf  unferer  S)arftenung  balb  jeigen. 

SSenben  wir  und  jje^t  wieber  gurücf  gu  ber  SSerwenbung 
ber  afrilanif^en  Slepl^auten  bei  ben  iSart^agem,  fo  fann  ed 
natürlich  nic^t  unfere  Slbfid^t  fein,  bie  ^äm^fe  ßart^agoiS  mit 
9tom  l^ier  auSfü^rli^  gu  fc^ilbem;  nur  wenige  berfelben,  mo 
unfere  Xl^iere  befonberS  aui^fd^Iaggebenb  waren,  wollen  wir 
]^erk)or^eben. 

günfunbjwanjig  Saläre  nad^  bem  erften  Siege  beä  ^^rr^u« 
in  Italien,  bereite  im  Sa^re  255,  t^erbanlten  bte  ^art^ager 
bem  (Eingreifen  i^rer  l6o  Slep^anten  in  ben  fiam^f  ben  @ieg 
bei  XuneiS,  ber  bie  Slömer  gum  9iücfgug  avS  Stfrifa  gwong; 
9tegului^  felber  fiel  ben  ^artl^agem  in  bie  ^änbe.  9äcl^t  fo 
glttdli^  waren  fie  nad^  üier  3<i^ren  auf  @igilien;  bort  War  bei 
$anorma^,  bem  heutigen  Palermo,  ba^  @(e))]^anten]^eer  fc^lec^t 
gefül^rt  worben;  bie  Siliere  gerietl^en  burd^  ben  Angriff  ber 
römifd^en  93ogenfd^ä|en  in  SSerwirrung  unb  ftfirgten  gum  X^eil 
in  bm  @tabtgraben,  gum  S^l^eil  gurücf  auf  bie  eigenen  Seute: 
berSonful  SuciuiS  SaeciliuiS  äJZ  et  eil  uiS  tonnte  nid^t  weniger 
afö  120  ber  gefürd^teten  Stüffelt^iere  im  Slriump^e  nad^  9iom 
führen.  3)ie  erften  üier  lebenben  (Slepl^anten  l^atte  ba^  ^ott 
k)on  9tom  übrigeniS  bereits  nad^  bem  bei  SBeneüentum  über 
^^rrl^ud  erfod^tenen  @iege  gefe^en. 

SSie  im  gweiten  ))unifd^en  ^ege  ^annibal  mit  einem  ^eer 
öon  60000  Sriegem  unb  37  ffilepl^anten  im  Saläre  218  in 
©aßien  einbrang,  fein  Qvlq  über  bie  älpen,  wie  er  in  Äamj)f 
unb  (Scfal^ren  einen  großen  I^eil  feineä  §eere«  unb  bie  meiften 
eiep^anten   öerlor,  —     ba8  ift  im  SÄunbe  jebeS  ©c^üler». 

(244) 


15 


S3alb  nac^  ber  erften  größeren  ®djlla(S)t,  an  ber  Xrebta  in 
Sftorbitalicn,  bcfag  ber  groge  $ccrfü§rer  nur  noc^  einen  einjigcn 
S(ep|anten. 

fflaify  mand^cn  SBecJ^fcIfäßen  beg  ftricge^  fonnte 

^anntbal  16  Sa^re  nac^  bem  3^9  ^^  ^^^  %tptn  in  bie 
Ie|te  entfc^eibenbe  ©d^Iad^t  bei  Qama,  202 1).  (S.f)x.,  enblid^  toieber 
80  &ep^antm,  me^r  aÜ  er  je  Dotier  befeffen,  inS  ©efed^t 
ffi^ren.  ^  aber,  tote  Sik)iujS  eriSI^It,  bie  rSmifd^en  Xrom)9eten 
snb  ©ignal^ömer  i^nen  entgegen  fd^metterten,  n^anbten  fte  fic^ 
gegen  boiS  eigene  $eer,  unb  au^  bie  toemgen,  n^eld^e  grimmig 
unter  ben  Siömem  in  Raufen  begannen,  n^urben  balb  gurärfge* 
trieben.  2)ie  ©d^Iai^t  ging  öcriorcn.  ©cipio,  ber  Äfrilaner, 
fonnte  ben  {^rieben  biftiren. 

Unb  afö  bie  Äartl^ager  öor  Seginn  be«  legten  Serjnjeiftungö» 
lantpfed  mit  ben  übrigen  SSSaffen  aud^  i^re  (Slepl^anten  an  bie 
unerbittlid^en  |$einbe  aniSliefem  mußten,  ba  riefen  fie  in  (£r« 
innerung  an  bie  fielen  S)ienfte  ber  treuen  X^iere  n^el^mutst^oll 
bie  einjelnen  mit  9lamen.  ©elbft  (£ato,  ber  Senfor,  ber  in 
feinen  ^al^rbüd^em  bie  Siamen  t>ieler  SBefel^fö^aber  öerf^toieg, 
fonnte  nid^t  um^in,  ben  9tamen  beiS  (Elep^anten  aufjujetd^nen, 
ber  im  fart^agif^en  $eere  am  tapferften  gefäntpft  ^atte.  @r 
l^ie|  @urug  unb  ber  eine  ©togjal^n  toar  il^m  abgebrod^en. 

93on  ben  Aart^agem  l^aben  bie  9lumibier  unb  äßauritanier 
ben  @ebraucl^  ber  ^egSelepl^anten  gelernt.  2Bir  tooUtn  nur 
w^  he&  üermut^Iid^  legten  5iam)^fe8  ertpä^nen^  ti)o  fie  93er« 
loenbung  fanben:  lurj  t)or  ber  @^Iad^t  bei  X^apfu^,  46  t).  (S^r., 
^atte  ftönig  ^nba  Don  9htmibien  nod^  (Slep^anten  fangen  laffen 
unb  bem  $ompeiu^  iugefül^rt.  Wtan  braute  fie  jufammen  mit 
be8  ^ompeju»  S^eren  in  ben  Äampf.  S^m  eigenen  SSerberben: 
bie  ungenügenb  breffirten  neuen  (Slep^anten  mürben  burd^  bie 
Stein*  unb  ©peertoürfe  ber  geinbe  rafd^  jum  SBcid^en  gebrad^t 
unb  oertoirrten  bie  eigenen  Steigen;  Säfar  fiegte. 

(246) 


16 


Die  Siömcr  l^abcn  jt^  bc«  frcmbcn  Äricg^gcnoffcn  nur  in 
toenigen  gällen  bcbicnt;  t)on  Scbcutuiig  finb  ftc  fflr  ftc  nie 
gett^orben.  S)ie  Urfad^en  biefer  etgentpmlid^n  (£rfc^einung 
liegen  barin,  ba§  eö  il^nen  üor  Slieberiüerfiing  ftartl^agoÄ  unb 
f^)äter  ber  Slnttiibicr  an  einer  regelmäßigen  SSejugi^qneQe  für 
biefe  liniere  gebrac^  unb  ba^  bann,  aK  i^nen  biefe  erf^Ioffcn 
n^nrbe,  9iom  bereits  äBeltreid^  getoorben  toar.  f^ür  bie  neuen 
©treiter  gab  eg  in  ber  SWä^e  !aum  nod^  eine  SSerwenbung,  luib 
i^r  XranSport  an  bie  ©renjen  bed  9teid^eiS  verbot  ft^  fd^on 
burd^  bie  ©c^tüierigfeit  beffelben  t>on  felbfi.  JBiellei^t  unb  nic^t 
mit  Unret^t  üerfc^mäl^ten  bie  Slömer  aud^  eine  SBaffe,  bie,  niie 
fie  tt)ieber^ott  erfahren,  bem  eigenen  ©eere  gefäl^rlid^  tperben  lonnte. 

aSon  ben  legten  Sagen  ber  SRepubli!  ab  fanben  bie  mrifteit 
gefangenen  Stepl^anten  nur  nod^  93ern)enbnng  im  Sircud,  unb 
itoax  in  9lom  fon^ol^I,  n)ie  in  ben  größten  ©tSbten  StalieniB 
unb  ber  ^roöinjen.  Slac^bem,  wie  SRommf en  in  feiner  Slömifc^ 
<S(ef(^id^te  erjäl^It,  im  Sa^re  186  t>.  (S^r.  nad^meiSlic^  n^ilbe 
liiere,  Zötom  unb  Jßanter,  juerft  mit  großen  Soften  nad^  Rom 
gebrad^t  morben  maren,  um  töbtenb  unb  fterbenb  ben  f^anpt* 
ftäbtifc^en  ©affern  jur  S!lugentt)eibe  au  bienen,  nad^bem  bereit« 
264  t).  (Sl^r.  in  ben  fc^euglid^en  f$ed^terf|)telen  auf  bem  SRarlte 
iRom«  3)lenfd^enblut  gum  Srgögen  ber  ällenge  gefloffen  n^or, 
lounbert  e§  und  nid^t,  menn  man  nad^  bem  93etfpiel  inbifd^ 
dürften  aud^  Slep^anten  fampfenb,  unb  juxir  gegen  SDtenfc^en 
ffinnjfenb,  bem  JBoBe  t)orfü^rte.  SBfi^renb  be8  jweiten  Äon« 
fuIatÄ  be«  ^ompeju«  ftanben  bei  einem  Äom^jffpiel  jurOfeier 
ber  (Sinn)ei^ung  be«  83enudtem)9eI8  17  ober  18,  nad^  S(nbem 
20  ffilepl^anten  gefangenen  ©ätulern  gegenüber,  bie  mit  SBurf* 
fpießen  betoaffnet  toaren;  unb  ebenfo  öielc  Spiere  ließ  ffififar 
gegen  500  t^ußgänger  ffimpfen.  Z)ie  ®pkk  bti  $om))ejlttd 
unb  be8  Säfar  finb  überhaupt  nie  fibertroffen,  ni^t  einmal 
toxtbtx  erreicht  n^orben.  iBei  ben  erfteren  fo^  man  20  Slep^anten^ 

(24«) 


17 


600  ober  600  Sömen  utib  410  anbete  afrifanifd^e  %ff\ctt,  bei 
bm  leiteten  400  fiöwen  unb  40  (Slcjjj^anten. 

3u  ben  ftfim^eti  mit  (SUpf^anten  tarnen  bann  balb   auc^ 

Don   breffirten   Xl^ieren  aufgeführte  ^nftprobuftionen.    äJtan 

Derftonb,  bcn  afrifonifc^  ffilcp^anten  —  üon  biefem  ift  ^ier 

natih:Ii(!^  immer  nur  bic  Siebe  —  ni^t  nur  öoQfommcn  ju 

^men,  man  richtete  il^n  au^  ju  ^nftftäcfen  ah,  bie  benen,  toel^e 

»ir  ^eute  t)om  inbifd^en  (SUp^anten  im  @ircu^  auiSgefül^rt  feigen, 

ebenbürtig  an  bic  Seite  gefteßt  »erben  lönnen.   ffilepl^anten  liefen 

fi^  auf  einen  SBinf  i^rer  f^mar^en  Sel^rmeifter  auf  bie  ^iee 

ttiebcr,  führten  länje  auf,  ju  benen  einer  tjon  i^nen  bic  S^m* 

beln  fd^lug;  fte  lagerten  fid^  auf  prfid^tigen  $oIftem  unb  %epp\^m 

pr  Xafel  unb  fpeiften  auiS  filbemen  unb  golbencn  93cd^m  unb 

€(!^üf{eln  mit  aSer  S3coba^tung  be^  SlnftonbeiS  unb  bcr  feinen 

©itte;  ju  SJicren  trugen  fie  einen  fünften,  toie  eine  SBöc^nerin, 

in  einer  ©Snfte,  fügten  gricc^ift^c  unb  latetnifd^e  93ud^ftaben  ju 

SBörtem  jufam.men  unb  gingen  auf  fc^räggcfpannten  ©eilen  t)or> 

unb  rüdroärtg.    9tero  lieg  fogar  baS  @cil  Dom  l^öd^ften  S3ogen 

beiS  Sm^^itl^eaterS   auiSfpannen^  auf   bcm   ein  (Slep^ant  ging, 

beffen  gfil^rcr  ein  römifd^er  Siitter  alten  ©efc^Ict^tg  toar. 

^liniu«  Dcrfid^crt,  baß,  aU  mel^rerc  eiep^anten  jufammen 
übgeri^tet  »urben,  einer,  bcr  einen  „langfamen  ©eift"  jum 
£emen  ^atte  unb  beSl^alb  oft  mit  ©c^fägen  bebro^t  tonrbe,  bei 
aflac^t  beloufd^t  njorben  fei,  toie  er  fic^  felbft  bag  ®clcrntc  ein« 
übte.  2)ie  SRömer  fanben  in  bcr  ©onftmutl^  unb  ®e» 
le^rigfeit  bcr  ©lep^antcn  ettt^a«  3Äenfd^Iid^eg  unb  Ratten  bal^er 
eine  Art  3ärtlid^feit  für  fie.  Sei  bcn  ©d^aufpielen  be«  ^om- 
^)eiu«,  too  eine  größere  änjal^I  Don  (SUpf^anttn  umgebrad^t 
töutbc,  erregten  fie  bag  SDlitlcib  bc8  Solfe^  in  fo  l^o^em  ®rabe, 
baß  bcr  bcabfid^tigtc  ©inbrudt  fid^  faft  in  fein  ©egentl^cil  Derlcl^rte. 
Ate  ?ßompeju«  über  Äfrila  triuntp^irtc,  tourben  jum 
elften  SKal  dUpf^anten  Dor  ben  SSJagen  gef))amit.    SBon  ba  ab 

9lene  grolge.    II.    6.  2  (247) 


18 


I^Qt  9lom  ©fep^ontcn-aSier-  unb  Sto^t^pamt  oft  gefc^cn;  mit 
i^uen  iu  fahren,  toar  baiS  SSorred^t  ber(Säfaren.  ^eliogaba* 
Itt«  ful^r  mit  öicr  SBagen  je  mit  tjicr  eic^jl^anten  bcfpaimt  auf 
bem  SSatifQTi;  er  lieg  biefcti  ?ßra|  ju  bem  Qtoed  erft  ebnen; 
@orbian  bem  Stritten  tourbe  ein  Sleplanten^S^iergefpann  jum 
Xrium^jl^c  juerfannt;  unb  aü  (Säfar  ober  ©aHien  trtump^irtc, 
ftieg  er  bei  gacfelfd^cin  auf  ha»  Äapitot,  inbem  t)icrjig  Slep^antm 
ju  feiner  Siedeten  unb  Sinlen  Dcrt^eilt  bie  Seud^tcr  trugen. 

3)qB  ein  ®ebraud^  ober  t)ielmel^r  SBerbraud^  Don  (Slepl^anten^ 
»ie  er  in  «om  gu  jenen  S^ten  ftattfanb,  fd^lieglid^  eine  Scr« 
minberung  be«  SBeftanbe«  an  biefen  S^l^ieren  in  ben  SBfilbcm 
9lorbtoeftafrifa3  l^erbeiffi^ren  mußte,  liegt  auf  ber  $anb.  Ob 
aber  babur^  allein,  toie  Ä.  SB.  ö.  @c^ leget  u.  Ä.  meinen,, 
ba«  aSerf^toinben  unfere«  Sliefent^icre«  in  jenen  ©egenben  ju 
erflären  ift,  erfc^eint  fraglid^.  Um  bie  SRitte  bc«  britten  3a$r« 
^unbert«  unferer  S^itrec^nung  gab  e^  nod^  (jrcpl^anten  in  Korb» 
afrifa,  fpäter  erft  finb  fie  oöllig  öcrfd^ttjunben.  6«  ift  alfo 
red^t  ttjol^l  benfbar,  baß  Il^eobalb  gifd^er  SRed^t  ^at,  tt>enn 
er  glaubt,  ba§  bie  SSeränberung^n,  bie  feit  jener  Qüt  im  jtlima 
eingetreten  finb,  bie  SSerminberung  ber  SBälber  unb  bamit  im 
gufammenl^ang  bie  Äu^trodtnung  ber  gfüffe  unb  ©een  mel^r 
ben  Untergang  ber  eblen  Siliere,  bie  auf  SBalb  unb  ffiaffer 
angetoicfen  finb,  befd^Ieunigt  ^aben,  aK  fclbft  ber  gang  für  ben 
römifd^en  SircuiS.  ä8ie  bem  aber  aud^  fei:  ^eute  finben  n)ir 
ben  afrifanifd^en  @Ie))]^anten  nur  nod^  füblid^  ber  großen  SSüfte, 
nörblid^  berfclben  ift  er  für  immer  tjerfd^munben;  —  ein 
intereffanteg  öeifpicl,  tt)ie  unter  SRittoirfung  be3  SWenfd^en, 
wenn  nid^t  buri^  i^n  a0ein,  bie  geogra^)^ifd5e  Verbreitung  einei^ 
S^iereiS  »efentlid^  gcänbert  »urbe. 

aSon  ben  erften  Igal^rjel^nten  unferer  gritred^nung  ab  fennt 
man  nur  nod^  ben  inbifd^eu  ©lep^anten  aK  gejäl^mte«  Xl^ier^ 
ben  afrifanifd^en  ju  jä^men,  ift  nie  »ieber  öerfud^t  »orben. 

(248) 


19 


@eit  ben  Xagen  ber  atten  9{Mn,  bie  fo  ^fiuftg  @e« 
legen^rit  l^aüen,  lebenbe  Slep^anten  ju  fel^en^  ftnb  Sa^r^unberte 
vergangen,  n^ö^renb  benen  nie  eines  btefer  merfniürbigen  Xl^iere 
nac^  (Saxopa  gebrod^t  n^urbe.  S)Qnn  lamen  in  ben  Ie|ten 
3a]^r^unberten  einjelne^  k)on  ber  ftaunenben  3Renge  nid^t  toenig 
bcömnbert,  unb  erft  neuerbing«  »ieber  ftnb  fie  fo  l^änfig  ein- 
geffil^  niorben^  bag  l^eute  jeber  bebentenbere  QooloQi^ift  @arten 
itiib  felBft  wandle  größere  SRenagerie  mit  SSertretem  beiber 
©Ccp^antenarten  öerfel^en  ift.  3m'  Äriege  öertoenbet  man  ben 
iSlepffantm  felbft  in  Snbien  l^ik^ftenS  nnr  nod^  gum  Transport 
TOtt  Äononen  nnb  fd^werer  JBögage,  außerbem  jum  SBegeban, 
gtt  ben  frieblic^en  arbeiten  be«  Sonbrnanne«  unb  aK  Saft- unb 
9lettt^ter;  ber  afrifanifd^e  Slepl^ant  l^at  ä^nlid^e  2)ienfte  nie 
geleiftet^  nic^t  bei  ben  alten  ^(egQptem^  ni(^t  bei  ben  ftartl^agem  unb 
Slumibiem  unb^  wn  eingelnen  SluSnal^men  abgefel^en^  aud^  nic^t  bei 
ben  9i5mem  beiS  SHtert^umS.  Unb  ben  fd^roargen  SBeioo^nem 
SfrilaiS  ift  ber  ffilep^ant  immer  nur  Sagbt^icr  gewefen;  ge- 
fangen unb  gejäl^mt  l^aben  fie  il^n  nie^  tt^enn  aud^  §in  unb 
n^teber  einmal  einzelne  (Elepl^anten  gefangen  an  ben  ^öfen 
fd^n^arjer  9Kaje{iSten  gel^alten  morben  finb. 

S)ag  fic^  aber  neuerbingS  bie  Europäer  beS  dltpf^antm 
aß  paffenben  JBunbeSgenoffen  bei  i^rer  ciöilifatorifc^en  Arbeit 
ber  (Sifd^Iiegung  3nnerafrifaiS  noc^  nid^t  bebient  ^aben^  liegt 
roof)l  f)ai\pi\äijH\^  nur  baran,  baß  ^ier,  toie  eben  überaß,  ber 
«nfang  baö  ©(^njierigfte  bei  ber  ©ac^e  ift,  öieHeic^t  aud^  baran, 
ba§  man  immer  no^  in  bem  SSorurt^eil  befangen  ift,  ber  afrifanifc^e 
eiep^ant  —  unb  Don  bem  fann  I|ier  naturgemS|  nur  bie  Siebe 
fein  —  laffe  fid^  nid^t  jäl^men;  »äl^renb,  toie  bie  ©rfal^rung 
be«  Ältertl^um«  lel^rt,  feine  ßö^uiung  um  nid^tg  fc^toieriger  ift,  ate 
bie  be«  inbifc^  SRüffelt^ierc«.  (S«  fäme  nur  barauf  an,  bie  ©ac^e 
mit  großen SÄitteln  unb  ber  gcnügenben  tior  ben  öor^anbenen  ©d^mie* 
rigleiten  nid^t  jurüdfc^edCenben  ©nergie  in  bie  ©anb  ju  nehmen. 

2*  (249) 


20 


Äug  bcn  ©cric^tctt  aQer  9icifcnben  in  SÄittelofrifo  !ettnen 
tDir  bereit  klagen  übet  bie  gan}  unjulänglid^en  XranSportmittel 
bafelbft;  ba^  S)romebar^  ba^  iti  ganj  9iorbafriIa  ben  fiauf> 
mann,  wie  feine  SBaaren  bnrd^  bie  unmirt^fainften  Sanbftric^ 
trägt,  fhtbet  am  ©übranbe  ber  @a§ara  feine  füblid^fte  S$er« 
Breitling;  bie  feuchten  SBälber  SentralafrtlaiS,  bie  boiS  @{borabo 
be^  ßlepl^anten  finb,  bringen  i^m  ben  Zoh.  ^ferbc  unb 
@fel  unb  SKauIt^iere,  bie  uncntbe^rli^en  SlrbeitSgcnoffen  bc« 
(Suropaerg,  f)at  man  in  bcn  meiften  ®egenben  vergebend  eingu» 
führen  öerfuc^t;  fie  fied^en  in  ber  gieberluft  ber  afrifanifc^en  SBälber 
gerabe  fo  ba^in,  n)ie  ber  eingen^anberte  (Suropaer.  ^  Unb  memi 
ba«  SRinb  jum  Transport  groger  Saften  ubtxf^awpt  fd^on  wenig 
geeignet  ift,  fo  lommt  für  Sentralafrifa  noi)  bajn,  t>a%  in 
Weiten  Gebieten  biefeiS  Srbtl^eitö  feine  Haltung  bnrd^  bie  £fetfe« 
fliege  o^nel^in  jnr  Unmögli(^feit  wirb,  wä^renb  ed  in  anberen 
feiner  ©d^wäd^e  wegen  ju  wefentlid^en  3)ienftleiftuttgen  nid^t 
Derwenbet  werben  fann.  ^  —  ©o  finit  benn  ber  Sßenfd^  jum 
Saftt^ier.l^erabl 

Unb  mit  weld^en  ©d^wierigfeiten  in  manchen  ©egenben 
Slfrifa«  bie  Sefd^affung  feftft  biefe«  SranSportmittel«,  ber 
Srägerfolonnen,  t)erfnfi^3ft  ift,  bat)on  wiffen  alle  Äfrüa« 
reifenben  ju  ergä^Ien.  ®rö§er  nod^  finb  SÄul^en  unb 
Äoften,  bie  bereu  ©rl^altung  unterwegs  mad^t.  3n  wc* 
nigcr  bid^tbet)ölferten,  ärmeren  (Segenben  ober  in  Sänbem 
mit  einer  feinbfeligen  SBeüßßerung  muffen  ^inrei^cnb  Slal^rungi^- 
mittel  mitgefül^rt  werben;  ber  größte  %^exl  ber  Seute  ift  bann 
<iQein  fd^on  erforberlid^,  ben  ^roöiant  für  ÄUe  mitjufd^Ieppen.  ^ 
Saju  fommt  bie  Sangfamleit  ber  Fortbewegung  unb  oft  aud^ 
nod^  bie  Unguöerläffigleit  ber  Seute. 

Sitten  biefen  ©d^wierigfeiten  würbe  abgel^olfen  werben, 
wottte  man  fid^  ernftlid)  baran  mad^en,  ben  ©tep^anten  unb 
jWar  ben  einl^eimifc^en,  ben  afrifanifd^en,  ju  fangen,  ju  jä^men 


21 


nnb  abjuric^ten.  2)a{3  ba§  möglid^  ift,  ^aben  bte  SIten  gezeigt, 
benn  jene  (Elef^J^anten^  bte  Dor  2000  Salären  ben  ßart^dgern 
Äriegi^bicnftc  trifteten,  gcl^örten  ber  ofrilonifc^en  Slrt  an,  jene 
Sle^l^anten,  bte  \>on  ben  9i0mem  abgerichtet  tDurben,  ben 
Xriump^toagen  ju  iiel^en,  bie  im  (Sircud  ^nftftüde  mad^ten  unb 
fogar  auf  beni@ril  gingen,  jene^  bie  ^in  unb  mieberfc^on  bantalS  jum 
Xrandport  fc^n^erer  Saften  iDern^enbet  n^urben,  n^aren  afritanifc^e 
(SIet)l^antenI  —  Unb  ba|  bad  auc^  ^eute  noä)  gelten  xoixtbt, 
fe^en  mir  an  ben  in  ß^^I^Sifc^^^  ©arten  unb  9)2enagerien 
gehaltenen  3;^iercn  gleicher  Slrt;  fie  finb  mriften^  ööllig  jal^m 
unb  einige  üou  il^nen  fogar  mel^r  ober  minber  breffirt;  — 
immer  aber  finb  fie  minbeftend  ebenfo  gutartig,  lentfam  unb 
gelel^rig  tt)ie  bie  dlepf^axAtn  3nbieniS. '^ 

Stm  (Srfolge  tt)irb  e^  alfo  gen^ig  auc^  l^eute  2)em  nid^t 
fehlen,  ber  ben  g^ng  be«  afrifanifd^n  (Slepl^anten  in  paffenberer 
aSBcife  unb  in  größerem  SWafeftabc  organifiren  njürbe,  att  bag 
biiS^er  unb  jiDar  nur  auf  SBeranlaffung  größerer  europäifd^er 
S^ierl^änbler  gefd^e^en  ift.  2)ie  inbifd^en  SRet^oben  bei^  t^anged 
mit  ben  burd^  bie  Umft&nbe  gebotenen  Slbänberungen  bfirften 
ftc^  afö  burc^  Sa^rl^unberte  erprobt  auc^  für  Sfrila  empfel^Ien 
unb  unter  biefen  am  meiften  ber  fjang  im  Sorral  (Äraal)  ober 
Äl^ebbal^,  b.  1^.  in  einer  fflr  biefen  ßtotd  l^ergefteQten  Um- 
jäunung,  in  bie  man  bie  n^ilben  Slepl^anten  gufammentreibt. 
3n  mand^en  @egenben  Snnerafrüa^,  fo  nac^  ©d^u^einfurtl^^ 
im  2anbe  ber  9iiam»9?iam,  öerfte^en  bie  ©d^marjen  f(^on  ^eute 
ganje  Slepl^antenl^eerben  mit  ^ülfe  be^  f^euer^  einjufc^Iiejsen. 
@obaIb  fic^  bie  @elegen]^eit  bietet,  Slepl^anten^eerben  |inetnju» 
treiben,  »erben  bie  Steppen  ftredenwrife  in  Sranb  geftedt. 
S)aÄ  ftorffte  ber  bortigen  ©teppengröfer  ift  eine  «rt  ^irfegraiS, 
baiS  eine  ^öl^e  wn  me^r  atö  4  m  errrid^t  unb  beffen  $alm  ju  einem 
aflol^r  uon  gingerftärfe  üer^oljt.  3n  ©raö^orften  üon  berartiger 
SSefd^ffen^eit  bringt  baö  fjeuer  bem  ©lepl^anten  unüermeiblid^en 

(251) 


22 


!£ob.  3n  großartigem  SKagftabe  toirb  alSbann  bte  ä^reibjagfr 
betrieben.  2:aufenbe  t)on  3ä0eni  unb  Xreibern  loerfammebt  ftd^ 
auf  bie  Don  Sßeiler  3U  äSeiler  burd^  ben  ganjeti  ^ftrilt  er» 
tönenben^  auf  grogen  $oIjpauIen  gegebenen  Sagbftgnale.  Seber 
tt^affenföl^ige  SKann  ift  ba  3&ger.  £ein  (Entioeid^en  reitet  ba^ 
SBilb;  überall  t)ermittelft  geuerbränben  jurücfgetrleben,  fc^arett 
fic^  f^Iie|ßd^  bie  Sitten  um  bie  Sungen^  bebeden  biefe  mit 
®rag,  ^jumpen  SBaff er  mit  il^ren  SRüffeln  auf  biefeCben,  f 0  lange 
e^  gefeit  tuiO^  um  fte  3U  retten,  bis  fie,  htt&nU  t)on  9{auc^  unb 
o^nmöc^tig  t)on  ^i|e  unb  83ranbtt)unben,  bem  @^i(f fal  erliegen, 
ba«  i^nen  ber  unerbittfid)«graufame  SRenfc^  bereitet.  2Rit  Sanjen» 
ftid^en  giebt  man  ben  armen  liieren  ben  Sieft,  biele,  toie  baj^ 
bie  einge^anbelten  ©toßjäl^ne  bett)eifen,  muffen  bud^ftäblid^  ben 
lob  burd^  geuer  erfeiben.  ffi«  ift  ein  SSertilgungSfrieg,  in 
n^eld^em  Sllte  unb  Sunge,  SDlännd^en  nnb  SSSeibd^en  Demic^tet 
werben.  Unb  meieren  SRufeen  fd^offt  eine  fold^e  Söle|elei?  3)ic 
Antwort  auf  biefe  5^age  geben  unfre  ©todgriffe,  SBittarblugeln, 
Älaöiertaften,  unfre  Äämme  unb  gäc^er  unb  ^unberterlei  ber« 
artiger  firam! 

©amuel  Safer  erjäl^It/  baß  bie  Sieger  am  Gilbert 
St'^anja  ben  ffilepl^anten  in  regelmäßiger  Ireibjagb  aud^  o^ne 
§ülfe  beg  geuer«  einf^tießen  unb,  natürlid^  ebenfate  nur  jum 
3we<Ie  ber  ©Ifenbcingewinnung,  erfegen,  ^icr  bebarf  e«  alf 0  nur 
nod^  paffenber  Änfeitung  bei  ber  ^erfteHung  ber  jum  f^ange 
nöt^igen  ©injäunungen,  bie  am  beften  t)on  funbigen  Snbieni  ober 
©ingl^afefen  ober  gar  tion  Suro))äem  gegeben  n^erben  lönnte, 
bie  in  3nbien  mit  bem  ^^ange  unfrer  großen  2)i(I^äuter  ft^ 
loertraut  gemalt  Ratten  unb  bie  Sanb  unb  Seute,  namentlich 
aber  ba«  fieben  unb  2:reiben  ber  Sfep^anten  felbft  genugenb 
fennten.  $at  bod^  ©anberfon,  einer  ber  erfa^renften  (Sie* 
pl^antenjäger  ber  Sleujeit,  feine  erften  erfolgreid^en  SSer- 
fud^e  im  ©fepl^antenfange  in  Snbien  ol^ne  jebe  praftifc^en  dv* 

(252) 


23 


to^ntitgen  auf  biefem  ©eMete  gemaci^t.^^  Z)ie  Oberleitung  beS 
Sauget  ȟtbe  ol^nel^ut  in  Stfrita^  toit  bai  aud^  in  Snbien  @e* 
btan^,  am  beften  Surop&ern  ilbertragen  n^erben.  2)ie  $erfteQung 
bed  ^a|(nierl8  (stockade)  felbft  ^at  nvi^t  fo  gro$e  Schmierig» 
fetten,  iPte  man  emarten  follte,  xoo  e&  fic^  um  ben  t^ong  fo 
groger  nnb  ftarfer  X^iere  ^anbelt.  Selten  pflegen  felbft  groge 
<£Iep§anten  aud^  nur  einen  SBerfuci^  )ur  Snrd^bret^ung  ber 
Umiannung  gu  mad^n.^^ 

Ueber  bie  Soften  einer  berartigen  Untemel^mung  in  Slfrifa 
laffen  fic^  natürlich  (eine  aud^  nur  einigermaßen  fidlere  %nfc^Iäge 
geben.  @anberf  on  bered^net  biejlenigen  eineiS  mi  370  äJ^ann 
gebilbeten  Sagbjuged;  tnie  fold^  t)on  ben  Govemment  hunüng 
estabUshments  in  SSengalen  audgefanbt  totthm,  auf  3800  9iu))ien 
=  7600  Wlatt  per  SKonat;  bagu  (ommen  bie  Soften  fttr  jo^me 
<£Ie)>$anten,  bereu  man  immer  einen  auf  gn^ei  milbgefangene 
rennet.  ^'  —  S)en  bebeutenben  ftoften  entfprid^t  ein  tier^ältnig« 
mäßiger  (Sminn  —  ber  @efammtaufmanb,  ben  bie  9fiegierung 
in  SR^fore  im  3a]^re  1873  für  ben '  gang  t)on  Slep^anten 
machte,  n>ar  £  1556  =  M.  31120;  man  fing  54  (glep^anten, 
19m  benen  neun  ba(b  ftarbeu;  bie  übrigen  45  l^atten^  ju  mäßigen 
Reifen  berechnet,  einen  SBertJ  t>on  £  3754  =  M.  75080,  ber 
voüt  aSBert^  berfelben  aber  mürbe  ftc^  auf  £  5654  =  M.  113080 
gefteUt  ^aben,  mad  einen  Steingetninn  tion  beiie^ung^meife 
£  2198  =  M,  43960  unb  £  4098  =  M.  81960  ergiebt.  ^* 

2)er  Statur  ber  @ad^e  na^  med^feln  mit  bem  größeren  ober 
geringeren  ®e{^id(  be^  Setter^  einer  fold^en  Unternehmung  unb 
mit  bem  &IM  ber*  Sagb  biefe  Saf^Un  fe^r,  unb  für  Sfrifa 
{9nnen  fie  (einenfaUS  maßgebenb  fein.  2)a|  aber  bei  erfolg» 
reicher  3agb  auc^  in  9frifa  ber  für  biefe{be  gemad^te  Soften- 
aufioanb  reid^id^e  Bi^f^i^  tragen  toerbe,  fd^eint  un£  ungmeifel^aft; 
um  fo  mel^r,  ba  arx^  baS  Slfenbein  ber  gefangenen  2:^iere 
f^ßeßlid^  na<$  bereu  Xobe  immer  no^  feinen  SBert^  itffält. 

(253) 


24 


2)ie  ßä^tnung  ber  gefangenen  inbif^en  (S(e))^anten  gefc^ie^t 
in  aufeerorbcntlid^  fnrjer  3cit;  in  günftigen  gäQen  fann  man 
fie  fd^on  am  jed^öten  Sage  nad^  bem  gange  befteigen,**  unb 
bie  öollc  3ä§"^tt^fl  8^fii^9t  meifteng  in  öicr  big  fünf  aWonatcn. 
SBir  fallen  in  bem  Stabliffement  beiS  ^errn  (£.  ^agenbecf 
l^ier  in  ^ambnrg  im  legten  3a^te  fieben^  freilid)  bereitö  ^aI6« 
jal^me  inbifc^e  (Slepl^anten  burc^  einen  ißeger  innerhalb  ge^n 
äBoc^en  jn  ben  fc^n^ierigften  ISircnSfnnftftüden  obrid^ten. 

SBaiS  nUn  bie  SSertoenbung  bed  (Slep^anten  bei  ber  Srfc^Iie« 
§nng  beg  bunflen  (Srbtl^eifö  anlangt,  fo  biirfen  toir  emarten^ 
ba^  )3on  ben  großen  9lüffelt^ieren  Sfrilai»  baffelbe  gilt^  xoa^ 
erfa^rungi^mögig  t)on  benen  Snbien^  feftgefteQt  ift:  i^re  2>ienfte 
bei  (£rfc^(iegnng  eine^  nnfultibirten  SanbeiS  finb  unfd^&lbar. 
ffiiner  ber  beften  Äenner  afrifanifc^er  Ser^altniffe,  ©c^ioein» 
fnrt^,  fagt  barübcr:^^  „@o  begann  ic^  bie  SBanberungcn^ 
roelc^e  fic^  im  Saufe  Don  27«  3al^ren  auf  eine  Slui^be^nung 
wn  über  2000  SKeilen  erftrerften,  au^ft^Iiefelid^  ju  gug.  3n 
jlenen  Säubern  gab  eS  meber  5{amee(e^  uoäf  (S^tl,  mbtx  fOtauU 
t^iere,  no^  ^ferbe,  fein  Dc^fengefpann  unb  feine  ©änftentröger. 
S)ag  einjige  Xl^ier^  ba'iS  mit  Srfolg  nugbar  gemad^t 
unb  mit  beffen^ülfe  allein  l£eutraI>Stfrifa  ber  Kultur 
erfc^Ioffen  »erben  fönntc,  ber  ffilepl^ant,  »irb  au«« 
gerottet  mit  ^uer  unb  @d^»ert."  Unb:  „@g  wäre  ein  grofee* 
©lud  für  Äfrifa,  faC«  ein  I^eil  ber  ^^ilantropen  Europa«, 
xotiäjt  nu|Iog  eine  äRenge  ^omöopat^ifd^er  9KitteI  für  bie 
Seglüdtung  ber  SReger  t)erfd^h)enben/  fid)  be«  f(äglid^en  Soofei» 
erbarmten^  meldte«  bem  &tpf)antm  gut^eil  geU)orben  ift. 
„Diefe  Spiere  fönnen  bem  SRenfc^n  nu^bar  gemacht  werben/' 
fagt  öurton  (Nile-basin),  „unb  fd^einen  me^r  Urt^eitefraft  ju 
befi^en,  ate  t)iele  (gingebome  «frifa«  unb  anbere  S^^Pfet^^ 
welche  feine  ungaftlic^en  ®eftabe  betreten."  — 

8ltö  äBegbal^ner  im  tro^Difd^en  Urtoalbe  finb  gerabe  unfere 

(254) 


25 

afrifanifc^n  (Slep^anten  unübertrefflt^.  3)ie  tPtIben  X^ter^ 
l^Pegen,  um  faic  QtotiQt  unb  83Iättcr  bcr  JBöumc  ju  ertrid^en, 
Me  il^tten  jur  Sla^rung  bienen^  ©t&mme  bon  bebeutenber  S)ttf e^  — 
toic  IBafcr^^  erj&^It,  foldjc  öon  einem  Umfange  bia  jn  üierfJttB 
fe^  3ott  engl.  (=  1,37  m.,  entfptcd^enb  einem  Surc^meffer 
öon  43,6  cm),  —  gu  enttourjcln  unb  Quf  biefe  SBSeife  namentlich 
in  äRimofentoälbem  »eitc  ©treden  niebergulegen.  Sei  biefcr 
»crtoüftung^atbeit  finb  i^nen  bie  ftarfen  ©tofeä^ne,  bie  fie  aW 
^tbibanmt  t)ertoenben,  iDon  großem  SBert^e. 

Unb  tütnn  ©anbetfon^^  ben  inbif^en  STepl^anten  rfll^mt 
»egen  feiner  unf^ä^barcn  ©genfd^aften  unter  ben  @(i^»ierig- 
feiten  eine«  ermfibenben  äRarfc^eS  im  Urnjalbe  unb  unter  ber 
6tnn)it!ung  einer  tro^jifd^en  ©onnc  —  mir  foKten  gfauben,  bag 
bcr  afrilancr,  bei  bem  beibe  ®efd^Ic(^ter  fic^  beS  85cfi|e«  von 
6to§jfi]^ncn  erfreuen,  i^n  noc^  übertreffen  müßte.  Unb  menn 
bcr  inbifc^e  Clepl^ant  unter  fd^ttnerigen  lerrainöer^ältniffen  auf 
fteilen,  fteinigen  ©ebirggtoegen,  mo  meber  $ferb  noc^  Oc^fe 
fortlommen  mürben,**  fic^  bemfi^rt,  öon  bem  afrifanifd^en  SBetter 
ift  bai^  nid^t  minber  gn  ermarten,  auc^  er  fteigt  fjoä)  in  bie 
@ebirge  ^inouf;  t)on  ber  5Decfen  fanb  ga^Ireic^e  @:puren  t)on 
i^m  f^od)  oben  am  ftUimanbfc^aro. 

2)ie  normale  S3elaftung  für  einen  ISfep^anten  ift  bei  an* 
bouemben  äRfirfd^en  1000  $funb;  in  pgeligen  ©egenben  ober 
unter  f onft  bef onberd  fd^mierigen  SSerl^ältniffen  giebt  man  il^m  nur 
700  ?ßfutib  JU  tragen,  mä^rcnb  auf  (ürgeren  ©treden  1600  bi« 
1900  ^funb  nid^t  ju  öiel  finb;  nad^  ber  Sflegierung^üorfc^rift 
foQ  ein  (Slep^avt  Ui  gu  1640  $funb  belaftet  merben,  augerbem 
aber  nod^  bie  SBfirter  unb  Letten  tragen,  toai  aUt&  gufammen 
ein  ®emi(^t  öon  eixoa  2000  ^funb  ergiebt.*® 

Unter  gemö^nlid^en  ^erl^ältniffen  legt  ein  @Ie))§ant  in  ber 
@tunbe  t)ier  englifc^e  SKeilen  (=  reid^K^  6400  m,  alfo  me^r 
afö  Vs  beutfd^e  9ReiIen)  gurfid;  langbeinige  Xl^iere  machen  fünf 

(265) 


26 


unb  auf  turjen  ©iredCen  6td  ju  je^n  englifd^  SRetlen  He 
@tttttbe^  unb  gute  träftige  £&ufer  burd^fd^eiten  in  madiger 
®e{d^tt)inbig(eit  biiS  ju  39  engl.  äReilen  (mel^t  aü  ad^t  bentfi^ 
aReilenl)  o^ne  9lu^e)>attfe. 

SSergleid^t  man  bamit  bie  Xtagfft^igfeit  ber  menfc^Iic^ 
2:täger  in  8(frifa  unb  ilgre  Sangfam!eit^  fo  leud^ten  bie  Sor« 
t^eile,  bie  gejä^mte  Slep^anten  aud^  in  biefer  ^infic^t  bieten 
xoütbtn,  fofort  ein.  SBenn  man  mit  @d^n>einfutt^'^  fünfzig 
^nb  atö  bie  normale  8)elaftung  eined  Xx6%txi  auf  weiteren 
SRätf^en  annimmt^  bie  Xragffi^tgfeit  eines  (Sltpffanttn  bagegen 
nur  mit  1000  $funb^  babei  aber  berüdCftc^tigt,  ba|  na(| 
(Stanley"  eine  Xrägerfolonne  täglich  nur  16,55  ftilometcr, 
ober  mit  Sviikfinn%  ber  not^n^enbigen  Stafttage  gar  nur  IIV«  9i' 
lometer,  ein  dlef^ant  bagegen  minbeftenS  62  Kilometer  in  einem 
Sage  jurüdlegt,  fo  ift  bie  Seiftung  eine«  unferer  X^iere  75 
ober  gar  110  mal  fo  gro|,  ali  bie  einei^  Prägers,  mit  anberett 
äBorten:  ein  Slepl^nt  lann  75  begio.  110  2:rfiger  erfegen. 
Unb  foQte  ed  üieQeic^t  auiS  berfd^iebenen  ©rfinben  gerat^ 
fein,  bie  legten  Qafjilm  minber  ^od^  anjune^en,  fo  ift  anberer- 
feitjg  au(^  toiebtt  mit  in  Stec^nung  ju  jiel^ien,  bag  mit  bem 
SSegfaU  ber  Xrägerlolonnen  jugleid^  anä^  bie  ©d^mierigfeiten 
beiS  ^roioianttrandporteiS  für  fo  tiiele  aRenf(^en  megfaQen;  unb 
ba  gerabe  ber  afri{anif(^e  (Slep^ant  fid^  mit  93orIiebe  t)on  ben 
3n)eigen  unb  J8tättem  ber  99&ume  em&^rt,  f o  ift  in  ben  meiften 
@egenben  bie  9Ritfü^rung  ton  ^obiant  für  i^n  felbft  überpffig. 

98ir  ^aben  üorl^in  fd^on  bargelegt,  bag  bem  Slepl^anten 
%frilai^  bei  SluSrobung  t)on  SSfilbem,  namentlid^  ba,  n^o  ed 
fid^  um  Einlage  wn  @tra|en  unb  Sifenba^nen  ^anbett,  feine 
(Stogjä^ne  unfd^&|6are  9)ienfte  (eiften  mürben;  bie  @tog- 
3&^ne  §aben  überbied  aud^  nod^  ba  einen  befonberen  XSertl^, 
too  ei  gilt,  größere  Saften  fortjuf^affen,  ol^ne  ba%  fie 
bem    Spiere    auf    ben    Wxätn    Qtpadt    »erben,    too    alfo 

C266) 


27 

SBattmftfimitte^  fßalUn,  ©leine  unb  ä^nlid^  2)inge  ju  fc^Iep^en 
fmb.  2)er  inbifd^e  S(e))l^ant  ^egt  in  folc^  ^Ilen  baiS  i§m 
geceid^  Xau  um  einen  ©ioßja^n  ju  fd^Iingen  unb  baburc^  bie 
^aämiSfyxe,  bie  baS  Xau  feftl^alten,  ju  unterftü^en;  man  f(^ä|t 
ba|er  fttr  foU^e  arbeiten  bie  mit  @togja^nen  ))erfe]^enen 
SRftmtd^n  —  tuskers  —  t>icl  l^öl^et,  aK  bie  jo^nlofen  SBeib«^; " 
—  in  afrifa  »toben  in  biefcr  ^inftd^t  beibe  ©efd^Iec^ter  flleid^- 
^oertl^tg  fein. 

SBenn  »tr  }e$t  enblic^  no^  turj  auf  bie  ^nraftifd^e  Und' 
ffl^rung  btS  (flep^antenfangeS  unb  ber  (SlepJ^antenj&^mung  in 
%fxäa  eingel^en  foQen^  fo  tt^irb  man  am  erfien  gum  Sitlt  ge« 
fangen^  n>enn  man  junäd^ft  eine  Snja^I  inbifd^er  ober  ftngl^alefifc^er 
<EIep^ntenjäger  in  Slfrifa  einführt  unb  itoac  meniger,  um  fie 
bauernb  an  biefen  (Jrbtl^cil  ju  feffeln,  fonbeni  nur,  bamit  fie 
bie  ©d^n^arjen  il^re  f$angmet§oben  lehren;  ern^änfc^t  ^enn  aud^ 
tneSeid^t  nid^t  ganj  unumgänglich  not^menbig,  Mo&xt  femer  bie 
<Einfä]^rung  gal^mer  inbifd^er  ßlepl^anten,  um  iun&ä^^t  beim 
Sauge  il^rer  afrilanifd^cn  ©rfiber  mitjutoirfen. 

Sft  bann  ber  gang  einmal  organifirt,  fo  ȟrbe  er  o^ne 
3tocifel  unter  Seitung  eine«  lunbigen  6uro|)äer8,  öicUeic^t  unter 
guiiel^ttng  einzelner  Snbier,  burc^  9}eger  aQein  ausgeführt 
»erben  Idnnen. 

SBenn  auc^  nur  ein  Heiner  I^eil  jener  @d^»arjen,  bie 
leute  in  «frifa  bef(§fiftigt  finb,  bie  ettoa  65,000  ffilep^anten 
linjumorben,  bie  il^r  äthtn  aQjiäl^Iic^  laffen  muffen,  um  bie 
ciöilifirte  SBelt  mit  me§r  ali  800,000  ftilo"  ©Ifenbein  ju  oer- 
forgen,  baju  gebraut  »iirbe,  (Elepl^anten  gu  fangen  unb  abju« 
rid^ten,  —  c8  Wnnte  bei  bem  enormen  SReic^tl^um  an  biefen 
2:^icren,  beffen  Äfrila  fidE)  immer  nod^  erfreut,  in  »enig  3a]^ett 
€d^aaren  ja^mer  (Slep^anten  geben  I  Unb  bamit  »toben  Steife*, 
3;ran8port»  unb  ©anbefööer^ältniffe  Snnerafrifa«  fic^  öößig 
unb  ge»i§  in  einer  fto  ©c^toarje  toic  für  SBeiBc  gleid^  öor* 

(257) 


28 


t^eil^aften  äSeife  änbem.  9Bie  ganj  anberiS  tüiib  jic^  i€^ 
StataroantnkUn  gefialten^  toenn  ber  (SUp^ant  ber  aRittelpintCt 
beffelben  getoorbenl  3Bte  gatt}  anberiS  loirb  eiS  um  bie  9tbett 
unb  ben  Srfolg  bei»  tt)tffenfd^aftlic|en  t^orfc^erS  befteOt  fem, 
ipenn  t^m  auf  feinen  IReijen  in^  innere  bed  buntlen  Srbt^itö 
®Iepl^anten  gur  SBerfügung  ftel^enl  —  2)er  SBau  bon  Sifen* 
bal^nen^  ber  Zxan^poit  bed  für  fie  erforberlid^en  aRaterioIö 
bürfte  in  einem  Sanbe^  in  bem  eS  an  jebem  anbem  ZxanipotU 
mittel^  atö  ben  menfc^Iid^en  Xrfigent;  fe^It,  burc^  einen  93er* 
bünbeten,  »ie  unfer  SRuffelt^ier,  wefentli^  erleid^tert,  —  mir 
n^oQen  nic|t  fogen:  über^au^t  erft  ermöglicht  n^erbenl  —  2)a| 
bie  Srfd^Iiegung  ^(frifaiS  für  ben  enrop&ifc^en  ^onbel  unb 
bamit  für  bie  europSifd^e  ^ultnr  nngleid^  größere  f^ortf(!^ritte 
mod^en  n^irb^  u^enn  man  erft  ben  gejäl^mten  afrilanifc^en  @Ie» 
planten  jnm  äSnnbe^genoffen  1)at,  ift  uni&yeifeD^aft. 

3)ie  fegenbringenbe  Söfnng  ber  großen  Slufgabe^  bie  l^tec 
t)orIiegt,  ift  nnr  mit  großen  äRittetn  mSglic^.  ®er  wiffenfc^oft* 
lid^e  aieifenbc  ift  baju  ber  Statur  ber  @ad)t  nad^  nic^t  im 
©tanbe.  SBenn  nid^t  bie  betl^eiligten  Stegierungen^  aQen  ooran 
bie  beutfd)e^  bie  @Q(^e  in  bie  ^anb  nehmen  moDen^  bann 
foUten  fi(^  unteme^menbe  ^aufleute  finben^  bie  mit  bem  nflt^igett 
Kapital/  ber  geprigen  äBilleniStraft  unb  Stu^bauer  baS  3^^^  i^ 
erreichen  fuc^en^  auf  baiS  bie  ^erk)orragenbften  ftenner  afrita» 
nifd^er  SSer^ältniffe  oft  l^ingetoiefen  ^aben:  bie  3&^^u^8 
beiS  afrifanifd^en  Slep^anten  nnb  feine  9ltt|barmad^ung 
für  $anbe(  unb  SSerfe^r  im  fd^n^arjen  Srbt^eill 


(258) 


29 


Stnmerfnngen* 


^  ^tottmaii  X^eron  lag  ma^rfc^einlid^  in  ber^S^egenb  bed  l^euttgen 
agiq  ober  auf  ber  Snfel  mxo,  fübltd^  oon  iBa^bur,  itngef&^t  utiier  18 MO' 
n.  93.  cm  fftoit^tn  ^eer.  —  ^eugliit,  Steife  in  iRorboft-Stfrifa.  Sdraun« 
fc^»eifl  1877,  @.  45. 

^  @ anbei fon,  ®.  $..  Thirteen  Years  among  the  Wild  Beasts  of 
Indfa.    Sonbon  1878,  @.  55. 

■  8aler,  ©amuel,  The  Albert  N'yanza.  Sonbon  1866,1.  @.  274. 

*  IBafttan,  H.,  (Sin  %efu(^  in  @an  Salbabor,  ber  ^auptftobt  ht^ 
«önigrei^«  Congo,  »rcnten  1859,  @.  22,  fogt:  „«n  aBcßcn  fcl^It  e«  faft 
buril^ge^biS  nnb  an  3^randportmitte(n  gan^.  ^eineiS  ber  in  anbem  Sftnbern 
tauttten  SafK^re  fommt  in  Angola  fort,  ä^anlt^icre  fterben  nnb  bie 
in  ben  Qkftaten  ber  ^ix^bene  )nrobnairten  ^erbe  finb  Hein  nnb  fc^ma^." 

^artntann,  Siob.,  2)ie  9ägritier,  S^erlin  1876,  @.  137:  „gm  M' 
gemeinen  finb  übrigeniS  bie  fitmatif c^en  SSerl^ftltntff e  ber  periobifd^en  Stegen- 
gaffen ausgefegten  ^bieie  9Ngnttend  ber  !ßferbegu((t  feine^wegd  gfinftig. 
5&ie  Siliere  Derffinunem  ^er  leicht  nnb  erliegen  Dielerlet  ^anfl^eiten." 
2)arattf  fprid^t  $  artmann  t)Dn  d^feln,  aitanlefeln  unb  SJlauIt^ieren  nnb 
fügt  bann  ^in^u,  bag  biefe  %^mt  in  ben  feigen  unb  feuchten  Xieftanbem  nic^t 
gut  gebei^en. 

6(^tDeinfurtf|,  3m  ^erjen  t)on  ^frifa,  Seip^ig  1878,  ©.  408: 
„(Sfel,  SOtauIt^iere,  $ferbe  unb  Kamele,  ha»  fte^t  erfa^rungdmägtg  feft, 
erliegen  über  fura  ober  lang  htm  ßlima.'' 

''  »aflian,  K.,  a.  a.  0.,  @.  23:  „9lttf  ben  ^dl^en  gem&ffcete  Oc^fen 
toerben  an  ber  Mfte  nur  mit  2Stfa^t  einige  S^t  am  Seben  erhalten." 

(269) 


30 


©(^»einfurtl^,  a.  a.  D.,  @.  50.  —  tSergl.  ferner,  mos  ©d^toetn« 
furt^  @.  408  über  bte  IBermetibung  bon  jDd^feiuoagen  fagt. 

*  Sd^toeinfurtl^,  a.  a.  £).,  6.  407:  „Sieberl^olt  ^abe  ^  im 
SSerlaufe  meiner  Steifebertd^te  barauf  aufmerffam  gemacht  bag  in  bieSent 
Sanbe  bie  Un^uISnglid^Iett  ber  bargebotenen  ZtanSpoxtmitUl  augerori>ent> 
lid^  ben  Unterl^alt  einer  größeren,  auf  (Stnen  $unlt  concentrirten  SDlenfc^« 
menge  erfd^niert.  50  $funb  ift  bad  Stormalgemic^t  für  bie  eingebotnen 
3:rftger  auf  »eiteren  äß&rfc^en;  eS  gel^ört  bemnad^  ni(^t  Diel  @((arfftmi 
baju,  um  be^id^nen  §u  fönnen,  in  mie  bie(  ^gen  htt  Saft  an  Storuß 
t)orrat^  burc^  beiS  XrSgeri^  eigene  S9ebflrfnif[e  ftd^  erf(4d))fen  mug.  Ser 
S^enfd^  tft  olfo  baiS  ungeetgnetfte  2:raniSpDrtmitte(  fih:  Sebendmittel  biefec 
^rt,  fobalb  mel^rtägige  SRarf^e  in  ^ttta^t  lommen. 

'  (gbenfo  fprii^t  fidj  audj  ©ir  ©amuel  »a!cr  in  The  Nüe  Tri- 
butaries,  Sonbon  1867,  ©.  534  auiS:  „The  African  elephant  is  eqnaOy 
docile  as  the  Indian,  when  domesticated)  but  we  have  no  account  of  a 
negro  tribe  that  has  ever  tamed  one  of  these  sagacious  animals:  their 
only  maxim  is  „kill  and  eat^." 

*  ©d^ttjetnfurtl^  a.  a.  D.,  ©.  171. 

^  »afcr,  ©omuel;  The  Albert  N'yanza,  Sonbon  1866,  I.©.  284: 
„The  next  method  of  hunting  is  perfectly  legitimate.  Shoold  many 
elephants  be  in  the  neighbourhood,  the  natives  post  about  a  himdred 
men  in  as  many  large  trees;  these  men  are  armed  with  heary  lances. 

The   elephants  are  driven  by  a  great  number  of  men  towards 

the  trees  in  which  the  spearmen  are  posted,  and  those  that  pass  suf&- 
ciently  near  are  speared  between  the  Shoulders. 

^^  ©anberfon  a.  a.  O.,  ©.  101:  „I  knew  nothing  of  elephant- 
catching  at  the  time,  nor  had  I  any  men  at  command  who  did;  bat  I 
knew  where  there  were  plenty  of  elephants,  and  I  was  well  acquainted 
with  their  habits."  ©eine  erften  Erfahrungen  im  ®(e))]^antenfange  er^a^tt 
©a'nberfon  bann  auf  ben  folgenben  ©eiten  feineiS  intereffanten  fE&aM, 
beffen  ©tubium  allen  ®enen  hiermit  angelegentlich  enM)fo^Ien  feiu  mdge, 
bie  fi(^  für  unfern  (Segenftanb  intereffiren. 

'^  ©anberfon  a.  a.  D.,  ©.  165:  „The  kheddah  had  been  made 
mall  to  save  Urne  and  we  were  now  afraid  that  so  many  tuskers  (groge 
männlid^e  (Slepl^anten  mit  ©tog^ö^nen)  might  force  the  stockade,  so  all 
hands  were  set  to  work  to  construct  a  second  barrier  in  support  of 
the  first.  This  consisted,  like  the  inner  one,  of  uprights  twelve  feet 
high,  about  six  inches  in  diameter,  and  supported  by  sloping  props, 
the  whole  laced  together  with  strips  of  cane.   However,  we  might  haye 

(260) 


31 


ttved  onrselves  this  troable,  as  the  taskers  made  no  attempts  upon 
tiie  Btoekade.''  —  @anberfon  toor  Offtgtei  in  Charge  of  the  Govern- 
ment Elephant-eatchmg  EstabliBhment  ht  SR^fore. 

"  ©anbcrfon  o.  o.  D.,  @.  70  f. 

^*  ©anbcrfon  a.  a.  O.,  @.  119:  „The  captnred  herd  consisted 

of  sixteen  male  elephants  of  different  sizes,  of  which  three  were  large 

tuskera  —  the  highest  was  8  feet   5  inches   at  the  Shoulder  —  and 

three   mucknas,  or  tuskless   males;  twenty-nine   females,  füll  or  half 

grown ;  and  nine  calves.    Of  the  largest  elephants  nine  were  alotted, 

after  carefiil  selection,  for  the  Mahär&jah's   stud,  ten  to  the  Madras 

GommisBariat  Department,  nine  died,  chiefly   young  ones,  and  twenty- 

five  of  the  least  valuable  were  sold  by  public  auction  at  Ghtor^-Nuggar 

three  months  after  capture,  when  most  of  them  were  tarne  enough  to 

be  ridden  away.    These  latter  brought  an  average  price  of  £  83,  8  s. 

each,  or  an  aggregate  of  X  2085;  and  the  total  realised  for  the  fifty- 

fonr  (deducting  deaths)  was  £  3754,  which,  after  deducting  X  1556,  the 

total  expenditure  from  the  commencement  of  Operations  in  1873,  left 

a  sorplns  to  Goyemment  of  £  2198.    The  elephants  drafted  into  the 

Mahärijah*s  and  Commissariat  establishments  were  the  most  valuable 

animab,  but  were  only  credited  to  the  Kheddah  Department  (by  the 

Orders  of  the  Chief  Commissioner)  at  the  same  price  as  the  second  and 

third  rate    animals   sold   for  at  auction  —  viz.,  £  83,  8  s.  each     At 

least  £  100  per  head   more  might  have   been  added,  when  the  sur- 

plus  receipts  would  have  been  £  4098. 

"  Sanbcrfon  a.  a.  D.,  6.  115  unb  @.  121. 
"  ©c^tucinfurt^  o.  a.  £>.,  @.  35. 

"  «afcr,  Samuel  The  Albert  N'yanza,  I.  6.  275  unb  The  Nüe- 
Tributaries,  @.  534. 

"  @anberfon  a.  o.  O,,  6.  145:  „It  would  be  impossible  to 
ezaggerate  the  difficulties  of  the  past  three  days'  marches,  or  to  over- 
estimate  the  great  usefulness  of  our  elephants.  Poor,  good  beastsl 
their  patience  and  docility  under  the  annoying  conditions  of  having  to 
dimb  steep  hüls,  and  force  their  way  through  thickets  under  a  bot  sun, 
were  admirable. 

*•  »eftcnbori),».,  a)cr  (glfenbetn-SRcid^tl^mn  «frifa«  tti:  »er^.  bc« 
V.  2)ettt{d^en  @eogr.-2:aged  ^u  ^mburg,  Sdeclin  1885,  @.  91. 
"  ©anbcrfon  a.  a.  D.,  ©.  87—89. 
^  Sd^tteinfurt^  a.  a.  D.,  ©.  407. 
«»  ©tonlc^,  2)urdJ  ben  bunfeln  SBettt^eil,  Stipm  1878, 1.  ©.  156. 

(261) 


32 


*'  6atiberfon  a.  a.  D.,  (B.  85:  „Tuskers  are  far  more  vakable 
for  work  than  females,  not  only  from  their  greater  strength,  bat  from 
the  good  use  the  make  of  their  tusks  in  turning  and  canying  logs  etc. 
A  tusker,  if  given  the  end  of  a  rope  to  pull,  puts  it  over  one  to&k, 
and  holding  the  end  between  bis  teeth,  can  move  a  weight  ^th  this 
purchase  which  a  female  with  only  the  hold  with  her  teeth  woold  be 
unable  to  manage." 

"  Sßeftenbar»)  a.  a.  D.,  ©.  91. 


(2C2) 


iStttd  »»II  9.  9.  9ti<^tet,  ^amfotg. 


3«  btn  rrö^Tfs  ^a^rgünßfn  l^cr  ^Siimmlttitg''  rtft^ientfn: 


INd^cnoti. 

9l>t 


Jßaubi'I^Yi»iffctifdt«ift  ttttb  Sit^nflriCr  ?rd|tiiF. 

'       -n     %   S'5 .    .     ^ 


ic^nr  9?attiTflffdiiff!te  unb  Oeminwung,  (15TJ. 


BÄmmactier,  Xa*"  -h^Ich  jur  See    '43)  ..,.,,., .    • 

I  iMHi  ii   j^t^t^  .  _ , ,  /. , 

Staffftnann,  a^ötttfdjjil  »nb  üiuttn  i^rrd^a.    tJ55,(  ,  . ,  . .    ♦ 


-75 
75 

—  75 

l,- 

—  IB 

— .  tu  I 


-.7a 
—  75 
-,75 


f  if^iflii,  ^kfifö,  2.  Huj!.  i:>j2'i  ......... ................. 

»•  S^nu^lnivt^ft,  !^k  Xiefie*?  iinb  i!?re  Boben*  unb  lernt? wo tur-^er» 

l)A[tiitffe.    ^it  einer  iiefunfartf  bcr  Oceaitc  bct  ^be  unh  \t^6 

iififirammen  im  2i';cte  '310/311 ) . ,  , ._,_..., 

«?urtil»etftcr,  mm  m\T\m\ä}aHÜi%v  mwtmiU  im  Winttt  1832.  (%  %Aj 

^urt)l|i3Hi,  5>fliiE>  iniD  fieijie  lu  siBeftufiifa.    2öT ,..,*,., 

<in8r^  '^a^  Sinneii'  unb  ©celnUcbe«  ber  a^nifdjni  imm  ben  ^iop«n. 

(20 1) .,_...,_. , . , . . , , . . . 

— ,  Wafllt  unb  ^UJurgcn  unter  bcii  jTOpcn   (21*})  -. 

».  tfli^Jicttcr,  t^er  Uraf.  (181. 

S^Tbitn,  ^ic  iiei^sTirapl)!fd|rn  ^Wfnttate  bcr  t>Dn  IS>.  gio^Ifl  gcfil^rffn 

ifjDfbttiüti  in  bt€  ltbt)irf]p  fSüfte     *ll2i£  etitfr  iSartf.  ^218)    .    .  . 
gttr,  XitiU  üB  Ok'birö^Iunb»    Streif  listet*  ouf  ^^ergöitflcntieit  nnb 

Üjfcictntiart.    Hh  j .       .       ._.,.,_, ..,.....;.... 

•nrr    n.r,.t-  bje  ticiitiffn  tfittbecfüiißen  in  ^frilfl.  (69/70}  ..., 

i?'  >>-,  4Me  !;yr!nii!|LriTa  auf  Ücltbc^,  (262) 

^ti  :  .  ■.    .  ;.>  ,?SrtUKiii  "tijicrn   ('91  fv.  Ih . ., , 

cölebcrf,  ^\i:  ,.       H]   bcr  (^irübiiifniiriQ^?  'iUbcileii  mib  gcfleu' 

lüärrigcr  toUirrl?  öci:  citroij.  Olnibnicfinug.     3}Nt  einer  Ueberfit^jtl' 

lr4ittf  bcr  bcimcfidi  ijirabiueiimiii^-^ilr leiten.    -iiH) . , . . , . 

».  setNrt»,  tifiiltof  iHmcrifa   tiiib   ha   hnttf><tmn]^ü  ^mtül    Win 

txnct  ^ürit  t?pti  (FfTTtrtit'iytncrffß.  (\S^)  , - . . .  , 

Xrenticin,  7  im  ^ilfriPa^.     m\i  einer  Järtrte.  (433/434) 

^%wfT,  Ti  i  &er  Älam  Pon  liuroi^a.  '  If7> ' 

SrttIctiUdili,  i:iC»*L, ., 

^-  Hiuel,  i  lim  J»ellün>ft(?ne.  (4ö»)  . 


.»0 


'-.7ö 


.20 


.40 


-  \m 


3u  hm  rXtrfaoi  Btxkn  \>n  ^,3aniiitluftf)^  «f^nnini 


3oi>[o<iic  tiiit>  ^otatttf- 


^nmiaer.  mm: 

m\L  Ikbci  ddtnWe  giic^e*   (2tt>} 

(f laiKS  Xer  ^tcni»tifi aal.   (ITU) ,..,...,.. 

'-  Sidjt  rtiib  l»cbett.   2.  ^uft.   (^0)  . .  _  _    

(f nulet,  Hebet  ba^  "i^flatMi'u leben  unlti  t^cr  Ijr&e    (:H*>) 

SHtfrti,  '^if  elcflrifdjcu  SürfiE  im  iHrijte  to  ^^olcenbtiijfeiirc.    "S^^H 

7  .^>ü[5iff)Ktttm-   (la*,  4'il)  _  ,  _  _ ........ 

i^orbct  Ik'&cr  bk  gr^c iifcitigat  ^e^^ic^utti^ni  brr  ^flan^trii^gatic.  i455; 

tkJö^)|irrr,  Ui^bf r  btc  liefen  h^ü  ^Jßflmi^enrddjr^.    r*>8;i 

C^aciftlr  lieber  bic  (Sntftefiiin^  uiib  ku  \Etiioimtann  bt^  19^fnf<^rti' 

ß(!f(^iec{]ks!    4.  «litfl^   (;:?2,d:3'j , 

Ucber  ^irb^imficthtitfl  im  ^J^itur-  utib  3J?citf^ntrbcn.  9]tft  IStle^ 

fi^Tfcr  üiib  li^  .^ol.vidjuittcti    i^  Slb.Miß    (7^) .*..,,,*. 

-  t'M  i*rbfH  in  bcit  0Tö&tc(i  aJIaTellkfeii.     ^il  1  f tttf&Üb  in 
Älupfciftid)  II nb  'S  ^\>md}i{iUni    ij  lü)  - **,.... 

fiarlmntin,  ^ie  mriifd)ciirtl)iilid)fn  Vlfffrt,   3Jät  12  ^iDl.vfi^ntttat  (M7) 

.ifirrimifl,  ^er  ä^'^lOßc  am  'Menc.    \ßll) .  . » . . 

3*(cVt)^   ^ie  Iri^viffleiiiörötttfu  in  Ätaui  tinb  bic  hmiübm  eigen* 

tlmmlidjc  liiiti  lueü.   (228) , 

ftiiKI,  2M  %}iaumlümi  be^5  U^leerr^.  a^Ht  4  iö^s i,5 } dt i litten, 
l'uetffen,  1I?ie  i*patt,i%rngru|ipe  ha  "^atw?.    WHt  t>ül,^|d)mnL 
*i^i«rfi|nU,  :Dinilfci)(anb^  ^uft^rodt  im  Scdifcl  &n'  Seit,   (^t  &.  löj 

w.  "iDIurfCtti?!  ^|^urt]uc  i\nt)  i^exku.    W^t  .'^i3l,\J£Üfnitlcn    ("äUj.. 

^iöbiiu\  l^GstXInerle&cnanr  trüben  lifr  bcntfdK»  Oj>  u*  9?orbfcc.(lt22) 

3)löUrr,  ^»iffl.,   Uc&er  Me  erftt*  i£iitfli?l^imti  orpnifdjer  ^'efcn  utib 

krat  SpnUiiufl  in  WrtciL   5.,  bnrd?  dnc  SJcnrtljiünuj^  bn  i*c1jrp 

■^ lUitHii ' 5  i?cnucörtc  ^)luft,   (13— i:) i) -  * 

l39Hiiilrr,  Ikbrr  A  i) in  Ilni rotere     SOMt  l  ta[ff  i'ittjogiapljini,   (H>3). 

-  Ufbcr  ^t^nfcfichi,  Sdjncden  niib  nenunnbtc  SeidUtjiere.   (20^ 
iUntU  t^iL'  Siebe  bei  '^l^liimcii     3>^tt  10  iiol^jtljjiittetL   i;4T4i  , 
•ßflflcuftrrfjnv  ItKier  bie  Iljterf  bet  ^iefjee.   (äi5/316J   . . 
¥?mIM*  lljaipfliiTijni  nnb  i*ffQnieiiH)ieL-e,   (S7S) 

-  ^n^  flf boren  tft  anf  (^tbfii  —  U'fnfe  ,5511  ^xh'  n.  1?lfrfie  mcrdtn.  -  '" 
q?alt!ttii%   "^ie  ^iflaii,u*ntuflt  ^Unbftcntfd^Iaiib^   in   beti    titruiitctn   .  1 

I     lil  ',Y  H) 

[  bei"  tH^tti^en.    Wiit  17  ä&ül5|d|Milten.    (3^2 
Mt^f    tletH'i  btf  9Jiilnr  kr  Sted/tdi.    3Jiit  10 -vtil.^fdinittm.    > 
cfnuifv,    llekr  W  '}[]unr^hi^  ^,  r  na^benteit  Xln*  rn,  j-nTaiic 
ctTidrr,  i^ii'Tdiiilirt  i?ev  '■  .:  ttnb  öcr  ,^üLMt^,. 

t'tm^mmn,  lUlHt  di?  iIiHiuktn  kr 

t{ilili(Qilim,     Ikkr    3itöfiüdirt,    bfum                          ^:^cr(irfui:iTjj    niici 
Änltnr.  kfonbtrf  tu  8iibeutopci,  


—  ^ 


1    - 


^^7==^ 


'-C-V- 


'^Uf^  17    1{87 


W^ 


^atn^ 


^f^A 


AH 


-;N 


^eraui^gegeben  üon 

^tt^.  ^ttiQot»  unb  ^r.  non  ^otl^enbotff. 


(^eft  1-  24  umfajfenb.) 


«ef*y. 


pe  |iofifi||(  itnli  tomimtifilie  |lorfir 
bfi  Jlfrfet. 


SBon 


^rof.  Pr.  ^ettttattn  gfße. 


SBcrIag  üon  3.  g.  SRidjter. 

1887, 


(^ 


t^  toirb  gebeten,  bie  anbeten  leiten  he^  Umjc^Iagc:?  ^u  beod)ten. 


3n  bcn  früheren  ©cricn  ber  ,^8ammlnttg^'  crf^icncn: 

(31  ^efte,  toeiin   auf  ctnmöt  Belogen  Ä  50  ?|8f.  =  15,50  SR.    «ud&  24  ^eftc  wnb  me^  tirfrr 
llatr^orie  nac^  'äuitoa^X,  xotnn  auf  einmal  belogen,  k  50  $f.) 

—  .80 

—  .80 

—  .75 

—  .60 
—.75 

—  .75 


fiüvtünS,  gricbrid^  ber  dJroßc  in  feinen  ©d^riftcn.  (114) JK- 

dorrobir  9iob.  S3urn3  u.  $eter  §c6el.  ©ine  litcrar»^iftor.  $araaere.Cl82) 

Xittä&,  S)ie  fd^öne  ßiteratur  ber  ©Spanier.    (372) 

—•;  $oetifrf)e  furniere.    (447) 

^tyffen^arbt^  S)ie  ^^omerifdje  3)ic^tunq.    (229) 

©ctget,  3)ic  ©attrifcr  be^  XVI.  3a]^rf|unbcrt«.    (295) 

d^enee^  3)te  enQUfdjcn  Wlivatti^ipielt  unb  aßoratitoten  alg  Vorläufer 

bei8  cngliid)en  S)ramQ^.    (305) 

&9tM,  ^k  92tQ(§faga,  ein  @|)od  unb  baS  gemtanifc^e  ^eibent^um  in 

feinen  9(u^f längen  im  ■Jlorben.    (459) 

$agen,  ^er  SHontan  Don  ^önig  ^IpoUoniuiS  üon  ST^ruiS  in  feinen  tjer- 

fd^iebenen  33eorbcitnngen.    (303) 

^clbtg;  2)ie  ©age  öom   „(Stoigcn  guben",  i^re  poetif^c  ©anblung 

unb  gortbilbung.    (196) ^ 

fttii,  2)ie  9^ibc(ungen[agc.    (282) 
otte^  ®ie  $romet^eu*3)age  mit  bejonberer  33crü(ffid^tigung  il^rer  ©e- 

arbeitung  burd)  5(eid)t)Io«.    (321) 

».  Äolijenborff,  englanbö  ^^reffc.    (95) • 

üoq,  @$ottf d)cb  unb  bie  9tef orm  ber  beutfc^en  Literatur  im  ac^tje^nten 

3Q^rt|unbert.    (^Jl.  g.  21)  

aWaaÖr  2)a8  beutfd^e  93eärd)en     (Sfi.  8f.  24) 

aWartin,  öoet^e  in  ©tragburg.    (135) 

rnttitv,  -3.  ».,  (5Joett)c  unb  feine  itatienifd)e  Steife,    (^l  g.  22.)... 
^ei^ner,  ^oroj,  $crfiu§,  Suoenal:  hit  §au:ptöertreter  ber  Tömif(!§ett 

©atire.    (445) '. . . 

92cm6n)|i,  3ournaIe  unb  gournaliftcn  ber  fran^öfifc^en  Sicöolution^- 

jeit.     (340/341) 

fltmt^,  GJoetlje^  erfc^eiuen  in  !^^cimar.    (265) 

aHibbecf^  ©opl)of fc§  unb  feine  Xrngöbien.    2.  Sluflage    (83) 

9ioeff^,  ^er  ^id)ter  |)oratiu£^  unb  feine  S^it.    (463) 

(Batta^lUf  2)aö  fransöfijc^c  S)ramQ  in  unferem  Sal^rl^unbcrt    (429) 

(BiS^m'ibt,  ©exilier  unb  Stouffean.    (256) 

©emier,  @oetI)c3  SSaf)Iücrn?anbtfrf)aften  unb  hk  fittlidje  3öe(tanfc^au- 

ung  beg  3)irf)terfl;.    (3^^.  g.  18.) 

(Bptt)tx,  Ueber  ba^  ^omifc^e  unb  beffen  S8ern?eiibung  in  ber  ^oefie.  (276) 
©tttffer,  6JoetI)e  unb  fjronffnrt  a.  9J^    3)te  S3eaiel)ungen  beg  2)i^ter33 

ju  feiner  «aterftabt.    (261) 

Srebe,  S)a§  geiftlic^e  ©d)auipiel  in  ©übitalien    (471) 

^roftcn,  Seffing'^  9?atI)Qn  ber  Si^ei]c    (263) 

Weniger,    2)aeJ  olejanbrimidje  9)Ju)eum.    ©ine  Sfiäjc  an§  bem  ge« 

rel)rten  2chen  bog  ^^lltert^umö.    (231) 


—  .60 

—  .60 

—  .60 

1.— 

—  .75 

—  .60 

—  .60 

—  .60 

—  .80 
—.60 

1.— 

—  .80 

1.20 
—.60 

—  .60 

—  ,80 
-.80 

1.— 

1.— 
-.75 

1.— 

1.— 

-.60 

—  .75 


3n  bcn  früfjeren  3af)rgängen  ber  „S^itfrögen"  erfc^ienen: 

(17  ^c^ie,  wenn  auf  einmal  üesogcn  b.  75  *ßf.  =  12,75  TO.) 

$(^rcn^,  ^ic  9ieforni  be§  ^unftgemerbe^  in  i^rcm  gcfc^id^tlid^en  @nt» 

roicflung^Jgnngc  üon  bem  Xlll.  big  XVII.  Saljr^unbert.  (S'i.  g.  9/10)  M.  1.60 

^topp,  fie(fiiig^3  Streit  mit  .^ouptpaftor  @i),^e.    (155)   •  —  .80 

(Jggcr^,  eiauS  (^rott)  unb  bie  pfattbeutfc^e  3)id]tung.    (215) -  1.— 

görftcr,  SÖ^ittcUiIter  ober  9leuaiffancc?    {&.  $fannjd)mibt  unb  ^nfelm 

gfeiierbac^.)    (173) .  1.20 

^en6e,  ^a^  beutjc^e  3:i)eater  unh  hk  Sieform'grage.    (99) 1.— 

».^uber=iJicbcnou,  Ucberb  Stiniftgemerbeb. alten u. neuen Scit.(136/137)  -  1.60 

3)iat|ll|,  S)er  SHoman  be§  XIX.  3af)rl)unbcrtei.     (10) .  1.— 

^J)Zinf!tDti^,  C5utn?irfluug  eine^  neuen  bram.  (Bn)U  in  2)cnt]d)Ianb   (203)  •  1.20 

^Jiaumann;  aiifunft^mufi!  unb  bie  9)iufi!  ber  guhnift.    (82) .  1.20 


o 


llfifdir  null  maiitifilirlliclir  brtllerfrt 


^of.  Dr.  ^etmann  f fße. 


-^^^►.^.-.-^ 


1887. 


S)ad  ffttd^t  ber  Ueberfe|ung  in  frembe  (Sptaä^en  toixh  üorbe^atten. 
gftr  bie  dteboftton  Deranttoortlic^:  Dr.  gfr.  t).  ^ol^enborff  in  aRün^en. 


®toIj  unb  ^cl^r  toölbt  ftd^  bcr  Dom  ^erfifd^cr  SJid^tfunft, 

burd^brauft   öon  Crgclflang  unb   bcm  taufcnbftimmiflcn  6l^or 

fangci^frcubiger  Seilen  —  »er  aber  ben  ©runbftein  ju  biefem 

Riesenbau  gelegt,  bar^ber  \d)toanUn,  toie  lofe  Slätter  im  SBinbe, 

bie  SBerid^tc  ber  einl^eimifc^en  Uebcrliefcrer  unftät  ^in  unb  ^er. 

S)ie  mriftcn  ge^en  big  in8  fünfte  (i)riftlic^e  Sö^r^unbert  jurfid 

unb  bejcid^neu  ben  ©äfänibenfönig  Sal^rämgür  ober  SSa^räm 

IV.  (420—440)  aß  ben  grfinber  ber  SSerSfunft  unb  beö  Sieim«; 

aber  aud^  l^ier  gelten  bie  Auftritten  im  ©iujelnen  toieber  toeit 

au8einanber.    ginige  be^au^ten,  ber  Sonig  felbft  f)ait  in  ber 

Sreube  über  einen  glorreid^  erlegten  Sött?en  bie  erften  perfifri^en 

Serfe  gebiri^tet;   naä)  Änberen  toar  ei?  feine  Sieblinggfflaöin 

S)ilä.räm,  bie  in'il^reu  Äofeftunben  mit  bem  SRonard^en  ^xkn^ 

aUeg,  toaö  ber  ©eliebte  fagte,  in  ©orten  bon  gleid^em  SRetrum 

unb  SR^^t^mu«  toieber^olte.     SRun  ift   e^  eine   »o^Ibefannte 

S^atfari^c,  ba^  bie  fpäteren  ©ftf&nibenl^errfri^er  ben  bid^terifd^en 

®eift  il^rer  SRotion  ouf  oße  SBeife  nährten  unb  förberten,  unb 

i^er  loirb  auri^  in  biefen  Slättem  nod^  öfter  gebatikt  »erben 

wüffen;  ba   aber  bie   offijieQe  ©prad^e  il^re«  SReid^e«  ?ße^Ielol 

unb  guleftt  ^ßarfl  mar,  fo  fallen  alle  poetifd^en  Anläufe  biefer 

Art  in  ben  Sereid^  jener  beiben  älteren  iJiteraturen  unb  finb  im 

®anjen  nur  fe^r  lofe  mit  ber  unenblid^  rciri^eren  unb  für  bie 

ßntiüicfelung  beö  menfd^Iid^cn  ©eiftei^  bei  toeitem  bebeutfameren 

Sitcratur  öerfnüpft,  bie  in  eigentlid^em  5ßerfifc§  ober  —  wenn 

»wegfotge.  n.  7.  1*       (265) 


man  lieber  tüiQ  —  in  SReuperfifd^  gefd^rieben  ift,  jener  Sprache, 
bie  fid^  im  Saufe  beiS  ad^ten  unb  neunten  Sa^r^unbertö,  mit 
fe^r  geringen  ^^leEiongänberungen,  aui8  bem  5ßärfl  burc^  einen 
f orttpä^renb  fteigenben  B^flnfe  an  araWf d^en  S33örtem  unb  ^^rafcn 
^erauggebilbet  unb  in  faft  genau  berfelben  fjorm  ein  üoIIc3 
3a^rtaufenb  big  auf  ben  l^eutigen  lag  erl^alten  f^at  Stuc^ 
tvarb  aQen  S3eftrebungen  ber  ©äfäniben  auf  geiftigem,  n)ie  auf 
politifd^em  (Sebiet  burd^  bie  unter  bem  ßl^alifen  'Omar  (634 
big  644)  begonnene  unb  unter  feinem  Sfiad^f olger  ^Ot^män 
(644 — 656)  öoßenbete  ©roberung  ?ßerfieng  bur^  bie  Araber 
ein  jjäl^eg  Snbe  bereitet^  unb  eg  ift  biefe  gefd^id^tlid^e  X^atfac^e, 
mit  ber  mir  k)or  aQem  ju  red^nen  ^aben^  n^ollen  n^ir  bag  @c- 
burtgja^r  ber  nationalen  Literatur  beg  mobernen  ^erfieng  fic^ 
beftimmen.  9tur  muffen  n)ir  und  l^üten^  aud^  ^ier  blinblingg 
ben  Slngaben  foldjer  Serid^terftatter  ju  folgen,  bie  ben  alten 
perfifd^en  ©rammatiler  Äbü  ^afg  aug  ©og^b  bei  Samar« 
fanb,  ober  gar  einen  unmünbigen  ffinaben,  ben  ©ol^n  bc« 
gaffäribenfürften  ^a'quh  bin  ßait^  (868—878),  ber  einft  im 
linblid^en  Spiel  ben  erften  perfifd^en  SSerS  erfaßt  l^aben  foD, 
jum  2;aufpatl^en  neuperfifd^er  3)id^tlunft  ftempeln  toollen.  6in 
^ingerjeig  jur  ffirlenntnife  ber  SBa^r^eit  liegt  freilid^  barin,  ber 
nämlid^;  bag,  »ie  bei  ben  meiften  aSöIfern,  bie  in  ber  ©efd^ic^te 
ber  ®it)iIifation  eine  SRoQe  gefpielt,  fo  aud&  beim  perfifd^en  ber 
geiftige  ?luff^h)ung  mit  bem  ©rmad^en  unb  ©rftarfen  beg  Slational« 
gefügte,  mit  bem  Slbf^ütteln  fremben  Sod^eg  unb  bem  Auf« 
bämmern  einer  neuen  politifd^en  ©elbftänbigfeit  §anb  in  $anb 
gegangen  ift. 

Unter  bem  Änfturm  ber  iSlamifd^en  §eere  mar  ba8  fc^on 
(ängft  burc^  innere  SBirren  jerrüttete  ©äfänibenreid^  in  Irümmer 
gefunfen;  mit  ber  ©rmorbung  feines  legten  ^önigg,  Sajbab* 
fc^irb  ni,  im  Sa^re  651  (A.  H.  30)  f^Iofe  in  Häglic^er  SBeife 
bie  einft  fo   gläujenbe  ®efd^id^te  biefeg  altberül^mten  gürften- 

(266) 


^aufe^  ob,  iinb  jjcbe  Hoffnung  auf  erfolgrcid^cn  SBibcrftanb  tüar 
ba^tn.  dampften  aud^  bie  entfernteren  $rot)tn2en  ^xän^  nodd 
3ö|rjc^nte  lang  um  bie  legten  fd^n?ad^en  SRefte  il^rer  Unab» 
^ängigfeit,  fte  fonnten  boc^  ben  Sauf  beS  unerbittlid^en  @d)i(f' 
faß  nic^t  ^emmen,  unb  bie  ööHige  (Sinüerlcibung  5ßerften^  in 
bad  ttjcite  S^alifenreid^  ttjar  nur  ju  balb  eine  öollenbete  S^at» 
fa(|e.  SRid^t  minber  rafd^  öoUjog  fid^  bie  religiöfe  Umwäljung 
in  bcm  neueroberten  Sanbe;  nid^t  ^euer  unb  ©d^wert  allein 
bal^nten  beut  neuen  ®Iauben  ÜRu^ammabS  ben  äSeg  —  ber  ben 
^crfem  felbft  innetool^nenbe  ftreng  fataliftifd^e  gug  mad^te  fte 
leichter  ber  SBele^rung  jugfinglid^,  afö  mand^eiS  anbere  fßoü,  unb 
mit  bem  fioran  nal^men  Re,  wenn  auc^  ttjiberftrebenb,  ba«  für 
i^rc  Saute  fo  wenig  paffenbe  arabifd^e  älp^abet,  mit  bcm  S^Iam 
juglcid^  an  ©teile  il^re^  eigenen,  üiel  naturgemäßeren  ©onnen« 
jal^reg  ba^  arabifd^e  aJlonbja^r  an.  ?lber  ganj  üermod^te  bie 
fjremb^enfd^aft  bod^  nid^t  baS  Ängebenfen  an  bie  entfd^ujunbene 
@rö|e  unb  ^errlid^feit  t>t^  alten  ir&nifd^en  fReid^e«  au^  ben 
@emätl^ern  3u  bannen,  ebenfowenig  wie  fid^  ber  SRagii^mu^,  bie 
alte^rtPürbige  Se^re  goroafterg,  mit  ©tnmpf  unb  ©til  ausrotten 
lieg.  3n  ben  ^errU^en  ßäftenlänbern  am  ©übranbe  bed  !ad> 
pifd^en  ÜReered,  in  äRäjanbarän  unb  ®tlän,  fowie  in  ben 
Sergen  üon  Sabarift&n,  Ratten  bie  JBefenner  bei8  alten  ®Iaubem^ 
eine  öer^ältnifemäfeig  fidlere  Sttfl^d^t^ftätte  gefunben  unb  nährten 
bort  ba^  ^eilige  geuer  i^rer  angeftammten  8ieIigion  wie  nid^t 
minber  i^rer  nationalen  Segeifterung;  aud^  in  ben  anbem 
^roöinjen  5ßerfien8  glomm  unter  ber  Jlfd^e  ber-  jerftörten 
Xempel  ber  nur  §alb  erlofd^ene  gunfe  fort  unb  fort  unb  wartete 
einzig  beil^  belebenben  ^au^eiS,  ber  i^n  ju  neuer,  weitl^in> 
ftrol^Ienber  flamme  ju  entfod^en  berufen  war.  ©o  lange  bie 
Dmajiaben,  bie  bem  ^aufe  '8111*,  be*  feierten  S^alifen,  ben 
lobeSftofe  Derfcfct,  in  ©amaSfuS  mit  ftarfer  §anb  bag 
©cepter  fd^wongen,  blieb  bie  ©inl^eit  be*  SReid^e«  —  wenigfteniS 

(267) 


naä)  außen  ^in  —  gctual^rt,  imb  mcnn  and)  fortiuä^renb  fleinerc 
Stufftänbe  in  bcn  perfijdjcn  ^roöingeu  bon  bem  bumpfen  @xoU, 
bei  go^renben  Unjutriebenl^eit  ber  unterjochten  3ei)ölferung 
3cuflni|  ablegten,  ein  aBieberouf(eben  nationaler  Unab^öngigfeit 
luar  nnb  blieb  vorläufig  außer  ^rage.  (Sanj  anbete  aber 
geftaltete  fid^  bie  ßage  ber  2)inge,  nad^bern  im  3a^re  750 
(A.  H.  132)  bie  'Stbbäfiben  fic^  fiegreic^  ju  »eJ^errfc^em 
ber  ©laubigen  aufgettiorfen  unb  balb  barauf,  762,  ben  ©ig  ber 
9iegierung  nad^  bem  neu  gegrünbeten  SBag^bäb  verlegt  Ratten. 
@o  l^errlid^  fid^  aud^  bie  neue  9{eic^S^auptftabt  unter  bem 
©cepter  ber  erften  dürften  biejeö  ^aufeg  entfaltete  unb  auf 
geraume  3^^^  l^inauS  unbeftritten  aU  SDIittelpunft  geiftigen 
Sebeng  unb  gelehrter  5orfd)ung,  at3  iStapelpIag  be3  SBelt^anbcK 
galt,  bie  @in^eit  beS  Sl^alifatg  war  mit  bem  gaß  ber  Omajia» 
ben  für  immer  gebrod^en!  SDer  eingige  ©proß  ber  Tegtcren, 
ber  glüdflid^  bem  SBerberben  entronnen  unb  nac^  Spanien 
geflüd)tet  ujar,  begrünbete  ba§  erfte  öon  ben  g^alifen  beg 
Oftend  üöQig  unabhängige  9ieid^  in  bem  glängenben  Sorbooa; 
—  batb  folgten  biefem  Söeifpiel  bie  Sbrifiten  in  gej,  unb 
bie  9(g^Iabiten  in  Cairan^än  unb  Xuniö,  unb  auc^  in 
ben  öftlic^en  $ßrot)injen  5ßerfien3  begann  fid^  Sle^nlid^eS  öorju» 
bereiten,  ©c^on  unter  ben  arabifd^en  Statthaltern  n^ar  ber 
3ufammen^ang  jener  entfernteren  3;i^eile  ber  alten  perfifc^en 
SKonarc^ie  mit  bem  ©ife  ber  oberften  ^errfc^ergewalt  in 
©ama^fug  unb  fpäter  in  SagP&b  ein  äiemlid;  lofer  gewefcn; 
noc^  mel^r  gelodert  aber  njurbe  baS  Söanb,  fobalb  ba«  ein» 
geborene  perftfc^e  Slement  bie  3*^9^^  ^^^  ©tatt^alterfd^aft  on 
fic§  JU  reißen  unb  fid^  aHmäljIid^  erblid)  ju  mad^en  ftrebte. 
Unb  mit  biefer  erften  fc^n^ad^en  9iegung  politifd^er  ©elbftanbigfeit 
erwachten  auc^  bie  erften  Seime  bed  lange  unterbrüdten  nationalen 
©elbftgefü^Ig  —  bie  angeftammte  ©pradje,  bie  nie  ganj 
erlofc^ene  Siebe  ju  Sang  unb  3)ic^tfunft   mad^ten  i^re  untjer» 

(268) 


äugcrlid^cn  Siedete  geltcnb,  unb  balb  öcrfünbcten  bic  rl)t)t^mifc^cn 
ftlängc  bc3  erften  ©ängcrS  ben  naiven  Slnbrud^  einc^  neuen 
pcrfifc^cn  fiiebcrfrü^IingS. 

(£§  ift  ein  fc^Iagenber  Settietg  für  ben  fc^on  betonten 
innigen  ^i^iommen^ang  jtüifd^en  bem  geiftigen  unb  politifc^cn 
Stufjc^njung  einer  Station,  ba|  nad^  "Slufi,  bem  älteften  perfifd^en 
Sitcrar^iftorifer  (ber  im  SInfange  beg  brcijel^nten  Qal^r^unbertS 
fein  biograp^ifc^eg  SBerf  fiubäb»ulalbäb  fc^rieb),  ba«  erfte 
rein  pcrfif^e  ©ebic^t  gerabe  im  SobeSja^r  §ärun«arrafd)lb«, 
mit  bem  bie  SÄac^tfüHe  ber  'äbbäfiben  i^ren  Qmi^  erreidfjt, 
um,  erft  langfam,  bann  rafc^er  unb  rafc^er  il^rem  Untergange 
aujueilen,  öerfafet  würbe,  unb  ia%  cS  noc^  baju  bem  ?ßrinjen 
äRa'mün,  §ärünS  älteftem  ©ol^ne,  gemibmet  ttjar,  ber,  öon 
einer  perfif(^en  SDtutter  geboren  unb  in  S^oräfän  auferjogen, 
fi(§  fc^on  frü^  jenen  freisinnigeren  Slnfdiauungen  in  ©lauben^^ 
fa^cn  äugcncigt  l^atte,  njie  fie  befonber«  bort  unter  ben  ge» 
bilbeteren  Slaffen  ber  perfifc^en  Seoöfferung  im  Aufblühen  be» 
griffen  moren.  S)ag  tragifd^e  S^idfal,  bag  ber  Dmajiabe 
3ajib  im  3a^re  680  bei  Slarbalä  ber  ^amifie  beg  ßfialifcn 
'Stil,  Dor  ädern  feinem  ©oljne  ^ufain  bereitet,  ber  aU  @e* 
mal^I  einer  3;oc^ter  beS  legten  ©afänibenfönigg  in  ben  Stugen 
ber  5Perfer  genjiffermafeen  bie  angeftammtc  2)5naftie  f ortjupflanjen 
berufen  loar,  l^atte  in  oielen  ber  beften  ©elfter  beö  alten  !$rän§ 
aWitleib  mit  ben  "Silliben  unbfogar  mit  'Ält  felbft  njad^gerufen,  fo« 
»enig  ©^mpatl^ien  fic^  aud^  ber  Se^tcre  banf  feinem  f^manfenben 
S^arafter  wäl^renb  feinet  Seben^  unb  feiner  JRegierunggjeit  ju 
gewinnen  gemußt  ^atte.  3)a  fie  ba«  politifc^e  Sod)  ber  Slraber 
vorläufig  nid^t  abgufc^ütteln  üermoc^ten,  fo  fuc^ten  fie  ttjenigfteng 
i^rem  patriotifd^en  Oefü^I  baburd)  ©enugt^uung  ju  üerfd^affen, 
baB  fie  bie  ßegitimitöt  ber  brei  erften  S^alifen  beftritten  unb 
'Sin,  ben  ©c^wiegerfo^n  be«  $ßrop^eten  unb  ©ema^I  feiner 
Siebling^toi^ter  gätima^,   fonjie  bie  auS    feinem  S9Iute  ent= 

(269) 


8 


fproffcnen  3otämc  ju  Kational^ciligcn  crforen,  in  crftcrcm  gleich* 

fam  ben  Ormujb^  in  (enteren  bie  Slmfd^a^panbiS  ober  guten 

®cifter  bcr  3o^^oa[trifc^cn  Sc^rc  ju  neuem  Scben  ^eraufbefc^wörcnb. 

Unb  aud^   bem   tiefinneren  SJrange   nad^   einer  felbftänbigercn 

Oeftaltung  il^reS  religiöfcn  Seben^  lonnten  biefe  erfte  ©c^i'itcn 

ober  SDiffenter^  babei  SRed^nung  tragen^  o^ne  gerobeju  bem  nun 

einmal  fd^on  ju  fe^r  in  gleifd^  unb  S3Iut  be«  perfifc^en  SBoIfed 

übergegangenen  aJtu^ammebaniSmud  untreu  ju  n^erben;  burc^ 

bie  ^ermerfung  ber  mit  bem  ^oran  für  gleid^  ^eilig  gehaltenen 

©Unna  ober  3;rabition  legten  [ie  bie  erfte  Srefd^e  in  bie  ftarre 

Ort^obofie  be^  S^IamiS  unb  tt)urben  baburc^  um  fo   empfang« 

lid^er  für  bie  ße^re  ber  SKu'tajiliten,  bie   in   ber  äioeitcn 

$älfte  bed  achten  Sa^rl^unberi^  guerft  bie  ^al^ne  ber  menfc^Iid^en 

SaSillenj^freil^eit  unb  ber  uube^inberten  wiffenfc^aftlid^en  ^orfd&ung, 

im  JBunbe  mit  ber  inneren  fReinigung  be^  ^ergen^  emporhoben 

unb  fpäter  in  bem  ©el^eimbunb   ber  „lauteren  JBrüber"  auf 

arabifd^em,  in  ben  3üngem  be8  fid&  eng  an   ba»  inbifc^e  SBc» 

b&ntaf^ftem  anlel^nenben,  mit  neuplatonifd^en  3been  öielfad^  burc^« 

brungenenQüfi^mu«  ober  m^ftifc^en  ?ßantl^ei^muS  auf  perfifc^cm 

®ebiete  il^re  SRad^a^mer  unb  SSeröoIHommner  fanben. 

e«  mar  im  SWärj  beg  3a^rcg  809  (A.  H.  193),  ate  ©&. 

rün»arrafc§lb  in  Sl^oräfan,  mo^in  er  in  Begleitung  feine« 

@o^neS  äRa'mün  mit  ftarfer  ^eere^mad^t  jur  Unterbrücfung 

eineiS  gefö^rlid^en  Slufftanbe^  au^  Bagl^bäb  aufgebrod^en  xoav, 

plö^Iic^   öom   3;obe  überrafc^t   »urbe,   unb   atö   furj  barauf 

SKa'mün  mit  großem  5ßompe  in  SKarto  einjog,  bettjUKommnctc 

i^n  ein  perfifdie^  Soblieb,  t)on  einem  bed  ^rabifc^en  tt)ie  bed  ^er* 

fifd^en  glcid^  lunbigen  ©elel^rten  'äbbäg  öerfafet,  beffen  patriotifc^e 

Xenbenj  an^  ben  folgenben  ©d^Iugberfen  beutli^  l^eröorge^t: 

SJor  mir  f^ai  in  bicfcr  SBetfc  Äeiner  je  folc^  Sieb  gcfungen, 
^a  nod^  fern  bon  fo((^er  ©angart  fi(^  bte  ^erfer^unge  ^&(t; 
S)aruni  fang  i^  juft  bied  2it\>  bir,  bag  bod^  enbU^  ®rana  unb  ^immex 
^nxd)  ben  Sob^reid  beiner  ^o^eit  aud^  auf  biefe  @^ra(^e  fSttti 

^270) 


3)icjc  ^ulbigung,  einem  fo  ööHig  öon   bcn   neuen,  bal^n» 

bred^enben  3been  burd^brungcnen  ?ßrmjen  toic  iWa'mün  bar^ 

gebracht,  ift  bebcutfam  für  bie  gange  fpätere  SntttJtdfelung  ber  per* 

ft?(|cn  Siterotur,  njenngleid^  bie  mobemcn  5ßerfer,  ganj  öeirgeffenb, 

toicDiel  S)anf  fie  biefcm  gürftcn  fd^ulbig  finb,  feinem  Slnbenfen 

fluiden,  tpeil  er  feinen  'alibifd^en  ©d^wiegerfo^n  burc^  ®ift  au« 

bem  SaSege  gefd^afft;  unb  nid^t  minber  bebeutfam   ift   ber  Ort, 

ber  fie  gebar.   Sei  3R arm  tt?ar  ber  legte  ©äfänibe  burd^  SKörber* 

^cmb  gefallen  ünb  bie  afte  iWonord^ie  ju  ®robe  getragen  toorben; 

öon  aWarn)  tüar  gerabe  100  Saläre  fpäter  (750)  bie  ©r^cbung 

ber  'Äbbäfiben  ausgegangen;  in  2Karm  enblic^  erHärte  fid^ 

aRa'mün  im  Sa^re  811  (A.  H.  195)  gum  E^alifen  unb  trat 

öon  ba  ben  getbjug  gegen  feinen  ©ruber  Smln  an.    ßubem 

toar  SR  arm  bie  $auptftabt  öon  E^oräfän,  jenem  ^od^Ianbe 

auf  ber  SBeftfeite  beg  CjuS,  baig  njie  eine  Jöergfefte  baS  f onnige 

Örän   ni^t   minber  tüie   baö   büftere  Xürän  ober  Jurfiftän 

be^errfd^t  unb  ba^er  oft  bie  ©ruft,  audE)  ba«  ©c^n^ert  5ßerfiend 

genannt  joorben  ift.    2Rit  §ülfe  ber  §eere  ß^oräfänS  Ratten 

fii;^  bie  'Stbb&fiben  baS  e^alifat  erftritten,  unb  feit  jener  ßeit 

ift  fein  ©iegegpreig  me^r  umujorben  morben  in  aW  ben  ttjilben 

3)9naftien»  unb  Siaffenfämpfen,  bie  Sa^r^unberte  ^inbur^  big  in 

bie  Sieujeit  SRittelafien  erfd^üttert  l^aben,  als  gerabe  ber  JBefi| 

biefer  ^robing;  leine  war  ba^er  aud^  geeigneter  als  SBiege  für 

bie  neugeborenen  ßujillingSfd^ttjeftem  —  bie  nationale  2)ic^tfunft 

unb  bie  nationale  Unab^ängigfeit  5ßerfienS!    SBic  bie  erftere,  fo 

rief  aKa'mün  aud^  bie  legtere,  unben^u^t  uub  unabfid^tlid^,  inS 

fieben.    S)urd^  bie   toerft^ätige  Unterftüfeung   eineS   feiner   ge> 

f(^idteften  ^eerfü^rer,  beS  ffil^oräfänerS  %&f)n  bin  ^ufain, 

entttjanb  er  in  ttjenigen  Salären  feinem  Sruber  St  min  baS  an« 

gemalte  S^alifat,  unb  Siä^ir  erhielt  afö  So^n  für  feine  35ienfte 

bie  ©tattl^alterfd^aft  feine«  ^eimatJ^fanbe«,  bie  er  fo   gefd^idft 

au8gunügen  üerftanb,  bag  er  balb  eine  t)on  feinem  Dber^erm 

(271) 


10 


in  53ag^bäb  faft  unabhängige  ^crrfc^aft  über  ß^oräfän  qu^» 
übk  unb  fogar  \orodt  gefjen  burfte,  al§  i^m  SKa'mün  gelegcnt» 
lid^  einen  fcfiarfen  SJeriüeiö  ertl^eitte,  ben  9?amen  be§  ß^alifen 
gänjtid)  än§  bem  Äan^elgcbete  megjulaffen  unb  feinen  eigenen 
an  beffen  ©teile  ju  fefeen.  5£)amit  ttjar,  cttoa  nm^  3a^r  820 
(A.  H.  205),  bie  erfte  bem  5Ranien  nad)  ben  'älbbäjiben  unter» 
georbnete,  in  ber  Xi^at  aber  faft  gänjlid^  frei  unb  ferbftönbig 
fc^altenbe  perftfd^e  S)t)naftie  ber  Sä^iriben  begrünbet,  unb 
%ä^ix^  ©ö^ne,  Sal^a^  (822—828)  unb  'äbballä^  (828 
big  844),  befeftigten  biefelbe  nidjt  nur  me^r  unb  me^r,  fonbcm 
behüten  fie  aud^  über  baö  angrenjenbe  3;ron§oEanien  auS. 
Stoax  erblaßte  ber  Stern  ber  3;äl^iriben  balb  tt)ieber  unter 
'^ibailäf)^  5«acf;forgern,  Sa^ir  IL  (844-862)  unb  SKu» 
l^ammab,  unb  Ie|terer  toarb  872  (A.  H.  259)  öon  3a'qüb 
bin  Saitl^,  bem  Söegrünber  ber  jttjeiten  unabhängigen  S)5noftie 
5ßerfieng,  ber  (^Jaffäriben,  urfprünglid)  eines  ©elbgiefeerS 
(cjaffar)  So^n  auS  ©iftan  ober  Qabiiti\tan,  ber  fic§  äunäd^ft 
jum  ^errn  feinet  §eimatl^Ianbeg  anfgeioorfen  unb  bann  nac^ 
cinanber  El^oräfan,  S^irman,  gärS,  e^üjiftän,  enbli^ 
fogar  SKäjanbarän  unb  Siobariftan  erobert  ^atte,  üom  X^rone 
geftürjt;  aber  bag  einmal  begonnene  Sffierf,  nationalem  S)enfen 
unb  gül^Ien  berebten  SluSbrucf  ju  teilten,  toarb  baburd;  nic^t 
gel^emmt;  e§  mad)te,  menigftenS  auf  geiftigem  ©ebiete,  nur  um 
fo  fc^neKere  gortfc^ritte.  SBenn  auc§  bie  2;äf)iriben  lebhafte 
görberer  ber  fiunft  unb  SßJiffenfc^aft  gemefen,  fo  §attc  i^re 
®unft  bod^  jumeift  nur  ben  SBeftrebungen  arabifc^er  Oele^rtcr 
unb  Siebter  geleuchtet;  eine  neue,  noc^  mül^fam  na^  })oetifc^er 
©eftaltung  ringenbe  Sprache  fonnte  nid^t  fo  leidjt  i^rer  aöeS 
be^errfd^enben  9?ebenbu§Ierin  ben  SRang  ablaufen,  unb  ber  erfte 
SSerfuc^,  ben  'Slbbag  in  9KarttJ  geraad^t,  fanb  nur  langfam 
iRoc^a^mung  unb  SWadjeiferung.  ^anjala^  au§  Säbag^i^ 
(in  ber  mf)t  oon  $arat),  beffen  aSerfe  nac^  '3(ufi   fo   frifc^ 

(272) 


11 


ihib  roic  gefüllter  SQSein  unb  fo  augenefim  fäc^elnb  mie  SKorb» 
loiiib,  ift  bcr  ciujige  pcrfifdie  2)ic^tername,  bcr  un3  qu^  bcn 
lagen  bcr  läl^iribcn  überliefert  ift;  aber  fc^on  unter  beu 
^aff  äriben,  bie  überhaupt  me^r  ben  olten  iranifd^en  3;rQbitionen 
gerecht  ju  »erben  fud^ten,  meierte  fic^  bie  3^^^!  ^^^  Sannerträger 
pcrfifc^er  aftebefunft,  unter  benen  befonberS  girüj  almafc^riqi 
unb  abü  Salif  au§  ©urgän  ^eröorleud^ten,  unb  al^  bie 
neue  ©onnc  ber  ©ämäniben  glorreid)  am  ^immel  gl^oräfan^ 
emporftieg,  ba  fc^od  ein  oolltönenber  Sobgefang  aug  üiefeu 
glcic^geftimmten  SJid^terlel^fen  jubilirenb  ju  if)r  empor  I 

StudE)  biefe  britte  unter  ben  mel^r  ober  minber  unabhängigen 
S)t)noftien  5ßerfienS  öerbanft,  gleic^  ben  2;äf)iriben,  i^re  erfte 
SKad^tentfaltung  bem  S^alifen  3Ra'mun.  (Sr  toar  e^,  ber  brei 
©ß^ne  ©amang,  eineg  Sataren^äuptling^,  ber  aber  9tnfpru(^ 
barauf  mochte,  ein  älbfömmling  ber  ©afäniben  ju  fein,  mit 
ben  ©tattl^alterfd^aften  üon  ^arät,  ©amarfanb  unb  anbercn 
auögebe^nten  35iftrilten  jenfeitg  be§  Djug  belohnte.  SJort 
fc^toangen  fid^  bie  ©ämäniben  balb  jU  einer  fo  gebietenben 
Stellung  empor,  ba^  fie  nacf}  bem  gad  ber  lä^iriben  getroft 
bie  Uebergabe  3:rani0i*anien§  an  bie  Qaffäriben  ju  öer* 
»eigem,  bie  §errfc^aft  über  biefe  5ßroöinj  in  i^rem  ^aufc  erb» 
fi(§  ju  machen  unb  in  JBod)ara  einen  faft  föniglid^en  ^of^alt 
jU  errid^ten  t)crmod)ten.  3a,  fie  tl^aten  me^rl  ©c^on  unter 
«Ragr  I.  bin  ö^mab,  bem  Urenfel  ©ämanS  (874—892) 
»ar  e^toärijm  ber  tran^ojanifdien §errf(^aft  einverleibt  n)orben, 
unb  olg  fein  t^atfräftiger  Sruber  S^maMI  (892—907)  ben 
I^ron  ©odjäräg  beftiegen,  loar  ba^  ©d^idfal  ber  Qaffäriben 
öoöenbg  befiegelt.  3 gm a' II  ging  mit  ftarfer  ^cere^mad^t  über 
ben  Cjug,  fc^fug  'ämr  bin  ßait^,  ben  83ruber  Sa'qüb^  unb 
fanbte  il^n  afö  (gefangenen  nad^  JBagl^bab  an  ben  S^alifen 
aWu'tab^ib,  bem  gegenüber  ber  ©amänibenfürft  in  fluger  JBe« 
red^nung  ftetg  bie  aioHe  eine^  ergebenen  Sßafatten  gefpielt  i)aitt. 

f273) 


12 


SRit  biejcm  im  3a^re  900  (A.  H.  287)  erfoc^tcncn  ©icge  xoar 
(S^oräfän  ben  @&mänibeu  geiDonnen^  unb  Bolb  be^nten  fte 
aud^  i^rc  ^crrfd^oft  über  ©Iftän,  ©urgän  unb  Sabariftän, 
lurj  aber  alle  £änber  itüifd^eti  bem  Sa^a rted  unb  bem  @üb« 
ranbe  be^  ta^px\ä)en  SReerd  avS,  Unb  in  gleid^em  3Rage 
n)ie  bie  politifd^e  Unabl^&ngigteit  n^ud^d  bie  nationale  Siteratur, 
um  bie  fid^  faum  eine  anbere  2)5naftie  fo  glanjenbc  SBerbienftc 
erworben  ^at,  aK  gcrabe  bicje.  „©roge  3)id^ter  blül^ten  auf, 
breiteten  ben  2;ep)}ic^  aller  trefflichen  Äünfte  au8  unb  gaben  bcr 
SBelt  ber  ^oefie  eine  fefte  9iorm'',  finb  bie  bejei^nenben  SBorte 
*ttufl3,  unb  njenn  un§  auc^  öon  ben  frül^eften  ?ßoeten  bcr 
©ämänibenäeit,  »ie  Slbü  ©d^ufür  aug  8ald^,  «bü 
'«bballä^  2Ru^ammab  gäräläbl,  «bul'abbä^  att§ 
f8od)äxk,  beffen  aSerfe  aß  befonberö  jart  gerühmt  »erben, 
abutmujaffar  SRa^r  au«  9ilfd^fi.pür,  Slbü  '«bbari&i 
äRu^antmab  au«  S)fd^unaib,  ÜRa'nan^i  au«  föodikvä, 
bem  ©c^öpfer  iungfräulid^er  ©ebanfen  unb  geiftöoUcr  gein^eitcn, 
Slbul^ajan  ©c^a^lb  au«  Sald^,  einem  3)id^ter  üon  über« 
jeugung«ft:äftiger  ©prad^e  unb  f^ön^eitbejeugenbem  9iebefIuB, 
unb  anbem  me^r,  eben  nid^t  öiel  umfaffenbere  95rud^ftüde  er« 
l^alten  finb,  al«  üon  ben  literarifd^en  Vertretern  ber  I&^iriben« 
unb  Qaffäribeujeit  —  meiften«  ©inngebid^te  unb  Se^ren 
praftifc^er  S33ei«^eit,  untermifc^t  mit  furjen  Xrinf-  unb  fiiebc«« 
fprüd&en  —  fo  jeigen  fie  bod^  genugfam  bie  Äeime  jener  fd^arf 
au«geprägten  JJenbeng,  bie  ber  gangen  perfifc^en  Siteratur  einen 
fo  eigenartigen  ©tempel  aufgebrüdft  l^at,  ber  nämlid^,  ben  auf« 
gejtoungenen  ®eift  be«  3«Iam  mit  bem  natürlichen  arifd^en  &c* 
fül^I  ju  öerfd^meljen,  ben  ftarren  ®ei«mu«  ber  neuen  Se^rc  mit 
ber  angeborenen  freieren  unb  me^r  ober  minber  pant^eiftifc^en 
SBeltaufd^auung  in  ^ö^erem  ©inflang  ju  öerbinben.  Äud^  laffen 
fid^  in  il^nen  fd^on  beutlid^  alle  jene  ^auptformen  poetifc^er 
SRebefunft   unterfd^eiben,   tt)ie  fie  t^eil«  fd^on  früher   bei   ben 

(274) 


13 


arabcm  gang  unb  gäbe  toaxen,  tl^cite  aK  urcigenfte  perfifd^c 
©c^opfung  jtc§  in  aCen  )p&ttxtn  mul^ammcbanifd^cn  Stteraturen 
bai  SSürgerrc^t  erworben  ^aben  —  bie  Qagiba^  (Soblieb, 
(SIegie,  jat^rifd^ed  ober  biboltifd^ed  ©ebid^t);  bie  üon  biefer  nur 
hnxdj  ben  SBegfatt  bt^  9ieimg  im  crften  ^alböcrfe  öerfc^icbene 
Qit'al^,  (93rud^ftü(f);  bag  ®^ajcl  (bie  eigentli^e  Dbe,  Siebe«- 
unb  2;rinttieb,  aud^  religiöse  ^^mne);  baS  Sftuba'i  (ber  unferem 
GEpigramm  am  uieiften  entfpre^cnbe  SSierjciler,  für  ben  bie 
^erfer  ein  neue«  SSerömai  erfanbcn,  ba  ftd^  unter  ben  öon  ben 
Arabern  übernommenen  fein«  al«  paffenb  ertoie«);  unb  ba« 
boppeltgereimte  Wtatf^natot  (l^eroifc^e«  ober  romantifc^e^  (Spo«^ 
unb  Se^rgebid^t  in  größerem  ©t^I).  Slber  nod^  tourbcn  äße 
tiefe  Äunftformen  üon  ben  S)id^tem,  fo  begabt  fte  auc^  toaren, 
jiemlic^  frau«  unb  »irr  burci^einanbergetoürfelt;  nod^  trug  feine 
cinjige  il^r  befonbere«  ©epräge,  i^ren  inbiüibuellen  G^arafter, 
benn  baju  beburfte  e«  ber  ©^öpferfraft  eine«  ttja^rl^aft  gott« 
bcgnabeten  ®eniu«.  Unb  bicfer  erftanb  jur  regten  geit  in 
äWcifter  fRübagl,  bem  erften  Älaffifer  ber  neuperfifd^en  ?ßocfie. 
^afim  gartb'Ubbln  äWu^ammab,  in  ber  gleiten  ^älfte  be« 
neunten  Sal^r^unbert«  geboren  unb  nad^  feinem  $eimat^«orte 
aiübag  in  2;ran«0Eanien  fRübagi  genannt,  jei^nete  fid^  fd^on 
in  frül^er  3ugenb  burd^  überrafd^enbe  @eifte«fräfte  au«;  nod^ 
in  finblid^em  SUter  lernte  er  nid^t  nur  ben  gangen  ^oran 
an&totvbiQ,  fonbem  n^ugte  il^n  auc^  nac^  aQen  Siegeln  ber 
^nft  Dorgutragen;  feine  fc^öne  ©timme  üoQ  ^ergentgädfenbem 
Sonflang  unb  fein  t)oIIenbete«  ©aitenfpiel  gen)annen  i^m  balb 
fjreunbe  unb  SSere^rer,  unb  al«  er  feinen  feinfinnigen  ©ebanfen 
aud^  in  9{^Qtf|mu«  unb  Sieim  Slu«brucl  ju  geben  begann,  brang 
fein  8luf  tt)eit  über  bie  engen  ®renjen  feiner  ®eburt«flätte 
^inau«  unb  erreichte  enblic^  ba«  O^r  be«  funftliebenben 
©ämäniben^errfc^er«  S«a<jr  H.  (913—942,  A.  H.  301—331), 
be«  ©o^ne«  unb  SWac^foIger«  üon  3«ma'll«  Sruber  ?l^mab. 

(275) 


K 


14 


JRagr  jog  i^n  an  feinen  §of,  mad^te  i^n  ju  feinem  täglichen 
.  ©enoffen  unb  überl^äufte  i^n  mit  f oüiel  Onobenbegeugungen  unb 
®ef (J)cnf cn,  bafe  9iübagl  ftd^  jule^t  200^agcn  galten  fonntcunb 
jur  gortfd^affung  feiner  ^abt  ni^t  lüeniger  aK  400  Sameelc 
nötl^ig  l^atte.  I>iefe  too^rl^oft  föniglid^e  §ulb  ermiberte  bcr 
2)i^ter  in  nid)t  minber  föniglidjer  SSeifc  —  in  ja^ofen 
©ttopl^en  öon  üoQenbeter  ©dEiönl^eit  nnb  einer  bei  ^jerfifc^ 
Sobbid^tem  nnr  feiten  bemerfbaren  3^^*^^^*  ^^^  Snnigfeit  bcS 
®efii^K  fang  er  ben  begeiftcrten  $retS  feineg  fürftli^en  ©önnerä 
nnb  erfüllte  SBelt  nnb  SRo^toelt  mit  9la?r«  gUu^m.  Irofe  t^ 
e^t  orientalifc^en  Silberf^mudEeS  unb  il^rer  oft  Juanen  unb 
fiberrafd^enben  aSenbungen  I)alten  fid^  feine  Qa^tben  boc^  fem 
t)on  jenem  fprü^ttjörtli^  geujorbenen  ©d^mulft,  ber  fo  manc^ 
fpätere  ©rjeugniffe  ber  perftfc^en  5ßonegt|rif  t)erunjiert,  unb  in 
i^rer  üerl^ältnifemägigen  ©infat^l^eit  unb  Ungefünfteltl^eit  finb 
fie  big  auf  ben  heutigen  lag  STiufter  biefer  ©id^tungSgattung 
geblieben.  Sin  gleid^er  3^18  feuf^er  ©mpfinbung  fenngcic^net 
fftübaglg  ©l^ajelen,  bie  glei^  ben  fd^üd^temen  S3erfud;en  feiner 
SBorläufer  faft  allein  ber  geier  jener  beiben  unüerfiegbaren 
Duellen  bid^terifc^er  SBegeifterung,  ber  Siebe  unb  be«  SBcinc«, 
gettjibmet  finb  unb  balb  aufjaud^jen  in  fdE)aumenber  Sugenbluft, 
balb  ttjieber  ergreifenb  auäflingen  in  fd^toermütl^igen  Älagen  um 
öerloreneg  SebenäglüdE.  Unb  tnie  bie  großen  ^aneg^rifer  änroari 
unb  ß^aq&ni,  fo  ^aben  aud^  bie  großen  Stirifer,  loie  $äfij 
unb  ©enoffen,  üon  il^m  gelernt  unb  i^n  trog  aß  il^rer  blenbenben 
SBorjüge  bodE)  faum  übertroffen.  Am  finnigften  in  Snl^alt  unb 
fjorm  ift  unter  ben  reigenben  Irinf liebem  tt)o^I  ba^  folgenbe: 

^en  SBein  l^er,  ber  fo  (euc^tenb  ftral^tt  M  fei  ed  fester  Siubtnemegen, 
21U  f))iegle  ftc^  in  boUer  &lutf)  ber  ©onnenglang  auf  blanlem  2)egen, 
9(Id  to&tttC^  2:rovfen,  tuie  fit  retn  im  Sl&ttecfc^oog  bie  Siofen  liegen, 
fitd  tDolIf  eiS  fic^  »ie  @(^(ummer  fäg  auf  f(^(ummer(ofe  9(ugen  legen. 
2)ei:  SBoIIe  gleich  ift  ber  ^olat,  unb  brtn  ber  SSein  bem  SEBoIfenfegen, 
gin  »Üb  bcr  ßuft,  toenn  SBünfc^c  fic^  erfüöt,  bie  un«  ba«  ©erg  bewegen, 

(276) 


15 


3a,  o^ne  ^ein,  wie  glichen  aU  bie  ^erjen  oben  SBüftenftegen, 
&  müiit,  iDfic'  er  Ieb(od  aud^,  im  fietb  burd^  f&txn  ftc^  Seben  regen. 
Unb  mär'  in  ^blerd  ^Iau*n  ber  SBein,  in  ^Bodenräumen,  tt^ett  entlegen, 
SSenn  nur  bie  Sum^e  bann  nic^t  me^r  il^n  trtnfen  fdnnten,  meinettoegen ! 

»ud^  an  Sprüchen  femiger  äöei«§cit,  an  vortrefflichen 
et^ifc^en  3Kafimen  fel^It  e3  bei  unferem  Sid^ter  nid^t,  unb  bc« 
fonbcrd  finb  e^  feine  Oit'oö  unb  SSierjeilcn,  in  bencn  er 
für  bie  2)ibattifer  ber  folgenben  Seiten  nac^a^mungSn^ert^e 
SDhifter  aufgefteEt  ffat  @benbärtig  ben  beften  @inngebic^ten 
he&  gefeierten  @a'bt  finb  j.  93.  epigrammatifc^e  ©tropfen  h)ie: 

&at  pväd^fQt  SRa^nung  prebigt  und  ber  Reiten  SBec^fellauf, 
(&t  ift  ia,  fc^aufl  bu  rec^t  i^n  an,  gana  t)ott  t)on  »eifen  Seigren; 
@ei  nimmer,  fpric^t  er,  brob  ergrimmt,  menn'd  $(nbren  »o^Ierge^t, 
0ar  manche  giebt'iS,  bie  netbifc^  fc^on  nad^  beinern  ©lud  begel^ren! 

ober: 

9hit  bann,  n^enn  beiner  bö{en  Suft  bu  pegreic^  »el^rft,  bift  bü  ein  Wlanni 
fßtnn  nie  bu  ben,  ber  blinb  unb  taub,  mit  @))ott  üerfe^rft,  bift  bu  tin  Wtannl 
^Rü  grüben  treten  ben,  ber  fiel  —  fürma^t,  bad  ift  ni(^t  SRannedart  — 
9htr  bann,  menn  aU  fein  9ietter  bu  bi(^  flugd  bewftl^rft,  bift  bu  einäOlannl 

a^it  feltener  (Einftimmigleit  l^aben  i^m  ba^er  aud^  bie  meiften 
angefe^enen  S)id^tcr  feiner  unb  ber  fpäteren  g^it  neibIo8  ben 
SSorrang  über  fic§  eingeräumt,  unb  mx  toürben  biefe  bei 
orientalifd^en  $oeten  faft  unerl^örte  99efc|eiben^ett  unb  jugleid^ 
bie  @r0Be  wn  Slübagl^  ®entuiS  um  t)ie(ed  beffer  ju  iDürbigen 
imftanbe  fein,  wenn  nxi&  »on  feinen  ©ebid^tcn,  bie  100 
SBänbe  geffiKt  unb  1300000  Serfe  umfagt  ^aben  foDen,  etmaS 
mel^r  ate  bie  50—60  größeren  unb  Heineren  Sieber  erhalten  ge» 
blieben,  bie  fi^  jerftreut  in  ben  SBerlen  pcrfifd^er  Siterar^iftorifer 
pnben,  „ein  »injiger  %xop\m  aÜ3  ber  SBoIIe  feiner  Serebt- 
fomleit".  «m  fc^merjli^ften  ift  ber  SBcrIuft  »on  SRübagM 
großem  aRat^nawl,  einer  poctifc^en  SSearbeitung  ber  berühmten 
bubb^iftifd^en  gabeln  be3  JBibpai  ober  ?ßilpai,  beffer  unter 

(277) 


16 


bem    Flamen  ^aüla^   unb  2)imnal^   befannt,  bie  ber  Sr^t 
©arjüjc  unter  bem  ©äfätiibcnfönig  Sfiöfd^iriDän  (531 — 579) 
jucrft   QU3  Snbien  gebracht  unb   xxC^  ^cl^Ictol   überfcftt  ^otte, 
aug  tüefd^cm  fte  200  3a^re  fpätcr  ber  in  5ßerfien  geborene  unb 
in    ber    Seigre    3otoafterg    aufgejogene  "abbaüä]^    ibn   al- 
3ÄU qa  ff a*",    ein    3Rann   öon    bebeutenbcr   ©elcl^rfantfcit    unb 
groger  Sprad^getoanbt^eit  (ber  tttoa  um'«  ^af)x  760  ftarb)  in'S 
ärabifd^e  übertrug.    Stuf  ®runb  biefer  arabifc^en  S3ear6ettung, 
bie   ben   ?lu«gang«punlt  für   faft   alle   fpätcren   orientaKfc^cn 
unb  ojibentalifc^en  Ueberfegungen  gebilbet  \)at,  btc^tetc  JRübagi 
ba«  erfte  pcrfifc^c  ©pog  unb  erl^ielt  alg  95eIol^nung  bafür  öom 
Surften  40  000  3)ir^em3  (jtoifd^en  20  000  unb  30  000  SKarf, 
je  nad^  bem  größeren  ober  Heineren  ©el^alt  biefer  an  SBert^ 
fcl^r  üerfi^iebenen  ©tfbcrmünje).    5)ic  Angaben  über  ia^  Sobcö- 
jal^r  be«  S)ic]^ter8,  ber  nad^   einigen  Sendeten   aud^  ber  crfte 
getoefen  fein  foH,  ber  einen  perfif^en  S)ltt)än,  b.  fj.  eine  üoKftänbigc 
©aramlung  feiner  I^rif^en  ©ebic^te  in  met^obif^er  Slnorbnung 
öeranftaltet    ^at,    fd^tt)an!en  jtoifd^en    941    (A.  H.  330)   unb 
954  (A.  H.  343);  märe  erfterc  ri^tig,  fo   müßte  er  nod^  ein 
Sa^r  üor  feinem  ©önner  9la?r  au3  ber  SBelt  gefd^ieben  fein; 
bagegen  fpri^t  aber  eine  ergreifenbe  ©fegie,  bie  un§  üon  i^m 
erhalten,  unb  bereu  f^merjlic^  belegter  2;on  barauf  f fliegen 
läßt,  bafe    fie   gu    einer   geit    gefc^rieben,    ttjo    bie    fd^önen  • 
läge  be«  ©lange«  unb  be§  SReid^tl^um«  längft  l^inter  i^m  lagen 
unb  i^m  tt)ie  bem  ärmften  SSettler  ni^t«  aK  „@tab  unb  Stangen" 
übrig  geblieben  war.  2)ie  ®rtoä^nung  feiner  toHen  Sugenbftreic^c 
unb  feiner  öielen  üerftol^Ienen  SiebeSabenteuer  in  bcrfelbcn  ®Icgie, 
fottjie  bie  in  allen  feinen  Siebern  [i^  finbenbe  übcrau«  genaue 
unb    feine   garbenunterfd^eibung  läßt  fic§  freiließ   nur  f^ioer 
in  ©inflang  bringen  mit  ber  faft  einftimmigen  Ucberlieferung 
ber  ^erfer^   bie   nod^   bagu   bwcä)  ba^  Sieb   eine«  nid^t   üiel 
fpäter  al«  er  felbft  lebcnben  ©ämänibcnbic^ter«  beftätigt  loirb, 

(27S) 


17 


ha%  er    blinb  geboren  unb  fein  gonjed  Seben  in   93nnb^eit 
Derbrac^t. 

Um    aftdbagt^   aU   bie   @onne   am    ^immel  f8oä)kxäi, 

Itrifte  nun  in  näherem  wie  fernerem  Äbftanb  eine  ©d^ar  öon 

SBanbelftemen^  bie  aUe^  je  mi)  il^rer  ©röge,  ben  ®Ianj  bei^ 

@ämämbenl^aufed   mehrten;    unb   als   bad   leud^tenbe  ©eftirn 

enblic^  am  $orijDnt  l^inabgefunlen  n)ar,  ba  er^eDten  biefe  unb 

bie  na^  il^nen  aufgingen  mit  i^rem  balb  J^eQeren^  balb  matteren 

©t^immer    bie  furje  Siad^t,  bie  fd^neU  ber  SRorgenröt^e  eine« 

neuen,    in    noc|    öerttärterem  Sichte    ftra^Ienben   Sage«   wi^. 

Unter  tiefen  GJenoffcn,  Süngern  unb  Siac^folgern  beS  großen 

5)i(^tcr§,  [teilen  in  erfter  Sinie  ber  berühmte  arjt  81  bü  %äi)ix 

ß^u^rawänl,  auS  beffen  fiiebem  felbft  ber  große  girbaufl 

vxi^i  tierfd^mä^t  ^at    ein  iBeriBIein  ju  entlegnen  unb  in  eine« 

feiner  ©l^ajelen  }u  ocrtoeben;  ©afim  (lf)aibki  (ber  fSädex), 

oon   yii](i)kpviv,   ber,  um    mit  'Slufl   ju    reben,   ni(J)t  nur 

t)orjügIic§e«  SSrot  ju  baden,  fonbem  auc^  bie  perlen  trefflid^er 

@Qnge§!unft  mit  bem  2:^ätigleit«fti^el  ju  bur^bre^en  t)erftanb; 

«bttlmat^al    aixS   85o^är&;    8lbü  ©d^u'aib   gäli^  auö 

^arät,  t)on  bem  uniS  ein  jarteSfiieb  auf  eine  f^öne  S^riftenmaib 

überliefert   ift;   ©^ei^   8lbu  Qavxk'af)  aug  Ourgän,  ben 

'Äufi  ben  Slrd^iteften  ber  SBel^aufungen  ber  Sntelligenj  unb  ben 

SBert^obnjäger  bc8  SJenar«  ber  Sunftfcrtigfeit  nennt,  unb  ber 

\xä)  mit   SRübagl  um   ben  5ßrei§   ber  S)i^t!unft  ju  ringen 

))ermag:  9launaqt  au«  S3o^ärä,  ber  jumSobebe«  @mir«  oon 

K^oräfän  unter  anberen  folgenbe  treffenbe  SBerfe  fang: 

»efeclt  fester  ift  ha^  ©c^wcrt  be^  ©(i^ä^g  —  »er  f^at  \oldf  SSunbcr 

fd^on  gcfc^en?  — 
^0(^  nur  befccit,  um  ^ßcr  ©cel'  unb  Scib  bem  Untergang  ju  weilen; 
Unb  gittemb  auf  ber  f^fäc^e  rtng^  erglänzen  ftatt  ber  S^madctiung 
S)ie  6eclen  feiner  Seinbe  aU,  »ie  ©täubij^cn  in  ber  @onnc  @t^cin ! 

«eu«  tjolge.    11.  7.  2  (279) 


18 

gerner  2(bulfat§  au2  SBuft  (nid^t  weit  öonOanba^ar), 
ber  fi^  ebenfo  in  arabif^er  ttjie  pcrfif^er  ?ßoefie  au^jeic^netc;  bcr 
emir  abul^af an 'Slll  aiag&tfc^t,  einSWannber  Seber  unb  be« 
©d^toertc^  8^9^^/  t>cr  mit  oorjügfic^en  bid^terif^en  ©igenfc^af ten 
eine  ©eifteStüc^tigfeit  öerbanb,  bic  il^n  bcfonber^  jur  ßöfung  öon 
fd^toierigen  ^Problemen,  ]^au})tfäd^Ii^  in  ber  r^etorif^en  ©t^Iiftif 
befähigte;  Abu  9Kan?ür  'Umära^  an^Wtaxto,  ein  berii^m« 
ter  Slftronom,  ber  anä)  in  ©entenjen  praftifc^er  SBeiö^eit  feinen 
3citgeno[fen  öoranlend^tete,  tt)ie  j.  33.  ha§  Meine  Qit*a^  bemeift: 

©ci  öon  ^ot^mutl^  iiic^t  ücrblenbct,  gicbt  bic  SBcIt  bir  Ttaä^t  unb  df^rt, 
^anc^e  f(!^on,  bie  l^od^genontmen,  föarf  fte  ^tn  in  ®vam  unb  @taub; 
®iefc  SSelt,  fic  gleicht  bcr  ©erlange  —  ©(i^langcn  greift  ber  SBeUummerbcr, 
Unb  gar  oft  fallt  burd^  bie  Sd^Iange,  mcr  fic  jagt,  bcm  Xoh  ^um  ffianhi 

unb  enbli^  SDiabf^b-ubbln  Äifft't,  an^  berfelben  ©tabt  ge- 
bürtig, ein  aWann  ber  ftrcngen  äsfefe,  ber,  wie  'Äufl  fagt, 
bie  ©rbfc^ic^t  ber  Segierbe  öon  ber  ^ergen^fläd^c  mit  bem  Äermel 
ber  toiHenlofen  ©ottergeben^eit  fortgefegt  unb  ben  auftt)irbelnben 
©taub  ber  Süftem^eit  üon  bem  öufcnplan  mit  bem  SZag  ber 
beiben  ©rameSaugen  gelöfc^t  l^atte.  @r  ift  ber  poetifd^e  ^anpU 
oertreter  ber  fdE)t'itifd^en  ®Iauben3bett)egung  jener  S^^K  ^"^^^  f^i^^ 
Sieber  gur  g^ier  'Slfig  unb  ber  jnjölf  Smäme  finb  mit  toa^r» 
l^aft  glül^enber  SSegcifterung  gefd^rieben. 

SBenn  nun  aud^  man^e  ber  le^tgenannten  S)i^ter  fd^on  in 
bic  ®^agnatt)ibenjeit  hinübergreifen  unb  öielfac^  noc§  bic 
erften  SRegferunggia^re  beö  großen  ©ultanS  ajia^möb  mit 
i^ren  Sobgefängen  öer^errlid^t  l^aben,  fo  üerbanfen  fie  i^re  crfte 
Stütze  bod^  einjig  unb  allein  ber  J^od^j^erjigen  unb  im  beften 
©inne  liberafen  görberung,  bie  allen  fünftlerifc^en  Seftrebungcn 
oon  ©eiten  ber  ©ämänibenfürfteu  jut^eil  murbc.  Unb  biefe 
S)t)naftie  t^at  nod^  me^r!  fie  UJcdEte  unb  näl^rte  ben  in  i^rem 
SJolfe  fc§lummernben©inn  für  ernfte  ttjiffenfd^aftlid^e  95eftrebungen, 
fie  fam  bem  toa^fenben  9Ser langen  ber  ^eröorragenberen  (Seifter 

(2S0) 


19 

Tiac^  einer  tieferen  (SrfenntniS  ber  glorrei^en  SBergangenl^eit  ^xän» 
bereitwillig  entgegen  unb  Mftigte  baburc^  in  ntd^t  geringem 
SRajse  t>a^  @efä^I  nationaler  Unab^ängigfeit.  @o  blühten  anf 
ber  einen  Seite  (Sefd^id^t«»  nnb  ältertl^ura^forfc^ung,  auf  ber 
anberen  Sjegefe  unb  mebijinifdie  ©tubien  ouf. 

SManQür  I.  bin  9?ü^,  ber  ®n!el  üon  Sfiübaglg  ®önner 

(961—976,  A.  H.  350-366)  beauftragte  im  Sa^re  963  (A.  H. 

352),  nac^  forgffiltiger  Prüfung  ber  großen  arabifd^en  Uniöerfal' 

ge^c^i^te  be«  Xabarl  (geftorben  923,  A.  H.  310),  feinen  SSejier 

abü  'Ali  SÄu^ammab  bin  SRu^ammab  al^SaTamt,  bie* 

fette  inÄ  SReu^)erfifc§e  ju  übertragen,  unb  biefe  unter  bem  Flamen 

Ja'rlc^'i^Sabarl  berül^mt  geworbene  Uebertmgung   ift  ni^t 

nnr  baS  ältefte  $ßrofatt)erf  ber  5ßerfer,  fte  ift  auc^  ba3  SRufter 

eines  einfad^en  unb  gefälligen  ©tiK.    Äußer  i^rem  ^o^en  p^ifo» 

logifd^en  Sntereffe  ^at  fie  auc§,  tro^  ber  ja^Ireid^en  äenberungen 

mib  Äurjungen,  bie  fte  fic^  mit  bem  Original   erlaubt,  bis   in 

bie  neuefte  3^i*   hinein  i^ren   bebeutcnben  SBert^  atö  Duellen« 

»erf  behauptet;  erft  jefet,  voo  ber  arabifd^e  2;abart  öoUftänbig 

tmfgefnnben  ift  unb  bie  Iritif^e  ©efammtau^gabe  beSfelben  rüftig 

fortfi^reitet,  ^at  fie  nad^  biefcr  ©eite  l^in  i^re  frühere  Sebeutung 

oerloren.    ©erfelbe  SRan?ür  berief  bie  angefc^cnften  'Ulamäg 

t)on  Xrangojanien,  um  i^nen  bie  grage  nad)  ber  ©cfefeli^» 

feit  einer  perfifd^en  Ueberfe|ung   üon  2;abarlg   ättjeitem   um- 

fafjcnben  $au^)tttjerf,  bem  3;afftr  ober  Soranfommentar,  öor» 

jttlegen;  unb  aK  biefe   beja^enb   geantwortet,  gebot   er   i^nen, 

unter  fid^  bie  a;üd^tigften  auSjuWäl^len  unb  biefe  mit  ber  e^ren» 

motten  ?lufgabe    gu  betrauen,   bie  bann   au^   md)   ä^nlid^en 

©runbfö^en  burd^gefü^rt   würbe,  wie  fie  SBaTami  bei   feiner 

arbeit  geleitet.    ?lod^  mit  einem  britten  ^od^wid^tigen  Siteratur* 

^JCttgtiife   ift  SWanQürS  Siame  unauflögli^  üerfnüpft  —  i^m 

tourbe  ba8   ältefte  perfif^e  Criginalwerf  über  ÜÄebijin,  eine 

fejcncimittelle^re  öon  Stbü  SWangur  ÜÄuwaffaq   bin  '8lli 

2*  (281) 


20 


au3  $arät,  unter  bcm  litcl:  „2)a3  Sud^  bcr  ©runblagcn  über 
bic  tua^rc  JBcjc^affcnl^cit  ber  ^cilmittd"  gctüibmct.  3)icfc  $^ar- 
macopic  ift  bcfonberS  ixai)  jtüei  9K(J)tungen  ^in  intcrcffcmt; 
erftenä  legt  i^r  reicher  Snlöalt  berebteS  S^i^fl^iS  ^^für  ab, 
tücld&eii  Stuffc^njung  unter  ben  ©äm&niben  inbifc^c,  f^rifc^c  unb 
grieddifd^e  ©tubicn  genommen  —  festeren  toar  f^on  bur^  bic 
^auptfäc^Iic^  öom  El^alifen  SKa'mün  angeregte  unb  im  brittcn 
^afixf)Vinbtxt  bcr  ^ibfc^ra  eifrig  betriebenen  Uebcrfe^ungen  gric- 
d^if^er  ^^ifofoplöcn  Sal^n  gebrod^en  ttjorben  — ,  unb  gtocitenö 
bilbet  fie,  fo  ju  fogen,  ba^  öermitteinbe  ©anb  äwifd^en  grie« 
^ifdEier  unb  inbif^er  äWebigin  unb  betoeift  jtoeifeHoi^,  ba^  fc^on 
}ur  Qtxt  beg  SSerfafferö,  ber  perfönlic^  in  3nbien  getoejen^  »ie 
QU«  einer  93emerfung  feinet  SBuc^eg  l^eröorgel^t,  an  ©teile  bcr 
älteren,  t)on@uQruta,  ßarafa  unbSlnberen  vertretenen  ©d^ufc 
inbif^er  aRebijin,  bei  ber  biSl^er  grie^ijci^e  ©nflüffe  nic^t  nat§* 
gewiejen  finb,  eine  jüngere,  ganj  im  Sann  ber  burd^  bie  Araber 
vermittelten  3;i^eorie  ber  ©alenifd^en  @^ule  liegenbe,  getreten 
mar.  gortgebilbet  njurbe  bie  le^tere  burd^  ben  großen  Ärjt 
unb  ^^ilofopl^en  S(bü  'ält  ibn  ©inä,  beffer  unter  bem  SRamcn 
aviccnna  befannt  (geftorben  1037,  A.  H.  428),  ber,  aK  er 
aRauQÜrg  ©o^n  unb  SRad^foIger  5«ü$  IL  (976—997,  A.  H. 
366—387)  bezauberte  unb  babei  bie  prad^töoQe  aibliot^ef  bcr 
©ämäniben  ju  Soc^ärä  bur^ftöberte,  wal^rf^einlidE)  aud^  bicfe 
argeneimittene^re  fanb  unb  für  feine  n)if|enfdE)aftridE)en  gmecfc 
au2nü|te.  Äüicenna  gebührt  übrigcug,  obwohl  feine  ^aupt* 
tt)erfe  ber  arabif^en  Siteratur  angehören,  au^  auf  bem  perfifd^en 
?ßama6  ein  befd^eibeneö  ^ßlöfec^en,  ni^t  nur,  »eil  er  afö  ge« 
borener  ^erfer  bur^  feinen  Oeniug  ben  SRu^m  beö  Saterlanbeg 
mehrte,  jonbcrn  au^,  meil  er  eine  9leif)e  perfifd^er  ©J^ojelen, 
SRubä'i«  unb  Qit'a«  üoK  praWf^er  *  Seben^tt^eig^eit  gebic^tet 
unb  au^erbem  öerfd^iebene  gelehrte  arbeiten  enttüeber  gleich  in 
feiner  SWutterf^rad^e  gefd^rieben  ober  fefbft  au§  bem   arabifc^en 

(282) 


21 

Original    in«   ?ßcrfif(^c   übertragen   ^at,  auger  einer  «nja^l 

pfl^ologifc^er  unb  meta))^9fifci^er  Xrattate  wx  aQem  eine  umfaf« 

fenbe  ©nc^f  lopäbie  ber  ^^ilofop^ie,  bog  ©änifc^n&ma.i-'alä'l. 

92o^    me^r  atö  SRanQür  n^ar  fein  fc^on  oben  genannter 

SRac^f olger  dlnf)  II.  bemüht,  ben  nationalen  (Scfü^Ien  unb  ber 

notionalen  S)ic^tlunfi  feine»  SSoIfe«  immer  neuen  SJa^runggftoff 

iugufü^ren.    ©anj  Don  iBegeifterung  für  bie  entfd^iDunbene  @tä%t 

be«  iränif^cn  3iei(^e«   erfüllt,   richtete  er  fein  Äugenmerf  oor 

aUem  auf  bie  Fortführung  eine«  fc^on  longe,  fc^on  öor  3ol^r» 

^unbcrtcn  begonnenen  großen   unb  ru^möoöen  JBäerfe«,   beffen 

SoUenbttTtg  freiließ  er  fo  wenig  wie  irgenb  ein  anberer  gürft 

ber  ©ämänibenb^naftie    erleben  foBte.    SBir   ^aben   f^on  im 

Singange  biefer  ©figje  ber  großen  SSetbicnftc   gebac^t,  welche 

fid^  bie    fpätcren   ©äfäniben   um  bie  Siteratur    i^rei^   SBoIfe» 

erworben;  berfelbc  Küfd^irw&n,  unter  beffen  0legierung  ba» 

ai^  Snbien  herübergebrachte  f^abelbud^  Sialtla^  unb2)tmna^ 

inö  ^e^Iewl  überfe^t  würbe,  war  ber  @rfte,  ber  eine  Sammlung 

ber  jerftreuten  Sagen  unb  Ueberlicferungen  au8  ber  ^eroenjeit 

btS  iränifd^en  SUtert^um»,  wie  fie  fic^  DorjugSweife  unter  ben 

3)i^qänd^  bem  erbgefeffenen  unb  mit  bem  alten  JÜönigiS^aufe 

öerwanbten  Üanbabel  ^erfien«,  »on  SSater  ju  ©o^n  Sa^r^unberte 

fortgepflanjt,  oeranftaltete  unb   fie  in  bem   fogenannten  (S^o» 

bainäma  ober  ,y$errenbu^"  vereinte.   SSeröoQftdnbigt  unb  bi» 

jnr   9tegierung   bed   ©äfäniben  S^uiSrau  II.  $arwia  (628) 

fortgeführt  warb  biefe  ©ammlung  bur^  ben  2)i^qän  2)änif.c^* 

War  unter  bem  legten  ©proß  biefer  $enfd^erfamilie,  bem   un» 

glüdlic^en  3oibabfd^irb  III.,  ber  in  ber  ©c^Iad^t  t)on  Qäbi* 

flja  ^one  unb  9leid^  an  bie  8(raber  Derlor.    2)iefe  waren  e» 

benn  aud^,  bie  junäc^ft  ba»  ^nbenfen  an  ba»   große   perfifd^e 

Originalwerl  burd^  ^Bearbeitung  in  il^rer  eigenen  ©pra^e  wac^ 

erhielten.    3bn  aI«SI»uqaffa',  ber  Ueberfe^er  öon  Sallla^  unb 

Dimna^,  übertrug   auci^  bicfci^  „$errenbud^"  unter   bem   3;itel 

(283) 


22 


@iiar*ulmulüf  ober  „©efd^id^te  ber  perfifd^en  Sönige"  in« 
3lra6ifd)e,  unb  n^al^rfc^cinlic^  ift  mit  ^ütfe  bicfer,  tücnn  aud^ 
unter  ^^tg^i^^belegung  beg  ^eJ^Icml»  unb  ^&rfi»DriginaIe#,  bir 
971  (A.  H.  360)  auf  «ntrieb  beö  8lbü  SRauQür  bin  "?[6b^ 
urrajjäq  bin  garru^,  beg  Sruberg  öon  9Äu^ammab  bin 
'«bb.urrajjäq,  bem  ^errfd^er  öon  Süd  (945—960,  A.  H, 
334 — 349)  oeronftaltetc  neuperfifd^c  ^Bearbeitung  üerfagt  »orben. 
%\i^  ftanb  unter  ber  Obcr^o^eit  ber  ©ämänibcn,  wenngtetc^ 
fein  ebenertoä^nter  ®ebieter  SRuöammab  c§  nic^t  feiten  mit 
ben  mäditigen  ©egnern  berfelben,  bcn  Süjiben  ober  3)ailatttitcn 
f)ielt,  bic  oug  i^rem  urfprünglidien  ^eimat^fanbe  SRajanbariin 
an  ber  fiiifte  beg  fagpifd^en  SKeereiB  fübttjörtg  gebrungen  tt?aren 
unb  bereite  "Sräq,  gärg  unb  S:irmän  i^rem  ©cepter  unter ^ 
U) orf cn  l^atten,  unb  yixif)  II.  fu^te  in  gerechtem  ©tolje  ba^ 
unter  ben  Slufpicien  feinet  SSafaHen  begonnene  SBerf  baburc^ 
weiter  ju  förbern,  ba^  er  feinem,  ebenfalls  aug  Zu^  gebürtigen 
§ofbid^ter  2lbü  SRauQür  SRu^ammab  2)aqiql,  einem  bc- 
geiftertcn  jünger  ber  joroaftrifd^en  Seigre,  ber  \iä)  bnxä)  eine 
JReil^e  jartempfunbener  Sieber  befannt  gemad^  l^at,  ben  Suftrag 
ertl^eilte,  biefe  aftpcrfifd^e  ®ef(^idE|te  in  ein  poctifdE)e^  (Setoanb 
ju  Meiben  unb  fie  jur  ®runblage  eine^  nationaf^iftorifd^en  (Spoe 
ju  mad^en.  S5aqlqi  ging  freubig  an  bie  ?lrbeit,  aber  laum 
^atte  er  bie  erftcn  1000  SJerfe  üon  ber  ®efcf|id^te  beö  ©ufdjtiis^p 
öoHenbet,  aK  er  bem  S)o[dE|  eine^  eiferfü^tigen  2ür!enfnabcn 
jum  Opfer  fiel.  5)a^  jä^c  ^infd^eiben  beg  ©änger^,  ber  be* 
ftimmt  getoefen,  um  ba^  $au§  ber  @4mäniben  einen  neuen, 
unüergänglic^en  $Ru^mei§Iorbeer  ju  toinben,  toar  ein  übleg  i^or» 
jeidEien  für  ben  SBeftanb  ber  2)t)naftie  felbft,  unb  nur  ju  balb 
brad^  bag  Unheil  in  üoKftem  3Ka§e  über  fie  ^erein.  Sei 
ficgreic^en  SSorbringenö  ber  SBüjiben  in  ben  njeftlicfien  ^^*ro^ 
üinjen  beö  ©ämänibenrei^eö  ift  fc^on  gebacfit  toorben  —  aber 
and)   uon  öftlid^er  Seite  brol^te  ©efal^r.    ©d^on  unter  "Stbbul* 

(284) 


23 

malif  I.  (954—961,  A.  H.  343—350)  ^attc  fic^  ein  cJ^cmaliger 

turiifc^cr    ©flQöe,  «Iptcgtu,  jur   SBürbc  eine«   ©tattJ^altcra 

t)on  So(^4rä  aufgefd^iDUttgett;  ha  er  jebod^  gegen  "SlbbuImalilS 

Kad^folger^  SWancur  L,  ben  SBater  öon  9iü5  II.,  feinbfelige 

@efinnungen  jnr  @d^au  trug,  ntu^te  er  fliegen  unb  in  ben  &e* 

WrgSgcgcnbcn  öon  ©j^ajna  ober  ©^ajnln  (im  heutigen  äfgl^a» 

niftan)  @d^u$  fud^en,  too  er  fid^  halb   eine   unabl^ängige  §crr» 

fc^oft  grünbete,  bie  er  bei  feinem  lobe  977  (A.  H.  367)  feinem 

€d^n)iegerfo^n  ©abuftegin,  gletc^faQ«  einem  ehemaligen  tür* 

lifd^cn    ©Kauen,  ber  bie  mäd^tige  ©^naftie   ber  ©^ajnatoiben 

begrünbete  unb  bie  Eroberung  Snbien«  begann,  ^interßefe.  Siü^  IL 

beft&tigte    benfelben  in   feiner  fürftlid^en  SBürbe  unb   belehnte 

fogar  beffen  ©o^n  SWa^müb,  ber  üom  ©d^idEfal  berufen  toax, 

be8  SBaterS  ©roberungen  fortjufül^ren  unb  ein  JReid^  gu  grünben, 

bad  fid^  t)oxa  ^auIafuS  W  nac^  99engalen  unb  Don  f8oä)kxk 

unb  ^äf  d^gar  bi«  jum  inbifd^en  Djean  erftredtte,  mit  berStottl^alter» 

f^aft  öon  ß^oräfän,  au«  5Donfbarfeit  für  bie  $ülfc,  bie  JBcibe  il^m 

im  Kampfe  gegen   eine  @d^aar  rebeQif^er  @bler  üon  83od^ärä 

unter  fjü^rung  gäMq'g  unb  bie  mit  biefen  ücrbfinbeten  2;ruppen 

ber  SSüjiben  geleiftet.    Unglücflic^ertoeife  ftarb  ©abuftegln 

in  bemfelben  Sa^re  »ie  ^uf)  H.  (997,  A.  H.  387)  unb  SKa^» 

müb,   ber  junäc^ft  feinem   JBruber  S^ma'tl  ben   angemaBten 

Sl^ron  t)on  ©l^ajna  mit  bem  @d^n)ert  entreißen  mu^te,  fonnte 

fic^   für  einige  Qeit  n^enig   ober  garnid^t  um  bie  @reigniffe 

in  (S^oräfän  unb  SiraniSo^anien  lümmem.    Z)iefe  günftige  @e< 

legen^eit  benufete  S&Mq,  ber  alte  9lebetlenful^rer,  in  ©cmein» 

f(^aft   mit   bem   5;ataren]&äu})tnng   Slefd^än,  um  SRü^'g  H. 

Slad^f olger,  SWancür  n.,  jum  gefügigen  SBerfjeuge  in  feiner 

^anb  gu  mad^en  unb  il^n  ju  bereben^  äJtal^müb  feiner  ©tatt* 

lalterfd^aft  tjon  S^oräfän  gu  entfefeen.    S)er  Sefetere  ertrug  für 

eine  furge  SOSeile  biefen  ©d^impf  gebulbig,  aU  ober  3Rangür  11. 

balb    barauf  burc^  ^ofintriguen  k)om    ^^rone   geftürgt   unb 

(285) 


24 


gcblenbct  toav,  mf^m  SPia^möb  mit  SBaffctigctDaft  Scfife  oon 
S^oräfan,  crflättc  2Ran?ür'«  IL  »ruber  unb  Sloc^folgcr,  bcr 
ebenfaD^  eine  ^u^pe  in  gä'iq'iS  ^änben  n^or,  für  abgefe|t,  unb 
na^m  q(^  unabhängiger  ^errfd^er^  unterftü|t  wn  einer  bem 
S^alifen  ju  Sag^bftb  abgerungenen  Snöeftitur,  aW  ber  erfte 
unter  ben  afiatifd^en  aRonord^en- 999  (A.  H.  389)  ben  Xitel 
©ultan  an.  äu^  Iran^ojanicn,  beffen  fici^  Sleld^än  bemäd^tigt, 
mußte  fid^  enblid^  1016  (A.  H.  407)  ber  ^errfc^aft  be«  großen 
®^ajnatt)ibenffirften  unterwerfen.  S)er  Ie|te  ©pröfeling  bcr  ©a- 
mäniben,  ?ßrinj  SKuntaQir,  ben  Sleld^än  l^atte  gefangen  fc^en 
laffen,  entfam  au8  feinem  Äerfer,  burd^irrte  einige  Sa^re  Sran«» 
ojanien  unb  ß^oräfan  unb  führte  auf  eigene  gauft  einen  (Suerißa- 
frieg  balb  gegen  3(efd^ä.n,  balb  gegen  ©ultan  iDta^müb,  bid 
er  julc^t  1006  (A.  H.  395)  burcf)  SRörber^anb  fiel,  gr  ift 
entfd^icben  bie  poefiereid^fte  gigur  unter  ben  ^rinjen  feineiJ 
$aufc§,  benn  obgleich  fein  gange^  Seben  in  »ed^felnben  Äricg^* 
fäQen  ba^ingegangen  unb  er  oft  2;ag  unb  92ad^t  nid^t  an^  bem 
Sattel  gefommen,  fo  xon^U  feine  ^anb  bod^  bie  geber  ebenfo 
gefd^idt  n?ie  ba^  @d^mert  ju  fü^ren^  unb  feine  ®ebic|te  finb 
noc|  'Sluft  üortrepc^  unb  eineä  gürften  »ürbig.  ÄK  er  cine^ 
Xage^  wn  feinen  SSertrauten  gefragt  n^urbe^  nie^^alb  er  feine 
frö^Kc^en  ©c^maufereien  ücranftalte  unb  ber  ajiufif  nid^t  frö^ne, 
bie  bod^  eini^  ber  SBa^rgci^en  fönigli^er  SBürbe  fei,  ba  bic^tete 
er  bie  folgenben  ©tropfen,  bie  aBein  üon  allen  ©rjeugniffen 
feiner  SWufe  auf  bie  JWac^njcIt  gefommen  finb: 

me»  fragt  tnid^:  „^edl^alb  (dgt  bu  fetter  ntc^t  betn  Slntti^  ftra^Ien, 
92t(^t  in  @c^miicf  bie  SBo^nftatt  prangen,  bunt  mit  ^epptc^en  belogen?" 
aSic  benn  fott  x6)  Ääm^jferfc^Iac^truf  mit  bem  Sieb  be«  Sanger«  einen, 
9)offeiStra6  mit  $ainban!etten,  rofenbTüt^enbuftumflogen  ? 
9Bad  benn  nü^t  bei»  SBetne«  Schäumen,  mo^  bed  ©(Renten  füger  SRunb  mir? 
^uf  bie  $anjernnge  nieber  mug  ^ter  8Iut  nur  fc^öumenb  n^ogen! 
9Kir  gilt  SRog  unb  ©affcnrüftung  ^tatt  M  ©ain«  unb  5cftfc§mau«faü(c«, 
aJHr  crfe^t  bcr  ?PfciI  bie  ßiltc,  unb  bie  %ntpt  mir  bcr  SBogen!  — 

(286) 


25 


@u(tan  9Ra^müb  ffottt  bad  politifc^e  (£r6e  ber  Sämänibeit 

angetreten^  ober  er  toax  bamit  ntc^t  jufrieben^  er  mollte  auc^ 

i^rc  litcrarifc^e  ^interlaffcnf^aft  \)tt\vcditn  unb  mehren.    SBiffen» 

f^aft  unb  Sunft  joQten  unter  feinem  ®ceptet  }tt  nie  geahnter 

SBIüt^e    fid^    entfalten,   ©ele^rte   unb   S)i(^ter   feinen*  Flamen 

Der^errli^en^  unb  fo  grünbete  er  nic^t  nur  eine  UniDerfität  mit 

trefflt^er  SSibliot^et  unb  umfangreichem  äßufeum  in  ©l^a^na^ 

er  Derfommelte  auc^  an  feinem  $of  eine  glänjenbe  2;afe(runbe 

Don  400  fangeiJfunbigen  iKeiftem,  an  bereu  @pifce  ate  S)id^ter- 

I9ntg  Stbulqäfim  |)afan  bin  Sl^mab  'Uncuri  aud  ^al6)  ftanb 

(geftorben  1039  ober  1049,  A.  H.  431  ober  441),  öon  bem 

und  eine   ftattlid^e  fRei^e  aud^  in  l^iftorifc^er  SSe^ie^ung  f)iä)\t 

iDtc^tiger  Oaciben  erhalten  finb.   S)ed  ©ultanS  ^öd^fter  S^rgeij 

aber  luar  ed,  ba^  t)on  2)aqtqt  begonnene  nationale  (Spod  unter 

feiner    ^Regierung    fortgeführt   unb    öoBenbet   ju   fe^en;    unb 

nac^bem   er  bie   öerfci^iebenen   arabifd^en  unb  perfifd^en  lieber- 

tragungen  beS  (S^obäin&ma,    fomie    noc^    man^e  anbere  im 

SKunbc  be«  SSoffei^  fortJebenbe  fiegenben  unb  Ueberlieferungen 

forgfältig   ^atte   fammeln   laffen,   fehlte   i^m   nur   no^    ber 

umfoffenbe  bie^terifd^e  ®eniu8,    ber  bie    lauten   ber  SSorjeit 

in  unfterblid^en  ©efängen  }U   feiern   Dom  ^immel   begnabigt 

n^ar.    Unb  biefer  gottbegnabete  @änger  erf^ien  benn  au^  ju 

rechter   S^t  in    girbaufl,    bem    ^omer  be«    aKorgenlanbe« 

unb  einem  ber  größten  Siebter,  bie  je  auf  ffirben  gen^anbelt. 

Stbulqäfim  SRangür,  ber  fpöter  Don  äRa^müb  ben 
e^rentitel  girbaufl  (ber  ^arabiefifc^e)  erlieft,  toax  nm  933 
ober  934  (A.'  H.  321  ober  322)  in  ©d^abäb  in  ber  SRfi^e 
beff etben  %vi^  geboren,  ba^  au^  2)aq tqi'iS  äBtege  gen^efen. 
5)a  fein  Sater  einer  ber  S)i^qäni^  war,  in  bereu  gamilie  fi(^ 
bie  2;rabitionen  ber  glorreid^en  SSergangenl^eit  fortgeerbt,  fo 
»ar  er  f^on  frü§  oon  JBegeifterung  für  bie  entfd^iounbene 
@röBe  feine»  SSaterlanbei^  erfüllt,  unb  balb  trieb  i^n  ber  innere 

(287) 


26 


©d^affcuöbrang,  cinjclnc  ©agen  jener  ^crocnjeit  in  bic^tcrifc^ 
^ornt  ju  gießen.  Wllit  ^aqtqi'iS  3:ob  trat  eine  neue  äBenbuno 
in  feinem  Seien  ein  —  er  fül^Itc  ben  SWut^  unb  bie  ftraft  in 
fi4  bie  feinem  SJorgänger  gcfteöte  Aufgabe  üoH  unb  ganj  gu 
löfen,  unb  rüftig  ging  er  an  ba§  gewaltige  SBerf,  beffcn  iBon* 
enbung  üoöe  35  3a^re  feine«  £eben§  in  Slnfprud^  nehmen  foHtc. 
22  Sa^re  orbeitete  er  baran  in  ftiHer  abgefci^iebenl^eit  in  %u», 
ober  ber  9luf  feine«  SDid^tergcniu«  brang  balb  über  bie  engen 
©renjen  feiner  §eimot^  ^inau«  unb  fam  enblid^  au^  ju  bot 
C^ren  ©ultan  SRal^müb«.  $ier  laufen  nun  bie  öerfc^iebenen 
IRad^rid^ten  n^eit  au^einanber^  unb  ba  e«  nod^  immer  an  einer 
!ritifd^en  Siogra^^l^ie  be«  Sid^ter«  fe^lt,  fo  ^ält  e«  f^toer,  au« 
bem  n^ud^emben  Un!raut  üon  äRärd^en  unb  f^abeln  bie  roenigen 
JBIüt^en  gef^id)tli^er  SBa^rl^eit  l^erauSjuIöfen.  SRad^  einigen 
lub  ber  ©ultan  felbft,  ber  bereit«  fieben  feiner  §ofbici^ter, 
barunter  bem  2)i^terfönig  "Uncurt,  einzelne  Segenben  jur 
poetifc^en  ^Bearbeitung  übergeben,  girbauft  an  feinen  §of; 
nad^  anberen  fam  ber  Ie|tere  auf  eigenen  eintrieb  nad^  ©l^ajua, 
angclorft  üon  Söial^müb«  raftlofem  ®ifer  im  ©ammeln  aller 
auf  bie  SBorgefd^id^te  ^erfien«  begüglid^er  S)oIumente,  unb  bid^tete 
in  ber  SBäol^nung  eine«  ber  Safelgenoffen  be«  §errfd^cr«, 
9Käl^af  mit  Slamen,  bie  ©efd^id^te  öon  0luftam  unb  3«fanbii4r, 
bie  bann  burd^  biefen  bem  ©ultan  öorgelegt  unb  Don  i^m  auf« 
freubigfte  begrübt  njurbc.  ®enugl  girbauft  erreid^te  cnblic^, 
in  ber  einen  ober  anberen  SBcife,  ba«  ^öd^fte  Qkl  feine«  ©tre» 
ben«,  äKa^müb«  ©önnerfc^aft  unb  bie  föniglid^e  SSoQmad^t  jur 
3)urd^fü§rung  feine«  großen  Unternel^inen«.  3n  ber  unmittel- 
baren 3iä]^e  be«  mö^tigen  ^errfdier«,  aber  bur^  ^ofintrigucu 
affer  8lrt  forttoä^renb  gequält  unb  »erbittert,  oft  fogar  be« 
notl^njenbigften  Unterhalte«  beraubt,  tt)ibmete  er  mit  unermfib« 
liebem  ©d^affen«eifer  weitere  13  Solare  jener  Seben«aufgabe, 
bie  i^m  ^erj  unb  ©eele  fo  gang  unb  gar  feit  frü^efter  Sugenb 

(28S) 


27 


erfuHt.     @clbjt  ber  Sob  feinet  cinjigcn  @ol^nc§  in  bcr  JBIütl^c 

femer  Saläre  öermod^tc  nid^t,  i^n  bcrfclben  au^  nur  auf   einen 

Sugenblid  abn)enbig  5U  mac^en^  unb  enbli^  lag,  um  bie  SBenbe 

bc«  t)ierten  3a^r§unbert8  ber  $ibfd^ra,  1010,  baS  SWeifterwerl 

ber   perfifd^en  (Sp\t,  bad  mit  ber  3Iiad,  ben  iRibelungen  unb 

ber  Sbba   um  bie  @iegeiBpaIme  ringt,  baS   ©d^äl^näma  ober 

„fiöniggbud^"  in  einem  Umfange  t)on  50—60000  SJoppcIüerfcn, 

DoOenbet  t>t>x  ben  Slugen  feinei^  nun  balb  ad^tjigiä^rigen  @d)öp\exi 

ba.    Aber  ber  9?eib  ber  Höflinge  toar  aud^  je^t  tokbtx  tl^ätig, 

i^n  um  ben  ttjo^lüerbienten  Sol^n  ju  bringen,  ben  ber  ©ultan 

i^m  »erzeigen  —  einen  fio^n,  auf  ben  girbaufl  all  bie  3a^re 

^inbur(§  fc^nfü^tig  gedarrt,  nic^t  um  f^nöber  ©elbgier  toißen, 

fonbcm  um  bie  Sßittel  ju  gewinnen,  einen  lange  gehegten  Sieb- 

tingSpIan  jur  Slu^fü^rung  gu   bringen,  bie  Äanalifation  feine« 

Keinen  fianbgute«,  bie  juglcid^  ber  ©tabt  %^  ju  Oute  fommen 

foDte.    Statt  ber  oerf^jro^enen  Summe  in  ®oIb   fanbte  i^m 

ber  ubclberatl^ene  ©ultan  bicfelbc  nur  in  ©über,  unb   bie  @r» 

bitterung  beS  S)i^teriJ  über  feine  fo  f^nöbe  getäufd^te  Hoffnung 

mad^te   ftc^   in   jener  berül^mten  ©atire   gegen  äRal^mub  ißuft, 

bie  faft   big   auf   ben   heutigen  Jag   ate  uneneic^te«  SRufter 

fc^neibcnber  Stonie  unb  bei^enben  ©^jotteg  bafte^t.    S)a  feinei^ 

®Ieibcng  nun  nid^t  länger   in  ®^ajna   »ar,  fo   griff  er  jsum 

SSanberftabe  unb   fanb  jule^t  beim   (S^alifen  S((qäbir  bill&l^ 

(991—1031,  A.    H.   381—422)  in   »ag^bäb  eine  ^ufluc^t«» 

ftätte  unb  gugleid^  —  toie  xo\x  weiter  unten  feigen  werben  — 

ein  neue«,   frud^tbringenbe«   arbcitgfdb.     atö   äRa^mub   öon 

®^ojna  enblid^  jur  ©rfcnntnife  fcineg  Unred^te«  gefommen  war 

unb  jur  ©ü^nc  be^felben  bie  üoQe,  urfprünglic^  auäbebungene 

©umme  nebft  ei^rcngefc^enfen  aOcr  Art  na^  %xLi  fanbte,  wo^in 

ber  alterSmübe  S)id^ter  furg  öor  feinem  Sobe  1020  (A.  H.  411) 

gurüdtgefe^rt  war,  fonnten  bie  fürftli^en  JBoten  nur  no^  ber 

ßeid^e  be«  Sal^ingefd^iebenen  bie  legten  6§ren  erweifcn. 

(289) 


28 


„&n  glorreiches  2)en!mal  bed  morgenlänbifc^en  ©enüti^, 
baS  im  ^unft  bcr  ©rfinbmtg  felbft  $omcr  bcn  SBorrang  ftreitig 
mac^t/'  fo  ^Qt  @ir  SSiOiam  3oneiS  ^irbaujtö  @c^a§nama 
gefennjeic^net^  unb  tper  je  ben  Sanbtx  biefed  unDergleic^Iic^ 
©ebic^teiS  ooQ  auf  fic^  §at  lüirfen  laffen,  »irb  bem  Urt§ei[  beS 
großen  englifc^en  @e(e^rten  beipflid^ten  muffen.  %n  @ro|> 
artigfeit  ber  gangen  Slnlage,  wie  on  äRannigfaltigfeit  bc8  ©toffed 
fie^t  es  unferem  JRibcIungenliebc  nic^t  nur  ebenbürtig  jur  Seite, 
eS  übertrifft  baSfelbe  f ogar  in  manchen  fünften,  unb  hinter  ben 
^omerif^en  befangen  bleibt  eS  gmar  an  2)urc^ftcl^tig!eit  unb 
Slar^eit,  an  eigentlid^er  ^laftif  jurüd,  fann  fid^  aber  an  er- 
fc^utternber  tragif^er  ©emalt  ooQauf  mit  i^nen  meffen.  ®lt\^ 
ben  inbifc^en,  grie^ifd^en,  beutfd^en  unb  ffanbinamfc^en  9lationaI» 
epcn  bringt  eS  baS  reiche,  öoöe  Scben,  S)enfcn  unb  fjü^len 
eines  gefammten  SSoIfeS  in  feiner  älteften  ^leroenjeit  jum  er» 
greifenbften  äuSbrud,  —  feine  erbid^teten  Gegebenheiten,  fonbem 
^iftorifc^e  X^atfa^en,  freiließ  ni^t  in  ber  SBeife,  wie  fie  wirf- 
lic^  öor  fid^  gegangen,  fonbem  »ie  fie  in  ber  münblic^en  Zra- 
bition  fid^  burc^  3a§r^unberte  unb  iSal^rtaufenbe  ^inburc^  um« 
geftaltet  unb  umgeformt  ^aben.  Unb  mit  aDen  großen  SSoßScpen 
—  im  ©egenfa^  jur  Äunftepif  —  t^eilt  auc^  baS  perfif(^e  bie 
gigent^ümlid^feit,  bafe  eS  fic^  nic^t  um  eine  eiujige  ^Begebenheit, 
um  einen  einjigen  gelben  bre^t,  fonbem  ^erfonen  an  ^er« 
fönen,  ©reigniffc  an  ©reigniffc  fid^  organifc^  reiben  läfet,  bie  einen 
ftets  burd^  bie  jwingcnbe  SRot^wenbigfeit  beS  aQwaltenben,  m* 
Dermciblid^en  ©d^icffals  au^  ben  anbcrn  fid^  entwidfelnb  unb 
fortgeftaltcnb.  S^iföwmenge^alten  wirb  biefe  burc^  Sa^r^unberte 
fic^  fortfpinnenbe  ^anblung  nur  burd^  bcn  einen  ©runbgcbanfen 
Don  bem  unerbittlid^en  Äampfe  beS  fonnigen  Sr&n«  gegen  ba« 
finftere,  nebeloer^üßte  Süran,  üon  bem  ewigen  JRingcn  be« 
Siebtes  mit  ber  ginfterni§,  bcS  Outen  mit  bem  Söfen,  beS 
Ormujb  mit  bem  ?(§riman,  wie  bie  olte  ^arfenrcligion  eS  le^rt 

(290) 


J 


29 


—  fort  urib  fort  gcl^t  ci^  burc^  ©d^ulb  unb  ©ünbc  gur  aiac^e, 

unb  burc^  bie  Siac^e  l^inburc^  n^ieber  gur  @c^ulb.    Uralte  äR^« 

t^,  bic    in  bic   frfi^cften  9loturjuftänbc  jurüdfbatircn,  liegen 

bicfen    @agen  ju    Orunbe,    unb  fo  eröffnen  fic  un8   einen 

umnberbar  feffetnben  93ßdt  in  bie  femften  ^ugenbtage  ber  äRenfc^« 

^t,  in  jene  öor^iftorijc^en  Stittn,  ba  aQe  3^^'fl^  ^^^   großen 

tnbogcnnanif^en  Stamme«  nod^  frieblid^  mit  einanber  »ol^nten; 

aü  eine    eingige  ungetl^eilte  %amUk,  fei   ei»  nac^  ber   älteren 

Anficht  in  ben  ^oc^ebencn  ffientralaften«,  fei  c8  nac^  bcn  neueren 

tJforfclungen  in  einem^  bi^^er  noc^  nic^t  fidler  beftimmten  X^eile 

(Swcopa^.     9Rit  Sie^t   fagt  ba^er   ber   meifterl^afte  Ueberfe|er 

ber   fc^onften  (£pifoben   bei»  ©d^ä^näma,  @raf  Stbolf  ^riebric^ 

t>on  @cl^Qcf^  Don  ben  ®efta(ten  be«  t^irbauftf^en  ^elbengebic^te«: 

„^  ift,  aU  fällen  tt)ir  bie  JBilber   unferer   eigenen  Sagenwelt 

tiefe^  buntte  ©chatten  auf  bie  fonnige  ^(öc^e  t)on  ^r&n  werfen^ 

ate  l^örten  »ir  jwifc^en  bem  feierlichen  aiaufc^cn   ber  morgen- 

lonbifi^en  'jßalmc  bog  SBraufen  ber  norbifd^en  aBafferfällc,  Älänge, 

bie  tt)ic  au3  einer  älteren,  verlorenen  ^eimat§  fommenb,  ein  ®(^o 

in  unferer  ©ecle  enoeden."    @o  begegnen  njir  gleid^  im  Anfang 

bc8  ©cbic^teg,  in  ber  ©cfd^i^te  bcg  I^rannen  3<^^ö'/  ^^^  f^ 

bem  böfen  ®cift  36118  in  bie  «rme  wirft,  einer  «rt  ^auftfage 

bet  Urnjeft,  wie  ©d^ad  fie  treffenb  nennt,  bic  guglcic^   an  bie 

gabel   öom  SKinotauru«,  bem  ©innbilb   be«   einft   auf  fireta 

l^errfd^cnben  aWoIod^fuItu«,  erinnert,    ©er  pcrfif^e  X^cfeuö  ift 

Sarlbün,  ber  ^Jonnengleid^e,  gewaltige,  wcifelocfige  unb  c^preffen» 

Wttc^ggeftaltigc",    über    ben   bic   Unbanfbarfeit   feiner    eigenen 

@ö^ne  ein  äl^nnd^ei»  ©c^idfal  ^eraufbcfc^wiirt,  wie  bie  ber  ent* 

arteten  2;ö^ter  ftönig  Scar»  über  i^ren   greifen  SBater.    ^olb 

Sflomeo  unb  Sulie,  ^alb  grit^jof  unb  Sngeborg  ift  ba«  Siebe«» 

paar  Qäl  unb  aiübäbc;   —   mit  ber  ©agc  öon  ?ß^äbra   unb 

^ippol^t  bedCt  fic^,  fctbft  in  ©injcl^citcn,  bie   ergrcifcnbe  (St- 

jSl^Iung   öon  ©übäbc  unb  ©ijÄwufc^;  —  in   bem  ^aupt^cro« 

(291) 


30 


beiS  ganjen  ©ebid^teS  enbli^^  bem  ftarfleibigen  9luftatn,  ber 
Leonen  ^tnburc^  in  emiger  ^ugeubfraft  lebt  unb  na(^  taufenb 
rul^mt)o(Ien  Säm^feit  boc^  no^  einer  meuci^Ierifd^en  ^anb  junt 
Opfer  fäQt/  erf^eint  ber  grted^ifd^e  $(c^ill  mit  bem  beutfc^ 
@tegfrieb^  bem  norbifc^en  ©igurb  unb  bem  ^ama  bed  inbifc^n 
äRa^äbl^ärata  vereint.  Srgänjt  n)irb  biefe  Siebling^geftalt  ber 
perfifd^en  Sage  für  ben  ^ier  angebogenen  SSergleid^  noc^  burc^ 
brei  anbcrc,  ebenfalls  bebeutfame  8ledCen,  nämlid^  Slttftam'ö 
eigenen  ©o^n  ©u^räb,  ben  fc^on  einmal  genannten  ©ij&wufc^, 
unb  ben  jweitgrögten  gelben  be«  perfifd^en  @po8,  Söfanbijar, 
ber  eine  SRei^e  feiner  QüQt  mit  bem  „^örnenen  ©iegfrieb"  ge» 
mein  ^at.  @in  getreue^  »bbilb  beg  „^ilbebranbliebe^",  ba«  in 
feiner  älteften  gaffung  aud^  bei  un8  einen  tragifc^en  äbfc^IuB 
gehabt  ju  ^aben  fc^eint,  foiuie  ber  ben  nämfid^en  ©toff  be* 
l^anbelnben  2;e(egonie  beiS  Sugammon  k)on  ^^rene^  fteQt  fic^  und 
in  ber  er^abenften  Spifobe  bed  ©^ä§näma,  in  ber  ©efc^ic^te 
Don  atuftam  unb  ©u^räb  bar,  bie  mit  bem  unfeligen  ßn^eitampf 
öon  9Sater  unb  ©o^n  unb  bem  goß  ^^^  Se|teren  enbigt.  fftuftamd 
eigener  lob  fc^licßt  bann  bie  größere  erfte^ölfte  bed  ®po8  ab; 
bie  fürjere  gleite  ift  mel^r  eine  gereimte  S^roni!  atö  ein  wirf« 
lid^eö  epifd^cg  ®ebi^t  unb  fügt  o^ne  jeben  öermitteinben  Ueber» 
gang  unmittelbar  an  bai^  l^alb  m^t^ifc^e  ^eroeujeitalter  ^ränd 
bie  moberne  perfifc^e  Ocfd^id^te  oon  Sltejcnber  bem 
©rofeen  big  jum  Untergang  ber  ©äfäniben  unb  ber  arabifc^en 
Eroberung  an. 

©0  ru^t  benn  auf  bem  erften  großen  ^auptt^eil  bed  ©c^fi.^* 
näma  ber  eigentliche  ©c^toerpunft  öon  girbauflö  S)ic^tergrö6e, 
unb  ed  ift  nic^t  gu  tjermunbcrn,  bag  fein  gewaltiger  ®eniu3 
aQe  anbcrn  ©of-  unb  Sobbi^ter  2Ra^mübg,  fo  bebeutenb 
ouc^  eingelne  berfelbcn,  wie  ber  fc^ou  mcl^rfod^  genannte 
^UuQurl  unb  fein  ©c^üIer  aRinütfdji^rl  auö  ©ämag^&n, 
garru^i  au«  ©iftän,  'äsbfc^abi  au«  aKarw,  ©^abäMrt, 

(292) 


31 


85i^r&ml  avS  ©arad^S  unb  änbcrc  toarcn,  unb  fo  mcrt^öoHc 

erjeugniffe  i^reriDJufefieundQUcl^^interlQffen^aben^t)^!!!^  in  ben 

©chatten    ftcßtc.     ©cttft  girboufW    alter  ßc^rcr  Stfabi   aug 

XuÄ,  bcr  feinen  großen  ©d^filcr  noc^  um  minbeften«  10  Saläre 

überlebte  (er  [tarb  unter  bcr  Regierung  öon  2Ra§müb'3  ©ol^n 

SRaö'üb    (1030—1040,    A.  H.  421—432),    ^atte    fic§     in 

bicfe«  ©d^idfal  fügen  muffen,  tt)enngreicl^   gcrabe  er  fic^  wo^l 

größere  «nred^te  an  eine  bonfbare  grinnerung  im  ^erjen  feinet 

»olle«  ertporben,  aK  öiele  feiner  Scitgcnoffen.    S5enn  er  war 

eÄ,  ber  eine  ganj  neue  ©id^tungögattung  in  bie  morgenlänbif^e 

Siteratur  einführte,   bie  fid^  2n)ar  f^on  herein jelt  bei  ein  paar 

arabifi^en  ©ic^tern  Dor  i^m  finbet,  aber  erft  unter  feiner  §anb 

biejienige  t)oIfötpmIic^e  t^orm  erhalten  l^at,  bie  i^r  eine  n^eitere 

Serbteitung  unb  aQgemeiRere  Pflege  fid^erte,  bie  ajjunä^ara^ 

ober  ba5  ©treitgebid^t,  ein  ©piegelbilb  —  mögfic^ertüeife  fogar 

ba^  Säorbilb  —  ber  j)roöenQaIifd^en  3;enjone,  be8  franjöfifd^en 

jeu  parti,  be§  italienif^en  contrasto,  unb  beg  englifc^en  estrif. 

gfinf   ber  Äfablf^en  ©treitgebid^te  finb  unö  erhalten:    „9lac^t 

wib  Xag",  ^,Sattje  unb  Sogen",  §immcl  unb  @rbe",  „SÄufel» 

man  unb  ^arfe",   „Araber  unb  ?ßerfer",  unb  bie  erften  brei 

wenigfteug  jeic^nen  fi^  burd^  ^o^en  poetifd^en  SBert^,  benjunbemS- 

toürbige  S^ärfc  ber  S)ialeltif  unb  immer  gleid^e  ©^lagfertigfeit 

in  ber  Debatte  au«.    Urfprunglid^  ein  maSfirte«  Sobgebic^t  unb 

ba^er  in  Üaglbenform  gebietet,  warb  bie  aÄun&jara^  im 

»eitern    SSerlauf    ber    perfifd^en    Siteratur    mit   SSorliebc  aK 

ßpifobe  in  epifd^en  3)id^tungen  öertoanbt   unb  erfd^eint  l^infort 

in  gereimten  SJoppeloerfen,  ja  fie  erweitert  fid^  fogar  ^ie  unb 

ba  ju  einem  gangen  allegorifd^en  @po«,  wie  bcifpicKweife  in 

bem  Slä^lnäma  beö  garibubbln  'Slttär  (getöbtet  1230, 

A.  H.   627)     unb    in    Snfc^aö     reijenbem     ©ulfdian^i* 

Sat&fat    (öerfafet    furj    nad^    1572,   A.  H.   980),    in    bem 

%crftanb,  aieid^t^um  unb  ®Iüdt  miteinonber  wetteifern,  um  einen 

(293) 


32 


ormcn  SBauer  fo  ^oc^  lüic  möglid^  ju  etl^cbcn,  unb  cg  fd^UegCic^ 
bcm   triumpl^irenben  SBerftaube   gefingt,   il^n  jum  ßaifer    »on 
©l^na  ju  machen,  ©elbft  bic  gereimte  ?ßrofo  wäl^Itc  man  nid^t  fei« 
tcn  jum  (Setüanbe  f old^er  SBortbigpute,  toxt  e§  einjcine  bcr  Maqk- 
men  beS  ^amib^ubbtnSlbübalr  an^^ald)  (geftorben  1164, 
A.  H.  559)  begeugen,  unb  in  biefer  gorm  toaxb  bie  ursprünglich 
Xenjone  auc§  »o^I,  mie  j.  5B.  tjön  ©a'lb-ubbtn  'Ali  Sarifai 
ans  38fa§än  (geftorben  1431,  A.  H.  835)  ju  einem  öottftänbigcn 
atlegorijdien  SRoman  au^gefponnen.     a)oc^  jurüd  jjum  @(^a^> 
nämol    93on  bem  erften  Stugenbfid  feineiS  @rfc^einend  an  übte 
e8  eine  fo  gewaltige  Sngiel^unggfraft  auf  alle  jüngeren  Siebter 
au8,  ha^   halb  ein  förmlid^er  SBettfamjjf  entftanb,  wer   unter 
it)nen  bie  befte  Siad^a^mung  jene^  untjergleid^fid^en  SRufter^  ju 
liefern  imftanbe  fei,  unb  biefer  SBettftreit  f)at  pd^,  natürlich  in 
teränberter  gorm  unb  mit  fe^r   tjerfd^iebencm  ©rfolg,  faft   bi« 
auf  ben  l^eutigen  Jag  bei  bcn  5ßerfern  unb  ben  perfifd^  fc^rei» 
benben  3nbern   fortgefe^t.     S^^ö^f*  \^^^^  ^^ti  nac^  neuen 
©penftoffen,  natürfid^  in  fold^en  nationalen  Sagen  unb  SSofK* 
überfieferungen,  bie  tjon  girbaufl  entweber  no^  gami^t  benu|t 
ober  bod)  UjenigftenS  nur  t^eilnjeife  ausgebeutet  waren,  unb  fo 
bilbete   fid^   um   baS  „fiönigSbud^"  ein  förralid^er  Srei«   öon 
nationall^iftorifd^en  ©rgänjungiBepen,  bie  faft  oui^fd^fiegfic^   bem 
©agenfreife  ber  gürften  öon  ©ift&n,  b.  ^.  ber  gamifie  Sluftam«, 
entlehnt  waren  unb  lebl^aft  an   bie  gried^ifd^en  ß^cfifer,  fowte 
an  bie  Meineren  ^elbengebid^te  au3  ber  SWibelungenjeit  (Ortnit, 
§ug«   unb   SBoIfbietrid^,   ber  SRofengorten   öon  SBormS,  fiönig 
Saurin  unb  anbere  me^r)  erinnern,  nur  ba|  bie  ©prflfeKnge  ber 
perfifc^en  SKufe  i^re   europäifd^en  ©ef^wifter   an  Umfang   bei 
weitem  übertreffen,    ©er  erfte  aller  SRac^al^mer  girbaufi«  f^eint 
Slfabl»  eigener  @ot)n,  '8lli  bin  Sl^mab,  gewefen  ju  fein,  ber 
1066  (A.  H.  458)  ba8  me^r  benn  9000  S^oppelöcrfe  äö^Ienbc 
©arfd^ÄSpnäma  tjoDenbete,  bie  ©ef^ic^tc   ber  wunberbaren 

(294) 


33 


ftrieg^fa^rten  unb  Slbenteuer  &ax\ä)k^p^,  eined  SSorfal^ren  bed 
Shiftom.  a5ic  ^croifd^cn  Xl^otcn  t>on  iRuftamS  ©roJBöatcr  ©&m 
nmrbcn  im  ©amnama,  ba§  an  fiängc  faft  bcm  ©d^äl^nämo 
glei^fommt^  gefeiert;  bie  »on  JRuftamiS  beiben  ©ö^nen  im 
SDfc^a^änglrnäma  unb  garämurjnama;  btc  tjon  feiner 
omojonen^often  Xod^ter,  einer  perfifci^en  JBrun^itb,  bic  in  ber 
Srautnac^t  i^ren  @aitm  übertt)ülti9t  unb  mit  il^rcm  ®ärtei  feffelt, 
im  SSanü  ©ufc^ä^pnama;  bie  t)on  feinem  ^n!el  im  JBar» 
jfinama,  baS  an  3^^!  ber  SBerfe  bo^  ©d^ä^näma  nod^  über» 
trifft;  bic  Don  feinem  Urenfel  im  ©d^a^rijärnftma,  ba8  roafjx- 
fc^einlic^  bcn  a)ici^ter  SWu^tärl  jum  JBerfoffer  ^atunb  aßaf)müb'3 
Urenlcl,  ©ultan  3Ra8^b  bin  Sbrä^im  (1088—1114,  A.  H. 
481—508)  genjibmet  ift;  unb  bie  Don  bem  ©ol^ne  S^fanbijär^, 
be«  jioeiten  Reiben  be^  ©d^ft^näma,  im  SBa^mannäma. 

SIK  cnbli^  bie  alttränifd^en  Duellen  faft  gänjfid^  ou^ge- 
fc^öpft  toaren,  fanb  bie  jüngere  ©eneration,  bie  nac^  bem  2or« 
beer  gttbauftö  rang,  immer  no^  SKittel   unb  SBege,  um   an*§ 
getounfc^te  Ski  gu  gelangen;  tt)0  fic^  nod^  irgenbtoie  SBruc^ftüde 
üon  Srabitionen,  gleid^öiel  ob  ed^ter  ober  uned^ter  9latur,  auf- 
treiben liefen,  mürben  fie  gierig  ergriffen  unb  bie  Dielen  2nden 
barin  mit  freier  ?ß^antafie   auggefüllt:   mo   fid^   abfolut   feine 
Ucbcrlieferungen  mel^r  fanben,  mußte  bie  bid^terifc^e  ©rfinbungg* 
ftaft  allein  tier^alten,  unb  fo  trat  benn  an  bie  Stelle  be^  na« 
tionalen  @pog  bie  einfädle  epifi^c  ©rjä^lung,  unb   ba   nur   ju 
balb  ber  flangDoHe  SSerg  burd^  eine  me^r  ober  minber  poctif^ 
ange^au^te  ^rofa  Derbrängt  murbc,  an  bie  ©teQc  ber  epifd^en 
erja^Iung  ba«  2Rard(cn,  bie  3loDelle,  ber  SRoman!    ?tfö  9Kufter 
ber  crfteren  (Gattung  finb   bie  Derfc^iebenen  38fanbarnämag 
ober  ^Hejanberbüc^er   angufe^en,   Don   benen  ba«  ältefte   unb 
otiflineUfte  ba«  beg  großen  91  ig ä  ml  ift  (Derfaßt  um  1202,  A.  H. 
599),  Don  bem  mir  fpäter  nod^  auSfü^rlid^er  gu   reben   §aben 
»erben.   a)ie ?ßrofaepif  begann  mitQabaqa^  bin  Slbi*alqäfim 

«nie  ^olqt.    II.    7.  3  (295) 


M 


©d^iräji'g  brcibänbigcm  9iomanÄit&b«i*@amaf '3iär  ober 
ben  S(benteuem  ^f)nvbit>\ci)k^»,  bed  @o^neiS  wn  aRarjübänfd^ä^, 
Surften  ton  ^alob,  unb  feine«;  §albbrubcrg  garruc^rüj  (1189, 
A.  H.  585),  unb  erreid^tc  i^ren  ^ö^epunft  in  bcm   ffinfje^n» 
b&nbigen  SBüftän«i«6t^a)äI  ober  ©arten  ber  ^^antafie,   ben 
aßutiommab  laqi  e^aiftl  att)ijd6en  1742  unb  1756  (A.  H. 
1155—1169)  öerfafete.    3ioc^  fil^nere  ©ciftcr  unter  ben  fpätcrcn 
9lQc^Ql^mem  ^irbauftö  n^agten  fid^  auf  bid  ba^in  Dödig  unbe> 
trctcne  ^fabe,  unb   jioar   in   jtoei   biametral  entgegcngefe^ten 
Siid^tungen.    3)ie  eine  ©ruppe  biefer  2)id^ter  fuc^te  bad    noc^ 
jiemfic^  jungfräulid^e  gelb  ber  arabifd^en  S^rabition  ju  bebauen, 
unb   entn)eber  boi;   Siittertl^um   ber   ehemaligen  Eroberer    unb 
UnterbrüdCer  ?ßerfien«  ju  befingen  ober  auc^  ou«  ben   jfibif(!^ 
Segenben  be«  Äorang   fic^   i^re  ©toffc  ju   formen;   in   btefe 
Gattung  gehören  ali  poetifd^e  SBerfe  unb  fämmtlid^  im  äRetrum 
beS  ©(^äl^näma  gebic^tet   unter  anberen  ^afan  ©c^abiftari 
'2()äni'd  Slnbijänäma  ober  ©ef^id^te  ber  üoridlamifc^n  ^vo- 
pl^eten  (öerfofet  tjor  bem  8.  3al^rl^unbert  ber  $ibfc^ra),  3Ru-- 
^ammab  bin  $ufäm«ubbin'iS(S^ä,n)arnäma  ober bie gelben« 
traten  ^«118  (1427,  A.  H  830),  ffläb^if«  ^amla-i-^atbari 
ober  ba8   Seben  aKuJ^aiumab«   unb  ber   erften  öier  ß^alifen, 
tjoCenbet   oon  iRabfc^af   1723   (A.  H.  1135),   unb   ftägim'« 
gara^näma'i'gfttima^,  bag  greubenbud^  ber  gätimo^,  ber 
Sioc^ter  beS  ^rop^eten;  afö  ^rofaepen  bie  @ef(^ic^te  oon  $ä> 
tim  3;äi,   bem  berühmten   SRepräfentanten   altarabifd^er  grei- 
gebigfeit   unb    §od^^erjiger   ©efinnung,   ber   SRitterroman   oon 
Slmir  ^amja^,  bem  Onfel  äRu^ammabd,  unb  bie  SO^ubf  c^ijät« 
i'Sßüfatoi  ober  bie  SBunbert^aten  SRofi«  oon  bem  1501  (A.  H. 
907)   oerftorbenen  aÄuMn-almigfin.     Die  anbere  ©ruppe, 
bie  befonberS  reid^  in  ben  legten  oier  Sa^r^unberten  ber  ^ibfc^ra 
oertretcn   ift,  bemühte  fid^,   burd^  SSer^errlic^ung   großer  jeit« 
gcnöffifd^cr   ©reigniffe   ober  fol^er,  bie   bem   Senjufetfein   be^ 

(29C) 


35 


Solfed  n)entgftenS  noc^  nid^t  ju  ferne  lagen^  ein  neue^  9!ationaI' 

cpod  moberncn  @tilc8  ju  fc^affen,  boiS  freilid^,  jettft  im  günftig» 

ften  ^oSie,  ttur  ein  blaffer  «bflatfd^  bed  alten,  eckten  SSorbilbed 

blieb  unb  oft  genug  ber  Xnmmelpla^  ber  gefc^madlofeften  Mnftelei 

»orb.-    Simür  Xamerlan'«   getoaltige  ^erfönlic^feit  bcgeifterte 

^fttifi  (gcftorben  1521,  A.  H.  927)  ju  feinem  Ximürnäma, 

bem  toeitaud  beften  (SpoS  biefer  Gattung;  bie  ftürmifc^en  3^it^ 

ber  erftcn  ^errfd^er  auiJ  ber  Qafamiben»S)9naftie,  ber   eö  noc^ 

einmal,  ttjcnn  autS)  nur  auf  furje  Qtit,  gelang  bie  tjerfc^iebenen 

^roDinjen  be^  alten  perfifc^en  Sfleid^eÄ  unter  einem  ©cepter  ju 

bereinigen,  lieferten  Oäfim  Oäfimi  aud  @ünäbäb  in  S^orä' 

Ska,  ber  aud^  bie  X^aten  Don  SimafS  viertem  @o^ne  @d^ä^« 

ru(^  (1405—1447)  befungen,  ben  Stoff  ju  feinem  ©d^äl^näma, 

einer  poctifd^en  ©efc^ic^tc  ©(^&§  S^mante   (1503—1524)   unb 

feines  92ac^foIgerS,  ®^äi)  Za^mkSp  (1524—1576).    Sin  anbereS 

@6)k^n&ma,  t)on  ^amält  an^  ©abjn^är,  feierte  bie  S^^aten 

©c^ft^  'Slbb&8  be«  ©rofeen  (1588—1629),  unb  felbft  bo8  ßeben 

beS  graufamen  SRäbirjd^ä^,  beö  ©d^reden^  ber  inbif(^en  $err* 

^(i^cr,  ber  ben  legten  Qafanjiben  entthronte  unb  Don   1736  bi« 

1747    über  ^erfien  gebot,  fanb  einen  Sobrebner  in  9iijäm» 

ubbin  "Sfd^rat  aug  ©ii&IIüt,  ber  i^m  jU  @^ren  fein  ©c^ä^. 

nämaä>9täbiri  fc^rieb.    Slber  alle  biefe  ©ebid^te  n^urben  an 

Sänge  Don  ben  33  000  2)o))pelDerfen  be^  ©d^ä^infc^ä^näma 

unb  ben  40000  beg®eorgenäma  übertroffen,  Don  benen  ba« 

erftere,  au^   ber   geber  beS  2)ic^terfönig8   am  §ofe  gat^  '811 

^d)kff^  (1797—1834),  gat^  '«11  ß^än,  bie  I^aten   biefe« 

festen   großen  ^erferfürften  feiert,   ba«   festere   bie   ©cfc^id^te 

3nbiend  Don  feiner  @ntbedung  burc^  bie  ^ortugiefen  bid  jur 

Eroberung  ?ßoona«  burd^  bie  Sngfänber  1817  in  langat^migen 

liroben  befingt.    ®iefe  Art  SReimd^ronif  blühte  befonber«   in 

Snbien,  feit  bem  Anfang  ber  8flegierung   Don  §umäjün,  bem 

Sater  be«  großen  «fbar  (1530—1556),  fowo^I  im  Äaiferpalafte 

3*  (297) 


_36_  _ 

ju  S)el^i,  afö  auc^  an  ben  §öfcn  ber  jal^Uofen  ffeincrcn  gürftcn, 
mofür  ba8  Qa^axn&ma*uB(i)k\)h^ä)af)kni  öon  SWu^ammab 
Df  d^&n  Oubf  i  (gcftorben  1646,  A.H.  1056)  unb  ba«  ^äbif  c^ä^« 
n&ma  (üucI^  ©c^äl^iufc^ft^nänia  genannt)  öon  2lbü  3;älib 
Äalim  (gcftorben  1651,  A.  H.  1061),  beibc  bem  fiobprciö  bc3 
Äaiferg©c§ä§bfc§a^än  (1628—1658)  gewibmet,  femer  tta\d)V^ 
'^bilnäma  ju  @^ren  tjon  ©c^ä^  aKu^ammab  *ÄbiI  Don  9Mb» 
fc^ftpür,  ber  1629  ben  SC^ron  beftieg,  ba«  Jato&rici^*t»DuIi 
Qntbfc^ä^,  eine  mctrifc^e  ©efd^i^te  ber  Clutbfc^ftl^»S)9uaftic 
öon  ©olfonba,  unb  üiele  anbere,  bis  jur  ®er^errlic^ung  ©ultan 
Sipü'g  öon  SR^fore,  ber  1799  im  fiampf  gegen  bie  ©nglänbcr 
fiel,  in®§uläm  §afan'g  gat§n&nia»i-2ipü  ©ultan  (1784, 
A.  H.  1198),  ben  fpred^enbften  JBetoeig  liefern. 

©0  öielc  legitime  unb  illegitime  ©pröfelinge  nun  aud^  fjir» 
bouffS  ©^äl^näma  ixC^  S)afein  gerufen,  fie  finb  bod^  bei  weitem 
nic^t  baS  einjige  aSermäd)tni§,  bog  ber  unfterblid^e  ©änger  öon 
lüg  feinem  SSoIfe  ^interlaffen.  ©ein  ®eniug  war  reit^  unb 
umfaffenb  genug,  nod^  anbere  ©aiten  in  ben  bic^terifd^en  ®e» 
müt^em  feiner  ä^itfl^iioffen  anllingen  ju  laffen,  no^  anbere 
ffinogpen  ber  ^oefte  mit  feinem  fc^öpferifd^en  §aud^e  ju  beleben. 
2)iefe  ^ogpen,  bie  fid^  fd^on  in  feinen  eigenen  Sagen  unb  me^r 
nod^  in  ber  gotgejeit  ju  buftigen,  farbcnftro^enben  Slüt^en 
entfalteten,  finb  tjor  allem  bie  romantij^e,  bie  bibaftifc^e, 
unb  bie  m^ftifd^e  5ßoefie,  beren  SBurjeltriebe  fid^  fämmtlid^  auf 
girbaufi  gurüdfül^ren  laffen.  SBag  äunä^ft  baS  romantifc^c 
@po§,  ben  poetifc^en  Siebegroman  betrifft,  fo  liegen  bie  ßetme 
begfefben  in  ben  jal^Ireic^en  ©pifoben  beg  ©d^ft^näma,  bie  »ie 
j.  S3.  bie  ©efd^id^te  t)on  Qkl  unb  SRübäbe  unb  bie  il^r  in  finnigem 
aUeij  ebenbürtig  jur  ©eite  fte^enbe  ©rjä^Iung  tjon  Sifd^en  unb 
3Wanifd)e,  bie  Kämpfe  unb  Seibenfd^aften  beg  menf^Iid^en  $erjeng 
ung  in  berüdtenben  Söilbeni  tjor  Singen  führen,  unb  in  noc^ 
^ö^erem  ©rabe  in  girbaufig   jttjeitem  @pog,  bag   er   toö^renb 

(298) 


37 


jrinc^  Slufentl^orte^   311  SBagl^b&b  auf  SBunfc^  bc8  G^alifcn  in 

^o^cm  aitcr  oerfagte,  in  Süfuf  unb  ä^fic^ä.    S)icfcr  auf  bic 

jübifd^-arabifd^c  Segcnbc  öon  Sofcpl^  unb  ber  grau  bc^  ^otipl^ar 

in  ber  ätoölftcn  @ure  bc«  Äoranö   ftd^   grünbcnbc  ©toff   toax 

fc^on  t)on  einem  ber  fpöteren  @&mänibenbid^ter,  9(6ulmun)aj|)ab 

aud  iBalc^,  unb  balb  barauf  aud^  t)on  einem  ^oeten   ber  SBü» 

jibcn  ober  5)aifamiten,  SSac^tijäri,  ber  njal^rfd^einlid^  am  $ofe 

be^  Surften  tjon  'Sräq,  'Sjj-ubbin  öac^tiiär  (967—978,  A.  H. 

356—367)  in  Jll^njäj  ober  S^üjiftän  lebte,  in  epifc^e  »e^anb« 

lung  genommen  ttjorben,  aber   erft  girbaufl   brüdte   bemfelben 

jene«    üoQroic^tigc   fünftlerifc^e  ©epräge  ouf,  ba^   allein   allen 

©türmen  ber  Qtit  ju  trogen  unb  einer  ©d^öpfung  beg  äßenfc^en» 

geifte«  bic  Uufterblid^feit  ju  leiten  vermag.    Süfuf  ift  feitbcra 

für  baS  ganje  SKorgenlanb  ba8  l^ö^ftc  Sbeal  männlid^er  ©c^ön« 

^eit  unb  männlicher  SBoHfommenl^eit  geblieben,  unb  eine  ftattlic^c 

Slei^e  oon  3)i^tern  f)at  \x6)  bx^  in  unfer  Söl^rl^unbert  hinein  an 

bcnfclben  ®egenftanb  gewagt,  junäd^ft  ©d^il^äbuibbln  *8(m*aq 

au«  Sod^ärft   (geftorben  1149,  A.  H.  543  ober  544),  beffen 

S)ic^tung  in   jUjei  tjerfd^iebenen  SD?etrcn   gelefen   »erben  fann; 

ferner  SRufn-ubbln  aßa^'üb  au«  §arät  (tjor  bem  Stnfang  be« 

ficbenten  3a^r§unbert«  ber  ^ibfd^ra);  Stbburral^män  S)fd^ämi, 

ber  lefete  große  S)i(^ter  5ßerfien«,  tjon  bem  nod^  öfter  in  biefen 

»lättern  bie  SRcbe  fein  wirb  (1483,  A.  H.  888);  SRu^ammab 

C&fimc^än  SÖiaubfc^l,  ein  ©mir  be«  Saifer«  §umäjün  (geftorben 

1571,  A.  H.  979);  fjarrud^  ^ufain  SWäjim  au«  ^arät,  ber  fein 

epo«  gwifc^en  1648  unb  1662  (1058—1072)  auf  SBunf^  be« 

©ouöemeur«  feiner  SSaterftabt,  '«bbä«  Qulic^än  ©c^ämlü,  fc^rtcb, 

unb  anbere  mel^r,  bi«   ju  ben  beiben   mobernften  Bearbeitern, 

Sutf  'Älibeg  ^b^ur,  bem  SBerfaffer  ber  berühmten  Sammlung 

t)on  a)id^terbiograp^ien,  Ätafc^faba   ober  ^euertempel   genannt 

(1762,  A.  H.  1176),  unb   ©d^aufat,  bem   ©ouoerneur  oon 

©(^iräj  unter  gat^  ^8ia  ©c^&§  (um  1818,  A.  H.  1233).    ®Ieic§. 

(299j 


38 


gcitig  mit  girbouft^  S^fuf,  xoenn  nid^t  etiüa  nod^  um  einige 
Saläre  früher,  wax  'Uncjurl'^  SSSämiq  unb  'Slbl^rä  „bcr  in 
Siebe  ©lü^enbe  unb  bic  in  ©c^ön^cit  JBIü^enbc"  entftanben, 
eine  romantifd^e  Siebe^gefd^ic^te,  bcr  eine  altiränifd^e  ©age  jum 
®runbe  liegt  unb  bie  fc^on  unter  ben  Xäl^iriben  in  eine  gewiffe 
bid^terifd^e  gorm  gegoffen  ujar.  ©iefeg  @po8,  ba8  leiber  un» 
tüieberbringlid^  verloren  fc^cint,  über  beffen  Sn^alt  un«  aber  baS 
gleid^namige  Oebid^t  beg  türfifd^en  2)id^ter3  S&miM  (gcftorben 
1532  ober  1533)  genauen  Stuffd^Iug  giebt,  ba  e«  mit  Senufeung 
be8  'Ungurifc^en  öerfagt  würbe,  fanb  SReubearbeiter  in  8rö?i^» 
S)fd^orbfd^änl,  ber  am  §of  be«  taifä'uö  üon  Xabarift&n 
(1049—1070,  A.  H.  441—462)  lebte;  in  ^amäl.ubbtn  ^ufain 
SDamirl,  ber  unter  bem  Qafatt)l-@(^ä]^  STOu^ammab  (1377  bi« 
1586)  ftarb;  in  Ot^mati  au8  Sftaräbäb,  ber  unter  fi'aifer 
«fbar  (1556—1605)  in  SJcccan  blül^te;  in  SRirgä  aWu^ammab 
gäbiq.ulmüfattjt  S«&mi  (geftorben  1790,  A.  H.  1204),  bem 
§i[toriograp^en  ber  gegen  @nbe  beö  öorigen  Sal^r^unbert^  eine 
furje  Qcit  über  ^erfien  l^errfd^enben  ganbb^naftie,  unb  enblit^ 
in  äRul^ammab  §  ufain  au3  ©^träj  unter  gat^  'SWi  @c^ä^. 
ebenfattg  in  feinen  ©runbjügen  bem  Iränifd^en  Ältertl^um  am 
gehörig  ift  gad^r-ubbin  ««'ab  S)f^orbfd^&ni'g  SBig  unb 
SRämin  (öerfafet  auf  ®runb  einer  ?ße^Iett)i»@age  um  1048, 
A.  H.  440  ju  S^fa^än),  ein  ©ebic^t,  bag  nic^t  nur  feinet  ^o^en 
fünftlerifc^en  SSSertl^eg  tüegen,  fonbern  aud^  baburd^  ein  ganj 
befonbere«  3ntereffe  für  ung  ^at,  ba|  e8  genau  benfelben  ©toff 
bezaubert,  tnie  SWeifter  (Sottfrieb  t)on  ©traBburg'g  2;riftan  unb 
Sfolbe.  aWit  bem  beutfd^en  @poi8  ttjetteifert  e«  in  gormöollenbung, 
©c^melj  ber  DarfteQung  unb  ÜReifterfd^aft  ber  ß^arafterjcic^« 
nung  unb  ©eelenmalerei  —  gleich  jenem  feiert  e8  in  Ilangtjollcn 
SRl^^t^men  bie  unbejwinglid^e,  ben  gangen  ajienfdien  überwältigenbe 
unb  aUe  ©d^ranfen  ber  ©itte  unb  be«  SRed^teS  bur^bret^enbc 
©eiualt  ber  Seibenfd^aft,  ba§  lobernbe  geuer  ber  finnlic^en  Siebe 

(300) 


39 


mit  aUcn  il^ren  SJcrirrungcn  unb  bcbcnflic^cn  Situationen. 
3)icfc3  aRciftcrnjcrf  nun  nod^  ju  fibertreffen,  nic^t  fo  fcl^r 
in  pfQc^oIogifc^er  SSa^rl^eit  unb  Xiefe,  aU  in  fitttid^em  ®ti)a% 
in  Abel  ber  ffinHJpnbung  unb  in  porfcnber  ®etDoIt  ber  ©j)racl^e, 
unb  baburc^  ber  romontifd^en  @pif  gu  i^rem  ^öd^ften  Xriuntp^e 
gu  öer^clfen,  toav  bem  fd^on  einmal  genannten  9iijämi  »or« 
be^alten^  bem  jioeitgröfetcn  fitoffifer  ?ßerfien§. 

9l\ikm\f  ober  mit  feinem  eigentlichen  ^tarnen  9Mjäm»ubbtn 

abü  aKu^ammab  311^8  bin  3äfuf  war  1141  (A.  H.  535)  im 

Serglaube  t)on  Cumm  geboren,  »erbrachte   aber  ben   größten 

%ffM  feiner  Xage  ju  ©anbfd^a  in  Strrän,  bem  l^eutigen  @Iifa* 

bet^pol,  tüt^ffalb  er  aud^  aOgemein   9{igämi   au^   @anbfd^a 

genannt  »irb.   2)er  frü^e  lob  feinet  SSaterS  marf  einen  büftem 

©d^attcn  über  fein  jungeg   Seben   unb   näl^rte   feine   SBorliebe 

für  ein  einfame^,  ber  JBefd^auIic^feit  unb  tieffinnigen  öetra^« 

tungcn  über  SBelt  unb  SKenfc^entl^ttm  geioibmetc^  Dafcin,  eine 

©eifteörid^tung,  bie  fid^  oielfad^   in   feinen   ^oefien   au^fprid^t 

unb  bie  i^n,  im  ®egenfa|  ju  ben  meiften  perfifd^cn  5)id^tem, 

g&njlic^    unempfinbtic^    gegen     ben    (odCenben    $run!    ftirft* 

lieber    §öfe    unb    bie    trügerifc^e    ®unft   ber  ©roßen    biefer 

Srbe  ma^te,    tt)enn   er    aud^,    um    ber    einmal    ^ergebra^ten 

©emo^n^eit  ®enfige  ju  leiften,  feine  ^au^tmcrfe  nominell  biefem 

ober  jenem  ©d^&l^  gewibmet  f}at    3)a  ®anbfd^a  faft  ganj  t)on 

ort^obojen  ©unniten  bewohnt  war,  fo  fann  e^  laum  SBunber 

nel^men,    baß    SRij&mi    bei    feiner    meland^olifc^en    ®emät^8« 

ftimmung  fid^  einem  immer  ftrengeren  agcetifd^en  Seben  Eingab 

unb  faft  nod^   unbulbfamer  afö    feine    äßitbürger    gegen,  alle 

Änberi^benfenben  »arb.    SRur  bem  il^m  innenjo^nenben  ®eniu8 

ber  ^unft  l^atte  er  ed  ju  banfen,   ba%   er  nid)t   ganj   in  ben 

trüben  ^fu^I  beö  ä^^^ti^mu^  öerfanf.   ©ein  poetifd^er  ©^affen^« 

brang    begann   fid^    aümö^Iid^    aufgulel^nen    gegen   bie    engen 

geffeln  unfrud^tbarer   grömmelei,   bie   fü^nen   ©ebilbc   feinet 

(301) 


40 


Innern,  bie  nad^  ©cftaltung  rangen,  mollten  fic^  nic^t    länger 
genjaltfam  unterbrüden  laffen,  feine  reiche  ^^antafie  verlangte 
md)  Suft  unb  2id^t,  bie  ©d^ön^eiten  ber  ©ottegtoeU  unb    bic 
greuben  beg  menfc^Iic^en  S)afein§  machten  i^re  endigen   ftte^te 
an  il^n  geltenb,  unb  atö  er  il^nen  einmal  nachgegeben,  jog  aud^ 
ein   geläuterter,    t)on    S)ulbung    unb    ÜÄenji^nliebc    genä^rtcr 
©faube  in  fein  §erj  ein.    Um  einen  poetift^en  9lbfd)IuB  feiner 
erften,  büfteren  Seben^periobe  ju  getninnen,  fd^rieb  er  1178  ober 
1179  (A.  H.  574  ober  575)  ofö  erfte^  SBerf   fein    bibaftifrfy- 
m^ftifc^e^  3Rad^jon=uIagrär  ober  „ÜKagajin  ber  ©el^eimniffe", 
in  beffen  eingeftreuten  ©rjä^Iungen  fid)  aber  fd^on  beutlid^  fflU 
jämig  93eruf  für  bie  reine  @pif  funbt^ut,  unb  bicfe«  ureigcnt« 
lid^e  ©ebiet  feines  bid^terifc^en  ©c^affenS  betrat  er  fc^on  1180 
(A.  H.  576)   mit   bem  romantifc^en  ©ebic^tc  ß^uSrau    nnb 
©d^irin,  bem  erften  feiner  epifc^en  ÜKeiftern^erfe,  baS  bem  8Ctä* 
beg  t)on  Sbl^arbaibfd^än   unb  beffen  SBruber  Dijil  SlrSIan,  ber 
1186  (A.  H.  582)  ben  I^ron  beftieg,  jugeeignet  mar.     ©^  ift 
anwerft  bejeid^nenb  für  ben  völligen  Umfc^mung  in  ben  religiöfen 
Slnfd^auungen  beS  SBerfafferS,  ba§  ber  ©toff  biefer,  fomie    ber 
folgenben  romantifc^en  Sichtungen  nic^t  on^  islamifc^en  Cuellen, 
fonbern  im  ©egentl^eil  auS  ©agenfreifen   gcfc^öpft   ift,  bie   ber 
ftrenggläubige   3Ru§Iim  fd^Iec^tujeg   aK   „^eibnifd^"    bejeid^nct. 
§ier  ift  eS  bie  Oefd^ic^te   ber  SiebeSabenteuer   beg  ©afänibem 
fönigg  Sl^ugrau  ^ßarn^ij  mit  ber  fd^önen  ^rinjeffin  ©d)irin  öon 
Slrmenien,  unb  feiner  ©iferfud^t  gegen  feinen  eine   jeitlang   be* 
oorjugten  SRiüalen,  ben  SSaumeifter  garl^ftb,  nac§  beffen   gificf» 
lieber  83efeitigung  bie  3(ugfö^nung  jiüifc^en  il^m  unb  feiner  ®e« 
liebten  erfolgt.    Siijämi  l^atte  einfe^en   gelernt,  baB   eS   nic^t 
bie  Stufgabe  eines  njal^ren  2)ic^terS  fein  fann,  äßoral  ju  prebigen 
ober  ©laubenSfä^e  ju  leieren,  fonbern  fic^  liebeöoÖ  in  bie  Str* 
gänge  beS  menfc^fid^en  ^erjenS  ju  vertiefen  unb  ber  SBett  einen 
flargef^Iiffencn  ©piegel  üorju^alteu/  in  bem  fie  fic§  felbft  mit 

(302) 


41 


allen  i^ren  Jugcnbcn  unb  Saftern,  i^rcn  Seiben  unb  greubcn, 
i^ren  ©iegen  unb  SRiebcrIagcn  erfenncn  fann.  Unb  biefem 
@runbfa|e  ^ulbigte  er  and)  in  feinem  näd)ften  SQSerfe,  bem  Se» 
buinenroman  au3  ber  tieibnifd^-arabifc^en  3^'*,  Sailä  unb 
SKabfc^nün,  ben  er  1188  (A.  H.  584)  furg  md)  SSoaenbung 
eine^  an^  Qagiben  unb  ©J^ojefen  oorn^iegenb  et^ifd^en  unb  paiä-- 
netifc^en  S^orafter^  beftel^enben  2)in)äng  ju  ®f)ren  beg  ^crrfc^er« 
be§  benadjbarten  ©c^irmän  öerfaßte.  3)iefe^  SBüftcnbrama,  bog  bie 
fo  häufig  be^anbeöe  trogifd^e  Siebe  jnjtfd^en  jwei  ©proffcn  feinb» 
lid^er  Familien  jum  ®egenftanbe  f)at,  fi^eint  in  feinen  ^auptjügen 
burd^  bie  Äreujfa^rer  in^  Sbenblanb  übertragen  ju  fein  unb  ben 
crften  Slnftofe  ju  Slrioflo'3  „9tafenbem  SRoIanb"  gegeben  ju 
^aben,  njenn  fid^  aud^  in  festerem,  feiner  gangen  ritterlid^en 
35enf-  unb  ©innei^art  angemeffen,  bie  SRaferei  gauj  anberö  mani« 
feftirt,  aß  in  bem  öon  übergroßer  Siebe^leibenfdtiaft  jum  SBa^n« 
finn  getriebenen  Sebuinenl^elben  be3  morgenlänbifc^en  6po§. 

Slac^bem  Slijäml  einen  längeren  Sluöftug  in  ba^  ®ebiet 
ber  l^eroifc^en  @pif  gemad^t  unb  fein  fd^on  oben  genannte^ 
Älejanberbuc^  gefc^rieben,  ba8  aud^  ben  litel  ©djarafnäma 
ober  3qbäln&ma»i»3ö!anbari  fü^rt  unb  aug  jwei  Slieilen 
Befte^t,  einem  l^iftorif^en,  ber  unö  Sllejanber  atö  gröberer  ber 
SBclt  öorfü^rt,  unb  einem  met)r  et^ifd^en,  ber  il^n  al2  ^^ilo» 
fopl^en  unb  ^ßropl^eten  jeigt  unb  feine  jmeite  SBeltreife  befd^reibt 
{in  boppelter  SRecenfion  öorl^anben,  t)on  benen  bie  erfte  jujifc^en 
1191  unb  1193,  A.H.  587—589,  bie  groeite  nad^  1197,  A.H. 
593  abgefoßt  ift),  trat  er  nod^  einmal  ben  „glitt  in^  alte  ro» 
mantifd^e  Sanb"  an  unb  bit^tete  1197,  fec^g  Sa^re  Dor  feinem 
Jobe  (1203,  A.  H.  599),  auf  2Bunfc^  bcS  dürften  S«ür-ubbln 
«r8Ian  öon  SRofuI,  be^  ©o^neg  unb  9ia^foIgerg  tjon  '3jj« 
ubbln,  bem  bie  erfte  SUecenfion  beg  ggfanbarnäma  genjibmet 
ift,  fein  britteg  unb  lefete^  romantifc^e^  ©poS  ^aft  5paifar 
ober  bie  „fieben  Schönheiten",  fieben  Siebe^romanjen,  bie   ben 

(303) 


_    42 

fiebcn  Sieblinggfroucn  beg  S&fäniben^crrf^cr^  SBa^rämgür  in 
bcn  2Runb  gelegt  finb.  SBon  biefen  ift  bic  vierte,  Don  hex  fla- 
öifc^cn  ?prinjeffin  vorgetragene,  bie  eine  ruffifc^c  gürftentoc^tcr 
äjnr  ^clbin  ^at,  bie  weitaus  bebeutfamfte,  ba  fie  afö  bog  älteftc 
orientalifd^e  SBorbilb  ber  @ojji»@^itterfcl^en  Xuranbot  erfd^cint. 
3)te  fünf  aKat^nanjW  be«  Siijämt,  tjom  STOac^äon  an  bt§  ju 
betn  lefetgenannten,  bilben  jufammen  ben  fogenannten  „grunfcr" 
(aud^  ?panbfc^®anbf^„bie  fünf  ©d^äfee"  genannt),  eine  tjonn, 
bie  l^infort  für  äße  epifd^en  3)i(^tcr,  bie  perfifd^en  fonjo^I  wie 
bie  fpäteren  türfifd^en,  tfd^agataifd^en  unb  l^inbüftänifc^en,  niaB» 
gebenb  würbe.  S)aB  aber  auc^  jebeS  einjelne  ber  romantijd^cn 
@pcn  SRigämiS  eine  reiche  3ö1^I  t)on  5Ra^a^mem  gefunben,  bc» 
barf  bei  bem  uniDerfeöen  3lul^m  beS  S)id^ter8,  ber  faft  bem  be« 
girbaufl  im  Orient  gleid^ftcl^t,  faum  einer  befonberen  ^crüor* 
^ebung.  S)ie  perfift^e  Siterotur  jäl^ft  im  ©anjcn  20  öcrfd^tcbcne 
Sailä  unb  aKabfd^nünö,  19  Sl^ugrau  uub  S^irini^  unb 
fed(g  Bearbeitungen  ber  SicbeiBgefc^id^ten  öal^rämgür«.  ®ie 
^eröorragenbften  unter  ben  erften  biefer  brei  finb  bie  öon  Ämir 
(S^uSrau  aus  2)el^i,  bem  größten  pcrfifcftcn  2)i^ter  SnbicnS 
(1299,  A.  H.  698),  üon  aRu^ammab  bin  '«bbaOä^  Äätibi 
aug  9?lfc^apür  (geftorben  1435,  A.  H.  838  ober  839),  öon 
S)f^ämi  unb  ämtr  ©ul^aiü  in  bem  gleit^en  3a^re  1484 
(A.  H.  889),  t)on  SKaftabl,  einem  ©d^ulmeifter  in  ©d^tr&j 
1490  (A.  H.  895),  tjon  ^ätifi,  t)on  ^itäli  (getöbtct  1532, 
A.  H.  939),  t)on  Qäfim  Cä,fimi  ©ünäbäbt  (geftorben  1560, 
A.  H.  967)  unb  anberen  fd^on  oben  bei  ben  I)eroifd^en  @pen 
genannten  2)id^tern,  bis  auf  Qäbiq  9lämi,  Slagibl  aus  Äir» 
mänfd^&l^  (1812,  A.  H.  1227)  unb  9i&?ir  in  Sudnott)  (nac^ 
1814,  A.  H.  1229).  ©benfo  begegnen  wir  ämtr  ß^uSrau, 
$ätifi,  üäfim  Oäfimi  unb  Q&biq  5Rämi  unter  ben  SRac^« 
o§mem  üon  Sl^uSrau  unb  ©d^trln,  jufammen  mit  SBal^fc^i 
85t\fiqt  (geftorben  1583,  A.  H.  991,  in  Sojb),  9Ru^ammab 

(304) 


43 


*Urfi  au«  ©c^iräj  (gcftorbcn  1591,  A.  H.  999),  9Wir  '«qi! 
ftautl^art  au«  ^amabän  (1606,  A.  H.  1015)  2C.  i\8  gu  bcm 
mobcrnftcn  öon  alten,  äWitjä  Äutc^af  SBicäf  au«  ©d^ir&g, 
beffcn  @o^n  noc§  1854  in  Somba^  Ithte,  Unter  ben  Smita* 
tionen  be«  §aft  ?ßaifar  enblic^  finb  öor  aQem  ämir  6^u«> 
rau'g  §afd^t  S3tl^ifc§t  ober  bic  „ac^t  ?ßarabicfe''  (1301, 
A.  H.  701),  §ä,tifi'g  §aft  üKanjar  ober  bie  ,,ficben  Suft« 
^ufcr",  unb  '«ifc^i'«  $aft  Sldjtar  ober  bie  „fieben  ?ßlaneten" 
(1660,  A.  H,  1070)  bemerfcngmert^. 

©(eid^jeitig  mit  ber  romantifc^en  @pif  begann  anä)  bie  ro« 
mantifdfe  S^rif  in  5ßerfien  ju  blühen,  b.  f),  bie  ^^^oneg^rif 
unb  t^r  ©egenfa^,  bie  ©atire,  unb  biefe  erreid^tc  i^ren  ^öl^c» 
punft  unter  ber  ^errfc^aft  ber  @clbfcf)uden,  jener  türfifc^eu 
S^naftie,  bie  in  furjer  Qtxt  ein  gefährlicher  SRebenbu^Ier  ber 
Ol^ajnaroiben  fonjol^I  mie  ber  arabifd^en  ß^alifen  warb  unb 
beten  frül^efter  Sobrebncr  eben  jener  gadir^ubbin  8l«'ab 
3)fd^orbfd^&n!  war,  bem  tt)ir  ba«  Kajfifc^e  Spo«  S3318  unb 
Flamin  öerbanfen.  @(^on  bie  ©amänibenbic^ter  unb  befonber« 
ber  grofee  Sftübagl  l^atten  ben  $ßrei«  i^rer  fürftlid^en  ^reunbe 
unb  58cfc§ü|er  in  begeifterten  SSerfen  gefungen,  aber  erft  bie 
^ofbic^ter  SKa^müb«,  bie  ben  getoaltigen  (gröberer  Snbien«  mit 
unermeffenen  Sobfprüc^en  überfc^ütteten,  i^m  auf  ©d^ritt  unb  Stritt 
aBei^rau(^  ftreuten  unb  felbft  bie  geringfte  feiner  §anblungen  in 
jal^ßofen  ©tropfen  öecl^errlid^ten,  ftempelten  bie  5ßanegt(rif  jum 
förmlichen  Seben^beruf  aller  3)erer,  bie  mit  etma«  bi(^terifd^em 
Sngenium  begabt  um  gürftengunft  bul^Iten.  Unb  au^  l^ierju 
f^QÜe  ber  ©önger  öon  %vl^  inxä)  bie  ja^IrcidEien,  in  fein  ©d^ä^« 
n&ma  eingeftreuten  farbenpräd^tigen  ©d^ilberungen  !öniglid^er 
ajiac^t  unb  §errfc^ertt)ürbe  nid^t  loenig  beigetragen  —  burc§ 
fie  war  juerft  biefer  —  für  unferen  ®efd^mad  entfdE)ieben  unter- 
georbneten  —  Oattung  ber  S^rif  jene«  romantifd^e  ©lement 
eingepflanzt  n?orben,  ba«  il^r  big^er  gemangelt,  unb  ebenfo  l^atte 

(305) 


44 


girbaufl  burd^  feine  beifeenbcn  SJcrfc  gegen  ben  ©ultan  bcr 
fatirifd^en  ^oefte  bie  ^fabe  geebnet.  Unter  SKa^müb^  92ac^» 
folgern  auf  bem  Sil^rone  t)on  ©J^agno  nal^m  bie  ^oneg^ril 
einen  immer  größeren  ?luff(^tt)ung,  unb  befonber^  jetd^neten  ft«^ 
unter  i^ren  SSertretern  Sbulfarabf  d^  aflünl  aM  Sal^ore,  unb 
SRaö'üb  bin  ©a'b  bin  ©almän  au^,  bie  beibe  unter  ©ultan 
Sbrä^lm,  äßa^mübS  ®nfel,  1059—1088  (A.  H.  451  biä 
481)  unb  beffen  SRac^foIger  SWag^üb  IL  1088— 1118  (A. 
H.  481—512)  blühten.  SBie  bie  folgenben  jttjei  groben 
auö  bem  S)ln)än  beö  Ie|teren  Siebter«,  ber  ©ulton  äbra^imS 
SKigfaffen  unb  Slrgnjol^n  erregt  unb  bafür  lange  Saläre  im 
Äerfer  ber  SSergfeftung  üon  9?äi  f(^mod^ten  mu^te,  bejcugen, 
njufeten  bie  begabteren  unter  bicfen  §ofbi(^tern  neben  bem  oft 
überfc§tt)ängli(^en  Sobprciö  be3  ^errfd^er^  auc^  einer  me^r  praf» 
tif(^en  fieben^tpeig^eit  berebten  Stu^brud  ju  öerleil^cn. 

gcicr  bc3  ©ultan«. 

3)c§  <Bnitan^  ^ttx)^a\t  baure  fort  fo  long  SBcftanb  bcn  irb'fc^en  S)ingen. 
Unb  btefe  gonjc  @rbc  fott  fein  SRoc^twort  ftet5  jum  2)icnft  fid^  bingen! 
(SiS  möge  um  ben  9lacfen  fic^  ber  $imme(iSf^^ären  aU^nmal 
"äi^  ^aufe  ftetd  ber  ^leiberfaum  t^on  feinem  mürb'gen  grlel^en  fd(|(ingen. 
Unh  roa»  auc^  feine«  ©c^arffinn«  ^ölicf  erftreben  mag  in  biefer  SBelt, 
©0  frfjttjer  e«  fei,  e«  möge  ftet«  i^m  o^ne  WlüV  unb  leicht  gelingen  I 
^uf  feine«  f^einbe«  ©c^eitel  \oü,  rote  auf  be«  ^mbo«  f^Iäc^e  er, 
^e«  fc^roer  t)om  @(^fag  getroffenen,  ben  Jammer  feiner  ©trafmod^t  f c^rotngen. 
©0  :^ct6  rote  ein  ©eptemberfturm  foö  ouc^  an  ®Iut^  fein  3ü"^cn  fein, 
^oc^  l^injie^n  roie  ^^ritgeroölf  fein  güf ge«  SBort  auf  feud^ten  ©c^rotngen. 
Unb  roer  für  i^n  ben  Söunfc^  nic^t  ^egt,  bag  ©rarn  tl^m  fern  fein  Sebetang, 
^em  mög'  ber  ^immet  langen  @lram  unb  fur^e  grrift  be«  2ehtnd  bringen. 
^e«  ^oc^er^ab'nen  @)otte«  ©d^trm  unb  mäd^t'ger  ©(^u(  unb  guf  ge  $ulb, 
©ie  foUen  i^m  ali  §elm  baS  §aupt,  al3  $anjerfleib  ben  Setb  umringen. 
D  hai  ho6)  ftetö  be«  &lüdt»  SSSinb  burc^roe^te  feiner  ^errfc^aft  Suft, 
Unb  über  feiner  $errfc^aft  iBanb  bodd  ftet«  ber  @nabe  SBoIfen  fingen! 
3n  be«  SSerftanbeS  ganzer  SBelt  ift  fein  SBerftanb  ber  roa^re  Sern, 
^ög'  feine  ©eel'  a(«  SBefenSftoff  auc^  in  bie  SBelt  ber  ©celcn  bringen. 
Unb  glet^  rote  ber  geroölbte  ^au  be«  ©c^Ioffe«,  foU  gebücit  ju  fte^n 
SBor  feinem,  be«  ©cbteter«  ©d^Ioß/  ftc^  aller  fjürften  SRücfen  jroingen. 

(306) 


45 


0efetert  ift  fein  %iüf)mcSpxci9  m  taufenben  öon  $ocftcii, 
Unb  jebe  biefer  taufenb  fod  in  taufenb  2)i)nänd  n^teberfdngen. 
2)0{^  ben  gefammten  ^auptge^att  bed  Siü^meniSmert^en,  mad  er  if)at, 
2)cn  foO  mit  feiner  3)i(^tcrfrQft  SWQ^'üb  bin  6o'b  bin  (Salmän  fingen 

SebenSregcIn. 
SteW  mußt  bn  fcft  im  ©attel  fein, 
3m  SReben  ft^cr,  jroetfelSreinl 
^n  ©inneSart*  fei  gleich  htm  2tn^, 
@ei  öoH  öon  ®eift,  im  2(ugbnid  feini 
S93er  J^ron  unb  Glauben  ft^äb'gcn  toiö, 
SJon  bem  mußt  3)u  bic  SBelt  befrcin. 
(grblüy  roie  eine  9lofe  lic^t 
^rittft  bu  beim  @d^a^  bed  SBeltaQ^  ein! 
^iKft  bu  bad  Sfieic^  berul^igt  fe^n, 
2)arf  nie  bein  ©c^mert  ber  9tu^  fi(§  rocil^nl 
@<^aff,  baß  bie  ^errfd^oft  gleicht  bem  ©c^mert, 
@o  ftaubfrei  unb  Don  ^eQem  @(^ein! 
©efricge  ben,  ber  SBöfeiS  finnt, 
3n  3ammer  ftürj'  ben  fjeinb  hinein; 
$ann  lebe  glücflid^,  l^od^geel^rt, 
"Sfät  beinen  9l&c^ften  im  SSeretnl 

Qu  njirflid^er  SSoDenbung  aber  warb,  toie  fd^on  oben  an» 
gebeutet,  bicfe  SDid^tungggattung  erft  unter  ben  ©elbfd^uden  ge» 
brod^t,  unb  jtt)ar  bnxä)  bie  berül^nite  ®ruppe  öon  Sobbid^tcm, 
bic  fii  um  Sultan  ©anbfc^ar  (1117-1157,  A.  H.  511  bi^ 
552)  unb  tl^eifroeife  au^  um  feinen  großen  ®egncr  ätfij,  ben 
©d^äl^  öon  ©l^njärijm  (ba8  heutige  ©^ima),  f(^aarte.  Qu  biefer 
(Sxnppt  gel^örten  Äbib  Qäbir,  ber  auf  Sefc^I  üon  Sltftj,  beffcn 
ajiorbanf^lag  auf  ©anbfd^ar  er  bem  Icfetcren  rc(^tgcitig  mit» 
get^cilt,  1145  ober  1151  (A.  H.  540  ober  546)  im  Dfu» 
ertrouft  ioarb,  unb  fein  ©d^üler  S)fd^au^arl,  ber  ©olbfc^mibt 
öon  Sod^arä;  ferner  Ämlr  3RuM jji,  ber  SDic^terfönig  an  ©aub- 
fc^afg  ^of,  ber  burc§  einen  ^ßfeilfc^ufe  1147  (A.  H.  542) 
getobtet  tourbe;  fftafd^lb  SBatwät  („S)ic  ©d^njalbe")/  ber 
1172  (A.  H.  568)  ftarb  unb  aufecr  feinen  Daglben 
noc^   eine    toert^öolle    äRetrif,    §abäMq«uffi^r,   fotoie   eine 

(307) 


46 


metrifd^e    pcrfifc^e    Uebcrtragung     bcr    100    Sprüche     ""flü^ 
^intcrliefe;  'äbb»aIn?äfi'S)fci^aban,  ber    ebcnfo    loie     fein 
ßeitgenoffe  ^ofon  ©j^asnatut  anfangs  baS  fiob  bed  ©^a^na* 
toibcnfürften  Sa^rämfd^äl^,  SOiaS'üb  bin  Sbräl^imS  ©ol^n,  gcfuu« 
gen,  fpäter  aber  in  ©onbfd^ar'S  Säger  überging,  nacfibem    ber 
le^tere  ®^ajna  erobert  unb  ^a^räntfc^ä^  tributpflicl^tig  gemacht 
l^atte;  unb  enbfid^  Slul^ab=ubbin  Änrtarl,  ber  größte  Qa^i* 
benbic^ter  5ßerfieng.    Slnnjarl  n?ar  ju  SRal^ana  ober  Wtai^ana 
bei    9(bin)arb    im   fogenannten    3:)af(^t'i>(S^än)arän   geboren^ 
xoe^^alb  er  auc^  juer[t  Sl^än^ari  aU  2)i(^ternamen  abopttrte. 
3n  feiner  Sugenb  gob  er  fid^  gelehrten  ©tubien  in  ber  äßebrefc^ 
jU  Jus  ^in  unb  erwarb  fic^  ben  Sfluf  eineg  ber  bebeutenbftcn 
Slftronomen  feiner  Qtit,  fpäter  aber  öertaufd^te  er  bie  SBiffcn» 
fc^aft  mit  ber  einträglid^eren  ©teile  eineä  ^ofpoeten  unb  fc^toong 
fi^  balb  jum  Siebling  ©anbfd^arS  auf.    @r  ftarb  wal^rfc^einlic^ 
im  Sa^re  1191  (A.  H.  587)  unter  ©ultan  Stog^rul  bin  «rg* 
lan,  bem   ©rofeneffen   ©anbfdiarg,   ber  öon  1176—1194  (A. 
H.  571—590)   regierte,     ©einen  S)i(^terru^m    öerbanfte  An» 
wart  einerfeitS  ber  unerfd^öpflid^en  güHe  t)on  poetifc^en  ©leic^» 
niffen  unb  Jöübern  fd^meit^el^aftefter  Slrt,  bie   er  über   ©anb- 
fc^ar  unb   anbere  fürftlid^e  ^ßerfönlid^feiten   auSfd^üttete,   unb 
anbererfeitg  ben  fc^arfen  Pfeilen  beS  ©arfaSmuS  unb  ber  Sronic, 
bie  er  aber    wohlweislich    nid^t   gegen    beftimmte   SnbiDibuen 
fc^Ieubertc,  fonbem  gegen  gauje  Slaffen  ber  jeitgenöffifc^en  ®c« 
feUfd^aft  unb  öor  allem  gegen  baS  graufame  SBalten  eines  un» 
erbittlid^en  ®efc^idES.    35icfe    öon    i^m    neubelebte   fatirifd^c 
8fiid^tung  l^ielt  fid^  aber  nid^t  lange  auf  gleid^er  §ö^e;  fie  fanf 
balb  entWeber  jur  blofeen  ?ßarobie  unb  Sraöeftic  ^erab,  wie 
in  ben  ©dEiriften  mel^rerer  tranSojanifc^er   Slutoren,    ©üjani 
unb  2lbü  '8111  ©d^atranbfd^l  auS  ©amarfanb  (erftcrer  geftor- 
ben  1174,  A.  H.  569),  Sämi'i  auS  S3od^ärä  unb  anberen, 
ober  öerflüd^tigte  \iä)  in  niebrig   fomifd^en   ®ebid^ten,    wie   in 

(30S) 


47  __ 

'Ubaib  Bäfani'i^  (gcftorbcn  1370,  A.  H.  772)  ^umoriftifc^cn 
(Erjä^Iungcn  ;,Ä:afcc  unb  SRaug"  unb  „®er  Steinmauer'', 
fottjic  m  bcn  ^ajliijät  ober  „Selber jcn"  bcffclbcn  SSerfoffcr«, 
bie  eine  Slrt  öon  grag»  unb  antoortfpicl  bitten,  j.  83.:  „838aiJ 
ift  bie  aBe(t?  ein  ?ßlafc,  ber  feinem  gef^affenen  SBefen  SRu^c 
gönnt;"  „S33cr  ift  glücKic^?  ttjer  nie  mit  bem  fftif^ter  in  aSerü^» 
nmg  lommt;"  a33a8  ift  ein  Slpot^efer?  einer,  ber  aücn  Seutcn 
Äranl^eiten  an  ben  $atö  münfdit;"  „838a^  ift  ein  «ftrolog? 
ein  Siignerl";  „838er  ift  unfclig?  ein  junger  SÄann,  ber  ein 
alte«  aOSeib  freit,"  unb  äJ^nlic^eg  mel^r. 

?lntt)arl3  größter  SRitben^erber  um   bie  ©iegegpalme  in 

ber  Elaglbe  n^ar  Sl^ftqäni  mit  feinem  njirflid^en  SRamen  Slfäal« 

ubbln  bin  ^9l(i,  eined  3^^^^^^^^^^  ®of)n  an^  ©d^irmän  unb 

ßobtebncr  bei^  fjürften  feinet  ^eimat^Ianbe«,  ber  urf^rünglid^ 

bcn  S)irf>temamen  ^aqä'iql  fül^rte  unb  ein  ©c^üIer  ^bnVaW^ 

ou«  Oanbfc^a  mar.    @r  mar  um  1131  (A.  H.  525)  geboren  unb 

ftarb  1199  (A.  H.  595).    SBegen  beö  bunflen  unb  fc^micrigcn 

©tite  feiner  ©ebi^tc  ^at   man  it)n   ^äufig   ben   ?ßinbar  beä 

SRorgenlanbe«    genannt,    unb  orientalifd^e  firitüer  bemunbem 

gerabe  bad  am  meiften  an   tl^m,   mad   un^   Slbenblänbem  afö 

bie  fc^wäd^fte  Seite  feiner  Seiftungen  erf(^eint,  bie  öielcn,  nur 

mtttetö  eineiS  Jlommentar^  üerftänblid^en  S(n[pie(ungen,  bie  gelün« 

ftelten  833ortroifceIeien  unb   mele   anbere   ©onberbarfciten,   bie 

feine  fonft  fraftüoße  unb  melobifc^e  ©prad^e  entfteDen.    S)cn 

curopoifd^en  @e\ä)mad  befriebigen  eigentlid^  nur  feine  erjäl^Ienbe 

Did^tunglu^f  at'uriräqain  „35ag  ©efd^en!  ber  beiben  '3räqg," 

toorin  er  in  anjiel^enbcr  SBeife  feine   ^ilgerfal^rt  nac^   SWefla 

unb  SWebina  unb  feine  SRüdreife  in  bie  §etmatl^  befd^reibt,  unb 

feine   fürjeren  ßieber,  bcfonberS   feine   öielfad^   epigrammatifd^ 

jugef pikten  Oit'a^,  üon  benen  l^ier  ein  paar  ^la^  finben  mögen: 

Sag.  C^^äqani,  nie  bur(^  SBürben  bü^  Betl^ören,  ob'd  bem  (Bd^id\al 
(Einem  iBa^man  unb  2))c^amf(^lb  btc^  gletc^sufteHen,  auc^  gefäQt! 

(309} 


48 


^unbcrttaufcnbc  tüte  btcfc  twurben  fc^oti  jur  SBelt  geboren, 

Unb  hod)  itac^  ber  alten  Seier  gcl^t  noc^  immer  biefe  3öeU. 

^tel  entfd&toanb  —  unb  ftct^  noc^  jeigt  fic§  fo  »ie  fonft  ber  @rbc  5Iü<te, 

^Sieleig  mar  —  unb  bo(^  ben  diüdtn  frümmt  noc§  je|t  ba^  ^immel^ielt. 

'^iäft  bem  ^flan^entüuc^«  ^ier  brunten  ift  ein  neu  ®cfe|  gcfornmen, 

^eine  Spalten  rig  ba^  (B6^id)al  broben  in  ba^  6ternenfe(b. 

S5ir  entfc^ttjtnbcn  —  unb  noc^  tjtele  fommen  nac^  ung,  aber  rapto^ 

Äreift  ber  §immel,  mic  bte  @rbe  ftet«  in  gleichem  ®IetS  fid^  f^&lt. 

2)oc^  ertönt  einft  bie  ^ofaune  burd^  ber  Mmac^t  ^errfc^erroillen, 

^ann  jerrctßt  bog  5öanb  ber  ©p^orcn  unb  ber  @rbe  ÖeiB  jerfottt! 

SSarb  bein  guter  9tuf  nun  einmal  fraglich,  fo  tjcrfd^mä^',  S^aqäni, 

Neffen  ^ulbgefc^enf,  ber  jt^Iimmen  Schaben  nur  bem  greunb  bcteitctf 

SWd^t  beg  SJiitgefü^le^J  5BoIfam  fuc^e  für  ba^  Scib  beg  ^cr^en«, 

deinen  niebren  ^alfom  iuc^e,  ber  bie  SBunbe  bir  nur  »eitet. 

^em,  ben  man   öernic^tet,  na^t   man  fc^meic^clnb   mteber  —   boö^    hi^ 

Sd^meic^etn, 
öeic^enfang  iffS,  ber  ben  2:obtcn  auf  bem  legten  ®ang  begleitet. 
5Bei6t  bu'3.  greunb,  boc^,  wie  man  eilig,  wenn  mon  ein  Äamcef  gct&btet. 
Um  baiS  SBrutgelb  ju  erlegen,  ®olb  i^m  um  ben  ^adcn  breitet. 
S^^imm  nun  an,  ein  Sc^ac^t  üon  @oIb  fclbft  fei  fein  Sflacfen  —  xoa^  gc« 

roinnt  c§? 
i^ommt  boc^  ber  Gewinn  erft  nadd  il^m,  wenn  man  eg  ju  (^ah  gclcttrt* 

®ine  e^rcnöode  ©rtüö^nung  öerbienen  iirtter  ß^aquul*sS 
3eitgeiioffeu  unb  Jüngern  uocf)  folgeube:  SKubfc^lr » iibbin 
Saiiaqäni  (geftorkn  1198,  A.  H.  594),  Qaf)ix  garjäbt 
(geftorben  1202,  A.  H.  598)  unb  Stt^ir  Std)ftlati  (geftprben 
1211,  A.  H.  608),  alle  SDrei  Sobbicf|ter  ber  Sltäbeg^  Don 
Stb^arbaibfc^än  unb  ganj  befonber^  be§  Sultan^  jQijil  Str^Iaii 
(fie^e  oben);  ferner  Äamal^ubbin  üon  S^fa^än  (Düu  ben 
2Kongolen  gelobtet  1237,  A.  H.  635),  ber,  ttjegen  feiner  frudjtbaren 
^^antofie  ben  93einamen  ß^alläq»ulma'ani  ,,@c^öpfer  feiner 
©ebanfen"  erhielt;  unb  afö  le^ter  @aif*ubbin  g^farangt 
(geftorben  1267,  A.  H.  666),  ein  ©ünftling  ber  ß^roariämfdjraj^. 


(310)  Xnirf  oon  3.  5-  9ftid^ter  in  ^ciinburg. 


9»  Setfflfl«  »on  %  ff.  SRfditer  bi  ^(imtfitrfl  erf^mcn: 


Bflbrrt 
Pifrliuö's 


SiiiiiiHtliiljc 
Cildjtiiiip. 


FTT    li^ntfl     ^^iKfi^-*  ^Mitiiiifl  in  r»  ^aJ^.1dTLlKll    14.  ^ufli  Attni*  1"lit*g  m   furü.  ttifl, 


W 


1 - 


titttif  ^tdätuwft  Tit  f.  Ö4r^Ati(jeit  mit  tinn  tiUl\ti(bti  v.  4f.  1.  i|tfrt»i 
*£flfnn     tilf«    l^w\ay    SRC,  tS      ,  dffl    flfö,  Wtt  L^fltbnijtiftr  .   . 


nor  tum  W)i- 


tSlffl    Dvo(i1i    aJa    15.-.  ekfl.  qtb.  mit  (»ttIMftfmtl 


fit f HCT e   (V^fftiÄtf.      *Älffl, 


[freiililtt  WUt  5,—,    itt  clt».   £t*(iinol' 


MUn  im  pinür. 

^iJiy  tuiiHL  »nc '>vMH4)iiiit  ,......,,,...;,., ..,,. ..,; ..., . 

:>UlillJ   UUll   gfUJL    tLi,i    rtcO-  nui  0ffilt)i<tiiitl ....,.*.... , 

^it  ütür«  tflBföiiöni 


4.- 


5.- 


i^olMrijtim  , .   .,,......,.. ...^,.,» .»,... ,    ,    '4. 


''Jttomrllr  ftlftoE  piiliföngra.  !;uTXw 'T"^*"'^T^^ 


Ütrrtnnr  iitufiJijiri  ^t      1.—.   ftf^^   flftütidfti  ttlil 


Sic  kirnte 


I  — 


a,— 


ä.iiO 


ü.;^ 


:;t   tiiflliirfr   l^tArrr 


'  j  1 1  c  r 


t>ßri  Euflat  1P^tÜ0.    <yr.  S".  r»H  BoflUL  2 

■flu 

ttT  <8crfä|TfT  tditl  brti  Ntitt^fn  dlfflenfci^t  ,^iT>i(0fn  9Iff»l)tlirfT 


iMi.jn      »1HB     'JJl.r, 


ö0n  «lii^ttir  SPötlift-    ®r  8",  ftegant  trpfdjirt  Ml  3.--. 

||itll|aClT      ^>\---     lim  illTiirHrlii'    iVlrnf  nv-thi-ni         _     Tli--;  (*lji  M  i-^^Sk-lI  !     hrr    i+iftfllFffirn     W  n 
XLi' 

SCaiMt  iMJjt^i     t^T  t      4.  ^LttifHun  ip        -      *  iif     Hi.ns"in*i      IM    ini     4.-miiisi         -     41*     ^s.in 

^rc  Watrf(L  -    Tic  MTDuniig  &cr  IKaria.  —  Tk  ^tnimflfalirt  btc  SBattA. 

^ÜUS   ßtftUTltli.     (Srn  ©pielmtiniHiaitg  auf  bcr  3^**  iio<l  ^^^  Ö^pI*! 
.fiTtcfic  npn  ^,  Ä,  iSSmari^,  Dfmu 'JUiijiiabr,  clcfl.  brofdji.  SKI,  2  — .  in  dc] 

—  *]^rEidttou^ßnlff  i«i(  iilicr  120  ^^UnftraiiPttcn  mix  6*  1?.  HUrr^,  in  t^a 

toDcm  Drißiitflleinbaitb  ^H.  15,—. 

&ri5i  Mir  tic  i>cirindif  (iüiu^fäii 

WrtI  ;r<n    iiiTti  Itiiltrnt    nafl' 

Bü-u  n»s  u,  ,ui,!L  u(ib  lEBtMtlfir  al?  n 

tiJir  nun  fTrfuibfji  fcti*  I^Sfcf  niif^^   • 

Uhu        '■    ■       ..-t     jmU\tii<^ti     (öEir 

f1iu[j.  ■    ■■'     ut^^^  le    ift   nti    ... 

i ft m  j  1 1  f  T II'  Li  1 1 ♦  pric li n b r  u is  t  ^2?  l- i  i- Sj  t  c i:  n mn'ti'L-ii  bilrf tf « 

Ullß    (lllige   Belli fdjlanb.      ilin   flcmet  ^dttän   pr  SiltraJTjTflri^ 

MitjcrCT  3^^^  ^^^11  ^totior  '39f9f*    ^3}Ht  einem  ^Jlnlmn^^  jeitl^er  iioit} 

elefiant  brofdjtrt  ^JM  3,—. 

i  tt  Utkm  SB 

(ijrr*    Ittr: 

'■iniu^    Tciii: 
.jbct   n,nuLr|.r 

,.  ,_■  Jüirnctsip  tu  fu:  _  L .  _ ,.    _  _ 

Bit  Itf  uiitmf«  Ifln. 

f  fticn-(Elianaelium,    SanUjen  mn  J^rimi*  ©tfit  knifft    8!.    Siran 


i.'n,   m  fid^  ßl*  1 
!<■   Wörter 


3ammliii^^ 

grmrinitrrllältliliilitr  wJlTnifikafüid^pxkiigr, 

^nh.  Wixd^om  «ub  gfr.  von  ^0rteii&arflf, 


0«ft  8. 


Pir  oraliifdic  ftultitr 
Int  mittdaltrrlidirn  Bpiiirn. 


SJcrlafl  üou  3.  5-  9hct)tci. 


hU  ^v.ui*''u  3citf!t  T(0t5  lliindjtage^  jjii  luMditeit, 


0ofrolJt,  ^ii'fi^^i---—   i-KT^efael    tfint  U...u.  .mu...  i.u.uu 

iitfifci,  ^?:  .ntr  htt  ^pankx-     i-HTii^ _ 

— ,  ^Dcliiil^^    ...........       147) ,.    .  

i^iffffttljttthl,  Die  liptnniHtjc  ^Idihimv      'ii'i>i    .  - 

(^eiQtt,  Tk  Stitit'lfcr  be^  XVL  ^afjTljmitrcvt^.    ^/il^Sj 

iMmefi  ^ie  cik]!i[d)ni  MivaMipifk  mit»  ^JüraUtftttit  öld  sßüxtäiifer 

tr^  cna!iiM}i;ii  Trflma^.     ;;W*r») ...,...,..,..,..,._ 

(»fle^,  ^ic  errt  (Jplh^  unb  ba^  flcnuoiütdje  ©ci&cnJömn  tu 

feinen  n  im  ^JU^fbCR      (459  > * .    . 

.^aDCUr  %n  dioxmn  tum  iUniq  ^potimnn€  mn  ^tjrol  tn  fttufü  »W* 

fdjicbiMicu  ^parbcitungirn.    (30- V  .  * .    ,  , . 

iinb  Jürtbtlbung.     (190  > ...        ,,....      \ 

^rr^^  Die  'Slilirritiigcttmfle.    (28*2) . .    .    ,  _    .    ^ 

ftrbcitutta  biird)  Vleübiyle^.    (3*21)  .  . 

il 0 (J|^   r^t L> t\ I tlie Ö  rin b  D t e  liH c f ü r ni  ber  be )i t [ ctj 1 1 1  :c e rt r ü i n tum  anj r^r jj 1 1 1 c u 

0;aininiubf rt,    \'}l  5  ^ii  i  — ...     

Wfn^f ,  las*  bfiitfdic  liiiitdjcit     (9Z   S-  :^4j ...,*,,_. 

^<itlm,  f^Jccttie  in  ^trofibur^.    i;i35j ..,,.,. , , . 

mmtf  3*  sy*/  i3*ucl(ic  iinb  imxt  italieiitfctie  S^cif^    CE  ff.  99  r    . 

anrirc .    (145j  ..,.,,.    .... . , . , . 

Iftcmeiiilt^  ^üiirnafe  uitb  ^Duriiatifteii  bnr  frattso^iff^e»  ^euofuttott^ 

^eit     l34^l  341) 

yjauij,  (B[>dtK^  tfrjftfeitu'it  tn  "^l^eintar,    il*fi5)  ,....,,. 

tUibiierf,  Süpitüfif^  linb  [eine  ^ragübkn     2.  ?(uflaße    (83} 

iHorfdfr  ^cr  Dirfäter  .lioviitiätt^  unb  feine  3^1*     ("***'^j ,,...... 

8ftrrA,vi»,  55a^  fraii,^öfifdie  1^rama  in  iiii|>ren(  3^Ijrljimbeti    (4S9) 

®d)iiitbt,  Sd|f  ikr  Ktib  SHüii(!>tMi     (2M: . 

Sfiiiler^  OJoeitjcl  atniljlticrioaubtfdjafteit  m^  Ut  rnüi^^ic  JH^eltoiif^öii* 

itnQ  be^j  I^idtLcr^,    i'^jf   ;\-.  18  i * ...,....._.... 

<©<ictjcr,  ItelH^i  bii#  Äleniifdic  juib  beffeii  ^*f rwenbiiiift  in  ber  ^^oefle.  (S7$) 
^tililrr,  ®ocil}f  imb  Sranffurt  a  Wl   %it  I3e^ie^un0eti  bCi^  Di^tcr^ 

^u  fciiKT  'l^aieifrabr.    (*J6l  i  , , ,  —  , . . ,_.,..,.. 

2Ttbc,  -^ü^  mitü^c  Bdmn^iH  in  Bübimkn    i.4Tl).....   .•...- 

^Tofif n,  iJeiiiiiiVt^  ^latljnn  ber  Beif«;      1*^J3) 

^miotftr     ^0*3  ajcj^airbnitifdie  Miifeum.     <^ttc  ^EÜs^  itult  tJtm  fjc- 

feierten  yc&eu  bi^  ^nftertlium^-     1 214!) '. . 


^ 


3n  bcn  friitjcre«  SflljrganQni  bcr  p^^^'tfifl^'i^'  eif[§ien«'n: 

(17  ^t\it  HH'ttii  mi  i'unmi  Dr^P^rn  :%  7,>  ''l^f.  ^  12,73  WL 

"^iftn&t  Die  SHf  fprm  be^  flnnf^gf  rtJerbe^  m  iftreitt  (lefc^tdjt liefen  dul* 

mitfhnäii^ßnngeüimbemXlll.  Hl  XVIL  3at}rf)Unbert.  i:'K.9.9/10j  Ji.  1,$0 

i^ti&ppt  ^tiiuit^^^  Streit  mit  .Oaitplpaftur  (iU^^e.      155)  ./, • — -60 

tfrtflfn%  (itaitö  CMrotii  nnb  bic  t>liiU&€iütrtH*  ^ittsHinfl.    :;^15)  ....*.  -    l.— 
rtürftcr,  ^JJHltel alter  obev  Slknaqlivuce?    M.  ^^ftmiMdtmtbl  mtb  llliifelm 

geueibad)^    (li:i]    , .,.    .    r-,.. .  •    I.SÖ 

©citre,  TrtJ  bcutfdje  Xbeater  unb  bic  ^Jefürm-RtoflCt    09)..*.....  •   I.** 
n*  C>iit»er  s^icbenn«,  lle&er  ö  SitnftoeiuerOe  b  (iltcii  u-  neticnSHt  C13ß/t8I)  •    t  *W 

^aMn^  Ici    3kiuion  br#  XIX    ^j^tHirlinnörm      rtil) .    1,*- 

i9!iiirti0iitr  ^ntniittlting  einer  neuen  öram.  Stttl^  in  De«ti>'"*^     \^'^*^'  •  ^*Ö 

*Ka«mnitn,  Swfirnfr^Titnfif  unb  bie  M«fi!  ber  gufitnfL  -X> 


'e> 


p(  itaMfile  Initnt 
ttn  ntittdaUrtlidien  %^w^ 


«Ott 


->-««- 


gjerlog  öon  3.  %.  SRic^ter. 

1887. 


<icn                                             i[    (^me  tütiaI:■lJiltü^,$amlUk 
(ftcisrr^  'l^k  Stitirücr  bt^^  XVI    ;"^öl)rtjunK'r|^      J^ii) 

hc&  lUttUftlicit  i^rttmiifi^     (3**5)  ,      . .    .._*.»., , 

\timti  '-?lu^*fliingnr  im  ^lortoen.     •  4Ji0a _ ,,..,.,.    , 

^aotn,  '^ci  l?)ieniim  i^tni  ^m\^  ^l)?oüomn§  mti  3^pu^  in  fcinm  uer* 
|d)icbeiicii  93fflrfocitii»iiutK    (;^W*3i *  ♦ , 

ttnb  5i^^  fl^Ttbuiiß     (t%) __,......_ , 

ötbt'itiitts]  Üurrf}  Vlefcht)(p^.    (321)  

ö.  «t^oltfcitliorffp  lEnftIan&^  'J^tcifc,     (05;    . 

3ülirlfunb«L    I  ^f,  5   21 1  .-..-- 

Wf%n,  3-  ^♦z  (>iüd!it  imb  feitjc  tta1kui|dK  diiWc^     M  5-  -^       . 

^fllrrr.    (445 1  ....... —  , , . 

9ktti«*}iktt^  gpyriiflk  u»b  ^ouriiaUftcii  kr  fransöfift^cu  ERcüoIottciti^* 

seit     i::ü((  :iii) ._.___..,., , . ..., . 

!Hemi],  ^i^dtic?  i£rf (feinen  tu  Si^dmüf.     1 255) ,♦...•., 

Üitbtiejfp  8üphi>fli?a  imb  feine  Xrft|ii^btfw     2>  Sluflaße    (83)..._. 

tHoefd^  ^t',r  'JJitfjter  JC*ürütiue  itn&  (diic  ^di.    (41»:^}. ;  ► . 

^(trrit^tit,  i)ii^  fron.^öfifdfe  ^roma  in  itiiKiejn  3ft|rl)Uiibett    (421*; 
8<^miH  Sdjtiki:  «nb  3iL>u|Katt,     (SdIi:  ,  , . _  _    ...._.., 

unß  bi\^  '^tdttcr^.    f yr  ;^-.  IM    .    

3|?ct)rr,  iUbn  &li^  ^fonitKiic  nwb  befffii  U'^ermenbpitft  7»  ^er  ^^üefif  (2T6) 
i3t?iifcn  *Mt>ellie  itjib  &rnurfiirt  a  9JJ     ^ie  ^eijidjiiiiQcn  Hi^  3)iq>tcrl 

Xii  ffincr  'i*fltnilaftr.     (2<>l 

^?rBc,  'S'Lid  iidfl^'cfji'  Sdiüiiiptct  tii  (Jubitalieii    i4Il 

ttroftcn,  l*cimT(]i\^  y? Ott) an  bei'  ^^cifc    i263). , 

^^cnifiCT,     "3^(1^5  iilepiibriiiiirfic  ^?iifnim     ®hi€  efij^c  öii^  bcm  gc* 
Irfsrtnt  l*ekn  be^  ^Hltcrtljum^,     ^21^1) .  -         .    . . 


' 

.  4  t? 

•  — 

,61) 

•  — 

M 

-^ 

m 

-  1 

, 

•  ** 

.75 

.75 


ilT  i&fftf.  menw  auf  rtnindl  fefiotini  «  TA  %}\  =  n.T5  gjj,  i 

fifircii^r  ^k  Sipfotttt  bf^  5lunf!gciw<fr6r^  in  t^rem  gcfdiic&tHrfjeu  (Jal- 

midlnn^vJf^anflcUüntoi'inXSÜ.  H§  X\ll,  3iiiiri;ijuber£     3^,  g,  ft/lOj  A  1.60 

CTrop^r  i'efniiil^   Streit  init  ,t>ftiH)t:paftDr  ©ö.^c.     :  15.^}    ...,., •  ^.80 

(IHQrre^  Ulan^  (i^rntEj  tinb  bk  pfnttbctUfdie  Tidjltiiig.    (j?15)  *  »    L— 

giiEtrtmd)         nPf ,._..,.,...., .*..*.!..  »    i  *S0 

OScttec,  Xa.^  öciUjilic  Xlieater  luib  hk  SMefLitni-Srflflc-    (Sl!)} .  *    1.— 

».-CmbcrÜicbi'nftH,  Ufbcrb-tiinflfiOücibcb  nUenu  lunien^dtClO''  •  l.öC» 

'l^^a^nt  'I'cr  '^Icwmi  bfl  XLX   a;al)r1nnibfftÄ       1h  t,^ 

^JJiinifwiis  (^^HtipidlHMii  ctnc^' ncuri!  bT<im  3nilf^  i  -<^ 

^^otuuaim,  ^ufittth^nuifil  iinb  hk  Mmt  hn  ;>!<  i.v 


im  ntttdiltfrliilirn  B^m, 


^nflav  Cordts. 


-=«3e>- 


«erlog  »on  3.  5.  «testet, 

1887. 


^a9  9ie(^t  ber  Ue6erfe|uiig  in  frembe  Sprachen  totrb  Vorbehalten 
grür  bie  9iebaftton  beranhuortlic^:  Dr.  gfr.  t).  ^ol^enborff  in  Vtün^. 


abgetrennt  t>om  mxpn  Suro^  bur(^  ba«  n,ä<^tide 

Oebtrge    ber   ^^renäen^  beffeit   Unmirt^Iic^teit^  beffen   toenige 

gangbare  $äffe  ben  SSerle^r  ber  fäbmeftlid^en  ^albiufel  mit  bem 

äbrigen    kontinent  im  pc^ften  @rabe    erfc^toeren^  fd^ien  @pa> 

iden  t}on  ber  iRotur  beinafie  bagu  beftimmt,  fid^  üöQig  national, 

ein^ttß^  nnb  unab^&ngig  t)on  aOer  äbrigen  äBelt  felbftänbig 

)u  entoicteln.    %uf  brei  @eiten  x>om  Speere  eingefc^Ioffen,  fd^ien 

es  auc^   Qud  biefem  @runbe  n^enig  jugänglid^  nnb  ben  Sr* 

oberungSgeläften  frember  SBöIfer  n?enig  anSgefe^t.    2)ie  überand 

gxo^e  gritd^tbarfeit  nnb  ber  an  SRetaHen  aOer  %xt  unerfd^ö))t« 

lic^  Sieic^t^nm  beS  93obend   haaren  ieboc^  äJeranlaffung^  bag 

@))amen  feit  nraltcn  3«Wcn  nnauf^örlid^  üon  fremben  Äoloniften 

unb  (Eroberern  ^eimgefuc^t  n)urbe  nnb  meniger  atö  irgenb   ein 

anbered    Sonb    ISurof)aS   imftanbe  n^ar,  fic^   unabl^ängig  ^n 

ec^alten^  eine  eigene  nationale  Jhtitnr  aniSjubilben.    2)er  eigen* 

t^fimlic^e  3^^^^/  ^^  ¥^^^  ^^^  ^^^  biefem  lanbfd^aftlid^  im 

allgemeinen  fo  n^enig  frönen  fianbe  ru^t  unb  feine  unfehlbare 

aRa^t  auf  aOe  norbifc^en  SSöIfer  anisübt,  bie  Stomantif,  bie 

^eute  nod^  für  baiS  SluiSIanb  mit  aQem  ©panifd^en  t)erbunben 

tft,  ber  magif^e  Sieij  beS  fonnigen  @übeni$,  in  bem  baiS  &tüd 

iu  ^aufe  }u  fein,  bie  Siatur  bem  SWenfri^en  in   fteigebigfter 

äBeife  i^re  @^ä^e  auiSjutl^eilen  unb  leine  ju  ^ol^en  ^nforberungen 

an  feine  ÄrbeitSfraft  ju  fteüen  fc^eint,  mögen  aber  njo^I  auf 

bie  norbifc^en  ^Barbaren  alter  geiten  auc^  fc^on  eine  mäd^tige 

%nite^ungiSfraft  aniSgeübt  unb  fie  bort^in  gelodt  ^aben. 

Reue  Brolae-   n.  8.  1*  (313) 


Sitevat'^iftortfc^^. 


(31  ^cfte,  tofun   auf  einmal  belogen  k  50  <(Jf.  =  lö.50  SR.    3ru(^  24  ^eftc  unb  mefix  feictcr 
Äatcßotie  nad^  Äueioal^I,  iocnii  auf  ciamal  bejogen,  A  50  ^f ) 

JBotctiiti^^  gfriebric^  bcr  ©roßc  in  feinen  ©d^riften.  (lU) .4L— .80 

a:orrobt,  mob.^urn^ Ureter §ebel.  eineUterar.I)iftor.$araIIerc.Cl82)  .  —  .8»> 

$)icrcfö,  3)ie  fd^önc  Sitcratiir  ber  ©ponicr.     (372) .  —  .75 

— ,  «Poctifdje  2:urnicrc.    (447) .  —.60 

Qti^tnf^axhif  2)ie  .§omeri(c^e  2)ic^tuna.    (229) .  — .75 

Zeiget,  3)ie  ©attrifcr  be«  XVI.  ^al^r^unbertg.    (295) .  —  .75 

^eti6e^  2)ic  ciiglifc^cn  ajhrofclfpicre  unb  Wlovaütüten  aH  Vorläufer 

be§  engli)d)en  S)ramag.    (305)  . . — .60 

^oc^,  5£)ie  9^ia(^iaga,  ein  &o^  unb  ha^  gcrmanifc^c  ^eibent^um  in 

Jeincn  ^lu^ftängen  im  9lorben.    (450) .  —  .60 

^agen^  ^cr  9ioman  öon  Äönig  3lpoIIoniug  öon  %\)xn§  in  feinen  ber» 

fc^iebenen  Bearbeitungen.    (303) .  —  .60 

$clbig,  2)ic  ©age  üom   „Stüigen  Suben",   il|re  poetifc^c  aBonbfung 

unb  gortbitbuug.    (196) .    1,— 

fexif,  2)ic  ^fiibctungcnfage.    (282) ^.  .  —  .75 
oöc,  ^ie  ^rometfjeuejage  mit  bejonberer  ^Berüdfidjtigunß  i^rer  SB?« 

orbcitung  burc^  9le|d)l)Io^.    (321) •  — .  60 

l>.  ©ol^cnborff,  ©ngtanbs^  ^^reffe.    (95) .60 

Äoq,  ©ottfc^eb  unb  bic  9icf ürm  ber  beutjd}en  Literatur  im  oc^täe^nten 

SQt)rl)unbert.    (Dl.  g.  21) .  — .60 

maa»,  ^a§  bcut)rf)c  9}iärd)cu     (91.  g.  24) .  — .  80 

«Dlttttitt,  CiJoetI)e  in  ©trafjburg.    (135) .  — .  60 

Wleritt,  3.  5Ö.,  öoetlie  unb  feine  italicni)rf)c  SRcife.    (iß.  fj.  22.)...  .    1.— 
^et^nev,  §oras,  ^erfiu^,  SuDenat:  bk  §auptöcrtreter  ber  römi)c^ctt 

©atire.    (445) .  — .80 

^tm^ntji,  Journale  unb  Sournaliftcn  bcr  fraui^öfifc^en  9teüoIution3- 

^eit.     (340/341) .    1.20 

9?cnii|,  ®octl)e^  (Jr)d)einen  in  ill^eimar.    (265) •  — .60 

JMibbccf,  8üpI)of(e§  unb  feine  Xragöbien     2.  ^luflagc    (83) —.BO 

JRocfrf),  2?cr  ^idjter  .^•>üratiii^5  unb"  )cine  Qcit.     (463) •  —  .80 

8orro5in,  S)a«^  fran^bfifdic  ^rama  in  niifcrem  3at)r^unbert.    (429)  .—.80 

S(^nitbt,  ©c^iüer  unb  DJouffcau.     (256) •    1. — 

©emier,  (iJoetlicig  SBal^Iücmanbtfrfjaften  iu\\>  bic  fitttic^c  SL^eItonf(^au- 

ung  besi  S)iditerg.    (M-  S.  18.) .    1.— 

^pct^ct,  lieber  ba^  ^loniifdic  unb  beffcu  ^^crttjcnbimg  in  bcr  ^4^oefie.  (276)  •  — .75 
©triefer,  ©oetI)e  nnb  g-ranffurt  a.  M.    2)ie  iöesieljungen  be^  2)i^ter8 

äu  feiner  ^.^aterftobt.    (261) .    1  .^ 

Strebe,  S)aö  geiftlid)e  ©d^nufpiel  in  ©übitalien    (471) ; .  •    1  .— 

$;roficn,  Scfi'ing'sJ  •i)?atf)an  ber  ^l^cife    (263) -  — .  60 

2S>eniöcr,     2)a^  alcranbrinifdic  9}hiieum.     dim  ©fiäje  m^  bem  ge« 

Icl)rten  Scbcn  beä  ^^nterttjumi^.     (231)  .  — .  75 


3n  ben  fnUjcrcn  Si^I)rGauncn  bcr  „Sci^fi^^^Ö^»"  erfdjienen: 

Sttevatnr,  fitmft  unb  9Ättfif. 

(17  .^"»cfte,  tücun  öuf  ciniuül  DciPflcn  ä  75  $f.  =  12,75  9)1.) 

?l^rent^,  ^ie  9?cform  bc^  .^nnftgctücrbc*?  in  i^rcm  gefd}td)tlic6cn  ©nt* 

njidlunn^gangcüünbcmXIÜ.  bi^XVII.  3al)rf)niibcrt.  ^Jl.  g.  9/10)  M.  1.60 

(^voppf  i^cjnngs  ©trcit  mit  vauptpaftor  Oyö^e.    (155)    •  — .80 

(^ggercJ,  diaul  (^rotl)  unb  bie  :p(attbcnt(d)c  ^id)tnng.    (215) •  1.— 

SJörfter,  DJiittcInltcr  ober  iHcnnijjnncc?     (3.  ^^fannjd;mibt  unb  tofelm 

gencrbnd).)    (173) -  1.20 

©enoc,  ^(15^  bcntjdjc  ^^Ijcatcr  unb  bk  9{eform^5rnge.    (99) •  1.— 

t>.$ubcr--ütcbenau,  Ucberb.  .Vi nnftgciücrbcb.  allen u.  neuen 3eit.(136/137)  •  1.60 

mäi)%  5^er  Jlioman  bcö  XIX.  'Sabrbnnbert^.     (10) .  l.— 

^Hncfwtt?,  e-ntiuidlung  cincfiJ  neuen  bram.  ©tl)(^  in  i^entfdilanb   (203)  •  1.20 

9loumann,  3ntunfti^mufif  unb  bie  DJinfif  ber  3uhinft.    (82) .  1.20 


lie  arolitfilir  §vM 
im  nittdiltrrliijiro  $^m. 


->-33>- 


SSerlog  »on  3.  3f.  «tc^ter, 

1S87. 


1 


^ai  tHed^t  ber  Ueberfe^ung  in  fretnbe  Sprachen  toirb  toorbel^atten. 
9ftr  bie  Stebaltion  üeranttvortltd^:  Dr.  gfr.  b.  ^olf^enborff  in  a)^n<^en. 


abgetrennt  »om  mrpn  (Sucopa«  bur.^  ba«  ra&m^ 

®ebtrge    bcr  ^^renäcn,  beffcn   Untoirt^Iid^Wt,   bcffcn  »cnigc 

gangbare  ?jJäffc  bcn  JBerfc^r  bcr  fubwcftlid^en  ^albinfcl  mit  bcm 

übrigen    ftontincnt  im  l^öc^ftcn  ®rabc    crfc^ioeren,  fc^icn  @^)q- 

nten  t)on  ber  9lQtur  beinahe  ba^u  beftimmt,  fid^  DöQig  national, 

cittl^itliij^  unb  unabl^ängiß  öon  aßet  übrigen  SBcIt  fclbftänbifl 

2u  enttoideln.    Auf  brei  Seiten  öom  9Reerc  eingcfd^foffen,  fd^ien 

e8  aud^   an^   biefem  @runbe  n^enig   jugänglic^  unb   ben  @r« 

oberungggelüften  frember  JBöIfer  wenig  au^gefeftt.    S)ic  überaus 

grofte  grud^tbarfeit  unb  ber  an  aKetoUen  aller  Srt  unerfc^öpf* 

lic^e  aUeid^t^um  beiS  S3obeniS   tuaren  jebod^  SSeranlaffung^  ba^ 

©panicn  feit  uralten  Seiten  unauftörlii^  öon  fremben  Äoloniftcn 

unb  Eroberern  ^eimgefuc^t  n)urbe  unb  meniger  atö  irgenb   ein 

anbered    Sanb    ISuropaS    imftanbe  mar,   fic^   unabhängig   }u 

erhalten,  eine  eigene  nationole  ^Itur  audjubilben.    2>er  eigen- 

tpmlic^e  Qanbex,  ber  l^eute  nod^  über  biefem  lanbfd^aftlic^  im 

allgemeinen  fo  n^enig  fc^önen  Sanbe  ru^t  unb  feine  unfel^lbare 

SKad^t  auf  alte   norbifd^en  SSölfer  ausübt,  bie  9tomantiI,  bie 

^eute  no^  für  ba^  SuiSlanb  mit  allem  ©panifc^en  t)erbunben 

tft,  ber  magif^e  SReij  beiS  fonnigen  ©übeniS,  in  bem  baS  @iüd 

ju  ^aufe  ju  fein,  bie  Siatur  bem  ajlenfc^en  in   freigebigfter 

äßeife  i^re  @c^ä^e  au^jut^eilen  unb  leine  ju  ^o^en  Slnforberungen 

an  feine  5Srbeitgfraft  ju  fteßen  fd^eint,  mögen  aber   tt)ol^l  auf 

bie  norbifc^en  Sarbaren  alter  Qeitm  auc^  fd^on  eine  mäd^tige 

^ngie^ungSlraft  ausgeübt  unb  fie  bort^in  gelodtt  l^aben. 

«eue  fjolfle.  II.  8.  1*  (313) 


S)tc  9?ä^c  Slfrifag  fcfttc  bie  ^ß^rcnäcn^albinfel  bcfonbcr« 
öon  bicfcr  Seite  i)tx  btn  ©infäHen  frember  SSöIfer  au«,  ttJic  c* 
betnt  Quc^  brei  SDlal  ))on  ^ier  auiS  erobert  tt)urbe. 

SaiS  SDUttelmeer  tt)urbe  frül^jeitig  ein  bequemeiS  ^exte^v^ 
mitte(  für  öde  badfelbe  umtt)o^nenben  gältet,  unb  biefe,  bie 
^Iturträger  ht§  Slltert^umio^  legten  in  ®pamtn  ftolonien    an 
unb  fud^ten  fid^   ba«  rei^e  Sanb  ju  untern^erfen.    ^^önijter, 
ftart^ager^  ©ried^en^  Slömer  machten  fid^  in  me^r  ober  mtnber 
aui^gebe^ntem  SRaße  }u  Ferren  ber  $albinfe(^  beuteten  fte  aud, 
brfingten  il^re  ©inwol^ner  in  ba3  Snnere,  in  bie  ©ebirge  iumd 
unb  jwangen  i^nen  i^re  Äulturen  auf.     @«  bered^ttgte  ftc   in 
gett)i[fem  ®rabe  l^ierju  ber  Umftanb,  bafe  @<)amen  feine  felbpt* 
ftänbige  Äuftur  entwidelte,  toie  bie«  in  ?ß^öni}ien,  Sorberafien, 
®riec^enlanb,  Italien  unb  bem  dlillanbe  gefd^a^.    Slnt  n)eiteften 
nad)   SBeften   gelegen,   ttjar   bie   Urbeoößerung   36erien«    üiel 
fpäter  al«  bie  ^edenifd^en  unb  itaßfd^en  @tämme  ben  Stnmir- 
fungen  ber  öom  Often  ^erlommenben  Jhilturelemente  ausgefegt, 
unb  ju  einer  3«it,  aK  bie  ^ß^önijier  unb  ©ried^en  bereit«  einen 
^o^en  @rab  öon  Äultur  erreid^t  Ratten,  für  i^re  ttjad^fenbe  ©€• 
ööHerung  neue  SBol^nftatten,  für  il^re  Srjeugniffe  neue  SRärfte 
ju  fuc^en  gezwungen  tt?aren,  noc^  im  Suftanbe  ber  SBorbarei. 
Unb  gerabe  biefer  Umftanb  foEte  t)on  l^öd^fter  S3ebeutung  für 
bte  ®efd^ide  @))anien«  tt)erben,  biefe«  bi«  }u  ber  ^eriobe  ber 
Sleujett,  |a;  bi«  auf  ben  l^eutigen  Xog  ju  fuItureQer  $affit)ttät 
öerurtl^eilen.     ©eine  Urbeööfferung   ^at  fid^   nie  jur   ©elbft- 
t^fitigleit  unb  ©elbftänbigfeit  ergeben,  nie  Spod^emad^enbe«  leiften 
fönnen.  S)enn  bie  ©panier  ber  QexUn  Äarl«  V.  unb  ?pi^ilip|)«  11. 
waren  boc^  nic^t  me^r  9?ad^!ommen  ber  reinen  Urbeöölferung, 
fonbern  ber  SWifd^Iinge,  bie  bie  SSerbinbung   ber  öerfc^iebenen 
über  Spanien  hinweggegangenen  SSößer  mit  ben  Sberern  er« 
jeugt  ^atte. 

2)ie  politifc^e  wie  bie  Äulturgefc^ic^te  Spanien«  ift  bal^er 

(814) 


eine  ühexan§  intcreffantc  unb  f^jicgclt  in  gcttjtffcm  ©innc  bic 
ßuropa«,  weil  in  bcr  3:]^at  äße  ftulturfaftorcn  unb  ©Icmcnte, 
bic  bic  StuSgcftoItung  bcr  curopäifc^cn  fficrj^oltniffc  bcbingten, 
auf  bie  ©efc^id^tc  @panien§  glcid^faDd  einen  bcbcutenben  @inf{u§ 
au^eübt  ^oben.  2)ic  eigentlid^c  SBlüt^icit  erlebte  bai  fianb 
iebo^  unter  bcr  ^crrfd^aft  bcr  Araber,  bie  unter  iencm  fd^önen 
Stlxma  unb  ben  glücflic^en  materiellen  SSerpItniffen,  bie  fic^  bort 
auiSbilbeten,  i^re  natürlid^en  ga^igteiten  auf  baio  gl&njcnbfte 
enttoicfelten  unb  jene  Äultur  fc^ufen,  bic  in  fo  nachhaltiger 
5B8ci^e  bie  bcr  ganjcn  833ett  beeinflußt  ^at. 

S)ie  Urfad^en  für  bag  ©rfd^cincn  ber  Araber  auf  fpanifd^em 
®obcn  finb  in  ben  inneren  SBer^fiftniffen  bei^  »eftgot^ifd^en  Slcid^e« 
bafclbft  gu  fud^en. 

9{q(^   einanber  Ratten  mehrere  ber  größten  gemtanifd^en 
?B5ßcrftäinnie,  bie  bie  SSöIfertoanberung  in  bic  römifd^e  SBctt 
führte,  auf  ber  iberifc^en  ^albinfel  SReic^e  gegrilnbet.   SSanbalen 
unb  Ulanen,  ©ucöen  unb  SEBeftgot^en  »aren  einanber  bort  ge- 
folgt.   SRac^bem  bie  erften  nac^  Slorbafrifa  gegangen,  bort  i^ 
große«  aflcid^  gefc^offen  l^attcn,  erlangten  bic  SBeftgot^cn  über 
bie  @uet)en  balb  ha^  Uebergetoid^t  unb  mad^ten  fic^  fd^Iießlid^ 
8tt  unumf^änftcn  Ferren  gaua  ©^Hinien«.    Sie  bilbeten  j[ebod^ 
nur  ben  Abel  unb  bie  öcrfd^tt^inbenbe  SRinorität  bcr  Setjölferung 
bc8  Sanbe«,  öcmiod^ten  burd^  i^r  SSerl^altcn  gegenüber  ben  über- 
toiegenb  romanifd^cn  SSoItemaffcn  bie  Ic^teren  nid^t  mit  i^rer 
l^errfd^aft  auSaufö^nen,  ba  fie  fie  aK  ©Haöen  unb  Seibeigene 
betrad^tetcn  unb  be^anbelten  unb  burd^  ftrenge  JRaffengcfe|e  bie 
Serjd^mdjung  ber  SRomancn  mit  ben  ©ermanen  ju  öer^inbem 
bemül^t  waren.   S)ie  ja^treic^en  Suben  toaren  ben  ®ot^en  jtoar 
burd^au«  wnentbe^rlid^,  aber  aud^  fie  tourben  tro|bem  mit  SBcr« 
öJ^tung  be^anbdt,  öon  ber  ^Regierung  unb  SScrtoaltung  bc8  Sanbc« 
<^ii3geic^Ioffcn,  gelegentlid^  auf  ba«  graufamfte  verfolgt  unb  Der* 
trieben  unb  ju  bem  |)affit)en  ©iberftanbe  gejtoungcn,  ben  aud^ 

(315; 


6 


bie  SRomancn  bcn  unumfd^ränftcn  ^crrcn  gegenüber  beobachteten. 
2)iefe  großen  SWaffen  fonnten  feine  fiiebe  jn  i^ren  ©e^errfc^em 
gewinnen,  fonbern  l^arrten  nur  fe^nffid^tig  ouf  eine  gfinfttge  ®e« 
legen^eit  ba§  t)er^agte  3oc^  ber  ©erntanen  abfd^ätteln  ju  tonnen; 
bie  te^tern  burften  öon  tl^nen  im  fJoHe  eine«  Kriege«  mit  fremben 
Eroberern  auf  !eine  fidlere  Unterftu^ung  red^nen. 

S)aju  famen  ferner  bie  politifd^en  unb  religiöfen  S^^^^^^ 
im  (Sot^enreid^e,  um  bie  SRad^t  unb  ffroft  beffelben  ju  crf^üttcm 
unb  feine  gunbamente  ju  untergraben. 

3)ie  SBeftgotl^en  waren  urfprünglic^  Ärianer  gewefcn.  3§re 
naiven  S3ejic^ungen  ju  ben  fjranfen  unb  anbere  politifc^c  Orfinbe 
bewogen  i^re  gürften  jeboc^  fd^IieBfidEj  um  600  n.  6^r.  gur 
Ännal^me  beiS  fatl^oKfd()en  ©laubeniJ.  S)er  Sleruö  wu§te  biefen 
Umftanb  öon  öorn  l^erein  gehörig  ju  feinem  SSort^eil  au^ju« 
beuten  unb  erlangte  einen  aHmäd^tigen  @influ§  auf  bie  innere 
^olitif,  wie  au^  bei  ben  allgemeinen  Sieic^^tagen  immer  in 
erfter  Sinie  bie  fir(^Iid^en  Angelegenheiten  bel^anbelt  würben. 
3war  artete  bie  SSerfaffung  nid^t  ju  einer  DöIIig  t^eofratifc^en 
au3,  aber  immerhin  war  bie  ®ciftftd^feit  aHmäd^tig,  griff  felbft» 
t^ötig  in  bie  SSerwaltung  be8  Sanbe«  ein  unb  wußte  i^re  fc^ranfen-- 
lofe  Habgier,  ^rad^tliebe  unb  ©enußfud^t  in  aui^gebel^nteftem 
aWaßc  ju  bcfriebigen.  S)er  ®eift  ber  Unbulbfamfeit,  ber  Streng- 
gföubigfeit  gelangte  babur^  ebenfalls  ju  unbegrenjter  ^errfc^aft. 

3)a«  SBa^Üönigt^um  brachte  unauf^örli(^e  innere  Sonflifte 
mit  fid^,  an  benen  bie  SBifd^öfe  unb  bie  niebere  ®eiftlid^feit  ben 
regften  Slnt^ei(  nal^men.  5ba^  ^arteiunwefen,  baiS  bai^  heutige 
Spanien  öcr^inbert  fic^  fidler  ju  organifiren,  untergrub  ben 
weftgot^ifd^en  ©taat  fo  öollftänbig,  baß  t^  nur  eine«  geringen 
anlaffe«  ju  feinem  3iif<itnmenfturj  beburfte.  2)er  SSerfaH  war 
jugleid^  ein  politifc^er  wie  finanjießer,  ba  bie  SBerfd^wenbung«* 
furf|t  unb  Habgier  be«  Slbete  unb  be«  J?feru«,  bie  Ueberbfirbung 
be«  SB  olle«   burd^  Steuern,  ba«  aBadj«t^um  ber  ®  fiter  tobtet 

(316) 


^nb  bie  »öllißc  finanjicQe  QextMtini  herbeiführten.  a)er 
Sfirgerlrieg  t)emid^tete  bie  Sßel^r!raft  beiS  aUeid^eiS  gegen  etioaige 
augere  f$einbe  unb  bot  ben  le^teren  unauf^ör(tcl^  günftige  ®^ 
(egen^ett  inm  Slngtiff  beS  loonlenben  @taated. 

@oId^er  Art  »aren  bie  3Jerl^äItniffe  in  Spanien,  otö   bie 

Sraber  i|rc  ^errfc^oft  bii^  an  bie  äugerften  weftlic^en  ®rengen 

9lin:bafri{ail,  bii^   an   ben  Ätlantifc^en  Djean,   an^be^nten  unb 

nunmehr      bege^Iic^    nac|    ber    ^Qrenaen^albinfel    hinüber« 

blirftcn,  um  auc^  biefc  unb  öieHeic^t  alle  im  9?orbcn  be«  ajiittel» 

tneer^  gelegenen  Sänber  bem  großen  SReid^e  einjüöerleiben,  ba8 

fie  im  Soufe  t)on  etwa  70  Sauren  gefd^affen  l^atten.    SKe^rere 

SRalc  iDaren  feit  700  öon  ben  Statthaltern  be«  aWagl^reb  SSer» 

fud^e    gemad^t  morben    eine  Sanbung  in  Spanien  ju  ben^ert« 

ftetttgcn,  o^ne  Erfolg  jebod^.    ffirft  711  gelang  e^  bort  feften 

%^%  5U  faffen.    SJircfte  ißeranlaffung  baju  l^atten  bie  inneren 

SBirren    im  toeftgot^ifd^en  {Reiche   gegeben,  im  Sefonbern   ber 

SonfKÜ  3tt)if(^en  bem  Statthalter  oon  Seuta,  bem  ©rafen  SuUan 

unb  bem  ftönig  Sloberic^,  ber  710  ben  Äönig  SBitirja  geftürjt 

unb  fid^  jum  {Regenten  aufgeworfen  f)atte.    3)ie  neuefte  gor« 

^c^ung  ^at  nun  jwar  bie  in  ))ie[en  $oefien  be^anbelte  ®efd^id^te 

öon  SuIianiJ  loc^ter  in  S^JCifel  gebogen  unb  bel^auptet,  bafe 

(ieuta  ju  jener  S^itnid^t  weftgot^ifd^,  fonbern  b^jantinifd^  war; 

biei»   fd^Iiegt  jjebod^  nid^t   aud,  baß  ®raf  Julian   gpt^tfc^en 

Urf prang«,  ferner  Statthafter  öon  ©euta  unb  burd^  JRo berief 

^^toer  beicibigt  mof.    Sefbft  wenn  aber  ber  ^ieburd^  erzeugte 

birefte  Anlag  ju  bem  ©nfaH  ber  Araber  in  Spanien  wegfiele, 

ielbft  wenn  ein  ®raf  Sulian  nie  ejiftirte  unb   bie  SKo^am- 

mebaner  nid^t  burc^   ben  Statthalter  t)on  iSeuta   aufgeforbert 

würben  il^n  an  Sfloberid^  ju  räd^en,  fo  lagen  bod)  ja^Iretd^e 

anbere  ®rünbe  ))or,  bie  äRufa  SBen  SRofeir  bewogen  auc^ 

o^ne  jebe  JBejie^ung  ju  ben  t^ielen  politifc^en  @egnern  be«  legten 

toeftgot^ifc^en  fiönig«  eine  (Sjrpebition  nac^  Spanien  audjuräften. 

(817) 


8 


2)te  got^ifc^en  unb  arabifc^en  3ntereffen  berührten  ft(|  o^e 
Stoetfel  t)ie(fa(^  im  aitog^reb  unb  führten  9ietbungen  fftdid, 
bie  ben  Srabem  jjeben  Slugeitbltcf  tt)iQIommenen  Xnrag  ja» 
(Singreifen  in  bie  iberifd^en  Sßer^öltniffe  getoä^rten.  2)ie  @ö^ 
SBitija«,  bcr  ©cjbifd^of  Oppa8  öon  ©cöiQa  unb  i^rc  ^ortri 
tonnten  bie  Unterftülung  ber  Ittabtx  in  intern  Jlampfe  gegen 
Stoberic^  gut  brau(^en^  unb  fie  xoaxm  nic^t  ffcupuldd  t^ 
;^ülfe;  fei  ti  mit  ober  ol^ne  93ermitte(ung  bed  @tatt]^a(terd  oon 
Sento^  ju  erbitten. 

SR  Ufa  ^atte  t)or^er  f^on  ^nbfd^after  nac^  @panten  ge* 
fanbt,  um  fid^  über  bie  politifc^en  ßi^f^finbe  unb  bie  Oefd^en* 
^eit  beiS  Sanbed  ju  untenic^ten^  unb  bie  Sudfage  feiner  @6 
fanbten  beftimmte  i^n  iebenfaüiS,  einen  StnfaQ  in  badfelbe  }n 
n^agen.  S)enn  nac^bem  fi^  i^^^^  ^i^  innere  3^i^^^  i^ 
Sßeftgot^enreic^eio  gef))rod^en^  fügten  bie  S3oten  ^inju:  ,;@pamen 
ift  wegen  feinet  ^eiteren  $immete  unb  feiner  ^ruc^tbarfeit 
@^rien  t>txqkiä)bax,  bem  glüdlid^en  Slrabien  tt)egen  ber  Watte 
feine«  ÄlimaiJ,  Snbien  »egen  feiner  8Bo^Igcrü(§e  unb  feiner 
^lumen^  S^ina  n^egen  feiner  loftbaren  unb  reid^n  äRinen, 
(Sriec^enlanb  wegen  feiner  ))ortreffIid^en  Sage  unb  feiner  avA' 
gebel^nten  JHiften/'  %uc^  ber  (S^alife  in  S)Qmai$tu8  gab  unter 
fold^en  Umft&nben  gerne  feine  (SinwiQigung  jur  (Srobenmg 
einei^  fo  fc^önen,  reid^en  ßanbe«.  Ob  biefe  JBerid^terftattung 
eine  golge  ober  eine  Urfac^e  ber  öon  Sarif  Abu  ßora  im 
Saläre  710  unternommenen  (S^pebition  mar,  bie  mit  reic^r 
^eute  belaben  nac^  lurjem  9(ufent^alt  in  ©ponien  nac^  Xonger 
3urüd(e^rte^  ift  nid^t  entf (Rieben.  3m  t^rä^ja^r  711  nmrbe 
unter  bem  Statthalter  t)on  Xanger  2;aril  93en  Qtt^ab  iebo<^ 
ein  SorpiS  ))on  12000  SRann  nac^  Spanien  übergeffil^rt  unb 
lanbete  bort  am  28.  %pri[  711  gegenüber  ber  heutigen  @tabt 
Vtlgecirai^  auf  einer  Keinen  Snfel  8llj|eftral^  al  ^abra.  Son 
bort  an«  würbe  ber  mächtige  auf  ber  anbem  Seite  jener  Ißuc^t 

(818) 


gelegene  fjcifcn  befcfet,  nad)  bcm   atabtfd^cn  gelbl^crrn  @cbel 

al  lartf  (Oibraltar)  gcnaimt  unb  jum  ©tüftpunft  für  bic  weiteren 

Unteme^mimgen    crwfi^It.     I^eobomir,   ber    bcn   Arabern 

SSSiberftanb  (eiftetc,  tourbe  gefc^Iagen  unb  bie  leichte  ÄoöoIIerie 

Xarifd    fd^Q^eifte   balb    burd^    bai    gan^e   fäblid^e   ^panm. 

aaSä^rcnb  Sioberic^  fi(^  nun  rüftete,  erhielt  %aixi  mä)  5000 

9RQTm  ^ülfStruppcn  öon  Äfrifa;  baju  [tiefen  gol^lreic^e  Swben 

unb  fpanifc|e  @ölbner,  fo  bag  baiS  ^eer  ber  SRoJ^ammebaner 

im  3ult  711  auf  25000  SRann  angett)a(^fen  n)ar.    9ioberi(^ 

XKxmo^te  bemfelben  in  ber  &^laä)t  am  ©uabalete  (ober  @a(abo 

nac^  ^029)^  bie  nad^  einigen  brei,  nac^   anberen  fieben  Za^t 

t)om  19.  bi3  26.  3uB  bauerte,  jtoar  90000  SKann  gegenüber- 

jufteüen,  tt)urbe  iebod^  t)oIIftänbig   gefd^Iagen.     S)amit  n^aren 

bie  SlraBer  Ferren  ber  ^albinfel.    Am  ^almfonntag  b^  Sal^reg 

712    n>aren  fte  bereit«   im  SBeft|  ber  ^auptftabt  be«  Sanbe« 

Siolebo  unb  furj  barauf  be^nte  ftd^  i^re  ^errfd^aft  big  in  bie 

nSxblid^en  @ebirgi^gegenben  auiS. 

(&»  gehört  nid^t  ^ie^er,  bie  ®ef c^id^te  biefer  Eroberung  genau 
3u  be^anbeln^  tt)0l^I  aber  ift  e9  erforberlic^  bie  Urfad^en  ju 
erörtern,  toe^^alb  eine  ^anböoQ  Araber  unb  JBerbern  im  Saufe 
t)on  laum  jtoei  Salären  ein  f^einbar  feft  gegrünbete«  8ieic^ 
ftürjen,  ein  mächtige«  JBoIf  unterfod^en  fonnten.  a)ie  S3eont' 
toortung  biefer  grage  erKort  gleid^geitig  öiele  »ic^tige  ®r» 
fd^nungen  ber  arabifd^en  Jtultur  @panien8. 

SiS  n^aren  aOerbingd  nid^t  auSf^IiejsH^  Slraber,  bie  mit 
Xaril  nac^  ©panien  äberfe^ten,  fonbem  bai^  ®ro8  feine« 
4)eere«  würbe  öielme^r  au«  ©erbem  gebilbet  unb  Jlraber  be« 
Keibeten  aQein  bie  ©teQen  ber  83efe^I«l^aber,  tro^bem  bebingten 
bod^  bie  le^tcrn  öon  öorn  l^ercin  üollftänbig  ben  (El^arafter  ber 
(Sroberermaffe  in  i^rer  Oefammt^eit  unb  bie  Äußur,  bie  fpäter 
auf  f|)anifd^em  iBoben  unter  il^rer  §errfd^aft  entftanb.  ^ie 
Araber  gel^örten  aber  ber  femitifd^en  SRaffe  an,  wä^renb  bie 

(319) 


10 

JBcrbcm  ^amitifc^cn  Urfprungg  tparcn.  S)er  ®eift  aller  i^* 
lamitifd^en  SReic^e  unb  SßöÜer  lüurbe  burc^  ben  femitifij^en  ber 
Ärobcr  bcbingt  unb  geftcmpcft,  feine  fieiftungen  trugen  femttifc^en 
S^arafter. 

3n  ©panicn  fanben  bie  ©enoffen  %ax\U  unb  i^rc  Stod^ 
fo(ger  nun  eine  fe^r  bebeutenbe  femttifd^e  93et)ö[terung8maffe 
t>iyt,  bie  i^rem  SSorbringen   jtOQt   ntc^t   aud  @rünben  bed  S3e* 
lüufetfeing  ber  Slutöüerttjanbfd^aft,  fonbern  oui^  |)oIitif^en  Bor» 
\d)nb  leiftcten,   bie  aber  bie  ©ntttjirflung  ber  arabifc^en  ^err» 
fc^aft  unb  Kultur  naturgemä|3  förbern  mußten.    S>te  ))^dnijif^ 
(£inn)anberung  n&mlic^  n^ar  fe^r  ja^Ireic^  gen)efen   unb   ^aite 
bie  ^tenbet)ölferung  btS  @äbend  unb  ©üboftenS  DoQftänbig 
femitifirt.    S)ie  ^art^ager  l^atten  bort  Sol^rJ^unberte   lang   ge» 
^crrjd^t  unb,  toenn  fie  auc^  nic^t  me^r  reine  ©emiten,  fonbern 
mit  berbertfd^en  ©lementen  ftarf  burc^fe|t  rooren,  bod^  immerhin 
femitifd^en  ©runbd^aralter  ben^a^rt  unb  burd^  i^re  ftarfe  (Sin« 
loanberung  bie  femitifd^en  SSoIföetemente  in  ®pankn  betrfid^tlid^ 
üerme^rt,  burdCj   il^re   Kultur  ben  @emitt8muiS   augerorbentlici^ 
gefrSftigt.    ^ie  3fraeliten  roaren  l^öc^ft  roal^rfc^einlic^  fc^on  in 
pl^önijifd^er,  minbefteng  in  fartl^agifd^er  3^'*/  crwiefenermagcn 
bann  unter  ber  Siömerl^errfd^aft  in  großen  @d^aaren  nad^  ©panien 
gegangen.     S)iefe   Elemente   bilbeten   eine   me^r   ober  minber 
femitifirte   ©tammbeüöfferung,   bie  ben   ?Irabcrn    bie    größten 
S^mpat^icen  entgegenbrachte,  eine  wichtige  Stüfee  für  i^re  ^err» 
fc^aft,  tüd^tige  götbrerin  i^rer  Äultur  tourbe. 

S)er  gfinjlic^e  SKangel  fidlerer  ftatiftifd^er  SÄitt^eUungen 
über  ba8  numerifc^e  aSer^ältnife  ber  et^nifc^en  ffifcmente  @po- 
nieniJ  fd^Iiegt  Saf)lmbeltit  au3,  bie  ©efammt^eit  oHer  9lac^* 
rid^ten  läßt  aber  annehmen,  baB  bie  Qa^l  ber  Slac^fommen  ber 
5ß^önijier,  ftart^ager  unb  Suben  jur  S^it  ber  ffiroberung  ber 
iberifd^en  ^^albinfel  burd^  bie  äraber  fe^r  beträchtlich  gewefen 
fein  muß.    2)er  et^nifc^e  ffiinflug  ber  Sflömer  auf  bie  ßufammen- 

(320) 


11 

fe^ung  bcS  SBoIfc«  mar  unbcbtngt  ein  fc^r  gcringffifligcr  im  SScr- 

gleich  ju  betn  ber  @emiten,  benn  bie  atötner  ixoanqen  Spanien  nur 

i^re  SSerf äff ung  unb  ^(tur  auf^  aDerbingd  mit  f olc^em  Stoc^brucf 

unb  Srf olg^  bag  Spanien  beinal^e  römifd^er  n)utbe  ali  Stalten. 

(Sbenfo  »ar  ber  et^nifd^e  Sinfluß  ber  ®crmanen  trofe  ber 

SOOfä^rigen  5J)aucr  il^rer  ^errfd^aft   bei   i^rcr   ariftofratifd^en 

(SElIuHoitftt,  bei  i^ren  9laffcgefe|cn  auc^  nur   ein   äuBerft   ge» 

ringcr,  bcf onberiJ  im  ©üben  unb  im  iberifd^en,  ba8fifd^en  Siorbcn 

unb  iDurbe  erft  nad^  SBegrünbung  ber  norbfpanifd^en  d^riftlid^en 

Steid^e  bafelbft  bebeutenb.     Vind)  bie  materielle  Äultur  würbe 

t)on  i^nett  big  gum  ©nfaQ  ber  Araber  nur  in   fe^r   geringem 

®rabe  beeinflußt,  benn  fie  Ratten  nic^t  öiel  an  ©teile  ber  mä^tigen 

römifd^en  ftultur  ju  fefeen.    9lur  i^re  SSerfaffung   brachten  fie 

gut  Geltung  unb  übten  burc^  pe  fpätcr  einen  großen  geftaltenben 

Sinflu^  auf  bie  politifd^en  JBer^ältniffe  be«  c^riftlid^en  Spanien 

aus.     3m  übrigen  fönnen  \d\x   in   tulturgefd^ic^tlic^er  ^infic^t 

bie  $eriobe  ber  ©ermanen^errfd^aft  fomit  eigentlid^  nur  atö  eine 

9ortfe|ung  unb  einen  Slbfd^Iuß  berjenigen  ber  9lömer  begeic^nen. 

3)ie  SLraber  fanben  bei  il^rem  Auftreten  in  ©panien  übermicgenb 

x5inifc^.b^jantinifc^e  Äultur  öor,  bie  auf  bie  iberifd^»fart^agifc^e 

gegrünbet  »orben  war. 

9&(iii  enbtid)  bie  politifd^e  $rage   anbetrifft,   fo  ^atte  bie 

t)erfdf)toinbenbe  SWinorität  ber  SBeftgot^en  in  ber  öon   i^r   be* 

^errfd^ten   S3et)5(ferung   ©panien^    nur  fe^r   geringen   Sn^alt, 

ba  fie  nic^tg  getrau  ^atte  fid^  bie  ßiebe  ber  Station  ju  erwerben. 

3m  Äugenblirf  ber  SRot^  würben  fie  benn  aud^   öon  bem   ro* 

raanifd^en  S^eil  be3  Solfci^  nur  ungenügenb,  öon  bem  femitifc^en 

gar  nic^t  unterftüftt.    a)a8  SSoIf  in  feiner  ©efammt^eit  war  fro^, 

feine  Ififtigen  JBebrfidter  lo«  ju  fein,  t^  erblicfte  in  ben  Arabern 

unb  ©erbem  feine  Sefreier.    S)ie8  erffärt  ^inlonglid^,  we^^alb 

eine  einjige  ©c^lac^t  für  bie  ^errfd^aft   ber  -SBeftgot^en  ent» 

f(^eibenb  würbe,  bal^  9teic^  berfetben  oernic^tete. 

(32n 


■^•%- 


12 

äSurbe  nun  jtDar  Spanien  im  gfluge  wn  ben  2Ltabetn 
erofiert,  fo  jeigten  fid^  boc^  t)on  wxn  l^erein  in  biefetn  neuen 
Emirat  biefetben  ^fc^einungen  toit  in  ben  Sftlid^en  ffieid^^ 
biefclbcn  ©d^wierigfcitcn  eine  cinl^eitlicl^c  SRegierung,  einen  feften 
ftoatlid^en  Organii^mui^  ju  fd^affen,  n^ie  bort.  3)ad  SVetc^  ber 
Araber  in  ©panieu,  bad  S^alifat  &}rbot)a^  fpiegelte  in  ftc^  bie 
©cfc^i^te  ber  Äraber^errfclaft  im  aQgemeinen. 
y"  3)er  ^opl^et  äßol^ammeb   ^atte   mof)l  bie  @tämme    ber 

Araber  burc^  ben  SiStam   ju  gemeinfamem  ßampf  gegen    bie 
^.v ''        ÄnberÄgläubigen  vereinen  fönnen,  aber  t^  toax  i^m  nic^t    mög* 
w  Kc^  getoefen,  bie  raffenl^aften  ffiigent^ümlid^Ieiten  feiner  2anb8» 

leute,  bie  tiefen  Spaltungen  unb  ®egenffi|e  jn  befeitigen,   bie 
bie  Araber  feit  uralten  Seiten  entjtt)eiten.    Irofe  atter  nur  er» 
benflid^en  Äonjeffionen  an  il^ren  S^arafter,  an  i^re  Siotur,  ^atte 
er  boc^  felbftDcrftänblic^  nid^t  bie  allgemeinen  menfd^Iid^en  Seiben« 
fc^aften,   bie  ®runb}üge  bei?   SBefen«  ber  SSert^eibiger   feiner 
©laubengle^re  ju  befeitigen  öermod^t.     @o  tourbe  ber  unauS' 
löfd^Iic^e  $a§  jtoifd^en  ben  ©übarabem  unb  ben  Siorbarabem, 
jroifc^en  ben  öerfd^iebenen  ©tammgenoffenfc^aften,  gwifd^en  ben 
Sln^ängern  ber  öerfc^iebenen  ^rätcnbenten   auf  bie  SRa^foIger» 
fd^aft  äRo^ammeb^  überaQ  ba^in  übertragen^   tt)o  ber  S^lam 
fic^    Eingang   öerfc^offtc,  »o   il^m   neue    ®ebiete  untertoorfen 
njurben.    ©d^on  unter  ben  erften  ©tatt^altem  ©panienÄ  traten 
biefeöegenfäfee  innerhalb  ber  eigentlid^en  arabifc^en  SSoIteelcmente 
beutlic^  ju  läge  unb  orteten  in  f  o  emfte  Äämpfe  aM,  ba%  wenn  bie 
in  bie  nörblid^en  ©ebirgc  gepi^teten  Ueberreftc  ber  SBeftgot^cn  in 
ben  83eöölfcrung3maffen  ©panienö  nur  bie  gcringften  ©^mpatl^ieen 
gehabt  Ratten,  fie  bereite  in  ben  erften  Sauren  ber  Äraber^enfc^aft 
in  ©panien  biefelbe  Ratten  in  grage  fteHen  unb  öemic^ten  Mnnen. 
Sieben  ben  Arabern  erfd&ien  aber  bal^  eiferfüc^tige  Clement  ber 
©^rer,  ber  ©rften,  bie  fic^  außerhalb  Ärabteni^  bem  3«Iam  unter« 
n^orfen  unb  i^n  nac^brflcf (id^  über  bie  äßelt  Ratten  t^erbreiten  Reifen. 

(322) 


18 

S)cr  aOBeg  bcr  «rabcr  m^  Spanien  f)aüc  burd^  giorbafrifo 

gefül^rt  unb  über  50  Sa^re  waren  erforberlic^  flewejen,  um  bie 

SeiDo^ner  biefer  Sänbennaffen,  bie  ©erbem,  bem  38lam  Dößig 

in  unterioerfen.    S)ort,  in  Sfrifi^a,  in  SRag^eb  bilbeten  bann 

Me  Araber  }n)ar  ben  ^errenftanb^  ben  W>tt,  fte  Ratten  aüt  ein» 

fln^retd^en  «emtcr  unter  fic^  öert^eilt,  il^rc  Qa^l  »ar  aber  bod^ 

wr^i^tüinbenb  gegenüber  ber  ber  Äfrifaner.    3n  i^ren  »eiteren 

fttieQ^jügen  nac^  bem  SBeften,  nad^  bem  3nnem  «frifai^,  nad^ 

bem  92orben  mußten  fte  fic^  notJ^n^enbigertoeife  auf  bie  S3erbern 

^tü%en,    ftc^  i^rer  ftraft  bebienen^   ha^  @to^  i^rer  ^eere  auS 

i^en  bilben.    2)ie  (E^pebitionen  XarifiS  unb  Xarild,  bie  (£r» 

obenmg  ©panienS  n^oren  in  ber  ^auptfad^e  burd^  bie  ))on  Arabern 

geführten  SRag^rebiner,  99erbem,  JlabQlen,  äRauren  aDer  @tfimme 

itnb  aRif^ungen  auiSgefü^rt  morben.    @o  n^ar  eiS  natürlid^^  bag 

aut^  fic  in  bem  neuen  {Reiche,  ba«  fie  bem  38Iam  erobert  Ratten, 

nac^    ber  ^errfd^aft  ftrebten,   biefe  ben  Arabern  unb  ©^rem 

ftretttg  ju  machen  fuc^ten.   @rft  mit  bem  93egrünber  beiS  t)on  bem 

Orient  unabhängigen  (S^alifatiS,  mit  Slbberra^man  L,  ber  bem 

SRorbe  beiS  S^alifengefd^Ied^tiS  ber  Ommajaben  burd^  bie  9bba« 

^iben  750  glüdlid^  entronnen  n^ar  unb  nun   bie  Ommajaben« 

b^naftie  in  Spanien  begrünbete,  lamen  betrad^tfid^e  SWaffen  echter 

Araber  bort^in,  aber  }unfid^ft  tourbe  ba^  junge  Sfieid^  nun  aud^ 

burd^  bie  kämpfe  ber  Sln^finger  ber  Ommajiaben  unb  ber  W)ia» 

jiben  in  aüen  feinen  Steilen  erfd^üttert. 

SBarcn  biefe  et^nifd^en  ©egenfäfec  für  bie  ©efeftigung  ber 
Sraber^errfc^aft  in  Spanien  fd^on  fe^r  erfd^n^erenb,  fo  trug  ber 
Sntereffenfampf  «Der  gegen  «De  in  bem  SRingen  um  bie 
oberften  Remter  nod^  ba§  Seinige  baju  bei,  bie  Slrabermad^t  Don 
öom^erein  ju  jerjpfittern  unb  ben  S^riften  im  SRorben  ber 
iberifd^en  $a(bin{el  baburd^  ben  ßampf  gegen  bie  SDto^ammebaner 
}n  erleichtern.  Sßfiren  nic^t  bie  got^ifd^en  f^ürften  unb  ^äupt* 
finge  unter  fid^  auc^  burc^  9?eib  unb  S^rgeij,  burc^  ^errf^fud^t 

(328) 


14 


unb  ©cttftbctoußtfcin  cntjiocit  gctocfcn,  fo  l^ättc  i^rcn  Dcrrintcn 
SBemü^ungen  unb  Unternehmungen  baS  burd^  leibenfc^aftlid^ 
^orteiunfl  jerjplitterte  Äraberreic^  nic^t  fieben  Sa^rjc^ntc,  wie 
Diel  tpeniger  fieben  Sol^r^unberte  ©tanb  galten  fönncn. 

3)ie  ©efd^tc^te  ber  Slraber^errfd^aft  jeigt  benn  audfy  biefen 
SBorauSfe^ungen  entfpred^enb  unauf^örlid^e  innere  ft&mpfe  in  bem 
(Sl^alifat  (Sörbot^a  unb  in  ben  einzelnen  Staaten^  bie   barauii 
hervorgingen,  unb  infolge  biefer  JBürgerfriege  bo«  ftetige  Sor* 
bringen,  bad  aQmä^Iid^e  SSad^St^um  ber  c|riftlic|en  Sleid^c  unb  bad 
ßufamntenfc^rumpfen  berjentgen  ber  äRo^ammebaner.   @ie  jetfaOl 
in  brei  grojäe  ^erioben.    Sie  crfte  umfaßt  bie  Seit  öon  711 
bi8  1031:  bie  ^errfc^aft  ber  ©tattl^altcr  bii  755,  in  mefd^ 
3a^re  abberrol^man  bad  unabl^ängige  S^alifat  Sörbota  nnter 
ber  Dtinaftie  feine«,  be«  Ommaiabengefc^Ied^t«,  begrünbetc^  bo« 
hi^  1031  regierte.    3)ie  }weite  ^eriobe  umfaßt  bie  näd^ften  jtoei 
^a^rl^unberte  biiS  jur  (Sinna^me  S6rbot)QS  1236  unb  @et)iDa8 
1248  burd^  fjerbinanb  XU.,  ben  ^eiligen.     3l^r  gehört   bce 
Huflöfung  beiS  großen  9teicl^ei$  in  Xa\\a^  in  fleine  Sieid^e  unb 
bie  ^errfd^aft  ber  {((morauiben   unb   bie  ber  Slmol^aben   an, 
bie  biefe  S3rud^ftücfe  wieber  vereinten,  ben  (E^riften  toieber  gro|e 
@ebiete  abnahmen,  aber  ben  burc^  bie  jügellofe  ^^errfd^fud^t  ber 
Meinen  gürften  ^erbeigefül^rten  SJerfaß  nid^t  ücr^inbcm  fonntcn. 
S)ur(^  ben  gall  Sörbova«  unb  ©eviUa«  toax  bie  Äraber^en- 
fd^oft  auf  ba«  fleine  SReid^  ©ranaba  befc^ränft  »orben,  beffen 
©efc^ic^te  bie  britte  ^eriobe   bilbet   big  jur  ffiinnal^me  biefe« 
lefeten  @tü|punfteS  am  2.  3anuar  1492  burd^  gerbinanb  V. 
unb  Sfabel  I. 

S)ie  ©efd^id^te  ber  ärabifd^cn  Äultur  in  Spanien  jerfättt 
in  biefelben  ^criobcn,  ba  ber  ®ang  ber  Äultur  mit  ber  poli« 
tifd^en  (gnttoicflung  ©d^ritt  l^ielt,  burd^  bie  re|tere  in  ^o^em 
®rabe  beeinflußt  würbe.  3n  ber  erften  5ßeriobe  überwog  bie 
^Pflege  ber  praftifd^en  SBiffenfi^aftcn  unb  aller  QtotxQt  ber  mo- 

(824) 


16 

terieOen  fiultur.  2)ie  groeite  toirb  burd^  SntfaKutig  ber  ^^i* 
lofopl^e,  gef(^i(^t(ic^er^  geogrop^ifc^er  ®tubien  getenitietc^net. 
Sit  ber  bxttten  gelangen  bie  fc^önen  SBiffenfd^aften  unb  fünfte 
Snr  ^ö^ften  »lüt^e. 

(S^e  imr  jjebod^  auf  bie  Z)arfieQung  ber  arabifc^en  ^(tur 
im  SBefotiberen  eingeben,  erjc^eint  ei^  geboten,  bie  f^rage  }tt  er* 
ftrtcm,  ob  bie  Seaeic^nung  „arobifd^",  bie  in  neuefter  Stit  t>kU 
fac^  beonftanbet  toorben  ift,  ftatt^aft  ift  ober  nid^t. 

(Sd  ift  aQerbingd  rid^tig,  ba|  bie  Araber,  bie  in  @panien 

eine  tleine  SKinorität  bilbeten,  nic^t   auSfd^Iieglic^  bie  Xr&ger 

ber  Kultur  loaren,   bag   Ie|tere  tiielmel^r  in   ben  9Rifc^Iingen 

ber  Stanren  i^re  $au))tftü|en  ffatU,   bag   bie  Sßojaraber,  bie 

^^ften  unter  mufelmfinnifc^r  ^errfd^aft  unb  bie  aJ2u{abieiS;  bie 

}iiiit  3dlam  belehrten  ©panier,   atö  {(rbeiter  unb  ^anbioerter 

DertDQubt  mürben  unb  t^ätig  loaren,   tro^bem   toirb   man,  im 

aUgemetnen  fprec^enb,  bie  ^Itur  @panieniS  atö  arabifc^  ju  be* 

jetd^nen  ^aben  unb   erft  in  jmeiter  Sinie  atö   maurifd^.    2)ie 

uitgel^eure  93eioegung,  bie  ber  3dlam  in  ber  gefammten  SEBelt 

^^fite;  ging  bon  Arabien  aud,  mürbe  üon  SIrabem  getragen. 

^oÄ  (E§alifat  unb  feine  einjelnen  Jfteid^e  mürbe  üon  Arabern 

gegrünbet  unb   regiert,  nad^   arabifd^en   ©runbfäfeen   geregelt. 

%>Qi  arabifd^e  fReligiondbuc^,  ber  ^oran,  feine  @pra(^e  maren 

bie  83inbeglieber  aQer  iiSlamitifc^en  Sönber,  mürben  t)on   allen 

SflDem  acceptirt,  bie  bie  ©laubeni^le^re  SJ^o^ammebi^  annahmen. 

^cr  Seift,  ber  bie  idlamitifc^e  SQSelt  befeelte,  mar  ber  arabifc^e 

unb  er  mar  bie  ®runblage,  ber  aRotor  fär  bie  Kultur,  bie  fid^ 

innerhalb  bed  S^alifotiS  unb  ber  aud  i^m  ^erborgegangenen  Sieic^e 

entmidelte.    iWit  bemfelben  Siechte,  mie  mir  alfo  öon  römifc^er 

fiultur  in  aQen  Steilen  bed  Slömifc^en  fReic^ed  fprec^en,  o^ne 

baB  eS  3emanb  einfallen  mirb,  fid^  botjufteQen,  bag  biefe  ^u(< 

tur  überall  mirflic^  burd^  SRömer  getragen  fei,  fönnen  mir  alfo 

anc^  bon  arabifc^er  Kultur  im  allgemeinen  fprec^en. 

(825) 


16 


aw  bic  Slrobcr  ©panicn  bcm  S^alifenreic^c  cinDerleibteii, 
Ratten  fte  im  Orient  bereitö  eine  bebeutenbe  ©c^uluitg  erhalten 
unb  waren  n)eit  bawn  entfernt  bie   ro^en  SSorbaren    gu   fetn^ 
ate  bie  fie  juerft  auiS  ben  äBfifteneien  Vixabxtni  ^emorbrac^. 
3n  ben  dftlic^en  {Reichen  toax  fc^neQ  eine  üer^&Itmgm&Big  ^o^ 
Jhtrtur  gefc^affen  morben,  beren  Sinflug   fic^   6td   nac^    bem 
äugerften  9Rag^reb  toie  nacg  3nbien  geltenb  machte.    9Betm  fc^on 
bie  Eroberung  ©panieniS  nic^t  o^ne  Sui^fc^reitungen  feiten^  ber 
@oIbaten   erfolgen  lonnte,  fo  maren  bie  (Emire  boc^  imc^  Se« 
fefttgung   i^rer  9Rad^t  barauf  bebad^t^  il^re  tteuen  Untert^atten 
mögßc^ft  fc^onenb  ju  bel^anbeln  unb  fie  mit  i^rem  Soofe    aitS* 
jufö^nen.    Z)ieiS  le^tere  toat  nun  jmor  nidft  in  aütn  X^eifen 
bei^  fianbed  baiS  gleiche,  fonbem  geftaltete  ftc^  in  ©emä^^eit  ber 
jtt}ifd^en  Siegern  unb  JBefiegten  gefc^Ioffenen  ©ertrage,  eS  toat 
jeboc^  burc^U)eg  fttr  bie  großen  SDtaffen  eiu  unüergleic^Kd^  befferdS 
unb  milbtxti,  ali  bai^jenige,  bai  fie  unter  ber  SEBeftgot^ettl^err* 
fc^aft  gehabt  Ratten.    äSie  überall,  fo  legten  bie  Kraber  natär« 
lic^  ben  ©Triften  ali  folc^en  eine  Äopffteuer  auf,   biefe   lourbe 
leboc^  nur  t)on  ben  arbeiti^f&l^igen  SJ^ännem  entrichtet  unb  l^örte 
mit  ber  SSelel^rung  jum  38lam  auf.    2)ie  (Sinmo^ner  be^  SanbeiS 
behielten  meift  i^ren  93efi^  ungefc^mälert;  fie  lebten  nad^  i^reu 
früheren  ®efe|en,  unter  i^ren   eigenen  Siic^tern;   fie  erhielten 
{Beamten,  SSorfte^er  unb  ®out)emeure  il^rer  eignen  9lationaIitfit, 
genoffen  üöQige  ®{auben8frei^eit.    2)ie  ®flter  ber  koeftgot^ifc^eit 
f^ärften  unb  S(bligen,   bie   an  bem  Mege  gegen   bie  Straber 
t^eilgenommen  l^atten,  gefallen  ober  nad^  bem  9torben  geflogen 
h)aren,  ein  großer  2;§eil  ber  ®äter  tobter  $anb^  beiS  ^r($en« 
befifte«,  ferner  bie  ®ebiete,  bie  mit  bem  ©c^werte  Ratten  erobert 
merben   mfiffen^  tonxhtn  natürlich  eingesogen  unb   unter  bie 
^iegiSgenof[en  üertl^eilt   ober   ali  ©taatd*  unb  ih:oubefi|  ver- 
maltet unb   in   $ac^t  gegeben.     2)ie  fpanifd^en  ©Hauen  unb 
Seibeigenen  blieben  auf  ben  ®ütem,  bie  fie  früher  bebaut  Ratten, 

(S26) 


17 


bei  i%xen  alten  Ferren,  ober  flitigcn  in  bcn  JBefife  ber  neuen 

uBer  unb  Rotten  tyitx  ^finftel  beS  SrtrageiS  il^rer  Arbeit  an  i^re 

Arbeitgeber  ju  entrichten.    3)ie  ^äd^ter  unb  93ebauer  ber  @taatd* 

bontönen  lieferten  bagegen  nnr  ein  Drittel  il^rer  ©mten  an  ben 

©taot  ab.     «te  bie  SKaffen  ber  arobifc^en  unb  f^rifd^en  ffiin- 

manberer  immer  bebeutenber  tourben,   erhielten  biefelben  jum 

X^il  bie  @taatöbomänen  f^nm  Selben.    2)er  S3obenbefi^  mürbe 

baburc^  jum  SSort^eil  be«  SSoßeÄ  regulirt,  bie  ®ttter  ber  SBeft- 

got^ifc^en  @roggrunbbefi^er  unb  ber  ^rc^e  parjeßirt.    S)ie  Sage 

ber  ©Haöen  unb  ber  Seibeigenen  lourbe  n)efentli($  gebeffert.   2)ie 

Rumänen  S3e[timmungen  be3  fioran,  ber  bie  Befreiung  ber  ©fla- 

wx  ju  einem  gottgefälligen  SQ8erIe  ftempelte,  toaren  ^iefür  ju» 

näc^ft  malgebenb;  unb  too  bie  ©Haioerei  bei  ben  Arabern  beftanb, 

mar  fie  ungleid^  mifber  aU  bei   ben  (Sl^riften   im   allgemeinen 

unb  ben  SEBeftgot^en  im  befonbem.    3)ie  ©Hatoen  tourben  meift 

nac^   ttjenigen  Dienftja^ren  freigelaffen    unb    traten  bann  in 

ftlientenöer^ältniB  ju   il^ren  $erren.     S)ie  fieibeigenen   ferner 

iDurben,  ben  milben  ^rinjipien  ber  Araber  gemäß,  beinahe  ju 

unabhängigen  SBauem  unb  ^äd^tern,  mo  fie  fid^  im  Dienfte  ber 

SRufelmänner  befanben,  bie  fid^  perfönlic^  nic^t  um  ben  S3ctrieb 

beg  Aderbauö  fümmerten  unb  ben  Säuern  ööKige  g^eil^eit  hierin 

Itcgen.    Sefonberä  toic^tig  Waren  aber  bie  Seftimmungen  ber 

Araber  l^infid^tlid^  ber  ©Haben  unb  Seibeigenen   ber  ©Triften. 

@ie  fonnten  bnxd)  Annal^me  beiS  S^Iam  fofort  il^re  üoQe  f$rei> 

^eit  erlangen.    ©8  toat  ^ierju  nur  crforberlic^,  ba§  fie  ftd^  auf 

tnufelmännifc^en  JBefi^  begaben  unb  bort  erflärten:  „Qp8  giebt 

nur  einen  ®ott  unb  STZo^ammeb  ift  ber  ©efanbte  @ottei^.'' 

Daburd^  mürben  fie,  ber  SBejeic^nung  Stto^ammebd  gemäß,  ;,3frei- 

gdaffene  AKal^d*.    2)ie  romanifc^en  Meinen  ©runbbefifeer  Ratten 

fetner  bai^  SRec^t  i^re  ®üter  ju  verlaufen,  eine  grei^eit,  bie  bie 

SBeftgot^en  nic^t  gcftattet  Ratten. 

S)ie  ^Befreiung  üon  bem  Sl^arabfc^,  ber  Äopffteuer,  bemog 

9teue  Sfolge.  n.     8.  2  (327) 


18 


fcl^t  üicic  ©panier  jum  Ucbcrtritt  jum  S&lam.    S)arau^    nun 
fc^licgcn  jtt   tpollen,   bafe  bic  Araber  burd^  Auferlegung  bicfcr 
SReligionSfteuer  eine  ^reffion  auf  bic  änberggtäubigen  ausüben, 
baburd^  ^ßropagonba  ffir  ben  S^Iam  unb  ^ßrofel^ten    machen 
tooöten,  ift  einer  tjon  ben  öielen  ungered^ten  SSonoürfen,  bic  ben 
Arabern   üon   il^ren   ®laubengfetnben  im   SKittelafter    gemacht 
»urben  unb  l^eute  noc^  immer  neben  jal^rfofen  anbern    großen 
Srrt^ümem  Aber  ben  38Iam  unb   feine  Sräger  nad^gcfproc^en 
werben.    3)a8  ^ßrinjip  ber  9leIigiongfteuer  mag  für  unmoralifc^ 
gel^alten  ttjerben,  jlebenfaQ«  war  e8  unter  ben  gegebenen  ®cr» 
^ältniffen  fe^r  praltifc^.     Unb   biefer  ©eftc^Wpunft  toav   bcr 
maBgebenbe  für  bie  (£infe|ung  bei»  (S^arabfc^^  ber  Aopffteuer. 
SBenn  SKißionen  unb  Äbermißionen  t>on  SKenfc^en  i§ren  ©fauBcn 
fo  gering  fc^ä^ten^  bag  fie  i^n  um  biefer  ©teuer  falber  aufgaben^ 
fo   empfanben  bereit«  bie  erften  C^atifen,  ^auptfäc^Iic^  Ontar 
unb  D 8m an  fo  empfinbfic^  ben  SSerfuft,  ben  ber  SWaffenübertritt 
jum  S^Iam  infolge  be8  S^arabfd^  nac^  fid^   jog,  ba%   fie   ftc^ 
gejwungen  fa^en^  nac^  (£rfa|  für  biefe  enormen  SSerlufte  burc^ 
anbere  Steuern  ju  fuc^en.    S)iefe8  Sebttrfnife  machte  fic^  fpäter 
überall  in  folc^em  @rabe  geltenb,  bag  fc^tießlic^  t>oUt  SBiOfür 
in  ber  ©rl^ebung   unb  (Ermittelung  neuer  ©leuern  einriß.     (£i^ 
lag  ba^er  gar  nic^t  im  3ntereffe  ber  SRad^tl^aber,  boß  bie  Änbcrg* 
gläubigen  jum  3i^Iam  übertraten,  unb  man  barf  i^nen  DoDenb^ 
in  Spanien  feineSweg«  bie  äbfid^t  ber  ^ßrofel^tenmad^erei  tjor- 
werfen,  biefe  ift  nur  ganj  au^na^mSioeife  üon  ort^obojen  ß^^oten 
betrieben  worben. 

2)aB  bie  äRo^ammebaner  im  Uebrigen  bai$  (S^riftentbum  nic^t 
gerabe  förberten,  f onbem  ei^  ju  befd^rSnten  fud^ten  unb  eg  nid^t  af« 
gleid^bcred^tigt  mit  bem  S^Iam  anerfannten,  ba^  fann  man  i^nen 
mol^I  nic^t  Derbenlen;  am  wenigften  aber  foEten  bie  @^rifien 
ben  bem  ^rofel^ti^mu«  abgeneigten  unb  im  allgemeinen  fo 
fel^r  toleranten  iWo^amraebanem  barauä  einen  SSoriourf  machen. 

(328) 


19 


S)a^   bie    festeren  nad)  bem  ^oxUlbe,  bad  ber   S^alif  Omar 

in  Scruf afcm  gegeben,  auc^  an  jal^ttojen  anbcrcn  Orten  unb  be» 

fonbcrS  in  ©|>aiiien,  alfo  überoQ,  ttjo^in  fic  aK  gröberer  famen, 

ben  ©Triften  freie  SReligion^übung  getoäl^rten,  i^nen  i^re  Äird^en 

liefen    unb  in  ISrmangetung  öon   eigenen   fiultu8gcbäuben  bie 

ftirc^en  mit  ben  S^riften  t^eilten,   fielet  wo^I  öereinjeft  in  ber 

Sutturgeyc^id&te  ba.    3)aB  in  ben  erftcn  Äriegöfturmen  unb  auf 

SnreijUTtg  ber  Ort^obojen  auc^  üiele  Sir(^en  jerftört  würben, 

^tht  ben  ^ol^en  Iulturgef(^id^lic^en  SBert^  jener  Si^eilungen  ber 

Sirenen  jum  Qmde  be^  d^riftlic^en  unb  bed  mo.^ammebanifd^n 

®ottedbienfteiS  nid^t  auf.    S33enn  fpäter  bie  bezüglichen  Verträge 

gebro^en,  bie  erft  genommenen  SRücffic^ten  au^er  %^t  gelaffen, 

bie  ^rc^en  gerftört,   in  SRofd^ecn  umgctoanbelt  »urben,   xo\e 

boiS  atte«  jeittoeife  in  (Spanien  gefc^al^,  fo  toaren  bieg  bie  trau- 

tigen  ^Jolgen  be8  Uebernjud^emU  beg  ßinfluffeS  öon  berberifd^en 

^eiligen,  ^ßrieftem,  gafiren  unb  anberen  S^^^ten,  unb  §aupt- 

jadjltd^  auc^  bie  fjolgen  beg  SSer^alten«  ber  ©Triften,  bie  öffent« 

lic^  an  ben  2;pren  ber  SKofc^een  gegen  ben  38lam  prebigten 

unb  eiferten,  Aufruhr  ftiftcten,  bie  ©efefee  unb  Äblommen  öcr- 

testen,  bag  SRart^rium  fud^ten  unb  juerft  bie  SSerac^tung  ber 

äRo^ammebaner,  bann  aber  bie  9(nn)enbung  wn  Süepreff alien  gegen 

fi^  l^eraugforbcrten. 

3)er  firc^Iic^e  ftultu^  ber  S^riften  würbe  in  nic^t«  befd^ränft, 
mtr  Würben  öffentfid^c  ^ßrojeffionen  unb  alle  Äufreijungen  gegen 
bie  SBio^ammebaner  »erboten;  bie  Äirc^en  f ottten  benfie^teren  ju* 
gänglid^  fein,  bamit  ^eimlid^feiten  unb  SSerfc^wörungen  in  i^nen 
öcrraieben  würben.  9leue  Äird^en  burften  im  allgemeinen  nic^t 
erbaut  werben,  bod^  gab  Äbberral^man  I.  jum  JBeifpiel  ben 
Ci^ften  in  ßörboüa  bie  ffirlaubni^  anbere  Sirenen  ju  reftauriren, 
M^bem  er  i^nen  für  100000  a)inar  (1  äRiCion  gfrauK  = 
11  aJlillionen  nad^  heutigem  S33ert^)  bie  Äatl^ebrale  abgcfauft 
^ottc,  bie  bi«  ba^in  bem  c^riftlii^en  unb  bem  mo^ammebanifd^en 

2*  (829) 


20 


^Itu^  jugleic^  gebient  ^atte.  @o  tuirb  man  in  ber  @rt^et[ung 
wn  SrIaubniB  jur  9le[ianrimng  after  nnb  jum  93au  neuer 
JMrd^en  nic^t  fc^toicrig  getocfcn  fein,  fo  lange  bie  U^rtftcn  bic 
beftel^cnbcn  ®efefee  nid^t  öerle^ten. 

3)te  ©mennung  ber  Sifd^öfe,  bie  ©inberufung  ber  ßonjiTe 
^atte  bcn  weftgot^ifd^en  dürften  jugeftanben,  unb  bicfeg  Slet^t 
ging  nun  auc^  auf  bie  arabijd^en  Smire,  Sl^alifen  unb  f^urften 
über.  3)a  bie  fflifd^ofäfifee  mcift  fäuflic^  tporen,  fo  Ratten  biefe 
JBefttmmungen  manche  ©tfferenjcn  jttjifd^en  ben  Sänften  unb  ben 
©el^örben  jur  golge  unb  fd^äbigten  bie  Sntereffen  ber  crfteren, 
nienn  etnja  gerabe  bei  ^ofc  ober  an  ma^gebenber  ©teile 
bie  Orttiobo^en  aberzogen. 

Slraber  toie  Serbern  lebten  in  Spanien  nid^t  »ie  fic  eS  in 
i^rer  ^eimat^  getuol^nt  toaxtn^  fonbem  in  ben  ©labten  unb  in 
feften  Käufern;  aße  größeren  ©tommgemeinfd^aften  unb^amilien 
bewal^rten  aber  i^re  eigene  SSerfaffung.  3)ie  einjelnen  95crbcr* 
familien  njöl^Iten  aug  il^rcr  SDlitte  il^re  politifd^en  Seiter,  ttjclc^e 
fie  ben  oberen  85c§örbcn  gegenüber  vertraten,  unb  wo  fie  in 
größeren  ©enoffenfc^aften  äufammcntt)o^nicn,  l^atten  fic  i^re 
eigenen  2)fd^emaai^  wie  in  9?orbafrifa  unb  betoal^rten  i^re  \>oü* 
ftänbige  grei^eit  unb  Autonomie.  S)te  größeren  äraberftämme 
Ratten  ebenfalls  i^re  eigenen  ©c^eic^e  unb  regelten  i^rc  An« 
gelegen^eiten  nac^  altgeroo^nter  SBeife  unter  fid^. 

Sie  oberftc  Autorität  bilbete  in  allen  Drtfd^aftcn  ber  SWt^ter. 
3n  ben  S)örfem  fprad^  ein  ^afum,  ein  Unterric^ter,  SRed^t;  bie 
größeren  Orte  ftanben  unter  einem  Äabi,  ber  einen  ober  mehrere 
«llguajif«  jur  SSoQjie^ung  feiner  Urt^eile  unb  jur  SSoöftredfung 
feiner  SBcfe^Ie  jur  Seite  §atte.  3n  ©örboöa  befanb  fid^  bie 
oberfte  ©erid^töbel^örbe  be«  ß^alifat«.  Sin  i^rer  ©pifee  ftanb 
ber  Äabi  ber  SabiS,  ber  tjon  öier  JRid^tcrn  in  ber  Erfüllung 
feiner  ämtigpflid^ten  unterftüfet  ttjurbe.  J)ie  politifd^e  Oberleitung 
lag  in  ben  Rauben  beS  S^alifen,  ber  aW  9?ac^folger  be8  $ro« 

(380) 


21 

Poeten  ba^  geiftli^e  unb  lueltlic^e  ^ürftentl^um  in  fid^  t)ereittte. 

©eine    ^crrfd^aft   toax  gtuor   im  ?ßringip   unumjc^ränft;  feine 

2Sla(^t    toax  in  ©panien  jeboc^  toefcntlic^   begrenzt  burd^   bie 

Snftitution  be8  SRejuar,  beS  oberften  ©taatöratl^g,  bcr  au^  ben 

angefe^enften  ©d^eic^cn  jufammcngefclt  n?ar  unb  ber  in  toic^tigen 

Stngelegenl^eiten  tjon  bem  ®mir  bejio.  S^olifcn  unb  feinem  ®ro|« 

t)cjicr,  ber  ^ier  ben  Xitel  $agib  fül^rte,  befragt  tt^erben  mufete," 

unb  gu  bem  aud^  in  bef onberen  fallen  bie  SBoIi«  ber  ^roöinjen 

unb  bcr  ®ro§ftabte  berufen  würben.    2)er  Sßefuar  öer^inberte 

and),  ba%  bie  Wtadjt  ber  $agib^  ju  grog  n}urbe  unb  bie  SSer* 

iDaltung  ju  einer  SBiflfür^errfc^aft  ausartete.    S)iejer  bemofra* 

tl^c^en    (Einrichtung   gegenüber  fugten   aÜerbing^   bie  S^alifen 

burd^    i^re  grofec  Seibttjoc^e  ein  (Segengewid^t  jU  fc^affen.    3" 

bieder  Sru^pc  toä^Iten  bie  gürften  perft  Serbern,  bann  Sieger;  am 

täd^tigften  fanb  man  aber  fc^Iieglid^  bie  „Stummen",  bie  ©illabiten 

(©laücn),  frembfänbifd^e,  be«  Slrabifc^en  nid^t  mächtige  Sölbner 

^lomfdjen  ober  germonifc^en  Urfprung^.    Äße  biefe  Seibwac^en 

fud^ten  jcbod^  il^rerfeit^  l^ier  ttjie  im  Orient  unb  »ie  überall  unb 

ju  allen  3^^*^"  i§^^  einftufereid^c  Stellung  gur  Ufurpirung  ber 

SRac^t  augjubeuten;   fie  tonnten   aber  in   Spanien  banf  bem 

STOeguar  nie  }u  bem  ©influfe  gelangen,  njie  bie  Sürüfc^e  Seib« 

U)ad^e  ber  S^alifen  öon  Sogbab,  roie  bie  alten  5ßrätorianer  ber 

römifd^cn  Äoifcr,    tt)ie   bie  Sonitfd^aren   unb   9KamcIu!en   ber 

fpäteren  Sultane. 

3)em  $agib  ftanben  gttjei  Sefretäre,  Sllfatibg,  gur  Seite, 
öon  benen  ber  eine  bie  offijieHe  fiorrejponbeng  gu  führen,  ber 
anberc  bie  SRegelung  ber  Segiel^ungen  ber  ^Regierung  gu  ben 
S^riften  unb  Suben  unb  bie  SrfüQung  aller  begüglic^en  SBer* 
tröge  gu  übern^ac^en  ^atte. 

S)a8  Sanb  toar,  ber  mifitärifc^en  ©runblage  feiner  Dr» 
ganifation  entfprec^enb,  in  SKilitärgouöernementg  get^eift,  bereu 
äai^I  in  ben  öerfd)iebenen  Qzxtzn  ber  ?traber^errfd^aft  fc^wanfte, 

(331) 


22 


jur  3«t  ber  SBIütl^e  bc3  ©l^aKfati^  fickn  war:  66rboöa,  Solcbo, 
SWeriba,  S^^^S^^äö,  Valencia,  ®ranaba,  SRurcia.     3cbc    bicfer 
?ßroöinjcn  ftanb  unter  einem  SBafi  unb  l^attc  i^rc  eigene  Ser« 
waltung,  gerabc  fo  tPic  qQc  Drtfd^aften  im  ganjen  9*eic§c   fic^ 
lommunafer  ©ettftänbigfeit   erfreuten.     3)er   SBali   öertrat   in 
feiner  ^roöinj  ben  Sl^olifen,  brad^te  beffen  JBefe^Ie  bafcIBfl  jur 
S(uiSfü^rung  unb  ^atte  aQe  cit)ilen^  geiftlid^en  unb  mtlitfirifc^tn 
Slngelegen^eiten,  fo  toie  bie  ©teuererl^ebung  ju  beforgen.     SJie 
SBe^rpflic^t  »ar  im  ganjen  Sfteic^e  eine  aQgemeine;  jeber  tDüffeti' 
fällige  äWann  toav  jur  ^eere^folge,  befonberi?  toenn  e^  ft(§  um 
ben  S)f(]^i^ab,  ben  ^eiligen  Äricg   gegen  bie  ©Triften   l^anbelte^ 
gejttjungen.    ®cgen  ©reife,  ffiinftebler,  grauen  unb  Äinber  toat 
Schonung  geboten;  bie  gluckt  tjor  einem  »eniger  afö  boppelt 
fo  ftarlen  geinbe  roax  entel^renb;  e«  mu^te  minbefteniJ  itoci  Mal 
ber  Angriff  gegen  ben  geinb  oerfud^t  werben;  in  ben  frü^eften 
3eiteu   loirb   jeboc^   biefe  le^tere  Seftimmung  jttjeifeHo«    ni(§t 
aQgemein   gültig   genjefen   fein.     (Sin  günftel   ber  fßtnte   fiel 
bem  S^alifen  ju,  ber  SReft  tourbc  na6)  SKa^gabe  beS  SRangcö 
öert^eilt  unb   jtoar  berart,  baß  j[eber  {Reiter   boppelt   fo    viel 
erlieft  afö  ein  Snfanterift. 

SSon  ben  gefammten  ©infünften  be«  Sfteic^e«  erlieft  ber 
ß^alif  ein  Sirittel;  ha§  jttjeitc  ttjurbe  jur  ©efolbung  ber  JBeamtcn 
öerttjanbt;  ba8  britte  jur  S)i3pofition  für  befonbere  Aufgaben 
in  ben  ©toatgfd^afe  getrau. 

S)ie  fiopffteuer  ber  ©Triften,  eine  ber  l^auptfäc^Ii^ften  @in* 
na^mequeßen,  betrug  für  bie  SReid^en  48  S)irl^em;  für  bie  Sßittel- 
Waffe  24  S)ir^em  unb  für  bie  ^anbwerfer  12  S)ir]^em,  toaS, 
md)  S)oi5,  greid^  28,80  gfrante  —  14,40  —  7,20  fein  toürbe; 
aber  ba  im  ad^ten  So^r^unbert  ber  ©elbwert^  gu  bem  unferer 
3eit  fid^  öer^ält  wie  11  ju  1,  toar  ber  Sarif  in  SBirflic^feit: 
gr.  316,80  —  158,40  —  79,20. 

2)ie  aWojaraber  wallten  an»  i^rer  SKitte  i^re  ®rafen,  bie 

(832) 


23 

in  (Scmeinfd^oft  mit  bcn  SBifc^öfcn  bic  (Semcinbctocrtpaltung 
regelten  unb  bie  ®enc^tö))f(ege  in  i^ren  ^änbett  l^atten.  3r 
©erid^t^foc^eu  jmfc^en  (S^tiftett  unb  äRo^antmebanem  fprad^ 
ber  ^abi  Stecht.  Srf olgte  an  btefen  Serufung  feitems  ber  (Sl^riften^ 
fo  toax  er  gel^alten  nad^  ben  n^eftgot^ifd^en  ®efe|en  baS  Urt^eil 
gu  fptec^en. 

®o6a[b  bie  ^eriobe  ber  (SroBerung  @paniend  abgefd^Ioffen 

unb  bie    SSem^altung  beiS  SanbeS  georbnet  toar^   ntu|te  ben 

neuen  ^errfd^em  baran   gelegen  fein  bie  (Sinna^men  auf  baiS 

lö^fte  2U  fteigem^  bie  reid^en  ^älf^queQen  gehörig  auSjubeuten 

unb  bie  (Ertrag^f&l^igfeit  beS  SBobend  mögßd^ft  ju  erl^öl^en.   S)ie 

^ßflegc  ber  Sobenfultur  war  e8  fomit,  bie  juerft  bai^  Sntereffe 

ber  ^raBer  unb  STlauren  in  Slnfprud^  na^m^  unb  ber  ^dterbau 

toar  unb  Blieb  in  ber  golge  bie  ^ouptf&dglid^fte  Sinna^mequeQe^ 

bie   (Srunblage   beiS    augerorbentlic^en   äSo^IftanbeS   unb    ber 

blül^enben  Kultur  bei  S^alifatö  Sörbotia.     ^ie  Araber,  S3er< 

bem  unb  SRauren  felbft  befd^äftigten  fic^  im   allgemeinen  nid^t 

))erfonIid^  mit  bem  SldFerbau^  ben  fie  n)ie  aQe  Srten   bed  @t* 

töcrbfleiSe«  öorerft  für  unter  i^rer  SBürbe  erad^teten.    Der  firicg 

unb  bie  SBeraaltung  bed  SanbeS  toaxtn  t»,  bie  i^nen  au^fd^Iieg* 

li^  aufielen.    Änber«  tourbe  eg  bann,  aU  bie  fiunbe  tjon  ber 

überreichen  ^rud^tbarfeit  Spaniens  fid^  über  aQe  iiSlamitifd^en 

fianbe  verbreitete  unb  groge  @inn)anberermaffen  au8  benfelben 

^erbeilodte.    S)iefe  nahmen  bann  an  bem  Sderbau   n)ie  über« 

ffaupt  an  ber  Pflege  aQer  ß^^is^  ^^  materiellen  ^Itur  tl^ätigen 

äntl^eil.    S)iefe  Umftänbe  bebingten,  ba§   ber  «dterbau   juerft 

gan}  auSfc^lieglic^  t>on  ben  (Eingeborenen,  wn  ben  früheren 

Seibeigenen  betrieben  n>urbe  unb   felbftt)erftänblic^  in  ber  t^on 

frü^er^er  getoo^nten  SBeife;   bie  «dergerät^e,   [a  i^re  9?amen 

blieben  im   ganjen  bie    alten  unb   würben  öon   ben  mufel* 

mSnnifd^cn  Säuern  benn  auc^  aboptirt.    a)ie  Araber  befolgten 

ba«  5ßrinji|),  ba8  {Brauchbare  unb  @ute,  ba«  fie  bei  anbem 

(833) 


24 


Sölfcrn  fonbcn,  ju  acccptircn  unb  ju  öertocrt^en;  i§r  pxatti\dfn 
©inn,  i^r  ©d^orfblid  ließ  ftc  überaß  fd^ncß  fotoo^I   bic  natür« 
liefen  Sinna^mequeden  tute  bie  befonberen  f^ä^igfeiten  ber  ©n^ 
flcborencn  unb   i^re   aögemcin  üenüetibborcn  ©rfinbungcn   unb 
Äulturerjeugniffc  erfennen.    S)iefe  reltcrn  mod^ten   fie    fic^   ju 
eigen,  tjerbefferten  fie,  fo  weit  e«  möglid^  toor,  unb  ^jagten  fie 
ben  öcrfc^iebenen  lolalen  fficrl^ältniffen  in  geeigneter  SBcifc  on. 
@o  gefc^af)  eg  natürtid^  oud)  in  Spanien,    ©eine  früheren 
SBauern  festen  i^re  Sl^ätigfeit  fort  unb  bic  Araber  toanbten  bit 
Erfahrungen   unb    ©rrungenfd^aften    i^rer    oricntalifd^cn    luib 
afrifanifc^en  ©ruber  jur  Uebung  unb  görbcrung  be«  Ädcrbauc« 
an.    ^icrju  toar  in  erfter  Sinie  eine  rationelle  SluSnu^ung  ber 
fpärlic^en  SBaffermengen,  bic  ßinric^tung  eine«  geeigneten  ®^ 
toäfferunggf^ftemg  geboten,  unb  l^ier  tourben  bie  Senntniffe  bc» 
nuftt,  bie  fid^  bie  Sngenieure  unb  Säuern  in  SRefopotamien  er» 
werben  l^atten.    Sie  Äanafifation  tourbc  in  größtem  SWoBftabe 
angewanbt,  forgfältig  geregelt,  ja^IIofe  JBrunnen  angelegt  unb 
burc^  bie  bamit  gefc^affenen  SBaffermengen  bie  grud^tbarfeit  be« 
JBobcn«  gcfteigert,  große  ®ebiete,  bie  bis   bal^in  brac^   gelegen 
Ratten,  urbar  gemad^t  unb  in  ®arten«  unb  ÄdEerlanb  umgemanbelt. 
«Run  tourben  SSerfud^e  angefteüt  bie  3ai)l  ber  fpanifd^en  ©oben« 
probufte  ju  oergrößern,  gruc^tbäume,  9lu|pflanjen,  Sitxp^anicn, 
©emiife,  ©etreibearten  anbrer  Sauber  unb  ßonen  auf  bem  er* 
giebigen  unb  für  fie  befonber«  öorbcreiteten  gruc^tboben  ©pa- 
nieng    ju   afflimatifiren.     2)icfe   SBerfuc^e    gelangen  in   über» 
rafc^enbfter  SBeife,  unb  ber  Srtrag  ber  SBobenfuhur  lourbe  baburc^ 
in   üer^ältnißmäßig   furjer  3^^*  ^«  ungeahnter  SBeife  er^ö^t, 
großen  SKenjd^enmaffen  überaus  reid^e  ©rroerbSqueHen  eröffnet, 
unb  bie  SBeööfferung  beS  e^alifat«  touc^i^  barüber  bcrart,  baß 
fie  jur  3^i^  ^^^  Slütl^e  be^felbcn  unb  par  nur  im  arabifc^cn 
$>errfc^gebiete  ©panieni^  auf  25—30  SÄiHionen  berechnet  ttjorben 
ift,  toä^renb  fic^  nac^  Vertreibung  ber  SWauren  unb  Suben  bie 

(884) 


25 

©ejammtbct)i>ffcrunö  ©panicn«  unter  ^ßl^ilipp  IL  ctioa  auf 
6V2  unb  ^culc  auf  etxoa  17  aRißioncn  (Sinxooffntt  bcjiffcrt.  "^ 
35ic  ©tcigerung  bcr  Sobenfultur  wirb  nid^t  toenig  ju  bem 
SBat^iSt^um  ber  ©taatöeinfünfte  beigetragen  ^aben^  bie  fic^  unter 
bcn  crftcn  ©miren  auf  ungefähr  600000  ©ufaten,  unter  Sbb- 
erra^tnan  III.  (912—961)  auf  beinahe  13  aRittionen  S)u. 
taten  bclicfen,  beren  l^euttgen  SEBert^  toir  nad^  bem  oben  ange» 
gebenen  SSer^ältni^  üon  1  :  11  bered^nen  muffen. 

®on  ^anbel^pflanjen  würben  ?ßfeffer,  ©enf,  Äapern  u.  a. 
fe^r  gepflegt,  öiele  ein^eimifd^e  üerebelt;  ber  ®emüfebau  würbe 
auf  ba^  glänjenbfte  entwideft.    ffion  garbpflanjen  würben  3n» 
bigo,  ^enna,  ©affran,  ©afflor,  ßrapp  afllimatifirt.  Qvim  3wecfc 
ber  ©eibenjud^t  würbe  ber  SRauIbeerbaum  angepflanjt;  gu  bem 
bcr  ^apierfabrifation  bie  ^ßap^ru^ftaube,  ber  S^ö^^/  ^^  Säum- 
tDoIIenftrauc^,  beren  ^robufte  aud^  bem  leftilgewerbc  bienten. 
9lci«,  S)urr^a  unb  anbere  ©etreibearten,  aRai^,  Qndtxxo^x  ver- 
größerten bie  Qdffi  ber  9?uftpffanjen.    S)er   bebeutenbe  (ärtrag, 
ben   feit   uralten  Qtikn  ber  ^anbcl   mit  SBei^raud^z  anbern 
^ft^örjen  unb  aßen  ©attungen  von  ?ßarfümerien  ergeben  l^atte, 
bewog  bie  neuen  Ferren  Spanien«  bie  bejüglic^en  ©ewöc^fe  bort 
onjupflanien  unb  bie  gabrifation  oon  ^ßarfttmerieen  in  größtem 
8Ra§ftabe  ju  betreiben.    SSon  grud^tbäumen  würben  bie  Dattel- 
polme,  öiele  Orangenarten,  Äprifofen-,  ?ßfirfic^«  unb  ®ranatbaum 
mit  größtem  Srfolge  nad^  Spanien   überfül^rt.    Delbaum   unb 
Feigenbaum,  bie  infolge  mangelhafter  5ßffege  üerwilbert  waren, 
würben  öerebelt  unb  i^re  Äultur  ju  einer  ungemein  ergiebigen 
Cinna^mequeÖe.    JBefonbere«  Sntereffe  wibmeten  bie  Araber  unb 
SRouren  ber  JBfumenjuc^t,  bem  ©ärtnereigewerbe,  bü8  ftd^  jum 
I^eil  gu   wahrer  Sunft  au^bilbete.    S)ie  öerbürgten  SRefultate 
biefeg  3tt>eige8  tl^rer  Äultur  finb  ftaunenerregenb;  unter  ben  vielen 
©pejialitäten  feien  befonberö  bie  fc^önen  bur^  Pfropfung   von 
Äofenreifem  auf  SKanbelbäumen  erjietten  Slofen  ©eöiHa«  erwäl^nt. 

(335) 


26 

a)ic  ^räjeröintng  t)on  grüd^tcn,  tooburc^  ftc^  bic  ©m« 
tool^ner  bcr  Salcarcn  unb  auc§  bic  Spanien^  feit  uralten  Stiiat 
ottÄgcjeid^nct  Ratten,  tourbc  cBenfaQ«  in  großem  SWo^ftabc  betrieben. 

S)ie  SSicl^juc^t  erfreute  ftd^  nid^t  geringerer  ?Pftegc  fettend 
ber  «robcr  unb  SRauren  Spanien«.  a)ie  anbarufifd^cn  ^fcrbe 
waren  balb  beinal^c  ebenfo  gefd§ä|t  toie  bie  arabifd^cn  unb  am^ 
über  fie  würben  geneologif c^e  S33er!e  ücrfafet,  wie  foI(§c  über  bie 
eckten  arabifd^en  Sftaffen  in  bebeutenbcr  Qa^  gefd^affen  tourben. 
3JtanÜfim*,  Sanieel-,  Siegen*,  ©d^af«,  Sliubbiel^jud^t  würben 
nid^t  minber  lebl^oft  betrieben.  S)anebcn  waren  e«  manche  im 
Orient  ganj  befonbcr«  beliebte  ^auiJt^iere  al«  Safeen  unb  Stauben, 
bereu  ßuc^t  l^auptfäd^Iic^  au«  fiieb^aberci  eifrig  geförbert  tourbe. 

©erberei  unb  Seberwaarenfabrifation  nahmen  einen  auger« 
orbcntlic^en  Äuffd^wung;  al«  ©peaialität  waren  bie  farbigen 
©^aflcber  oon  ßörboüa,  Sorbuan,  in  aller  SlBelt  berühmt  unb 
ein  bebeutenber  ^anbcföartifel.  S)ie  loftbaren  Seberfticfercien 
waren  eine  ®rwerb«queße  für  üiefe  Saufenbe  oon  Arbeitern. 

S)er  unerfc^öpftic^e  JReic^t^um  ©panien«  an  ffirjen  aller 
Art  ^atte  feit  uralten  Qütm  bie  Äugen  aQer  ÄuIturtJörter  auf 
ba«  Sanb  gelenft;  fie  forbertcn  nun  bie  tl^ätigen  SRauren  ju  ber 
gläujenbcn  ©ntwidlung  bcr  Sifen»  unb  ©ta^Iinbuftrie,  be«  Äunft« 
gewerbe«  gcrabeju  l^erau«,  unb  auf  oQcn  biefen  gelbem  ber 
materiellen  Äultur  würbe  augerorbentlic^  SBcbeutenbe«  geleiftet. 
5)ie  ©ta^Iwaarcn  unb  SBaffen  ber  fpanifd^en  fjabrifcn,  bie 
cifelirten  unb  taufc^irtcn  ©rjeugniffe  be«  Äunftgewerbe«,  bie 
©d^mudtfad^en,  im  Sef onbern  bie  ®oIb»  unb  ©ilberfiligranarbeiten 
ber  maurifc^en  ®olbf($miebe  waren  nic^t  allein  in  ber  idlamitifc^en, 
fonbem  auc^  in  ber  c^riftlid^en  SBelt  mit  Sftcc^t  ^oc^  gef^öjjt. 
5)ie  gabrifate  ber  maurifc^en  ©pinnereien,  bie  ©eibenftoffe,  bie 
JBrofat*  unb  S)amaftftoffe,  ©c^leiergewebe,  SBaumwoQen»  unb 
ficinenwaaren  fonnten  fid^  mit  ben  beften  ®rjeugniffen  beS 
Orient«  meffen.     3n  ber  Slütl^ejeit  be«   ß^alifat«  Sörbotja 

(336) 


27 

foffctt  fic§  in  biefcrStabt  aßcin  130  000  2Rcnfd^cn  t)on  ©cibcn. 
iDcbcrci  crnol^rt  ^abcn  unb  in  ©cöiKa  16000  ©cibcntoebftü^Ic 
in  X^atigCeit  gewcfcn  fein. 

9u^  in  ber  f^rberei  tporen  bie  äRauren  ani^gejetd^net.  2)te 
garbftoffc,  bic  fic  tocrtoanbtcn,  toarcn  im  aÄgemeincn  fo  bauer- 
l^aft,  bafe  fic  auf  öicicn  unf crcr  3cit  erhaltenen  @r jeugniffen  ber 
Araber  l^cute  nod)  tjößige  grifd^e  jeigen  unb  neueften  Urfprung« 
ju  fein  fc^eincn. 

aSoit  l^öc^fter  fultur^iftorifd^er  Sebeutung  toar  bie  ftarl  ent» 
toirfcitc  «popierfabrifation,  beren  $ßrobufte  bie  «Iraber  too^l  bei 
bcm  eintritt  in  bie  d^inefifd^e  Äulturfp^äre  juerft  Icnnen  gelernt 
Ratten.  S)ie  größten  gabrifen  befanben  fic^  in  Xatiöa.  Xufc^e* 
unb  £intenfabriIation  n^urbe  burd^  ben  bebeutenben  SSerbrauc^ 
wn  5ßa^5icr,  burd^  ba«  ^oc^entmidelte  ©eifte^Ieben,  burd^  bie 
ungeheure  Änjal^f  t)on  Siteraturmerfen,  bie  toä^renb  ber  ganjcn 
Ärabcrfjcrrfd^aft  gefc^affen  würben,  entfprei^enb  geförbert. 

3)ic  5ßrobufte  ber  Äeramif  toerbienen  ganj  befonberer  @r« 

»ä^nung.    ©ie  jeid^neten  fic^  burd^iüeg  burd^  ffileganj  ber  gorm 

unb  gctn^cit   ber   Hu^fül^rung  au^.     gfir  bie  erftere   galten 

in  ber   crften  ?ßeriobe  ber  Straberl^crrfc^aft  natürlich   bie   ber 

rdmifc^-b^gantifd^en  Qtit  ali  SSorbilber.    2)ie  älteften  maurifc^en 

Xopfern^aaren  toeifen   große  Sei^nlid^feit  mit  ben    etrudüfc^en 

ber  aScrfaßgjeit  auf;  üon  färben  tourben  guerft  getoö^nli^  grün 

unb  n)ei|  angetuanbt.     SSalb  jjebod^  bemer!en  n^ir  biefelben 

SBanblungen  toie  in  ber  Äunft  unb  im  Äunftgetoerbe,  bie  ?5ormen 

tocrben  mannigfaltiger,  ebler,  bie  garben  reicher  unb  ^auptfäc^* 

li^  tt)urben  aQe  ^abrilate  mit  prad^tt^oQen  farbigen  9ielieft)er* 

jierungcn  unb  SlrabeÄfen  tjerfe^en,  ber  nationale  ©til  aud^  auf 

biefem  Oebiete  fd^ön  enttüidEelt.     3n  ber   ^Jarbengebung    ber 

^ajolilaarbeiten  h)urbe    befonberd  ein    augerorbentlid^   l^o^er 

@rab  tjon  SSoÖfommenl^eit  erreld^t,  ber  biefe  Srgeugniffe  ^eute 

p  je^r  foftbaren  Schäften  mad^t.    ©o  »erben  namentlich  bie 

(S37) 


28 


irifircnben  glafirten  S^onttjaorcn  üon  Äcnncrn  uiib  ^nfificb» 
ffaimi  l^eute  mit  au|erorbent{ici^  ^o^en  Reifen  bega^It.  (Eteifo 
gro§c  ©cfd^icffid^fcit  erlongtcit  bie  araBifd^cn  ^onbttjcrfer  in  bcr 
Sampcnfabrifation,  in  bcr  ebenfalls  bic  antifcn  formen  jum 
SJorbilb  genommen  njurben;  femer  in  ber  ^erfteffung  öon 
gloftrten  gcmufterten  ÄQ^eln,  ben  Sjnlcjo^,  bie  bie  foftöarc  8Ro» 
faübetteibung  ber  ^Jugböben  unb  aSänbc  erfefeen  mu&tcn. 

S)ie  2RöbeIfabri!ation  ttjurbc  mit  großem  @ifcr  betrieben 
nnb  in  ber  ^nfttifc^Ierei  bcjonber«  JöebeutenbeÄ  gefeiftet.  SMe 
©auberleit  nnb  geinl^eit  ber  foftbaren  mufiüifd^en  Arbeiten  in 
$oIi,  $ßerlmntter,  (Slfenbein,  (gbelmetaQen,  ®Ia3  nnb  Stein  pnb 
big  l^ente  nnerreid^t  geblieben. 

S)er  großartigen  entwidelung  ber  ©ewerbe  entfprac^  bcr 
rege  ^anbeteüerfel^r,  ber  im  Snnern  be«  Sanbeg  burd^  gute  SBeg* 
bauten  nnb  eine  gut  organifirte  $oIijei^  auf  bem  SDZeere  bur(^ 
bie  beträd^tlic^e  glotte  gefid^ert  nnb  geförbert  tourbe,  bereu  @rfin» 
bung  nnb  ©ntfaltung  fic§  fd^on  Slbberral^man  L  mit  @ifer 
§atte  angelegen  fein  laffen.  3n  ben  ©tobten  unb  Heineren  Ort» 
fc^aften  njo^nten  gemö^nlid^  bie  Vertreter  ber  einjetnen  Snbnftrie» 
jn^eige  gufammen^  n)ie  t§  naä)  orientalijd^em  SBorbilbe  bann  [a  an^ 
in  ber  c^rift(ic^en  Sßelt  jum  2:^eil  ber  %aü  n)ar.  ^auptfäd^Iic^  groß* 
ortig  toaren  bie  älcaiceriaö  ber  ©roßftäbte  eingerichtet,  bie  Söa» 
jore  bcr  ©eibcnpnblcr,  bie  gange  ©tabtt^eife  cinnal^meu  unb 
Stockt«  burd^  foftbare  eifcmc  Oittert^ore  tooQftänbig  abgefc^toffen 
»erben  lonnten.  Die  SBaaren,  bic  in  iJ^nen  aufgeftapeft  waren, 
beliefen  fic§  ja  aUcrbing«  auf  üiele  äÄiQioncn  öon  S)inaren. 
Sine  SBorfteQnng  t)on  biefen  iBagaren  unb  SHcaiceriaiS  geben 
^eute  nod^  bic  arabifc^cn  Qovi^^  ber  norbafrifanifd^en  unb 
oricntalifc^en  ©roßftäbte,  unb  ben  Ueberreft  einer  folc^en  finben 
toir  noc^  in  bem  heutigen  ®ranaba. 

S)er  materielle  SBol^Iftanb,  ber  unter  bzn  georbneten  Ser« 
^ältniffen  beg  S^alifatg  entftanben  tt)ar,  mußte  bie  ^Pflege  ber 

(338) 


29 

jtüttfie    auf  baS  ^öd^fte  beförbem,   unb  biefe  enttPtdelten  4^ 

beim    aud^   in  @pattien  auf  bai^  ©längenbfte.    S)ie  pf^c^ifc^e 

<9runbbid)>ofiHon  ber  Hraber  tote  übetl^an^t   oQer  femitifc^en 

SöHer  f  c^Io^  eine  großartige  ffinttoirfetung  ber  SRalerei  unb  ©ilb- 

daueret  au8  unb  toox  nur  für  bie  Sautunft  in  l^öl^erem  ®rabe 

geeignet^  bie  nun  aßerbing«  aud^  SRcifterleiftungcn  fc^uf,  bereu 

fp&rlt^e  Ueberrefte  §eute  nod^  bie  SSelt  mit  Staunen  erfüllen. 

S)ie  Araber  tonnten  aud  ben  SBüfteneien  i^reS  93aterlanbed 

feinen  fertigen  SSauftil  mitbringen:  fie  mußten  ba^er  bie  (formen 

aime^men^  bie  fie  in  ben  ßänbem  oorfanben,  welche  fie  il^rem 

iSlanben  untertt^arfen.    Äuc^   ber  Äultu^  erforberte  fo  toenige 

baulid^e  S3efonberl^eiten,  baß  bie  c^riftlid^en  Sirenen  juerft  ben 

Anltudjtoeden  bed  Sdlam  ooQftänbig  genügten. 

SReift  n)urben  ba^er  überall^  tt^ol^in  bie  Straber  (amen,  bie 

x5mt^d^*693antinifc^en  S3auformen  jum  SBorbilb  genommen,  fo« 

Aalb  bie  SKaffcn  ber  oorl^anbenen  Sauten  ben  ©rforbemiffen  ber 

ueuen  Ferren  nic^t  me^r  genügten  unb  iReubauten  not^menbig 

tourben.      ®o    bilbete    fid^    erft    aHmä^Iic^    ber   eigenartige 

Souftil  au«,  ber  ber  arabifc^e  ober  maurifd^e  genannt  toirb  unb 

ber  fi^   uniS  ^eute  noc^   in  ben  Uebereften   ber  SKofd^ee  oon 

€örbooa,  beS  S((fajar  oon  ©eoiOa  unb  ber  Stl^ambra  oon  @)ranaba 

in  feiner  t)o[{en  Sd^öni^eit  jeigt  unb  in  ®ranaba  überhaupt  feine 

^iW^ftc  aSoHenbung  erreichte.    ^Jreilid^  finb  bie«  nur  ganj  fpor- 

lid^e,  bürftige  Ueberrefte  ber  nac^  oielen  ^unberten  ober  Xaufenben 

j&^Ienben  ä^nßc^en  fiujrudbauten,  bie  jur  Qtit  ber  SBIüt^e  be«  (S^a* 

lifats  unb  auc^  fpäter  noc^  Über  ba«  gauje  arabifd^e  Spanien 

jerftreut  toaren  unb  öon  bereu  tounberbarer  5ßrac^t  jo^IIofe  SBe- 

rid^te  erjä^fen. 

2)ie  eigentlid^e  Sefonbcr^eit  be«  arabijc^cn  Sauftifö  ift  ba« 
Ueberwiegcn  ber  Omamentil  über  bie  fonftruftiöen  ffilemente, 
wib  barin  liegt  oieffeid^t  ber  ®runb  ber  großen  SBor jüglid^feit  biefer 
öicien  Jöautoerfe  ber  ©tütl^jcit.    S)icfe3  (Sl^araftcriftifum,   ba« 

(889) 


30 


bem  äBefen  ber  Orabet  bnxäjaui  entfprid^t^  ift  ed  übrigen^  an^, 
bad  benjenigen  btent^  toelc^e  bemül^t  finb^  ben  äßert^  ber  arabtf(^» 
maurifc^en  fiultur  ju  üerHetnem  unb  bte  bie  93aulunft  berfelben 
äber^aupt  gar  nic^t  atö  fold^e  gelten  laffen  tDoQen. 

S5er  ©ruttbplan  ift  in  allen  arabifc^en  JBautcn  immer  bcr- 
felbc.   S)ic  flimatifd^cn  SScrl^filtniffc,  bie  ^äufigfeit  ber  ©rbbebes, 
bie  ®eti)o^n^eiten  ber  Araber  fd^toffen  öielftöcfige  bauten  fibcr- 
^oxipt  im  allgemeinen  au§  unb  erforberten  einftödige^  gefiatteten 
aQenfaQg  jweiftödige  93atttDerIe.     S)er  ^nbimbualidmud    mib 
©ubjlefttöiSmu«  ber  äraber  bebingten  bie  äbfd^fielung  be«  ^äü^ 
ßd^en,  beS  fJamilienlcbenS  öon  ber  Sufeentoelt.    S)amit  toat  bie 
Orunbform  be^  $aufeg  gegeben,   bag  bie  Äe^nlic^feit  mit  ber 
beS  Qtltt8  jtt  bemal^ren  fud^te.     S[)a^  Zentrum  bilbete  ber  $of 
im  Snnem  mit  feinem  Srunnen  unb  feinen  ®ortenanIagen.    Sn 
i^m  fpielte  fic^  bad  fieben  ber  ^auiSbetoo^ner  ab,  unb  er  tombe 
;um  ©d^u^e  gegen  bie  @onne  mit   einem  Seltbadi  überff^amit. 
Um  il^n  ^erum  liefen  bie  öon  ©äulen  ober  feilem  gebilbeten 
(Saßerien,   unb  ba^inter  befanben  fi^   bie  SBo^nräume.     SBar 
eine  ©rtneiteruug   be«  §aufe«  erforbcrlic^,   fo  erfolgte  biefclbe 
nid^t  in  bie  §ö^e,  fonbem  in  bie  ©reite,  inbem  an  ben  cmm 
§of  ein  gmeiter  unb  ein  britter  mit  feinen  ®allcrien  unb  SBo^n» 
räumen  angefd^Ioffen  würbe,  »elc^e  le^tere  fic^  nad^  SSeburfnife 
gu  me^r  ober  minber  großen  @älcn  geftalteten.  S)ie  S)igpofition 
ber  SRof^ee  toat  biefelbe;  nur  tourbe  bie  nad^  ber  ®egenb  oon 
aRelfa  gerid^tete  ©eite  ber  ben  $of  umgebenben  Äolonnaben  ju 
einem  geräumigen  ©aal  ober  jur  ©äuIen^aHe  oergrögert.    Sticht 
anbcrg  ift  bie  ^auptmofd^ee  oon  Wieita,  bie  oon  2)ama3fui5,  bie 
oon  Äairawan  unb  bie  oon  Sörbooa  angelegt,  ©äufer,  ^aläfte, 
unb  äRofd^een  toaxtn  nad^  äugen  ^in  o^ne  ©d^mudC,  o^ne  oQe 
JBerjierungen,   nur  bie  ©nganggtpren   waren   mit  Ärabe^fen 
oerfel^en.    S)ie  gauje  ^rac^t  unb  ber  Sufu«  be«  Orients  ent» 
fatteten  fic^  im  Snnern  ber  ®ebäube,   bie  je  nad^  bem  Sleid^» 

(340) 


31 

t^um    beiS   SBefi^erd   audgef^mäcft  loaren.     2)ie  fd^önfte  fßtv» 

gierung  gab  bie  Sraki^fe  l^er^   bie  meift  t)on  geometrifd^en  %i' 

Suren  aui^ging,  ober  bie  axabi^tn  ©d^riftjeic^en  gu  Ornamenten 

unb     gugletd^    gu    frommen    3nfd^riften    üern^anbte.      S)tefe 

gODö^nlid^  auiS  @tud  geformten  unb  blan^  rot^  unb  golb  ge« 

malten    Ornamente   »urben    in    unerfc^öpflid^er,    ba8    Äuge 

nie    ermubenber  äRanntgfaltigfeit  gur  Sergierung  aQer  Sßanb* 

f[fid^en    unb  $Iafonb8  öertoenbet.    3n  festeren,  bie  meift  oui^ 

foftbaren  folgern  mofoifartig  gufommengefe|t  toaren,  unb  in 

^ot}»  unb  SRetaQtpren  n^urbe  befonber^  ein  augerorbentlid^er 

Sttptd  getrieben,    ©n  weitere«  C^orafteriftifum  ber  maurifd^en 

Sautunft  woren  ber  ^ufeifenbogen  unb  bie  unter  bem  Siamen 

be«  Ärtcfonabo«  ober  ©talaftitenftite  belannten  ©turfüergierungen, 

bie  bie  ftuypelgewötbe^   bie  (Singänge^  bie  $(afonbS  unb  @c!en 

xä^i  mit  $o(g  gebecfter  ©emäd^er  unb  @5Ie  üergierten  unb  eben> 

falls  mte  bie  ÄrabeSIen  ber  äßfinbe  farbig  waren. 

Sieben  ber  SBauIunft  mar  e«  bie  äRufil^  bie  fic^  bei  ben 
Arabern  unb  SRouren  Spanien«  ber  größten  Pflege  erfreute, 
hierin  »aren  bie  Araber  l^auptfäc^Iid^  bie  ©d^üler  ber  $ßerfer, 
iDon  bcnen  fic  aud^  eine  große  So^'f  öon  3nftrumenten  entlehnten, 
bie  fxd)  bann  öon  Spanien  au8  über  bie  d^riftlid^e  SBelt  öer- 
breiteten.  Sauten,  SRanboIinen,  ©uitarren,  $oboen,  trompeten, 
trommeln  unb  3;amburin«  mürben  üon  i^ncn  in  Spanien 
eingeführt. 

^er  große  SBo^Iftanb  in  ben  arabifd^en  üiei^en  Spanien« 
ermöglid^te  aud^  bie  großartige  ?ßflege  ber  SBiffenf^afteU/  bie 
nnr  bort  unter  arabifc^er  §errfc^aft  bemericn.  §iefür  mar  jeboc^ 
tUKl^  ein  anbrer  Umftanb  förberlid^  gemefen:  ber  greigeift,  ber 
im  allgemeinen  im  arabifc^en  Spanien  l^errfd^te  unb  ber  fid^ 
mit  bcm  ber  ^erfer  meffen  fonnte,  in  beren  ÜÄad^t.  unb  Äultur» 
fp^äre  fic^  au«  eben  biefem  ®runbe  aud^  bie  Sßiffenfd^aften 
juerft  gWngenb  entfalteten.    §ier  wie  bort  ^errjd^te  im    aßge» 

(341) 


32 


meinen  eine  jutueilen  an  9tl^eiiSmu8  grenjenbe  freie  religiöse 
Slid^tung  öor,  unb  nnr  toenn  bic  Crt^obojcn  einmal  ba^  Ucbcr* 
getoid^t  erlangten,  erfolgte  ein  mel^r  ober  minber  ftarfer  9tnd* 
fd^Iag,  ber  jeitmeife  bie  SBiffenf^aftlid^feit  befd^ränfte,  fic  ido§I 
gar  jn  öemid^ten  fuc^te,  öiele  SBerfe  tjon  greigeiftem  unb  @c- 
leierten  jerftörte.  S)ergleid^en  fRücf jd^Iäge  fanben  in  Spanien 
fd^on  unter  ben  ommajabifd^en  (S^l^alifen  toieber^olenttic^  ftatt, 
tourben  jebod^  fd^neU  n^ieber  auiSgeglid^en.  Siad^brüdlic^er  unb 
öon  längerer  S)auer  waren  bic  Slealtionen,  bic  ba«  ^ereinbred^n 
ber  Älmoraüiben  unb  SHmo^aben  in  Spanien  mit  fic§  brachte. 
S)od^  aud^  felbft  bie  gürften  bicfcr  SJ^naftien  fonnten  fic^  für 
bie  S)auer  nic^t  bem  aKmäd^tigen  (Sinflug  ber  grogartiscit 
®eifte8fultur  ber  Araber  unb  SWauren  entjiel^cn,  unb  fc^Iimmer 
njar  ber  ©d^aben,  ben  i^re  fanatifd^en  Serber^orben  burd^  3^* 
ftörung  jal^Hofer  SuyuSbauten  frül^erer  3^^  unb  üieler  ä^^^fl^ 
ber  materiellen  Äultur  anrid^teten;  fie  trugen  baburd^  nid^t  toeniq 
jum  Siiebergang  berfelben,  jum  ©turj  ber  Äraberl^errfd^aft  in 
©panien  bei. 

S)ie  mebijinifd^en  ©tubien  toaren  eö  gettjcfen,  bie  bie  Pflege 
ber  SQSiffenjd^aften  im  allgemeinen  in  allen  arabifc^en  Sänbcm, 
befonberS  aber  in  5ßerfien  unb  Spanien  nad^  fi^  jogen  unb 
förberten,  toeil  fie  burd^  i^ren  ©^arafter,  bur^  i^re  ^ürf8» 
toiffenfd^aftcn  ben  ortl^obojen  ®Iauben  untergruben,  ben  ®eift 
beg  QtDtx^ei^  unb  ber  Sritil,  bie  SSemunft  an  feine  ©teile  fe|ten. 

2)ie  erfte  fjofge  ber  eifrigen  mebijinifd^en  ©tubien  mar  bie 
?lu8bilbung  ber  ärjneimittellel^re,  bic  bie  Araber  überl^aupt  erfi 
ju  einer  SSSiffenjd^aft  erl^oben.  SWit  il^r  toar  baö  ©tubium  ber 
Sflaturmiffenjd^aften,  bie  ?luSbiIbung  ber  S^emie  unb  ?ßl^9fif 
auf  bag  innigfte  öerbunbcn,  unb  bie  Seiftungen  ber  arabifd^en 
unb  jübifd^en  ©elel^rten  auf  biefen  ©ebicten  ber  gorjc^ung  waren 
grunblegenb  für  bie  beutigen  SOäiffenfd^aftcn  unb  ju  jener  3^ 
um  fo   bcbeutfamer  unb  überraj^enber,   afö   bie   S^riften^eit 

(842) 


33 


in  tiefer  ©eiftdSnac^t  fd^Iummerte  unb  jeber  @pur  ^ö^eren  unb 

»oUenbd    tviffenfc^aftltd^en   ®etfted(ebeniS   flau)   entbel^rte.     S)ie 

Anatomie   toax  ja   aUerbingd   ben  boinaligen   &tk^ttcn  nod^ 

öerfc^Ioffen,  »eil  fic  bcn  religiöfcn  Stnf^auungcn   jener  3^it 

toibcrftr ebte;  c8  liegen  jcbod^.eine  gange  üiei^c  öon  »iffenfc^aft« 

li^en  aicfnltoten  öor,  bie  bie  anatomifd^en  ©tubien  nnbcbingt 

üoraudfe^en  unb  man  barf  ba^er  anne^men^   bag  bie  großen 

Äerjte,  bie  Präger  einer  freien  SBeltanfd^auung,  fid^  au^  über 

bie   Heinlid^en  Verbote  ber  Drt^obofie   l^intoeggefe^t  unb   bie 

%natomie  betrieben  ^aben.    3«  ber  ß^irurgie  würbe  befonberg 

in  ®pankn  Äugerorbentlid^eS  gelciftet.    3n  oQen  biefen  ©tubien 

mürben  bie  Araber  unb  iKauren  mit  größtem  @ifer  unb  ©rfolge 

öon  ben  Suben  unterftüftt,  bie  ber  arabifc^en  SDäiffenfd^aftlid^feit 

burd^  i^re  einflußreichen  ©teHungen  aö  Serjte  ber   c^riftlid^en 

gütftctt  unb  felbft  ber  $ßäpfte  auc^  in  S^riftenlanben  aHmä^lid^ 

^obtn  fd^ufen. 

Sfieben  biefen  ©tubien  ttjurbe  bag  $au^jtintereffe  ber  ?(ftro« 

nomie  unb  oQen  i^ren  ^ä(fdtt)iffenfc^aften  jugemanbt^  in  benen 

ebenfang  aflefuftate  üon  ^öc^fter  Sebeutung  erjielt  »urben.   Siefe 

Srgebniffe  bicntcn  ber   neueren  S^^f^^^S   ^^^f   ^^^f^^  ©ebieten 

ber  SBiffenfc^oft  aU  notj^wenbige  SBorauöfefeung,  aU  SluggangS- 

unb  ©tä|pun!te.     S)ie   t)on   ben   Arabern   gefd^affenen  begüg* 

liefen  Sel^rbüc^er   tuurben  Sa^r^unbecte   lang   auf  ben   c^rift^ 

lid^ei)  Unioerfitäten   unöeränbert  angemanbt.    ®aß  bie  Slraber 

ju  einer  ööflig  rid^tigen   SBcItanfc^auung,    ju    ber    Srfennt» 

ni§  ber  5higelgeftalt  ber  ®rbc  gelangten  unb   bamit  bag  QtiU 

Qlter   ber    ffintbedungen  frember   Srbt^cife  vorbereiteten,   i^m 

bie  erforberlid^en  ^ülfömittel  geiuä^rten,  bafür   jeugen   nid^t 

nur  bie  f orgfältigen  aftronomifc^en  Sererfinungen,  f onbern  auc^  bie 

arabifd^en  ffirbgloben,  bie  fartograp^ifc^cn  SBerle  jener  3cit  unb 

öicie  anbere  uujnjeifell^afte  fflewei^mittel. 

Oef^id^te,  ©eograp^ie,  Sprad^forfcfjung,  ©tatiflif,  furj  aUc 

«eue  5oIgc.    II.    8.  3  (34)) 


30 


bcm  SBcfcn  bcr  Slrabcr  burc^auS  cntf|)rid^t,  ift  cS  übrigcni^  and), 
ba^  bcnjenigcn  bicnt,  »clc^c  bcmülit  finb,  bcn  SBcrt^  bcr  arabifc^» 
maurifc^cn  fiultur  ju  ücrHcincrn  unb  bic  bic  SJaufunft  berfclbcn 
überhaupt  gar  nid^t  ate  fofd^e  gelten  foffen  tPoDcn. 

S)er  ©runbplan  ift  in  aQen  orabifd^en  ^Bauten  immer  ber* 
fette.  2)ie  Himatifd^cn  Scrl^filtniffe,  bie  ^äufigfeit  bcr  ©rbbebcn, 
bie  ©eiDo^n^eitcn  ber  Araber  fd^Ioffen  öielftöcfige  SJauten  über* 
^aupt  im  allgemeinen  auiS  nnb  erforberten  cinftödige^  geftatteten 
aOenfaQS  jweiftödEigc  iBautDcrle.  S)er  3nbtk)ibuaIiiSmuiS  unb 
®ubj|eftik)iiSmu^  ber  Sraber  bebingten  bie  9[bfd^ncgung  bed  l^äud- 
lic^en^  beiS  f^amifienlebcniS  Don  ber  ^n^mtotlt  2)amit  ttiar  bie 
@runbform  be^  $aufed  gegeben^  ha&  bie  Kc^nlid^teit  mit  ber 
bcÄ  QtlM  ju  bewahren  fud^te.  S)a8  S^^trum  bilbete  ber  §of 
im  Innern  mit  feinem  aSrumtcn  unb  feinen  ©artenanfagen.  3n 
i^m  fpielte  fid^  baS  Zcbtn  ber  ^auiSbetuo^ner  ab^  unb  er  niutbe 
jum  @d^u^e  gegen  bie  @onne  mit  einem  Qdtbadi  überfpannt. 
Um  il^n  ^erum  liefen  bie  öon  ©äulen  ober  feilem  gebilbeten 
(SaHerien,  unb  bal^inter  befanben  fic^  bie  SBol^nräumc.  SBar 
eine  gnociteruug  bei^  $aufe«  erforberlid^,  fo  erfolgte  biefelbe 
nid^t  in  bic  §ö^c,  fonbcm  in  bie  ©reite,  inbem  an  ben  einen 
$of  ein  ;tt)eiter  unb  ein  britter  mit  feinen  ©aQcricn  unb  SBo^n« 
rfiumen  angcfd^Ioffcn  tt)urbc,  toeld^e  lefeterc  fid^  nac^  S3ebürfm§ 
}u  me^r  ober  minber  großen  @ä(en  geftalteten.  S)ie  ^i^pofition 
ber  iKofc^ee  toat  biefette;  nur  tourbe  bie  nad^  ber  ®egenb  oon 
äRcHa  gerid^tete  @eite  ber  ben  $of  umgebenben  ^olonnaben  ju 
einem  geräumigen  ©aal  ober  jur  ©äuIcn^aHe  oergrögert.  9lic^t 
anber«  ift  bie  ^auptmofd^ee  öon  iKcffa,  bie  oon  2)amaSfui5,  bie 
oon  ^airatt)an  unb  bie  oon  Sörbooa  angelegt.  Käufer,  $a(Sfte, 
unb  äRofd^een  niaren  nad^  äugen  §in  ol^ne  ©d^mud,  o^ne  äße 
JBerjierungen,  nur  bie  ©ingang^t^üren  waren  mit  Ärabegfen 
oerfe^en.  S)ie  gange  ^ac^t  unb  ber  ßuju«  be8  Crient«  ent» 
falteten  fid^  im  3nnern   ber  ®ebäube,   bie  je  nac^  bcm  8leic§* 

(340) 


31 


t^um  be^  IBefi|erjS  au^gefd^mucft  loaren.  2)te  fc^önfte  Set* 
gicrung  gab  bic  ärabcjfc  l^cr,  bic  mcift  öon  gcomctrifd^cn  5^" 
gurcn  ouiJgtng,  ober  bte  orabifd^cn  ©c^riftjcic^cii  §u  Ornamenten 
unb  jugleic^  ju  frommen  Snfd^riften  öerroanbte.  S)iefc 
gett)0^n(id^  auS  @tud  geformten  unb  blau^  rot^  unb  golb  ge* 
malten  Ornamente  »urben  in  unerfc^öpflid^er,  ba^  Äuge 
nie  ermübenber  äRonnigfaftigfeit  jur  Sergierung  aßer  SDäanb» 
fläd^en  unb  $Iafonbd  üertoenbet.  3n  le^teren,  bie  meift  aui$ 
(ofibaren  folgern  mofaüartig  {ufammengefe^t  n^aren^  unb  in 
^olg«  unb  SRetalltpren  tt)urbe  befonberg  ein  auBerorbentlid^er 
£u£Ud  getrieben.  Sin  n?eitere8  (S^arafteriftüum  ber  maurifc^en 
Saufunft  toaren  ber  ^ufeifenbogen  unb  bie  unter  bem  9lamen 
be«  Ärtcfonabo»  ober  ©talaftitenftite  belannten  ©tudöerjierungen, 
bie  bie  ßut>pe(genii(Ibe,  bie  Sing&nge^  bie  $(afonbd  unb  Scfen 
nic^t  mit  ^ol}  gebecfter  ©em&d^er  unb  ©Sie  t>er2ierten  unb  eben» 
fattiS  n^ie  bie  Srabei^fen  ber  SBönbe  farbig  n^aren. 

Sieben  ber  Saufunft  war  eS  bic  SÄufif,  bie  fid^  bei  ben 
Arabern  unb  SWauren  ©panieniS  ber  größten  Pflege  erfreute. 
I^ierin  »oren  bie  Araber  l^auptfäi^Iid^  bie  ©c^üIer  ber  $ßerfer, 
öon  bencn  fie  auc§  eine  große  3o^I  »on  3nftrumenten  entlehnten, 
bie  fic^  bann  öon  Spanien  and  über  bie  c^riftlid^e  SBelt  oer» 
breiteten.  Sauten,  aRanboIinen,  ®uitarren,  $oboen,  trompeten, 
Srommeln  unb  Samburin^  würben  öon  i^ncn  in  Spanien 
eingeführt. 

$er  große  SBol^Iftanb  in  ben  arabif^en  Sleid^en  ©panieni» 
ermöglid^te  aud^  bie  großartige  ^Pflege  ber  SBiffenf^afteU/  bie 
wir  bort  unter  arabifc^er  ^errfc^aft  bemerfen.  §iefür  war  jcbod^ 
noc§  ein  anbrer  Umftanb  förberlid^  gewefen:  ber  greigeift,  ber 
im  allgemeinen  im  arabifc^en  Spanien  l^errfd^te  unb  ber  pd^ 
mit  bem  ber  ?ßerfer  meffen  fonnte,  in  bereu  ÜÄac^t-  unb  Äultur» 
fp^ore  fic^  au«  eben  biefem  ®runbe  aud^  bie  SBiffenfc^aften 
juerft  glänjenb  entfalteten.    §ier  wie  bort  ^errfd^te  im    aßge» 

(341) 


32 


meinen  eine  jutoeilen  an  ?ltl^ei8mu«  flrenjenbe  freie  religiöfc 
Slid^tunfl  öor,  unb  nur  toenn  bie  Drt^obojen  einmal  bog  Ucbcr* 
getüid^t  erlangten,  erfolgte  ein  mel^r  ober  minbcr  ftorler  SRucf» 
fd^fag,  bcr  jeitmeife  bie  SDäiffenf^aftlid^feit  iefd^ränfte,  fie  too^I 
gar  ju  öernid^ten  fud^te,  oiele  SBerle  öon  greigeiftem  unb  ®e- 
lehrten  jerftörte.  ©ergleid^en  9iüdfci^Iäge  fanben  in  Spanien 
fc^on  unter  ben  ommajabifd^en  (S^alifen  n^ieber^olentli^  ftatt, 
tourben  jebocl^  fd^neU  n^ieber  audgeglid^en.  Siad^brüdltd^er  unb 
öon  längerer  S)auer  »aren  bie  9ieaftionen,  bie  bai^  hereinbrechen 
ber  8Hmorat)iben  unb  Slmo^aben  in  Spanien  mit  ftd^  Brad^te. 
S)oc§  aud^  felbft  bie  gürften  biefcr  SJ^naftien  fonnten  fic^  für 
bie  S)auer  nid^t  bem  aUmäd^tigen  @in{Iug  ber  grogartigen 
©eiftei^fultur  ber  ?lraber  unb  SWauren  entjiel^en,  unb  fd^Iimmer 
njar  ber  ©d^aben,  ben  il^re  fanatijd^en  SBerber^orben  bur^  3^^' 
ftörung  jal^IIofer  Suju^auten  frül^erer  ßeit  unb  öieler  Qxotiit 
ber  materiellen  Kultur  anrid^teten;  fie  trugen  baburd^  nid^t  n^entg 
jum  Siiebergang  berfelben,  jum  ©turj  ber  äraberl^errfc^aft  in 
©^janien  bei. 

S)ie  mebijinifd^en  ©tubien  njaren  eg  gettjejen,  bie  bie  5ßflege 
ber  SBiffenjd^aften  im  allgemeinen  in  aßen  arabifc^en  fiänbern, 
bejonberg  aber  in  5ßerfien  unb  ©panien  nad^  fi^  jogen  unb 
förberten,  meil  fie  burc^  i^ren  (S^arafter,  burd^  il^re  ^ülf8» 
toiffenfd^aften  ben  ort^obojen  ©tauben  untergruben,  ben  ®eift 
beS  3^cif^I^  ^^^  ^^^  firitif,  bie  SSemunft  an  feine  ©teile  festen. 

2)ie  erfte  golge  ber  eifrigen  mebijinifd^en  ©tubien  war  bie 
S(u8bilbung  bcr  ärjneimittellel^re,  bie  bie  SKrober  fiberl^aupt  erft 
§u  einer  SSSiffenfd^aft  erl^oben.  äßit  il^r  mar  bag  ©tubium  ber 
SRaturmiffenfd^aften,  bie  ?lusbilbung  ber  Sl^emie  unb  ?ß^^fif 
auf  bag  innigfte  öerbunben,  unb  bie  Seiftungen  ber  arabif^en 
unb  jübifd^en  ©elel^rten  auf  biejcn  ©ebieten  ber  fjorfc^ung  maren 
grunblegenb  für  bie  beutigen  SSäiffenfc^aften  unb  ju  jener  Qdt 
um  jo   bebeutfamer  unb  übcrrafd^enber,   afö   bie   ß^riften^eit 

(342) 


33 


in  tiefer  ©eifteSnoc^t  fd^Iumtnerte  unb  jeber  ©pur  ^öl^eren  unb 
ooHenbiS  n)iffenf^aftli(i^en  @eiftejSIe6eniS  flau}  entbehrte.  3)ie 
Anatomie  loar  j|a  aOerbingiS  bett  bamaligen  ®e(e^rten  nod^ 
öerfd^Ioffen,  toeil  fic  ben  rcligiöfen  Slnfc^auungen  jener  3^^* 
toiberftrebte;  eS  liegen  jebod^.einc  ganje  SRei^e  t>on  toiffenfc^aft» 
lid^ctt  üiefultoten  öor,  bie  bie  onatomifd^en  ©tubien  unbebingt 
t)orau8fe|en  nnb  man  barf  ba^er  annehmen,  bofe  bie  grogcn 
Äcrjte,  bie  Präger  einer  freien  Saäcltanfd^auung,  fidEj  au^  über 
bie  üeinlic^en  SSerbote  ber  Drt^obofie  J^intueggefc^t  unb  bie 
änatomie  betrieben  ^aben.  3n  ber  S^irurgie  tourbe  befonber8 
in  ©partim  äußerorbentlid^eÄ  geleiftet.  3n  aßen  biejen  ©tubien 
würben  bie  Araber  unb  iKauren  mit  größtem  Sifer  unb  ©rfolge 
öon  ben  Suben  unterftüftt,  bie  ber  arabifd^en  SDäiffenfd^aftlic^feit 
burc^  i^re  einflußreichen  ©tellungen  aU  Slerjte  ber  c^riftlid^en 
gürften  unb  felbft  ber  $ßäpfte  audEj  in  S^riftenlanben  aHmä^lic^ 
SBoben  fd^ufen. 

^tbtn  biefen  ©tubien  njurbe  bai^  §au|)tintereffe  ber  Slftro- 
nomie  unb  allen  i^rcn  $ülf8n)iffcnjd^aften  jugeiüanbt,  in  benen 
ebenfall«  aflefuftate  öon  pc^fter  S5ebeutung  crjielt  »urbcn.  Siefe 
©rgebniffc  bienten  ber  neueren  5^^f^""9  ^^f  ^W^  ©ebieten 
ber  aSiffenfc^aft  aK  not^wenbige  aSorau3fe|ung,  aU  Slu^gangg- 
unb  ©tüftpunfte.  2)ie  öon  ben  Arabern  gefd^offenen  bejüg- 
liefen  Se^rbüc^er  tourben  Sa^rl^unberte  lang  auf  ben  c^rift* 
lid^en  Uniüerfitäten  uuöeränbert  angewanbt.  ©aß  bie  Slraber 
ju  einer  ööllig  rid^tigen  SBeltanjc^auung,  ju  ber  (Srlennt« 
niß  ber  Äugelgeftalt  ber  ©rbe  gelangten  unb  bamit  baS  Qeit» 
alter  ber  ©ntbedungen  frember  ©rbt^eile  vorbereiteten,  i^m 
bie  erforberlic^en  ^ülf^mittel  gen}ä^rten,  bafür  jeugen  nic^t 
nur  bie  f orgfältigen  aftronomifd^en  SBercd^nungen,  f onbern  aud)  bie 
arabifd^en  ©rbgloben,  bie  fartograp^ifc^en  SBerfe  jener  3^^*  ^^^^ 
öiele  anbere  unjweifell^afte  S3eiüci«mittcl. 

@efd)id^te,  Oeograp^ie,  ©prad^forfdjung,  ©tatiflif,  furj  äße 

gicue  golßc.    II.    8.  3  (34  J) 


34 


ßtücigc  bcr  SBtffcnjd^aft  tüurbcn  auf  ben  Slrabifd^cn  ^od^fd^ulen 
©panieng,  bcrcn  Drganifation  bii^  in  i^re  ftcinfteit  ©tnjcf^citcn 
ben  fpätcrcn  d^riftlid^cn  Uniücrfitäten  ^\xm  SBorbtIbe  btente,  mit 
uncrmübUd^cm  ©fer  gepflegt. 

SDtc  Surt^priibenj  toav  mit  ber  3;^cologie  üerbunben;  ber 
Soran  bieut  belbcii  big  ouf  ben  l^cutigen  Sag  oK  unumftößlic^e 
©runblage. 

S)en  gemeinfamen  SBerül^rungöpunft  aller  biefer  SBiffcn» 
ft^aften  bilbetc  enblid^  bie  ?ßl^iIofop]^ic,  bic  auf  fel^r  fel^Ier^aften 
Ueberfefeungen  ber  SBerfe  beS  Slriftotcfe^  gegrünbet  njurbc  unb 
in  ber  öon  ben  Slrabern  unb  3uben  gcfc^affenen  ©eftaft  in  bic 
mitteraltcrltd^e  d^riftlid^e  SBeft  überging,  um  aud^  bicfc  bi«  jur 
aienaiffanceperiobe  ju  Bcl^errfd^en. 

SSon  ben  ®attungen  ber  5ßoefic  lonnte  bcr  9?atur  bcr 
Slrabcr  entfpred^enb  nur  bic  S^rif  bcbcutenbe  5ßftegc  finbcn  unb 
ferner  bie  im  gangen  Orient  fo  ungemein  beliebte  SÖJärd^cnbid^» 
tung,  bie  beibe  ebenfalls  einen  fcl^r  bebeutenben  geftaltenben  ©im 
f(u6  auf  bic  ft^öne  Siteratur  ber  c^riftlid^en  SSöIfcr  ausübten, 
aß  biefe  aQmäl^Iid^  unter  ben  bcftänbigen  @inn)irfungen  ber  ara« 
bifd^cn  SBiffcnft^aftlid^fcit  jum  Seben  erttjccft  n?urben.  500  Sa^re 
»ergingen  jebod)  l^icrüber  unb  um  ebenfo  lange  3^^^  ttjaren  bie 
Slrabcr  in  i^rer  Sultur  ben  S^riften  üorauS,  benen  fic  biefelbc 
in  bcr  in  flüchtigen  Umriglinicn  gefd^ilberten  ©rogartigfeit  über* 
lieferten.  Q\x  einer  Qtit,  in  ber  in  c^riftlid&en  Sanben  nur  n^enige 
^rieftcr  bie  fünfte  be§  Sefeng  unb  ©d^reibeng  bel^cnfd^tcn, 
beftanbcn  in  allen  ©rofeftäbten  beS  arabifc^en  ©panien  $oc^» 
fc^ulen,  na^  benen  feit  bem  13.  3al|rl)unbert  allmäl^li^  in  bcr 
ß^riftcnl^eit  UniDcrfitäten  gegrünbet  tourben;  beftanbcn  jal^ltofc 
2ßittclfd)nten,  in  benen  bie  SlnfangSgrünbc  ber  SBiffcnfd^aftcn 
gelehrt  tt)urbcn;  beftanbcn  in  ben  Meinftcn  S)örfcni  fctbft  SSoIfg- 
unb  Strmenfci^uten  in  fold^cr  Qa%  bafe  man  Orunb  ^at  angu« 
nehmen,   bafe   unter  ^afem  II.  961 — 976  minbeftenS  in  bcr 

(344) 


35 


$tot)inj  @örbot)a  niemonb  ht^  Sefend  unb  (B^xtiben^  unfun* 
big  toar.  Sßä^renb  in  ber  (!^rift(i(i^en  SEBelt  bis  junt  13. 3a^^unbert 
feine  ncnnenöttjert^e  Süd^erfammlung  efiftirte,  befog  ba^  ora- 
bifd^c  Spanien  im  11.  nod^  minbcften«  70  grofec  JBibliotl^cfen, 
k)on  benen  niand^e  meistere  ^nnberttaufenbe  t)on  93änben  um* 
faßten. 

Die  JBennfeung  be8  ^opm^  unb  ber  inbifd^cn  gal^Ien 
feiten^  ber  äraber  um  ein  l^albeS  Sa^rtaufenb,  be8  ftom|)affe«, 
be«  ^uföcr«  ein  Sa^rl^unbctt  früher  ali  in  ber  Kl^riftcn^eit; 
bie  großartige  ffintmicfelung  be«  SBabemefen«,  bie  glfinjenbe  f ojiale 
Äultur  l^elfen  bie  Unterfd^iebe  in  bcm  ®rabe  ber  ©efittung 
5toifc^en  bem  arabifc^en  Spanien  unb  ber  bamaligen  d^riftlid^en 
8B3elt  treffenb  marfircn.  2)ie  Stellung  ber  grau  innerhalb  ber  ara» 
bifdien  ®efeflf(^aft  toax  femer  eine  bem  l^o^en  Äufturgrabe  ent- 
fprcd^enbe  freie  unb  »ürbige.  Xoleranj,  Humanität  unb  Siitter- 
li^feit  toaren  bie  ©runbjüge  beiJ  fojialen  SSerfel^riJ  im  arabijd^en 
Spanien. 

SSon  ber  ^ö^e  unb  bem  ®Ianj  ber  Äultur  ber  Araber  in 
Spanien  fann  man  fic^  l^eute  in  jebem  fianbe  nur  fd^wer  eine 
Ware  Sorftellung  mad^en,  benn  Sal^r^unberte  lang  ^aben  fid^ 
bie  2)iener  ber  Sird^e  mit  ©rfolg  bemüht,  bie  Spuren  ber 
a:]^ätigfeit  unb  be^  ©nfluffeg  ber  ©lauben^feinbe  ju  üern^if^en. 
So  jeugen  für  ben  oberfTäd^Iid^en  SBeobad^ter  im  heutigen  Sponicn 
nur  nod)  eingelne  Saurefte  oon  ber  großartigen  Il^ätigleit  ber 
Slraber  im  aWittelaltcr.  g«  ift  aber  flar,  baß  i^re  TOOjä^rige 
^errjd^aft  über  ba^  2anb  nid^t  fo  fpurloS  vorübergehen  fonnte, 
ujie  eg  fd^eint,  unb  bei  forgfältiger  Unterfud^ung  fc^en  mx  benn 
aud^  in  ber  Sprec^meife,  in  ben  Sitten  unb  ©ebrSuc^en  ber 
Änbalufier  namentlich,  in  i^rer  SKufil  unb  in  japofen  anbern 
©injel^eiten  i^rer  fiultur  bie  ©inflüffe  ber  Slraber  mit  un- 
jmeifcl^after  Seutlid^feit  hervortreten.  SSoDenb«  ift  ber  et^nif^e 
©inftuß  ber  Araber  fo  groß  gcnjefen,  baß  in  mand^en  I^eilen 

(345) 


36 


bc«  Sanbe«  bcn  ®intt)ol^ncrtt  nur  bic  oricntalifc^c  Irad^t  fe^It, 
um  fic  aU  ärober  unb  aWauren  erf(§emcn  ju  laffcn. 

S)ic  SScrtrcibung  bcr  Araber  öom  Sobcn  Bpanxtn^  tourbe 
für  fie  felbft  üerl^ängnigüoll,  30g  ben  gäujlid^en  SSerfaQ  i^rer 
^Itur  uac§  fic^,  warf  fic  in  Utifultur  unb  Barbarei  jurücf^ 
QUä  ber  fie  fi^  nid^t  l^abcn  crl^eben  fönncn. 

^oä)  QU^  für  ®pamn  fd^ttianb  mit  i^rer  SSernid^tung  bie 
blüEienbe  j£u(tur^  bie  fie  bort  gefd^affen  l^otten  unb  ber  üßo^U 
ftanb.  S)a^  fianb  ^at  fic^  t)on  ben  folgen  beiS  ort^obo^en 
3eIotidmud/  ber  bie  äRagregeln  biftirte,  burd^  n^eld^e  bie  %xa» 
hex,  äRauren  unb  3uben  t>on  feinem  93oben  t)ertrieben  n)urben, 
nie  n)ieber  erholen  fönnen.  (Seine  93oben^  btn  bie  Wcabct  in 
einen  ©arten  unb  in  ein  unenblid^  ergiebige«  grud^tlanb  um- 
gefd^affen  l^atten,  liegt  großent^eifö  bra^;  feine  unerfc^öpflic^en 
9leic^t]^ümer  bleiben  beinahe  ungcnüfet,  benn  eS  fe^It  eben  jjene 
arbeitjame  öcööKerung,  bie  bie  Araber,  SWauren  unb  Suben 
gebilbet  l^attcn,  c3  fc^It  il^r  praftifc^er  ®eift,  bcr  bie  üorl^anbeucn 
ärbeitäfräftc  rid^tig  tjcrmanbtc  unb  leitete. 


(346)  Xrud  bon  3.  Q,  Stic^tex  in  4>ain6urg. 


3n  bcu  frül)ercn  3al)rgäugen  bcr  ^^^ammfung^'  cr)d}ienen: 

^  (22  ^cftc,  tücnn  auf  einmal  br^oorn  "h.  50  ^f.  —  11  'DDiarl.) 

»oftian,  m^xto.  2.  ?(afl.  ((32) 

ti.  Sogitdlamoft,  ^ic  5:ief)cc  unb  \i)xe  33obeii'  uiib  lemperotur-^^er« 

I)ältmf}f.    T'lit  einer  iiefcnfartc  bcr  Cccanc  ber  (Srbe  unb  )cc^ö 

i^iagrommcn  im  Jefte.    310/311) 

^nH^f^tifttVf  öinc  ttjifieiifrfiaftlid^c  5(Ipenreijc  im  SBinter  1832.  (,i)i.  g.  4) 

^nd^^o%  Soiib  unb  i^eute  in  Si'c|"tafrifa.  ('257) 

(fngej,  S)aö  Sinnen,  unb  Seelenleben  b.  9}ienid)cn  unter  b.  Xropen.  (204) 

— ,  ^ad)t  unb  9}^or(5en  unter  ben  2;ropen.  (240j * 

t>.  ^odiftcttcr,  S)cr  Ural.  (181) ' 

^oriioitr  ®ic  geogrn^)l)i)cf)cn  ^iefultatc  bcr  öon  ö.  9iof)lfiJ  gcfüljrtcn 

©tpebition  iii  bie  libt))({)C  "J^L^üftc.     ilJit  einer  tarte.  (218) 

^oqitif  Xirol  Ql^  (SJebirg^Manb.    Streif lidjtcr  auf  SSergangenljeit  unb 

©egenwort.  (384) 

^onet,  Ueber  bie  ncneftcn  Gntbecfungcn  in  ^Ifrifo.  ((J9/70) 

^c^er,  «.  ».,  5)ic  93itnaf)a|ia  auf  '(i;elebc^.  (2(;2) 

9>cii^o»^r  ^ic  $>att)aiiv3n)eln.  (9^  5-9) 

9}ettmat)r,  3"^^  öcjdjidite  bc5  ö[ttid)cn  93htt€lmccrbcrfcn^.  (392) 

^obebeff,  ©ntmidelnngögang  bcr  örabmeflunge  '?lrbeitcn  unb  gegen« 

ttJärtiger  Staub  ber  enrop.  @rabmc)jnng.    ^Ut  einer  Ucberfid^tig' 

Äarte  bcr  beut)d)en  ©rabmcünng^'^Jlrbeitcn.  (258) 

tt.  8cebac4,  CTentrat.^^lmcrifa   unb   ber   interoceanifdie   (£anal.    W\t 

einer  ^arte  öon  Gentral^^lincrifa.  (183) 

^reutlctn,  2)ic  5)nrd)qncrnngcn  ^^Ifrifa^.     9?ht  einer  Äarte.  (433/434) 

Wagner,  5)ie  SScränbernngcn  ber  Äartc  üon  Guropo.  (127) 

«S^ottcnborfj,  «Ugicr.    2  \Jlb5.  (35) 

».  B^ttcJf  ^«^  feunberlanb  am  "^eUüniftonc.  (4(i8) 

("25  ^fftc,  tücnn  auf  einmal  beH'flcn  a  7>0  ^f.  =  12,50  ^Äarf.) 
©c^ctm^Sc^war.^bocf),  S'ie  ^cficbetnng  öon  Cftbeutfc^Ianb  burd)  bie 

jmeitc  gcrmanijcf)e  SBolfermanbernng.  (393/394) 

bergan,  5)qsJ  C)rbcn^'>f)anptl)ans^  3)?arienbnrg  in  ^reuHcn.  (133) 

^(untfil)!!,  ^ic  (iJrünbung  b.  amerifan.  Union  tjon  1787.  2.  ^2lufl.  (54) 

S^ocfrf),  ^einrid)  I.  unb  Otto  I.  (432) 

(J^^cfcHttö,  Gin  ^ilb  on§  b.  ©cgenreformation  i.  Siebenbürgen.  (4(35) 

^enirfc,  S^on  ber  bcntjdicn  .'paufa.  (45()) 

2^onborff,  2)ie  ^Jiormanncn  unb  ibrc  ^^cbcutung  für  t>a^  europäifc^e 

Äultnrtcbcn  im  I1?itte(a(tcr.  (225) : 

UffcUcn,  ^a^^  SSarianifd)e  Sdjlac^tfelb  im  Greife  ^cdnm.     93iit  einer 

^arte.  (200; 

.^nnjincr,  Unfcre  Slaiierfage.  (440) 

.•DCftei,  ^ic  Stcdunn  gricbrid)  b.  ©rof^n  jur  .^inmanitüt  i.  Kriege.  (4(31) 
«^ci|bcnrcirf),  iüniui^  unb  bie   römi)d)e    ^4^(eb3.     Gin   ^JÖilb  ri)mifd)cr 

(iJefd)id)t£ijd)reibung.  (401) 

JSfaac,  ^}lmi)   Siob^iart   unb   0raf   i^ciccfter.     Gin   Äriminalfaü   bcä 

XVI.  3ol)rl)nnbert^.  (389) 

3[ufti,  Gin  ^ag  an^  bem^;Ocben  bee  ilöntgö  5)arin^.  (178) 

iitlimann,  Sommern  .^ur'geit  Dtto^  t»on  'iöamberg.  (299) 

t>.  iJB^c?,  Gt)pern  in  ber  (iJeid)id)te.  (307) 

iOlnütx,  ^ie  ^^eberrfd}er  bcr  (ÄJtänbigcn.  (40(3) 

ScJ|reibcr,  2)ie  Dicformation  in  ^Jjommern.  (351) 

^äjxothtv,  5)tc  nieberlänbijd)en  ilolonien  in  ^>Jorbbcnt)d)Ianb  jur  Qcit 

bc^  9}?itteIotter^.    W\t  einer  ,^nrtc.  (347) 

S^wläC,  %ai  alte  9iom  alö  örofsftabt  unb  3BeItftabt.  (302) 

^tpp,  Äaifcr  Jriebrid)  I.     "33arbarono'^  lob  unb  örab.  (330) 

8tar!,  ?(u^  bem  3ieid)e  beä  2'antafn^  nnb  Äröfn^.     Wt  einer  Äartc 

unb  einer  !OitI)ügrap()ic.  (147/148)   

Xm^cttf  ^ie  Seit  iinbuüg  XIV.  (121) 

^tncffcr,  .Vi'rönnng  ^arUi  tc^  öroBcn  i^nm  rijmi)d)en  ^aifcr.  (323) . 


.M— .75 


.    1.80 

—  .60 
.    1.— 

-.75 
1.— 
1.— 

1.20 

—  .fiO 
1.20 

I— .00 
1.— 

—  .60 


1.40 


M>. 


60 
60 


1.20 

—  .60 

—  .60 

—  .(30 

—  .80 

—  .80 

—  .75 

1.— 

1.— 

-.60 


-.80 

—  .75 

—  .75 
1.— 
1.— 
1.— 

1.— 

—  .75 
1.— 

1.80 

—  .(30 


n- 


fG5  .vcftc    it^ntn  auf  ditmaf  bL':,t)ö'fit  «  -^     =  ^^*  ^  '^'  ^-'^^     ^^"^  -'^ 
mä*tietg,  -LT  tfiKiiruItm  ii76.477)  M,  L50,   -  ^^ 

'    ,H,  K— ;  —  iBndma,   ^ 

— 'l^crfcn»  *l)k  ciütiiiatüt: 

Uc  %tutmm  t*t*e  ^:([tcnl)iiin^>.    -*  'Jlufl    na7)  iL— Jri.  --  turljtcr, 

(V  '^  *     ^     [20;  —  (HmcHiii  ^ijriftcntnaiieiCT  nnb  ^iciicflutfiinium  mitin  ^tu 

:,-  im  IjelleitifdKJi  ^iltcrtliuiu  i^TU  M  —  *S0;  .f^aflcti,  lieber  ckmv«- 
[in  Jllttrtlnuu   iib4]   M-.  l  —;    —    |»flupt,  Staat  mt  .Uircfte  üor 

'    Jtl  1.—  ;   —  .^offtnnmir  '^du'  t^i-i*  Üvi.  :Opii# 

...    _.,    [C)  (Mfl>  „H.  1.—  ;  —   .&Dffiunnn,  Jcr  t![:  ir  mif 

iitittullmig  bfr^3)?cnid}CU  .:lü4;i  .H— 75;  —  .dul^niami,  Xhl^ 'Jiitt"i«öe!iin0 

attjiiin^  iH  SJom  ;Ui8   it.  —  75;  —  l^oti  .ÖtlÜcr^Üicbnuui,  ^n^  ttci!ti<1)c 

f  im  ÜJfittiialtcr  JH-i' .H— 75;  —  uon  .fiiilicr>Vic{»cnflii,  "^a^  bniMite 

Wn  bn-  ^Kcnaiijance  (H.s*i)  jn,  ^,|J0;  —  ^ort»<iii,  Tk  Äaticrunlfiffc  in  HuiJn^ 

'!.  ,      ..  ^.  —m;  —  SicUcr,  ^if  Li^^nft^d»  yiüöllinin^jiuit^e  (n^i:i;  it,  — ,(iO| 

Miiih  i,  ^j  I  ^uifftc  3uft<3»iüc  tu  bcr  SJüttc  bt'5  arfiMdimen3^^)^i^'^^^^^*}  -^^  —  7ö;  ^ 

2Ji(inrtJ)flt&t>  mmia  (i*i.tl*}   il.  1.—;    —   ^J^nr^gtaff,   l^tsr  ^UnialnYii  bcr  (Sifcn* 

hatmcu  iiub  ^am^jfmci^ni.    *D?it  2*)  in  hm  jQt  gebru(ftm  ^^Uibtfbmuini  .  1*15/ 4 SU) 

,H   lUO;  —  ^IclfÜ^F  '^er  :Jtf]dn  iiub  bcr  Strpm  bct  MiUur   in  Äiciurt*   unb 

ywömfr^cit     mi  ciuei  «inte  bc>  Siliemüirtlfv  (^^n  .H,  1.40;  —  a^Jelfü*,  ^ct 

'Hfitiu   unb   bcr  Strom   ber  äiilrur   im   ^DJittctüttn'      'äJÜt   ritirr  Älarttf   bcä 

Kiiiiitljale^  iiiii  i:iuu  :(2y6  287)  .U^  —  TäJIrfil^^F  l^cDlthctu  ittib  ber  3Uom 

iit  bcr  ^Jkiueit  :;:ti.S,  M.  l      ;    -  Wclicr,  Jj.  ^.p  lW[fijbiIbun0  uiib 

■r  111  I^ciitiiifniib  iPäljrcub  btr  lctUcu;lfllnhtinbertc.   3.  Vlufl    1 1'  A  1.—  ; 

ii  iiLi,  Dr,  l*,,  '^ic  römift^c»  .^otnfumbeit  ui87  m^i  A  1.'20;  —  ^JOkljcr,  J^r.  ü., 

livi.    ^ntr  rümifd)c  Stiibic  (4ia4U,.  .U.MO:  —  ^UHttr  IXtbn  baf  SflU  «n 

]'.  iin  c   H(iTiTrq(fri)id)tiic!]Cti  mib  itaturioificnfdiajtlif^cn  IH'bfUtuupi  rJOGi  .u  —  75;  — 

^Jiiptiijlb,  vii  Lvunmi?  SttfUintg  in  ber  IfKelifibud-  uttb  SUlUüracidxdiie     l*.  Hufl   :H2) 

^^        "         y^ifftu.  f  umml  "-2  '^lufl  uJTj  ,H,— :7fK  —  9iuwer,  IVbfiituiTfi  nnb 

;uj  (jcrtnaulklicr  aUnilunivnte    Hol    it  —  f»0;    —    CV(Jn»t»chncr,    llrh^r 

i\  bc^Mliiimi^  m  bfni!J(cufdn'iL   2.  ^I«fl,  ^50)  Ä-  75;  —  Cicnlirfiitficti, 

Jen  IC  bCT  lUjanucii    Ö^  l^tnfl  i6j  ,*t  —,75;       Cfcuhritnfi?«^  ^  ". 

-rbüititten  bei  tiien,scit  &^)  M.  —  75;  —  %ktrt(rH,  Xn-^  3'«i^1t;  ' 

Dt:  hhitdieu  nnb  ffibiner   iwcft  feniet  Sebfntnnn.    funfiicnfdjcit    Xt^n  i 

ijukuiidicnllüliDiitclnna  il>*ij  it^   -.W;  —  ^fotenlrrtner,  ^ic  Piifie  ß^3  i 

läüiacl^t  in  ber  .fait^  bcö  £men  ^209)  itL— ,  —  ^üddiöii,  Xast-  ' 

«ölittctaltcr  (377)  .M.  —  75;  ^  iHrhifdj,  Sti^Unnfi  unb  ^xbm  ber  K  ir 

^»fntuirtücr  f3X*' il  — ,75;  —  &.  ^HiUcr<*!ftiiü|  "Ttc  Jüeirti^^inift  ber  ii)juikl)Lii  Miiim* 

j  .:'    ,H  —  ,»jO;    —    «aolfflb,  iUldic  nnb  fkUtT  in  muöUvni  illTi  M  1.  —  ;  — 

^diav^lcr,  l^a^i  OJcidj  bcc  Sro^i«?  in  fuluirgeidjicftriitliet  nnb  dftlier'        "  ■} 

:  ;i  ^:i;ri  .4t.  I.ÖO;    —    3dtrfi^er,    Xie  afiefte  ^leiuinnUtiiß  be^  i  i 

:i.nUk':^     ;JSm;)    .H.  1.  —  :    —    Stcr«r   ^ic  riicuiliffen  bei   ä?r 

;H     J5-    -  Stiirter,  Tic  ^intjpiicn  :ii  S^k  ""b  (.Meid)u1)te    - 

Smrf«^  l^ie  ^ttner.ifnge  (ll*fJuH  —  .7:^,   -   ^^irdroiUr  Hii"  i 
U^uUiduitjten   1   M-  —  75;  —  iSJifdKnn,  Xtc  IhiH-üOlIerniiii  (fnrdp. 

. .-,  -  mn 


f    '  T-   t    V  "»' 


«Sammlung 

leiiimDetllaiiiiliiliet  nifTritfiliaftlnlfet  yorttagr, 

.^eroudgegeben  t)on 

^ttb.  IFtnQoi»  unb  ^r.  von  <$o(^enborf  • 


(^fft  1-  24  iimfaffenb.) 


0cft  9. 

Crmnerttitg  cn  #eorgU)ci^. 


$0n 


SJerfag  »on  3.  g.  JRic^tcr. 

1887. 


»irb  gebeten,  bie  anbcrcn  leiten  be^  Umfc^tagcö  ju  beachten. 


3n  bcit  früheren  ©erien  her  ,, Sammlung''  crfc^tencn: 

^xofivapf)xcn  unb  fßevtoanbieS. 

(53  ^fte,  auf  einmal  belogen,  li  50  /i^  :=  26.50  JL    Vuc^  2i  ^fte  unb  tne^  biefer  ftategode 
na$  ^uStoa^I  [luenn  auf  einmal  belogen]  h.  50  j^.) 

«IBetti,  ^tiunäi  ^cftaloä^i.    2.  ^uflaßc.    ($eft  79.) A  —  .60 

«rnolb,  ©a|)p§o.    (|>eft  118.) -  —.60 

»Otter,  $etcr  «ifc^er  unb  bo«  alte  mvnbtv^.    (%.  g.  3) -  —.75 

»Ott  öette,  aStl^clm  öon  Dramen,  ber  Befreier  bcr  Slicbcrlanbe.  (©eft26.)  -  —.75 

»ernftatbt,  Sorb  «ßalmerfton.    (©eft  107.) .  —  .60 

»ernftein,  ?llcjanber ö.  fjumbolbt  u.  b.  OciftjtocierSa^rl^unberte.  (^.89.)  •  —.75 

»oeffer,  ^etnric^  ber  Söwe.    {$eft  349.) .  —.80 

—  Äaifcr  gfriebrid^  ber  3ttjcite.    (fteft  383.) .  —.60 

»mc^manu,  2BiI^e(m  öon  ©umbolbt.    (9^.  g.  17) .  —.80 

2)ottne^l,  «ictor  C>U0O.    (91.  g.  2) .     1 — 

2)onborff,  Äaijer  Dtto  ÜI.    (ipeft  478.)  .  —.80 

et^ffen^orbt,  .t>obrian  unb  glorug.    ($eft  397.) —.60 

görfler,  iSxn%  ^ctcr  üon  eorncliu«.    (fieft  217.) -  —.75 

gfoetfter,  9ß.,  So^iann  Äepler.    (^eft  146.) .  —.60 

groboefe,  ®ottfrieb  öon  ©outKon.    (§eft  326.) —.75 

^oergenS,  ajloi^ammeb.    (©eft  290.) •    1.— 

O^timm,  mhxtdit  3)ürer.    2.  «Luflage.     (^cft  16.)  .     1.- 

^attg,  (Jonfuctu«,  ber  SBcife  S^inaS.    (^eft  338.) -  —.60 

tt.  $eÖwoIb,  ©ebaftian  ©abot.    (ipeft  124.) .  —.75 

"^enfe,  So^önn  §u6  unb  bic  ©ijnobc  öon  Sonftanj.  2.  SluPa(je.(^eft81.)  •  —.75 

Jerbp,  Äant  al«  iflaturforfc^er,  ^^ilofop^  unb  »lenfc^.  (©eft  362.). . .  .  —.80 

3effe,  aJHnc^en  öerjlicb.    ($)eft  297.)  .     1.— 

Mrsel,  3eanne  b'Strc.  (^eft  227.) .    1.— 

^Slber,  (Baüigu^  unb  geuerbac^,  bie  ^or^pl^en  ber  beutfd^en  9ied^tiS* 

mifjenfc^aft.    ($cft  378.) .  1.— 

n.  $o!^ettbor|f,  SRic^orb  Kobben.    3.  Sluflage.    (^eft  17.) •  —.75 

— ^O^n4>on)arbu.b.^eflfj)errefle0.enbcb.l8.3a]^r^unbert«.(§eft317.)  •  —.80 
^ovff   ©ontfaj  oon  SWontferrat,   ber  (gröberer  üon  Äonftantino<)el 

unb  ber  2:roubabour  Slambaut  öon  ©aqueira«.    ($eft  272.) —.75 

t>.S(tti!^o^n,ßutf cÄönigin  o.$reu6en.  9)l.©tlbn.  b.ftömgin.  (tjeft242/243.) .  1.80 

—  SDaSjelbe,  $ra(^tauiSaabe  m.  b.  Ortg.'^^otograp^te  b.  Königin,  brofc^.   •  4.50 

—  el€0.  geb.  in  rotl^  ßcinen •  6.50 

—  «lüc^er,  (313/314.) .  1.20 

—  3)er  ©eneral  öon  ©c^am^orft.    ($eft  451.) -. •  —.80 

ÄMgter,  SSaOenftein.    ($eft  180.) .  —.75 

ßinbtter,  taifer  ^crnrid^  IV.    (§eft  374.) -  —.80 

£iifauet,$[Ibreci^tt).$al(eru. feine $ebeutungf.b.beutf(^e^ttur.(^189.)  •  —.75 

SOlaenft,  gfronj  üon  ©icfingen.    (§eft  270.) .  —.75 

ma\m\t^n,  Äarl  öon  Sinne,    (^eft  329.) .  —.80 

aJlattreiibre^er,  SDon  ^arto«.    2.  Sluflage.    (^eft  90.) -  1.— 

SRet^er,  «.  ».,  ©ebäc^tnißrebe  auf  ©oof.    {^cft  385.) —.60 

aRe^er,3,».,«rt^ur©(^o<)en]^oueraI«3Renf§unb3)enfer.(ßeftl45.)  .  —.80 

ti.  ^ttitt,  ^tEtam  $art)et),  ber  {Reformator  ber  ^^^ftologte.  (^ft  387.)    -  —.60 

9lanmann,  Submig  oan  ©eet^ooen.    (^cft  117.) •  —.60 

giettmatt«,  ©ugo  ©rotiu«  1583-1645.    (^eft  449.) •  —.60 

¥ilgrim,  ©alilei.    (§eft  458.) 1.— 

^rettft,  granj  Sieber,  ein  ©ürger  ^roeier  ©elten.    (91.  3f.  12) .  1.— 

ffiaah,  Seonarbo  ba  ®inci  aU  Slaturforfc^er.    (©eft  350.) •  —.80 

aHtc^ter,  5)tc  ^iccolomint.    (§eft  201.) —.75 

©Aott,  eotumbu«  unb  feine  aSeltanfc^auung.    (©eft  308.) —.60 

Sfbttmann,H7larco$oIo,ein^eItreifenberb.Xin.3a]^r4unbertiS.($.460.)  -  —.60 
(Bä^walh,  Sut^er'd  (Sntmitfelung  t)om  äRönc^  pm92eformator.  (^.438.)  -  —.60 
Start,  ^0^.  Iji't^t^i^  SBindetmann,   fein  iBitbung^gang  unb  feine 

bteibenbe  ©ebeutung.    2.  «uflage.    ($eft  42.) -    1.— 

Stern,  SRilton  unb  CromtoeD.    (^cft  236.) .  —.75 

(tlrOTtfe^ung  ftel^e  3.  @eite.) 


n 


3Bt 

(Etinnttung  an  %m^  )t)ai^. 


$on 


Jlttflnft  <$tr«il606tt. 


-<?=-<- 


^ntBttrg. 

1887. 


^aS  diedii  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  Sprachen  toirb  borbe^otten. 
JJür  bie  SRcbaftion  beranttoortttc^ :  Dr.  fjr.  b.  ^olfteuborff  in  9Wün(^cik 


SDer  SRann,  bcffen  anbcnlen  bic  oorliegcnbcu  SBIätter  ge- 
ttjibmct  fiiib,  toax  ein  fc^Hc^ter  bcutfc^cr  ©cle^rtcr,  toelc^er  fein 
arbeitöüoHe«  Sebcn  gang  in  bcn  Sienft  ber  ftrcngen  SBiffenfcl^aft 
ftelltc  unb  toebcr  aU  ©(^riftfteCer  nod^  ali  a!abcmtf(^er  Seigrer 
jcmaK  na^  bcm  Scifall  bcr  SRcngc  trad^tctc.  S)ic  literarifd^cn 
Arbeiten,  bnrd^  bie  fid^  ®corg  SEBai^  ben  SRathen  eine«  großen 
^tftoriler«  ertoarb,  beftanbcn  öortoiegenb  in  gorfd^nngen,  bie 
nur  bie  X^eilnal^me  bcr  gad^genoffen  erregten,  unb  bie  Berül^mt 
geworbenen  SSoriefungcn  unb  Hebungen,  bie  er  öiele  Saläre  an 
ber  Uniüerfität  (Sötlingcn  l^iclt,  (amen  in  erfter  ßinie  benjjenigen 
jugute,  welche  jtd^  oon  i^m  in  gefc^ic^tlic^e  ©tubien  einführen 
liefen. 

£ie§e  fid^  t)on  ®.  9Bai^  nic^t  nod^  mel^r  rül^men,  afö  ba^ 
er  ald  ©efd^id^t^forfd^er  bal^nbrec^enbe  SBerfe  DoQenbet  unb  atö 
Seigrer  eine  ©c^ule  gegrünbet  f)at,  bie  fid^  toeit  über  SJeutfc^- 
tanb  ^inau8  ©eltung  üerfc^affen  joQte,  fo  würbe  man  Sebenlen 
tragen  Wnnen,  üon  bem  Heimgegangenen  aud^  ju  Solchen  ju 
rcben,  totlä^  ben  l^iftorifd^en  ©tubien  ferner  ftel^en;  aber  ber 
au^gejeid^netc  @de^rte,  beffen  Sob  wir  beflagen,  oerbanb  mit 
bem  Sorbeer  ber  aSäiffenf^aft  ben  93orjug,  ein  SRann  öon  fei» 
teuer  Xauterfeit,  ©erabl^eit  unb  2;reue  ju  fein.  @o  mag  benn 
ber  SSerfttc^  gere^tfertigt  fein,  üon  feinem  2tbtn  unb  SBirfen 
eine  ©fijje  auc^  für  weitere  Äreif c  gu  entwerfen,  in  ber  Hoffnung,  ba& 
and)  biejcnigen,  weld^c  ber  gelehrten  Sl^ätigleit  beiJ  ©efd^ic^t^for» 

«nie  golße.    U.    9.  !•  (349) 


^a^  SRec^t  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  Sprachen  wirb  üorbe^olten. 
iJür  bie  SRcbaftion  öeranttoortltc^ :  Dr.  gr.  ö.  ^oltcnborff  in  SWünc^cik 


5Der  SRann,  bcffcn  »nbciilen  bic  üorltcgcnbcn  SBIätter  gc* 
ttjibmct  fiub,  toor  ein  f^Kc^tcr  bcutfc^cr  ©elel^rter,  mlä)n  fein 
arbcitööoQe«  Scbcn  ganj  in  bcn  S)icnft  ber  ftrengen  SBiffcnfc^aft 
ftcHtc  unb  tocbcr  afö  ©c^riftftettcr  nod^  qK  afabemifd^cr  Seigrer 
icmate  na^  bcm  ScifaH  bcr  SRcngc  trachtete.  S)ic  fitcrarifd^cu 
Arbeiten,  bur^  bie  fid^  ®eorg  SEBai^  bcn  SRathen  eine^  großen 
^tftorilerö  erwarb,  beftanben  öortoiegenb  in  gorfd^nngen,  bie 
nur  bie  Il^eilnal^me  ber  fjad^genoffen  erregten,  unb  bie  Berühmt 
geworbenen  SSorlefungen  unb  Hebungen,  bie  er  öiele  Solare  on 
ber  Uniüerfität  (Söttingen  l^iclt,  (amen  in  erfter  ßinie  benjenigen 
jugute,  wel^e  fid^  öon  i§m  in  gefc^ic^tlid^e  ©tubien  einführen 
liefen. 

fiie^e  fic^  öon  ®.  äBai|  nirfft  nod^  me^r  rühmen,  als  bo^ 
er  al&  (Sefd^it^t^forfd^er  bal^nbrec^enbe  SBerfe  öottenbet  unb  als 
Se^er  eine  ©c^ule  gegrilnbet  ifat,  bie  fid^  weit  über  35eutfc^» 
(anb  l^inauS  (Geltung  t)erfd^afFen  joDte,  fo  würbe  man  93eben(en 
tragen  fönnen,  öon  bem  Heimgegangenen  aud^  ju  Solchen  ju 
reben,  wel(^  ben  l^iftorifc^en  ©tubien  femer  ftel^en;  aber  ber 
auSgejeid^nete  @del^rte,  beffen  a;ob  wir  beflagen,  oerbanb  mit 
bem  Sorbcer  ber  SBiffenfd^aft  ben  SSorjug,  ein  SKann  öon  fei- 
teuer  Xantcrfeit,  ©erab^eit  unb  2;reue  ju  fein.  @o  mag  benn 
ber  Serfud^  gerechtfertigt  fein,  öon  feinem  ßeben  unb  SBirfen 
eine  ©fisic  auc§  für  weitere  ^eife  gu  entwerfen,  in  ber  Hoffnung,  ba& 
anä)  biejenigcn,  wel^e  ber  gelehrten  Sl^ötigfeit  be8  ©efd^id^t^for» 

«nie  golfle.    IL    9.  !•  (849) 


fd^crS  nur  eine  geringe  2:i^eilnal^me  abjugenjtnnen  tjerntögen,  fid^ 
nid^t  ungern  mit  bent  Silbe  einei^  aRannc^  bcfreunben  werben, 
ber  ju  ben  Sbelften  unb  Scftcn  unjerer  Sßation  gel^örte  unb  burd^ 
bie  fittlic^e  SKac^t  feiner  ^erfönlid^feit  nid^t  minbcr  al«  burd^ 
feine  njiffenfd^aftlid^e  (Sröge  frud^tBringenb  gettjtrft  l^at. 

©eorg  SBaife  tt)urbc  am  9.  DItoBer  1813  ju  glenSburg 
geBoren.  Slber  nur  bie  SÄutter  n^ar  eine  ©d^Ie8tt)ig»§oIfteincrin, 
ber  Sßater,  ttjelc^er  bem  Äaufmonn^ftanbc  angehörte,  ftommte 
a\i^  9lorn)egen  unb  toax  ber  @o]^n  eineiS  auS  ©d^molfalben  bort* 
l^in  berufenen  beutf^en  öergtoerfbircftor«,  »elc^cr  fid^  in  britter 
(Sf)z  mit  einer  SRortnegerin  üer^eiratl^et  l^atte.  5Sui^  biefer  SKifc^ung 
Iieffif ^«tl^üringifd^en  mit  nortoegifd^cm  unb  fd^Ie^tt)tg*^oIfteinifc^em 
SBIut  ift  jene  Iräftigc  unb  gen^ic^tige  norbbeutfd^e  Art  ^cröor« 
gegangen,  meiere*  SBai^  c^arafterifirt. 

gg  tnaren  nid^t  gerabeju  glönjenbe  SSerl^ältniffe,  unter  benen 
ber  gleni^burger  Äaufmann^fol^n  l^erantoud^8.  3)a  ber  JBatcr 
üottauf  burd^  gefc^äftlid^e  ©orgen  in  5!Infprud^  genommen  »or, 
fo  fiel  ba^  ämt  ber  ©riicl^ung  ber  trefflichen  SKutter  gu.  Den 
erften  ®runb  ju  feiner  Silbung  legte  ber  lernbegierige  unb  fällige 
finabe  auf  bem  (S^mnaftum  ju  fjlen^burg,  nni  ba«  frü^  ge« 
wedEte  Sntcreffe  fanb  ni^t  allein  auggejci^netenllnterrid^t  burd^  ge« 
beil^ti^e  Pflege,  fonbern  aud^  burd^  ein  au^gebel^nted  @elbft< 
ftubium,  ba3  fid^  mit  bebeutung^öoller  Vorliebe  auf  Siiebul&r'i^ 
römifd^e  ®efd^id^te,  b.  1^.  auf  ba8ienige  SBerf,  weld^eg  ber  ®c» 
f^ic^tgforfc^ung  in  met^obifd^er  S3ejiel^ung  mnt  JBa^nen  eröffnet 
^at,  erftredEte.  „2)icfe8  Suc^  i^aht  x^  gelefen  unb  immer  »ieber 
gelefen;  SRiebul^r,  meinem  Sqnbgmonne,  nad^jueifem,  tourbe 
mein  l^öc^fte^  ßiel."  aRit  bem  ©ntfd^luffe,  bie  Suri^prubeuj 
itoax  gum  ßeben^berufc  ju  mad^cn,  aber  mit  ber  SRet^tStoiffcn« 
fc^aft  auc^  ^iftorifd^e  ©tubien  ju  oerbinben,  bejog  er  Dftern 
1832  bie  Unioerfität  Äiel  unb  ein  Sa^r  fpäter  »erlin. 

8ln  feiner  anberen  ^oc^fc^ule  l^ätte  ^aiij  fo  oorjüglic^e 

(8Ö0) 


Sc^cr  auf  aßen  ®eWcten  bc«  SBiffcng  finbcn  fönnen  toie  in 
icttcn  Sauren  in  bcr  §auptftabt  ^tcufecn«.  Scftiuimcnbcn  @in« 
fing  übten  auf  il^n  öon  Suriftcn  ©aoign^  unb  ^omc^er;  er 
^örte  aufeerbem  SRuborff  unb  §cffter.  3n  ber  ^olitif  würbe 
ber  greife  ©c^Ieiermac^cr  fein  Seigrer.  SSon  aWännem  ber 
pl^itofot^^ifd^cn  gafultät  aber  l^örte  er  unter  Hnbercn  Söcf  ^,  aiitter 
2;renbIenbur9/Sac^mann,S!Btnen.  SBie^ome^cri^ninba^ 
©tubium  beg  beutfd^en  9icc^l3  unb  feiner  GucHcn  ein  filierte,  ßad^« 
mann  i^m  bie  2Wet^obe  p^ilologifc^er  fjorfd^ung  lehrte,  f  o  ujurbe  er 
burc^  bie  ^iftorif^enUebungen,  an  bcnen  ber  „fr^unblic^e"  alte  SBil» 
f  en  i^n  t^eilne^men  Iie§,  juerft  mit  einem  größeren  Äreife  fru^« 
mittelalterlicher  ©c^riftfteQer  belannt.  «ber  atte  biefe  (ginflüffe,  f o 
bü>etittvb  fte  waren,  traten  boc§  weit  jurücf  l&inter  ber  tiefgreifen* 
ben  aBirfung,bieSeopoIb  o.Sftanle  ouf  i^n  3U  üben  beftimmt  war. 
SRod^  entfprad^,  al8  SBaift  nad^  ©erlin  fam,  bie  atabemifd^c 
äSirIfamleit  Sftanle'^  mit  nickten  bem  ©lanse,  ber  fc^on  ba* 
niatö  ben  9Zamen  beö  iugenblic^cn  SReifterg  ber  ®efd^id^t3» 
f^reibung  umftral^Itc;  er  taS  nur  öor  einem  fleinen  Äreijc  öon  ßu» 
l^örern.  ^reilic^  meierte  fic^  il^re  Qaf^l  gufel^enbd,  unb  eiS  waren 
}unge  äRänner  t)on  bebeutenber  3^^^^!^/  weld^e  fid^  mel^r  unb 
mel^r  um  il^n  fd^aarten.  9t a nie  t)ereinigte  bie  ^offnungSreid^* 
ften  unter  i^ncn  ju  einer  „§iftorifc^en  Oefettfd^aft",  welcher 
aufeer  SBaift  «.  ©^raibt,  aSilman«,  ©iefebred^t,  Äöpte, 
Sonniges,  ©.  $irf c^  unb  ber  bei  feinem  (Eintritt  in  jenen  ^ei^ 
erft  ]6}ä^rige  $.  t)on  ©^bel  angel^drten.  S^  war,  wie  ber 
fiejtere  in  einem  feinem  greunbe  gcwibmeten  gciftüottcn  SRad^- 
rufc  bejeugt  l^at,  ba^  überlegene  SBiffen  unb  bie  burd^bringenbe 
Äritif,  womit  SBai|  ben  bamaligen  ©enoffen  imponirte,  wä^renb 
bei  aöer  S^^rildE^altung  fein  ftet^  frcunblid^e»  SBefen  ben  Um* 
gang  mit  il^m  angenehm  mad^te.  SBie  förbernb  aber  anä)  für 
S93ai|  ber  SSerlel^r  mit  ben  gleic^ftrebenben  f^reunben  gewefen, 
l^at  er  felbft  immer  banibar  anerfannt. 

(3.51) 


6 


5ür  ba^  3a^r  1834—35  ^atte  bic  Serlincr  Uniocrfität 
eine  ^rei^fraßc  über  Äönig  ©cinrid^  I.  gcfteßt.  An  bcr  JBc* 
arbeituttj)  be^  ©egenftanbed  betl^eiligten  ftd^  äßel^rete;  ben  erften 
$reiS  erl^ielt  am  3.  S(uguft  1835  ®.  SBai^,  ben  jn^eiten 
5R.  Söpfe.  ©rfterer  l^atte  fic^  jnr  au^ffil^rung  feiner  arbeit  ein 
ffolUi  Sa^r  nod^  ßopenl^ogen^  n?o^in  feine  @(tem  injn^ifd^en 
übergefiebelt  n^aren^  jurädgejogen;  9ftanle  gögerte  ntd^t^  il^n 
noc^  feiner  9lüdk\)x  ju  beftimmen  fic^  ganj  bem  @tubium  ber 
©efc^td^te  ju  n^ibnten.  ©leid^seitig  Iie|  ftc^  9lanle  burd^  bie 
glüdfid^en  ©rfolge,  bie  feine  S^üler  bei  jener  ^rei8be»erbung 
ergicften,  bettjegen,  einige  üon  il^nen,  nnb  jtoar  anfeer  SBai|  unb 
ÄiJp!e  nod^  3)önnige«,  ©iefebrec^t,  SBilmani^  unb  ^irf ^ 
ju  toeranlaffen,  gemeinfam  Sa^rbüd^er  be8  beutfc^e^  SReic^g  unter 
bem  fäc^fifc^en  $aufe  au8juarbeiten.  SBai|  ubernal^m  bic  ®e« 
fc^id^te  ^einrid^ä  I.  unb  arbeitete  ju  biefem  Qtotdt  bie  $reii^» 
fd^rift  in  beutfd^er  Sprache  um;  fte  eröffnete  im  Sö^te  1837 
bie  Steige  ber  Sal^rbüd^er.  SRan  toeig,  »ie  biefe«  üon  Sianfe 
mit  einer  SSorrebe  eingefül^rte  Unternel^men  ben  Anfang  einer 
neuen  Iritifc^en  iBel^anblung  ber  ©ef^i^te  bed  SD'littelaUeriS  unb 
jugleic^  ben  SluSgangdpunft  einer  9lanfe'f(^en  @d^u(e  im 
engeren  @inne  beiS  SSorteiS  bejeid^net.  Site  ein  paax  S)ejennien 
fpäter  nac^  ber  ©rünbung  ber  ^iftorifd^en  Äommiffion  in  aRünd^en 
DHante  eine  93earbeitung  ber  gangen  beutfd^en  9%eid^dgefd^ic^te 
in  gorm  Don  Sai^rbüd^em  auf  ®runb  ber  mittlerweile  f o  glüdE» 
li^  öermel^rten  Duellen  unb  Vorarbeiten  in  SSorfd^Iag  brachte, 
übemal^m  e^  SSai^  nod^  einmal  feinen  $önig  $einrid^  einer 
burc^gre4fenben  Umarbeitung  gu  unterjie^en^  unb  ju  befonberer 
^reube  gereichte  ei^  il^m^  atö  er  im  Saläre  1885  eine  britte 
Stuftage  üeranftaften  unb  baS  i§m  lieb  gen^orbene  93ud^  in  nod^ 
einmol  »erbefferter  ©eftalt  an  bemfelben  Sage  ^inau«geben  fonnte, 
an  bem  e8  50  3a^re  üorl^er  mit  bem  5ßreife  gefrönt  toorben  war. 
SBaS  bie  ©d^rift  fd^on  in  i^rer  urfprünglic^en  gorm  au8jeic^ncte, 

(352) 


toax  üor  aQem  bie  f c^arf e  unb  bod^  befonnene  ^ritif^  bie  l^ier  an  ben 
OueOeit  geübt  tourbe^  inbem  9Sai|  mit  fidlerer  ^anb  bie  ec^te 
Ueberlieferuitg  k)on  ben  fp&terett  ß^^tl^^^ten  ber  @age  nnb  S)ic^« 
tung  gu  fonbem  k^erftanben  l^atte.  SRuc  ba^,  &)qS  bent  ^orfc^er 
üß  bur^auiS  )ut>erläffig  erfc^ien^  tüutbe  in  bie  fnap))e,  n)o^I« 
geotbnete  nnb  (lare  2)QrfteIIttng  aufgenommen.  3)abei  ben?5^rte 
{(^on  bamate  äßai^  ein  fc^arfei^  9[uge  für  Or^agen  ber  83er« 
faffungi^efd^ic^te  unb  gugleid^  einen  üerftänbnigüollen  @inn  für 
bie  eb(e  @eftalt  unb  bie  groge  n^eltgefc^id^tlid^e  Aufgabe  beS 
frften  fäd^fifd^n  ÄiJnig«. 

äßä^renb  ber  erfte  93anb  ber  3a^rbü^er  be^  beutfd^en  9%eic^i^^ 
abgefe^en  üon  bem  SSornjort  SRanfe'«,  ganj  ba^  SBer!  unfcre^ 
jugenblid^  ^ntoxS  ift,  entl^alten  aud^  ein  paar  ber  folgenben 
SSnbe  vortreffliche  fritif^e  Arbeiten  ani  feiner  geben  ©ffurfe 
3ur  (Skfc^id^teOttoL  unb  namentlich  f c^arf finnige  Seobad^tungen 
über  bai  Chronikon  Gorbejense,  bai^  SBaig  in  SSerbinbung 
mit  @.  $irfc^  afö  eine  fedCe  gölfc^ung  be»  erften  ^erauSgeber^^ 
galte^  na^gen^iefen  l^at.  2)ie  ®5ttinger  @ojietät  ber  Sßiffen« 
f c^aften  geic^nete  bie  beiben  glüdCIic^en  i^orfd^er  bafür  mit  einem 
öon  aaScbelinb  geftiftetcn  ?ßreife  au^. 

S§e  bie  in  ben  Sa^rbüd^em  niebergelegten  Slrbeiten  erfc^ienen 
imb  feinen  9luf  atö  ben  eineiS  Iritifc^en  ^^orfd^eriS  für  immer 
begrünbeten^  l^atte  Sßai^  burd^  eine  üortrefflid^  2)iffertation 
über  ba8  Chronikon  Urspergense,  in  beffen  erftem  Sl^eilc  er 
baS  n^id^tige  äBerf  be^  Stfe^arb  üon  %nxa  erlannte,  am 
18.  auguft  1836  ben  p^ilofop^ifd^en  S)oftorgrab  an  ber  ^Berliner 
Unit)erfttät  ertoorben  unb  auf  ©mpfel^Iung  Don  8lan!c  ein  neue« 
gro|ed  S(rbeitiSfeIb  gen^onnen^  ba^  feiner  eigentpmlid^en  83e' 
gabung  lote  feinen  Steigungen  im  Dorjüglid^em  ®rabe  enlfprac^; 
id^  meine  bad  gro§e  Unternel^men  ber  Monumenta  Germaniae 
historica. 

®.  §.  5ßerfe  in  ©annoöer,  beffen  $änben  einft  ber  fjrei* 

(353) 


8 


l^en  Don  ©tciu  baiS  burc^  i^n  ing  ßebcn  gerufene  uötionale 
SBerf  anöerttaut,  l^atte  öon  bcn  ©efc^id^Wfd^reibent  be«  bcutjc^en 
WlxMaltex^  erfi  i\oü  SBänbe  herausgegeben,  als  er  &.  Sßai^ 
ju  feinem  SWitarbeiter  mad^tc.  Äein  ®e^ülfe  ^ätte  für  ^ßerg 
geeigneter  fein  fönnen,  al&  unfer  mit  ben  ©runbfäfecn  :pl^ifoIo* 
gifc^'^iftorifc^er  Sritif  fo  lüol^I  vertraute,  burc§  Äenntniffe, 
ÄrbeitSfraft  unb  ©elbftloftgfeit  auSgejeid^nctc  junge  ©elel^rte. 
3n  ben  5V«  Sauren,  welche  SBai^  t^eiß  in  ^annoücr,  t^eite 
ouf  Steifen  ganj  im  ©ienfte  ber  Monumenta  Germaniae  ju* 
braute,  l^at  er  nid^t  allein  bie  muftergiltige  Sbition  bebeutenber 
OueQenfd^riften,  welche  eine  lange  Seilte  ber  f olgenben  je^n  SBänbc 
jteren,  tl^eite  üottenbet,  tl^eiß  öorbereitet,  fonbem  auc^  ab* 
fc^riften,  Kollationen^  Ouellenunterfud^ungen  für  anbere  Xl^eile 
beS  grogen  Unternel^menS  mit  unoerbroffenem  f^Ieige  unb  nod^ 
fcftener  Stfribic  beforgt. 

SBer  fönnte  aber  ücriennen,  ba§  alle  biefe  ©tubien,  »er» 
bunben  mit  langen  9ieifen  in  ^^ranfreid^  unb  2)eutfc^Ianb  unb 
bem  perfönli^en  SSerfel^r  mit  großen  ©elel^rten  be8  3n-  unb 
S(uSlanbeS,  auf  bie  (Sntn^idelung  beS  jungen  $tftoriferS  ben 
^eilfamften  @inf(ug  ausüben  mußten?  S)ie  Sntbectung  überaus 
n)id^tiger  SebenSnac^ric^ten  über  ben  Stpoftel  ber  @otl^en,  bie 
i^n  ju  ber  ©d^rift:  „Ueber  baS  ßeben  unb  bie  Seigre  bcS  Ulfila" 
(1840)  veranlagten,  fon^ie  bie  Suffinbung  §od^  bebeutfamer  alt* 
^eibnifd^er  Qavbtt^oxmtln,  bie  er  3.  ©rimm  jur  SSeröffent» 
lic^ung  überlieg,  mad^ten  feinen  92amen  auc^  über  ben  Kreis 
ber  ®efd^i(^tSforfd^er  ^inauS  loortl^eil^aft  befannt. 

ISrfi  28  3al^e  a(t,  tt)urbe  SSai^  fd^on  alS  orbentßc^er 
?ßrof effor  ber  ®efd^id^te  an  bie  Uniöerfität  feines  engeren  SSater» 
lanbeS  berufen.  @^e  er  nac§  ftiel  überfiebclte  (Oftober  1842), 
oermä^Ke  er  ftc^  in  93erlin,  n^o  er  bie  legten  SD^onate  juge* 
bracht,  mit  S(ara  ©d^eKing,  einer  3:o^ter  beS  berül^mten 
$^iIofo))^en,  unb  legte  bamit  ben  ®runb  ju  jenem  ^äuS(i(^en 

1354) 


9 


®Iü(f,  bag  nur  bcr  Sob  bcr  üorjüglid^cn  @atttn  (1857)  jer« 
ftörcn  tonnte. 

Äuc^  in  Qttbcrcr  SBealc^ung  burfte  man  bcn  jungen  Äicier 
$rofc[for  glüdlid^  greifen.  2)ie  loQegialen  SBcr^ältniffe  an  ber 
Keinen,  aber  bfü^cnben  ^eimattic^en  Uniöerfttät  waren  für  SBai| 
fo  angenehm  n^ie  ntöglid^;  feine  Sel^rt^ätigleit,  bie  fi^  Aber  beutfc^e 
unb  f(^IeÄtt)ig«^oIfteinifcl^e  Oefc^ic^te,  über  ajiittelalter,  bcutfd^e 
«ttertpmer  unb  ret^tggcfd^ic^tfit^e  S)inge  crftrecftc,  fiel  auf  einen 
fruchtbaren  ©oben,  unb  bamit  §anb  in  §anb  gingen  literarifd^ 
Arbeiten  unb  wiffenfd&aftlid^e  gorfc^ungen,  bie  t^eiK  bem  ®e* 
biete  ber  allgemeinen  beutfd^en,  t^eitö  bem  ber  \6jU8to\i'f)oh 
fieinifc^en  unb  bönifd^en  ©efd^ic^te  angel^örten.  Sä)  f^n^eige 
öon  ber  Vorbereitung  ber  „Urfunbenfammlung  für  ©c^Ieötoig» 
§oIftein*Sauenburgifc^e  ©efc^ic^te"  (1848,  1849),  oon  ber  9le» 
baftion  bet  fünf  erften  Sänbe  ber  „SRorbalbingifd^en  ©tubien" 
(1844  ff.)  unb  ben  Seiträgen  ju  einem  folgenben  ©anbe,  femer 
Don  ben  auS  SSorlefungen  hervorgegangenen  fd^önen  Sluffä^en 
über  bie  (Entn^idelung  ber  beutfd^en  ^iftoriograt^l^ie  im  äRittel' 
alter  (in  ber  von  Ä.  ©c^mibt  j^erau^gegebenen  S^itfc^rift  für 
®efc^ic§t8»iffenfcl^aft  SJanb  II.  IV.),  fowic  öon  ber  gortfefeung 
ber  arbeiten  für  bie  Monumenta  unb  gebenfe  nur  mit  toenigen 
jffiorten  be3  ba^nbrec^enben  SBerfcg  über  „beutfc^e  SJerfaffungg» 
gefc^id^tc",  toooon  bie  beiben  erften  JBänbe  in  Äiel  cntftanben  finb. 

(£i  toax  im  So^re  1843,  atö  ber  breifeig  jährige  ^iftorifer 
lül^nen  WlvtÜic»  ben  (Sntfc^Iug  fafete  eine  ®efdfic^te  ber  (Snt> 
wtdelung  be^  fränfifc^en  unb  beutfd^en  ^eii)S  unb  feine» 
äffentli^en  {Re^tö  §u  fd^reiben,  ein  Unternehmen,  gu  bem  »arme 
93aterlanbdliebe  unb  miffenfc^aftlid^e»  Sntereffe  gugleic^  il)m 
ben  Slntrteb  gaben.  ©d^on  nad^  einem  Sa^re  toar  ber 
erfte  SBanb,  ber  bie  beutfc^e  SSerfaffung  in  ältefter  3^^* 
bel^anbelt,  t^oDenbet,  unb  brei  Saf)vt  fpäter  folgte,  nad^bem 
ingloifc^en  aud^  bie  ©d^rift  über  „ba»  alte  9ted^t  ber  ©alifd^en 

(365) 


10 


tJranfen"  (1846)  crfc^icncn  war,  bie  ©arftcKung  ber  aRero»in- 
flifc^en  Seit. 

833ie  bie  an  Scopolb  adonlc  geridftcte  SBibmung  bc§ 
crftcn  Sanbcg  ausführt,  jieltc  ba»  ©trcbcn  be8  SScrfaffcr^  bal&in 
bie  auf  jenem  ®cbtete  ^errfc^enbe  SScrtoirrung  übertoinben,  an 
bie  ©teile  oft  tDiDfärlid^er  Ännal^men,  falfdfer  ober  einfeitiger 
Sluffaffungen  bie  ungef^minlte  Sßal^r^eit  fe|en  ju  Reifen.  S)aB 
er  bicfe  fiberaD  gefunben,  wagte  er  felbft  nic^t  ju  ^offen;  aber 
auc^  bie  jenigen  f^ac^genoffen,  bie  i^m  lebl^aften  9ßiberf)n:ud^ 
entgegcnfe^ten  ober,  auf  feinen  ©d^uttern  fu^cnb,  bie  go^c^wng 
erfolgreich  toeiterjufü^ren  ücrmo^ten,  ^aben  bereitn^ißig  bie 
güHe  ber  DueHenfenntnife,  bie  ©orgfalt  unb  ben  ©d^arfftnu 
ber  ^itif  unb  bie  öoDftänbige  Se^errfd^ung  einer  faft  unab« 
fe^baren  Siteratur  bereitttjittig  anerfannt. 

Unb  eine  Steige  großer  SRefuItate  ftettte  SBai^  nac^  ber 
l^eute  faft  attgcmein  ^errfd^enben  Ueberjeugung  fd^on  im  erften 
anlaufe  für  alle  2^\t  feft;  fo  oor  allem  bie  (£rfenntni§,  bofe 
bie  merotoingifd^en  @inri^tungen  ec^t  beutfc^en  Urf:pmngiS  finb 
unb  nur  auf  einer  gortbilbuug  ber  attgcrmanifc^en  (Einrichtungen 
berufen.  3)em  gegenüber  (onnte  ber  aug  Änlafe  bei^  jweiten  SBanbe« 
entftanbcne  lebhafte  ©treit  mit  ^ aul  9iot$  über  ben  Urfprung  be8 
fiel^ntoefenÄ  —  ber  erfte  JBanb  ^attc  ju  einem  in  freunbfc^aftlic^eren 
formen  geführten  literarifd^eit  Kampfe  mit  §.  to.  ©^bel  über 
ben  Urfprung  be3  beutfd^cn  Sönigt^umä  geful^rt  —  nur  bajn 
bienen  eine  ber  bunfelften  ^l^afen  in  ber  (£nttt)idelung  ber 
fränfifd^en  SBerfaffung  aUfeitig  ju  beleud^ten.  Ob  SBai^  mit 
feiner  Sluffaffung  ber  öenefijiatoerl^ältniffe  unb  ber  fogenanntcn 
SSafaDität  3ied^t  ^at  ober  nic^t,  tft  für  bie  grunbicgenbe 
SSebeutung  feinei^  SBuc^eS  nid^t  auiSfd^Iaggebenb. 

Sl^atfac^c  aber  tft,  bafe  e3  feit  20  ober  30  Sauren  Weber 
in  S)eutfc^(Qnb  noc^  in  ^anlreid^  unb  Snglanb  einen  namhaften 
Slrbeiter  auf  bem  GJebiete  ber  SJerfaffung^gef^id^te  be^  frül^eren 


11 


HKittelatterS  giebt,  ber  nid^t  in  feinen  $orf jungen  an  SBai^ 
fic^  lel^nte^  üon  feiner  fritifc^en  @ic^tung  beiS  Wtatmal^,  feiner 
bQounbemSmert^en  £iteratur!enntnig  unb  feiner  ehalten  $ru* 
fang  ja^ofer  2)etaU>^agen  ben  größten  9ht^  jöge. 

SBer  utit  fortel  Siebe  unb  aSerftänbniS  bie  ffintnjidfelung 
M  beutfc^en  Staate«  in  frül^eren  Sa^r^unberten  »erfolgte, 
fonnte  unnti^glic^  glei^giUtig  gegen  bie  großen  politifc^en  t^ragen 
bleiben,  n^eld^e  bie  ®egenn)art  ben^egten.  S^i^^c^ft  ^^^  ^  ^i^ 
©ad^e  feine«,  öon  ben  Uebergriffen  S)änemarte  bebrol^ten  engeren 
IBaterlanbe«,  ber  SBaife  feine  geber  unb  ate  S)eputirter  ber 
Unit)erfttät  in  ber  ^olftdnifd^en  ©t&nbeüerfammlung  au^  feine 
4)arlamentarifcl^e  2;]^ätigfeit  mit  (Sifer  jutnanbte.  2)aburc^  nur 
nod)  fefter  an  ftiel  gebunben,  Ȋre  er  geneigt  gewefen,  einen 
im  §erbft  be«  Sa^re«  1847  au«  ©öttingen  an  il^n  ergangenen 
IRuf  abjulel^nen,  »enn  nid^t  bie  bänifd^c  Slegierung  fid^  in  biefer 
grage  in*  entfdfiebcnen  ®egenfa|  gegen  bie  SBünfc^e  ber  Uniüer« 
fitSt  unb  i^rer  93e^örben  gefegt  ^ätte.  (Sf)t  aber  SBaig  ben 
<£ntfd^[ug  nad^  ®öttingen  überjuftebeln  au«fäl^ren  fonnte,  brad^en 
bie  ©türme  be«  Sa^re«  1848  au«  unb  bie  fd^Ie«n)ig'^o(ftetnifd^e 
^rage  fc^ien  ^ugleid^  mit  ber  beutfd^en  eine  gebeiJ^Iid^e  Söfung 
finben  ju  foHen.  SBaig  trat  in  ben  S)icnft  ber  proüiforifd^en 
JBanbe«regierung  unb  ging  in  bereu  Auftrag  nac^  ^Berlin,  um 
für  ba«  SSorrücfen  preu|ifd§er  Xruppen  über  bie  (Siber  unb  bie 
Äufnal^me  ©d^Ie«toig«  in  ben  beutfc^en  Sunb  ju  toirfen. 

9?od^  mit  biefer  biplomatifc^en  SD^üffion  Bcfd^äftigt,  tourbe 
<r  in  Äiel  jum  Äbgeorbneten  für  ba«  granffurter  ?ßarlament 
^en^&^It.  äBaig  l^atte  nid^t«  ju  ber  SBa^I  getrau,  nal^m  aber 
^ern  baS  SKanbat  an,  ba«  il^n  ju  tl^ätiger  3:]^ei(nal^me  an  einem 
^rogen  unb  ^offnung«t)oIIen  ))atriotifd^en  äBerte  berief.  @r  trat 
mit  feinem  fioHegen  Siro^fen  unb  einem  anberen  geleierten 
£anb«manne,  ®.  SBefeler,  bcm  im  Äafino  tagenben  redeten 
Zentrum  bei  unb  fa^  fid^  l^ier  mit  fo  bebeutcnben  SDlänuem  wie 

(837) 


10 


tJranfen"  (1846)  crfc^icncn  war,  bie  Dorftcßung  bcr  aRcro»in» 
fltfc^en  Seit. 

SSie  bie  an  Seopolb  Stanle  gerii^tete  SBibmung  bed 
crftcn  Sanbc«  augfü^rt,  jiclte  ba8  ©trcbcn  be«  JBcrfoffcri^  ba^in 
bie  auf  jenem  ®ebiete  ^errf^enbe  aSertoirrung  übeminbcn,  an 
bie  ©teHc  oft  tüillffiriici^er  «nnal^men,  falfc^er  ober  cinfeitiger 
Stuffaffungen  bie  ungefd^minfte  äßal^rl^eit  fe^en  ju  Reifen.  2)a6 
er  biefe  überaQ  gefunben,  tuagte  er  felbft  nic^t  ju  l^offen;  aber 
auc^  biejenigen  fjac^gcnoffen,  bie  i^m  lebl^aften  SBiberfpruc^ 
entgegcnfcfeten  ober,  auf  feinen  ©d^ußern  fu^enb,  bie  gorfc^ung 
erfolgreich  toeiterjufü^ren  iiermoc^ten,  l^aben  bereitoidig  bie 
gütte  ber  Dueöenfenntnig,  bie  Sorgfalt  unb  ben  ©^arfftnn 
ber  Äritif  unb  bie  oollftänbige  Se^errfd^ung  einer  faft  unab- 
fc^boren  Siteratur  bereitwillig  anerfannt. 

Unb  eine  {Rei^e  großer  aicfuftate  fteOte  SBail  na^  ber 
l^eute  faft  aQgemein  ^errf^enben  Ueberseugung  fc^on  -im  erften 
5!InIoufe  für  alle  Seit  feft;  fo  öor  aKcra  bie  ©rfenntnife,  bofe 
bie  merotoingifc^en  ©nric^tungen  ec^t  beutf^en  Urfprung«  finb 
unb  nur  auf  einer  gortbilbung  ber  altgermanifc^en  (Einrid^tungen 
berul^en.  S>em  gegenüber  tonnte  ber  auS  8ln(ag  beS  gweiten  SBanbei^ 
entftanbene  lebl^afte  ©treit  mit  ^  aul  9lot^  über  ben  Urfprung  beS 
fiel^nwefeng  —  ber  erfte  83anb  l^atte  ju  einem  in  freunbfc^aftlidferen 
formen  gefül^rten  litcrarifd^en  Kampfe  mit  $.  ö.  ©^bel  über 
ben  Urfprung  be8  beutfc^en  fiönigt^um«  geführt  —  nur  baju 
bienen  eine  ber  bunfelften  ^^afen  in  ber  ffinttoidelung  bcr 
fränlifc^en  SBerfaffung  aQfeitig  ju  beleud^ten.  Ob  SSat^  mit 
feiner  Sluffaffung  ber  SJenefijialocrl^ältniffe  unb  ber  fogenonnten 
SSafaüität  3ie^t  ^at  ober  ni^t,  ift  für  bie  grunblegcnbe 
93ebeutung  feines  SBud^eS  nid^t  auSf^Iaggebenb. 

SEl^atfac^c  aber  ift,  bafe  e3  feit  20  ober  30  Sauren  toeber 
in  2)eutfc^[anb  noc^  in  f^ranfreid^  unb  (Englanb  einen  namhaften 
Arbeiter  ouf  bem  ®ebietc  ber  SSerfoffungggcfd^id^te  bei  früheren 

(366) 


11 


URittelalteriS  giebt,  ber  nid^t  in  feinen  t^otfd^ungen  an  äSai| 
jid^  lehnte,  öon  feiner  fritifc^en  ©i^tung  be«  SRaterialg,  feiner 
böottnbem8toert^en  Siteraturlenntnig  nnb  fetner  ejalten  5ßrfi» 
fung  japofer  2)etail'^agen  ben  größten  ^uljen  }öge. 

SBer  mit  foDiel  Siebe  nnb  Serftänbnig  bie  (£ntn)iclelung 
M  bentfc^en  Staate«  in  früheren  Sa^r^nnberten  »erfolgte, 
f onnte  nnntöglic^  gleid^gältig  gegen  bie  großen  ))oIitif(^en  fragen 
bleiben,  n^elc^e  bie  ©egentoart  ben^egten.  S^näc^ft  mar  e«  bie 
©ad^e  feine«,  üon  ben  Uebergriffen  S)änemarf«  bebrol^tcn  engeren 
IBaterlanbe«,  ber  SBaifc  feine  5d)cr  nnb  aU  3)et>utirtcr  ber 
Uni))erfität  in  ber  ^o(fteinif^en  ©tanbei^erfammlnng  auc^  feine 
4)arlamentarifdfe  2;^ätig!eit  mit  (Sifer  jnn^anbte.  3)abnrc^  nnr 
nod§  fcfter  an  Äiel  gebnnben,  toSre  er  geneigt  getoefen,  einen 
im  $erbft  be«  3a^re«  1847  au«  ©öttingen  an  il^n  ergangenen 
IRuf  abgnle^nen,  n^enn  nid^t  bie  bänifc^e  9legierung  fid^  in  biefer 
iJrage  in'  entfc^icbenen  (Segenfafc  gegen  bie  SBünfc^e  ber  Uniuer» 
fität  unb  il^rer  93e]^drben  gefegt  l^ätte.  (S^e  aber  SBai^  ben 
<£ntfd^Iug  nac^  ®öttingen  überjufiebeln  au«fä^ren  lonnte,  brad^en 
bie  ©türme  be«  Sa^re«  1848  au«  unb  bie  f(^Ie«n7ig>l^oIftetnifd^e 
f^rage  fd^ien  }ugleid^  mit  ber  beutfc^en  eine  gebeil^Iid^e  Söfung 
finben  ju  f ollen.  SBaift  trat  in  ben  S)ienft  ber  proüiforifd^en 
JBanbe«regiemng  unb  ging  in  bereu  Stuftrag  nad^  SBerlin,  um 
für  ba^  SSorrfidCen  preu^ifc^er  Xru))pen  fiber  bie  (Siber  unb  bie 
Aufnahme  ©d^Ie«»ig«  in  ben  beutfd^en  S5unb  ju  »irlcn. 

9?oc§  mit  biefer  biplomatif^en  SJtiffion  bcfc^äftigt,  würbe 
«r  in  jHel  inm  Slbgeorbneten  für  baS  f^ranlfurter  Parlament 
^etoä^tt.  993 ai^  ^atte  nic^t«  ju  ber  SBa^I  getrau,  nal^m  aber 
^ern  ba«  SD^anbat  an,  ba«  il^n  gu  t^ätiger  2;^ei(na^me  an  einem 
^rogen  unb  l^offnung«t)oOen  ^atriotifc^en  SBerfe  berief.  (£r  trat 
mit  feinem  Kollegen  S)ro9fen  unb  einem  anberen  gelehrten 
£anb«manne,  @.  Sefelcr,  bcm  im  Äafino  tagenben  rechten 
benimm  bei  unb  fal^  ftd^  ^ier  mit  fo  bcbeutenben  SKännern  wie 

(857) 


12 


S)a^Imann,  Srubt,  2)under,  ©imjon,  Sccferat^  bcr* 
einigt.  iSn  ben  SBerfaffung^audf^ug  unb  fpäter  aud^  in  ben 
^tt^fd^ug  gut  S)ur^fülgntng  ber  9leid^^t)erfaffttng  gen^a^It,  l^atte 
er  an  ben  n^ic^tigften  Slrbeiten  beiS  Parlaments  ^erkiorragenben 
Stnt^eil.  aud^  afö  JRebner  trat  er  toieber^olt  mit  burd^jd^lagen- 
bem  (Jrfolg  auf,  anc^  nad^bem  bie  unfclige  tjrage  be8  ÜRalmöer 
SEBaffenftiUftanbcS,  ben  SE8ai|  erft  mit  Dal^Imann,  feinem 
patriotifd^en  ^erjen  fofgcnb,  befämpftc,  um  je^n  Sage  fpäter 
unter  bem  Stoan^t  politifd^er  (Srmägungen  unb  unter  mittlern^eile 
auc^  t)eränberten  SBer^ältniffen  für  bie  ©enel^migung  einzutreten, 
fein  parlamentarifd^eS  Anfeilen  in  eingcinen  Greifen  e^er  gefc^öbigt 
atö  gel^oben  l^atte.  äRod^te  aber  aud^  äBai|  mit  ben  83eften  un* 
fered  SSoIIed  bie  Srrtpmer  n^ie  bie  93egeifterung  jener  Zaqt  tl^eilen: 
an  ber  ®rfenntnig,  ba§  bie  S^f^^f*  S)eutfd^IanbiJ  nur  unter 
ber  gül^rung  ^ßreugenS  fidler  gefteHt  werben  fönne,  l^ielt  er 
unerfd&ütterlid^  feft.  3n  bicferUcberäeugung  fd^ieb  er  im  SRai 
1849  mit  ben  l^eröorragenbften  SRitgliebern  ber  fiaifcr-^artei 
au«  bem  ^Parlament;  in  biefer  Ueberjeugung  na^m  er  im 
©ommer  be3  Sa^re«  an  ber  ©ot^aer  JBerfammlung  tl^eil,  unb 
an  xi)v  ^ielt  er  aud^  bann  nod^  feft,  afö  bie  fd^n?ä(^Iic^en  UnionS* 
beftrebungen  $reugeniS  bie  SBieber^erfteQung  beS  93unbe8tagiS 
nid^t  gu  l^inbem  öermod^ten. 

SBaife  felbft  ^at  auf  bie  3«*  feiner  politifd^en  Sl^ätgfeit, 
obwohl  biefc,  äufeerlid^  betrad^tet,  eine  frud^tlofc  war,  immer 
befonberen  SSäert^  gelegt.  @r  war  fid^  bewugt,  bag  er  in  i^r 
mel^r  gelernt,  aud^  für  feine  SSiffenfd^aft,  „aI8  in  mand^em  Sal^r 
geleierter  arbeit".  S)er  SaScIt  |at  er  ben  ©etoei«  bafür  unter 
anberem  auc^  in  ben  ©runbjügen  ber  ^olitif  (1862)  gegeben; 
benn  in  biefer  ©c^rift,  bie  u.  a.  bie  ba^nbrec^enbe  Äb^anblung 
über  bad  äBefen  be8  SBunbeSftaatd  entl^ält,  finb  ebenfo  fe^r  bie 
grüd^te  politifd^cr  Srfa^nmg,  ate  emfter  wiffenfc^aftli^er  ©tubicn 
uiebergelegt. 

(358) 


13 


3m  ^crbft  1849  fonntc  ©corg  SBaift  entließ  bic  ^rofcffur 
gtt  ®öttingen,  too^in  er  im  @ommer  biefeiS  Sa^reS  übergefiebelt 
mar,  antreten.  Sr  begann  feine  Sel^rt^ätigfeit  mit  einer  ,,(£in< 
leitung  in  bie  beutfd^e  ©ejd^icl^te^'.  @cl^on  biefe  SBorlefung  n^ar 
geeignet  ber  anfangiS  Keinen  d^^^^^  feiner  ß^P^^  fogleic^  jn 
betoeifen,  toie  öoDftänbig  er  feinen  Stoff  be^errfd^te,  xok  tief 
er  i^n  burd^bad^t;  n^ie  Iid^tt)oQ  georbnet  l^atte^  unb  toxt  tlax  er 
i^n  in  fd^Iic^ter  Siebe  aui^einanberiufe^en  t)erftanb.  ^n  biefe 
einleitenben  äSorträge  fd^Ioffen  fic^  bie  fc^on  in  ^el  gel^altenen 
SBorlefungen  aber  aQgemeine  beutfc^e  ©efd^id^te,  über  beutfd^e 
Sltertpmer  in  SSerbinbnng  mit  ber  @ermania  bei^  XacituiS 
unb  über  allgemeine  ®efd^ic^te  be8  äRittelalterd.  S)aiu  famen 
als  neu  noc^  ^inju:  bie  (^efc^ic^te  beS  beutfc^en  SSoIIei^  unb 
ber  beutfd^en  BtaaUn  feit  bem  Anfang  beS  18.  3al^^unbertiS, 
eine  SBorlefung  über  ^olitil  ober  allgemeine  @taati9(el^re  unb 
bie  k)on  i^m  felbft  n^ie  wn  feinen  d^^örern  befonberiS  ^o^ge« 
l^altenen  äSorträge  aber  aQgemeine  SSerfaffungSgefc^id^te  t)om 
Anfang  beS  SRittelalterS  bis  gur  ®egenn)art. 

SBer  SBai^'  mäd^tige  ®eftalt  jum  erften  3Rak  auf  bem 
ftatl^eber  fa^^  ben  emften  83IicI  me^r  auf  baS  t)orIiegenbe  ^eft 
atö  auf  bie  gul^örer  gerid^tet^  unb  il^n  mit  fonorer  Stimme  in 
langfamer  unb  bebäc^tiger  9{ebe  feine  ®ebanlen  entn^ideln  unb 
bie  X^atfac^en  präjis  unb  fidler  in  lool^I  burc^bac^tem  3ufammen' 
^ange  anSeinanberfe^en  l^örte^  f onnte  meinen^  ba^  ber  SSortragenbe 
meift  im  ©ortlaut  toiebcrgäbe,  toa^  er  fc^riftlid^,  öieHeid^t  bis 
auf  einzelne  Sa^t^eile^  ausgearbeitet  ^ätte.  Unb  bod^  fpra^ 
SBai^  im  wefentKc^cn  frei,  »enn  auc^  bie  mit  großer  Sorgfalt 
ausgearbeitete  Sliije  fid^  bei  einjelnen  feiner  SSorlefungen  ju 
einem  auSffi^rlid^en  ^eft  erweiterte.  3)a^er  fel^Ite  eS  bem  Vor- 
trage bei  aQer  (Einfachheit,  man  möd^te  fagen,  SSortfarg^eit,  an 
Scben  unb  Setoegung  nic^t.  SBai|  legte  feine  Seele,  »enn  ber 
auSbrud  erlaubt  ift,  in  icbeS  feiner  ©orte,  unb  aus  bem  ßlangc 

(359) 


14 


jeiner  @timme  bernal^m  man  beutlid^  genug  bie  innere  (Srregung: 
beiS  fc^Iid^ten^  jlebem  ^atl^oiS  ab^olben  SJJanned.  S>er  ©lanbe 
an  bie  fiauterfeit  unb  Sßal^rl^aftigfeit  feineiS  Sßefend  ftanb  \t>^ 
Qltxä)  bem  S^^örer  cbenfo  feft,  wie  bie  Uebergeugung  öon  ber 
guöcrläffigfeit  feiner  geleierten  fjorfc^ungen  unb  öon  ber  Sltcl^* 
tigfeit  ber  ffirgebniffe  feine«  »iffenfc^aftlic^en  ©enfeni^.  ©o  Iie§^ 
man  fic^  nid^t  gern  ein  SBort  be«  ^od^üere^rten  fie^rer«  ent« 
gelten  unb  prie«  e3  ate  einen  ber  SSorjüge  feine«  JBortrag«,  ba^ 
man  ol^ne  aOgugroge  ^nf)e  ba«  n^efentß^e  nieberfd^reiben  fonnte. 

SBorlefungcn,  bie  jene«  ©langes  entbel^ren,  ber  bie  SKenge 
blenbet,  aber  burc^  i^re  ©ebiegenl^eit  ben  2;üc^tigen  förbern^ 
»erben  nie  ben  großen  §aufen,  fonbern  nur  bie  befferen  ©tu« 
birenben  angiel^en  unb  feffeln.  @o  ^atte  aud^  S3ai|  ni^t  eben 
groBe  unb  gefütttc  Slubitorien,  tool^I  aber  in  ben  meiften  feiner 
Sorlefungen  eine  ftattfic^e,  oft  ein  l^albe«  ^unbert  üBerfc^reitenbe 
Sa^l  begeifterter  unb  treuer  $örer.  S33ie  mäd^tig  er  gerabe  bie 
©trebfamften  unb  Sä^igften  anguregen  öerftanb,  bafür  lönnte 
man  u.  a.  atö  SBeifpiel  einen  unferer  ©iffenfc^aft  gu  fril^ 
entriffenen  ^iftorifcr  (SR.  Ufinger)  anfül^ren,  »eld^er,  aK  er 
im  Saläre  1857  gum  erften  3RaIe  bie  SEBai^'f^en  SSorlefungen 
befuc^te,  öon  ber  güHc  be«  9ieuen,  ba«  fid)  öor  feinem  geiftigen 
äuge  auftl^at,  fo  lebhaft  ergriffen  würbe,  ba§  er  Siac^t«  feinen 
©c^Iaf  finben  fonnte. 

©0  grog  unb  fruchtbar  bie  ^Irbeit  war,  bie  9ßai|  auf 
feine  SJorlefungen  öerwanbte,  fo  berul^tc  bod)  in  i^r  nur  ein 
Sl^eil  feiner  afabemifc^en  SSirffamfcit.  @r  fclbft  ^at  im 
fiaufe  ber  Qdt  bie  ^iftorifd^en  Uebungen,  bie  er  in  ©öttingert 
üon  Anfang  an  regelmäßig  ^ielt,  me^r  unb  me^r  „afö  eine 
^auptfad^e"  angefel^en.  Anfang«  waren  e«  nur  SBenige  unb 
öorgug«Weife  ^^Uologcn  unb  Suriften,  bie  fic^  öon  il^m  in  bie 
SKct^obe  fritifc^er  gorfd^ung  einfül^rcn  liefen. 

Sil«  ber  ©d^reiber  biefer  Qeilm  Dftern  1856  mit  einem 

(360) 


15 


nun  fd^on  fange  ücrciüigten  fübbcutfc^en  grcunbc  {%f).  ö.  Äcrn) 
auf  Hnrati^en  S.  $äuf ferd  @ötttngen  mit  ^eibelberg  t)ertauf(^t 
l^ütte^  tOQt  unter  ben  fünf  bii»  fec^S  jungen  aKonnent;  bie  auger  uni^ 
fi(|  n^öd^entlic^  einmal  in  \>em  ©tubirjimmer  bed  Sel^reri^ 
Derfammelten^  Sßil^elm  Sung^ani^  ber  einjige^  ben  man 
fd^Iec^tn^eg  ali  einen  ange^enben  ^tftoriter  begeic^nen  fonnte. 
©eine  Unterfud^ungen  über  bie  fränlifc^en  Könige  (S^ilberid^ 
unb  e^Ioboöed^  bilbeten  im  Änfc^Iug  an  ®regor  öon  Zonx^ 
ben  ©cgenftanb  ber  gemeinf^aftlid^en  JBefd^äftigung.  3n  bem 
3Ra§e  toxt  e«  öon  ber  ®rftling«fcl^rift  beiJ  leiber  aud^  ju  frü^ 
abgerufenen  Sungl^anS  gefagt  ttjerbcn  fonnte,  ift  njo^I  faum 
eine  anbere  gefeierte  Arbeit  unmittelbar  auiS  ben  Uebungen 
^ertjorgegangen.  Aber  neben  ber  Äritil  unb  Interpretation  öon 
QueQen  unb  eingel^enben  fritifd^en  Unterfud^ungen  mand^erlei  ^xt, 
fott)ie  neben  mel^r  gelegentlichen  S3efpred^ungen  allgemeiner,  bie  l^ifto« 
rifd^e  SBiffenfd^aft  unb  baiJ  ©tubium  berfelben  berü^renber  ^Jrageu 
legte  SBaift  immer  befonbere«  @etD\6)t  auf  felbftftänbige  arbeiten 
ber  öorgefd^rittcneren  unter  feinen  ©d^ülern  unb  unterzog  biefelben 
nid^t  aDein  in  ben  Uebungen  einer  einge^enben  Prüfung,  fonbem 
ging  bem  jugenblid^cn  Autor  unter  nic^t  geringem  S^i^nfttjanb 
aud^  fonft  mit  8lat^  unb  a:^at  jur  §anb.  ?lber  wie  er  bie 
SSa^I  be8  2:^ema8  am  liebften  bem  (Sinjelnen  überlief  unb 
e^  nid^t  ungern  fa^,  ttjenn  einmal  einer  über  ba&  ©ebiet 
ber  mittleren  ©efd^id^te  ^inauSgriff,  fo  lieg  er  aud^  ber  Snbiöi* 
bualitat  t>düt  grei^eit  in  ber  JBetjanblung  be^  ©egenftanbei^ 
unb  üerlangte  nur,  bag  ein  jjeber  mit  ooller  Eingebung  fid^  ber 
gettjäf)Iten  Aufgabe  toibme,  oor  ber  mül^famften,  aud^  auf 
unfdieinbare  SJinge  au8gebe^nten  Unterfud^ung  nid^t  jurüdffd^redEe, 
überall  bie  dueDen  auf  i^ren  rechten  ®el^alt  ^rüfe,  in  feinen 
Folgerungen  ebenfo  t)orfid^tig  unb  unbefanijen  aK  getoiffen^aft 
üerfa^re,  in  ber  S)arfteQung  enblid^  überall  nad^  ^larl^eit  unb 
Seutlic^feit  unter  SSermeibung  unnötl^igen  SBertl^auftoanbeS  trachte. 

(361) 


16 


@g  toaxtn  SSotjugc  mand^crlci  Wct,  bie  SBaift  in  bcn 
©tanb  festen  [ic^  mit  ganj  bcfonbcrcm  ©rfolge  bcr  ^cran« 
bilbung  junger  ^iftorifer  ju  »ibmcn.  ©ein  grünblid^ciJ  unb 
ausgebreitete^  SSiffen^  iniSbefonbere  feine  t)oQftönbige  SSertraut« 
^eit  mit  bem  in  ftetem  SBad^gtl^um  begriffenen  ©d^aft  ber  Duellen 
mittelalterlid^er  ®efc^id^te,  fon^ie  mit  ben  gal^Kofen  fritifd^en 
gragen,  bie  baran  fici^  fnüpften,  befähigten  i^n  bie  Salentc 
feiner  ©dritter  an  immer  neuen  unb  paffenben  Slufgaben  ju  üben. 
2)ag  er  neben  ber  politifd^en  @efd^ic^te  bie  SBerfaffungSgefc^id^te 
iüie  fein  Änberer  bel^errfd^te,  üergröfeerte  in  nü^Iic^fter  SBcife 
ba^  SlrbeitSfelb,  auf  bem  er  feine  ©d^üler  befd^aftigte.  Sud^ 
foQ  l^ier  nic^t  beS  großen  SSort^eitö  bergeffen  toerben^  ben  babei 
ber  JReid^t^um  ber  @0ttinger  S3ibtiotl^eI  unb  DieQeic^t  me^r  nod^ 
ber  Umftanb  barbot^  ba^  biefed  grogartige  Snftitut  auc^  üon 
ben  ©tubirenben  mit  einer  SBequemlic^feit  benäht  werben  tonnte, 
wie  ttjol^l  feine  gleid^groge  Änftalt  biefer  Srt. 

äSai|  felbft  l^at  einmal  bei  feierlid^em  S(nlag  in  berebten 
aaSorten  unb  mit  bem  SluSbrudE  n^armen  S)anfeS  für  ©öttingen 
biefe  Xl^atfad^e  ^erüorgel^oben  unb  jugleic^  auf  ben  mäd^tigen 
©nflug  l^ingen^iefen,  ben  l^ier  bie  Srabition  ju  ©unften  ber 
l^iftorifd^en  ©tubien  übe.  „®öttingen  ift  ja  bie  Uniüerfität,  »o 
l^iftorifd^e,  red^tSl^iftorifd^e  unb  öerioanbte  ©tubien  öon  Slnfang 
an  bie  lebl^öftefte  ?ßflege  fanben  unb  —  ic^  barf  fagen  —  ben 
ä)littelpun{t  beio  ganjen  atabemifc^en  ©tubiumd  bilbeten.  äBo 
SRänner  tt)ie  ©d^Iöjer  unb  ©pittler,  Salob  ®rimm  unb 
Ottfrieb  aRüIIcr,  ©a^Imann  unb  @eröinu§,  ?ßüttcr 
unb  ©id^l^orn,  5ßland  unb  Oiefeler  auf  ben  üerfd^iebenften 
©ebieten  ber  ©efd^id^te  gcroirft,  ja,  ba  muffen  l^iftorifc^e  ©tubien 
gebei^en.  Unb'toenn  meine  jungen  greunbe  in  bie  ^aUm  ber 
JBibliot^el  treten,  bie  Silber  biefer  äRänner  anfc^auen,  wenn  fic 
l^ier  bie  ©d^äfce  ber  Siteratur  aufgehäuft  fe^en  wie  an  wenigen 
Orten,  unb  einen  fo  leichten  unb  bequemen  S^flöng   jU  biefen 

(362) 


17 


@(^ä|en  ^abeti  iDte  t)ieQeid^t  nirgenbd  fonft,   ba  muffen  i^re 
arbeiten  too^I  g^^i^^n." 

SCber  tne^r  toieOeid^t  ali  bted  aOeiS  lamen  für  bie  83(fit^e 
ber  ^iftorif^en  @tubten  ju  @öttingen  in  993  ai^*  Xagen  bie 
fittß^en  Sinioirlungen  in  Setra^t^  bie  k)on  ber  ^erfönlid^feit 
bt^  3Reifter8  ausgingen.  S)ie  ^o^e  ©efinnung,  toomit  er  fctbft 
ber  SBiffenfc^aft  biente,  fonnte  nur  anecfemb  ouf  feine  Sünger 
toirfen,  unb  je  nä^er  il^m  biefe  an  bem  fleinen^  bie  perfönlid^e 
SBerfi^rung  tyon  iße^rer  unb  ©d^iUcr  bcgünftigenbcn  Orte  treten 
burften  unb  Je  fefter  fie  fic^  i^nt  in  S)anfbarfeit,  JBere^rung 
unb  ßiebe  öerbunben  fül^Iten,  um  fo  ernfter  mußte  i§r  Streben 
fein  fid^  eine«  fold^en  SÄeifterg  ni^t  unttJürbig  ju  ertoeifen. 
3)a8  Silb  t)on  bem  §eiligt^um  ber  SSSiffenfc^aft  unb  ben  ^rieftern 
im  S)ienfte  berfelben  ift  oft  mipraud^t  ttjorben:  ®.  8a5ai|  aber 
njar  ein  e^ter  ?ßriefter  im  Sempel  ber  SBiffenfd^aft,  fie  toar 
il^m  titoa^  ©öttlid^ed  unb  i^r  2)ienft  ein  l^eiliger.  (Sben  barum 
tuar  er  berufen  oud^  Änbere  ber  SBiffenfd^aft  jujufül^ren. 

«te  am  20.  gebruar  1868  Seopolb  bon  9ianle  fein 
funfjigiä^rigeS  ©oftorjubiläum  feierte,  richtete  SBaife  an  i^n  eine 
a)enffd^rift,  toorin  er,  anlnüpfenb  an  bie  SBorte  feinet  el^e-' 
maligen  Se^rerS:  „3^re  ©d^üler  finb  aud^  meine  ©c^üIer'', 
bem  Snbilar  jugleic^  mit  ben  eigenen  ©lüdEmünfc^en  bie  ber 
bamaligen  unb  frül^eren  ®cnoffen  ber  ©öttinger  l^iftorifd^n 
Hebungen  barbrad^te.  S)ie  großen  ©rfolge,*  bereu  fic^  S33ai^ 
bamate  bereitiJ  rühmen  burfte,  ate  bie  3^^^  ^Her  S)ercr,  bie 
überhaupt  einmal  an  ben  Don  il^m  geleiteten  Uebungen  tl^eil* 
genommen,  fd^on  nal^eju  l^unbertfünf jig  betrug,  fc^rieb  er  tocniger 
feinem  SJerbienft  aö  bem  be«  großen  SÄeiftcri?  ju,  üon  bem 
er  einft  gelernt,  »aS  er  je^t  ben  eigenen  ©d^üfcrn  mitjutl^eilen 
fud^e.  Unb  bod^  l^at  felbft  SHanfe  nic^t  eine  fo  große  3^1^! 
tjon  jungen  SRännern  unmittelbar  in  ba§  ©tubium  ber  ©efc^ic^te 
eingeführt,  wie  e«  öon  SBai^  gcfc^el^en  ift.    3)cr  S^brang  ju 

SRcue  Bfolae.   II.   9.  2  (363) 


18 


feinen  Uebungcn,  bic  immer  bcn  (S^arafter  freier  ScreiniBungen 
bel^ielten  unb  nic^t  etoa  in  einem  Seminar  mit  einem  gto^en 
«nb  bequemen  äpparat  gel^alten  würben,  fteigerte  fid^  fo,  ba^ 
avi6),  nad^bem  jwei  Slbenbe  in  ber  SBod^e  bofür  angejeftt  waren, 
manche  öon  S)enen,  weld^e  Qvittiit  begehrten,  abgetoiefen  werben 
mugten.  S)ag  ed  aber  aud^  unter  btn  QnQela^tnm  an  ©old^en 
nic^t  fel^Ite,  weld^e  auf  bie  S)auer  ftrengeren  Hnforberungen 
nid^t  genügten,  brandet  faum  gefogt  ju  werben.  SSSoift  felbft 
lieg  eS  an  Slbmal^nungen  nid^t  fehlen  unb  erinnerte  oft  genug 
baran,  bag  nid^t  fd^on  bie  ©d^ulung  in  OueQenlritif  unb  met^o« 
bifd^cr  5«5rjc^ung  ben  ^iftorifer  bilbe,  fonbem  bag  baju  eine 
wiffenfc^aftlid^e  unb  fünftlerifd^e  fflegobung  gel^öre,  bie,  ein  0e» 
fc^enf  ber  9^atur,  burd^  feine  Unterweifung  angeeignet  werben 
fönne.  @r  unterlieg  ei^  auc^  nic^t,  immer  öon  neuem  bem  an» 
gel^enben  §iftorifer  neben  ^jl^ifoIogifd^«l^iftorifd^en  ©tubien  ju« 
riftifd^e  unb  ftaat^wiffenfd^afttic^e  SBorlefungen,  namentlich  für 
bie  erften  ©emefter,  anjuempfe^fen  unb  öor  ber  ju  frühen  unb 
auSf^Iieglid^cn  Sefc^äftigung  mit  einer  fpejießen  gorfd^ungS« 
aufgäbe  ju  warnen.  @iS  fann  il^m  bal^er  nic^t  ein  SSorwurf 
barauS  gemad^t  werben,  wenn,  wie  man  wol^I  geKagt  ^at^ 
manche  ber  au^  feiner  ©c^ule  l^ert^orgegangenen  Slrbeiter  auf  bem 
gelbe  ber  ®efd)id^te  nid^t  über  minutiöfe  DueKenunterfud^ungen, 
bic  oft  mel^r  afö  ba^  SBerf  angelernter  Xec^nif,  benn  afö  wiffen* 
fd^aftlic^e  fieiftungen  erfd^einen  mögen,  l^inauSgefommen  finb. 
Siefgreifenbe  unb  ba^nbred^enbe  gorfd^ungen  anjufteHen  ober 
gar  l^iftoriograp^ifc^e  ft'Unftwerfe  oon  bleibenbem  SSert^e  ju 
fc^affen,  werben  immer  nur  SBenige  berufen  fein.  (58  ift  be8 
giul^meg  für  einen  SKcifter  ber  SBiffenfd^aft  genug,  wenn  i^m 
bie  SBelt  ba8  3^"fl^i&  fli^^*/  ^^6  ^^  braud^bare  unb  tüd^tige, 
pflid^ttreue  unb  für  i^ren  93eruf  begeifterte  Sünger  in  fo  an* 
fe^nlic^er  3tt^I  ^erangebilbet  l^at,  wie  bie8  ®.  SBaift  gelungen  ift. 
Slid^t  allein,  bag  an  ben  beutfd^en  Unioerfitäten  ein  groger 

(364) 


19 


X^eil  ber  Se^rftül^Ie  für  ©efd^ic^te  mit  el^emaligen  S^l^eilnel^nurn 
bcr  ©öttittBcr  Uebungcn  bcfcfet  ift:  oud^  in  anbern  gafultätcn, 
bcfonberä  in  bcr  iuriftifc^cn,  ^abcn  frül|crc  ©^ülcr  öon  ®.  S33ai^ 
l^crDorragcnbc  ^ßlfifec  innc,  Qaf)lxt\6)  ftnb  ferner  bie  JBerWQltcr 
tmb  93eaniten  fiaatlic^er  unb  ftabtifd^er  3trc6it)e,  bie  SRitarbeiter 
an  großen  gef^ic^iStDiffenfd^aftKc^en  Unternel^mungen  unb  bie 
Sc^rer  ber  ®efcl^icl[)te  an  ö^mnafien,  ttjcld^e  fid^  ber  ©öttinger 
@^ule  rüj^men.  Unb  enblid^  ^aben  aud^  bie  jungen  §iftorifer 
frember  fiänber,  ni^tbeutfd^er  tt)ie  beutf^er  ^tti^B^,  unjerc  »eft» 
liefen  ^adjhatn  am  n^enigften  audgefd^(offen^  mit  iSorliebe  fid^ 
burd^  &.  SBaig  in  bie  aRetl^obe  fritifd^er  ^^orfd^ung  einführen 
loffen,  unb  toie  banibare  ©c^üIer  fid^  ber  fficrenjigte  gerabc  unter 
ben  äu^Iänbem  erworben,  bafür  ^aben  nac^  feinem  Xobe  nament« 
Iic§  ouSgejcid^nete  franjöfifc^c  §iftorifer  laut  unb  offen  ßeug* 
nig  abgelegt;  n^ad  indbefonbere  ©abriel  3Konob,  n^eld^er 
mit  ÜRarcel  Il^cocnin  bem  Änbenfen  i|re8  el^emaligen 
fic^rerg  eine  gelehrte  ©tubie  gen)ibmet  l^at,  in  bem  jener 
^uMifation  oorauSgel^enbcn  Slefrolog  tJoQ  ?ßietät  unb  Q)eift 
jtt  ß^ren  be8  Heimgegangenen  gefagt,  gehört  in  jeber  Scjiel^ung 
ju  bem  S3eften,  toai  über  ®.  SBai^  gef einrieben  n^orben  ift. 

SBäl^renb  äBai^  in  feinen  SSorlefungen  unb  Uebungen 
eine  fo  erfolgreid^e  fiel^rtbätigfcit  entfaltet,  l^örte  er  nid^t  auf,  bie 
aSiffenfc^aft  na^  öielen  Sflid^tungen  burd^  gelehrte  Slrbeiten  ju 
bereid^ern.  @^e  er  bie  burd^  bie  Bewegung  bc3  Sal^re^  1848  unter* 
broc^ene  Bearbeitung  ber  beutfc^en  SSerfaffung^gefc^i^te  n)ieber 
aufnal^m,  begann  er  eine  ©efc^id^te  ©d^le^n^ig-^olfteind  auS* 
anarbeiten,  ttjeil  eg  i^m,  nac^  feinen  eigenen  SBorten,  ein  83c» 
bürfnig  »ar,  ttjfil^renb  um  bie  ®e}d[)id[)te  feinet  ^eimatlanbeä 
ßcfompft  würbe,  fic^  wenigftenS  au^  mit  ben  Slngclegenl^eiten  beg- 
felbcn  ju  befc^äftigen.  Sr  ^offte  jugleicf)  in  biefem  SSäerfe  bie  öon 
i^m  fd^on  in  Äiel  begonnenen  ©tubien  im  3ntereffe  eines  grßJBerci! 
?ßubIifumS  öcrwertl^en  ju  fönnen.    Slber  wenn  aud^  baS  33uc^, 

2*  (365) 


20 


öon  bcm  in  bcn  ^afjvext  1851  bt«  1854  jioci  93änbc  crfc^tenen, 
gcmcinöcrftänblid^  gd^altcn  ipar,  fd  ift  cg  boc^  in  »eitere  Äteifc 
nid^t  gebrungcn,  toie  man  ja  and)  ni^t  fagen  lann,  bag  SBai^ 
bie  @abe  populärer  SJarfteHung  eigen  gemejen  toäre.  SBol^t 
fd^rieb  er  ebenjo  f(ar  unb  überjeugenb,  »ic  er  fprac^,  aber  bie 
fc^Iic^te,  nüd^tcrne  Siebe,  bie  inbefe  nid^t  immer  frei  öon  Keinen 
gärten  unb  ungelcnfen  SSSenbungen  »ar,  entbel^rtc  ju  fel^r  bt& 
lünftfcrifd^en  ©d^mudeg,  um  burd^  il^re  gorm  befonbcrö  an« 
jugiel^en.  S)al|er  l^at,  beiläufig  bemcrft,  oud^  eine  feiner  ©d^riften, 
ujeld^e  au8  SBorträgen  l^erüorgegangcn  ift,  bie  er  in  ®öttingen 
t)or  einem  gemifd^ten  $ublifum  gel^alten,  leine  größere  SSer* 
breitung  gefunben.  3d^  uieine  bag  afö  fünfter  JBanb  ber 
„Deutjc^en  Slationolbibliotl^cl"  im  Saläre  1862  erfd^iencne  f feine 
SBuc^  „S)eutfd^e  Äaifer  öon  ßarl  bem  ©roBcn  big  ÜRayimilian", 
baS  nur  baburd^  einen  bleibenben  literarifc^en  SBcrt^  erhalten, 
bag  ber  ffierfaffer  bem[elben  eine  fel^r  bonfeniJtoertl^e  Äutobio» 
grap^ie  t)oraudgefd^id(t  ^at. 

S33ic  in  ber  gorf^ung  me^r  aU  in  ber  S)arfteQung  bie 
©täric  unfcre«  ^iftorifer«  lag,  fo  übte  er  aud^  in  JBejie^ung 
auf  le^tere  bie  größere  Strenge  gegen  fic^  felbft.  (S^  toäre  i^m 
nid^t  mögli^  gen^efen,  eine  Arbeit  abjufd^Iießen ,  e^e  er  aße« 
il^m  erreid^bare  SRateriat  öoUftänbig  fid^  ju  eigen  gemacht  ^atte, 
aud&  njenn  bie  il^m  leidster  jugänglid^cn  Quellen  fd^on  ^ingereid[)t 
l^ätten  über  einen  ®cgenftanb  ncueg  Sic^t  ju  verbreiten.  S3ci 
feinen  arbeiten  auf  bem  ©cbiete  bcg  SKittcIalter«  toar  er  in 
ber  glüdtlid^en  Sage  ba^  ganje  gebrudtte  SÄaterial  ju  bel^errfc^en, 
unb  banf  ben  SSorarbeiten  für  bie  Monumenta  bielfad^  aud^ 
^anbfd^riftlic^e  Quellen  ^eransiel^en  gu  fönnen.  @ott)ic  er  aber 
bie  neuere  ßeit  berüf)rte,  ftieß  er  beim  Eintritte  in  bie  58ibIio« 
tl^cfcn  unb  Slrdfjiüe  auf  fo  umfangrcid^e,  nod^  ungel^obene  ©djäge, 
bafe  er  feiner  äWetl^obe  ber  3ror[cl^ung  unb  bem  5ßrincip  er- 
fdjöpfenber  ®rünblic^feit  l^ätte  untreu  wer  bcn  muffen,  tomn  er 

(3S6) 


21 


feine  Strbeiten  auf  toette  unb  gro^e  (Gebiete  ber  neueren  @efd^id^te 
^ätte  audbe^nen  tooQen.  3m  jn^eiten  SBanbe  feiner  f^Iedn)ig* 
^olfteinifc^en  @efc^id^te  n^ar  eS  il^m  nod^  gelungen,  baiS  rei^e 
^anbfc^riftlid^e  äRoterial^  bem  er  auf  bie  @pur  gefommen,  ju 
öerttjertl^en.  5Cen  brttten  ©anb  ju  f^reiben  unterliefe  er,  ttjeil 
er  bie  ©elegen^eit  nic^t  fanb  feine  ©tubien  über  aße  ard^töa» 
lifd^en  Guetten,  toon  bereu  Sjiftenj  er  ttjufete,  auSjube^nen.  @r 
übertraf  in  biefer  ©infic^t  an  ©rünbftd^feit  feinen  ©eringeren, 
ote  feinen  Seigrer  SRanfe,  »eld^er  in  einem  ä^nüd^en  gaße 
fid^  mit  bem  ©ewufetfein  bcrul^igt  l^aben  tt)ürbe,  bafe  er  auc^ 
im  Sefi^e  befd^ränften  SRateriatö  fd^on  im  tocfcntlid^en  baö 
9lid^tige  ju  erfennen  toermöd^te.  2)ie  S3emerfung  liegt  na^e, 
bafe  9lanle,  tt^enn  er  für  feine  großen  S33crfe  über  bie  ©efd^ic^te 
beg  16.  bis  18.  Sa^r^unbert«  bie  «rc^ioe  unb  »ibliot^efen 
©uropa«  nad^  ben  ftrengen  ®runbfä|en  feinet  ©c^üIer«  |ätte 
burc^forfc^en  ttJoHen,  trofe  ber  Sänge  feinet  arbeitSöoßen  SebenS 
»0^1  nie  jum  Slbfd^Iufe  gefommcn  tt)äre.  ^nbererfeit«  tt)ürbe 
freilid^  auc^  baS  öon  9lanfc  mit  glüdtlic^em  Oriff  ben  ?(rd^iöen 
entnommene  fragmentarifc^e  SWatcrial,  tpenn  er  e§  nac^  ber 
SBeifc  öon  ©aife  in  allem  3)etail  ^ätte  öerttjert^en  tooHen, 
feine  bänberei(|en  SBerle  nod^  öiel  mel^r  angefd^tocHt  l^aben. 

@8  foH  bei  biefer  ©egenüberfteHung  ber  SRanfe'f^en  unb 
SBai&'fd^engorfd^ungättjeife  fefbftöerftänblic^  fein  Säbel,  ttjeber 
gegen  ben  Sinen  nod^  ben  Slnbern,  auSgefproc^en  fein.  9lm 
toenigften  aber  ttjürbe  man  SBaife  geregt  werben,  n^enn  man 
meinen  ttJoHte,  bafe  er  in  Sejiel^ung  auf  bie  SBic^tigfeit  unb  SBer» 
»crtparfeit  be8  DueHenmateriate  nid^t  fe^r  tt^o^l  j^ifd^en 
frül^eren  unb  fpäteren  S^ten  ju  unterfd^eiben  gettiufet  ^ätte." 
6r  ttjar  mit  nid^ten  etttja  ber  2Keinnng,  bafe  man  öon  ^anb^ 
f c^riften,  Urf unben  unb  3lf tenbünbeln  be8  au8gel^enben3Rittelalter8 
ober  gar  be8  fed^jel^nten  3a^rl^unbert8  nie  genug  in  bie  S)rudferei 
beförbem  fönnte,  ober  bafe  e8  einem  n^iffeufd^oftlid^en  SBebürfnig 

(367) 


22 


cntfpräc^c  bic  g^^^f^^^fl  ^^^^  I^^^w  Älcinfeam  au^jubcl^ncn. 
S)aS  3)ctail  f)at  er  nie  bc8  ©etaitö  »egen  gead^tet,  f onbcm  nur 
in  feinen  Sejiel^ungen  gum  Allgemeinen;  bag  e8  auf  ba«  835e« 
fentfid^e,  ba^  ^iftorifd^  öebeutenbe,  boB  eS  öor  aßem  auf  bie 
^erfönlid^feiten  unb  auf  bie  SSertjöItniffe  anfomme,  bie  in  baiJ 
öffentlid^e  geben  unb  bie  gefdjtc^tlid^e  ®nt»irfelung  nad^tt?ei8bor 
eingegriffen  ^aben,  tt)urbc  er  nie  mübe  ju  betonen.  2)a]^er 
lobte  er  aud^  jene  öoluminöfen  SKonograpl^ien  nici^t,  bie  i^c 
Scred^tigung  borauä  ableiten  »oßen,  bag  fie  au3  ungebrudEten 
Urfunben  unb  öften  eine  erbrüdfenbe  SKaffe  unmid^tiger  Sin- 
jell^eiten  gn  Xage  förbern. 

aber  ^at  nic^t  SBai^  feftfl  eine  äWonograptiie  jur  neueren 
©efd^id^te  gef (^rieben,  bie  burd^  bie  SBertiefung  in  Äleinigfciten 
eine  aHju  große  Sluäbel^nung  gett^onnen  l^at?  3d^  meine  baiJ 
in  bcn  Sauren  1855  unb  1856  in  brei  ftattlid^cn  ©anben  er» 
fd^ienene  SBerl:  „Sübedf  unter  Silrgen  SBuIIenmeber  unb  bie 
europöifc^e  ^ßolitif."  äUerbing^  l^at  SBaift,  nac^bem  er  bei 
©clegenl^eit  ber  Sorftubien  für  ben  gleiten  SBanb  feiner  ©efd^id^te 
©d^tciSwig'^oIfteini?  auf  bie  augcrorbentlid^e  güße  l^anbfd^rift* 
liefen  unb  ard^iöalifd^en  Dueßenmateriate  aufmerlfam  geworben 
ioar,  ba3  für  jene  ©pifobe  lübifc^er  unb  europSifc^er  (Sefc^id^te 
in  ben  norbbeutfd^en  ©tobten  gerftreut  lag,  unter  SBenufcung 
auc^  ber  belgifd^en  ?(r^ioe  in  bem  oorliegenben  SBerle  fic^ 
beftrebt,  bie  folgcnfd^mere  Äataftrop^e,  bie  im  3^>talter  ber 
9leformation  über  ben  SSorort  ber  §anfa  unb  biefe  fclbft  l^erein- 
brad^,  biö  in«  ©ingelne  aufgu^etten  unb  gugleid^  bie  intereffanteften 
SlftenftüdEc  gum  Slbbrudt  gu  bringen.  3n  ber  3)arftettung  ^ätte 
oieüei^t  mand^e3  gelürgt,  in  ben  „Änmerfungen  unb  Urfunben", 
bie  na^egu  gioei  ^^ünftel  b^i  gangen  SBerleS  audfüßen,  bie 
äSiebergabe  wn  QueHenfteHen  auf  baiS  äBid^tigere  befd^ranft 
werben  fönnen;  aber  wer  bie  SBrcite  ber  ©rgäl^Iung  unb  ben 
Umfang  beiS  Urfunbenapparatd  tabeln  wiß,  foß  aud§  nid^t  titx* 

(368) 


23 


fleffen,  ba§  c3  ftc^  §icr  um  eine  große,  ben  flanjcn  europaifd^en 
9iorbcn  urnfpomienbe  ffienoicfelung  nnb  nid^t  ctoa  um  ffeinc 
lolafe  Stngelegen^eitcn  l^anbctt.  S)orüber  auf  ®runb  umfaffcnber 
«nb  eittbringenbcr  gorfc^ungen  gum  erftcn  2KaIe  unb  gugleid^ 
in  abfd^IieBenber  SBeife  aftenmägigcn  auffd^Iug  ju  geben,  toax 
eine  fe^r  bebeutenbe  unb  lol^nenbe  Stuf  gäbe,  unb  9ßai|  i)at  leine 
aWül^eunb  ?tnftrengung  gefc^eut  biefe  Stuf  gäbe  in  einer,  feine« 
großen  3iameng  tofirbigen  SBeife  in  t)erpltni|mäßig  lurjer  Qeit 
ju  Idfen. 

an  ha^  große  SSSerf  über  JBuUennjebcr  fc^Ioffen  fid^ 
onbere  gefeierte  Unterfu^ungcn  über  lübifd&e  Oefc^ic^te  unb 
©ef^id^töfc^reibung,  bie  in  einjcinen  Äb^anblungen  veröffentlicht 
koutben,  an.  Stemmen  toir  ^inju,  baß  äBai^  auc^  l^erborragenben, 
ja  t)ie(fad^  entf^eibenben  Slnt^eil  an  ben  großen  $[rbeiten  ^atte, 
toeld^e  bie  l^iftorifd^e  fiommiffion  in  äßünd^en  unb  nod^  mel^r 
ber  ^anfifc^e  ©efc^ic^täöerein  im  Sntcrcffe  ber  ©cfd^ic^te  beiJ 
großen  norbifd^en  ©täbtebunbe«  unb  feines  el^cmafigen  SJorortiJ 
unternommen  ^aben,  fo  toav  e3  tool^I  gered^tfertigt,  baß  ber 
©enat  ber  freien  ^anfcftabt  SübedE  nac^  bem  2;obe  bcg  um  bie 
lübifd^e  ®efc^i^te  fo  t)oc^  öerbienten  2Kanne3  ben  SBefc^Iuß 
faßte,  fid^  mit  einem  naml^aften  Seitrag  an  ber  Sammlung  ju 
bet^eiligen,  bie  bagu  gebient  l^at,  bie  SRarmorbüfte  beö  SSereroigten 
in  bem  ^iftorifd^en  ©aale  ber  ©öttinger  93ibIiotl^eI  aufjufteDen. 

©obalb  ber  raftlofe  gorfc^er  ba3  SBerf  jur  ©efc^i^te  be« 
fe^jc^nten  Sa^r^unberta  öoHenbet  l^atte,  na^m  er  bie  eigentfid^e 
Arbeit  feine»  SebenS,  bie  beutfd^e  SBerfaffungSgefc^id^te,  toieber 
auf.  Qtütx  in  ben  Salären  1860  unb  1861  erfd^ienene  S3änbe 
brachten  bie  farolingifc^e  ^eriobe  jum  ?(bfd^Iuß.  SBier  »eitere 
ftattlid^e  JBänbe  —  ber  le^te  erfd^ien  1878  —  führten  bie 
S)arfteIIung  burd^  bie  ^ßeriobc  ber  fä^fifc^en  unb  fränfifd^en 
^errfc^er  bi«  in  bie  SKitte  beS  jn^ölftcn  Sal^rl^unbcrtS,  unb 
mittlertoeile  tourbe  bie  erfte  §älfte  beg  gaujcn  SBerle»  ttjieberl^oft 

(369) 


24 


umgcpoltet  unb  cmcitert,  inbcm  bie  6ciben  erftcn  Sänbc  brci, 
bie  beibcu  folgenben  S3änbe  jtoei  Auflagen  erlebten.  SBenn  bic 
jttjcite  ^ölfte  beä  großen  SSäerfe^  weniger  Sluffe^en  erregt  unb 
aud^  geringere  Slnerlennung  gefunben  l^ot  als  bic  erfte,  fo  mag 
man  baS  üiellei^t  aug  bem  Umftanbe  erflären  fönnen,  bafe  bie 
SSerfaffungggejd^iddte  be«  neunten  bi«  jttjölften  So^rl^unbert»  bii 
je^t  »eniger  bearbeitet  ttjurbc,  atö  bie  ber  älteren  Qtit,  unb  ba§ 
infolge  beffen  bie  SBaife'fci^en  gorfd^ungen  auf  jenem  Gebiete 
ben  93eifatt  ttjie  ben  SBiberfprud^  ber  gac^genoffen  in  geringerem 
2Ka§e  l^eröorgerufen  ^aben. 

25a§  ber  gro^c  ©ele^rte  in  ber  öon  i^m  jum  erften  SKalc 
grünblid^  burd^forfd^ten  epod^e  ni6)t  bo8  Urfunbenmaterial  in 
erftaunlid^em  Umfange  gefammeft^  nac^  großen  ®efid^tspunften 
lic^tooQ  georbnet  unb  bis  inS  einjelne  mit  fd^arfem  f8M  ge« 
prüft  unb  fo  eine  überrafd^enbe  gülle  neuer  SRefuItate  gett)onnett 
l^abe,  toirb  niemanb  behaupten  woHen.  Unb  ttjenn  Sied^tS» 
l^iftorifcr  wie  ©ol^m  an  ber  ©arfteüung  augjufe|en  Ratten, 
ba§  fid^,  ä^nlid^  wie  in  ben  früheren  Jl^eilen  beS  SBerleS,  eine 
aDju  entfd^iebenc  äbneigung  gegen  juriftif^e  gormulirungen  ju 
erfennen  gebe,  unb  bag  e«  bal^er  l^ie  unb  ba  an  beftimmten, 
fc^arf  gefaxten  Äcfultaten  fe^Ie,  fo  werben  änbere  fortfahren, 
biefe  Se^utfamfeit  beS  §iftoriferS  gegenüber  ben  im  glu§  be» 
griffenen  unb  juriftifd^  nid|t  feft  ju  bcgrenjenben  SSer^öItniffen 
als  einen  Sorjug  anjuerfennen.  UebrigenS  l^at  gerabe  @o^m 
bie  gortfe^ung  ber  beutfc^en  SJerfaffungSgefdjid^te  als  ein  @r» 
eignil  für  bie  ganje  an  ber  beutfd^en  ©efc^id^te  unb  9ied^tS> 
gefd^id^te  fid^  intereffirenbe  SBelt  bejeid^net  unb  banibar  unb 
freubig  bie  bal^nbred^enbe  unb  grunblegenbe  83ebeutung  ehtn 
ber  fpäteren  Steile  beS  SBerfeS  anerfannt.  ®S  fonnte  ba^er 
nur  als  ein  äft  ber  ©ere^tigfeit  erfdjcinen,  wenn  ber  SSer» 
waltungSrat^  ber  SBebefinb»©tiftung  in  ©öttingen  na^  !urj  \>ox 
bem  Jobe  beS  SSerfaffcrS  ber  beutfd^en  SJerfaffungSgcfd^id^te  mit 

(370) 


25 


9lu(fft(|t  auf  bie  nod^  im  legten  S^ejennium  erfd^ienenen  Z^tiU 
berjelben  (iugleic^  mit  ©iefebrec^td  jlaifergefd^ic^te)  einen 
^reiiJ  guerfonnte. 

2Rit  fo  bebeutenben  unb  umfaffcnben  arbeiten  bef^äftigt, 
^örte  äSaig  nid^t  anf^  fleinere  Stuffäge  unb  ^b^anblungen  gu  \>et» 
Sffentlid^en,  bie  balb  einen  ©egenftanb  ber  SSerfaffungi^gejd^i^te, 
balb  eine  neu  aufgefunbene  ober  n^ieber^olter  Prüfung  unter- 
toorfene  DueDenf^rift,  bolb  au^  fjragen  aKgemeiner  ?trt  be- 
treffen. ®ine  „bibIiogr<4)^if^e  Ueberfic^t  über  ®.  SSSaife' 
SBerfe,  «b^anblungen,  ausgaben,  Keine  fritifd^c  unb  publijiftifd^e 
?trbeiten",  bie  ffirnft  @t  einbor  ff  in  ©öttingen  in  einer  be- 
fonberen  ©d^rift  (1886)  öeröffentHd^t  ^at,  lann  man  nic^t  jur 
$anb  nel^men,  ol^ne  immer  wn  neuem  mit  S3en)unberung  oor 
ber  toielfeitigen  ©ele^rfamfeit,  bem  gleite  unb  ber  arbeitSfraft 
be«  aSerettjigten  erfüßt  ju  werben.  S)ie  ©cfeDfd^aft  ber  SBiffen» 
fc^aft  JU  ©öttingen,  bie  nid^t  gefäumt  ^atte  993 aig  unter  i^re 
SKitglieber  aufgunel^men,  bot  il^m  ©elegenl^eit  manche  feiner 
Unterfuc^ungen  t^eifö  in  ben  „Äbl^anblungen",  tl^eite  in  ben 
,,9lad^ri^ten"  l^erauSjugeben.  Änbere  Äb^anblungen  unb  Sluf- 
läfce  erfd^ienen,  toie  früher  in  ber  öon  %,  ©c^mibt  l^erauS- 
gegebenen  „S^tfc^rift  für  ®efc^td^t8tt?iffenfd^aft"  fo  feit  bem 
Sa^re  1858  in  ber  üon  i^m  freubig  begrüßten  „^iftorifd^en 
^citfc^rift"  herausgegeben  öon  $.  t)on  S^bel.  Slud^  bie 
,;^reuBifc^en  Sa^rbüd^er"  unb  bie  „allgemeine  beutf^e  fflio* 
Stapf)k"  öerbantten  il^m  tonü^rydüt  Beiträge.  ßa^Ireid^e  größere 
unb  Heinere  Arbeiten  aber  toanbte  er  ben  „gorfd^ungen  jur 
beutfc^en  Oefd^ic^te",  bie  er  im  auftrage  ber.  SKünc^ener  ^ifto> 
rifd^en  fiommifpon  öiele  Sa^re  rebigirte,  ju.  ffinWic^  mag  aud^ 
nod^  baran  erinnert  werben,  baß  393 a ig  bei  groger  eigner  ?ßro- 
buftiöität  es  nic^t  öerfd^mäl^te  fleißig  in  ben  ©iJttinger  „®e- 
lehrten  anjeigen"  unb  gelegentlich  aud^  öon  ©^betS  „§ifto« 
rifd^er  geitf^rift"  baS  Slmt  eines  JReäenfenten  ju  üben.     ÄIS 

(871) 


26 


fold^cr  erlaubte  er  fi^  anä)  toof)t  ein  offenes  SBort  gegenüber 
ongefel^enen  gad^gcnoffcn,  unb  na^m  eS  gelaffen  l^in,  tt)enn  er 
baburd^  @rapfinblid^!eiten  ^eröorrief.  @r  ttjar  ftd^  ja  bett^uBt, 
ba§  er  überaß  nur  ber  ©ad^e  ju  bienen  beftrebt  war. 

SBai^  öerfofgte  mit  größter  Äufmerffamfeit  otte  @r- 
fd^einungen  auf  bem  ®cbiete  ber  ®ef^id^te.  3ni?befonbere  toax 
e8  bie  Siteratur  ber  öfteren  beutfd^en  ©efd^id^te,  bie  er  bieUeic^t 
njie  feiner  feiner  geleierten  fjad^genoffen  fannte.  (£r  t)ieft  ftd^ 
bal^er  aud^  mit  Siedet  berufen  bie  bon  3) a  1^1  mann  t)or  einem 
l^alben  Sa^r^unbert  l^erauggegebene  „OueHenfunbe  ber  beutfd^en 
©efd^id^te"  bem  gegenttjärtigen  ©tanb  unferer  Siteratur  gemä§ 
neu  ju  bearbeiten,  dreimal  l^at  er  fic^,  jute^t  im  Saläre  1883, 
ber  augerorbentlid^en  aRül^e  unterjogen  Saufenbe  öon  OueHen 
unb  Bearbeitungen  ber  beutfd^en  ©efd^id^te  nebft  jal^Ireid^en 
^innjeifen  auf  Heinere  Slb^anblungen  im  3ntereffe  3)erer  ju« 
fammeuäufteHen,  bie  fic^  ber  öaterlänbifd^en  ©efd^id^te  toibmen. 
S)aS  mit  jeber  neuen  Auflage  anfe^nlid^  t)erme^rte  unb  tjer« 
befferte  Sud^  ift  ein  unentbe^rlid^eS  ^ülfgmittel  für  Seigrer  tt)ic 
Semenbe  geujorben,  unb  n^enn  fidf)  bei  genauerer  ?ßrflfung  bie 
„OueUenfunbe"  für  bie  öftere  beut[c^e  (Sefd^id^te  öoQftänbiger 
al«  für  bie  neuere  3^it  erroeift,  fö  jeugt  fie  bod^  aud^  auf  bem 
©ebiete  ber  legten  Saljr^unberte  öon  einer  feftenen  Senntnig 
ber  njeitöerjmeigten  Siteratur. 

S)a§  eg  aber  feineSn^egS  nur  bie  politifd^e  ©efd^ic^tc  ber 
neueren  3^**  n)ar,  ber  er  Sntereffe  unb  SSerftänbnife  entgegen» 
brachte,  fonbem  aud^  baS  geiftige  Seben  unb  bie  f^öne  Siteratur, 
bafür  legte  SBai^  ein  glänjenbeS  3€"9"iB  i^  ^^^  „Saroline'' 
betiteften,  jnjeibönbigen  SBerle  ah,  bag  er  im  Saläre  1871 
l^erauSgab  unb  bem  er  gel^n  3a^re  fpäter  aU  (£rgän}ung  bie 
ff  eine  (Schrift  ,,SaroIine  unb  i^re  greunbe"  folgen  lieg.  Ga» 
roline  ioar  jene  merfwürbige  Xoc^ter  be§  ®öttinger  ^rofcfforiJ 
aRic^aeli«,  ttjel^e  fid^  afö  SBittttje  eineS  Dr,  med.  ©öl^mer 

(372) 


27 


in  SlQudt^al  in  jn^eitet  S^e  ntit  S(.  933.  ©(Riegel  unb  nad) 
Trennung  berfclbcn  in  britter  ntit  ©c^clling  bcrmä^Itc.  S^rc 
SBricfc  an  bic  frü§  öerftorbcnc  Zoifttx  Äuguftc  (au8  erftcr  ®^c) 
unb  an  bcfrcunbctc  SRänner  nnb  grauen,  öor  allem  i^r  Srief« 
»ed^fcl  mit  bcn  JBrübem  ©c^lcgcl  unb  ©c^clling,  ^ielt 
SEBai^,  n^elc^er  juerft  burc^  feine  SSerbinbung  mit  bem  ©d^el* 
lingfc^ctt  $ottje  einen  I^eil  jene«  ^anbft^riftlic^en  9la(^Ia[feö 
{ennen  gelernt  ^atte^  mit  Siedet  für  bebeutenb  genug^  um  mand^e 
SRu|eftunbe  auf  bie  S^erüoQftänbigung  ber  ©ammlung  unb  i^re 
^erau^gabe  }u  üertuenben.  Qh:  ^at  bamit  anerfanntermagen 
ber  Siteratur«  unb  Äulturgefd^id^te  einen  toid^tigen  2)tenft  ge- 
leiftet,  unb  aud^  bei  biefer  ®bition  in  ber  forgfättigen  Se^onb* 
lung  be«  lejte«  unb  in  lurjen  fac^Iid^en  unb  litcrargefc^ic^t- 
lid^en  ©rläuterungen  bie  äRcifterfc^aft  eine3  5ß$iIoIogen  beriefen. 
2in^  öerbient  ber  2;alt  l^eröorge^oben  ju  »erben,  »omit  833 ai^, 
ol^nc  fibertrieben  jurüdU^altenb  ju  fein,  boöjenige  üon  ber 
^ßublilation  ou8f(§Io§,  toai  nad)  feiner  «nfid^t  nic^t  für  bie 
Oeffentlid^Ieit  gehört.  (S^  blieb  aud^  fo  genug  übrig,  baS  bem 
fittlic^en  8ligori8mu8  be«  ^eraui^geber«  nic^t  entfprec^en  fonnte, 
aber  nic^t  übergangen  werben  burfte,  wenn  bie  ?ßerfonen  unb 
SSer^ältniffe  einer  anberö  gearteten  Q^xt  unb  üor  allem  bie  au«« 
gejeic^nete  unb  feltene  ^S^arx,  um  bereu  innere«  unb  äußere« 
Seben  e«  fic^  in  erfter  Sinie  l^anbelte,  in  i^rem  wahren  Sid^te 
erfc^einen  foHten. 

SRur  mit  ein  paar  SSSorten  fönnen  wir  an  biefer  ©teile  auf 
ben  fi^on  einmal  berührten  Äntl^cil  eingel^en,  ben  S33ait  Diele 
3a^re  an  ben  großen  Arbeiten  ber  ^iftorifc^en  Äommiffion  ju 
SKünc^en  unb  benen  be«  ^anfif(^en  ®efd^id^t«üerein«  genommen 
^at.  ®a«  burd^  bie  äRunificeuj  jweier  bat)crif(^er  Könige  in« 
Seben  gerufene  Snftitut  für  beutfc^e  ©efc^id^t«»  unb  OueHen- 
forfd^ung  l^at  nad^  S.  D.  aianfe,  §.  o.  ©^bel  unb  833.  t). 
©iefebred^t,   ben  bi«l^erigen  ßeitcrn  be«felben,  fein  SÄitglieb 

(373) 


28 


auf jumcifcn,  boß  fic^  größere  SSerbicnftc  um  bagfelbc  crujorbcn 
l^ätte,  atö  ®.  aSaife,  melc^er  fd^on  an  ber  erften  üorbereitcnben 
SBerjammlung  im  3a^rc  1858  t^eilna^m  unb  baun  cht  SSicrtct- 
jal^r^unbert  J^inburd^  allen  @i^ungen  auSnafjmlo^  bextoo^nte. 
5Rebcn  ben  fc^on  ertoä^nten  auf  26  95änbe  angewad^fcneit  ,,5or- 
fd^ungen  gur  bcutfc^cn  ©cfd^ic^tc",  bie  i^m  öor  allen  il^r  S)afcin 
öerbanfen,  nal^m  er  fic^  ber  „So^rbüc^er  be3  beutf^en  {fteic^g" 
unb  ber  burc^  Sappenberg'8  2:ob  frü^  ücr^aiftcn  „^anfe» 
receffe"  gang  befonber«  an.  216er  oud^  aütn  anberen  großen 
Unternehmungen  ber  Äommiffton  »anbtc  er  feine  förbembe 
2:i^eilna^me  ju^  unb  ntemanb  oermöd^te  in  aOen  9tic^ungen 
ben  außerorbentlic^en  Serluft  ju  erfeftcn,  ben  ba^  Snftitut  bur(^ 
feinen  SJob  erlitten  ^at.  ®er  toarme  Slad^ruf,  ben  ber  ©efretär 
ber  Äommiffion,  ^err  ®el)eimrat^  t).  ®iefebrec§t,bei  ber  @r» 
Öffnung  ber  t)orj|ä^rigen  ^(enart^erfammlung  9t auf e  unb  SBai^ 
»ibmete,  ift  mit  Siecht  audj  ttjciteren  Greifen  nic^t  vorenthalten 
geblieben.  SBie  öiel  aber  ber  im  3a^re  1870  gegrünbete  ^an- 
fifc^e  @efc^id^tgt)erein  an  SSSai^  »erloren,  !am  fc^on  ouf  ber 
üorjä^rigen  ^ßfingftüerfammlung  jU  Oueblinburg  in  ber  f(^önen 
JRebe  eine«  SSorftanb^mitgliebe«  (gren^borff),  ber  feitbem  in  ben 
l^anfifc^en  ®efd^i(^t«blättern  üeröffentlid^t  loorben  ift,  ju  »ürbigem 
äuÄbrud.  3^  he\d)vanU  midi)  auf  bie  Semerhing,  baß  c«  öor 
allem  bem  (äinftuß,  üon  SSai^  ju  banfen,  toenn  jener  ju  fo 
^o^er  93lüt^e  gelangte  SSerein  öon  Stnfang  an  eine  cd^t 
tt)iffenfdöaftrid)c  iftic^tung  unb  feine  anfe^nlidfien  ©elbmittel  unb 
bebeutenbcn  Strbeit^fräfte  in  ben  Sienft  großer  unb  toürbiger 
^iftorifd^er  Unternehmen  gefteHt  ^at,  ujö^renb  manche  anbere 
l^iftorifc^e  SBcreine  nur  ju  lange  gegen  einen  unfruchtbaren 
S)iIettantiSmuS  ober  eine  roert^tofc  Slntiquitätenfrämerei  angu« 
fämpfen  Ratten. 

Ueberblidft  man  bie  außerorbentlid^c  S^ätigfeit,  bie  SBaifr 
atö  gorfc^er,  Se^rer  unb  ©c^riftfieHcr  nac§  fo  üiefcn  SRic^tungen 

(374) 


29 


entfaltete,  fo  fönnte  man  glauben,  bag  i^m  bieiS  alleS  aud^  bei 
bem  Äufroanbe  einer  feltcnen  Ärbcit^fraft  nur  möglid^  gcmorben 
unter  ftrenger  @nt^a(tung  wn  aOen  bem  gelehrten  {Berufe 
femer  liegenben  ©efc^äften.  Aber  nie  ging  SBaifj  in  feinen 
njiffentfc^oftlid^en  aufgaben  fo  auÄfd^Iiellid^  auf,  bafe  er  nur  ein 
Seben  unter  Sudlern  gefüllt  unb  für  anbere  afö  geleierte  Sn- 
tereffen  gleid^gültig  getoefcn  wäre. 

©d^on  in  Siel  ^atte  er  ein  toarmeö  ^rj  für  bie  aUgemetnen 
Slngelegenl^eiten  ber  Uniüerfität  gejeigt  unb  bie  SoQegen  n^ie 
bie  UniDerfitätöbel^örbcn  ju  ®anl  öerpflid^tet  burd^  bie  ebcnfo 
einftc^tige  afö  uneigennu|ige  Slrt,  n^ie  er  für  bie  Sntereffen  ber 
@efammt^eit  eintrat.  Sluc^  in  Hattingen  gelang  e^  il^m  inner» 
^alb  ber  ja^Ircid^eren,  auf  i^re  großen  ffirinnerungen  ftoljen 
Aor))orationen  balb  einen  leitenben  (£inf(uj3  ju  gen)innen,  ober 
öietme^r:  biefer  (Sinflufe  fiel  i^m  wie  öon  felbft  gu,  fotoo^I 
wegen  feiner  (Sinfid^t  unb  @efd^äftd!enntnig,  aU  Wegen  ber 
Ueberlegen^eit,  bie  er  in  münblid^en  SSer^anblungen  burd^ 
bie  SRad^t  feinei?  Haren  immer  auf  ba^  SBefen  ber  @a(^e 
genieteten  SBorteö  bewirft.  3n  au^fd^uffen  unb  Äommiffioneu, 
in  ber  f^alultät  wie  im  @enat  war  man  gewol^nt  auf  feine 
©tiihme  ju  pren,  unb  mel^r  a(d  einmal  fal^  er  fid^  burc^ 
ba^  SSertraucn  feiner  Äottegcu  an  bie  @})i|e  ber  ^od^fc^ule 
gefteOt. 

S(ud^  bie  k)aterlänbif(een  2)inge  üerlor  S93at|  nid^t  au^  bem 
Äuge.  SBie  ^ätte  er  gleid^güttig  bleiben  fönnen,  afö  im  Saläre 
1863  bie  fc^leöwig'^olfteinifd^e  grage  in  eine  neue  unb  entfd^ci- 
benbe  ^l^ofe  ber  ©ntwicfelung  eintrat?  6r  begeifterte  fid^  für  ba« 
fRec^t  be8  ^erjogi^  griebrid^,  unb  eine  ©c^rift,  bie  er  ju  beffen 
®unften  fArieb,  fanb  in  jwei  Auflagen  nnb  einer  bänifc^en 
Ueberfefeung  weitere  SScrbreitung.  8ud^  eine  SRebe  über  biefelbc 
ängelegenl^eit  übergab  er  bem  2)rudf,  unb  felbft  bie  furge 
fc^Ic8wig-]^oIfteinifc^e  SanbeSgefc^ic^te,  bie  er  1864  öeröffentlid^tc, 

(375) 


30 


^attc  bic  SSeftimmung  locite  ficfcfrcife  über  bic  fc^mebcnbc 
aScriüidelung  ju  orientircn. 

^atte  bie  JBi^marcffd^c  $oIitif  in  bcr  gragc  bcr  @(b» 
^crjogtpmer  SEBoi^  mit  ©d^mcrj  unb  SSittcrfcit  crfüHt,  fo  fonntc 
er  bem  Slii^brud^e  bciS  Ätiegcg  öon  1866  nur  mit  tiefftcr  SBc^* 
mut^  jufc^en.  ,,S)cr  Slugenblid,"  fo  bcrid^tcte  ö.  Sippen  in  einem 
futjen,  ober  trcfflid^en  bem  ?lnbenfen  be^  SBeretoigtcn  getoibmeten 
Strtifel  ber  „SBefcrjeitung",  „ber  SKugenblidC  ift  mir  unöerge^Iid^, 
atö  ttjir  in  berfclben  ©tunbe,  ba  bie  erften  preujgifc^en  9iegi* 
menter  an  feiner  Sßo^nung  k)oräber  in  @öttingen  einbogen,  und 
bennoc^  pünftltc^  in  ben  ^iftorifd^en  Uebungen  bei  il^m  einfteüten, 
freiließ  in  ber  beftimmten  ffirtoartung,  fofort  »icber  entloffen  ju 
»erben,  tt)ie  er  ba  nic^t  mit  bem  getoo^nten  rafd^en  ©c^ritie, 
fonbem  jögernb  ju  unö  in^  ^i^imer  trat  unb  mit  jenem  leifen 
gittern  ber  ©timme,  ba^  eine  tiefe  ©rregung  öenätl^,  frogtc: 
©oQen  tpir  benn  aud^  l^eute  unfere  Uebungen  galten?  Wlit 
einer  ftummen  äJerbeugung  entfernten  mx  ung.  S33ir  toujsten 
ja  genau,  ba§  bic  politifc^en  ©^mpat^ien  minbeftenuj  ber 
aWe^rja^I  öon  un§  t)on  ben  ©einigen  fc^arf  getrennt  tüoren. 
Slber  nid^t  einen  Slugenblicf  ^at  biefeg  S5ett)U§tfein  felbft  in 
jenen  unreifen  Sugenbja^ren  unfere  SBerel^rung  für  biefen  STOann 
auc§  nur  im  minbeften  getrübt:  benn  toir  tüaren  ju  feft  öon 
ber  unantaftbaren  SHcinl^eit  feiner  beutfc^en  ©efinnung  über- 
jeugt  ...  unb  n)ir  toufeten  beftimmt,  bog  feine  politifc^e 
aMeinung  niemals  ben  geringften  ©influfe  auf  bie  SDSa^r^aftigfeit 
feinet  ^iftorifc^en  Urt^eiK  üben  »erbe." 

Srft  nac^  unb  nac^  t^ermoc^te  fi^  ä8ai^  mit  ben  großen 
©reigniffen  beg3a^re8 1866  abgufinben.  Aber  fo  fc^merjlid^  er  auc^ 
perfönlid^  bie  SSeränberung  empfanb,  toclc^e  bic  SlnncEion^annoöcr« 
für  bie  Unioerfttät  mit  fic^  brad^tc,  fo  öermoc^te  er  fi^  bo^ 
nic^t  öon  ®öttingen  logjureifeen,  atö  bie  »ürtembergifc^c  Sftcgie» 
rung  i^n  unter  ben  gfönjenbften  35ebingungen  an  beg  entlaffenen 

(376) 


31 


aicin^olb  ?ßauH  ©teile  für  bte  UniöerfüSt  Tübingen  ju 
flewinncti  fud^tc.  ffir  lehnte  ben  9iuf  mi)  Tübingen  ab,  toit 
er  onbcrt^alb  ©cjcnnicn  früher  fid^  nic^t  üoit  ©öttingen  f)attt 
abkoenbig  machen  laffen  burc^  bie  günftigen  S3ebingungen^  unter 
benen  i^n  fc^on  bamafö  ber  für  bie  ^iftorifc^cSBiffenfc^aftbegelftertc 
ftönig.  aRoEimilian  IL  öon  SSa^em  für  bie  Uniüerfität 
aRünd^en  ^atte  geiuinnen  n)oIIen.  Snbem  SBaig  audi)  j[e|t 
©öttingen  erholten  blieb,  trug  er  reic^Iic^  ba3  ©einige  boju  bei, 
bie  §oc^fc^uIe  mit  ©l^rcn  in  bie  neuen  SSer^ältniffe  l^inüberju« 
führen,  unb  atö  enblic^  bag  3a§r  1870  Siorb  unb  ©üb  öereinigt 
gegen  grönfrei^  ju  ^elbc  jiel^en  \ai)  unb  bem  Xriumpl^e  ber 
SBoffen  bie  aSieber^erfteßung  be^  SleidieiS  unb  bie  SQSieber* 
geu)innung  t)on  iDJe^  unb  ©trogburg  folgten,  ba  toax  auc^  auiS 
feinem  potriotifc^en  ^erjen  jebe  bittere  (Srinncrung  an  bie  früheren 
Seigre  getilgt,  unb  feine  ^reube  über  bie  junge  ©röfee  feinet 
aSoterlanbe^  ließ  er  fic§  nic^t  bur^  ben  Umftanb  üerberben, 
bog  biefelbe  burd^  bie  preu^ifc^e  ©taatiSfunft  auf  SBegen  angebal^nt 
loorben  mar,  bie  er  nic^t  l^atte  billigen  fönnen. 

Qvi  Slnfang  ber  ftcbjiger  iSa^re  fa^  man  SBaife  auf  ber 
§ö^e  feiner  SBirffamfeit,  feinest  Anfeilend  unb  öießeic^t  auc^ 
feinet  ©lücfeg.  ©eine  miffenfd^aftlic^e  (Sröfee  ftanb  f o  unbeftritten 
feft,  unb  bie  ©teßung,  bie  er  an  ber  Untöerfität  einnahm,  war 
eine  fo  ^cröorragenbe,  baß  bie  Georgia  Augusta,  um  mid^ 
eineg  Slu^brudg  SRonob'^  gu  bebienen,  begeifterten  ©c^ülern  atö 
bie  Georgia  Waitzia  erf feinen  lonnte.  Stuc^  afö  §aupt  einer 
3a^(reid^en  unb  blü^enben  f^amilie  mod^te  man  SBaig  glüdEIic^ 
preifen.  ®r  ^atte  für  bie  i^m  fd^on  1857  entriffene  ®attin 
nad^  Sauren  fd^merjlid^er  SSereinfamung  in  einer  loiftter  beg 
©eneratö  t>.  ^artmann  in  §annot)cr  ben  beftmöglic^en  ©rfaft 
gefunben,  unb  öoß  froher  Hoffnungen  fonnte  er  auc^  al^  SSater 
trefflid^  begabter  Sinber  in  bie  ßw^^i^ft  blidcn.  2)abei  erfreute  er 
fid^  auc^  in  öorgerüdten  ^af)xtn  no^  einer  jo  rüftigen  (SJefunb^eit 

(377) 


32 


unb  fo  großer  gciftigcr  Srijd^e,  ba^  man  feinem  fegcnSreiti^en 
SJBirfcn  eine  über  ba^  genjö^nlid^e  SKafe  l^inauSgc^enbe  ®auer 
öerfprec^en  burfte. 

SKit  bem  ^erbft  bc«  Sn^rei^  1874  xoax  ein  ©iertelia^rl^unbert 
öerff offen,  feitbem  8Bai|  jncrft  l^iftorifd^e  Uebnngen  an  ber 
UniDerfität  (Söttingen  gehalten  l^atte.  S)ic  fjeier,  »eld^e  aniJ 
biefent  S(nlag  i\)m  ju  (S^ren  am  1 .  Slugnft  beiS  genannten  3a^re8 
öeranftaltet  ttjurbc,  legte  ein  glänjenbe^  3^^9^6  ^^^  ^^^  ^o\)tn 
unb  attgcmeinen:  SSerel^rung  ab,  bie  833 at^  genoft.  SSd^t  attein, 
baj5  mit  bcrjettigen  ©d^ülcm  ftd^  ga^Ireid^c  frül^ere  2;]^etlne^mer  ber 
Ucbungen  öon  nal§  unb  fern  an  enem  2:age  um  t^ren  geliebten 
Scfirer  fc^aarten  unb  il^m  in  i^rem  SRamen,  toie  in  bem  ber 
abtt?efenben  ©enoffen  mancherlei  SBettJcife  banfbarfter  ®efinnung 
gaben;  aud^  bie  Uniöcrfität  ©öttingen  unb  bie  (Sefeßfd^oft  ber 
SBiffenfd^aften  bet^eiligten  fid^  an  bem  fd^önen  unb  einjig- 
artigen  gefte  in  einer  für  ben  ®cfeierten  ehrenvollen,  ja  er^ebenbcn 
SBeife.  ?KS  eine  befonbere  Slugjeici^nung  ttjurbe  t^m  burc^  einen 
Vertreter  ber  t^eologifd^en  ga!uftät  ba«  2)ipIom  eine§  2)oftor8 
ber  2;^eoIogie  überreicht,  nad^bem  er  ju  ber  pl^ilofopl^ifci^en 
3)oftortt?ürbe  fc^on  frülier  öon  ber  Uniüerfitfit  JBerlin  bie  ju« 
riftifd^e  empfangen  l^atte. 

SaSfi^renb  in  jenen  unücrge^Iidjen  S^agen  in  bem  Greife  ber 
frol^bewegten  jugenblic^en  gefttl^eitne^mer  bie  Hoffnung  jum  Äui^« 
brudf  fam,  baß  in  öJ^nlid^er  SSSeife  bie  älteren  unb  jüngeren  au3 
ber  S33aifefc^en  ©d^ule  ]^ert)orgeflangenen  ^iftorifer  fic§  no^ 
öfter  in  ©öttingen  um  i^ren  SÄeifter  ttJÜrben  öerfammeln  Wunen, 
toax  eiS  Singelnen  nid^t  unbelannt,  bag  fd^on  bamafö  für  ®öt* 
tingen  bie  Oefal^r  beftanb,  ben  gefeiertften  Se^rer  in  na^er  ßeit 
an  bie  Sfleid^^^auptftabt  abtreten  ju  muffen.  &^  Hang  n^ie  eine 
leife  Söia^nung,  n^enn  ber  bamalige  ?ßrorcftor  ©auppe  in  ber 
fc^önen  Slnfprac^e,  toorin  er  bem  Subilar  bie  n^ärrnften 
©lüdfwünfd^e  ber  Uniöerfität  barbrad^te,  an  b^n  ftolgen  »u«- 

(378) 


33 


fprud^  ©d^ölgcrS  erinnerte:  Extra  Gottingam  vivere  non  est 
vivere. 

@o  tüenig  aud^  biefc  SBortc,  bie  Dor  ^unbert  3a^ren  eine 
aSäa^r^eit  entsaften  mod^ten,  auf  bie  öeränbertcn  JBcr^filtniffc 
ber  ©egentoort  »nnjenbung  pnben  Mnnen,  fo  füllte  fid^  SBaife, 
njie  er  löngft  bettJiefen,  fo  gonj  mit  (Söttingen  öerwac^fen  unb 
in  feiner  burc^  bie  Diepgen  SJer^filtniffe  wefentlic^  geförberten 
Se^rt^ätigfeit  fo  glfidlid^,  ba§  er  fic^  nur  an9  jttJingenben 
©rünben  ju  einer  5:rennung  entfi^Iie^cn  fonnte. 

SBir  erinnern  un8  beS  großen  Äntl^eite,  ben  SBoi^  fc^on 
in  jungen  Salären  an  ber  §erou8gaBe  ber  „Monumenta  Ger- 
maniae**  gehabt  §ättc.  ®r  ^atte  aud^  in  fpäteren  Saluten  nid^t 
ouf gehört  baran  mitjuarbeiten,  unb  empfanb  e^  bol^er  fo 
fti^merjüd^  tt)ie  nur  irgenb  ein  Änberer,  ba§  bai?  gro§e  öoter« 
lonbifi^e  Unternehmen  unter  ben  Äugen  be8  altemben  ?ßer| 
me^r  unb  ntel^r  ju  öerfüntraern  brol^te.  SDa  ber  Se|tere  baiJ 
nationale  SBerf,  bem  boc^  feine  Äräfte  längft  nid^t  me^r  ge» 
nagten^  al2  eine  private  Stngelegen^eit  be^anbelte^  aber  bie  er 
allein  verfügen  ju  fönnen  meinte,  njar  eS  bringenb  geboten,  c^ 
in  anbere  ^änbe  ju  bringen  unb  bie  reid^en  äRittel,  bie  bad 
neugegrünbete  JReid^  für  bie  g^^t^fe^^S  2"  bewilligen  bereit 
toar,  auf  eine  gtoerifmäfeige  SBeife  gu  öerttjenben.  §ier  ju  ratzen 
unb  ju  l^elfen  toar  Äeiner  fo  fe^r  »ie  833  aiß  berufen.  S)er 
?ßlan,  nad^  bem  ba^  Untemel^men  neu  organifirt  unb  mit  ber 
Serliner  Äfabemie  ber  SSSiffenfd^aften  fo  Derbunben  n^urbc,  bag 
aud^  bie  bo^erifc^c  Äfabemie  in  aRünd^en  unb  bie  flfterreic^ifc^e 
in  SBien  jur  Il^eilnal^me  ^erangejogen  toerben  fonnten,  toar 
öor  attem  fein  SBerf,  unb  nic^t«  hjar  natürlicher,  ate  ba§  man  aud^ 
bie  Seitung  be«  (Sangen  bem  SRanne  aujUDertrauen  ttjünfd^tc, 
totidfct  einer  fo  n?id^tigen  unb  fd^toeren  Aufgabe  am  beften  ge» 
toac^fen  toar.  ®in  große«  Opfer  war  e8,  ba«  SBai§  ber 
aBiffenfc^aft    brachte,    ate   er  fic^  im    Saläre  1875   entfd^Ioß 

Reue  8fotöe.    II .    6.  3  (379) 


34 


bic  ©öttingcr  5ßrofeffur  mit  bcr  Dircftion  bcr  „Monumenta 
Germaniae"  in  Scrlin  }u  öcrtaufc^cn. 

(£d  ift  i^m  befd^ieben  getuefen  noc^  wüe  jel^n  Sa^re  mit 
ungefc^mäc^ter  ^aft  fic^  bem  großen  SBerl  ju  mibmen,  boS  erft 
burc§  i^n  in  attcn  feinen  Steilen  Seien  unb  Setoegung  em^jfing. 

Sieben  ben  Scriptores  unb  Leges,  auf  bercn  ^auggabe 
ftc^  5ßerfe  befd^ränlt  ^Qttc,  würben  nun  aud^  anbere  äbtl^ei» 
lungen,  bie  Auetores  antiquissimi,  bie  Diplomata,  bie  Sriefc 
unb  bie  Stntiquitäten  in  angriff  genommen. 

@S  gefc^al^  unter  ber  SRitwirfung  öon  gorfc^ern  crften 
fftangei^,  ö.  ÜRommfen,  ©idel,  SSäattenbac^  unb  3)ümm» 
ler^  toüd)t  t§  nic^t  t^erfc^mäl^ten  fid^  einem  OrganiiSmui^  einju« 
gliebem,  an  beffen  ©pi^e  ber  gro|e  SReifter  ftanb.  833 ai^  felbft 
übernahm  neben  ber  Sentralbircftion  bie  fpejiette  Seitung  ber 
Scriptores  unb  proöiforif^  aud^  bie  ber  Leges,  befd^ränfte  fi(^ 
ober  feinedtuegiS  barauf  bie  $Irbeiten  Slnberer  }u  leiten  unb  ju 
übertüQc^en,  fonbcm  ttjetteiferte  mit  ben  jüngften  Oe^ilfen  an 
^ingebenbem  ^leil  in  all  ben  mä^feligen  @e(d^äften^  meiere  bie 
§erfteßung  eineg  reinen  unb  fieberen  3;ejte3  unb  bie  genaue 
Iritifc^e  änal^fe  ber  Quellen  erforbert. 

9iur  fo  n)urbe  e^  möglid^  in  raf^er  f^olge  immer  neue 
aSänbe  beö  großen  SSerfei^  ju  üoQenben,  lateinifc^e  unb  bcutfd^e 
Sl^ronifen,  longoborbifc^e  unb  meroiüingifd^e  ©efc^ic^töfd^reiber, 
(Sebic^te,  ©riefe,  SJipIomc,  Kapitularien,  gormein  u.  f.  to. 
aud^  ba3  „«rc^iö  ber  ©efettfc^aft  für  ältere  beutfd^e  ®cfc§i(^t8* 
tunbe"  erhielt  eine  neue  ©eftalt,  unb  baö  öon  SBattenbac^ 
rebigirte  „Sleue  Ärd^io"  fanb  in  SSai^  einen  ber  fleifeigften 
äKitarbeiter.  Unb  bod^  fanb  SSai|  inmitten  biefer  großartigen 
2:ptigfeit  noc§  ßeit  unb  ^aft  nic^t  allein  bie  jmeite  ^älfte  ber 
SerfaffungiSgefc^ic^te  unb  mand^erlei  afabemifd^e  Slb^anblungen  in 
SBerlin  ju  ooHenben  —  aud^  ber  fc^önen  in  ßiel  1884  gel^altenen 
SHebe  jur  geier  öon  S)al^Imann^  ^nnbertjä^rigem  ®eburt8tage 

(380) 


35 


mag  ^ier  gcbod^t  »erben  — ,  fonbern  felbft  ^iftorifd^c  Uebungcn 
^at  er  mehrere  9RaIe  nod)  in  feiner  neuen  ©teQung  obge^alten. 

@o  trat  8Bai§,  freubig  unb  fruti^tbar  fd^affenb,  am  9.  Cf- 
tober  1885  in  baiJ  73.  3a^r  feine«  gefegneten  Scbenö.  Slur 
nod^  n^enige  SRonate  trennten  i^n  t)on  bem  Xage,  an  bem  er 
50  Sa^re  früher  bie  pl^ilofop^ifd^e  2)oItorn)firbe  em))fangen 
^atte.  ®^emaltge  ©c^filcr  unb  öiele  anbere  Serel^rer  unb  greunbe, 
bie  e«  fd^on  an  feinem  70.  ©eburtstage  an  SBenjeifen  ber  S)onf» 
barfeit  unb  Siebe  nic^t  l^atten  fehlen  laffen,  fallen  bem  18.  «uguft 
1886  wie  einem  ^ol^en  gefttage  entgegen,  on  bem  fie  fic^  nod^  einmal 
um  ben  (Gefeierten  in  froher  @emeinf(i^aft  öerfammeln  ju  lönnen 
meinten,  dlthtn  literarifc^n  ®aben  mand^erlei  Art,  bie  bem  3ubi» 
lar  jttgeba(^t  tparen,  n)urbet)on  ebler  ftünftler^anb  ein993ei^gefc|enf 
vorbereitet,  ba«,  mie  mon  ^offte,  no^  oft  fein  Äuge  erfreuen  f olltc. 

2)iefe  Hoffnungen  finb  graufam  getfiuf^t  n^orben.  iRad^bem 
S3ai^  noc^  Dom  13.  h\^  15.  Wpxxl  bie  SSer^anblungen  ber 
(SentraI'2)ire!tion  ber  Monumenta  Germaniae  geleitet  unb,  n^enn 
auc^  nid^t  o^ne  Änftrengung,  ben  Sa^re^berid^t  abgefaßt  l^atte, 
t^erfiel  fein  bx9  ba^tn  fo  rüftiger  jtdrper  einem  ©iec^t^um,  ba^ 
mit  erfd^recfenbcr  SRafc^^eit  fortfc^reitenb,  in  ber  SRad^t  vom  24. 
auf  ben  25.  9Rai  feinem  arbeiti^reid^en  Seben  ein  @nbe  machte* 

3)rci  5:age  fpäter  bewegte  fic§  öon  ber  Senblerftraße  nod^ 
bem  SÄat^äifird^^ofe  im  SBcften  öon  S5erlin  ein  langer  Iraner« 
jug.  Tlan6)t  ber  fieibtragenben  l^atten  jmei  Sage  juDor  bie 
fterblic^en  Ueberrefte  Seopolb  ö.  ?Ranfe'S  ju  ®rabe  geleitet 
unb  waren  QtnQm  beg  nTa^rl^aft  fürftlid^en  ©lange«  gewefen,  ber 
babei  entfaltet  würbe,  ffiinfai^er  jwar  unb  bem  fd^Iid^tcn  ©inne 
be«  lobten  entfpred^enber  waren  bie  legten  6^ren,  bie  SBai^ 
erwiefen  würben,  aber  bie  ®röge  be«  SSerlufte«,  ben  burc^  fein 
$inf^eiben  bie  SBiffenf(^aft  unb  ber  Srei«  S)erer  erlitten,  bie 
fid^  im  engeren  ober  weiteren  ©innc  bie  ©einen  nennen  burftcn, 
trat  babei  nur  um  fo  ergreifenber  ju  Jage. 

3*  (381) 


36 


Äud^  an  bicibenbcn,  ftc^tbarcn  ß^^fl^iff^"  ^^^  SScrcJ^rung 
unb  Siebe  l^abcn  eg  bie  greunbe  unb  e^ematigcn  ©c^üIer  be« 
Scretoigten  m6)t  fehlen  laffen  tüoHen.  Aber  toaö  ©üften,  S)enl« 
[teilte  unb  ©enffc^riften  t)t>n  ber  ©anfbarfeit  öerWnben,  bie  über 
ba3  @rab  ^inaui^reid^t,  ift  boc^  nur  ein  \ä)toa6)ev  auSbrucf  ber 
@eftnnungeu,  bie  fo  t^iele  $er}en  burd^bringen. 

ät«  üor  25  So^ren  ©d^Ioffer  in  ^o^era  Älter  in  Reibet- 
berg  öerftorb,  burfte  ©erüinu»  einen  öiel  befprod^enen  5RefroIog 
mit  ben  ftolgen  äBorten  f erliegen:  ,^3ci^  ^obe  bad  ©efü^I^  ba% 
tDenn  jlemanb  nic^td  get^an  ^ätte^  atö  einem  aiZenfc^en  bad  ju 
fein,  toa^  Schloff  er  mir  geworben  ift,  ba«  allein  aui^reic^e, 
einem  äRenfd^enleben  ben  DoDtüid^tigften  S33ertl§  gu  öer teilten." 
@eorg  SBaifc  ^at  feinen  ©d^üler  ^interlaffen,  ber  ben  Änf^>rucl^ 
n)irb  ergeben  moQen,  an  geiftiger  SSebentung  mit  @ert)inui$ 
öerglic^en  gu  werben;  aber  ^unberte,  bie  ben  Verewigten  afö 
il^ren  ajieifter  Derel^ren,  werben  gern  bezeugen,  ba§  fte  bai 
SBefte,  toa^  fie  ftnb  unb  ijermögcn,  i^m  öerban!en. 


93emcrfuttg. 

^ad  Sorfte^enbe  ift  im  äBefenttid^en  ein  SBieberabbrucf  caa  ber 
«Künd^encr  «ßß.  gettung  1886  9te.  273  ff.  «ujer  ben  im  Xejt  f^on  er- 
tDäl^nten  92acl^rufen  unb  2)enTreben  ($.  o.  @Qbet  in  ber  l^ift  Seitfd^rift 
©b.  56,  ö.  ©ippen  in  ber  SBefcracttung  1886  uom  30.  SDlai,  fjrcn^borff 
in  $anf.  (Defc^tc^tdbl.  1886,  SRonob  in  Revue  historique  T.  XXI)  Tmb  mir 
no4  befannt  gemorben  eine  „Notice  sur  G.  W.  par  Blonder '  ($Qrid  1886), 
©ebäd^tniSrebcn  öon  äBattcnbad^  (Söerttner  »abemie),  SBcilanb  (®ötting. 
OefcUft^.  b.  m,  91.  (Stern  (3a^rb.  für  ©^roeia.  ©c^.  XXIT),  u.  ©iefe- 
brcd^t  (lÄflnc^ener  ©ijungdber.  1887),  ein  «uffat  üon  $erm.  ®röuert  (^ip. 
3a]^rb  b.  O^örrc^-öcfeÜfd^.  »b.  VIII),  «Hefrofoße  in  ber  »ofpic^.  geit.  1886 
öom  25.  ^lai  unb  Vieler  gcitung  1887  öom  19.  u.  20.  2[prÜ  (Ä.  Saufe«)- 


(3S2)  $ru(f  tton  3.  @.  Stifter  in  Hamburg. 


33 


Sptnd)  ©(i^ölger«  erinnerte:  Extra  Gottingam  vivere  non  est 
vivere. 

@a  toenig  auc^  biefe  äBorte^  bie  )}or  ^unbert  Salären  eine 
äßa^^eit  entsaften  mod^ten,  auf  bie  üeränberten  SBer^ö(tniffe 
bcr  Oegentoart  »nwcnbung  finben  lönnen,  fo  ffi^Ite  fid^  SBai^, 
toxt  er  I&ngft  bemiefen^  fo  gonj  mit  @dttingen  t^ermac^fen  unb 
in  feiner  bnrc^  bie  l^iefigen  93er^filtniffe  n)efentli(i^  geförberten 
Sel^rtl^ätigteit  fo  glfidlid^,  bag  er  fic|  nnr  qu8  jn^ingenben 
@rfinben  gu  einer  Trennung  entfd^Iie^en  fonnte. 

9Bir  erinnern  nnd  beiS  großen  Snt^eitö,  ben  Sßaig  fc^on 
in  jnngen  3a^rcn  an  ber  §eran«gabe  ber  „Monumenta  Ger- 
maniae*'  gehabt  ^fitte.  @r  ^atte  and)  in  fpöteren  Sauren  nic^t 
aufgehört  baran  mitparbeiten^  nnb  empfanb  ed  ba^er  fo 
fc^mergli(^  toie  nur  irgenb  ein  Änberer,  bo§  baS  gro§e  öoter- 
tänbifc^e  Unternehmen  unter  ben  Äugen  be«  altemben  $er| 
me^  unb  me§r  ju  öerfümmern  bro^te.  $)a  ber  ßefttere  bag 
nationale  SSerf^  bem  boc^  feine  ^äfte  langft  nic^t  me^r  ge* 
nügten^  als  eine  prit^ate  Slngelegen^eit  be^anbelte^  über  bie  er 
aQein  verfügen  ju  fönnen  meinte^  roax  e^  bringenb  geboten^  eiS 
in  anbere  ^finbe  ju  bringen  unb  bie  reichen  SRittel^  bie  baS 
neugegrünbete  Sleid^  für  bie  gortfeftung  ju  betoiöigen  Bereit 
»ar,  auf  eine  jwecfmäjgige  SSSeife  ju  t>ertt?enben.  §ier  ju  ratl^cn 
unb  JU  Reifen  »ar  deiner  fo  fel^r  tvk  SBaifc  berufen.  S)er 
^lan,  nai)  bem  ba^  Unternehmen  neu  organifirt  unb  mit  ber 
©erliner  Äfabemie  ber  SBiffenfc^aften  fo  üerbunben  iourbe,  baß 
aud^  bie  ba^erifd^e  9(fabemie  in  äJ'Zünd^en  unb  bie  öfterreid^ifd^e 
in  äSBien  jur  X^eilna^me  l^erangejogen  merben  fonnten^  roax 
Wx  aOem  fein  SSerl^  unb  ni^tiS  toax  natürlid^er,  afö  ba|  man  auc^ 
bie  Seitung  beiS  @angen  bem  äJlanne  angut^ertrauen  n)ünfd^te^ 
n)e(c^er  einer  fo  n^id^tigen  unb  fd^ioeren  Aufgabe  am  beften  ge* 
n^ad^fen  n^ar.  Sin  grogeiS  Opfer  mar  ei^^  bad  Sßai^  ber 
SBiffenfd^aft    brad^te,    afö  er  fic^  im    ga^re  1875  entfc^IoB 

Keue  9o(0e.    II.    6.  3  (379) 


34 


bic  ©öttinflcr  5ßrofcffur  mit  bcr  Sircftion  bcr  „Monumenta 
Germaniae"  in  Scriin  gu  öcrtaufc^cn. 

(£d  tft  il^m  befd^ieben  geniefen  no^  k)oIle  jel^n  $Sai)xt  mit 
ungefd^tpäc^ter  ^aft  fic^  bem  großen  993er(  ju  toibmen^  bai  erft 
burc^  i^n  in  allen  feinen  Steilen  ficbcn  unb  Setocgung  empfing. 

Sieben  bcn  Scriptores  unb  Leges,  auf  beten  §erau*gabe 
fid^  5ßer|  befc^ränlt  ^atte,  »urbcn  nun  aud^  anbete  äbt^ei» 
lungen,  bie  Auetores  antiquissimi,  bie  Diplomata,  bie  ©tiefe 
unb  bie  Antiquitäten  in  Angriff  genammen. 

@g  gefd^al^  untet  bet  äRittoitfung  öon  gotfc^etn  etften 
fftange^,  ö.  SRommfen,  ©idel,  SBattenbad^  unb  3)ümm» 
let^  n)el(^e  e^  nic^t  t^etfc^mä^ten  ftc^  einem  Otgani^muiS  einju^ 
gliebetn,  an  beffen  ©pi^e  bet  gto|e  SReiftct  ftanb.  SBai§  felbft 
übetna^m  neben  bet  ©enttalbiteftion  bie  fpejieße  Seitung  bet 
Scriptores  unb  ptobifotifc^  aud^  bie  bet  Leges,  befd^tänfte  ftc^ 
abet  (eine^n)egd  batauf  bie  $(tbeiten  8(nbetet  gu  leiten  unb  ju 
übetnjac^en,  fonbetn  toetteifette  mit  ben  jüngften  ©e^ilfen  an 
^ingebenbem  gleig  in  aU  ben  mttl^feligen  @efc^äften^  n^elc^e  bie 
^ctfteHung  eine^  teinen  unb  fic^eten  2:ejte8  unb  bie  genaue 
fritifd^e  ?lnal9fe  bet  Quellen  etforbett. 

9lut  fo  n)Utbe  ei  möglid^  in  tafelet  t^olge  immet  neue 
93änbe  be^  gtogen  äBerfed  ju  t^oQenben^  lateinifdCie  unb  beutfd^e 
S^tonifen,  longobatbtfd^e  unb  metonjingifd^c  ®efc§id^ti5f(^teibet, 
Oebic^te,  SSriefe,  2)ipIome,  Kapitularien,  gotmeln  u.  f.  tt). 
%uc^  ba^  ,,Sltd^it)  bet  ©efeOfd^aft  fut  ä(tete  beutfc^e  @efc^i(^tS« 
lunbe"  et^ielt  eine  neue  ©eftalt,  unb  bag  öon  SDSattenbac^ 
tcbigitte  „Sieue  ätd^tö"  fanb  in  SBaift  einen  bet  fleigigften 
aRitatbeitet.  Unb  bod^  fonb  SBaife  inmitten  biefet  gtofeattigen 
2:^ätigleit  nod^  Qtxt  unb  Ätaft  nid^t  allein  bie  jttjeile  ^älfte  bet 
ä^etfaffungiSgefc^ic^te  unb  mand^etlei  alabemifc^e  SCb^anblungen  in 
Setiin  ju  öoßenben  —  aud^  bet  fd^önen  in  Äiel  1884  gehaltenen 
8iebe  jut  ^eiet  öon  Da^Imanng  l^nnbettjä^rigem  ®ebutt8tagc 

(380) 


35 

Diöfl  ^ier  gebadet  iperbcn  — ,  fonbcm  fdbft  l^iftorifd^c  Ucbungen 
ffat  er  mehrere  iDtoIe  noä)  in  feiner  neuen  ©teQung  abgehalten. 

©0  trat  SBaift,  freubig  unb  frud^tbar  jd^affenb,  am  9.  Cf» 
tober  1885  in  ba^  73.  3a^r  feine«  gesegneten  fieben«.  SRur 
nod^  toenige  SRonate  trennten  il^n  üon  bent  Xage,  an  bem  er 
50  Sa^re  früher  bie  p^ilofop^ifd^c  2)oItortt)ürbe  empfangen 
^atte.  S^emalige  ©(filier  unb  öiele  anbcre  Sere^rer  unb  grcunbe, 
bie  e«  fd^on  an  feinem  70.  ®eburt«tage  an  8e»etfen  ber  3)anf' 
barfeit  unb  Siebe  nid^t  Ratten  fehlen  laffen,  fa^en  bem  18.  ?lugu[t 
1886  n?ie  einem  l^ol^en  fjefttage  entgegen,  an  bem  fic  fid^  nod^  einmal 
um  ben  Gefeierten  in  froher  ©emeinfd^aft  öerfammeln  ju  fönnen 
meinten,  dltbtn  literarifd^en  ®aben  mancherlei  Strt,  bie  bem  Subv 
lar  iugebac^t  u^aren,  n^urbeDon  ebler  SKlnftlerl^anb  einäBeil^gefc^en! 
vorbereitet,  baiJ,  »ie  man  hoffte,  noc^  oft  fein  Äuge  erfreuen  f ottte. 

®iefe  Hoffnungen  ftnb  graufam  getäufc^t  worben.  Slac^bem 
SSSaift  no(^  öom  13.  big  15.  Äpril  bie  SSer^anbfungen  ber 
SentraI'S)ireftion  ber  Monumenta  Germaniae  geleitet  unb,  n^enn 
aud^  nid^t  o^ne  ^Inftrengung,  ben  3a^regberi(^t  abgefaßt  f)atit, 
verfiel  fein  bi«  ba^in  fo  rüftiger  Äörper  einem  @ie(^t^um,  baö 
mit  erfd^redtenber  Slafc^l^eit  fortfc^reitenb,  in  ber  9Jac^t  öom  24. 
auf  ben  25.  SWai  feinem  arbeiti^reid^en  Seben  ein  @nbe  ma^te. 

®rei  5:age  fpäter  bcujcgte  fic§  üon  ber  öenblcrftrafee  nad^ 
bem  aWat^öüirc^^ofe  im  SBeften  Don  öerlin  ein  langer  2:rauer« 
jug.  9MandE|e  ber  fieibtragenben  l^atten  jtoei  S^age  juDor  bie 
fterblic^en  Uebenefte  Seopolb  o.  aianfc'ö  ju  ®rabe  geleitet 
unb  toaren  Qenqtn  bt^  ttja^r^aft  fürftlic^en  Olange«  gewefen,  ber 
babei  entfaltet  iourbe.  (Einfad^er  jwar  unb  bem  f(^fid^ten  Sinne 
beS  Sobten  entfprec^enber  ioaren  bie  legten  @§ren,  bie  SBai§ 
erliefen  »urben,  aber  bie  ©rofee  be«  SSerlufteö,  ben  burc^  fein 
^infc^eiben  bie  SBiffenfc^aft  unb  ber  fireii^  S)ercr  erlitten,  bie 
fic^  im  engeren  ober  weiteren  ©inne  bie  ©einen  nennen  burften, 
trat  babei  nur  um  fo  ergreifenber  ju  Jage. 

3*  (381) 


36 


Äud^  an  bleibenbcn,  ftrfjtbarcn  Bc^B^iff^^  i>^^  SScrcIfrung 
unb  Siebe  Iiaben  ed  bie  ^reunbe  unb  el^emaligen  ©d^üle«:  bed 
Secetoigten  nic^t  feilten  (offen  ipoßen.  Aber  toa^  öüften,  a)cnf« 
fteiite  unb  S)en!fci^riften  t)on  bcr  3)anfbar!eit  öerfünben,  bie  über 
bag  ®rab  ^inau^reic^t,  ift  bod^  nur  ein  \ä)Xoa6)ex  Äuöbrud  bet 
(Seftnnungcn,  bie  fo  üielc  §ergen  burd^bringen. 

SKK  öor  25  Sorten  ©d^Ioffcr  in  ^o^em  ätter  in^eibel« 
bcrg  öerftorb,  burftc  &tx\)\nvi^  einen  Diel  bef^jroc^encn  Sicfrolog 
mit  ben  ftoljcn  SBorten  f fliegen:  „3d^  ^abe  ba^  ®efüf)I,  baß, 
n)enn  jemanb  nic^tö  getl^an  ^ätte,  atd  einem  SDtenfc^en  baiS  ju 
fein,  waö  ©c^Ioffer  mir  geworben  ift,  baS  allein  auÄreid^, 
einem  äRenfc^enteben  ben  öoUwic^tigften  SSertl^  ju  öerlei^en." 
®eorg  SBai^  l^at  feinen  ©d^üler  ^interlaffen,  ber  ben  Änfpruc^ 
mirb  erl^eben  ttJoHen,  an  gciftiger  Sebeutung  mit  OeröinuÄ 
üerglid^en  ju  tt)erben;  aber  ^unberte,  bie  ben  SSerettJigten  afö 
ifiren  SReifter  ücrcl^ren,  werben  gern  bejeugen,  t>a%  fie  bai8 
SSefte,  ttja^  fie  finb  unb  vermögen,  i^m  Derbanfen. 


Semcrfuttg. 

^ad  ^orfte^enbe  ift  im  SBefent{i(^en  ein  äBteberabbrud  aud  ber 
SÄünc^ener  Mq.  Settung  1886  «fh:.  273  ff.  Äußer  ben  im  Xejt  fc^on  er. 
»ö^ntcn  Siiäd^rufen  unb  a)enfrcben  (§.  ö.  ©^bel  in  bcr  l^ift.  Scttfc^rift 
83b.  56,  b.  »ippen  in  ber  SBeferscitung  1886  öom  30.  SWai,  grcn^borff 
in  ©onf.  ®efd^i(§t«bf.  1886,  SRonob  in  Revue  historique  T.  XXI)  finb  mir 
not^  befannt  geworben  eine  „Notice  sur  G.  W.  par  Blondel*'  ($ori«  1886), 
(S^eböd^tnigreben  tjon  Sattenbac^  (83erliner  Slfabemie),  SEBcilanb  (®ötttng. 
®efeüfd^.  b.  ®.),  Sl.  ©tem  Oa^rb.  für  ©(^weia.  ®ef(^.  XXII),  t>.  ®icfe- 
bred)t  (SÖlünd^ener  SifungSber.  1887),  ein  «[nffaj  öon  $erm.  ©rauert  (l^ift. 
3a^rb  b.  ®örre^®efeUfc§.  ©b.  VIII),  SÄcfroIoge  in  ber  SBoffifd^.  Seit.  1886 
öom  25.  Wlai  unb  Äietcr  gcitung  1887  uom  19.  u.  20.  SlprÜ  (^.  Saufen). 


(3S2)  Srucf  üon  3.  9.  Stieltet  in  ^am^urg. 


XüUin,  ajli(f)üer  ©cröet.    ($eft  254)  A.  1.— 

Zw^tn,  macd^iamm.    (:&eft  49.) .  —.60 

föinifler,  Tregor  VlI.  unb  bic  9brnianncn.    (öeft  234.) .  —.75 

äffffei^r  ©taomo  öeoparbi.    ^eft  4  ^7.) * .  —.60 

Si^Mt,  4)einric^  3lcl^o!(e.    3.  3luf(age.    ($cft  12.) *    1.— 


3n  bcn  früheren  Sa^rgängcn  bcr  ^,8ainiit(itii9^^  crjc^icnen: 

(25  ^ffte,  tuenn  auf  etumol  bcjügen  h  50  <ßf.  ==  12,50  S)lat!.) 

©c^cm*8^ttittTjbac^,  X>ic  ^efiebehniö  üon  Dftbcutfd^Ianb  burt^  bic 

gttjcite  qermani)c^e  SSöIfernjanbcrimq.  (393/394) 

S^ergan,  SDq^  Drbenö^aupt()aug  Sl^arienburg  in  $rcu6cn.  (133) 

fBintti\iilif  5)ie  ©rünbung  b.  amcrifan.  Union  öon  1787.  2.  5tufl.  (54) 

»oefi^,  |>einrici^  I.  nnb  Dtto  I.  (432) 

G^efelttt^,  (Sin  Sötib  aug  b.  OJegenreformation  i.  Siebenbürgen.  (465) 

^tmdtf  Sßon  ber  beutid)cn  §an|a.  (456) 

^0iibofff,  S)ie  S'iormQnnen  unb  i^re  iBebcutung  für  baS  curopäif^e 


Kulturleben  im  SJHttefalter.  (225) . 


Mf. 


(Sffetten,  2)a^  S8artani|rf)e  Sc^lac^tfelb  im  Greife  5öecfum.    ÜJKt  einer 

Äarte.  (200) 

Aäu^iteT,  Unfere  Äai|cr(agc.  (440) 

^ti^tl,  Sbie  ©teflung  gdebrid)  b.  ©rofsen  jur  $)umanität  i.  .Kriege.  (461) 
$e9betitei(i^,  fiiüiu^  unb  bic  römif^e   ^^5Ieb3.    ©in  5Bilb  ri)mtfcöer 

©ej^ic^ti^fc^reibung.  (401) 

3faac,  5lmt)   SRob^ort   unb   dJraf  Seiccfter.    ©n  ÄriminatfaH   be3 

XVI.  So^r^unbertg.  (389) 

3iifH,  (Sin  Jag  an§  bem  £eben  be^  Könige  3)ariu3.  (178) 

Seemann,  Sommern  pr  8eit  Dtto^  öon  ^Bamberg.  (299) 

KP.  ßöljcr,  etjpern  in  ber  ©efc^ic^te.  (307) 

müUtt,  S)ie  ^e^errfdjcr  ber  GJläubigcn.  (406) 

^Axtihtt,  S)ie  Deformation  in  ^^^ommern.  (351) 

®qtoebef^  2)ie  nieberlänbifc^en  Kolonien  in  9lorbbcutfc^Ianb  jur  geit 

beg  SWittelalterg.    9)ht  einer  Karte.  (347) 

^üiul^tr  S)a3  alte  9tom  aW  ©rogftabt  unb  Sßeltftabt.  (302) 

^tpp,  Kaifer  griebrid^  I.  93arbarotto'3  2:ob  unb  örab.  (330)  .... 
@tiitf^  ^m  bem  Dteic^c  beig  2:antalu«g  unb  Kröfu3.    mt  einer  Karte 

unb  einer  ßit^ograp^ie.  (147/148)  

a:iDeftcii,  3)ie  8cit  Submig  XIV.  (121) 

WxnOUx,  Ktönung  Karl^  beg  ©rogcn  ^um  römifc^en  Kaifer.  (323) . 


1.20 

—  .60 
--.60- 

—  .60 

—  .80 

—  .80 

—  .75 

1.— 
1.— 

^.60 

1.— 

—  .80 
-.75 

—  .75 
1.— 
1.— 
1.— 

1.— 

-.75 

1.— 

1.80 

—  .60 

—  .75 


SSerfag  t)on  5-  §1.  %i^tex  in  ^amfcurg. 
3n  ca.  14  Xagen  gelangt  aur  5(uögabe : 

Ute  pulitifd^e  ÜetBl^nt 

[  (Brflfra  Cailll0  0011  Umi  m  m  |iir|lBn  üon  fBtgiarife. 

2)argelegt  öon 

^ifippo  ^axiottiy 

TlitQikh  beg  Statienifc^en  $arlamenti3. 

Slutorifirte  Ueberfc^ung  öon  M.  fiemorbt. 

ßcf.'8«.  $reii^  eleg.  brofc^.  ca.  m.  15.—. 


n- 


r\ 


aScrIag  öon  3.  gf.  %x^tet  in  Hamburg. 

^a$  einige  gtafieti. 

t^on  ber  fcan^öftlc^en  9ie&o(ution  6i$  jur  ^ttbung  be§  einigen  ^ntgrei^eS. 

«on  §xt0  gorft. 

$retiSgeIrönt  ijom  italienifd^en  Untetrtc^tiSminifteriuin. 

^utoriftrte  Ueberfe^ung  üon  JK.  SSetrnatbi. 

SJlit  ben  $orträtö  üon  Htctor  (Smannel,  i^nmbect  L,  d^arilidbi  unb  Cnoont. 

8«,  elegant  brold^trt,  $rcig  >l  8.—. 


Die  Öenetiaiur. 

(Rtfifid^tt  mh  pxiwtltbtn. 

Son  ber  (S^rünbung  bi^  jum  SSerfall  ber  dieipublit. 

«on  ^9,  ^^  ^ofmenti. 

^lutorifirte  Ueberfegung  t)on  iQ.  fiernarbi. 
8^  elegant  brof(§irt,  ?ßrei«  it.  5.—. 


(Iefil|iil|t()ie0  ®0inatiifilietipeiilie0iti  topa. 

S5on  ber  frül^eften  big  owf  unfere  3«^*- 
2für  »ette  Greife  bargefteßt. 

«on  triebt,  p,  f (efiiig. 

I.  3:§eif.    2.  öcrb.  unb  öerm.  Sluflage.    $rei«  A  8.—. 


iBlatter  }nt  frinttemng 

an  ben 

pie  ^6fugi6'$. 

iBon  Otto  ttItJfkinJ. 

®r.  8\  elegant  hxo\d)ixt,  «ßrei«  A  2— . 


3)nicf  öon  3.  S-  9^iti)tcr  in  .t^o^i^burg. 


Sammlung 
9tnifittDtr|iiiHMiil)fr  milFcnfittoftliitirr  ilortra$f. 

Hub.  ^trcQ^m  iinb  3fr-  vm  Mthenbotff. 


i&eft  10/ II. 


Mn  Mr  Prtljolirti 
lirt  ntolirriirn  ^alitrnrnforfiiinnii. 


.7:3 


l^  lüicö  geljelc«,  Öie  anferrcti  Seiten  hu  IliniajUtüC'3  jii  bend^tett  IRJt 


3n  ben  frül^cren  ©ertcn  ber  ^^Satttttifung'*  crfc^icnen: 


A   1 


Zoologie  ttttb  J^otanif. 

45  ^eftc,  toenn  auf  einmal  belogen  k  50  *^f.  =  22.50  SKorT.    Äud)  24  4?cftc  unb  me^r  btcfer 
^tCQorie  not^  9(ii*iüa^I,  lornn  atrf  fintnal  belogen,  k  50  ^f. 

be  öorli,  Uebcr  ©diimmcl  unb  §cfc.   SJltt  9  §oIäfcf)n.    2.  öerbeffcrtc 

9luf(agc.   (87/88) 

»Ott,  Uebcr  clcftri)d)e  g-ifc^c.   (210)  . . : 

^vaun,  Heber  bcn  Samen.    9J»t  4  §oIä}d)mtten.    (298) 

mm»,  5)er  ©ienenftaat.   (179) 

€o^tt,UcberS3aftcrien,  bieÜeinftenlebenbenSSejen.  SUlit^ofaf^n.  (165) 

—  Sid^t  unb  Seben.   2.  ?luft.   (80) 

dnqltv,  Ueber  bag  $flan,^enleben  unter  ber  (Srbe.    (346) 

%tii\^,  2)ic  eteftrifc^en  gilc^e  im  Sid)te  ber  2)eöcenben3(cl)rc.    SÄtt 

7  §oIä(c5nitten.   (430/431) 

(S^oe^ct^  Ueber  bie  gegenfeitiöen  ^e5iel)ungen  ber  ^flanjenorgane.  (453) 

©ö^^ert,  Ueber  hk  «Riefen  bcg  ^^flansenreic^eö.   (68) 

^atätif  Ueber  bie  (5ntftel)unq  unb  ben  ©tammbauni  beS  SDienfd^cn» 

geftfitec^teS.   4.  ^lufl.   (52/53) 

—  Uebcr  2lrbeit§tl)eilung  im  9iatur*  unb  ajjenlc^enleben.  9Kit  1  S^itcl» 
fupfer  unb  18  §ol3id)nitten.   2.  ^b^^ng.    (78)  . . .  / 

—  3)0)^  2ehcn  in  ben  größten  SJieerc^tiefen.     3Wit  1  Xitelbilb  in 
^u|jferftid&  unb  3  .t?ot5)d}nitten.   (110) 

4pariiiianttr  2)ie  mcnfd^enä^nltdien  5lffen.   SDiit  12  §oläf(^nittcn.  (247) 

^erttoig^  2)er  Qoologc  am  9Jieere.    (371) 

Sofev^f   ^ie  IJropffteingrotten   in  Ärain  unb  bie  bcnjelben  eigen- 

t^ümlic^e  %\)kxm\t.   (228) 

^nt^r  2)aö  ^flansenlebcn  beö  9J?eere2i.  Tlit  4  ^olsfdjnitten.  (223/224) 
Sttcrffen,  3)ie  ^4?f^an,5engruppe  ber  gorne.    Wt  §ot^fd)nitten.   (197) 
aWatf^aU,  2)eutid)lanbö  SSogcIiüelt  im  SBed))eI  ber  ^cit.  (9i.  3f.  16) 
ti.  9)larten$^  ^43urpur  unb  perlen.    Wit  i^oU|'d)nittcn.    (214) ...... 

a)löMtt§,  S^a^X^ierlcben  amS3obcn  ber  beut)d)cu  Oft-  u.  9lorb(ee.  (i22) 

Mütter,  3lttg.r   Ueber  bie  erfte  ©ntftel^ung  organiidjer  Söcjen  unb 

bereu  ©paltung  in  Slrten.    3.,  burdj  eine  ©eurtljeilung  ber  Seigre 

^arwin'g  öerme^rtc  Slufl.   (13— 13c) 

^lütiter,  Ueber  Äorallcnt^iere.    mit  1  Jafct  Sitr)ograpf)ien.    (163) . 

—  •Ueber  9)hifd^eln,  8d)nerfen  unb  oeriuanbtc  Söcid)ti)iere.    (260)  .. 

^agel,  S)ie  2kbe  ber  53Iumen.    9JMt  10  .^olsic^nitten.    (474) 

^^agenftec^er,  Ueber  bie  Zf)kxt  ber  lieffee.   (315/316)   

^ftt^If  2^icrpflan5en  unb  ^^.^(anäcntt^iere.   (373) 

—  3öa5  geboren  ift  auf  (Jrben  —  ^u^  ju  ©rb'  u.  ^Ijc^c  werben.  (398) 
^otonte^   ^ie   ^J^flan^enmelt  J^orbbeutic^Ianbö  in  bcn  öerfd)iebencn 

3eitepüd)en.    (^Ji.  g.  11.) 

—  2)aö  Sfelet  ber  ^ffanjen.    mt  17  £>oIäJd&nitten.    (382) 

^tt»,  Ueber  bie  92atur  ber  gleiten.  Tlit  10  .f)ot5idönitten.  (320) 
8cm^er,  Ueber  bk  5lufgabe  ber  mobernen  S^Ijiergeograplöic-  (322) 
Stridcr,  ®eid)id)te  ber  SJZenagerien  unb  ber  jootogiidien  ©arten.  (336) 
äJirdjott»,  2)knfd)cn»  unb  ^Iffenjdjäbel.    50^it  6  .5>oI,^)c^nitten.    (96)  . . 

SBci^mann,  Ueber  t>a^  SBanbern  ber  SBöget.   (291) 

IföiUfomm,    Ueber   8übfnid)te,   bereu   Q^eid)id|tc,   SSerbreitung   unb 

i!u(tur,  befonbers^  in  6ubeuropa.   (266/267) 


60 
75 
60 
75 
80 
60 
60 


1.60 

—  .60 

—  .60 

1.60 

1.- 

1.— 

1.60 

-.60 

—  .60 
1.60 

—  .75 
1.— 
1.20 

—  .60 


3.— 
1.— 
1.— 
1.— 
1.20 
—  .60 
-.75 

-.60 
1.— 
1.— 

-.60 
1.— 

—.80 

-.75 

1.20 


Kelirt  liir  Prtjioiirn 
Irr  mktm  $alttmrnfotfi|iutg. 


SBon 


-o-<35>-<- 


»erlag  öon  3.  g.  SRic^tcr. 

1887. 


^ta  Siecht  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  ©prägen  loirb  borbel^aUen. 
Süt  bie  9ieba!t{on  beranttoortlic^ :  Dr.  gfr.  b.  ^ol^enborff  in  Wot^tti. 


^nton  öonficcttwcn^ocf  t^cittc  in  einem  SSricfc,  batirt 
S)dft  ben  12.  September  1683,  ber  Äöniglit^en  toiffenfc^aftlic^en 
©efeÜfd^aft  jn  fionbon  mit,  bag  er  in  ber  »eigen  ©ubftanj 
jwifc^en  ben  Bahnen  öcrfc^iebeneraWenfc^en  eineUnjal^I  „lebenbiger 
I^ierc^en"  entbecft  ^abe.  S)ie  SSefc^reibung  fotoie  bie  ^cit^nung, 
»eld^e  er  öon  benfelbcn  giebt,  laffen  leinen  Sxoti\tl  barüber 
anffommen,  bog  er  in  feinen  „levenden  dierkens"  afö  ®rfter 
jene  mifroffopifc^  Keinen  ^flanjen  beobacfftet  nnb  abgebilbet 
^ot,  welche  nnter  bem  9?amen  SSafterien  erft  in  ben  legten 
S)egennien  boS  Sntereffe  nic^t  nur  ber  Slaturforfc^er  unb  STerjte, 
fonbem  ber  ganjen  gebilbeten  SBelt  in  ftetiS  fteigenbem  ^a^t 
beanfpruc^en.  3n  einem  fpäteren  SSriefe  öom  16.  September 
1692  an  biefelbe  ©efeüfc^aft  beftötigt  er  feine  frühere  ©ntbecfung 
nnb  giebt  »ieber  äl^nlic^e  QtxdfmxiQtn.  gig.  1  ift  eine  Äopie 
ber  Äbbilbung  aus  bem  erftertoä^nten  Srief.  SKit  Sntereffe 
feigen  loir,  bag  ber  geleierte  J^oQänbifd^e  f^orfc^er  tro|  ber  Un* 
öoniommenl^eit  feiner  —  felbftgefertigten  —  optifc^en  3nftru« 
mente  in  ber  X^at  fc^on  brei  ber  ^auptfäd^Iid^ften  93afterien' 
formen  gelaunt  l^at.  2)ai$,  toc^  toxv  j|e|t  Wolfen  nennen,  feigen 
toir  in  E  repräfentirt,  unfere  öerfd^iebenen  ©täbc^enformen  jeigen 
A,  B  unb  F  unb  bie  ©piriHcn  finb  unfc^toer  in  H  tt^ieber» 
jucrfennen. 

Reue  gfolflc.    II.    10.  11.  1*  (885) 


Seeutuen^oefö  (Sntbedung  blieb  über  ein  Sa^r^unbert  lang 
nur  ein  Äuriofum.  ®rft  bie  SSeröoIRommnung  be3  9RiIroffo^)8, 
fowie  ber  ntifroffopifc^cn  Untcrfud^ungömctl^oben  bilbetc  bie 
erfte  ®tappt  auf  bem  SBege  gur  ®rforf(^ung  ber  SSafterien. 
SSon  einer  toiffenfd^aftlid&cn  JBafterienforfc^ung  lann  erft  feit 
S^renbergiS  Slrbeiten  bie  9lebe  fein. 

S5a3  ©tubium  bicfer  Ileinften  pfCanjIic^en  SBefen  toar  natur» 
gemäB  gunfid^ft  ein  natur^iftorifc^eJS^  unb  gar  balb  ^atte  fid^ 
unfer  S33iffen  mit  einer  jiemli^   au^gebel^nten  Äenntnig   ber 

^tr-A«=»  jy 


6^r' 


G 


mannigfad^en  gormtjer^ältniffe  ber  Salterien  bereichert.  SBom 
mor))^oIogifc^en  @tubium  gur  biologifc^en  f^orfc^ung  blieb  aber 
nod^  ein  toeiter  ©d^ritt.  Um  fo  fc^wicriger  mupte  biefer  gort- 
fd^ritt  xotibvx,  aliS  bei  ber  Ubiquität  einer  grogen  Knga^I  t)on 
®alterien,  fowie  bei  ber  enormen  SSerme^rungSfä^igleit  gerabc 
biefer  gemeinen  Arten  bie  Sfolirung  eingelner  ©pejieö  ni(^t 
ftd^er  gelong.  ®8  fehlte  nod^  bie  9ieinfultur,  gett)iffcrma§en 
ber  ©c^werpunft  ber  mobemen  89a!terienforfc^ung.  2)a8  SSor- 
^anbenfein  ja^Ireic^er  ^eime  auc^  in  ber  fiuft  ^attc  man  n)o^I 

(386) 


t^ermutl^et  unb  j^um  Zfjtil  au^  erlannt.  5Die  alte  t^^oge  nad^ 
ber  generatio  spontanea  latn  aufd  neue  in  $Iug,  unb  ber  Don 
biefer  Siic^tttng  auiSgegangencn  Anregung  t)ttbantta  n^ir  ^aupt* 
fäd^Iid^  bie  SrfuQttng  einer  ^auptbebingung  für  bie  9iein!ttltur^ 
bie  Sieferung  leimfreier  ^Jterififixtcr"  Kä^rmcbicn. 

SlUerbingd  mar  bie  ^ofis  bed  aQtägli^en  Ztieni  f^on 
feit  unbenllfd^en  d^i^^n  im  unbetDugten  83efi^  beS  ©e^eimniffed^ 
loie  mon  bie  überall  t>oxf)anbmtn  jteime  ber  fäulnig'  unb  gfi§« 
runggenegenben  SWifroorganiämen  öon  fold^en  ©ubftraten  fem 
galten  lonn,  in.benen  fie  fic^  grabe  mit  SSorliebe  anjufiebeln 
Pflegen,  bie  ber  SRenfc^  aber  nic^t  atö  Mf^tb&ben  für  93alterien 
unb  $ilje,  fonbern  für  feinen  eigenen  Sia^runggbebarf  ^erfteßt. 
S)ie  ^auiSfrauen  unb  j^ßd^e^  bie  83öder,  ©d^Iä^ter  unb  ^\\äin 
ebenfo  be8  grauen  Ältert^um»  toie  ber  aöermobemften  Sieujeit 
l^aben  e«  attegeit  öerftanben  unfere  Safel  mit  folgen  ©erid^ten 
2U  6efe|en,  bie  bur^  i^re  f^ürf orge  loenigftenS  auf  gen^iffe  Qtit 
^in  leimfrei  ^ergefteßt  waren.  S)ad  ^altbarmad^en  ber  ©Reifen 
burd^  Äod^en,  bie  Anfertigung  ton  Äonfert^en,  öon  Stx>xtbadtn, 
bie  bem  SSerfc^immeln  nic^t  auggefeftt  finb,  ba«  Mu6)tvn,  (Jin* 
pöddn  unb  SDdrren  ))on  f^Ieif^  unb  t^Ieifd^maaren^  baiS  Jtau' 
biren  unb  Sinmac^en  ber  fjfrü^te  unb  in  gen)iffem  @inne  auc^ 
bü&  (Einmachen  ber  äBintergemüfe  in  2:onnen  unb  noc^  dele 
anbere  ^raltilen  auf  bem  lulinarifd^n  Gebiete  finb  bafirt  auf 
ber  Slbl^altung  unb  SSemid^tung  entn^idUungSf&^iger  Jteime  k)on 
ben»  betreffenben  ©peifen. 

3n  jielben^u^tem  n)iffenfd^aftlid^em  S^cptxmtnt  n)urben  bie 
trodtne  $i|e,  ber  ]^ei|e  ffiaffcrbampf,  ba8  Äoc^en,  ber  leimbid^te 
äBerf^Iu§,  bie  antife^)tifc|en  ©toffc,  bie  ÄuÄtrodfnung  erft  fel^r 
f^ät  in  S(nn)enbung  gebogen. 

(&i  ift  nic^t  bie  «(bfi^t  biefe^  »uffa^ed  eine 
k)i)Qftänbige  Ueberfid^t  biefeiS  (fntn^idlungSgange^  ju  liefern, 
weld^er    bie    (Srunblage     ber    mobemen     Solterienforfc^ung 

(387) 


6 


abgiebt.     SKur  tocnige  ber  bcbcutctibcren  ©pod^cn  feien  furj 
erioö^nt. 

©pollonjani  toar  ber  ®rftc,  weld^er  —  1769  —  3n» 
fufe  t)on  organifd^en  Stoffen  in  gut  öerfd^Ioffenen  ©efogen 
burd^  löngereiS  ^odfen  im  SEBofferbobe  fterilifirte.  9(ber  erft 
foft  ein  Sal^r^unbert  fpäter  tüurben  bicfe  Serfu^c  f^ftematifc^ 
n)eiter  verfolgt  unb  ^uiSfod^en,  fon^ie  Sb^olten  ber  Suftleime 
afö  SRetl^oben  jur  ©terilifirung  fieser  erlannt.  Huf  biefer 
Orunblage,  ber  SRöglic^Ieit  fic^  fontrofirbor  bafterienfreie  ©üb- 
[träte  ^eriufteQen^  ift  nnn  in  ben  legten  Sa^rsel^nten  t)on  ben 
Softeriologen  met^obifc^  n^eiter  gebaut  tDorben.  3n  feimfreien 
©ubftraten  gebie^  bic  JReinfuItur,  guerft  aUerbing«  nur  in  flüffigen 
»Räbrlöfungen  k)on  ^ofteur,  Sol^n  unb  Ruberen  metl^obifc^ 
QttiSgefö^rt.  SDie  Sfolirung  eingelner  Aeime  als  fid^erfte  ®a* 
rantie  jur  Srgielung  einer  ein^eitß^en  fogenannten  9lein!ultur 
n)urbe  tuef entließ  erleid^tert  burc^  jielben^ugte  (Einführung  fefter 
Siä^rfubftrate  neben  ben  fiöfungen  in  bie  bafteriologifd^e  Xed^nif . 
ßuerft  würben  gelod^te  Jtartoffelfd^eiben  öon  @d^ röter  ange- 
hjanbt.  3)ie  gortfd^ritte  ber  legten  Sa^tc  würben  aber  erft 
ermöglicht  burd^  Senufeung  ber  burc^fid^tigen,  feften,  ge- 
latinirenben  Släl^rböben  nad^  ber  SKet^obe  Don  5(oc^. 

©elatinen  waren  fc^on  früher  öon  Sieb«  unb  Srefelb 
ben  Siä^rlöfungen  jugefeftt  worben,  bereu  SSerbunftung  in  bünner 
©d^id^t  l^intangul^alten.  2)ie  getatinirenben  9tfi^rböben  nad^ 
Rodf  bereinigen  bie  SSortl^eile  ber  9lä^r(öfung  mit  benen*beiS 
burd^fid^tigen,  feften  ©ubftrate«.  3n  ber  flüffigen  (Selatine 
lönnen  bie  Jfeime  gleid^mägig  Dertl^eilt  unb  burd^  SSerbünnung 
genügenb  t)on  einanber  getrennt  werben^  nad^  bem  Srfteren 
wäd^ft  ein  jeber  an  feinem  Orte  fijrirt  gu  einer  9leinlu(tur 
an^,  bie  nun  leidet  gefonbert  ftubirt  werben  !ann.  $anb  in 
$anb  mit  biefer  ä3ert)olIIommnung  ber  SRfil^rfubftrate  ging  bie 
Serbefferung  ber   SÄiftoSlope  nac^  "Hbbii  burc^  S^^B/   »nb 

(888) 


gfeid^jdtig  würbe  bic  gfarbung  mifroffo^fd^r  Objcfte  wcfcittßc^ 
tierbeffert  bur^  bie  SRet^oben  tioti  Sßeigert^  Jtoc^  mtb 
Sl^rlic^.  IShten  gang  bebeutenben  Sotfd^ub  erfüllt  bie  fdatto 
tiologie  fd^Iiepd^  nod^  burd^  ben  ^o^en  Stuffd^koung  ber  milro- 
t^j^otogro^l^ifci^en  Xed^nil. 

3n  t)orIiegenbem  9(ttfj|a|e  toxü  nun  ber  Serfaffer  tierfuci^en 
in  möglic^ft  gebr&itgter  fturge  eine  Ueberfic^t  ju  geben  wn  ben- 
ienigen  aRefi^oben  ber  JOattertenforfcffung,  n^eld^e  ongenblictHc^ 
al»  bie  fid^erften  int  (Sebrand^  finb.  3m  Slnfd^Itt^  baran  f ollen 
anc^  einige  ^auptergebniffe  biefer  mobemen  t^orfd^ung  SrtD&J^nnng 
ftnben.  2)er  tnoppt  9taum  tierbietet  bobei  aber  oft  ein  felbft 
nur  anbeutungiSn^eifed  Stufjifi^Ien  tiieler^  weniger  wichtiger  äRe« 
tl^oben  unb  9tefttltate. 

S)ie  (SxuppicmQ  ber  biiS^er  anfgefnnbenen  Safterien  in 
ejn  befinitit)ei$  botanifd^ed  ©Aftern  ift  bei  ber  9{en^eit  beS  äRa- 
terialS  nod^  nid^t  gelungen.  Siele  gut  d^aralterifirte  Vrten  ^at 
man  fc^on  ali  fold^e  erfamtt.  S)ie  morp^ologifd^en  unb  bio» 
logifd^en  2)ifferengen  ^at  man  gur  @9ftembilbttng  ju  üenoertl^en 
angefangen,  ^ier  genüge  gur  Orientirung  bie  8[ttfgfil^Iung  ber 
l^au))tffid^Iid^ften  8Bud^8formen. 

2)ie  {Batterien  ober  @))alt)ri{ge  (@d^igom^ceten)  finb  mifro» 
flo^f^e,  mit  wenigen  StuSna^men  ^loropl^^Oofe  ^fCangen,  weld^e 
ber  großen  Kbt^eilung  ber  $Uge  eingereil^t  werben^  nad^  gewiffen 
9Kd^tungen  l^in  aber  au^  Serwanbtf^aft  geigen  gu  ben  SUgen. 

S)ad  (Eingelinbiüibuum  wirb  meift  burd^  eine  Qtüt  reprfi« 
fentirt.  83eim  SBad^dtl^um  einer  fold^en  gelle  fönnen  alle  9lid^- 
tungen  berfetten  gleid^wertl^ig  fein,  ober  e«  finben  3)ifferengi» 
mngen  ftatt.  ^mer  ift  bie  Hxt  unb  SBeife,  wie  bie  (Eingel- 
inbiioibuen  mit  einanber  tierbunben  finb,  oft  d^aralteriftifc^.  Son 
biefen  ®efid^tiSpunIten  aud  unterfd^eibet  man: 

1.  5(o!ten.  ^gelfdrmige  ©ebilbe,  in  benen  bie  iRi^tungen 
glei^wertl^ig  finb.    3e  nad^bem  nun  biefe  Äugeln   entweber 

(889) 


8 


o|ne  6efonbere  Sflegelmägigleit  in  bet  Kolonie  iufammenliegett 
ober  ju  regelmäßigen^  tonftant  tuieberle^renben  ©ru^^irungeit 
tiereint  finb^  unterfd^eibet  man  einfädle  WtXhotoffm,  bei  Vnorb* 
nung  ju  jtDeien  fprid^t  man  wn  S)i;)IoIotIen^  ))erlfd^nttrf0rmige 
&tbxü>t  nennt  man  @treptofo!Ien^  liegen  mer  ^geln  in  einer 
Sbene  gufammen,  fo  entfielen  Xetraben^  tranbenförmige  ©rnp« 
pirungen  l^ßen  ®tapfft)totoltttt,  unb  fc^Iießlid^  ge^ren 
and^  bie  ©arcinen  ^ier^er,  bei  benen  nad^  Art  übereinanber- 
gefc^id^teter  SSaarenbaUen  |e  ad^t  3nbi^ibuen  gn  einem 
^adett  vereint  finb. 

2.  93aciIIen  ober  ©tfibc^en.*^  3^if^^  SDictenn^ad^dt^um 
unb  £&ngenn)ad^St^um  befleißt  ein  Untetfc^ieb.  3)ad  Ser^filtnig 
ber  3)id(e  jur  Sänge  beftimmt  bie  SBeseid^nung  aß  fturjftäbd^en 
ober  Sangftäb^en.  ®tnb  bie  ©täbc^en  nic^t  rein  c^Iinbrifd^^ 
fonbcm  in  ber  SWitte  fpinbelförmig  öerbidCt,  f o  fpric^t  man  öo.n 
ßloftribium-f^ormen.  %ttd^  l^ier  bleiben  bie  3nbi))ibuen  bei 
toeitcrer  SSerme^rung  enttoeber  öereinjelt,  ober  fic  finb  }u  gc« 
glicbertcn  fjäben  ancinanber  gereift,  ©iefc  gäben  lörnien  eine 
beträd^tli^e  Sänge  erreid^en^  n^eHig  gebogen  fein^  f^Ieifen«  unb 
|)eitfd^enftielförmige  ®ebilbe  barfteHen.  3)ie  beiben  (Snbcn 
bei^  Stäbd^enS  (önnen  t)egetatio  gteid^n^ert^ig  fein,  ober  eS  fann 
eine  SBafi«  oon  einer  ©pi^e  ftd^  bifferenjiren.  Se|tere8  finbct 
jum  93eifpiel  ftatt  bei  ben  fie))totrid^een,  oon  benen  bie 
(Srenot^rif;  ber  93rttnnenfaben  unb  bie  SBeggiatoa  toegen  il^reS 
©d^ioefelgeJ^alteS  befonbereS  3ntereffe  beanf)nrud^en.  Sine  fc^ein* 
bare  ß^^ißbilbung  finbct  ftatt  bei  ©labot^riy. 

3.  ÄommabaciUen,  Sibrionen,  ©pirulinen,  ®pu 
rillen,  @})iro(t(äten.  ©^arafteriftifc^  für  biefe  Oform  ift  bie 


*  SBalterien  ftnb  l^ier  bie  gefammten  ^paltpU^  genannt,  ^dflen 
bie  gefammten  @tä6(^enformen.  dlaäj  ^nberen  loirb  bie  SBe^etc^nung  IBal« 
terien  fflr  bie  furzen  @täbc^enformen  gebraucht  toäl^renb  ber  ^udbrucf 
9aci0en  nur  für  bie  Sangftäbd^en  gi(t. 

(8«0) 


9 


firummung,  totl^t  bie  Säitgda^fe  fokoo^I  beS  (Einjeltnbi)[)ibuttmd 
lote  aud^  in  Dielen  Sf^Den  bed  SerbanbeS  mehrerer  SnbiDibuen 
jeigt.  Unb  gioar  f onn  bief e  jhrfimmung  enttoeber  in  einer  @bene 
ftottfinben  ober^  tt^od  n^ol^I  bad  getod^nlid^e  i%  ti  liegen  (orl- 
jie^artige  ©ebilbe  t)tn,  ^ttrnx  lann  ein  ©Aftern  wn  SBin« 
bungen  erfter  Orbnnng  fid^  fombiniren  mit  fold^em  jioeiter  Orb* 
nung.  SDie  einfac^fte  ^iet§er  gehörige  ^orm  ift  bei  ^^ftomina* 
baciOud"^  ber  im  (Singelinbimbuum  ^ö(^tend  gu  einem  $aI6> 
treiiS  gelrfimmt  ift.  Slneinanber  gereift  entftel^en  me^r  ober 
loeniger  geftredCte,  lorlgiel^erfdrmige  ©piriQen^  beibe  f^ormen 
ftnb  befonberS  f^ön  auSgebilbet  bei  bem  oon  ftod^  entbedten 
ftommabaciUttS  ber  Spolera.  2)ie  ß^^nfpirod^&te^  fotoie  bie 
Spirillen  bei^  9tüc(faQt^))^ud  bilben  im  (Sinjelinbioibnum  fd^on 
ec^te  @d^ranben.  93ei  ber  Spirochäte  plicatilis,  finb  gmei 
@<^rattbenf9fteme  mit  einanber  lombintrt. 

3n  oorfte^enbe  brei  ®rup))en  laffen  fid^  bie  biig^er  ftnbirten 
S3a(terien  unterbringen.  (£8  liegt  nun  auf  ber  $anb^  ba$  eine 
finget^  bet^or  fie  fi^  in  i^rer  Slequatorialebene  in  2^^  it^^ 
^gelinbioibuent^eilt^  oorüberge^enb  eHipf oibifc^e  $orm  annehmen 
loirb.  (Sbenfo  n^irb  ein  ^rjftfibd^en  bei  ra)ribem  @poItungd* 
t^rogejs  bie  inngft  gebilbeten  Snbioibuen  in  f^ormen  liefern^  bei 
benen  S)i(ten>  unb  Söngenbimenfion  nid^t  fofort  eine  ins  Sluge 
faHenbe  S)ifferenj  barbietet,  gemcr  werben  bie  gewunbenen 
JBaciOenfäben  eine  gen)iffe  Sle^nlid^feit  barbieten  mit  einzelnen 
fjrormen  ber  Sibrionengruppe.  @i$  ni)tl^igen  biefe  SSorlommniffe 
aber  leineSn^egS  baju^  bie  brei  aufgefteHten  f^ormengruppen  aU 
d^arafteriftifd^  aufjugebeu. 

SBie  in  ben  einleitenben  äBorten  n^ieber^olt  ermähnt, 
grfinbet  fi^  ber  gortfc^itt  ber  mobemcn  Salteriologie  junäd^ft 
auf  bie  S3erk)ontommnung  ber  optifd^en  Unterfud^ungSmet^oben, 
fpejiefl  ber  mifroflopif^en  Sed^nif.  SBic  unfere  Äenntnife  be3 
geftimten  ^immett   in   bemfelben   SRafee   fid^   erioeiterte,  afö 

(891) 


10 


unfcre  2;dcftopc  unb  gcmrö^rc  batif  t^rer  ajcröotttommming  bcn 
JBIidE  ^incintaud^en  licjgm  in  nie  geahnte  Xicfcn  bc8  S33cltraumi^, 
wie  toir  eö  gelernt  l^aben  Siebelflecfe  aufjulöfcn  in  ©nHJpi» 
rungcn  t)on  ga^ofen  ©temen,  tote  nrtS  femer  bie  aftrofpeltro« 
flopie  bag  fiebere  ©rlennen  getoiffer  Stoffe  felbft  auf  ©terncn» 
ferne  ermöglid^t,  fo  l^ot  aud^i  ^^]^^  Äenntnife  öon  ber  SBelt  im 
Äleinen  unb  Äleinften  erft  ber  l^o^en  SBollenbung  ber  optifd^n 
3nftrumente  unb  miIroffo))ifd^en  Unterfuc^ungiSmetl^oben  ben 
mobemen  f^ortfd^ritt  ju  banlen.  ^ie  neuen  Sinfenf^fteme  für 
Oelimmerfton  in  SSerbinbung  mit  bem  Kbbe'fd^en  iBeleud^tungi^' 
op^jarat  unter  ßi^^^fcnal^me  ber  täglid^  foft  neue  gortfd^ritte 
mod^enben  i^firbungdted^nil,  fotoie  bie  $!ug6t(bung  ber  äThfro« 
))^otograpl^ie  ^oben  unferem  ©efi^tdfinn  neue  ©ebiete  eröffnet. 
Unb  toir  bürfen  grabe  neuerbing^  nn^  ber  Hoffnung  ^ingeben^ 
bag  bad  befte  SRifroflo))  nod^  immer  nid^t  fonftruirt  tft. 
Seit  furjem  toerben  öon  Qti^  in  Sena  toieber  beffere  Sinfen- 
f^fteme  angefertigt,  bie,  ouf  ber  8tntoenbung  neuer  ©lagfompo» 
fitionen  fugenb,  fc^on  jefet  bie  beften  „alten"  Sinfen  an  ®fite 
weit  übertreffen. 

S)ie  Salterien  toerben  junäd^ft  in  natürlid^em  3*tpöÄbc 
unterfud^t.  (£^  lann  bie^  in  ber  SEßeife  gefd^e^en,  ba^  man 
eine  fleine  äRenge  ber  batterien^altigen  ©ubftang  gtoifd^en  S)e(f« 
glöd^en  unb  Objeftträger  gu  einer  möglic^ft  bannen  @d^ic$t 
ausbreitet,  um  bie  barin  enthaltenen  Snbiöibuen  fo  öon  ein» 
anber  ifolirt  gur  {[nfd^auung  gu  bringen.  SSon  f^Iüffigfeiten 
nimmt  man  einen  toingigen  Xxop^tn,  anbereS  STZaterial  toirb  in 
SBaffer  ober  fonft  einer  ^jaffenben  glüfPs'cit  öerrieben.  ©eil 
aber  infolge  ber  Serbunftung  ryom  ÜHanbe  beiS  ^edCgläiSd^end 
^er  in  ber  glüffigfeit  forttoä^renb  Strömungen  ergeugt  toerben, 
toeld^e  bie  Keinen,  fuSpenbirten  Salterien  mit  fid^  fortreiten, 
fo  toirb  man  über  ettoaige  ffiigenbetoegungen  berfelben  lein 
fi(t(ere8  Urt^eil  getoinncn.    Ueberbie«  trodtnet  ein  fold^e«  na{^ 

(392) 


11 


Otter  äRetl^obe  angefertigtes  ^rfi^orat  gar  balb  ein^  unb  man 
ift  nid^t  imftatibe  längere  Qtit  l^inburd^  bie  Safterten  in 
natürlichem  ß^ft^^it^  i^  beobacfften.  SDieiS  n)irb  ermöglid^t, 
burd^  bie  iBeobad^tung  im  ^ängenben  Xro^fen.  3n  bie 
aRitte  be«  Dbieftträger»  ift  eine  Heine  ©ö^Inng  eingefd^fiffen. 
Slnf  biefe  toirb  baS  S)edCgläSd^en  gelegt,  nad^bem  man  bie  }u 
beobad^tenben  SBafterien  in  einem  Reinen  flad^en  2;röpfd^en  in 
bie  aRitte  beffelben  gebraut  §at.  2)er  9lanb  bei»  ^edCgläiSd^enS 
m^t  auf  ber  ^erip^erie  beS  ^o^Ifd^IiffiS,  bie  man  t^or^er  jur 
Inftbi^ten  ^bf^Iiegung  ber  Reinen  Kammer  mit  einem  aianb 
i9on  ißafelin  umjogen  ^at.  SDer  f(eine  9iattm;  in  loeld^en  baS 
Zrßpfd^en  l^inein^fingt,  fiiQt  fid^  balb  mit  3Baf[erbämpfen,  unb 
ber  Kröpfen  fonn  ftd^  burc^  SSerbunftung  nid^t  mel^r  finbem. 
©trSmungen  finben  nid^t  ftatt  unb  bie  SSeobac^tungiSjeit  fann 
beliebig  lange  audgebe^nt  »erben.  3n  fold^en  l^ängenben 
Iropfen  fann  man  nun  ouc^,  wenn  bie  Sufaftflüfftgleit  eine 
9l&]^r(öfung,  }.  SB.  SottiOon  ober  Slutferum  ift,  bad  9EBad^iS« 
t^um  unb  bie  93erme^rung  ber  SBafterien  bei  genyö^nli^er  Xem« 
pctaini  ober  auf  einem  gezeigten  Objelttifd^  birelt  beobad^ten 
unb  t)erfoIgen. 

Sei  ber  Unterfuc^ung  im  lebenben  ßuftoni^^  erfennt  man, 
ba^  bie  {Batterien  burd^ftc^tige,  glad^eüe  jtörper^en  finb,  an 
benen  man  {uh^eUen  ^älle  unb  Sn^att,  in  le^terem  man^mal 
feine  ®ranu(irungen  unb  CKnfc^Iüffe  unterfd^eiben  fann.  2)iefer 
dn^att  ober  aud^  bie  @ubftang,  in  loeld^e  bie  SingelieOen  ju* 
toeilen  eingebettet  liegen,  ift  nid^t  fetten  gefärbt,  aber  biefe  garbe 
^befennen"  bie  Batterien  erft  bann,  »enn  fie  in  ftolonieen  ju 
))ielen  aRillionen  beieinanber  liegen.  Unter  bem  aRifroffop  er« 
f^eint  baS  Stn2elinbit)ibuum  ftetiS  farbloiS.  aRand^e  Batterien 
finb  fo  toinjig,  ba|  man  fie  felbft  mit  ben  ftärfften  JBer- 
grö§erungen,  wenn  fie  cinjefn  liegen,  gar  nid^t  öon  anberen 
fleinen  ftörper^en,  g.  S.  Är^ftaHnäbelc^en,  würbe  unterfd^eiben 

(393) 


12 


!önnen.  3)ieS  ift  in  nod^  er^ö^tem  äRage  ber  ^aU  bei  ber 
Unterfu^uitg  t>on  feinen  @cl^nitten  aud  Organen,  in  benen  man 
aSafterien  öermut^et. 

3n  gtiicflic^fter  SSeife  nun  loirb  btefe  ©d^n^ierigleit  übet« 
tt^unben  burd^  S^^^^f^i^^^i^^ ^^  ^ärbemet^oben.  S)ie  meiften 
S3alterien  befi^en  näntlid^  in  auj^gegeic^netem  Wla^e  bie  f^r^i^ig' 
feit  ^arbftoffe  aufjue^men  unb  fid^  me^r  ober  weniger  „tift^* 
ju  fSrben.  2)ie  Sudbilbung  ber  bafteriologif^en  f^ärbeted^nit 
l^at  ba^er  unfer  SDäiffen  über  bie  Safterien  außerorbentlic^  ge» 
förbert.  ®efärbt  loirb  fär  geiod^nlid^  mit  toäfferigen  ober  gang 
fc^n^ad^  adoj^olif^en  Sdfungen  ber  ^nißnfarbftoffe.  S)ie  mobeme 
^ärbereiinbuftrie  liefert  uni^  eine  gro§e  9iei^e  fold^er  ©ubfiangen, 
jum  X^eil  in  ®eftalt  t)on  fc^önen,  metaUglänjenben  ^ftaQen, 
jum  2:^eil  in  f^orm  Don  amorphen  $uIoem.  93on  ben  t)ielen 
fd^on  angen^anbten  @toffen  finb  bie  gebräud^Iid^ften  bai^®entta* 
nat)ioIet  gnr  SSioIetfärbung,  bad  ^^^d^fin  gur  Stotl^färbung,  boS 
üRet^^Ienblau  jur  iBIouffirbung,  baS  STlalad^itgrän  jur  ®rfln> 
fSrbung  unb  bad  89idmard(braun  jur  SBraunffirbung.  —  S>ie 
SSalterien  Dermaßen  fid^  biefen  (unb  no^  einer  ganjen  9lei^ 
l^ier  nid^t  aufge}&I^Iter)  ^^arbftoffen  gegenüber  ni^t  glei^.  S)er 
83afterioIoge  ^at  ba^er  in  finngemäger  SEBeife  bie  ^^arbftoffe  unb 
^oncentrationen  ber  Söfungen  u.  f.  \d,  auSgutt^äl^Ien  unb  gu 
mobifigiren.  B^t^^c^ft  muffen  bie  bafterienl^artigen  @ubftanjen 
für  bie  gärbung  l^ergeri^tet  loerben.  t$Iüffigfeiten  tok  9EBaffer^ 
©efrete,  99(ut,  ©eweb^faft  u.  ä.  n>erben  mit  einer  frif^geglü^ten 
$rä|)arirnabel  in  möglid^ft  bfinner  @^id^t  auf  einem  S)edgläd(^en 
ausgebreitet.  Q&^t  f^Iüffigleiten  toit  SuSn^urf,  @d^Ieim  u.  fi. 
:pregt  man  }u  einer  bünnen  @^id^t  2n)ifd^en  g^^i  2)ed(glädd^ 
ani,  bie  man  nac^^er  t)on  einanber  abgiel^t.  3)iefe  Ausbreitung 
gu  bünnfter  ®ä)i6)t  ift  jur  Srgielung  brauchbarer  ^rfiparate, 
wel^e  bie  ©afterien  if olirt  jur  Äufd^auung  bringen  f oHen,  gang  un« 
erläglid^.  SDie  fo  befc^i({ten2)edgIäSd^en  l&^t  man  nun  Inf  ttrocf  en 

(394) 


13 


loerben.  SDabei  trocfnen  bie  Safterien  in  unt)erfinberter  ©eftalt  am 
@Iafe  an.  S>amit  bie  angetrocfnete  Sc^id^t  aUx  wn  ber  loöfferigen 
i^arbelöfung  nic^t  tt)ieber  aufgelöft  unb  ^inkpeg  gefpült  kptrb^tnu^  fie 
wxfftt  nod^  f i^itt  loerben.  S)ie  ©ubftrate^  in  n^eld^en  man  99a(« 
terien  unterfuc^t,  fomie  biefe  felbft  enthalten  fteti»  Simeig.  9l\in 
befi^t  aber  ba9  (Sin^ei^^  mit  toeld^em  in  nnf erem  S)e(f glaiStrod en* 
{)ra))arat  bie  S3afterien  angettebt  ftnb^  bie  Sigenfd^aft  burd^  S^^^ff^ 
^TOjeburen  n^ie  Einlegen  in  SIIo^oI  ober  (Sr^i^en  auf  105  bii» 
120  ®rab  nnlö81ic§  ju  toerben,  o^nc  im  ÄnSfe^en  fic§  irgenb 
gu  öeränbem.  S)arauf  fugenb  fijirt  man  bal^er  bie  angetrocfnete 
@c^ic^t  allgemein  burd^  $i|e^  unb  gn^ar  in  einfad^fter  unb  arx»* 
reic^enber  SBeife  in  ber  %xt,  ba§  man  baiS  3)edg(5iSd^en/  bie 
^äparatenfeite  nac^  oben,  in  eine  5ßincette  fa^t  unb  nun  mäfeig 
fd^nell  breimal  ^intcreinanber  burc^  eine  nid^t  ju  ftarf  brennenbe 
&ai*  ober  @piritu«ffamme  jie^t.  S)a8  %empo,  in  meld^em  bie« 
gef^iel^t,  bie  $ö^e  ber  glamme  u.  f.  xo,  finb  je  nad^  ben 
Objelten  oerfd^ieben  unb  SJinge  einer  nid^t  aUju  fd^ttjer  ju  er» 
lemenben  Uebung.  3m  allgemeinen  mäffen  ftart  ein^eig^altige 
©d^id^ten  oorpt^tiger  unb  »eniger  ftarf  er^i^t  »erben,  ate  @ub» 
ftrate  mit  geringerem  Slbuminge^alt.  S3ei  }u  geringem  Sr^igen 
ergieß  man  nic^t  bie  gemünfc^te  gijirung,  bei  gu  ftarfem  ®r» 
warmen  bugen  bie  Safterien  gu  fe^r  an  gärbbarf eit  ein.  8lud^ 
burd^  bie  gifirung  toirb  bie  ®eftalt  ber  SJafterien  erfal^rung«- 
gemä§  faum  oerönbert.  3)ie  fif irten  S)edglö«d^en  werben  nun 
mit  ber  garblöfung  übergoffen,  ober  auf  berjelben  ft^wimmen 
gelaffen.  9lad^  wenigen  SKinutcn  ffiinwirfen«  ift  bie  gärbung 
errci^t.  a)er  Ueberfd^ufe  ber  ^arblöfung  wirb  burd^  öorfid^tige« 
»bfpülen  mit  ®affer  entfernt,  ba«  S)c(fgla8  auf  ber  3iüdfeite 
abgetrocfnet,  burc§  ein  Xröpfc^en  SBaffcr  ober  ©l^cerin  auf 
einem  Dbjeftträger  befeftigt  unb  nun  unterfud^t. 

Um  JBafterien  in  i^rer  Sage  in  Organen  unb  ®eweben 
nad^guweifen,  muffen  lefttere  gunäd^ft  burd^  mehrtägige«  einlegen 

(896) 


14 


in  Äßol^ol  U»  äur  ftorffonfiftenj  gcl^ärtet  »erben.  S)arauf 
toerben  fte  mit  einem  SRilrotom  in  mögli^ft  bünne  @c^nttte 
jerlegt.  f^rä^er  unb  gum  Xl^eil  auc^  nod^  j|e|t  fertigte  man  bie 
©d^nitte  au^  freier  $anb,  bei  ben  neuerbingiS  faft  oHgemein 
angen^anbten  ST^ifrotomen  ift  ba^  SDZeffer  in  einer  @c^Iittenfü^ntng 
UtoeQÜä)  nnb  baiS  ju  fd^neibenbe  Präparat  mirb  in  einer  burc^ 
SKifrometerfc^raube  üerfteßbaren  ftlemme  fijirt.  S)ie  ©d^nitte 
werben  in  SlIIol^oI  aufgenommen  unb  in  bie  toäfferige  gorblöfung 
gebrad^t.  9lad^  genfigenbcm  SSertoeilen  barin  werben  fie  forg« 
fältig  l^erau^genommen.  @ie  ftnb  jeftt  ftarf  überfärbt.  S)tc 
©ctoebi^beftaubt^eifc,  fotoie  bie  Öafterien  l^aben  fid^  mit  ber 
Anilinfarbe  geffittigt  uub  au^crbem  ^at  ber  ©d^nitt  SBaffer  auf- 
genommen, er  ift  meift  t)oK!ommcn  unbur^ftd^tig  geworben. 
^VLxd)  ©inlegen  in  Äffol^ol,  bem  man  eüentueU  einige  tropfen 
effigfäure  aufe|t,  wirb  ber  überflüffige  garbftoff  unb  ba^  ©affer 
wieber  entfernt.  S)Te  SBalterien  galten  ben  garbftoff  fcftcr  gurücf, 
aK  bie  meiften  ©cwcbsbeftanbtl^cile,  üon  benen  nur  bie  fo« 
genannten  ^erne  unb  einige  befonbere  @ebilbe  fic^  ä^nßd^  Der* 
l^alten.  SluiS  bem  {(Ho^ol  wirb  ber  ©d^nitt  jule^t  noc^  in 
^tbexnül  eingefegt.  .  §at  biefciJ  ben  ©d^nitt  genügenb  burc§- 
trönft,  fo  ift  er  üoDftänbig  „aufgeJ^eßt",  burc^ftd&tig  geworben, 
unb  lann  nun  nad^  StuiSbreitung  jwifc^en  3)edgIaiS  unb  Dbjett* 
träger  unterfuc^t  werben. 

Um  bie  eminenten  SJortl^eile  bicfer  gärbungSmetl^oben  Ilar 
ju  matten,  ift  e9  nötl^ig  nä^er  einjugel^en  auf  bai^  S^ft^^i^^' 
fommen  be^  mifroflopifd^en  S3ilbe£  äberl^aupt.  Ungefärbte  wie 
gefärbte  ^Präparate  werben  jumeift,  bei  Slnwenbung  ftärlerer 
aSergröfeerungen  ftetiJ  in  burd^faHenbcm  Sid^t  unterfu^t.  fjarbe 
lofe,  burc^fic^tige  @egenftänbe  finb  aber  in  burc^faQenbem  Sichte 
nur  bann  fict)tbar,  wenn  fie  ein  anbereö  Sid^tbred^ung^üermögen 
bcfi|en  ate  ba^  aßebium,  in  welchem  fie  fid^  befinben.  Qu  ifjxtm 
beutfic^en  ©el^en  ift  erforberlid^,   bag  baiJ  Sid^tbünbef,  wel^eiJ 

(S96) 


15 


bur^  fie  l^mburc^  unfere  9te|§aut  trifft,  mögß^ft  fc^tnal  ift. 
SSir  feigen  fie  alSbann  nur  infolge  ber  2)iffrattioni$erf(^einungen, 
»el^e  an  il^ren  ®renjf(ö(^en  auftreten,  tt)ir  fe^en  bei  optifc^ 
^omogener^  innerer  93ef(^affen§eit  nur  il^re  J^onturen.  (Ein 
einfo^er,  t)on  ftoc^  angegebener  SSerfuc^  üeranfd^aulid^t  bied. 
©teilen  n^ir  auf  einen  Streifen  meigeiS  Rapier  ein  ®(adf^5Ic^en, 
in  bem  fid^  gen^öl^nlid^e  farblofe  ©laSperlen  befinben,  unb  feigen 
))on  oben  l^erab  auf  baS  ©c^älc^en,  f o  n^erben  n)ir  bie  eingelnen 
perlen  um  fo  beutlid^er  erlennen  fönnen,  je  l^öl^er  n^ir  bai^ 
®ä)älä)ctt  über  ben  atö  Sid^tqueHe  bienenben  toeigen  Streifen 
ergeben,  b.  1^.  j|e  f^mä(er  mir  bai^  Sic^tbfinbel  mac^en^  tDtlä)t^ 
bie  eiujelne  ^erle  trifft.  SBir  feigen  biefe  farWofen  5ßerlen 
überhaupt  nur  bei^toegen,  weil  ftc^  atoifd^en  il^nen  unb  über 
i^nen  bie  boiS  fiid^t  anberS  bred^enbe  £uft  befinbet.  @ie|en 
toir  näntlic^  auf  bie  perlen  int  ©d^äl^en  (Sebemöl,  meld^ei^  baS 
Sid^t  ebenfo  ftarl  bricht,  mie  ba^  @la^,  fo  ift  eS  unmöglich  bie 
perlen  ju  feigen,  fie  finb  oerfd^munben.  ^^arbige,  burc^fid^tige 
®egenftänbe  fe^en  xdxx  aber  im  bur^faHenben  Sid^t  auiS  ganj 
anberem  @runbe.  B^^^^ft  entftel^t  natürli^  aud^  t)on  il^nen 
ein  2)iffraftiondbiIb,  toenn  fie  in  anberiS  brec^enbem  ÜRebium 
eingefd^Ioffen  finb. .  ©leid^jeitig  feigen  »ir  fie  aber  beSl^alb,  totii 
fie  in  il^rer  ©igenfarbe  leuchten  unb  ein  garbcnbilb  auf  unferer 
9{e^]^aut  ergeugen.  Se^tered  ift  um  fo  beutlic^er,  je  ^eQer  ber 
burc^fid^tige  @egenftanb  burc^Ieu^tet  >  ift,  jje  breiter  hai  2i6)U 
bftnbcl  ift,  loeld^eö  i^n  bur^feftt.  SKifd^en  wir  unter  bie  fairb- 
lofen  ®Ia8perlen  in  unferem  ©(^äld^en  einige  gefärbte,  f o  werben 
wir  bie  an  ber  Oberflä^e  liegenben  bunten  am  beutlid^ften 
fe^en,  wenn  ba«  ©c^äld^en  auf  bem  ^ßapierftrcif  aufftel^t.  äui^ 
ber  Sicfe  flimmern  wol^I  no^  einige  ber  farbigen  ^ßerlen  burd^, 
finb  aber  nid^t  beutlid^  ju  erlennen.  Sl^r  ^^cirbenbilb  wirb 
burc^  bie  83re(^ung8bi(ber  ber  barttber  unb  baneben  liegenben 
farblofen  perlen  wütommta  üerbedft.    @o  wie  wir  aber  burc^ 

(397) 


16 


Aufgießen  t)on  ßebcmöl  bic  Suft  öcrbrängen,  bic  ©trufturBilber 
bcr  5ßcrlcn  gutn  Scrfd^toinben  bringen,  finb  aöe  jjefärbtcn  perlen, 
anä)  bie  ouf  bem  93oben  bed  ©^äld^end  liegenben,  mit  einem 
@d^Iage  beutlid^  fid^tbar  gelDorben.  3)iefelben  S3erl^fi(tniffe  uralten 
nun  ob  beim  SDZilroflopiren.  3n  ungefärbten  $r(i|)araten  fe^en 
wir  bie  Solterien  nur  bonn,  toenn  fie  bo«  Sid^t  anber^  bred^en, 
aU  bie  @ubftanj,  in  tuelc^er  fie  eingebettet  finb.  3e  geringer 
biefe  S3red^ungdbiffereng  ift,  ein  um  fo  fc^mä(ere^  fiic^tbOnbet 
milffen  n)ir  antuenben.  äSir  t^un  bied,  inbem  mir  gmi^c^en  bem 
als  Lichtquelle  bienenben  unteren  ©piegel  beS  üRifroffopi»  unb 
bem  fiod^e  im  Objelttifc^,  über  meld^em  bad  $rä))arat  rul^t, 
SIenben  einft^alten.  SRatürlit^  ift  bie  Äntoenbung  fe^r  enger 
99Ienben  bur^  bie  entfpred^enbe  Stbna^me  ber  ^eUigFeit  befd^ranft. 
©inb  bie  farblofen  SJafterien  mit  anberen  farblofen  Sörperd^en 
öermengt,  ober  toiß  man  fie  in  ungefärbten  ©(Quitten  auffudien, 
fo  »erben  i^re  ©trufturbilber  aUguIeic^t  öon  benen  jener  anberen 
Keinen  Äörperc^en  üerbedtt,  toir  fönnen  fte  oft  überhaupt  nic^t 
auffinben.  Änberg  bei  Änioenbung  ber  gärbung.  $aben  njir 
burd^  bie  gärbeted^ni!  ergiclt,  ba^  bie  S5a!tcrien  intenfiü,  äße» 
anbere  möglic^ft  toenig  gefärbt  ift,  fo  fommt  eS  nur  barauf  an, 
unfer  aRilroffop  fo  eingurid^ten,  ba^  ed  uniS  mögßd^ft  l^eDe 
garbenbilber  liefert,  bie  ©trufturbilber  bagegen  in  ben  §inter« 
grunb  gebrängt  »erben.  3)ie3  toirb  in  tjorgfiglid^fter  SBeife  errei^t 
burd^  ben  wn  WAe  angegebenen  93eIeu^tungSapparat,  ein  ©Aftern 
t)on  ßinfen,  njelc^eö  unter  bem  Objefttifc^  fo  angebracht 
ift,  ba§  bie  öom  ©piegel  gelieferten  ©tra^Ien  unter  einem 
SBinfet  öon  120  ®rab  grabe  in  ber  ®6ene  be8  Objeftg  ftd^ 
Dereinigen  unb  fo  badfelbe  oon  allen  ©eiten  mit  mögßd^ft 
breitem  Si^tbünbel  burd^Iid^ten.  (Sinen  weiteren  SSort^eif  er* 
reid^en  mir  burd^  Slnmenbung  ber  Delimmerfion.  83ci  ben  ge» 
mö^nlid^en  Srodenf^ftemen  muffen  bie  Sid^tftral^Ien,  beoor  fie  in 
bie  grontlinfe  be«  Objettiög  eintreten,  eine  fiuftfd^ic^t  paffircn. 


17 


9n  ben  ©renjfläd^en  fon^ol^I  bed  3)edgIäiS(l^eniS  ali  ber  Sinfe 
lomtnen  babei  natürlich  bur^  SBred^uttgen  uttb  {Reflexe  2x^U 
Ijerluftc  ju  ftanbc.  Sei  bcn  Oclimmerpongf^ftcntcn  nun  toixb 
ber  3tt)ifci^enraum  jtoifc^cn  SJcdgla^  unb  Dbjcftiö  burc!^  ein 
Meines  3;rö|)fci§en  ßebcmöl  aufgefüllt,  toü6)t^,  toic  n^ir  »iffen, 
gleid^e  Sic^tbre^ungSfä^igfeit  be[t|t  tDie  baS  ®la^.  äBir  erl^alten 
ttniS  alfo  bie  t)oae  Sid^tftärfe  beS  S3iIbeiS. 

83etrac^ten  n^ir  mit  einem  fold^en  mobemcn  Snftrumente 
einen  nad)  ben  neuen  ÜRetl^oben  gefärbten  ©en^ebsfd^nitt,  in 
weld^em  ©afterien  üor^anben  finb,  fo  l^aben  toir  folgenbe  SSer* 
l^ältniffe.  B^^^ä^ft  Pnb  burd&  bie  intenfiöc  gärbung  bie  JBa!» 
terten  möglici^ft  ^ert)orge^oben.  'Sinti)  Sluf^ellen  beS  ©d^nitteS 
mit  ©ebernöl  ^aben  toir  bie  Sred^ungSunterfd^iebe  feiner  8e* 
ftanbt^eile  tl^unlic^ft  l^erobgefegt  unb  bem  Suftanbefommen  üon 
ftörenben  @tru!turbilbem  vorgebeugt.  SJurd^  änn^enbung  beiJ 
atbb^'fd^en  ^ppaxatt^  bringen  toir  bie  ßinien  unb  ©chatten  be« 
geringen,  nod^  öorl^anbenen  ©trufturbilbeS  faft  ganj  pm  SBer» 
f^njinben,  xoäl^renb  ttjir  bie  gefärbten  SBalterien  in  il^rer  garbe 
intenfit)  leud^ten  mad^en,  unb  nüfcen  fo  unter  S3enu|ung  ber 
Delimmerfion  unfcr  ßid^t  öottlommen  au8.  2)ie  Kombination 
oDer  biefer  ga!toren  ift  ein  SSerbienft  üon  Äod^.  @o  gelingt 
e3  aud^  bie  fleiuften  Saftericn,  felbft  ttjenn  fie  ganj  öereingelt 
ftnb,  mit  ©id^erl^eit  aufjufinben.  ©S  finb  Salterien  entbedft 
loorben,  wo  man  fie  frül^er  ber  ungurcid^enben  SJietl^oben  toegen 
überfal^.  gerner  ift  eS  gelungen,  öermittelft  ber  gärbungen 
»rtunterfd^iebe  jioifd^en  ben  SBafterien  feftjuftetten,  fotoie  biolo- 
gifd^e  unb  mor|)^oIogifc^e  2)oten  üon  jenen  Meinen  ?Pftangen 
ju  gen^innen.  ©inige  SRefuItate  ber  gärbungSmeti^oben  feien 
^ier  für}  ermähnt. 

Soc^  ^atte  burd^  Smpfen  mit  faulenbcn  tl^ierifdien  @ub» 
ftangen  bei  §aui8mäufen  eine  Sranf^eit  erjeugt,  weld^e  für  jene 
Spiere  in  ^eröorragenbem  SRafee  ben  El^arolter  einer  fcptifämi- 

9tent%o\qt.    II.    10.   11.  2  (399) 


18 


fc^ctt  Snfcftiongfranf^cit  barbot.  SBurbc  mit  einer  minimalen 
Duantität  S3Int  einer  erfranften  ober  eben  ücrftorbenen  SRaug 
eine  frif^e  geim^jft,  fo  erlag  fic  binnen  ungefähr  24  ©tnnben 
unfel^Ibar  berfelben  ^anf^eit.  @d  n^ar  nad^  Analogie  mit 
anberen  3nfeftion3franf^eiteu,  iüie  äRiljbranb  g.  95.,  ^öc^ft  tpal^r» 
fc^einlic^,  ba§  auc^  biefc  neue  I^ierfranf^eit,  bic  äRäufe» 
feptifämie,  burc^  Saftericn  ^eröorgerufcn  nnb  fortgefe|t  werbe. 
@g  gelang  aber  nic^t  bei  Stntpenbung  ber  hx^  ba^in  befannten 
Unterfu(!^ung«met^obcn  in  S3Iut  ober  Organen  ber  betreffenben 
SRäufe  ©afterien  nad^juttjeifen.  ®rft  ate  ßod^  burd^  Äombi« 
nation  ber  genannten  gaftoren  bic  SRet^oben  wef entließ  »er* 
beffert  l^atte,  entbetfte  er  ben  fc^on  längft  öcrmut^eten,  äußcrft 
toinjigcn,  bünnen  Saciffui^  ber  SWäufefeptifämie.  ®r  mar  überall 
in  a3Iut  mic  Organen  reic^Iid^  öor^anben,  fonntc  nur  nad^  ber 
alten  SWetl^obe  nict)t  gcfe^cn  »erben. 

®ie  gä^igfeit  ber  SBafterien  Anilinfarben  aufjune^men, 
fomie  bie  ä^^iö^^i*/  ^^^  tüeld^er  fie  biefelben  feft^alten,  ift  bei 
ben  üerfi^iebenen  arten,  fomie  bei  ben  öerfd)iebenen  biologifc^cn 
3u[tänben  berfelben  Slrt  öerfc^ieben.  2)iefer  (gigentpmlic^fcit 
öerbanfen  loir  j.  58.  bic  ©ntbedung  be^  Subcrfelbacillu« 
burd^  Soc^.  3n  gemö^nlid^cn,  mäfferigen  garblöfungen  färbt 
fict)  ber  2;ubcr!elbacillu^  fe^r  langfam  unb  fc^mer.  Sfui^  fc^toac^ 
alfalifd)en  fiöfungcn  nimmt  er  bie  garbe  beffer  an.  2)cn  ein» 
mal  aufgenommenen  g^rbftoff  ^ält  er  aber  öiel  fefter  jurücf, 
al^  bie  anberen  SJafterienarten  ober  bie  Seftanbtl^eile  ber  ®e* 
webe,  fiege  id^  ba^er  ein  fo  gefärbte^  5ßräparat  in  eine  fjtüffig» 
feit  ein,  toeld^c  ben  urfprünglid^en  garbftoff  öcrbrSngt,  fo  wirb 
ber  InberfelbaciQui^  am  längftcn  SEBiberftanb  leiften,  er  ift  am 
„e^teften"  gefärbt.  Urfprünglic^  legte  Sloct)  bie  mit  attalif^em 
SÄctl^^Ienblau  öorgefärbten  ?ßräparate  in  Sefuöin  ein.  SJer 
braune  garbftoff  öcrbrängte  bic  blaue  garbc  übcraQ,  nur  in 
itn  2;ubcrfelbaci(len  nic^t.    ^iefe  erfc^ienen  aldbann  b(au  auf 

(400) 


19 


braunem  (Sruttbc.  SWcucrbingg  ift  bag  SScrfal^rctt  öidfac^  mo- 
btftjirt  morben.  Wlan  l^at  gefunben^  ba^  burc^  3ufct^  t>on 
änilin,  ^^cnol  unb  ä^nlid&cn  ©ubftangcn  gut  iüäfferigcn  garb« 
löfung  ober  aud^  burc^  Srioärmen  berfclben  beren  gä^igfeit  ben 
SuberfelbariDu«  ju  tingiren,  tpefentlic^  junimmt.  ferner  be» 
nufet  man  jnr  (Entfärbung  ber  iüeniger  ed^t  gefärbten  anberen 
SBeftanbtl^cile  bei^  ?ßräparat3  ©äuren,  wie  öerbünnte  Salpeter- 
fäure,  ©c^roefelfäure,  giöeffig  u.  a.  SRa^bem  bie  eingebrungene 
@äure  burd^  SBafc^en  mit  SBaffcr  ober  öerbfinntem  «Ifo^ol 
»ieber  entfernt  ift,  !ann  man  nun  btn  entfärbten  Untergrunb 
»ieber  mit  einer  Äontraftfarbe  nachfärben.  SDlan  erhält  fo 
fd^öne  S)o<)<)eIfärbungen.  ®ie  2;uberfeIbociIIen  blau  ober  rot^, 
aßeg  übrige  braun  ober  grün  gefärbt.  SEBä^It  man  jur  Snt- 
fernung  ber  urfprünglic^en  garbc  n^eniger  energif^c  SRittel, 
afö  bie  ©äuren,  benen  gegenüber  nur  ber  2;uberfcIbociDu3  g^rbe 
bel^ält,  fo  gelingt  eö  ou^  mit  anberen  SBafterien  S)o<)<)eIfärbungen 
ju  erjielen.  8lm  meiften  geübt  ift  ba^  SSerfol^ren  üon  ®ram. 
SDie  ^Präparate  »erben  mit  Stnifintt)affer'®entianaoioIet  üor» 
gefärbt.  Qnv  (Entfärbung  bient  eine  bünne  Sluflöfung  öon  Sob 
unb  Sobfali  in  S35affer.  S)iefc  jerftört  ben  üiofetcn  garbftoff 
in  ben  ®eiüeben  (mit  Ausnahme  ber  Äeme)  unb  nur  bie  SBaf» 
terien  loiberftel^en.  9iac^  Jlbf^Jülen  mit  SHfo^oI  roenbet  man 
jur  Äontraftfärbung  ffli^mardbraun  an. 

©0  erl^ält  man  fe^r  fc^öne  ^Präparate,  in  benen  bie  SBaf» 
terien  öiolet  unb  bie  anberen  S3eftanbt^eile  braun  gefärbt  finb. 

SSermittelft  ber  gärbung  fönnen  \vix  aber  auc^  bei  ber« 
felben  Safterienart  2)ifferengen  finben.  @o  nehmen  im  aUge» 
meinen  Ieben3!räftige,  junge  gormen  bie  garbftoffe  üiel  beffer 
auf,  aK  abgeftorbene  ober  abfterbenbe  Sfemplare.  gerner 
nimmt  ber  ^nl^alt  ber  S3afterienjeIIe  bie  garbftoffe  juiueilcn  in 
ungleichmäßiger  SBeife  auf.  ginige  S3afterieu  geigen  bieS  SSer« 
galten  lonftant,  fie  färben  fic^  an  ben  ?ßoIen  intenfit),  iüä^renb 

2*  (401) 


20 


in  bcr  SDZitte  eine  fd^tüö^er  flefärbte  gonc  fid^tbar  ift.  Sei 
onberen  tritt  eine  S)ifferenjirnng  im  ^roto^Jlai^ma  afö  fßov* 
ftobium  auf  üor  ber  Silbung  ber  ©poren,  jener  intcreffanteii 
©ebilbe,  bie  n^ir  gen^iffermogen  aU  bie  grüc^te,  bie  ®auer» 
formen  ber  Safterien  onjufel^en  ^aben.  ®iefe  ©poren  jeic^nen 
fic^  nun  baburc^  au^,  ba§  fie  ate  ftarf  lid^tbrec^enbe,  üieHeid^t 
mit  wiberftanbgfä^iger  @^ale  üerfel^enc  Äörperc^en  bie  Slnilin« 
färben  öußerft  fc^tüer  aufnel^men,  bie  einmal  aufgenommenen 
aber,  n^ie  bie  Xuberfelbacißen,  red^t  feft  galten. 

S)ie  ©porenbifbung  ift  noc^  nid^t  bei  allen  Safterien  be« 
obod^tet  ttjorben.  SBo  man  fie  fanb,  toax  fie  ftets  für  bie  be» 
treffenbe  Slrt  d^aralteriftifc^. 

aSor  ber  ©porenbilbung  wac^fen  bie  SaciDen  meift  ju 
langen  gäben  auiB.  ©ie  ©poren  bilben  fid^  nun  im  3nnern 
ber  S3afterieu  an  ganj  beftimmten  ©tcQen,  unb  eS  gelingt  bei 
»nnjenbung  ber  S)oppeIfärbunggmet§oben  fe^r  jierlid^e  ^xapa* 
rate  ju  erhalten,  in  benen  j.  SB.  rotl^gefärbte  ©poren  in  blauen 
JBacißen  liegen,  ©poren^altige  SBalterien  gerfaHen  fc^Iiefelic^ 
unb  eg  bleiben  nur  bie  ©poren  afö  njal^re  3)auerformen  übrig. 
S)iefe  feimen  aKbann  unter  günftigen  SSerpItniffen  n^ieber  ju 
neuen  Safterien  aug.  Slud^  biefen  SSorgang  l^at  man  toieber» 
^olt  bireft  beobachtet  unb  babei  fonftatirt,  baß  ber  junge 
SBaciDu^  ftetg  in  ^arafteriftifc^er  S33eifc  bie  ©porenl^üöe 
öerläßt. 

SBon  5^inl^eiten  bcr  gorm,  toeld^e  unS  bie  neuen  äRetl^oben 
fennen  gelehrt  §aben,  feien  noc^  bie  ®eißelfäben  ernjäl^nt,  bie 
man  an  öielen  ©afterien  nac^gettjiefen,  bereu  lebhafte  ©gen- 
beujegung  ttjal^rfd^einlic^  burc^  biefe  Organe  benjirft  toirb.  @« 
finb  bieg  fe^r  jarte,  ferner  ju  färbenbe  gortfä^e,  meift  an  beiben 
@nben  ber  Qtüt  je  einer  fiditbar. 

S)er  SRaum  »erbietet  eg  mel^r  al^  anbeutungätoeifc  ^ier 
nod^  bie  großen  SSort^eife  ju  ertoä^nen,   toelc^e   bie  Safterio* 

(402) 


21 


logie  bem  Suffc^n^ung  ber972ifrop^otograp^ie  ju  üerbanlen 
ffat  @§  f)at  \idi  gejetgt^  bag  bie  lid^tempfinbüci^e  platte 
mattete  2)etaild  beffer  unb  audffi^rltc^er  annimmt  atö  felbft 
unfcr  Äuge.  2)ic  Sc^nif  bcr  SRifrop^otograp^ic  ift,  abgcfc^cn 
tjon  bcr  Scfeui^tung  bcr  Dbieftc,  wn  bcm  SSerfol^rcn  bcr  gc« 
»ö^nlic^cn  ^^otopropl^ie  in  nichts  Dcrfd^iebcn.  9lnr  barf  bcr 
äKüropl^otogrop^  um  feinen  $reid  retouc^iren.  @cin  S3t(b  foQ 
ben  untjcrfäffd^tctt  bircftcn  ©inffufe  rcpräfentircn,  Xücld^cn  baif 
Obieft  auf  bie  li^tempfinblic^c  platte  ausgeübt  f)at.  Stber 
biefer  Umftanb  t>txk\f)t  ben  3)2ifro))l^otogrammen  einen  gan} 
^crt)orragenben  SScrtl^  gegenüber  aOen  anbcrcn  iReprobuItionen 
t>on  mifroflopifc^  ©efe^cnem.  ®3  fd^Ieic^t  fic^  in  iebeg  Silb, 
aud^  bc3  beften  Qti^ntx»,  ein  fubieftiücr  gaftor  ein,  bcr  ben 
83er^ältni[fcn  ber  SKatur  burd^ou«  nic^t  immer  in  rid^tiger 
SEBcife  JRed^nung  trägt.  Obicftiöc  Silber  finb  nur  bie  ?ß^oto» 
grammc.  (Sin  befonbcrer  Äuffi^njung  ftc^t  bcr  äRilrop^oto» 
grap^ie  gerabe  jc^t  bcöor.  S^ä^ft  if*  ^^  SS o gel  gelungen 
flotten  l^erjuftcDen,  meiere  für  tjcrfc^icbcnc  %axben  empfinblic^ 
finb.  83ig^er  färbte  man  bie  ju  p^otogrop^irenben  ^räparote 
braun  unb  pl^otograpl^irtc  unter  8(nn)cnbung  bcr  neuen  @clatinc' 
(gmulfionätrodcnplatten  mit  Sic^t,  meld^cS  öiele  bloucn  Strahlen 
enthielt,  gür  biefe  »aren  bie  iiitjex  benu^ten  platten  befonberiJ 
emppnblic^.  S)ie  braun  gefärbten  SBaftcricn  liefen  ba8  blaue 
ßic^t  ni^t  burd^  unb  erfd^iencn  fo  auf  bcr  matten  ©treibe  ber 
Äamera  fd^warj  auf  ^cDcm  ®runbe.  S)ic  mit  rotten,  öioicten 
ober  blauen  Slnilinfarben  gefärbten  SBaftcrien  laffen  aQe  fo 
Diel  blauet  Sic^t  burc^,  ba^  i^re  93i(bcr  auf  ben  blaucmpfinb« 
liefen  alten  ^platten  fic§  nic^t  genügenb  öom  Untcrgrunbc  ab* 
f)thm,  um  ein  brauci^barc^  Siegatio  entroidtcfn  ju  lönncn.  93ci 
ben  neuen  fogenannten  ort^od^romatifc^cn  platten  lann  man 
nun  onbcre  Sid^tarten  tjcrttjcnbcn,  bie  aud§  t>on  bunt  gefärbten 
^Präparaten  wm  Untergrunb  genügenb  bifferenjirte  Silber  l^er» 

(408) 


22 


öorrufcn.  Sincu  »eiteren  Sluff^n^ung  ^ot  bic  SRifropl^oto- 
Qxapf)\e  fc^Iic^Iic^  in  oUerneufter  Qtxt  gu  ücrjci^nen  burc^  bic 
©infü^rnng  befonberer  Dbjeftiüe  unb  Dfulorc  üon  Qei%  bie,  au« 
ben  fd^on  obenerwäl^nten  neuen  ®Ia^ffü[fen  bereitet,  ben  ))i|5fifa- 
lifd^en  Sßer^ältniffen  beim  ^^P^i^^^'fö^^^i^  ^^^  mifrop^oto* 
gra<)^ifc^en  JBilbeg  in  gang  auggejcid)neter  SSBcife  SRed^nung  tragen 
unb  Silber  üon  einer  (Schärfe  crjeugen,  tt)ie  man  fie  mit  ben 
beften  big^er  übli^en  Sinfen  nic^t  erl^aften  !onnte. 

SBie  ein  fc^arfeg  ©d^toert  Ici^t  benjenigcn  öerle^t,  bcr  un* 
funbig  bamit  l^antirt,  fo  §aben  bie  öerfc^ärften  unb  verfeinerten 
Unterjud^ung^metl^oben  ungeübte  JBeobac^ter  l^äufig  ju  ganj 
empfinblid^en  gel^Iem  herleitet.  Sei  8tntt)enbung  ber  gör^üngctt 
junä^ft  njcrben  außer  ben  Safterien  auc^  geroiffe  ©emeb^bcftanb* 
t^eile  mitgefärbt,  ttjefd^e  Sln^äufungen  Keiner  hoffen  ober  furjcr 
©täbc^en  fel^r  ä^nlid^  finb.  @g  finb  bieg  bie  fogenannten 
ajlaft«  ober  ^ßfaigmajellen,  bie  in  öerfc^iebcnen  ©cnjebcn 
be§  Körpers  öorfommen.  ®er  geübte  JBcobad^ter  ift  mit  il^nen 
üertraut  unb  fennt  i^re  SSefrfiaffen^eit,  aber  toeniger  ©eübten 
l^aben  biefe  ®ebilbe  fct)on  oft  ju  fogenannten  fälfc^Iid^en  ®nt» 
becfungen  SSeranlaffung  gegeben.  Slud^  feine  lömigc  5Rieber« 
fd)Iäge  ber  angcxoanbten  garbfubftangen  in  ben  ^Präparaten  geben 
gu  SCäufc^ungen  üielfadi  Slnlag.  gerner  ift  bic  intcreffante 
2;^atfa^e  feftgefteDt,  baß  bei  änttjenbung  öon  bafterien^altigen, 
nid^t  gang  frifc^en  garblöfungen  auS  biefen  SBalterien  in  bie 
gu  färbenben  Schnitte  ^ineinttjad^fen  fönnen.  ©c^Ueßlid^  finb 
bie  Organe  ni^t  immer  frifc^  untcrfuc^t  toorben,  unb  man  f)at 
göulnißbafterien,  bie  fid^  nac^trägfid^  barin  entwidelt,  eine  gang 
unt)erbiente  Sebeutung  beigemeffen. 

aRit  ber  JBeröoQIommnung  ber  optif^*  p^^fifalifi^en 
Unterfud^ungSmetl^oben  ge^t  nun  §anb  in  §anb  bie  äuiJbilbung 
einer  biologifc^en  Xe^nif.  S)ie  SReinluItur  ber  eingefncn 
JBalterienarten,   ba^  ©tubium   i^reS  SBac^StJ^umS,    fowic  ber 

(404) 


23 


SBirfunflcn,  njeld)c  fie  babci  auf  tobte  unb  lebcnbc  ©ubfttQte 
ausüben,  bie  Scnntniß  i^rcö  ©toffroed^fcfö  fiub  Errungen- 
fc^aftcn  ber  ncueftcn  baftcriologifc^en  gorfctjungcn.  SRatürlid^ 
ift  ein  Sfbfci^Iufe  auf  biefem  jüngft  betretenen  ®ebiet  noc^  !einc8- 
tuegg  erreicht. 

®en  c^Iorop^^ßfreien  ©afterien  fe^ft  bie  gä^igfeit  ber 
Pieren  ^flanjen  aniS  anorganifc^en  Sßerbinbnngen  allein  mit 
^ul^ilfena^nte  ber  ©onnenfräfte  i^ren  fieib  aufjubouen.  ©ic 
bebfirfen  jum  SBad^gt^um  nnb  ©ebei^en  ber  fomplicirteren 
Äol^IenftoffDerbinbungen,  ttjelc^e  wir  organifd^e  nennen,  in  beren 
SRolefüIfid^  bienöt^igen@<)annfräfte{c^on  eingefd^Ioffen  öorfinben. 
diejenigen,  weld^c  fid^  mit  tobtem  organifd^en  Sßaterial  be« 
gniigen,  nennen  ttjir  ©apropl^^ten.  SSiele  aber,  bie  5ßarafiten, 
finben  bie  JBebingungen  ju  il^rer  ©jiftenj  nur  in  ober  auf  lebenben 
SBefen.  SÄaui^e  fommen  fonjol^I  auf  tobtem  ttjie  auf  lebenbem 
„SRä^rboben"  fort.  SDag  ©tubium  oHcr  biefcr  SBerJ^ältniffe  ift 
nur  möglid^  unter  änujenbung  t)on  SReinfuIturen,  bie  ber  JBaf- 
teriologe  fottjol^l  auf  tobtem  toit  lebenbem  2KateriaI  J^erjufteHen 
imftanbe  ift.  SBir  gelten  au3  öon  ben  SReInfuIturen  auf 
tobtem  3RateriaI.  2)aju  bebarf  man  öor  allem  feimfreier,  für 
baö  SBad^gt^um  ber  SBaltericn  geeigneter  ©ubftratc.  S)ic 
©^njierigfeit  üon  biefen  SJäl^rfubftraten  unb  natürli^  auc^  öon 
ben  ©efäßen  unb  Snftrumenten,  mit  benen  man  arbeitet,  frembe 
Seime  fern  ju  l^alten,  tt)irb  übcrttjunben  burc^  bie  finngemäfe 
auSjufül^renbe  ©terilifation.  STOetallinftrumente,  bie  meiften 
@(ada^paraie  unb  noc^  mand^eiB  anbere  aud  bem  3nt)entarium 
be^  ba!tertorogifd|en  fiaboratorium^  fann  burc^  Slu^glü^en  ober 
burd^  Slnnjenbung  ^o^er  ^iftegrabc  in  einem  genjö^nlid^em,  me« 
taQenen  fogenannten  Srodenfc^ranf  öon  aßen  an^aftenben  Äeimen 
fieser  befreit  ^oerben.  SWaturli^  muß  biefe  ©terilifation  bur^ 
Slu^glü^en  ober  trodfene  §i|e  unmittelbar  bem  ®ebraud^  ber 
©egenftänbe  öoraufge^en,  ober  biefelbcn  muffen  gejd&üfet  üor  Sn- 

(405) 


24 


feftion  burd^  bcn  Suftftaub  oufbctoa^rt  »erben  SBerben  pe  an- 
gefaßt, ober  berührt  man  mit  i^nen  nid^t  fterififirte  ©cgenftänbc, 
fo  iüirb  i^re  Äcimfrcil^eit  felbftöcrftänblii^  iUuforifc^.  3n  einigen 
gäHen  ift  e«  juläffig,  bie  Snftrumente  mit  beÄinficirenben  Söfungen 
wie  Sublimat  ober  ?ßl^enoI  in  genügcnber  Äongentration  ju 
bel^anbeln.  (£in  8lbtrocfnen  ber  fo  fterilifirten  ©egenftänbe  mit 
gen^ö^nlic^em  ^anbtuc^  ift  aföbann  natürlid^  nnguläfftg,  unb 
ergiebt  fid^  ^ierau«  bie  JBefd^rSnfung  in  ber  Äntoenbung  be8- 
inficirenber  Söfungen. 

S33eit  fc^mierigeren  SSerl^ältniffeu  begegnen  mv  bei  ber 
aufgäbe  bie  SWä^rfubftrate,  flüffige  toie  fefte,  ju  fteriliftren. 
S)ie  SSernid^tung  unb  ?lbl^altung  aller  fremben,  enttoidEelungS« 
fälligen  ^eime,  befonber§  ber  jä^Iebigen  SJauerformen,  ift  in 
biefem  gaUe  nic^t  immer  leidet.  ®ie  benfbar  einfad^fte  ©te» 
rilifation  üon  gififfigfeiten  njürbe  burc^  Filtration  in  ein  öor» 
^er  ftcrilifirte«  ©efaß  ju  erreichen  fein,  unter  Stnttjenbung  fo 
fein^joriger  gifter,  welrfie  bie  Ileinften  Äeime  äurüdE^aftcn.  3n 
ber  Xl^at  ift  bieig  fc^on  tjor  mehreren  Sauren  öon  Siegel  nnb 
fpäter  tjon  ?ßafteur,  äRiquel  unb  Slnberen  geleiftet  toorbcn. 
8Hg  giUer  ttJurben  X^onjeHen  ober  ®ip8fc^ic^ten  bcnuftt.  aber 
fold^e  gifter  arbeiten  nur  unter  jiemftc^  ^ol^em  S)rud,  öerftopfen 
fid^  balb  unb  fiefern  fe^r  mäßige  ausbeuten. 

SSon  ben  in  ber  bafteriologifc^en  ^rajiS  ausgeübten  ©te- 
rififotionSmet^oben  für  glüffigfeiten  ^aben  wir  l^iftorifc^  juerft 
ba«  Äoc^en  ju  erwäl^nen.  S)ie  meifteu  Äeime  öertragen  bie 
Temperatur  be«  fiebenbeö  SBafferS  ttjenigftenS  auf  längere  Qtit 
nic^t,  fie  ge^en  ju  ®runbe.  @o  glüdt  eS  benn  aud^  juweilen 
burc^  ein*  ober  me^rmaftgeS  Stuffoc^en  bei  getoö^nftc^em  2)rud 
glüffigfeiten  gu  fteriftfiren.  S5ie  mciften  ©poren  toiberftel^en 
aber  ber  ©iebel^i^e.  Sa  man  fann  fogar  eine  weittierbreitete 
ißacißenart,  ben  §eubacillu3,  baburd^  in  9leinfufturen  juchten, 
baß  man  J^euinfufe   toieberl^oft  auffod^t.    Sllle  anbern  barin 

(406) 


25 


}al^Ireic^  t)orl^anbenen  SSofterien  ge^en  ju  &xnnbt,  nur  bie  @poren 
bcg  ^cubaciQu«  Iciftcn  SBibcrftanb  unb  feimcn  ttad^  bctn  ©rfaltcn 
ju  einer  9leinfu(tur  Don  ^eubaciQen  auio. 

SaSefentlic^  üerfc^iebcn  im  effeft  ift  bog  SBerfa^ren,  ®e« 
fäfee  mit  giüffigfeiten  im  SBaffcrbabe  ju  fterilifircn.  2)ie« 
gefingt  nod^  xoeit  fd^roicriger,  aK  beim  Äuffod^en,  toeil  je 
m^  ber  ©rdge  beS  ©efä^e^  nnb  beiS  SBafferbabe^  bie  2;empe* 
ratur  im  eingctaud^ten  ©effiß  fd^wanlt  unb  faft  ftctg  unter 
100®  bleibt.  SBenbet  man  ©afjlöfungen  ober  Delbäber  unb 
ä^nfic^ed  on^  jo  ift  e^  fd^on  e^er  möglid^,  ben  Sn^alt  ber 
eingctaud^ten  ©efä^e  ju  fterilifiren.  3lo6)  fieserer  gefd^iel^t  bieg 
unter  Slnnjcnbung  eine«  ^ö^eren  J)ru(Ig.  3nt  öcrfd^Ioffenen 
S)ige[tor  fönnen  glüfpgfeitcn  unb  in  SBoffer  eingetauchte 
®cfä§e  mit  9iä^rlöfungen  bei  Temperaturen  öon  105  big  120 
@rab  binnen  refotiü  furjer  3^^*  fici^er  fterififirt  werben. 

«bgefe^en  baöou,  bafe  bie  le^termöl^nte  SÄctl^obe  jiemfic^ 
foftfpiefigc  unb  nic^t  öon  Sebem  leidet  ju  §anb§abenbe  Slp^ja» 
rate  erforbert,  ift  alg  ein  Jüeiterer  Siad^teit  beg  ©terififireng 
bei  Temperaturen  über  100  @rab  noc§  ber  Umftanb  ju 
bead^ten,  bag  manche  ©toffe  burd^  bieg  SSerfa^ren  ^emif^c 
Umfe^ungen  ericiben,  bie  man  üermeiben  möct)te. 

S)iefe  Uebelftänbc  ^aften  ber  tjon  Sod^,  ©afff^  unb 
ßöffler  in  bie  bafteriologifc^e  ^rajig  eingeführten  SRet^obe 
ber  ©terififation  mit  ftrömenbem  S)ampf  üon  Sltmofp^ären» 
bmdt  nun  nic^t  an,  unb  foß  biefeg  SSerfal^ren,  »elc^eg  jefet 
aßgemeitt  mit  beftem  Srfolge  auggeübt  ioirb,  etwag  augfü^r« 
lid^er  befd^rieben  »erben.  6«  ift  bieg  um  fo  el^er  gerechtfertigt, 
alg  auc§  bie  neueren  alg  praftifd^  erprobten  J)eginfeftiongappa» 
rote  für  Rronfen^oufer  unb  ftäbtifc^e  anftaltcn  auf  bemfelben 
^rinjipe  berufen. 

S)er  aipporot  ift  ber  benfbor  einfo^fte.  öuf  einen 
getoö^nfid^en,   blechernen    ffiod^topf  ift  ein  bled^emer  S^finber 

(407) 


26 


öon  bem  Umfange  beg  2;opfeg  gefegt.  SKit  einem  einfad^en 
S)cdel  ift  berß^finber  oben  gefd^Ioffen.  ÜWan  umgiebt  i^n  mit  einem 
fjifjmantel,  um  bie  SBärmeabgabc  gu  tjcrjögern.  Unten  ift 
ein  SRoft  ongebract)t,  nm  ginfolgefäße  borouf  jn  ftellcn,  au^erbem 
befinben  fic^  oben  nod)  ^ofen  gum  (Sin^ängen  öon  ©efäßen. 
S)en  Äoc^feffel  üerfiel^t  man  jttjedmö^ig  mit  einem  SBaffer» 
ftanbSro^r.  3ft  bai^  SBaffer  im  fiod^topfe  jum  Sieben  er^i|t, 
fo  fteigt  ber  3)ampf  in  bem  ß^Iinber  empor,  vertreibt  bie  fiuft 
aui^  bemfelben  unb  ftrömt  nac^  gcn)tffer  3^^^  ^^^^  ^^^^ 
ben  ^ugen  jn^ifd^en  S)ecfel  unb  oberem  S^Iinberranb  aui^. 
3n  biefem  Stugenblid  ift  bie  Temperatur  im  ganjen  Snnenraum 
beg  E^Iinber^  100  ®rob.  ©ie  bleibt  auf  f ofd^er  §ö^e,  fo  longe 
bag  SBaffer  im  Sodjtopf  im  ©ieben  erhalten  n^irb  unb  ber 
aug  ben  gugen  auSftrömenbe  SDampf  ber  fälteren  äufeenluft 
ben  Eintritt  in  ben  (S^Iinbcr  ücriüe^rt.  @8  l^at  fid^  nun  gejeigt, 
ba%  je  nac^  ber  Oröge  ber  Dbjefte  ein^alb»  bid  breiftünbige« 
aSertt)ei[en  in  biefem  ftrömenben  ®ampf  genügt  jur  fii^cm 
©terilifation.  Slud^  bie  ©poren  ber  ©afterien  verlieren  bei 
biefer  Scl^anbrunggnjeife  i^re  Seimfäl^igfeit. 

S)ic  9iä^rfubftrate  für  bie  mciften  JBafterien  fönnen  in 
biefem  SDampffo^topf  fterilifirt  ttjerben.  @g  giebt  ober  aud^ 
Salterien,  bie  nur  auf  ©ubftratcn  gebeil^en,  ttjeld^e  bie  $ifee  üon 
100®  ol^nc  SSeränberung  nic^t  ertragen,  ©olc^e  ©ubftrate, 
tt)ie  Slutferum  unb  onbere  ^^üfPs^^i^^"/  ^^^  Sinweig  enthalten, 
loelc^eg  bei  100®  befanntli^  feft  geronnen  ift,  fönnen  alfo  im 
ftrömenben  S)ampf  nic^t  fterilifirt  »erben,  gür  biefe  göttc  l^at 
Äoc^  bie  juerft  üon  X^nball  ausgeübte  bi^fontinuirüc^e 
©terilifation  bei  niebercn  Temperaturen  eingeführt. 

2)ie  grfal^rung  ^at  geleiert,  baß  bie  meiften  Söafterien 
ein  längereg  ©reiften  big  auf  60  ®rab  nic^t  augl^alten.  Sei 
biefer  Temperatur  gerinnen  aber  bie  @itt?ei§Törper  noc^  nid^t. 
$at  man    nun    burd^   me^rftünbigeg    Sr^i^en   einer    eiroeife« 

(408) 


27 


l^oltigcn  Söfung,  S5Iutfcrum  i.S5.  auf  60  ©rob  bic  borin  erl^altencn 
Softerien  gonj  ober  tj^eilrocifc  getöbtct,  fo  läßt  man  bic  glüffig- 
feit  ein  ober  jioci  Soge  ftcl^en.  3)orin  öor^anbene,  Ttatürlic^ 
ttoc^  Iebend!räftig  gebliebene  @porcn  n^ad^fen  gu  83alterien  ani, 
unb  nad^  einigen  Ziagen  n)ieberl^oIt  man  bieS  mel^rftünbige 
(Sr^i^en  auf  60  @rab^  um  nun  biefe,  nad^träglid^  gen^ad^fenen 
S3a!terien  ju  tobten.  2)urc^  genügenb  ^aufige  Sßieber^olung  ber 
5ßrojcbur  gelangt  man  fc^Ueßli^  ju  abfolut  fidler  fterilifirten, 
in  i^rem  ©iroeifegel^alt  unüeränberten  Siäl^rlöfungen. 

3ft  e«  auf  biefe  SBcife  gelungen,  fterilifirten  Sldl^rmaterial 
^erjufteQen,  fo  bleibt  natürlid^  nod^  bie  ^orberung  gu  erfüQen/ 
bie  geioonnenen  (Subftrate  auc^  bin  jur  SBermenbung  !eimfrei  gu 
erhalten.  S3ei  Stnioenbung  jugefd^moljener  ober  Iuftbi^tt)er« 
fc^Ioffener  ©efSfee  ift  ba^  (Einbringen  t)on  fiuftfeimen  aun» 
gefi^Ioffen,  unb  fönnen  folc^e  Söfungen  unbegrenzte  geit  in  ftcri« 
lem  3^ftö^^c  aufbetoal^rt  ttjerben,  fie  öeränbern  fic!^  nit^t. 
©olc^e  tuftbid^tcn  SSerfd^Iüffc  finb  aber  oft  un^anblid^,  unb 
bann  n^iQ  man  in  ben  meiften  göDen  ber  £uft,  befonbern  bem 
©auerftoff  ben  unge^inberten  S^ttitt  jum  SRä^rfubftrat  belaffen. 
gür  fold^c  göHe  wenbet  man  feimbii^te  SScrfc^Iüffc  an.  äW 
Sinfad^ften  l^at  ftd^  fc^on  t)or  langer  Qdt  ban  iBerfa^ren. 
ergeben,  ben  $ain  ben  betreffenben  ©efägen  aunjujie^en  unb 
nac^  unten  umjubiegen.  S)er  fiuftjlaub  gelangt  fu  nic^t  in  ban 
innere.  3n  ber  $ra£in  faft  aunfc^Iie^Iid^  geäbt  finb  aber 
aScrfd^Iüffc  mit  pfropfen  öon  SBatte,  ober  aud^  in  einigen  %&Üm 
t)on  ©lanwoße,  fotoie  öon  änbeft.  Sefeterer  fann  burc^  Äunglü^cn 
fterilifirt  werben,  bie  SBatte  wirb  im  Xrodfenfd^ranle  burc^  ein« 
ftfinbigcn  erdigen  auf  180  ®rob,  wobei  fie  eben  anfängt 
fic^  JU  bräunen,  fidler  fterilifirt.  ©olc^e  ajerjd^Iüffe  laffen  ber 
Suft  }mar  btn  Betritt,  galten  aber  aDe  ^eime  in  il^ren 
^oren  gurücf. 

Slac^bem   wir   fo   bie  ^auptfterilifationnmet^oben  !enncn 

(409) 


28 


gelernt  §akn,  toenben  »ir  nn^  ju  ben  »erfd^icbenen  SßäJ^rfub« 
[traten^  meiere  für  bie  fapropj^^tifd^  toad^^enbm  S3a!terien 
bereitet  »erben. 

aSic  f^on  ertoä^nt,  »urben  bie  erften  SReinfulturcn  in 
glüffigleiten  gegüd^tet.  ©old^c  glüffigfeiten,  njeld^e  bie  für  bai^ 
SBad^gt^um  ber  JBaftericn  not^wenbigen  ©toffe  entgolten,  finb 
t)on  ^of)u,  $afteur  unb  Slnberen  angegeben  n^orben.  äJlon 
n^oQte  eine  yioxmaUä\unQ  gufammenfe^en;  in  n^eld^er  too* 
möglid^  aüt  ^afterienarten  ju  niad^fen  imfianbe  fein  foQten. 
@^  f)at  fid^  aber  ^erau^geftedt^  bag  and^  ^ier  ein  3nbimbua(i* 
firen  nötl^ig  ift.  ©o  »erlangen  beifpieKweife  bie  meiften  83af» 
terien  neutrale  ober  fd^toad^  allalifd^e  ©ubftrate,  einige  bagegcn 
njad^fen  beffer  auf  fd^wac^  fauren  Siäl^rmebien.  SBieber  anbere 
finb  an  bie  ®egenh?art  gonj  beftimmter  ©toffe  gebunben,  furj, 
ein  einge^cnbeg  ©tnbium  ^at  gegeigt,  bag  auc^  ^ier  nic^t  eine* 
für  aUe  paffe.  3n  glüffigleiten  SReinfuIturen  gu  güi^ten  ift 
nun  mannigfad^en  @c^tt)ierigfeiten  unterworfen.  3)er  rationeQfte 
Slui^gang^punft  für  eine  Sfteinfultur  ift  ftets  ein  eingelncr 
i^eim.  ©c^on  bei  ber  äugfaat  gmeier  Äeime  ift  bie  SBa^r* 
fc^einlid^Ieit  eine  ein^eitlidje  ®rntc  ju  erl^aften  auf  bie  ^älfte 
rebujirt.  3c  tne^r  fieime  jur  ÄuiSfaat  benn|t  ujerben,  befto 
geringer  »irb  bie  SBal^rfd^einlid^Icit  eine  iReinlultur  ju  güd^tcn- 
Den  Äeimen  fann  man  ni^t  anfe^en,  ob  fie  ein^eitlid^  finb. 
SBeim  Arbeiten  mit  pffigen  Siä^rmebien  ift  eiJ  nun  aufeerft 
fc^mierig,  bie  ^eime  ju  ifoliren.  @ine  SWet^obe,  »eld^e  biefe* 
Ülefultat  in  üielen  gäHen  erreicht  unb  üon  mand^en  Safterio* 
logen  aud^  je^t  nod^  angen^anbt  n)irb,  ift  bie  SSerbünnungd» 
met^obe.  ©in  3:^eil  ber  bafterien^altigen  Äuggangi^pfiffigfeit 
wirb  mit  ftcrilifirtem  SBaffcr  ober  gleii^  mit  ber  gewählten 
fterilen  Släl^rlöfung  fo  weit  »erbünnt,  bafe  in  bem  jur  ÄuiJfaat 
t)ern)enbeten  ober  gur  S3eobad^tung  fommenben  Quantum  nur 
ein  fieim  fid^  befinbet.    Um  bieg  gu  eneid^en,  muffen  bie  SSer» 

(410) 


29 


bflnnungen  toicbcr^olt  »erben.  SSon  ber  Originolfltiffigleit 
toirb  beifpieWtoeife  ein  Kröpfen  mit  ge^n  Äubiljentimctcrn  fte- 
tilifirter  Söfung  k)etbfinnt.  S)at)on  tpieber  ein  tropfen  in  ein 
itotitt^  &M  mit  }e^n  ^bit}entimetern  gegeben,  naä)  iebeiS« 
maligem  Umfd^ätteln  n)irb  bie  SSerbfinnung  noc^  einige  Wlalt 
»ieberl^olt  unb  ber  3n^alt  beiS  legten  @l&^d)tn^,  in  toelc^em 
mon  nur  nod^  einige  n^enige  Äeimc  t)ermut^et,  toirb  in  jel^n 
ober  jtoonjig  ^Portionen  in  ebenfoöiele  ©IMd^en  mit  Sflä^r» 
löfung  QUÄgefät.  §at  man  nai^  ffiunfci^  operirt,  fo  barf  t)i}n 
ben  ht\akn  ®Iäfem  nur  ein  S^eil,  ^öd^fteng  jtoei  drittel,  ffint- 
toidelnng  geigen,  bie  übrigen  muffen  fteril  bleiben.  SSie  gefagt, 
gelingt  e«  fo  SReinfuItnren  ju  erl^alten.  3)a3  SSerfa^ren  ift 
aber  äugerft  urnftanblid^  unb  unfid^er.  ^ie  Garantie  gteid^« 
mäßiger  SSert^eilung  ber  Seime  in  einer  glüffiglcit  fann  aud^ 
bai^  befte  ©d^ütteln  nid^t  geben.  SBeitere  Uebefftänbe  öerme^ren 
nod^  bie  Unfic^er^eit  beg  SSerfa^reng.  ßunäd^ft  ift  bag  SBad^g» 
tl&um  ber  meiften  ©afterien  in  glüffigfeiten  burc^au»  nic^t  fo 
d^arofteriftifc^,  bafe  man  einer  fold^en  SKaffenfuItur  anfe^en 
fann,  ob  fie  einl^eitlid^  ift.  $at  man  »erfd^iebenartige  Äeime 
gttfammen  auögefät,  fo  »erben  in  ber  glüffiglcit  beren  8lb« 
Idmmlinge  fid^  miteinanber  k)ermengen.  2)ie  ©d^netligfeit,  mit 
tocld^er  bie  JBafterien  fid^  öerme^ren,  ift  ferner  bei  ben  öerfi^ie« 
bcnen  Arten  »erfc^ieben.  ©o  fann  e^  fommen,  bafe  beim  ?lr» 
beiten  mit  glüffigfeiten  ein  jufättig  ^ineingeratl^ener  frember 
Äeim,  toeld^er  fd^neöer  toäc^ft,  al3  ber  abfic^tli(§  au^gcfäte, 
legieren  übertoui^ert  unb  baiJ  SRefultat  illujorifd^  mai^t.  3)ai8 
hineinfallen  frember  Äcime  in  bie  ÄuIturgläSd^cn  bei  ber  SSer^* 
bünnung  ift  aber  unmöglich  fidler  ju  öermeiben.  SBill  man 
mit  glüffigfeiten  batteriologifd^  fii^er  operiren,  fo  giebt  e3  nur 
einen  Sluötoeg,  ber  ebenfalls  fi^on  öielfac^  mit  ©rfolg  betreten 
toorben  ift.  SWan  nimmt  ein  fo  fleineg  Quantum  ber  5Rä^r» 
löfung,  bo|  man  e3  mit  bem  SWifroffop  übcrfe^en  fann.    @^ 

(411) 


30 


ift  bie^  bie  fd^ou  eingangs  ertoäl^nte  Kultur  im  l^ängenbeit 
2;ropfcn.  ^at  man  fid^  —  burc^  bic  glcid^  gu  bcfpred^cnbcn 
äJict^obcn  —  eine  9leinfultur  irgenb  einer  Söafterienart  öer» 
fd^offt,  jo  fann  man  i^r  SQSad^gtl^um  im  l^ängenben  2;ropfcn 
fidler  verfolgen.  3^^^  ©rjielung  öon  SRcinfulturcn  atö  ausgangs« 
material  ift  aber  aud^  ber  ^ängenbe  3:ropfen  nic^t  red^t  geeignet. 
aSon  Äleb«  unb  Srcfelb  finb  bal^er  bünne  ®ei|lerjd^e  OIo^» 
fammern  benufet  worben.  An  ben  SBänben  bicfer  Meinen  Äammern 
lägt  ftd^  bic  genügcnb  üerbünnte  baftericnl^altige  gfüffigfeit  fo 
öertl^cifen,  baß  bie  Seime  einjeln  ausgebreitet  finb  unb  man  im« 
ftanbc  ift,  einen  Seim  fidler  einjuftcllen  unb  fein  tocitere« 
SBai^gtl^um  ju  einer  Sfteinfultur  mit  bem  2RifrofIop  ju  öcr» 
folgen.  S)ie  ffüffigen  SRä^rmebien,  weld^c  ^auptfäc^Iic^  gcbraud^t 
werben,  finb  neutralifirtc  gleifd^brü^en,  Sluflöfungen  öon  gleifd^- 
ejtralt,  3nfufe  unb  S)efoIte  öon  SBcigen  unb  anberen  pflonj- 
lii^cn  ©ubftanjcn,  femer  ffliutfcrum,  $arn,  SSIut,  2RiId^  u.  a.  m. 
Qn  ben  ermähnten  Uebclftänben  ber  ffiä^rlöfungen  fommt  no(§ 
ein  weiterer  l^inju.  3)ie  JBaftcrien  ergcugen  ©toffwed^felprobufte, 
toeli^e  il^rem  eigenen  SBac^gt^um  ^inberlic^  finb.  3n  glüffig« 
feiten  biffunbiren  biefe  ©ubftanjen  in  bemfclben  aWafee,  aK  fie 
fid^  bifben.  SluS  biefem  ©runbe  ^i5rt  eine  SRcinfuftur  in  einer 
glüffigleit  gar  balb  auf  ju  wad^fen,  fie  ftirbt  ab.  SBiH  man 
übrigens  baS  SBad^St^um  einer  fd^on  öor^anbenen  SReinfultur 
nad^  aßen  ©eiten  l^in  ftubiren,  fo  ift  natürlid^  bercn  äuSfaat 
in  geeignete,  flüffigc  5lä^rmebien  feineSmegS  ju  oerabfäumen, 
unb  man  gewinnt  auf  biefem  SBcgc  gar  mand^e  d^arafteriftifd^cn 
S)ctaitö. 

S)ie  UntJoHfommenl^eiten  unb  Ucbelftänbe  flüffiger  SRä^r-- 
mebien  werben  nun  gröBtentSeilS  üermiebcn  bei  ber  Slnwenbung 
fcfter  SRäl^rböben. 

Sin  l^öd^ft  einfacher  SSerfud^  le^rt  baS  ^auptprinji))  ber 
feften  ©ubftrate  in  inftrultiöer  SBeife  fenncn.    Sine   gcfoi^te 

(412) 


31 


Äartoffcl  wirb  mit  aufgeglühtem  aKeffer  burd^fd^nitten  unb  naäf 
bem  ©rfalten,  bie  ©d^mttfläd^en  na6)  oben,  einige  ß^i*/  ^^^ß 
eine  ©tunbe,  ber  Suft  auögefefet.  2)antt  bringt  man  ftc  öor 
SSerbunftnng  gefc^ü|t  in  eine  ©laSglode.  ytaä)  einigen  2!agen 
bemerft  man  auf  ben  gelbweiBen  ©(^nittffäd^en  runbe  gletfcn 
unb  Sröpf (^en,  öerfd^ieben  an  ®rö§e,  garbc  unb  Slui^fe^en,  fo* 
h)ie  l^ier  unb  ba  ein  ftra^Iig  mad^fenbed  @d^immel))ilim9cel. 
S)ie  einjelnen  Äofonien  öergrögem  fic^  aHmä^Iid^,  meift  mit 
üerfi^iebener  (Sefc^njinbigleit,  bel^aften  aber  i^rcu  S^aralter 
öottfommen  bei,  unb  e«  wä^rt  jicmlid^  lange,  big  bie  Sftönber 
ficb  bcrül^ren  unb  ein  SBermifd^en  ftattfinbet.  Unterfud^en  wir 
bie  einzelnen  Rieden  in  gefärbten  2)edgIagtrofenpräf)araten  ober  im 
^ängenben  Kröpfen,  fo  erfennen  wir  f ofort,  baj3  ein  jeber  gled 
bie  SReinluItur  irgenb  einer  Safterienart  ift.  Die  Äolonieen 
ftammen  l^er  öon  Reimen,  bie  au«  ber  Suft  auf  bie  Sartoffel 
gefallen  unb  an  Ort  unb  ©teile  ju  einer  SReinfuItur  auiJgewai^fen 
finb.  Die  giji^ung  ber  einjelnen  Reime  unb  bie  Stu^einanber- 
Haltung  berfetben  leiftet  ber  fefte  Siöl^rboben  fpielenb,  wäl^renb 
bei  Hnwenbung  flüffiger  5Rä§rmebien  bieg,  wie  wir  fallen,  anwerft 
fc^wierig  unb  unfid^er  ift.  SBir  fönnen  bie  fterilifirte  Kartoffel- 
fc^eibe  nun  aud)  gur  Trennung  üon  Safterien  in  ©emifd^en 
benu^en.  äRit  aufgeglühtem  unb  abgefül^ltem  ©catpell  wirb 
auf  einer  fold^en  im  ©ampffod^topf  fterilifirten  RartoffeIfd)eibe 
eine  ©pur  ber  bafterienl^altigen  ©ubftanj  innig  üerrieben.  äßit 
einem  frif^cn  ÜReffer  wirb  au«  ber  3Kittc  biefer  ©^cibe  eine 
5ßrobe  entnommen  unb  in  gleicher  SBeife  auf  einer  jweiten  Rar» 
toffelfläd^e  öert^eift.  aWan  wieber^olt  biefe  5ßrojebur  mit  jebeö» 
mal  frifc^em  SD^teffer  jum  britten,  vierten  mal  u.  f.  w.  unb  legt 
bie  fo  befäten  Rartoffelfi^eiben  iu  eine  ©lagglocfe,  bie  man  oor- 
^cr  mit  ©ubiimatwaffer  beginfijirt  ^at.  9Iad^  einigen  Siagcn 
ift  ber  SSerfui^  genügenb  auggewai^fen.  3)ie  erfte  Rartoffel 
wirb  mit  einer  jufammen^ängenben  ©d^id^t  überjogen  fein,  bie 

(413) 


32 


au3  Saftcrictt  t)icllcici^t  öcrfc^icbcncr  Slrt  bcftcl^t,  unb  in  bcr 
eine  Sfolirung  ehtjclncr,  üon  einem  Äcim  ausgegangener  8lein-- 
lulturen  nic^t  möglid^  ift.  Auf  ber  gleiten  Äartoffelfc^eibe  n^irb 
bieg  nod^  ni^t  gelungen  fein,  iebenfaßS  aber  auf  einer  ber 
•toeiteren  SSerreibungen.  Auf  bcr  brüten  ober  öierten  Sartoffel 
n)erbenn)tr  nic^t  me^r  einen  gufammenl^ängenben  Uebergug,  fonbem 
eingelne  ifolirte  infelförmige  Äolonieen  erbliden,  bie  ein  öer» 
fc^iebeneS  ^nfe^en  barbieten,  n)enn  bai^  S(uiSgangi^materiaI  ein 
©entenge  »erfc^iebener  ®afterienarten  entl^ielt.  8(n  einer  fold^en 
infelförmigen,  öon  einem  fieim  ausgegangenen  Äolonic  fönnen 
tt)ir  nun  fd^on  mafroffopifi^  eine  5Rei^c  öon  ©igentl^ümlid^feitcn 
ttja^me^men,  weld^e  für  bie  betreffenbe  JBafterienart  burt^auS 
c^arafteriftifd^  finb  unb  in  berfelben  SBeife  bei  SSäieber^oIung 
beS  SSerfud^eS  ftetS  wieberfe^ren.  5E)ie  ©eftalt  ber  ftolonie,  bie 
gorm  beS  SRanbeS,  bie  garbe,  ber  ©lang,  in  getoiffen  gäöen 
ber  ®erucl^,  ber  SBiberftanb  beim  Ausbreiten  mit  einer  Siabel 
ober  bei  ber  gntnal^me  einer  ?probe  —  furj,  eine  ganj  beträd^t- 
lid^e  S(nja^(  t)on  Senngei^en  u^erben  fo  burd^  ba&  SBad^St^um 
auf  bem  feften  SRä^rboben  offenbart.  ®ei  ber  mifroffopif^en 
Prüfung  erfennen  toir  bann  weiter,  auS  tDcIc^en  3nbiöibuen  bie 
eingefnen  Solonieen  befte^en.  3)ie  einen  finb  Soffen,  onbere 
©täbi^en,  wieber  anbcre  ©arcinen  u.  f.  tt).  2)aS  mafroffo» 
pifd^e  wie  mifroffopifc^e  JBifb  ergänjen  fid^  gegenfeitig. 
3n  ber  Üieinfuftur  fummiren  fid)  bie  Sigenfd^af ten  einer  Slnjal^I 
gleid^er  mifroffopifd^  fleinfter  Snbiüibuen  berart,  bag  mafroffo- 
pifd^e  ©ffefte  crjielt  Werben. 

5Die  gefod^te  Sartoffel  giebt  für  fe^r  üiele  Safterien  einen 
guten  SRä^rboben  ab.  9Kan  fann  fie  aud^  in  ©eftalt  eines 
feften  geftampften  fflreieS  in  Sölbc^en  ober  ©c^äld^en  anwenben. 
Slugerbem  finben  noc^  anbere  unburd^fic^tige,  feftc  9?ä^rbi)ben 
öielfai^e  3lnwenbung.  ©terilifirter  SBrotbrei,  Sartoffelbrei  mit 
gufaft  öon  ßudfer  unb  ?pepton,  Sleifter  mit  Süfäfeen  u.  a.  wirb 

(414) 


33 


benu^t.  3luf  @d^ei6en  üon  getod^ten  aRo^rrüben^  üon  ^ol^Irabt 
unb  no(^  mand^em  anbeten  ö^nltc^en  @ubfirat  n^erben  iBalterten' 
!tt(luren  gegäc^tet. 

2)icfe  fcftcn  Siäl^rböben  finb  aber  aße  unburd^fic^tig 
unb  entbel^ren  be$  SBort^eild,  im  burd^fallenben  fit(^te  mi* 
froffopirt  »erben  gu  fönnen.  5E)ic  ©ntwidtelung  eine3  mifro- 
f fo))ifd^en  ^eimed  ju  einer  Kolonie  fann  auf  il^nen  nid^t  beobad^tet 
locrbcn.  ®rft  bie  Äntoenbung  buri^pc^tiger,  feftcr  9lä^rböben 
geftattet  bie^.  KlebiS  unbSBrefelb  ^aben  juerft  burd^  3^f^& 
üon  ©clatine  bie  alten  iRä^rlöfungcn  in  folc^e  burd^fii^tigen, 
feftcn  SRäl^rböben  üertoanbelt.  S)er  Qn^aii  üon  ©elatine  —  ou^ 
grifd^blafe  ober  ^albi^^äuten  —  biente  i^nen  baju,  bie  f(ad^  aud> 
gebreitete  @c^i(^t  i^rer  91ä^rlöfung^  in  mel(^er  fie  baiS  8lui^> 
(einten  t)on  @))i}ren  ober  boiS  äSad^^tJ^um  einzelner  Batterien 
tontinuirlic^  beobachten  modten^  oor  bem  aQgufd^nellen 
Stntrodnen  ju  bemal^ren.  2)ie  SfoHrnng  ber  einjelnen 
Aetme  erjielten  fie  k)or^er  burd^  9lnn)enbung  ber  Serbünnungd« 
met^oben. 

SBic  fd^on  in  ber  Sinleitung  betont  ift,  üerbanft  bie  SJafterio* 
logie  einen  ^auptfortfd^ritt  ber  (Sinfül^rung  feftcr,  burd^fi^» 
tigcr  unb  gelatinirenber  SRäl^rntebien  burc^  Ä0(^.  3n 
glüdflii^fter  unb  einfac^fter  SBcifc  finb  bie  SSort^cile  früherer 
aScrfal^ren  burd^  feine  äßet^obe  fombinirt.  SBegen  ber  eminenten 
SaSic^tigfeit  berfelben  fei  eine  ettoaS  cingc^enbere  SSefc^reibung 
geftattet. 

81K  ®runblage  für  bie  Äoc^fd^en  ©clatinen  fönnen  aQe 
einem  balteriologifi^en  Qtotdt  entfpred^enbcn  9lä^rlöfungen  finn» 
gema§  bcnuftt  werben.  Der  gelatinirenbe  S^föfc  trirb  nun  fo 
au^gcioä^It,  ba§  bie  ®elatinc  bei  einer  3;cmperatur  fd^miljt 
unb  fliiffig  bleibt,  n^eld^e  bie  Sßad^iStl^umdenergie  ber  barin  aud« 
}uf&enben  Batterien  nic^t  fi^mäd^t.  2)ie  Gelatine  mug  bemv 
entfprec^enb  jmifd^en  25    unb   etwa  42  ®rab  fd^meljen,   refp. 

92eue  gfolfle    II.    10.  11.  3  (415) 


34 

flüffig  erhalten  tDcrbcn  lönncn.  6«  ift  uncrtälUd^,  ba^  ba« 
©elatinircn,  bcr  Uebcrgang  öom  ffüffigen  in  bcn  fcftcn  3iifto^^/ 
bei  einer  2;eml)eratur  ftattfinbet,  welche  auf  bic  Saftcrien  nid^t 
fd^äblic^  einwirft. 

3)ie  am  meiften  benu^te  ®clatinc  ift  bie  g^cifd^infuj^» 
^cpton»®eIatine.  ein  ?ßfunb  befte«,  möglic^ft  fettarnieiJ, 
fcingc^acfteiJ  Slinbfleifc^  wirb  mit  einem  Siter  SBaffcr  ju  einem 
bünnen  ®rei  angerührt  unb  über  9?ac^t  im  (Siöfc^ranfe  fte^en 
gclaffen.  3n  bem  baüon  anögepregten  gleifd^faft  »erben  10 
®ramm  ?pepton,  5  ®ramm  Äo^falj,  100  ®ramm  feinfte,  färb« 
lofe  ®elatine  bei  gelinber  nid^t  60  ®rab  uberfteigenber  SBörmc 
gelöft.  Die  fiöfung  reagirt  fauer.  ©ie  ttjirb  mit  ©obalöfung 
üorftc^tig  neutraliftrt  refp.  ganj  fd^n^ad^  attalifd^  gemad^t  unb 
bann  im  2)ampffod^to))f  eine  @tunbe  lang  im  ftrömenben  2)ampf 
gefocfit.  2)ai^  (Simeijs  gerinnt  unb  tlärt  babei  jugleic^  bie 
glüjfigfeit  üon  ettDaigen  SWeutralifationiJnieberfd^lägen.  3)ie 
fiebenb  l^eifee  ®elatine  wirb  burd^  ein  galtenfilter  filtrirt.  S)a3 
giltrat  mu6  abfolut  Mar  fein  unb  barf  beim  nod^maligen  Auf» 
folgen  fi^  nid^t  me^r  trüben.  SRan  üert^eilt  eg  in  ^Portionen 
öon  ungefähr  je^n  ffiubiicentimeter  in  üor^er  burd^  ^ifcc 
fterilifirte,  mit  SEBatte  öerfi^Ioffene  8ieagen«glä8d^cn.  SJiefe 
toerben  nad^  gefd^el^ener  güttung  nun  no(^  an  brei  »erft^ie* 
benen  Sagen  im  S)ampffo(^topf  je  eine  ^albe  ©tunbe  ge- 
lod^t,  um  bie  wä^renb  beiS  f^iltriren^  unb  %ixüen^  etwa  J^in« 
eingefallene  Sufteinfaat  abjutöbten,  unb  finb  nun  jur  SBertDcn- 
bung  fertig, 

3)iefe  ®elat!ne  ift  für  eine  fe^r  gro|e  «nja^I  öon 
Safterien  ein  ganj  auiJgejeid^neter  SRöl^rboben.  JBiele  JBaftcricn 
bebürfen  für  i^r  SBad^gt^um  ber  ©wei^fubfianjcn.  ©er 
?ßeptonaufa|  ift  ba^er  öon  befonberer  SBid^tigfeit.  S)a«  ?ßepton 
ift  bcfanntlid^  eine  ben  ©iweißlörpern  fe^r  na^eftel^enbe,  aud 
biefen  burd^  wal^rfd^einfic^  einfache  ©paltung  l^eröorgegangenc 

(416) 


35 


©ttbftonj.  SBcil  cS  burd^  ba8  ©teben  nic^t  gerinnt,  crfcftt  e«  in 
ber  ©clatinc  ba«  beim  ©tcriliprcn  aufgefallene  ©toeiß. 

Son  ben  mannigfachen  SSemenbungen,  toeldie  bie  Sod^fd^e 
©elatine  im  bafteriologifd^en  ßaboratorium  finbct,  motten  mir 
menigfteniJ  bie  micf|tigften  anführen. 

3unäd^ft  lann  man  fid^  mieber  buri^  einen  einfachen 
SSerfud^  üon  bem  ^auptöorjug  überzeugen,  meldten  bie  @ela* 
tine  alg  feftcr  SRä^rboben  öor  ben  flüffigen  Sßäl^rfubftraten 
bep^t.  Stoex  gleite,  fterilifirte,  mit  SBattejjfröpfen  üerfc^Ioffcne 
Äölbdien  werben  nebeneinanber  fte^cnb  nac^  ßüftung  ber  5ßfröpfe 
bie  gleiche  Qtit  —  etma  eine  ©tunbe  —  ber  fiuft  au^gefe^t, 
unb  mieber  üerfd^Ioffen.  S)a3  eine  ^ölb^en  enthält  Äod^fd^e 
©elatine,  mäl^renb  man  bag  anbere  mit  einer  nac^  berfelbcn 
SSorfdirift  nur  unter  gortlaffung  be^  S^f^l^^  ^^^  lOVo  ©elatine 
bereiteter  f5leif(^infug«?pepton»Söfung  befd^itft  ^ot.  SKai^  einigen 
Sagen  mirb  bie  fjlüffigfeit  in  bem  jn^eiten  ®Iä§d^en  getrübt 
erf(^einen,  t)ielleid^t  au^  fauligen  ©erud^  angenommen  l^aben. 
S)ie  mifroffopifd^e  Prüfung  mirb  ergeben,  bag  bie  gäulnig  tjon  einer 
Unjal^I  tjerfd^iebener  Safterien  ^errü^rt.  Sine  naivere  Scftimmung 
ber  Arten  wirb  aber  erft  burc^  ein  mü^fameg  SSerfa^ren  ermöglii^t. 
@anj  anberg  öer^ält  fid^  baS  ©elatinefölbc^en.  Sluf  ber  Ober- 
fläche ber  ©elatine,  meift  unmittelbar  unter  ber  Oeffnung, 
^oben  fid^  einige  wenige  Salterienfolonien  entwidEelt,  eine  jebe 
üon  c^arafteriftifd^er  Sefc^affen^eit,  eine  leidet  ju  beftimmenbe 
JReinfuItur. 

S)od^  nic^t  nur  ben  jufäHig  auf  il^re  Oberfläd^e  geratl^enen 
fteimen  »erftattet  bie  ®elatine  ba8  Slu^mad^fen  jur  SReinfuItur. 
S^re  ^auptanmenbung  ift  bie  3foIirung  eingefner  fieime  in 
abfic^tlid^  ^ineingeffitem  SRaterial.  ®ie  Obieftträgerfulturcn 
wnStoi)  erjielen  bieg  in  einfod^fter  SBeife.  Sluf  einem  fterilifirten 
Objeltträger  wirb  mit  fterilifirter  ^ßi^^ette  ein  Kröpfen  ber  flüffigen 
©elatine  ausgebreitet.    2Wit  einer  ausgeglühten,  wieber  erfalteten 

3*  (417) 


36 


^fatinnabcl  ^at  man  ein  9Kinimum  bcr  ju  untcrfuc^cnben 
boftericn^altiacn  ©ubftanj  entnommen  unb  fä^rt  bamit  in  einem 
ober  mehreren  Smpfftrii^en  burc^  ben  im  ©rftarren  begriffenen 
©elatinetropfen.  ©njelne  Salterien  löfen  fic^  babei  öon  bcm 
^ßlatinbro^t  ab  unb  bleiben  in  ber  erftarrten  ©elatine  an  ber 
betreffenben  ©teile  liegen.  Die  fo  geimpften  Dbjelttrfiger  fommen 
auf  ©la^banfd^en  in  eine  beSinfijirte  feuchte  ®IaiSg[ode  unb 
naä)  einigen  Ziagen  finb  läng^  beS  Smpfftricl^ed  auS  ben  ifotirten 
keimen  ^arafteriftifc^c  9ieinfulturen  ber  betreffenben  Safterien- 
arten  gemad^fen^  bie  man  aßbann  mit  3KuBe  unterfuc^en  unb 
jur  aSeiterjüc^tung  reiner  Kulturen  benu^cn  fann. 

@ine  »eitere  Stu^bilbung  biefer  SKet^obe  ift  nun  baS  toid^tige, 
ebenfalls  öon  Äod^  eingeführte  5ßlattenöerf al^J^en.  (Srforbcrli^ 
finb  baju  ®la^piatttn  oon  foli^er  ®rdge,  bag  ein  ieber  $unft 
i^rer  Oberfläche  ber  mifroffopifc^en  Unterfud^ung  juganglid^  tft, 
alfo  etwa  8  Sentimetcr  breit,  12  Eentimeter  lang.  Sine  an» 
ja^I  fold^er  5ßlatten  toirb  in  einer  SSIec^büd^fe  im  Srocfcnfi^ranf 
fterilifirt.  3n  einem  lauwarmen  SBofferbabe  öon  30  big  40 
@rab  ^ält  man  fid^  einige  ber  9leagendg(ädd^en  mit  flüffiger 
SRä^rgelatine  in  Söereitfc^aft.  Qux  ^orijontalen  fiagerung  bcr 
platten  beim  (Sieben  bebient  man  fic^  jwecfmäBig  eine«  einfad^en 
^ppaxate^.  ®tne  4—5  Zentimeter  l^o^e,  15—20  Zentimeter 
weite  ©la^fc^ale  wirb  (um  ba«  ©rftarren  ber  auggegoffenen 
©elatine  gu  befd^Ieunigen)  big  jum  Sianbe  mit  Siöwaffer  an« 
gefußt  unb  mit  einer  ©lagplattc  öerfd^Ioffen.  3)ag  ®anje 
wirb  unter  3"^"^^^^^^^  ^^^^^  S)ofenlibette  auf  einem  brei« 
cdEigen  ^of jral^men,  ber  auf  brei  ©teUfd^rauben  ru^t,  l^orijontal 
einnit)ellirt.  SJou  bem  ju  unterfuc^enben  äRaterial  entnimmt 
man  mit  einer  fterilifirten  5ßlatinöfe  ein  ober  einige  Winjigc 
Iröpfd^en  unb  bringt  fic  in  eine«  ber  SReagenggfögd^en  mit 
flüffiger  ©elatine.  IRac^bem  man  ben  SBattepfropf  wieber  auf- 
gefegt, wirb   bie   ffüffige  ®elatine   burc^  Steigen   unb  S)re^en 

(418) 


37 


bed  ©(ä^d^enS  mögli^ft  innig  mit  bem  eingefaten  SRaterial 
öcrmifd^t.  «u^  bicfcm  ate  „Originol"  ju  bcjcid^ncnbcn  ©lageren 
fiberträgt  man  in  ein  jttjeitcg  8flöl^rd)cn  cttt)Q  5  ^latinöfe^Iröpfi^cn^ 
mengt  bodfelbe  mieber  möglid^ft  t)oIIftänbig  nnb  bejeic^net  ei^ 
mit  „1.  aSerbünnung".  SWan  toieber^olt  bie  JBerbünnung  in 
genau  berfelbcn  SBeife  nod^  ein  gleite«,  brittc^  nnb  eoent.felbft  ein 
öierteiJ  SKaf.  3)ie  ftcrilijirten  (SlaSplatten  werben  aKbann  eine 
nad^  ber  anbern  auf  ben  ^orijontalapparat  gelegt.  5Der  ®e> 
^alt  ber  befäten  ©elatinrö^rd^en  »irb  auf  bie  SWittc  ber  ?piatten 
ou^gegoffen  unb  toent  mit  einem  ausgeglühten  ©ladftab  ober 
bem  t)or^er  burd^  bie  f^Iamme  gezogenen  fRanb  bed  Stöl^ri^enS 
felbft  f^ncH  fo  ausgebreitet,  baß  bie  ©elatine  t)om  SRanbe  ber 
platte  überaß  ungefähr  einen  ßentimetcr  entfernt  bleibt.  9iac^» 
bem  bie  ^platten  unter  bem  ©d^ufee  einer  übergebedEten  ©(aSglotfe 
erftarrt  finb,  werben  fie,  mit  ber  rid^tigen  Sejeic^nung,  bem 
2)atum  u.  f.  xo,  öerfel^en,  ouf  ©laSbönfd^en  übereinonber  in 
einer  ©laSglodfe  aufgef(^id^tet,  bie  man  burc^  eingelegtes  naffeS 
gließpa^jier  feucht  erhält.  9iad^  einigen  lagen  finb  bie  Salterien, 
weld^e  man  mit  bem  auSgefäten  äßaterial  in  bie  platten  gebrad^t 
^atte,  gu  (Singelfolonieen  auSgemac^fen  unb  fönnen  nun  nad^ 
belieben  ftubirt,  gejäl^It  ober  gegü(§tet  werben.  SWatürlid^  fann 
man  bei  biejem  SSerfal^ren  nid^t  öer^inbern,  ba§  wäl^renb 
beS  SüftenS  ber  SBattepfröpfe,  beS  SmpfenS  ber  ©läSc^en  unb 
beS  StuSgiefeenS  ber  5ßlatten  eiujelne  Suftfeime  in  unb  auf  bie 
©elatine  gerat^en.  8tn  il^rem  üereinjelten  SSorfommen  ober 
il^rer  ganj  obcrfläi^fid^en  Sage  finb  fie  aber  leidet  ju  erfennen 
unb  ftiiren  in  feiner  SBeife. 

3)aS  ^^Jriujil)  biefeS,  wegen  feiner  groj^en  SBid^tigleit  ab' 
fid^tlid^  etwas  ausführlicher  gefd)ilberten  Äoc^'fc^en  5ßlatten- 
üerfa^renS  ift  einleud^tenb.  3n  ber  plfigen  ©elatine  werben 
bie  ^ineingebrad^ten  Safterien  möglid^ft  öert^eilt  unb  üon  ein- 
anber  ifolirt  Um  bieUeberfid^tli^feit  fo  gfinftig  als  irgenb  benfbar 

(419) 


38 


pi  gcftalten,  toirb  bic  bcfätc  ©elatinc  jum  fd^ncHcn  ©rftatren 
auf  ^platten  ou^gcbrcitet.  3)ic  SScrbünnungen  l^abcn  folgcnbcn 
Qtotd.  Die  Sfnjal^I  bcr  ficimc,  wel^c  man  in  bo»  Original 
gcbrad^t,  ift  meift  eine  fel^r  gro^e.  Auf  ber  Originalplattc  crfd^einen 
ba^er  bie  ©injelfoloniecn  fo  bid^t  nebeneinanbcr,  ba^  fie  pd^ 
gegenfeitig  im  SBa^Stl^um  balb  bel^inbcm  unb  für  eine  ifolirtc 
ffleobad^tung  nid^t  red^t  geeignet  finb.  3n  einer  ober  mel^rcren 
angelegten  SSerbünnungen  fatten  biefe  Uebelftänbe  aber  fii^er 
fort.  3)ie  ^olonieen  fommen  unbc^inbert  unb  genügenb  ttjcit 
t^on  einanber  jur  @ntn)idelung.  Sm  allgemeinen  mad^fen  bte 
JBatterien  in  einer  gleid^  jufammengefe^ten  SJlä^rlöfung  fc^neHcr, 
afö  in  ber  ftarren  ©elatine.  fie^tere  toirb  aber  aud^  öiel  lang« 
famer  erfd^öpft  unb  mit  ben  ©toffwe^felprobuften  ber  SBaf- 
terien  belaben.  S^if^^^  ^^^^  getrennten  Äofonieen  bleibt  lange 
3eit  ^inbur^  noc^  frifi^eg  9?äl^rmaterial  jur  weiteren  Aus- 
breitung übrig. 

©ol^e  ?piatten!ulturen  bieten  bem  Safteriologen  für  bai5 
©tubium  ber  Softerien  ein  äufeerft  günftige«  ^Objeft.  SRafro- 
ffopifd^  ttjic  mifroffopifd^,  junäd^ft  mit  fd^wad^cn  unb  bann  mit 
ftarlen  SSergröfeerungen  toerben  bie  einjelnen  fioloniecn  ftubirt. 
S)ie  Scfd^affen^eit  berfelben  nad^  garbe,  ©truftur,  ©eftalt, 
®rö§c  u.  f.  nj.  bietet  bip  d^aralteriftifc^ften  SSerfc^ieben^eiten 
bar.  S)ie  Solonieen  in  bcr  2;iefe  jeigen  babei  anbereg  3Bac^«- 
tl^um,  ttjie  bic  an  ber  Oberfläche  gelegenen.  Äolonieen  berfelben 
Art  ^aben  ftctg  biefelbe  JBefc^affcn^cit.  35a  jcbe  ftofonie  eine 
Sieinfultur  ift,  gelingt  eS  burd^  ^erauiSfifd^en  mit  einer  ?ßlatin« 
nabel  bei  einiger  Uebung  bic  SReinluIturen  meiter  ju  tjcrimpfen. 
SRan  pflegt  üon  ben  burd^  baS  ^ßlattenüerfa^ren  erl^altenen 
Sleinlulturen  fogenannte  SRcagengglagluIturen  anjulegen. 
6iu  SRö^rd^en  mit  erftarrter  ©efatinc  tt)irb,  um  ben  Sintritt  oon 
ßuftftrömen  gu  erfi^weren  mit  ber  Oeffnung  nad^  unten  in  ber 
linfcn  ^anb  gehalten.    3n  ber  SRed^ten  f)Slt  man  ben  mit  bem. 

(420) 


39 


3in^)fmatcrioI  au«  bcr  ^latteitreinfultur  in  Scrtt^rutig  geiocfencn 
^latinbra^t  bereit  unb  ftö|t  biefen  na6)  Söfung  bed  Sßatte* 
^fropfeni^  in  bie  @elatine  ein.  3)er  äBatte))fropf  tt)irb  n^ieber 
aufgefegt  unb  bie  ffintoirfelung  ber  tjerimpften  Safterienart  njeiter 
beobad^tet. 

3n  fofd^cn  Snnjfftid^cn  njad^fen  bie  85a!terien  fe^r  ä)a» 
ralteriftifd^.  JBei  ben  einen  finbet  bie  ^ouptentwicfelung  auf 
bcr  C'berflQc^c  ftatt,  in  ©cftalt  einer  blattförmigen  Stu^breitung, 
eineiS  fugligen  Knopfe^  u.  a.  m.  Slnbere  n^ad^fen  beffer  im 
©tid^fanal  aW  fd^maler,  aßmä^Iic^  bitfer  ttjerbenber  Streifen, 
ober  üom  ©tic^fanal  tierbreitet  fi^  gleid^mä^ig  in  bie  umgebenbe 
©elatine  eine  jarte,  tooffige  S^rübung.  S5ei  einer  anbern  85al» 
terienart  erfd^cinen  läng^  beg  ©tid^Ianafö  nad^  einiger  3«**  ^^^ 
cingelnen  bort  abgeftreiften  Äcimcn  entfprec^enb  lauter  fleinc 
fugeiförmige  ®ebilbc  u.  f.  w.  SSiele  Safterien  befifeen  bie  be, 
merfen^toert^e  (Sigenfd^aft,  bie  ©elatine  ju  »erflüffigen.  2)ie« 
lann  fc^nett  ober  langfam,  öon  ber  Oberfläche  ^er  ober  Iäng3 
be8  ganjen  Smpfftic^e«  gefd^e^en.  2)ie  SSerflüffigung  finbet 
manchmal  fo  langfam  ftatt^  bag  ba^  äBaffer  ber  entftanbenen 
gififrtgleit  berbunftet.  «töbann  fte^t  e«  aug,  atö  frage  bie 
aUeinfuItur  ein  Sod^  in  bie  ©elatine.  35ie  ©eftaltung  biefer 
Hug^öl^lung  fann  d^arafteriftifd^  fein,  ©inb  bie  öerflüfpgenben 
©oltericn  betoeglid^,  fo  »erben  fie  bie  berflüffigte  ®elatine 
trüben.  Slnberenfate  fe^en  fid^  bie  neugebilbeten  Saftcrien- 
maffen  am  Soben  be«  gfuffigfeit^quantumö  ab.  gerner  bc«* 
obad^tet  man  ba8  auftreten  (^arafteriftijd^er,  oft  fe^r  intenfiocr 
unb  fd^öner  ^arbftoffe  ober  anberer  ©toffttjci^fetprobulte. 

S33ir  lönnen  l^ier  bie  ja^frcic^en,  burd^  bag  Oelatincöcr* 
fahren  gett)onnenen  JRefuItate  in  ber  Unterfd^eibung  »erfd^iebener 
JBafterinarten  eb^n  nur  anbeuten.  ?luf  einige  fpegieße  Söeifpiele 
»erben  »ir  nod^  gurüdEfommen. 

3)od^  aud^  ber  ßeiftungöfä^igfcit  ber  getoöl^nlic^en  SRfi^r* 

(420 


40 


gclatinc  finb  (Srcnjew  gcftccft.  @ax  mand^c  JBaftcricnartcn 
toac^fcn  nur  im  Srütfd^ranf  gtuifd^en  30 — 40  ®rab,  bei  ttjclc^cr 
Temperatur  bie  ©clatinc  ouf^ört  ein  fcfter  SJä^rboben  ju  fein, 
gilt  fold^c  SBafterien  toä^Ü  man  ate  gelatinirenben  S^f^fe  J«^ 
Siä^rlöfunfl  ein  bi^  jwei  5ßrojent  ber  Agar -Agar  genannten 
^flanjenfubftanj,  bie  oon  afiatifd^en  ©ecgenjäc^fen  (Graci- 
laria  lichenoides  unb  Gigantina  speciosa)  ^errü^rt.  3)ic{c 
2lgar«8lgar»@elatine  erftant  bei  ungefähr  38  ®rab  unb 
fd^milät  erft  bei  Sem^jeraturen  über  50  Orab.  Auf  i^r  fann 
man  ba^er  bag  SBac^St^um  ber  Safterien  im  Srutfi^ranf  bei 
fiörpertemperatur  bequem  beobad^ten.  35ie  Ägargelatinc  bietet 
aufeerbem  noc^  ben  SSort^eil,  ba§  fte  öon  feiner  S3aftcricnart 
öerflüffigt  toirb.  3^r  Sefi^  ift  ba^er  eine  wert^üoHc  Se« 
reid^erung  beS  bafteriologife^en  Saboratorium^.  SefonberiJ  ift 
bag  ©tubium  öieler  patl^ogener  SBalterienarten  burd^  fic  erleid^tert. 
yioä)  eine  britte  Strt  öon  feftem,  burd^fid^tigem  SRäl^rboben  öon 
größter  SBic^tigfeit  ift  öon  ^oä)  in  bie  bafteriologifd^e  Sed^ni! 
eingeführt.  ®g  ift  bie3  ba«  in  burd^fic^tigem  ^^ftanbe  ge» 
ronnene  JBfutferum.  Slut  üon  9iinbern  ober  gammeln  toirb 
in  fterilifirten  ®efä§en  mögli(^ft  reinlich  aufgefangen  unb  fofort 
in  einen  SiSfd^ranf  geftettt.  yiad)  ein  big  jmei  lagen  toirb 
üon  bem  SBIutlud^en  ba&  ©erum  abgehoben  unb  in  fterilifirtc 
SieageniBrö^r^en  gefußt.  3n  biefen  wirb  t^  gunäd^ft  burd^ 
bie  an  frül^crer  ©teile  befc^riebene,  bigfontinuirlic^e  ©terilifation 
fteril  gemad^t  unb  al^bann  bei  geneigter  Sage  ber  9iö^rd^en  in 
fd^röger  ©d^ic^t  jum  Srftarren  gebrai^t.  3)ied  gefd^iel^t  in 
einem  fd^ief  geftellten  Saften  mit  bot)peIten  SQäänben,  jmifc^en 
benen  SBaffer  fic^  befinbet,  burc^  me^rftünbigeg  ©r^i^en  auf 
annä^ernb  65^.  ®ut  prä|)arirte^  JBlutferum  ift  fo  l^art  wie 
feftgeronneneg  ^ünereiweig,  bemfteingelb  unb  in  ben  bünneren 
5ßartieen  fd^ön  burc^fic^tig. 

8(uf  biefem  SRä^rboben  ift  bie  Äultiöirunng  mel^rerer  fßaV 

(422) 


41 


terienarten  gelungen,  n^eld^e  auf  ben  beiben  ©elattnearten  nic^t 
jum  SBac^feit  gu  bringen  n^aren.  ®d  finb  bie^  gerabe  fold^e 
S9a!terien,  bic  cr^^te^  3ntereffe  bconjprud^en,  toeil  fie  atö  5ßara- 
fiten  im  engern  ©inne  nur  im  Z^ierförjjer  ju  »od^fcn  fd^cinen 
unb  otö  bie  Urfad^e  t)on  ^ranf^eiten  ertannt  finb. 

93or  aOem  ift  ^ier  ber  bei  ben  ^rbemet^oben  fd^on  er« 
to&^nte,  t)on  S:oä)  entbedte  Sluberlelbaciüui^  an^ufül^ren, 
ber  in  fel^r  c^aralteriftifd^er  SSeife  in  ®eftalt  eineiS  matten, 
trodenen,  grautoei^en  ^äutd^end  auf  fold^em  S3(utferum  iDäc^ft. 
2)ad  SEBac^^t^um  ift  ein  äuj^erft  langfamed,  unb  muffen  bie 
bef&ten  Stö^rd^en  n^od^enlang  im  SBrütfc^ran!  bei  Körper« 
tem|)eratur  gel^alten  n^erben. 

Auf  ben  l^ier  befd^riebenen  ffüffigen  unb  feften  9iö^rböben 
ift  eg  nun  gelungen,  eine  gange  aRengc  öon  JBalterienarten  in 
afleinfulturen  ju  jüd^ten.  3)iefe  Sieinfulturen  muffen  wn  ßcit 
ju  3«t  öuf  frifd^e  5Rä^rböben  auSgefät  tüerben,  fonft  fterben 
fie  ab.  SSon  ben  Derfd^iebenen  @pejie$,  {on)ie  wn  ber  93e> 
fd^affenl^eit  unb  Sßenge  be8  bargebotenen  SRäl^rbobeng  l^ängt  eiJ 
ob,  binnen  toefd^er  3^i*  ^'^  Srfd^öpfen  beS  lefeteren  eintritt. 
3m  allgemeinen  l^alten  fic^  bie  ©afterien  in  ben  Oefatineröl^rc^en 
öier  big  fed^g  SEBoc^en  lebengfräftig.  Songfam  »ad^fenbe,  tole 
ber  2;uberfeIbaciDuS,  lönnen  monatelang  ol^ne  SBeiterimpfung 
belaffen  toerben.  ©inige  bilbcn  nac^  JBerlauf  einer  gemiffen 
3eit  ©poren.  ©olc^e  Äulturen  tiefem  aföbann  auf  fel^r  lange 
3eit  noc^  toirffame  Uebertragungen. 

S33ie  f(^on  erh?ä^nt,  fpielt  für  bag  SOBad^öt^um  ber  ©af- 
terien  bie  Temperatur  eine  loic^tige  9lo0e.  @ar  üiele  gebeil^en 
bei  ber  2;emperatur  unferer  ßinimcr  üortrefflic^,  anbere  toad^fen 
fd^neÖer  bei  ^ö^erer  2;emperatur  im  SBrütfd^ranle,  getoiffe  »ad^fen 
nur  bei  Körpertemperatur.  Um  ba^  SSad^^tl^um  bei  ^öl^eren 
2:emperaturen  gu  beobai^ten,  benu|t  man  bie  f(^on  ermähnten 
©rutfd^ränte,  Apparate  t)on  großem  SSert^e  für  ba^  bafterio* 

C423) 


42 


logtfc^e  fiaboratorium.  @^  finb  bieiS  für  getoö^nlid^  bop))eImän« 
bige,  mit  giljmantcl  umficibetc  ftäften,  wcld^c  burc^  untcrgc» 
[teilten  SJrenner  Siog  unb  Slad^t  ertoärmt  tocrbcn.  S>er  SRaum 
jwifd^en  beibcn  SBänben  ift  mit  SBaffer  cuii^gefüllt.  S)urcl^  eine 
3:ubulatur  tüirb  in  bagfelbe  ein  2;  1^ er mo [tat  eingeladen,  toelc^er 
bcn  ®a3juffu§  gum  Srenner  berart  regulirt,  baß  bie  2;empera« 
tur  beg  SnnenranraeS  fon[tant  bei  ber  getoünfd^ten,  an  ein  ge» 
Ia[[encm  2;^erniometer  big  auf  3^^^*^^^  ®rabe  ablesbaren  ^ö^e 
erhalten  bleibt. 

©old^er  2;i^ermo[taten  [inb  mehrere  in  Slnttjenbung.  3)ic 
gebräud^Iid^[ten  be[tel^en  auS  einem 
langen  fd^malen  c^Iinbrifi^en  ®efäj5 
(^ig.  2)  auiB  bännn^anbigem  ®(aS, 
njeld^e«  burd^  eine  l^orijontalc  ©treibe« 
wanb  —  a  —  ^albirt  wirb.  SSom 
©entrum  biefer  Duerfc^eibc  fü^rt  ein 
bünneS  {Rol^r  b  big  bid^t  über  ben 
©oben  ber  unteren  Slbt^eilung.  S)ie 
obere  §älfte  ift  mit  burd^bo^rtem  ftorf 
üerfc^foffen.  Sn  ber  ©urd^bo^rung 
[tedEt,  [treng  öerfd^iebbar,  ba«  unten 
quer  abgefi^nittene  ©aSleitunggrol^r  c. 
3)ag  @ag  öerlält  bcn  Sl^ermo[taten  burd^  ein  unter  bem  Äorfe 
feitlic^  eingcfd^moläeneg  fRo^r  d.  2)ic  untere  «bt^eilung  entl^ält 
Ouecf[ilber  e,  auf  toel^em  bei  f  einige  Äubifcentimcter  einer 
5Iü[[igfeit  fc^ttjimmcn,  beren  ©iebepunft  bic^t  oberhalb  ber 
gemünfc^ten  Temperatur  liegt,  gür  Äörperttjärme  nimmt  man 
ein  ®emifd^  t)on  älfo^ol  unb  «ct^er  in  be[timmtem  5Ber^äItni§, 
für  anbere  Temperaturen  wieber  anbere  ©ubpanjen.  S)ag  ®ag, 
toelc^eg  ben  fflrenncr  fpei[t,  muß  in  ber  SRid^tung  ber  ?PfeiIe 
ben  Xl^ermoftaten  paf[iren.  SBirb  bag  aWanteItt>a[fer  be«  ©rut. 
f^ranfg,  in  weld^e«  ber  I^crmoftat  eingefenft  i[t,  über  37,5  <> 

(424) 


SriQ.  2. 


43 


loarm,  fo  brüdfcn  bic  bei  f  cntftc^cnbcn  Äct]^cr-SlIfo^oI»S)ämpfc 
einen  S^cil  be^  Quecffilber^  e  burc^  ba«  ©tcigrol^r  b  in  bie 
$d§e,  fo  bajs  ed  über  bie  ©^eibemanb  a  hinaustritt  unb  nun 
bad  untere  (Snbe  beS  ©aiSleitungSrol^red  c  Der|^lie|t.  3)ie 
glamme  würbe  erföfc^en,  »enn  nic^t  bei  g  eine  fCeine  Deffnung 
angebracht  märe,  bie  einen  geringen  Oaäftrom  burd^Iäßt. 

©inen  anberen  Sfpparat  für  lonftante  JBrüttemperaturen 
^at  b'ärfontjaf  in  ^ari«  fonftruirt.  35er  aSaffermantel  ift 
oßfeitig  öon  ftarren  SBänben  umgeben,  nur  an  einer  feitlid^en 
Jubulatur  befinbet  fid^  afö  SBerfc^Iug  eine  Äautfd^ucf- 
membran.  S)iefer  gegenüber  ntünbet  baS  ©aSpIeitungSro^r 
in  einer  Meinen  ©ai^Iammer.  SSäirb  ia^  3Baffer  im  SÄantel  ä» 
warm,  fo  prefet  e«  infolge  feiner  ÄuSbe^nung  bie  SDiembran 
gegen  bie  ®ag juftupff nung ,  biefelbc  tjerfd^Iie^enb;  fü^It  eS 
pc^  äu  fel^r  ab,  fo  entfernt  fid^  bie  SRembran  öom  ^a^äulei» 
tengörol^r,  beffen  Deffnung  freigebenb. 

S)urd^  Slnttjenbung  fofd^er  S3rütQt)parate  ^at  man  fonftatirt,ba§ 
e«  für  baS  SBa^iftl()um  öieler  ©afterien  ein  Siemperaturopti- 
mum  giebt,  ferner  toai  man  imftanbe,  bie  obere  ©renge  genau  feft» 
gufteQen,  big  ju  meld^er  bie  Sleinfulturen  er^ifet  werben  burften, 
ol^ne  an  SebenSfä^igfeit  einjubüfeen.  2Ran  t|at  im  JBrütfc^ranl 
fobann  bei  manchen  SBalterien  ©porenbilbung  erjielt.  —  @o  bilben 
bie  2RiIsbranbbaciQcn  beifpieföweife  nur  bei  30®  il^re  (Sporen. 

Sinei)  über  ba«  SSerl^alten  ber  oerfd^iebenen  fflalterien  gegen» 
über  ber  Äältc  finb  tjielfa^e  SSerfud^e  angefleHt  worben.  3m 
allgemeinen  ift  ba^  SBad^Stl^um  biefer  Heinften  $ßilje  bei 
nieberen  SIemperaturen  ein  fe^r  fümmerlie^eS.  ©ei  längerem 
abfüllen,  auf  Semparaturen  tief  unter  SRuß  l^ört  jwar  bie 
SaSeiterentwidfelung  jeitweife  auf,  ein  Slbtöbten  burd^  (gefrieren 
finbet  aber  meift  ni^t  ftatt. 

©e^r  empfinblid^  finb  mand^e  SSaftcricn  gegen  baS  «ug- 
trocfnen.    Sängere  S^i*  ii"  lufttrodEenen  3#^«i>^  aufbewal^rt, 

(425) 


44 


t)eriicrcn  ftc  bic  gäl^igfeit  njicber  ju  tüad^fcn,  fic  finb  tobt.  @o 
überbouert  beifptel^ipeife  ber  ^ommabacillu^  ber  aftatifc^eit 
&}t)kxa  me^rftünbigcg  SrodEnen  bei  ©ommcrtcmpcratur  nic^t 
S)ie  ©porcn  ber  JBafterien  finb  ani)  gegen  boS  Su^trodEnen 
öoUftänbig  lüiberftanbgfäl^ig.  SKon  ^cbt  fi^,  barauf  fu§cnb, 
fporenl^altigeg  äRoterial  meift  ongetrocfnet  an  Meine  ©tücfd^en 
fteritifirtcr  ©eibenfäben  jU  gelegentli^em  ®ebrau^  auf. 

®g  liegt  nic^t  in  ber  Äbfid^t  biefci^  ?lufja^eg,  bie  öielcn 
JBalterienorten  ju  jd^ilbern,  n^elc^c  man  big^er  in  Jfteinfurtur  ge- 
jüd^tet  l^at.  ®«  fei  nur  bemerft,  ba^  man  burd^  befonberc 
äRetl^oben,  öon  bencn  n)ir  einige  nod^  furj  flijgiren  ttjerbcn,  in 
fiuft,  SBaffer,  JBoben,  faulenben  ©ubftaujen,  ©cfrcten  unb  (Sj» 
freien  eine  SKenge  öon  Srten  entbedtt  l^at. 

@iS  ift  afö  ein  ©lud  gu  begeid^nen,  bag  bie  groge  äRe^r- 
gal^I  biefer  Slrten,  befonberS  biejenigen,  meldte  eine  red^t  aus- 
gebe^nte  SBerbreitung  \)dbtn  unb  in  il^ren  9(nf))rüc^en  an  Tempera- 
tur unb  Slä^rboben  bie  genügjaraften  finb,  als  J^armfofe  @^ma- 
ro^erpftangen  bejeid^net  n^erben  fönnen.  3m  großen  $aud^alte 
ber  Statur  ift  einem  X^eil  biefer  ©pejie3  bic  ?fufgabe  gettjorben, 
burd^  gäulnife  unb  SBernjefung  bie  lomplijirten  ©toffe  ber  Sß^anjen 
unb  2;^ierleid^en  lieber  jurüdEjufül^ren  in  jene  einfad^en  Serbin- 
bungeU;  n?eld^e  ber  p^er  organifirten  ^ftanje  jur  ^{al^rung 
bienen. 

(Sin  gang  befonbered  3ntereffe  beanfprud^en  aber  biejenigen 
Arten,  lüel^e  atö  ^arafiten  auf  lebenben  SBefen,  inSbefonbere 
afö  pathogen  für  btn  äRenfc^en  auftreten. 

@in  ©auptrefultat  ber  mobernen  bafteriologifc^en  gorfd^ung 
ift  ber  ejafte  Stad^mei^,  ba§  eine  Jfteil^e  öon  ^anfl^eiten  bur(^ 
JBafterien  ^ertjorgerufen  lüerben. 

Äug  t^eoretifd^en  (SrttJägungen  ttjar  man  fd^on  lange  tjor^er 
gu  ber  Slnnal^me  gelangt,  ba§  tjiclen  ihranf^eiten  ein  „lebenbigeS" 
Äranlldeitggift  ju  ®runbe  liegen  muffe.    SSon  ber  Se^re  cineiJ 

r426) 


45 


contagium  animatum  b'\8  jum  epiten  ^adijtoti^  ber  ))at^ogenen 
JBoftcricn  war  ober  ein  gcnjaltigcr  ©d^ritt. 

(Sine  nid^t  unbeträ^ilid^e  Slnjal  t)on  SSafterienarten  finbet 
bcn  jufagenben  SRä^rboben  imlebenbigenS^ier.  @Ä  finb 
babei  aber  fold^e,  bic  in  il^rcm  ^arafiti^muö;  fo  tüeit  gelten, 
bajs  fte  nur  auf  eine  einzige  2:^ierf))ejied  fid^  befc^ränfen. 
atnbcre  befallen  in  glei^er  ober  ä^nlic^er  SBeife  mehrere  Arten, 
©etüiffe  biefer  tl^ierparafitifd^en  Sßilje  fönnen  auc^,  toie  fc^on 
ertofi^nt,  auger^alb  bed  lebenben  DrganiiSmu^  auf  geeigneten 
tobten  SWä^rböben,  alfo  getoiffermagen  aU  fünftlid^c  ©apropl^^ten 
Ittitiöirt  werben.  Sei  einigen  ift  bieg  aber  bi^^er  in  feiner 
SSeife  geglttdt  unb  t^eoretifd^  würbe  e^  ja  burc^auiS  erflärlic^ 
fein,  wenn  fol^e  ftrengen  $ßarafiten  au(§  in  Sufunft  ber  Äuuft 
bed  S3afterio(ogen  trogen  foQten.  2)ie  ^u^be^nung,  in  weld^er 
nun  bie  parafitifd^en  ^ifge  i^ren  (ebenben  äßirt^  befallen,  ift 
eine  fe^r  öerf^iebcne.  Äuc^  bie  Äegion  be«  ^öxptt^  ober  bai^ 
&ttDtbt,  in  welchem  pe  e«  fic^  wol^I  fein  laffen,  finb  ni^t 
immer  biefelben. 

3unä^ft  ift  eg  Wichtig,  bie  2;i^atfad^e  gu  fonftatiren,  ba§ 
in  gewiffen  §ö^Icn  unb  im  Snl^alt  gewiffer  Organe  Safterien» 
arten  oft  in  loloffaler  Snbioibuenjal^I  oorgefunben  werben, 
o^ne  bag  biefem  SSefunbe  irgenb  eine  ))at^oIogifd^e  93ebeutung 
bcigemeffen  werben  barf. 

StUerbingi^  ^aben  forgfäftige  Unterfu^ungen  ergeben,  ba§ 
im  aflgemeinen  bag  neugeborene  I^ier  abfolut  frei  üon  jenen 
fleinften  ©^marofeerpflanjen  ift.  aber  mit  bem  erften  Ätl^em* 
guge,  mit  ber  erften  Sla^rungiJaufna^me  gelangen  JBaltericnfeime 
in  5Rafe,  STOunb,  3lad^en  unb  ®arm.  ®rö§tent^eite  ge^en  fie 
unter  bem  ffiinffu§  ber  Äörperflüffigfciten,  wef^e  in  ®eftalt  öon 
©efreten  auf  ber  Dberfläd^e  biefer  Steife  tjor^anben  finb,  balb 
gtt  ®runbe.  ©inige  Slrten  l^atten  fid^  aber,  niften  fi^  ein  unb 
werben  —  wie  bie  ©ugang«  citirte  SntbedEung  Seeuwcn^oefö 

(427) 


46 


benjeift  —  aK  fonftante  Sctüol^ncr  bort  öorgcfunbcn.  3^rc 
8lnit)efcnl;eit  f^abet  mcift  nid^t.  SlBerbiugg  tpirb  SKanc^cm  bcr 
©cbanic  l^art  ongc^en,  bofe  er,  otine  barna^  geftogt  ju  »erben, 
für  aKißionen  öon  JBofterien  ben  SBirt^  obgeben  muß.  Um» 
ftänblid^  berietet  Secutoen^oef,  ttjie  er  burd^  forgfältigeg  %b» 
reiben  mit  ©alj,  burd^  ©püIen  mit  gffig  u.  o.  m.  jene  unge» 
gebctenen  (Säfte  aug  feinem  SKunbe  ju  vertreiben  öerfuc^t  l^at. 
Äße«  ttjar  »ergeben«,  ©ie  blieben  ha,  fanben  fid^  ftetg  tt)iebcr 
ein,  wenn  er  fie  lo«  ju  fein  glaubte,  ©o  mufete  er  leibigen 
Sroft  in  ber  ^onftotirung  ber  2:^atjad^c  finben,  baß  er  in 
feinem  iKunbc  me^r  dierkens  beherbergte,  afö  „menschen  in 
een  gantsch  Koninkryk  leven". 

8luc^  auf  ben  SDarminl^alt  ber  üerfd^iebenften  Siliere  §at 
ber  wißbegierige  l^ottönbij^e  g^rfd^er  feine  mifroffopifd^cn 
©treifjüge  auggebel^nt  unb  aud^  ^ier  ungeal^nte  SKengen  jener 
Ileinftcn  SBefen  entbedtt,  bie  wir  l^eute  SBafterien  nennen. 

3a,  e«  ^aben  neucfte  gorf^ungen  ergeben,  baß  tt)al^rfc§einlic^ 
bie  fflafterien  im  SDarmin^att  bei  ber  SBerbauung  getniffer  ©toffc 
eine  nic^t  unwid^tige  SftoHe  ju  fpielen  berufen  finb.  Unlösliche 
©injeißförper  werben  burc^  bie  Sebengfä^igfeit  einiger  JBafterien» 
arten  in  lösliche  ^Peptone  übergeführt  unb  lönnen  afö  fold^e 
tjon  ben  Apparaten  ber  3)armwanb  abforbirt  werben. 

SaSenngleid^  ba^er  bie  tröftlid^e  ÄuSfid^t  befte^t,  baß  mi 
„unfere"  JBafterien  unter  Umftänben  tjerbauen  l^elfen,  fo  bürfen 
wir  bod^  bie  S^atfad^e  nid^t  üer^e^len,  boß  außer  ben  ^arm« 
lofen  ober  gar  nüfelid^en  parafitifd^eu  JBewo^nem  beg  t^ierifd^en 
Äörper«  nid^t  feiten  ganj  geffil^rlid^e  ®äfte  ben  i^nen  jufagenben 
lebenben  5iäl^rboben  in  95efd^lag  nehmen. 

SDaS  §eer  ber  fogenannten  pat^ogenen  93afterien  ift  in 
aßen  feinen  arten  unb  Gattungen  nod^  lange  nid^t  erforfd^t, 
unb  baS  Äuge  beö  bafteriologifd^  gejc^ulteu  Slinifer«  wie  be« 
JC^ierarjteg,  beS  Sanbwirtl^g  unb  be8  ^^^^^G^"  ^i^^  ^^^  Wr» 

(428) 


47 


fac^c  mand^cr  Stanf^cit  über  furj  ober  lang  weitere  ©afterien 
entbeden. 

SBie  ertPä^nt,  ift  für  eine  SRei^e  üon  Sronf^eiten  fc^on  ber 
ftrifte  Sla^loei«  geliefert,  bo|  fie  auf  bie  änwefen^eit  beftiminter 
S5afterien  im  Körper  jurüdjufü^ren  pnb.  (£ö  mag  l^ier  befonber« 
betont  »erben,  ba§  biefcr  dlaä^mi^  bur^auS  nid^t  immer  leidet 
ju  erbringen  ift. 

(SIüdKid^erweifc  führen  tange  ni^t  alle  JBafterienfranf» 
l^citen  jum  a;obe.  3n  fe^r  öielcn  biefer  %&Ut  ift  e^  für  ben 
Älinifer  eine  fc^mere  Aufgabe,  ju  unter jd^eibcn,  wann,  wo 
unb  wie  er  auf  JBafterien  ju  fa^nben  l^at.  Q\t>ax  gicbt  bie 
Symptomatologie  gewi^tigc  Fingerzeige.  ©^  ift  gang  gerecht- 
fertigt anjune^men,  ba^  man  bei  ©rgriffenfein  ber  §aut  an  ben 
fid^  marlirenben  ©teilen  —  Slu^fd^Iäge,  ^ufteln  u.  f.  w.  —  bie  85af- 
tcrien  ju  öermut^en  l^abe.  ©benfo  wirb  bei  ©timptomen  feiten^ 
be^  2)arm{anatö  bort,  wo  man  ben  @i|  ber  Ktant^eit  entbedt, 
ottd^  bag  ©ud^en  nad^  ctjentueDer  mifroparafitärer  Urfac^e 
bere^tigt  erf^einen.  Slun  ift  eS  junäd^ft  fd^wierig,  ben  QciU 
pnntt  gu  finben,  an  weld^em  bie  eventuellen  ©afterien  in  ben 
crftranften  2;^eilen,  gefc^weige  in  ben  baöon  normal  ober  pat^o« 
logifd^  ^errül^renben  ?Ibgängen  in  na^weigbarem  ßi^fto^ibe  Vor- 
lauben fein  tonnten.  SBie  oben  l^erüorgel^oben,  finb  ungefärbte 
JBafterien  befonber^  in  ®eweben  oft  gar  nid^t  nad^wei^bar. 
3)ie  jum  5Wad^wei^  ver^elfenbe  Färbung  läßt  aber  an  abgeftor» 
benen  efempfaren  fel^r  l^äufig  im  ©tic^.  9lun  ift  e§  feV  wo^I 
möglid^,  |a  fogar  in  mand^en  gäßcn  wal^rfc^einli^,  bafe  bie 
betreffenben  JBafterien  on  ber  ©teße  unb  ju  ber  Seit,  wo  unb 
toann  bag  Äranf^eit^f^mptom  auftritt,  nid^t  me^r  in  folij^em 
3ttftanb  Vorlauben  fmb,  ha^  wir  fie  mit  ben  gu  ®ebot  ftel^enben 
Hilfsmitteln  entbeden  fönnen. 

ÄDerbingö  ift  ju  biefen  ^ilfdmittetn  aufeer  ben  bigtier 
erwähnten    bafteriologifd^en    äRet^oben    auc^     afö    burd^au« 

(429) 


48 


erlaubt  unb  notj^wcnbig  ba^  SrnpfcEperimcnt  an  Silieren  ju 
jä^Icn.  SJurd^  einen  unbebeutenbea  ©ingriff^  eine  Heine  §aut» 
wunbe,  fubfutane  ^njef tion,  (Sinbringen  in  eine  SSene,  eöt.  aud^  burc^ 
gutterung,  ©infprifeen  in  ben  SRad^en  ober  ©inat^menloffen,  fud^t 
man  einem  SSerfud^dt^ier  ba^  öerbä^tige  SDtaterial  einguoerleiben. 
3n  mand^en  göBen  ift  eg  fo  in  ber  %f)at  gelungen,  bei  ben 
geimpften  u.  f.  tu.  Silieren  eine  Äranf^eit  ju  erzeugen,  bie  auf 
bic  Smpffubftanj  afö  Urfadje  jurüdtgefü^rt  werben  burfte.  S5a6 
bie  liiere  nic^t  immer  mit  bcnfelben  Symptomen  erlranften, 
wie  bie  betreffenben  aWenfc^en,  ift  gen)i§  ui^t  erftaunlic^.  gür 
fold^e  aSer^öItniffe  liefern  aud^  bie  nur  unter  Silieren  auf» 
tretenben  Safterienfranfeiten  intereffantc  JBeläge. 

©0  l^at  beifpieKwcife  jene  fd^on  erwähnte  öonÄo^  qcpt* 
rimenteD  erjeugte  aWäufefeptiffimie  für  bie  ^auömöufe  ben 
(J^arafter  einer  e^quifiten,  töblid^  oerlaufenben  Snfeltiongfranf« 
^eit.  S3ei  ^anind^en  lönnen  wir  burd^  i^mpfen  mit  bem 
baciQen^altigen  äRäufeblut  aber  nur  eine  lofal  begrenzte,  nac^ 
einiger  3eit  au^l^eilenbe  ^autentjünbung  l^erüorrufen. 

JBalterien,  wel^e  für  ben  SDtenfd^en  ober  trgenb  eine 
I^ierfpejieg  in  irgenb  einer  SBeife  patl^ogen  finb,  fönncn  femer 
anbere  2;i^ierarten  bei  ber  SSerimpfung  üoHftänbig  unbel^eHigt 
laffen. 

SRit  bem  85fut  ber  feptifämifd^cn  ^auSmauä  !ann  bie 
fJelbmauS  geimpft  werben,  ol^ne  ba^  fie  crlranft.  ©elbft  fo 
nal^e  üertoanbtc  Spiere  öerl^alten  fid^  gegen  biefelbe  JBaftcrien» 
art  burc^aug  tjerfd^ieben. 

@^  fönnen  alfo  bei  SRenf^en  unb  Spieren  Safterienfranf» 
l^eiten  öorfommen,  weld^e  in  feiner  SSäeife  auf  anbere  S§icrfpejie^ 
übertragbar  finb.  (Selingt  eö  nun  aud^  nic^t,  biefe  JBafterien 
auf  tobten  ©ubftraten  ju  jü^ten,  fo  ift  eg  oft  gang  unmöglich, 
jene  Äran^eiten  ate  mifroparafitäre  ju  erfennen. 

S)er   einfache  Slad^weig  üon  ©afterien  in  ben   erfranften 

(430) 


49 


"S^tileti  ober  bereit  Abgängen  ift  aber,  fclbft  wenn  er  gelingt, 
bur^ou»  ni^t  immer  au8reid^enb,  ben  ötiologifd^en  S^föntmen» 
l^ong  mit  ben  Äranf^citgf^mptomen  ju  erhärten,  ©teilen  bei- 
fpieteweife,  tüie  bei  ben  (Jrfranhingen  ber  §aut,  ber  SWunb- 
unb  JRQd^enfd&Iciml^QUt,  be^  S5arme8  u.  a  m.,  bie  erfronften 
I^eite  mit  ber  Suft  ober  bem  3n§aftc  beg  SBcrbaunnggapparate^ 
in  SBerbinbung,  wo,  wie  wir  wiffen,  unter  ganj  normalen  SBer* 
^ältniffen  eine  Unjal^I  t)on  Safterien  öorfommen,  fo  ift  bereu 
eöentueller  iBefunb  in  ben  erfranften  2;^eilen  auc^  nebft  gelun» 
gener  faprop^^tifc^er  3ö^t^"9  i«  fünftfid^er  8fteinlultur  oft 
o^nc  jleben  SBert^. 

Slod^  ein  anberer  Umftanb  fomplisirt  bie  ©ad^Inge.  S^ 
ift  gelungen,  au«  bem  3Kunbfefrete  gefunber  2Renfd^en  JBafte» 
rienarten  reingujüd^ten,  bie,  auf  Spiere  öerimpft,  bei  biefen 
töbtlid^e  S3afterienfran!§eiten  l^ertjorrufen.  ©^  ift  alfo  wol^I 
möglid^,  bog  eine  Safterienart  bei  ber  einen  2;i^ierfpejie^  atö 
^ormlojer  ^orafit,  bei  ber  anbem  aö  böfe^  Äranf^eitggift 
auftritt. 

3)ag  aSarum  aKer  biefer  SSer^ättniffe  ift  nod^  in  ein  tiefet 
Sunlel  gebaut. 

gül^rt  bie  JBafterienfranf^eit  jum  Sobe,  fo  ift  e^  l^äufig 
lei^ter,  ben  9?acl^weig  ju  führen,  ba^  jene  töblid^  »erlaufene 
Äranf^cit  eine  bafterieHe  ift.  3nt  allgemeinen  finb  afut  töbtlic^ 
cnbenbe  Äranfl^eiten  für  ben  Siad^wei^  ber  Safterien  wieber 
günftiger,  aK  lang  protra^irteS,  enblid^  let^al  werbenbeg  ©ied^« 
tf^nm.  JBeibe  gällc  fommen  in  ben  öerf^iebenften  ©eftaltungen 
bei  2Renfc§  unb  S^ier  tjor. 

ffiie  balteriologifd^e  ^Bearbeitung  üon  fieid^en  l^at  nun 
fetbftöerfiänbfie^  fobalb  atö  möglid^  na^  bem  Stöbe  ju  ge» 
fd^c^en,  wenn  fie  einen  ©rfolg  erjielen  wiQ. 

•  ßunäd^ft  bafirtfie  auf  ber  genägenbna^gewiefenen2;^atfad^e, 
ba§  in  normalen  t^ierif^cn  ©eweben  Safterien  nic^t  üorfommen. 

3leuc  gfolge.    II.    10.    11.  4  (431) 


60 


©0  jal^Ircid^  aud^  tnintcr,  ttjie  tütr  fa^cn,  in  9lafe,  SRa^en, 
a)Zunb  unb  im  ganäen  SSerbauung^fd^Iaud^e  normal  95afterien 
toorfommen,  cbenfo  negatio  ift  ber  SSefunb,  toenn  man  unter 
genügcnben  Sautelen  ha§  SÖIut,  bie  ©etnebc  unb  Organe 
lebenber  gefunber  ober  frifd^  .an  SSerle^ungen  öerftorbener 
SRenfd^en  unb  2;§tere  unterfud^t. 

ginbet  ber  patj^ologifd^e  Anatom  an  genannten  ©tetten 
JBafterien,  unb  ift  er  fidler,  ba^  e3  feine  gäulni^bafterien  finb, 
^oie  fold^e  fid^  aUerbing^  befonberg  an  gemiffen  ©teilen  unb 
im  S3Iute  ganj  befonberS  —  post  mortem  —  rapibe  einfteKen, 
jo   l^at  er  ein  SRe^t,  ben  Sefunb  patl^ologifd^  ju   nennen. 

Slud^  ^ier  mu§  natürlid^  bie  Bafteriologifd^e  Unterfud^ung 
eine  fad^gemäße  unb  umfid^tige  fein. 

2)abei  ift  aK  anwerft  günftig  ber  Umftanb  ju  öernjcrt^en, 
ba^  fe^r  biete  ber  parafitifc^  im  Sörper  aK  ^anf^eitSerreger 
öorlommenben  Safterien  au^  nad^  bem  2;obe  beö  befallenen 
Snbiöibuumg  am  Seben  bleiben,  ©ie  lönnen  au§  ber  Seid^e 
entnommen  unb  auf  ätoerfmäfeigem  Siäl^rboben  gejüd^tet  werben, 
^unäd^ft  ift  bei  ber  (Sntna^me  öon  Sei^enmaterial,  fei  e3  jum 
einfachen  9?ad[)n)eig  pat^ogener  S3a!terien  ober  jum  Sluöfäen 
ouf  irgeub  einen  lebenben  ober  tobten  SRä^rbobcn,  bie  größte 
SSorfid^t  anjutocnben.  SlUe  Operationen  muffen  mit  frifd^  fteri» 
lifirten  Snftrumenten  gefd^e^cn,  bie  Oberfläche  ber  Seichen,  fon^ic 
eöentueH  aud^  ber  barau^  entnommenen  gangen  Organe  mu§  an 
ber  einäufd^neibenben  ©teile  t)orl;er  mit  ©ublimatlöfung  be^in» 
ficirt  n)erben.  85ei  Sntna^me  aug  Organen  fü^rt  man  fenf« 
red^t  auf  ben  erften  ©infd^nitt  mit  neuau^geglül^tem  ©falpeH 
einen  jn^eiten  unb  entnimmt  erft  bann  bie  gewünfd^te  ^robe. 
SSerfd^leppung  öon  S3a!terien  au^  ben  Sörper^ol^len  in'^ 
Snnere  ber  Organe  mufe  forgfältig  öermieben  luerbcn,  fammt- 
lid)e  Operationen  muffen  ber  ju  oermeibenbcn  fiufteinfaat  wegen 
fo  fd)nell  at^  mögli^  erfolgen,  bie  entnommenen  3;^eile  bürfcn 

(432) 


51 


nur  in  fi^er  fterilifirtc  ®efä§c  gebrad^t  werben,  furj,  eine 
ganjc  Sleil^e  t)on  filippen  ift  ju  umfegeln,  an  bencn  gar  mand^e 
Unterjud^ung  gejd^eitert  ift. 

Ueber  ben  Slad^tneig  ber  JBafterien  in  JBIut,  Ocnjeböjaft, 
fotoie  in  ©d^nitten,  femer  über  bie  me^rfac^en  ^ier  ju  öer* 
meibenbcn  S;änfc^ungeit  unb  ge^Ierqueüen  ift  im  Sfnfang  bieje« 
auffafcc^  fd^on  bag  9?ötl^ige  gefagt. 

S^  erübrigt  aber  nod^  barauf  l^injunjeijen,  ba§  bei  cöen- 
tueHer  ßüc^tung  öon  Sgafterien  au^  £eid)en  nur  bie  fieberen 
unb  benjö^rten  bafteriologifd^en  SKetl^oben  Slugfic^t  auf  grfolg  unb 
Slnfpru^  an  3uöerlaffigfeit  ^aben.  @o  barf  man  fid^  nic^t  bamit 
begnügen,  mit  fteritifirtem  ^ßlatinbra^t  üom  93Iut  ober  bem 
Snnern  ber  Crgane  einige  Smpfftid^e  in  ©elatinerö^r^en  ju 
machen.  SBenn  bei  folgern  Serfal^ren  etmo^  mäd^ft,  fo  ift  e^ 
in  ben  meiften  göKen  nid^t  ber  gefud^tc,  patl^ogene  pfj,  fonbeni 
irgenb  ein  juföKig  l^ineingeratl^ener  Seim  öon  göulnipafterien. 
3n  bem  mit  einer  Sßlatinnabel  entnommenen  SKaterial  finb 
ftet§  üiele  S^aufenbe  t)on  fieimen  öor^anben,  tjorauögefe^t 
natürlich,  ba§  baS  Unterfud^ung^objeft  über]^au))t  fold^e  enthält. 
JBeim  Stbftreifen  beg  Smpfmateriatö  im  3ntpffttd^  ttjerben  nun 
biefc  Dielen  Äeimc  burd^au^  nid)t  üon  einanber  genügenb  ifolirt. 
(Sinige  »cnige  göuIniBfeime  finb  in  einer  Seid^e  !aum  ju 
Dermeiben.  S)ieje  »erben  bal^er,  ba  fie  erfa^rung^gemä^  xoeit 
fc^neller  ttjac^jen,  afö  faft  äße  patl^ogenen  JBafterienarten,  baS 
Senain  beg  3mpfftid^eg  fd^neß  oflupiren  unb  ba^  SBac^^t^um 
ber  mit  üerimpften  S!ran!l^eitöpilje  unterbrüden.  ©olc^e  %änh 
ni|bafterien  toirb  man  überl^aupt  aud)  ba  üorfinben,  »o  patl^o» 
gene  2Rifrobien  gar  nid^t  oor^anben.  Qn  erwägen  ift  au^erbem 
noc^  ber  Umftanb,  ba§  lefetere,  i^rem  S^arafter  alö  5ßarafiten 
jufolge,  l^äufig  auf  ber  genjöl^ntid^en  ©elatine  gar  nid^t  wac^jen, 
loä^renb  bie  gemeinen,  überaß  verbreiteten  Safterienarten  barin 
präd^tig  gebeil^en. 

4*  (433) 


52 


(JS  gehört,  um  mit  Stu8fid^t  auf  ©rfolg  auS  Scid^en» 
material  Kulturen  pat^ogener  ^pilgc  ju  crl^atten,  jur  finttgc» 
mäfeeu  Slugtüa^I  beg  Stäl^rbobcug  auc^  nod^  bie  SfoH« 
rung  bcr  etnjelnen  Äetme  burd^  bo8  5ßIattcnöcrfo^rcn. 
SBie  an  früherer  ©teile  erörtert,  ift  c8  erft  burd^  bieS  SBerfa^rcu 
möglid^  ju  entfc^eiben,  ob  man  ed  mit  jufäQtg  l^inetnge« 
ratl^enen  göulni^leimen  ober  mit  einer  SSielja^I  glei^artiger, 
eöentueH  patl^ogener  fflafterien  ju  t^un  f)at 

35aö  Smpfefpcriment  mit  ^^ieren  fü^rt  in  Dielen  göDcn 
f^neHer  jum  SRefuItat. 

®ie  gäulnipafterien  finb  nic^t  ))at]^ogen.  ©ie  waci^fen 
auf  lebenbem  ©ubftrat  nid^t.  3mpfe  ic^  bal^er  eine  für  bie 
betreffenbe  Sranf^eit  empfinblic^e  S^ierfpegle«  mit  unreinem 
aKaterial,  fo  gelten  auf  bem  lebenben  5Rä^rboben  nur  bie  pat^o* 
genen  5ßarafiten  an,  unb  i^  erjiele  fo  im  JBIute  ober  in  ben 
Organismen  beS  Il^iereS  mü^eloS  eine  8fleinlultur. 

$at  man  bei  einer  Obbuftion  ober  bei  einem  Äranfen 
nun  au^  wirfüd)  in  SBIut,  Organen  u.  f.  ft).  nad^  einwanb^» 
freier  SKetl^obe  SBafterien  gefunben,  fo  ift  ber  ßufammenl^ang 
jioif^en  JBafterien  unb  ^anf^eit  erft  bann  erliefen,  toenn  in 
einer  größeren  Slnja^l  öon  gäHen  berfelben  ?lrt  lonftant 
biefelben  SSafterien  gefunben  hjerben.  SBefentlid^  aufgcfifirt 
unb  geftüfet  ttjirb  ber  ätiologifd^e  ^"f^^'^^^^^^g/  ^^^^^  ^^ 
gelingt,  bie  betreffenben  SBafterien  in  n)ir!famer  SBeife  ju  »er- 
impfen  unb  SReinfuIturen  auf  geeigneten  tobten  SRä^rbflben  weiter 
äu  jüd^ten.  S)tcfe  aieinfulturen  bleiben  aföbann  aud^  au^er^alb 
beS  2:^ierförperg  burc§  öiele  gleiten  öon  SBeiterimpfungen  fort» 
gefegt  pathogen. 

S)*a6  biefe  legten  ^ßoftulate  ni^t  immer  ju  erfüllen,  Regt, 
tt)ic  ermähnt,  in  bcr  SRatur  ber  parafitifc^en  SebenÄttjeife  öielcr 
patl^ogener  Safterien. 

SBie  biefe  Heinften  pflanjlic^en  ©d^marofeer  bie  ^anfj^eiten 

(434) 


53 


hervorrufen,  bcn  Sob  be«  befallenen  tl^ierifc^en  Drganigmuö  t>er« 
urfac^n,  ift  hi^fftx  no^  für  feinen  gaU  öoDIommen  aufgeflärt. 

häufig  \)at  t^  ben  Stnfd^ein,  als  ob  allein  fd^on  bie 
foloffale  8[n}al^I  ber  uberaQ  in  83(ut  unb  Organen  t)orgefun« 
benen  83atterien  btn  tl^ierif^en  Seüm  burt^  rapibe  Sntjiel^ung 
t)er  9?äl^rftoffe  ben  Untergang  bereitet,  fjemer  ift  e«  nad^ge» 
n^iefen,  ba§  gcnjiffe  ©toffttjed^felprobufte  einiger  pat^ogener  85a!» 
terien  ben  E^arafter  heftiger  ®ifte  §aben.  2)er  S^rfc^ung 
ber  S^hittft  fte^t  V^^^  noc^  ein  toeite^  gelb  gur  83earbeitung 
Dffen.  Sine  aud^  nur  flüd^lige  ©fijje  ber  biöl^er  ft^cr  fonfta» 
iirteu  tl^ierifc^en  unb  menfd^Iid^en  83a!terienfranl^etten  liegt  auger* 
^alb  bed  ^affmen^  unfered  Si^emad. 

aSeifpieteweifc  feien  einige  eingaben  noc^  geftattet. 

3)ie  erfte  ftc^er  fonftatirtc  unb  genügenb  ftubirtc  SBafterien* 
franf§eit  ift  ber  äRilgbranb.  S33ie  befannt,  fommt  er  fpon- 
ian  epigootifd^  t>ox  bei  gammeln,  beim  Stinbüie^  unb  bei 
^ferben.  ®r  ift  eine  ejquifit  infeltiöfc  ©eptifämie.  ^a^ 
SSIut  unb  bie  Organe  ber  baöon  befallenen  Siliere  finb  tjon 
ben  aRilabranb-SSaciUen  erfttCt.  Sßlerbing«  ift  bie  »et- 
t^eilung  ber  83afterien  in  85Iut  unb  Organen  ber  tjerfc^iebenen 
iafür  empfinblid^en  SE^ierarten  nid^t  bie  gleiche.  Der  3Rif jbranb 
läfet  fid^  femer  übertrogen  ouf  SWäufe,  Statten,  2Reerfc^tt)ein(^cn, 
Äanind^en,  ^ül^ner  u.  f.  n?.,  unb,  wie  befannt,  ift  au^  ber 
SRenfc^  »ieber^olt  ein  Opfer  biefcr  95aftericnfranf^eit  gettjorben. 
3)er  äRiljbranb  fontnit  in  genjiffen  ©egenben  regelmäßig  öor. 
@r  ift  an  bie  SScr^ältniffe  be«  Älima^  unb  beg  SSobenö  gefnüpft. 
3)a5  ©tubium  ber  biologifc^en  SJer^ältniffe  ber  2Ritjbranbbaf» 
terien  l^at  über  bie  SSerbreitungSart  biefer  Äranf^eit  wid^tigc 
«uffc^Iüffe  geliefert.  S)ie  SKiljbranbbacillen  ge^en  außerhalb 
be8  I^ierförperS  fc^neö  ju  ®runbe.  »ud^  in  ben  Serbauungg» 
flüffigfeiten  tt)erben  fie  balb  jerftört.  S)ie  ©porcn  bagegen  finb 
gegen  bie  Sinflüffe  bc«  Älimaö  unb  ber  SSerbauunggfäfte  unempfinb- 

(436) 


54 


lid^.  SRun  bilbet  ober  bcr  aÄiljbranbbaciDu^  im  Slut  unb  in  bcn 
Organen  ber  baoon  befallenen  2;^iere  feine  ©poren.  3)urd)  SScr» 
Impfung  oon  JBIut  u.  f.  tt).  fönnen  mir  gwar  in  unferem  bafteriolo« 
gifd^en  fiaboratorium  bie  ÜJdifjbranbbaciDen  öon  X^ier  ju  S^ier 
toeiterjü^ten.  3n  ber  Statur  tpirb  biefer  SSorgang  jcbod^  nur  in  gc» 
ft)i[fen  gütten  ftattfinbcn,  wo  bfutjaugenbe  Snjelten  bag  Oift 
Don  einem  ©tücf  SSie^  jum  anbem  t>tx)6)kppen,  3m  SB  int  er  finb 
aber  biefe  Snfeften  tobt,  unb  im  nöd^ften  ©ommcr  ift  in  bcn 
inficirten  ©egenben  befonber^  auf  genjiffen  SBiel^toeiben  ber  3KiIj- 
bronb  wieber  ba.  @g  fönnen  alfo  nur  bie  S)auerformen  bcö 
Sßiljbranbpirje^,  bie  ©poren,  für  bie  ©rl^altung  ber  ©njootie 
in  grage  fommen.  S)iefe  ©poren  bilben  \xd)  nur  bei  einer 
2;emperatur  oon  annä^emb  breifeig  ®rab.  Sm  ^od^fommer  erreicht 
aber  bie  Temperatur  ber  oberfläd^Iid^ften  Sobenfd^id^ten  in  gett)iffen 
©egenben  tJ^atfäd^Iid^  biefe  §ö^e.  SBerben  alfo  miljbranbfranfe 
S^^iere  auf  fold^en  ^läfeen  geweibet,  fo  geben  bie  ftetö  bacißen» 
l^altigen,  oft  ftarf  blutigen  S)armentlcerungen  biefer  Spiere 
©elegenl^eit,  am  85oben  äßifjbranbfporen  entfte^en  ju  laffen. 
S)iefe  Überbauern  ben  SBintcr,  gelangen  mit  bem  g^tter  in  bie 
Siliere  unb  erjeugen  auf'8  neue  bie  Äranf^eit. 

5)iefe  furjen  S3cmerfungen  über  äRiljbranb  mögen  genügen, 
um  barjutl)un,  bafe  man  nur  burc^  bafteriologifd^c  ©tubien 
eine  f(are  (Sinfid^t  geioinnen  fann  in  baS  SBefen  unb  bie  SBer* 
breitung^art  gettjiffer  Sranf^eiten. 

3loii)  eine  anbere  ^^gienifd^  loid^tige  Sl^atfad^e  l^at  baS 
bafteriologif^c  ©tubium  be«  äRiljbranbeS  ju  Sage  geförbert. 

®g  ^at  fid)  gezeigt,  baß  man  burd^  längere^  ©rl^ifeen  über 
40  ®rab  bie  SBiruIenj  ber  äßiläbranbbacillen  abfd^ioadjen  fann. 
©0  bel^anbelteg  SKiljbranbgift  ift  j.  93.  für  SRinboie^  nid^t 
me^r  gefä^rli^,  nur  noc^  für  $ammel  unb  fleinere  Spiere. 
Sei  weiterem  gortfe|en  ber  Stbfd^mäd^unggprojebur  fann  man 
SKiläbranb  üon  beliebigen  Stbftufungen  ber  ©iftigfeit  erjeugen. 

(436) 


5o 


3Ran  f)at  SRiljbronbgift,  bem  Sanind^cn,  aRecrfd^meind^cn  unb 
3Ääujc  nod^  erliegen,  bie  größeren  Spiere  aber  nid^t  mcl^r.  aKit 
noci^  [tarier  abgefc^iuöd^tent  SRirjbranb  tobtet  man  nur  noc^ 
3Äoufe,  unb  fc^Iiefelid^  fann  man  ben  aWiljbranbbacitten  fogar 
ffir  biefe  fleinftcn  Spiere  bie  SBiruIenj  entjie^cn.  SKorpl^oIogifc^ 
ift  babei  feinerici  äcnberung  eingetreten. 

2)ie  abfc^mäd^ungen  l^aben  tüeiter  eine  eminente  SBid^tigfeit. 
ajlan  l^at  fonftatirt,  bafe  ein  3;^ier,  u?el^eg  mit  einem  fo 
fd^ttjad^en  ÜRiljbranbe  geimpft  tourbe,  bafe  e^  nur  eben  üorüber- 
ge^enb  erfran!te,  aber  om  Sebcn  blieb  nun  bei  f|)äteren 
Smpfungen  mit  ftarlem,  ungefd^tt)äd^tem  ®ifte  nid)t  me^r  er» 
franfte.  Sefanntlid^  finb  in  ^^anfreid^  üon  5ßafteur  auf 
©runb  biefer  S^atfac^en  ©d^ufeimpfungen  ber  ^ammell^eerbeu 
im  ©rofecn  vorgenommen  ttjorben. 

S)ie  allgemein  belannte  S^atfac^e,  ba|  feit  (ginfü^rung  ber 
SSaccination  bie  ?ßocfenIranf^eit  anfangt  t^atfäc^Iidt)  ju  öer* 
fc^toinben,  mag  gum  SBergleid^  ^ier  angejogen  »erben. 

Ueberl^aupt  ift  e3  eine  Hauptaufgabe  ber  Safteriologie,  bie 
Seben^bebingungen  ber  franf^eiterregenben  SRifrobien  ju  erfahren, 
auf  @runb  fold^er  Äenntniffe  tt>irb  man  aöbann  imftanbe 
fein,  tl^atfraftig  bem  auftreten  üerl^eerenber  ©eueren  üorju» 
beugen. 

©el^r  l^aufig  njirb  ber  SBunfri^  geäußert,  baß  eg  gelingen 
möd^te,  aWittel  ju  finben  bei  oorfjanbener  JBafterienfran!^eit  bie 
JBafterien  im  franfen  Sörper  ju  tobten  unb  fo  bie  Teilung 
^erbci  ju  führen.  Ätterbingg  fie^t  e3  njenig  barna^  aug,  ate 
ob  biefem  SQSunfd^c  in  aßen  gäöen  ©rfüllung  in  Slugftc^t 
ftünbe.  ®anj  tjon  ber  §anb  gu  weifen  finb  berartige  §off» 
nungen  aber  nic^t,  unb  genjiffe  grfal^rungen  fprec^en  für  2lu3-- 
fid^t  auf  (grfolg. 

®g  »irb  eine  Slufgabe  ber  näc^ften  ä^tunft  fein,  nad^ 
biefer  Sfiid^tung  einen  g^^'^tf^ritt  ju  t^un.    Sum  ©^luß  fei  e3 

(437) 


56 


nod^  geftattet^  einige  f))eiieQe  bafteriorogtfd^e  Unterfud^ungSme* 
tl^obeu  ju  f!i3jiren,  bic  jur  Söfung  öon  fjrogen  angetoonbt 
toerben,  tocld^c  bie  ©^gienc  fteßt. 

S)ic  Unterjud^ung  öon  Suft,  JBoben  unb  SBSaffer  auf 
aSofterien  ift  erft  in  ber  Ie|ten  3^it  i^  ejofter  SSoHfommenl^eit 
in  il^rer  'SJtetf^obit  gebiel^en.  Unb  ^toax  ift  e^  burd^gel^enb 
bag  Äoc^'fc^c  5ßlattenüerfal^ren,  welche«  ju  biefen  Siefultaten 
öer^alf. 

2)er  Siac^wei»  ber  iBafterien  in  biefen  bici  Gebieten  unb 
bie  aeftimmung  ber  Änja^I,  fowie  ber  Arten  ber  üorlomnienben 
SWifrobien  f)at  begreiffic^erweife  grogcS  ^^gienifd^e^  Sntcreffe. 
aillcrbingg  ift  e«  tüal^r,  bog  bie  grofee  Ängal^I  ber  in  Suft, 
85oben  unb  SBaffer  biSl^cr  aufgefunbenen  85a!terien  burc^ou^ 
j^arntfofe  ^ifje  finb.  ^ber  einige  n^enige  finb  bafür  um  fo 
gefährlicher.  S)er  JWac^toeig,  bafe  ber  %)ip^n&  burc§  Srinfwaffer 
verbreitet  öjorben  ift,  fann  für  einige  %ätic  ofö  fi^er  geführt 
angefe^en  toerben.  S)ag  ^od)  in  Snbien  in  einem  gur  Sntnal^me 
tjon  Srinf»  unb  9lu|tt)affer  in  ÖJcbrauci^  fte^enben  tank  Spolera» 
bafterien  na^getoiefen  l^at,  toirb  ebenfoD«  nod)  frifc^  in  Crinne» 
rung  fein.  x^uQen  n)ir  baju  noc§  bic  %f)ai^ad)t,  boß  e«  mit 
©i^erl^cit  gelingt,  burc§  ©inatl^menlaffen  öon  tuberleffiaciDen- 
faltigem  ^iu^n^urf  S^l^iere  tuber!ulö^  gu  mad^en,  fon)ie  btn 
neuerbingd  erbrad^ten  Stad^n^ei^,  bag  im  93oben  bie  Xtiann^» 
SaciUen  jiemtic^  toeit  verbreitet  fd^einen,  fo  bebarf  e^  weiterer 
aSeröge  nid^t  rae^r,  bic  eminente  SBic^tigfeit  ber  in  grogc 
fteftenbcn  bafteriologifd^en  Unterfud^ungen  ju  erl^ärten- 

@elbft  tncnn  eiS  nid^t  immer  gelingt  aud  ben  ium  %^ül 
einge^enb  erörterten  (Srünben  ben  SRad^toei^  potl^ogener  SSoftc- 
rien  in  2uft,  S3oben  unb  SBoffer  ju  führen,  fo  finb  toir  boc^ 
gu  bem  ©^luffe  bere^tigt,  ba§  mit  ber  Slngal^I  ber  aufgc« 
funbenen  ÜSatterien  bie  äßa^rfd^einlid^Icit  n)ä(^ft,  pat^ogene 
arten  angutrcffen. 

(438) 


67 

5Die  Untcrfud^ung  bcr  Suft  wirb  in  mel^rfod^er  SBcifc  öor« 
genommen.  (Entoeber  fe^t  man  fteritifirte  @elattneflä^en  in 
^Qä)m  ©d^äld^en  ober  auSgegoffen  auf  Glasplatten  ber  gu 
untcrfu^enben  Suft  ou«,  ober  man  leitet  bie  fiuft  über  fold^e 
in  langen^  toeiten  SRöl^ren  auiSgebreitete  @elatinef^id^t.  93ei 
ber  erften  Unterfud^ungi^met^obe  üerji^tet  man  auf  bie  ^räji* 
ftrung  eineS  beftimmten  £uftt)oIum^^  man  jä^tt  nur  bie  ent* 
midelungiSfä^igen  ^eime,  h)el(^e  innerl^alb  einer  beftimmten  (Sipo* 
fition^geit  auf  bie  ©elatine  gefaflen  finb.  S)iefe  ÜRetl^obe  erfüllt 
einen  ganj  beftimmten  Qtoed.  @«  ift  t)on  ^ol^em  Sntereffe  ju 
erfa^ren^  n^el^e  unb  n^ie  mk  Stümc  entmicfelungiSfä^iger  83al« 
terien  in  einer  beftimmten  ßeit  an  einem  beftimmten  Drt  fid^ 
abfegen.  STOan  finbct  bie  mefentlic^ften  3)iffercnjcn  in  biefer 
S^iel^ung.  Auf  l^o^en  Sergen,  fern  üon  großen  ©täbtcn,  auf 
^o^er  @ee  fe|en  fic^  im  allgemeinen  fe^r  h)enige  iBalterien  ah. 
Sbenfo  ift  nad^  Äegengfiffcn  bie  Suft  fetbft  ftaubiger  ©tobte 
relatiö  rein. 

(Sine  genauere  iSeftimmnng  bei^  S3a(teriengel^alte$  ber  Suft 
ermögli^t  baiS  jn^eite  SSerfa^ren.  ^effe  l^at  gefunben,  ba^  bie 
Suft,  toenn  fic  in  einem  1  9Äeter  langen  unb  5  Sentimetcr  weiten 
l^ori}ontaI  gelagerten  @(a^ro^r  mit  mäßiger  ©ef^minbigteit 
über  eine  am  ©oben  beg  Slo^re^  ausgebreitete  ©elatinefd^id^t 
geleitet  toirb,  aKe  il^re  Äcime  fc^on  in  ben  erften  jUJei  3)rittcln 
beg  Moires  abfefet.  5)ag  burd^geleitete  Sufttjolum  mi§t  man 
unb  jfi^It  bie  Safterien  unb  $ßiIjfoIonien,  wcld^e  nad^  SSerlauf 
öon  5  bi«  8  Sagen  auf  ber  ©elatine  jur  @nt»i(fclung  gefommen 
finb.  ^effe  ^at  mit  bicfem  Sßcrfal^rcn  beifpieKtoeife  fonftatirt, 
ba%  in  einer  ©d^ulftube  öor  bem  ©intritt  ber  Äinbcr  in  einem 
Siter  Suft  nur  4  Seime  ttjaren,  na^  ©cginn  beS  Unterrichtes  teuren 
fd^on  einige  30  Äeime  öorl^anben,  unb  ate  bie  Äinber  in  einer 
$ßaufc  baS  ßimmer  öeriie§en,  ftieg  ber  Äeimge^alt  über  150 
per  Siter. 

(439) 


58 


@inc  anbcre  SKet^obc,  bic  Suft  auf  SBoftcricn  ju  unter« 
fuc^en,  ift  üon  öon  ©cl^ Icn  eingeführt  unb  tjon  §ü^)pe  ücrbcffert 
iporben.  ®in  abgemeffened  Suftquantum  xoixb  burd^  Pfftg 
gel^altene  9}&l^rgelatine  geleitet.  S)ie  Meinte  üertl^eilen  fid^  tu 
ber  ©elatine  unb  werben  mit  biefer  auf  fterilifirte  platten  ober 
in  ©d^äld^eu  audgegoffen  unb  nac^  bem  S(ud»ud^fe  }u  Kolonien 

gejährt. 

Sei  ben  SScrfal^ren  na^  $cffc,  fomie  nad^  öon  ©e^Ien 
finbet  man  in  ejafter  SBeife  ben  ÄeirageJ^alt  ber  Suft.  9?ur  ift 
bie  (Sefd^ipinbigfeit,  mit  meiner  man  bic  Suft  burd^  bie  ÄlJparate 
l^inbur^Ieiten  barf,  eine  geringe  unb  infolge  beffen  baö  ju 
unterfud^enbe  Suftüolum  ein  befc^rfinfteg.  äu^erbem  mu^  man 
bic  ©clatine  an  ben  Ort  ber  Unterfud|ung  mitbringen. 

2)iefe  Uebelft&nbe  ^at  ber  SSerfaffcr  bur^  ein  neue«  SBcr* 
fal^rcn  ju  befcitigen  gefugt.  2)ic  Suft  »irb  bur^  ein  ca.  2  Sen» 
timeter  lociteö,  9  Zentimeter  langes  OlaSröl^rd^en  geleitet,  in 
welchem  jtuei  je  3  Sentimeter  lange  ©c^ic^ten  öon  feinem  fterili* 
firtem  ©anb  bic^t  l^intereinanber  feftgel^alten  finb.  ©d^on  in 
bem  ju  üorberft  p(acirten  ©anbfilter  bleiben  aüc  SBafterien  unb 
^ilje  ber  bur^geleitcten  Suft  l^ängen.  Die  Suft  wirb  mit  einer 
einfachen  ©augpumpe,  bie  tjorl^er  geaid^t  ift,  in  ber  SBeife 
burc^gefül^rt,  ba§  ungefäl^r  ^unbert  Siter  in  gel^n  äRinuten  baS 
gUterrol^r  paffiren.  S)er  fo  mit  ben  keimen  belabcne  ©anb 
wirb  bann  im  Saboratorium  gu  gelegener  ßeit  in  paffcnben 
Sd^öld^cn  üertl^eilt,  mit  fteriler,  flüffiger  ©datine  gefd^üttelt 
unb  JU  einer  flad^en  ©d^ic^t  ausgebreitet.  S)ie  ^eime  warfen 
aus  unb  fönnen  alSbann  gcjä^It  unb  unterfud^t  werben.  S)ie 
beibcn  l^intereinanber  gelagerten  giltcr  werben  gefonbcrt  aus» 
gefät.  es  l^at  fid^  babci  gcjeigt,  ba|  SBafterien  in  baS  jweite 
Sontrol-gifter  nid^t  mel^r  einbringen. 

3n  ä^nfid^er  SBeife  wirb  ber  Soben  bafteriologifd^  unter» 
fuc^t. 

(440) 


59 


Wax  einfad^ften  ift  t^,  bie  (Srbprobe  in  fterilem  äRörfer 
fein  }u  pnh)txn  unb  btrett  auf  eine  noc^  l^albpfftge  @e(atine' 
platte  anSjuftreuen.  9la^  einigen  Xagen  iperben  t)on  ben  ein« 
gelnen  ISrb^iartifeld^en  an^  93afterientoIonien  getuad^fen  fein. 
$at  man  bie  Stbprobe  t)orl^er  geipogen  ober  abgemeffen^  fo 
finbet  man  nad^  Sä^^J^wß  ^^^  angegangenen  Äotonicn  einen 
ejratten  Sludbrudt  fär  ben  93alteriengel^alt  ber  unterfud^ten 
89obenart. 

äSiU  man  bie  einjelnen  fteime  mit  groger  ©id^er^eit  t)on 
einanber  trennen^  fo  t^ert^eilt  man  bie  93obenprobe  burd^  SBerreiben 
mit  fterilem  ©laSftabe  unb  bmdf  ©d^fitteln  in  einem  Slö^rc^en 
mit  pfftger  @elatine.  S)ieS  ©emenge  lann  man  ali^bann  auf 
einer  platte  auSgiegen^  ober  nad|  bem  neueften  t)on  S^marc^ 
angegebenen  SSerfal^ren  burc^  fc^neüeS  3)re^en  bei^  SHöl^rdienS 
in  einer  @^fiffel  mit  SBaffer  bie  @elatinefd^id^t  an  ben  SBänben 
hti  fRäffx^en»  felbft  jn  einer  c^Itnbrifd^en  platte  erftarren 
laffen.  3^^^^  ^^^  @tubiren  ber  nad^  einiger  Qtxt  getoa^fenen 
Kolonien  ift  atöbann  in  e^altefter  äSeife  mögli^. 

9!atürli^  lann  man  bei  biefen  Unterfuc^ungdmetl^oben  nur 
berjenigen  SBafterien  ^abl^aft  toerben,  tt)elc^e  in  ber  angetoanbten 
®elatine  toac^fen.  3m  iBoben  fommt  nun  in  großer  Verbreitung 
eine  ©afterienart  t)or,  bie  bei  biefem  Verfahren  ni^t  »öc^ft. 
(£&  finb  bied  bie  @)7oren  U^  Don  ftod^  fo  genannten  malignen 
Oebcm«.  3)iefe  Safterien  finb  für  Äaninc^en,9Keerfc^ioeind^en  unb 
äR&ufe  in  ^ol^em  @rabe  patl^ogen.  SSirb  getoöl^nlid^e  ©artenerbe,  bie 
biefe  ©poren  meift  in  ÜRenge  enthält,  ben  genannten  X^ieren  in  eine 
Heinere  SSJunbe  unter  bie  $aut  gebrad|t^  fo  ge^en  fte  nac^  einigen 
2;agen  an  einer  heftigen,  blutig«feröfen  ©ntjfinbung  be^  Unter* 
J^autjeDengeu^ebeS  ju  ©runbe.  Se^terei^  ift  t)on  blutigem  @emm 
ftart  burc^tränft,  üon  @aSbIafen  burc^fe^t,  unb  t8  finben  fic^ 
an  biefer  @teDe  (nid^t  im  SBIut)  gro§e  Mengen  ber  jiemli^ 
großen  Cebcmbacillen.    3)iefc  wac^fen  ni^t  bei  Suftjutritt.    SBitt 

(441) 


60 


man  fte  ballet  auf  tobtem  Slä^rboben  fultimren^  fo  mug  man 
bie  Srbe  mit  ben  @poxtn  ober  bte  baciQenl^altigen  ^autftüdd^n 
fo  tief  in  SRä^rgelatinc  öerfcnfen,  baB  ber  Suftfauerftoff  nid^t 
ju  i^nen  biffunbirt.  @ie  ma^fen  alSbann  ju  c^aralteriftifc^en 
Kolonien  aui^. 

SBafterten  mit  biefem  eigent^fimli^en  Ser^alten  nennt  man 
,^%naeroben''^  im  ®egenfa|  gu  ben  getod^nlid^en  ^.S^roben''- 
Arten,  ^afteur  war  ber  ffirfte,  welcher  biefen  Unterfd^ieb 
entbecfte. 

S)ie  Unterfud^ung  beS  äSafferiS  t)ermittelft  bed  Roc^'fc^en 
^lattenoerfal^renS  n)irb  in  S^nlic^er  äBeife^  aß  bei  93oben  unb 
Suft  audgefül^rt.  93eim  Sßaffer  ift  junäd^ft  ein  $unlt  oon 
gan)  befonberer  93ebeutnng.  2)ie  ®efäge^  in  benen  man  baiS 
SBaffer  entnimmt,  muffen  felbftoerftänbKc^  fterilifirt  fein.  SRan 
barf  aber  ba^  SBaffer  nid^t  etn^a  längere  Qüt  im  Saboratorium 
ftc^en  laffen,  betjor  man  e«  untcrfud|t.  3)iefe  Unterfud^ung  ^dt 
tjielme^r  fofort  ftattjnfinben,  weil  fonft  eine  SSermel^mng  ber 
^eime  burd^  nad^träglid^S  SBad^^tl^um  gu  falfdiem  Stefultat 
führen  mu§. 

(Sin  mit  fterilcr  ^ipctte  abgemeffeneg,  meift  fe^r  Mein  ju 
xoäf)kvbeS  2BafferooIum,  tttoa  ein  Äubifcentimcter,  wirb  in 
einem  ®elatineröl^rd|en  mit  ber  Pfftgen  ®elatine  gut  t)ermengt 
unb  auf  einer  platte  ouggegoffen.  9iad^  einigen  lagen  finb 
bie  Kolonien  gewad^fen  unb  lönnen  nun  gegä^It  werben.  3m 
SBaffer  ber  oerfd^iebenften  ^erlunft  fommen  nun  oer^&Itnigmägig 
fel^r  oiele  Safterien  tjor.  3n  einem  ^bifcentimeter  gewöhn» 
lid^eiS  SBrunnenwaffer  finb  S^aufenbe  oon  SBafterien  bur(^au8 
nid^tiS  Ungewöhnliches.  Um  biefe  jal^Ireid^en  Kolonien  bennod^ 
mit  einiger  @id|erl^eit  jä^Ien  gu  !önnen,  bebient  man  ftc^  eines 
t)on  SBoIffpgel  cingcfül^rten  Sft^Ia^jparate«.  S)ic  Patte 
wirb  auf  eine  fc^warge  Unterlage  gelegt.  3)urd^  ein  einfaches 
niebrigeS  ^oljgeftell  wirb  bi^t  oberl^alb  ber  ®elatinef(ad^e  o^ne 

(442) 


61 


biefe  gu  berfi^ren  eine  &laiplattt  übergelegt,  auf  toeld^e  eine 
Stnt^Iung  in  Cuabratcentimeter  unb  jum  X^eil  aud^  in 
93rttd^t^eUen  berfelben  eingeri^t  ift.  9lun  jä^It  man  t^emtittelft 
üufgefteDter  2npt  eine  genügenbe  SCnja^I  t)on  Ouabraten  burd^, 
fie^f,  wie  Diele  Quabratc  bie  platte  im  Oanjen  gro^  ift  unb 
erf&l^rt  fo  burd^  einfa^fte  Sfled^nung  bie  Knja^l  ber  Kolonien. 

(S^  tt)erben  in  aOen  Qx&^txen  @täbten  mit  biefem  SBerfa^ren 
bie  SeitungSmäffer  unterfud^i  unb  üermittelft  biefer  äRet^obe  in 
ejafter  SBeife  bie  Seiftungen  ber  SBafferttjerfe  unb  gilteranlagen 
lontroKrt.  3m  aDgemeinen  unb  fpegieQ  fflr  93erlin  l§at  fid^  bie 
erfreulid^e  X^atfad^e  J^eraujSgefteQt,  baB  ber  ßeimge^alt  ber  burd^ 
bie  mobemen  ©anbfilterbaffin«  gereinigten  Seitung8n)öffer  ein 
äuBerft  geringer  ift.  SSfi^renb  boiS  äSaffer  ber  @pree  unb  beiS 
Tegeler  ©ee«  häufig  im  Äubifcentimeter  mel^rere  a;aufenb  ent« 
n^idlungSfä^iger  fteime  entl^SIt,  fo  ift  ba»  SBafferleitungSn^affer 
batteriologifd^  fe^r  rein.  Sinige  iii  ^unbert  93alterien  ))ro 
^bitcentimeter  lommen  aOerl^Sd^ftend  wx  unb  fpielen  ben 
enormen  ßa^Ien  nid^t  filtrirter  Sßäffer  gegenüber  feine  SfloOe. 

2)ag  aud^  baS  SiS  nid^t  frei  t)on  93afterien  ift,  n^irb  nac^ 
bem  biiJl^er  ®efagten  nid^t  mel^r  überrafd^en.  S)ie  $eime  t)er* 
lieren  ja  burd^  bie  ft&Ite  il^re  Sntn^idelungi^fäl^igleit  burd^auiS 
nic^t.  Unb  fo  finb  benn  im  Slatureiö  ber  ©eeen  unb  glüffe 
öermitteft  bcrfelben  SRet^obe,  bie  beim  SBaffer  üblid^  ift,  grofee 
SRengen  t)on  ^Batterien  tonftatirt  tt)orben.  S)a8  ftunfteii»  l^at 
fic^  bagegen  in  ben  ^äOen  oli  baltertologifd^  rein  ern^iefen,  n)o 
}u  feiner  ©erftcHung  gute«  SBaffer  üertoanbt  tourbe.  Äunftei» 
aus  berliner  SeitungSn^affer  n)irb  alfo  im  aOgemeinen  nic^t 
alljttt}iel  SBalterien  entl^alten. 

3)iefe  Seifpiele  mögen  genügen,  bie  gro|e  Äntoenbung«« 
fai^igleit  be«  Sod^'fd^en  ^lattcnücrfa^ren«  jur  Unterfud^ung  unb 
JBeftimmung  ber  JBalterien  in  allerlei  ©ubftanjen  ju  geigen. 

SBir  fd^IieBen  biefen  Äuffaft,  inbem  »ir  bie  Ueberjeugung 

(443) 


1 


62 


an^\pxe^tn,  bag  unfer  balteriologifdied  SBtffen  unb  ^önnen^ 
bicfcr  Ticucftc  B^Jeig  ber  mobcmen  SBiffcnfd^aft,  in  nid^t  aßju 
ferner  3^i*  tJrüc^te  tragen  wirb,  toeld^e  ber  gcfamnitcn  SRenfc^« 
^eit  nü^Kdf)  unb  tt)iH!ommen  finb.  JBefonbcr«  in  ber  95e« 
fämfifung  ber  ^anf^eitöurfad^en  tvtrb  fid^  am  bQfierio(ogif(^en 
SBiffen  ber  an«f^)ru(§  Safon'8  bewahrheiten: 
knowledge  is  power. 


-  -- «R)K»»— 


(444)  3)TU(I  oon  3.  ?.  9{i(^tn  in  ^amOurg. 


«■w^-  fC^ 


^Icbtjtfi,  (^cfttttbfieüt^lfliri;  mib  'Bcrttiaiibtef. 


m.  Heim  öif  Urfa^en  e^jibcmiicftcr  ÄTatifljeiten.   (177 1      .  * 

f^fe  (^Him^f  l^cliitiiiii].   i4n7)  .   .    , , . .  . ..,♦., 

StCf,  ^                      in  iftrer  ^tbfiimnö  filr  ^tc  ©eftinb^eit  uiib 
&ic  1-  .-.le.    i^*31M  .  ., ..  .., .- 

JöoUiwottf   Uete  IJii^trfl'  tinti  iHteitiitüUdji,     ^tt  3  iioEafdjnittrit. 
I -f ' >r* )   »»■  ♦  •  +  .  ■■>■,>..,  .«««.««t*»« *-•-***««-«**>  ♦»*..  ♦*    . . . 

<^itlißfd|,  ^cr  ^Lp    &^i^) -..,.,...    , , , 

Ifi^rrmafr  ItcbtT  bn*  DIf  unb  ba^  .^iSrm     yjiit  1>  .^elÄfdjntttcn.  tl<»9) 
l^ngrltionir  ^k  pflegt  brr  ^^L^i^  fö»[t  uttb  je^t*    462)  . » . . . 

».  i^Äcft,   ©e^m  unb  0et)orflßn(r.   Mit  5  ^ot,^fc&mttcii*   2  Vüifi, 

'27? 

IRafltiis^t   Heber  bie  fl^cffitü   best  ©eptargattcd   bei  ^(jiften   tirtb 

^rnfi^eit.   il3ö) 

^öWcr,  lU&cr  beü  ^UfaboL    '2.  ^ufl     [4lj 

^JfflfcHf  Uufcre  fyreniib€  unter  bcrt  nicbercu  SK.int  (428)  . . . 
Retina  Hilf   lieber  hk  Okt^iti^en  ^mtfdgen  Ht)^if4^^  {^ttuiibbftt  lüib 

(^VLn^te^itöriiug.    (444)    , ....-, _  .  .    .  , 

^ctU^,  Ueber  bic  ©cbeutung  bft  patttoU^gifCfieti  ^tnatoniie  linb  ber 

prtt^olDgif i^m  3nftttü!e    (1><7) - 

^rttQ,  lieber  hm  ^atü^itiMxM  in  ber  or^anijt^CTi  ^laiur,    2,  toer* 

mdirte  %u^.    (91)  . .  * , 

tf.  ^iHcidliainp  ^k  ^eüEimftler  be^  alten  ^ontl  itnb  t^re  bitrgerlt(|e 

©teUuna.    (238) 

^ofenftcitt,  Ue&cr  ^&er0lau6eii  uitb  Muftki^mus  in  ber  Mebisin. 

2,  ^[»11   (llj 

Mibiit^tr,  "Jüif  imütüfüi^a:  IBeruiiftailungeu  bei  tiienfr^tic^eu  i$5rper^. 

lUit  15  .5>s)I,^[rt|nirtc».    (215) . . ,  .  , 

^(^ttitiiiintff  Xie  erfti-n  ^^Utfrtugt  ber  öeillnnbe  unb  bie  ^fbtjtn  htt 

atttMi  tflegijpten.   (255)  ......,.*.....,.  * fc,*  i « •  i  ^  4 . . 

ej^Ui,  lic  ^rifle     (305,/:^96), .,._...... , . 

U^clmann,  *^ie  Üf|eiii!id>e  ^efu«bücit^|jfft*fle  im  altm  Üiwm.    {i^l) 

—  ^k  (^ntiottlcIu«g  ber  QUflritd}ifd!ieii  Jieifhrnbr    :4L^:   

—  t}ü^  ^rot  unb  beffni  biatetif^er  äBerllj.   (44*3) . 
tltri^tfiiif  Urtier  .\io[|>itaIer  unh  üttüare%.    (72L*...    . 

—  lieber  bfll  IHiidenmart    ^U?it  8  ^ulsf^itiiten,   (120) 

—  Uebcr  bie  .öeilfräftc  be^  Drßtiinöm«^.    ^221) 

Bt^ht  l4)cr  ftrÄÜit^e  ^cruf .   i  K)0 1    2.  mufl.  ... ... 

IStbcr,    Heber    bie    Wntvcn&ung    ber    ft^mer^ftttltnbcn    Wliäct   Im 

^flf^rmdnen  unb  be^  ^ijfürDfDtnt*  im  ^ktunbcren.  2.  ^Jlufl,  (1^2) 

ü^rrniiii^  Ikber  Qute  unb  is^Ifdjfc  £uft    i^M).  * 

u.  1^itil(lf,  f  ^tjftognomit  uiib  *pi|rimDtüflie.  (BB) 
1Öijtffkcr0p  Heber  bic  3nrpfMiiij    C^7)    . 


L  -.*;> 

•   -.80 

-  -.no 

*  ^.75 

^  -.W 

.  ^.75 

.     1.20 

-.t;f* 

RO 

'     1    - 

.   —  .fiO 

~  HO 

-JJU 

*  -*7^ 

.  -M 

^    1.- 

.  -:i5 

^  -.75 

•    IAO 

1.- 

l.GO 

.  —.60 

•   —M) 

-  .75 

- .  m 

-HCl 

*    =.80 

.   1.— 

-  —.75 

-M\ 

-  m 

\  — 

9^rlai)  t>0n  |f-  g.  |flid|t«r  in  fl  am  bürg. 


lUbn  flc^iliniitiallifdjc  Muntiu 

tun  bem  l^r^ctmcn   !D'^fbt,^inci[rat^   $rofeffür  Dr,   ^r*  ^»mar^   iii  ^^t 
luiti  I>r.  med   5.  ^n f in ftutttyff  tn  ^temeit- 

@r.  £imxl    3it  etiglifi^tt  ficiitmanb  ge&iintotit.    ^rt^  aiil.  Ot»* 


tiftrn  tfii 

il  nur  tu  ^'' 


Don  Dr,  ^.  l^ofieff  *t*am&urg. 
^J)ftt  brdcu  J^diötijijert,  @r.  8*,  elegant  brofc^irt  IKf,  7.50. 


J)ie  lllnriimg  luil  pfltge  kleiner  iiinkr.   ^urjtüdic  mütmtät^c 

füi'  ^})iiltter,  Tit^bcjoii&cre  fiir  grnucri  üiw  hau  il^olfe.  Ühüft  mmii  Sfn- 
ftaiiiic ;  "3?  t c  Ar n  u  f  1} e i t c ii  b e r  £  i n b c r*  Son  Dr,  mecL  lHu^atf 
Pdtflm    5iTd^  ^Hit  1.-. 

(f in  iltnifutuürl  rtu  ^ußcu1>t  tut)  iHingcnliranht.  mn  ^nn- 
Si$)u^    itar   ^iißcdiuutii    h\tä\    mtttrdilitfic    lutl)    itiitrififie 

Uckr  jjrttltlifdje  iiiiibcMf nieliunj.   «mft  cinei  stumr  mt  dne 

greiittbm  üLut  Mc  UVliaitMinHi  beä  ^JIciigcIiüreiTra  iinb  übet  bit  ^r^ieljwiifl 

Huri  ^iinr  n!il>  ffitie  ßmiilUititcn.    ffur  c^ebübet«  rtUcr  ©tätigt 

t  lui  Pr    (J^.  Jlii|$iin  «StflfTf«,  tl^orftfber  finer  ^^ugciiWanPau 

t.i  j     mn  VU>bilbiiii]]ni,    ikeiö  ^3JÜ   1.—» 

junior"  öi'i  -äuflN  Dcraiuit  un^  mU^AIl:  lurith  IcrnrtiAljTfflc  tSrföüiniHl^H  afpntftf  uns 


r  «tfu  0^  3k  *ii«i*iii  ^HiV4tkf. 


-???' 


Wä; 


3  a  111  lu  ( H  u  I) 

grindnnrrHiinttlidirr  lüiiMjaftliilifr  jportiiüof, 


gleite  £oi0c,    3'^'J^ttc  §0rie* 

l|)cfl  I-  2-1  llmffli1*n^^} 


J&cft   12. 


Jm  ^olltsbnlir 
brt  transfilomiifilirR  Jigrnnrr. 

• 


1887* 


^' 


(£^  mir^  gcbelcfi,  bie  anörtai  Letten  öc^  Umft^foöei  ju  5ea*ti*B. 


SBerlog  öon  5«  3^-  %i^Ut  in  Hamburg. 


5<t$  einige  gtafien. 

ittr;e  )io)iiKlatt  3ritgef(l|t(l|tt 

t}on  ber  franjöftfc^cn  9let)oIiition  h\§  jiir  ^itbung  bed  einigen  j^dnigrd(^ei. 

sson  g^tro  gorti. 

^reiggefrönt  bom  italicnifc§cn  Untcrric^t^minifteriuin. 

5(utortftrte  Uebcrfcfeung  öon  JK.  SSetnarbi. 

^it  ben  $orträt$  loon  Hictoc  (Euianuei,  i^iitnliti^t  L,  (SartkalM  unb  Caorat* 

8^  clegaut  hto\d)itt,  $tei^  il  S.—. 


Die  IDenetianer. 

®efd|id)te  nnb  jfmatletien. 

Jon  bcr  ÖJrilnbung  biä  gum  SBerfall  ber  9flc|jubli!. 

s^ön  ^5.  ^.  igaoftnenfi. 

5lutori}irtc  Ueberietung  oon  Ä.  ßrrnttrM. 
8^  elegant  brof(^irt,  $rei«  it.  6.—. 


iefdiiilite  ka  ®  atttanifdidt  Priil|(0  in  intatit 

^on  ber  frül)eftcn  bi5  auf  nnjere  3«i*- 
gär  weite  Greife  bargefteHt. 

asou  ^frtebr.  p.  Peting. 

I.  2;i}ci(.    2.  oerb.  unb  oerm.  $lufIoge.    ^uei«  A  8.—. 


ßiiitUt  )u  Crtttttermijj 

QU  ben 

^niciljnnbcrtialjrigcn  3al)rcöta0  öes  ÖEMIits  tion  Ümits. 

^ie  ^i^fngi6'ö. 

^on  ©tto  lüförkinö. 

^X'^^  ®r.  8^  ctcgaut  brofcf^irt,   <ßrci3  A  2.-. 


kl  tianüjittiatitfilirii  Jtgrtiiirt 


Dr.  ^eitttiiQ  9.  '^VtstoAu 


-o— egg^— o- 


»erlag  öon  3.  %•  SRic^tcr. 

1887. 


r 


\ 


^ai  fUtd^t  ber  Ueberfetung  in  frembe  Sprachen  totrb  borbe^Uen. 
Pr  bie  Stebaftion  berontoortac^:  Dr.  gfr.  b.  ^olt^n^^^ff  i»  aRütu^n. 


^on  ben  Staxpati^en  Impp  gegürtet,  tafteOartig  t)on  in 
ben  ©immel  j^ineintretenben  felfigen  ®ebtrg8fpifeen  betoad^t,  erj^'ebt 
[xä)  troftig  unb  ipilb,  fü^n  unb  fc^roff,  jerriffcn  in  taufend  raul^e 
®ebirg8t^äler,  ©c^Iu^ten,  ©^lünbe  unb  Cbenen,  ba«  trän«« 
filöonifc^e  ^oc^Ianb  Siebenbürgen,  ^aftig  unb  bflfter  ftürjen 
bie  f^Iüffe  bur^  felSbloderfäate  Zl^äler  in  bte  Sbene  l^erab. 
893o^(  kd^t  l^ier  berfelbe  blaue  ^immel,  wn  bem  baiS  benad^' 
barte,  fd^öne  ^annonien  fid^  fo  freubig  gern  lieblofen  lägt,  u^o^I 
grünen  unb  blül^en  and)  l^ier  ©oaten  unb  S3&ume,  —  aber  bai^ 
toeite  Sanb  fd^roeigt  wie  in  finfterem  Xroft.  SBie  in  ftnfterem 
Zxoi  nur  nimmt  t^  unb  \ammelt  t^  bie  ®aben,  bie  i^m  aD« 
jä^rlid^  eine  fegenflJenbcnbe  Sonne  unb  bie  tieföerborgcnen 
OueOen  ber  ä)f{utter  ISrbe  bieten.  2)ad  ift  nic^t  mel^r  baS 
mfid^tige,  alte  3)ocien,  bie  ^eimatl^  eineiS  2)ecebal  unb  ftling« 
for.  SBo  finb  bie  3^*^/  ^^^  Irajan  in  bicfe«  Sanb  feine 
welterobernben  ^eerfd^aarcn  fd^idtte,  bie  Qütm  ber  beutfd^en 
CrbeniSritter,  bie  ^ier  i^re  SSurgen  erbauten?  iBergangen  finb 
fie  n)ie  ein  Xraum  unb  jerftaubt  unb  \)tt\otf)t  ift  aüti  im  t^er* 
nid^tenben  $aud^e  ber  da^r^unbertel  Unb  bo(^  ift  l^ier  Suft 
unb  äßaffer  erquidenber,  ald  anberSmo.  S)ie  Suft  auf  ben  Silben 
unb  am  ÜReer  ift  freilid^  nod^  frifd^er  unb  reiner,  aber  ^ier  ift 
ni(^t  blo«  ©ommerfrifc^e,  l^ier  ift  eine  jum  ©leiben,  ©innen 
unb  aRinnen  einlabenbe,  gebei^Iic^e  SBo^nluft.  Sin  leifer  ro« 
mantifd^er  ^uft  fd^mebtüber  bemSanbe;  ein  ©tfid  mittelalterlid^er 

9lfue  Sola«-    n.    12.  1*  (447) 


SRomantif,  ein  ©ingcn  unb  Älingcn  öon  längft  tjcrraufd^ten  ä^Wcn. 
Ättc^  für  äRcnf^en  mit  rcaliftifc^er  Saffung  bcg  Scbcn«  unb 
bcr  fiunft,  aud)  gcttjöl^nfic^cn  SSSerfettag^mcnfc^en  tönt  l^ier  nod^ 
in  ben  tieferen  Orünben  ber  ©eele  ein  SBalbl^ornftang,  blül^t 
no^  eine  blaue  SBIume  ber  SlomantÜ.  ^ud  biefen  ®rünben 
giebt  ei^  in  Suropa  faum  einen  \o  banfbaren  S3oben  für  ben 
@t§notogen,  ate  bag  f^öne  ©iebenbürgen,  wo  mcl^rere,  fonjo^I 
in  Setreff  il^rer  Äbftammung,  afö  auc^  il^rer  ©prad^e,  il^ren 
(Sebräud^en  t)on  einanber  t^erfd^iebene  Stationen  n^ol^nen  unb  auf 
tDtl\i)t  ber  @a|  eine«  berühmten  Sölferpf^d^ologen  unb  Äeftl^e« 
titer^  genau  gutrifft,  ba^  nämrid^  ^ier  bie  ^Itur  bed  Often^ 
ber  beg  ffieften«  bie  ^anb  reicht.  3)ie  Kultur  ber  einzelnen 
Stationen  ©itbenbürgen«  ift  aud^  aui^  bem  ®runbe  intcreffant, 
xotxl  in  il^r  jn^ei  t)on  einanber  unabl^ängige  SRic^tungen  verfolgt 
ttjerben  Wunen;  nämlic^  bie  eine:  bag  Rängen  am  Sitten,  Xra- 
bitioneüen,  SSererbten  fon)Ol^I  in  ©itte  unb  iBrau^,  at^  aud^  im 
SBoIfggefang  unb  in  politifd^er  Gattung;  —  bie  anbere  9%icbtung: 
ba^  ©id^oufd^miegen  an  bie  3been  be«  gortfc^rittö,  bie  Auf» 
nal^me  neuer  begriffe  in  ben  Solfögefang;  bie  ffiine  gleicht  einem 
büftem,  unbeweglid^en  @ee,  beffen  ©piegel  fette.n  ber  ©türm 
peitf^t,  ber  aber  bann  riefige  SBogeu  aui8  ben  innerften  Xiefen 
an9  &anb  treibt;  bie  Slnbere  aber  gleid^t  einem  luftig  bal^in 
ptätf^ernben  SBadie,  beffen  Oberfläche  bie  Umgebung  fammt  i^rem 
Sid^t  unb  ©d^atten  getreu  abfpiegett.  3)iefe  beiben  Stic^tungen 
finben  fid^  fojufagen  vereinigt  im  fflolföleben  ber  tran^fitoanifd^en 
gigeuner,  bag  nid^t  nur  ben  ffit^uologen,  fonbern  au^  ben 
Siterarl^iftorifer  unb  Äeft^etifer  intereffiren  lann. 

?l(Icg  SBunberbare,  Unmögtid^e  ober  ©d^eufelic^e  ttjirb  ben 
Sigeunem  in  bie  ©d^u^e  gef^oben,  ttjeil  bie  Unlenntnife  öon 
biefen  „UeberaH  unb  SWirgenb«",  öon  il^ren  ©ebräuc^en  unb 
©itten  fo  grofe  ift,  ba§  man  hierin  ungeftraft  fünbigen  ju  bürfen 
glaubt;  —  hingegen  aber  ift  freilid^   auc^   nid^t   ju  Dergeffen, 

(448) 


bag  ia  gexabe  bie  ßiS^uner  fo  Diele  ßi^^^^ii^I^^/  leid^tftnnige 
itnb  verlotterte  SRenfci^en  in  bie  (Schule  be^  $er!erd  gefc^idt 
^abcn.  S)cr  Gl^arafter  ber  S^iQenntt  ift  feineStocgg  ein  erfreu- 
lid^er,  felbft  »enn  man  öon  ber  SBerbrec^crtoelt  abfielt.  S)ie 
?ßfeife  mit  übelried^enbem  2;abof  gefüQt,  in  fonberbarem  auf« 
juge^  mit  aQerl^anb  ben  ßig^unem  eigent^ümlid^en^  l^öd^ft  fatalen 
S(ngewof|nf|eiten  bel^aftet,  nic^t  ol^ne  ©ottei^furc^t^  geioiglid^  aber 
öott  großer  äRenfd^enfnrd^t,  bie  8iücfen  feröil  gefrümmt,  man 
!önnte  beinahe  fagen:  anferjogen  in  benoten  SDtanieren^  bie  ben 
anberen  fflöHern  afö  nnnjürbig  erfc^einen,  fo  finb  bie  SBanber» 
3igeuner  ©iebenbfirgenö;  bie  ?lnfäffigen  finb  »o  möglid^  noc^ 
fd|Iimmer,  fie  finb  entfc^ieben  nnlirc^Ii^er  gefinnt  afö  il^re 
©tammgenoffen,  eö  finb  auc^  mand^e  internationale  ©efeHen 
barunter  unb  fogialbemolratifc^  angelandete  oaterlanbiSlofe  Sfi* 
ftenjen,  bie  öon  bem  ^oömopoIitiSmui^  ba«  Schlimme,  aber 
weniger  ba«  ®ute,  fic^  angeeignet  ^aben.  Sl^re  moralifc^en 
6igenf(^aften  jeigen  eine  fonbcrbore  aKifdf)ung  öon  ®itel!eit  unb 
©emeinl^eit,  3^^^^^^  ^^\^  wnb  »irflic^er  Sei^tfertigleit,  faft 
einen  gänjli^en  SKangel  männlichen  Urtl^eitö  unb  SBerftanbei^, 
»elc^er  mit  l^armlofer  ßift  unb  SSerfc^Iagenl^eit,  ben  gettJöl^nlid^en 
Seigaben  gemeiner  Unwiffenl^eit,  begleitet  ift;  babei  jeigen  fie 
nod^  eine  entmürbigenbc  ^ec^erei  in  3;ieun  unb  SBefen,  barauf 
bered^net,  Änbere  burc^  Sift  ju  übert)ortieeiIen;  fie  l^aben  ni^t 
bie  geringfte  SRücffid^t  auf  SBaJ^rl^eU  unb  bel^au^jten  ober  lügen 
mit  einer  nie  errötl^enben  g^e^l^eit,  ba  i^nen  bie  @d|am  gänjlid^ 
mangelt.  ®er  S^merg  ber  ^rügel  ift  i^re  einzige  SBerfid« 
fic^tigung.  3ln  iliren  ©effil^Ien  finb  fie  finnli^,  graufara,  hje» 
niger  rad^füc^tig.  So  finb  bie  tranöfitoanifd^en  3tgeuner;  — 
wa^  SBunber,  ba§  bie  anbem  Stationen  ©iebenbilrgeng  ben 
ßigeunern  gegenüber  mit  il^rem  Unbel^agen  in  öoDem  moralifc^en 
SRec^t  finb.  Unb  boc^  öerbienen  bie  tran^filoanifd^en  ßis^^ner 
unfer  Sntereffe!    ©iebt  eiS  bod^  im  gangen  iBereic^e  beS  äßenfd^' 

(449) 


6 


It^en  nid^tö^  ipad  unfere  S^^eilnal^me  unb  t^orfc^ung  fo  erregte^ 
ate  bag  $ßerfönlic^c,  b.  ^.  aü  bic  bcbcutcnbc  ^ßcrföHlid^fcit, 
unb  jcbc  5ßcrföttlici^feit  ift  bcbcutcnb,  toclc^c  burd^  irgcnbtoel^c 
inbit)tbueae  Qüqt  über  bad  S)urc^fd^nittömag  ber  getoS^nlid^en 
fCac^en^  fojufagen  ittbiüibualitätölofen  Snbiüibuen  in  toeld^et 
83ejiel^ung  immer  emporragt,  ^enn  t)iel  alten,  nod^  an^  Sn« 
bien,  ber  Url^eimatl^  ber  ßtgeuner,  l^erftammenbcn  ®Iaubeni8  lebt 
ttod^  in  btefem  SBanberöotfc  fort,  t^eiK  unter  alten,  nur  wenig 
mobifijirten  Kamen  ber  ©eftalten,  t^eifö  mit  neuen  bcÄ  Cl^riften» 
t^umg  öerfd^meljenb,  tooju  nod|  üiele  Slamen  unb  Jöebeutungen, 
(Sagen  unb  m^t^ifc^e  ©ebräud^e  fommen,  bereu  §erfunft  unb 
Älter  bte  öerglei^enbe  äR^t^oIogie  erft  no^  ju  beftimmen  ^at. 
©0  tjer^ölt  eö  jid^  ja  mit  aüen  ©ölfem,  bereu  ©orjeit  burd^ 
©intflutl^en  unb  ßaüaftröme  frember  ©tfimme  unb  Siefigionen 
^alb  öerfd^üttet  würbe. 

3c§  loiH  nun  in  flüd^tigen  ©trieben  bie  Äufd^auungen, 
ba«  Ztitn  unb  treiben,  bie  Sitten  unb  ©ebrfiuc^e,  überhaupt 
ba«  aSoIföleben  ber  trangfilüanifd^en  QxQtvintt  fdjilbern,  biefe^ 
weltDertaffenen,  troft  feinen  geistern  unb  morafifc^en  (Sebred^en 
im  SQgemeinen  bod^  gutmüt^igen,  ed^t  romantifc^en  SSölId^end, 
toeld^ed  fid^  in  Ungarn  unb  ©iebenbürgen  eine  %rt  SBürgerred^t 
erworben  l^at. 

'S)a^  SSoII,  ba^  feit  bem  Sa^re  1415  ©iebenbürgen  burc^» 
jiel^t,  ru^dog  üon  Ort  gu  Ort  wanberl,  üon  ^Bürger  unb  Sauer 
oft  in  unmenfd^fid^er  SBeife  be^anbelt,  ba«  JBoIf  ber  3^9^^^«^ 
beft^t  in  feinen  ®ebräuc^en  unb  ©itten,  in  feinen  Siebem,  ©agen 
unb  äRärd^en  einen  großen  ®d|a|  gefunber,  urwüc^figer  $oefte, 
bie  man  ben  gegen  SEBinb  unb  äSetter  fd^einbar  gleid^giltigen, 
jerlumpten  unb  fd^mu|igen  ©efeDen  auf  ben  erften  fdlid  faum 
jumutl^et;  —  benn  in  genialer  SBeltunbefümmertl^eit  nur  fid^  felbft 
auölebenb  ober  oielmel^r,  bie  SBelt  ganj  nur  gebenb,  wie  fie 
burd^  ben  93rennpunft  il^red  ©emüti^ed  ^inburd^gegangen,  finben 

(450) 


toir  aOeS  bad  im  SoIISlefien  ber  tranftfoanifd^en  3ifl^ttner  wx, 
toaf^  tüxx  überhaupt  $oefte  nennen  t5nnen.  Dod^  $oefie  nnb 
(Elenb  ge^en  aud^  ^ier  ^anb  in  $anb^  finb  gar  treue  ß^iOingd- 
fc^wcftem.  (Jlenb  unb  ^oepe  —  bei  bcn  3tgeuncm  ift  beibei? 
nnb  in  reid^er  ^ülle^  namentlich  bei  bem  tranSfibonifd^en  3^tt« 
jigenner.  ftaum  betten  bie  Summen  nod^  bie  93I0Be  feined'  Seibed, 
feine  bemflt^ige  93itte  um  Hxhtxt  unb  93rot  an  ber  ©d^toeDe 
be8  reichen  ^ofbep^r«  öerrfit^,  bafe  er  f^on  einen  tiefen  Qvlq 
aud  bem  ftelc^  bed  (SIenbd  getrau  unb  ben  Suaden  beugen  ge- 
lernt  ^at;  fingt  er  bod^  felbft: 

aBad  benn  9(nb'reiS  fann  ic^  t^unl 
^Bettle,  ol^ne  je  au  ruVn; 
Schmer  ermerb*  ic^  mit  bad  Srot 
Setb*  babet  oft  bittere  9lot^i 
3a,  bie  SBelt  fxdi  munbem  fanni 
aBie  mag  tc^  tool^L  armer  3)>{ann, 
©HU  ertragen  fo  Die(  9{ot^ 
Unb  nie  fuc^en  mir  ben  S^obl 

Unb  bod^  fc^(äft  eine  reid^e  ^oefie  im  ^erjen  biefed  t>tX' 
n^ilberten  ©efeHen^  bie  g(eic^  einem  2)omröi^d^en  auf  ben  ^rinjen 
toaxttt,  um  jum  Su^brud^  ju  lommen.  (Sr  felbft  ))ergletd^t  fein 
})oefiet)oQed  Seben  mit  bem  ber  äReife. 

Smmer  luftig  fliegt  bie  a^leife, 
@ingt  fietd  eine  luffge  SBeife; 
IBrauft  auc^  !a(t  ber  SStnb  burc^'d  9lteb, 
^ennoc^  fingt  fie  frol^  i^r  Sieb! 
2)em  gigeuner  ift  fie  g(et(^, 
SBotnt  mit  i^m  in  einem  {Reic^; 
@d^(&ft  am  Sßege,  igt  unb  fpringt 
Unb  babei  ftetiS  luftig  fingt  l 

®d)on  im  3a^re  1415  genoffen  fie  in  Siebenbürgen  mand^e 
Sorred^te  unb  erhielten  mit  ber  3^it  wn  ben  fieiijmbürgif(^en 
dürften  befonbere  Privilegien;  lein  Sßunber  alfo,  ba|  fid^  biefelben 

(451) 


8 


l^ier  bii^  auf  ben  l^eutigen  Sog  in  @itte  unb  ®tixanä)  am  im« 
üerfälfd^teften  aufredet  erhalten  ^aben.  2>ie  ßis^^i^^  ^^  @iebm- 
bürgen  t^eilen  fid^  in  itoti  ^Qupt^t&mmt:  1.  bie  J£ortorar  ober 
3eltjigeuner  unb  2.  bie  ©letetfd^ore  (©prad^arme)  ober  onffif jtgen 
gig^ttuer.  3u  Siebenbürgen  nennt  ber  gemeine  SRann  bie  Qi* 
geuncr  ungarifd^  Pharao  n^pe  (iß^arao'g  SSoIf),  purde  (nadt) 
unb  czigany;  Äortrafd^  nennt  ber  ©ad^fe  bie  gcßjigeuner;  ber 
SRumäne  ^ci^t  fie  tig&nu;  fic  felbft  legen  fid^  ben  9?amen  Rom 
(fieute,  ffiotf)  bei.  2)ie  ©jjrad^e  ber  tran«fitoanif(^en  ^^Ö^ttner 
jerfaQt  in  brei  S)ia(e(te^  tt)elc^e  \\d)  jc^on  burd^  bie  aufgenom« 
nienen  ^Jrembtoörter  öon  einonber  unterfc^eiben:  1.  ber  ungarijd^» 
jigeunerifc^e^  2.  ber  n)QlQd)i{c^>5igeunerifc^e  unb  3.  ber  am  h)enig« 
ften  vertretene  fäd^fif^.jigeunerif^e  S)ialcft.*  S)er  reinfte  S)ialeft 
fämmtlic^er  ßigeunermunbarten  ber  SBelt  —  foroeit  id^  biefelben 
fenne  —  ift  ber  ungorifd^'jigeunerifdie,  ttjelt^en  bie  unter  Ungarn 
lebenben  Seltjigeuner  ©iebenbürgen^  reben;  bie  unter  SBalad^en 
lebenben  reben  jumciftrumänifd^;  im  Saufe  einiger  3a^re  tocrben 
biefelben  gänjlic^  walac^ifirt.  ®ic  troni^fitoanifd^en  Äortorar 
t^eilen  fid^  ttjieber  in  üier  ©tömme:  bie  fieYla,  Siifu^a,  Slfd^ani 
unb  3;fd^ale.  An  Der  ©pi^c  eine«  jeben  ©tomme«  ftel^t  ein 
Oberhaupt  (Thägär,  Vojvoda),  beffcn  SBürbe  üon  alter«  ^er  in 
feiner  fjamilie  erblid^  ift.  ©ie  felbft  ^aben  gettjiffe  Äbjeid^en, 
}.  83.  p^antaftifc^  geftidte  äßäntel,  3:ü^er  ober  SBe^er,  bie  fie 
gegenh)&rtig  ntd^t  3ur  aOgemeinen  ©d^au  tragen^  fid^  aber  tro^« 
bem  t)on  Später  auf  ©o^n  vererben.  3d^  felbft  ^abe  h)fi^renb 
eine«  fiebenmonatlid^en  Aufenthalte«  unter  einer  gcltjigeunertruppe 
unb  meiner  SEBanberfd^aft  mit  berfelben  beim  SBojwoben  einen 
angeblid^  golbenen,  pri«matifd(cn  ®ed(er  gefe^en,  öon  bem  fic^ 
ber  JBefi^er  um  leinen  ißrei«  ber  SEBelt  trennen  woDte.  Auf 
biefem  SBed^er  h)aren  $unbe  unb  ^irfd^ä^nlic^e  Xl^iergeftalten  unb 
eine  Äuffc^rift,  bie  i^  nid^t  entziffern  fonnte,  eingraüirt.  ©tirbt 
ein  äBojmobe  unb  ^interlä^t  er  einen  ober  mehrere  ©ö^ne^  fo 

(452) 


9 


Derfornmelt  fid^  ber  ganje  ®iamm  an  einem  beftimmten  Zaqt 
ttub  Orte.  S)er  Äeltefte  ber  ©tatnmgcnoffeti  ^ebt  nun  ben  jungen 
Häuptling,  ben  man  in  Stntt  unb  SSürben  feinet  Saterd  einju« 
feften  befd^bffen,  auf  feinen  SRücfen  unb  ruft:  „Sei  bu  bein 
SSater  unb  bein  SSater  fei  bul^'  (Ac  tu  tro  däd,  tro  däd  äc 
tu!);  borauf  nimmt  i^n  jebet  SWann  beö  ©tammeg  auf  feinen 
JHücfen  unb  ruft  gleid^foBf«  bie  obige  gormel.  S)iefem  neuen 
Häuptling  joltt  ber  gange  Stamm  biefelbe  SJere^rung,  toie  jenem 
frül^eren.  ^eutjutage  übt  er  bie  ric^terlid^e  ®clüalt  nur  info- 
meit^  ba^  er  feine  SinmiQigung  ;u  S^ebitnbniffen  unb  ®^ei« 
bungen  giebt  unb  Heinere  ^J^Jiftig'citen  fd^fic^tet,  ttjö^renb  er  in 
früheren  Seiten  fclbft  über  Seben  unb  3;ob  feiner  ©tammange- 
porigen  oerfiigen  fonnte.  §eutjutoge  ift  feine  3Rad(t  unb  ®e- 
walt  fel^r  gefunfen,  ttjoju  and^  ber  Umftonb  beiträgt,  baß  bie 
trongfittwnifc^en  fiortorar  an  feinem  Orte  longer  ate  eine  SBod^e 
njeiteu  unb  getrennt,  getoö^nlid^  in  10—30  fjamilien,  reifen,  bie 
in  Meinen  gelten  unb  ^fl^Ien  i^r  Dbbad^  fuc^en.  ©onber  ©c^mcrj, 
fonber  Opfer,  fonber  ^cimtoe^  toertaffen  fie  nad)  SBerlauf  einiger 
Stoge  bie  big^erigen  ©iebelungen,  paden  SBeiber,  Sinber  unb 
ben  geringen  §ougratl^,  bie  leidsten  gelte  auf  ben  SBagen,  tt)o\)l 
and)  in  Ermangelung  cineö  folc^cn  auf  einen  müben,  alten  filepper 
unb  fud^en  fi^  neue  ©i^e  in  ber  SÜid^tung,  welche  bie  SJlot^« 
ttjenbigfeit  beg  SrotermerbS  i^nen  aufjmang.  3)od^  beöor  fie 
bie  SBo^nfifee  üerlaffen,  reiten  bie  SRänner  einmal  im  Äreife  um 
biefelben,  benn  baö  Umretten  folc^cr  Statten  ben^a^rt  —  i^rem 
©tauben  gemäß  —  SRoß  unb  SReiter  üor  ©^aben.*  5Rur  unter 
biefen  fiortorar  trifft  man  ben  urfprünglic^cn  jigeuncrift^en 
S^u«  on,  mefc^er  fid^  unter  ben  anfäffigen  gigeunem  nur 
fporabifd^  finbet.  SRon  begegnet  unter  ben  Äortorar  nid^t  feiten 
gerabeju  3bealfigurcn  jigeunerifd^er  ©d^önl^eit.  Sd  ift  eine  Art 
c^eüalereäfer  SSSilb^eit  in  biefen  fieutcn  unb  jugleid^  ein  ©ben* 
maß  ber  @efid^tiSgüge  unb  ber  ^örperproportionen,  bad  un^  nic^t 

(468) 


10 


feiten  überrafc^t.  Sßeber  an  SitpS  nod^  an  SSequemlid^feit  ge* 
tDö^nt  tennt  ber  ftortorar  feine  93efd^h)erben  unb  äRü^en.  (St 
t>timaQ  eine  lange  Qtit  jn  ^nngern  unb  }u  burften  unb  nimmt 
mit  ber  einfad^ften^  fd^led^teften  9[^ung,  Häufung  unb  iBettung 
Dorlieb^  o^ne  bem  ©d^ictfol  ju  groDen,  baiS  il^n  ^ierju  üerbammt 
f)at  9lur  jumeilen  berührt  er  im  Siebe  fein  ^arteiS  Sood  unb 
manfd^t  ft^  ben  Xob  ^erbei. 

Steg'  je^t  im  &d^atten  ^iec 
Unb  mein  $er§  bricht  mir  fd^ier; 
$o(fter  ift  mir  ber  @tetit, 
2)'rauf  tc^  fd^taf  t^ungrig  ein; 
^immel  l^o^,  becft  mid^  ju, 
©Ott  befc^ü^t  meine  diaV\ 
(Sitnh  unb  tiefen  ®(^mer|( 
^ennt  nur  mein  armed  ^er^l 
@nbe,  ®ott,  meine  iRot^, 
6eub'  mir  ben  fanften  Sob! 

ÄK  ©d^miebe,  ©iebmad^cr,  SSerfertiger  ^öljener  Söffel,  ate 
SRufitanten  unb  SBa^rfager  burd^ftreid^en  fie  ba^  fianb.  S^re 
med)anifd^en  fünfte  l^abennid^td  S^aralteriftifd^eS  otö  bie  einer 
befonberen  gamilie;  nid^t«,  toa^  nid^t  jebe  SRaffe  üon  äJienfd^en 
me^r  ober  n^eniger  befi^t.  SRanc^e  f^amilien  treiben  auc^  ©c^meine« 
^anbel  unb  befiften  200—300  ©d^meine.  S)er  fflefife  einer  gal^I» 
reid^en  ©c^weine^eerbe  gilt  für  ben  größten  JReid^t^um  unb  ift 
ber  ^öc^fte  fflunfc^  bc8  QiQtnntx^,  ©in  SSoIKKeb  ber  tranig» 
filüonifd^en  SiQtnntx  tautet: 

a^ögblein  mflnfd^t  fic^  ^&nbet,  9tofen; 
^abe  mfinfc^t  fic^  bunte  $ofen; 
SBeib  mfinfd^t  ^nber  ft(^,  gan^  titine, 
^ann  mänfc^t  ftd^  —  red^t  t)ie(e  Sc^meinel 

S^aralteriftijd^  genug  für  bie  Snfc^auungdmeife^  ja  für  ben 
ganjen  SebenSIauf  bt»  ^ortorard. 

3wifc^en  ©d^meinen  unb  ^unben  empfangen  unb  geboren, 
ift  er  fd^on  bei  feinem  (Eintritte  inS  Ztbm  auf  ,^aRift  unb  ©tro^'^ 

(454) 


11 

gebettet.    äRit  getoiffcm  ©tolj  benft  er  biefe«  Umftanbe»,  toenn 
ex  fingt: 

ajhft  unb  @tro^  bie  (Btatte  mar, 

SBo  bie  Butter  midf  gebar; 

^eiS^alb  fagt  t»  ^ebermann: 

,,^err"  ic^  nimmer  toerbeit  Yannt 

O,  bad  ft5rt  nt(^t  meine  9iu]^! 

SBar'  ein  ^err  t(^l  boc^  toop? 

SBenn  td^  fein  Stgeuner  blieb, 

$ätt'  mein  !Biebc^en  mic^  bann  lieb? 

(Sinen  Ferren  liebt  fie  nic^t, 

%Benn  er  i^r  auä^  ®t>lh  Derft)ri4t! 

IBIeib'  i^r  iBiebfter  b'rum  aQ^eit 

Unb  id)  leb'  in  $errlic^feit.' 
ober: 

Tii»  bie  Ttuttex  mic^  geboren, 

^t  ft^  9iiemanb  um  mic^  gefc^oren; 

3n  bem  &ta^  bin  icb  gelegen, 

Unb  getauft  l^at  mtc^  ber  9iegen. 

S)ocl^  getDöJ^nlid^  erblicft  ber  jjunge  SBeltbürger  in  einem 
3elte  ober  in  einer  ^ö^Ie  bad  fiebendlic^t.  SBeint  Eintritt  ber 
®cburt«»e]^cn  jie^t  fid^  bie  ßig^uncrin  in  ba«  Qtlt  jurüd,  wo- 
felbft  aDe  Änoten  an  il^ren  filcibern  unb  in  i^rer  nöd^ftcn  Um» 
gebung  gelöft  mcrben.  §at  bie  ©eburt  einen  ft^toercn  Sauf,  fo 
toirb  bie  9[ft  ober  ber  Jammer  bed  S^egatten  jerlegt^  b.  f),  ber 
@tiel  ^erauiSge^ogen^  um  baburd^  bie  @eburt  }n  erleid^tem.  Zritt 
nun  ba&  jSinb  in  bie  SBe(t  ein,  fo  niirb  bie  junge  9J!utter  fofort 
mit  bem  9ioct  ober  irgenb  n^etd^em  ^leibungiSftüct  il^red  hatten 
ober  beffcn,  bem  bie  SSatcrfd^aft  gebührt,  bebedt  unb  öor  ber 
©eburtjjftätte  ein  gcuer  angejünbet,  um  baburd^  bie  bä\m 
Urmen  (bie  böfen  geeen)  tom  Säugling  fem  ju  l^alten,  bem 
ftc  befonbcrg  ][e|t  nac^ftellcn  nnb  ber  ÜÄutter  rauben,  um 
il^n  in  einen  ^ampt)x  gu  oermanbeln.  S)ag  f^euer  n^irb  ba^er 
oor  bem  Süit  ununterbrochen  big  jur  3:aufe  unterhatten.  @o« 
balb  bie  SRuttcr  bag  Äranfenlager  terfaffcn  fann,  wirb  ber  junge 

(465) 


12 


Äortorar  getauft  unb  gcmö^nlid^  in  ben  ©d^oofe  bcr  gricd^ifd^ 
oricntafifd^en  Äirc^c  aufgenommen.  Sei  ber  JBenamung  bc^ 
^nbe^  einigen  fid^  gar  leidet  bie  (Sftem;  geh)ö|n(id^  ^at  bie 
SWutter  lurj  öor  ber  ®eburt  ton  einem  ober  einer  JBelannten 
geträumt  unb  ba^  föinb  mirb  nac^  biefen  benannt,  können  ftc^ 
aber  bie  (gltern  bei  ber  Senamung  beä  Äinbe«  nic^t  öerftän, 
bigen,  fo  nennen  fte  eine  Steige  ton  5Ramen,  njö^renb  bcr  Äelteftc 
beg  Stamme«  aug  einem  ©eföße  SBaffer  auStröpfeln  täfet, 
unb  berjenige  Slamc,  bcr  mit  bcm  2ln^ongen  eine«  Iropfcn« 
jufnmmenfäDlt,  toirb  afg  ber  richtige  bcm  Äinbe  beigelegt,  \>a^ 
burd)  ©r^alten  eine«  unrichtigen  SWamen«  fterbcn  mürbe.*  Stirbt 
aber  bag  Äinb  bor  ber  2:aufc  ober  fommt  eg  gar  tobt  auf  bie 
SaSelt,  fo  »irb  fein  ®rab,  e^e  man  bie  Seiche  üerfcnft,  mit 
aWuttermild^  begoffen,  bamit  biefelbe  balb  in  ben  SSrüften  üer- 
trodne  unb  bem  SBeibe  feinen  ©djaben  berurfac^e.  Out  ift  ei^ 
aud^,  ben  ©rabl^ügel  ungetaufter  Äinber  mit  Ülegenmaffcr,  boiS 
man  bon  ber  Dachtraufe  einer  ßird^e  fammclt,  ju  begicfecn.  — 
S)er  jjungc  Äortorar,  bei  beffen  3;aufc  eine  reichere  Sauerin 
ficft  ate  ein  frommeö  SBerbienft,  ja  faft  alg  eine  (SJ)re  anrechnet, 
aU  ^atf)in  ju  figuriren,  ift  nun  ber  aufgemachte  Siebling  feiner 
SWutter,  ba§  SRcft^äfc^en  ber  gangen  fjamilie.  Ueberrafc^enb 
ift  bie  innige,  ja  faft  pat^etifd^c  Siebe,  UJomil  bie  ÜJiüttcr  unb 
^inber  bis  in«  fp&tefte  Sllter  ^inein  aneinanber  l^angen. 

©ett  im  ®rab  mein  SWßttcrd^cn  rubt, 
3ft  fo  trüb'  mir,  fo  traurig  ju  SKutl^; 
$ab'  ouf  bcr  SSclt  ja  feinen  ©cf)at, 
5S)'rum  ift  baS  ®rab  für  midi  ber  befte  ^la^. 

©0  fingt  ber  Sortorar,  ober: 

$ier  auf  (Srben  toeit  unb  breit 
ginb'  xd)  überall  nur  ßeib,  — 
©d^rner^  unb  Seib  mug  fteti^  ic^  ^aben, 
@ett  i(^  ajlütterc^en  begraben. 

(466) 


13 

©c^mudloiS,  einfad^  toax  ber  @arg, 
^er  mein  Siebfted  in  ftc^  borg; 
Wnmtn  fonnf  id^  il^r  nur  geben, 
S^r,  bie  mir  gefd^enlt  baiS  2then\  .  .  . 

@(^öner  @ommer  fc^toanb  ba^in,  -- 
®rau  bie  9Bo(!en  jc^'  ic^  )ie^'n, 
lEatt  fü^r  i(^  ben  SRegenfc^auer 
Unb  mein  ^r§,  ac^t  tft  boll  2:raueri 

„SKcin  Slümd^cn"  (m're  luludyi),  „füfeci?  SBürmd^cn"  (gulo 
kirmoro),  ,,mcin  Äcugtein"  (m're  yäkhöri)  nennt  bie  2Rutter 
t>txiMt  i^r  ^nb  unb  luQt  ed  leife  ein: 

Söglein  bu,  in  meinem  S^^t 
^u  mein  £iebfteiS  auf  ber  SBelti 
@(^Iaf  mein  Slttmc^en,  fc^Iaf  in  9ht^', 
deines   ^erjeni^  fierc^e  bu! 
^ah'  bei  bir  fc^on  manche  Stacht 
$td  am  SRorgen  treu  gemacht 
f&adC  auc^  je^t  bei  bir,  mein  (Btem, 
2)i(^  allein  l^ab'  ftetd  id)  gern! 

9{ü^renb  ift  fflrmo^r  bie  £iebe^  niomit  biefe  äRütter  beiS 
(SIenbiS  unb  ber  3]?ü^fal  an  il^ren  ^inbem  ^ängen^  bie  fd^on 
frü^3eitig  um  geringe  Jloft  unb  um  nod^  geringeren  fiol^n  ar- 
beiten  unb  betteln  muffen,  um  bann  üießeic^t,  loggetrennt  ton 
ber  Sippe,  bie  SBelt  ju  burdjftreifen  unb  fc^Iießtid^  in  einen 
anberen  Stamm  „l^ineinju^eiratl^cn."  Sann  fingt  i^m  loe^mut^Ä» 
t)ott  bie  SÄutter  nad): 

3m  Oebirg'  oerflrid^  bie  3eit 
SDletnem  ^aben  o^ne  Sitibl 
%i>di  je^t  gleicht  er  einem  SBIatt; 
2)aiS  ber  @turm  ergriffen  l^atl 
2iu\  bie  ^ßtütttt  1)M  er  nic^t, 
gfolgt  nur  bem^  ma9  !Biebc^en  [priest. 
SBiffen  mbd^V  i(6  bied  allein: 
Siebt  er  noc^  fein  SWütterlein? 

(457) 


14 


©d^OTi  in  feinem  ad^ten  Sa^rc  wirb  bcr  junge  Äortorar 
t)on  feinen  ©ftern  —  »enn  wä)  nid^t  oor  bic  %f)üxt  —  fo  boc^ 
))or  baiS  Qtlt  gefegt  unb  fann  nun  auf  eigene  f^auft  leben,  t^un 
unb  laffen^  toa^  il^m  beliebt,  ^eimlic^  nur  ftedt  i^m  l^in 
unb  ttjieber  fein  iDJütterd^en  einen  JBiffen  ju,  fonft  muß  er  eben 
feigen,  ttjie  er  ftd^  burd^  bag  Seben  fd^Iägt.  ffir  ftrcid^t  mit  bcn 
©trid^öögeln  burd^  SBalb  unb  glur  unb  tl^eilt  in  ber  Slad^t  fein 
^artcö  Sager  im  greien  mit  ^ferben,  §unben  unb  ©d^weincn, 
toäl^renb  bie  SRäbd^en  bi«  ju  i^rer  SBer^cirat^ung  im  QtÜt  bei 
ben  (Siitvn  bleiben,  ja  fogar  bad  fRed^t  ^aben,  i^ren  Siebften 
bei  fid^  ju  beherbergen^  fobalb  SuiSfic^t  auf  SSerel^elid^ung  k)or« 
Rauben  ift.  3)ed^alb  ift  bad  (S^eteben  bad  3bea(  eined  Unter« 
l^eiratl^eten,  benn  fo  lange  er  noc^  frei  unb  lebig  ift,  !ann  er 
lein  Qtlt,  feine  $ö|Ie  fein  eigen  nennen.  2)er  ©ommer  »ergebt 
t^m  ja  noc^  leiblid^,  aber  ber  §erbft  mit  feinen  häufigen  8legen« 
flauem  unb  ber  SBinter  mit  feinem  SBinb  unb  ©d^neegeftöberl 
0ud  9){itleib  lägt  i^n  ber  93auer  in  ber  @c^eune  fd^Iafen,  ober 
er  mug  o^ne  Obbad^,  bem  SBilbe  gleich,  ^erumftreifen.  S^reffenb 
brudt  fid^  bag  jigeunerifc^e  SSoIfölieb  aud: 

Gatter  mub  m^t  über'd  ^Ib, 
@c^nee  bebedt  bie  loeite  SBelt! 
S3er  ie^t  frei  unb  lebtg  blieb, 
SBetg  nun:  »ad  be^a^It  bie  Steb*l 
$(d^,  ber  je^t  fein  iBicbc^en  ^at, 
@<^leid^t  einher  ftetö  ntüb'  unb  matt, 
gfriert  im  @c^nee  unb  äSinbgetod, 
®(eic^  bem  ^unbe,  ^errenlod. 

Siebe  unb  ^cirat^  finb  bei  bem  Qx^enntv  faft  f^non^mc 
Segriffe,  unb  entfd^Iü^jft  er  irgenbwie  ber  allgemeinen  SBc^r» 
pfli^t,  fo  benft  er  auc§  fofort  on«  §eirat^en.  ®r  fpart  fein 
®elb,  lauft  fid^  jtoei  rot^c  Sucher,  tt)cld6e  er  am  Sonntag  ober 
fonft  bei  feftlid^en  ©etcgen^eiten  an  einem  ber  blanfen  SKetallfnöpfe 
feinet  äBamfed   befeftigt.    ^at  nun   eine  3Jlaib  fein  ^erj  ge- 

(458) 


15 


Wonnen,  fo  fd^enft  er  il^r  bag  eine  Zndi,  unb  bamit  ift  ber  crftc 
©d^ritt  }ur  SSereJ^elid^ung  getl^an.  2)aiS  }h)ette  rot^e  %n6)  be* 
fefttgt  er  an  feinem  ober  —  ha  er  old  3unggefe(Ie  genö^nlid^ 
obbad^Ioj^  ift  —  am  Qeltt  fetner  SBraut  atö  S^ä)tix  feiner 
balbigen  93ere^elid^ung.  Sine  SSod^e  wx  bem  $od^}eitötage  ge^en 
nnn  93raut  unb  SBrfiutigam  n&d^tlic^er  SBeile  jum  näd^ftgelegenen 
ging  ober  ©ee  unb  fteJlen  jttjei  brennenbe  Äerjen  am  Ufer  auf, 
Qltiä)  atö  foQe  baburd^  bie  uralte  93erbinbung  t)on  äBaffer  unb 
geuer,  afö  ©ntfte^ung  ber  SBelt,  angebeutet  »erben  unb  reid^t 
biejer  ©ebrauc^,  ber  aW  ein  Sittopfer  für  bie  grud^tbarfeit 
ber  ju  fd^Iiegenben  dfjt  gilt,  niol^I  ind  graue  arifd^e  Slftert^um 
}urficf  unb  l^ängt  niol^I  mit  ber  Snna^me  eined  UrmeereS  ju» 
f ammen,  au8  ttjeld^em,  einer  ©djöpfungiJfage  ber  tranfifilüanift^en 
3igeuner  gem&g,  ein  93aum  emporh)uc^8,  au^  beffen  S3Ifittem 
bie  crften  ÜÄenfc^en  J^eroorfprangen*^.  JBWft  ber  SBinb  baöeine 
ober  anbere  fiid^t  au8,  fo  gilt  bieg  für  ein  böfe«  SSorjeic^en, 
unb  bie  ©rautleute  beeilen  fid^,  «epfel  unb  (gier  in  ba»  SBaffer 
gu  ttjerfen,  —  um  baburc^  bie  SlBaffergeifter  für  i|re  @l^e  günftig 
ju  ftimmen.  2)er  Spfel  ift  aud^  in  ber  germanif^en  @age  ein 
©innbiH)  be«  Seben«;  f^at  bod^  bie  ©öttin  3bun  bie  «epfel, 
ol^ne  bereu  @enug  fogar  bie  unfterblic^en  Slfen  ba|inn)e(ten. 
2)ad  @i,  ha»  in  fo  mand^en  SBeltfd^öpfungdle^ren  Dorlommt  (u.  St. 
bei  ben  Snbern,  bie  üon  Sßra^manba,  bem  SBeU«(Si  fpred^en),  ift 
ebenfalls  ein  @innbilb  be8  fiebend.  S)aiS  ($i  bebeutet  eine  Sntn^itfe» 
lung^Ie^re,  toie  mir  biefelbe  f  d^oninben  altinbif  c^en  Sebenin  altbab^» 
lonifd^en  Äuffaffungen,  ja  felbft  in  be«  römifd^en  ©id^ter«  Oüib'8 
„SÄetamorp^ofen"  angebeutet  oorfinben.  SWand^e  SRäl^ren  oon 
biefem  Ur^Si  l^aben  ftd^  in  tttoaß  grob^finnlic^er  @en)anbung 
oud^  unter  ben  trani^ftloanifd^en  ^ifl^^^^^  erhalten,  t)errat^en 
aber  auc^  in  fo  unfc^einbarer  Xrad^t  ein  ^o^ed  Vlttx  unb  noc^ 
Diel  urfprünglid^e  ^(nmut^^ 

^aben  nun  bie  iBrautleute  ben  äßaffergeiftem  ben  f^u(* 

(469) 


16 


bigen  %x\hut  gebrad^t  unb  bie  auiSgelöfd^ten  bergen,  bie  Sepfel 
unb  ®icr  in  bag  SBaffer  gciüorfcn,  fo  liegt  bcm  ©räutigam 
nur  noc^  bie  ißflici^t  ob,  bie  @äfte,  b.  f).  bie  angc^örigen  feincä 
Stammet,  bi^meilen  auc^  bie  eined  anberen  Stammei,  auf  ben 
feftgcfefeten  3;ag  jur  ^od^äcit  einjulaben.  @r  begiebt  ftc^  alfo 
in  ^Begleitung  jttjeier  ober  mehrerer  SRufifanten  t)on  3^'^  i^ 
3clt,  unb  inbem  bie  3i9«^ncrmu[ifanten  i^m  einen  eigentl^üm- 
lic^en  Xanj  torgeigen,  bringt  er  feine  Sinlabung  tangenb  unb 
gen:)5^nlid^  in  folgenber  Siebform  an: 

ajlcine  ^oc^geit  totrb  (aRontog)  fein! 
^ontmt  bann,  bringt  mit  eud^  ein  ©ci^mein, 
(Slefc^enfe  »erben  gern  gefe^'nl 
SBer  nid^td  bringt,  !ann  roetter  gel^'n. 

93ei  biefen  ©niabungen  fpielt  ba^  ®etrfinf,  ber  Srannt» 
»ein,  eine  Hauptrolle. 

SSö^renb  ber  93räutigam  beinahe  bie  gange  äBod^e  mit 
©niabung  unb  ®elage  jubringt,  fud^t  bie  JBraut  i^re  foge« 
nannten  „©lüdgfträuBd^en"  (b^&t  luludyä)  l^ertor  unb  öerbrennt 
biefe(ben  nächtlicher  38ei(e  auf  einem  ^eujmeg.  3n  ber  3o- 
^annidnad^t  jie^en  nömlid^  bie  QxQt\xmxmäb6)en  in  ben  Sßalb 
an  bie  Orte,  mo  bie  in  meiner  trani^filoanifc^en  $eimat^  v$im* 
melfa|rt«blümlein"  (Gnephalicum  divicum)  genonnten  95Iumen 
niac^fen  unb  binben  fid^  aUjä^rlic^  au^  biefen  rotten  unb 
»eigen  95Iümc^en  Keine  ©träuge,  bie  fte  unter  i^re  ^abfelig* 
leiten  terbergcn.  Sie  f ollen  bie  JBefiftcrin  öor  Äranf^eit,  §erj- 
leib  unb  „Unehre"  fcfjäften.  SBirb  nun  ba»  SKäbc^en  ©raut, 
fo  üerbrennt  e3  furj  üor  ber  ^od^geit  bie  ©träuge  am  Ärcuj» 
roeg,  bamit  nic^t  eine  anbere  SKaib  gufäQig  einen  i^rer  ©trfiuge 
ftd^  aneignen  unb  baburc^  ba^  ^erj  i^red  93erIobten  i^r  je  ab* 
h)enbig  macf)en  {ann.  ,,$Bor  Unehre  braud^en  fie  mid^  nic^t 
mel^r  ju  fc^ä^en!"  fagte  mir  einmal  gang  nait  eine  QxQtmtt* 
braut.    Su,  tempora  mutanturl 

(460) 


17 

(gnblid^  brid^t  anä)  bcr  log  ber  $oc^jctt«fcicr  an,  unb  mit 
bcm  crften  ©tral^I  bcr  SWorgcnröt^c  öcrfammcrn  fi^  bic  ®ä[tc 
wx  bem  3cltc  bcr  SBraut,  iDcId^c  bic  bargcbrat^tcn  ®cfc§cnfc: 
SBcrfgcugc,  ßicibungdftüdc  u.  bgl.,  in  Smpfang  nimmt.  ®ut 
„angeheitert"  begicbt  fid^  bic  ganje  JBanbc  in«  näc^ftc  a)orf  in 
bie  ^rc^c,  wo  ber  Pfarrer  ben  Srauunggalt  gar  balb  öoD» 
jic^t  unb,  um  nur  ber  läftigen,  betteinbcn  ®efcQj(^aft  lo8  ju  wer» 
ben,  fic  bcfc^enft  entläßt.  3n«  ßcltlager  jurficfgele^rt  wirb 
bad  junge  g^epaar  mit  SBaffer  bcgoffen  unb  bann  mit  einem 
Söeutel  auÄ  aBicfelfefl,  gefußt  mit  ©ted^apfelfamen,  abgerieben. 
S)og  SBiefelfeD  fd^ü^t  öor  Unglüd  unb  ber  ©ted^apfclfamen  t)or 
„böfem  fölid."  a)em  ©tec^apfer,  ber  üor  bcm  (grfd^cincn  ber 
^Bigeuner  in  ffiuropa  unbefannt  war  unb  fid^  erft  mit  i^nen 
öcrbrcitet  ^at,  werben  befonbere  ©c^cimlräfte  jugefc^ricben,  bie 
äu  löfen  unb  ju  binben  „ben  alten  aKüttern  öicl  ju  fc^affen 
mac^tl"  9lad^  öoBjogener  SBafd^ung  unb  «breibung^proäcbur 
begiebt  fi^  baS  iunge  (S^epaar  in  fein  eigene«  Qtlt,  wol^in  i^m 
alte  @d^u|e,  ©tiefet  ober  »unbfd^u^e  nachgeworfen  werben, 
woburd^  bie  gruc^tbarfeit  ber  ®^e  gefteigert  werben  foU. ' 
Äommt  ba«  junge  g^paar  enblid^  jum  SBorfd^ein,  fo  beginnt 
ba«  rechte  @elage,  ba«  nur  mit  gän3(id^er  Sufjcl^rung  aQer 
ffiorrät^  fein  @nbe  nimmt.  2)ann  beginnt  für  bag  junge  e^e- 
paar  ba«  &tbm  ju  3^^^*^«/  ^^^^  ä"  ÜÄc^reren,;  ein  Seben  üoß 
9lot^  unb  gicnb,  woöon  wir  feine  a^nung,  feinen  ©egriff 
^aben.  Unb  bod^  inmitten  be«  SammerS  unb  be«  @Ienb«  treibt 
^oefie  auc§  ^icr  i^re  Slüt^cn,  wcld^e  forgio«  unb  unbefümmert 
um  bad  „ÜÄorgen"  gepfificft  werben. — 

SJon  bem  Äugcnblicfe  an,  wo  ber  ©ol^n  ge^eirat^et  ^at, 
lottern  [xd)  admä^Iid^  bie  93anbe  ber  Siebe,  bie  i^n  an  feine 
äßutter,  bie  fflanbc  ber  ®ewo|n^cit,  bie  i^n  an  feine  ©cfd^wifter 
unb  SBerwanbte  feffeln.  S)en  ®runb  für  biefe  ©rfc^einung 
fönnen  wir  wo^I  in  bem  Umftanbe  fud^cn,  baß  ber  junge  S^c* 

«euc  Solfle-    n.    12.  2  (461) 


18 


mann  bie  ganje  Sinrid^tung  etne^  jigeunerifc^en  ^eimroefenS, 
3elte,  SBajäen,  gSfcrbc,  SBcrfjcuge,  u.  bgt.,  öon  feiner  grau  juge« 
bxaä)t  erhält,  bcren  änöernjanbte  unb  Sltcrn  forgfam  toadjen, 
bag  berjenige^  melc^er  in  i§re  @ipp|c^aft  ^ineingel^eirat^et  f)at,  ba§ 
„SBermögen"  feiner  grau  nic^t  öerfd^Ieubere.  ®r  i[t  ba^er  ge» 
jnjungen,  mit  ber  ©ippfd^aft  feiner  grau  ju  ttjaubcrn,  unb 
wenn  e^  bie  9lot§toenbigfeit  er^eifd^t,  fid)  fogar  oon  feinen 
näc^ften  Slnöertoanbten  ju  trennen,  mit  benen  er  bann  nur  bi«» 
»eilen  in  ben  gemeinfamen  SBinterquartieren,  an  beu  Drten, 
xoo  ber  ganje  Stamm  übern^intert,  iufammcntrifft  unb  tt)ä^= 
renb  ber  SBinterjeit  in  JBcrä|rung  fommt.  .^eirat^ct  er  in 
einen  „fremben",  anberen  ©tamm,  fo  folgt  er  biefem  unb  ge» 
^ört  unter  bie  „Dber^o^eit"  be^jenigen  $äuptlingg,  ber  an  ber 
@pi^e  beg  Stammet  feiner  grau  fte^t.  S)iefem  JBer^ältnife 
pfolge  nimmt  auc^  ba^  QxQtmitxxotib  i^rem  ©atten  gegenüber 
eine  me^r  ober  toeniger  freie,  unabhängige  ©teQung  ein.  S)ie 
(Seeleute  arbeiten  üon  einanbcr  getrennt  unb  erwerben  fid^  bag 
Srot,  ba^  fie  bann  aber  aud^  nic^t  gemeinfam  berje^ren. 
SSä^renb  ber  äßann  ^öc^ften«  einen  geringen  SE^eil  feinet  ®r« 
werbet  für  bie  SStnterSjeit  jurüdlegt,  ben  größten  I^eil  aber 
aufjc^rt  unb  öertrinft,  forgt  bie  grau  für  i§re  kleinen,  mit 
benen  fie  ben  legten  Siffen  in  mütterlicher  Siebe  t^eilt;  ja,  fie 
mug  gar  oft  auc^  i|ren  äRann  ben  ganjen  äSinter  ^inburd^ 
erl)aften,  wenn  biefer  —  wie  gcwö^nlid^  —  im  SBinter  feinen 
©rwerb  l^ot,  wä^renb  fie  burd^  SBa^rfagerei,  Qanbtxmxüel 
u.  bgl.  bei  ben  SBöuerinnen  ftct^  ein  gute§  @türf  ®elb  unb 
nebenbei  auc^  fieben^mittel  reic^Iic^  üerbient.  2;ro|bem  wirb  fie 
t)on  i^m  ate  Serat^erin  in  greub  unb  Seib,  ufö  greunbin  in 
p^erem  Sinne  faum  ober  gar  nic^t  betrachtet.  Qvl  feinem 
äBeibe  jie^t  i^n  in  erfter  fiinie  bie  Sinnlic^feit  ^in;  bann  aber 
a(2f  93efi^erin  bed  ^eimwefeniS  fte^t  er  axid)  auf  i()re  @nabe  an 
unb  üermeibet  wä^renb  ber  raupen  .SBinter^jeit  jeben  el^elic^en 

(162; 


10 


Qm\t;  lommt  aber  bcr  ficnj  inä  Sanb  gcjogen  unb  toerfäfet  ber 
Stamm  feine  ßrbp^Ien,  um  überoD  im  fianbc  ^^erumjuftreifen, 
ba  ertönen  t)on  neuem  bie  $o^n»  unb  ©pottlieber  auf  bie  armen 
aSeiber,  bereu  bie  SJoItebid^tung  ber  tran^plüamfc^en  S^S^iiw^i^ 
einige  ^unbcrte  aufjumeifen  ^at.  Qant  unb  ©treit,  8lauferei 
unb  ä^tergef^rei  finb  nun  an  ber  Jage^orbnung.  ©ingt  bod^ 
ber  (Seemann  ]ttt^  bad  Sieb: 

^artc  ©c^alc  f)at  bie  ^u^l 

SebeS  SBeib  man  fc^tagen  mug! 

@tocf  ift  ftets  in  mehter  ^onb, 

3ft  ber  ©c^tag  bem  9Rann  gcnjanbt,  — 

Tili  bcr  ^eitfcöc  meinem  Söcib 

3d)  bad  äBe^  bom  9iucfen  treibM 

2)ie  eiujige  SBaffe  be3  SBeibe^  ift  i^re  3^"^3^/  ^^^  ^^^ 
aJiaun  „ftic^t  unb  frißt".    9Seratt)eifeIt  fingt  ber  2Rann: 

D.  im  ©d^nattcrn  ift  mein  SScib  ni<6t  faull 
©topr  l>er  Stcufel  boc^  if)r  böfeS  SWauI, 
fiürj'  er  i^re  3""9e  unöer5a0t, 
^enn  mt(^  ^at  fie  ja  genug  geplagt! 
S^re  3unge,  ac^!  t^r  böfeiS  äBort! 
©tic^t  unb  frigt  unb  beigt  in  cinemfort, 
Säfet  mir  feine  9lu^'  an  feinem  DrtI 

3)ie  ßunge  beS  SOSeibe«  ift  ber  Sefen  be^  Seufetel  fagt 
ba^  jigeunerijdbe  ©pric^roort;  unb  ba  Reifen  nur  ©djläge  unb 
immer  nur  ©erläge.  S)oc6  auc^  ber  ©tod  ^ilft  oft  nid^t  unb 
ber  gequälte  (Satte  giebt  feinem  äBeibe  Sranntmein,  bamit  es 
\id)  beraufd^e  unb  i^m  ben  njillfommenen  ^rieben  nid^t  ftörc. 
ein  SSoIfglieb  lautet  alfo: 

@(^ön  ift  ^ermannftabt  fürroal^r, 
Unb  brci  Äreujer  finb  fein  $oar; 
SRur  »enn  ic^  no(^  einen  finb',  — 
SDieine  fjrau  ift  Iangt)er  blinb! 
$linb  ift  fie,  toai  liegt  baran? 
3ct}t  mär'  idt)  ein  luffger  9Jiann! 

2*  (403) 


20 

2)od^  bte  Sunge!  fd^mere  92ot^i 
Sfrigt  unb  ftic^t  mtc^  nod^  ju  Xob! 
^önnt'  t^  Sraimtroein  t:^r  ntc^t  geben, 
©rfieiben  müßt'  xä)  au8  bem.Sebcnl 

3)er  Sep^  öon  Äinbcm  aDletn  tnixp^t  bic  loderen  95anben 
jtütfc^en  ben  ©Regatten  ettooS  fefter.  ©o  lange  bte  fiinber 
noc§  Kein  pnb  unb  ftd^  burd^  Setteln  nid^t  erl^alten  lönncn, 
nnterftfiftt  and)  ber  äßonn  üon  feinem  (grtoerb  bie  gomtlte  unb 
ift  Mä)  fpätcr^in  feinen  Äinbern  me^r  jugct^an  ate  feinem 
aSSeibe.  @in  ©pricfinjort  fagt:  „Sine  grau  erl^ält  feiten  i^ren 
alten  ÜÄann,  aber  bte  Sinber  erhalten  i|ren  alten  SJaterl"  unb 
ein  anbereg  ©prid^njort  lautet:  „@ine  alte  grau  fd^Ifigt  ber 
SRann,  aber  ein  @o^n  fügt  feine  alte  SWutter!" 

(Sin  unfruchtbare^  äBeib  tnirb  bemitleibet  unb  geringgefd^ä^t 
unb  i^re  ©teQung  bem  ©atten  gegenüber  toirb  mit  ber  3^^^ 
ganj  unl^altbar;  benn  ein  unfrut^tbarei?  SBeib  i)at  —  bem 
aSoIfgglauben  ber  gigeuner  gemäß  —  öor  ber  SSeretjelic^ung 
mit  SSamp^ren  l^eimlid^en  Umgang  ge^)fIogen.  liefern  Uebet» 
ftanbe,  ber  ftc§  bei  QxQzvintm  gar  feiten  Dorfinbet,  fud^en  fie 
bann  burd^  jauberfräftige  SRittel  abjul^elfen.  (Sineö  ber  genjö^n- 
li^ften  unb  fd^äblid^ften  SWittel  ift  bei  june^menbem  SKonbe  ®ra§ 
Dom  Orabe  ju  effen,  in  Joelc^em  eine  fd^ttjangere  grau  beftattet 
ttjorben;  ober  baö  SlBaffer  ju  trinfen,  in  »eld^e«  ber  ®atte 
Äo^Ien  getoorfen  ober  nod^  beffer  feinen  Speichel  l^at  rinnen  laffen. 

SRerlmürbig  unb  ermä^nengjoert^  ift  ein  befonberer  Umftanb 
ber  njo^I  bei  lultiöirten,  aber  feiten  ober  nie  bei  unfultiöirten 
SBöIfem  anjutrcffen  ift,  nämli(§  bie  Sld^tung  unb  8Serel)rung, 
bie  alten  grauen  üon  feiten  ber  Qi^tmet  gejoHt  ttjirb.  SBä^rcnb 
bie  jugenbfrifc^e  Wtaib  b\^  ju  i^rer  Sßer^eirat^ung  al^  ßinb 
betrachtet  unb  bel^anbelt  toirb,  afö  junge  grau  im  Äreife  i^rer 
Stammgenoffen  in  feinem  befonberen  Slnfe^en  ftel^t,  im  ©egent^eil 
alg   ein  not^menbigeö  Uebcl   bIo§   gebulbet  toirb,  genießt   bie 

(464) 


21 


äRatrone  eine  Stellung  unb  einen  Sinflug/  burd^  ben  fte  auf 
ade  inneren  unb  äußeren  Stngelegen^eiten  beiS  ©tamtne^  ent* 
fc^eibenb  einn^irlt.  @ax  häufig  finbet  man  bei  ben  Xruppen  ber 
Seltjigeuner  uralte  f^auen^  bie  Dor  Hütx  fd^on  blinb  unb  taub^ 
ftc^  ol^ne  $i(fe  k)om  $Ia^e  nic^t  rühren,  nod^  tt)eniger  ftd^ 
ba«  tägliche  €f[en  erwerben  !önnen,  ti  fei  benn  burd^  SBa^rfagerci, 
tDOju  fie  aber  infolge  i^re^  gebrec^Ii^en  ftörperS  feiten  @elegen> 
^t  ^aben.  Xro^bem  »werben  fie  Don  ben  @tantmgenoffen 
fd^onungSDoQ  unb  mit  befonberer  @^rfur<^t  be^anbelt.  Sebet 
beeilt  fic^  feine  3Jlaf)lie\t  mit  i^r  p  t^eilen^  unb  toäl^renb  feine 
eigenen  ^nber  l^ungrig  um  baS  ^^euer  l^erumlungern^  giebt  ber 
SBater  bie  bcften  SBiffen  feine«  SRaJ^Ieä  ber  SKatrone,  bereu  ©egen 
\fyx  bann  t)or  jebn^ebem  Unheil  benia^rt.  2)a8  Urt^eil^  bie 
9){einung  einer  fold^en  SDtatrone  u^irb  t)iel  ^^er  angefd^(agen, 
aü  ber  n^eifefte  UrtJ^eilSfprud^  bed  SBojtooben.  S^rem  äßunfd^e 
nid^t  ju  toiÖfa^ren,  i^r  eine  SSitte  abjufc^Iagen,  gilt  für  eine 
3:obfünbe. 

3n  ben  fettenften  gätten  überlebt  ber  3Kann  feine  grau, 
ba§  aber  eine  f^rau  brei,  t>m  Seemänner  gehabt,  ift  feine  feUene 
(Erfd^einung,  obmo^I  bie  ^eirat^  einer  SSitttoe  ober  gar  eine« 
3Bitth)er«  aQfeitig  für  bie  größte  X^or^eit  erfl&rt  tt)irb.  Sin 
aigeunerifd^eS  SSoIfölieb  fagt  alfo: 

greuer  ift  gar  halb  entfad^t, 
IBiaft  einiger  ber  SBinb  mit  Wtadjtl 
SSittme  liebt!  benn  ntc^t  genug 
@ie  bet  erfte  0atte  fc^lug! 


ober 


©in  SBittwcr,  6  Sammer  I  freit  um  ein  SBeib, 

$enn  Sebigfetn  ift  i^m  fein  g^^toertreib! 

dt  nimmt  ftc^  ein  SBeibc^en  b'rum,  fein  unb  flug, 

(£r  l^atte  mit  ber  erften  ia  nid^t  genug  I 

3)ie  erfte,  fie  ftarb  i^m,  o  Santmer  unb  fieibi 

©cüor  fie  berfoff  norf)  if|r  lejteä  Äletb. 


(465) 


22 


@^en  jiütfc^cn  üeuten  oort  bcbcutcnbcm  SllterSuntcrfc^icbe 
fomtnen  bei  bcn  trangplöanifd^en  gigcunern  flar  ^äuftg  toor,  unb 
manche  bejalöttc  grau  ^at  ein  blutjunges  ffiürfd^c^en  jum  iSfft* 
mann,  tro^bcm  bai^  ©prid^wort  bieg  ungleicfie  SSerl^äItni§  genug 
braftifd^  barftellt,  inbem  e3  alfo  fagt:  „Sllter  grau  ein  junger 
9Äann,  fahlem  ßopf  ein  Äamm!"  Unb  umgefel^rt  finbet  man 
alte  äRänner  mit  jugenbfrifd^en  ©^efrauen.  3n  beiben  gällen 
befttmmen  bie  eine  ober  anbere  ^älfte  bie  „SSermögenSöer^ält» 
niffe"  ju  biefem,  aud^  bei  3^9^^^"^^  Ö^r  bebenlltd^en  ©c^rttt. 
2)ic  junge  Sffiaib  ttjirb  üon  i^ren  ©Itern  bem  ©reife  für  ein 
gute«  ©tücf  ®elb  überliefert  unb  mu§  i^m  bann  ol^ne  SBibcr» 
[tanb  jur  firc^Iid^en  Jrauung  folgen.  SBa«  l^ilff  ö,  baß  fic  etnft 
baS  Sieb  jugenbfro^  mit  öoHer  Äel^fe  in  bie  morgenfrifd^e  ßuft 
ber  $aibe  l^inaugfd^metterte: 

2ehV  i^  aud)  noc^  I}uitbert  Sotjr': 
Jgungc  liebf  \d^  immerbar! 
(Stnen  ^Uen  brauch'  tc^  mä^t, 
SBenn  er  mir  auc^  @oIb  ocrf priest  I 

2)ie  gUern  ^aben  e«  anber«  gemoHt,  unb  bie  gig^werin 
meife  fic^  fd^on  aud^  an  ber  Seite  eines  alten  ©^emanneS  gu 
trßften.  S^ro^bem  fommen  unter  ben  ßiS^^Ji^^"  f^^ftcn  @^e» 
f^eibungen  öor.  SBenn  aud^  äßann  unb  grau  fid^  gar  ^äufig 
„üon  Xifd^  unb  S3ett"  trennen  unb  jebeS  öon  i^nen  feiner  SBege 
gebt,  am  @nbe  fommen  fie  bodj  gufammen  unb  üerfö^nen  ftc^ 
unb  ttjenn  auc^  nid^t  früher,  fo  bod)  am  ©t.  ©eorgitag  gettjife. 
Sin  biefem  Sage  badEen  bie  QiQtnmxtodbex  eine  ärt  ^ic^en, 
ber,  burd^  üerfd^iebene  ttjo^lriec^enbe  Kräuter  gettjürjt,  einen  nid^t 
gerabe  unangenehmen  ©efd^mad  öat.  S)iefen  Slud^en  t»ert^eilen 
fie  unter  greunb  unb  geinb,  unb  jeber,  ber  baüon  je^rt,  mu§ 
fic^  mit  ber  ©eberin  —  fei  fie  il^m  no^  fo  öer^afet,  öerfö^nen. 
S)iefem  ßu^en  n?erben  aud^  ge^eimnißöoHe  SBirfungen  juge« 
f^rieben,  bie  namentlid^  in  SiebeSangelegen^eiten  fid^  unjmeifel» 

(466) 


23 


^aft  bet^ätigen.  SRand^c  grau  fcffclt  i^ren  trculofen  äRonn 
bur^  bicfcn  Äu^cn  für  immer  an  ftc^,  unb  mand^c  SRaib  raubt 
burd^  il^n  §erj  unb  SBerftanb  bc«  SBurfc^cn,  bcr  bann  in  fcligcr 
Srinncrung  t^r  Sob  fingt: 

3Bo^I  fein  SScib  bacft  folc^c^  5Brot, 
®ic  ntein  fü6c3  Sieb  c3  bot 
3n  bem  SSalb,  beim  ^cftöclag' 
Ttiv  am  8t.  ©corgitag. 
knetet  33Iumen  oon  bcr  2fu 
3n  ben  Xeig  unb  frifd^en  ^au, 
S5ä(ft  l^incin  bie  Siebe  grog,  — 
@nat)'  mirb  t^r,  ber  eS  genog. 

S^cfc^eibungen  fommcn  fc^on  a\x^  bem  ©runbe  bei  ben 
3cftjtgeunern  nid^t  ^äufig,  fonbern  ^öc^ft  feiten  unb  aud^  bann 
nur  auf  ®runb  förpcrlid^er  ©cbred^cn  üor,  meil  ja  Sffiann  unb 
grau  in  I^un  unb  Saffen  öon  cinanber  frei  unb  unabhängig 
finb.  ©elbft  ®l^ebrudE|  gie^t  feine  befonberg  fc^ttjeren  %olQtn 
naä)  \id);  I|öd^ften^  »erben  bie  Xl^öter  burd^  ein  ®ebot  be^ 
^fiuptlingg  für  „befd^im^)ft"  erllärt  unb  muffen  lürjere  ober 
längere  Qext  ^inburc^,  öom  Stamme  auSgeftogen,  allein  ttjanbern. 
2)iefe  äd^t  bauert  gewöl^nlic^  eben  fo  lange,  big  eä  bem  SSer» 
|)önten  gelingt,  burdf)  ein  ©efc^enf,  genjöl^nlic^  burc§  eine  große 
Ouantität  JBranntmein,  fid^  bie  ®unft  feiner  ©tammgenoffen 
lieber  gu  gctoinnen,  ttjorauf  er  bann  feierlid^  in  ben  ©tamm 
tt)ieber  aufgenommen  njirb  unb  mit  bemfelben  ttjanbern  unb 
lagern  fann.  @oIc§  eine  Snai^terflärung,  bie  nic^t  blog  in 
©^efac^en,  fonbern  aud^  bei  S^ätlic^feiten  u.  f.  xo.  üon  feiten 
be«  ^äu|)t(ingg  auf  allgemeine»  SSerlangen  ber  ©tammgenoffen 
aK  l^öc^fte  ©träfe  »errängt  njirb,  ^at  für  ben  ß^^jigeuner  in 
jeber  ©ejie^ung  fd^recflic^e  folgen.  Sbgefel^en  baöon,  baß  er 
einfam  unb  aöein  bie  SBelt  burd^ftreifen  muß,  n)irb  er  überall 
t)on  ben  SBel^ötben  angehalten,  ba  feine  einjelne  ©rfd^einung 
ftet»  SJerbad^t  erregt;  fein  SBauer  giebt  ifim  Slrbeit,  feine  Sauer»- 

(407) 


24 


frau  fliebt  i^m  ein  Slmofen,  benn  Sebermamt  fürchtet  jid^  üor 
i^m  utib  glaubt^  bag  er  b[o§  aud  bem  @runbe  aQetn  toanbtxt, 
um  bcfto  leichter  unb  fidlerer  grcücl  berüben  gu  Wnncn.  3*^ 
afV  bicjen  Unannc^mlie^feiten,  bic  bcti  cinfamen  833anbcrer  auf 
©c^ritt  unb  2;ritt  öerfolgcn,  gefeilt  ft^  no^  eine  Art  §cimtoe^, 
ein  ©efü^l  ber  SSerfaffcn^eit,  bag  fein  ®emüt^  gar  oft  aud 
9ianb  unb  Söanb  löft.  SKan  muß  eben  ben  3cftjigeuner  genau 
fennen,  um  bie  ©röge  ber  ©träfe,  bie  eine  Snad^terltärung  für 
i^n  enthält,  beurt^eiten  ju  fömten.  SBie  fc^r  er  ha^  jügel-  unb 
jiellofe  ^erumfc^weifen  in  ber  SBelt  liebt,  ebenfofe^r  ^ängt  er 
an  feinem  ©tamme  unb  allein  üon  Ort  ju  Ort  ju  wanbem, 
ift  für  t^n  bie  benfbar  größte  moralifc^e  ©träfe,  ©c^on  fein 
gefd^wä^ige^,  gefeüige«  SBefcu  t)erleibet  i^m  ba8  SlQeinfein. 
Äein  SBunber  alfo,  tt)enn  er  trad^tet  auf  toetc^e  SBcife  immer, 
auf  reblid^em  ober  unreblid^em  SBege,  fid^  fo  öiel  ®clb  ju  »er« 
fd^affen,  bag  genügt,  feine  ©tammgenoffen  für  il^n  günftig  gu 
ftimmen  unb  feine  Äufnal^me  in  ben  ©tamm  ju  crwirfcn;  bann 
Derfö^nt  er  fid^  mit  feinem  3Beibe,  um  nac^  einigen  Xagen 
abermate  ^anbgreiffic^e  ß^^ftifl'f^iten  j^cröorgurufen;  benn  beim 
3eltjigeuner  ge^t  ber  SiebeiBmai  balb  gur  9lüfte,  unb  bann  gilt 
in  SBa^rl^eit  unb  im  tragifc^cn  ©inne  jeneg  fpöttif(§e  SBort  beS 
römif(§en  Srotüer^:  „maritus  finis  amorum".  SDcr  grol^finn 
l^at  balb  bag  ^ap  ber  ©itte  umfcgelt  unb  ge^t  über  bie  Orenje 
beiS  Erlaubten.  93alb  trägt  ber  ®atte,  ba(b  bie  ®attin  bie 
©d^ulb  an  ^anbgreiflic^en  3^ifti9feiten,  —  in  ben  meiften 
gäHen  Seibe.  Obenbrein  finb  9lot^  unb  ffitenb  getreue  ©eföl^rten 
bed  ^ortorar^.  S)oc^  genügt  „2)a^  Kapitel  ber  $B5IIer(eiben 
ift  ja  in  aQer  S33elt  gu  groß,  um  ei  iematö  ju  @nbe  führen  ju 
fönnen."  2)a8  ffic^o  ber  Seiben  ift  üon  3al^rtaufeub  ju  Sa^r- 
taufenb  ba^  gleid^e  geblieben.  S)oc^  märe  ti  fa{f(^,  gu  t)ermutl^en, 
ba§  bie  Sfteligion  ober  gar  bie  Hoffnung  auf  ein  beffcreS  3cn* 
feit^  ben  elenbmüben  Sortorar  in  feinen  ©rbenlciben  fd^on  ^ie« 

(46S) 


25 


nieben  t)oQ  iinb  gattj  tröfte.  2)ad  ift  ni(^t  ber  ^aO^  obtuo^I 
bie  trani^rtl^^nif^cn  ßig^uner  faft  o^ne  SluiSnal^me  ber  gned)tfd^* 
oricntalifi^ctt  Äirc^c  angehören,  rodelte  eben  in  ©icbenbürgcn 
einen  grogen  (SinfCuB  auf  bie  ©emät^er  ausübt.  äJielme^r  ift 
e8  ein  rcfignirenbcr  ^umor,  weld^er  bem  Siqmnex  über  alle« 
ffilenb  l^inüber^ilft,  unb  fü^ft  er  fein  ffinbe  na^en,  ba  erfüllt  il^n 
ber  Sob,  bieS  „gragejeigen  grofe  unb  fd^toer",  mit  ©^reden  unb 
©rauen,  toorauf  aQc  bie  intereffanten  ©ebräud^e  l^intoeifen,  »el^e 
ba«  3i9C^ttert)oII  bei  ber  Seftattung  feiner  ängel^örigen  beobad^tet 
unb  bie  ic^  an  biefer  @tcHe  in  flüchtigen  ©trid^en  erjä^Ien  tüill. 
SBic  im  ganzen  refigiöfen  Seben  ber  3^9^11^^^/  f<^  ^^^^ 
fi(^  anä)  bei  i^ren  £eic^enbeftattungdgebräud^en  bie  Sigentpm» 
lic^feit  beiS  jigeunerifc^en  9leIigioniSgefül^IiS  au«,  i&ü  ift  ba« 
ber  tJ^rd^t,  bie  felbft  M  l^öl^eren  ©tufen  ber  Äultur,  wo  nod^ 
ber  l^eibnifc^e  aUeligionSc^aralter  t)orl^errfc^enb  ift^  beobad^tet 
»erben  fann.  ©o  tro|ig  ber  ßig^^ner  ben  fi^tbaren  ©efa^ren 
entgegengeht,  n^enn  il^n  bie  ßeibenfc^aft  treibt,  fo  glcic^müt^ig 
er  ba«  größte  ßlenb,  bie  l^öc^ftc  5Rotl^  erträgt,  fo  fel^r  ift  er 
immerbar  üon  ^Juri^t  unb  ®rouen  t)or  bem  lobe  erfüllt.  3^rc 
83eftattung«gebräud^e  weifen  auf  ba^  üorl^errfd^enbe  ©efül^I  ber 
JJur^t  ^in,  unb  felbft  bie  beim  Äft  ber  Seerbigung  in  ber  JBc« 
raufc^ung  erregten  X]^rönenergie|ungen  bringen  biefe«  @efül^I  nur 
pi  einem  gefteigerten  SSetougtfein.  f^trc^t  ift  ba«  t)or^errfd^enbe 
@efü^I,  ba«  fic^  in  il^ren  Seic^eubeftattung«gebräu(^en,  in  il^rem 
ganjen  Slobtenfultu«  überl^aupt,  audfpric^t.  ©e(bft  ben  iRamen 
eine«  SSerftorbenen  wagen  fie  au«  f^urd^t  nid^t  au«juf))red)en. 
93(umen  t)om  ®rabe  ju  pftüden  gilt  für  tobbrtngenb;  fo  l^eigt 
e«  ben  in  einem  jigeunerifi^en  SoIf«Iiebe: 

lialiä^t,  bö{e  SRenfcl^enfc^aar! 
$ör'  mein  lejtcä  Söort  fürroa^r! 
SBenn  tc^  einft  gcftorben  bin, 
Segt  5ur  testen  9liti)*  tnic^  I^inl 

(469) 


26 

@(^dne  Oiofeu  blül^en  bann 
^uf  bem  (^rab  mir  armen  ^ann; 
^oc^  mar  eine  fic^  abpflüdt 
SSirb  bem  ficben  botb  entriidt! 

Sin  anbere^  SSoIföIieb  lautet  nlfo: 

^uf  bem  ©rab  bie  9{ofe 
93m^t  fo  freubenlofc; 
9Bitt  fte  mir  obbred^en,  — 
9Wag  fie  ft(^  brum  rächen! 
@)}rie6t  auf  Stebc^end  ©rabe, 
3^  gepftanjt  fie  ^obc; 
S3rc(^'  ic^  fie  mir  ab  gefc^toinb; 
3n  bem  ®rab  ic^  9lu^e  finb\  — 
3^einem  Stebc^en,  meiner  fftu^\ 
f$ü^rt  mi(^  bann  bie  SRofe  ^u! 

®d)on  bie  ©ebräud^e,  bie  fie  bei  ©tcrbenben  beob« 
od)ten,  l^aben  bag  ©cfül^l  ber  i^nxift  jur  Xrtcbfeber.  Siegt  ber 
Äortorar  im  Sterben,  fo  »erben  au«  feinem  Qclte  aUt  Oegen» 
ftänbe  J^inauSgefd^afft,  bomit  bie  ©eele,  beim  ©intritt  beg  Sobe« 
bem  Körper  entflicgenb,  fid^  ni^t  irgenbttjo  anfto§e  unb  ber 
Xobte  fid^  bicfernjegen  an  feinen  Hinterbliebenen  räd^e.  S)auert 
ber  2;obeöfampf  ju  lange,  fo  laffen  bie  SSerwanbten  ben  Körper 
beö  ©terbenben  wn  einem  njeifeen  $unbe  beledfen,  lüoburc^  bie 
©eele  au3  bem  Körper  ^eröorgelodEt  wirb,®  tt)of)m  fie  fpätcr, 
wie  tt)ir  feigen  njerben,  ol^ne^in  jurüdff eieren  muß.  SBeifee  ^unbe 
finben  ft^  bal^cr  aU  ftete  Begleiter  ber  einzelnen  Bifl^ünertruppen. 

©tirbt  ber  Sortorar,  ^at  fic§  bie  Sirogöbie  fcineiJ  SebenS 
abgefpielt  unb  ift  ber  SSorl^ong  gefoHen,  ber  bie  ®renje  unb 
©d^eibenianb  jwifc^en  ©ein  unb  STiid^tme^rfein  bilbet,  bonn  wirb 
fein  Körper  mit  ©aljttjaffer,  baö  uraltem  ©lauben  gemä§  eine 
reinigenbe  Kraft  befi|t,  abgeiuaf^en  unb  in«  greie  J^inau^gefdiafft, 
boc^  nic^t  beim  genjöfjnlic^en  @in»  unb  SluSgang  bei^  3^*^^/ 
fonbern  e3  toirb  ju  biefem  Söe^ufe  eine  3^f^^^^^>  aufgcl^oben 
unb   auf  biefem  SBege  bie  £ei(^e  l^inau^beförbert,   bamit  ber 

(470) 


27 


©cele  bic  dtüdltfjx  ini^  ^clt  abgcfc^nittcn  werbe.  Stirbt  ein 
anfäfftger  3^8^^"^'^  (®(etetfc^ore),  fo  »irb  bei  ^inaugf^affung 
ber  fieid^e  bie  Z^üx  an^  ben  Slngeln  gehoben  unb  erft  naäf 
ber  SBectbiguitg  toiebcr  eingehängt. 

2)rauBen  t)or  bem  Qtltt  tpirb  bie  Seiche  angef(eibet  unb 
bann  auf  bie  ISrbe  gelegt  mit  bem  ftopf  t)or  einen  in  bie  @rbe 
getriebenen  ^fal^I.  Auf  biefen  ^fa^I  ttjurben  in  frül^eren  Sexkn 
meutere  ©daläge  mit  bem  Sieblingi^gegenflanbe  bed  SBerftorbenen 
(®eige,  pfeife  u.  bgl.)  gefül^rt  unb  bann  bem  lobten  bie  groge 
vorgelegt:  ^,©torbft  bu,  weil  eö  ber  giofee  ®ott  fo  wollte?" 
(Merä  tu,  käy  bäro  devla  sär  kämeläs?)  SBenn  bic  Seid^e 
babci  ru^ig  blieb,  fo  golt  bie  grage  für  bejal^t;  bewegte  fte  fic^ 
aber  öorwärtiJ  gegen  bcn  ?ßfal^I  ju,  fo  lautete  bie  Antwort  auf 
gewaltfamen  Xob  unb  ed  würbe  bann  na^  bem  äRörber  ge« 
forfc^t.  —  giad^  ber  Äufba^rung  ber  Seiche  ^aben  bie  na^en 
unb  fernen  SSerwanbten  be«  ©erftorbenen  bic  ?ßflid^t,  bem  (Snt* 
fc^Iafcncn  ®ef(^enfe,  unb  jwar  ©peifcn  unb  @eträn!e,  barju» 
bringen,  weld^c  fte  neben  bic  Seiche  fteüen  unb  bann  felbft  Der* 
jcftrcn.  3e  größer  bic  ®efd^en!e,  bcfto  größer  bie  Sl^tung  üor 
bem  lobten.  SSon  ber  ßeit  an,  wo  bic  Seiche  üor  ba§  Qtlt 
hinaufgetragen  wirb,  beginnt  auc^  baiS  ^ommunaleffen,  unb  eine 
äRcngc  ©|)cifcn  werben  öcrfd^Iungen  unb  ber  ftäriftc  ©rannt» 
wein  getrunfcn.  Unter  bem  (Sinfluffc  biejeö  ®ctränfe8  beginnen 
bie  SS3eiber  beS  @tammeiS  im  Greife  um  bie  Seiche  ^erum  ju 
tanjen,  inbem  fic  juglci^  ben  ßlagegefang  anftimmcn;  ein  ol^r* 
jcneigenbciJ  ©cfc^rei,  inbem  fie  burd^einanber  gang  heterogene 
Sieber  me^r  in  langgejogenen  löncn  rejitircn,  ate  fingen,  fi(§ 
babei  bic  ^aarc  auiSraufen  unb  baiS  ®efic^t  blutig  fragen. 
JBalb  mifd^en  fic^  auc^  bic  ÜRänner  unb  fiinber  in  biefe  bä. 
monifc^c  3;runfcn^eitgfcene,  wdd^e  immer  wüt^cnber  wirb,  bi« 
bic  crfd^ö;)ften  ©eftaltcn  öor  ©rmübung  ju  83oben  finfen.  Sei 
biefcm  Seid^enfefte   jeigen  fid^   bie  Sigcuner,   aK   reine  aSBilbc 

(471) 


28 


unb  feine  SDrol^ung,  leine  99ttte  legt  il^rem  äBütl^en  Sin^aft. 
äBa^renb  meinet  mel^rmonatlid^en  @tubienaufeml^a(ted  (im 
©ommer  1883)  unter  einer  aBanberäi9eunertru))})e  gab  t^  jmifc^en 
mir  unb  ber  93anbe  nur  ein  eingige^mal  einen  „©fanbal"  unb 
bicfcr  fpielte  fid^  eben  njegen  unb  bei  ber  Seftattung  einer  alten, 
btinben  3*9^11«^'^^^^  o^-  S)ieje  Orgien  bauern  jttjei,  brei  Sage 
^inburc^,  biiS  eben  bie  Seid^e  n^eggeräumt  n)irb,  unb  l^aben  bem 
©tauben  ber  BiB^wner  gemäß  ben  Qtütd,  bie  ©eele  bcg  SJer» 
ftorbenen  ju  ^iitbern,  in  ben  ^ixptx  jurücfjule^ren,  el^e  biefcr 
nid^t  in  bie  @rbe  gefc^arrt  ift,  benn  im  entgegengefe^ten  ^(\üt 
f)attt  ber  Sobte  feine  8iul^e  unb  gar  ^öufig  „^eimfel^renb" 
ttjürbe  er  ben  Hinterbliebenen  Unanne^mlid^feiten  bereiten,  nament» 
lid^  aud^  benen,  toeld^e  üon  ben  beim  Seic^enfefte  genoffenen 
@peifen  unb  ©etränfen  nic^t  geitmetlig  ein  ^riimc^en  ober  einen 
Kröpfen  auffallen  laffcn,  welche  bie  l^erumflattembe  ©eele  bcg 
Xobten  l^eimli(^  genießt. 

S)er  Xobte  tt)irb  enblii^  an  einer  einfamen  ©teße  bed 
3)orffriebl^ofe8  ober  fern  öom  ®etiimmel  ber  aSäelt,  om  Äanbc 
cine^  S33atbe3  beerbigt  unb  bie  ©teQe  mit  einem  fonberbaren, 
fdlförmigen  ^foften  bejeic^net,  beffen  oberem  @nbe  faum  fi^tbar 
aui^  ber  @rbe  ^eroorragt,  bad  untere  aber  beinal^e  ben  Sopf  ber 
£eic^e  berül^rt.  ^itS  l^ängt  mit  bem  —  l^eute  gän}li^  aufge* 
laffenen  —  ®ebrauc^c  juf ammcn,  baß  nömli^  bie  aSerioanbtcn  ben 
Sopf  ber  Seiche  nod^  einer  gett)iffen  Qtxt  ^erau^nal^men,  ben* 
fctben  an  einem  anbern,  entfernteren  Orte  »ergruben  unb  ben 
^foften  an  feine  ©teile  tief  in  bie  @rbe  l^incintrieben.  SDieS 
gefc^a^  au«  bem  ®runbe,  um  bie  gäulniß  beä  ffiörperö  ju  be» 
fd^leunigen,  Joeil  bie  ©eele  erft  bann  in  ba«  ffteic^  ber  Jobten 
gelangt,  njenn  ber  Äörper  ganj  aufgelöft  ift. 

@3  brängt  fic^  ung  nun  unioiHfü^rlic^  bie  grage  auf: 
n)ie  fielet  e«  um  ben  Unfterblic^feit^glauben  ber  trani^fttoanifc^en 
^igeuner? 

(472) 


29 


(S«  ^at  ni^t  an  ©d^riftfteQern  gefehlt,  welche  bie  Unfterb« 
lic^fcitöibeen  bcn  Sifl^wnern  runbrocg  obfprod^cn,  fic  atö  iebcii 
©fauben^  entrat^enbe  Sorben  ^infteHten^  ol^tie  babei  ju  bebenleu^ 
baß  cg  tDoi)l  3nbiüibucn  gebe,  bcncn  bicjcr  ®Iaubc  ablianbcn 
getommen  ift^  aber  feine  SSdller^  nic^t  einmal  Sorben. 

yiaä)  bcr  önfid^t  ber  trangfiteanifi^en  Qzüiiqmnev  lebten 
üor  SoJ^rtaufenben  bie  SWenfc^en  enjig,  e«  gab  eine  irbifc^e  Un« 
flerblic^feit>  bie  bie  üRenfc^en  infolge  bcg  Unge^orfamiS  eineiJ 
SBeibeS  verloren.  SSor  öielcn  taufenb  Salären,  erjäl^Ien  bie 
3igeuner,  tarn  einmal  ein  atter  üRann  ju  einem  (Sl^epaar,  bem 
er  einen  3loip\  gab,  in  weld^em  fi(^  ein  gifc^Icin  befanb.  (Sr 
bat  ben  äWann,  i^m  bie«  tJifc^lcin  gnt  aufjubewa^ren,  ja  nid^t 
ju  t)erje^ren,  benn  nad^  neun  Xagen  n)ärbe  er  eiS  [ic^  abloten 
unb  i^n  bann  belol^nen.  2)ie  f^ran  beS  SRanneS  aber  briet 
ba«  t^if^I^in  u^^  Derje^rte  eiS.  SHd  ber  $(Ite  jurüdfam  unb 
fein  gifc^Iein  nic^t  üorfanb,  öcrfluc^te  er  bie  SKenfd^^eit.  (£« 
begann  nun  neunjig  Slage  lang  ju  regnen.  SBiele  SDtenfc^en 
fanien  im  SBaffer  um,  unb  t»on  biefer  ßcit  mußten  bie  ÜÄenfc^en 
fterbcn,  bie  Dorbem  enjig  lebten.^  S)iefe  Sage  ergäl^U  alfo  eine 
Art  ©ttnbenfatt,  »eld^en  Äu^brucf  man  jeboc^  nur  uneigentlic^er 
äBeife  auf  ä^nUi^e  ^etbnifc^e  (Srjä^Iungen  überträgt.  S)ie  ^atnx* 
toötfer  lennen  eigcntlid^  feinen  ©finbenfaQ,  fonbern  nur  einen 
urf|)rünglici^en  Unglüd^faQ,  b.  fj.  nic^t  bur^  eine  ben^ußte 
Uebertretung  eine«  göttlid^cn  ®ebotei^,  fonbern  burc^  ein  ju» 
fäQiged  Sreigniß  beginnt  ba«  in  notl^n^enbigem  SSer^öItniß  be> 
grünbete  Unglüd  be«  äRenfdiengefcl^Iec^ti^. 

2)en  aSorfteüungen  ber  S^gcuncr  gemäß,  ift  bie  Unfterblid^« 
feit  jenfeit«  nac^  Art  be«  Sebeng  bieSfeitg,  unb  erft  narfi  ftatt« 
gefunbener  gäulniß  beS  Äört)er8  treten  bie  ©eelen  i^re  aSan- 
berung  in  ba«  eigentli^e  Sici^  ber  Sobten  an,  wo  fte  bloße 
Silber  ber  SRenfc^en  bieöfeitg  finb.  ©in  frummer  SWenfc^  ift 
bort  toieber  frumm,  ein  lahmer  fa^m,  ein  blinber  blinb.    SBiS 

(473) 


80 


jur  Sfleije  tnS  eigcntlid^e  Jobtcnrcid^  »erben  bie  ©eelen  in  brei 
Slbtl^eilungen  gcfonbert:  in  ©rtrunfenc,  beten  ©ccicn  bie  SBaffcr» 
geifler  in  Zöp^m  üerfi^loffen  galten,  big  ber  Seib  öerfault;  ^^  — 
in  ©rmorbele,  beren  ©eelen  in  milbe  3;^iere  falzten  unb  jo 
lange  bort  üernjeilen,  big  ber  SWörber  felbft  ftirbt  unb  feine 
©eefe  ebenfalls  in  ein  Silier  fä^rt,  Wolter  fie  erft  nad)  Sal^r» 
^unberten  in  baö  SReid^  ber  2:obten  gelangt;  —  unb  in  bie  in 
J^ütten  ©eftorbenen,  beren  ©eelen  fo  lange  auf  ©rben  »eilen, 
j^crumirren,  ben  Sör^jer  öcriaffcn  unb  in  benfelben  »ieber  jurücf« 
feieren,  big  berfelbe  ganj  öerfoult  ift,  »orauf  fie  bann  aud^  bie 
SReife  ing  S^obtenreid^  antreten.  Um  ber  ©eele,  bie  in  bicfem 
irrenben  ßwftönbe  o^ne  eigentlid^eg  Söetoußtfein  ift  —  „toit  bt^ 
foffen"  (sjir  matyi),  fagte  mir  ein  alter  Äortorar  — ,  ben 
SaSeg  in  ben  Äörper  gurücf  anjubeuten,  »irb  ber  Seiche  ein 
%Vi6)  über  ben  Äopf  gefpreitet,  ttjorin  gerabe  über  bem  3Äunbc 
ein  Sod^  ift,  bamit  bie  ©eele  na^  Söelicben  ein-  unb  aug« 
fliegen  fann.^^ 

3)ie  JReifc  ing  eigentliche  lobtcnreid^  ift  gar  befc^ioerlid^, 
öoQ  ©c^redfen  unb  ®rauen.  2)ie  ©eele  mu§  bei  neun  Sergen 
öorbeigie^en,  bie  miteinanber  fed^ten,  bann  öert^etbigt  eine  ©cfflange 
ben  SBeg  unb  bann  ge^t  eg  burc^  jroölf  SSüften,  »o  ein  eiftg> 
lalter  SBinb  mel^t,  ber  auf  bie  ^aut  tt)ie  ein  SKeffcr  fc^neibet. 
©egen  bie  Sälte  biefeg  SBinbeg  ^ilft  bag  geuer,  bag  aug  bem 
aS  erbrennen  ber  ftleiber  unb  beg  Söettjeugeg  beg  SBerftor- 
benen  entfielt,  meldte  in  früheren  Seiten  erft  uod^  3Ro« 
naten,  alfo  »enn  bie  gäulni|  beg  fiörperg  fd^on  eingetreten, 
nid^t  aber  »ie  ^eutjutage  g(etd^  nad^  ber  83eftattung,  t)erbrannt 
tüurben.^^ 

3l(g  SQuftration  ju  ben  foeben  angeführten  ©ebräuc^en 
»iü  id^  ^ier  nod^  ein  intereffanteg  ÜRärc^en  ber  trangfiluanifc^cn 
Seftjigeuner  in  beinahe  tt)örtli(§er  Ueberfefeung  mitt^eifen.  2)a^ 
ajiärd^en  lautet  alfo: 

(474) 


31 


„S)ic  brei  @icr. 

©inmal  lebte  ein  armer  3iflcunerburfd^e,  bcm  SBatcr,  üRutter 
unb  auc^  bie  ®eliebte  im  Saufe  einer  SBoc^c  ftarben.  Irfiben 
^jenö  begrub  er  fie,  fonnte  aber  fein  Xobtenmol^I  ablialten, 
benn  er  mar  fo  arm^  ba§  er  laum  t)on  einem  Zaq  auf  ben 
anbern  leben  fonnte.  @ine  SBoc^c  nad^  bem  Seid^enbegängniß 
ermac^te  er  in  ber  Siac^t  unb  eiJ  mar  i^m,  aK  ob  Semanb  an 
feinem  3^1*^  rüttelte.  (Sr  frug:  „SBer  ift  ba^^'  3)arauf  l^örte 
er  feinen  SSatcr  fagen:  „5)u  ^aft  mid^  begraben  unb  mir  feine 
3Sliiä)  gegeben!"  S)ie  barauffolgenbe  Siad^t  ermad^te  mieber  ber 
S3urfc^e  unb  eS  mor  i^m,  aU  ob  Semanb  an  feinem  Qdit 
rüttelte.  ®r  frug  abcrmafö:  „SBer  ift  ba?"  35arauf  ^örte  er 
feine  SKutter  fagen:  „23u  ^aft  mi^  begraben  unb  mir  feine 
aWilc^  gegeben!"  a)ie  näc^ftc  iRad^t  l^örte  er  mieber  Semanben 
on  feinem  Qtlte  rütteln  unb  er  frug  abermaK:  „SBer  ift  ba?" 
2)aranf  ^örte  er  feine  ©eliebte  fagen:  „S)u  ^aft  mic^  begraben 
unb  mir  feine  3RiI(^  gegeben!"  S)a  mürbe  il^m  gar  fc^mer 
um«  $erj  unb  er  trat  öor  fein  ^At  J^inauö.  3)ie  Siad^t  mar 
finfter  unb  er  fonnte  gar  nid^tiJ  fe^en,  bo(^  ^örte  er  feine  ®c» 
liebte  alfo  fpred^en:  „SBenn  bu  ung  jur  SRul^e  bringen  miUft, 
fo  ge^e  l^inauf  iui^  ©ebirge,  bort  finbeft  bu  in  einer  ^ö^fe  brei 
(gier,  biefe  nimm  gu  bir  unb  öffne  fie,  menn  bu  e«  fannft,  boc^ 
f Corner  mirft  bu  bal^in  gelangen!"  S)arauf  oerfc^manb  bie 
tobte  aRaib. 

8lm  anbern  Sage  jeitig  in  ber  grüi)e  machte  fic^  ber  arme 
Surfc^e  auf  ben  SScg.  ^oc^  oben  im  ©ebirge  traf  er  eine 
alte  grau  an,  bie  einen  großen  ©acf  mü^fam  auf  bem  Sftüdfen 
trug.  S)er  JBurfd^e  bebauerte  fie  unb  fprad^:  „@ebt  l^er  ben 
©adf,  id^  miH  i^n  eud^  tragen!"  3)ie  alte  grau  übergab  i^m 
ben  ©adf,  ber  JBurfd^e  na^m  i$n  auf  feine  ©d^ulter  unb  frug 
bie  Äfte,  mag  fie  barin  bemal^re,  ba  i^m  ber  ©adE  fo  leicfft 
öorfomme.     „Die  ©eelen  tobtgeborener  Äinber,"  fagte  bie  alte 

^475) 


32 


grau,  f,xä)  pflege  biefclben  l^tnauf  in  ba«  9ieic^  ber  lobten  ju 
tragen."  Äoum  baß  fte  einige  @d)ritte  getl^an  Ratten,  blieb 
bie  Sitte  öor  einer  ^ö^Ie  [te^en  unb  jagte:  „SBir  ftnb  angelangt!" 
—  „aSie  fo?"  frug  ber  »urfc^e,  „jo  jc^neO?"  —  ^S)ir  f^eint 
ci  fernen/'  jagte  ba^  alte  SRütterc^en,  ;,obtDOl^I  bu  ben  @acf 
bereit«  jeit  neun  Sauren  auf  beiner  ©d)u(ter  trögft."  S)arattf 
erjd^rad  ber  JBurjd^e,  bie  Alte  aber  fu^r  fort:  „3nt  3tei(^e  ber 
lobten  üerge^t  bie  3^it  Q^^  jd^neQ  unb,  greunbd^en,  mir  be» 
finben  ung  bal  toenn  aud^  nic^t  im  eigentlichen  aieid^e  ber  Sobten, 
jo  l^aben  mir  boc^  jd&on  bie  ®rcnje  begjelben  überj^ritlen.  3c§ 
meig  auc^,  marum  bu  bid^  herbegeben  l^aftl  ^ier  gebe  ic^  bir 
ein  ©tüd  x^ki\^,  einen  ^ug  t)oQ  aKiI(§,  einen  ©c^Iüjfel  unb 
einen  ©trid;  mit  biejen  ©ad^en  fannft  bu  beinen  SBeg  fort« 
jeften  unb  balb  mirft  bu  bie  ^öl^Ie  erreid^en,  in  mcf^e  bu  gu 
!ommen  bie  Abfielt  l^aftl"  hierauf  übergab  il^m  bie  Alte  ein 
©ädEd^en  unb  öerjdimanb. 

3)er  Söurjd^e  jefete  jeincn  SBeg  fort  unb  erreid^te  gar  balb 
ben  ©c^Iunb  einer  bunflen  ^'6f)U.  @r  trat  ein  unb  taum  trat 
er  einige  Schritte  üormärtg,  jo  mürbe  e8  ringiJum  l^eU  unb  er 
ja^  nun  ein  groge^  $aud  t)or  fic^  jte^en.  @r  öffnete  bad  2:^or 
unb  trat  in  ben  ^of,  aber  neun  meifec  §unbe  ftürjten  ji^ 
müt^enb  auf  i^n.  (Sr  na^m  au^  bem  ©äderen  bai  %ie^d) 
l^eröor  unb  marf  e»  ben  ^unben  ^in.  SDarauf  ging  er  öor* 
märt^  unb  ja^  einen  Sörunnen,  aui^  meld^em  eine  grau  SBaffer 
jc^öpfte,  inbem  fie  ben  an  i^re  Qbp^t  gebunbenen  Simer  herauf« 
gog  unb  mieber  in  ben  Srunnen  j^inabließ.  @r  marf  i§r  ben 
©tridE  §in,  bamit  fie  bie  ©irner  an  benjelben  binbe,  unb  frug 
jie,  moju  jic  baö  Diele  SBaffer  jd^öpfe.  „gür  bie  lobten," 
antmortete  baS  SBeib,  „meldte  il^re  SJermanbten  ungemaj^en 
begraben  ^aben."  ©arauf  ging  er  meiter  unb  öffnete  mit  bem 
©c^lüfjel  bie  Spr  be«  §aufeg  unb  trat  in  ein  ^tomcr,  mo  er 
brei  @ier  fanb.    (Sr  brac^  baS  eine   auf.    ®a   jc^mebte  iRebel 

(476) 


33 


im  3*^^^^  ttKl>  f^in  Satcr  trat  öor  i^m  unb  fproc^:  „O,  ic^ 
bin  l^ungrig  unb  burftigl"  —  „Äomm'  in  ben  $of/'  fagtc  ber 
Surfte,  „Dor  bcr  S^ür  ftc^t  ein  Ärug  üoD  üRilc^."  —  „3c^ 
banfe  bir,"  antttjortetc  bcr  SSotcr,  „aber  jcfet  ift  c3  fd^on  ju 
f;)ät;  tt^enigfteni^  l^abe  ic^  jegt  Stulpe  unb  !ann  n^eiter  ins  9ieic^ 
bcr  lobten  gelangen!"  ÜÄit  bicfen  SB  orten  t)erf(^tt)anb  er. 
S)er  SBurfd^c  öffnete  nun  ba«  gttjcite  @i  unb  borauf  trat  feine 
SWutter  ^eruor  unb  fprac^:  „D,  iä)  bin  hungrig  unb  burftigl" 
—  „Somm  in  ben  §of/'  fagte  ber  93urfrf|e,  „öor  ber  %^üx  ba 
fte^t  ein  «mg  üoO  SKilc^I"  —  „3^  banfe  bir,"  onttoortcte 
bie  iDlutter,  „aber  jegt  ift  cd  fd^oii  ju  fpät;  n)enigftend  l^abc 
ic^  jeftt  SRu^e  unb  fann  ttjcitcr  ing  SReid^  ber  3;obten  gelangen!" 
9Rit  biefen  SBorten  öcrfc^ttjanb  fie. 

2)a  na^m  ber  ^urfd^e  bad  britte  @i  in  bie  ^anb  unb  ging 
^inaud  in  ben  $of,  ttjo  er  e8  nebeit  bem  ^ug  jerbrac^.  Sefet 
erfc^ien  feine  ©eliebte  unb  fpra^:  „0,  ic^  bin  hungrig  unb 
burftig!"  —  „$ier  ift  2RiId^,  mein  Sieb,"  fagte  ber  93urfd)e 
unb  überreichte  i^r  fc^neU  ben  ^ug.  2)ic  üRaib  trani  unb 
»urbe  fo  fc^ön,  ttjie  bie  f^önfte  2;oc^ter  bed  ©onnenfönigij. 
8lf8  fie  bie  SWild^  ouSgetrunfen  l^atte,  \pta6)  fie  olfo:  „©eliebter, 
btt  l^aft  mic^  uom  Xobe  erlöft,  nun  le^re  id^  mit  bir  jurücf  in« 
&ehm  unb  ttjcrbe  beini" 

Unb  fo  gefd^al^'8.  ©ie  lehrten  öom  fc^redEIic^cn  ©cbirge 
^eim  unb  lebten  nun  in  ®Iücf  unb  3ii^icJ>^ttl^^it  miteinanber, 
bi8  ouc^  fie  für  ett)igc  Qtxttn  in«  JReid^  ber  Xobten  überfiebeln 
mußten " 

®ie«  ba«  äWSri^en,  ju  beffen  aSerftänbnife  id^  nod^  folgen- 
be«  bemerlen  muß.  Sei  ben  QiQtnmxn  ^anbelt  e«  fid^  nid^t 
um  Unftcrbli(^feit«t)orfteIIungen,  bie  blo«  ber  ©eele  eine  gort» 
bauer  nac^  bem  Sobe  jugefte^en.  S3ei  i^nen  fommen  bie  SSer« 
ftorbenen  in  Setrac^t,  intt)iefern  fie  wie  anbcre  ®eifter  einer 
übcrfinnlid^cn  SSelt  auf  ba«  ®cfd^id  be«  Sebcnben   einen   gött» 

«eueSoIoe.    II.  12.  3  (477) 


3i 


lid^cn  ©inftug  ausüben,  nüfeen  ober  fc^abcn.  Sine  Xobitnux» 
e^rung  biefcr  9lrt  »ar  unb  ift  bei  öiefen  aSöffern  im  ©ebrou^e. 
©0  glauben  j.  S3.  bic  trani^filoanifcften  QiQemxtx,  ba§  befonberS 
in  ber  So^anniönac^t  We  2;obtert,  bie  in  ber  @rbe  leine  SRul^c 
Iiaben  ober  ben  S33eg  ing  2;obtenreid)  nic^t  finben  fönnen,  il^rc 
lebenben  Slnge^örigen  befuc^en.  S)al^er  fpannen  bie  ßeltjigeuner, 
xoo  immer  fie  ju  ber  Qdt  Ingem,  einen  gaben  über  bag  näc^ft» 
gelegene  SSäaffer,  bamit  bie  ©eifter  bagfelbe  ^jaffiren  fönnen, 
benn  ha^  Sßaffer  bilbet  nac^  uraltem  ®(auben  bie  (^renje 
gtttfd^en  Seben  unb  Job,  SBaffer  entjaubert  unb  öcrfc^euc^t  bie 
@eifter.  ffirfd^eint  einem  ber  Siobte  in  biejer  3la6)t  im  Sraume, 
fo  finbet  er  eben  !eine  9iuf|e,  unb  man  lann  i$m  biefe  nur  fo 
üerfd^affen,  »enn  man  ba3  öon  ber  2)ad^traufe  ber  Äirc^e  herunter» 
faHenbe  SRegenmaffcr  fammett  unb  bamit  fieben  läge  ^inburt^ 
tägli^  ftebenmal  jein  ®rab  begießt.  Äud^  toirb  in  biefer  iRad^t 
ein  Oefäg  mit  Wilä)  üor  ba§  Qül  gefteHt,  bamit  bie  lobten, 
ermübet  öon  ber  irbif^en  ga^rt,  fid^  laben  fönnen. 

S)ic  SBorftettungen  ber  tranäfilöanifc^en  ßeltjigeuner  Don 
ber  Unfierbfic^feit  finb  alfo  auc^  noc^  ^eutjutage  fe^r  primitit). 
3laä)  benfelben  bauern  bie  t)ereinjelten  3wftä«bc  biegfeit«  bem 
SBejen  na^  jenfeitg  loicber  fort.  S)arum  njerben  ben  SBerftor« 
benen  Wtxli)  unb  SBaffer  ^ingeftetlt,  barum  »urben  i^nen  nod^ 
üor  gar  nic^t  langer  3^'*  ©peifen  auf  ba3  ®rab  gelegt.  3a, 
felbft  ber  Slufent^alt^ort  ber  3;obten  ift  faum  ein  auberer,  faum 
ein  Senjeitg.  2)enn  jeber  gigeunerftamm  öerlegt  benfelben  in 
feine  ?ßroüinj,  fo  bie  trangfiföanifc^en  QdtiiQtiinex  in  bie  füb» 
liefen  abhänge  ber  Äarpat^en  ©iebcnbürgen«,  too  fid^  bie  Ser- 
ftorbenen  ben  S^ag  über  in  ungugänglid^en  Stuften  aufhalten, 
bie  reic^  an  fonnigen  ®efilben  fein  foHen,  fic^  mit  fc^önen 
SBeibern  unterhatten  unb  an  föftlid^en  ©peifen  fid^  laben,  um 
bann  beg  SRad^t«  in  bie  3:l)äler  ^inabjuflicgen,  bomit  „fie  fic^ 
unterhalten,  bamit  fie  leben"  —  »ie  fid)  mir  ein  alter  ßio^wner 

(478) 


35 


au^brücfte.  @o  fe^r  ift  bo«  ßcbcn  ber  SBerftorbcnen  an  ba« 
bcr  Sebcnbigctt  gcfnüpft,  ba§  fic  glci^fam  eine  ©c^nfud^t  nod^ 
bem  S)iegfeitö  jetgen^  bie  Sebenbtgeti  gleic^fam  beneiben.  SSon 
einer  fittlic^en  göffung  be«  Unfterblic^fcitöglauben«,  üon  einer 
Sergeftung  ienfcit3  ift  bei  ben  Qi^enntui  feine  Siebe.  S)a8 
religiöfe  ®efül^I  afjxtt  tool^I  baiS  ^inüberragen  ber  @eele  in  ein 
3enfeitö,  aber  bie  @(^auer  be«  2:obe3,  bie  Siebe  jum  Seben, 
l^ölt  biefe  Sl^nnng  befangen. .  . . 

S)ie^  tpäre  benn  in  pd^tiger  ©fiije  bargeftedl  baiS  fieben 
unb  S^reiben^  bie  Slnfd^anungen;  bie  @itten  unb  ©ebräud^e  biefed 
n)eltt)erlaffenen,  gutmfitl^igen,  ed^t  rontantifd^en  SBöIfc^enS  in 
Siebenbürgen.  SBir  Ratten  nur  nod)  gum  ®ct)tu§  einige  SBorte 
über  bie  bidlang  laum  bead^tete^  im  großen  ©onjen  nnbefannte 
SSoItepoejie  ber  tranSfilöanifd^en  Sw^^^^  i"  f^fl^"- 

^toeifeliSol^ne  liegt  in  unferem  $eiral^dt)ermittelungi^'  unb 
Eibile^ejeitalter  eine  Art  ©e^nfuc^t  nad^  bem  jugenbfrifc^en 
OueH  ber  SSoIf^bic^tung,  aber  anbererjeit«  ift  auc^  nii^t  gu 
öergeffen,  baß  ber  Sörm  unb  ber  ^ant|)f  ber  ©eifter  fo  lout 
geworben  ift,  ba§  nur  SBenige  fic^  für  ben  Jlaturlaut  wahrer 
Solfi^poefie  interejftren.  SRur  bie  ^eCenifc^en  Sbeale  in  ffletrac^t 
gu  gießen  unb  gu  k)erlangen,  bag  man  ber  äSoIf^poefie  ben  Sfiüden 
feieren  möge,  Reifet  nid^t  nur  ba^  toid^tigc  5ßringip  ber  SSer» 
gleic^ung  üerfennen,  fonbem  auc^  bie  Sebengabern  ber  unuer» 
jSIfc^ten  Sichtung  untcrbinben.  greilic^  mu§  man  ani)  beim 
SSoIfögefang  baä  nia^re  ®oIb  öon  bem  öerfü^rerijd^  gli^ernben, 
njert^Iojen  SWetall,  ba3  an  Sbeen  unb  Söilbem  reid^e  SBerf  beö 
menfc^Iicfien  ®efül^tö  t)on  bem  l^ol^Ien,  fid)  blä^enben  SSort> 
geflingel  untcrf^eiben  lönnen.  Äud^  ouf  bie  SSoIföpoefie  ber 
tran^filöanifc^en  Si^enntt  löfet  fic^  baö  red^t  tüoffi  anttjenben, 
n)a^  fd^on  ber  Slltmeifter  ©oet^e  fagt,  baß  aQe  SSotfößeber  bai 
l^aben,  „ttja^  ber  Slnblid  unb  bie  (Erinnerung  ber  Sugenb  fürs 
Älter  l^at";  fte  ift  auc^  ein  „Sungbrunnen",  au«  beffen   enjig 

3*  (479) 


34 


ticken  @mflu§  augübcu,  nüfeen  ober  fc^abcn.  ©ine  S;obtcmjcr* 
el^rung  bicfcr  Art  toar  unb  ift  bei  öiclcn  JBöIfcnt  im  ®cbrauc§c. 
©0  glauben  j.  93.  bie  tran^ftlöanifcöen  3^9^^"^^/  ^^^  befonbcrS 
in  ber  3ol^anni3nac^t  We  lobten,  bie  in  ber  @rbe  feine  9lu§e 
l^aben  ober  ben  SQSeg  in3  3;obtenrci(i^  nic^t  finbcn  !önnen,  i^rc 
lebenben  Slnge^örigen  bejud^en.  3)a^er  fpannen  bie  3cttgigenncr, 
njo  immer  fie  ju  ber  3cit  lagern,  einen  gaben  über  bag  nöd^ft» 
gelegene  SSäaffer,  bamit  bie  ©eifter  ba^jclbe  ^jaffiren  fönnen, 
benn  ba^  Sßaffer  bilbet  nac^  uraltem  ©(auben  bie  @renje 
jwifd^cn  Sieben  unb  lob,  SBaffer  entzaubert  unb  oerfc^euc^t  bie 
@eifter.  ffirfc^eint  einem  ber  Xobte  in  btefer  3la^t  im  Iraume, 
fo  finbct  er  eben  feine  SRul^e,  unb  man  (ann  i^m  biefe  nur  fo 
üerfd^affen,  n^enn  man  ba3  üon  ber  2)aci^traufe  ber  ^rd^e  herunter» 
fallcnbe  Siegennjaffer  fammelt  unb  bamit  [ieben  Sage  l^inburc^ 
töglic^  ftebenmal  fein  ®rab  begießt,  ^ud^  mirb  in  biefer  9{QC^t 
ein  @efä§  mit  SWild^  üor  bag  Qdt  gefteHt,  bamit  bie  Xobten, 
ermübet  oon  ber  irbifc^en  g^l^rt,  fid^  toben  fönnen. 

S)ie  SBorfteüungen  ber  tranSpIöanifc^en  ß^Kiifl^^"^  ^^^ 
ber  Unfterbfid^feit  finb  alfo  aud)  noc^  l^eutjutagc  fe^r  primitiö. 
Jlod^  benfelben  bauern  bie  t)ereinjelten  ßi^ftä^be  biegfeit«;  bcm 
SBefen  nac^  jenfeitg  miebcr  fort.  2)arum  ttjcrben  ben  SJerftor» 
benen  Wlilä)  unb  SBaffer  ^ingeftetlt,  barum  njurben  il^nen  no^ 
öor  gar  nid^t  tonger  Qtxt  ©peifen  auf  ba«  ®rab  gelegt.  3a, 
felbft  ber  Aufenthaltsort  ber  Sobten  ift  faum  ein  anberer,  foum 
ein  3enfeitg.  S)enn  jeber  Sifl^wwc^ft^w^'Ji  öerlegt  benfelben  in 
feine  5ßroöinj,  fo  bie  tranSfifoanifc^en  QeÜiiQtnntx  in  bie  füb« 
liefen  abhänge  ber  Äarpat^en  ©iebenbürgenS,  too  fic^  bie  SBer» 
ftorbenen  ben  lag  über  in  unjugänglid^en  Sfüften  aufhalten, 
bie  reic§  an  fonnigen  ©efilben  fein  follen,  fic^  mit  fc^önen 
SBeibern  unterhalten  unb  an  föftlid^en  ©peifen  fic^  toben,  um 
bann  beg  SRac^tg  in  bie  2:^äler  ^inabjufliegen,  bamit  „fie  fic^ 
unterhalten,  bamit  fie  leben"  —  »ie  fid)  mir  ein  alter  ß^S^uncr 

(478) 


/ 


85 

QttSbrfidtc.  So  fc^r  ift  ba«  Seben  ber  SSerftorbcnen  an  ba« 
bcr  Scbcnbigcn  gefnupft,  bafe  fie  glcic^fam  eine  ©e^nfuc^t  mäf 
bem  S)ie«feit3  jeigen,  bie  fiebenbiflcn  fllei^fam  beneiben.  ®on 
einer  fittlic^n  gaffung  beS  Unfterblic^fcittglaubenS,  t)on  einer 
SScrgdtung  jenfeit«  ift  bei  ben  3igeuneni  feine  Webe.  ®a« 
religiöff  @efu^(  a^nt  too^I  boiS  ^inuberragen  ber  @ee(e  in  ein 
Senfeitö,  aber  bie  @(!^auer  bei»  2;obeiS,  bie  Siebe  jum  £eben^ 
^ölt  biefe  S^nung  befangen. . . . 

Z)ied  nmre  bemt  in  flüchtiger  @fiüe  bargeftedt  bad  £eben 
unb  Zrdbcn^  bie  Slnfc^unngen,  bie  Sitten  unb  (Refnindfc  biefed 
n^eltt^erlaffenen,  gutniut^igen,  t^  romantifc^  ^iltdfm^  in 
©tfbenbjtrgen.  SBcr  ^en  nnr  m>df  jam  S<:^fu6  einige  SBorte 
übet  bie  btdfong  fannt  beadfUtt,  im  gro§fn  (Sanken  nnbefannte 
SJoIföpoeftf  ber  trauMfilvanuAca  3igntner  jn  fagen« 

3n)eiffßo^  lifgt  in  nnffrm  ^^at^pemtittehtngd'  unb 
(Sit)ite^e2ettalter    nne   9rt   He&ninrbt  nac^  bem  jngenbfrifd^ 
Cuell  ber  ^ott^bidfbsnq,   aber  anbrrerieitd  ift  auc^  ni(^t  jn 
Dergeffen,  boB  ber  £anii  nnb  ber  fiarcpf  ber  Oeifter  fo  (ant 
geworben  ift,  bafe  mir  SSenije  ni  ur  bea  9!ainr(ant  tpa^rer 
93o(!iSpoefie  itttereffireB.    Stcr  bie  httLcnvitta  3^(e  in  Setra'^ 
ju  gießen  unb  jit  oerfonses,  tzi  rsa  ber  SCcff jpc^^e  ben  9Ijf« 
lehren  möge,    ^ei§l  m^  nsx   tss   r-it-je  fnrrp   bnr  tn^ 
glei^ung  Joctteimai,  foabera  cri   ir.t  2^i^s:beni  bn:  «rorr^ 
jöllc^tcn  2)i($tttng  alafcibea,     ^rr:  ±  rr^,  rt:i    crt§    trar 
SSoltegefang  ba«  voaSftt  ®rr*  rrr  r^rr  Pfrl:T?r-'fi  c/  i^rrn^^ 
toert^Iofen  aRetoII,  bo4  a  ^ierr.  tzz  i::^zx  zr±f.  ii^  iiet 
menit^li^en  ©efu^Ö    mv   fcea   iriler,  n±   i:':b^r^fx  £.:- 
Beftingel  unterfil^eibca  Shbol    Eri   rr^  :-?  tVXtt^j^'^  *   irr 
txangfitoanifc^  3i9«Kr  li?:  ^.i  :*n  rrf^   r:i:    rr.Ti.^,.:^. 
toa^  i(^on  ber  SUtariftfr  0KAe  ^rr,  »rf  :!?  JP::'*^  ..-.t^  i::s 
^oben,  ,,tt>a«  ber  fUbüd  ma^  Xnt  irm.rrrrr  :»^  .';:.:  nu   ^.;:5 
W;    fie  ift  m<^  eä  ^Txri.W.rTrr',  r:s  :»^-  -^    ^ 


34: 


n^cn  @inf(u6  ausüben,  uü|cn  ober  fc^abcn.  ©ine  Sobtenöcr« 
e^rung  biefcr  Art  toat  unb  ift  bei  üielcn  Sölfeni  im  ®ebrQU(§e. 
©0  glauben  §.  S3.  bie  trangfiloanif^en  ^ig^uuer,  ba§  befonbetiS 
in  ber  So^anniSuac^t  bie  3;obten,  bie  in  ber  @rbe  feine  9iul^e 
^aben  ober  beu  SBeg  ing  Sobtcnreic^  nic^t  finbcn  fönncn,  i^re 
lebenben  Slnge^örigeu  befugen.  S)a^er  fpanncn  bie  ßcitjigcuner, 
n)0  immer  fie  gu  ber  Qcit  lagern,  einen  gaben  über  baS  nöd^ft» 
gelegene  SBaffer,  bamit  bie  ©elfter  bagfclbe  paffiren  fönnen, 
benn  baiS  SSSaffer  bi(bet  nac^  uraltem  ©(auben  bie  ©renje 
jttjifc^en  ßeben  unb  2;ob,  SBaffer  entjaubert  unb  üerfc^cud^t  bie 
©eifter.  ffirfc^eint  einem  ber  Sobte  in  biejer  SRac^t  im  2;raume, 
fo  finbet  er  eben  feine  9iu^e,  unb  man  fann  i§m  biefe  nur  fo 
üerfd^affen,  n^enn  man  ba3  uon  ber  3)ac^traufe  ber  Sirene  herunter« 
faQenbe  diegentuaffer  fammelt  unb  bamit  fieben  Za^t  ^inburd^ 
töglid^  fiebenmal  fein  ©rab  begießt,  ^uc^  n^irb  in  biefer  9lac^t 
ein  ©efäfe  mit  3KiIc^  üor  bag  Qdt  gefteHt,  bamit  bie  lobten, 
ermübet  öon  ber  irbifd^en  g^^rt,  fic^  laben  fönnen. 

S)ie  SSorfteßungen  ber  trangfilüanifc^en  3^1**19^^"^^  ^^^ 
ber  Unfterb(ic^feit  finb  a(fo  auc^  nod^  l^eutjutagc  fe^r  primitit). 
9Zac^  benfelben  bauern  bie  tjereingelten  ßi^ftänbe  bieSfeitö  bem 
SSefen  na^  jjenfeitg  wieber  fort  S)arum  n^erben  ben  SSerftor« 
benen  3RiIc§  unb  SBaffer  ^ingefteßt,  barum  würben  i^ncn  nod^ 
öor  gar  nid^t  langer  3^it  ©peifen  auf  baö  ©rab  gelegt.  3a, 
felbft  ber  Aufenthaltsort  ber  Xobten  ift  faum  ein  anberer,  faum 
ein  SenfeitS.  S)enn  jeber  3»8^ii"^^ftQ^^  üerlegt  benfelben  in 
feine  5ßroüinj,  fo  bie  tranSfifüanif^en  QtltiiQtixnet  in  bie  füb* 
li(^en  Abgänge  ber  ^arpat§en  ©iebenbürgenS,  n)o  fid^  bie  SSer« 
ftorbenen  ben  Xag  über  in  unjugünglii^en  Klüften  aufhalten, 
bie  reic^  an  fonnigen  ©efifben  fein  foßeu,  fic^  mit  fd^öneu 
SBeibern  unterhalten  unb  an  föftlic^en  ©peifen  fid^  laben,  um 
bann  beS  9Zac§t3  in  bie  3;^äler  ^inabjuflicgen,  bamit  „fie  fic§ 
unterhalten,  bamit  fie  leben"  —  wie  fi^  mir  ein  alter  ßis^uner 

^478) 


35 


auSbrfidtc.  @o  fc^r  ift  baiJ  fieben  ber  SSerftorbenen  an  bog 
ber  Sebenbigen  gefnäpft,  bag  fie  gleic^fam  eine  ©e^nfuc^t  naä) 
bem  3)ie^feitö  geigen^  bie  fiebenbigen  glet^fam  beneiben.  SSon 
einer  fittlic^en  tJ^ffung  beö  Unfterblic^feitgglaubeng,  öon  einer 
JBergeltnng  ienfeit^  ift  bei  ben  ßiG^i^w«^"  '^^"^  Siebe.  S)a3 
rdigiöfe  (Sefü^I  a§nt  ttjo^l  ba«  ^inübcrragen  ber  ©eele  in  ein 
SenfeiW,  aber  bie  Schauer  be«  3;obeg,  bie  Siebe  juni  fieben, 
pit  biefe  ä^nung  befangen. .  .  . 

S)ied  n)äre  benn  in  f(ü^tiger  ©tigje  bargefteQl  bad  fieben 
unb  Zreiben^  bie  Slnfd^auungen;  bie  @itten  unb  ©ebräui^e  biefeiS 
ttjeltoerlaffenen,  gntmüt^igen,  cd^t  romantif^en  SSöIfc^en«  in 
Siebenbürgen.  SBir  Ratten  nur  noä)  gum  @c^Iu§  einige  SBorte 
über  bie  biiJIang  faum  beachtete,  im  großen  ®onjen  unbefanntc 
aSoIföpoefie  ber  tranSfitoanifc^cn  3^9^^^"^  i^^  f^9^"- 

3n)eifcI«o^ne  liegt  in  unferem  ^eirat^ööermittelung«»  unb 
eibile^egeitalter  eine  Wct  @e§nfuc^t  nac^  bem  jugenbfrifd^en 
Quell  ber  SBolfibic^tung,  aber  anbcrerfeitg  ift  auc^  nid^t  ju 
öergeffen,  baß  ber  fiarm  unb  ber  fiampf  ber  ©eifter  fo  laut 
geworben  ift,  bafe  nur  SBenige  fic^  für  ben  Slaturlaut  wahrer 
aSoItepoefie  intereffiren.  SRur  bie  ^eüenifc^en  Sbeale  in  Selrac^t 
ju  gießen  unb  ju  t)erlangen,  bag  man  ber  93oI!iSpoefie  ben  9iü(fen 
fe^ren  möge,  l^eifet  nidjt  nur  ba§  tt)ic^tige  ^ßrinjip  ber  SSer» 
glcic^ung  üerfennen,  fonbem  aud^  bie  fiebenSabem  ber  unüer« 
falfc^ten  2)i(^tung  unterbinben.  ^reili^  muß  man  auc^  beim 
SSoIfögefang  bad  nia^re  ®oIb  t)on  bem  t)erfü^rerifc^  gli^ernben, 
ttjert^lofen  SKetall,  ba«  an  Sbeen  unb  Silbern  reiche  SSSer!  beg 
menfd^lic^en  ©efü^fö  öon  bem  l^o^len,  ftc§  blfi^enben  SSSort- 
geflingel  unterfc^eibcn  lönnen.  STuc^  auf  bie  SSoIKpoefie  ber 
tran3fUoanif(^en  ßigeuner  lägt  fic^  ha^  rec^t  too^I  antt)enben, 
toai  fd^on  ber  Ältmeifter  ®oetl^e  fagt,  ba§  alle  Solfölieber  bag 
^aben,  „tt)a«  ber  Slnblid  unb  bie  ©rinnerung  ber  3ugenb  fürg 
Sllter  \)at";  fie  ift  aud^  ein  „Sungbrunnen'',  aus  beffen   ctüig 

3*  (479) 


.S6 


frifc^  queßcnbcm  83orn  neue  fiebcngfraft,  neuen  Seujc«  SBIüt^cn» 
buft  ftrömt,  unb  beim  Älangc  hiefer  Sieber  fc^eint  bie  3«tt  ber 
eigenen  Sugenb  wieberjufe^ren;  jugenb^eimtüäitö  träumt  ber 
©inn.  yi\ä)t^  ^ebt  bie  SBruft  fo  ^eimtüe^traurtg,  nid^t^  tft  ein  fo 
fc^öner  inniger  ©ruß  an&  unferer  eigenen  fiinb^eit  f onnigen  Sagen, 
als  bie  SSoIföpoefie:  ba^ä)'iärc§en,berS:on  öergeff euer  3ugenbliebcr. 

23er  Snl^alt  ber  meiften  Q\Qtvimt*^olUlkbex  ift  aßerbingß 
nid^t  „neu",  ebenfowenig  aK  bei  einem  anbern  SBoIfe;  eö  finb 
ja  biefelben  ^erjenSlaute,  bie  ju  alten  3^^^^  «nb  in  aßen 
Säubern  nad^  äugbrucf  ringen;  freili^  nur  anberö  geftaltet 
bnrd^  anbere  SebeniSbebingungen,  buri^  ein  anberei^  nationoIeS 
®€präge.  S)oc§  toir  muffen  nie  üergeffen,  ba§  ber  Urllang  ber 
Seibenfc^aft  immer  unb  überaß  ber  gleiche  bleibt,  —  „fu(^tc  fic 
mü^fam  baS  SReue,  blo^  ttjeil  eö  neu  ift,  bann  toäre  fic  leine 
Seibenf^aft".  Äug  biefem  ©runbe  begegnen  wir  auc^  im  SSotte» 
gefange  ber  tranöfiltianifc^en  Sifl^^wer  altbelannten  SBeifen. 
aSie  gettjiffe  ®runb»  unb  Urmomente  SSeltibcen  unb  ©gentl^um 
ber  üßenfc^^eit  fclbft  finb,  fo  giebt  eg  aud^  poetifc^e  ©rgüffe 
in  ber  ©efü^fötuelt,  bie  fo  uniöerfeß  finb,  ba§  fie  feinem  ein« 
jelnen  SSotfe,  fonbern  ber  ganjen  aJienfd^^eit  gehören. 

3)ieg  gilt  im  gangen  mib  großen  aud^  öon  ber  S^rif  ber 
tran^ftlöanif^en  3^9^11«^^/  ^^  i^  ^I^cn  bie  ed^te  Itjrifc^e  glamme 
ben  eigentltd^en  $erb  beö  bid^terifd^en  geuerg  bilbet.  ÜRan 
fann  ftd^  faum  tttoaS  Sßoßenbetereö  benfen,  aK  biefe  Meinen, 
aber  fonnigen  Slütl^en  jigeunerifc^er  S^rif,  bie  un«  frifc^  ent* 
gegenbuften,  ttjenn  toir  baS  ®eäft  unb  Saubge^änge,  baS  fic 
umgiebt,  augeinanbcrbreiten.  S)ie  ©c^ttjärmerei  ber  jungen  Siebe, 
ber  JrennungiJfi^merj,  bie  f^merjlid^c  ©nttäufd^ung,  Xreutofig* 
feit  in  ber  Siebe  unb  bie  Dualen,  weld^e  ber  3;ob  geliebter 
äBefen  ben  Ueberlebenben  }urüd(Iägt,  fpielen  auc^  in  bem  SSolfg* 
gefange  ber  tran^filöanifc^en  Qx^^nnex  eine  große  Stoße  unb 
finb  in  aßen  Stufenleitern   ber  ©mpfinbung   vertreten.    Sieben 

''480) 


37 


fc^rißcn,  oft  gar  fc^rillen  filänflcn  um  tag  SBcrgänglid^c  aßc3 
©uten^  toeniger  @^önen^  um  bt^  äßenfc^en  gaujed  Hag*  unb 
t^räncntt)ürbigc3  Soo«,  furg  ?lBc«,  »ag  ein  SKcnfc^cn^crj  bc=» 
glürft,  peinigt  unb  erfüllt,  furj,  feinen  Crgelton  be«  menfd^lic^en 
Siegifter^  üermiffen  toir  in  ben  Sicbem .  ber  tran^filöanifd^cn 
^igeuncr,  beren  ©sifteni  man  noc^  t)or  gar  nid^t  langer  ä^it 
runbnieg  leugnete  unb  bie  man  auc^  nod^  l^eute  faum  beachtet, 
laum  lennt.  S^  l^at  bied  feinen  ®runb  gum  2:^ei(  in  bem  erft 
festeren  {lufftnben  ber  gigeunerifc^en  SSoIti^poefie  äber^au))t,  gum 
3^§eil  n^o^I  aud^  in  ber  minber  (eid^ten  S^S^nS^^ic^f^it  ^^^  S^' 
nügenben  SBerftönbniffeg  ber  gigeunerifc^eu  ©prai^e.  3ft  e« 
fc^on  nid^t  gang  leicht,  auc^  nur  bai^  äußere  SSalten  eines  fo 
ttjenig  gefannten  JBoIfeS,  tt)ie  jjenei^  ber  ^igcuner  aixä)  nod^  l^eute 
ift,  fo  ift  e8  öollenbg  faum  möglich,  fein  innere«  fieben,  beffen 
Offenbarungen  unb  poetifc^en  ©eftaltungen  o^ne  t)or§ergegan* 
gene  @tubien  gu  begreifen. 

aSetrifd^e  unb  fprac^Ud^e  SSonfommenl^eiten  fehlen  in  ben 
SBoIfÄliebern  ber  Qx^tnntt.  33ie  äußere  gotm  berfelben  ift  üon 
primitit)er  Srt.  @S  ftnb  faft  auSnal^mSIoä  S3erSgei(en  uon  t)ier 
ober  t)iert^a(b  3;roc^öen,  n}obei  bie  @ilben  nid^t  nad^  einer  feft« 
fte^enben  Siegel  nad^  i^rem  natürlichen  ©ewic^t  tjertoenbet  werben 
fonbem,  je  nac^  SBebürfnife,  aud^  einfach  gegäl^It  n^erben,  unb 
©ilben,  »eld^e  in  $rofa  unbetont  finb,  toerben  bem  SR^^t^mu« 
guliebe  ^erüorge^oben,  unb  umgefc^rt  werben  Sonfilben  an 
tonlofe  ©teilen  gerfidt.  Sro^bcm  trägt  bie  Sprache  ber  fiieber 
ein  l^öl^ered  ©epräge  an  fid^,  afö  bie  gewö^nlid^e  Umgang^» 
fprad^e.  2)ie  JRetmc  finb  faft  immer  rein,  in  ber  Siegel  gepaart, 
faft  niemaß  gefreugt.  Slffonang  unb  Stabreim  werben  ^äufig 
angewenbet  unb  bie  Ie|te  @ilbe  im  Siebe  befonberS  betont. 
Äorreft^eit  ber  gorm  barf  man  überfiaupt  im  ed^ten  SSoIföIiebe 
ni^t  erwarten,  l^öc^fteni^  eine  leife  Sl^nung  ber  einfad^ften  ^nft* 
regeln,  wie  fie  öom  mufifalifd^en  Safte  eingegeben  werben,  ber 

(481) 


38 


nte  ein  verborgener  @eniu§  nid^t  feiten  in  ber  ©eelc  be^  SWa* 
turmenfc^en  enthalten  ift  unb  nur  auf  bie  ©elcgenl^eit  lauert, 
um  ^erdorjubred^en  unb  \i6)  geltenb  gu  mad^en. 

®inen  befonber^  reichen  ©cftafe  öon  aRärc^eu  unb  Sagen 
befifcen  bie  trangpltjanifd^en  S^ltii^tunex,  bcnn  bie  onfoffigen 
„l^aben  nid^t  ffloti),  fo  bumntcS  QenQ  ju  pren"  —  fagtc  mir 
ein  ftäbtifd^er  Qi^rnntt,  aW  id^  il^n  um  SKärc^en  anging.  Aber 
bie  Seltjigeuner,  bie  im  SBinter  in  @rbt|ö^Ien  ^aujen,  toaS 
mären  baS  überhaupt  für  traurige  ©fiftcujen  o^nc  bie  äRärd^cn- 
poefiel  2Bie  fd^aurtg  unb  traurig  ift  ed,  n^ie  langfam  fd^Ieic^t 
in  fol^'  cinfamen,  üon  aller  SBelt  gef^iebenen  unb  gemiebenen 
®rb§ö^Ien  bie  lange  SQSinterSjeit  bal^in,  wenn  bie  bergigen 
SBilbniffe  ringsum  unter  ©d^nee  unb  ®i3  erftarrenl  33ann  fi^en 
bie  Seute  beifammen  in  ben  Ubelriec^enben  $ö^(en  unb  n)Sl^renb 
fic  beim  ©c^eine  be^  auö  ßuftmangcl  trüb  qualmenben  gcuerö 
Sefen  binben,  ßöffel  u.  bgl.  fc^nijfen,  erjä§It  bie  eine  ober  bie 
anbere  STiatrone  beiS  ©tammeiS  üRörc^en  unb  ISngft  t)erf(ungene  ®e* 
f^id^tcn,  »ö^renb  brausen  ber  ©turmminb  burc^  bie  ßüftc  fegt. 

33ie  ffilfen  unb  SRijen  im  SBalbe^grunb  unb  im  SBafferfaH, 
bie  3öi^^crftimmen  in  ber  ßuft,  im  SBinb  unb  im  ?Regen,  bie 
3)r5aben  unb  ®nomen,  atte  bie  ^olben  unb  f^eu|Iid^en  ©e» 
fd^öpfe  unb  ©ebilbe  ber  ^ß^antafie,  mit  benen  ber  S)ic^ter  bie 
Debc  erfüllt  unb  belebt,  finb  für  ben  tran^filüanifd^en  3^*' 
jigeuner  aud^  üor^anben.  Die  g^^eube  an  ber  Statur  unb  i^ren 
©efd^öpfen  ift  ben  cmig  toanbcrnben  S^Wi^^^^^  ^W  fremb; 
biefe«  Sneinanbcrieben  unb  ©ic^ein^fü^len  mit  benfefben,  baS 
SSerlei^en  uon  menfd^(ic^en  @mpfinbungen,  baiS  9ieid^  bed  Wl&x» 
äjcn^  unb  ber  ©age,  gar  n^o^I  befannt  unb  einfai^  unb  fd^mud* 
loS  erjä^It  fie  fid^  bieiS  ^eimat^Iofe  Sßolt,  unb  boc^  mol^I  ebenfo 
ttjert^üoÖ  unb  fd^ön,  mie  manche«  unferer  langatl^migcn  Sauten- 
märc^en.  ©e^en  mir  einen  biefer  braunen  ®efeQen  ober  eine 
fc^margäugige  äKaib  trSumerifd^  t)or  bem  3^Ite  auf  ber  $aibe 

(482) 


39 


ft^en,  ia§  !(uge  halb  in  baS  f^ernfte  ge^eftet^  halb  auf  bad 
ßleinfte  unb  Wäd^fte,  aUc«  mit  gleicher  ßicbc  umjpanncnb,  fic^ 
in  ba^  einzelne  finnöoö  tjcrfcnfcnb,  unb  bann  njiebcr  ins 
fc^ranfenloS  ®roBc  im  ©cbanfenftugc  ftrcifcnb,  ba  wunbcrn  toir 
ung  ni^t,  bcn  SBiebcrl^aQ  fol^cr  Stimmungen  in  i^ren  Siebern 
unb  SDiörd^en  ju  finben. 

35itl6f  fjoffzn  SBertl^  bie  SBoIföpoefic  bcr  tranSfUüanijd^en 
gigeuner  für  bie  öergletc^enbe  Siteratur  ^aben,  »eichen  SSSert^ 
i^re  äWärc^en  unb  Sagen  für  bie  tjerglei^cnbe  SK^t^enfunbe 
l^afcen  toerbcn,  bai  tt)irb  crft  bie  ßufunft  crn^eifcn,  wtim  eben 
biefer  grofee  @d^a|  im  großen  unb  ganzen  gehoben  ift,  ber  jo 
unenblid)  groß  ift,  ba§  ein  armeö  STOenf^enleben,  unb  fei  eg 
ba«  längfte,  eine  arme  äÄenfc^enfraft,  unb  fei  fie  bie  genialfte, 
nid^t  auSreid^t,  benfelben  in  all'  feiner  Sreite  unb  Siefe  an« 
lageSlid^t  ju  förbern.  8lu8  ben  angebeuteten  ®rünben  ift  e8 
too^I  ber  STOü^e  mertl^,  fid)  aud^  mit  biefem  ber  3^^^  f^»^^^ 
Snbtoibuen  nad^  geringfügigem  %i)t\l  ber  aRenfc^^ett  ju  befaffen, 
ber  iXOQx  auf  bie  ©ef^idEe  ber  SBelt,  auf  bie  ®ntn)i(felung  ber 
Jfuftur  tt)of)I  nie  einen  ©influg  gehabt,  aber  al8  eine  befonbere 
(Sruppe  unfereS  ©efd^Ied^tg  in  ber  etl^nogra^)^if^en  ober  natur- 
ttjiffenfc^aftltd^en  SBetrac^tung  unb  et^nologifc^en  Se^anblung 
ber  3Renfcf)^eit  ebenfo  feine  Sebeutung  §at,  n)ie  äße  anberen 
Slrten  ober  Äfaffen  üon  SSölfern. 


^nmerfungen. 


^  »gl.  meine  „Sprayt  ber  trangftIoanif(^en  Stgeuner".  Sei^aig, 
SB.  fjriebric^,  1884. 

*  ^a§  Umreiten  üon  Statten  unb  ber  ®(aube,  bag  bieS  ^Heiter  unb 
SRoß  tjor  Schoben  bettja^re,  finbet  fic^  aucö  bei  ben  attgcrmanifc^en  ©tammen 

(483) 


40 


Dot  unb  ^at  fxd^  badfelbe  in  ben  foqenaitnteu  Seon^arbirttten  uttb  Seon* 
iiarbifa^rten  erhalten.  @.  ^af^n,  ^(tgerm.  ^eibent^um  in  bem  $olfö- 
Icben  bec  ©cgenroart.    SBauftcine  I.    SBcrlin  1879. 

'  ^ie  ^ier  mttget^eilten  jigcuneri|c^en  i^olf^lieber  ftnb  Su^btta  unb 
rühren  au»  meiner  grogen  @ammlung  ttan&\i[t>an^ä)tx  l^olfdbtd^tungen  ^er. 
S)ie  Ueberfe^ungen  moOten  mel^r  ^erbeut|d|ungen  ald  einfache  Ueberfe^ungen 
feiU;  tro^bem  ftnb  fie  gar  oft  faft  mörtlic^  audgefaden.  Dbtgect  fc^öne  Sieb 
mü  id^  an  biefer  Siede  and)  im  Driginatte^t  mitt^eilen.    (Si^  lautet  alfo: 

Kdnä  m're  däy  man  kerdyäs,  Andäkode  n&  roväv, 

Na  päl  cero,  päl  ful  bäs,  The  me  yek  rdy  äv&vÄ, 

Te  &k&a&  yon  penen:  N&  bi^tdles  th'ävÄTÄs, 

Me  nä  som  kiyä  rayen!  Lele  man  nä  kämeläs! 

Räycs  lele  na  kamol, 
Leskre  shero  yoy  kinel; 
Piräno  som  te  o  rom.  — 
Lcgbareder  räy  me  som! 

fS&a&  bie  Orthographie  anbelangt  fo  entf^jric^t  c  =  tfc§;  q  =  c^; 
y  =  i;  ft  =  nj;  j  =  bfc^;  sh  =  fc^. 

«  J6g(.  SBoftian,  ^ötferftömme  am  SSra^maputra.    @.  4. 

^  8.  meinen  ^rtife(:  „(Sine  @(^5|)fungdfage  ber  traniSfi(t)anif(^en 
8igeuner"  in  »re^mer'S  9teoue:  «on  $oI  f^n  ?Pol.     1884. 

**  9ßQl  ha^  a^drc^en  „^nru«  unb  3laoefa"  in  meiner  Sammhing 
„9Rärc^en  unb  ©agen  ber  tranSftlöanifdien  S^qeüntv".    ©erltn  1886. 

^  Ueber  ben  @(^u^  atö  (S^ef^mbol  Dg(.  Siebrec^t,  3ur  SSolfdfunbe. 
©.  324,  492. 

•*  «gl.  Siebrec^t  a.  a.  D.    @.  372. 

®  ©.  meine  „SKörc^cn  unb  Sagen  ber  trangftlo.  Sigeuner".    3.  4. 

»^  @.  ebcnba  S.  91. 

"  $gt.  Sc^mider,  S)ie3igeuner  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen.  S.  150. 

**  ®gl.  Siebic^,  5)ie  3igeuner.    S.  55. 


-a* 


(484)  Xvwd  bon  3.  9.  9li(^tfr  in  Hamburg. 


60 
60 


3n  Un  früheren  Sa^rgängcu  bcr  ,,©amw(ttttg"  cr}^ienctt: 

(22  ^fftf,  tüfim  auf  einmal  facäogcii  Ä  50  <(5f.  =  11  SWarf.) 

Saftiatt,  nt^xto.  2.  ?lufl.  (62) ;  A— .75 

pltniffe.    9Kit  einer  iiefenfartc  bcr  Cceane  bcr  ßrbe  unb  fec§5 

2)iQ8rammcn  im  %eitt.  (310/311) .    1.80 

»«Afteiftcr,  (Sine  njifjen)(|aftlicf)e  ^l^cnrcifc  im  SBintcr  1832.  (9^  fj.  4)  .  --  .60 

Sn^^ol^,  ßanb  unb  Seutc  in  S5?eftafri!a.  (257) .   1.— 

(Sn%t\,  S)a^  Sinnen«  unb  ©eelcnlcben  b.  5J?enjff)en  unter  b.  Xropen.  (204)  -  — .  75 

— ,  9lQc6t  unb  3)ior0cn  unter  hen  2^ropen.  (240) •    1 .  — - 

».  ^o^itttttx,  2)cr  Ural.  (181) .    1  .— 

3orboiif  ^ie  geograp^tfrfjen  9kfn(tntc  ber  tjon  ©.  8io!^Ifg  öcfül)rten 

ejpcbition  in  bie  libi)icf)c  SBüftc.    93m  einer  Äarte.  (218) •    1.20 

^dgler^  Sirol  al^  ©ebirg^Ianb.    Streiflidjtcr  auf  5Sergangen^eit  unb 

Oegcnmort.  (384) .' .  —.60 

^nntt,  Ueber  btc  ncueften  ^ntbccfungcn  in  5lfri!a.  (69/70) 1.20 

^e^er,  31.  ©.,  3)ie  9)^inal)aiio  onf  feelebe^.  (262) .  —  .60 

fltul^ün»,  3)ie  ^anjaii'Snieln.  (5^  g-.  i)) .    l.~ 

92eitma9ir,  gur  @c)d)id)te  bcS  öftlirfjen  SRittelmeerbecfcnig.  (392) .  —  .60 

^aMtäf  ßntmicfelungiggnng  ber  ©robmeffung^'^lrbeiten  unb  gegen* 

tüärtigcr  ©tonb  ber  enrop.  örobniejjung.    9J?it  einer  Ueberfid^tg. 

fiarte  ber  beutfd)en  <5Jrabmcffung0''2(rbetten.  (258) •    1 .40 

H.  8ceBa^r  Q^entral»?lmerifa   unb   ber  interoceontic^e   (Sanol.    2)Mt 

einer  Äarte  oon  (Sentral-^lmerüa.  (183) .    1 

XttntUin,  2)tc  S)urd)qucrnngen  5lfri!a§.    Tl'ii  einer  Starte.  (433/434)  •    2 

^ü^nttf  3)tc  SBcrönberungen  bcr  Äartc  bon  ®uro^)a.  (127) .  — 

SBottenM,  9llgier.    2  ^Ibj.  (35) .1 

».  3^Wc^  2)a5  SBunbcrIanb  am  g)enon)ftone.  (468) .  — 

(25  |>cfte,  lücnn  ouf  einmal  belogen  h  50  ^f.  =  12,.50  Warf.) 

8e^etm«@fl^Miat5fiofijr  3)te  ^eficbeUmg  öon  Cftbeutfc^Ianb  bur^   bie 

gloeite  germaniid)c  SBöltcrmanbernng.  (393/394) Ji.  1.20 

f5tx%au,  2)0^  Drbcn!g()auptf}ou§  SJtoienburg  in  ^renj^cn.  (133) '—.60 

IBIttntff^n^  2)ieörüubung  b.  amerifan.  Union  öon  1787.  2.  5lufl.  (54) 

»pcfi^j  |)einric^  I.  unb  Dtto  I.  (432) 

Q^tttiin^,  ein  SBilb  on^  b.  Gegenreformation  i.  Siebenbürgen.  (465) 

^enicfe^  SlJon  ber  bcutid)en  ^a\\)a.  (456) 

^9nborff^  2)ie  3'iormannen  unb  i^re  53ebeutung  für  t>a^  europäifc^c 

Kulturleben  im  9J^itte(atter,  (225) 

i&^tUtn,  ^ag;  ^ißarianifc^e  Sdjlad)tfelb  im  Streife  93cchim.    Tlit  einer 

Äarte.  (200) 

^Sugnct^  Unfere  Staiferfage.  (440) 

»e^el,  ^ie  Stellung  griebrid)  b.  (Großen  jur  .^umanität  i.  .Kriege.  (461) 
^el^bettmcijr  Sioiui^  unb  bie  römifdje  ^45(eb^.    ©in  Söilb  römifc^er 

(äJc)c^id)tä{fd)reibuiig.  (401) 

3föac^  %mi)   9iob2!art   unb   Öraf   Seicefter.    (^in  Äriminalfaü   be^ 

XVI.  3al)rt>unbert3.  (389) 

:3f1tfHf  ©in  2:ag  nn^  bcm  Seben  be^  Stöntg^  ®oriu§.  (178) 

Se^monn,  ^Sommern  ,^ur  Qdt  Dtto^  oon  'S3am6crg.  (299) 

».  ßS^etr  6i)peru  in  ber  öefd)id)te.  (307) 

SWftttet,  2)ie  ^^eljerrfc^cr  bcr  Oiläubigcn.  (406) 

^ihnihtx,  ©ie  Sicformation  in  5ßonimern.  (351) 

^(^tot'btt,  5)ic  ntebcrlänbt)d)cn  Kolonien  in  ^iorbbeutfdjlonb  ^ur  Qcit 

be«  9»ittelaltcr3.    Wit  einer  .^arte.  (347) 

^diiul^t,  S)a3  alte  diom  olö  ©rof3ftabt  unb  SSeltftobt.  (302) 

®tpp,  Äaifcr  griebric^  I.     33arbaroffa'g  Stob  unb  QJrab.  (330)  .... 
©totfr  StUiS  bem  9ieid)e  beä  Jantofuä  unb  Slröfu^.    aJJit  einer  tartc 

unb  einer  £itl)ogropf)ie.  (147/148)  

Xmt^tn,  2)ie  Seit  ßubioig  XIV.  (121) 

f&inditt,  Krönung  Korlö  bc^  Ci^rofieu  ^um  römifc^cn  Katfer.  (323) . 


—  .60 

—  .60 

—  .80 

—  .80 

-.75 

1.— 

1.— 

-.60 


—  .80 

—  .75 

—  .75 
1.— 
1.— 
1.— 

1.— 

—  .75 
1.— 

1.80 

—  .60 

—  .75 


3«  bfii  fdlfeemi  Serien  Ur  ffBammlm^'*  rotfinitdjü^tfirfjcrtioTtrriaf  it\^frarn 

$ltiltiiir0efc{>t(^te  iiiit»  3(ltcrfl)iim^miffrtifcf|iift 

Itö  .leerte,  wnin  auf  ditmnC  bc,iai;icn  h  M.  — ,50  ^^  J         '         .     ,     ,. 
«nb  mcljr  bukt  Mötctimte,  nad)  ^Jlti^^iual)!  jüenti  oi; 

SL^fifTÄtrinK  litt  iftfiv    y :*?liifl    (5Hj  ,U.— 75:  —  !|t*!i»fr 

l  i^^  ^^tütTtlmm'S.    "i  1?hifl/(137|  Ä  — .75.  —  tot. 

iiiH"  .u       um;  —  (i-i}pii|)iir^t,  yiii'j  tocm  giicUlftni  Mich  br: 

^t^nü^r  i*c  nlivvn  S>6I)lfnbdvi>hiHT  (!<;«}  ,lt-- ,60;  -    J^cijp   <  n  .iui 
t>et(i1ikbfufr  S^iTi^'^fr  (L*7i)  ,H,  1.—;  —  ^rkM^  '2li\^  ha  'Iknsat  r* 
(441/44;?)  .H   L20i  —   (**iiieüö,  iSijriilc' nfnniH'i lh  itnft  ^Hcitr^nr, „nur ., 
^ötfrrn  bett;Xam  (li>0).n, -iJO:  —  (Htoteciit|»rft,  ^kÜvA 
it^rftiniun  S^übintst  im  ^ifllenifdjcu  Hltcrlljum  (3T(»  vH.  —  Oo;  t^.    ^  - 
f  iiiffe  im  ^IttrtfiuiH  (454)  JL  1  —;    -     .Ooii^t^  6taat  uwb 

r  it  (y92).H.^75;  —  ^tijier,  ^ic  ^lu^lnlbtut^  brr  ^ri^ftLrJi,  i  : 

(t^ftcinini  ustb  S:ijttTe)  (348)  .*L1,— ;  —  -^^ünmflrtrr^  !Pcrtf!: 
^  ntJoi»;flyii4^  bcr  3Rcntrt)eii  (464)  ^H.-— 75;  —  .OülfniiiiMii,  Xtc 

nttyiitsi?  iTt  l!??iim  ni'f^)  „IL.  —  75;  —  mn  »^uticv  i'icUcimH,  T 
.n  A  ^  75;  —  t>OH  v^^tttcr-iitcdciur. 
186)  .*i, -,«X);  —  ;;^oirii*m,  T'if  Wittjo 
l^  VILm   .''J    U       lio,        Htlittf  %k  fnprifcticn  'JiHfrtliumdfunbt*  CS*;:!;  ,U. --.ik/, 
—  .ftiuJcl,  L^tiiiüfdjc  3"ft^iit>«  ni  bcr  UJittc  br^  fld»tuiiiücu5^i)rri-i*%*^^  Jl  —  1f»:  — 
1ülnimi|orbt,  Mtijtia   (:iy:ij   A  1.—;   —   HJinrfißrofTf   l^ic  "'  ''   : 

ftatiTiciT  inib  'Xniupfmagcn.    WHit  21J  in  bni  lejrt  [jfbvufftcn  ^^i 
.*t  u;i);  "  ^JJicJjIKS  '^er  3Ü)nu  un&  bcr  Btrmx  ber  Shiltiir   in  sie 
SHc^mcr5elt     ^lit  diii?r  tum  be^J  9üietntl)a1c^  ;l*59j  .H,  1,10;  —  Wl^ 
dihtUi   11  nö   btft  'Striim   ber  .Uultiir   im   !?JMtttiiirter.     Mit   cim*r 
iJiijrintljflrt't^  {um  lam»  {^>8(i/287)  A1.60;  —  aJkMi^\  ^cr  >)lfKi]i  iiub 
beiJituItur  in  bcr  9ieu,^ert  {l)m)  .Hl.—;  -  aJklicr,  3.  !<.,  3iEpOtnn;.MUM|  u... 
*üHf(tnid)aft  in  Dtitrfrfjlaub  mafjrcni)  ber  IrtUe»  3atn1iäinbcrtt\   *L  mnfl  f  14 '  M  L— , 
"  a)Jtl)er,  Di\  ü.,  :|iie  imrdfdjrK  ^ntafomkm  !:587;aH8:.  it.  l,2fJ;  —  ^JJkvcr,  »»'^  *' 
^ibur,    tfhic  fömhdie  SOibii-  (413/114)  .n.  1.40;  —  WUütVf  n<*brr  Ma  e. 
k'ijttT  ruIOirßiidjidjUuiieit  mcb  iiaUüiüi[fcHfdjaftlid^eji  ^ebeuOimi  (:?f^t-  •  ^i  -  ■ 
1?IipVöii>f  VlcfliUJtoHö  StcUiMig  in  ber  JlicItgniitcS' ujib  Jlnüiui^tlct^idi 
^It.  ^tlo;    -  i*^iffcii,  ^i^üiiiprir, 'J.  ^Oiff    :37),H.— .75;  —  ^>föuer,    . 
^JiQttjtuirhuTfi  n<'r"^tiiiifdj€r  ^h)ÜH>losjfe  i354)  .R  —  W;  ^  Cppcwljclnicv, 
bni  Cfiiiftu[i  bcÄÄltuiOi^  auf  bcu  $Jkin*(^cit,   2.  %u%  f30)  Ä— .7:'      -  Cirsibth 
2m\h  iinb  ScMte  bcr  Undpeis    *-  'Jt«fl  |C)  A  ~-,*ö;  —  Ofrtii' 
bi  bcit  ^öiinbluitiicjT  bcr*iZ€«ädt  [252)  JL^.75;  '—  l^ettrftn,  vi 
bcr  (^rkdji'it  unb  ^lümcr   rrac^  fciiKT  tÖcbctitun^.    ftiiiftlcrifilKii 
t}iio>did)cii  t^nttüidctmifl  il>l>)  A.  —  JJO;  —  ^^foteEi^^utn  I'ic  Qliftc 
aRfl*l  in  bcr  *^anb  beö  Solen  (X^oin  AL— ;  —  i^üfldjfln»  t'^v^ 
Uittklatter  (377)  A— ,75;  =--  9icinfil|,  etdiung  itttb  ifi^Imr  bir  bvi 

iM>>  A— .f;^J;    —    Siinlfdb,  i^iklje  Jiiib  ^^\l\!ir  io  l'üt.^JiLvm  (4171  A  1.  —  ;  -^ 
:5^    -'  7    -^(ti  9id<&  bcr  3roittc  ht  tmiii  '      '  ^       "       '      "'      '      t 

i,  1.80;    —    (cdimUcr,    ^ic 

*H  —  .75;  —  ctriifer,  Die  ^liunjüiicii  tu  Sin\c  uiib  Wciditdue    J 

'  * '  *  r*  -r;  I^iü  ;>cncr,^c  ngc  ( l  *J!>  i  Jt  —  .75 ;         ^*' '  -  *'  - '"    '  ^ 
ji  (1).H  —  75;  —  iMT^tti,  ^>k  11: 

—    ^«v 


Sammlung 

grnirintirrliünliiiittrr  luitfntrdmftlidirr  !)orträ$r, 

^itb.  |?ir<6öt»  unb  pfn  natt  ^dr|eitl>0rf. 


*cft  la. 


3a|)lcn  nnb  ^aljl. 


©ine  fulturgefd)irf|tlict)c  ©tubtc 


00» 


Drtmbi*r0. 
1887. 


m  Urirb  gebeten,  bfc  anbcxtii  Büitn  ht^  ÜmWjia^H  p  beadtleti. 


SBcrIag  öou  5-  3f*  %i^in  in  ^ambtttg: 


^tulgefang  aug  ber  bebrängtcn  Dftmarf 

t)on 
eicß.  ßcbunbcu  aJir.  3.—,  elcg.  broWirt  aRf.  2.—. 

fBcnn  ie  einet  ber  b'eutft^notionQlen  Stlwger.  fo  meint  e*  ^oTjer  ernp,  unb  nitftt  tmt  frfnc 
£{ebft  unb  Sdiriften,  aud)  {eine  ^^aten  unb  @(f)t(ffale  belT&ftigen  bie«  uottauf.  (H  ^At  bor 
tapfere  beutf(&'öftrrretd)i|'d;e  6önaer  im  „£>arntfct)"  für  feine  nationalpolitifc^e  UebetAeugung 
toie  belanut  la  bereit«  namhafte  Cpfer  gebrarf^t.  —  Xie  (Sebid^te  fiub  infolge  ifttet  XmWnji 
in  Orftcrrdf^  verboten  loorbftt  unb  bürfte  birfed  Urt^etl  ^ugleic^  eine  bringenbe  Warnung  fein, 
bic  trdftigen  treu  beutfd)en  ßiebcr  ium  Irofte  be«  Sänger«  au  lefen. 

ttrtljeile  brr  treffe:  Söcr  ^olicr'«  ©cbidjtfamntlung  „3m  ^amifdj"  in  bie  ^anb  genommm, 
bem  wirb  fie  felbft  nadf  flü(f)tiflpm  55urd)btätteni  fd)on  jur  grofeen  ©efriebigung  geretqen.  «Ile«. 
wai  ba«  beutfrf^e  $oIf  ber  Oftmart  in  ber  ietügen  S^tt  fc^n^erer  nationaler  ioebr&ngnil  erregt  unb 
6e»egt,  bad  ift  ^ier  in  fcmigen  martigen  SBortra  forntttonenbct  unb  ttcrdgciMiibt  aum  Hüft' 
brud  gebrndjt.  Söei  bet  ®?eiirjQl)t  feiner  ®ebi(^te  bat  bem  SSerfoffer  ber  Unmutb  unb  bie  9nU 
xüfhing  über  bie  ^eimtüdijcften  ©egner  be3  !Dcutfd^tt)um*,  ebenfo  wie  ber  3om  über  bie  (9Ieid^^ 
gültigfeit  fo  Dieter  2)entf(l)en  in  Cefterteic^  bie  ?ffbcr  geführt,  ^errlidie  StampfHUtHt,  WU^m- 
Yitfe  an  bie  Slengftlid^en  unb  i^lauen,  bie  untbätig  bem  fd)tuerpn  9iin^en  ibre«  So(Te9  ^ufe^n 
lönnen,  tönen  un«  au«  bem  ©udje  entgegen.  %üi  bielen  (Scbicbten  flingt  ober  auc^  bie  felfen» 
fefte  Ueber^eugung  b^rau«,  baft  bem  beutf(ben  Ißolfe  nac^  hartem  Stingeti  ber  tnhlidtt  6ieo 
nidit  febleu  werbe. 


^ 


l)er  neue  fiomanjerO  von  ^et^arb  »o»  iim^niox.  gwette  huvdf^ 
gefct^ene  uub  rerbcffcrtc  Jluflage.  3"  eleganteftem  (DnQxnaU^inbanb 
mit  (Solbfcf^nitt,  preis  lUf.  8.—. 

„35er  neue  Komanjero"  toirb  bon  ber  treffe  „ben  bebeutenbften  (Srfc^einungrr 
ber  neueften  ^oefie"  jugeA&blt.  itin  ebter  @eift,  ein  in  ^anbbabung  ber  QoTm  Nerton 
ragenbe«  Xolent,  ein  gelftntertcr  ©Oörafter,  ber  ^obe«  erftrebt  unb  mit  eifrigem  ©innei 
„be«  2)afein«f(^  mer^lit^e  ©^araben"  ju  löfen  beftrebt  ift,  tritt  un«  au«  biefet  eigenartigen 
Sammlung  entgegen. 

CenntjfOtt'S  ^nod)  2.X\>t\U  DcutfcboonüatrgldJI^ora.  VxiHt^nfia^e, 
UTiniaturausgabc,  gcbunbcn  in  f eintpanb,  fkeis  80  pf.  I>od?fetn  in 
engl,  fcinipanb  gcbunbcn  mit  (Solb-  un\>  Silberpreffung,  preis  IRf.  2.—. 
Ueber  biefe«  ollberü^mte  ©ebidjtioerf,  ba«  anmut^ig  unb  rübrenb  ift  »ie  fein  anbere«, 
no(^  befonberö  (Smpfeblenbe«  a«  faßcn^  »ft  nid)t  notljwenbig.  ©«  fei  nur  ^erborge^obcn,  ba| 
\[d)  biefe  beiben  »««gaben  burdj  i^re  aufterorbcntti(^e  Jöiaigfcit,  wie  toirfIi(^  fc^öne,  ge« 
ft^madöotte  ^lusftattung  rü^mlirfjft  ou«jeid)ncn. 

5tebcnjlg  5eniC|ler.    (Sme  etubcntenöefcfiidöte  t)on  3ttleb.  ^f^ensmiib. 

elegant  brofcf;trt  iu  buntem  Umfcf)(ag.    ^^Jrei^  9Kf.  2.—. 

üint  flott  etÄÄblte  ©cfdjidjte  mit  ernftcm  ^-vintergrunbe  ani  bom  Stubentenlcben  einer 
fleinen  Uniberfltäföftabt,  wrlrtie  bie  Sdiidfatc  unb  ba«  tragii*e  (fcnbe  eine«  berlommenen 
„bemooftcn  ^jaupte«"  jum  O^cgcnftoube  bat,  ba«  infolge  einer  ^^erfcttung  trauriger  Umftdnbe 
;^u  moraliid)em  Äerf aU  bcrabgefuulen.  35aä  flcine  4ßerf,  tuel(f)e*  audj  mandje  luftige  unb 
übcrmütfiige  löcgeben^eit  jd)ilbert,  bürfte  bcjonber«  in  ftubcntifrfien  greifen  gerne  gelefen 
werben. 

Was  firi)  tiüt  einem  iltenfriieiumirjen  bei  Itadjt  unl  ttttje 

JUjetrnClCU.     "^IW  nur  bcu  3[)htgenfran!cn.  fonbcrn  ber  ganzen  ©c^oor 
öon  .lM}pod)onbern   ju  mebijinifdiem  ©cnufs   erfüllt  t)ou   Dr.   'gSebictt^* 

2.  ^luflage.     Tlit  tiiclcn  SHuftratiüncn.     i^rei^  mi  1.50. 


3äl)Un  unb  ^al)i. 


@tne  fuIturgef(J|td^tti(^e  ©tubie 


t>on 


Dr.  ^emtamt  ^<9it6(tt, 

$rofeffor  an  bei  Qkle^rtenfi^ute  beS  ^JoSänneumS  in  Hamburg. 


-^>-<a>- 


^amfenrg. 
JBcrlag  öon  3.  g.  allster. 

1887. 


^od  died^t  ber  UeBerfetfung  in  frembe  ©^ro^eit  lotrb  borbe^olten. 
($ür  bie  SReboItion  t^erantmortlt^*.  Dr.  f^r.  b.  ^ol^enborff  in  STlütu^en. 


CtnleitenHeB. 

SDa  ber  SDtenfc^  iä^Ien  unb  rennen  im  fönbeiSotter^  alfo 
in  einem  Slter  lernte  too  er  me^r  mit  bem  ©ebfic^tnig,  aK  mit 
bem  SSerftanbe  auffa^t^  fo  nehmen  tpenige  oon  ben  ^unbert 
aRiQtonen  aRenfd^en,  bie  tagtäglich  mit  gal^Ien  o^eriren,  je 
Seranlaffnng^  barfiber  nad^jnbenlen  ober  nac^jufragen,  koeld^e 
SnttpidelnngSftobien  unferer  l^eutigen  S^^^^o^ilt^^^S  ^^ 
nnferer  ^entigen  Qaf)ibtitx6)vmxQ  üorangegangen  ftnb.  S)ie  Wie* 
t^obe^  mif  tod6)ex  koir  ^ente  Qafjlm  bejeic^nen  nnb  t)er!näpfen^ 
ift  üiel  t)emänftiger  unb  bequemer^  atö  bie  Krt  nnb  SBeife,  n)ie 
nnfere  SBorfo^ren  jö^Iten  nnb  red^neten^  unb  n^ie  noc^  l^ente  bie 
SBilben  in  STfrifo,  Smerifa  unb  Suftralien  jä^Ien  nnb  red^nen. 
Än^  bie  alten  ©riechen,  bie  bod^  in  fo  t)ielen  anbcren  S)ingen 
bie  geiftigen  Seiter  ber  STOenfd^^eit  waren,  befa^en  nnfere  Qi^tx» 
fc^rift  nnb  bie  bamit  iufammen^ängenben  bequemen  Sted^en« 
äRet^oben  nod^  nid^t.  @ie  brandeten  bei^^alb  jn  einem  aUe^en* 
ejempel,  bag  toir  in  fünf  ÜRinuten  erlebigen,  üieHeid^t  fünfjig 
SRinuten.  S)aiJ  S^ff^^f^f*^/  ^^^  ^i^  i^  unferer  Äinbl^eit  atö 
etioad  @eIbfit)erftänbIi(^eiS  in  unS  aufnehmen,  ift  nic^tiS  @elbft- 
üerftfinbKd^eiJ,  fonbem  bie  ^öd^fte  ©proffe  eine«  tulturgef^id^t- 
liefen  ^rojeffeS,  ber  feinen  Anfang  nal^m,  afö  ber  äRenf^  jum 
üRenfc^en  n^urbe,  atö  er  nämli^  anfing,  ju  fpred^en  unb  gu 
f^reiben.  Um  junäd^ft  feftjufteHen,  toai  bei  ber  J^fitigfeit  be« 
3fi^ten8  toefentlic^  unb  toaS  unwefentlic^  ift,   »oöcn  wir  brei 

«eue  Sfolge.    II.    13.  1*  (487j 


bctt  Sendeten  öon  gorfd^ungarctfcnbcn  entnommene  SeoB* 
ad^tungen  ))rüfen. 

%Ü  ein  Snbianer  üom  @tamm  ber  9Li\pont^,  bie  am 
^araguaQ  too^nen^  üon  einem  9leifenben  gefragt  n^urbe,  toieüiel 
^fcrbe  er  f^ait,  antwortete  er:  ,,@tellc  fte  in  eine  Steige  bcn 
@aum  beS  SBalbeiS  entlang^  bann  toirb  eS  faum  einen  JBaum 
geben^  bei  bem  nid^t  ein  ^ferb  fte^t/'  S)a  ber  Snbianer  bnrc^ 
biefe  Stnttoort  nur  bie  SorfieQung  ber  ungefähren  8[njal^[ 
txtotdtt,  fo  toirb  man  ^ier  fd^n)erlid^  fagen  lönnen,  ba^  ber 
Snbtaner  xoixXli^  bie  Stngal^I  feiner  ^ferbe  beaeid^net  ^6e. 

S)ad  3n)eite  Seifpiel  liefern  bie  ftooffaS^  ein  fäbafrilanifd^er 
9teger{iamm.  SBon  einem  biefem  Stamme  ange^örigen,  reid^en 
^eerben6eft|er  erjäl^It  Sid^  teuft  ein,  ba^  berfelbe  Stbenbd  feine 
^eerbe  Don  ettoa  400  X^ieren  im  ®&nfemarf(^  bei  fi^  üotüber« 
gießen  lieg  unb  bann  genau  tt)ugte,  ob  alle  400  X^iere  tu  bie 
@t&Qe  iurüdgelel^rt  toaxtti,  bag  aber  biefer  f orgfame  Sanbtt)irt^ 
nic^t  imftanbe  toax,  für  biefe  Knja^I  ein  SBort  ju  nennen  ober 
gar  ein  Stilen  ^iniufd(|reiben.  %U(^  ^ier  tt)irb  man  nic^t  fagen 
lönnen,  bag  ber  9teger  feine  Xl^iere  im  eigentlid(|en  @inne  beiS 
SBorteiS  jä^Ien  lann.  3^^^  ^^^B  ^  ^^^^  ungefdl^r,  fonbem 
gang  genau,  ob  aQe  X^iere  ba  finb.  %ber  eS  fe^It  l^ter  baS 
gtt)eite  toefentlic^e  SRoment  be^  S&fjlltta,  nfimlid^  bie  Kbftraftiond« 
fä^igleit,  bie  ßunft,  Don  berütatur  ber  gegä^Iten  S)inge 
abfeilen  )u  lönnen.  Sbenfott^enig  barf  man  fagen,  bag  eine 
(Ente  gfi^Ien  lann,  &)eil  fte  i^re  Sungen  aQe  ^erfönlid^  lennt 
unb  beS^alb  gu  bemerlen  vermag,  loenn  einiS  fel^It. 

iBeibe  äRerlmale  beiS  S&fjltm^  aber,  bie  ©enauigleit  unb 
bad  {[bfei^en  üon  ber  befonberen  9}atur  ber  gegfi^ften  Singe, 
finben  toir  vereinigt,  toenn  toir  üon  toilben  Sölferfc^aften  lefen, 
bie  fid^  bie  Kngal^I  ber  etn^a  in  il^r  ©ebtet  eingebrungenen 
fjfeinbe  baburd^  mitt^eilen,  bag  fie  an  einem  i^nen  aQen  befannten 
Orte  genau  fo  üiele  ©teinc^en  ober  ÜJlufd^eln  poftiren,   toic 

(488) 


i^einbe  eingebrungen  finb.  $ier  feigen  toir  bie  SDtitt^etlung  bet 
getumen  Slngall  mit  ber  Sinftd^t  bereinigt,  bag  bei  ber  QaffU 
mitt^eilung  bie  gejö^Iien  S)inge  anä)  burd^  ebenfo  t)iele  anbete 
3)inge  erfe|t  iperben  föntten.  Sßir  toerben  bemnac^  fagen,  ba^ 
jene  f^inbe  gejal^It  oterben,  ba  eS  boc^  beim  3^^^^  barauf 
nid^t  anlommen  tann^  ob  ber  Q&fjUmbt  ben  eingelnen  S)ingen 
feine  bringet  ober  ^eibeftrid^e  ober  @tein(^en  ober  SDtufd^eln 
guorbnet.  Singe  jä^Ien  ^ei^t  bemnad^,  i^nen  einjeln 
anbere  Dinge  genau  juorbnen.  3^^  größeren  Serbeut- 
lid^ung  biefer  Definition  fägen  n^ir  nod^  ein  ffodtti  iBeifpiel 
l^ingn.  SBor  einem  ßlaffenjimmer  mögen  $afen  angebracht  fein, 
an  benen  bie  ©c^ttler  i|re  SOftü^en  aufjn^öngen  l^aben,  unb  gmar 
fei  für  leben  @d^üler  ein  ^aten  t)orl^anben.  SBenn  nun  ein 
Se^rer  biefe«  meig,  unb,  e|e  er  in  bie  Älaffe  ge^t,  mit  einem 
f&lid  er!ennt,  bag  an  jebem  $afen  eine  äRu|e  l^ängt,  fo  f)at 
er  nad^  ber  obigen  Definition  bie  @d^üler  gej&^It,  &)eil  er  bie* 
felben  im  @eifte  eingeln  ben  $afen  jugeorbnet  ^at.  Slud^  loenn 
er  bie  Stnial^I  ber  @d^äler  nid^t  burd^  ein  3^^Itt»ort  ju  be« 
gei^nen  oermag,  fo  n)irb  man  bod^  rein  ^f^c^ologifd^  fein  Ur« 
t^eilcn  ein  35^1^  nennen  fönnen.  greilid^  ift  f old^'  ein  QSifflm 
o|ne  3Q^toörter  unb  o^ne  Qafflitxdfta  nod^  ein  fel^r  uncioilifirtdS. 
Dag  eS  aber  bad  ftinbl^eitdftabium  bed  3^'^^^^  ^%  ^^  ^^^ 
aud^  unfere  SBorfal^ren  einft  fo  geg&I^It  ^aben  toerben,  bad  lel^rt 
uuÄ  einerfeit«  bie  JBeobad^tung  unfultioirtcr  SBöIfer,  onbererfeit« 
bie  ^Beobachtung  unferer  JHnber,  wenn  fie  jöl^Ien  unb  rennen 
lernen. 

SIm  näd^ften  liegt  ed  bem  üRenfd^en,  ben  ju  j&I^Ienben 
®egenftänben  einzelne  Dinge  gujuorbnen,  bie  er  immer  bei  fid^ 
^at  unb  in  nid^t  gu  geringer  Slngal^I  befi^t,  unb  baS  finb  feine 
jel^n  ginger,  unb  beim  ungcftiefelten  9Rcnfd^en  aud^  feine  je^n 
3e^en.  Sei  man^m  SBöIfem  woren  unb  finb  bie  ginger  gonj 
unentbel^rlid^e  Hilfsmittel  beim  S&W^-    @ö  erjä^It  Saftian 

(489) 


üt  feinem 'iBuc^e  über  bie  beutfc^e  (S^pebition  an  ber  Soongo« 
füftc  öon  ben  SWoffuto«,  bag  biefeffien  nie  anberÄ  aU  öermittelft 
ber  t^inger  jä^Ien,  unb  ba%  a»enn  ein  äßoffuto  über  jel^n  ju 
ifi^Ien  ^at,  er  (einen  anbem  fftatff  n)eig^  atö  einen  $ilfiSmann 
ju  Idolen,  ber  bnrd^  Äufl^eben  ber  %inQtt  bie  Seiner  anjubeuten 
f)at;  bei  S^^^n  über  ^nnbert  n)irb  fogar  nod^  ein  britter  SRann 
für  bie  $nnberter  angefteüt.  S(u(^  bie  Quinla^tm  jfil^Ien  nod^  je|t 
nur  mit  ben  f^ingem^  unb  iebeSmal,  a»enn  gel^n  üoQ  ift,  (latfd^en 
fie  einmal  laut  mit  ben  $änben.  Sluf  biefem  ^Iturjuftanb  ift  bie 
äJ^enfd^l^eit  jebod^  glüdlid^er  Sßeife  nid^t  überaQ  fte^en  geblieben. 
9lfö  man  ju  fpred^en  anfing,  ipirb  man  balb  baju  gelommen 
fein,  ftatt  je  einen  f^inger  ^od^gu^eben,  für  jebeS  ju  jä^Ienbe 
2)ing  einen  unb  benfelben  Saut  auSjufioBen.  QaffixoMex^  bie 
auf  fold^e  SBeife  entfte^en,  unb  bie  man  „natürlid^e  Saf^U 
n^örter^'  nennen  fönnte,  laffenfid^  freiließ  (aum  noc^  bei  einem 
lebenben  SSoße  nad^n^eifen.  9Zur  für  bie  Qa^l  jn^ei  finbet  fid^  üfter 
bie  atebuplilation  bt&  S^'^^^^'i^^  füt  ein^,  j.  9).  auf  Soioa, 
S)ennoc^  fc^aHen  und  nod^  ^eute  täglid^  folc^e  natürßd^en  SaffU 
ujörter  in  unfereO^ren;  bie  ©pred^er  berfelben  finb  aber  leblofe  Ob- 
jefte^  nämlid^  bie  ©d^Iagn^erle  ber  U^ren.  Sßenn  man  in  fi^nß(^er 
Sßeife  ba»  ^e|en  ber  ju  }fi]§Ienben  S)inge  buxä)  ©teind^en,  burd^  bie 
f^inger  ober  burd^  bie  SSSieberl^oIung  eines  unb  beSf elben  SauteS  aud^ 
in  ber  ©d^rift  nad^al^men  toitt,  fo  liegt  eS  am  nod^ften,  ftatt  jebcS 
SingeS  ein  einfädle«  Sti^m,  einen  ^unft  ober  einen  ©trid^,  ju 
malten.  Auf  fold^e  2Beife  entfte^en  bie  natürlid^en  3<^^I* 
jeid&en.  SBir  gebrauchen  biefelben  nod^  jeftt  bei  ben  S)omino* 
fteinen,  bei  ben  9SürfeIn  unb  bei  ben  ©pielfarten.  8(ud^  mu§ 
man  fagen^  ba$  ber  @))eid^erauffe^er^  tt)eld^er  für  jeben  üon 
ben  emporgemunbenen  @ädCen  einen  ^eibeftrid^  an  bie  SBanb 
ma(t^  natürli^e  Qafjiliüü^m  fd^reibt. 

SBefprei^en  loir  nun  bie  SnttoidCIungSftabien,   tod^t   bie 
3a]§ItoortbiIbung  unb  bie  8afiliexä)tniiÜ>vinci  naturgemfig  burd^« 

(490) 


laufen  mußten,  bamit  au8  jener  ro^eftcn  @pred^*  unb  ©d^reib* 
weife  ber  Safflm  fd^Kegßd^  biejenige  ©prec^-,  Schreib-  unb 
aUed^entDeife  entftonb,  bie  ieber  in  feiner  Äinb^eit  gelernt  l^ot,  unb 
bte  beSl^alb  meift  al8  felbftoerftänblid^  angefel^en  n)irb.  SSor  ben 
3a^Iaeid^en  befpred^en  toir  bie  Sa^tofeter,  ba  bie  ©prad^e  öor 
ber  @(^rtft  entftanb. 


SBenn  ber  SRenfd^  3^^^^  t^^i^  audbrüden  n)oQte^  aU  ed 
3.  ©.  bie  ©c^Iogtoerfe  ber  Ul^ren  t^un,  fo  lag  c8  nal^e,  bie  gal^Ien 
gerabe  fo  ju  benennen,  »ie  Singe,  bie  jebeni  geläufig  waren, 
unb  in  jebcm  bie  aSorfteHung  einer  getoiffen  Qaffl  ertoedtten, 
alfo  ).  93.  bie  Qafjil  ffoü  burc^  ^/t^Iügel''  auSjubrfiden.  JBei* 
fpiele  t)on  foId(|en  B^^I^ortbilbungen  finben  fid^  in  ben  @prad^en 
»ilber  Söfler  in  großer  SRenge.  3n  Dielen  ©prad^en,  einer- 
feitö  ber  SKala^en,  anbererfeitö  ber  norbamcrüanifd^en  Snbianer, 
ift  „fflnf"  unb  „$anb"  baSfelbe  SBort,  unb  wirb  bie  Qa^l  „je^n" 
burd^  „beibe  $ftnbe''  auSgebrüdt.  Sei  ben  eora»3nbianem 
l^eigt  elf:  gn^^ein«,  jtoölf:  fju^-jtoei  u.  f.  to.,  enblid^  ätoangig: 
ganzer  aRenfd(|.  S)ie  ©rönlänber  jeigen,  wie  Sranj  erjä^It, 
i^re  ^rtQtT  unb  Qt^tn  beim  Äu^fpred^en  ber  gal^toörter,  in- 
bem  fie  jebem  ginger  unb  jeber  Qtfit  eine  beftimmte  3^^^ 
juweifen;  ga^Ien,  bie  l^öl^er  aü  jwanjig  finb,  bejeid^nen  fie 
aU  un}ä^Iig,  nur  für  ^unbert  fagen  fie  nod^:  fünf  äJlenfd^en. 
Se^nli^eS  erjäl^It  SJaftian  üon  SSöHem  an  ber  Sßefüüfte  üon 
@üb-ÄfriIa.  ^ierl^er  gehört  femer,  bag  bie  fd^on  erwähnten 
9(bi|)one*  Snbianer  bie  Qa^l  brei  burc^  ©trau^fug  begeid^nen, 
ba  ber  fübamerilanifd^e  @trau^  brei  Qt^eti  f^at  Su^  bie 
^>erftfd^  ©^>rad^e  liefert  ein  ©eifpiel.  3m  ^erfifd^en  ^ei§t 
fünf:  pendscha,  ein  ffiort,  ba»  jugleid^  „^oxiW  bebeutet  unb 
mit  ben  SBörtem  nivre,  quinque,  cinq,  fünf  ftammüerwanbt 

(491) 


ift.  S)tefe  unterfie  @tufe  ber  ßal^ItDortbilbung  er!ennt  man 
ferner  in  bcn  f^mbolifc^en  gö^toörtcrn  ber  Sitber,  »ic  fie  j.  JB. 
in  ben  Sel^rgebid^ten  beS  um  500  n.  &fc.  lebenben  SRatl^ematiferS 
SBrantQguptQ  üorfommen.  $ier  l^ei^t  }.  99.  abdhi  fott^ol^t 
Dgean  ali  t>\tc,  metl  man  anna^m^  bag  t»  üier  Ojeane  gfibe, 
sürya  fotpol^l  @onne  aU  itoöl^,  n^eil  ber  @onne  gtoölf  SBol^nungen 
jugef (^rieben  tourben,  agvin  fotool^I  Sö^ne  be8  Sürya  »ic 
jn^et,  tDeil  Sürya  ffoex  @ö^ne  l^atte.  ^iemad^  bebeuteie  nun  bie 
SBortüerbinbung  abdhisüryagvinas  bie  3^'^'^  2124^  nfimli^ 
4  Siner,  12  ßel^ner  unb  2  Xoufenber,  fo  ba^  alfo  bei  iebem 
83eftanbt]§eile  eine«  d<^'^t^<>i^^  ^^^  pajfenber  @teEemoert^  gu  er> 
gfingen  mar.  S)a  für  j[ebe  ber  Heineren  S^^^^^  ^i^^^  SBorte 
jur  SBerfügung  ftanben^  fo  fonnte  eine  unb  biefelbe  Qaffl  auf 
bie  mannigfaltigfte  äBeife  bejeic^net  loerben,  xoaS  ben  SBerS' 
biddtem  eine  groge  (Srleid^terung  fd^affen  mu^te. 

9hir  }um  X^eil  l^ierl^er  gehört  e^,  ba§  in  mond^en  @^ra(^en 
größere  ga^Ien,  »ie  100,  1000  mit  ben  SBörtem  für  ^aufe, 
JBerg,  ©anb  u.  f.  to.  übereinftimmen;  nur  jum  X^eil,  »eil 
biefe  SBegriffe  nid^t  notl^loenbig  bie  83orfteEung  einer  bef timmtett 
Qaffi  ertoeden.  S)ied  betoeift  u.  a.  baS  Sßort  für  &oiu8,  bca  im 
^eg^^tifd^en  au^erbem  aud^  1000,  im  @anSfrit  aber  jugteid^ 
10000  äßiQionen  bebeutet.  S>agegen  toirb  bie  SorfteSung  riner  be> 
ftimmten  Sa%  toma  auä)  in  l^umoriftifd^er  9Seife,  ertüedtt, 
wenn  im  granjöfifd^en  bie  Qa1)l  89  burd^  „r^volutioii",  bie 
3al^I  31  bur^  Jour  sans  pain'<  umfd^rieben  toirb,  ober  toenn 
beutfd^e  Äegeljungen  ben  Äeglem  für  1  Stiel  ober  ^feifenfHel, 
für  3  ©d^emet,  für  4  (Sarre  jurufen. 

S)ie  bef|n:od^ene  tiefe  ©tufe  be2  5ßrojeffe8  ber  gal^Itoort* 
bilbung  mugte  bei  fortfd^reitenber  ^Itur  balb  übern^unben 
u»erben.  £l^etld  um  93enoed^feIungen  gu  t)ermeiben,  tl^eiß  in 
ber  me^r  ober  minber  beiDu|ten  (Srienntnig,  ba§  eS  ja  eine 
ungered^te  iBeüorjugung  fei,  bei  bem  9lamen  einer  gal^I  nur  an 

(492) 


9 


eine  befonbere  %xt  wn  S)ingen  ju  erinnern,  n^irb  man  eS  frfil^ 
aufgegeben  l^aben,  S<^W^  ebenfo  gu  benennen  n)ie  2)inge.  3n 
graner  SBorjeit  fc^on  nierben  bie  ©^rac^en  ber  je^igen  5htltur« 
t)ölfer  an  ben  S^^^^^i^^tn^  lautlit^e  SSerfd^iebungen  t)or< 
genommen  ^aben,  bamit  fte  nid^t  mel^r  ebenfo  Il&ngen  n)ie  bie 
S)tnge,  nac^  benen  man  bie  Saf)lttt  anfänglid^  genannt  l^atfe. 
2)ag  aber  nrf))riingli(l^  aEe  Sdfltoöxttt  9{amen  für  2)inge 
tt)aren,  nel^men  bie  (Etj^mologen  äbereinftimmenb  an.  SBaS 
bie  inbogermanifc^en  @prad^en  anbetrifft,  fo  lann  man  bei  i^nen 
i»ar  bie  S)ingnamen  nic^t  mel^r  ^erandtennen,  tro^bem  aber 
^eafddt  in  i^nen  eine  überrafd^enbe  Sle^nlic^feit  ber  QafjUmmea, 
n»ie }.  SS.  eini^  nnb  unus,  brei  nnb  tres,  fed^S  unb  sex  ben^eifen. 
äRan  erlennt  and  biefer  Zl^atfac^e,  bajs  bie  inbogermanift^en 
SBöIfer  berartige  ^affitoöxtex  fd^on  befa^en,  e^e  fie  ftt^  Doneinanber 
trennten.  93emerfeni$tt)ertl^  ift  l^ierbei,  bag  bie  QafjittDMtt  fär  tan« 
fenb  nnb  not^  ^öl^ere  S<^W^  ^^  ^^  inbogermanifd^en  @prad^en 
nid^t  me^r  fo  gut  übereinftimmen,  &)ie  bie  fär  niebere  Saf^icn. 
SRan  benfe  an  baS  beutfd^e  ,,taufenb^^,  bad  lateinifc^e  „mille'' 
unb  bai  gried^ifc^e  „x^Xio^"".  S)iefe  ßrfc^einung  ertf&rt 
man  bamit,  ba^  SBörter  fär  fo  l^ol^e  Qa^en  erft  nad^  ber 
Trennung  jener  SBöIIerfamilie  entftanben  finb,  u^eil  üor^er  i^e 
^Iturftufe  nod^  nid^t  fo  l^o^  toax,  bag  fte  groge  gal^Ien  ju 
benennen  SBeranlaffung  l^atten.  Smmerl^in  bleiben  aber  bie 
Qaffitoüxtct  in  ber  $anb  ber  (Etymologen  ein  guted  SRittel,  um 
®j|>ra^oertt)anbtfd^aften  ju  entbeden.  @o  f)öit  man  bie  ftaffem 
in  ©äbafrita  nnb  bie  Wxtovf)ntt  beS  $ongo  ^auptfäd^Iid^  beS« 
^olb  fär  öertoanbt,  »eil  i^e  Qafjilto&vtex  fel^r  ä^nlid^  Mingen. 
2)em  nun  folgenben  @tabium  ber  3<^^Itt»ortbi(bung  liegt 
folgenbe  Ueberlegung  gu  Srunbe.  SBoEten  bie  SRenfd^en  fär 
iebe  neue  3^^^  ^^^  ^^^^  neuen  92amen  l^aben,  fo  mußten  fte 
foöiel  SRamen  ^aben,  mie  fie  Säulen  nöt^ig  l^atten.  SJiefer 
©ebäd^tni^öberbärbung  fonnte  am  einfad^ften  baburd^  begegnet 

(493) 


10 


toerben^  bag  man  bei  einer  gemiffen  S^'^^  ^^^^^  9lu^epnntt 
mad^te  unb  bie  nad^ft  folgenben  Saf)kn  burd^  3uf<^inin^nf^|i^n9 
bilbete.  9lid^t  in  allen,  aber  in  ben  meiften  (Sprachen  ift  jel^n 
ber  erfte  Sltt^epunlt,  l^nnbert  ber  itueite,  taufenb  ber  britte. 
9{atürli(^  fönnte  man  als  erfte  9iul^epunftöja^I  ftatt  ber  ßa^t 
ie^n  aud^  jebe  anbere  Sa%  }.  S3.  itoölf,  nehmen.  SERan  toüxbt 
bann  ftatt  breije^n:  jioölf  unb  eind  ober  ein»i»9If,  ftatt  oier« 
je^n:  gmdlf  unb  gn^ei  ober  jioei';n)()If  u.  f.  U).  fagen  muffen, 
^ür  bie  Sll^atfad^e,  bag  in  ben  meiften  Sprachen  gerabe  bie  Qa^ 
je^n  als  erfte  Stul^epunltSjal^I,  ober,  toit  man  fagt,  ali  Qcff)ltooxU 
S5afi8  erjTi^eint,  giebt  eS  gar  leinen  anbem  Orunb  afö  ben, 
bag  »ir  SÄenfd^en  nun  einmal  mit  je^n  gi^gern  geboren 
n^erben.  933&ren  bie  3^^^^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  äRenfd^en  im 
^nb^eitSguftanbe  i^rer  ^Itur,  fonbem  bon  ®elel^rten  am 
©c^reibtifd^  gebilbet,  fo  n»ürbe  fidler  nid^t  bie  Qaf)i  gel^n,  fonbem 
bie  Qaf)l  gtoölf  al«  JBafiS  getofil^It  fein,  unb  jwar  beÄ^a£6, 
ujeil  in  jel^n  nur  jtoei  anbere  Qaf^Un,  jtoei  unb  fünf,  aufgellen, 
in  äwölf  bagegcn  öier  anbere  Qaf)lm,  näl^mlid^  jtoei,  brei,  öier 
unb  fed^S  entl^alten  finb;  n^aS  gur  f^ofge  ^at,  ba^,  tt)enn  bie 
»afi«  jtt)ölf  wäre,  bei  ben  ga^Icn  2,  3,  4,  6,  12,  alfo  bei 
fünf  Saf)Un  ^infic^tlid^  beS  aßuItipIigirenS  unb  SiüibireitS 
biejelben  JRed^enobrt^eile  auftreten  toürbcn,  bie  toir  in  bem 
üMi^en  S^^fl^ftcm  nur  bei  brei  Qaf^len,  n&mlii)  2,  5  unb  10, 
empfittben  !önnen.  ^reilid^  n^ürbe  bann  au(^  baS  auStt)enbig 
gu  lernenbe  {(eine  @inmaIeinS  nic^t  bis  ;,gel^n  mal  gel^n^',  fonbem 
bis  f,iXoU\  mal  gn^ölf^'  gelten  muffen.  Z)er  gro§e  ißortl^eil, 
ben  bie  2^(1^/1  gtt)ölf  burd^  i^re  t)ielen  "Xi^tiitt  barbietet,  \^ai  eS 
auc^  mit  fic^  gebrad^t,  ba^  bie  äRenfd^en  gu  aQen  ^tittn  i^re 
Sängen*,  ©emid^tS'  unb  2Rüng'9Jlage  gem  in  gtoölf  gleid^e 
3:]^eile  getl^eilt  l^aben.  Slu^  unfer  frfil^ereS  Sängenma^,  ber 
%vi%,  n)urbe  in  gn^ölf  ^\>U  getl^eilt,  n^aS  bie  SBequemßc^feit 
nad^  fid^  gog,  ba|  baburd^  bie  $älfte,  baS  ffirittel,  baS  Viertel 

(494) 


11 


unb  baiS  @ed^fte(  eines  ^n^t^  immer  eine  9  an  je  3^'^^  ^^^ 
Sotkn  ergab,  f^rfil^er,  aü  ber  @rofd^en  noc^  gmölf  Pfennig 
l^atte,  fonnte  man  aud^,  n^enn  man  jur  f^ranürung  eineiS 
SJrtcfe«  feine  (Srofd^enmarfe  mel^r  ^attc,  fid^  mit  brei  SSier« 
:|)fenmgmarlen  l^elfen.  Se^t  aber  em^finbet  man  ben  Uebelftanb, 
bat  bie  Qaf)l  je^n  ju  tomiq  Xl^eiler  ^at^  menn  man  einen 
jel^n  Pfennige  toftenben  83rief  nur  mit  2)reipfennigmar{en 
franfiren  xoiH.  S)en  fiampf  gegen  bie  (Eint^eilung  ber  SKage 
in  gn^ölf  gleid^e  %i)AU  ju  ©unften  einer  (Sint^eilung  in  je^n 
gleid^e  Sl^eile  eröffneten  bie  granjofcn,  aö  fie  im  3a|re  1799 
bie  begimale  Sintl^eilung  aller  äRajse  gefe^Iid^  einfül^rten.  S)iefem 
iBeifpiele  folgten  in  unferm  Sa^rl^unbert  üiele  anbere  S&nber, 
namentlich  auc^  3)eutfd^Ianb.  äßan  fagte  fi(^  mit  Stec^t^  bag 
baS  ated^nen  bebeutenb  Dereinfad^t  toitb,  tomn  bie  aRa|» 
eint^eilung  mit  ber  Sa^I^afiiS  in  genauem  (Einßang  fte^t.  2)tefen 
(SinHang  l^erüorjurufen,  gab  eS  nun  jtt)ei  SRöglid^teiten.  ®nttt)eber 
l^atte  man  unfcr  3öl§ff9ft««  unb  unfer  ganje«  iRed^nen  unöer» 
önbert  ju  laffen  unb  bafär  bie  aRage  in  gel^n  ftatt  in  jtoölf 
Steile  eingut^eilen.  Ober  man  l^atte  umgetel^rt  bie  ^raftifd^e 
Sintl^eitung  ber  SRage  in  j&)dlf  2;]^eile  unüeränbert  ju  laffen, 
unb  bafär  uufer  3<^^If9ft^^  ^^'^  unfere  9ted^enmetl^oben  nac^ 
ber  @runb}a]§I  itt)ölf  umjuftnbem.  9Säre  bad  le^tere  a\x^* 
fahrbar  geloefen,  fo  u^ürbe  fid^  unfer  ganjeS  Sted^nen  bebeutenb 
t)ereinfad^t  ^aben,  unb  bie  SKenf^l^eit  ^ätte  fo  burc^  bie  überaß 
ermöglid^te  3^iterfpami§  beim  Steinen  einen  ^Iturfortfc^ritt 
üon  unbered^enbarer  ®röge  gemacht.  Stber  ein  fold^er  ^oxu 
fd^ritt  fd^eiterte  an  ber  Unmöglid^Ieit  beS  UebergangeS.  SBar  eS 
fd^on  ffir  einen  S)ur^fd^nittSmenfd^en  fd^tt)er^  fid^  an  eine  neue 
äRageint^eilung  ju  gemöl^nen,  fo  toar  eiS  gerabeju  unmögßd^, 
üon  i^m  ju  üerlangen^  bag  er  fic^  baran  gett)6l^nen  foQte,  fid^ 
j.  83.  unter  ber  QafjH  eini$>brei,  bie  er  fräl^er  bretjel^n  nannte, 
nunmehr  einen  Stoüi^tt  unb  brei  (Einer,  atfo  biefelbe  3^^^  ^^^* 

(495) 


12 


juftellen^  bie  er  fräl^er  füttfjelit  nannte,  ^iemac^  tDirb  man 
e9  im  Sntereffe  aOer  berer^  bie  üiel  mit  QQf^itxi  }u  t^un  ^aben, 
bebauem  mäffen^  bag  bie  iRatur  bem  SDtenfd^en  nnr  gel^n  unb 
ni^t  gtDöIf  f^inger  üerlie^en  ^at.  ^Stten  nnfere  Sorfa^ren 
jtnölf  f^inger  gel^abt,  fo  loürben  fie  fid^erlid^  jn^ölf  ali  Qcü^U 
tDortbafiiS  ge»&|It  ^aben,  ti  tt^&re  baiS  d^'&^f^fi^  ^^^  ^ 
natürlic^ften  äRageint^eilung  immer  im  Sinllang  getoefen,  unb 
bie  red^nenbe  äRenfc^l^eit  xoüxbt  t>\tl  Qtit  gefpart  l^aben  unb 
nod^  fparen.  3e^t  aber  ift  eine  Senberung  ber  ßol^toortbap 
nic^t  me^r  auiSfä^rbar^  unb  toir  muffen  bie  f^olgen  beS  Statur- 
fe^Ierd  ^infid^tlid^  unferer  f^ingerja^I  tragen. 

Sßad  boS  ^rinsip  anbetrifft,  m^  toelc^em  bie  k)erfcl^iebenen 
&pxa6)ttt  bie  auf  bie  ©runb^a^I  fpigenben  3^^^^^^  ^^^^  d^' 
fammenfe^ung  bilben,  fo  ift  junäd^ft  p  bemerlen,  bag  meift  bie 
SBafiS  t)or  unb  bie  9tamen  ber  Heineren  Qaifitn  na(l^ge[e|t 
tt^erben.  @o  fagen  bie  ^anjofen  j.  99.  dix-neuf,  b.  ^.  tt)örtli(^ 
je^n«neun.  S)od^  ^at  bie  beutf^e  ©prad^e  ebenfo  tnie  bie  ara* 
bifc^e  bie  Sigent^ämlid^Ieit,  bie  ©mnbia^I  nad^sufe^en.  SBir 
fagen  neuu'iel^n  unb  nid^t  sel^n^neun.  933oQte  man  nun  tt)eiter 
nad^  ber  erften  {Ru^epunftSja^I  feine  neuen  3^^I^<^^^  bi[ben, 
fo  tDfirbe  man  balb  gu  unbequem  langen  S^¥^^^^  gelangen. 
@o  mügte  g.  S3.  ftatt  üiergig:  ge^n*gel^n*ge^n*ge^n  gefagt  tt)erben. 
^t^alh  ^aben  bie  meiften  @prad^en  auc^  bie  a)2uIti))Ii!ation 
bei  ber  3^'&I^0i^^iQ»ut9  mitbenu^t.  %u^  toxi  fagen  ftatt 
gel^n>ge^n:  gmangig  unb  beuten  baburd^  gmei  mal  gel^n  an. 
S)ann  fommt  brei|ig,  mergig  u.  f.  xo.  (Si  märe  nun  benibar, 
ba%  biefe  äßortbilbung  fo  fortgefe|t  mürbe,  alfo  gefügig,  eifgig, 
gmölfgig,  breigel^ngig  gefagt  märbe.  Sine  berartige  SRetl^obe, 
bie  3<^^toortnamen  fortgufe^en,  finbet  fid^  jebod^  nirgenbiJ,  e« 
mügte  benn  fein,  bag  man  baS  altfriefifd^e  tolftid^,  b.  1^.  gmölf* 
gig,  ffir  120  aß  üereingelteiS  SBeif^iel  ^ierl^erred^nen  moOte. 
@e^r  balb  n)flrben  bie  fo  gebilbeten  3^|(^örter  gu  fc^merfäUig 

(496) 


13 


Ktib  unbequem.  3-  ®*  ntfigte  mau  naä)  biefem  ^ringip  bie 
3al^t  1887  ettoa  fo  fpred^en:  3e^niig}igad^tjtg3tgftebeuunbad^titg 
ober:  ad^tjel^niigiigunbac^tiiguubftebeu.  3)er  iBequemlid^Ieit  toegeu^ 
f^at  mau  ba^er  immer  für  iel^ujig  einen  neuen  S^'^I^o^^^iit^ 
gebilbet.  Sßir  fagen:  ,^l^unbert^'  unb  fommen  nun  burc^  abbitiüe 
unb  multiplilatiüe  3ufammenfe|uug  U)eiter  bid  999,  bilben  bann 
U)ieber  ein  3Q^I^ort  auiS  einem  neuen  @tamm,  nämlid^:  „tau> 
feub"  unb  gelangen  bi»  9999.  SBenn  »ir  nun  lonfequent  »ären, 
fo  müßten  tt)ir  aud^  ffir  iel^ntaufenb  ein  befonbereS,  nid^t  aus 
ge^n  unb  taufenb  3ufammengefe|ted  Qa^totyct  bilben,  unb  fo 
auc^  n^eiter  bei  jjeber  neuen  9RuItip(ifation  mit  ge^tt  ^erfa^ren. 
2)erartig  lonfequent  Derful^ren  aber  nur  bie  alten  Snber,  bie 
überl^aupt  ^infid^tlid^  bed  3^^!^^^  ^"^  9lec^nend  bie  Se^rmeifter 
ber  gangen  cioilifirten  Sßelt  gen^orben  finb.  3m  @and!rit  n)irb 
jebe  neue  ©tufenja^I,  »ie  10,  100,  1000,  10000,  100000 
u.  f.  f.  aud^  mit  einem  neu  gebilbeten,  nid^t«}ufammengefe|ten 
3a^toortftamm  begeic^net.  @o  Reifet  g.».  bieSa^I  12345678934 
im  dnbifd^en:  1  kharva,  2  padma,  3  vyarbuda,  4  köti, 
5  prayuta,  6  laksha,  7  ayuta,  8  sahasra,  9  gata,  3  da^an,  4. 
@d^ou  baS  Mah&bh&rata,  baS  alte  Stationalepod  ber  Snber, 
ba«  oiele  Sa^l^unberte  öor  unferer  3ritred§nung  entftanben  ift, 
ent^filt  bef onbere  Stammwörter  für  aQe  @tufengal^Ien  bis  l^unbert« 
taufenb  S3iIIionen  (ogl.  SBeber,  Stxt\<S)x.  b.  beutfd^.  morgenl. 
Oefeflfc^.  XV.  1861,  @.  132).  Später  ^at  ber  gu  ma^Iofen, 
p^antaftifd^en  Uebertreibungen  geneigte  unb  in  leerem  f^ormalid« 
mu«  fxä)  gefaQcnbe  Sinn  ber  Snber  nod^  oiel  ©rögereiJ  gefeiftct. 
3n  ber  ßrfenntnig,  baS  ja  bod^  bie  8af)lm  nie  aufhören,  fc^rieb 
man  gange  iBüc^er  barüber,  loie  man  burd^  Stombination  oer* 
fc^icbener  ©ilben  gur  Silbung  öon  Siamen  für  immer  I|ö^ere 
©tufengal^Ien  gelangen  fönnc.  ©o  lam  man,  toie  ©d^iefner 
im  ^Petersburger  Bulletin  de  l'Acad.  des  sc.  (1863,  ©b.  V., 
©.  299)  angicbt,  bis  gu  einer  ©tufengal^I,  bie  fo  groß  ift,  bag 

(497) 


14 


ftc  iit  unjercr  3iff^f^^ift  wit  einer  ein«  unb  jc^ntaufenb  ©cg» 
tlQionen  angel^ängter  9hiQen  gefc^rieben  toerben  mügte^   alfo 
felbft  bei  Sttttoenbung  ber  f(ein[ten  2)rtt(If(^rift  miDionentnal  fo 
lattg  toürbe,  aU  bie  Sntfemung  ber  (Erbe  6i^  ju  einem  @teme, 
beffen  Si(l(|t  taufenb  S3iUtonen  Saläre  braud^te^  um  }u  uns  }tt 
gelangen^  iDobei  in  Sted^nnng  gebogen  ift^  bag  baS  Sid^t  in  ber 
@efunbe  merjigtaufenb  STZeUen  jurfldlegt.   2)erartige  unS  unbe- 
greifliche Spielereien  mit  S^fji^^äxtmi  trieb  man  in  9nbien 
namentlid^  in  ben  ^Sol^r^unberten^  n)o  bort  t)oritbergel^enb  ber 
SBubbl^iSmuS  ^errfd^te.   3a  83ubbl^a  felbft  \oü  bie  9lamen  für 
bie  ©tufenjal^Ien^  bie  gu  feiner  ßeit  bloiS  bis   ^unberttaufenb 
JBiQionen  t)or^anben  toaxm,  bid  ju  ber  S^^^^  fortgefe|t  ^oben^ 
bie  au8  einer  1  unb  54  ShiHen  befte^t,   alfo  einer  ßöi&I,  bie 
für  uns  fd^on  nic^t  me^r  auSfpred^bar  ift.    „Unb  bieg  ift/' 
fügt  JBubb^a  ^inju,  „nur  eine  B^^tang;  über  biefer  giebt  eS 
noc^  eine,  über  biefer  abermals  eine  unb  über  biefer  nod^  fünf 
ober  fec^S  anbere."    Sereits  bie  öltefte  Siteratur  ber  Srol^manen, 
bie  93ebaS^  enthalten  loiele  S3eifpiele^  toeläjt  bie  Siebe  ber  3nber 
ju  übertrieben  großen  Qafikn  öerratl^en.    S)a  ift  bie  Siebe  öon 
einem  Sfönig,  ber  feinen  9iei(^t^um  ju  l^unberttaufenb  SBiQionen 
©belfteinen  angiebt,  öon  einem  affenfürften,  ber  feinen  geinben 
10000  ©eytiUionen  Äffen  im  fiampfe  gegenüberfteücn  lann. 
Unb  in  bubbl^iftifc^cr  3cit  lieft  man  üon  24000  Sittionen  ®ott- 
Reiten  unb  oon  600000  aRittionen  ©ö^nen  ©ubb^a'S.    (Sinen 
fil^nlid^en  2;rieb^  baS  Srl^abene  unter  bem  S3i(be  groger  Qaffltn 
jur  änf^auung  bringen  ju  »ollen,  finben  toir  bei  feinem  anbem 
Solle.     Z)er  8(raber  SlI«iBiruni,  ber  im  Anfang  beS  elften 
Sal^r^unberts  Snbien  befud^te,  fül^rt  bie  9lamen  ber  ©tufen« 
jal^Ien  bis  ^unberttaufenb  SSiUionen  auf,  fagt  aber  bann,  bag 
bie  ^ingufügung   l^ö^erer  Drbnungen  burc^auS  pebantifd^   fei. 
^nä)  bie  @rieci^en  n^aren  gu  fe^r  f^reunbe  beS  9latürlid^en  unb 
SSaJ^reU;  a(S  bag  fie  berartige  Uebertreibungen  lieben  lonnten. 

(498) 


15 


^omer  lägt  im  fünften  SBud^e  bei  SKabe  ben  t)enüunbeten 
%xt&  n^ie  9>  ober  10 000  SDtänner  f(l(|reien.  (Ein  3nber  mürbe 
einen  Äriegagott,  ber  nnr  wie  10000  SRfinncr  freien  fann, 
für  InngenIranI  gel^alten  f^ahm.  f^eilid^  f^at  ^[rd^imebeS  in 
feiner  berü^mtm  ©onbred^nnng  (v^aftfiiTfjg)  eS  nntemommen^ 
jtt  beregnen,  toieüiel  ©anbfömer  in  ber  SBelt  ^la^  ^ätten^  loenn 
man  annimmt,  bajs  bie  Sßelt  fo  nnb  foüiel  mal  fo  grog  ald 
bie  Igrbe  fei;  nnb  bie  3^^^^^/  8^  ^^^  ^  flclönöt,  finb  fo  gro§; 
ba§  er,  n»eil  i^m  paffenbe  S^^^^^^^^^^Q^  ^^^  i^  Gebote 
ftanben,  jn  langat^migot  Umfd^reibnngen  feine  B^fl^^t  nehmen 
mugte.  3)od^  ^at  Slrd^imebed  feine  ©anbred^nung  nid^t  nnter« 
nommen,  nm,  toie  bie  Snber,  in  großen  Qa^m  ju  fd^toelgen, 
fonbem  trielme^r,  nm  bem  Saien  jn  jeigen,  einerfeit^,  bag  t^ 
inforreft  fei,  öon  „nnjäl^Iig"  oielen  ©anbWmem  jn  fprec^en, 
anbererfeit^,  bag  bad  QafflmQebid  ein  unbefd^ränlted  fei,  tomn 
aud)  bie  Spta^t  nnr  eine  befd^ränfte  äRenge  oon  Qa^lttt  an»* 
jnbrüden  vermag.  9(u^  bie  mobemen  Shtltnrt)öller  t^eifen  ben 
©efc^macf  ber  Snber  für  groge  Qaf^Un  nid^t;  fie  betrad^ten 
folcfie  3^^!«^  ober  bie  änfgoben,  au8  benen  fie  refultiren, 
me^r  atö  jhtriofa,  fo  j.  83.  bie  Slnfgabe  aber  bie  iBelo^nng, 
bie  fid^  ber  (Srftnber  be^  @(^ac^fpietö  erbeten  l^aben  foQ.  Z)iefe 
®ef(^id^te,  bie  in  Snbien,  ber  ^eimatl^  be8  ©c^ad^fpiel«  ebenfo» 
tüol^l  wie  ber  großen  3o^I«i/  entftanben  ift,  lautet  befanntlic^ 
folgenbermagen:  „®n  Äönig  in  Snbien,  SiameniH  ©l^e^ram, 
verlangte  oon  bem  Srfinber  bei  ©d^a^fpielS,  @effa  Sbn 
2)a^er,  bag  er  fid^  felbft  eine  Selo^nnng  w&^Ien  foQte.  Se|terer 
erbat  fi^  l^ieranf  bie  @umme  ber  äBeijenfömer,  bie  ^erau^fäme, 
wenn  1  für  ba8  erfte  gelb  be«  ©c^ad^brettg,  2  für  ba« 
gtoeite,  4  für  ba«  britte,  8  für  ba«  merte  nnb  fo  immer 
für  jebeg  ber  64  gelber  boppelt  foüiel  Körner  atö  für  ba«  öor« 
l^ergel^enbe,  gered^net  würbe.  S(I^  man  bie  ^njal^I  bered^nete, 
fanb  man  bie  ungeheure  Summe  oon  über  18  SriDionen  SBeijen- 

(409) 


16 


fömer/'  S)er  Jtönig  l^ätte  fein  SSerfpred^en  niddt  galten  Idnnen, 
felbft  toettn  er  bie  ganje  @rbe  befeffen  unb  überall  bauemb 
SSeigen  gepflonjt  unb  geemtet  l^ätte.  S)enn  tt)emt  man  aUeiS 
fefte  Sanb  ber  @rbe  gleic^fdrmio  bic^t  mit  SBeijenfömem  6e* 
ftreuen  tooQte,  fo  xoixxbt  man  biefelben  über  nenn  SRillimeter 
ffo<S)  fd^tc^ten  muffen^  um  für  jene  @nmme  $Ia|  jn  l^oben. 
Gin  ^enbant  ju  biefer  Aufgabe  bilbet  bie  Don  nniS  SERobemen 
ebenfalls  unter  bie  fturiofa  gered^nete  Kufgabe^  n^ie  grog  ba9 
Stopxtal  fei,  }U  n^eld^m  ein  }ur  3^it  ^^^  S^rifti  ®eburt  auf 
3ingeSiind  gelegter  Pfennig  j[e^t  angettiac^fen  tofire.  S)iefeiS 
^afrital  beträgt,  xoenn  man  1875  Saläre  unb  4  ^rojent  rechnet, 
über  865986  Onabrimonen  äßarl,  fo  ba^,  mm  unfere  (Srb> 
!ugel  nur  auS  ®oQ)  wm  ©ehalte  ber  2tDani\Qmax1\t&dt  be« 
ftänbe,  37317  folc^er  golbener  (Srblugeln  erforberlid^  tt>aren, 
um  ben  SBert^  jener  ©elbfumme  ju  liefern. 

SBie  iXotdioi  unb  l^o^t  unS  aber  auc^  bie  tnbifd^en  $|an« 
taftereien  über  nod^  üiel  größere  QafjUtn,  aü  bie  eben  erto&^nten, 
erfc^einen,  immerhin  ift  bo($  rt(l(|tig  unb  Ilar  ber  ben  lieber« 
treibungen  jn  ®mnbe  liegenbe  ©ebanfe,  ba%  man  eigentlid^  für 
jebe  neue  Stufenja^I  auc^  ein  neueiS  SSort  fd^affen  muffe,  fteine 
Sprache  au^er  ber  inbifd^en  ^at  eS  t)erfud^t,  biefen  ©ebanlen 
aui^iufü^ren.  2)ie  ©ried^en  Ratten  ju^ar  nod(|  für  unfer  je^n« 
taufenb  ein  neues  @tammioort  fiVQ&o$,  morauiS  &)ir  boS  SEBort 
äR^riabe  }ur  iBeieid^nung  einer  ®ru))pe  Don  jel^ntaufenb  ge* 
bilbet  l^aben.  Kber  fc^on  bei  l^unberttaufenb  mußten  aud(|  bie 
@ried^  ju  Umfd^reibungen  i^re  S^fluc^t  nehmen;  unb  ccad) 
fAVQio$  lommt  bei  $omer  nod^  nic^t  Dor,  fonbem  nnrb  Don 
i^m  noc^  burd^  S^xa  xCXmi.  umfc^rieben.  2)ie  9l0mer  Ratten 
über  taufenb  ^inaud  auc^  in  ber  fpäteren  ^dt  lein  befonbereS 
@tammioort,  fie  fagten  }.  SB.  für  miOionen:  decies  centena 
milia,  b.  ^.  je^nmaO^unberttaufenb.  Slud^  unfere  Sßdrter  SDtiKion, 
SBiQion  u.  f.  U).  finb  erft  fpät  entftanben.    @o  lommt  baS  SSort 

(500) 


17 


^Qton^  bai  im  Stolienifd^ett  urfprünglid^  jel^n  Xonnen  ©olbe^ 
bebeutet  gu  ^aben  fd^eint,  juerft  1494  in  ber  iialicnifd^en 
Ärit^metif  wn  ^acxolx  üor.  Die  SBSrter  SiDion  unb 
SriSion  ftnb  erft  im  Anfang  beS  17.  Sa^rl^uttbertd  erfunben 
unb  bann  im  öorigcn  Sa^rl^unbert,  junäc^ft  bei  STOat^ematifern 
unb  Stftronomen^  gebr&ud^Iic^  geotorben.  Unb  toa^  baS 
f&üxt  äRiQiarbe  für  taufenb  äJ^iQionen  anbetrifft,  fo  foQ  bai$> 
felbe  nad^  $anle(  nid^t  früher  aü  tttoa  1830  t)orfommen  unb 
ixoax  juerft  in  ber  franjöfijd^en  fjinanjfprad^e.  Der  ®runb, 
warum  biefe  ä^^toörter  erft  fo  fpät  entftanben  finb,  ift  in 
nid^tiS  anberem  gu  fud^en,  atö  barin,  bag  ba^  93ebfirfniJ3/  fo 
flrogc  Sdf)Un  ju  benennen,  früher  nic^t  ^or^anben  toar.  9to<S) 
jje^t  ift  bem  Durd^fd^nittdmenfd^en  unfered  ^IturlebeniS  ber  JBe* 
griff  öon  miHionen  unb  bißionen  burd^aug  nic^t  geläufig.  Siner» 
feit«  ftaunt  er  über  bie  ®rö|e  ber  Qa%  toenn  er  ^ört,  baß 
ein  SRonat  fd^on  me^r  ald  in)et  unb  eine  f^alit  SRiQion  ®t» 
lunben  enthält.  KnbererfeitiS  ftaunt  er  aber  aud^,  n^enn  er  ^ört, 
ba§  baS  SRenf^engefd^Ied^t  nod^  leine  iBillion  ©elunben  alt  ift, 
loenn  man  baiJ  Sllter  besfclben  ju  30000  Salären  red^net.  (Sr 
bebenW  nid^t,  bag  eine  Söittion  miöionenmalfoöiel  ift,  ate  eine 
SRißion,  unb  ba§  beibe  fid^  bemgemäjs  öer^alten,  toie  eine 
@tragenbreite  ju  ber  Entfernung  wn  S9erlin  nad^  San-f^rangi^Io. 
Knbere  ^(bmeic^ungen  t)om  lonfequenten  S^l^^^^^^f^^^^ 
ber  Suber  ate  bie  auf  bie  SWomen  ber  ©tufenja^Ien  bcgüglid^en 
erfd^einen  bei  manchen  Söllern  baburd^,  bag  auger  ber  9lbbition 
unb  SRuItipIilation  aud^  bie  @ubtraftion  bei  ber  S3ilbung  ber 
3a^toörter  auftritt.  9m  Deutfd^en  f^aim  toir  öon  biefer 
Abnormität  nur  gwei  fd^tood^e  ©puren,  unb  gtt^ar  in  ben 
SBiWern  „elf"  unb  „gtoiJIf".  eif  ^eigt  nämlic^  im  ©otl^ifd^en: 
alif;  lif  ift  ber  Stamm,  ber  noc^  im  ©nglifd^en  leave  (gurfidt» 
raffen)  ftedtt,  fo  bag  „elf"  eigentli^  l^eigt:  „cing  bleibt  Sleft" 
unb  „Jtoßlf"  „gmei  bleibt  JRcft",  toobei  gu  ergangen  ift,  „wenn 

9ttüt  @fol0e    II.    13.  2  (501) 


18 


man  bie  ©runbjal^l  jel^n  absieht".  3Re^r  iBeif))teIe  einer  fold^en 
S3enu|ung  ber  ©ubtraftion  bieten  bie  lateinifd^e  nnb  bie  grie* 
d^if^e  @prQd^e  bar^  j.  S3.  undeviginti,  b.  ^.  „txni  üon  {toangig^, 
alfo  neungel^n,  femer  dvozv  diovreq  l^xovra,  b.  ^.  „jtoei 
fehlen  an  fed^jig^',  affo  ac^tunbfün^ig.  Stud^  Sprachen  »Über 
SJöKer  jeigcn  ©puren  öon  einer  Sertoenbung  ber  ©ubtroftion 
für  bie  Siamen  ber  Ba^toörter.  @o  l^ei^t  bei  ben  Ärfi^en* 
Snbianern  in  9{orbamerifa  ad^t  nopape,  b.  ^.  ,,2iDei  baoon'V 
neun  amatape,  b.l^.  ^ein»  baöon".  816er  nid^t  Mo8  bie  ©ubtraltion, 
f onbem  aud^  bie  S)it)ifion  {|ilft  biiSipeilen  bei  ber  S^^It^^tbilbung 
mit,  freilid^  xotlb/L  nur  bie  S)it)ifion  burc^  jttjei,  b.  ^.  baÄ  SBort  für 
„ein  \^oiü>",  Sm  auplligften  jeigt  bieiJ  bie  bänif^e  Sprache,  xoo 
fogar  ©ubtraltion  unb  S)it)ifion  gufammenn^irlen,  um  2^a%Wixttt 
}u  fd^affen.  (EiS  l^eigt  nämli^  im  2)äni] d^en  50  halvtredssindsty ve, 
abgefürgt  halvtreds,  alfon^örtlid^^^britte^albmaljtDangig^'.  Sbenfo 
toirb  70  burd^  „t)ierte^albmal}man2ig'',  90  bur^  ^^fünfte^albmal* 
itoangig''  umf^rieben.  9(e^nlic^e  Slbnormitäten  geigen  mala^ifc^e 
©prad^en,  n)o  25  ,,^albbreigig^'  l^eigt,  ba^  bebeutet  nämlid^  ,,bte 
$älfte  öon  ge^n  abgegogen  öon  brei|ig",  too  femer  55  v^^Ibfec^gig'V 
150  ;,giDette]§aIb^unbert^'  ^eigt.  ^ier^er  gehört  eSaud^,  bag  bie  efl^* 
nifd^e  ©prad^e  bie  ^oijl  250  burd^  „brittel^albl^unbert^'  umfd^reibt. 
S)ie  ge^n  f^inger  bed  äßenfd^en  erßären  eS,  xoamvx  bei  ben 
meiften  iBöffem  gerabe  bie  3^^!  ge^n  2i0ii{xomÜ>a\\&  getoorben  ift. 
9ittn  l^at  aber  ber  SReufd^  an  jeber  $anb  fünf  %m^tt,  unb, 
an  ^änben  unb  f$ügen  g&^Ienb,  f ommt  er  gu  ber  3<t^I  gtt»angig. 
@d  ift  ba^er  erüärltd^,  ba^  in  manchen  ©prad^en  fünf  ober  gmangig 
atö  ©runbgal^I  auftreten.  2)ie  83afid  fünf  lommt  rounberbarer 
SBeife  gerabe  in  ben  ffilteften  unb  n^armften  (Segenben  ber  (Erbe  k>or^ 
nämlid^  einerfeitd  bei  ben  SdlimoiS  unb  fiamfd^abalen,  anbererfeiti^ 
bei  einigen 9iegert)öllem im SnnernöonStfrifa.  $err©tanle9  fül^rt 
in  feinem  Sud^e  „3)urd^  ben  bunflen  SBeltt^eil"  (ßeipgig  1878)  54 
afrilanifd^e  ©prad^en  an,    oon  benen  bei  7   überhaupt  (eine 

(502) 


19 


3o]^toörtcr  ongcgcbcn  tocrbcn,  Bei  43  (Sprad^cn  bic  3^^!  jcl^n  atö 
SBaft«  auftritt,  lüä^rcnb  4  ©prac^cn  bcutlic^  bic  93afig  fünf  jcigcn. 
SJon  bicfcn  ^at  j.  S.  bic  ©fd^aliffprad^c  bic  folgcnben  3Ql^toöTtcr: 


1  =  ben, 

2  =  yar, 

3  =  niet, 

4  =^  nianett, 

5  =  gurum, 

6  =  gurum  ben, 

7  =  gurum  yar, 

8  =  gurum  niet, 

9  =  gurum  niant, 


10  =  M, 
20  =  nill, 
30  =  fanever, 
40  =  nianet  fu^, 
50  =  guaum  fii6, 
60  =  guaum  ben  fue, 
70  =  guaum  yar  fu^, 
80  =  guaum  niet  fu6, 
90  =  guaum  nianet  fue, 
100  =  temer. 
Sei  bicfcm   auf  ber  Saft«   fünf    bcru^enbcn  Qaf)ltooxU 
@9fteme   toitb   alfo   j.  JB.  ad^t  burd^  „fünf-brci"  auggebrüdft. 
gbenfo  ift  ad^tjig  ate  „fünfunbbrci»mal«äe^n"  ju  beulen,  u.  f.  to. 
grcilic^  l^at  biefciJ   günferf^ftcm   ebcufo  lüie  alle  biiJl^er  auf» 
gefuubenen  gfiuferf^ftemc  ftarfe  Slnfläuge  an  bie  SBafi«  je^u. 
Slauicutlid^  xovtb  „je§u"  uid^t,  toie  c^  bei  einem  fonfequenteu 
gfinfet'S^ftcm  crforberlid^  toärc,  bur^  „gtueimalfünf "  aui^ge» 
brüdft,   foubcru  l^at  einen  befoubereu  ©tamm,  ber  bann  auc^ 
»eiter  jur  Silbung  ber  folgenbeu  Qa^^ttoMzi  öcrttjcnbet  wirb. 
SBai^  bie  Sofi«  jtoaujig  anbetrifft,  fo  würbe  bicfclbe  am  Ion* 
fequenteften  öon  ben  Sljtefen,  ben  Ureintoo^nern  SRcEiloS,  an* 
gcwanbt.     Siefei^   l^od^bebcutenbe  ÄuIturüoII   ^atte   befonbere 
3a§toörtcr  üon  ein«  bi3  fünf,  ferner  aud^  für  je^n,  für  fünf« 
je§n,  für  jtoanjig,  unb  bilbete  bie  bajtoifd^en  fiegenben  Qa^kn 
bmä)  Sixiammenlt^nnQ,  j.  S.  od^tje^n  aK  „fünfje^n  unb  brci". 
JBou  jtoanjig  an  würbe  bann  bie  Safi«  ganj  ftreng  feftgel^alten, 
fo  bal  j.  S.  73  burd^  „3  mal  20  unb  13"  auggebrfidt  würbe. 
(Sin  neue«  3tt§toort  war  nun  nid^t  bei  100  nöt^ig,  bcnn  100 
^ieß  „fünf  mal  jWauiig",  fonbem  erft  bei  400  gleid^  20  mal 

2*  (503) 


20 

20,  unb  8000  glci^  20  mal  20  mal  20.  ffibcnfo  jaulten  bic 
ben  S(}te!en  benad^barten  ^ai^ai,  bie  fogar  ein  gonj  neued 
Stammwort  nod^  für  „20  mal  20  mal  20  mal  20",  alfo  für 
160000  bcfafeen.  3n  «ficn  finbct  man  bic  3a§I  20  aK  Saft« 
bcr  S^^toö^*^  *ci  l>«i  SSöIIem  bc8  Äaulafu«,  namentlich  bei 
ben  Se^g^iem.  3n  Jffrila  erfennt  man  bie  ©afi«  20  nur  in 
geringen  Spuren.  So  §aben  einige  afrifanifd^c  Sprad^en  für 
jn^anjig  ein  neueiS  Stammn)ort,  au^  n^eld^em  bann  40  al8  2 
mal  20,  30  aK  20  unb  10  u.  f.  w.  abgeleitet  toirb.  ©benfo 
bilben  bie  93omu  im  Suban  40  gleich  20  mal  2,  60  gleich 
30  mal  2,  80  gleid^  40  mal  2,  jä^Ien  aber  im  Uebrigen  beji« 
mal.  SSon  ben  ojeanifd^en  SSöHem  bejeid^nen  bie  8ett)o§ner  öon 
Sa^iti  40  burd^  2  mal  20,  unb  bie  ber  ÜRarqucfa8-3nfeIn  jäl^Ien 
jmif^en  20  unb  100  fonfequent  öigefimal.  Äut^  in  ©uropa 
l^at  einft  bie  S3afi8  20  eine  nid^t  unbebeutenbe  ^errfd^aft  auS> 
geübt.  S)ie  Gelten  Ratten  nur  für  100  einen  befonberen  Stamm, 
jäl^Iten  aber  fonft  fo  fe^r  nad^  ber  ©runbja^I  20,  bag  fie  fogar 
220  burd^  „11  3»ftnäi9^"  auSbrücften.  9lo^  ^eute  ocn-fit^ 
ba«  fraujöfifd^e  quatre-vingts  für  80,  bag  bie  früheren  Se« 
mol^ner  granhei^«  ein  gtoanjiger-S^ftem  Ratten.  Äuger  quatre- 
vingts  lommt  aud^  six-vingts,  sept-vingts,  huit-vingts,  ja  fogar 
quinze-vingts  fteHentoeife  üor.  SBie  bei  ben  Äelten,  fo  fd^Wingt 
bie  93afi8  20  auc^  bei  ben  S3a«Ien  unb  SBallifem  i^r  Scepter. 
Sei  ben  SBaßifcm  ftnb  ^a^Iwörter,  bie  auf  ber  ©runbaal^t  20 
berufen,  bi«  ju  einer  SWißion  befannt,  nur  bag  für  100  unb 
1000  befonbere  3^§l^^rtftämme  ba  finb.  3)a§  aud^  im 
S)änifd^en  nod^  l^eute  jttJanjig  al8  ©runbgal^I  einiger  ßctl^Itoörter 
ouftritt,  tourbe  fd^on  öor^er  bei. einer  anbern  S3efpred^ung  er» 
toa^nt  3n  fc^tt^ad^en  Änflängen  f ommen  auger  ben  t)orn)iegenben 
S3afen  5,  10,  20  aud^  nod^  anbere  SBafen,  toie  6  unb  9,  öor, 
a .  JB.  bei  bem  ßo^Itt^ort  für  18,  ba8  bretonifc§  tri-omch,  b.  ff. 
3  mal    6,    l^eigt,    unb   n^aUififd^    deu-naw,    b.   1^.   2    mal 

(504) 


21 


9^  ^eigt.  ^nä)  tann  ed  DieOeid^t  qIS  ein  Snflattg  an  bte 
@ntnb}a^I  6  aufgefaßt  iDerben^  bag  tvxx  nad^  ber  fed^iSten  ©tufen* 
ja^I  9){iIIion  neue  tarnen  nur  für  bie  itoei  mal  fec^Ste^  brei 
mal  feiste  u.  f.  n).  ©tufenja^I  bitben,  n&mlt^  SSiQion;  XriHion 
u.  f.  to. 

$tü^er  loar  man  ber  Snftd^t^  ba§  t)orl^err[d^enb  nur 
bie  ©afcn  10,  5  unb  20  auftreten.  Steuere  gorfd^ungen  l^aben 
iebo^  biefe  Slnfid^t  n)iber(egt.  ®in  fprad^Ii^^^^f^c^oIogifd^eS 
9iät^fel  ift,  n)ie  $ott  in  feiner  ,,Cuinören  unb  t^igefimalen 
3ä^tmet^obe  bei  SSöItern  aOer  äSelttl^eile''  angiebt,  bei  ben  ®in> 
geborenen  Don  9leufeelanb  entbedft.  S)ie  9leufee(5nber  fiaben 
nämlid^  bie  ^rimial^I  11  als  ®runb}a§I  i^xei  QafjItioöTtex^  unb 
j»ar  berartig  lonfequent,  ba§  12  ,,elfunbein«",  13  „elfunbjtoei", 
u.  f.  to.  ^ei^t,  ba§  erft  bei  121  ein  neue«  ©tammtoort  erfc^eint, 
unb  ba§  fogar  ein  lurjeS,  unferem  taufenb  entfprei^enbeiS  Saf)U 
mit  für  11  mal  11  mal  11,  alfo  für  1331  öorlommt.  «uc^ 
anfange  öon  gö^If^ftemen,  bie  ftd^  auf  bie  iBafi«  jwei  grflnben, 
finb  in  ben  legten  3a§ren  entbedtt.  3)a8  eine  fanb  1884  $err 
üon  ben  ©teinen  au«  ©üffelborf  bei  ber  (grforf^ung  be« 
Xingu,  eineiS  rechten  StebenfluffeS  beiS  SmajonenftromeiS.  Sßfil^renb 
be«  ®eogra^)]^en!ongreffei^,  ber  Dftern  1885  in  Hamburg  tagte, 
gab  $err  öon  ben  Steinen  einen  Serid^t  über  feine  gor» 
fd^ungSreife  unb  erjäl^Ite,  bag  bie  am  Xingu  uTo^nenben  SSacaYri 
für  1  unb  2  je  ein  Qaf)lXDdxt  befägcn,  bann  aber  3  burd^  „1 
unb  2",  4  burd^  „2  unb  2",  5  bur^  „1  unb  2  unb  2",  6 
burd^  „2  unb  2  unb  2^'  auiSbrücften  unb  enblid^  t)or  nod^ 
l^ö^eren  3^^^^  ^in^n  fo  gen^altigen  9iefpe!t  befägen,  bag  fie,  fic^ 
in  bie  ^aare  faffenb,  biefelben  für  unjäl^Ibar  groß  erllärten. 
^temad^  ^aben  alfo  jene  Xitigtt«3nbianer  in  ben  fec^iS  Qcäjilm, 
bie  fie  über^au^t  lautlid^  auSbrüdfen  lönnen,  ein  ß^^i^^f^P^'"/ 
aber  nod^  ol^ne  JBenu^ung  ber  SKuItiplifation.  3)iefe8  3^^*^^^* 
f^ftem   ftiramt  ^infid^tlid^  ber  Silbungäweife  ber  3Q^^^ö^t^'^ 

(605) 


22 


genau  mit  bem  ä^^i^^^f^ftetn  übercin,  ba«  naä)  ^oncggcr*« 
Shilturgefc^id^tc  im  norböftli^en  Z^eil  be^  ouftralifd^en  Äontt* 
ncntö  gehört  fein  foH.  3)ort  foQ  1  netat,  2  naes,  3  netat- 
naes,  4  naes-naes,  5  netat-naes-naes,  6  naes-naes-naes  l^ci§cn. 
S)a  übrigens  bie  SBilben,  toelc^e  berartige  3ö§toörtcr  anttjcnbctt, 
anä)  nod^  8^^^^^  ^^^^  2  burd^  ßufammcnfefeung  bilben  fönncn, 
fo  lann  man  üon  tl^nen  nid^t  behaupten,  bog  fte  nur  big  jioci 
ju  jä^lcn  öcrmögcn,  ebenfowcnig  »ic  Scmanb  fagen  barf,  toir 
fönnten  nur  biiS  je^n  jä^Ien.  äSo^I  aber  barf  man  bie  93oto* 
f  üben  aU  9)tenfd^en  betrad^ten,  bie  nid^t  bis  brei  jäl^Ien  fönnen. 
S)enn  biefelben  bilbcn  überl^aupt  nur  jmei  ßa^Itoörter,  inbem 
fic  für  1  „mokenam"  fagen,  unb  2  unb  juglcid^  jebc  größere 
3al^t  burc^  baS  SBort  „muhu,  Diel"  bejeic^nen.  S)aS  boto« 
fubifd^e  SinmaleinS  befte^t  batjer  nur  auS  ben  brei  in^altf^uieren 
@ebäd^tniB'9iegeIn:  „Mokenam  mal  mokenam  ift  mokenani, 
mokenam  mal  muhu  ift  muhu,  muhu  mal  muhu  ift  muhu, 
b.  f),  öiel  mal  üiel  ift  öiel." 

Oben  ift  erörtert,  bag  rein  t^eoretifd^  öor  allen  anbercn  85afen 
bie  SafiS  jttjölf  ben  SSorjug  öerbicnt.  @S  liegt  ba^crbie  g^age  nal^c, 
ob  nid^t  auf  ber  ganjen  @rbe  irgenbtoo  ein  SSoIf  ejiftirt,  weld^eS  ein 
3tt)ölfer«©9ftem  befifet.  Älcjanber  öon  ^umbolbt  war  ber 
Slnfid^t,  ba^  nirgenbs  bie  SBaftS  jwölf  öorfommc.  2)iefe  »n« 
fid^t  aber  ift  jc^t'burd^  eine  ®ntbecfung  bcS  iüngft  öcrftorbenen 
afriforeifcnben  81  ober t  ginget  toiberlegt.  gfegel  erjä^Ite 
nämfid^  bem  SJcrfaffer  öor  feiner  SRfidfel^r  nad^  bem  Senuö  im 
3a^re  1885  folgenbeä.  „@r  laffe  ftc^  immer  üon  ben  ®in* 
geborenen,  bercn  Sprache  er  nod^  nid^t  !enne,  bie  gö^toörter 
t)on  einiS  bis  je^n  nennen  unb  fe^e  bann  baS  Q&fjUn  t)on  etf 
an  allein  fort,  inbem  er  bie  l^ööeren  3^^^^«  ^"^^  S^f^wi^^en' 
feftung  felbft  bilbe.  Saburd^  imponire  er  ben  (gingeborenen 
meift  fe§r,  toeil  biefelben  bann  meinen,  glegel  fenne  fc^on 
etwas  t)on  il^rer  Sprad^e.    (Jinmal  jeboc^  fei  i^m  bicfer  fiunft« 

(506) 


23 


dtiff  gänilid^  tniglungen;  unb  itoax  bei  ben  Stp^ö^^  einem  ber.  nörb^ 
lid)  öom  unteren  Senuß  too^nenben  Slegerftämme.  S)icfcSeute 
l^aben  ganj  t^erfd^iebene  3^^I^ortft&mme  nid^t  6i^  je§n^  fonbern 
bis  jtoölf^  unb  fe^en  erft  Don  ba  an  jufammeU;  fo  ba^  }.  S3. 
13  btttd^  jttjölfunbcin«,  14  burd^  jtoölfunbjtoei,  18  bur^  jtoölf» 
unbfe^i^  auSgebriicft  toerbe/'  $ierau8  erfte^t  man,  bag  biefe  Sieger, 
otool^I  fte  aud^  nur  n^ie  n)ir  jel^n  f^inger  l^aben^  bo^  bie  3<ii^f)i'ort« 
bafiS  iU^öIf  gebraud^en.  äSennglei^  nid^t  anjunel^men  ift,  bag  bie 
fl))^58  ftd^  ber  SBorjäge  il^red  ß^^I^^i^f^ftemS  ben?ugt  ftnb  unb 
bie  9le^ent)ort^eiIe  beSfelben  beim  ^nraftifc^en  {Red^nen  l^inreid^enb 
ausbeuten  Mnnen,  fo  ift  bod^  bie  ffintbedung  fjlegel'g  fulturge» 
fd^id^tlid^  fe^r  merfttjfirbig.  S)ie  auf  bie  3cii^Iwötter  felbft  bejüg- 
lid^en  Sttotijen  glegeF«  fönnen  erft  fpdter  öeröffentlid^t  toerben. 
Xl^eifö  bie  eben  befprod^ene  Serfd^iebenl^eit  ber  3^^^^^^' 
bofen  in  öerfd^iebcnen  ©prad^en,  tl^eite  aber  aud^  bie  Serfd^ieben* 
§eit  in  ber  Art  ber  3^föttinienfefeung  öcrurfad^t,  ba$  man  für 
eine  unb  biefelbe  3^^^  bijSn)eiIen  eine  ganje  9leil^e  Don  S(uiS> 
brudsioeifen  bei  ben  Derf^iebenen  fßöltetn  ber  Srbe  finben  lann. 
«18  »eifjriel  wählen  »ir  bie  Qa^l  18,  für  »eld^e  ficf)  nid^t 
toeniger  al8  je^n  9(u8bruct8n)eifen  finben  laffen,  n&mlic^: 

3)eutf^:  ad^tjeH  *>•  ^-  8-10; 

fjraujöfifd^:  dix-huit,  b.  1^.  10*8; 

Sateinifc^:  decem  et  octo,  b.  1^.  10  unb  8; 

©rie^ifd^:  oxvci  xal  d^xa,  b.  f).  8  unb  10; 

Sateinifi^:  duodeviginti,  b.  ff.  2  öon  20; 

Sretonifc^:  tri-omch,  b.  1^.  3  mol  6; 

SBaDiftfd^:  deu-naw,  b.  ^.  2  mal  9; 

Sljteüfd^:  caxtulli  om  ey,  b.  1^.  15  unb  3; 

Keufeelfinbifd^:  11  unb  7; 

ap^ö'Spra^e:  12  unb  6. 


(507) 


24 


|)nn^i)iien  htt  fiillinng  htt  3iferfd|nfl. 

SBir  f^aben  im  t)origen  S(bfcf|ttitt  bie  f^ftematifd^e  (Entoidelung 
ber  3^'^'^^^^^^il^u^fl  ^^^  i>^^  rol^eften  Slnfängen  btö  {u  ben 
3ö§Itoortf5ftemcn  jc^iger  unb  früherer  Äulturüölfer  an  un§ 
öorübcrjie^cn  laffcn  unb  bobci  aud^  nid^t  öerfäumt,  bic  öielen 
Slbnormitäten  anjufel^en  unb  ju  präfen^  toelc^e  bie  @^ra^en 
n)ilber  unb  siDilifirter  93ölfer  tl^eitö  l^infii^tlic^  ber  SBilbungiSart 
ber  3^^(^^^^/  ^^^il^  ^infid^tlid^  ber  getoa^Iten  (SJrunbja^Ien 
auftoeifen.  $ier  foH  nun  in  äl^nlid^er  SBeife  bie  ©ntoidclung 
unferer  Biff^f^^^if*  Befrtod^en  n^erben. 

Siid^t  aCe  SSöIIer,  bie  ä^^Itoörter  befifeen,  gcbraud^cn  aud^ 
ßö^Ig eichen.  SBo  »ir  aber  üBerl^aupt  Qa^lid6)m  finben,  ba 
erlennen  n)ir  aud^  bie  3^^^  h^^^  ^^^  ©runbjal^I  ber  Biff^^^^^f^* 
@ine  Slui^nal^me  t)on  biefer  Siegel  ntad^en  jebod^  bie  S^telen  int 
alten  aWejifo  unb  bie  Äftronomen  im  alten  SBab^Ionien. 

S)ie  ajtefen  befagen  big  jur  3«^!  neunjel^n  notürlid^e  3^^^ 
jeic^en;  fie  [teilten  nömlid^  bie  3^^^^^  ^^^  1  bid  19  baburc^ 
bar,  ba§  fie  foüiel  Äreife  nebeneinonberfteßten,  »ie  bie  auSju» 
brädfenbe  Qaf)l  angab.  S)ie  3^^^  i^DCiniig,  bie  SBafiS  i^rei» 
Bal^toortf^ftemg,  tourbe  bann  aber  burc^  eine  ga^ne  bejeid^net, 
öierjig  burc§  jwei  gähnen  u.  f.  f.  greilid^  mad^te  biefe  S3e- 
jeid^nungStteife  bie  3ö^Ijeid^en  meift  unbequem  lang.  ®o  toaren 
i.  S.  gur  ©arftellung  ber  Qaf)l  365  nid^t  weniger  aI8  18 
i^äl^nd^en  unb  5  ^eife  erforberlid^.  2)aB  aud^  bie  ©elel^rten 
im  alten  Sab^Ion  eine  öoHenbete  3iffc^f^rift  befaßen,  ift  bntdf 
bie  $luiSgrabungen  bei  ©enlerel^  am  Supl^rat  un}n)eifel^aft  ge^ 
morben.  2)Drt  fanb  1854  ber  Geologe  £oftu8  jttjei  läfeld^n 
mit  Äeilfd^riftjei^en,  au8  benen  ber  geniale  SSM  be8  ^errn 
Jftatolinfon  eincrfeit«  erlannte,  ba^  l^ier  eine  SabeDe  ber  Duabrat- 
jal^Ien  1,  4,  9,  16,  25  .  .  .  big  3600  öorlag,  anbererfeit» 
aud^  bie  überrafd^enbe  ft^otfad^e  fcftftettte,  ba§  bie  alten  JBab^» 

(508) 


25 


lonier  eine  B^ff^^f^^f^  wit  ber  Saft«  60  Bcfoßen.  Sic  Rotten 
olfo  für  bie  3^^^^  ^^^  ^  ^i^  ^3  nic^t  loemger  al8  59  t)er* 
fd^ieben  geftaltete  gal^Igeid^en^  unb  begeid^neten  batm^  ba  fte  ein 
Beteten  für  9luQ  nid^t  lannten^  bie  Qa^l  60  gerabe  jo  tote  1^ 
120  n)ie  2  n.  f.  n).^  fo  ba^  an8  bem  S^^f^^^n^^^^^S  erje^en 
nierben  ntngte^  ob  1  ober  bie  näd^ft  größere  Q^in^eit  60  genteint 
n)ar.  3n  ber  achten  SHei^e  be^  ^äfeld^enS  ftanb  alfo  j.  83.: 
„8  mal  8  ift  1  nnb  4",  XDa§  ju  lefen  war:  „1  mal  60  unb  4." 
S)ic  grogartige  (gntbedEnng  einei^  auf  ber  Sofia  60  beru^enben 
Sifferf^ftema  am  (&upi)xat  erHfirte  jugteid^  bie  Xl^atfad^e^  bag 
bie  bab^Ionifd^en  Slftronomen^  unb,  i^nen  folgenb,  bie  gried^ifd^en 
Slftronomen,  öor  aQem  ^tolcmäu«,  mit  bem  60.  unb  ben  3600. 
X^eilen  ber  Sinl^eit  ju  rechnen  ^ftegten;  toa^  xotQtn  ber  oielen 
I^eiler  ber  Qaf^l  60  mond^erlei  ?Red^cnoort^eiIe  barbot.  Äel^n» 
lid^  wie  n)ir  mit  2)ejimalbräc^en,  fo  red^neten  bie  alten  Sftro« 
nomen  mit  ©ejogefimalbrüd^en,  freilid^  noc^  ol^ne  ein  QÄ^tn 
für  9luD.  3)en  60.  I^eil  einer  ©tunbe  ober  eineg  Sogen- 
grabet  natmten  bann  f^öter  bie  lateinifd^en  Ueber|e^er  bed 
?ßtoIemäug  „pars  miniita  prima",  b.  f^.  „erfter  öerminberter 
Sl^eil",  unb  ber  60.  X^eil  l^icröon  ^ic§  „pars  minuta  secunda", 
b.  ff.  ,,gtoeitcr  oerminbertcr  I^eil".  3nt  Saufe  ber  So^rJ^unberte 
ift  bann  auiS  „pars  minuta  prima"  lurj  „minuta"  unb  au3 
„pars  minuta  secunda"  furj  „secunda"  getoorben,  fo  bag  alfo 
unfere  SBorte  äRinute  unb  ©elunbe  ben  legten  Kad^^aD  eineiJ 
öor  brci  Sal^rtaufenben  benufcten,  auf  ber  ©runbjal^I  60  be- 
rul^enben  ßifferf^ftem«  bilben. 

Äbgefel^en  oon  ben  befprod^enen  Safßtitx^nnnQtn  ber 
Slgtelen  unb  Sab^Ionier,  berufen  aKe  ßiff^f^ft^i"^  ^^  ^^^* 
gangenl^eit  unb.  ber  ©egenn^art  auf  ber  SafiS  ge^n.  Sauge  l^at 
e«  aber  gebouert,  el^c  bie  Änfprüd^e  ber  toad^fenbcn  Äultur  jene 
üoCIommene  3iffcJl«^^^ift  fl^jcitigt  ^aben,  an  bie  toir  oon  ben 
erften  ©^utja^ren  on  getoö^nt  njerben.    Sie  natfirlid^en  Bal^l» 

(509) 


WttmcftOMeu  tob  Stsxteu  n»if  Iftsüe  vor  Hxgrr  hsiex^  ncaet 
bd  pv^tuü  i^sbl»  h  \tts%  cr^  dbfocric,  b£§  2nsx  &qer 
Mfo^fmi  irarbe,  bai  ^jci}iwtm  idih  ^yc^ArsiboL 
Mm  toi  Surfen^  fisbts  imr  ba^  natsdi^  ^niX^iik^ 
mtfiKHOilbt,  nnb  warn,  io  ho^  xmrnn  mtr  rar  S^iälfx 
yt^.  So  btyaäfuku  Vit  (jixie^  m  i^  oBirfllirirfg  Sdcr: 
Mb  bU  Stoma:  in  ber  emAfiidfm  3<^nft  bir  S^^tll»  m 
bfi  nctnt  bmi^  bfoff  Sbtctniitbfi'ici^iuij  Mit  Stru^oL  Si 
ortttritfcdcn  bif  9lduict  hei  oudf  bra  und  noc^  aasODoidMe  3^***^"" 
f^ftOH,  in  bcnt  nur  bie  3a^  1,  2,  3  auf  natnifi(|e  Sern, 
nim(i($  bnrc^  dnm^  jipd  nnb  brd  3tnd^  bfjäi!^  iPcri»L 
93ie  ttHirm  nnn  aber  bie  turjeren  Qi^dfta  beic^ffcn,  wdAt 
bie  ßöltet  an  bie  3te0e  ber  natnrlü^  3^(jeu^  Vfia? 
9Ran  fottte  benfen,  ba%  btefe  fürjeren  3^<^  innä<^  Silber 
bon  d^enftänben  maren.  Sabon  finben  imr  i^odf  mtr  fe^ 
oereinjelte  Stmren,  @o  tritt  eine  Sotoi^bbinie  fotoo^I  in  bcn 
a09))tif($en  ^ierog(9p^en  mie  anä^  in  ber  Alteren  inbifc^  Schrift 
ali  Qaf^iinä^  onf  nnb  bebentet^  fiberetnftintnienb  mit  best 
betreffenben  Saf^iwott,  bei  ben  9itQ\fptetn  ,,tattfenb'',  bei  ben 
3nbem  ,,^ttnbertmiBionen".  3femer  festen  bie  Äjtefen,  bie, 
wie  fd^on  oben  cmi^nt  x\t,  20  bnrc^  eine  ^a^nt  bejei^neten, 
anc^  für  ^ö^ere  ©tufenja^Ien  iBilber  bon  @egenftSnben,  namlic^ 
ba«  83ilb  einer  Oreber  für  400  unb  bad  Silb  eined  SenteliS 
für  8000.  9Ran  lönnte  jn^ettenS  benlen,  bag  bie  3al^(jei(^ 
Sblttriungen  ober  pl^onetifc^e  Stenogramme  ber  betreffenben 
3a^to0rter  feien.  2:^atfa(i^It(i^  I&gt  fid^  bied  aber  nirgenbiS  er« 
lennen.  2)te  iJftuc^tlofigteit  aller  iBemfil^nngen,  nad^jn^eifen, 
n)te  bie  OeftaUen  ber  berfd^iebenen  S^^^^^^^^  entftanben  finb, 
er((Art  fic^,  n^enn  man  bie  großen  Sßanblnngen  bead^tet,  toelc^e 
biefe  ©eftalten  im  iüaufe   ber  3a^r^nnberte   erfal^ren   §aben. 

(MO) 


27 


9)ied  trifft  foioo^I  bte  inbifd^en^  arabifd^en  unb  römif^en  Qa^U 
jetd^en^  tote  and)  bte  wn  und  ^eut  angetDanbten  S^ff^^-  ^^^ 
©cftolt  unfcrer  l^cutigcn  S^ff^^  §Qt  P^  ^^t  f^i'  (Srfinbung  bcr 
S3ud^bructer(ttnft  tiid^t  me^r  toefentlid^  geänbert;  aber  k)or  biefer 
3eit  erlitten  bie  gönnen  ber  B^ff^ni  f ortbauemb  SSeränberungen, 
fo  ba|  j.  8.  ein  im  14.  SQ^rl^unbert  lebenber  SKenfd^  bie 
Ziffern  bc8  13.  Sßi^tl^unbert«  nid^t  mel^r  lefen  fonnte.  ©er* 
laffen  n^ir  alfo  bai  fd^n)ierige  Kapitel  aber  bie  ©eftalten  ber 
^aJ^Ijeid^en^  um  audfül^rlid^er  bte  ^ringipien  ju  befpred^en^ 
tteld^c  bei  ben  JBorftufen  unferer  öifferfd^rift  ma^gebenb  geioefen 
finb.  SBoQte  man  für  jjebe  neue  3^^^  ^^^  ^^  neued  lurjed 
^cid^en  fefeen,  fo  njürbe  man  jtoar  ou^  größere  Qaffim  furj 
aujSbrüden  lönnen^  man  n^ürbe  aber  jugleid^  ha&  ©ebfid^tniß  ju 
fe^r  äberlaben.  @d  lag  ba^er  nal^e^  größere  Qaffkn  burc^ 
Sßieber^olung  t)on  Stx^^n  auSjubruden  unb  fid^  babei  möglic^ft 
an  bie  ber  g^'^I^ci^ili^ung  ju  ©runbe  liegenbe  ß^'^'^  ^^^' 
f^Iießen.  ^ui  biefem  @ebanlen  entfprang  bad  abbitiDe  ^rinjip. 
^a^  belanntefte  83eifpiel  für  bie  Sntoenbung  bedfelben  bieten 
bie  römif^cn  Si^ttn  bor,  bei  benen  bie  S^^^^^  ^^^  rind,  je^n, 
l^unbert  jn^ei  ober  breimal  n^ieber^olt  n^erben,  ber  ^ürje  n^egen 
oud^  Stii^m  für  fünf,  ffinfjig,  ffinfl^unbert  ba  finb,  unb  toie- 
berum,  ber  Äürje  wegen,  jur  ©ejeid^nung  »on  4,  40,  400, 
aud^  bie  @ubtra(tton  mit  t>tmmbet  n)irb.  3)er  n^efentlid^e 
Unterfd^ieb  jn)ifd^en  ben  römifd^en  unb  unferen  B^ff^^^  if^  ^^fo 
ber,  baß  bei  uni^  beifpietötoeife  bie  3^^^^  fünf  je  nacfi  ber  @teQung 
fünf,  fünfjig,  fünf^unbert  u.  f,  xo.  bebeuten  fann,  toäl^renb  bei 
ben  Slömem  bad  Qticl^ttt  für  fünf  immer  nur  fünf  gilt,  g[eid^t)iel 
an  n^el^er  ©teile  ed  fte^t.  %ud^  bie  t)on  htm  fpät«gried^ifd^en 
@rammati(er  ^erobianiuiS  um  200  n.  S^r.  befd^riebene, 
ältere  B^ffc^f^^if*  ^^^  ®ried^en  befolgte  ba8  abbitiöe  ^ßrinjip. 
3)ie  ©puren  biefer  Biff^f^f*/  ^i^  ^^n  namentlid^  in  älteren 
attifd^en  Snfd^ften  öorfinbet,  rüdten  bi«  in  bie  3^^*  ©olotf  3, 

(511) 


28 

al\o  tttoa  600  l^inauf,  n^ä^renb  atö  untere  ®renje  ba^  peritteif^e 
unb  nac^^erilfeifc^e  Sa^r^unbert^  alfo  etioa  400,  genannt  toirb. 
iRac^  bem  .abbittk)eit  $rin}ip  [c^rieben  auger  ben  äiöment  unb 
DorperiUetfd^en  ©riechen  namentlid^  noä)  bie  ^l^önigier  unb 
bie  Hebräer,  le^tere  aber  nur  biiS  etma  150  t).  ^fyc.  äBaiS  beit 
njtffenfd^aftßd^en  SBert^  ber  abbittöen  Siff^f^rif^  betrifft,  fo  ift 
berfclbe  infofcrn  geringer  ate  ber  unferei^  ga^Itoortf^ftemi^,  aö  bei 
festerem  bie  SRuItipIif otion  mit  öerwenbet  toirb,  bei  erfterem  nid^t. 

^iftorifc^  folgte  bei  ben  Oried^en  ouf  bie  abbitiüe  3<i^I' 
bejeid^nung  bie  alp^abetifc^e,  bie  infofem  einen  SUftdfd^ritt 
barfteQt,  als  fie  jn^ar  bie  QAd)m  fel^r  fürjt,  aber  ba8  aUed^nen 
bebeutenb  erfd^toert.  2)ieg  rü^rt  ba§er,  ba|  bie  für  bie  (Kncr, 
3e$ner  unb  ^unberter  geltenben  SBud^ftaben  bie  natürßd^c  3"* 
fammenfe^ung  ber  S^W^  ^^^  SSielfad^en  ber  ©tufenga^Ien  gar 
nic^t  erlennen  laffen.  (9Wan  öerglci^e  bie  unten  fotgenbc  Ueber* 
fid^t  über  bie  (Sntttjidtelung  ber  Siffe^^f^^if^)  ©^  »erben  im 
®riec§ifd^en  bie  S^W^  ^,  30,  300  burc§  y,  X,  %  bejcid^net, 
alfo  burd^  brei  iBuc^ftaben,  bie  nid^ti^  miteinanber  ju  t^un  ^aben, 
unb  baburc^  ben  S^^f^^i^ienl^^ng,  ben  bie  ^a\)ltxi  3,  30,  300 
naturgemäJB  l^aben,  üoßftänbig  üerfd^Ieiern.  3)iefe  alpl^abetifd^e 
3a^Ibejeic^nung  finben  wir  bann  fpSter  aud^  bei  ben  Hebräern, 
femer  bei  ben  Syrern,  Äopten,  Armeniern  unb  Äetl^iopiem. 

@inen  bebeutenben  ^ortfd^ritt  gegenüber  ber  abbitioen  unb 
noc^  me^r  gegenüber  ber  alp^abetif^en  3iffetfc^rift  bilbet  bie 
ätnmenbung  beS  multiplilatit^en  $rin3ipiS.  9{ad^  biefem 
^ßrinjip  fügt  man  ben  3eid§cn  für  bie  ©tufenja^Ien,  bie  toir 
X,  C,  M  nennen  tootten,  bie  ©inerjeid^en  multiplüatio  l^inju. 
@o  muß  man  j.  85.,  um  1887  multiplüatiö  ju  fd^reiben,  7 
3eid^en  nebeneinanberfteHen,  nämtic^  je  ein«  für  ein3,fttr  taufenb, 
für  ac^t,  für  §unbert,  für  ad^t,  für  jel^n  unb  enblid^  für  ficben. 
SRan  fd^reibt  alfo  fo,  »ie  man  augfjnric^t  ober,  genauer  gefagt, 
n)te  bie   in   biefer  SRid^tung   fonfequenteren  Snber  bie  3^^^^ 

(512) 


29 


an^\pxa^m,  inbcm  man  für  jcbcn  cingcfaen  Scftanbt^cU  be^  be» 
trcffcnben  gß^I^ortö  ein  bcftimmtcg  Sex^tn  fefet.  (Jinc  öoK- 
ftänbigc  SJurc^fü^rung  bicfeg  ^ringip«  jcigt  nurbie  d^incfifd|c 
©d^rift.  S)a  baö  multiplüatiöc  ^rinjip  für  jcbc  neue  ©tufenjal^I 
anäf  ein  neue«  3^'^««  erf orbert,  fo  l^aben  bie  ß^tncfen,  bie,  außer 
in  i^rer  laufmännifd^en  S^rift,  nod^  ^eute  multi^)lifatiö  fc^reiben, 
außer  ben  3^^^^  für  bie  S^¥^^  ^^^  ^i^ä  ^^^  ^^"^z  ^^^  ^'ff 
©tufenjal^Ijcid^en,  nfimlid^  für  jel^n,  für  l^unbert,  für  taufenb, 
u.  f.  f.  bid  l^unberttaufenb  äRiQionen.  9{atürlid^  !ann  ntan  mul* 
tiplilatit)  nid^t  beliebig  große  ßal^Ien  fd^reiben^  n)ie  ed  bod^  unfere 
^a^Ibejetd^nung  geftattet^  fonbem  nur  fokueit^  toie  3^^^^^  f^^ 
©tnfenja^Ien  i^orl^anben  finb.  SSa^  bad  9led^nen  angelet,  fo 
fann  man  in  multiplilatiüer  3Jffc^f^rift  jtoar  nid^t  fo  furj  unb 
bequem  red^nen  toie  in  unferer  S^ff^W^ff/  ^^^^  ^^^  ^^^f 
bequemer  ate  im  römifd^en  ober  gar  im  at|)^abetifc^en  3iff^^' 
f^ftem.  ?lußer  bei  ben  ©^inefen  ift  eine  reine  multipßlatiöe 
3ifferfd^rift  nirgenbg  ficfier  feftgcfteHt.  S)od^  moHen  toir  l^ier 
nid^t  unerwähnt  laffen,  baß  bie  {Römer  bei  größeren  3^^^^" 
bign^eilen  bie  SJielfad^^eit  ber  Xaufenber  bejeid^neten,  inbem  fte 
eine  Heinere  3^^^  ^^^  Q^i^^n  für  taufenb  multiplifatiö  t)or» 
augfefcten,  moburd)  fie  i^rer  abbitiöen  3iff«^^^ft  ^^^^  *^^'"^ 
multi^litatitje  SBeimifd^ung  gaben. 

Sei  bem  Streben, .  bie  multiplilatiöe  3iff^^^rift  burc^ 
Äürjung  gu  öerbeffem,  mußte  man  gunäd^ft  baran  benfen,  ob 
e^  nid^t  möglid^  loäre,  bie  3^^^^"  \^^  ^^^  ©tufengal^Ien,  für 
bie  njir  oben  X,  C,  M  gefe|t  ^aben,  einfad^  fortjulaffen.  3)ie§ 
würbe  bei  3^^^^"/  i"  hentn  jjebe  ©tufenja^I  minbefteng  einmal 
gebadet  ift,  fein  S3ebenfen  l^aben,  unb  man  n^ürbe  baburc^  fo« 
fort  ju  unferer  @tellenn)ertl^-©d^rift  gelangen.  SBie  aber  foöte 
man  bei  bloßer  gortlaffung  ber  ©tufenjo^Igeid^en  3^'^^^"  ^^^ 
1008,  1080,  180,  18  unterf^eiben?  2Ron  toirb  öieQeic^t  ant- 
iuorten:  „@3  bebarf  ja  nur  einei?  güCjcic^eni,  eine^  3^i^^"^ 

(513) 


30 


für  Siid^tg,  um  bic  Unteifd^eibung  folc^cr  Sa^kn  ju  ermöglichen."' 
aber  bic  größten  2)enfcr  unb  Sa^lmxtd)ntx  beS  Jlltert^umiJ 
l^oben  biefeu  un^  fo  einfad^  erfd^etnenben  ©ebanlen  nid^t  gehabt. 
S)er  ©ebonfe^  burd^  bie  @d^öpfung  einei^  Qex^tn^  für  3ii(S)ti 
bie  Biff^^f^rift  jw  üerbeffcrn,  mu§  alfo  bod^  nid^t  fo  natürlich 
unb  fo  natielicgenb  fein,  tüic  er  uni^  ie|t  erfd^eint,  unS,  btn 
Äinbem  eine«  Stitalttxi,  too  jnan  fd^on  im  fiebenten  Sa^re  bic 
beftmöglid^e  Siff^f^^^if*  ^^^  etoo«,  toa»  gar  nid^t  anber«  fein 
fonnte,  in  fid^  aufnimmt  unb  faft  unbewußt  in  fi^  Verarbeitet. 
9K^t  unmittelbar  gelangt  man  oon  ber  multiplifatiöen  Qi^tx» 
jd^rift  ju  ber  unfrigen;  öielmcl^r  toirb  ber  Uebcrgang  burc^ 
ättJei  3toif^«iftÄi>i^n  vermittelt,  baö  ?ßrinjip  ber  SWarlen  unb 
bag  ber  fiolumnen. 

Seim  aWarfenprinjip  beutet  man  bie  ©tufcngal^Ien  md)t 
burc^  befonbere  ßeid^en,  fonbem  burd^  5ßunfte  ober  ©trid^e  an, 
bereu  ^Beifügung  ju  anberen  Qticl^tn  au^brüdEt,  baß  bie  bar» 
geftellten  Saf)Un  je^n«  ober  ^unbertmal  fo  groß  ju  bcnfcn  finbj 
j.  8.  fönnten  3^^^^^  l^^^^  ^i^^  übergefc^riebenen  ?ßunft, 
^unberter  burd^  jmei  fol^e  ?ßunfte,  Saufcnber  burd^  brei  fold^e 
5ßunftc  angebeutet  »erben.  S)iefc  Art  üon  ^iff^^rift  tourbe 
freitid^  tl^atfäd^Iid^  nie  anberiS  angetoanbt,  afö  um  größere 
ßal^Ien  auSjubrücfen.  ©o  bejei^neten  bic  ©^rcr  bic  Saf)lm  bii^ 
400  alpl^abetifd^  unb  mad^ten  bann  burc^  Einfügung  von  fünften 
ober  ©trid^en  bie  ffiiner  ju  ^unbertem  ober  5!aufcnbem. 
ebenfo  bcaeid^neten  bie  ©riechen  bie  ga^ren  1000,  2000  u.  f.  to. 
bi«  9000  baburc^,  ba§  fie  bcn  olp^abctifd^en  Sti^tn  für  bie 
3al^Ien  ein^  h\S  neun  einen  ©trid^  vorfegten.  Slud^  bie  Stömer 
Iiaben  bi^tocilen  ba«  äRarfenprinjip  benufet.  iBei  i^nen  beutete 
bie  Ueberftreid^ung  einer  Qaf)l  an,  baß  biefelbc  taufenbfad^  ju 
benfen  ift. 

ffiin  Weiterer  ©c^ritt  ju  unferer  mobernen  Siff^^f^^^rif^ 
befte^t  barin,  baß  man  nun  auc^  noc^  bie  SKarfen  fortläßt  unb 

(514) 


31 


bie  ©tufenja^I  baburd^  onbeutet^  bag  man  bie  SSielfad^en  ber< 
felben  in  t)orgejeid^nete  Kolumnen  fe^t.  9la^  biefem  ^rinjip 
touxbe  im  Anfang  be^  2BittcIaItcr8  in  bcn  au«  bcm  römif^cn 
Sieid^e  l^ert)orgegQn9enen  Sfinbem  gered^net.  äßan  ^atte  baju 
bcfonber«  eingerid^tctc  8icd^cnbrettcr  nötl^ig,  bie  in  cttoa« 
anbetet  f^otm  aud^  fd^on  bie  @tiec^en  unb  bie  9lömet  benu^t 
unb  mit  bem  Flamen  äßa^  bejU).  abacus  bejeidinet  l^aben. 
Sie  3ied^enbtettet  ttifft  man  fteDentoeife  nod^  jefet,  bcfonbetd 
bei  ben  aiujfen  unb  @üb«SIat)en.  Uebtigen«  leiftet  bag  5ßtinjip 
bet  Äolumnen  anc^  in  unfeten  SSotfd^uIeit  unb  SSoIföfd^nlen 
gute  S)ienftc,  too  bie  Äinbct  an  Äugeln,  bie  auf  ©c^nüten  be* 
meglid^  finb,  3ä^(en  unb  tec^nen  (etnen. 

äSie  fd^on  angebeutet  ift,  lonnte  baS  @tteben,  buxä) 
gänjlid^e  gottlaffung  bet  ©tufenja^Ijei^en  bie  Siff^^f^^^t*  i^ 
oeteinfad^en,  nut  bann  öon  Stfofg  geft önt  fein,  toenn  bet  ©cbanfe 
^inguttat,  ein  befonbeteS  neuei^  Seichen,  ein  QüiSfen  füt  Siid^t«,  ju 
f c^affen,  bag  an  bie  ©teile  bet  ni^t  öot^anbenen  ©tufenja^Ien  ein« 
gutteten  f)aht.  ®g  etf c^eint  und  f aft  tounbetbat,  ba|  Sl  t  d)  i  m  e  b  e  g , 
bet  gtögte  äßatl^ematifet  beg  Slftett^umg,  bet  in  bet  fd^kuetfäUigen 
alpl^abetif^en  äiff^^f^^^if^  We  fomplijittcften  IBeted^nungen  mit 
foloffalem  äufwanb  öon  Söiü^e  unb  Qtxt  butd^fü^tte  unb  bie 
Unbequemüd^feit  feinet  Siff^^l^rift  öietleid^t  aud^  füllte,  nid^t 
batan  gebac^t  ffat,  butcf)  ©infü^tung  eineg  Qtii^cxi^  füt  Siid^t« 
eine  öollfommenete  S^ff^^^^ift  8^  f^off^^-  ^^^^  ^^^  \^^^^ 
ein  immet  nut  bie  SBitMid^Ieit  bet  SBelt  in«  äuge  faffenbet 
@xk^e  auf  ben  ®ebanfen  fommen,  baß  man  füt  ettoag,  wag 
gat  ni^t  ba  ift,  ein  Stilen,  alfo  etwag  SBitflid^cg,  fefeen 
lönnel  Sein  anbeteg  SSoIf  alg  bag  bet  3nbet  toot  baju 
ptäbeftinitt,  bie  Sluß  ju  etfinben.  $ߧantaftifd^  benlenb  unb 
babei  bem  gotmaligmug  l^ulbigenb/  im  SBefi^  beg  !onfequenteften 
oßet  3ö^Itoott-©5fteme,  unb  außetbem  übetttieben  gtoße  ßa^lcn 
leibenf^aftlid^  liebenb,  maten  getabe  bie  Snbet  öon  bet  SRatut 

(515) 


32 


baju  angelegt,  roit  SBrod^auS  fagt,  ,,tn  bem  ^lid^tö  ein  6raud^> 
bared  Stioa^  ju  fe^en  unb  burc^  ba^  9li^td  bte  SBoQenbung 
beiS  Stkuad  j^u  ben)irfen^'. 

Selber  roiffcn  wir,  toie  öon  fo  öielen  toefterobemben  @r= 
ftnbungen  früherer  Sa^rl^unberte,  cmd)  t)on  ber  @rfinbung  ber 
9luß  unb  uufcrer  ßiffc^^f^tift  foft  gor  leine  (Jinjel^eitcn.  3)o<^ 
^aben  bie  f^orfc^ungen  ber  Orientaliften  in  ben  legten  Sa^r» 
je^nten  folgenbed  atö  toa^rfd^einlid^  ^ingefteQt.  3n  älterer 
3eit  fc^rieben  bie  3nber,  toie  no^  jefet  bie  Cl^inefen,  i^re 
Qdf)Un  multiplifatit).  Stber  im  t)ierten  3af)r]^unbert  nad^ 
(£^r.  erfanben  inbifd^e  SBraJ^ma-^cfter,  beren  Slamen  toir 
ni^t  wiffen,  ben  ©teßenwert^  unb  bie  SluQ.  S)ie  Sttuü,  ben 
laliSman  be8  SRed^neng,  nannten  fie  „Tsiphra",  b.  f).  bad 
Seere.  SSon  biefem  SBorte  ftammt  unfer  SBort  3iffc^  ^b,  haä, 
n)ie  nod^  l^eute  im  (£ngli[c^en,  urfprüngßc^  nur  bod  deichen  für 
SRuD  bebeutete.  SSom  5.  bii?  8.  Sa^r^unbert  verbreitete  fic^ 
bonn  bie  neue  ßifferfc^rift  unb  bie  bamit  jufommenl^ängenben 
9lecl^en'99let^oben  3ueaft  am  ©anged  unb  bann  über  ganj 
Snbien.  3)a8  ß^oralteriftifd^e  bicfer  ©teHenwcrt^-Bifferfc^rift 
gegenüber  ben  befprod^enen  unöotttommenen  ßiff^il^^iftc«  if* 
folgenbei^:  2)ie  SSielfac^en  ber  ©tufenja^Ien  n^erben  ol^ne  n^eitered 
Unterfd^eibungSjetd^en  il^rer  Orbnung  nad^  nebeneinanber  gefteOt, 
fo  baB  il^re  ©teHung  juglei^  i§re  @tufe  anzeigt,  inbem  an  bie 
©teile  jcber  aug  ber  öoßftänbigen  {Reihenfolge  ber  ©tufen  etroo 
auSfaOenben  ©tufe  ein  bieS  anbeutenbed  ZnSf&Vi'Sti^tn  tritt, 
ein  befonbereiS  3^^^^/  ^^^  ^^  @egenfa^  ju  aßen  übrigen 
Sa^Ijeid^en  ein  Srgebnig  bed  3^^^^^  ^W  i>arfteßt  unb  baiS 
niir  je^t  9{uß  nennen.  2)iefe  c^arafteriftifc^eu  Sigenfd^aften  ber 
©teßenn3ertl^«3ifferfd^rift  üerurfad^en  einerfeitiJ,  ba§  biefelbe  bei 
ben  meiften  S^¥^^  ^i^^  ^i^I  lürjere  S)arfteßung  ermöglid^t,  ali 
bie  multiplifatiüe  3iff^f^^^ft/  anbererfeitiS  aber  aud^,  baß,  tocil 
befonbere  S^^^^  fto  bie  ©tufeuja^Ien  nid^t  erforberlid^  ftnb, 

(516) 


33 


jebe  no^  fo  groge  Qaffl  mit  benfelben  itfpx  Qü^tn  gefd^rieben 
»erben  fann.  3n  btefer  Süd^tang  iß  bie  inbifd^e  d<ff^^^ift 
k)oQfommener  aB  bie  ^pta^,  koeld^e  ia,  um  immer  größere 
ßol^Ien  Qudbrüden  gu  lömten,  aud^  immer  nene  SBortbilbungen 
nSt^ig  mad^t.  fßai  aber  bie  3iff^^nft  ber  Snber  im  ®egen[a^ 
ju  allen  fonftigen  g^ff^il^^^ift^it  befonberS  toert^t^oQ  mad^t,  ift 
bie  ganj  bebeutenbe  SBereinfad^ung  aller  {Red^en-äRetl^oben^  bie 
burd^  ba8  jn  @runbe  (iegenbe  rationelle  $rinct))  ermöglid^t  ift; 
unb  bie  ber  red^nenben  9Renfd^^t  feit  3a^rl^unberten  einen 
nnmegbaren  3^itgetDinn  einbringt 

2)ie  Snber  toaxm  fid^  ber  @r5^e  i^rer  ISrfinbnng  n)0^[ 
beningt.  SMe  gro|e  Seic^tigfdt^  mit  ber  fie  in  ber  neuen  S^ff^* 
fd^ift  red^nen  tonnten,  brad^te  flc  fogor  baju,  aui  bem  Steinen 
einen  @port  }tt  mad^en.  9m  7.  3abr^unbert  foO  man  in 
Snbien  Xoumiere  t^eranftaltet  ^aben,  n)o  berj[enige  ali  Sieger 
gefrönt  mürbe,  ber  eine  fc^mere  Sled^enmetl^obe  juerft  rid^tig 
gelöft  §atte.  ©o  toar  benn  im  fernen  Ofien,  im  fagen^aften 
3nbien,  ein  @c^a^  gehoben,  an  beffen  S3efi|  aOe  jttt(turt)01!er 
ber  Srbe  t^eilne^men  foOten.  SIber  bie  3nber  bilbeten  ein 
iVL  fe^r  abgefd^IoffeneS  SSoII,  al»  bag  fie  geneigt  n^aren,  für 
i^re  neue  ßunft  $ropaganba  ju  mac^n.  &i  toax  ein  Soll 
nöt^ig,  ba|  ben  @d^a^  au§  3nbien  iu  ^olen  unb  nad^  bem  2(benb« 
lanbe  gu  bringen  geeignet  mar.  Unb  biefeiS  93oH  maren  bie  Araber. 

S(m  (Enbe  bei»  8.  Sa^rl^unberti»,  al^  bie  Araber  nad^ 
Segränbung  unb  93efeftigung  il^rer  mu^ammebanifd^en  9ieic^e  bie 
SEBiffenfd^aften,  namentlid^  äKat^ematit  unb  Sftronomie,  ju  pflegen 
begannen,  reiften  arabifd^e  Sftronomen  burd^  Snbien,  lernten 
bort  bie  inbifc^e  Siff^'^f^rif*  kennen  unb  brad^ten  fie  junfid^ft 
nac^  iBagbab.  ^^ür  bie  SSerbreitung  ber  neuen  ftunfi  in  ben 
arabifc^en  Sfleid^en  mar  bann  befonberS  ber  Araber  SKu^ammeb 
ben  SDtufa  Kld^marijmt  t^ätig,  t)on  beffen  latinifirtem 
9lamen  SIgoritmuS  man  fpfiter  in  (Suropa  bie  neuen  9ied§en« 

Rene  Sfolee.    n.    18.  8  (517) 


34 


mctj^^^ben  felbft  Ärgoritmu«  unb  bcrcn  Sltil^ängcr  „Stlgoritmifer" 
nannte.  83alb  lam  ba^  inbifd^e  fRec^nen  quc^  ba^in^  too  fid^ 
bod  mul^ammebonifc^e  Slrabten  unb  bad  c^riftltd^e  (Suropa  6e« 
rü^rten^  nad^  ©panien.  Ueber  ©panten  brang  nun  bie  Sennt« 
nig  beiS  ®ttUtntüttti)*^xxiixpd  ju  ben  ®e(el^rten  bed  SlbtnblanbeS, 
unb  nun  entspann  fid^  im  c^riftli^en  Suropa  ein  lebhafter 
geiftigcr  Äampf  jtoifc^en  ben  Älgoritmifem  unb  ben  abaciften^ 
b.  ^.  benjemgen^  n^eld^e  fid^  \)on  bem  römifc^en  SRed^nen  auf 
bem  abacus  nid^t  trennen  fonnten  ober  moflten^  unb  n^elc^e^  in 
ber  9iutt  ein  SBerl  be8  Xeufete  fc^enb,  nid^t  baran  HavAm 
ttJoQtcn,  bafe  man  mit  einem  S^^^^^  fä^  Slid^td  etttjaS  SSSirf- 
lid^eS  rid^tig  l^erau^red^nen  lönnte.  Snblic^  S^I<^^  ^^  i>^ 
S3emiil§ungen  einfic^tSdoQer  @elel^rter^  unter  benen  namentKdi 
Seonarbo  t^on  $ifa  um  1200  ^ert^orragt^  ber  ShiQ  bie  üer* 
biente  allgemeine  Slnerlennung  ju  oerfd^affen  unb  fie  jum  Ge- 
meingut aQer  ^Ituroölfer  ju  mad^en.  äBar  bie  inbifd^e  !Rec^en« 
fünft  bi^  bal^in  nur  in  ben  Qimmetn  ber  Gelehrten  l^eimif(^ 
getoefen,  fo  brong  fie  in  ben  folgenben  Sal^r^unberten  immer 
tiefer  unb  tiefer  in  aQe  93oI{£fc^id^ten  ein.  äSod  je^t  jeber  S)orf« 
fc^ulmeifter  in  ber  9ied^enftunbe  erflärt  unb  einübt^  bai^  ift  im 
grogen  unb  ganzen  noc^  immer  bie  äBei^^eit  jener  inbifc^en  S3ral^* 
manen  bed  oierten  Sal^r^unbertÄ. 

3n  ber  ttjo^tgeorbneten  SBelt  ber  Sagten  Ratten  bicfe  Qx* 
finber  ber  StuQ  unb  be^  ©teQentoertl^iS  jeneiS  3beal  erreid^t^  baS 
ber  ^l^ilofop^  Seibuij  in  ber  SBclt  ber  Segriffe  umfonft 
onftrebte.  Seibnij^  unb  nad^  i^m  t}iele  anbere  mül^ten  fid^ 
oergeblid^  ab,  eine  aQen  äSöIfem  gleich  terftänblid^e  logifd^* 
f^ftematifc^e  Segriffgfc^rift  ju  fc^affen.  3n  ber  Scibni}« 
fc^cn  Uniöerfalfc^rift,  »cld^c  man  nid^t  mit  ben  in  neuerer  QAt 
aufgelommenen  93orfd^Itigen  ju  einer  Unitierfalfprac^e  t)ex» 
u^ed^fele^  foQten  aQe  jufammengefelten  99egriffe  unb  S)en!be* 
}iel§ungen  burc^  Sdii)m  auSgebrfldtt  toerben^  bie  fic^  au8  n)enigen 

(51S) 


S5 


einfachen,  auf  Uebcreinfunft  beru^cnbcn  Slcmcntarjcid^en  für  bic 
einfadfiften  JBegriffc  unb  ©cnfbcjicJ^unflcn  jufamrncnfcfeen.  SSon 
biefev  @c^rift  glaubte  fic^  fieibnij  einen  äl^nlid^en  92u^en  für 
ßogil,  SRetap^^fif,  ?ß^iIofop§ie  unb  attc  auf  ^ßragifion  be» 
ru^enbe  iBetrad^tungcn  t^erfpred^eu  gu  bürfen,  toit  ifyx  bie  inbifd^e 
Sifferfd^rift  bem  8lc^ncn  unb  ber  arit^metif  gewährt.  9lad) 
Analogie  ber  S^ff^^^i^i^  meinte  Seibni  j,  »erbe  pd^  mit  biefen 
©egriffiSjeid^en  operiren  loffen,  inbem  man  öon  ben  etnf äfften 
Sejie^ungen  ber  ©egriffe  untereinanber  auögel^e,  biefe  tranSfor» 
mire,  mit  einanber  öerfnüpfe  unb  fo  ju  neuen  JBcjie^ungen,  b.  1^. 
ju  ©c^fflffcn  unb  Urt^eilen  gelange.  5)ann  fei  bie  Siic^tigfeit 
ber  legteren  nur  hat>on  abl^ängig^  ob  man  bie  Sflegeln  biefed 
SBegriffgfalftttö  richtig  angewanbt  ^abe.  2)icfe«  Seibnij'fd^e  3beal, 
bai  für  bad  ®ebiet  be^  2)enIeniS  im  allgemeinen  megen  ber 
SBielfeitigteit  ber  2)enfbeiie^ungen  unerreid^t  geblieben  ift^  für  baS 
engere  ©ebiet  bed  Sfied^neniS  n^ar  biefed^beal  burd^  unfere  differ« 
fd^rift  erreicht,  eine  ber  fd^önften  grüd^te  menfc^Iid^cn  ©c^arffinniJ, 
eine  ber  n^ic^tigften  Srfinbungen  in  ber  ganjen  ji^ulturgefc^ic^te. 


^ie  t)orfte^enbe  @tubte  ift  au9  einem  IBortrage  entftanben,  ben  ber 
^erfaffer  ouf  SSeronlaffung  bed  16ereind  für  ^onblungdlontmiS  in  Hamburg 
am  21.  Dftober  1885  gegolten  unb  bann  im  ^amax  1886  öor  bem 
9laturmiffenf(^oft(t(^en  Vereine  Don  i^amburg'^Itona  n^ieberl^olt  f^at  (Sin 
auf  ba^felbe  3:^ema  bezüglicher  fleiner  ^uffa(  tPtrb  au(^  in  31  tu* 
ma^er'd  ^^nleitung  ^u  Beobachtungen  auf  Steifen"  (ameite  Stußage)  er- 
fc^einen.  SDie  Anregung  gur  IBefc^äftigung  mit  bem  be^anbelten  ©egen* 
ftanbe  berbanlt  bet  SBerfa^er  ^aupt^äd^li^  ben  an^ie^enben  2)arftet(ungen, 
toetc^e  über  bie  (Snttoitfelung  ber  ga^lmörter  unb  ber  gifferfc^riften  i^ti\9 
oon  ^anlel  in  feinen  Seitr&gen  gur  @(ef(^i(^te  ber  SD^at^emaHt  (Seii)5igl874), 
t^eild  oon  9)1  ori^  d^antor  in  feinen  mat^ematifd^en  Seiträgen  ^um 
Ihtiturleben  ber  Sdller  (^aOe  1863)  unb  in  ber  d^nlettung  au  feiner  (9e« 
fc^ic^te  ber  SDlatl^ematif  (Seipaig  1880)  gegeben  finb.  2)ie  augerbem  b^ 
nu^te  Literatur  ift  an  ben  betreffenben  ©teilen  a^^rt.  d^ine  Ueberftd^t 
über  bie  (Snttoicfelung  ber  Siffe^fd^nft  liefert  bie  umftel^enbe  ^abe0e. 


3*         (6W 


I 


36 


^ 


CtttmiAelittis  htt  3iferfd|rift. 


9cin)it){en. 


1)  »fttftrlii^ 


2)  «bkltiMS 
«HtiaMp: 


8)  9ip%a' 
fhriiiai)»: 


4)  fBtüimiiXaß 


9t\]pitU. 


8-  :•:•:  Ober  min«  ob« 
OCOCXDOOO  «'hum). 


1887  '- 


HDCCCLXXXVn 

(rdinif(^}. 


1887  »  ,amnl'  (0tie<^{fi4} ;  e»  Ge- 
beutet nftmlid^ :  ^a  » 1,  a  =  1000, 
CO  »  800,  ff  »  80,  ;;'  »  7. 


itoo  M,  C,  X 
be»lo.b{e6tit' 
fenaa^lentau' 
fetib,^ttnbert, 
se^n  bebeu' 
tetu 


Vemerftinsen. 


«atelen  bi«  9ur  Sa^I  20; 
ah:te<^en  unb  SRfimer  in  fr^r  alter 

Seit  bi«  10    (»firfer,  2)omino. 

Starten,  fterb^ol^). 


«atefen;  9$^6ni§ier;  SUmer;  QMf 
4en  ouäi,  aber  nur  bi«  400  o.  C^r. 
4>ebr&er  bi«  ettoa  150  ».  (E^r. 


Q(rie4en  bon  400  b.  (jQr.  an ;  ^ 
brder  bon  ettoa  150  b.  (E^r.  an; 
6t^er,  fto^ten,  Armenier,  Set^io* 
Pitt. 


(liefen  gan»  lonfeqnent. 
(Semif^t  mit  anberen   fkinai^ien 

aud^    fonft,    §.   O.   Abnier    bei 

größeren  Sabten: 

11885  =  XI MDCCCLXXXV. 


5)  0hirfeii- 
?ri«Äi<i: 


1887  «  1  8  8  7, 

1008  »  1  8, 

1080  »  1  8, 

180  =  1  8. 


ftonfeqnent  nirflenbl.  S>ie  Stirer 
er^ben  bei  ben  ßa^len  bon  400 
an  Ibre  CKner  ^vl  (>unbertem, 
Xaufenbem  u.  f.  ».  burc^  fünfte 
ober  Striche;  ®rie<^en  bei  ben 
Sagten  bon  1000  bi<  10000; 
Kömer  suteeilen,  auf  einer  au«* 
gegrabenen  7afe(  ift  1180  600  au«* 
gebrfldt  bun^  ßcTSXxDC. 


6)  SttlnnmtUß 


M 

C 

X 

r 

1887   s 

1 

8 

8 

7 

1008  » 

1 

8 

1080   o. 

1 

8 

180   o> 

1 

8 

3n  Üinopa  im  früheren  aXltrelalter. 
(SRct^nen  auf  bem  Sbacu«,  fted^en« 
brett.) 


7)  9Hiia<»  »<i 

eteSeit. 

tPcrt^cS  * 
C3n  Betbinbung 

mit  bem  0e> 
banlen,  aud)  ba« 

9lid^t«  SU 

bejeicl^nen.) 


5Der  SBert^  bcr  borlet^ten  Sif\tt 
toirb  berse^fad^t,  ber  ber  btitt> 
leiten  ber^nbertfo^t  u.  f.  to. 
0in  pO^eidiett  (siphra,  RuO) 
fflUt  bie  6telle  einer  nic^t  bor* 
^anbenen  Stufensa^t  au«.  Vtit 
ben  ae^n  Sifttm  1,  2,  8,  4,  6, 
6,  7,  8,  9  unb  0  l&6t  fÜ^  jebe 
lUM^  fo  groBe  Sa^I  fd^reiben. 
Vbf^IuB  ber  Qmttoidelung.  ^beal 
erreii^t. 


Bon  tnbif(^en  Brabmanen  im  4. 
3a^r^ttnbert  n.  Ä^r.  erfunben, 
um  800  $u  ben  Srabem  gelangt 
(«U^manamf,  (otiniflrt:  «tgo< 
ritmn«),  burd^  Spanien  um  1000 
ben  mef^europ&ifd^en  (Belegen 
belannt  gemorben.  Ihnnpf  ber 
Vlgoritmiler  gegen  bie  SOaaifhn 
bi«  1200.  ©ieg  ber  ShiD  unter 
Seonatbo  bon  pfa.  Qllma^Iii^ 
einbringen  ber  ßifferfi^rift  unb 
be«  »ec^nen«  ber  3nber  in« 
8oir  am  Qmbc  be«  «Httelalter«. 
3t%t  bon  allen  ShilturbbRern  ge< 
lannt  nnb  geflbt. 


^Dnttf  bon  Q.  gf.  Weitet  in  (Hamburg. 


3m  SBcrIagc  öoti  3.  g.  {Ritter  in  Hamburg  finB  crfd^tenen: 


iameiltng's 


i& 


Itditungen. 


Unter  b;r  ?ßreffc: 

!]^omunculus^ 

9Kobernc8  ®po8  in  jc^n  ©efängen. 
^r.  Dhat>.    $reid  eleg.  brofc^irt  Ji.  4t.—,  m  pva^t\)otiem  DriginaI*<SinBonb  M.  5.—. 

^mnr  imh  IftfltKlO    «neXtc^tunfl  in  6  (»efdnoen.  HRit  einer  Xiteljeic^.  ».  «.  «.  SÜ*«« 

<£klBlli  UP  }!|1JUJU  aöilin.    «leg.  btofc^.  m  S.~.  elrg.  qtfi.  mit  Oolbjt^nitt jH  4.- 

^ntfA    StijMcn,  ®ebenfit&tter  u.  @tubien.    9Rit  bem  H^ortrait  be«  8erfafTfr8  in  Kabining. 

}!ill|U.  2  ©änbe.    ttiffl.  brof(^.  SR!.  10.-,  eltfl.  «eb.  mit  ©olbit^nitt ^  11.40 

^  flititHiT    <Kn  ilfinfiler*  unb  Siebedroman  aus  tSlt'ßeUaS.    S^it  3IIu[tr.  b.  Aemt.  Xiettit^. 
<^9P|UL  S.  «tiftase.    Sieg,  biofc^.  ^f.  15.-,  eleg.  geb.  mit  ®oIbf(^nitt ,  18.- 

^hlTfin^  In  ll^mtf    ^'^\^f  S)ic^tung  in  6  ®efAngen.  14.  «iifL  ^ine  «tuftg.  m.  färb.  Crig.* 
^IjUttUU  lU  SUIIJU  Zr{t<SinfafT.    Sieg.  brof(^.  92!.  6.-,  eleg.  geb.  mit  i»olt>\dßiiit «    7.60 

äXifiHtr  \m  91fTfnh»     steuere   Q)ebi<^te.      (Sieg,   brofd^irt  92!.  5.-,    in   eleg.    Original* 
IfllUui  IUI  PIIIUU    (ünbonb  mit  ©otbWnltt ,    6.50 

linitjni  nnü  pöegptot  l$Äti?aniV,«"!'T..*!'^*"!*: ::;::::: :  l' 

{lTt)l  ClirifPf    ^"^^%/^^  ^*^  .^  Vufafigen.    dtegant  brofcfiirt  9}2r.   3.—,   elegant  gebutiben 

fiiratn  nnH  Pinnen.  i^ÄÄ^Sii"-!^!:  ""i!^^^^^^  :  l' 

flTMii    ^'^^  Sc^erafpiel  in  2  9(Tten.    8.  Xnflage.    Sieg,  brofc^.  9Rf.  2.—,  eleg.  geb.  mit 
WUL  «olbfd&nitt 8.— 

«tramitnnKi.  Ä"^i.t^*"!!•r..*';rA*^°!*''."!•...'•-^^  ,  2.- 

Cln  fiüniantnlltii  ter  praantlh.  ÄS%Änr!*!!.."!-.!f;..!'^^^^ ,  2.50 

It^nniZ  Int  ^ril    ^n  ^eblc^t  in  5  befangen.    4.  9lttflage.    (Sieg,  broft^.  SRt.  1.50,  eleg. 
^InuSf  Uli  Vl/tlL  gebunben  mit  (»olbfc^nitt „    2.50 

9#0rrt  ^«merfiiig  ift  nicfi^  nur  ein  mabrer  2)t(^ter  —  ein  ^ic^ter  bon  (S^otteS  ©naben  — 
fonbern  auc^  ein  G^aralter,  unb  baS  giebt  all'  feinen  2)t(^tungen  baS  retfite  @eprAge.    91T3  Q^püer 
o^ne  9lebenbu^Iet,  ^at  ^amerling  au(^  aU  Steriler  nur  mentge  (Ebenbürtige  unter  ben  Sebenben.     ^^^ 
fmt  feinen  „Ä^aÄber",  feineu  «Äönig  bon  ©ion*  finbeu  tüir  feinen  bcfferen  ©crgleic^,  al8  bie  uufterb«  j/^^^y 
üditn  ©efänae  ^omer».    Xie  ftraft  beä  «uSbrudS,  bie  biureifeenbe,  bcgcifternbe  $^antttfie,  bie  ^einf^fHj^ 
be«  BerSmaBe«  unb  bie  güllc  ber  ®ebanfen  umft^Iingen  bie  Stiruc  beä  SJlc^terö  mit  bem  ßorbeer  bm 
UnfterbliAfeit ;   mit   il^nen   ^at  ^amerling    ficft    eine   Stelle    neben    unfern    ^ebrflew 
.Jßit^terfftrften  ffir  alle  Seiten  erobert.  | 


gm  3öfn<ifle  uon  3,  Jr,  ^i9U*r  tn  .gjßmtnitfl  fiiiH 


Dfr  ilcrlircdjfr 


profcfTor  €tfau  famkofa 

3n  bctttfdKT  ®caibt;ttiing  Don  Dr,  med.  ©,  ^rftnftef,  ©anitat^töi^. 


ÜÜ11 

Dl*.  ,^*  Sf^ubert. 
12".    Sil  clf|atttcm  (^alkoNTtb,  $THd  ^  1.—. 


;i;al)rf)mibcrU*ti  üon  itatl  'Stäiinmitifba^tn.    igt.  S\    2  muht  elf. 
ßflrtt  f>rofd?trL  Sit  ^.— . 


3v^ 


:  tT   3(t)iitlirrltniiitc^'.  ^i 


1      iiiifi1>fr     afihrff. 


iDie  Beutfdien  als  (rploiuffitortii  tu  in  (ßtfrinditt  üon  Dn 

*$,  Simon^fcfb,  Swnt  ön  ber  llnii»eriitat  in  O^tiiiK^fn.    ^TOt  «Efm  Cor* 


fiii)l;,i)  di^i^^ürrn   meac  t^i-"'''  l'-^' 


litJlicis  - 


<   rft 


I  a,  0.  nidm  ( 


m^ 


S  (1  iti  m  1  IUI  g 

flfmfiHöfrßiiiiiilJdirr  luilTnifitiflftliilifr  Uorträit, 

tluö,  pt<0öiii  Hub  ^r.  »Ott  ^öf^eitbörff* 


iCffft  L-24  uwraUcJibj 


^eft  14715: 


liir  üitrllrit  Sprrn 
ki  lM\^m  in  florimtnrrik 


Di%  ^ntir  ^d^mtbt 


h(  i;ni?ii(^ 


:|3ambur0. 
SBertag  ödh  3.  g.  Midier. 


-Ä 


^^  tvitl'  tjt'^^'tf^.  t*ic  ftii bereu  Seiten  b€i  Umfi^lügfl  ^u  teaEfiteu. 


|c^id)ti'  tiitb  bittet 


i  t  M  I  i 


{*>!)  §efl€.  iMiiw  auf  eiitTnat  bf.^ofja»  a  A  —Eh»  =  Ä  *i4.50.    ttii4  S4  .tvrti 


Ulli)  uielji  birffT  ÄatcpHc,  m^fi  :*Iu3ma!]f  hvnm  ßuf 


einntaf; 


-Jl^' 


I 


f  J^  .H.  1;  ie*tttil)iifT,  - 

fi  i-ii,  5)ic  ciUififotünfdjL  ,  ..    ...    ^... 

tr  vr  V^;  ^icpd,  Tic  ^Siniflut  üJiD  btc  f^riitfcjjtnt  = 

1'  .;     TDCÜter,     Xir   Drutel     (150)  tH»4;    ^Ijji   :  rm;  r:^ 

In:  siafl#,  i^'te  ölttii  .^oljlnilempljutr  (1Ö8)  60  i^^;  A 

33ie  ^llpi»  ^"it  ididUti  tufiidiitbtfter  äfit^ncc  (i'74)  A  1;  {triebtl^  Slu^  ^ 
der  JjWfrn  (44t'442)  .*l  IWi  Oiiitdin,  tn)rifteu|I(aö<?reT  tmö  mm- 
unter  bcn  Ti^üt!ent  5c^  :3A((ini  üfK»  GO^^;    (iJ^ci^,  'iWittiürbfjdie^  : 
btc>TU'naifiancc  (3?  J,  ^v,  Sri  ^>;  Okai^rit^vrft,  3)ic  (|[itiüi(fi*tnii0^ijlia}' 
JBcbcnö  im  Jttllcrtijdöfti  'JUtcrtljitm  (370)00  4;  ^flß'fWf  Uefccr  clcuujii  ; 
tm  lattertljum  (454)  M.  1;  £>«ui?t^  ^imt  nn^m^tbüt  SOOgölncr   _ 
^cucr^   ^'ü*  '^?hiMnibinig  her  ^JJrreftrrtjenfrfjäft  utib  hk  3nqulfitt£ni   (i'^u;  *vv   i , 
£«ffmanft,  %u^  öer  .^ittlurßddiit^te  ^f  uro^a^  (*!pflün,?^l:n  ujib  Xijiere)  (348)  ,H.  l , 
^öffiiiflnn^  ^i'r  CEiufhiH  ^^^  ^MUtt  aiif  bic  .^ultiircittroirfdniig  öcr  30^cnfd(fen  .i*"'l 
Ib  ^i,  ib^lhmannf  ^iu  'JlitfiebFlmtg  &e^  (f^tiftenthütiii^  in  >l?iiTn  il98i  754;  "^*° 
«t^ubcr-ifietomitn,  Ta^  l^eutidie  3wiiUtuc[en  im  aJültelaUcr  olS;  75  a'^;  öoh  fniUer^ 
ifirbeimii,  2«*^  fctiitirfje  ^au^  j^ur  ^elt  bn  ^)(eimiif[iiu't  (38fc»)  '30  4;  A^^Jrbii»,  5^u- 
5^^,;,.,..,  ,1  fte  tu  fH^m.  *2.  :?ib,^  ((^5   00  i^;  SkUcr,  ^te  ctjprtjchen  ?l[tertlnmii.^^3: '^ 
r  ;  «iiifri;  C^itti^'i'^*'  iiiif^änbc  in  ber  Mitte  bcs  ac^l^elitUenStitjrl). 

;:.  ,,.  J,jtt&I,  l^fl^  Sltitüt^iuc^t  tc9  alten  Jcftauif  11  tt^  [^31.  g  23    sji  v     ^»:, 
|fltM,   Hhitia   (i^:i!'     .Hi   1;   ^iorß^jraff,    ^ie   Sorfafjrcn   bcv   ü 
Tnitn^fiihiih'ii,     3J?it  20  in  bell    Je^t   gcbrutltcn  !ffl&bil^ultgen  (1:3;> 
^1'  "  :r  dl^mi  inib  bet  Strom  bcr  ftuttur   in  Jitcheu*   uiib  Jftomf 

:'■  sUm  bffi  JJiljcintljoIe^  r251))..WlJ0;    ^el|li#^   ^cr   ;lif)eTii    mw    . 

£trL>ni   bfi:  Siiiftur   im   ^Httr [nltt-r     ^it   dorr  Äörte   bei  ^i  tioi 

13*»(^:i  rJ8(f'£B7)  ,H  J-60;  ^clilt^,  ®fr  m^cin  unb  btx  Strom  bcr  r  her 

9?cu'^cit  :;i2Sj  .H  1 ;  iJVkner,  3*  !^*r  «.UUBbtlbutig  uub  Stflenfcf^aft  ut  : 
uidbwib  btr  k^vtcu^aöiijaitbcH*.  3.  ^J(uf(.  (14)  Ä  1;  a^kljet^  Dr,  i*.,  IJrr 
Matöfi^mUnt  ^nH7,'388)  Ä  L50;  ^cijfr^  Ur.  1'.^  Zibnt.  ilim  rDmtft^e  ©tnbi- 
JL  l.lO;   ^älSi^Uer,  lUber  bd*?  ©alj  in   feiner   Eultnrgefdjidjtlitfjen  iinb  t: 
Wa|üid)cn  ^43ebf titung  fgiHl)  75  4;  Si?i)>^Jo(b,  itJteQliiJtenö  Sleltimg  üi  bei 
mtb  AtuIMiriieifbitJjrr.     2   ^ufl.  (82)  a>  4;    32%«,  ^Pmpni,  2.  Wnfl 
^J^Mtr,    '3fbf»tun@    iinb    3JadinjirEunii    flcrmniuidKi:    SSJiDfljülogiL^ 
Cvi^fHlif imcr,  lieber  bcit  ©h[flnfi  beä  SCihita^  nuf  ben  ^Jfenfdjen.  2,  v 
C'"^  '-r^icn,  SnnbunbScnte  Eitr  Urfrfitudj    ü,  5Uifl  it»)  t:>  Vi;  C* 
ben  ^JBftnblungnr  brr  ^iiküjctt  (25'2)  75  4  ^  ¥f**^f^"^   -t 
fiiiMin  un   ts^rtedjcn  unb  J)<ümcr  iia^  jcincr  ^ebcntnug,   ritnitUrijaptN 
tmb  iiiftorifdjeit  ©nlrotffL'ftmfi  (09)  B0  4;  ^^^fulenOnnirri'^  '^ü  (iiifte  qB  i 
'ä[R(id]t  in  btr  fymh  hi'^  2aUn  0)'Sj  M,  1;  '^Ddd|aiir  Xiv-  ^u,  ,i,.,N,.u.n 
dttr  ('377)  75  v^;   yktnfrfi,  Gteüung  uiib  2fUeri  brr  ben: 
rvi'i    t:.  .,;  ^Kiditcr,  ^i^ctbrluMl  uwb  ^tditunß  in  ^liUiten  -  ^.....  ...   ,..  . 

I  i  I  ii i lu  ^ i e  9ie t ttr4|) of t  bc r  r d nt  1 1 d^ i it  S!ai i er  { "ioD  j  60  ä^  ;  c n n  i f e ib,  Äürtje 

!  TU  3J(t'91om   (417)  M  1,  «ifirtOlcrf  t>a^  dldi}  hn  ^loim    i.i  fiiltnr* 

u  i-  Uiib  üftljdrfdier  3Be,^ietjn»0  v*Kl:^'333)  A1.80:  3r|mbcr,  ;r 

,  ]    bc'3   inbortcrtuflnifdicn  l^DÜcö    ;211tiJ   .H.  1 ;    ^IcrUf    ^ie 

1  421]  75  4  j  ^^i^itftr,  ü:^te  ^Imöjmitn  in  8oQf  im' 

:.  ^triifeT,  ^ie  ficiici-,3tenflc  ( I0:|i  75  v^;  S^trifitjJtiv  lU 

gralHM  uij^jJiiiUjlbudUn  (t^7n  i^;  ^irdfüm,  ^ie  Urbcn^lternTin 
ioti«^,  i^aiu'S-  Wiiriu^3  nlflf  JJKcforniat dt  bf?  lomlfdjen  iirmri 
:^Dl3,    ^üö  rotljc  Ärcui  im  tüeifieit  T^  m  ^\-^   ü.   'iValbi:^ 

fdiitnn    niib   .vifren<?Initbe.    2  VInfl  ,,    l^aemittti^bifrf,   . 

:  .Lu    ,U)ii   AI;    3tkrnljtr,  % 

?i  '^n  hl  frül)frcv  $at  !2i:)j  ,*l  1 

b t"  I !  i  f  aj  c  n  M 1 1  ttji^  1 1 c  1 1  avo 1 1' n  ■,  i ;;  -i  j  ^  -:>  •  ^. 


<D 


\         |i(  iltelteit  $ptm 
^a  Penfijien  in  PotNiitcrilio. 


)Bon 

Dr.  §mit  Umtbt 

in  2t\p^\Q. 


-o^*3Ej-o-- 


»erlag  Don  3.  g.  SWid^tcr. 

1887. 


^a»  dled^t  ber  Ueberfe^ung  in  ftembe  Sprad^en  toirb  vorbehalten. 
Sür  bie  Stebaftion  beranttt^ortlid^:  Dr.  gfr.k).  ^ol^enborff  ina^ftnci^en. 


^  ber  ©efd^tc^te  aller  (Entoidelungen  Qxtit  eiS  (Spodftn, 
in  tocld^en,  oft  itad^  langem  ©tißftanb,  eine  gcfteigerte  (Energie 
^eröorbrid^t,  bie  alte  SBanbe  fprengt  unb  toeit^in  toirfenbe, 
fmd^tbare  Slnftöge  ju  neuen  iBa^nen  giebt.  Sine  fold^e  Spod^e 
toax  fär  bie  Stnfd^auungen  aber  ben  äRenfd^en  baS  3a^r  1858. 

SBie  ein  Ifil^menber  S3ann  l^atte  t>a»  2)ogma,  bag  ber  3)tenfc^ 
®otte8  jfingfte  @d§öpfung  fei^  ba^  er  unmittelbar  an^  @otteiS 
fd§öpferif($er  $anb  l^ert^orgegangen  fei^  aHtm  Stad^benlen  über 
Statut  unb  ^erfunft  beS  3)tenfd^en  eine  unfiberfieigbare  @d^ranle 
gejogen.  Sße^el  n?er  an  ben  altge^eiligten  @ä|en  ju  }n?eifeln 
n)agtel  ^06)  im  17.  Sal^r^unbert  flammte  ber  @d^eiterl§aufen 
jur  Sl^re  ®otted^  h^eil  SSaunini  in  SSoral^nung  barn?inifd^er 
3been  eine  (Snttoidelung  bei^  äJZenfc^en  an^  nieberen  organif($en 
formen  t)ermutl§et  l^atte,  unb  nod^  in  ber  99{itte  bed  vorigen 
Sa^rl^unbert«  mu§te  ber  grofee  Suffon  öor  ber  t^eofogifd^en 
f^alultfit  }u  $arid  feierlid^  SdleS  jurfidne^men,  xoa»  in  feinen 
©d^riften  ber  mofaifc^cn  ©rgäl^Iung  üon  ber  ©rfd^affung  ber 
aScIt  jutoiberlaufen  fönnte.  ©o^I  l^äuften  fi^  bie  SCI^atfad^en, 
bie  an  ber  (S^alt^eit  ber  biblif d^en  SSeltf d^öpfungSgef d^id^te  3^(if ^I 
auffommen  ju  laffen  geeignet  toaten;  aber  ba«  ®ogma  fanb  in 
bem  gen^altigen  (Sudier  eine  mäd^tige  @tü|e:  ber  Slbtauf  ber 
©rbgefd^id^te  —  fo  leierte  er  —  fefee  fid^  gufammen  an^  einer 
Summe  öon  ^erioben,  bie  bur(^  getoaltfome,  allein  Seben  jer- 
ftiJrcnbeSieöoIutionen  öoneinanber  getrennt  getoefen  feien,  ^ßerioben, 

«fttat  Sfolfle.  n.  U.  15.  !•  (523) 


beten  jebc  mit  einer  Sieuf^öpfung  öon  Sebctocfcn  begonnen 
unb  mit  öoKftänbiger  S^^c^ftöning  berfelbcn  geenbigt  fjaic.  S)er 
aWenfd^  unb  altcö  j[e|t  Sebcnbe  fei  nur  ein  SÖSerf  ber  jiingftcn 
©c^öpfung  unb  fönne  ba^cr  nid^t  Qm^e  frül^erer  @rbperiobeit 
getoefen  fein,  mit  feinem  au^gcftorbenen  foffilcn  SCl^ier  jufammen 
gelebt  ^aben. 

Unb  an  biefen  ©äfeen  Suöier'g  prallten  aUc  S^atfad^en, 
fo  flar  fie  aud^  bie  Unrid^tigfcit  berfetten  Beriefen,  toirfungi^IoS 
ab.  äJJod^te  fd^on  1774  @^per  bie  ©leid^jettigfeit  beS  SDtenfc^en 
unb  beg  foffilcn  $öl^renBärcn  in  ben  fränfifc^en  ^öl^lcn  bur^ 
unbeftrittene  S^atfad^cn  bart^un,  mod^te  ©d^merling  1829 
big  1834  in  bclgif^en  $ö^Ien,  8icö.  (Sner^  in  Äentgftole  bei 
Sorqua^  fold^e  S^atfad^en  ttjicber^olt  fonftatiren,  mochten  bie 
gunbe  in  ben  glufefiefen  öon  §ojne,  in  bem  biruüialen  ©d^otlcr 
ton  $(mieng  unb  SlbbeüfUe  nod^  fo  beutli^  bafür  fpred^en,  bag 
ber  üKenfd^  fd^on  jur  ßeit  bcg  aRammutl^  unb  beg  »oKl^aarigcn 
iR^inocerog  in  (gnglanb  unb  granfrcid^  lebte  —  allen  biefen 
gunben  tourbe  ber  ©a^  entgcgengeftellt,  ba^  cg  unmöglid)  fei, 
fie  tourben  enttoeber  alg  J8eobad^tunggfel^(er  gebeutet  ober  einfach 
tobtgefd^toiegen. 

(£rft  bag  3a§r  1858  brad^  bie  geffcl.  SDamalg  mußten 
bie  erften  Geologen  (Snglanbg  in  S3ri£^am  Sai^e  an  ber  Zox  3at| 
bie  SBetoeife  bt^  Qu\ammtnt)oxtdmmtn^  üon  ÜTtenfd^  unb  ^ö^Ien« 
l^tiänc  unb  SÄammutl^  anerfennen,  j|e|t  beugten  fid^  aud^  bie 
big  ba^in  S93iberftrebenben  t)or  ber  äRac^t  ber  Stl^atfad^en,  bie 
ber  unermfiblid^e  SJouc^er  be  ^ert^eg  in  ja^rje^ntelangem 
©ud^en  aufgefammelt  ^atte,  jefet  toax  ber  foffile,  ber  biluüialc 
äRenfd^  unanjn^eifelbar  beriefen.  Unb  nun  mu^te  fid^  notj^n^enbig 
bag  aSerlangen  aufbrängen,  ben  SWenfd^en  nod§  Leiter  jurüdt« 
äuöerfolgen  in  frül^ere  ©tufcn  feiner  ©ntwidEelung.  Sie  älteften 
aiefte  beg  SWenfd^en,  bie  man  aufgefunben  l^atte,  bie  ©fcletrefte 
ber  rl^einifd^en,  ber  belgifd^en  ^ö^Ien,  beg  Sö^  —  fie  aKe  zeigten 

(524) 


bcn  SÄcnfd^cn  fd^on  fertig,  im  tocfeiitlid^cn  in  feiner  genügen 
©eftalt;  mod^ten  bic  formen  be8  ©c^äbel«  anä)  xof)  erfd^eincn, 
mic  bie  be8  berühmten  SWeanbertl^ale«;  immer  toai  e«  bo^ 
ber  ©c^Sbel  eine«  2Renfd§en,  bur^  eine  »eite  Sluft  getrennt  Don 
ben  i^m  bnrc^  i^re  Organifation  jnnäd^ft  ftel^enben  Spieren. 
SBenn  irgenbnjo,  fo  mugte  man  in  ben,  ber  jüngeren  Xertiärjeit 
gugel^örigen  ISrbfd^id^ten  bie  früheren  ®pvixm  feiner  Snttoidelung, 
feine  älteften  Ärtefafte,  bie  gtoifc^enf ormen  jttjifd^en  2ttenf(^  nnb 
Änt^ropoibcn  pnben.  Unb  fo  wanbten  fi^  in  ben  fed^jiger 
Sauren  mand^c  gorfd^er  mit  SSorliebe  bcm  Äuffud^en  be«  tertiären 
SWenfd^cn  jn.  Äeinem  ift  e«  geglüdEt,  ein  ©feretftüdt  cineiJ 
SÄenfd^en  au8  unjnjeifell^aft  tertiärer  Qeit  anfjnfinben,  unb  toaS 
man  für  bie  primitiven  ^robuftc  ber  aRenfd^en^anb  ju  galten 
geneigt  toor,  f^at  einer  nü^temen  getoiffenl^aften  Prüfung  nid^t 
ftanb^alten  fönnen.  SBeber  bie  ©inrifeungen  auf  ben  Snod^en 
groger  Sanbtl^iere  üon  ©oint  ?ßreft,  Dom  oberen  Slmotl^al,  Don 
SleuDiUe,  ober  großer  wafferlebiger  ©äuget^iere,  toie  bie  Don 
^ouanc6  ober  Don  SKonte  aperto,  no^  bie  jerfd^Iagenen  Snod^en 
Don  ©anfan  unb  Dom  ^entl^elicon,  noc^  auc§  enblid^  bie  an- 
geblid^  bearbeiteten  ©tcinc  eine«  ViH  öourgeoi»  unb  SRibeiro 
Ratten  jwingenbe  8e»ei«fraft:  ent^ufiaftifd^c  fjinber  feigen  in 
i^nen  unbebingte  ©e»eife  ber  ffijiftenj  be«  tertiären  SKenf^en, 
rul^igc  SBeobad^ter  bogegen  nur  einfädle  SRaturgcbilbe,  ba«  SRe- 
fultat  jufäQiger,  nid^t  Don  SÄeufd^en  l^erDorgebrad^ter  med^anifc^er 
eintoirfungen-  SDie  Äluft  jtoifd^en  l^öd^ftem  Äffen  unb  bem 
öfteften  SRenfd^en  blieb  offen,  feine  SBrüdEe  fd^Iug  fid^  Don  bem, 
bem  älteren  SDWocän  jugel^örigen  Dryopithecus  Fontani,  bem 
ougcnfd^einli^  j^öd^ftftel^enbcn  aller  befannten  foffilen  Äffen  hinüber 
ju  bm  in  ber  SReanberl^öl^le  eingebetteten  foffilen  äÄenfd^en  ber 
2)iluDialieit. 

fiürfen^aft  ift  bisher,  trofe  eifrigen  ©ud^en»  baS  urgefd^id^t« 
tid^c  äRaterial  be«  alten  (guropa;  e8  entfielet  bie  g'^age,  ob  bie 

(5261 


6 


neue  SaScIt,  ob  tcfonberö  baS  in  fielen  fleologifiiöen  S)ittgcn 
mit  günftiger  gefteHte  SRorbamcrifa  glüdlid^er  getücfcn  ift  im 
JRad^njei«  bcr  älteften  ©nttoidflung^ftufen  bc8  SÄenfci^engefd^Iec^te^? 
(£g  üerlol^tit  fid^,  ben  ©puren  bc8  Urmenfd^en  in  Ämerifa  fritifc§ 
jtad^jugel^en. 

Sei  bem  Kad^forfc^en  über  ben  jeitlid^en  STblauf  aßeS 
®ef($el^end  erl^ebt  fic^  ber  SSunfd^^  einen  niögli($ft  genauen 
geitmalftab  ju  gewinnen,  md)  tt)eld^em  jener  Ablauf  gemeffcn 
tuerben  lann.  Die  ®efd^id^tc  im  engeren  ©inn  ift  hierin  gfinftig 
geftcKt:  i§re  §ülf3mittel,  üon  ben  SÄenfc^en  felbft  nieber« 
gefc^riebene  ©ofumente,  geflatten  e«,  bie  ©reigniffe  eiujufügen 
in  ben  regelmäßigen  Ablauf  öon  Sorten,  öon  Sal^rl^unberten, 
Jgal^rtaufenben,  einen  SÄaßftab  für  bie  Seit  anguttjenben,  ber  in 
SSejug  auf  ©enauigfeit  unb  iftegelmägigleit  feiner  Xl^eilftrid^e 
vxii)t^  gu  n^ünf^en  übrig  Ifißt.  SBir  finb  aud  bem  taglid^en 
fieben  biefen  SÄa^ftab  fo  fe^r  getoöl^nt,  berfelbe  ift  fo  ejaft, 
ba^  toir  lebl^aft  »ünfc^en  muffen,  il^n  aud^  über  bie  Qtit  ber 
gefc^riebenen  (Sefd^id^te  l^inau«,  auf  bie  5ßrä^iftorie,  bie  JBor* 
flefd^i(^te  auSbel^nen  ju  fönnen.  SSicIfac^  finb  bie  SBerfuc^e  einer 
cjaften  S^itbeftimmung  üorgefd^id^tlid^er  S)aten.  Sie  aKc  berul^en 
barauf,  bag  gen?iffe  SBorgSnge  in  ber  Statur,  bereu  Ablauf  ali 
gleid^mftgig  angenommen  n)urbe,  fei  ei^  Knbilbung  üon  f^Iug* 
ober  SÄeereSabragerungen,  öon  Sropffteinen,  öon  Torflagern  zc, 
fei  e^  S)enubation  ober  ©rofion,  b.  f).  3ctftörung,  al8  SWagftab 
für  bie  Sritt^ftiwmung  genommen  »erben.  Äennt  man  ben 
Setrag  il^rer  SBirlungen  für  eine  beftimmte  9leil^e  üon  Salären, 
fo  ift  eg  unter  ber  SJorauSfcfeung  i^rer  Äonftanj  eine  leidste 
©a^e,  bie  ßeitgröge  in  Salären  auSjured^nen,  toeld^e  eine  b^ 
ftimmte  ©umme  il^rer  SBirlung,  alfo  j.  ©,  ber  über  einem  ge* 
funbenen  Änod^enftüdC  abgelagerte  glußfd^Iamm  ober  Sropfftein  tc, 
in  änfprud^  genommen  ^at.  fieiber  finb  alle  biefe  SBcred^nungen 
nid^t  eintoanbfrei:  i^r  gunbament,  bie  Ännal^me  eine«  burd^ 

(526) 


lange  Sal^rtaufenbc  fonftant  bleibcnbcn  ?ßrojcffc8  Iä§t  ftd^  faum 
je  mit  ©i^erl^cit  bettjeijcn.  8lu(^  in  ämcrifa  finb  bei  gunbcn 
alter  äJZenfd^enrefte  fold^e  iBered^nungen  angefteQt  toorben^  unb 
bie  weite  SSerbrcitung,  toeld^e  fie  in  aßen  ©d^riften  über  bic 
aJorgcfd^id^te  gefunbcn  ^aben,  rechtfertigt  eiS,  ttjenn  wir  fie  einer 
fritifc^en  ?ßrüfung  unterjie^en. 

3m  gfrü^ia^r  1863  ^ielt  «gaffis  in  SRobile  (Alabama) 
eine  Steige  popnlär  *  ttiffenfd^aftlid^er  SSorlefungcn;  in  ben« 
felben  tourbe  anc^  ein  gnnb  menf(]^Iid^er  Oebeine  an^  %lonha 
befproc^en,  ttefd^en  fnrj  öorl^er  ®raf  ?ßonrtaIfe8  gemad^t  l^atte. 
3n  einem  Konglomerat  Don  Äoraßenlalf  nnb  Fragmenten  öon  ©üg^ 
waffermufd^eln  eingebettet,  ^'atte  ber  SReifenbe  am  Ufer  beS  SRonroe- 
©ee«,  ben  bie  (Sewäffer  be8  ©t.  So^niJ  Siiöer  bnrd^ftrömen, 
menfd^Iid^e  Siefer  mit  öoKftänbigem  ®ebi§,  fotoie  einige  gng- 
fnod^en  t)on  SRenfd^en  gefunben.  ägaffij  befprad^  biefegnnbe 
unb  fnü})fte  baran  ©emerfungen  über  ba^  SKter  biefeS  5^nbe^; 
fein  aSortrag  würbe  in  einem  JReferat  ber  Daily  Tribüne  in 
SÄobile  hirj  Wiebergegeben,  nnb  bie«  Sieferat,  weld^e«  Uf^er 
concisely  but  admirably  reported  nennt  unb  „in  all  senses  of 
the  Word**  für  ein  „Memorandum"  l^ält,  fanb  bann  Äufnal^me 
in  Kott  unb  ®Iibbon'8  Types  of  mankind  nnb  erlangte 
babnrd^  eine  fel^r.  weite  Verbreitung. 

Ägaffij  nimmt  an,  ba|  jene  2Renf(^enfnod^en  in  einem 
©üBwafferbeden  be«  nörblid^en  glonba»,  beffen  Ie|ter  Sieft  ber 
heutige  ©ee  SÄonroe  barfteHt,  in  iene«  Konglomerat  eingebettet 
worben  feien.  ®ie  ganje  $albinfel  gloriba  l^abe  ftd^  ou«  einer 
©umme  öon  ÄoraKenriffen  ongebaut,  bie  ftd^  öorjugSWeife  in 
ber  Sfid^tung  \>on  Storb  nad^  ©üb  immer  t)on  neuem  an  baS 
geftlanb  angefefet  l^ätten.  Qnx  Qüt  ate  ber  Safe  SKonroe  ein 
©ügwafferbedCen  gu  bilben  angefangen  l^abe,  fei  nod^  ba«  ganje 
füblic^e  gloriba,  bie  @)?erglabe«  unb  bie  ®egenb  be«  Safe 
Ofeed^obee  nid^t  loorl^anben  gewejen.    @8  fragt  fid^  mn,  wie 

(627) 


8 


öiel  Qzit  bie  füblid^e,  über  brcl  JBrcitcngrabc  umfaffcnbc 
^älfte  üott  gloriba  ju  il^rcr  SBilbung  gcbraud^t  f)at  SBemt 
man  für  baS  ^oxaHtn\vaä)^t^nm  in  jiebcm  gal^t^unbcrt 
einen  gug  in  Üledjnung  fefet,  »enn  man  toeiter  annimmt,  ba% 
bie  Korallen  au3  einer  Sicfe  üon  75'  l^eraufmud^fcn,  unb  bag 
jnr  S3ilbung  be^  fäblid^en  Sl^eitö  ber  ^olbinfel  minbeftend 
jcl^n  folc^er  SRiffanfäfee  erf orber li^  toaren  (Ägaffij  Igelit  aöe 
biefe  ^Cnnal^men  für  fel^r  Bef^eiben  nnb  für  toal^rfd^cinltd^  511 
flein),  fü  bered^ne  fid^  ba3  8Kter  ©tibfCoribag  unb  bamit 
bie  'SJtöQliäjhit  eineiS  ©ügmafferbedenS  im  nörblid^en  Streit 
ber  §albinfel  auf  135000  3al^re.  Ägaffij  WiH  aber  lieber 
ju  h^enig  als  ju  \)kl  anfegen  unb  beregnet  bal^er  bieiS  9((ter 
auf  runb  100000  Saläre.  SBenn  nun  ba8  fraglid^e  Konglomerat 
mit  feinen  menfc^Iid^en  ginfd^Iüffen  nur  ben  gel^nten  Sl^eil 
alt  ift,  fo  bleiben  bod^  nod^  immer  10000  3al^re  für  ba«  Älter 
bei?  aWenfc^en  in  gioriba.  2Ran  mu§  fic^  fragen:  too  bleibt 
l^icr  bie  Sogif?  S33o  bleibt  l^ier  ber  notl^wenbige  Qvi\ammtn* 
^ang?  3ft  e8  nid^t  eine  SBittfür,  bie  bei  aßen  biefen  Änfäfeen 
l^errfd^t?  SQSelc^er  ®runb  ift  öorl^anben,  anguncl^men,  ba§  jener 
äRenf(^  auf  bem  ©oben  beg  @ee8  begraben  »ar,  gerabe  ate 
berfelbe  90000  3a^re  beftanben  §atte?  ®8  »ar  ebcnfoöicl 
©runb  für  jebe  anbere  Annahme  öorl^anbcn.  3;rogbem  fanb 
biefe  burd^  bie  Autorität  Ägaffij'  getragene  ß^i^^ftimmung . 
überall  n^iEige  Slufnal^me.  S[u8  ben  Types  of  mankind  ging 
fie  in  2t)ttVi  Sltter  beS  SDtenfd^engef^Ied^tiS,  unb  avS  biefem 
in  faft  aQe  ben  t^orgefd^i^tli^en  äKenfd^en  bel^anbelnben  SEBerfe 
über,  erft  1869  führte  ber  ©ntbedcr,  ®raf  5ßourtaI6«,  bie 
SBebeutung  biefe^  ^^unbeS  auf  il^r  red^teS  ÜTJag  iuxixd.  ,,S)ie 
STJenfd^entiefer  unb  Slnod^en,  tätigt  iä)  in  gloriba  im  3a^re 
1848  fanb,  lagen  ni^t  in  einer  ÄoraKenbilbung,  fonbem  in 
einem  @ü|»afferfanbftein  am  Ufer  bc8  Safe  SDlonroe,  unb  }»ar 
in  ®emeinfc^aft  mit  ©üfettjaffermufd^eln,  bie  nod^  im  ©ec  kUn 

(528) 


9 


(Paludina,  Ampullaria  jc).  gür  bic  93ilbung  bicfer  816« 
Lagerungen  lägt  fic^  feine  Qcitaniaht  aufftellen,  Jue-- 
nigftenS  nic^t,  fo  loeit  bie  ^Beobachtung  gegenwärtig  rcic!^t." 

@inc  jttjeitc  Scred^nung,  bie  noc^  »eit  größere  Söeriil^mt» 
^eit  erlangt  l^at,  afö  bie  üorige,  ift  biejcnige,  weli^e  bcr  Strjt 
83ennet  ©otoler  in  5Reto»0rIeaniJ  über  baä  After  wn  SRenfi^en- 
fnod^ctt  im  Untergrunb  ber  ©tabt  SReto-Orlean«  angcfteKt  l^at. 
3m  3ol^re  1850  toar  ein  JBuc§  öon  Dr.  ®aniel  S)rofe  in 
Kincinnati  über  bie  mid^tigfteu  im  äRiffiffippibccten  üorfommen» 
bm  Äranfl^eiten  erfc^iencn.  S)rafe  t^eilt  bar  in  bie  (Sefc^id^te 
ber  Ausgrabung  mit,  wel^e  jene  SKenfc^enrefte  ju  Sage  förberte. 
@r  ergä^ft:*  „3m  3a]^re  1844  befuc^te  ic§  jwei  fReferüoira  ber 
Oagfabrif,  iebeä  60'  im  ©ur^meffer  unb  16'  tief,  bie  furj 
öor^er  in  bem  öom  gluß  entfernten  I^eil  ber  ©tabt  ausge- 
graben niorben  »aren;  ))on  bem  föol^Iunterric^teten  fieiter  biefer 
Strbciten,  $errn  Dr.  ?RogcrS,  erlieft  id^  einen  Seric^t  über  bie 
näheren  Umftänbe  ber  Ausgrabung.  S^^\i  f^«^  w^n  gctoö^n- 
lid^e  ffirbe  unb  Weid^en  gfußfd^Iamm,  bann  härtere,  bläuliche 
©(^id^ten,  bie  öom  gluß  angefc^toemmt  toaren,  bann  tieff^toarge 
@rbe,  bie  auf  naffem,  bläulid^em  gließfanb  rul^te;  festerer  »ar 
fo  betoeglid^,  baß  man  nid^t  »eiter  öorbringen  fonnte.  Stuf 
biefen  giiefefanb  tourben  bie  Siegelmauern  beS  SleferüoirS  ge* 
legt,  unb  baS  SRieberfinfen  unter  bem  Oettjic^t  berfelben  war  fo 
ungleid^,  bog  in  btn  urfprünglid^  ^orijontalen  giegelrei^en  fiur« 
üen  entftanben.  ©in  $aufen  giegelfteine,  ben  man  in  bie  SWitte 
beä  einen  fReferüoirS  gelegt  ^atte,  mad^te,  baß  bie  äRitte  bc8 
benad^bartcn  ateferüoirS  l^eraufquott.  Sie  SBurgeln  unb  ©c^äfte 
ober  ©tümpfe  öon  nid^t  loeniger  atö  üier  aufeinanber  folgenben 
Söaumbeftänben,  augenfd^einlic^  ©^preffen,  fanb  man  in  »er« 
fd^iebenem  SRiüeau.     S)er  erfte  ^atte  einen  SDur^meffer  üon 

*  kantet  S)rafe,  M.  D.,  A.  systematic  treatise  on  the  principal 
Diseases  of  the  interior  Valley  of  North  America,  Cinc.  1850,  p.  76  u.  76. 

(529) 


10 


2'  6",  bcr  jttjcitc  tjon  6',  bcr  britte  üon  4'  unb  bcr  öicrtc 
tjon  10',  ein  iüettig  über  ben  SBurgcIn  gemcffen,  ttjelc^'  Ie|terc 
fid^  in  einer  gläc^e  uon  28'  5£)urd^meffer  ausbreiteten.  S)iefc 
Stümpfe  ttjaren  in  eine  toeic^e,  tieff^toarje  @rbc  eingebettet, 
©d^nitt  nwn  ba«  ^olj  mit  bcm  ©poten  bur^,  fo  l^atte  t^  eine 
Äonfiftenj  etma  n)ie  Ääfe,  inbeffen  erl^ärtcte  e§  beim  SrodEnen. 
3n  ber  2;iefe  tJon  7'  nnb  16'  fanb  man  tjerbrannteg  ^olj. 
SKufd^eln,  Änod^en  öon  fianbt^ieren  ober  gifd^refte  ttjurbcn 
nid^t  gefunben;  in  einem  früher  auSgegrobenen  Sleferöoir  fanb 
man  jebo(§  in  einer  2;iefe  üon  16'  ein  menj^Iid^eS  ©feiet.  S>er 
@(§äbel  log  unter  ben  SBurjefn  eine«  S5aume3  unb  njar  er« 
träglid^  gut  erl^olten,  bie  meiften  bcr  übrigen  Änod^en  bagegcn 
jerbrödEelten  bei  SJrudf.  Gin  ffeineö  Os  ilium,  toeld^e«  id^  fa^, 
lie^  auf  männlid^e«  (Sefd^Icd^t  fc^Iiegen.  @ine  niebrige  unb 
fc^male  ©tim,  ein  mSfeiger  Oefic^tstoinfel  unb  öorfpringenbe, 
toeit  aui^einanberfte^enbe  SBangenbeine  fd^einen  ju  betoeifen,  baß 
ber  ©d^äbel  ber  9loffe  unferer  l^eutigen  Snbianer  angcl^örtc.  @8 
fanb  fid^  feine  Äo^Ic,  Slfd^e  ober  irgenb  ioeld^er  ©d^mudtgegen» 
ftanb  in  feiner  9iä^e  ringsum.  Sn  ber  2;iefe  beg  JReferöoir« 
fprubelte  JBradfwaffer  t)on  öerfd^iebener  Siemperatur,  80—82° 
ga^renl^eit,  fortttjä^renb  ouf." 

S)iefe  Sfngaben  S)rafe'i?  benu|te  nun  SBennet  S)otoIer 
in  9ieto«0rleani?  ju  einer  JSeret^nung  bci^  Alters  ber  ertofi^nten 
äßenf^enfnod^en.  ©ein  ?luffa^  (Tableaux,  geographica!,  com- 
mercical,  geological  and  sanitary  of  New-Orleans)  ift  einem 
bamoK  neu  erfd^einenben  Slbrepud^  ber  ©tabt  SReto-OrleanS 
t^orgebrudCt;  feine  ^uSfül^rungen  finb  bann  fpäter  in  91  Ott  unb 
©libbon'S  Types  of  mankind  reprobujirt  unb  bamit  in  weitere 
njiffenfd^aftlid^e  Äreife  eingeführt  Sorben. 

S)ott)Ier  fe|t  üorauS,  bag  fi^  ber  93oben  in  ber  @egenb 
bon  9le»*  Orleans  in  fel^r  gleid^mä|igcr  SBeife  burd^  ioeit^in 
.ausgebreitete  Siieberfd^fäge  auS  bcm  trüben  SBaffer  beS  äRiffiffippi 

(530) 


11 


gebilbet  ^a&e.  Sßirb  burd^  fold^e  9lieberfc^Iäge  neued  Sanb  bem 
S3oben  abQZtDonmn,  fo  n^ad^fen  auf  bem  fumpfig  toti^m  S3oben 
gunfic^ft  nur  SßQffer))flan3en:  biefe  jlüngften  £anbbt(bungen  finb 
bic  „jd^toimmenben  ober  jittembcn  ^roiricn".  ?luf  il^ncn  bietet 
ber  93oben  gunäc^ft  nod^  leinen  genugenben  ^alt  für  größere 
S3fiume.  Srft  menn  burd^  fortgefegte  $(IIut)ion  ber  ^oben  eine 
geloiffe  Z)i(!e  unb  f^eftigfeit  erreid^t  ^at)  fc^fagen  iun&d^ft  dt)-- 
^jreffen  SBurjeln,  benen  fpäter,  bei  gunel^menber  äu^trodEnung 
be8  Untergrunbe«,  bie  Sebeni^eid^e  folgt.  3)otoIer  bringt  —  frei* 
lid^  fe^r  tt)illfürlid^  —  für  jeben  biefer  äbfd^nitte  eine  be* 
ftintmte  Steige  t)on  3a^ren  in  9te^nung.  (St  fagt:  n^enn  bie 
Slnfd^n^emmung  am  äRiffiffippi  fo  t>xd  beträgt  n^ie  am  ^il  unb 
ttjenn  fie  bei  Ie|terem  glufe  5"  im  Sal^r^unbert  beträgt,  fo 
muffen  tt)ir  annel^men,  bag  1500  3a^re  tiergangen  finb,  e^e  bic 
crften  S^preffen  auf  bm  bi8I)erigen  jittemben  5ßrairien  SBurjel 
faffen  lonnten.  S35enn  bann  jtoei  ©enerationen  öon  ß^preffen 
folgten,  ttjenn  jebe  biefer  ®enerationen  ein  Älter  üon  5700 
Salären  erreii^te,  fo  toürbe  ba«  Älter  ber  fog.  C^prcffen^Äera 
11400  3a^re  betragen,  Unb  nun  feigen  toir  ^eute  auf  bem 
fefteren  ©oben  bie  no(§  jüngeren  Seben8ei^en.  unb  anbere  8auB* 
h&amt;  toenn  ba8  Älter  ber  fiebenSbfiume  1500  3a^re  beträgt, 
fo  mug  alfo  aud^  nod^  biefe  @umme  bem  Älter  ber  iegigen 
oberfläd^Iic^en  SSobenfd^i^t  ^injugered^net  toerbeu,  unb  toir  er- 
l^alten  bafür  im  ®anjen  14400  Sa^re. 

S)ie  bei  ben  Äui^grabungen  be8  ®a8referüoir8  gefunbenen 
tieferen  ß^preffenftümpfe  fielet  3)omIer  für  bie  aiepräfcntanten 
frül^erer  Sanbbilbungen  an^  bie  jebei^mal  burc^  ©enfung  beS 
SanbeS  lieber  unter  SBaffer  gefefet  toorben  feien.  SBenn  nun 
jebc  biefer  älteren  Sanbbilbungen  eine  gleid^e  ß^i'^^^'^^^  i^  ^tt* 
fprud^  na^m,  ald  biejenige,  toeld^e  bie  jegige  Sanboberfläd^e 
t)on  SReto-Orlean«  bilbet,  fo  muffen  toir,  ba  —  nad^  ©owler'^ 
Annahme  —  bie  äWenfd^enrefte  unter  ber  britten  ©^id^t  üon 

C531) 


12 


S^prcffcn  gcfunbcn  tooxitn  feien,  ttod^  ju  bcr  ßcit  bcr  l^eutigcii 
83obcno6crfIäd^c  bic  brcifad^c  (Summe  üou  Salären  für  bic  filtere 
Sanbfd^id^t  l^injufügen,  unb  tüürbc  fomit  für  ba8  ganje  Älter 
aller  üier  feit  bem  ©nBctten  jene«  SKcnf^en  üerftoffcnen  Sonb» 
bilbungctt  bic  ©ummc  üon  57  600  Sauren  erholten. 

S)otPler'8  Ännal^men  ftnb  ffimmtlid^  fiugerft  tbiUIürlid^; 
ber  ©ireftor  ber  OQ^fpcrfc  fclbft,  ^err  Dr.  Sloger»,  f($fi|te, 
lüic  S^elP  angiebt,  ber  furj  m^  bcr  Stuggrabung  SReto'Orleau« 
befud^te,  ba«  SKler  ber  Slnl^äufung  jener  S^preffenftümpfe  auf 
18  Sal^rl^unbcrtc. 

3ebem  ber  fielen  ,,SBenn",  auf  »elc^c  bic  ©otolcr'fdje 
SBered^nung  beruht,  fielet  ein  „Aber"  gegenüber;  ber  ganjc  Auf- 
bau feiner  StuSfül^rungen  faßt  aber  f of ort  juf ammen,  toenn  toir  bic 
aSer^ältniffc  be«  äRiffiffippilaufe«  genauer  in»  Äuge  faffen.  S)er 
ganse  Unterlauf  be»  SWiffiffipppi  jeigt  im  Siiüeau  ber  S^alfo^fe 
eine  Unmaffe  öon  l^albmonbförmigen  Seen,  bic  rcd^tg  unb  linö 
öom  jeftigen  glufebett  üiefc  SRcilen  toeit  über  bic  unterfte  %f)aU 
ftufc  ^in  jerftreut  ftnb.  ©ie  ftnb  bic  unjroeifell^aften  ßeic^eu, 
bag  ber  glu^  nod^  in  jüngficr  S^i*  f^i«  85^^  in  auggiebigfter 
SESeife  geänbert  ^at.  „Unauf ^örlid^  loü^It  ber  ging  feine  ©erlangen» 
winbungen  weiter  unb  lociter,  ftet«  wec^feft  bic  Äartc  feine« 
fiaufe»;  ujo  §eutc  nod^  Sanb  ift,  fliegt  morgen  ber  ©trom,  unb 
gegenüber  am  anbern  Ufer  n^fid^ft  baS  fianb  burc^  ißieberfc^Ifigc, 
S)rift]^ofj,  ©anb  unba;^on.  ©o  nagt  ber©trom  an  ber  fingeren  Seite 
feiner  Siegungen,  tofi^renb  er  an  ber  inneren,  f onöejen  immer  neue« 
£anb  anfegt.  S)er  SlabiuS  ber  93iegungen  tt)fid)ft  baburd^,  unb  jtaar 
fo  lange,  big  bic  Siegung  i^re  Sla^barbiegung  berührt;  bamt  ftürjt 
ba«  SBaffer  mit  ©etoalt  burd^  ben  fd^malcn  2)amm,  ber  bia^er  bic 
Ärümmungeu  trennte,  ben  neuen  ßanal  rafd^  erioeitemb  unb 
öcrtiefenb.    3n  ber  Srümmung  aber  (ä§t  balb  bic  ©trömung 

*  Smcitc  Slcife  n.  b.  SScr.  Staaten.  3)cutf(§  öon  (g.  3)icffenbac5, 
IL,  p.  132. 

(632) 


13 


jiad^,  im  rul^igcri  SBaffcr  fcnft  fid^  Srcibl^olj,  ©anb,  Oerößc  ju 
JBobcn,  in  furjcr  3^it  iP  ^^^  fiommunilation  mit  bcm  ©tromc 
öerftopft,  unb  tofil^rcnb  biefcr  an  onberen  ©tcKen  feinen  SBcg 
meitemagt/  ift  ani  ber  fräl^eren  fjflugfrümmung  ein  l^albmonb« 
förmiger  @ee  genjotben,  ber  inbeg  gur  geit  be8  ^od^toafferS 
nod^  immer  fein  S)riftmatenal  befommt,  fo  ba§  er  fic^  rafc!^ 
aiifffiDt.  ffiie  ^äufig  biefer  SBorgang  ftattfinbet,  bereift  bie 
©ntfte^ung  Don  fe^S  neuen  cut-offs  im  Unterlaufe  be8  Strome«, 
WQl^renb  be«  geitraume«  t)on  1800—1850;  in  ttJeld^er  8lu3' 
be^nung  er  ftattfinbet^  geigt  bie  breite  gone  ber  ^albmonb* 
förmigen  ©een  unb  ©fimpfe;  toie  grünblid^  \>a^  Umpflügen  be« 
SBobeniS  g^f^i^^t^  i^ist  bie  Xiefe  beiS  ©tromeS^  bie  im  unteren 
Z^til  beS  Saufe«  burd^fd^nittlid^  gtoifd^en  150  unb  200  gug 
beträgt.  S)ag  äRaterial^  toelc^e«  ber  f^Iug  ^eruntertreibt^  ift 
3)rift^oIj,  a:5ierleid^en,  t^oniger  glufefd&lamm,  feiner  ©anb  unb 
am  Soben  liegenbe«  gröbere«  (SeröKe.  ^äufig  mag  er  au« 
feinen  Ufern  alte,  begrabene  ©tümpfe  l^erauSroü^Ien,  fie  weiter 
fortfül^ren,  unb  an  einem  weiter  unten  gelegenen  ^unft,  auf 
einer  ©anbbant  ober  in  einem  l^albmonbförmigen  ©ee  wieber 
ablagern,  oft  mag  er  bie  ©tümpfe  frifd^  abgeworbener  Säume, 
bie  ein  Sßalbbranb,  eine  Ueberfd^wemmung,  ein  SSinbfturm  ober 
fonft  eine  Urfaci^e  getöbtet  l^at  unb  bereu  über  ber  @rbe  ftel^enbe 
Z^ile  fd^on  loerwittert  unb  gerfaQen  finb,  wegführen;  oft  aud^ 
treibt  er  t)oI(ft&nbige  iBäume  ^inab.  S)iefelben  lagent  fic^  an 
ben  rul^tgeren  ©teilen  ab;  beim  ©infen  be«  ^od^waffer«  bleiben 
bie  leid^teren  Steile,  ©tamm  unb  Sefte,  in  ber  Suft.  ©o  fommt 
c«,  baB  ber  obere  2;^cil  be«  Saume«  in  ber  Siegel  morfd^  Wirb, 
oerfault  unb  enblid^  bei  weiteren  Ueberfd^wemmungcn  öon  ber 
©trömung  weggeführt  wirb,  wä^renb  ber  fd^werere  unb  im 
SBaffcr  gut  erhaltene  SBurgcIt^eil  gu  83oben  finit.  9lur  fc^r 
feiten  wirb  e«  fid^  ereignen,  baß  biefcr  Sl^cil,  ber  nur  wenig 
§ö^e,  aber  eine  betröd&tlid^e  S5reite  ^at,  fic^  auf  bie  l^olie  Äante 

(533) 


14 


ftcßt,  in  bcr  SRegd  toirb  er  fid^  in  feiner  natürlid^en  Stellung 
}u  93oben  fenfen  unb  in  biefer  Stellung  Begraben  h)erben.  Segt 
bann  ber  glufe  in  fpätcrcr  geit,  öictteid^t  na^  Sa^r^unberten, 
biefc  Ablagerungen  loieber  blog,  bann  toirb  man  l^äufig  genug 
bie  niebergefunfenen  @tünH)fc  fo  finben,  aö  ob  fte  gcnerationen« 
weife  übereinanber  geioac^fen  wären.  @o  beweift  baiJ  Sorlommen 
Don  @täm))fen  nod^  ganj  unb  gar  nid^t  i^ren  autoc^t^onen  Ur* 
fprung.  aSei  biefer  unentwirrbaren  SWannigfaltigfeit  ber  jung« 
ften  Änfd^wcnimung  ift  e8  ganj  unmöglich,  irgenb  welche  3^^*' 
bered^nung  aufjufteCen.''  *  Saniit  fallen  aQe  Seitbeftimuiungen 
über  ba8  Slter  be§  ajliffiffippibclta«,  bamit  auc^  biejenigcn 
Sennet  a)owIer'3  über  ba«  ^o^e  «Iter  be8  äRenfd^en  im  »oben 
tion  3lttü''Dxlean^.  S)ie  auS  ben  erwfil^nten  Sui^grabungen 
ftammenben  äRenfd^cnfnoc^en  finb  fpurlo«  öcrfc^oKen;  nad^ 
S)ra!e'iS  SSefd^reibung  foQ  ber  Sd^&bel  benen  ber  l^eutigen  3n' 
bianer  geglichen  ^aben;  baä  würbe  bur^auiS  nid^ts  9[uffaIIenbei$ 
l^aben,  ba  ed  fid^  fel^r  wa^rfd^einli($  um  rejentefte  Slblagenmgen 
l^anbelte. 

(Sine  abfolute  3^i^^^f^>nmung  beS  Altera  ber  filteften 
SO^enfd^enfpuren  ift  nid^t  müglic^;  alle  SSerfud^e  baju^  bie  fowo^t 
in  ber  alten^  als  in  ber  neuen  SSeli  angefteüt  würben^  ^aben 
3U  feinem  l^altbaren  Slefultat  gefül^rt.  S)ie  Urgefd^id^te  bei^ 
a^enfd^en  mug  fic^  befc^eiben,  hierin  auf  bie  ©enauigfeit  ber 
®efc§id^te  im  engeren  Sinne,  ju  öerjid^ten,  unb  jufrieben  fein, 
wenn  eg  i^r  gelingt,  il^re  gunbe  mit  Si^er^eit  in  bie  jüngfien 
$^afen  beS  S(blaufd  geologifd^er  ®ef($id^te  einjurei^en. 
SBir  fragen  ni^t  me^r:  „wie  öiel  3al^re  finb  feit  bem 
erften  Auftreten  be8  SRenf^en  öerfloffen/'  fonbem  nur: 
„in  wcld^c  geologifd^c  5ßeriobe  finb  bie  erften  Spuren  be8 
SRenfd^en  eiit^urei^en?^'     Aber  ^ier  begegnet  und  fogleic^  bie 


^  Sc^mibt  8.  Urgelc^.  SÄorb.JTmerüal,  Slrc^.  f.  Sf.,  V.,  p.  163. 

(534) 


15 

©d^njierigfcit,  bafe  fcftft  bic  jüngftabgclaufencn  gcofogifd^cn 
SScränbcrungcn  bcr  ©rboBerflfici^c  noä)  lauge  ni^t  fo  gut 
bdannt  finb,  ati  toir  c3  tofiitf^cn  möd^ten;  fcine3»egi5  befielt  eine 
üoQe  ßlarl^eit  Aber  bie  jungtertiaren  unb  ber  quartären  (Sreigniffe 
unb  bie  @eoIogett  finb  über  toic^tige  2)inge  nod)  burd^ou^  nic^t 
immer  berfelben  SReinung.  ©ennod^  l^at  bic  jüngere  ©letfc^er- 
f orfd^ung  in  uielen  fünften  Sid^t  gcbrad^t,  unb  toenn  aud^  nod^ 
ni^t  äße  einjelncn  ©rfc^einungen  fid^  gut  einfügen  laffcn,  fo 
beginnen  bdd)  fc^on  bie  ®runbjüge  in  beutlid^eren  Umriffen 
ftd^  ^ert^orju^eben^  fo  bog  loir  bie  ®efc^ic^te  ber  iQuartSrieit 
in  i^rer  geologifd^en^  geograp^ifd^en  unb  paläontologifc^en 
©nttoidtelung  in  il^ren  $aupterfd^einungen  fc^on  ie|t  feftfteHen 
fönncn. 

SBenn  toir  bie  Himatifd^enSSer^ältniffe  amSnbe  bera;ertiärjeit 
mit  benen  ber  Sefetjrit  üergleid^en,  fo  begegnen  toir  fottJO^I  in 
(guropa,  atö  in  Slmerifa  fel^r  ä^nlid^en  Qa\t&nbtn^  »ie  bie 
finb  in  loeld^en  toir  jefet  leben.  Aber  bod^  finb  beibe  epoc^en 
burd^  einfd^neibenbfte  Sfimaöcränberungen  öoncinanber  gefd^ieben. 
©d^on  toä^renb  ber  Xertiärjeit,  bie  fic|  in  i^ren  früheren  ?lb* 
fdjnitten  eines  n^eit  to&xmtttn  ßlimaS  erfreute^  begann  ein 
langfamed  @infen  ber  S^emperatur^  unb  afö  fic^  nac^  bem 
Siüdjug  ber  2;ertiärmeere^  nac^  ber  @rl^ebung  ber  jegigen 
größten  ©ebirgSf^fteme,  ber  Slnben,  ber  ^^renäcn,  Älpen,  Äau- 
lofuS,  $imaIo^a,  ungefähr  bie  ©renjen  bp:  jefeigen  Sanb»  unb 
SSBafferöert^eifung  gebilbet  l^atten,  ba  bebedften  fid^  bie  ^ö^eren 
©ebirge  unb  bie  nörbli^en  fiänber  mit  Sid^üden^  tion 
bereu  ®röge  toir  unS  nur  fc^toer  eine  SSorfteHung  mad^en 
lönnen.  SBeit  über  bie  jefeigen  ©renjen  üon  ©d^nee  unb  @i8 
^inaud  erftredCte  fid^  bai^  @ebiet  ehemaliger  SSergletfd^erung;  ber 
SR^oncglctfdEier,  ber  jefet  fid^  glei^fam  in  ben  ^interften  SBinfel 
an  ber  i^urla  Derfrodjen  l^at^  fd^ob  feine  @iSmaffen  bis  in  bie 
®egenb  t)on  S))on  bor;   längS  beS  ^Sura  lagen  bie  ®(etfc^er> 

(535) 


16 


(SnbtoäHc  bcr  fleincrcn  Später  bcr  Aar,  bcr  Stcug,  6ig  naf)t  an 
bic  SDonau  ^cran  rcid^tcn  btc  mächtigen  ©«ftrömc  bc8  SR^cintl^aK 
unb  bc8  ganjctt  tiroler  ©Ictfd^crftocfcS,  unb  tocit  in  bic  farmatifd^c 
ebene  hinein  fd^oben  fid^  oftwärtö  t)on  ben  Slfpen  ungcl^eurc 
(Silmaffen  t)or,  ttJöl^renb  auc^  bcr  ©übfnfe  bcr  Sllpcn,  toenn  audfj 
nid^t  in  bcm  l^o^en  SWagc,  üicl  ttjciter  öcrgletfd^crt  iüar  al8  je^t. 
(Seit  lange  finb  bic  ©rfdicinnngen  bcr  fog.  norbtfd^cn  3)rift 
bcfannt,  bic  man  ate  Stblagcrnngcn  t)on  ©c^uttmaffcn,  ^crbci« 
geführt  bnrd^  fd^mimmcnbc  ©«berge,  anfal^.  Aber  erft  bic 
legten  Saläre  l^aben  attJingenbcSBctoeijc  bafur  l^erbcigcbrac^t,  \>a%  ba§ 
ganjc  Oebiet  |cnc8  angenommenen,  öon  fd^tüimmenben  ©gbergen 
burd^jogcnctt  norbcurojjäif^en  äßccrcÄ  nid^tö  toar,  ate  eine  ein» 
jige  ungel^curc  ©Ictfd^crtoüftc.  JBom  fubmarincn  ©tcilabfaH  be8 
atlantijd^en  Dceani^  an,  ber  mit  bcr  100  2fabenlintc  toeftlid^  öon 
bcr  cnropfiifd^en  Äüfte  gnfammenfäßt,  tnar  ganj  SRorbeuropa  bi« 
jum  Ural  ^in  eine  einjigc  (£i«maffe,  bcren  füblid^c  Orenjc  fid^ 
bnrd^  ba«  nörblid^c  Scigicn,  läng«  bc«  Siorbranbc«  ber  mittel- 
beutfd^en  Oebirge,  be«  r^einifd^en  ©d^icfcrgcbirgc«,  bc«  $arj, 
beS  Sl^üringcrtoalbc«,  be«  ©rj*  unb  Siicfcngcbirgc«,  ber  ftarpatben, 
big  nad^  ßl^arfonj  l^injog.  ©o  blieb  jttjifd^cn  biefer  riefigeit 
eigmaffe  unb  ben  großen  Sllpcnglctfd^crn  nur  ein  öerpitnig« 
ntäBig  Heiner  ©treifen  unücreiften  Sanbc«;  aber  aud^  t)on  il^m 
njaren  nid^t  unbcträ^tlid^c  JBcjirfc  ber  l^ö^ercn  SRittcIgcbirgc 
mit  Olctfd^crn  bebcdCt,  ©o^eit  bicfe  cl^cmaligc  SSerglctfc^crung 
reii^tc,  finben  tnir  fibcraH  ©puren  berfclben,  ungcl^curc  ©d^utt- 
maffen,  Stbrunbung  l^crüorftel^cnber  pfeifen,  9lifeung  unb 
©d^rammung  bcr  Dberfläd^e,  Siicjcntöpfe,  ©taud^ung,  SSer« 
quetfdE)ung,  Zertrümmerung  be«  Untergrunbc«.  SBir  bürfen 
annehmen,  ba^  üon  ben  540000  Duabratfilometern  3)cutfd^Ianb8 
350000,  alfo  beträd^tlid)  mel^r  ate  bic  §älfte  unter  (£i«  begraben 
ttjaren,  unb  ba^  bic  ganje  ©fctfd^erbebedCung  ®uroj)a8  in  runber 
©umme  6V2  3Jiillionen  Ouabratfirometer  betrug. 

(536) 


17 


Bef)x  aüm&f)liä)  ffat  fid^  bie  SluSbilbung  btefer  (Etögeit 
^oQjogen,  unb  fe§r  aDmä^Iic^  lief  aud^  i^re  iDeitere  Snttoidelung 
unb  il^re  Sfhtdbilbung  ab.  S)ie  (SKogialforfd^ung  l^at  gejetgt^  ba^ 
feit  ber  größten  3ntenfit5t  ber  SSergletfc^erutig  goitj  betrfid^tlid^e 
Ci^gill^tionen  ftattgefunben  ^aben.  f^aft  überaQ  geigten  fi(^ 
beutlic^e  ©puren^  bag  mieber^olte  äSergletfc^erungen  burc^  Briten 
tnilberett  Rlma^  unterbrochen  tourben.  Strnotb  Sfd^er  t)on 
ber  Sint§  n^ar  tS,  ber  guerft  an  k)erfc^iebenen  ©teilen  ber 
9torbfd^tpeig  auf  baS  SSorlommen  t)on  ©c^ieferlol^Ien  gtuifc^en 
ädgt  glagialen  S3ilbungen  aufmerifam  gemacht  §atte^  bereu  pflang« 
lic^e  unb  tl^ierifd^e  Sinfc^Iüffe  ein  t>iel  ntilbereiS  filima  ($eer 
fd^äftt  feine  mittlere  Sa^reStemperatur  auf  6—9^  C)  betoiefen, 
atö  eS  tior  unb  nac^  i^rer  SSilbung  ge^errfd^t  l^aben  ntugte. 
äSeitere  grotfd^ungen  geigten,  bag  n^a^rfc^einlic^  melgrere  fold^er 
groger  0inta*£)i^gilIationen  ftattgefunben  Ratten.  Unb  gang  gu 
gleichem  SrgebniB  führten  bie  SSeobac^tungen  im  ©ebiet  ber 
el^emaligen  nörblid^en  großen  ©letfd^ern^elt;  fo  ftnb,  um  nur 
ein  83eifpiel  angufül^ren,  bie  @anbe  t)on  Slijcborf  bei  S3erßn, 
bie  gal^Ireic^e  ©fiuget^ierfnod^en  einfd^Iiegen,  gn^tfd^en  gti)ei  t)er* 
fd^iebenen  SDloränen  eingelagert. 

(£8  mgt  fid^  nun  geigen,  bag  leine  ber  fpöteren  äSerglet* 
fd^erungen  an  Sutenfität  unb  Umfang  bie  ältefte  erreid^t  ^at. 
Unter  ben  t^^jifc^en  SRoränen,  fog,  (Jnbmoränen,  liegen  überaQ 
nod^  ältere  ©c^uttmaffen,  bie  fid^  peri^jl^erifc^  noc^  toie  ein  grotciJ 
JBanb  t)or  jener  ^ingiel^en,  unb  bie  ^ier,  »eil  fd^on  öiel  länger 
benubirenben,  erobirenben,  niöeHirenben  Cinpffen  au8gefc^t, 
toeniger  beutlid^  ba8  JBilb  einer  t^pifd^en  2BoränenIanbfc^aft 
barfteHen.  3u  ben  ^ß^renäen  »ie  in  ben  «Ipen  unb  toie  am 
Saume  ber  el^emaligen  großen  norbifd^en  SBereifung  lägt  fid^  biefer 
bopperte  @firtel  nac^toeifen,  ein  ougere«  bon  Sl^älem  unb  fjtilffen 
burd^gogene«  ©d^uttgebiet  unb  ein  innerer,  beutlic^er  aRoränen- 
gürtcl,  unregelmäßig  pgelig,  reid^  an  ©een  unb  Torfmooren. 

Keue  Solfle.   n.   14.    15.  2  (637) 


18 


Zxat  ein  tüärmcrc^  ftlima  mä)  ftarfer  SScrcifung  ein,  fo 
muitc  boS  2l6fd)mdgcu  ber  ®Ictfd^cr  bic  glüffc  Bcträ^tfic^ 
füllen,  beren  ©togfraft  er^ö^en,  unb  fic  -muSten  iüenigften^  einen 
2;^eil  ber  ©d^uttmoffen  ber  SRiefcngrunbmoräncn  ntit  fid^  fort» 
führen,  roflen,  QUöbreiten.  Slm  [tärfften  mu§te  bicfer  SBorgang 
eintreten  noc^  bcm  SRüdtjng  ber  größten  ^Bereifung,  b.  ^.  md) 
ber  erften  ©[ajialjeit^  aber  aud^  tuenn  nad^  ntel^rfac^  mieberl^oltem 
SSorrüden  bie  ©letfd^er  lieber  üon  neuem  abfc^mofjen,  mufetc 
fic^  biefe  gluöalluöion  njicber^olen.  Unb  fo  finben  n)ir  aud) 
an  aQen  ani  6(Ietfd^ergebieten  lommenben  ^lüffen  ba&  aud  ben 
äßoränen  ftammenbc  ©eröHe  toeitl^in  ben  ©ruub  unb  bie  ©eiten- 
toänbe  bed  %f)ak^,  oft  bid  ju  bebeutenber  ^^öl^e  l^inauf  bebedEen. 
aWeiften«  lönnen  n)ir  eine  terraffenförmige  Änorbnung  bicfer 
©d^ottermaffen  fonftatiren,  ber  Duerf^nitt  eined  XJ)aU  pflegt 
treppenfdrmig  nad^  bem  f^Iug  l^in  abjufaHen.  SSenn  toir  unS 
nun  öorfteHen,  ba^  toäl^renb  bc3  Äbfc^meljend  jebeS  ©i^maEimum« 
ein  folc^er  ©d^ub  bon  ©d^otter  in  bai  %^al  t)orm&rtd  g^f^^l^^ 
bog  ober  in  ber  ß^if^^njeit  ber  glu^  erobirenb  in  biefe 
©d^ottermaffen  ^ineinfc^nitt,  fo  geftaften  fid^  barauö  fofgenbc 
SSer^ältniffe:  ber  erfte  SRüdgang,  ber  ber  mäi^tigften  ©letfc^cr* 
entmicfelung  folgte,  ^at  auc^  am  meiften  @(eröllmateria(  in  bie 
glugt^äler  öorgefdEioben:  biefelben  ujurben  big  ju  fe^r  l^o^em 
SRiöeau  l^inauf  mit  einer  S)edCe  öon  ©(^otter  erfüllt.  Sie§  bie 
änbitbung  nac^,  fo  folgte  eine  ffirofion  be§  gluffed  in  bm  ab« 
gelagerten  ©d^otter  l^inein,  fo  ba§  jefet  innerl^alb  bei^  festeren 
eine  ntut,  engere  Zl^alrinne  entftanb.  SSieber^oIte  fid^  berfelbe 
?ßroge§  bed  SJerfd^ieben«  öon  ©^otter  in  biefer  engeren  %^ah 
rinne  (bei  bem  »bfd^meljen  ber  neuen  SJergletfd^erung)  unb  ber 
fpäteren  (Srofion,  fo  mußten  fic^  aHmäljIic^  neue  2;erraffen  auS- 
bilben,  bie,  njenn  bie  ©c^uttmaffen  jlebed  folgenbcn  Äbfc^meljend 
geringer  würben,  and)  immer  niebriger  ttjerben  unb  fi(§  immer 
weniger  weit  t^atabwärtd  erftreden  mujsten.    Unb  bie«  ift  aud^ 

(538) 


19 


tt)irllid^  überall  bcr  gaU,  ttjo  mel^rcrc  ^erraffen  auggcbilbct  [mb: 
bic  tiefere  Jerroffe  i[t  ba^er  —  entgegen  ber  jonft  in  ber  ®eo» 
logie  ^crrfc^nben  Siegel  —  jünger  aI8  bie  ^ö^ere;  in  ber  %f)at 
liegt  fie  ja  p^er  aK  bie  le^tere,  benn  fte  ift  bcm  @injd)nitt  in 
biejelbc  aufgelagert,  gfugauf»  unb  flußabwärts  fönnen  wir  bie 
grölte,  öltcftc  ©d^otterablagerung  am  weiteften  »erfolgen:  wo 
bie  Siieberterraffen  fd^on  in  erfter  SRic^tuug  aufge^rt  ^aben, 
breitet  fid^  noc^  baS  ä(tefte  ®ttöü  aus,  unb  nac!^  bem  @e« 
^^W  i^f  f^|t  fi^  baSfelbc  nod^  unter  bie  neueren  SWoränen 
fort,  beren  ©d)uttmaterial  erft  ben  jüngeren  glußfc^otter  ge- 
liefert ^at. 

SaSenn  fo  §oc^-  unb  SRieberterraffen  in  unmittelbare  Se» 
jie^ung  jur  ©iäjeit  treten,  fo  ift  ba^  ©lei^e  ber  gaö  mit  bem 
Sog.  (SS  war  bis  öor  faum  anbert^alb  2)ecennien  eine  öon  ben 
üReiften  angenommene  Slnfid^t,  baß  ber  £öß  nichts  anbereS  fei, 
olS  bie  in  rul^igem  ©ügwafferfee  abgefegte  @d)lammtrübe  beS 
SBafferS.  Aber  als  ü.  SRid^tl^ofen  gegen  Snbe  ber  fed^jiger 
3a^re  jum  erftenmal  in  bie  riefenl^aft  entwidtelte  gormation  beS 
Sog  in  bm  abflußlojen  ©ebieten  ©entral-öficnS  tjorbrang,  ba 
erfannte  er  balb,  baß  ^ier  bie  alte  Srfifirung  abfolut  unjuläng« 
lid^  War.  2Rit  jwingcnber  SÄac^t  brängte  fic^  ^ier  bie  SSor* 
fteßung  auf,  baß  eS  fic^  um  ein,  auS  ber  Suft  niebergefc^fageneS 
@ebi(be  ^anbele:  bie  Slgentien,  weld^e  baS  Sl'Jaterial  für  bie 
Sößbilbung  ^erbeifd^afften,  waren  nid^t  bie  ©ewäffer  öon  ©een, 
fonbem  Siegenwaffer  unb  befonberS  ber  SBinb. 

UeberoQ,  wo  cS  fid^  um  ädE)ten  Söß  l^anbelt,  ift  berfelbe 
eine  fuba€rale  JBilbung.  @S  lag  nun  na^e,  in  aßen  ßößgegenben 
für  bie  JBilbung  biefer  Formation  an6)  biefelben  SBebingungen 
anjunel^men,  wie  fie  in  ©entrat^lfien  ju  fo  mädjtigcn  fiößmaffen 
geführt  l^atte,  abflußlofe,  regenarme  ©teppen--  unb  SBüftengebiete. 
aber  fd^on  bie  Konfiguration  SuropaS  wöl^renb  unb  nad^  ber 
(^iSjeit  fpric^t  ni^t  für  eine  foldje  $t)pot^efe,  bie  bie  auSge* 

2*  (539) 


20 


bc^ntcftcn  SBobenbettJcgunficn  unb  Ilimatifc^cn  SScrfinberutigen  in 
Slnfprud^  nehmen  mug;  nod^  me^r  fprid^t  aber  bagegen  ber  Unt' 
ftanb,  bag  bie  ^orijontole  SSerbreitung  beS  Sog  luefentlic^  an 
bic  Verbreitung  ber  ©d^otter  gebunbcn  ift.  SBä^renb  er  in 
t)ertifa(er  Slid^tung  bi^  2^  $ii^en  auffteigt^  bie  eine  Slbfe^uns 
bcSfetten  au^  SBafferbedfcn  t)on  üornl^erein  auSfd^lielcn,  folgt  er 
bod^  im  ganzen  ben  f^Iugläufen,  aber  nur  fo  tt>eit^  ali  in  i^nen 
bie  bilut)ialen  ©d^otter  verbreitet  finb.  S)aS  finbet  feine  einfädle 
(Srtlarung  barin,  bag  ber  Sdg  in  btn  alten  ©letf^ergebieten  au^ 
@c^otterftaub  l^ert)orgegangen  ift.  iDlan  braucht  nur  einen  9toK- 
ftein  anjufe^en,  um  ju  begreifen,  toie  öiel  SKaterial  burc^  bie  8lei» 
bung  auf  bem  ®mnb  ber  f^tfiffe  in  @taub  t)ern)anbelt  toux\>t.  Sßenn 
in  trodCenen  Seiten  baS  toeitauSgebreitete  feinft  gerriebene  SDlaterial 
auStrodEnete  unb  in  @taub  verfiel,  bann  f agte  eS  ber  äßinb  unb  trieb 
es  at&  ©taubnioRen  bie  ®e^finge  hinauf,  mo  ei,  t>on  ®rfifem 
unb  anberen  ^f(an}en  gefd^ü^t,  fid^  auf  aden  baju  geeigneten 
©teQen  feftfe^te.  2)ie  ^auptenttuidCelung  ber  &ö%  füllt  in  baS 
@ebiet  ber  älteren,  auSgebe^nteren  @d^ottermaffen,  alfo  in  bie 
SCugengletfd^erregion  unb  bod  3tit)eavi  ber  $od^terraffen;  auf  ben 
SRieberterraffen  ift  er  nur  fpärlid^  ober  gar  nic^t  enttoidtelt. 

SSJir  gekoinnen  fomit  auS  biefen  ftratigrapl^ifc^en  SSerl^ält» 
niffen  loid^tige  S[nl^a(tepuntte  für  bie  Sl^ronologie  ber  (Sii^seit: 
ber  älteren  5ßeriobe  berfelbcn  gepren  bie  äußeren,  auggebel^n» 
teften  äRoränenjonen  ber  großen  ®Ietfd^cr  on,  ber  Suterglagial» 
jeit  bie  SBilbungen  t>on  @c^ieferIo^Ien,  fnod^enftt^renben  @anben, 
Xuffen  2C.,  bie  jmifc^en  ältere  unb  jiängere  äßoränen  eingelagert 
finb,  foniie  bie  ^auptmaffe  bei  über  ber  ©letfd^erranb^one  ab> 
gelagerten  £öß;  ber  ifingeren  Sij^jeit  bagegen  bie  iüngeren  Wlo* 
räneU;  bie  $o^«  unb  SRieberterraffen  ber  t^lußtpler  unb  ber 
auf  ben  ^^od^terraffcn  abgelagerte  Sog.  fieiber  geben  un«  bie 
paläontologifd^en  SSerpItniffe  nid^t  glei^  präjife  $ilf8mittel  ber 
Drientirung.    3m  allgemeinen  werben  wir  ba,   wo  fic^  blo» 

(540) 


21 


arftifd^c  gormcn  pnben,  jiid^t  irren,  toenn  toir  bicfdben  auf  bic 
Sttlminatton  bcr  älteren  ober  jüngeren  (5t«aeit  bejie^en,  »ä^rcnb 
eine  Sermif^ung  üon  nörblid^en  unb  fübli^en  gormcn,  loie 
j.  S.  in  ben  Juffen  tjon  SBeimar  unb  Sannftabt  mit  ffia^r- 
fc^einlic^feit  ber  Suterglajialjeit  jugcred^net  werben  barf. 

5Bo8  ftnb  im  JEBefentlid^cn  bie  für  bie  ©^ronologie  bcr  ©«• 
jeit  in  (Snxdpa  gewonnenen  Oepd^ti^punfte.  ffig  fragt  fid^,  ob 
Wir  fie  o^ne  weiteres  au(§  auf  Ämerifa  übertragen  bürfcn. 

Äuc^  §ier  treten  ©rfd^einungen  auf,  bie  ba«  SSorl^anbcnfcin 
einer  gi^äett  mit  ©it^er^eit  annehmen  laffen;  ja  bie  SSer^öIt« 
niffe  finb  bort,  ber  größeren  »uöbel^nung  be«  SanbeS  entfpre^cnb, 
nodö  t)iel  großartiger.  SBä^renb  in  (Suropa  gur  geit  ber  größten 
SSerglctfc^erung  67«  2Rißionen  Duabratfilometer  öon  @iS  bebedt 
Waren,  ^atte  bie  jufammen^ängenbe  ©igfläd^e  in  SRorbamerila  eine 
«ugbel^nung  bon  20  aWiCionen  Duabratfilometer,  alfo  faft  baiS 
©reifac^e  ber  europaifd^en  ©letfd^erbebedfung.  ©letfd^erfd^Iiffe 
unb  8ii|ungen  fallen  bcin  Europäer  auf,  fobalb  er  ben  fjuß  in 
9teW'?)orf  an«  Sanb  fefet,  fie  pnben  fic^  am  ?ßotomac  bei  SBa« 
fl^ington,  auf  bem  Sumberfanbplateau  in  Äentucf t),  in  ben  5ßrain3 
be8  SDtiffouri,  in  ben  gelfengebirgen,  bcr  ©iena  SRcuaba  Eali» 
fornien«,  in  ßolumbia,  auf  8Sancouöer»3«Ianb  unb  ben  £lueen 
e^ar(otte«3i5lanb8.  Äönnen  wir  in  ©uropa  im  allgemeinen  ben 
50.  S3reitegrab  ate  ©übgrenje  bei^  großen  nörblic^en  ©fetfd^er« 
onfel^en,  fo  rürft  biefe  in  Ämerifa  bis  gum  40.  unb  39.  SBrcitc-- 
grab,  alfo  big  in  bie  JSreite  t)on  SReapel  unb  SSalencia  l^erab. 
^oä)  am  Delaware  fteigen  ©letfc^erfd^Iiffc  unb  Streifen  i\8  gu 
400'  ^ö^c  hinauf,  am  oberen  §ubfon  erreid^en  fie  an  ben 
SatStiQ'äJZountainS  unb  am  SRount  SJtonabnod  in  9!eW'$amp' 
f^ire  eine  ^ö^c  3250 ',  auf  bem  ®ipfcl  be8  3at)»^caf  finb 
fie  big  4000',  an  ben  ®reen  SRountaing  big  5000'  na(^gewic)cn 
—  fo  mafftg  waren  affo  felbft  in  biefen  ocr^ältnißmoßig 
füMid^en  JSreiten  bie  ©gmaffen,  bie  fid^,  wie   bic  ©fetfc^cr» 

(541) 


22 


ftreifcn  äeigcn,  im  gangen  in  norb|übfid)cr  SRid^tung  ^txdb* 
bcnjcgten. 

®crabc  iüie  in  ber  alten  SBcIt,  läfet  fid^  aud^  in  ber  neuen 
ba«  eintreten  \tf)x  beträd^tlic^er  Oi^jißationcn  ttjä^renb  ber  SJer* 
gletjd^erung  nac^roeifen;  wie  ^icr,  fo  liegt  bort  bem  SQSall  ber 
jüngeren  SDioränen  eine  Sianbjone  älteren  ®Ietfd^erfd6uttcg  öor. 
Unfere  baltijc^e  ©eeiH)Iatte,  bie  SMoränenlanbfd^aft  ber  jüngeren 
©igjeit  finbet  i^r  [triftet  änalogon  in  ber  riefigen  Äettle^SKoräne 
Slorbamerifa^,  bem  ©cbiet  ber  mächtigen  ©eenenttoitfelung;  in 
beiben  ©cbieten  lagert  biefcm  ©teinwaß  ber  jüngeren  SSerglct» 
fd^erung  ein  fta^e^,  öon  ©triJmen  burd^jogeneS  ®ebiet  bon 
iSd^uttmaffen  oor,  bcren  SKoränend^arafter  mel^r  üertoifd^t  ift; 
e§  ift  ba§  ®ebiet  ber  ©runbmoräncn,  ber  größten,  älteften  SSer» 
gleffc^erung. 

aSenn  f o  bie  ®Ieid^^eit  in  ben  SSerl^ältniffen  ber  äRoräncn- 
bifbung  e^  fd^on  ttja^rfd^cinlid^  mad^t,  ba§  ber  jeitlid^c  Ablauf 
ber  ®fetfc^erjeit  in  Stmerifa  in  gleid^er  SBeife  fid)  üoUjog,  tok 
in  europa,  fc  tt)irb  biefe  SJermut^ung  noc§  burd^  toeitcrc  S(na* 
logien  faft  jur  ®ett)iß^cit.  2)ie  ©^icferfo^Ien  ber  ©^meig 
fd^ieben  fid^,  aU  fBetotiS  üon  Snterglajialjeit  mit  milberem 
i^Iima,  jttjifd^en  bie  älteren  unb  jüngeren  äWoräncn  hinein:  gc* 
nau  ebenfo  ift  3n)if^en  gn^ei  fie^mfd)id^ten  ungmeifel^aft  glagialen 
Urfprungö  am  D^io  ein  forest  bed  eingelagert,  in  welchem 
yietüinxt)  ga^(reid^e  SSaumftümpfe  unb  jlito^enrefte  bon  SRam« 
mutl^,  SKaftobott  unb  einem  großen  Siber  nac^getüiefen  l^at, 
bie  3^wgen  einer  milbcren,  gttjifd^cn  fälterc  ?ßerioben  cingefd^o- 
benen  Snterglagialgeit 

MudE)  bie  ©c^otterterraffen  treten  in  beiben  SBelttl^eiren  mit 
flberrafc^enbcr®Ieic|artigfcit  auf;  fie  geigen  aud^  inämerifa  bie» 
fclben  Segieftungen  gur  ©iggcit  unb  bcren  eingelnen  8tbf(§nitten, 
wie  in  ©uropa;  auc^  ^icr  laffen  fid^  bie  ujeit^in  ausgebreiteten 
25edEcnfc^ottcr  ber  ölteren  SiSgeit  üon  ben  jüngeren  ^oc^«  unb 

(542) 


23 


SRiebcrtcrraffcn,  bic  räuntlid^  öicl  Xüeniger  lüeit  auSgebe^nt  finb, 
in  allen  mit  bcm  el^cmaligcn  ©Ictfd^ergcbiet  in  SBerbinbung  ftc« 
Öenben  S^äfcm  nac^iücifen,  öon  9?cu»SngIanb  quer  burc§  gonj 
SRorbamcrifa  bis  naä)  Oregon  unb  Kalifornien. 

81K  S^cII  1842  gum  erftenmal  Ämerifa  bereifte,  fielen 
i^m  fd^on  biefe  ^od^-  unb  Siiebcrterraffen  t)on  je  60'  im 
XS)qI  beS  O^io  big  Eincinnati  auf;  ^  3)ur^f^nitte  burd)  bief cfben 
jeigten  jugfeid^,  ba§  bie  SRieberterraffe  bic  jüngere  S3ilbung  loar: 
fie  mar  in  eine  SluSmafd^ung  ber  $od6terraffe  eingelagert.  Seim 
©raben  eines  JBrunnenS  in  Eincinnati  trof  man  nac^  S)urd^* 
teufung  ber  S^crraffenjd^otter  ein  ^od)  tjon  ©d^otter  bebedEteS 
„Sager  t)on  ©c^lamm",  in  melc^em  ^otjftüdfe  unb  SBaHnüffe 
gefunben  tourben  —  loa^rf^einlid^  ber  Sntergtajialjeit  ungehörig. 
Siefe  ^erraffen  toerbcn  in  bem  aRage  l^ö^er,  als  man  fid^  btn 
OueHen  beg  gtuffeS  nähert,  unb  jugleid^  entl^altcn  fie  immer 
gröberes  äRaterial.  S)iefelbe  ^erraffe,  »elc^e  an  ber  3Rünbung 
beS  Sanato^a  in  ben  Dljip  60 '  ^oc^  ift,  erreid^t  bei  ®eorge» 
tott)n,  weiter  ftromaufujärtS,  eine  §ö^e  öonSO'.  An  berSRün« 
bung  beS  eonnecticut»SRit)er  ergebt  fid^  bie  §od^terraffc  30'  über 
ben  SBafferfpiegel  beS  gluffeS,  bei  gaft-^artforb,  36  englifd^c 
aReilen  öon  ber  aRünbung,  30 ';  bei  eaft^SBinbfor  (48  m.) 
50',  bei  Song.SReabottJ  (62  aRl.)  112',  bei  SQSiaimanfett 
(68  üRt.)  170',  noc§  weiter  aufwärts,  bei  ^anoüer  JR.'^^.  182'. 
3n  ber  SRic^tung  beS  ©tromlaufs  bagegen  werben  biefe  Ser- 
raffen  immer  niebriger, '  junäd^ft  l^ören  bie  SRiebcrterraffen,  fpäter 
aud^  bie  §od6terraffen  auf,  unb  weit  t)om  ehemaligen  ©letfd^er« 
gebiet  entfernt,  im  ganjen  Unterlauf  beS  SRiffiffippi  bitbet  nur 
nod^  eine  auS  feinerem  ©erölle  unb  @anb  beftc^enbe  änf^wem- 
mung,  weld&e  überall  ben  fiög  unterlagert,  ber  fog.  Drange« 
©anb,  ben  SRepräfentanten  ber  weit  öerbreiteten,  auS  ber  früheren 
©iSjeit  ftammenben  25cdEenfd^otter  Europas. 

»  ßtjell,  (grftc  Ütetfc,  p.  241,  fjig.  9. 

(543) 


24 


Damit  feine  ber  ftratigrapl^ifcl^cn  ^ßaraßelen  feilte,  bilbct 
aud^  ber  amerifanifd^c  SöB  bie  gcnaueftcn  Slnalogien  mit  bem 
curopäifd^cn  bar.  §icr  tt)ie  bort  erl^cbt  er  fid^  in  fel^r  öcrfd^i^ 
bcncn  Sliüeau^,  bie  bie  Ännal^me  eine«  Slteberfd^Iag«  ani  SBaffei 
untl^unlid^  crfd^einen  laffen,  ganj  abgefel^en  baöon,  ba§  baS 
JBorfommen  berfelben  Genera  öon  Sanbfd^neden  Helix,  Heli- 
cina,  Achatina,  Cyclostoma,  Pupa  ^c,  fowie  bie  pupgett  ©pu» 
ren  t)on  aufred^tftel^enben  ©räfcrn  nnb  anberen  Sanb})flanjen 
gegen  eine  fold^e  (gntftel^ung  fpri^t.  Wogegen  folgt  anä)  in 
Ämerifa  bie  l^orijontale  Ausbreitung  be«  fiö§  ben  giufetl^älern, 
ober  t)ie(mel^r  ben  ©d^otterablagerungen  in  benfelben.  Ueberaü 
feigen  totr  bie  glufeterraffen  bebedt  öon  gelben  Sog;  ganj  bc- 
fonber«  aber  ift  ber  Sö§  ju  einer  mächtigen  fjormation  enttoidEelt 
im  ®cbiet  bei^  3Riffiffi})pi,  be8  gettjaftigen  inneren  ©ammcIbedCen» 
n^eld^eS  allen  ©d^utt  beS  SHiefengletf^eriS  itoifd^en  %[IIeg^anied 
unb  gelfengebirge  aufnal^m  unb  burd^  fliegenbe«  SBaffer  über 
bie  ganje  mäd^tige  SDZurbe  aui^breitete.  $ier  fieigt  ber  Sog  l^un* 
berte  t>on  ^ug  an^  am  l^öd^ften  me^r  na^  9torben  l^in^  in  ber 
adid^tung  ber  iRanbgone  beS  filteften  größten  ®retfd^erfd^uttn)aneS^ 
in  fttblic^er  9lid^tung  immer  mel^r  an  i0{5d^tigfeit  abnel^menb. 
©0  fallen  bie  2ü^tlipptn  am  aianbe  bc8  SKiffiffippi  bei  SRat« 
d^ej  nod^  200'  fteil  ab;  weiter  abwärt«  bei  $ort  ^ubfon  finb 
fie  nur  nod^  75'  unb  am  Seginn  be«  eigentlid^en  S)elta,  M 
SatoU'Siouge  nur  nod^  wenige  f^ug  l^od^.  3e  nad^  ber  SRatur 
bed  ausgebreiteten  unb  jerriebenen  ©d^ottermaterialS  war  ber 
Sog  mel^r  fanbig  ober  mergelig  ober  tl^onig;  e8  gef^al^  wäl^renb 
ber  JBilbung  be«  Sog  wol^I  aud^,  bag  \xä)  über  folgen,  mcl^r 
tl^onigen  ©d^id^ten  Sßaffertümpel  bifteten,  in  weld^en  un8  bann 
bie  aUcftc  ber  Siliere  erl^alten  finb,  weld^e  jum  Srtnfen  biefe 
Sümpel  befuc^ten.  ©oldje  gunbortc  lommcn  bcfonber«  in  ben 
unteren  Sögfd^ic^ten  t)or,  j.  85.  bei  Slatd^cj;  fie  geigen  un8  in 
ber  SKifd^ung  t)on  nörblid^eren  unb  ffiblid^eren  Xl^ierf ormen,  bag 


25 


ton  c«  l^icr  mit  ablagcrungen  ava  ber  Sntcrglajialjcit  ju 
tl^un  ^Qben.  iRepräfentanten  fübanterifanifd^er  Ztipen^  xok 
bic  be8  anicfenfault^icra,  bc8  aRcgalon^jr,  bc8  SK^lobon  ac, 
mifc^en  ftd^  l^ier  mit  ndtblid^en:  bem  SBifon,  bem  3}lo\(^ixi* 
o(|fen,  bem,  1)em  irif(§cn  SWcgacero8  öcrtoanbtcn  8liefcn5irf4 
bem  SWommutl^  unb  bem  STOaftobon  —  im  ganjen  ift  t^ 
eine  frembartige,  jum  größten  Sl^eil  aui^gcftorbettc  SBierffiger» 
fauna,  Mfftenb  bie  Sattbmollu^len  beiS  Söj^  fic^  t)iel  jä^er 
ern^iefen  ^abett  unb  faft  fämmtli(|  no^  lebenben  ^rten 
angehören. 

2)te  ))aIäontoIogifd^e  S3eftimmung  giebt  uniS  in  biefen  f^älten 
einen  Hnl^alt  für  genauere  ä^Wbeftimmung;  in  ben  meiften  gaffen 
freitit!^  wirb  fie  fi(|  barauf  befd^ränfen  muffen,  toenn  e8  fid^ 
um  baö  SSorfommen  auSgeftorbcner  S)iIuDtaIt]^iere  J^anbclt, 
t>tn  betreffenben  gunb  nur  im  allgemeinen  ber  Duatärjeit  ju* 
jured^nen. 

SBerai  toir  nun  nad^  ben  fo  geroonnenen  ®efid^ti8pun!tcn 
ffir  bie  Sl^ronologie  ber  iQuartfirseit  SImerilaS  baju  übergeben, 
bie  einjelnen  l^ierl^in  gehörigen  präl^iftorifd^cn  fjunbe  fritifdt)  ju 
betrachten,  fo  tooMen  mit  benjenigen  beginnen,  bei  toeld^en  e3 
fid^  nur  im  affgemeinen  um  baS  Qn\ammtn\>oxtommen  bti 
SKen^d^en  mit  2)ilut)ialt]^ieren  ]§anbe(t,  ol^ne  ba^  ftratigrap^if^e 
3)aten  un«  ein  genauere»  ffiinffigen  in  bie  einaeluen  Äbfd^nitte 
ber  Ouartärgeit  ermöglid^ten. 

Su  ben  toic^tigften  fjunbfteffen  be«  quartären  SKenf^cn 
gel^ören  in  Suropa  bie  $ö^(en;  in  i^nen  mürbe  juerft,  unb  aud^ 
cm  afferl^fiufigften  bie  C^oe^ifteu}  beiS  äRenfd^en  mit  ben  audge> 
ftorbenen  Spieren  ber  (£i«jeit,  mit  ^öl^Ienbär  unb  $9änc,  mit 
SRammut^  unb  nioff^aarigem  SRa^^orn  nad^gen^iefen.  fOlevh 
tt)ürbigermeife  l^at  bi8  jefet  Ämerifa  nod^  feinen  einjigcn  ber« 
artigen  gunb  geliefert;  ja  eine  eigentlid^e  ^ö^teufauna,  ioie  fie 
in  ffiuropa  fo  ^arafteriftif^  auftritt,  ejiftirt  bort  gar  nid^t,  unb 

(545) 


26 


tt)ie  bcr  ^ö^fcnbar/  bic  ^ß^Ien^l)anc,  bcr  ^ß^fenlötoc  bort 
fc^(cn,  gicfit  eö  ou(§  feinen  ^ö^Ienmenfd^cn.  Slufeerorbenttid^ 
nuSgcbe^nt  finb  in  falfrcid^cn  ©egenbcn  bort  bie  §ö^Ien;  fic 
bifben  j.  J8.  in  Sentucf^  unb  Snbiana  ©^fteme  unterirbtfd^cr 
giäume,  bcnctt  fid^  Iein3  ber  curopäifd^en  $ö^Ie»  an  bie  ©citc 
fteflcn  fnnn.  aber  nirgenb«  ]§at  big  jefet  ber  ungcftörtc  ^ö^ten« 
boben  Qtid^zn  ber  Äntoefen^eit  eine«  qnartären  SDlenfd^cn  ergeben 
—  nnr  moberne  Snbianer  l^aben  gelegentlid^  bcn  öorbem  I^cil 
ber  einen  ober  anbern  ^Sf)U  aU  S3egräbnigp(a^  benu^t. 

3n  ben  §ö^Ien  ©übfranfreid(8  ^at  ber  SRenf^,  bcr  S^i** 
gcnoffe  ber  3)ilnöialriefen,  biefe  liiere  nod^  bcm  Seben  ge^eic^» 
net  nnb  unö  bamit  ben  fpred^enbften  JBewei«  für  feine  (Soejiftcna 
mit  benfelben  ^interloffen.  Slel^nlid^e  Sarftelinngcn  follten  aud^ 
in  Slmerifa  ein  gleid^  l^ol^eS  Älter  bcr  aRenfd^en  ertocifen.  gn 
bem,  on  fonberbar  geftalteten,  in  i^rem  Umrig  an  öcrfc^lebcnen 
3;^ierformen  crinnernben  Grb^ügeln  befonber«  reid^en  SBi^confm 
finbet  fid^  au(§  in  bcr  Slfi^c  bcr  ®inmilnbung  beg  SBi^confin» 
SRioer  in  btn  SDliffiffippi  ein  135'  langer,  66'  breiter  aRounb, 
ber  ein  2;^ier  mit  rüffcläl^nlic^cr  SScrlängcrung  am  Sopfcnbc 
barftcQt  unb  bt^f)alb  ben  92amen  @(cp]^ant>aRounb  erhalten  l^at. 
(S9  bürftc  biefe  JBcjcid^nung  jeboc^  laum  einer  crnftfid^cn  ^itif 
ftanb^altcn.  SSon  ©togjä^nen,  bic  bei  einer  Slad^bilbung 
gewife  nic^t  toergcffcn  worbcn  loärcn,  finbet  fid^  ni(^t  bic  ©pur 
einer  Jlnbeutung;  aud^  ©d^toanj  unb  O^rcn  fehlen,  unb  bai^, 
roa»  man  al«  {Rüffel  beutet,  ift  für  einen  äKammutJ^rüffcI  üicl 
an  furj.  3n  feinem  ^aU  fann  man  biefe  ffirb^gcl  crnftlid^ 
für  einen  SctociS  bcr  ®Icid^jcitig!cit  üon  STOcnfd^  unb  Warn* 
mut^  anfe^cn.  3n  neuerer  Qtit  f)ahen  bann  jtoci  ongcblid^  oltc 
SWammut^barfteßungen  toiel  t)on  fic^  reben  gcmat^t,  weld^c  SRco. 

*  92ur  in  ©atifornicn  tüurbc  ein  ^ö^tcnbär,  hti  tüeld^em  bic  Sä^ne 
in  gcf^toffcncr  SReif|c  (o^nt  a)iaftcnta)  ftanbcn,  oufgcfunben,  bcn  (Eope 
be^^alb  t)Dn  ben  ed^ten  iBSren  trennt  unb  Arctotheriiun  simum  nennt. 

(546) 


27 


®Qg  in  ^at>tnpoxt,  ^otoa,  an  ba^  2xd)t  gebracht  f)at.  @^  ftnb 
bic  berühmten  fog.  aKommut^pfcifen,  bic  1881  nnb  1882  in 
bcr  Sßfi^c  Don  3)oöcnport,  Sonja,  gefunbcn  worbcn  finb,  ro^c 
2)arfteQun9cn  rüffcitragenber  Spiere,,  bic  fcl^r  an  bcn  Umrife 
bc«  fog.  ®(cp^ont'3Äouttb  in  SBiöconfin  erinnern,  nnb  ebenfo 
n)ie  bieje  ber  c^arafteriftifi^cn  ©tofejä^ne  nnb  bc§  ©c^toanjcg 
entbehren.  @a§i[t  ein  befonbcr«  glüdlic^er  ®ntbccler;  njäl^renb 
9?iemanb  fonft  in  Änterifa  etxoa^  Stc^nlid^e«  gcfunben  f)ai,  ift 
e8  i^m  gelungen,  aud^  nod^  eine  britte,  auf  ein  ©teintäfeld^en 
eingert^te  äJJammut^barfteUung  gu  entbeden;  augerbem  ^aben 
i^m  feine  SRad^forfc^ungen  eine  Slnga^I  befc^riebener  ©teintäfel« 
^en  geliefert,  auf  ttjeld^en  u.  8t.  aud^  Suc^ftaben,  bie  in  alten 
SHpl^abeten  ber  alten  SBSelt  toorfomnten,  firfi  finben.  ?rile  biefe 
gunbe  finb  mel^r  aU  Derböd^ttg;  iebenfaßs  bürfen  tt)ir  fie,  fo 
lange  fie  nic^t  burd^  einttjanbfreiere  neue  fjunbe  beftätigt  werben, 
nid^t  für  betoeigfräftig  für  bie  (gjiftenj  öon  SKenfd^  unb  aWant» 
mut^  anfe^en.  3)aiS  ©leid^e  gilt  üon  ^o(S)'8  f^unb  eined  ajla- 
ftobon,  über  weld^cm  nad^  feiner  Angabe  unmittelbar  eine  geuer* 
ftelle  nebft  ntenfc^Iit^en  Slrtefaften  lag.  SKan  l^atte  t&  im 
So^re  1839  am  fflourbeuE.giitoer  in  6Ja«conabe«Sount^,  SIRiffouri, 
beim  (Kraben  eine«  Srunnen«  entbedtt;  bie  oberen  fino^enpartieU/ 
befonbcr«  ber  fiopf,  jeigten  ©puren  intenfiöer  ^i^ceinttjirfung, 
unb  bie  älfd^en»  unb  Äol^Ienfd^ic^t,  ttielc^e  unmittelbar  über  bem 
©felett  lag,  enthielt  ^ßfeilfpiften,  eine  ©peerfpi^e,  ©teinbeifc, 
angebrannte  üRaftobonrippen  unb  »SBirbel.  So(§  fal^  l^icrin 
einen  Setoei«  für  bie  ®Ieid^jeitigfeit  öon  äRenfd^  unb  aRaftobon. 
®«  bleibt  l^icr  aber  bod^  bie  ®rHärung  bie  einfachere  unb  bcS* 
^alb  ma^rfc^einlid^ere,  bag  moberne  Snbianer  juföQig  ben  $(a| 
unmittelbar  über  einem  foffilen  aRaftobonffefett  ju  i^rer  geuerfteüe 
gewählt  ^aben.  Seiber  ift  aber  bieOIaubwürbigfeit  Äod^'^nid^t 
über  jeben  Qxoti^tl,  erl^aben.  SZid^t  nur,  baJ3  in  t)erfd()iebenen  S8e* 
rid^ten  über  biefengunbfid^  er^eblid^eSöerfdjiebenl^eitenfinben,  au($ 

(M7) 


28 


fonft  \)at  fi(§  Roi)  311  ©d^njiubclcien  ücricitcn  laffen,  bie  ganj 
im  ©tilc  ©am um' 15  auftrotcn  iinb  ba^cr  aud^  feinen  übrigen 
augeblid^en  Seobad^tungen  bie  Sebeutung  ttjiffenfc^aftlid^  gut>er» 
läffigen  äRateriald  rauben. 

©rögerc  JBeweigfraft  fd^eint  ein  gunb  ju  ^aben,  ber  in 
Souifiana  ttjä^renb  bei^  amerifanifd^en  JBfirgerfriegeS  gemacht 
tt)urbe.  e«  bred^cn  bort  anS  ÄreibefaH  eine  Slnjal^I  faljfü^* 
rcnber  Duellen  l^ertjor;  in  ber  fflSfft  einer  biefer  iDuellen  auf 
ber  ficincn  Snfel  ißetite-Slnfe  im  SÄiffiffippi  tourbe  Don  bcn 
Äonföberirten,  benen  bie  ©aljjufu^r  au8  bem  Slorben  abge« 
fc^nitten  toar,  ein  ©teinfaljlager  ganj  na^e  unter  ber  Oberflfit^c 
aufgefunben,  unb  nun  burd^  Za^Aan  eröffnet;  e§  toar  nur  Don 
einer  15'  mSd^tigen  ©d^id^t  wn  ©anb  unb  @rbe,  in  toü^m 
bie  mineralogif^e  Unterfud^ung  ffiömd^en  t)on  ®ranat  unb  Dliöin 
auffanb,  bebedtt.  S8  bürfte  jlcftt  n)o§I  feinem  ßweifel  me^r 
unterliegen,  ba^  biefe«  le^tere  t)on  ioeitl^er  ftammenbe  SKaterial  jur 
3eit  be8  abfd^metjen«  ber  crften  größten  SSergletfd^erung  l^ier 
abgelagert  ttjurbe;  eine  mobernc  Änft^wemmung  beiSfelben  ift 
faum  toal^rfc^einrid^,  toenigften^  j^interläßt  ber  SKiffiffippi  5^ute 
nad^  $od^f(ut^en  nirgenbi^  berartige  Ablagerungen.  S)ie  Qext, 
too  feinem  ®ebiet  me^r  äWaterial  jugefü^rt,  atö  abgefül^rt  würbe, 
b.  ]§.  bie  ^eriobe  ber  Äitbilbung,  n?ie  fie  in  ber  Si^jeit  ftatt- 
fanb,  ift  für  i^n  öerloren,  er  ift  je^t  im  ©tabium  ber  SJenubation 
unb  (Srofion. 

9?un  fanb  man  in  einer  liefe  t)on  10'  unter  ber  Cber» 
flä^e  SDlammutl^fnod^en,  unb  jioar,  toit  ber  frül^ere  S)ireftor  beS 
Smithsonian-Institution,  ?profcffor  §enrt),  angiebt,  in  i^rer 
gegenfeitigen  natürlid|)en  Sage.  Unter  il^nen  aber,  bit^t  über 
ben  ©teinfaljlagern,  n^urben  Stefte  üon  üKattenfled^twerf  ge« 
funben,  ja  gange  Störbe,  bie  au3  bem  iRol^r  ber  Arundinaria 
macrosperma  geflod^ten  tt^aren.  $[ugcnfd^einli($  toaren  fie  bei 
ber  ©ewinnung  be§  ©aljeg  Don  bcn  früheren  JBetoo^ncrn  be8 

(548) 


29 


unteren  aKiffiffip})i  bcjtufet  toorben;  i^r  j^äufige«  SSorfornmen  an 
biedern  Ort  jeigt,  bog  bie  @a(2gen)innung  bamaliS  eine  red^t 
auSgcbel^nte  getoefcn  fein  mug.  SBenn  bie  S)cutun8  jener  ©anb- 
unb  Srbfd^ic^ten  al8  9te))räfentanten  ber  mett  ausgebreiteten 
SDectenf^otter  richtig  ift^  fo  n^ürbe  biejer  $unb  ba8  S((ter  beS 
SKenfc^en  in  jene  ßcit  jurücföerfefeeu,  wo  bie  erften  au8gebe^n- 
teften  ©letfc^er  in  ftarfem  Wücfgang  begriffen  waren,  unb  i^r 
©c^uttmaterial  burd^  bie  ftfirferc  Xriebfroft  ber  mäd^tigeu 
©c^meljtoaffermaffen  weithin  fortgeführt  »urbe,  toir  tt)ürben 
es  ^ier  alfo  mit  groger  SBal^rfd^einlit^Ieit  um  einen  fjunb  ber 
wärmeren  dnterglajialjeit  ju  tl^un  l^aben. 

an  biefen  gunb  wn  Ärtefalten  beS  SKeufd^en  ift  anju* 
reiben  ein  ©d^äbel,  toeld^er  im  3uni  1866  gu  Slodf  Sluff,  am 
3IIinoi«*aflit)er,  norbweftlic^  üon  aadfonöille  gefunben  tourbe. 
er  lag  3'  unter  ber  Dberftäd^e  in  bem  fanbigen  Sel^m, 
weld^er  eine  3'  breite  geisfpolte  anfüllte,  unb  in  weld^em  aud^ 
nod^  ein  ni^t  ju  bemfelben  ©c^ftbel  gehöriger  Unterftefer,  f owie 
edtige,  melleid^t  öom  Benachbarten  iJete  abgezitterte  ©teinfrag- 
mente  gefunben  würben,  fieiber  war  bei  ber  Äuffinbung  burd^ 
Arbeiter  fein  fonnjetenter  JBeobad^ter  jugegen;  nac^  bem  geugnig 
aßc  Conner»  aber,  ber  nad^träglic^  ben  gunbort  forgfältig 
unterfud^te,  war  er  in  ganj  ungeftörtem  Sog  eingebettet,  würbe 
bennod^,  analog  unferen  euro})äif(^en  ächten  Sögfunben,  ber  ßeit 
ber  Sögbilbung,  b.  1^.  na^  ber  grögten  SSergletf^erung  unb  Dor 
bem  befinitioen  SftüdEjug  ber  ©letf^er,  einjureil^en  fein.  SSon 
bem  ©c^äbel  ^aben  SÄeig«  (Rep.  Smithson.  Inst.  1867  p.  412) 
unb  xd)  (Slrdj.  f.  «nt^.  »b.  V.  p.  238  ff.)  eingc^enbe  »e* 
fd^reibung  gegeben,  ffis  ift  ber  ©d^äbel  (ol^ne  Unterfiefer)  eine« 
älteren  fe^r  mu8feßräfHgen  2RanneS.  «tte  für  ben  «nfaft  wn 
aWuÄfeln  beftimmten  Äno^enüor^runge  unb  Tanten  finb  fcl^r 
fräftig  entwicfelt,  bie  So^gruben  tief,  bieöom©d^Iäfemu8Wbebedfte 
gläd^e  fe^r  auSgebe^nt,  ^intcr^au^Jtgprotuberanj  unb  aDäargen* 

(549) 


30 


fortfäfec  beträdjtlidj  grofe.  S)cr  ^wf^öub  ber  9iicl^tücrfnöc^crung 
am  ©d^äbel  Iä§t  auf  öorgerücfterc^  Stlter  fd^Iic^cn.  S)ic  ^irn« 
fapfcl  i[t  jicmlid^  groß,  ber  Ütaum  für  ba^  ©c^irn  etma^  über 
mittlere  ©röge  fic^  cr^ebenb.  3)ie  ©reite  ift  im  S8er^ä(tni§  jiir 
ßänge  Hein  (Subef  74);  bie  $ö^e  itiebrig  (Siibej  72),  öon  aflen  brei 
SJurd^meffern  ift  ba^er  ber  ßäng^burdimeffer  xtlati\>  fe^r  gro9. 


e^  ^anbelt  fidj  um  einen  eutfc^iebeneu  fiangfc^äbef.  S)ie  unge* 
njö^nli^  ftarf  entmicfelten  ®IabeIIar«  unb  ?Uigenbrauenn)üIfte, 
fott)ie  bie  tiefe  Sage  ber  größten  ©reite  geben  bem  Schabet  ben 
2lu«brud  ro^er  JBilbung.  S)er  ©efi^t^t^eil  erfc^eint  breit  unb 
niebrig  unb  bai^  SSer^öItnig  fpric^t  fic^  auc^  tuieber  an^  in  ben 
niebrigen,   breit  oieretfigen  Stugeu^ö^Ien,  in  ber  breiten  SRafen» 

(550) 


31 


Öffnung  (mit  Meiner  Spina  unb  ftumpfem  unteren  9ianb)  in  ber 
SJreite  bc8  (leiber  ga^nlofen)  Obertiefer^.  S)ie  ^rofiüinie  i[t 
fteif^  el^er  ortl^ognat^  ald  ))rognat^. 

6^  ift  Ictber  nidjt  möglid^,  bem  ©c^äbel  öon  SRodSBIuff  feine 
etj^nologifd^e  ©teßung  ejalt  anjutoeifcn.  3n  aßen  bii^^erigen  Unter« 
fuc^ungcn  amerifonifrfier  ©c^abel  ift  fo  toenig  9iüclfid^t  barauf  ge« 
nommctt  iporben,  lünftlic^  beformirtc  ©c^äbel  (unb  bic  bei  meitem 
größte  Qaf)l  inbianifc^er  @d)abe(  in  btn  ©ammlungen  ift  Sunft» 
probuft)  öon  nic§t  fünftfit^  bearbeiteten  gormen  ju  trennen,  ia^ 
gerabe  bie  amerifanifd^e  jlraniologie  tro|  ber  Slrbeiten  t)on 
a^orton  unb  SReigS  fic^  noc^  im  ßuftanb  groger  Unflarl^ett 
befinbet. 

®8  ift  fd^Iießlic^  l^ier  no(^  ein  £ö§funb  anjurei^en,  ber, 
»ie  mir  fc^eint,  infolge  be8  abfprec^enben  Urt^eifö  ß^elFöbi^» 
]§er  eine  unöerbiente  SHd^tbcac^tung  erfahren  f)at,  ber  gunb  eineiS 
menfc^Iid^en  SedenfragmenteS  bei  Katc^ej  burd^  SJoftor  S)icfefon. 
Stn  biefer  Sofalität  laffen  fid^  bie  bi(ut)ia(en  Slblagerungen,  ber 
tiefere  SJedeufd^otter  unb  ber  mäd^tig  entwidtelte  Söß  befonber^ 
gut  ftubiren,  ba  t^eiliS  bie  unterroafc^enbe  S^atigteit  be^ 
aRiff ijfippi,  t^eitö  burd^  ba«  grbbeben  öon  aietü*2Kabrib  1811  unb 
1812  cntftanbenc  unb  burd^  atmofp^ärifd^e  SBaffer  erweiterte 
tiefe  ©rbfpalten  ftetS  üon  neuem  frifd^e  ^rofile  bloßlegen.  Seibe 
biluöialc  Äblogerungen  bilben  bie  fog.  Slatd^ej  Sluff«,  etwa  200' 
über  bem  Spiegel  be«  SRiffiffippi  fteil  aufragenbe  Süippen,  beu 
©teitabfaQ  eine«  fid^  nad^  Dften  gu  etwa  12  englifc^e  SReilen 
erftredtenben  l^orijontalen  ^ßlateau«,  ba«  nur  burd;  tief  einfc^nei* 
benbe  SBöd^e  fteßenweife  jerriffen  ift.  3n«befonbere  l^at  fic§  in« 
folge  beS  mel^rerwä^nten  Srbbeben«  eine  etwa  7  aRei(en  lange,  bi« 
JU  60'  tiefe,  üielfac^  öerjwelgte  ©(^lud^t  gebilbet,  an  ©teßen, 
wo  ttod^  im  änfang  biefe«  Sa^rl^unbert«  ber  bamalige  Sefifeer 
ßol.  SBile^  ben^ßflug  über  jene«  l^orijontale  ^ßlateau  l^inweg« 
geführt  ^atte.    ß«  ift   bie  fog.  aKammutl^fdjIud|t,    fo  genannt 

(561) 


3a 


t>on  ben  tieften  ber  großen  bilutiiafeu  @äuget^iere^  toefc^e  fid^ 
in  il^r  häufig  finbcn;  fie  ift  bie  gunbftättc  ienc8  menfd^Hc^cn 
Scdcnfragmenteg. 

SDa  n?o  bie  3(bfttttje  hii  in  tieferem  dliuau  l^inabreic^en, 
alfo  an  ben  aKiffiffippifli^jpen  felbft,  erfennt  man  bie  ganjc 
{Reihenfolge  ber  biluöialen  Ablagerungen.  Qn  unterft  liegt  ber 
„Orange»©anb",  eine  ou2  JRoQfteinen,  ®ru8  unb  ©anb  be- 
ftel^enbe  ®d)\ä)t,  xotl^t  burd^  Sufiltration  ))on  Sifenojr^b  an 
üielen  ©teilen  jufammengebacten  ift  unb  i)on  ber  gelbrötJ^Itd^eu 
garbe  beg  eifenoj^bÄ  i^ren  SRamen  erl^alten  ^at  ©ie  fü^rt 
leine  SBerfteinerungen  au8  ber  3^it  ^^^^  Gntfte^ung;  bie  Siott- 
fteine  felbft  enthalten  inbeg  nic^t  feiten  ffiinfc^Iüffe  öon  oligoconen 
ober  ber  ^eibe  angel^örigen  SSerfteinerungen,  namentlid^  »er* 
fiefelteä  $oIj  unb  fioratten.^  S)iefe  ©inf^Iüffe  jeigen  fd^on, 
ba^  ber  Orange«©anb  loeit^er  gebraut  n^orben  ift.  ®t  ift  nid^ts 
SlnbereiS,  ali  bie  audgebel^nte  ©d^otterbilbung,  bie  mit  ber  erfteu 
Sii^geit  in  fo  naivem  genetifd^en  ^^f^^i^^ii^^ng  fte^t.  SBie 
biefe  Sedtenfd^otter  in  Suro))a  bie  SBafid  für  bie  größte  (£nt* 
»icCelung  bed  Sd§  bilben,  fo  ift  biefer  aud^  l^ier  bei  9latc^ej 
in  bebeutenber  ST^äd^tigleit  abgelagert.  @r  n)irb  gebilbet  t)on 
fe^r  feinem^  graulid^em  unb  unbeutlid^  gefd^id^tetem  ©anb^  ber 
fteßentoeife  jal^Ireid^e  wei^e  ©dualen  öon  Sanbfd^nedEen  fül^rt,  bie 
für  ben  Sö^  ÄmerilaS  fo  c^arafteriftifd^  finb.  ©teßentoeifc 
finben  fid^  nun  in  biefem  Sog  aud^  einzelne  ©trid^e^  beren 
ßon^^Iien  anzeigen,  ba%  l^ier  i^rtli^  begrenjte  ©ügn^afferbedten 
ejiftirten,  e8  finben  fi^  l^ier  ©(^alen  wn  Linmaea,  Plan- 
orbis,  Cyclas,  Paludina,  Physa  etc.  ©etoö^nlid^  bifben  mel^r 
mergelige  ober  t^onige  ©treifen  ben  Untergrunb  jener  ehemaligen 
SBaffcrbedEen;  fd^on  bei  Statd^ej,  aber  nod^  me^r  »eiter  fübti^, 
bei  $ßort  ^ubfon  finb  biefe  ©treifen  jäl^en  S^one«  fteßentoeife 


*  »gl.  Ux^ix>  f.  Anthropologie,  »b.  V.  p.  245. 

(552) 


33 

ftärfcr  ctittoicfdt,  unb  über  i^ncn  liegen  botin  oft  in  großen 
SOtengen  bie  ^od^en  groger  Z)ilut)ialt^iere.  Sugenfc^einlid^  ht» 
ftanben  l^ier  jeitocife  8BaffcrtflttH)eI,  an  tt^elc^e  bie  Jl^iere  jur 
%x&nU  famen.  2)er  (Srl^Qltung^jnftanb  mand^er  biefer  ^no(^tn, 
i^re  ©d^tticrc,  il^re  bunfle  ^axit,  glänjcnbe  Dberpäd^e,  bie  t)or* 
jüglid^e  Srl^altung  felbft  n^eid^erer  X^eile,  niie  be^  @e(enIfnor< 
pt%  (Sigentl^ümlid^feüen^  mie  {ie  mand^e  ber  avä  ienem  ^^nnb* 
ort  fiantmenben  Jhtod^en  in  ber  Academy  of  natural  Sciences  in 
?ß]^ilabelpl^ia  jeigen,  fpred^en  bafür,  ba§  bief elften  in  Torfmooren 
eingebettet  getoefen  finb.  SBcnn  toir  bie  jefeige  ©übgrenje  ber 
Torfmoore  betrad^ten,  fo  finben  toir,  bog  fte  weit  nörbli^  t)on 
ber  geogra})l^ifc^en  ©reite  oon  SRat^ej  bleibt.  S)ie  ßjiftenj  üon 
3;orfniooren  in  fo  weit  nad^  ©üben  öorgerüdften  JBreiten  beweift 
un8  ba^er  ein  fältere«  Älima;  ba8  SBorfommen  eine«  Xorf» 
funbeiS  in  SHatd^ej  fprid^t  bol^er  fc^on  an  unb  für  fic^  für  feine 
^erfunft  au«  ber  ^i^tit 

©erabe  am  @runb  ber  ertoöl^ten  äJtammutl^fd^Iud^t  finb 
fold^e  (Streifen  jäheren  Zf^ont^  l^ciufig^  unb  über  il^nen  fommen 
t)or  bie  Änod^en  t)on  Megalonyx,  Mylodon,  Elephas,  Masto- 
don,  Castoroides,  ürsus,  Cervus,  Equus.  äu«  einer  fold^en 
^^onfd^id^t  gog  2)r.  3)icfefon  eigenl^änbig  2'  unter  ben  ^o^en 
t)on  a^egalon^jr  ba«  in  9lebe  fte^enbe  93ec(enfragment  l^eroor. 
S)er  x^mb  mad^te  in  @uro))a  toie  in  Stmerifa  geredete«  Auf- 
feilen; e«  war  natürlich,  baB  S^ell,  al«  er  auf  feiner  jweiten 
amerifanifd^cn  {Reife  bie  ©übftaaten  berül^rte,  aud^  3)r.  35idEe« 
fon  unb  mit  biefem  bie  gitw^fteHe  auffud^te.  ©r  fd^reibt:^ 
f,®t  (S)r.  Sicfefon)  war  überjeugt,  ba§  ber  fraglid^e  Änod^en 
öu8  bem  unter  bem  Sel^m  liegenbcn  SC^on  in  ber  erwähnten 
©d^Iut^t,  ungefähr  fed^8  äWeilen  wn  SWatd^ej,  genommen  würbe. .  . 
3d^  fonnte  inbeffen  nid^t  erfo^rcn,  ob  ba«  menfd^Iid^e  ffledten 


^  Sweitc  aieifc  II.  p.  190  f. 

SRcue  goloc.    II.    14.    15.  .S  (553) 


34 


roirflic^  in  (Scgenioart  einc^  ®eoIogcn  ober  geübten  Scobad^tcr^ 
anggegraben  nnb  feine  Soge  nnjnicifel^aft  beftätigt  roorbcn  fei. 
@Ieid^  ben  meiften  anberen  goffilien  xoav  c^,  toie  id^  glanbc, 
ang  bem  SBett  beS  Söad^eS  erl^alten  tDorben,  ttjorau^  cinfarfi  ^er» 
öorge^t,  ba|  c^  auS  ben  flippen  an^getoafc^en  ttjorben.  aber 
baö  S^^fl^^B  fä^  ^^^  SKter  beg  Jhioc^eni^  ^ängt  ganj  t)on  bem 
£l^ei(  ber  <Sä)L\i6)t  ab,  t)on  n)e(c^em  er  erhalten  xonibe.  (£r 
njar  fditoarj,  tt)ie  wenn  er  in  lorf-  ober  $flanjenerbe  begraben 
getoefen  nnb  ift  toieHeidjt  öon  einem  alten  inbianf^en  Orabe  anf 
ber  ^ö^e  gelommcn." 

^ier  toiebcrl^olte  fi^  ber  paffiüe  S33iber[tanb,  ben  man  in 
©nro^ja  aßen  oon  ®iptx,  ©d^merling,  SRc.  ©ner^,  83ou« 
c^er  be  ^ertl^e§  anfgefammelten  Seioetfen  für  ba3  l^o^e  Älter 
bt^  SRenfc^en  entgegenfteHte.  3)cr  ®a^  ftanb  für  bie  meiften 
feft,  bafe  es  ja  nnmöglid^  fei,  ba^  ber  SRenfc^  Sci^S^^ff«  ber 
großen  2)iluüialt^ierc  getoefen  fei,  nnb  fo  griff  man  aUem  Äugen» 
fc^ein  entgegen,  nur  um  bog  S)ogma  ju  retten,  ju  ben  gefud^» 
teften  ©rflärungen.  SSäie  Soud^er  be  5|Jcrtl^eg'  paläoKtl^ifc^e 
Snftrnmente  oon  ber  Oberfläche  in  ben  glufetieg  l^inunter  g^ 
ficfert  fein  foHten,  fo  nal^m  auc§  St) eil  ju  ber  Annahme  eine« 
^inunterfalleng  üon  einem  inbianifc^en  Oberflöd^engrabe  feine 
Suffud^t,  entgegen  allen  bireften  Angaben  SJicfefon'«  nnb  ent» 
gegen  ber  ©prac^e  beg  ^unbeg  felbft.  ^enn  ni(^t  n)ie  S^ell 
angicbt,  toie  in  ^ßflanjenerbe  begraben,  »ie  fic  an  ber  Ober» 
flä^e  ie|t  üorfommt,  fa^  baä  Sedcnfragment  au«,  fonbem  wie 
ein  echter  Sorffnoc^en.  @g  ift  ein  großer  Unterfd^ieb  für  bie 
Sröaltung  eineg  finoc^eng,  ob  er  in  ^umugerbe  ober  in  2;orf 
eingebettet  ift.  3u  erfterer  oerfällt  er  rafc^er  SJerwefung,  eg 
wirb  aQe  organifd^c  ©ubftanj  rafc^  of^birt  nnb  gerftört;  in  »er» 
mobenibem  Xorf  bagegen  f onferoirt  fie  fic^  fe^r  gut.  aber  j[e|t 
efiftirt  weit  unb  breit  in  ber  Umgebung  oon  Slatc^ej,  auf  bem 
Söfeplateau  fein  Sorf,   au8  bem  ber  ©c^öbel  in  bie  ©c^Iu^t 

(554) 


85 


I(ätte  herunterfallen  fönnen;  nur  in  bcr  Siefe  finb  olte  Sorfbetten, 
welche  aßen  in  i^nen  eingcfd^Ioffenen  Änod^en,  üom  aßegalon^j  fo« 
too^I,  ate  üom  SRcnfc^cn  ba^  gleite  ©epräge  aufgebrücft  l^oben. 

Slu^  bem  ©Quiuä  S^cH  ift  ein  ^aulu8  geroorbcn.  3n)ölf 
3a^rc,  nac^bem  er  baS  Älter  be^  Siatd^ej-goffil  geleugnet  ^atte, 
mu§te  er  fi^  burd^  bie  Semeife,  rocl^e  bie  S8rirtam»^öl^Ie  unb 
bieSottd^er  be  ^ßert^eS'fcl^en  g^unbe  lieferten,  ju  einer  befferen 
Stuftest  belehren  laffen,  unb  in  feinem  Sllter  besf  aMenfd^engefd^Iec^t« 
fc^reibt  er  (1867  p.  151)  gleic^fam  abbittenb:  S3ei  meinem  jweitcn 
SBefu^  in  Slmerifa  1846  fteßte  ic§  ate  möglid^e  ©rflörung  biefeg 
merfroürbigen  S^iföttimenöorlommen^  eineg  SKenfc^enlnoc^en  mit 
Uebeneften  öon  SDlaftobon  unb  SKegalon^  bie  SSermut^ung  auf, 
bafe  ber  erftere  am  oberen  SRanb  bcr  Älippe  möchte  ^inabgefallen 
fein,  mäl^renb  bie  Sl^ierrefte  an^  i^rer  tieferen  Sagcrung  log» 
gelöft  mürben  unb  baB  fo  eine  jufättige  8Sermif(^ung  beiber 
ftattgefunben  f)dbt.  S)ie  fc^marjc  garbe  möd^ten  bie  Änoc|en 
üicöeid^t  burd^  longe«  ßiegen  in  einem  Torfmoor  erhalten  l^aben. 
9lad^  bem  bamaligen  ©taub  unferer  Äenntniffe  unb  o^ne  ba^ 
3eugniB  eine«  ©cologen,  ber  ben  Änod^en  felbft  au^  bem  SRutter« 
geftein  ^eroorgejogen,  mar  ic^  ju  einer  foldjen  @T!Iärung  ge« 
mifferma§en  gejmungen,  mä^renb  ic^  l^eute  bie  froglicfte  ©oben* 
fi^ic^t  oon  ^at6)ti  mit  9leften  oon  SDtaftobon  unb  äJtegalon^; 
nic^t  für  älter  l^alten  lann,  ate  bie  ©ommet^al-Äblagerung  mit 
i^ren  geucrftein»Sa3erfäeugen  unb  ben  Sficften  üon  STOammut^  unb 
^^öne."  SaSenn  fo  ß^ell  feine  frül^ere  anficht  jurütfnimmt,  fo 
^aben  mir  um  fo  meniger  @runb,  an  bem  $(lter  jene^  fötdm* 
fragmentc«  gu  jmeifcin,  beffen  ganje«  Slu^fe^cn  öoQftänbig  mit 
ben  pofitiöen  Angaben  ©idfefon'g  über  bie  fJunbfteHe,  mo  e« 
aug  bem  S^on  gejogcn  mürbe,  übereinftimmt. 

Sögt  ftc^  nun  tttoa^  9iäl^ered  über  bie  Spoc^e  ber  Ouartär> 
jeit,  meldjer  jener  Änoc^en  angel^ört,  beftimmen? 

®r  mürbe  am  ®runb  ber  60'  tiefen  aRammut^fd^Iuc^t,  alfo 

3*  (655) 


36 

ba  bcr  fiö|  bi«  jum  Drangc^Sanb  ^crab  eine  äWäd^tigfeit  öon 
150—200'  bcfifct,  etoa«  über  bie  ü»itte  be8  Sog,  gefunben. 
2)ie  2)ecIenfd^otterauSbrettung  ber  älteren  (Si^jeit  n)Qr  t)oIIfiänbig 
abgefd^Ioffen,  ber  größere  X^etl  bei^  Sog  xoat  fd^on  gebilbet,  als 
jene«  JBecfenftüd  l^ier  im  tl^onigcn  ffloben  eingefd^Ioffen  tt^urbc. 
©etrad^ten  toir  bie  gleichzeitig  bort  lebenbe  Xl^iertoelt,  fo  be» 
gcgnen  toir  jener  SWifd^ung  t)on  gormen  au8  nörblid^eren  unb 
füblid^eren  Sontn^  »ie  fte  für  bie  Snterglajialjeit  fo  bejeid^nenb 
ift.  Sie  X^iere  ber  erften  (Sigjcit:  baS  STOammut^,  bai^  äWafto* 
bon  (au<^  bei  biefem  Z^iere  ]§at  man  n^ie  beim  fibirifd^en 
aWammut^  ^eferfproffenbaUcn,  feine  Sial^rung,  jtoifd^en  ben 
Stippen  gefunben),  ber  93är  ttiaren  no^  t)on  ber  großen  ^älte 
]§er  felbft  in  biefen  füblid^en  iBreiten  surücfgebfieben,  bod  in* 
jn^ifd^en  eingetretene  »ärmere  ßlima  l^atte  aber  fd^on  Xl^iere^ 
bie  fonft  für  ©übamerifa  d^arafteriftifd^e  I^pen  finb,  wie  bie 
großen  ^ault^iere,  ba^  äR^Iobon,  ben  äRegalon^s,  l^erbeigelodt. 
28ir  bürften  n)ol^I  faum  irren,  wenn  mir  ben  f^unb  beS  9lat(^e}' 
fötdenS,  \ott>ofjH  loegen  ber  ftatigrapl^if(^en  SBerl^ältniffe,  ali  auc^ 
toegen  ber  in  gleid^en  ©d^id^ten  gefunbenen  paläontologifd^en 
SRefte  ber  geit  jwifd^en  erfter  unb  jweiter  ®IajiaIperiobe  äu* 
red^nen,  toenn  ttJir  alfo  in  i^m  einen  ß^itfl^i^off^^  ^^ 
SRenfd^cn,  üon  bcm  un8  bie  luffe  öon  SBeimar  ergä^Ien, 
erbliden.  2)a^  S3ecfenfrogment/  welche«  fi^  gegentoärtig  im 
S5efi|  ber  Academy  of  natural  Sciences  ju  ^l^ilabetpl^ia  befinbet, 
^at  ein  beträc^tlid^ei^  fpejifif^eg  ®etoic^t,  eine  glänjenb  glatte  Ober« 
pc^eunbbunfelrotpraune  Ofarbe;  eS  befte^t  aud  bem  gr()|ten2;^eil 
eine«  red^töfeitigcn  Os  innominatum.  «m  öollftänbigften  ift  noc^ 
baS  Os  ilium  erl^alten,  boä)  fel^It  auc^  t)on  i^m  ber  öorbere  unb  l^in« 
tere  9ianb  mit  ber  Spina  post.  superior  unb  bem  l^interen  9lanb 
ber  facies  auricularis.   S)er  örud^  beS  toorberen  ©armbeinranbe« 


*  »9I.  ^Irdft.  f.  ?C.  V,  p.  246  f. 

(556) 


37 


ftcigt  jur  ?Pfannc  l^crab,  öon  »cld^er  er  bic  öorbcrc  $älftc  mit 
bcr  3ncifur  abgetrennt  f)at  SBeiter  fel^Ien  bcr  gonje  Os  pubis, 
bcr  auffteigenbc  äft  beS  ©i^beinS  unb  ber  ifd^iobifc^e  aianb  beS 
for.  ovale.  2tQe  toorfpringenbe  Xl^eilc  finb  ftarl  abgerieben  unb 
^ier,  fottjie  an  ben  Srud^ftcHcn  ift  ba§  fpongiöfe,  mit  gelblid^cm 
ße^m  erfüllte  ftnoc^cngetoebe  freigelegt.  SfUe  ©pipl^^fen,  fotoie 
au^  bie  5ßfannenüerbinbung  ber  brei  (Slementc  be8  Änoc^en« 
finb  öonftänbig  tjertoad^fen,  fo  ba§  ba8  Äno^nfragment  o^nc 
3»cifel  einem  ertt^ad^fenen  unb  nid^t,  n^ie  Sicfefon  annal^m, 
einem  16j[Q]^rigen  m&nnlid^en  3nbit)ibuum  angel^örte.  2)ie  2)arm> 
beinfd^aufel  ift  mfigig  na<^  äugen  geneigt,  il^re  innere  gläc^e 
fräftig  vertieft,  lin.  semic.  superior  unb  inferior  bcr  äußeren 
gläd^e  finb  jiemlid^  beutlid^  auiJgcpragt.  ÄUe  Simenfionen  finb 
für  bai  SBecfcn  eine^  Sripad^cnen  Mein. 

SlQe  bisherigen  i^unbe  n^aren  eigentltd^e  Sögfunbe;  in  ben 
burd^  SSaffer  auiSgebreiteten  @(^ottem  ber  diiiext  toaxtn  bie 
Sebingungen  für  bie  (Erhaltung  r>vn  äßenfd^enreften  U)eit 
weniger  günftig.  ©o  eifrig  aud^  bic  ©d^otter  ber  ©omme 
na6)  äßenfc^cnlnoc^en  burd^fud^t  mürben^  fo  l^aben  fie  bod^  nur 
»wenige  unb  unbebeutenbe  Srud^ftücCe  geliefert,  {(ud^  in  ben 
amerifanifd^en  biluöialen  ©d^ottem  ift  bii^  j[e|t  nur  ein  einjigcr 
mcnfc^Iid^er  fflodtja^n  aufgefunben  loorben;  jal^Ireic^er  bagegen 
ujaren  au^  l^ier  bie  au8  ©tein  gefertigten  Ärtcfalte  t)on  aRenfd^en- 
^anb,  bie.  ben  me^anifd^  jerftörenbcn  @in»irfungen  oiel  ftärleren 
aSBiberftanb  entgegenfefeen  f  onnten.  au($?tmerilal^at  fein  ©omme* 
t^al  mit  })arfioIit^ifd^en  ©teingerfit^en  in  ungeftörten  ÄieSbetten. 

©c^on  feit  längerer  3eit  l^at  Dr.  e.  6.  «bbot  in  Srenton, 
SR.  3.,  mit  eifer-  ©teingerätl^  gefammelt,  loeld^eS  befonbcrS 
reic^Iid^  fi^  auf  ben  über  ber  Sl^alfol^Ie  beg  Delaware  \\ä) 
erftredfenben  ^erraffen  fanb,  bic  l^ier  wie  überaQ  rin  üon  ben 
3nbianern  fel^r  beliebter  Änfiebclungapunft  waren.  Abb ot  §atte 
unter  üielen  gcfd^Iiffenen  ©teinbeilcn,  ^feilfpi^en  2C.  aud^  einjelnc 

(557) 


38 


3nftrumcnte  gcfunben,  bic  in  gorm  unb  Slu^ful^rung  ganj  an 
bie  berül^mtcn  paläolitl^ifci^cn  Suftrumcntc  üon  StmicnS  unb 
Äbbeöille  erinnerten.  Sie  famen  in  tieferen  iBobenfd^id^ten 
t)or,  aK  bie  forgfältiger  bearbeiteten  3nftrumente;  il^r  SÄaterial 
roat  Qugenfd^einlic^  bem  ©anbftein  entnommen,  ber  bei  bcn 
SBafferfc^neöen  t)on  3;renton  ba«  Sett  be^  3)elatt)are  bilbet 
unb  l^ier  ftettenmeife  axii)  frei  ju  Siage  tritt.  ®8  fanben  fic^ 
barunter  ^^lanfonüeje  (turtle-back)  unb  bifonöeje,  in  il^rent 
Umri§  Breitoöale  ober  brcitlangettförmigc  formen,  ttJie  fte 
aud^  für  bie  palöolitl^ifc^n  ©teintoerfjeuge  ©uropa«  fo  ^araf- 
teriftifc^  finb.  ffiine  ©elegcnl^eit  au^  bie  tieferen  Äie^betten 
auf  bag  aSorfommen  biefer  ?lrtefafte  ju  unterfud^cn,  gab  bic  6r« 
bauung  ber  P.  R.  R,  ©fenbal^n;  bei  ©infd^nitten  in  ben  glufeficS 
njurben  taufenbc  öon  Äubifmetcrn  begfelBcn  fortgefd^afft,  unb 
bag  ^Profil  biefer  ©^otter  njeit^in  freigelegt.  Selber  erfahren 
n^ir  au8  ben  bi^^erigcn  SJeröffentlid^ungen  nic^tg,  toa^  uns 
über  bie  ®enefe  biefer  ©d^otter  Sluöfunft  geben  fönnte,  toir 
erl^alten  aud^  feinen  Äuffc^Iufe,  tok  bie  jüngeren  ©d^otter  (ber 
9iieberterraffen)fid^  ^ier  juben  filteren  (ber  ^od^terraffen)  »erhielten, 
unb  ob  bie  ©teingerätl^e  fid^  befonberS  in  ber  einen  ober  in  ber 
anbem  biefer  Slblagerungen  öorfanben.  @ö  n^irb  nur  angegeben,  baö 
bie  Äiegbetten  nid^t  ^otnogen  waren,  bafe  fid^  jtoifcfien  gröbere^ 
OeröIIe  feiner  ©anb  abgelagert  fanb,  ein  SSorfommen,  toa^  bei 
jebem  gluggcrötte  erwartet  »erben  barf.  3n  einem  folc^en, 
jtoift^en  gröberes  ©erölle  eingelagerten,  1 '  mäd^tigen  unb 
auf  eine  ©trecfe  üon  300  ^arbS  burd^fd^nittenen  ©anblager 
»urben  fünf  palöolit^ifd^e  SBerfjeuge  au8  SlrgiUit  entbedft,  in 
anberen  ©^id^tcn  fanben  fid^  noc^  anbere  ö^nlid^e  Snftrumente 
unb  14'  unter  ber  83obenoberf(ä(f|e  in  ungeftörtem  ÄieSbett  ein 
mcnfd&Iid^er  SBadfenja^n. 

3)ie  in  {Rebe  fte^enben  alten  ©d^otter  gießen  fi^  auf  bem 
linfen  Ufer  beS  S5elatt)are  in  füblid^er  9lid^tung  toon  Srenton 

(568) 


39 


bi«  md)  SBurlington  ^in,  too  fic  bcm  faft  ebenen  Äüftenfanb 
?ßlafe  maci^en;  ber  glu§  f)at  tief  in  fie  eingejd^nitten,  fo  bafe 
fie  in  ftcilem  «bftnrj  20—100'  gegen  bie  Il^alfo^Ic  l)in 
obfaHen.  Stbbot'^  gunbe  ftamntcn  jum  größten  Sl^eil  au3 
ber  unmittelbaren  SRac^barfci^Qft  Xrenton«. 

S)o§  ber  SKenfd^  3^it9cnoffe  ber  Slblagerung  biefer  giuß-- 
geröße  geipcfen  ift,  borf  nid^t  bejtüeifclt  »erben;  aui^  ba§  ift 
fieser,  baB  biefe  Sblagernngen  ber  (gi^jeit  im  allgemeinen 
angel^ören,  baß  ipir  e3  alfo  l^ier  mit  äd^ten  biluöialen 
STOenf^enfpuren  ju  t^un  l^abcn.  Shtr  bie  ginrcil^ung  in  ben 
einen  ober  anbcm  Stbf^nitt  be«  Quartär  ift  nad^  bem  jefeigen 
©tanb  unferer  Jlenntni§  biefer  ©d^otter  nod^  untl^unlic^. 
^offen  n)ir  bafe  »eitere  genauere  Siad^forfd^ungen  un^  Slarl^eit 
barüber  geben,  ob  loir  e8  mit  SRenf^en  ber  älteren  ober 
jüngeren  (SiSgeit  ju  tl^un  l^aben. 

aSSir  l^aben  biiS^er  eine  Änja^I  fjunbe  auS  bem  Quartär 
Slmerifa^  lennen  gelernt,  »eld^e  benjenigen  Suropad  t^oQftänbig 
IJaraHel  ge^en.  9lur  in  ^öl^Ien  ift  big  je^t  in  ämerifa  feine 
©pur  eine^  SRenf^en  gefunbcn,  im  biluöialen  Äie3  ber  glüffe 
bagegen,  wie  in  ben  gleid^jeitig  fubaöralen  JBilbungen  bc3 
Sog  f)at  ber  aKenfd^  in  beiben  kontinenten  in  gleid^er  SEBeife 
foÄO^I  SBerfe  feiner  §anb  ate  aud^  feine  ©ebeine  l^interlaffen. 
(£g  frogt  fi^  nur,  ob  jene  quartären  (Sreigniffe,  bie  Silbung  ber 
glugf^otter  unb  be§  2ö%  biegfeit^  unb  jenfeit«  be«  «tlantifd^en 
Ogeang  aud^  atö  gleid^jeitig  anjufel^en  ftnb?  @§  ließe  fid^  ja 
benfen,  boß  bie  ©öjeit  in  Suropa  rein  üon  lofalen  Sebingungen 
abhängig  gettJefen  fei  unb  bal^er  in  gar  feinem  not^toenbigen  geit« 
lid^en  SSer^ältniffe  jur  amerifanifd^en  ßi^jeit  geftanben  f)abe,  baß  fie 
alfo  in  bem  einen  kontinent  früher  ober  fpäter  aufgetreten  fein 
fönne,  afö  in  bem  anbern.  Snbeffen  ift  bod^  ber  Sfblauf  ber 
einjelncn  5ßl^afen  ber  ©i^äeit,  ba^  auftreten  mel&rcrer  Äältc« 
perioben,  jtt)ifc^en  benen  Ȋrmere  3^**^"  f^^  einfd^obcn,  bie 

(559) 


40 


©leid^artigleit  ber  SRoränenbilbungen  unb  ber  (Sd^otteraB* 
lagerungen^bie  und  jeigen^  bog  in  beiben  kontinenten  ber  ältefte  %b» 
f^nitt  be§  Ouartär  bcricnige  toar,  in  tocld^em  bic  intenpöfte  ftältc» 
pcriobcl^cnfcl^tc,fo  übcreinftimmenb,  ba§  »ir  mit  einer  an  (Sctoifi- 
^cit  grenjenbcn  SBal^rf c^cinlic^Icit  annehmen  bürfen,  ba§  bie  gleich* 
artigen  Vorgänge  in  bciben  kontinenten  auc^  in  ibentifd&en  Seiten 
abgelaufen  finb  unb  baja  ba^er  ber  SWenfci^  ber  Snterglajialaeit 
^tmerilad  im  großen  unb  gangen  ebenfon)eit  l^inter  bie  Sefttjett 
jurüdguioerfe^en  ift^  at&  ber  Suropad. 

3)er  europ&if^en  t^orfd^ung  ift  ti  ii^  je^t  nid^t  gelungen^ 
unanfechtbare  JBerteife  für  ein  nod^  frühere«  Dafein  beÄ 
SRcnf^en  ju  gewinnen.  3)agegen  fd^ienen  in  Ämerifa  mehrere 
gunbe  für  ba8  auftreten  be«  SWenfc^en  in  ber  Sertiärgeit  gu 
fpred^en,  bie,  toenn  ftc  ber  ßritif  ftanb^alten,  bie  älteften 
bii^  jle|t  aufgefunbenen  @^)uren  be3  SÄcnfd&en  fein  tourben. 

fieb^afteiS  S(uffe^en  erregte  im  $(nfang  biefeS  3a^r^unbeitiS 
bie  fog.  Carson  foot-prints,  fju^tapfen,  in  »eld^en  man  bic 
abbrüdfc  öon  SWenfd&enfüßen  in  frü^quartären  ober  fpätglagiären 
©d^ic^ten  erfennen  gu  fönnen  glaubte. 

S)ie  §au<jtftabt  bc3  ©taateg  Slebaba,  Sarfon  Sit^,  liegt 
brei  9ReiIen  bom  ^"6  ^^^  Sierra  Sieüaba  entfernt  in  einem 
4630'  über  bem  SReer  fid^  erl^ebenben  Zf)al  An  einem  etwa 
60'  ^o^en  $ügel  aus  ©anbftein,  ber  burd^  bünne  2;^onfd^id^ten 
in  eingelne  Sänfe  abgefonbert  ift,  tourbe  üor  20  Sö^rcn  ba« 
©taatiggeffingnig  angelegt;  afö  SBaumaterial  biente  ber  ©anb- 
ftein,  ber  unmittelbar  l^inter  ber  JBauftellc  in  einem  Steinbruch 
gewonnen  lourbe.  3)er  lefetere  tourbe  fo  lebl^aft  betrieben,  ba§ 
er  jcftt  eine  gläc^e  bon  7*  ?lcre  bebedft  unb  eine  liefe  Don 
15—32'  erreid^t.  S^on  frül^er  toar  ber  Oefangenl^auSbireltor 
Oarrarb,  ber  bie  goffilien  jener  ©anbftein«  unb  X^onfc^id^teu 
fammelte,  auf  fjußfpuren  bon  Sil^ieren,  bie  über  ben  noc^  feud^ten 
S^on  l^intoeggegangen  n^aren,  aufmerifam  geworben,  aber  erft 

(560) 


41 


im  Sommer  1882  brang  bie  Jtunbe  baüon  uad^  @an  f$ranjt8fo, 
unb  jcftt  fattbtc'bic  JHabcmic  üon  Kalifornien  eine  ßjpebition, 
ben  (Seologcn  Sc  Sontc  on  bcr  Opifte,  nad^  (Sarfon,  um  bie 
©c^tl^eit  unb  bie  JBebeutitng  jener  guBfpuren  ju  miterfud^en. 

S)er  ©anbftein  enthielt  ©dualen  t)on  ©ägn^affermufc^eln^ 
Anodonta  callfomiensis,  Sphaerium  occidentale,  Physa  hu- 
nerosa,  lauter  f^ormen^  bie  nod^  l^eute  in  bortiger  ®egenb  (eben; 
auf  ben  2n)ifd^engelagerten  Xl^onfcl^ic^ten  Ratten  ftc^  fel^r  beutßd^ 
bie  f^ugabbrüde  t)on  mehreren  SSogelarten^  t)om  äTZammutl^ 
(ÜRaftobon),  §irf4  «ßferb,  SBoIf  aufgebrüdt.  (&i  ift  nic^t  leid&t, 
bie  Sntfte^ung  beS  @anbfteined  einem  beftimmten  geo(ogifd^en 
3citnibeou  jujure^nen.  S)oÄ  JBorlommen  tjon  noc^  lebenben 
©üfetooffermuf^In  fi^Iielt  ein  l^ö^ere«  Sttter  nid^t  auiJ,  benn 
biefe  geigen  fid^  fel^r  Ionfert)atit)^  n^ie  benn  au$  j.  S3.  bie  £ög> 
mufd^eln  grögtent^eiö  noc^  lebenben  Arten,  bie  Sögfäufletl^ierc 
bagegen  meiftenS  auiSgeftorbenen  t$ormen  angel^ören.  %[uger  jenen 
ertt)äl^nten  @äuget^ieren,  bie  i^re  t^u^abbrttde  in  bem  toeid^en 
S^^on  l^intertaffen  ^aben,  lommeu  in  ber  ^^ormation  t^on  (Sarfon 
nod^  mehrere  !trten  9{iefenfault^iere  t)or,  jtoei  8(rten  SDloro- 
t^erium  unb  eine  Wct  ÜR^Iobon.  9tad^  ber  Knfic^t  Se  Sonte'^ 
gehören  jene  ©anbfteinc  enttoeber  bem  Ouartär  ober  bem  fpä« 
teften  Xerliär  (ber  Ueberganggjeit  jum  Ouartär)  an;  Sope, 
einer  ber  erften  amerilanif(^en  Paläontologen,  l^ält  fie  für  ent» 
fd^ieben  älter,  bem  ^liocän  juge^örig.  Äußer  jenen  ^u^fpuren 
wn  X^ieren  fanb  man  nun  aber  aud^  nod^  eine  Slnjal^I  wn 
Sinbrfldfen,  bie  eine  auffaüenbe  «e^nli^feit  mit  aKenfd^enfpuren 
barboten,  nur  ba|  fie  in  allen  2)imenfionen  ju  groß  bafür 
waren.  35iefelben  n^aren  öerfd^ieben  tief  (augenfd^einlic^  ttjegcn 
ber  geringeren  ober  größeren  urfprünglid^en  SBeid^^eit  beg  feuchten 
I^onboben«),  1  biä  5  unb  felbft  6  QoU  tief  eingebrüdft.  S)ie  Sänge 
eine«  einbrurfe«  beträgt  im  SRittel  18  big  187»  S^ß,  einjelne  er- 
reiben  felbft  eine  Sänge  bon  20  ßoK;   am  fjcrfent^eil  ift   bie 

(561) 


42 


SBrcitc  buri^fd^nittlicfj  6,  Dor  bcm  S^i^tnxanbt,  am  Sollen  8  3^0; 
bic  tjorbcrftcn  2  big  3  QoU  ftnb  bei  faft  aßcn'Slbbräcfen  gaitj 
eben.  2)ie  SRitte  ift  ettoa«  tiefer  eingebrücft  ofö  ber  9ianb. 
3)te  gomt  beg  Umriffeg  erinnert  fel^r  an  ben  llmri§  eineg 
aWenfd^enfuße«;  mand^e  ber  »bbrüdfe  jeigen  jebod^  eine  ftärfer 
ouggefprod^ene  {naä)  innen  fonlaüe)  Jlrämmung,  oK  ein  SWenfc^cn« 
fnfe.  SDic  ©^rittlänge  beträgt  27*  bi«  27«,  ja  big  3  gufe,  bie 
©pnrbreite  (ber  Slbftonb  jn^ifd^en  red^tg  unb  Knfg)  18  big  19  QoÜ, 

®iefe  ©inbrüdfe  toaren  in  regelntäfeigen  Sleil^en  gefteöt, 
unb  fold^er  SReil^en  ließen  fid^  fed^g  erfennen,  üon  ben  bie  fürjefte 
8,  .bie  längfte  17  ©d^ritte  enthielt.  Auf  ben  SBunf^  ber  miffcn» 
fd^Qftlid^en  Äommiffion  »urbe  ba,  tt)o  eine  ©pur  om  @nbe  beg 
©teinbrud^eg  unter  bem  ©anbftein  öerfd^toanb,  in  bag  unberül^rtc 
©eftein  ein  ©toQen  getrieben:  bie  gortfeftung  jener  ©pur  würbe 
in  od^t  neuen,  fel^r  »o^Ierl^altenen  ©inbrfiden,  t)on  benen  einer 
burd^  eine  freujenbe  SRamniutl^fpur  öern^ifd^t  war,  freigelegt. 

35ie  aWeinungen  über  bie  SBebeutung  jener  ©puren  waren  ge» 
t^citt.  3)ieent]^ufiaftifd^erenS3eurt]^eiIer  erblidttenini^nenSKenfc^en- 
fpuren.  ^arlnejs  finbet  in  ber  (Sröße  leine  ©d^wierigleit; 
er  befifet  felbft  bie  Umrifeeid^nung  üom  guB  eineg  großen  Sßanneg 
bortiger  ©egenb,  bie  on  (Srößc  jenen  SlbbrüdEen  foum  nad^ftel^t; 
außerbem  fei  eg  wa^rfd^einli^  gewefen,  baß  jene  äWenfd^en  il^rem 
guß  auf  bem  fd^Iammig^weid^en  JBoben  burd^  weit  überftel^enbc 
©anbalen  eine  größere  SBiberftanbgfläd^e  gegeben  l^fitten;  aud^ 
bie  große  ©purweite  fei  bei  bem  (Selben  auf  fd^Iammigem  ®runb 
natürlid^.  Eope  l^ielt  bie  ©puren  für  unzweifelhafte  gußob» 
brüde  eineg  ßweifüßerg,  ni^t  eineg  ©imiiben,  fonbem  cineg 
^ominiben.  Ob  fie  jum  genus  homo  felbft  gel^örten  ober  nur 
i^m  üerwanbt  feien,  fönne  nid^t  aug  ben  ©puren  oQein,  fonbem 
nur  aug  etwa  nod^  aufäupnbenben  Änod^en  ober  S^^nen  beftimrat 
werben.  Auf  jeben  ^JaB  fei  eg  fel^r  wa^rfd^einlid^,  baß  ^ier  bie 
©puren  beg  pliocänen  SSorfa^ren  beg  Snbianerg  vorlägen. 

(562) 


43 


?tnberc  JBeobad^tcr  feigen  bic  ©od^c  ruhiger  an.  ©d^on 
Sc  60 Ute  toiei  barauf  ^in,  bog  bic  guSgröBe,  bic  ©d^rittlängc 
unb  bcfonbcr«  bic  ©purbreite  für  eine  mcnfd^Iici^c  ©pur  t)icl  ju 
groß  feien.  a)ic  ©purbreite  beträgt  genau  fo  ütel  mie  bic  bcö 
eiefantcn.  %ni)  bic  ftarle  Ärümmung  ber  ©pur  entfpri^t 
nid^t  bem  Slbbrudf  eines  9Kenfc§cnfu§e«. 

@«  tt)ar  guerft  SKarfl^,  ber  auf  bic  SRöglid^feit  aufmerf» 
fam  mad^tc,  bog  jene  ©puren  öon  einem  ber  crtoäl^nten  gaul- 
tl^iere  l^errü^ren  lönncn,  bic  ntit  il^ren  Alanen  tocid^c  Älumpen 
I^ong  bei  jcbem  ©d^ritt  aufgcl^oben  Ratten,  monad^  bann  bie 
aSerticfung  in  bem  nad^gicbigcn  SBoben  fid^  ju  ber  gorm  au«» 
geglid^cn  l^ättc,  wie  fie  jeftt  vorliegt.  Unb  bicfc  SSermut^ung 
Ujurbe  balb  jur  ©enji^l^cit:  an  guten  5!lbbrßdkn,  bie  üon  jenen 
©puren  genommen  loorben  toaren,  fonnte  SRarfl^  nod;  bie  biö 
ba^in  ni^t  bemerlten  ©inbrüde  Heiner  SSorberfüfee  bartl^un. 
I)amit  »ar  bie  ganjc  ©ad^c  abgctl^an  —  ber  g^nb  gehörte 
nid^t  mel^r  ber  ?ßaIäant^ropoIogic,  fonbem  nur  nod^  ber  aßge« 
meinen  ?ßaläontologic  an. 

®rö§ere  S3cbeutung  bagegen  lommt  ben  jal&Ircid^en,  in  unb 
unter  ben  tJuHanif(^en  Sauen  unb  Stfd^en  Äalifomienö  gemalten 
gunben  fotoo^I  üon  SÄcnfc^cnfnod^cn  aK  üon  Ärtefaften  ju. 

3m  3uni  1866  fd^rieb  Dr.  Sonc«  in  Tlnxpf)t)^,  galaüera« 
6ount^,  an  bic  Seitung  be«  Geological  Survey  in  Kalifornien, 
ba%  er  im  S3efi§  eine«  üor  lurgcm  tjon  §crrn  SRattifon  gc« 
funbenen,  ai\^  beffen  ©olbgmbc  in  85alb  SWountain  bei  SWtaöiHc 
ftammcnben  ©d^äbcK  fei.  S)crfcrbe  fei  130'  unter  ber  Ober* 
flä^c  in  bem  üon  Saüafd^id^ten  überbedftcn  öulfanifd^en  luff 
gcfunbcn  Sorben.  Die  ©rube  »ar  auf  bem  SRorboftabl^ang  bc8 
»alb  ^ill  in  ber  SRäl^c  üon  ?HtatjiQe  unb  Slngctö  angelegt. 
2)icfcr  ^ügel  ift  eine  ber  ^öd^ften  (gr^cbungen  ber  (Segenb;  er 
fteigt  mit  feinem  oben  flauen  ©ipfet  388'  über  ber  Xl^alfol^fc 
unb  1768 '  über  bem  SWecr  auf.    ©eine  l^ö^crcn  Steile  finb, 

(563J 


44 


wie  bic  aller  §ügcl  jener  ©cgenb,  jufammcngcfefet  au«  ab» 
tt)cd)felnben  ©d^ic^ten  üulfanifd^cr  luffe  unb  gluggcröße.  3)cr 
153'  tiefe  ©d^ad^t,  bcr  übrigen«  ttjcnig  golbergiebig  toar  mib 
beöl^alb  fc^on  furjc  ßext  noc^  bem  Äuffinben  beiJ  ©(^äbete  üer» 
laffcn  tourbe  nnb  erfoff,  fo  ba§  eine  nad^träglid^c  Unterfuc^ung 
nid^t  mel^r  au^jufül^ren  toax,  burc^teufte  bie  foTfgenben  ©d^id^ten: 

1)  bunHer  Suff 

2)  ftie8 

3)  ^eßer  2uff 

4)  Sie« 

5)  l^eOer  Suff 

6)  Äicg 

7)  bunfclbrauner  Suff 

8)  Äie« 

9)  rotier  Suff 
10)  rotier  Äie« 

Ser  ©d^fibel  toax  nod^  äRattifon'«  Angabe  im  Äic8  ber 
©^id^t  8,  bid^t  über  ber  rotl^en  Sufff^ic^t  gefunben  toorbcn. 

SB ^ itne^,  ber  S)ireItor  ber  geoIogifd^en2anbe«unterfu(^ung, 
fuc^te  fofort  ben  gunbort  unb  ben  JBefifeer  ber  ®rubc  auf. 
Se^terer^  ein  burd^au«  glau6tt)ürbiger  äRann^  jagte  au«^  bag  ber 
©d^äbel,  nebft  einigen  ©tüden  alten  $oIje8,  im  gebruar  1866 
au«  feiner  ®rubc  l^erau«gcförbert  ttjorbcn  fei;  er  fei  fo  in  ffirbe 
unb  ©teind^en  eingefüllt  unb  eingebaden  gemefen^  bag  er^  äßat* 
tifon,  il^n  juerft  gar  nid^t  al«  ©c^fibel  erfannt  l^fitte,  fonbern 
ba^  man  erft  beim  Steinigen  auf  feine  Slatur  aufmerifam  gc- 
njorben  »äre.  3u  ber  SWeinung,  baß  e«  ftd^  um  einen  foffilen 
^aumftumpf  l^anble^  §abe  er  ba«  Objelt^  noc^  gau)  t^on  fteiniger 
(Srbe  uml^ünt^  gum  S(genten  ©cribner  in  Stngel«  gebracht, 
unb  §ier  l^abe  erft  ber  Äferf  be«  Segteren,  nad^bem  er  etwa« 
üon  bem  @in§änung«material  abgefragt  l^abe,  entbedt,  ba§  e« 
ein  mcnfc^Iid^er  ©c^äbel  fei. 

(564) 


40 

m, 

3 

tf 

30 

ff 

5 

ff 

15 

ff 

25 

*r 

9 

ff 

5 

it 

4 

ff 

17 

n 

45 


2)ie  Xl^atfac^e,  bag  ein  menfc^Ii^er  @^äbel  in  ©^id^ten 
gefunben  tuorben  toax^  bie  n^a^rfd^einlid^  ber  ^liocanjeit  ange« 
^örten^  ti)Qr  n^id^tig  genüge  bag  SBl^itne^  hirje  S^it^  nad^bm 
bcr  @(^äbcl  in  feinen  Sefift  gclommen  »ar,  einen  furjen  ©erid^t 
barüber  an  bie  Califorma  Academy  einfanbte.  2)er  @d^Ing^  ju 
toeld^em  bie  2l§atfa(^en  notl^^enbig  führen  mußten,  cnegte  notür» 
Iic§  bie  Dppofition  ber  bibclftrengcn  ®eiftU(^Ieit,  unb  e^  ttjurbe, 
ol^ne  auf  bie  ©ac^e  felbft  einjugel^en,  in  bereu  ßeitfc^riften  im 
äBeften  unb  im  Dften  Stmeritod  ber  SSJelt  üerlünbet,  bag  ed  fid^ 
l^ier  um  einen  fd^Ied^ten  SSJi^  ber  ©olbgräber  l^anble,  auf  ben 
benn  ber  ber  ©ibellel^re  feinblid^e  ©elel^rte  J^ereingefaßcn  fei. 
JBret  $arte  mad^te  fid^  bann  auf  feine  SBeife  baran,  biefen 
SEBi|  ber  ®oIbgrö6er  kueiter  au^jumalen.  Die  f^ranjofen  nal^men 
ben  ©c^erj  S3ret  §arte'8  für  ©ruft,  unb  ber  Iräger  jene^ 
©d^äbete  tourbe  in  ber  Revue  des  deux  mondes  mit  öotter 
Uebergeugung  gu  einem  ©olbfud^er  auü  ai'liffouri  geftempelt, 
beffen  ©d^idfale  bur^  jenes  JBIatt  natürlid^  bie  mcitefte  SBer* 
breitung  fanben.  S§  fam  nod^  fd^IimmereS  l^ingu,  92eib  unb 
perfönlii^e  geinbfd^aft,  unb  ein  ©eologc,  ber  SBl^itne^  nid^t 
bag  äSaffer  reid^en  lann,  beeiferte  fi^,  toie  alle  feine  Seiftungen, 
fo  aud^  fpejieß  bie  S3ebeutung  beiS  6aIat)erag»@c§äbeK  uac^ 
SDtdglid^Ieit  ^erabiufegen. 

S)aS  ift  bie  ©efd^id^te  ber  Oppofition  gegen  ben  Salaüerai^« 
©d^äbel.  Setrad^ten  »ir  biefer  negirenben  ©eite  gegenüber  bie 
S^atfad^en,  bie  für  bie  Sd^tl^eit  bei5  gunbe«  fpred^en. 

ßunäd^ft  finb  aße  SWänner,  bereu  ?lu8fagen  l^icr  in 
Setrad^t  lommen,  aK  emfte,  njal^r^eitiSlicbenbe  9Männer  befannt. 
©0  oft  fie  aud^  üon  ben  aÄitglicbern  ber  gcologifc^en  SanbeS- 
unterfud^ung  ausgefragt  würben,  fo  »ieberl^olten  fie  bod^  immer 
in  berfelben  ungcfd^minften  SBeife  t^re  Angaben.  SRie  würbe 
ein  QtDei^d  laut,  nie  toar  üon  einem  fd^Ied^ten  SBi|  bie  SRebe, 
toorbcm     bie    ortl&obofen    SBfätter    biefe    ©ntbedfung    gemalt 

(505) 


46 


i^atttn,  unb  esS  liec^t  hod)  in  bem  SBefen  folc^er  fd^Ied^ten 
©päßc,  bofe  fie  toon  aßen  anbeten  —  nur  oom  ©efo^^pten  nic^t 
—  qK  folc^e  erfannt  »erben  foHen.  Äu^  bie  ärt  be^ 
©egenftanbcg  fd^Iiefet  einen  folgen  SBife  au8:  bie  G^a^rung 
lel^rt,  bo6  mon  bem,  über  toeld^en  man  fid^  luftig  mad^cn  toiU, 
einen  bef(^ricbenen  ©tcin,  ein  $Iättc|en  mit  ßeid^nungen,  fein 
gearbeitete  @teingerät^e,  \)itMi)t  aud^  plumpe  9{ad^6ilbungen 
bcS  SWenfd^en  in  bie  ^änbe  fpielt.  Aber  toie  l^ätten  jene 
einfad^en  ©olbgräber  gerabe  auf  eine  2^äufd)ung  t^erfallen  foUen, 
bie  eine  SBurbigung  geologifd^er  Sl^atfac^en  t)oraudje|t,  für  bie 
jenen  SÄännem  bie  wiffenfd^aftlic^c  JBilbung  fel^Ite.  3Äan  benfe 
fic^  nur  auf  bie  ©tufc  eine«  ©olbgräber«:  für  i^n  tft  Äie« 
ber  gfei(^e  Äie«,  mag  er  fid^  an  ber  Oberfläche  ober  in  bcr 
liefe  ber  SSerge  finben.  @o  unä^nlic^  ben  l^eutigen  tJormen 
auc^  bie  ?ßflanjcnabbrüde  finb,  bie  in  ben  tiefen  ©d^fid^ten 
Kalifornien«  gefunben  »erben,  fo  ibentifijirt  fie  boc^  bcr 
@oIbgrfiber  regelmäßig  mit  i§m  belannten  ^flanjen,  bie 
foffilen  3;§ierfnoc^en  fd^reibt  er  l^eute  lebenben  Spieren  ju. 
SBie  foHte  ein  fold^er  SRann  barauf  lommen,  im  Sorfommcn 
eine«  iDtenfc^enfd^äbel«  unter  ber  fiaoa  etma«  SBefonbere«  ju 
erbliden,  tt)o  bliebe  bei  einer  für  i^n  fo  natürli^en  @ad^e  ber 
993i^?  Slber  laffen  »ir  bie  S(u«fagen  ber  ^inber  ganj  auger 
f^rage  uub  betrauten  »ir  blo«  ben  ®(^äbe(.  3)ie  d^emifc^e 
9(nal9fe  be«  ^od^en«  jeigt  un«,  bag  e«  fid^  ni($t  um  einen 
moberncn  ©d^äbel  l^anbeln  lann;  bie  organifd^e  ©ubftanj  ift 
faft  toöHig  Derfd^wunben,  ber  pl^o«p^orfaure  Äalf  jum  großen 
2;i^eU  in  fo^Ienfauren  Kalf  umgemanbelt,  furj  ber  ^od^en 
ftimmt  in  feiner  c^emifd^en  SSer&nberung  oollftänbig  mit  ben 
j^iioc^en  ber  pliocänen  ©äugetl^iere  überein.  Man  ^at,  um  nur 
ba«  unbequeme  Sllter  jene«  ©d^äbel«  nid^t  jugeben  ju  muffen, 
angenommen,  ber  @d^äbel  möchte  t)on  ber  Oberfläche  erft  in 
btii  ©c^ad^t  gefallen  fein,  ober  er  fei  burc^  ©palten,  ©rbrutfc^e 

(5ö6) 


47 


ober  auf  irgcnb  anbcrc  unflarc  Art  in  bic  Siiefc  gcfunlen.  ©egcu 
bQg  herunterfallen  in  ben  ©c^ad^t  fpric^t  bic  gute  SScr jimmerung 
be^fetten,  gegen  bie  ©^jaltenüerf enfungg-S^eoric  bcr  Umftanb,  bafe 
nie  etn)a^  Qel^nlic^e^  fonft  beoBad^tet  xooxbm  ift.  SSenn  bad  fo 
leicht  gefd^c^en  fönnte,  müßte  man  bod^  fonft  aud^  äel^nli^cg  gc» 
fe^en  l^aben.  3u  ber  Umgebung  ber  JBoi  üon  @on  granji^lo  ift 
ber  93oben  auf  unb  bi(^t  unter  ber  Oberfläche  reid^  an  mobern- 
inbianifc^era  ©erätl^  unb  ®ebein.  Äud^  bie  Siefc  ift  bort  fe^r  ausgie- 
big unb  grünblid^  burd^graben  »orben — niematö  l^at  man  in  tieferen 
©^td^ten,  bie  SRamrautl^»  unb  anbere  foffile  X^ierrefte  entl^ielten, 
ein  mcnf d^Iid^eS  Slrtefaft  ober  einen  menfc^Iid^en  5htod^en  gefunben. 
8fter  noc§  mel^rl  ®egcn  eine  berartige  ^crfunft  toon  bcr 
Cbcrfläc^c  bc8  8obeni8,  unb  für  feine  urfprünglic^e  Sagerung 
in  bcr  Siiefc  f priest  bie  ganje  JBefd^affen^eit  beS  ©c^äbcte:  fie 
ftimmt  DoQftänbig  mit  ben  gleid^Iautenben  eingaben  ber  ^^inber 
unb  erften  Sefifeer  begfelben  überein.  äte  SB^itncij  ben  ©c^dbel 
erhielt,  ujar  er  an  feiner  ©afiS,  feiner  Iin!en  ©eitc  unb  am 
ganjen  Oberficfcr  noc^  bid  unb  feft  iniruftirt  mit  cifenfd^ic^tiger 
Srbe,  Ifeinen  ßaöaroKfteinen,  Äalftuff  unb  ^od^enfragmentcn. 
@tft  jtoei  3a§re  fpäter  jeigtc  er  itn  ©c^äbel  bem  Anatomen 
28)^9 man  in  S3ofton,  unb  beibe  ©cle^rte  meißelten  jegt  erft 
bie  ©c^äbelbafiS  t)on  Suff  unb  ÄicS  tooltftänbig  frei,  hierbei 
tt)urben  außer  einigen  ©tüdfd^en  ^o§Ie  nod^  eine  Slnja^l  ^oc^cn« 
fragmente  entfernt,  bie  alte  in  bic  Äittmaffe  eingebettet  »arcn: 
ein  gaujcr  unb  ein  gerbroc^ener  SRctatarfugfnod^cn,  bai  untere 
(Snbc  einer  linlcn  gibula,  ©tfidte  einer  UIna  unb  eine«  ©ternum. 
S5er  ®röße  nod^  mochten  bicfe  gragmente  bemfelbcn  3nbibibuum 
angehören,  toie  ber  ©d^äbcl;  außerbem  aber  fanb  fid^  nod^  ein 
©tüdt  einer  Sibia,  bic  augenfc^einlid^  ju  Hein  baffir  toar.  Äud^ 
gragmente  Heiner  ©äugctl^ierlnod^en,  fotoie  ein  Keine«  ©c^nccfen» 
^au«  t)on  helix  Moimonuin,  bie  j[e$t  nod^  in  ben  Selfengebirgcn 
lebt,  »urben  gefunben.     Am  ©aumen   toar   ein  burd^bol^rte« 

(567) 


48 


9)iufc^clf^alcn^)lättci^en,  »a^rjd^cinlid^  ein  ®Iieb  eine«  ©afö* 
bonbc«,  ongclittct.  (grft  jc^t,  nad)  bcr  Entfernung  bcr  aitge» 
badfencn  SRaffen,  fanb  man,  bafe  oHc  Sä^^ne  (big  anf  eine  redete 
Sadengal^nrourjel)  n^äl^renb  be^  Seben^  QuiSgefallen  unb  ber 
Äiefer  ftarl  gefd^rumpft  n^ar.  ®in  93rud^  ging  quer  burd^  ®e« 
\x6)t8'  unb  unteren  ©d^öbeltl^eif. 


Sifl.  2. 


Sieft  man  aug  biefem  S3efunb  bie  ©ef^id^te  beg  ©d^äbefö 
ab,  fo  geftaltct  fie  fid^  forgenbermafeen:  Slugenfd^einlid^  l^atten 
med^anifd^e  Snjufte  junäd^ft  avi\  ben  @^äbcl  eingett)irft:  bafür 
fpred^en  bie  grafturen,  fotoie  bie  in  bie  SSertiefungen  an  bcr 
©c^äbelbafig  eingefeilten  ^o^en:  ber  ©d^äbel  ntod^t  ben  ©in- 
brud,  ate  ob  er  auf  unebenem  ®runb  fortgeführt  unb  mit  jenen 
Änod^enfragmenten  jufammengefd^njemmt  Joorben  ift.  SRac^bem 
er  bann  jur  SRu^e  gef ommen,  njurbe  er  üon  5lal!faljen  impräg» 

(568) 


49 


nirt,  toddfe  bie  in  feiner  9la($6arfc^aft  liegenben  ftnod^n^  ftol^{en* 
ftfid($en,  bie  SRufc^elperle  unb  bte  Xuff-  unb  fiiedftöcfc^  mit 
il^m  jufommcnfittcten.  SBä^renb  biefcr  3«t  ^oc^  eine  fianb» 
fd^nede  unter  ben  Äiefer  unb  ftarb  l^ier.  Später  tourbe  bann 
ba«  Oonje  in  lodfereren  Äie«  einfleußt,  ber  Don  ben  ginbem 


2rlfl.  3. 

leii^ter  entfernt  werben  fonnte.  Äß'  bai  ftimmt  gang  mit  ben 
Angaben  ber  f^inber  überein:  äRattifon  ^atte  il^n  mit  eigenen 
^änben  auS  ber  achten  ©d^id^t  unter  ber  Oberfl&c^e  ausgegraben^ 
einem  ^iedbett^  in  meld^em  auc^  nod^  angefc^luemmteS  $ofj  tag. 
35er  ©d^äbel  ift  tjon  333^ man*  bef (^rieben  worben:  ;,S)a8 
SBotum  ber  ©timgegenb  ift  groß,  fo  ba§  in. ber  noiina  verti- 
calis  bie  So^bogen  faft  ücrbedt  ftnb.    ©a  ein  großer  Il^eil  be8 

*  Contributions  to  American  Goology,  vol.  I.  Auriferous  gravels, 
p.  272. 

92rue  do\qt.    II.    14.  15.  4  (669) 


50 


^interl^auptS  fe^It^  bleibt  eS  unfic^er,  ob  ber  @c^äbel  ein  Sang- 
ober tin  SSreitfd^äbel  tear.  3)Qd  ®efi(i^t  ift  tttoai  nnf^mmetrifdi, 
bie  Knie  Orbtta  Heiner,  unb  ba8  linfe  Sod^bein  l^ö^erfte^enb 
ali  baS  red^e.  3)ie  %[ttgenbrauenn)ütfte  finb  ftarl  ausgeprägt, 
ber  untere  Sanb  ber  SRafenJffnuug  nic^t  fd^arffantig,  fonbern 
abgerunbet,  »ic  bei  ben  ©c^fibcln  mond^er  nicberer  SRoffcn,  bie 
SBangenbeine  treten  ftärfer  l^ertjor.  3)ie  auffaHenbfte  ffigen- 
t^ümtid^Ieit  be8  @d^abe(fragntents  ift  bie  ftarfe  Snttt^idelung  ber 
Drbitolränber."  SB^man  giebt  für  ben  ©d^äbel  bie  folgenben 
SWage:  ©reite  150,0  mm,  ©reite  ber  ©tirn  101,0  mm,  ©tim- 
bogen 300,0  mm.  Sänge  bc8  ©timbetn«  128,0  mm,  $ol^e  ber 
^imfapfel  134  mm  (fel^r  unfid^er),  Sod^breite  145,0  mm.  —  Sei 
ber  fragmentorifd^en  ffirl^altung  be8  ©c^äbefö  ttjirb  man  barauf 
üerjid^ten  muffen,  eine  Scrglei(i^ung  mit  mobemen  ütaffent^pen 
burd^juffi^ren.  3m  aDgemeinen  (ägt  fic^  mit  SS^man  nur 
fagen,  baß  ber  ©d^äbel,  inSbefonbere  bie  ^irnfopfer,  burd^au« 
feine  niebere  gormentnjidfclung  geigt.  SBa8  t>om  ®e^imt^eil 
übrig  ift,  fpri(^t  für  eine,  befonberS  in  ber  ©timgegcnb  geräumige 
©c^äbclfapfel.  Die  ftarfen  Äugenbraueniüülfte,  bie  l^ol^en,  öor« 
tretenben  Soc^bcine,  bie  JBrcite  ber  SRafenöffnung  unb  ber  ftumpfe 
JRafenranb  (weld^'  (entere  SKerfmafe  auf  eine  Wenig  l^ol^e,  breite 
SRaf  e  f  daliegen  laff  en)  geben  bem  ©efid^t  einen  p^^fiognomif  d^  roheren, 
plumperen  %[u8brudF,  aber  bod^  faum  me^r,  a(8  bie«  and)  bei 
SnbiDibuen  t)orfommt,  bie  |e^t  lebenben  ^(tun)9(fem  angehören. 
aSenn  au«  bem  JBiSl^erigen  ^eröorgel^t,  ba%  wenn  man  bie 
X^atfad^en  ol^ne  SSorurt^eil  betrad^tet,  alleS  für  bie  Sd^tl^eit 
be8  gunbe«  fpril^t,  fo  gewinnt  biefe  Äuffaffung  eine  ©tflfee  Don 
überwältigenber  S3ewet8lraft  burc^  bie  l^unberte  t)on  ^unben 
au8  berfelben  ©egenb,  bie  aUe  jeigen,  bag  ber  SRenfc^  f(^on 
gur  Seit  ber  üulfanifc^en  Eruptionen  unb  t>or  benfclben  bort 
gelebt  bot.  &i  ift  wal^r,  baß  atte  biefe  gunbe  älteren  S)atum8 
finb,  unb  ba^  bie  neuere  3eit  feine  weiteren  foI(^en  gunbe  geliefert 

(&70) 


61 


fjat;  aber  ba^  erllärt  ftc^  {el^r  einfad^  au^  ber  tierfc^iebeueu 
Ztdfnit  bcr  ©olbgctüirmung  in  frfil^ercr  unb  jcfeiflcr  Qdt  äl« 
mon  gucrft  bic  gunbftcUcn  bcö  @oIbc«  im  alten  golbftt^tenben 
Äie8  femien  gelerttt  l^atte,  fud^tc  man  bicfetten  burc^  rcgeltcd^teit 
©rubenbau  ju  erreichen,  loobei  jcbcr  6ttbifbecimetcr  ber  au^gc« 
grabenen  (Erbe  bie  unterfuc^enbe  $anb  bed  ®oIbgräberi^  ))afftreu 
mufete.  ©egentoärtig  aber  lo^nt  ft(^  ein  fofc^er  mü^famer 
2)etaUbergbau  nid^t  mel^r:  bie  ^^brautijc^e  ÜRetl^obe  zermalmt 
burc^  bie  ®malt  be^  aufpraKenben  9ßafferftra^(iS  alled  na6)* 
giebige  SDlateriaf^  fo  bag  in  ber  9flegel  aQe  urgefc^id^tßd^  be> 
betttungdüoQen  f^unbe  jerftört,  in  teinem  ^aU  aber  eine  SBeob« 
a(i^tung  eine^  (^unbei^  iu  situ  mel^r  möglid^  ift.  $(uf  ber  anberen 
©eite  ift  bie  QAt,  in  »eld^er  jene  gü^be  gemacht  toorben  ftnb, 
ein  SBemeid  me^r  für  i^re  @($t^eit.  Shemanb  badete  bi^  jum 
©nbe  ber  fünf jigcr  3a]^re  baran,  bafe  ber  SWenfc^  ein  geologifc^ 
^o^e«  aiter  befifien  lönne,  feiner  ber  ®oIbgräber  l^attc  ein  3n* 
tereffe  an  folc^en  gragen.  SBenn  in  einer  folc^en  naiDen  3^W, 
too  nod^  fein  Sntereffe  bie  JBeobad^tnng  ju  trüben  ober  jn  fälfd^en 
im  ftanbe  ift^  unabl^ängig  üoneinanber  jal^Ireid^e  f$unbe  gemad^t 
werben,  bie  alle  in  gleichem  ©inne  fpred^en,  f o  ift  ba«  ber  befte  85e- 
»eis  für  bie  ©d^tl^eit  berfelben. 

@c^on  im  3al^re  1853  n^aren  SDtenfd^enfnod^en  im  fiel^m 
unter  bafaltif^er  Saöa  gefunben  njorben.  Dr.  §.  ^.  JBo^ce, 
prattifd^er  Krjt  in  ^lacerDiüe,  @I  S)orabo  (Sount^,  l^atte  {elbft 
JBergbau  auf  ®orb  getrieben  unb  babei  jene  SWenfc^enlno^en 
gefunben.  Auf  eine  Anfrage  SBI^itne^'8  antwortete  er  biejem:* 
3n  ienem  fiel^m  ftiegen  wir  auf  bic  Änoc^en.  ffleim  äuMumen 
beiS  ISimer^  fa^  id^  einjelne  @tüde,  bie  fic^  bei  naiverer  Unter> 
fuc^ung  ate  51fnoc^enftüdEe  unb  jtoar  atö  Scapula,  Ciavicula  unb 
Il^eile  ber  erften,  jioeiten  unb  britten  redeten  ?Rippe  eine«  SRenfd^en 


^  Aurif.  gravels  p,  276. 

4*  (571) 


52 


l^eraudftellteu.  @ie  ti^aren  feft  aneinanber  gebaden,  begannen 
aber  an  ber  Suft  ju  gerbred^en.  98ettere  Sntbedungen  tnad^ten 
loir  ntd^t;  fol^e  3)inge  intereffirten  mic^  ja  aud^  bamafö  ju 
loentg;  als  bag  i^  mir  ju  tl^rer  »eiteren  (Srforfd^nng  t)iel  SJitü^ 
gegeben  l^&tte. 

So^ce'iS  Sntbecfnng  t)on  SRenfc^entnocI^en  fanb  balb  t^r 
®egenftüd  in  ber  ^[ufftnbnng  k)on  ntenfd^Iid^en  jhtoci^en  unb 
^oc^enfragmenten  nnter  ben  alten  t)ullantfci^en  ©d^ic^ten  be^ 
Xable  SRountatn  in  Xuoinntne  Sonnt^.  2)erfelbe  ift  ein  tafel* 
förmiger  ®erg,  beffen  oberfter  Il^eil  t)on  140—150'  mä^tigcn, 
bunflen^  bid^ten,  fd^loeren  bafaltifc^en  Sat>abän!en  gebilbet 
wirb,  bie  ring8nm  am  Sflanb  [teil,  foft  fenfred^t  abfallen, 
nnb  bem  3Berg  fein  (^arafterifti{(i^e8  %[u8fe^en  geben.  @te 
rul^en  auf  l^orijontal  gefd^ic^tetem  loderen  @anbftein,  jtoifc^en 
beffen  ©c^ic^ten  ©treifen  t)on  l^eUem,  feinen  2:^on  unb  louglo' 
meratartigem  ©erölle  eingelagert  ftnb.  2)iefe  ©anbfteine  unb 
@erölle  ffi&en  ein  in  bem  unterßegenben  golbfäl^renben  ^U 
(Bim  Rock)  au8gen)afd^eneiS  alteS  Z^al  ani,  in  beffen  tiefftem 
iRiüeau,  ber  alten  f^Iu^riime,  baS  ©eröKe  am  gröbften  unb 
am  golbrei^ften  ift  (Pay  gravel),  to^^ath  auc^  ber  fflergbau 
befonberS  auf  (Erreichung  biefeS  lo^nenben  ßiefeiS  gerid^tet  loar. 

S)ie  äRufeen  ber  Nat.  bist.  Soc.  of  Boston  unb  ber 
Academy  of  nat.  Sciences  }u  ^l^ilabelpl^ia  bett^al^ren  Heine 
f^agmente  eines  menf^Iid^en  ©d^äbetbac^eS  auf,  bie  1857  in 
einem  ber  ©d^fid^te  beS  S^able  SRountain  180'  unter  ber  Ober* 
fl&d^e,  in  golbfül^renbem  föeS  gefunben  loorben  loaren.  S)ie 
gunbe  erregten  bamaK  gar  !ein  3ntereffe  —  man  glaubte  nod^ 
ui^t  an  ben  biludalen  unb  antebiluDialen  äRenf($en.  993l^itne^ 
n^anbte  fi^  birett  an  ben  f^inber,  ^erm  $aul  $ubbs  in 
SSaQejo,  Äalif .,  früljer  State  supeiintendent  of  public  instruction, 
unb  er  erl^iett  bie  StuSfunft,  baB  baS  ©c^äbelfragment,  wn 
bem  jene  ©tüde  l^errttl^rten,  in  bem  SSaIentine»@^ad^t  beS 

(672) 


53 


%ahlt  Wtowxtam  in  echtem  golbfü^renben  Sit»  gefunben  U)urbe. 
S)er  ©d^ac^t  toax  ix»  oben  f)\n  mit  ©rcttcrn  auggcjimmcrt,  fo 
baj3  an  ein  ©tnunterfallen  üon  aRcnfc^cnfno(^en  öon  bcr  Ober» 
flfid^e  l^er  nid^t  ju  benlen  teor.  ^ubbiS  ^atte  ba»  ©d^äbel* 
fragment  aud  bent  ftifd^  j^eraufgefötberten  @d^utt  mit  eigenen 
$änben  ^erauSgelefen. 

(Sin  toeiterer  gnnb  menfc^Iic^er  Ueberrcfte,  ein  Unterfiefer 
(5V8  fioO  ^onb^Ienbreite),  ftammte  au»  benfelben  nntert)uffanifci^en 
©d^id^ten  bc8  Xabte  SRountain;  er  lam  in  bic  ©ammlung  bc8 
gm.  Dr.  ^erej  ©neu  in  ©onora,  »urbe  aber  leiber,  wie  biefe 
gan}e  ©antmlung,  bnrc^  f^er  jerftflrt. 

%[nbere  ^Jfunbe  Don  menfd^Iic^en  Sfleften  toaxtn  bie  1869  bei 
gorfe  f^oe  benb  12^  nnter  ber  Oberf(äc^e  unmittelbar  neben 
SRaftobon'finod^en  gefunbenen  menfc^Iid^en  ©ebeine^  bie  aber  nic^t 
fonfert)irt  tourben^  bie  wn  Slafe^  ertnä^nten  menft^Iic^en 
Sadjä^ne  im  golbfül^renben  ÄieS  zc. 

Diefen  Dereinjeltenfjunben  Don  9Kenf(^enlnoc^en  fielet  nun  eine 
ungemein  gro^e  9{ei^  x>tm  f^funben  menfc^Iic^er  !(rtefafte  jur 
©eite^  aKe  an»  gleichen  interdutfanifc^en  ober  präDußanifd^en 
©d^id^ten  entnommen^  tx>k  bie  SDtenfc^enlnoc^en  felbft.  ®»  n^ärbe 
eine  ermübenbe  Slufjäl^Iung  fein^  tooDte  id^  aud^  nur  bie  t)on 
SBI^itne^  lonftatirten  gunbe  biefer  %xt  l^ier  üorfül^ren,  xi)  Der* 
weife  ba^er  auf  SB^itne^'g  angaben;*  in  aRaripofa»,  SWerceb», 
©tanislau^'^  Xuolumne^  SataDeraS^  Kmabor^  &  2)orabov 
^lacer-,  Sleöaba»,  Sutte-,  ©iSfi^on-  unb  2;rinit^-Sountt)  — 
überaD  brad^ten  bie  @otbfud^er  unabhängig  Doneinanber  an» 
©d^id^ten,  bie  ber  Qtxt  ber  Dulfanifc^en  (gru^Jtionen  in  ber  ©ierra 
dleDaba  angel^örten  ober  noc^  5(ter  n^areit^  jal^Ireic^e  glei($artige^ 
t)on  be8  äRenfd^en  ganb  gefertigte  @erätl^e  l^erüor.  Sinen  großen 
X^eil  ber  in  ber  ©egenb  beS  Xable  3Rountain  gefammelteu  S(rte« 

"  Aur.  Naturalist  vol.  IL  p.  387. 
»  Auriferous  gravels  p.  268—278. 

(678) 


54 


falte  tjcreinigtc  frül^cr  bic  fd^flnc  ©atnmiung  bc«  Dr.  $crcj  ©ncll 
in  ©onora;  aud^  ba9  SRufcum  bcr  University  of  California  tft  rcic^ 
an  biefen  @egenftfinben. 

Sin  einziger  fold^er  f^unb,  gemad^t  in  üußanifd^en  unge- 
ftörten  @d^td^ten  fialifomieniS,  n^ärbe  audreic^en^  nm  ba^  2)afetn 
beS  äRenfd^en  ^nr  Qtit  |ener  (Sruptionen  ^n  ben)eifen;  lann  l^ier^ 
n^o  ^unberte  wn  f^nnben  aQe  in  gleichem  @inne  d^^^S^^B  ablegen^ 
nod^  ein  ßweifel  an  bem  l^o^en  Älter  bc«  SKenfd^en  in  jener 
(Segenb  befielen? 

S)ie  ©teingerätl&e  felbft  geigten  einen  nid^t  geringen  ®rab 
öon  aSoHenbung;  bie  meiften  finb  gefd^Iiffen  unb  in  fd^ön 
f^mmetrifd^e  fjormen  gebracht.  5Da§  aud^  bie  Äunft  be«  Stein* 
bol^ren«  il^ren  SSerfertigem  nid^t  fremb  war,  geigen  mehrere 
burd^bo^rte  Snftrumcntc.  SKd^t  immer  tft  ber  3toedE  eine«  Sn- 
ftrumented  gang  Kar.  2)ie  beiben  abgebilbeten  ©teinlöffel  gleichen 
gang  bem  au^  einem  ^fa^Ibau  bei  Dt^erbon  heraufgeholten 
Il^ontöffel.  3«  ^«i  l^fiufigftcn  gunbgegenftänben  jener  alten 
©d^id^ten  gel^ören  ©teinmörfer,  toä^renb  foli^e  bei  ben  mobemcn 
©iggerinbianeni  jener  Oegenben  nid^t  in  ®ebrauc§  waren. 

SEBir  l^aben  bidl^er  bloS  bie  Xl^atfad^en  betrad^tet,  welche 
für  baS  aSor^anbenfein  bei^  SRenfd^en  gur  3^^^  I^^^  k)ulfanif(^en 
Eruptionen  fpred^en;  auf  ba^  SlKer  jener  3Renfd^enInod^en  ffi^* 
renben  ©d^id^ten  würbe  nod^  nic^t  eingegangen,  um  bei  ber  ^rage 
uaä)  ber  Sd^t^eit  ober  Uned^t^eit  |ebe  äSoreingenommen^eit  ani* 
gufc^Iießen,  wenn  ftc§  ein  befonber«  l^ol^e«  Älter  für  biefelben  er- 
geben foHte. 

(S8  tft  {eine  leichte  Aufgabe,  jene  ©d^id^ten  in  baS  und 
geläufige  ©d^ema  ber  Xertifirgeit  eingureil^en,  fie  mit  einer  ber 
SBegeic^nung  ^fiocän,  SKiocän  ic.,  geologifc^  d^arafteriftren  gu 
foHen.  S5elanntlid^  finb  jene  öon  S^ell  eingeführten  85egei(^» 
nungen  ber  Untergruppen  be«  tertiär  wcfentHd^  auf  ba8  SBer- 
l^ältnig  auSgeftorbener  mariner  SJ^ufi^eln  gegrünbet.   SBiQ  man 

(574) 


Ö5 


aber  bamit  tcrreftrifd^c  gormationcn,  »ic  fie  l^icr  öorlicacn,  in 
d^ronologifd^e  parallele  fteQen,  fo  begegnet  man  faft  unüber- 
loinblid^cn  ©d^wierigleiten.  SBefonber»  im  fpäteren  Sertiär,  wo 
bie  Jflimafonberungen  beutlid^er  hervortreten,  werben  bie  iJ^at* 
fad^en  fo  lomplijirt^  bag  eine  e^afte  parallele  Don  Sanb<  nnb 
äBafferbilbnngen  faum  bnrd^juffil^ren  ift.  äB^itne^  ^ä(t  e^ 
für  wal^rfc^einlici^,  bafe  bie  ©nmmc  ber  Ablagerungen  gwifd^en 


Wfl.  4. 


m-  r>. 


Wfl.  ß.       ??Hfl   7. 


m-  8. 


BttinaerAtf»  aiiS  brr  Unzeit  italifomimS,  Anni  X^fil  a»8  ben  Sd^ic^trn  unter  btr  £aba  bf9 
Zable  Mountain,  iiim  X^eil  au8  beffen  Umgeoenb  ftammrnb. 

;^ig.  4  ftfinemf  6tieIWffel   ^g.  5  6i«  8  ^uftflfrAt^  (^ifl.  7  u.  8  tjitVLtiä^i  tSaffen). 
Sifl-  5b  ftrQt  brn  Oiirrfc^nitt  bon  9ig.  5a  bar.    %Ue  cHflurm  in  V«  natilrlidifr  <Br&^f. 


ben  tiefften  Sinfd^nitten  in  ben  älteren  fJeK  unb  ben  über- 
liegenben  öulfanifd^en  ©d^id^ten  eine  fel^r  lange  Qtxt  —  toa^r» 
fd^einlid^  größere  Äbf d^nitte  ber  ganjen  lertiär jeit  —  für  il^re  JBil« 
bung  in  8(nfpruc^  genommen  l^aben,  loö^renb  bie  jüngeren,  bid^t 
unter  ben  Xuffen  unb  SaDen  liegenben  ©anbfteine  unb  X^one 
mit  großer  SBal^rfd^einlid^feit  bem  ^liocän  jujured^nen  feien. 
SSJäl^renb  Sci^q  u euren f  bie  ^flanjenabbrücfe  in  ben  tieferen 

(576) 


56 

Xl^oufdgid^ten  für  miocän  ^ci%  glaubt  SletoBerr^  fie  ber  \pä' 
tcrcn  5ßKocänjeit  rinrcil^cn  ju  mfiffcn.  SSon  Jl^icrcn  finbct  fic^ 
imterl^alb  ber  Satten  faum  irgenb  eine  rejente  Krt:  bie  gange 
^auna  bef^el^t  n^ol^t  audfd^Iieglid^  (ben  a)2enfc^en  ausgenommen) 
ani  auSgeftorbenen  Arten.  SBä^renb  ber  öulfanifd^en  Eruption 
tritt  ba«  3Raftobon  auf,  ba8  bann  fpftter,  wä^renb  be8  Ouartär, 
feine  größte  ©ntwicfelung  erlangt  unb  fid^  in  Ämerifa  bi«  in 
t)er^äItniBmößig  junge  ß^iten  erhalten  ju  ^aben  fd^eint.  Unter 
bem  S3afalt,  bem  iüngften  ^robuft  ber  t^ußanifd^en  Qtit,  mit 
n^eli^em  biefe  abfc^Iiegt,  finbet  fid^  na($  fieib^:  Rbinoceros 
hespericus,  Rbinoceros  occidentalis,  Elotherium  superbnm. 
aSSentger  fidler  finb  fonftatirt:  Felis  imperialis,  Canis  indianensis, 
Canis  latrans,  Bos  latifrons,  Auchenia  califomica,  Hipparion, 
9iefte  t)on  Cervus,  Tapir;  enblic^  Mastodon  americanus,  Ma- 
stodon  obscurus,  Elepbas  coluinbi  unb  tjerfd^iebene  Slrten  Equus. 
yia^  biefem  S3efunb  erfc^eint  eS  üiedeid^t  am  rid^tigften,  bie 
ben  Sauen  unb  9[fc^en  unterHegenben  ©c^id^ten  bem  $Iiocän 
jujurec^nen;  bie  mächtigen  üullanifd^en  VinSbxü^e^  xotl^e  ben 
geoIogifc^«geogra|)l^ifd^en  Sl^aralter  ber  Sierra  9leDaba  n^eitl^in 
Deränberten,  bürften  tDd%  nad^  bem  Auftreten  be8  SKaftobon  jn 
fd^Iießen,  gegen  ba^  (£nbe  ber  5ßIiocänäeit  eingetreten  fein.  @o  weit 
mürbe  alfo  ba8  SJafein  be8  SRenfd^en  an  biefer  ©teile  fic^  gurütf« 
tjerfolgen  laffen. 

®n  SSerfuc^,  bie«  SKter  mit  bem  un«  gewol^nten  ^eiU 
maBftab  ju  meffen,  bürfte  nod^  öicl  ^offnungSlofer  fein,  al« 
jene  SRec^nungen,  meldte  bie  Qeit  t)iel  jüngerer  prä^iftorifc^er 
Säten  in  SaJ^reSjal^Ien  ju  beftimmen  üerfud^ten.  9(ber  bie  aU'- 
gemeine  SBorfteQung  bröngt  fi($  und  bod^  mit  jtt)ingenber 
®ett)alt  auf,  bag  biefe  8^it9^*>fe^  f^^  unferen  befd^ränften  QtiU 
begriff  eine  ungeheuer  große  gemefen  fein  mug.  SSon  ®runb 
axi^  finb  glora  unb  gauna  jener  SBiftrifte  feitl^er  umgemanbelt. 
äße«  fprid^t   aber  bafür,  ba^  ba«   Jluöfterben   alter  Seben«« 

(576) 


57 


formen,  boÄ  Auftreten  unb  Sntoideln  neuer,  öon  ben  frül^crcn 
toeit  Derfd^tebener  9(rten  ganj  unb  gar  lein  rafd^  ft($  t^oQjiel^enber 
$ßroje6  tft,  fonbem  nur  fel^r  aßmfi^Iic^,  ©d^ritt  für  ©d^ritt 
abläuft. 

@d^on  biefe  S3etrac^tung  geigt  uniS,  n)ie  unfaßbar  grog  ber 
gn^ifd^enraunt  fein  mug,  ber  bie  Segttuelt  Don  ber  bamaßgen  trennt. 
^od)  unmittelbarer  aber  tritt  biefer  Sinbrud  an  un^  l^eran, 
xotm  tovc  ben  S3etrag  Don  Snbilbung  unb  Srofion  ins  9(uge 
f äffen,  bie  ftattgefunben  l^aben,  feit  jene  ©d^äbelftüdfc^en  in  ber 
@anb«  unb  2;^onfd^id^t  in  bem  2;able  SDlountain,  ober  feit  ber 
(£alaöera»'@d^äbel  in  SBalb  §ia  eingebettet  Sorben  ift.  SBieber« 
^otte  auiJbrfic^e  ber  SSulfane  unb  SluSbreitungen  oulfauifd^er 
aWaffen  toed^felten  ab  mit  Slnfd^ttJemmungen  öon  Säd&en;  Suff 
unb  SaDa  lagerten  fid^  aber  @eröll,  unb  ©erioQ  tt)ieber  über  3;uff. 
S)ie  Söiaffe  biefer  gangen  Änbilbungen  ftieg  big  ju  200^  ^öl^e 
an.  9J{ögen  n^ir  ade  einjelnen  ^aftoren  nod^  fo  grog  in  9{ed^nung 
fc|en,  immerhin  wirb  für  bie  5ßeriobe  ber  ?lnbilbung  eine  fel^r 
berä^tfi(§e3citgröBe  anjufefien  fein;  bafür  fpred^en  ade  Analogien 
mit  anbemen  oulfanifc^en  ©rfd^einungen.  Unb  bod^  crfd^cint  biefe 
?ßeriobe  ber  2lnbilbung  öer^ättni§mä|ig  fel^r  Hein  gegenüber  ber 
S)auer  ber  ®rofion,  »ie  toir  fte  nad^  bem  83etrag  i^rer  SBirfungen 
5.  S3.  am  ZabU  SJiountain  annel^men  muffen.  SBie  bie  SKobedirung 
be§  felfigen  Untergrunbe«  ber  ©anbftein-  unb  3;^onfd^ic^ten  jeigt, 
finb  bie  lefeteren  in  einem  alten  %^aU  abgelagert  toorbcn,  beffen 
gelf enboben  f eitlid^  minbeftenS  bi2  jur  §ö^e  jener  alten  Slduoionen, 
loal^rfd^einlid^  aber  noc^  ^öl^er  l^inauf ftieg;  benn  aud^  bie  barüber= 
Kegenben,  140—150'  mächtigen  bafaltifd^en  Saöamaffen  fc^eincn 
in  i^rer  SRid^tung  burd^  baS  alte  glufetl^al  beftimmt  tt)orben  ju  fein, 
beffen  Slinne  alfo  bann  feitlid[)  über  bie  S^on»  unb  ©anbftein» 
fd^id^ten  l^inaufgereid^t  l^aben  mu^.  S)ie  nad^  ber  SBilbung  ber 
Saoaftröme  folgenbe  ©rofion  grub  neue  Sl^äler  ein,  aber  nic^t 
me^r  an  ber  frül^eren  ©tede,  bie  burd^  bie  l^arte,  bidfe  Saoa» 

gieue  Sotge.    II.    14.    15.  (577) 


58 

ianf  gcfdjüftt  toar,  foubem  fcitlid^  bawn:  bcr  ältere  %üi  bot 
meuiflcr  aSSibcrftanb  aU  bie  Qa\)a,  unb  fo  tourbcn  ^ier  am 
SRanb  bcr  le^tcren  neue  Sl^älcr  cingefd^nittcn,  bie  aflnifi^Ücl^ 
bi^  unter  ba§  SWiöeau  ber  alten  golbfül^renben  3;i^Qlfo^Ie  l^inab  fi(§ 
öcrtieftcn.  Slud^  bie  refiftcnte,  fompafte  Saba  wiberftanb  ni^t 
ganj  ber  S^^P^rung,  aber  fie  würbe  me^r  burd^  Untertoafd^ung 
be«  Untergrunbeg  feitlii^  angefd^nitten,  ate  t)on  obenl^er  jerftört. 
Stuf  bieje  SBeije  entftanben  bie  faft  fenlred^t  abfteigenben  SBänbc  b^ 
Tafelbergen.  S)ie  SSertoitterungSfäl^igfeit  ber  Saoa  ift  eine  fe^r 
geringe:  auf  il^rer  Dberftäd^e  finbet  fid^  nur  eine  fc^r  bünnc ^umuS» 
fc^ic^t.  Unb  aud^  ber  felfige  Untergrunb  ber  ©anbfteine  unb  S^onc 
ift  ein  fel^r  jäl^e^,  fc^ttjet  jerftörbare^  SÄaterial.  Xro^bem  finb 
beibc  bis  ju  beträd^tlic^em  @rabe  burc^  ©rofton  jerftört.  @in  öer» 
gleic^enber  SBtidF  auf  bie  neue  unb  bie  alte  3;^albilbung  {eigt  uniS 
einen  außerorbentlic^  großen  Setrag  öon  Stnbilbung  unb  öon  3«^* 
ftörung.  SBIr  fönnen  bie  Seit,  meldte  für  beibe  ?ßrojeffe  er« 
forbcriid)  tüar,  natürlid^  nic^t  in  Sal^rcSga^Ien  auSbrüdfen,  aber 
bie  Ueberjeugung  brängt  fid^  uni^  §ier  mit  ©etoalt  auf,  baß  eg  fi^ 
babci  um  Zeiträume  l^anbeln  muß,  gegen  toeld^e  uufere  menfd&» 
lic^e  3^itß^iw^^i^wng  öerfd^winbenb  Mein  erfdjeint.  Unb  bod^ 
lebte  nod^  bor  allen  biejen  8Jeränberungen  in  ber  Sierra  Sic« 
öaba  ber  SÖlenf^. 


••C**»»»"' 


(578)  Initf  üoii  3.  5.  iRidittx  in  ^omöutfl. 


JBcriag  t)on  §.  §f.  ^i^tet  in  Hamburg. 


§fftt(Iririe$  ^äi^net-^uc^. 

Cnt^altenlr  H%  (Befammte  ber  St^neriiutrt« 
fjerausgegebeu  von   S-ttliu»  ^ölfAfau. 

triit  'kO  naturgetreuen  Pracht '5arl>en^cu(ftdf ein  nadi  0rigimir'2(ufnal}men  von  ^r.  ^tfttx 
unb  melen  Ce|t*3Uuflrat{onen. 

(QnaxL  3n  prac^toottcm  ©rigtitaU^inbanbe  mit  (Solbfc^nitt.  preis  il  28.— 
(Elegant  brofc^irt  in  einem  Banbe  in  feinem  (Earton'Umfd^Iag.     preis  JL  25.—. 

(2Iuc^  in  20  Cicferungen,  beliebig  ju  besiet^en,  It  Ciefensng   1.20.) 

Das  „^ünfktxxie  Rül^nerbuc^"  jietjt  als  mufiergfilttg  unb  etnjig  in 
berbeutfd^en^ad^nteratur  ba  nnh  übertrift  bie  btsi^er  anf  biefem  (5ehUtt 
afletn  ejt^ircnben  feljr  foftfpieligen  englifc^en  IPerfe  nic^t  nur  an  (Sebiegenl^eit 
unb  21usfiif^rlic^f eit  bes  (Eejtcs,  fonbern  9an3  befonbers  aud^  burc^  bie  metflerf^aften 
Darßettungen  bcr  fjüljnerraflfen  in  (farbenbrucf.  —  Das  IPerf  ifl  für  ben 
f^itt^nerjüc^ter  burc^aus  amntbe^tlidi,  benn  es  bittet  il^m  bas  lan^" 
entbcljrte  HTufterbuc^  für  aüe  üorfommenben  ^fäüe.  €s  ^ieht  bat^er  fein  befferes 
unb  paffenbcres  ^eftgcfc^enf  für  ben  ^rnitt^orogen  als  bas  «3ö"f^^r*ß 
Qüljnerbuc^". 


lUuftrtrlcs  {Duftertauben  =Bud?. 

Snt^altntb  itn  «efammte  itt  Sanbienpdit. 
^erau$$cgeben  von  ^nflav  ^tü^. 

mit  81  naturgetreuen  pracl?t*5arbenbru(f tafeln  nac^  original *2(ufnaf)men  pon  ^r.  fiitfttx 
uti^  olelen  tTej-t  •  ^Uuflrationen. 

Quart.    3n  prad^tüoÜem  (Driginar''€inbanb.    preis  it.  54. — • 
Elegant  brofc^irt.     preis  M.  48.—. 

(2tu<^  in  40  Cieferungen,  beliebig  3u  besieljen,  a  Cleferung  1.20.) 

Das  „IHuftcrtauben'Suc^"  bietet  ni(^t  nur  allen  (Drnittjologen 
be5W.  Kolombopljilen  vom  ^ad^e,  fonbern  überljaupt  allen  Cauben-'güdjtern 
unb  (Cauben^ifreunben  in  Stabt  unb  tanb  ein  mirflic^es  ieithndi,  ujelc^es 
burc^  naturgetreue  farbige  2lbbilbungen  unb  Darfteflung  fämmtlic^er  jlanbarb" 
mäßiger  IHerfmafe  ber  rielen  Zanben^l^a^en  eine  feftftel^enbe  Horm  begrünben 
unb  baburd?  bie  bist^er  permigte  Klart^eit  in  biegen  fo  toid^tigen  (Eljeil  ber  0rni* 
t^ologie  bringen  foll.  Der  Herausgeber  fjerr  <S.  prüfe  belianbelt  au%ex  ben 
eingetjenbften  Dorfc^riften  über  gu^t,  pflege,  Derebefung  2c.  ber  ejipirenben 
Caubcn*2(rten;  aucf?  bie  Kranft|eiten  berfelben,  beren  Reifung  2C. 


aSctlag  t)on  5-  3^-  flitztet  in  ^omBurg, 


1 


Soeben  erfd^ieiten: 

3)ie  |ioUtifd)e  Wlebliett 

Vorgelegt  k)on 

mxppo  ^lUxioiih 

aRttgtieb  bei8  Statienifc^eu  Parlament«. 

$(utortfirte  Ueberfe^ung  Don  M.  Btttiütll 

2  93bc.  Sey..8«.  «ßrci«  eleg.  brofc^.  3Äf.  10.—. 


Her  Derbredjer 


n 


tn 
9Son 

Jlrofeffor  Cefare  £ombrofo 

in  Xurin. 
3n  bcutfc^er  Scorbeitung  t)on  Dr.  med.  ^.  ^rftnftet,  ©onitätörat^. 
SJ^it  aSortoort  üon  ^ßrofeffor  Dr.  jur.  üon  $tixd)tn^eim. 
fiej.'S".    «ßrciig  elcg.  brofc^irt  9Warf  15.—. 


5^tn  cSi<$f<J  jw! 

©ebic^te 
lOalbentar  ColcU. 

<Prci^  cJcg.  broj^irt  9»f.  2.—,    cleg.  gcbunbcn  »if.  3.- 


Xtuit  Don  9.  S.  Wic^tti  in  ^am6uTg. 


SammtituQ 

0ftnrinorrfIäii)iliii)rt  mifrnfdiaftlidirt  llorträor, 

|4ub.  ^ir^om  imb  ^ft.  »an  ^oflettbotff. 


^eft  I«: 


Matt  Kcdjt  uitb  jBtUtgkett. 


«OH 

fRQtt)  ^^Jrof.  Dr.  ^UtU^U 


fe 


Hertas  öon  3.  g.  fRidjteL 


m  toirti  gieMeii,  Mt  anderen  Settfn  ^ei  Umf^to^ci  p  bet^hm 


3m  Vertage  üou  5.  §i.  ^ti^ter  in  Hamburg  erfc^icncn: 


^unita.  (Sin  ©ebic^t  Qud  Snbten  t)on  J^eopoth  ^acdOi^.  Cuart,  f[. 
^lupferbrucfpopier,  in  prac^tooQcm,  noc^  tnbi[c^em  äRottoe  aufgeführten 
Originol  ©inbaub  mit  ®oIb[d)nitt,  ^rci^  !Dif.  10.—. 

2)if  »@d):rrtfd)e  ^rttung"  in  99rc*lan  frfireibt  u.  91. :   ©ei  feiner  bofffommenen  Sart' 
^eit  unb  «eiiid)t)eit  feiner  finnigen  nnb  finnlitt)en  Anmut!),  empfiehlt  fi<^  bal  fc^flne  83er 
auSne^menb  als  geftgobe  für  Jrauen  unb  junge  ©idbc^cn. 

DtX  )llt^Ut  IUI  sterben»  ^In  ©eitrog  gur  Scgenbc  bc3  Xobeg  Don 
3feobot  S?f(Jf.    8'\  elegant  brofrf)irt  9Ä!.  5.—,  fein  gebunben  9Kf.  6.50. 

S)ie  bentfcfie  fittcrotur  mirb  Ijicrburd)  um  ein  gon,^  eigentftftmlidfjeö  ®er!  öfreitftert. 
^aöfelbc  fd)ilbert  bic  leßten  ^tiigcnblide  unb  Söorte  berüjjmtcr  ^crfoncn  aui  aßen  Stänben 
nnb  3f»^f"  w»Ö  fliföt  eine  gcbrängte  öiogropijie  berfclbcn.  3^icfe  Silber  marficn  einen  ot'l 
ergreifenben,  oft  erbebe  üben  öinbrud  unb  bieten  bem  ®ebilbeten  eine  ernfte  unb 
ioeitieüoHe  hjie  {)0(t)intereffante  Öeltüre.  3)aö  fd)ön  ausgeftattetc  ©urt)  mirt  in 
gebilbeten  Streifen  geiuiB  gute  ^^ufnal)me  unb  auc^  aU  @  e  f  d)  e  n  l  b  u  ^  gute  Sermenbung 
fiubrn. 

fiiblifd)e  Sterne,      ^m  3bt)aen  mi  iitfuh  ^Uhmann.    m.   8^ 

elegant  bro|rf)irt  Tit.  1.—. 

i^eidltfinnige  £\ihtX.      Scld^tfinn,    ^tr^enmehet,    «Reifen,  )Bcrmi|d)te8 

üon  M«^  3Jdebm«titt.    m.  8^,  elegant  broicf)irt  SOif.  4.— . 
(Erfe^ter  Öerlufl.      ^«oüeac  »on  Jirfrcb  3fnfb««im.    m.  8^  ctegant 

brotcf)irt  mil.—. 

^aifreb  5'^ifbn^fln"  »ft  einer  ber  begabteftcn  ^idjter  ber  jüngeren  Sdiule  unb 
erfreut  fidj  allfeitig  bereit«  großer  iöeliebtijeit.  Seine  „©iblifdjen  Sterne" 
finb  üon  buftigfter  '^i-lianblung  unb  bober  poetijdier  6d)önbeit;  bagegcn  lÄdicIt  un§ 
in  ben  „Üt'idHUnniijen  iliebrrn"  eine  beitere  ßebcn^luft  entgegen,  immer  ober  quiUt  bcc 
eȟig  reine  Strat)l  cdjter  '^oetif  au^  jebem  ein,^plnen  iJiebe. 

^m  iJöniin»     ®e[d)i4tcn   mxb  Xröumercien"  öon  ^leton^mns  ^oxm* 

3»peite  9hiflage,  brofdiirt  3)^.5.—. 

3ntlniC6  £cbcn.  ^^^oücUetten  öon  ^ieront)mtt5  <Xonii.  Stt^eitc  «ufloge, 
brojdjirt  9}J!.  4.— . 

jS|)Öte  llcrgcltnnj.      Stoman  »on  ^Äieron^muö  c^omi.    gmci  3Wnbc, 

bro(cl}irt  miS.—. 

l:\c  „©re^laurr  ^Scitung"  fdjreibt:   S^infüliligcn  Sefcrn  wirb  Sonn  fletg  ein  will» 

10  mm  euer  öaft  fein. — 

^Utagöinärd)Cn.      .^^otjcUcttcn  »on  Dr.  ^uriu^  ^ttube.    3n><?nc  ?lufl. 

brojcilirt  'i)J^f.  2.—,  cfcgaiit  gebunben  TU.  3.—. 

Tic  „9iiUioufll'8ctt«wg"  ictinibt:  Xcr  bernunte  S^crfnffcr  ber  ..{'ramilie  S^urfibols" 
entniidclt  iii  bicien  „"^lUtiinvmärdii'u",  bie  in  bübidiet '!Jlu>?ftattiiiig  borliegen.  aUe  bie  öigeh^ 
fdinfteu,  bie  icincn  Sclun'tui'iV'"  (in^n  io  U'i'itocrbrritftfn  ^uf  eingetragen  nnb  ibn  .^n 
einem  iiirbling  ber  iieiciurlt  gemüdjt  haben.  Xie  yioiu'Ilctrcn  ,;ieid)nen  fid}  burd)  ibre  fein 
ctii'lirte  'ilrbt'ii,  burdi  ihren  gcmii tbi'oHen  C^nbalt  unö  ihre  poetifd)e  Sprcdie  gleidj 
gldii^eub  nu*.  unb  bieie  il)re  S>oriüge  fidjrrn  ihnen  einen  (iörcnploö  neben  ben 
liuriiii'u  Üöeiten  be*  ytutor*. 

tliC  (I^V^^^^^rf)^'  ^^^^  cpifdieiJ  öebid)t  am^  ber  tuenbif(^cn  (Sage  »oii 
?Oomtt$  5(f)fegcr.    9JiiinntHr=9hi^gabe,   elegant  bro)(f)irt  Tit.  2.—,  fein 

gebuubcn  mit  Wü(bid)nitt  Tit.  3.—. 

In*  cpiidic  Wi-bid}t  „Iie  C  pf  er  n ad)  t"  nimmt  unter  ben  neueren  epifdien  Xidjtnngcn 
einen  hrro  orrartenben  *iMat^  ein.  (I<j  bclianbelt  in  rt'imloien  2iod}äen  einen  Siof?  üu* 
bem  (Gebiete  ber  ^ucn^iü1lc^  3a>^e.  nnb  berXidncr  bat  ev  uerftnuben.  bieien  ctoff  mirinng«' 

00 11  Ml  niftnfti'"  Xcr  Vcier  f  blt  fii1}  oüUui  ber  ("^.'öcntuiut  eiitr  dt  unb  .^irnduerfeht  in 
tnö  flebiiinnijUHiUe  Xun!el  ber  ^i^orseit,  in  baö  bie  erften  ll'id}ifIrohlen  bC'^  (ibri|tentlnini« 
biniinfiüU'n.  Xie  fdiöne  r^t^rin  fdiniiegt  fid)  bem  idiiMien  .^^nhalt  hnrmoniid|  an.  Aa#  ii>udi 
eignet  fid)  oorujglid)  als   j^eftgndjcnl   für  finnige  Wemiitber. 

KotljC   llofcn.   5icne  OJebidjtc  üon  i»aröert  4»ar6erf5.   ÄI.8^  ff.Äupfer« 

brndpapicr,   in   fcinftcm  OriginalC^inbanb  mit  Öolbid).,    ^^.^lei^  Tit.  fi.-— . 
Xie  „(Hrgntwarf  in  iöerlin' idircibt  u.  a. -.    Xer  öiiibnid,  icw  bic  «>HotlKn  Sioien" 
madicn,   ift  ein  burdiöii»  ro obltbne nber ;   fie  tränen  ihren  iJiamen  mit  dicd)t.  bcnn  fie 
fiiib  ediie  iUnber  beö  Sieni^eS,  fie  haben  ^<^xU  unb  Xufi. 


Utkt  Hedit  ttitb  i5illi0keit. 


S3ou 


m^.  9tat^  ^of.  Dr 'Sl00e(o9b( 

in  aXatbutfl.     *-* 


-c*3G>-«- 


^amütttg. 
SBcrlög  öon  3.  g.  »lichter. 

1887. 


^aü  Siecht  ber  Ueber|e(ung  in  frembe  @prac^en  tuirb  vorbehalten, 
gür  bie  dieboftion  oeronttoortdc^:  Dr.  gr.  D.  ^oltenborff  in  SD^flnc^en. 


^Mit  lönnen  unb  bürfen  itotd^  ber  ^ut^^ilung  be^  einem 
Sebctt  (Sebü^renbcn  in  Slec^töfeftnng  unb  in  Slec^tgfpred^ung 
bie  befonberen  Ser^ältniffe  bciJ  einjelnen  gaUe^  berücfftc^tigt 
werben? 

SSieKeic^t  möd^te  e^  öuf  ben  erften  S3ficf  ate  erftreben«- 
n^ert^  gelten^  ba%  of)nt  jegli^e  äu|ere  Süd^tfc^nur  luürbige 
SWänncr  nad^  il^rer  eigenen  beftcn  Ucberjeugung  jeben  einjelnen 
Dor  i^ren  9iic^terftn]^I  gebrad^ten  Sfle^tö^anbel  entfc^ieben.  3u« 
genblic^er  ©c^roärmerei  erjc^eint  e^  f o  felbftoerftänblid^  auc^  für 
ben  atid^ter  bie  Änforberung  aufjufteUcn: 

—  „3)0«  Drafcl 
3n  feinem  3nncrn,  ba«  Icbcnbigc  — 
iRid^t  tobte  ^üc^eT;  olte  Drbnungen, 
Sli^t  mobrigte  ^o^ierc  \oU  er  frogen.''^ 

aber  biefer  ööQige  SSerjid^t  auf  fefte  ©d^ranlen  für  ben 
3n^alt  ber  ric^terttd^en  Sntfd^eibung  n^ürbe  ein  t>erberblid^er 
Srrtl^ttni  fd^öner  ©eelen  fein.  ®enn  too  gäbe  e«  einen  ©tcrb» 
lid^eU;  unb  n^öre  er  ber  SSefie  unb  Sbelfte^  ber  ungead^tet  ©^toaä)* 
^eit  unb  ©rbennotl^,  unbefangen  üon  greunbfd^aft  unb  Abneigung, 
unbeirrt  burd^  bro^enbe  äßiggunft  unb  unem^ängli^  für  er> 
l^offten  SBort^cil,  fei  bie«  auc^  fein  gemeinerer  atö  ber  freunb- 
lic^e  Blii  eines  äJtac^tl^aber«,  ber,  fage  iä),  in  jiebem  Sugen- 
blicfe  fogar  nur  ben  unerfd^ütterlic^  S8orfa|  feftju^alten  »er- 
mSd^ie,  ftetö  unb  unmanbelbar  {einer  anberen,  als  ber  @timme 

«eue  golge.    U.    16.  1*  (681) 


bcr  ©ered^tiglcit  ju  folgen,  toenn  eS  bcm  eigenen  ©ettjiffcn 
attetn  fifierlaffcn  Bliebe,  auf  ben  leifcn  9tuf  biefer  ©ttmme  ju 
l^ord^cn?  3)od^  gefegt  felbft,  cS  gebrä^e  nid^t  an  fold^er  gelben» 
gröge  beiS  SBiQenS:  ganj  unb  gar  ungen)tB  toürbe  t^  iro|betn 
bleiben,  ob  jur  gegebenen  grift  bem  SBißen  bie  gä^igfeit  gu 
©ebote  ftünbe,  bie  SBa^rl^eit  ju  tjemel^men.  SBo^I  tft  tief  in 
bie  9Äenfd^enbruft  ba«  SSerntögen  gelegt,  ju  unterjd&ciben,  toaS 
gut  unb  toaiS  böfe  ift;  ober  ad^l  nur  toel^mütl^ige  @age  lünbet 
Don  jener  3^^*- 

—  ba  ha9  ^eilige  nod^  im  2tbtn  getoanbelt 

S)a  iungfräuüd^  unb  feufd^  nod^  bad  @)cfü^(  fid^  betoal^rt, 

2)a  no4  bad  groge  @ie|e6;  bad  oben  im  @onnentauf  toaltet, 

Unb  verborgen  im  @i  reget  htn  l^ü^fenben  $unlt, 

!ßod^  ber  9lot^menbtgIett  ftiKeiS  Olejet,  bOiS  ftetige,  gletd^e, 

$lud^  ber  menfd^Iid^en  IBruft  freiere  Stellen  bemegt, 

®a  ttid^t  irrenb  ber  @inn  unb  treu,  tuie  ber  Seiger  am  U^rioert 

2(uf  bo^  äBal^rl^aftige  nur,  nur  auf  \xa  (^ige  miejil ' 

Slud^  ffir  ben  @injelnen  ift  fie  nid^t  t)orl^anben,  jene  golbene 
3eit  ber  Äinberunfc^ulb;  unb 

5^a§  entivei^te  ^lefül^I  tft  nid^t  mel^r  ©timme  ber  ©ötter, 
Unb  baiS  Orofel  berftummt  in  ber  entabeüen  ^ruft' 

5Der  SBidfür  alfo  toäre  ba3  ©c^toert  ber  ©crcd^tigfeit  in  bie 
$anb  gelegt,  »cnn  ber  8fHcl^ter  lebiglid^  nad^  eigenem  Srmeffcn 
baS  Urt^eil  fäQen  bürfte.  S^ax  ergoßt  und  in  ben  Srjä^Iungen 
be«  SRorgenlanbeiJ  niand^er  Äabtfprud^  wegen  bcr  ©d^firfc  feine« 
natürlid^en  SSerftanbed,  tt)egen  ber  ®erabl^eit  feines  gefunben 
®t\nf)k^;  aber  ben^eift  nid^t  fd^on  ber  Umftanb,  bajs  berartige 
©prüd^e  ber  Ueberlieferung  toert^  crad^tet  tourben,  toie  gar  ab« 
»eid^enb  geartet  bie  grofec  SRenge  ber  Sabiurt^cile  ift?  Uub 
fid^erlid^  nur  fromme  GSinfalt  lonnte  jenes  berül^mte  Urtl^il 
©alomoS  ate  SSorbilb  guter  Sled^tSpflege  ^infteHen:  benn  toie, 
wenn  ber  ßinfaß,  üon  toeld^em  bie  ©ntfd^eibung  abging,  eben 

(582) 


nid^t  Dom  treffettben  SBi^e  be^  meifen  @aloino  geleitet  Sorben 
to&xt? 

92etitl  auger^alb  bei  (Siitielnen  tnug  bie  Orbnung  gefud^t 
iperben^  tneli^e  i^m  felbft  jur  fieberen  Sflid^tfc^nur  feineiS 
^anbeln^  bienen^  tneld^e  bie  (Sntfd^eibung  beiS  9{i(!^teriS  Dor 
beffen  SBißfür  Bcfd^ränfen  foK.  Unb  nur  eine  fold^c  SSorfdlrift 
lann  ate  Sl^etl  ber  Orbnung  für  bie  äußeren  Seben^üer^filtniffc 
einer  ntenfd^Iidöen  ©emcinfd^oft,  b.  i.  aK  SRed^tSfoft,  g^tt^^r 
welci^e  Iraft  einer  aße  Ängel^örigen  biefer  ®emeinfc^aft  btnbenben 
fBlai)t  erfcnnbar  feftgefteßt  toorben  ift,  fei  c«  in  getüol^n^eits* 
mäßiger  Uebung^  fei  eS  in  Betoußter  @a^ung:  bai  ®efe^tfein 
gehört  gum  eigenften  3Befen  beS  Sted^ted. 

@§  toiß  aber  bai  {Red^t  im  t^orauiS  aße  Ifinftigen  SSer- 
l^ältniffe  gcwiffer  Art  orbnen,  inbem  e&  ©leid^e«  gleid^,  UngleidieiJ 
ungleit^  regelt.  SSon  tjoml^erein  icboc^  ergiebt  e^  fici^  atö 
unmöglich,  Iftierbei  jiebe  Ungleid^l^eit  ju  berildfii^tigen:  fonft 
mü|ten  jeber  SWenfdi,  jcbe  ©ad^e,  j|cbe«  SSerl^ältniß  i^rc  eigen* 
tl^ümlid^c  Drbnung  empfangen,  benn  leine«  ift  bem  anbem 
)0dßig  glei^.  2)ie  9ied^tgfe|ung  ift  folglid^  genötl^igt,  eine  große 
SRenge  t^atfäd^tic^er  SSerfd^iebenl^eiten  unbead^tet  gu  laffen;  nur 
an  gewiffe  Unterf^iebe  ber  i^rer  SHegelung  unterliegenben  S)inge 
lann  fie  i^re  SSorfc^riften  anftiüpfen,  inbem  fie  bamit  eben  biefe 
Unterfd^iebe  afö  red^tli^  «bebeutfam  anerlennt/ 

Jöcgrciflid^er»eifc  ift  e«  für  ba3  SKo^Ibefinben  ber  Stecht«- 
genoffen  »on  ber  aßergrößten  ©r^eblic^Ieit,  in  toeld^em  SDlaße 
unb  mit  toelc^er  f ad^Iid^en  «ngcmeffen^eit  bie  SRed&tgorbnung 
bie  i^r  ange^örigen  SSer^äftniffe  unterf^eibet.  hierauf  berul^t 
ber  ®egenfat  öon  SHec^t,  genauer:  ftrengem  SRe^te  einerfeiti^ 
unb  öon  SBißigfeit,  genauer:  bißigem  JRed^te  anbererfeit»,  ein 
(Segenfag,  ber  im  tägtid^en  Seben  oft  ermähnt,  nid^t  immer 
ieboc^  beutfid^  erfaßt  »irb.  ©eine  Darlegung  foß  bie  Aufgabe 
meineiS  SBortragS  bitben. 

(683) 


6 

gür  bic  no(^  einfachen  3wftänbc  cincg  jugcnbli^cn  SBoffei^  gc* 
nfigt  eine  geringe  aÄcngc  t)on9lc(^töjäfeen,  mit  anbcren  SBorteii  eine 
Stellung  ber,  red^tfi(^e  9tcgelung  erl^eifc^enbcn,  Sebett^öcrl^ättmffc 
in  tocnigc  große  SRaffen.  ®egenü6er  beut  ungeüBtcn  Unter« 
fd^eibungi^öemiögen  ungele^rter  Sftid^ter  erfd^eint  t^  gerabeju 
tmerlagltd^,  bie  tl^atfäd^ftdöen  SSorau^fefeungen  ber  Urtl^eiteffittung, 
bie  fog.  Sl^atbeftänbc,  burd^  einfädle  Umriffe  ntöglid^ft  greifbar 
ju  femijeid^nen,  unb  bemcntf^jred^enb  bcn  Snl^alt  be8  Urt^eiÖ 
fo  genau  ju  beftimmen,  ba§  mit  ber  rid^terlid^en  (Sntfd^cibung 
über  baS  2)afein  eine«  geioiffen  Sl^atbeftanbe«  bie  9ied^t8foIgc 
beSfelBen  ol^ne  toeitereg  gegeben  ift.  2)emgemfi|  öoHäie^t  fi(§ 
ber  afted^tSberfel^r  in  einer  Keinen  Änjal^I  tjon  ®ef(^aftett,  bercn 
gorm  bie  ©igenart  ber  bestoedten  Sied^tgtüirfung  außer  S^^^^^ 
[teilt,  toäl^renb  ber  Umfang  biefer  SJBirlung  ol^ne  9iüdffid^t  auf 
bie  befonberen  Umftänbe  be3  ©njclfaHe«  öom  SBortfinne  ber 
gebrauchten  aSBiUenSerflärung  abl^fingt.  a)ie  Ä^nbung  tjon 
afied^tSöerlefeungen  »iQ  nid^t  fotool^I  nad^  ber  ©röge  be«  SBcr- 
fc^uIbenS  bie  ©träfe  abttjfigen,  atö  öielmel^r  enttoeber  eine  @e» 
fäl^rbung  be«  ©emeintoefen«  unfd^fiblid^  mad^en,  ober  bem  Der« 
legten  9ied^tggenoffen  perfönlid^e  ©enugtl^uung  für  bie  erlittene 
Unbill  getoäl^ren.  Unbefannt  ift  begl^alb  bie  Unterfd^eibung 
jtoif^en  SBerfu($  unb  öottenbetem  SSerbred^en,  gtoijd^en  Xl^fiterfd^aft, 
Änftiftung,  Seil^ülfe  mib  Segünftigung:  fowcit  überl^aupt  ©traf* 
barleit  angenommen  »irb,  ift  ftet«  bie  öoKe  ©träfe  üerwirlt. 
®iefe  aber  ift  balb  ate  ein  für  aßemal  glcid^e  tjorgef^rieben, 
ober  fie  berechnet  fid^  nad^  feftftel^enbem  Slnja|  au«  bem  SBertl^» 
betrage  bed  ©egenftanbe«  ber  S3erle|ung.  S[ud^  baS  gertd^tlid^e 
SSerfa^ren  bewegt  fid^  in  f(^arf  begrenjter  ^Qf)n.  S)ie  für  bcn 
JBerlauf  be«  fRed^tSl^anbete  maßgebenbe  Sagefal^rt^  ift  im  alten 
römifd^en  Siedete  unerftredEbar;  il^re  SSerf&umniß,  meift  nid^t 
einmal  burd^  Vertretung  abtoenbbar,  jiel^t  minbcften«  für  ben 
SBellagten  untoeigerlid^  ©ad^oerluft  nad^  fid^.®   S)ie  Uebertoeifung 

(584) 


ber  @acl^e  jur  rid^terlid^en  Sntfd^eibung'^  unb  t)oIIenb^  biefe 
Sntfd^etbung  felbft,  beten  foc^Iid^e  aHic^ügleit  urfprüttglid^  fogar 
innerl^alB  bc«  nämlid^en  SSerfo^ren«  nid^t  ongefod^ten  toerben 
lonnte,  fd^netbet  im  älteren  römifc^cn  Siedete  jebe  neue  Änl^fingig« 
mac^ung  berfefficn  ©ad^e  ob. 

Unjttjetfel^aft  ift  eine  berartige  Sfled^Öorbnung  ben  QdU 
tjcrl^ältniffen,  benen  fie  entftammt,  burc^au«  ongemcffcn  getücfcn. 
Äßein  aHmä^Iid^  üerSnbem  fid^  bte  Suftönbe.  3leue  toirt^* 
fd^afttid^e  Scbttrfniffc  machen  [id^  geltenb;  ber  geftcigerte  JBerfel^r 
nimmt  ein  unübcrfel^borc«  @etoin  wn  Scrtoidfclungcn  in  ftc^ 
auf;  toäl^renb  auf  ber  einen  ©eite  mit  ber  güHc  ber  (Scnüffe 
bie  aScrberbt^eit  ber  Sitten  tofid^ft,  verfeinern  fic§  auf  ber 
anbem  bie  (Smpfinbungen  unb  bie  8(nfd^auungen.  3e^t  beginnt 
balb  l^ier  balb  ba  bie  alte  9ted^tiSorbnung  ju  brücfen:  toa^ 
ixSfftt  unterfd^ieb«Io«  gleid^  be^anbelt  toorben  ift,  erl^eifd^t  üer- 
fc^iebene  SBel^anblung. 

9Bie  (ann  nun  bie  9ied^t8orbnnng  biefer  Slnforberung 
®enüge  letften?  Drei  SBege  ftnb  ei?,  toelc^e  fie  l^iergu  einju* 
fd^Iagen  i^ermag. 

Der  erfte,  einfac^fte  SBeg  beftc^t  barin,  ba§  fie  fclbft  un- 
mittelbar Unterfc^iebe  macf(t,  toelc^e  i^r  bi«^er  fremb  njaren. 
(Einige  SBeifpiele  mögen  bieiS  t)eranfd^aulid^en.  3m  ältefien  9{om 
Ratten  aQe  Oefd^Ied^tgreife,  bie  fog.  SWünbigen,  in  JBejie^ung 
auf  i^re  Serfügung8fä^ig!eit  burd^auS  gleid^geftanben:  ein 
14iä^rlger  ftnabe  tonnte  mit  ber  nämlicffen  8fied^t«tt)irfung  fein 
(Sigentl^um  üeräugem,  ©d^ulbcn  machen,  toie  ein  reifer  Sßann. 
3)a3  ttjar  ol^ne  JBebenfen  getoefen,  fo  Tange  ber  SSerfel^r  fid^  auf 
wenige  ©efd^äfte  burd^flc^tigen  Sn^att«  befc^änfte,  beren  augen- 
fällige gorm  obenbrein  bie  Äufmerffamfeit  ber  Keinbürgcrlid^en 
Slac^barfd^aft  auf  fic^  jog.  9?ad&  bem  gleiten  punif^en  Sriege 
aber  tonä)^  Stom  gur  SBeltftabt  mit  allen  tlebelftänben  einer  fol- 
^m.  3e|t  toürbe  jugenblid^e  Uncrf a^renl^eit  bem  toirtl^fd^aftlic^en 

(585) 


8 


Untcrgaußc  preisgegeben  fein,  wenn  nid^t  bic  JRed^töorbnung  i^c 
befonbere  f^ärforge  gen)ibittet  l^ätte.  (£d  gefd^a^  bied  butd^  Sluf* 
ftellung  cigentl^ütnlid^cr  ®d^u|mittcl  für  biejcnigen  aJiünWgcn, 
njel^e  bog  25.  ßeben^ial^r  nod^  tiid^t  äbcrfd^rittcn  l^otten:  ju- 
näc^ft  tuurbe  bie  betrügerifd^c  Ucberüortl^eilung  biefer  fog.  aRUi- 
berjä^rigeu  mit  fd^werer  Strafe  bebro^t,®  bann  fd^Ied^tl^in  bic 
rid^terlid^e  Stufl^ebung  fold^cr  SSermögenSgcfd^oftc  berfelben  guge» 
laffen,  iueld^e  fie  benac^tl^eiligen/  enblid^  i^ncn  geftottet,  fofcrn 
fte  beS  öätertid^en  @d^u|c«  entbel^rten,  fid)  einen  SSomtunb  gu 
erbitten.  —  2)er  altrömift^c  Serfc^r  fanntc  nur  cinfeitig  öcr- 
pfli^tenbe  ©d^ulböcrträge;  fofcrn  fold^c  einen  beliebigen  Sn^aft 
in  fid^  aufnehmen  foQten,  toar  baju  bie  gorm  ber  ©ti^mlotion 
erforbertid^.  2)ieferbc  befielt  in  ber  öorange^enben  ntfinblic^cn 
grage  bcffen,  ber  eine  ©d^ulbjufage  tjerlangt,  bc3  lünftigcn 
®IäubigeriS  alfo,  unb  in  ber  fold^er  grage  entfpred^enben,  atebalb 
folgenben  münblid^en  Slntwort  beg  ©d^ulbner«.  S)iefe  überaus 
einfache  ^orm  ^atte  ttniengbar  groge  SSorgüge:  fie  lö^t  leinen 
Snjeifel  barüber  ju,  bag  ein  (Sefd^fift  binbenb  abgcfd^Ioffen  ift; 
fie  fid^ert  btn  ©d^ufbner  bat)or,  bei  einem  nid^t  mit  öoffcr 
Ueberlegung  gefpro(^enen  SBorte  feftgc^olten  ju  ttjerben,  unb 
meift  brüdt  fie  and^  ben  Snl^alt  ber  SSerpflid^tnng  beullid^  auö. 
S)ie  äffein^errfd^aft  biefer  gorm  aber  würbe  mit  ber  ffirtoeite» 
rung  bei^  römifd^en  ©ebieteg  baburd^  unertrögli^,  bafe  fie  bic 
Slnioefen^eit  beibcr  Steife  beim  ©efd^äfti^abf^fuffe  üorouSfefet. 
Seftt  fteßte  man  il^r  für  fold^e  ©d^ulbüertröge,  in  benen  ber  aQ« 
tögüd^c  SBerfelftr  be§  bürgerlid^en  ScbcnS  fi^  bctoegt,  namentlich 
für  Sauf,  aRietl^c  unb  5ßQd^t,  ©efenfd^aftSüertrag  unb  Auftrag, 
bie  ÜJiöglid^feit  einci^  binbenben  Jlbfd^luffeg  traft  forralofer  Sr« 
Körung  gur  ©eite,  alfo  au^  burd^  Soten  ober  SBrief;  für  Der* 
toanbte  gäHe  galt  eS  immerl^in  afö  genügenb,  »enn  gu  berar- 
tiger  Srnörung  bie  gemSg  berfelben  bem  ©laubiger  obliegenbe 
fieiftung  gefommen  toax.    3n  S)eutfcf(Ianb  ift  bic  (Enttt)idtdung 

(586) 


9 


nod^  barüber  hinaufgegangen:  gememred^tlici^  ift^  abgeje^en  t)om 
SBcd^fel  unb  wenigen  ©cfc^äften  be^  ^anbeteöcrfel^r^,  jebcr 
@cl^ulb^rtrag  t)on  red^tlid^  überhaupt  juläffigem  3nl^alte  f^ou 
fraft  formlofer  ffirflärung  ber  Äbfd^lie^cnben  Binbenb.  —  Ocmög 
einem  alten  SSoIföjc^Iuffe^®  unterlag  in  SRom  bie  ttjiberrcd^tlici^e 
aSefd^abigung  frember  ©od^en  ber  Ä^nbung  nur  bann,  roenn  fie 
erfolgt  toar  bur^  unmittelbare  för<?erlic^e  ©intoirlung  auf  bie« 
felben:  SScrgiftung  cineg  fremben  S^iereö  g.  83.  nur  bann,  »enn 
ber  Spter  biefem  ba«  ®ift  gerabeju  eingegeben,  nic^t  jcbodj, 
wenn  er  eö  il^m  ju  freffen  vorgeworfen  ^atte.  ©päter  fd^ieb 
mon  auc^  bie  gölle  ber  ©od^bef^obigung  burd^  berartige  mittel» 
bare  ffiinwtrfung  auf  ben  ©ad^förper  auö  ber  Slei^e  ftraffofer 
SSerlegungen  fremben  Sigentl^umd  anS.  S)ie  St^nbung  oon 
38iberre^tlid^!eiten  überl^aupt  ift  ba^  Gebiet,  auf  bem  üorgug^» 
weife  bie  Ked^töorbnung  für  unmittelbare  Unterfc^eibung  ®p\eh 
räum  gefunben  ^at.  Unb  gwar  ift  bie§  t^eiK  fo  gefd^el^en, 
ba§  J^anblungen,  welche  früher  ftraflo«  waren,  burd^  SluffteHung 
gang  neuer  ^Begriffe  ber  Verfolgung  unterworfen  würben;  tl^eiK 
baburd^,  ha^  bie  mannigfad^en  I^atbcftänbe,  weld^e  bi^^er  unter 
einem  ©efammtbegriffe  einer  gleichmäßigen  Sl^nbung  unterlagen, 
!raft  einer  ©paltung  jeneö  Segriffe«  in  eine  Steige  felbftön« 
biger  Segriffe  nunmel^r  je  i^re  gefonberte  ©trafbeftimmung  er* 
Rieften.  3)a8  römifd^e  SRed^t  g.  89.  faßte  aUe  möglid^en  §anb- 
lungcn,  wobur^  fid^  jemanb  in  red^tgwibriger  gewinnfüd^tiger 
Äbfid^t  an  einer  beweglid^en  ©ad^e  wiberred^tlid^  vergreifen  fann, 
aW  furtum  gufammen;  bag  heutige  ©trafred^t  fc^eibet  l^ieröon 
gunäd^ft  bie  blofe  ©ebrau^Sanmaßung,  fie  fei  benn'öon  einem 
offentlid^en  ^ßfanbleil^er  an  ben  öon  i^m  in  $ßfanb  genommeneu 
©egenftänben  begangen,*^  ate  ftrafloö  an^,  unb  fonbert  fobann 
bie  übrigen  aö  ©iebfta^f,  ^^  Unterfd^Iagung,^^  JRaub^*  unb 
@ebraud^Saneignung  an  ber  eigenen  ©ad^e  mit  83er(egung  eines 
fremben   0ebrauc^3*    ober   3urüdfbe^altung8red^te8    an  biefer 

(687) 


10 

©ad^e.^*  3a  noc^  weiter.  3^^*^  ^^^  geeigncteit  ©trafguntcf» 
fung  wirb  bic  Unterfd^tagung  gefunbeiter  ©od^cn  unterfd^ieben 
t)on  bericnigen  onöertrauter;*®  ber  einfod^c  Diebfta^I  einerfettt" 
t)Ort  ben  fog.  f(^wercn  S)iebftä^Ien  *®  unb  bem  a)iebfta^Ie  im 
gweitett  aHücffaH/^  onbererfcitö  t)on  mcl^reren  geringerer  ©träfe 
untertiegenben  göQen,  wie  bem  fog.  SWunbroub,**  bem  gelb» 
unb  gorftbiebfta^I;"  enblid^  finb  l^infid^tlic^  ber  ©trofüerfol. 
gung  ber  gomilienbiebfta^I  unb  ber  $ou8biebfta]^I"  begflnfttgt 
u.  f.  w.  SSort  entfc^eibenbem  ©inffuffe  auf  bie  ©träfe  finb 
l^eute  femer  bie,  wie  erwäl^nt,  frül^er  einffußlofen  Unterft^ci» 
bungen  gwifd^en  SSerfud^  unb  öoßenbetem  Serbrec^en  ober  ©er» 
ge^en,  ä^wifd^en  Später,  8(nftifter,  ©el^ülfen  unb  JBegünftiger.  — 
Äud^  auf  bem  ©ebiete  be8  gerid^tlid^en  SSerfa^ren«  l^at  bie  SRed^tS- 
orbnung  in  gleicher  S33eife  einem  feineren  aied^tggefttl^Ie  gel^ord^t. 
2)a^in  gehört  t9,  wenn  fte  eigeutl^fimlid^e  Slec^tdmittel  gegen 
aSerfäumniß  auffteßt,*'  fofem  biefe  bejWedten,  bem  unüerfd^ulbet 
JBenad^t^eiligten  ^filfe  ju  gewähren;  femer,  wenn  fte  bie  SBicbcr* 
aufnähme  eine«  burc^  red&töfräftige«  Urt^eil  beenbigten  SSerfa^rcnS 
wegen  einer  Slid^tigleit  ober  au«  anberen  bringenben  (Srünben** 
geftattet,  j.  8?.  weil  jene«  Urtl^eil  auf  eine  gefälfd^te  Urhinbe, 
auf  ein  eibwibrige«  S^i^S^iß  gcftfifet  ift.  —  ©d^Iiefelid^  mag  no^ 
erwähnt  fein,  bag  eine  berartige  unmittelbare  SJerücfftt^tigung 
er^eblid^er  Umftänbe  burd^  bie  9led^t«orbnung  felbft  aud^  bem 
aSerWaltungggebiete  nid^t  fremb  ift.  ©o  jä^ft  ba«  beutfd^c  ERili» 
tärgefefe  eine  9Jei^e  t>on  (Srfinben  für  bie  3urüdtfteQung  aWilitar« 
bienftpflic^tiger  auf;'*  fo  geftattet  ba«  prcugifd^e  ®efe^  bei  ber 
SSeranlagung  jur  ßlaffenfteuer  unb  gu  ben  beiben  imterfteit 
©tufm  ber  ©nfommenfteuer  befonbere,  bie  fieiftunggfä^igfeit 
bebingenbe,  wirtl^fd^aftlidje  SSerl^ältniffe  ber  eingelnen  ©teuer- 
pffid^tigen  gu  berüdfic^tigcn,  g.  JB.  gro§e  Äinberga^I,  anbaucrabe 
^anll^eit  u.  bergt.*"  ©o  bleiben  na^  gefe^Iid^er  ftnorbnung 
mand^e  an  fid^  goQpflid^tige  ©egenftänbe  t)om  (EingangdgoQe  frei. 


11 


g.  83.  gcbraud^tc  J^auggcrätl^c  uttb  aitberc  ©od^cti  öon  Slniic« 
^ctiben  gu  bereit  eigener  JBeitu^ung,  8ficifegerät^,  ftlcibungöftüdfe, 
SBäfc^c  u.  bergf.  t>on  Sleifenben  u.  f.  to." 

3m  Sergleid^  nun  gu  jener  äfteren,  weniger  unterfd^eibenbcn, 
Slec^töorbnung,  bte  eben  beS^alb  je^t  aß  eine  ftrengc  erfd^eint, 
ift  bie  neue,  nie^r  unterfd^eibenbe  eine  Billige.  SWflglid^crtoeife 
ttjirb  au(§  jte  lieber  einem  festeren  ©cfd^Icd^te  für  gu  ftreng 
gelten,  fo  ba§  biefe«  burt^  »eitere  Unterfc^eibung  fid^  eine  nod^ 
biDigere  gu  geftalten  fud^t.  ffi«  ^aftct  alfo  bie  ©igenfd^aft  eine« 
ftrengen  Sfied^ted  ober  umgefe^rt  einei^  billigen  9ledgtei$  einer 
gegebenen  9tec^tdorbnung  burd^auiS  nid^t  aU  eine  ein  ffir  allemal 
feftfte^enbe  an:  fte  wirb  öielmc^r  burd^  bie  iewciligen  SJcr- 
^ältniffe  bebingt.  Uebrigen«  fejt  ber  S5egriff  biefer  @tgenfd^aften 
leine^toegg  bie  SSergleid^ung  mel^rerer,  fei  e8  nad^  einanber,  fei 
c8  nehen  einanber,  tt)ir!Iic^  befte^enber  JRed^ti^orbnungen  üorau«: 
ber  il^m  gu  ®runbe  liegenbe  (Segenfa^  lögt  ftd^  füglic^  gewinnen 
burd^  bie  ©egenttberfteHung  mehrerer  ate  beftcl^enb  bIo§  gebadeter 
8fled^t8orbnungen.  Snfofern  fonn  unb  foQ  aud^  bei  gang  neuen 
Sled^tiSbilbungen  ber  ©efe^geber  banad^  fragen,  Weld^e  tlmftänbe 
er  gu  bcrü(fft^tigen  ^abe,  um  ungeeignete  Strenge  gu  öermeiben, 
billige  JBeftimmungen  gu  treffen.*® 

(Knen  öer^ängnigöoHen  äWißgriff  jlebod^  würbe  ber  heutige 
®cfe^geber  begel^en,  woHte  er  jjeben  Unterfc^ieb,  ber  il^m  red^t* 
licffer  aSerüdffid^tigung  wert^  bünft,  unmittelbor  im  ®efe$e  al8 
folc^en  orbnen-  ®ang  unöermciblicfi  würbe  fein  SBerl  fid^  auf- 
löfen  in  eine  unfiberfe^bare  SWenge  öon  (Singel^eiten.  Unb  boc^ 
würbe  fid^  mit  ©id^erl^eit  i)orau«fagen  loffen,  ba^  aud^  bie 
größte  gütte  bei  weitem  nid^t  auÄreid^t,  in  ber  Zf)at  aUe  unb 
jjebe,  JBerüdtfi(^tigung  er^fd^enbe,  SSerfd^iebenl^eit  ber  SJinge  gu 
treffen.  3)enn  wn  Sag  gu  Sage  geftaltet  fid^  bie  SRei^e  ber  red^t* 
lid^en  SSerfled^tungen  unb  Serlettungen  anber«;  für  immer  neue 
©rfd^einungen  unb  Sebfirfniffe  be«  Seben«  mug  ber  SRed^tSöerfe^r 

(589) 


12 


unbctrctcnc  Sahnen  fuc^en.  3m  ßünftigftcn  gallc  alfo  'tt)ärc 
bcr  ®wbjtt)cd  jener  gcfelgcberifd^en  güQc  boc^  ein  mel^r  ober 
tninber  öerlorener.  Unb  l^ätten  glcid^  bie  ©ntfd^eibungeii  btS 
@efe|e3  über  bie  ©injcl^cttcn  ber  Scrfel^rggefd^äftc  in  öoHcm 
SWafec  ben  anfd^auungen  feiner  3^1*  entfprod^en,  fo  würben  boc^ 
gar  öielc  öon  il^nen  bei  ber  ©d^neQIebigfeit  ber  Oegcntoart  binnen 
fnrjer  grift  ber  wccf(fclnben  Sluffaffnng  ni(^t  mcl^r  aU  angc- 
meffen  crfd^einen;  trofebem  immer  nod^  mit  ®efe|egfraft  au^* 
gerüftet,  betoirlten  fie  bann  ftatt  ber  beabpd^tigten  görbernng 
eine  l^öc^ft  unmittfommene  §emmung  für  bie  gefammtc  Snt« 
midelung  bcS  SSerfel^r^.  fjaft  bebenKid^er  aber  nod^  bürftc  eS 
fein,  baß  felbft  ber  fd^arffinnigfte  ®efefegeber  ni^t  imftanbe  ift, 
für  eine  fo  ja^IIofe  3Renge  öon  ©injelbeftimmungen,  toie  bie 
auSbrüdlid^e  Siegelung  aud^  nur  ber  n^ic^tigften  (StnjelföQe  fie 
mit  fid^  bringen  ioürbe,  bie  gemeinfamen  ©efid^tÄpunlte  unticr- 
rüdEt  feftju^alten,  nad^  benen  fie  fid^  erft  gu  einer  »a^r^aft 
geredeten  ©efammtorbnung  jufammenfügen  fönnen,  b  .1^.  ju  einer 
fold^en,  toeld^e  in  ber  Zf)at  überall  ba^  ©leic^artige  mit  gleu^em 
aJiaße  bcmi|t.  3Kit  anberen  SBorten  eine  ©efefegcbung,  toeld^e, 
ftatt  bei  leitenben  ®runbfö|cn  ftel^en  ju  bleiben,  in  ©injelcnt* 
fi^cibungen  fid^  einlägt,  läuft  (Sefal^r,  bie  Orunbfäfte  felbft  ju 
üerlieren.  Unb  ttjaS  ba§  ©d^fimmfte  ift,  fie  toürbigt  bamit  bie 
afled^tfpred^ung  ju  einem  gebanlenlofen  ^anbtoerf  l^crab.  SBo 
fid)  bie  Sntfd^eibung  nid^t  fertig  au^  bem  ®efe|eiS)3aragrap]^en 
ablefcn  Iä|t,  ba  mangelt  bem  SRid^tcr  bann  bie  ^^igleit,  bie« 
felbe  nad^  eigenem  ©rmeffen  ber  ©ad^c  anju|>affcn. 

Sener  erfte  SSSeg,  ju  billigem  Siedete  gu  gelangen,  finbet 
alfo  fein  3^^  i^  ber  8lnforberung  an  bm  ®efe|geber,  fid^  auf 
bie  geftftcttung  ber  ®runbfäfee  gu  befd^rän!en.  (gben  ^icr  öffnen 
fid^  bie  beiben  anberen  SBege:  beibc  geben  lebiglid^  für  itn 
eingelfaa  bag  2KaJ3. 

3)cr  eine  biefer  SSSege  gleid^t  bem  SBege  ber  ©efefegebung 

(590) 


13 


barin,  bo|  anä)  er  jur  ©rjcugung  bcr  rcgcinbcn  SSorfd^rift 
filiert.  SBä^rcnb  aber  bie  ©efc^gebung  aßgemeinc  SSorfd^riften 
l^ertiorbrittgt,  bcfd^ränft  er  fid^  auf  bie  SSorfd^rift  für  ein  einjelne« 
SScr^filtnt^.  ffi«  ift  ber  ffieg  ber  ©ingcIöerfüBung,  fei  c«  feiten« 
ber  gefefegebcnben  ©etoalt,  alfo  burd^  ^ßriöileg,  fei  eS  feiten« 
einer  aSertoaltung^be^örbe;  unb  aß  folc^e  ift  aud^  ein  ©erid^t 
ju  betrachten,  wenn  eS  ju  einer  S^ätigfeit  berufen  lüirb,  »eld^e 
eben  feine  rid^terlid^c  ift.  @ine  berartige  Verfügung  ift  j.  S. 
bie  aSerlei^ung  ber  ©rogiä^rigleit,'*  bie  gntbinbung  bon  S^e* 
l^inbemiffcn,  fofem  nämlic^  beibe«  nur  erfolgt,  faß«  gehörige 
Srn)fignng  ber  ©ad^Iage  Umftänbe,  benen  ba^  ®efe^  bie  aDge» 
meine  SBerüdtfi^tigung  nid^t  gen)ä]^rt,  auSnal^mdmeife  ber  SBe^ 
rüd^fid^tigung  toertl^  finbct.  SBSeiter  bürftc  l^ierl^er  ju  rechnen 
fein  bie  (Srt^eilung  ber  Äorporation«rec^te;  aud^  biefc  ücrleil^t 
eine  ©njelöerfügung  nur  bann,  toenn  biefelbe  im  gegebenen 
gaUe  biejenigen  tl^atföd^Iid^en  SSoraugfe^migen  aK  öor^anben 
anfielt,  toeld^e  einerfeit«  bie  fog.  juriftif^e  ^ßerfiJnfic^feit 
wfinfd^enÄwertl^  mad^en,  anbererfeit«  beren  ©laubigem  bie  erfor* 
berlid^e  ©it^erl^eit  bieten,  für  weld^e  jjebod^  ba«  ®efefe  allge- 
meine ftenngeid^en  nod^  nic^t  feftgefteHt  ^at.  —  Auf  htm  ®ebietc 
be«  ©trafred^t«  geprt  l^ier^er  bie  Segnabigung,  fofern  fie  mit 
aWldfid^t  auf  f old^e  (Sigent^fimlid^feiten  be«  einjelfaHe«  ftattfinbet, 
»eld^e  bie  8ltt«fd^Iie6ung  ober  bie  $erabfe^ung  ber  ©träfe  re^t* 
fertigen,  öom  8flid^ter  jebod^  nid^t  berüdfi^tigt  »erben  burften 
ober  ettoa  berfe^rtertoeife  nid^t  berüd^fi^tigt  toorben  finb.'^ 
Äel^nlid^  lann  bie  Slieberfd^Iagung  einer  ©injelfad^e  n^irfen.  — 
3m  S3ertt)altung«red^te  bermittelt  eine  ©inaetoerfügung  bie  S3e* 
obad^tung  ber  JBiDigfeit  j.  JB.  bei  ber  Befreiung  bon  getoiffen 
(Srforbemiffen  ber  3^Iöff>i"9  3«  einer  ©taat«})rüfung,  gu  einem 
©taot«amte.  äBon  befonberer  SBid^tigfeit  war  ber  SBeg 
ber  (Sinjelöerfügnng  in  ber  ^ier  fraglichen  9lid^tung  gegen=^ 
!i  über  bem  früheren  ®ewerbett)efen.    §ier  lam  er  jur  ©eftung 

(591) 


14 


in  bcr  JBcfcitiflung  bca  ^inbcrniffc«  bcr  fog.  Uncl^rK^fett  beim 
eintritt  in  eine  el^rbare  Qvixtft,  j.  S.  für  einen  une^elic^  @c» 
borenen;  in  ber  Ernennung  eines  fog.  @nabenmeifterS^  fofem 
Qaffl  ober  ßeiftungi^fä^isleit  ber  jünftigen  Sßeifter  für  bcn  Sc- 
horf nid^t  anSreid^te,  ober  bic  orbentlid^e  (Sriangung  ber  aReiftcr» 
fc^aft  ungehörig  erf^wert  tourbe;  in  ber  SSerlei^ung  beg  ®c« 
toerbered^tS  an  äßül^Ien^  93rauereien^  ^ahnten,  um  ^or^anbenem 
aSebürfniffe  nad^  fold^en  betrieben  ju  genügen.  SRit  ber  grci« 
gebung  iti  @etoerbeiS  ift  bie  Singeltierfügung  ^ier  gegenftanb^tod 
gen^orben.  Untgele^rt  l^aben  bie  Privilegien  gegen  SRad^brud 
unb  bergl./  koelc^e  bie  SSiUigleit  unerläßlich  erl^eifd^te^  folange  ba^ 
@efe^  bie  Ur^eberred^tc  nid^t  fc^üftte,  il^re  Jöebeutung  üerlorcn, 
feitbem  biefen  Siebten  gefefeli^er  ©^ug  öcrlie^en  worbcn  ift. 
Ueiierl^aupt  ift  in  ber  ©egentoart  bie  ^nmenbung  ber  ®injel> 
Verfügung  im  ©icnfte  ber  SiQigfeit  von  groger  ©rl^eblid^Ieit  nic^t. 
2)efto  l^äufiger  toirb  ber  britte  SBeg  jur  Sißigleit  betreten: 
ber  SBeg  bei^  rid^terlit^en  ©rmeffen«.  —  ©obalb  in  einem  bcr 
ri(§terlid^en  (Sntfd^eibung  unterliegenben  SSerl^ältniffc  getoiffc 
Umftänbe  Serüd^fid^tigung  beanf^^rud^en,  biefelbe  jebod^  feaft 
unmittelbarer  Unterfc^eibung  beS  ©efe^eS  nic^t  füglic^  vor« 
gejeic^net  »werben  lann^  fo  toirb  bie  9led^tSorbnung  von  felbft 
auf  htn  SBeg  gebrängt^  fie  bem  9iid^ter  für  ben  @in3elfall  3u> 
iun)eifen.  ©ineS  ber  filteften  l^ierl^er  geprigen  JBeijpiele  auiJ 
bem  römifd^cn  SRe^te  ift  lool^I  baS  folgenbe.  5S)a2  el^rtoürbigc 
©tabtrec^t  SRom«,  bie  12  Xafeln,  beftrafte,  a^nlid^  ben  älteren 
beutfc^en  9ie^ten,  bie  Seleibigung  nad^  rein  äußerlichen  aRerf« 
molen,  unb  jtoar  in  ben  gewö^nlid^ften  ^JäKen  mit  gefefelic^ 
ein  für  allemal  feftgefteßter  ©elbbuße.  '^  Äbgefe^en  bavon  nun, 
baj3  mit  ber  SSerfc^Ie^terung  beg  aRüngfuße«  unb  ber  SBert^» 
minberung  beS  ®elbe^  jene  Slnfäfee  ju  gering  geworben  waren, 
mußte  ein  auiSgebUbeteiS  ©efül^I  bie  Sinfid^t  getoinnen,  baß  gu^ei 
öußerlid^  burd^aug  gleichartige  S3eleibigungen  in  i^rer  rid^tigen 

(592) 


15 


©d^ä^ung  getpaltig  t^erfd^ieben  fein  {Dnnen.  @iS  lommen  l^ierbei 
in  S3etrQc^t:  ba&  perfönlid^e  SSerl^SItni^  givtfci^en  SSeletbigtem 
unb  JBelcibigcr,  «Iter,  ficbcnigftcQung,  Äd^tbarfeit  be^  Scicib igten 
Oeffentlid^feit  ober  ^eimlid^feit  ber  ^anblung,  Ort  unb  i(rt 
ber  8lu8fül^rung,  bie  X^atfac^e,  ob  bic  Seleibignng  t)on  ©citen 
bc3  JBefeibigten  ^croorgerufen  loorben  unb  auf  welche  SBeife 
ettoa,  ober  ob  fie  o^nc  erfennbaren  8nIo§  feinerfeit«  begangen 
ift^  ob  mit  t)orgängiger  Ueberlegung  ober  in  9(ufmaQung  ber 
fieibenfc^aft,  unb  too^I  noc^  mandjeö  änbere.^*  ®i8  erfd^eint 
bemna^  gerabegu  unt^unlid^^  aQe  erl^eblic^en  Umftänbe  unb 
i^oUenbi}  i^re  SSerlettung  gefe^Iid^  ju  orbnen.  S)eSl^aIb  ^at  ha^ 
fpätere  römifc^e  8ie(^t  bie  SSeranfc^Iagung  ber  ®e(bbu^e  bem 
JBeleibigten  fclbft  überlaffen,  bem  9iic^ter  aber  üorbe^alten, 
biefen  Jlnfc^tog  noc§  Abwägung  ber  SSerl^ältniffe  ju  ermäßigen.  ^* 
(Sbenfo  wirb  e»  unS  nur  natürlid)  erfd^einen,  ba§  für  bie  in 
ber  Äaiferjeit  neu  aufgehellten  ©traffälle  nid^t,  wie  für  bie 
fd^on  in  republüanifd^er  3cit  geregelten,  eine  ein  für  aUcmal  be- 
ftimmte  ©träfe  oorgefc^ricbcn  würbe,  üielme^r  bie  ©rmittelung 
ber  ©träfe  bem  rid^terlid^en  Srmeffen,  meift  innerl^alb  eineiS 
me^r  ober  minber  feften  ©trafra^men«,  anl^eimfiel.  ^*  (£ben 
biefe  richterliche  ©trafgumeffung  übertrug  fid^  bemnäd^ft  auf  bic 
olten  ©traffäße,  nad^bem  biefelben  oon  ben  in  ber  Slepublit 
angeorbneten  ©eric^tg^öfen  ouf  bie  faiferlid^cn  ©erid^te  über- 
gegangen waren. '^  Unb  einen  fi^nlic^en  ©tanbpunft  nimmt 
aud^  unfer  ©trafgefefebud^  ein.  ©d&Iec^tl^in  feft  beftimmt  ift  nur  bie 
»nbro^ung  ber  Sobeöftrafe  für  3Äorb  unb  für  ^oc^öerrätfeerifc^en 
aRorböerfud^  unb  bie  änbro^ung  einer  ©elbftrafe  in  ben  gstten, 
wo  biefe  ali»  SBrud^tl^eil  ober  umgefe^rt  atö  SD^e^rfad^e«  einei^ 
beftimmten  ©elbbetrage«  ju  bered^nen  ift.*®  3n  aflen  übrigen 
göllen  wirb  bie  §ö^e  ber  ©träfe  innerl^alb  eineiS  gefefelic^en 
©trafral^men»  burc§  htn  JRidjter  jugemeffen;*''  unb  babei  ift 
i^m  üielfa^  nod^  geboten,  aus  gefe|Iid^  beftimmten  fog.  ©traf- 

(W3) 


16 


fd^ärfungi^grünben  ftd^  eineiS  fc^toereren  ©trofral^men^  ju  ht* 
bleuen,'^  unb  umgcfe^rt  bafb  geboten,  bolb  wenigftenö  geftattet, 
im  gaße  milbcrnbcr  Umftänbe  einen  leichteren  Äol^nien  onju» 
loenben.*^  3)ic  JBemeffung  aber  ber  ©träfe  im  ©naelfallc  foH 
nad^  einem  jipeifad^en  ©efid^tg^junlte  erfolgen,  nämlic^  einerfeit« 
nad^  ber  Sßürbigung,  toeld^e  bem  burd^  bie  ftrafbare  ^anblimg 
angegriffenen  9{e(^tiSgute  feiteniS  ber  9ied^tJSorbnung  jut^eil 
geworben  ift,  fotoie  nad^  bem  Umfange  ber  burc§  bie  §anblung 
betoirften  SScrte^ung  be^felben,  anbererfeit«  na^  ber  ©röfee  bcS 
öerbrcc^erifd^en  SSerfc^uIbeng.*^  —  Sin  ö^nlid^eiJ  Srmeffen  finbct 
f d^on  nad^  römifc^em  3tedjtc  bei  Jöermögeni^anfprüd^cn  ba  ftoit,  tüo 
e^  fic^  barum  l^anbelt,  auf  @runb  eine«  unter  ben  Setl^ei(igten 
feftftel^enben  ober  etma  burd^  SRid^terfprud^  feftjuftellcnben  85er- 
l^ältniffe«  ju  ermitteln,  tt)ie  ber  (Sine  bem  Änbem  gemä|  ber 
S(nfd^auung  eine«  t)erftänbigen,  biOig  ben!enben  äRanne«  Genüge 
leifte.*^  ^ier  !ommt  in«befonbere  in  JBetrod^t,  ob  unb  in 
weld^em  SWaße  Semanb  öcranttoortlid^  njirb  für  bie  Unterlaffung 
Don  SJorfid^t^maßregeln,  toeld^e  bie  Vereitelung  ber  i^m  ob» 
liegenbcn  Seiftung,  fei  e«  burd^  eigene  $anblung,  fei  e«  burc^ 
§anblungen  dritter  ober  burd^  Slaturereigniffe  öer^ütet  l^ben 
n^ürben;  ob  er  mit  ber  ^auptfac^e  ettoa  no(^  Stebeufod^n 
]^erau«geben  mu|;  ob  unb  in  toelc^em  Umfange  er  bafür  einfte^t^ 
bo^  er  t)on  bem  ®egenftanbe,  welchen  ber  ®egner  beanfpruc^t, 
ju  beffen  »ort^eil  ©rträgniffe,  j.  85.  ^rüc^te,  Bi«K  2Riet§. 
gelber,  gewinne,  unb  weld^e  wirt^fc^aftlid^en  ®runbfä|c  ^erbei 
maßgebenb  finb;  ob  er  umgefcl^rt  ben  Änfpru^  l^at,  ba^  i^m 
SSerwenbungen  auf  ben  ßciftung«gegenftanb  erftattet  werben, 
unb  nac^  weld^en  ®efi^t«punlten  etwa.  9lud^  fann  e«  tyon 
ginflug  fein,  ob  unb  feit  wann  er  fi^  in  gutem  ober  in 
fc^Iec^tem  @lanhtn  befanb;  ob  i^m  bie  SBerjögerung  ber  JBe- 
friebigung  be«  anbern  Steile«  jur  Saft  ju  legen  ift  «.  f.  w.  — 
SBeit  in^altreid^er  nod^   ift,    ebenfalls    fcf|on   nad^   römifd^em 

(594) 


17 

aUed^te,  ba»  Srmeffen  bei»  9tiä)ttxi  gegenüber  einer  grogen 
SnjQ^I  wn  @c^ttlbt)er^ätt]ttffen  ata  SJertrfigen  unb  ä^nli^en 
red^mfigigen  (Ent^l^nngSgrüitben.  $ier  lotrb  gemfiB  ber 
SBiOtgleit  nid^t  nur  bie  $rage  gef(|Iid^tet,  auf  toeU^e  JBSeife 
eine  i^em  5E>üfetn  nad^  feftfte^nbe  gorbernng  ju  befriebigen 
fet^  loielmebr  entfd^eibet  eben  bie  SiOigleit  fd^on  baräber^  ob 
ftber§ott|)t  eine  ^orbernng  befte^e,  nnb  »eld^  aQgemeitte  Snl^It 
i^r  )tt!omme>'  $tnftd^tlid^  ber  l^ier^er  gel^örigen  Sd^ulb^ertroge 
beiS  aat&glic^n  bürgerlichen  SSerfel^reS,  j.  SB.  bei  ftauf  nnb 
aTZieÜ^e^  ge^t  nantlid^  bie  atec^töorbnnng  bat)on  anS,  bat  J^t 
bie  innerhalb  beiS  red^tlid^  Sttlfifftgen  fld^  ^altenben  SBiUenS« 
erHämngen  ber  SSet^eiligten  in  erfter  Sietl^e  93erüd(ft(^ügttng 
t)erbienen;  bag  jebod^  erfa^mngdnt&Big  bie  S3etl^eiligten  an  ein 
SßeitereS  nid^t  gn  benlen  p^tQtn,  atö  an  ben  unmittelbaren 
Qtotd  \fyctS  ©efd^fifteiS  unb  allenfaQd  nod^  an  fold^  83er> 
n)id(elungen^  nield^e  bie  obtoaltenben  Umft&nbe  mel^r  ober  minber 
nal^e  (egen;  bag  fie  fid^  mttl^n  in  SBegie^ung  auf  aQe  übrigen 
mögtid^en  ^folgen  il^reS  Serl^Itniffed,  betougt  ober  unbemugt^ 
ben  SBeftimmungen  ber  Sfied^tSorbnung  untenoerfen.  Ifben  ffir 
biefe  JBeftintntungen  nun  ^at^  t)on  geringfügigen  Satzungen  ah 
gefebcn,  bie  9ied^t8orbnung  benjenigen  Slnforbcrungen  ein  leere« 
SBfatt  jur  Äugfüttung  übertoiefen,  »eld^  ein  üerftönbiger,  e^r- 
Hd^er  unb  erfal^rener  STZann  im  (SinjelfaQe  fteQen  koürbe^  n^enn 
er  an  bie  t)orIiegenbe  f^rage  gebac^t  ^ätte.  3§re  SBeantu^ortung 
alfo  l^at  im  ©treitfatte  ber  Stid^ter  ber  Art  unb  S3äcife  ju  ent- 
nehmen, toie  unter  ben  gleichen  Umftänben  ein  fold^er  SRann 
gemäf  bem  Serfel^r8bcbürfniffe  in  Xrcue  unb  ®Iaubcn  ^belt. 
^temad^  entfc^eibet  tS  fid^,  in  Ermangelung  abkoeic^enber  93er« 
einbarung  ber  JBct^eiftgten,  ob  j.  S.  ber  Serffiufer  für  ©nt* 
toc^rung  ber  SBaare  einfielet,  b.  f).  baffir,  ba§  ein  ^Dritter  auf 
®mnb  feineiS  ftfirleren  9fied^te8  bem  ft&ufer  bie  SBaare  burc^ 
ated^tSftreit  entjogen  l^at;  femer,  oh  unb  \tnt  »eit  ber  aSerlfiufer 

»eue  Sfolflc.    DL    16.  2*  (5ö6) 


18 

für  gctüiffc  (gigcnf^aftcn  bcr  SBaarc  ^oftc  ober  ©c^abcnScrfot 
ju  Iciften  ^afcc,  »cnn  fic  fciSl^cr  verborgene  SRängel  jeigt;  »afi 
für  anftrengungen  il^m  obliegen,  um  fold^e  §tnbemiffe  gu  über* 
ttJinbcn,  n)cl(^e  fc^on  jur  Qüt  btS  SBertrag^fd^fuffc«  ber  firijiung 
entgegenftonben^  j.93.um  bie  fd^on  hamali  i^m  ab^anbengelontmene 
©od^e  tt)ieber  ju  erlangen;  ob  er  baS  nur  nad^  Tta%  3<i§I 
ober  @(en)td^t  an^  einer  größeren  äRenge  üertaufte  ©tüd  auf 
eigene  ©efa^r  bem  Ääufer  bringen  ntttffe,  ober  ob  er  nur  öer- 
:pflid^tet  fei,  badfetbe  3enem  auf  beffen  ®efa^r  }u  überfenben^ 
ober  enblid^,  ob  er  eS  bereit  ju  fteQen  fiabe,  bamit  ber  ßfiufer 
t^  abhole;  unigefe^rt,  ob  ber  SSerläufcr  ben  bebungenen  Äauf* 
^reid  forbem  bürfe,  loenngleid^  er  felbfi  n^egen  einer  iffta  nid^t 
jur  Saft  faQenben  Vereitelung  ber  oertrag^mä^igen  Seifbtng 
ber  SBaore  öon  jcber  SSerbinblid^Ieit  befreit  ift,  unb  ttjeiter,  ob 
e«  l^ierbei  leinen  Unterfd^ieb  begrünbe,  »eld^er  8[rt  jjene  SJcr« 
eitelung  fei,  etwa  Untergang  ber  ©ad^e,  ober  B^JangSenteignung, 
ober  ungered^ter  JRid^terfprud^;  femer,  ob  e3  nid^t  aud^  barauf 
anlomme,  ba$  bie  untergegangene  ©ac^e  fd^on  bamatö  bem 
äSerfäufer  gehört  ober  bod^  auf  beffen  @efa^r  geftanben  l^abe  u.  f.  ro. 
§ier,  »0  fein  freie«  ©rmeffen  »alten  fofl,  öffnet  fid^  oorjugS* 
n)eife  bad  $elb,  auf  n^eld^em  ber  9lid^ter  feine  Z^ätigleit  aÜS 
bie  jlunft  beiS  ©ere^ten  unb  SBiQigen  ju  enttoicfebt  berufen 
x%  loie  einer  ber  geiftDoOften  fRed^tSgelel^rten  beiS  röntifc^en 
«Itert^um«  fte  nennt.**  (Sbm  berfelbe  ®ele^rte  aber  fül^It  fi(§ 
an  einer  anbem  ©teQe**  gu  bem  fc^merglid^en  StuSrufe  bewogen, 
baß  gerabe  bei  ber  Ermittelung  beffen,  toa^  gerecht  unb  bißig 
fei,  unter  bem  el^rtoürbigcn  ©d^eine  ber  Ked^tgfunbe  gar  oft 
bie  allert)erberbli(^ften  Srrt^ümer  unterlaufen.  ®en)ißl  n^enn 
ber  SRic^ter  unb  ber  Anwalt,  ttjie  ein  anbcrer  römifd^er  8lc(^ti8» 
gelehrter  e«  oerlangt,  ed^te  ^rieftcr  jener  Äunft  fein  »ollcn,*^ 
fo  bürfen  fie  ben  ^eiligen  ©dötoeiß  ber  Arbeit  nid^t  fd^eucn, 
toefd^er  auc^  l^ier  öor  bie  SKeifterfd^aft  geftefft  ift.    35ic  Äunft 

(596) 


19 


bcr  JBinigfcit  ertoirbt  fid^  fceilid^,  tote  eine  iebc  anbete  Äunft, 
nur  mittelfi  ber  Uebung  in  il^rer  SSet^ätigung;  oaein  bte 
Hebung  würbe  ber  Scitung  be«  SufaQ«  überloffen  bleiben, 
ieid^net  il^r  nid^t  einge^enbe  Untermeifung  bie  9iic|tung  ^or. 
e«  l^aben  tool^I  bie  benu^ten  JBcifpiele  fd^on  borauf  l^ingebeutet, 
baß  jum  SScrftänbniffe  beffen,  toa«  rcd^tlid^e  JBerürffid^tigung 
berbicnt,  außer  untfoffcnber  unb  grünblid^er  Äenntniß  bea  SRed^te« 
felbft  nod^  mond^eÄ  änbere  erforberlid^  ift:  Jöefanntfd^aft  mit 
ber  ^ulturgefd^id^te,  SBertraut^eit  mit  beu  Seigren  ber  SBoIfö^ 
toirtl^fd^oft,  SBürbigung  ber  anforberungen  be3  ©ittengefefeeg  — 
QÜe^  S)inge,  n^eld^e  ber  ffinftige  9iid^ter  unb  ber  lünftige  ^ntualt 
k)ie((eid^t  nid^t  unbebingt  gebrandet,  um  bie  t)orgefd^riebene 
©taatjJprufung  erfolgreid^  gu  befleißen,  um  fo  bringcnber  ober, 
um  biejenige  8luj8bilbung  fid^  anjucignen,  meiere  ber  ^ol^eit 
feines  JBerufe«  entf^^rid^t.  Unb  einem  S^^^ifcl  unterliegt  e8 
ipol^l  laum,  baß  bie  SluiSbilbung  in  biefen  2)ingen  leidster  unb 
fidlerer  in  ber  Unbefangenheit  ber  ^od^fd^ulc  erlongt  »irb,  atö 
im  S)range  beS  Don  unbered^enbaren  (£inf(üffen  abhängigen 
Serufglebeng.  gur  bie  eigene  ^anbl^abung  beg  SRcd^tcg  aber 
finbet  bcr  Sünger  ber  Jßed^t^roiffenfd^aft  nirgenbs  beffere  SSor» 
bereitung,  al«  im  forgfaitigcn  ©tubium  beffen,  toaS  bie  römif^cn 
Suriften  in  8lu8Iegung  ber  SBittigfeit  leieren.  Unübertroffen 
unb  in  ber  J^at  unübertrefflid^  toiffen  biefe  SKeifter  mit  bem 
überjeugcnbeu  Softe,  »eld^er  bog  reife  Srgebniß  einer  innigen 
S)urd^bringung  bcr  SBiffenfd^oft  unb  i^rer  Äntoenbung  bilbct, 
ftet«  bie  ben  Serl^ältniffcn  entfpred^enbc  Unterfd^eibung  ju 
finben;  unb  mögen  fd&on  bie  Soge  gejällt  fein,  für  toeld^e  bem 
römifc^en  SRed^te  nod^  gefe|Iid^e  (Scitung  gulommt,  nimmer,  toxi 
bürfcn  tS  mit  öoQfter  Ueberjcugung  auöfpred^en,  wirb  gerobe 
biefe»  ©tüdt  feiner  Ucberlieferung  oufl^ören,  bie  tüd^tigfte  ©c^ule 
für  bie  öome^me  Äunft  ber  ©ered^tigfeit  unb  JBiQigfeit  oK 
fol^e  gtt  bieten.    Qnbtm  ober  fd^eint  eS  unmiSglid),  iene  ©d^ulb« 

2*  (697) 


20 


t)tttt&Qe,  n)e{d^e  bie  SRömet  ganj  unb  gar  nad^  %xta  unb 
@(attben  beurtl^eilt  l^aben^  in  einer  gefitteten  SSelt  yemaU  ouf 
eine  n^efentlid^  üerfd^iebene  ©runbloge  ju  fteOen:  fad|Iic^  toirb, 
n^eil  eS  eBen  nid^t  anberiS  gel^t^  aud^  gegenüber  bem  erhofften 
bärgerlid^en  ®efe|buci^e  für  S)eutfd^Ianb^  bie  wn  ben  rdmif^en 
Suriften  entoidtefte  Sißigleit  nad)  xoxt  öor  für  jene  SSer^ättniffe 
niQJ3gebenb  bleiben. 

S)amit  finb  bie  S33ege  bejei^net,  onf  benen  eine  W^tö* 
orbnnng  jur  JBißigleit  gelangt,  öuglcici^  ift  hierin  oujjgcbrüdt, 
baß  oße«,  toag  auf  einem  jener  SBege  aK  bißig  anerlannt  toorben 
ift,  in  ber  S^at  aud^  Sle^t  ift;  unb  »citer,  bog  bie  JBißigfeit 
in  ganj  ber  gleichen  SBeife  nad^  feften  ©runbfä^en  fid^  rid^tet, 
n)ie  baS  ftrengfte  aUed^t.  Sllfo :  e«  ift  burd^auiJ  feine  Jöißigleit,  ol^nc 
?Red^t8grunb  einen  guten  SRenf d^en,  ber  etwa  uuöerf c^ulbet  in  traurige 
93erm0gen^t)er^fi(tniffe  gerat^en  ift,  t)on  ber  i^n  brüdenbenSc^uIb 
frei  ju  fprec^en;  ebenfo  xoenig,  einem  Söfewid^te  fein  xoofjH  be- 
grünbete^  iRed^t  bedl^alb  abjuerfennen,  n)eil  er  baiSfelbe  üorauS« 
fic^tlid^  mi&braud^en  toirb.  Unb  nur  ba  barf  eine  Untcrf^ci« 
bung,  n)eld^e  ba^  (Sefü^I  ))ießeid^t  ftürmif^  loerlangt,  al8  bißige 
jur  ^ntDenbung  lommen,  n)0  unb  fofem  bie  9led^tSorbnung  ei$ 
geftattet.  ®i8  ift  ja  unüermeiblic^,  baß  ®efefee,  baß  8le^t8- 
anfc^auungen  »eralten;  bann  fuc^e  man  fte  auf  orbnungiSmSgigent 
SBege  nad^  bem  Jöebürfniffe  ber  ©egentoart  jU  berid^tigen;  fo- 
lange  fie  aber  ate  Sied^t^orbnung  in  Sfraft  ftel^en,  foBen  fie 
unt)erbrüd^Iic^  beobad^tet  tt)erben.  ^od^ac^tung  nftt^igt  uniS  baS 
englif(^e  Oerid^t  ab,  ttjeld^e^,  ttjeil  nad^  feinem  Weckte  ber  f og. 
IRot^ftanb  ba^  S)afein  einer  ftrafbaren  ^anblung  nic^t  auS« 
fd^liegt,  jene  ©c^iffbrüd^igen,  bie,  um  ba«  eigene  Seben  ju  retten, 
i^ren  ®efä^rten  getflbtet  unb  t)er)el^rt  Ratten,  mit  ber  Doßen 
©träfe  ber  SWenf^entöbtung  belegt.  $ier  mag  bie  Mnigli<^e 
®nabe,  ber  ba«  ®eri^t  bie  UnglüdHid^en  anempfahl,  bie  Strenge 
bti  ©efcfte«  linbern.    Sil«  furchtbare  Serlefeung  ber   SRaieftät 

(698) 


21 


beiS  ©efe^eiS  bagegen  tnug  a  uniS  erf<^etneii,  luettn  eS  in  ben 
(Sendeten  bed  Stod^barlanbed  faft  jur  Uebuttg  n)trb,  angefd^ulbigte 
^raucnjimmcr  frcijuf|)red^cn,  ml^t  iffttn  SBcIcibigcr  ntcbct- 
gcfd^offen,  bcn  treulofcn  ®clicbten  vergiftet,  ben  ©cgcnftanb  i^tcr 
ßiferfttc^t  gtaufam  migj^onbelt  ^abcn,  —  furd^tbar,  fogc  id^, 
bcnn  berartige  Urtl^eilc  untcrrpfil^Icn  btc  §crrfc^aft  bc«  JRcd^tc« 
i&tt^avipt,  löfnt  bie  Drbnung  bed  @taatei$  in  n)äfte  @e)eg' 
lojtgfcit  auf,  —  um  fo  futd^tborcr,  je  lauter  bie  betl^örte  äRenge 
fol^  grcifpred^ung  JBeifaÖ  jaud^jt,  bie  freigcfprod^cnen  Scr* 
bred^crinnen  afö  ^elbinnen  feiert. 

$aben  mx  bis  je^t  ben  ®egenfag  beS  biQigen  ^t6)tt§  jum 
fkengen  barin  gefud^t,  bag  jene^  ntel^r  unterfd^eibet^  al^  biefeiS^ 
fo  barf  er  bod^  burd^aud  nid^t  barin  aDein  gefunben  n^erben. 
SS  tofire  eine  Uebereilung,  ju  toä^ncn,  baß  eine  SRcd^tSorbnung 
fd^Ied^t^in  in  bem  nämlichen  SKaße  üoQIommener  »erbe,  je  ttjciter 
fie  ber  Unterfd^eibung  ?Raunt  giebt.  Ober  ntöd^ten  wir  e«  für 
einen  gortfd^ritt  ber  fflittigfeit  crad^ten,  tocnn  aud^  für  bie  ©träfe 
be8  SWorbc»,  bie,  toit  roxi  gefeiten,  jefet  unterf^iebÄlo«  ber  2;ob 
bittet,  ein  Strafrahmen  aufgefteQt  tourbe?  Sft  e«  unbillig,  ober 
ift  e8  nid^t  öielme^r,  iä)  ntöd^tc  fagen:  bi«  jur  unerläfeli^cn 
9lot^tt)enbigfeit  angemeffen,  wenn  nad^  bem  3ÄiIitär»@trafgefe§. 
bud^e*®  bie  ©trafbarleit  einer  §anblung  ober  Unterlaffung 
baburc^  nid^t  auggef^toffen  »irb,  baß  ber  Später  nad^  feinem 
®ett)iffen  ober  ben  SSorfd^riften  feiner  Religion  fein  SSerl^alten 
für  geboten  erachtet  l^at?  baß  bie  S3erle|ung  einer  S)ienfl^3flic^t 
aus  gurd^t  öor  ^^erfönlic^cr  ®efal^r  ebenfo  ju  beftrafen  ift,  toie 
bie  S3erte|ung  ber  a)ienft})flid^t  auS  Sorfa^?  baß  bei  ftraf baren 
^onblungen  gegen  bie  $ßflid^ten  ber  militörifd^en  Untcrorbnung, 
fotoie  bei  allen  in  Ausübung  be«  3)ienfteS  begangenen  ftraf» 
boren  ^anblungen  bie  felbftöerfd^ulbete  Xrunlen^eit  beS  Sl^äter« 
einen  ©trafmitterungSgrunb  nid^t  bittet?  ©ic^erlid^  ift  eS  fein 
3wfaD,  baß  im  auSgebitteten  römifd^en  Siechte  neben  jenen  ganj 

(699) 


22 


uub  gar  t^on  ber  tnS  Sittjelne  ge^enben  93iOigfett  be^errfc^ten 
©d^ulbüerträgen  onbcrc  ftanbcn,  bei  bcnen  für  bic  gragc  nac^ 
3)afcin  unb  3'nl^alt  bcr  SScrbinblic^fcit  Unterfd^cibuttgcn,  toic  tote 
fic  gefd^ilbcrt  l^abcn,  grunbfä|Itd^  feinen  ^Iq|  fanbcn.  S)ic 
©d^nlböertröge  ber  legieren  %xt,  namcntüd^  bic  öorl^in  crttjfi^nte 
©tipnlation,  maren  eben  fold^e,  in  benen  ber  eigentlid^  gefd^öftd» 
mäßige  SBerfel^r  fic^  öoDjog,  getoiffermaBen  baS  ©egcnftüd  ju 
ben  l^eutigen  SBe^felüerträgen  unb  öcrtoanbten  ®efd^äftcn  bc« 
^anbelSred^teS.  9Kmmt  aber  auc^  ^inftc^tftd^  biefer  l^eutigen 
Verträge  bie  Silligfeit  bie  gleite  ©tellung  ein,  xoxt  fic  e«  ^in» 
fid^tltd^  ber  ©ti^)uIation  i^ai,  fo  bürfen  xo\x  in  jener  i^rcr 
ßtüedbeftimmung  bie  ©rflärung  cinc^  fold^en  SSerl^altcng  er» 
blidcn.  Sn  ber  S:^at  würbe  eine  »eitge^enbe  Unterfd^eibung  in 
ben  aSoraugfe^ungen  unb  SBirlungen  fold^er  Verträge  bcren 
glatte  8lbtt)id[c[ung  leicht  ^emmen,  fomit  baS  SSertranen  bc8 
©löubigcrg  auf  njiberfpru^^Iofe  Sefriebigung  beeinträd^tigen,  mit 
anberen  SSäorten  für  einen  SSerfel^r,  meld^er  öor  allem  fidleren  unb 
rafdEien  Umfa^  »erlangt,  »enig  geeignet  fein.  Änbererfeit^  begreift 
fid;,  wie  uncrlfifelic^  gerabe  für  berartige  ©d^ulbüerträge  eine 
feftbeftimmte  gorm  ift,  ttjeld^e  il^rerjeit«  Äbfc^Iufe  unb  Snl^alt 
über  aQen  S^^^f^  erl&cbt.  SSöttig  bemcntfpred^enb  finben  wir 
für  gorberungen  gewiffer  ärt  unb  JSehinbung  gwedC^  bcr  ©ic^e» 
rung  beg  gefd^äftlid^en  JBertraueng  im  fog.  Urfunbenprojeffe 
eine  gorm  ber  gerichtlichen  ©cltcnbmac^ung,  welche  bic  SSer« 
tl^cibigung  auf  fofort  bewcii^bare  ßinmcnbungen  befd^ränft.*^ 
S)ie  nämliche  SRüdffid^t  auf  bie  ßuöerläffigleit  bc«  SBerfcl^rg  l^ot 
nac^  einer  anberen  ©eite  ^in  in  ber  Gegenwart  im  ber  (Sin* 
rid^tung  geführt,  ba§  fämmtlic^e  äugerlid^  formgered^te,  auf  ben 
binglid^en  Slcd^tgjuftanb  eine«  ©runbftüd«  bcjüglid^c  ©infd^rci» 
bungen  im  ©runbbu^c  formelle  SBa^rl^cit  ju  ®unftcn  dritter 
bilben,  felbft  wenn  biefe  ffiinfd^reibungen  fad^Kd^  unrichtig  fein 
foHten.*®    ©^  öcrfte^t  fid^   für   aQe  biefe  tJcrmögenSrc^tlid^cn 

(600) 


23 


JBerl^ältttiffc  freilid^  öott  felbft,  baj5  c^  bemicnigen,  tocld^cr  ftc^ 
infolge  ber  9tt^tberüdtftc^tiguttg  i^m  t)ortl^eiII^Qfter  Umft&nbe 
t)er(e|t  glaubt^  unbenommen  bleibt^  l^interl^er  feine  %[nfprüd^e 
fo  gut  ate  t^unlit^  burd^^ufü^ren.  Stro^bem  ober  t)ielme^r: 
um  fo  beutlid^er  leud^tet  ed  ein,  lote  fe^r  eS  ben  2)tngen  an« 
gemeffen  ift,  locnigften«  in  erftcr  SReil^c  ein  ftrengeg  SRed^t  an» 
jumenben:  gerobe  biefeS  ift  ^ier  ba^  biDige  ated^t. 

SRod^  bringenber  t)erlangt  ba«  ®efü$I  für  SiDigfeit  bie 
Sefeitigung  folget  Unterf^eibungen,  n^eld^e  red^tlit^e  SBerüct* 
ft^tigung  überhaupt  nid^t  ijerbienen.  SQerbingi^  n)irb  baS  fid^ 
laum  ereignen^  bag  ein  ©efe^geber  bie  93erüdtfid^tigung  oon 
Unterfd^eibungcn  oor{d^reibt,  »elc^e  nic^t  minbefteng  er  felbft 
für  berü(fftd^tigen8tt)ertl^  ^ält.  Sticht  feiten  aber  oerlieren  on« 
fangi^  bered^tigte  Unterfd^eibungen  im  Saufe  ber  3^it  i^^^  83c« 
grünbung,  »erben  olfo  überfCüfftg  ober  gar  unbißig.  Unter 
ben  ©d^ttfcmitteln  ber  äRinbcrjäl^rigen  lernten  ftjir  oorl^in  eine 
Strafe  für  bereu  betrügerifc^e  Ueberüortl^eilnng  fennen.  S)iefc 
fonnte  afö  jttiedloiS  oerfd^minben,  nad^bem  ber  iBetrug  aDgemein 
mit  einer  t>om  rid^terlid^en  (Srmeffen  abl^ängigen  ©träfe  bebrol^t 
ttjor,  toefd^e  auc^  bie  (gl^rcnminberung  ber  alten  ©onberftrafe 
nad^  fid^  jog.**  3iac^  ber  ©efefcgebung  beg  alten  beutfc^cn 
SReid^e«*^  ift  für  jeben  nid^t  in  oäterfi^er  ©ettjalt  befinblid^en 
SRinberjlä^rigen  eine  aßgemeine  SSormunbfd^afterforberlid^;  bamit 
ift  ben  SWinberiäl^rigen  atö  folgen  bie  SBermögen^öerfügung 
unter  fiebenben  entjogen;  wirifame  JBeräufeerungg-  ober  Ser» 
))flid^tungggef^äfte  fönnen  für  fie  nur  fraft  Derantmortlic^er 
SRitn)irfung  ober  SSertretung  i^rer  SSormünber  ober  ®eh)altl^aber 
eingegangen  n)erben.  (£d  ift  bemna^  jum  @d^u^e  ber  SRinber* 
jjäl^rigen  ni^t  me^r  nöt^ig,  bie  il^nen  nad^tl^eiligen  @(efc^äfte 
berart  burc^  SRid^terfprud^  aufju^ebcn;  fie  mögen  SSormunb  ober 
®ett)alt§aber  um  ©d^abloj^J^aftung  belangen,  änbererfcitg  bagegen 
ift  biefe-Äufl^ebung  formeß  gültiger  ©cfd^äfte   oft  ^art   loiber 

(601) 


24 


bic  bctIdcUtgtcn  Stritten.  Unb  fo  ift  c8  »ol^I  nur  biBig  ju 
Reiften,  bafe  in  ^rcufecn  oud^  fic  befcttigt  »orbcn  ift.**  —  Da« 
ältere  beufd^e  9led^t  legt  großen  9la^brttct  auf  bie  @tanbed« 
üer^ältniffc,  —  mit  gutem  gug,  »eil  bie  OKeberung  be»  0c» 
meinn)efeniS  eine  ftänbif^e  tt^ar.  (Ed  ift  einigermaßen  begreiflich^ 
bafe  biefe  Unterfd^iebe  no^  eine  geit  lang  fortwirtten,  nat^bent 
i^re  ©runblage  bereits  hinfällig  geworben.  @o  mag  e«  Dict 
leicht  bei  @rlag  beiS  preußtfd^en  fianbred^td  im  Sa^re  1794  nod^ 
erträglid^  gewefen  fein,  gtoifc^en  nieberem  Abel  unb  geringerem 
JBürgerftanbe  mit  ber  SBirfung  gu  unterfd^eiben,  baß  ein  (Ebel» 
mann  mit  einem  grauenjimmer  be«  anberen  ©tanbe»  feine  (g|e 
jur  regten  $anb  fd^ließen  !onnte.**  Änber«  aber  fa^  ftd^  biefe 
SSorfd^rift  in  unferen  klagen  an.  SSor  tttoa  gn)anjig  Salären  tonrbe 
ber  9lad^fommenfd^aft  auS  ber  S^e  jn^if^en  einem  Sbligen  unb 
einer  3)ame  t>om  fflattet  ber  Äönigfit^en  Oper  gu  Serlin  bic 
Erbfolge  in  ben  väterlichen  Sel^enSbefifc  beftrittcn,  loeil  jene  Scr« 
binbung  afö  Sl^e  gur  linfen  $anb  gelten  mäffe.  3n  biefem 
f^aQe  gelang  eS  nun  gtt^ar,  an»  ben  SSergeid^niffen  ber  ^önig* 
Ii(^cn  Oper  ben  SRad^ttjeiiJ  gu  erbringen,  baß  bie  äRutter  nic^t 
bloS  im  Corps  de  ballet  gcloirft,  fonbem  gelegentlid^  aud^  ©olo» 
tänge  au^geffi^rt  ^abe.  ^aä)  bem  @efe|e  gel^örte  fie  fomit  all^ 
Äünftlerin  gum  p|ern  Sürgerftanbe;  il^re  6^e  »ar  WÜ  toirtfam, 
bie  9lad^fommenfd^aft  au^  gur  £el^ndfoIge  berufen.  SSSer  aber 
l^ötte  angefic^tiJ  fol^er  SSerl^anblungen  tjerfennen  mögen,  wie 
unbillig  e§  fei,  t)on  berartigen  3ufättigfciten  baS  ®efd^icf  ange« 
fe^ener  f^amilien  abl^ängig  gu  ma^en,  baß  bie  Slufl^ebung  jener 
SBorfd^rift*»  im  Sa^re  1869  eine,  aUerbing«  einigermaßen  öer- 
fpötete,  ^anblung  ber  JBiQigfeit  toar? 

aber  fdbft  bie  angemeffen^eit  ber  gemalten  Unterft^i* 
bungen  ate  fol^er  erfd^öpft  ba8  SSkfen  ber  ©iDigfeit  noc^ 
nic^t.  «n  bie  angemeffene  Unterfd^eibung  eine»  J^atbeftanbe« 
muß  bie  angemeffene  Ste^ti^folge  \\i)  anfd^Iießen.  Sin  ©trafre^t 

(602) 


25 


j.  S3.  n)ürbe  ungeod^tet  burd^aud  fad^ßc^er  Uttterft^eibung  ber 
cittjcincn  ftrafbarcn  ^attblungcn  bcm  Borttjurfe  bcr  Unbißigfcit 
nid^t  entgegen,  wenn  bic  tjon  i^m  angcorbnctcn  ©trafen  für  btc 
etttjelnen  ^anblungen  }tt  l^o^  ober  umgele^rt  ju  niebrig  fittb. 
Äu^  baS  hierin  Kegenbe  SRiBöer^ältnig  toirb  bcgreiflid^erttjcife 
am  Pufigften  bur^  ben  Sßed^fel  ber  Snfd^auungen  im  Saufe 
ber  3^  herbeigeführt.  3n  größtem  Umfange  ift  eg  belanntlid^ 
mit  ben  ©trafbeftimmungen  ber  ^atögeric^tgorbnung  Äartt  V. 
fo  ergangen;  als  t)iel  gu  l^art  finb  fie  in  ber  jtoeiten  ^älftc  beS 
öorigen  Sa^r^unbertS  außer  Uebung  gclommen.  äuS  bem  um» 
geteerten  ©runbe  ift  baS  3Rinbeftma§  beS  ©trafra^men«  für 
einzelne  ^anblungen^  loie  z»  unfer  @tAifgefe|bu(^  urfprünglid^ 
feftgcfcfet  l^atte,  im  So^rc  1876  erl^ö^t  Sorben.** 

©0  ^aben  n)ir  aU  Srgebnig  uuferer  (Srörterung  bie  aud^ 
öon  Änberen*^  bereit»  anerlannte  SegriffSbeftimmung  gewonnen: 
SiBigfeit  ift  bie  angemeffene  red^tlic^e  Serüdtfid^tigung  ber- 
jenigen  SSerfd^iebenl^eiten  ber  S)inge,  toetd^e  eine  red^tlid^e 
Serüdffid^tigung  öcrbienen;  —  ein  JHed^t  alfo  ift  bann  unb 
fotoeit  biQig^  tt^enn  unb  fon^eit  ed  biefe  83erüd(fi(^tigung 
eintreten  lägt. 


(eo8) 


26 


SCttitierlmigett. 


^  ma^  $icco(omint  in  @d^il(er*d  „^ie  beiben  $iccoIoinini'^  Wtl, 
«ufhrltt  4. 

^  ebenbafettft. 

^  )6gl.  2:pi.  (Umleitung  in  ba^  beutfc^e  ^riboired^t,  §  37. 

'  S).  i.  ber  ^rmin  ber  litis  contestatio,  meiere  innerl^alB  ber  pertobif(i^n 
Q^end^t^berfantmlung,  bem  rerum  actus,  ftatifanb.  8. 0.  (E.  ^artmanit, 
l^et  ordo  iudiciorum  unb  bie  iudicia  extraordinaiia  ber  SRJhner,  S^eil  1, 
6.  447. 

•  D.  (5.  §artmann  o.  a.  D.  @.  432  ff. 

'  1^.  i.  baiS  deducere  rem  in  Judicitun;  e0  bftnitft  bie  fog.  pro* 
aeffitalifd^  fionfum4)tion. 

^  S)ur(]^  bie  lex  Plaetoria,  ^uerft  etmä^nt  bei  Plautus,  Fseudol.  I, 
3,  69  ff.  (juerfi  oufgefü^rt  i.  3.  562  b.  @t.). 

^  ^ie  fog.  restitutio  in  integrum  propter  minorem  aetatem. 

^°  ^er  lex  Aquilia,  einem  plebiscitum  and  ber  Si^xt  batb  na^  ber 
britten  secessio  plebis  unb  ber  lex  Hortensia  \>,  g.  468  b.  St. 

"  S)eutf(i^c3  ©trafgefeftbut^  §  290. 

"  5).  ©t..®..«.  §  242—245. 

"  3).  ©t.«®..».  §  246. 

^*  3).  ©t..®.-».  §§  249  ff. 

"  3).  ©t..®..«.  §  289. 

"  3).  ©t..®..».  §  246. 

"  3).  ©t.-®.'».  §  242. 

"  3).  ©t.'®.«©.  §  243,  §  252. 

"  3).  ©t..®..».  §§  245  f. 

•*  3).  ©t..®..©.  §  370,  Siffer  5. 

"  ©nfü^rungggef.  jum  ©t.-®..».  §  2. 

"  3).  ©t..®.'».  §  247. 

(604) 


27 


»»  S)er  (Hnfpru4  —  beutfe^e  CiDir^jroaeßorbn.  §§  303  ff.  —  unb  bic 
IBiebereinfetustg  ht  ben  Dortgen  @taiib,  baf.  §§  211  ff. 

•*  C..*^0.  §§  541  ff. 

»  9lei(^dntititftrgef.  d.  2.  SRat  1874,  §  20. 

^  «ef.  t).  1.  Vtai  1851  in  bft  «MitberuTig  hmd^  <8ef.  D.  25.  mai 
1873  §  7  u.  §  20. 

"  9iei(^ef.  t),  15.  Suli  1879  §  5. 

^  »gL  Xl^dl,  (Einleitung  in  bad  beutfd^e  frioatred^t  §38.  »inb- 
r^eib,  2tffxhud)  M  $anbeftenre^tt,  Xf^l  1,  §  28. 

*"  @ie  erfolgt  in  $reufien  burc^  bad  8onnunbf(^aftdgerid^t  nac^  ber 
IBormunbfAaftdorbnung  D.  5.  guli  1875  §  61. 

«"^  »gL  k).  Sii^st.  Sel^rb.  bei»  ^eutfc^en  ©trafred^td,  §  80,  2.  «ufl., 
@.  279. 

'^  Si  membnim  rup[8]it,  ni  cum  eo  pacit,  tallo  esto.  Manu  fustive 
8i  08  fregit  libero,  GGC,  [si]  servo,  GL  poenam  subito.  Si  injuriam  faxsit, 
yiginti  quinque  aeris  poenae  sunto.  @.  iBrund  Fontes  juris  Romani, 
ed.  4.    Leges  XU.  tabularum  tab.  YIII.  fftc.  2—4. 

"  »gl.  1.  7  §  8,  1.  8,  1.  9  pr.  §§  1—3.    D.  de  injur.  47,  10. 

"  §  7  J.  de  injur.  4,  4. 

•*  0.  ®.  fiortmann;  Ordo  iudiciorum,  X^I.  1,  @.  486  f. 

w  5)oI.  @.  490  f. 

»•  ö,  Si«at,  (Strafret^t,  §  73,  2.  «up.,  ©.  263. 

»'  5)af.  unter  n,  1-3,  @.  263  f. 

"  S)af.  §  74. 

»»  S)Qf.  §  75. 

**»  S)af.  @.  264  unter  UI. 

^^  )Bei  ben  fog.  actiones  arbitrariae.    §  31.    J.  de  actt.  4,  6. 

*'  ©et  ben  fog.  actiones  bonae  fidei.    §§  28  flf.    J.  de  actt.  4,  6. 

^'  S)er  jflngere  $.  Suoentiud  (Selfud  (junt  stoetten  S)^al  ftonfui 
unter  ^obrlon  i.  3- 129  n.  €^r.)  nac^  Ulpian»  3Ritt^etIung  in  1. 1  pr. 
D.  de  just,  et  jure.  1,  1:  ut  eleganter  Gelsus  dcfinit,  jus  est  ars  boni 
et  aequi. 

**  ^a^  STOitt^eilnng  be«  *Qtttu8  in  1.  91  §  3.  D.  de  V.  0.  45, 1: 
in  quo  genere  (bono  et  aequo  sc.) plerumque  sub  auctoritate  juris  scientiae 
pemidose,  inquit,  erratur. 

**  Utpian  (geft.  228  n.  C^r.)  in  1. 1  §  1.  D.  de  just,  et  jure  1, 1: 
Gigus  (artis  sc.  boni  et  aequi)  merito  quis  nos  sacerdotes  appellet:  ju- 
Btiam  namqne  colimus  et  boni  et  aequi  notitiam  profitemur,  aequum 
ab  iniquo  separantes,  licitum  ab  illicito  discementes,  bonos  non  solum 
metu  poenarum,  verum  etiam  praemiorum  quoque  exhortatione  effilcere 
cupientes,  veram,  nisi  fallor,  philosophiam,  non  simulatam  affectantes. 

(605) 


28 


*«  2ÄtIitar.®traföcfe66uc]^  t>.  20.  3um  1872,  §§  48  f. 

«^  IBgl.  ^ernburg,  Se^rbud^  bei»  $reu^tf(^en  ^riüotrec^tö.  IBb.  I. 
§  202,  3.  ÄufT.,  ©.  479. 

^°  @eit  ^(uffteKung  be£  crimen  eztraordinarium  stellionatus. 

*°  mrid^gpoliäetorbnunö  o.  1548,  lit.  31,  §  1  unb  ö.  1577,  Itt.  82,  §  1. 

»»  ®ef.  0.  12.  3uli  1875  §  9. 

"  9(Qgem.  ^reug.  Sanbrci^t,  S^I.  II,  Sit.  1,  §  80-33  unb  l^m- 
ft(^tli(^  ber  ßc^n^folgc  S^I.  I  a:it.  18,  §  360. 

"  ®cf.  0.  22.  gebr.  1869. 

"  mmlx^  für  ©t..®..».  §§  113,  114  unb  117. 

"  ©inbfd^cib  a.  o.  D.  (f.  «nm.  28). 


(606; 


S^nid  tjon  3.  $.  dlic^tei  in  ^amtutQ. 


Scrfacj  öon  5-  3f-  %i^itx  in  Hamburg. 


Pokert  $atiierltiig'$  ^Jllaanrr  in  fm'\ 

©pifdje  !Cicl)tiiiig  in  6  (Sefängcn. 

9IU  wfil  fticr  100  ^ff«(lr«l{onf«  von  ^.  Jl.  ^tiri^r-idrn«  i«  llcrfii. 

(Hr.  2foI.,  auf  fciiiflem  ^Sclin-  uiib  «^upfcrbnirfpnpier,  in  boppdfarbtgem  Äiiiiftbrurf 
unb  pXü&itifpUtmf  nad)  a(tr5mi]cf)eu  ^h^tioen  ()c,^eid)netem  Original »^tnliottb 

mit  ©olbfdjnitt.    ^f^««^  »^  3)iorf. 
(Jifff  ^rac^t  iÄu?na!»e  frfrfifint  aucfi  m  10  IMcfcninflcn  [in  bctifbiflcn  3it)ifrf)fnrÄumcn  }U  bejic^cnj 

h  3  "SRaxt.    Ter  Ctiginal'^rartjt'ttinbanb  bilbct  bie  19.  ÜiefiTuiiö.) 

ftiefe  f)rafl|ts0a(oii:9fu«iflab(  ift  cittc  bcr  bebftttcnbften  Sciftttitflcn  bcr  ^rutigrn 

Xl||»Oflra|»f|ie  unb  J£>oli^fd}iieibcfunft,  ein  '^.^radinucct  allercrftcn  diangc^. 


|w9|nir  »0  ^rt  Prilrilft  ^rr  yrrfr 

iihtt 

3to0erf  ^amexVxn^^s  ,,^^a$9er  in  ^om^S  Tfxa^taus^aU. 

„^\t  öcnnttettrt"  in  ©cr(ln:  Gin  ^rarfjtmerf  crften  fHongf«  ift  bte  itluftrirtc  tdi^gabe 
Doii  Öamcrlinfl'd  „^Iba^Oi'r".  ©in  fiinUlcnirtjcr  SrfiJüimn,  finc  toa^rhaftc  (Äeninlitat  lebt 
in  bici'en  iPIdttern.  roic  wir  itjncn  nur  noc^  in  aJhMiiel'd  OUnftrotioncu  jum  iJerbrod)euen  Rriifl 
begegnet  fmb. 

Xie  „Äölnifefif  ^citunfl"  frfircibt:  ©in  <Prnrf)tbanb,  tüie  fcfiöncr  unb  I  oft  boret  ein 
folrfier  feit  oieten  ^"^ahion  nirtjt  erfd)iencn.  ift  bie  lirfiruiig  ,/^liinvocr"  üon  9(1.  .fjamcrling, 
ifluftrirt  Don  (5  ?l.  T'^tid}cr- (Sörlin.  lieber  bie  in  jablrcirftcn  \Jluflaflen  öcrbrritete,  in  ^iJobl^ 
laut  unb  ^arbcngliitt)  ber  Sornriic  ooflenbcle  Xirtituiifl  fclbft  "^icxia  \\ix  l^mpfclitunfl  ,vi  foflcn, 
ift  eben  fo  unmi^j^lirfi  >oie  unnut3;  ber  .öinn'elö  auf  bie  neue  ^hK^^iibe  fann  bolier  flan^^  unb  un« 
fletbcilt  ber  VlUtfiMttuufl  unb  bcm  fünftleiiidien  Srfunurtc  berKlbcn  geiuibmct  fein.  '^tllc>5  ift 
flliinjcnb  unb  loftbar  an  biefeni  't^udio-  oom  ^npicr  unb  Xrud  [m  .^uui  eiflonartiijcn  i^nriit 
(iinbanbe;  aber  nllr*  '^ilb  unb  ^murenipcrf,  üon  ben  flan.^foitiflcn  ^^ilbern  biv  ^u  bfn  Xiicln, 
ttopfleiftcn  unb  Sci)lufntuctcn,  ift  in  meiftevlmftcr  iöeife  i^efialten ;  foflar  bie  Xecfolprenunfl  unb 
^a<  i8orfnt\papier  .^ciflen  eine  ftrenfle  lüiadia lim nufl  römiidicr  »"rönnen.  Xie  rfanje  »u'ihe  ber 
C^tluftrQtionen  fduüinflt  fidj  bnrdinn'ß  ,^u  ber  üom  Xid)ter  tiorflcidjricbcnen  .Oölic  auf.  unb  ba4  luill 
bei  einem  *Jerfe  üon  .fjamerling,  juuial  aber  beni  ./»Hbasoer",  nidjto  üK'iiufle«  bcfaßcn. 

0#~  9hi<ifü()r(irf)e  ''J^voiptUe  fiitb  bnr(fi  fcbc  ^9i!(fi«  unb  ]^tinftt)(iub(ung 
ober  ben  'Verlag  bon  ^.  $.  ÜJtctytcc  gratis  ^u  bcjicl)cn. 


3lctt! 

5^fdtter  im  ^$inbe. 

SfJenerc  ®cbid)te 


2.  5üiflanc 


bon 


3n  prac^tOüüctn  Driginal^Ginbaub  mit  ©ülbfc^nitt  9J?f.  G.OO, 
•      clcgnnt  brojrfjirt  W.  5.—. 


ftt^betrne0  ^po^  in  ftljti  ©efiiitircn 

ton 

frei«  broft^irt  Wtt  4  — ,  dcfl.  getninbeti  9Hf   5.—. 


CEiu  SpielmüHiiÄfaiiö  fluS  kr  3tnt  narf)  bem  groötn  Äticgc 


^radft^^ni^aabe  mit  iitrtr  124t  ^UnftraHetifii  »n  d,  S.  lllcr«. 


lai  ..BfrÜtter  5(tftfl>l«*t"  liftreiM:    Seit  ^tfltL   3utiul  ©ülff   miß   t*^iiiii«^rtift   ^c 
fit   au«    tifn    Df rfrfiifftciififa  ^aör^uüfefitf ii:    fClr   fe«    V  Lfil;n(ilfd|>Ml 

VirMi^rp^-fft^it    tiflt  fim   ftM    bfiitiftjfu  I^L<t)krt«albt  i  iml^  tflm- 

Untrr  bru  Vt  u  « r i  tu  jl  fi  U rn  ^rgrOlni 
Uli 4    ?!fUnncb'%   Hu  eaug   ou#  brt   Bf't    lifts^   ^  p»«» 

rÄHtt     iHi^narti  nett  f#  »erflanfern.  biirrtj  fdii  trcwcl,  iiltrn» 

rr  l'if&f*romqtitif  rtftiiTflcn  |U  laffm,  »ni 

MM  ^urirti  «tkri  iiitt  it^m  attriDicif 


Kt«f||«Wtl 


l^iut  «««  4*  0*  Slld^itty  4Pamft«£|^ 


V 

(Sammluttg  ^ 


-j;..;V."^'.:-iL.:ö 


gmummflilitMiilin  mMWW^V^0%  isl^ 


vi 


%txh.  ^inftom  unb  gft,  pon  <j&oC^<it6ot^ 


(^eft  1-  24  umfttJTcnb.) 


«ef*  17: 


lannMü  Jug  ölirt  Mr  |l{irit. 

Sßortrag 


t)on 


Dr.  ^.  ^tt(99<iflft 

in  ^amdurg. 


^ambvfXB* 

»erlag  öon  3.  g.  «i^ter. 

1887. 


(Sd  toirb  gebeten,  Mc  onberen  ©eiten  be«  Umft^Iage«  au  beodjten. 


aud  betn  IBertage  t7on  S-  gr.  ditd^ter  in  Hamburg. 

Dc0  lidje  fieb  Jolumonis. 

$rof.  Dr.  PatiteC  ^anheti^. 
2.  f(uf[o0e. 

(SlegQttt  brofd^irt  mi  1.50,  elegant  gebunben  ailf.  2. 


^atttto. 

(Sitte  Sb^llc  itt  atttüer  fjornt 

t)on 

^ud  bem  $oIIänbi|(i^en  oott  9(.  Srona. 
elegant  brof^irt  a^f.  1.60,  elegant  gebunben  SKf.  2. 


^dnt0tn  trän  ^r^wß^n 


t)on 


Vtüäitün9f^üht  mit  hm  S3ilbntg  ber  Königin  tn  ^^ott>QXQpl)k  Wtl  4.50 

gebunben  ^t  6.50; 
einfädle  aCudgalbe  9J».  1.80. 


CUNITA. 

D 

ClBin  ®jetri4jt  au»  |tntrijen 

k)on 

Quart  ff.  ^pferbru(I))a))ter,    in  pxadit^oUem,   nad^  inbifd^em  SRottue  aud^ 
geftatteten  Driginar'(5inbanb  mit  OJolbfc^nitt,  $rei«  SKf.  10. 

Die  ,,S(^rcfift$e  gcltuna"  In  ®rc8lau  ft^rcibt  w.  «.  üB«  -Cunit«'*:  —  »ri 
feiner  tJoQIontmenen  Sattheit  unb  l^euf^^eit,  feiner  finnigen  unb  finntic^en  ^nmuil^  empfiehlt 
ftd)  baS  fd^&ne  3Berf  auSne^menb  ats  f^eftgabe  für  grauen  unb  Junge  Wftb^^n. 


Immiliarü  Ins  llin:  iiir  IIikh. 


SBortrag 


Dr.  §.  gttcg^eifter 

in  Hamburg. 


-      ^^^     .y.^t      t^y 


c; 


Urlag  öon  3.  5-  {Richter. 

1887* 


^aS  9le(^t  ber  Ueberje^ung  in  frembe  Bptad^tn  totcb  k^orbel^atten. 
gflr  bie  9ieba!tton  Deranttuortlid^:  Dr.  gfv.  D.  ^ol^enborff  in  9Rün(i^en. 


(^  xoax  im  Sa^rc  241  t).  (£^r.  S)cr  25iä^ri8c  Äricg 
jiütfd^en  8tom  uttb  Sartl^aflo  um  bic  Dber^o^cit  auf  ©tjtlicn 
n?Qr  gu@nbe.  S)er^onfuI  &aini  SutattuS  (Satulud  l^atte 
mit  einer  ^(otte  Don  200  Sinienfd^iffen  unb  einer  Sefafeung 
üon  60000  äRann  bie  Äart^dger  öor  ©ijilien  DoDftänbig  auf« 
§aupt  gefd^Iagen.  S)ie  Äartl^ager,  toel^e  U§  jjefet  ©erren  auf 
©ijilien  genjefen  toarcn  unb  bic  toic^tigftcn  Sßläfee  in  ftarfe 
geftungen  öertoanbelt  Ratten,  mußten,  nad^bem  il^re  gtotte  bur^ 
biefen  ©ecfieg  öoCftänbig  tjemi^tet  toorben  toor,  jufe^en,  toie 
ein  fefter  ^Ia|  nad^  bem  anberen  bem  römif^en  @teger  nad^ 
längerer  ^Belagerung  in  bie  $änbe  fiel.  Sltö  ba§  SD>hitterIanb 
fid^  aufraffte,  um  ben  bcbrängten  Gruppen  auf  ©ijilien  ©ntfafe 
^n  fd^affen,  tourbe  bie  120  Sinienfc^iffc  ftarfe,  aui^gefanbte 
glotte  t)or  bem  $afen.  wn  Sil^baeon  t)on  ©atulug  überfallen, 
50  @^iffe  Derfenfl  unb  bie  übrigen  70  atö  ^egiSbeute  abge- 
führt. S)iefcr  lefete  gro^e  ©ieg  ber  {Römer  brad^te  bic  @nt« 
fd^eibung  unb  ben  f^rieben.  S)ie  ^artl^ager  mußten  ganj  ®t* 
jilien  räumen  unb  eine  naml^afte  ^iegiSentfc^äbigung  galten. 
SESäl^renb  bai  lartl^agifd^e  ^eer  bie  ganje  Snfel  Derlaffen  mugte, 
l^ielt  fid^  noc^  ein  äßann  in  feinen  unbegn^ingli^en  SSurgfeftungen 
tjcrfc^anjt,  toel^rte  ieben  Eingriff  ber  ülömer  auf  ba«  6nt« 
fc^iebenfte  ab  unb  mar  burd^  leinen  Snfturm  gu  bciiDingcn.  2)ie8 
toar  ber  lart^agifd^e  gelbl^err  ©amilfar,  genannt  JBarfa«,  ber 
S3(ifc.    (£r  l^attc  c8  öcrftanben,  in  einem  jal^rclongen  gi^cibcuter* 

Sleuc  afolfle.    IL    17.  (WO) 


Wege  feine  getporbenen  ©ölbncr  ju  ©olbaten  ou^jubtlben,  welci^e 
bem  geffird^teten  römifd^en  Segionär  an  Xapferfeit  glcic^famen. 
Sluf  bem  Serge  ©irfte,  bem  jeftigen  SWontc  ^ßeHegrino  bei  ^a- 
lermo,  ber  »ie  eine  S^ft^^S  ^^^  umliegenbe  Sanb  bel^crrfc^t, 
fe^te  er  fic^  mit  feinen  fieuten  feft  unb  lieg  fie  fi(^  l^icr  mit 
i^ren  grauen  unb  ^nbem  l^äuSfid^  einrid^teU;  ha»  platte  Sanb 
noc^  aQen  JRid^tungen  nad^  JBeute  burd^ftreifen,  ttjol^renb  jugleic^ 
feine  Äaperf(^iffe  Stauen  bis  nad^  Ä^mae  branbfd^afeten.  So 
ernährte  er  feine  ©olboten,  ol^ne  je  üon  fiart^ago  ®elb  gu  be« 
gel^ren.  S)ie  3iömer  Dermo^ten  i^n  nid^t  nur  niti^t  Don  feiner 
©tellung  ju  t)ertreiben,  fonbern,  na^bem  an  bcr  ©rfte  ber 
Äampf  eine  3^itt^^9  getobt  l^atte,  fd^uf  fi(^  ^amilfar  eine 
jmeite  ä^nlic^e  ©tellung  am  @r^£.  9(8  nun  nad^  ber  SSer* 
ni^tung  ber  lartl^agif^cn  glotte  jtoifd^en  Siom  unb  Äart^ago 
ber  i^rieben  fd^on  lange  abgefd^Ioffen  tt)ar,  fag  ^amiltar  uo^ 
immer  unbejn^ungen  auf  feinen  SBergen.  yia^  längeren  Unter« 
l^anblungen  mugte  ber  römifd^e  ©ieger  fid^  entfd^liegen  i^m 
freien  Slbjug  mit  bcn  SBaffen  ju  genjfil^ren.  „5)er  unbcpegte 
gelb^err  einer  übem)unbenen  Station,"  fagt  SKommfen,  „ftieg 
^erab  Don  feinen  lange  öertl^eibigten  Sergen  unb  übergab  ben 
neuen  ©erren  bie  3nfelfeftungen,  bie  bic  ^^önijier  feit  locnigfteng 
400  Salären  ununterbrod^en  im  Sefi^e  gel^abt  Ratten,  ^art^ago 
mußte  bie  gauje  3nfel  räumen  unb  5V«  SWiflionen  ^aUt 
ÄriegSfoften  ja^fen/' 

a)er  lange  ftrieg  toar  auf  beiben  ©eiten  in  ben  Ie|ten 
Sauren  mit  einer  fold^en  Säfftgfeit  unb  fo  fel^r  bi8  jur  gegen« 
feitigen  oottftänbigen  ©rf^öpfung  aller  $ülf  «mittel  gefül^rt  toorben, 
baß  ber  enblid^e  ^riebendfd^Iuß  fou^o^I  ftart^ago  afö  9iom  t)o0- 
ftänbig  unfäl^ig  fanb,  fic^  gu  einer  encrgifd^en  Äftion  aufjuraffen. 
2)er  Vertrag  mit  9tom  gab  ben  itartl^agern  ben  erfe^nten 
f^rieben,  aderbingS  um  tl|euren  $rei8.  9lic^t  allein,  baß  \a  nun 
bie  ©nlünfte  an^  ber  reid^en  Snfel  bem  a;obfeinbe  gufloffen, 

(610) 


fonbent  ^auptfäc^Iic^  em))ftnblic^  n^or  ber  ©c^Iag^  bag  bie  U8* 
^erige  Ober^ol^eit  über  ba&  SRittelmeer  i^nen  auiS  ben  ^änben 
gcriffen  toar.  ?(te  bro^cnbc»  ©cfpcnft  ftanb  augerbem  anä) 
noc^  immer  bie  ^Befürchtung  in  9(u8ficl^t^  ba^  bie  Sfiömer  fic^ 
je^t  nic^t  mit  ber  Eroberung  ©ijüiend  allein  begnügen  loürben^ 
fonbem  ba§  pe  e8  »erfuc^en  lönntcn,  »ie  bie  ÄriegSpartei  in 
SRom  e8  laut  genug  forberte,  ben  gefäl^rfid^en  geinb  in  feinem 
eigenen  Sanbe,  in  Slfrila^  ju  t)erni^ten.  fiart^ago  mu^te  ba^er 
ben  grieben  öon  241  nur  aU  einen  SBaffenftillftanb  auffaffen 
unb  bie  Qtxt  benuften,  um  fic§  für  bie  unöermeiblid&e  (Erneuerung 
beg  ^ege«  ju  ruften.  S)iefer  energifd^cn  Slbfid^t,  fi^  ju  ruften, 
ftanb  aber  eine  au^erorbentlic^  einflufereid^e  griebenSpartei  gegen- 
über, ^au))tfäcl^Iic^  gufammengefegt  au8  ben  9legierungiSbe^örben 
unb  ben  reichen  ftaufleuten,  n^äl^renb  bie  ^ieg^partl^ei  burc^ 
ben  angef eigenen  ^aSbrubal  unb  bie  Offijiere  bed  fijilifc^en 
^ecre^,  toel^e  unter  ^omilfar  gebient  Ratten,  repräfentirt 
mürbe  unb  il^r  äJ2()gIid^fted  t^at,  um  bie  Patrioten  au^uforbem 
energifc^  ftd&  für  einen  neuen  Ärieg  ju  ruften.  ÄK  nun  im 
folgenben  Sa^re  fic^  bie  unterjod^ten  Slumibier  empörten,  erfuc^te 
bie  ^Regierung  ben$clben  öon  ber  ©irlte,  ©omillar  SarlaiB, 
ben  Oberbefehl  über  ba«  not^bürftig  jufammengebroc^te  $eer  ju 
übernehmen  unb  bie  (Empörer  ju  jüd^tigen.  (£&  gelang  i^m, 
troft  aQer  Slnfeinbungen,  »elc^e  i^m  üon  ber  grieben^partei 
forttt)ä§renb  in  ben  SBeg  gelegt  tourben,  in  lurjer  3cit  ben  Sluf- 
ftanb  }u  unterbrüdfen  unb  ate  Sieger  ^eimjule^ren.  «uf  ba« 
änbrfingen  ber  ffriegSpartei  »urbe  er  nad^  biefen  ©rfolgen 
jum  Oberfelb^errn  ernannt.  S)ie  9legierungi^partei  ieboc^,  eifer- 
füc^tig  cuf  feine  ffirfofge  unb  beforgt  über  ben  fteti^  njac^fenben 
@influ§,  »eld^en  er  fic§  errang,  lieg  i^n,  ber  in  bem  näd^ften 
Sa^re  »ieber  gegen  bie  SRumibier  in'8  gelb  jie^en  mu^te,  o^ne 
jebe  Unterftüftung,  fo  ba§  er,  gleich  »ie  oor  Salären  in  ©ijifien, 
ganj   allein   auf  fid^   angewiefen   toar,   baß   er,   ein   Sorbilb 

(611) 


6 


SBaücnftcin'8;.  fi^  feine  Armee  an^  Qxoaw^ixttmttn  unb 
©ölbncrn  fc^affen  mußte  unb  ben  Ärieg  felbft  bic  Solbaten 
ernähren  lieg. 

9(tö  ed  i§m  nac^  fünf  3a^ren  gelungen  toax  ein  fc^Iag* 
fertige»  $eer  ju  bilben,  brac§  er  plöfelic^  im  grü^ja^re  236 
auf,  um  läng»  ber  Äüfte  md)  SBeften  ju  jie^en,  um,  »ic  er 
fagte,  bie  freien  Sib^er,  toeld^e  ftc§  öerbäc^ttg  benähmen,  gu 
jüd^tigen.  3ttJeifetto8  war  jebod^  ber  §auptplan,  ber  i^n  bc- 
fd^öftigte,  ber,  fein  §eer  aßmä^ftd^  fo  ju  ftärfen,  bag  er  c« 
»agen  lonnte  bie  ben  Sart^agem  öon  ben  Slömern  anget^anc 
©c^mac^  ju  rächen  unb  il^nen  ©iaifien  »ieber  ju  entreißen, 
hierfür  fpric^t  bie  (Srjä^Iung,  ba§  er  bei  bem  JBerlaffen  Aar« 
t^agoS  feinen  neunjla^rigen  @o^n  ^annibal  am  8(ftar  beiS 
pc^ften  (StotteS  bem  römifd^en  92amen  endigen  ^ag  f(^tt)dren 
lieg  unb  i^n  auf  allen  feinen  ftriegSjügen  mit  fic§  na^m,  um 
i§n,  ujie  SKommfen  fo  treffenb  fagt,  ali  ben  @rben  feiner 
®nttt)firfe,  feine«  @enie8  unb  feine«  ©äffe«  einjufeften. 

©ein  ©eer,  Welche«  nad^  SBeften  marfd^irte  unb  befonberS 
reid^  an  ©lep^anten  mar,  30g  an  ber  Äüfte  ^in,  neben  i^m 
fegelte  bie  glotte,  geführt  öon  feinem  treuen  fi9unbe«genoffen 
$o«brubaI.  Unenblic^e«  (grftaunen  erregte  bie  anfang«  laura 
glaubli(^  erfc^einenbe  9lad^rid^t,  n^elc^e  nac^  jlart^ago  gelangte, 
bag  ©a miliar  burd^au«  nic^t  nad^  fiib^en  gebogen,  fonbem 
bei  ben  ©äufen  be«  ©erfule«  ilber  bie  @nge  be«  SRittelmeere« 
gefahren  fei  unb  in  ©panien  erobernb  \3orttJärt«  bringe,  überaß 
mit  ben  eingeborenen  Ärieg  fü^renb,  wo  fte  fid^  i^m  wiber« 
festen.  Ueber  bie  genaueren  J^aten,  Welche  er  in  ©panien 
öerrid^tet,  ift  un«  leiber  nic^t«  überliefert  worben.  Scbenfall« 
mug  er  e«  tjerftanben  ^aben  ebenfo  weife  wie  Iraftig  bie  er« 
oberten  ^roöiujen  ju  leiten,  ba  in  6en  nad^ften  Sauren  fd^on 
für  ftart^ago  eine  reiche  Sinna^mequeQe  oon  ^ierl^er  erwud^«, 
unb  al«  er  nac§  neun  Sauren  in  einer  fjelbfd^fac^t  ben  gelben- 

(612) 


tob  fanb^  t^erftonb  e8  fein  Stoc^termann  ^aSbtnial,  an  bem 
begonnenen  SBerfe  toeiter  ju  fd^affen.  ®te  fd^önften  Sanbfc^aften 
©panieniS^  bie  @üb«  unb  Oftfüfte  n^utben  p^dniatfc^e  $rot)in2en/ 
@täbte  tonxbm  gegrünbet  unb  ber  einjige  braud^bare  $afen  an 
ber  ©fibiflfte  (Bpanm^,  ^art^agena^  angelegt.  9tod^  )e|t  ftnbet 
man  in  (Satalonten  unb  ^[nbalufien  Siefte  gett)altiger  ^antotxlt, 
befonber«  Srflrfen,  beren  Urfprung  iniSgefammt  ben  Sartl^agem 
iugefd^rieben  tt)irb.  S)ie  meiften  @emeinben  h\&  pm  Sbro 
n^urben  t>on  ftart^ago  abhängig  unb  jal^ften  Sind. 

2)iefen  Erfolgen  gegenüber  t^erftummten  aümä^li^  bie  am 
Ilagenben  (Stimmen  ber  grieben8|)artei,  ba§  bie  g^Ib^erren 
il^re  Wtad)t  ba}u  migbrauc^ten^  um  frieblic^e  Seute^  toelc^e  i^nen 
fein  Seib«  jugefügt  Ratten,  mit  Ärieg  ju  flberjie^en.  ®a  für 
baS  $eer  t)om  SOhttterlanbe  nid^t  nur  nic^tiS  geforbert  n^urbe^ 
fonbem  ber  aÜmä^Iic^  fi^  bilbenbe  eintr&gli^e  ^anbel  unb  bie 
regelmäßigen  Xribute  ber  unterjod^ten  ^roi^ingen  bie  erf(^öpfte 
©taatiSlaffe  mäd^tig  tt)ieber  ju  füQen  begannen^  fo  tourbe  ba8 
fpanifc^e  $eer  unb  ber  fpanifd^e  ^ieg  mit  feinen  glängenben 
@iegen  unb  feinen  tt)id^tigen  Erfolgen  balb  fo  t^oItetJ^ümlid^^ 
bag  t&  fogar  möglich  n^urbe^  iRad^fenbungen  afrifanifd^er  Zxnpen 
naä)  Spanien  burd^^ufe^en. 

Auf  ben  erften  Slnblid  erfd^eint  t&  ttjunberbar  unb  ht» 
frembenb^  bag  t)on  9iom  aui^  nid^td  gefd^a^^  um  in  bie  fpa» 
nifc^cn  Angelegenheiten  einaugreifen.  ffiin  ^auptgrunb  mag 
ttjo^l  ber  getoefen  fein,  baß  ben  SRömem  bie  Vorgänge  auf  ber 
entlegenen  §attinfel  gar  ju  unbefannt  toaren,  ein  anberer  ber, 
bag  man  fid^  in  9iom  mit  ben  SSerfic^erungen  beS  lart^agifc^en 
^eerfü^reriS  beru^igte^  bag  man  für  ben  ^anbel  Sart^agod 
neue  S(bfa^quellen  eröffnen  muffe,  ^auptfäd^üd^,  um  bie  Kriegs* 
lontribtttionen  für  Sflom  regelmäßig  aufbringen  ju  lönnen.  ^(d 
jlebod^  in  ben  näd^ften  Sauren  bie  fart^agifd^e  äßac^t  fid^  fo 
gewaltig  unb  rafd^  ttjeiter  ausbreitete,  fd^Ioß  SRom,   um  bem 

(613) 


8 


tocitercn  öftlid^en  SSorbringm  bcr  Äart^agcr  ein  Qiü  ju  fc^cn, 
mit  bem  öft(ic^  t)om  @bro  gelegenen  ©aguntum  (bem  ie^igen 
9Rum)iebro)  unb  (Smpotiat  (bem  ie^igen  9lm)}uriaiS)  ein  83änbtti§ 
unb  fe^te  ben  lartJ^agifd^en  Oberbefel^Iü^aber  ^aiSbrubal  ^ier« 
t)on  in  ^enntnijS/  inbem  er  i^n  ann^ieS^  ben  Sbro  öftlid^  erobemb 
nic^t  loeiter  jn  überf einreiben.  ^aiSbrnbalfagte  bie£  ju.  fRom 
na^m  nun  bie  freien  ©emeinben  jiDifd^en  bem  Sbro  unb  ben 
^^renSen  unter  feinen  S^ufe,  um  einen  fiesem  Än^altSpunft 
ju  ^aben^  toenn  eS  bod^  nun  einmal  ju  einem  ^ege  jn^ifc^en 
JRom  unb  Sfartl^ogo  in  S^janien  lommen  foHte.  S)a§  bie  rfl- 
mifc^e  aiegierung  bem  fortwä^renben  Slnbröngen  einer  Ketncn 
Partei  im  Senate^  fc^on  je^t  ben  ^eg  gegen  fiortl^ago  in 
Spanien  unb  5lfrifa  ju  eröffnen,  nid^t  nad^gab,  jeigt  beutKc^, 
ia%  fie  fid^  ber  augerorbentlid^en  SSid^tigleit  unb  S3ebeutung 
ber  ^amillarifd^en  (Sroberungen  in  Spanien  burc^auiS  nic^t  Be> 
wu^t  tuar.  S)urc^  bie  langen  ^al^re  glädCIid^ften  SrfoIgeS  n^ar 
e^  familiär  unb  nad^  i^m  $a8brubal  gelungen,  ein  tDo^I« 
organifirteS,  fd^IagfertigeS  unb  U)ol^IauiSgeräftete8  ^eer  gu  fd^affen^ 
n)e(d^e^  gen^o^nt  n)ar  mit  SBegeifterung  feinen  grogen  f^elbl^erren 
jU  folgen. 

3m  3a^re  220  fiel  $a«bruba(  burd^  äKfirber^anb,  unb 
nun  beriefen  bie  {art^agifd^en  Offijiere  be^  fpanifc^en  $eereiS 
an  feine  ©teile  ben  cilteften  ©oI)n  familiär'«,  ^annibal. 
©eboren  im  3a^re  249,  war  er  jje^t  29  3al^re  alt,  feit  feinem 
neunten  Saläre  gewohnt,  bie  großen  ÄriegSt^oten  feine«  SSaterg 
im  Sager  mit  aujufe^en.  Son  3ugenb  auf  burc§  förperlid^c  An- 
ftrengungen  unb  Srbulbung  jeglicher  @trapajen  geft&^It,  an 
ben  Äriegglärm,  an  blutige  ©d^Iad^ten  \>on  feiner  ftinbl^eit  ge- 
wöhnt, t)erftanb  er  eS,  tro|  beS  n)äften  SagerlebeniS,  fic^  bie 
©itten  unb  bie  Silbung  ber  ))ome^men  ^l^öniler  anpeignen. 
Unter  feinem  Onfel  ^aiSbrubal  geic^nete  er  fic^  ali  lü^ner 
unb  öertoegener  Söefel^föl^aber  ber  SReiterei  auS.    S)ie  Urt^eile 

(614) 


feiner  S^itfl^ioffen  über  feinen  S^arafter  ge^cn  toeit  auSeinanbcr. 
S)ie  aiömer  fd^ilbem  i^n  ali  üerrät^crifc^,  unjttöerläfftg  unb 
graufam,  bie  griebenSpartei  in  Äart^ago  toarf  i^m  ^abfud^t 
öor,  —  bie  mc^r  unparteüfd^en  ©d^riftftettcr  ftimmen  aber  aßc 
barin  fiberein,  ba§  er  toie  faum  ein  Änberer  JBefonnenl^eit  unb 
Söegeifterung,  SSorfid^t  unb  X^atfraft  mit  cinanber  ju  bereinigen 
öerftanbcn  ^at.  SSon  ?Klen  bctounbert  i[t  feine  eigent^ümlid^e 
(Sc^Iau^eit  unb  SSerfd^mi^t^eit^  toeld^e  er  überall  bett?ieiS.  @r 
n^ar  äReifter  in  ber  Stnn^enbung  ber  ©pionage^  er  foQ  fogar 
fte^enbc  Äunbfd^after  in  SRoni  felbft  gehabt  l^aben,  —  l^fiufig 
t)er!Ieibete  er  fid^  unb  tpagte  fic^  felb[t  in  ba^  feinblid^e  Sager 
hinein,  toenn  er  glaubte,  feinen  ©pfi^ern  nic^t  rec^t  trauen  ju 
bürfen.  ®Ieid^  SBallenftein  niug  er  eine  unglaublid^e  SRad^t 
über  bie  9Renfc^en  befeffen  l^aben,  ba  fein  buntgemifc^teS  unb 
aus  aQer  $erren  SSnber  gufammengen^ürfelteS  $eer  felbft  in 
ben  fd^Iimmften  3^^ten  niemals  gegen  il^n  gemeutert  l^at. 

@ofort  na^  feiner  Ernennung  befc^Iog  $annibal  ben 
^eg  gegen  9{om.  (S&  toax  i^m  unmöglid^  in  SSartl^ago  bie 
9tegierung  jn  einer  ÄriegSerllämng  gegen  aiom  ju  belegen. 
®r  öerfuc^te  nun,  bie  ©aguntiner,  bie  Serbünbcten  9lom8,  jum 
^riebenSbrud^  ju  reiben,  aber  vergebens.  Sr  bel^anbelte  eine 
römifd^e  ßommiffion,  n^elc^e  infolge  beffen  t)om  @enate  }ur 
Unterfud^ung  l^ingefd^idCt  tourbe,  fo  beleibigenb,  bag  er  ^offte, 
fie  jur  ^egSerlKrung  ju  treiben,  unb  erreichte  nid^tS  »eiter, 
als  bag  fie  fid^  Sefc^n^erbe  fül^renb  nac^  Sart^ago  n^anbten. 
2)a  $annibal  erfuhr,  ba^  Sflom  entf (Rieben  rufte  unb  feine 
©renjfeftungen  befeftigte,  fc^ien  i^n  jeber  a;ag  loftbar,  unb  unter 
bem  SSorn^anbe,  bag  bie  @aguntiner  ben  lart^agifd^en  Serbünbeten, 
ben  2;orboIeten,  Unrecht  träten  unb  er  fie  beSl^alb  jüd^tigcn 
muffe,  griff  er  im  Sa^re  219,  o^ne  bie  Antwort  Don  Karthago 
abjuujarten,  ba«  mit  aiom  öerbünbete  ©agunt  an  unb  begann 
baburc^  btn  Ärieg   gegen  SRom.    3n  Äart^ago  machte  biefer 

(615) 


10 


@d^ritt  ben  ungünfttgften  (Sinbrud.  %üt  angefel^enen  ^anntx, 
fo  fc^retbt  Wtomm\tn,  mipidigten  ben  o^ne  Auftrag  gefd^^enen 
S(ngriff  unb  man  t^erlangte  fogor  bie  Stbfegung  unb  Stu^neferung 
beS  ffll^nen  ©enerafö.  2)a  man  aber  in  jfartl^ago  tt)ol^(  iDuBte, 
ba^  eine  folc^e  ^^orberung  tt)o^(  aufjnftenen,  bei  ber  SelieBt^eit 
^annibafd  beim  ^eer  aber  nid^t  bur^jufe^en  toax,  fo  tf)at 
man  ju(e^t  nid^tö  nnb  (ieg  ben  jhrieg  ge^en^  ber  bo^  nid^t  ju 
t)er§inbem  n^ar.  %IS  nun  enblic^  nad^  langer  unb  anftrengenber 
93elagerung  ba$  tapfer  fid^  t)ert^etbigenbe  @agunt  erftürmt  unb 
bie  reid^e  ^iegiSbeute  jum  X^ei(  nac^  jfart^ago  gett)anbert  n^ar^ 
n^arb  ber  Patriotismus  unb  bie  JhriegSluft  unter  ber  ^olU» 
Partei  balb  fo  fe^r  gefteigert,  ba^  nun  öon  einem  ^rieben  mit 
SRom  nic^t  me^r  bie  SRebe  toax.  3a,  aW  infolge  beS  gattcä 
t)on  @agunt  eine  ®efanbtfd^aft  t)on  SRom  in  ftartl^ago  er* 
fc^ien  unb  bie  9(udlieferung  beS  ^Ib^emt  verlangte  ober 
Jhieg  anbro^te,  ba  na^m  bie  9legierung  ben  festeren  an^  im 
3a^re  218. 

^annibal  ^atte  burd^  bie  ^Belagerung  @aguntd  faft  ein 
PoQe«  Su^r  verloren,  ©eine  Armee  beftanb  au8  ungefähr 
120000  aWann  ju  ^n%  16000  SReitcm  unb  58  (Slep^anten. 
2Slxt  biefer  9lrmee  befc^Iog  er  nun  fo  balb  afö  m5glid^  über 
bie  ^ß^renäen  unb  ?ttpen  in  Obcritalien  eiujurürfen.  Auf  einen 
Angriff  jur  ©ee  fonnte  ^onnibal  fid^  ntd^t  ftü^en,  ba  ?Rom 
je|t  auf  bem  2Beere  ^errfc^te.  &  toar  für  i^n  nur  möQüd), 
öon  Dberitalien  au8  feinen  angriff  ju  beginnen,  ba  bis  bal^in 
baS  in)if(^en  t^m  unb  Oberitaßen  liegenbe  fianb  nic^t  in  Rauben 
ber  {Römer  toax,  fonbern  bie  bort  n^o^nenben  ©tfimme  ber 
größten  äRe^rjal^I  nad)  Siom  feinblic^  unb  mit  i^m  im  jtampfe 
begriffen  waren.  ©efonberS  waren  eS  l^ier  bie  Jöojer  unb  3n» 
fubrer,  welche  i^m  bie  emftlic^ften  Sufic^erungen  i^rer  Unter- 
ftü^ung  unb  ber  Verpflegung  feines  ^eereS  gaben.  (£r  brac^ 
mit  90000  aKann  gu  gug  unb  12000  Sieitern  auf,  ber  SReft 

(616) 


11 


öcrMicb  in  (Spanien  afö  Scfofeung.  Sm  So^rc  218  niarfc^irtc 
er  t)on  ^art^agena  aus  gegen  ben  (Sbro. 

SBäre  nid^t  in  giom  bie  ©errfc^aft  bcr  atiftofratic  fort« 
tDä^renb  gcjtoungen  gewesen,  gegenüber  ber  SSoIföpartet  nur  mit 
SKü^c  i^ren  SBillen  bur(^jufe|en,  wäre  bie  RrtegSpartei  energifd^er 
unb  cntf^Ioffener  getoejen,  ate  fte  e«  toax,  jo  ^fitte  man  längft 
^err  ber  Älpent^ore  jein  lönnen,  um  bie  man  ie|t  nod^  mit 
ben  Selten  fSmpfte.  atö  nun  ^annibal  burc§  bie  ©inna^me 
©agunf «  t^atfäc^Hd^  ben  ftrieg  gegen  9lom  eröffnet  l^atte,  »ar 
eine  gemiffe  9flat^Ioftg{eit  Dor^onben^  in  toefc^er  Sßeife  man  bem 
Angriffe  begegnen  foHe.  S)a^er  lam  e«  aud^,  afö  8fiom  fic$ 
enblid^  aufraffte^  @agunt  ju  ^ülfe  ju  !ommen^  btefeS  fc^on  ge« 
faden  tt)ar,  unb  nun  blieb  nichts  anbereiS  ilbrig,  atö  ein  $eer 
in  baS  Sanb  jtt)ijc^en  @bro  unb  ^^renfien  ju  n^erfen,  tt^el^eS 
Don  ^annibol  noc§  nic^t  befefet  toat  unb  beffen  ©etoo^ner  bie 
natürlid^en  Sunbeagenoffen  Slomö  toaren.  ^Äom  üerfügtc  jur 
Seit,  ate  $annibal  ben  Ärieg  eröffnete,  faft  über  eine  ^albe 
»iiCion  ©olbaten,  unb  befa&  220  Sinienfc^iffe,  pufbedter,  — 
mithin  »äre  e«  eine  Seic^tigfeit  gewefen,  eine  f cfc^c  ?lrmee  nac^ 
©panien  ju  fc^affen,  ba§  bo«  §eer  ^annibal'«  balb  erbrüdft 
»erben  mü|te.  S)em  jnjeiten  ÄonfuI,  ?ßubUuS  Corneliu« 
©cipio,  würbe  ba«  $eer  für  ben  @bro  übergeben,  «nftott  nun 
oberungefäumt  bort^in  ju  eilen,  Derwanbte  er  einen  X^eil  feine» 
$eere«,  um  einen  Äufftanb,  wefc^er  am  $o  ouSgebroc^en  war, 
nieberaufd^Iagen,  unb  mujste  infolge  beffen  bonn  erft  neue 
£egtonen  für  Katalonien  fammeln. 

@o  fanb  ^annibal  am  (Sbxo  jwar  ben  ^eftigften  SBiberftanb, 
aber  nur  \)on  ben  Singeborenen.  3n  unauf^örlid^en  Heinen  unb 
größeren  ©c^Iad&ten,  in  benen  er  rüdfid^tgloSfür  feine  eigene  «rmee 
tjorging,  fc^Iug  er  bie  eingeborenen  überaß,  aßerbing»  nid^t  o^ne 
große  SSertufte,  fo  baß  er  tjon  feinem  eigenen  §eere  felbft  me^r 
afö  20000  aWann  einbüßte,    ^aä)  fortwä^renben  unb  blutigen 

(617) 


12 


fiämpfcn  crrctd^tc  er  entließ  bic  iß^rcnäen.  <^icr  entßeg  er 
einen  Zf)t\i  feine«  $eere8,  welche»  au«  ben  jüngeren  fpanifc^cn 
©olbaten  beftanb^  um  fie  jur  loirffamen  SJertl^eibtgung  i^rer 
^eimatl^  jurädiufenben.  9lac^  fieberen  SOtitt^eilungen  beftanb 
fein  $eer^  mit  n^eld^em  er  bie  ^^retiäen  flberfc^ritt^  nur  auS 
50000  SKann  ju  gfuB  unb  9000  SRcitern,  aHerbinfl«  lauter 
alten  @oIbaten^  wn  benen  jeber  bereit  luar^  feinen  legten  S3Iutd> 
tropfen  für  feinen  geüebten  gelb^crm  ju  opfern.  S)o8  ©ebirge 
n)urbe  ol^ne  @c^n)ierigleiten  überfd^ritten  unb  nun  ber  ^ftenmeg 
über  9larbonne  unb  9lime«  burc^  ba«  Sanb  ber  fieften  bi«  an 
bie  JR^öne  eingefc^Iagen.  ^ier  festen  ^annibol  ein  emftlic^cr 
SBiberftanb  bei  Äötgnon  »erben  ju  fotten.  2)er  ÄonfuI  ©cipio 
toax  auf  feiner  9fleife  nac^  ©panten  in  äJ^affaßa  angelommen. 
§ier  erful^r  er,  ba§  §annibal  bereit«  bie  ^^renäen  überfc^rittcn 
l^abe.  91«  ^annibal  in  9lt)ignon  angelommen  loar,  ftanb 
©cipto  noc^  in  SJ^affalia  Dier  Xagemärfc^e  jurüdC.  3n  9t)ignon 
mollte  $annibal  bie  ani^öne  überfd^reiten  unb  toarf  ^ter  ben 
größten  3:^eil  feine«  $eere8  über  ben  glu§,  an  beffen  anbercm 
Ufer  bie  ben  9lömem  öerbünbeten  unterjod^ten  Stämme  ber 
öftlic^en  Selten  fampfbereit  ftanben.  ffiinen  Sag  öor  feinem 
Uebergange  ^atte  er  eine  ftarfe  Slbt^etlung  feine«  §eere«  unter 
bem  ®eneral  $anno  ftromaufmart«  gefd^trft,  um  fie  jtoei  Sage» 
märf^e  oberl^alb  Äöingnon«  bie  9l^6ne  überfc^reiten  ju  laffen 
unb  ben  Selten  in  ben  Sflüdten  ju  faUen.  2)er  Uebergang  gelang 
t)oQ(ommen,  in  ©en^altmärfd^en  eilte  $anno  am  anbem  Ufer 
jurüd  unb  {onnte  ^annibal  gur  üerabrebetett  Qüt  fein  Sommeu 
burc^  Slauc^fignale  anzeigen.  911«  nun  bie  Selten  fic^  bem 
übcrfe^enben  ^eerc  §annibar«  entgegen  werfen  toottten,  »urben 
fie  5U  il^rem  @c^reden  t)on  ben  ^eranftürjenben  @^aaren 
^onno'«  überrafd^t  unb  gertl^eilt  unb  jerftreutcn  fid^  ineifiger 
glud^t.  Sit«  ©cipio  biefc  SWac^rid^t  erl^ieft,  brad^  er  eiligft 
nad^  Äöignon  auf,  ujofclbft  er  aber  nur  erfuhr,  baß  ber  lefete 

(618) 


13 


lartl^agifd^e  ©olbat  fd^on  t)or  bret  Zogen  abmarfc^irt  fei.  (EiS 
blieb  il^m  ntd^tö  anberS  übrig,  ali  nod^  SKaffaUa  iurfid jufe^ren. 

$anntbal  toax  nun  an  frinem  »weiteren  Sßormarfi^e  nad^ 
ben  Vlpta  nic^t  mt'fyc  }tt  l^inbem. 

®g  trat  nun  an  ben  lort^agifc^en  gclb^erm  bie  toid^tige 
Sntfd^eibung  l^eran^  meldten  t)on  ben  ber  bamaligen  SSelt  be* 
lannten  Tttpttcp&^tn  er  to&^tn  mfiffe.  @r  mu^te  ja  t)or  aDem 
barauf  fe^en^  fein  $eer  nntern^egS  ernähren  gu  lönnen,  eine 
grage,  toeld^e  noc§  um  fo  toit^tiger  »urbe  ber  großen  anjo^I 
k)on  (SUp^antcn  n^egen^  tueld^e  er  mit  ftd^  führte. 

9lai)  @trabo'iB  SBeri^ten  gab  ed  iux  d^t  ^annibafS 
über^au^t  nur  t)ier  SSege  über  bie  9Upen:  ber  erfte  bnrc^  baiS 
©ebiet  ber  Signrier  über  bie  ©eealpen  t)on  @enua  nac^  SRonafo^ 
Kijja  na^  Arie»;  biefer  toar  fc^on  eine  fertige  Strafe,  bie 
fogenannte  93ia  Slnrelia;  ber  gtoeite  burc^  bad  £anb  ber 
Xauriner,  über  ben  ©altu8  Saurinu«,  (ben  iefeigen  SKont  ©enfeöre) 
nad^  ©allien,  ber  britte  burd^  ba8  @alaffer-®ebiet  über  bie 
@raif^e  ^tpt,  bem  je^igen  Keinen  @t.  SBeml^arb  nad^  SSienne 
an  ber  SR^öne,  ber  t)ierte  bnrd^  9XaiIanb  Don  (Somo  über  ben 
@))Iägen. 

&  bßeben  ^annibal  nur  2tt)ei  SSege  offen,  ber  SEBeg 
über  ben  Keinen  @t.  93em^arb  unb  über  btti  äRont  ®enet>tt, 
ba  bie  beiben  anberen  Don  ben  atömem  befegt  maren. 

^Q&  lart^agifd^e  $eer  marfd^irte  junfid^ft  an  ber  9t^öne 
hinauf  gegen  baiS  Z^al  ber  3f^re,  nic^t,  loie  man  üermutl^en 
fonnte,  auf  bem  nfid^ften  SBege  am  linfen  Ufer  ber  unteren 
Sf^re  l^inauf,  Don  SSabuce  na^  ©renoble,  fonbem  burc^  bie 
fogenannte  3nfel  ber  ÄDobroger,  einen  fmd^tbaren  Sanbftrid^, 
n}el(^en  3^^i>^^  ^^^  ^^^  ^i^^  beDöfferteS,  getreiberetd^eiB  Sanb 
fd^ilbert,  ba^  ben  9lamen  einer  Snfel  beSl^Ib  ermatten  ^at,  loeil 
e§  auf  ber  einen  ©eite  Don  ber  SR^onc,  auf  ber  anbem  Don 
einem  glnffe,  »etilen  ißol^biu«  @fora8  nennt,  ber  aber  ^öd^ft 

(619) 


14 


toa^rfc^cinlid^  Sfara«,  bic  jefeige  Sf^rc  jein  fott,  begrcnjt  toirb 
unb  bie  an  i^rcm  Sttfowwienfluffc  einen  SBinlel  Klbct  S)er 
befte  SSerglcic^  ift  wo^l  bcr  mit  einem  S)elta. 

Um  nun  ben  auf  ben  erften  SSIicf  n)irfß^  ttxoaS  rät^fel« 
haften  aRarfd^  ^annibal'g  bie  fR^öne  auftt^ärtS  ju  Derfte^en, 
mug  man  fid^  Dergegenn^ärtigen^  bag  ^annibal  ed  nid^t  loagen 
burfte,  fofort  bei  feinem  Uebergange  über  bie  Ä^one  bei  «üignon 
in  bem  unteren  Zf)aU  bcr  S)urance  auftoärt^  gegen  ba«  (Sebirgc 
ju  marfd^iren^  ba  er  ja  gans  beftimmt  tt)ugte^  bog  @cipio  mit 
großer  ^eereSmad^t  in  äJ^affalia  ftanb  unb  i^n  leidet  einholen 
fonnte.  @Qgt  bod^  aud^  in  SSejie^ung  auf  biefen  9Seg  ^ol^biuS: 
bag  er  bti\)atb  ftromaufmärt«  marfd^irtc,  nic^t  toeil  bieg  ber 
gerabefte  SBeg  ju  ben  Älpen  »ar,  fonbem  weil  er  glaubte,  je 
weiter  er  fid^  öon  bem  äWeere  entfernte,  beflo  weniger  ben 
SRömem  ju  begegnen. 

^annibal  marfd^irte  alfo,  wie  bie  für  biefe  geit  wic^- 
tigften  ©d^riftftetter  be8  «Itert^umiB  ^ol^biu«  unb  Siöiu« 
übereinftimmenb  angeben,  fofort  nad^  feinem  Uebergange  über 
bie  SR^one  ftromaufwärt«  bi8  JBalence.  fö\&  l^ier^er  liegt  ber 
aSeg  Har  t)orgeaeid^net.  9iun  aber  mehren  fic^  bie  ©^wierig- 
leiten,  befonberS  bei  ber  grage  über  ben  wirfü^en  Älpenfiber» 
gang  ^annibal'g.  $ier  laffen  m^  bie  beiben  älteften  ®c» 
wöl^rgmänner  ^ßol^biu«  unb  ßiöiu»  infofern  im  ©tic§,  atö 
fie  fic^  in  ben  wic^tigften  5ßunlten  gerabe  wiberfpred^en.  S)ie 
SPie^rjal^I  ber  Stltert^umÄforfc^er  entf (Reibet  fid^  für  bie  Olaub- 
würbigleit  be«  ^ol^biug,  bcfonber«  bie  ©nglänber  SB id(ö am, 
gramer  unb  Saw.  Sr  fei  bur^au»  juöerläffig,  fagen  fie, 
fte^e  ber  geit  beg  punifc^en  firiege«  näl^er  unb  Derbanle  feine 
SRad^rid^tcn  gröBtent^eil«  SRännem,  welche  nod^  Sengen  bc« 
Sriege»  gewefen  feien,  ^ßol^biu«  fd^rieb  befanntlid^  45  Sa^re 
nac^  bem  ^junifc^en  ßriege. 

gorfd^t   man   ben  Zeitangaben   unb  ben  geogra^^ifc^ 

(620)  ^ 


15 


Sendeten  bcS  ^ßol^biu«  aber  genauer  na^,  fo  verliert  er  auger* 
orbentlic^  t)iel  wn  feiner  ©laubtpürbigleit.  SiS  lommt  i^m 
gar  nid^t  barauf  an^  trgenb  einen  befonberen  iRamen  gu  erfinben^ 
ober  einen  nötigen  92amen  ju  i^erbrel^en^  femer  an  ben  n^id^tigften 
Uebergängen  unb  Xl^älem  bie  iRamen  berfelben  gar  nic^t  ju 
nennen  unb  fte  einfad^  ju  Derfd^n^eigen.  SEBie  nun  aber  fiUti 
feine  Sntf^ulbigung  finbct,  fo  nimmt  ber  geleierte  ßanber, 
weilanb  9leftor  in  JRafeeburg,  feinen  Siebfingäfd^riftftetter  für 
biefe  geograpl^ifc^en  Ungenauigfeiten  mit  ben  SBorten  in  @c^u^: 
„»eil  $oI^biu8  Ja  bod^  wu^te,  bafe  er  für  ^ettenen  fd^rieb, 
bie  boc^  ben  n^eiten  Sßeften  nic^t  fonnten^  unb  benen  9lamen  gleich« 
gültig  fein  lonntcn,  öerfd^ttjieg  er  abfid^tlid^,  um  fie  nid^t  ju  lang» 
»eilen,  bie  Slamen  ber  I^äler,  ber  3flüffe  unb  ber  (Segenben  I" 

Stber  aud^  in  anberer  SSegie^ung  t)erfc^n)inbet  na^  ben 
neueften  Unterfuc^ungen  bie  S3ebeutung  feiner  @Iaubn)ürbig!eit 
bebcutcnb,  befonber«  roaS  feine  SWage  für  ©ntfernungen  betrifft. 
@r  nimmt  3.  93.  gar  nic^tiS  bafür,  einmal  3U  erjöl^Ien,  bag  ber 
SSSeg  be^  ^annibal  i^on  ben  @äulen  bei^  $erfuIeS  bis  jum 
(gbro  8000  ©tabien  betragen  l^abe,  toä^renb  er  ®inem  ein 
anber  3KaI  öorrec^nct,  ba^  eS  7200  gemefen  feien,  ©benfo 
ungenau  ift  er  nun  mit  ber  SBefc^eibung  be8  ?ßaffe«,  auf  »elc^em 
^annibal  bie  Stipen  »irflic^  überfc^ritten  ^at.  Sßie  »enig 
beftimmt  er  eS  mit  ber  ©eograpl^ie  nimmt,  ge^t  auc^  fc^on  auiB 
bem  99eif))ie(e  ^ert)or,  bag  er  ben  Sauf  ber  Sil^öne  t)on  %[t)ignon 
aus  atö  birect  t)on  SBeften  nad^  Often  ge^enb  fd^ilbert,  »ä^renb 
fie  bod^  belannt(ic^  genau  wn  fHoibm  na6)  @üben  fliegt,  mithin 
niemals  nad^  bem  Keinen  @t.  SBernl^arb  gelangen  lann. 

®(üd(ic(|ertt)eife  ift  nun  aber  in  l^ielen  83e}iel^ungen  Sit)iuS 
augerorbentlic^  l^iel  juoerläffiger.  3n  mand^en  i^&tivx  ftimmen 
beibe  t)oQ{ommen  Aberein,  g.  S3.  in  ber  Srjä^Iung  über  bie 
Äämpfe  mit  ben  StIpenööIIern,  in  oielen  SRebenumftfinben,  ber 
fiäm|)fe,  ©d^eu»erben  ber  ?ßferbe  u.  f.  ».    S)eSf)aIb  ift  aud^ 

(621) 


16 


k)on  t)erfc^iebenen  ©elel^rten  bel^auptet  ivorben,  £it)iud  i^abt  ben 
älteren  ^ol^biuiS  otö  OueQe  benu|t.  2)ied  tann  aber  bed^alb 
nid^t  ber  gaß  fein,  weil  Sit)tn«  an  Dielen  ©teilen  t)xtl  genauere 
S(ngaben  l^at,  atö  ^ol^biuS,  Angaben,  bie  ftc^  bei  Se^terent 
gar  nid^t  ftnben.  83etbe  fc^einen  t)ielme^r  einer  nnb  berfelben, 
und  aOerbingS  unbefannten  CueQe  gefolgt  gu  fein.  $o(Qbiud 
l§at  aber  unjtt)eifell^aft  baiS,  toa^  i^m  in  biefer  DueUe  ni^t 
pa^te  ober  red^t  fc^ien,  nad^  feinen  eigenen,  ntdftend  ober  auger* 
orbentli^  mangelhaften  ^enntniffen  untgefinbert. 

Sitjiu«,  toeld^er  aUerbing«  100  Sa^re  fpfiter  fc^eb,  fte^t 
in  einer  fe^r  tt)id^tigen  ^rage  bem  ^ol^btuS  bireft  gegenüber, 
ma^rfc^einlid^  aber  mit  t)oQem  9fled^te.  (SiS  ^anbelt  fid^  um  ben 
nun  fo  rfit^fel^aft  erfc^einenben  ^lufbrud^  unb  SEBeitermarfc^ 
^annibal'S  t)on  SSalence  auS.  (Sr  fagtn&mfid^:  ^anntbal 
ging  l^ier  ni^t  red^ts,  fonbem  bog  linfö  ab.  Sergegenn)ärtigt 
man  fic§  bie  Stellung  ber  punifc^en  Armee,  fo  tt)irb  ber  @inn 
biefer  SBorte  War  unb  t)erftfinblid5.  ^annibal  ftanb  bei  JBalence 
im  begriffe,  ben  SSormarfd^  nac§  ben  «Ipen  anjutreten.  S^^ 
SBege  fonnte  er  einf dalagen:  1.  in  geraber  9lid^tung  mitten  burc^ 
bad  ©ebiet  ber  Socontier  Aber  2)ea  (^eute  S)ie),  SucuS  (^te 
Suc)  bis  nac^  SSapicum  (l^eute  ©op)  unb  Don  ^ier  Aber 
Caturige«  (l^eute  C^orge»)  in  ba^  ^al  ber  ©urance,  um  t>on 
bort  bie  ^a§p^e  beg  SKont  (Senfeöre  ju  erreid^n.  S)iefen  SBeg 
fonnte  er  aber  ^öd^ft  toa^rfd^einlic^  beSl^alb  nic^t  tt)a]^Ien,  meil 
bie  aSocontier  feinblid^  toaren,  unb  i^m,  toenn  er  noc§  jur 
rechten  geit  über  bie  8ttpen  sollte,  feine  ßeit  für  Äämpfe  übrig 
blieb.  S)e85alb  blieb  i^m  2.  ber  SBeg,  ba§  er  fein  $eer  linU 
fc^wenfen  Iie§,  um  burc§  bie  Snfel  ber  »ttobroger  marfd^irenb, 
bann  im  X^ale  ber  oberen  Sf^re  öorioärt»  bringenb,  über  bnS 
heutige  ©affenage  bei  ©renoble  in  ba«  S)rac*2;^al  gelangend 
biefem  big  SSijiQe  folgte. 

35en  Umweg  in  bie  Snfel  ber  aHobroger  ^at  er  jweifeffo^ 

(622) 


17 


btfii)alb  gemadit,  t^eild  um  fein  ^eer  mit  ber  nötl^igen  Sßinter* 
ficibung  ju  öcrfel^en,  tf)txli  aber  aud^,  um  fic^  für  feinen  SWorfc^ 
ju  Derproöiantircn. 

93ei  SSijiQe  nun  münbet  ba^  fleine  %^al  ber  9flomagne^ 
unb  in  biefem  öftlic§  auftoärtö  morfd^irenb,  gelangte  $  an nibal 
über  JBourg  b'Difani^  nad^  JBrian?on  unb  öon  ^ier  auf  bie 
?ßag^ö^c  be«  STOont  ©enfeürc.  S)a|  biefei^  Zf)al  für  eine  Armee 
mol^I  t)affirbar  n)ar^  gel^t  barauiB  beutlid^  l^ert)or^  bag  l^eut  ju 
läge  eine  breite,  ttJOl^I  angelegte  (S^auffee  burc§  ba^felbe  fü^rt. 

^ol^biu^  ermähnt  (einen  genaueren  993eg,  meldten  bie 
punifd^e  Sfrmee  t)on  SSalence  auiS  eingefd^Iagen  l^at,  n^al^rfc^einlid^, 
weil  il^m  bie  ®egenb  unbelannt  getoefen  ift.  Slnftatt  l^ier  auf 
eine  genaue  SBegbefc^reibung  einjugel^en,  unterl^ält  er  feine  Sefer 
mit  ber  Sint^eilung  bed  {^immetö  unb  ber  SSefc^reibung  ber 
bamatö  befannten  (Srboberfläc^e.  Sioiui^  giebt  bagegen  t>on  bem 
Saufe  unb  bem  Cl^aralter  ber  oberen  S)urance  eine  fo  genaue 
©d^ilberung,  ba§  fie  nod^  je|t  SBort  für  SBort  auf  biefen 
reifeenben  Älpenftug  fic§  anttjenben  lägt.  @o  lieft  man  j.  JB. 
in  SB^^mper,  JBerg*  unb  ©letfd^erfal^rten,  ©eite  36  folgenbe«: 
„S)ie  3)urance  bringt,  njenn  fie  im  grü^ia^rc  öom  gefd^moljenen 
Schnee  gefc^tooHen  ift,  jutoeilen  fo  öielc  geläblödte  l^erunter, 
ba|  man  an  ber  ©teile,  ttjo  fie  bur^  bie  enge  ©d^Iud^t  Don 
Sa  83effee  ftrömt,  gar  lein  SBaffer,  fonbem  nur  ©teine  pe^t, 
welche  einer  über  ben  anberen  rollen,  gegcnfeitig  fic^  ju  ©taub 
gerreiben  unb  fo  üiele  gunlen  fd^lagen,  baß  ber  ©trom  in 
gaier  ju  ftel^en  fd^eint/' 

3.  &.  ^ifd^  fagt:  „2\t>ivi&  ma6)t  eine  83efc^reibung  ber 
S)urance,  bie  nod^  immer  Qnq  für  3"9  P^ß*-  ©obalb  bie 
2>urance  au^  bem  @ebirge  l^erüortritt,  t)ertoüftet  fie  t)on  äT^almore 
bi^  an  bie  JR^öne  große  ©tredten  be8  fc^önften  unb  frud^tbarften 
Sanbe«  unb  umfaßt  mit  i^ren  jwanjig  Armen  ein  toeite»  Sette, 
mit  Snfeln  öon  fiiefelgefc^ieben  angefüllt.    SBci  jebem  Änwac^fen 

9leue  golee.    II.    17.  2  (623) 


18 

i^rer  iüilben  glut^eu   irfi^It  fic   in  bcr  Sbene  l^crum,  f(^Ieppt 
bort  eine  Äiefclbanf  fort  unb  fcfet  bort  eine  neue  an." 

Älingt  e«  nic^t,  aB  ob  biefc  beiben  @d)irbcrun9en  au8  bcm 
Siöiug  obgefd^rteben  finb,  wenn  man  bei  i^m  lieft:  ,,2:iefer 
SirpenfluB  ift  öon  allen  ®allien§  ber  reifecnbfte  unb  faft  unntögli^, 
ju  überfd^rcitcn,  benn  obgleid^  er  fe^r  Diel  SaSaffer  fü^rt,  butbet 
er  boc^  auf  fic^  feinen  Stadien,  »eil  er,  nic^t  in  ein  glugbett 
eingeengt,  in  öielen  unb  nid^t  immer  benfelben  ?ftinnjalen  fticßenb, 
ftetg  neue  Untiefen  unb  neue  Strubel  bilbet.  ?lui^  biefem  ©runbe 
I^Qt  au^  nid^t  einmal  bcr  fju^gänger  einen  fid)cren  $fab.  3)ie 
t)on  bem  gluffe  l^erabgenjaljten  geföftüdfe  unb  forttoS^rcnb  be- 
wegten Äiefel  machen  ti  au^erbem  für  S)enienigcn,  welcher  ben 
glufe  überfd^rciten  »ill,  unmöglid^  unb  unfid^er,  irgenbioo  feften 
gu§  3U  faffen.  Unmöglid^  wirb  ba«  ?ßaffiren  benfelben,  toenn 
buri^  ftarfe  JRegengfiffe  unter  bonncrö^nlid^em  ®erfiufc§e  bie 
größten  geläblödfe  t^alabwfirt«  beförbert  werben/' 

©eine  ©i^ilberung  über  ben  erften  Jlnbtid  be8  ©d^neefelbe«, 
welken  bie  ©olbaten  öon  S3ourg  b'Difang  auÄ  l^atten:  „bei 
ber  ^Sf)t  ber  Serge  fd^ten  bie  §öf)e  berfelben  unb  bie  biefelben 
frönenben  ©d^neef eiber  bi8  in  ben  $immel  J^ineinjuretdjen,'' 
unterftüfet  in  i^rer  SBa^r^eit  bie  ©i^ilberung  SBl^^mper'g 
©eite  42,  weld^e  folgenberma^en  lautet:  „S)a6  bie  ©c^necf eiber 
ber  S)aup5in6e  groß  feien,  wußten  wir,  unb  bennoc^  erftaunten 
wir  über  i^re  ungeheure  ?lu3bel^nung,  bie  man  mit  ber  glü^enbften 
^^antafie  nic^t  ausmalen  lann."  3Äan  fie^t  auö  biefen  an« 
gejogenen  Sinjel^eiten,  baß  bie  genaue  ©c^ilberung  beiS  Sit)iu8 
bei^  S;^ale8,  welches  ba3  ^annibaTfd^e  §eer  burd^jie^en  mußte, 
gana  auffaUcnb  auf  ba«  S^al  ber  S)urance  paßt.  Sei  ber 
weiteren  JBetrad^tung  be8  SBormarfd^e«  crlennt  man  bcutlid^,  baß 
aud^  bie  einjelnen  ©d^ilberungen,  weld^e  ^ol^biug  tjon  bem 
SKarfd^c  giebt,  fid^  fe^r  wo^l  mit  biefer  ©egenb  tjereinigen 
laffen.    SBenn  nun  aber  eine  große  Änja^l  öon  ®elc^rten,  ge* 

(624) 


19 


ftü^t  auf  bie  weiteren  SluiSfü^rungen  beg  ^ßof^biuö,  mc§t,  joie 
es  md)  bcn  Slngaben  beS  SiöiuS  nötl^tg  crfd^eint,  ben  Ucbcr- 
gang  über  ben  SKont  ©eneörc  ju  üerlegcn,  biefem  folgt,  fonbem 
annimmt,  ba§  ^annibal  im  I^ale  ber  Sföre  weiter  aufwärti^ 
ge^enb,  bie  $ßa|^ö^e  be«  Keinen  @t.  Sernfiarb  überfd^rittcn  ^abe, 
fo  Iä|t  fid^  biefe  STnnaljme  nur  eben  baburc^  erflärcn,  baß  fie 
fagen:  weS^alb  mad^t  $annibal  mit  feinem  ^eere  noä)  t)on 
SSalcnce  auS  bcn  großen  Ummcg,  um  enblid^  in  bem  fd^malen 
©eitcnt^ale  be8  S)rac  auf  Seitenwegen  in  baS  Z^al  ber  3)urance 
jU  gelangen,  ^ßol^biug  erfc^eint  auf  ben  erften  SSIid  aU  ber 
gewid^tigere  ©cwö^rgmann,  weil  er  faum  50  Solare  nad^ 
§annibal  lebte,  alfo  faft  ein  S^itfl^^offe  ju  nennen  ift,  bann 
aber  au^,  weil  er  fagt,  ba^  er  ©tubien  an  Ort  unb  ©teile 
gemalt  l^abe.  äSte  ic^  aber  bereits  t>or^in  erwäl^nte,  ift  auf 
biefe  fogenannten  ©tubien  nic^t  öiel  ju  geben,  unb  85.  ©d^warj 
§at  wo^I  red^t,  wenn  er  fagt,  feine  ßnöerläffigleit  erfd^cint  aiiS 
öerfc^iebenen  ©rünben  zweifelhaft  unb  feine  fofalen  Unterfud^ungen 
muffen  ate  eine  leere  Sluffc^neiberei  bejeid^net  werben,  ba  gerabe 
feine  topograp^ifd^cn  Angaben  baS  glüd^tigfte  unb  Unbeftimmtefte 
in  feiner  ganjen  ffiarfteQung  finb.  SSicQcid^t  ift  er  nur  nad^ 
Oberitalien  gefommcn  unb  l^at  tjon  bort  au2  feine  SRad^for» 
fd^ungen  angeftellt. 

a)a  nun  SiöiuS  auf  ber  anbern  ©eite  fo  außerorbentlid^ 
genau  ben  SBeg  ©annibaTS  befd^rieben  l^at,  baß  man  beutlid^ 
i^n  »erfolgen  lann,  fo  fragt  eS  fid^,  weSl^alb,  Wo  bie  ©ad^e  fo 
einfach  ju  liegen  fc^eint  unb  ein  fo  glaubwürbigeS  unb  an 
S33a^rfd^einK^Ieit  reiches  B^^fl^iS  i^^  §önb  liegt,  ber  alte 
Streit  nod^  immer  anl^ält  unb  eine  große  Stnja^I  wn  ®ele^rten 
für  ben  Keinen  ©t.  JBem^arb  fid^  entfc^icben  ^at.  3)er  ®runb 
ift  aßein  in  bem  Umftanbe  ju  finben,  baß  man  fic^  bei  Se- 
urt^cilung  ber  Slngelegen^eit  mel^r  an  ^ßoI^biuS  aK  an  SiüiuS 
^alt.  SRan  möge  l^ierbei  aber  nic^t  üergeffcn,  baß  S3eibc  eigentli^ 

2*  (626) 


20 


faft  gar  nid^t  öon  cinanbcr  abttjcid^cn,  nur  mit  bcm  großen 
Untcrfd^icbc,  ba^  ber  ©erteilt  bc^  ^ßof^biuä  fc^r  aUgcmcin  unb 
topogra|)]^ifc§  ungenau  gcl^altcn  ift  unb  faft  mc^r  ober  njenigcr 
ouf  jieben  8[fpenpa6  l^a^t,  ttJöl^rcnb  Siöiug*  SBcfd^reibung,  n)ic 
id^  fd^on  oben  anführte,  mit  unöerfennbarer  ©td^erl^cit  auf  ba^ 
%^al  ber  S)urance  l^inttjeift. 

gttjeifeHoä  ttjfirc  e8  ja  für  bte  Armee  ^annibafÄ  ein 
großer  SBort^eil  gettjefen,  toenn  fie  im  S^ale  ber  Sferc  toeiter 
aufmfirt^  l^ätte  marfc^iren  unb  auf  biefe  SBeife  bequem  bie 
?ßa§^ö^e  be«  Keinen  @t.  Sem^arb  §dtte  erreichen  fönnen.  S)iefe 
mel^r  gerabe  Siid^tung  ^at  nun  aud^  eine  9(n)a^(  t)on  gorfc^ern 
befttmmt,  ben  Uebergang  ^annibaTjg  al8  jttjeifettoi^  ^ier^er  gu 
»erlegen,  eine  Slnna^me,  meiere  nod^  burd^  eine  ©rjä^Iung  be^ 
^ol^biuö  nnterftügt  mirb,  ha%  am  (Singangc  be^  S^ale«  fidj 
ein  d^aralteriftifd)cr  naiter,  toeiger  gelfen,  ein  XsvxoncTQoy, 
bepnbe,  ttjelc^er  für  biefe  ganjc  ®egenb  beftimmenb  fei.  9iun 
lä^t  fic§  aöerbing«  nic^t  leugnen,  bag  am  guge  beS  Keinen 
@t.  SBeml^arb  ein  auffaHenber  n^eifeer  gelfen  öor^anben  ift,  ber 
noc^  je^t  bort  röche  blanche  genannt  n^irb.  S)iefe  Sntbecfung 
^at  ajiänner  toie  SRiebul^r,  aRommfen,  ^eter  u.  f.  xd.  be« 
ftimmt,  ben  Älpenübergang  ^annibaT^  ^ier^er  ju  »erlegen. 

SIber  man  möge  nic^t  üergeffcn,  toie  Sinfe  fe^r  richtig 
fagt,  bag  überaß  in  ben  SKpen  fid^  a^nli^e  meige  gelfen  finben, 
fo  ba§  fogar  biejenigen  gorfd^er,  meldte  ben  SRont  ßeniS  für 
bie  Uebergang^fteHe  l^alten,  fo  glüdEIid^  gett)cfen  finb,  an  il^nen 
paffenber  ©teile  ein  Xsvxonsrgov  aufjufinben.  ?lber  auc^  am 
SÄont  ©enfeore  fel^It  e3  nic^t  an  toeigen  ©ipgfelfen,  bie  burcf) 
ben  flontroft  mit  \itix  bunleln  83ergtt)änben  beg  3)urance  S^afeS 
unterhalb  SBriauQon  3ebem  fofort  in  bie  Slugen  fallen.  S)aS  2§al 
ber  a)urance  beftei^t  ouf  beiben  Seiten  aui^  grauem,  bi^ioeilen 
rötl^Ii(^em  ©anbftein,  ber  junjeilen  burd^  ff o^Ientl^eild^en  fc^marj 
gefärbt  njirb.    Seim  ©intritt  in  ba^  Sriangonnec^  aber  änbert 

(626) 


21 


fxtfy  ber  finblid  ber  fianbfc^aft.  Statt  ber  bunffen  JBergtoänbe 
fie^t  man  plo^Iid^  ipeige  ober  bunte  Ouar^ite^  Sa(fe^  namentlich 
trifft  man  an  einer  grogen  Knjal^I  oon  fünften  äJtaffen  'oon 
gemd^nltc^  toti^tm,  hxStotxkn  grauem  &ipi.  S)a8  bebeutenbfte 
))on  biefen  ®\p8laQttn  befinbet  fic^  nun  gerabe  beim  Slnfteigen 
na^  ber  $agl^öl^e  bed  3Ront  ®en^tn:e  $ter  fel^It  ed  aljo  auc^ 
nid^t  an  einem  n^etgen  ^(fen! 

Sin  anberer  n^ic^tiger  ^unft,  toelc^er  entfc^ieben  für  ben 
SKont  ®enfet)re  \pxx(^t,  i[t  berUmftanb,  bag  ju^annibal  afö 
er  nad^  granfeeid^  einraarfd^irt  n^ar,  ©cfanbte  ber  feltifd^en 
Sojler  aui8  Dberitalien  lamen.  S)iefetten  »erben  fettftDerftänblic^ 
jur  Steife  bortl^in  ben  nSd^ften  Sßeg  gen^a^It  l^aben^  unb  ba^ 
toax  eben  ber  Uebergang  mtttelft  bti  ©en^ore^^od^eS  in  ia^ 
bxxttt  an  bie  untere  9l^öne  fii^renbe  2)uran€e«2:^a(.  Sine  folc^e 
Sßegric^tung  mugte  aber^  n^ie  ®c^tt)ar}  fagt^  für  htn  ^vlq 
^annibal'd  um  beSmillen  maggebenb  fein^  ali  er  nad^  Sit)iui^' 
unb  ^ol^biu«'  S^ttfl^^B  P^  '^^^^^  öW  gü^rer  bebiente.  S)ag 
er  baiS  untere  Z^al  ber  3)urance  nid^t  benu^te^  lag  ja^  xo'xe 
id)  oben  au^fül^rlid^er  anfü^rte^  barin^  bag  er  fürc^tete^  t)on  ben 
Stömem  angegriffen  gu  toerben.  SebenfaQS  n^aren  auc^  bei  bem 
ÜTlarfc^e  burc^  baS  %f)al  ber  Slomagne  bie  erfal^renen  SBojer 
bie  SRatl^geber,  ba  pe  tougten,  bag  man  »ermittclft  feiner  ba^ 
untere  Xf^ai  ber  2)urance  Dermeiben  lonnte^  n^enn  man^  oon 
Oberitalien  fommenb^  nad^  bem  mittleren  ©allien  gelangen  n^oHte. 

%nd)  bie  belannte  STgä^Iung^  xoüd^t  fid^  bei  beiben  @c^rift« 
fteHcm  finbet,  bag  bie  ©ebirgi^oölfcr  be«  oberen  Sllpent^atö,  in 
gurc^t  gefegt  burd^  ba§  SSorrüden  ^annibafg,  bemfelben  mit 
^riebenSanträgen  entgegen  lamen^  um  bann  in  ber  Slnna^me, 
bag  fie  i^n  forgloS  gemad^t  l^ätten^  i^n  in  einen  (Sngpag  gu 
loden  unb  i^n  bort  anjugreifen,  —  welchem  angriffe  er  aber 
baburd^  auSioid^^  bag  er,  ben  ^rieben^oerfic^erungen  nic^t  trauenb, 
fein  ^eer  in  jnjei  Äofonnen  t^cilte,  unb  toä^renb  bie  crftc  ben 

(627) 


22 

gugpafe  paffirtc,  ben  gcinb  mit  ber  jweiten  angriff  unb  f^Iug, 
paBt  ganj  genau  auf  bcn  ®ngpa§,  ber  fid^  glei(^  l^inter  SBriangon 
auf  bem  SBege  nad^  bem  SWont  ©cnfeöre  finbet,  bi»  gu  bcffeu 
^ßafep^c  man  öon  SBriangon  aui^  brci  ©tunbcn  ju  gelten  l^at 
fflad^  SW^üug'  JBefd^reibung  ftcigt  man  eine  ©tunbe  lang  bur^ 
eine  enge  gelfenfd^Iud^t.  2)ieg  ift  ba3  unwegfame  ©od^t^af,  in 
tüeld^em  ^annibafi^  Hrmee  eine  SRad^t  jubrad^te. 

®in  aufecrorbentlid^  n^ic^tigcr  (Srunb,  ober  richtiger  gejagt^ 
jttjei  außcrorbentlid^  toid^tige  ®rünbe,  ttjeld^e  ferner  bafür  fprcc^cn, 
bafe  §annibal  über  ben  SRont  ®enfeöre  gegangen  ift,  ift  1.  bie 
Sa^regjeit,  ju  n)etd^er  er  ben  Uebergang  bewcrffteHigt  f)at,  unb 
2.  bie  topograp^if^e  JBefd^affenl^eit  ber  ^afe^ö^e  fettft. 

Sit)itti^  fotuo^I  als  ^ol^biuS  fagen  S3eibe,  bajs  gur  Qtit 
beS  Uebergangei^  fd^on  ©d^nee  auf  ber  ^ßafe^ö^e  gelegen  ^abc. 
Siöiui^  befttmmt  bie  Qext  genauer,  ©r  fagt:  occidente  jam 
sidere  Vergiliai-um,  b.  f),  beim  frühen  Untergange  ber  ?ßlej[aben, 
gegen  @nbc  September  2Benn  nun  alfo  gu  biefer  Qtit,  toie  t§ 
ja  auc§  fettftoerftänblid^  ift,  fc§on  ©d^nee  auf  bem  SKont  ®en6tjre 
lag,  wie  öiel  me^r  mufete  fid^  auf  ber  ^afel^ö^e  bei^  Keinen 
©t.  SBern^arb  befinben,  ba  biefette  1066  gu§  l^ö^er  ift.  Der 
5ßaB  be«  aRont  ©enfeöre  ift  5726  ^ug  ^o4  ber  be«  Ileinett 
©t.  Sem^arb  6792  ^ug.  Mt^  biefe«  lüufete  ber  fo  Iluge  unb 
öorfid^tige  §annibal  felbftücrftänblic^  ja  gang  genau.  SRun 
fommt  nod^  ein  anberer  ?ßunft,  über  ben  beibe  ©c^riftfteller 
ebenfalls  übereinfttmmenb  berichten,  unb  baS  ift  bie  @rgäl^lung, 
Da§  ba^  §eer  ^annibafs,  erfd^öpft  burc§  bie  Äfimpfe  mit  ben 
®ebirgSt)ötfem,  überangeftrengt  burd^  bie  unauf^örli^en  SBege- 
öerbefeerungen,  burd^  ba8  rau^e  Slima  unb  bie  ftarfen  ©teigc« 
rungen  ba«  SBegeS,  auf  ber  ^aßl^ö^e  gtoei  3:age  fampirt  §abe, 
t^eils  um  ben  faft  untoegfamen  Hbfturg  gu  ebnen,  tl^eilS  aber  auc^, 
um  fid^  gu  erholen.  S)cr  äRarfc^  öom  JBcginnc  ber  oberen  S)urance 
ZifakS  bis  auf  bie  ^a||ö^e  l^atte  t)oIIe  neun  Xage  gebauert. 

(628) 


23 


ÜKan  öergcffc  nun  ntdjt,  bafe  bicfcö  §Qnni6arjdf)c  §ccr 
jufammengejefet  »ar  grßgtcnt^citö  ong  Stfrifonem  unb  ©panicrn, 
ttjcfd^c  bicl  el^cr  §i^c  atö  Äältc  ertragen  lonnten,  man  Dergeffe 
nic^t,  baß  ^annibal  Bei  feinem  ^ufmorfc^e  nod&  47  ffilepl^anten 
mit  fid^  fül^rte.  Um  eg  nun  einem  fold^en  ^eere  nur  einiger« 
mo^en  möglid^  ju  mad^en,  gmei  Sage  im  (September  ouf  einer 
?ßaB^9]^e  ju  lampix^,  auf  toeld^er  fd^on  ©tftnce  lag,  toar  $oIj, 
tjiel  §oIj  erforberlid^,  um  einigermaßen  ben  fd^Iimmften  geinb 
cine3  erfc^öpften  unb  ermübeten,  burc^  ben  ungett)o^nten  Slnblitf 
ber  ©c^neefclber  in  ©c^redCen  gefegten  §eereg,  bic  Äälte,  ju 
äbertDinben. 

5Roc§  j[e|t  ift  ber  SKont  ®enfeörc  reid^  bettjad^fen  mit 
iJerd^enbäumen  unb  ©eftrüpp,  feine  niebere  ?ßaß^ö]^e  mad^t  eS 
ja  möglid^,  toäl^renb  bie  ißaßl^öl^e  beS  Ifeinen  @t.  JBem^arb 
ganj  laUjH  unb  baumloiS  ift  unb  aud^  in  früheren  3^^^^^  ^^^I 
unb  baumIo3  getüefen  fein  mug,  ba  eine  ^ßag^ö^e  Don  6792  fjuß 
faft  on  bie  ©c^neegrenge  ^inanrcid^t,  bei  ber  fclbftberftänblid^ 
Don  einem  »irflid^en  83aumtoud^8  bie  9?ebe  nid^t  me^r  fein  !ann. 

Auf  ber^ö^e  be8  SRontOen^öre  bel^nt  fid^  nad^  aR^Iiu«' 
©erid^ten  eine  toeite  ^od^ebene  au8,  ouf  toeld^er  jefet  nod^ 
9?oggen  unb  $ofer  gebaut  mirb.  Stbolpl^e  Soanne  fagt  in 
feinem  Itineraire  general  de  la  France:  Der  ®ipfcl  be§  SKont 
(Scnfeöre  ift  ber  leid^tefte  aDer  aipenpäff e.  §annibal,  9Rariug, 
Säfar,  ÄuguftuS,  Elaubiu»,  ©alba,  S)omitian,  ftarl 
ber  ®roße  ^abm  ber  9iei^e  nac§  i^re  .§eere  bort  hinüber» 
geführt. 

8DWt  ber  enblid^en  ®ett)innung  ber  ?ßa6§öl^c  toar  nun  ober 
für  bag  erfc^öpfte,  burd^  beifpieöofe  ©tropajen  unb  forttoä^renbe 
ftämpfe  bejimirte  §eer  nod^  lange  nid^t  bie  erfe^nte  {Ru^e  ge- 
n)onnen,  üielmel^r  ftanb  i^m  nun  no^  ber  unbelannte  unb 
fd^ttjierige  Sbftieg  beoor.  SSon  geinben  tourbe  ba^  §eer  ^ier 
toenig  beunruhigt,  ber  fd^Iimmfte  gcinb  aber,  bie  toorgerüdfte 

(629) 


24 


Sal^rcSjcit  —  eg  lüor,  tüie  gcfagt,  gegen  @nbe  September  — , 
lieg  mit  feinen  ©^rccfniffen  nid^t  auf  fid^  »arten,  auf  ben 
fteilen  unb  fd^lüpfrigen  äbpngen,  bic  be«  SWeufd^nee«  loegcn 
bop^jelt  gefäl^rltd^  ju  Betreten  tüaren,  öerirrten  unb  glitten 
SKenfc^en  unb  Siliere. au3  unb  ftürjten  in  bie  ©rünbe,  \a  auf 
einer  200  Schritte  langen  ©trecfe  mußten  fie  über  glatteS  @i8, 
auf  bem  n^eber  ©lep^anten  nod^  ?ßferbe  feften  guß  faffen  fonnten. 
§ier  mußten  fie  nod^  einmal  Siaft  machen,  bi2  burd^  bic  un* 
fäglidien  aRül^en  be«  fju^öolfe  ber  SBeg  einigermaßen  gangbar 
gemad^t  toorben  toar.  SSorfpringenbe  gelfen,  mürbe  gemad^t 
burd^  große  unter  i^nen  angejünbete  geuer,  tnurbcn  longfam 
njeggcmeißelt  unb  mußten  ©tüdC  für  ©tüdtmü^fam  entfernt  tocrben. 
©nblid^  gelang  nad^  viertägigen  SKül^en  ber  Äbftieg,  unb  enblid^ 
tt)or  ei  ben  erfd^öpften  Sruppen  vergönnt,  fic§  in  ber  ffibenc 
öon  Sürca  in  DBeritalien  öon  ben  beifpieüofen  ©tropaicn  ju 
erholen.  SKit  n^ie  fd^weren  Cpfem  biefer  Älpenübergang  er- 
lauft worben  toar,  ge^t  barau«  l^eröor,  baß  nad^  SKommf  en'^ 
angaben  §annibal  mit  50,000  SMann  ju  guß  unb  9000  ju 
ißferbc  bic  ^^renäen  überfd^ritten  l^atte,  unb  baß  er,  in  Stauen 
angefommen,  feiner  eigenen  Angabe  na(§,  nid^t  mel^r  ate  20,000 
SWann  ju  guß,  baöon  brci  fünftel  Sib^er,  jtoei  fünftel  ©panier, 
unb  6000  gum  X^eit  pfcrbclofc  {Reiter  göl^rte! 

äBenn  man  bic  unglaubliche  Seiftung,  n^eld^e  $anniba( 
mit  biefem  HIpenübergange  gefd^affen,  bie  8[ui8fü^rung  bti 
ißlaneS  ^amillar'i^,  bic  {Römer  in  il^rcm  eigenen  Sanbe,  in 
Oberitalien,  angugreifcn,  fid^  Ilar  öor  äugen  fteöt,  fo  lann  man 
nid)t  uml^in,  cinjugeftcl^en,  baß  tüir  in  §annibal  ben  größten 
gelb^erm  aQcr  Seiten  erfennen  muffen.  ®anj  allein  auf  fid^ 
felbft  angcttjicfcn,  Don  feinem  SSaterlanbe  nid^t  allein  öerlaffen, 
fonbern  auc§  angcKagt  unb  mit  Äbfe^ung  bebro^t,  ol^ne  jjc  bie 
geringfte  §ülfe  an  SManufd^aften  ober  @elb  Don  Äartl^ago  ju 
erJ^alten,  pingt  er  bog  eroberte  ©panien  unter  feine  SKot^t, 

(630) 


25 

greift  ba«  mit  bcn  SRömern  t)crl)ünbetc  ©agunt  an  unb  fü^rt 
bann  in  unjä^Iigen  ftfintpfen  ficgreid^  fein  faft  jur  ^älftc  qu8 
einer  unterjod^ten  Station  befte^enbe«  $eer  über  gttjei  ©cbirge, 
um  enblid^  ben  ffirbfeinb  in  feinem  eigenen  Sanbe  anjugreifcn 
unb  toö^rcnb  faft  jtt)eier  3a^re  in  ben  blutigften  ©d^Iad^ten 
unaufj^örfid^  ju  befiegen.  SSSenn  man  bebenft,  n^ie  unenblic^ 
fd^toierig  allein  bic  SSer^jroöiantirung  in  einem  oben  Oebirgg* 
lanbc  für  fein  §eer,  feine  ?ßferbc  unb  bic  Diel  öerlangenben 
©lep^anten  gettjefen  fein  mu§,  »enn  man  bcbenit,  ba&  öon  einem 
toirHid^en,  gebahnten  SBege  im  ®ebirge  nirgenbs  bie  Sftebe  ge« 
ttjefen  fein  lann,  toenn  man  bebenft,  »eld^e  unenblid^c  Strapajen 
ben  ©olbaten  jugemutl^ct  tourben,  bie  ftetiJ  fämpfenb  unb 
Kettemb  jeben  gug  tjorttjfirtj^  mül^fam  erobern  mußten,  bann 
lann  man  fid^  annäl^emb  einen  Segriff  t)on  ber  ricfcngroBen 
^erfönlid^!eit  be^  5ßunicr8  mad)en,  ber  e8  Derftanben,  fein  ju« 
fammengetoürfelte«  §eer  nur  aQein  burc^  feinen  faScinirenben 
perfönlid^en  Sinftuß,  burd^  fein  anfeuenibeö  ©cifpiel  unb  feine 
nie  raftenbe  Sorgfalt  fo  für  fid^  einjunel^men,  baß  auc^  nid^t 
ein  einjigeS  Wal  feine  ©olbaten,  tro|  aCer  i^nen  auferlegten 
ÜKül^en  gegen  i^n  gemurrt  ^aben! 

S)ie  befannten  ai^jenübergönge  jtoeier  ber  größten  gelb« 
Irenen  ber  SBelt,  Säfar'g  unb  iRapoIeon'S,  verlieren  unenblic^ 
t)icl  üon  i^rer  93ebeutung  gegenüber  biefer  Seiftung  beiJ  größten 
gelbl^erm  aller  Seiten.  6äfar  fommanbirte  eine  ®nte«8lrmee 
römifc^er  Segionairc,  ujeld^e  getool^nt  toaren  nur  ben  SlüdCcn 
ber  geinbe  ju  fe^en,  auägcrüftct  mit  aßen  ^üff^mittcln,  »eldie 
i^nen  ba§  reid^e  fWom  mit  auf  ben  SQSeg  geben  fonnte;  iWapoIeon 
führte  eine  Armee,  toeld^c  bamafö  mit  fWc^t  bie  erfte  ber  SBelt 
genannt  »erben  fonnte  unb  an  bcren  gerfen,  mo^in  fie  ging, 
fid^  ber  ©ieg  haftete,  eine  Slrmee,  ber  bei  ben  bamafigen  S8er» 
fe^r^mitteln  leidet  aQer  unb  iegltc^er  5ßroüiant  nad^gefanbt 
loerben  fonnte  —  »ä^renb  ^annibal  jum  crften  ÜRale  eS  njagte 

(631) 


26 


auf  fc^malen  ©aumpfaben  burd^  ein  feinblid^e^^  unangebaute^^ 
öon  barbarifd^en  SSöIfcrfd^aften  bctoo^nteS  Sanb,  mit  einem  $ccre 
bic  riefigen  §ö$en  ju  erffimmen,  beren  ©einreden  ouf  bic 
in  ben  warmen  ®eftaben  ©panicni^  unb  Slfrilag  gro§  ge- 
worbenen ©olbaten  in  nnöeränbertem  Wla^t  eintoiricn  mußten. 
^annibaT^  Armee  war  ganj  aßein  auf  fxd)  angewiefen,  auf 
ßuful^r  öon  5ßrot)iant  unb  ßwfenbung  Don  ättannfc^aften  lonntc 
fie  nie  rechnen  —  nur  ber  einjigc  leud^tenbe  ©tem,  ber  i^rcn 
mü^famen  S33eg  erteilte  unb  fie  mit  ftet3  neuer  Hoffnung  er» 
fußte,  war  il^r  nie  öerjagcnber,  großer  gelbl^err  ^anniball 


Stnmerfttttgen. 

Sri  bcm  Dftober»$eftc  bc3  Sal^rc^  1886  ber  „Proceedings  of  the 
Royal  Geographica!  Society"  in  Sonbon  t)cröffcntli(^t  ©r.  2)ou0lad 
SB.^re) ^fielb  feine Unterfui^ungen  aber  ben  Don^annibal äberfc^rittenett 
^(penpag,  tt7e((^e  tc^  tntr  erlaube  im  ^(udjuge  l^ter  anjufül^ren,  ba  fte  bie 
Don  mir  in  meinem  im  guli  1886  gehaltenen  Sl^ortrage  oufgefteOten 
$(nft(j^ten  unterftä^en.  $err  §ref l^fielb  fagte  nac^  einer  fur^n  Einleitung 
gfoIgenbeiS.  SSBenn  n^ir  bem  $oI)) bind  aUein  ©tauben  {(Renten,  fo  bleibt 
bie  Unterfu(^ung  offen,  ob  ^annibal  über  bem  ^ont  ^niS,  bem  a^ont 
©en^ore  ober  bem  (S)oI  be  T^rgenti^re  gebogen  tft,  »enn  tuir  jeboc!^  Sibiu^ 
in  ^tttad)t  ^itf^tn,  fo  fmb  mir  auf  ben  S93eg  5S)xap  aufmftrt^  nac^  ®ap 
unb  auf  bie  $äffe,  meiere  aud  ber  2)urance  führen,  befc^ränft. 

e«  fc^eint  mir,  baß  e«  bieten  ßefern  ber  „Proceedings"  bon  gntcreffe 
fein  !ann,  oon  bem  grogen  S9Se(^feI  in  ^enntnig  gefegt  ju  merben,  melc^er 
üir^Itc^  in  bem  (angbauemben  @treite  eingetreten  ift,  meieren  9CIpen|)ag. 
^annibal  bei  feinem  ^Ipenübergang  benu^t  l^at. 

Smei  Umftänbe  beranlagten  mic^,  an  bem  Streite  t^eit^unel^men. 
^er  erfte  mar  bie  Ueberjeugung.  bag  ber  Q^^arafter  bei?  $oI))biuiS  alS^ 
Drt8bef(!^reiber  meiftend  mtgoerftanben  mürbe  unb  i^m  in  ©ejie^ung  auf 
@enauigfett  feiner  2)etat('lBef(i^reibungen  gu  biel  &irc  angetan  mürbe, 
^er  ^mette  mar  bie  (j^tbedung,  bag  bie  iJrage  nad^  bem  lt.  @t  iBeml^arb 
an  einer  englif(^en  Unioerfttöt  burd^  SBerid^te  oon  ^n5el^eiten  unterftü^t 
merben  foKte,  bie  mit  ben  ^^t)ftfalif(^en  2:^atfa(^en  nic!^t  in  Ueberein* 
ftimmung  ftel^en,  t>a%  nämlid^  auf  htn  mic^tigen  @tnmanb  ber  Entfernung 

(632) 


27 


Dom  (SKpfel  &id  jur  italienifd^en  (Sbene  unb  ben  fc^mer  ju  übertotnbenbeu 
tieferen  @(61tt<^ten  bei»  Zialt»  t>on  ^ofta  feine  befnebigenbe  %ntxoott  er- 
t^eitt  ift. 

3«^  lann  mit  Sefnebigung  mitt^etlen,  bag  in  gfronfretc^,  ^eutfc^Ionb, 
ber  @(!^meia  nnb  (Snglanb  eine  gleicl^aeitige  ©egenmirfung  gegen  bie  ®e- 
ringfc^&^ung  bei»  Serici^tei»  bed  2it)iu^  unb  gegen  bie  fibertrtebene  SBert^« 
l^altung  ber  fDlitt^eilnngen  t>t&  $oI)9biud  ftattgefunben  t^at  unb  bag  folg* 
ti(!^  bte  t^orl^errfi^enbe  äRetnung  nun  ^u  (S^unften  eined  Sßeged  ftimmt,  »etcj^er 
burd^  ba&  @trombe(!en  ber  3)urance  fül^rt  ^er  !(.  @t.  S3eml^arb  f^at, 
fomo^I  in  ber  gfrembe,  al§  oud^  in  (Sngtanb  bie  Stellung  eineiS  erften 
©ünfüingd  eingebüßt  bie  er  ^avopt\ä(l^ixä^  S^ommfen'd  Q^nflug  Derbanft 
unb  bie  er  Dor  wenigen  Salären  erlangte. 

^iä  (Srften,  ber  biefen  ®egenftonb  einge^enb  beleuchtete,  eriuä^ne  i^ 
^erm  %.  9ß.  ^rnotb,  toelc^er  ftd^  bie  Aufgabe  ftellte,  hit  (Sllaubtoürbig' 
feit  bed  )Bik)tud  unb  ^olt^hiviS  ^u  prüfen.  ®r  cittrt  ^eugerungen  feinet 
©ro^DoteriS,  bei»  ^errn  Dr.  9Crnotb,  bd  ber  ^erou^gabe  feineiS  äBerle^ 
über  t>tn  ^weiten  punif^en  ^eg  unb  meiere  folgenbermogen  lauten:  „3cb 
^ahe  mx^  etngel^enb  mit  .^annibaTd  ^(penübergang  befc^äfttgt.  SBeld^' 
ein  Weiter  ©eograp^  ift  $oI))btud  unb  nne  feltfom  ift  td,  bag  er  fo 
l^öufig  für  5ut)erlöffig  ge:^a(ten  n^trb.  @r  ift  ein  burc^aud  unaut)erlaffiger 
©^riftftefler." 

SRit  biefer  ungünftigen  Anficht  über  ^ßolijbiu«  ftonb^errDr.  ^rnolb 
^u  feiner  ^tit  ganj  aQein.  ge^t  aber  ift  bie  abn^eifenbe  SDleinung  über 
$olQbiuiS  ald  Xopograp^  ni^t  mel^r  bie  Stnfid^t  eined  einzelnen  @)efcbic^td- 
fc^reiberd,  ober  tit  ^^n^eit  tincS  Sllpenreifenben,  fonbern  SP^änner  n^te 
93unburg,  2)re9fen,  31^ne  nrib  S>leumann  ftimmen  $erm  $[rno(b 
bei:  ber  lejtertoö^nte  ©ci^riftftellcr,  ber  SBerf affer  ber  neueftcn,  rotd^tigften 
unb  paffenbften  Erörterung  bed  ganzen  ^tittanm^^,  bie  in  2)eutf(^Ianb 
crfc^ienen  ift  ergebt  feine  Ueber^ugung  ber  Unfä^igleit  unb  ber  Unglaub« 
»ürbigfeit  bei»  $oIt)biuiS  aliS  ®eograp^  beinahe  bi^  ^ur^ö^e  einet»  ^j^omi». 

2)ie  allgemeine  9iic^tung  ber  neueren  ^ttif  ift  uni»eifel^aft  ber  ^n- 
fici^t  be^^errn^rnolb  jugeneigt,  eine  ^Infid^t  bie  ^urgett  atö  fie  juerft 
aufgefteOt  mürbe,  atö  eine  aufrül^rerifcj^e  ^e|erei  bejeic^net  n^ar  unb  je|t 
auf  bem  beften  SBege  ift,  ein  @lcmeinpla(  ju  merben. 

^rr$(rnotb  befeftigt  auc^,  auf  boi»  ^nfel^en  illtffen*^  [i^  ftü^enb, 
hxt  aWeinung,  »elc^e  ic^  aufftellte,  baß  bie  über  „^annibat  in  gtalicn" 
^anbelnbe  ©cf/rift  bed  Sioiud  nid^t  forgloi»  unb  lieberli^  auf  bie  ^nS' 
fage  vorangegangener  gufammenftoppler  aufgebaut  unb  jufammengebii^tet 
fei,  fonbern  nac^  einem  gemiffenl^aften  unb  einge^enben  @tubtum  ber 
(^roniften,  toelc^e  jur  3^^  ber  (Sreigniffe  lebten. 

^ein  einziger  ber  neueren  S(i^riftpelfer  entfcbeibet  [xd^  me^r  für  ben 

(633) 


28 


t(.  6t.  Bern^arb.  $rof.  9leumann  unb  ^ennebert  ftnb  ^eibe  ffir  ben 
9)lont  ©en^bre.  (Srfterer  trägt  ütele  ber  bereite  befannien  iBetoeife  ^u 
€lunften  etneiS  2)urd^5uged  burc^  ha§  %f)al  ber  2)urance  bor.  ^ennebert 
bef(j^äftigt  ftc^  ]^au|)tfftd^tt(l^  mit  bem  ftbftiege,  ben  ^onnibal  bom  SRont 
&enht)tt  in  bte  (Sbene  untemal^m.  d^r  tögt  ^annibal  über  ben  ^o(  be 
©eftri^rei^,  ben  (Stufon  obtoärtd  no(^  $tgnero(  abfteigen.  2)ie  (Sfrflnbe  biefed 
eigent^üm(t(j^en  SBeged  foQen  einerfeitd  auf  bem  (Sinflujfe  bed  ^ftupt- 
üngd  9)logiIUi^  (bem  ^ou^te  eines  ©tommed  ber  HRagati  im  (S(ufon-X§aIe) 
unb  anberent^eid^  auf  bem  IBeftreben  berufen,  ni^t  btrelt  auf  bie  ^au^t* 
ftobt  bed  SfeinbeiS,  ouf  Xuxin,  gu  ftogen. 

$rofef(or  (Stiller  ^ött  ebenfalls  bafür,  ba^  bie  $äf[e  ber  2)urance  an 
^al^rfd^etnli^feit  gewinnen,  unb  bag  ber  fl.  @t.  S3ern]^Qrb  gan^  auger 
Säetrad^t  gelaffen  n^erben  mug. 

$err  gfrefl^fietb  f(!^(iegt  feine  Betrachtungen  mit  ben  SSBorten: 
SBAl^renb  ic^  mit  ber  größten  Ueber^eugung  gegen  alle  nörbticben  $dffe, 
n.  @t.  IBeml^arb  u.  f.  m.  ))rotefttre,  fann  ed  ftc^  nur  um  (£oI  9[rgentiere 
unb  ajlont  ^en^Dre  l^anbeln  unb  bin  id^  ntd^t  imftanbe,  bem  erfteren 
einen  Borrang  über  ben  itotiim  jugugeftel^en.  Der  2Stont  ©en^ore  fd^etnt 
l^öd^ft  »al^rfc^einüd^  ber  ^aurtner  $ag  ju  fein. 


-0»OOJ800»- 


(634)  ^rud  Doii  3.  ^.  ^iditn  in  ^arn&urg. 


JBerlag  öon  ?•  #f-  '^i^tn  in  Hamburg. 


tvn 

Spifc^e  SDic^tung  in  6  ©efängen. 

9rit  »fit  üBtt  100  9ir«^afioiieit  »oii  f.  ji.  ^^ifi^er-^^rritt  1»  ll^rflii. 

(Sir.  2foI.,  auf  fdnftcin  JBcIin«  unb  Stup^tthtndpapitx,  in  boppclfarbigcm  Äunftbrucf 

intb  ptü^t^^Uvn,  na4  altrömif^en  aJlotiDen  aeget^netem  Original« (Slnbanb 

mit  @)oIbf4nitt.    V^^ii^  »<>  ^<&r<- 

(^efc  ^ac^t'Xuftgabe  erfc^eint  au(^  in  19  £ieferunaen  [in  beliebigen  Btoifc^enraumen  su  bejie^n] 
)i  3  aXarl.    2)et  Original  >  ^rac^t  •  wtnbanb  Mlbet  bie  19.  Stefetnng.) 

^iefe  9vad|t«9aIons9(tt99a]be  Ift  eine  ber  ibebenftettbfien  Seiftnngen  bev  lientigcn 
SlM^ogmliliie  nnb  ^ol^fi^neibefunfk,  ein  ^rm^ttoerf  naererftett  Stnnged. 


%n§\n%t  tM  Im  irtlicIleH  Irr  |trfe 

über 

3lo0eti  ^anterriitg'«  „<ji9ast>er  in  Stomas  ^rai^faitsgaBe. 

r,Sie  ®egeittDari"  in  9erHti:  Qtin  ü3ra(^tn)eTf  erften  jRangeS  ift  bie  iQuftrirte  ttui^gabr 
t>on  ^amttlinq'i  „fl^ai\)fx''.  (fin  lünftlertfc^er  ©c^n^ung^  eine  »a^rbafte  Clenialit&t  (ebt 
in  biefen  IBI&ttem,  »ie  toit  ibnen  nur  no(^  in  ^Renaefd  ^nuftrationen  ^um  B^'^TOt^'nen  ftrug 
begegnet  flnb. 

%it  nStitni\tkt  S^fvma"  fcfireibt:  Q^in  ^rac^tbanb,  »ie  fd^dner  unb  (oftbarer  ein 
folAer  fett  bieten  ^a^ren  nimt  erjc^ienen.  ift  bte  ^tc^tuna  «VbaSDer"  bon  9t.  ^amerling, 
iHttfiritt  bon  9.  tt.  |rif  (^er^Görlin.  Ueber  bie  in  sablreid^en  «uf{agen  berbreitete,  in  aBobl« 
laut  unb  ^rbenglutb  ber  @pra(^e  noSenbete  Sichtung  felbft  9ttuH  jur  Sm))fe^Iung  su  fagen« 
ift  eben  fo  unmöglich  tt»ie  unnüft ;  ber  ^inmeid  auf  bie  neue  KuSgabe  (ann  baber  gana  unb  un< 
get^t  ber  ttutßattung  unb  bem  (flnftlerifc^en  Sdfmude  berfelben  genibmet  fein.  KUed  ift 
ol&nsenb  unb  (oftbar  an  biefem  8u(^e,  bom  $apter  unb  3)ru(t  bid  xum  eigenartigen  Sracbt^ 
«inbanbe ;  aber  alled  IBilb«  unb  tjfigurennerf,  bon  ben  gangfeitigen  Stibem  bid  8"  oen  xiteln, 
ttop^tifttn  unb  @(^Iu%ftä(Ien,  ift  tn  meijterbafter  SBeife  ()ebalten ;  fogar  bie  Sedelpreffnng  unb 
baft  Sorfat^a4>ier  feigen  eine  ftrenge  Kac^abmung  römtfc^er  f^formen.  Sie  ganje  {Reibe  ber 
pnuftrattonen  fc^wingt  fl(^  burcbtoeg  ju  ber  oom  Siebter  oorgefcbriebenen  £ö^e  auf«  unb  bae  toiU 
bei  einem  XBerle  bon  ^anterling,  jumal  aber  bem  «iSbadoer^  ni(^td  Geringes  befagen. 

MT  9(n«fü||rlii^e  fßtü^^tttt  finb  burdi  |ebe  fSua^t  unb  Slnnft^nnblung 
ober  ben  iOttiaq  bon  S*  9-  9lidtttt  grnti«)  gn  beaieben. 


fleti! 

^t&tttx  im  ^ittbe. 

Steuere  ©ebic^tc 

2.  Sluflagc 
oon 

3n  ^jrad^tDoüem  DrigtnoI'Ginbanb  mit  ©olbfc^nitt  9Kf.  6.50, 
elegant  brof(^irt  Ttl  5. 


©ocbcn  crfd^ten: 


oon 


$rei8  eleg.  brofi^irt  Vit  4.—,  eleg.  gebunben  mit  ©olbfd^nitt  %Stl.  5.- 


|an0  iBefenrieb. 

©in  ©pielmannSfang  aug  ber  3^it  ^^^  bem  großen  Äriegc 

t7on 

¥rail^t>9[nd0aBe  mit  fibet  120  :3fttufihrattoneit  Hon  O;.  SB.  ^Ueri». 

;3n  I)Oc^eIegantem  Drtginat'(Sin&aitb  3)1!.  15. 

CItali«91ni»gabe  o^nc  ^ttufhrattonen: 

(Sieg,  brofd^.  9)^1.  2,  in  elcg.  Drigina(*@inbanb  "SSlt  3. 


£aB  rrOcrline?  Xageifatt^'  f(^rri6t:  @eit  Scheffel,  ^uTiu«  XBoIfT  unb  S9ouinba(^  bte 
beutf^e  Sotjeit  axA  ben  betfc^iebenften  ^a^r^unberten  füt  bte  pQetif(^e  Chn))fftngli(^leit 
unferex  Xage  surücteToberten,  ^at  fid^  im  beutfc^en  2)i(^teriualbe  ein  ttoc^Aen*  unb  tetm* 
fro^e«  ^ubillren  unb  Xtriliien  nac^  ben  SBeifen  biefer  STleifter  erhoben,  bei  »etd|em  fi(^  Siele 
aI8  berufen  unb  SBenige  aU  audertod^U  ertoeifen.  Unter  ben  9(u8erio-ft^Itett  begrfilen 
totr  mit  fjrreuben  ba«  S3ert  eineS  fc^neibigen  ^ubli^iften,  ber  fic^  all  ein  begnabeter  $oet 
ent^flnt:  ^ani  IBefenrieb",  ein  €ang  au8  ber  Seit  nac^  bem  groBen  ftriege  bon 
^.  ^.  iBenari)  (Hamburg,  3.  %  {Richter)  ift  eine  bii^tertfc^e  ®eßattung  jener  merlmürbigcn 
Seit,  mie  fie  —  bei  aUem  Sauber  einer  poefteumfloffenen  1)arfteIIun9  —  tebenSboKer  unb  reatifH* 
fc^er  faum gebac^t  »erben  (ann.  SBenari)  %ai  e9  berftanben,  burc^  fein  treue«,  fitten« 
gefd^ii^tlic^el  ®em&tbe  bie  Xdne  jarter  Siebelromantil  ertlingen  su  taffen,  unb 
fo  ift  ein  bic^terifc^el  SBerl  entstauben,  baS  ben  $oeten  e^rt  unb  i^m  altertoSrti 
^reunbe  unb  Sere^rer  ertoerben  börfte. 


<fiit  rciil)  illttftHrtfr  SBeü^nai^td'fiatafog  ift  bwrd)  jebc  »uilffratiblmg  ober  bot  OerKg  Mff 
<3.  9.  mt^ttt  in  ^^ambnrfi  sratid  unb  franto  su  besiege«. 

Xnid  oon  3.  ^.  Mietet,  ^ambucs. 


TUT ,  jys 

^  @aininlttti0:.\  ' 


^rau^egeben  von 


^itb.JFtt(9ow  unb  ^¥.  9on  ^otlettboirff. 


(«eft  1-  24  umfatfenb.) 


$eft  18. 

Ueber  bie 

pidpfittoii  0erf(||iriiriirt  penffjiriitafeii 

%t%m^tt  \n  lnfriittiMltrittlilieiteit 


unb  über 


Icdmatifatm 


aSortrag 

gehalten  in  bcr  SÖKinc^cner  Stnt^ropologifc^en  ®efcHf^aft 
am  29.  Cftobcr  1886 

ÜOlt 


»erlag  öon  3.  %.  «ic^ter. 

1887. 


(g^  toirb  gebeten  ben  angcl^cftctcn  SSeil^nacötöfotalog  ber  SScrlagg^onbtnng 
9;.  ^.  Jtii^ter  in  i»am6itrg  ,)u  bead^ten.  "VB 


3n  ben  früheren  Serien  bcr  „Snmmliitifl"  erfdjiencit: 


äRebt^tn^  ®efnttb^ettd(e^te  itttb  ^cvnfanhteS. 

33  ^ffte,  lücnii  auf  einmal  belogen    i\  50  /i^  =  l«.r>o  Ji.    ?Iiid)  24  O^fte  uiib  me^t  biefct 
fiategoric  iiad)  $(u«)ual)l,  lurnn'auf  rinmal  begogen^  a  00  y^. 

%dttmann,  Heber  bie  Urfad)en  eptbcniifc^er  Äranf^citcn.    (177)  ...  Ji.  —  .75 

%t»ffttq,  S)ic  gefnubc  SSoftnimg.   (407) .  —  .80 

Sact,  3)ic  Xrunffuc^t  in  i^rcr  Söebeiitunö  für  bie  ©efimbl^cit  unb 

bic  @e)unb!)eitö^)P[c0e.   (309) -  —  .60 

SJo^tt,  93cbeuhing  unb  3Bert^  bcr  Sd^u^^jocfenitnpfung.  2.HufI.  (34)  .  —  .75 
Sotttttger,  lieber  Sroerg«  iinb  3ite)enmud^ö.     SRit  3  ^ol^fc^nitten. 

(455) .  —.80 

aiibttfi^,  3)cr  9(Ip.    (269) .  — .75 

ajenitttf,  lieber  bo^  D^r  unb  bas;  §öreu.    SDiit  9  .goläfdinitten.  (169)  •     1.20 

^gd^orn,  a)ic  Pflege  ber  3rreii  fonft  unb  jc^t.   (462) •  —  .60 

^(emnttngr  lieber  (>JeiftesJftöningen  unb  (SJeiftesifranfc.    fl55) .  —  .60 

tt.  ©tttcfc,   ©e^en  nnb   (Seliorgane.    Wt  5  §o(äf^nitten.   2  Slufl. 

(27) .     1.- 

^agmt!^,   lieber   bie   @eftalt   be^   @cl)i)rürgane«'   bei  2^§ieren   unb 

aJlenfdöen.   il30) .  —.60 

moUttr  lieber  \>tn  ?llfoI)or.    2.  5tuff.    (41) .  — .  80 

^Äeelfen,  Unfere  S^eunbe  unter  ben  niebercn  ^tläen.   (428) -.  —  .60 

^elmann,   Heber  bic  (Ä^renjcn  ^unfc^cn  pji)d^ifc§er  GJefunb^cit  unb 

©etfteätftörung.   (444)  *  —  .75 

^txl^,  lieber  bie  ^öcbeutung  ber  pot^ologi) d^en  ^(natomic  unb  ber 

patf)oIügifd|en  Suftitntc.    (187) .  —.60 

^ert^r  Ueber  ben  ^JSarafitiömus!  in  ber  orgaiiifc^cn  ^Jiatur.    2.  öer* 

mcljrte  5(nfl.   (91) .    1  .— 

»..  Sittteri^^aiUr  2)ic  .'pcilfünftler  be§  alten  S^omsi  nnb  ii}re  bnrgcrlicf)e 

©teUung.   (238) .  -.75 

fRofcttftein,  Heber  5lberg(auben  nnb  9)?t}fticiigmug  in.  ber  SOlebi^in. 

2.  «nfr.   (11) .  -.75 

tRfibinger^  ^ic  imUfürlid^cn  ißerunftaltungcn  be§  menfcfiUc^cn  Ä'ör^er«. 

mt  15  .'potälc^nttten.   (215) •     1.40 

@ii^ltiiminer,  2?ie  erften  SCnfängc  ber  §eilfnnbe  nnb  bic  Sölebi^in  im 

alten  ?legt)pten.   (255) •    1 .  — 

©Sili,  2)ic  «ritte.     ^395/396) -    1.60 

Uffclmantt,  S)ie  öffentliche  @efunbl)eits«pflege  im  olten  fRom.   (357)  •  — .60 

—  3)ie  (Sntmirfelung  bcr  attgricc^ifcfjen  $ciltunbc.    (418) •  —  .60 

—  2)a«  «rot  unb  beffen  biätetifc^er  SBertl}.   (446) .  —  .75 

^ixüiov»,  lieber  $ofpitäIer  nnb  Sajaretlje.   (72) .  -— .60 

—  Ueber  ba^  Mcfenmarl.    Tlit  8  ^oljfc^jiittcn.   (120) •  —.80 

—  Ueber  bic  |)ei(h:äfte  ht^$  Drgani^muö.   (221) .  —  .80 

»olä,  3)er  ärjtlic^c  «cruf.    (100)    2.  5luff .    1.— 

^cber,    Ueber   bic   Stntocnbung    ber    ft^mcräftiHenben    SOlittel   im 

^Ugemdnen  unb  be§  S^toroforms  im  «efonberen.  2.  Hufl.  (32)  .  —  .75 

^ttnid^,  Ucbcr  gute  unb  fc^le<^te  Suft.   (344) »  —  .80 

11.  ^itüä},  $^t)fiognomif  nnb  «Phrenologie.    (98) •  —  .60 

»olpcrg,  lieber  bic  3nipfnng.   (437) .     1.— 


|i9|o|(ttos  t(tfil|tt^rn(t  Prttfijimofrtt 

Itinilin  In  |iif(litin)ktMk|ritni 


unb  fiBer 


IrrlinMtifatiDi 


9?ortrag 

gehalten  in  bcr  äWünd^cncr  Ättt^ropologifd^cit  ©cfcHfd^aft 
om  29.  Dftobcr  1886 

üon 


■^»-^K>- 


0^ 
©erlag  öon  3.  fj.  JRi^tcr. 

1887. 


3)ad  fRtä)t  ber  UeBerfe^ung  in  frembe  ©prägen  loirb  tjorbel^atten. 
Sfür  bie  9lebo!Hon  beranttoortlid^:  Dr.  gfr.  d.  ^ot^enborff  ht  a)tün<^eii. 


5Dic  Äccfimatijatioti^fragc  ift  fd^on  eine  alte  gragc,  bic 
uniS  jjebod^  in  ber  (Segenmort  in  neuem  ©etoonbe  wx  Singen 
tritt,  feitbem  baö  natumiffenf^aftlid^e  Qtitoltex  bie  l^ierl^er 
geprigen  Srfd^einnngen  fd^firfer  )u  fonbern,  unb  bad  SBefent« 
lid^e  barin  beutltd^er  gn  faffen  geftattet.  ©eitbem  3)entf(I^Ianb 
mit  feinen  83eftte6ungen  in  fremben  SEBelttl^eilen  begonnen  l^at, 
ift  biefeiS  mid^tige  2;i^ema  fc^on  niieberl^olt  unb  namentlid^  in 
ber  ©erliner  (SefeUfc^aft  für  Anthropologie  auf  JBird^oto'«  An- 
regung im  Saufe  be«  legten  Solare«  öon  berufener  Seite  me^r- 
fac^  bel^anbelt  uiorben.  äRel^r  unb  me^r  ftellt  t8  ftd^  ba  l^eraud, 
tt)ie  bei  ber  Hcciimatifation  bie  3nfeftiondgefal^r  unb  bie 
SSiberftanbdf&l^igleit  gegen  biefe  (Sefa^r  bie  grö|te  SfloQe  fpielt, 
ber  gegenüber  bie  anberen  S)inge,  bie  ffiinfififfe  be«  ftlimo^  an 
unb  für  fic§  entfd^ieben  jurüdftreten.  fflel^auptet  man  bod^,  bag 
bie  @al^ara  für  (Europäer  einen  ber  geffinbeften  Sufenti^altiSorte 
barbiete,  toag  offenbar  —  ba  e8  an  ^i|c  nid^t  fe^It  —  nur 
burd^  ben  üoQftänbigen  SWangel  aller  infeftiöfen  ©nflüffe,  infolge 
beg  gäujlid^  fterifen,  nid^t  einmal  für  Safterien  unb  bergl.  me^r 
ben)o^nbaren  93obeng,  ju  erU&ren  n^äre. 

3ebenfaSg  erfc^eint  alfo  ber  ?(udgangiBpunft  k)on  ben  Sn- 
fe!tiongfran{^eiten  l^er  im  Slugenblicl  afö  ber  am  meiften  ^olg 
öer^eißenbe  —  umfomel^r,  als  man  über  bie  fjrage  ber  Äuge- 
Uiöl^nung  an  ein  frembei^,  fpegieQ  ein  l^eigeS  ^ßma  afö  fold^ed 
irgenb  meiere  pl^^fiologifd^e  $ln^a(t$punfte,   bie  einen  n^eiteren 

«etie  golfle.    n.    18.  1*  (637) 


©d^lufe  erlaube»  würben,  gar  nic^t  bcfifct.  ©olongc  folc^c  nic^t 
Dorlicgen,  Xüirb  man  fic^  fomit  in  btcfcr  ^infid^t  gcbulbcn  muffen. 
2l6cr  bie  umfangreid^cn  Erfal^rungen  über  bic  Äranf^citcn,  benen 
ber  ©uropäcr  namentlid^  in  tropifc^en  ©cbicten  auiJgcfeftt  ift, 
crraubcn  fc^on  jefet  einen  gctoiffen  ©inblidf.  35ie  geograpl^ifc^» 
mcbijinifc^c  gorfd^ung  f)at  in  biefer  SBcjiel^ung  feit  längerem 
ein  jiemlic^  reid^l^altigeiS  iD^aterial  angel^äuft^  unb  id^  braud^e 
mic^  nur  auf  ba^  umfangreid^c  unb  allgemein  als  öortrefflid^ 
anerfamtte  ^anbbud^  ber  ^iftorifc^'geograp^ifd^en  ^t^ologie 
öon  Äuguft  $irf(§  ju  berufen,  um  barjut^un,  ba^  öon  ©cite 
ber  mebiginifc^en  SBiffenfd^aft  bereite  t)on  lange  ^er  auf  biefem 
(Sebiete  grünblid^  üorgearbcitet  ift. 

9lur  ipurbe  eS  bisher,  toenigftenS  meines  SBiffenS,  wn 
niemanb  unternommen,  auf  @runb  biefeS  3KaterialS  bie  S)iSpo« 
fition  ber  öerfd^iebcnen  SWenfd^enraffen  gegenüber  ben  3nfcIt!onS« 
frantl^eiten  einer  gleid^jeitigen  unb  gemeinf  amen  SBetrad^tung 
ju  unterjie^en.  Unb  bod^  ergeben  fid^  gerabe  l^ierauS  bebeutfamc 
®efid^tspunfte. 

Sßenn  biefelben  fd^Iieglic^  ju  ftonfequenjen  führen,  bie  in 
mand^er  SSejie^ung  re^t  ungünftig  lauten  für  folonifatorifdjc 
^Öffnungen,  fo  möi^te  id^  gleid^  im  üor^inein  bemerfen,  bajs 
bieS  nad^  meiner  Äuffaffung  fein  ©diredEruf  fein  foß,  ber  unS 
beftimmctt  fönnte,  allen  ^l&nen  ju  entfagen.  ^i^n^eit  unb 
Unternel^mmtgSgeifi  finb  groge  Ziugenben,  unb  befonberS  t)on 
jjel^er  Xugenben  ber  beutfd^en  Station;  aber  fic  »erben  jum 
wahren  ^elbentl^ume  nur,  wenn  SBefonnen^eit  unb  JBetougtfein 
ber  ©efal^r,  ber  man  entgegengeht  unb  ber  man  gu  begegnen 
^at,  ft(§  gleic^jeitig  bamit  öerbinben.  Kic  genug  fönuen  unferem 
SBolfo  unb  benen,  bie  eS  angebt,  bie  ©efal^ten  t)or  9ugen  gefteOt 
werben.  SBer  ben  öeruf  fü^tt,  wirb  fid^  barüber  l^inwcgfe^en. 
aber  ber  unl^itoolle  9tüdffd^lag,  ber  bem  Scheitern  ber  erftcn 
Untemel^mungen  folgen  mü^te,  wirb  om  e^eften  termieben,  wenn 


man  fid^  t)on  üoml^erein  feinen  Xäufd^ungen  l^ingegeBen  fjat 
S)aburd^  am  e^cften  wirb  bic  Bei  jo  f^wierigen  neuen  S)in8en 
nöt^ige  unentwegte  SKuSbauer  gemäl^rleiftet. 

SBcnn  wir  nun  bie  fjrage  ergeben  über  bic  2)i3pofition 
üerfd^iebencr  äRenfd^cnraffen  gegenüber  ben  Snfeftionäfranf^eiten, 
fo  i[t  e3  —  wenn  man  ba  überhaupt  ju  einer  gemiffen  ©id^- 
tung  beiJ  2Rateriafö  unb  ju  einem  attgemeinercn  SRcfuItat  ge- 
langen Witt,  nötl^lg,  eine  @4eibnng  ber  SnfeftionSlranf^eiten 
i^orjune^men^  unb  jwar  nad^  bem  Ort  ber  (SntwidFelung  nnb 
be^  §erfommcn8  ber  infijirenben  Äeime  —  benn  ba§  belebte 
Äeime  bie  Urfac^e  ber  SnfeftionSfranfl^eiten  finb,  ba«  fefcc  id^ 
al^  belannt  t)oxan^,  baiS  ift  in  ben  meiften  l^äQen  bereite  nad^> 
gewiefcn,  in  aßen  anberen  aber  wenigftcnS  nac^  attgemeiner 
Uebergeugung  al8  ^öd^ft  wal^rfc^einlid^  anjunel^men. 

2)er  Drt  ber  Cntwidfelung  ber  Seime  ift  nun  enttoeber  bic 
äotaütat,  auf  Weld^er  ber  STJenfc^  lebt^  ber  SBoben  ober  aud^ 
ba^  äBaffer^  bo^  finb  bann  nad^  ^ettenfofer'^  ^ejei^nungiS* 
weife  bie  citogcnen  Seime  unb  bic  eltogenen  3nfe!tioni8franf- 
l^eiten.  Ober  bie  Seime  entwidCeln  fic^  nur  im  Snnern  bciJ 
menfd)Iid^en  Drgani^mu^,  niemaW  aufer^alb  be^felben,  unb 
werben  bal^er  nur  öom  Sranlen  auf  ben  ©efunben  übertragen 
—  bag  finb  bie  enbogenen  unb  bie  enbogenen  Snfeftionen. 

Die«  aber  ift  feine  fünftlic^c  ©d^eibung,  fonbem  eine  pd^ft 
natürlid^c;  c8  ejiftirt  wirflid)  ein  gewiffer  @egenfa|,  inbem  bie 
enbogenen  Seime  auf  gang  anbere  Seben8bebingungen  angewiefen 
finb  atö  bie  eftogcnen  unb  be^l^alb  im  ganjen  eine  etwa«  anbere 
Statur  Befifcen  muffen.  S)ic  enbogenen  Seime  finb  gewiffermaBen 
innerhalb  be«  lebenbcn  Sörpcr«  acciimatifirt;  e«  giebt  mand^e 
barunter,  bic  man  außerhalb  be«fclben  überhaupt  no(§  gar  nic^t 
gum  SBa^gt^um  gebradEjt  l^at,  wie  j.  JB.  ben  5ßarafiten  bc« 
atüdtfaßöt^pl^tt«;  anbere  finb  auBerJ^alb  be«  Drgani^mu«  wenig- 
ften«  fe^  fd^wer  gu  fultioircn,  wie  j.  83.  ber  luberfelbacillu«. 

(639) 


S)ic  cftogencn  ßcimc  bagcgcn  finb  ttJcf entließ  au|crl^alb  bdS 
2Rcnfd^ctt  ba^eim,  fic  öermc^rcn  fic§  im  SBobctt  ober  im  ©offer 
unb  bie  S^furfton  auf  bett  menfc^Iic^en  OrganiMud  tft  für  fte 
eigentlid^  nur  etoad  ganj  ß^f^Q^O^^*  ^^^  i>o^  ift  ein  toit^ttger 
Unterfc^ieb,  unb  ed  fann  bol^er  t)on  t)om^erein  nid^t  ganj  un« 
erflärlid^  erfc^einen,  »enn  toir  im  golgenben  in  bem  Ser^olten 
bcr  cftogenen  unb  enbogenen  3nfcftionen  ani)  gegenüber  ben 
SRaffen  einen  Unterfd^ieb  antreffen. 

Unter  ben  eftogenen  Snfeftionen  finb  öor  allem  bie 
f^ieberlrantl^eiten  ju  ttxoS^mn  in  aQen  i^ren  mannigfaltigen 
gormen  aö:  SBed^felfieber,  remittirenbe  unb  ©aUenfieber,  pcr- 
niciöfe  gieber  u.  f.  w.,  bie  wir  unter  ben  ©efammtbegriff  ber 
äßalaria  gufammenfaffen  lönnen.  2)iefe  über  bie  gange  @rbe 
loerbreiteten  äRalariafranfl^eiten  geid^nen  fid^  belanntlid^  baburc^ 
auiS^  ba|  jemeild  bie  einl^eimifd^en  83et)d(Ierungen  unb  nament« 
lid^  gewiffc  SRaffen,  befonberi^  bie  afrifanifd^e,  in  geringerem 
®rabe  atö  bie  Europäer  ju  benfelben  biiSponirt  finb.  SQerbingd 
to&xt  ed  nieit  gefe^(t^  fid^  biefe  geringere  S)i8|)ofition  ettna  aü 
eine  abfolute  Immunität  bor^uftellen.  SEBie  fe^r  bad  gegen  bie 
Xl^atfad^en  loerftiege^  geigen  unS^  abgefe^en  wn  früheren,  an^ 
neue  unb  neuefte  SRittl^eilungen,  fo  jene  üon  ©olle  für  ®ra- 
filien,  öon  ^eincmann  für  SRepfo  unb  üon  ©toll  für  ®ua« 
temala,  wo  bie  eingeborenen  Snbianer  unb  SRifd^Iinge  fogar 
weniger  refiftent  gegen  bie  STJalaria  fein  foQen  aÜ  bie  @uro))aer. 
^rxd)  ^after  finbet  in  (Sumatra  bie  bort  fe|^aften  Sinwo^ner^ 
aKala^en  unb83atta!en,burc^au8  nic^tfrei  üongieber,unb  in3nbien 
leibet  bie  mu^amebanifd^e  unb  $inbubei)öl{erung  in  ben  äßalaria« 
biftriKen  in  bemfelben  ®rabe  wie  grembc.  Sa  felbft  bie  ©t^War gen 
in  afrifa,  bie  man  bod^  fonft  für  giemlid^  refiftent  gegen  SÄalaria 
^&(t^  f ollen  nad^  aRa^iBuc^ner  burc^fd^nittlic^  ebenfo  ftarf  unb 
Ij&ufig  wie  bie  SBeigen  am  lieber  erfranten.  SlQerbingd  wirb  ^ingU' 
gefügt^  bag  Unterf^iebe  nod^  Oertlid^feiten  unb  ©t&mmen  e; iftiren. 

(640) 


älfo  bic  Smmunitfit  mand^cr  ©cöölfcrungcn  unb  Siaffcn 
gegen  Malaria  ift  geioig  leine  jo  üoQftänbige  unb  aSgemeine^ 
al2  man  trielfad^  geglaubt  ^at^  aber  fte  ift  tro^bem^  nienn  man 
fte  ttur  ate  eine  xtlatit)t  gelten  la%t,  eine  im  großen  unb 
gangen  nid^t  n^egjuleugnenbe  2:]^atfad^e.  SJor  aQem  erjc^eint 
bie  @terb(i(i^feit  an  äTJalaria  unter  ben  in  tropifd^en  ®egen< 
ben  einl^eimifc^en  ©eüölferungen  ote  eine  geringere,  ber  ftran!* 
I^eitgüerlauf  ift  ein  milberer,  me§r  d^rontfd^er,  toäl^renb  bie 
©terblid^feit  unter  ben  ^top&exn  oft  eine  furd^tbare  ift.  3c§ 
t)ern)eife  l^ierbei  nur  auf  bie  im  Oftoberl^eft  ber  S)eutfdC|en  ßo* 
lonialjcitung  üon  ^crm  ÜRfi^Ilj  gegebene  l^öd^ft  intereffante 
3ufammenftellung  über  bie  @d^id(fale  ber  83afeler  äßifftondgefeQ« 
ft^aft  an  ber  ©olblüfte  in  SSeftafrita.  @jS  ift  eine  erfd^üttembe 
Zragöbie,  bie  fi^  in  ber  ^ol^en  972ortaIität  biefer  opfermutl^igen 
äKfinner  unb  ^auen  auSfpric^t,  )Don  benen  beinal^e  ein  2)ritte( 
il^rem  felbftgem&^Iten  ^Berufe  erlegen  ift.  Kber  niemanb  uiirb 
in  3ö?eifel  fein  Mnnen,  ba|  bie  ©xiftenj  ber  ein^eimifd^n  Sieger» 
bet)ölferung  gau)  unb  gar  unmöglid^  Uifire,  n^enn  fi(^  bei  i^nen 
bie  fjtcbereinflüffe  mit  einer  nur  annäl^emb  f o  großen  ^cftigfeit 
geltenb  mad^ten. 

Unb  in  ber  Zf)at  ift  e8  ja  ein  jtoeifellofe«,  bur^  bie  @r» 
fa^rung  öon  jje^er  befröftigte«  gaftum,  baß  im  aQgcmeinen 
namentlid^  bie  9{egerraffe  nieniger  ju  SRalaria  biSponirt  ift  atö 
bie  toeige.  ffi«  giebt  hierfür  ja^IIofe  S5elege,  aber  id^  würbe 
nur  S5efannte8  toieberl^olen,  toenn  id^  auf  bicfe  JBeioeife,  bie  fid^ 
namentlich  bei  ^irfd^  in  großer  3^^^  ongefül^rt  finben,  naiver 
eingeben  ttJoQte.  (S^  genfige,  an  bie  berfld^tigte  9^igere£))ebition 
ber  Snglänber  gu  erinnern,  toobei  t)on  145  (Snglönbern  unb 
133  Siegern,  bie  ben  gleid^en  giebereinflüffen  auiSgefefet  tt^aren, 
bie  erfteren  eine  SRenge  Srtranfungen  unb  40  XobeiSfälle  Ratten, 
UJäl^renb  bie  Sieger  fämmtlic^  üerfd^ont  blieben. 

®an}  ä^nlid^   fd^einen  bie  SSerl^ältniffe  auc^  beim  @elb« 

(Ml) 


8 


ficbcr  ju  liegen/  einer  für  ©entral*  unb  ©ubamerilo  fcl^r  wic^» 
tigen,  in  i^rcr  SSerbreitungSweife  ber  fSJtalaxia  ft^nlü^cn,  alfo 
cbenfafl»  eftogenen  SnfeltionSfeanf^eit.  flttc^  ^ier  gtebt  eg 
jd^Iagenbe  SBeifpiele  für  bte  relattoe  Smmunitüt  ber  f^toorjen 
Staffe;  fo  bte  fd^toere  ®elbfteberet)tbemte  in  8)rittf(^«®tt))ana 
t)ont  3a^e  1852^  too  unter  7890  ani  ^frila  eingetoanberten 
Siegern  nid^t  ein  einziger  Srlronlung^faC  fi(!§  ereignete;  femer 
bie  ©elbfieberepibemien  gur  Qdt  ber  franj^ftfc^en  Occupation 
in  äße^ifO/  too  bie  franjöftjd^en  Xruppen  furd^tbar  ju  (eiben 
l^Qtten^  tt)&^enb  unter  500  Stegem,  toeld^e  bie  Srmee  begleiteten^ 
nic^t  ein  (Einziger  oon  ber  ^anl^eit  ergriffen  kourbe.  2)iefe 
%&Ue,  benen  fid^  jal^lreic^e  äl^nlic^e  anreihen  liefen,  finb 
um  fo  bemertenSmertl^er/  atö  eiS  fid^  babei  nid^t  \m  eine  inbit)ibuell 
ermorbene  Srnmunitfit  l^anbeln  lann^  xoxe  fie  aud^  ber  (Smopäex 
fc^Iie|Kc^  burt^  längeren  Slufent^alt  an  @eIbfieberorten  ober 
bur($  einmalige^  Ueberftel^en  ber  ^anl^eit  getoinnen  lann.  S)ai^ 
ift  l^ier  t)öEig  auiSgejc^toffen^  benn  jene  9{eger  toaren  ja  nic^t 
in  Ämerila,  nic^t  in  ben  ®eIbfieberorten  geboren,  fonbcm  fie 
waren  üon  Äfrifa  eingetoanbert,  wo  ba*  ©elbfiebcr  jtoar  an  ber 
SQäeftlüfte  öorfommt,  aber  immer  nur  in  öereinjetten  ©trieben 
unb  nur  in  einjcinen  Salären.  S)iefe8  ift  bort  feine^wegS  ftationär, 
fonbem  wie  e«  fc^eint  nur  eingefd^Ieppt.  Älfo  in  biefem  ^JaUc 
tarnt  man  unmogßd^  an  eine  erworbene  Stnmunit&t  benlen. 
äSielme^r  l^aben  wir  ^ier  ein  l^orjüglid^eS  83eifpiet  bafür,  bag 
eine  SRaffe  gegen  eine  3nfe!tiondtrant^eit  re(otit)  immun  fein 
tann  —  aud^  ^ier  ^anbelt  ed  \iö)  j[a  hlo^  um  relatit^e  Smmunität 
—  wä^renb  bie  anberen  Slaffen  üon  biefer  Äranl^eit  fel^r  gc- 
fä^rbet  erfd^einen. 

Qvi  ganj  anberen  Siefultaten  gelangen  wir  nun  ober,  fobalb 
wir  ju  ben  enbogenen  3nfeftioni^fr aufweiten  übergel^,  beren 
Äcime,  wie  erwähnt,  fic§  nid^t  in  ber  Sofalttdt,  im  SBobcn 
ober   SBaffer   entwidEeln,   fonbem    lebiglid^    im    franfen   Cr» 

(642) 


goniamitö,  ton  m  fic  bann,  ouf  gcfunbc  übcrgcl^cnb,  aud^ 
tiefe  ittfijiren, 

(Sine  ber  aßgemeinfteu  unb  mid^tigften  ^ier^er  geistigen 
Snfeftionen  bilben  bie  9 lattern.  Uebereinftimmenb  melben 
^ier  bie  SBeric^tc  aug  «egijptcn,  öon  ber  SBcftlüfte  %\nta8,  au8 
ISa^enne,  ava  $eru^  ferner  ava  Storbamerifa^  avä  89ofton  unb 
93a(timore  t)on  einer  Qdt,  too  bie  Steigen  nod^  nid^t  burt^ 
aSaccination  gef^fl^t  maren^  ntc^t  nur  ein  l^&ufigered^  fonbern 
au(§  ein  intenfiöere«  JBefanen»erben  gerobe  ber  Sieger, 
äud^  5ßruner,  ber  fo  lange  im  Oriente  »eilte,  begeid^net  bie 
Sieger  als  bie  für  \>aS  SSIatterngift  empfängli^fte  äRenfd^enraffe. 

9?un  wirb  man  freiließ  fogleic^  einwenben,  bai  fei  notürlic^, 
ba|  bie  Sieger,  n^enn  fie  mit  ISuropäem  in  SSerii^rung  fommen, 
burd^  bereu  ftranf^eiten  bejimirt  werben  muffen.  S)afär,  bog 
bie  aSIattem  unter  einer  büSl^er  niemoIiS  burd^feud^ten  Set^öIIe« 
rung  furchtbar  l^aufen,  giebt  eS  ja  in  ber  Xl^at  SSeifpiele  genug. 
Slamentlii^  bie  l£ntbed(ungi$'  unb  5tolonifirungdgef(^id^te  Smerilod 
l^at  bereu  ga^Irei^e  ju  üerjeid^nen.  @o  war  gleid^  ber  erfte 
^vabxnä)  ber  SStattem,  ber  15  Sa^re  nac^  ber  (EntbedEung 
S(meritag  in  SBeftinbien  erfotgte,  fo  furchtbar,  bag  ganje  @t&mme 
JU  @runbe  gingen,  unb  in  ä^ejcito,  wo  bie  ^onfl^eit  ebenfaQ^ 
balb  barauf  burc^  fpanif^e  Zxvppen  eingefd^Ieppt  würbe,  foQen 
iDtiOtonen  t^on  SReufc^en  erlegen  fein.  Sber  aud^  fp&ter  l^aben 
bie  (Europäer  immer  wieber  ben  Snbianern  bie  ^antl^eit  ober« 
brad^t,  unb  itbzi  weitere  SBorbringen  ber  ^Itur  na^  SEBeften 
mugte  t)on  biefen  mit  fur^tbaren  Spibemien  gebägt  werben. 

@e^r  loerl^eerenb  entwidCelten  fid^  bie  93(attem  femer  auf  lotelen 
Snfefgruppen  bc3  ©tißen  Djean».  S)ie  @anbwid|-3nfeln  oerloren 
fc^on  beim  erften  auftreten  ber  ©eud^e  im  3a^e  1853  ad^t  ^rojent 
i^rer  Seöfllferung,  unb  bie  SRarfefai^^Sufeln  würben  fo  fd^werbe* 
troffen,  ba%  einjelne  SBejirfe  ganj  au8ftarbcn  unb  ber  Oefammt- 
oerluft  ber  SeoöIIerung  auf  ein  SSiertcI  berf clben  üeranf dringt  würbe. 

(643) 


10 


äße  biefc  83eifpidc  ton  befonberg  ftarfem  SJorl^errfc^cn 
bcr  ffliattern  unter  einer  big  bal^in  niemafö  burd^fcuc^ten  SBc» 
öölferung  finben  jeboc^  feine  ÄnWenbung  auf  bic  Sieger,  tt^cil 
gerobe  Sfrila  t)on  je^er  ali  ein  ^auptl^eimat^iSort  unb 
ote  einer  ber  l^iftorifd^en  äuagangSpunfte  ber  Slattcmfranf^eit 
bctrad^tet  werben  mug.  SJemgemäß  erf^einen  bie  Sieger  in  ben 
metften  {Berichten  oud^  tJ^otfäc^Iid^  n)eniger  als  bie  k)on  anberen 
Slationolitäten  l^er  infigtrten,  atö  öielmel^r  aK  bie  Ueberbringer 
ber  Sranl^eit,  toofiir  bie  ja^IIofen  ©nfc^teppungen  ber  Slottern» 
franf^eit  bur(§  ©d^iffe  mit  SRegerfllaüen  nomentlid^  nad^  ©üb- 
amerila  aU  genügenbeiS  geugnil  bienen. 

SRan  toirb  alfo  fd^Iießlid^  nid^t  um^in  fönnen,  ber  Sieger- 
raffe  wirllid^  eine  öerme^rte  S)igpofition  gu  SJIattem  guju» 
fd^reiben,  wa»  mit  il^rer  SQäiberftanbSfä^igfeit  gegen  SRalaria 
unb  ©elbfieber  benn  aQerDingd  in  einem  auffälligen  ®egenf a^e  fte^t. 

©ine  anbere  enbogene  Snfeftiongfranf^eit  öon  f^Iimmfter 
fflebeutung  ift  bie  fiungentuberfulof e;  fie  üerbreitet  fid^  aller* 
bingS  nid^t  anftedCenb  in  bem  ©inne  n^ie  bie  93Iattem,  voai 
bamit  gufammenl^ängt,  bag  bei  il^r  bie  2)iS))ofttion  bie  aller- 
größte,  bie  cntfd^eibenbe  aioHe  f))iclt.  Obwohl  wir  alle  ber 
Änftedtung  auögefefet  finb,  obwohl  ft(§  niemanb,  ber  überl^aupt 
mit  SRenfd^en  öerlel^rt,  baöor  men  fann,  fo  erfranft  fc^Iiegtic^ 
bod^  nur  ein  getoiffer  ^ßrojentfaft/  biejenigen  nämlid^,  bie  baju 
biiSponirt  finb,  ba  bereu  Sungengetoebe  bie  normale  SBiberftanbg* 
fö^igfeit  gegenüber  bem  Suberlelbacißu«  nic^t  befifet. 

3)ie  Sungentuberlulofe  nun  gilt  wie  loum  eine  anbere  für 
eine  ^anf^eit  aller  Slaffen  unb  SlationalitSten,  unb  boc^  jeigt 
fid^  aud^  ^ier  wieber  ein  gewiffer  Unterfd^ieb,  inbem  wieberum 
nac^  ben  übereinftimmenben  Serid^ten  aßer  öeobac^ter  bic 
SRegerraffe  in  befonberem  ®rabe  bisponirt  erfd^cint.  Unb 
bie»  ift  feinegwegS  bIo8  in  Slorbamerifa  ber  gall,  too  baS  ge« 
mäSigte,  bem  Sieger  an  unb  für  fic^  frembe  Älima,  oHenfall« 

(Ö44) 


11 


ote  ffirflärung  bicncn  fönntc,  fonbcrn  aud^  in  öraplien,  in 
5ßent,  ferner  auf  ben  oftafrifanifd^en  3nfeln,  auf  ße^Ion  unb 
im  inbifd^en  Wcdjiptl 

9lun  fönnte  man  aQerbingiS  eintoenben,  bie  Entfernung  k)on 
ber  ^eimot^-unb  üon  ben  natürlid^en  ©ebingungen  ber  ffififtcnj, 
femer  bie  aRangell^aftigleit  ber  SRa^rung,  ber  Aufenthalt  in 
überfüllten  fc^Ied^t  üentiHrten  Sfläumen  feien  ed^  meldte  bie  er< 
pl^te  2)iÄpofition  be«  Sieger^  in  biefen  gäHen  bewirfen;  in 
i^rer  ^eimat^  bagegen  jeige  biefe  SRaffe  eine  wefentlic^  befferc 
S33iberftanb8fä§igfeit.  Dl^ne  bie  S33i^tigfeit  berartiger  ffiinflüffe 
irgenbmie  beftreiten  ju  tt^oQen,  mfld^te  id^  bod^  erinnern^  bag 
genau  bie  gleid^en  )n:Sbidponirenben  SRomente  fid^  tt)ol^I  auc^ 
für  Gelbfieber  unb  tt)enigfteniS  mel^rere  baoon  auc^  für  SRalaria 
geltenb  matten  mü^ten^  unb  bag  gleid^mol^I  biefen  gegenüber^ 
tpie  n^ir  fa^n^  fogar  eine  er^ö^te  SSiberftanbdffil^igleit  bei  ber 
jciin^argen  klaffe  gefunben  niirb. 

Uebrigen«  ^errfd^t  bie  ©c^toinbfud^t  aud^  in  Äfrifa  fclbft, 
j.  83.  im  ßameruu'  unb  ©abunlanbe  nad^  ben  SRitt^eUungen 
S)anieird,  in  ©enegambien  nac§  ben  SSeric^ten  (Earbonncr^, 
unter  ben  SRegern  fe^r  verbreitet  unb  fcl^r  bösartig,  aifo  mit 
biefen  Sudfunftdmittetn  ift  e^  lanm  miiglid^^  bie  er^d^te  S)is« 
pofition  ber  Sieger  für  Sungentuberfulofc  gcnügenb  ju  crflfiren. 

auc^  für  anbere  farbige  SRaffen  fd^eint,  ber  europäifc^en 
gegenüber,  eine  erl^ö§te  S)i8pofition  für  biefe  Art  ber  3nfeftion 
gu  ejiftiren.  3d^  erinnere  in  biefer  fflejiel^ung  an  bie  furd^t« 
baren  SBer^eerungen,  iveld^e  bie  $l§t^ifiS  unter  ben  ÜRaorid  auf 
9teufee(anb  angerichtet  \)at,  an  bie  groge  @terblid^(eit  an 
Sungenfd^toinbfud^t  auf  ben  gibfd^i-  unb  longa-Snfeln,  auf 
laiti,  ben  üRarlefa«-  unb  @anbtt)id^»SnfeIn. 

Sinn  ift  bie  Sungentuberfulofc  aßerbing«  unter  ben  Sropen 
überhaupt  eine  etmad  anbere  ^anll^eit  ali  bei  uni^,  b.  i).  fie 
entwidfelt  fid^   rafd^cr,  bie  ©rfd^einungen  finb  bro^enber,  ber 


12 


letale  äuSgang  erfolgt  in  ber  SRegcI  öiel  jd^neßer  als  in  ge* 
mäßigten  Srciten;  ober  baS  erflärt  bod^  feine^ttjegi^,  toaxnm 
biefer  geföl^rlic^eren  3nfeftton  gegenüber  ni^t  aud^  gerobc  bic 
Europäer  in  §iJ^ercm  ®rabe  gefäl^rbet  ftnb,  fo  loie  fie  e8  j.  ö. 
bem  ®elbfieber^  ber  äKalaria  gegenüber  unter  ben  2;ro))en  t^at- 
fä^Iic^  ftnb.  3c^  möd^tc  bal^er  bei  ber  Änftd^t  ftel^en  blribcn, 
bag  n^ir  au^  bei  ber  Sungentuberfutofe  mie  bei  ben  S3(attem 
einen  gewiffen  Unterfc^ieb  in  ber  S)i«t3ofition  }tt  ©unften  ber 
tt)eigen  fRaffe  angune^men  l^aben^  ber  ftd^  tpie  bort  namentlich 
hm  ©c^marjen  gegenüber  geltenb  mad^t. 

Seiber  finb  nun  bei  einer  fReil^e  anberer  SnfeftioniS' 
franl^eiten  bic  Kad^ric^ten  in  Sejug  auf  unfere  gragc  fe^r 
fpärlic^  unb  ungett)ig.  ©elbft  bei  ber  (Sl^olera  bleibt  man  im 
3toeifeI,  ob  ha^,  toai  man  in  manchen  f^fiUen  aU  er^S^te 
©ii^pofition  einer  SRaffe  gebeutet  l^at,  nic^t  onberen  ©inflüffen 
jugefd^rieben  »erben  mu§.  S5a8  belannte  lofalifirte  SJerl^alteu 
biefer  ffipibemie,  bie  fel^r  oft  nur  bcftimmte  ©tabtt^eile,  be- 
ftimmte  Sanbftric^e  befäQt^  tann  bei  ungleid^er  lolaler  {(nfiebelmig 
ber  tjerfd^iebenen  9laffen  fe^r  leidet  ben  Snfd^ein  einer  üorjugg« 
weifen  DiSpofition  ber  einen  ober  anbercn  l^erbeifu^ren. 

^ö^ftenS  bei  ben  SRaf  ern  giebt  e8  geioiffe  ^icrl^ergel^örigc 
Srfc^einungen^  inbem  biefe  bei  uniS  meift  milbe  üerlaufenbe 
Sufeftiongfranfl^eit  fe^r  oft  unter  ben  83eüölterungeu  farbiger 
aiaffen  in  furd^tbar  oer^eerenber  SBeife  aufgetreten  ift.  fflefonberö 
belannt  »urbc  in  neuerer  3^^*  ^^^  S^^^^  SKafem«(gpibcmic  auf 
ben  ^bfd^i<3nfeln^  n7eld^e^  burd^  bie  93eg{eiter  bed  ßönig^ 
^a{ob au  l)on  @ibne^  bort^in  eingefc^leppt^  20000  Eingeborene^ 
minbeften«  ein  SSiertel  ber  ganjen  Scüfllferung,  ba^inrafftc.  S)ie 
@efc^id^te  ber  Sptbemien  geigt  fid^  an  berartigen  Sreigniffen 
feincSwegS  arm,  »eg^alb  mit  gutem  ®runb  gerabe  ben  SRofem 
ein  großer  Sl^eil  ber  ©c^ulb  an  bem  Sluöfterben  ber  SRaturtJörtcr 
gugemeffen  werben  mu|.    3^  ^^^  S^H^  ^^n  inbe«,  tooßte 

(646) 


13 


man  bicfcS  ücrl^ccrenbc  Sluftrcten  cittjig  unb  aQcin  einer  Der» 
ntinberten  SBiberftanböfäl^igleit  ber  farbigen  8iaffen  in  bie 
@d6ul^  fd^ieben;  gn^eifelloiS  l^aben  baiS  (Elenb^  bag  fid^  im  ®e* 
folge  fold^er  (Spibemien  bei  miciüilifirten  S^^f^änben  ju  ent* 
toidfcitt  pflegt,  bie  mangelhaften  SBebingungen  ber  ffirnäl^rung 
unb  ^ege  u.  f.  xo,  bie  SCöbtlic^Ieit  ber  ©eud^en  ju  einem 
großen  Zivile  mit  herbeigeführt.  2)oc^  mirb  man  immerhin 
Uffaupttn  biirfeu,  ba%  n^enigfteniS  eine  l^i)^ere  SSiberftanbS' 
fä^igleit  gegen  bie  iKafem  auf  ©cite  ber  farbigen  JRaffen 
ebenfowenig  ongune^men  fei,  »iebei  ben  anberen  bi^l^er  befprod^enen 
enbogencn  Snfeftionen. 

Unb  ba^  nämlid^e  lä^t  fic^,  bei  aQer  gehörigen  9%efert)e, 
mo^I  au(^  über  bie  Snfluenja  ober  ©rippe  fagen,  bie  bei 
mand^en  9latttrt)ölfem  ebenfalls  üicl  gefä^rlid^  auftritt,  aK 
bieiJ  bei  un8  geroö^nlid^  ber  gall  ift.  3d^  mad^e  in  biefer  JBc- 
jiel^ung  auf  bie  neueften  Slngaben  Äubar^'S  in  feiner  inter- 
effantcn  ©d^ilbcrung  über  bie  fojialeu  SJer^ältniffe  ber  ^alau» 
(^ßelau»)  Snfttloner  aufmerffam.  Diefen  jufolge  leibet  bie 
bortige  JBeööIIerung  an  bö8artiger,  mit  ßcuc^^uften  unb  Sungen* 
entjünbung  toerbunbener  Snfluenja  gegenn)ärtig  in  einem  fo 
l^ol^eu  ®rabc  —  einjelne  ©ejirfe  i^atten  »ä^enb  Äub ar 5' S 
Äutoefenl^eit  im  Saufe  eines  einzigen  3a^e8  jel^n,  ja  fogar 
fed^Sjel^u  ^rojent  lobeSfätte  —  ba%  baS  «uSfterben  biefeS  an 
©eburten  ol^ne^in,  infolge  ber  fogialeu  SDWSftänbe,  felftr  armen 
Stamme«  iu  S9älbe  ju  ertoarten  ftel^t. 

Äud^  bie  Snflucnga,  bereu  mifroffopifd^eu  Erreger  man  bis 
ie|t  ni(^t  lenut,  fann  jtoeifelloS  nac§  ärt  einer  enbogenen 
Snfeftion  üom  ftranfen  bem  ©efunben  mitgetl^eilt  »erben. 
3eugni§  bafür  geben  bie  ia^Ireid^en  »o^Iöerbürgten  Seifpiele, 
toouad^  an  ben  öerfc^iebenften  Snfel*  unb  Äüftengegenben 
immer  baS  ffiintreffen  ber  $anbel8fd^iffe  ben  Änlafe  gum  ÄuS- 
brud^  ber  Äranf^eit  gegeben  f^at;  fo  befonberS  auf  ben  fjäröern 

(647) 


14 


unb  auf  S^^Iatib,  femer  auf  bcu  ®cfeflf(^aft8*3nfeltt,  beii 
iRifobarcn  unb  ©d^iffer-3nfeln.  3a,  angefid^t«  bicfer  S)inge 
erjdCieint  aud^  bie  merftoütbige  Eingabe  Sbuarb  Snbree'd 
nid^t  mel^r  unglaubwflrbig,  ber  in  feinen  „Steifen  burd^  bic 
önben  ©übamerifo«"  crjöl^It,  ba§  bort  in  gewiffen  S)flrfern 
bie  (Eingeborenen  jebe  83erfll^rung  mit  (Europäern  fürchten,  ba 
fie  getDi§  finb^  ben  @d^nu))fen  ber  festeren  bei  il^nen  jur  ge* 
fäl^rlic^en  @T\ppe  fid^  enttoidFeln  gu  fe^en.  älton  üermag  babei 
übrigen^  laum  ben  ©ebanfen  ju  unterbrildFen^  ob  ni^t  auc^  bie 
^elaU'Snf ulaner  bie  Sf)ibemte,  n^efc^e  fie  begimirt  unb  loer« 
nid^tet^  fd^IieBßd^  einem  unglüdtfeligen  ©efc^enl  ber  (Europfier 
ju  öcrbanfen  l^aben. 

SUfo  auc^  bie  Snftuenja  lägt  baS^  toai  toir  bei  ben  biiS^er 
befpro^enen  enbogenen  Snfeftiondfranf^eiten  fa^en^  mit  einiger 
2)eutlid^feit  erfennen^  fie  geigt  eine  faum  gleid^,  e^er  eine  t)er« 
minberte  äSiberftanbdfä^igfeit  ber  farbigen  {Raffe.  S^  fd^eint 
alfo^  bag  mir  ba  ein  gang  regelmägigeiS  Ser^ältnig  t)or  un^ 
^aben.  3d^  glaube  in  ber  X^at^  bei  allem  @IeptigiJSmu8  gegen» 
über  ben  S9erid^ten^  bie  ja  natärlid^  feine  ftatiftifd^  genauen 
ga^Ienangaben  gu  bieten  vermögen,  toirb  man  bod^  bie  (Epfteng 
einer  getoiffen  SBerfd^icbenl^cit  gwifc^en  ben  8iaffen  in  bicfer 
Jöegiel^ung  im  großen  unb  gangen  anerlennen  mfiffen.  Unb 
ba$  ift  aud^  offenbar  t)on  Doml^erein  biel  n^al^rfd^einlid^er  ald 
eine  gang  gleid^mä|ige  3)i8pofition.  ©e§cn  »ir  bod^,  ba^  fc^on 
bei  ein  unb  ber  nämlid^en  Stoffe  blofe  «Iterguntcrfd^iebe  — 
gang  gu  fd^weigen  üon  üerfd^iebcncm  (Smäl^ng8guftonb, 
«Ifo^oftgmu»  u.  f.  W.  —  eine  wefentlic^c  SJiffereng  bebingen, 
wie  bieg  g.  8.  begügltc^  ber  Sungentuberfulofe  bie  neuere 
©tatiftif  für  ^reugen,  für  Äopen^agcn,  bie  ©täbtc  ©c^rocben» 
unb  für  einige  beutfd^e  ©täbte  erliefen  §at,  inbem  Icinegweg«, 
wie  man  bis  ba^in  annahm,  gerabe  baö  ötütl^enatterbe»  aWenfd^cn 
Don  biffcr  Äranf^eit  am  meiften  begimirt   wirb,  fonbem  im 

(648) 


15 


©egcntl^cil  baS  ^ö^crc,  mit  öcrtninbcrtcr  aSBibcrftanbÄfä^igfeit 
auiSgeftattete  ^Ütr,  junel^menb  biiS  jum  70.  SebeniSjol^re.  S)a 
ttjärc  c«  gctoig  ^öd^ft  racrfwürbig ,  wenn  bic  fomatifc^  bod^ 
fic^erlid^  bifferenten  t)erfd^tebenen  SSaffen  fid^  gegenüber  ben 
Snfeftionen  gonj  gleich  loerl^ielten. 

Slber  nid^t  nur  einen  Unterfc^ieb  ^aben  mir  nac^getoiefen^ 
fonbem  fogar  einen  gemiffen  ®egenfa^^  näntlid^  in  SBegug  auf 
ba8  aSer^alten  ber  enbogenen  unb  eftogcnen  Snfcftionen.  (£8 
fällt  mir  nun  feine8toeg8  ein,  babei  öon  einem  ftrilten  ®efe$ 
ju  fpred^en,  bem  eine  jjebc  3nfeftion8hranQeit,  je  nac^bem  jte 
cnbogen  ober  eftogcn  ju  entftel^en  ))flegt,  fid^  unterwerfen  mu§tc. 
3c^  bin  näüxQ  barauf  gefaxt,  ba§  jemanb  eine  SnfeltiondfranQeit 
auffinbet,  bei  ber  pd^  bie  ©ad^e  anberg  öcr^ält,  unb  bei  ber 
tro^  eftogenen  Sl^orafteri^  bie  f^arbigen  eine  geringere  Sßiber* 
ftanbdfäl^igfeit  jeigen.  3a  id^  erwähne  felbft  eine  berartige 
3nfeftion«Iranf§eit  unb  ba3  ift  bie  ©eri^SBeri,  bieje  merfwfirbige, 
in  3apan  unb  Oftinbien,  neuefien^  namentlich  unter  bem 
J^oQänbifc^'inbijd^en  SRilitär  immer  mel^r  ?(u8breitung  gewinnenbe, 
meift  c^ronij^  üerlaufenbe  Snfeftion^franf^eit,  bie  ganj  ent* 
fd^ieben  bie  farbigen  Slaffen,  b.  1^.  alfo  bie  ©n^cimifd^en,  in 
l^ö^erem  äRa§e  bebrol^t  atö  bie  (Suropäer,  unb  k)on  ber  gleid^< 
)üol^(  jemanb  behaupten  fönnte,  bag  fie  unter  bie  eftogenen 
Snfcftionen  gerechnet  werben  muffe. 

2:ro^bem  fann  id^  bad  ni^t  als  eine  SBiberlegung  auf« 
faffen.  ®ei  einem  fo  lomplijirten  SJorgang,  wie  il^n  bie  3n- 
feftiongfranfl^eit  barfteQt,  wirfen  fo  öielerlei  JBebingungen  mit, 
ba§  man  eine  aDgemeinc  ftrenge  SRegelmößigfcit  be«  JBcrl^altenÄ 
eigentlid^  gar  nid^t  erwarten  fann.  ®erabe  bei  ber  83eri»SBeri 
fpielt,  wie  mir  ein  Sapanefc,  Dr.  $.,  ber  felbft  bie  Äranf§rit 
übcrftanben  l^at,  ncuerbingS  terfid^erte,  bic  (Emä^rung^weife 
eine  gro^e  8ioIIe,  in  bem  ©inne,  ba^  bie  euro))äifc^e  (Ernährung 
mit  gielfc^foft  bie  firanf^eit  jum   JBerfd^winben  bringt  unb 


16 


fernerhin  Snintunität  f^afft.  Sllfo  in  bicfcm  %aUc  toäre  bann 
freilid^  bie  größere  2)tö|)ofitton  ber  ^auptföc^Iic^  \)on  Stets 
Icbcnbcn  3(H)Qnctt  unb  SRalo^en  ttJo^I  ju  begreifen. 

aber  auä)  toenn  fid^  eine  berortige  (grflärung  in  einem 
ottbercn  %aUt  niäjt  foHtc  finbcn  laffen,  »ürbe  id^  eine  fold^c 
ättSnal^me  boc^  nic^t  oK  eine  SQäiberfegung  ber  allgemeinen 
ffirjd^einnng  betrod&ten,  ba^  bie  ffittro<)äcr  fid^  toiberftonbaffil^tger 
gegen  bie  toic^tigften  enbogenen  Sttfeltionen  üerl^alten,  »iber« 
ftanbiSIofer  bagegen  für  Sßalaria  nnb  Gelbfieber,  im  SSergleic^ 
mit  ben  farbigen  Slaffen  unb  ini^befonbere  mit  ben  Siegern. 
Sloc§  meiner  Ueberjengung  ift  c8  fein  Qu^aU,  »enn  ber  Serid^t 
be«  Sub'Protector  of  the  Aborigines  in  ©übauftralien  für  1875 
\fttr)ovf)tbt,  bajs  üon  140  Xobei^f&Qen  unter  ben  Eingeborenen 
in  biefem  Saläre  bie  ^filfte  auf  @c^n)inbfud^t  fäQt  unb  baju 
bemerft:  ,;gefä^(ic^  finb  il^nen  au^erbem  l^au^tfäc^Iid^  äRafem 
unb  JBIattem,   toä^renb  giebcrfranf^eiten  feiten  finb". 

3)a  nun  bie  enbogenen  Sufeltiongfranfl^eiten  bie  jo^Ircid^eren 
unb,  wenigftenÄ  im  JBerfe^r  ber  {Raffen  untereinonber,  bie  mic^- 
tigeren  finb,  fo  lönnte  man  üon  biejem  ®eftc^tspunlte  aus  bie 
f^arbigen  unb  befonberS  bie  ©d^marjen  im  ganjen  atö  bie  u^eniger 
tt)iberftanbSfä]^igen  ben  3nfeftionSfranf^eiten  gegenüber  bejeic^nen. 
{ftelatib  toiberftanbsfäl^ig  finb  fie  nur  für  bie  in  i^rem  Sanbe 
ein^cimifd^en  eftogenen  3nfeftionen. 

SBoKen  tovt  nun  üon  biefem  9lefultat  aus  }u  trgenb  loeld^er 
praftifd^en  Äntoenbung  gelangen,  fo  fragt  cS  fid^  öor  allem,  ob 
mir  in  bicfer  relativen  SmmunitSt  ober  SEBiberftanbSfö^igfeit 
eine  jctoeil«  inbiüibuell  erioorbene  ober  Diclmel^r  eine 
angeborene  ©igenfd^aft  üon  uns  l^aben.  SBeibeS  erfc^eint  wn 
öoml^erein  mogli^,  mennglcic^  bie  inbiöibueHe  ©rmerbung  gerabe 
bei  äKalaria  ats  unn)a^rf(^einlic^  bejeid^net  loerben  mug.  Wlan 
fann  aOerbingS  inbil^ibueQe  Immunität  ern^erben,  j.  S3.  gegen 
bie  ffliattem  burd^  SBaccination,   ober  gegen  ?lbbominaIt^p^u8 

(«50) 


17 


ober  (Scibficbcr  burd^  cinmoIifleS  Ucbcrftcl^en;  ober  gerabe  bei 
äRalaria  gelten  nSe  Srfal^rungen  bol^m,  ha%  bte  Z)iiS|)ofiHon 
fogar  ti^äd^ft,  j|e  länger  bie  @d^äbltd^leit  etittDtrft  unb  je  mel^r 
SnffiQen  ber  Organismus  bereits  ausgefegt  toax. 

@ot)icC  id^  fe^e,  neigen  bo^er  bie  meiftcn  Autoren  ber  8ln« 
nal^me  einer  angeborenen  dmmunitfit  ju;  boc^  giebt  eS  auc^ 
gegent^eilige  ©timmen.  ©o  fc^Iie^t  j.  SB.  ^irfd^  auS  ber  l^o^en 
aRoIaria»@terbKd^feit  ber  5Regerfinber  in  ©cnegambien  auf  eine 
nic^t  angeborene,  fonbern  inbioibuell  erworbene  Smmunität  ber 
ßrtoad^jenen.  Solange  inbeS  bie  näheren  SBer^ältniffe  in  ber- 
artigen  f^fiffen  nid^t  befannt  finb,  bürfte  eS  gen^agt  fein,  fofd^e 
f^olgerungen  ju  giel^en.  SBir  ^aben  ja  genug  (frfa^ntngen 
barüber,  jum  I^eil  auS  näd^fter  kläfft,  loeld^en  befonberen  prfi« 
biS))onirenben  Sinpffen,  j.  9.  bejüglic^  ber  Smä^rung,  gerabe 
baS  ftinbeSalter  unterliegen  lann,  bie  bann  auf  bie  ilRortalitSt 
einen  Sinflug  äugem. 

(Serabc  baS  allgemeine  JBer^alten  ber  Sieger  gegenüber 
ben  SnfeltionSlranfl^eiten  fcfteint  mir  nun  aber  einen  fc^toer* 
toiegenben  SBcweiS  bafür  ju  liefern,  bag  biefe  relatiöe  3mmunität 
gegen  bie  eltogenen  Snfeftionen  leine  tnbioibuell  erniorbene,  bag 
fie  oielme^r  nur  eine  angeborene  fein  lann,  bie  alS  eine 
Sl^eilerfd^einung  ber  allgemeinen  Änpaffung  troptfd^er 
JBcoöIferungen  an  il^r  ftlima  aufgefaßt  »erben  muß.  S5enn 
biefe  ffirf^einung  ftc^t  in  einem  bemerfbaren  ©egenfaft  ju  ber 
fonftigen  geringeren  oögcmeinen  SaSiberftanbSfäl^igfeit  ber  Sieger- 
natur,  unb  je  mel^r  bieS  l^ert)ortritt,  um  fo  n)eniger  tonnen  uiir 
einer  folgen  im  allgemeinen  n^iberftanbsloferen  Slaffe  bie  tjfä^ig« 
feit  jutrauen,  eine  Immunität  gegen  fo  intenfiü  toirfenbe  3n- 
feftionen,  toie  eS  SRaloria  unb  ©clbfieber  finb,  fi(^  inbiöibueö 
ju  erwerben. 

S)ie  JBer^ältniffe  werben  nod^  beutlid^er,   wenn  wir  bie 
Jofalifirte  Sntftel^ungSweife  ber  SnfeltionSfeanf^eit  im  Äör})er, 

9lrac  9oIge.    II.    18.  2  (651) 


18 


auf  »eld^e  bic  neueren  fjorfd^ungen  immer  einbringl^er  §in» 
tt)eifen,  uns  öor  Äugen  l^altcn.  SDenu  bic  gnfcftion,  toclc^e 
i^rem  SBefen  nad^  in  einem  Äampf  ber  eingebrungcnen  paxa* 
fitifd^en  9KifroorganiiSmen  mit  ben  ÄörperjeHen  beftcl^t,  ift 
!eine«tt)cgg,  »ic  man  fid§  bieg  früher  badete,  ein  allgemeiner 
3uftanb  be«  Äörper«.  SSielme^r  finb  e«  immer  unb  bei  icber 
3nfeftion8franfl^eit  beftimmte  Organe  beS  Sörper«,  in  benen  bie 
erfte  Änfiebelung  unb  ber  erfte  entfd^eibcnbe  fiampf  erfolgt^ 
j.  85.  bei  Suberlulofe  in  ben  Sungen,  bei  SBfattem  in  ber  §aut, 
beim  UnterleibSt^pl^u«  in  getoiffen  S)armbrüfen.  SWan  braud^t 
fid^  alfo  bemgemöß  nur  öorjuftellen,  baß  im  Organismus  beS 
Siegers  biefcnigen  Organe,  weld^e  bie  $auptanftebclungsftätte  ber 
9Ralaria»  unb  ©elbfieberfeime  bilben,  fagcn  wir  bcifpielStocife 
—  man  weiß  baS  bei  biefen  ^anf^eiten  noc^  nic^t  genau  — 
bie  aJiilä,  eine  etoaS  anbere,  für  biefe  Äeime  ungünftigcre  SSe« 
fd^affen^eit  befifeen,  afS  beim  Europäer,  wfi^renb  alle  ubrigeit 
Organe  ben  enbogenen  Äranfl^eitsfeimen  fogar  öortl^eil^aftere 
aSerl^ältniffe  barbieten,  ffiine  berartige  einfeitige  Slbänbcrung  in 
ber  Organifation  beS  Siegers  f)at  an  unb  für  fic^  nid^ts  Un» 
möglid^eS,  im  ©egentl^eil,  fie  ift  fogar  öiel  wa^rfd^einlii^er,  al* 
eine  ganj  gleid^mägige  SSariation. 

äBorin  eine  berartige  Slbänberung  befielen  fönntc,  barübcr 
laffen  fi(§  bis  jefet  aüerbingS  bloS  JBermutl^ungen  äußern.  Aber 
öietteid^t  toärc  eS  gar  nid^t  fo  fel^r  fc^toierig,  ben  ©runb  auf» 
gubecfen,  wenn  man  einmal  mit  @rnft  barnad^  fuc^en  ttjollte; 
^at  bod)  neueftenS  ein  franjöfifd^er  gorfc^er,  SRaurel,  na^» 
gewicfen,  baß  im  JBIute,  in  ber  gcii^I  ber  JBIutförperd^cn,  woran 
biSl^er  faum  jemanb  gebadet  l^at,  Unterfd^iebe  jtoifd^en  ben  8iaffeit 
beftel^en,  inbem  bie  fd^warje  SRaffe  am  meiftcn  rotl^e  JBIutjeQcn, 
bie  gelbe  am  toenigften,  bie  inbo«europäifd^e  bagegen  eine  mitt- 
lere aRenge  baöon  befifeen  foQ,  wö^renb  ber  ©el^alt  an  weißen 
Srutförperd^en  fid^  umgefe^rt  üer^olt.     Stfo   eS  giebt  feinere 

(652) 


19 


fomatijc^e  Untcrfd^icbe  unter  bcn  SRaffcn,  bic  mit  unfcrcn  heutigen 
$Uf8mitteIn  rcd^t  gut  m^totiSbax  fiub. 

S)ürfcn  »ir  nun  aber  bie  relatiüc  SBiberftanb^fäl^igfcit  bcr 
Sieger  gegen  bie  eftogenen  Snfeftionen  al&  eine  angeborene  ©igen- 
fd^aft  bejeid^nen,  bann,  mu&  td^  geftel^en,  §alte  iä)  t^  für  eine 
not^Wenbige  Äonfequcnj,  ba&  ber  (guropäer  biefe  nämlid^e 
relatiöc  SBiberftanb8föl^igfeit  niemal»,  b.  1^.  toenig- 
ften«  nic^t  im  Saufe  einiger  weniger  (Generationen 
gewinnen  »irb. 

SDer  einjige  ®runb,  ber  un^  l^ätte  beftimmen  fönnen,  troft 
ber  fd^Iimmften  Erfahrungen  üon  allen  ©egenben  ber  SCropen 
auf  eine  mögliche  beffere  S^fw^f*/  ouf  einen  SCriumpl^  ber  euro« 
päifc^en  SRaffe  auc^  unter  biefen  für  fie  abnormafen  ©fiftenj» 
bebingungen  gu  rechnen,  ba8  loar  eben  ba8  JBeifpiel  be«  fd^toarjen 
23ianntS.  Slber  loaS  nü|t  uniS  biefeiS  SSorbilb,  toenn  eS  fid^ 
babei  nid^t  um  eine  in  gegebenen  Seiten  ertoorbene,  fonbem  um 
eine  t^on  itn  Urahnen  l^er,  t^ieQeid^t  gleidgjeitig  mit  ber  fd^n)arjen 
Hautfarbe  unb  ben  übrigen  9iaffemerlmalen  l^erauSgebilbete  be« 
fonbcre  JBefd^affenl^eit  ^anbeltl 

SSießeid^t  ttirb  bieS  nod)  beutlid^er  an  einem  SBeifpiel. 
SRel^men  »ir  anftatt  SJialaria  bie  Sungenfc^toinbfudöt,  fo  giebt 
eg  ja  l^ier  befanntlid^  eine  angeborene,  eine  ^erebitäre  ©igpo-- 
fition,  ttjenn  jemanb  au^  einer  pl^t^ififc^  belafteten  gamifie  ab« 
ftammt,  unb  ei»  giebt  augerbem  auc^  eine  inbiöibueQ  erworbene 
©igpofition,  burc^  Ueberanftrengung,  fc^Ied^te  Srnä^rung  u.  f.  tt). 
Seber  ärjt  aber  ift  fro^,  toenn  er  feinen  ^ßatienten  bamit  tröften 
fann,  baß  bei  i|m  eine  l^erebitäre  S)i8pofition  nid^t  beftel^e, 
benn  bie  ertoorbene  §offt  man  lieber  befeitigen  gu  fönnen, 
toä^renb  bie  angeborene  bleibt.  SWun,  bei  ber  SJialaria  befi|t 
bcr  Europäer  and)  fo  eine  Art  öon  l^erebitSrer  S)igpofition,  unb 
beSl^alb  fürd^te  id^,  toirb  e^  il^m  faum  gelingen,  bie  l^ercbitärc 
Immunität  beg  9?eger8  jjemaK  gu  erreid^en. 

2*  (653) 


20 


@i^  ift  Iciber  nic^t  an  bcm,  bog  bie  ®rfa^rung  über  bic 
©d^icffalc  bcr  ©uropäcr  in  ben  S;rot)en  bicfe  bii^^crigen  gol« 
gcmngcn  tt)ibcrlcgcn  ttJÜrbc.  SBenn  @ie  bie  neueren  unb  neueften 
aJtittl^eilungen  über  biefen  ©egenftanb  burd^gel^en^  n?ie  fte  ftcf) 
namentlid^  in  ben  bereit«  ertt^ä^nten  SBerl^anblungen  ber  Scrliner 
©efettfd^aft  für  "äntffxopoloQk  angehäuft  finben,  fo  njerben  Sic 
gleid^  mir  ju  ber  Ueberjeugung  gelangen,  bag  bie  ©inftimmigfeit 
aller  biefer  Serielle  faum  irgcnb  eine  Hoffnung  auf  bic  Äolo« 
nifationi^fäl^igfeit  bc«  ©uropäeri^  in  tropifd^en  ©ebieten  noc^ 
übrig  räfet. 

©e^r  wichtig  ift  l^ierbei  ber  üonaSird^oto  ^eröorgc^obenc 
©efid^tSpunft,  ttjonad^  ftrengc  unterfc^ieben  »erben  muß  jwifcl^en 
ber  Slcclimatifation  be«  ffiinjelnen  unb  jttjifc^en  ber  fflcciimati« 
fation  ber  SRaffe,  »ie  fie  ju  einer  ffiolonifation  erforberfid^  ift. 
ßttjar  finben  fi(§  immer  ffiinjelne,  bie  jahrelang  ungeftraft  ba§ 
2;ropenttima  ertrogen,  bie  bort  ftd^  tt)o^I  füllen  unb  ein  j^öl^ere« 
?Kter  erreid^en  fönnen.  Aber  bag  betoeift  nic^t  ba8  minbefte  für 
eine  Sccfimatifation  ber  SRaffe,  unb  gerabe  barüber  liegen  bie 
fd^wertoiegenbften  ©rfal^rungcn  üor  unb  nid&t  nur  au«  ben 
eigentlichen  Xropen,  fonbern  fogar  aus  öiel  gcmfifeigtcrcn  ©reiten 
j.  85.  au«  ?leg^pten. 

SRun  fönnte  man  freilid^  fragen,  ob  benn  ba«  äße«  nur 
bur(§  Rranf^eiten  erflärt  toerben  lann,  ob  nid^t  ba«  filima  on 
unb  für  pc^  mitioirft,  fo  ba§  biefc  S)inge  eigentfid^  etttjaö  anbere« 
benjcifen,  afö  ba«,  ttjag  in  bcr  biSl^er  enttoicfelten  Xl^cfe  enthalten 
»ar.  S)iefer  (Jinnjanb  l^at  entfd^ieben  öiel  Sered^tigung,  id^ 
gebe  bag  ööHig  ju.  8lttein,  fobalb  man  auf  baS  ®ebiet  bcr 
praftifd^en  Erfahrungen  übergebt,  lägt  fid§  eben  ba«  eine  üom 
anbem,  ba3  ftlima  öon  ber  Äranfl^eit  nid^t  mcl^r  ftc^er  trennen, 
unb  lebenfadiS  lann  man  bod^  ba^  eine  bann  mit  ©emig^eit 
fagcn,  ba^  biefe  ungünftigen  Erfahrungen  ujenigften«  nic^t  ge- 
eignet finb,  bk  bisherigen  Folgerungen  jn  »iberlegen. 

(654) 


21 


SBtr  ftnb  l^iermit  auf  bcm  ©cbicte  bcr  eigentlichen  Äccli* 
matifation«*,  richtiger  Äolonifation^frage  angelangt,  für  bercn 
furjc  ©rörtcrung  id^  mir  nod^  Sl^re  Äufmerifamleit  erbitten 
möchte. 

aaScnn  attcnfatt«  über  bic  ©rfolglofigfeit  ber  bi^^crigcn 
^olonifirungiSoerfud^e  ber  (Europäer  in  tropifc^en  ©ebieten  in 
bicfem  Äreife  nod^  S^^if^I  bcftel^en  foQten,  fo  mö^te  id§  nur 
nod^malS  lonftatiren,  bag  in  (Suglifc^*  iPie  in  ^odänbifd^« 
Snbien  bie  Uebcrjeugung  fid^  immer  mel^r  JBal^n  brid^t,  ba§  bie 
©uropficr  [xd)  bort  nic^t  acciimatifiren  fönnen,  unb  ba&  namcnt» 
lid^  bie  Sefd^äftigung  mit  bcm  SBobenanbau  ein  S)ing  ber  Un- 
möglid^feit  ift.  3e  länger  ber  ^(ufent^alt  bauert,  um  fo  größer 
n^irb  bie  (Srfd^Iaffung,  um  fo  mel^r  toäd^ft  bie  SDiiSpofttion  ju 
enbemif (^en  ^anl^eiten,  namcntlid^  5)5fenteric,  um  fo  me^r  bro^t 
ba^  ^auptübel,  bic  Slnämic  bcr  a;ropen.  S)ie  (Scfammt» 
fterblic^feit  für  Europäer  öon  reinem  ©lut  bcred^net  fic^  benn 
aud^  nad^  neueren  Slngaben  für  Siieberlänbifd^'Snbien  in  ben 
legten  Sauren  auf  80  pro  SÄiQc,  loä^renb  fie  bei  bcr  ein* 
l^cimifd^cn  JBcööIferung  1882  nur  28,  1883  gar  nur  22  pro 
aÄißc  betrug.  S)ic  ein^eimifd^c  Scööffcrung  ift  benn  auc§  in 
rafc^cr  gunal^mc  begriffen,  fie  ^at  feit  1850  il^re  Äopfja^l  öcr- 
boppclt,  eine  ©rfd^einung,  bie  an  öicien  5ßunftcn  in  ö^nlid^er 
SBcife  loieberfel^rt,  loo  burd§  bie  ©uropäer  georbncte  ö^ftönbc 
unb  ein  Aufhören  bcr  frül^cren  etoigcn  Äriege  l^erbeigefü^rt  ift. 

9?un  cfiftirt  oIlerbing3  in  (gnglifd^'Snbien  eine  nid^t  un* 
beträchtliche  S^¥  ^^^  fjamilien,  bie  feit  mehreren  (Senerationen 
bort  gelebt  unb  fic§  bei  rein  europäif(^cm  Srutc  fortgepftanjt 
^aben.  ©8  ift  aber  befannt,  bafe  btefe  angloänbifc^cn  Offiziere 
unb  JBeamte  eine  Slrt  öon  SBanberlcben  führen  unb  regelmäßig 
einen  großen  Jl^eil  be8  3a§re8  im  ^iJ^eren  ®ebirge  jubringcn, 
fotoic  aud^,  baß  biefc  gamtlien  auSnal^mglo»  i^rc  Äinber  öom 
6.— 18.  ßebeni^jal^re  gur  ©rjie^ung   nad§  ©nglanb  iu  fenbcn 

(655) 


22 


pflcflcti,  einfad^  be^l^alb,  iDcil  btefefficn  in  Snbicn  öertiimmcm 
würben.  Sßfo  ba^  lann  man  nid^t  atö  eine  üoQgültigc  Slccli» 
matifation  bcjeid^nen,  oBtuo^I  i(§  feine^fteg^  leugnen  toiQ,  ba§ 
ein  berartiger  S^ö"'^  immerl^in  crträglid^  ift  unb  üicHeid^t 
aud^  anbersipo  Slnn^enbung  finben  fönnte. 

Äbgcfel^en  t>on  Snbien  fönnte  man  ober  auf  Slmcrifa  ^in« 
toeifcn,  in  beffcn  tro^ifd^en  ©ebieten  bie  Europäer  feit  fo  langer 
Seit  feften  gufe  gefaßt  ^aben.  Slbcr  felbft  bie  ftjeftinbifd^en 
Snfeln,  auf  benen  man  bie  ©fiftenj  bcr  Europäer  für  fo  feft 
begrünbet  l^ieft,  fc^einen  nad^  ben  juüerläffigften  Senaten,  bie 
tüir  l^aben,  bcnfelben  fd^licllid^  öerbcrblid^  ftjcrben  ju  woQen, 
ba  felbft  in  ©uba,  wenn  e«  fo  toie  bigl^er  fortgel^t,  ba8  8lu8« 
fterben  ber  Europäer  reiner  Siaffe  ju  ertoarten  ftcl^t. 

äWan  toirb  fd^Iie&Iid^  nur  cinwenbcn,  baß  alle  biefe  ®r« 
fal^rungen  fid^  üorjuggtoeife  nur  auf  Äüftengebiete  bejiel^en,  baß 
aber  bie  binnenlänbifd^en  ^od^biftrifte  ber  Xropenlänber  too^t 
wefentlid^  beffere  Sluöfid^tcn  böten.  S)a  muß  man  aber  fagen, 
baß  wir  l^ierüber,  toenigfien^  bcgüglid^  Slfrifa«,  nod^  feine 
genügenben  Än^alt^punfte  befi^en,  baß  aber  ein  Wefentlid^  beffere^ 
SBer^alten  wenig  wal^rfd^einlid^  ift.  §at  bo(§  Dr.  gifd^er  im 
Dften  tjon  Äfrifa  felbft  bei  einer  §öl^e  öon  1900  SKeter  nod^ 
bögartige  gicber  l^errfc^cnb  gefunben. 

SlQerbingS  giebt  e^  nun  gerabc  über  Dftafrifa  au^  üict 
günftigere  Söerid^te.  Slttein  ber  3?eifenbe,  felbft  wenn  er  fid^  an 
einem  Orte  längere  Qtxt  aufl^filt,  üermag  bod^  nie  ju  beurtl^eilen, 
wie  fld^  ein  Sanbftrid^  bei  Aufnahme  ber  Äultiöirung  in 
größcrem  SWßaftab  begüglic^  ber  äRalaria  öcrl^altcn  wirb;  benn 
leiber  ift  ei?  Xl^atfad^c,  wie  bie«  neuerbing«  öon  einer  Autorität 
wie  gritfd^  wiebcr  l^eröorge^oben  würbe,  baß  gerabe  bie 
tropifc^en  Sulturen,  bie  fogenannte  5ßlantagenwirt^fd^aft  f^^on 
t)ielfad^  öorbcm  gefunbe  Sanbftrid^e  ju  giebergegenben  gemacht 
J^at,  wofür  er  auf  bai  JBcifpiel  öon  SKauritina   üerwcift,   wo 

(656; 


23 


crft  mit  ffimfü^rung  bciS  3^^*^^^^^^^  i«  aui^gcbc^ntcm  SKagc 
bie  pernijiöfcn  fjiebcr  erfc^ieiten,  unb  auf  Vintti&it)pUn,  »o  bie 
mit  SBcfliitn  bcg  amerilanifd^en  ©cjefpongfricgeS  eingeführte 
SaumtDoHcnluItur  ba^  fogenaimtc  „S)cnlaficber''  ^erbcibrad^te. 
®erabc  auf  afrilauifd^em  Söoben,  in  Sllgicr,  unb  femer  in  öielen 
Secritorien  8lmerifa§  l^at  man  aber  üon  jel^er  bie  ®rfal^rung 
gemad^t,  ba§  Umgraben  be«  ©rbreid^g  bel^ufg  JBebauung  bie 
fd^Iummembc  äRoIaria  ermedft,  unb  ba3  ift  ja  aud^  in  gtalien 
in  fe^r  i^ielen  iDialariagebieten  bie  aQjlölgrlid^e  (Srfa^rung. 
SDarin  liegt  eben  l^auptfäd^Iid^  ber  @runb^  me^l^alb  bie  (Surop&er 
jum  83obenanbau  in  tropifd^en  Gebieten  ganj  unfäl^ig  finb,  mie 
bici^  namentlid^  bie  JBerid^te  au^  §oQänbif(^»Snbien  überein» 
ftimmenb  fonftatircn.  JBefonber«  ber  Anfang,  »enn  mit  ber 
öobenfultitiirung  begonnen  »erben  foQ,  bietet  bie  atterfc^limmfte 
3eit.  €b  eis  fpoter  beffer  »irb,  ift  nad&  ben  ©rfal^rungen  auf 
SKauritiuiS  unb  Si^umon  icbenfaQ«  fcl^r  fraglid^.  3a  im 
®egentl^eil,  e«  giebt  fogar  gälle,  tüv  mit  june^menber  JBoben» 
fultur  bie  ättalaria  nod^  getoad^fen  ift;  j.  85.  in  Dberinbien, 
ttjo  bie  amtlid^en  Sendete  über  eine  mit  ber  wac^fenben  ©oben* 
brainage  unb  Äultiöirung  eingetretene  gerabeju  erfd&redfenbe 
3una^me  ber  ^äufigfeit  unb  Sö^artigfeit  ber  äRalariafieber 
Hagen,  fo  baß  in  einem  einzigen  5)orfe  be«  Surbtoanbiftrifte« 
im  3a§re  1871  t)on  ben  600  ©inwo^nem  100  Snbiöibuen  ber 
firanf^cit  erlagen. 

SBenu  man  alfo  gur  ©mpfel^tung  tropifc^er  ®cbiete  bie 
8leuj5erung  l^ört,  bo§  ber  fterilfte  Soben,  toenn  i|m  nur  genügenb 
S33affer  jugefül^rt  ttjirb,  geeignet  fei,  aQeiS  möglid^e,  b.  f).  bie 
üppigfte  Vegetation  ^erüoraujaubem,  fo  mag  ba«  getoiß  rid^tig 
fein;  nur  barf  man  nie  üergeffen,  ba§  bei  bicfem  üppigen 
aSac^Stl^um  fi(§  bann  ftetg  aud^  bieienigen  3Ria3men  entttjidCeln, 
njeld^e  bie  eftogenen  malarifd^en  Snfeltionen  bebingen.  (Sejunb 
finb,  tt)ie  bie«  $err  JBüttner  bei  Oelcgen^eit  ber  legten  (berliner) 

(657) 


24 


SRaturforfd^erücrfammlung  fc^r  rid^tlg  ^eröorgc^oben  §at,  immer 
nur  bic  ööffig  trodencn,  toafferlofcn,  aud^  öon  ®runb»affcr 
freien  Oertltd^feiten/  gletd^oiel  ob  biefelben  l^oc^  ober  tief  gelegen 
finb.  ?lber  felbft  in  ber  l&^gienifd^  iutrfigfici^en  SBüfte  ift  bie 
oafenbUbenbe  SSafferanfammlung  ftetö  aud^  gefolgt  wn  ben 
„Dofenfiebcm". 

©rfal^rung  unb  S^eorie  ftimmen  fomit  bol^in  überein,  bie 
Solonifirung  ber  (Europäer  unter  btn  Iropen,  »enigften«  für 
bie  ©egenmart,  fotange  man  nid^t  n^trffame  ©d^u^mittel  iitSbe* 
fonbere  gegen  bie  SÄalaria  erfinbet,  in  einem  fe^r  ungünftigen 
Sid^te  erfd^eincn  ju  laffen.^  &S  fragt  fid^  nun  aber  bod&,  ob 
aud^  für  bic  fernere  3^*ii«ft  ^'^^  SRöglid^feit  eine«  fold^en  ®e- 
fingen«  in  Äbrebe  gefteßt  loerben  foQ,  ob  bie  au«gebe^nten 
Iropengürtel  ber  ®rbe  für  alle  B^Iunft  ein  „Noli  me  längere" 
für  bie  loeifee  Siaffe  bleiben  foDen.  ©ine  fold^e  Unterfud^ung 
fc^iene  mir  nid&t  untoid^tig,  felbft  toenn  fic  junäd^ft  nur  ganj 
tl^eoretifd^  bleiben  foQte.  3a  fogar  praftifd^  loäre  e«  DteQeic^t 
oon  SBert^,  menn  biefe  grage  and)  jefet  fd^on  üon  ber  SBiffen» 


*  3n  einem  Äuffaftc  in  ber  „«Ittgcmcinen  gcitung''  (©eiloße  SUr.  127 
öom  8.  ^ai  1885)  l^abc  td^  auf  bie  fcl^r  ermut^igenbcn  S^cfnltate  ^ingc- 
raiefen,  »elc^e  in  Stauen  auf  SBeranlaffung  2:ontmafi«SrubeIi*d  mit 
pxopWdtd\^tt  IKlrf  enbarreid^ung  bei  ben  ÜHfenbal^narbeitem  in  a^alaria* 
biftriften  erlangt  »orben  fmb.  $lud^  in  S)eutfd^(Qnb  finb  iteuefteniS  bur4 
Söwent^al  (@t^ungdben^te  beiS  SSereiniS  für  n^tffenfd^aftli^e  ^eilfunbe  in 
Äönio^berg  i.  ¥r.  öom  1.  gebr.  1886)  gang  anatoße,  fcl^r  günftige  (gr« 
fa^rungen  au«  ben  S^alariabiftriften  in  ber  Umgebung  t)on  ^dnigdberg 
mitgetl^eilt  tpotben.  ü&  toatt  je^r  ju  bebauern,  »enn  bei  ben  beutfc^en 
^olonialutitentel^mungen  nic^t  ebenfalls  berartige  f^ftematifd^e  SSerfud^e  an* 
gefteüt  toürben.  ©erfud^e,  üon  (JKnüelncn  unb  ol^nc  ftonfequena  unter» 
nommen,  l^abcn  in  einer  berartigen  gfragc  »enig  SSertl^.  SÄan  barf  über» 
l^aupt  ni^t  ertvarten,  burd^  ein  fol(^ed  äRittel  gleich  boUIommene  Smmunitat 
5u  erlangen.  $lber  nad^  allem,  toa»  man  über  bie  SBirfung^koetfe  be« 
5(rfenifö  bei  SWalaria  »eig,  ft^eint  biefe«  SRittel  weit  mel^r  aW  ba«  df^inin 
geeignet,  hti  tangbauernber  9[nraenbung,  o^ne  irgenb  toet^e  fd^&blid^e  ffUUri' 
tt^irlungen,  einen  tvefentltd^en  Sd^u^  Dor  gieberlranll^eiten  5U  gemft^rteiften. 

(658) 


25 


fd^aft  in  «äderen  JBctrac^t  gcjogcn  toürbc,  ba  in  ^w^^^ft  ^irf* 
leidet  nod^  t^iel  bringenber  aU  gegentnärttg  bie  9{ot^n)enbigfeit, 
tropifd^c  (Sebictc  ju  bcfiebcin,  fi(§  ^crauSftcttcn  fönntc. 

©oöid  mir  ixnn  fd^eint,  läßt  fid^  bicfc  gragc  burd^QUÄ 
nid&t  öcmcincn,  bic  STOöglic^fcit  einer  «cclimatifation  ber 
Suropäer  für  bie  Iropcn  in  fünftigen  geiten  burd^au«  nid^t 
in  Äbrebe  fteHen. 

Stcclimatifationen  muffen  öon  jc^er  ftattgcfnnben  l^aben, 
ganj  abgefe^en  öon  ber  Sflaffenbilbung  im  großen,  »eil  bie 
SKenfd^en  öon  je^er  t>itl  getoanbert  finb.  S)aß  oHerbing«  auc^ 
unjö^Iige  SRigerfoIge  babet  gu  t^erjeic^nen  gen^efen,  boß  nnge< 
jä^Ile  JBöHer  ju  ®runbe  gegangen  finb,  »eil  fie  fid^  nid^t 
acclimatifirt  Ratten,  baS  ift  gemiß  jtoeifelloS.  Wart  (önnte 
oieQeid^t  aud^  bejüglid^  ber  @d^idtfale  germanifd^er  SSöIIer  bei 
i^ren  SBanberungen  bie  Änfid^t  vertreten,'  baß  bie  eltogenen 
^ranf^eiten,  namentlich  bie  bamali^  getniß  ^öufigere  Wtalam, 
barauf  einen  großen  Sinf(uß  geübt  ^aben,  man  (önnte  oieQeid^t 
nid^t  o^ne  aQe  Sered^tigung  haS  SSerfd^koinben  ber  Oftgotl^en 
unb  Songobarben  in  Stauen,  ber  SBeftgotl^en  in  Spanien,  ber 
JBanbalen  in  SRorbafrifa  bamit  in  Büfötnmen^ong  bringen. 

©ans  baS  ®Ieid^e  muß  aud^  in  ben  anberen  SBeltt^eilen  gu 
ßeitenftattgefunbenl^aben.  9ud^  bort  finb  SBanberungen  erfolgt,  bie 
eine  aDmä^Iid^e  Scciimatifation  in  bem  neuen  SEBo^nfi^erforberten, 
wenn  bie  SRaffe  ntd^t  benac^tl^eifigt  fein  foßte.  68  ließen  fic^ 
aber  gewiß  i^iele  fünfte  unb  t^iele  83el)dl(erungen  finben,  bei 
benen  bie  Scciimatifation  and)  jje^t  noc^  nid^t  tJoHenbet  ift,  unb 
bie  be^^alb  möglic^erioeife  gegenwärtig  noc^  unter  ben  f$o(gen 
biefed  S^ft^nt^^^  leiben;  benn  bie  Sßanberungen  ^aben  fid^ 
tl^eilmeife  no(§  bi8  in  bic  neuere  ßeit  l^erein  crftrcdtt,  wie  benn 
beifpielSweife  bie  je|igen  Slcufeelänber  fidler  als  eingewanbert 
betrachtet  werben  muffen,  abgefe^cn  öon  ben  fonftigen  ga^I- 
reichen    SBanberungen    Meinerer    ©tämme    im    SBereid^    öon 

(659) 


26 


5ßoI^ncpen  unb  SRifeoncfien,  über  bic  3?a|el  in  feiner 
aintl^ropogcograpl^ic  jüngft  eine  {Rci^c  öon  SBcIcgcn  gcfammelt 
f)at.  aber  au(^  au§  äfrifa  liegen  Serid^te  öon  größeren 
SSanbermtgen  t)or.  @o  emfil^nt  Slad^tigal  in  feinem  Sßerfe 
„Samara  unb  ©uban"  einen  fflraberftamm,  ber  in  ber  SReujcit 
bis  an  ben  Sfobfee  gctoanbert  ift,  unb  bie  SRafoloIo,  bic 
urfprünglic^  nörblic^  ber  j^aplolonie  etoa  unter  beut  30.  @rab 
angefiebelt  »aren,  ^aben  il^re  Slöo^nftätten  in  neuerer  Seit  &i§ 
an  bm  S^w^^^i/  ^Ifo  etwa  um  15  Sreitengrabe  gegen  bcn 
Slequator  gu  ^inaufüerlegt. 

3n  allen  berartigen  gällen  muß  aljo  Äcciimatifation  ftatt» 
finben,  »enn  ber  ©tamm  nid^t  gefäl^rbet  fein  foK,  unb  ge»i§ 
^at  fie  t]^atfäd^Ii(^  in  jol^IIofen  gällen  ftattgefunben.  S)a  raöd^tc 
mon  benn  boiS)  fragen,  ob  nic^t  aud^  ber  ©uropäer,  fpejiell  ber 
(Sermane,  im  ©taube  fein  foH,  fic^  in  anberen  JBreiten,  unb 
»ören  e«  fd^Iteßlid^  bie  2;ropen,  }U  acciimatifiren. 

aRir  fd^etnen  in  biefer  ©ejtel^ung  lööuptffic^Iid^  brei  SKöglic^« 
feiten  öorjuliegen,  bie  id^  furj  nod§  befprec^en  raöd^te. 

S)er  greiburger  S^^^^oge,  $err  SBeigmann,  l^at  in  einem 
auf  ber  ©tropurger  SRaturforfd^eröerfammlung  gehaltenen  SJor» 
trage  —  ber  öiel  JBeifaß  fanb,  fo  bag  man  annel^men  barf, 
bag  feine  Slu^fül^rungen  im  n^efentlid^en  t^on  einem  großen 
^eife  gebißigt  Ujurben  —  and)  bie  grage  ber  ©rbli^^feit 
ertoorbencr  ©igenfd^aften  berül^rt  unb  biefe  SKöglic^feit 
bircft  in  Sbrebe  gefteßt.  SBir  l^ätten  un8  alfo  nid^t  öorjufteßen, 
wie  man  fid^  bag  big^er  eigentlich  immer  badete,  baß  bie  öer» 
f^iebencn  SKenfd^enraffen  mit  ber  Slnpaffung,  bie  fte  uni8  jeigen 
an  bie  Himatifd^en  iöebingungen,  bie  fie  umgeben,  an  bie 
(Sigenart  i^re«  Sanbei?,  bag  fie  mit  feinen  5ßrobuIten  ernährt, 
unb  namentlich  an  bie  eltogenen  firanf^eiten  i^rer  ®ebiete,  baß 
biefe  äRenfd^enraffen  burd^  SSererbung  unb  ©ummation  inbiöibueß 
ertoorbencr  jtoedEmaßiger  SSerönberungcn  im  Saufe  ga^Ireic^er 

(660) 


27 


©enerationctt  fid^  aöntä^lid^  §erau«gcWIbct  l^oben,  jonbem  wir 
j^ätteu  u«8  öorjuftcßcn,  toic  ba«  $crr  fficigmaiitt  in  feiner 
©iSfuffion  mit  SSird^oto  burd^  ein  Seifpiel  iQuftrirt  l^at,  bafe 
guffidig  in  irgenb  einem  Snbiütbuum  einer  bereits  beftel^enben 
9laffe  fic^  fold^e  (Sigenfd^aften  finben^  meldte  ben  neuen  83e* 
bingungen  entfpred^en^  n^ei^l^alb  benn  biefeS  3nbtt)ibuum  bie 
Äu«fi^t  befi^t,  unter  biejen  gefinberten  SSer^ältniffen  fi(^  fort» 
jupflanjen,  toä^renb  alle  übrigen  ^intoegfterben.  Stuf  biefe  Slrt  benf t 
fic^  $err  SBeiSmann,  in  rein  bartoiniftifc^em  ©inne  alfo,  bie  ®nt* 
fte^ung  einer  neuen  ben  flimatifd^en  ffier^ältniff en  angepaßten  SRaffe. 

&  liegt  mir  ferne,  auf  biefe  S)inge,  bie  ja  getoift  ber 
Slnt^ropologie  im  ^öd^ften  @inne  angel^Sren,  l^ier  näl^er  einju» 
gelten.  3d^  tDoQte  biefelben  nur  ertDä^nen^  n^eil  jjemanb  be< 
Raupten  fömtte,  bag  ba  ber  SBeg  bereits  gen^iefen  fei,  auf  bem 
bk  SReubilbung  einer  acclimatifirten  Stoffe  aud^  in  S^^^^f^  ^^* 
^offt  werben  börfe. 

äBenn  fd^on  bie  SluSfid^t  auf  eine  berartige  Stcclimatifation, 
bie  ein  aiefultat  ber  ÄuSlefe,  be«  Äampfe«  um«  S)afeitt  tü&xt, 
toenig  Iröftlid^eS  ^fitte,  fo  fc^einen  mir  aud^  bie  SJorauSfe^ungen, 
t)on  benen  §ier  ouSgegangen  »urbe,  nid^t  bie  rid^tigen  gu  fein. 

©prungtoeife  JBeränberungen  öon  bem  ®rabe,  ttjie  fie  ^ier 
angenommen  werben  mfigten,  um  auS  einer  nic^t  acclimatifirten 
tRaff  e  eine  gegen  baS  ^lima  unb  gegen  bie  SDtalaria  wiberftanbsf  ä^ige 
^u  mad^en,  finb  in  ber  Statur  ni(^t  möglid^.  SBenn  eS  and) 
Europäer  giebt,  bie  fid^  in  ben  Iropen  too^l  befinben,  bie  bort 
gebei^eU;  fo  k)ermag  niemanb  angugeben^  ob  bieS  nic^t  gerabe 
auf  inbiöibueQ  ertoorbenen  ffiigentpmlid^feiten  beruht,  bie  fid^ 
bann  allerbing«  nid^t  öoHftänbig  auf  bie  SRad^lommen  öererbcn 
fönnen.  3(§  bin  alfo  überzeugt,  baß  in  ben  ftinbem,  btn 
ffinleln  bie  SRerlmale  ber  bii^l^erigen  9laffe,  bie  gerabe  in  ber 
SRic^teignung  für  ba8  frembe  Älima  beftel^en,  loieber  beutlid^cr 
l^erüortreten  werben,   Wc8l)alb   bann  eine  fold^e  gamilie  nad^ 

(661) 


28 


einigen  ©enerottonen  immer  lieber  anSftevben  mufe.  Unb  bic 
©rfa^rung  beftätigt  leiber  biefc  ?(uffaffung,  ba  toir  ja  gerabc 
feigen,  ha^  faft  nirgcnb«  bie  SRad^fommenfd^aft  europaifd^cr 
aSätcr,  bie  urfprünglid^  unb  für  i|re  5ßerfon  bo8  Älima  ganj 
gut  ertragen  fonnten,  über  bie  üiertc,  ^öd^fteniS  fflnfte  ©cneration 
fid)  ^inauiS  erhält. 

Sttfo  auf  biejem  S33egc,  gloube  id^,  ttjirb  ei^  nic^t  ge^en. 
^a  ift  nun  eine  jtt^eite  SDJöglid^feit^  auf  bie  aud^  bereite  wn 
einigen  Seiten  in  em^)fe^lcnber  Sffieife  ^ingetoiefen  »urbe,  bic» 
jenige  ber  (Srjeugung  einer  ajtifd^raffe  jinifd^en  Europäern  unb 
farbigen  ©ingeborenen,  g.  JB.  Äfrif anem,  bie  fid§  ja  öon  felbft 
äberaQ,  nio  @uro))äer  ^inlommen,  in  gekoiffem  3Ra|e  k^oQjie^t. 

SWan  weife  nun  allerbing«,  bag  berartige  SKifd^raffen  fi(§ 
»iberftanb^ffi^iger  gegen  bie  einl^eimifd^en  cftogenen  3nfcftionen 
»erhalten,  aber  e2  ift  bod^  im  gangen  red^t  fraglid^,  ob  bei 
einem  berartigen  ^ogeg  fc^Iiefelid^  ein  JSort^ei(  l^erau8!ommt; 
benn  üoraugfid^tlic^  toirb  babei  anbcrerfeitg  ein  relativer  SSerluft 
berienigen  SBiberftanb^fä^igfeit,  tteld^e  ber  (Suropfier  gegen  bic 
enbogenen  Snfeftionen  in  ^ö^erem  SWafee  befi^t,  fid^  ergeben 
muffen,  ganj  gu  fd^n^eigen  t>on  bem  35cfigit  an  gciftigcr  unb 
moralifd^er  ©nergie,  ba«  bie  SKifd^raffe  gegenüber  ben  ©uropaem 
immer  unb  überaQ  geigen  mu§.  Sie  uufd^äfebare  ©rbfc^aft 
unferer  l^öl^cren  Äultur,  bie  un3  unb  unferen  SRac^fommen,  md)t 
nur  bilblid^  gefprod^en,  fonbem  t^atffid^Iid^  in  fjreifd^  unb  JBIut 
übergegangen  ift,  ftjürben  ftjir  l^ierbei  aneber  oufi^  ©piel  fefecn. 

SBenn  toir  olfo  aud^  ^ieröon  abfeilen,  fo  ift  ber  le^te  SBeg, 
ber  enblic^  no(^  übrig  bleibt,  berjienige  ber  allmä^Iid^en  Sn» 
paffung.  &&  faßt  mir  n&mlid^  feinedioegS  ein,  bie  SRöglic^* 
feit  eines  aKmä^Hgen  berartigen  ^rogeffeS  in  Kbrebe  gu 
fteßen,  obtoo^I  id^  bie  Ännal^me  einer  fofortigen  Äcclimatifation 
unb  Solonifation  öon  ©uropäem  in  ben  Sropen  in  Ueber» 
cinftimmung  mit  ben  öorl^anbenen  ©rfal^rungen  beftreiten  muß. 

(662) 


29 


3c^  toügtc »cniflftcn«,  ba  ic^iiiitberS)artt)in'SBet3niaiin'« 
fc^cn  X^coric  bcr  SRaffencntoidclung  burd^  ©elcltion  mi(§  nid^t  eiit» 
öcrflanbcn  erflärcn  fann,  leinen  anberen  S33eg,  auf  bem  id^  mir 
bie  Sntoicfelung  biejer  iipedmägigen  Slnpaffungen  an  bai  ^üma, 
»ie  toir  fie  bei  ben  farbigen  SRaffen  fe^en,  genügcnb  erlWren 
ISnnte^  ald  eben  ben  ber  admäl^Iic^en^  burc^  }al^(reid^e  Venera« 
ttonen  l^inburc^  n)irlenben  StngetDd^nung  unb  erblichen  t$i£ttung 
inbitiibuett  erworbener  ©igenfd^aften. 

^err  SSeiiSntann  proteftirt  aQerbingd  hiergegen  unb  er* 
Hart,  e^  gebe  lein  öeifpiel  üon  SSererbung  fold^er  burd^  äußere 
(SinttJirfung  ergeugter  inbitjibueHer  ©genfd^aften.  6r  beruft  fid§ 
barauf,  ba§  bie  Siefulte  ber  Uebung,  be«  ©ebrnud^ä  ober  9?ic^t- 
gebraud^^  einjelner  Sl^eile  nic^t  auf  bie  nftc^fte  ©eneratton 
übertragen  toerben,  baß  bie  ftinber  be«  ffiIaöiert)irtuofen  bie  Äunft 
be3  ÄlaoierfpieK  nid^t  erben,  fonbem  biefelbe  ebenfo  mül^fam 
erlernen  muffen  wie  ber  SSater;  öon  il^rem  ffiater  erbten  fie 
ntd^tö,  aK  toaS  biefer  aud^  als  Äinb  fc^on  befeffen  ^at,  eine 
gefd^idtte  §anb  unb  ein  mufilalifd^e«  ©el^im. 

@8  loäre  getoiß  fe^r  loünfdöeitgtoertl^,  »enn  bie  SBiffenfd^aft 
mit  biefen  fogar  praftifc^  bebeutfamen  fingen  fic^  einmal  ein« 
ge^enb  befd^äftigen  loürbe,  unb  id)  bin  überjeugt,  ba^  babei 
ettoa«  ganj  anbere»  ^erau^fäme,  ate  biefe  öon  ^erm  SBeiSmann 
vertretene  «nfd^auung.  (Serabe  bie  Sulturtjölfer  mit  ben  tjielerlei 
förperlid^en  unb  geiftigen  ©genfc^aften,  bie  ftd^  bei  i^nen  ent« 
midett  §aben,  t)on  benen  t^iele  ffir  ben  ftampf  umd  S)afein 
junfic^ft  gauj  ol^ne  »efentlid^en  Selang  finb,  toürben  getoig 
jo^Ireid^e  SJeweife  liefern. 

Um  aber  bei  bem  t)on  ^errn  SBeiSmann  gebraud^ten 
Seifpiele  ju  bleiben,  fo  l^ieße  e«  bie  9?atur  auf  ben  Äopf 
fteOen,  n^enn  man  verlangen  hiollte,  baß  baS  ^nb,  mit  allen 
gcrtigleiten  be8  SSater«  auSgerüftet,  bereit«  jur  SBelt  fomme. 
3)ie  gertigfeiten  fönncn  überhaupt  niemals  vererbt  »erben, 

(663) 


30 


bcnn  btcfc  Berufen  immer  auf  inbtoibuellcr  Ucbung,  fonbcm 
ftctö  nur  btc  gallig  feiten,  bic  Slnlagcn.  Sal^in  gehört  alfo 
bie  gefd^icftc  §anb  unb  ba«  mufiJalifd^c  (Sc^im.  Um  aber  t)on 
lefetercm  ju  fd^toeigcn,  \o  mu§  man  fid^  bod^  bittig  fragen,  »o^cr 
beun  bie  ^anb  be^  SSateri^  i^re  @efci^ic!Ii(^Ieit  l^atte.  $err 
SSei^mann  toürbe  antworten:  t)om  (Srogi^ater,  ober  Dietteic^t 
))on  ©rogüater  unb  @rogmutter  gleid^seitig.  Slber  n^enn  iDir 
bie  ©enefe  jurüdC  verfolgen,  fo  mu^  bie  ®efd^icf(id^!ett  boc^ 
einmal  i^ren  Slnfang  genommen  l^aben,  unb  ba  ift  tS  mir  benn 
nid^t  befonberi^  n)a^rfd^einlid^,  bag  biefe  (Sntftel^ung  tfur^ 
©eleltion  ju  erflärcn  fei,  inbem  bic  SWenfd^en  mit  juf ottig 
gefd^idftercr  §anb  bejüglid^  i^rer  fjort^flangung  im  Sampfe 
um8  3)afcin  beüorjugt  getoefen  feien,  fo  bag  burd^  attma^Iid^e 
@ummation  ber  anfänglid^  nur  geringen  SSorgäge  im  Saufe  ber 
3eit  @i))pen  mit  befonberS  gefd^idEter  $anb  fid^  ^erauiSbilben 
fonnten. 

SBicImel^r  glaube  id§,  toenn  man  2Renfd§enIIaffcn,  bie  gc» 
tt)erb§mä6ig,  j.  SB.  in  großen  Snbuftriebcjirlen,  feit  Generationen 
bie  (Sefd^icflid^Ieit  i^rer  $änbe  übten,  loenn  man  biefe  genau 
untcrfud^en  loürbe,  fo  ttJürbe  ftd^  eine  attmä^Iic^e  erbtid^c  SScr« 
befferung  ber  Anlagen  ^erauöftettcn,  ol^ne  ba§  babei  bie  ©elcition, 
ber  fiampf  um^  S)afein  eine  SRotte  gefpielt  ^at.  Tlaa  barf 
nur  niemals  fid^  borftetten,  bag  bie  gerti gleiten  tjcrerbt 
»erben  foffcn,  fonft  gerätl^  man  auf  Unbinge;  fonbem  baS 
9{efultat  einer  ganjen  inbit)ibuetten  SebenSarbeit  niöre  nad^ 
meinem  SDafür^alten  nur  eine  geringe  SBerbefferung  ber  erblid^en 
Anlage,  ober,  um  mid^  nad§  ben  SSorftettungen  Slaegeli'g,  bie 
öon  SBeiSmann  in  biefer  SBejie^ung  aboptirt  loorben  finb,  auS- 
jubrüden,  eine  geringe  SSerbefferung  an  ben  ©igenfd^aften  be8 
erblid^en  j{eimpla£ma. 

Sebenfattg  aber  ift  c8  ein  SWigöerftänbuig,  ttjenn  SBeiSmann 
fagt:  aud^  bie  Sprache  erben  unfcre  fiinber  nid^t  üon  nu8, 

(6Ö4) 


31 


obtoo^I  nid^t  nur  lüir,  fonbcm  eine  beinahe  cnblo^  fc^eincnbe 
SReil^c  öon  SSorfal^ren  bicfclbc  ausgeübt  ^at,  unb  tocnn  er 
baxaM,  ba^  fiinber  l^oc^ctoUiftrter  Stationen,  ijolirt  üon 
aKenfd^cn  in  bet  SBilbnig  auftüad^fcnb,  feilte  ©prad^c  aufweisen, 
einen  @d^Iu§  gegen  bie  SBcrerbung  emorbener  ©igenfd^often 
gießen  tt)in.  3)ie  Sprad&c  ift  aQcrbingi^  eine  gertigfeit,  bie 
t^eifö  burd^  baS  8^^^^^^  t^^iK  burcfi  eigene  Ucbung  ber 
@timmn?er{jeuge  getnonnen  toexbtn  mn%  unb  bie  ol^ne  Uebung 
fic^  »ie  iebe  anbete  gertigleit  überl&au^jt  nic^t  enttoideln  fann. 
Sllfo,  ba§  fic^  biefe  gertigfeit  im  ifoKrten  Suftanbe,  bei  aller 
mangeinben  Anregung  ni^t  entmtdelt  unb  bag  bie  Einlage  bann 
fdöließlid^  öcrfümmert,  ba«  beioeift  nid^t  baS  niinbefte  im  ©inne 
SBeiSmann'iJ. 

®toa8  anbcre«  aber  ift  e8  mit  ber  ©prac^anlagc,  unb 
ba  mu§,  ttjer  je  ein  normale«  Äinb  in  feiner  frül^eften  6nt- 
loidelung  genau  bcobad^tet  f)at,  beftätigen,  Xok  bie  ©proc^anlage, 
b.  ^.  ba«  SSerftänbnife  für  ©inn  unb  Sn^alt  be«  ©efprod^enen, 
fc^on  in  fel^r  frfil^er  3^it  ^^  ^ii^cm  ganj  fiberrafd^enben  2Ra§e 
fic^  entfaltet,  fo  ba§  man  gar  nid^t  begreifen  fönnte,  »ic  ba« 
Äinb  fc^on  burc^  ©rfal^rung  ju  einer  SSorfteDung  öon  allen 
ben  S)ingen  unb  Segiel^ungen  gelangt  fein  foQte.  SSielme^r 
mad^t  e«  ganj  ben  ISinbrud^  al«  oh,  fotDie  ba«  eben  au«ge' 
fd^Iüpfte  ^ü^nd^en  infolge  eine«  ererbten  S3orfteaung«gange« 
nad^  ben  Äömd^en  ju  pidfen  beginnt,  cbenfo  in  bem  finblid^en 
@e§irn  eine  SDtenge  \>on  i^ererbten  pf^d^ifd^en  Slnlagen  oorl^anben 
fei,  toelc^e  bem  ©ebanfen»  unb  ®efül^I«Ieben  be«  ciüilifirten 
SRcnfd^en  i^ren  Urf^irung  öerbanfen. 

®anj  befonber«  aber  fprid^t^  um  aud^  ba^  noc^  ju  er* 
mäl^nen,  gegen  bie  SBei«mann*fc§e  I^eorie  jene  Unja^I 
erblicher  nad^t^eiliger  Einlagen,  bie  wir,  ol^ne  baß  e«  fid^ 
babei  gerabeju  um  „Äranll^eiten"  ^anbelt,  namentlid^  bei  ben 
ciöilifirten  Stationen  antreffen.    3d^  ertoäl^ne  beifpietetocife  bie 

r665) 


32 


Anlage  jur  9?cröofttöt,  bic  erbliche  Sicigung  jur  fiorpulenj,  bic 
bei  bctt  grauen  oft  erbliche  Stniage  äum  rafd^en  SScrblfl^cn 
tt.  f.  tt).,  lauter  S)inge,  öon  benen  faum  jemanb  bel^auptcn 
u^irb^  bag  fie  il^ren  93eft|er  im  ^ampf  umS  S)afein  unterftülen 
unb  bag  fte  bei^l^alb  ein  Slnred^t  auf  erblid^e  f^i^rung  bur^ 
ben  ©eleftioniJprojeß  gewonnen  Ratten. 

2Sic  gefagt,  ein  pd^ere«  Urt^eil  Iä§t  fid^  über  biefe  gragc 
jur  Qüt  md)t  gett)innen,  folangc  nic^t  bie  SKaterialien  gcrabe 
beim  äRenfc^en  in  einer  gettjiffen  SSoIIftänbigfeit  unb  loiffcn- 
fd^aft(id^  gefic^tet  oorliegen.  3d^  mug  aber  geftel^en^  bag  ic^ 
l^ierin  auf  bem  ©tanbpunft  SSird^o»'^  fte^e,  ber  gerabe  in 
biefem  5ßunfte  ^errn  ffieigmann  gegenübertrat  unb  bie  2Rög« 
ttd^feit  ber  SSererbung  erworbener  ©igenfc^aften  ijert^eibigte. 

Sebenfatti^  ift  fieser,  bag  wir  bei  gewiffen  fe^r  niebrig 
fte^enben  DrganiÄmcn  eine  JBererbung  erworbener  6igenfd&aftcn 
t^atfäd^Iid^  beweifen  lönnen,  nämlid^  gerabe  bei  ben  SnfeftioniS' 
erregem,  ben  öafterien,  wo  niemanb  mel^r  jweifelt,  ba§  man 
j.  85.  2RiIjbranbbafterien  fo  juchten  lann,  bag  fic  i^rc  franf^eitg« 
erregenbe  ©igcnfd^aft  bauernb  unb  erblich  verlieren.  §err 
S8ei8mann  giebt  bieS  gu,  aber  er  bel^auptet,  etwaig  berartige^ 
fei  nur  auf  ber  niebcrften  ©tufe,  bei  ben  einjeDigen  SBcfen,  bei 
ben  ^ö^eren  Organismen  aber  nid^t  mel^r  möglic^.  3hin  finb 
bic  Safterien  aUerbing«  einjeöige  SBcfen,  aber  fie  ftcl^en  barum 
nod^  feinegweg«  auf  ber  niebcrften  ©tufc  ber  Organifation. 
9Bad  aber  bie  ^auptfad^e  für  unS  bilbet,  fo  ift  ^err  SBeiSmann 
ben  83ewei8  für  ben  bel^ouptcten  funbamentalen  Unterfc^ieb 
jwifd^n  cinjcHigen  unb  mel^rjelligen  Organismen  in  bicfer  Sc- 
jie^ung  fd^ulbig  geblieben. 

2)ie  nö^cre  SrWägung  fprid^t  alfo  meines  (Srac^tenS  bis 
jefet  bafür,  eine  aÖmä^Iid^e  Snpaffung  öon  SWenfc^enraffen  an 
anbere  Älimate,  alfo  fdöficfelic^  aud^  öon  (Europäern  an  bie 
Xropen,  alS  möglii^  erfd^einen  ju  laffen,  wo^fgemerlt  inbeS  nur 

(666) 


33 


eine  aümäl^Iici^e^  bie  aber  burc^  jiuecEtnägige  SBorte^rungen 
aUerbing«  beförbert  toerbcn  Wnntc. 

S^  lommt  immer  nur  barauf  an,  baß  man  jt^  bie  ©ac^c 
nid^t  afö  ein  rafd^  eintretenbeS  unb  überl^anpt  leicht  j^erbeigu* 
fiil^renbe«  ©reigniß  öorfteßt.  S)ie  bircite  acclimatifation  unb 
ßolonifation  wn  im  gemägigten  $Hma  geborenen  f&vixopäexn 
^alte  ic^  in  ben  Tropen  nac^  toie  öor  für  unmöglich.  SBirc^om 
\)at  itoat  barauf  aufmerffam  gemad^t^  unb  gen)ig  mit  t^oQftem 
SRed^t,  baß  eine  ®rabation  in  ber  8lccIimatifation8fä]^igfeit  unter 
ben  ©uropäcm  ejiftire,  inbem  bie  füblit^ften  83eö5Iferungcn, 
namentlich  bie  ®pania:,  SÄaltefen,  ©ijilianer,  toal^rfd^cinlid^ 
entfprec^enb  ber  Beimengung  öon  femitifd^em  (arabifd^em)  Slut, 
fi^  t)iel  befähigter  baju  ertpeifen.  Slllein  bad  n^ürbe  ja  für 
un8  (Sermanen  leinen  birclten  SRufecn  bringen. 

aber  auc§  bie  Äcclimatifation  ber  germanifc^en  SRation 
erfd^iene  nic^t  unbenfbar,  n^enn  man  fid^  einen  inbiretten  äBeg 
l^ierju  üorfteHt.  SRan  müßte  öießeit^t  an  eine  Slrt  öon  „Accli- 
matisation  par  6tappes"  beulen,  aber  nid^t  im  ©inne  ber 
granjofen,  bie  bei  i^ren  SErup<)en  ettoaö  berartigc»  üerfuc^tcn, 
inbem  fie  biefelben  öor  i^rcr  Änfunft  in  ben  SEro<)cn  juerft 
ein  l^albe^  Sa^r  in  fubtropif^cn  Siegionen  jubringen  Ueßen. 
Diefe  SWaßregel  l^at  fic^  burc^au«  nic^t  betoöl^rt.  S)a  in  einem 
l^alben  Saläre  leine  eigentUd^e  angetoiJftnung  ftottfinben  lann,  fo 
toar  bie  ©irfung  nur  bie,  baß  bie  SEruppen  nad^  biefer  Qtit 
gefd^toö^t,  weil  il^rer  öon  $aufe  au3  mitgebrad^ten  SBiber* 
ftanb^fäl^igleit  beraubt,  im  tro))ifc^en  Gebiet  anlangten. 

@inen  ©inn  aber  ^ätte  ein  berartigeg  SSorge^en,  ttjcnn  fid^ 
ber  äufent^alt  im  fubtro<)ifd^en  ®ebiet  nid^t  auf  bie  3^it  eine« 
l^afben  So^rc«,  fonbern  auf  bie  S)auer  mehrerer  ©enerationen 
belaufen  toürbe,  »eil  nur  unter  biefer  Sebingung  eine  toirllic^e 
acciimatifation  ber  SRaffe  unb  eine  Umönberung  ber  Katur  ju 
erwarten  ftc^t.     Sin  berartigcr  ?ßroje§   fefet  o^nc  Qtoei^zl  ein 

gieue  golflf.    II.    18.  (667) 


34 


gctoiffc«  fröl^fi(^c8  ©ebetJ^cti  üoraug;  mv  öon  öoml^crein 
Irättlelt  unb  fic^  f^^tnm^djiUppt,  n)trb  iveber  ftd^  noc^  feine  ffla^ 
(ommen  )u  accitmatiftren  irnftonbe  fein.  Sin  fol^  @e« 
beiden  ober  ift  im  fubtro))ifci^en  Hfrifa  unb  namenttid^  im  fub< 
tropifd^en  ©übamcrifa,  toie  un«  bie  fflerid^te  üon  bort  flberein^ 
ftimmenb  öerfid^em,  für  bie  germanifc^e  Siaffe  entfi^iebcn  möglid^ 
SBieQeid^t  erleben  wir  öon  bcn  ^oßönbifd^en  XranöüaafcSBoorcn, 
bie  fid^  ja  ganj  aümSI^Iic^  bem  tropifd^n  ©ebiete  nfi^em,  mit 
ber  Qüt  no^  ein  berartigeä  ©jperiment. 

Unter  biefcm  erweiterten  ®efid^tö<)unfte  betrod^tet,  erfd^eint 
alf 0  bie  StccIimatifationiS*  unb  ftolonif ationSfroge  ffir  bie  B^^unft 
aU  eine  burd^auiS  nic^t  au^fid^ti^Iofe.  SSieQeic^t  werben  ed 
lommenbe  Generationen  ber  gegenwfirtigen  SReid^Sregierung^  bie 
ja  mit  fo  großer  SBorfid^t  an  biefe  S)inge  l^erongetreten  ift,  }u 
S)anf  wiffen,  bo§  auggebel^nte  tropifd^e  ®ebiete  unfercr  Station 
gefiebert  würben,  bie  für  ben  Äugenblidt  aßerbing«  beinal^c  nur 
burc§  bie  ganbeKftationen,  bie  fid^  in  il^nen  finben,  üon  SBert^ 
erfd^einen.  gür  biejenigen  aber,  bie  fd^on  früher  ernten  wollen, 
gäbe  a  nur  einen  SEBeg,  unb  ba^  wäre  bie  Wiffenfd^aftlid^e  Sr 
forfd^ung  ber  eftogenen  Snfeftionen,  bie  ja  l^auptfäd^Iid^  bem 
Europäer  bie  @fiftenj  unter  ben  Xropen  unmöglid^  mad^en, 
in8befonbere  ber  SRalaria,  unb  ferner  bie  Stuffinbung  eine«  ge- 
eigneten SRittefö,  um  berfelben  ju  begegnen.  SSieQeic^t  wirb 
au^  bei  uniS  in  S)eutfd^[anb  einmal  bie  balteriologtfd^e  (Sx* 
forfc^ung  ber  äRalaria  auf  ba«  Programm  gefegt,  fdxi  bal^in 
aber  unb  ffir  eine  birefte  Äolonifation  in  ber  ©egenwart  fielen 
bie  S(uiSfid^ten  fo  ungfinftig,  bai  man  wenigfteni^  auf  @runb 
ber  biai^erigen  ffirfal^rungen  unb  Xl^atfa^en  oor  berartigen 
Untemel^mungen  nur  warnen  fann. 


»^o^oo«— 


Srucf  bon  3.  %.  füidiin  in  Hamburg. 


3»  ben  früheren  Sa^rgängen  ber  „Samnidiiifl"  erfc^ienen: 


18  ^efrp,  joeiin  auf  riiimal  bejogcn  »  50  ^f.  =  9  SDlotl. 

SJcto,   J&.,    3)cr    ttJirtljfc^aftltc^c    SSert^    ber    SBaffcrnu^ung    burc§ 

gifc^jud^t.  (174)     A—  .80 

^ratttt^  Äorl  fSBicsibabeii,  2)cr  SGBcinbau  im  JH^eingau.  77) •  — .60 

C^mnting^and,  ^X.,  ^auSiuirt^fc^aftlic^e  Streitfragen,  ^ic  (^ren,5en 
bcr  §am^tt)irt^fd^aftltd^cii  ^robuftionS'ßtnfd^röiifung.  3)iarft'  unb 
aWogajin'Scrfouf.  ^ie  ^^ictiftboteiu^Äot^.  2)ai?  (Sinfamilicn'^au« 
ftatt  bcr  TOet^ösftaferne.  (84) • .  —  .75 

iSttgtl,  e.,  5)er  ?reiö  bcr  5trbeit.    2  »orlefungcn.  2.  3Cufl.  e^U/2r 

1.  Sortejung:   2Be(en  unb  ^rei^  ber  Arbeit;  2.  3SorIe{ung:  3)ic 
©elbftfoften  ber  ^Jlrbeit .    1.60 

^tcit^l,  Heber  bie  Sanbe§pfcrbei5uc^t  im  9teg.'©ejirf  öJumbinnen  (237)  •    1 .  — 
n.  ^olljcitborff,  ^ie  ^erbefferungen  tu  ber  gefeflfc^aftti^cn  unb  mirt^- 

fciiaftlid^en  ©tefluug  ber  grauen.  2.  9lup.  ;40) .    1  .— 

.Qo^ijP,  lieber  ^uäroanberung.  (125; •  —.75 

Slarften,  Wla^  unb  ©cmic^t  in  alten  unb  neuen  ©tjftcmen.  (126  .. .  •  —  .60 
^(einttöf^ter^  ^ie  ^^ationatöfonomte  als  Siffenld^aft  unb  i^re  @teüung 

äu  ben  übrigen  ^iöctpHnen.  (408) •  —  .80 

Sommer«»,  2)ic  ße[c^id)tl.  (äntmitfclung  be§  g-reil)anbetig.  2.  ^^(ufl.  (85)  .  —  .80. 

ficttc,  ^ie  SBof|nung0froge.  2.  ^2lufl.  (4) .  —.60 

^ercl^,  Ueber  bie  ©ebeutung  beS  Sfeofc^incmüefcng  für  bic  fianbioirt^. 

fc^aft.  2.  5lufl.  r28 .  -.75 

3(^moaer,  Ueber  bie  SRefuItate  bcr  ©eüölferungö«  unb  9)iorät«©tatiftif. 

2.  3IufI.  (12:^>) .  — .60 

^rflönberg,  S)te  «olfsmirt^l^aftöletirc.  (184) -  —.75 

Zttitgafi,  Aufgaben  unb  iSeiftungen  ber  mobernen  X^ter^u^t.    ajht 

einem  Xiterbilb.  ri06) .  — .75 

«ogcl,  3ur  ©efdftic^te  ber  Siebig^frf)en  aJ^ineral^X^eoric.  (426) .    1.— 

^oi^ttf,  ^ie  SBert^eilung  ber  SRenfdfen  über  bie  ^rbe  unb  bie  llrfac^en 

bcr  oerfc^icbenen  ®oIfSbcrbid^tung  in  b.  cingclnen  (Srbtl)cilen.  (450)  .    1 .  — 


SSerlag  üou  ^.  ^.  '^if^fet  in  Hamburg: 

{lie  {leutfdien  als  Colotttfatoren  in  ber  (t^efd^idite  »on  Dr. 

i».  ^intonsfefb,  ^o^cnt  au  bcr  Uniberfität  in  SD^üuc^cn.  ^it  einem  SSor« 
foort  öon  $rof.  Dn  3?r.  v.  ikofi^enborff  in  SKünc^en.  S^^^^^  Sluflage. 
@r.  8",  eUmit  brofc^irt  mtl.— 

Xtc  M^iltor*  BritfÄrift"  frfjreibt:  ;^n  le&nibiflfr  unb  a«icf)ouIi(l)er  »clfe  »pirb  bo« 
t)eutAUta0e  beionberü  atiAte^enbe  if^ema  enttsidelr,  unb  hai  Hob,  bad  t!ftanj  b.  ^oI||eii> 
bOTTf  in  bem  beiaegebencn  Seglftttsort  bem  ^erfafier  fpenbft  ift  ein  »o^IberbientrS. 
'äUt  eT^ebltc^errn  Kofonifationen  burc^  Seutfc^e  finb  aufge^fi^It,  unb  roenn  man  oftgenua 
loa^rnimmt,  wie  unfet  SoI!  fretnben  9lationen  ^Irbeitislrfifte  lieferte,  fo  roirb  ber  tifunf($ 
um  fo  mächtiger,  ba^  bie  nationalen  .t)offnungen  ftd)  eifuUen  unb  t%  rnblid)  aufhören  mBge 
öon  un»  ju  Ijeiften:    sie  vos,  non  vobis! 


5er  ^exnfto& 


in  ^vixfatgixvtien  wnb  al0  ^au^XjAjtnud^ 

^raftifc^e,  Icic^tfagüd^e  3Binfe  jur  «Pflege  ht§  ÄBeinftotfe«; 

für  ©drtncr  unb  QJartcnfrcunbe 

t)on  ^.  ii.  S^.  errufe. 

9}lit  .'pol5i(^nitten.  —  ^4Jrcii?  3Wf.  1.50. 


Vetlag  Don  oleopoß»  'S?»!  «"  fjamburg,  £|oI>c  »Icicfjcn  ^8. 
Soeben  erfc^ien: 


fDött»II  {Batfeenitg. 


ßingeti 


ixnb 


ß^mdi 


m. 


pflege  unb  2lusbilbung  ber 

mcnfdjlidjcn  Stimmorgane. 

Pcutfc^  von  Dr.  3.  mid?ael. 

mit  öilbuis  bes  Perfaffers  lu  \9  ^Ibbilbg«  —  (gebunben  ^'.  6.—, 


Ton  LeoDoU  Voss  in  HamDnrg. 
Holie  Bleichen  18. 

Immanuel  Kant. 

Sämmtliche  Werke. 

In  chronologischer  Reihenfolge 
herausgegeben  von 

G.  Hartenstein. 

8  Bände,     gr.  8". 

Br.  M.  36.—,  geb.  M.  48.—. 

Kritik  der  Tlrtheilskraft. 

Herausgegeben  von 
Benno  Erdmann. 

2.  Stereotvpausgabe.    gr.  8®. 
Brosch.  M.  2.—,  gebunden  M.  2,80. 

Kritik  der  reinen  Vernunft. 

Herausgegeben  von 
Benno  Erdmann. 

3.,  mehrfach  verbesserte  Stereotyp- 

auBgabe.    Mit  Kant's  Bildniss. 
pv.  S\  Brosch.  M.  2.—,  geb.  M.  2.80. 

Bildniss. 

Nach  Stol»be,  gestochen  von  Preisel 

und  Geyer. 
4^.    Chinesisches  Papier  M.  1. — . 

Erfahrung  und  Denken. 

Kritische  Grimdlegung  der 

Erkenntnisstheorie. 

Von 

Johannes  Volkelt, 

Prof.  derPhlloBophle  a.  <l.  Universittt  Basel, 
gr.   8^      M.   13.—. 


Verlag  Ton  Leopold  Voss  ii  RMm 
HoHe  Bleiclien  18. 

Die 


Für  Musiker  und  Aerzte 

von 

Dr.  F.  Michael 

in  Hamburg. 

Mit  23  Holzschnitten.  8''.Geb.M.  2.  ~ . 

Die  Haut 

als  Veraittler  der  ErkUtmiskraikliiitei. 

Von 

Stabsarzt  a.  D.  Dr.  E.  Lier, 

Badearzt  In  Krensnach. 

Sonderabdruck  aus  Monatshefte  fitr 

praktische  Dermatologie  1887. 

gr.  8°.    Preis  80  Pfennig. 

lieber  den 

Ursprung  des  Todes. 

von 

Dr.  Alexander  Goette, 

Professor  in  Rostock. 

Mit  18  Original-Holzschnitten, 
gr.  8^    Preis  M.  2.—. 


Verlas  Ton  Leopold  Voss  inHaifeini. 
Höbe  Bleicuen  18. 


.Soeben  erschien: 

Das  Büchlein 

vom 

Leben  nach  dem  Tode 

von 

Gustav  Theodor  Fechner. 

3.  Auflage,  kl.  8*».  Preis  M.  1.50, 
geb.  Mk.  2.50. 


Xrud  von  9.  ff.  Stillt  er,  ^amtnrfl. 


{^hADJ^tiy  .'//'  .  / 


gdttmuetflattlilidiet  mfeitfdiafttidiet  üotttage, 

herausgegeben  Don 

^ttb.  ^it(Qoio  unb  ^t.  ^^Vi  «^of^ettboirff. 


/ ' 


(^eft  1-  24  umfalJenb.) 


$efi  19. 

lieber  kii 

llet^iiUitife 
aitf  bte  $aiit|iati||li(it  \ix  Mdl^^it 

^Sortrag 

gehalten  im  iBerein  für  ©rblunbe  ju  ©onberSfiaufen 
oon 


«erlag  öon  3.  g.  Sdic^ter. 

18S7. 


(£$  loirb  gebeten,  bie  anberen  Seiten  bei  Umf^IageS  {u  beachten. 


aScrlag  öon  5.  ^.  %x^tet  in  ©amburg. 


3n  ben  früheren  So^^dangeit  ber  ^^@amitt(ttng'^  erfd^ienen: 

(22  ^efte,  nenn  auf  einmal  bejogen  li  50  $f.  =  11  SRarf.) 

»ttftian,  SKc^fo.  2.  «TufT.  (62) ^.—  .75 

n«  l^ogtti^lattii^fi,  ^ie  Sief(ee  unb  tl^re  ^oben*  unb  3:emperQtur'lBer« 

^ältniffe.    WHt  einer  2:iefenlarte  ber  Dceane  ber  @rbe  uttb  fe^iS 

S)iaöramnicit  im  Xcjte.  (310/311) «   1 .80 

öttÄÄeifler,  ©ine  wiffenf (|aftlt(i^c  STIpenretf e  im  SBinter  1832.  («R.  g.  4)  -  — .  60 

f^n^^ü%  ßanb  unb  ßeute  in  8Bcftafrifa.  (257) .  1.— 

^gel,  S)ai8  ©innen-  unb  ©eetenicben  b.  SRenf c^en  unter  b.  %xoptn.  (204)  •  — .  75 

— ,  SRacfit  u\ib  SWorgen  unter  ben  Xtoptn.  (240) '   1.— 

t.  ^oi^ftetter,  5)er  Ural.  (181) .    1  .— 

Qmhan,  2)ie  geogra^^tf(^en  9{efuttate  ber  tion  ®.  9iol^IfiS  gefül^rten 

gj^cbition  in  bie  lib^fc^e  SMfte.    Wi  einer  ßarte.  (218) -    1.20 

Stiig^ttt,  ^irol  atö  ^ebirgStanb.    @treif(id^ter  auf  SSergangen^eit  unb 

®egcn»art.  (384) .  —.60 

Dotter,  Ueber  bte  neueften  ©ntberfungen  in  Slfrifa.  (69/70) •    1.20 

aWc^er,  %.  ».,  a)ie  9Ätna^affa  auf  belebe«.  (262) .  —  .60 

fttuf^an»,  a)ie  ©attjaii»3nfeln.  (?l.  g.  9) .    1.— 

^cnmtt^r,  3ur  ©efd^id^te  beS  öftlid^en  SUlittelmccrbcdcni?.  (392) •  —  .60 

Sabe^etf,  (SntmicfelungiSgang  ber  ^rabmeffung^'^rbeiten  unb  gegen* 

»artiger  8tanb  ber  europ.  ©rabmeffung.    Wt  einer  Ueberftd^tiS' 

Äarte  ber  beutfd^cn  ©robmcffungS-Slrbeitcn.  (258) .    1 .40 

t,  @ee(ai^,  @:entra(*%merila  unb   ber  interoceantfd^e  Sanal.    Ttit 

einer  Äarte  bon  ©entral-Slmerifa.  (183) -    1  .— 

a:retitleiii,  3)ic  a)ur(l^querungen  5lfrila5.    9)Wt  einer  ftarte.  (433/434)  «   2.— 

fESagtter^  S)ie  Seronberungcn  ber  ^arte  üon  Europa.  (127) •  -»-.60 

aSattenbtti^,  Sllgier.    2  ^hf,.  (35) .   1  .— 

t,  3ittcl,  3)08  Sßunberlanb  am  |)eflo»ftonc.  (468) .  —  ,60 

3n  ben  früheren  3al|rgängen  ber  ,,3««t*  »«^  Streitfragen''  erfc^icnen: 

29  ^efte,  n>enn  auf  einmal  besooen  k  75  $f.  =»  21,75  "Sflaxf.    fin^  16  ^fte  unb  me^r  biefei 
Kategorie  nad9  ttudn^a^I,  »enn  auf  einmal  belogen  k  75  $f. 

»et«,  $.,  a)ie  ©el^eimmittel-  u.  Unfittltc^feit8»3nbuftrie  i.  b.  a:age5' 

preffe.  (11) A  1.- 

— ,  SBo^I'  unb  UcbeltWter  in  unferen  ®ro6ftäbten.  (61)  .    1.- 

^antte^I^  ^ie  Serfalfd^ung  bed  SBiered.    @in  3Bort  an  bai^  9iei(^^ 

fan^Ier.^lmt.  (100/101) .    1.80 

@nge(,  $(u8  bem  $flanaer*@taate  3ulia.  ^Iturgefc^ic^ttic^e  Streif- 
lichter ani  ber  ©egenwart.  (146) •  *    1.20 

©atfi^enberger,  ^ü^iü^rnnS,  ^Peffiml^mug  unb  SBeItf(^imer§.  (152)..  *   1.— 

feinde,  Ueber  bie  grembtoörler  im  a)eutfd^cn.  (106) -  —.80 
orioics^  äBefen  unb  Aufgabe  ber  ^^ilofopl^ie,  il^re  ^ebeutung  für 

bie  ©egenwart  unb  i^re  STu^ficöten  für  bie  ^ufunft.  (78) •    1.40 

Äiw^ner,  a)er  @ptriti8mu3,  bie  Slarrl^cit  unfcreS  geitalter«.  (186/187)  .   2.— 

mcinwäi^tcr,  8ur  «ßfiilof opl|ie  ber  SWobe.  (129) -   1 .  — 

ßott«,  8ur  gfraucnfrage.  (184) •  -.80 

£ammeri^,  Einleitung  jum  ®uten.  (9^.  fj.  11) »    1.— 

— ,  Umtoanblung  ber  ©d^enfen.  (195) •  —.80 

a^atttt^arbt,  S)ie  praftifd^en  ^folgen  bed  ^berglaubeuiS  mit  befonberer 

©erüdfiÄtigung  ber  ^ßrobina  Preußen.  (97/98) • .  1 .60 

m^tt,  3f.  ».,  gt^te,  Saffaüe  unb  ber  ©oaialigmu^.  (110/111)  ...  •    1.60 

9^c^,  Ueber  ben  ©nfluS  be8  SBalbe«  auf  ba«  Älima.  (^.  g.  5). . . .  •  1.— 
9Ht)i)oIb,  ^ie  gegenwärtige  SKBieberbelebung  beiS  ^ej^englaubeuiS.    Sl^it 

einem  Itterarifc^-fritifc^en  Eingang  über  bie  ÖueHen  unb  5öear- 

beitungen  ber  ©ejenprojeffe.  (57/58) -   2.  — 

¥Pcibercr,  S)er  mobeme  $effimi3mu8.  (54/55) -    1 .80 

(^wtfeftwng  fie^e  3.  ©ette.) 


o 


Keber  ien 

diiifliif  k$  Pmaa  iiii)i  kt  geogtayjiif^eii 
|let|iaUiitf( 

auf  bie  $aiitltati(kdt  bet  penfililidt 


SSortrag 

^el^alten  im  SBerein  für  Srblunbe  ju  ©onberSl^aufm 


t)on 


"Sfitttr  $tabe. 


-<ae!>-^ 


ajerlag  »Ott  3-  5-  »lichter. 

1887. 


®ad  Sflet^t  ber  Uebetfe^ung  in  frembe  Spta^tn  toirb  l^orbel^alten. 
gfür  bk  SRebaftion  t)erantt9ortU(^:  Dr.  gfr.  D.  ^ol^enborff  ht  9)tiln(^eiu 


(^  ift  tPO^I  laum  in  ßi^^if^'^  i^^  iiel^en^  bag  bie  !(ima' 
tijd^cn  SBcrl^ältttiffc  eine«  Sanbeö,  feine  gcograp^ifd^e  Sage  nnb 
gomiation  üon  wefentlic^er  Seftimmung  onf  bie  aUfleraeincn 
Seben^formen,  Sitten  nnb  ©ebrfinci^e  feiner  ißeööllerung  fein 
ntfiffen^  bag  fie  l^anptfSd^Iid^  t»  fein  n^erben,  tpelc^e  berfelben 
il^ren  —  nnr  i^r  eigentl^ftmlid^en  —  ß^arafter  üerleil^en  »erben 
unb  bag  man  alfo  bnrd^  genauere  93etrad^tung  biefer  93erl^&It' 
niffe  bi«  ju  einer  getoiffen  ®renje  imftanbe  fein  mu§,  bie 
@onber^eiten  ber  einjelnen  SSöHerfd^aften  auf  il^e  Urfad^en 
iurädiufii^ren. 

SDa  fic^  nun  aber  aQe  ^anblungen^  jebe  Xl^&tigteit  eineiS 
äSoßed  auiS  feinem  aQgemeinen  S^arafter  enttoicfeln^  fo  mug  e8 
tool^I  aud^  eine  lösbare  $[ufgabe  fein^  ben  Sinflug  feftjufteQen^ 
loeld^en  bad  ftlima  unb  bie  geogra))^ifc^en  SSer^&Itniffe  fpejieQ 
auf  bie  93aut]^Stigfeit  ber  aRen|d^l^eit  auiggefibt  ^aben;  eine  S(uf' 
gäbe  allerbingg,  bereu  erfd^öpfenbe  Setoältigung  einen  fel^r  breiten 
9launt  unb  eine  beffere  Straft  al8  bie  meine  in  Sbtfpruc^  nehmen 
n^Qrbe  unb  mic^  bal^er  ))on  k)om^erein  jmingen  mu|,  anbeutungiS« 
weife  ju  öerfal^ren,  nur  (ginige^  —  unb  üießeid^t  gar  nid^t  ein- 
mal ba8  aSid^tigfte  —  anjufül^ren. 

Siegt  ed  nid^t  Har  auf  ber  §anb,  bag  fd^on  bie  Temperatur 
allein,  bie  größere  ober  geringere  SBärme;  fottjie  bie  Art  be« 
Sßed^fetö  berfelben  bei  ber  (Srrid^tung  aQer  %xt  ))on  ©ebäuben, 
©otte^l^äufem,  äBol^«  unb  93erfammlung2räumen  unb  fonftigen 

Keue  Sorge.    U.    19.  !•  (671) 


bcr  Oeffcntlid^Icit  flctocil^tcn  Stätten,  ein  gctoic^tigc«  SBort  mit- 
jurebcn  l^at;  ba  ja  nad^  il^rcr  JBcfc^affcnl^eit  ftd^  mcl^r  ober 
toeniger  bringenb  ein  ©c^ufe  gegen  ^ifec  ober  Ääfte  not^wenbig 
mad^cn  mirb.  63  ntug  alfo  auc^  bieder  @inffu§  be«  Ältma« 
fid^  beutlid^  aui8<)rägcn,  entweber  an  bcn  gangen  formen,  bcr 
gonjen  Anlage  eine«  83auroerle8,  ober  boc§  an  eingerncn  anger» 
gemöl^nlid^en  grjd^einungen  an  bemfcftcn. 

S)arf  man  anc§  fc^r  üiele  aufföQige  JBilbnngen  —  nament- 
lich an  öffentK^en  Sauten  —  nid^t  cinfad^  auf  Sled^nung  beö 
Älimo^  fe^en  —  toeil  gerabe  in  biefem  fjaße  fo  mand^erlei 
Sifidffid^tcn  beftimmenb  cintoirfen  fönnen,  ©etoo^n^ett  ober  9lac§» 
ol^munggfud^t  oft  ien  Sfu^f^Iag  geben  —  f o  bleiben  boc§  immer« 
l^in  noc^  genug  aupQige  Unterfd^iebe  gmifd^en  ben  SSautoeifen 
gonjer  Sanbftrcdten  beftel^en,  f o  ba§  man  on  i^nen  bie  SinPffe 
ber  SBitterung  immerhin  mit  jiemltc^cr  SSeftimmtl^cit  verfolgen  famt. 

@o  bedften  beifpieKttJcife  bie  alten  Sleg^ptcc  il^re  ©ebaide 
ganj  flad^  ju,  loeil  bai^  aufeerorbentlid^  trodfene  —  faft  ööttig 
regenlofe  —  fliima  fie  nic^t  jroang,  auf  einen  Stbfluö  für  bie 
ftc§  fammeinbe  g^ud^tigfeit  JBebac^t  ju  nehmen,  loä^rcnb  wir 
fonft  bei  ben  olten  JBöHern  —  eben  bcg  {Regent  ujegcn  —  f«fl 
äberaO  auf  ein  lei^t  gehobenes  ^ad^  ftogen.  äKeber^  $erfer, 
JBab^Ionier,  ©riechen  unb  {Römer  bcbtenten  fi^  übercinftimmenb 
bc8  ©tebelbad^e«,  beffen  SBinlel  aber  boc^  nod^  ein  geringer  ift, 
toeil  in  jenen  Oegenben  öerl^ältnigmäBig  tocnig  SWcberfi^Kge 
ftattpnben.  3)agegen  finben  toir  im  nörblic^eren  (Suropa,  tu 
SDeutfd^Ianb,  f^anlreic^  unb  ^glanb,  t)on  Stnbeginn  ber  &t* 
fd^id^te  jener  Sänber  jumeift  ben  fpifeen  ®iebcl,  toeld^er  bw 
l^aufiger  auftretcnben  Siegen. entfprid^t,  fein  Einbringen  in  b<^ 
®cbättbe  vereitelt  unb  il^m  einen  rofd^n  aCbfluft  bereitet. 

®anj  befonbcrg  in  ©eutfc^Ianb  mad^te  ber  lange  SBinter 
mit  feinen  anl^attenben  ©d^neefäQen  unb  feinem  ntd^t  minber 
ott«giebigen  Siegen  biefe  fteilen  S)fic§cr  faft  unumgtoglid^,  unb 

(672) 


ein  bcutli^cr  Scwei«  für  bic  jtoingenbc  SRot^toctibigleit  bcrcgter 
gorm  tft  c3  tDüi)l,  ba§  bie  SJäc^er  —  oft  rec^t  unfd^ön  —  in 
bcn  brci  genannten  Sänbem  bei  oQen  im  Sanfe  ber  Qtittn  anf* 
tretenben  Sanftilen  faft  unöeränbcrt  biefetten  blieben,  fo  fc^toer 
eÄ  and)  oft  getocfcn  fein  mag,  fic  mit  bem  ©eift  beiS  l^errfd^enben 
©tile3  jn  öerfd^meljen. 

S)em  trodenen  nnb  über  Oebü^r  l^eigen  Älima  ift  eiS  too^l 
and^  jnm  meitang  größten  S^ile  —  toenn  nic^t  ganj  nnb  gar  — 
jnjnf^reiben,  ba§  bie  alten  Böller  nnb  unter  biefen  toieber  oor- 
nel^mlic^  bie  2leg^<)ter  il^re  ©ebänbe  an5  2Rauem  jufammen- 
fefeten,  »eld^e  na^  unferen  Gegriffen  gang  unglaubliche  ©tärfcn 
aufmeifen,  baß  fie  femer  bie  SRäumKc^feiten  in  benfelben  fo  l^od^ 
al»  möglid^  geftalteten,  auf  bie  änn^enbung  oon  genftcrn  faft 
gänjlic^  SSergid^t  leifteten  unb  bie  notl^toenbige  S3eleuc^tung  bnx^ 
bie  Xpröffnung  ober  burc§  Sufen  an  ber  S)ecle  betoirften. 
S)enn  gewiß  erreichte  biefe  feltfame  ©auart  i^ren  3^^  ^^^' 
fommen,  inbem  bie  großen  ©teinmaffen  ber  ©ntoirlung  ber 
©onne  entgegenarbeiteten,  bie  &M^  ber  ßuft  oom  3nnem  be8 
(Sebäubeg  abl^ielten,  bemfelben  eine  erfrijc^enbe,  belebenbe  Äü^Ie 
öerfc^afften. 

©0  f(^ü|ten  [xä)  ja  auc§  bie  SöKer,  tteld^e  Ifing«  be« 
arabifc^en  aReerbufenS  tool^nten,  gegen  bie  unbequeme  ^ifee,  inbem 
fie  il^re  SBo^nftätten  in  bie  gelfen  l^ieben,  ober  too^I  aud^  gleid^ 
in  natürlichen  t^el^l^ö^ten  auffd^Iugen. 

©leid^erttjeife  l^aben  bic  Snber  i^re  Xempel  unb  Älöfter 
äum  großen  Il^eil  ganj  in  ben  fclfigen  Serg  l^ineingel^auen, 
toobei  fi^  ©rotten  unb  Ratten  üon  faft  unglaublid^er  äuö* 
bel^nung  befinben,  bereu  $erfteßung  gang  unenbKc^  öiel  3^it 
unb  SWfil^e  oerurfad^t  l^aben  muß.  Sei  einjelnen  biefer  ®otte«- 
l^fiufer  ift  fogar  nac^  93oIIenbung  beS  Snneren  ber  93erg  aud^ 
k)on  außen  abgefprengt  loorben,  fo  baß  nun  ein  monolither,  aus 
einem  einzigen  mächtigen  ©teine  beftel^enber  Xempel  oon  groß« 


6 


ortiflcr  SluSbel^nung  öor  und  fielet,  ©taunctib  fragen  toir  un8 
öor  bicfen  aBunbcrn  bcr  gform  unb  Xcd^nif,  ob  bcnn  bei  biefcm 
unbcgrcifli^en  Suftoatib  an  gcit  unb  Arbeit  nur  fjorberungen 
be«  ÄultuÄ  bcftimntenb  getocfen  feien,  ober  ob  nid^t  öielmel^r 
ba^  JBcftreben  üorgetoaltct  l^abe,  bie  geheiligten  Statten  ber 
glül^enben,  brennenben  ©nnjirfung  ber  Sonne  ju  entjiel^en,  unb 
toir  toerben  fd^ttjerlid^  fe^Igel^en,  toenn  tt)ir  festeren  ®runb  aö 
ben  älteren,  urfprünglid^eren  annel^men,  n^oburc^  aUerbingiS  nid^t 
geleugnet  fein  foQ,  ba^  au  feine  ©teße  fjjfiter  ber  erftcre  getreten 
fein  fann. 

aud^  in  ben  Xrümmerreften  ber  bab^Ionifc^en  unb  off^rifc^cn 
^crrfd^erpalöfle,  »eld^e  neuerbing«  in  ber  Siä^e  ber  3)5rfcr 
SRimrub,  g^orfabab  unb  Äubjunbfc^il  aufgebedtt  worbcn  finb, 
Iä|t  fic§  —  betreffenb  bie  @tär!e  ber  2Rauem  —  biefelbe  SSSa^r» 
nel^mung  mad^en,  ttjie  bei  bm  eben  befprod^enen  JBöffcrfd^aften, 
]a  felbft  gried^ifd^e  unb  römifd^e  $aläfte  unb  Xempel  mad^en 
leine  Äu8nol^nie,  überatt  feigen  toir  ba^  Seftreben,  bie  SBärnte, 
toel^e  bie  Sonne  in  übenei^em  SÄa^e  fpenbet,  burd^  ftarle 
3Rauem  unfd^fiblid^  ju  machen,  avS  ben  93aulid^teiten  fem  ju 
l^aßen. 

aßauem  in  ber  Stfirle  öon  1 V«— 3  SReter  finb  bei  ©riechen 
unb  {Römern  l^aupg  anjutreffen,  »fil^renb  bie  %eq\)ptex,  Äff^rcr 
unb  öerttjanbten  SBöIferfd^aften  5,  ja  fogar  6  SReter  tiefe 
UmfaffungÄmauem  ber  ©ebfiube  oufjuttjeifen  l^aben.  S)iefe  Sei' 
f^)iele  für  bie  erftaunlic^e  3)icfe  ber  SB&nbe  ließen  fid^  no^  ht» 
beutenb  ergänjen  unb  burd^  Qa^ltnan^ahtn  totiitx  audfil|ren, 
boc^  bürfte  baiS  Hngefäl^rte  n^ol^I  l^inreic^enb  genügen,  um  un^ 
ju  überzeugen,  ba^  l^ierbei  bad  ^ßma,  bie  trodene  Sonnen^i^e, 
»enn  nid^t  ganj  allein  beftimmcnb  für  bie  fo  auffällige  gorm, 
fo  bo^  auiSfd^Iaggebenb  getoefen  fein  niug. 

SBaut  man  in  neuerer  3«it  i^  l^^^  l^eifen  ®egenben  nic^t 
me^r  in  ber  nämlid^en  SBeife,   ift  bie  auffällige  Stfirle  ber 

(674) 


SSfinbe  nid^t  mel^r  anjutreffen,  jo  (iegt  bie  SBegrättbung  für  biefen 
©^ftemtocd^fcl  —  abgcfc^en  baöon,  bofe  bic  Alten  augctif^cinttc^ 
totit  über  baS  S3ebürfni§  l^inaudgingen  unb  3^^^  SlrbettiSfraft 
unb  SDlaterial  Derfc^toenbeten  —  ido^I  ^auptföc^Iid^  barin^  bog 
bie  Siniool^nerf^aft  burc^  ^ieg  unb  9lotl^  aller  Wct  tnaterieQ 
mtb  geiftig  bebeutenb  jurüdgegangen  ift  unb  fid^  infolgebeffen 
mit  ber  notl§)oenbtgften  (Einrichtung  bel^elfen  mu^;  tl^eUtneid 
oQerbingiS  ^aben  aud^  im  Saufe  ber  Sal^r^unberte  anbere  Sin« 
fixten  $[a6  gegriffen,  fud^t  man  ben  nöt^igen  @d^ug  auf  anbere 
Sßeife  ju  erl^alten. 

aber  e8  ift  auc^  nid^t  nur  bie  ©tärfe  ber  SBänbe,  in  »eld^er 
ffd^  ber  Sinflu^  bei$  l^eigen  RümaS  auf  bie  SBautPeife  belunbet, 
fonbem  nod^  öiel  beutlic^er  jeigt  fid^  berfelbe  in  ber  gangen 
Slntage  ber  (SebSube  unb  auc^  in  biefer  S3ejie^ung  treffen  n)ir 
bei  ben  t)erfc^iebenen  SBöIIem  eine  merfmürbige  Uebereinftimmung. 
@el§en  n?ir  uniS  ben  $(an  bei^  äSol^nl^aufeiS  j.  f8.  etn)ad 
nfi^er  an. 

S)ur^  bie  k)on  einem  fäulengetragenen  ^ortituS  ober  burc^ 
ein  93orbad^  befd^attete  Pforte  be^  aUäg9))tifd^en  äßo^nl^aufeS 
gelangte  man  in  einen  $of,  ber  ))on  @fiulengängen  umgeben, 
unb  üermut^Iid^  jum  (Empfange  ber  ®äfte  beftimmt  n^ar,  l^inter 
bemfelben  aber  lag  —  felbjl  bei  Keinen  Käufern  —  ein  jmeiter 
fc^attiger  $of,  an  meieren  fid^  re^td  unb  linfö  bie  SBo^nräume 
anlegten.  Sine  Xerraffe  mit  auf  @fiulen  ru^enbem  3)a^e  fc^tog 
bad  meift  nur  einftöd(ige  ©ebaube  nad^  oben  ab. 

3n  einer  gang  ä^nlic^en  äBeife  ift  auä)  bie  griec^ifc^e 
SBol^nung  fc^on  in  ben  Qtittn  be8  $omer  angelegt,  toie  bie  öor 
einigen  Salären  auf  ber  3nfel  S^eafi  (St^ala)  aufgefunbenen 
atefte  eines  ^önigS^aufeS  geigen,  in  n^elc^en  man  bie  äBo^nung 
beS  Ob^ffeuS  feigen  gu  bürfen  glaubt.  %u(^  l^ier  finb  bie 
SBo^nräume  um  einen  in  ber  SKitte  (tegenben  $of  gruppirt, 
beffen  Sage  i^n  fid^tlic^  afö  einen  ]^au))tffid^Iic^en  93eftanbt^eU 

(676)    . 


8 


be^  ganjen  föaut§  fenn^eid^net^  i^m  eine  ganj  anbete  89ebeutung 
beimißt;  aU  er  bei  unS  geniest. 

3ft  bie  Erbauung  biefeiS  ^önigi^l^aufeS  in  eine  fe^r  frfil^e 
3eit  jn  verlegen,  fo  l^ot  boc^  bie  gotni  ber  f^)öteren  gried^fd^en 

—  unb  nid^t  minber  ber  römijc^en  —  Käufer  nod^  ganj  baS* 
fe(be  Gepräge  beniaJ^rt^  n^orüber  uniS  unter  anberem  bie  qu^« 
gegrabenen  @täbte  ^ertulanum  unb  ^ontpejji  beutlid^en  Sluffd^lug 
geben,  ^ud)  l^ier  feigen  tDir  biefelbe  eigent^ümli^e  Hnorbnungl 
SRad^  außen,  nac^  ber  @tra§e  }u,  l^öc^ft  feiten  ein  genftcr,  faft 
gar  feine  Ocffnung,  überaß  nur  lol^le,  faft  fd^mucflofe  SBänbe, 
aßeg  Sebcn  ber  Slrd^iteftur,  aQer  oft  fe^r  öerft^menberifc^  ange« 
n)enbete  @c^mudC  ift  für  ba^  innere  beS  SSautoerIed  aufgel^oben^ 
tt)0  ein  ober  mehrere  reid^  auiSgeftattete  $öfe  ben  eigentlichen 
Slufentl^alt^ort  ber  ^amilie,  bie  SmpfangiSr&ttme  für  bie  ®&fte 
be^  $aufeiS  bilben. 

Um  bicfe  $öfe  l^erunt  liegen  in  ein»  ober  jtoeiftödKgem 
SBau  bie  SBo^n»  unb  ©d^Iafräume,  toeld^e  aber  au^  nac^  biefcr 
©cite  l^in  feiten  ein  fjenfter  aufjutoeifen  l^aben,  fonbem  gemein- 
hin nur  burd^  eine  I^üröffnung  Suft  unb  Sic^t  erhalten. 

2)iefc  gange,  für  un«  red^t  befremblid^  crfd^einenbe  Sin« 
rid^tung  ift  fid^tlid^  nur  burd^  ba«  Seftreben  entftanben,  ben 
Aufenthalt  im  §aufe  red^t  erfrifd^enb  ju  geftalten,  bie  übergroße 
$i^e  —  ttjcld^e  ber  be!annte  etoig  blaue  §immel  mit  fid^  fü^rt 

—  üon  ben  SBol^nräumen  fem  ju  galten,  »enngCeic^  fie  auc§ 
lebhaft  unterftüfet  mürbe  burd^  bie  eigent^ümli^e  ©teQung  ber 
grauen  unb  il^r  gänjlid^cg  Äuöfd^licfeen  üom  öffentHt^en  Seben. 

3n  ben  arabif d^en  Säubern  am  SÄittelmeere,  in  Suniö  unb 
SWaroffo,  finb  bie  ®ebäube  heutigen  Sagg  no^  in  berfelben 
aSeife  angelegt,  in  gleid^er  SBeife  ben  §of  al8  SRittelpunft  be« 
©angen  betonenb,  toeld^er  —  wie  im  Ältertl^um  —  öon  ©äulen- 
l^aOen  umgeben  unb  burd^  ein  äBafferbedfen  gef^müdtt  wirb, 
aud^  ^ier  ift^ie  Äußenwanb  be«  §aufea  fenfterlog  unb  ol^nc 

(676) 


9 

Unterbrcd^ung  bcr  monotonen  gorm,  anc§  ^icr  finb  bic  SBo^n- 
gem&^er  mit  bem  $ofe  unmittelbar  in  SSerbinbung  gebracht/ 
unb  bie  gefammte  Einlage  n?eift  beutlid^  barauf  ^in^  bog  ba^ 
^eige  ßlima  bie  Srbauer  k)eranla|te^  auf  fold^e  SESetfe  für 
@d^atten  unb  $ü^Ie  ju  forgen. 

«Herbing«  nel^men  bic  grauen  bei  ben  SWul^amcbancrn 
eine  ganj  fi^nlid^e  @teQung  ein^  n>ie  im  SltertJ^um^  ba  fie  mit 
noc^  größerer  ©trenge  t>om  d^tnttiäjtn  Seben  au^gefc^Ioffen 
merben  aü  jene,  unb  eS  läge  bei^l^alb  bei  ber  ganj  unüerfenn« 
baren  SleJ^nlid^teit  ber  ^auiSeinrid^tung  ber  ©ebanfe  red^t  na^e^ 
ba|  bie  ^amilieni^er^ältniffe  üiel  mel^r  ali  bad  ^lirna  i^ren 
Sinflug  auf  bie  @eftaltung  bei^  $aufei^  ausgeübt  ^aben,  n?enn 
wir  nic^t  burd^  einen  SBIid  auf  bie  europfiifc^e  2ür!ei  belel^rt 
toürben,  bafe  bie«  feinegioeg»  ber  fjott  ift;  benn  trofebem  bie 
©teQung  ber  beiben  ©efd^Ied^ter  ju  einanber  gau}  eben  fo  ift^ 
l^ulbigen  bie  S^ürfen  bod^  einem  ganj  anberen  93auftil  unb 
!önnen  bied  aud^^  n)eil  bai^  milbere  Slima  am  golbenen  $orn  il^nen 
eine  jeitgemftgere^  mit  ber  europäifd^en  SSautoeife  im  @inf(ang 
fte^enbe  Sinri^tung  beiS  ^aufed  geftattet^  tDdä)t  babei  immerl^in 
bie  äbfonberung  ber  grauen  ermöglicht. 

©nblid^  fei  noc^  bemcrit,  ba^  in  Spanien  auc^  ^eutc  nod^ 
in  t)ielen  Käufern  ber  §of  eine  Hauptrolle  fpielt,  befonber« 
fd^ön  audgeftattet  n)irb,  in  feiner  äXitte  eine  ^^ontäne  erl^ält 
unb  burd^  feine  Sage  als  fd^attigfter^  t)or  ber  Sßärme  am  meiften 
gefd^ägter  9taum  beS  ^aufeiS  Dielfad^  atö  (SmpfangSfalon  benu^t 
»irb,  bcr  bie  gamilic  unb  il^rc  greunbc  t)ereinigt.  ©d^toerUc^ 
aber  ^aben  tt)ir  eiS  l^ier  nod^  mit  einem  baulichen  Ueberreft  an» 
ber  Qzxt  ber  römif^en  ^enfc^aft  in  Spanien  ju  tl^un,  loeld^ed 
ft^  Sa^rl^unbcrtc  lang  burc^  aQc  93auftile  in  feiner  c^aralte* 
riftifc^en  gorm  erl^altcn  l^at,  fonbcm  biefe  ©inrid^tung  jcigt  — 
bei  bem  trodtnen,  l^ei^en  Älima  ©panieng  unüerlennbar  —  auf 
einfififfe  ber  SQSitterung  ^in. 

(677) 


10 


3n  ber  9ieujeit  l^aBen  bie  f^ortnen  bet  S3auioer!e  itt 
®ried^cnlanb  fottjol^l,  aU  aud^  in  Stalicn  eine  gegen  früher 
gänjlid^  t)eränbette  (Seftalt  angenommen.  2>er  fonft  fo  h)t^tige 
$of  (baiS  Atrium)  ift  öerfd^njunben,  ber  gonge  JBon  l^ot  fid^  ber 
Sßetfe  beiS  nörblidgen  Suropa  fel^r  genö^ert  unb  bennod^  n)irb 
er  aud^  in  biefer  (Seftalt  ben  Jlnforberungen  beg  0ima^  gerecht. 
SluiSgegangen  ift  biefe  Umgeftaltung  n)ol^I  t)on  bem*  im  geinten 
3a]^r^unbert  auftaud^enben  b^jantinifd^en  $aufe,  beffcn  obere« 
©efd^o^  eine  $alle  geigt^  n^eld^e  getoöl^nlt^  bur^  bie  gange 
Siefe  gel^t  unb  —  öon  SBol^ngimmem  umgeben  —  ba^  gemein» 
fd^oftlid^e  gamiliengimmer  bilbet. 

Sie  öoDgogene  Slenberung  ift  lool^I  bie^mal  nic^t  ol^ne 
JBegiel^ung  gu  ber  öeränbertcn  ©teHung  ber  grauen,  benn  in 
bem  äJlage,  in  loeld^em  fie  au^  ber  «verborgenen  @tiDe  beiS  ^aufeiS 
l^eröortreten,  um  immer  entfd^iebcner  am  öffentlid^en  Seien 
tl^eilgunel^men,  fd^eint  fid^  aud^  bie  baulid^e  Sinrid^tung  beS 
$aufe3  öeränbert  gu  ^aben.  Sleugier  unb  ©itelfeit  brängen 
eben  nad^  äugen  unb  iDoQen  befriebigt  fein.  Unb  menn  tuir 
il^n  aud^  gleid^  nid^t  aÜ  ben  alleinigen  angufel^en  l^aben,  fo  ift 
bo^  jebenfallg  biefer  (Srunb  mitbeftimmenb  gettjefen  bafür,  bag 
an  ©teile  beiS  $ofe«  nun  ber  JBalfon  getreten  ift. 

S)crfelbe  ift  eine  »eite,  geräumige  ^alle  im  Snnern  be« 
^aufed,  beffen  SBanb  in  ber  gangen  Sänge  btS  SSalfon«  geöffnet 
ift,  gen^öl^nli^  f^Iiegt  er  aud^  mit  ber  Umfaffung^mauer  ab 
unb  nur  feiten  baut  er  fi^  nod^  über  biefelbe  l^inauS  ber  thront 
be«  ^aufeg  öor.  3n  golge  feiner  großen  3;iefe  unb  günftigen 
Sage  bleibt  er  —  gletd^  bem  antifen  Atrium  —  ben  lag  über 
t)er]^ältni|mägig  fü^I  unb  gemalert  fo  einen  erquidfenben  9uf» 
entl^alt.  Sd  l^at  fi^  alfo  im  Saufe  ber  Qtittn  bie  äußere  fjfonn 
gänglid^  geänbert,  baS  burd^  baiS  fölima  bebingte  ^ringip  aber 
ftetig  erhalten. 

3)iefer  Salfon,   ber  feine   blafe  ßter  ber  aufeenfeitc  be« 

(678) 


11 


$attfc^,  fonbcm  ol8  ein  iDtd^ttgcr,  organif^cr  S^cil  bc^fclbcn 
aufjafaffen  ift^  f)at  ft^  im  ganjen  fäblid^en  l£uro))a  einen  feften 
5ßla|  gefid^ert,  er  fel^lt  bem  $aufe  feiten  unb  giebt  i^m  ein 
eigene«  ®ctn:äge.  iSeine  nflrblid^e  ®renje  ttjfire  ungefähr  in 
SBenebig  ju  fnd^en,  beffen  ard^itefturen  burd^  i^n  i^ren  fd^önften 
@^mnd/  ein  au^erorbentlid^  leid^teiS,  luftiges  9(uSfel^en  erl^alten. 
Son  SRorbitalien  ob  tritt  er  nur  öereingclt  unb  in  fe^r  öer» 
lümnicrtcr  ©eftalt  auf,  feine  Sebeutung  erlifd^t  in  unfcrem  ge- 
mäßigten ßlima  gfinjlid^^  er  ift  fein  fefteS  ©lieb  be§  ^aufe« 
mel^r,  fonbem  Hebt  i§m  nur  nod^  ätt|erlid&  an. 

S)ogegen  erfd^eint  im  Slorben  ber  ®rfer  red^t  ^äufig,  ein 
SluSbau  bed  SBol^njimmeriS^  ber  bie  %nne^mlid^!eit  beiS  93aHond 
mit  ber  be8  gefd^Ioffenen  ßinimeri^  üerbinbet  unb  fo  btn  gorbe» 
rungen  unf ereil  ^lima^  e^er  geregt  wirb  afö  ber  lefetere. 

S)ie  größere^  nörblid^e  $älfte  (Saxopai  l^at  bie  antite 
(grie^ifd^'römifd^e)  SSaumeife  niemals  angenommen^  n)ei(  einmal 
unfere  JBorfa^ren  an  einen  fo  foliben  83ou  in  jener  3^^*  ^^^* 
^axüft  nid^t  badeten  unb  baS  $oIj,  n)eld^ed  in  ber  ^auptfad^e 
ba8  SKoterial  für  il^rc  Souttjerfe  gob,  bem  römifd^en  ©tile 
toiberftrcbte,  fobann  aber  lool^I  aud^,  toeil  fie  bie  unWore  6m» 
pfinbung  l^oben  mod^ten,  bofe  biefe  formen  für  i^rc  raul^eren 
flimatifd^en  SSerl^ältniffe,  für  i^rc  Sebürfniffe  ni^t  jtoedent» 
fpred^enb  feien. 

833o^I  finb  bie  Slömcr  bei  il^ren  Slnfiebelungen  in  (SaKien 
unb  ©ermanien  i^ren  ^eimifd^en  ©inrid^tungen  tro|  bc8  ftrcngeren 
Älima«  treu  geblieben,  aber  fein  einjige»  Qti6)m  fprid^t  bafür, 
ba§  bie  unterjod^ten  JBöIferf^aften  —  auf  beren  Sebenilart  unb 
Silbung  fie  fonft  nid^t  ol^ne  ©nflu§  gettjefen  finb  —  in  biefer 
^inft^t  üon  i^nen  etmoS  angenommen  l^ötten.  ©elbft  bie 
eigent^ümlid^e  S3et)orjugung,  loel^e  ber  ^audbau  btS  Wlittd» 
alter«  nnb  ber  Slenaiffance  bem  $ofe  angebei^cn  ließ  —  eine 
SBetJorjugung,  weld^cr  fel^r  lool^I  bo8  antife  SKtrium  al8  JBorbilb 

(679) 


12 


gcbicnt  ^abcn  fann  —  i^at  im  nörblid^cn  ©uropa  l^öc^ft  feiten 
9{ad^al^mung  gefunben^  tDenngleid^  fid^  ^ier  ein  getviffer  (Sinflng 
nid^t  ableugnen  lägt. 

2)0«  norbifd^e  §au«  ift  in  feiner  gangen  Cinrtd^tung  auf 
ben  SSiberftanb  gegen  bie  Unbilben  ber  äBitterung  gugefc^nitten^  e» 
mug  t)or  aßen  3)ingen  ©d^ug  gegen  bie  überiDiegenbe  !alte  3al^red« 
}eit  bieten  unb  ift  bemgemäg  in  t^iel  fefteren  gufammenl^&ngenben 
ajtaffen  gebaut^  !ur}unt^  e«  folgt  bem  entgegengefegten  ^nnjip. 

3m  Slorben  ift  öon  jel^cr  bie  ^aße  mit  il^rem  an^eimelnben 
]^antinfeuer  ber  SBerfammlungSort^  baS  ^auptgemad^  beS  ^oufeiS 
getoefen,  an  ba«  fi^  bie  SBol^njimraer  ftonfircnb  anfc^Iieten, 
8Bie  ber  ©üben  immer  nur  auf  ©d^u|  üor  Sonne  unb  ©onnen* 
glutl^  SSebac^t  na^m  unb  e&  felbft  ^eute  nod^  nic^t  ^n  braud^* 
baren  geuerung^anlageu  gebrod^t  l^at,  ioeil  er  ^crbft«  unb 
SBinterfalte  nid^t  fonbcrli^  ju  fürd^ten  Urfad^e  l^at,  fo  bilbete 
ber  Siorben  bie  Slngelegen^citen  ber  $eijung  befonbcriJ  ftetig 
aug,  t^at  fid^  in  ber  ©rfinbung  neuer  Defen  unb  9laud^fänge 
nie  genug  unb  tt)u§te  —  bur^  baS  Slima  unaufl^altfam  ge* 
brängt  —  immer  beffere  ©inri^tungen  gu  treffen,  bie  enbli($ 
in  bem  ttjunbert^ötigcn  rufftfd^en  ©d^Iot  unb  ber  SentraD^eijung 
il^ren  vorläufigen  aibfd^Iul  gefunbcn  l^aben.  S)ort  ein  faft 
ängftlic^e«  SSermeiben  ber  ^^enfter  im  Slltert^um,  ein  mdglic^ft 
fpärlic§c3  einbringen  in  ber  SReujeit,  um  ber  ©onne  tl^unlic^it 
bie  (Sinlotrfung  auf  bie  äBo^nftätte  ju  entgiel^en,  ^ier  bagegen 
fo  öicie  iJenftcr  afö  irgenb  möglich,  um  au^  an  trüben  Zagen 
bie  SSol^Itl^at  be«  2;age«li^te«  nid^t  ju  entbel^ren,  um  ber 
©onne  ju  geftatten,  bie  JRäume  mit  il^rer  belcbcnben  SBänne 
gu  burd^flutl^en.  ©ort  ba«  §au8  weitläufig,  auf  möglic^ft 
großer  ©runbfläd^e  angelegt,  ^ier  bie  ßtmmer  bid^t  aneinonber 
gereil^t,  um  SBäinb  unb  SBetter  auf  eine  nur  Heine  gfläc^e  ein» 
tüirfcn  JU  laffen.  Äurj,  bort  toie  ^ier  bie  Sauart  ben  ®9^' 
Reiten  beS  ^limaiS  entfpred^enb  eingerid^tet. 

(680) 


13 


3m  allgemeinen  (äffen  fi^  bte  Sinflüffe  beS  Stlxma^  auf 
bte  SSauiDcife  bcr  SSöIfer  beffer  im  Hltert^nm,  übcr^onpt  in  ber 
SSergangcni^eit  verfolgen,  aK  in  ber  Sleujeit,  toel^e  —  toie  in 
mannet  anbeten  ^infid^t  anc^  —  bie  Unterfd^iebe  immer  me^r 
abfd^leift,  verfeinert,  bie  Jöauttjerfe  in  eine  Art  Uniform  ftedt, 
fo  ba^  fie  in  ben  öerf^iebenen  Sänbern  einonber  ju  gleichen 
anfangen,  »ie  ein  ®  bem  anberen.  3)er  ®eift  ber  Sieujcit, 
bie  aUbe^enfc^enbc  SKobc  fe|t  fi^  aud^  öielfa^  über  bie  bnrc^ 
ba8  Slima  gebotenen  Sfläcffid^tett  —  aQerbing«  nid^t  gerobe  jnm 
aSortl^eil  ber  SWenf^^eit  —  ffil^n  l^intoeg. 

S)od^  toerben  wir  trofe  attebcm  ftctö  »icber  finben,  bag,  je 
rauher  unb  nnfreunblid^cr  ft^  in  einem  Sanbe  bo^  Älima  gc« 
bärbet,  befto  anl^eimelnber  nnb  fd^a^enber  bie  SSo^nfitttten  in 
il^rer  gonjen  Anlage  unb  Sinrid^tung  n)erben.  Unb  umgefel^rt 
—  je  fonniger  unb  freunblid^er  ba8  Ätima,  befto  weniger  bcnft 
mm  baran,  bad  $auiS  gu  einem  angenel^men  Slufent§a(tiSorte 
ju  geftolten,  benn  in  fold^en  (Segenben  widfelt  fid^  ber  gefammte 
SSerle^r,  bai^  ganje  Seben  mcl^r  auf  ber  Strafe,  im  freien  ah, 
unb  bag  $ou«  finft  faft  jur  fflebcutung  einer  Siad^tl^crberge 
l^erab,  biö  e8  in  ben  l^eifteften  Älimaten  afö  f(^ü|cnb  öor  bcr 
unerträglid^en  ^ifee  in  fein  Siedet  wicber  öoK  eingefefft  wirb. 

3n  ben  Sropen  jwingen  bie  fieberei^eugenben,  feud^ten 
au8bünfittngcn  be«  ©oben«  öielfa^  baju,  bie  glitten  auf  ?ßfa^I- 
rofte  JU  fe^en,  fo  ba^  fie  öon  ber  ffirbe  gänjlid^  ifolirt  werben, 
fid^  5—15  guB  über  bem  ffirbboben  befinben.  3"^  SSerwenbung 
gelangt  l^ierbei  nur  bad  äßaterial,  wel^ei^  fid^  am  leic^teften 
befd^affen  unb  mit  bem  primitiven  ^anbwertejeug  ber  (gin- 
wo^ner  ol^ne  ©^wierigfeiten  bearbeiten  l&^t,  ^olj,  Saft  unb 
Slctter.  S)ie  ©eitenwttnbe  f old^er  SBo^nungcn  beftcl^en  gewö^nlic^ 
an^  f$(ed^twerf,  weld^eiS,  jje  nad^bem  e&  bie  äSitterung  erloubt, 
entfernt  werben  fann;  bie  S)äd^er  finb  oft  in  fel^r  funftvotter 
SBeife  mit  Slättem  gebedft. 

(681) 


14 


@oId^e  Bütten  finbet  man  faft  au^fd^lieglid^  auf  bett 
Suifiabcti,  auf  Xa^itt,  bcn  tJrcunbf^aftöv  OcfcHfcl^aftg»  unb 
9Äenboja3»3nfeItt,  unb  il^r  SSor^anbcnfein  erinnert  überall 
baran,  ba§  bic  »unberbare,  mit  einer  iJüDe  öon  fe$cn8tt)ürbigcn 
formen  unb  garben,  einem  lanbfd^aftli^en  {Reije  fonberßleic^cn 
auiSgeftattete  Statur  ber  3:ropen  mit  ®efal^ren  brol^t^  benen  man 
nur  burd^  bie  grögte  SBorftd^t  gu  entgelten  Dermag. 

S(u^  bie  93auten  im  Snnem  StorbafritaiS  geigen  burd^  i^re 
gange  Anlage  ben  Sinflu^  bed  ^limai^  auf  baiS  S>eutlid^fte.  S)ie 
faft  unerträgliche  ©onnenglutl^  öeronla^t  ^ier  gu  einer  gang 
eigentl^ümlid^en  Slnlage  ber  (Stäbte^  in  benen  man  eigentli^e 
©tragen  gar  nid^t  !ennt.  2)ie  $&ufer  finb  Dielme^r  fo  bic^t 
aneinanber  gerädft^  bag  gioifd^en  i^nen  nur  fd^male  @ISnge  übrig 
bleiben,  in  toel^en  gur  SRot^  gttjei  2Äenfel^en  einanbcr  auÄgu» 
weid^eu  vermögen.  S)abei  finb  biefe  ©finge  aud^  noc^  öoQftänbig 
überbedft  burd^  bie  ^eröorragenbcn  oberen  ©todfroerfe  ber  Käufer, 
fo  bag  fie  aud^  am  3:age  gängltd^  bunfel  fein  milgten,  totnn 
nid^t  üon  3^^t  i^  S^it  eine  8lrt  Keinen  Sid^t^ofe«,  ein  frei- 
gctoffencS  ©tfidt,  für  notl^bürftige  Beleuchtung  forgte.  9htr  bic 
eingige  ^avüft\tta%t  beiS  Orte^,  toeld^e  t)om  Zl^ore  nad^  bem 
ajiarftplatfe  filiert,  ift  etwas  breiter  angelegt,  immerl^in  aber 
aud^  fo^  bag  fie  ftetiS  im  ©d^atten  liegt.  S>iefeä.  aneinanber« 
rüdfen  ber  §äufer  üerbannt  —  fo  weit  aK  ba«  möglich  ift  — 
bie  $i^e  aud  ber  ©tabt  unb  erlaubt  au^  in  ber  befonberS 
n^armen  S^ageiSgeit  einen  SSerle^r  augerl^alb  beiS  ^aufeiS,  ol^ne 
bag  man  fid^  bed§a(b  einer  befonberen  iBeläftigung  auiSgufe^en 
Urfac^e  f)aüt. 

3)te  JBauart  be8  —  fclbftöcrftänblid^  gang  fd^murflofen, 
äugen  unb  innen  gleid^  reiglofen  —  ^aufeS  ift  eine  fiugerft 
einfädle  unb  folgt  im  allgemeinen  ben  ißormen,  loeld^e  loir  im 
SUtertl^ume  bei  ^eg^ptern  unb  @ried^en  lennen  gelernt  l^aben. 
©0  tritt  man  g.  85.  in  3i§at  burd&  eine  SBor^aHe,  ©lifa  genannt. 


15 


in  einen  Dieredigen  ^ofraum^  Don  »eld^em  ausf  nad^  aOen  @eiten 
Meine  Spüren  in  bie  Simmer  ober  SÄogajine  führen.  Cin 
ixotxtti  @toc!n)erI  jeigt  leineiS  ber  @leb&ube  in  St^at  nnb  ebenfo 
finb  t^enfter  ober  fenfterartige  Oeffnungen  gänilid^  nnbelirnnt. 
Genügt  ba^  bnrd^  bie  Zl^üröffnung  faüenbe  Sid^t  nid^t  jnr 
(Erleud^tnng  bei»  SlanmeiS^  fo  n^erben^  nm  bem  Uebelftanbe  abjn« 
l^elfen,  Sfld^er  öon  beliebiger  Qaf^l  nnb  gorm  in  bie  Scl§m»onb 
geftofeen  nnb  —  fobalb  fle  nic^t  me^  nöt^ig  finb  —  wieber 
augeftopft. 

&toa8  anber^  fe^en  bie  |)fiufer  in  bem  ndrblid^er  gelegenen 
Sll^abamei^  ou^.  $ier  faßt  ber  $of  ganj  fort^  bafär  aber  befi^t 
jlebe^  ^ani  i\od  Btodmtxtt,  loeld^e  oben  burd^  ein  oon  l^o^en 
aKanem  nmgebeneiS  f(ad^ed  S)ad^  abgefc^Ioffen  n^erben.  Se^tered 
bient  »ä^renb  be«  Sage«  ber  grau  'gnm  Änfent^altöort  für  bie 
JBerrid^tnng  atter  toirt^fd^aftlid^en  arbeiten,  ift  nad^tö  —  »cnig- 
fteniS  in  ben  Sommermonaten  —  bie  @d^(af(ammer  bti  $and« 
l^erm  nnb  bcftfet  in  feiner  SRitte  ein  grofee«  öieredfigcÄ  So^, 
burd^  toeld^ed  ha^  fiid^t  in  ben  bamnter  liegenben  eingigen 
SBol^nranm  ber  ^amilie  ffiOt.  3n  ber  aRitte  ber  äBänbe  beS« 
felben  finb  nifd^enartige  SSertiefnngen  angebrad^t^  bie  ald  @d^Iaf« 
fteHen  für  bie  gamilienmitglieber  bienen,  wä^renb  bie  9iäum- 
lid^feiten  bed  ISrbgef^offed  nnr  aliS  aRagajin  benu^t  n^erben 
nnb  t)oQftänbig  buntel  finb.  Unberlennbarer  al8  ^ier  ift  tt)O^I 
nirgenbs  ber  3^^cf  beS  f äblid^en  ^aufeS^  @d^ng  gegen  bie  @onnen- 
^i^e  jn  gemä^ren^  auSgefprod^en  unb  jlebenfaQS  bürfte  nnter  ben 
gegebenen  flimatifd^en  SBer^ältniffen  biefe  S3auart  bie  itotdmU 
fpred^enbfte  fein. 

ffiine  ber  feltfamften  nnb  nnerflärlid^ften  (Srfd^einnngen  in 
berÄnlturgefd^i^te  finb  bie  Pfahlbauten,  über  beren  SSeranlaffnng 
man  tt)o^l  ftetd  nur  in  SSermutl^ungen  reben  !ann,  ba  ft^  eine 
nad^  jieber  Seite  befriebigenbe  (SrHärung  für  biefelben  nic^t  finben 
iä^t.    $fa]^(banten  trifft  man  an  ben  t)erfd^iebenften  @teQen 

(688) 


16 


unfcrc»  platteten;  faft  bei  aUcn  JBöHcm,  bic  an  größeren  SBaffcrn 
mo^nen  ober  gemo^nt  Iiaben^  fo  6eifptetöh)etfe  in  Srlanb^  in 
btn  SOlarfc^en  be^  iSüpffxat,  am  Xfd^abfee  in  (Sentral-^tfriCa^ 
bei  ben  ^apuai^  in  9lengutnea  nnb  augerorbentßc^  |&ufig  an 
ben  ©^»eijer  ©een  unb  in  S)cutfd^Ianb.  %m  aUgcmcinftcn  ift 
tDOl^I  bie  Slnnal^me^  ba^  bie  ^VLx6)t  oor  btn  SBeläftigungen  buri^ 
SRanbtl^ierc  bic  JBeronlaffung  jur  ffirrid^tnng  biefer  eigent^um« 
lid^en  Se^aufungen  gegeben  l^abe,  bod^  faKt  e3  uni^  fd^mer,  an 
bai^  SSor^anbenfein  fold&er  ?lngft  jn  glanben,  »enn  tt)ir  bebenfen, 
bo§  ber  2Äenfd^  ben  Äampf  mit  ben  Sftanbt^ieren  in  jenen  gcWen 
täglich  füi^tte,  bie  ©c^en  öor  bcnfelben  alfo  loo^I  nid^t  gro§ 
genng  genjefen  fein  fann,  nm  il^n  jn  fo  an^erorbentßi^en  An- 
ftrengnngen  gn  treiben,  nnb  baß  er  roo^  an^  anbere,  einfacj^ere 
SRittel  gefnnben  l^oben  toürbe,  nm  fic§  biefer  SBiebcrfoc^er  gu 
erwel^ren.  3)ie  ®efa^r  ift  jubem  and^  eine  geringe  gcwefen, 
ba  Sfiaubtl^iere  nur  feiten  in  großen  9lieberlaffttngen  einjubred^en 
pflegen,  bie  SWenfd^en  ober  fd^on  bomal«  in  Drtfd^often  gu* 
famraenlebten.  S)enn  man  l^at  in  ben  ©d^toeijer  Pfahlbauten 
afloftc  gefnnben,  bie  arx»  mel^r  afö  40000  5pfo^ren  befielen  unb 
bemgemäg  einer  fel^r  bebeutenben  Stnfiebelung  aü  ©runblage 
gebient  ^aben  mfiffen. 

SSiel  el^er  möglid^  f^eint  c^  bal^er,  bag  bie  ^urc^t  t)or 
SRenfd^en,  t)or  bem  Ueberfade  eined  feinblid^en  Stammet  ent« 
fd^eibenb  gewefcn  fei,  bod^  ttjitt  aud^  biefer  SJerfud^,  bic  fjroge 
gn  löfen,  nid^t  gang  einleud^tcn,  toeil  er  n^o^l  für  bie  Stniage 
öereingelter  $ß]^albauten  aU  fti^l^attiger  ®runb  ju  gelten  oer- 
möd^te,  nic^t  aber  für  bie  Saunjcife  cincö  gangen  Sottet  ober 
gar  ganger  SSöIferfd^aften  gumal,  locnn  biefelben  toit  l^ier  räum« 
lid^  mit  gefd^ieben  finb. 

Sinn  weift  man  neuerbingiS  für  ba8  ©orlommen  biefer 
JBauten  in  S>entfc^Ianb  unb  ber  ©d^weig  barauf  ^in,  bag  hiefe 
fiänber  in  jenen  Seiten  no^  bur^gel^enb  85rud^  getoefeit,  b.  ^. 

(684) 


17 


ttoc^  fe§r  ftati  mit  @een  unb  @äTtq)fen  butc^fe|t  Agaren  unb 
ba^  ben  93en)o^ttem  eigentlid^  nid^tö  ottbereiS  übrig  geblieben  fei^ 
aU  i^re  SESo^nftätten  ittö  SSaffer  gu  bauen^  toenn  anberiS  fie  ba9 
totniQt  Ittltidtbare  fianb  für  i^ren  Scferbau  (bag  fie  folgen 
getrieben,  ift  faft  nnjtoeifell^aft)  erhalten  »oßten. 

Glaubhafter  alS  bie  onberen  ^^potl^efen  erfd^eint  biefe  aud^ 
nid^t  gerabe,  ba  bei  ber  fe^r  bfinn  gefäten  83et)öflerung,  troff 
be&  öielen  —  angenommenen  —  S33afferg,  fid^  tool^I  no(§  Sonb 
genug  gur  Erbauung  ber  Sßol^nftätten  gefunben  ^aben  mügte, 
unb  e^  bleibt  alfo  aud^  je^t  nod^  eine  offene  i^rage^  ob  bie 
geogra))]^ifc^e  93ef^affenl^eit  beiS  SanbeiS  ober  fonftige  Urfad^en 
bie  etgent^ümlid^e  93autoeife  beftimmt  l^aben. 

3)a«  Älima  »irlt  au(§  unbeftreitbar  auf  bie  ibeole  (&nU 
tt)i(lelung  ber  SSanfunft  mittelbar  mö^tig  ein,  ba  günftige  Ili* 
matifc^e  SBer^ältniffe  ein  SSoIf  t)iel  rafd^er  }ur  (Sntn^idEelung  feiner 
geiftigen  gftl^igfeiten  bringen  muffen  unb  loir  ja  aud^  —  bi« 
bie  3cit  unb  ber  Icbl^aftere  Sßerfe^r  öermittelnb  bajtoifc^entreten  — 
bie  entn)idfelte  ^Itur,  bie  größten  gortfd^ritte  auf  bem  Gebiete 
beiS  ibealen  £ebenS  foh)o^I,  als  beiS  realen  in  ben  Ilimatif^ 
günftig  gelegenen  Sänbem  finben. 

SBie  beutlid^  fprid^t  für  bie  SSäal^r^eit  biefer  JBe^auptung 
eine  93etrad^tung  ber  ßuftänbe  in  Smerita,  aQmo  bie  einbringenben 
euro|>oifd^en  (Eroberer  im  aDgemeinen  ein  auf  nieberer  Äultur» 
ftufe  fte^enbe«  SBoIf  antrafen,  bei  toelc^em  fid^  beftimmt  nod^ 
SRorben  ein  Slbnel^men  ber  Äultur  na^roeifen  lägt.  SRur  in 
ber  ^enli^ftcn  ®egenb  be8  neuen  ©rbtl^cile«,  bem  heutigen 
SKejüo,  toel^e  eine  Sage  unb  ein  Äfima  aufweift,  bie  lebl^aft 
an  Grie^enlanb  erinnern,  fanben  fie  ein  SSoK  anfäffig,  baS  in 
feftgegliebertem  StaatSöerbanbe  lebte,  bei  bem  Äunft  unb  SBiffen- 
fc^aft  mit  Siebe  gepflegt  unb  bod^  geeiert  tourben,  ein  SSoff  ba« 
in  meler  SSe^iel^ung  an  bie  Grieben  erinnert. 

Seiber  ^aben  bie  fpanifd^en  Sorben  bei  il^rer  83efi^nal^me 

9tevLt  %olqe.    IL    19,  2  (685) 


18 


beS  Sanbei^  f o  fd^redlid^  ge^auft^  bag  Don  ben  l^errlic^en  SBeilen 
btefc«  begabten  SBoIfeÄ  —  bcr  Äjtelen  —  ttjenig  übrig  geblieben 
ift,  bicfc«  SBenige  jcigt  ober  gnr  ®enfige,  bo§  l^ier  burd^  ro^ 
3erftörungiSn)nt^  eine  reid^e  ^Itur  gu  ®rabe  getragen  n^orben 
ift.  SBo^I  nie  ^at  ein  93oH  —  abgefc^Ioffen  t)on  aOer  SSer* 
binbung  mit  ftulturöößem  —  cinjig  auf  fid^  felbft  angetoiefen, 
fo  öiel  gefeiftet,  fo  prächtige  JBoutoerfe  gefd^affen  toie  bie  Sn« 
bianer  SJ^e^ifod.  @^n)erlid^  aber  bürfte  man  annel^men^  ba§ 
bie  Sjtefen  unb  i^re  SSorgänger^  bie  t)on  il^nen  unterjochten 
aimefen  unb  Xoltefen  —  bcren  Äultur  fie  toeiter  ausgebaut 
l^aben  —  eine  l^ö^ere  Segabung  befeffen  Rotten,  aK  il^re  übrigen 
t7on  i^nen  fo  loeit  überpgelten  @tamme8brüber^  tDO^I  aber 
njerben  wir  nid^t  irre  gc^en,  toenn  wir  afö  bie  ^aupturfac^e 
biefer  erftaunlid^en  SutwidEelung  bie  günfttge  Sage,  bie  öort^eil* 
j^aften  Himatifd^en  SSerl^öImiffe  Slnal^uate  (ÜRejilo)  anfe^en  unb 
fo  in  ber  Slnfid^t  befeftigt  werben,  ba§  al«  ein  $auptfaftor  für 
bie  Sntwidelung  eines  SSodeä  ^lima  unb  Sage  bed  t)on  i^m 
bewohnten  Sanbed  ju  gelten  ^aben. 

Auf  biefem  SBege  laffen  pd^  fogor  bie  Untcrfd^icbe  in  ber 
fflauweife  einjclner  ©tämme  eine«  unb  bei^felben  SJoIfe«  erfifiren, 
beif^neföweife  biejenigen  jwifc^en  beni  borifd^en  unb  jonifc^en 
©tilc  ber  ©ried^en.  (Ser  forintl^ifc^e  fommt  l^ier,  aü  eine 
©pielart  be«  j[onifd^en,  mä)t  in  JBetrad^t.)  Stimmt  man  öon 
öoml^erein  einen  lebl^aften  ©egenfafe  im  eiftarafter  ber  beiben 
©tämme  aK  öorl^anben  an,  bie  3)orier  emft  unb  etwa«  fd^wer» 
fällig,  bie  Sonier  leichtlebiger,  ßuft  unb  greube  jugängli(§er, 
fo  ricfee  ftc^  an«  biefer  Annahme  glei^  bie  aSertljeilung  bc« 
Sanbc«  unter  beibe  ©tämmc  na^  il^ren  ©gent^ümlid^fciten  er- 
flären.  3)ie  erfteren  fud^en  bie  ^ö^en,  baö  3nnere  be«  Sanbe?, 
ba«  rauhere  Äfima  auf,  wäl^renb  bie  lefeteren  bie  2Reere«lflftc 
unb  bie  3nfeln  bctjölfem.  3ft  biefer  Unterfd^ieb  aber  urfprüngKc^ 
nid^t  üorl^anbcn  gewefen  ober  wenigften«  faum  bemerfbar  l^er* 

(686) 


19 


totgetreten/  bann  l^at  i^n  bog  ^lima  erjeugt  unb  im  SSerein 
mit  ber  burd^  bie  SSerl^ältniffe  gebotenen  fieben^meife  im  Sanfe 
bcr  3^i^  immer  mcl^r  öerfd^ärft. 

®ic  Sonicr  toenben  fic§  bem  $anbel,  bem  leidsten  SSerfel^r, 
ber  Äunft  jn,  »ä^renb  bic  S)orier  bie  Sagb,  ben  äderbau,  bcn 
Ärieg  beuorjugcn,  unb  wie  bei  folc^er  JBefc^öftigung  bie  Unter» 
fc^iebe  jtoifc^en  beiben  ©tämmen  immer  größer  unb  bemerfborer 
werben  muffen,  fo  fpiegelt  fic§  i^r  ganjeS  SBefen,  i^r  goujer 
^^aratter  beutlic^  in  i^rer  SSautoeife  n)teber,  ^ier  leidet,  anmutl^ig, 
lebenbig,  bort  emft,  fd^roerföHig,  gcbiegen. 

@ine  cinge^enbe  Unterfud^ung,  wie  weit  ftd^  auf  biefem 
SOSege  ber  (£influ§  beö  Älimog  bei  btn  üerfd^iebenen  Äultur- 
t)öl!ern  auf  ba3  SBefen  il^rer  Saufunft,  auf  bie  feineren  Unter» 
fd^iebe  in  ber  SBaumeifc  i^rer  einjelnen  ©tämme  nad^meifcn 
liege,  furgum  mie  weit  ber  S^arafter  eine«  SSoHeö  —  unb  bamit 
jcine  bur^  bcnfelben  bebingte  Sauweife  —  ein  ^ßrobuft  ber 
flimatifc^en  SScr^öItniffe  ift,  würbe  mic^  l^ier  ju  tt)eit  fül^ren, 
we^^alb  id^  eS  bei  biefer  Slnbeutung  bemenben  laffe  unb  mid^ 
nun  gu  bem  jweiten  n^id^tigen  i^attox,  bem  naffen  ©femente, 
Wenbe,  um  aud^  feinen  ©influß  auf  bie  SBaut^ätigfeit  einer 
näheren  JBetrad^tung  ju  unternjerfen. 

S)a3  SBaffer,  beffen  S3ejWingung  unb  5Ku|barmad^ung  baS 
üWenfd^engefdile^t  mächtig  angeregt  unb  ju  fü^ner  Äraftent« 
faltung  üeranlafet  ^at,  fpieft  in  ber  ®cfc§i(^te  ber  S3aufunft  eine 
nid^t  unwid^tigc  SRoKe.  SSiel,  fel^r  t)iel  wäre  ^ier  ju  berichten! 
S)enfen  wir  nur  an  bie  grogartigen  Anlagen,  welche  ba^  Stiter» 
tl^um  in  biefer  SSejie^ung  fc^on  aufjuroeifen  ^at,  benfen  wir  an 
bie  mäd^tigen  SSSafferbauten  ber  Äeg^pter,  bie  le^rreid^  unb  feffefnb 
finb,  bag  tt)ir  un3  wol^I  etwaig  länger  babei  ouf^alten  bürfen. 

S)iefe8  wunberbare  Sanb  ift  belanntlic^  eine  lal^Ie,  üon 
^au8  au«  ganj  unfrui^tbare  grif^nplatte,  in  weld^e  baö  SHiltl^al 
fllei^  einer  tiefen  Siinue   eingefd^nitten  ift.     (Sin  nur   mägig 

2*  (687) 


20 


^ol^c«  geKgcbirgc  trennt  c«  oon  ber  großen  afrifonifc^cn  ©üfte 
unb  bietet  i^tn  einigen  @c^n^  k)or  bem  aüei  k)egeta6tnf(^e  Seben 
jerftörenben,  nnaufl^altfam  ^ereinbringenbcn  glugfanbe.  ©olc^er 
©c^ufe  ttjärc  aber  in  Slnbetrad^t  ber  ba«  ganjc  3al^r  über  an« 
l^altenben  S)ürre  bei^  regcnlofcn  Älimaö  nic^t  au^reid^cnb,  bcm 
^flanjenttiud^iS  bad  fieben  ju  friften  unb  bad  Sanb  t)or  gäit}« 
liebem  SSerjanben  p  betoöl^ren,  »cnn  nic^t  bic  9latur  felbft  auf 
baö  5Wad^brüdE(i^ftc  SSorforge  getroffen  pttc  burd^  bic  in  j[ebcin 
Sa^rc  mit  feltener  SiegelmäSigfeit  toiebcrle^renbe  anf^toeBung 
beg  iRiK. 

S)ie  bamit  üerbunbenen  Ueberfd^lDemmungen  bebecfen  ha9 
JBonb  —  fotoeit  eg  im  ausgetretenen  ®ctt)äffcm  errcic^bor  ift 
—  mit  einem  ©flamme,  ber  ben  präd^tigften  Äcferboben  abgtebt 
unb  tro|  ber  ungünftigen  SBer^ältniffe  eine  fo  üppige  ^ud^t* 
barleit  l^eröorruft,  bafe  Sleg^ptcn  im  ältertl^um  mit  Siecht  bic 
Somfammer  beö  römifd^en  Sleic^eS  genannt  njerben  burftc  unb 
eine  ?ßrobuftion  entttJidEelte,  loie  in  unferen  Sagen  Sflugtanb 
unb  Slmerifa.  S)a  aber  baö  SBo^I  beiS  fianbeS  fold^ermagen 
öon  bem  Strome  unb  ber  ®Iei(§mä§igfeit  feiner  Uebcr» 
fc^njemmungen  abpngig  blieb,  fo  »arcn  bic  Äeg^pter  aud^  be* 
mü^t,  bie  Seitung  ber  Ie|teren  in  il^rc  ^anb  ju  befommcn,  ben 
fruc^tbringenben  ©c^Iamm  gIei(^mäBig  weitl^in  über  ba^  fianb 
gu  oertl^eifen. 

Qn  biefem  ©nbe  tourben  läng«  ber  Ufer  be«  ©trome«  ^o^e 
SDämme  gebaut,  nielc^e  ein  gu  frü^ei^  SuiStreten  beS  SSJaffer« 
öer^inbem,  baSfelbe  junäd^ft  anfammeln  follten,  außerbem  aber 
tourbe  ein  IWefe  öon  Äanälen  mit  bcm  %lxi\\t  in  SSerbinbung 
gefegt,  n^er^e  ba&  Sanb  auf  toeite  ©treden  bur^gogen  unb  ba^ 
SBaffer  an  ©tettcn  leiteten,  bie  fonft  öon  ber  Ueberfc^toemmung 
nid^t  berül^rt  »orben  »ären.  ©obalb  nun  ber  ©trom  in  feiner 
Änfd^toeDung  ben  ^öl^epunft  erreicht  l^atte,  ftad^  man  on  bc- 
ftimmten  ©tettcn  bic  S)ämme  burd^  unb  öffnete  bie  ©d^Icufen^ 

(688) 


21 


fo  ba6  bie  fcgeufpcnbenbcn  glut^cn  fi^  toeit  über  ba^  ßanb 
crgoffcn. 

@«  ift  eine  crftounlid^e  Summe  öon  ?(rbeit  unb  %k\%  bie 
un«  in  bicf er  Äanalijotion  entgegentritt,  SBettJunberung  obnöt^igenb 
für  bie  firaft  unb  ©nfid^t  il^rer  (Srbauer,  toeld^e  in  ri^tiger 
(grlenntni^  ber  SBtd^tigfeit  i^rciS  Unternehmen»  i§r  ganje«  — 
feineSnjeg«  unbebeutenbe«  —  Äönnen  baran  festen,,  fid^  ju 
$encn  bei^  ©Icmcnteö  gu  mod^en,  unb  fo  feft  unb  fi^er  i^rc 
JBauten  ou^jufü^en  öerftanben,  bog  fie  fiegreid^  bem  nagenbcn 
3al&ne  ber  Qtxt  ujiberftonben  unb  ber  größte  Xl^eil  biefcr  3)ämme 
unb  Kanäle  nod^  §eute  feiner  Slufgabe  t>oü  geregt  n^irb. 

@lti6)  ^eg^pten  ift  aud^  äßefopotamien  burc^  feine  beiben 
©tröme  —  ben  (Sup^rat  unb  ligri»  —  aDjä^rlid^  heftigen 
Ueberfd^ttjemmungen  auägefefet,  bie  aber  für  bie  grud^tbarleit 
bt»  Sonbei^  gang  eben  fo  nötl^ig  finb,  toic  biejenigen  am  SHil. 
aber  aui)  ifxex  §aben  toir  lieber  ©elegenl^eit  gu  beobachten, 
toit  bie  (Sintoo^ner  bemüht  finb,  bie  9iegulirung  beiS  Slu»< 
brui^e»  in  il^re  $anb  gu  belommen.  SDiefelbe  Slnlage  t^on 
S)ämmen,  Kanälen,  iBaffin»  unb  lünftlic^en  @een  wie  in  Steg^pten 
treffen  »ir  anc^  l^ier,  weld^e  wie  bort  ben  Ueberflug  on  SBaffer 
aufnehmen,  ableiten  unb  befrud^tenb  über  ba^  fianb  t^erteilen. 
Unb  biefe  umfaffenben  Vorbereitungen,  biefe  grogartigen,  ^öc^ft 
loftfpieligen  arbeiten  trugen  taufenbfäftige  grüc^te,  ba  fie  bie 
öbe,  trodfene  Oegenb  in  ein  üppige»  ©etreibelanb  »ertoanbelten, 
beffen  grud^tbarleit  bie  alten  @d^riftfteQer  nic^t  oft  genug  rühmen 
lonnten.  Uebrigen»  geben  un»  bie  aufgefunbenen  93ilbn)er!e 
au^  ein  t)oagüItige»  ßengnig  bafür,  ba  fie  fämmtlic^  SOtenfc^en 
unb  X^iergeftalten  t)orfteaen,  toelc^e  überau»  h)o^Igenä^rt  finb. 

am  Sigri»  —  ber  ein  fe§r  ftarle»  ®efäQe  ]§at  —  lag 
gubem.bie  ®cfa^r  na^e,  baß  ber  Strom  in  ber  Reißen  Sa^re»« 
geit  gang  au8tro(fne,  e»  galt  alfo  biefem  rafd^en  SSerlaufe  be» 
SBaffer»  ein  @nbc  gu  mad^en.    ©o   njurben   benn  öon  beiben 

(689) 


22 


©eiten  in  entfpred^enben  3n)ifd^entfinmen  gett)a(tige  ©teinb&mtne 
in  bcn  Strom  l^incingelcgt,  bcrcn  §crftellung  um  fo  crftaun- 
lieber  ift,  atö  ba^  äKoterial  }u  bcnfelbcn  —  bei  ber  großen 
©tcinarmutl^  bc«  2anbc8  —  toeit  ^crgcfd^afft  »erben  mu§tc. 
S)iefe  2)Smme  brauen  unb  flauten  baiS  SBaffer^  t^er^inberten 
erfolgreid^  ben  ju  rafd^cn  Abflug  unb  ba«  Su^trocfnen  bci^ 
Strome«. 

yiüx  feiten  aber  ift  eine  Ueberf^ioemmung  atö  ein  Segen 
anjufcl^en,  gemeinj^in  öerurfad^t  fie  öielmel^r  einen  nid^t  unbe^ 
beutenben  Sc^aben^  üemic^tet^  xoa^  ber  SRenf^  mit  üRa^e  unb 
pfeife  gefd^affen  l^at,  unb  untergräbt  oft  auf  Saläre  ^inau«  bcn 
SSol^Iftanb  ber  t)on  i^r  l^eimgefud^ten  ®egenben.  @iS  ift  alfo 
t)iel  öfter  ein  Sd^u^  gegen  Ueberfd^ioemmungen  t)t>n  nöt^en^  al^ 
eine  Unterftü^ung  bcrfelben. 

3d^  erinnere  l^ier  nur  an  ben  gefäl^rlid^ften  ber  glüffc, 
welche  beutfc^e«  ®ebiet  burd^ftrömen,  an  bie  SQBeid^fcI,  beren 
n^ilbe^  rei^enbe  äBaffer  immer  unb  immer  n^ieber  bie  f(^ü|enben 
S)amme  burcfibred^en  unb  bie  fruchtbare  Siieberung  öermüften. 
Unabläffig  njirb  an  ber  Sicherung  ber  bebro^ten  Sanbfc^aft 
gearbeitet,  immer  fefter  bie  S)ämme  gefügt  unb  toenn  au^  ber 
Strom  bi«  l^eute  aßen  83emül§ungen  getrost  l^at,  fo  bürfen  mir 
bod^  übergeugt  fein,  bag  e«  enblid^  auf  biefe  ober  jene  äSeife 
gelingen  toirb,  bcn  Störrigen  in«  3o^  ju  fd^mieben;  finb  boc^ 
bem  aSißen  be«  SKeufd^en  fc^on  ganj  anbere  aufgaben  gelungen. 

®ine  ber  merfmürbigften  $ßroben  öon  biefer  äße«  begtoingenben 
SKac^t  be«  menf^ttd^en  S35ißen3  feigen  mir  in  bcn  Säubern  ber 
allein«  unb  3Kaa3nicberung  —  in  ben  l^eutigen  JRieberlanben  — 
öor  un«,  bie  bem  SWeere  förmlich  abgerungen  unb  burcft  uner^ 
müblid^en  gleiß  au8  einem  fumpfigen,  unmirtl^fic^n  Sonbe  gu 
einem  ber  frud^tbarftcn  Oebiete  @uropa3  geworben  finb.  äö 
unter  ben  römifd^en  Äaifern  bie  gelbl^erren  ber  Eroberer  au(^ 
in  biefcn  ©egenben  fic^  feftfe^ten,  ba  maren  bie  Sanbgrcnjen  fo 


23 


t>ct\d)toommtn,  fo  unbeftimmt^  ba^  bie  grtage  ber  ^eger:  „fHio 
l^ört  benn  ba&  Sanb  enblid^  auf^  n)o  nimmt  bad  äJ^eer  feinen 
^tnfong?^'  eine  fe^r  bered^tigte  h)ar.  3)enn  @anb*  unb  @(l^(amm* 
b&nle  tDec^felten  mit  frennblid^en  gränen  3nfeln  in  bunter  {Rei^e 
ab  unb  2h)ifd§fen  il^nen  gog  fid^  in  faft  unj&l^Iigen  Slrmen  nnb 
S3uci^ten  bai  SSaffer  l^in.  (S8  n)ar  ein  S)urd^einanber  wn  (SU 
ianbttt,  @umpf  unb  äBaffer^  bag  bie  Slömer  n^ol^l  dergeblid^ 
t)erfuc^ten^  @9ftem  in  baiS  @ett)immel  ju  bringen. 

S)a  —  jum  SSeifpicI  —  ttjo  jcfet  bie  peben  Snfcin  ©ce- 
lanbS  fid^  ausbreiten,  gab  t&  ju  jener  geit  no^  eine  groge 
Qaf)l  ber  öerfc^iebenften  —  oft  gona  wingigen  —  Cilonbe, 
beren  ©renjen,  j[a  bereu  SCngol^I  unb  Sage  fid^  unter  bem  Sin* 
fluffe  beiS  anftürmenben  äBafferS  faft  täglich  änberten.  Se^t 
aQerbingd  getnäl^ren  biefe  unfein  einen  ganj  anbereit  9LxibM, 
benn  nun  finb  bie  fianbgrengen  bem  anbringen  bed  SKeereiS  feft 
unb  fidler  entgegengefteUt,  fo  bag  lein  {Rütteln  unb  SSttt^en 
me^r  fie  ju  finbern  t^ermag,  aber  n^eld^en  l^eigen  ^anipf,  toeld^e 
^(nftrengung  l^at  biefer  @ieg  aud^  gefoftet. 

2)enn  fo  oft  im  Saufe  ber  3^it^  ^^^  äReereiSflut^  au^ 
bie  Änfiebelungen  auf  ben  Snfeln  jerftörte,  immer  »ieber  brängte 
bie  9{ot]^  }um  Aufbau  bt§  SSemid^teten.  Siebten  bod^  bie  83e« 
ttjo^ner  tro§  aüe^  Ungema^g  bie  ©d^oße,  auf  ber  fie  geboren 
morben,  unb  ba  i^nen  jubem  aud^  fein  anbereS  Sanb  gur  Sßer« 
fügung  ftanb,  ba«  imftanbe  gen^efen  wäre  fie  jU  ernähren,  fo 
nahmen  fie  ben  ^ampf  immer  t)on  neuem  auf.  Unb  menn  aud^ 
auf  jebeiS  3al^rl^unbert  toenigfteniS  eine  groge  SanbeSüber» 
fc^n^emmung  }u  red^nen  n^ar^  toel^e  in  einer  einzigen  9{ad^t 
bad  SBerl  t)on  äRenfd^enaltem  jertrümmerte,  mit  unermüblid^em, 
nie  üerfogenbem  gleite  »urbc  baa  Qtt^öxtt  »ieber  aufgebaut. 

Unb  je  me^r  baS  toüt^enbe  (Element  ftürmte,  befto  fefter 
unb  fidlerer  lernte  ber  SRcnft^  feine  3)ämme  unb  ©^ufeioe^ren 
bauen^  bid  i^m  enblic^  ber  @ieg  t)erbKeb^  bie  äRad^t  beS  @turme8 

(6M) 


24 


öcrgebfid^  an  feinen  SBäÖen  rüttelte,  ©old^cnt  jä^en,  öor  feinem 
fiinbemi§  jurüdtfd^redEenben  3;ro^e  »erbanfen  nid^t  nur  bie  fec» 
länbifc^en  Snfeln,  fonbem  bie  gefammten  SRiebcrIonbe  i^r  2)afein, 
benn  biefed  ganje  Sanb  ift  in  unau^gef  entern  ^am))fe  mit  ben  3tatux* 
©umpfgctt^alten  bcr  Kultur  errungen,  a\a  einer  oben,  ungefunben 
gegenb  in  ein  üppige«,  frud^tbare«  ©rbreid^  »erttjanbelt.  gaft  un- 
j&^Hge  S)ämme  unb  lt^anS(e  bur^fur^en  baiS  £anb,  mit  bereu  $älfe 
bie  ©emäffer  eingefc^ränft,  bie  ©ümpfe  trodEen  gelegt  ujurben. 

3)a8  finb  nur  toenige  Seifpiele  über  ben  ffiinflug,  ben  ba« 
SBaffer  burd^  fd^einbar  ober  wirllid^  uugünftige  SSer^ättniffc 
öuf  ben  aWenf^en  ausübt  jur  ©ntfaltung  feiner  Äraft,  jut 
Söetl^ätigung  feiner  ©rfinbungSgabe,  unb  id^  muß  mi^  l^ier  auf 
biefelben  bef(^ränfen,  um  meine  ^Betrachtungen  nid^t  ju  er« 
mübenber  Sänge  auSjubel^nen,  lann  aber  nid^t  uml^in,  mit 
tüenigen  SBorten  auf  einen  ^ßunlt  l^iujuweifen,  in  weld^em 
»ieberum  ba«  SSSaffer  bie  treibenbe  firaft  ift,  toeld^c  eine  ^eröor« 
rogenbe  bauliche  Il^Stigfeit  be3  SRenfd^en  veranlagt. 

3d^  meine  bie  SBafferlcitungen,  »eld^c  —  fc^on  ben 
?pi^önijiem  befannt  —  öon  ben  fRömern  auf  eine  ^ol^e  ©tufe 
ber  JBoHenbung  gebrad^t  würben,  ©iefelbcn  öerforgten  i^rc 
©täbte  mit  frif^em  QueHwaffer,  toel^e«  fic  oft  6—7  ©tunbcn 
totit  m  überbauten  Kanälen  leiteten;  babei  freuten  fie  feine 
©d^njierigfeiten,  Serge  tourben  burd^bol^rt,  Xf)&ltx  in  fül^nem 
Sau  überbrüdtt,  um  bag  SBaffer  in  gfeid^mäfeigem  gatte  unb 
auf  bem  fürjcften  SBcge  an  ben  Ort  feiner  S3eftimmung  ju 
leiten.  833fil§renb  be«  Äaiferreic^e«  —  namentlid^  in  ber  Qüt 
be«  griebeni^  unter  im  crften  Äaifern  —  tourben  folc^e  Sei- 
tungen  auc^  für  bie  bebeutenberen  ©täbte  in  ben  ^ßroöinjcn  in 
großer  änjal^I  gefd^affen  unb  fo  au^gegeid^net  gebaut,  bag 
eiujelnc  berfelben  —  wie  bcr  Äquäbuft  öon  ©egoöia  —  nod^ 
l^eute  il^rer  Seftimmung  geredet  werben. 

(Sine  ber  befannteften   berartigen  Anlagen  ift   biejenige, 

(692) 


25 


xotl^t  bcn  Sctoo^ncm  öon  SRemaufoiB  ba3  SBaffer  jtocicr  rci^- 
^alttger  Cuellen  auiS  je^nftünbiger  ^itfemung  jttfäiirte.  J^ier 
bereitete  ein  tiefet  Il^al,  jtoifd^en  beffen  fteilen  ÄbJ^ongen  ha^ 
^lü^äftn  ®arb  feinen  Sauf  nimmt,  bem  Untcmel^men  fd^cinbar 
ein  unbefießbare«  §inbemi|,  aber  ber  ©rfinbung^gcift  ber 
römifd^en  S3aumeifter  n^ugte  auc^  biefeS  ju  übern^inben.  S(uf 
ber  @ol^(e  bed  2:i^a[ed  erl^eben  fid^  jmei  ©todn^erfe  (eid^t  unb 
ffi^n  gefc^mungener  Sögen  über  einanber  unb  bienen  einer 
britten  SRei^c  Meinerer  ärfaben  aK  Unterlage  für  ben  Sanal 
felbft.  3n  biefer  fd^önen  Änorbnung  burd^fd^ritt  bie  Seitung 
ha»  Xl^al  unb  gerabe  biefer  ftattli^fte  %f)til  be^  grogartigen 
SBerfeg  ift  nod^  öoßftänbig  erl&alten,  ein  S^ttfl^ife  fö^  bie 
Xüd^tigleit  römifd^er  SBautoeife. 

®ne  bebeutenbe  SSerbefferung  erfuhr  bie  Sec^nil  ber 
SBafferleitungen  burd^  bie  Slraber,  benn  fie  maren  t^,  mlä)t 
anftatt  ber  gemauerten  Kanäle  n^eite  Stö^ren  Don  gebranntem 
Xl^on  in  Snn^enbung  brad^ten.  3Jtit  biefer  Sinrid^tung  prte 
bie  pcinixd)t  @orge  um  ben  ftetigen,  g(eid^m&gigen  f^all  ber 
Seitung  auf,  benn  ba  befanntlid^  baö  SQäaffer  in  gefc^Ioffenen 
fRöl^ren  faft  »ieber  fo  ^od^  ||inaufläuft,  atö  eS  l^erabgeleitet 
loorben,  fo  fonnten  biefe  3iö^ren  jefet  aßen  ©obenerl^ebungen 
folgen,  bergauf  unb  bergab  gelegt  »erben,  o^ne  eine  ©todung 
ju  t)erurfad^en.  Sluf  fo(d^e  SOSeife  n?urben  bie  Slnlagen  ganj 
bebeutenb  billiger  unb  einfacher,  toenngleic^  fie  i^re  gefällige 
f^orm,  i^ren  fc^önen  @^ara!ter  aud^  babei  einbüßten. 

Unfere  JBorfol^ren  im  SÄittelalter  liegen  fic^  im  allgemeinen 
ouf  fo  lange  Seitungen  überl^aupt  nid^t  ein,  fonbem  entnal^men 
ba^  SBaffer  für  il^ren  SBebarf  einem  nal^e  gelegenen  %Ui\\t  — 
oft  felbft  innerl^alb  ber  ©tabt  —  burd^  ein  ^umptoerf,  bie 
fogenannte  SBafferfunft,  unterwarfen  e^  einer  Steinigung  in 
Äieäbetten  unb  leiteten  e«  bann  bur^  SRö^ren  tt)eiter,  ein  ©^ftem, 
bem  xoxx  \a  auc$  im  allgemeinen  bis  ^eute  treu  geblieben  finb. 

(693) 


26 


yio6)  tm^  ganj  eigent^ümüd^en  Sinfluffei^^  ivelc^en  bad 
SBaffcr  auf  bie  Sautüeifc  bcr  alten  geübt  l^at,  l^aben  loh;  an 
biefer  ©teile  ju  gebenlen,  bc8  Unterbaues  für  lempel  unb 
^otäfte.  2)erfclbe  ift  ganj  allgemein  verbreitet  in  äeg^ptcn, 
^erfien,  Sab^Ionien,  in  ©ried^enlanb  unb  Stauen,  überaH 
^aben  tt^ir  ©elegenl^eit,  biefelbe  grfd^einung  ju  beobachten,  ftctö 
ftc^en  bie  genannten  ©ebäube  auf  einer  nte^r  ober  ttjcnigcr 
l^ol^en  ?ßIattform,  toeld^e  üon  einer  ober  mehreren  ©citen  burt^ 
©tufen  ober  SEre^)penanIagen  gugönglid^  gemocht  ift. 

SWan  nimmt  gemö^nlic^  an,  ba§  mit  biefem  Unterbau 
eine  Trennung  be3  geheiligten  ©eböubeS,  ein  SoSWfen  öon  bcr 
Ijrofanen  @rbe  beabfid^tigt  gctoefen  fei,  befinbet  fid^  aber  mit 
fold^er  @rllärung  tDvf)l  nid^t  ganj  auf  rid^tigem  SBege.  Smmer^iti 
fann  ober  mu§  man  jugeben,  ba§  biefer  3^^  i«  fpätcren 
Seiten  afö  ber  einzige  crfd^ienen  fein  mag  — '  bei  ®ried^en  unb 
Stömern  ift  ein  anberer  bemugtermagen  fiberl^aupt  nid^t  auju* 
nehmen  — ;  bie  eigentlid^e  Urfa^e  für  biefe  auffSHige  SBaurocife 
bürfte  aber  urfprünglid^  boc^  eine  anbere  getoefen  fein.  2)a3 
ttjirb  uns  f{ar,  njenn  njir  unS  bie  Sage  be8  älteften  —  bc« 
äg^ptifd^en  XcmpeK  anfeilen,  bejfen  formen  bie  antifc  JBauioeife 
mäd^tig  beeinflußt  ^aben.  SJerfelbe  ftel^t  faft  au«na^m3loS  in 
ber  Siä^e  be«  Slitö,  möglid^ft  bid^t  an  Den  Ufcnt  be«  Strome«, 
unb  e«  ift  beiS^alb  mit  ©id^er^eit  anjune^men,  ba^  er  feinen 
Unterbau  junäc^ft  einjig  unb  allein  nur  jum  ©($u|e  gegen  bie 
aUjä^rlidi  ttjiberfe^renben  Ueberfd^ttjemmungen  erhalten  ^abe, 
ber  i^n  über  ba«  9%it)eau  beiS  ^öd^ften  SBafferftanbeiS  emporheben 
foQte.  S)iefe  burd^  bie  Statur  bebingte  Slnorbnung  ift  bann  im 
Saufe  ber  Qtit  t^pifd^  geworben  unb  felbft  ba  jur  Slnioenbung 
gefommen,  »o  gar  feine  Ueberfd^njemmungggcfa^r  ju  beforgen 
geroefen,  unb  fo  übertrug  fid^  benn  fpäter  biefe  gorm  atö  eine 
felbftöerftänblid^e  Seigabe  gum  Sempel  burd^  bie  SSermittelung 
ber  ^pnijier  auf  ©ried^en   unb  9ii$mer,   n^eld^e  biefelbe  an* 

(694) 


27 


nahmen  unb  in  tl^rem  @inne  metter  anSbilbttm,  o^ne  aud^  nur 
im  geringften  burcf|  biefctbe  ©cfo^r,  burd^  eine  regelmäßig  auf- 
tretenbe  Ueberfc^ttjemmung,  baju  veranlaßt  ju  fein. 

3tt)ifd^en  aieg^ptcn  cinerfcitö  unb  JBab^Ionien,  Äff^ricn 
unb  ^erfien  anbererfeitiB  finb  ber  Serü^runggpunfte,  ber  SSer» 
binbungcn  fo  üiele  genjefen,  bog  bie  gorm  be«  Unterbaue«, 
tt^cld^e  toir  in  biefen  Sänbem  toiebcrum  in  ber  nämfid^en  8lrt 
finben,  rec^t  tüofjl  aud  erfterem  entre^nt  fein  lönnte,  bo^ 
muffen  toir  befennen,  ba%  berfelbc  ^ier  tt)ieber  ein  not^iuenbige« 
©lieb  beg  ©ebäube«  ift,  tocil  in  biefen  ®egenbcn  bie  Ucber« 
fd^n^emmungdgefal^r  in  bemfelben  äRage  brol^t,  n^ie  in  Sleg^pten. 
3)ie  ^vorgenommenen  SluiBgrabungen  an  ben  ^önig^paläften  Don 
©ob^Ion,  SWiniüe^,  ^erfepoli«  u.  f.  ttj.  ^oben  für  jebe«  biefer 
®ebäube  eine  ungel^eure  ?ßIattform  aK  Unterlage  ergeben,  bie 
bei  einer  ganj  crftaunlid^en  äugbe^nung  eine  burd^fd^nittlid^c 
§ö§e  öon  30  gu§  aufmeift.  5Ca  aber  aud)  biefe  ®cbäube  bid^t 
am  Ufer  beiB  @tromeiS  liegen,  fo  läßt  ft^  au«  i^rer  Sage  n)o^I  Ilar 
ermeifen,  baß  aud^  l^ier  ber  Unterbau  urfprüngKd^  a(S  ein 
®d^u|n)all  gegen  bie  öon  bemfelben  brol^enbe  ©efal^r  enid^tet 
»orben  ift. 

SBo  baiJ  SBaffer  afö  gfuß  ober  Strom  eine  ©tabt  burd^» 
fd^neibet,  eine  ßanb»  ober  ^crftraße  Ireujt,  ba  legt  man  il^m 
ein  3od^  auf,  fpannt  eine  JBrüdte  öon  einem  Ufer  jum  anbem 
unb  »eiß  fo  bie  oerurfad^te  Trennung  lieber  aufjul^eben.  äut^ 
ber  SBrudenbau  ^at  eine  lange  ®efd^i^te,  benn  ba«  «Itert^um 
bereit«  f^at  auf  biefem  gelbe  vortreffliche  Sciftungcn  üottbrad^t. 
@o  berid^tet  J&erobot  in  feiner  JBefd^reibung  ber  ©tabt  JBabt|Ion 
oon  ber  übcrau«  präd^tigcn,  an^  Quaberfteinen  erbauten  SBrüde 
über  ben  (&npf)xat,  meldte  bie  SBerbinbung  jioif^en  ben  beiben 
jur  ©eitc  be«  ©trome«  l^ingeftredtten  I^eilen  ber  ©tabt  ^erfteHte. 

ffiie  aWeifter  auf  biefem  ®ebiete  maren  im  SWtertl^ume  bie 
Stru«{er  unb   il^re  ©dualer,  bie  atömer,   toelc^e  überall  auf 

(6W) 


28 


i^reu  ^eerjügen^  äberaQ  \>a,  too  e^  gatt  SSorle^rungen  für  bie 
©id^er^cit  bcr  gcmad^tcn  ©robermigcn  ju  treffen,   öon  bicfcr 
^nft  ben  beften  ©ebraud^  ju  machen  Derftanben.    9loc^  l^eute 
cntbecft   man   an  bcn  üerfd^tebenften  ©tcHcn   Ucberrcftc  üon 
Siömcrbrüden.    3m  vorigen  Sa^re  (1885)   l^at  man  bctfpicte» 
n^eife  bie  tiefte  einer  S3rücfe  über  ben  Main  gefunben,  tueld^e 
bie  SRömer  jum  Stotdc  ber  rafd^en  SSerbinbung  mit  bem  foge« 
nannten  S)ehimaten[anbe  gefd^Iagen  ^aben.  2)ie  93aggermafci^ine 
ftie^  bei   bem  SBerfud^e,   bie  ga^rftrafec  be3  t^ln^^t^  ju  öcr» 
tiefen,  in  ber  3l&f)t  beS  Orte«  0ein«Äro^enburg,  bei  ©eligenftabt, 
auf  ben  3:orfo  eines  jmölf  SHeter   langen  iBrudenpfeiteriS   aud 
S3afattftü(fen,  beffen  ^fal^Iroft  auS  no6)  red^t  mo^l  erl^altenen 
@id^enftämmen  beftel^t.    Einmal   auf   ber  ©pur,  fegte  man  bie 
Unterfud^ung  fort  unb  fanb  aud^  balb  jwei  ttjeiterc  5ßfciler,  fo 
baö  aftid^tung  unb  Stniage  ber  iBrüde  feftgefteßt  njerben  fonnten. 

S)od^  ni^t  nur  Srümmer,  fonbern  aud^  noc^  tooffi  erhaltene 
S3aumerle  finb  uns  auS  ber  SRdmerjeit  übertommen,  unb  meldte 
aReiftern?er!e  fie  auf  biefem  ©ebiete  gefd^affen,  baS  geigen  und 
noc^  l^eute  bie  SBrüdten,  »eld^e  fie  in  Stauen,  granfrei^,  ©panien 
unb  ?(frifa  gebaut  ^aben,  benn  eine  beträ^tlid^e  Qaf)l  berfelben 
ift  nod^  l^eute  in  S3enuftung.  ®benfo  erfahren  loaren  bie  Ärober 
im  Sritdfenbau,  unb  aug  ber  Qtit,  in  meld^er  bie  Normannen 
bafelbft  l^errfc^ten,  jeigt  ©ijilien  mannen  lül^nen  unb  tool^l» 
erhaltenen  JBau. 

Äud^  S)eutfc^Ianb  l^at  ga^treid^e  JBrüdCen  ouS  ber  Qdt  beS 
JDKttelalterS  aufjunjeifen,  ftolge,  impofante  JBauten,  »elc^c  fic^ 
in  ben  meiften  fjoüen  burc^  eine  ungelieure  SKateriatoerfd^tocn- 
bung  auSgeic^nen,  burd^  eine  gang  unt)er]^ältni|mägige  %xi* 
be^nung  baS  SBaffer  bebenllic^  einengen  unb  baburc^  nid^t 
iüenig  gum  gelegentlid(en  Uebertreten  be«  gluffeS  beitragen. 
81K  Seifpiele  für  biefe  Sauweife  feien  bie  ©IbbrfidCc  in  ajreSbcn 
unb  bie  ni^t  minber  fc^öne  StepomutbrüdCe  in  $rag  genannt. 

(C96) 


29 


ffite  ftauncn8toert^cften  gortfc^rittc  finb  feit  ©rfinbung  bcr 
@tfenba^nen  gemad^t^  feit  man  angefangen  ^at^  fid^  fär  ben 
JBrüdCenbau  bc8  ®fen8  in  ausgiebiger  SBeifc  ju  bebienen,  unb 
ttja«  bie  Slcujeit  auf  biefem  ®ebietc  geletftet  l^at,  ba«  fielet 
loo^I  jlebennann  fo  frifc^  unb  lebenbig  üor  bem  ©ebfic^tni^^ 
ba§  id^  l^icr  nid^t  näl^cr  barauf  cinjuge^en  braui^e. 

(&^  bleibt  mir  nun  nod^  übrige  auf  ben  @inf[ug  l^iu/tu« 
toeifen,  meldten  bie  natürlichen  ^ülföqneHen  eine«  ßanbeS,  fein 
aficid^tl^um  an  guten  Saufteincn  ober  an  ^olj,  »ie  anbererfeit« 
ber  aWangcI  an  ejnem  ober  beiben  angefül^rten  gaftoren  auf 
bie  ©autl^atigteit  feiner  Sewol^ner  auiJüben  muffen. 

®g  liegt  bod^  tt)0^l  auf  ber  ^anb,  bag  jur  Anlage  öon 
93auten  junäd^ft  nur  baS  äßaterial  in  SBern^enbung  fommen 
wirb,  toeld^e«  bie  SRatur  bem  äJienfi^en  in  näd^fter  SRfi^e  unb 
in  auSgiebtgfter  SBeifc  jur  JBerfilgung  fteHt,  unb  nur  an^  ganj 
befonberer  SSeronlaffung,  ober  ba,  wo  bie  StrbeitiJfraft  gar  nid^t 
in  Sered^nung  gebogen  ju  werben  brandet,  wirb  man  fid^  ent- 
fc^Iie^en  fönnen,  bie  Saumaterialien  weit  ^er  ju  bejiel^en. 
S)aS  gum  Sau  ücrwenbete  5Ratur*  ober  Äunftprobuft  öerleil^t 
bemfelben  aber  im  wefentlid^en  feinen  beftimmten  ß^arafter,  ift 
alfo  in  öieler  §infid^t  augfd^laggebenb  für  ben  ©til  bcr  ®au!unft. 

©0  erhalten  wir  eine  auSreid^enbe  ©rllärung  für  bie  über 
äße  SBefd^reibung  mafpöen  ©teinbauten  ber  alten  Äeg^pter, 
wenn  wir  un«  il^re  ^ülfSqueQen  vergegenwärtigen,  benn  e8  gicbt 
wo^I  nid)t  balb  ein  Sanb,  ba«  einen  fo  unerfd^öpflii^en  SReii^t^um 
an  üortrefffid^en  Saufteincn  befä^c,  wie  äeg^pten.  ffiie  Ur» 
gcbirggfd^id^ten,  wetd^e  ben  ^ataralt  öon  Slffuan  bilben,  fül^ren 
unter  anberem  fi^öne  ®ranite  unb  Syenite,  weli^e  bafelbft  in 
foloffalen  SWengen  feit  ben  älteften  Seiten  gebrod^en,  burc^  baS 
ganje  Sanb  t)erfd^ifft  unb  fowol^I  gu  ©fulpturen,  atö  aud^ 
namentßd^  jum  maffiüen  Sau  üielffiftig  öerwenbet  würben. 
Änberc   öortrefflid^e  «rten   öon   hartem   ®eftein   würben  im 

(697) 


30 


arabifd^en  ©ebirge  gefirod^en^  fo  namentlich  eine  fc^öne  grüne 
JBräcina,  bie  \\ä)  on  bcr  großen  Äarawanenftroße  öon  j^nne^ 
nac§  Äoffer  lagert,  femer  ein  weife  nnb  fd^ttjarjer  ©raiiit  am 
heutigen  S)fd^ebl»gatire^,  nnb  ebenba  ein  bunfelrotl^er  ^orp^^r 
Don  ganj  au^gegeid^neter  ®äte.  Unterl^alb  Xffuan  tritt  ber  Sflil 
in  ein  tt)eite3  ®ebiet  üon  ©anbftein  ein,  toeld^c«  einen  fcften, 
fein-  nnb  gleid^Wrnigen  ©tein  bietet,  ber  öorjug8tt)ci{e  ba»  SKo« 
terial  jn  ben  großartigen  2;em:pelbattten  ber  SRameffiben  gebilbct  §at, 

2)iefer  großartige  JReid^tl^nm  an  gang  öorjüglic^en  ©tcinen 
nnb  bie  anßerorbentlid^en  Ärbeitöfräfte,  »eld^e  ben  ^^araonen 
jnr  SBerfügnng  [tanben,  mad^en  bie  mäi^tigen  SCempelbouten, 
bie  Äotoffe  ber  ^^ramiben  erllärlic^  nnb  »eifen  bentlic^  baranf 
^in,  baß  bie  Siatnr  felbft  bie  aeg^|)ter  jum  augfc^Iicglic^en 
©teinbau  jtoang,  nm  fo  me^r  jttjang,  ate  ein  fühlbarer  SÄangel 
an  geeignetem  $oIj  and^  biefeio  t)om  93an  faft  ganj  aniSfc^Ioß. 

©etbftöerftänblid^  ift  e8  nun  au(^,  ba^  bie  äeg^pter  fold^er* 
geftalt  frül^jeitig  ju  meifterl^after,  nod^  ^ente  unerreid^ter  Sc* 
tjanblnng  be^  f^toierigen  SRateriatö  gelangen  mußten,  wie 
anbererfeit^  bie  SBab^Ionier  nnb  Slff^rer  ben  (Jrb»  ober  JBacf* 
fteinbau  auf  eine  ^o^e  ©tnfe  ber  SSoQenbung  brachten,  weil 
i^nen  il^r  Sanb  faft  gar  feine  natürlid^en  ©aufteine  lieferte 
nnb  fie  fid^  beS^alb  gezwungen  fa^en,  bei  ^rid^tung  i^rer 
©ebäube  jum  ßel^m  i^re  ä^^ff^^^*  P  nel^men;  benn  SKefopotamlen 
ift  ein  aQuüialer  ©^lammboben,  ber  außerorbentlic^  arm  on 
©teinen  fowo^I,  afö  an  ^ofj  ift,  nnb  fo  havd^n  fie  benn  mit 
Riegeln,  bie  entweber  nur  an  ber  ©onne  getrodfnet  ober  auc^ 
im  gcuer  gebrannt  würben,  wä^renb  fie  bei  Keineren  ©anten 
bie  äBänbe  jwifd^en  faftenförmigen  Stammen  aui^  fiel^m  unb 
fleinen  ©teinc^cn  ftampften  nnb  fo  aß  bie  ©rfinber  beig  no($ 
^eute  —  namentlich  in  granfreic^  —  t)ielfac^  angewenbeten 
„?ßife-a5aueg"   gelten  fönnen.    a)ic  ©teine  für  iBrürfen»  unb 

3)ammbauten,  fowie  für  bie  fe^r  beliebten  ©hilpturcn,  mit 

um) 


31 


betten  bie  äS&nbe  ber  ^aläfte  innen  unb  ongen  reid^Iid^  ge* 
fc^mfidt  n^urben^  mußten  mit  Dielen  Soften  aud  ben  angrenjenben 
©ebirgcn  (^crfien  nnb  Äeg^pten)  J^erbeigefc^offt  »erben. 

Äuc^  bie  öielgerfi^mten  gried^ifc^en  SRarmorbauten  finb  crft 
in  jtoeiter  Steige  ein  8luiJfIu§  Injuriöfen  Strebend  nnb  ber 
©nd^t,  bca  feinfte  ebelfte  SKatcrial  in  Slnwenbnng  jn  bringen, 
öerbanfen  öielme^r  junäc^ft  i^r  S)afein  bem  Umftanbe,  ha^ 
©ried^enlanb  einen  nnerfd^öpflid^en  9teid^t^um  an  präd^tigen 
aWarmorbrüd^cn  befi|t.  ©o  liefern  unter  onberen  ben  beften 
njcißen  Stein  ber  attifd^c  JBI^Ieffoä  nnb  bie  Snfel  ?ßaroi^, 
bläufii^en  ber  ^^metto^,  ber  Oc^a  auf  ©uböa  bläulich  ge» 
äberten  unb  bie  Snfel  S^eno^  grün  unb  f c^warj  geftedCtcn  SWarmor. 
gügen  n^ir  l^inju,  bag  bie  ongefül^rten  f^unbfteQen  nur  einige 
ber  toid^tigften  JBrüc^e  nennen,  feineönjegiJ  aber  ein  erfc^öpfenbe^ 
83i[b  wn  bem  iReic^tl^um  bei^  fianbeS  an  gutem  äJiarmor  geben, 
fo  liegt  e8  bei  biefcr  tüeitrei^enben  SSerbreitung  be^  eblen 
©leineiJ  ttjo^l  na^e,  ba§  bie  ©ried^cn  ft^  feiner  jur  ^erfteHung 
il^er  Ztmptl  unb  ^aläfte  mit  SSorlicbe  bebienen  mußten. 

Sud^  bie  im  ©ingange  meinet  SSortrageö  erttJö^nten  3)äd^er 
mit  l^o^em  ®iebel,  wie  fie  in  granfreic^,  (gnglanb  unb  S)eutfd^Ianb 
t)on  je^er  ju  $auj[e  gen^efen,  finben  i^re  (SrKärung  leinei^megS 
nur  in  ben  Ilimatifc^en  SBerl^ältniffen,  ben  öielen  SWieberfd^Iägen, 
bem  ©d^nee,  fonbern  jum  großen  Il^eilc  aud§  in  btm  öer» 
toenbeten  SWatcriale.  SQSäl^renb  bie  alten  JBöIfer  —  mit  alleiniger 
Äu^na^me  ber  Sßerjer  —  jum  S)erfen  bei^  3)ad^eiJ  nur  ©teine, 
oft  fogar  öon  großem  Umfang  unb  ©etoid^t,  oertoenbeten, 
lam  in  biefen  Sänbern  faft  nur  ber  ffinftlic^e  ©tein,  ber  QitQtl, 
in  Slnn^enbung  unb  biefer  ift  ed,  ber  eine  ftarle  ©teigung  be^ 
S)ac^eiS  unbebingt  nöt^ig  mac^t,  ol^ne  n^eld^e  bai^  SSaffer  überall 
jlüifd^cn  ben  gugen  burd^fidCern  lönnte.  (Srft  in  unferer  g^i^ 
ift  man  ba^in  gelangt,  auf  biefem  ©ebtete  eine  Xenberung  an« 
jubal^nen,  inbem  man  bie  3JiitteI  fanb,   auf  anbere  äSeife  atö 


82 


burd^  ia^  fleile  S(nfteigen  beiS  S)ad^ei^  für  ®d^u$  bed  ^aufed 
2U  forgen.  S(6gel^oIfen  tuurbe  bem  Uebelftanbe  bobur^,  bag 
man  in  bcr  S)cdung  mit  SRctatt  —  5hipfcr  unb  ijtntblec^  — 
fomte  in  bem  Sogenannten  ^oljcement  bie  aßdgßd^Ieit  fanb, 
ba3  flad^c  ®ad^  ond^  in  bcn  nörblid^cn  ßanben  cinjnfü^rett,  ha 
biefe  aWatcriale  fid^  fel^r  n)iberftanbgfä^ig  gegen  bie  Unbtlben 
ber  SQSittcrnng  geigen  unb  bie  9?ä[fe  —  felbft  toenn  fte  fc^ 
reid^Iic^  fterabfättt  —  nid^t  burd^Iaffen. 

©0  »erben  toir  bei  einer  Umf(^au  überall  toteber  finbcn, 
ba%  bie  in  einem  ßanbc  felbft  öorl^anbcnen  ^ttlfgquetten  gunfic^ft 
aQein  üon  Hinflug  auf  bie  S3autl^fitigleit  unb  ben  SSauftil  in 
bemfelben  finb,  unb  bag  le^tcrer  fein  eigcnci^  ©epräge  fafl  nur 
buri^  biefelben  erhält. 

©tet^  »erben  »ir  —  menn  e«  \id)  nid^t  um  bie  ©rreic^ung 
eineg  gang  befonberen  Stoedte«  l^anbelt  —  ba^  äßaterial  für  bcn 
85au  im  ßanbe  felbft  gu  fud^en  l^aben,  unb  eingig  bürfte  xoo^l 
ba§  JBeifpiel  aiomS  bofte^en,  »elc^e«  —  obmo^I  Stauen  on 
braud^baren  Saufteinen  burd^aui^  !einen  SJ^angel  litt  —  bennoc^ 
aUjäl^rlid^  öiele  ©d^iff^Iabungen  bon  guten  Sauftcincn  fomraen 
liefe,  ttjelc^e  in  Stfrila  unb  ©ried^cnlanb  gcbrod^en  unb  in  folc^er 
ajlaffe  md)  Stauen  gcfd^afft  »urben,  bafe  cg  ben  bortigcu 
JBaumeiftern  fd^Ied^terbingg  unmöglich  »ar,  biefelben  gu  verarbeiten. 

S)ag  in  größerer  SKenge  üor^anbene  3laturprobuft  toirb 
au($  bei  ber  SBerttjenbung  gu  Sautocrien  lebhaft  beöorgugt,  baÄ 
minber  bor^anbene  »enig  beamtet.  SBcil  ber  ©tcinreid^t^um 
bebeutenb  übertoog,  finb  bie  gried^ifc^en  Sauten  faft  ol^ne  alle 
«nteenbung  üon  ^olg  guftanbe  gelommen,  felbft  bie  S)ccfe,  fotoie 
aud^  bie  fie  tragcnben  Saßen,  ja  felbft  bag  gcfammtc  ®ad^ 
beftcl^en  auiJfd^tiefelid^  au«  Steinen,  unb  eg  erßärt  ftc^  au« 
biefem  Umftanbc  gum  grojgen  Il^cil  ber  fd^»ere,  gebicgene 
Cl^arafter  bcr  griec^if^en  83aufunft,  toeld^c  gang  anberc  formen 
angunel^men  gegtoungen   »orben  »äre,   gang  anbercn  ©cfe^en 

(700) 


33 


f)ättc  folgen  muffen,  njcnn  ftc  fic^  entf^Iojfen  l^ätte,  ba«  ^ofj 
oK  fonftruftitjen  gaftor  aufjuncl^men.  §ier  liegt  \a  aud^  jum 
X^eil  ber  ©egenfog  jtoifc^en  tömifc^cr  unb  gried^if^cr  JBaufunft. 
Stalien^befag  groge  Sßalbbeftänbe  unb  U)ußte  ftd^  ben  äSort^eil 
be^  ^olibaned  tool^I  gu  nuge  ju  mad^n;  mit  ^ülfe  ber  93er« 
ipcnbung  be8  ^olje«  fd^Iugen  feine  ©aumeifter  balb  gang  anbcrc 
SMi^tungen  ein,  afö  i^re  gried^ifd^en  Sel^rmeifter,  fonnten  fie 
mit  bem  SKaterial  freier  unb  wißfürlid^er  umgeben  oH  jene. 

3n  ben  @egenben^  tneld^e  über-  gro§e  ^olgbeftänbe  ju  ver- 
fügen ^aben,  entfielen  bie  ®ebftube  aud^  nur  an^  ^(j  ober 
bo(^  nur  mit  ftu^erft  geringfügiger  gul^ülfena^me  be«  Steine«. 
@Ä  bittet  fid^  bann  in  biefen  ßänbem  —  bem  äRateriale  ent» 
fprec^enb  —  eine  ganj  eigenortige  JCrd^iteftur  au3,  toeld^e  i^re 
formen  faft  unob^fingig  l)on  bem  jenseitig  ^errfd^enbeu  SSauftile 
geftaltet,  toit  ber  SSIodC^anSbau  in  fRugtanb,  Slmerila,  ©c^meben 
unb  9lorh)egen,  ober  baS  ^ad&ioerlgebaube  in  92ieberfad^fen, 
S3auten  öon  ou^erorbcntlid^  feffelnbem  JSntereffe. 

SBo  aber  n^eber  @tein  noc^  ^ol)  im  Ueberflug  üorl^anben 
finb,  ba  benujt  man  —  wie  toir  bereits  gefe^cn  ^aben  —  üon 
Anbeginn  l^er  mit  SSorliebc  ben  lel^migcn  ©oben  jur  fflnftlid^en 
©rjeugung  üon  Steinen.  3)iefer  ßiegelftein  ^at  fic^  im  raffen 
@iegeiS(aufe  bie  Sßelt  gu  erobern  gemußt,  er  t)erbrängt,  be* 
gflnftigt  burd^  feinen  niebrigen  ^ei«,  ben  immer  bittiger 
ttjerbenbcn  SrouÄport  unb  feine  ))rattif<^  JBerroenbbarfcit  felbft 
in  Sfinbern,  weld^e  an  trefflid^en  öaufteinen  bnrd^au«  feinen 
äRongel  feiben,  ba«  von  ber  9?atur  gebotene  SRaterioI  immer 
mel^r  unb  fd^ränlt  bcffen  SSerioenbung  ouf  größere  öffenttid^ 
^antzn  ein.  ©ein  einflug  auf  ben  JBauftil  ift  aber  aud^ 
unöerfennbar,  benn  er  begfinftigt  bie  monotone  Sitbung  ber 
gaffabe  unb  bie  im  attgemeincn  üern^erfli^e  Slntoenbung  bc« 
^ufteg  —  ber  gelogenen  3Kaucrüerf(cibungen  — ,  bie  getoö^nlic^ 
njeit  me^r  üorftetteu  tooUen,  afö  fie  finb. 

Äeuc  Sforgc.    IT,    19.  3  (701) 


34 


Sber  nid^t  genug;  bag  man  t»  üermetbet,  fic^  mit  meilen* 
n^eiter  ^eronf^affung  ber  fdimeren  unb  nid^t  {eid^t  ju  be» 
arbeitenben  83ru(^fteine  ^erumjuplogen,  gelangt  man  aQm&^ßc^ 
aud^  ba^in,  bie  mül^feKge  3itf<inintenfe^tttig  ber  9Kauem  anl 
Keinen  3i^9^n^teinen  jn  umgeben.  @o  lägt  man  }um  93etf))ie( 
ben  fogenannten  JBeton  —  eine  SRaffe,  toeld^e  an«  @tetnbro(fen, 
3iegelmel^(  nnb  Stall  }ufantmengemif(^t  ift  —  in  eine  bitrc^ 
2)am))f{raft  in  S3en)egung  gefegte  Xromntel  fliegen^  unb  fann 
il^n  fo  }um  ®uffe  üon  ganjen  Wtauttn  ober  äRanert^eilen  be- 
nähen. 2)ie  (ont^It)irteften  ®eniölbe  fogar  k»emiag  man  auf 
bie  SBeife  —  toit  baiS  aucf|  beim  JSöIner  Z)ombau  mifycfad^ 
gefd^el^en  —  mit  aU  il^ren  9H^pen  unb  fonftigen  Sersierungen 
über  99Iecl^*  ober  ^olsgerttfte  an^  einem  einzigen  @tjicfe  }u 
giegen. 

SBaS  tt^irb  überhaupt  in  biefen  Zagen  ni(^t  nu|6ringenb 
üern^ert^et?  ^at  man  bod^  bei  bem  S3au  bti  SSraunfc^ipeiger 
@d^{offed  felbft  (S^auffeeftaub  mit  einem  geeigneten  83tnbemttte( 
Derfe^en  unb  in  g^^men  ge))regtl  Sßelc^  totc^tige  StoQe  enbli(^ 
fpielt  ^eut}utQge  bad  (Sifen  in  ber  @efd^ic^te  ber  Sauhtnft,  al9 
@rfa^  für  ba^  bem  äSurmfrag  unb  ©d^n^amm  auiSgefe^te  ^olj. 

S)o(^  fommen  n)ir  gum  Ohtbe^  obn^o^I  mein  2:i^ema  mit 
htm,  toai  \d)  gejagt;  noc^  lange  ni(^t  erfd^öpft  ift;  obmo^t  i(^ 
beutlid^  fü^te;  ba%  fid^  no(^  gar  mand^eiB  fagen  unb  loetter 
ausfuhren  liege,  fo  glaube  id^  boä)  tnbüä)  fd^Hegen  gu  muffen^ 
tt)enn  anberd  id^  bie  ®ebu(b  meiner  geehrten  ^^^örer  nic^t  er« 
f(^0pfen  n)iQ;  unb  fo  tröfte  16)  mi(^  benn  mit  bem  ©ebanfeU; 
bog  i^  r-  ^ier  abbred^enb  —  ber  ffiisfuffion  noc^  ein  weite* 
Xummelfelb  frei  gelaffen  iiabe. 


(702)  ^ni(!  oon  ^.  ?.  Aidytrr  in  ^ambiira. 


JBerlog  öon  ?•  §F-  IWi^ter  in  Hamburg. 


^sgei^BBa^ 


*o^(,  3uftu5  t>.  Stcbig  unb  bic  lanbtoirt^fc^aftltcöc  Seigre.  (219)  ...  .  1.— 

(SAadIcr,  1)ie  materialiftifc^e  unb  ibealifttf^e  SBeltanf^uung.  (113)  '  1.40 
SqmeTiQ,  ^te  8ul<>ffuna  ber  grrauen  jur  ^udübung  bei8  äratlic^en 

»erufe«.  (131) .  1.- 

Sontmer,  SHc  ^leligion  be«  $effimi«mu8.  (199) .  1  .— 

Weil,  S)ie  Sa^nl^eilfunbe  unb  ber  SBertl^  ber  gäl^ne  für  bie  ^oiU' 

gefunb^ciö^jflegc.  (222) .  —.80 

Wittmttftt,  Heber  bic  Sei(ftem)erbrennung.  (71)  •    1 .20 

Soeben  er^d^icncn: 

Das  liojc  fitb  <Sal(Jirumi5. 

9Son 

^rof.  Dr.  Pantet  ^nhns. 
2.  Stttflage. 

(Slegoitt  bro|(^trt  Wll  1.50,  elegant  gebunben  a^{.  2. 

ZHoöernes  (Epos  in  seljn   (Befangen 
bon 

20  SBogen  8^   (gtegant  broft^irt  M.  4,  fein  gebunben  mit  GJotbfc^nitt  A  5. 

Pfötto  im  l&tnbe. 

SWeucrc  ©cbid^tc 

bon 

2.  Sdtflage. 

3n  prat^ttjollem  Original »einbanb  mit  ®olbf(^nitt  2311  Q.bO, 

elegant  brofd^irt  SKf.  5. 

^atttto. 

Sine  ^b^IIc  in  antüer  fjorm. 


^ü9  bem  ^o0ftnbif(^en  bon  9(.  droni». 
(gCegant  brofc^trt  SWf.  1.50,  elegont  gebunben  m,  2. 


aSerlag  üon  5-  3?*  flti^fet  in  Hamburg. 


@oeBen  erjd^tenen  in  ben  ^^^cutfc^eit  Seit»  ttitb  StteUftadett'': 

Die  (ßefaljrett 

bcr 

itnritetBitQ  ki  llojlrttuffroü 

für  Deutft^liittJi. 

SSon 

Dr.  9t.  <S^ramm, 

Som^^rebiger  in  iBremen. 

m.  1,—. 


-H4- 


9it 

§riinbfrc3c  Ux  Heltgiim. 

äRit  S3ep9  auf 

Son 
SKI.  1.20. 

£ract  Don  3.  9.  Kld^tn  in  (xtinbuis. 


•»y/'l-^rC^ 


///// 


^^ 


8amm(uitg 

herausgegeben  bon 

IHttb.  ^triQotQ  unb  ^t.  von  ^of^ettborff. 


(«eft  1-  24  umfalTenb.) 


<»efi  20. 

üet  lamtif  )i(0  m(iierlieittfi||(n  palekba 
(KP  iit(  ||0i||iientfi|ie  Si|inflftitai||t 

SSortrag, 

gegolten  in  ber  ^iftorifc^en  unb  Stntiquarifd^en  ©efellfc^aft 
ju  SBofel  om  9.  S)ejember  1886 


oon 


Dr.  phil.  Jibo(l>9  ^OCttt. 


f)a«nirnr0« 

aSetlag  »on  3.  %.  9ii(^ter. 

1887. 


6«  ttilrb  gebeten,  bie  anbeten  «Seiten  be«  llmMtage«  ju  beot^ten.  "1 


aScrIag  öon  5-  ^-  lltii^ter  in  §omburg. 
3n  bcn  früheren  ©ericn  ber  ,,®amin(ttitg''  erfc^ienen: 

IS  ^efte  toenn  anf  einmal  (^ogen,  ä  «•  4&  =:  A  f.SO. 

Äftcl,    Ucbcr   ben  ^Segriff  bcr  Siebe  in   einigen  alten  unb  neuen 

©prägen,    (^ft  158/169.) M.   1.20 

»C5Dlb,  Ucber  Äcttinfcfiriftcn.    (ipeft  425.) •  .  -  GO 

Smgfi^,  Ueber  ©itbung  unb  ©nttoidfelung  ber  ©(^rift.    3Kit  einer 

2:ttfel  in  ©teinbrutf.    (^eft  64.)    2.  «bj .  -  .75 

l^annelir,  Ucber  nieberbeut|(^c  ©prad^e  unb  Sitcrotur.  (^cft  219/220.)  .  1.20 
^etiantier,  Ueber  bie  SautDerft^^iebung  unb  bod  IBer^dltnig  bed  ^oäj* 

beutf(ftcn  gum  SHicbcrbcutWcn.  9Äit  1  ^ol^Wnitt  (|>cft  376.)  . .  -  1 - 
(Sbtt^f  Ueber  baiS  ^ierogl^p^tfc^c  Sc^riftftjftem.    9Ht  k)ielen  ^otj- 

fd^nitten.    2.  «uftoge.    (©eft  131.) •   -SO 

^rünbanm,  ^t|d^fprad)en  unb  @)9rad^mtf^ungen.  ($eft  473.) >    1.— 

Äo^(,  Ueber  Klangmalerei  in  ber  bcutfd^en  ©iprac^e.  (ipeft  175.) •    1.— 

Sefman«,  Ueber  beutfd^e  Üle^tfc^reibung.    (^eft  129.) -  —.60 

Cft^off,  5S)a^  ))]^^ftotogtid^e  unb  |)f^d6oIogtfd^e  SRoment  in  ber  ^pta^* 

liefen  gformenbilbung.   (|)eft  327.) .     1.- 

—  ©c^riftjpra(fte  unb  Soltemunbart.    (^eft  411.) -  -.SO 

%iot\^,  Ueber  bog  Söefen  unb  bie  ©cfd^td&tc  bcr  Spraye,  (©cft  172.)  -  —.60 
@i^raber,    ^^^ter«  unb  ^Pflanjengeograp^ie  im  Sitzte    ber  ©prac^- 

for^ung.    (^eft  427.) -  -.60 


Der  Derlired)cr 

in 

yrofelTor  Cefare  £ottibrofo 

in  ^urin. 

3n  beutfc^er  Bearbeitung  üon  Dr.  med.  ^.  §Ft&tlfte(,  Sanit&örat^. 

SWit  SSortoort  öon  ^rofcRor  Dr.  jiir.  öon  Äirc^enl^eim. 

Sej.-8°.    $reig  eleg.  broft^trt  15  SWarf. 

Xa»  ,,6nitral»latt  för  bie  juriflif c^c  ^raci»"  VI  fdtrcibt :  Som^ofo  Md^ftftigt  fiA  nt<^< 
mit  pf)i(ofop^tf(^en  X^eorieu  t)on  ^rrbrct^en  iiiib  €trafr,  mit  ben  Problemen  bed  SBetfu(^.  ^ 
(Soticurrenj^  u.  f.  tv. ;  feine  Unterjut^ungcn  ftnb  gerit^tet  auf  bie  Grfenntnift  ber  (ügenart  bei( 
ju  Setbre^en  geneigten  3Renfd)en,  bie  (5rforf(^ung  ber  Urfa(^en  biefer  Steigung  unb  bie  ^^f- 
beilung  ber  ^Rittet,  i^r  entgegenzuarbeiten.  Xie  C^rgebniffe  feiner  bt^berigen  ^orfc^ungen  auf 
biefem  buntUn  (S^ebietc  ftnb  in  ben*  borliegenben  ®erfe  in  ein  georbnete^  Siyfiem  gebraut. 
2)aSfclbe  jerfdltt  in  brei  Steile,  bon  bencn  bcr  erftc  ben  „Uranfang  be«  IBcrbred^enS"  bf^aaWf 
unb  gett)iffermaf>en  eine  embrtjologie  beSfelben  gibt,  inbem  er  bie  «nf&nge  be*  »erbret^en*  bis 
in  bie  Unterwelt  j^urüctoerfolgt,  —  ber  zweite  bie  ßebre  bon  ber  )>at^ologtf(^en  Knotomie  unb 
ber  Äntbropometric  an  ben  Serbret^em  enttoidelt  unb  ber  britte  enblic^  bie  ©ioIogieNWl^ 
^fi)c^oIogie  beö  gebornen  S^erbred^erS  jur  Xarftettung  bringt.  fLuäi  »er  nic^t  auf  bem  6^«** 
punft  be2  »erfa^er«  fte^t,  »irb  beffen  «Ber!  mit  großem  ^ntereffe  unb  Stuften  lef« 
unb  bie  auBcrorbentlic^e  ©etefenljeit,  ©ele^rfamfeit,  fotoie  ben  weiten  Wid  ^ 
«erfaffer«  bewnnbern.    ^a«  SBerf  ifl  jebem  benteuben  <<iiriften  jn  em))fe^(en. 


0 


let  Imniif  ^a  tiirli(t)ifiitfi|i(i(  palrktrü 


SSortrag, 

gehalten  in  bcr  ^iftorifd^cn  unb  Slntiquarifd^cn  ©efeßfd^aft 
ju  93ajel  am  9.  2)egcm6cr  1886 

t)on 
Dr.  phil.  Jlboff  ^OCitt. 


->^ö£;«- 


JBerlag  üon  3-  g.  SRicf|tcr. 

1SS7. 


^aiS  SRed^t  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  Sptadfen  txHrb  vorbehalten. 
Sfür   bte  9iebaIt{on  beranttoortltd^ :  Dr.  gfr.  d.  ^ol^enbotff  in  a^finij^en 


^l^enn  unter  ben  inbogermanifc^en  @runbfprad^en  bai 
©ricd^tfc^c  burd^  bic  Ältcrt^fimlid^fcit  unb  fJüHc  ber  tjormcn 
für  ben  ©^rad^Dergletd^er^  ba§  Satetnifd^e  bnrd^  feinen  gletd^* 
fam  naä)  ben  Sflegeln  ber  Sogt!  lonfiruirten  ©o^bau  für  ben 
@)3rad^p]^tIof opl^en  obenan  fielet,  fo  bieten  bie  germantfd^en 
Sprachen  unjtDeifeC^aft  bem  §iftori!er  ba^  banftarfte  gelb 
ber  f$orf(i^ttng.  S)urci^  ein  Sal^tanfenb  l^inburd^  fönnen  tptr 
il^re  Snüuiclelnng  in  ununterbrod^ener  SBeife  Beobad^ten^  unb 
n^ie  mannigfaltig  ftedt  fie  \xäf  barl  Sßäl^renb  ber  jfanbinaDifd^e 
S^oeig  ol^ne  jebe  (Sintoirfung  öon  an^en  ein  ©onberleben  fü^rt 
unb  fid^  organif^  fortbilbet^  erleibet  ba&  (Snglifd^e  burd^  ))oIitif(^e 
©reigniffe  eine  getoaltfame  ©urd^bringung  mit  frembem  ©prad^» 
ft^ff/  jö  f^^^f  i^ttfe  c^  l^^te  ^^^  ^«fl^  ^^^  Söien  laum  mel^r 
atö  SSertoanbter  beS  2)eutf^en  erfennbar  ift;  unb  auf  bem 
fiontinente  felbft,  im  JBereic^e  be«  fpegtfifd^en  ©eutfd^,  feigen 
ipir  ©prad^en  untergel^en,  fid^  abfd^Ke^en,  anbere  fid^  mifd^en, 
ftc§  emporfd^tDingen.  —  @ine  (gpifobe  an^  biefem  buntbetoegten, 
öielgeftoltigen  ©prad^feben  foK  im  golgenben  gef (gittert  toerben: 
ber  $ampf  ber  jn^ei  mäd^tigften  ^xaUtte,  be§  ^od^beutfd^en  unb 
be8  SRieberbeutfd^en.  ©«  ift  ein  tljpifc^eg  Silb,  ba«  fid^  unferm 
S(uge  l^ier  bietet:  nid^t  nur  jeigen  aUe  Jhtlturfprad^en  mel^r  ober 
meniger  ein  äl^nlid^eg  ^Ringen  öerfd^iebener  SKunbarten  um  bic 
§errfd^aft,  fonbem  innerhalb  be§  S)eutf^en  felbft  fpielen  fid^ 
bie  gleichen  ftdmpfe  ber  ©d^riftfprod^e  mit  anbem  S)ioIe!ten  ab. 

92eue  »otfle.    n.    20.  1*  (705) 


S)tcfcr  Umflanb  mag  c^  entfd^ulbigcn,  ttjenn  ein  ©c^tocijcr  ein 
frembeg  2)iaIcftgeBict  ju  betreten  toagt;  an^  btcfcm  ©runbe 
foHen  un3  aber  aud^  grammatifd^e  SluSeinanberfe^ungen  nur  jui 
filarpettung  ber  ®runbbegriffe  bienen;  im  Uebrigen  ttJirb  unfere 
©d^ilberung  burd^auiJ  im  SJol^men  ber  äußeren  ®cfd^t^te  ber 
©prad^c  fid^  bewegen,  toirb  fie  ftd^  öorwiegenb  auf  bie  ein* 
fc^fägigen  3^"9^M'fc  öuiJ  ben  öerfd^iebencn  3a^r§unbertcn  ftü|en. 

S)ic  ®ntfte]^ung  beg  jprad^Ii^en  ®egenfage^  üon  ^oc^« 
nnb  Slieberbeutfc^en  fällt  in  l^iftorifd^  nad^weiiJbare  3cit-  3^^^ 
bie  römifc^cn  ©c^riftfteHer,  jo  au^fttl^rlid^  fte  unS  öon  bcm 
Seben  unb  ben  Sil^aten  ber  @ermanen  berid^ten,  ertoä^nen  bcren 
©prad^e  nur  obenhin:  i^re  §ärte  unb  Siaul^l^cit,  furj  gefagt 
i^re  Geltung  oK  barbarifd^  Ifi^t  fie  i^nen  nö^erer  Sctrad^tung 
nid^t  tt)ürbig  erfc^einen.  SSIoS  Sfibor  öon  ©eöilla,  ber  ©n- 
j^IIopäbift  beg  grü^mittelalter^,  fprid^t  fid^  ganj  affgemein 
ba^in  aug,  baß  bie  germanif^cn  ©tämmc  nad^  ber  (Sprache 
öon  einonber  abtotx^tn;  er  unterfd^eibet  jtoei  ©ermanicu,  „baS 
obere  längg  ber  SRorbfee,  baiJ  untere  um  ben  Sil^ein".^  2)a6 
i^m  bie  Segriffe  „Ober"-  unb  „gtieberbeutf^Ianb"  in  nni' 
gelehrtem  ©inne  gelten  ttiie  l^eutjutage,  t^ut  nid^t»  jur  ©at^e. 

Sllfo  um  bie  SBenbe  be^  fed^öten  unb  fiebenten  Sa^* 
^unbcrtä  »erben  n)ir  bie  fprad^Iic^e  Sirennung  anjufe^cn  l^aben, 
unb  bie  grammatifd^en  SRüdtjc^Iüffe  auS  ben  in  latcinifc^en 
2;eEten  biejer  3cit  überlieferten  germanifd^en  ©igennamen  be- 
ftätigen  biefe  Stnna^me.  —  S)ag  unterfd^eibenbe  SRerfmal  liegt 
in  ber  Soutgeftaltung.  SBo  ba«  Slieber*  ober  ^ßlattbeutfd^e 
fagt  bat  —  toir  legen  ben  JBeifpielen  bie  l^eutige  fjorm  ju 
©runbe;  bie  Saute,  auf  njeld^e  e8  onfommt,  finb  jjebod^  fd^ou 
für  bie  ältefte  3cit  bie  gleid^en  — ,  ^at  ber  Ober»  ober  ^o^' 
beutfd^e  bag,  tlb  —  3eit;  fW^jen  —  fc^Iafen;  brefen  — 
bre^en.  5E)ie  urfprünglid^e  Sautftufe  ift  bie  be«  JRieberbeutfdJen. 
—  S)aß  bie  am  mciften  iniJ  D^r  fattenbe  SSerfc^iebung  bie  öon 

(706) 


t  ju  §  ober  g  ift,  bcmcrit  fc^ott  Äcgibiu!?  2j(^ubi,  1538, 
inbem  er  bie  Bpxai^t  ber  Slad^er,  Süttid^er,  Sülner  unb  anberer 
urnnjol^nenber  SJßßer  „toatlcnbifd^"  nennt,  „öon  tDegcn  bQiJ  f^ 
mc^rte^K  fein  f  u§  f<)red^cn;  wa§:  toat,  ba8:  bat".  3)ie 
neuere  @))rad^forfci^ung  ergänzt  biefe  ^Beobachtung  bo^in,  bag 
btefer  Sauttoed^fel  aud^  ber  frü^efte  unb  burd^greifenbfte  ift; 
too  er  ^att  nta^t,  ba  beginnt  bod  nieberbeutfd^e  @prad^gebiet. 

aSie  toir  aber  l^eute  feinen  SMaleft  unöermitteft  obbrec^en 
fc^en,  fottbem  ein  allmäl^Iid^er  Uebergang  ftattfinbet,  jo  l^at 
aud^  bie  Soutöerfd^iebung  i^re  Äbftufungen.  S)er  SHemanne 
unb  SSa^er  \pxiä)t  Äl^inb,  gl^inb,  tt)o  ber  gleid^faß«  l^od^beutfd^e 
^ranfe  mit  bem  9^ieberbeutfd^en  Sinb  bel^filt;  in  ben  filteften 
oberbctttfc^en  ^anbfd^riften  finbet  ftd^  ba§  gemeinbcutfd^e  gib 
gefd^rieben  tip,  unb  tl^atfäd^Iid^  fann  man  nod^  iegt  je  nad^  ber 
tönenben  ober  nad^  ber  härteren  SluiSfprad^e  toon  g  unb  b  ben 
SWorbbeutfc^en  oom  ©übbeutfd^en  unterfd^eiben.*  SBo  toir  femer 
iCod^ter  auiJfpred^cn,  ba  fagt  ber  rl^einifd^e  granle  mit  bem 
SRieberbeutfc^en  ^od^ter,  unb  jwifd^en  bie  ^oc^beutfd^e  pfeife 
unb  bie  plattbeutfd^e  $if e  fe^t  er  feine  $aif  atö  äJiittelform. 
ffinbfid^  ift  bem  SKeberbeutfd^en  eigen  eine  getoiffc  Abneigung 
gegen  ©ip^t^onge:  bfil  —  S^ell,  rdl  —  Siand^. 

S)en  ©ift  unb  ben  Urfprung  ber  Sautüerfc^iebung  toerberf 
mir  ba  anjune^men  l^aben,  mo  fie  am  ftrengften  burc^gefül^rt 
ift,  nämfid^  bei  ben  füblid^ften  Stämmen:  ben  Sangobarben, 
Sägern,  Alemannen.  —  Ueber  ba^  SÄotit)  biefe»  merftnttrbigen 
aSorgangc«  fagt  3afob  ®rimm:  „3n  gemiffem  SBetrad^t  er- 
jd^eint  mir  baS  fiauttJerfd^ieben  aK  eine  SBarbarei  unb  SSer« 
milbcrung,  ber  fid^  anberc  rul^igere  SJöIfer  enthielten,  bie  aber  mit 
bem  gewaltigen  bagSÄittelaltereröffncnbenSSorf  d^ritteunbgrei- 
^eit^brangber  3)eutfd^en  jufammenl^angt,  oon  toel^em  (SuropaiS 
Umgeftaltung  auSgel^en  foQte.  S3iiS  in  bie  innerften  Saute 
i^rerSprad^e  ftrebten  fieoortoärtg,  nnb  \6)  mage  fogar 

(707) 


bie  ®unft  ber  bcm  ^od^bcutfc^cn  ©tammc  öorgugötoctfc  bc* 
fd^iebcncn  ^crrfc^aft  in  Änfd^Iag  ju  bringen,  um  baraug  bot 
(Eintritt  ber  fiantoerfd^iebnng  abjnleiten.  83et  ber  ®ef(^i(^te  ber 
JBilbung  oDer  ©prod^en  barf  bie  ber  SSöHcr  feI6ft  uicmafö 
att^er  Std^t  gelaffen  tocxbm,  unb  e»  ifi  leidet  tDal^rjune^men, 
bag  ber  9lebe  geiftiger  f^ortfc^ritt  überl^auf^t  abiunieid^en  fc^eint 
öon  ber  älteren  ©prad^e  leibUd^er  JBottenbnng;  ntd^t  umfonft 
fe^en  tDtr  ftegenbcn  unb  l^errf^enben  SSöHem  eben  bcn  ^aldt 
einer  ©prad^e  eigen,  ber  fid^  öon  i^rem  früheren  Otanbpimftc 
am  n^eiteften  entfernt  l^at.  Sßeld^er  ©d^aben  tl^nett  barauS 
l^ertjorge^en  mag,  fie  toiffen  bafür  @rfa$  ju  bereiten/'* 

Sßill^elm  ©d^erer,  nad^bem  er  ben  ganjen  ^o^eg  naäj 
feinen  einzelnen  $^afen  bargelegt  l^at,  ftnbet  aliS  beffett  (S^arafte* 
riftifexm  Unaufmerlfamleit  für  bie  fonfonantifd^en  SBcftonbti^eile 
ber  SBorte  unb  blofe«  ©rgöften  am  SBofalHong,  olfo  muftfa« 
lifdicn  ©inn.  @r  legt  bcm  SSiltl^od^beutfd^en  ein  getniffe«  feifen- 
glattes  ©pred^en  bei  unb  fäl^rt  bann  fort:  ,,S)em  S^orafter  ber 
3eit,  in  ber  bie  ^od^beutfd^e  Sautöerfd^iebung  fid^  öolljog,  ift 
eigen  bie  innige  JBerül^rung  mit  fremben  Äulturcn;  ber  mangel« 
^afte  gormfinn  ber  S)eutfd^en  reinigt  unb  fteigert  fl^  burc^ 
au«tt)ärtige  ^^ilfe.  ®cn  ffibbeutfc^en  ©tämmen  aber,  bei  toeld^en 
bie  Sautöerfd^iebung  begann,  lag  feine  frcmbe  JBilbung  nä^cr 
aI8  bie  italienifd^e.  SBo^nten  bo(§  bie  Sangobarben  mitten  unter 
btn  (Snieln  ber  8liJmer.  Stauen  toar  bie  natfirlid^e  ©i^ule  be^ 
tJormfinniJ  für  einen  bamaligen  S)cutfd^en."* 

@g  fei  nn^  geftattet,  an  biefe  SBemerlung  eine  Heine 
^^pot^efe  ju  htüpfen.  SBemt  bie  SJerfd^iebung  beiS  t  ju  j  ber 
erfte  SSorgang  ber  Sautöcrfd^iebung  ift,  unb  toemt  fie  bei  ben 
Sangobarben  anhebt,  foHte  fie  nid)t  jufammenl^angen  mit  bem 
aSBanbel  in  ber  Äugfprad^e  be«  bamaligen  Satein,  ber  an^ 
natio  ein  nazio,  an^  cella  (fpr.  kella)  ein  zella  mad^te;  alfi' 
einem  äu^erlid^en  Stnftog  t^r  S)afein  toerbanfen?  S)a8  n^are  ba^ 

(708) 


SBermäd^tnig  bed  balbuntergej^enbenlangobarbijd^en  @praci^}meigeS 
Ott  ba«  übcricbenbe  ©cutfd^c.  S)ic  anbcrcn  Ucbcrgängc  laffcn 
fid^  freilii^  auf  ben  (Einfltt|  einer  fremben  ®piaä)t  laum  guräct* 
filieren.  SSteüeid^t  fönnen  )otr  }u  il^rer  ^I&rung  ein  ©runb* 
gefe|  ber  ^^^fiologie  l^eranjie^en^  tDonad^  aQer  organifd^e  Saut« 
toanbel  bie  Sequentli^Ieit^  bie  Xr&g^eit  ber  @t)rac^n)erl2euge 
jur  Urfad^e  ^at.  SSenigfteniS  liefert  xmS  bai8  9Ueberbeutfd^e 
felbft  ein  S3ei|piel  l^ierfür.  SenciJ  bot  lautet  in  ben  älteften 
OueQen  tl^at  (th  t^ie  im  Snglifd^en),  biejer  Saut  th  »irb  aber 
balb  qI&  unbequem  aufgegeben^  U)ie  benn  aud^  ba0  92euenglif^e 
bie  Senbenj  jeigt,  fi^  feiner  aHmäl^Iid^  gu  entlebigen.—  S^erer 
beutet  no^  an^  ba|  „t)ovnt^me  Sfiffigleit^',  ein  Streben  ber 
oberen  fojialen  @^id^t^  burd^  bie  ^Vi&\ptaä)t  Don  ber  unteren 
fid^  abju|eben^  ein  ))f^d^oIogifc^ejS  SKoment  alf o^  SSerfd^iebungen 
oeranlagt  l^oben  lönnte;  ber  l^eutige  näfeinbe  SKobeton  ber 
Offijiere  U)ürbe  ein  Slnalogon  baju  abgeben. 

8ltö  ©renjen  ber  @ermanen  giebt  3fibor  für  baiS  fiebente 
Sal^r^unbert  an:  im  iRorben  unb  SBeften  ber  Oitm,  im  Often 
bie  2)onaU/  im  @fiben  ber  SR^n.  3n  ber  X^at  bemeifen  uniS 
)}erf^iebene  d^d^iiff^/  i>^&  ^i^  ^  neunte  gal^rl^unbert  hinein 
im  U^eftfräntif^en  Steid^^  b.  ^.  im  l^eutigen  Storbfronfrei^^  bie 
äl'hinbart  beS  ^errfd^enben  Stammet  bie  beutfc^e  mar.  2)ie 
öftlid^en  S&nber  bagegen:  baS  l^eutige  Oefterreic^^  3ßeigen^ 
©d^Iefien^  SBranbenburg^  SRedlenburg^  ^ommem  Uiaren  bamaliS 
flaöifc^.  —  S)en  ©ift  ber  einjelnen  ©tfimme  lönnen  toir  ba^in 
beftimmen^  ba§  am  Oberrl^ein  bie  Sllemannen  ober,  tok  i^r 
oolföti^ümlid^er  9lame  lautet,  bie  @d^)oaben  n^o^nen;  an  ber 
£onau  bie  iBa^ern;  im  Stromgebiete  bed  äKittelrl^eind,  bed 
äJtainiS  unb  ber  äJtofel  bie  f^ranfen;  bann  im  Xieflanbe  bie 
9^teberbeutf(^en:  @ad^fen  an  ber  SBefer  unb  (SIbe  biiS  gur 
ßiber,  SRieberfranlen  am  SWeberrl^ein,  SKaa«  unb  ©treibe, 
oon  ben  ©ad^fen  getrennt  burd^  bie  ®mi,  alfo  ungefäl^r  bie 

(709) 


heutige  polittfc^c  ®rengc   jiüifd^cn  ^oQanb  unb  SDcutf^fatib; 
cnblid^  bic  griefcn,  bie  iBcttJO^ncr  ber  SÄcerc^geftobe. 

S)a8  gricpfd^c  gcl^ört  ftrcng  gcnomincn  m<|t  gum  Sltcbcr« 
bcutfd^cn,  e«  bittet  mit  bcm  Äiiflcljäc^fifd^cn  toicbcr  einen  hc* 
fonbercn  @prad^j»cig.  5Ber  grogc  SM6)tx  ©elel^rte  Äonrab 
®c8ncr  bcrid^tct  barfiber  in  feinem  äWit^ribatcg,  1555:  ,,®ie 
gfriefen  bebicntcn  fid^  cinft  eine«  burdiau«  ortginellett,  garten 
nnb  t)on  ben  benachbarten  gar  fe^r  abn^eid^enben  2>taIe&eS, 
in  n^eld^em  fie  aQe  S^erträge  nnb  Urlunben  jn  üerl^anbeln  unb 
abjufaffen  pftegten.  ^ente  aber  bequemen  fid^  bie  SSeftfriefen 
meift  an  bai8  brabantifd^e  unb  l^ollänbifd^e  Sbiom  als  ®taatö^ 
fprac^e  an,  fei  e2  n^egen  be«  S^erlel^riS  mit  ben  l^oSfinbifc^en 
ffiaufleuten,  fei  eS,  »eil  ber  Äaifer,  refp.  bie  öfterreid^ifc^en 
©rg^erjöge,  bie  bort  bie  §errfd^aft  führen,  in  i^ren  oberften 
©erid^tiS^of  ttorgugSloeife  93rabanter  einfe^en^  bie  in  t^rer  @pxaö)t 
Sle^t  fpred^en  unb  alle  Wed^tgfragen  unb  ©ertrage  für  bic  Deffen*- 
lid^feit  rebigiren.  S)ie  Dftfricfen  aber  fd^Iiegen  fid^  na^c  an  bie 
fäd^fifc^e  ©prad^e  an." 

«ud^  ba«  SWieberfronlifd^e  fteDen  toir  au^er^alb  be«  ßreife« 
unferer  SBetrad^tung,  ba  tS  fic^  im  breije^nten  unb  ben  fofgenben 
Sa^rl^unberten  ju  einer  befonberen^  ber  J^oQ&nbifi^'Dlfintifc^en 
©d^riftfprad^e  auSbittet.  hierüber  fagt  ber  gleid^e  ftonrab 
©eSner:  „®ie  brabantifd^e  ©prac^e  gilt  l^eute  unter  ben 
belgifc^en  ober  nieberl&nbifd^en  3)tonbarten  am  Sil^ein  unb  an 
ber  Siorbfee  für  bie  feinfte,  wegen  il^rer  SRittelpunfte,  ber 
Uniöerfitätftabt  Sfltoen  unb  JBrüffeK,  be«  ;&ofeg  be«  Saiferi? 
ober  jeftt  ber  öfterreid^ifd^en  ffirjl^erjöge."  ®n  nieberlänbifd^er 
Scitgcnoffe,  ber  laiferltc^e  SRat^  JBu^bed,  beftätigt  biefcn 
SlujSfpmd^  burd^  bie  gelegentfid^e  JBemerJung:  „SBir  gflamänber 
fpred^en  ba8  lateinif^e  septem  als  sevene,  il^r  JBrabanter  aber, 
bie  i^r  eud^  nad^  ber  nieberlänbifd^en  ©d^riftfpra^c  ju  reben 
bemüht,  pflegt  eud^  ba  gen^altig  ju  überl^eben  unb  euc|  über 

(710) 


un8  luftig  ju  mad^cn,  al«  fpräd^en  toir  biefeg  SBörtletn  gröBcr 
and  bcnn  i^r  euer  seven." 

Somit  f^ahtn  toir  unfer  ®ebiet  befd^rfinlt  auf  ben  Umfang 
ber  l^euttgen  beutfd^en  ©c^riftfprad^e,  nieberbeutfd^  ift  und  ibentifd^ 
mit  f&d^fifd^,  b.  ^.  nieberf&d^fifd^^  benn  bad  Sanb  an  ber  oberen 
(Slbt,  tod6)t»  ton  l^eute  im  politifc^en  SSerftanbe  @ad^fen 
nennen,  trägt  biefen  Siamen  erft  feit  1423.  2)ie  ältfad^fcn  im 
fprad^Iid^en  @inne  l^aben  alS  ©übgrenje  bie  Sinie  t)on  S)üffe[> 
borf  bi«  SÄerfeburg,  als  Dflgrenje  ©aale  unb  ffilbe.'^ 

©leid^fam  al8  ®rja^  für  bie  (Sinbuge  an  @praci^gebiet  an 
bad  Sflomanifd^e  beginnt  Don  ftarl  bem  ®roBen  an  bis  fpät  ini^ 
SKittelalter  bie  ßolonifation  beiS  flaDifd^en  OfteniJ.  S)er  ba^rifc^e 
Stamm  grünbet  bie  Oftmarl,  bie  graulen  be^nen  fid^  auS  über 
üMei§en,  ©d^Iefien  unb  einen  X^eil  t)on  SBö^men,  bie  Siteber- 
beutfci^en  befe^en  83ranbenbj|^rg,  aßectienburg  unb  $ommem. 
9lieberbeutf(^  wirb  au^  bie  SBoIfSfprad^e  im  ©eutfd^orbenSlanbe 
^ßreuj^en,  bie  §erren  aber  pnb  fjranfen,  ©c^toaben  unb  Sägern, 
alfo  $0(§beutfd^e.  —  SEBie  fel^r  gegenüber  ber  merotoingifd^en 
3eit  bie  ©pra^grenje  fid^  t)er{d^oben  ^atte,  feigen  )oir  an» 
^einrid^  Don  SBelbede,  bem  ^öftfd^en  S)i(^ter  bei^  jtofllften 
Sal^rl^unbertö,  ber  ©eutfd^Ianb  mit  Siüdtfid^t  auf  bie  toeftlic^e 
unb  öftlid^e  Slbgrenjung  bejeid^net  als  baS  Sanb  „itoi^ä^eu  fR^one 
unb  @at)e".  2)aS  Siieberbeutfd^e  umfaßt  Don  biefem  ®efammt- 
gebiete  jwor  nur  einen  guten  S)rittel,  bo(§  l^at  eS  ben  SSort^eil 
weit  größerer  (Sinl^eitlid^feit  gegenüber  ben  Dielfad^  jerHüfteten 
unb  jerriffenen  äJtunbarten  be§  $0(^IanbeS. 

SWod^  biefer  (B^aralteriftil  fönnen  loir  übergel^en  jur  ®e- 
fd^id^te  ber  beiben  ©prad^ftämme,  foweit  fie  mit  einanber  in 
SBerü^rung  gcrat^en. 

S)ag  Sluffommen  einer  fiiteratur  in  beutfd^er  ©pra^e  fnfipft 
an  an  bie  iBemül^ungen  StatlS  bed  ®roßen  um  bie  Sefeftigung 
be8  ei^riftentl^um«.    Sr  belämpft  baS  SSorurt^eil,   ate  bürfe 

(711) 


10 

nur  bic  l^efträift^c,  gricd^ifd^c  unb  latcinifd^e  ©prad^c  im  ©ottcd« 
bienfte  @teQe  ftnben^  imb  fd^ärft  ben  SBifd^öfen  $rebist  in  ber 
SanbeSfprad^e  ein.    S)em  entfpre^enb  trögt  bie  ältefte  beutfc^e 
Literatur  tintn  burd^aud  f^rattifd^en  (Sf^atalttt,  fie  ift  im  toe^tnU 
liefen  eine  geiftlic^e  UeberfegungiSliteratur.     Unb    an^   i^rem 
3ufammcnl^onge  mit  ber  ^crfon  Äartö  flieBt  bie  tociterc  ©igen* 
jd^aft,  bo|  fie  in  ber  ^aniJtfad^e  eine  Siteratur  bei^   fyranfcn» 
fta  mme«  ift.  —  3n  fiarte  S^t  f^tt«i  fcnier  bie  erften  fd^üc^tcmen, 
nur  ju  balb  toieber  aufgegebenen  SSerfud^e  einer  SSertoenbuns 
ber  beutfd^en  Sprache  in  Urhmben  unb  ®efe|cn.  —  3)trcft  auf 
bie  görberung  bed  l^eimifd^en  SbiomiS  begiel^t  fid^  bie  9la(^xi^t 
bt&  ©efd^id^ti^fd^reiberd  Sin^art^  bag  %arl  ben  äSSinben  unb 
ST^onaten  genauere  tarnen  gab  ,;nad^  ber  eigenen  iU2unbart, 
tool^renb  t)or  biefer  S^tt  Me  graulen  bie  lateinifd^cn  unb  bic 
beutfd^cn  öcnennungen  untermifd^t  gebraud^ten".   ffiiefe  beutft^en 
aSejeid^nungen  ber  SBinbe  unb  SKonate^  bie  un«  an  ber  gleichen 
©teDe  überliefert  toerben,  finb  freili^  ni^t  in  ber  t>on  Äorl 
gen7ünf($ten  {(uSbe^nung  in  bie  ®pxa^t  übergegangen^  j.  S5. 
»itumanotl^  b.  1^.  ^ol^monat  für  ©e))tember,  u^intarmonot^  für 
ben  Sanuar,   toäl^renb  ber  SKoöember  ^erbiftmanotl^    (^erbft« 
monat^  je^t  beutfd^er  9lame  bei»  ©eptemberi^)  ^ei|t.    ,^9luc^  bie 
uralten  beutfd^en  £ieber,  in  benen  ber  alten  Könige  Xl^aten  unb 
^ege  befungen  »urben,  Iie§  er  für  bie  Ueberlieferung  au\'' 
fc^reiben."    ©ein  ©ol^n,  Subtoig  ber  gromme,  t^eilte  freiließ 
biefe  SSere^rung  ber  aftl^cimifd^en  ©i^tfunft  nid^t,  unb  fo  ^at 
fid^  jebe  @pvix  ber  unfd^(t|baren  ©ammlung  t)er(oren. 

SSid^tig  ift  nod|  bie  Xrabition^  bag  JCarl  unter  ber  9n« 
leitung  eines  ©rammatüerS  92anno  eine  beutfd^e  ©rammati!  ju 
f^reiben  begonnen,  aber  burc^  anberweitige  ®efd^äfte  unb  fc^fieglic^ 
ben  2;ob  an  ber  SBeiterfül^rung  gel^inbert  worben  fei.  SBäre 
fie  juftanbe  gelommen,  fo^oäre  fie  »ol^I  ju  einer  Art  ortl^O' 
grap^ifd^en  ©efegbud^ed  erhoben  unb  auf  biefe  SSeife  loenigften^ 

(712) 


11 


für  bcn  ©d^riftgcbraud^  eine  '@t)rad^cin§cit  crjiclt  toorbcn.  Sn- 
f S^e  jtt  einer  fold^en  ftnb  freilid^  aud^  fo  wxfjavbm,  ts>ma  toir 
bie  anf))rec^enbeit  X^efen^  bie  äKällenl^dff  in  ber  Sinleitung 
gu  ber  wn  ü^m  unb  ©d^erer  J^erauiSgegebenen  ©ammlung  alt* 
l^od^beutf^er  @)n:ad^bettfm5Ier  über  bad  Sor^anbenfein  einer 
fränüfd^en  ^off^rod^e  anfgefteHt  f)at,  ju  ben  unferigen  ntod^en 
n)oIIen.  SlniS  bem  Umftanb  n&mlid^^  ba§  bie  SDtonatS«  unb 
Sßinbnanten  bei  (&xni) ait,  femer  bie  ©tragburger  JKöntgSeibe 
k)on  842  ben  gleichen  S)ialelt  jeigen  toie  bad  Don  einem  ä)ti)nd^e 
ber  flonbrifd^en  Stttei  @t.  Slmanb  auf  ben  @icg  be«  loeftfränfif c^en 
Äönig«  fittbtoig  über  bie  Siormannen  881  gebid^tete  Sieb  unb 
n)te  bie  aui^  bem  ßlofier  bed  l^eiligen  SnianuiJ  in  Orleans 
ftammenbe  ^anbfd^rift  ber  nial^rfc^einli^  jn^ifd^en  ben  Salären 
770  unb  790  am  laijerKc^en  $ofe  ju  SBorm«  entftanbcnen  Sfibor- 
überfcfeung,  jie^t  SRünenl^off  folgcnbe  ©d^Iüffe:  „©obalb  bie 
Derfc^iebenen  beutfd^en  @tämme  im  Sieid^e  ^orfö  beS  ©rogen 
ju  einer  })oKtifd^en  unb  religiöfen  (Sin^eit  üerbunben  toarcn, 
lonnte  au^  für  bie  ©prad^e  bie  ffintoidfelung  ju  größerer  ©in« 
l^eitlid^Ieit  nid^t  auiSbleiben.  S)arauf  füi^rte  jd^on  baiS  Sebürfnig 
bed  9ieid^ed.  gunfic^ft  bie  fräntifc^en  aßunborten  am  SRain 
unb  äRittcIr^ein,  in  ber  2Ritte  bei?  bamoligen  S)eutf  d^Ianb^,  er- 
langten bomit  eine  l^erDorragenbe  SBebeutung^  unb  burd^  i^re 
geogropl^ifd^e  ©tellung  fott)o^I  aU  il^re  ganj  bamit  überein« 
ftimmenbe  jprad^Iid^e  SBefd^affenl^eit  loaren  fie  berufen^  ein 
^inbeglieb  gtoifd^en  bem  9{orben  unb  ©üben  abjugeben.  3n 
il^rem  ganzen  ^abituS  übermiegenb  ^od^beutfd^^  hielten  fie  bod^ 
bie  aKitte  jmifc^en  ben  raul^eren  oberbeutfd^en  unb  ben  nod^ 
ganj  auf  ber  atten  Sautftufe  t)er]^anenben  nieberbeutfd^en  aßunb* 
arten^  fo  aud^  in  i^rem  SBortt)orrat]^  unb  SBortgebrau^^  unb 
@intt7irlung  unb  Sbneigung^  Sntle^nung  unb  SluStaufd^  toaren 
für  fie  na^  beiben  ©eiten  ^in  leidet.  Slui?  i^nen  ging  bie 
farolingifd^e  §offprad^e  ^eroor,  bie  Sprache  bc8  l^öl^cren  Seben«, 

(713) 


12 


beffcn  ÜRittelpunft  bcr  faifcrlid^c  §of  toat,  baS  i§m  öon  allen 
Seiten  juftrebte  unb  n)ieberum  t)on  i^m  auSftral^Ite.  ®egen  bie  SSoIfö« 
munbarten  tnor  bie  neue  ©prad^e  nod^  toeniger  abgef^Ioffen^ 
QliS  ]paUx  baiS  SDKttell^oc^beutfc^e,  gefc^küeige  benn  bad  ißeU' 
j^ot^betttfd^e^  unb  il^r  Slbftanb  mä)  unten  ^in  n^ar  too^I  nur 
gering.  (£inc  neue  Siteratur  unb  Jßoefie,  bie  i^r  f^cftigfeit, 
Sbgefd^Ioffen^eit  unb  gletd^mögige  SluiSbel^nung  gegeben  l^atte, 
blül^te  ntd^t  mit  il^r  auf.  3)a]^er  lommt  ti,  bag  laum  ein 
2)enfmal  in  aDen  fprad^Iid^en  äJierlmalen  mit  einem  anberen 
üöQig  äbereinftimmt/  unb  faft  jebeS  bie  @prad^e  in  einer  anberen 
@eftalt  jeigt.  (Eine  ©leid^m&gigleit  in  ben  grammatifc|en 
formen  n^arb  nid^t  erreic^t^  unb  alte  unb  neue  erf^einen  im 
©ebraud^e  nthttt  einanber.  9lid^t  einmal  bie  £)rtl^ogra))^ie  unb 
Sautbegeid^nung  ftedte  fid^  feft;  fie  artete  nad^  Ort  unb  ßeit 
öerfd^ieben,  toie  We  ©prac^e  felbft.  @id^  fcttft  fiberlaffen,  behielt 
bie  ©prad^e  il^re  Sßanbelbarleit  unb  SBielgeftaltigleit.'' 

©id^er  ift,  bo§  ber  fränfifd^c  S)iafeft  eine^  geioiffcn  S5or- 
related  toor  ben  übrigen  genog.  Otfrib  Don  Sßeigenburg^  ber 
erfte  beutfd^e  S)id^ter,  beffen  SRome  jugleic^  mit  feinem  SSSerfe 
auf  un3  gekommen  ift,  gebrandet  um«  Sa^r  868  ben  ÄuSbrud 
,,fränlifc^e  ©prad^e"  im  ©inne  wn  beutfd^er  ©prad^e,  unb  ba^ 
ift  aud^,  toit  an^  anberen  d^fl^^ff^ti  ]^ert)orge^t,  bie  allgemeine 
Stnfd^auung  jener  Stit  Un8  felbft  gilt  j|a  nod^  ber  auabrud 
„altfränlifd^"  für  gleid^bebeutenb  mit  „altbeutfd^",  bie  fjormel 
„frani  unb  frei"  weift  ben  granfen  eine  beöorgugtc  ©tcttung 
an,  in  SS^junj  tourbe  ben  lürlen  ber  JRame  „graulen"  für 
afle  S)eutf(§en  fiberliefert.  @rft  im  jel^nteu  Sal^rl^unbert,  mit 
bem  auffommen  ber  fäd^fifc^en  Ottonen,  ge^t  ber  granfennome 
ötö  ©efammtbejeid^nung  ber  35eutfd^en  verloren  unb  auf  htn 
romanifd^en  SBeften  über. 

3§re  ^aut)twirfung  fc^eint  bie  §offprad)e  nad^  Slorbeit 
l^in,   alfo   gegen    ba3  Siieberbeutfc^e,  aui^geübt  gu  l^aben. 

(714) 


13 


„aSemi,"  fagt  aBil^elm  ©rimrn,  „j.  85.  in  ffiaffcl  bie  plott- 
beutfc^eTi  JBcftanbt^cilc  in  bcr  Sprache  bti  Solle«  crft  im  Sluö. 
gange  beS  t)origen  ^al^r^unbertö  ju  n)eid^en  begannen,  unb  toenn 
onbererfettö  toom  gleichen  Orte  ftammenbe  ©d^riftftüde  fc^on  im 
Dierje^nten  Sa^rl^unbert  nnr  geringe  nnb  im  fec^dje^nten  gar 
feine  (Sinmifd^nng  plattbeutfd^er  SBörter  unb  gormen  mcl^r  jeigen, 
fo  ift  bcr  @(§lu|  ni^t  abjumeifen,  ba|  bie  je  ©prad^betoe- 
gung  insgemein  fc^on  in  frü^efter  Qtxt  begonnen  ^abe 
unb  auf  ben  ©influfe  be«  ^errfd^enben  Stamme«  jurücf» 
jufül^rcn  fei,  ber  eben  barum  aud^  im  JBefige  ber  reic^ftcn 
fiiteratur  toar,  unb  beffen  ©prad^e  infolge  biefer  beiben  Um« 
ftänbe  eine  Art  ©emeingittigfeit  erlangt  l^atte."  —  3)ie  Siteratur 
be«  SUtffidbftfd^en  befd^r&nft  fid^  beinahe  auSfd^Iie^Iid^  auf  bie 
jur  Qtxt  unb  üieDeid^t  auf  SSefel^I  Subwig«  be8  grommen  ent» 
ftanbcne,  unter  bem  Slamen  „^eüanb"  (b.  1^.  ^eilanb)  befannte 
epifd^e  S)arftenung  be«  Sebcn«  3efu;  öon  ba  an  brid^t  bi«  jum 
Snbe  be«  breijel^nten  Sal^rl^unbert«,  alfo  beinahe  für  ein  l^olbe« 
Sal^rtoufenb,  offe  SSerbinbung  ab.  S)iefc  mcrltoürbige  Il^atfad^e 
Iä§t  fid^  nid^t  ettoa  f o  erßären,  aU  l^abe  ba^  Slieberbeutfd^e  für 
bie  fd^riftlic^e  gijirung  fid^  ungeeignet  ertoiefcn;  ber  l^od^  ent» 
»idelte  bic^terifd^e  @til  be«  ^elianb,  bie  S3Iüt^e  ber  angel* 
fä(^fif($en  Siteratur,  mit  ber  fid^  bie  att^od^beutjdie  fd^n^erlid^ 
meffen  lann,  bie  JBilbung  bcr  nieberlfinbifd^en  ©c^riftfprad^e 
au«  bem  nal^e  toern^anbten  nieberfranlifd^en  ^ialefte  n)iberlegen 
biefe  Slnfid^t  jur  ©enüge.  S(ud^  auf  geiftige  2;rög^eit  ber 
@ad^fen  fdnnen  toxi  nid^t  unbebingt  fd^Iiegen,  ba  im  ©egentl^cil 
i^re  SSerftänbigleit,  ßlug^eit  unb  Slebefertigleit  gerfil^mt  loerben, 
unb  e«  bleibt  un«  in  ber  X^at  nic^t«  Rubere«  übrig,  al«  biefe« 
SScr^filtnil  auf  ba«  brüdtenbe  Uebcrgetoid^t  bcr  fränfifd^cn  ober 
^od^bcutfd)en  ©prad^e  jurüdjufü^ren.  —  5Bie  SBor^errft^aft  bc« 
fäd^fifd^en  ©tamme«  unter  ben  Ottonen  im  }cl^nten  Sal^rl^unbert 
l^at  hieran  ni^t«  geänbert.    9iid^t  mit  Unre^t  ^at  man  Don 

(715) 


14 


einer  grül^rcnaiffanceäeit  bcr  Dttonen  gcf protzen;  an  il^rem  §ofe 
übertoog  ba^  Satein,  »o  fogar  bie  grauen  e3  öerftanben,  unb 
burd)  bie  SScrbinbung  mitJB^janj  lernten  jte  griec^ijc^e  Jhtitur 
lennen  unb  fd^ä|cn.  3^^^  ^^^  S^at  be§  geifttootten,  aber  ettöog 
rajc^en  SSerfafferS  ber  ©efc^id^te  ber  neu^od^bcutfc^en  ©d^rift« 
fprat^e,  §einrtd^  JRficfert«,  Dttoi^  L  Sprache  fei  getoejen 
leniter  saxonizans,  öon  fäd^fijc^em  Anflug,  unb  ber  baraug 
gejogene  ©d^Iu§,  ba^  am  ^ofe  ^odibeutfd^  mit  leifer  plattbeutfc^cr 
gärbttng  gefprod^en  toorben  fei,  beruht  auf  einer  ©ebäc^tniB« 
täufd^ung;  bie  ©teQen  lauten  Dielntel^r  gerabe  bal^in,  bag  Dtto  I. 
tt)ie  Otto  n.  fäd^fifd^  gerebet  ^aben;  niol^l  aber  bürfen  loir  au^ 
ber  ©d^reibung  ber  5Ramen  in  ben  Urfunben  ber  fäd^pfd^en 
ftaifer,  an^  ber  l^oc^beutf^en  Sautgcbung  nicberbeutfd^cr  SKünj' 
infc^riften  unb  aus  fäd^fifd^en  ®cfd^id^t«fd^reibem,  meldte  bie 
^amm  ber  ftaifer  l^od^beutfd^  neben  nieberbeutfc^en  fonftigen 
®igennanien  aupl^rcn,  auf  eine  Äangleifprad^e  nod^  franfifc^em 
%t)pn»  folgern.  „3)ai?  Ser^ältniß,  toie  mon  e«  aud^  bcftnircn 
mag,  l^at  jebenfaö«  eine  getoiffe  Slnalogie  ju  bem  SSerl^altniB 
üon  a)ialeft  unb  ©d^riftfprad^e."    (©d^erer.) 

SBir  treten  in  bie  mittel^od^beutfd^e  geit,  bie  Ilaffifc^c 
Spotte  be8  äRinnefang«  unb  ber  epifd^en  2)id^tung.  SKit  bcn 
^ol^enftaufen  gebeult  eine  lange  vorbereitete  fiiteraturbetoegung 
ju  reid^er  Entfaltung,  bie  aud^  für  ba«  ©prad^Ieben  üon  Se« 
beutung  ift.  fö  tritt  ein  ©taub  in  ben  SSorbergrunb,  ber, 
begfinftigt  burd^  bie  fül^nen  unb  ebeln  Z^attn  jugenetgte  ge* 
l^obene  ©timmung  ber  3^^*/  ^^^'^^  ]mexi  ©lanj  unb  ®etft  ber 
Siteratur  alSbalb  feinen  (S^aralter  aufprägt  unb,  nid^t  gel^inbert 
burd^  äußere  JRüdEfid^ten,  xmn  aud^  bie  ^eimifd^c  ©prad^c  in  i^r 
öoöeg  ated^t  einfefet,  fie  in  il^rer  Sebenbigleit,  i^rer  Änmut^  unb 
gein^eit  an«  ^eße  Sid^t  treten  Iä§t.  S)er  Äird^e  gebührt  boiS 
aSerbienft,  bie  beutfd^e  ©prac^e  in  bie  Siteratur  eingeful^rt  ju 
^aben,  bie  ritterlid^en  §öfe  aber  l^aben  fie   erhoben  jur 

(»6) 


15 


Äunftfprot^c,  jtc  l^abcn  i^rc  aBert^jd^ftimg  aK  eine«  itationolen 
SBinDemittefö  bem  aUgemeinen  Satein  gegenüber  im  ^ottSimn^U 
fein  itm  ^nxäßwiä)  gebracht  unb  bamit  il^re  (Stgenfc^aft,  il^re 
§enfd^Qft  ate  fiuftur-  unb  Siteraturfprat^e  für  aUe  Seittn  ge« 
fi^ert.  Um  1200  reid^t  bie  §errfd^aft  bcntfd^er  «ebe  nnb 
^id^tnng  f ogar  bii^  über  bie  @|)ra(^grenge  l^inaud,  S^^S^^B  i>^f^n 
ber  Staliener  SEl^omaftn  öon  Cerd^iari,  ber  ein  langeiJ  fie^- 
gebid^t^  ben  Sßelfd^en  @aft^  in  beutfdber  ®pta^t  abfaßt  ^atte 
fid^  bidl^er  bie  foft  aniSfd^ßeßlid^  geiftlid^e  Siteratur  nur  unter 
bem  Sxoanit  ber  Umftänbe  unb  mit  SBibertoiHen  gum  S)eutfd^en 
bequemt^  fo  n)irb  j|e^t  beutfi^en  SSüd^em^  b.  1^.  romantifd^en 
©ebi^ten,  eine  äbern)iegenbe  Zl^eilnal^me  entgegengebrad^t^  fo 
fel^r,  ba$  beutfd^  lefen  für  gleid^bebeutenb  gilt  mit  (efen  überl^aupt. 
yiaäf  3n^a(t  unb  ®ebanfen  ift  biefe  ritterliche  S)i(^tung  freiließ 
nid^t  national^  fie  entlel^nt  il^re  @toffe  aa^  t^anlreid^^  burd^ 
baS  aßittel  t)on  Trabant  unb  ^(anbem;  il^re  erfte  iBIütl^e  l^ot 
fie  am  fR^ein,  mand^e  2)id^ler  au«  biefem  ftreife  Wunen  toir  in 
SBer^oItniffen  jum  ^ol^enftaufifd^en  ©ofe  nad^toeifen.  Die  rl^einifd^e 
unb  fd^ttjfibifd^e  aiitterfd^aft,  b.  f).  bicjenige  be«  SRittet  unb 
Oberrl^einiS^  ttiirb  wn  ben  3^i^0^off^  ^I^  9)tofter  ^ingefteüt 
für  ^öfifc^e«  35enel^men;  il^re  greigebigfeit,  SaSeiö^eit  unb  ge- 
raubte ?Rebe  »irb  üon  ben  Siebtem  laut  gepriefen.  ffiie  el^ebem 
bie  f^ranlen^  fo  n^irb  ]e|t  ber  9{ame  ber  @^tt)aben  jur  SBe* 
jeid^nung  aOer  2)eutfd^en  gebraui^t.^  3nt  @egenfa|e  ju  i^nen 
gelten  bie  f8a\)mi,  Deftcrreid^er  unb  fjranlen  für  ungefd^idtt  unb 
plump,  bie  ©ad^fen  für  toilb  unb  barbarifd^.  JBiiB  in«  öierjel^nte 
Sa^rl^unbert  l^inein  unb  barüber  ^inaui^  befi^en  toir  S^^gniffe, 
ba^  ba«  ©d^ttSbifd^e  im  Dften,  Korben  unb  SBeften  aU  be- 
fonberS  feine  @prad^e  gefc^fi^t  unb  nad^gea^mt  tontbe.  92id§t 
me^r  fjranfen  unb  ©ad^fen,  fonbern  Schwaben  unb  ©ac^fen 
toerben  je^t  al8  bie  ^ouptftfimme  cinonber  gegenübergefteDt. 

©rtoägungen  biefer  «rt  l^aben  jur  Annahme  einer  über  ben 

am 


16 

aJZunbarten  unb  int  ©egenfa^  ju  il^nen  ftel^enben  mittel^od^» 
bcutfd^cn  Äunft»  ober  ©id^tcrfprad^c  öcfül^rt.  „^m  jtoölftcn  unb 
breiäc^tttcn  Sa^rl^unbcrt,"  fogt  Safob  (Srimm,  „waltet  am 
Sil^ein  unb  an  ber  S)ouau,  toon  %t)xol  big  nod^  Reffen  fd^on 
eine  allgemeine  ©prad^e,  beren  fid^  aUe  S)id^tcr  bebiencn;  in  i^r 
finb  bie  älteren  SÄunbarten  öerfd^toommen  unb  aufgelöft,  nur 
noi)  einjelnen  SBörtem  unb  formen  ßebt  Sanbfd^aftlic^c«  an/' 
„Saju  tritt,  ba|  bie  meiften  Sid^ter  jener  Qdt  toanberten  unb 
mit  ben  ©prad^abtoeid^ungen  anberer  ©egenben  belannt  mürben, 
menn  fi^  fd^on  bie  ffiigentpmlid^leit  il^rer  SKunbart  nie  ganj 
öermifd^te."  „3)iefe  öielen,  unter  ber  JBejetc^nung  mittel^oc^« 
beutfdi  pfammenbegriffenen  ^enfmäler  lieben  t)on  ber  9Kitte  beS 
jmölften  Sal^rl^unbertg  an  unb  reid^en  bi^  jum  äui^gange  bcS 
breijel^nten,  in  beffen  erfte«  drittel  fic^  bod^  il^re  eigentliche 
^aft  unb  SBIät^e  brängt,  fie  ^aben  jmar  nid^t  aQe  eine  unb 
biefelbe  SKunbort,  öenatl^en  aber  lange  feine  fo  abftec^enbc  SBcr» 
fd^iebenl^eit  untereinanber  atö  bie  altl^oc^beutfd^en  Quellen.  2)ie 
meiften  mittel^od^beutfc^en  S)id^tungen  finb  in  ©d^maben,  in  ber 
S^meij,  in  JBa^em  unb  Defterreid^  entftanben,  öerfc^iebene  in 
ben  ®egenben  btS  Dberrl^einö  unb  in  granfen  bii^  nad^  Sil^üringen 
l^inein."  —  SBeil  bie  örtlid^en  ©inpffe  ber  S)ioIefte  auf  bie 
mittel^od^beutf^en  S)enlmä(er  lange  nid^t  fo  inS  S(uge  faQenb 
feien,  ald  bei  ben  altl^od^beutfd^en  OueQen,  l^abe  man  btöl^er 
aöeg  unter  bem  Flamen  „fd^mäbifc^e  ©prad^e"  jufammengemorfen. 
2)en  ©d^maben  Hinge  entmeber  gar  nid^ti^  t)on  il^rem  ^eimat^* 
lid^en  2)ialelte  an,  ober  e^  jeige  fid^  bod^  tt^eit  meniger  afö  bei 
Sägern  unb  Defterrei^em.  —  ©elel^rte  mie  Soberftein, 
SBill^elm  SBacfernagel,  ^einrid^  SRüdEert  §aben  ben  8n» 
fid^ten  ©rimmg  beigepflid^tet.  aKüIIen^off  läßt  biefe  ©prac^e 
^ert)orge^en  an^  einer  ^(uggleid^ung  be^  oftfränltfd^en  unb  beiS 
alemannifd^en  S)ialefteg,  meldte  juerft  an  ben  §öfen  ber  ©alicr 
unb  ber  $ol^enftaufen  fid^  muffe  geltenb  gemacht  l^oben.  —  3n 

(718) 


17 


neuerer  Qtit  ift  ba8  JBefte^en  einer  fold^en  ©d^riftfprad^c  über- 
^axcpt  geleugnet  toorben  (granj  ^Pfeiffer,  ^ermann  5ßaul); 
i^re  Sinl^eitlid^Ieit  beruhe  einsig  auf  ber  funftreid^en  tejrttritifd^en 
93e^anbIungdmet^obe  ber  ntobemen  ©ele^rfamlett^  in  ber  ^anb- 
fd^rtftfid^en  Ueberlieferung  felift  fei  nid^t«  baüon  ju  öcrfpüren. 
S)ie  Knftd^t^  bie  bem  ftaufifci^en  ^aifer^aufe  einen  bebeutenben 
unmittelbaren  (Sinflug  auf  bie  Sntoidelung  ber  ^öftfd^en  ©prad^e 
unb  $oe{te  ^ufd^reibe,  fei  ein  fd^öner  8Bol^n.  3n  fteten  auf- 
reibenben  jlämpfen  mit  ber  ^ierord^ie  unb  unbotmaligen  SSafaUen, 
erfüUt  t)on  politifd^en  $Iänen  unb  ©ebanlen^  mel^r  in  Stalten 
aü  in  2)etttfd^Ianb  ju  $aufe  unb,  tcenn  |e  in  ber  $eimat^^ 
ftet«  mit  bem  gufe  im  Stegreif,  l^atten  bie  ©taufer  gur  Pflege 
unb  gärberung  ber  ^oefie  tceber  ©timmung  nod^  3^^/  ^^^ 
QUd^  in  i^nen  innere  Steigung  unb  £uft  ba}U  wx^avben  toax. 
©egeniiber  bem,  maS  bie  SBabenberger  unb  bie  t^üringifd^en 
Sanbgrafen  für  bie  mittel^od^beutfd^e  S)id^tung  getl^an,  f5nne 
t)üu  einer  f^örberung  ber  $oefie,  olfo  aud^  ber  $off))rad^e,  burd^ 
bie  ©taufer  feine  JRebe  fein.  —  g«  toirb  femer  barauf  l^in» 
getoiefen,  bag  bie  mit  ben  $ol^enftaufen  gleid^jeitige  frangöfifd^e 
Literatur  burd^auiS  bialeltifd^  ift,  tro^bem  bie  gcntralifation  unb 
ber  Sinflu^  ber  Könige  in  ^^ranfreid^  fd^on  am  (Enbe  bed  jtDöIften 
3al^r^unbert8  größer  tcar  old  in  2)eutfd^Ianb.  —  S)ie  neuefte 
©d^rift,  iDeld^e  biefe  t^rage  in  ber  Zl^at  um  einen  bebeutenben 
©d^ritt  i^rer  Söfung  entgegenfül^rt,  ift  bie  Slb^anblung  üon 
S3el^ag^el  in  ber  Safeler  t^tfd^ft  ffir  ^eibelberg.  S)ie  93er« 
gleic^ung  ber  ©prad^e  in  unbeitoeifelt  alemannifd^en  S)id^ter> 
loerlen  mit  berj[enigen  ber  Urhtnben,  in  benen  n?ir  ben  l^eimifd^en 
S)ialdt  aU  betoa^  onne^mcn  muffen,  ergiebt  eine  SSerfd^ieben- 
^eit,  bie  toxt  nid^t  anberi^  als  an»  bem  SSor^anbenfein  einer 
gemeinfamen  S)id^terf|n:ad^e  erHfiren  tonnen.  —  ffiineS  ift  freilid^ 
^eute  unbeftritten:  in  aKittelbeutfd^Ianb  (Reffen,  Springen, 
SReiBen)  fefet  fid^  ber  fränlifd^e  ©c^riftbiafelt,  ber  nod^  öom 

9lette  %Q\Qt.   n.   20.  2  (719) 


18 


elften  auf  ba^  jtpölfte  Sa^^uttbert  eine  Qtit  ber  SBIüt^e  erreicht 
l^atte,  fort  neben  ber  aOgenteinen  mtttell^od^beutfd^en  Siteratur« 
fprad^e^  an  tt)eld^e  er  jebod^  burd^  SBermetbung  bei^  auffällig 
SKunbartlid^en  fid^  »eniflftenÄ  anjunäl^em  beftrcbt  ift. 

9Bar  ba^  Uebergemid^t  bei^  ^oc^beutfd^en  über  baiS  9Keber* 
beutfd^e  jematt  jnjetfel|aft,  fo  ift  e8  »a^renb  biefer  Kaffifd^cn 
^eriobe  oberbeutfd^er  ^nftbid^tung  unb  ^nftf))rad^e  entfc^ieben« 
Die  ttiebcrbcutfc^e  (Bptaäjt,  ton  bcm  ftärlercn  ©tammc  fibcr- 
toad^fen,  blieb  jurüdt,  unb  »er  Icbenbigen  Srieb  jur  Äunft 
empfanb,  mufete  in  ber  ^od^beutfd^en  fein  Sorbilb  fuc^cn. 
Älbred^t  öon  ^albcrftabt,  ein  SWeberbeutfc^er  alfo,  ber  1210 
Ot)ibj^  SDJetamorpl^ofen  ^oetifd^  bearbeitete^  entfc^ulbigt  bie  Un* 
be^olfen^eit  feiner  (|od^beutfc^en)  Ueberfe|ung  mit  folgenben 
S33orten:  „S)cr  feinen  ©c^arffinn  an  biefei^  öud^  mit  reblid^cm 
$Ieig  gen^enbet  ^at^  ber  ift  koeber  ein  ©d^mabe  nod^  ein  Sa^er, 
tDtbet  ein  2:]^äringer  nod^  ein  flaute.  S)aran  möget  i|r  beiden, 
rotmt  i^r  in  bm  9leimen  ^alfd^ei^  ober  Ungenaue^  finbet,  bemt 
ein  @a^fe,  Sllbrec^t  t)on  $alberftabt,  ^at  eu^  biefeiS  93u^ 
gebid^tet  öon  Satein  ju  SJcutfc^."  $erjog  §  einriß  öon  An- 
walt in  ber  erften  ^älfte  beS  brei^e^nten  3a^|unbertg  bietete 
feine  äJtinnelieber  in  ^od^beutfd^er  ©prad^e,  fo  auc^  Sßi|Iao 
t)on  atägen,  bem  itoox  unbeabfid^tigt  mand^ed  9lieberbeutfd^e 
unter  bie  ungetoo^nte  SKobefprac^c  gerätl^.  —  S)a«  erftc  bcutfd^e 
9lcd^t«bu(^,  ber  ©a^f  enf  piegel,  ift  um  1230  in  ber  oberffid^fifc^. 
fränfifc^cn  ©prad^e  auiJgearbcitet  »orben,  unb  eö  fd^eint  bicfcr 
S)ialeft  üorbilbli^  geworben  gu  fein  für  bie  iuriftifd^e  ßiteratur, 
welche  fid^  in  SWorbbeutf^Ianb  an  bcn  ©ad^fenfpiegel  Inü^jfte; 
toenigftend  tbeilt  baS  nieberbeutf^e  SRagbeburg  fein  ©tabtrec^t 
an  öreglau  in  oberfäd^fifc^cr  ©prac^e  mit.  —  Sei  ben  lite» 
rarif^er  Kultur  gugänglic^en  ©tSnben  9lieberfad^feniS  mag  ba» 
$od^beutfd^e  im  breige^nten  Sa^r^unbert  auc^  atö  Umgangs- 
fprac^e  nid^t  ungebräuc^rid^  geti)efen  fein.    9leinbot  bon  SDärn, 

(720) 


19 


ein  JBa^cr  in  ber  äWittc  bc«  breijel^nten  3a]&r]^ttnbcrtg,  toünfc^t, 
bag  feine  S)i(^tnng  t)om  ^eiligen  ©eorg  Betannt  toerbe  in  aQen 
bentfd^en  Sanben^  ))on  Sifrol  hi&  na6)  SBremen  unb  t>on  $reg« 
bürg  bii»  nad^  äRe^^  er  bel^nt  alfo  ba8  (Sfebiet  ber  l^od^bentfd^en 
®pta^c  nnbebendid^  aud^  über  9lieberbentfd^Ianb  an^. 

2)en  3^U8^iff^t^  ^^  ^i^  fprad^ßd^en  SSerl^&Itniffe  jener  3^it 
fönnen  tt)ir  noci^  anreil^en  ben  gro|en  ^ebiger  au&  ber  jtoeiten 
^dlfte  bei^  breije^nten  Sa^rl^unberti»^  SBertl^oIb  t)on  Stegen^' 
bnrg.  2)a  er  »onbemb  bnrd^  ganj  2)eutfc^Ianb  gog^  entSngert 
jtd^  feine  Sprache  mit  S5efliffen|eit  ber  angebomen  mnnbartfid^en 
©d^ranlen;  in  biefem  ©inne  überfcftt  er  ha»  lateinifd^e  ©ort 
spes  g[eid^)eitig  mit  brei  j[e  naä)  ben  Sanbfc^aften  kcec^felnben 
beutfd^en  SlniSbräden:  gebinge^  l^offennnge^  poüerfil^t.  ,^SEßir 
^aben  öiele  ffiörter  im  Sateinifd^en/'  bemerft  er,  „bie  toir  bentfd^ 
nid^t  anber^  atö  mit  üielen  Umfd^reibnngen  »iebergeben  Idnnen; 
mir  finb  in  lateinifd^er  ©prad^e  gar  reid^  unb  lönnen  ganje 
@ö|e  in  btrge  SBorte  faffen,  too  man  in  beutfd^er  ®pta^t  t)iel 
Slebeni^  mad^en  mng/'  S)er  ®egenfa|  t)on  Ober*  nnb  ^ithtt» 
beutfc^en  tDxxb  ))eranfd^aulid^t  bnrd^  9!ennung  2)erer  ))on  3ürid^ 
unb  bem  JBobenfee  unb  S)ercr  öon  ©ac^fen:  „31^  mißt  tool^I, 
ba%  bie  9tieberl&nber  unb  bie  Oberl&nber  gar  ungletd^  finb  an 
ber  ©prad^e  unb  an  ben  ©itten.  2)te  t)t>m  Oberlanbe,  bort 
t)on  3^^^  ^^/  ^i^  ^^^  i^^i  anberi^  afö  bie  au8  bem  92ieber* 
lanbe,  t)on  ©ad^fen.  S)ie  ftnb  ungleich  an  ber  ©prod^e,  man 
lemtt  fie  ganj  n^o^I  ))on  einanber,  bie  wm  ©ad^fenlanbe  unb 
bie  am  JBobenfee  im  Dberlanbe,  unb  finb  au^  an  ben  ©itten 
ungleid^  unb  an  ben  Äleibem."  „Sllfo  fte|t  e«  um  bie 
SÄieberlänber  unb  um  bie  Dberlänber,  ba§  manc^ 
Siicberlänber  ift,  ber  ber  Dberlänber  Sprache  an- 
nimmt, ©efd^ie^t  eS  aber  fo,  bag  bu  mid^  täufd^eft  an  bem 
®en)anbe  unb  an  ber  ©prad^e,  fo  lannft  bu  mi^  an  ben  ©itten 
nimmermehr  täufd^en.    2)ad  lönnte  nimmer  gefd^e^en;  unb  tooUtt 

2*  (721) 


20 

ein  SKebcrIänbcr  nur  üier  SBod^cn  Bei  mir  tool^nen,  ic^  toürbe 
tt)o]^I  inne,  ob  er  ein  Siieberlfinber  tt)äre  ober  ein  Dberlfinber.'' 

©timmt  bieSprad^eJBertl^oIbg  mit  bcriemgen  ber  ^öfifc^cn 
SJid^ter  ben  Sauten  nnb  formen  nad^  üBerein,  fo  tritt  er  bod^ 
ttjieber  anberfeitö  in  Betouf tcn  ©egenfa^  gu  i^r.  3n  einer  feiner 
^ßrebigten  nennt  er  bie  Xngenb  boiJ  befte  unter  allen  SJingcn, 
bie  ®ott  fd^ttf,  ba«  ebelfte,  reinfte  unb  toonnefamfte,  bie  greube 
ber  ffingel,  ben  ©d^Iüffel  gum  §immelreid^e;  ba  ®ott  bie  Su- 
genb  fetter  fei,  tt)oQte  er  aud^,  ba§  Sngel  unb  SReufd^cn  tugenb» 
l^aft  tt)ürben.  „@r  meint  aber  nid^t  bie  Sugenb,  »aS  etfid^e 
Seute  „Xugenb"  §ei§cn.  SBenn  @iner  eine  Sotfd^aft  in  ^öfifc^er 
Slrt  aui^rid^ten  fann,  ober  eine  ©d^üffel  tragen  lann  unb  bie 
§finbe  tt)o]^Igejogen  Italien  ober  bor  fid^  legen  lann,  fo  f|n:ed^en 
etlid^e  Seute:  (£i  ttjeld^  ein  lool^Iergogener  3üngling  ober  SÄann 
ober  grau  ift  bog!  S)a«  ift  ein  gar  tugenbfamer  äRenf^, 
ei,  toie  tugenbfam  lann  er  fid^   gebaren!    —   ©iel^e,   btcfc 

Xugenb  ift  Dor  ®ott  ein  ®efp5tte "    3)ie  5ßrebigt  verlangt 

noc^  einem  beutfc^en  SBorte  für  il^rc  lirc^Iid^e  virtus,  fie  finbet 
fein  anbere«  atö  „Sugenb"  unb  bclfimpft  bal^er  mit  gomigcr 
Stbfi^t  bie  alte  ^öfifc^e  Sebeutung.  2)amit  n^erben  n)ir  auf 
eine  fRei^e  üon  S5egriff3tt)anbelungen  ^ingett)iefen,  toelc^e  ju  einer 
neuen  ©prod^periobe  l^inüBerleiten. 

S)ie  ©n^eit  ber  mittell^o^beutfd^en  ©prad^e  toax  toefentfid§ 
Bcbingt  burd^  bie  gormboßenbung  ber  SJic^tung  unb  bie  Ion« 
oentionette  ®leic^förmigleit  xf)xt^  3nl^alt3,  biefe  ©genfd^aften 
aber  toaxtn  innig  berinttjjft  mit  ber  Pflege  ber  ?ßoefie  burd^  bie 
l^öfifd^en  fireife.  ©oBalb  fie  fic^  Don  ber  Siteratur  abtoanbten, 
mußte  mit  biefer  felBft  aud^  ba«  äußere  ®etpanb,  bie  ©prad^e, 
einen  öeränberten  S^araRer  annel^mcn.  S)iefe  ÄBtoenbung  öon 
ber  Siteratur  aber,  ba«  materielle  unb  geiftige  ©infen  bc« 
iRittert^um«,  öolljiel^t  ftd^  mit  bem  ÄufBIül^en  ber  ©tfibte  unb 
mit  ber  tt)ad^fenben  ?luf(öfung  beiJ  JHeic^eg  nad^  bem  fJfaCe  ber 

C722) 


21 


^ol^enftaufen.  ^onrab  üon  Sßürjburg^  ber  Ie|te  J^od^geftnnte 
äSertreter  l^öftfd^er  S)td^tttng^  Ilagt  um  1280^  bag  man  (Srs&llung 
unb  Sieb  nid^t  me^r  in  (Sfften  ^alte^  unb  bod^  feien  il^rer 
SBenige  gett)orben^  bie  mit  ber  S)id^tlunft  ben  Seuten  f^eube 
bereiten  fdnnen.  Sleid^e  nnb  %rme  fd^ä^en  bie  SReifter  gering^ 
bie  jierlid^er  {Rebe  p^tQtn,  toafyctnb  man  ern^arten  foHte^  bag 
ein  ßatt^  ®ebid^t  eben  um  feiner  Seltenheit  toiQen  an  ben  $öfen 
freunblic^e  8(ufna^me  finbe.  S)ie  2)id^tfunft  tooüt  in  beutfd^en 
Sanben  faft  gonj  üerfd^toinben^  fo  bag  man  in  tDeitem  Um!reife 
!aum  (Einen  p  ftnben  t^ermöge^  ber  ein  SKeifter  guter  SHebe 
unb  guter  %änt  f)tx^m  lonne.  2)ie  ungeftämen  jungen  SHitter 
aber  finb  fo  unüerft&nbig,  bag  gute  Stebe  unb  ebler  @ang  i|nen 
gleic^giltig  ift.  3^t  @inn  ift  ber  Sid^tung  gram;  toer  fi^  mit 
bem  S)id^ten  äRül^e  giebt^  ber  n^irb  entt&ufd^t^  man  l^ört  nid^t 
me|r  gern  tool^I  f)7red^en  unb  fingen.  Stol^^eit  üerbr&ngt  bie 
magüoQe  Haltung  unb  ben  Sbiftanb.  —  ißid^t  nur  in^attlid^^ 
aud^  f)>rad^(ic^  ge^t  bie  Literatur  j[e|t  nad^  t)erfd^iebenen  Sftic^« 
tungen  auiSeinanber.  „%)it  ©d^riftfteQer  beiS  t)ierje^nten  unb 
ber  folgenben  3al^r^unberte  t)ergr9bem  ftufentoeife  bie  frül^ere 
@)7rad^regel  unb  überlaffen  fic^  forgloS  ben  Sinmifd^ungen  lanb* 
fd&aftlic^  gemeiner  SÄunbart;  oft  toei§  man  nid^t,  ob  il^re  8e- 
fonber^eit  üon  ber  alten  reinen  Sptad)t  l^er  übrig  geblieben  ober 
auiS  bem  Gebiete  bei»  äSoIföbialelted  eingebrungen  ift/'  (®rimm.) 
(S&  ift  bejeid^nenb^  bag  biefe  ^eriobe  bei»  ^flebenS  ber 
@d^riftbialefte  burd^  bad  erfte  au^ful^rlid^e  S^^S^iB  ^^  ^^^ 
beutfd^en  SJhtnbarten  eröffnet  toirb.  $ugo  üon  Sirimberg, 
ateltor  ber  @c^ule  ju  SBamberg^  um  1300^  lobt  eS  jioar^  koenn 
ber  ©d^riftfteOer  baS  ®ute  auS  ben  ))erfc^iebenen  SRunbarten 
gu  feinem  ©ebrauc^e  t)ereinige^  fagt  aber  gleid^  barauf:  „^n 
jeglid^ei»  SDJenfd^enfinb  ft)rid^t  gerne  bie  @prac^e^  in  ber  ed  er« 
sogen  ift.  SBenn  barum  meine  Sßorte  ettoaS  nad^  ^^ranfen 
anlfingen,  fo  jüme  Sliemanb,  benn  x^  bin  au8  graulen  gebürtig." 

(728) 


22 


3n  feiner  S|arafteriftil  ber  bcutfc^eti  SUhinbarten  Reifet  eS:  „SBet 
ttJä|nt,  baß  bic  öon  Stadien  rebcn  tote  bie  bon  gronlen,  bem 
foßen  bic  äßäufe  battlen.  ©ine  jegliche  Sanbfd^aft  f^at  ba  il^re 
Art,  bie  t^ren  JBetoo^ncm  anl^aftet.  2)tc  ©c^toaben  fpaften 
tl^re  SaSörter,  bic  granlcn  falten  fie  ein  tocnig,  bie  SBo^ent  jerrcn 
fie  augcinanber,  S^üringer  fingen,  ©a^fen  fifpeln,  Sfil^cinlänber 
prcffen,  S3Setteraner  würgen,  EWeigner  fie  l^übfc^  fc|)ürgen"  u.  f.  xo. 
3n  ber  ^iüc  be8  üierjc^nten  Sa^r^nnbcrt«  ift  bann  bic 
Jfteminifgcnj  an  bie  cl^emalige  gemeinfame  Siteratnrfprac^e  ööQig 
crlofc^en.  2)cr  granfe  Äonrab  üon  SKegenberg,  S)om§err 
im  ba^crifc^cn  JRcgenSbnrg,  ber  fein  „8u^  ber  Siatur"  im 
bo^erifd^cn  3)iale!te  öcrfaßt,  fic^t  fid^  genöt^igt,  eine  Änja^t 
feiner  Slni^brüdEc  bnrd^  ©^non^ma  anberer  SKnnbartcn  ju  er- 
läutern, 8-  SB.:  „ben  fiec^tnm,  ber  melancolia  ^aißet,  ba«  l^aifeent 
bie  S)ürgcn  (S;pringer)  rafen".  „3)er  frantoitpaum  l^aifet  in 
meiner  mücterleic^cn  bfintfd^  ain  tocd^olter  (SBad^l^oIber)".  — 
3)er  Vocabularius  optimus,  ein  in  ber  ©c^tocij  entftanbene^ 
lateinif^'beutfc^ci^  SBörterbüc^Iein,  enthält  in  ber  Qntieannq  an 
einen  erbic^teten  §ergog  üon  Defterreic^  folgenbe  ©teile:  „SWac^- 
bem  35r  unb  @uer  §au3  bie  SSerbentfc^ung  ber  unjtoeibcntigen 
lateinifd^en  SBflrter  an  bem  einen  @nbc  ffiurer  §errfc^aft,  näm« 
Hc^  in  Defterrcic^,  gelernt  l^abt  unb  biefelbe  toicberum  an  ber 
entgegcngcfefeten  ©renjc,  nämKd^  in  ©d^toaben,  für  ben  ®cbrouc^ 
in  öffentlid^en  unb  $ßriöaturfunbcn  öertocnbet,  fc^abet  bic  je 
nad^  ber  Sntfcrnnng  ber  Sanbfc^aften  öcrf d[)icbenc  8lu8* 
fprad^c  nnb  ©prac^gebraud^  bem  Koren  SSerftänbnife  unb 
fü^rt  ^äufig  ju  3rrt^ümem  in  ber  JBoDftredfung  ber  JBefel^fe."  — 
3)er  2Rt|ftifer  Slicolau«  üon  SBafcI  fcfireibt  1369  ben  Snfaffcn 
beg  ÄlöfterleinS  äum  ®rünen  JJBörb  in  ©traßburg:  „3d&  ^5«^ 
eud^  gerne  ba«  alte  SBüd^Iein  gefanbt,  aber  c«  ift  too^I  jur 
^älfte  in  einer  fo  ungewohnten  ©prad^e,  bie  i|r  nic^t  lefen 
lönntet,  unb  ic^  üUt  mic^  felber  Dier  Soge  unb  Slöc^tc  baran, 

(724) 


23 


bamit  id^  c8  cud^  fc^ricbc  in  eurer  (Slfäffer  ©prad^e."  — 
Sine  in  ^aQe  1343  entftanbene  bentfd^e  Ueberfe^ung  ber  t)itt 
(Et)angelien  begeid^net  ftd^  felbft  atö  ,,UebertrQgung  in  bad 
mittclftc  ©entfc^". 

S)QiS  ift  nun  aud^  bie  Qtit  bt&  SSieberauflomnteniS  einer 
niebetbeutfc^en  ©d^riftfprad^e.  ©d^on^ugo  ))onXrim* 
berg  befKmmt  fein  93ud^  nur  nod^  ffir  ©^tooben^  S;^üringer^ 
Sägern,  granfen,  nid^t  ntel^r  für  bie  ©ad^fen.  S)a8  ßübcdter 
©tabtred^t  Don  1298,  bie  gleid^jeitige  filtefte  lubedtifd^e  e^ronif, 
bie  Sremer  ©tatuten  au«  bcm  3al^e  1302:  biefc  S)aten  geben 
mt&  bie  Qüt  ht^  ffintfte^en^  einer  nieberbcutfd^en  Siteratuj  an, 
bie  balb,  im  t)ier3el^nten  nnb  ffinf je^nten  Sa^rl^unbert,  i^re  SBIütl^e 
unb  il^ren  ^ö^epunft  erreid^t.  ^mer  loeifen  un^  biefe  ^ad)* 
rid^ten  jugleid^  auf  bc^  ®ebiet,  auf  btm  bod  9lieberbeutfc^e  tttoa^ 
$ert)orragenbed  geleifiet  ^ot,  nämli^  bai  ber  $rofa.  3l\6)t, 
bag  baS  üier^el^nte  unb  fünfje^nte  ^a^rl^unbert  feine  nieber« 
beutf^e  ^oefien  lieferte,  ober  fie  leiben  an  ber  ®leic§giltigleit 
gegen  formale  SSoQenbung,  ein  S^aralterjug,  tt)eld^er  ber  nieber« 
beutfd^en  $oefte  bid  auf  ^eute  anhaftet.  Sinjig  ber  „SHeinefe 
SoS^',  im  günftigften  Sugenblidt  aui$  bem  Stieberl&nbifc^en  über» 
fe^t,  l^at  eine  fo  burd^fd^Iogenbe  SBirfung  gel^abt,  bat  ^  ba^ 
toeitoerbreitetfte  nieberbeutfc^c  8uc§  geworben,  me^rfad^,  ein 
l^öd^ft  feltener  gatt  in  ber  ©ef^ic^te  biefer  Siteratur,  in  frembc 
©prad^en  äberfe|t  ift,  3a]^r]^ui|berte.  lang  für  ein  Originatoerf 
gegolten  unb  ber  nieberbeutfc^en  ©prac^e  ben  größten  ®Ianj 
Derßel^en  l^at.  3n  ben  ^rofabenlmälem  loirb  bie  ©prad^e  ol^ne 
Unbe^ilflid&feit  ge^anbl^abt,  ^fie  ift  getoiffermafeen  gleid^  fertig 
bert)orgetreten".  S)ie  ©lanjperiobe  be^  9lieberbeutfd^en  umfaßt 
lauptfäd^Iid^  bie  3a^re  1350—1500,  alfo  befonber«  bie  ^eit, 
too  ber  JBuitb  ber  l^anfefc^en  ©täbte  in  größter  »lüt^e  ftanb, 
mit  benfelben  tovici)^  unb  fani  ed.  ^tö  bie  $anfa  über  bie 
gauje  nieberbeutfd^c  Tiefebene  bi«  nad^  Siiga  hinauf  gebot  unb 

r726) 


y 


24 


frentbe  ©taaten  unb  jtöntge  ftd^  untertl^änig  unb  btenftbar 
ntac^te^  ba  gebot  aud^  baS  Slieberbeutfd^e^  bie  bi})Iomatif(^ 
Bpxa^t  be8  93imbeiS^  über  badfelbe  ®ebiet,  ja  aber  badfeüe 
^narxS,  betm  auj^iu&rtige  Wt&^tt  fanbten  mo^I  il^re  ©d^retben 
an  ben  9tat^  ju  Sübed  in  nieberbeutfd^er  ©^ac^e^  unb  ber 
9latö  antoortete  il^nen  in  berfelbcn  ©prad^e.'^ 

316er  biefe  jentrifugale  ©f'rad^betoegnng  tr&gt  felbft  toieber 
ben  Jleint  ber  Einigung  in  fid^.  S)ie  neul^od^bentfc^e'^pra^e 
ift  leine  Ulnftlid^e  ©f'rad^e^  aud^  fie  i[t  auS  einem  S)ia(efte  er« 
toad^fen,  ober  nid^t  am  St^ein,  ni(^t  aö  jortc«  ©ebilbe  in  ben 
Rauben  ber  S)ic^ter  tritt  fie  auf^  fie  ift  n)eber  jeitlid^  nod^ 
ftofflic^  bie  unmittelbare  t^ortfe^ung  bei^  ÜRittell^od^beutfd^en, 
fonbern  i^re  $eimat^  ift  ba^  urff)rüngli(^  flatiifd^e  Sonb  an 
ber  oberen  @(be^  il^re  Umgebung  bie  ftanjleiftube  ber  f^urften 
unb  il^r  ^Ib  bie  ^ofa.  3n  ben  Urlunben  ber  ^rager  ftanjiei 
jiaifer  $arli^  IV.,  um  1850^  begegnet  un8  juerft  eine  Sprache, 
bie  üon  allen  mittelalterlichen  S)ialetten  bem  l^eutigen  @d^rift* 
beutfc^  am  näd^ften  lommt.  Sine  biefer  Urlunben  beginnt  j.  S9.: 

,,9Bir  ^arl  Don  ®ote8  ®enaben  romifd^er  jteljfer,  }u 
allen  3^^  älterer  beiS  Sleid^S  unb  ihmig  gu  93e^eim,  betennen 
unb  tun  funt  offenließ  mit  bifem  Srieüe  allen  2)en^  bie  ^n 
fe^en  ober  Igoren  lefen:  ba§  mir  mit  molbebad^tem  SRute 
unb  mit  rechter  SBifte,  ju  Cren,  ju  Slufte  unb  ju  SBirbifcit 
beS  l^eiligen  romifd^en  Wx^i  und  mit  ben  erfamen  ben 
JBurgermeiftem,  bem  ^att  unb  ben  JBurgem  geme^nlic^  ber 
©tot  JU  Siuremberg,  unfern  lieben  ®etrett)en,  i§ren  (Srben 
unb  ^adjUomtn  tiorbunben  l^aben  unb  t)orbinben  (=  fi(^  t)er* 
binbßd^  mad^en)  unfer  Sebetage  in  fuld^er  @c^id^t  unb  Witt)* 
nungen,  als  ^ctna^  gefd^rieben  fteet  •  ."  2c.  (SBeijfSdter, 
3)eutfd^e  8fieic§«ag8aften  I,  66.) 

©egenilber  ben  mitteI]^od^beutfd^«aIemannif(^en  f^ormen  jit, 
rld^,  truttje  ^aben  toir  ^ier  bie  heutigen:  3^^*^  ^tü^,  Srcue. 

(726) 


25 


S)icf c  (grtoeitcrungcn  jafammt  mit  ber  bc«  ü  ju  au  (j^ü«  —  $ou8) 
fiiib  rinc  ©gent^ümlid^lcit  bc8  öftcnetc^tfc^cn  2)iafeftc8,  fic  treten 
fd^on  im  elften  unb  imölften  Sa^r^unbert  in  ftSmtl^en  unb 
©teiermarl  auf;  i^re  l£ntfte|nng  ift  t)ieaefd^t  auf  ben  Sinflug 
beS  benad^barten  @Ia)nfd^en  surüdgufäl^ren^  tDti6)t&  t)on  Dome« 
l^erein  jtt  einer  breiten  unbfingenben  9[u8f^ac^eber  SBoIale  geneigt  ift. 
Slnbererfeiti^  ift  bie  ^^f^^inineniie^ung  SRut  anftatt  beS  frül^eren 
mnot  ein  SKertmal  bti  aJhttelbetttfc^en.  Snfofge  biefeS  Sl^aralteri^ 
afö  SRifc^fprad^e  loar  ber  norbböl^mifd^e  S)ialelt  jur  fd^riftlic^en 
Scrmittelung  jtoifc^cn  bem  öfterreid^ifd^en  ^ofe  unb  ben  Äur- 
ffirften  äRittelbeutfd^IanbiS  befonberi^  geeignet.  Sm  fünf}el^nten 
So^^unbert^  mfil^renb  ber  langen  ^Regierung  ^^riebrid^d  m., 
f&Qt  freiließ  bie  laiferlid^e  ßanglei  in  ben  fifterreid^ifd^en  S)ialelt 
iuritdC  unb  gilt  in  biefer  fjf^rm  aU  ;, gemeines  S)eutfc^^'^  b.  fj. 
atö  offi}ieIIe  9lieid^i^f)7rad^e^  bie  bann  aud^  burd^  bie  SDrudCer* 
ftätten  SUimberg  unb  8(ttg8bttrg  jur  Siteraturffrrad^e  erl^oben 
nrirb.  —  SBol^I  aber  feigen  nur  balb  nad^  1400  bie  neue  @|n:ad^e 
nad^  ißorben  |in^  in  ben  ehemaligen  ßoIonifationiSlänbem 
öftlid^  ber  (SIbe,  auftommen.  S)ie  Siteratur  iBS^meni^,  ©c^IeftenS^ 
SReigenS  meift  am  frül^eften  ^^ormen  auf^  toie:  x^  nel^me^  id^ 
fpred^e  (fübfid^e  ®ialefte:  i(§  nim,  ic§  fprid^), 'Äonig,  @ol§n, 
fromm,  gef<)onnen,  lonnte  (fflblid^e  Sialelte:  funig.,  fun,  frum, 
gefpunnen,  funnt),  ge^en,  fte^en  (gßn,  ftßn  ober  gto,  ft&n),  fie 
geben  (fie  gebeut),  bu  l^ingcft  (bu  §ienge),  gefc^eben,  (gefc^riben) 
—  lauter  gormen,  ol^ne  bie  »jir  un«  ba«  heutige  ©d^riftbeutfd^ 
gar  nid^t  beuten  (önnen.  Unb  biefe  ©f'rad^e,  meignifd^  ge« 
nannt,  loirb  fc^on  im  fünfjel^nten  3a|rl^unbert  aß  befonber« 
oorjüglid^  gelobt.  @ie  breitet  fid^  au»  ali  jtanileif|n:ad^e  nad^ 
fturbronbenburg  unb  Springen,  1490  wirb  in  fieipjig  ein 
S5ud^  „auf  bie  meifenifc^e  Sprache''  gebrudtt.  ©d^on  greift  fte 
nac§  aitfod^fen  über,  ba«  mir  bereit«  i^rer  Sorgängerin,  ber 
oberfäc^fifd^en  8led^t8f<)rac§e,  ftc^  tl^eitocife  beugen  fa^en.    S)a8 

(727) 


26 

meberbeutfd^e  ^aüt,  ^axt  an  ber  ®))rac^grenie  gelegen  unb 
barum  ber  Sintoirlung  he^  angefel^eneren  $od^beuif($  ton  jel^er 
ftärler  au8gcfe|t,  nimmt  biefc«  im  fünf  jc^ntcn  Sa^r^unbcrt  atö 
Urfunbcn»  unb  ©efefecÄfprad^e  an.  ÄK  im  Sa^rc  1477  ber 
9iat^  S(&georbnete  aui  ber  SBärgerfd^aft  t)or  fi^  befc^ieb^  mugte 
ber  9iat^Smeifter^  ber  bai  3Bort  f)&tk  ffil^ren  foQen^  fd^tneigen 
nnb  einen  Änbcren  reben  laffen,  ber  nieberfäc^fifd^  ücrpanb  unb 
ftn^ed^en  tonnte.  3)ie  JBori8f|)rad^e  toor  alfo  nod^  niebcrbeutfd^, 
ober  bie  @efc^äftdfprad^e  beiS  9iat^e^  unb  bie  UmgangSfprad^e 
ber  ^ö^eren  @tänbe  mar  bie  oberföc^fifd^e. 

2)ie  neul^od^bentfd^e  ©prad^e  befielet  alfo  fc^on  t)or  ber 
Sieformation,  aud^  in  ber  Siteratur;  um  1500  l^at  fie  tl^ren 
©iegeSlauf  b^ettj^  angetreten.  2>em  f^rad^Iid^en  SSerbienfte 
fiutl^erS  gefd^iel^t  baburd^  fein  ^Ibbrud^.  ©eine  eigene  Sleu^emng 
über  biefen  5ßunlt,  bie  in8  Sal^r  1545  gefc|t  toirb,  lautet: 
v3d&  "^cAt  leine  getoiffe,  fonberlid^e,  eigene  @|n:ad^e  im  S)eutfd^en, 
fonbem  braud^e  ber  gemeinen  beutfc^en  ®\n:aä)t,  i>a%  mid^  83eibe, 
Ober-  unb  Slieberfönber,  oerfte^en  mögen.  Sd^  rebc  nac^  ber 
f&c^fifd^en  jlanjiei,  n^eld^er  nachfolgen  ade  ^^ürften  unb  Könige 
in  ©eutfd^Ianb;  aße  Sieid&aftäbte,  3rürften^öfe  f (^reiben  na^  ber 
fäd^fif^en  unb  ninfereiJ  gürften  Äonglei.  Srumb  iff «  aud^  bie 
gemeinfte  beutfc^e  ©prad^e.  Äaifer  SWagimilian  unb  Äurffirft 
griebrid^,  ^erjog  üon  ©ad^fen,  l^aben  im  römifc^cn  Sleid^e  bie 
beutfd^en  ©prac^en  alfo  in  eine  getoiffe  ©prad^  gejogen.''  — 
Unter  äWajimilian  Ratten  alfo  geftfefeungen  ftattgefunben  aum 
SluSgleid^  ber  öfteneid^ifd^en  unb  oberfäd^ftfd^en  ßanjleifprac^e. 
Unfer  p^ilologifd^  gefc^ärfted  üuge  nimmt  freilid^  tro|  aQebem 
nod^  genug  SSerfd^iebenl^eiten  jtoifd^en  beiben  mal^r.  2)ag  aber 
nad^  langem  Siingen  nid^t  nur  bie  öfterreid^ifc^^fübbeutfd^e  9tei(^S* 
fprac^e,  fonbern  aud^  ber  reichere  unb  poetifd^ere  alemannifd^e 
©d^riftbialclt  Dom  ©^auplafie  öerfd^tounben  finb,  ift  bie  golge 
bed  toeit  über  ben  S^ob  bed  Steformatord   ^inaud  reic^enben, 

(728) 


27 


ni^t  nur  in  2)ingen  he&  &lanitn^  aQein  al2  lanonifd^  geftenben 
Snfe^enS  unb  ber  ben  Sinflu^  einer  ganzen  Siterotur  auf« 
n)ägenben  SSerbreitung  feiner  @(j^riften^  tiorab  ber  Säibelüber« 
fe^ung;  bad  jn^eite  fOlomtttt  t)on  2ut|eriS  SBirIfamleit  (iegt 
barin^  bag  er  mit  f d^dpferifd^er  ^Begabung  bie  bürre  unb  fimtlid^e 
^anjleif^^rad^e  t)erj[itngte  unb  bereid^erte  burd^  ben  Sßortfd^a^ 
feiner  angeborenen  t^üringifd^en  SRunbart,  beren  nal^e  JBeru^rung 
sunt  Stieberbeutfd^en  bem  ^oxbm  biefe  @prac^e  mit  ber  ©laubenS« 
ein^eit  um  fo  annel^mbarer  ju  mad^en  geeignet  toar.  Sutl^er 
ift  ber  SBegrünber  ber  beutfd^en  @<)rod^ein§eit,  unb  in  biefem 
@inne  lömten  n)ir  ber  lanbläuftgen^  Don  ben  @rammatifem 
bed  fed^Sjel^nten  unb  fiebenjel^nten  Sa^rl^unbertS  l^ergebrad^ten 
Slnfd^auung^  n^onad^  bie  neuere  ©prad^e  mit  i^m.  beginnt^  il^r 
{Reit  laffen. 

3n  ben  »eugerungen  Sut^er«  über  fprad^Iid^e  5£)inge  toerben 
bie  niebcrbeutfd^en  äRunbarten  el^renöott  genannt.  „S)ic  märfifc^e 
Sprache",  fogt  er  in  jenem  Xifd^gefpräd^e  über  bie  gemeine 
beutfd^e  ©prac^e^  ,,ift  (eid^te^  man  merlt  (aum^  bag  ein 
SRärter  bie  Sippen  reget,  tocnn  er  rebet;  fie  übertrifft  bie 
fä(^fifd^e."  „2)ie  bänifc^e  unb  cnglifc^e  @pra(^c  ift  fäc^fifc^, 
weld^e  red^t  beutfd^  ift.  Sie  oberlänbifd^e  Sprache  ift  nic^t  bie 
rechte  beutfd^e  ©prad^e,  nimmt  ben  SKunb  Doli  unb  toeit  unb 
lautet  ^art.  Slber  bie  fäd^fifc^e  ©prad^e  ge^et  fein,  leife  unb 
leidet  ab/'  ,,2>eutfd^Ianb  l^at  mand^erlei  Dialectos,  Wct  ju 
reben,  alfo  bag  bie  fieute  in  breigig  äßeilen  SQSeged  etnanber 
nid^t  loo^I  lönnen  üerftel^en;  bie  Oefterreid^er  unb  ißa\)mt  Der» 
fte^en  bie  Z^üringer  unb  ©a^fen  nid^t,  fonberlic^  bie  9heber> 
länber."  „3a  bie  Sägern  Dcrfte^en  büstoeilen  ffiiner  ben  Slnbern 
nid^t  red^t,  toa^  grobe  JBa^em  finb.  Slöe  ^Rationen  gegen 
©ad^fen  finb  einfältig."  „Dr.  SRartin  Sutl^er  gebac^te  aud^  ber 
beutfd^cn  ©prad^e,  ba|  fie  mand^erlei  Untcrfd^eib  l^ätte,  sog 
aber  bie  ^effifd^e  ©prad^e  ben  anbern  aögumal  für,  atö  welche 

(729) 


28 


bic  SaSortc  pronuncirtc  unb  rebctc  mit  einem  Accentu,  flleid^  old 
fangen  jte  bicfettigen.  Defterrci^cr  nnb  JBa^em  l^ielten  feine 
Diphthongos,  fagen  utoer^  ^n^r^  93rout  für  euer^  t^euer^  SBrob. 
^fo  rebeten  auc^  bie  f^an{en  grob  mit  nngel^of elter  3^^^* 
fo,  [o  tc." 

Sag  ber  Uebergang  jur  ©d^riftfprad^e  bed  ateformatord 
nic^t  wn  einem  %aQ  anf  ben  anbem  fid^  wü^oq^  ift  begreifltd^^ 
immerhin  ift  er  rafd^er  nnb  grfinblic^er  erfolgt^  aU  bei  ber 
großen  Studbel^nnng  bed  nieberbeutfd^en  ©^nraci^gebietei^  nnb  ber 
nad^mtrlenben  S^rabition  ber  nieberbentf d^en  Siteratur  anjnnel^men 
»äre.  „Seit  1500",  fagt  Sübben  in  feiner  e^arofterifti! 
ber  nieberbentfd^en  Siteratnr,  ,,ift  ein  merlKd^er  ätütfgong 
ma^me^mbar,  bie  formen  toexbta  nnreiner,  bie  Ortl^ograp^ie 
Dermilbert,  bie  2)arfteQnng  mirb  nnjarter,  bie  f^ntolttfd^ 
gfignngen,  bie  frül^er  leidet,  gefallig  nnb  bnrd^fic^tig  tooreii, 
«werben  nnbeqnemer . . .  man  prt  ben  SBnrm  bohren,  ber  ht 
bad  äRart  ber  nieberbentfc^en  @|n:ad^e  fid^  ^ineinjnnageii 
beginnt."  —  SKeberbentfd^e  8ibelüberfc|ttngen  finb  f(^on  wx 
Sntl^er  t^erfd^iebentlic^  gebmd(t  knorben,  bie  eine  Dermntl^lic^  gu 
^öln  um'^  3a^r  1480,  bie  onbere  gu  Sflbetf  1494.  (Eine 
britte  nieberfäd^fifd^c  S5ibel  ift  ju  ^aCberftabt  1522  gebmcft.  JBon 
ber  Snt^erfd^en  iBibelfiberfe^nng  erfc^ien  baS  9leue  Zeftament 
fc^on  1522  nieberfäd^fifd^  gu  SBittenberg  nnb  in  ben  folgenben 
Sauren  bid  1532  an  ffinfje^n  Orten  nad^gebmdEt.  SSon  ben 
üoUftänbigen  nicberfäd^fifc^en  Sut^erbibeln,  beren  ©öje  in  feiner 
Ocfc^id^te  ber  nieberfäc^fifd^en  S5ibeln  memnbjtoanjig  ongicbt, 
ift  bie  Sflbedtifd^e  ÄnSgobe  öon  1534  bie  ftltefte.  3n  ber 
tieinen  (Srinnernng,  bie  biefer  S3ibel  mit  Sutl^erd  SSorrebe  tior« 
gefegt  ift,  fagt  So^anne«  öngcn^agen:  De  Uthlegynge 
Doctoris  Martini  Luthers,  mynes  leven  Heren  irnde  Vaders 
in  Christo,  ys  in  dysh  sassesche  Düdesch  uth  dem  Höch- 
düdeschen  vlitich  uthgesettet,  uth  synem  Bevele/  —  (Sine 

(730) 


29 


neue  nieberfäd^ftfc^c  JBtBelüberjcfcung  öeranftaftetc  1596  ffiaüib 
SBoIbcr,  $aftor  ju  Hamburg,  aw  Urfad^e  giebt  er  an,  bag 
er  in  ben  neunje^n  Sal^ren^  bie  er  }u  Hamburg  feinen  üanbS* 
leuten  baiS  göttlid^e  SSort  in  i|rer  unb  feiner  SD^utterfprac^e 
ge))rebigt^  an  ber  fäd^fif^en  Sibel  nid^t  ol^ne  ©eufjen  unb 
©d^merjen  wahrgenommen  l^abe^  ba%  biefelbe  an  fe^r  t>xdtn 
Orten  gum  %^ül  mit  Dr.  Sutl^er«  Sibel  nic^t  fibereinftimme, 
gum  2;i^eil  ou^  gegen  ber  fäc^fifd^en  ©prad^e  feine  Sttatur  unb 
?lrt  gcjwungen  unb  feltfam  in  aller  vernünftigen  SKeber» 
fad^fen  Dl^ren  Hinge,  ©eine  Sefer  nennt  SBoIber  „mine  leven 
Sassen"  unb  öerfprid^t,  feine  Ueberfeftung  in  ber  „purreinen 
sassischen  Sprake**  }u  liefern.  —  3)ie  lefttc  nieberffid^fifd^e 
Sibel  ift  gu  ®o3lar  1621  gebmdft,  ba«  9teue  Xeftament  be» 
fonber«  ju  Stettin  1604,  ju  Sübedt  1615,  gu  Hamburg  1605, 
1619  unb  1620,  unb  ber  ^fattcr  üermut^Iid^  ebenbafelbft  1621. 
fiinberling  in  feiner  ©efd^ic^te  ber  nieberfäd^fif^en  ©prad^e 
fhtbet  in  bicfcm  plöftßd^cn  »ufpren  ber  nieberbeutfd^en  ©(^rift* 
fprac^e  eine  SBeftätigung  feiner  SD'httl^magung,  ba^  bie  nieber* 
beutfd^e  SKunbart  üorne^mlid^  bni6)  ben  breigigj|äl^rigen  Ärieg 
an«  ben  ©d^riften  »erbrfingt  tt)orbcn  ift. 

3)at  l^oc^beutfd^e  ^rebigt  an  mand^en  Orten  9!ieber< 
beutfd^Ionb«  too^I  »erftanben  tourbe,  begeugt  Sut^er  felbft  in 
einem  ©d^reiben  an  ben  SRat^  öon  ©öttingen.  5Die  nieber» 
beutfd^en  Äird^en-  unb  ^ßoligeiorbnungen,  toie  fie  in  Hamburg, 
Sübedt,  fifineburg,  iBraunfc^roeig,  ©tettin,  SRoftodt,  SBagbeburg  2c. 
nod^  beftanben,  mad^ten  nac^  unb  nad^  ebenfalls  ber  l^oc^* 
beutfd^en  »mtgfprad^e  $ßla§.» 

3n  ber  ®efd^i(^te  ber  S)iögefen  SRagbeburg  unb  §alberftabt 
öon  ©eorgXorquatug,  »erfaßt  1567 — 1574,  toirb  ongegeben, 
ba§  in  ben  genannten  Sanbftrid^en  bie  fäd^fifd^e  ©prad^e  ge» 
brandet  toerbe,  aber  eine  Diel  weniger  barbarifd^e  ate  bie  im 
SBcften  unb  SRorben  übliche,  toie  fie  frül^er  aUerbingg  aud^  in 

(781) 


30 


iD'iagbeBurg  gel^errfc^t  f^abe  unb  bei  ben  unteren  @tänben  nnb 
SSaucrn  nod^  gejptod^en  »erbe.  @r  ermahnt  bie  §üter  nnb 
SJiencr  ber  Äird^e,  bic  JBerbeffemng  bcr  ffid^fifc^cn  @|)rad^c  im 
äuge  jtt  behalten  unb  fid^  öon  Sugcnb  auf  bie  änmut^  ber 
meifenifd^en  ©pred^art  onjugewö^nen.  Sm  ©aolfreife  fei  biefc 
bereitö  burd^gebrungen^  ti)ä^renb  nod^  ni^t  fo  lange  Dörfer  bcS 
@Sd^fifd^e  bort  gel^errfd^t  l^obe.  (Stltd^e  alte  unb  glaubn)firbige 
SBürger  Don  $alle^  bie  felber  nod^  ffic^fifc^  rebeten,  l^atten  i^m 
oft  öerfid^ert,  bic  mei§nifd^e  ©prad&e  fei  erft  ju  i|ren  Seiten 
eingefül^  toorben.  Sorquatu«  filiert  femer  ben  (Sinflug  ber 
l^oc^beutfd^en  Unioerfitäten  Sßittenberg  unb  Seipjig  auf  bie  fte 
befud^enben  ©tubenten  an.  ©elel^rte  unb  burd^  Steifen  ®e« 
bilbete  lönnten  nur  mit  größter  @d^)oierig{eit  baS  @&d^ftf(^e 
antoenben  unb  nur  mit  grdgtem  SBibern)iQen  ei^  angeioenbet 
feigen.  —  Sunge  SKeberbeutfd^e  reiften  nad^  üRei^en,  um  ein 
gutes  ^oc^beutfd^  gu  lernen. 

Ser  SBürjburger  Saurentiu«  Albertus,  Serfaffer  ber 
erften  üoUftänbigen  beutfd^en  ©rammatil,  1573,  fagt:  „fieid^tfid^ 
tt)irb,  toa^  bie  @ad^fen  gang  el^rlic^  meinen,  Don  ben  ^o^* 
beutfc^en  jur  $erabfe|ung  unb  gtoeibeutigen  Auslegung  t)cr» 
bre^t."  2)aS  Siieberbeutf^e  tl^eilt  er  ein  in  bie  „obere,  uns 
näl^er  ftel^enbe  Sprache,  bereu  fid^  bebienen  Reffen,  SBeftfalen, 
Kölner,  Seigier,  Dberfad^fen(??),  STOärler,  ^ßreugen,  ?ßommcm, 
unb  bie  niebere  bei  aDen  Stammen,  bie  bem  SDJeere  ju  U)o^nen; 
bereu  SThinbarten  unb  S)ialelte  finb  ^eute  nod^  ungepftegt  unb 
im  SRaturjuftanbe.  S)iej[entge  ©prad^e  aber,  bie  in  biefem  S5u^e 
geleiert  toirb,  ift  aßen  oberbeutfd^en  SSöKerftämmcn  gemein- 
oerftänblid^,  in  i^r  finb  aud^  bie  auS  ben  bebeutenbften  S)rud(e* 
reien  auSge^enben  Sßerle  tierfagt,  nfimlic^  gu  SDZaing,  Sngolftobt, 
Sttümberg,  SlugSburg,  58afel,  fjfranifurt,  S38tttenberg.  SBenn  ein 
fjrember  biefe  ©prad^e  gelernt  l^ot,  f o  toirb  er  fiberatt  unb  jur 
SRot§  aud^  öon  ben  Süeberbeutfd^en  öerftanben." 

(782) 


31 


Ungefähr  um  1580  ift  ber  ©ieg  bcr  incißnif(^cn,  b.  f).  bcr 
Sut^erfinrod^e,  in  ©fib  unb  SRorb  cntf  d^icbcn,  unb  nun  Beginnt  aud^ 
ber  SRame  „^od^bctttfd^",  ber  bi^l^cr  foöicl  atö  „obcrbcutfc^" 
unb  nur  ber  geogropl^ifd^e  ®egenfa^  jum  9tieberbeutfd^en  ge> 
toefen,  bic  JBcbeutung  üon  „gutbeutfd^"  anjunel^mcn,  bic  er- 
^abene^  bie  ©d^riftfpraci^e  ju  be^eici^nen  gegenüber  ber  genteinen 
unb  monbelbaren  SSoIIiSntunbart. 

©in  (Srunb  für  ba8  Aufgeben  ber  niebcrfad^fifd^en  ©d^rift« 
fprad^e  ift  fid^erß^  aud^  bai  %t^Un  einer  gelehrten  Siteratur 
gen^efen.  S)ie  ©tralfunber  ©d^ulorbnung  bon  1591  beffagt  t& 
atö  eine  Hemmung  ber  ©tubien^  ba%  t&  leine  3nter|)retation 
ber  ßlaffiler  auf  9lieberbeutfc^  gebe^  fonbem  nur  auf  ntei^nifd^^ 
fd^toäbifc^  ober  elfäffifc^.  —  ßtoar  fc^eb  1582  ber  «oftodter 
^ofeffor  9^at^an  S^^trfiuS  ein  lateinifc^-ffid^fifd^ei^  8Bdrter' 
bud^  für  bie  ©c^ule,  toobei  er  na^  feinen  eigenen  SBorten  eg 
nid^t  üerjd^mä^te,  öon  Säuern,  ©c^iffem,  SKeftgem,  ^anbwerlem, 
ja  öon  geringen  SBeiblein  äuÄbrüdfe  ^u  lernen.  3m  Saläre  1625  er« 
fd^ien  biefe«  JBud^  jum  üiertennial,  bann  nic^t  lieber.  —  ^op 
nur  nod^  ju  ©elegen^eiti^gebid^ten.  ober  ^umorei^Ien  unb  ©atiren 
n^ä^tte  man  j[e^t  bie  l^eimifd^e  SOtunbart.  3u  ben  S)ramen  bed 
^ergogg  ^einrtd^  Suliu«  üon  JBraunfd^njeig  (1564 — 1613)  rebet 
ber  ©c^aR  ftetd  nieberbeutfd^  nnb  öftere  aud^  fonft  bie  geringeren 
^erfonen  in  ber  ober  jener  anberen  SKunbart:  mei|nifc§, 
t^ttringifd^,  fd^ttjfibifd^  u.  a.  SRur  in  bcm  «fte,  ttjo  ber  ©d^all 
au(ö  Hauptperson  ift,  fpric^t  er  ebenfaDiJ  l^od^bcutfd^.  JDiejer 
©prat^enn^ei^fel  fd^eint  bamalS  fel^r  beliebt  gen^efen  ju  fein. 
Unter  ben  öielen  ©c^aufpielen,  bie  SRieberbeutfc^e»  einmifc^en, 
ift  atö  befonberiS  bejeic^nenb  ^ert^orjul^eben  baS  juerft  1609  ju 
ajtagbeburg  erfd^ienene  ©piel  üon  ber  blinben  Siebe  burd^ 
©abriet  Äonenl^agen  ben  Süngcrcn:  „äße«  nac^  Art  unb 
SaSeife  ber  jefeigen  getroffenen  SSenugfoIbaten  auf  gut  fäd^fifd^ 
gereimet".    JBon  ben  5ßerfonen  beg  ©tüd«  reben  ber  ihted^t  unb 

(738) 


32 


bie  ^agf>  plattbeutfd^,  bie  anberen  wn  t)ome§merem  @tanbe 
^od^bctttf^.®  —  5Der  STOagbcBurgcr  ©abricl  aHonen^agcn  bcr 
adtcrc  aber,  bcr  1603  altgricd^if^c  Slncfbotcn  „in  unfcr  gc- 
wö^nlid^c«  Scutf^"  übcrfcft tc,  meint  bamit  ni^t  ba8  Sliebcr« 
fa(!^fif(!^e  feiner  §eimat$,  fonbem  bie  mci^nifcl^e  ©d^riftf^rad^c. 

9lid^t  genug  alfo,  bag  au9  bem  (S^riftgebrauc^e  ba^ 
3iieberbeutfd^e  öerbrängt  toarb,  aud^  in  ber  @<jrad§e  beg  8cr- 
(eliriS  begann  e3  bereitö  gegenüber  bem  k)ornel^meren  ^od^beutf  (i§ 
für  einSrid^öt  berUnbilbnng  gel^olten  jn  »erben.  So^onnc« 
aRicraeliuS  in  feiner  S3ef^reibung  beiS  alten  ^ommerlonbeS, 
1639,  Ilagt  barüber:  ,,äBir  @ad^fenleute  l^aben  nun  aud^  eine 
3eitlang  an  unfcrer  SKutterfiJroc^e  einen  folgen  ffilel  gef(abt, 
baß  unfere  Sinber  nid^t  ein  SSaterunfer,  too  nid^t  in  l^oi^» 
beutfd^er  @<jrad^e,  beten,  unb  toir  feine  <Jommerfd§e  ^ebigt 
fafi  mel^r  in  ganj  $ommem  ^ören  mögen,  toeil  e3  Wit^  mug 
^od^beutf^  gebetet,  geprebiget,  gefungen,  gefd^rieben,  gerebct  unb 

oerabfd^iebet  kperben Z)aS  %IU  mu^  bem  ffltvitn 

toeic^en,  unb  toer  lann  toiber  eines  ganjen  Seibed 
©etool^nl^eit?" 

Sin  kparmer  9SertI|eibiger  beS  9tieberbeutfd^en  ift  ber 
medUenburgifd^e  2)id^ter  3ol^ann  Sauremberg.  3n  feinen 
nieberbeutfd^en  ©d^erjgebid^ten,  1652,  geigelt  er  baS  SSerlaffen 
ber  alten  @itte  unb  Qpta^e.  äSie  fe^r  er  aber  tauben  O^ren 
)n:ebigte,  le^t  bie  Xl^atfad^e,  bag  ein  einziger  wn  feinen  3^^^' 
genoffen  biefe  ©ebid^te  ermähnt  ober  rü^mt.  Sauremberg 
^&It  baS  9heberfäd^fifd^e  für  bie  unk)erfälfd^te  beutfd^e  ©pxad^t, 
baS  ^od^beutfd^e  nennt  er  Ici))))if^  unb  irrefüi^renb;  aber  einen 
SSertreter  beSfelben  mug  er  bod^  jum  9Keberbeutfd^en  fagen 
laffen: 

3a  felBft  in  eurem  2avb,  Bei  euren  Sanbedteuten, 

3n  atten  Äanjclei'n  tft  unfrc  (Bptaä)  gemein; 

äBoi^  beutfd^  gefd^rieben  mirb,  mn^  Wie&  l^od^beutf^  fein. 

(734) 


38 


3n  Stixä^tn  tvirb  (Kottö  SBort  in  unfrer  ^ptad^  geleistet 
3n  @c^ulen,  im  ^rid^t  toirb  nur  ^oc^beutfc^  ge^ret. 
(Sur  eigne  STlutterfprac^  ift  bei  eut^  felbft  untiiert^; 
SBer  dffentlid^  brtn  rebt,  ben  ^5tt  man  nic^t  geleiert. 

@o  lange  in  nieberbeutfci^er  ©ptad^e  SSüd^er  gebrudt  tourben^ 
^ic6  fic  bic  „fafpfc^e",  Sanrcntbcrg  nennt  ftc  anä}  „nebber» 
bübifd^"  unb  „ncbbcrfaffifd^";  nunmcl^r  lata,  gleid^fam  um  i^te 
(Smiebrigung  gur  blofen  SSoIfömunbart  mitgubeieid^nen;  um  bie 
SD*litte  be^  fiebeuje^nten  Sa^rl^unbertö  bie  S3enennung  „platU 
beutf d^"  auf.  3)er  ?lu8brud  mu§  balb  verbreitet  unb  gefeftigt 
gewefen  fein,  benn  fd^on  1704  nimmt  ein  SSert^eibiger  be« 
Slieberbeutfd^en,  ber  X^eologe  Slaupod^  ju  SRoftocf,  feinen  An» 
ftanb;  eine  ©d^rift  ju  betiteln  „SSbn  unbiöiger  SSerad^tung  ber 
^)Iattbeutfd^en  ©prad^e",.  @r  erl^ebt  bittere  Älagen  barüber,  bag 
bie  plattbeutfd&e  ©prad^e  tro^  i^rer  ^i^rtid^leit,  änmut^  unb 
güße  aus  öffcntlid^cn  JReben,  ^ßrebigten,  ^od^jeit«»  unb  Seichen* 
gebid^ten  oerbannt  fei  unb  i^ren  äufentl^alt  in  elenben  Sauern« 
glitten  fud^en  muffe.  S)ie  ©d^ripen,  fagt  er,  bie  barin  »er* 
fertigt  toerbcn,  laffe  man  öon^bln  äKäftfcn  freien  ojer  mad^e 
?ßfefferbüten  barau8,  ja  man  muffe  nid^t'i^^iie  ®»ünb  an  Ängft 
fte^en,  bafe  fienfit  ier  ßeit  in  gleid^em  SBert^e  mit  ber  Rotten- 
tottenfprad^e  »ürbe  gehalten  njerben.  hingegen  ^abe  man  überaß 
id^  »eij5  nid^t  toa^  an  ber  mei^ni.fd^en  ©prad^e  gefreffen; 
felbige  U)erbe  fo  gemein,  bag  t^enn  ein  $f(ug!ned^t  ^öf(id^  t^un 
»oße  unb  ein  S5auer  fid^  ben  ©d^nabel  begoffen  ^abe,  fo 
muffe  er  meifenifd^  reben. 

3m  Saufe  öon  nid^t  öiel  me^r  a\S  anbert^alb  Sa^rl^unberten 
ift  mitl^in  eine  iBen)egung  3um  ^bfd^tu|  gelangt,  burd^  rotl6)t 
bie  nieberbcutfd^e  ©prad^e  nid^t  bIo3  auj^  bem  fd^riftfid^en  ®e» 
brauche,  fonbem  fogar  au8  ber  äßunbart  2)erjenigen  t)erbrängt 
»urbe,  bie  berufen  gett)efen  iDären,  fie  üor  ber  SScrrol^ung  unb 
SSerarmung  in  ben  nieberften  ©d^id^ten  beS  SBoIIeiS  ju  ben)a^ren. 

9leue  8foIfle.   U.    20.  3  (735) 


^ 
-"•-s,. 


34 


©in   ^auptgruub   bicfer    auffallcnbcit   ©rfd^cinung   liegt   loo^l 
barin,  bafe  SRicbcrbcutfd^lanb  lüäl^rcnb  bc3  ficbcnjc^ntcn  Sa^r« 
l^unbcrtg  unb  fpätcr  nt>6)  bux6)  eine  Steige  üon  ©d^riftftettern 
an  bcr  änSbilbung  ber  beutfd^en  ßiteratur  felbft  j^cröorragenben 
«nt^cil  nimmt.    Der  bebeutenbfte  ®rammatiler  be8  fiebenje^nten 
3a^rf(unbert3,    ©d^ottel,    ift   ein   geborener   SRieberbeutfc^er. 
3§m  finb  bie  SKunbarten  ein  „?ß6belgebraud^",  mit  bem  bie 
©rammatil  nid^t»  bürfe  ju  fd^affen   ^aben.  —  S)ic  ©prac^- 
gefeUfc^aften  biefer  ßeit,  öorab  bie  1617  üom  gürften  Subwig 
Don  Sln^alt   gefliftete  grud^tbringenbe,  ttjelc^e  neben   ber  JBe« 
fämpfung  ber  grembn^örter  jum  S^tU  l§aben,  im  Sieben  nnb 
©(^reiben  ber  beften  SluSfprad^e,  beiB  $od^beutfc^en  natürlt^ 
fid^  }u  befleißigen,  fefeen  fic^  üorwiegenb  an»  Slorbbeutfd^en  ju« 
fammen.    Um  1700  fd^on   toirb  öon  ©rammatilem  bie  JBc« 
obac^tnng   gemad^t,   am  reinften,   beffer  aK   ber  Dbcrlfinber, 
fpred^e  ein  geborener  Stieberfad^fe,  SRärler,  5ßommer,  SBeftfale, 
Sraunfd^ttieiger  baS  j^oc^beutfc^e  au»,   mil  er  biefe  ©prac^ 
meiftentl^eiW  au«  ben  Sudlern  erlernen  muffe,    ©ottfc^eb,  ber 
oberfä^fif^e  ©prad^biltator,   ber  bie  ©d^riftfprad^e  nad^  feft« 
fte^enben,  auf  ben  ®ebraud^  bc«  §ofe8  ju  ©reiben  gegrfinbeten 
Siegeln  t)on  allen  ®ebilbeten  nid^t  nur  gleichmäßig  gefd^rieben, 
foubern  aud^  gefprod^en  tt)iffen  ttjiff,   umf^reibt  ba»  (Sebiet 
be»  reinen  §od^beutfc§  mit:    äReißen,  SSoigtlanb,  I^üringen, 
SRangfelb,   «Inhalt,  £aufi|  unb  Slieberfa^fen.    „3n  oDen 
biejen  Sanbjd^aften  ttJtrb  in  ben  ©täbten  unter  Dome^men,  ge- 
le^rtcii  unb   gefitteten  Scuten  ein   rcd^t  gute»  ^od^beutfd^  ge« 
fprod^en."  —  83on  ?lnberen  toerben  bie  ©c^riftfteQer  Sranbem 
bürg»  toegen  il^rer  Don  ?ßroüinjiali»men  befonber»  freien  Sprache 
gelobt.  —  ©0  finbet  bie  ©d^riftfprac^e  gerabe  ba  Pflege  nvb 
?lu»bilbung,  too  fie  urfprfinglid^  al»  geinb  eingebrungen. 

©ine  ?lbl^anblung  in  ben  „Slac^rid^ten  unb  Änmerfungen* 
ber  unter  ber  Seitung  ©ottfc^eb»  fte^enben  S)eutf(l|en  ©efett» 

(730) 


35 


fd^aft  ju  2txpixi  ge^t  üon  bem  @a|e  aM,  „ba^  ed  nfillid^ 
unb  mögli^  fei;  bie  nieberfäd^fifd^e  ©prod^e  ollmäl^Iic!^  abju« 
fc^affen."    ®ic  bef treiben  lautet  bie  ©egcnfiußerang: 

9Bd  iß  bed  6|)rad^re(i^tö  Si^?    ^e$  93etf^{e(  fo0  man  mdfireii? 
2)er  @ad^fe  !ann  fo  oft  old  felbfl  ber  6d^mcider  fe^fen. 
^nn  9Uemanb  Hagen  fann:  fo  ift  bie  ^Dhtnbart  frei, 
GHn  ungetool^ttter  Zon  ift  feine  Barbarei. 

(»renter  »ettröge,  ga^rgong  1746.) 

@rft  in  bell  pebewjiger  3ö^rett  »irb  burd^  ^erber,  ber 
in  ben  epod^emac^enben  ,,  blättern  wn  beutfc^er  %xt  unb  ^unft^' 
auf  bie  finnli({|e,  unt)erfälfd^te  Bptad^t  beiS  9taturmenfc^en  l^iu» 
tt)eift  unb  biefe  Snfi^t  burd^  feine  ©ammlung  Don  SSoII^Iiebern 
erhärtet;  ber  S9ann  gebrod^en^  ber  aber  ber  äJoIföfprad^e  lag. 
^erberiS  Stuftreten  bejei^net  ben  eigentUd^en  Slu^gangi^punft 
für  bie  munbartßd^e  Siteratur.   3n  biefem  @inne  bic^tete  juerft 
9}og  nieberbeutfd^e  Sb^Den.    (£r  n^ollte  baburd^  ,;bie  reid^e  unb 
woJ^Hautenbe  ©offenfprad^e  nad^  ben  9flegeln,  wie  fie  bi^  ju 
feinen  SItemöätem  Dor  ®erid^t,  auf  ber  Ranjel  unb  in  ge- 
bifbetem  Umgang  gel^ört^  in  geifttid^en  unb  tt)eltli^en  £iebern 
gelefen  würbe,  mit  ?lu«toa^I  be^anbeln."    S)a8  Qxel  ber  ©d^af. 
fung  eine«  gemeinfamen  nieberbeutfc^en  Siteraturbiatefteö  toor 
freiließ  gu  toeit  geftedft,   nad^bem   biejenigen  Steffen  ber  norb« 
bentfc^en  SBeDöIferung,  bie  für  biefe  Sbee  äSerftönbnig  gel^abt 
ptten,  fogar  im  raünbHd^en  Umgang  bog  Sßieberbeutfd^c  t)er- 
lernt  l^attcn.    S)ie  fpro(^lic^en  ^uftfinbe  Hamburg«  j.  8.  werben 
in  einem  {Reifeberic^te  üon  1774—75  ba^in  gefd^ilbert:    „5)ie 
@l)rad^e  ber  Hamburger  foQte  eigentli^  plattbeutf^  fein,  unb 
bie  ®pta^t,  wenn   man  fie  in  ber  ©eWaft  l^at,   ift  neröög, 
(b.  ff.  nert)ig),  angenehm  unb  jum  ©ingen  gef^idt,  ^at  i^re 
eigenen  ÄebenSarten  unb  i^re  eigenen  ©d^ön^eiten.    9Kau  ^ot 
$od^jeit«gebid^te,  bie  jum  ©c^erj  in  biefer  ©pra^e  Dcrfcrtigt 
ftnb  unb  wal^re  SÄeifterftüdfe  Reifen  fönnen,  aber  SSiele  t)er« 

3*  (737) 


36 


fielen  fie  gar  nid^t  unb  ternen  fie  ttid^t.  SRan  rebet 
^oc^bcutfd^,  aber  in  einem  erbärmlic^ett  3)ialeft."  —  Srnmct' 
l^in  l^aben  ton  aud§  S^^d^iff^  gegent^eißger  $(rt.  3nng* 
©tilling  erjäl^It  üon  einem  ?ßrcbifler  ber  nieberr^einifd^cn 
©tobt  Z)uidburg  im.Ie^ten  fßitxtü  beiS  t)origen  Sa^r^unbertö: 
„@r  prebigtc  in  einem  fd^önen  nnb  fe^r  ücrftfinblid^cn  @til  in 
^od^beutf(^er  ®pxa6)t,  aber  nun  fianb  er  onf  unb  fagte:  (£d 
finb  n^ol^I  nod^  t)iele  a(te  Wlntttx  unb  gute  fromme  ©eelen  ju* 
gegen,  bie  mi^  too^I  nid^t  ganj  öerftanbcn  l^abcn:  mit  benen 
mug  i^  plattbeutfd^  f))red^en.  3)ieS  i^\^^^  nun  mit  einet 
folc^en  SBürbe,  §erjlid§feit  unb  ginfaft,  baß  bie  ganje  ®e- 
meinbe  tief  gcrül^rt  toeinte."  —  ©ine  ©d^ilberung  beS  Seien« 
unb  2;reibeniS  in  ber  preußifd^en  @tabt  äRarienburg  }u  @nbe 
beg  ad^tjel^nten  3öl^r^unbertg  bemerlt,  toie  burd§  baiS  ßwP'^ömen 
Dieler  frember  Seamten  bie  Sprache  gel^oben  mürbe  unb  fi(^, 
ttjenigften»  in  ben  ^ö^eren  ©d^id^ten  ber  ®efefl{d^aft,  bem  früheren 
^atoig  entraffte.  „Snbeffen  ^atte  aud^  ber  Dialelt  feine  Sieb» 
^aber.  @g  marb  ein  ®unb  öon  jungen  S)amen  feicrlid^ft  be* 
f^tooren,  bie  affeftirte  neumobifd^e  ^xt  ju  fpred^en  auf  feine 
SBeife  aujunel^men,  fonbern  feft  unb  treu  bei  ber  ebfen  ©prec^art 
ber  SBorfa^ren  ju  »erharren,  unb  fie  ^aben  il^ren  ©b  treu  biiS 
an  il§r  @nbe  gehalten." 

©c^ü|e,  aSerfaffer  eines  ^olfteinifd^en  Sbiotifon«  (1800  bi« 
1806),  bemerlt  in  ber  SSorrebc:  „3c^  bin  ber  äReinung,  baß 
unfere  ^rebiger  auf  bem  Sanbe,  üorjttglic^  in  n^eit  wn  ben 
©tobten  entfernt  licgenben  Dörfern,  nic^t  übel  t^un,  i^ren  @e« 
meinben  Derftönbtic^er  werben  nnb  me^r  Sinken  ftiften  würben, 
toenn  fie  pfattbentf^  prebigten,  aK  wenn  fie  fid^,  wie  mand^e 
unter  il^nen,  t)on  Sel^rftül^Ien  für  baS  SSoI!  I^erab  in  pl^ifofo« 
pl^ifd^en,  äft^etifd^en,  aßju  ^odjbeutfd^en  ober  ^ol^en  Stebeni^arten 
ergießen,  bie  an  tauben  O^ren  Derl^allen.  S3eim  ^ated^iftren 
wenben  einige  unjerer  ^olfteinifd^en  Sanb»  unb  S)orfprebigcr 

(788) 


37 


[x6)  oft  an  \>a^  ^lattbeutfd^e^  tüenn  [xt  mit  bem  ^od^beutfd^en 
bei  bcr  JBorfjjugcnb  ntd^t  auSreid^eti,  uitb  c8  gelingt  il^ncn, 
bem  gaffungSöermögen  nä^er  ju  fommcn,  tooran  ftc  fc^r  »ol^I 
t^un." 

Sßelc^en  Sluffd^toung  in  nnferem  Sa^r^unbert  bie  nieber* 
beutfd^e  SHaleftf^riftfteQeret  bnrd^  ^ri^  Steuter  nnb  ^lanS 
®rotl^  genommen,  ift  befannt.  Aber  biefe  literarifc^e  ©rl^e« 
bnng  ift  ju  fpät  gcfommen,  um  ber  äÄunbart  bie  entfrembeten 
Äreifc  toieberjugeioittnen,  unb  ber  Seif  all,  bcn  bie  SBerfe  %xHi 
Slettter«  über  bie  Orenjen  il^reiJ  ©iaieftgebiete«  l^inaui^  ge» 
funben,  fd^eint  me^r  bem  fd^rtftfteQerif^en  Salente  a(§  ber 
@pTa6)t  be8  Slutor«  ju  gelten.  2)ie  ©iaieltliteratur  fprid^t 
jtoar  bie  Bptaä)t  be8  SBoIfe«  ober  fud^t  fie  ju  fpred^en,  aber 
fie  ftammt  nid^t  auiS  bem  93oIf  unb  ^at  leinen  @inf(ug  auf 
bo«feIbe.  @ie  ift  ein  ©rjeugnife  einer  raffinirten  unb  ref(eftirten 
Silbung,  bie  fid^  t^eite  au«  bfofer  Äuriofität,  freite  aui^  einem 
getoiffen  S)range  nad^  einem  frifd^eren  unb  noturn)üd^figeren 
SRalerial,  atö  eiS  bie  leblofe  S3üc^erfprad^e  gen^äl^rt,  bamit  be« 
fd^äftigt.  Unb  toie  befd^ränft  ift  i^r  toirflid^er  (grfolg,  tt^enn 
man  nur  bie  gal^I  ber  Sefenben  unb  Sfieirnel^menben  Der» 
anf^(agt!  69  finb  ntc^t  t)iele  ®ebi(bete  imftanbe,  einen  anberen 
S)ialef t ate ben übrigen ju üerfte^en.  S)ieSKobebefd|rän!tfid^ 
gctoöl^nlid^  barauf,  für  ben  munbartliclien  ©^riftfteller 
JU  fd^toärmen  unb  feine  JBüd^er  ungelefen  ju  laffen.  — 
2)0«  ift  auc^  bie  STOeinung  bc«  Siterarl^iftoriferiJ  Äarl  Oöbefc. 
©eitbem  ba8  ^ßlattbeutfd^e  bie  ©pra^e  ber  nieberen  unb  unge« 
bilbetcn  ©täube  gett)orben,  beftel^e  in  9?orbbeutfd^Ianb  eine 
ffiluft  jtoifc^en  jtoei  ©prad^en,  öon  benen  bie  eine  burd^  innere 
SBilbung  weit  üorgefd^ritten,  bie  anbere  in  S)ürfttgfeit  unb 
SRol^l^eit  gurüdfgeblieben  fei.  ©er  Siorbbeutfd^e  beule  nur  ^o^* 
beutfd^  unb  ber  Uebergang  in«  örttid^e  5piatt  §abe  bei  il^m 
einen  öortoiegenb  fomifclien  G^arafter.  S)te  munbartlid^e  S)id^tung 


38 


SRorbbeutfd^Ianbö  fönnc  bcSl^alb  nur  fomifc^  fein.  2)ic  gonjc 
Stiftung  auf  munbortlid^e  2)ic^tun8  fei  über§QU))t  nid^t  atö  ein 
gortfd^ritt  ju  betrad^ten,  ba  fic  bic  gmpfinbungcn  unb 
®ebanfcn  beä  ^od^bcutfd^en  berüRunbart  untcrfc^icbc 
ober  im  ?ßlattcn  unb  {Ro^cn  bcr  ÜRunbart  ücrfitife. 
einzig  oK  SKoterial  für  bcn  ©prod^forfd^cr  ^abe  fic  einen 
SBert^. 

X)ie  f^rage^  ob  haS  ^attbeutfc^e  aü  Umgangi^fprac^e 
burd^  ba^  $od^beutfd)e  ju  erfe^en  fei,  fte^t  beftänbig  auf  ber 
Xagei^orbnung.  @in  Vortrag,  gehalten  1824  in  ber  ))^il0' 
mat^ifrfjen  ©efeüfc^aft  ju  JRoftod,  fü^rt  ben  d^oraftcriftifc^cn 
^ite(:  ,,Ueber  bie  UnüoQfommenl^eit  ber  plattbetttf({|en  ®pxa(^ 
unb  bie  gu  n^üufc^enbe  gfinjlid^e  SSerbannung  biefer  SRunbatt, 
»enigften»  an§  ben  QixUln  gebilbet  fein  toollcnber  Sentc.'*  — 
SBom  bemofratifc^en  ©tanbpunfte  an^  tjerfoc^t  fobann  ber  ©d^rift» 
fteQer  Subolf  äSienbarg  bie  S(u8rottung  ber  p(attbeutfd^en 
©prad^e  (1834  unb  1860).  5E)aB  bie  plattbeutf^e  ©l^rad^e  au«, 
fterbeu  muffe,  gilt  i^m  atö  jtt^eifeQo^;  j[ebe  ©prad^e,  bie  nid^t 
©d^riftfprad^e,  ©pra^e  ber  Silbung,  be«  gef^i^tli^en  gort« 
fd^ritte«,  ber  politifd^en,  religiöfen,  toiffenf^aftfid^en,  artiftifc^en 
Sifbung  ift,  muffe  beim  ©tanb  unb  ®ange  unfcrer  ihiltur 
einer  ©d^rift«  unb  S8i(bungi^fprad^e  $Ia|  mad^en.  Sßeil  bie 
p(attbeutfd^e  ©prac^e  feit  bem  fed^i^ge^nten  Sa^rl^unbert  biefe« 
nid^t  mel§r  fei,  üerurt^eile  fie  ben  tt)eit  größten  %f)M  ber  Soßd* 
maffe  in  iRorbbeutf^fanb  ju  einer  Unmünbigleit,  Stol^l^eit  unb 
3beenlofig!eit,  bie  üom  giiftanbc  ber  ®ebilbeten  auf  bie  grettfie 
unb  empörenbfte  SBeife  abfiele,  ©ne  unertroglid^e  SDhtnb- 
faul^eit  unb  S93ortt)erftümme(ung8fud^t  lennjeid^ne  ba^  heutige 
^ßfattbeutfc^.  2)iefeS  fei  toa^rfd^einlid^  bie  gortfefeung  einer 
Don  ben  mel^r  ungebilbeten  klaffen  in  9lieberfad^fen  fd^on  im 
SWittelatter  gefprod^enen  ©prad^e,  bie  neben  ber  aUgemctncn 
nieberbeutfd^en  ©^rift'  unb  £anbeSfpra(^e  beftanben  l^aben  !ann. 

(740) 


SHc  Scfcitigung  biefciJ  ©inbcmiffc^  cmartct  SBicnbarg  in 
oQercrftcr  fiinic  öon  bcr  ^lufflörung  unb  öon  ber  ©c^ule. 
Sud^  bte  Sinfil^Tung  k)on  periobifc^en  ^tattexn,  3^itungen  löntte 
SSicIe«  toirfcn.  aScftrcbungcn  in  biefcr  JRid^tung  toärcn  tocit 
gcmcinnnfeigcr  unb  Dolföfrcunblid^cr  ate  bic  plattbcutfd^c  ^ro- 
l^aganba^  bie  barauf  auSgel^e^  bte  ^enntntjs  beS  ^od^beutjc^en 
gurfidfgubrängen  unb  bie  93et)dlferung  gu  (fünften  beS  $(att« 
beutfd^en  t>t>n  ber  ^od^beutfd^en  @))ra(i^e  möglid^ft  ferne  gu 
l^alten. 

SEBürbcn  biefeu  Angriffen  gegenüber  bie  SSertl^eibiger  ber 
SRunbart  fid^  befd^ränfen,  barauf  l^injumeifen,  bafe  Weber  ber 
©eiftlic^e  uod^  ber  8iid^ter  ober  ber  Seamte  i^rer  Autorität 
»ergeben,  »enn  fie  mit  bem  SSoIfe  in  feiner  ©prad^e  t)erfe§ren; 
ba|  nur  ber  gebanfenfog  nad^  ber  ©eminarf^ablone  arbeitenbe 
Seigrer  in  ber  SKunbart  ein  ^emmnife  erblidt,  tt)ä^renb  er  im 
®cgent^eil  burd^  bie  beftönbigc  §ert)or^ebung  i^re«  Unter» 
fd^iebeS  gur  ©d^riftfprad^e  ein  ioirffame^  STOittel  ber  JBefruc^tung 
unb  ^Belebung  be2  Unterrid^teS  in  ber  ^anb  l^at  unb  bat)urd^ 
guglei^  einer  d^aratterlofen  SSerquidCung  beiber  ©prad^elemente 
üorbeugt;  bafe  eine  ^äbagogif,  toeld^e  ben  munbartlid^en  SSerfe^r 
groifd^en  fie^rer  unb  ©d^üler  f ogar  au^er  ber  ©c^ulftunbe  »er« 
bietet,  gur  Unnatur  unb  (Sntfrembung  ffi^rt;  bag  ba»  93er» 
fd^toinben  ber  9Runbart  für  bie  groge  ä)^affe  ber  SBeDöIferung 
bur^aui^  nic^t  ein  reine«  ^od^beutfd^,  fonbern  ben  greulid^en 
®ro|ftabtjargon  unb  eine  geiftige  SSerarmung  gur  golge  ^at; 
toürbc  ber  1876  gegrünbete  SBerein  für  nieberbeutfd^e  ©pradj* 
forf^ung  nebeu  feiner  wiffenfd^aftlid^en  Aufgabe  bie  praltifd^e 
Seite  uie^r  in«  Äuge  faffen  —  fo  wöre  nod^  ÄuiSfid^t  auf  ein 
l^armonifd^eiJ  Kebeneinanberleben  üorl^anben.  —  ©tatt  beffen 
träumt  ftlau»  ®rot§  (Ucber  äRunbarten^  unb  munbartige 
S)id^tung,  1873)  Don  ber  ©d^öpfung  einer  aQgemeinen  nieber» 
beutfd^en  ©c^riftfprac^e,  ber  fi^  oud^  ^ollänber  unb  aSfämen 

(741) 


40 


anfd^ßegen  foQeit/  unb  uergigt  ob  biefer  utopifd^en  ^^orbemng 
bie  nal^eliegenbe,  bag  and)  unter  ben  ®ebilbeten  bie  ©f'^ad^e 
bc8  täglichen  Scbcn«  bie  plattbcutjc^e  fein  foßtc,  unb  bat  man 
fie  nid^t  jum  Äfd^cnbröbcl  für  Meine  ^nber  unb  S)ienftbotcn 
^erabujfirbige. 

3tt  JBeridjten  au3  ben  fünfjiger  Salären  toirb  bemerft,  ba§ 
hai  ^(aUbeutfci^e  bo^  mo  eS  gum  X^eil  nod^  in  ben  f)i^tten 
@tänben  bie  gett^d^nlid^e  UmgangSfprad^e  fei^  Q(fo  in  ben  ^ften* 
ftrid^en  aRedlenburg,  OftfrieSIanb,  ^olftein,  am  reinften  gc- 
fprod^en  toerbe,  »fi^renb  eiJ  im  Snnem  ^annoöer«,  in  SSrann* 
fd^meig  unb  in  ben  angrenjenben  preugifd^en  Säubern  aud  ben 
gebilbcten  ©cliid^ten  ber  Oefeßfc^aft  »erbrängt  unb  im  SRunbc 
be^  nieberen  SSoIteS  burd^  bie  SSermifd^ung  mit  ^od^beutfd^en 
Elementen  ou«geartet  fei.  —  1869  fagt  ber  ^erauggcber  beö 
©d^Iugt^eifö  beS  bremifd^'uieberfäc^fifd^en  äBörterbuc^ed:  „Sn 
meinet  SSoterftabt  nähert  fic§  bie  äRutterfprad^e  rafd^  i^rcm 
üöOigcn  Untergang,  banf  ben  oberlänbifd^en  ©cl^uöe^rem,  weld^e 
ba8  ©pred^en  berfelben  fogar  im  (Slteml^aufe  »erbieten,  unb 
ber  ©itelfeit  ber  nieberen  ©täube,  bie,  »enigfien«  junäd^ft,  bafür 
ein  gar  armfetige^  ^od^beutfd^  eintaufc^en.  %[ber  bag  bie  jüngeren 
Generationen  ber  ^öl^eren  ©täube  baiH  Stieberfäd^fifd^e  gau}  auf- 
geben, ift  aud^  nid^t  o^ne  ®ebeulen.  JBi^^er  fonnten  toir  au8 
unferer  treu^erjig-berbeu,  fraftöoHen  SJiutterfprad^e,  bie  pd^ 
^offentIi({|  auf  bem  Sanbe  no(^  lange  l^alten  toirb,  in  unfere 
Dorne^me  ©^ulfprad^e  nid^ts  aufnel^men.  2)a8  mirb  auberd 
werben,  ttjenn  fid^  erft  ein  ^od^beutf^er  bremif^er  3)ialeft 
^eraudgebilbet  l^at.  2)ie  9lieberfad^fen  rebeten  beiS^alb  ein  xtinetti 
3)eutfd^  atö  anbere  ©tämme,  wtii  fie  ju^eifprad^ig  n^aren,  meil 
baiS  Ttieberfäd^fifd^e,  bai^  bem  $oc^beutfd^en  nid^t  als  3)ialeft, 
fonbem  afö  ©prgd^e  ber  ©prad^e  gegenüberfte^t,  ba8  lefttere 
gerabe  t)or  SJerfälfd^ung  f^ü^te.  3)ie  ^orberung  aber,  bag  mir 
Siorbbeutfd^e,  bie  mir  bod^  ein  leibfid^  reine«  ^od^beutfc^  fpred^en, 

(742) 


41 


um  bcr  politifc^cn  ©in^cit  toiffen  unfcrc  2Rutterfprad^e  aufgeben 
follen,  Hingt  bod§  ju  feftfom  avi»  einem  fSd^fifd^en,  ^^fälgifc^en, 
fd^wäbifd^en,  ba^erifd^en  STOunbe.  SBir  foBten  t)ielme]&r  aUtS 
aufbieten,  fie  ju  erhalten." 

ffi«  toürbe  bem  Saufe  bcr  gefd^id^tli^en  Sntttjidelung,  bereu 
3eugen  toir  finb,  tt)iberfprec^en,  wäre  ei  in  jüngfter  g^it  anberi^ 
getoorben.  3"  ^^  serftörcnben  ffiirfung  bcr  ©c^ulc  tritt  bcr 
Sinfluß  ber  in  bie  abgclegenften  SBinfel  bringenben  logc^prcffc, 
bad  ©treben  na^  bem  i$irni|  ber  S9ilbung,  bebingt  burd^  ben 
unfcrer  ßüt  angeborenen  ©lei^^itiStrieb.  SBer  gebilbet  fein 
wiö,  fud^t  pc^  f 0  üonftSnbig  att  möglid^  ber  9?orm  ber  l^ö^eren 
©pradie  anjubequemen.  ©ein  3beal  ift,  ju  fpred^en  wie  ein 
Sud^,  ein  Äu^brud,  ber  d^aratteriftifd^  genug  oft  in  lobenbem 
©inne  gebrandet  wirb.  —  Die  immenfe  Steigerung  bei8  SSer» 
le^rd,  ber  äßtlitarbienft  unb  beregnete  abminiftratiüc  aßagregeln 
würfeln  bie  Angehörigen  ber  tierfd^iebenften  @egenben  unb 
©t&nbc  burc^einanber.  2)ie  (Sifenba^npfeife  l§at  lotalcr  STJunb* 
art,  lotafcn  ©itten,  ©agen  unb  ®ebr5ud^en  baS  ©rablicb  gc* 
Uungen.  Unb  wo  nod^  ein  äSertl^cibiger  ber  angeftammten 
@onberf))rac^e  auftritt,  ba  wirb  i^m  baiS  äRotit)  entgegcngel^alten, 
bie  ©prad^ein^cit  fei  eine  ®runbbebingung  ber  politifd^en 
ffiinigung.  —  &  ift  unnüfe,  über  biefe  I^atfad^e  in  ßlagen 
au^gubred^en.  .  .  .  „^ai  9iieberbeutfd^e  gleid^t  jc^t  einer  um« 
gel^aucuen  Sic^e,  bie  jwar  \>on  bcr  SSurjel  aud  nod^  fräftig 
©d^öfelingc  treibt,  aber  i^re  majeftfitifd^e  ^one  verloren  ^at." 
(Sübben.)'^ 


(748) 


42 


9(fimer(iiiigen. 

'  „Superior  juxta  septentrionalem  Occanum,  inferior  circa Rhenum". 

*  laSetläuftg  fei  ^ter  5emer!t,  baj^  bie  9Rönc^e  bed  achten  unb  neunten 
3al^r^unbertö  i^re  fd^teiertge  Aufgabe,  bie  bid^er  biod  gefprod^ene  Sprail^e 
bvLt^  bad  trabitionelle  laitini\6)t  ^tp^abet  5U  ft|:iren,  mit  betounberungd« 
tpürbiger  (Senautgfeit  unb  Setnl^eit  in  einer  ouc^  für  unS  üerft&nbltc^en 
SBeife  getdft  l^aben.  3)iefed  2oh,  mit  ben  einfac^ften  Wt\tttln  S3ebeutenbed 
geleiftet  5U  l^aben,  fommt  i^nen  üiel  me^r  p  a\§  ben  t)er»i(feUen  ))^o- 
netlfd^en  2:ranSffct))tiondfi)ftemen  ber  ©egentoart,  bie  lateinifc^e,  grie^tf^e 
unb  ©ani^Iritbuc^ftaben  unfc^ön  mifc^en  unb  ftc^  fc^Iiegii^  infofem  in  einem 
circulus  vitiosus  betiiegen,  aU  [\t  jur  @r!(ärung  bed  Sautmert^ed  i^rer 
geid^en  boc^  wteber  auf  bie  l^eutige  Ortl^ogra^l^ie  unb  fiui^pta^  ^utüd' 
greifen  muffen. 

^  (Sefd^id^te  ber  beutfc^en  ©^rac^e,  (5.  417. 

*  3"!^  ©cfd^ic^te  ber  beutfc^en  ©pra^e,  jmeite  ^ufl.,  @.  171. 

*  ®gl.  ?Piper:  3)ie  SSerbreitung  ber  beutfc^en  S)ialeffe  bis  um  bad 
Sa^r  1300.    aRit  einer  Äarte.    Öa^r  1880. 

®  ^^  f(^etut  fona(^  bie  in  öfterreit^ift^en  £anben«  in  ber  ©^»eta 
unb  im  (Slfag  ^tutt  nod^  abliefe  oulgäre  $cjeid|nung  ber  S)eutf(^n  aU 
„©c^moben"  auf  ein  ^o^eg  Älter  Wnf<)ru(^  ju  i^ahm,  toenn  f<^on  bie  betben 
tejtgenannten  Sanbfd^often  gu  ber  in  8lebe  ftc^enben  S^it  feltfamer  ©eife 
gerabe  einen  Zf)tii  t)on  ©d^waben  ouiSmac^ten. 

'  SBgl.  )Bübben  im  S^^rbuc^  beS  SereiuiS  für  nieberbeutfc^e  ©prac^« 
forfc^ung,  1875,  ©.  5  ff. 

*  aSgl.  $ietfd^:  aJlartin  Sut^er  unb  bie  ^od^beutfc^e  ©d^rift- 
fprac^e,  ©.  76. 

^  ^aS  nieberbeutfc^e  tSoffdt^eater,  indbefonbere  bad  ^omburger,  f^at 
überhaupt  t)on  9(nbeginn  biiS  auf  bie  neuefte  gett  niemals  günalic^  auf  bie 
9Rittutrfung  beS  9lteberbeutf(^en  oer^ic^tet.  $g(.  hierüber  baS  fd^5ne  Sud^ 
t)on  (^äbert^:  ^aS  nieberbeutfc^e  ©(^auf))iet,  i6er(in  1884. 

^^  (Sin  ausführliches  äBerl  beS  ^erfafferS  üortiegenber  Slbl^anbtung, 
an  ber  ^anb  ber  geugniffe  auS  htn  öerfc^iebenen  3ö^i^§unberten  bie  (Snt' 
tt)idtelung  ber  bcutfc^en  ©c^riftfprad^e  unb  i^r  ®erp(tni6  8U  fämmtfic^en 
2)iale!tcn  barfteöenb,  ift  unter  bem  Jitel  „©c^riftfprad&e  unb  a)ialefte  im 
3)eutf(^en"  hti  ®ebr.  ^enninger  in  $eiIbronn  erfd^ienen. 


(744)  ^nid  öon  3f.  fj.  8li(f)tfT  in  ^amOiirfl. 


ißerfag  von  ^.  §F.  ^i^tet  in  ^amlmrg. 


Per  e<^ie  $)iamet 

oUti  SiniDeifiing  |oi  gtiinliUiiieg  Ciltrnnng  itx  ^mW'i  %m¥ 

bon 

:3ofe  (S.  Pontes  )»e  SRter. 

9.  Huflagf.    36  SSogen,  drofd^.  6  ^Rarf. 

2)iefe3  Sej^thtcfi  barf  unftrettia  ben  erflen  $Ia^  unter  ben  Q^raoimatilen  bec  fpanifc^en 
@)>ra(^e  beanfptit(^en.  Sd^on  bie  Zt)atfa(^e,  ba^  biefelbe  in  neimtfr  Auflage  ttornegt  ifl  boQgfitigec 
0e»et8  bafßr. 

jöaubbtt^i  ber  tteuereit  ftiatttfdie«  f  tterator 

ttt  $tofa  ttttb  Seefett. 

3ur  Srlcmung  bcr  taftilianifd^cn  ©prod^c 

Don 

3.  Kuflage.    28  S9ogen,  bxoiä^.  6  9)^art. 

Sin  ganj  eigenartige«  SBert,  »elc^e^»  burt^  feinen  ^fufbau.  feine  origtneUe  3ufammmfteIIung 
best  Stubinm  beS  bome|mflen  3biom«  ber  fpanift^en  Sprache  aUeS  Xrodene  benimmt  unb' 
flteid^jeitig  ben  ©d^üler  in  bie  poefieDoflen  Sc^önbeitcn  ber  fponift^n  ßiteratur  einfübtt. 


El  Comerciante  Epanol 

ö  Epistolario  "Comercial 
8u  Autor  Jos6  £•  Oomez  de  Mier. 

5.  Auflage.  89  Sogen,  brofc^irt  7  SRart. 

a)iefe«  »U(^  ift  für  ^aublung*befliffene.  bie  fi(ft  mit  ben  fpanif(^en  »erl&fittTiiffen  befannt 
matten iDouen,  unentbe^rliA;  baffetbe  ift ^auptfad|Ii(^  in  ^Tit^at'J&anbetd'Snfntuten  eingeführt, 
beren  fie^rplan  bie  fpanifdie  Sprache  einfcbtiegt. 

JeutfißlortttgteWe 

»on 
Dr.  4^.  fRobotöftf. 

15  »ogeti.  brofc^irt  4  «Worf. 

Cartas  Commerelales 

em 

Portuguez. 

Schlüssel  für  Lehrer  zur 
Correspondeneia  eommereial  em  allemaiio  e  em  portngoez  compilada 

por 
H.  Bobolsky. 

Preis  broschirl  1  Mark. 


SS  erlag  öon  ^t^potb  ^0^  in  Hamburg,  $o^c  SBIcid^cn  18. 


Stitc  uttb  neue  ptattbeutfd^e  Sieber  unb  SReimc  mit  ©ingtoeifcn. 
^eraui^geoeben  t>m 
lQ:t(0(iebe¥n  bes  9?etein5  ffir^^ieberbeuff^e  l^prai^forfAftitg. 

8^  VIII  unb  115  (5.    Äart.  ^.  1.5(>. 

Jlttö  ^antßtttgö  Vergangenheit. 

^ttUut^iftotlfd^e  i^ilbct  and  i»crfd^icbenctt  ^ai^t^nnbetteti« 

herausgegeben  üon 

^anh  I.  unb  II.    gr.  8<»  mit  OTbilbungcn. 
^reiig  jcbc5  ©anbe«  bro)(^irt  .H.  6.—  ;  in  elegantem  ^atbfranabanb  A  7.50. 


aSerlag  üou  5.  ^f.  Itii^feir  in  Hamburg. 


mit  einer  kleinen  (Grammatik, 
«herausgegeben  don  (i.  ^$.  Sinbberg^ 

S^f)rcr  ber  ftfiroebifc^en  S|jro(^c. 
Örofdj.  1.50  Wart. 

Dentfdj-Sd)U9e)if(t)e0 

ftementar-  unb  @xtempotatien0u(9 

Dou  CT.  .^.  Stnbberg. 
f Olpe  )e$  J^tnif^'äd^mchf^tn  <ü»erpräd)üttif)e9. 

»rojc^.  1  TOatT. 
!Iic  iJinbbcrfl'ft^fn  Uebunö«büd)cr  fmb  boit  bffonbcrfm  Shiften,  rocit  fie  (icö  iotooU  »eoot 
beä  «8ortbortQtf)3  oW  aud)  wcflcn  ber  üöttigen  ftorreftt^cit  bct  fdjwfbtft^cti  giiiSbriirfe  öoc  an« 
bcrcn  Öc^rbfid^em  befonberS  öortftcinjaft  miS.^eic^nfn. 

fetjtbnd)  ber  engltfrtien  2ptaä)t 

für  obere  Älaffen 

t)on 
Dr.  3;o^n  ^bloin  bettle. 

Gleg.  brofd).  2.50  SWatf. 

Xiefrt  Se^r6u(fi  ciaiict  fi*  bcionberä  für  obere  sttoffcn  unb  folc^e  Scrncnbf,  toelcfte  eine 
fertigere  9(«Äbitbunfl  im  ttnglifdicn  geiüinneii  troncn. 


Irurf  tiMi  5.  5  !)ltitJ«r,  iumturfl: 


tJ^   i-Cu^^\yy^ 


Wr. 


°  Sttinnttmt« 

t 

^erauJoegebcn  ooti 

%%^,  l^fetgo»  unb  ^ir.  von  «^of|enboirff. 


,  ^ette  |f0l0e.    anreite  $«v{e. 

i  (^ft  1-  24  umfalfrab.) 


0eft  21. 

JIM  irr 

irfi|)u||t(  )i(ü  friiit|$|tf(||(ii  Irontaü. 

Slfobcmtfd^er  SBortrag, 
gehalten  im  SKufcum  ju  Sern  am  11.  gcbruac  1886 

^rofcffor  Dr.  ^.  "^orf. 


SJcrIag  üon  3-  g.  Slic^tcr. 

1887. 


@d  tDtrb  gebeten,  bie  anbeten  @eiten  beiS  Umfc^IageiS  ju  beoci^ten. 


3n  ber  ^/^ammUtitg  totffenfi^aftlti^et  ^oHtäge^'  erf(^ienen: 


(31  ^eftc.  »cnn  auf  einmal  6 
llategorie  nad^ 


ogen  &  50  $f.  »  15,50  92.    9ud^  24  ^fte  unb  me|T 
ludiDtt^I^  tvenn  auf  einmal  (e^ogen^  ä  60  $f.) 

a^nretiiti^,  gricbrid^  ber  ©roge  in  feinen  ©djriften.  (114) JH.- 

Gotrobt,  9lob.»urn«n.$eter$ebet.  eincIttcrar.^iftor.$arattere.Cl82) 

2)teirife,  3)ie  fd^öne  Sitcratur  ber  ©monier.    (372) 

— ,  Soetifc^e  Xumtere.    (447) 

(Stif{tttf^am,  %it  ^omerijc^e  ^ic^tung.    (229) 

©etflct,  3)ic  ©atirifer  be«  XVI.  Sa^r^unbcrt«.    (295) 

(Btn^t,  ^ie  engtifci^en  amra!elf))iele  unb  SRoralitöten  atö  IBorIftufer 

bc3  englifc^en  3)rama]?.    (305) 

®otli,  2)ie  ^MaU\aqa,  ein  @pod  nnb  boi^  germantfc^e  ^eibent^um  in 

feinen  3luiJltängen  im  Slorbcn.    (459) 

^agen^  ^er  9loman  t?on  l^5nig  l^lpoQoniuiJ  t)on  Z^v\:a  in  (einen  Der* 

fd^icbenen  ©earbettungcn.    (303) 

$elbig,  ^ie  @age  üom  ,,@n7igen  Suben",  i^re  poetifc^e  SSßanblung 

unb  gfortbilbung.    (196) 

ter^,  ^xe  9libelungenfoge.  (282) 
oUt,  ^ie  ^rontetl^euiSfage  mit  befonberer  93erü(ffid^tigung  i^rer  S^e« 

arbeitung  burd^  SlcWtjlo«.    (321) s 

ö.  Äol^cttbotff,  ©nglanbS  treffe.    (95) 

^9q,  d^ottfc^eb  unb  bie  SÜeform  ber  beutfc^en  iBiteraturim  Qc^tje^nten 

So^r^unbert.    (91.  8f.  21) 

^M»,  3)og  bcutfd^e  aJlärd^en     (91.  g.  24) 

9Rattin,  ®oet^e  in  ©traßburg.    (135) 

mtm,  3.  ».,  ®oet^[e  unb  teinc  itatienifc^e  9lctfe.  (SR.  fj.  22.). . . 
9ltx^ntx,  ^otai,  $erfiu$,  gnt^enal:  bie  $QUptt)ertreter  ber  römifc^en 

©aHre.    (445) 

9lem6tt^i,  gournale  u.  Sournatiftcn  b.  frona-  JReöoIution^aeit.  (340/341) 

^tmti,  ®oet^e§  @rfd^einen  in  SBeimar.    (265) 

9iibbeif,  @opbo!fe«  unb  feine  Xragöbien.    2.  Stuf[age    (83) 

fRoefi^,  3)cr  SDid^ter  ©oratiug  unb  feine  Seit.    (463) 

^ana$in,  2)a5  franjöfift^e  2)roma  in  unferem  ga^rl^unbert.    (429) 

(Si^mlbt,  ©(Ritter  uub  SRouffeau.    (256) 

©entler^  ©oet^eiS  ^a^toermanbtfd^aften  u.  bie  fittlid^e  SBeltonfd^auung 

be«  ^it^terg.    (9i.  ff.  18.) 

<S»>et|et,  Ueber  haS  Äomifd^e  unb  bcffen  ©ertoenbung  in  ber  ^ßoefie.  (276) 
Bttidtx,  ©oet^e  u.  grranffurt  a.  HR.     SSe^iel^ungen  bei^  ^ic^teri?  §u 

feiner  SJatcrftabt.    (261) 

SJwbc,  2)a«  geiftli(^e  ©c^Qufpiet  in  ^übitaütn    (471) 

a:»ofien,  Seffing'g  SRat^an  ber  Seife    (263) 

Weniger,    i)aS  ale^anbrinifd^e  HRufeum.    &m  ©fi^je  au»  htm  ge« 

lehrten  Seben  be«  mtert^umö.    (231) 


biefer 

-.80 
-.80 
-.75 
-.60 
-.75 
-.75 

-.60 

-.60 

-.60 

1.— 
-.75 

-.60 
-.60 

-.60 
-.80 
-.60 


-.80 
1.20 
-.60 
-.60 
-.80 
-.80 
1.— 

1.— 
-.75 

1.— 
1.— 
-.60 

-.75 


3n  bcn  früheren   ^a^rgängen   ber  ^eutfi^en  8ctt*   nnb    ©treitfrafles, 
herausgegeben  öon  ^f,  v.  ^ott^enhoxff,  erfd^ienen: 

Uelier  Sitetatuv,  ^unft  unb  9Riifif ; 

(17  J&efte,  wenn  ouf  einmal  öeaogen  ä  75  ^f.  =  12,75  3R.) 
8HrettÖ,  2)ie  a^leform  be3  ^unftgemerbeS  in  i^rem  gefd^lc^tlid^en  ^t* 

toidtungSgange  üon  bem  XIII.  m  XVH.  Sa^r^unbert.  (91.  g.  9/10)  iL  1.60 

Qxopp,  Seffing«  ©trcit  mit  ©ouptpaftor  m^e.    (155)  -  —.80 

@ggerÖ,  ®lau8  ©rotMnb  bie  <)Iottbeutfd^c  S)ic§tung.    (215) -  1.— 

gfSrftet^  9RittcIa(tcr  ober  Slenoiffance?    (®.  ^fannfd^mibt  unb  5lnfc(m 

gfcucrbac^.)    (173) •  1.20 

&tnet,  a)a3  beutfd^e  a:^eater  unb  bie  aieform-grage.    (99) •  1.— 

tt.^itber-ßiebena«,  Ueber b.^nftgemerbeb.  alten u.ncuen8eit(186/187)  •  1.60 


0 

Jim  Irr 


$efi||iil|t(  in  franiififilKit  Irintiü. 


SCfabemijd^ct  SSortrag, 
gel^Qlten  im  aRufeum  ju  93em^  am  11.  f^ebruar  1886 


t)on 


^ofcjfor  Dr.  ^.  JKorf. 


-o-<öJ^ 


^mbiirg. 

JBerlaö  öon  3.  g.  «ic^tcr. 

1887. 


^a9  Siecht  ber  Ueberfe^ung  in  frembe  @|)ra(^en  loirb  borbel^alten. 
8füY  bie  Siebaltion  beranttoortltc^:  I^.  gfr.  D.  ^ol^enborff  in  äRfin^en. 


^er  jur  Qtxt  ber  legten  ^orifer  SBeltaitöfteQmtg  burd^ 
bie  fogenoitnte  exposition  r^trospecüve  bed  Xrocabero  tDQttberte^ 
bem  mugte  eine^  exposition  th^&trale  üBerf^riebette^  8(btl^eilung 
auffallen,  in  »cl^cr  in  öcrllrinertcm  2Ra|ftabc  rinc  Striae  fran- 
jöfifd&cr  Süi^ncnbeforationen  be8  ficbengc^ntcn  Sal^r^nnbcrt» 
nad^gebilbet  n^aren:  Heine  jierli^e  ©jenen  mit  Keinen  iierlic^en 
Kliffen,  aQed  funftooQ  ^ergefteQt  nad^  ben  S^^S^iff^n  ^ner 
^anbfd^rift  be«  fiebenge^nten  Sal^r^unbert»,  toeld^e  bie  ^arifer 
9lationaIbibIiot^e!  anfben^a^rt.  (ES  ift  ein  toafferflecliged,  fd^Iec^t 
gefc^riebene»,  banne«  %olxo*2Slann\ttxpt,  mit  me^r  ober  tDeniger 
auSfä^rlid^en,  t^eitoeife  mit  ^iintenjeid^nungen  begleiteten  An- 
gaben über  bie  mise  en  sc^ne,  bie  Snfgenirung,  Don  X^eater« 
ftüden  bcrül^mter  nnb  unberfil^mter  S)ic|ter  jener  ßeit. 

SReben  giemli^  lompligirten  ©jenerien  tounberlid^er  2:ragi« 
lomdbien  unb  @d^&ferbramen  auiJ  ber  erften  $&Ifte  bei^  fieben« 
jel^nten  Sa^r^unbertS  finben  fid^  ba  l^öd^ft  einfädle,  armfelige 
99ä]^nenarrangementd  auS  ber  }toeiten  $älfte,  ber  fogenannten 
Maffifd^en  3^^*-  S)M^  ^^^  ^^  gemeinfam,  ba§  fte  aI8  Ort 
ber  fgenif^cn  ^anblungen  einen  5ßalaft  »erlangen:  le  th^&tre 
est  un  palais,  gemö^nlid^  mit  bem  iBeifa|:  ein  palais  ä  volonte. 
Srgenb  ein  ?ßaIoft,  ein  imaginärer  ?ßalaft  bittet  bie  flbli^c 
©jene  ber  einfad^en  emften  JBil^nenl^anblung  ber  flafpfd^en 
3eit  granfreid^»,  ein  ?ßalaft  o^ne  Snbiüibualitfit,  trabitionett, 
monoton. 

9leue  gfotflc.    II.    21.  1*  (747) 


S)a^  ift  ^eute  anberd  geiporben.  $eute  fpielt  man  in  $arid 
@arbou'd  ,/3:^^oborQ^'  mit  einer  Slengftli^feit  in  ber  äßa^rung 
ber  fiolalfarbe^  bie  fogar  ber  ©atire  gentfen  l^at.  3)a  ift  fein 
palais  h  volonte  nte^r^  ba  ift  ber  ouf  ®runb  ard^aologifc^er 
©tubien  refonftruirte  ?ßalaft  be«  Äoifer»  Snftinian,  ber  b^- 
jantinifc^e  ftaiferpalaft  beS  fed^iSten  Sa^r^unbertS.  9(n  Stelle 
ber  llaffif^en  ©införmigfeit  ift  romantifd^er  ©c^mucf  getreten. 
5Da^  n^efentlid^  r^etorifc^e  Xl^eoter  beS  0affiji^muj^^  bad  bem 
Sluge  nichts  6ot^  ift  gum  ^anbtnngSreid^en  @tüd  gemorben^  bad 
jugleid^  eine  Slugentoeibe  ift.  SKit  anbem  SBorten:  ba«  SRittcI- 
alter  l^at  über  ben  ^afftji^mud^  fiber  bie  falfc^  t)erftanbene 
9tad^a^mung  bed  Sfltert^nmiS  gefiegt. 

SKit  aSÜtor  §ugo'«  „§emani",  mit  ©arbon'iJ  „^¥^' 
bora^'^  um  bie  in)ei  ©tilde  gu  nennen^  bie^  jeitlic^  gefproc^n, 
bie  neueren  franjöfifd^en  Sül^nenleiftungen  begrengen,  l^at  ^anC* 
reid^iS  2;^eater  gleid^fam  längft  t)erf^oQene  Erinnerungen  feiner 
mittelalterlid^en  ^Did^tung  tokhtx  gu  IS^ren  gegogen.  S)er  &ti% 
ber  au«  ben  2)ramen  „^emani"  unb  „Sl^^obora"  fpri^t,  ift 
ber  (Seift  jener  öergeffenen  ©tflde,  jener  SR^fterien  vergangener 
Sa^rl^unberte,  »eld^e  in  farbenreid^en  romantif^en  ©genen  bie 
®ef^i^te  bed  SRfibd^eni^  t)on  Orl^aniS  ober  ben  Srubermorb 
KainS  barfteQten.  S>iefe  romantifd^e  S3ül^ne  bed  frangöfifc^en 
aKittelalterS^  gu  ber  bad  heutige  f^ranfreid^  im  ©runbe  gurüd« 
gefeiert  ift,  folll^ier,  freiließ  nur  in  einem  i^rer  Jlnffingc, 
t)orgefü^rt  n^erben,  um  baburc^  ben  ßufammen^ang  ber  heutigen 
unb  ber  mittelalterlichen  iBül^ne^  bed  heutigen  S)ramad  unb  beiS 
alten  2R^fterium8  gu  iöuftriren.  — 

9)lit  bem  römifc^en  9leic^e  n)ar  jebe  Erinnerung  an  bie 
rdmif^>grie^if^e  93fl^ne  untergegangen.  iBei  ben  c^riftlic^en 
SSölfern  be«  Äbenblanbei^,  in  granlreid^  fpcgiefl,  toar,  nic^t  gum 
geringften  2;]^eil  infolge  ber  feinbfeligen  Haltung  ber  d^riftlic^en 
Äird^e,  bie  antife  S^eatertrabition  öoHftänbig  öerfc^tounben.   S)te 

(748) 


obcnbläiibif^en  JBößcr  fd^ufcn  eine  eigene,  nationale  JBül^ne, 
toel^e  burc^  eine  nnüberbrfidbare  Sf luft  t)om  X^eater  bed  SUter« 
tl^nm«  gefc^iebcn  ift.  ®icfc  ©d^öpfung  ift  in  langfamem,  aber 
ftetigem  gfortfd^ritt.  im  elften  unb  jtoölftcn  Sa^rJ^nnbert  unferer 
3eitrecl^nnng  t)or  [id^  gegangen  unb  itoax  Don  ber  itird^e  au8. 
3)aj$  Xl^eater  ber  ntobemen  SSötler  ift  an^  bem  c^rifttid^en 
@ottedbienft  l^ert^orgegangen,  ift  im  eigentlichen  @inne  bei^  SBorteiS 
ein  ftinb  ber  ftirc^e.  ©ie  ^at  ed  freilid^  im  Saufe  ber  3^^^ 
mand^mal  t)erleugnet,  ed  ald  einen  ^eibnifd^eit  fjfinbling  audge« 
geben,  unb  man  lann  nid^t  beftreiten,  ba|  baiS  ^nb  feiner  SOtutter 
oft  wenig  g^re  gemacht  ^at.  aber  »ie  bem  au^  fei  —  in 
ben  JBibliot^efen  finb  üom  ©taub  ber  3a^r^unbcrte  bebedte,  ver- 
gilbte S3tStter  gefunben  worben,  toelc^e  in  uniuiberleglic^er  SBeife 
bie  2:^atfad^e  feftfteQen,  bag  hcA  mobeme  2;^eater  ba^  ftinb 
ber  d^riftlid^en,  ber  fatl^olifd^en,  ftir^e  ift,  hervorgegangen  au« 
il^rer  Siturgie,  i^rer  ©ottei^bienftorbnung. 

Unter  ben  SBerlen  be«  ^eiligen  %uguftinu8,  weld^e  bie 
iBenebiftiner  herausgegeben  l^aben,  befinbet  fid^  im  ad^ten  S3anbe 
ein  ©ermo,  eine  ^ebigt,  gegen  bie  3uben,  Reiben  unb  Ärianer, 
meldte  bie  ^erauiSgeber  afö  uned^t  erHSren.  Ob  fie  Sfiec^t  |aben, 
mag  unS  l^ier  gleichgültig  fein;  tnefentlid^  ift,  bag  bie  mittel« 
alterlid^e  ^rd^e  biefen  ©ermo  ffir  ed^t  ^iett  unb  ben  gegen  bie 
3ubett  unb  Reiben  gerichteten  S^eil  beSfelben  —  ungefähr  einen 
SSiert^eil  —  auSgejogen  unb  oK  Sef eftfld  (lectio)  in  bie  aRe|orb- 
nung  aufgenommen  ^aben  unb  jtoar  afö  Sefeftüd  ber  gtü^- 
meffe  beS  Sßeil^nac^tStageiS.  @o  würbe  alfo  j.  93.  im  elften 
Sal^rl^unbert  in  ben  meiften  ^rd^en  f^anfreid^d  am  3Rorgen 
bei  ber  ffieiönad^tameffe  unter  ben  neun  obligaten  lateinif^en 
lectiones  auc^  ein  gegen  bie  3uben  unb  Reiben  gerichtetes  längeres 
©tfid  von  ben  gelebrirenben  ®eiftlid^en  ber  STOenge  vorgelefen.^ 

2)er  eigent^ämli^e  C^aralter  biefeS  ©tfideS  jwingt  mic^, 
einjelne  ©teCen  in  üerKlrjter  Ueberfe^ung  anjufül^ren. 

(749) 


6 


®er  SScrfaffcr  (alfo  in  bcn  aiugen  bc«  9RtttcIaItcr«  bcr 
Äirc^cnöatcr  Äuguftin)  rcfp.  bcr  SSorlefcr  in  bcr  Äirc^c  ^e6t 
alfo  an: 

,,yos,  inquam,  convenio,  o  Judei . . .  @ttd^  S^x  3uben, 
rcbc  td^  an,  bie  3^r  bi«  auf  bcn  heutigen  Sag  bcn  ©o^n 
®ottc8  leugnet.  Sl^r  öeriangt  ein  B^JA^^ife  Sl^rifti?  3n 
eurem  ®cfc|bucl^  fielet  gcfd^ricben,  ba§  ätocier  2Rfinnct  3«^9' 
niB  nia^r  fei.  Unb  nun  mögen  au^  eben  bief cm  (Surem  &c* 
fcftbud^  nid^t  nur  ätoei  iKfinner,  fonbcm  jol^Ireid^c  Sengen  für 
(Sl^riftttm  auftreten.  @ag'  an,  3efaiaS,  fage  5Dcin  3^U9<<i§ 
(S^rtfti  (unb  nun  folgt  biefe^  B^^S^^fe  ^^  bire!ter  Sftebc,  inbcm 
3efaia8  fclbft  fpre^enb  eingeführt  tt)irb).  ;„,@ie^e  —  antwortet 
Sefaia»  —  eine  Snngfrau  ift  f^^anger  unb  wirb  einen  @ol^tt 
gebären  unb  ben  wirb  fie  feigen  Immanuel.  ^'^'  @S  mag  no($ 
ein  anberer  S^^ge  fommenl  Sag'  aud^  33u,  3eremia«,  S)ein 
3eugnig  S^rifti."  Unb  ou^  öon  ii)m  wirb  ein  fflibctoer« 
citirt.  „S^ri  ä^H^  fi«l^  t^ö*  —  fä^rt  ber  SSorlefer  fort  — , 
aber  ed  mögen  noc^  anbere  lommen,  ut  frontes  durissimaB  in- 
imicorum  conterantur.  Die  sancte  Daniel",  unb  S)aniel  fagt 
fein  Söignife.  Die  et  Moyses  unb  9Rofe8  fagt  fein  S^^fl^iiß/ 
3)aöib,  ^abolu!,  ©imeon,  (gafabetl^,  ber  Sftufer,  fie  atte. 
,,S^ciuiit  vobis  ista,  o  Judei?  ober  foQ  id^  aud^  nod^  B^ug« 
niffe  ber  Reiben  anfül^ren,  bamit  aud^  frontes  pereutiantur 
Paganorum?"  Q.  8.  ben  poeta  faeundissimus,  ben  JBergil, 
ber  in  einem  feiner  SSerfe  fagt: 

Jam  noya  progenies  caelo  demittitur  alto; 

ben  Stebulabnegar,  ben  ber  %nUxd  ber  brei  Sünglinge  im  fjf^uer« 
ofen  befe^rte  unb  enblid^  —  last  not  least  —  bie  ©ib^flc,  öon 
weld^er  bie  berühmten  SSerf e  »on  ben  fünf je^n  Qüä)m  be8  jlüngften 
®erid^t8  jitirt  werben?  „S)urc^  biefe  ^rop^ejeiungen,  fo  f^liefet 
bie  aSorlefung,  müBt  S^r  Suben  aW  wiberlegt  gelten." 

(750) 


S)cr  3n$oIt  Mcfcr  lectio  beruht,  loic  fic  fe^cn,  auf  jener 
Slnfd^auung,  ba^  baS  alte  Xeftament  eine  bilbli^e  SSorbereitung 
beÄ  neuen  fei,  une  figure,  toie  ber  g^^anjofe  fagt,  öott  me^r 
ober  n^eniger  beutlid^er  $ro))^eietungen  ber  %nlunft  (Sl^rifti. 
92e6en  biefe  btblifd^en  "^op^ttea  l^at  bai^  äßittelalter  ben  SJergil 
gefteßt,  inbent  er  feine  SSerfe  per  figuram  erflflrte  unb  au8  bcm 
$oeten  einen  äBal^rfager  unb  mächtigen  Sanittex  mad^te^  ber 
belonntlid^  in  ber  gangen  mittelalterlid^en  S)ic^tnng  eine  gro^e 
SioIIe  fpieft.  S)ie  SSerfe  ber  Sibylle  finb  eine  pia  fraus  oor« 
augufiinifd^er  Qüt  unb  ftnben  fid^  im  Sauf  ber  da^r^unberte 
in  ga^feeid^en  Ueberfefeungen  mtttelalterlid^er  ?ßoeten. 

3n^altli(^  ^at  alfo  biefer  @ermo  nichts  loeiter  89emer!en^« 
»ert^eS.^  SenierleniSn^ert^  aber  ift  um  fo  me^r  bie  fjform.  2)iefe§ 
patriftifd^e  99rud^ftäd  ber  Sßet^nad^tSmeffe  ift  oon  ganj  bra» 
matifd^er  Haltung.  Suguftinud  ruft  angebli^  bie  ^op^eten 
einen  um  ben  anbem  auf;  biefe  antworten  in  birefter  9lebe 
mit  il^en  93ibet))erfen^  fo  ho^  ein  2)iaIog  ft^  entf))innt^  auiS 
n)eld^em  l^erauS  fid^  ber  ^rd^ent)ater  bann  lieber  in  l^eftiger 
Sfiebe  an  bie  ^artfdpfigen  SSiberfad^er  toenbet. 

33a8  ganje  ©türf  ift  urfprünglic^  öon  einem  einjclnen 
©eifttid^cn  oorgelefen  toorben,  offenbar  in  jener  befonbern  reji» 
tätigen  Sßeife^  toel^e  toir  nod^  ^eute  in  ber  ^auptmeffe  ^ören. 
3nbeffen  ift  tS  l^öd^ft  n)a]^rfd^einlid^,  bag  ba^felbe  aam&^Iid^ 
einen  lunfüjoßeren  SSortrag  erhielt.  S)er  Sefer  mobifijirte  feine 
Stimme  nad^  ben  einjelnen  5ßerfonen,  bereu  birelte  Siebe  er  laiS, 
unb  fingirte  bamit  einen  n)irtnd^en  ^ialoQ,  unb  t)on  ^ier  auiS 
gefc^al^  ber  totittte  @6)xxtt,  bai  an  @telle  beS  einen  Seferi^ 
mel^rere  ©pred^er  traten,  toeld^e  fic§  in  bie  öerfd^iebencn  ?ßer« 
fönen  tl^eilten,  bag  alfo  bie  gelebrirenben  @eiftli(^en  gerab^u  Der* 
fd^iebene  dioütn  äbemal^men.  S)amit  ift  f^atfäi^ßd^  baS  liturgifd^e 
^rof af c^aufpicl  in  feiner  primitiüften  gorm  entftanben,  unb  in  biefer 
gorm  ift  e«  un8,tt>enu  aud^  in  fpäterer  UeberIieferung,noc§  erhalten. 

(751) 


Wox  (Snbe  beS  elften  Sa^r^unbertö  machte  fic^  in  ber  frau' 
jöftfc^en  JHrd^e  wn  neuem  bie  Steigung  geltenb^  bie  ol^ne^in 
fd^on  langen  gotteSbienftlid^en  Uebungen  noc^  ju  Derlfingent. 
S)a3  elfte  Sal^r^unbert,  bad  bie  Äreujjfige  inaugurirt  ^at,  ift 
ja  aud^  bad  golbene  3^italter  ber  ftloftergrfinbungen,  ber  Pilger- 
fahrten unb  ber  SteliquienDere^rung.  ZHe  SBerlfingerung  gefd^a^ 
t^orjüglic^  burd^  gereimte  lateinifd^e  ®efänge^  bie  man  in  bie 
@ottedbienftorbnung  einfc^ob.  @oId^e  ®ef&nge,  Zxopm  ge^eigen, 
touibta  }.  S3.  am  @d^Iug  ber  lononifc^en  @tunben^  \>ox  bem 
JBenebicamu«,  gefungen.  (ginjelne  biefer  Sropen  finb  biologifc^ 
eingerid^tet. 

9bin  finben  loir  in  einem  folgen  Xxopmin^,  baS  anS 
einem  ^lofter  oon  SimogeS  ftammt,  ein  Sieb^  tDtld)t^  nid^tö 
anbere^  ift^  atö  bie  befprod^ene  Säei^nad^t^Iectio  mit  i^rm 
?ßrop^etenjeugniffen  in  gereimte  lateinifc^e  SSerfe  gebrad^t  unb 
2n)ar  eben  in  ^orm  eines  t^oDftänbigen  2)iaIogd^  ju  fingen  beim 
iBenebicamud  bei^  SBei^nac^tötageS.  STOan  beule  fid^  bie  Wän^t 
im  S^or  ber  ftird^e  fiftenb,  in  guiei  ^albc^öre  get^eilt;  Dor  i^nen 
ber  SSorfinger,  unter  beffen  Seitung  fie  onfttmmen: 

0  Judei 

Verbum  Dei 

Qui  negatis  hominem, 

Yestrse  legis 

Testes  regis 

Audite  per  ordineml 

2)er  SSorfinger  ruft  l^ierauf  ben  erften  ber  ^rop^eten  auf. 
2)er  ©eiftli^e^  ber  biefe  9loQe  übernommen  l^at^  tritt  in  bie 
äRitte  beS  S^ori^^  fingt  feine  @o(oftro))^e;  bann  n)irb  ber  gi^^i^^ 
aufgerufen;  ber  2)ritte  ic,  jeber  t)ielleid^t  fd^on  bamatö  mit  irgenb 
einem  d^aralterifüfd^en  9(b}ei(^en  ber  $erfon  üerfe^en^  bie  er  üer* 
trat^  hxS  aQe  vorgetreten  ftnb,  aud^  SSergil  unb  bie  Sibylle  unb 
ber  ganje  S^or  baiB  S3enebicamu8  intonirt. 

752) 


9 


@o  ift  bie  ^rebigt  bei^  ^eiligen  ^itgufüit  jum  oerfiftjirten 
äRufilbrama  btö  elften  ^al^r^unbertö  getDorben^  einem  2)rama 
freiließ  t)on  auBerorbentlid^er  (Einfad^^eit  unb  )n:imitik)fter  Sn« 
fjenirung.  Slber  immerhin  ift  ha^  litnrgif^e  SBei^na^tSfc^au« 
f^jiel  ber  ?ßroiJ^eten  (K^rifti  in  ?ßrofa  unb  in  SBerfen  mit  aßed^fel- 
unb  (S^orgefang  erftonben. 

(&8  erfreute  fic^  groger  SBeliebtl^eit  unb  bie  unmittelbore 
f^olge  berfelben  ift  fein  toeitereiS  gebeil^Iid^eiS  Sßac^St^um.  Sn 
IEntn)icfeIungdfä^igIeit  fel^Ite  ed  il^m  nic^t^  unb  jn^or  m6)  in)ei 
@eiten  l^in: 

1.  lonnte  bie  SHei^e  ber  ^opl^eten  lei^t  tiernte^rt  totthtn, 
man  fonnte  ju  bem  S>u^enb  ein  2)u^enb  Steue  ^injufägen^  bie 
figürli^e  Srllärung  ber  93i6el  geftattete  bo^  too^l; 

2.  fonnten  einjelne  ^rop^etengeugniffe  ^»eitert,  \a  gerabeju 
gtt  Befonbem  Meinen  ©jenen  innerl^alb  bei^  gro|en  3)6fiI6  au«» 
gebilbet  n)erben. 

@o  fügte  nton  j.  S3.  gu  ben  ^rop^eten  ben  SSileom  unb 
biefer  Sileam  trot  nid^t  ju  gtt§  auf,  fonbem  tarn,  toie  er  in 
ber  iBibel  eingeführt  n}irb^  auf  einer  (Sfelin  in  ha»  S^or  ber 
Äird^e  geritten,  um  fein  3^9^1*6  fö^  Sl^riftum  abjulegen.  S)ie 
«nbai^t  ber  ©laubigen  be«  Sa^reg  1100  »ar  eben  robufter 
aK  bie  unfrige  unb  »eit  baüon  entfernt  in  beut  Sfufjug  be8 
(angol^rigen  ®rauen  eine  ^rofanation  ju  fe^en.  SSielme^r  er« 
fd^ien  il^r  bie  ^ropl^egeiung  be«  oöer  Singen  auf  fid^  jie^enben 
93erittenen  t)iel  geniid^tiger  ali  biejenige  bt»  übrigen  ^ropl^eten« 
fugüoltö.  Sd  geigt  ft^  ^ier  bie  Senben;,  auc^  \>a»  Suge  ber 
gl&ttbigen  SOtenge  gu  ergö^en^  i^r  neben  bem  O^renfc^mauS 
lateinifd^er  ©efange  auc^  eine  9[ugenn)eibe  gu  gen^ä^ren:  bie 
Xenbeng  gu  reaßftifc^er,  romantifc^er  2)arfteattng.  Unb  auf 
folc^  frud^tbaren  JBoben  fiel  biefe  SReuemng,  bag  ber  ffifel  in 
ben  SSorbergrunb  be«  3ntereffe3  trat  unb  ba«  gange  SBei^na^t«» 
brama  ben  Kamen  ber  (Sfeteprogeffion,  be«  (gfeföfefte«  erl^ielt. 

(768) 


10 


SQetn  bie  SinfüJ^rung  bei  (Efefö  ^atte  noc^  anbete  ^^olgen. 
S>ie  S9ibel  erjä^It  Don  bem  ©ranen,  bag  er  gefproc^en  l^abe. 
@ie  erjfil^It/  bag  iBUeant  ein  (Engel  mit  bem  @c^n)erte  entgegen« 
getreten  fei.  @o  !ommt  c&,  ba|  bie  ^of^^ejeiung  93iIeatnS 
innerhalb  beS  $ro))^etenb^fiI^iS  jn  einer  eigentltd^en  Keinen  ©jene 
wirb,  nnb  jttjar  fo:  S)er  ?ßrop^et  SBi(eam  »irb  anf gerufen; 
er  erfc^eint,  ein  ®reii^  in  langem  ®en>anbe,  fein  Steitt^ier  fpomenb 
unb  treibenb.  2)a8felbe  fc^eut  wx  einem  i^m  entgegentretenben 
ffingel,  erl^ebt  feine  ©timme  unb  fprid^t  ju  feinem  Reiniger: 
„^a^  l^abe  i^  2)ir  getrau,  ba^  S)u  mid^  fd^ISgft?''  9ud^  ber 
(Sngel  ergreift  baS  Sßort,  ISileam  ju  mahnen,  unb  ber  tnbli^ 
rejitirt  feine  ^ropl^ejciung  üom  ©teme  3afob8.  —  S)ie  ©jene 
ift  furj,  bie  Sieben  aQei^  in  aUem  lanm  je^n  Qeikn  tartQ,  aber 
fie  ift  bramatifc^  htm^t,  ein  fjenif^iB  ©anje  im  grö|ern  ©anjen. 
S)er  bramatifc^e  ^im,  ben  jebe  ber  ^op^ejeiungen  birgt,  to&^^t 

(S§  geigt  ftd^  bied  nod^  beutli^er  an  ber  9loQe  9lebnlab* 
nejard.  3n  bem  oben  ermähnten  STOufilbroma  erjäl^It  ber 
d^albäifc^e  ftönig  jum  S^i^Si^iB  (Si^rifti  in  ad^t  furjen  Serfen 
bie  ©efd^ic^tc  ber  brei  Süngfinge  im  geuerofen.  9htn  toirb 
ha&  SBunber  nid^t  mel^r  erjä^It,  fonbem  gef))ielt.  S)er  ftönig 
Ttebulabnejar,  atö  ^opl^et  aufgerufen,  erfd^eint  in  prfic^tigem 
©c^mudt,  üon  aetoaffneten  begleitet,  beficl^lt  brei  Sünglingcn 
bie  Anbetung  eine«  ©ö^en;  biefe  toeigem  fid^;  auf  feine  Auf- 
forberung  l^in  toerben  fie  Don  ben  Trabanten  ergriffen  unb  in 
ben  bereitfte^enben  Ofen  geworfen.  3)ie  flammen  fd^Iagen  auf, 
bie  brei  Jünglinge  bleiben  unk)erfe^rt  unb  ®ott  lobfingenb  treten 
fie  auiS  bem  f^euerofen  wieber  l^eraud. 

2)abei  werben  un£  bie  Sufgenirungdlniffe  au^bruiflic^  an- 
gegeben. S[tö  bie  (Efelin  üor  bem  erftaunten  ^ublilum  f)n:ed^en 
foD,  ba  l^eigt  eS:  quidam  sub  asina  dicat,  ti  foQ  einer  unter 
ber  ffifelin  üerfterft  fein  unb  für  fie  reben.  Som  geuerofen  ift 
angegeben,  ba|  er  auiS  Sinnen  unb  SEBerg  ju  enid^ten  fei. 

(764) 


11 


^Jtan  fteEe  fid^  ba^  idoI^I  oor:  ein  f))red^enber  Sfel^  ein 
fpomcnbcr  Sfleiter,  ber  flammenbe  Ofen,  ©ngel,  ©olbatcn,  ein 
reid^  gef^mürfter  Äönig  —  ein  toa^re«  ffiffcitftüd.  @o  fpieltc 
bie  ^d^e  im  jn)ölften  3a^r^unbert  im  eigenen  $aufe  X^eater. 

2)iefe  fc^on  entoicfeltere  ®t\talt  bed  SBet^no^töbrama  liegt 
im  3)rudE  t>vx  nad^  einem  l^eute  tetber  verlorenen  SRepnd^e  ber 
2)i0jefe  Don  SHouen.^  Sin  ber  $anb  biefed  3)rucCei$  (ä^t  fid^  ber 
aSerlouf  ber  Slnp^nng  folgenbermagen  relonftmiren: 

2)aiS  @anse  Ileibet  fi(^  in  bie  fjform  einer  ^rojeffton^  bie 
fid^  am  SBei^nad^tötage  im  Jtlofter  anffieHt  unb  nm  9  U^r 
äRorgeniS  in  bie  ^tn^e  einjie^t.  SBoran  bie  jtoei  ©eiftlid^en, 
n^eld^e  atö  9(nfmfer  ber  einzelnen  ^rop^eten  fungiren  foDen. 
3)ann  bie  ^o^^eten  in  ber  Steil^enfolge  i^reS  fpäteren  S(uf« 
treten«.  a)er  ßug  l^ält  in  ber  2Rttte  be«  ©d^iffe«.  33ort  ift 
ber  Ofen  aufgefc^Iagen,  bort  fte^t  ber  S^ron  9?ebu!abnejar3, 
bort  ftnb  jur  einen  Seite  fed^8  Suben,  jnr  anbem  fec^«  ^iben, 
»eld^e  bie  gn  befel^renben  Sößer  barfteUen.  J)er  Sieft  ber  ®eift* 
lid^en  bilbet  ben  6^or.  —  SDie  JBorftngenben  »enben  fid^  an 
bie  Ungläubigen  mit  ber  Slufforbemng  (S^rifti  3^U8^iB  i'^  ^ören; 
biefe  antworten,  S)ann  toirb  ber  erfte  5ßrolJ^et  gerufen.  Sr 
tritt  an»  ber  Steige  feiner  fioßegen  ^ert)or,  trflgt  feine  ?ßro<j^e- 
jeiung  »or  unb  tt)irb  hierauf  üon  ben  aiufrufem  unter  i^rem 
unb  be«  ß^ore«  ®efang  ultra  foraacem,  hinter  ben  Ofen,  ge« 
ffi^rt,  ber  ^ier  alf o  suglei^  aK  fiuliffe  bient.  §inter  ben  Ofen 
n)irb  fd^Iieglic^  aud^  S3ileam  mit  feiner  (Sfelin  gebrod^t^  9iebu« 
labnejar  mit  feinen  Trabanten  unb  ben  brei  Jünglingen/  SSergil 
unb  bie  ©ib^IIe.  5Dann  beioegt  fid^  ber  ganje  Quq  nad^  bem 
<S^or  unb  bie  üReffe  beginnt  unter  äRittuirlung  ber  $ro))^eten. 
Slud^  SSergil  unb  bie  ©ib^Qe  fingen  ^^rie  unb  ®Ioria. 

S)o8  QÖe»  ift  augerorbentBd^  le^eid^.  SBir  fe^en  bie 
©eiftlic^en  ^ier  gerabeju  ©d^aufpieler  »erben,  i^c  amtÄtrac^t 
einen  Äompromi|  eingel^en  mit  bem   bramatifd^en  Softüm,  \a 

(755) 


12 


gcrabcgu  btefcm  loci^cn.  S)ic  Sflottcti  bcr  ©olbatcti  unb  SSotcn 
finb  Dielleid^t  f^on  t)on  £aten  fibemommen.  5Die  ^ottblims 
gc^t  nid^t  me^r  im  ßl^or  bcr  Äirc^e  öor  ftc^;  fie  ift  ju  umfang« 
reid^  getuorben  für  ben  engen  SHaurn  unb  bei^^atb  in  bod  breite 
©c^tff  bcr  ftird^c  üorgcrfldt,  bem  großen  ?ßortaI  entgegen, 
burd^  xodd)ci  fie  in  lurjer  3^^^  ^^^  ^^  ^rd^e  ^inauiS  auf 
ben  äJlarltpIa^  ber  @tabt  bringen  loirb.  2)abei  ift  bie  gan^e 
Slup^rung^  obtool^I  fie  nod^  einen  S^eil  ber  SReffe  bilbet, 
fafultatiü.  Sie  lann  unterbrürft  »erben,  toenn  ei  angcmeffcu 
f^eint,  ettoa,  loenn  ju  fürchten  fielet,  baß  bie  greube  bcr  an» 
bärtigen  SRenge  lärmenber  fein  loürbe,  al«  fid^  filr  Ort  unb 
3eit  ber  geicr  fd^idtc. 

3KQn  fielet,  biefei^  ®^avi\pkl  ift  f^on  nid^t  mel^r  rein  unb 
ftreng  liturgifd^.  SRit  bem  bramatifd^en  ^ird^engefong  beiS 
elften  Sal^rl^nnbert^  öcrglid^cn,  geigt  t^  in  feiner  ganjen  6in» 
ric^tung  beutlic^  einen  fjfortf^ritt  in  ber  Slic^tnng  ber  SBer« 
n^eltlid^ung,  unb  felbft  \>a§  ^blilum  fd^eint  ein  ebenfo  neu« 
gieriger  ßufd^aner  geworben  jn  fein,  .ate  e«  früher  ein  an» 
bärtiger  $örer  toax. 

Xa»  unk)erl|äftniBmägige  Slnfc^tt^eQcn  eingelner  ^opl^eten* 
fjenen  ftörte  natürlid^  bie  urfprünglid^e  ©^mmetric  be8  ®anjen. 
S)ie  fimple  äBeidfagnng  eineiS  SeremioS  ober  äRofeS  trat  üoQ* 
ftänbig  gurüdf  gegenüber  ber  pomphaften  3nf jemrung  berienigen 
Stebnlabncgard.  2)ie  SSerfud^ung  lag  nal^c,  eine  fold^e  ent* 
toiddtt  ©jene  ani  i^rem  B^^f^ininenl^ang  im  ^rop^etenb^fil^  jn 
löfen  unb  ati  fclbftftänbiged  5Drama  gn  bel^anbeln.  @iS  fiel  bie 
reife  gmc^t  oom  Sonmc,  ber  fie  gcgeitigt. 

Qu  ben  befitirenben  ^rop^eten  gel^ört  aud^  S)aniel.  S>ie 
©aniclfgenc  fd^eint  frfl^  erweitert  »orben  gu  fein.  Sie  eignete 
fi(§  and^  unftreitig  üortrefflid^  bagu  bnrd^  bie  romantifc^en 
Sbentener,  bie  bcr  $clb  nad^  ber  89ibel  am  $ofe  ber  fiönigc 
iBelfagar  unb  Sharing   erlebt.    @o   ^at  fid^  biefe  2)anielfgene 

(756) 


V 

\  13 


wm  ©anjen  loSgelöft  unb  ift  ald  felbftänbiged  ^roma  ouf  uniB 
gelontnten,  fogar  in  itotx  jiemlid^  gleid^altrigen  SSearbeitungen^ 
beibe  too^I  an»  ber  erften  $älfte  beS  in)oIften  Sa^r^unbertiS, 
nttab^ängig  t)on  einanber^  iDemt  aud^  auiS  gemeinfamer  Quelle, 
entftanben^  aber  in  ber  ganzen  9[u8ffil|rttng  einanber  fo  ä^nlid^, 
»ie  bieiJ  eben  eine  Seit  mit  fid^  brad^tc,  bie,  toit  \>a^  SÄittel- 
alter^  eine  gleic^fam  un^perfönli^e  ^oefie  ^erüorgebrad^t  l^at. 

S)ad  eine  biefer  2)anielbramen  ift  bon  ^ilariud  unb 
anberen  @d^ütem  bed  berühmten  Slbälarb  t)erfQgt  unb  ge^t 
unter  bem  Kamen  bc8  „®aniel  be8  ^ilariuS".  3)a8  anbere 
^at  bie  ftubirenbe  Sugenb,  bie  ^lofterfd^üler  t)on  S9eaut)aiS  gu 
SSerfaffem.  iöeibe  jtnb  alfo  Äoßcftiöarbciten  unb  beibe  lateinifd^.* 

®er  ©aniel  be«  §ilariu«  umfofet  ettoa  350  meift  lurje 
SSerfe,  an  gefproc^enen  ©orten  olfo  nur  ettt)a  ben  gtoölften 
2;$eil  eines  5DramaS  n}ie  ^emani.     2)er  3n]^alt  ift  folgenber. 

S)er  ftdnig  Selfagar  tritt  inmitten  feiner  ©olbaten  auf^ 
bie  il^n  mit  einem  ®efang  begrügeu^  fe^t  fic^  ouf  feinen  Z^xon 
unb  befiel^It,  ba^  bie  avi&  btm  Zemptl  gu  3erufalem  geraubten 
golbenen  ®efä^e  gur  ÜJlal^lgeit  gebrad^t  toerben.  S)ie  ©olbaten 
tragen  n>ie  in  einer  ^ogeffion  bie  @er5t^e  l^erbei^  einen  Subeld^or 
fingenb.  ^Darauf  erfd^eint  bie  ©eifterl^anb,  tt^el^e  aber  bem 
$au))te  bei^  Königs  bie  äBorte  Mene  Mene  Tekel  üpharsin 
fc^eibt.  2)ie  STOagier  nierben  ge^ott;  fie  fönnen  bü&  ^iti)\d 
nic^t  beuten.  S)ie  ftihtigin  lommt  unb  rätl^  ben  meifen  2)anie(  gu 
befragen.  25iefer,  öom  6^or  ber  ©olbaten  gur  ©teßc  begleitet, 
öerfünbet  btn  ©inn  ber  SBorte,  wirb  gum  So^n  bafür  mit 
pr&d^tigen  @ett)änbem  gef^müdt  unb  an  iBelfagari^  ©eite  gefegt, 
mäl^renb  bie  ©olbaten  bie  ®efä^e  n)ieber  n>egtragen  unb  bie 
ftönigin  mit  ©efang  gurüdbegleiten.  Qe^t  tritt  ber  $ßcrferfönig 
2)ariud  mit  einem  $eere  auf^  erfd^Iögt  ben  89et[agar,  fe|t  fic^ 
feine  Jhrone  auf  unb  nimmt  Don  feinem  2;i^rone  93eft|.  ®in 
neuer  S^orgefang   begräbt  i^n.    9ud^  er  I&gt  S)aniel   burd^ 

(767) 


14 

feine  Xxdbanttn  f)dtm,  bie  il^n  mit  Iriuntp^gefang  l^erfu^ren, 
unb  Iä|t  il^  neben  ftd^  ft^en.    3nbeffen  ItaQcn  bie  Sleibet  bea 
S)antel  öor  S)arin8  an,   toeil  er  jttm  ®ottc  ber  Suben  6ete. 
^ann§  giebt  »efe^I,  baft  ber  5ßro^)^et,  bem  @efc|e  gemäß,  in 
bie  Sött)engrttbe   geworfen  toerbe.    gi^fll^i^   erfd^eint  ein  fe» 
»affneter  ffingel,   ber  ben  Sött»en  ben  fftac^n  fd^nefet.    GRn 
anberer  (£ngel  fä^rt  ben  ^abaluf,  ber  eben,  ferne  üon  SabQlon^ 
im  Öegriff  ift,  feinen  SRä^em  ben  3m.bi§  gn  bringen,  qh  ben 
paaren   gur   Sömengmbe,   bamit  er  2)aniel  fpeife.    2)ariud 
finbet  bei  feinem  Sefnc^e  ben  ?ßrop]^eten  unöerle|t,  »erffigt  feine 
f^reilaffnng  nnb  Ifigt  bie  9{eiber  an  bie  ©teile  beiS  ©ered^ten  in 
bie  ®rnbe  werfen.    2)aniel  aber  ft|t  »lieber  gn  beiS  ftönigj^ 
Siechten  unb  bie  @oIbaten  erl^alten  t)om  ^errfd^er  ben  SBefe^f, 
bem  SSoII  gu  k)erlünben,  ba|  ber  ®ott  2)anieIiS  angubeten  fei. 
hierauf  propl^egcit  Soniel  bie  «nfunft  K^rifti,   »ie  in  bem 
urfprünglid^en  ?ßropl^etenb6fiI^,    unb  ein  Sngel  erfd^eint  jum 
@d^Iug,   bie   ^eute   erfolgte   ®eburt  beiS  $eilanbe8  in  einem 
liturgifd^en  ©efange  gu  melben. 

Sßir  ^aben  ed  alfo  tokhct  mit  einem  Sßei^nac^ti^brama  gu 
t^un,  hai  ftc^  aui^  ber  einfad^en  $ro))§egei]^ung  SDanieüS  l^eraud' 
entmidfelt  ^at.  SKan  er!ennt  beutli^,  toie  biefe  furge  SBei«« 
fagung,  bie  nur  no^  fo  am  Snbe  angehängt  erfd^int,  gum  Sor« 
toanb  geniorben  ift,  um  bie  gange  ©efd^ic^te  2)aniel8  in.  ©gene 
gu  fegen.  ®ie  übrigen  tßrop^egci^ungen  finb  barüber  öer« 
fd^wunben.  ®iefe8  fflrud^ftüd  bcg  gangen  ?ßrop^etenb^fiK  ift 
felbftänbig  geuiorben. 

S3ie  t^  inbeffen  nod^  mit  bem  ©otteSbienfie  gufammen^ängt, 
ge§t  aus  einer  ©c^IuPemerhtng  ^erüor,  »eld^e  lautet:  SBenn 
bie  aSorfteüung  am  SSormittage  ftattfiitbet,  fo  foß  S)ariu3  am 
©d^Iuffe  baS  Sebeum  anftimmen,  »enn  aber  am  Slad^mittag, 
bann  bai^  aWagnififat.  Sicr  äna^roniSmu«,  baß  ber  ^erfer* 
Wnig  ba«  Sebeum  fingt,   foQ  un8  im  SKunbe  eine«  ©id^ter« 

(758) 


15 


be«  jwölftcn  3a^r^unbctti8  mä)t  ftofecn.  SBir  tüoflcn  un8 
barüticr  öiclntc^r  freuen,  benn  bie  Semerlung  feiert  m»,  ba§ 
bie  3(upl^rung  bei^  S)aniel  mit  bem  ©otteSbienfte  t)erfnü))ft  ift: 
2)a^  2;ebeum  ift  ber  ©d^Iufgefang  ber  ^räl^meffe,  ha»  SRagni« 
fifat  berienige  ber  SSeSper.  S)ie  Slufftt^rung  gilt  atfo  noc^  al8 
ein  X^eil  beS  ä]?orgen«  ober  ICbenboffigiumd,  ba  fie  eingeral^mt 
ift  üon  bemfdbcn  ©efang,  ber  ba^  Officium  fd^Iicfet.^ 

3m  übrigen  aber  ift  ba»  liturgifd^e  93anb  f($on  red^t 
locfer  gen)orben.  S)ie  SSorfteQung  fann  SSormittag«  ober  ^adf» 
mittags  ftattfinben,  ift  alfo  nid^t  me^r  an  eine  beftimmte  @tunbe 
gebunben  burd^  bie  Siturgie.  @ie  brandet  tool^I  aud^  nic^t 
me^r  in  ber  Äird^e  felbft  ftatt  ju  l^aben,  fonbem  fann  aud^  auf 
bem  S3orpIa|e  ober  in  ber  SSorl^aQe  gefc^e^en.  2)ie  Slufffil^renben 
finb  nid^t  mel^r  gelebrirenbe  ®eiftlid^e,  fonbem  ^leriler  überhaupt. 
@el6ftt)erftänblid^  finb  ^auenroQen  burd^  SJ^änner  gefpielt,  toie 
noc^  3a^r^unberte  fpäter. 

9Ba§  bie  SIrt  ber  ^ompofition  anbelongt^  fo  ift  gemi§  in 
ben  f^enifd^en  iBen^egungen  ht§  3)aniel,  ben  3^8^^  ^^^  Sl^ören, 
mit  toelc^cn  bag  ^n^-  unb  Abtreten  ber  ?ßcrfonen  begleitet 
mirb,  nod^  bie  ttiürbige  ^eierlid^Ieit  unb  ©d^toerfäQigleit  Kr^^ 
lieber  §anblungen  gu  erfennen.  3n  bem  furjen  (Stürfe  fommen 
fed^S  folc^er  feierlicher  Auf jüge  öor,  unb  i^re  Serfc  fußen  me^r 
atö  einen  S)rittel  be8  ©tfirfeS.  (Sttoa  200  JBerfe  öon  350  ent« 
faöen  auf  ben  SJialog,  ber  aber  felbft  »ieber  ju  einem  S)ritt^eil 
in  feierlid^en  ßl^örcn  gefungen  mirb.  ©onft  aber  ift  bie  iBcr* 
meltli^ung  nid^t  gu  berlennen.  @ogar  bie  profane  3RufiI 
lommt  neben  ber  Orgel  ju  i^rem  Äed^t,  inbem  beim  SÄufjug 
beö  ÄönigS  S)ariuS  ©aiteninftrumente  unb  ?ßaulen  gefpicit 
merben.  Unb  biefe  93ern)ettli^ung  finbet  auc^  i^ren  StuSbrud 
in  ben  Sitein  ber  ©tüdfe:  bie  iStubenten  öon  Seauöai«  nennen 
il^ren  3)aniel  einen  ludus  unb  $iIariuS  ben  feinigen  in 
anfprudjdlofem  fiatein:  Historia  de  Daniel  representanda. 

(769) 


16 


2)ie  Snfjenirung  ift  nad^gerabe  red^t  Iom|)Iigirt  geu^orben. 
920t^ig  ftnb:  ein  ^obium  (mit  9iücl'  unb  @eitentpanb),  ben 
Bab^Ionifd^cn  Äöni88|)aIoft  borftcllenb  —  in  ben  beutfd^en 
@pxtltn  ^aloftbrüfli  genannt  —  mit  einem  3;^ronfeffeI;  ebenfo 
ani)  anbete  ä^nlid^e  (Einrid^tungen,  baiS  ^auS  S)anie[d^  badfenige 
ber  SDtagier  nnb  bie  ferne  SBo^nnng  ^abatuld  bebeutenb.  @nb(i^ 
bie  Sön^engmbe^  beten  futd^tbare  S3etP0^net  bem  Svi^i^aatt 
\xä)tiax  toaxm.  %nf  n)eld^e  SBeife  bie  Sötpen  batgefteQt  toutben^ 
ob  burd^  @d^auft)ielet^  meldte  fid^  in  X^ietfeQe  ^üDten^  ift  ni^t 
angegeben^  ebenfotoenig  leibet,  auf  n^elc^e  SBeife  bie  gel^eimnig* 
DoQe  $anb  bei^  Mene  Mene  Tekel  in  f$unItion  gefegt  n^urbe. 
Sonden  unb  ©eiftet^anb  aber  geigen  und,  bag  fc^on  üot  bem  Sa^re 
1170  bie  Snfgenitung  fid^  an  ted^t  fc^toietige  Aufgaben  gen^agt  ^at. 

®e[|)telt  n^itb  o^ne  SSot^ang^  o^ne  ßuliffe.  üüt  S)eIo- 
tationen^  tpeld^e  im  SSetlauf  bet  Suffiü^tung  nötl^ig  fein  toexbm, 
ftel^en  gleid^  t)on  Anfang  an  ba.  SBit  l^aben  bei  bet  Sfeld* 
^)tojeffion  gcfe^en,  toie  bet  auö  Sinnen  unb  ffietg  gefettigte 
Ofen  fd^on  im  @d^iff  bet  ftitdge  aufgetid^tet  unb  aQet  Slugen 
fid^tbat  ift  beim  Singug  bet  ^togeffion.  äßofeS  tegititt  feine 
^op^egeiung  neben  bem  fjreuetofen,  in  n^eld^en  —  Sa^t^unbette 
f^&tet  —  9lebulabnegat  bie  Sünglinge  toetfen  lagt.  3m  S)aniel 
fte^en  bet  5t9nigi^palaft  unb  bie  Sötoengtube  t)on  Sbifang  an 
neben  einanbet  unb  gleid^  neben  an  aud^  baS  in  SBitfßd^feit 
n^eit  k)on  SBab^ton  entfernte  ^an^  ^abafufö.  S)iefe  iBü^ne 
lennt  alfo  nid^t  baS  gettlid^e  92ad^einanbet  bet  S)eIotation, 
fonbetn  xvux  bad  92ebeneihanbet,  bie  Su^to^ofition.  3)iefelbe 
geftattet,  bie  gange  ^anblung  üon  Anfang  bx8  gu  Snbe  t^ot  ben 
9ugen  bet  Q\i]ä)avitx  wx  fid^  ge^en  gu  laffen:  aOe  nöt^igen 
Otte  finb  jja  wn  üotn^etein  ba.  3m  SSed^fel  beiS  ^anblungiS« 
fd^au))Ia|ed  Don  einem  $aufe  gum  anbetn,  k)on  ba  gut  Sötoen« 
gtube  ift  bet  S)id^tet  t^öllig  uneingefd^täntt. 

2)ad   9lebeneinanbet  bet  2)eIotation  ift  eine  f^olge  unb 

(760) 


17 


toxcbex  eine  SBebingung  bed  rea(iftif^en  S^aralteriS  biefei^  fic^ 
entiDidelnben  X^eaterS.  2)tefei$  9lebenetnanber  ift  3al^r^unberte 
lang  baiS  l^enf^enbe  ©Aftern  nic^t  nur  in  f^ranfrei^^  fonbern 
in  ganj  (Suropa  geblieben. 

S)a|  biefe  9lealiftit  ou^  S)erb^eiten  ni^t  fc^eut,  jeigt  und 
fc^on  99ileami^  berebte  (Sfelin.  $ier  in  2)aniel  mflffen  n^tr  e& 
mit  anfe^en^  xok  ber  @ngel  ben  ^abafu!  an  ben  paaren  jur 
fernen  Sötoengrube  fü^rt.  @oIc^'  getoiffen^afte  Snfjenirung 
ber  biblifd^en  {Berichte  ert^edte  o^ne  S^^^fel  beim  ^ublifum 
j&eitcrfeit,  aber  man  für^tete  biefe  ^eiterleit  nic^t.  3)ie  Anbackt 
bicfer  SWenfd^en  toar,  toie  f^on  gejagt,  robufter  ate  bie  unferige 
nnb  ertrug  einen  S93ecl^fe(  ber  Stimmung  o^ne  ©ef&l^rbung  i^rer 
SBürbe.  S)ad  berb  realiftifd^e  Clement  ift  alfo  l^erüorgegangen 
aud  naiüfter  f^römmigfeit  unb  tinblid^ftem  Sibelglauben.  (Sr  l^at 
fc^on  im  gottedbienftlic^en  @(^aufpie(  gur,  jun&d^ft  unbeabfid^« 
tigten,  mimifd^en  ^omil  geführt  unb  ift  aud^  bur^  bie  3a^r< 
^unberte  ^inburd^  ber  treue  unb  ftetiS  einflugreid^er  n^erbenbe 
^Begleiter  biefer  in  i^rem  SBefen  emften  99ä^ne  geblieben. 

3mmer  ift  bie  @^ra(^e  bed  X)rama8  no^  lateinifd^  n^ie 
bie  ber  Siturgie,  ®erabe  in  biefer  Seit,  um  bai8  Sa^r  1100, 
jeigt  ftd^  nun  ba3  S3e[treben,  neben  bem  Satein  aud^  bie 
aSuIgärfprad^e,  baiJ  5ranjöfifc§e,  in  bie  Siturgie  einjufü^ren. 
©old^e  franjöfif^e  ginfd^iebjel  in  ben  lateinifc^en  3;cjt  beiJ 
®otteSbienfted  finben  fid^  am  frü^eften  überliefert  für  ben  2:ag 
bed  ^eiligen  Stephan,  ben  £ag  nad^  SSei^nad^ten.  S)er 
lateinifc^e  Xe^t  bed  SRfirt^rert^um^  be^  ^eiligen  @te))^an,  tpie 
er  ftd^  in  ber  Slppftelgef^ic^te  finbet,  tourbe  ber  t^erjammelten 
aRenge  bei  ber  9Reffe  afö  fogenannte  @piftel  t^orgelefen  unb 
nad^  jjebem  93erfe  be^  bibli[d^en  Xe^ted  in  frangöfifc^en  9leimen 
ber  Snl^alt  bed  @elefenen  umf^rieben.  (Sine  folc^e  interpo(irte 
SSorlefung  erhielt  ben  9tamen  äpitre  farcie,  n^örtlid^:  einer 
gefpidtten,  gemäfteten  ffipiftel. 

Reue  9oIae.    IL    21.  2  (761) 


18 


äRan  tann  ftc^  leidet  beuten^  bag  btefeiS  Seftreben^  au(^ 
bent  Säten  k)erftänblid^  ju  loerben^  nid^t  lange  gögerte^  ftd^  cau^ 
im  liturgifd^en  @(i^aufpiel  benterKi^  ju  mad^en.  %ud^  biefed 
würbe  nac^  feiner  Art  farcirt,  mit  graniöfifd^  gefpicEt.  3^^^ 
f)ot  ber  2)Qniel  @tubenten^  ^lofterf dualer  ju  SSerfaffem^  bie  bei 
ber  Slbfaffung  unb  Slup^rung  bed  @d^auf|)ield  junäc^ft  tPO^I 
il^t  eigenes  Kmäfement  unb  baiS  ber  ^lerifer  überhaupt  im 
9[uge  l^atten.  2)em  SSoRe  t^erftfinblid^  gu  merben^  mag  il^re 
geringfte  @orge  gen^efeu  fein.  Snbeffen^  U)ie  btefe  Seutc^en  in 
ben  Idteinifc^en  Siebern^  bie  n)ir  t)on  i^nen  ^aben^  gelegentlich 
einen  fränjitfifd^en  9lefrain  julaffen^  fo  t^un  fie  bieiS  aud^  in 
i^ren  S)ramen^  gleid^fam  fd^erjt^eife^  n)ie  folgenbed  S3eifpiel  auiS 
bem  2)antel  t)on  SBeautooid  geigen  mag.^  2il^  bie  ©olbaten 
SBelfagard  3)aniel  ^ofen  foQen^  bamit  er  bie  ge^eimni|t)oDen 
SBorte  beute,  ba  fingen  fte: 

vir  propbeta  Dei,  Daniel,  vien  al  roi  etc. 

^df  n)ill  in  ber  Ueberfegung  bied  fo  nad^a^men,  bag  ic^ 
baiS  Satein  beutf^  unb  baS  alte  f^anjöfifd^  n^örtlid^  iteufran* 
göfifd^  loiebergebe: 

aJlann  ^otted,  ^xopf^tt  Daniel,  viens  au  roi! 
^omm,  er  toünfc^t  parier  ä  toi. 
93Iag  ift  er  unb  Dermirrt,  2)omeY,  viens  au  roil 
(Sr  mdi^te,  toojS  t)erborgen  ift,  savoir  par  toi. 
^t(^  mirb  er  reic^  befc^enfen,  Hantel,  viens  au  roi  1 
3ßenn  er  bie  6(§rift  fonn  savoir  par  toi.  — 

@inen  ungleich  emfteren,  befinitiüeren  (S^arolter  geigt  bie 
Sinfü^rung  ber  iBuIgärfprac^e  in  einem  ^rop^etenbrama,  boi 
faum  öiel  jünger  ift  ate  ber  3)aniel. 

@iS  ift  nämlic^  neben  bem  im  SSor^erge^enben  bef)9rod^enen 
in  lateinifd^en  SSerfen  abgefaßten  @d^auf)riele  bie  urfprfingßd^^ 
?ßrofageftaIt  be8  @ermo  beä   ^eiligen  Äuguftin  nid^t  üerforen 

(762) 


19 


gegangen.  3!n  t^ielen  ^rd^en  fu^r  man  fort  bad  "^xopf^tttn* 
H^16  mit  ben  ^ro|)$eieittngen  in  lateinifd^er  $rofa  au  äSetl^« 
nad^ten  aufinfü^ren. 

StefeS  $rofa'$rop^etenbrama  ift  nun  ganj  nad^  9rt  ber 
^pltres  farcies  frangöfifitt  »orben,  unb  j»ar  in  bem  un8  über- 
lieferten (Sffmplai  im  normonnifd^en  S)ialelt.  Stn  ®eiftlid^er 
rejitirt  bad  Vos,  inquam,  convenio,  o  Judei  unb  ruft^  boran 
anfd^ßegenb^  bie  einjebten  ^op^eten  mit  yiccmm  auf.  3eber 
tritt,  cntfjwre^enb  loftömirt,  üor,  feftt  fid^  gratritätifd^  auf  eine 
bereitfte^enbe  JBanf,  fagt  erft  in  loteinifd^er  $rofa  feine  SSäeiS- 
fagung  l^er  unb  bann  ^)ara})§rafirt  er  fie  in  frangöfifd^en 
JBerfcn.  JBileam  |)ro|)l^ejeit  unb  fiberfeftt  öon  feiner  (gfelin 
herunter.  Snbeffen  ift  fein  Auftreten  nic^t  gu  einer  ftcinen 
@gene  enueitert  n^orben;  aud^  ber  Ofen  9tebutabnegar8  figurirt 
nid^t,  bafär  finben  n)ir  einen  üeinen  bramatifd^en  Sudbau  beS  Sluf' 
treteniS  bed  3efaia2,  bem  ein  3ube  entgegentritt,  um  in  längerem, 
frangöfifd^  geführten  S)ii3))ttte  k)on  i^m  n^iberlegt  gu  luerben. 

2)amit  ift  baS  frangöfifc^e  Srama  entftonben.  9!od^ 
unfelbftfinbtg  freUi^  ge^t  t8  an  ber  ftrüde  einiger  lateinif^er 
@ä$e,  beiS  ^rd^enlateiniS.  3n  ©pradbe  unb  Snfgenirung  ^at 
eiS  fid^  t>on  ber  ^rd^e  noc^  ni^t  t^öllig  gelöft.  SBemerleniStDert^ 
ift,  ba§  biefeS  fpra^Iid^  fo  fortgefc^ittene  SJrama  tu  ber 
eigentlichen  fgenifd^en  Sntn^idelung  n^eit  gurüd(geb(ieben  ift. 
@o  fombiniren  fi^  in  9BirHi^!eit  in  mannigfa^er  äSeife  bie 
k)erfc^iebene]i  (EnttoidEelungiSmomente. 

3)ie  foftbare  ^anbf^rift  beS  breige^nten  3a^r^unbertS  (fie 
befinbet  ftc^  gu  Sour«),  in  weld^er  und  biefe  gorm  bc8  $ro- 
|)^etenbefiI68  überliefert  ift,  birgt  ba«  älteftc  erhaltene  frangöfifd^c 
©d^aufpiel.  @ie  geigt  bagfclbe  aber  in  meriwürbiger  Umgebung. 
Sem  ^ro|)^etenb^fi(^  ge^t  n&mltd^  t)oran  ein  anbereS  frangflfifd^ 
@tüd(,  bad  ben  Xitel  trägt:  representatio  Adse  unb  baiS 
U)ir  !urgn)eg  %bam  nennen  tihtnen. 

2*  (768) 


20 


ffiie  ©rf^affung  bc3  SRcnfc^cn  ift  toegßelaffcn.     »bam  «nb 
(Soa  finb  ba,  als  ia&  @t&d  beginnt  unb  in)ar  8(bam  in  rot^r 
Xunila,  @öa  tocig  geWcibct.     35cr  ^crr  in  loftbarcm  SKeg* 
gett)anb  erfd^dnt  i^nen  nnb  fül^rt  fie  unter  emftem  @e]pt&äi 
in&  irbijd^e   ^arabieS.     (Er  t^erbietet  i^nen  ben   ®enuB  ber 
tJfrud^t  bei^  einen  SaumeiS  nnb  ge^t  ob.     hierauf  t^ut  ftd^  tie 
$öQe  auf  unb  bie  £eufel  erf^einen^   im  ©anjen  luo^I  i^er 
ge^n,  mit  i^rem  gü^rer   ©otanaS,    ^äßlic^e  ©efellcn,   tno^I 
bamatö  f^on  in  Xl^ierfeUe  ge^üllt^  mit  Römern  unb  ©c^metf 
gefd^müdt.    @ie  tummeln  ftd^  mit  entf|)re($enben  ®e6erben  auf 
ber  ©jene,  brängen  fid^  unter  bie  Su\äfavietmtnQt,  ftreifen  um« 
^arabieiJ  l^erum  —  lurj,  fpielen  bie  {Rolle  ber  groteSWuftigen 
$erfon.     ©atan  uerfu^t  umfonft  in  längerem  (Scfpräc^  ben 
Slbam  3U  bet^ören.    @r  tpenbet  fic^  an  iSt>a,  bie  i^m  ein  ge* 
neigtered  ©e^ör  fd^enft.    Stad^bem  aud^  er  mit  feiner  ©c^aar 
n^ieber  t)erf^n)unben,   n^inbet  ftd^  am  Saume  ber  Srfenntni^ 
eine  ©d^Iange  empor,  gifd^elt  ber  (Soa  xn8  O^r,  unb  baiJ  Un* 
erlaubte  toirb  getrau.    S)ie  9ieue  folgt;  8(bam  unb  (Eüa  legen 
befi^Smt  i^re  reichen  ®en>önber  ab  unb  pOen  ftd^  in  armfeßge 
ftleiber,  auf  bencn  Slfitter  aufgenäht  finb,  um  ben  SBorten  ber 
89ibe(  geredet  ju  n^erben:   fie  flod^ten  f^eigenbl&tter  gufammen 
unb  matten  fid^  ©d^firjen.    2)er  $err  erfd^eint  unb  k)erjagt  fie 
and  bem  ^arabiefe,  an  beffen  (Eingang  er  afö  SSJä^ter  einen  (Engel 
fteHt.    auf  (Erben  angelangt,  beginnt  baS  erfte  äRenfd^enpaar  ben 
SBoben  ju  ^arlen  unb  SSeijen  }u  fäen.     3)er  SBöfe  aber  pflangt, 
to&^renb  fie  ru^en,  S)ifteln  unb  S)omen  in  bie  mü^fam  gezogenen 
t^urc^en.    SRad^bem  bie  Slermften  fid^  hierauf  no($  eine  Sßeile  in 
aSortoürfen  unbÄIagen  ergangen,  erf feinen  bie  Teufel  toicber,  biei^« 
mal  mit  eifemen  {Ringen  unb  Slettcn,  feffeln  fie  unb  fd^Ieppen  fte 
unter  ro^em  £Srmen  unb  ^ö^nen  in  bie  ^öQe,  auiS  tod^tt  aß' 
balb  ein  bic^ter  {Rauc^  hervorbringt  unb  ^o^ngelfic^ter  neben  Be« 
täubenbem  ©etöf  e  guf  ammengefd^Iagener  fteffel  unb  S3eden  erfc^aSt. 

(764) 


21 


S)ie  SarfteQttng  btS  ©ünbenfaQeS  itnb  bti  bebauend' 
wcrt^cn  ©nbeiJ  bcr  crften  SRcnfc^cn  l^ängt  no^  in  intcreffontcr 
SBcifc  mit  bcn  fiturgtfd^cn  fjormcn  gufommen.  S)a8  ©c^aufpicl 
l^ebt  nfimlid^  an  mit  einer  lecüo  aus  bem  Slnfang  ber  ©enefiS; 
3m  SInfang  fd^uf  ®ott  ^immel  unb  @rbe  :c.  3ft  btefe  be^ 
enbet^  fo  fingt  ber  Sl^or  ber  ©eiftlid^en  ben  wn  ber  römifd^en 
Siturgie  für  biefe  lectio  nod^  ^eute  öorgefd^ricBencn  «ntwort- 
gefang  mit  bem  2;e£t:  ü^  fc^uf  olfo  ®ott  ben  äRenfc^en  auS 
einem  (SrbenIIo|.  9tun  treten  ®ott,  Slbam  unb  @t)a  auf  unb 
toä^renb  beS  ißerlaufS  beS  frangöfifci^en  S)iaIogS  fällt  ber  S^or 
mit  entf^ed^enben  liturgifd^en  Slntn^ortgefSngen  nod^  fünfmal 
ein.  Lectio  unb  Äntwortgefang  gel^ören  ber  grttl^meffc  be8 
©onntagS  unb  be£  SDtontagi^  Septuagesima  an.  3m  Uebrigen  l^at 
ftc^  ba2  frangöfifd^e  9lbamfd^auft)iel  in  feinem  gangen  ^abituiS 
fd^on  üielme^r  k)on  ber  liturgifd^en  ^orm  gelSft  al8  g*  S9.  ber 
lateinifd^e  S)aniel.  «11  bie  fd^toerfäHtgen,  an  bie  Sßrogeffionen 
gemo^nenben  JBetoegungen  fehlen;  geblieben  finb  nur  bie  ß^or« 
gefänge  ber  ©eiftlid^en.  @o  ift  ba«  ©d^oufpiel  be«  ©ünbenfaH« 
tt)te  baiJ  ber  ^rop^eten  in  feinem  SBefen  eine  bramatif^e  lectio, 
bie  eine  ber  SBei^nad^tiSfeier^  bie  anbere  ber  Septuagesima. 

SMefer  Sbam  ^at  frü^geitig  eine  leidet  erll&rlid^e  ^oxt» 
fe|ung  gefunben.  9n  bie  lectio  Dom  @ünbenfaQ  f^Io^  fid^ 
ber  Sibel  gem&g  bie  t)om  Srubermorb  5taini^  an.  Unb  toxt 
jene,  fo  tourbe  oud^  biefe  bramatiftrt  unb  in  btefer  gorm  bann 
o^ne  tt^eitereS  an  ben  {(bam  angel^ängt.  S)a8  ^ogebere  ift 
anwerft  einfach,  ßaum  l^aben  bie  Xeufel  8(bam  unb  @t>a  ge« 
Ijolt^  fo  ^eijst  eS:  deinde  yenient  Chaym  et  Abel  (nun  treten 
Äain  unb  Abel  auf).  S)iefer  ift  toeig,  jener  rot^  geMeibet. 
@ie  heboxitn  baS  f$elb.  9la^  einem  ®efpr5d^  über  ©otteiSfurd^t 
unb  iBruberliebe^  in  n^eld^em  ßain  feinen  f^Ied^ten  Sl^aralter 
bofumentirt,  bringen  fie  ®ott  i^re  Ojjfer  bar  —  il^ren  ßel^nten, 

fagt  ba«  2ÄitteIaIter  — ,  «bei  ein  Samm  mit  SSSei^rouc^,  Äain 

a66) 


22 


eme  $anb  t)üÜ  betreibe.  &ott  erfd^eint  unb  fegnet  SbeU 
Opfer.  S)orQuf  lehren  bic  SBrfibcr  jlcbcr  in  fein  §ou8  äurücf, 
Äaiit  üoQcr  3oni.  3n  biefcr  ©timmung  gcl^t  er  gleid^  nac^^er, 
8D6eI  iu  einem  gemeinfamen  Aufgang  ju  bereben,  toorauf  er 
i^n  an  einem  einfomen  Ort  erfd^Iägt.  $ier  fällt  toieber  ber 
C^or  ber  ©eiftfid^en  ein,  mit  bcm  Ktnrgifc^en  Änttoortgcfang: 
übi  est  Abel,  frater  tuus?  @ott  erfd^eint,  Derftud^t  bcn  Äain, 
unb  barauf  fommen  bie  Zeufel,  f^Ieppen  ben  SSrubermorber 
unter  ©dalägen  unb  ©tögcn  jur  ^öttc;  fle  nehmen  au^  ben 
Äör|)er  ÄbeK  mit,  aber  mitius,  mit  fanfterer  Sc^anblung. 

SÄan  fte^t,  toie  biefe  beiben  Sreigniffc,  ber  ©ünbenfatt  unb 
ber  SBrubermorb,  jeber  für  fid^  fo  bramatifirt  worben  ftnb,  t>a^ 
fie  juglei^  eine  öerfürjte  ffliogropl^ie  i^rer  Reiben  enthalten. 
8(bQm  unb  &)a  fterben,  ^ain  ftirbt.  Hui  ber  Sneinanber« 
rei^ung  bcibcr  refultirt  olfo  eine  Serle^ung  ber  Biblifc^en  6^ro- 
noiogie,  benn  jur  3^it  ber  iSrmorbung  W)tÜ  lebte  nad^  ber  fSibtl 
8(bQm  unb  @t)a  nod^.  Ss  ift  ^ier  gleid^fam  ber  Stnfang  ge« 
mad^t  }u  einer  bramatifc^en  iBe^anblung  ber Sibelin Biographien. 

^a&  S)rama  bed  ©ünbenfaUiS  ift  mit  cir!a  600  Werfen 
ettt)a  ))iermal  fo  lang  ali  baSienige  bei^  SBrubermorbeS,  fo  ba^ 
bo8  lefetere  »irllid^  ali  eine  Art  «n^ängfel  jum  «bam  er» 
f^einen  lann.  @o  tourbe  t8  benn  mit  ^am  jufammen  oon 
ber  Septuagesima  »eg  jum  SBei^nad^tSbroma  gefugt.  SBie 
man  baju  lam,  leiert  unS  bie  Siturgte.  Unter  ben  lectiones 
ber  SBei^nad^tSmeffe  befinbet  fid^  neben  bem  ©ermo  bei  ^eiligen 
auguftinu«  au^  ein  antit^efenreid^e«  ©tttdC,  in  tod^tm  ber 
erfte  SKcufd^,  Äbam,  ber  ffinbige  ©rbenmenfd^,  bem  jtoeiten 
SReufd^en,  S^rifto,  bem  ffinblofen  ^immetömenfc^en,  in  lünftlid^er 
Siebe  gegenüber  gefteKt  toirb.  ffier  ©ünbenfaß  bei^  primu5 
homo  de  terra  terrenus,  burd^  »eld^en  bie  ®eburt  Cl^rifti 
nöt^ig  geloorben  toar,  fpielt  ja  natürlid^  in  ber  Sßeil^nad^tiS' 
anbackt  eine  ^en^orragenbe  dioQe,   n)ie  nod^   anbere  liturgif^e 

(766) 


23 


@tücle  6etoetfen.  @o  fann  ci  nt(|t  iDunbent,  tpcnn  bad  fertige 
Slbambrama  J^erüBergejogen  koitrbe  gum  SSei^na^töbrama.  2)ie 
SBerbinbung  mad^e  fic^  nid^  lom^Iiitrter  alS  bie  fd^on  oben 
ermähnte.  9lad^bem  ßain  mtb  Vbd  in  bie  ^dlle  gebrad^t  finb, 
Reifet  t&:  tunc  enmt  parati  prophete  etc.  (nun  f ollen  bie 
^rop^eten  bereit  gel^alten  fein  an  einem  verborgenen  Ort)  rnib 
l^erauf  beginnt  bad  ^opl^etenb^ftlä. 

3n  biefer  rein  äu^erlii^en  Sneinanberrei^nng.  bügen.  bie 
brei  eingebien  2)ramen  t)on  i^rer  nrf|)rüngli(^en  ftonie))tion 
nid^td  ein.^  9htr  in  einem  ^unlt  ift  ein  (Stnfluj^  beiS  W>am 
auf  ba2  ^op^etenbrama  ju  erlennen:  aud^  biefei»  n^irb  jur 
SBiogropJ^ienfanunlung^  benn  fobalb  .ein  $ro))^et  feine  JE8eiS> 
fagung  geenbet^  venient  dlaboli  et  ducQnt  euin  ad  iiifemum, 
Idolen  i^n  bie  Zeufel^  imtio«,  natürlid^.  ^öQe  unb  Zeufel 
tOQxtn  eben  einmal  fc^on  bei  ber  Sluffü^tung  bt»  9bam  ha 
unb  tourben  im  barauff olgenben  ^rop^etenbrama  nu|bar  gemacht, 
um  ben  ©Ifiubigen  ad  oculos  ju  bemonftriren^  toie  auc|  bie  t)or« 
treffli^ften  SJtenfc^  beS  alten  S3unbed  ber  SSerbammnig  «»erfaQen. 

9^be  Snfpielung  auf  ben  SBeil^nad^tStag  a(8  ben  Zag  ber 
Sluffü^rung  biefer  Zrilogie  ift  ^ier  gefc^n^unben.  2)a8  2)rama 
ift  offenbar  nid^t  me|r  an  einen  beftimmten  f^efttag  gebunben. 
(SS  ift  tro$  bed  ßturgifc^en  Stammend  frei  geioorben.. 

3)en  Slbam  begleiten  lateinif^  gef^iebene  Angaben  über 
bie  dnfsenirung  biefer  in  ^arabieS^  Srbe  unb  $iSQe  üorge^enben 
^anblung^  bie  un»  foIgenbeS  le^en:.  3m  parvis  ober  Sor^of 
ber  Äir(^e,  neben  bem  porche,  ber  SBor^aDe,  i^,  üom  Svi\d)antt 
aus  gefprod^en,  linfö  auf  einer  Slrt  ^obium  baiS  ^arabieS  ein* 
gerid^tet  unb  red^ti^  bie  ^9Qe.  S)er  bie  SBreite  ber  SSpr^aQe  ein« 
nei^menbe  ^ama  jtoifc^en  beiben  bebeutet  bie  (Erbe.  S)iefe 
primititie  @cene  ^at  alfo  ganj  anfe^nlid^e  S)imenftonen.  SMe 
ftirc^e  felbft,  baS  $au8  @otteiS,  ftellt  ben  ^imnel  bar.  ®ott 
giel^t  fid^^  toenn  er  abge|t^  immer  in  bie  ^rd^e  jurüd^   koo 

(707) 


24 


offenbar  aud^  ber  S^or  ber  ©eiftlid^en  fielet.    SSor  ber  fttrd^e 
auf  bem  freien  $Ia^e  fielet  baS  ^blifnm. 

S)aiS  $obium^  n^eld^eS  bai  irbifd^e  ^arabieS  üorfteKt^  ifl 
umgeben  t>on  fetbenen  Sorl^ängcn  unb  SJrapcrten  nnb  gtoor  in 
fold^cr  §öl^e,  bag  öon  ben  im  $arabie§  befinblid^en  ^crfonen 
nur  ©d^ulter  unb  Äopf  gefeiten  tnerben  fönncn.  Um  biefc 
S)raperien  f^fingcn  fid^  buftcnbe  JBlumen  unb  SWttcr,  üBer 
fte  empor  ragen  auiS  bem  ^arabieiS  835ume  mit  fjftüd^ten  be^ 
laben.  Stm  93aume  ber  ©rlenntnig  ift  ein  Zxnc  angebrachte 
burd^  n^eld^en  eine  Klnftlid^e  ©d^Iange  am  @tamme  emporfteigt. 

S)ie  ^ölle  ift  eine  Art  Xl^urm  mit  einem  vergitterten  gcnftcr. 
2)ad  (SingangSt^or  l^at  bie  f^orm  eineiS  3)rad^enmaulede  haS  ftd^ 
öffnet  unb  fc^Itegt  unb^  n^enn  nfit^ig^  9laud^  unb  Oualnt  fpett. 

Die  jtoifd^en  beiben  liegenbe  ©rbe  fteDt  »eniger  grogc  «n« 
forberungen:  ein  S3erf($Iag,  n^eld^er  baiS  ^an^  Hbarn^  unb 
(StiaiS  barfteQt^  mel^r  im  ißorbergrunb  ein  paar  Ouabratfu§ 
^umuiS,  ba^  gu  bearbeitenbe  ^^elb  Bebeutenb. 

^l^  man  bie  3)arfteIIung  beiS  SBrubermorbed  anffigte^  be« 
burfte  man  auj^erbem  gnieier  ©teine^  auf  toeld^en  bie  S3ruber 
ju  opfern  l^atten^  unb  nod^  eineiS  SSerfd^Iagd^  loeld^er  ein  loeitered 
^an^  barfteUt.  Unb  ald  nod^  baiS  ^op^etenb^fil^  angereiht 
n)urbe,  l^atte  man  iWti  S3änfe  ^insujufagen^  bie  eine  filr  ben 
oortretenben  ?ßrop^eten,  bie  anbere  für  bie  Suben,  »eld^e  be» 
le^rt  werben  foflcn. 

SRan  erlennt  in  biefem  Sbambrama  baiS  früher  ertofil^nte 
9lebeneinanber  ber  Suf^enirung  n^ieber.  S)aiSfeIbe  ^at  naturgem£§ 
gu  einer  ©jene  üon  mfid^tigen  S)imenfionen  geführt,  bie  gleid^« 
jettig  bie  ganje  d^riftlid^e  Sßelt  umfc^Iiegt:  ^immel^  ^atabit^, 
®rbe  unb  ^öße,  unb  bie  bamit  auc^  fällig  ift,  ber  breiteften 
unb  toed^fetooQften  ^anblung  gu  bienen.  @d  ift  eine  gerabegu 
cpif^e  ©jene.  @ie  f)at  feine  örtRd^en  ©d^ranlen,  leine  jeitl^en 
©d^ranlen.    S)ic  ©rfd^affung  ber  SBelt  fann  auf  i^r  gcfptelt 


25 


loerben  toit  bad  jängfte  (Sexidft  unb^  fagen  totr  eiS  gleid^^  fie 
ftnb  au^  auf  i^r  bargcftcllt  »orbcn.  — 

SRan  lüirb  Bei  biefen  8(ttiSfü^rungen  ben  Sinbrud  Beloramen 
l^aben,  bag  baiS  Itturgifc^e  @c^aufpiel  Bei  feinem  UeBergang 
üon  bcr  ©eButtben^eit  jur  fJ^^ei^eit,  üon  ber  lateimfd^en  jur 
fronjöfifd^en  ©pro^e  Don  feinen  d^arofteriftifc^ett  QviQttt  nid^t» 
üerloren  l^at.  S)a3  $ßrinjip  ber  fjcnifi^en  ©nri^tung  ift  ge* 
blieben  unb  l^at  fid^  afö  fe^r  lebeniSträftig  ertoiefen.  SDät  einem 
bemer!eniSti^ert]^en  Slufn^anb  k)on  SOtafc^inerie  föirb  ber  3Qufion 
gebient.  S)q8  9[ttge  foQ  ergoßt  n^erben.  S)ie  ^anblung  entroQt 
fi(§  öor  ben  Ängen  ber  gafd^auer,  mag  fie  im  ^immel,  auf 
(Sthm  ober  in  ber  ^öUe  fpielen.  ®^  tt^irb  agirt  unb  nid^t  aber 
unfid^tBore  Äftionen  Bio«  Berichtet.  SBenn  JlBel  erfd^Iagen  »erben 
foß,  fo  toirb  ber  ©treid^  nid^t  Bio«  fingirt,  fonbem  mit  fold^er 
äBnd^t  geffil^rt^  bag  auSbrüdlic^  t^orgefc^rieBen  totrb,  ^ain  l^oBe 
ben  SBel  an  bie  ©teile  feined  SeiBeS  gu  f^Iagen,  an  n^elc^er 
biefer,  unter  feinen  Äleibem  üerBorgcn  —  einen  Sopf  trage, 
unb  gur  Sermeibung  eine»  Bebenllid^en  aWißöcrftänbniffeg  »irb 
auÄbrüdlid^  Befohlen,  ba§  Äoin  feinen  Sruber  nur  gleid^fam 
gu  tobten  l^aBe  (quasi  eum  occideret),  ali  oB  man  fär^tete/ 
boS  ©triel  fönnte  (Smft  »werben.  S)aiS  SIement  ber  berBen 
Stealifül  ^at  in  einem  ©d^n)arm  nSrrifd^er  unb  furchtbarer 
leufel  fid^  nm  Derförpert,  bereu  Slomif  aber  rein  in  SWai^Ic 
unb  SWimif  liegt.  3m  2)iaIog  figurirt  nur  i^r  gfil^rer  ©atan, 
unb  ber  fprid^t  burd^aui?  ernft.  SSon  Äntoenbung  ber  couleur 
locale  lann  natürlich  in  biefer  Dramaturgie  leine  Äebe  fein. 
9tid^t  bt&totQtn,  toeil  bad  ©treben  nac^  Sotalfarbe  ju  biefem 
gangen  realiftifd^cn  ©^ftem  nid^t  gepaßt  l^fitte,  fonbem  beiJtoegen, 
loeil  ba«  SDtittelalter  unf&l^ig  ift,  fid^  anbere  3^*^^^  frembe 
SBer^&Itniffe  objeltit)  ju  t^ergegentoärtigen.  &^  fiberträgt  be* 
lanntlid^  in  feiner  gangen  $oefie  in  naiüfter  SBeife  feine  eigenen 
Sebengöer^ältniffe  puf  bie  fremben  ©toffe.    S)ie  frommen  ®e* 

(769) 


26 


ftalten  ber  SBibel  tuerben  bentgemög  im  2)rama  ju  mittelalter- 
lid^en  Xlmtetn,  ben  Herrgott  Iletbet  ein  2Stt^Qttoanb,  Saton 
ift  ein  89if(i^of^  Slbom  trögt  ein  rotl^eS  Sl^orl^entb.  Sßo  aber 
beftiinmte  Angaben  in  ber  biblifd^en  (£rjfi^Iung  felbft  fic^  ftnben, 
ba  ift  bte  8(utorit&t  btefer  eingaben  m&d^ttg  genug^  um  auf 
Soften  bed  ^errfc^enben  fird^Ii^en  ^ofttimS  eine  ^oftümirung 
einjttfii^ren^  n^eld^e  bie  9bfid^t  jeigt^  ^iftorifd^  treu  ju  fein. 
©0  tragen  Slbam  nnb  (Soa  na^  bem  SunbeafaQ  armfetige  mit 
ölfittem  benähte  Äteibcr.  — 

3m  franjöfifc^n  Slbam  ift  ber  2)iaIog  biet  audfü^rlid^er 
al§  im  lateinif^en  2)anieL  2)ad  föont^entioneHe^  bai^  im  ^omp' 
l^aften  liegt^  ift  t)on  il^m  gen^ic^en^  bie  9tebe  fliegt  in  itaiüer 
SBe^agU^feit  Brett  bo^in^  in  ad^t«  unb  jel^nfilbigen  SSerfen  mit 
geparten  9ieimen.    93ei  aller  Snfprud^Slofigleit  unb  ^nblid^feit 
ift  ber  Stritt  biefer  {Rebe  boc^  fidler;  fi^  tl^rer  gfil^ung  ju 
überlaffcn,  ^at  feinen  eigenen  SReij.  SWan  barf  fte  nid^t  fd^mudflo« 
nennen^  aber  il^r  @d^mud  ift  9latärlid^feit^  ISinfac^eit.     3^^ 
glaubige  3nnigteit  fprid^t  jum  ^erjen.    @ie  lei^t  bem  2)i($ter 
bad  Sßort  ber  ^^reube  unb  beiS  ©d^meraei^^  ber  ©d^meii^Iei  unb 
be«  3om^.    3n  SDlomenten  ber  Spannung,  j.  ©.  in  ber  üer- 
fü^rerif^en  Unterhaltung  bed  Xeufetö  mit  %bam  unb  (£tm,  im 
S)iaIog,  ber  jfur  (Srmorbung  Sbefö  fü|rt,  n)irb  fie   lebhaft, 
9%ebe  unb  ©egenrebe  folgen  @d^Iag  auf  @d^tag.  S)iefe  S)etaiQi' 
rung  be8  S)iaIog§   fü^rt  fd^on   aur  S)arfteIIung    »ed^felnber 
Stimmungen,  gur  beginnenben  ßl^aralteriftif.    SBenn  bie  langen 
Sieben  unfered  StfidCed  an  bie  bamatö  geläufigen  Steimprebtgten 
erinnern,  fo  erinnern  bie  belebteren  ©teilen  an  bie  bialogifd^n 
Partien  ber  epifc^en  ^unftbid^tung. 

SBeld^eS  99e^agen  ber  uni^  unbetannte  SSerfaffer  bei  ber 
S)urd^fid^t  feiner  SBerfe  empfanb,  ge^t  barauS  ^erk)or,  ba|  er 
SBortragSregeln  giebt  unb  baber  bie  ©d^aufpieler  }u  jtoeien 
äRalen  bittet,  bai^  SSerjgmag  genau  ju  beobad^ten  unb  »eber 

(770) 


27 


©iffictt  ^injttgufügcn,  noc^  »cgguloffcn,  f onbeni  fein  fo  ju  fprec^cn, 
toie  efS  mebergefc^rieben.  SRag  er  aud^  ein  ©eiftlid^er  getpefen  fein^ 
ed  lag  i|m  offenbar  bei  feinem  S)rama  ebenfot)ieI  an  ber  Sid^nutg 
fünfilerif^en  ©enuffeiS^  n^ie  an  ber  (Srbauung.  SBir  l^aben  eS, 
tro|  S^or  unb  lecüo^  mit  einem  eigentli^en  ®^anf|)iel  gu  tl^uti. 
@o  ^abe  ic^  auf  etoaiS  muffeliger  SSanberung  bie  ®nt* 
hrid elung  eined  einzelnen  liturgifc^en  SramaS  hü  an  bie  Sd^n^eQe 
ber  ßtrd^e  t)erfoIgt^  biiS  gu  feiner  SBuIgarifirung  in  ber  ©prac^e 
nnb  feiner  SSertoeltlid^ung  im  Slufbau.  3Rit  il^m  ftnb  felbft* 
üerftönblid^  eine  9iei^e  anberer  2)ramen  benfelben  9Seg  gegangen^ 
unb  i^re  SBetrad^ng  n^itrbe  auf  bie  im  SSorangel^enben  be* 
f^roc^enen  Zffatfiaäftn  man^e§  überrafd^enbe  Sid^t  »werfen.  2)oc^ 
mflgte  i^re  SBel^anblung  l^ier  gu  n^eit  führen.  Sd^  begnüge  mid^ 
mit  einer  !urgen  Ueberftd^t.  SEBir  befi|en  aud  bem  elften  unb 
gu^ölften  Sa^rl^unbert  me^r  aU  ein  l^albed  ^unbert  gang  ober 
tl^eitoeife  liturgifd^er  ^amm,  t^eifö  rein  (ateinifd^e^  t^eild 
mit  grtangdfif^  farcirte,  gum  Xl^eil  folc^e^  bereu  {(ui^bilbung 
n^eiter  gurücfreid^t  atö  bie  beiS  ^ro^^etenb^ftl^^  g.  83.  baiS  Sßeil^' 
nad^tdbrama  t>on  ben  ^irten,  n^eld^e  bai^  3efu8linblein  in  ber 
Stippt  befuc^en.  8(u(^  ber  28.  X)egember^  ber  Xag  ber  un* 
f d^ttlbigeu  ftinblein^  tDurbe  burd^  Sramatifirung  bed  ^nbermorbeiS 
gefeiert.  Am  6.  Sanuar  folgte  ba8  ©piel  ber  ^eiligen  brei 
Könige.  Sm  15.  äR&rg  tnfgenirte  man  SDlaria  Sßert&nbigung. 
9n  bie  2)arfteIIung  ber  Seiben  (S^rifti  tt^agte  fid^  ba^  liturgifd^e 
@(^auf))iel  nid^t;  am  S^arfreitag  U)urben  etnia  bie  klagen 
SDtariai^  unb  il^rer  t^reunbe  bramatifirt.  Qu  Oftem  aber  xonxbt 
bie  Sluferfte^ung  in  @gene  gefegt^  t)on  i^r  allein  beft^en  toit 
too^I  ein  S)u$enb  Bearbeitungen.  Slm  Oftermontag  erfolgte 
bie  ffirfd^einung  3efu8  gu  @mmau3,  baiJ  ©piel  ber  ^eregrini 
geheißen.  Son  ben  SBunbem  Scfu  finbet  fid^  nur  bie  «uf- 
ctroedvmQ  he^  SagaruiS  be^anbe(t;  auS  ber  Stpoftelgefd^id^te 
ttmrbe  bie  SBefe^rnng  beiJ  ?ßaulu8  benu^t.    Son  ben  ©eiligen 

(771) 


28 


ift  nur  einem  bie  ®§re  liturflifd^-brainatifd^er  SSerl^errlid^ung  gu 
tl^eil  getDorben:  bem  l^eiligen  fHitolan^.  SBir  ^abett  gefe^en^ 
toit  namentlid^  ©tubenten  gu  bcn  Serfoffern  bicfcr  loteitrifd^cn 
©d^aufpicle  jaulten.  SKifoIauiJ  ift  bcr  @^u|patroii  bcr  ftubi» 
renben  3ugenb,  mit  feinem  Sage,  bem  6.  ©ejembcr,  beginnt 
bic  frö^Kc^e  gcricnjeit.  ffiaS  SBnnber,  toenn  un8  fünf  S)ramcn 
überliefert  worben  finb,  in  benen  banibare  Älofterfc^ülcr  i^n 
feiern^  eines  bation  t)erfa|t  t)on  bemfetben  ^ilariuiS^  bem  totr 
einen  2)aniel  p  üerbanlen  l^aben. 

S)iefe  35ramenfinb  aQe  furj.  ©ngelne  jaulen  loum  70  SSerfe, 
bie  tüenigften  über  200.  @ie  geigen  bie  öerfd^iebenften  (Snt» 
»icfeInngSftufcn,  bie  manigfod^ften  Kombinationen  bcr  @nt» 
widelnnggmomente.  ©inige,  toit  bie  SRiloIauSbramcn,  ^abcn 
anßer  bem  jum  S^eil  farcirten  Satein  unb  ber  mit  bem  SRangel 
an  SetaiQirnng  beS  {(uSbaneS  üerbunbenen  ©c^n^erföQigf eit  nid^ti^ 
Siturgifd^e«  mel^r.  — 

^a&  Slbambrama^  ba»  toit  befprod^en^  gel^t  noc^  an  ber 
^üde  beS  Satein.  S)ad  ältefte  nniS  erl^altene  frangöftfc^e  ©c^au- 
fpiel^  baiS  fic^  t)om  Satein  üöllig  frei  gemad^t  l^at^  ift  eine  9uf' 
erfte^ung,  leiber  nur  ate  lorfo  öon  360  SSerfen  üor^onben.® 
S)ad  gange  @tüd(  mag  n^ol^I  beren  in  bie  2:aufenbe  gel^abt  ^äben. 
8lud^  biefe  Sluferfte^ung  gehört  bem  gn^ölften  Sa^r^nnbert  an. 
^ie  aui^fä^rlid^  befd^riebene  99ü^ne  geigt  und  bie  S)id))i)fition^ 
bie  toir  lennen:  $immel,  §öße,  bogtoifd^en  bie  @rbe.  8luf  biefer 
©olgat^a  mit  bem  ^euge,  bie  ©rabftätte,  ein  Äerler,  bie  ©tabt 
(Galiläa,  bad  S)orf  Smmaud,  ber  ^alaft  bed  $ilatud,  bie  SSo^* 
nung  bed  Kajep^ai^,  baS  $aud  beS  Sofepl^  t)on  Srimat^ia^  bad* 
ienige  be«  SRilobcmu«,  ber  Sänger  ©l^rifti,  ber  brei  SÄarien:  bie 
(Srbe  umfagt  alf o  nid^t  n)eniger  aü  elf  k)erf^iebene  ^anblungSorte. 

SBäl^renb  biefe  Äuferfte^ung  il^e  gonge  Snfpiration  aui? 
ber  JBibel  f^ö|)ft,  finben  toir  fo  nmS  Sa^r  1190  ba«  erffe 
frangöfifc^e  ®^an\p\tl,  ba»  neben  ber  biblif^en  aud^  bie  uieltli^ 

(772) 


29 


Snfpiration  julä§t.  @3  ift  öon  einem  SKeifter  altfronjöpfd^er 
S)icl^tuitg  t^erfagt,  k)on  Sel^an  S3obeI  auS  ^nai,  unb  ^at  jum 
©egenftanb  ein  SSunber  beiS  l^eiligen  Slifolaud.^  S)QiSfeIbe  tt)trb 
bargefteüt  im  g^f^ntmen^ang  ber  geitgenöffif^en  kämpfe  mit 
ben  ©arajenen  unb  bei^  Mta%ikbtnS.  ^S  ift  ein  origineDeiS 
@tüd,  bo«  in  1500  aSerfen  un^  neben  bcr  fd^toungtJoHen  S)ar= 
ftettung  einer  SWaurenfd^Iac^t  eine  im  Argot  geführte  Unter- 
l^Qltung  jed^enber  @pi|bu6en  üorfü^rt.  83itterer  @mft  unb  quS« 
gelaffener  ©d^erj  reid^en  fid^  bie  ^anb.  SlQe  @t&nbe  finb  t^er- 
treten:  ein  (Sngel  unb  ein  $enter^  ein  ^eiliger  unb  brei  ©c^elme^ 
ein  ftönig  unb  ein  ^eipn)irt^,  üier  (Smire  unb  ein  @d^ent< 
burfdge  ic;  baneben  ein  c^riftlic^eiS  unb  ein  maurifc^eS  ^eer. 
3)ie  geitlid^e  unb  örtliche  (Sntn^idelung  ber  bunten  ^anblung  ift 
ganj  uneingefd^ranlt.  3)er  @d^aupla^  toe^felt  auf  ber  fic^  immer 
gleid^bleibenben  Sü^ne  gegen  t^ierjig  Tlalt,  SJlit  einem  SBorte: 
Se^an  JBobcI  f)at  baS  geliefert,  too8  wir  feit^er  ein  roman» 
tifc^eS  @d^auf|)iel  ju  nennen  getoö^nt  tt)orben  finb,  freißd^  ein 
romantif^eS  ®ä)an\piti  D^ne  Sin^eit  ber  ^anblung. 

SBir  tDiffen  nid^t,  toit  wtit  bie  Sbee  biefeS  S)ramaiS  i^m 
angehört.  83on  ber  o^ne  S^^f^I  reiben  bramatifc^en  Siteratur 
biefer  Qtit  ift  un«  nic^t«  tocitcr  erhalten,  unb  fo  fehlen  un8 
^ier  mel^rere  ©lieber  in  ber  JJette  ber  ju  unterfud^enben  @nt« 
toidfelung.  Aber  ba«  lönnen  toir  leidet  erfennen,  bog  er  mit 
biefer  SKifc^ung  bed  ©roteSlen  unb  Srl^abenen,  bed  SSome^men 
unb  Slrmfeligen,  mit  ber  SSorftt^rung  einer  fo  n^ec^fefooQen 
^anblung  ben  Sntentionen  be8  alten  liturgifd^en  ©c^aufpield 
treu  geblieben  ift.  S)ie  f^iguren  ber  @pi|6uben  finben  ftd^  fd^on 
in  bem  Dorl^er  erto&^nten  9litoIau8fpieI  btS  ^ilariud,  nur  fteifer 
unb  o^ne  S)etailmalerei.  3nbem  3e^an  SBobel  biefe  ^ingu* 
fügt,  t^ut  er  nur,  n)ad  bod  frangöfifd^e  S)rama  über^au))t  gegen* 
Aber  bem  lateinifd^en  getrau  ^at.  SSiel  auffoQenber  erfd^eint 
bie  iBorfü^rung  ber  Äriege  gegen  bie  Ungläubigen.    3)iefe  ^er» 

(773) 


30 


bei}ie^ttng  ber  aeitgenöfftfc^eit  ©efd^i^te  I&gt  ftd^  aber  tpol^l  tier* 
[teilen  t)on  einem  2)i^ter^  ber  auäf  im  nationalen  (Spo&  ein 
SWeiftcr  war. 

Sc^an  So  bei  ift  ein  Saie.  @r  fd^reibt  feinen  jeu,  fo 
l^eifet  er  ba3  ©tücf,  für  eine  SaiengefeCfd^oft,  bie  confrärie  des 
Jongleurs  et  bourgeois  d'Arras.  @o  toirb  bag  nrfprünglid^ 
tird^Iic^e  @(^auf)riel  gu  Snbe  bed  stoölften  Sa^rl^nnbertö  t>on 
Soien  tierfagt  unb  wn  Saien  aufgefüi^rt.  (£d  toitb  jur  na* 
tionalen  99ü^ne. 

3n  biefen  ^änben  nal^m  eS  einen  gett^oltigen  9[uffd^n)ttng.  & 
t^erlörperte  fid^  in  jenen  umfangreichen  bramatifd^en  ©d^öpfungeit 
beö  fünf jel^nten  Sal^rl^unbertg,  benen  ba3f  elbe  ben  Siamen  Mystfei-es 
beigelegt  ^at.  ^ier  entftanb  baS  mfic^tige  Mystere  du  vieux  testa- 
ment  auiS  ber  ßufammenfc^tDeigttng  einer  9flei^e  eingelner  atttefta* 
mentlic^er  S)ramen^  ju  toelc^er  ber  fteim  fc^on  im  ^rop^etenb^ftl^ 
mit  t)orgefe|tem  Slbamfpiel  liegt.  S)iefe  3itf Qtnmenfd^iüeigung  $at 
jtt  einem  mächtigen  S)rama  öon  50000  Serfen  geführt,  ju  beffcn 
3)arftettung  242  ^erfonen  uötl^ig  finb.  Äeiner  ber  Äeime,  bie 
wir  im  liturgifd^en  3)rama  öor^anben  fa^en,  ift  unentwidtelt 
geblieben.  SSteleiS  ift  ^injugetommen.  3e|t  fd^eut  man  fid^ 
nid^t  me^r,  anö)  bie  ^affion  (S^rifti  bramatifc^  ju  be^anbebt, 
unb  baiS  Mystere  de  la  passion  ift  wol^I  bai^  berü^mtefie  nnb 
am  meiften  aufgefül^rt  geworben.  ©d^Iiegßd^  fd^wiOt  tS  auf 
65000  aSerfe  an.  SBir  lennen  im  Saufe  bon  150  Sauren 
gegen  100  aftenm&gig  bejeugte  Sluffü^rungen  beSfelben  au8 
QÜm  Steilen  f^ranlreic^i^;  bie  berül^mtefte  berfelben,  oom  Sofyc 
1547/  iu  93aIencienneS/  l^at  25  2:age  gebauert^  ben  £ag  ju 
ad^t  SBorfteQungSftunben  gered^net.  S)ie  S3ü^ne  biefeS  ^affioniS« 
fpiere«  mag  auf  50  SÄeter  fifinge  unb  etwa  25  SKcter  liefe 
gefd^ä^t  werben.  S)ie  «upi^rung  ber  62000  SScrfe  ber  «poftel» 
gefd^i^te  ju  99ourgeiS  t)on  1536  na^m  t^ier  SSoc^en  in  Snfpruc^. 

©eit  bem  jwölften  Sa^rl^unbert,  feit  ber  grit,  ba  bie  bisher 

(774) 


31 

eittl^eitlic^e  @efeQfc^aft  füi^  in  bie  klaffen  ber  ®ebilbeten  itnb 
ber  SilbmtgSlofen  fd^ieb^  gab  eS  leine  Stteratur  me^x,  »eld^e 
}ngleic^  allen  Xl^eilen  ber  iBe^öIIerun^  gebieitt  l^ätte^  au^er 
biefem  cl^riflIicl^«nationaIen  S)rania.  (£i»  ift  nod^  bie  einjige 
gemeinfame  Quelle  ^poetifc^en  @enuffe8  fflr  $oc^  unb  iHieber, 
unb  biefe  Unit^erfalitfit  t>ttbantt  e»  feinem  ttr(|Iicl^en  Urf^rung, 
feinem  religiöfen  ^n^alt  S)a2  SIR^fterium  bed  fänfje^nten 
Sa^r^unbettö  toxü  bie  3bee.  eines  tJoQfiänbigen  SiEbet  ber  ®e» 
f(|ic^te  beS  d^riftlic^en  ©laubend  üertDirI(icl§en.  ^Jban  teilte  bie 
ertDä^nten  S)arfteanngen  beiS  alten  Xeftamented^  beS  SebenS 
(S^rifti  unb  ber  ^oftefgefd^ic^te  aneinanber^  fo  erhält  man  eine 
branratifd^e  (Snc^fio^fibie  beiS  d^rißli^n  @Iaubeni»  t)fm  180000 
Serfen^  fed^jig  üRal  ben  Umfang  bei^  ^emani. 

S)te  3bee  biefei^  @Iaubeni»bramai»  ift  granbiod.  S)ie  Ttiüti 
finb  eis  nid^t  tt^eniger.  W>tt  bie  SuSffil^rung  ift  mißlungen. 
S)ie  befd^eibenen  Slnfänge  beiS  jmölften  ^al^rl^unbertd  erfd^einen 
uns  üiel  f^mpat^ifd^er  als  biefe  getualtigen  ^aftleiftungen.  (SS 
fe^It  il^nen  bie  cta^qocvvfiy  baS  SKa^^alten;  eS  fe^It  jene  SSe* 
fc^ränlung,  tueld^e  ben  ä^eifter  geigt,  ä^agloftgleit  ift  bie  Sig- 
natur biefeS  @d^auf^ielS.  S)ie  @d^ön^etten  beS  S)etailS  üer- 
f d^n)inben  in  SOt^riaben  t)on  platten  93erf en.  äßa^IoS  ift  namentlid^ 
aud^  bie  SioHe  ber  luftigen  ^erfon.  SJoS  (SIement  ber  berben 
SReoriftil,  boS  bie  Äird^e  felbft  bem  SÄ^fterium  als  «ngebinbe 
in  bie  SBiege  gelegt,  »orb  jum  ©efd^enl  ber  böfen  gee.  ®aS 
®rote8l'Äomifd^e,  erft  eine  rein  mimifc^e  ffleigoBe  naiö  frommen 
Urfprung«,  »urbe  gur  eigentfid^en  aioße  unb  fd^IieBIid^  fo  auf- 
bringlid^  unb  übertrieben,  bag  baS  ©c^aufpiel  beS  c^iftlid^en 
%laxibttA  bem  ©eläd^ter  verfiel. 

@o  verbietet  ein  Sefd^Iug  beS  ?ßarIoment«  öon  ^ari» 
(17,  SRoöember  1548)  bie  «up^rung  WMifc^er  aW^fterien:  la 
cour  d^fend  de  jouer  le  mystere  de  la  Passion  ne  autres 
mysteres  sacrez  sur  peine  d'amende,  peiniettant  neantmoins 

(776) 


32 


de  pouvoir  jouer  autres  mystöres  profanes,  hoanestes  et  licites. 
Z)enn  mittlertueUe  toaica  au(|  SK^fterien  entftanben,  bereit  @ti)ff 
rein  »eltüd^  war,  j.  83.  le  mystfere  du  si^e  d'Orleans  in  20000 
SScrfen,  öon  einem  S^it9^w<>ff^  ^^  Scanne  b'Ärc;  le  mystöre 
de  la  destruction  de  Troie  in  30000  SSerfen;  bie  fabelhafte 
(Sefd^id^te  $non8  oon  SBorbeau;  ic. 

SÜai  SSerbot  ber  Sluff  fil^rung  be^  (^riftlid^-nationalen  2)rama^, 
toeld^ed  boiS  ^arifer  Parlament  1548  junä^ft  nur  fAr  bie 
$au)9tftabt  avL&^pxaä),  ift  ber  SSorbote  einer  neuen  9ii(^tung  ber 
bramatifc^en  ^oefie. 

1549  erfd^ien  baiS  SKanifeft  einer  neuen  Z)i(^terfc^ule  in 
^ranheid^:  Defense  et  Blustration  de  la  langue  fran^oise, 
in  n^eld^em  bie  mittelalterßd^en  S)icl^tungdformen,  aud^  ber  Sii^ne, 
üerad^tlid^  bei  @eite  gefc^oben  n^erben  unb  ben  franjoftfc^en 
^oeten  jngemfen  tuirb:  sus  donc  et  pillons  les  anciens!  1552 
n)urbe  bie  erfte  nad^  antilem  SDtufter  gefd^riebene  Zragöbie 
in  t$tanlreid^  aufgeführt:  eine  itleopatra.  Z)ie  (Sinl^eit  bed 
Orte«,  bie  ©inl^eit  ber  Qtit  ift  im  ©inne  ber  antifen  93ü§ne 
gemurrt.  3)er  S^or  ift  ba.  S)ie  Zragdbie  trägt  burc^auS  ben 
rl^etorifd^en  (S^arafter  ber  römifd^en;  fie  ift  nad^  bem  SRejept 
@enecai^  Derfagt.  S)er  ad^tfilbige  Sßerd  l^at  bem  gra^it&tifd^en 
Kle^anbriner  $Ia|  gemad^t. 

@oId^e  @tüde  fonnten  junfic^ft  nur  ein  gelel^rteS  ^ublifum 
ergoßen.  @ie  »würben  auf  ben  @d^ulen  unb  bei  $ofe  aufgeführt. 
$ier  fanben  fie  begeifterte  Slufnal^me,  benn  gegenüber  ber  un- 
ruhigen SIRa^Iofigleit  ber  ä^^fterien  mngte  bie  maguoQe  SRu^e 
ber  gried^ifd^»rflraifd^en  Iragöbie  toie  eine  Offenbarung  erfc^einen. 

S(uf  ber  $of'  unb  ftoQegienbül^ne  alfo  mad^te  bie  Dome^me 
Xragöbie  bem  t)oIföt^ümIid^en  2)rama  juerft  ben  $Ia^  ftreitig. 
Z)ann  aber  izQaxm  ber  ^arnpf  auc^  auf  breiterer  ©runblage. 
SBä^renb  im  ©angen  reid^lid^  50  3a^ren  üor  unb  nad^  bem 
dal^r  1600  ift  bie  ©efd^id^te  beS  franjöfifc^en  3;^eaterd   bie 

C776) 


38 

@efc^i(^te  bed  ^amp^eS^  beu  ba»  alte  nationale  2)rama  mit  ber 
traportirtcn  Xragöbic  flcfü^rt  ^at.  2)cr  ®rnft  bcr  Saßc  jttanfl 
jeneiS  ju  ja^Irei^en  ftongefftonen.  Stad^bem  eS  auf  ben  biblifd^en 
@toff  ^atte  üetiid^ten  muffen^  an  totliftm  e^  gro§  gemorben 
n)ar^  na^m  ed  ben  geleierten  9!amen  S^ragif  omöbie  an^  n^eld^er 
ben  SBed^fel  ber  @timmungen  unb  bie  äHifc^ung  ber  @t&nbe^ 
bie  baS  iK^fterittm  geigte^  beseid^nen  foQte.  aSäl^renb  e^  an 
biefem  $rin}i))  ber  SRifd^ung  feft^ielt^  befd^nitt  tS  l^ers^aft  bie 
Uebertreibungen,  mit  »efd^en  e3  biefe§  ^rinji})  bi^^er  lom» 
promittirt  l^atte.  SBä^renb  e«  fid^  bie  grei^eit  ber  JBe^anblung 
t)on  Drt  nnb  Seit,  bie  lom^jltgirte  ©jenerie  »alerte,  ftrebte  c^ 
nac^  (Sinl^eit  ber  ^anblung;  e^  fu^te  faglic^  ju  n^erben,  um 
mit  ®oet^e  ju  reben,  unb  rebujirte  feinen  Umfang  auf  ha^ 
Sttiöeau  be3j|enigen  ber  Xragöbie. 

@o  ift  baiJ  mittelalterliche  2)ramo  im  Äantpf  mit  ber  Iro» 
göbie  ni^t  üerjogt  jurüdgetreten.  68  fd^ien  üielmel^r  ju  ttieber» 
polten  aJtaten,  ba^  eS  @ieger  bleiben  n^ürbe.  $atte  ed  bod^ 
üor  ber  Xragdbie,  bie  il^ren  ard^fiologifd^en  Urfprung  nid^t  üer- 
leugnen  fonnte,  ba^  öorau«,  baß  e«  ein  fiinb  be«  SanbeiJ  ttjar. 
SiS  fanb  aud^  gef^idte  SSert^eibiger.  %fö  1628  bie  fd^on  jlDanjig 
Saläre  frül^er  erfd^ienene  fedte  Xragüomöbie  „X^r  unb  @ibon" 
t)on  3ean  be  ©c^elanbre  jum  jtoeiten  9KaI  aufgelegt  njurbe, 
fd^ricb  ber  ^arifer  grauijoi«  Dgier  eine  geJ^arnifd^te  SBorrebe 
baju,  in  tocld^er  er  gegen  bie  mißöerftanbene  SRad^a^mung  ber 
Sntile  biefelben  ©rfinbe  üorbrad^te,  n^eld^e  nod^  jn^ei  Sal^r« 
l^unberte  fpäter  nid^t  einbringlid^  genug  n^ieberl^olt  n^erben  lonnten 
unb  in  toel^tt  er  ba&  ^ringip  beiS  2)ramad  afö  ein  SSorläufer  ber 
SRomantiler  beutlid^  genug  augfprid^t:  car  de  dire  qu'il  est  mal 
seant  de  faire  paroistre  en  une  mesme  piece  les  mesmes  per- 
sonnes,  traitant  tantost  d'affaires  s6rieuses,  importantes  et  tra- 
giques  et  incontinent  apr^s  de  choses  communes  vaines  et 
comiques,  c'est  ignorer  la  condition  de  la  vie  des  hommes.*^ 

»euc  golge.    II.    21.  3  (TT7) 


34 


8(atnä^Iic^  aber  tuanbten  ftd^  bk  2)inge  su  feinem  Ungunften. 
Sorneille'd  auftreten  um  ba»  3a§r  1630  fättt  in  biefe  tritifc^e 
3eit.  ©eine  erftcn  SBerfc  finb  i^r  JBifb.  Jiad^bem  feine,  freiließ 
tDunbertid^en  SSerfuc^e  in  ber  ZxaQitomähit  mißlungen,  mai^t 
er  fid^  baron,  gtoifc^en  biefer  unb  berXragöbic  ju  öermtttclrt^^ 
(Sinen  fo((^en  SSerfuc^  fteQt  fein  Sib  Dom  Sa^r  1636  bar,  ben 
er  felbft  nod^  eine  Xragilomöbie  nennt,  ober  eine  fofd^e,  bie  er 
ungefc^idtern^eife  in  bie  tragifd^e  (Sin^eit  ber  üierunbjmanjig 
©tunben  gejn^ängt  \fat 

Unterbeffen  n^ar  1635  in  ^^ronlreic^  jener  oBerfte  literarifc^e 
©erid^töl^of  gegrünbet  tt)orben,  bie  Acad^mie  fran^aise.  3^re 
literorifc^e  ^ritil  n^ar  ein  SSaftarb,  ben  ber  unfritif^e  (£n> 
t^ufiai^mud  für  @eneca  mit  ber  untritifd^en  Interpretation  bed 
SriftoteleÄ  erzeugt  ^atte.  Unb  biefe  afabemifd^e  Äritil  Der« 
urt^eilte  ben  SBerfuc^,  ben  Corneille  in  feinem  Sib  gemacht 
^atte.  S)er  S)ic§ter,  beffen  fünftlerifc^e  ©elbftfinbigfeit,  beffcn 
moralifc^er  fSlntf),  tro^bem  er  ein  begeifteted  ^ublifum  l^inter 
fic^  ^atte,  ber  alabemifd^en  Oppofition  nic^t  gemac^fen  tt)ar, 
gab  nad^. 

gürber^in  loirb  Corneille  afabemifd^e  Xrogöbien  fd^reibcn. 
S)er  Settjegung,  bie  ftarf  genug  »or,  ben  SBerfaffer  be«  (Jib 
mit  fid^  2u  reiben,  n^erben  aud^  bie  übrigen  bramattfd^en 
3)i4ter  nid^t  mit  (Srfolg  n)iberftel^en.  gn^ar  gel^t  bie  Xragi» 
lomöbie  nic^t  t)on  ^eute  auf  morgen  unter,  aber  nac^  16öO 
lommt  i^r  SRame  nur  nod^  fel^r  feiten  üor.  SRid^t  aK  ob  i^r  ®etft 
fic^  öonftanbig  l^ätte  ertöbten  laffen.  £)ie  flaffifd^e  Sragöbie, 
bie  nun  allein  baiS  %eib  bel^auptet,  l^at  in  manchen  fünften 
trogifomifc^e  SQüren.  2)ie  S3ü^ne,  auf  totld)t  biefe  Zragöbie 
importirt  ttjurbe,  toar  eben  boc^  bie  atU  SR^fterienbü^ne,  unb 
baiS  9lebeneinanber  ber  X)eforation  ^at  auc^  für  bie  Xragöbte 
big  jur  SWitte  be^  fiebenje^ntcn  3a§r^unbcrt«  fortbeftanbcn. 
ßorneille'iS  erfte  Xragöbien,  toie  ffiinna,  tourben  auf  biefer 

(T7,>) 


35 


mittelalterlid^en  SBü^ne  gefpielt  unb  mad^en  fic^  gelegentlid^  i^re 

3)iefe  3u;tapofition  aber  berfd^ioonb^  ald  itnt'd  Sal^r  1650 
bie  Unfttte  auffam^  auf  ber  S3ü^ne  fetbft  $(fi$e  für  teid^e  3^' 
fd^auer  einjurid^ten.  2)ie  t^ome^nten  Ferren  bed  $ofed^  bie  ba 
in  nte^rfac^er  Wi^t  ben  ßuliffen  entlang  fagen,  wn  ben 
©pielenben  burd^  eine  Saluftrabe  gefd^ieben,  öerbedttcn  bie 
©eitenbetorationen.  2)ie  tt)urben  fomit  mit^lo§.  2)ie  {om* 
binirte  ©jenerie  fiel  bo^in.  S)ie  @}ene  toutbe  unt^eränberlic^. 
@te  fteOte  nteiftend  baiS  SSotiimmer  eined  ^alafted  wx,  jiened 
immaginäre  SSeftibuI  einei^  imaginären  palais  a  volonte,  in 
n^eld^ent  bie  einjelnen  ^erfonen  ber  Sragöbie  au^  unertlfitlid^en 
®rünben  fid^  cinfinben,  um  il^re  Sieben  gu  Italien,  gu  lieben,  ju 
leiben  unb  innerhalb  f))ätefteniS  k)ierunbgn?angig  ©tunben  gu  fterben. 

©0  fiegt  baii  ÄouöentioneHe,  ©teife,  bc«  falfd^en  «nftanb« 
t)runlenbe  ®eberbe  über  bie  fpontane  SOtannigfaltigleit.  SBä^renb 
ed  ber  Jrogöbie  nid^t  gelungen  ift,  ben  ®eift  be8  mittelaltcrlid^en 
Drama«  üottftonbig  öon  fid^  fern  gu  galten,  fu^t  fie  toenigftcn2 
burd;  ben  auf  bie  ©t)i^e  getriebenen  äußern  QxDanQ  feine  Sie* 
gungen  gu  bannen.  SBir  aber  n)iffen  l^eute,  ba^  bad  alte, 
national'teUgiöfe  Jl^eater  granfreid^«,  ba«  SR^fterium,  ba«  l^ier 
ber  angeblid^  antilen  Xragöbie  geopfert  n?irb,  mit  tbtn  biefem 
gried^if(^n  %i)tatex,  ba«  ja  aud^  ein  nationale«^  religiöfe«  Uiar, 
in  feinem  innerften  SOäefen  öiel  mel^r  üermanbt  ift,  aW  bie  an» 
fprud^^üoQe  Xragöbie  be«  fiebenge^nten  So^r^unbert«. 

@«  n)fitbe  ^ier  gu  toeit  fül^ren,  ber  nie  k)oQftänbig  er« 
löfc^enben  D))))ofition  gegen  biefen  falfd^üetftanbenen  ^Iaffigi«muS 
mä^renb  be«  fiebenge^nten  unb  ad^tge^nten  Sa^rl^unbert«  nadj- 
guge^en.  3d^  laffe  aud^  ba^  iDeinerlid^e  £uft{piel  unb  ba« 
bürgerlid^c  Srauerjpiel  bei  ©eite  —  fie  ffaUn  bie  $errfd^aft 
ber  trabitioneßen  Iragöbie  nid§t  crfd^üttert.  S)a«  l^at  crft 
anno  30   bie  romantifc^e  ©d^ule  mit  i^rem   Drama  getrau. 

8*  (779) 


36 


2)ie  Xl^eorie  biefeS  S)ramQ8  ^ot  SSictor  $ugo  in  bem  6e« 
rül^mtcn  SWanifcft  öcrKlubct,  baS  er  1827  feinem  SroratoeU 
afö  Einleitung  t)orQuiSfc^i({te.  @r  fcl^ö))ft  fie  an&  ©^alefpeare; 
fie  ^ei§t:  Le  drama  qui  fond  sous  un  meme  souffle  le 
grotesque  et  le  sublime,  le  terrible  et  le  bouffon,  la  trag^die 
et  la  com^die,  le  drame  est  le  caract^re  propre  de  la 
litterature  actuelle,  b.  f).  baS  2)rama^  bie  eigentlid^e  S)ici^tungd« 
form  ber  neuern  Qtit,  fei  toeber  Xragflbie  nod^  Äomöbie,  c^  fei 
beibeS;  ein  83Ub  beS  tt)ir((icl^en  fiebenS^  mit  bem  SBec^fel  ber 
Stimmungen  unb  ber  äHifd^ung  ber  @tänbe  biefeS  )i7ir{Iic^en 
2thmi,  unb   biefeiS  S)rama  ift  frei  t)on  äußerem  9iegeljn)ang. 

yinn,  bie  romantifc^e  (Sd^ule^  bie  biefei^  bramaturgifd^e 
^rinjip  öerfünbete  unb  üertoirHid^te,  fie  glaubte  für  fjronfreic^ 
etmai^  üoUfommen  9!eueiS  ju  fd^affen.  @ie  l^at  aber^  o^ne  t^ 
ju  h)iffen,  nur  boS  ^rinji))  ber  nationalen  83ä^ne  beiS  äJlittel- 
alteri^  »ieber-  erneuert.  S)cr  SBe^fct  ber  Qtiteti  ift  natürlich 
an  ber  »iebererftanbenen  iöü^ne  nid^t  fpurlo^  vorübergegangen. 
S)iefeg  S)rama  l^at  feinen  fpejififd^  d^rifttic^en  ei^orafter  Jöer- 
loren;  tS  ift  menf(^(id^  gen^orben  unb  fein  ibeeQer  Sßert^  ifl 
unferem  tjermel^rten  geiftigen  fiönnen  entfpre^enb  ^ö^er.  ©einem 
Streben  nad^  Solalfarbe,  ift  unfere  grünblid^ere  Äenntnig  ber 
©efc^ic^te  }u  $filfe  genommen.  @ein  äft^etifd^er  SBertl^  ift  un» 
t)ttqUx^l\ä)  größer.  Sßenn  aud^  gerabe  berSromtoell  Sictor 
^ugo'S  etn^ai^  äRonftröfei^  ^at^  ba^  an  benfelben  Or^l^Ier  bed 
alten  äJ^^fteriumd  erinnert^  fo  ift  biefem  f^e^Ier  baS  eigentlid^e 
romontifc^e  JBü^nenbrama  fem  geblieben.  5)aÄ  Siebeneinanber 
ber  S)e!oration  ift  befinitiö  gcfd^hjunben,  unb  unfere  Xed^nif 
forgt  bafür,  ba§  be«h)egen  bie  fjenifd^en  öetoegungen  nid^t 
»weniger  frei  finb.  iBei  aU  biefem  äBed^fel  ift  ba^  ^rinjip  bad- 
felbe  geblieben,  bad  ^rinjip,  möd^te  ic^  fagen,  ber  )}iet&tt)olIen 
©arftettung  beS  SReeÖen.  — 

Sßenn  n^ir  unfern  S3Iid  jurfldCmenben  auf  bie  in  itngleic^em 

730) 


37 


3;cnipo  burc^Iaufcne  ffla^n  tjon  adE)t  3a^r^unbcrten,  \o  crblidcn 
trir  am  Slnfang  boö  feit  bcm  elften  3al)rl^unbert  au3  bcr 
Siturgie  ^erüorge^enbe  ©c^aufpief,  ol3  beffeu  ^ödifte  Seiftung 
\>a^  national'teligiöfe  SlK^fterium  bc^  fünfjel^ntcn  Sal^rl^unbertg 
erfc^eint.  2)ann  folgt  bie  (Sntt^ronuitg  biefeS  SJrama«  unb  fein 
longbaucruber  Sampf  mit  bcr  t)om  3Rcnaiffance^immcr  gefallenen 
antififirenben  Iragöbie.  Xxo^  ber  Säuternng,  bie  biefer  ßampf 
bem  S)rama  bringt,  ttjirb  cd  öcrbannt,  toenn  aud^  nic^t,  o^nc 
©puren  feinet  ©eifteg  ju  ^interlaffcn  unb  nic^t,  o^ne  auS  feiner 
SBcrbannung  eine  ftetigc  Dppofition  ju  leiten.  Slber  erft  nac^ 
gttjci  Sa^r^unberten  gelingt  i^m  ber  ©toal^ftreic^,  bie  5;ragöbie 
jU  ftürgen,  unb  in  üerjüngter  ©eftalt  jicl^t  ed  in  fein  altcd 
SReid^  n^ieber  ein. 

SSon  biefer  p^cren  gcfc§id)tlic§en  S33arte  au3  erfc^einen  bie 
jnjci  Saljr^uiibcrtc  ber  ^errfc^aft  ber  Sragöbic  in  granfreid^ 
als  eine  Qtit  ber  Sufee  unb  Säuternng  feiner  nationalen  JBü^ne. 
Unb  biefe  Sluffaffung  mag  und  mit  bem  fonft  n^enig  f^m» 
patl^if^cn  SBefen  biefer  Zragöbic  öerföl^nen.  S)em  neu  crftan- 
benen  ®rama  aber  möge  bie  Äataftrop^c  be§  fed^djc^nten  Saljr- 
^unbertd  in  grinncrung  bleiben  unb  cd  oor  neuen  SUJaglofig» 
feiten  betoa^ren. 


9(nmerfnngen. 


*  ^a6)  SKariug  ©e^ct,  Les  prophetes  du  Christ,  Biblio- 
thfeque  de  TEcole  des  Chartes,  XXIX«  ann^e  1867,  vol.  III  &  IV. 
öon  bcm  id^  inbcffcn  in  einigen  fünften  abmeid^e. 

*  ^roplictcn  unb  ©tbtjUen,  ttel^c  (£§rifti  Slnfunft  öcrfünbcn,  fmb  ein 
getpol^nlid^er  ^egenftanb  ftrc^Hc^er  972a(eret,  cf.  Ilist.  Iitt6raire  de  la 
France  XXIV,  620. 

(781) 


38 


*  Du  Gange,  Glossarium  medice  et  infim«  latinitatis  s.  v, 
festum  asinorum,  III.  255. 

*  ^ie  ^(udgaben  bieier  (itutgiic^en  Dramen  f.  bei  2.  $ettt  be  SuQe- 
üttte,  Las  Mysteres,  $ort«  1880, 1. 18  ff.  S(^  bcnujc  für  bcn  S)aTtteI 
ht9  ^Uanud:  ChampollionFigeac,  Hilarii  Versus  et  Ludi,  $artö 
1838.  —  2)er  $)aniel  »Ott  »cauüQt«  ift  ctwaS  Idnger  (cttoa  400  »erfc), 
pompf^a^itx  unb  jeigt  no4  mel^r  ©puren  ber  Sertveftltc^ung;  er  i>erfc^mä^t 
ntc^t  tote  leiber  berjenige  bed  $t(ariud,  bie  ISitgoben  ber  ^tbel,  um  einen 
SBerfuc^  ber  ^arftellung  roec^felnber  Stimmungen  p  mac^n. 

*  Cf.  SuIIcüitte  1.  c.  p.  39.  —  ouc^  ber  Nicola»  be«  3.  öobel 
fd^tiegt  mit  einem  2:ebeum. 

®  ^er  be«  $i(ariu«  entpit  feine  fronjöftfc^en  ^erfe;  tuo^I  aber  bte 
beiben  anbern  Subi  beffelben  ^utor«:  Sajaru«  unb  9lifolau«. 

^  Sßie  oberf[d4(i(^  bie  Anfügung  ber  einzelnen  %fiz\lt  ift,  geigt  bad 
legatur  in  cboro  ($[bam,  p.  p.  S.  $a(uftre,  ^ariS  1877,  p.  110)  a(d 
ob  bie  gonge  Representatio  Adte,  tote  urfprüngUc^  haS  ^^^rop^eten- 
b6fiI6,  no(^  im  (5§or  gejpielt  ttürbc.  —  2)icjer  Xitel,  Repr.  Ad ae,  lömmt 
na(^  tnitte(a(terli(^er  ^uffaffung  ougenfc^einUc^  nur  bem  erften  ©tfid  gu. 
S)er  Ordo  (bie  Snfgenirungdanmeifangen)  ent^dU  nur  ouf  badfetbe  begüg- 
lici^e  eingaben.  —  34  ergänze  \it  naä^  ©epet'«  Vorgang  bur(^  SSerüdfic^tigung 
fpäterer.  ^er  noc^  unbel^olfene  iSlutor  l^at  über  ber  gunä^ft  in  ^aqt 
lommenben  ©gene  bed  $arabiefe«  bie  ^öQe  Dergeffen,  ein  SJ^anget,  bem 
bie  foTgenben  SRubriten  nur  t^eitwetie  abhelfen. 

^  Monmerqu^  et  Michel,  Th^atre  fran^ais  au  moyen  age, 
«Pari«  1847,  p.  10-20. 

»  ib.  p.  157-207. 
"  Violet  le  Dac,  Ancien  th^ätre  fran9ai8  VIII.  p.  10. 

^^  (Sinige  n&^ere  ISudfül^rungen  über  biefe  Stellung  (^orneifle*«  in 
meinem  5CuffQj:  $ierre  QTorueitte,  in  ber  „Slotion"  1887  SUr.  47. 


(782)  £rutf  »on  3.  %,  Kit^tev  tn  ^mBurg. 


aWäl^H,  S)er  Siomon  bcd  XIX.  Sa^rl^unbcrtö.    (10) JL  1.— 

VlxnäwUi,  enttüidtang  dneg  neuen  bram.  ©t^K  in  a)cutfcf>Ianb  (203)  -    1.20 

9{iittittiinn,  8u!unft8mufi!  nnb  bie  9Jhiftf  bcr  8u!unft.    (82) -   1 .20 

¥0tttgr  2)tc  nationale  ©ebeutung  be«  ÄunftgetoerBeS.    (177) .   1.— 

^ä^a^ltt,  Uebcr  moberne  a)enfmotön)ut^.    (103) .  —  .80 

— ,  Heber  bramati[(^e  SJhifif  unb  bo3  ^nftwerl  ber  8«^"!*-    ®tn 
83eitrog  gut  SCcftöetif  ber  Söhifif.     (grftc  «btl^etluna:    3ft  bie 

SWuftl  eine«  bramatif^en  Slu^brudg  fä^ig?    (179/180) .    1.60 

— ,  ba«felbe.   Sweite  Äbt^citung:    3)ie  moberne  Dper  unb  Sfltcl^orb 

SBagncr'g  SWufifbrama.    (190/191) .    2.— 

©oebcn  ^tfc^icitcn: 

^on 

5ßrof.  Dr.  ^aitteC  ^anhex^. 
2.  ^ttflage. 

elegant  bro[c^trt  1.50  Wll,  elegant  gebunben  2  m, 

@tne  ^b^IIe  in  antüer  fjornt. 

»on 

5lu0  bem  ^ollänbifc^en  öon  ?l.  Groui?. 
eiegont  brofd^irt  1.50  SWf.,  elegont  gebunben  2  ajlf. 


©ine  ©tubic 

über 

$it\Wi  liiliigentr  auf  liiiitiü. 

^tt^erm  entmann. 

(Hr.  8^    eicgont  hxi>\ä)\tt  3  m. 


3m  SJertag  öon  3.  g.  ^üd^itv  in  §amburö  ift  crft^icncit: 

äßobcrncS  @}}o^  in  jc^n  ®cfängcn. 
@r.  Dftoö;  cicg.  brojd^irt  Ttt  4,  in  ^rad^töoflcm  Drigtnat'iJinbanb  Ttt  5. 

Utt^etle  ber  treffe: 

@^  ift  cincbcr  IJod^gcmut^ctften,  mifeiöftcn,  fd^ncibcnbftcn  unb 
^ugletd^  pl^antaftifc^eften  (Battjttn,  bie  je  gefc^riebcn  mürben. 

^er  getoaltige  ^inbrud,  ben  bie  grogajriige  Allegorie  biefes 
SBerfeg  im  ©anjcn  ermecft  .  .  •  .  Stod^  niematS  f^at  ein  2)ic^ter  bie  fü^nc 
3bce  gefaßt  c»n  feelcnlofc«  SKcnfc^ent^um  in  feiner,  trojj  bcr  i^errttc^ften  @r* 
rungenfd^aften  ht^  ^erftanbeiS,  bem  emigen  (SIenbe  ^ueitenbetf  ^roftloftgfeü  j^u 
fd^ilbern,  unb  nur  fetten  ift  eine  ä^nlic^e  großartige  unb  neue  Sbec  fo 
frud^tbar  unb  bejie^ungSreid^  borgefteltt  roorbcn.    (^ie  ^egenmart) 

3)ag  ©rfd^einen  eine^  neuen  SBerfeö  üon  $amerling  ift  ein  litera* 
rifd^eS  (greigniß,  ba^  atlfeitig  freubigft  begrüßt  wirb,  einer  befonbercn 
(Smpfe^Iunp  bebarf  t^  babet  nid^t  mel^r,  unb  fo  begnügen  toit  un$  benc 
mit  bcr  ?ln§etge,  hai  feine  jüngfte  ©d&öpfun^  „$omuncuInö"  crfc^icnen  ijt. 
Stn  Scfern  wirb  eS  bem  präd^tigen  28er fe  nid^t  festen. 

(3)?agasin  für  Siteratitr  bed  ^n-  unb  STtt^ranbed.) 

^Reijenbe  tocd^feln  mit  tollen  (Spifoben,  fc^tüere  »ucfttigc  ©at^re 
mit  fpicienber  ^i^on^ß/  ein  fc^iClernbcr  5(rabe^!en^umor,  in  bem  neben  bem  gelben 
auc^  bie  Gurtet)  unb  ^^oSi^eruS  eine  9^o0e  fpielen,  burc^{e|t  bie  ^ic^tung,  bie 
an  tounberbar  fc^önen  ©jenen  rei(^  unb  außerbcm  öon  bem  ^erfaffer  mit 
ber  unüergleic^Iid^en  fjormöollenbung,  bie  il^m  ju  Gebote  fte^t,  ocr« 
ft^mcnbcrifd^  auSgcftattct  ift.  (eJörli^er  ^Uä^tid^ttn.) 

©nc  ftod^p^antaftifd^e,   fdftioer   öcrftänblii^e,  ober   fct)r  bebcutenbe 

©c^öpfung  bietet  ^amcrtiug  in  feinem  ncueften  SBer! 3«  ^cr  gorm 

ber  Satire  i)at  |)amcrling  eine  mäd^tige  2)i(^tung  be§  gbeal^  gef (Raffen,  er 
l^at  gezeigt,  mol^in  bie  SBett  of)ne  bag  Sbeal,  o^ne  bie  Siebe,  ol^nc  bie  Öe« 
geifterung  gelangt.  (^aititoki.  Sosnriet«) 

§amerling  tl^ut  t^  an^  einer  reinen  gülle  öon  99eoba(^tungen 
]^crau8  unb  au«8gerüftct  mit  jener  ©eioalt  über  bie  Sprache,  meiere  ein 
ÄenuAeic^en  cincS  toir flicken  3)ic&ter§  ift.  .  .  2)er  glud^  be^  ^omunculu«  ift 
hk  Siebesleere  feinci^  ^erjenS;  öon  biefer  3bee  au^  empfängt  bie  oon 
^amerling  geübte  Äritif  unb  ©atirc  bie  etl^ifc^e  XiefC;  loelAe  biefe  S)i(^tung 
über  ä^nlid^e  fatirifc^e  JBerfud^c  toeit  ^inauS^cbt.  (»off.  ^^ttititg.) 

2)cr  ^ic^ter  liefert  in  öiefem  mobernften  @poö  eine  fc^r  geiftooIU 
geitfat^re,  in  rtelc^er  eine  gcroiffe  anjumatcriariftifc^e,  \iä)  allmächtig 
toä^ncnbc  2Biffcnfd^aft«mobe,  bie  moberne  ScitungS*  unb  SSolföloirt§f(^aft,  ber 
Itterarifc^e  unb  ^nftfc^roinbet  u.  f.  w.  fc^arftreffenb  unb  gcbül^renb  ge^^eid^net 
unb  on  ben  dianh  geftcüt  werben.  SBtr  empfehlen  biefe«  neucftc  geifttJoHc 
33uc^  gu  einem  gewiß  fe^r  anrcgenben  geiftigen  ©enuffe. 

(£t)ra,  3eitf(^rtft  für  äRuftl  unb  Süeratnr.) 

Um  in  wenigen  Seiten  ha^  Urtl^eil  über  ^amerling«  „§omuncuIu3'' 
jufammenjufaffen,  fo  iftbieil^m  guÖJruubc  liegenbe^beceine  ^o^bebeutenbe, 
burd)auS  jeitgemäße  unb  im  @pog  trefflich  burd^gefü^rte.  %i^  ^auptoorjüge 
ber  2)id^tung  wirb  man  ben  fü^nen  @(^wung  ber  ^^antafie  unb  bfii 
9ieid&tl)um  unb  bie  ^raft  einer  geiftooHen  ©atire  anaucr!ennen  ba^en. 
S)ic  poetifd^e  fjorm  ift  im  allgemeinen  eine  treffliche.      ($amb.  ^taä^txiittn.) 

|)amerlinö'«  bcwäl^rte  birf)terifc§e  Eraft,  bie  ®Iut^  unb  ©cfeönjeit 
feiner  ©  p  r  a  d^  e  trägt  htn  ©icg  über  ben  fpriJben  8toff  baöon.  (4)ie  ^ofr  3Bef lin.) 

Auf  baiS  Söer!  btefci^  gewaltigen  beutfd^en  Sbealiften,  ber  fli« 
©pifer  o^ne  S^ebcnbul^Ier  ift  unb  au«  bet  dieif^e  ber  öielgelobtcn  „moberncn 
2)tc^ter"  um  §aupte«(änge  l^eroorragt,  möd^ten  wir  hie  Stufnierffamfeit 
unfcrer  ßefcr  l^inlenFen.  (t^eutfd^e'föai^i) 


abtuet  Dtfn  ^.  0-  otici/ttt  tn  t)aniOji:^. 


-771/  /r^- 


Sammtttttn 

imtrhiQetlliitMiilirr  iiiifntf(l|(fllii||et  üirttiir, 


herausgegeben  oon 


^iib.Mi?^^^  itnb  gft>  »Ott  ^jf|ettbjrff> 

Pieuie  II0I0««    in>«it«  Metrie« 

(^eft  1-  2-1  umfaffen^.) 


«rft  22. 


Die  Dattt|ifmafct)me 

im  ai^t^^itteitJa^r^midtct  in  Dtntfdilanli. 


$anti^ur0« 

SScrlog  öon  3.  g.  JRidjtcr. 
1887. 


@g  wirb  gebeten,  btc  anbcren  Seiten  beS  Umfc^togeS  5U  beod^ten. 


Sßcrfag  öon  9^.  ^.  ^H^Ux  in  Hamburg. 


—  .75 

1.— 

—  .75 
-.60 
1.- 
-.75 

-.eo 

-.60 

-.60 
-.60 
-.80 
1.— 


-.  4'0 

.75 
.75 


3n  bcn  früheren  3fl^rg5nöcn  bcr  ^^Samtnlttug''  crfc^tcncn. 

^attbeldtaiffettf^aft^  Sttbttfhrte  uttb  2;€(!^tttf. 

(17  ^ef tf^  »eiin  auf  einntaf  Deaogeu  k  50  $f .  »  8,50  Slatt.) 

9(t0]t,  Ueber  Sieferung^gefc^äfte  u.  faufmännif(^en  @(^tpinbe(.  (222)  JL- 

öaumciper,  3)ic  led^mfd^cn  $oc^[^Mlcn.  (SR.  g.  5) *  - 

Serger,  äJ^oberne  unb  onttfe  ^e^ungiS'  unb  SSenttlationSmet^oben. 

SWit  9  ^orafd^nittcn.  (112) - 

Snd^eitait,  Petroleum,  feine  ^laturgejc^ic^tc  unb  ®e»innung.  (157).  •  - 

(Sobit,  S)ic  5Bör|e  unb  btc  ©pefulation.  2.  3lufr.  (57) .  - 

(iniemaitit,  2)ic  (gntttjidfclung  ber  ^anbeWgcfeflWaften.  2.  «ufl.  (33)  - 

^fi^nd,  2)te  S3ebeutung  beS  SSSed^felg  für  b.  ©efc^äftSüerle^r  2.^ufl.  (10)  •  - 

SRatggraff,  SBabemefen  unb  ^abete^nif  ber  ISergangen^eit.  (380)  . .  -  - 

aRet^er,  3)ie  Snbuftrie  ber  X^eerfarbftoffe.  (368) -  - 

9^oeggcrat^,  iBn%,  ^h,,   ^te  Äd^at'Snbuftrte  im  Dlbenburgifc^en 

gürftent^um  ©irfenfclb.  (264) •  - 

».  ©i^erjet,  3)ie  Anfänge  tnenfc^l  Snbuftrie.  (419) •  - 

(Sf^mibt,  ^ie  $^otogra^^te,  i^re  ©efc^id^te  u.  @nttnidtelung.  (92.  ^.1)  *  - 

S^nmaAer,  %(x&  9lettungdtnefen  ^ur  ©ee.  (43) 

SBebbing,  ^.,  ^ag  ^tfen^üttenroefcn.  @rfte  unb  jmeite  $(bt^etl.  90ht 
5  ^otafc^n.  (93.  108).  @rfte  Slbt^eilung:  a)ic  ©r^eugung  bcS 
ölol^eifen«.  SDht  2  $ot;if(^nttten.  (93).  gtteite  «bt^eilung :  S)ie 
^arftellung  bei^  6tQ^(d  unb  ©d^miebeetfemS.    "Mi  3  $oIaf(^n. 

(108)  ä  $eft -  - 

Söinlelmanit,  Äautfd^u!  unb  OJutta.^ßerc^a.  (235) .  - 

— ,  a)ic  Slerpentm«  unb  git^ten^arg'^nbuftrie.  (365) •  - 

fDtetatturgie^  fDttnetalogie  ttttb  Geologie. 

(38  C>efte,  wenn  auf  einmal  bejogcn  li  50  ^f.  =  19  SRürf. 
^ud^  24  ^efte  unb  me^i  biefet  fi^ategorie  na(^  Sluilwa^l  (wenn  auf  einmal  Gesogen)  k  50  9f>) 

»ereitbt,  ©eognoftifd^c  lölirfc  in  «rt.$reu6cnig  Urjeit  (142) JL  —.60 

S3ranit,  SUcj.,  a)ie  ei^jett  bcr  @rbc.    Sttjette  üermel^rte  5(ufl.  (94)  .  1.— 

^amed,  2)ie  ©laciatbilbungcn  ber  norbbeutfcöen  Xiefebenc.    (479)  •  1.— 

^artitng,  3)ie  ©fanbinaöijc^e  ^albinfel.  Sine  geoIogifc^eSfi^je.  (283)  .  — .75 

Sofmaitn,  %Oifi  IBIei  hti  \)z\\  )8ölfcrn  bed  mitii^nmi  (472) >  1.— 

»jerttlf,  a)ie  ©Sacit.    SRit  6  ^olafc^nitten.    (293/294) -  1.60 

— ,  einige  (ä:]^ronometer  bcr  ©eologic.  SJlit  12  |)oIafc^nitten.  (352/353)  -  1.60 

mcefelb,  %zx  ©iomant.    m\  17  |)oIäf(i^nitten.    (241) 1.— 

— ,  $)ie  (gbelftcine.    TOt  6  |)oIafd^mttcn.    (277) -  —.80 

—  3)te  ßolbebelfteine.    (334^ .  —.80 

ö.  ßafaiifc  2)er  ©treit  über  Die  (Sntfte^ung  bcö  a3afalte«.    (76)...  »  —.60 
SWö^I,  erbbeben  unb  «ulfane.    ^icrju  eine  Äu^jfertofeL    (202)...  -  1.20 
92oeggerat^r   ^er  iSaa^er  @ee  unb  feine  t^uljfanifc^en  Umgebun- 
gen.   (104) .  —.60 

— ,  a)er  SCorf.    (230) .  —.75 

9lammetöbetg,    Ueber   Ut   SJlcteoritcn   unb   i^re   ^eaie^ung   }ur 

erbe.    (151)    .  -.60 

— ,  S)ie  (äkroinnung  öon  ®oIb  unb  (Silber.    (379) .  —.60 

»om  ^üi%  %tx  SSefut).    eine  geotogifc^e  ©fi^ae.   SRit  1  Sit^ogra^^ie 

unb  1  ^eibcaeid^nung.    (185) -  1.60 

— ,  Ueber  ben  ®ronit.    mx  2  lit^ogra^^ifc^en  Xafeln.    (300/301)  .  1.60 

—  Ueber  bog  ®oIb.    (324/325) .  l.tjO 

SHenfi^r  Ueber  IBuItaniSmui^.    9{a4  bem  STlanufcri^t  beS  SSerfafferd 

ou8  bem  ißormegifc^en  übertragen  öon  3R.  Dtto  ©crrmann.  (424)  •  1.— 
92ocmer,  Ueber  bie  ölteftcn  grormen  beiS  organifc^en  bebend  auf  ber 

erbe.    2  ?lba.     (92) -.60 

aUot^,  Ueber  bie  ©tcinfol^Ien.    2  ^Jlba-    (19) -  -.75 


o 


Hie  |laitt|iftttafd)me 

tot  mtit^t^ntcn  da^^nttiiert  in  DttttWanli. 


Dr.  g:  0erfattb> 


a^tt  fünf  $o(5fi^titttett. 


->-«ÖQ>-o- 


JBcrlafl  t)Ott  3.  g.  »id^ter. 

1887. 


^ai  SRed^t  ber  Ueberfe|ung  in  frembe  ©^rad^en  toirb  borbel^alten. 
Sflr  bte  Stcboltioit  Deranttvortltc^:  Dr.  gfr.  t>.  $o(|enborff  in  SRütM^tt. 


oietn  @reignt^  ber  ^Iturgefd^id^te  ift  )i)o^I  fo  oft  6e« 
I)anbelt  iporben^  loie  badjjenige^  bem  bie  bei  toeitem  größte 
Xtagioeite  in  i^r  gulomntt^  tt)ie  bie  (Srfittbung  ber  Santpf* 
mafc^ine.  3n  ben  ©efd^id^ten  ber  Xed^nil  unb  ben  baxani 
fd^öpfenben  ^onberfation^Iefilen^  mie  in  ben  ©efd^id^ten  ber 
$^9fil  finbet  man  biefelbe  auSfül^rlic^  befprod^en^  n?er  aber 
barauS  fid^  bon  ber  %rt,  \mt  jene  Srfinbung  gnftanbe  gefommen 
ift,  ein  bon  SBiberf^jrüd^en  freie«  ©ilb  mad^en  tooQte,  ber  tt)ürbe 
ju  feinem  großen  93erbrn§  finben^  bag  bad  gerabegu  ein  S)tng 
ber  UnmiJglic^feit  ift.  Seber  ©d^riftfteBer  benit,  wenn  er  über« 
]^au))t  barfiber  eine  eigene  SKeinung  l^at^  anberS.  S)a  finbet 
man  bie  SRamen  SBorcefter«,  ©aüer^«,  SRc»  6omen8  nnb 
^apin«  in  buntem  2)urd^einanber,  unb  eine  fold^e  UnKarl^eit 
l^errjd^t  nod^  ^infic^tlic^  biefer  grage,  bafe  man  nid^t  feiten  erft 
meitläupg  au^einanberfefet,  ba|  bie  Apparate  jener  SWänner, 
$apin  mit  eingefd^toffen,  fo  geiftreic^  auSgebac^t  fie  anä) 
waren,  noc^  feine  S)ampfmafd^ine  genannt  n^erben  lonnten^ 
bag  aber  tro|bcm  5ßapin  auf  einem  5Dampffd^iff  öon  Saffel  bi« 
SÖiunben  gefahren  fei.^ 

S)iefe  Sage  ber  2)inge  ^atte  mid^  in  nid^t  geringe  SBerlegen» 
^eit  gefe|t,  ate  iä)  baxan  ging,  einen  Seric^t  über  ben  ^iftorifd^en 
X§eil  ber  internationalen  JCu^fteßung  wiffenfd^aftlid^er  Apparate, 
h)e(d^e  im  @ommer  1876  in  @out^  ^enfington  SRufeum  in 
fionbon  ftattfanb,  gu  liefern.  Snbeffen  fc^ien  bamoK  bie  umfaffenbe 

mew  »olflc.    II.    22.  1*  (785) 


Slrbeit  ^ragoS^  über  biefcn  ©egenftanb  benStreit  gu  fünften 
^apinS  entf (Rieben  gu  f)abtn,  unb  id)  glaubte,  feinen  9iefultaten 
um  fo  mtf)x  m\6)  anfc^Iiegen  gu  bürfen,  ate  fte  mit  ber  in  (Saffcl 
l^errfc^enben  Ucberlieferung  im  ©inffong  »aren.  3n  (Saffel 
l^atte  ia  ^opin  gerabe  ben  arbeite*  unb  erfolgreic^ften  3:^ei( 
feines  SebenS  gugebrac^t,  unb  n^enn  aud^  bie  Don  i^m  hinter« 
(offenen  Apparate  bis  auf  einen  gut  3^^^  ^^  ftdntgreic^S 
SBeftfalen  Derloren  gegangen  njaren,  fo  fc^ien  biefer  eine,  ein 
großer  gugeiferner  G^tjlinber,  n^eld^er  als  ;,$apinS  Z)am)>f' 
c^Iinber"  in  ©out^  Äenfington  SÄufeum  boS  größte  Vuffe^ett 
erregt  ^atte,  geeignet,  über  jene  SBerlufte  gu  tröften,  benn  er 
tonnte  nur  ein  X^eil  einer  großen,  gang  beftimmt  betriebsfähigen 
S)ampfmafd^ine  gemefen  fein. 

G^in  genaueres  (Singe^en  auf  bie  n^ic^tige  t^rage  ergab 
jeboc^  balb,  bag  fie  fi^  in  noc^  größerer  S3ern)irrung  befanb, 
als  eS  anfangs  ben  Snfc^ein  gehabt  l^atte.  3)ie  t)on  $enf(^eP 
a(S  Erinnerung  an  $apin  in  Saffel  aufben^a^rte  Ueberlieferung 
ern^ieS  fi^  als  in  allen  i^ren  Singel^iten  unl^altbar  unb  ^bm* 
f omenig  n^ar  ber  S^^Iinber  gu  einem  ber  unS  üon  $apin  hinter* 
laffenen  (Snttoürfe  in  irgenb  n^eldge  SBegie^ung  gu  bringen.  S)a 
fid^  nun  aud^  5ß4)ggenborff*  in  feiner  1879  erfd^ienenen 
®efd^i(^te  ber  ^^^{tl  auf  ®runb  einer  n^eitl&ufigen  Unterfuc^ung 
für  bie  @rfinbung  ber  ^ampfmafd^ine  burd^  äBorcefter  auS* 
fprad^,  ba  man  in  ted^nifd^en  jtreifen^  me^r  unb  me^r  für  ©aüer^ 
biefe  ru^mDoDe  2:^at  in  9nfprud^  na^m,  fo  erfc^ien  eine  ab* 
fd^Hegenbe  Unterfud^ung  ber  ^^rage  nac^  bem  n^irHid^en  (Erfinber 
ber  2)ampfmafd^ine  um  fo  me^r  geboten,  a(S  auf  ber  anberen 
(Seite  mehrere  frangöftfd^e  S3iograpl^ien  ^apinS  an  feiner 
^;ßriorttfit  gn^ar  feft^ielten,  infolge  ber  unfritifd^en  Se^anblung 
i^reS  ©egenftanbeS  aber  nid^t  geeignet  n>aren,  ^^^^^^^^n  i^ 
i^ren  iRefuTtateu  gu  ermedfen. 

3nbem  id)  nun  biefe  Arbeit  unternal^m,  ergab  fic^  fe^r  ba(b 

(786) 


bie  9lot^U)enbigIeit,  auf  bte  OueDen  jurücfgugel^en/  aü  meiere 
fic^  neben  ben  ©d^tiflen  ^ajiinÄ  bic  ©riefe  erliefen,  bie 
Setbnii  mit  i^m  unb  anbeten  @elel^rten  gen^ec^felt  ^atte  unb  bie 
t^ettö  in  Sieinfci^rift^  t^eifö  nur  im  ^on2e))l  in  ber  ßöniglid^en 
S3ibtiot^eI  ju  ^annoDer  aufbetua^rt  n)erben.  ^n8  il^nen  lieg 
ft(^,  toie  il^r  forgffiltigeiS  ©tubium  ergab,  j|ebe  getottnfd^te  üvä* 
hinft  erl^atten.  (Singeleitet  bnr^  bie  SSiograp^ie  $a))ind  ift  im 
3a^re  1881  biefe  ganje  ^orref))onbenj  auf  Jtoften  ber  Jtöniglid^eu 
Äfabemie  ber  SEBiffenfd^aften  in  Serlin  öon  mir  öeröffentlic^t« 
loorben  unb  babei  ber  SRa^meiS  geführt,  bag  ber  eigent(ic^e 
unb  einjige  ISrfinber  ber  S)am))fmafd^tne  ^apin  mar.  3c| 
burfte  erwarten^  bag^  menn  meine  Untetjuc^ungen  iu  SBebenfen 
Vnla^  gaben,  fold^e  begrünbet  unb  mir  entgegengel^alten  toorbeu 
tt^ären^  ba§  im  anberenf^aK  aber  il^re  Srgebniffe  als  bie  allein  auf* 
re^t  ju  er^altenben  fic^  allgemeiner  9[nna^me  erfreut  ^fitten.  (S8 
}eigte  ftc^  aber^  bag  man  in  naturtuiffenfc^aftlid^n  unb  ted^« 
nifd^en  Reifen  fo  toenig  n)ei§/  toeld^  SSebeutung  fritifd^e  Quellen' 
ftubien  für  gefd^id^tlid^e  Slrbeiten  beanf))m4en  bflrfen,  bag  man, 
obmol^l  au^  nid^t  üon  ferne  ber  SSerfud^  gemacht  n^orben  ift, 
meinen  S(rbeiten  entgegenjutreten,  bod^  fid^  nic^t  entfd^liegen 
fonnte,  i^nen  beiju^flid^ten.  Unb  bo^  finb  feitbem  in  S)eutf^' 
lanb  jn^ei  SBerfe  erfd^ienen,  bie  ben  Xitel  einer  ©efd^id^te  ber 
^^^fif  in  Änfprud^  nehmen/  fd^idtt  man  fid^  an,  ber  erfteu 
betriebsfähigen  S)am))fmaf^ine  in  S)eutfd^lanb  fern  t)on  (Eaffel, 
m  fie  ho6)  gebaut  n^urbe,  ein  S)enfmal  ju  fe^en.^  3ft  nun 
aber  $a))in  ber  (Srfinber  ber  2)am))fmafd^ine,  fo  gehört  i^re 
ISrfinbung,  mag  er  aud^  in  tlrtanfreid^  geboren  fein,  unferem 
Saterlanbe,  im  anberen  f^aHe  aber  ben  Snglänbern,  uub  fo 
barfte  es  eine  patriotif^e  ^flid^t  fein,  fttr  ^apinS  ^iorität 
att(^  t)or  einem  größeren  fieferfreife  3^U0ni§  abiulegen.  S)ieS 
ift  bie  Seranlaffung  beS  t)orliegenben  9[uffa^eS. 

55)er  i^m  fomit  geftellten  Aufgabe  tt>erben  »ir  am   beften 

(787) 


6 


gerecht  n^erben,  tueitu  toir  junäc^ft  bie  9lrbeiten  $apini$  unb 
feiner  3^i^9^n<>ff^^  ^uf  bem  in  Siebe  fte^enben  @ebiete  furj 
barftetten,  fobann  aber  feine  ?[nfprüc^e  auf  ben  9lul^m  be«  ®r« 
finber«  ber  2)onH)fmaf(^ine  entoicfeln.  Snbem  ft^  biefe  S)ar- 
fteHnng  nur  ouf  feine  SEBerfc  unb  JBriefe  ftüfet,  n^irb  fie  \>ox 
anberen  größere  ©(aubwürbigfeit  in  Slnfprud^  nehmen   bürfeu. 

®ie  JBerfu(^e  ber  ©eron,  ©Qlomon  bc  ©an«  u.  a.,  au« 
r)eron8baIIartigen  ®efäge  mit  $ülfe  Dou  2)ämpfen  SBaffer  empor» 
fd^Ieubem  ju  Taffen^  n^irb  niemanb  für  2)am))fmafcl^inen  galten 
ttjollen.  Doju  fehlte  ber  betougte  Qwd,  bie  einfielt  in  ben 
ftattfinbenben  SBorgnng  unb  üor  aQem  bie  aRdglid^feit  einer  tuirf* 
lid^en  $Bem)enbung.  (Sd  U)aren  gufädig  gemad^te  ^perimente, 
faft  nur  Spielereien,  bie  bann  freilid^  ju  p^antaftif^cn  3)ett» 
hingen  unb  Hoffnungen  Slnlog  gaben.  ®i  ift  auc^  \>on  ber 
äEBiffenfd^aft  nie  ein  früherer  afö  @rfinber  ber  2)ampfmafc^ine 
angefe^en  toorben,  al9  ber  9)tarquiS  of  SBorcefter,  unb 
jtoar  auf  ©runb  feine«  ©uc^e«:  A  ceutury  of  inventions,  bereu 
68.  G^rfinbung  bie  S3efd^reibung  einer  3J!af^ine  entl^ält,  bie  fo 
genau  auf  bie  fpäter  t)on  @at)ert|  angegebene  pagt^  bag  S)efa« 
gnilierd^  biefen  emftlic^  be«  ^(agiatö  jei^t. 

Äu8  ber  JBefd^reibung,  bie  SBorcefter  öon  feiner  äRaf^iuc 
gicbt,  bflrfte  bieS  freilid^,  toenn  man  unbefangen  prüft,  ni^t 
j^erguleiten  fein.  8((8  SBerfud^  befd^reibt  ber  ebte  SRarqui«  nur 
ben,  bag  er  bur^  ®r^i|en  ein  i^eilmeife  mit  äSaffer  gefüllte« 
unb  bann  öerftopfte«  Äanonenroljr  gefprengt  l^abe,  unb  fd^Iicgt 
baran  bie  S3ef(^reibung  einer  SDtaf^ine,  bie  anc^  joggen* 
borff*^  nic^t  um^in  fann,  bunfel  gu  nennen.  Sticht  ffarer 
u^irb  fie  burc^  ben  fcl^n)ungt)o0en  S3erid^t  über  bie  Seiftungen 
feiner  SRafd^inc  in  ber  ^unbertften  feiner  (Jrfinbungen,  ba  er 
eine  genauere  S3efd^reibung  auc^  i^r  nid^t  {ufügt,  unb  bie,  n^enn 
fie  toaf)x  fein  foQte,  eine  äRafc^ine  uon  fol^er  SSoIIfommen^eit 
t)orau«fe^t,  n)ie  fie  ali  erfte  2)ampfmafd^ine  nie  unb  nimmer 

(788) 


ind  äßert  gefegt  loerben  lonnte.  2)ie  begeifterten  Srllärungen 
bed  @rfiuberS  ^aben  biefetbe  iBetoeiSfraft  fär  ben  lu^nen  f^Iug 
feiner  5ß^antape,  loie  gegen  bie  toirffid^e  ÄnÄfü^rnng  ber 
SKofd^ine^  unb  toenn  fid^  ^oggenborff  n^eiter  barauf  beruft, 
bajs  ber  @o^n  beiS  ©ro^^erjogi»  i^erbinanb  11.  t>on  Xodfano, 
Softmo,  bie  SRafd^ine  auf  einer  im  Saläre  1667  unter« 
nommenen  Steife  fa§,  fo  ift  eS  einmal  gu  Dern^unbern,  baB  trog 
bed  offenbar  fatfc^en  2)atttm,  an  toti6)em  bie  iDlafd^ine  beftd^tigt 
fein  foD,  bann  aber  namentlid^  trog  bed  offenbar  gegen 
SSorcefter  f))red^enben  Umftanbed,  bag  in  ber  JBefd^reibung 
bie  9n)oenbnng  t)on  2)ampf  ober  ^euer  mit  teinem  SBorte  er> 
tt)ä^nt  toirb,  5ßoggenborff  barin  eine  Sefräftigung  feiner 
änfid^t  fe^en  fonntc."  3Ran  toirb  bemnac^  biefc  ©rfinbung 
SaSorcefteriS  auf  biefelbe  Sinie  fteQen  muffen  mit  ber  Srfinbung 
bc8  gernrol^rg  burc^  ben  1292  ücrftorbcnen  Ojforber  granaiälaner 
aioger  8aco.  äBcnn  ^oggenborff^^  feinen  äugenblidC  im 
3toeifel  ift,  ba§  bie  ebenfo  unoerftänblid^e  toit  mel  öer^eifeenbc 
JBefd^reibnng  bed  300  Sa^e  ^nad^  JBacoiS  Xobe  t^atffic^tid^ 
erfunbenen  p^^füalif^en  ^ppaxate^  }u  ber  Sfnna^me  jtoingt, 
bag  fie  lebiglid^  ein  ^^a'htafiegebilbe  n^ar,  fo  l^fitte  ed  i^m 
ni^t  entgegen  bürfen,  bag  n)ir  ^infic^tlic^  ber  S3eurt^ei(ung 
SEBorcefterS  nnS  genau  in  berfelben  Sage  befinben. 

©0  finb  bie  «nfprüc^e  SBorceftera  fo  fc^Iec^t  begrünbet, 
ba^  man  fie  filr  oöQig  unbered^tigte  gu  ertlären  genot^igt  toirb. 
Smmerl^in  fönnten  feine  äJlitt^eilungen  auf  fpätere  (frfinber 
anregenb  gen^irft  ^aben.  8(uf  $a))in  nun  too^Inid^t,  benner 
erhielt,  toxt  gleid^  gegeigt  n^erben  foQ,  bie  Stnregnng  gu  feinen 
9(rbeiten  in  biefer  Stiftung  gang  n^o  anberd  l^er,  aber  toenn 
ein  &e\^iä)t6)en,  mld^t»  2)efaguilier8^^  m^  auftifc^t,  toal^r 
ift,  auf  ©at^er^.  ®e^en  n^ir  nun  auf  bie  äBirffamteit  beiber 
äRänner,  loeld^e  am  ^äuftgften  als  @rfinber  ber  2)am^fmafc^ine 
ge))riefen  finb,  etkood  genauer  ein. 

(789) 


8 


S)em  S8etf))tele  ttalienifd^et  ©tfibte  folgenb^   ^atte    man  in 
^glattb  unb  Inxi  barauf  in  ^xanfitiä)  ©efeDf^aften  aegrünbet 
ober  )tt  ©taatSeinrid^tungen  erl^oben,  beten  3^^^  ^^^  $f^^ 
ber  SSiffenfd^aften  fein  foOte.    äRan  l^atte  gu  aUKtgltebern  bie 
bevü^mteften  ©elel^rten  berufen^  unb  fo  tüax  1666  ber  treffltd^e 
$l^9fifer^  aRatl^ematifer  unb  Kftronom  Sl^riftiaan  ^ut)Qcni^^ 
t)an  ßu^Iid^em  naä)  $arid  getommen;  too  i^m  in  ber  ftditiglic^ 
SBibliotl^t  äBo^nung  angett)iefen  n)orben  toar.    3^m   gefeilte 
fid^  um  1672  S)enti$  $Qpin  alS   SmanuenfiiS  gn,   ein    in 
%nQpci  nid^t  lange  üorl^er  gum  S)oftor  ber  äßebigin  prontoüirter 
junger  @ele^rter,  ber  bie  Sludfit^rung  ber  SSerfuc^e  übernahm, 
n^eU^  ^tt^genS  gemad^t  gn  ^aben  niünf^te.    3^  biefer  S^it 
toax  Subtoig  XIV.  mit  ber  Slnloge  feiner  berühmten  &&xten  in 
JßerfaiQeS   bef^äftigt^   unb   ba   ber   ftonig  bort  mannigfache 
SBaffertfinfte  eingurid^ten  beabftc^tigte,  ffir  toeld^e  bai»   Sßaffer 
aM  ber  unterhalb  ber  ©arten  t)orbetf[iegenben  ©eine  gc|>ttmpt 
tt)erben  mugte^  fo  bemäd^tigten  fic^  Ingenieure,   loie  $§9fifer 
biefer  intereffonten  8(ufgabe  unb  überboten   einanber  in   ber 
^onftruftion  t)on  äRafc^inen^  bie  biefe  9(rbeit  leiften  foHten. 
S)ie  origineüfte  berfelben  fonftmirte  tooffil  ^u^geniS  mit  feiner 
$ttb)ermaf(^ine/  einem  grogen,  oben  offenen,  unten  gef^Ioffenen 
S^tinber,  in  n^elc^em  fid^  luftbid^t  ein  Solben  bewegte,  n^fi^renb 
ber  S^Iinber  in  ber  91&§e  feineiS  oberen  Slanbeii  gniei  fid^  nac^ 
au|en  üffnenbe  SSentUe,  im  fiSoben  aber  eine  burc^  eine  ©d^raube 
t)erfd^IieBbare  Oeffnung  ^atte.   2)er  Aolben  |ing  an  einem  ftarfen 
@trid,  toel^er  über  eine  SioQe  lief  unb  an  feinem  anbeten 
Snbe  einen  ^um^folben  tragen  foDte.    S)ie  @afe,  tütlä)t  bie 
Verbrennung  einer  Keinen  iERenge  bur^  bie  Sobenöffnnng  mit 
einem  @t&d   brennenber  £unte   in   ben   S^Iinber   gebrad^ten 
@d^ieB)iu(t)er8  lieferte,  f oQten  ben  Siolben  emporheben  unb  bann, 
gum  X^eil  a\a  ben  SSentilen  entmeic^enb,  einen  luftDerbännteu 
Slaum  unter  il^m  gur&d((af[en,  n^orauf  bann  ber  S)tu(f  ber 

(79Q) 


9 


atmofp^ärifc^en  Suft  i§n  tuieber  in  ben  (S^Iinber  ^era&))reffen 
tottrbe.  ^tt^geni^'  3bee  fanb  Do0e  SSead^tung,  ^apin  n^urbe 
mit  ber  StuSfü^rung  berfelben  beauftragt  unb  fte0te  baS  ju 
k)o0er  3uf^^i>^ti|^it  gelingenbe  (S£))ertment  in  ®egentuart  beS 
6e(annten  äRinifter  fiubn)ig8^  (Solbert^  an.  Stngenomnten  aber 
tottrbe  biefe  neue  Slrt  t>on  ^um^mafd^ine,  toai  freiließ  faum 
öcrtounbem  fann,  nic^t,  fonbern  bie  t)on  ben  3^i*9«w<>ff^K  an- 
geftaunte  äBafferfunft  bei  SRarA}  aufgefteOt,  n^elc^e  ba»  Sßaffer 
mit  $fi(fe  gemöbnlid^er  äBaffenäber  ^ob.  ^u^gen«  unb 
$apin  t)erfo(gten  bie  angeregte  3bee  junäc^ft  ni^t  toüttt, 
k)ielnie|r  befc^äftigte  fid^  ber  Ie|tere  in  fionbon,  tt)o^in  er  fid^ 
wn  ^Qxii  ans  begeben  l^atte,  mit  mannigfad^en  arbeiten  ganj 
anberer  ärt. 

3m  Einfang  beS  Sal^red  1688  finben  n)ir  unferen  C^fierinien* 
tator  in  Saffel,  too  er  fic^  bem  Sanbgrafen  j{arl  üon 
i^effen  t>ox\teUte,  ber  i^n  jum  ^rofeffor  an  feine  Uni))erfität 
aMarburg  berufen  |otte.  3n  ©affel  tourbe  er  an  jene  früheren 
aSerfu^e  auf  baS  lebl^aftefte  erinnert;  benn  inbem  ber  Sanb* 
graf,  bem  ßönige  t>on  ^ranlreic^  nad^eifemb^  gerabe  mit  ber 
Slnlage  ber  ftarlitaue  befc^äftigt  A»ar,  ftanb  aud^  er  wx  ber 
Söfung  ber  aufgäbe,  grofee  SBaffermaffen  in  furjer  3^^*  h^ 
l^ben.  (^reilic^  toax  baS  ©elingen  berfelben  fflr  feine  S(nlage 
in  ganj  anberem  @inne  SebenSfrage,  n)ie  für  bie  9(ntagen  ju 
SBerfaiOeS.  Z)enn  ba&  t>on  i^m  auiSgetnäl^Ite  S^errain  lag  nur  tomiQ 
über  bem  ®ptege(  ber  eS  einfd^Iiegenben  %lrnte  ber  f^utba,  unb 
»enn  man  eil  an^  burc^  S)&mme  t)or  Ueberfd^memmungen  ge* 
fc^ü^t  l^atte,  fo  t)erfu^te  man  mit  gunäc^ft  fe^r  smeifel^aftem 
@rfo(ge,  X^eile  beSfelben  su  Seiten  unb  S9affinS  auSjutiefen, 
ba  bie  t>on  unten  nac^bringenben  JBJaffermaffen  fid^  burd^  bie 
bdntals  gebrfiuc^Iid^en  ^um^mafdE|inen  burc^auil  nid^t  bemSItigen 
Iie|en. 

Seb^aften  ©eifteS  fagte  $a))in,  Qb^ütfe  fuc^enb,  fogleid^ 

C7M) 


10 


bte  (Sac^roge  auf.    ®r  gab  gunäc^ft  eine  neix^  ^urnpe  an^    bie 
©entrifugalpumpe,  einen  Apparat,  htx,  feit  er  auf  btt   erfteii 
Sonboner  SBeltauSfteQung   atiS  neue  Srfinbung  auftrat,  in   ber 
Xed^nif  t)on  burc^greifenber  SSebeutung  n)urbe  uub  ber    ganj 
BefonberS  für  ben  ©d^arfftnn  unb  baS  iErftnbmtgiStarent  feinet 
Url^eberd  d^^Pil  ablegt.    Hber  bie|er  Wfpaxat  !onnte    nur 
braud^bare  9iefultate  geben,   n^enn  er  in  fo  rafd^e  {Rotation 
t)erfe|t  mürbe,  bag  äJ^eufd^enfräfte  bagu  nid^t  me^r  ausreichten. 
@o  toat  bie  ftonftruttion  eines  neuen  SRotord  not^toenbig,  unb 
n^fi^renb   ber   SRarburger   ^rofeffor    bamit    befd^fiftigt    n>ar^ 
^tt^gen»*  ^ßulöermafc^ine  ju  biefem  gwedfe  ju  öerbeffern,  tarn 
er  auf  bie  3bee,  fid^  t>on  bem  ^uloer  ganj  ju  entangiptren, 
mit  beffen  S(ntt)enbung  fic^  bie  t)orIiegenbe  Slufgabe  nur  untioll- 
fommen  unb  in  l^öc^ft  unbequemer  SBeife  Töfen  lieg.^^    S)ie 
^cüt^jfU^a)\t^n  Uebelftönbe  ber  ^ultiermafd^ine  n)aren    aber 
bie,   bag  '  ber  Kolben  immer  nur  um  üier  t^ünftel  beS  ganjen 
^ubeS  n)ieber  in  ben  S^Iinber  j^ereingepregt  tuurbe,  n^eit  ber 
S)rud  ber  jurüdCgebliebenen  SSerbrennungSgafe  aföbanu  bem  ber 
Suft  gleich  mürbe  unb  bag  Dor  jebem  $ub  $ult)er  unb  Sunte 
in  ben  S^^tinber  eingeführt  werben  mugte,  toai  jeitraubenb  unb 
feineSmegS  unge^^tlid)  mar.    S3eibe  SRad^t^eile  aber  maren  ju 
öermeiben,  menn  man  ba8  ^utoer  burd^  ein  menig  SQBaffer  er» 
fe^te  unb  bied  erl^i^te.    ^er  entmidelte  2)ampf   ^oh  bann  ben 
Aolben  empor;  ba  er  fid^  aber  bei  nunmel^r  folgenber  ^Tbtü^Iung 
DöQig  mieber  nieberfc^Iug,  fo  mürbe  ber  Aolben  bur^  ben  Suft- 
brud  bis  gu  feiner  urfprünglic^en  ©teKung  mieber  l^erabgebrüdt. 
Snbem  fomit  ber  $ub  t^oQfommen  auSgenü^t  merben  tonnte, 
fiel  juglei^  bie  9{ot^menbig(eit,   ben  (S^liuber  wx  [ebem  $ub 
}u  öffnen,  fort  unb  auc^  bie  ^erfteQuug  beSfelben  mit  unburc^> 
broc^enem  93oben  mürbe  eine  Diel  einfad^ere.    2)agegen  ergab 
fi^  eine  anbere  ©d^mierigfeit  burc§  bie  SRot^menbigfeit,  ben 
S^Iinber  bis  }ur  S)ampfentmide(ung  gu  erl^i^en. 

(792) 


=«11- 


r/of. 


^^ 


b 


2)tcfer  tutete  ^Q^)iii  baburd^  ju  begegnen,  bog  er  iiad) 
@rl|i|uug  be^  S^KnberS  ben  5loI6en  in  feiner  ^ö^ften  ©teQung 
feft^ielt,  ben  gonjen  Stpparat  aliSbann  an  ben  Ort  brod^te,  n)o 
er  9lrbeit  üerrid^ten  foQte,  ober  baiS  f^euer  nnter  i^m  tvegnol^m 
unb  ben  ^t^W^txi  nun  erft  n)ieber  Io8lie§.  @r  »urbc  bonn  öom 
Suftbrudf  l^erobge^jrcgt  unb  ^ob  ntittelft  eineS 
an  il^m  befeftigten,  ilber  eine  9ioQe  gefi^Iungenen 
©tride«  SflSaffcr  in  bie  ^öl^c  ober  brel^tc  mit 
$ülfe  Don  3ä^^^^^/  i>i^  ^n  feiner  ©tangc  an» 
gebrai^t  »urbe,  eine  Sffieße  ober  öerrid^tetc 
auf  irgenb  h)eld)c  anbere  SBeife  Slrbeit. 
S33ie  bieg  gefd^e^en  foHte,  jeigt  fjigur  1, 
tt)eld^c  ben  Slpparat  im  Duerf^nitt  unb 
im  ©runbrig  (Schnitt  läugg  ber  Sinie  X  Y) 
barpeDt.  B  i[t  ber  Äolben,  beffen  ©tange, 
ol^ne  luftbid^t  ju  fc^fieBen,  burd^  ben  S)edfel  A 
ge^t  unb  einen  SRing  jur  JBefcftigung  be§ 
©tridfe«  (tüie  in  ber  gigur  angenommen  i[t) 
ober  aud^  35^"^  t^^flt-  Bi^n^li^  ^^i*  i^wteu 
befifet  biefclbe  einen  ©infd^nitt,  in  »efc^cn 
bai^  f ürjiere  @nbe  eine^  um  E  bre^arcn  ^ebetö 
pafet,  ben  eine  ©piralfeber  D  fortmä^renb 
gegen  bie  Solbenftange  bröngt.  Steigt  ber  Äofbcn  fo  l^od^, 
bo6  ber  (5inf(^nitt  oor  ben  $e6cl  ju  [teilen  fommt,  fo 
fd^nappt  biefcr  mit  hörbarem  ©eräufd^c  ein  unb  ^äft  i^n 
feft.  %^%  gefd^ie^t,  ttenn  ber  3)amt)f  ben  Äolben  ju  feiner 
p(^ftett  ©teöung  emporgetrieben  ^at.  3)er  ß^Iinber  hjirb  nun 
üom  geucr  genommen  unb  fann  bann  jur  Slrbeitglciftung  bereit 
gehalten  »erben,  \ot\i)t  er  öerrid)ten  loirb,  fobalb  man  mit  ber 
$anb  anf  baS  längere  @nbe  beS  ^ebefö  fd^Iägt.  Um  aber  ben 
Apparat  bon  bornl^erein  gufammenfeften  ju  fonnen,  mu^  man 
ber  Suft,  bie  nad^  ©infefeen   be«  Kolben«  im  S^Iinber  jurüdC* 

(793) 


12 


bleibt^  einen  StuiSioeg  k)er{c^affen,  unb  boju  bient  bie  Oeffnuttg 
C  im  ftolben^  n^elc^e  burd^  ben  unteren  2:^eil  ber  gletc^faDte 
ben  S^Iinberbedel  burc^brtngenben  eifernen  ©tange  CG  fc^ltejllid^ 
üerftot)ft  mirb. 

©oDte  bie  gef^ilberte  Sinrtd^tung  aber  brand^bar  toexhtn, 
fo  toar  eine  unerläBlic^e  SSebingung^  bag  bie  Sr|i|ung  unb 
SSerbam^fung  bed  SBofferS  mit  genfigenber  ©d^neOigfeit  Dor  ftc^ 
ge^en^  bag  nad^^er  ber  jur  9(rbeit  bereite  S^linber  xa\^  Dom 
i^ener  entfernt  totxbtn  lonnte.  2)ie  bamatö  }ttr  äJerfügung 
fte^enben  Dfenfonftruttionen  toaxtn  aber  nieit  bat^on  entfernt. 


berartigen  SBebingungen  ju  genügen,  unb  fo  ntugte  ^apiniS  er- 
finberifd^eiS  ®enie  auc^  ^ier  toieber  9lat^  fc^^^ff^it*  2)^  bie 
(E^Iinber  t)on  geringem  @en)id^t  J^ergufteDen  n^aren,  fo  ^ielt  er 
ti  für  itoedentfpred^enber,  fie  t)om  Seuer  gu  l^eben^  n^ie  um« 
gefe^rt,  unb  getoonn  bobei  ben  toetteren  SSort^eil,  einen  Ofen 
mit  fel^r  tr&ftigem  ßuge  ann)enben  ju  tonnen.  S)en  Ofen  imb 
bie  Sfrt,  A»ie  ber  S^linber  barauf  gefegt  towcht,  jeigt  in  fd^ma- 
tifc^er  S)arfteaung  f^igur  2.  3n  bem  unteren  X^eil  GB  beS 
Ofens  foQte  baS  ^Brennmaterial  eingebrad^t  unb  bann  mit  pfiffe 
eines  fräftigeu  SuftftromeS,  tueld^er  burd^  A  3tttritt  l^atte,  ju 

(794) 


13 


heftiger  @intf)  entfacht  tuerben.  ^ie  fo  eutfte^enbe  flamme 
foHte  in  ben  toeiteren  ffianm  DE  ^ineiufd^Iagen  unb  ben  ^ter 
aufgefteUten  S)am))fc9nnber  umfpiKen.  ^apin  fanb,  ba|  bei 
biefer  (Stnrtd^tung  eine  t)iertel  äRinute  s^nfigte^  um  j^inreid^enb 
3)ompf  }u  entn^ideln.  ^fir  ben  Slugenblicf  bed  ^erauSne^menS 
fretltd^  niu|te  bie  flammt  unterbtücft  n^erben,  unb  bied  gefd^al^ 
einfach  baburd^^  ba^  bie  Oeffnung  bei  A  gugebecft  »urbe. 

S)en  Sttftftrom  ne|  ^apin  burd^  feine  (Sentrifugalpumpe 
liefent.  SBenn  fie  aud^  ali  äBafferpuntpe  bei  nid^t  auSreid^enber 
SBetriebSfraft  nod^  ni^t  Dertuenbbar  mar^  burd^  aRenf^en^anb 
in  S3en)egung  gefe|t,  Heferte  fie  ali  SBentifator  Suft  genug,  unb 
eS  ift  j|a  befannt,  totl6)t  SBerbreitung  fie  in  biefer  ^orm  als 
ftomreinigungSmafd^ine  gen^onnen  f)at.  @omit  tparen  aOe 
©d^toierigfeiten  befeitigt.  SEBä^renb  ^opin  im  3o^re  1690 
ber  miffenfd^afttid^en  SSelt  ben  erften  $(an  feiner  2)am))fmaf(^ine 
üorlegen  !onnte,  toai  er  fttnf  Sa^re  f))fiter  imftanbe,  benfelben 
{u  bem  fo  n^o^I  butc^bad^ten  @anaen  ju  t)erüoDft&nbigen, 
n^eld^eS  n^ir  foeben  tennen  gelernt  l^aben.  S)abei  gereid^te  eS 
bem  genialen  t^orfd^er  ju  nid^t  geringem  Slu^me,  ba^  er  feines« 
megS  t)on  auSjuprobirenben  SSorfc^Ifigen  rebete,  er  l^atte  aUt», 
menn  aud^  burc^  Sj^erimente  in  fleinerem  SRa^ftabe,  ge))rflft 
unb  al»  t)bllxQ  burd^fü^rbar  gefunben,  unb  fo  beml^ten  feine 
S3orfd^(äge,  n^eld^e  in  nid^tö  Geringerem  beftanben,  ali  jebe 
med^anifd^e  ^[rbeit,  aud^  ben  Setrieb  Don  tJrct^jeugen  ju  SSBaffer 
unb  Sanb,  bur^  bie  neue  ältafd^ine  t)errid^ten  )u  (äffen,  nid^t 
auf  3been  ober  SSBünf^en,  fie  Ratten  bie  Feuerprobe  be«  JBer- 
fuc^S  bereits  beftanben.  ißamentlid^  l^ielt  er  ben  (Sebanfen, 
mit  ^ülfe  feiner  SRafd^ine  ein  ©ampffd^iff  ju  treiben,  mit 
fold^er  Sö^ifl^it  f«P/  *>ö§  berfelbe  ba«  fjatum  feine«  Seben« 
mürbe. 

Snbeffen  entging  i^m  bie  @c^n)erfälligfeit  feines  VippaxaM, 
bie  anify  in  bamafiger  3^'*  f^'^"  f^i"^^  (Knffi^rung  fe^r  im 

(7W) 


14 


Sege  (teilen  mugte^  nid^t.    @ie  ^atte  jumetft  i^ren  @ruttb  in 
bcm  Umftortb,  ba%  ixai)  unfcrctt  Äcnntniffcn  ju  rebcn,  S^^linber 
«nb  Äcffcl  nic^t  getrennt  toaren,  unb  ba  bie  Sec^nif  friuer  Qdt 
\)aupt\&ii)l\ä)  baS  SBebürfitig  eine«   felbftt^öttgen  ÜRotori»    für 
^umpmafc^inen  l^atte^  bod  ^in*  unb  ^ertragen  ber  (S^Iinber 
aber  bicfe  ©elbfttl^ätigfcit   au2f^Io&,  fo   fann   er  auf  anbete 
(Einrichtungen  unb   entfd^Iog  fic^   baju^   ben  S)am))f  in  einem 
befonberen  ©efäge  ju  erl^i^en^  i^n  uon  bort  burc^  %)xe^nnQ 
eine^  $a^ne«  in  einen  mit  S33offer  gefüDten  JBe^älter  treten  ju 
laffen  unb   biefe^  burd^   ein  SSentU  in  bad  ©teigro^r    einer 
^umpe   gu   treiben.    ^Darauf   fid^  nieberjd^Iagenb^   foQte    ber 
a)ampf  ben  JBeJ^aiter  luftleer  jurüdflaffen  unb  nunmel^r  burc^ 
ein  fic^  in  i^m  öffnenbeS  SSenttl  mit  frifc^em  äBaffer  üon  neuem 
t)0llfaugen^   bad  SBaffer  aM  einem   tiefer  liegenben  S3el^ä(ter 
mittelft   eine«    ©augro^re«    entnel^menb.    iöei   SSertoirllic^ung 
biefer  3bee  [tiefe  er  aber  fofort  auf  bie^Sd^toierigfeit,  ba%  fic^ 
ber.  auf  ba^  falte  SBaffer   treffenbe  S)ampf  üerbid^tcte,  e^e  er 
eine  nennen^n)ertl^e  ^aft  l^atte  auSilben  {önnen^  unb  fo  n^ä^rte 
er  ben  SluStoeg,  ba«  SBaffer  mit  einem  ©d^mimmer  ju  bebeden, 
auf  ben  ber  S)am))f  ftiefe,  unb  fo  feiner  üorjeitigen  SSerbic^tung 
uorjubeugen.    Qn  feiner  greube  crl^ielt  er  nun  Oelegcn^eit 
feine  ^Ifine  au^  im  Orofeen  gu  bertoirßid^en,  inbem  i^m  ber 
Sanbgraf  ben  Auftrag  ertl^eilte,  ba«  SBaffer  ber  gulba  bi«  gu 
feinem  an  berfelben  auf  felfiger  $ö^e  liegenben  ©c^toffe  gn 
^eben.    3)ie  «ugfü^rung   biefe«  auftrage«  liefe  ni^t  auf  fic^ 
toarten.    3)a«  gunbament,   tot^e»  bie  SKafd^ine  tragen  foHte, 
loar  errid^tet,  aber  leiber  nod^  nic^t  genügenb  bcfcftigt,  al«  ein 
gauj  imgenjö^nlid^  früher  @i«gang  im  SRoüember  1698  ba«felbe 
ttjieber  toegrife,  ein  UnglüdE«fall,  beffen  bebauerlid^e  golge  war, 
bafe  ber  ßanbgraf  einftioeilen  öon  Dociteren  SScrfud^en  in  biefer 
Slic^tung  abftaub. 

^apiw,  ber  feit  1695  in  ßaffel  tool^nte,  entmut^igte  biefe 

(796) 


15 

SßibemSrttgtett  ittbeffen  feineSioegd.  (Sx  i^at,  toa»  in  feinen 
^fiften  laQ,  um  ben  Sanbgrafen  jur  f^ortfe^nng  ber  fo  ixbttanS 
»id^tigen  SSerfud^e  ju  betoegen.  ®er  ©rfolg  feiner  ©emü^ungen 
toax  junäc^ft  freifid^  gering,  ba  fi^  fein  ffirftfid^er  ®ebietcr 
nunmehr  für  ein  i^m  öon  anbcrer  ©eite  vorgelegtes  5ßrojlett, 
SSoffer  aus  ber  f^ulba  ju  lieben,  entf^ieben  ^atte,  Don  bem 
^apin  fiberjeugt  fein  mugte,  bag  eS  bod^  ju  nichts  fähren 
fönne.  Obn^o^I  bie  Zl^otfad^en  il^m  Sflec^t  gaben,  fo  toar  bo^ 
erft  ein  weiterer  änftoß  nöt^ig,  bie  Angelegenheit  in  ein  für 
il^n  günftigereS  ga^rtt)affer  jn  lenfen,  unb  biefcn  lieferte  im 
3a^rc  1705  Seibnij,  mit  ttjeld^em  ?ßapin  feit  1690  in 
eifrigem  S3riefn)ec^fel  ftanb,  burc^  Ueberfenbung  ber  B^i^nung 
einer  vor  furjem  in  Snglanb  patentirten  S)ampfmaf(^ine. 
Srofebem  Scibnij  öerfänmt  l^atte,  ber  B^i^^^B  We  JBe^ 
fd^reibung  gujttfügcn,  bie  noc^  bei  feinen  5ßopieren  in  ^annoöer 
liegt,  gelang  eS  boc^  ^apin  leidet,  ben  Sanbgrafen  ju  über* 
geugen,  baB  biefer  (Sntn^urf  mit  bem  üon  i^m  bereits  früher  vor* 
gefegten,  fpöter  aßerbingS  toefentlid^  uerbefferten,  übereinftimme. 
ffir  l^atte  bie  ®enugtl^uwng,  baS  Sntereffe  feines  $erm  für  feine 
Sbeen  in  folc^em  ®rabe  ttJieber  ju  crtoedfen,  baj5  er  ben  Auf* 
trag  erl^ielt,  biefelbcn  nunmel^r  im  ®roBen  ju  öcrtoirllid^en. 

S)ie  SRafc^ine,  beren  S^\6)nmQ  Seibnij  nad^  (Saffel  ge* 
fanbt  ^atte,  toax  bie  ©aDer^S.  (SS  n^irb  nöt^ig  fein,  e^e 
mir  ^apinS  {(rbeiten  loeiter  verfolgen,  junö^ft  auf  bie 
2;|ätigfeit  biefeS  feines  9{ebenbu^IerS  einen  S3Iid  gu  n)erfen. 
Ucbcr  fie  verbreitet  fid^  S)efaguinerS  auSffi^rlid^cr,  babei 
freilid^  eine  fc^Iec^t  üer^el^Ite  ©eringfc^fi^ung  bur^blidCen  laffenb, 
n^ie  bieS  \>ox  oGfem  baS  oben  bereits  tttd&^ntt  &t\^xä)t^cn 
geigt;  ©atier^  \)übe,  fo  ergäl^It  S)efaguinerS,  nur  SBor* 
cefterS  äRafc^ine  na^gebilbet,  bann  aber,  um  bieS  gu  Derl^eim* 
lid^en,  bie  ©jemplarc  von  beffen  Century  of  Inventions,  beren  er 
l^abl^aft  n^erben  f onnte,  aufgef auft  unb  Derbrannt,  ein  ©ef^id^td^en, 

(797) 


1 6   _ 

toeld^ei  um  fo  toeniger  äBo^IwoOen  \>mxti^,  aü  mir  burc^aud  fein 
®ntnb  Dorl^anben  ju  fein  fd^etnt  in  @at)er98  eigene  (Sr^ä^bnig 
über  bie  S(rt^   n^ie  er  auf  bie  Sbee  feiner  SRafc^tne  geCommen 
fei,  S^^if*^'^  ä^  f^fe^tt-    ®^  ^ö^^/  ctjfil^ft  biefer,  in  einem  893etn* 
\)ün»  eine  ^lafd^e  ^Florentiner  Sßein  getntnten  nnb  bann  bie 
leere  t^tafc^e   anf  ben  Ofen  gelegt.    Sftö  er  ft^  baranf  ein 
S3edEen  mit  äßaffer  ffait  reichen  laffen,  um   feine  ^finbe    gu 
n^afd^en,  ^abe  er  bemerlt,  bol  bie  geringe  SRenge  Sßein,  bie  in 
ber  gfofd^e  gnrüdgeblieben  tvax,  biefelbe  mit  ©ampf   gefüllt 
^abe.    Sr  f^aht  fte  nun  am  ^al8  genommen  nnb  i^re  Oeffitung 
in  hai  Sßaffer   gehalten,   nioranf  boS  äßaffer  fogleic^  in    bie 
^lafd^e  getrieben  fei.    S)er  @runb,  ben  2)efagttilier8   gegen 
biefe  (Srjö^Iung  anffil^rt,  bag  i^m  felbft,   ol»  er  ben  Serfu<$ 
n^ieber^olte,  bie  f^Iofd^e  a\x§  ber  $anb  gefc^Ienbert  fei,  ift  burc^- 
aus  nid^t  ftid^^altig,  auS  feiner  JBefd^reibung  ge^t  l^eroor,   bafi 
er  bie  gtofc^e  t)iel  ftärfer  erl^i|t  l^atte,  fo  ftart,  bog  er  fie  nur 
mit  einem  biden  $anbfci^u^  ananfaffen  imftanbe  mar,   totnn  er 
ft(§  nic^t  verbrennen  ttJoHte.*® 

SSon  biefer  {ufaDig  gemad^ten  SBeobad^tung  auSge^enb,  Ion« 
ftrutrte  nun  @at)tx\)  feine  iDJafd^ine,  ben  SSerfud^  nur  ba^in 
abänbernb,  bag  er  einen  befonberen  ^ffel  gur  (Srieugung  bed 
3)ami)fe«  jufügte.  gigur  3  giebt  einen  2)ttrd^f^nitt  berfelben." 
©urd^  bai  jum  Äeffel  fül^renbe  9lo$r  A  bringt  ber  ^ei§e  S)ampf, 
menn  bie  klappe  B  geöffnet  n)irb,  in  baS  @ef&B  G  unb  treibt 
baiS  eS  anfüDenbe  !alte  Sßaffer  x>ox  fid^  l^er.  Qntixdtotx^Sftxib  fc^Iiegt 
biefeS  boS  Sentil  E,  dffnet  aber  ba»  bei  H  unb  tritt  nun  in 
baS  Steigrohr  L.  SEBirb  alSbann  ber  ^a^n  B  gefd^loffen,  J 
auf  furge  3eit  geöffnet,  f o  ergiejst  fid^  ein  @trom  talten  SBafferd 
aber  ben  2)ampfbe]^&(ter,  unb  uerbid^tet  fo  ben  t>om  Seffel  abge- 
fd^Ioffenen  a)ampf  inC.  Derfclbe  toirb  ju  SBaffer  unb,  ba8  ©ntfte^en 
eine«  Iuftt)erbflnntm  3taume«  ber^inbemb,  treibt  ber  ßuftbrud 
wn  9{euem  äSaffer  burd^  baS  @augro^r  £  nac^  C.    ®Iei(^ 

(7M) 


17 


zeitig  toixb  ber  JSeffelbampf  burc^  B  in  iai  anbete  äBaffergefäg 
C^  geleitet/  tDO  ftc^  ber  nämliche  SSorgang  n^ieber^olt. 

9Bie  fd^on  S)efQgutIier8  tabelte  nnb  t)or  i^m  beceitiS 
^Jßapin  otö  großen  gel^Icr  ber  ©oöer^'fdjcn  Äonftruftion 
^eröorgel^oben  §atte,  mnßte  jt^  ber  ^eifee  ®ampf,  »enn  er 
gegen  ba»  SSJaffer,  totlä)^»  er  iuriidtreiben  foQ^  trifft^  in  großer 
aWenge  nieberfd^Iogen.  a)er  größte  S^eil  ber  bem  jleffel  gn- 
geführten  SEBärme  mürbe  alfo  ntd^t  in  mec^anifd^e  Jhroft  um- 


/ 


H 


//^^ 


^Ä 


gefegt;  fonbern  biente  bagn,  baS  äBaffer  in  C  gu  ern^Srnten^ 
Mläft  SBfirme  auf  jleben  %aü  verloren  tuar.  £)bn)ol^I  eS 
@  ab  er  9  nic^t  an  SRül^e  fehlen  ließ,  feine  STZafc^ine  jur  gr()ßten 
SBottenbung  ju  bringen,  jo  erreichte  er  bod^  nur,  baß  er  ©inring» 
brunnen  bamit  betreiben  fonnte.  ^är  KuiSpumpen  t)on  Serg« 
iDerfen  ober  iBerforgen  t>m  @t&bten  mit  äBaffer  reichte  fie  nic^t 
au8.  ^06)  öerfud^te  er  in  2)or!»a3niIbing8  S)ampf  anjunjenben 
öon  peben  bi«  ac^t  «tmofpl^ären  Ueberbrudf,  aber  er  mußte  baju 

«ene  gfolge.    II.    22.  2  (199) 


18 


feine  iRafd^me  fo  ftarf  er^i|en,  bag  baS  getoö^nltc^e  2otfy, 
)ntlä)e»  er  6enu^t  ^atte^  fc^ntolj.  3^^^^  öffnete  fid^  bei 
2)ampf  eine  SRetige  fangen  an  ber  aRafd^tne  nnb  bßed  ^raud, 
fo  bag  ed  titele  aRttl^e  machte,  biefetben  mit  ^artlotl^  it)ieber  ju 
fc^Iieften.^» 

iRamentlid^  nm  ber  9(nna^me  ber  beiben  S^linber  tutHen 
bermnt^et  S)efaguilier8^  ba|  ©aüer^  feine  3been  üon 
SBorcefter  entnommen  l^abe.  993enn  bie8  nun  anä)  ber  %aü 
gemefen  fein  foHte,  fo  ^ätte  er  bod^  bei  ber  ganj  buntein  S3e« 
fd^reibung  SSorcefterd  ben  brauchbaren  2:^eil  ber  SRafc^ine 
felbft&nbig  erfinben  muffen^  nnb  foQte  bie  Snioenbung  ber  beiben 
SSaffergefäge  C,  bie  auf  ben  erften  JB(id(  freiließ  ütel  S3efted^enbe$ 
^at,  toirKid^  öon  SBorcefter  l^errü^reu,  fo  bürfte  auc§  bie3  nur 
ein  gen)id^tige8  SIrgument  bagegen  fein,  bat  ^W^  f^^^^  SRafc^ine, 
fo  toit  er  fie  fc^ilbert,  aud^  auSfill^rte.  2)ie  S^il'^ins^^i^ung 
ift  flönj  fel^Ierl^aft,  unb  e8  ift  fel^r  möglich,  ba|  ©aöer^  fcttft 
bereits  i^re  UnjtoedCmögigleit  einfa^,  benn  er  ^atte  eine  SRa« 
fd^ine  für  einen  $errn  ISaQ  in  ^enfington  gebaut,  bie  nur  ein 
folc^e«  aSaffergefäl  befaß  unb  fic^  trofebem  beioäl^rtc. 

S)iefe  ©ad^Ioge  äberfa^en  2)efaguilieril  unb  'S@raüe- 
fanbe  fogleid^,  als  fie  ©aöer^«  SBerf  genauer  nnterfuc^ten. 
Derlefetere,  f|)äter  5ßrofeff or  ber  ^ßl^^fif  in  ficiben,  toar  1716  aU 
©elretär  ber  ^oQönbifd^en  ®efanbtfc^aft  noc^  Sonbon  gefommen 
unb  folgte  mit  Sifer  ben  SSorlefungen,  n^elc^e  S)efaguilier< 
bamate  ^ielt.  92ac^^er  bie  ©egenftänbe  berfelben,  unter  anberem 
bie  SKafd^ine  ®a\>cx\)S  befprec^enb,  tamen  beibe  äberein,  bag  ber 
forttoö^renbmitbem  folten  SBafferberSBaffergefälein  SSerbinbunfl 
fte^enbe  fteffelbamt^f  ftd^  in  nnüerl^&Itnigmfigiger  SRenge  t)exhi^tt 
unb  bed^alb  nie  gu  genügenber  S)ru(ffraft  gelangen  fflnne, 
n>S^renb  bieS  fe^r  too^t  gefd^e^en  tottrbe,  mnn  ber  ^effel  nac^ 
jebem  $ub  eine  S^i^^^i^fl  g^fc^Ioffen  blieb.  @ie  nal^men  ftd^ 
üor,  bie  @ad^e  auf  experimentellem  Sßege  ju  entfc^eiben,  inbem 

(800) 


19 


fie  ein  SRobeD  bauten^  totl^ci  mit  einem  ober  aud^  mit  gmet 
SBaffetflefägen  toitfen  fonntc.  2)er  SBerfud^  fiel  ju  (Snnften 
ber  aRafd^ine  mit  einem  äBafferro^r  auiS.  93ei  größerer 
(Sinfad^l^eit  unb  S3tnigleit  l^ob  fie  um  ein  2)rittel  me^r  an 
SaSoffer,  unb  bie8fpomte  SJefaguilier«  an,  unter  Anbringung 
einiger  geringfügiger  SSerbefferungen,  bie  nameritlid^  bie  t$&Qung 
unb  ©r^ifeung  beiS  Äeffete,  fobann  bie  fionftruftion  ber  $ä^ne 
betrafen,  aber  tool^I  faum  öon  i^m  l^enü^rtcn,  felbft  berartige 
ÜRafd^inen  gu  bauen.  (Si  fel^Ite  i^m  nid^t  an  JBefteQungen,  er 
lieferte  öon  1717  ober  1718  big  1725  ficben  berfelben,  ba  er 
baS  ®IüdC  gel^abt  l^atte,  bie  erfte  für  bcn  ©arten  be8  Saxcn 
^eter  be8  ©rogen  in  ^eteraburg  au2fül^ren  gu  bürfen. 

S)ie  geid^nung  biefer  SKafd^ine  alfo  toax  e«,  toeld^e  1705 
Seibnij  feinem  greunbe  in  ©affel  überfaubte.  gür  i^n  fteHte 
fie  aUerbingS  einen  fibertpunbencn  ©tanbpunft  bar.  6r  l^attc 
Wngft,  toie  er  bei  biefer  ®elegen^cit  feinem  grcunbe  in  ©annoücr 
ertoibert,  bem  Ucbclftanb,  bag  bie  feigen  S)ämpfc  auf  ba8  lalte 
SBaffer  trafen,  abgeholfen,  er  ^atte  SSorfe^rungen  getroffen,  baß 
er  ben  S)ampf  öicl  ftärler  erl^ifeert  fonntc,  unb  enblid^  ^ielt  er 
bie  ©inrid^tung  für  öerbcfferungSbebürftig,  baß  bie  pumpen 
nur  burd^  Anfangen  be«  SBafferi^  gefüllt  ujerben  foQten.*^ 
äSenn  alfo  aud^  burd^auS  für  nic^ti»;  toa^  bie  Sinrid^tung 
feiner  SWafd^ine  betraf,  fo  §atte  5ßapin  ©aöer^  bod^  bafür 
ju  bauten,  bag  ber  Sanbgraf  burd§  bie  ^enntnignal^me  be^ 
engüfd^en  Apparate»  öon  neuem  für  bie  ©ad^e  intereffirt  n?urbe 
unb  enblid^  feinem  bamaligen  Statte  ben  S(uftrag  gab,  eine 
Dampfmafd^inc  jum  Setrieb  einer  SRal^rmü^Ie  ju  lonftruiren. 
aRit  großem  ISifer  ging  biefer  an  bie  S(u£fäl^rung,  unb  bie 
nunmel^r  loon  i^m  gebaute jäRafd^ine  n^urbe  bie  erfte  toirUid^ 
betricbafä^ige  i^rcr  Art,  bie  bie  SBelt  gcfe^en  l^at. 

Unfere  grignr  4  fteUt  fte  nad^  ^apind  ß^i^^^ung  im 
üerKeinerten  SÄaßftabe  bar.    Sic  nntcrfd^eibet  ftd&  ton  i^rer 

2*  (801) 


20 


Vorsängerin  junäd^ft  burd^  ben  Untftanb^  bag  fie  einen  eignen 
iteffel  befi^t/  fobann  baburd^^  bag  als  tuirfenbe  ^aft  ttic^t  ber 
Suftbmd,  fonbcm  bie  ©fpanftongfroft  be«  2)ampfe«  fettft  jur 
SSem^enbung  lommt.  SBar  alfo  ber  erfte  ^opin'fc^  SnttDurf 
ber  ber  fogenonnten  otn»ofpl^ärifd^en  SRafd^ine,  fo  ffahm  »ir 
l^ier  bie  erfte  ^od^brndmofd^ine  k)or  nnS. 

S)er  Äeffel  A  berjelben  »ar  eine  fupfernc  9ietorte  t>on 
20  QoU  ^Breite  unb  26  3oIl  $ö^e,  auS  tueld^er  ein  Stol^r  B 
ju  bem  gleid^faD«   Inpfemen  S^Iinber^DU  ging,  toä^renb   ein 


©id^er^eitööentil  C,  bcfanntlid^  eine  frühere  grfinbnng  ^Qpin«, 
ba»  eintreten  einer  gefä^rlid^en  ©ampffpannnng  öer^inberte. 
3)er  S^finber  D  l^atte  einen  ffiurd^meffer  öon  20  ^oll  Bei 
15  Qoü  $ö^e.  2)er  §a^n  E  erlaubte,  nad^  SBebürfnig  ben 
S)am})f  abjnfd^Iießen  ober  in  ben  St)Iinbcr  treten  ju  laffen. 
^ier  traf  berfelbe  auf  ba«  emporjutreibenbe  SBaffer,  tott^ 
burd§  baS  trid^terförmige  ®efä|  GG,  ein  nad^  unten  fi^ 
flffnenbe»  JBentil  aufftoßenb,  fortttjfil^renb  einbrang,  fo  lange 
ti   burd^   ben  5)anipf  nic^t   jurfldfgeftoßcn   Würbe   ober  ber 

(802) 


21 


äSaffcrftottb  in  DD  \o  l^od^  lüic  in  GG  geluorbcn  tuar.  SBar  ber 
^ol^n  E  gefd^Ioffcn,  bcrjenigc  n  offen,  fo  fticg  ba«  SBoffer  im 
S^Iinber  DD  longfam  empor,  iabei  ben  ^utförmigen,  an»  l^ol^fen 
SBIec^toänben  J^crgefteKten  ©d^mimmer  JJ  langfam  ^ebenb.  ©er 
©d^lüimmer  aber  l^attc  bie  gform  eine«  ^ute«,  um  in  feiner  SSer« 
tiefung  ein  ©tflcf  gW^enbeg  (gifen  aufnel^men  jju  lönnen,  »eld^eg 
burc^  bie  mittelft  be8  ©id^er^eitötjentiK  L  ju  fc^Keßenbe  Oeffnung 
^eretngebtad^t  »erben  fonnte.  §atten  SBoffer  unb  ©d^wimmer 
i^ren  pd^ften  ©taub  erreid&t,  fo  öffnete  ein  Arbeiter  ben  ^al^n  E. 
aWit  öoDer  Äroft  ftrömte  ber  über^i|te  Äeffelbompf  gegen  ben 
©d^toimmer,  n^urbe  ^ier  burd^  boiS  Sifen  momentan  nod^  ftärtec 
erl^i|t,  e£panbirte  plö|lid^  unb  trieb  nun,  bai  mä)  oben  fid^ 
öffnenbe  SSentil  T  aufreigenb,  ba8  SBaffer  in  ben  mit  Suft 
gefüllten  aEfeitig  gefd^Ioffenen  ©^ttnber  NN,  beffen  §öl^e  3  fjug, 
beffen  S)urd^meffer  23  QoU  betrug.  S)ie  boburd^  jufammen« 
gepregte  Suft  lieferte  alsbann,  fi^  langfam  toieber  auSbel^nenb, 
bie  Xriebtraft,  n^el^e  baS  äBaffer  in  bai  mil  $al^n  ober  SSentit 
gu  öerfd^Iie^enb«  ©teigrol^r  X  trieb  unb  auf  bie  getoünfd^te 
§ö$e  emporhob.  3)er  gebraud^te  2)ampf  entmid^  nad^  Oeffnung 
be8  $a|ne«  n,  fo  ba§  nad^  beenbetem  $ube  ber  ß^linber  fid^ 
fofort  ttjieber  mit  frifd^em  SBaffer  anfüBen  fonnte,  bie  $äl^ne 
R  unb  Y  aber  erlaubten  nöt^igenfaK«,  ben  S)ampf  au8  bem  Äeffel 
ober  baS  SBaffer  aus  bem  ß^Iinber  abjulaffen.  Seitete  man 
nun  eine  OueQe  ober  einen  S3ad^  in  baS  ©efäg  GG,  fo  genügte 
ein  Arbeiter,  toeld^er  ben  fieffel  ju  ^eijen  unb  bie  §fil^ne  E 
unb  n  rid^tig  ju  bre^en  ^atte,  um  groge  SBaffermaffen  auf  be- 
tröd^tlid^e  §ö^en  ju  ^cben. 

SBenn  eS  nun  auf  ben  erften  SBIid  unmöglid^  erfc^eint,  bag 
biefe  äRaf^ine  mit  SSortl^eil  l^abe  arbeiten  lönnen,  ba  ja  ber 
in  ben  E^Iiuber  ftrömenbe  3)ampf  ben  eine  Sftmofpl^äre  balb  über« 
jd^reitenben  ©egenbrudE  ber  in  NN  jufammengepreiäten  Suft 
ü6ertoinben  mn^,  fo  »irb  man,  loenn  man  genauer  gufte^t, 

(808) 


22 


gerabe  hierin  einen  befonberen  ®runb  fe^en  muffen^  ^apinS 
flberfefleneä  ®cnic  ju  betounbem.^®    2)enn  ebenfo  rid^ttg    feine 
ftonftrultion  toax,  bie  bem  2)anipfe  in  bem  Sugenblicfe^    too 
man  a  Don  i^m  Derlangte^  bie  größte  ^aftleiftung  ertndg- 
fid^te,  inbem   er  fid^  gu  eypanbiren  gejttJttngen  würbe,  ebenfo 
fe^Ierl^aft  toax  bie  (Saüer^d  unb  2)efagnilierd^  toeld^  i^m  in 
biefem  äJlomente  bie  t^&^igleit  bogu  mf^m,  inbem  fie  il^n  fic^ 
nieberfd^Iagen  lieg.    Unb  um  biefen  üblen  Umftanb  noc^    be« 
fonberS  gur  äßirlung  gelangen  ju  laffen,   bflrben  i^m  bie  Ie|t« 
genannten  2;ed^nifer  aud^  nod&  ba8  ®ewid^t  bcr  gangen  SBaffer« 
fSufe  im  ©teigro^r  ))(ö^Iid^   auf^   fo  bag  bie  Strbeit  ber  SKa« 
fd^ine,  n^enn  fie  überhaupt  gelingt,  ol^ne  heftige  @tö|e  nic^t 
üon  ftatten  ge^en   lann.     iBei    ^apiniS  SDZafd^ine    bagegen 
Joirb  ber  ©toß,  mit  bem  ber  S)ampf  ba8  SBaffer  tjor  fic§  ^cr» 
treibt,  burd^  ba8  elaftijc^e  fiuftpolfter  in  NN  aufgefangen  unb 
!ann  nur  biefe«,  SBaffer  bnrd^  MM  ergiegenb,  nad^  SKafegaftc 
feiner  Äraft  jufammenbrüdten.    SBä^renb  fid^  nun  ber  C^ünbcr 
DD  öon  neuem  füBt,  treibt  bie  ftc^  »iebcr  owÄbe^nenbe  Suft 
ha^   SBaffer    in   ba$   Steigrohr,    toad    jebod^    infolge    i^rer 
ffifafticität   o^nc   jcglid^en  Stoß   öor   fid^    ge^en  mu|.    3)er 
Stampf  felbft  aber  ^at  nie  bie  SBafferfäuIe  unmittelbar  gu  tragen. 
&  ftnb  l^ier  bereits  @vunbfäge  angeioenbet,  meiere  erft 
DOn  Seibnig  in  bie  koiffenfd^aftlic^e  SJ'Jed^anil  eingefül^rt  toorben 
ujaren,  unb  einem  jeben  bie  aßafd^ine  o^ne  SSorurt^etl  betrac^« 
tenben  Sngenieur   muß  fie  ba«  nämli^e  Sergnugen  bereiten, 
ba8   n?ir   fonft   beim  Sertiefen  in  ein  jhtnftn^ert  empfinben. 
Sßenn  aud^  noc^  ungejd^idEt  in  ben  (Singef^eiten,  fo  ftel^t  biefer 
Sntn^urf  im  ®egenfa^  gu  ben  geitgenöffif^en  8(rbeiten  feinen 
Sfbeen  nad^  auf  ber  ^ö^e  ber  gegenmfirtigen  2;ed^ni(,  unb  fo 
fann  e8  un8  benn  aud^  nid^t  öerwunbem,  toenn  Seibnig  unb 
$apin   in    i^rem   9)leinungeauetaufd^   über    biefelbe   bereite 
t^ragen  anregen,   bie  unS   aud^  fe^r  mobem  anmut^en,   bie 

(8M) 


23 


©Qioer^  unb  anfangt  aud^  9teto  Somett  nod^  xtdft  fem 
taQtti,  bie  ^agen  nad^  ber  Smeuerung  bei  äBafferS  im  fteffel^ 
mö^renb  bie  SDZafd^ine  im  ©ange  blieb,  unb  bie  weitere  nac^ 
tndglid^fter  erfparuttfl  be«  JBremimatcriafö.  Um  crftere  Ättf« 
gäbe  ju  (Öfen,  f^Iug  Seibnij  einen  mit  einer  Ütifd^e  t^erfe^enen 
$Ql^n  )Dox,  bet  in  ber  einen  feiner  Stellungen  bie  leere  9lifd^e 
noc^  oben  lehrte,  fo  bag  fie  mit  SBaffer  gefußt  »erben  fonnte, 
bad  er  bann,  n^enn  er  gebre^t  U)urbe,  in  ben  Reffet  ergog. 
2)ie  babei  unoermetblid^n  S)am))ft)errufte  l^atte  bogegen  $a))in 
bei  ber  \>on  il^m  angenommenen  (Einrichtung  Dermieben,  inbem 
er  ein  B^^^^tung^ro^r  mit  )»ei  ^ö^nen  Dern^enbete.  SSar  ber 
fRaum  jn^ifd^en  beiben  mit  äSaffer  geffiQt  unb  öffnete  man  ben 
unteren  $a^n,  fo  fiel  baiSfelbe  in  ben  fteffel,  n^fi^renb  an  feine 
©teile  fteffelbampf  trat,  »elc^er  jebod^  bei  Deffnen  be«  oberen 
^aJfxii  nic^t  in  bie  Suft  auSiuftrömen  brandete,  fonbem 
öon  bem  Dörfer  aufgegoffenen  falten  SBaffer,  biefe»  er- 
n^ärmenb,  niebergefc^Iagen  unb  aufgenommen  totxbm  lonnte. 
Um  aber  bie  SB&rme  beS  au3  n  ftrömenben  SCbgangSbam^^feS 
nod^  ju  öertoenben,  ber  fiberbie«  fe|r  fd^oblic^  toirfte,  »eil  er 
bem  bie  3)2af^ine  bebienenben  Slrbeiter  bie  $anb  Derbrannte, 
beabfid^tigte  $apin,  i^n  gegen  bie  mit  einem  S3Iec^manteI 
umgebene  9ietorte  be^uf^  bereu  (Srn^örmung  ftrömen  ju  laffen, 
Ȋ^renb  l^ier  ber  SBorfd^(ag  SeibniienS  DieQeid^t  ber  beffere 
toar,  benfelben  in  ber  SSJeife,  »ie  c»  bie  punttirten  Sinien  an« 
beuten",  unter  eine  Äappe  H  ftrömen  ju  laffen,  bie  ben  oberen 
X^eil  beS  SEßinbfaftend  NN  umgab,  unb  bie  (E^panfion  ber  Suft 
iebeSmal  bann  ju  erl^ö^en,  »enn  fte  vermöge  berfelben  ba8 
ZBaffer  ;in  ba8  Steigrohr  treiben  foBte.  2)a8  falte  in  ben 
SBinbtaften  tretenbe  Sßaffer  l^ätte  fie  l^inrei^enb  toieber  abgefü^tt^ 
unb  fo  fommt  biefer  aSorfd^Iag  auf  bie  ^eigluft'aRafc^ine 
ber  ißettjeit  ^erauS,  bei  ber  aud^  ein  unb  biefelbe  Suft« 
menge    er^igt  einen  Jlolben  ^ebt  unb  »ieber  abgefüllt    einem 

(805) 


24 

äujseren  S)ru(Ie  geftattet^  benfelben  tvieber  ^erabiubrücfen.  2)en 
nunmehr  tioc^  üftcrflüf figcn  a)ftni|jf,  fotoic  bic  SScrbrcnnuiig^afc 
beS  Ofettö  it)ill  fieibnij  enblid^  jum  fßoxto&xmtn  beS  SSSofferS 
in  bem  Sric^ter  GG  t)ertoenben,  noa8  für  bie  Sema^rung 
bcr  S33ärme  bc3  Äcffclbampfc«  attcrbingiS  öort^cill^aft  setnefen 
fein  toürbc,  unb  enblic^  meint  er,  bafe  ftd^  unjtoeifel^aft  feiert 
ein  SDZed^aniemuS  erfinnen  liege,  um  bie  ^äl^ne  E  unb  n  burc^ 
bie  ajiafc^inc  felbft  in  richtiger  SBeife  ju  belüegen,  eine  ^v^qäbe, 
beren  Söfung  befanntlid^  ein  günftiger  Sufatt  fpäter  Stteto 
Somen  mül^eloS  in  ben  @c^o|  n^arf. 

@o  toax  l^icr  am  Anfange  be8  öorigen  ^a^r^unbcrt«   ein 
SBcrl  öollenbet,  baö  fic^  tro^  aller  einftocilen  nod^  entgegen' 
ftel^enben,  Dielfad^  tenbenjiöfen  SSerfennung  ie  Tanger  j|e  me^r 
feinen  $Iaj}  in  ber  ©efd^id^te  aU  bie  ber  ßeit  nad^  erfte  aUet 
betriebi^fä^igen  3)ampfmafci^inen  erobern  tt)irb,  ein  SBerf,   bo^ 
nid^t  nur  auf  bem  ^a^ier  entn)orfen,  fonbem  unter  @(i^ti)iertg« 
leiten,  für  bie  unfere  3^it  faum  noä)  ein  SSerft&nbniB  ^at^   in 
bie  SBirffid^Ieit  übergeführt  unb  auf  i^re  Sraud^barfeit  geprüft 
»urbe.    ®iefe  ©d^ttjierigfeiten  lagen  aber  l^auptffid^Iic^  in  bcr 
unglaublid^en  Unbel^olfenl^eit  ber  S^ed^nil  ber  bamaligen  ßüt, 
unb  nid^t«  bejeid^net  bicfelbe  fd^ärfer,   afö  ber  Umftanb,  bag, 
uoie  erm&l^nt,  biefe  3Jta\^m  gebaut  n^urbe,  um  eine  5Sommu^Ie 
ju  treiben.    2)a  fie  lebiglid^  eine  ^umpmafd^ine  n^ar,  fo  fonnte 
bieg  nur  fo  gefd^e^en,  ba^  man  ba«  burt^  fie  gehobene  SBaffer 
auf  ein  SRül^Irab  fallen  lieg.    9lber  e^  brandet  ino^I  laum  ge« 
fagt  JU  loerben,  bag  biefe  überaus  ungefc^id^e  f^ragefteOung 
einem  (Srfinber  nic^t  jur  Saft  gelegt  »erben  fann,  ber  bie  ^Ifinc 
eines   S)ampffd^iffeS;    eines   2)ampfmagenS   unb   mannigfa^er 
anberer  8(nn)enbungen  ber  S)ampfmafc^ine  fertig  mit  fic^  ^erum« 
trug,  bcr  aber  an  ber  Stellung  ber  Aufgabe  nid^tS  änbern 
burfte,   toenn  er  feine  SKafd^ine  überhaupt  Derwirffi^en  »ottte. 
(St  toax  Diel  gu  n^enig  @efc^äftSmann,  aU  bag  er  na^  fttt 

(806) 


25 


ber  @ aber 9  ober  yicto  dornen  ^ätte  arbeiten  tänntn,  aber 
»ir  3e|tfebenbcn  bürfcn  i^m  barau«  um  fo  lüeniger  einen 
aSortPurf  mad^en,  atö  ja  nnfere  ^atentgefefee  namentlidj  oud^ 
in  ber  Äbfid^t  gegeben  tourben,  ber  anf  bemfelben  Söiangel  be- 
ru^enben  gen^o^nl^eitömägigen  SnSbeutnng  bt9  (Srfinberd  bnrd^ 
bie  il^re  SSSerfe  in  ben  (Sebrauc^  (Sinfitl^renben  ein  ISnbe  jn 
machen. 

gür  bie  Slugfü^rnng  feiner  Sbecn  fanb  ^apin  fo  gut 
toie  gar  leine  ^iilfe  bereit.  9(ber  glädlid^^  enblid^  bie  baju 
nötl^igen  SÄittel  erhalten  gn  l^aben,  fertigte  er  mit  eigener  ^anb 
an,  tt)a8  bie  ?lrbeiter  ber  bantaligen  Qtit  i^m  nic^t  leiften 
tonnten.  @o  t^oQenbete  er  nad^  nnb  nac^  bie  SJlafc^ine  unb 
war  SKitte  be^  Sa^reg  1706  bereit,  fic  in  Jl^ätigleit  ju  fe^en. 
S)er  fianbgraf  felbft  tooßte  fte  <)rüfen,  unb  ba«  foHtc  in  ber 
SSeife  gefd^el^en,  bajs  in  einem  baju  aufgerid^teten  (Steigrohre 
bai^  äSaffer  emporgehoben  n^ürbe.  2)ie  ^erftedung  biefe^ 
Steigrohren  n^ar  ben  im  2)ienfte  beS  Sanbgrafen  ftel^enben  Str* 
beitcrn  übertragen,  mit  beren  üRad^werf  $ßapin  inbeffen  nid^t 
jufrieben  mar.  @ie  l^atten  ba&  Slol^r  aud  einzelnen  @tü(fen 
iufammengefe|t,  n^eld^e  fte  mit  einem  ^tte  t^erbanben,  ber  nad^ 
bed  Srfinber^  ä)leinung  unmögli^  bem  SBafferbrudC  n)iberfte]^en 
lonnte.  Snbeffen  brang  er  mit  feiner  SReinnng  nid^t  burd^  unb 
ber  SSerfud^  begann  im  SSeifein  be^  Sanbgrafen.  „ÄK  man 
nun",  fd^ricb  er  barüber  am  19.  Sluguft  1706  an  Seibnij,*^ 
„jum  SSerfnc^  fam,  fal^  man,  ba^  in  ber  Sl^at  ba^  SSJaffer 
auiS  aQen  SSerbinbnngi^fteQen  ^eran^trat,  unb  bie^  gefd^^^  un 
ber  unterften  berfelben  in  f o  ftarfem  ©tra^I,  ba§  ©eine  ^o^eit 
ftd^  balb  bal^in  anSfpra^,  biefer  SSerfudj  lönne  nic^t  gelingen. 
$lber  id^  bat  i^n  ganj  untert^änig,  ein  n^enig  ju  n^arten,  n)ei( 
id^  glaubte,  ba^  bie  Wta\^im  genug  SBaffer  liefern  n^ärbe,  um 
e«  tro^  ber  beträd^tlid^en  SJerluftc  in  bie  $ö^c  ju  bringen. 
Unb  in  ber  Zf^at,  ali  bie  Operationen  fortgefe|t  »urben,  f a^en 

(807) 


26 


mir  t)ier«  ober  fünfmal  boS  SBaffer  bid  jum  (£nbe  bed  9io^t€d 
fteigen.    iKan  t^erfud^te  nnn,  biefeS  mit  neuem  ^tt  ^u  bid^ten, 
ba   er  aber  fe^r  toarm   toax,  fiel  eine  große  SHengc  in  bie 
Stö^ren   unb  auf   bie  SSentile^    n^eld^e  fid^  baburc^  bei    bem 
^n^eiten  Serfuc^e^  ben  man  aufteilen  n^oKte^  nic^t  me^r  richtig 
f^Ioffen/'    Spätere  SReffungen  ergaben  bie  ^51^^  iii  ju  ber 
baS  Sßaffer  in  bem  600  $funb  ^altenben  ©teigro^r  ftteg^  auf 
70  $ug.    3Rit  bem  (S^perimente  Pc^Iic^ft  jufrieben^  ga6    ber 
Sanbgraf  83efe^(^  bai  Steigrohr  aui^  t)erlötl^eten  Jhipfert^eilen 
J^ergttfteDen.    2)ieS  gefd^a^,  unb  lange  lag  eS  fertig  ba^  o^ne 
bag  ber  Dielbefc^öftigte  f^firft  3^it  fanb,  ben  93erfu^  n)ieber§o(fn 
jtt   raffen.    2)ann  behauptete   man,    t^   gu  onberen  arbeiten 
uöt^ig    gu    ^aben,     eS    tonxht    meggenommen    unb    batnit 
bie  grortfe^ung  jener  SSerfuc^e  unmöglich  gemad^t.    2)te  Sttüt^ 
n)o   fie   auf   bem   bamaligen  ^ofe   beiS   ledigen   9taturalten- 
üRufeumS  angefteHt  xontbew,  ift  ^eute  (Strafe;  fie  n^urbe  netter* 
bingS  burd^  eine  @eben!tafel  bejeid^net. 

^apin'8  Äerger  »ar  groß,     ffir  öerjtocifelte  baran,  im 
3)ienftc  be8  Sanbgrafen  feine  5ßläne  weiter  verfolgen  ju  Mnnen, 
unb  flirrte  nun  bie  me^rmafö  gel^egte  Slbfic^t^  feine  Sntlaffung 
in  m^mtn,  toirfUc^  auS.    Unter  aOen  3^^^^^  ^^^  ®nabe  feined 
ffirftlid^en  ©ebieteri^  tourbe  i^m  biefelbe  gewährt,    ©eine  Vb^t 
toax,  fid^  nad^  Snglanb  ju  begeben^  um  feine  $Iäne,  bie  auf 
nid^td  ©eringereiS/  aU   btn  iBau  eineiS  2)ampff^iffed  ^inaud^ 
gingen^  bort  ju  k^erwirUid^en.    9[uc^  für   biefe   ^atte  er   in 
(Saffel   bereits    mancherlei   Dorbereitenbe   Strbeiten  ausgeführt. 
Um  junäd^ft  bie  SBirlung   ber  iRuberräber,   bie  er  anioenbcn 
looQte,  gu  prüfen,  ^atte  er  auf  eigene  Soften  ein  Keines  @(^iff 
mit  fold^en  gebaut.    S)er  Sanbgraf  aber  lieg  i^n  nid^t  gie^n, 
beöor  er  il^m  nid^t  bie  SBirfung  berfelben  öorgefü^rt  ^atte. 
fieibnig  lam  bagu  t)on  ^onnoDer  l^erüber  unb  mad^te  bie  t)or* 
treffßd^  gelingenben  SSerfud^e  mit.    DieS  ©d^iff  gebaute  ^apin 

(808) 


27 


mit  nac^  ISnglanb  gu  nel^men,  um  auf  i^m  bann  eine  2)am))f' 
mafd^ine  anzubringen.  @8  ift  belannt^  bajs  et  ti  in  äJlünben^ 
lüo  man  i^m  auf  ®runb  be8  ©tapelred^teS  ber  bortigen 
©d^iffergilbe  bie  ©urd^fal^rt  t>vcmffxtt,  öerlor,  bag  er  in  ®ng» 
lanh,  tt)ol^in  il^m  Seibni}  einen  Empfehlungsbrief  mitgab^  bei 
ber  iRo^al  ©ociet^^  auf  beren  Unterftülung  er  fieser  gerechnet 
^attt,  nid^t  burd^brang  unb  bafelbft  im  Sa^re  1712  ftarb. 
SBcfeffen  l^at  er  alfo  fein  S)ampffd^iff,  aUc  bie3  be^auptenben 
9{ac^rid^ten  grünben  fic^  auf  einen  ganj  in  ber  Suft  f^mebenben 
«ttgfprud^  in  ^iberitg  ®efd^id^te  öon  Saffel,  ber  leiber  aud^ 
in  ber  neuen  ^Bearbeitung  nic^t  unterbrüdft  ift.^^ 

SEB&l^renb  fo  $apin  im  ®egenfag  ju  ben  anberen  aRännem, 
meiere  an  ber  Srfinbung  unb  $(udbtlbung  ber  Sampfmafc^ine 
betl^eiligt  finb^  ber  einjige  u^ar^  n^elc^er  S9ilbung  genug  befag^ 
um  auf  n^iffenfc^aftlid^er  ©runblage  feine  ^frbeiten  aufjubauen 
unb  mit  einer  jfi^en  ^onfequeng^  ftetiS  fid^  an  ben  SSerfud^ 
^altenb,  in  um  fo  mel^r  unfere  83cu)unberung  öerbicnenber 
SBeife  vorging,  atö  er  unter  ben  SSerl^ältniffen,  in  benen  er 
arbeitete,  bie  uner^örteften  ©d^toierigfeitcn  ju  übertoinben  l^atte 
unb  fd^ßeglid^  immer  fiegreid^  aui^  bem  Sßege  räumte,  toax  baiS 
entgegengefefete  ©d^idfal  Slett)Somen  befd^ieben.  (£r  »ar  ein 
S^mieb^*  in  35artmout^  unb  ^atte  burd^  ©oofe  Äenntni§  öon 
?ßapin8  erfter  (atmofp^ärifd^er)  iWafd^ine  erl^alten.^*  3m 
SSerein  mit  bem  Olafer  ©atple^  ^atte  er  bereit«  1710  öiele 
SSerfud^e  mit  ber  geuermafc^ine,  »ic  man  bamafö  bie  3)ampf* 
mafd^ine  nannte,  angcfteDt,  in  ber  Slbfic^t,  fie  für  ?ßumpen  in 
größerem  SRagftabe  nu|bar  gu  mad^en.  2)urd^  ®a\)ttt)i 
9Rafd^ine  jubem  auf  bie  Stnnienbung  eine«  ^effelS  geführt, 
änberte  er  ^apinS  Apparat  bal^in  ab,  ba§  er  einen  befonbern 
Seffel  anbrad^te.  @c^n)ierig(eit  mad^te  il^m  biefe  SSerfinberung 
nid^t,  benn  ber  Qmä,  ben  er  aßein  öcrfolgte,  erloubte  il^m 
oon  t)om^erein,  barauf  ju  öergic^ten,  bie  aJlaf^ine  betoegli^  ju 

(«0») 


28 


mad^cn.  S)cr  Scffcl  A  gigur  5  fonute  bcÄ^alb  mit  feiner 
Neuerung  eingemauert  luerben.  Heber  i^m  tuurbe  ber  S^Iinber 
B  mit  bem  Kolben  G  angebrad^t,  toeld^er  an  einem  @nbe  ehte^ 
ätpciarmigen  burd^  einen  Salfen  ^ergefteKten  §ebel8  ^ing,  beffen 


anbereS  @nbe  baS  in  ben  ©d^ad^t  reid^enbe  ^nmpgeftänge  trug. 
2)urd^  ben  $Q^n  E  lonnte  ber  2)am|)f  eingefaffen,  burd^  im 
^af)n  F  bo8  Äonbenfation8ma[fer  au8  bem  ©tjUnbcr  entfernt 
tperben.    1711  übemal^men  9lenj  Comen  unb  Sattjlc^  bie 

(810) 


29 


SCuffteHung  einer  ^umpmafd^ine  ju  &xi^  in  SBartoidfl^ire. 
„W>a'',  fo  berid^tct  S)efaguinerg2®  ü6cr  il^re  »eiteren  Ar- 
beiten, „ba  i^re  ©rfinbung  fid^  nid^t  bctoä^rte,  fd^Ioffen  fie 
einen  SSertrag  mit  ;^ülfe  be9  $erru  $otter  t)on  f8om^Tat>t 
in  SBorceftcrfl^ire,  um  SSaffer  für  ben  ^erm  89 ad  in  SBooIöer» 
l^ampton  gu  pumpen,  too  fie  md)  öielcn  mül^eöollen  SSerfu^en 
J)ie  aWafd^ine  in  ben  ®ang  brad^tcn.  3)a  fie  aber  toebcr 
Slaturlunbigc  »aren,  nm  bie  Urfad^en  ju  öerfte^en,  noc^  l^in* 
teic^enb  äßatl^ematiler,  um  bie  Gräfte  ju  berechnen,  unb  ben 
SRafd^inentl^eilen  il^re  richtigen  SSer^ältniffe  gu  geben,  fanben  fie 
jtt  i^rem  großen  ®(üd  burd^  3ufaII  baS,  toai  fie  fud^ten.  @ie 
n^aren  n^egen  ber  pumpen  in  93erlegen§eit,  aber  ba  fie  fo  mf)e 
bei  99irmingl^am  n^aren  unb  bie  Unterfttt^ung  t)on  fo  t)ielen 
üortrefflid^en  unb  gcft^tdEten  Arbeitern  Ratten,  famen  fie  rafc^ 
l^inter  bie  ^nft,  bie  SSentile  unb  @efä§e  gu  verfertigen,  »oöon 
fie  öor^er  nur  einen  fe^r  unüoHfommenen  fflegriff  l^atten.  @in 
Sreignig  tuar  fe^r  mer!u)firbig;  aU  fie  einmal  an  ber  Arbeit 
»aren,  fallen  fie  ju  i^rem  ©rftaunen,  ba§  bie  SÄafd^ine  Der» 
fc^iebene  §übe  fe^r  rafd^  aufeinanber  machte,  tuorauf  fie,  bie 
®ad^e  unterfuc^enb,  ein  fiod^  im  Kolben  fanben,  n^elc^e^  lalteS 
SBaffer  einlief,*  um  ben  ®ampf  im  3nnem  beS  ftolben»  nieber^ 
gufc^Iagen,  toa^  fte  bigl^er  immer  öon  au|en  gu  bewirfcn 
öerfud^t  l&atten.  @ie  toaren  guöor  gctpo^nt  gettjefen,  mit  einer 
in  eine  SRöl^re  eingefd^Ioffenen  Äette  im  ß^Iinber  gu  arbeiten, 
»eld^e  Stdk  ftieg,  fobalb  ber  3)ampf  frfiftig  toirlte,  bie  @in* 
fprifcöorric^tung  öffnete  unb  einen  $ub  betoirltc.  @o  erl^ielten 
fie  nur  fed^S,  ad^t  ober  gel^n  $äbe  in  ber  ältinute,  bi9  ein 
3unge,  ^urnp^r^  ^otter,  ioeld^er  bie  SKafd^ine  beaufftd^tigtc, 
einen  ©tift  (ben  er  ©coggan  nannte)  gufügte,  loeld^er  bie 
Steuerung  fortbauemb  betoirfte.    $Wun  fonnte  bielbe  fünfge^n 


•  S)te  5!oI6en  mürben  haxmU  burd^  ^ufgiegen  üon  SBaffcr  gebtd^tet. 

(SU) 


30 


pber  fed^S^e^n  ^übe  in  ber  SOtinute  DoQffl^ten.    S)a  bie  @teite- 
rung  burd^  @tifte  unb  Xaue  lomplijirt  tDar^  nol^m  $enr  ^inv^ 
SBeigl^ton  in  einer  aRofd^ine,  loeld^e  er  ju  Stetocaftle  am  X^ne 
im  Saläre  1718  gebaut  ^atte^  biefe  ffimmtli^  tt)eg  unb  führte 
eine  beffere  ©teuerung  ein."    3)em  fügt  bann  2)e{aguirierd 
nod^  foIgenbeS  ^inju:   „(Sttoa  im  3a§re  1717  l^atte  id^  bem 
^erm  93etg^ton  ben  ®ebrau(^  beiS  SBagebalfend  fiber    bem 
JBentil   ober    baiS    @id^er^eitgüentil    mitget^eilt^    loeld^eS      er 
einigen  SRafc^inen  jufilgte.    S)ie  Srt,  btn  Jtofben  mit  Seber  ju 
bic^teU;  ift  jufäDig  um  1713  gefunben.    (&i  toar  bama(S  ein 
grofee»   unb   breite«  ©tüdC  ßeber   an   ben  Äolben  gefd^raubt, 
\Dü^t8  an  ben  SSanben  beiS  S^IinberS  jioei   ober  brei  3^0 
emporfiieg.    3)er  aufregte  atanb  n^urbe  burd^  ben  ©ebrauc^ 
burd^gefd^euert;  brad^  t)on  bem  anbem  ©tüd  ab  unb^  glatt  auf 
ben  Kolben  nieberfaQenb^  arbeitete  eS  mit  feiner  ßante  gegen 
ben  Kolben  unb  loar  iu(e|t/  ba  eS  bort  lange  ßeit  bliebe  fe^r 
bann   gen^orben.    92ad^bem   man  itn  Staub   l^erauSgenommen 
l^atte;  fagte  man  ben  glädlid^en  ©ebanten,  bag  ein  ^ferbejaum 
ober  felbft  ein  bidfe«  toeid^eS  @tüdE  Xau  ober  ümtt^  runb  um  ben 
SRanb  auf  benftolben  gelegt,  benfelben  »afferbid^t  mad^nlonnte/'*' 
(S9  loirb  nid^t  nöt^ig  fein,  bie  Don  S)efaguilter8   an* 
gefül^rten    SRec^aniSmen    auiSfül^rlid^    auSeinanberjufe|en,   bie 
S(el^nlid§feit  mit   ben  jfataraften   ber  äSaffer^aftungSmafc^tnen 
l^aben.    SBar  eS  mir  bod^  nur  barum  gu  t^un,  ani  bem  93erid^te 
eines  3^itfl^woffen  nad^gutoeifen,  bafe  bie  »eiteren  gortfd^ritte 
in  ber  ©ntmidfelung  ber  S)ampfmafd^ine  nid^t  fonfcquenter  toiffcn* 
fd^aftlid^er  Arbeit,  fonbern  ju  günftiger  ©tunbe  gemad^ten  ju« 
föQigen  ^Beobachtungen  gu  banfen  toaren.    9len)  (Somen  unb 
$  Ott  er  loaren  eben  intelligente  S(rbeiter,   bie  bei  fonft   be* 
fd^ronttem  ®efid^ts!reis  fid^  in  baS  aSefen  ber  fie  interefftrenben 
äJtafd^ine  ^ineingelebt  l^atten  unb,  jebe  ^[btoeid^ung  t>om  ®t^ 
tt)o^nten  forgfältig  bca^tcnb,  burc§  bie  SMafd^ine  felbft  ju  S5er» 

(812) 


31 


öeffertttigen  geführt  tourben,  bie  fie  auf  anberem  S93ege  ttie  ge» 
funben  Ratten.  ®o  Bilbete  9letD  ISomen  benn  bie  {(ntoenbung 
raffet  fionbenfotion  totxtex  ani,  inbem  er  auS  einem  befonbent 
itpparot  \tbtSmal,  \otm  ber  ßolben  oben  toax,  nod^  aiQt' 
fd^Ioffenent  2)amt^fanla|3^al^n  äBaffer  unter  i^n  fprigte  unb  ba« 
burd^  feinen  rafd^eren  Sliebcrgang  betoirlte.  Unter  biefen  Um- 
ftänben  loerrStl^  ti  ober  eine  arge  Unlenntni|  ber  gefc^id^tlid^en 
Sl^atfad^en^  n;enn  man  $apin  unb  ißeto  (Somen  auf  eine 
©tufe  fteHen  toitt.  Sefeterer  l^ätte,  »emt  er  nid^t  be«  erfteren 
(Snttourf  gelaunt  l^ätte^  anS  fid^  felbft  bie  S)amt^fmafd^tne  nie 
erfunben^  baS  ergiebt  bie  8(rt^  toxt  er  }tt  ben  t>on  i^m  ange» 
brad^ten  SSerbefferungen  gelangte^  mit  aOer  @i^erl^eit.  Un* 
richtig  ift  aud^  ^oggenborffiS  Snfi^t^  ipeld^e  bal^in  gel^t^ 
^apin  l^abe^  ba  er  ben  Kolben  burd^  ben  unter  il^m  gebilbeten 
3)ampf  ^tUn  unb  nad^l^er  burc^  beffen  ftonbenfation  U)ieber 
l^abe  fenten  tooQen,  feine  auf*  unb  abgel^enbe  SBe^egung  bur^ 
bie  S)ampflraft  ju  beu^irlen  gefud^t^  toä^renb  Bei  Sie»  (Somen 
biefe  nur  ben  9liebergang  l^abe  hervorrufen  foQen.  &i  ift  aOer* 
bingiS  toa^t,  ba^  bei  9leio  (Somen  baS  &t\oiä)t  beS  ^nrnp- 
geftfingeiS  ben  S)ampf  barin  unterftü^t,  aber  am  anfange  be« 
^ubedl^atte  er^  mie  2)efaguiIierS  nad^n^eift^  einen  UeberbrudE 
t)on  0/1  %[tmof))l^äre.  2)e8l^a(B  mugte  er  baS  unten  offene 
3to^  G,  gigur  5,  toeld^e«  bem  Äeffel  SBaffer  aufü|rte,  fo  l^od^ 
mad^en,  bag  eine  SEBafferf&uIe  Don  3'  $ö|e  barin  $Ia|  l^atte^  bod^ 
ermöglichte  ber  geringe  2)ampfbrud  biefe  einfädle  Slrt^  ben 
fieffel  }u  fpeifen.  fßai  ^oggenborff  bamit  fagen  toiQ^  bag 
bie  Aonbenfation  ben  Aolben  l^abe  l^erabbetoegen  foDen^  ift  un« 
öcrftänblid^.  3n  beiben  SKafd^inen  brudCt  i^n  ber  Suftbrudf  in 
ben  bur^  ben  Stieberfd^Iag  beS  SßafferS  verbannten  {Raum,  in 
biefem  roefentlid^ften  fünfte  !ommen  beibe  itßafd^inen  überein, 
unb  bie  ju  @runbe  (iegenbe  3bee  ift,  n^ie  toir  fal^n,  eine  Sr* 
ftnbung  ^apind^  nid^t  @üt>txt)S. 

(«13) 


32 


yim  foU  tetnediuegiS   geleugnet  toetbtn,   bag   biefe    unb 
anbete  fe^r  finnreid^en  SSerbefferungen,  bie   ^tto  Somen    an 
feiner  Wla\^m  anbrad^te^    obiool^I  c^   na6)    3)efaguilterd' 
@d^tlbentng  ntc^t  un^al^rfd^einü^  ift^  bag  fte  i^m  Don  anberen 
t)orgef(^rQgen  n^utben^  bie  SKafd^ine  für  ben  ^ralttfd^en  ©ebrauc^ 
in  l^ol^em  @rabe  bequem  ntad^ten.    &&  fann  be^^alb  nid^t  Her» 
tounbern,  bo6  man  fie  an  mel^rcren  Orten  aufftettte  unb  fic  gc» 
red^ted  Suffe^en  erregte.    2)aJ3  fic^  ber  Sanbgraf  ftarl  itac^ 
»ic  öor  febl^aft  bafür  intereffirte,  ift  ebenf o  natürlid^^  unb  ben 
S9etoeiiS  bafflr  liefert  eine  S(nfrage  bed  k)on  i^nt  nad^  CEngfanb 
gefanbten  ftapitönS  SBeber,  ob  er  eine  fold^e  mitbringen  foQe. 
@r  erhielt  fofort  ben  Sluftrag,  unb  fo  »urbe  benn  im  3a§re 
1715  eine  fold^e  in  ßaffel  an  ber  SBaffmauer,   ganj  in  bcr 
9lä]^e  beS  $Ia|e^/  wo  ^apin  feine  oben  befc^riebenen  SSerfuc^c 
gemad^t  §atte^  aufgefteDt^  um  einen  Springbrunnen  ju  treiben. 
@ie  ftanb  bort  nad^toeiiSlid^  bis  jum  Saläre  1765,  toenn  fte 
bamalS  aud^  nid^t  mel^r  in  Z^ätigfeit  n^ar.    SBon  ba  an  fel^It 
jebe  Slad^rid^t  über  fie,  ftatt  beffen  aber  befanb  fid&  in  bicfem 
3a^r]^unbert  im  ^errfd^aftlid^en  ®iegl^aufe  in  @;affel  ber  oben 
ertoä^nte  (J^ünber,   ber  unter  bcm  Siamen  be«  ^at)in'fd^en 
Sampfc^IinberiS   betannt   n?ar.     2)a3   ©iegl^aud   brannte   im 
3al^re  1837  ab  unb  ber  Q^^Iinber  lam  mit  allen  fonft  nod^  ge« 
retteten  braud^baren  iDJafc^inen  :c.  auf  laufHd^em  SSege  in  bie 
bamal9  gegränbete  SDZafc^inenfabrif  t)on  $enfd^el  unb  @o^n. 
$ier  fal^  il^n  einer  ber  franjöfifc^en  iBiograp^en  $apind,  unb 
o^ne  ben  minbeften  Stotx^et  in  feine  ©d^tl^eit  ju  fe|en,  fud^tc 
man  nun  loon  granlretd^  an»,  ii)n  ju  ernierben.    2)er  je^ige 
fflefifeer  erKärte  fid^  bereit,   i^n  ^crjugcben,  toeun  i^m  fein 
SBert^  mit  ben  3ittfc^jtnfen  feit  ber  Qüt  feiner  $erfteKung  er- 
ftattet  toerbe.    S)aS  ergab  freilid^   eine  @umme,   totl^t  ben 
fjfranjofen  ju  ^oä)  toat,  unb  $err  ^enfd^el  fd^entte  bie  loert^* 
öoBe  {Reliquie,  toie  bieg  längft  feine  Slbfid^t  getoefen  toar,  furjc 

(814) 


33 

3eit  barauf  bcm  Äömglid^cn  SRufcum  in  Saffcf,  tt)0  fie  nod^ 
QufbekDa^rt  luirb.  2)ireft  mit  $a:pin  ^at  ber  (S^Iinber  mtn  freilid^ 
ntd^tö  ju  t^un,  er  ift  ganj  fid&cr  bcr  Sampfc^Iinbcr  jener  fRtxo 
(5omcn'f(^en  aJiofd^ine  öon  1715,  toie  er  bcnn  in  allen  feinen 
(Eingell^eiten  auf  ben  ^bilbungen  ber  SReto  Somen'fd^en  Wla* 
fd^ine  gu  finben  ift.  äBenn  ed  bemnad^  aud^  $apin<S  S^Iinber 
nid^t  ift,  fo  l^at  er  bod^  l^ol^en  Sßertl^  für  bie  ©efc^id^te  ber 
Sec^nil,  einmal,  toeil  er  jeiflt,  tdc^  für  fd^toierige  ©fenflu^ftüdEc 
bie  (Englänber  bamald  bereits  ^erfteQen  lonnten  —  bei  1,24  m 
$0l^e  nnb  1,25  m  li^ter  SSeite  l^at  er  nur  eine  SRetaUftfirle  Don 
1,28  cm  — ,  unb  gum  anbem,  meiler  ber  S^Iinber  ber  erftcn 
S)om<)fmafd^inc  ift,  »eld^e  in  ajeutfd^Ionb  bauemb  in  ^Betrieb  fam. 

a)ie  erftc  Blieb  fie  freilid^  nid^t  lange.  1722  fam  ber 
ßaiferlic^e  9iatl^  t^ifd^er  Don  @rlad^en  jur  S3efid^tigung  ber 
neuen  äRafd^ine  nad^  (Saffel,  um  nad^  i^rem  äRufter  für  bai 
noc^  ie|t  berül^mte  fttrftlid^  ©d^ttjarjenberg'f^c  5ßalai3  in 
aßien  jum  ffletrieb  öon  SBafferlfinften  gleic^faB«  eine  folc^e 
bauen  gn  laffen.  (Sine  SRotig,  bie  fid^  in  einem  öon  SBeibler 
1728  öerfajäten  ffluc^e  finbet,  »eld^e«  ben  Xitel  trägt:  TractÄtus 
de  Machinis  hydraulicis  toto  terrarum  orbe  maximis  Mar- 
lyense  et  Londinensi  et  aliis  rarioribus  similibus,  l^at  gu 
ber  inll^ümli^en  Annahme  SBeranlaffung  gegeben,  gifc^er  t>on 
ISrlad^en  l^abe  tie  üRafd^ine  in  Staffel  etbant.  Obtoo^I  biefelbe 
t)on  Dom^erein  gang  unn^al^rfd^einlic^  toar,  ift  eS  mir  aud^  ge* 
lungen,  au5  ben  ©ewäl^ri^fd^riften,  auf  bie  fid^  SBeibIcr  beruft, 
na^gun^eifen,  ba^  ber  Hergang,  loie  ic^  fd^on  Dorl^er  t)ermut^en 
mrx^te,  ber  eben  gefd^ilberte  ift. 

JRamentlid^  ben  Umftanb,  ba§  ber  Sanbgraf  Äarl  tro| 
bei^  großen  Snt^eilS,  ben  er  an  $apin  nal^m,  unb  obgleid^  er 
bie  SRafd^ine  ^apixti  bod^  bel^alten  ^atte,  fo  balb  nad^  feinem 
SBeggang  eine  9ieto  Somen'f^e  auffteöen  Iie|,  l^at  man  gur 
tluterftü|ung   ber   S3e^au^tung    l^erangegogen,    bag   ^apin'S 

92eue  gfolge.    U.    22.  3  (815) 


34 


SKafd^itic  bcnn  bod^  nic^t  betriebsfähig  getoefen  fei.»»    ^ür  btc« 
felbe  bürfte  inbeffen  iebe  Scred^tigung  fehlen.    Qnnädi^t  ipt  cä 
fe^r  uniüQ^rfd^einlid^,    bafe    man    bie  toert^öoDen  ftupfert^eile 
lange  unbenu^t  baron  gelaufen  ^at^  tpie  man  ja  ba^  hxp\emt 
@teigrol^r  bereits  loegna^nt^  als   $apin   noc^  in  Saffet  toar; 
aber  felbft  toenn  bieS  gef^e^en  to&tt,  fo  f)&ttt  boc^  Stiemanb 
bie  üRafd^ine  toieber  in  ®ang  bringen  fönnen  —  unb  n^olleit, 
al8  eben  ^apin.    S)ie  Art,  toie  ber  Sanbgrof  mit  i^m  arbeitete, 
»ar  ferner  nid^t  eine  fold^e,  bag  ber  fürftfid^e  ^err  felbftSnbig 
bie  SSerfuc^e  ^fitte  fortführen  fdnnen,  unb  nienn  $apin  in  ber 
Sßorrebe    ju  feiner  Ars  nova  2c.  fagt:    „2)aS    aber   ift  mein 
äBunfc^,  bog  eS  aUe  toiffen,  bag  man  in  erfter  Sinie  bem  er* 
lauerten  gfirften,   bem  ^errn  ßanbgrafen,   einen   fo  nfi^Itc^en 
?ßran*»  üerbanft",  fo  (Sgt  fid^  jum  Ueberflufe  au«  bem  »rief, 
toec^fel  mit  Seibnij  bereifen,  bog  bieS  eine  banfbare  unb  ^öf* 
lid^c   JRebeioenbung   bem   Sanbgrafcn   gegenüber,    aber   nichts 
tpeiter  toar.    f^ür  ben  bem  pro^tliebenben  Subn? ig  XIV.  nac^ 
eifernben  gi^rften  tonnte  ber  ©ebanfe,  bie  Arbeiten  jur  gort« 
fe^ung  j[ener  SSerfud^e  felbft  ju  übernehmen,  gar  ni(!^t  in  ben 
S3ereid^    ber   SOtöglid^feit   faQen,    aber   unbefc^rfinft  in  feinen 
SKitteln,  lag  i^m  nid^ts  n&^er,  als  fogleid^  eine  neue  älJafc^ine 
JU  befteHen. 

Obwohl  SWeiü  Gomen'fd^e  SRaf^inen  immer  me^r  in  @e» 
braud^  famen,  fo  ift  bis  auf  bie  ßeiten  öon  SBatt  öon  an 
i^nen  angebra^ten  toefentlic^en  Äenberungen  nid^t  ju  berieten. 
S)enn  ber  SSorfc^Iag,  ben  Seupolb  1724  mad^te,  burd^  ben 
^^broftatifd^n  3)rud  beS  SBafferS  baS  ^ampfro^r  ber  @at)er9« 
fc^en  SKafd^ine  fußen  ju  laffcn  unb  bemgemä§  biefeftc  tief 
genug  aufjuftetten,  war  j[a  bereits  öon  ^ßapin  in  feiner  jtoeiten 
üRafd^ine  öerwirflid^t  gewefen,  unb  ber  »eitere,  bie  SRe»  ©omen 
fd^e  SKafd^ine  mit  jtt?ei  S^Iinbern  ju  öerfe^en,  weld^e  bnrdf 
einen  SSiertoeg^al^n  abtoec^felnb  mit  ber  ßuft  unb  bem  a)ampf» 

(81«) 


35 

fcffd  in  aScrbinbung  flefefet  toerben  foQten,  toor  tocitcr  nid^t«, 
ate  bie  Ucbertragung  bicfcr  ©aücr^'fd^cn  Äonftrultion  auf 
jene  SRofcfitTte.  (Sbenfoioenig  badete  man  boratt/  bie  neue 
^umpmafd^ine  für  ted^ntfd^e  Qmdt  bienftbar  gu  mad^en^  unb 
erft  üK  i^re  fieiftung^fä^igfcit  burd^  SBott  eine  unüergleid^Iid^ 
Diel  größere  getoorben  toat,  änberte  fid^  bie  ©od^e.  S^  ift 
möglich,  bo§  fjricbrid^  ber  ©rofee  felbft  bamaK  ben  Änftofe 
baju  gegeben  l^at,  bie  neue  SRafd^ine  im  JBergbau  einjufü^rcn, 
jebenfaDg  l^at  er  bie  bal^in  jicienben  ©eftrebungen,  bie  im 
Sa^re  1782  Don  bem  Dberbergamt  ju  Slot^enburg  an  ber 
@aalc  ausgingen,  ben  SBergwerfen  im  SKaniSfelbifd^cn  bamit 
^ülfreid^  unter  bie  Arme  ju  greifen,  auf  baS  eifrigfte  unter- 
ftü^t.**^  Snbem  er  bie  Äoften  ber  Änfd^affung  einer  folc^en 
bem  fianbeSmeliorationiSfonb  üBerniieS,  auiS  bem  fonft  nur 
Unternehmungen,  bie  ber  ganjen  SRonard^ie  ju  gute  !amen,  n^ie 
bie  ber  fiolonifation  ber  Ober*,  SBartl^e-  unb  9lefcebrfid§e, 
ber  anlagen  t)on  Kanälen  u.  f.  tt).,  beftritten  tourben,  gab  er 
beutlid^  genug  ju  t)erftel^en,  n)el(^e  Hoffnungen  er  t)on  ber  @in« 
fü^rung  biefer  neuen  SD^afc^ine  für  feine  fiänber  ^egte. 

9lad^bem  man  fic^  in  SRot^enBurg  jur  ÄuffteDung  einer 
fold^en  entfd^Ioffen  ^atte,  blieb  freilid^  junäd^ft  nid^tiS  übrig,  atö 
fid^  um  baS  äOtufter  nad^  Snglanb  gu  n^enben.  äRan  fanbte 
in  ber  S^at  in  bem  genannten  3a^rc  1782  ben  bamaligen 
Serginfpeftor  Sücfling  bort^in,  bamit  berfelbe  fid^  über  bie 
S)ampfmafc^ine  informire.  9lad^  me^rmonatlic^cr  Slbtoefen^eit 
jurüdgefe^rt,  fertigte  JBüdtling  ein  SKobett  an,  toeld^e«  in 
SSerlin  geprüft  unb  angenommen  n)urbe.  @in  SRed^anüer  unb 
ein  Supferfd^mieb  »urben  nad^  Siot^cnburg  gefd^idt  unb  biefe 
begaben  fic^  unter  SSücfling«  Anleitung  fogleid^  an  bie  An 
fertigung  ber  SRafd^ine.  S)er  (S^Iinber  tourbe  auS  Kanonen« 
bronje  in  ber  SlSöniglid^en  ®efd^ü|gießerei  in  ©erlin,  ber  feit» 
toört«  öon  i^m  aufgefteDte  Äeffel  au«  ^pfer  auf  bem  bamafö 

3*  (817) 


36 


ftöniglic^en  ftu^fer^ammer  am  ^inotoianal  bei  9{ettflabt«<£6ex^« 
toalbe  attgefertigt^  bie  ftolbenftange  unb  einige  anbete  fd^miebe« 
cifemc  I^cile  lieferte  ein  %ti\dfyammtx  in  Dberfd^Iejten.     ©0 
brad^ie  man  toixtlid)  bie  SRafc^tne  gnftanbe  unb  1785  in  ben 
®ang.    SlnfangS   n)ar  |eboc^  i^re  Seiftung  tro^  eines  äbet' 
mäßigen  SStennmaterialgeBrand^S  nur  gering^  roxt  fid^  bei  ein« 
ge^enber  Unterfud^ung  ergab,  tüdl  man  bie  ßeffetfeuenmg  t>\tl 
}u  tief  gelegt  ^atte.    ®erabe  biefem  X^eil  ber  S)antpfntaf(^tiie 
l^attc  jur  Qtit  5ßapin,  wie  toir  fa^en,  in  ^o^em  ®rabc  fcitic 
^ufmerffamleit  gugetoenbet  unb  Ofenlonfirultionen  angegeben, 
über  bie  man  auc^  ^eute  nod^  nid^t  t)\d  ^inauSgefommen  ift.'^ 
3n  Snglanb  l^at  man  fie  toof^l  ju  loürbigen  k^erftanben,   ffir 
2)eutfd^Ianb  niaren  fie  }un&d^ft  o^ne  9hi|en  geblieben.     9CId 
man  bann  biefen  f^e^Ier  Derbeffert  l^atte,  )oar  bie  SBirlung  boc^ 
nic^t  größer,  unb  als  man  toeiter  nad^  bem  ®runb  beiS  3fd^ 
erfoIgeS  fud^te,  fanb  man  gu  größter  Ueberrafd^ung,  bag  infolge 
etneiS  ftarteu  !(bfa^ej$  üon  Aeffelftein  ber  fteffel  bur^gebrannt 
n)ar  unb  burd^  einen  neuen  erfe|t  n)erben  mugte.    Snblid^  loar 
aUed  im  @tanb,  aber  nun  ergab  fid^  baS  ^dd^ft  miflid^e  9lefultat, 
ba|  bie  ä^afd^ine  bod^  nid^t  grog  genug  n)ar,  um  ben  äSaffer- 
gubrang  im  @d^ad^t  }U  betpfiltigen. 

Zvoi  biefer  (Sd^toierigleiten  n)ar  man  aber  in  Stot^enburg 
bereits  ju  fel^r  wn  ber  SBraud^barleit  ber  neuen  äRafd^ine  Aber* 
aeugt,  als  bag  man  ben  einmal  gefaxten  ^lan  ^fitte  aufgeben 
mögen.  Sfidting  lourbe  gum  gioeitenmale  nad^  (Englanb  ge* 
fd^idt,  um  einen  größeren  gugeifemen  S^linber  ju  befteKen,  anc^ 
gelang  eS  il^m,  aQerbingS  nid^t  o^ne  @d^mierig(eit,  bafelbft 
einen  aRed^anifer  {Rid^arbS  gu  engagiren,  todi^n  bereit  toax, 
bie  Sßartung  ber  SRafd^ine  gu  übemel^men.  SHe  !ttpfemen  fieffel 
erfe^te  man  burd^  fold^e  auS  (Sifen,  bie  t)on  beutf^en  $fitten< 
toerlen  belogen  tourben.  S)ie  umgebaute  SRaf^ine  Derfa^  nun 
il^ren  S)ienfl  bis  gum  3al^re  1794  o^ne  n^eitere  Störung.  3)ann 

(818) 


37 


aber  mod^te  ber  fortfd^reitenbe  S3ergbatt  bie  SluffteHung  einer 
no^  grögeren  not^ioenbig.  S)ie  mit  fo  groger  SRül^e  befd^affte 
SRaf^itte  lourbe  abgebrochen,  aber  1797  an  einem  anberen 
©d^ad^te  toieber  aufgefteöt,  »o  fie  bi«  1848  SBaffer  ununter« 
brod^en  gepumpt  ^ot.  S)er  SRafd^inenmeifter  {Ric^arbS  baute 
fobann  mit  Unterftä|ung  ber  93ergbel^0rbe  in  9lot^enburg  auc^ 
neue  SRafd^inen,  beren  gugeifeme  S)ampfc9linber  |ebo(^  avA  Sng« 
lanb  begogen  toerben  mußten;  fo  namenttid^  eine  ffir  ^arjgerobe 
unb  2n)ei  loeitere  für  ©alinen  in  Sßeftfalen  beftimmte.  3n 
93erlin  lieg  man  nad^  Xüit  wx  biefen  93eftrebungen  jjebe  mdglic^e 
Unterftü^ung  angebei^en  unb  fo  tourbe  biefe  SKafd^ine  ber 
ru^mtJoKe  ^uSgangiSpunlt  junfid^ft  eineiS  Sluffc^n^ungeS  beiS  SBerg* 
baueiS  unb  bann  ber  Sntn^idtelung  ber  bentfd^en  äRafd^ineninbuftrie 
überl^aupt. 

®o  {inb  toir  benn  an  bem  fünfte  angelangt,  mo  toir  bie 
fragen  nad^  bem  eigentlid^en  (Srftnber  ber  S)ampfmafd^ine  ent* 
f^eiben  lönnen.  f^flr  bie  erfte  l^at  man  biejenige  erllären 
»ollen/*  »eld^e  imftanbe  gewesen  fei,  längere  Seit  jtoccfent» 
jpre^enbe  Arbeit  ju  leiften,  unb  aud  ber  fid^  in  ununterbrod^enem 
t$ortgange  unfere  l^eutigen  SVlafd^inen  enttoidelt  l^aben.  S)a| 
bieiS  bie  erfte  ^apin'fd^e  SRaf^ine  toar,  bag  ba^  erfte  Kriterium 
aber  aud^  t^on  ber  gmeiten  gilt,  glaube  id^  nad^gen^iefen  gu 
l^aben.  SEBttrbe  fomit  auc^  nad^  biefer  2)eftnition  ber  erften 
S)am))fmafd^ine  $apin^  $riorit&t  bei  genügenber  SBerfldCfic^ttgung 
ber  belannten  X^atfad^en  unbeftreitbar  fein,  fo  fel^e  id^  bod^ 
leinen  @runb,  bei  ber  S)ampfmafc^ine  oon  ben  in  $^9fit  nnb 
Xec^nil  fonft  äblid^en  ©ebrfiud^en  ab3un)eid^en.  @o  ift  biSl^er 
nod^  niemanbem  eingefallen,  iemanb  anberen  n)ie  Otto  wn 
®nericfe  ffir  ben  Srfinber  ber  Snftpumpe  ju  erfifiren,  obn^o^I 
bod^  bie  je|ige  Suftpumpe  ,k)on  ber  erften  ©ueride'fd^en  nur 
nod^  ben  9lecipienten  unb  ben  ^umpenftiefel  mit  Solben  bei* 
behalten  l^at.    S)en  le^t  gebrfiuc^Iid^en  SBett^egungiSmed^aniSmuiS 

(819) 


38 


ober  Derbantt  man  S3o^[e  —  auc^  ber  nad^ber  t)on  ©ueride 
angenommene  ^ot  fi^  nid^t  erhalten  —  bie  Serbinbung  bdS 
9lect))ienten  unb  @tiefe(8  mittelft  beiS  boppelt  bmdfboffxten  ^a^nd 
$apin/  unb  ba  bereits  (Saltlei  burd^  Slnnienbung  beS  pumpen* 
fticfel«  unb  ÄoIbenS  einen  luftleeren  Slaum  ^erftelltc,  fo  bliebe 
für  ©ueridc  nur  bie  S^fäfl^i^ß  ^^^  Sflecipienten.'*    ©o  nofy 
toetxhxQ   berfelbe   nun   aud^  ift,    fo   toürbe  feine  Slnmenbung 
®uericfeiS  9lu^m  aOein  gen^ig  nid^t  red^tfertigen,  xoemi   toir 
i^m  nid^t  baiS  ungleid^  ©rögere  t)erbanlten^  bie  }um  erftenmole 
!Iar  gefaxte  Sbee  beS  leeren  9iaumeiS  unb  bie  gielbetouSt  an* 
gefteOten  iBerfud^e  gur  ^erfteQung  beSfelben.    3n  glei^er  äBetfe 
gilt^  um   ein   anbereS  SSeifpiet  ^eraniujie^en^  ^u^gend    mit 
9led^t  ali  Url^eber  ber  UnbuIationSt^eorie  beiS  Sid^teS,  obioo^I 
©rimalbi  unb  ^oofe  bereits  baran  backten,  bag  baiS  £i^t 
eine  SEBeQenben^egung  fein  möchte,  obtoo^I  ^u^genS'  X^eorie^ 
in  ber  f^orm^  toit  er  fie  gab^  gar  nid^t  imftanbe  tt^ar,  (Srfc^c* 
nungen^  bie  er  felbft  guerft  k^erftänblid^  gemad^t  ffattt,  ju  er* 
Mären;  erft  nad^bem  ^oung  unb  %xt&nel  ^u^genS'  Sbee 
t)on  (^runb  av^  gefinbert  ^atten^  fonnte  bie  3;i^eorie  baS  letftei^ 
toaS  i^re  allgemeine  S(nnal^me  forberte.    Slber  ^u^genS  Ion* 
fequentc,  in  meifter^aft  geometrifd^er  SJarfteHung  ju  öoUcr  Älar« 
I;eit  gebrad^ten  3been  unterfd^eiben  fid^    fo  DöQig  Don  aKem 
anberen  t)or  i^m   unb  bis  auf  ^oung  jur  Segrunbung  ber 
äBeQent^eorie  beS  fiid^teS  SBorgebrad^ten^  bag  jebem^  ber  fi(^  in 
feinen   trait^  de  la  lumifere  vertiefte,  fid^  fogleld^  bie  lieber- 
jeugung  aufbrängt,  ba^  ^ier  toirllid^  }uerft  bie  Seigre  mit  üoflem 
83emugtfein  i^rer  SBeftimmung  unb  i^rer  %xaqmxtt  auSgefprod^ 
ift^  meldte  aQe  anberen  gu  gleid^em  Qmdt  angefteQten  SSerfud^e 
ficgreic^  überbauem  foQte.**    Hud^  bie  ncuefte  Qext  belegt  biefen 
®ebraud^  burd^  bie  |e^t  tool^I  adgemein  getoorbene  Slnna^me,  für  bie 
auc^  namentlid^  ber  @nglänber  @i(k)anuS  3:i^omf on'^  t^atig  ge* 
n)efen  ift,  bag  ^l^ilipp  9teiS,  nid^t  SBed  ber  Srfinber  be« 

(820) 


39 


Xelep^ong  fei.  2)Qbei  ^at  man  ganj  baüon  abgefe^en,  bo^ 
bic  "Sppaxak  bcibcr  in  bcn  toid^tigftcn  Steifen  ööQig  öcrfc^icbcn  pnb, 
bog  Sflei^'  3;cIcp]^on  nie  in  Hnwenbung  gelommcn  ift  unb  feiner 
mannigfad^en  Unt^oOfpmmenl^eiten  tt^egen  aud^  nic^t  baju  !ommen 
fonnte,  toä^renb  fStlVS  3;eIep§ott  baSjienige  war,  auf  bent  bie 
jefeige  »eite  Verbreitung  be«  Snftruntente«  berul^t.  Slber  SleiiJ 
toar  ber  erfte,  ber  bie  3bee  l^atte  unb  i^re  ÄuiSftt^rbarfeit  burd^ 
Ssperimente  bett^ieiS,  unb  biefen  Umftanb  ^at  man  t)or  aQem 
berüdfid^tigen  ju  muffen  geglaubt. 

(Senau  baöfelbe  JRed^t,  toeld^e«  (Sueridte  auf  bie  Urheber» 
fc^aft  ber  2uftpumpe,  ^u^gens  auf  bie  ber  UnbuIationiSt^eorie, 
JReig  auf  ba«  lelep^on  ^at  —  um  e8  bei  biefen  Seifpielen 
betoenben  ju  laffen  —  l^at  nun  5ßa|)in  unüerlennbar  auf  bie 
ber  ^ampfmafd^ine.  (Sr  aQein  unter  feinen  97!itben)erbem  ge^t 
mit  fieberen  ©d^ritten  auf  bag  giel  Io8,  »eld^eö  gu  erreid^en  ift, 
jeber  SSerfuc^,  toeil  ju  »ol^Iburd^bad^tem  ßtoedte  angefteHt,  nähert 
i^n  bemfelben  me^r,  nid^tiS  üerbanit  er,  n^ie  bie  ©aoer^  unb 
JReto  Comen  einem  glücttid^en  Qn^atl,  unb  fein  Serbienft  toirb 
nur  um  fo  größer,  je  größer  bie  ©d^toierigleiten  tooren,  bic 
feine  Seben3öerl^ältnif[e  i^m  bereiteten.  aSBeil  er  aK  ber  erfte 
ben  burd^  Äonbcnfirung  öon  SBafferbam^f  entftanbenen  luft* 
öerbilnnten  Siaum  l^erfteHte,  um  mit  ^ülfe  be8  baburd^  jur 
SSBirfung  fommenben  SuftbrudEeiJ  med^anifc^e  Arbeit  öerrid^ten 
jU  laffen,  ift  er  ber  ©rfinber  ber  atmofp^ärifc^en  SRafd^ine  unb 
toeil  er  bie  ©pannfraft  überl^i|ten  SBafferbampfeg  in  forrefter 
SBeife  ju  bemfelben  Qmdt  benu^te,  berjenige  ber  ^od^bruct» 
mafd^ine.  "S^a^  f&tx\pid  Otto  Don  ®ueride^  Iä|t  aud^  il^m 
nid^t  ben  SSortourf  mad^en,  ber  jubem,  wie  wir  fallen,  unrid6tig  ift,  ba§ 
ja  feine  SWaf^ine  nid^t  in  bie  5ßraji^  eingeffil^rt  toorben  fei. 
2)enn,  wenn  au^  9lew6omen^  äRafd^ine  fid^  nid^t  fil^nlid^  ju 
feiner  »erhielte,  wie  So^Iei?  Suftpumpe  ju  ber  ©ueride«, 
wenn  fie  nid^t  eine  ©infü^rung  ber  5ßapin'fd^en  in  bie  ?ßraji3 

(82X) 


40 


Wäre,  feine  ^ppaxatt  tonnten  bie  Arbeit  leiften,  toenn  man  an 
i^re  Slu^fül^rung  ba»  nötl^ige  Kapital  nur  ^fitte  toagen  moDen, 
tt)enn  in  bcr  bamaligcn  geit,  bie  Don  ber  ©pannfroft  bc« 
SBaffcrbantpfe«  noc§  feine  St^nung  ^atte,  au§cr  Setbnij  imb 
bem  Sanbgrafen  ^arl  jjentanb  bie  SBirfungSart  ber  SDJofc^ine 
Derftanben  l^ätte.  S)a^  bie  Snglfinber,  benen  man  in  2)eutf(i^« 
lanb  i^re  ©rfinbung  fo  ^artnfirfig  jueignet/®  baju  nic^t  tmftanbe 
»aren,  fonbern  ööUig  im  S)unfeln  tappten,  baöon  ffat  ben  Sefcr 
unfere  2)arfteQung,  toie  ic^  meine,  überjeugen  mfiffem 

?ßapin3  ßcbenSf^icffale  finb  nun  berart  getoefen,  ba§  er 
f^ranfoeid^,  (Sngtanb  unb  S)eutfcl^Ianb  Silbung  unb  SInreguits 
öerbanft.  Snfofem  finb  an  ber  (Srpnbung  bcr  S)ampfmafd^uie 
äße  brei  Stationen  bct^eiligt.  25ie  eigentlid^en  arbeiten,  bie 
biefe  ©rfinbnng  hervorriefen,  fowie  bie  fpecieHe  Anregung  baga 
f)at  er  aber  erft  in  ©eutfd^Ianb  erhalten,  unb  toie  man  bie  ©r« 
finbungen  öon  ©nglönbern,  bie  il^re  toiffenf^aftli^e  Äu^bifbung 
in  3)eutfcl^Ianb  erhielten,  ober  t)on  ©eutfd^en,  meiere,  toie  @tr 
SSilliam  ^erfc^el  ober  @ir  SSilliam  @iemeni^,  fold^e  aü 
nationalifirte  (Snglänber  mad^ten,  ftetiS  atö  Snglanb  gel^örig  be* 
trad^tet,  fo  toerben  toir  bie  bei  und  gemat^ten  Srftnbungen 
^apiniS  and)  afö  beutfd^e  in  S(nfpmd^  ju  nehmen  bered^tigt 
fein,  unb  eine  fold^e  ©rfinbung,  toie  bie  ber  Sarapfmafc^ine  für 
unfer  SSaterlanb  ju  erobern  ober  ju  erhalten,  toöre  getoig  ber 
ÜRü^e  toert^.  $apin  ^at  fid^  jubem  in  (Saffel  nie  me^r  als 
graujofen  gefüllt,  er  f)at  im  Auftrage  eine«  beutf^cn  fjörftcn 
feine  SRafd^ine  au8  beutfd^em  SRaterial  mit  beutf^en  Arbeitern, 
burd^  ben  S)eutfd^en  Seibnij  fo  öielfa^  angeregt,  l^ergeftefft, 
unb  ba  feine  jtoeite  SWafd^ine,  toie  ieber  unbefangen  Urtl^eilcnbe 
jugeben  mu§,  für  bie  ßtoedCe  ber  Snbuftrie  öflßig  braud^bar  toar, 
fo  lann  ein  Senimal,  toeld^eS  beabfid^tigt,  baS  (Sreignig  }tt 
feiern,  bafe  in  3)eutfd§Ianb  au8  beutfd^em  SRaterial  bie  erfte 
beutfd^e,  für  bie  gtoedte  ber  Snbuftrie  toirflid^  braud^bare  S)ampf« 


41 


ntofd^inc  erbaut  unb  in  fflctricb  gefegt  worbcn  ift,  nid^t  mit  bcr 
So^rcgja^I  1785  in  §cttftcbt,  fonbcm  nur  mit  ber  1706  in 
ijoffel  cnid^tct  tocrbcn.*'  3)aju  bürften  bic  öorgefül^rtcn  ßcfd^id^t. 
(teilen  2:^Qt(ac^en  ebenfo  gn^ingen^  mie  ein  ))on  ^r^t^urmiSpoIitil 
freier  Patriotismus.  3ft  ^apin  nid&t  ber  ffirfinber  bcr  S)ampf* 
mafd|ine,  fo  ift  e8  ja  ©aöcr^  ober  gar  3ltto  Somen  unb  bann 
gehört  ber  {Rul^m  i^rer  ffirfinber  eben  ben  ©nglänbem  unb 
nid^t  ben  S)eutfd^en.  ®8  ift  too^I  ein  in  ber  ©efd^id^te  einjig 
bafte^enber  %aU,  ba%  eine  Station  einen  9flu^meStiteI^  ben  i^r 
eine  ))orurtl^eilSfreie  SBetrad^tung  ber  2:]^atfacl^en  auf  baS  aller« 
Marfte  jutoeift,  in  unbegreiflich  ^artnädiger  SBeife  immer  unb 
immer  toieber  öon  fid^  abtoe^rt. 


Sttunertttngeti. 

*  ©0  w.  a.  ^ptxnamann  in  einem:  „^teerftcn  ^anq^fmafd^tnen 
in  ^eutfd^Ianb"  betitelten  l(uf{a(  in  ber  Seitfd^rift  he»  JBereind  beutfc^er 
Sngeniettre  1879,  p.  1. 

'  Vrogo,  Snrles  machines  ä  vapenr.  Annnaire  du  Bureau  des 
Longitudes.  ^atx§  1829, 1830  unb  1837.  ^nd^  in  ©ämmtlic^e  SBerIc.  »b.  V. 

^  ^enfc^el,  ^ie  (Srftnbung  ber  ^am^fmafd^ine.  Aeitfc^rift  be^S  IBer- 
etnS  far  ^e\[i\d)t  Okfd^ic^te  unb  SanbeBfunbe.  IBb.  V.    «affel  1850. 

'  Soggenborff,  O^efd^^te  ber  $^t9nf.    2^m  1B79. 

^  fflammttidi  @prtngntann,  a.  a.  jD. 

'  ®erlanb,  Seibnigend  unb  dutjgeniS'  ^Brieftoed^fel  mit 
$a|>in,  nebft  ber  IBiogro^^ie  ^a^in^S  unb  einigen  juge^öngen  fttttn* 
ftüden.    »erlin  1881. 

^  9iofenberger,  ^ie ®ef ((id^te  ber$]^^ft!  in  ^runbjügen.  »raun^ 
fd^toeig  I.  1882.  n  1884.  n.  p.  264  unb  $el(er,  ®efd^i(^te  ber  $MtI 
t)on  %ti^üttU9  l\9  auf  bie  neuefte  3eit.  Stuttgart  I.  1882,  n.  1884. 
II.  p.  345  ff. 

'  3)er  a:^üringer  ©ejirföberein  beS  »erein«  beutfd&er  Ingenieure  be- 
obfid^tigt  mit  Unterftü^ung  beS  ^au^tberetnS  %u  ^ettftebt  im  SJ^andfelbifAen 
burd^  ein  2)enfmal  t>a»  (Sreigni^  §u  feiern,  bag  im  ga^re  1785  in  ^eutfc^« 
lanb  ava  beutfc^em  SOlaterioI  bte  erfte  beutfd^e,  filr  bie  S^ede  ber  Snbufhrie 
»irftic^  brauchbare,  burd^  me^j&^rige  ununterbrod^ene  ^ienfüe  erf^robte 
S)ampfmaf(^ine  erbout  unb  in  »etrieb  gefegt  »orben  ift.  @.  Seitfd^tift 
he»  »erein«  beutfd^er  Sngenieure  1886,  p,  1049. 

'  ^efaguilierd,  A  cours  of  experimental  philosophy,  Sonbou 
1725.  3^  ^itire  nad^  ber  1751  in  9lmfüerbam  erfc^ienenen  Ueberfe^ung: 
De  Natunrkunde  oit  ondervindingen  opgemaakt.  ^ort  ift  bie  d^ftubung^S' 
gefc^id^te  ber  ^ampfmofd^ine  im  3.  ^eii  p.  80  ju  ftnben. 

(828) 


42 


^*  ^oggcnborff,  a.  a.  0,  p.  534  ff. 

"  (Sd  ift  unbeareiflic^,  mie  geller  bied  überfe^en  fonnte.   (£r!(art  bix^ 


^f  oggenbocff  felbft,  bag  mir  t)on  ber  Einrichtung  ber  SDlafc^tne  nic^l^ 
mtffen,  bog  fie  tro^  tl^rer  mfid^tigen  SB^irfungen,  i^ren  geringen  IBetiiebd* 
foften,  t^rei?  leifen  Sänget  unb  i^rer  tunnberbaren  ^auer^oftigfeit  „fe^r  iin- 
boütommen"  gemefen  fei,  bag  „bie  ntetften  ber  ^unbert  (Srfinbungen  (auger 
eben  ber  einen)  t)on  feinem  fonbertic^en  SBelong,  ^um  S^eil  fogar  Iac^erlr4, 
gan^  nu|(oiS  unb  unausführbar"  finb.  iRun  ^ot  man  aber  boc^  bei  ber 
^age  nac^  einem  (Srfinber  bie  onberen  äBerfe  beiSfelben  ju  ffiaif^  ju  ^iel^en, 
um  ^u  entf^eiben,  cb  berfelbe  überbau))!  imftanbe  mar,  \it  $u  madjen. 
^iefe  (Sntfd^eibung  fäQt  gönslic^  gegen  ^orcefter  auS,  unb  boc^  n^tll  er 
o^ne  jebed  Sorbilb  ein  bereite  fe^r  ooQfommeneS  S&unbermerf  Qt\dfafftn 
^ahtn,  ^infi^tlic^  beffen  nur  bebauert  merben  mug,  bog  ed  niemanb  itmati 
gefe^en  i^at 

"  ^oggenborff,  a.  a.  0.  p.  82  unb  174. 

"  3)efaguiller3  a.  a.  D.  III.  p.  81. 

1«  So  bie  richtige  in  ^oHanb  aügemein  angenommene  Sc^reibioetfe 
ftatt  ber  tro^  aUer  SRüge  in  ^eutfci^Ianb  noc^  immer  üblichen  ^ukig^end. 
geller  fc^retbt  richtig.  Sßenn  er  aber  (a.  a.  O.  p.  180)  mehrere  in  %amur 
beftnMi(^e  Don  €.  $ut?geni$  ge^eid^nete  Sinfen  als  oon  bem  berfi^mien 
9heberlönber  felbft  gefd^Iiffene  anfielt,  fo  ift  bieS  mo^t  ein  Srrt^um  unb 
bürften  btefelben  Don  S^^riftiaanS  trüber  6:onftant^n  ^errä^ren 
(f.  barüber  meinen  SBeric^t  über  bie  ^iftorifd^en  ^p^arate  ber  inter- 
nationalen miffenfc^affentlid^en  9luSfteßuug  in  Sonbon  in  ^ofmann, 
fl3erid^t  ;c.  I.  p.  47).  ^infic^tlic^  ber  @<j^reibmeife  bed  ^JlamenS  bürfte  bte^ 
inbeffen  nic^t  Oon  SBebeutung  fein,  lieber  feine  $u(t)ermaf(^ine  f.  Hugenii 
opera  varia.  I.  p.  280. 

^^  2)iefe  S^atfac^en  bemeifen,  bag  bie  (Sr§&btung  ^oggenborffs, 
(a.  a.  O.  p.  547)  g&n^Itc^  arxi  ber  Suft  gegriffen  ift. 

*«  Äefaguilier«  o.  o.  D.  IIL  p.  81. 

^^  2)ie  neueren  SBerfe  (®el^Ierd  ^^^fitaUfd^em  Se^fon,  2)elaunaty 
Cours  de  Mecanique  u.  a.)  geben  mefentli^  Derbefferte  SRafc^tnen,  mie  fte 
@ak)er^  feineSmegS  fannte, 

^'  a)efaguilier!8  a.  a.  D.  III.  p.  82. 

^^  $  aipin,  Ars  nova  ad  aquam  ignis  adminiculo  efficacissime 
elevandam.  Cassellis  (Francofurti  a.  M)  1707  p.  26.  ^oggenborff 
jitirt  i^ren  ^ite(  in  franjöftf^^er  Sprache  unb  bofumentirt  boburd^;  bag  er 
bod  aUerbingd  fe^r  feltene  16u(^  ni^t  eingefe^en  l^at  )Bg(.  barüber  SSrtef' 
medftfel  p.  137. 

'°  2)en  Sc^mimmer  JJ  nennt  ein  englifd^er  ©c^riftfteSer  SCinger  eine 
Knbifd^e  (Srfinbung  unb  $og  genbor  ff  (a.  a.D.  p.  558)  ;pflid^tet  i^m  bei 
SBä^renb  $ap{n  (Ars  nova  etc.  p.  16)  fagt:  „^er  Kolben  ift  ein  ^o^ter 
(Sxjivnbtt  ans  IDlttafl,  md)  aUen  Seiten  forgfftitig  gefc^toffen.  bamit  bad 
äSaffer  ntc^t  einbringe  unb  ben  (Stjlinber  ju  fc^mer  mac^e:  benn  biefer 
Kolben  mug  frei  auf  bem  SBaffer  fc^mimmen  unb  mieber  don  bem  SBaffet 
felbft  emporgehoben  merben,  melc^eS  in  bie  entleerte  ^umpt  einbringt.  3« 
biefem  Kolben  fte^t  man  ein  9io^r,  beffen  oberes  Enoe  offen,  boS  untere 
aber  gef(^(offen  ift.  (S^enannteS  9io^r  ge^t  bur^  bie  %d)fe  beS  St)(inberS/ 
lefen  mir  bei  $oggenborff,  bag  ber  ©(^mimmer  nid^t  oon  einem  fo 
guten  SSSarmeleiter,  mie  ©ugeifen  l^ätte  verfertigt  fein  foUen.  föie  ^at  fic^ 
joggen borff  nur  baS  Sc^mimmen  biefeS  ©ugftüiieS  mit  (Stfenin^alt 

(824) 


43 


gebockt?  ©crabc  ouf  btcfe  „finbtfd^c  erpttbung"  tft  ^a^jtn  bcfonber«  ftolj, 
feitbent  er  bitrc^  (BpßmmMt  feftgeftedt  f)aite,  bag  er  o^ne  ben  Sd^xoimmtx 
nW  imftanbe  toai,  SBaffcr  in  bcn  SBinbfeffcI  gu  treiben,  mit  feiner  ©üffe 
aber  einen  ^rucf  t)on  ^el^n  bid  ijmdlf  Sltmolp^ren  bequem  über»anb. 
Sefonberi^  biefer  $er{uc^  bürfte  geeignet  fein,  ^u  entfd^eiben,  toai^  Knbtfc^er 
unb  toa^  ^raftifc^er  n^ar,  bie  (Sat^erD'fc^e  frefe  ^affer^fti^e  ober  ber 
$aptn*f(^e  @c^mtmmer. 

^^  2)iefelben  fmb  t>on  Seibntjend  ^anb  in  eind  ber  @{enu)(are  ber 
Ars  nova  etnge^eid^net,  metc^e  ^ap'in  nac$  ^annober  gefanbt  l^atte. 

"  »rtefroec^fel  p.  367. 

"  aSon  $ofmetfterl885. 

**  60  nad^  S)efoguiIieri?  unb  (Stuart,  bcm  SKunfe  fotgt.  SBeg» 
l^atb  i^n  ^oggenborff  unb  ebenfo  fetter  unb  9iofenberger  ^um 
(Sifen^dnbler  mad^en,  ift  mir  unerfinblic^. 

^  ©ie^e  $oggenborff  a.  a.  O.  p.  551. 

**  3)efoguttier8  a.  a.  D.  p.  92,  ^ott. 

"  Ob  man  ntc^t  in  2)eutf(^ranb  fd^on  früher  Seber,  um  Äolben  bon 
gfeuerfpri^en  f,vi  biegten  benu^t  f)at,  ift  mir  nic^t  unn^a^rfd^einfic^  gettiorben, 
nad^bem  id^  in  Seibni^eni^  ^^ad^Iag  eine  t)on  (S^en^enba^  in  S^^^\t 
angefertigte  Seid^nuna  eineS  folc^en  gefunben  ^abe.  bie  bereitiJ  eine  fe^r 
boüfommene  ^eberbtqtung  aufn^etft.  %a  Seibnta  ben  9^amen  bed  gei^- 
ner«  etgen^änbig  unter  biegeic^nung  gefefet  f^at,  aber  fc^on  1716  geftorbcn 
ift,  fo  mug  man  entmeber  annel^men,  bol  fic^  bie  neue  ^ermenbung  he» 
ßeber«  fe^r  rafcfi  verbreitete  ober  bog  man  fie  in*  3)eutfc^Ianb  bereits  fannte. 
Sür  bie  (entere  ^nna^me  mirb  au4  bie  ^emerfung  fprec^en,  bog  man  baS 
nad)  I&ngerem  @kbrauc^  unbic^t  geworbene  )8eber  hwcd)  ßlo^fen  beSfelben 
wieber  bic^t  machen  fönne,  weit  biefe  (Srfa^rung  boc^  einen  längeren  Ocbraud^ 
bereitiS  Doraui^fe^t. 

^  Jammer,  geitfc^rift be33Jeretn«beutfd^er3ngemeure  1886,  p.  1048. 

*®  ^'a^jin  fogt  augbrücftidb  consüium,  nt(|t  inventum,  wie  furj 
bOT^er  bei  ber  (Srw&^nung  bon  @at)er^'d  arbeiten. 

"»  Öcitfc^rift  be«  öerein«  beutfc^er  Sngenieure  1886,  p.  721  u.  1047. 

"  SBgt. ©erlaub,  3)te£)fenronftrufttonen^aptng,®raferSÄnnQren, 
1884,  Sloüember,  p.  162. 

"  Sflofenb erger  a.  a,  D.  II.  p.  264. 

"  »gl.  ® erlaub,  »erit^t  ic.  :c.  p.  33,  a)ie  ®efd^i*te  ber  8uft<)umpe 
im  liebenlernten  Sa^r^unbert,  ^tebemannd  $(nna(en  XIX.,  p.  534,  unb: 
3)er  leere  JRaum,  biefe  Vorträge  XVIII.  ©.  $eft  416,  p.  6. 

®*  Jögl.  ?oggenborff  a.  a.  D.  p.  644  ff,  unb  9lofenberger 
0.  a.  D.  p.  245. 

«*  ©ilbanuä  %  X^omfon,  ^\iiU)?p  9lei8,  inventor  of  the 
telephone.  Sonbon  1883. 

"  3)a6  hxt9  üon  $oggenborff  gefd^ie^t,  tft  i^m  felbft  weniger  jur 
Saft  au  legen,  ba  feine  »orlefungen  über  bie  ©efc^i^te  ber  $^^fit  erft  nac^ 
feinem  S^obe  beröff entließt  würben,  wä^renb  er  bei  Seb^eiten  bal^in  jielenbe 
?(ufforberungen  fteti5  ablehnte,  weil  e«  i^m  an  Seit  fehlte,  feine  Äufjeicft- 
itungen  fo  ju  üerüoflftänbigen  unb  fritifc^  ju  fiepten,  mit  e«  feiner  Slnfic^t 
na^  für  ben  2)ruii  erforberlic^  fei.  Ueber  ^ederd  unb  fRofenbergeri^ 
«Irbeiten  läßt  fic^  nic^t  baSfcIbe  fagcn.  ^^re  »üc^er  l&aben  bie  ßüde  in  ber 
Literatur  audgefüßt,  bie  Sücfe  in  ber  SSSiffenfc^aft  f^abm  [it  offen  gelaffen, 
auä)  ba,  wo  ii^nen  oorbereitenbe  ©tubien  ben  ^eg  geebnet  tiotten.    Wlan 

im) 


44 


mirb  heS^alh  aße  bret  9ßer!e  nur  mit  SSorftd^t  benit^en  Idnnen,  unb  letbct 
tft  bied  l^au^tfäc^Iic^  in  bem  bie  (Srftnbnngdgefcl^tc^te  ber  ^anu>fntaf<^ne 
be^anbelnben  %bf(!^nitte  not^menbtg,  ber  %uma  bei  $oggenborff  an 
Unffarbettcn  wnb  3Btbcrfprü(^cn  überreich  tft. 

'^  3m  Oftober  1885  l^atte  ber   2:^ürtnger  iBeatrföDerein  beutfd^ 
Ingenieure  in  ^ettftebt  burd^  eine  9iebe  bed  $errn$ am m er  bod  l^imbert- 
jäl^rigc  3ubiläüm  berim2:ejte  befclöriebcnen3)ampfmaf(!^ine  gefeiert,  im  Unguft 
k)or.  3.  bewilligte  ber  Sorftanb  be«  ^QU^toereind  1000  ^arf  für  ein  3)enfina(, 
meines  in  ^ettftebt  bad  (hreignig,  bog  bort  bie  erfte  2)ampfmafd^tne  in 
^eutfc^Ianb  an^  beutf(!^em  ailaterial,  burc^  beutfc^e  Arbeiter  o^ne  iebe  aitd- 
ränbi{(^e  S^tf^^^t  gebaut  fei,  ber  Sergeffen^eit  entreißen  foCe.    hiergegen 
erbob  idb  in  einem  fleinen  ^uffa^,  ber  in  92r.  48  beiS  vorigen  Sa^rgonged 
ber  B^ttfd^rift  be^  genannten  i^ereind  abgebrucft  teurbe,  ^nfprad^e,  inbem 
i(^  auf  bie  n^irflic]^  erfte  beutf^e  ^amt)fmaf(6ine  ^inmieiS  unb  meine  9e* 
beuten  gegen  ha^  SSorgel^en  beS  2::^äringer  Se^iridüereinS  geltenb  machte. 
3d|  jitirte  bort  nur  meine  $lrbciten,  toelt^e  bie  ©enjeife  für  meine  ©e- 
:^auptungen  enthalten,  ha  ic^  i^ren  ^rif^alt  als  befannt,  jiebenfaCg  ald  bem 
Springer  SBejirföDerein  jugänglic^,  annehmen  p  bürfen  glaubte.    3n  ber 
meinem  STuffa^  fogleid^  foTgenben  ^nttvott  be3  ^errn  Jammer  —  baß 
SWanuffri^t  meiner  Arbeit  toai  i^m  ^ur  (Sinfid^tSna^me  jugefd^iA  toorben  — 
fuc^te  berfetbe  meine  d^inmänbe  gu  entfräften,  führte  aber  nur  SBen^eii^runbe 
bagegen  an,  bereu  Un^altbarfeit  meine  ^[rbetten  bereites  barget^an  |atteiL 
3)odE|  mugte  id^  bavauS  entnel^men,  baB $err  Jammer  btefelben  nic^t  fannte, 
aud^  nid^t,  »ie  ed  fonft  hei  berartigen  n)iffenf(!^aftlic^en  ^ontroberfen  üblidft 
ift,  jum  "Sroerfc  feiner  (Entgegnung   eingefc^en  ^otte,  »oju  t^m  bie  S^^ 
ntc^t  gefehlt  i^aben  mürbe.    @o  fül^rte  id^  benn  nunmehr  in  einem  meiteren 
in  9lr.  4  htS  bieiSjäl^ngen  3<t^rgangeiS    ber    genannten  3^itfd^nft  ahqf 
brucften  tleinen  ISuffa^  auS  hm  ©c^riften  unb  ^Briefen  $at)ind  bie  w- 
meiiSgrünbe  oor,  hxt  htm  Sefer  auiS  bem  Se^e  befannt  finb.    SCud^  bon 
biefer  Slrbeit  erhielt  ^rr  Jammer  einen  ^orrefturabjug  jugefd^tcft;  aber, 
obmo^l  mit  ber  »eröffentlid^ung  berfclben  entf^red^enb  gemartet  »urbc,  sog 
er  t&  t)or,  barauf  gu  fd^metgen.    2)agegen  trat  ber  2:^üringer  ^e^irf^Derein 
für  i^n  ein,  inbem  er  in  feiner  ©il^ung  öom  11.  Sonwöi^  biefe«  3oifxtß 
tro^  meineiS  unentlräfteten  ^emeifeiS  ben  ^ef^Iug  fagte,  bag  er  in  feiner 
SQBeife  bie  l^o^en  SSerbtenfte  $apinS  um  bie  ^ftnbung  ber  Stnwenbung 
ber  ^anU)ffraft  Derfennt,  jenen   Sl^^arat  iebo(^  ntd^t  aU  S^afc^tne  im 
heutigen  (Sinne  bejetc^nen  fann,  bag  er  be^^alb  feine  ^eranfaffung  ^abe, 
oon  feinen  früheren  [im  Xcjte  mitget^eilten)  S3efd^Iüffen  abjuge^en.    3Ran 
mirb  ed  für  ben  $Berfu(!^  eine^  ©egenbemeifeiS  annel^men  bürfen,  menn  bem 
©ifung^beri^te,  in  %[.  16  ber  gcitfc^rift  bci8  genannten  SSercin«   eine 
^opie  unfcrer  gigur  4  beigefügt  mirb.    a)iefer  »erfud^  fällt  leiber  fe^fr  8« 
Ungunften  be5  a:|ürtnger  «cgirf^öerein«  au5;  bcnn  einen  ^anpttf^eii  jener 
a^afcbine,  ben  ^am^fau^Iag^abn  d,  lägt  bie  ^opie  etnfa^  meg!    darüber, 
bag  oiefe  fo  Dödig  entfteOte  äl^af^ine  feine  ^antt)fmaf4iuc  im  l^eutigen 
©inue  ift,  bin  i^  freitid^  mit  bem  SScrcine  cinücrftonben;  leiber  ]t^t  id^ 
mid^  au  bem  »eitern  gugcftänbuig  ge^mungcn,   bog  er  bie  Scrbienfte 
^apinS,  mei(  er  fie  eben  nic^t  fennt,  aud^  au  Derfennen  gar  ni(^t  in  ber 
fiage  ift. 

»oo^oo« 


rS26)  S)nid  t7on  3.  'S*  9ti(^ter  in  (^am^utg. 


SBcrIog  uon  ?.  ^f.  "^i^tet:  in  Hamburg. 


9l9i%  2)ic  gcoIoöif(i^c  öttbung  b.  norbbcutft^cn  ®bene.  2.9lufl.  (111)  M.  —.75 

— ,  2f(u6»offcr,  aRecrtüoffcr,  ©tetiifaU.    (306) .  — .  75 

—,  Uebcr  bie  erbbeben.    (390) .  -.80 

9iititge,  3)fr  ©ernfteiti  in  Dft^)reu6en.    SÖHt  einem  Jitelbilb  uub 

10  in  bcn  Xejt  eingcbrucften  ©olafc^mtten.  2.  «bj.  (55/66)  .  1.60 
II.  Bttbdü^,  ^er  Ißulfan  Don  ©antorin  nad|  einem  93efu(^e  im  ajiär^ 

unb  «^)ril  1886  geft^ilbert.    SÄit  1  ^oljWnitt.    2.  SlufT.  (38)  .  -  .80 

—,  lieber  bie  SBetten  bei?  SKeercg  unb  il^re  gcologift^e  SBebeutung.  (153)  .  — .  60 

miifi,  lieber  bog  JBorfommen  unb  bie  ©ntflelftung  be«  (grbötd.  (439)  .  1.— 

WBt^tt,  S)cr  ©ro^it  unb  feine  mid^tigften  ^IntDcnbungen.  (160)..  »  —.60 
Bubbai^r  ^ie  ältere  Sertiärseit    (Sin  ^itb  ouiS  ber  (Sntmicfelungd' 

gefc^ic^te  ber  erbe.  2.  8lbj.    (86) ■  —.60 

SMti,  Die  Umttjcmb!ungg|)n)ccfle  im  SWinerolretd).  .136) «  —.60 

Sititl,  3)ie  «reibe.    SKit  4  $o(afd&nitten.    (251) -  —.80 


©oeben  erf(^ten  in  ben  ^cxt'  nnb  Streitfragen: 


^ut  §frage  ber  ^egettifd^afi 

bei  eintretenbcr 

imfiliaftaiiiifiiliigkeit  it%  legietenknlKoiiatflieii 

nod^  ©eutfd^cm  Sßerfaffutiggrcd^t. 


Sine  @tubie 

toon 

»erlin. 
$rei«  SRf.  1. 


für  ^crrti  ®.  ©♦  ^4;niai;rje  in  gjcrttiron. 
S»  $öl5fd|ttitt. 

aflot)aI*Sfonnat.    Slbaug  auf  S^inefifd^em  Rapier  m.  15. 

Äabinett.gformat  ^xtx^Jlih  j  gotio-gformat  «Prei«  J' 

Do^pelfabinet'Sformat    „      „  2.  |  SHoQal'      ,,  „ 

bon  bew  ftilnott  ondgeffil^rteti  Diplom,  ftobinet-gformat,  $reid  J* 
unb  bon  be?  bas«  ge^drigen  geff^maifbotten  Vttippt,  «ab.'gformat  !|? 


93et(a9  »ou  ^.  ^.  '^id^Ux  in  Hamburg. 

^ttt  ^arnifc^. 

;rtu^OefanD  üui^  bct  bcbtäitf^teu  Oftmarf 

»Ott 

^nreltns  ))ol)er. 

(Sfeg.  gcbmtbeii  3  SRf.,  efcg.  bro|c6irt  2  SKf. 

f  e|)rjnt  unb  f  eben. 

©cbid^te 

von 
eiefloiit  bro)(^irt  2  8Wf.,  elcflont  flcbimbcii  :)  3Mf. 

(fiu 


\)0\\ 


(£fcöaiit   bro}(f)irt   W.  H,   elegant  gebun'ocn   9}?f.  4. 


^  rutf  t>cn  :\  %.  iRtdiivC  in  f>jinbtir4. 


v/u  .  i 


,  .  .        -T         \   j. 

V 

(erandgegebeit  t>ou 

^ttb.  ^t¥4lotti  unb  ^t.  von  ^otiitnbotff. 


(^cft  1-24  umfaffcnb.) 


<^efi  33. 


Itttmiibrlnni  bes  PrltlianliHs. 


^atnbnvB* 

Scriag  öon  3.  g.  »lichter. 

1887. 


&  toixb  Qthtttn,  bie  anberen  leiten  beiS  Umf(]^Iagei$  ju  beachten- 


SScrlag  öon  §•  §f-  ftii^fer  in  ^omfturg. 


3n  ben  früheren  gol^rgängcn  bcr  /,3«i*»  ««^  (Stteitfragen"  erfd^tenen: 

9taHonahfOetonomie. 

(57  ^fte,  toenit  auf  einmal  Bemen  k  75  9f.  =  42.75  9RI.     Vud^  16  ßefte  unb  mel^r  biefct 
ftatcgotie  na(^  «tuiitsa^L  nenn  auf  einmal  (Qogen,  ii  75lßf.) 

...  M.   1.— 
1.20 


»da,  3)tc  3)i(i^trunft  bcr  «örfc.  (32) 

»esolb,  2)01*  SBerri(i&enmö«»e|cn.  (39) 

»fentano,  ^er  ärbetter-^erri^erungd'BR'ang,  feine  »oraudfet^ungen 

unb  feine  golgen.  (150/151) 

»fti^ev,  2)ie  Arbeiterfrage  im  Äoufmann^ftonbc.  (181) 

».  »ttttfett.  3)ie  3)onau.  (198) 

(Jp^ti,  Öttft.,  <Sfrcitfrogen  ber  ©ifenbo^n^otitit.  (45) 

— ,  SBa«  ift  @ociaIt«mu8?  (108) 

— ,  Scrt^euerung  be«  SebenSunterlftafte«  in  ber  ©egenwort.  (77)  — 

(Sisttrab,  lieber  bo^  Steigen  ber  Sebendanf^rud^e.  (91) 

^elfa,  ^Beiträge  jur  ©teuerreform.  (145) 

ebert^,  3)ie  ^ougroirt^fcftoft  wnb  ber  Wtavft,  (5R.  fj.  1) 

alb,  3)ie  (gntwicfetung  ber  SÄoralftaliftif.  (204) 
irefö,  2)ie  ®5rfe  unb  bie  (Srünbungen  nebft  ^orfd^Idgen  jur  Üleform 
bed  ^drfenrec^td  unb  ber  ?lctiengefe^gebung.  (41) 

tartmig,  3)er  (S:^e(f-  u.  (^irot)er!e^r  b.  beutfc^en  Stetc^dbont  (133/134 
attdüofer,  3)a5  beutfc^e  Kleingewerbe  in  feinem  eji^enäforn^ife  gegen 

bie  ®ro6inbuftrie.  (218) 

^eittse,  Äanäle  unb  ©ammetbeden   (94) 

$ei4,  Urfac^en  unb  ^rogweite  ber  S'^orbomerifanifc^en  Q^oncurrenj  mit 

ber  SBefteuropaifc^en  Sanbrnirt^fc^aft.  (158) 

^ix^tti,  Ueber  bie  SSer^ütung  unb  ^efömpfung  ber  Solföfranf^eiten 

mit  fpej^iefler  Söejieftung  auf  bie  Spolera.  (51) 

^irfi^berg,  2)ie  Seibft^ülfe  bed  $(rbetterftanbed  old  ©runblage  feiner 

«erfi^erung.  (189) 

».  $nber»Siebenatt,  Ueber  ben  SBerfaQ  bed  3unftt§umed  nnb  beffen 

(Srfaft  im  bcutfc^cn  ©ewerberocfen.  (121/122) 

Qfannaff^,    ^er  ^ufterfc^u^   unb   bie  ©ewerbepolttil  be^  beutfcten 

gleite«.    ®e!rönte  $rei«f*rift.  (20) 

«gfanffen,  ^ottönb.  Äoroniat'^olitif  in  Oftinbien.  (200) 

3fobI,  SSoIteroirtljfc^aftöIe^re  unb  (gt^if.  (224) 

^leinwdd^ter^  gur  Sieform  ber  Oanbroerf«.35crfaffung.  (53) 

£ammerd,  ^ie  Bremer  lOanbmirt^fc^aftd'Audftellung  im  3uni  1874(47) 

—,  3)er  SKoorraucö  unb  feine  ftutturmiffion.  (70)  

~,  §anb'93ilbung  unb  ^aufiiffeiö.  (157) 

— ,  3)ie  Uutcme^mung  im  ©parfaffcngefc^äft.  (174) 

fianbgraf,  ^ie  ©td^erung  be$  Arbeitd<Sßertraged.     ^ne  iurtbifd^'ofo' 

nomifd^e  ©tubie.  (30) 

2a»ptrp[t»,   2)te   l^at^eberfodaliften  unb   bie  ftatiftifc^en   ^ongreffe, 

(S^ebanfen  j^ur  ^egrünbung  einer  nattonalöfonomifc^en  ©tatiftif 

unb  einer  ftotiftifcften  SRationolöfonomte.  (52) 

SMarggraf,  aRobcrne  ©tabtbaber.  aJlit  4  ^oljfcftn.  (1G3/164) 

9ltnmann,  ^ie  ^^euerung  ber  £ebenigmittel.  (38) 

Cndtu,  5Citg.,  3)ic  SBiener  SSeltau^ftettung  1873.  (17/18) 

Opptni^ttm,   ^ie  ^uif^*    unb  !33erfi(^erungdfaffen    ber    arbeitenben 

Klaffen.  (56) 

^attl,  3)ie  gufunft  unfere«  $onbel8.  (?R.  g.  2) 

¥ertpt,  3)eutfc^e  (gifenba^n-^potitif.  (3/4) 

— ,  S)ie  ?Rcf orm  beg  3oflöerein5tarife8.  (37) 

¥terfon,  3)te  SWünafrogc  (162) 

glatter,  S)ie  ^flic^teu  beö  ©efifee«.  (176) 


2.— 
1.— 
1.20 
1.— 

—  .88 
1.— 
1.— 
1.— 
1   — 

—  .80 

1.20 
1.80 

1.20 

—  .80 

1.20 

1.— 

1.20 

1.60 

1.20 
1  — 
1  — 
1.— 
1.— 
1  — 

—  .80 

—  .80 

1.20 


1.— 
1.60 
1.20 
1.80 

1.20 
1.— 
1.80 
1.20 
1.— 
-.80 


intmiiitflnitg  ki  Dlrttimn^rte. 


ason 
Dr.  'gricfot  '^annfä^ntibt. 


SBetlttfl  öott  3.  g.  9ii(^ter. 

1887. 


^08  siedet  ber  Ueberfe|uitg  in  frembe  ©Drachen  totrb  oorbel^atten. 
gfür  hit  Slebaltton  üerantoortlic^:  Dr.  gfr.  b.  ^oI|enbi)rff  in  9Rün4«i. 


ä/iit  bem  Bufammcnbrud^c  be3  gewaltigen  JRömerreic^cg, 
ipeld^eiS  ba£  le^te  ©lieb  in  ber  (Sntoid elungSfette  ber  alten 
SBelt  bilbet,  beginnt  eine  neue^  bie  jtoeite  ^eriobe  ber  SSeTt« 
unb  ^uUnrgefd^id^te.  (£in  neuei^  93oH  trat  t)on  ba  ah  in  ben 
SJorbergrunb  be3  l^iftorifd^cn  @(l^am)Ia|e«,  ha^  neue  Sbeen,  gn- 
funftSreid^e  Meinte  ber  fiolitifd^en  unb  fogialen  ISntn^idelung  ber 
äJtenfd^^eit  in  fid^  trug^  fte  fiberaQ^in  aui^ftreute  unb  jur  fräftigen 
©ntfaltung,  jum  fegenüottften  SBIü^en  unb  grud^ttragen  brad^te 
—  bog  gerntanifd^e.  3n  ber  alten  SBett  toar  ber  eigentlid^c 
fiebeniSnert)^  baS  ftaatgrttnbenbe  unb  ftaatregierenbe  ^rinjip  ber 
fd^roffftc  86foIuti8niu8  getoefen,  beffen  ^au^jtjiel  bie  Äon- 
gentration  bed  gefantntten  ©taatiStoefeni^  gu  einer  l^öd^ften  ©pi^e^ 
beffen  ^olge  ein  ftarrer,  unburd^brec^barer  ©c^entati^muil  beg 
©anjen  tpor^  ber  jegliche  Snbit^ibualität  unb  @onberentn)i(feIung 
t)ernic^ten  ntugte.  ^iefeg  $nnji))/  ba^  gmar  ein  fReid^  gu  einer 
bebeutenben  f^olittfc^en  aRai^tfteEung  unb  aud^  ju  einer  gemiffen^ 
öießeic^t  fogar  jiemfidö  ^o|en  Äulturftufc  ju  ergeben  öermag, 
bajB  aber  bod^  in  ä)>2omenten  ernfter  ®efa§r  unb  bei  allju  langer 
unb  aQju  fd^arfer  Su^ttbung  {raft«  unb  l^altloiS  iufammenbrid^t^ 
weit  e«  nid^t  auf  bem  fidleren  unb  unerfi^ütterlid^  treuen  ®runbe 
beg  SSoßeg  ru^t^  aud  bem  eiS  gleid^  bem  Siiefen  Slnt&ug  neue 
Gräfte  jum  SBiberftanbe  unb  jur  SBerjfingung  jie^en  fönnte  — 
biefed  ^tinjip  |atte  fid^  in  langer  ^tte  t)on  bem  einen  weit» 
be^errfc^enben  SSoIfc  auf  baä  anbere  tjererbt  unb  jebeSmal  ben 

»eue  Srotae.    II.    23.  1*     (829) 


Sefiegten  an  bem  @teger  burd^   beffen  baburd^   untoertneiblic^ 
flctoorbcncn  Unterganfl  geräd^t.    SSon  SBab^Ion  war  bicfe    öcr« 
längnifettoHc  %f)tox\e  bc«  rfidfid^tölofcn  2)cfpoti«rau«  mitfatnmt 
ber  t)on  il^m   gezeitigten  Kultur   auf   9(ff9tien   übergegangen. 
S)ann  l^atte  $ßerften  bic  ^interlaffcnfd^aft  beibcr  angetreten  unb 
toar  nad^  furjer  SBIüt^e,  burd^  orientafifd^en  ßupi«  cntfrSftct, 
eine  leidste  S3eute  beiS   großen  äRalebonieriS  unb  bei^  Don  i^m 
vertretenen  unb  im  Orient  jum  Siege   geffil^rtcn  ^eUenidmuS 
getoorben.  S)iefer  aber  erlag  feinerfeit«  balb  toieber  bem  in  jener 
X^eorie  enthaltenen  ^luc^e  unb  tt)urbe  feiner  l^o^en  SCufgabe, 
ben  Often  ju  t)eriüngen^  untreu.    @elbft  ba^  SR6mttt)o%  baß 
bod^   aud   ft&rterem  Stamme  gemad^fen  tnar  unb  neuer^  bis 
bal^in  in  bem  ST^age  ttnbe!annter  XugenbeU;  ber  Srbeitfamfeit 
Sitteneinfad^^eit/  eineiS  auiSgefirfigten  Sied^tdfinned  unb  patriotifc^er 
Eingebung  an  baiS  SBaterlanb  fic^  rühmen  lonnte^  tt)ar,  fobatb 
e«  auf  feinem  (Eroberung^guge  bii^  nai^  9(ften  t)orgebrungen  mar 
unb  bie  @c^ä^e^  bie  Seben^toeife  beiS  OrientiS  in  feine  gett^altige 
^auptftabt  aufgenommen   ^atte,   jenem  ^errfc^«  unb   Aultur- 
prinjipe   in    ber   Äaiferjeit  unttjeigerlid^  gum   Opfer   gcfoffcn. 
3)ieiS  ^rinjip  ^atte  felbft  bie  {Römer  bem  orientaltfd^en  2npi^ 
toiQenlo«   überliefert  unb   entnervt^  il^re  eigent^ümlid^e  jhtitur 
tjerbrängt,  fie  bem  politifd^en  unb  bem  Äricggleben  cntfrcmbct 
unb  fie  fo   t)önig   unfäl^ig   gemad^t^  ber  liil^n  t)orftürmenben 
Xapferfeit^   ber   jä^en  SCuiSbauer  i^red   gef&^rlic^ften  ^inbe« 
energifd^en  unb  erfolgreichen  SBiberftanb  entgegengufefecn. 

3n  ber  jtoeiten  ^älfte  beiS  fünften  Sal^rl^unberti^  unterlag 
benn  aud^  bad  römifd^e  Sfieid^  g&nglic^  bem  unauf^örlid^en  Sn* 
fturme  ber  ©ermanen,  bie  eiS  in  ©tfide  jerriffen  unb  il^re  $eimat^ 
auf  feinen  ^Ruinen  grunbetcn,  aui^  benen  bann  in  ber  fjolgcjcit 
neue«  Sehen  erblül^en  foQte.  S)ie  erften  Sal^rl^unberte  ber  neuen 
$ßeriobe  freiließ  finb  erfüllt  toon  ben  ärgften  ©reuein  in  ber 
nod^  t)öaig  un{ultit)irten  germanifd^en  SBelt^  unb  e«  f^ien,  aU 

(830) 


to&re  eine  bittere  ftlage  über  bie  barbartfd^e  93ernid^tung  bed 
Äulturge^alt«  ber  alten  ßeit  nur  ju  bered^tigt.  Irofe  aßcbcm 
ober  leud^tete  bod^  in  ben  neuen  unb  §o§en  Sbeen,  »eld^c  ba§ 
@ennanent)oI{  befeelten  unb  d^arafterifirten^  boiS  äRorgenrotl^ 
einet  neuen,  toorfc^reitenben,  bie  SKenfd^l^eit  auf  aßen  Oebieten 
förbemben  3^'^  ^^''^^  i>M^  traben  Stebet  l^inburd^.  ®teid^  bei 
il^rem  erften  Auftreten  in  ber  ©efd^ic^te  nämlid^  jeigen  bie 
©ennanen  ein  fd^arf  au^ge^jrägteS  Streben  nad^  äu^bilbung, 
Set^atigung  unb  SBa^rung  ber  SnbiüibuaKtät,  einen  unioiber- 
ftel^lid^en  a)rong  nad^  greil^eit  foiool^I  ber  ?ßerfon  wie  be« 
@taateiS,  unb  eine  lebl^afte,  faft  allgemeine  Steigung  für  @e(bft« 
t)ern)altung:  fie  jeigen  mit  einem  äBorte  ben  bemofratifd^en 
©runbjug  i^reiS  Sl^aralter^.  3|r  gangeiS  ftaatlid^eiS  unb  bfirger* 
lid^e«  Seben  loar  gegrünbet  auf  l^ol^e  lugenben:  auf  tief  innere 
ateligiofität,  bie  fie  gerabe  öor  aDen  anbcren  SSöHem  befähigte, 
ben  befreienben  unb  menfc^enbilbenben  ®e^alt  be^  S^riftentl^umiS 
öoß  in  fid^  aufjune^men,  e8  ju  vertiefen  unb  aßer  ftörenben 
©c^IadCen  bed  SBunberglaubend  unb  ber  2)ogmenfud^t  ju  ent« 
lebigen;  e«  »ar  ferner  gegrünbet  auf  ftrenge  SBal^rl^eitgliebe, 
regeiS  (El^rgefü^I  unb  untDanbelbare  Sreue,  bie  i^ren  poetifc^ 
t)ertl&rten  ^udbrudC  im  9tibelungen-  unb  ©ubrunliebe  gefunben. 
(5g  ttjar  in  ber  Zf)at  ni^t  tenbenjiöfe  ©d^önmalerei,  fonbern 
ein  auSbrudC  ber  SBa^rl^eit,  ein  Äft  ber  ©ered^tigfeit,  toenn 
Jacitug  t)o;i  i^rem  Sanbc  rül^mte:  Plus  ibi  boni  mores 
valent  quam  alibi  bonae  leges.  (SDort  mirfen  gute  (S^arafter« 
eigenfd^aften  me^r,  al«  anber^too  gute  ®efe$e.) 

@itt  SSoH  mit  einem  fo  tief  angelegten  ßl^arafter  mußte, 
fobalb  t^  erft  aud  bem  nebetl^aften  ^unfel  epifc^en  SebenS  in 
baiS  l^ße  Xage^Iid^t  ber  ©efd^id^te  eingetreten  toav,  fel^r  balb 
einen  toeitge^enben  Sinfluß  auf  bie  SSSeltgefc^idEe  genjinnen, 
einen  ©influß,  ber  jefet,  im  SSerlaufe  ber  Sa^rl^unberte,  auf  oft 
eigentl^flmfi^en  S38egen  ju  einem  njeltbe^errfd^enbcn  geworben  ift. 

(831) 


2)ai$  betDeifen  einige  d^l^I^n/  i>i^  i^  i^^^^  Sinfac^^eit  loal^r^aft 
überiDältigenb   finb.    S}on   ben   ca.  20  äßillionen  Zotmen  bex 
SR^eberei  aQer  SBöIIer  ber  Srbe  fommen  auf  bie  germanifc^en: 
©roBbritannieu,  JRorbamerifa,  2)eutfd^Ianb,  Slortoegen,  ©d^toeben, 
^ottanb,  Defterrci^  unb    2)ättemarl   aßcin   ca.  16  äRtDionen, 
unb  t)on  bem  äßaaren^anbel  aQer  Sönber^   ber  nad^   neueren 
fflerec^nungcn  ca.  60000  aRiHionen  SRarf  beträgt,  cntfaffen  auf 
bie  toenigen  germonifd^en  ca.  37000  SRiQionen.    greilid^  mu^tt 
ba^  @ermanent)oH  loorl^er  noc^  mannigfache  SBanbfungen  burc^« 
mati^en:  t^iele  Stämme  gingen  gu  @(runbe,  \pnxlo^,  totnn  auc^ 
ruJ^mtJoQ;   einige  würben  bem   germanifd^cn  Siationald^arofter 
untreu  unb  nal^men  n^iberftanbSIoiS  römif($e  ©prad^e  unb  ftultur 
an.    S)ie  Ueberbauemben  ober  unb  fefter  (gefügten  brachten, 
tDenn  aud^  erft  nad^  langen  unb  blutigen,  oft  t^SQige  Sernid^timg 
bro^enben  Ääntpfen  gegen  bie  aßen  freien  görtfd^ritt  lä^mcnben 
(Setoalten  ber  ^ierar^ie  unb   beS  t)on  neuem  fein  ^aupt   er* 
l^ebenben   äbfoIutiÄmu«,  unbeirrbar  unb   ftel3   an^  bem   un* 
äerftörbaren   aSoB^tl^um  fic|  üerjüngenb,   jene  grei^eitg-  unb 
©elbftt)ertt)altung«ibeen,  jene  fittlid^en  2;ugcnben  jur  fiegreid^cn 
(Entfaltung  unb,  freilid^  nod^  immer  nic^t  tjoUftänbigen,  SSenpir!« 
lid^ung  im  bürgerlid^en  unb  ftaatlid^en  Sebcn.    Sie  erft  toaren 
e^,  n^eld^e   bie  gänjlid^e  iioSidfung  ber  Arbeit  üon  aOem  ge* 
feQf^aftlid^en  S^^^^S^  ^^^  <^^^^  ftaatlid^en  SSefc^ränlungen  nad^ 
unb  na^  begannen  unb  bur^föl^rten,  meiere  ben^  auf  ©Ilaöen» 
tl^um  unb  ftrenger  Äaftenorbnung  berul^enben  ©toaten  be8  Stlter- 
tl^umS  unbelannt  blieb  unb  toegen  ber  egoiftifd^en  UnterbriidEung 
bed  größten  X^eifö  aud^  ber  an  unb  für  fi^  freien  bur^  bie 
üerl^ältnifemäBig  tocnigen  Sieid^en  unb   SSomel^men  unbefannt 
bleiben  mugte.    Unb  erft  bnrd^  bie  Sntfeffelung  ber  Strbeit  unb 
burd^   energifd^c   SSertoert^ung   aller   8SoIfö!räfte   tt>ar   eg  ben 
©ermanen  mogtic^,  bie  SBelt^errfd^aft  ju  erringen  unb  bie  ge» 
njaltigften  gortfc^ritte  in   ber  Snbuftrie  unb  im  SBelt^anbel 


l^er^orjurufen^  gegen  beten  jeffige  ungemeffene  Stui^bel^nung  unb 
Säebeutung  aUt»,  toad  ba»  SUtertl^um  unb  boiS  fogenonnte  3Jiittth 
alter  borin  geleiftet  §aben,  in  bcn  bunfelften  ©d^atten  gurüd tritt. 
^n  einem  3^i^intlte  nun/  too  auc^  2)eutf($lQnb^  bai^  bid^er 
nur  burd^  ^itiattl^&tigleit  einjelner  @täbte  ^ntf^Ai  am  äßelt« 
^anbel  ge^abt^  fid^  anfd^dEt^  geeint  burd^  gen>altige  jhriege  unb 
afö  erfte  Sanbmad^t  anerfonnt^  aud^  t)on  ©toatSkoegen  unb  ge-» 
fd^Ioffen  ben  il^m  gebü^renben  SÜang  atö  ©eemad^t  einjunel^men, 
mo  ed  mit  glädlid^ftem  (Srfolge  in  bie  Steil^e  ber  filteren  kolonial« 
ntäd^te  eingetreten  ift,  bürfte  eine  httje  SSetrac^tung  ber  ISnt« 
tüidelung^gefd^id^te  bed  SEBettl^anbefö  angemeffen  erfd^einen. 

@o  nienig  birelte  S^^fi^iff^  ^i^  ^^^  ^obeu;  fo  bärfen  n)ir 
bod^  mit  t)olIem  Steinte  anne^men^  bag  fd^on  feit  ben  fifteften 
Reiten  ein  üer^filtni^mfigig  belebter  ^onbe(  in  %{ten  jtDifc^en 
ben  beiben  toid^tigften  Säubern,  Subien  unb  SRefopotamien,  ftatt* 
gefunben  ^at  ®er  ©ife  ber  ätteften  SBcW^errfd^aft  toax  in  bem 
frud^tbaren  Siieflanbe  gtoifc^en  Xigrid  unb  (Supl^rat,  frud^tbar 
freiließ  nur  burd^  lünfilid^e  SBemfifferungiSanlQgen.  3nbien  aber 
bot  bamalS,  toie  noc^  ^eute,  eine  unerfd^ö))fi[ic^e  ^fille  t>on 
löftlic^en  ©etn&d^fen,  eblen  @d^ä|en  ber  Srbe  unb  lunftreid^en 
Arbeiten  bed  @etoerbf[ei§ej^.  äBenn  aud^  toegen  ber  JSefc^n^er« 
lid^feit  unb  ber  n^eiten  (Sntfemung  nid^t  l^fiufig,  fo  jogen  boc^ 
gu  beftimmten  Stxkn  groj^e  Äaratoanen  au«  bem  »id^tigen,  faft 
eingigen  X^ore  SnbieniS,  bem  ft^eiber)}affe  im  ^inbulufc^,  burc^ 
SraniS  n^fifte  ®egenben  auf  ber  f))fiter  fogenannten  ,,iSönigi^ftraBe^' 
über  Siihnl,  $erät,  äßefd^^eb;  n>o  ein  anbeter,  ebenfaEiS  feit  lange 
betretener  ^anbetömeg  wu  S^ina  burd^  ben  S^erefpag  im 
$amir)}Iateau  mfinbete,  über  2:e^erän,  ^amabS^n  nad^  ^aht)lon 
unb  9Knii[»e.  Son  ^ier  auiS  lamen  bie  SBaaren  bann  fel^r  bafi), 
ebenfaß«  auf  SBüftentoegen,  nad^  ©^rien,  an  bie  ^fte  be« 
äRittellänbifd^en   SWeere«,   »o   bie  ^ß^önigier   unb   fpäter  bie 

(833) 


8 

@xk6)m  bie   loid^tige  3(ufga6e  übernal^men  unb  mit   größtem 
(Sifcr  burd^fü^rten,  bie  t)icl  begehrten  @(j^ä|c  an  ®olb,  &itbct, 
Sbelfteinen^  perlen  unb  ßoraQen,   an  ©anbei»   unb  (Sbexi^oli, 
@albö(/  SRSiVi6)tttDttt ,  ©etoürjen^  S9aumn)oIIen*  unb  @eibeii* 
gegeben  nad^  aütn  ftüften  biefeiS  großen  JiuItunneereS  ju  oer< 
fähren.    S)ie  ^j^önigier  maren  red^t  eigentltd^  baiS  SBinbeglieb 
jtoifd^en  Elften  unb  (Snxopa,  unb  toenn  fte  aud^  nic^t  gerabe  eine 
felbftänbige  Kultur  aui^gebUbet  ^atten^  fo  ^aben  fte  bod^  ba^ 
groge  SSerbienft,  bie  Derl^&Itntgmägig  ^o^e  ^(tur  unb  SSilbiuig 
bei^  Ofteni^  burd^  i^re  $anbeldtl^ätigfeit  ben  aßittelmeet&en^o^nem 
gebraut  unb  3u!unftöreid^e  Meinte  neuer^  eigenartiger  SBilbung^ 
namentlid^  in  ©riec^enlanb,  befrud^tet  unb  entmicfett  ju  ^abeti. 
Um  ben  toeitge^enben  Slnforberungen  an   i^re  SBaaren* 
Dermittelung  reichlicher  geniigen  ju  tonnen,  ^atttn  bie  ^^önt^ier 
nod^  einen  jtoeiten  993eg  für  ^robufte  unb  ^abrüate  au^  Snbten 
eröffnet,  einen  jur  @ee,  ben  bie  eigent^ümlid^e  (Srfd^einung  bed 
aWonfun«  in  bem   inbifc^en  Djean  ju  einem   bequemeren  unb 
fc^neUeren  mad^te.    (£r  30g  fid^  Don  ber  reic^  mit  ^anbefj^ 
ftäbten  befe^ten  SSSeftlüfte  SnbienS   läng^   ber  ^fte  ^^erfienS 
unb  @übara&ieni^  ^in,   unb  bie  auf  il^m  lommenben  Sßaaren 
fanben  il^ren  @ta))elp(a^  in  ber  l^eutigen  ^ot)inj  3emen  unb 
auf  ber  j[e|t  ganj  unbebeuteuben  Snfel  @o!otora,  u^o^in  auc^ 
nod^  bie  5ßrobuIte  t)on  bem  naiven  Oftafrila  gebrad^t  würben. 
93on   ^ier  l^olten  fte  äg^fitifd^e  Saufteute  nad^  2itq)i)ptm,  unb 
:t)^önijif^e  bad  9lotl^e  Sßeer  l^inauf  na^  bem  tnid^tigen  Qanhtl^» 
pla^e  @jiongeber   am  SKeerbufen  üon  ^taba,   um  fie  wn  ba 
über  bie  nun  ))erfc^n)unbene  @tabt  $etra,  bie  furje  @trecfe  ;u 
£anbe,  nad^  X^ru^  3U  bringen.    S)iefe  foft  jn^ei  Sctl^rtaufenbe 
toä^renbe  ^anbelst^ätigfeit  toax,  gumal  i^r  eine  forgfältig  au$- 
gcbilbete  unb  rührige  3nbuftrie  in  tieinafien,  ^^nijien,  Äeg^ptcn 
unb  (Sriec^enlanb  gur  Seite  ftanb,  bm  aSerJ^ältniffen  nad^  fe^r 
bebeutenb,  unb  e3  ertaubt  unö  einen  Dlüdtfc^Iug  auf  bie  übrigen 

(.s:M) 


9 


^anbetögioeige^  toenn  toir  bei  bem  filteren  ^üniud  lefen^  bag 
ber  Sjrport  t)on  Snbien  m^  Stalten  ädern  in  SujrnSgegenftfinben, 
namentlich  in  feibenen  ®m&nbttn  nnb  (Ebelfteinen;  {fil^rlid^  ca. 
16  äRiaionen  Wlad  betragen  ^abe.  SDerfelbe  berid^tet  uni^  au^ 
ba%  ber  Sbelfteinfc^ntud  einer  SoUia  $au(ina  6  aJHDionen 
ÜJ^arl  »ertl^  gett)efen  fei. 

SWit  bem  Untergange  be3  njefttömifd^en  Sleid^eg  unb  toä^renb 
ber  @taat^grünbungen  ber  Germanen  in  feinen  ^rotoinjen  fani 
aDntfi^Iic^  biefet  ani^gebel^nte  ^anbel  bid  jn  tiefer  (Ebbe;  nur 
bad  b^gontinifc^e  aUeid^  tougte  aQein  nod^  bie  ©enfiffe  beS 
Orient«  gu  fd^fiften  unb  fid^  ju  tterfd^affen.  S)cnn  bie  ©crmanen 
lebten  meift  einfach;  bie  Srgeugniffe  i^reiS  SSobeniS  im  SBerein 
mit  ber  93eute  ber  Sagb  genügten  il^nen,  unb  ber  £u£UiS  mar 
bem  raul^en,  unlulttt)irten  S^oHe  no^  etniad  Unbelannted.  S)ie 
n)i(ben  ^tfjlbm  ber  @tämme  gegen  etnanber  unb  bie  graufigen 
SBfirgerfriegc,  namentlich  im  granfenlanbe,  Ratten  aud^  bie 
nöt^ige  ©ic^er^eit  bei»  ^anbeUt)erIel^r«  in  größerem  äRagftabe  nid^t 
auffommen  laffen,  faUS  fid^  loirflid^  Sonfumenten  genug  gefunben 
Ratten.  Qu  biefen  inneren  ®rünben  für  ben  gfinjKc^en  gurü* 
gang  bed  ^anbel«  in  ber  erften  ßeit  beS  a^ittelalterS  bmmt 
nod^  ein  fiugerer.  3m  toitbtn  (Sroberungdguge  fd^ritt  ein  neuer 
furd^tbarer  ^Jeinb  einher,  ber  SRul^amebaniömu«,  ber  fowol^I  bie 
Stefte  ber  antilenäßelt  um  bai^  SDlittelmeer  ^erum  niebern)arf, 
atö  aud^  bie  eben  erft  in  bem  neuen  SSoben  äSurjel  f^Iagenben 
^eime  be^  @ermanent^umd  ju  Demic^ten  brol^te  unb  t)on  SSeften 
^er  bie  Untertoerfung  (Snxopa^  unter  bie  Oberl^errfd^aft  bei^ 
^ilamS  üerfud^te,  bie  i^m  im  Often  ber  jfi^e  SBiberftanb  bed 
b^jantinifc^en  SHeic^eiS  toe^rte. 

Unauf^örlid^  quoH  ber  ©trom  ber  fanatifd^en  Anhänger  eine« 
ec^t  orientalifd^en  SReHgioniSn^efenS  au«  bm  äBüftengegenben  9ra« 
biend  l^erDor  unb  fluttete  mit  untoiberftel^Iid^en  SßeOen  über  ©^rien^ 
SWorbafrifa  nad^  Spanien  l^inüber  unb  fd^Iiefelid^  fogar  na^  ©allien. 

(835) 


10 


Äßem  f^on  toai  ba^  granfcnöolf  unter  bcr  fjü^rung    cincS 
ipa^r^aft  f^öpfcrifd^cn  ©efd^Ied^tö  fo  weit  flcfcftigt  unb  crftörft, 
bag  eS  jenen  jetfiörungiSfud^tigen  @c^aaren  ^t  gebieten  unb 
bte  ,;UnbeftegItd^en''  über  bie  ^^renäen  iurüdiuge^en  stvingen 
lonnte.    3)er  ftcbentägige  l^eifee  JRingfampf  in  ber  ffifiene  jiDifc^n 
%t>nx^  unb  ^oitier^   rettete  bie   eblere  3^^^!^  (SuropaS    lutb 
ertDted  an\^  ®Iänjenbfte  bie  Ueberlegenl^eit  be^  freien  germanif d^en 
(Seifted  über  ben  ganatiiSmui^  ber  ^Barbaren  unb  ben  in  t^rem 
befolge  jie^enben  ^bfolutidmud.  3bxn  !onnte  ftd^  bie  germamfc!^ 
Sßelt  ungel^inbert  t)on  äußeren  Sinflüffen  nad^  natürlichen  93^ 
bingungen  tnttoxddn.    (5d  folgte  ber  t^eiö  frieblid^e,  t^eilö  ge- 
toaltfante  Bt^f^^^c^f^'^B  (^^^^  germanif^en  IStnjelftämme  ju 
einem  SBeltreid&e  unter  Sari  bem  ©rofeen,  feine  für  Sa^r^unberte 
ntaggebenbe  ©taatiSorganifation  in  SBern^altung  unb  Sufftc^t 
unb  bie  vettere  Sudbilbung  bed  für  bad  äJ^ittelalter  fo  loic^tigen 
SeljnioefenÄ.    greilic^  raupte  fid^  erft  no(^  balb  no(^  bem  Xohe 
biefed  großen  ^errfd^erd  eine  gefd^id^tlid^e  9lot^tt)enbig!eit  t^oQ* 
jiel^en:  bie  Trennung  ber  unberfd^mcljbaren  ©lieber  be«  Soffen, 
ber  romanifirten  unb  ber  germanifd^  gebliebenen,  ju  felbftänbigcn 
©taatSganjen,   bie  S;rennung  in  granfreid^  unb  a)eutf(§Ionb, 
bie  bann  beibe  neben  einanber  bie  eigent^üntli^en  $fabe  il^rer 
Sntn^idCelung  gingen. 

SSS^renb  nun  beibe  in  ben  folgenben  dal^r^unberten  an 
bem  inneren  SluSbau  il^rer  SSerfaffung  arbeiteten  unb  bor  aKem 
erft  eine  |)oKtifc^e  SRac^tfteßung  in  (Snxopa  ju  erlangen  fud^ten 
unb  toirllid^  errangen,  S)eutf$Ianb  fogar  eine  leitenbe,  betam, 
freifid^  toon  anbcrer  Seite  l^er,  ber  $anbcl  eine  erneute  An» 
regung,  aud  ber  fid^  in  ber  golge  eine  ganj  bebeutcnbe  §anbeK« 
t^ätigfeit  entioidteln  follte.  S)iefe  Anregung  gaben  bie  faft  jwei 
3al§r^unberte  wd^renben  Äreujgüge,  tt)eld^e  bie  romanifd^en 
SSößer  toieberum,  bie  germanifc^en  jum  crften  SWale  in  a\\§' 
gebe^nterem  SRaße  mit  bem  Oriente,  feinen  ©rjeugniffcn  unb 

(886) 


11 


^ö^eren  ©enäffen  btiarmt  mad^ten.  %xe\l\^  toaxm  fc^on  ^ter 
tinb  ba  t)on  Stalten^  bai,  loeitn  auc^  fd^üd^tem  no6),  bie  alten 
$fabe  toxebex  auffud^te,  wn  fflar)tnna,  SBenebig  unb  9lom  eittjelne 
frembe  (Srjmgniffe  nad^  2)etttf(^Ianb  gefommen^  freiließ  l^atte 
ftd^  fd^on  t)on  S^ian;  f)ex  auf  ber  2)onau  ein  reger  ^anbete* 
wctti)x  gebilbet^  bcr^  afö  bie  Ungarn  im  neunten  unb  je^nten 
So^rl^unbert  btefen  f^Iug  fperrten,  auf  bent  fianbtoege  burd^ 
Sbtglanb  nad^  ben  nörbli^en  @egenben  2>eutfd^IanbiS^  nad^  ber 
Dftfee  fid^  getocnbet  —  aber  ba»  tooUtt  nod^  toenig  fagen.  (Srft 
mit  bem  Seginn  unb  im  Verlaufe  ber  ^eu^jäge  traten  bie 
S)eutf(^en  unb  gr^anjofen  in  engere  SSerbinbung  mit  bem  SJ^orgen« 
lanbe.  S)ie  ^eujfa^rer  lernten  auf  i^ren  gügen  nad^  bem  ge< 
lobten  Sanbe  unb  bei  il^rem  bidn)eilen  I&ngeren  Stufent^alte  bort 
an»  eigener  ^Infc^auung  bie  Snne^mtic^teit  beiS  orientalifd^en 
£ebend  unb  ben  bort  ^enfd^enben  Zv^cM  femten  unb  f(^S|en  unb 
tooQten  aud^  nad^  i^rer  $eim!el^  biefe  ®enfiffe  nid^t  entbel^ren; 
fie  t)erpf[an2ten  bann  bie  ^nbe  bat)on  nac^  ber  ^eimat^  unb 
erregten  baburd^  ben  jurädCgebliebenen  SBoItSgenoffen  bie  Sel^nfuc^t 
na(^  i^nen.  SSieberum^  n^ie  einft^  n^urbe  ba»  SRittelmeer  ber 
tebeniS'  unb  betoegungiSboQe  @^au))ta^  beS  ^anbetS^  aber  eined 
bei  lueitem  auSgebel^nteren  ^anbefö,  beffen  Srträgniffe  namentlid^ 
ben  itolienifd^en  ©tfibten  SSenebig,  ?ßifa,  ßucca,  @enua  gugute 
lamen  unb  il^nen  gu  ungeahnter  JBIüt^e  öer^alfen.  SJenn  nid^t 
mel^r  blod  bie  Sänber  bt»  aRittelmeeriS  umfafte  bad  W>]aii* 
gebiet  biefed  ^anbetö^  fonbern  au(^  ben  gangen  9lorbtt)eften  unb 
iRorben  (Europas^  ber  ben  Xlten  fo  gut  u^ie  unbe!annt  gemefen 
unb  bamafö  noc^  im  bammemben  S)unlel  ber  ertoedenben  @onne 
gel^arrt  ^atte.  S3on  ben  italienif^en  @t&bten^  bie  auf  il^ren 
^(otten  bie  äSaaren  üon  ber  ITeinaftatifc^en  unb  f^rifd^en  JKlfte^ 
{))äter  aud^  üom  fc^tt^argen  SReere  unb  t)on  Kle^anbria  nad^  ber 
^eimat^  ^olten^  (amen  fie  über  bie  8tlpen|)&ffe  guerfl  nad^  ben 
im  ©ebiete  ber  oberen  S)onau  gelegenen,  nun  fd^neD  empor» 

(837) 


12 


blü^enbctt  ©tobten  «ttg^burfl,  Sflfirnbcrg,  Ulm,  gicgcitgburg, 
Snflolftabt,  SBicn.  SSon  l^ict  au8  tourben  ftc  burd^  ganj  ©cutfc^- 
lanb  vertrieben,  über  Seipjig,  ffirfurt,  JBraunfd^toeig,  2)ortmunb^ 
©oeft,  Äöln  mä)  ^oDanb  unb  ben  ©täbten  im  @cbiet  ber  9lorl>- 
nnb  Dftfee,  SBrcmen,  O«nobrücl,  Hamburg,  Sübedt,  S)onjig  unb 
Stettin,   bie  fid^   bann  fpäter  jum  @d^u|e  il^re«  norbifc^ 
l^anbelS  jn  bem  fo   toid^tigen  $anfabunbe  iufammenfd^Ioffen. 
$ier  mtinbete  aitd^  ber  fd^on   bor^er  ern)fi^nte,  nnn  ebenfaltt 
[tarier   frequentirte  ^anbefött)eg  t)om  fd^ioarjen  SRecrc   über 
SHtto,  ba»  andi)  mit  SRümberg  in  biretter  SSerbinbnng  ftanb, 
iinb   SRotogorob.     ®ie   an8    bem   Orient   maffenl^aft    §crbri» 
ftriJmcnben  SRo^probnfte  riefen  bonn  fel^r  balb  eine  bebeutenbc 
Snbnftrie  in  Stauen,  befonber«  aber  in  5)eutfd^lanb  ^eröor,  bic 
beffen  ©täbte  }u  reid^en  nnb  möd^tigen  plagen  er^ob  unb  bie 
vorder  bloS  Smpfangenben  nnn  and^  jn  ©ebenben  mad^te.    ^9 
toax  eine  frifd^e,  frenbig  aufftrcbenbe  ßeit,  in  ber  ^anb  in  $anb 
nnb  in  (ebenbigfter  Sßed^felmirtnng  mit  ber  S3Iüt^e  be^  ^mbü^ 
nnb  bed   materiellen  Sebend    and^  ^nft  nnb  SSiffenfd^aft  ju 
bem  ^öd^ften,  il^nen  im  3)2ittelalter  erreid^baren  ®ipfel  empor« 
{(ommen  nnb  fpäter,  na^  bem  SSerfaQ  beiB  SRittern^efend,  eine 
erfrenlid^  allgemeine  ^Verbreitung  über  aüt  Sänber  Sßefteuropai^ 
gewannen. 

3e  größer  aber  im  SJertaufe  bei^  13.  unb  14.  Sal^rl^unbertd 
bic  ßuftt^r  frember  SRatur»  unb  iSnbuftrieprobufte  aui8  Oft»  unb 
©übaften  würbe,  je  ftärfer  nod^  femer  Sebürfni^  unb  9lac^ 
frage  barnad)  fid^  erhoben,  um  fo  fd^n^erer  entpfanb  eiS  bie 
^anbelStDelt,  bag  ber  Transport  ber  äBaaren  ein  fo  jeitraubenber 
unb  mit  öielfad^en  ©d^wierigfeiten  tterbunbener  toar.  S)ie 
SaSaaren  mußten  erft  auf  langen  unb  äufterft  beft^toerli^en,  oft 
oon  nomabifd^en  giäuberl^orben  unft^er  gemachten  Äaraloanen« 
wegen  nad^  ben  Äüften  bei^  SWittetmecr«  gcf^afft,  bort  in  bie 
©d^iffe  gebracht  unb  in  Stauen  wieber  umgelaben  werben,  um 

(838) 


13 


bann  bcn  nid^t  tninbcr  bcfd^tocrüd^en,  ni^t  minber  flcfä^rlid^en 
Sßeg  über  bte  9Upen))äffe  nad^  2)eutfd^[anb  anzutreten.  @^ 
ntad^tc  fid^  infolge  bcffen  im  15.  Sal^rl^unbert,  namentlid^  in 
Portugal  unb  ©enua,  bag  SSefttebcn  geltenb,  einen  neuen,  tüenn 
aud^  nid^t  üirjeren,  fo  boc^  bequemeren  ^anbelStt^eg  nac^  bem 
burd^  bie  ouiSgebe^nten  SHeifen  beiS  berul^mten  SOlarco  $oIo 
in  Subien,  S^ina  unb  bem  inbifc^en  Ärd^ipel  befonnter  gc» 
toorbenen,  unerfc^öfiflid^en  Oft«  unb  Säbafien  ju  eröffnen. 
äRan  no^m  ju  biefem  S^ede  bie  SSerfud^e,  füblid^  an  ber 
tneftafrilanifd^en  Äüfte  ttorjubringen  unb  bort  biefen  ungel^euren 
(SrbtJ^eil  gu  umfd^iffen,  n)ieber  auf,  bie,  toie  bie  ®efd^id^te  lehrte, 
bie  ^^önigier  unb  befonberiS  bie  ßart^ager  unter  $imiIfo 
(500  t).  e|r.)  unb  ©anno  (470  ö.  &)X,),  ber  fd^on  big  über 
bie  ßanarifd^en  3nfe(n  l^inauj^gelangt  toar,  einft  unternommen, 
aber  auiS  äßangel  an  SIRut^  unb  an  geeigneten  nautifd^en  ©ülfS« 
mittefn  nid^t  ju  @nbe  gefäl^rt  l^atten.  UeberaO  in  ben  bet^et^ 
ligten  Jfreifen  lourbe  bie  grage  nad^  ber  SluSfü^rbarleit  biefe« 
Untemel^men«  erörtert,  nnh  in  ?ßortugaI  fc^ritt  man  rüftig  jur 
praftif^en  Söfiing  berfelbcn.  $ier  tourjeln  bie  lül^nen  fjal^rten 
unter  bem  Infanten  ©einrid^  unb  ftönig  Sol^ann  11.  ^ne anbere 
Söfung  ber  t^rage,  rvk  man  bequemer  nad^  3nbien  gelangen 
lönne,  ging  t)on  ®enua  au8.  $ier  ttjar  einer  ber  fü^nften 
unb  genialften  biefeiS  an  unternel^menben  SOtännern  fo  reichen 
unb  t)on  f aft  fieberl^after  ©ntbedCungi^Iuft  ergriffenen  3al^rl^unbertg 
erftanben,  in  beffen  ©eele  ber  ©ebaule  emporgetauc^t  toar,  man 
mttffe,  ba  bie  ffirbe  eine  Äugelgeftalt  l^abe,  unter  forgfamer 
Slnioenbung  beg  Äompaffe«  aud^  auf  einer  ftetig  wefttoärti^  ge* 
rid^teten  ^al^rt  über  ben  offenen  Ojean  enblid^  nac^  bem 
inbifi^en  SCrd^ipel  unb  oon  ba  nad^  Snbien  gelangen.  3e  me^r 
6oIumbu3  biefen  feinen  ©ebanlen  »erfolgte  unb  nad^  aßen 
Äonfequenjen  ))rüfte,  befto  unuraftöBIid^er  würbe  i^m  bie 
aSa^r^cit  unb  golgerit^tigleit  begfelben,  unb  t)on  bem  Sugen» 

(839; 


14 

blide  an  tpar  i^m  bad  Qxtl  feitteiS  £e6end  getoonnen.    f^tir  bie 
SSertPirllid^ung  feiner  3bee  unb  on  ber  ^intDegräumung   aller 
entgegenftel^enben  ^inbemiffe,  bie  bidbe  Untotffenl^eit^  mönc^tfc^ 
ftobaten  unb   fleinli(^e  (Sigenfuc^t  i|m  in   ben    SSeg    legten^ 
arbeitete  nnn  biefer  feltene  SKann  mit  einer  Snergie  unb  SBe^orr« 
lic^Ieit^   ber  unfere  rudl^altlofe  SBemunberung  gebfll^rt.     3>tefe 
t)ielt)erfpre^enben   Seftrebungeu   nac^   beiben    attd^tnngett     ^in 
unb  iugleid^  bie  ganje  ^eriobe  bed  äRittelalterS  brachten   faft 
gleid^iettig  jn^ei  n>eltumgeftaltenbe  (Sreigniffe  gum  Slbfc^Iu^^   bie 
gugleid^  Qtö  mächtige  @rttnb«  unb  SdCpfeUer  am  Eingänge  einer 
neuen^  aud^  auf  anberen  ©ebieten  l^od^bebeutfamen  Qtit  fte^en: 
bie  enblid^e  Suffinbung  bed  @eetDegeS  nad^  Snbien  um  Sfrifa 
^erum  unb  bie  Sntbedung  Smerilai^. 

Selbe  ©reigniffe   aber  toaren  in  i^rer  aui^nu|ung,   i^ren 
folgen  unb  il^rer  93ebeutung   für  bie  (Snttt)ic!elung  bed  9ESeIt' 
^anbete  fel^r  toon  einanber  öerfc^ieben.    SBa8  guerft  ben  ©ce» 
weg  nad^  Snbien  betrifft,  fo  war  biefer  in  ber  erften  8««*  ««• 
ftreitig   ber   frequentere  unb   für  ben  ^anbel  öort^cil^aftcre. 
SD?it   rül^mengtoert|em    ffiifer    unb    öielberfprec^enber   Snergic 
mad^ten   fid^   bie  5ßortugiefcn   baran,    bie  grttd^tc   i^rer  fofi 
l^unbertjä^rigen  S3emül^ungen  einguemten.    @ie  brad^ten  ed  in 
lurjer  Qtit  burd^  bie  Xapfcrfeit  i^rer  SSigefönige,  bcfonber«  be« 
?llmeiba  unb   Sllbuquerque,   bal^in,   i^re  §errfd^oft  über 
JBorber*  unb  ^interinbien,    freilid^    nur    in    ben  Äüftcn»  unb 
^afenftöbten,   toie  Drmuj,  S)iu,  Ooa,  Salicut  unb  äRafocca, 
unb  über  bie  Snfeln  be«  inbifc^en  »rd^ipeK  burd^  §anbel«* 
unb  greunbfd^afti^t^ertrfige,   bie  ^äufig  ju  ©^u^«  unb  Xrul« 
bünbniffen  unb  Ätientetoerpitniffen  führten,  augjube^nen,  fcfien 
f$uB  in  S^ina  ju  faffen  unb  ton  bort  auil  mit  3a)?an  ^anbetö* 
öerbinbungen  aujulnü^fen.    9htn  ftrömtcn  bie  loftbaren  SEBaaren, 
©eibenftoffe,  Sroguen  unb  ©etoürge,  nac^  ^ortugaö  ^auptftobt 
SiffaboU;  bie  baburd^  mit  einem  ©daläge,  fann  man  fagen,  bie 

(840) 


15 


Tlttxopole  beS  SSelt^anbefö  iDarbe.  ^iet  Rauften  bie  ^ortu« 
giefcn  bic  5ßrobuftc  i^rcr  Äolonicn  in  ricpgcn  äBaffcn  auf,  t)on 
§ier  belogen  fie  bie  nieberlänbifc^en  @t&bte  83iägge,  ®ent  unb 
t)or  aQen  Slntoerpen  in  tl^ren  eigenen  ©d^iffen,  um  {te  gefd^&fttg 
nad^  bem  92orben  unb  9{orboften  n^eiter  ju  t)erbreiten  unb  ba> 
bur^  ben  ^anbel  t^on  Italien  burd^  2)eutfd^[onb  la^m  ju  legen. 
3a  felbft  bie  Italiener,  bie  bii^^et  ben  $au))tl^anbel  mit  dnbien 
in  ^änben  gel^abt  unb  fid^  im  SBerein  mit  ben  inbifc^en  unb 
äg^ptifd^en  Ofütften  t)ergeblid^  bemüht  l^atten,  bie  ^ortugtefen 
auiS  bem  inbifd^en  Ojean  tt^ieber  gu  üerbrängen,  fallen  fic^  nun 
gejn^ungen,  um  bie  äBaaren  mdglid^ft  fd^neO,  ja  fiberl^aupt  ju 
belommen^  aud^  i|rerfeitil  nadö  Siffabon  3U  fegein  unb  fie  toon 
bort  ju  ^olen.  2)aburd^  fani  ber  ^anbel  im  SDhttelmeer  toon 
im  3lnfange  nur  longfam,  fpäter  immer  fc^neDer. 
S)ie  e^emafö  fo  reiben  ©täbte  verarmten,  bic  Snbuftrie  na^m 
ah,  ber  S33aarenttmfa|  nad^  SJcutf erlaub  ging  jurüdE,  -toilbe 
geloben  tobten  gtoifd^en  dürften  unb  @täbten  unb  unter  ben 
JBürgern  felbft.  fjrembe  (Eroberer :  ©panier,  ©^weiger,  granjofen 
unb  2)eutfd^e  brangen  in  bad  Sanb  unb  üer^eerten  t^,  unb  bie 
ftotje  Äönigin  ber  äBeere  mu^te  i^r  §o^c«  $aupt  unter  bie 
3toingl^errfd^aft  grember  beugen.  Unb  balb  fam  bie  Qtit,  tt)o 
fidj  bai^  aWittclmeer,  nun  toieber  ein  2;ummelplafe  gieriger 
fiorfaren,  mit  bem  obffuren  SRange  eines  SBinnenmeereS  t)on 
magiger  S3ebeutung  begnügen  mu^te. 

^ber  bem  fo  fd^neO  aufgeblühten  Portugal  n^ar  t^  tro| 
feiner  ©rogt^aten  nid^t  befd^ieben,  ben  SQSett^anbel  bauemb  an 
fid&  }u  feffeln.  2)ie  ^ortugiefen  befaßen  nic^t  bie  geiftige 
grei^eit  unb  ©d^toungfraft,  bie  gu  einer  njeIt|iftorifd^en  Äultur* 
aufgäbe  befähigen:  loageluftig  unb  tapfer,  öermod^tcn  fie  tool^I 
ben  SmpuB  ju  Crobentngen  gu  geben;  aber  bie  jä^e  Sui^bauer, 
bie  ber  ©iegerlunft  afö  eri^aßenbeS  ffilcment  jur  ©eite  ftel^en  mu% 
bie  fd^arfe  ©rwägung  unb  Verfolgung  ber  Äonfequenjen  einer 

(841) 


16 


fil^nctt  a;i^at  unb  fc^öpfcrifd^c  ©cftaltungSfraft  QinQta  bicfen 
©üblänbcrn  ab.  SSfil^rcnb  i^r  SBIid  in  bie  gerne  gerichtet 
war  unb  na6)  mül^eloÄ  erworbenen  golbenen  fjrüd^tcn  geigte, 
fied^ten  im  eigenen  Sanbe  bie  äRittel  unb  bie  treibenbe  ^rbeitdluft 
bal^in^  tneldje  aQein  einem  SSoIte  bauemben  SBol^Iftanb  gu 
fd^affen  Dermag.  2)Ql^eim  t^erjd^mo^ten  fte  %d(erbau  unb  RUin* 
^anbel  unb  ließen  bie  3nbuftrie  öerfaKen.  3n  ben  Kolonien 
aber  mußte  il^r  au^gebe^nte^  Sfiaub'  unb  SSebrüdtungdf^ftem, 
il^re  SSerad^tung  ber  Singeborenen,  i^rer  ©efe^e  unb  ©ebrfiuc^e, 
i^re  Betrügereien  bei  Äauf  unb  SSerfauf  fel^r  balb  i§rc  ^crr» 
fd^aft,  jumal  bie  ^one  faft  allein  ben  SSortl^eif  au8  ben  (Siiu 
fünften  ju  gießen  fu^te,  toerl^aßt  mad^en  unb  einem  gekoanbteren 
unb  Ilügeren  Äonlurrenten  überliefern.  Unb  biefer  ftonfurrcnt 
erftanb  in  ben  gewerbtl^ätigen  unb  unteme^mungSluftigen, 
fd^on  längft  inbireft  an  bem  ofttnbifc^en  ^anbel  fic^  bet^ei* 
ligenben  Slieberlanben.  ^oHanb  folgte  ben  (Eroberern  Schritt 
für  @(§ritt  na^  unb  wußte  in  furjer  Seit  bie  ^ortugiefen  öon 
Snbien  unb  ben  übrigen  ^anbel^gebieten  abiubrfingen  unb  an 
i^rer  ©teile  fid^  nieberjulaffen,  befonber«  ba  biefe  bur^  bie 
brüdtenbe  Snquifition  aDer  freieren  9legung  öerluftig  gegangen 
waren  unb  öon  1580—1640  unter  bem  ni^t  minber  brüdfenbcn 
Sod^e  ©panieuÄ  fd^mad^teten. 

3)er  fanatifd^e  UnterbrüdtungÄeifer  ^J^ilip^Jj^  IL  War  e8, 
ber,  außer  bem  ftaatlid^en  9iuin  !|iortugafö,  bie  SSerlegung  beiS 
SSSeltl^anbeföfi^eS  nad^  ^ollanb  t)eranlaßte.  @d^on  im  15.  unb 
16.  Sal^rl^unbert  war  in  ben  Slieberlanben  reger  ^anbeteüerfel^r 
unb  namentlid^  war  l^ier  bie  ^auptl^anbetöftabt  Antwerpen  ein 
SBcItmarft  erften  8iangeg.  ^ier^in  ftrömten  bie  SQSaaren  ber 
^ortugiefen,  ba8  ®oIb  ©panieni^,  bie  SBoDe  unb  SBoEenfabrifate 
©nglanb«,  inbifd^e  ?ßrobufte  unb  Snbuftrieartifet  au8  Stauen; 
l^ier^er  famen  bie  ©(^iffe  ber  ^anfa,  um  bie  Dftfeetänber,  bie 
britifd^en,  um  ©nglanb  ju  öerforgen;  au«  rieftgen  ©tapellagern 

(842) 


17 


tourbcn   bte  §anbcKartiIcI   fibcraD^in   öcrfü^rt.    S^^tgenoffcn 

behaupten,  bafe  8[tttocr|)cn  in  bcr  3^»*  f^^^^  Slüt^c  in  einem 

SDZonat  nte|r  ©ej^ofte  gemad^t   l^abe^   al^  SBenebig   ipol^renb 

feiner   glänjenbften    ^eriobe   im    gongen   Sollte,     ©iefer   be- 

bcutenbfte  §anbelgpla^  tourbe  inbeffen  gegen  @nbe  beg  3o^r- 

^unbert«  ein  Opfer  ber   l^art^erjigen  5ßoIitiI  Äönig   ^ßl^ilipp'g, 

feines  graufamen  9(bfoIutigmuS  nnb  feinet  gegen  ^oDanb  ge» 

führten  SBemid^tungi^Iriegeg.    S)ie  ©tabt  xontbe  1576  brei  Sage 

lang  öon  ben  »üben  Sorben  Spanien^  geplünbert  nnb  aufi^ 

©rouenl^aftefte  mit  STOorb  nnb  Sranb  gemißl^anbelt,  bann  1585 

öon  Sllefanber  öon  ^arma   erobert  nnb   öiele   il^rer  Joe* 

rool^ner  jur  %u8n)anberung  gegn^nngen.    infolge  biefeS  furd^t> 

baren  SSerlnfte«  nnb  ber  nnmenfd^Iid^en  Serioüftnng  ber  SRieber- 

lanbe  ging  ber  ^anbel  §oConb3   fel^r  iurüd,   um  jebod^  balb 

barauf  ttjeit  glänjenber  nnb  großartiger  fid^  tt)ieber  gu  lieben. 

Sn  2lnttt)erpenS  @teKe,  beffen  §anbel  eigentlid^  nur  paffit),  bo« 

nur  ber  SSerfammlunggpunIt  frember  Saufleute   gewefen  toar, 

trat  $(mfterbam  unb   iibema^m,  bie  Vorgängerin  balb  Aber* 

ftral^Ienb,  bie  gül^rerroDe  in  bem  nun  folgenben  Kampfe  gegen 

^l^ilipp'8  ©ee^errfc^aft.    Um  nömlic^  bie  ^otlänber  für  i^ren 

^bfaD  ))on  feiner  ^one  ju  jüc^tigen^  ^atte   $^ilipp  IL  i^nen 

1584  ben  §afen   bon  Siffabon,  auS   bem  fie   faft  allein   bie 

SBaaren  bisher  belogen,  öerfc^Ioffen,  unb  fo  fa^en  fie  fid^  ge- 

jwungen,   felbft   auf  ©roberungen  auäjugel^en,   um   bie  für  fie 

fo  not^toenbigen?ßrobufte  fid^  ju  bcrfc^affen,  beS  geinbe«8tnf erlöge 

junid^te  ju  machen  unb  im  Dffenfiüfriege  il^n  an  ber  einzigen 

üernjunbbaren   ©teDe    ju    faffen.     ©c^on    gegen    (£nbe    be§ 

16.  Sal^rl^unbertS  ttjaren  §oflänber  in  3nbien  gelanbet,  l^atte 

eorneliuS  §outmann,   3Ritglieb  einer  ©efeüfc^aft  ,,für  bie 

gerne'*,  bie  3nfel  Saüa  umfegelt,  bie  bi«  auf  ben  l^eutigen  Sag 

eine  fo  große  JBebeutung  für  bag  l^oHänbifd^e  §anbels«  nnb  Äolo« 

nial  wefen  beimaßen  l^at.    ©rmut^igt  burd^  folc^e  ^riüatunter» 

Keue  golfle.    n.   23.         '  .2  (843) 


18 


ncl^ntungcn,   grfinbetcn    bie   ^oHfinbcr    im   Saläre    1602    bic 
„SJcrcInigtc  Oftinbif^c  Äompagnic"  unb  fanbtcn  i^rc  Qtotten 
gegen    bie   f^janif^en   unb    bic   unter     ^^ilip})*^    ^errfc^aft 
fte^enben  portugieftfd^en  auiS^  unb   t^  gelang  t^nen  ans  ben 
öor^er  criüäl^nten  ©rünbcn  leidet,  i^re  geinbe  faft  gfinjlic^  aaß 
©übafien,  bem  inbifd^cn  unb  großen  Djean  ju  vertreiben.     SBon 
ba  ab  ift  ^oDanb  bie  erftc  ©ee«  unb  ^anbetemac^t  ber  2BcIt, 
unb   Snbien«  SReic^tl^ümer   flutl^eten   nun   bireft  nac^   btefem 
anwerft  günftig  gelegenen  Sanbe.    Unb   gerabc  bie  ein  l^aI6e^ 
Sa^rl^unbert  t)orI)er  erfolgte  grenjenlofe  JBerȟftung  unb  baS 
fd^redlid^e  (Slenb^  bad  bie  9lieberlanbe  unter  ben  Rauben  beS 
fpanifc^en  SSürger^  ju  erbulben  gel^abt^  riicfte  bie  nunmehrige 
©rl^ebung  unb  aRac^tentfaltung  ber  nörblid^cn  ^ßroöinjen,    bic 
jtd^   bom  Soc^c  loggeriffen  unb   fü^nen  SRutl^eg  i^re  ^rei^eit 
ftanb^aft  üertl^eibigt  l^atten,  in  bo3  glänjenbftc  Sic^t. 

2)ie  bominirenbe  Stellung  §oIIanb8  »äl^rte  biiS  jur  SÄittc 
beg  17.  3al^rl^unberti8;  bann  ober  trat  ein  ©tiöftanb,  jucrft 
langfani,  fc^Iie^Iic^  immer  ro^jiber  ein  Slüdgang  ein.  S)icfer 
tt)urbe  l^auptfäc^Iic^  herbeigeführt  burd^  bog  oufftrebenbc  6ng* 
lonb^  bog,  nod^  innen  unb  äugen  mäd^tig  em))orge^oben  burc^ 
bie  fegenSreid^e  Slegierung  ber  Königin  ©lifabetl^,  fd^on  länge 
burd^  bie  SWenge  unb  @üte  feiner  Snbuftrieortilel  ein  gefä^r« 
lieber  ft'onlurrent  im  §  anbei  für  ^oHonb  gctoefen,  toenn 
cg  ouc^  mit  biefem  Sonbe  politifd^  eng  öerbunben  ttjor  in  ben 
kämpfen  ber  germonifc^'proteftontifdjen  gegen  bie  romanifc^« 
fot^olifc^e  SBelt.  S)a§  onfönglid^c  SBünbnig  ober  liJfte  fic^  na^ 
Sefiegung  ber  gemeinfomen  ^einbe  bolb  jmifd^en  ben  neibifd^cn 
SRebenbu^fern.  S)ie  erfte  unb  fd^tüerfte  SBunbe  erlitt  ber  ^anbcl 
^oHonbS  burd^  bie  9?at)igotiongofte  Oliöer  Sromtocir« 
üom  9.  Dftüber  beS  3al)re§  1651.  a)iefc,  bie  ©runblage  unb 
bog  treibenbe  Sffioment  für  ©nglonbg  ©röfee  jur  See,  beftimmtc 
oufeer  Stnberm,   bog   ©inful^r   oon.®ütern   in   bic   Britifc^cn 

(814) 


19 


Äolonicn  nur  britijd^ctt  ©d^iffcn  geftottet  fein  fdHe,  ba^  au§cr» 

curopaifd^c  SSSaarcn  nur  in  britifc^cn  ©c^iffcn  naä)  Snglanb  ge» 

brad^t,  bafe  ferner  euro^)ätf^e  ^robufte  nur  in  englifd^cn  ga^r» 

jcugen  ober  bcnen  bc^  6£rjeugung8lanbci^  eingefül^rt  n^erbenbürften. 

(S^  roax  Hat,  gegen  tnen  bic  @pi|e  biefer  Äftc  gerid^tct  toax.  Die 

^ollänbcr,  beren  grogartiger  gw^f^^^^'  "^t>  9ftoc^t^onbeI  eine 

©auptqueHe  i^rer  ©inlünfte   toax,   bie   im   eignen  fianbe  nur 

lücnig  ^anbeföartilel  l^atten,   fa^en  fid^  baburd^, '  bafe   fie  nun 

mit    einem   ©c^Inge   öom   ^anbel  mit   ©nglanb  unb   beffen 

Kolonien  au«gefc§Ioffen  toaren, '  in  i^ren  3ntereffen  cmpfinbli^ 

gefc^äbigt  unb  begonnen  einen  SWeg,  um  ba^  verlorene,  burc^ 

bcn  UfuS   geheiligte   JRed^t   ju  behaupten.    3)iefer  ftrieg   öon 

1652 — 1654  aber  fiel,   tt)enn  auc§  nid^t  momentan  ungünftig 

für  bie  $oöänber,  fo  bod^  ihfolge  ber  Xapferfeit  unb  bt^  ®e^ 

fd^id^  ber  englifd^en  äbmirale  JBIofe  unb  äÄonI  nic^t  fiegretc^ 

aui^:  ber  ©loube  an  bie  Unübcrtoinbtidjleit  unb  bie  unbcbingte 

©cel^errfc^aft   ber   ^ollänber   toar   bal^in   unb  —  toa^   baS 

©c^Iimmfte  war  —  bie  auÄfc^Iiejgenbe  Slaöigationgalte  blieb  in 

firaft.    2)iefe   folgenfd^tocren  SSeftimmnngen  be^   oHmäc^tigen 

Sorb»^roteftori^  •  üon   ©nglanb   aber  gn^angen  nun  ba^  JBoI!, 

beffen  Unternel^mungSgeift   fd^on    bon    @Ii f ab et^    fo    frfiftig 

ermedt   war,   ben   bii^l^erigen   paffiben  §anbel  auf jugeben  unb 

attiö   eingreifenb   jene  fd^on  unentbe^Ii^en  ^robulte  Slfien^, 

bie  e^  bisher  faft  au^fd^UeBIid^  toon  ^otlanb  begogen  l^atte,  fid^ 

felbft   ju   Idolen,    ©^on    wä^renb    ber  bürgerlichen  Unrnl^en 

unter-  ben  legten  ©tuart^  unb  bann  im  grogartigften  3Ragftabe 

TiQc^   il^rer  enblit^en  93eUegung   unb   ber  Xl^ronbefteigung  be§ 

$aufeg  ^annoüer  verfolgten  bie  Snglönber  biefen  3^^*/   ^^ 

fie  in  einen  langen  unb  heftigen  Äampf  mit  ben  im  inbif^en 

Ojean  bie  SBor^errfd^aft  befiftenben  ^oHänbern  bringen  mußte. 

Unb  fobalb  fie  bort   nur  erft  feften  gufe  gefaßt  l^atten,  mag 

i^nen   bei   bem   nun   aud^    gegen  bie  ^oQftnbicr  fi(§  überall 

2*  (845) 


20 

jcigcTibcn  $affc  nid^t  fd^tücr  fiel,  war  c^  il^c  ^auptöcftrebcn, 
fic  njcttigften^  öon  Snbicn  gonj  abjubrfiitflcn  unb  §tcr  bif 
attcinigc  $crrfd^aft  an  fi^  a^  bringen.  Unb  pc  ^abcn  i^r 
3icl  im  Saufe  bcr  Qtit  erreicht,  erreicht  burc§  i^re  beiffnellofe 
Unermüblid^teit,  il^ren  fpelulatiüen  ^anbetögeift^  i^re  btplomatifc^^ 
gen^anbte  SBenutfung  aller  nur  irgenb  [x^  bietenben  SBortl^etle, 
glänjenb  erreid^t,  toenn  auc^  mit  oft  nid^t  aOju  lauteren  unb 
milben  SRitteln.  Sl^re  bominirenbe  ^errfd^aft  in  ©üb«  unb 
Dftafien  ift  unbcftritten,  fo  überwältigenb,  bag  alle  übrigen 
©ee^anbel  treibenben  STOäd^te  bort  nur  gebulbet  erfd^einen. 

SKit  ber  Äuffinbung  be«  bireften  ©eewege^  na^  ^nbten 
»ar  ber  ^anbcl  in  eine  anbere  JBal^n  gelenft;  ba8  SRittcImeer 
unb  bie  frül^er  üblid^en  ^anbefömege  tourben  üemac^Iäffigt, 
loenn  aud^  nid^t  ganj  öerlaffen.  3)er  ©c^oupla^  unb  ber  @i$ 
be^  SBeltl^anbeld  tDar  nad^  ben  Säubern  am  atlantif^en  Osean 
öerlegt  Sorben,  ben  @nb|)unften  be«  neuen  SBegciJ/ juerft  nac^ 
Portugal,  bann  nad^  ^oDanb  unb  fc^Iieglid^  nad§  (Snglanb. 
S)ie  ^anbeKobjcfte  aber,  bie  auf  i^m  famen,  tnaren  burc^au^ 
biefelben  geblieben  loie  im  SRittelalter,  n)enn  fic  aud^  »egen 
be8  leid^teren  2;ran8porteÄ,  be^  öon  Sal^rjel^nt  ju  Sal^rjc^nt  \id) 
mel^renben  Umfa|e«  unb  bcg  ftärfer  fic^  er^ebenben  ^anbel^ 
geifteS  in  »eit  größeren  SKaffcn,  ate  öor|er,  nad^  ®uroi)a  gc« 
hxaä)t  unb  ba  öerbraud^t  würben.  ®8  toar  ber  alte  Sn^alt 
geblieben,  er  war  nur  in  eine  neue  gorm  gegoffen  worben;  e^ 
Ratten  tool^I  bie  3^^^^^  i^  ^^^  einjelnen  ^anbelSartiteln  iu- 
genommen,  aber  laum  bie  Qa^l  berfelben.  Unb  fo  fann  fid^ 
benn  bieg  Sreigniß,  fo  fegen^öott  eg  oud^  gewefen  ift,  in  Sejug 
auf  feine  tocitumgeftaltenbe  JBcbeutung  in  leiner  SBSeife  mit 
jenem  jtoeitcn  (Sreignife  üergleid^cn,  ba^  jwar  crft  bei 
weitem  fpöter,  aber  bafür  um  fo  rocrt^öoHere  grüd^te  ge- 
zeitigt l^at. 

2)ie   Sntbecfung  ämerifaS  —  biefen   9iamen    erl^ielt    ber 

(84C) 


21 


neue  Srbtl^eil,   nad^bem   beiS   (S^olnrnhuß  SOteinung^   an  bcu 

öu^erften  ©renjen  beiS  inbtfd^en  WcäfiptU  angelommen  ju  fein^ 

burc^   totikxt  Sntbedhtngen   itnb   fd^ßegltd^  hind)   83iIbao'iS 

Ucberftcigung  bcr  Sanbcngc  wn  S)aricn  unb  ben  Änblidf  bei^ 

großen  Djcan^  untoibcrlcgnd^  ate  falf^  crfonnt  worbcn  war  — 

tarn  im  Slnfongc  QUi^fd^Iicfelid^  bcm  Äönigreid^  ©^janien  jugutc. 

Sie  er^ob  btefe^  Sonb,   ba^   furj  t)or^er  no$   in  Diele  Keine 

Staaten  gctl^eilt  gctoefen  toai  unb  infolge  ber  Vertreibung  ber 

fleißigen  unb  gen^erbfamen  SDlauren^  bur^  bie  baburd^  l^erDor* 

gerufene  SBeröbung  beiS  %derbaueiS  unb  burd^  bie  SSemic^tung 

bcr  einft  f o  blül^enben   arabifd^en  Äultur  fid^   in   armem   unb 

elenbem  ^wftonbe  befanb,  mit  einem  ©daläge  ju  einer   SBelt« 

unb  ©eemad^t  erften  SRangeS.    @o  »ar  im  16.  3o^r^unbert, 

ba  au^  ber  oftinbif(§e  §anbetet)erle^r  feinen  ©ifc  in  Portugal 

aufgef^fagen   l^atte^   bie  ^^ren&ifd^e  ^albinfel  ber  äRittelpunft 

beiS  gefammten  äBeltl^anbel^,  unb   t)ox   aßen  übrigen  ^anbel^« 

planen  ber  @rbe  leud^teten,  ein  ftral^Ienbe«  S)reigeftim,  @et)iEa, 

Sabij,  Siffabon. 

allein  bie  ©panier  t^erftanben  e^  nid^t,  bie  tiefe  SSebeutung 
bed  neuen  Srbt^eitö  ju  märbigen^  ben  SRarft  @uropad  mit 
feinen  big  bal^in  unbelannten  ^ßrobulten  ju  bereitem,  altbefannte 
unb  bewährte  in  ben  weiten  unb  fru^tbaren  Sänberftreden 
rationeO  angupflanjen  unb  fo  eine  ungemeffene  unb  lange 
bauembe  ©teigerung  il^rer  Jßrobuftion  l^erbcijufül^ren:  fie  geigten 
mit  einem  SBorte  einen  faft  unglaublid^cn  STOangel  an  organi» 
jatorij^er  unb  foIoniftif($er  ^Begabung.  3^r  gauje^  Seftreben, 
faft  bie  einjige  StuSnufeung  beg  neuen  ffirtl^eiK  il^rerfeit«  beftanb 
barin,  bie  fic^  in  %mtvita  finbenben  Sbelmetatte,  öorjüglid^  in 
5|}eru,  89oIit)ia  unb  SKejifo,  auf  äße  SBeife  jufammenjubringcn. 
Ungeal^nte  SÄaffen  ®oIbe«  unb  ©ilberi^  —  ©panien  l^at  bi« 
jur  SRitte  unfere^  Sal^rl^unbertS  me^r  a(g  7  9}tiIIiarben  ba^er 
bejogen  —  floffen  nun  in  fd^einbar  unöerfieglid^em  ©trome 

(847) 


22 


mä)  (Suropa^  überf^n)emmten  bort  ben  ©elbmartt  nvb  machten 
bie  greife  in  unerl^örter  SSeife  faden,  ^vl^  aßen  Sänbertt 
brängtcn  fid^  Abenteurer  l^erbct,  an^  bem  go&cnen  ©tromc  ju 
f(|öt»fen  unb  faft  mü^elod  Sleid^tl^ünier  gu  ertüerben.  S)aburc^ 
würbe  ein  enormer  2nicii&  in  Spanien  gro^gejogen  unb  eine 
unerfättlid^e  ®enu§fuc^t  ber  fpanifd^n  ©rogen  unb  berer,  bic 
fo  beDorjugt  maren^  SRonopoIe  gur  $(uiS6eutung  ber  ®oIb«  unb 
@i(berminen  unb  bantit  gen^iffermagen  bie  ^ufforberung  gu 
SSeruntreuungen  unb  Unterjd^Iagungen  ju  erl^alten.  3)iefe  »lieber 
mußten  eine  mit  in  alle  ©c^id^ten  greifenbe  Korruption  er« 
jeugen;  felbft  Äönige  unterlagen  ber  SBefted^ung  unb  ben  öer* 
fü^erifc^en  afteijen  be«  ®oIbe3.  (gbelmetatt  »ar  fd^Iiefeli^  faft 
ber  einjige  Slrtitel^  ben  bie  ©panier  auf  ben  3Rarft  bradjteti. 
S)afür  taufc^ten  fie  alte  übrigen  SSebürfniffe  bed  fieben§  unb 
bei  Su^ud  ein  unb  gmar  noc^  fo,  ba^  nic^t  fie  bie  SBaaren 
polten,  fonbcrn  baß  frembe  Stationen:  ^ottänber,  ^ßortugiefen, 
S)eutfc^e  unb  ©nglönber,  bie  il^ren  Säubern  eigenen  unb  gu« 
gänglid)en  SSaaren  nad^  ©panien  brad^ten  unb  fo  ben  gefammten 
audA)ärtigen  Raubet  an  fic^  riffen.  9lod^  l^eute  l^at  ©panien 
an  im  i^olgen  jener  Ueber^ebung  unb  SlrbeitiSfd^eu  ju  leiben, 
noc^  ^eute  befinbet  fic^  ber  grögte  2;§ei(  feinet  ^anbelS  in  ben 
$änben  ber  @ng(änber,  unb  baiS  fianb  toirb  nid^t  el^er  au^  nur 
einigermaßen  wicbcr  in  ben  Sh;eig  ber  Äulturmä^te  eintreten, 
el^e  e^  nid^t  bie  einjig  rid^tigen  SEBege  ber  fd^mäl^Iid)  unter- 
brudEten  unb  fd^Iießlid^  unbulbfam  toerjagten  Slraber  tt}ieber  ein» 
f erlögt.  3n  glei^em  Wta^t  n)ie  ber  ^anbel  öerfiel  bie  Snbuftrie: 
fjrembe  mußten  in  bag  Sonb  gejogen  toerben,  um  nur  bie  notl^- 
mcnbigften  gabrifate  Iierjufteßen.  S)er  fd^rofffte  Slu^brudE  ber 
SSera^tung  aCer  (Sewinn  unb  JBilbung  bringenbeit  S^ätigfeit 
aber  tt)ar,  baß  ber  fiönig  ben  fiaufleuten  ate  unehrenhaften 
aWenfd^en  ein  bcfonbereiJ  ©tabttjiertel  in  SWabrib  ontoeifen  ließ. 
3c  unerfd^öpffid^er  nun  bie  SRinen  öon  $eru  unb  SKejico 

(84S) 


23 


ju   fein   fd^icnen,   je  jal^Ireid^er   bie   ®oIb*  unb  ©ittcrflotten 

Spanien^  »urben  unb  je  öfter  fie  in  bcn  §ofen  öon  ©cöiCa  unb 

fpäter  üon  ßabif  einliefen,   bie  aflen  SSerfel^r  mit  bem  neuent- 

bccften  fianbe  infolge  il^rc^  aWonopote  in  ^änben  l^atten,  befto 

brennenber  tt)urbc  bie  ®ier,  befto  rüdfid^t^Iofer  nnb  öerl^eerenber 

ber  SJrang  nod^  jenen  eblen  ©^öfeen  ber  (£rbe.  Slber  bie  „auri 

Sacra  fames"  SSirgilsJ  foQte  Qud^  l^ier  jum  SBerberben  führen. 

S)ie  unerl^örte  Sebrücfung   ber  »etirlofcn  ©ingeborenen  bvixä) 

bie  f|)ani[c^en  Seamten  unb  ©olbaten,  bag  raffinirte  Slu^beu» 

tung8[t)ftem,  bie  unüerontmortlid^e  SKonopotoirtl^fc^aft,  bie  au^er 

ben  93ek)oneci^teten  allen  Uebrigen  bod  Sanb  unb  feine  ^robulte 

üerfc^lofe,  ferner  ba^  graufame  SJerbot,  europäifd^e  ober  inbifd^e 

©etoäd^fe  außer  5wdferrol^r  in  SBeftinbien  anjupflaujen  unb  bie 

l^eimifd^en  bort  inbuftrieß  ju  öernjertl^en,   nur   gegeben,   bomit 

bie  Kolonien  t)om  3)?utterlanbe   laufen   müßten,   ruinirten  bie 

Sraft  ber  neuen  SBelt  üon  ©runb  au«  unb  beroubten  Spanien 

ber  ioid^tigften  ©tüfte,  bie  e«  in  \>m  folgcnben  Äämpfen  allein 

^ätte  emporl^alten  tonnen.    @o   lange  nämlid^  bie  ©olbftröme 

reid^Iid^  genug  floffen,  üerbedten  fie  nod^  mit  i^rem  ©d^immcr 

ba«   ©lenb   unb   bie   Dielen   innern  SBunben,   bie  htm  Sanbe 

Spanien  bie  Habgier  ber  ©eiftlid^feit,  bie  9SerfoIgung3fuc^t  ber 

3nquifition,   bie  burd^  ba«  (Solb  ermögli^te  3?erni(fitung  ber 

Stutonomie   in  ben  einjelnen  ©täbten  unb  ®taatm,  ber  un« 

erträglid^e,  über  aCeg  9Jia§  au^gcbel^nte  ©teuerbrudf,  bie  »er* 

berb(ic^e  SBerad^tung  bei^  Slderbauei^   unb   f^(ieglid)  ber   aUeS 

niebe^ibrüdenbe  Slbfoluti^mu«  feiner  Könige   gefd^Iagen  l^atten. 

Sltö  nun  ober  infolge  jene«  9iaubft)ftemg  bie  reid^lid^en  DueQen 

an  Straft  verloren,  einige  fogar  ganj  üerfiegten,  afö  ftatt  ber 

früheren  jtoei  gal^rten  im  Saläre  mit  über  100  ®aIeonen  na^ 

3lmerifa   gegen  bag  @nbe  beS   fed^gjel^nten  Sa^rl)unbert«  nur 

nodö  einmalige  mit  pd^fteng  jel^n  ©Riffen  ftattfanben,  unb  fd^Iiefe« 

lid^   nur  noc^   aller  fed^2   bi«   ad^t  Sa^re  ©ilberflotten  au«» 

(849) 


24 


gefenbet  touxhtn,  bie  I^Qufig  Qud^  nod^  ben  ^oQänbifd^en  unb 
cngfif^cn  Äapcrn  in  bic  §änbe  fielen,  ba  erbltd^  mel^r  unb 
mcl^r  jener  blenbenbe  ©d^immer.  3)ag  ßonb,  e^cmaK  bai^ 
rci^fte  ber  SBScIt,  fonf  in  bie  tieffte  Slrmut^,  bie  wal^nfinnigc 
Slui^übung  bei^  tliörid^tcn  a)?erfantilfi)fteni8  unb  bie  grenjenlofc 
ajemad^Iäffigung  bc8  eigenen  SobenÄ  räd^ten  fid^  auf«  Siftcrftc. 
3)ie  SBcööIIerung  ^atte  fid^  in  fd^recfenerregenber  SQSeife  geminbert, 
e^emate  fru^tbare  ßanbfd^aften  »aren  mit  2)ornen  unb  5Difteln 
unb  ©eftrü^jp  bcbedCt,  öiele  Raufet  toarcn  öerfaKen  unb  nic^t 
ttjieber  oufgebaut  toorben,  ganje  Drtf^aften  öeröbet,  bie  STOenfd^en 
üerwilbcrt.  Unb  ju  aöebem  ^atte  fid^  Spanien  ju  jener  3^^* 
an6)  noc^  in  langtoierige  Äriege  öerftridtt,  mit  ben  dürfen,  ben 
^oIlQnbem  unb  gule^t  mit  (Snglanb,  unb  gur  SBelfimpfung  feiner 
geinbe  gett)altige  glotten  anSgerüftet,  bie  ungeheuere  Summen 
öerjd^Iungen  l^otten  unb  bod^  öon  ben  g^inben  befiegt  unb  öon 
©türmen  gertrümmert  lourben.  Sßon  ba  ah  toar  bie  SBelt* 
^errfc^aft  Spaniens  auf  immer  bal^in. 

3)er  tieffte  ®runb  aber,  toei^l^alb  Ämertfa  tro|  feiner 
grud^tbarfeit  in  ben  erften  Sal^r^unberten  nac^  feiner  (Ent» 
becfung  bei  weitem  bem  SJSeltl^anbel  ni^t  bie  SBortl^eile  unb  bie 
Anregung  gemalerte,  »ie  ber  ju  glcid^er  geit  aufgcfunbene  See» 
iücg  nad^  Snbien,  lag  nic^t  fo  fe^r  in  ber  felbftmörberifi^cu 
StuiSbeutung  unb  furgfi^tigen  $oItti!  ))on  Seiten  Spanien^,  afö 
öielmel^r  in  bem  Umftanbe,  bag  Slmerifa  in  gänjlid^  unlulti» 
öirtem  ßiiftonbe  fic§  befanb  unb  bafe  feine  JBewol^ner  in  jeber 
SBeife  unfultiöirbar  toaren.  S)enn  einerjeit«  toaren  bie  centro» 
amerifanifd^en  eingeborenen  ju  fd^Iaff  unb  toiberftanbgfo^, 
anbererfeit«  öerfc^mäl^te  ber  tro^ige  fjrei^eitgfinn  ber  norb* 
amerilanijd^en  bie  (Süter  europäifd^er  ©öilifation.  3n  .  ben 
afiatif^en  Sänbem  bei^  inbifd^en  unb  großen  Djean«  lag  ba§ 
SBer^ältnife  tt)efenttid)  anbcr«.  ^ier  toax  ber  SBoben  feit  So^r» 
taufenben  anf  baS  forgfältigfte  bebaut,  ^ier  blül^te  feit  3a^r» 

(850) 


25 


taufcnbcn  eine  rege  uub  üortrcfffid^e  Snbuftrie,  bcren  (Srjcug« 
ni[fc  burd)  einen  lebhaften  Sinnen«  unb  Äfiftcnl^anbel  überaDl^in 
t)erfü^rt  tDurben.  3)q§  nin|te  ben  euro))äifd^en  jiaufteuten  unb 
Äoloniftcn  il^rc  3;^Stigfcit  fel^r  crfeid^tcm  unb  i^r  fogleid^ 
rcic^ftc  grüd^tc  öcrfd^affcn.  ©oDte  aljo  Slmcrifa  felbftänbig  unb 
t^atfräftig  auf  ben  SBcItl^anbel  cimmrfen  unb  bie  ©teHe  ein« 
nehmen,  bie  i^m  vermöge  bcr  äufecrft  günftigen  SRatur  unb  ber 
unerf^öpflid^en  ^älfSmittel  beiS  fianbeiS  iulant^  fo  ntugie  bie 
unfähige  UreinlDO^nerfd^aft  jurüdgebr&ngt  unb  toernid^tet  unb 
bad  fianb  Don  @uio))a  oui^  burc|  jtoloniften  befe^t  merben^  bie 
o^ne  mittxe^  in  ^anbetöbejiel^ung  ju  ber  alten  äBelt  ftanben 
unb,  mit  il^ren  geifttgen  ©rrungenfd^aften  unb  praftifc^en  Äennt* 
niffcn  au^gerüftet,  bie  rationelle  Sluparmad^ung  be3  Sanbeö 
nad^  aßen  Siid^tungen  in  Angriff  nel^men  lonnten.  3)iefe  julunftg» 
reid^e  ^ulturmiffion  erfannt,  fü^n  begonnen  unb  au^bauernb 
burd^gcfü^rt  gu  l&aben,  ift  ba§  unbeftreitbare  SSerbienft  eine« 
gemianifd^en  ©tammeg. 

Die  ©nglänbcr,  bur($  bie  Erfolge  unb  ben  5S[uffd^tt)ung 
namentlid^  ©panieniJ  unb  ?ßortugotö  angereigt,  begannen,  nac^« 
beut  erft  bie  früheren  SReligion^ftreitigfeiten  burc^  ben  ©ieg  ber 
§od^fird^e  unter  ©lifabetl^  vorläufig  befeitigt  loaren,  anfangs 
nod^  fd^üd^tem,  Balb  aber  immer  fül^ner  biefelBen  ?ßfabe,  toie 
jene,  aufjufud^en.  5Die  Änlunft  Francis  S)rafe'S  iti  ber 
S^emfe  öon  feiner  SBeltumfegelung  1577—80,  bie  anregenben 
85crid^te  biefei^  fül^nen  SKanneS,  bie  unermeßlid^e  Seute,  bie  er 
mttgebrad^t,  bag  großartige  geft  auf  feinem  Slbmiratöf(§iffe,  baö 
aud^  bie  Königin  Slifabetl^  mit  i^rcr  ®egentt)art  beehrte,  l^atten 
eine  Unternel^munggruft  ertoedK,  bie  burd^  bie  fiegreid^en  ÄSmpfe 
mit  ©panien^  burc^  bie  SSernic^tung  ber  brol^enbcn  Ärmaba 
fpäter  noc^  bebeutenb  gefteigert  würbe,  ©ie  geinbfd^aft  mit 
©panien  führten  bie  fu^nen  ©ee^elben  aud^  baju,  ben  ©paniern 
in  Ämerifa  Äonlurreuj  ju  machen,  baburd^,  bafe  fie  bort  Kolonien 

(851) 


26 


ju  grünben  fud^tcn.  ©po^cmad^cnb  ift  ^icr  bic  X^ötigfcit  bc5 
ficrü^mtcn  @ir  SBaltcr  SRaleig^,  bcr  1585  bic  crfte  ftolonic, 
SSirginio,  anlegte  unb  fcft  begrünbetc.  SQ3ie  großartig  bic  @iig* 
länbcr  il^rc  Aufgabe  erfaßten,  wie  ganj  anber^  fic  befähigt 
toaren,  ben  neugewonnenen  ©rbt^cil  unb  feine  ^robufte  für 
©uropa  nufcbar  ju  mad^cn  unb  für  ©ntwicfclung  unb  gortfd^ritt 
JU  arbeiten,  geigt  unS  bic  im  folgcnben  Safire  unternommene 
aicifc  granciö  S)ra!e'ö  nad^  Slmcrifa,  bcr  üon  i^r  bie Kartoffel, 
l^cutc  ein  uncntbel^rlic^ed  9ta^rung^mittcl,  mitbrad^tc,  in  @uropa 
l^cimifc^  machte  unb  juerft  bic  Slufmcrtfamfcit  bcr  SQScIt  leb* 
^aftcr  auf  ben  Jabaf  richtete,  ber  ^cute  ebenfo  unentbehrlich  ift 
unb  beffen  SSerbrauc^  —  ca.  7  SKillioncn  ©entner  —  äuge* 
meinfte  SSerbreitung  gefunben  l^at.  @o  war  bcr  SBcg  gewonnen, 
auf  bem  crfolgreii^  weiter  gearbeitet  werben  tonnte  an  ber 
^ebung  unb  Sßerwert^ung  bcr  reid^en  ?ßrobufte  Slmcrifag.  3n 
fd^ncflcr  golge  feigen  wir  nun  bort  englifd^e  Kolonien  entftel^en, 
bic  im  Slnfang  jwar  olefe  moralifd^  fc^Ied^te,  iebenfaH^  aber 
unterne^menbe  unb  tl^atfräftige  5ßerfoncn  anlocftcn.  Später 
änberte  fid^  aud^  ba3.  SBä^renb  beS  gangen  ficbjc^ntcn  3a^r» 
^unbert^  ftrömte  eine  äJ^enge  loon  fieuten,  bie  mit  ben  politifc^en 
aScrl^ältniffen  beS  SSaterlanbc^  unjufrieben  waren,  ober  bie  wegen 
i^rc^  ©laubcng  bebrüdEt  unb  öcrfolgt  würben,  nac§  SRorbamerifa, 
um  \iä)  l&ier  anjuficbcin  unb  fic|  l^ier  eine  jweite,  nicöt  uon 
religiöfen  SBirren  unb  S^redtniffen  erfc^üttertc  §eimat^  unb 
ein  neues  SlrbcitSfcIb  ju  fud^en.  Unb  ba§  waren  wal^rlid^  ni^t 
bie  ©d^Icd^teften  ber  SWation.  S)icfe  SÄänner  nun,  im  SWorben 
öon  frangöfifd^cn  ©inwanberern,  wenigftenS  l^icrin,  untcrftfifet, 
brängten  unter  fortwäl^rcnben,  blutigen  Äärapfen  bie  ol^ne  feften 
3uf ammenl^alt, '  ol^ne  ©taatSöcrfaffung  Icbenben  Snbianer  gurfidC 
unb  gewannen,  ©d^ritt  für  Stritt  unter  Sntbc^rungen  unb 
SKül^falcn  aUcr  Slrt  \n§  Snnere  öorbringenb,  ben  SBoben  für 
il^re  folonifirenbc  Sl^ätiglcit,  bie  ^auptfäc^Iid^  auf  rationeCc  unb 

(852) 


27 


Qu^gebel^nte  Senu^ung  bed  ^dtthani,  auf  bie  Pflege  etnl^eimifc^er 
unb  bie  Sinfü^rung  frember  ^robufte  ]^inauiS(ief. 

@o  ipurbe  langsam  aber  ftetig,  tro^  ber  faft  ununter« 
brod^enen  kämpfe  mit  ^nbianem  unb  i^rangofen^  an  ber  $u(ti« 
t)irung  Slmerüad  gearbeitet.  S)ie  ^^täd^te  biefer  Shbeit  lamen 
jebod^  nur  in  not^biirftigftem  ®rabe  ben  Kolonien  jugute. 
^abfU^tig  unb  furjfid^tig  nal^m  ba^  SRutterlanb  faft  ben  aUei* 
nigen  ©eminn  ba'oon,  S)a  bie  9lat)igationiSaIte  aud^  für  bie 
Kolonien  güftig  hjar,  fo  toaren  babur^  bie  SWorbamerüaner  öer» 
l^inbert,  mit  anbercn  Staaten  ^anbel  gu  treiben  unb  i|nen  il^re 
?|Srobufte  birelt  jujufu^ren.  §anbel  burften  fie  alfo  —  unb 
ätuar  übernal^men  i^n  meifteng  britifc^e  ©d^iffe  —  nur  mit  bem 
a)2utter(anbe  treiben^  unb  bort^in  mußten  fie  alle  ^robulte  i^rei^ 
SanbeiS  au^fü^ren^  auc^  bie^  meldte  in  (Snglanb  nid^t  gebrandet 
mürben.  3)iefe^  ejportirte  bann  bie  billig  erftanbenen  ÄrtÜel 
unb  oerfaufte  fie  mit  großem  Sinken  für  fid^.  2)ie  oftinbifdtien 
^robutte  aus  ben  bortigen  Kolonien  ber  Snglänber  burften  nad^ 
jener  Slfte  ebcnfafliJ  nur  britifc^e  Sd^iffe  mä)  Slmerifa  bringen, 
unb  fo  würben  bie  Äoloniften  genöt^igt,  fie  mit  fd^toerem  @elbe 
3u  erfaufen.  3^^^^  n^ugten  bie  Snglänber  gu  uerl^tnbern,  baß 
fic^  in  Slmerifa  gabrifen  erl^öben  unb  Snbuftrie  eigene  unb 
frembe  ?ßrobufte  öerioert^e.  ©o  fal^n  fid^  bie  ?lmerifaner  ge» 
jmungen,  ben  gangen  ®ebarf  felbft  an  ben  notl^wenbigften 
Snbuftrieartifeln  auS  bem  SWutterlanbe  gu  begießen,  beffen 
gabrifen  baburd^  fe^r  an  ä^l^t  unb  Sebeutung  gunal^men.  SluS 
biefer  gebrüdCten  unb  auf  bie  S)auer  unerträgüd^en  Sage  befreite 
bie  Kolonien,  bereu  Saf)l  auf  13  angetoadifen  toax,  erft  ber 
groge  Unabl^öngig{eitSlampf,  t)on  bem  an  man  mit  Siedet  eine 
ntnt  ^eriobe  ber  ^anbeKgefd^ic^te  red^nct.  S)enn  erft  öon  bem 
Slugenblide  an,  loo  Slmerifa  frei  unb  felbfttl^ätig  in  bie  Slei^e 
ber  ^anbetemäd^te  eintritt  unb  ebenbürtig  eintritt,  entfte^t  in 
SBa^r^eit  ein  freier,  öon  feinem  @t)ftem  fommergieller  Sef^rön» 

(853) 


28 


fungen  itvifd^en  ben  einzelnen  (Staaten  gehemmter  SSelt^anbel^ 
ein  SBelt^anbel  t)on  ber  aDergrogten  SSebeutung^  ein  ^robuftenbau 
im  grogartigften  SWalftabe,  eine  Snbuftric  öon  riepgcr  SKaffcn* 
^oftigleit  nnb  JBielfeitigfeit,  gegen  beren  JBIüt^e  in  nnferem 
3a]^r§unbcrt  felbft  bie  ftoljeften  ßo^len  be«  ältertl^umiJ  nxib 
SRittelalter«,  \a  felbft  ber  erften  ^eriobe  ber  neuen  S^^  6^' 
fd^eiben  öerfd^toinben  muffen. 

J)ie  nSdifte  t^olqt  ber  ßo^reifeung  Slorbamerifag  üon  @ng« 
lanb  tt»ar  bo8  maffenl^afte  ^inüberftrömen  öon  Ängel^örigen  anä) 
anberer  Stationen,  namentfid^  au«  S)cutfd^Ianb,  bie  alle  in  bcm 
freien  unb  t)on  gefeDfd^aftli^en  SBorurt^eilen  unb  ©tanbeiSunter^ 
fd^ieben  nid^t  gehemmten  fianbe  einen  fruchtbaren  Soben  ju 
fröl^Iic^  auffeimenber  ©aat  fanben  unb  rüftig  baran  arbeiteten, 
Slmerila  ben  jiüeiten  JRang  in  ber  Sflei^c  ber  äBeltl^anbetemfid^tc 
gu  öerfc^affen.  S)ie  Qaijl  ber  üon  1790—1878  nad^  «merifa 
©ingenjanberten  beträgt  mcl^r  atö  10  SKiHionen,  unb  biefc 
brad^ten  bie  bem  fianbe  fo  nötl^igen  9(rbeitSfrafte  unb  bie  titn 
fo  niJt^igen  Kapitalien  mit.  SSon  ba  an  entfpinnt  fic§  jtt)if(^cn 
8tmerifa  unb  (&üxopa  ber  aßerregfte  SBed^felüerfel^r,  ber  grou» 
biofeftc  «u^taufd^  öon  ^robuften  unb  Snbuftrieartileln.  Sor 
aDem  aber  tüaren  e«  jttjei  ©reigniffe,  bie,  faft  gleic^jeitig  mit 
ber  Befreiung  ^Imerifa«  eintretenb,  ben  riefigen  Sluffc^wung  bei^ 
^anbete  unb  ber  ©emerbt^ätigfeit  in  unferem  Sa^r^unbert  be* 
förbert,  ja  faft  aKein  »erurfat^t  l^aben:  bie  franjöftf^e  SReöo« 
lutiott  unb  bie  ©rfinbung  ber  ÜRafc^inen  unb  bie  SScrmcrt^ung 
ber  ebenfaQ«  bamate  erft  entbedften  S)ampffraft  für  fie. 

3n  i^ren  ©runbibeen  ein  Äinb  ber  englifd^en  aUeüoIution 
unb  be«  norbamerÜanifc^en  9frei^eitg!ampfei8,  eine  gewaltige  unb 
weit  folgenrcid^cre  ^aäfoff^^H  ^^^\^^  beiben,  tt)ar  bie  franjöfifc^e 
adeüolutton  ber  enblid^e  gett)altfame  «uäbrud^  eine«  langen,  aöe 
©d^ic^ten  ber  SÄenfd^^eit  burd^toül^Ienben  ®ä^rung«projeffeg. 
@ie  mad^te  ben  ©turj  ber  alten  feubalen  ©taat^öerfaffung  un« 

(8ö4) 


29 


oermeibltd^  unb  Bejeid^net  ben  enbgültigen  Sieg  beiS  britten 
@tanbeiS  über  bie  beiben  in  jener  aDein  ^errf^enben  @tSnbe, 
ben  2;riunip^  ber  gnteCigenj,  ber  greil^eit,  bcr  Humanität  über 
ben  ftarren  ÄbfoIuti8mu«  nnb  bie  brutale  ^riöilegientoirt^fd^aft. 
Unb  tief  bebeutfam  ift  e3,  bafe  gcrabe  in  ben  erregteften  Reiten 
ber  Äufflörung  öor  ber  franjöfifd^en  JReöoIution  eine  ganj  neue 
SSJiffenjd^aft  auftaud^te,  n^elc^e  bie  OueDen  beiS  Slotionalreic^tl^umi^ 
auffttd^te  unb  bie  ^ebung  be^  aSoIfötoo^IftanbeÄ  in«  äuge  faßte  — 
bie  Slationalöfonomie.  35a«  alte  unfelige  SKerlantilf^ftem],  bie 
ruinirenbe  aRonopoIifirung  bcr  einjelnen  ^anbeföjweige,  bie 
namentli^  Spanien«  SSIütl^e  öernic^tet,  würben  in  ber  Sßitte 
be«  ad^tjel^nten  Sal^r^unbert«  geftür^t  t)on  ben  fogenannten 
$]^9fiofraten  unter  ber  fiegreid^en  f^ül^mng  OueSna^'«.  ^aä) 
i^m  ift  bie  einjige  Queue  be«  iReid^t^um«  ber  ®runb  unb 
85oben,  ber  aDe  Stoffe  l^enoorbringt;  nur  bcr  ertrag  be« 
93oben«  ift  urfprünglid^e«  unb  fidlere«  (Sinfommen.  3)a^cr 
gelten  i^m  nur  bie  SdCcrbauer  unb  ©runbl^erren  al«  bie  ))ro- 
buftiöe  klaffe  ber  ©cfcQfd^aft;  oHe  anberen  ©tänbe  unb  Seruf«- 
flaffen  aber  finb  unprobuftiö,  „fteril",  fie  öcrmcl^ren  ben  SReid^- 
tl^um  nid^t  unb  fte^en  l^öc^ftcn«  im  @oIbe  bcr  Stcferbauer.  Um 
für  fie  £eben«unterl^alt  ju  fd^affen,  ift  ber  unbebingtefte  grei» 
Raubet  nötl^ig.  ©iefe  ße^re,  öon  bem  eblen  aJienfd^enfreunb 
lurgot  iücitergebilbet,  tt)ar  aber  ju  einfeitig  unb  ujiffenfc^aftlic^ 
unl^altbar.  (Sinem  ©röteren  war  e«  vorbehalten,  fie  ju  er» 
gönjen,  ju  erweitern  unb  ju  vertiefen  unb  bamit  ben  unumftöfe« 
lid^en  @runb  für  ba«  @ebaube  bcr  mobernen  92ationaIöfonomie 
JU  fd^affen,  an  beffen  JBoHcnbung  freilid^  nod^  immer  gearbeitet 
werben  muß,  —  bem  ©d^otten  ÄbamSmitl^.  (£r  na^m  in 
feinem  bcrül^mten,  epod^emad^enben  SBerlc  oon  1776:  „An 
inquiry  into  the  nature  and  causes  of  the  wealth  of  nations'* 
ftatt  ber  $robuItion«{raft  be«  Soben«  aU  Ouetle  beS  SÜeid^* 
t^nm«  bie  menf^Iid^e  Arbeit  in  aßen  i^ren  cinjclncn  Sctl^äti- 

(855) 


30 


gungcn  an.  Slid^t  oKcIn  bic  ©rjeugiiiffe  bc3  JBobeniS,  fagt  er,  liefern 
©eiüinn  unb  fd^affcn  SBol^Iftanb,  f  onbcnt  ebenf  o  fel^r  i^rc  inbuftrieHe 
SScrarbeituTtg,  i^rc  Verbreitung  nnb  SSerlüettl^ungbur^ben  ^Qnbef. 
„(S§  ift,"  tüte  5B3iri^eIm  SRofd^er  jagt,  „gett)i§  nxdjt  ju  öief 
behauptet,  ba^  bie  rafd^e  ©ntfoltung  ber  mobemen  SBeltinbuftrie 
in  il^rer  foloffolen  ®rö^e   unb  mit   i^ren   taufenbfad^en  ?Rücf* 
tt)irlungen  auf  ben  Sltfasyd^ultern  biefeg  SWanne^  ru^t,  ber  bie 
gigantifc^e  Äraft  i^rer  ^ebel,  ber  airbeitöt^citung,  ber  SKafc^inen« 
onttjenbung,    ber   freien  Sonfurrenj    im   ©enjerbebetrieBc   be§ 
SinnenmarlteS   unb  im   ^anbeföüerfei^r   ber    SBeltmärfte,   bie 
magifd^e  ^aft  beS  Äapitafö  unb  bie  Slrfana  be«  ®eIbeS  unb 
be2  Sanfwefeng  erfennen  unb  anmenben  leierte." 

2)ie  franjöfifdie  SReöoIution  ttjar  ber  große  (Sentral^}unft 
oQer  bicfer  unb  äl^nlii^er,  befreienber  ffleftrebungen:  fie  f)at  un- 
obn^eigbare  fojiale  gorberungen  aufgefteQt  unb  g'^agen  ein 
bringlid^er  unb  allgemeiner  aufgeworfen,  bereu  für  2111c  fegend* 
reid^e  Söfung  in  ber  ^^Igeäeit  bie  ^ofitifer  unb  9tationaI« 
öfonomen  befc^öftigt  l^at,  nod^  ^eute  befc^öftigt  unb  öorau^ftd^t- 
lid^  nod^  auf  Sa^r^unberte  ^inauS  in  raftlofer  Xl^Stigfett  er« 
galten  ioirb.  Sl^re  nä^fte  unb  für  ben  SBelt^anbel  toic^tigfte 
golge  aber  toax  bic  ^Befreiung  ber  Strbeit  öon  ben  tjeffcln  beö 
©HaDcnil^umg,  in  bem  ein  groger  Zf)til  ber  SBcmol^ncr  (SuropaS 
bi§  jum  Snbe  be3  ad^tjcl^nten  nnb  bem  Slnfange  beg  neungcl^nten 
Sal^r^unbert^  fd^ma^tete.  3)ic  ewig  beniroürbige  ©iftung  ber 
Slationalöerfammlung  am  4.  äuguft  bc§  Sa^reg  1789  mit 
i^rer  iDcttcifernben  JBcgciftemng  war  untjcrlorcn:  bie  Srtläning 
ber  HRcnfd^enred^te  l^atte  in  ganj  ©uropa  gejünbet.  yiaä)  unb 
nac^  fallen  fi(^  bie  europäi^d^en  ^errfc^er  gcjwungen,  bem  brfin« 
genben  grcil^citS»  unb  (Sleic^^eit^begel^ren  ber  SRaffen  nad^ju» 
geben,  bie  fd^mac^öoUe  Scibcigenfdiaft  aufjuliebcn  unb  bie  un^ 
geredeten  ?ßrit)ilegicn  bc^  Slbrtö  unb  ber  ©eiftlid^feit  gu  minbcrn 
imb  fpäter  faft  gänjlic^  ju  öcrnid^tcn.   S)cr  Sauer  unb  Arbeiter 

(856) 


31 


würbe  frei  uiib  fonntc  bon  nun  an  bic  grüc^tc  feiner  Arbeit, 
bic  er  biSl^er  immer  ^atte  an  ben  ©runbl^erm  abgeben  muffen, 
fo  baß  il^m  nur  ba^  SRot^bürftigfte  jum  Seben  blieb,  felbft 
genießen,  ein  Umftanb,  ber  natürlid^  eine  wol^Itl^ätige  Siucf» 
njirfung  auf  feine  Slrbeitgfraft  unb  feinen  gleiß  ausüben  mußte: 
er  trat  nun  felbftänbig  auf  unb  reifte  fic§  ein  in  ben  Streik 
ber  ?ßrobugirenben  unb  Äonfumirenben.  ®urcl^  Stuf^ebung  ber 
fieibeigenfd^aft  würben  fo  bem  SSSelt^anbel  ca.  50  SWillionen 
'  neuer  Äonfumenten  in  ©uropa  gewonnen. 

SRoä)  gewaltiger  aber  war  bie  SBSirfung,  Welche  üon  ber 
grfinbung  unb  allmählichen  SSerbefferung  ber  SWafd^tnen  unb 
öon  ber  SBenufeung  ber  2)ami)ffraft  für  fie  au.§ging.  S)er 
fflamfc^e  2)ienft  ber  5Kenfcl^en,  i^re  mü^fame  Slrbeitgqual,  bie 
bod^  nur  Wenig  fjrüd^tc  unb  nur  fangfam  eingetragen  ^atte, 
war  auf  immer  öorbei;  fic  fonnten  fid^  nun  freier  erl^ebcn,  bie 
Gräfte  il^reS  ®eifte§  ber  SBiffenfd^aft  allgemeiner  juwenben,  um 
me^r  unb  me^r  nod^  bie  l^emmenben  JBebingnngen  i^rcS  ißcbeng 
aufju^eben,  i^r  2)afetn  gu  üerbcffem  unb  mcnfcfienwürbiger  gu 
geftalten.  2)enn  eS  war  ^errlid^e  SBa^rl^eit  geworben  baS  un- 
glaublid^e  SBunber,  öon  bem  über  gwei  3a^rtaufenbe  öor^er 
SlriftoteleS  al^nenben  (SeifteS  gefprod^en:  „@o  lange  bie 
SBebcrfc^iff(^en  nid^t  öon  ÜKännem  üon  Sifen  bewegt  werben 
fönnen,  ift  bie  @flat)erei  eine  5Rot^wenbig!eit." 

4RamentIid^  war  eS  ©nglanb,  wo  bie  folgenreid^ften  ®nt» 
bedungen  unb  ©rfinbungen  gemad^t  würben.  @o  fonftruirte 
örfwrigl^t  1769  bie  SBaumwoQfpinnmafd^ine,  Gartwrig^t 
1786  ben  me^anif^en  SBebftuI)!,  ®rfinbungen,  bie  fpäter  nod^ 
fel^r  t)erbeffert  unb  bur^  neue  auf  faft  allen  ©ebieten  inbuftriefler 
Sflätigfeit  inS  Unglaublid^e  üerme^rt  würben.  SBal^reS  Seben 
•  aber,  frifd^  pulfirenbe«,  raftloö  fd^affenbeg  Seben  l^aud^te  jenen 
aWafd^inen  erft  eine  anbere  ©ntbedtung  ein,  bie  folgenreid^fte  öon 
oQen,  bie  ber  S)ampffraft  burd^  Sameg  SBatt.    greilid^  war 

(867) 


32 


bicfc  gigontifd^c  Äraft  beö  öor^cr  fo  unbcad^tctcn  luftigen 
©IcmenW  im  Slnfang  noc^  f^tocr  ju  bc^crrfd^cn;  aber  im  9Jer- 
loufe  ber  Qtit  fingen  bcnfcnbe  nnb  untemel^menbe  SDMnncr  an, 
fie  jur  i^ortben^egung  r)on  Saften  in  neu  erfunbene  ÜRafc^inen 
jtt  Icnfen.  gulton«  3)ampffc^iff  auf  bem  ^ubfon  1807  rnib 
@tcl)l^enfong  erfte  Solomotiöe  auf  ber  ffiifenba^n  öon  9leto* 
(Saftle  1814  öerfünbigten  ben  Änbru^  einer  neuen  (Spoc^c  für 
ben  Srangport.  Son  ba  ab  beginnt  bie  fteigenbe  SBertnenbung 
ber  öon  SBinb  unb  SBetter  unabl^ängigen,  fd^netter  fa^rcnben 
Dampffd^iffe  crft  attmä^Ii^,  bann  immer  fc^neQer  bie  fc^wer« 
fälligen  unb  nur  geringe  Sonnenmaffen  bergenben  ©egelfc^iffc 
gu  t)erbrängen;  t^on  ba  ob  tt)ä^ft  eine  Sifenba^n  na^  ber 
anberen  an^  bem  ©rbboben  l^eröor  in  rapiber  gofge,  fo  ba§ 
jeftt  über  alle  größeren  ÄufturWnber  ein  tpeitöergtoeigteS  ffiifcn« 
bal^nnefe  auiJgebreitet  ift,  ba^  alle  irgenb  bebeutenberen  ^anbete» 
unb  Snbuftriepläfte  bcrül^rt  unb  ben  SBaarenaugtaufd^  in  einer 
früher  nie  begreiflid^en  ßürje  ber  3^1*  »ermittelt.  S)ie  ffiifen» 
bahnen  im  SSerein  mit  ber  fpäteren  ©rfinbung  beiJ  gebanfen» 
fc^neHen  Xelegrapl^en  ^aben  ben  33egriff  ber  Entfernung  faft 
aufgehoben;  i^re  ©darauf en  finb  gefatten  unb  in  benibar  fürjcfler 
3eit  fliegt  ^eute  ber  SBitte  beö  SÄenf^cn  öon  einem  Snbe  ber 
aSeft  }um   anbern,   SBefe^Ie  augjut^eifen,   ju   empfangen,   ju 

S)ie  großartige  Slnioenbung,  SSermc^rung  unb  SBerbefferung 
ber  SWafd^inen  —  in  ber  JSaumtooQenbrand^e  attein  arbeiten  in 
europa  unb  Slmerifa  70  SKiUionen  geinfpinbeln  —  §at  bie 
Slrbeit  beS  SReufd^en  in«  §unbertfac^e,  ja  laufenbfac^e  gefteigert 
unb  fo  eine  enorme  SSiHigleit  ber  Subuftrieartifel  l^erbeigefül^rt, 
bie  i^rerfeitg  toieber  einen  ungeheueren  SBerbrauc^  berfelben  gur 
gofge  gel^abt  l^at.  Wlit  biefer  ©tcigerung  l^abcn  bie  anberen 
3roeige  menfc^Iic^er  Slrbeit  gleid^en  ©d^ritt  gehalten.  Oegen« 
märtig  fte^t  in  faft  aßen  bebeutenberen  Staaten  ber  ffirbe,  üoran 

(858) 


33 


in  ISnglanb^  %merila  unb  S>eutfc^Ianb,  ber  Kcfer«  unb  Bergbau 
in  l^o^er  fbi&tf^t^  überaQ  arbeitet  eine  qualitatit^  unb  quantitativ 
öottrefffici^e  Snbuftric,  unb  ber  atterlcbl^aftefte  ©onbel  blttl^t  ju 
Sanbe,  auf  glüffen,  {Binnenmeeren  unb  bzn  Ojeanen  unb  fü^rt 
bie  ^obulte  ber  Arbeit  in  ftaunenerregenben  SRaffen  t)on  beut 
einen  SSoKe  jum  anbem.  Einige  3^^^^^  mögen  baS  geigen. 
(SS  n^urben  im  t)ortgen  3a§rje^nt  jjä^rlic^  probujirt  an  @alj: 
60  SRUlionen  Sentner,  an  fiol^Ien  4000  SÄittionen  Centner,  an 
ffibelmetatten  für  ca.  1200  aKittionen  SWarl,  an  ffiifen  300  aRiQio» 
nen  Zentner,  an  ©etreibe  in  Slorbamerifa  allein  1200  aWißionen 
Sd^effel,  an  SBein  in  ©uropa  für  4200  äRiCionen  2»arf,  an 
fiaffee  11  9WiQionen  ffientner,  an  2;^ee  etttja  200  SWiHionen 
^funb,  an  3ucfer  36  SÄittionen  Centner,  an  5ßfeffer  55  SKiBionen 
5ßfunb,  an  Snbigo  15  aWiHionen  ?ßfunb,  an  85aumtt)oße  ca. 
30  SKiHionen  Eentner,  an  ©c^aftooHe  18  ÜÄittionen  (Sentner, 
an  Slol^feibe  400000  Sentner.  3n  biefen  unb  l^unbert  anberen 
Srtifeln  betrug  bie  ^anbetöbeloegung  ber  toid^tigften  Sauber 
attein  im  ©eeöerfel^r  4500  aWiKionen  Sentner  unb  in  Deutfd)- 
lanb  g.  89.  betrug  bie  ©umme  ber  ^oftfenbungen  im  Sa^re  1884 
1720  aWinionen  ©tttcf  gegen  1520  äRiHionen  im  3a^re  1882. 
Qvi  einer  folgen  $ö^e  ift  l^eutjutage  biefe  Seite  menfc^Ii^er 
X^ätigteit  emporgeftiegen;  9Kinionen  ernährt  fie,  unb  felbft  Un- 
bemittelte Wunen  fid^  jeftt  fiebenögenüffe  für  ein  a3illige8  üer« 
fc^affen,  bie  im  Ältert^um  fotool^I  toie  in  ben  erften  Qdtm 
bti  @ermanentl^umiS  t^öQig  unbelannt,  bie  felbft  im  SRittelalter 
unb  ben  folgenben  Sal^rl^unberten  nur  ben  äSBol^Il^abenben/  ja 
oft  nur  ben  SReic^en  iugänglid^  n^aren  unb  ald  fiufuiS  unb  SBer< 
fc^n^enbung  galten.  Unb  bäd  ®rögte  bei  biefer  großen  Srrungen« 
fc^aft  be«  ftrebenben  aWenfc^engeifte«,  bei  biefem  Iriumpl^e  ber 
grrei^eit  über  ben  Äbfolutigmu«  in  allerlei  Oeftalt  ift,  ba§  biefe 
X^ätigleit  noc^  löngft  nid^t  il^rem  Qxtk  na^e,  nod^  längft  nid^t 
auf  bem  ^öd^ften  @i))fel  angelangt  ift.     SSielmel^r  n)irb  mit 

9tene  Sotge.    II.    28.  8  (8M) 


34 


aßen  Äräftei!,  in  allen  ©taatcn,  uon  bcn  SJettretem  bcr  SBiffcn» 
fc^aft  unb  ber  ^ra^ii^,  \)on  ^^rtt)aten  unb  t)on  @taatömegen 
baran  gearbeitet,  fic  nod^  au^jube^nen,  beffete  SRetl^obcn  ju  er» 
benfen  unb  angutDenbeu,  itene  ^bfa|gebiete  für  neu  erfonnene 
Subuftrieartifel  ju  finben,  bamit  fo  ein  fid^  immer  no^  flei^ 
gembcr  unb  öerallgemeinember  aSol^Iftanb  ergielt  unb  jelbft  ben 
untcrften  fitaffen  ber  Arbeiter  ein  meufd^enwürbigere«,  ein  ma^r« 
^aft  lebeni^wertl^eg  S)afein  ermöglid^t  werbe. 


(860)  Sriitt  Don  ^.  S-  ^Hii^ter  tn  ^ambiHrg 


fficriag  tjon  ^.  ^.  ^i^tet  in  Hamburg. 


9lof(^et,  SBetrad^tungen  über  bie  SB&^rungdfrage  ber  beutfegen  SDlüna* 

reform.  (2) ü.  1 .  — 

Si^moOer,  2)te  d^tmicfelung  itnb  bie  ^ftd  ber  betitf^en  Sföeberet  im 

19.  -gofirgunbert  (25) .   1.— 

^ä^nähtt,  3)ie  utigeberfte  ©anfnote  unb  bie  SlIternatiDWä^rung.  (72/73)  •  1 .  80 
—,  3ur  äftl^rungiSfroge.    (Sine  Entgegnung  auf  ha»  Sdud^  bed  ^errn 

Dr.  2:1^.  ^erjfa  „SBä^rung  unb  ^anbel".  (89) .    1 .20 

84i^n^of,  Ueber  bie  SSolf^toirt^fd^afttic^en  gr^agen  in  ben  bereinigten 

©taoten.  (130) .  —.80 

Soetbeet.  2)ie  fünf  S^illiarben.    ^Betrachtungen  über  bie  gfotgen  ber 

großen  ^eg^entf^äbiguna  für  bie  9Btrt^f4aftdoerl^&(tmffe  f^anf' 

rci*S  unl^  S)eutfdiIonb5.  (33) .    1.20 

©ta^I,  a)ie  «rbeiterfrage  fonft  unb  jeft.  (6) .    1  .— 

Xfiatt,  Ueber  länbl.  Slrbeitermognungen.  Wtxt  oielen  $o(af(^nttten  (15)  •  1.20 
IBogel,   (Sintge   2[nf^ä(^e   bei^   SonbbaueiS   auf  ©teuer   unb   ^oU' 

entlaftung.  (69) .    1.— 

Sßagnet,  Unfere  SRüni^reform.  (95) .  -  .80 

)i.  föalteriS^aiifen,  •2)ie  gufunft  bed  2)eutf(^t^umi^  in  ben  liBeretnigten 

Staaten  oon  Slmerifa.  (212) .    1  .— 


3n  ber  ,^@ammlung  ivtffeiifc^aftlti^er  IBortrSge^'  erf(i^ienen: 

^attbeldtniffetifd^aft,  ^nbufttte  ttitb  Ztd)nih 

(17  ^te,  toenn  auf  einmal  belogen  k  50  $f .  ^^  8,50  911.) 

«M«,  Ueber  Siefcrung^gefc^äfte  u.  fauftnännifd^en  ©d^winbel.  (222)  A— .75 

IBaitmeifier,  3)ie  tec^nifd^en  ^ocgfcgulen.  (^.  jj.  5) .  —  .75 

SBrvger,  Ttohevne  unb  antife  ^ipngiS'  uno  SSentilationi^metl^oben. 

SRit  9  ^olafc^nitten.  (112) .   1.— 

IBttc^enan^  $etro(eum,  feine  SJaturgefc^i^te  unb  ©eioinnung.  (157).  -—.75 

6o^«,  a)ie  Söörfe  unb  bie  ©pefulation.  2.  Äufl.  (57) •  —  .60 

C^nbemoiin^^ie  (gntnjidelung  ber  ^jonbelögefeüfc^aften.  2.  ?JufI.  (33)  •    1.— 

Stufen»,  a)ie  »ebeutung  be«  SBecgfel«  für  b.  ®ef*äft«öerfc^r  2.StufI.  (10)  -  — .  75 

tDlarggtaff^  ^abenefen  unh  ®abete(i^nil  ber  Vergangenheit.  (380)  . .  •  —  .60 

aWe^cr,  3)ie  Snbuftrie  ber  X^eerfarbftoffe.  (368) .  —  .60 

9{oeggetot^  ^ie  9i(^at'3nbuftrie  im  Otbenburgifcgen  gfürftent^unt 

»irfenfetb.  (264) . -.60 

»>.  S^erser,  S)ie  SCnffinge  menfc^Iid^er  Snbuftrie.  (419) .  —  .60 

Sc^mlbt,  a)ie  ^gotograp^ie,  i^re  ©efc^ic^te  u.  (JntwidteCung,  (31,  2f.  7)  .  —  .80 

@d)nmadierr  2)ai$  9iettungdtoefen  aur  @ee.  (43) •    1  .— 

fßebbing^  $-r  "^clü  (Sifen^üttenroefen.  (Srfte  unb  5n7eite  ^[bt^eil.  Witt 
5  ^olaWn.  (93.  108).  @rfte  ^btl)eilung:  5)ie  (grjeugung  be3 
9{o^eifeniS.  a)lit  2  ^ol^f (Quitten.  (93).  Bmeite  ^bt^eilung :  S)te 
^arfteaung  beiS  6ta^Id  unb  @c^miebeetfen^.    SJht  3  ^o(af(i^n. 

(108)  ä  ^eft .  — .75 

«ßtitfelmontt,  ^autf(i^uf  unb  ®utta.$erd^a.  (235) .  — .  75 

— ,  5)ie  2:er^enttn'  unb  gi^^ten^arj'^nbnftrie.  (355) -  —.75 


mit  einer  kleinen  (ürammattk. 

herausgegeben  bon  (£.  $.  Sinbbetg, 

£el^rer  ber  fd^iofbift^en  @))ra(^. 

89t«fd^.  1.50  i»r. 


Per  ec^tc  ^panier 

oUti  3iiiMiruiig  inr  giitiiMiditii  iiltntoiig  In  rpanifdiei  $piad|e 

toon 

9.  Vuflage.    86  Qogen,  broft^irt  6  Vtt 

XtffeS  Se^r5u(^  barf  unfheittg  ben  erftnt  $(at5  untec  ben  <9rammatilen  ber  ipam^dfra 
Sprache  beanf^ni(^fn.@(^on  bie  Z^atfiul^e,  bag  biefelbe  tnnnmier  9(uflage  uotliegt  ift  noagfittiger 
^BetPctS  bafär. 

i^antibn^l  t^et  ueneten  fpanifttiett  f  iteratttr 

tu  $tofa  ttttb  Serfeti. 

Qnx  Srlemung  ber  laftitianif^cn  Sprache 

bon 

3of6  (S.  9oinc)  be  mtt. 

5.  Vuflflfie.    28  9ogen^  btoWxt  6  SKY. 

(Sin  gaiii  eigenattige«  KBerl,  toelc^eS  burd)  feinrn  9tifbau,  feine  originelle  Sufammenflellttna 
bem  €tubium  be«  bocnebmften  ^biontd  bei  fponifc^en  S^tat^e  aOeft  Xtodtnt  benimmt  uitb 
g(ei(^A^t{g  ben  ®(^äler  in  bie  poefietooQen  ®(^Ön^eiten  bec  fpantfc^n  SiteratuT  einführt. 


El  Comerciante  Epanol 

6  Epistolario  Comercial 
8u  Autor  Jos4  £•  Gomez  de  Mier. 

6.  «uflage.  89  Sogen,  brofc^irt  7  9Rt 
2)iefe8  8u^  ift  för  ^anblungtbefltffene,  bie  ^  mit  ben  fi^anifc^en  SeibAItniffen  befannt 
machen  »oOen,  unentbe^rlid);  baffeloe  ift  fiaupt\&äil\di  in $nbat'^anbeId<3nfKtuten  tingeffibTt. 
beten  Se^rplan  bie  f|)anifd^e  ©platte  einft^Iiegt. 


Son 
Dr.  $.  9lobotöfi|. 

15  fl3ogen,  bcofc^irt  4  SRI. 


Cartas  Commerclaes 

em 

Portuguez. 

Schlüssel  für  Lehrer  zur 
Correspondeneia  eommereial  em  allemano  e  em  porta^oez  compilada 

por 
H.  Bobolsky. 

Broschlrt  1  Mk. 


^vxd  »Oll  9.  3.  0lt4>tft,  Hamburg. 


rrrr .  /.^jr'=^ 


>  ■  ■   I»  II « » y  M  * 


gmetnortffaniiliilift  iotff(iifd|api||(t  lotttllge« 

l^eraudgegeben  t)on 

^ttb>  ^t¥(9oio  unb  gfn  DOtt  ^of^enborff. 


(^eft  1-24  umfaffenb.) 


$eft  24. 

|(t  ltnltin:((fil|iil|tlii|i(  Pertl) 


bcr 


Mx^m  lufdinflnt. 

©^mnaftat^^tofcffor  Jl.  ^immetmatttt 

tn  $ofen. 


»erlag  t)on  3.  g.  ait^tcr. 

1887. 


(£d  »irb  gebeten,  bie  anbeten  Seiten  beiS  Umf(^Iaged  jn  beachten* 


Jißonnemenf  $  -  ginfabung. 

(Snbe  aj^ärj  erfd^eint  ber  II.  Sa^rgang  ber 

Iritfilirift  für  iirutfdir  SpijiP 

l^eraudgegeben  bon 

^Profeffor  Dr.  ^anief  $anbef$. 

3ä^rlic^  12  ^cftc  ä  2/3  Sogen  (Scjifon.DItatj). 
$reiS  ffir  3  $efte  3  3»at{. 


eittige  Itrtl^eile  ber  treffe. 

^ie  ZxtxUt  itnb  9{ot^en  finb  {änimtltc^  »on  bem  ^efhcben  qtlcitct, 
fiber  SRetii^eit  unb  ^orrett^eit  unferer  9Rutterf|)rac4e  ^u  »a^en, 
ol^ne  bog  cinfo  leibenfc^aftli^ct  Xon  angefdilagen  toixh,  mtc  ci?  oon  onbercn 
^rofeiltomSmägigen  ©prac^reinigern  ge{d)te^t  n^c  f  •fe'. 

„kleine  9Rttt^et(ungen"  be^anbeln  bie  üerfc^iebenartigftcn  (^genftänbe« 
bringen  mancherlei  ^eued  unb  (S^uted  unb  bfirfen  k)on  (einem  £efer  ber  8^^' 
{d)rift  überleben  merben.       „Gentralor^M  fftr  bic  i^niercllni  bcd  9lcaIfdiMli»cfni»*'. 

^ieie^  neue  Untemel^men  ift  I)od)ft  beachte ndroert^  unb  üerbient  bie 
Irfiftigfte  Unterftü^ung  aller  greunbe  unferer  ^errlic^eu,  aber  (eiber  bie(fac^ 
entfteUten  9J2utterjpro(^e.  ^oc^te  bte  3eit)d)rift  in  ret^t  btele  Sefegefedf^afU.i 
ber  ;^et)rer  eingeführt  »erben  unb  möd)te  ed  l)ier  an  $[ufmertfamteit  unb  J^leiB 
nicf)t  fehlen,  um  aud  bem  dargebotenen  ben  ber  Xrefflic^feit  beti^felben  doQ 
entjpredieuben  Qkxoinn  ju  gießen.        „zamthlatt  fif  Me  ^roolns  Oranbrabttr^". 

Son  obi(rer  an  bieier  SteUe  früher  f^on  rü^m(td)ft  ernDä^nten  Q^it» 
fc^rift  liegen  und  n^eitere  bier  $efte  (4—7)  üor,  bie  und  in  bem  über  bad  Unter* 
nehmen  gemonnenen  Urt^etl .  loefentltc^  beftärft  (oben.  Sebed  $»eft  bringt  unter 
ber  9iubrif  „kleine  ^itt^eilungen''  bie  ^efl^rec^ung  einer  Siei^e  fprad^lic^er 
6rfti^einungen  ber  oerfd)iebenften  %rt  unb,  last  not  least.  einen  bori(ugti4 
rebigtrten  Srteffaften,  ber  jeneild  eine  reicbe  t^üHe  intereffanter 
^ott^en  bietet.  ST^öge  bod  berbienftboQe  Unternehmen  bei  SlOen,  benen 
bie  9iein^eit  unferer  ©prac^e  am  ^cr^en  liegt,  2:^et(na4me  unb  f^örberung 
ftnben.  „ma^a^jin  fftr  f atesogif. 

2)ad  Unternehmen  berfpric^t  eine  ttiabre  (^unbgrube  ju  »erben  unb 
empfehlen  »ir  baefelbe  aufd  märmfte,  namentlich  aud)  ben  beutfdjen  £e^rent, 
bte  boc^  bor  ^(len  beftrebt  fein  muffen,  unfere  neu^oc^beulfc^e  Sc^riftfprac^e 
immer  me^r  ju  burc^bringen  unb  beren  (Sntmicfelung  ju  folgen 

„Mtefifd)r  6d>iilÄeft««n". 

Der  geteerte  @pra4forfd)er  tbeilt  eine  ^Mt  feiner  Beobachtungen  mit: 
anäi  feine  mit  größter  $tnfpruc(|dIofigfett  eingeftreuten  gelegentlichen 
Semerfungen  unb  )d)einbaren  tlbfc^meifungen  enthalten  einen  reichen  @c^at^ 
fpraclilic^er  93ele^rungen.  @anberd  berfte^t  ed  in  ^o^em  ®rabe.  auc^ 
einen  trocfenen  8toff  burc^  bie  )(rt  feiner  Bebanblung  genießbar, 
ja  anjie^enb  ju  machen.  Die  Befprec^ung  literarifc^er  (£r|d)ei- 
nungen  bitbet  bie  le^te  ^btl)etlung  ber  äugerft  bele^renben  unb 
reic^ijaltigen  $efte.  „9leitc  Sftraturgcv  ^dtntig«. 

^rok^efte  Hegen  in  jebet  (efferen  93uii^^anb(ttti8  au9. 

3al)r)an)   I.  mit  boUftiinbigcm  llegifitr   kann   nadigeücferf  wtxUu  nn)   koflrt 
dtjant  gtliunben  Mk.  14,  liroWrt  äHk.  12. 


Ire  luiltitr0rfi|!i||tlti|(  pt(tt|i 


ber 


töntfilieit  iRfilriflnt. 


SSon 

in  ^offn. 


-o— <{3?J>-o- 


Hamburg. 

«erlag  \)on  3-  S-  9Jidjtcr. 
1887. 


^a»  Sle^t  ber  UeBerfetung  in  fretitbe  @prad^en  mirb  DorBd^aTten. 
8für  bie  9lebaft!on  beranttDorttid^ :  Dr.  gfr.t).  ^ol^enborff  ina^üiic^en. 


i 


i 
I 


ävie  fc^mer  toixb  ei  und  hoä),  S^5Ifer^  btc  ju  berfe(6eit 
Seit  «nb  ouf  betnfelben  (Srbt^eile,  toic  toir  leben,  rid^tig  ju  be- 
nrt^eilenl  galfc^e  Änfic^ten,  Sorurtl^eile  entftcl^en  fc^r  leicht, 
pflanjen  ftd^  Don  ©efd^Icd^t  ju  ©efd^tcc^t  fort  unb  finb  fe^r 
fc^n^er  auSjurotten. 

Um  tt)ie  t)iel  fd^merer  tt)irb  ei  aber  fein,  fic^  eine  rid^tige 
Xnftd^t  t)on  einem  SBoIfe  }u  bilben,  baiS  fc^on  feit  mel^r  atö 
einem  Sal^rtoufenb  aufgehört  l^at  a\i  ein  ))oIitifd^eiS  ba}ufte§enl 
3c^  meine  bo8  riJmifd&e  SBoH.  —  S)ie  l^eutigen  Stoliener  tt)irb 
man  bod^  fc^merlid^  ofö  unt)erf&If(i^te  Slbtömmlinge  ber  alten 
aiömer  betrad^ten  lönnen.  —  äWag  ei^  aber  ouc^  fd^toer  fein, 
man  mi\^  ei  üerfud^en.  S)enn  ift  ei  uid^t  im  ^öc^ften  @rabe 
le^rreic^  unb  anjiel^enb  für  uniS,  bied  gemaltige  SSoIf,  hai  feinet* 
gleichen  in  ber  SBeltgefd^i^te  nid^t  gel^abt,  genauer  tennen  gu 
(erneu?  Unb  n)a^r^aftig  an  @ifer  in  biefer  ^infic^t  ^at  ei  bie 
neuere  Seit  nic^t  fehlen  laffen.  $at  man  aber  auc^  immer  bie 
richtigen  ober  öielme^r  alle  jur  SBerfflgung  fte^enben  2KitteI  an« 
gen^anbt,  um  gum  erftrebten  3<^I^  i^^  gelangen? 

^ai  leistete  muffen  n)ir  t)erneinen.  2)enn,  abgefe^en  t)on 
cinjeluen  SBerlen  ber  neueren  Seit,  tt)ie  5.  ©.  grieblfinberiJ 
@ittengefc^i^te,  ^at  man  bie  QueCte  ber  @rtenntni§  römifc^eu 
äBefeniS,  bie  m\i  ani  ben  ^nfc^riflen  fliegt,  faft  ganj  unbenu|t 
gelaffen.  ailerbing«  ift  ber  ©c^afe  ber  römifdien  Siteratur  ein 
fo  fc^n^er  gu  erfc^öpfenber,  bag  ei  nxd)t  ju  tiertounbern  ift,  bag 

»eue  Solfle.    11.    24.  1*  (M3) 


man  Bei  folc^cm  SReid^t^um  bc8  in  ©d^utt  unb  ©taub  öer* 
grabcncn  ®utc§,  b.  ^.  bcr  Snfd^riftcit,  cntrot^cn  gu  liJnnen  glaubte. 
Unb  bod^  roax  ha^  ein  t^el^Ier;  benn  ed  n)Qr  boS  boc^  immer 
nur  ein  ganj  beftimmter  Ärei^  beiS  SBotfc«,  für  bcn  bic  ©d^rift» 
ftellcr  fd^ricben,  ein  Ärci«,  an»  beut  fie  entnjcber  jelbft  ^crbor* 
gegangen  waren  ober  bein  fie  »enigftenS  burd&  i^re  fc^rift» 
fteßertfd^e  I^ätigfeit  nä^er  gebrad^t  n)urben,  t)on  beffen  3been 
fie  nte^r  ober  n)enigcr  beeinflußt  ujurben.  Unb  fo  fonntc  man 
benn  bei  blofcr  Befragung  bcr  römifc^en  fiiterotur  leidet  gu 
einfeitiger  öeurt^eilung  be*  römif^en  SBcfen^  gelangen.  SBoIlte 
man  biefe  ÄIip))e  nmfc^iffen,  fo  mußte  man  fid^  nac^  OueKen 
umfe^cit,  in  benen  ber  ®eift,  bie  3)en!tt>eife  bc^  gewöhnlichen 
aSoIfeg  mel^r  jum  8lu§brudf  fam,  unb  eine  fotd^e  OueHe  finb 
unleugbar  bie  Snfc^riften. 

Unter  biefen  nel^men  nun  ber  ßal^I  nad)  ben  erften  ^laft 
ein  —  aQe  anbem  gufammen  beftnben  fid^  i^nen  gegenüber  in 
bcr  aWinber^eit  —  bie  ®räberinfc^riften.  ©ie  finb  aber  au^ 
für  ben  obengenauntcn  Smed  bie  wi^tigften;  benn  in  i^nen 
fommt  bad  gange  SBoII  gum  äSort^  unb  naturgemäß  ber  9rme, 
ber  Ungebilbete,  felbft  bcr  ©Ka^)e  mel^r  aW  ber  SRei^e,  bcr 
©cbilbctc.  Unb  fomit  muffen  gerabc  fie  geeignet  fein^  afö  WiD- 
fommcnc  ©rgängung  ober  gur  Serid^tigung  unferer  Änfid^ten 
über  ba&  römifc^c  SSotl  gu  bienen. 

^icrgu  fommt  ein  Umftanb^  bcr  i^re  @(anbwürbigleit  noc^ 
mc^r  erp^t  unb  fie  in  biefer  §infid^t  über  unfere  djriftlid^n 
Snfc^riftcn  fe^t.  äBö^renb  nämlic^  bei  m^  ©taat  unb  Stixd^ 
bie  l^öc^fte  Sluffi^t  über  bie  äScgr&bnißpIä^c  unb  fomit  au^ 
über  bic  bort  angubringenben  Snfd^riften  l^abcn,  welche  »uffid^t 
i^nen  um  fo  leidster  wirb/  a(d  wir  gemeinfame  S3egr&bnißft&tten 
l^aben,  war  bei  bcn  alten  Siömcrn  bcr  Ort,  too  icmanb  ht* 
graben  werben  foHte,  fobann  bic  Sfrt  bcr  Äbfaffung  ber  Sn* 
fd^riften  ooHftänbig  (S(id)t  ber  babei  intcrejfirten  ?ßrit)atperfonen. 

(864) 


93er6oten  toax  nur  bad  begraben  in  ber  @tabt;  inbed  lonute 
a;rittnH)§atotcn,  onbcrcn  l^od^bcrü^mtcn  SWänncrn  unb  SBcftalinncn 
burc^  SBoHi^befd^Iug  auf  bem  %oxnm  eine  @rabft&tte  ongemiefen 
werben,  ©emol^nl^eit  tpar^  bog  man  ju  biefem  Qxoedc  @runb* 
ftüde  au§er^Qlb  ber  ©tabt  benu|te,  befonberiS  folc^e,  bie  an 
belebten  ©trafen  lagen.  Sßenn  bie  2;obten  nur^  überl^au^t 
begraben  mürben^  bann  beföntmerte  ntan  fid^  nm  baS  übrige 
nid^t  »eiter.  2)a«  „wie"  »ar  ©ad^e  SJcrer,  bie  eg  befonberä 
anging.  Unb  \o  n^ar  benn  aud^  ber  SBortlaut  ber  @rabfd^riften 
DoUftftnbig  in  ba^  ^Belieben  ©erer  gefteßt,  bie  fte  eingraben 
liegen,  ginben  toir  bo6)  autoeitcn  eine  @rabfc^rift  materia» 
liftifc^en  3n^art8  neben  einer,  welche  bie  tieffie  8leIigiofität 
at^met.  2)ag  bieiS  aber  für  i^re  @(aubioürbigfeit  ein  n^ic^tiged 
SRoment  ift,  liegt  auf  ber  $anb. 

S)er  Umfianb,  ber  bi«  in  bie  neuefte  ß^it  eine  erfolgreiche 
unb  grünblic^e  Slugnufcung  ber  Snfc^riften  fel^r  erf(^tt)erte,  j[a 
faft  unmöglid^  ma^te,  ttjar  ber,  ba|  man  fie  nid^t  jufammen 
^atte,  abgefel^en  baöon,  baf  il^re  große  Änja^I  —  fie  finb 
je^nmal  fo  ja^Irei^  ate  bie  grie^ifd^en  —  l^ierbci  au^  nod^ 
fd^wer  iniJ  ©etoi^t  fällt.  ®rft  feitbent  bie  berliner  atabemie 
auf  Anregung  SKommf  eng  e81854  unternommen  l^atte,  bie  3n» 
fd^riften  ber  Äaiferjeit,  geograpl^ifc^  nod^  ^ßrornnjen  georbnet, 
l^erauijugeben,  unb  nac^bem  baS  ungeheuere  SBerf,  genannt 
corpus  inscriptionuin  Latinarum,  unter  ber  SRebaJtion  öon 
9Äommfen,  §enjen  unb  be  9loffi  ^eute  fd^on  foroeit  öor* 
gef(^rittcn  ift,  baß  beffen  SBoQenbung  bod^  fc^on  abjufe^en,  feit 
ber  Seit  bürfen  »ir  au^  ^offen,  einft  ben  öoHen  SRufcen  au« 
ben  Snfd^riften  ju  giel^en.  Slber  aud^  ^eute  fd^on  lägt  fic^  avid 
ben  t)orIiegenben  Söänben  mand^er  ©c^Iuß  jie^en,  ba  anjune^men 
ift,  baß  burd^  bie  fl)äteren  SSeröffentlid^ungen  bie  je^t  gemonnenen 
®rgebniffe  nid^t  n^erben  in  grage  gefteHt,  fonbem  im  ©cgeutl^cil 
eine  nod;   ftfirfcre  ©tüje   erhalten   n^crben.    ®§   bürfte  felbft 

(»G5) 


6 


jcntanb,  bcr  nur  ciujclnc  JBänbc  be«  corpus  inscriptionum 
I^atinarum  burd^arbeitet^  bied  nic^t  ol^ne  Stufen  tl^un;  benn  bie 
dngelnen  83änbe^  beten  ©d^etbuug  titn  nur  wn  geogropl^tfc^em 
^rinji^  auiS  erfofgt  tft^  fönnen  in  i^rem  gangen  Seftonbe  im 
großen  unb  gonjen  fic^  nur  tuenig  unter{(^eiben. 

3c^  ^öbe  nun  für  meinen  SwedC  ben  jweilen  JBanb,    bcr 
bie  fpanifd^en,  ben  britten^  ber  bie  gried^ifd^en  unb  orientalifc^en 
unb  jum  Il^eif  ben  fed^^tcn  (nämlid^  VI  1.  unb  VI  2.),  ber  bie 
Snfc^riftcn  bcr  ©tobt  Korn  entl^ält,  burd^gefe^n,  unb  toiBT  cö 
nun  öerfttd^en,  meine  JBeobad^tungen,  fotoeit  fte  fid^  auf  gamilicit* 
leben,  ©ittli^feit  unb  SReligiofität  ber  3lömer  in  ber  Äaifer^it 
begießen,  l^ier  t)or5utragen.    S)ie  Srgebniffe  biefer  SBeobad^tungen 
werben  in  getoiffem  Sinne  oud^  für  bie  3^^*  ^^^  ^tpuUW 
i^re  ®eltung  be§a(ten,  in  ber  Sßeife  nämlid^,   bog  man  biefe 
3eit  minbeften^  a(d  auf  einem  g(ei($en  @tanb))un!te  ftel^enb  n?irb 
betrauten   fönnen,  leineäniegi^  auf  einem  niebrigcm,  el^er  auf 
einem  l^ö^eren. 


3ittli(tfkett  mh  Familienleben  htt  ftömer. 

3)ie  römifc^en  ©d^riftftetter  jur  geit  beg  «uguftug  unb 
fpäter  entoerfen  uniJ  öon  ben  Sitten  ber  Sftömcr  ein  traurige« 
S3ilb.  giamentlid^  ift  e«  bo«  gamifienlebcn,  ba^  i^ren  3orn 
l^eraugforbert.  §orag  j.  83.  fagt  in  bcr  fed^gten  Cbc  be« 
britten  Söud^cS:  ,,a)a3  fd^uIböoHe  Sa^r^unbcrt  §at  juerft  bie 
$cifigfeit  ber  ®§e  angetaftct,  ade  gamilicnbanbe  jcrriffen  unb 
aii^  biefer  Ouette  ift  alle«  UnglüdC  be«  aSatcrlanbc«  gcfloffen." 
3)arauf  gicbt  er  eine  ©d^ilbcrung  bcr  Söc^ter  be«  $aufe«,  fotoie 
bcr  Hausfrauen,  bie  fo  f^Iimm  ift,  ba^  id)  auf  il^rc  SBieber« 
gäbe  ^ier  öerjic^ten  mug,  unb  fagt  bann  am  ©c^Iu§:  SBa«  ^at 
bie  öcrbcrbcnbringenbc  3eit  un«  nid^t  fd^on  für    Unheil  ge» 


brad^t?  3)q8  QtitaiUx  unfcrcr  JBäter,  fc^Iimntcr  aU  bog  unjercr 
@xo^x>attt,  ^at  und  afö  noc^  fc^Iimmere  ©efd^öpfe  gezeugt;  bie 
oßcrfc^ttnimftctt  ober  tocrbcn  unferc  Sla^f omnicn  fein."  3n  einer 
ä^nlid^cn  Xonart  laffcn  fi(^  bie  anbercn  ©djriftfteHer  ücrnc^men, 
namentlich  bie  ©atirifer  Sut^enal  unb  ^erfind.  Wlit  biefer 
©d^ilberung  bei^  gamilienlebcn«  ftimmen  nun  bie  Snfd^riften 
gar  tiidf)t  iiBereiu.  Xrofebcra,  tt)ie  id)  oUn  fd^on  bemcrite, 
ber  Snl^alt  ber  Snfd^riftcn  Iciner  %lxt  t)on  SontroQe  unterlog, 
ift  ber  Jon  berfelben,  foweit  fie  bod  gomilienlebert  bcrül^ren, 
boc^  ein  burd^ouiS  n^ürbiger,  onftfinbiger,  ja  nic^t  feiten  ein  und 
in  l^öc^ftem  ®rabe  onmut^enber. 

@el^eu  toix  jum  @injelnen  aber  unb  fel)en  juerft,  n)ie  fid^ 
noc^  ben  3nfd^riften  bod  iBer^oItnig  ber  (Sl^egotten  ju  einonber 
borfteUt.  S)o  finben  n)ir  jtDor  oud^  ben  einfod^n  ^ludbruct 
„bie  grau  i^rem  3Kanne,  ber  SWonu  feiner  grou",  ober  bei 
n^eitem  häufiger  in  SSerbinbung  mit  einem  el^renben  93eimort. 
@o  ift  ber  @otte,  ber  um  feine  ®attin  mo^It^erbiente,  ber  befte, 
ber  noc^fic^tigfle,  jörtlid^fte,  unoergleic^lid^fte,  tugenb^oftefte, 
fügefi^^  u^iQföl^rigfte  ic.  2)ie  ©ottin  erpit  biefelben  lobenben 
SBcitpörter,  oußerbem  nod^  bie  rcinfte,  feufd^e,  treuefte  :c.  Qu» 
U^eilen  tt^erben  jiDei,  \a  brei  t)on  biefen  e^renben  SSe^eid^nungen 
jufammen  ber  betreffenbcn  ?ßerfon  juertl^cilt.  Siid^t  fetten 
finben  fic^  furje  Slppofitionen  beigefügt,  j.  SB.  ber  treuefte 
greunb,  bie  befte  Seele  ic.  S)ann  finben  fic^  ouc^  l^äufig  85e» 
mertungen  längerer  Slrt,  fo  3.  S3.,  tt)ie  longe  i^r  e^elicfied  3^- 
fammenleben  gewährt,  bo^  e«  ol^ne  Qtoi^t  tjerloufen,  bog,  nodj* 
bem  fie  im  Seben  fo  glädlid^  unb  einträd^tig  jufammenge(ebt, 
fie  ouc^  im  Xobe  nid^t  t)on  einonber  getrennt  fein  tooQen  unb 
borum  eine  gemeinfome  ©robftätte  ertoorben  ^aUn^  ober  „mon 
t)erliere  einen  ßebendgcfo^rten,  bem  on  ßiebe  fein  onberer  gleich» 
jufteHen"*  ober  „betrübt  ^obe  ber  eine  S^eil  btn  onbercn  nur 
boburc^,  bofe  er  geftorben^"  k.  2c.    Ä(d  große«  ßob  für  eine 

(«»7) 


8 


%xan  gilt  e9^  tocm  biefelbe  nad^  bem  Zobt  i^red  2Jlaxint^  ftc^ 
ni^t  loieber  üer^eiratl^et;  ba^er  l^eigt  fte  ouf  bem  ®xait  baiut 
,,bie  mit  einem  9Ranne  }ufriebene''.^  Sn  einer  @teQe  fc^tiit 
fogar  ber  iDlann  fid^  biefe  gurfictJ^altung  auferlegt  ju  ^aben. 
gr  fagt  bort  gu  feiner  grau: 

%\6)t  marbft  bu,  bod^  foU  auf  bem  ®rab  bte  dxUhz  bir  fingen, 
Sag  bu  getoefen  aEein  betned  SSermä^Uten  firau.'' 

Sine  Sftau  lägt  ben  ©(^merj  über  ben  Xob  i^re^  ®ema^tö  in 
folgenber  »etfe  ou«  (II.  4427):  ,,8Beun  bie  SWanen  backten 
n)ie  id^,  bann  n)ärben  fie  mic^  3U  fi^  ne^men^  bamit  id^  bort 
lebte;  benn  l^ier  mag  id^  baiS  fiic^t  nid^t  mel^r  f trauen.  @eit 
id^  bic^  Dertoren  ^abe,  t^euerfter  SRann,  feit  bem  Xage  ift  für 
mid^  bie  @onne  auf  immer  untergegangen.  3n  meinem  @c^mer^ 
t)ergiege  id^  Sl^ränen  um  bid^,  unb  xotnn  2:^r&nen  für  @eifter« 
erf(^einungen  n^irffam  finb^  bann  geige  bid^  je^t  mir;  benn  Med 
ift  \a  bein  ^aud.    Sebe  auf  emig  n)o]^(^  mein  ^erjliebfter  aRanttl'' 

©^merjlid^  berühren  beim  fiefen  furge  iBemerfungen,  toie 
folgenbe:  „%,  unb  feine  grau,  bie  fo  braö,  fo  red^tf^affeii, 
fo  treu,  fo  einträd^tig  maren,  erlagen  nad^  fc^n^erer  ^ein  bem 
Xobe."  fflb.  IL  2215.  Ober  „2)ie  junge  grau  ftirbt  einen 
Xag  nad^  ber  ^od^itit,  unb  ber  unglüdlic^e  SSater  feftt  i^r  bie 
3nf(^rift."  JBb.  VI.  7732. 

3um  @d^Iug  n)ia  id^  nod^  ein  paar  ©ebic^te  bringen,  bie 
man  bem  fpröben  (Steine  aufgejn^ungen.   @o  l^eigt  ti  auf  einem: 

(Blüdixö)  mol^nt  x6)  U»  je^t  im  ^an^  ht^  geliebten  (Hatten. 
9d^  nun  bin  t^  t)tthannt\    3ft  bo(^  ber  ^abed  mein  $aud.* 

iRic^t  minber  fc^ön  brüdCt  fic^  biefe  grau  an^,  mm  fie  fagt: 

Siebfier,  bir  fe^te  bie«  2)en!mal  bte  liebenbe  @attin, 
Sterben  in  betnem  ^rm  —  mar  flet«  mein  fe^nltc^fler  äBunf^. 
D,  beiS  böfen  &tWd9,  bad  bi(^  mir  fo  fdl^e  entriffen! 
(grbe,  i(§  Pe^c  )u  btr,  —  fei  biefeni  8lu^cnbcn  leicht  1* 

(368) 


9 


S(ber  and)  t)on  äKäitnern  f)ahm  n)ic  rü^renbe  9}a(^rufe  an 
i^re  ^auen  in  bid^terifc^er  ^^orm.    ©e^r  fc^ön  ift  folgenber: 

3)ag,  auf  Itebltd^e  Stofen  gebettet,  ftet«  nt^eft  im  (SIrabe, 

«Celia,  t^eured  $3eib,  htvaa  bitt*  14  bie  StbtC^m  ber  ©(Ratten. 

^enn,  bu  ®ute,  bu  ^aft  eiS  um  mid^  auc^  reblic^  ))erbieitt. 

3ft  bO(^  5U  fc^nett  bir  geföft  t)om  @kf(^t(fe  ber  gaben  ber  ^arjen, 

Xer,  ))om  ftnfiuel  geloi(!eIt  ber  @terblt(^en  (Inbe  bebeutet. 

SSie  bu  im  2th€n  getoefen,  fobonn,  tote  grog  beine  fteufc^l^eit, 

ftönnt*  id^  td  fingen  jur  3it$^^'  ^^  rührte  bie  SRanen. 

8iein  »ar  üor  aUtm  if}x  4>erj  —  »ie  gerne  üemimmt  mon  bod^  foTd^eiS! 

Süll  tft  babon  Hefe  fBelt  e^S  n)i{fen*d  bie  lobten  im  ^bed. 

Sag  brum,  ^errfc^ertn,  öffnen  ))or  il^r  bie  X^ore  (EIt){tunuS, 

SBo  man  i^r  fc^mAde  mit  S^^rten  baiS  ^aar,  mit  9io(en  bie  6(^(afe. 

Sd^u^geift  mar  fie  bed  ^aufeS,  mir  einzige  jpoffnung  M  Sebend. 

Unfere  SBilnfd^e  trafen  fic^  fteti,  toir  mieben  ba^felbe; 

^etmlic^feiten,  fte  liebte  fie  nii^t  i^  tou^e  wn  allem. 

Z^fttig  mar  fie;  mie  fc^ön  ))erftanb  fte  bie  SBoIIe  au  fpinneul 

©parfam  toar  fie  in  aUem,  üerfc^menberifd^  nur  in  ber  Siebe. 

®eber  ber  ^ered  Sfruc^t,  nod^  bed  »acc^ud  ^err(i(^e  ^aben, 

Konnten,  befanb  fi(^  ber  Siebfte  in  toeiter  fjtm,  fie  erlaben. 

^Ireffüi^  im  Viat^  too0  üuger  Ofefinnung,  marb  ftetd  fte  bcmunbert. 

2)u,  ber  ^err  btefed  &va\)%  nimm  gütig  biefei^  (^thld^i  auf, 

^oHe  aud^  biefen  {Raum  aufS  fd^önfte  liegen  unb  pfCegen, 

SBenn  im  Sena,  burc^  ben  Zan  erfrifi^t,  bie  Slofen  erblüben.^^ 

^ierl^erjttjie^en  finb  aud^  folc^e  3nfcl^riften^  n^o  ber  Qk* 
liebte  ber  beliebten  einen  SRad^mf  inei^t.  83on  ben  jmeien,  bie 
id^  gefunben^  ift  bie  eine  ganj  cinfa^  abflefa|t:  „©einer  um 
\f)n  fe^r  t)erbienten  99raut  fe|te  ben  S)enlftein  Sorint^ud/' 
SBb.  VI.  12114.  Die  anberc  lautet:  ,,S)er  fo  fc^önen,  füfecu, 
t^euren  $onoratia  . .,  ber  liebedn^firbigen^  n^eld^  fec^iSjel^n  3al^re 
alt  bal^infc^ieb,  feftte  bie  Snfc^rift  i^r  fie  liebenber  ©aturninu«." 
»b.  VI.  9800. 

Slur  eine  Snfc^rift  unter  fo  bielen  ift  in  einem  ttnj)affenben 
Jone  abgefolt,  t&  ift  eine  ber  ©tabt  8lom.  $ier  foflt  ber 
ttbertebenbe  äßann:    „^m  ZaQt  t^reS  Zobti  l^abe  ic^  meinen 

(8Ö9) 


10 


ticfften  a)Qnf  Qu^gcfproc^cn  bor  bcn  ©öttcrn  unb  ben  äRcnf^n'',** 
Halbem  er  fte  furj  üor^er  feine  tl^euerfte  @attin  genannt. 

S3etrQC^ten  n^ir  nun  an  ber  ^onb  ber  3nfc^rtften  baß  SBer- 
^öltniB  ber  ftinber  ju  ben  @(tem  unb  umgele^rt^  \o  ift  auc^ 
l^ier  bet  (Sinbrud  ein  ganj  anbcrer,  ate  ber,  ben  bie  ©crfe  ber 
@d^riftfteQer  in  biefer  ^infid^t  auf  nni  mad^en.    Sud^  l^ier  ftnb 
bie  Snfc^riften  mit  einfacher  Angabe  wn  SSater,  äRutter,  @o$n^ 
Siod^ter  feltener  afö  bie,  n)o  jur  iBejeic^nung  nod^  ein  e^renbed 
93euoort  l^injutritt.    ®in  gro|er  X^eil  biefer  93ei»örter  ftimmt 
naturgemäß  mit  ben  für  äßann  unb  grau  üblid^en  uberein. 
2)ie  ^nber  3.  93.   fe^en  ein  ^entmal  ben  (Eltern,  bie  aS  in 
l^ol^em  ®rabe  um  fte  berbient  ^aben,  ben  tl^euerften,  ben  feltenften^ 
ben  liebeniSn^ürbigften,  ben  beften^  ben  unoergleic^ti^en^  ben 
nad^fic^tigften  unb  finb  infolge  beffen  bie  unglfidHid^ften;  al8 
neues  Spit^eton  finbet  fic^  rec^t  paffenb  auf  bie  (SItern  an» 
gen^anbt  „Un  n7eifeften^^    S)ie  Sttern  ftnb  ebenfalls  ,,bie  im» 
glüdtic^ften''    unb    Bejeid^nen   i^re  fiinber   ebenfalls   als   bie 
liebenSmtlrbigften  zc;  an  bie  ©teUe  beS  ,,ben  n^eifeften'^  tritt 
l^ier  ,;ben  ge^orfamften''.    Sinmal  l^eißt  ber  geftorbene  @o§n 
fogar  „^u^ex  ali  $onig^'.  ^^  %uc^  bie  Slntoenbung  ber  ßofenamen 
für  SBater  unb  SRutter  „SRamma"  unb  „Sata^  —  ^apa  l^abe  id^ 
nic^t  gefunben  —  Ifißt  auf  ein  inniges  ^amitienber^&ttntg  einen 
bered^tigten  ©^luß  gu.    ,,(£r  fe^t  feinem  um  il^n  fel^r  t)erbienten 
3;ata  ben  Stein"."  @o  l^eifet  eS  an  einer  ©tette,  an  einer  anbcren 
„feinem  fo  fügen  SRamad^en".** 

ßurje  S3emerlungen,  entn^eber  in  ^^orm  einer  Sppofition 
ober  eines  gangen  ®a^eS  feilten  glei^faQS  ^ier  ntd^t.  @o  n^irb 
bie  äRutter  .^eine  f^rau  üon  unoergleic^Iic^er  SiebenSmürbigfeit 
unb  aieinl^eit",  cf.  IL  4403,  ein  im  Sllter  tjon  jtoei  So^rcn 
fte^enbeS  Äinb  „ein  füßer  Xroft"  cf.  II.  2293,  ein  anbereS 
„meine  SBonne'V^  cf-  H.  1852,  genannt,  bürgere  Säfte  finbcn 
ftd^  ebenfaUS  l^äufig.    So  fagt  j.  ^.  ber  trauernbe  SBater 

(870) 


11 


IL  2274:  „8Ba8  bcm  Sater  noturgcntäfe  bic  Soc^tcr  l^otte 
t^uit  muffen,  ha&  f^at  f^kx  ju  frül^  ber  93ater  ber  %o6)ttt 
ßct^an"**  ober  „S)cr  cingige  gel^Ier,  ben  Sulia  beßing,  loor  ber, 
boB  fie  ftarb"  II.  2294,"  ober  „aBcnu  ic^,  bic  2Rutter,  t»  Miintc, 
f  0  würbe  ic^  an  be8  ©o^ne«  ©teUe  Qld^  ^ier  fterben"  II.  3453^», 
ober  VI.  14669  „Der  fo  fügen,  fo  frommen  unb  unoergleic^Iic^en 
Xo^ter  unb  bem  @o§ne,  ben  bie  @el^nfu^t  m^  feiner  ©d^n^efter 
nur  einen  Sag  nocf)  länger  leben  Iiej5".^^ 

93on  ben  melen  längeren  3nfc^riften  miß  id^  ^ier  nur  brei 
))rofaif^e  unb  gn^ei  poetif^e  ermal^nen. 

VI.  12649  ^eißt  e8  öon  ber  Softer:  „3^r  SSotcr,  gum 
Unglücf  geboren,  ^at  in  feiner  ©el^nfuc^t  noc^  ber  2;oci^ter  Zaq 
unb  3lad)t  unter  X^ranen  fein  £eben  l^ingebrad^t  ....  SReine 
©ebeine  foQen  am  Sltar  t)ereint  mit  benen  meiner  Xod^ter  ge* 
meinfam  rul^en:  3)iefer  Sroft  foll  mir  wcnigfteniS  bleiben  ..... 
S)em  greigelaffenen  «timetn«,  burd^  beffcn  ^interlift  id^  bie 
Xod^ter  oerlor,  wünfd^c  id^  einen  ©trid  unb  einen  Siagel,  um 
fic^  baran  oufju^ängen."^«  HI.  3241:  34  «»depiobeg,  f)aU 
meinen  Sieben  nic^t  eine  fo  traurige  Snfc^rift  auffegen  fftnnen, 
ald  fie  t)erbienten.  ^ad)  SSerluft  t)on  mt  ßinbern  mug  ic^ 
bid^,  ben  fünften,  o  ©aloiu«,  nnablfiffig  behjeinen,  bi«  mein 
©d^idfal  mi^  erei(t.  S)urd^  beinen  Eingang  iß  mein  ^and  in 
feinen  ©runbfeften  erfc^üttert.  Aufhören  gu  trauern  ioerbe  id^ 
erft,  toenn  ic^  bir  folge  in^  ©d^attenreid^.  ©eftattet  mug  eS 
mir  n)enigftend  fein,  meinen  fügen  ©alüiuS  immer  im  äJtunbe 
gu  führen.    SWit  SRed^t  fuc^e  id^  bi^  überaa,  o  S^eurer.''^! 

II.  3534:  „befangen  fterbe  id^  in  ber  ^rembe;  meine  (£(tern 
finb  fo  unglüdCtic^,  ba|  fie  nic^t  einmal  auf  ben  ©rabftein  beffen 
i|ren  Siamen  fe|en  fönnen,  beffen  ©ebeine  in  Germanien  ru^en."^^ 

n.  3501: 

O  ungläcflid^et  ^attx,  perft  ))er(or{t  bu  bie  2:o(^tcr, 
Unb  td^t  lange  barauf  folgte  bte  Vtutttt  i^v  md),^ 


12 


IL  2295: 

@e]^t  j^ter  b(a  $tinh,  um  bod  ber  Sater  nod^  tange^toirb  trauern, 
^aiS  unter  ^ranen  unb  ©d^mer^  enng  bie  SJlutter  erfel^nt, 
Itnb  bied  ^erjtge  ^tng,  bieiS  einzige  SBe(en, 
j^urj  ein  ftinb,  tok  nur  eine  Butter  tS  münfd^et  5U  l^aben, 
©d^aute  im  jcl^nten  ga^r  —  nic^t  nte^r  ber  @onne  St(^t. 
Sefer  mirft  bu  nun  noc^  Iob))rei(en  bad  graufame  6(^t(ffal?'^ 

9{ur  eine  dnfd^rift  unb  jiDar  eine  ber  ©tobt  9lpm^  legt 
uns  BengniB  t)on  einem  traurigen  93er^&(tniffe  jn^ifc^en  Sftem 
unb  Äinbcrn  ob.  S)ort  —  VI.  14672  —  nimmt  ber  Satcr 
bem  @o^n  bie  iBered^tigung  in  feinem  ®rabgen)ölbe  beigefe^t 
ju  iperben^  n^eil  er  an^er  mltn  f onftigen  Unbilben^  bie  er  i^m 
jugefügt^  i^n  aucfi  aU  feinen  SBoter  t)erleugnet  l^abe.  ^ 

Silber  nid^t  btoi  bei  iDirÜid^en  JKnbem  unb  i^ren  (SÜttn, 
funbern  aud^  bei  angenommenen  Sinbem  —  ein  ^oü,  ber  nac^ 
ben.  Snfd^riften  gu  urtl^eilen^  jiemlid^  l^änfig  t)orgefommen  fein 
mug  —  nnb  i^ren  Pflegern  unb  (Srgie^ern  ift  bied  innige 
i^reunbfd^aftSDer^äHnig  }n  lonftatiren.  @o  l^eigt  ed  an  einer 
©tette,  VI.  15049:  „3§rem  fe^r  fügen  ^ftegefinbc  bie  fe^r 
licbenben  ©Itern"^«  nnb  VI:  14636  „S^rer  ^flegctod^ter  fcfet  bie 
Snfd^rift  %ia  $i\xaS,  bie  fd^mergüoC  unb  fe^r  unglüdlic^  i^r 
Seben  jefet  l^inbringt".-^ 

(Sin  äl^nlic^  inniges  SBer^ä(tnig  fd^eint  aud^  jtt^ifc^en  Se^rent 
unb  ©d^ülem  beftonben  ju  l^aben.  S)ie  Snfc^riften  liefern  l^icrfür 
jiemlid^  üiele  93elege.  Salb  fe^t  ber  ©dualer  feinem  um  i^u 
ino^lDerbienten  Sel^rer^  balb  ber  Se^rer  feinem  pflichttreuen 
©c^üIer  bie  3nfd^rift.  «n  einer  ©tette  ^eigt  e«  fogar,  VI.  10013: 
,;©einem  ©dualer  ber  2tf)xtx,  ber  il^n  me^r  liebte  als  feinen 
eigenen  ©ol^n''.^^ 

3n  berfelben  ^erjigen  SBeife  fpred^en  i^rc  Älagen  auS  @e- 
fd^wifter  unb  anbere  SSerwanbte,  als  ba  fmb  Sante,  Dnlel, 
®roBt»ater,  ©rofemutter,  ©nfel,  gnlelin,  SReffe,  SRid^te  2c.  (SS 
finben   fid^  l^ier   nid^t  fo   l^äufig  el^renbe  JiBeitoörter  beigefügt^ 

(872) 


13  __ 

jebo^  ou($  ntd^t  ju  fetten^  fo  namentlid^  Bei  ®ef(^n?iftent.  @o 
Reifet  c8  VI.  11570:  ^,S)em  licbftcn  ©ruber,  bcr  Bi8  jum 
Süße  feine«  Sobe«  in  aufrichtiger  Siebe  unb  einer  ©efinnung 
mit  mir  lebte,  feinem  ffi^eften  unb  unöcrglei^Iic^en  JBrnber  Iie§ 
er  bie»  Denfmal  fe|cn/'^^ 

3fo  felbft  bie  ©d^wiegcrmutter  unb  gar  bie  Stiefmutter, 
bie  bo(^  beibe  menig  ®nabe  öor  ben  rSraifd^en  ©^riftfiellem 
finben,  ermatten  l^ier  e^renbe  liBeinamen.  @o  ^eigt  bie  @d^iDieger« 
mutter  „bie  befte",  „bie  untjerglei^lid^e",  bie  Stiefmutter,,  bie 
liebenbe".«^ 

@in  engereg  83erl^ättni§  beftanb  im  alten  römif^en  Weid^e 
aud^  ^mifc^en  Patronen  unb  Klienten,  b.  f).  ^tDifd^en  ben  rdmifc^en 
SSonbärgem  unb  ben  nid^t  DoQberec^tigten  S3ürgem.  3)ie  unter« 
ttjorfenen  JBöIferfd^aften  begaben  fic^  ebenfall«  in  bie  fttientel 
irgenb  eine«  röitiifd^en  @ro§en  unb  bie  Dielen  greigelaffenen 
traten  ju  i^rem  früheren  ^erm  in  ba«felbe  Sßer^ältnife.  S)er 
^atron  l^atte  feine  @(^u|befo§lenen  gerid^tlic^  ju  t)ertreten  unb 
aud^  fonft  ju  fc^üfeen,  fie  i^m  bafür  gewiffe  3)ienfte  gu  leiften, 
fo  i^n  morgen«  gu  begrüben  2C.  S)ie«  SSerl^öItnig  mu^,  nadfj 
ben  Snfc^riften  gn  fc^Iic^en,  ^äufig  ein  fel^r  innige«  gemefcn 
fein.  3)ie  ffilientcn,  bie  grcigelaffenen,  nel^men  ben  gamitien- 
namen  be«  ^atron«  an;  in  i^re  gemeinsame  @rabftätte  nal^m 
bie  öomel^me  gamilie  bie  Älienten,  bie  greigefaffenen  mit  auf, 
tt)ie  ber  fo  l^äufige  S(u«bru(I  „ber  ^atron  ffir  fic^  unb  bie 
^reigelaffcnen",  fo  g.  85.  VI.  14462  bemeift.  §at  fic^  inbc« 
ein  grcigclaffcner  biefer  (S^re  burd^  fc^Iec^te«  ©ene^men  \\\u 
mirrbig  gemad^t,  fo  mirb  er  mol^I  au«brädHid^  auf  bem  ®rabma( 
al«  fol^er  gelenngcid^net.  @o  §abe  i^  brei  ©tetten  gefunben, 
VI.  11027,  VI.  8857  unb  VI.  14949,  tt)o  einem  greigelaffenen 
in  ber  ©egräbni^tätte  be«  ^atron«  ber  ^ßfafc  öerfagt  toirb,  unb 
in  ber  erften  ©tettc  toirb  aÜ  ®runb  angegeben:  „toegen  feiner 
SSergel^cn".    Umgefe^rt  fe^t  aud^  ber  grcigelaffene  feinem  ^atron 


14 


ni^t  feiten  einen  S)cnlftein,  j.  JB.  VI.  11999  tc.  Sic  beerben 
fic^  anä)  tüof)l  gegenfeitig.  SUIe  jene  oben  genannten  e^renben 
^Benennungen^  koomit  ^nber  Sttem  gieren,  finben  ft^  an($  l^ier 
nnb  }iemlt(^  l^&nfig  t)on  ben  ftitenten  ben  Patronen  gegenübet 
angetoanbt.  Unb  oud^  ber  umgcfel^rte  goß,  ba§  greigeloffene 
üon  Patronen  fold^  e^renben  iBeieid^nungen  erhalten,  ift  nic|t 
fetten.  @o  fe^t  ein  ^atron  einer  um  i^n,  toit  er  fagt,  fc^r 
öerbicnten  greigelaffenen  fogar  einen  «ftar,  cf.  IL  4372.'^  Auf 
einer  anberen  3nfd^rift  bebanit  fid^  ber  tobte  ^atron  für  bad 
3)enfmal,  inbem  er  fagt:  „JBcfte  greunbc,  gel^e  e«  cuc§  gut, 
unb  lebt  ttJO^I",  UI.  2277.»^ 

S)a8  SSer^ättniB  ber  @f(ak)en  ju  t^ren  Ferren  n^ar  im 
alten  8lom  —  ba^  Ift^t  fid^  nid^t  leugnen  —  im  allgemeinen  fein 
rofigeS^  unb  bod^  finben  n^ir  eine  Stnga^I  wn  Snfc^riften,  bie 
ein  felfr  gutes  @int)eme^men  }mifd^en  ben  @f(at)en  unb  i^rer 
$errfd^aft  t)orau8fe|en.  SBefonberS  gut  fd^einen  ed  gehabt  gu 
l^aben  bie  im  $aufe  geborenen  @nat)en,  bie  bann  mit  ben 
Zubern  beg  §aufe8  jufammen  auftoud^fen;  benn  auf  ben  3n« 
fc^riften  finben  wir  für  fie  faft  biefelben  £iebfofung«auiJbrucfe 
in  Slntoenbung  gebrad)t,  tuic  für  bie  Äinber.  @o  ]^ei|en  fie 
balb  ,,meine  aßonne",  VI.  14990,  „ber  fügefte",  VI.  10461  ic, 
„ber  t^euerftc",  VI.  11630,  tc.  unb  ö^nlic^. 

%ber  auc^  anbere  @nat)en  muffen  gut  gel^alten  n)orben  fein. 
@o  ru^en  ^err  unb  2)ienenn  in  bemfelben  @rabe  unb  l^aben 
nur  eine  einjige  Snfc^rift,  cf.  IL  2955:  ^^ier  ru^t  9Äiniciu« 
$(oru^,  fiebengig  Sa^re  alt  nnb  äRebanica,  beiS  ^lorud  äRagb, 
fünfje^n  Solare  att.  An  einer  anberen  ©teile,  IL  1454,  tu^t 
eine  S)ienerin,  öon  ber  e»  ffti^t,  fie  ioat  il^rer  ^errfc^aft  tl^cuer; 
anbersmo  erhält  eine  ©Kabin-cin  Denfmal  öon  ber  ©errfc^aft 
gefegt,  »eil  fie  c«  um  fie  öerbiente,  IL  4327,  anber8»o  ein 
©flaue,  tt)cil  er  treu  loar,  IL  2645.  S)ie  ^errf^aft  beftimmt 
ein  S)enfmal  für  fic^  unb  ben  ©flauen,  IIL  4982.    Umgefel^rt 

(874) 


15 

fefet  au^  eine  e^emofifle  SKatoin  il^rem  §erm  ein  SJenfmoI, 
III.  3069,  ein  ©flatjc  bcr  ;&errin,  IL  957.  3n  einem  gatte 
bebauert  bie  ©ctrin,  bag  i|rc  S)tenerin  fleftorben,  beDor  fie  fic 
freigcloffen,  in.  2469.  S)ic  i^crrfd^aft  fliebt  bcn  ^ßfafe  für  bie 
JöegräbniMtötte  ^er,  cf.  III.  3172, 5695  2C.,  II.  3354,  VI.  11998  2C. 
Sntereffont  ijt  folgcnber  ©iaiofl  onf  einer  Snfd^rift,  III.  1653. 
S5o  fagt  ber  tjerftorbenc  $err:  ,,3c^  toax  nic^t  öerl^cirat^et  unb 
l^intertiefe  boc^  „liberos",  lefetere«  SBort  bebeutet  fomo^l  „Äinber" 
atö  „S^eie".  @in  aBortfpiel,  burc§  hjelc^e»  ongebeutet  n)irb, 
bag  er  feine  ©flauen  freigelaffen  ^abe.  3)arouf  anttoorten  bie 
gett^efenen  ©Hauen  i^n  banfenb,  „§eil  bir,  o  $err,  lebe  wo^II"^* 

S)ie  JBeihJörter  enblic^,  bie  fowo^I  SSorne^me  n^ie  SRieberc 
fo  ^äufig  mit  in8  @rab  befommen,  „gut  jn  ben  ©einen,  lieb 
ben  ©einen",  fönnen  nid^t  bloö  ouf  bie  näd^ften  SBfutgDerttJanbten 
aOein  ge^en,  ba  bie^  SSerJ^äHni^  meift  augerbem  fd^on  l^inlänglic^ 
bejeic^net  ift;  cS  mu^  auc^  baS  SJerl^ältniB  jur  3)ienerfd^afl 
bamit  gemeint  fein. 

§ierau8  bürfen  tt)ir  »ol^I  mit  Sle^t  ben  ©^lu^  jie^en, 
ba§  eS  auc^  römifd^e  (äJroge  gegeben,  bie  i§re  ©flauen  gut  be» 
l^anbelten,  unb  üielleic^t  ift  nad^  bem  Se^tgefagten  i^re  Qaf)l 
nic^t  fo  ganj  fCein  gewcfen.  @inen  anberen  Seweggrunb  aber, 
nl8  btn  ber  ?ßietät,  ber  SReufd^Iid^feit  fold^en  Snfc^riften  unter- 
gufc^ieben,  ift  meiner  Slnfi^t  nac^  faum  möglid^.  SSort^eit^^ 
rudEfid^ten  mußten  umgete^rt  baju  ratzen,  fold^e  3nfc^riften  nid)t 
jtt  fc^en,  f^on  au^  bem  ®runbe,  um  nic^t  etuja  bei  ben  l^art» 
l^eriigem  ©tanbeSgenoffen  anjuftogen. 

©olc^er  Ung(äd(üc^en,  benen  bie  le^te  Stu^eft&tte  ipeber 
S^egatte,  refp.  S^egattin,  nod^  SItern,  nod^  jiinber,  nod^  S3er- 
n^anbte,  nodj  Patron  ober  Klient,  nod)  eine  gütige  «^errfc^aft 
bereiten  unb  fd^müden  fönnen,  muffen  fic^  natürlich  anbere  an« 
nel^men,  unb  ba  ift  e^  in  erfter  Sinie  bie  greunbfc^oft,  bie  fid) 
^ier   loerft^ötig   crtoeift.     Unb  foldjer  Snfdjriftcn  finben  n^ir 

(875) 


16 


eine  gro|e  Slnja^l.  @e§r  feiten  finb  fie  nur  bur(§  bie  ein« 
fad^c  JBemerfuna  „bcm  grcunbe"  i^lmni^äjßxtt,  fonbex-n  e«  ^eigt 
au^  ^ter  enhoeber  ,,bcm  wol^tocrbicnten"  ober  „bem  beften*, 
„bem  trcueftcn"  2C.  «uf  einer  Snfc^rift,  II.  1763,  |eift  e8: 
,^^teS  n^ei^t  al^  le^te  ®abe  bem  Ofteunbe  in  banfbarer  Srirnie* 
mng  ©tobilion",  auf  einer  anberen,  II.  5094,  fefeen  bic  greun- 
btnnen  ber  fjreunbin  fogör  einen  Ättar.  VI.  11464  fogett  bie 
iJreunbe  Don  bem  greunbe: 

ä^od^f  er  au4  fagen,  toai  immer  er  tooUtt,  lieB  Blieb  er  ben  ^eunben, 
^rum  Bemeinen  t^n  ou^  bie  ^r^^ennbe  nac^  feinem  ${nf(^eiben.^ 

VI.  14537,  —  um  noc§  biefe  Snfc^rift  anguffi^ren,  — 
bebanft  fid^  ber  Xobte  für  bie  i§m  Don  ben  greunben  erwiefene 
Siebe,  inbem  er  fagt: 

(^el^aBt  eu^  mo^I,  gfreitnbe  unb  ^reunbinneni 
3(^  banfe  euc^  bafür,  hai  xf^v  an  m\^  gebockt; 
^a  i^r  gut  ge^e  e^S  euc^  gutl^'^ 

3n  jtoeiter  Sinie  finb  e8  bann  ©tanbc«*  unb  Seruf«« 
genoffen  ober  SaubSlente,  bie  eS  flbemel^men,  einem  fo  SSer- 
maiften  ben  legten  fiiebei^bienft  }u  ern^eifeu.  Unb  ba^er  ^eigt 
c8  bann  l^aufig:  „3>ie  Äottegen,  bie  ®cnoffen  traten  e8",  „3)er 
^auggenoffe  bem  ^auSgcn offen",  ,,3)er  ©ffaoe  bem  SWitf Hauen", 
„ber  greigeloffene  bem  SRitfreigelaffenen",  „ber  ©olbat  bem  ftame* 
raben"  2C.  «uf  ber  einen  3nfc^rift,  III.  4222,  l^eigt  e«: 
„8^ei  frembcn  SRalern  (folgen  bie  SRamen  unb  ba8  Älter) 
^aben  bie  ÄoHegen  bie«  «nbenfen  geftiftet/'»«  HI.  331  lautet 
foIgenbermaBen:  „An  biefem  Orte  ift  ©ur^alu«  gebettet,  er 
ftammte  au«  Armenien,  lebte  ungefähr  25  Sa^re.  (Sin  SRonn 
aus  feiner  ^eimat^,  @roS,  ber  bie  lanbSmfinnif^e  Siebe  noc^ 
[li)  ermatten,  ^at  i^m  bie  Snfd^rift  gefefct.*' 

3m  atterfd^Rmmften  unb  allerfeltenften  gaKe  ift  ber  ®e- 
ftorbene  bann  no(^  auf  bie  allgemeine  SKenft^enliebe  ongettjiefen. 

(876) 


17 


Slud^  in  bicfcm  gaße  finbcn  fid)  SKcnfc^cnfreunbc,  bic  i^m  fein 
58ctt  in  bcr  6rbc  bereiten,  toie  c3  un8  bic  3nfc^riften  bejeugen. 
®!S  Reifet  ba  getoö^nlic^  furj:  ,,S)em  in  ber  Srcmbe  SSerftorbenen'', 
„®em  auf  bcr  ©tro§c  ©eftorbencn"  ic.  Offenbar  gel^ört  ^icrl^cr 
bcr  größere  Z1)til  ber  Snfd^riften,  too  nur  bic  5ßcrfon  be8 
Sobtcn  einfa^  flcnannt  ift,  j,  85.  n.  4619,  4628,  4625  ic. 

%ui  bem  ©efagtcn  gc|t  alfo  ipol^l  ba^  ^eroor,  bag  bad, 
tDCi&  mir  bei  römifc^cn  @c^riftfiellem  t)on  htm  ^amißenleben, 
bem  cl^elic^cn  Seben  ber  SHömcr  lefen,  ganj  unb  gar  nid^t  gu 
bem  iBi(be  ftimmt,  baS  und  auS  ben  Snfd^iftcn  cntgegenfiral^ft. 
^t^QUxiftn  finbcn  »ir  unfcrc  Änfid^ten  über  bic  falte,  mit» 
Icibölofe  9?atur  ber  SRömer,  namentlid^  gremben  unb  ©Maöcn  gegen- 
über, l^ier  nid^t  beftätigt.  S33ie  ift  biefcr  S33ibcrf^)ru^  gu  erflären? 
3c^   fomme  auf  baiS  am  Slnfangc  ®efagte  nod^  einmal 
gurüd.    gür  wen  f ^rieben  bic  rßmifd^en  ©d^riftftcBcr?    S)üd^ 
offenbar  nur  ffir  bic  reiche  unb  gebi(betc  993c(t  SiomS.    S)iefc 
oUcin  fonnte  ilfrer  ©rgiel^ung  na^  auS  beren  ©eifteScrgeugniffen 
Wahrung  gießen.    SSScIc^cm  Äreife  gcl^örtcn   bic   ©^riftftcttcr 
fclbft  an?    SRatürlid^  üerlcl^rten  aud^  fie  nur  mit  ber  gebilbetcn 
unb  reid^cn  klaffe;   Ratten  fie  aber  nid^t  bie  äJüttcI  gu  einem 
folc^en  Seben,  f o  fanben  fic^  immer  reiche  Stömer,  bic  fie  unter» 
ftfl^ten.  3c^  erinnere  l^ier  nur  an  bad  SBcrl^ältnig  eine^  SK&cenag 
gu  $orag,  aSergil  jc.    gür  bicfc  ©(^riftflcllcr  war  nun  biefe 
SBelt,  bic  fie. immer  t>dx  klugen  Ratten,  bic  gange  SBelt.    Um 
ba«,  mag  aufecr^alb  bicfeiJ  Sreifc«  lag,  fic^  t)iel  gu  fümmern, 
baran  bad)teu  fie  nic^t.     ©c^ilberungcn  au«  anbercn  Reifen 
würben  aud^   i^ren  ficfern  ni^t  gugefagt  l^aben;  fie  müßten 
benn  bagu   gcbicnt   l^aben,  jene  nieberen  Greife  Ific^ertic^  gu 
ma^en.    ißun  war  bie  ©ittHc^feit  biefer  reid^en   Stömer  im 
oDgcmcincn  fe^r  loerberbt.  3)a«  93ewugtfcin,  aU  römifc^c  Slrifto« 
traten  fid^  äße«  erlauben,  ungeftraft  alle  ©c^ranfen  überfd^rciten 
gu  bürfen,  bic  SSerfü^rungen  il^re«  uncrmeglic^cn  9{eid^t§um«, 

ftm  9oTfle.    IL    24.  2  (877) 


18 


bie  ®röge  ber  @tabt,  bai  Qu\ammcn\ttömtn  ber  f^Iec^teftnt 
@tt6telte  m6i  ber  ^au^tftabt^  aOeS  haS  toixht  iufammen  gur 
Sntftttlid^nng^  nomentlid^  ber  reichen  QmtDofßtx  wn  Korn,  fibet 
auä)  bie  ^UH  ber  @tabt  Sftom^  bie  aur  f^aiil|eit  ^erangeiogeit 
toorben^  bie  burd^  bie  $efe  aQer  bem  römifd^en  SSoRe  unttr« 
loorfenen  Sfinber  aQjl&^rßcl^  t)ergrö^rt  tourbe^  loar  fe^r  t)erberbt. 
Z)Q  ifi  tS  benn  foft  ein  SSunber  ju  nennen,  bog  ed  in  ber  @tabt 
atom  bod^  nod^  Areife  Qob,  bie  felbft  in  biejem  £afterpfu^Ie  i^ 
ateinl^eit  ftd^  bewal^rten;  id^  erinnere  ^ier  nur  an  @ene!a, 
^erfind  ic.  äSenn  barum  bie  römijc^en  @^ftfieQer  eine  fo 
traurige  ©c^ilberung  wn  ben  bamaligen  @itten  entoerfen^  fo 
l^aben  fie  eben  nur  biefe  ganj  beftimmte  äSBelt  t)or  Sagen. 
darauf  ^at  fd^on  gfriebl&nber  in  feinen  ©(^itberungen  aniS 
ber  römifd^en  ©tttengefc^id^te  aufmerlfam  gemacht 

greilid^  n)irb  man  and)  nid^t  aüt»,  toaii  bie  3nfd|riften 
fagen^  atö  mit  t)oner  Ueberjeugung  gefagt,  annehmen  bärfen. 
aSieIed  tuirb  nur  fo  l^ingefe^t  fein,  n^eil  man  ftd^  mit  ber 
l^errf^enben  ®itte  in  SinKang  fe^en  tt)oQte.  W>ex,  \ottm  fiber« 
^aupt  eine  f olc^e  @itte  noc^  l^errfc^te^  totm  mir  fiber^aupt  nur 
itnet  gegen  bie  Snnigfeit  im  Familienleben  fpre^enbe  änf^riften^ 
—  unb  jn^ar  beibe  anS  ber  @tabt  8tom  felbft  —  }u  enoä^ne n 
imftanbe  n^aren,  bann  lann  eS  nod^  fo  fc^Iimm  nic^t  geioefett 
fein.  2)ie  @itte  airb  boc^  t)on  ber  äRe^rja^t  gemacht,  unb  mar 
bod^  bie  fjfonn  ber  Snf^rift  bem  93elieben  jiebed  fiberlaffen. 

a^  totf)t  —  biefe  Ueberjeugung  brfingt  [x^  j|ebem  Sefer 
ber  Snf^riften  red^t  balb  auf  —  ber  ^aud^  ber  Siebe  burc^ 
alle  biefe  ®rabe8infc^riften,  fei  e«  ber  ©atten«,  ber  (Süttn*, 
ber  ^eunbe^v  ober  enblid^  ber  einfachen  SRenf^enliebe,  bie 
in  bem  f^remben^  j|a  in  bem  ©flauen  noc^  ben  SRenfc^en  fie^t; 
unb  baS  nimmt  und  üon  Snfang  an  fofort  ein.  Sßir  Idnnen 
und  nic^t  beuten  —  namentlid^  ^&üen  gegenüber,  mo  ed  ^i|t^ 
ber  @Kat)e  rul^e  an  berfelben  ©tätte  bid^t  neben  feinem  $erm  — , 

(•78) 


19 


baB  aUt  bie  |erj(id)en  SBovte  bort  nur  ^I^rafeu  feien  ^  n)enn> 

ftlei^  kotr  jttgeBcn  ntüffen^  bag  im  ?(ugefic^te  beS  XobeS^  fou)ie 

bed  Xobteit/  bie  eble  @eite  bei  äRenfd^n  am  meiften  ju  Xoge 

tritt  unb  bod  Gemeine  nur  feiten  feine  @tim  ju  jeigen  tuagt, 

büB  alfo  ber  SRenfd^  im  allgemeinen  ^ier  beffer  erfd^eint  ali  er 

in  SBirflid^feit  ift.    äSBir  Idnnen  alfo  mit  gng  unb  Stecht  an* 

nel^men^  bag  bie  gro^^  äße|r)al^I  jener  9Sorte  ber  Siebe  ou(l§ 

tt)irlü(^  empfunben  gemefen.    SSa^re  Siebe  ift  aber  mit  Un« 

fittlif^Ieit  nnbereinbar^  unb  id^  gie^  baraud  koeiter  ben  @^(iig^ 

ba§  ber  größere  2;^eil  bed  römifc^en  fßoüti  nid^t  fo  t)erberbt 

gen^efen,  aU  e8  nad^  ben*  @d^ilberungen  ber  rämifd^en  Sd^rift» 

fteEer  erfd^einen  bfirfte.    Sie  SanbbeDöHernng,  bie  $rot)in2ia(« 

ftfibte  n^aren  kool^t  n^enig  t)on  ber  SBerberbnig  angeftedCt^  uub 

ba^  Serl^ältttiB  ber  @tabt  fRom  ju  i^nen  \oat  hämaU  ungefähr 

n)o^I  baifelbe^  toit  ^eute  baS  t)on  $arid  gur  Sanbbet)ö(terung 

ettoa  ber  SRormanbie.    Unb  moQte  man  fid^  au8  ben  SHomanen 

unb  Sufifpielen  ber  heutigen  frangöfifd^en  Z/i^ter  allein  ein 

SUb  t)on  ben  fittlid(fen  ß^ftänben  ®efammtfranlreid^9  mad^en^ 

fo  tDüxbt  man  ebenfo  fel^Igel^en. 

S)a  bie  ©tatiftif  l^eute  fo  in  3Robe  gelommen,  fo  l^abe 
aud^  i^  biefer  Sfti^tung  Sted^nung  getragen  unb  einen  SBergleid^ 
gtoifd^en  bamalS  unb  je^t  t)erfud^t.  3c^  n^id  jebod^  bamit  nic^t 
gcfagt  ^aben,  bafe  id^  biefe  Slefulte  atö  unumftöglic^  fiebere  an» 
fcl^e,  unb  filiere  fie  aud^  nur  an,  toeil  fie  für  meine,  wie  ic^ 
glaube,  fd^on  Dörfer  betoiefene  Änfid^t  fpre^en.  3c^  l^abc 
nämlid^  bie  3nfd§riften  be«  jtt^eiten  Sanbcö,  ent^attenb  bie  ber 
$rot)ina  @panien  —  tt)ie  fiberaC,  finb  aud^  l^ier  aDe  ®tänbe 
l^ertreten,  unb  bie  nieberen  in  l^ö^em  SOtaße  n)ie  bie  oberen  -^ 
fomeit  auf  i^nen  bie  fiebendia^re  angegeben  ftnb,  }ufammen> 
gefteOt;  e^  finb  ungefähr  2000  3nfc^iften.  S)arauf  §abe  ic^ 
bie  ftebengig  unb  mehrere  Sa^re  alt  @emorbenen  mir  auS« 
gefttd^t  unb  ben  ^rogentfal  gu  ber  @umme  ber  ffieftorbenen 

2*  (879) 


20 


ermittelt.   3)Qnu  f)aht  iä),  ba  mit  anbete  SKittel  nic^t  ju  (Gebote 
ftonbcn,  bie  mir  freunbli^ft  jur  Verfügung  gefteHtc  ©terblic^' 
feit8li[tc  bcr  ©tabt  ^ofen  öom  «pril  1884  Od  «pr«   1885 
cingefe^en  unb  boSfcIbe  SScrfa^ren  bcoba^tct  —  eg  finb  in  bcr 
Seit   geftotben   1994  aßenfd^en.     Z)aiS   SrgebniB  biefer    SBer« 
gleic^ung  luar,  bag  ber  ^rojentfa^  ber  ftebeniig  unb  md^rere 
Salute  Ott  ®ctt)orbenett  im  bamafigen  Spanien  UVs  betrug, 
toä^tenb  ber  für  „^ofcn"  nur  9Vi2  ^oc^  Jüar.    JBcbenft  man 
nun  nod^,  um  toie  t)iel  geringer  bamatö  bie  perfünlid^e  @id^er^eit 
toax  —  ^ei|t  e^  boc^  balb  öon  einem,  bag  er  „öon  9i&ubern 
getöbtet",  cf.  II.  2968,  3479  :c.,  unb^tjte  tocnig  bie  arjncüuitbe 
bamote  öorgefc^ritten  toar  —  fielet  boc^  öfter  afö  Sobe^urfat^c 
angegeben  „@^uß)  beiJ  ÄrgteS"  cf.  IIL  3355  —  fo  wirb  man 
barauS  bo^  meUeic^t  au^  ben  ®ä)ln%  giel^en  !dnnen,  ba|  bie 
Seute  bamaii  im  SSer^SItniffe  ebenfo  att  gen^orben,  n^ie  ^eute. 
ginbe  ic^  bod^  bort  Seute  in  einem  Slter  Don  125,  cf.  IL  1450, 
üon  113,  cf.  n.  1456,  bon  115  Salären,  cf.  H.  1920  unb  2065, 
unb  l^eigt  ed   Don  einem  gried^ifc^en   ^fibagogen  II.  4319: 
„er  lebte  97  Saläre,  o^nc  je  einen  ©c^merj  empfunben  ju  ^abcn."^^ 
©tel^t  aber  ©ittlic^feit  unb   lange«  Seben  irgenbtoie   in 
SBed^fetoirfung,  fo  !onnten  aud^  bie  SÄenfd^en  jener  3eit  fo 
f^Ied^t  nid^t  getoefen  fein. 

n. 
Krligiolttät  ber  Körner. 

3d^  lomme  nun  jum  jioeiten  fünfte  unb  n^itt  bie  grogc 
bel^anbeln:  „3Ba«  laffen  fit$  aug  ben  Snfc^riften  für  «uffc^Iüffe 
gehjinnen  l^infid^tfid^  ber  rcligiöfen  Änfc^auungen  ber  SBewo^ner 
be«  römifd^cn  8leid^e8  gur  Äaifergeit?" 

3)ie  römifd^en  ©(^riftfteHer  brürfen  fi(§  meift  fo  au«,  aU 
toenn  ju  i^rer  ßeit  ber  ©taube  an  bie  ©ött^r,  an  bie  gortbaucr 

(880) 


_   21 

nad^  bcm  3;obc  jc.  fd^ön  fcl^r  in  Äbnal^me  gefommcn  fei.  @o 
lögt  feAft  fc^on  Sicero  in  ben  tuSfuIonifd^en  Unterfud^ungen, 
I.,  Aap.  5 — 6,  bic  ^crfon  Ä  auf  bic  Sf^agc,  ob  fic  ctoa  Dor 
bcm  6erBcnti^,  bem  Slauft^cn  bc8  (Koc^tuiJ,  ber  Ucberfal^rt  fibcr 
bctt  a^eron,  bcm  ßwfommcnfcin  mit  XantoIuS,  @if5t)^ug, 
a^inoiS^  Stl^abamantl^uiS  fo  grogc  Slngft  l^abe^  antn^orten:  ,^SBer 
tft  fo  tl^örid^t,  ba§  ouf  i^n  fold^c  SMngc  überhaupt  noc^  einen 
©inbrud  mad^tcnl"  Unb  furj  öorl^er  nennt  berfelbe  att  ba«  §im- 
ßefpinnftc  ber  S^id^ter  nnb  2RaIer. 

3)ie  Snfd^riften  geben  uni^  and^  l^ier  toieber  ein  gang  anbereS 
SBifi)  unb  laffcn  ung  öermutl^cn,  bafe  j[cne  ©^riftficKcr  cUn  nur 
bic  in  il^ren  Greifen  l^auptfod^Iid^  l^errfc^enbc  ?lnfic^t  »iebcr« 
gegeben  l^aben.  JBor  ber  unenblic^en  SRaffe  ed^t  refigiöfer  3n- 
fc^riften  öerfd^toinbet  nfimfic^  bie  fleine  3^^^  irreligiöfcr  ober 
and^  nur  ätoeifernber  öottftönbig. 

üinen  großen  Sl^eil  ber  ^nfd^riften  neben  ben  ©räber» 
infd^riflen  mad^en  bic  fogenannten  9Sotit)infd^riften  anS,  too  ßeutc 
cnttoeber  auf  göttliche  äufforberung  ober  ans  eigenem  antriebe, 
namentlid^  auiS  2)anfbarfeit,  3.  S3.  ffir  fRcttung  anS  irgenb  n)elc^er 
®efa^r,  ben  ®öttern  einen  2;em})el,  einen  Ältar  ober  fonft  et»ai^ 
ttjcil^en.  Slufgeforbert  fielet  fid^  ber  ©clobenbc  enttoeber  burd^ 
eine  (Srf^einung  im  S^ranme  ober  burd^  bie  Orafel,  bur^  bie 
5ßriefter,  burd^  ein  Qtidjen.  ©clübbc  aui^  eigenem  Antriebe  legt 
man  ab  fiir  ba8  attgemeinc  S3cfte,  cf.  ni.  3476,  „für  ba8  §eil 
be«  römifd^en  SReid^»",  cf.  n.  180  unb  3580,  III.  1061,  befonbcr« 
aber  für  bie  eigene  ober  ber  ©einen  Slettnng,  für  ©riangung 
ber  fjrei^eit  2c.,  cf.  III.  1064,  IL  4602.  ©0  ftattet  ber  eine 
ben  ®öttem  feinen  3)anf  auf  biefe  SBeife  bafür  ai,  bag  er  bic 
©ecreife  glütflid^  überftanben,  cf.  III.  1562,  ber  anbere,  ba§  er 
an  feinem  mafferarmen  Orte  SBaffer  entbedt,  cf.  IE.  3116;  bie 
nieiftcn  bicfer  Snfd^riften  aber  bcjiel^en  fi^  auf  fftettung  auS 

fd^merer  ^anf^eit,  j.  SB.  II.  2036  2c.   ?ir«  intereffant  ermö^ne 

(8SI) 


22^ 

id^  no4  ^^  in  {toei  g&Hen  qu^  l^ier  fc^on  bie  Sftber  fic^  att 
§eil(räftig  mit  pife  ber  ®ottl^ett  ernieifen><^ 

S)a  biefe  Snfd^riften  fo  }Ql^lreid^  finb  unb  ba  jie   Don 
^erfonen  aQer  ©tfiube  gefe|t  finb,  fo  laffen  fie  attc^    einen 
@d^IuB  auf  bie  gläubige  ®efinnung  ber  Wtt^xiü^l  bt»  rfimifc^n 
SSoReS  }u.    $ia,  mnn  mir  no^  ber  ^a^t  ber  ©Otter  auf  Me 
©tärle  ber  religiöfen  ©eftuttung  fc^Ite§en  bütften,  bann  tnfigte 
biefe  3^it  in  biefer  ^inftd^t  fel^r  l^oc^  geftanben  ^abett.     SKit 
ber  SSergrögerung  bei^  römifc^en  9teid^  l^atte  fid^  ufimKc^  auc^ 
ber  ®ötter(reid  t>on  3a^r  ju  3a^r  iiergrögert.    HQen  ta^urbe 
göttlid^e  SSere^rung  gejoQt,  ben  neuen  inbeS^  k)ieOet(i^t  toet(  fie 
fflr  ^iUfreid^er  galten,  oft  me^r  aM  ben  alten,  fo  namentlich 
ben  orientolifd^en  ®öttem,  einer  SftiS,  einem  ©ttapis,  einem 
©onnengotte  äTlitl^raS.    3n  @))anien  muffen,  ben  3nf(^riften 
no^  gu  urtl^eifen,  minbefteniS  117  ®6tter  unb  Göttinnen  üere^rl 
fein,  im  Orient  129,  \>on  benen  mel^rere  infolge  bon  t^erf^kbenen 
^Benennungen  no^  »lieber  in  fo  unb  fo  toklt  gerfaQen.  ^^^^^ 
finb  nun  gar  nid^t  gered^net  bie  me^r  b&monenartigen  SSefen,  fo 
}.  89.  bie  ®enien,  bie  ^udgötter  unb  bie  2;obe8g5tter,  genannt 
SRanen.    SÄit  ben  ©enien  »ar  bie  ganje  Oberwelt  beöölfcrt, 
mit  ben  SJ^anen  bie  Unterwelt. 

SESenn  aber  bie  oorl^anbenen  ®ötter  bem  93o(fe  nid^t  me^r 
genügten,  fo  fpric^t  bad  bod^  in  feinem  f^De  für  ein  tlbne^men 
beS  religiöfen  Sinne«. 

3u  bemfelben  @d^Iug  lommen  wir  nun  auc^,  loerni  wir 
bie  (Slrabf^riften  auf  biefen  $unft  ^in  genauer  untetfu(^. 
S)ie  meiften  oon  i^nen  tragen  bie  Ueberfc^rift:  ^a)en>tttcr» 
irbifd^en  guten  ©öttem  (ben  äJtanen)^^  gewei^t.^  äSer  finb  bie 
guten  Götter?  SS  finb  bie  Seelen  ber  9bgef(i^tebenen,  toel(^ 
ewig  weiter  fort  in  ber  Unterwelt  leben,  ju  befKmmten  3^i^ 
in  ben  @rabe«raum  jurfidfel^ren,  um  bort  mit  ben  nod^  lebtnben 
öerwanbten  ober  bcfreunbcten  SÄcufd^en  jn  ijerfe^n.    3n  feber 

(882) 


23 

@tabt  bcfanb  fid^  eine  Defftttttig  aegroben,  bie  man  „SBelt"/^ 
b.  1^.  VDofjÜ  Untertoeft,  nannte;  btefelbe  toat  mit  einem  @tetne, 
bcm  Sogenannten  ,,2Ranenfteine",^  öerfd^Ioffen,  nnb  an  bcn  ffir- 
innerungöfciern  ber  lobten,  fo  befonber«  am  Sobtcnfefte**  Dom 
13.  bis  21.  f^ebmar  n^urbe  ber  Stein  gelöft,  bamit  bie  SRanen 
freien  Betritt  ;u  i^ren  ®räbem  l^ätten.  3^  t)em  3^^^^  ^^^^ 
je  nad^  bem  (9(anben  ber  8(ten  balb  längeren  balb  türieren 
9(ntt7efen^eit  tDar  nnn  an^  baS  @rab,  ben  Sermdgendüer^ätt« 
niffen  ber  9[nge^5rigen  entfpred^enb,  mel^r  ober  weniger  ali  ein 
gtt  ben^ol^nenber  9lanm  eingeri^tet.  @o  mar  eS  @ttte,  baS 
®rab  für  bie  S^obten  ju  erlend^ten,  balb  bnrd^  eine  fogenannte 
endige  üampt,  balb  »enigftend  i&§rlic^  am  2;obeStage.  3ene 
joa  j.  ».  onfgefleßt  »erben  II.  2102/*  bagegen  VI.  10248 
nnr  an  beftimmten  Sagen  im  3a^e.**  gerncr  |>flegte  man 
Dielet  t)on  bem,  n^aS  ber  3:obte  gebrandet  l^atte,  i§m  in8  ®rab 
mitjugeben  ober  mitgnt^erbrennen,  in  ber  Xnjt^t,  ba§  er  eS 
ba  toxt  bei  Sebgeiten  brausen  toetbt,  @peifen  fokoie  Slumen 
tonxbm  ebenfattS  am  2;obeiStage  für  bie  2:obten  niebergelegt. 
@oId^eS  verlangt  benn  anc^  ber  Xobte  anf  ben  Snft^riften  an2- 
brficKic^.    @o  §eigt  ei»  m.  4185: 

9Ber  bu  ouc^  feteft  nac^  mir  beiS  &atteni  unb  ^aufeiS  Sefi^er, 
fflüife  fär  mid^  cmd  ber  9ta]^  bte  IRofen,  leg'  nieber  am  ®ra6e 
i^ilien  mir  ^ur  gfreube,  atö  ^abe  bed  grfinenben  ®ärt(^eni$/^ 

^te  äRittel  jn  aQebem  umrben  »ol^I  and  einem  baju  ge« 
porigen  ©runbftfidC  beftritten,  cf.  bie  oben  fd^on  enoÄ^nte  9ftt- 
j^rift  VI.  10248.*«  Iragen  ober  bie  meiftcn  Safc^rifien  bie 
Ucberfd^rift  „S)en  unterirbtf(^en  guten  Ofltttcm  gewei^t^  nnb 
finbett  n)ir  in  ben  (Srabem  auc^  ^eute  no^  ^äufig  (SegenftSnbe, 
tok  fie  oben  genannt,  fo  ben^eift  boB  koo§I  jur  (Senuge,  bag 
blefer  SWancnglaube  bei  ber  SKe^rja^l  ber  bamaligen  SWenfc^cn 
nod^  lebenbig  toax.  .^eigt  ei  boc^  an  einer  (Stede  gonj  beutlid^ 
n.  2255:    „5)ie   guten   ®ötter  |abcn    bie    «buUio    gn  fi^ 

(883) 


_     24     _ 

genommen.*®  ©obann  enthalten  fe^r  Diele  Snfd^riften  ben  ÄuS» 
brucf  „Seicht  fei  bir  bic  öfebc"/®  ein  Äu^brudf,  ber  unjinnig  ift, 
tüenn  man  mit  bem  3:obe  aOe^  Smpfinben  aufhören  lägt. 

S)er  fo  häufige  Slbfd^iebSgrug  an  ben  3:obten:  „®e^cä} 
\>\6}  Joo^I"  ober  „2ebe  n?o^l"  ober,,  ffi«  gel^e  bir  »oJ^I""  beftatigt 
bn^  SSorl^ergefagte. 

Gbenfo  gcfc^iel^t  onf  ben  3nf Triften,  ttjcnn  on^  nid^t  ju 
Ijfiufig,  be^  Königs  ber  Unterwelt,  balb  2)i^,  balb  ^uto,  halb 
Oxlni  genannt,  fon^ie  feiner  @emal^ßn  ^roferpina  (Ermahnung/ 
ffir  3)i8  Dgl.  m.  4935  2c.,  für  ^ßluto  nnb  ^oferpina  III.  5796  2C., 
für  Orfu«  IL  488,  für  Sartarn^  HL  2628.  ^änfig  wirb 
Ootte»  aiad^e  auf  ben  SJerfc^nlber  be«  Sobe«  ^erabgcffe^t, 
namcntlid^  ift  e«  ber  Sonnengott,  ber  alleS  fte^t,  ber  ben  Zi)itet 
ans  XageSIic^t  bringen  unb  feine  93eftrafung  anzeigen  foU, 
Dgl.  VI.  14098  nnb  14099. 

(Sine  tiefreligiöfe,  jiemli^  p^t^agoreifc^e  Hnfd^anung  dorn 

Sobe  begegnet  unS  bei  einem   Jßriefter  ber  ^bele,  ber  fogc- 

nannten  großen  SRutter,  VI.  13528,  wo  er  fagt:   „SBa3  i(§ 

gen^efen,  baS  Bin  ic^  ie|t  nid^t;    balb    bin   id^,  xoaS  früher. 

^oÜtn  nnb  Steigen  ift  glei^,  ebenfo  Seben  unb  Xob."^^  Äu(^  für 

ben  ©(auben,  ba§  gute  a)7enfc^en  jur  ^elo^nung   nac^  ben 

©I^fifd^en  ©efilbcn  !ommen,  finben  fi^  in  ben  Snfd^riften  ni^t 

feiten  Setege.  ©en^öl^nlic^  l^eigt  e8  bann:  „®r  lebt  im  ©f^fium." 

3utoei(en  niirb  aud^  bie  Segrünbung  in  poetifd^er  f^orm  ge* 

geben,    ©o  IE.  1759. 

©c^dnfter  ©d^mud  bem  Ttawnt,  ben  dlittn  Heb  tDte  ha»  2ehen, 
8(ttdgeaei(^net  an  Qkift  —  f^xxiid)  unb  fc^ön  an^ufi^oun, 
8(Ifo  erliegt  bem  tüd'fc^en  ©efc^id  in  ber  SBtüt^e  ber  ga^re 
Sor  bem  SSater  ha»  ftinb.  —  (Erbe,  bu  btrgft  nur  ben  £etbi 
2)enn  tl^r  feltgcr  ®eift  metit  en^tg,  fo  ift  t»  be|(^(of[en, 
3m  (Sl^föfc^en  @efl(b,  —  bod  hm  SBerbienft  [\d)  erft^tog.^ 

Sin  einer  anbem  ©teile  ^et§t  eS  t^eifö.  in  $rofa,   tl^eiM 
in  SSerfen,  nämlid^   III.    686:    „Unb   neugeboren   lebft   bu 

(884) 


25 


ebenfalls  im  Sl^fium.  @o  l^ot  e^  ben  ©Ottern  gefallen;  bag 
bericnige  ewig  bort  lebe,  tüti  e§  fic^  ouf  bcr  Dbertocit  Der- 
bient  §at/'»* 

tJfür  ©d^mergen  l^ingegen,  bie  man  in  ber  Untertt^elt  atö 
©träfe  gn  erleiben  ^at,  f priest  mi)l  folgenbe  ©teile  (III.  3989): 
„S^r  unterirbifd^ctt  ®ßtter,  ju  bcnen  bie  oberen  ®öttcr  mic^ 
jä^Iing^  ^inuntergetrieben  ^aben,  nehmet  mid^  mit  fo  geringer 
^ein  ol8  möglid^  anl"^* 

(Sin  onberer  n^ieber  giebt  feiner  f^reube  barflber  SfuSbrud, 
ba§  er  im  Scben  fid^  gut  gefai^rt  ^abe  (III.  2835): 

fitm  ^toax  toat  td^  im  Seben,  boc^  na^rf  id^  mid^  el^rUc^  iinb  reblid^. 
3)o6  i(^  feinen  betrog;  —  frol^  tft  borüber  mein  ^crj." 

Slunfinbenfic^  oud^  3nfc|riften  at^eiftifd^en,  materialiftifd^en 
Snl^alt«,  fold^e,  in  benen  bie  gortbauer  nad^  bem  Jobe  entweber 
ganj  geleugnet  ober  »enigftenä  in  3^^^^^  gcjogen  »irb.  ®ie 
©jiftenj  bcrfelbcn  ift  üor  allem  ein  SBeioei«  bafür,  ba|,  njie  i^ 
oben  f^on  gefagt,  bie  »rt  ber  Stbfaffung  ber  Snf^riften  üott» 
ftänbig  im  Selieben  ber  Ängeprigen  lag;  beeinflußt  ujurben 
lefetere  J^öd^ftcn^  in  ctnjaö  burc§  bie  ^errfdjenbe  ©itte.  SJiefe 
war  aber,  tt)ie  tt)ir  oben  fa^en,  ber  9teIigiofität  l^olb,  nid^t  ber 
Srreligiofität.  (Sin  intcreffanteg  Seifpiel  für  ben  ©nfluß  ber 
©itte,  ber  öffentfid^en  SReinung,  fc^eint  mir  bie  Snfc^rift  VI. 
14672  ju  fein.  SJiefelbe  ffingt  mit  ber  belannten  religiöfen 
^ormel:  „2)en  guten  ©öttern  gen)ei^t^'  an  unb  gel^t  in  bem 
aßbelannten  Xone  tt)eiter.  S)a  auf  einmal  fto|en  tt)ir  auf 
gried^ifd^c  SBerfe.  §ören  ujir,  toaS  biefe  un^  erjä^fen,  —  e8  finb 
t^eitö  Samben,  t^eiliS  elegifd^e  2)iftid^en: 

@eV  ni^t  an  meinem  ®rab  vorüber,  SBanberiSmann, 
Sielmel^r  fte^'  fttOe,  l^öt'  mein  ^ort  unb  bann  ge)^*  fort! 
S^tc^t  giebf iS  im  ^abesii  einen  §ta^n,  htn  Sharon  tenft, 
m^i  «ia!o8  f^Iteßt  auf,  ntt^t  beut  bort  Äerbero«. 
S^r  aber  alle,  bie  l^ier  unten  liegen  hiai, 

(885) 


2« 


3u  ftitod^en,  9(f(^e  tourben  toir,  o  glaub'  mir  bad! 
fMt^xi  ^\tV  metter  nun  bed  tSBeged,  lieber  gf^eunb, 
^amit  ber  Sobte  bir  ein  Sc^tDa^er  nic^t  crjc^eint! 
@))enbe  ber  @äule  nic^t  SJ^^rr^en,  ntc^t  ^ftn^e,  ha  nur  [tt  bon  @tetn  tft, 
9tt(^t  ou(^  bie  Sam^  ent}ttnb\  —  f(^abe  wdr'iS  um'«  Diele  (0e(bl 
^fl  bu'd,  fo  gieb  mtr'd  im  Seben;  beraufc^eft  bu  aber  bie  Vfc^e, 
6c^mut  nur  erfte^et  btr  bann.  —  9{i(^t  i]Td  ber  2:obte.  ber  trinft. 
SS^erb'  \ä)  bod^  ftfc^e  ouc^  merbenl  ^u  ober  betoirf  uniS  mit  (Srbel 
aSBo«  fi^  ttor  meiner  ©eburt,  —  biefe«  bin  toteber  i<|  ie^t" 

aifo  felbft  in  ber  ©tabt  fRom  fd^icn  c8  bem  ©c^rcifter 
bebenHi4  fold^c  Änfid^ten  in  ber  otigemein  Dcrpänblid^en  ©prac^c 
üorjutrogen^  er  n)äl^(te  bie  nur  bem  gebilbeten  X^txl  bdaxmte, 
bie  Qx\eä)x\6)e. 

3(^  wiß  nun  bie  wenigen  irrcllglöfen  Snfd^riften  in  latcu 
nifd^er  Sprache,  bie  bei  ber  Scitüre  mir  oufgcftolcn  finb,  be* 
fpred^eu. 

(Sine  materielle  Xuffaffung  eigent^ümlid^er  9[rt  begegnet 
m^  II.  2146.  2)0  ^eigt  eiS:  ,;ä)!einen  Srben  trage  i(|  auf, 
bag  fie  audd  meine  Slfclde  mit  SBein  besprengen,  bamit  m^  ber* 
fetben  mein  ©d^metterling  fi^  trunfen  emporf Urninge/' "'^  Xie 
©cele  öcriägt  alfo  l^ier  oben  bcn  Äörper  atö  galter  unb  Be- 
raufest  fid^  an  bem    gejpenbeten  Steine. 

m.  3247  jagt  ein  ©tlat^e  üon  ftc^: 
Seib,  bu  gel^öreß  ber  d^be,  bu,  ^m,  htm  Stein«  bu  ©eete,  bcn  Saften.*' 

^erjelbe  ®eban!e  finbet  fid^  III.  6384: 
©toub  ifl  gettorben  ber  2eih,  bie  Seele  entfd^webt  in  bie  ßüfte.** 

SDie  pcrfonlid^c  gortbauer  nod^  bem  Xobe  leugnen  ferner 
no^  ein  paar  anbere  ©teine,  auf  benen  eJ,  fo  g.  JB.  11.  1434, 
l^ei§t:  ,;9Jor  metner  ©eburt  e^iflirte  i^  ni^t  unb  j[e|t  na(^ 
bem  2;obe  e^iftire  i^  mteber  nid^t,  unb  bu,  ber  bu  e^ifttrft, 
i%  trin!,  fd^crje  unb  bann  folge  mir  nad^l"^^  Äe^nli^  ftnb 
aufgefaßt  worben  bie  ni^t  ju  ja^lreic^en  Snfc^riften  mit  ber 
Uebcrf^rift:    „2)em  eroigen  Schlafe   gemeint."    3)a   inbe«   bei 

(886) 


mehreren  bcrfctten,  j.  ».  VI.  18073,  ebcttfoH«  aud^  bic  SBibmung 
an  bic  fogcitanntcu  guteit  Oöttcr,  b.  ^.  bic  SWancn,  fic^  finbct, 
fo  foQ  baS  n^ol^I  bcm  oben  cnttuidcitcn  (Glauben  gcmäg  nur 
^cifecn:  „SJcr  Stätptt  ru^t  ctuig  im  ®rabc,  «nb  nur  an  bc- 
ftimmtcn  Scfttagcn  finbcn  fidd  bic  SRancn,  b.  f).  bic  ©cclcn  bcr 
SBcrftorbcncn,  auÄ  bcr  Unterwelt  im  ©rabcÄraum  ein."^^ 

Wid^t  notftwcnbig  ftnb  ferner  in  bicfem  ©inne  ju  faffcn 
augbrüdte  wie:  „©u  bift  flcnjcfen,  ^^^ab  U^  wo^Il"*»  cf.  II. 
3676,  3689,  3690,  3671  u.  f.  w.  Sagen  Wir  bod^  ond^: 
„a)iefer  ift  gcwefen",  o§ne  einen  folc^en  Sinn  hineinlegen  ju 
wollen,  unb  ^ätte  bann  and^  baS  „(^tf^ai  bid^  wo^C^'  feinen  @inn. 

«ttc^  ^alte  i^  bie  Ueberf^rift:  „Perpetuae  securitati« 
nidf)t  für  eine  irrcligiöfc.  ©c^on  bcr  Umftanb,  bafe  fic  mit  ber 
SBibmnng  an  bie  9Ranen  oft  sttfammen  fid^  finbet,  fpric^t  nid^t 
bafttr.  @ie  bebeutet  meine«  2)afiir^alten8  nur  ,,S)er  ewigen 
©orglofigfett''  unb  wiQ  ben  Xob  ali  bcnjenigcn  bcjcid^ncn,  [mit 
beffen  Eintreten  unfcre  @orgen  auf  ewig  ein  Snbe  l^abcn.^^ 
2)erfelbe  ®eban(e  liegt  in  {(uSbrfidfen  wie:  ,,@ie  bettet  i^re 
©lieber  in  ein  ewige»  JBett",  III.  2490,*'^  ober:  „©ie  bewohnt 
auf  ewig  biefe^  ©au«/'  III.  3171,«^  ober:  „©ie  grunbete  biefe« 
ewige  ©au«  be«  Xobe«  fär  fid^'',  III.  2165,«^  ober  cnbli^  in 
bcr  Ueberfc^rift:  „©er  ewigen  SBo^nung",  III.  6463;«»  benn 
ba«  Qixab  wirb  auc^  ^ier  nur  aU  fortbaucmbe  SSSo^nung  für 
ben  £eib  betrachtet,  in  bie  bie  ©ecle  nur  p  S^^^^  einjie^. 
S)ie  Snfid^t  aber,  bag  bcr  Xob  ein  ^Befreier,  ein  ISrIöfer  fei 
Don  ben  ißlagen  unb  aRä^falcn  be«  fieben«,  ift  mit  bem  @ebanfen 
einer  flfottbauer  nac^  bem  2;obc  wo^l  t)creinbar. 

3d^  wid  für  obige  %nfi(^t  nod^  brei  3nf^riften  ali  ISelcg 
onfü^ren.  8(iif  ber  einen  VI.  10251  a  fagt  bcr  Xobte:  „<£nbli(^ 
einmal  bin  id^  o^ne  ©orgen;''^®  auf  ber  jweiten  bci^t  ti  Don 
i^m:  „dt  ru^t  ^ier  au«  wn  ben  ftümmerniffen  be«  aXenfd^cn« 
leben«"  III.  276,'^o   m   1552  fagt  ein  »eteran: 

(887) 


28 


Sangen  a^ü^en  i^um  So^n  ift  bte{e  Stätte  gegrftnbct, 
^tö  ein  $(a(d^en,  geeignet  bie  müben  ©lieber  ju  bergen : 
UlpxvL^,  ber  naäi  fo  langem  3)ienft  nun  ^at  au^gebienet, 
$at  ft(^  felber  bie  ©rabfc^rift  t)erfagt  unb  bad  ®rab  ern^orben, 
SSBo  er  im  Xobe  bcn  ®Iiebcrn  ein  gaftltc^eö  ©ctte  bereite." 

SRun  !omcn  auä)  Snfd^riften  öov,  tt)0  bcr  ®Iaube  an  bcS  t5*>rt» 
Beftcl^cu  imc^  bcm  Xobc,  an  bie  SÄaticn,  nur  angcjtocifelt  lüirb. 
©0  ^cißt  c8  IL  4427  in  gorm  eine»  irrealen  JBcbtngungSf a^c3 : 
„SBcnn  bie  SRanen  ffimpfinbung  l^ätten;""  »o  offenbar  ber 
Sinn  ift:  „ober  fic  l^abcn  »o^I  feine/'  SBeniger  fd^roff  ift  ber 
Sweifcl  au«gebrücft,  j.  85.  III.  6383:  „SBcnn  bie  Wtanen 
im  ®(|attcnrei^e  no^  irgenb  todäjt^  Sewnfetfein  fjaiexi^*'^^ 
ober  II.  59:  „SBcnn  i^  mir  meiner  Äul^e  l^icr  bewußt  fein 
ttjerbe/"* 

§ier^er  geijört  »o^I  an^  III.  3351.  Der  ©rfjrciber, 
übrigens  ein  fd^Ied^ter  ®rammati!cr,  erlaubt  fic^  einen  fc^Ied^ten 
SBife.  @r  fagt:  „$icr  rul^en  jtoei  aWütter,  gWei  Söc^ter,  aber 
ber  gal^I  nad^  mad^en  fic  nur  brei  au8;  unb  au§erbem  gttjei 
Heine  änWmmlinge.  Slnferipcdfcn  »irb  fic,  n)cn  ba8  angelet/' '^ 

@oId^  einen  bebingten  ©lauben  tragen  bann  nod^  jnr  @c^nu 
VI.  9752'«,  VI.  7579'^  unb  VI.  11357.*« 

SQ3ic  tt)ir  feigen,  finb  alfo  biefe  loenigcr  religiöfcn  ober 
irreligiöfen  Snfd^riften  nidf)t  gal^freid^  genug,  um  bcn  ©inbrucf, 
ben  bie  Snfd^riften  im  allgemeinen  auf  un8  ma^cn,  in  etuja« 
abjuf^n^ad^en,  unb  biefer  @inbrud  ift  ber,  ba§  ba8  römifi^e 
fßolt  gur  ßaiferjeit  noc^  jum  grdgtcn  S^^eil  an  bem  alten  Aber* 
fommcnen  ®Iauben  feftfiält.  SBar  bo^  bcr  rcligiöfc  S)rang  fo 
gro6,  ba§  bie  eigenen  ®öttcr  bem  SSoIfc  nic^t  me^r  genügten. 
Statürlic^  gab  ei  baueben  eine  !(cine  gebi(bctc  unb  }um  2;^cil 
auc^  nur  gebilbct  fein  n^oHenbc  äJi^inbcr^eit,  namentlid^  ftarf 
vertreten  in  ber  ©tabt  9lom,''^  bie  bcm  ®Iauben  bc8  ffiolfe« 
fernftanb  ober  c8  njcnigftcn«  Dorgab.  Äud^  bie  crfteren  fc^rtcn 
tool^I  jum   SSoKSglauben   jurfidf,    toeun  Unglücf,    auffallenbc 

(88S) 


29 


SRoturcrfd^cinungcn  fic  crf^üttcrten,  fo  j.  ®.  ^oroj,  ate  ein 
ä3ng  au^  Weiterem  ^immel  bic^t  üor  i^m  jur  @rbe  meberging. 

@ttoa8  aber  ift  c8,  n)Qg  hJir  an  bicfcr  fRcIigiofitöt  be3 
3tömcr8  Dertnijfcn;  eg  fcl^It  i^r  bic  Siebe,  ba8  finblic^c  JBer» 
trauen  jur  ®ottS)üt  3mmcr  ift  e«  nur  i^rc  SRac^t,  bic  i^m 
tmponirt,  bic  er  fürchtet,  unb  Opfer  unb  ©elübbc  werben  in 
t)iel  geringerem  äRa^e  ben  fegendreid^en  guten  ©ott^citen  gut^eil 
aU  ben  gefiird^teten.  S)ie  le^tercn  ja  nic^t  gu  reiben,  burd^  eine 
Untcrlaffung  ju  Beleibigen,  ift  feine  größte  ©orge.  Sc  fur^t» 
Barer  fte  finb,  nm  fo  freunblid^er  werben  fte  angef^nrod^en. 
SBie  ber  ©rieche  bic  ®rint)cn  ©umeniben  nennt,  b.  ^.  bic  Out- 
gefinnten,  fo  ber  SRömer  bic  ©ciftcr  ber  SSerftorbcnen  SWanen, 
b.  ^.  gute  ®öttcr,  weil  er  üor  i^ncn  bcfonbcr«  Ängft  l^attc. 

S)cr  SftiSmer  glaubt  femer  t)on  ben  ®öttcrn,  bag  fic  bic 

äRcnfd^cn  um  i^r  @IM  beneiben;  er  glaubt,  bag  ba8  ©d^icffal, 

ba^  bie  ©cfd^idCe  ber  iDlcnf^en  leite,  graufam  unb  ungercd^t  fei. 

S>cr  Ocbanlc  aber,  bag  in  ben  (£(t){äifd^en  ®efUben  ber  äßenfc^ 

für  fein  guteiS  ^anbcln  anf  ber  Srbe  belol^nt  werbe,  War  bod^ 

ju  wenig   in   ba^  SSoIf  eingebrungen.    'i)a^  beweift  fd^on  bie 

üerJ^öItnigmäligc  ©elten^eit  folc^er  Snfd^riftcn,  in  benen  biefer 

@ebanlc  aniSgefprod^cn  ift.    S)agegen  tritt  un8  ber  ®Iaube  an  bic 

Unerbitt(id^feit,  ®raufam!eit  bed  ^atum^,  ber  $arjcn  fel^r  l^äufig 

in  ben  Snfd^riften  entgegen,  fo  ba§  biefe   baburd^   thtn  einen 

büftercn,  traurigen  Gl^araftcr  erhalten.    Äu^brütfc  wie:  „0  i^r 

graufamen  ^arjen!    2)a8  neibifd^c  ©cfd^idC  ^at  i§n  bal^in  ge* 

rofft.    S)u,  ber  bu  bag  lieft,  bcHage  bie  Ungcrc^tiglciten  bc« 

S^idCfaK"*^  unb  anbcre  begegnen  un8  faft  auf  jcber  Seite. 

Sefonber«  ftarf  fpred^en  fic^  in  biefer  ^infic^t  jwei  3nfd^riften 

aus.    S)ie  erftc,  III.  2341  tautet  beutfc^  ungefähr  fo: 

^erjlod  feib  i^r,  o  ^ax^tn,  fo  fagte  bie  arme  'SRutttt, 

bereit  ntebti^e  Socktet  im  ä^rabe  l^ter  ru^et  gebettet. 

^ar'  i4  bo(^  fetbft  nac^  bem  Sauf  ber  Statut  a(d  btelSrfte  geftorbeiti 

^0^  ber  @)öttert>erel^rer,  er  fällt,  ber  SSeräc^ter  bleibt  leben  !^^ 


30 


2)ic  jtüeitc,  III.  2083,  ift  alfo  obgcfoBt: 

Xeine  (Sklübbt,  o  Sater,  fie  Tinb  bein  Unglücf  gemefes. 

@ab  bod^  ber  (Sott  nur  fobiel,  um  bir  bantt  mel^r  tto4  du  ne^mett.^ 

S(m  n^eiteften  gel^t  qu^  l^ier  luieber  eine  Sufd^rift  ber  @tabt 
JRom,  VI.  10192/»  beim  in  ^rau8forbembcr  saScifc  toci^  ber 
@etfer  ber  dnfd^rift  bai  &xab  nid^t  ben  SOtanen^  b.  1^.  ben  guten 
Göttern;  fonbern  ben  „ungerechten  ©öttem'^ 

Sntereffant   enblid^   ift  in  biefer  ^infid^t  no^  folgeube 

©tette,  II.  3871: 

@^ou  im  etnunbamanaigfien  Sa^re  t>erlie6  uiuS  Srontonud, 
9I(g  er  mit  ^ugenbrnut^  fic^  ftürat  in  be9  StampU9  ©etofi^t. 
^oc^^berg&Qt  ift  ben  ^or^en  bie  gfreube,  bie  il^n  und  raubten, 
2)enn  bie  (Erinnerung  an  i^n  —  lebet  ja  eniig  bei  unil.^ 

3)iefe  büftere  Sluffaffung  bed  ©öttli^en  ift  natürli^  andi 
mit  ©^tt^arjfe^erei  in  Sejug  auf  baS  menf^tic^e  Seben  tjet» 
bunben.  ,;SBom  Seben  ift  n^enig  gu  ern^arten;  geniege,  fimier 
bu  fannft;  ber  S;ob  lommt  fc^neß,"  fo  unb  a^Ii^  lonten^bie 
Seigren,  bie  un^  auf  ben  3nfd^riften  gegeben  werben.  @ei  ed 
mir  geftattet,  ein  paar  SBeifpiele  hierfür  Qnjufül^ren. 

II.  4426  l^eißt  e8: 

©iel^e,  mie  fc^nett  im  geben  ^intoellt,  toa»  eben  no(|  blii^te; 
@(tau,  mie  plbifliäi  bergest  —  toad  no(^  foeben  beßanbl 
Xob  unb,  (Seburt  ftnb  innig  bermanbt  unb  ^(nfang  unb  (Snbe.** 

U.  4137  ift  in  Xrod^öen  abgefagt  unb  lautet: 

Sebe  fröl^Itd^,  ber  bu  lebft;   boi»  Seben  ift  ein  Hein  (9e[d^eQf. 

S3alb  entftonben,  ge^t  e«  ma^Iic^  in  bie  ^öi^e,  mä^ltc^  ftn!t  e^  bann  l^inab/ 

IL  391: 

9Bem  bad  £eben  nod§  toinfet,  il^n  mal^n'  tc^,  ed  ra{c^  5u  genießen; 
SBeiß  bo(^  jeber  ton  un§,  bag  i^m  ber  Xob  i\t  geteiß.*^ 

3n  me^r  l^eitcrcm  Jone  bagegen,  wenn  fie  gleid^  benfelben 

Oebanicn  enthalten,  finb  folgcnbe  3nf^riften  abgefaßt. 

m.  4483: 

gebet  glüdüd^  il^r  alle,  bie  i^r  nod^  (Snger  bärft  (eben; 

gebt'  t(^  bo4  auc^,  aUi  t^  ging,  —  ftetd  einen  ^errlid^en  Sag.** 

(8M) 


_    31 

III.  293: 
So  loitge  \^  leBte,  trattl  t(|  gern;  trinft  t^r,  He  il^c  tebti^ 

n.  2262: 
@pxtU,  fd^er^  uitb  bonn  fomml'^ 

SBefonberS  üerl^agt  toax  t)on  biejem  ©efid^tspunlte  aud  an* 
ge^e^ett  ben  SHten  ber  ©eij.  3d^  luiQ  barum  ein  ))affenbeiS 
Scijpid  aus  bcn  Snjd^riften  ^icr  no^  anführen.   VI.  14618 

S^r,  bte  i^r  l^afc^t  nad^  bem  @o(b,  tu^  tnatne  id^  ernfilid^. 
^ladenb  lagt  t^r  nat^  eurer  (Geburt  in  htm  fltmt  ber  9^uttec, 
^adt  aud^  feib  t^r  im  Job.  —  Sobten  »irb  nic^t«  tne^r  gewährt.'* 

SRit  biefem  SSer^altnig  gur  ©ottl^eit  l^ing  e«;  glaube  ic^^ 
auc^  jufantmen^  ba^  baiS  f^ortleben  na^  bem  2;obe,  infofern  tS 
ein  engered  Ser^&ltnig  gu  ber  fo  geffird^teten  @ottl^eit  jur  %olQt 
f^aüt,  für  ben  Körner  wenig  SSertl^  §atte.  SSert^  l^atte  eS  nur 
tnfofem  für  i^n^  aü  er  bann  no($  ferner  mit  feinen  Sanbikleuten 
tierte^en,  i^r  @treben  n^eiter  t)erfoIgen,  feinet  Slu^meiS  bei  ben 
SKenfd^en  t^eil^ftig  ttierben  unb  ben  (Srfolg  feiner  etn^aigen 
@(^6pfungen  no^  fe^en  lonnte.  £eitet  ;.  83.  bod^  (Eicero  in 
ben  ZuSbtlanen^  I.,  Stap.  14,  §  31  ben  ®Iauben  ber  äßenfc^en 
an  bie  ^ortbauer  na^  bem  Zobe  nur  auS  bem  Umftanbe  f^x, 
bag  fte  üieleS  t^en,  toa»  i^nen  im  fieben  gar  nid^t  me^r  iu> 
gute  lommen  fönnte^  fo  j.  f8.,  toenn  ber  Sanbmann  SBäume 
p^atiit,  beren  üöHigeiS  ^erantt^ad^fen  er  offenbar  ni(|t  me^r 
erleben  n^erbe.^'  Sorbebingung,  bamit  folc^  ein  (Rlavbt  innigen 
3ufammenleben8  jUiif^en  Xobten  unb  fiebenben^  befonberS 
iiuifd^  tobten  unb  lebenben  SSenoanbten^  entftanb^  n)ar  natürlich 
ein  inniges  f^milienleben^  eine  groge  Siebe  gum  Saterlanbe. 
8on  erfierer  ^aben  n)ir  nni  oben  uberjeugen  fönnen,  oon  festerer 
legt  bie  ®efd^i(^te  ein  gl&njenbed  geugnig  ab.    Unb  fo  bieten 

(991) 


32 


mi  beim  oud^  bic  3nfd^riften  ©elcgcnl^cit  genug,  bicfc«  t^ietat* 
t)oDe  SBer^filtnig  gn^ifd^en  Sebenben  utib  Zvbim,  bem  eiS  jeboc^ 
Qttc^  nid^t  an  einer  ^umoriftifd^en  SBeimtfc^ung  fe^It,  ju  Be« 
oba^ten.  2)er  SSorüberge^enbe,  ber  SBonberer  n)irb  t)on  bem 
lobten  erfu^t,  il^m  bai  üblid^e  „Seicht  fei  bir  bie  @rbe""  ju 
fagen,  cf.  11. 1821,  ober  »enigften«  ein  Sebcttjol^l,  cf.  lU.  3171.** 
&ttüü^nlx^  gefd^iel^t  e^  in  ber  gorm  eine^  üerftfimmelten  $ejra- 
meter»,  }.  S.  H.  1837,  1229  :c.: 

^d^,  td^  bitte  bid^  JQSanbercr,  fag':  -    „Sti  bir  bie  @rbe  re(!|t  leidet  !'^ 

®ine  längere  gorm  bafür  finbet  fid^  H.  558: 

^u,  ber  eiteitbeit  Schrittes  beS  SBegeiS  bal^htjtel^ft, 
$alte  ein  toeitig  bo(^  an,  ic^  bitte  nur  um  ein  ©eringe^, 
Sage  ^u  mir  im  &tf)tn:  (Sii  möge  bie  (Srbe  bir  tetc^t  fein.^ 

2)ie  Slnttoort  bed  Xobten  für  bie  SrffiQung  ber  S3itte  pflegt 
einen  SEBunfd^  für  ben  Sebenben  ju  cntl^aften,  g.  S.  IL  4174: 
„(Eis  möge  bir  gut  ge^en  bafür,  bag  bu  an  ntir  nic^t  vorüber« 
gegangen  bift."®^  Snmilm  enthält  bic  JBittc  be8  lobten  fd^on 
einen  SEßunfd^  für  ben  Sebenben,  um  biefen  fo  n^idfä^riger  ju 
ma^en,  j.  ©.  III.  1992:  „2)u  foHft  tool^Iteben,  ber  bu  fagen 
ttnrft:  ffir  (ber  Sobte)  lebt  im  (Sltifiura"»»  ober  III.  3397: 
;,3)u,  ber  bu  oon  unferem  ^mmer  Kefeft;  fo  koa^r  ic^  münfc^, 
bag  bu  einmal  im  Sl^fium  (ebeft,  bitte  id^  bi^,  fage:  @ei  bir 
bie  ®rbe  leicht,»»  ober  II.  1821:     ,,3^r  Oberen,  e«  ge^e  cu(§ 

3m  %aTit  ber  SEßanberer  aber  feinen  frommen  S93unf($  ge* 
fproc^en,  fo  betommt  er  n^ol^I  etn^aS  93ittereiS  ju  l^ören,  j.  9. 
VL  1431 :  „$c,  bu  SBanbcrer,  ber  bu  an  mir  Dorbcige^ft,  bu 
magft  no^  fo  (ange  laufen,  !ommen  mugt  bu  bod^  mal  ^ier^er!"^^' 

S)ag  ber  Xobte  eg  bamit  nid^t  bemenben  lägt,  fonbern  au(^ 
bem  Sebenben  Se^ren  mit  auf  ben  SSeg  giebt,  ^aben  niir  fc^on 


88 

oben  gefeiten,  j.  9.  bei  ber  Snfd^ft  aber  ben  &t\i,  VI.  14618. 
Q^benjo  l^abe  td^  ein  83etfpiel  eines  SHoIogiS  jtoifd^  Xobten 
unb  Sebenben  fd^on  oben  citirt,  bei  SBefpred^uns  beiS  SBer« 
l^ftlintffeS  ber  @tfo))en  jn  bem  $emt  nnb  }n)ar  bie  dfn* 
fiä^ift  in.  1653. 

3(i^  !omme  jum  ©d^Iuffe.  9[n  ber  $anb  ber  Snfd^ften 
glaube  t($  geseigt  jn  l^aben,  ba^  bie  SRe^rja^I  ber  SBeiDOl^ner 
beS  römifc^en  ^txäjt»  {tttli^  nic^t  fo  t^erberbt  n^ar^  q(8  iDtr  ed 
ben  93eri(i^ten  ber  @d^riftfteEer  na(3§  annel^men  mußten.  S)a8 
SBort:  „3(§  bin  ein  aRenfd^  unb  empjtnbe  mit  aQcr  menfd^» 
Itd^en  Slotl^  mit"  ffat  boi)  ani)  ein  iRömer  gef^)rod^en/^*  unb 
eS  l^at  gen^iB  in  jener  3^it  t^iele  gegeben^  bie  ebenfo  backten  unb 
l^anbelten.  9ber  qu^  in  religiöfer  $inft(^t  n?ar  eS  nid^t  fo 
fti^Iimm  befteDt.  @d  loar  üielme^r  ein  ©laubenSbrang  üor« 
^anben^  ber  an  bem  il^m  Gebotenen  ni^t  mel^r  feine  ooQe  83e' 
friebigung  fanb^  ba  ber  Sn^alt  beiS  itberlommenen  Glaubend  jn 
totniQ  geeignet  toax,  er^ebenb  unb  löntemb  auf  ben  aRenfd^en 
einjun^irten.  S)ie  tiefen  @petuIationen  ber  ^^Uofop^en,  benen 
ein  großer  Z^il  ber  (S(ebilbeten  an^ing^  tourben  t)om  Solle 
nid^t  ))erftanben  unb  tonnten  barum  bai  religiöfe  ©effil^I  bti- 
felben  ni^t  befriebigen.  3ened  reßgidfe  ©e^nen^  baS  bie  ba« 
moligen  äßenfc^en  in  (Ermangelung  oon  tttoa»  ISefferem  gu  ben 
fig^ptift^en^  orientalifd^en  ftulten  i|re  ßuflud^t  ^atte  nehmen 
raffen,  oerftummte  erft  bonn,  als  bie  erl^abcne  ^Religion  ju  i^nen 
tam,  bie  nid[|t  fflaoifd^e  S^^rd^t^  fonbem  bie  linbßdde  Siebe  jur 
®ott]^cit  begehrte,  nic^t  ben  $ag,  fonbem  bie  ßiebe  ber  SRenfd^en 
jtt  einanber  prebigte.  Unb  fo  erllart  fic!^  benn  bie  groge  unb 
fd^neQe  SSerbreitung  btS  S^riftent^umiS  im  römifc^en  Steid^e  fe^r 
leidet.  Slid^t  weil  bie  SEBcIt  fo  toerberbt  »ar  —  bie  rec^t  JBer- 
berbten,  b.  ^.  bie  l^d^eren  unb  p^ilofopl^ifd^  gebilbeten  ftreife 
fträubten  fic^  fe^r  lange  noc^  gegen  bie  ^nna^me  beS  S^riften« 
t^um8,  —  fonbem  toeil  boi»  S§riftentl^um  in  bem  beffern  S^l^eile 

Reue  Qfolge.    II.    34.  3  (8M) 


34 


ber  iDlenfci^^eit  einen  tiefempfunbenen  ^er^eniSbebfirfniffe  entgegen» 
lam,  mad^te  ti  fold^e  ^^ortfc^ritte. 

S)a  ntan  aber  ju  einem  f old^en  @d^Iuffe  ol^ne  Su^ülfena^me 
ber  Snfd^riften  fc^tt^erlid^  ^ötte  gelangen  tonnen,  fo  ift  au($ 
biefer  Umftanb  wieber  ein  red^t  beutlid&er  öetoei«  für  bie 
SSSid^tigfett  ber  römtfd^en  Snfd^riften. 


9(nmer!ttitgeit. 

^  fftat  Eingerichtete  Serbre^er  burften  nid^t  begraben  werben;  man 
Heg  fte  dur  SSSarnung  für  anbere  folange  auf  ber  IRic^tft&tte  liegen,  hiß  fit 
t^ertoeft  toaren. 

'  l^iber  ftnb  3nfd§rüten  aud  ber  Seit  ber  9le^ubltf  in  gu  geringer 
%niaijH  Dor^anben,  ald  ha^  man  an§  i^nen  allein  fiebere  ©^tuffe  in  btefer 
^infic^t  gießen  tonnte;  fte  mod^en  aQe  jufantmen  nur  einen  mäßigen 
S3anb  a\a, 

'  cf.  n.  3596  marito  pio  et  incomparabill  commune  monumentam 
fecit,  nt  ab  eo,  cum  quo  per  annos  35  socia  iucundam  vitam  aeqoabilf 
concordia  vixisset,  nee  sepulcro  separaretur. 

^  U.  1399  coniugis  obsequio  cum  pietate  fui,  coniugis  illius,  quem 
vix  aequare  mariti  a£fectu  poterint  aut  bonitate  pari. 

'  VI.  9438  feminae  iucundissimae,  ex  qua  nihil  unquam  dohii  nid 
annos  cum  decessit  unb  VI.  9810  cum  quo  vixit  a  virginitate  anno  35 
sine  uUo  dolore  nisi  diem  mortis. 

•  VI.  13303  univiriae  ...  etc. 
»  VI.  14404: 

In  cinerea  versa  es  tumuloque  inclusa,  cicadae 
Diceris  coniunx  —  una  fuisse  viri. 
Vtomm\tn  freiließ  erftftrt  bie  6telle  fo,  ofi^  oB  bie  gfrau  [x^  mit  tintm 
Sfema^I  begnügt  l^abe;  toaS  meine?  (Srad^temS  nur  mit  S^wierighit  aud 
ber  Stelle  l^erau^autefen  iß. 
»  «b.  n.  3301: 

Servavi  thalamum  genio  dulcissime  coniux, 
Servandus  nunc  est  pro  thalamo  tumulus. 

•  «b,  IL  1604: 

üzor  cara  viro  monumentum  fecit  amanti, 
Optaram  in  manibus  coniugis  occidere; 
Quem  quia  fata  nimis  rapuerunt  tempore  iniquo, 
Ossibus  opto  tuis:   „Sit  tibi  terra  levis  (^ 

(8W) 


85 


*^  »b.  ni.  754,  6eitc  992: 

FloribuB  nt  saltem  requiescant  membra  iacimdis 

Aeliae  carae  mihi  nunc  hoc  .  .  .  sepulcro 

Regina  Ditis  magni  regia  precor  hoc  te 

—  Nam  meroit  haec  malta  suis  pro  laudibtts  a  me  — 

Immeritae  propere  solyentem  fOa  dearum, 

Quae  globo  parcarum  reyoluta  cuncta  gubemant. 

QualiB  enim  fuerit  vita,  quam  deinde  padica, 

Si  possem  effari  dthara,  soaderem  ego  manes. 

Haec  primum  casta,  quod  (par  te)  andire  libenter, 

Et  mundi  spatia,  Ditis  quoque  regia  noront 

Hanc  precor  ElysÜB  iubeas  consistere  campis 

Et  myrto  redimire  comas  et  tempora  flore. 

Lar  mihi  haec  quondam,  haec  spes  haec  nnica  vitae, 

Et  Teilet  qaod  vellem,  noUet  quoque  ac  si  ego  nollem. 

Intima  nulla  ei,  qaae  non  mihi  nota  fuere 

Nee  labos  huic  defoit  nee  yellerum  inscia  fila. 

Parca  manus  et  larga  meo  in  amore  mariti. 

Nee  sine  me  cibos  huic  gratas  nee  munera  Bacchi, 

Gonsilio  mira  cata  mente,  nobili  fama. 

Garmini,  possessor,  faveas  precor  ac  precor  ut  tu 

Hanc  tituli  sedem  Teiles  decorare  quotannis 

Et  foToas  aeTi  monumentum  tempore  grato, 

Roseida  si.  .  .  • 

^Qd  Uebrige  unleferlt^  ober  toenigfiend  uiit)erftänblt(^.  2)ad  ajletrum 
ift  ni^t  immer  tid^üq,  unb  ha9  Satetn  nx^t  immer  muflergültig. 

"  Drein,  Snfc^riften  ber  @tobt8lom  9h:.  4636.  „In  die  mortis 
gratias  mazimas  egi  aput  deos  et  aput  homines.^  Sor^er  ^eigt  ed 
M.  UlpiuB  .  .  titulum  posuit  Glandiae  coniugi  carissimae  etc. 

"  VI.  13148  Filio  melle  dulciori"  fecerunt. 

^'  VI.  15009  Tatae  suo  b(ene)  m(erentO  fecit 

^^  VI.  14347  Mammulae  duicissimae  b(ene)  m(erenti)  fecit. 

"  5)er  Iateintf(^e  ÄuSbrud  bafür  „delicium"  tourbe  fo  §ä«flg  an« 
öeioanbt  baß  er  faft  für  „Ätnb"  felbft  fte^t,  cf.  VI.  14523. 

^'  Quod  parenti  facere  debuit  filia,  id  immaturae  filiae  fecit  pater. 

"  Julia  nihü  unquam  peccaTit,  nisi  quod  mortua  est. 

^"  Mater  si  possem,  fili  Tice  morti  snccnmberem. 

^*  Filiae  duicissimae  et  piissimae  et  mcomparabili  et  Gommuni  filio, 
qui  post  desiderium  sororis  suae  nna  die  superTixit. 

3*  (895) 


36 


'^  Caius  pater,  natus  miser,  desiderio  natae  diem  et  noctem  com 

lacrimis  traxit  yitam  malam Ossa  mea  in  aram  mixta  cum  filiae 

ona  requiescunt:    Hoc  solacium  mecum  erit .  • .  Atimeto  liberto,  cniiis 
dolo  filiam  amisi,  restem  et  clayom,  unde  sibj  coUam  alliget 

'^  Jul.  Asclepiades  caris  suis  bimc  titiil(cun)  posui,  miserabfle 
munus  non  satis,  ut  meniistis,  quattaor  amissis  te  qaintom,  Salvi,  flere 
necesse  est  adsidue,  dum  mea  fata  resistent.  Te  nunc  amisso  domus 
inclinata  recnmbit.  Depon(am)  Inctus,  cum  te  sequar,  care,  per  umbras. 
Dulc(em)  meum  Salvium  liceat  mihi  dicere  semper.  . . .  Merito  te^  care, 
requiro. 

"  Gaptus  talis  nuseris  ....  parentibus  istis,  qubos  .  .  .  cippo 
inscribere  nomen  .  .  .  cuiua  ossa  in  Grermania. 

*'  Filiolam  ami&ijlt  pater  heu  materque  secuta  est. 

'^  Hie  sitast  infans  patri  per  saecqla  flenda 
Quam  raptam  assiduo  mater  maerore  requirit, 
Grata  blanditiis  .  .  .  nnaque  talis 
Quales  quisque  sibi  cupiat  producere  natos. 
Hunc  annus  decimus  pmaTit  munere  lucis; 
Casum  quisque  legat,  £ato  maledicat  iniquo. 

^  .  .  ezcepto  M.  Antonio  Athenione,  quia  me  post  multas  iniurias 
parentem  sibi  amnegaverit  (für  abnegaverit). 

^  Alumno  duldssimo  parentes  piissimi. 

*^  Alumnae Aia  Isias,  quae  cum  dolore  yitam  infelidssimaexlgo. 

^  .  ,  .  magister,  qui  plus  amavit,  quam  si  filium  suum. 

**  Fratri  piissimo,  qui  ad  diem  mortis  suae  simplici  adfectione 
unoque  animo  egit  mecum  .  •  .  fieri  curavit  fratri  dulcissimo  atque 
incomparabilL 

^  HI.  2118  gener  matri  incomparabili,  IL  530  socrae  optimae, 
n.  5008  piae  noTercae,  VI.  14289  privignae  carissimae. 

'^  Helpidi  Ubertae  bene  merenti  Salvius  .  .  patronus  aram  posuit 

"  Amici  optimi,  avete  et  valete. 

*'  Non  fui  maritus  et  reliqui  liberos.  Servi:  Macte  tu,  domine,  valel 

•*  Qui,  quidquid  dixit  —  dulcis  amicis  erat. 
Hunc  quoque  post  mortem  deflemus  amici. 

'^  Havete  amici  et  amicae  .  .  .;  ago  memoriae  vestrae  gratias. 
B(onis)  b(ene). 

"  Memoriam 

Duobus  pelegrinis  pictoribus 


? 
fecerunt  collega8.(ae). 
"  Hoc  in  loco   tegitur  Euryalus,   oriundus   ex  Armenia,  is  vixit 

C80S) 


87 


annos  plus  minus  25,  cuins  de  patria  Eros  cmvm  pietatem  castodienB 
titaluin  atatnit 

'*  fßon  Mefen  ^nfd^rtften  ftnb  natürlid^  ^n  fii^etbett  bte  ((^ers^afteii, 
bie  ber  weniger  offizielle  unb  geiftlic^e  C^^orafter  ber  borttgen  IBegrftbniB' 
ft&tten  tool^t  gtttieg,  fo  9.  !&.,  wenn  einem  Wmtn,  ber  fd^on  oft  im  ^ä^au» 
f^ele  ben  2:ob  fiber  ftc^  ^atte  ergeben  laffen  muffen,  bie  SBotte  in  ben 
SOluttb  gelegt  toerben.*  „ Aliquoties  iam  inortuas  sum,  sed  »c  nunqnam^, 
b.  ^.  manchmal  bin  i(^  fd^on  geftorbe»,  äbtx  fo  noc^  nie  m.  3980. 
'®  Qui  vizit  annos  nonaginta  Septem  sine  dolore  .  .  , 
^^  m.  1566  Hercoli  genio  loci  et  fontibus  calidis  Calpomius 
.  .  .  v(otum)  Uibens)  s(olvit).,  b.  ^.  bem  $erfule«,  bem  ®etthi3  be«  Orte« 
unb  ben  l^etgen  OueHen  l^at  (3:.  mit  gfreube  fein  (M&hbt  erfüllt 

m.  1561 :  Aescalapio  et  Hygiae  pro  salute  Juniae,  qaod  a  longa 
infirmitate  virtnte  aquarum  nnminis  sni  revocaveront,  b.  ^.  bem 
^tShxlap  unb  ber  ®öttin  ber  (Slefunbl^eit  getoeil^t  für  bie  Witttmiq  ber 
Sunia,  weil  fie  biefelbe  bur($  bie  ^aft  ber  »aber  il^rei^  ^aä^thtiixH 
tnieber  pm  Seben  gebracht  l^aben. 

^^  Satetntfd^  (outet  fie  „Dis  inferis  manibus  sacrom'^ 
"  Sateinifd^  „mundus." 
*'  „Lapis  manalis"  ouf  ßateinifd^. 
**  ßateinif^  „parentalia". 

*^  Rogamus  .  .  .  .  ut  huius  manibus  lucema  quotidiana  ex  ratione 
publica  yestra  poni  (placeat). 

^°  .  .  ita  ut  .  .  .  Omnibus  calendis  nonis  suis  quibusque  mensibus 
lucema  sibi  ponatur  lucens  .  . 

^^  Quisquis  eris  post  me  dominus  Laris  huius  et  horti, 
Yicinas  mihi  carpe  rosas  mihi  lilia  pone 
Candida,  quae    viridis  dabit  hortulusi   Ita  beatum. 
*^  Ita  nt  ex  reditu  eius  insulae  quotaunis . .  memoriam  sni  sacrificiis 
quater  in  annum  factis  celebrent . .,  b.  1^.  fo  bog  auiS  bem  (Ertrage  biefed 
©ebSubed  jft^rlic^  man  eine  (SrinnerungSfeter  abl^alte  ic. 
^*  Dii  manes  receperunt  Abulliam. 
*°  Sit  tibi  terra  levis. 
**  Ave,  vale,  salve. 
^*  Quod  fueram,  non  sum;   sed  rursum  ero,  qnod  modo  non  sum. 

Ortus  et  occasus,  vitaque  morsque  itidem  est 
^  Gonnubii  decus  egregium,  lux  alma  parentom, 
Eximiumque  bonum  corporis  atque  animi,.  . 
Invidia  fati  rapitur  Yincentia  florens 
Et  nunc  ante  patrem  conditnr  Helionem, 

(8W) 


88 


Quin  potiuB  corpus,  nam  mens  aeterna  profecto 
Pro  meritis  potitur  sedibus  Elysiis. 
^  Et  reparatos  item  vivis  in   Elysiis.     Sic  plaoitum  est    divis 
aeterna  vivere  forma,  qui  bene  de  supero  Inmine  sit  meritos. 

^  VoB  itaque  inferi,  ad  quos  me  praecipitem  di  superi  coegienuit, 
minimo  me  cum  tormento  admittite. 

^  Vixi,  qnad  (quoad?)  potni,  semper  bene  panper  honeste, 
Frandavi  nnllnm  — -  nunc  invat  ossa  mea. 

jiXkd  fftaMg  axovs  jcal  fiadiay  änt 

Ovx  (atk  iy  'Jtdov  nloioy,  ov  noQ&fifvf  Xu{Miv 

Ovx  Alaxog  xliidov^og,  ov^l  Kfqßtqog  xvwy» 

^Hfiiig  di  ndyng  ol  xatto  n^ytixoug 

'Ocria,  li^'^a  {y)iy6yafity,  äklo  ifi  ovdk  fy. 

Ktqfixd  <rop  oQ&i&g,  ^nayt  odohno^, 

Mij  xal  jf^yaxfof  ddoUaxos  cot  qMyti, 

M^  fiVQa,  fifi  ctfif/dyovg  inij{k)p  X^'Q^»  ^^^  icrfy, 

Mifdi  t6  nvQ  (ffkiffig.  ig  xtyoy  17  dandyti, 

Ziayri  fiok,  (tu  fx^tg,  f^uddog  jiif'^ay  di  ^(^cx^y 

Ufikoy  noMJOi&g,  xai  ovx  6  dixytoy  nCaai, 

Tovi*  fcofjiak  ydg  iyw,  <rv  di  jovrotg  yijy  in^x^aag 

Ein4'  *0t*  ovx{iSy)  ijy,  tovto  ndkty  ytyoya. 
^  Heredibus  mando  etiam,   cinerem  ut  m(eum  vino  spargant  ut 
super  eum)  volitet  meus  ebrius  papilio. 

^  Terra  tenet  corpus,  nomen  lapis  aique  animam  aSr. 
^  Corpus  habent  cineres,  animam  sacer  abstulit  a&r. 
*'  KQ  fui,  nfl  sum  et  tu,  qui  vivis,  es,  bibe,  lüde,  venil 
^*  (Sd  ftel^t  VI.  9280  oben  „Somno  aetemali''  unb  am  (j^be  „Tu  qui 
leges  et  non  oraveris,  erit  tibi  deus  testimonio.    %tx  8<^reiber 
glaubt  affo  tntnbeftenS  an  Wtter. 

*'  Fuisti,  yalet  ober  fuistis,  valetel 

^  „Aetemae  quieti''   at9  Ueberf(^rift  HI.  4275,  4277,  4315  (^ter 
Detbunben  mit  Dis  manibus)  ift  ebenfo  §u  faffen.    i^|t  bo4  ber  (^riflli(!^e 
Sßunfc^  fflr  bie  Sobten  aud^:   „Requiem  aetemam  dona  eis.  Domine  l** 
^  Aeterno  iungit  pia  membra  cubili. 
^  Habitat  in  aetemum  banc  domum. 
^  Leti  domum  perpetuam  banc  sibi  etc. 
^  „Domo  aetemae*^.  Pomui)  aetemae,  VI.  11252. 
^  VI.  10251a  .  .  qui  Yizitanno8  87  v(itam)?  v(exatam)?  Aliquando 
securus  sum. 

^^  .  .  requiescit  ab  humanis  sollicitudinibus. 


39 


"  Hanc  sedem  longo  placuit  sacrare  labori, 

Hanc  requiem  fessoB  tandem,  qua  conderet  artoB. 

Ulpius  emeritis  longaevi  mnneiis  annis 

Ipse  sno  curam  titulo  dedit,  ipse  sepnlchri 

Arbiter  hoBpitinm  membris  fatoque  paravit 
^'  Si  manes  saperent  .  .  . 
^'  Si  quid  manes  sapiant  in  moUibiu  nmbris  etc. 
'^  Si  sensuB  erit  meae  quietis  etc. 

^'  Hie  quiescnnt  doas  (?)  matres,  duas  (?)  filias  (?),  numero  tres 
faciunt,etadv6nas?dua8(?)paryola8(?).  Suscitabit,  cuiuscondicioest 
'^  Si  qua  tarnen  pietas  gelidos  movet  rostica  m(anes). 
^^  Si  quae  sunt  manes. 
^*  Si  quicquam  sapiunt  inferi. 

''^  gu  beut  ©(^luffe  !omme  td^  au(^  bedmegen,  koeil  bte  befonberd 
ouffdlltgen  3nf(^rifteti  fo  bte  unzarte  auf  bett  2:ob  ber  ®attiit,  OreOt  4636, 
bte  too  ber  @o^tt  ben  IBater  verleugnet  VI.  14672,  uitb  eitblid^  bie  irreli- 
giöfe  gttec^tf(^e  ebettfaOd,  VI.  14672,  ber  Stobt  füom  angehören. 
^  0  crudeles  parcael  Invidia  fati  rapitur. 

Quisque  legat,  fato  maledicat  iniquol 
'^  Crudeles  parcae  nimium;  matercnla  dicit, 

Quojus  in  hoc  tumulo  filia  parva  iacet.* 

Debueram  prius  ipsa  mori;  sed  numina  vestra 

Qui  coluere,  cadunt  —  neglexere,  manent. 
^'  Vota,  parens,  nocuere  tibi,  cui  numina  saeva 

üt  plura  eriperent,  plura  dedere  bona. 
"  Dis  iniquis  (Ueberfc^rift) 

qui  rapuerunt  animulam  tarn  innocuam  etc. 
^  Eripuit  nobis  undevicensumus  annos 

Ingressum  iuvenem  militiam  cupide. 

Parcae  falluntur,  Fontanum  quae  rapuerunt, 

Cum  Bit  perpetuo  fama  futura  viri. 
^  Aspice  quam  subito  marcet,  quod  floruit  ante. 

Aspice  quam  subito,  —  quod  stetit  ante,  cadit, 

Nascentes  morimur,  finisque  ab  origine  pendet. 
*®  Vive  laetuB,  quisque  vivis,  vita  parvom  munus  est 

Mox  exortast  sensim  vigescit,  deinde  sensim  deficit. 
^  Vivite  victuri  moneo,  mors  omnibus  instat. 
^  Yiyite  felices,  quibus  est  data  longior  hora; 

Yixi  ego,  dum  b'cuit,  dulciter  ad  superos. 
^  Dum  yixi,  bibi  libenter,  bibite  vos,  qui  vivitis.    QaqMdf  Iföort' 
l^iel,  ba  b  unb  ▼  in  jener  3^^t  faum  no^  nnterfc^ieben  tonrben. 

(SW) 


40 


^  Lade,  iocare,  yeni!  > 

*^  VoB  ego  niiDC  moneo,  semper  qu  vivitis  avare, 
Nudus  natura  fuenui  a  matre  creatas, 
Nudus  eris,  obitis  —  gratia  nalla  dator. 

^  „Serit  arbores,  quae  alten  saeclo  prosmt,  quid  spectans   uisd 
etiam  poBtera  saecula  ad  se  pertinere?.  .  . 

^  ,,Sit  tibi  terra  levia**.    Lector  diBcedens  dicat. 

•*  Viator  rogo  dicas:    „Vale." 

^  Te  rogo  praeteriens  dicas:  „Sit  tibi  teira  levis!" 

^  Tu  qni  carpis  iter  gressa  properante  viator, 
Siste  gradum,  quaeso;  quod  peto,  parva  mora  est. 
Oro,  ut  praeteriens  dicas:   „Sit  tibi  terra  levis. ^ 

^  Bene  sit  tibi  viator,  qui  me  non  praeteristil 

**  Vivas,  qui  dixeris:  vivit  Elysiis! 

^  Quicunque  legis  nostros  dolores,  sie  apud  Elysias  viras  . .  etc. 

"°  Valete  superi! 

'^^  ^erfeCbe  @tnn  Hegt  tDol^I  aud|  in  bec  %ovml  „Et  Tu  et  Tilri!*' 
lU  3195  b,  „Xl^uft  bu  ben  lobten  (3ute»,  fo  mtrb  am^  bir  ein  iS^Ieid^ed 
ptl^eil  toerben.'' 

^^'  Heus  tu  viator  lasse,  qui  me  praeteris,  cum  diu  ambularis, 
huc  tarnen  veniundum  est  tibi. 

^^  Terentins  Heauton  Timommenos  I.  1,  25:  „Homo  sum: 
humani  nihil  a  me  alienum  puto.** 


(900)  9ru<f  non  3.  9.  RU^ter  in  ^mburg. 


r 


3n  ben  früheren  ©crten  bcr  ;,@aiit]nlttii0^^  TOlJfnifd^o[tIi(6cr  SSorträge  crfdjtenen: 

(69  ©cfte,   tociin    auf    einmal    bcjjogcn    ä  50  /*  =  34.50  A.     «tu*  24  ^eftc 

unb  ntel^r  btefer  Kategorie,  na*  ^u^xoafii  [menn  auf  einmal]  ä.  50  a^.) 

«»ierg,  S)ie  Anfänge  ber  ©fcnfultur  (476/477)  A  1.50;  «ngeirftein,  «olfö- 

tänjjc  im  bcutj*cn  3)«ttelaltcr.    2.  «lufl.  (58)  Ib  ^;   fbütftt,  S)ic  entjtc^ung  bcr 

beutfcftcn  1Bur|*cnfd)aft  (412)  M.  1;  fbu^ntt,  2)cr  SRJjein,  ber  3)eutf*en  üicblingd- 

ftrom  (250)  75 /ij;  ierfcrt,  2)ie  cioilifatorifcfte  SRüfion  bcr  (Europäer  unter  ben 

milben  Woltern  (364)  75  4;  ^Dieftel,  ^ic  Sintflut  unb  bie  glutfagen  ht^  SUert^umü. 

2.   ^ufl.   (137)    75  /ij;    !Doe^lcr,    a)ie  Dratel    (150)  60  4;  ^ffen^arbt,   Sluö 

bem  gefefligen  ^eben  bed  fiebenaefinten  Sa^r^unbertd  (469)  80 /i§;  ^\ad^,  2)er  Xan$ 

bei  ben  ©rieben  (360)  75  y^;  Bftoa«,  3)ie  alten  ©öf|IenbettJOÖner  (168)  60  ^;  greJjr 

^ie  ^Ipen  im  iiid^U  Derf*iebener  3^italtcr  (274)  A  1 ;  gftiebel,  ^uS  ber  ^ox^eit 

ber  SiWeret  (441/442)  A  1.20;   @meltn,  ö:önften}fIot)erei  nnb  Stenegatent^um 

unter  ben  $ö(fem  beiS  3^(am  (190)  60  4:    &o€ii,  ^ltnorbif*e^  ^leinleben  unb 

bie  9lenatffance  (9?.  g.  8)  80  4;  ©ranen^orj^,  ^ie  (^tmidelung^p^ajcn  bed  retigiofen 

Seben«  im  ^eflenif^en  «lltert^um  (370)60/^;  ^agen,  Uebcr  elementare  (grcignifie 

im  «Itertl^um  (454)  A  1;  ^aupt,  ©taat  unb  Äir*e  t)or  800  Sauren  |292)  75  /ij; 

^e^er,   3)ie  «lu^bilbung  bcr  $rieftert>errf*aft  unb  bie  3"q«ifition  (280)  A  1; 

^offmann,  9[ud  ber  ^u(turgef*i*te  ^uropad  (^flan^en  unb  ^^iere)  (348)  A  1 ; 

^offntann,  ^er  Anflug  ber  9}atur  auf  bie  ^ulturentmidelung  ber  SDlenfc^en  (464) 

75 /lä;  ßol^mann,  !S)ie  ^nftebelung  bed  S^riftenttiumi^  in  9iom  (198)  75^4;  Hon 

fiubet'Stefienait,  $ad  beuti*e  3un|tmefen  im  HJ^ittelalter  (312)  75/i&;  iPOtt  ^uber« 
iebenaitr  ^ad  beutfc^e  ^au^jurgeit  bcr  ^ienaijfance  (386)  60 /i&;  ^orbon,  ^ie 
taiferpalöfte  in  9iom.  2.  «bj.  (65)  60 /ij;  fteUer,  2)ie  ci)prif*eu  aitertf)umgfunbe 
(363)  60  4;  Äi«Wf  engli)d)e  Suftänbe  in  ber  aRitte  be3  acf)t5e^nten  Sa^rb.  (365) 
75 /i&;  äRaiiblr  ^Qd  ©flat^enrec^t  beiS  alten  ^eftamented  (91.  ^.  23)  80 /i&;  S^anm 
^arbt,  tlt)tia  (239)  A  1;  äKarggraff,    2)ie   S3orfal)ren  ber  ©ifenbal^nen  unb 
2)ompftt)agen.     SOMt  20  in  ben  Xegt  gebrudten  «bbilbungen  (435/436)  A  1.60; 
SRel^Iidr  S^er  9il|ein  unb  ber  6trom  ber  Äultur  in  Gelten-  unb  SRömcrjeit. 
mt  einer  ^arte  bed  9i^etnt^aled  (259)  A  1.40;   äRe^üd,  ^er  9i^ein  unb  ber 
©trom  ber  Kultur  im  a)HtteIaIter.     Wt  einer  ^arte  bed  SRtieint^aleiS  (um 
130(0(286/287)  AI. 60;  aRe^li«,  3)er  9t^ein  unb  ber  ©trom  ber  Äultur  in   ber 
^leujeit  (328)  A  1;  3Re^er,  Qf.  IB.,  SBolt^bilbung  unb  ^iffenfc^aft  in  ^eutf*(anb 
tt)öt)renb  ber  legten  3al|rt|unberte.  3.  Slufl.  (14)  AI;  a^el^er,  Dr.  2.,  S)ie  römij^en 
Äatafomben  (387/388)  A  1.20;  SWe^et,  Dr.  2,,  libuv.  (gine  römif^e  ©tubie  (413/414) 
A  1.40;  äRSnetr  Ueber  ba^  ©alj  in  feiner  fu(turgef*i*tlict)en  unb  naturiDiffen« 
f*aft(id)en  IBebeutung  (206)  75 /i&;  9{tppolb,  ^egpptend  ©teOung  in  ber  dieligiond« 
unb  g:ulturgef*i*te.    2.  Öufl.  (82)  60  ^;   griffen,  «Pompeji,  2.  Slufl.  (37)  75  /ij; 
9{oiier,    IBebeutung   unb    9M*mtrfung    germant)*er    a){t)t^ologie    (354)  60  /i|; 
Dppen^eitnetr  Ueber  ben  (Anflug  bed  ^lima^  auf  ben  aJ2enf*en.  2.  ^ufl,  (30)  75  /i&; 
JÖfenbrilggeti,  Sanb  unbSeute  berUrfc^meij.   2. 2(ufl.  (6)  75 /i&;  jOfcttbrfiggen,  ^ie 
©djroeis  in  ben  ©anblungen  bcr  «Reuaeit  (252)  75  z^;  ^eterfen,  2)ad  Swölfgötter. 
ftjftem  ber  ©riccben  unb  IRömer  na*  feiner  ^ebeutung,  fünftlerij*en  2)arfteüung 
unb  I|iftorit*en  enttoicfelung  (99)  60  A;  ^foten^aitct,  S)ic  ©ifte  ald  besaubembe 
3Wo*t  in  ber  $anb  beS  ßaien  (209)  A  1 ;  $oeI*au,  2)a«  ©ü*ertoe|cn  im  SKittel- 
oltcr  (377)  75  .ij;  Sieinf*,  ©teflung  unb  fieben  ber  beutfd)en  Srau  im  SJattelaltcr 
(399)  75>ii;  9ii*ter,  SBa^r^eit  unb  2)i*tung  in  ^laton'ö  Seben  (91.  g.  15)  60 4; 
t».  91ittet^ain,  ^ie  9{ei*«fpoft  ber  römi|*en  ^aifer  (339)  60 /i&;  @aalfe(b,  ^ü*e 
unb  Äefler  in  ?llt.9lom   (417)  AI;  ®*ad(er,  3)a«  did^  ber  gronic  in  fultur. 
gcfd)td|tli*er  unb  äft^etit*er  ©ejic^ung  (332/333)  A1.80;  ©grabet,  S)ie  ältefte 
aeittficilung   t>e»  inbogermaniidicn  Jßolfcd  (296)  A  1;  ©tem,    3)ie  ©ocialiften 
ber  SRcformationg^eit  (421)  75  4;  ©trirfctr  3)ie  ^majonen  in  ©age  unb  ®cf*icf)te. 
2.«ufl.  (61)  75 /1&;  ©ttiifct,  a)te  Scueraeuge  (199)  75/iS;  »ir*ow,  Ueber  Hünen- 
gräber unb?Jfat)Ibauten  (1)  75  ^;  »tr*ow,  S)ie  Urbeöölfcrung  europaS  (193)  A  1.; 
Sott*,  (Sajud  aJtariuiS  aU  9leformator  bed  römii*en  ^eermefend  (9?.  gf.  6)  A  1 ; 
IBoIs,   ^a»  rot^c  ftreuj  im  meinen  gelbe  (47)  60  /i&;  H.  SBalblbrfi^lr   92aturfor' 
f*ung   unb  ^ejcnglaube.   2.  ^ufl.  (46)  75  ^;    SGBoi^mattdbotf,  Trauer    um   bie 
hübten   bei  ben  öerf*tcbenen  «ölfem  (457)  A 1 ;  SBetn^tr,  3)ic    Firmen«  unb 
Äranfenpflege  ber  geiftli*cn Siitterorben  in  früherer  Seit  (213)  AI;  SBincflcr,  3)ie 
beut|*en  9lei*dneinobten  (154)  75  4. 


SScriofl  wn  5.  3^-  ^i^ttr  in  Hamburg. 

3n  bet  ^^awiitbtng  iiiiffeiif(^aftltd|ev  Sortrage''  erjc^tenen* 
lieber  Sitetat*i^tfionfci^ed: 

(31  ^efte,  tvenn  auf  finmal  belogen  &  50  $f.  =r  15,50  92!.    9lu(^  24  ^rfte  unb  ne^  Mcfer 
ftategorte  nadi  liuitoa%  toenn  auf  einmal  belogen,  k  50  ^f.) 

Ooretitt^r  gricbric^  bcr  ©roßc  in  feinen  ©(^riftcn.  (114) Jü.— .SO 

QotvM,  9iob.©uni«u^ctcr$cbcI.  ©neUtcrar.t)iftor.$araacIc.Cl82)  .—.80 

S)tercfi9,  S)te  |c!)öne  ßiteratur  bcr  ©panier.    (372) — .75 

—,  $octiMe  Xurnicre.    (447) .  —.60 

(i^ffen^ttrbt,  5)ic  ^omerijdjc  ^ic^tunß.    (229) -  — .  75 

©ciger,  3)ie  ©atirifcr  be«  XVI.  go^r^unbert«.    (295) .  —  .75 

®enee,  5S)ie  en^Iifdien  3ßirnte(fpie(e  unb  ^oralitaten  Q(d  Sortdufer 

bei?  cnglifc^en  3)rama3.    (305) —.60 

(^oet^r  ^te  dltal^faga,  ein  (Spod  unb  bad  gennani{(^e  ^ibent^um  in 

{einen  2(u!8flängen  im  SJorbcn.    (459) — .60 

tilgen,  2)er  9toman  üon  j^önig  ^potloniud  pon  X^rud  in  feinen  Per« 

((^iebenen  Bearbeitungen.    (303) .—.60 

^elbtOr  3)ie  ©age  Dom  „Ewigen  3wbcii",  il^rc  poetifc^e  SBanMung 

unb  Jjfortbtlbung.    (196) •    1.— 

Ser^,  S)ie  ^Jlibclungenfage.    (282) .  —.75 
üUt,  ^ie  ^romet^eudfage  mit  belonberer  Berücfftc^tigung  i^rer  Se« 

arbeitung  burc^  Stefdjtjto«.    (321) .  — .60 

P.  ^ol^enborff,  (Snglanb§  ^^reffe.    (95) .  —.60 

9o%  ^ottfc^eb  unb  bie  9{eform  ber  beutfc^en  Literatur  im  ac^t^e^nten 

3o^rt)unbert.    (3J.  {J.  21) .  —.60 

^aa&,  2)0«  beutf(^c  3Jlär*en     (SR.  g.  24) .  — .80 

SRartin^  ©oct^e  in  ©troßburg.    (135) .  — .60 

SRctecr,  3.  ö.r  (Boeti^e  unb  feine  italienifd^e  «eife.    («ß.  5.  22)...  •   1.— 
9lti\intt,  ^oxü^,  $erfiu«,  Suoenal:  bie  ^auptpertreter  ber  römifc^en 

©atire.    (445) .—.80 

9?em^nt|l,  Journale  u.  Sournaliften  b.  franji  92et)o(utiond5eit  (340/341)  .    1.20 

flemtf,  ®octbeS  (Srfc^einen  in  SBeimar.    (265) .  — .  60 

"Siihhti,  ©opboffe«  unb  feine  SEragöbien     2.  5lufIoge    (83) —.60 

aioefi^r  5)cr  3)ic^ter  ©oratiu«  unb  feine  Seit.    (463) •  —  .80 

©artnsi«,  S)a«  frau.^öfifcfte  2)romo  in  unferem  3o^r^w«bert.    (429)  .—.80 

©i^mibt,  ©djiüer  unb  Sflouffeau.    (256) .    1.— 

©cmler,  ©oet^ciS  SGSa^lDermonbtfc^aftcn  u.  bie  Ttttlici^e  ^e(tanf(^auung 

be«  3)ic^tcrg.    (9i.  g.  18.) .    1.— 

^pttftt,  Ueber  baS  ^omifdje  unb  beffen  SSerwenbung  in  ber  ^oefie.  (276)  •  — .  75 
(Strirfcr,  ®oet^e  n.  granffurt  a.  SÄ.     ©eüie^ungen  be3  2)i4terÄ  ^u 

feiner  SSaterftabt.    (261) .    1.— 

S'rebe,  3)a«  geiftlic^c  ©^oufpiel  in  ©übitaüen    (471) .    1.— 

2:roftcn,  Scffing'«  »iot^an  ber  ®eife    (263) .--,00 

SBentgeTr    ^a^  alejranbrinif^e  äJ^ufeum.    &m  ©fi^ae  auiS  bem  ge. 

lehrten  ßeben  t>e^  Slltert^üm«.    (231) •  —.75 


•^  gregante  iinfianbberften  l€* 

5u  ber  I.  u.  II.  ©erie  ber  bleuen  t^olge  ber 

^anttnlnttß  wifrjenfdjitftUdjcr  ^<fvtvage 

fönncn  für  ben  $reiiS  Pon  je  WU  1.20  bur^  jebe  ^ud^'  unb  ßunft^anblung 

ober  bie  ^erlagSbuc^l^anbfung  bci^ogen  n^erben  unb  beliebe  man  bei  IBeftellung 

fi(^  bed  inliegenbcii  Süi^eraetteld  ^u  bebienen. 


:DtU(f  00a  ^  |.  Hu^uc  in  {>ani»«t^ 


f 


« 
Kf 


n 


'.    iE»!:  ^^•4-':  :"N' 


fi 


»i