Skip to main content

Full text of "Schau-Platz der Raupen, Würmer, Maden und fliegenden Thiergen welche daraus erzeuget werden, durch eigene Untersuchung zusammen gebracht"

See other formats













I 










:mcr/ 

V 

•gen 

jung 

\RT, 

im 

1 * 11 $ 

OCHS, 

mm 

































Unh 

(iegenbm SIfjiergen 


■JBelct)« 


baratis crscügctwcrbcn/ 

S5ucri) eigene Öntecfiidjimg 

aufammfnsebeafy* 

98 on 


STEPH, BLANKAART, 

P. & M. D. tlttbPradicum 
311 Stmftcröam/ 

&en?nicberlanbtfc|>ettins 

<ood>mitfct>e ubevfeQt 
SM’cfo 

JOHANN CHRISTIAN RODOCHS, 
P. & M.D ItnbPra&icurruit 
2ße$enfelg. 


£etp^/ 

3n Verlesung 3o&. grKbrttlj ©lebitftyw/ 

3 m 3 af)c x 690 , 








55cm 

$pfij<(ÜMen/ £>p<fyitf)t6atn/ 

jrjwfrgcfafjrten unb Jpot^)tr= 
fafymmJjcmi/ 

Herrn 

ojwnniltebclt)/ 

Ph. & M D. 

OcfcÜürfff. $Iact)f» 




farufrmten Pruä’ o 

Üifc«P 3 ig>. 


M einen £o<3Btt*C 

Patron imbC y 





&A o ^ 




1 offeriit Ctfüaö/ 
Iwtl&p nicljt meine/ 
ifonbcni eines w 

räumten -Dctiänber^ curi- 
eufe g(c6eit tfl/fo baß üt> mag 
ftfjledjteS ^getragen/ aß idj 
aüein bie llbeefe($ung biefcS 
Tra&atsvorgenomeit. 

(ein fe mel)i aß bie Diebinnen 
vorgetcagene $l)ieegen jmac 
von benen meifren vor nid)t& 

ftnfo 



_fX o Nb _ 

mücbige 'Bficmetgeit gc()a(< 
fen/ »onQStcfWttbigenabet 
fl$23etrati|jten£ foörbig/ ae- 
ftimiret metbett. Stifo t)effe 
irf)/ baß idjbiefe meine gerat* 
ge acbeit ißrett ßodjgecäßitv 
ten 3?a()mcn »erbe confe- 
crirenbficffen/ wetlidjfeldie 
Stetheit mit n i$t atibetö 
neßme/ a(6 ju 6ejeugcn/ baß 
itf) nurt) befenne tnemcö l)bcf)« 
geetytten|>ettnunb$atton$ 


^e^crbunbenct 
]*C. Rodochs, D. 

ö 3 ©ce()t* 


l 







liefertet tiefer! 

i® feinet altJ d 6 bie 
iCuriofität unb bee 
junecttifibfCc gleit fo 
»ielec »oi‘toffli(t)cc 
Ingeniorum biefeP Sseeu- 
lummttneuen ©cftttbimgeti 
«nb feftfaroen attmewf tragen 
nlfo ('etcif^ecn twum/baf be* 

«cn Cünfftigen3eiten(twfem 

neef) einige übrig) eine fajt 
»eüfwnmene igiffenfiafft 
»on nattirfirtje Singen mpcfc 
tt übrig biei&en. Unb tft foidje 


nwren/ 




__IW ° 50!___ 

roiren/foeilbiefetöe baö einest* 
ge®ttel/ fooburdjbecUn* 
ttiiffen&eit mit» fcettcn^acau^ 
foriienben f$äbli$en 
tnetm uni) einfältigen St kt< 
glau&en at>gef)p|ffen fȟb.3$ 
iuill nidjt Jagen foie fdjleipe 

Progreflm fliegen Stängel 
genugfamet SBiffenfcMt/ttt 
tnelcnOScccuffungen ju^of* : 
fen / fonbewt nuc gel>encteti 
bag bie QSectwgenbeit bet 
glitt) unb Urfacljen / beffett 

fuaö in Kerum natura_> 
ftcpiuftägt/ gintag ju nieten 
fallen Meinungen unb lö* 
gepafften ^copbeäepngeu 
giebt. ß'ined (Spempeldmidj 
fl 4 3« 









__ m »Ja!__ __ __ 

ju 6fMctten/ führe iefj bie 
gehtrif Mt/twhte wr wenigen 
na$ l>ei ()icfigcn fpgcnan* 
Kn 'Bciitifj-SSiiOlc/ h't) nahe 

alle ^ntvoiinet berDiefiben^ 
<StaDc Qßctjfenfelä gelodet 
(lat. QreH'efunbeficljunoei:'- 
()pft in be tit® öi)l-,©ar ten an 
etlichen ®äumen etn fofclio* 
ne^/ jactes unb Mrt)tcs tneif* 
fes> ©etvehe / unb ui fplebet 
Quantität/ baöetücfcnalp 

gcoffe£alQtö$er/tpntenafe 
genpminen tuetben. ^ierppn 
fielen fo »iel Meinungen / alp 
^erfpnen biefeö emgebiftete 
OBunbcflüeref fallen Pbcrba* 
t’pnijötetcn/wi hatten einige 

imitl 




_ m°w , ______ 

bomtt/ al» mit eint Prsefagb 
Peftis, benen 33l6bm&f pna* 
ße eine tobe$<gurt&t einjagett 
foüen. Slllfin »et jft^eiibe* 
nett Saumen / bie in gtoifm 
JUümpcn bekamen liegetibe 
»icl tdufcnb Nymphas obec 
^püpgcngefcben/ »otau^bie 
(leinen rociflicbte ßebmettefc 
linget6e:!^get:o(ft/t()eiBnoif) 
barinncn ffaefen / bet l)at Icidjt 
etcatbenfbnnen/»ftbielltfa* 
&)t unb QSetrfmcijtec einte fo 
attlicben ©emebetf gc»efett 
©atnit nun autb gegenmät* 
tiget Autorbie geleinte Ißclt 

fttb ütofkVng m6d)ft Wibinb* 
iii) mad)cn;bat et nebft anbetn 





_ sm »m _ 

Jwteeffttf&en ©djtiffteti/aucf) 

tsa^jenige/ ec an bene fonft 

»eeäcl)tli$en Infecfcis, aletdj* 
iüo&I aßcc »ollfoiriene 3 eugett 
bec un&egteptjjen ®ci|f)cit 

unb SUImadit ©otteö/abfer- 

viret/JU communicir<!n23fc 
Jie&un^etcagen. ( 33eileöato 
»n 3iiebettönb#es Spcacfje 
geftjicie&en/unb alfo »enteilen 
fnenigften £ocßbeutfd)en ()at 
fbnnenaelefentuetben/ ai^lafc 
man mfyttt ßitlitf) j« feyn/ 
i»a# folcfjeef mö$te fi6ecfe|efc 


(Seite etfnan bet* ^odjbeut« 
fefre DiaJeftus nidjt fo gaeae« 

P *.. . . * . / C .. d * w* /-J . > » i? . 


Oabcn/ 



_'*i ° m __ . 

fyräen/ foict» folc^eö t»cc gcel)tte 
Sefftmdjtfo fDOl tnü/ntö Mein 
Stylo t>eö Dlietw&eutfdjert 
fatpeffen/ mclctxifdmwju* 
Irtft/l'ic^atin enthaltene Rea¬ 
lien/ in unfern £o#eutfdjcn 
6ptc«Jje atcflid) notjuttagen. 

' {tätigen ctCenne icf) • 
mief) nad)bem miwrlie&ettett 

^cciiUxKtiPem ÖPtfigcd)t s 

ten£efetftnUigunl> 


pett'uttfccn. 



Q3oc* ‘ 


■ 





+Z :o: 'S+ 

55 £51?: SW? r &*\ *ipYo/v 


&gä*S8&S3- 




^orccbc öiiben S^efec! 

^mirbben£eferfeid)fßd) 

frembbeborfommen/ ba| 
tch hiev ein SBerd mftcb 
kl mefdjeö ntd)t meinem 
Zl)m$ tfl/ unb gdn&Iich aus meiner 
Profdlionju fct)n feheinet (g$ift 
par maljr/baß ich n \<fyt mürbe ba$u 
kommen fet>n/mbem ich bon 3ugenb 
auf meinen gleiß nicht angemenbet 
habe/ aße 33erborgenbciten ber 
tur juentbeden/ menn td) nicht rer* 
gangenes 3uhr/ baflelbe mas ich in 

meiner 3ugenb gefeben/mieberbolet/ 
unb bon aßen eine curieufe 5tuff* 

jeid)nuna gehalten hatte/mie ber £e- 
(er in £)urchfebung meinet Söerd es 
genungfam mirb urtbeßen ftnnen; 
£>ietäU fjaben einige bon meinen 

Sveum 



<®£ o: $ 9 * 


greüttben (Sy mon Shynvolt, 
Gerrit Loindersloot, Uttb anbeit 
fo f)ieroon groflc £iebi;aber roavcn) 
mtrl)ülffltcbe#anb geboten/ benn 
e$ toare mir fonft unmöglich gerne* 
fcn/ ba^ich in fofur&cr Beitfooiel 
batte tonnen $ufammen bringen. 

Scrobalben mit ich einige neue 
Singe gefunden habe/ un alle $i)ier* 
gen unfern 2anbeei gcfamiet/ aufbie 

Sirtmte Johannes Gocdaart , fo 
brinaeicbaucbeintgeaufbCtt 

bie mir oon fepr guten Sreunben ftn 5 
iugefcbicft toorben / worunter her 
grofjc atla*/ bie groffe ©pinne/ unb 
anberemebrbefwblid). 

©ölte nun mein $Bercf bet) benen 
Öebbabernpabfinben/foiftaöbe* 

teit bet> mir tt>a^ fertig / mit meinen 
tErftnbungen ferner $u gd)en/unb l;a* 
be noch einige rarere Singe / als et* 
man bet) Gadaart ober anbernju 
fmbcn/parat 




0ftcine ©ebancfen fielen nid)t 

fUOe / unb meine Untetfudmngett 
rufjen md^t/ fo lange Id) nod> tne 
$8unber*$Bercfe (B£ttc$ bcfebau* 
en fan, 3$ muß beffcit fcc|l 
^ancfbarfet>rt/ baßermtrmcbtaüei* 
ne Srafft nerlle^en / feine $$er bov 
gefeiten $u ergrünen mb aufm* 
fließen/ fonbembagtcbaudjmet* 
ne1ffi#«f#afft anbeen burebbtege* 
berrafttljepienfatt Ebbet bewe* 
gen/ (Sdiebtc gefer/ bieoberfte 
$6et$>eit/ unbprelfetmtt 
mtrfeine0ütig!elt 



@d)gü* 






Ötr 

iJaupen/SBörtwc/ Robert 


tmb ptc^enbcn Steren/ fo bar* 
aitgrorfemmm. 


£<a£ I. iHiuprftücf. 

£anbdnbe oott ber Bettung am 
GPpcrn un& &ag <w$ Dcrgauln$ 
Hieb« generiret werbe» 

I* 

© ifi Pon Sllterötin ölfge* 

meines JQentf&ilD in ber 3BeW 
übriß blieben/ welches niiM* 
lein in bem ©e^irn Dcg gemei¬ 
nen EÜRanneS / fonbern <u»cb ttt 
bem $5pffen Derer welche t>or gelehrte paf- 
firen wollen / t>or wflrfc&einlich geholfen 
wirb/ncbmlieh bo§ atW Vcrberbungtinl) 
i Verfaulung/ X&tergcnfolccnergeuget 
werben» $ber fo wenig als num crw c « f ett 
§1 f«n/ 



i 



/ 


i 


\ 


__agrosa_ 

fan'DaS tcmaf?lö ein^enfcb/9>ferD/®fel/ic. 
öusjäulunggewotben/alfo .»enig/fage id)/ 
fön man uns ^ar(letten r baf? SBürmer aus 
Der Häufung werben f6nnen.^c() weiß 
taf?CarrhefiusfoId)eS febilngeniös pflegt 
Dor^uflcncn/ oflein wenn id) Die ©atbe un* 
ferfwbe / fan Dcrfelbe mir feines meges eine 
genüge tbun, 

II. 2)cnn Die Experien^ unb curiöfe 
Unfrrfuebung / bat mich geleitet/ bof?auS 
Faulung nichts Dorf emmr/fo Das «CeBen bat* 
5ßir haben'rob ^Ictfc^ genommen / mieeS 
aus einen JpunDegefcbnitten mar / Den 3 ! c5 
ju a na tö m i ren unterbanDen bat (e/un&'fa fl 
ttoeb lebet«: OiefeS ©tuet ftleifcb litffen mit; 
in eimn 3,ucfcr«<SMape (leben / welcbeS mit 
95tofe wohl oerwabret war/auff eben felbige 
Seit füflete icb noch $ft>«v®Iafer mit Oerglei* 
$en ftleifcb/ Deven eines lie^ict» offen (leben/ 
Dafj anbere banD icb mit einen flaren $ucbc 
ju* $acb einiger Seit fanb icb baf? ftietfcfc 
in aflen uerfauieC/D«f fo offen gejknDcn bat# 
te/ roavnofl Sßürmetv aber in Denen meltbe 
mit Der Sßiafe rniDTucb uerfcbloffen gerne* 
fen/ waren feine ©ürrner. SSavumbicfj 
Daß «ine mit Dem $tt<fce uerbunben ? gefeba» 
Ul Damit Die Xufft frei) au&unDeingienge/ 
meinertDe ob Cie ^rjeigimg Der Stürmer 

nicb< 




__ *&!*) S»_ _ 

5i5eTiiöcJ)(c t>on ber bepfommenpen iuff( 
fepn* 

III* jf)ier fuirö mm gefröre/ matumb itt 
bem offenen (&lafe$£ürmcr gemacbfen/UuD 
in ben aucern bepDen nicht? Sie '2lntn>ort 
bierauffitf Diefet Sai? afle Derfaulce Singe 
hon pehcn^liegen/als i|n2ia$/gefucbef roer* 
Den/»>elebeibve£pcr ParaufT legende ßurc& 
bie SBärmeauSgebrüfet/ $S$ürmer/Nym- 
pha-un&SliegeitfüerDen* So.- Daßeigent# 
lieb $u reDen/ DiefeS feine Generation au$ 
Saulung/fbnDetn ausörpern i(l/Pienon De* 
tien fliegen Dahin gebracht roorpen/mdebes 
itt Denen a Dein Gblafern fo ju f <cf»uno 
Dm/ unmiiglicb mare / »«i Die fliegen 
Daju nicljtfommen fönten/ i&re^rieben 
Darein julegcn* 

IV* 3?n Dem SDlortöf April i68&babe 
ich eine gute qvantität ausgewogene Thee, 
fo bei# roie fie aus Dem Mel föm/ju etliche» 
mahlen in einBotteJgen non x^Ti6#elSööeitt 
getDan/DeräRun&DestSitfaffes mar juge# 
macht / aber in Der Ritten Des SßautbeS 
I einfleiniöcijlein hinein fle(ltffcn gro#/t»a# 
ein ®erffentern Durch fonte.3fcb lir# Piefe 
Thee flehen/ fauUn/unD habe in Dem 
Hat äftäp einige ©iinagen / in Der erfte» 
Gaffel a* wrgebilDet/ gefunDen; 21» 






__( 4 ) m _ 

gavbe waren ftc-Duntfel»tueijj;/ ba«elj 
©d^foctnrkfc igen/unb Die® :ef?c cine^e U 
* ßoriti’f/ in DemfeJben'&Ronat man** 
Detfcn (t'c fitölängliche DupeifigfeNyiri-! 
phas/B, braungeel non coleur,an einetf! 
©eiteigefcrbf/ an Dem andern beiden eben, ! 
Y,^n Deräftiften fccö3D?öji famen febr fiel*' 
fleftltegenC.bewug DieSlbtilDung Danon bah 
Ub hiev hWf&t I fvie ich fie Durch ein ge* 
mein ^ergvöffetwg^lapgefcben / Den« 
man fan fie genau fo fleine mbilDen/ alg fie 
in Dev im! fo Dap ieDmebe $igur mobl | 
fecbömaf'l groffer ip ßl£ ftc fetm folre, 2)iefe 
Sßürmgen fameti alfo nicht eug c*cc $au/ 
jung / fottöevn auäDen £*t;ern Dev fliegen/, 
Die Durch Dag felgen fcntsn ; hinein fvie* 

ef;en» 

VI, 2Dcu 3ft>an4tg(!en Des S&Iutneu* 
SWonatS/ i686. bef am ich ein $ap rotiert 
££ein in meinen heiler / unD mei! Dap $<jß 
bin unö miebev twir Durchbohret/ unbiüie* 
Dev mit jugefcblagen morDett/ trug 
eg ftch tu/Dap hier unD Dar ein roenig 2Beiu 
ßUtfieferte/unD Dev SSBein in wcbveuDev fol* 
ci'cr ©ieferung Diel fimrDe / unD eine ?(rrb 
wn^erDcvbung befam r fabe einige 
SBnrmgen hinein frieebeu/'lang mm fD £ jp 
an ftavbe/aupcv Dap Die (SingenwDe an Dem 















_ mcs) m _ r 

JpintTrtlbeile febtuarß nmren / als and) Sie 
fpj^ten &äcf>3cn. Sic »ilbung fte|>e in 
Ser etfen Gaffel/D. 

VII. Scm<£tfen58racfj<3DfonafSttöm 
kt) ein iO^effcr/uno fc^abfc Siefen vertieften 
SSJDcin von Sem / uns tW ifrn in ein 
(S)la£/ umbjufeben/ n>ß|? aus Siefen 

wen mevSen molte. Slbev weil tiefe x»ur* 
nter $u flein maren ßbjnbilsen / bab ich fte 
»fmgefebF ^n'öiffmabl gröffet* abgebiltet/ 
«mb se(Io beffev gefeben ju tverten* 

VIII. Sem gerbten ScffelbenSftonatS 
tvaven tiefe \5?ürmet* fatfnoeb eins fo gvof? 
qefüorben i cs fam mir in sem 0inn ob cS 
niefetSiefelben SEStlrmcr mären/ meltfeenwn 
aemeiniglitb »n sem^fHge fiebef/ftunn er be* 
otnntju verbieten/ uns in §)cffö1t deiner 
(Schlangen oser5lblgen |u& pwefentirctu 
■gßäfl Seron fe»/ fan ict> nicht vor gwi$ 
ftbreiben/ Senn OJiutbmßffen mat&t fehlen. 
Senn fünfffen/maren etliche inNymphas 
vcrronnselt / mit jmey J$5rngen ein memg 
Suncfelgelbe. 3d) erwartete unter wffett 
was ferner sarauS roersen falte. 21ber über 
tiefe Ny mphas waren noch unfetftbieSene 
flctne ^Siirmgen/ melcfje i&rncßfommeneS 

SSßcbstbum noef) niebt bfltfcn.SiefeNy m- 

phss. ragten mit ihren ^opifen über Sem 
c • 2t 3 ver* 





vevNcCteti ©ein bemr/, mit Dem Untere 
leibe nocO in Dem ©ei» ftetfenDe/«nD roareti 
t>o fo fe|le angeflebt/ atö ob eg ein dbrpet 
Nw» 

IX. £)em Sec&jebeuDen mären unfern 
fcbieöene fleinejmep geflegelte fliegen/ F, 
augfommen/Perenn^uptunDSSaucbDfer- 
gelbe/Die Ölugen unD Hinterleib ftfoärtficft 
fuar, J ff) habe Die $igur Davon fog fec{>^ 
mabl gröffer fle^eict>nec/ als Die fliege fejber 
tw/ weil man fie fo fiein nicht sppbl fan m» 
bilDen, 

X. ©a$ foöman nun aber fagen »o»i 
Denen ©dritten Die in Den formen Deri 
pfenfeben machen ? £)ennDieferooblaugj 
feinen,ubamen vorjtifommen febeinen/ weil' 
Die fliege auf Dag&a&&«rfattlettDen$?a*| 
teviein Dem äftagen nicht fan *u ff$en tm* 

me». Hirt ig Dig j« beDencfen/Dng feiten 
ietnnnD ©immer bat / Der nicht porber piel i 
tobe fruchte oDer viel gelieferte Soeben 
geffen; £>ag nun Die fliegen auf fiiffesDbfl/ ! 
uud ofleg tpag gejuefert ig / nnp p a pon ge« 
maebt fpirD/ibw <£l>er feiebflieb fallen laffen/1 
in Dem ge Darauffaafen/mie befanDf:©enn 
nun ietmmD Den£5ebra«cb fokber Spcifc m 
Pielgetban bot/ fo beföitit er viel jdbe §eucb* 
^feiten: in welchen Dfe^per Der Riegen 

lange 

/ ,, 'i . 






___ÄS WSfc _ 

longevetfaltcn bleiben/ in jwiffen werbe« 
fie ju ©lirmernauSgebnit/ Die wegen groß* 
fcv ©arme unb vieler OMrung griffet? 
ftjcr&en / öl? fonß insgemein in Dev lufft gen 
ff eben würbe. 

XI. per wie fommen fic in m ©c* 
|>ivn/ leber/ äftüfcu*. fllnubc 
baß wenn fie in Denen ©eDärmen wögt* 
$ecft fenn/ ße manfmaßl einige äMu^e* 
fäfle Duvfnagen/unb wenn ße barein gefro* 
tben/f önnen fie mii Dem umlauffenben S5lu» 
tj>e aflerChtbenbingebraftwerDen. 

XII. Jpieriß noch ein jwevfafer 0n* 
wutf von Denen Käufen/ nebmlif baß man 
Durtlj m ©cfyw.^n laufe friegt; welches 
nid)t roabr. Seß man laße iemanben nof fo 
feßr ©cftwi^en/alö ich wobl getban/ unb Da* 
DDnbbcf) feine laufe befommen: £*wäre 
De nn baß man juV'or Die $ltße nift aus Dem 
Kleibern gefufet ßäf(e / weife Burf bte 
Sffiarme von Dem ©f wi|en auSgebruteC 
werben/unDDa fagt man Denn DaöXäufe^au^ 
Dem @f weiße f ommen. Ser anbere <£in* 
wuvff iß/ baß laufe j^rancfbeUenfinb/ m 
weifen fie ßauffenweife au$ Den löf er« 
Der©eff wiere ßervor femmen.Saß folf e$ 
tvabr/fan if nif t läugnen: Per if utejne 
baß fie aftba gebobren werben. Sie 

21 4 5C 




__ 

te/ky Denen DiefönDcr fcbloffcn ffoFmefcr* 
mablö wfl ttufif/ Danen ifn Die Kimv auch 
betmmw ; menm nun Diele Dofc fratbeln 
i>er laufe nicht föntten twfragen/pfeqtn ft e 
mit Den Jjtägein $u fronen/ reifen Die jf)ant 
my Dte Oeffnung Mutier t/ Ne iaufe icaen 
me Coer Darein / folche laujfen unter Dem 
«£«»&«#/ frieren Du«!) Me £<tut bm/ 
linp fommen an andern Orten mieDer in 
ä/fmy taw/fti, kfifonft bttoiefen Me. 

A ü f Lgigno<hein^hterqen/n>eIcheS 

bev nabe einer £eu%'ecfe gleichet/eg fönt t 
aus Smriname,utiC anr& 
gffi(«lfltfourm genanD) meil man glaubt/ 

:• f* - ö 2. eincm nwrDe : u ni > 

tiget Dte ©acbe umb fo wjmehl/tecü Mc&liJ» 

• CSSltÄÄÄ 
|ssÄasa 

SStaen feiten toae&fen. gg jg i 15 
güri fiiifraoW mfrnmMnrn Se 
»la to/ate Colcbeo «W 3Iev»m/ ratDunfi 
t>ie >vfug 4 hemeget tnerDen, ™ 

XiV. OJian fkbet mandmbl an Dem 
3WW ©ifteinunDMekn 

©eanjehfenmehr/ Dafcan Den SÄerne/, 
«ige JvHOpjfgen fttiD/ in weiten man mv* 

mev> 






__ÄSf9)S«_ 

ntergenftnD / du ftnD nicfefg öitDcrö £*enn 
f leine rmcrgen/mdcbe aug ihren i^per« 
gen berppv f ommenDe / in Die SMätter frie* 
eben: VoraufPag $ ocb tmcper $ugcbet/unD 
Die jerviffenen Reifen maibf'n in Die Jf)i>be 
gleich einen febfnommiclKen^Icifcbe/tnclcbeg 
Denn mie ein ©cljivamm fielet/ ruo im l;iev 
Hoch ein mebreg. 

S5aöII.|)auptfföcf4 

2)0« t>cr@anb^aupe, 

i. 

fSjgSft DemSeenmP-OoflanPifc&enBattD» 
bügeln ftnDet man eine f leine Otoupe/ 
H- in Der grflen Haftel/ freiere fefcone gelbe 
uno ft&füat&e ärcfel bat. tyv ictb ift ebne 
S)aavf gan£ glatt/ bot bcp Dem j?cpf?e fe chg 
febarffe $t$gen / acht (iumpffe unter Dem 
SÜJitteltbeil Des SSaucbeg / unD jmep l>ititett 
unter Dem ©cbfDonfce/ Diefe Dvaupen lieben 
SU ihrer ©peile febr Die ßreu^^ur^l/ bep 
ung Senedo oDer Erigerum getwnf/unD 
uon Goeda 3 rt unter Die ©orten non @t. 
Jacobs- ßrcut gejeblet/ Dieleg ßrauf effen 
iit fo fd) 6 n ab Daj? nic&tg Daruon übrig bleibet 
fllg Der ©tamm. 

ll.Simon Schön voet, ein grotferlieb* 
bflbev Diefer^biergen/bßt fie nierjeben £ßge 

§t 5' tonfl 



lang fo»Per(£f?en/btj? auf Pen 9 . Peg .fjeumo* 
na(g kalten/ fwelcOe ju Per Seit a a e in 
fleincbrauneNymphas t>ermanPelten,*be# 
fcftloffeti in ihren ®efpin(te H. fban einen 
©frob^öalmcn fe(l ift; Sßcraug Pag fol- 
1684 . Jflk Pen 10 . PegSÖIufwen* 
iSnonafö unö Die foIgenPe £age fleine 
©ebmetterlinge bemr famen/Peren ftlugel 
fcOön retbfMigf mären / aber Pie ober(ten 
ghiflel batten groftentbeilg eine PuncbeU 
fcraune $arbe/ einigev maßen ins grüne 
fpielenPe. 

IIl.©emt Piefe Raupen fub jur föerün* 
krung begeben / bangen fte fiel) an einen 
©trobbalmen oPer anPereg 3ieißgen/ rnenn 
fie folcbeg gefunoen/ fpinnen fit Paran ein 
^iiop{t>n/non fcbciter gelber ©eoPe/glcicf) 
Penen ©epPen^'SSiirmern / unö in Piefen 
.^ußgen »ermanPclnße |tc& in eine Ny m- 
pham, aug melcben/roie gefagt/ f^ nc 
©c&metterfinge fttvvov fommcmGcedaart 
flieht Piefen Raupen Pen Nahmen ©anP* 
SKaupc/meltbcn itb ihnen aueb gelaßen/aK* 
PiemetI fte auf ©anP bügeln unp ©anpe 
gefunpen merpen. ©tebe I. Pa eine fleuqf, 
K. Pa eine fi£f/ unp H. iß pag (§5efi>infte 
Peg©urmegan einen 6 (rpft^alm/in mel* 
$enpieNymphafti$ef, 

£)a* 


/ 







___ 

Tli. ^»auptflöcf* 

?ßon bcr fletnen Aurelia mit aßen 
lt>rcn £cranbcnmgem 
I« 

KfiS ac6twmr»trcinft?cn»0 Itttw non mti* 
«/Hvfen per 38urmer gereDet/ falten tnir 
oud) nl^ier wn Den /tage*©cbmetterlin*' 
gen/ hernaebnon Den unD 2lbenD* 
(Schmetterlingen hanDeln.Ung fommt Denn 
wieDer m ein ©cbmetbrling t fo man Die 
fleine Aureliam nennt/ wefteiebt Darumb/ , 
weil DieNy m pha jumeilen a\i lauter®olö 
ju fepn f(beinct,^)enn Aurum $ei(i DCUt|ty 
<§5clD, 

II. 211« icb iö 86* Cpö^eren gieng/fanD ic8 
in Der HRitten De« 35lumen*SRonat« etliche 
(tbwa^eOvflupen L. auf Den gvoffen^effeln 
ffaenD/ welche ftefehr gerne effen/ ich nahm 
einige mit/ fampt etlicl)cn SfleffelblgtteiW 
unD fefcte fte DiefenSlbenD in ein groft Sutfer. 
©Iaß/pa0 ich mit Rapier bebeef te.©ie m• 
t en/ fage ich fcbn>ar|/ Doch »on unten grün 
gelb/Mten oiebt amßcpfe an Pet©eite Dien 
febwarfce fpifcige Pfötgen / hinten an Dem 
©cl)roan^e jroeb (lumpife / auf ihren «tbe 
waren 3lut>wacbfungen/ gleieb liegenDen 
£Sßafi*2ßäumgen/ Die meifl fc&w(»t$ waten, 

IlLSiacb* 




_X& (j2 ) 

III. SfiachPem tcl) fte forgfaltig ^efpeifet/ 
tegunfm nach Met 3agen etliche fiel) tti 
Nymphas M. jitueränöern / Penn als? Me 
Spupe genung gegeffen f>affe/ machte fte ftef> 
chen an Pas 'Papier mit ihren ©(hfuan^e 
feit/ afirno ßega nßgefnimmt bangen blieb: 
9wt6 etlichen ©tunDen fiel per $opffab/ 
imh blieb eine gvtine unP jangereNy m pha 
imt ihren ©chruan^e hangen: ötefe rnurPe 
innerhalb Drei? biß MevCSeunPennonaanß 
«nperer O/at-be/ (penn ie freuger unp harter 
fca^aütgen murPe/je PuncHet murpe auch 
ite tfat'be) unp fehlen ft&nwß gefpremf elf 
ju feyn aufgillpncit ®runPe. (£$ hatte faß 
em mmfüm C&Jeftthfe/ unD jmep ßbr* 
«eram^opffe. ^ 


IV. Öen 9 . $r<tcf>mondf hab ich aus ei# 
tter Pie fleine Aureliam einen «Schmetter# 
fing N.unp O. mit rier^Iugeln/befotnen/ro 

nuf Per oberßen ©eite P.mit rcfben/fchnJ, 
$«»/ gelben/ wißen unp blauen ^lechgen 
«rfiifh gejeichnet/aber an Per unterßen Bei- 
Un fthmar|lich unP bäßiicb/ja fo fcfcön als es 
Mn oben bej/mai frunanfebnlieh fabe es non 

cS f i n «‘ 5 1 • A ■ F< X - ^be ich es a n eine 

SJfaDd ftecne/baf eg ein Aropfgen roth ® a r, 

fer m feinen Unfcrleibe faßen laffen / unö 

ha e$ an her $abef ßecfr« / up$ eind ,* öie 


ßnhsm 





___ (n)Wt __ 

(tntjertTfvocben tdglid) aus / »crnebmlicl) 
fuentt Die ©onnebegunfc J^rafff Jtt friegenj 
Sie 91acf)k©cl)tuettcrlinge Zugegen f om* 
men meifl Des 9lbenDS aus. SicfeS ^.uSo 
Irtuffert märefel# ju Dem 17 . geDatbfeti 
äftcnaeS/unD Hellen alle einen^ropffen cDei 
' jmeprofbeS'eucbügfeit faßen. 

V. <5l;e iebabbreebe/ babeiebangemer- 
cfct/Dflp menn Die Xiupe ftcb in eine Ny m- 
pharpüerwanDelt/ DcrOiuefen Der Nym¬ 
phe Dev Drtb iß/ aßroo Die Üvaupe Die ftuße 
|>aetc. &Rertflicf) iß amb/ Daß irenn Diefe 
. Aurelia erft auSfreucbt/ ihre ^Uigel febr 
fcblaff feyn wie naß Rapier: Slucb fliegen 
fie nicht/ e$ fep Denn DaßtbreRingel Reiff 
nm-Den. ©i« bleiben lange leben/ fiel) in Die 
£MenDer (£rDc wbergenDf/alDa fie in Dem 
^v#^af)r/ menneSirarmwivD/ b^bor 
femmen unD in Die *ufft fliegen. 

VI. SftacbDem teb fine Ny mpham Drep 
^age lang an ci er Sft.iDel batte ßeefen laf* 
fen/ifl gleicbmobl ein Sbiergen heraus fom* 
men; abev wie icb ietyrnd gefagt/ Daß ft?o Die 
$iiße Der Raupen geroefen/aßDa Der Ocutfen 
Der Nympfi® erfebienen 7 unDbinnneDer* 
«mb auS Den Deücten Der Nymphe Der 
Sßaud) Der Aureliee motDen; fobaß an Dem 
pafcetppDieSufe Raupen geflanDen/ 

<mc& 







ä&C H) __ 

auch hernach Die SSeine De«@cbmetterlinge« 
fiel) befanden / foclcfee^ icb febreibe umb nie» 
ntanDen $u t>erftibren/Daß er meinen mochte/ 
her Orth wo Me ftiiße &et* Üvaupe gefhmDcn/ 
foare nunmehr Der SXütfett De« ©cbmetter* 
Jmge& 

VII* £)en jeben&ert ^racbmonat fak 
leb foteDetmbDiefeRaupen auf DenSRejjeltt 
gefunben; unD weil ich itneiffelce/ob e« auch 
efeen Dtefclbe 2 irt Ware/ nahm ich fte mit naef) 
^>aufe üttb gab ihnen ju freffen. Öen 16 .be* 
tarn ich einige gülbene Ny mphas Da taug/ 
&ie Den 28 . unb folgenDe $age Die Heine Au- 
relia norfoaebten/fo baß Dieie^bieigen mebt 
Denn eimnahl Des 3 fl l)*eS Ihre Slcnoerun^ 
erfahren. ©enn Diefe Aurelia gebobren/ 
legt fte gleich $üm Dritten mahl wieDer <£t;er/ 
tmD biefe« fo fort/bi# fte fdneSftabrung mehi 
ftnoen/ Da fte Denn De« ©intet« ihre Nym- 
phas in Die örrbe »ergraben. 

VIII* £«i|1?lnmertfen« mürDig/ Daß 
Diefe Schmetterlinge nur vier >5üße haben/ 
«nD ah flat De« fiinfften unD feebften ftuffc«/ * 
flehet man allein $weo Sebergcn; uns 
weiß icb nicht Daß Diefe« noeb ie< 

ntanDangemercfethat* 







i 

















asc.jjg« 



iv.^miptftücf. 

©on bcr^orbjfKaupe/t(;ren Nym* 
phü unb ©cpmctterting/bag 3^ 
Xbürgcngcnanbf» 

L 

. © iß gefcpepcn baß icp t 1 «« x6> /Sett** 
_ ^münatm* bem Utrecßftftben Xpore 
mave/unb jtoep Dvaupen <m ipren ©cpnmn* 
&n (glcicpbiefeunbanbevetpun) gongen 
fape/twelcpe fiep jur 3)eranbet'ung (cpicf len/ 
itp napm (te in einen S5liebten mit mir/leg# 
fe fie in roeibene Sölätter / bßmii fie moepfett 
jliße liegen PleiBcn. iOicfe Üiaupen foarett 
araufarPig/ }iemltcp gvof f mit gellvgrünen 
©pißen auf fern ieibe; fern an bem^epffe 
ruoren fcd>3 fcpavffe am Mittel *ieit>e adbt 
ßumpffe/«nb an bem©cpit on|e jmep^üffe* 
©je roiPD pon Gcedaart bie $)7brb*$KaU* 
pcgenanbt/fiepebi« ünbeve Xßffc!* A* 

II. ©e$ anbevn X.agcS roat’ iebe biefep 
Raupen in eine Nympham B. pevroan* 
beit/ roclcpe einen Ojbenfcpen^ingcficpt feK* 
äpnlitp fape/ patten pier unb ba: einige gtil- 
bene^lecfgen/artüel) ju fepen/ber©cpft)ang 
fpavganß Pinten umPgePogert* 

III. ©en 12 . 21ugu|t/ famausiebereitt 
ftp&n ftieaenb Xpiergen / C* unb D. auf Pep* 

ben 



&S ( 16 ) ®jg 


DenSeiten abgebilDet/anf Del unter|ten@ei* 
fe m unfer|ienftltigd$ batte cs oie £abl 68. 
ütii> fc mm umscf ebvtanfiebet 8y. Darum& 
m SabbZfycrgcn genennt min\ 
Sie lieffett ctotye&opffcn rotf) Gaffer fab 
len/und lauten wer ftujjgett/unD nn ftatt Des 
funffteti unD fec&flm jmep fteDergen, 

IV. Goedaarr, maF^Iec Diefetf ^bieraeti 
jmepmablMiI* eg mich beucht/ nepmlicb in 
tem ernen nen dev z 6 .<gcjtnt>utiß: unbitn 
mi&crtt Der 39 . erfindung. äfcDie 
Raupen unDNymphas differiren öpneiit* 
MtDer/fb m ein Mkv in Mveifan m u§ he* 
psi^en fepn/ oder ieDeS muf? ein abfonberlicfy 
SbievQenfew melcheSich ans Dem fliegen* 
©c&mctcerlinge» fc&lDerlicl) rec&e'«v» 
(peilen (an. 


V. 9ftan ftntot (te ßememißtkb auf ben 
fovemU’iReffeto/ ich habeeinften/ bochm 

|.jnäei3eitetlt<6tNympha S aufäthpta/ 

toten eine« mit funflföuttDert ©ikmern an* 
ßefuflet mar; in etlichen mären ac^ia/ Im* 
öert/ bnnDert unD imfln§ig/,üei£t> e aflc in eb 
nen 2Ui(?e befchioffen blichen un& Darin m 
fleinen Nymphis morden; moraug fleine 
$jf» famen/Die in Die grofleNympha m 
oder Oiefl ein felget? itlflite»/ und ba* 


&a$ 


1 









I 









' I 


' 

I • 'l 


‘ i 


• ~ 




V ■. > 


. 

i 


* v 




' 


i 


■V 1 


: ( 

. 


, 

' - [ ■ 
■' • ' '■ • ' 

, y. ■ •' C 


^ v ■; 




\ 

' 


k • 


. \ 


■ 


!% :■ ''' 


; ' :• •/ 






■ ,’i. ' 


y ■ 

L v - 


, 4- 


■ ' : . 


. - \: 


h > 


,r •-* 


■ / 




•SS c>7) s» 


T>a» V. -£>auptftücf. 

SonbenfKaupen/ tiympim unb 
(Schmetterlingen, 
gingen genanDt. 
i. 

8 . £emnenat i 68 < 5 . Don Dem U* 
^Dfrechtifchen nach Dem JepDifcben 
reauRenberumb geffenDe/ fanDicfjaufbem 
gvoffen $le(tens*S 51 äftern/fDie auc!) auf !Du> 
Rein unö anbern trautem einige Raupen 
A. in Det* Dritten Gaffel/ Die fiel) ßßentbßlben 
mit SRet^n umbfponnen hatten. 22 enn fte 
erRgefrobren/fo fpinnen Re?lnfang$ ein fkitt 
SRe^qen auf einen 85 late über ftch Rer/ umR 
lief) gleicbfam Darunfev ju Derbolen: SGDenn 
Re nun ȧSgroffer worben/ Perlaffen fte Das 
Sftefc unD machen ein anberg; unD DiefeS 
{Run fie fo offt/ als fte Hiebt mehr Darin tm\)* 
hen fonnen unD DßS?fie§ ju flein wirb; 3 # 
glaube DaR fie DiefeS ipeiRentReilS t&un/ Des 
KeqenS/ fliegen unD anDerer öinqe fte!) tu 
trwebren; aui& i|t in ieDen Sficlafljeitnur 
eine. 

II. 3u bevfc!t>ett Seit noRtit ich etliche Poti 
benen gr&Ren mit mir nacbJpßafe/füelcbeicö 
ben 13. Darnach ßbtna&kte. £>te ®runb* 
Ü/Aife iRves ieibeS war bleich-gelbe/ fer<# 
S 5 nev 



& S 08; s»_ 

ner auch örtlich fcbfüar^ gefprencfcle/ tmD 
als mit gelben Gingen unD Streiften ge<# 
jierf. Oben auf Dem £eibe tuoren etliche 
'Jteiben mit ftl;foar| urd gelben Spieen feir 
artig befe^t. SlnDeve Diefet’ Oiaupcn mären 
»iel fthfnärßer. 2ln Dem 33orDer4cibe fabe 
man fechS fcharffe ftiifte; in Dev Bitten acht 
gumpfte/tmD an Dem Schmante jtnep. 

IXI- 25on fechjebenDen biß auf Dem nier 
unD jman^iggen/nerfoanDeken geh etliche in 
gülDene Nymphas B. tnenon einige febr 
fct>5n mären. Sie s 23enuanDdung Dernau* 
pegefchabeaufgleiche meife fnie DieAureJia, 
Daß ig / ge machte »bren Schmant oben an 
Dag Rapier/ fo auf Dem (531afe lag/ fege/ un& 
Den J?opft lieg fie herab bongen; Darnach 
fiel Die J^aut Durch eine ${rtb Der 2lbgreiffe« 
jung ab/ unDincemPiefesgefcbab/ blieb Die 
gulDene Nympha bangen. 

IV. Sen feebs unD gmangiggen DiefeS; 
EDfottaW nerfptlbrte ich ib«r jmepC.unD 1 
D. Die abgebrochen maren/melche non oben 
als unten fcf;r fchnn an $arbe/unD mag man' 
fte unter Die feinegen unfern $anDcö regnen: 
SRach Dem2lusfriechen iieffen ge einige^ro* 
Ptfen non einer retben fteuchtigfeit fallen. 
<£3ignocfj2lnntcrcfens mürDig/ DaßDiefel 
©c&raetterlmgeeben mit Die Aurelia nur i 









•___ÄS 09) W __ 

Dier baben/D a nid anDere fr cbfe haben/ 

unD an (iaff Deg fiinffcen unD fl ficbet 
man jmeo ^ebergen. 2 )ie£ Sbmgen nennt 
man hier ju 2 lm|i rDam ©ijicUSincfe/ 
Darumb weil man fte meiliembeilgaufDefll 
Sijleln fi^en fielet, 

^VL|)auptftöcf. 

S3on Werten Raupen uni) Nym$iw 

Der großen obcrerftenJÖuc* 
ter^cbmcttedinge. 

i. 

J||\(£n $wan#gflen Des SSrac&monnfg/ 
^»alg Den ganzen 3 ag unD wenig $age 
junor/ groffe gewefen/wekbe Jbigc guf 
groffe ßaltegefolget; ®ieng kb gegen Den 

21benD um 7 . Uht’ bor Dag feyDifcbe^hor/ 
na* Dem ©M* *bor/ «mb *u »ernehmeti 
ob itb einige Ovaupen ftnöen mochte/ melcl>c 
>tb noch nicht l;otte/ allein ich fanD feine ohne 
jebne bifc jroolffe/ auf Dem Traufe/ fo untere 
alten Medici Erifimum ober Iriogebetfi 
fen/melcbeö ich unter Die ©orten »on milDen 
Be mff rechnen wolte / Dieweil cg einen fepv 
(larefen ©emff'Wcbmatf bat, 

U. 3fch nahm alfejroöffftwnbiefenDtau* 
pen/ uno feßte (te in ein <§)laf/ fütterte fie be* 
SÖ z (ton* 




_ ashWg g___ 

fiänDigmif befagfcn tfraut/ umb Denselben 
90eränDenmg abjumartem 

III. öie »Raupe war pemlich groft uti& 
lang/nacf enD'/mif febv wenig Dilflen Margen 
befeßt^im Dem ©cbwanle nach Dem £au* 
yte lieff ein ©treiff/ wie a uch an teDcr ©eite 
«iner / Die übrige ^arbe &ey Oünge war febv 
Weich Mau/mif fehwar^enftieefgen unD^ip* 
genbefet|f/an DemÖalfe waren fecOö febarffe 
Wgen / an Dem £infedeibe aetK ftumpffe/ 
unD jfoep tfumpffe am ©thmani 

IV. Öen fofgenDen anbernunD Dritten 
nermanDekc fte. (ich ade in Nymphas, 

Die fd>r fein ge$ei#net waren/Die §IbbilDung 
wdche Johannes Gcedaart Dänentbnt in 
feiner eilftenUnterfuchung DeS ertfenSbeilö/ 
tüpflet mich feines wegeg/ Dieweil triefe 
mto andere 23orbilDmigen cntroeDer non 
ihm fdbff/oDer ppnDem #upffer|iecher nicht 
fpoblabgebilDeffinD* 

\. Öen eijlcit J5euntotta£ / fmn eine 
5Irtb von 3age*@chnte££edingen heraus/ 
g,man gemeiniglich Die großen SSutfer* 
«Schmetterlinge nennet; Unten ftnD Die $Jii* 
gelgelbejoie Jf^ßanDifche dufter ober ae- 
snetne 2 ©c{) wefd/oben abe: weif? mif fchwa* 
lest $Iecfen. ^?ch habe in Den $(eefen Die* 
fenUnfetfcheiDgefunben/Dafj etlicheppn Die* 

f«? 







m oo w 


fer 2lrt auf ieDweDen £>ber*$lügd Jwep 
jcbwat^e Riechen haben / Me man auch von 
unten fcbenf an/ unDDie^upgen (welches 
ein ieDer gemein bat)ftnD aud' fcbwarfr -Oft? 
tmterffe Flügel bade einen ^lecf auf feiner 
ebem ©eit*/atibere batten Diefe Reefen nur 
an Der untern ©eite Der cbern $Jugd; unD 
waren oben wei§; ^feb mutbmaffe Daf Mefeö» ' 
SBeibgen unD feine ©langen gew.efeti fepn. 

VI. 3d) fabetenfelben^ag einen aug* 
f ommeK/unD befanD eben Daffelbe waö itfr an 
Der fleinen Aureiia obferviret / neb.flllttw 
Da{? «g Der Dvücf en von Der Diaupe mar/ weh» 
tber Dag ®e|Ücbt Der Nymphe &u feptt 
febien / unD welches Das2lngeftd)tDonDer 
Nym pha vorjlcficte / war wieDer Dev.Xu*» 
cfenDeg ©cbmetterlingeg.©ian foltc gefagt 

haben/ eg wäre unmöglich/ baß ein fo greller 
©e&metterling in einer fo fieinenNy mpha 
folte gewefen fepn; Da er erfUitl) au«fraw/ 
War Der Körper febr ineinander geDrungm 
unD DavumbDicf.£>ie$liigel waren nicht aU 
lein fel;r »ff/ wie naß Rapier/ fonbemalS 
in einanDer gefcbrumpelt; dflem Da Der 
©(Smettetlwi fo ll«n«e fcMfcn SW« 
«I« man co. «SW/ fo Mitte et ferne SW«« 
«US/ unö ter ieib wurDe lang unD groß/ aw 
8 b aßes ne« Dev iufft noch meßt wäre autt<* 

■ • §5 1 gebla* 





___& s __ 

geHafcn worDtt* mertf e aucfj hier Daf 

Die Iage*@d>meitedin,i)e m borgen*/ 
gleich WieDiefe tl;cite-•?/ amtfnecfeen/ ober Die 
DJac&hdScbmetferlmge De* 2lbmbp;9fIa(bo 
&nn ft • auÄgcfrcc&cn / lieffen (te ein>a rotb* 
lii)t ’2ßa|HT fußkn. 

VII. dt'ef/p m noch 2inmcrefen$ fmlr* 
big/ DaßbefeX'.upcn/ trenn fte in Nym- 
pnas feilen nertDrtnDdf rterDeo/ nicht aflcttt 
mit ihren ©cbtvanile ftcbanDast&lßfjfefa 
ftiacben / fovilrcrn fpmnen an Da* ein 
CHcmdie/ melc&e* febr fteiff barait bängt: 
dieöi^eroebenun ifl nic6t gemacht/ umb 
fcaran $a bannen fonbettt ron De* etnen©ei*, 
ten Der Nymphae bif? jtt Der anDcvn/ g<bet • 
ein Dicbgcfuonnener ftöDen umb Din ieib/ Der : 
nn Dtcem &5e®ebe ju bew&en©eiten fc(t an« 
gcbejftef mar/ auf DampfeNymphanicht 
möchte foöen oDer berumb baumeln/ Denn fo 1 
balD id) Den fta&en Icfgefcbnitten batte/bau# 
melte Die Nympha unD blf b nur an Dem ' 
©cbroanße allein bangen. lebe/Daj? ' 
b«e f eöftaeen* ober SSanDe* j5err Johann 

Swammerdam aUcb 3 eDencbef.Gcedaart 
ober fcnrcibct nicht* Dar 0 n. Sllfo fange* 
«bauen dingen noch aflejeit f m bepgefifo 

«et awtfab 










/ 














äs r*3) s* 


«Dtevietöte ilaffel/ 

A. 3ft Die ifiaupe. 

B. ®ie Nympha. n 

c. ®n «uttir^c&memrdttg wn eben 

jufefyen. 

D. ©erfelbeuon unten &u|el)cn. 

©0« VII. -öauptftucf. 

?ßon bern anfccrn®uttcr'©d)mct< 
tcriingc unb feinen 
bedungen. 

T 



divertiren/fo fahbi# auf&emißÄe/w^ 
cde§ unfere Medici Jnbianif^c tfvepe neu* 
ncn/cinc Ovaupe non bleic&gtuncv ftavbe/nut 
fc!;v fuvfcen bleic&gtuinen Dünnen 
hfe4f/ölötüenn e$ ©ammet wäre, j3on 
Dem ©cbfuan^e «actj bem^aupt $JMK«3 
ein jarter gelber ©treiff über Den M « 
bin/ wie autb an icDer ©eite einer/ Jte butte 
feebö fpifcige $}ge M ! lum ^ 

fe an Dem Mittel *&ibe / unD jwep .nn* 

IL $U3 tiefe Oiaupe in tieDrepb^tier 
©tunofngefebiflffenbarte/ gieng^wKber 




._y r2 4 ) a»_ 

ttoct) ib«r Sftabrung/ urd penn fcbfiefffa 
fnieber eineSeitldhf. ©enn fn nui »bren 
flattern frocb/unD Deren ©rrincfgen oDer 
©tielgen im ©ege mären / faßte deines 
nach Dem anDern in tbr 9Jfoul/ un& timt fei* 
c&eg ieDegntabl aug Dem ©ege/ Damit fie aU 
(ejeit bot'Cn möcbte/forhufrieclxn. (£g 
iß Der anpere ^uffet^Bcbmefterling/ matt 
fttiD ibn aucl) auf Dem j?e{>l/ SXaDilgen imo 
anDern Krautern mehr. 

III. 'TVng.DiefegiOTpnatg Hieb fie tfiffe 

liefen/ aflmäblieb ftir^er roevDenPe / unDrn 
tym ©tanoe fcimDe/ficb $u wrdnDern ,* Oeti 
9.nmr fie Deg ÜXorgeng früh niel »eränDerf/ 
«nö fönte man mob! feben/Daß eg nicht lange 
mit ibr Pauren mürbe; (Siegen 9. Ubrpcg 
i8J?orgeng mar eg eine artige Nympha, $tl 
frffgnin/ fuelc&c garbeattmabltdmrgieng 
unp Hcicber murpe. ©ie batte fid> mit Dem 
©c&toan^e feile gematbf/aber umb Die je, 
ttn Deg Corperg gieng ein SSanD / alg ob 
eg ein Riegel fnare / an betten ßrnDen Der 
Nymphe febr feß flebenD / auf Daß Die 
Ny mpha nicht faßen möchte/ unDaufbe* 
gebenpen gaß gehalten *u rnerpen. ©iefeg 
^abe teb aueb an Dem großen ©cbmeftedin* 
ge obferviret / rnopon Der curieufe 
Schwammerdam auch gemelDef. &itfc 

Nym- 


















(„__ rap ^ __ 

Kymphü mar fernst'/ algtcbiWfo einer 
ftblfcfcrtt? Dioujjc fleDfld’t Mute. 

i V . Öen 9. Mefeö SRonafg fanb icf) be$ 
j H^crgeng De Sebniederlingflu^efrc^en/ 
i wn glccten uni) t^eflalr mie ber greffe/ al* 
leine mag fleiner/ fo baß fte non einander aU 
lein differiren roie Me f leine unbgroße Au- 
relia j Me Jltiflel maretl ctfoae- runbter; 
Sfiaeßbem et auggefrecßen/ließ er ein^röpf* 
gen roMMw geueßtigfeit faßen. 

V. Dlacftbcm mir Me ^age«@cl’metter* 
linge ßl'flemaMct/ff Her, mh aucl) bie befebret* 
ben/ welche beg 2lbenbg ißre glugel ßug&ret* 
len. 

StefunfftcCaffef/ 


A. 3ßöie9rune3vaupe, 

B. ©ieNympha. 

c. ©«(gflnnetierltnöPonobenliegettöi 
1 1 .: |u fel)en. 

D- ©etfelbe&on unten. 


£3on t>er SJfofen'®focf Dfaupe mb 
tt>rcn &cmnberungcm 


1. 

UfDem Otofen/*@tpcf/ tnbent baßer 
- beginetju fnofpen/ bube ietveinSJWup* 
gen ober $mep gefunben/ bie feßr ßartf f cn« 

$8 s ; tm 







_&S _ 

tenfortfriecben/ jte maren recht fünf/ PCrt 
fchmatfcer/rofber/blauer unt Urantenfarbe/ 
on ten Beiten fametmaSraucb.f)aarber* 
per/ ter #opff mar tief/ unt mag Uranien* 
farbig mit $mep fchmatßen Btrciffen; fecbS 
fpj^t^e gußgen an Dem £alle/ acbtfebmale 
tic unten breit maren/in Per Pftitten PeS iei» 
te$ / unö ppep Dergleichen am ©cbman$. 
3<h habe jte eine^eitlang mit griinen Piofen* | 
blättern unferbaltcn/umb ju feben/ma$ fer* 
wrbauonrotirDqucrmarfcnfepn. &CQ26« 
SÖmchmenat mar Die eine getforben/aber Pie 
untere fo mul)! bete/ batte ibregavbcgan$ | 
perd-mert/ afleS mar bochrotf; morten/ unt' 
erlich' .fjaare/pornemiieh Die pe:ter(ten unt 
binferften roaren eines Ringers breit lang 
mortett fo taj? ich fie $um (intern mabl muffe 
abmablen. 

Ii. £) :n 14, tes .£cumenaes/fant ich ei* 1 
ne untere/ Pie fiel) bereits jur Q 3 erdnterung 
begab/melche febr groß mar; tiefe nahm ich 
mit/ Penn ticmeinigemuebsfebrlaiigfain/ 
intern ich if;r fo unterfcbietli^eSSIdtter nicht 
perfebaffen fente/ als ibr mof;i jn haben ge» 
buhlte ; 3 mep £age Darnach fpann fte eini» 
ge meifie guten umb Hy unt rermantclfe 
O'b in eineNympham, jtemlicl)grojfunt 
€a|tiuteenbraun an garbe/ biet* unt Dar mit 





___ W __4 

Duncfclgelben paaren bete&t. $ln ieber 0et* 
ten Per Nympbas mar eine J^obltgfeit/toie 
ein lc>cbelgen ober JSoblgen/ eben als ob 2lu* 
gen Da gejtanben, jd> lie§ fte alfo liegen/be* 
<Scbmettcri;ngeö $u erhörten. 

III. Öen oierbun 2lugu|Uameingrcf!er 
febfoarfcer 0cbm» tfet’lmg beroor / toekber 
hier unbDar fcbtoatlimarmelieret unbgme» 

tfct mar/mit fcbwor^nJ^^niflen unDgufc 
gen; 3tt) merebe nick ba$ Goedaart Diefe 
ßngqekbnct bat, (£in ober $toet) ^age bat’ 1 ’ 
nach / legte f r in bie bunöert unb jtoanijtg 
vötblicbte <£t;er ; bie atte in einen grauen 
0toube logen/ toeMber au? ben SßucbSgen 
ftoge/al$ ich foltbe? auftböf. ©iefer 6d)met* 
terlmg i|l ein 3SPetbgen/unb habe itfo aus an» 
bern iiebbabern tforftanben/baf? bie OJiänn* 
gm viel f leinet* unb von onberetgarbe fepn/ 
toelcbes td) mt Der Seit unterfueben toerbe. 

IV. ^cb glaube bafc man biefen unb an* 
bn*n bergen ben Sabinen im ftoCüß&t* 
fefoen Uilen giebef/ erfliid) toeil fte nicht pne» 
gen \u fliegen als im ginflern/ giftet) tote bte 
nteiften (£ulen unter ben Igelit tbun/ unb 
jum anbevn/ Daß ibr Jtopff einer (£ulen feb« 
gleichet / inbfm er Dieb t|I unb \mv 2tug«n 
herausragen/toie ßn Denen faulen ju |eb cn * 

Die 








AS (*8) 


£5tefed>pe taffel/ 

A. ©ie9RoupeDütiDcm3\ofen#@ti)Cf. 

B. i^Dejfdben Nympha. 

C. S)te gule oDercgcbmettetiingoon oben 

äufeljen. 

X'tiölX.|)iutp$ücf. 

93on t>en^ac|)t'©$met Wingert, 

L 

m&sft Dem 2 tyriÖmonat 1686 * in Die <£rDe 
«£»$rßbenbe/fanb icf> eine grunenSBurm/ 
«?elcber Die ®efißtt einet’ Diaitpe hafte/ of;ne 
d 5 aare ober 5 Me/ mit unterfchieDlicbeti 
puffen : ©eine gatbe ifi bleich - Duncfel* 
grün / Daß artlicöffe Döt*an war Ca# er fletS 
fchlleff/als wenn er Die ©cbkff*©ucbt 
til wieichibnmenDetecDerfcbrcte/ bliebet’ 
als eine $ufammen gcwunDene ©cblange/ 
mit Dem Raupte bet; Dem©cbwßn|e; SRflcb 3 
Dem ich ibn nbgemablet batte/ tbat {$ ^tefetv 
SSurm in ein flaggen mit <^röc / worauf 
er etwas ju leben anfteng / utiö t>i# aufDeit 
< 53 runD Der <£rDe Durchbohrte/ cnDlich auch 
fiurbe. 21 ber aufDiefelbe Seit bohlte ich De*' 
rer etliche aus Der ©rbe unter Den ©eiben* 
SSdumen/aJg auf welchen man nielerlep® e* 
tbiere ftnbet. 3 ?cb brachte ihrer etliche nach 
, #ßufe/unD fe|ete fie in Die<£tDe/aber ßc |lur* 

1 ben 







I 















,___ S& M W _ 

ben olU biß auf einen/ melcber in eine runöe 
bJympham $u?lnfangg beg (S&JraffcSKo* 
natgfubDerwanbelte. 

H. jfeb lieh eg (beben Dem ©cbmctterling 
objUfDarten / melcben icb ben z6. Dcö S51u» 
nten'-dKonatggemar mürbe: Sie unterlieft 
fthigel waren raufc&gelbe/ mit einen breitet! 
fcbmarljen halben €ircul. Sie obevjien mU 
cbe biefe hebet? efen/roaren fehl’ buntfelraulcf) 
gelbe/ mit niden ßafianien braunen Riechen 
gejiebret: ^rtsey ober bret)3;agebarnaeb/ 
<Ug biefe ausgeftotben / mar eine in meine 
©tuöier * ©tube gezogen / beffen oberfie 
g'ltigel nid fahler an ftarbe mtni unb bat* 
teu wenigere Rieden/ aW bieitbm^vie^ 
lanb/ju $ranccfer/üor einigen fahren gef«* 
ben habe. Siefer Schmetterling mar jiem<* 
lieb grob/ unbfcbetttctbeyGcedaartimev* 
fben^heil feiner nierjehenben Unterfmbung 
ber Obacht * Schmetterling genennet ju 
werben: 5Ufo variren bie färben ber 
Sbicrgen fehl’/ fo baf? manebmahl eineg bem 
anbern foenig gleichet; aber anberc Seicbett 
machen e$ fo fäntlicb/ bah fte nichts bejbowe* 
ttiger t>or einerlei) ^fotogen paffiren. 

£Dte fec^flc Raffel/ 

D. SöerfJBurm miecrtubct &rbe liegt* 

E SieNvmpha. 

f. Sec SchmetterlingDon oben ju fehen. 

‘©aä 





, «3 te») 5g__ 

©$ X. -gmuptftucf, 

230H DonsKakker. 

I. 

|pg3)?21nfangDeg SSracbmtmafg/ fanD 
ÜKSßub in meinen Warfen einige Raupen/ 
Die rauch unD non feböner §a«be waren Sie 
waren fo fefemarg aföspecb/uber Dem Diüefen 
liefen jroep fefedne gelWotbe ©treiffen/ an 
Der ©eiten waren fte weißpincflicbt/ an Dem 
^Oot’Deileik Ware prominentien auf Dem 
Briefen/ unD hinten eine;auf Der Dritten unD 
uierDfen j?er6e ftunDen jmep OfunDtenuon 
Uvanienfarbc/ welche einige Oeffnungen ju 
fepnfcbienen/ Daounbiuafbnen: 2lnoem 
©cbwan$ waren jwep/ unD in Der Giften 
oebt ftumpffe jjitffe/ an Dem J}glfeaber feebö 
febarfe; öie Ofaucbbeit war t>on liebte 
fcbwargbcben J^aaren. ©ie affen Daö (au£> 
pDtt 2lpffel unD 35irn Sßaumen; aucbfanD 
tcl) fte auf Den £ufcb=35äumen. ©i C waren 
manchmal pitertcbicMicb. SSenn man fte 
annlbrte frumten fte fiel) jufammen/ als wie 
Die 5^eetvDJaupen* 3^b unterhielt fte mit 
SSiern iaub, < 

11. Öen wer jebenDcn unD foIgenDe £a* 
ge / fponnen ft« runD umb ffet) ein />au£gett 
wn 2tj#grßuer ©et;De/ unD wufien mit if>* 






.___ÄSJiO Ä_ 

rcn ©P'nnen / tie Söldtter fo jufrmmen ju 
re»nen/ tofj tag j^dußgen Darinnebcmabret 
murte. fcibjcbenten f niep ich ein fol® 

ebeg ßduftgen auf/tarinnen lag eineNym- 

pha ) $o|]ament'rauner5avbe/cine25ilDung 
babente/ algobetSeinftopffmiteinenTul- . 
ban wäre. 

Ill.©en 25. tiefa 2D?<mat$/funten mu 
taf? ein ©cbneemeiffer ©cbmctterling au&* 
gefrocbcn mar / batte aber fein äftcrcfjei* 
eben / als nur aufie&cn oberflcn §li<,<gcl ein 
flein tuncM glccfgen i Die untern Slugei 
aber gar nicht gejeidwet/ tie güfjgcn rrarett 
auch meif? / unt mit äftebl ober ©taub be» 
beneft. Sr batte jmep Jimrncrgen, £aS 
©tbmdnfcgcn mar hinten gelbe, €c blieb 
gan§ (title fifcen/ ohne einige Sßeroegung p* 
mattjen, Die SKeibgen ftne ma<? greffec 
ton ^lugeln/ tiefer amXeifa/ untbabeti 

Heinere ferner, } 

IV. £ine$ tiefer SGSeibgen / batte ich att 
«ine tfiatel geftcef tl melc&eg eben mobl ferne 
bergen legte/ unt tiefet auf einebefontere 
5ßeife/ Denn Die antern legten,ibre(£per*» 
gen nur eintjelen/ tiefe aber in eine ton(tigte 
SKSoUigfett gewißeit/ mären gan| liebt Ga* 
(tantenbraun; fomancbmablalö ein ®ug c « 
geboren murte/ mar tiefe iöonltißfei* fehr 

AiVt'ü 




_ftg 00 __ 

arflitl) ju fcben, UnB Darumb ma.q ich ibm 
füoH Öen Don s-Kakker nennen / Demi 
man mu6 allen Singen einen Nahmen 
f>en nacb i&rcr ^igenfcfoafff. 

*Die fieben&elaflfef/ 

A. ®ie Staupe. 

B- $l)re Nympha. 

c. ©ec öocfommcn&e ©cbmefferlina. 

D- Slieqenö üon oben. 

5>a^ XI. Jp»auotf!öcf. 

SSonbct Staupe Per ganNSefj« 

genannt/ ihrer Nympha, unb 
23 ajkrt*@d)mctterljng. 

^HHpe'ev OCaupe bat Joan nes GcedaarC 
^^feinen Nahmen gegeben / aber man 
nennt fte in 2 lmb|terc>am Ben Canö^SD^fi 
fer / roeii jte gebet / als ob fte teBegmabl ein 
Bennfte fegt lieftint®eben 
fort/eben als menn jte mit einen&rcul etrcas 
ßbmäffe. 

II. Ssefe Dfeutpe i|t fonBec mercfltcö 
^aar/anfbem (eibenacflt/ aberroenn man 
eigentlich Baranf ftebet / fmD einige furße 
IWwiJe haare $u fpubren. Sag haupt 
«nD0ct>man^(tnBfcbft)arft. SonfliflBet? 
®vHtiön?^/mitfa;marb s m ft-jetfen/ Bie 

JJVÖa 












_ _____ 

großen ^lecfcn itnD in einer M;e auf Dem 
i Surfen / an jeDer ©eite ober jmep SXeibett 
mit deinen Slecben ju ftben. ©er Untere 
icib bat jrocy i'cfefuarfie ©tretffen. ^(ütftben 
l’epöcn (leinen Reiben febmar^en Siecten/ 
l>ie an Der©eite fepn/ftebet man eineDcaufdj» 
gelbe garbe/moran Der £al£/ unD Da(? Dün* 
ne Dichte am ©cbmantj einigev ntafk n 3 .beil 
hoben. Sin Dem Jfjalfe fiebet man an ieDet? 
©eite Drep fdjroarße fpifcigeftübgen/an Dem 
J}interleibe/ nobe am ©cbman^e / ym\) 
febfrarfce (tumvffe ftübgen / an ieDer ©eite 
eines / Dergleichen auch sn>ep am £npe De$ 
©drrcanßcS. 

III. SScnn Di# ^bürgen fort freuet/ 
gebt e$ febr langfam/nvt einen Sßug auf Dem 
Pikten: febr faul unD träge/unD fcbläffC 
faj! Den ganzen 3 ag. 3 $ höbe fte bep @:n* 
Digung Des Slprilig auf<Pftrfufen/ fd)fpar* 
^en/rotben unD meinen 3 iObanneg*£öeeren/ 
als auch auf @reufcbeer*2Möttern gefeben/ 
toenn Die Sßlatter beginnen ausjufcblagen. 

IV. ©en erften 9 ^ä^SD?»nat/fe^teftcö 
tiite/Dte id) in einen ®lafe gefüttert batte/jur 
UIcränDerung an / unD fpunne runD uvaB 
ff cb etliche menige raeifjeftäDenAftcb Darein ju 
hängen, ©en Dritten Diefeü/ ftelbäsM 
bon Dem^opff ttnD© c i)tDan^/ «uttbutDe 

s mw 




_ M(u )W __ 

gegen 2 lbenD itt e ne gelbe Nympham ner*' 
n>ans>el(/aber nach Drei) b$ nierUhren »arO 
fte fo fdhtoarfc als ein <pech / mit etlichen geh 
bett ©treiffen umringet/ Danen Die nier un* 
fernen runD umb Den f eib / Die Drep oberfteti 
aber nur halb herum giengen. 

V. ^Jcf) ließ Die Nympham in ihrem 
©efpittfie bangen/umb ju fchen frag Darauf 
iwet-Den coolte. Sie anDern SBiirmerin' 
jroifchen neranDevten (ich täglich/ fo DaßDit 
lebten tnobl nierjeben^agc nach &iefen nett 
Anfang hinauf Die Bitten DcgJ^eumonafgi 
non 3 ,ag ju Sage fich in Schmetterlinge 
ncranDerten/ Die weiß non $arbe mit niel 
feftuarften ^lecfen gemahlf tnaven/ jmifchert 
bepDenfaheman mag gelbes. SD?an rect}^ 
net fte gemeiniglich unter bieSftochtSchmet' 
f erlinge/aber foeil fte ben Sage ausbommen/ 
foifl icl) fte unter Die 2 lbenD*©cbmetterlingf 
jehlen. £>ie ©eibgen fcheinen afljeif ehe« 
als Die TOnngen augjufommen/ unD legert 
in Die ach$ig <?per/ gelb^grün non $arbe> 
2 lus Dtefen ^pern habe ich Den io. $pritf 
1687. toieDec neue Ovaupen fommen feben. 

?Däe(lebcnbciöfTeI/ 

E. ©ie üfvaupe Der SanD^iefier genanDf. 

F. 5)ie Nympha. 

G.3)e* 






___ 

G. 35er<j5cbmettei:ling fi£enbe/POn unten 
„ _ iufeben. 

•^öerfelbefliegenDettoti oben. 

&a»XlI.f)auptftücf. 

5Den i>em ©tlberglän&tgftn 

(Schmetterlinge. 

I. 

(£n acbfjebenben be$ SBwufifliwwtf/ 
brache Simon Schön voer,ein cu- 
rteufer 2iuffucbtr tiefer 3b»ergen/ mir eine 
•Aciupen ober jmep »on St. Gravenland, 
tie fe&r fein waren ( mit eilff gelben ftledfe» 
auf cem3Sucf en/fernet waren fie mit fcfcwat» 
$en unb Ücbkocferfarbigten ^(eefen bemab* 
lef / ber Unterleib roarweiffer®runbmte 
einer 3D?enge fdjwar^en kirnet gen belieb* 
het.Sluß ieben ocfetvgelben ftletfgcn wuchs 
«in 5Mcbgen £aarc von folcber ftatbe / fo. 

fic febr rauch waren* Sin bem ^>alfe 
hotten fie fech* &t(ianien*braune fcharffe 
tf %en / an bem ^interleibeacht (tompffe/ 
Unb an btm (Schwanke nocbjwepfcbarffe/ 
Wie man an vielen Raupen hebet/ faff al$ ei» 
JwjbgefebttT. ober wie ein SJaffel Weit 
fftrbf? * ^ u ^ en ^ orm ) flUt ^ Itöbtocftf* 

I,f £en jnxm&affen tiefet SBRmmMI 
<2 % ner#> 






_M/jAygg_„ ; 

»mtnberte fic(> eine DieferOiaupen in eine Ga* 
(ianienhauneNympham, runDumbmit 
lichtgelbenJ^aor befleibet/wiewcbl ich <mbe* I 
re mit meinen paaren gefeben. 

III. ©en neun uno jwflnfcigfien biefeS/ 
fötn ein mciffer ©cbmetterlmg twr / feiw 
fdbon ©ilberfar&tgf, ©ie $üf?gen toareif 
jefcr orfig/wei# mit f$nargen punctgen ge* 
jievef/fuemgeäctr Darnach fpieltees mit einen 
kantigen/ unD legte (£per/ in^Irteincg 
flUme^/ eben Als ob es meiner ©peicheJ 
wäre, ©ie SWanngen waren ouc& nicl flei* 
net* non klügeln MW £eibe/ wie man gemein 
niglicö unter Den ©cbmettedingen fielet/1 
ober Die ®eibgenf;AknDimnu'e.$örngcir 
ßigDieäRanngen. 

iDte ccljtctfe Gaffel* 

a. CDieSKaupe. 

B. SÖfeNympha. 

C. ©er ©c&tmtteding ge&ent>e/ein Wan* t 

mcl;en, , J 

D. ©OS SBcibgen fuegenbe/oon oben* , 

©a0 XIII. |jauptftärf. | 

ISon Dem seinen ©pttnger* 

i. 

Der erfte unb lep nonbem 35hi* 

ffißmentf^onat/ kb iß auf Denen 

jjaw 




















__ m (37;^___ 

banneg* Veer*@traucl)ern/ unD auf Der 
Spiraea Theophrafti, eine graue Dvaupe 
ÖdelKn: 5llö ict> folt&cg Otäupgcn annibr* 
te/ fprung unD Hcff eg hurtig hinter ftcfj/ war 
Sriin an §arbe/mit einen eoflanienbrauiten 
%(fgen/ batte fernen fecf)g fpifcige W* 

flen/ nemlieb an tePer ©eite P«p; 3nPer 

Bitten waren an ie&eV ©eite Pier bleicb* 


fiviine ftufcgen/bintfn am©cbwan|e waren 
frei’gietcbcn pnep. ©en neun und j»an#g- 
flen Dicfeg Monats / fanP ich eg in einen 
^Slätgen/mekbeg curd) Bag(§ 9 efpin(lePicfeS 
Dvdupgeng jufammen gerollt war. jet) 
pftitcf Ce eg ab/fc^tc eg auf fveip Rapier/ uM> 
wählte eg mit S5?affcr*§aibe ab : Pornacb 
tl;at ich eg in ein Vücbpgen/ mit Dem S6lac* 
genparinneeggefeffen/ in wekbegcgalfo* 
balp ftocb/unö fpann nmö umb ftdb ein weif 
^leßgen/ficlj jui* Verankerung fsfeicb enW» 

II. ©iefeg ©lirmgm blieb wobl fect)g 
^age in feiner Verankerung Uegen/Painacl) 
^meinebraun^gelbe Nympha gum-Vor« 
febein/ babenöe oben Prep halbe 2vinge/ als 
&«m:Xe(l non pemfiopfNborngen unPfttffc 
^vibrig gelaffen. ©a* Untertbeil aber 
^ttepjergfln^e Diinge. 

Ul. ©cn neunjebenpen Vracbmcnat/trt 
^artjie^gejeifbneter ©cbmetterling her# 
<$ 2 , not 










»or fommcn / i icfef* (Manien* hau« t>oti 
3arbe / welcher recht turtiq in wegfliegen 
war, ^cb Me itm m grünen (Springet 
genanbt/weil er fo örtlich fpringen fente, 

jDte«cJ>to£öffd/ 

E. SA bas SRaupge«, 

F ©ie Nymphe, 

G. ©ec cMmetferlinggebenbc, 

H ©erfelbe fliegenö. 

©afXiV.£auptjifi& 

iQont>er5?m^!)vaupe unt> tf;rcr 

Verankerung, 


i. 


>2b Me manchmal)! mit Verwunbe# 
>rung gefeben/ wie an benen 2leflen per 
Slepffel^nnb 3$tern48äume einige IXtngd* 
gen/ wie von fleinen ßnöpffgen ordentlich 
gereiflet waren: <£$ gefchab alfp Da§ iß lög^, 
deren etliche aus m.ineö Vaterg S?aum* 
Darren mit mir nach meiner Wohnung 
nahm: MBM&rt« ffe wpbl in einen Ga* 

fciflctejSdflge« mit -^orji unb iXJfufcl>cln ge* 
jieret/ und befanb dafl im ^röb^abr fleine 
Staupen daraus geworben / Die Durch afle 
©chubldbgen waren bmgefroeben ,* fte blte" 
ten ade eine geraume 3eit leben/ aflem weil 
ich ibtev niept mit Äofl pflegte / indem ich 

nuht$ 







___ s&iuy&L __ 

iticbtg batte/ fo flnt* fie vertrotf net unb enb* 
lieb geftorben. SRa* liefen ,W mir wieber 
«in 3 iei§gen mit folgen Ringeln *ttgc|Wtt 
wt>rben/unt> babc gemercf et/bab immer wer 
Unb t»iev bepeinanber liegen/un riefet glaube 
icb baber/ bab ber ©cbmetterltog vunD umb , 
bas Mengen ge&et/tmb fdnen©*«« »oti 
einer ©eite tuv anbern beweget / unb a *>° 
folgbarlitl) von einerSefc ju bet’ anbern m* 
bergen leget/ fo tonn meitev fortfveuebt/ 
unb roieber viere auf eirtet* ^eib« l e 5 e i ; , 
biefeg tbut bet- ©cbmettevling |o lange/ 
biß er afle feine£pergen auggelcgct bat/ober 
fo er aeftoret mirb/tvieber auf ein anher 2Uit» 
«tu »egt uns snnmf I«ge(. Cieft nur Sei- 
fyen £pevgen liegen bict)t aneinanber / umb 
baS Seligen ©cblangemveife gewunben/ 
unöftnö fo feile aneinanber■ vertunwn/ unb 
hart angeöovret/ baj? man fie faum mit einen 
Keffer von ben Stetigen fan lo§ Wjncuem 
©uri bag fSevgröiTerungg^ia^f^^n^ 
«ö mir lauter ioergen ju fepn/melme n ; 
bepfammen in eine fiebrige 
ivaren/auf bie ©eife ol* man 
fteine in ($3olb $u faffen pfleget* ©te W '■* 
8 en fclber waren meijj/gleicbten fall bert_pt 
«ev^uern; ©ie©pü$c/ bieauperbalbbet 

leimigtenäftaterie ragete/fagc itfc W «W 
(s 4 npev 


/ 






_gg__C4Q_; ws 

Afeer m Der äKitteo Mfen fie eine £6blt> j 
feit/ Diemagfcbfoär$iicbtfoar/ ipelcbeDa* 
Ständen iu 2tupf riechen Durcbnagefe. 

II. Jm ^abr 1686. habe icfe aße Obrer- | 
vation.es, melebc icb Pen $inDeP*S 5 emen/ 1 
Cfo riel Diefe ^biergen angebeO flebabt/fvierf i 
berboletunp fleißig betrachtet, ^tiobm 
öaber aus meinen harten Den 6, j&racfr > 
mm/ jwepjiemheb ermaebfereRaupen/ 
iienen üt> ^irn*{aub ju freffen gab/unP fofc 
tbe PeranDemnfii(& Drei) ^aqe ( einacb, 

III. Oat J^aupf (rar bmiitelHau mit | 

bliebe« $letfen bezeichnet; pon 
bem Raupte nacb Dem ©cbman^e ju über I 
Dnt Otiufen/ liefern meifTer ©treiffen/ ca 
biefen folgen bei>Den ©eiten ppep pinne 
ftbfocr^e/ neebfi Piefem jtnep Uvanienfarbe* 
ne / unD foieDer jmep febmarfce map Dietere/ 
ferner pt>ei> Uranicnfarbigte/ imp an Piet'ea 
k#er|et{$ eine breite Puncfebblaue ae* 
fruncfelte Unk / unp ferner eine bleibe 
Uratjienfarbene. ©er ieib mar mit menia 
paaren fcfc#. Stuf Dem hinter** tibt mar 
etneErhebung. 2 ln Dem J» mären m 
beuDen ©eiten Drei; febarfe M$m t am 
öwterhbe jeben (iumpffe/ mit Denen «ns 
pcbfpan^e. , 

IV. @i.e fprnnen (k^ in eine $cjße fetöe* 

ne 


i 







_ÄSfrOJ*__ 

ne5£ofle / , womit fte etr SÖlatt $ufammen 
roßten / in beleben ein fctDen J£)äubgen gc* 
fiiflißet war/ auf Di? 5$cift; wie Die ©elf en* 
Türmer tbun/ aber Dtefev bepfer Jpaufgett 
War n an einer Seiten wa? ge Iblict) / uieU 
leicht oen Dem gelben 5?affer Da£ befaßen 
laffen. 5d> fchnit etrte^ mit einen fietnen 
Schergen »oneinanDer/uft fanD eine braun* 
ließe Nympham Darinnen / welche eine 
Seit! ang ftch febr bewegte unD Oarcf lebete/ 
wiewohl Die Oiflupe felb(i fehr trag unD faul 
War. 

V. Senn %6. Dfefes 5D?enaf« fam aus 
ieDer Nyrrpha ein ©chmetterUrg / ron 
$arbe licht* ocfer*gclbe, £eine anftre ^etÄ= 
then babenbe / als auf Denen £>bev»8iügeln 
jwen Duncf elc -liniert, ©ie faffen ganij ßil* 
Ui aber fo balD itb mein @)Ia§ geöffnet batte/ 
unD fte ein wenig beweg et«/ flog einer weg/ 
Darumb habe ub nur Den einen nbgeriffeu/ 
uacbDem fte von einer ®röfjc/ ftarbcunD 

1 Sei eben waren. 

VI. £)iefe DJaupen ft^en an Den ©}%« 
berSSaume/ mitbunDertenbepfamnten/ in 
einen £Re$gen / frieeben De$ 3ages beraub 
nno fueben an Dem ganzen Staunte »f;ve 
51abrung/aber Des SlbenDS frieeben fte wie* 
& ef ißfammen in Daf? gefponnene 0?e$es 

€ 5 %)qu 






_as ao s a? • , 

;Oarumb haben auch öie Gärtners £eufc im 
<§5ebraucl) / baf? fie biefe Nymphas be$ 
2lbcnb$ oberSKovgenö fru^ mit einer©cbe* 
re abfneipett/ bomit fte ihrer mel jugleicfc er* 
tappe«. 

VII. 3^6 batte ei» J^ol^en baran ein i 
Sfrngelpon ihren @rpern mar/ melcbegicb 
Dor mein Rentier in bie ©onne legte;©a fa* 
menu587^en zo.SJm^SJJrnat in bie bun* j 
fcert uno fünfzig tteueOiaupen Darauf 

JDie ad)te Caffd/ 

I. 3jlein^)6l^enbaranbie®t/er3entunö; 
umbba6 t 2lc(tgen fK^n* 

K. SilbiefKmg-'JKaupe. 

L. ©eefelbeti Nympha. 

M. ©er (Schmetterling gebenbe/ öon oben 

jufeben. 

' ®a>jXV.£«uptftttcf. 

fSottbcm anbcrn 2anbs?)JJeflct mit 
feinen Verankerungen unö 
(Schmetterlingen. 

i. 



}(5n jebenben Jpcumonat / fanb ich auf 
deiner ©orte Ptm Selben t brep ober 
Pier grüne Raupen: ©iefe batten fefjr bun* 
cfekgelbeDiingel. 2lm Vct’berleibe fec&£ 
fc&aeffe$#gen/ am J£inter$eil 

UU 





_ m f 4 3) sg __ 

tebleibeg t>icr gumpffe / unD pep am 
©cßwan^c. 2 luf Dem leibe mären b»cv unD 
Dor einige fleine jarte^idrgen/Die man faum 
feben fonte/wenn man ficb nkl)( gani* crnutf 
legte. Sie waren trag uttD faul/ angerübk 
fepnDe/ lielTen tub letztlich fofTen/ unD fro* 
eben fort/ auf cie üßSeife wie Die lanD^ä)? ef» 
fev» 0 \aupe/ eben als ob fte bep ieDen -jott* 
gange mit eine i *)J?a@e mähen* 

II . Sie iieffen ficb Den 18.19* MD ao. 
Diefeö Cpionatg $ur 33eränoerung an/fpon* 
tten ein weiß 0lefcgen umb ihren leib / wo* 
Durd) Dag Sßlat/Davöuff fte faf?en ficb iu r am* 
men rollte/ unD lag eine grüne Ny rtipha 
öat’in verborgen/ welche an Dem Unterleib« 
einige ganfce febmar^e/einige fcbwar$e halbe 
Ringel banen/bernad) aber würbe Diegan^e 
Nympha Duncbel*ßatfanien*bvaun. 

III . 2 luf Dem 6. unD folgettDe Sage De$ 
Slugujlmonötg/ amen bräunliche @<bmct<» 
terlinge berautf/wcl ,bc Denen in Der 31. 0 b- 
fervation Sb<il / bep Gcedaarr gleiche» 
ten: $ber Die Oiaupe fo er Dabep vorfteUet/ 
foittt mit Der mcinigen nübt überein; -Denn 
über Diefe« Daß Ü« gMer ifl/fo ift fte auch W 
tigter / unD bat an Dem 2 ^ittet 4 eibe rner 
flumpffc ^üügen mehr: UnD Darum f reumt 
nteme fort/ eben wie Die Oiaupe/ fo mir lonjt 






___as (44) j»_, 

Dem ianD*äÖicffer genennet babcn/unb Dar* 
umb habe icb fic auch Den anDernianD^cf 
(ergebenen. 

IV. tiefer ©tbmetterling er 

grauuon^arbe/ war gleidjmobl »on unter» 
fcbieDenen Duncfelen Farben fo artig Durch* 
rtnanDer gemifcbef/ Daß es mit feinen ^>infel < 
ttaebjumacben. JeDer Dbet’*5higel batte | 
cuffeiner oberften 0eife ein roeiblicl^gelbel 
Seichen / eben alö ob eg ein Gingen wäre/ 
füdcbeS in unfern Obren ift / unD man Dal 
4p«mricben oDer Malleolum nennet, 

iDte a<fytc Gaffel/ 

N. SftbieSKaispe. 

O. ©ie Nympha. 

P* ©er (Schmetterling öon oben ju feben/ 1 
babenDe Dieüber^lügel ein mentg 
über fteb/um Die unteren ju feljcru 

©a$XVL.f>auptffM 

Son^r^cer^aupc tmbtbrm 
Söcrän&mmgm. 

i. 

|f||eb habe in Dem SSlumemSD'Donafeun» 
«2»ferfcbieDene95eer>Dtöupen in ein®l<$ 
gcfe|f/ WODenetlitfjefiurben/ aug Denfelben 
f amen eine SKenge 3R oben gefrochcn/ Diefe 
VörtODfCtöt ftt& in deine twi^befpennen* 

Nytn : 









* 

















. _ft S(4r)sa?_ _ 

% m phas, emg weleben einige fleine Slie^ 

Senf«««» 

ll.Öen 8»S5racbmonaf/begunte (teb eine 
Jn&ere in ein 9Ieß ju fptnnen/ un& mit ihren 
ppeie&d mn> fyaat ein^dufgen ju ttuu&em 
jpiefe Üe§ oebt ober $ej>n Sftaben non fieb/ 
feele&e fo halb fie gebobren toaren/erfl weife/ 
Itavrtacö vof^c tinoenDlic^ febwfljfce Nym- 
pbas würben. 

III» Öen i^&iefeg/fcfcfe icb eine jur 93er« 
dn?ewng/unD war begSRorgens eine weife 
Nympha icot&en t bienftebunbnaebgel*’ 
ber/bernflcb£afmuenbmun/enDlic&(cbWßr| 
morben. 

IV» Öen 16 . lebte (teb wieder eine jur 
iqQeednberung/ in ein Jpduf gen Daf »on \%* 
rcn®e«ffev unb paaren gemac&t/ unbin* 
wcnDig mit einer weif lieben 6eibebefpon* 
nen war ; uni) »erwanDelfe (teb in eine grof* 
fe ßafanien'braunc Nympham. 

V. öenß./beumonatbefamiebaugei* 
ncr tiefer Nympharum, einen (ebenen 
groffen 6ebmetterling/ welebeS obere $IiU 
get weif wnren/mit groffen brcmnenDtfer* 
i forbigten gleiten gejeiebnet. öer©runb 
<m benen unterfkn/ war wie eine (ebene retbe 
Süftennigc/wit febmar^en 5kcfen/ auö weis* 
$en @5janis unb blau blititferte» gwifeben 




__*3.(4*) S»_. 

Dem J}alfe tutD äftitteMeibefabemanemeI 
fclwne Jvermejtn^ßrbe; ©er 30fottel4ei& 
war oben mtf @ i(tonien*braunen paaren 
bewat&feit. ©er J^inter* (ab mar rotb mi< 
fcbwargen $Iccfen, ©ie $t»f?e utifett Öafla* 
nten*braun unpobenäRennige^mlj. 3# 
batte eine {uft tiefen SRac!>t»Ocbmetfer^ 
Iing ju febcn.£*r fam Deg -2lbcnDS aus feiner 
Nympha.^eDeg sonDem '2£eibgen legiert 
in tie Drepbunberc fleine bergen. 

VI. ©iefc Ovaupen ef?en fefw niel/unb ft* 
ßen aufaflerbant roeicf>en$rdufern/febr fei* 
fen an $dumen He harte SSIatter ^oben: 
Slber wenn man ihnen mdfjrige SÖldtter/ 
als Oalate/ giebf/ flerben fte leicbtlicb norn 
SS£afVer/friegen SSurmeraug welchen/wie 
gefagf/ fliegen werten. SRercfe auch/ Daß 
wenn fte SRangel an <2rffen baben/un& eini* 
ge juNymphis roetpen/effen fite Oie Nym- 
phas felbjlen auf. 

SDie ncun&te Caffcl/ 

A. Die 95eetv [Raupe. 

B. 5>teNympha. 

C. ©er@cl)metterlingf[iegcnDe/ auf Dag 

man feine unteren Jlugel fefyen 
mag. 





I 

_as ui) 

X>a$ XV II.|>auptjtftcf. 
SQon bcr ©eiben* SBumi* fKaupc/ 
finnt ihren 23eranDmtngcn. 

_ , I. 

JUfTfe @ciDcn*©tfrmer (int) eine 2trt 
^6 von 3nDianifd>en Raupen/ uns Derer 
f)akitt) $fveverlei) ©orten a ngemer cf f / cittc 
gemeine mci^Iicfee/ Dergleichen ich b l *r abvu* 
De i unD eine anDere fo iclj ju^ranccfer m 
$rie§lanD gefeben / mit etwas fcbwai^en 
cfleclen/warumb er auch Der bunte ©eiDen* 
©uvmgenenneltvirD. 

II. @ic fommen gleich wie alle anDere 
'S.fttu aus(£pern/ weicherer/ toennftc 
ein‘'Vak an einen warmen Drtbe verwab* 
ret/roteDer neue ©eiDen*©ürmergcn Durch 
Die ©arme Der Mt geben/ oDettvennfte 
jwifeben Den fSrü^cn einer grauen Dreh 
Sage gebrütet worDen#riechen jte auch aus. 
Drillich finD Diefe ®oergen SDtokblau/ Dar* 
nach ©cbroefelfarbig/unD enDlicb »grau: 
iOiefcr linterfcbieD Der$arbe/f ommt juraet* 
len von unterfcbieDlkber UmroenDung De« 
©ürmgens Innerhalb Dermale Des CoeS 
bev/ melefte DurcbfcfcetnenD ijt. QrSfcbemet/ 
Dah Dih©tivmgen von£unger gejtvungctu 
eine ©pj^ { Des £pe$ Durt&naget J unD |tch 




__ m __ 

in furger 9«te««en 3£egbobnett 3umeilert 
fommt cg nvtöem j?cpflfc / unö mancbmabl 
mit Dem bmterßen Xbeil Dcg&ibegberaug. 
C'g bat io wohl Die eine alg Die anDere0cit< 
t6. güßgen. ?!n pem HorDer4eibe ftnö 
Drep paar/ mel teg febarffc/ in öcr Wittert 
»ierpaar/ fo Dafe unDfiumpffcfmD: ubeP 
biefe/baben fte hinten amStbfban^e noeb ein 
paav flumpffe/ gleich aia teb an allen Den an» 
DernOtaupm angemerefet. 

III. ®«m ftenatl) Dem £ßen ruhen o* 
Der fcblaffen/fr ruhen fie auf ihren bmcerfleti 
opermirfelilen 3u§en/&en f$orDer4eibunD 
•£>aupt in Die /)bbe baltenD. 3 br £eib be* 
(lebet oiiö <§5lieDergen* 2ln «Der Beite DeS 
ieibeö haben fte neun fcbipar^elupgen/wel^ 
d)eg ihre 2ltben*«Der iufft ttebergen finb. 
Sluf ihren hinter*ieibe hoben fie eine aufße* 
bcnDe Bpiße gleub eincm.f)orngcn/iDelcbeg 
«tan au b in anpern Borten »on Raupen 
perfpühret: 6ie ftnö ane febrfaltinSln* 
faflen* 

IV. 3ftr£aupfiflfebrget’m%lf/ ttnö 
H’en ganfc fieinc 3äbngcn im sJRaule/wo* 
Huf fte Die äftaulbeer» Gatter febr ovtli# 
abnagen, 3br Abgang iß trotf en unb ge* 
fntmf eit / Daß auch meißeng ade Äaupert 
haben. #er in unfern fglten imm/ ftn& 

ft 





__jgf49)_gg___ 

N ftc f lein unD $anger/nicbf mobi eine$$ingers 
lang / unD fo Ditfe wie Die fldvcf |le ©cbwa* 
mn ©pule o&or fteber. £Ran feßet fie auf 
ein febön meif? «Papier/ meUbeg an aßen vier 
©eiten in Die £öbe gebrochen/ Denn fo blei* 
ben fte Darinnen/ friechen ßuf «in äTtaul* 

^eer'S5la(/ welches man ihnen gicbt. $)?an 

muf? ihnen aßeSage jroeymabi freftf** 
ter geben/unD tueft fie noch jung ftnD/ ftretcbf 
man fie fachte non Dem alten Strünwen mit 
bergen auf frifcbeSöldtter: Slucb Dienet 
eg Daf? man 0« aßeSage jttjepmabl non ihrer 
Unreinigfeitfaubert, SSennmanbie&Je* 

I legenbeit nicht bat äße Sage frifebe Sölätter 
ju geben/ fo pflieft man eine ober $wep £dn* 
De »ott/unD legt fie in treugen @anD/ fo Hei** 
Den fte etliche Sage gut: 21ber Die frifeben 
feyn Die bellen unD gefunDcfien ror fte/ Denn 
Der ©afft in Den anDern flattern wrDirbt 
leicht. Sie $ugen ftnD flein unD braun; 
DerenSSacfen fdimar^ unD Darauf? ein grau 
Siecbgens haben/ begeben ft* aufgnbwerf* 
fen oDer oblegen / unD Hi ftbmavfce SßacD* 
gen ober SRäfjgen faßt ab: Slber Die mit brei* 
tenSßacfenjufeben / höben aflbereitabge* 
leget. 

v * SBenn fte; acht ober jehn Sage oK 
ftptt/ legen fte manß;mabl Die Exu vias D<jff 


i 





_ W _- 

erflc mal>l o& Unb tfcun felcfieg wobl Drei? 
btfj t>icv mal/unD Denn werben fiemtfetftac&l 
grefter. Sftan meint Da# Die Seiben*©^ 
mer ^ier ju innöc öde Jafcr f leinet* werben/ 
weit eg tf>r QÖaterlanb nic&t ilU als nool^i 3* 
faiien/^erfteu unt? atiDeve {anDfcbafften/Drt 
man Dermeinf Daf? fte gvoffer werben. 

VI. ©eon fte ei’ji ausfiiecljen finb fte 
gan$ flcin unb fdtfpar&unb fielen letcW/ e0 
fep Demi Daf? man wobl’SMmmg barauffgie/ 
tef. i>J?an muj? fie Debilen mif jungen tro> 
cfanett ^aulDeer^Ömm mb (inert 
warmen £>v$/ ober fte n>evc* n i«t^c maffev> 
juebtig. 

VII. Berntes nun gefcftiefief' Daf?biefe 
SStirmev grof? gewacljfen fepn / werben fie 
gan^ Durc&fc&einig unD flat'/ Denn fie werfc 
fenalöbenn allen ifcven jtotb non fiep/ unD 
beginnen mancpfflabl etwas jufpintien ; alg* 
Denn fyut man bereit $toep in ein papieren 
Jpjauftgen/ weldjeö man Dort genfier fe^et: 
ober man Botet in ein Sßret etlidbe ioeper/ itt 
welcpe man Die papiernen ^audgen fe^ef. 
®ie Derer Diel Iwfcen/ f onnen ipre ©urmer 
tegremin tdnneneBpdnefe&n/ infolge 
5le|?gen Don Bitumen tfeef en/Dap fie fpinnett 
f 6nnen/Denn fo f tieepen fte in Die^meige unD 
machen ftc^ Daran fe(l Dag mang fiepet. 

Villen 






__Ä5._(iOj¥_ 

VIII. Der (Jöeiffer Ben fte in ibrenSJJaul 
habenitf Hab riefe/ roelcber alfebalB Buvcb Bie 
^ufftin<SepBet>etioanBelttt>irB. ©iefpin* 
w«n erßlicb toab raube Sißofligfcit/ bernad) 
trenn fie ficb gleid) alg in einen jfjäupgen be* 
finden/ fpinnenftefebrBitbte/ f&OafMteftd) 
m ein luetglidb ober gelbeö ßnaul fpinnen: 
hier legen fie Benn ibr §efl ab / toelcbeö febv 
in einanBer februmpfft unB fclKinet nur Bie 
tRofe / Sßacbcn unB feebb 3abngen ju feyn: 
tiejSDürmer »eranBern ficb Benn in Biefen 
£aubgen mNymphasf, Bie ntan aud) 
^fäffgen unB SDlüntbe nennet: 3d)beiffe 
Biefe unB ftfle anBere 'Pupgen / toeil Bap fte 
einen ftinBgen ocer pupgen/fo getptebett ip/ 
gleichen. 

IX. ©enn Biefe gelben pupgen(Nym« 
phae)in Bie jrcanfcig oBer ein unB *wan&g 
Sage (litt gelegen unB Bie %i)le pon innen 
ftjobl angeroatbfen/fo f outen tüeiffe©cbmet<» 
terlinge berbor haben Pierfttugel/jfueySÖä:* 
t« *♦ Sftey fcl)ft>ar^e klugen / alb (Soraßen/ 
Brep paar gtlpgen t ©telaffcn einige gelbe 
Seucbfigfeit fallen/ tuopon fie ficb febemen ju 
innigen. £be fie ju fernerer Generation 
fid> begeben. ©enn fte erpaub ihren Pup* 

fvie<bert / finB fte noeb nap / ibrßeibip 
notb ungeftbioffen/unB trag länger* 

2) z X. 







_ er*; s »__ 

X. 38enn Me ©chmeffetlinge er(t au« 
i^ten Nvmphis fommen/ fo finfc i^ve $lii* 
gelno^fe^flcinunt» frumb ot»er furßju* J 
fammengeörungen; wenn f* e ^ a ^ tr bt* [ 
ginnen jwregen/ werben fie öuägebreitet uitö 
ju rechte Bracht, ©ie fmö in wegfliegen fe> 
hurtig nicht/al« andere t»ie f)»er ju *ant»e au« 
Raupen werben. ©ie verbringen ibnii* 
ben«*3eit miteinanöer ju fptelen/ein Sftdn* 
eben mit einen 'Q&cibgen. ©ie SRdrtcben 
ftttö allezeit binner/unb bie$£eibgen bie vott 
^ocr (leef en viel Dieter / tt>elcb«ö meifl afle» 
©efcblecbten ber©chmetferlinge gemein if?. 
SOielmabl fpielt einSJttncben wohl mit jwen 
SSeibgen. ©iefe fierben bepbe/ fo wohl baf? 
eine/ wenn cs feinen ©«amen ben 5ßeibgett 
gegeben / als ba{? andere wenn es feine £per 
geleget. «ffielcbev bergen ich manc&mflf;I 
jwep unD Drep punDert gejehlet. 

XI. ©enn |te flieh verfammlett motten 
umb |U generiren/fo macheh fte em®ereu* 1 
fie euer ®ef lappen mit ihren Ringeln: unD 
tb gleich fein 3J?dncben bep einen SBeibgen 
gemefen/ fo legte« eben fo wohl feine Spec 
welche man &Ädg&e*^per nennet (Ova 
Sub ventanea) aber eg wirb nicht« börau« 
«nb werben gelbe. 8Ranfe$etbie©chmef* 
terlinge «ttc^ geraciniglith «uff wei^apier; 

58$en» 






p- 



TAB.X2X. 



















■ M 






L__AS Cf3) g g_ 

5Benn fte Denn ihre (£t?er legen unD Die not$ 
rlebricb treugen unD fiebcn fle ßttö < Pß* 
Pier/ fommtö tnf^or^afH'/ Dßf?Dte(£t)er 
febfnari^tipgen friegen/fo ifief ein§eitftet» 
frafl fte moflcn auffriec&en, ©ie fpinnett 
wol bifi in Den le#en£eu*5KMßt$/unD ben 
*ia^e bif? auff Die mitten De$$ugufti/ aber 
fcaf ifHe&t laagfam, Sie ©cfcmetterlinge 
leben au$gememtgiicb neun biß jefjn ^age» 
XII- $ßemt man ihrer trief hat / unö 
man mift nicht non ßflen©(()mettei'lmge ha* 
feen/ fo f an man t>er mehren Daß fte nicht auf* 
fommen opet Durch nie ©eiDen * #noul« 
Purchbeiffen/rocnn raßn ein 'Sheil non Denen 
Die gewonnen haben / in ein ©ätfgenaue/ 
unD auff Dem Offen trocfnen laft / fo ner# 
ti’ocb«enDie*püpgcn/ alfDenn fanraanDie 
©eiDe abroeiffen ober hafpcln / n>enn matt 
£uft unD 3«* Dflju hat- SJfatt t&ut Daßiu* 
fevfi e rauhe/ welches Die ©eiDen hatten iß/ 
trfi oben fneg/ ehe man Das SnDe futht/Demt 
ttimmt man 6,7.8. biß 10 - folgen / unD le* 
S*t fte jufa turnen in ein (§f efäß mit Gu ro mi 
Raffet/ mach tafle £nPen ^ufammenattet* 
SÖeiffe ober £afpel Die auff Den ©efäffe 
flehet/ oDer fonfi bequem ifl einen ©tren bat* 
ou ff Ju toeiffen/ unD fo meifftman foniel §a* 
^en jufantmen / als n&thig- ifl/ Denn ein 
ö 3 

1 1 






_ ; - (u) w_ _ 

ben aflein i|i $u $art unc Dann/ unl> (an nicbf 
ge$n>trnet »erben/ DaöG urprni-$Bafje( 
jtärcfet Diefe jarte floreSaDcn/ ba§ fie in 
fceiffcn nicht fo leicht t eilTen# ^beilä haben { 
meiiTe/ !be®tipe. äftanfanftb« 
Minne unb |kvtfe0d)nüre Darauf? nv eben/ 
un roeltbe -perlen unD föfilicbe^oroßen fti^a 
lieb ju bangen: Such jfarde ©cbmire/ 
©trumpflfe unD /»ut*^änOer u?.Pöraug $u 
machen, 3“$ habe in meiner 3togenD einen 
geif* 'Uerfreib unö C^rg&gitng Damit 

habt; unD Diefeä ijfg/ tpfl^cbDawn.auföe^ 
äeiebnetbabe, 

3Die neunte Caflfel/ 

D, C?int>öllgen>acbfener 0eiöen*3Bucm. 

E, ©leNymphaoöer ^upgen, 

F, ©er ©cbmetterlm^ mit feinen Jtägeln 

ein wem»* offen. 

^nöXVlli.^fluptftüct. 
«ßon einigen raren ©tirmaimfc&ett 

(^tbincmrliniien. 

- Ii 

0BOr'einten fahren ffnt» mir unter* 
fcbieöene feltfame '^bierßen/ Durcb ei* 
uen üebbabev äug Suriname $u banDett 
fDinmenjfüoruntfr ein ©cbmetterlinß mar/ 
«jelf&t man mit ^M)t Das j$bnißlicbe pfau* 

2luge 


















(50 » 


Sluge nennen mag/ fmr&’aucb ponanbem 
ber große Atlas gebeifTen/benn er ifl Der grö¬ 
lte/ Beo ic& temablS gefeben habe, $*on m* 
ten bat er <mf iecern Unter ^lugel jmet) 
OvutiBfcn / bet) nabe (wie Die klugen eincg 
9>faucs/pcn uuterfebiebener $arbe: unD an 
ber unteren ©eite bei’ Dber^lugel i|l auf 
ieben ein flein 21uge. ©onft ffab ftenon 
unten mit aflerbanb färben gezeichnet unD 
beffeeff/ fefjt artig oor einen iiebbaber ju fe* 
bcn. ^Oon oben finb Die Flügel meifl Gajta* 
nien*braun/ rooDurdb einiget blau fefeeinef. 


©iebefolcben'tton uwcnunDoben in Den 8 . 
unbi9* Raffel. 

II. $tufF Der %o. Gaffel wirb bcrgcbilbet 

ein ^biergen A * lie 9 cnöe/ fW» tf £lbe / 
uno braun »on oben gefärbt: Öaffel&efte* 
bet man auch ft$enbe B. aflwo man bie Slu* 
ael non unten fefeon gelbe unb »cij* flehet. 

III. 2tuf Derselben Gaffel fiebet man auch 
eineö C. unoD. t>on unten unb oben; unten 
tleic&gelb unb roeiß/aber non oben i|t Der £V 
terflügel braun unb fc&ön gclbe;2)erUncer* 
gjugel meiß ttnb unten braun gefpreneff. 
©dg Sfiergen E. i(t Uranienfarbc mit 
fc()fBar|en^lecbaen/mel(be2litb itl) inSt**«^ 
lanöbabeftiegertfeben. 

IV. £5ie SBorbilbung non Dem Apier* 


O 4 9 «» 





__ifg .CiO _ 

gen A.unö B. auf Der m. Gaffel / tft auch 
nicht frembDe »on ftarbe, ^et>er Untere 
fjliigel bat an betten ©etfen $n>en fcbmav^ 

klugen/ aber auf Dm anöern ift an bereit 
©eiten ein 21uge non Der eigenen garbe. j 
©onji ftnD fic unten unD oben braun / Dar* 
unter Diotb/ UranienunD 3ßeij? vermenget I 

V. 3iuf Derfelben Gaffel/ bilDe ich auch i 
eineg C. un& D. non unten unD oben abe/ 
welche# »on oben artlich ju fef?en/eö itf bleich/ 
toei^unD braun öermenget; ?ifo auch ton ' 
unten/ foo $fmfchen Uranien unD blekh/ blau j 
febimmerf; Die unferftengliigel |mD einiger» 
ntaften an Der tnwenDigen ©eite umbgebo* • 
gen, 

VI. 2IufDeraz. Gaffel/ flefleiehber A. 
Don oben unD B. t>on unten/ ein ^.biergeu/ 
fo unten unö oben beo nabe non einer garbe/ 
welche# man feiten ftebef / $roar ifl Die obere 
©eite mag Duncfeler. Otf Duntfefe ifl (Ja# 
0anien*braun/ Dal? übrige aber meift febr 
bleich/ Uranien DurchfpielenD« 

VU. Qa# rCf)i-rgen C. unD D. Dieweil 
egamüftaDeln fleef te/babe ich Die $liigel nicht 
Dürfen aufmat&en/ ittDem fte leichtlichjer* 
brechen/ alfo habe ichegf^enDnorgebilDet/ 
ttmb Die garben »cn Dem unteren gliigeta 

*•»— |U 





T.A3.XX. 












§y r , - ■ 

y " ■, 1 

| % . ~ . ' ;■; 

, 


‘ t *- e; i ’t' 

'• 


I 

BRfeL&V*- ' * • '4 's* .< '•'• ' v. ’ 

i * 







■l2'Y 


w - . 




|Af S*> 

s Vii* • ' • ■*: ;• * I 




" ■?/« 

! 

«-Ä % ’ 5 •' ;i 

' ' ‘ * • * .w» 

. -I • ’T- 

'* , '•* v» ■ 







>l/v ' 


Z y 



* ■ ’ ' \ • afe ’ 






___ag ft?) s »_. 

jufeben. C. 3f brann/mitfcbwör4enunt> 
fuef en^iecfgen gepebret/aber D.ifl braun/ 
fldb unb blau. 2luf Pen unreifen glügeln/ 
Oeben auf iebcn $wep fcftwar^e Stufen/ in ei* 
«en gelben Ovinge / unb auf öen klugen ein 
blauer ftlecf. 

VliLODonbiefen unb bergleic&enfremb« 
ben ^biergen fan iib ihrer noch viele $u 
3Jf arcfte bringen / alleine icb fpafjre |te biff 
$u einer anbern Seit. «ft ju bebauren/ 
bafjicbbieOiaupenmit ihren <popgen nkb£ 
beyfügeti fan / welches man mir jum beffet» 
mu£ auSbeufen / weil feine Seif habe ba$ 
ianb $u befueben/ unb feiten ieute ju fmben/ 
bie barnath geben/unbSSeguemligfeit haben 
ihr 2£ercf bauen ju machen / berobalben 
muffen mir uns mit Dem gegenwärtigen uer* 
gnügen. 

$a$XIX.|>auptjlöcf. 

So n Oer 3of;anneO^S5eer 5ßei£ 

i. 

?|^<£n6.2lugu(hnonat/ mar ich tw bei? 

5ßetternig0 a Pforte in einen harten/ 
aflme ich eine f leine ©erte nen Raupen auf 
bem rofben 3^banneö> £6eer<? ©traoehem 
fffjen fabe/ tuouen ich einige in einen 3$üchS« 
gen mit nahm. Sag Oiaupgen mar grün 
©5 tnifi 





__ „ 

mit ft&war(|«tt ^üppelgen; aber als Die$ 

Sbiergen Die Jpaut afegeflrciffclt/foaren alle 
tiefe fcfewarfce Aüppelgtn vergangen. 5« 

' Der SCRitcen fd)teti egfegtünalsdnbkitber 
©t’ünfpan; aber Der J^inter-unD fÖcrber<* 
ieib waten gelblich. 21n Dem Raupte fabe 
man fechs fcharffe gingen; an Dem ^Kittel» 
4eibe jwolff ftumpffe. Jm 9Dov*3abre mU 
ce u(> auch einige auffüttevn; aber es mi{?lun* 
ge/soeil fie austrocfneten. 

H. Öen io. DiefeS/ perrPanbelfen fje ftcfj 
inNymphas oDer ^upgen/ meiefee 51m 
fangS grün / aber feernacb gelber wurDen/ 
batten non Dem ßopffe tiieDermertö gebenDe/ 
einige lange gafen/ melcfee Die juf ommenDen 
•Oorngcn unD güßgen bedeuten folten. 

III. Öen z 5 . Oiefeg/ »moanDelte ftcfe Dig 
tpupgenin eine oiergeffügeltc gliege/ mit 
einen fchwatten ßöpffgen unD jmep voraus 
rdgenben J^orngen/ unD gelben ieibe. Öie 
glügelgen waren Durcpfcbeinig/ unD Die o* 
btven patten an teDer 6cite ein fchwar£ 
gletfgen. @ie jtnö fchwer aufjubringen/ 
inDem fie immer vcrDorren/ ob fie gleich off» 
terS frifct) gutter bef ommen. £s itf $u vet* 
wunDern/oa j) aus einer Staupe ein gan| an» 
Dev Sbkrgen als aus Der anDern wirD/ Denn 









__ S»__ ' 

ouö etlichen tneröen ßcbmetferttogs/ unb 
|ßu$ tiefen S'ikgdn. 

iTienernfcte laffel/ 

G Sflöie Staupe. 

H. SDas fpupgen« 

I. ©ie fliege, 

DaßXX.£aupfffficf. 

«Bon Oer «KaOe/fjupgen unb §Ite? 

ge &cr jöeier^aupe* 

i. 

SSefc&reif'ung t>er25eier* Staupe/ 
ößfjbabeicl) »on einer Staupe gelebt/ aus 
tuelcber aibt ober $eben greife SÖtaöen fa« 
ttien/öie fttb/fo balö |?e DicSiaupf ßußgefogen 
batfen/m fpupgen peränöereen/ n>csa>e $n* 
fattgg fpei^/pernoeb ro ff)/ uit enMid) ftbnwg 
murten / unö foldjeg geftbafce Pen achten 
^rötbmonaf. ' 

11. Öen 20 . öiefeg unö fclgenöe ^oge/ 
tarnen febrgroffe fliegen öotauö/ öexbge* 
meiner 2lrtb/ivelcbeg ans öerftigur ju fef)en: 

Oie neunte Löffel/ 

k. SDieSJtaöe. 

l. ©ßs^upgen. 

m. ®ieSliege. _ „ 

Daß 







_aa r<o) s v__ 

^a^XXI. ^aiiptfturf. ’ 
Söon bet Äot& # ober 2>recf fliege, 

i. 

Üj|B fMr an einem Or^e t>iel UtifTaf/ 
~*S^t>on -f)unetv9J?i|}/ j?obl/ Peferfilien/ 
-Aiipen ic. gewcrffcn/aucb fng(icf) ßug einen 
Sender Urin Dnrßuf soffen, m ufcm 
fcicfm >Mi{t nfotte / ^at*c ic& eintae qelbe 
SBurmcr flefunöcn/ Deren ßopff fpj#q uni > 
öer ©c5fö(ir4 (lumpff»ar. 2iuj?ev Dev ©> 
De frocöen fie ein meniq forf/nnD fctm&foftr* 
ten Die ßrroe micDev bip auf Den ©runD/ ßfl* 
föo fie (liöe foqen; melc&eg it& in einem©la* 
fe mit (£rbe gefüßef/ obfervirfe. £)a icjj 
Diefeö fabe/ mar eg in Dem 2(prifl 1686. 
-wnfcäftonaf/ mürben fteaßejufleinen ro«* 
tben pupqen/bje icb in Der <£rbe Iie(L Aier^* 
oug fömen in Dem ©raj^JicnnteineBor* 
k Don fflieqen/ Die äceffb mären alg Die qe* 

“«»? "PuPdcn fanm 

nueb im 2lprtflm Der (£rbe / Die ic& aßein in 
einem ©la<c mif ®rbe bemabrfe/ßber icfc W 
be eben fblcOe ftlieqen Daraus befommen, 
jd) fßqe Dieb aßein/ Dß j? manc&e nitftf betreu 
jen merben in Denen Pupgen/ Dennriele 
©orfen (mb einanDer Dem nufevlitben 2tn*> 

feben 








,_ m (so s fif_ 

leben nach gldch/miemobl fte von unterfcbie* 
benen bergen berfonimetn 

iDte $eb^nt>c Staffel/ 

A. 3k bieMe. 

B. ©as^upgen. 

c. §)ic fliege fliegenb. 

'SagXXII.^auptftötf. 
, 5}on bet ©cf)ti)em*3ftabc fampt 

ihren qbupsenunb SW* 

JS|>?ftbem tiefe meine Obfervation mit 
€K»5er antern be$ (Erften ^beilS Joarfu 
Gcedaarts einerlei ift/ftnb ich hoch $ft>ifchetl 
betten einen Unterfcheib; ©enn bie Sfttdbe 
het? benen Xatemertt Terraes genanbt/ 
nnb Die Nyrapha haben feine Jjj&rngen/ 
barneben i(t M ^lipgcn von einet ganfc an* 
bern Sigur / bemt fo viel als ich ihr gcfe&en/ 
bab ich fein JUpffgen baran gemertfef/ wie 
et* unö abbilbet/ ober eg muffe fepn/ ba£ er ei¬ 
ne anbere ©orte oovgebabf* 

II. ©ie SKate fo ich hatte/ mar ge* 
fchtudn^t wie eine SRauk/ buncfel weik von 
Satbe/ bei) nabe wie bie ßrrbe/ barauffie 
fommen war; ©ie fianef gleich eineg Klo* 
ncfg.©ie (ptfpgen waren braun von ftarbe/ 
gleichfalls gefchtvan^t wie eine äKau§ / fo 





;.flg(6»; 3tf_, 

mobl Die flpfase'oli Daft 'Puppen baffe $wel 
fleine^t’bobunsjeit t»orn amibaupt/cben oll 
$roep porngen> 31ui Dem dftunDe Der düla* 
De giengen and) sjnjep fpigi^e metffe ^afel«' 
gen/ fo aul upd ein gezogen ttmrDen. Staff 
Dem Raupte Der ViaDe über Den Jfjorngert 
waren an ic&er ©eite nod) $wep €rW>un' 
gen oll jmep klugen tu feben* Oer Untere 
deib batte an ieDer Seite acht flumpffe Sitf # 
gen/ Docp fo nabe am leibe Daß man fte f aunf 
erfennen fönte, 

III. 2)ie .DJabe mit unferfcbieDenenpup* 
gen/roelcbe tbetll loDtg waren tbeilß aber ihre 
fliegen nod) in ft :b batten/fanp ich Denken* 
SRonat i6%6 .gbwfcben Denen Steinen/ mit 
welchen unfere (&emacb*$aminer gedauert 
war. ^d) glaube Da# fte am Dem Äotb >n 
Den SanD Der jonftben Den Sternen lag 
gefroren uno roegen ihrer SSrut * ^eif fiel) 
nach oben ju begeben / umb |td> in püpgen 
juperwanDeln/ unD jugleid) fiel) ju ihren 
Stalflfoge'jit begeben. 

IV. 2lu|f Die ferne 3«it famen aul etlichen 

eine 2lrth »on jabmen dienen ( Mufca A- 
pj formis fügitd) genanD) mit ^wep $ htgeln 
Der hinter * 4eib gelb unD fcbmar^jireiffig/ 
recht grob all eine gemeine 25tene/ ganf) an# 
Der! all uni Gcßdaart gelehrt M / Diefe 
* Ölie* 





__ 

fliege ober ^afcme 93icne unCev^ält Xan* 
fle auf Den Blumen Dev $väutev/ au$ fweU 
J^ftefiifftn Safte fauget. iOegSSii« 
Hebet man fic an benÖdcbevn Dev £dufev/ 
unD anbevn fpavmen^läfcen fi^en» 

Sie $e^ent>c Staffel/ 

E> §)ie Sctwein^aDe. 

E- ©aö ^upgen. 

E«v5)ie fliege. 

$a£XXlll£auptfräcf* 

'Sott bem Sßurm fampt bm S^tc^ 
9A/ aus J^ttncr^gKift ge* 
watöfen. 

. I. 

|&£ $ft 3«f>v i68yfc&icHe miv ein gefotftev 
'xyßfyw/ welchen tc() curiret/ einen j?ovf> 
m firner/ Dietcf) in einem J?ovBe bebielte/ 
unb etliche 3age maflefe. S5$ iclj eine nach 
ber anDern batte laftcn fcftlacfeten. 2luSDem 
3R iiie unD nevjtveueeen $uttev/fo Die SÖf agb 
un(eyt»cilentoeggefuovffen/ tarnen in Dem 
SSein^onae einige ©lkmev/ roelclje ic(j 
Hiebt afrgejeic&nef / rceilicft nicDtbevmeinte 
biefen T ra&at unfev DieJpdnDe ju nehmen. 

ifcfcen tarn tc& an Dem Drei;/ tno Diefev 
^“y^gef^mtffen; tüdcbeS Dev neunDte 
Sipnu i68ö. tuav / unD faj>e Dag ^>«P8 c n 




as r«4> s» 


tmraug geworben/ Die e^eilö in Denen ©y trt* 
neweben Mengen / tbeils ober jwifc&en De* 1 
naften ©feinen lagen: fciemn fammlefe icÖ 
etlicbc/fie waren fefirflein/aber in einen&U' 
fe*j?ucfer/ fonfe man fie etmaö beffer be> 
trachten, SftacbDcm fte »arm wurDen/frc' 
tbenft'eforfunD bewegten Dag Sftaul/ Die 
garbe war Iic6t<ca^er* $n ieDer ©eife m* 
i’en in Die jwblff ftufjgen; unD an einer ©ei' 
te &eg OcütfenS etliche fteDcrgen. ^4) fefcte 
fie in ein ®la$ auf weiche SSaum^oße/jt» 
fe^en wag Darauf? werben wolte. 

H. 0iacf)Dem ich nun Diefelbetfeinege^ 
raume bewahret batte/ ftnDctltcbej« 
Slnfäng Deg^rafMättonatg/Deffelben 3fab* 
reg/ju einer gemeinen Sit’tb^liegen roorDen. 

IDte sefcenfce Staffel/ 

G. ©ie ‘BtoDe tn tbm gehörigen ©rojfe. 

h. ©iefeibe Durch bat 'iSergrcjferimfl^ 
©fohgefeben. 

I. $)ie fliege, 

£)a»X XI V.^aupffti'icf. 

£>ie grüne 59labe»onbcv9)latw 
£>uficl/im& i^e 23era»Dcnmg, 

I. 



Dem ^eumottaf fanD ich eine grüne 
auf Der SJtavien'£)i|ieiinmei' 

ne« 


t 




- _ ß^Sl^M _ 

hen $5<men/ l»iefc bracbteicb \u ß&U ß/ unö 
fte munterte fubgleicf) Dsg Söge* tavtiäcö 
ineingramüfytpupgen/ fb nn efitem <£«&« 
fp‘&8 an Dem anternflumpffunD tief waf, 
3«&en 3age tarnöd) ffltn ein&liege Daraus/ 
fall foie Die aus Der JpeflunDet 99?abe,‘ wel#* 
Ic&jur©umDe abmablefe* 

*Dte$eI?enhe Caffd/ 

K. 3}ie®a&e. 

L. §)as^upgen* 

M. SMe fliege, 

XX v.£auptftfi& 

5ßon t>cr fKofen^tocf £>e/ 
fampt ihrer SDcratifcmtng 
tmbSltcgc. 

I, 

26 * Jjjeumonöf fotttfce i$ flft$ 
Vyanen ju einet) Kramfett erfer# 
H'tl töfan&icbinDem&aum*®Atcett ei# 
tteS meinet ftreunDe/aüf einen3vefett*®fi>cE 
fiel grüne SKatert/ meid)« wfc itt ein 
8«n (bat unD nach Smflerbatn braver* 

II. SllfobalD fe^te ficbeinejttr QSebanDe# 
aus toeitfeer ein pupgenirurDe. 5id>< 
»bet ;d)n^age öarnacb fom eine artigere* 
ge beraug / terer Jf)mter4cib fcbt fd> n '£ r | 

tt?flV/mU gelb unD n>ei# ürttcVf<&ieD«m 

® gab 





___- 

gal* ibr Den $labw?n D?ofen*©foct .fÖiflWl 
fi>eil i(b fcbc/Dßß ffe aufnicfcfg anDers? älg 8*' 
nengrunen SÄCern Der3vofcn»@(^eS ,) 
ftnDen» 

IDie&tynbe Gaffel/ 

N. ©ieSDSaDe. 

O. ©a* ’^upgen* 

P. ©ic fliege., 

©äs XXVI.fjauptftütf. 

%on t>em £)offunber * ^auttf 
SÖui-m/fcincr 33cranbcntngm 
m 9>uP3cnunöSücge*' 

I- i 

3K Anfänge Peg9Jfänmenalg fcnD i'«J 
einige langlicbfc ©ürrner / auf perf 
jung ßuggefcblngenen JpoflunDer/ piefe lief 
icl) figen unb elfen biß in t>ie J^elfftc peg 
ruf/De» Dn waren fte viel grojTer rporDcn/ tcÜ 
Itabm ihrer eclict>c mit nacf> jF)aufe unD irf 
fte ferner auf* jbr leib roar febr janger urtf 
naefigf m Sic ©e&necfen/ unD gong Metel) 
eben aufoemDiuif en mit einigen rotben ufl 5 

gelben TVlecfen, 

H. ©ett 19. öfrdnberfe (tdj einerpicfe c 
5Burmer in ein fielt* Dicfeß Tnipgen Daß iiD 
Slnfnttge Die $orbe festen $11 bebalfen/Die D^ 
S55urm batte/ aber eg würbe na# uns na^ 

rc# 






__ (67) S» _ 

*5t$lid)t/ unD enDlicb fo Durcbfc^cmeßD/ bat 
matt einen ^og $u »er Die färben Der Daveitt 
feefc&lofienen fliege keinem fonte gewahr 
werben* 

III* ;Qena6.tbatie&DagS8uc&ggenauf/ 
WtbfanD einepege mitjwep ftltigeln/gelbe 
wnp fcbwarfcflreiffig am hinter^eibe/ Der 
SRiffeUleib mar bunef el*gelbe/unb wie mi( 
Sßofle bewachten. ©ie Slugen braun/ 
®orn am ßopffe-wie |»tp fleme Königen/ 
Sie in einem gelben ftlecf (tunben. <£$ bat* 
te einen ^Jcphanten* Ovtiffel wie eg lebte/ 
Welcher nach Dem ^oöe eingetroefnetroar/ 
unD folgbarlicb unfu&tbar gcroorDen/ Die 
5#gen waren ocfergelbe. (£g war eine 
«vtige fliege: Johann Gcedaartfcbeinet 
fie im a. 3beil a?. Obf! ju befebteiben. 


Oie je^cnöc Gaffel/ 

Q;. ©te^labe. 

R* ©ag ^upgen. 

s. SDie fliege. 

XXVII. 

SRaben aus einer öftersten« 

SSaumöSKaupe. 

1 » 

3 ^br 1680. Den 2. J^jeumonaf/ be* 
jfutbte ich einen meiner guten SSreunbc/ 
® % unD 



/ 





_« 80 »J W _ Jj 

und ols ich in (einen harten fant/füc Icfccti # 
hinten am Jpaufe hafte/ fand »cb aufden^ 
^(tersfen / SSirmund ^ufcfe^S5<5umcn cj 
ncrleo 6=»rrfe ton3Jaupen/die febr fcbön »oj 
färben waren/ieb mag fte umb llnfctfcbirt* 
willen/ die ^itm*£kum*3ißupe nennet 
S!u^ jwep dtefer SXaupen (rocben flein^ 
® ilrmgen/auS einer »ierjeben und aus Dd 
andern twölffe: £Mefe lagen an hpden©eb 
len der ötaupe flirte/ fandet S&ewcgung/utit 1 
CS (ebien mir als ob fie der&oupe ibrenSaff* 
ausfagen / falange bi j? nichts mehr drinntf 
war/ da fiel die J^auf »on der SXaupe ab/un! 
Me ®tfrmergen/ die fiel) ein wenig tonein' 
ander gefebieden batten / fauberten ficb/ un J 
verwandelten ftcb nach den 6. diefeS in «rtw 
ge duncfelgelbe ^upgen, Oa fte ftt& rci' 
nigten / blieben die Xövbcrgcn oder ficttil 
hinten an dein i eibe der® uvtner und ^)u}. v 
gen bangen/ gleich als wenn fte daju gehör«! 
hatten, Oie ©lirmcr und ^upgen warei' 
fo groh alSdcrfleinfte öanarien*@aamefl/ 
und darumb bab icb fie aueb durch ein ^)et v 
gröfferungS^laf? gröffer t orgebildet* 

II. £en jwölfftcn diefeS ^enats/fam^ 
fliegen darousmif grilnen 3lugen/ und ei' 
nen grünen Surfen» ©er S)intw4üh n>nj 



















I 



M(4 )W 


}clb uni> fcJjfDor^/ mit vier SfliigeN nemlisb 
tvep B^ojTeti unt>jft>ep fleinen. 

*Dte ctlffte Raffel/ 

A - ^Öie^aDewgcüffert. 

B * ^a$^iipgen»er.c>rt>ffert. 
c * ®ie fliege wrgn'ffm. 

XXVIII. i)atipt{T.'(?. 

Bon S>cr qvünen^djü&^vtötc «i iS» 

tferer^aanöci'umj. 

I. 

|&£b (tnt'c bco Gcedaarr im crffcn*Xf»cit 
£jgfer zj. Obfervarion, ein Xfciergen/ 
>elche$ ich vtelmal umb ämtferbom an bc* 
<n gemeinen ©itfeln gefunden. Jöe»8* 
Vntmonat brachte ich etliche biefer;$biergen 
ach Jjjjnufe/ moron etliche ablegten/(Exu- 
>as.) 0?unb «mb ben (eib am Dtonöcfmb 
e &oß ÖtefWn/ hinten auf frem (eibe flehen 
[ c noch ^tücp groffe/fonfl ifi her Xeib gefevbt/ 
Ws fünb gclb-griin / andere wag brauner, 
■^r $opj?ift fcbwarfc/toelcben fie con(iruit> 
cuifi^uno «injiehet ti>ie eine 
^on unten ftno fechä $#gem 
II - Slufbiefef bereit/ unD einige 'Jage 
hatten (?cb etliche in ^upgen ner* 
»ßn^eit/ riefte gor orfig jttf#fcenroa«tv 
/ben ha&*g JSaupt feite feyn/ icor bic ® ** 

e 3 p«u 




__ ^7Q) S »_. 

ftalt einer SanfaltcbenÖrone/aber Der ubri'j 
ge Seif' mar wie ein länglicher @th!D/runO 
umb mit Öornen'befefct / eben wie Die ©ie^ 
fMU&i&fcv runD urnb belebet ftnD: 93 dh 

Jlefienbe Die $igur Der iöowen / Dänen e4 
fommen war; braun non Coleur. ©ei 
13 , Dcffelben war (ms einen eil 

Sorgen fommen mit uier ftlugefn/ faft wie 
Die bergen Die mm$wv t&ottS ^(jietieai 
nennet; ©ic Obetv$U»gel waren j^ori/ 
gelbgrrin/ Dttrcfofcöeinig. £g gleichere gang 
einer ©ch’lD^rhe/ «nD Davumb aucl) aiffl 
jwnGajdaartgcmnncf. 

Wie cilffte Cßffcl/ 

d, 3)ie@c&iih$vvoten3föaDe» 

E. £)a$ ^upgen. * 

F. SDaS'-Stgergen. 

©<rö XXIX.-öauptjTfidf. 
SSonbcm 2tltm?SBurm uiMinet» 
ScrÄnticningcii. 

fünften SRäp fant> icO matt« an 
^*®oen Sölgffern Der weiten unD©atf' 
rcn^gelben iiiien einige bergen ft^en/ atf 
wenn es Dem ergen 2infel;en neefe ©chiecfr 
gen wären/ wiewobl ic& gfafangg meinte ti 
Ware Der 3X iß ron Faunen/ welcher an Den 

Sgldt' 









_ _ O&llÜM _r- 

^lattevn teban^ert fcHeben / aber eSfchiene 
bof? Dtefe ^btergen ihren Unratb auf Dem, 
Äücfen fragen / Denn ft? verbogen (ich Dar* 
ein; ob eg i(l/ ihre SÖt&ße vor Äälte unD 
$e $n bebcefen/(renn bfl ich fte tn ein $ 80 * 3 * 
8 ? n getbar, / unD in Der ^.afehe meine? 3 oo* 
tfeg getragen batte/ mar eir. groj? ^Lheil Cie* 
fe? gotbeö abgegangen / ittDetti fie nun mag. 
ftävmer 'iÄen/^ober ob c$ war/ oon Den an* 
Dein ^ftiergen nicht bdeibiget ju werben/ 
baj? roeifjkb ntchh 

II, Öaö ^bievgen mar eine Species von 
©lirmern/ mit einen ftbroar^en j?J(pffgen/ 
ba? ieibgenröthh* mit einer fchmär£licb>n 
*inie non Dem ©chwcmfce bi£ nach Dem 
Jvopffe lauffenb; fonft mar bet ieib 3011 hin* 
ten bif? oorn voll fchmar^crOiinge. hinten 
mar Der ©cb wanii jlumyff/ lauffenbe in ein 
WgBcbroänfcgen/an bem-ftalfe warnt an 
feber ©eite Drei) fchwarlje §u|gett: paw 
batte c? untevfehiebene jlumpffe/Dte fb in leib 
gejogen roarcn/Daj? man fte nicht iddenfon^ 

te. 3 * habe fte/nach £aufc f ommcnD/un* 
ter ein <§tta£ gefteflet/utnb ju fcben/n>a$ bar* 
aus foltenorfommen. ©ie waren fehr lang* 
heilig im ftortfriechen/ unD affen mä<?tg* 
Wh ÖiachDem ich Diefen *h»e r g ene!l !f tt 
falben <agm freffeti gegeben/ unD von etli*» 

g. w)Ut 





_ _»8^0 8 » __ 

eben tuuor Die mmcintc Unreinigfeit faß 
t>cr>jariflen / fa fabe ich baß fte folc&en rer* 
meinten ßotb rotcberumb auf pern -leibe bat* 
Jen : 2lber fojcbc mag genauer befebenbe/be* 
fgnoicb Daß öie Dbcibauf Diefer "Sbiergert 
lurcb einen PuncfeJ# grünen ©afft ganlii 
runijlicbt erhoben mar/eben als ob eg Söläß- 
gen mit picfen Raffte märcn/roelcbeg fiele/ 
|en fo pr^fenrirte/ alg ob Ntfe$bt<rgrtt 
f|cbtn£)recb gemelkt/ man m<ig«Inen bat* 
umb mobl ben Nahmen örecP^urm ge# 
len; miemoH ich ihn bcn Itlien^urm nen¬ 
nen miß, $$ei! icb ihn anber« nicht gefez 
lern benn unten an ben flattern Per lilien, 

£ eie Ablegungber Exuviarqm gefefmbe 
erhebe mab! f 2lbtr fie finb enblicb/ meil ic| 
(ie \n mann gefegt/ uertrotf net unb geftor* 
len, 

t V, £)en 19. SÄäo braebfe ber erfahrne 
3Bunö‘§(»ßt Francoris Wiilaarr, mit 
einige anbere au* feinen harten / mich fraz 
genbe/ mag eg mären/ <ofag(e ic&ibme/ mag 
icb baren mtiße / unb habe fte in ein ^licbö- 
gen gefegt mir mag ßhen^iättern / foftnD 
einige Pen^biefegjur^ränberung fern* 
men/ macbenbe ein artig rötbiieb 9>ypgen/ 
foelcbeg an feinen obtrften 3&eif gleich aW 

«tt tim S’ior^appen unö ^gtfct^antel 






AS di) $9 


fcbien umbbangcn $u fevn ; und wiewohl 
liefet’ ©mm mantbniabl febv frage ge« 
wefen/ fowardaö'Pupgcn nac&mablS feto 
hurtig, 

V. £)en 8. ßeuroonot / veränderten ffe 
fleh in rptbe Sbiergen/ die man g,meiniglieb 
auf den 4ilien*S5lättern fiebet frieren» 

5Dte etlffte Raffel/ 

G 5)<r?tlicn#c[Burin» 

H. ©as^upgen, 

I. ©as^l)urgtn, 

XXX. JDaupfffiicf. 
Sie getrotfnctc^Sleifdj'unt) 33f# 
fen-effento SBürmcr/fampt itjvec 
23cräntorurtg. 
i. 

jfä&fDi 3<$r tf8* fo» mc, ‘ö ölfeffef 
§Ö3©öbngen &ur ©elf / und »eil id) H* 
von die SRacbgeburtb fauberfeundtreugtt/ 
(umb folcjje in Unferwcifung mcinerAudi- 
torumju gebrauchen) fo wurde aber fplcbc 
Verfäuinet und wegen vieler (&5efdf)äffte/ gas 
vergtffen/ fo/ dafj eipe gewiffe 2lrtb von 
©ürmen diefelbe gän^beb auf aton/ big auf 
ton rftnbel. ©ie<e tyrtb ©linner habe ich 
vielmabi in meinen geräucherten 5leif<t 
jngUicbenin meiner 35uc&fui/ darinnen icb 
® 5 &to<l 







. a s r? 4 ) sy _.. 

$orcf unö Sßlafen bcmabrfe/ meine Medi- 
camenra Die ich Denen 'Patienten in (£5la* 
fern geBe/ Damit $u üerbinöen/ öiefc murbett 
ten folcßen ©üimern auefj DurcfjflocBen. 

II. @olcf)e 5ßurmer ftnö <5ailanien=* 
traun/ mit einigen gelben Ringeln: fecbS 
jebarffe $t$gen ftnö an Dem JjaKe/ mit tuel* 
eben Itc fortfrteeben. Oben auföein ic tbe 
fielet man aueb einige $iemlitb lange Jpaare. 
Jöcr Ml fo ihnen abgebef/ ifl troefen/au$ 
fielen aneinanöer bangenöcn forbeveben/ 
foei(?licb non Coleur, ©iefe Burgen le* 
gen etliche mahl Die Exil vias ab/ auf melcbt 
Seit fte Denn träger/ öiefer uno fürder merv 
Den. 

III. Öenttf.^lugufli/ mar eines in etn 
9>ttpgen iwmanöelt fo ganfc meifc mar / aus 
fuelcbenben io. -fterbtfmonat ein flein Tor¬ 
reken, tjUffergcn) rmrfam/ grau unö 
febmar^non Sorte. 

IDie cilfftc Cöffel/ 

K. SDev^urm. 

L. ®aS l)upgen; 

M. ©ag&äfergen. ^ 










__. ag (70 w _ n __ 

^XXXLfmip^ficf. . 

fSc / (^d cuim^(;teröcnobct: 

Äucfuäö^pciAcI* 

I. f; 

■j &W ^inpnge fielet man auf t|ei \& 
«*S35Äjumen uft Krautern cinen@$aimt 
hcgen/ebert alg cb (Speichel ward ^flube 
nennen eg Kucfugg^BpeitM; nJbwumm 
biefer f owmt/, bap troffen fek wenige. Sie* 
fcn ©cbaum fanb ich unten anDnuSMät* 
fern Der rotten ^olanneg^^cern { nut-ev 
Viola Damafcena unb ßnbetn ©ett'ad)^ 
fen mein 3 n bieftro ®^°‘ tm f ßnt >benn 
ein Xblergen fo gre§ nlg ein §lcfv gelle uctt 
$arbe/ nucjwenfcbwarfcenSUigen/ jmep 
i jungen unD fecbs $#gen/Da{? eine aufbet 
Viola Damafcena war ncclvnic|t jeitig/ 
Darum! blieb eg (lifle liegen/cmßet’ Da§ eg fiel) 
ein wenig mit Dem S’ü£gen regete. Sag an# 1 
Dereroar wag älter unb hurtiger im lauffen/ 
tmD aflbeteit ein twflfommeneg Xbicrgen* 
©ie|e Die $igur Deg Xhiergeng / wie eg 
Durch ein SDergrbffebungg ®la| gefeben. 

II. 3cb habe manchmal! jwep unDDt'W 
tiefer bergen bepeinanDer gefeben/ 
gemeiniglitbnurcineg. ^glaube E,ö l itt 
ber Sröen^biergen femmuffen/Die ibrc(£p* 

cvgen 




as t#)m _. 

crgen an Die ®ero4d>fe fleben/ aus welche« 
J>tefc Sbiergen roerPen: <£$ fc6ettit mir aud) 
fca^öiefer ©c&aum/ Durch pa$ Sbtergert 
felbft / (welches <m$ feinen £p t»orf ommen/ 
Durch eine 2lrtb non faulen / wcrgebrachf 
fwirP: eines fbeifö feiner Sftabrung/ «n> 
enPerS tbeils feine S&lbffe non Nr $ube* 
freuen. Senn ich fwij? nicht/Pa§ ichfte fonfl 
ÄUffer öieHin ©haum habe lauffenfeben/alS 
aur in guten 3S>e«cr. 

111. £)teft>eif nun biefe ^biergen n<t& 
meiner propofition Pen©afff au* Denen 
Jvräufern unP blättern faulen / fo glaube 
*4) ferner Paj? M'efer ausgefogene ©affterfU 
lief) jur 0?abrung gereichet/ bernach Dem 
Körper Durcbft>anpelnpe / wieDerusn (weg. 
gebet, 

iv. <2;tntfK ftn& von Per Nennung Pa# 
Per ©chauin aus per ftifft f4Äef: aber ft 
mü(le er a«e*eir oben auff Penen flattern 
liegen / Pß ich ibn Doch tuelmabfö unter Pen 
greifen flattern Der ©toeb <= DJofen gefun* 
Den. 

V. £>en gongen S51umen»3}?onaföurc$ 
fjäbe id) Piefe ^biergeti befuhfiget/ unP gefe* 
hn Paffte »on geitju Seif ein menig fwuch* 
fen unP Pie gelbe ftarbe allbanP in grün rer* 

wn* 





__;_ as di) m *_ 

h>ahbelfen.$lm <£nbe oiefcö SCRonaf^ waren 
fte fcbon fo groß als ein ©ci^en^orn. 

VI. ©iefeSbiergen mag man mit allem 

Siebte ©cboum* Ibiergen nennen / weil fte 
Irinnen waebfen unb wohnen. 

VII. ©eg anbern $ages naebbem ich bie* 
fc$ febvieb/ giengicb tuvetfueben/ cb ich Cie# 
fen ©ebaum / bUrtb C'iefeö ^bürgen nicht 
fönte gemacht befommen. Job nahm bevo# 
»egen baß ^biergen aus feinen ©ebaum/ 
»on einen 3fabanneg‘35eerblat/ ließ eg auff 
meinev^anc ein wenig f rietben/um eg treu# 
ge foeveen ju laffenÄierßuff fefcfe icb eg auf 
em anher Sobanrtepßeerblat/ vermeinen# 
be öa« fteuebtigfeit falte gelogen werben/ a# 
ber eg warb feßr wenig / unb baß 58lat »er# 
welcfete. 

VIII. Sen anbern %jg nach tiefen feil# 
te ich begleichen 3fyergen auf einS51at/bef* 
fen SBurfltl man Ardfoken unter bet' <£t*be 
nennet/ aug welken wiebernmb nichts *>ber 
febr wenig' fam / unb Das 251ot rerwekfte 
auch, Sa baebte itb baß biefe bergen nicht 
faugen fönten / eg wäre beim baß tureb bie 
^ören ba bie «pffart^e rang gewatbfen con- 
Jnuiriicheine^eucijtigfeit jugviftet/ twb 

in meinerSEftetmung nicht bezogen wot* 
® Ctt: benn itb nahm einen SJtancfen von wil* 





__- 

Den ®ein*3vebett/fef$feibmineine porcel- 
Jane tarnte mit ?55affer/fb Daf Der handelt 
ilber Die j?anne nuf Die Gaffel biengaufei^ 
neg Diefer glatter fc^fe icl) Dag Xbiergen/Dfl 
fog eg in $mct) ©tunDen fo »iel ©chaum^ 
Dab an öem Scannte fdb{i ein Xropffgcrt 
Gaffer bieng/meil ftch DggSSlat etroag boge. 
ösefeg meine icb fam Doba/meil icl) übe: Da$ 
SSIat mit Dem Xbiergen eiit@rifMen*(§5iab 
gefegt baffe / Dadurch Dag Slugtreugen Die* 
feg Scbaumcg ein ©affet’ gemacht muvDC» 
öiefeg bergen jog runD um fiel) fo Diel 
©chaum/ Dab eg gatigeDecft rourDe. Öief« 
Obfervation batte™ Den 20 . Blumen' 
Sftonat 1686 »UnD meib icl) nicht Dab eg nott 
Dem curiqufenGoedaarc unDSwam meiv 
dam iemabte betrieben oDer obferviret 
tüorDen. 

IX* Öen 6. SXRat> befabe ich mieDerumb 
Den Speichel Diefer Xbiergen/ in welchen ich 
eine J&aut fanD / fo eg abgewogen batte/ unö 
foair nach einen anDernDrtbe |U gegangen/ 
Da eg einen gvcfftn Schaum gefogen battet 
hierin fab eg gesiegelt/ mit $mep bleichgelbeit 
klügeln; Dab £l;iergenfclbflfDaraucbgeI' 
he,* aber ich batte eg nicht fo balD in meine 
£anb/ fohalD (prang eg meg/ Dab itö e$ nicht 
loieDevfanD, 






__ A3 ( 79 ')%%' ..._ 

^ x. Senn 14 . blcfeö nahm ic 6 efn anöcr 
Ziagen/ Daß cinma^l ncrdnoert mar/ unb 
^l%lbegttfi(eju frieren/ unD Dachte Daß 
iw& $um Driften mat?l nerdnDern folte; ^ch 

eg auf eine roilDe üffieinreben^ancfe/ 
feie mit einen(£nDe inSSafTet lag/Daj? fte nicht 
Dermckfcn felfe; (Sg jog olfo t>atö einett 
©cbaunt/ unD mie eg Denn onDern ^ag Jeine 
£a«t abgelegen/ n>av eg in ein niergeflügel:* 
feg torreke nC$äfergen)DcmnDett/mclcht$ 
nug Der J^anD ("prang. 3^ e *> ‘ n c *n 

©laß mit Der Dtancfe/ ober wiewohl eg oui? 
Dem Traufe ftfccn blieb / fo fog eg gleich »ob* 
feinen ©cboum mebr. Sie Flügel waren 
örtlich gezeichnet / Doch flfleg mit einer Dun# 
cfelen jforbe.^g fog eben wohl eine 2 Ba(Ter/ 
Denn ich fanD in Dem ©laßeDaDag ^bier* 
gen mit DemüXoncfcn innen ma:/fo uielSSaf* 
ferg/ Daß Dog Abicrgen fünf ober feth^Xdge 
Darnach ertrunef. 

XI. egißjumiffen/ Daß DiefeDrepftn» 
fluten mercf lieh Durch DagQ3ergr&fferungg* 
©laß vergrößert worben/ Denn man egfi> 
flein nicht accurat abbilDen fan. 

XII. SiefeXhiergenbobicl) Den ganten 
Sommer über in meinen ©arten gefeben/ 
uud befunDett Daß fte non unferfchie&ltthw 
ijarbc / Denn eineg tfl viel Duncf ler geftceri 

ßl$ 





_ fso; gy _. 

öl« öaö drtöere / fkils ftno njieoerunt ganü 
grau / fo Dag oie färben fo genau nicOt Met' 
einfommen. 

Xili. <5ie faflett oem gangeti ©cmitier 
auf oem ^8/dttcm Oer Kräuter/ big in oert 
galten #erb(f*ä)?onae / Parnaß bab iß |t4 
nißf mebrgefeben. 3wffele nißt f?e fiiio irt 
Pie Wegefroßen/ßreWrgen ju legen/ 
Oamit im3rü&‘3abr foteOer einige3f)ierged 
mößten Daraus fuerOen. 

IDieeilfftc laffel, 

N. £)a$ Sbiergen ßees Die Jom abae/ 
leget. 

. O. SDajfelbc grof; gercaßfen / unDijtin» 
begriff naß feinet Slblegung irt 
Torrckm fiel; $u öet'änDern* 
fc £>dö Torreken. 

XXXII. -öiiuptflticf. 

ffion &em£aff(*o&cr 0 ct>er* 2 la$ 

(Ephemera) unö fernen Differenti- 
tn/ wie auß öön einigen Äcrn* 
2 Bürmern/ 3 üngf<r. 

öcntf, 

I. 



v& ^dfff.oöer Uoer^fag/föflffien A- 
^iriftoreles in feinen Wen 3$uß bei? 
t&ievc/ Ephemerusnennet/ ipirpaucl? 




AS rso 


flug ©amen Der ©urmer gebobren. Um 
oc.oioty n j > Johann.(bocf) ein Jabrebeo 
? lg Dö 5 «fiDer/ nach Dem Die £age beider t* 
e er falfer ftno) ficket man Difj Xbiergeti 
jmiicben 2 )ort unt Diotterbam in grof- 
,!» en 0 e fliegen: an Denen ©Riffen Die 
SJ geteert ftnD/ bleiben ftebduffigbangen. 
^enn eg beiß ifl Riegen fie in gttffer 3D?en* 
W unb Daher fdmmt aud) Dag dbcfl«nDifd)e 
ppric^SBorf. 0 o btcfalg ^öfft} aber 
jßenn eg falt unb winbig ©etter iß/fommen 
HH’ernidjc fo »fei jum 93orfd>ein / fonbern 
liegen wobl t*ier ober fdnff Slbenbe nach ein» 
«nber / ieDegmabl weniger unb weniger/ 
* 686 . bat Die Ephemera Den füinfften/jedj* 
f>en unb ftebenben OJiäi) Dren Slbenbe nad)* 
einanber gezogen: anbere 3 ^bre bat man 
lie feren liegen biß <Pftngßen/ ja non Dem 9 . 
% ii. 9Kay »iet SlbenDe nac&einanber. - 
U„ Sie Ephemera bat uier Eilige!/ 
« fü ey f leine Jpörngen / fetbg ftiißgen/ unb 
^Djiemlich lange bdrigte ©dwdn^gen. 
<S«nn man fein ieben gegen anbere ^biere 
balt/ift eg febr furfy unb jum langflen ftinff 
'ötunben: (£§ fc&einet/baß Die Epheme- 
j^iefeg mit anbern ’Sbieren gemein bat/ 
uif? bev ^ß uvm adeine iffet/ Damit Der *eib 
itme gehörige ®vöße bekommen / nnb alle 
3 ®lie* 




_ fllj m ___. 

©lieJer $u ihrer sollen Pofuur mochten g^ 
f>racfet mcrDett :• -pernach mcnn er genunfl 
gcgeffen / fo iwrb er nocp unterfcljieDenrv* 
Ablegung Jerßaut/cnJlich ju einen ffoegertl 
5en ^biergen/ allein ju Jem <£*nJe/ boflfö 
ihren Baamen mochten fortpflan^cn/ uti^ 
bamit iß« genung/ Jarnach fielet man affe f f 
gt jliigclt fcprt fievpett* 

111 . SBenn nun Jag $8eibgen ibrOT 
abgelcgt/uft bereit« bequem iß auf Jag Sßflf'j 
fer \n fliegen / fo hiß eg feine bergen in DP 
©offer/ Do 4> Diefgeßhicbt nicl)t eher al< 
biß e« einige 3eit auf Der ^Iacöc Je« $Baffcff 
mit feinen Ringeln gefch mebet unö gefpieß'l 
bat/ unj Ja al« tmmmelnje überunjuM 
gezogen bat/Ja« eUidnhgcn ittjmifcben autfi 
Die Jjaut abgelegt habenJe/läß feinen Ba^ 
men über jiefe Qrpcrgen/ auf Jte 2(rtbjtw 
atiocre 5iftf>e / unj Jauon twa-jen Jie 
fruchtbar, Siefe foUbergeßaft befeuchtet 
gper/jmcfcn hernach ju Traube/ unj tbei' 
len m roneinanJer / mau« hernach {eS 
füßigc ©ürmgen »erJen/ Jie fehr langfari 1 
machten: Senn ehe ße bequem roerjen^ 11 
fliegen/ muffen fte mobi Jrcp Säumen bre> { 
langfepn: Sic^ittei^Borteißjfoep/ D« 
f ieinßc einen Saumen breit lang. 3u me^ 
eben iß auch/ jaßDieflemcßeBprte/ ni^j 




:___ ag rs 5 ) m __ 

bas geringe Reichen »on ftiugeltt W » ta 
ber Bitten fielet man fte futten/ melcbe aß# 
banofo jnnebmen/ biß fte unler Die Dritte 
gelangen/unD mit Der 3eit Flügel be* 
“ommen. 

IV. ferner ftebet man |teni^/Dbet’bot5 
febr feiten unten am®runbe/ eDermitten 
*tti5BrtfTer fc&ftnmmett/fonDcrn anfXanDe o* 

ber Ufer/baS ifl/umb ihre $55o&n*^M^ tw& 
Obigen/ Da fte ftdb aufbaUen. 

V. ©te haben eine fertige Spanier ju 
febmimnten/ unt» {Diffen mit ihren icibergen/ 
eine ©cblangenroeife fSetvcgung in Dem 
SSaffer ju mae&en/melcbes gefcbie&et/ rnenn 
tjc ihren JtopffbalD unter fttf) bluten/ balö 
Met ftcb traten: £)enn alfo mu£ Der gan&e 
(cib in einer ©chlangenartigen unD geboge* 
tien Bewegung folgen. 

VI. öiefe^Biirmergenftnbcl manmei(l 
jufeinen feiften ®runDe/ unD jtuar nicht o* 
ben auf liegen/fonDern fte graben in Den &5o* 
Den ^»obigen/ gleich als tuennS gerate 
Röhren tuären: Ss niobnen Derer ni(t)t Diel 

einem loche/ fonDern ein icDer 3?urm bat 
f c 'n bcfotiDern #äuj?gen/ Darinnen er mob* 
^ (£s iß ju uertounDevn wn Diefen©ür# 
mern/ ^ fo balD man fte aus ihrer £öble 
8 e,Wge(/unb ße ni$f anfeinen ebenen ffacben 

§ 2 , &>i’un# 





1 , 


_ag (84) m _, 

©runhe Griechen fönnen/an betten ©eitert 
tinterß'lftf $u weröfn/fo twlie&ren fte atteih* 
rc ©dßtKßfflfeicim (Sieben/ mteroohl fte ftdf 
im ©affst beftßtöflbBertt* ©enn man fte 
aus ihren Tiefiern gelodet / fchmtmmen fie 
«uf hen $uden/ehen ai? ob fte in Ohnmacht 
wären geratben uhh fiel; nicht toieher fönte» 
ßufbdffen: Sa fte hingegen in ihren j>du#' 
gen oherSneffgm üern «no hinten fiel; fcfcnc0 
bewegen Pannen. 

VIL ferner/ fo iß Mefer ©nrm nicht! 
fo gefchwinh aus feinem <£t; fommen / er 
macht ft:0 ein ©t>hn*<p!äfcgcn nachher 
tröffe feines -Cct&eö / (»eichet gemeiniglich 
lange unh gcrahe -Ochsen fmh/ feiten frutfl 
cherfchief: ©eiche auch/ wenn hie ©tu* 
mergivjfei'tücröen/ greller unh geraumer 
ntufferi gemocht toer&en: foUfje^ fonnen ft'e 
mit ihren fägjgten j?neipergen unD tmeO # 
jdhnigten ©ehärcfitgikh »errichten. ©emf 
/ haS ©affer her£5dcfte ganfc (eichte iß/ f rir* 
chen fte auch tieffer in Den Äen / men !ui 
aber fütcher bdber wüh/ßeigen f te ÖU $ 

9J(an Pan nicht fahren haß fte ma$ anher* 
effen/ henn Die feinde (£rhe, 

vm. fcheinet aus her hreyerletl 
@ro|Te hicfer©thmer leicht lieh ju fchlieffc«/ 
mie lange hißfer ©uvm leht unh genehtßf 

mirhl 






:__ m eso m __ 

tvit’5 ,* t>enn Die erfk oDer fletnefle^otfe/ 
Ijflt nach (Einjähriger $t!ftcrung/ eie Cm’öffc 
cineg ^oflänDifchen &aumcn*3$ßf?e§ > £>i e 
; imitiere ©orte / t|i nact> jmet) fahren 0n* 
MUD j»c 9 DrittelöflUincn; 2 Ufo»nupßieDrif* 
fe ©orte Drei; 5 a br alt fetfn / ehe fte bequem 
*H !m ein flicgenD3f;iergcn ftc& ju ueran* 
bern. 

IX. JOie grolle Borte tunt Dviffehalbcn 
©flumatö breit lang/begiebet fiel) in Dag ge* 
raume SBaffrv ju fthmimmen/unDnach etlt* 
eben Wiegungen Der £a«t/ in Me lufft. 
Wer ehe fte juWlegung De:£aut gelangen/ 
Menen fte unterfcfoieDenen Mogeln / als 
CBthmalben t£. £)em 3 'tfcben felb|i/flfö auch 
Jaunern unD Taljen ju einer angenehmen 
©pcife* 5Senn Der .fjafft (Ephemera) 
geflogen haf/metDen Die^Sersfen mjb^ords 
ienumböort/ OJotterDam unD ®orfum/ 
febr fett unD angenehm. £)icö 2 la$ / oDer 
^urm/mirp auch non Denen sichern an Mc 
Singeln gemacht / an flaft Der iXegen* $Bur* 
totr/Oamit ju ftft&en: Wich thut man fte mol 
*n Oietfen eher jv&rbe/ $ifcbe unD 2lal Damit 
J u fangen, ^ierumh hat e3 auch Den $iab* 
men9i a g/oDevUfer*‘2ing. 

. X. -öieä s 2la^ hat gemeiniglich uierjehen 

ringiueife Q£infetbungcn oDev Oiinge / mie 
$ 3 «tef* 




j&g (te) &g 


meiflcnö öfle anDcre S&iermnDieferSlrt 
fcabcn/tmö Darumb ftnbfie Don Den&teineri 
Infe£b. £)flSi(i: Qiringeferbf genennct 
m Den ®riet()c(t e'^«. 2 )j e cr o e @ jn 

frftHpiMlM/t iß- i*». * i:. » . 


-■v V v... *-Mcerfic*£in 

fcbnetDung ifl im fiopffe; tue Prep felgenD 
in Dei^ruffruno Die $ej)en tifoigen iniSSßud 
«nöSchfoan^ 


wocpiMitg« 

Xl.^in i^flupfe fielet man ,|fnci; fitanu 
2 iug?n mit ifircn Dinnen Membrane) 
teDaf t / unDian iepcv ©ciec mif J5atacii t>e 
iDöi1)fen: $Demt Der 5Buwt fein <* c fl fl {, 
legt / ge&etflitcl) Mefe Membrana von Del 
Sinken ob: £> je 2lu.gen fuerPen fuie ein 97ei 
twgetfcßcf; fuieiti Den gemeinen fliegen 
mnn fie fTicfe n?eröen ju fliegen, (2m me 
mg unfer Den 9iugen fielet mnn Die fpi 
julouftenDen ^ornergen/Diei^re ttttierfcbfe 
DenearticularionespflDen. 

XIL £)ie uoct)ttorDeritm 



an Dem u f .w. cnuiyt i*r;orii|i: Z)i c fe <nß 
gen finDfaNieDie m gm um<m\&n 
fe/ Die ub m paleberen $u 2>?it(dlw 


vw ’ ooerwaiien peg^i j?gen$ ig 

gemacht/ Pa£j Dac* X&iergen nugatiirf? nu 

0 au!*- N ^ ct,eg W^»Dfl«nlepcbeföt 





AS (87) W 


<md> C'ag.bntfc/ft) «in ifcni^ carrilaginofer 
»ft all Die anbern/un? mit buscMbraun^rc# 
tben Spieen/ m Sahnen/ bewatpfen/ to 
toren ©eiten »tel Margen flehen. i öof 
fcierbte ift jicmlicf) Hei» unb mit einen Ärafl* 
gen geroopnet/ hierunter finb unterfdriebli* 
tf)ef leine Mufculi eingepflan^t/ t»oburd> 
toe cartilaginofen (»DiicDergett tot oup* 
Srnbemegetmetton, 

XIII. &u3 bei* tmtorn Infe&ion tot? 
SSutfl/ ober bemjcnigen %tyiV t»ddK$ mon 
»or Die ienben nehmen fan/ fo and) »on utv 
ten unb oben mit cartilaginofen <Sd>ilb* 
gen gercapnet ij \i fommt ton* otttov paar 
$i%en bevfor / t»cld)cg aus fünf paar 

45litbergeRbtgepet/unb eine engd/mit et» 

trag paaren Kroacbfen bat: wenig t»et> 

tu hinter fünö Die ^Itigd^öblgen/in t»dd)C 
Die Flügel jufammen gefttolftgcn geleget .wer« 
ton: bin unb her mit iufft s 3ibbrgm burd)* 
brodjen/ rnelcpe »on oujfen alg HeineS$oi«n 

PonC^efafgen fuf) praefenmcit. 

XIV. ?Jn Dem brietenDringe tot’SDrujt 
fiepet man niept allein Dag anbeve paar uln» 
Sei jufammen gerollt/ unb non Dem anbern 
bebeebt/ fottöern aud> Dag le^te paar 9P™* 
gtn/fopem »origen ganfcgläd)#. , 

X V.$in tollt erßen Dringe to$85<tucpt!^ 

3 4 l(V 





__ (88; jg_j 

j|l aflc0et'cnun> glaff/obne eimgenSlnfrfln# 
at'truc tolgenM » 3tm S e| taten an ie/ 
tK ©«(« Mi nwcfflnij gtt>äm äumiv 

flcu tne fjlentö nlg ^Irfls^eficrn fm^/ f fl[r nf 

«(««. «i. 8 firIC ’»“* rten unf 

«!«(: aber Oer legte a,„ s M S 5 nllcl>ci) y 

™ ,( ww Kititiitn uns tnfiiaa 

«ZS'l! 1 3“»f<ljeil tepMlf 
fugen fab nod) jirep umf»getagenc nfg and) 

emt cmDereappe n dicuV ^3 
-f!'Wer S5Siirro fl (il| 

HafiS. t u ' r ö , cim '« ti ' ™e<» 

S'% ®“ äugen fmü NttiffAiuoil 

r2S kcfcn Ä c fo wl W / fo mit Dev Seif 
JJ«* febfoarfcr foerDen. Qaä SRaiil i(i 

mb nt lU^tcreÄ/^IS 

^ n * Ser ietf> nsit'D mit Der Seif bltfygtl* 





__ ß9) m _ 

fce/ unb Di> fctirom^en ReefenMemmen et* 
tte bobe Golfc ur. ferner bat Dag ütfiann* 
eben mo^l )H)eyma(;l^v6ffei'e klugen als! Dag 
*$ £ ibgen. Slucl) ftnD Die 3ß«tbgen gemct> 
ttigbeb Dieb er/weil fie vcll ® ikv finb/welcbeg 
Denen meiden anbern ^bieren gemein 
haben. Sie ©cbwänßgcn Der äRänndjen 
finD auch Diel langer/ urtD-i^w appendicu- 

Wie getagt/ ftcbtbaret*. 

XVIII. <£g ftnD auch einige 
föoi an man wifien fan/ ob Der s 2Burm batt> 
in fliegenD .fitafft / ober Ephemerarn fiel) 
beränbern werbe; nebmlicb ein verberge* 
gangener warmer hinter / ein treugeS 
Snib^abtv rl nc vieles Steuhvn. J)er* 
tiacb atul> vag\Sorf ommen Der Flügel: auch 
Dag Die inwenbigen gelben glügel graulich 
weroen/ oDer bureb Die äuferlitb jerbroebne 
Bcftale/ Die glügel gan| beraub gebraut 
gerben. ®emt i^re l^tngcwciDe non aller 
Unfauberfeit geremiget/ wie allen anbern 
■^bicren gemein. 

XIX. ©enn nun Der $$urm fo nabe jtt 
feiner 'Ueränberung fommen / Daß eg nicht 
Weiter fan aufgefeboben werben / verlaß er 
fein />außgen unb begiebt fiel) beö 2lbettb$ 
Sroibbenfecfogunbfteben ubren ju ©afler/ 
ofwgefebr in Der mitten Deg Sfftat; : öitfe 
5 $ febroim? 







AS OS 


fcbrosmmen Denn fo gefcbmjnD fie fomten/ 
SBurm für ©urm/ nach eben ju/ nfifvo fra 
i&r Üiöefgcn flbjieben/jugleitb afle$lt$ 
feöern »erlterenDe/ in ein gefliege a bergen 
»erfoönoelt werben ; unD fliegen aus Demi 
ohne ihre gltigel gleich anDerrt 
Xbiergen abjutmfnen: fit »erliefen Den« 
ibrefSJefialfgefcbwinDe* 

XX. SdaebDeto fie nun geblingg aus Dem, 
©affer geflogen finD/ fueben fie eine Oiubc^l 
Jlflf/ unD mm fie fofc&egefunDen/ jieben fi* 
noch ein Dünn Jpäufgcn / nlsü menneeSeitt 
JÜembDgen Ware/ab; weß&eg Slbjieben »ou 
Dem Äf pffe/ Söruff/ Söaucb / ftu'figen/ ftiü' 
geln/bifi ans (£nDe Deö fibwanßgenö gefebie' 
|ef/ unD Diefe Ablegung gefebiebet «uffDe« 
•lanDe/ ebne bafi Dem Xbit'rgen eine meref lu 
tbe fSevänDerung begegnet. SRacb Dem Slb» 
legen Met jat-cen -Oaufgens/fiebet man Darf 

Die Singen gleich alrfeineföerfammlung w* 
ler Singen erfchemen welche alle in einetiet' 
te QcDnung gefidlet finD: Jbre §abl bellen 
l'et nach Herren Swammerdams £lHeiy 

S!n^ * nö, ¥ 7°?°rt. befolgte« 

-dWegung/ begicbf ficbbieEphemera ivie* 

Derumb «ach Dern ©afier ja / Da fie Drüber 

her fliegt fpielf unD flattert / balD hoch balo 

meDrig/ Denn «$et ffc mm ein wenig nuff 

fei«? 







m (90 w _ ^ 

feinen Scbtoan^gen unb fcbldgt feine 
gel gegen einanbet* an. SRern meinet auch 
baß t>ag Gängen etnmably unb Das 5Seib* 
flen jmeomaH bie £aut «Heget. Oie 21u* 
flen ftnb in bem SERannc&en fpebl jmep mabl 
är&ffeti/ unb bie gelbe gavbe flm ieibc rnel 

XXI. ^npifc&en ba fte fuMufbem 
5Baffer alfo criufHren/Iaft baf ©eibgen ib* 
*en (eief) ins 5£affer fcl)ieffen / morauff baß 
^Kdnmfcen feinen Samen faßen laft. Unb 
bie Qfyergen befrucljfef. Oiefe bergen fin* 
eben Herauf naß) ben t^runbe ju / treraus 
neue SfBtrtmer hervor fommcn / nrie bereite 
Juror gefagt.Oif? Xbiergen bleibt über vier 
Unb jtranHg Stunbcn nicHleben/ fonbevn 
enblicl) von fliegen miibe unb matt morben/ 
unb über’biefeS feine ^flicht in Generireti 
Setban babenb/ faßt es' itt$ Gaffer nnb bie:* 
net benen ^ifcben ju einer gutenSpcifc.Jß) 
habe berer gefebcn bie auö ftrancfreicb fern« 1 
men maren/ bocb fluner/fibuHu'£er unb ein 
trcnig anbers non $orm / fo baß gewiß mehr 
nnterfcbiebene ©orten von bev Ephemera 
fern muffen. , ;9 

XX11. ^n bem reviren ber naß/*eci 

• flieget auel) eine fleinere ©orte bei* E- 
phemera, bie weißer unb blonefer ift >* ßH 

lein 





_ ag (9*j>gg 

lein öiefe flicht eben auf tie $eit Da dS 
Andere fliegt / auch fielet man ffe fa bauffü 
Jticof. 5(ber hinein inj? ■Cano in Denen >?a^ 
JbenunD ©beugen/ fliegt noch eine anotd 
©orfe jti getoifler geit im Sommer: un&j 
wefeftoemet Die aßet fleineffe jufeim. öefl 
<etbi(i nicht viel groflee als eine äKücfc M 
Aber breitere ftliiget nnD Dünne lange JSM 

rȀS:i,K 

XXIII.^foirD auch Dafelbfl oft©incf‘ 
ober ©runö^^ol^ berauffgebracbt/melcbet 
»eff Söurmer (Ttf / Die geffitfeen an haben/ 
«nDaücb eine Species nen ^ 
tnern ifl* jn DcmS loten (^eichen)ßebet ma« 
An Der Unterfeite Der SMdttet Der Nvm- 
pheaeaigoucb onDerer SBafler. fcctiited 
rnttm«mt mrntv unD SaamenS 
©etbieren/ous melden fcnDerStueiffel aucO 
betrieben« non Obreren Irfcmmen! 

/unb We,erk » s P ed « 

® i* Ä Cm !""' aut *> m *» Jta®. 

22l? ,6; ?' i u S5wne*t mtl 

Dmcb etliche Millionen J?orn*©ürmer 11* 
™ *c öttW fagett/ OtcoulTer gmeiffei au$ 








._fe g (93) g g___ 

einen euer Andern 20iepev».£ofFe fommen 
toaren. 

XXIV. Sie Hovn Reifer/' PonDett 
Lateinern Libelle genanDf/f emmen fonDer 
3weiffelauö SSDiirmern/ Dieuntevfcbiebcne 
^»(Te haben / unb ficb in Denen Slooten 
«ufkKen. ©ie legen \W Exuvias ab/ 
gleitl) Dev Ephemera, unt> bleibenmancfo* 
mal)! ant»em04>ilffe ft^en/bi^ m i^re nafe 
Slügel troefen/ unb gcbü&rlicfo fötincn au$* 
gefpannet tuetben: !je kikv D ei ’ öomtner/ 
ie bnuffigev fließen fie. 3$ meine; baß man 
Pievobevftfnff^efcblecbtcr von SEBtirmettt 
Dev Kcrn^eifjev in Den Slooten ftnbcf. 

XXV. Die er(te©>crte ftnö gan$ M* 

fennt) platte SÖSüvmer/ @ajlanien*braunatt 
^arbe/ mit untevfcfciebcntn 'Pfoten; batte 

Jttpffe unb föfitfe 3äl;ne: mo man fie jt* 
krt Dvücft ober Cneipt / matten fie einig pi- 
pent (fteldute. 

XXVI. Sie anbeve ©orte ijlemlaif 
gev 3$uvm / feaf einen bangenden Untere 
f ieffcl/meltpen e$ n>eit ouftbwn/ unb auevlen 
fleine fliegen unb anbeve Sbievgen pev* 
Mutigen fan. ©er Hopf? gteickt Dem grei¬ 
fen &oin*S8e$er: ©ie fmb im Sßaffer fepr 
bnvtiqunö gefebnünb. habe einen m 
eine Hanne mit SBaffev laffen feßen i Die 




_ &£ 

S3erähDe:uttg afyumaiten/ic& gaf> 
genunD$roD*ö5rnmen: afar ec amrattf 
DenÄfäfTe m fommcn/Daf? man if;n nkty 
mef;c Ponte ftnDen/ eg Pan fetm Daf? er frerau* 

gefroren cDev Deg 9M;ieg foeaMoaeti 
war. J 

XXVH. SieDritfeSorfefnargareifl 
fleiner SSurm/mel^er einen folgen linier* 
Jviefel nicht hatte, 

^ X y n «n.^* e t,icr&(c »a» ein furßer 
unöfcretierSßurm/ ftcd in Dem siootea 

nufljaltenD / <wg ’fnelc&en man germf? Die 
Korn*S5eij?er hat fehen fneröen/ tnelclK fur& 
unD Breie nom hibt fmo* Siehe Die WbbiU 
iung bt\) £errnJoh. Sch warn merdam. 
tab. 8. 

XXIX, Sie ftinffee Serie non 355mv 
Mtern gleichet Dem/ tueidjen Gcedaarf im 
erpen ^^eil/70. Sigur/aDgehilDet: Doch ü? 
er ntchigrofy Der ß mj (eib ift 

DergencDer®eIemfe/Dtum imd plafi/ Der 
e^man^ffliai unj fp$a/ 8t?att Don $av> 
tu obne&nfje. 3$ag Daraug norfommi/ 
tan man noch nia)t anjeigen. 

X XX. £g ipaucl) noch Oie fecbtfe Sotv 
fe non flanen©urmern/ft>orrttig Die Shier* 
gen fr man ^Ynngfergen nennei/heenoe Pom* 
meni Sie enthalten lief) antf) in Denen Sloo* 










TAB 301 















< 






. .. m frfl SV__ 

iten, unb fibvcibet Goedaart im britfeti 
$beil/7.0bf. unD Lewenhrec in einem 
Pfieffe an Robbert Hoken. p. xo. Da* 
Don. 

XXXI. Leiter ftnbet man in öetiett 
Slooten unttrfebiebene Wirten non $ 2 ur* 
tnern/Dte in ihren eigenen gemachten £auff* 
gen leben / mit meletjcn länglichen Jjäup* 

1 gen fie miffen fort$ufriecl)en/njenn fte nurib» 
*en Äopff unb S'rißgen noraug (leiten fön* 
inen. 

XXXII. Unter biefet ©orte iff ein ®e* 
tour me/ welches fdn .fjdufjgen febr artlich 
jufammen bauet. Jnroenbig liegt eine roei* 
the Materie non jarten ^äj/gen/tnelche non 
«ugwenbig mit Bern altert leinfien unb leich* 
teilen Sloot^>6rngen uno (SchilBgen befe* 
$et i(l/ bie mit ftäfgen fo artig aneinanber 
gebäfftet ftnb/ ba£ eg vor einen (iebbftbet* 
SSefebeng fmirbtg. 

XXXIII. ©iebebiernonbie ix. Gaffel 
A. (leitet Dag $lad ober SSJurm eineg 
reg alt/ebne mag non Einfang ber $ltlgel ju 
; leben/ nov. ©einefletgroacfelnbefcchg Äa* 
f en an beyben ©eiten beg ieibeg / oben auf 
Dem OtiUfen jufammen gefchlagen/ batnif 
man Dj e je ben glo^^ebengen febr woWfe? 
pen fan, 

XXXIV. 





__. m (9 6) m __ 

XXXIV, Dag ^biergcn ß. i|I jroeH 
alf/jcigetößbereit etfaag »on Dem aow 
'^lugdn/ unD bat feine ßnfen auf; 
<ine ganfc anöere SÖeife auf feinen »fett. I 
XXXV. Der Sffiurm C. iß Dreyjdb'j 
*'W «« Söeibgen/ in meieren afleg flarcf 
fati gefeben toerDen / afö in Den fleinerfl 
©orten. 


XXXVI. Der9©urm D.tß einerMi 
Dem großen SIftdnncben / melden ich bitt 
jum Unter ftbeiö Des SSeibgen* »ovßefle 

xxxvii. jnmem&Mfüf 

betmanmie E.E.E.E. unferfc&ieDene lh> 
cÖergeoDer^obienttorgeßeßct/in meiere Der 
?S5urtn bobrf/unD Darinnen rnobnef. 

XXXVIII. Dag bergen F. iß aff' 
betttteinoflicgenDe Ephemera,aufDie2irf 
n>ie man fte gemeiniglich hier ju LmDe fte<* 


X ? X ][ X V G ^( le *ncEphemera,öu^ 
$rancf reich gebracht. 

XL, f$on Denen j?orn SSeißernmiflich 
ic^unD noch nicht« twbilDen/ meil ich noch 
nicht gnungfame curiöfe 2lnmercfungeti 
Da ju habe / Darumb fich t*er £efev t>or Dicfeg* 
mabl mit Dem vergnügen mirD/ m$ mir hier 
rorgeßeffet haben» 


©a« 







___ m (91) wf _ 

fytöXXMll £auptftü& 

2 Qon bctt©|>mnen/unt> ctft(tcf) t>ctt 
bcr deinen braunen ©pinne/ Me ffc oh* 
ne Scannte il)t*e(5per legt/ unb 
neue ©pinnen Perbringt, 


t 

DeHSftitfen W f ertfrSDfyitoW 1686 , 
mar ic() in meinen 58ein* j?eßer / unb 
ftniö oben an Dem <55 ew&Ibe/eine f leine @oi> 
Je von ©pinnen / braun unD blintf enD Pütt 
tfarbe / fonDer ftlecfen / l^atee aber einen 
licbf^bratmen ©treiffen über Dem ieib / unö 
einen anDetn runD umb Denfelben / welcher 
ben Oberleib ponDemunterflcn fcbeiDet* 
Jcb tbaf ftc in ein (55laf? mit einen ©tepffel 



^erfc^toffen unD nerwabrte ftc brep poßige 
9)fonat ebne örften nnb Srhufen / Darnach 
8 ab tcl) ibr eine Sliege/wornacb fie gefebminb 
Ittfprang/ folcbetibermeißerfeunDattSfog: 
Einige 3!«ge Darnach gab icb ibr noeb eine/ 
ßfib folcbeg ju Drepmablen; fie nahm fef;r jU 
g ©reffe; ©en 2 . 9 . 2 )?ap legte fie einige 
“btt in ein weif? / welche auötrcug* 

tet >/ unD bierauffibre angenommene ©icte 
Jülich PetfcbwanD, ^cb gab ibr noch 
^ re P Pegen/abevfie murDe nicht Dieter; ich 

© tieU 







__S&.C98J S» _,| 

^ielf fte biß auf Den %~i . C*icfcö/ Da icb ißr tvi^' 
Derumbeine fliege reiche. 

H. Sen i5. /jcumonat/ roar fte roiebff', 
«mt* c*tcfe / unD legte jum anbernmabl«'! 
runo 'paqnefgen nett (£per / au? rodet)«* 11 
(SSunDer öfter ©unber) Den n. Elugußij 
ebne Daß ein iOiänneben Da$u fommen/ etM 
tbe flcine fcbn>ar$e Bpittncben wurbettj 
3% b«be öief«? hier befebneben/roeil icl) niCÖ 1 ! 
roeiß DaßiemanD obferviret/Daß Die Bpifl | 
nen Sper legen/ unD Darau? neue BpinneHj 
rocrDen / ebne Daß ein äftanneben Dabrf 
fommen. .ftierau? muß man Denn fcblief 
fen/DaßieDe BpinneSRünmbcn unD ©eit'j 
gen fep, Bo oflft man Bpinnen ficbet/fW 
Det man Hiebt Daß ihrer jroep miteinanD« 1 
als 3J?ann unbSBeib <§}emeinfcbafft babei*' 
unDDiefeggabmsr Einleitung/ DaäSSW 
noch einmabl norjunebmen / roelcbe? au! 
nacb meinen (§5cDamfenfttb auggeroiefem 1 

III. Setnö.^erbßmonat/bat fte roieDetf 
umb einige '■£per gelegt roie junor. 2lber Di ( 
Sper roprDen Durch Die anDern Bpinne* 1 
au?gefogen.i68 7* 3m Elprifl iß Diefc ©pW' 
ne geßorben ; fo Daß icf) Diefe? mit anrefj 
Bpinnen ferne: fortfe|cn muße/unb babe ffl 
Aren Drep/ ieDe in ein befonDent ©laß ^ 


















as 09 ) __ 

©iebe Die (&5e|ialt in tcr 13 . Gaffel* 
A. unD B. finD Die (£pei\ 

IV. 5$ag nun anlanget Die an&ernSpe- 
cies Der ©pinnen Die fmb an (Skefjr/ 5ar* 
bt/ ftotm unD $3ifft/ f«br unterließen. 
•E?ot>on tbeilg Olefce ttwtben/ tbeilgnicbt. 
3d) habe unlängtf eine abgemablef Die feb« 
grob war/ unD mit anoern jeltfanten $bier* 
8t n auö Suri na m e gebt aebt toorDetl j Öie» 
ft 2lrtb bat Georgias Markgraffin feine« 
Söraftlianifcben SSeftbreibung/ unD Nehe- 
mias Grew. Mufeo Regalis Societatis 
befdnieben. 

V. Sie 25t*aftli(mer nennen fteNamda 
Gnacu. ©er ietbi(I wie anDere ©pinnett 
in jwep ^beil getbeilef. ©enn Der J^opff 
fieett in Der Sßruft roobl Drep Ringer breie 
lang; wennmanfieaufM’cJ^anDfeftet/ be* 
Detft fie mehr als Den ganzen Jjaniy^efle«. 
©ag verberge $beil ig wobl Da$ gr 6 ge/ fa(! 
jtcep Ringer breit lang/unD anDcrtbalb #in* 
ger breit runb/ Doch wag niebergebrutft; 
©er ijtnter*leib ifl runD/ von (§5reffe unö 
®egalf wie eine grofie iäftufeaten * ?ftuj?/ 
ott&ertbolb Ringer breit lang. Oben auf , 
i>er Bitten be£ Övütfeng ein wenig nach Dem 
^inter-ieibe \u /»fl eine £ 6 bligfeit runb um& 
mit paaren bewatbfen.^oin an Der Sßrufl/ 

<&} * ge* 





m c-oojsy __ 

ßeßcn fed>S blinif enpe 9lugen/nemlicb an ie* 
per Seite tlbeveinoncev / unP in per 
Bitten jwcp nebeneinander/ in foigenDe* 
Öromutg: 

o o 

o o 

o o 

VI. 9in beiden Seifen ibreg üftuiftf/ffl 
eine Sftageitueife 5tugreacßfung/ gleich einett 
halben ?J?onP; eineg falben fingerg breit 
lang unö breit / am <£nbe mit 3abncu/ 
fc&roarfcglän§enD/unD übet Piefeg and) jtoet? 
£tfbne/ Die man in t&JolD faßt/ unP $u 3ßbn' 
Stochern gebraucht. 2!n iePcv Seite ßebet 
man ftinff$i10e/ monon Pie jroep »orPerßett 
per jioey Scheren genommen werben/ t>or* 
nemlicb in anPern Spinnen/penen man nur 
ßd)t 'Pfoten jufchreibet. ©iefe jfoepporv 
Perßen fttiP jwep Ringer breit lang/ unP W 
ben über ihre jmet; (Sjjiepergen / paraug l[t 
bcRebcn/noch t>ier ^nifchen cingefcrjte j?nopf' 
gen; am(£nPe iß ein bintertuettg gebogett 
fchmar^blincfenD SRdgelgen. ©ag anPerf 
paar Kliffe iß tpobl hier quer fingerlang/ 
£ßt audt srnei) ($MieDergen/unP Pier jtnifche# 
gefegte jvnbpffgm. ©aß Dritte paar iß Pretf 
«nD einen falben gber finger lang; 

pkW 










__flg rroQ S tf._. 

vierote paar ijl mag länger / unD von eben 
DenC&MieDcw unD $nopfgen/fvie Ui? ötiberm 
2lße Siegen find am £*nDe verleben mit 
Jfvep f leinen fcbmaifce« geteilten Bp'fcgen/ 
fDie Die ßrebfc haben. SSey teil Ziffern fort 
jmep nebeneinander gefegte Staftwubfun* 
gen/ein c* halben quer ginge*«lang/ von Der 
jDitfe eineö fiarefett §aDeng oDev £)vet«/ 
auä Deren Bitten De« Jvoth non DiefevBpm* 
nc fommf. 

VH. 2) ergänze (eih ifl mit furzen Dun* 
cfelhraunen Jjjaar/ fo meid) al« Beide/ he# 
tnaebfen ; Uber ocr ganzen gleiche Der <pfc* 
ten/ Jpittferfhetl/ Beiten und prominen¬ 
ten/ Da Die Sahne flehen / iflaud) afleg iU 
berftufng mit graturötbltt&en paaren be* 
fe$t; 3*nDenen alten/ miro Der gan^e-Otn« 
fet^ieih fal unD Die ßaut rotb*mepch. 
Bie effen fliegen unD onöere üblere/ .mw 
umb fte auch ihre SRefce auäfpannen : Bie 
leben lange unD legen ihre Exuvias oh. Jn 
Bermuden bäte« Bpinncn/Die ihre $le£e 
in Die acht gaben tveit auäfyannen/ 
Derer auch f o ftartf ftnD/D<$ eine 3.ur* 

tel^aubc Darin fotife hangen bleiben. Bi«* 
he Tab. 17 . A. 

Vui. ferner betoöhre ich unter meinen 
ghgemahlten fvembDen '^biergen/ nach eine 
(53 3 ßuDe* 


1 





_ _Ä5iloOJ8!f__ 

MlÖere^ffßUä Suriname, melcbe fo groß 
ul* untere gemetne©omer©pinnen/h mit 
t>ongarbc;£>erieib Nt Didfrefhilt einer(£p' 
tf)cl/ melcbeniif Der llnrerfpi^e hinten $u ge* 
febrf/iff nicfctgetbeilef. OiegüfTefmD moi J 
<\ '«rginger -@a|Ianien*braun tin9 
Dünne/ ticre an Der 3al>I/ amSBorDerTeibe 
füaren $mep lange rotbeötfKven/obne fyaa*\ 
te, ^Jct) habe Dergleichen tiptO ton niemand 
torgebilbcfgefeben. Vid. Tab. 17 . B. 

IX. Jn unfern SRiebcrlanDi'cbcn&inb' 
©trieb bat man unterfcbieDene 6orfen tott 
©pinnen / af$ Da finD ©ulfaSpinnen/ 
Selo* ©pinnen/ 5 £a»Ter*©pinnen/ £auj?> 
©pinnen/ SSaum ©pinnen- tc. 3tt>babej 
nuep oiTtmablg/fixnn mos? ungelium fetter 
geifden mar/ unD Daraufein ©uDminDigcri 
NUer -i.ag erftbien/einc 2»Ienge lange me# 
gaben in Der *ufft fef;cn fliegen. <£tHcbe fa* 
gen/ Daf? e$ in Der *ufftgeneriretmerDe/ 
Bon P<»cn < 5 irW)m Mteeoron 

3* 06er t>m öicfcv a»fi)t,una niefts n>cil i(6 
jn biefen gaDen ntteieif ©pinnengefunbert 
pabe, Qen Ursprung Dänen glaube ich Die* 
fen ju fepn: (£$ begab ft<J) nor einigen ^ab* 

m r nr?i u ? ratiecfc: .»«'W*niireine? 
Gefell coafttbinnfluo inögelDgieng/ umb 

ttttö iu belufltgen / fo mären Die Reiben att 

• Denen 




__Xigoaff r_. __ 

bene« Siooren, fo weißmit Spinneweben 
tebcncff/algtocnn eg (einmantroäre ©/fr 
tfecg <§5«fpini!e wm Eieinen ©afTcr*©pin* 

**« gemacht werten. Unfere ©(bube unö 
krumpfte murten auch fr weif? taten/ al$ 
ob fte mit tiefem ($5efpinfr: utftbwunten m* 
fern ©eil tiefeg nun gefM / fr acht icb 
hiebt per unmöglich *u fcpn / M? oiefeg 
©pinnen * ®cmcbe tureb (latefe ©inte 
frb gemaebt/ unt mit frmpt ten ©pirnen in 
Oieiufft fan gefübret werten/ unt natbtem 
eg wie Säten mevten / emeb wegen mietet 
geftifleten ©etterg niefot länget in ter ^öbe 
febweben Ean / faßt cd mit feiner ©pinnen 
bernieter. 2lucb Ean eg fepn/ tafj nach 
fflUencn Dtegcn / tag (SJefpmfte Pont@3rafeJPI 
lof?gebct/ unt weit eg mietet- tt-euge morten/ 
cg leicbtlicb tureb ein linteg ©intgen brd) 
in tie lufft getrieben/übe: gan§e hinter unö 
©tätte fliegen Ean. 3> cb p?rgangcneg 

^abr junge eieine ©pinngen darinnen ge* 
funten / eben alg wenn eg tie f leine braune 
©pinne wäre/ taten icb junor gefebrieben. 

X. (£g ftnt tie ©pinnen fr halt nicht ge* 
bobren/fte fangen an ju fptnnen/jum wenige 
ß*n Hebet man aöejeit etwag pon Säten bin* 
ten an ihrem (eibc. ' SJjo einige ^b>tcre ald s 
^*9be):en/ ©drangen/ Chameleon&c. 

<& 4 föpen 





__^(»Q4)^f__ 

fafien fonnen/ fo mttf? man geiuif? pte ©ptn' 
lien oa$u jef)len; 3ft> habe junge ©pinnen 
mW fce&s StÄonat ofme effen unp tvincfetl 
Umtytv »«gleichen auch gtoffe. gwoeilett 
gefc hiebet CS i>ߧ fte ihre Exu vias fo nrtlicf) 
«Hegen/ Pap man balö mepnen folfe eg mdve 
eine anPetc ©pinne. 

XI. @o fie n>ag effen/gebraueben fie $lte» 
gen 1 Penn Partunb fpatmen fie ibre9te|c<mg/ 

«uf öa#p ie fliegen/ in freu gcfcfeminDen flie^ 
gen/He tfaPen Pcsj «Hc$e$ niepe febenbe/frf^ 
jnn mochten fangen bleiben / snorauf Pie 
©pinne gleich jtifcbiefl/ uno Pie gefangene 
fliege auöfaugf. 5ßenn man $njei) crep 
|ßöec mehr ©pinnen in ein ®Iaj? jufammeti 
i fe^/faugen (ie einanDet fo jfinge aug/bif? nuf 
eine übrig bleibf/melcbe penn ipefm im Rov* 
tc ifi. mo Paf fte nube afleine fliegen/ fon-* 
lern aötb emauPer fclbfi auffauqern 

XII. ©ie legen gemeiniglich bunPeri 
€petV If;cilg mehr I» memger/ Peft icb ba* 
U ibrgefejjen Pk bunPert funfeig unp mehr | 
geiegef. & ftnp ©pinnen/ Pie ifwe C€’pev 
gletcb olö in ein meij? ©defgen jufammert 
jpmuen/ Pamit fie Piefe hie cPet'Pa an einen 
söauuie uttp Pcrgieicben verbergen f6nnen/ ; 
bi|; Pßf? im i^rub^ahre/ Pure!) Pie 3£dnm’/ 
»ivpev neue ©pinnen Orßug tperPcn > ßnpe # 







._^ riQ5) » __ 

re legen ihre ,(£per in eine ooer Die anöcv S$» 
le/unD fpinnen nur ein 9ie§ Darüber, 

XIII. ^)ie Materie ju ihren <§3ewebe/ 
ftbeinet fefcr leimigt oDev fiebrig $u fepn/wel* 
d)e ieimigfeit au* ihren £interleibe gebet/ 
Die fte bie unD Da anbangen/ unb im ftortge* 
hcn au* foltber ieimigfcif einen $a&en fpitt*» 
»ien/ Der alfobalD in Der iufff treugt: SR an 
«rjeblef/Daü Die grofle Sßraftlianifc&e ©pin* 
he ftaDen fpint/fo (iarcf al* eine ©eite: UnD 
geben fdbfi Dte $aDen unferer Spinnen -noeil 
ihrer viel $ufammen genommen wett en eine 
$temltcl)e ©tärde. 3Betm fte nun ihren $a» 
Den von einen SSaume jum anDern fpinnen 
»vollen/ lajTen fte fiel) an Dem $aPen bernie* 
Der/ Doch Die <£vte nicht juberübren / Denn 
fe&lencf ern(baumeln)fie Uwnieib bip fte Da* 
Durch Den anDern Staunt erreichen / uni? ib* 
rett $aDen Daran befffen: £)iefe* gefebiebef 
fo lange biß fte ade Da* (SJefpintfe (©erffi) 
gemacht haben; Die $aDen laufen ade in ei- 
tten^unct in Deffcn mitten ftecontinuirv 
lieh al* auf einen throne fdsen. ©gnn nun 
Diefe Sffierfft * tfdDen fertig/ (Die ade Dteptf 
»Der vierfach fepn / unD fiard gnug Di« 
spinne nach ihrer <&}roff« $u ertragen/) 
Degiebt fte ficb nach Dem Wietel 5 'punct/ 
Den Eintrag $u tuacben: Sie gef/«* bann 
<& 5 \m 





_tä (iptf ) _sv___; 

wie ich gefeben habe an Me Seife / roelc&f; 
foenn m<tn »ot* Dem Sfte^e flehet / $ur lintl4 
ifi/ '♦ e. nwn mir gen 53effeit lieben / gegS| 
©uocu fff/ »on einen SBerflFe JaDen \u wif] 
onpern ; mit Der Spige Des J£>infcrleibcd 
Drticff fte auff ieDen SSerfft ^nften/itaD W 
*acb fupt fte mit eine) ibm rechten fsocjpfr 
fe (oDcr mit Der binterflen/ fuclcljeö ich fi4 
twgeffen habe / Doch meine tcf> mit Der bi* 1 
tertteu) ouff Den Drtb/ m fte mit Dem Jfyrt 
ferleibc Dem gaDen angebeeft; wenn Diefe* 
getban/fteigf fte nach oben $u/ unD p erfahr«* 
aufgleic&e SBeife/ uttt gebet folcber $5cß(» 
umb unD umb/ umb Den äftittel^pnnct 
5öenn fte nun einmgH berumb i(f/ m.;cbt ftj 
Dem ^aDen nicht Io $f fonDern gebet auf Deti* 
SÖDcrfft ^aDen ein menig ferner/ unD lauff 1 
auflf folcbe fSöeife fo lange in Dev DiunDte »ot 1 
einen QBevfft gaDen auff Dem «nDern/b# fl< 
fometttfi/ D- fMic tum einem SaDennuffDciH 
emDern mit ihren Jüffen nicht m br f ommeH 
hn; unDDiefeS gebet fo burfig fort/ onf 
man fflUin Die Stagen Drauflf halten fatf-j 
SRmboem Daö (S5emebe gcfpoitncn/ gebet ft* 
in Das ARtffeljuruben/ febretDaS jPjäuv^ 
nbmarfS/ Damit he ibr ®5ctüebeüberfeb f| i 
fcm.RÖorbin habe icbgefagt/Dof? Die ©erjffc 1 
0aDen etliche mabl wooppelt ftnD/ meicb«* 




__ Z&(i07) W ___ 

öian an tem Eintrag nicht gefehlt, öie 
Urfacl>e i|t / meinen foeDancfen tiacb Dtcfe/ 

He ©p nne non einen (£npe naebpem 
andern $u foiwn/offnnabl£ über Pie^erfft« 
uaPenlanffen tnu $1 unP inpem tepefmabl 
ei « §apen fleben bleibet/ gefcbiebet Die KBcr^ 
Doppelung / welche^ an Pein Einträge nicht 
IHchiebet/ njg welcher einrttnWgefponnen/ 
^onper ©pinne nicht roiePtr bttveteti wrp* 
•Öaö ©pinnen Peö ©nfchlagsJ gebet fo buv* 
[‘9 WM Pafj ich nicht Pie klugen pavauf halten 
tonte. 

XIV. Slnpere' ©orten nan ©pinnen/ 
machen fein auggefpawttes 91e^e / fottpev« 
friechen etman in ein £ocb Des Gemäuers 
ober SÖalcfen/ atttvo fte einige $aPen über* 
einanper fpinnen unp fich barein fe^en. 2ln* 
Peremachenibt^efpinflefo Pichte/ Pa#icö 
iu tbun gehabt/ Puvch ein 'Dergvoffetungg* 
^laö Die $äpen $ti evfennen. 2lnPere fpin# 
Pen roie fchon gefagt/längftan Pen Slooren* 
nt*, pie ©eiPen> Panon / m ich Panor halte/ 
Pie ©ommer*$aPen fominen. 

XV. ©enn man eine ©pinne anrüb# 
fet/ lall fte f? b mit einem $ flt,en berniePer/ 
hält alle ihre ^ü|?gen ^ufammen/ unP bleibt 
mje eine tfugel gan^ (Me liegen / in foUben 
otanpe Pevbleibet fte fo lange/ bißpabfie 

feine 





__ J 

feine SSeroegung mefer »ermerefet/ alSbeffl 
ftvecfteftei&re^wfje micöer aus / unbgeH 

an ihren geetföbnlicbcn '}>(ai£. £)te(Hfjbßj 
jenige / iefe lieber non eenen ©pinti”, 
obferviren firnen; (£$ roärc noc() fefev t»ij 
baoon \u fage n / ober iefe feoffe ins f ünffti? 
genauere ?!umercf ungen booon ju baben. 

XVI. <£tnen greifen UnferfcöetP fttij 
iefe in ber Situation ber thtgenber©ptf 
wen; in einer langbetnigien rauben 
f€V‘@pinnen/babe icb fte alfo befunbcn, 
o o 

. o o 

o d o 

mfemlicfe jroep oben/ bret; unten/ unb an m 
0eifejmep : ^Vn einer anbem ©orte fai» 
Ul) iljr feefefe affo geftetfef 

- o o 

O O O O 

Pier unten unb jtoep oben nebeneimmb^ 
3« eincranbern fanb icb if;r pierc nabe bc^ 
femmen/unb £ft>ep oben auf ber S5ru(K 
o o 
o O O o 

£)ie \wt\) mitteten pon ber unterften OfeiK 
mären ment liefe grofier al$ Die anbern.^r 
^ygen flnbaucfc glatt unb ni$t »ie in ?em' 11 





^_ftg 8g___ 

toeijlcn atiöettt^iöf enSftefcweife formiret* 
ijl ©unter Da§ in Denen ©pinnen fo eio 
He tmtcrfcfcietene Situation Der 2iugen i|K 

S>flg XXXiv. £auptftM 

$3on<£corptown. 

t Hewofcl Die ©corpionen eto®eratirm 
* firtb/wclie in unfern ia nten nitfet ge* 
beuget werten/ fo w.U id> Docfe fo niel Darott 
ragen/ als mir bewufh W t€ ?en 
pionnct eine Speciem non ©pinnen/ fo 
Wof;l wegen conformation Deg GorperS/ 
ber null) aus 535ru(I tmb 58‘autfc behebet.' als 
ouef) wegen (£5e|Mt Der 5'nf0 cn unI ' ®tö Cs * 
Ven/ nornemlicb aber (vag Die Situation bet’ 
Slugcn betrifft £)ag JSaupt febefttet als 
wenn eg in Die Söruft ein gepflanzt wäre / fo 
bafjmaneg nicht einntöbifn bet. 

II. pJ?an frnDet gleich als unter bene» 
©pinnen unterfcfoieDene ©orten/ fo wobl 
bon @ärbffe/(§5eflaltalg Situation Per 5lw* 
gen. Sie Slegpptifcpen fwb grof/ unDwic* 
get ein getrockneter 20 . CS r. Die^toliäni* 
ftben aber nur 5 . (&r. Die aug Der afft 
Tunis fommen / wiegen in Die anDtrtbalb 
Q^entUjn. SlnDere fo man gemetnigb^ v Ml 

tonen Sproßen ©tWn bi«to* hinflet/ 

hältst? 




_(110J 8E _j 

Ralfen etman 6 . biß 7 * ^n 0 |l s 3 «^ 
|at man eine fc|r groffe ©orte/bie eher eittf 
£rebg ati ©corpion af/nlicl ftebet/ fie '■ 
lepm Schwammerdam abgebilbef. f 
Dfh^bien iß auch ein ©affers©corp!i ' 1 
ten ungemeiner <&)roße/ melden einer tm 
meinen guten greunben gefeben bat. 
gleiten iß auch eine®efl^n&wn*fc&c Sp* 
des Die jnemlicb groß ifh 
III. pie gemeine 2trf|af Den ZÖaud)* 
fiehn Ringel getbeilet tocran Der ©cfyroßtf 
Ränget/ freierer m feefeg j?nepffgen be(K 
|et/ fo in einer ©orte runter/ in Der anbei 1 
längliclterßnb: 2tn Dem lebten &nopffg< : 
iß eine frumme ©piße/ macfees Der feaefei 
über ©ti.cfecl/ Damit fie fielen: 3n eilt# 
labe icl> unter Dem £acf en eine noch f leine* 
»orragenöe ©püjc gefeben/ fo Daß Dag Ictf 
^nöpjfge» einer ©dieere gar ähnlich fieb< ! 
Unb fotbanigen ßnbe ich bep Schwa m; 
m erd am lit. B. rab. abgebilbef. 0 
laben gemeiniglich ad)f fttiße / tfeeilö m 1 
<Wl$ ebne paar.öiefe finb aug fecljg (33Iif / 
Dcrnmfammengefegt/ an Dem <£,-ibe jw<f 
Kinu ti haben De. Q)orne an Der Sßruli fitf* 
jrnep Firmen ober $neip?r/aug '3ier(&) liebet ' 11 
IcilebenD/ Die in einen anberg als in Dem ^ 
lern tot mm/ cenn in einen finb Die j?n £l ' 




._ftg ( ui) W __ 

ßtteiper t>iel tiefer als in bem anbern. S^i a 
fefoen benahmen haben fie norn an t>ctSövufl 
boeb jfoep fleine ©cbeeren/ bie fte aus^unb 
t,n Jicl)cn fJnnen. 3 n einen biefer ©orte 
bobe tef) »orn an berSStttß pvey 2lugen/unö 
jtöey oben auf bet SSruß gtmercfef: 
Unsere haben eben aufDcr S$vuß jenen/ unb 
bornan ber Söruß ju beiden ©eiten aucl> 
lim) Jlugen/ unbalfofecbfe. <£tneanbere 
Species bat an icber ©eite brepunb oben 
Auf t>ev S8vu(l jmep; jufammen acht Slugett* 

IV. ©ie ^legypttfthen fint> biefen febs 
gleich/ ausgenommen großer/ rauberunö 
ft&nmrfcer. ©ie ßnöpffe bes fcjjnmnfceg ftnö 
uiciß alle einer griffe unb -lange* ©a in 
bem ^tfllianfcfeen bev lefcte JSnopff ohne ei# 
tten aUejeit ber längße iß. 

V. ©ie non Tunis ftnöfcbr gre# / unö 
faß mm biefev §orm. jbre S öl ’^ e W 0 l 'ü& 
gelb/ etwas burchfcheinig/ ohne bie ©cfoeren 
unb ©taeftel fo roa$ buntfei an garbe. ©ie 
Suffe finb non hinten her länger beft vornen: 
biehinferßen unb längßen begehen äug fie« 
JJt (^liebem bie anbern aber aus fethfen. 
©er Diiicf en iß aus neun Düngen: oben auf 
b«r Sßv U g gehen flU ^ p t0 klugen/ wie nief 
inr «bev oornen fepn/ meiß ich nicht. ©W 
sbflut^ iß unten aus fünff Dünge»* ©er 

©thman^ 




( 


a s rm) ^ __J 

Schwang j|] auch ans fccl>ö ©lieber^] 
füoüon Dag legte rmtD i(?» Sie anoevn fünf] 
fe fmö oben auggebelt/ unD haben. f;är$n 
Spigen ; «nten fmb fte runb mit etliche 
Streiffen au6 fchwargcn 3[üpgen gemietet' 
Siefeg haben fte mit «nöevttBcorpionen g** 
mein/ Dap fte Den ©chsuang übet’ ficff früni'! 
nten/fie mögen ftgen ober fortlauffen. 

VI. Sie Otf-^nbifchen fmD betten M 
meinen nicht ungleich/aber »iel gröffev,’ @i (: 
haben an beppen ©eiten fcchs^ugen/ untü ( 
Denen eineö gt’öffer alg Daß anDere: eben auf 

. Dev 25ruft fielen auch jmep/ fo Da^ fte m» 
»ierjebm Singen fel;en : «Dev ©chmanfl 
welche# wag ungemeines/ behebet nurai^ 
i>rep t§Mieöern. Ser 5ße(i*JnPifche/we^ 
cber liefen gar afmlicl) / bat fünf ^lieber iöj 
Dem ©ehwange* 

VII. 3» Ceilon ifl eine Species tf# 
Scovpionen/ welche/ fo fte ein wenig ge' 
brutf f werben/ Daü ihnen Der ©afft augge'. 
,l)tt / giebt cs-tin bla« fcöwefflicht iitl>fgeif> 
©ie ftnD fefw flilfcig. 0n gewiffer Jperr 
<§5ro^java. Jü offfmablö non ©corpu v 
nen geflochen / aber weiter nicht beledige* 
Woi’Pen/Denn Daß er was ©c&mevgen Dane* 1 
|attc. ©te beplen ögfelbff Den ©corpionetj* 
©tiüifplcbergefifllt / Dfljf fte Oie ©#nmiP 





Jg («33 w _ 

lange mit Qhtfen ober ©(einen ft&lögen/ b$ 
Der Ot't&gieicöfam unempftnDlith gerben/ 
DaDurch »ergebet Der ©«bmerfc fampt De« 
BthmulR. galten fdjeinen Re nicht febr 
Ägjufeyn. Denn Die 25auren weicht 
He ju ftlovenfc in Denen £unD$*3agen jtt 
kaufte bringen/tra&iren fie ohne Bchcu/j« 
fit Reefen Die Hoffen £änbe in Da« @acfgen 
barin Die ©corpionen RnD / unD ob fie gleich 
ReRochen werben / leben fie ofme ©ovge De« 
BchaDen« wegen. 

VIII. ©te legen gleich al« Die ©pinnen 
UnD anDere^biergen tpre J^aut ab. SS5ie 
He befchwängertwerDen/weiR ich nicht: 3$ 
labe fie »ielmabl Dicfe gefeben / Dabei’ ich fit 
Witten im ©emmer in ein (&MaR gefegt / in 
Welchen fie wobl DrepRig rceiffe ©utpgen 
wie $fte|e gebobren/ Die Durch Da« fBevgvöf* 
fetttng« * (§5laR ppflfommene Abiergen ju 
feun iebienen ; Siefe ptengen in einen 
Bchaume an Dem SCRaule Der SRutter/Dar* 
nach fronen fie unten unD oben an Dem &ibe 
Der äJiuttu/wurDen mit Der geit grau/ «nö 
ferner ßaRaniewbraun; SftacfyDem fie groR 
Werben/ faßen fie fclbR t>on Der Butter ab/ 
nnb fuchen ihre eigene Olabrung. 

IX. ©ie f onnen wie Die ©pinnen etliche 
Swnctf faRen: man bringt fie bj£ber in 
jp ©cpach# 





__as c»4) sy__ 

0cbac&teto/mit S5«fl und finden ncrfeb^ 
in melcfce fte frictfjen/ ob fte auch noch einigf 
0affcDarauf faulen/ fücigitb nicht. 
SDfttnmben und SSeibgen unferfc^cit'^ 
fte/dafdfe SOfännchen füa$grdfferundr<U*' 
«herfind; afleinobdiefegnicT>t vielmehr 
Sliter oder fugend ^ernl^ret / fielet jub* 
de neben. 

X. 3Benn man die fdjfmmgeren 0cof ; 
■pionen i'ffnef/ftndet man fetten weniger Den* 1 
feebö «ttd jftmngtg/ und fetten mehr algvien 
% 3UWW «fle fangen gleich als <m eines 1 
dünnen §aden fefr/ in einen faft unftcbebeir« 1 
dünnen .fmutgen liegend/ in welchenein«* 4 
non dem andern gleich als durch eine @chef 
de» 255a nd gefon&ert i{?. 

Xf. QSiele haben gemetnef / dafnndetf 
©tacbel eine DcfiFnung wäre / aug welch* 1 
der (S)iff£ in die «ßunde lieffe / allein mal 
mag fte lebend odei todt/durch dߧ befiel 
gr6ffcrutig^®Ifl0 onfeben/ fo tff nicht d# 
geringfle -Obbßgbett $u finden: <£$ ifteitf 
barfe/ beringte/ brumme Gpi%e. JeüJ 
febeinef eggleicbfvobl wahr *u fepn/ dag eiti* 
Oeflfrnmgfemtmug/ die ff cf) fo genau net" 
fcblieg/ dnfcftenicbtjufeben: ©ennweti 11 
tnati einen tgeerpien/auf etwas/ fo f;art uti D 
glafitg/ feget/ und ihn jornig machet / 




___ 

«mit feinen ©facfcel darauf ftoffen / und 
mattcfcmabl ein wenig/ ben nabeunfic&tbat’. 
Ä S'eucbtigfeit nn dem 2lngel fca&en. * 

Xll öiefegift Da^icnigc / magmirbifi 
bieber non denen tscorpionenbefandtwot 3 
b «n. SÖtan bat mirautbgefagt/ darauf 
bem (Staudensalate geroiffe f leine ‘Sbien* 
gen f rieeben/ non ^ortn eben wie die (Scor# 
pienen/fo baldig folcbeg werde cntdecfet b<** 
ben/wifl fcf) eg auef) an den 3ag bringen, 

Qtö xxxv, ^auptftöcf. 

§ßon t>ev* SBaffei^Sau^ in fccwn 
9U<jctt*23acftn (SHegin^SBaP* 
fcc ©rubenO 

i. 

ifl in denen Abbildungen besser* 
^wrenSchwammerdams ein ^biefc» 
gen/ welcbeg et* bec 2Baffcr^ßcm§nen^ 
Pet. habe in dcm(§Jr<$*8)fonat rafr 
die SÖlitpe genommen und etwag Diegen° 
SSßffer geplumpt/umb diefeg ^pievgen not; 

dag Micro fcopium bringen. Aber id) 
habe dng '-Sbiergen anderg befunden; 

foare deft dajj befagter Schwa mmerdam 
«in anderg batte not ftdb gehabt/ welcbeS »«& 

gletcbnoobl natb embftgen (Sueben nic&t ge* 

fanden, 

$ z II. ^ 






ag c u<) s»_. 

II. Sinlangenoe Den (eib Degen fo icb W* 
ttl fam t$ mit jenen garwobl überein/ ßbfj 
DteJ|}$rngen waren nicht Doppelf/jepocb «iw| 

icbtauö unterfcbieDemn ©lieDergenb*' 
OebenD. ©iefeS mein Sbiergen batte einen 
fcf>r langen ©cbwanfc: Oiebmlicb wo D^j 
ittit Tineen amfcbmalften wirD/ tfyiUtevM 
in jwep ^eile/ aug Der SRitten Diefer 
Jung fommen wteDer jwet; ©cbwän^gm 
wcltbe umb Die 3J?itten an Dev inwenDigdl 
©eifenoct» cinma^Jget^cilec meröen* ©itj 
fer ©#wanß bcflnttD aus Diel ©lieDerge* 
tinD Dffngeti/ mit Dielen raudjen paaren ra 
fe^t. Oer Unterleib festen aus einer grell 
fen 0ienge $leß* Gebern oDer fttlßgen » 
befielen. ©oeb waren an Dem Jf)inter4etf 
bejwep große rauebe $IofM5cDern/mit wel' 
eben ti nornebmlicb *u febwimmen ffegd 
Etliche finD n>a3 votblicb/anDeje wag weiffeti 
Docb bepbe Durebfcbeinenp. ©ie fc&wintmeij 
ruefweife f«b fortgoffenD/ unD wenn ge m 
febwimmen nacblaffen/ (inefen fte mit Den 1 
^opflFe vor ft(b nieDer / wenn fte wieDer an' 
fangen/ fdjwimmen fte wieDer nach oben 
SÖJenn pag ©affer wag beweget wirb/ b^' 
ten fte ein / unb ftnefen nacb Dem ©run&*‘ 
«Diefea.fa&e ieb tn Dem ©raß*3Konaf. 

HI- ÄP * SÄonat habe i$ D^ 



ftg (ri 7 ) W __ _ 

löicccrumb Der mem^ergröfferung$ e ®lö# 

öebracbt/abcr feine 33 eränDerung Daran ge- 
fahret, ^cf) habe etliche in ein ®laf mil 
«Baffergefeit/ \ufeben/ wa* Davon ju er¬ 
warten märe. £)iefe Sbiergen bab icb nicht 
oftein Den (Sammet unD -fcerbft/ fonbem 
auch 'Den ganzen ©intet Durch gefeben, 
©elcbc »on Dicfcn ^bietgen viel »u’b«n 
Sßacfen haben / febmeiffen eine ©cblete 
barein/ woDutcb ftc afte gefangen werben. 
Vid.tab. 13 .B. Die 5 lbbilDung. 

$>aöXXXVI.£auptftö<f. 
SSon bev gortjeigung bev Keinen 
6cbmcftnof)ttc4?äuPaM. 

1 . 

icb Den vier&ten ©etnmonat hinter 
2rr^raeinen J^aufe gefebäfftig war7 einiget 
Wovrteg @rafj au$$urotten/fam icb unter 
ßnDern bey Die ^nDianifcben $irfcben/nnteu 
welchen ich eine äftenge runDte @bryftaft' n€ 
ßitgelgen C. fanD / folcbe waren mit einet 
flebrigten geuebtigfeit angefuöet/fie batten. 
Die ®r6ffe eineg febr deinen Pfeffer *t>Deft 
9roffeH©emff’$orn$/Do<b eines größeral$ 
D«f? andere/ Wie icb it;r Denn ju anDetet s>ett 
fp Die (tröffe eines gemeinen fpffcffer* 
ubettroffcn in Der i^vDe gefunDen / welchem 

$ 1 eme 





a g (ns ; s# 


eine Species mm griffen ot>et? gebauten 
(Schneiten tff.Oicfc ^Soflc^en ober 
gen/ legte id) auf ein ©alatblatt/ unb fhirß* 
(e Darüber ein £n;(ln Hin ®Iaj?/ ju etwa * 7 
len wa$ Daraus ftscrDctt mochte. 

II. ©ie Diefe (fper in Die ©arme f amen/ 
fuutDen fic weiter aufgetrieben/ unD wag r^ : 
(her Don $arbe: Gmblid) fprang ein weif 
(Splitterten Damm ah/unD DßgCScbnccf'aett 
Us $k*nmen geroßt/ mit Dem (Schwan« 
unD Xopffgen oneinanbev: (Solches als d 
gewahrwurbe Daf? es Io0 war / beatmte fu6 ; 
mtSiufirecfen unD fori Griechen: £>ieffl 
(Sdmecfen werben mit aderlep grdnetf] 
Rufern genebret/waSibnen nm p cr f 0 fnt,j 
©enn es gegen Den ©infer aehet / werben 
Diefe §br#unine<tper viel Dieter VßtiJpautl 
tmD fötmen unter Der (£rbe Den ganßen 
©mfer Durch pnuren/ Damit fie aeaenDfl^ 
gruh^apr machten jum ^orfchein Com' 
men. 

III. Oiefe ©djneeben halten lief) Den gatt # 
m ©inter unter Der t^röen auf/ unDfe 
ttd) gdtnbeS ©etter ereignet / f riechen 
ue au^ Der ^jeffe heruor. 3 $ habe fic urt^ 
(er cm ©laß auf Die ebene <£rbe gefe^ce/obe^ 
fte haben aKejeit in Den ©runD hinein g^ 
fobrt. 

IV- 




___ 

iv. 2luf ihm Diucfcn tragen ftc einen 
2>ecfeloDer©cbilD/ unter welchen fitster 
Sopffoerbirgt wenn fie flcfCefepft/ o&er 
gelüftet wcrDen/algDcmt jieben fie fi$ gleich 

einwärts ?ln ihren Ifopffe Baben fie wer 
langeprominenrien / »o»on Die $wey un* 
terjlen Die fürsten fepttS* Sin Deren ^nC>e ift 
ein runö ^nöpffgen i Darinnen man m* 
febmav^es gebet/ welch eg ihre klugen ju feyn 
febeinen. 2ln Der rechten ©eiten Deg ©cbilD* 
geng/ fo fie auf Dem Otutf en tragen/ iß nach 
hinten *u eine £obligPeit/Dic mm innen weif* 
iß: folc&eg feiy ßebet noch ju unterfu* 

eben, habe fie einß in rein ©affer ge«» 
jit$t/ Da febiene fte \u ßevben / unD aug borge* 
Dacbter J^btigfeit famen etliche flaggen 
eineg nach Dem anDern berfitr / Der Untere 
£cib bog fiel) gan| umb/unD febten fonDerSSe* 
tuegung liegen $u bleiben / aber wenn ich fte 
in &egen*3Baffer tbäf/ fang fte wieDer an ju 
leben / unö froeb aug Dem ©affet ficraug : 
©eil fie tm ©affet* mar / wolte fie ib l ‘ £ 
Jporner/welcbe icb oor Die Slugen boltc/nicbt 
augßecten/ fonDcrn jogfte conti nuirlich 
em/fobaß man fie balD mehr halb weniger fe* 
ben f ente. ^m ^ovtpricc&en gebet obgefag** 
te $obligfeit immer aufunD $t> unp Darum 

»ff es ju glauben/ Daß eg ein 2 ltbcm wt 
<s 4. tvoDurd) 





A3 fr*o) 


Die {ufff jlefg au^unD cinactoaS 

»irD« 

SJie&rcyje^en&ctCßffd/ 

D. ©tnDDie^EbßölJene felgen/ eDif 

Adamen öet0ciMiecfen. 

£• 0inö Diefelben tuen» fie fcbweflm uti5 
aufberffen. 

F* 31* öoe ©cbnecfgcn baj; Daraus Eoiji^ 
men. 

G. ®ineenxiacbfenc@cbnfcfc. 

©a^ xxxvii. 

SSon kr ©ebtirtf) kt gcimccfcti 

mit ^>au^gcn* 

I. 

j im J3eu*atfona£ 1670 . aU 

*2® in aritf Innb mar/reinigte 1 $ in tu 
..... feil etfcaSj^rnuternon ibreu55$ut> 
«eln/Dfl fanb ich einige runbte «pergen/mtl# 
fl)C rm fluöDrücfen »pß Gbvüftaflinifrhtr 

&* 

po wfla»en,(SJe^ mit £rbe gefußet/ unb 
fie ah eitlen nicht ofljufroefenen Drfb. 
Ä>,efe ®W »«re n fogrej? ah fleinegrbfen/ 
SM ah tveiße r auferfie $äuu 

gen foar met^ich/eö muibe aber maö blauer/ 
TT ö< tf\ r 8 cn bnlDflugfrtechen molte. 

II. öavttatb Wc ich ibr gefeben/ Da baj? 

. ‘ nufere 



Jicn 



























|*_as (»o __ 

ÄUferlicbe J^dut^en geborft en war / worin 
^an Dag binterjte t»eö ©ebneeben * £äu$* 
{jeng fef>en fönte, £)iefe$ auferlicbe J£)duffleii 
^ognnte ju treugen unb ab$ugeben/ unb Daß 
» ft h|e ©cbnetfen*£äuf?gen/ fo im ^tnfanßß 
JjJr $art war/ würbe harter unb treuger» 
ohjwifcben jlecfte Dag ©tbneefgen feine 
Zwergen aug/unb jteng an fojfjufricei&en, 
i III. hinter ibre gorfjetgung b^e icb/ 
fcbrcb anbere SÖerricbtungen gebmbert/ 
tiicbtfommen fönnen/Schwammerdarn, 
t'er iriffentlitfe unb uorfefclitb DteUnwabrbeif 
hiebt fogen wirb/gebenefet/ bafc iebe ©ebne* 
weuorftcbfelbR Männchen unb SSeibgen 
togleicb fey/ Daf?fte il;re genitalia utrius- 
«jveSexus tinJpaife f ragen/Durcb Den JPjal# 
tefpiriren/ unb allen Kotb auölaffm. @:r 
fügt Die Otutbc fep wunDcrlicb lang/ unb wie 
tineg ©afijtfcbeg formiret; Jnbem fte ibr 
ÖJWnnlicb ®lieD an Der rechten ©eite bfl* 
fcen/fo haben fte DagSJBeiblicbe an De: lincfen. 
$£enn fte miteinanber fpielen (coiren) 
(Denn fte tbun eg nicht in ft'cb felbfien) fo bre* 
bm fte ihre £äußgen nier ober fünffma&l 
bmbeinanber/ Damit auf folcbe SGDeifeeine 
'bren©namen in beg anbern pudenda-^ 
fangen mochte; gleichwie bey Der $igur er* 
fcbcitiet: 

£ 5 




__ ClZ2j gy_ _ 

äDfe t>rey$ebcnbe Haffel/ 

G. iStnö rttnDte Srpfiatlene bergen. 

H. öa§ aufgebocilenc €9 aus nxfcfw 

Die ©cbnect’c ju f ommen bereit i|t' 

I. unö K. ©tnö jroei; alibeceif miSgefcoclK 11 

(gc&riecfgen/Die Die@cl)aie Des®!)' 
es verfaffbi. 

L 0felfet Die L 2Beife oor/ wie Dtc@d)n^ 

efen coircn. 

3 >a£ xxxvra.^auptfifirf, 

SBie Der 9Kt>t ober ^dfc--58tmii 
tf# burcf) 33crgrof]enmg^ 
®(a§ prsefenrirct / fflmpt 
törenöri;. 

* 1 . 



)£f> in Der z, Cent Ob f. 19. meb 
$nev Colle&aneorum (frinneruni) 
fl c( ban von Der SP?pt ober Jt4fe#3£urui' 

SRacb Diefen babetcfmnferfcfeteDIic^cSetv 
tenmtftfin Wmemgeftbea/ abev(i< 
difFeriren affe wenig öcneinanDer. i|i 
aifo Diente ein weif? Dmi6fcJ>einen$3&M' 
gen/ manchmal etliche braune glecfgen auf 
fcent 3 t u «fett bflbenD / bjg man wie Der in att^ 
Dern fo nid nicht fiebef/fie haben einen bxittf 
£>infer 4 eib Der rcrneti fpißig juläufftwif 
dn @#nKtaaü|fd/ mit pwei; Mengen/ 

Dabetf 





















■_ tofröße _ 

[abet;tcf> in etilen einige ^dfelgen befun* 
^n/ ber ^infetvteib ifi »oft langer £aare 
Die ein @facjjck©c&ft>ein oDer ^gel befeßt/ 
m ieber Sej{ C |- in0 t>jev Pfotgen / aus niel 
©IiebergeubefMienb/ biernit jfjaaren be# 
»acT)fen / am <£nbe bet* #Hßgen haben fit 
"neipergen/ gleid) benen gemeinen kaufen/ 
; i f ben S&enfcben am ietbe fiel) beiten. 

H. ^ebbabe nit&fanbersbeftnbenfon* 
“en / als baß biefe £biergen aus burebfebd* 
Jenben §£pern ober fielen fommen. Sie 
Htfevlicfee Membrana iß non außen t>oü 
Jiun^eln. öiefe (£per werben von ber SDta» 
befelbflgelegt/ unb bureb bie #arme ber 
fofft folgen^ ausgebrutef* @rß finb Die 

aben f lein/ nacb 2lblegung beS $ette$ a* 
Dev werben fie von 3eit ju 3eif größer / unö 
MtbeSin feiten $afen mehr als in magern. 
Öod) werben ftenic&fgröffer als ein mäßig 
ßvoffeö ©anb* j?orn, 

Oie x'ier^efcen&e 'Zaftcl/ 

A. 3fi ber Wyu oberÄäfe^urra/ burefr 

ein S8ergrdflerunäö'@foß gefeben» 

B. 3ßba$£paud)üergvc(fert» 








»S (»*; s* 


©aö xxxix. JDauptftücf. 

Saufe ber Äirfdt^äume tmt> «* 
t>ctcr©ctüad;fc* 
i. 

Anfang beö Sßlttttien* 3Q?ottot^ ij 
«Kibbie $irfcb * SSaume neue SSIdtter bj 
femmen/ fanb icb biefe SSldtfcv unb 
jjen uotl ftbroßr^e idufgen/ bnnon iclj etlidj 
in ein glichen t&ßt/ unb foie ic() fie buf« 
jnetn uJergrofTerungg^In^ befafce 
ein XNeraen an $crm unb^ejiali ben # 
nen Jobanne^eet^dufen (®anb*Xdufeij 
dbolict)/ aujTa’ bßö ber £eib erhoben unb <•' 
«ev ©<öüb*$röfe febf dbnljcb^ear / butt* 
«fel^afißnien*brßunßti ftßrbe ieboeb m 
renbiejungenDidiic&fer unb etmas burc# 
(gemjflt:: 7cf) mafl fie mitaflen Xecht 5* 
xirteben * (Sdjilb * Erbten * fiaiif 
5 £ n t n ! n ' ? enn , f»5 flletcbef fo arfia ein* 1 
©(bilb^fofeals irqenb ein Xbferäen/ 
mir burcf) bng ^Öcr^rofTertingö *» ®Iß|t 
mfanu ^iefeXbier^en ftnb benen J?ir01 
<<5aumen lebr / benn fie uerberbet* 
bengßum mö er muSSmu ncc&ftnitb' 
le bringet 

. H*, 3 U ^nbe beileibe» SRenafö fanb icü 
in meine» (Adrigen biefefbe an einett 

gemei' 




w. _'agc»*o w __ 

gemeinen $ßennutt>@trauch/ at»cr wohl 
Jgh 8 tnabl groffer als Die auf Dem ßirfth* 
*5aumen.£)er f eib war oben fa(l $fch*grßtt 
toei§ in Der mitten mit einen Dttntfel * brau* 
Aen ftletf: 3 ! cb fefcte einen 3weig Sßermuth 
jjit tiefen Shiergen in ein® laß/ mit Der 
Seit Der 93eranDeeung $u erwarten j unter 
Neffen jeiebnete ich Dag Sbiergen Duvet) mein 
^ergröflecungg«® lag ab. ©iehe Dieser* 
gröfferte $igur, tab. 14 . üt. C. 

III. £)en 1. Jfjeumonot beföbe ich Diefelb* 
Borte / unD fanö einige auf Dem CEKutter* 
$raut (ra atricaria)ftfcen. Jpierbep waren 
etliche rotbeSpogen/gemeiniglkh eines cDe* 
iwepbepeinanber/ bep Denen ich auch Den 
tobtenOvumpf non bentöbiergen fabe liegen. 
Siber nach Diefcn fabe icb eine Die ein lebenDig; 
bergen gebabr/gän$lich aufDieSßeife wie 
bie^enfcljen geboten werDe/mit Dcm^opf 
«rft/mit bem^tiffen unter/ unD,mit Dem SXti* 
eten übei fiel) gefebu/rötblich son^avbe.Sa 
halD es gebobren war/febrte eg juh «mb unD 
* roch fort, ©iefes fat;e ich Durch mein gemei* 
«es De»gtbflerung$*(§5(ßß / Denn mit Dem 
klugen allein fonte ith es nicht wohl erfew^ 
«en was eg war. SJtan folte nun fragen/ 
was es mit Den ßrpevn sor §Sefchöffe«bei< 
ml ob fie Denn £per legen/ unD a«ch 




AS fl 26 ) Sfc 


fcc XpiergengeMpren? $ßein tcOtuiKö^ 
9ftufpmafFung owtporten / pap Diele 
nitptfuiD oFöcttfltcö gelegef gefoefen/fottD^ 
ttac& Dem 3oPe Des bergen m Dem Iffl 
gefaflen/unD alfa liegen Hieben* 

IV. Siefeg Dunebet miep öuep Sinnt« 1 
itcrö ftwrDig/ Dßf? wie tep Panor palte/ ^ 
SKamtcpen Heiner unD geflügelt / unD t! 
2Beii>gcn melcpe iei) gebaren fape/niel ar«', 
fer unö ungeregelt ßttD. 

V. Sie Dritte Borte Me icp mt dchÄ 
langen ©cp5f?lmgen Deg JJofanöer* &ic^ 
fcepfmnmen fi&n fepen / ffc batten eben ^ 
tyorm; SlPcrperHP marfeprfepraar^ 
ne .<§} fan$/fte legen etlicpe mapl Die £auf flfl 
Siefe Xpicrgen wie aucf> Die »origen fitw 
gemeiniglfcp fliße/m’nepmlicp Diefe auf teil 
•OolunDei/Die gleicpfattt aufeinnnDer gepoi'^ 
waren :Jn waptenDen ffrße fiepen/ fe0 
fte if>v ©cpnüu^gen <mff $$ ß mt c J { f 

iaub / uttD fangen Damit Den Safft m iW 
Sftaprung aug. 3rtp patte etliche »ermaH 
fef/^foeltpe affe Flügel fofamen/ wie D» {! 
jopanneg* SSeetv&uRoper $$<m$e. 

/ Sa»on foir ie^unD panDeln 
sollen. 


HQo 


2m| 





I*_ ag (127; _ 

® äs XL. |)auptftücf. 

feen bet grünen 3oixinncS'S5cet= 
£au§ober SBan^c* 

I. 

lebten ®rap*3ftonat/1686. fabe 
^ic b bap ein fcfwarfcer 3 cbanneg> 2 ßeer 
^trauet) in memcht&lotfgen 9 fln ^ fl &B e f re f 9 
fentiw/ unb bitfeg t?on einer ?lrth gviinec 
^dufe ober 5 Ban£en/ melcbe bie ®rope bot» 
fen einer gemeinen (aup/folefce faffen 
tunb umb bie S^ldtcer; ^cb pfffcf te einSSlat» 
gen ob/ unb jeiebnete fte buvcb ba$ ^Dej^röf^ 
ftrungö^lflpob. 211 $ tet) bie anbernbrey 
hip nier ©tunben in ein SßucbSgen mit gru# 
nen blättern verwahrte/ fonb itb etliche bie 
bag^efl ahgeleget haiten/anbere waren noc& 
baniber begriffen/ fteftretfftene$botmnt 
nacb hinten $u ab. $Kan fönte bie Jjjorn# 
8 «n/ $ilpgen unb atleö in bem abgepreifftetl 
weipen^clie feben/mic bey ber Ephemera. 

II* Bie patten $wey lange ^orngen/wel* 
$c fte artig hinten über ftd> fönten legen; 
fedte lange güpgen/ $wey rorragenbe pin- 
nas hinten auf bem (ei kl an ieber ©eite ei* 
nc/tuic aml) ein fletn ©ebrodnttgen/ bie 2 lu* 
gen mären fcbwav§/ber jtopff wie eine^eu** 

fö)VC* 





_ . ■ ag . (i»g) gy_ 

fc^recfe/ unten mit einem 2ftaule/ nmDttflf 
ftc Den (gafft aug Den flattern faulen. 

IH. Sumeilen fabe ic& einige Die 
Stoffe DMc&fcbeinenDeJlugel befommen W, 
. ten; fonfi aber mar an Dem bergen fetf 1 
Söet’ättDevung/ außer Daß Dev Q£torDer4ei* 
ftjitö Duncblev unD Die ^6rngen unö'Pf^ 
gen fe&mdtter morDen mären, ©iefe Sb^' 
gen mag man mit OCec&t grttmSft&ßnnc^ 
58ecr fiaufe nennen: 3nDem man fie aflt' 
|«tt an Denen tc&mar^en unD votben 'fabafl' 
neg*25eeven/ an Dev unteren S'eite 
SSlätfer ftnDef. Sftanc&mabi habe ich ftc a" 
tonen j?nöpffgen angetrojfen / mele&e fie ü 1 
£)f enge befvoebers unD abgefveffen. 

IV. ©aß Olüffelgen Dienet allein Del 1 
©afft au$ Denen flattern ju taugen/ Den» 
fte ejfen nidbf. Sftan fielet fte bep bunDertet 1 
uerfammlet/ftgen gan| ftiöe bepfammen/ mi- 
Dem ©ebndu^gen auf Dem grünen/ Daßfi< 
faugen. ©iefe 2lrtb -ibiergen habe icb nicb f 
aöein auf Dem j 0 banneg*25ecren gefebe^ 
fonöern auch auf Denen ApricofenunD ait' 
Dem ßtdurern tnebr. (£g Weinet Daß Die»* 
^bf^gen von Denen 2lmepßen auggefogei* 
merDen/ Denn man fte^etniebt allein uiel 21* 
meinen bep ihnen/ fonDern man ftnDet au<0 
»ieUeevcauggsfpgene $% liegen, 




_ _ &S r<»9) sg 

^icvtecje^enödöffel/ 

A- ^iföetüüi’öaö^Beibgtn obnegluget, 
®äs^nnncbenmtt klügeln. 

XLI. |>auptfiücf, 

58 cm bcr $oi$$aa$. 

i. 

Uf Dem dfen^au^ol^ ft'e&cf man et» 
rttge ^biergcn frieren mie «popiev** 
«mfe/aflein icl) nenne fte .jpiMß-Eaufe/meil 
cag j}ci% i^ re «jBobnung un& Sftabvunfl 
uüeinct ju feon.Sie lauffen gefcferoinbe fort/ 
fo I>of? icf> äftiibe f)fl«e eineg runbumbmtf 
Gaffer ju befcblieffen/ feie fonff Die ßinbet; 
^mMcpapiev^äufe eincn^ivcul mit^eueö« 
fjgfetC m<ul)cn/ Dnj? fte nieftt foßt toeglauffen; 
3 tb befrachtete eg foDenn Durch mein 9 Der* 
8v&ffeMtt0fc<§$lap/öa erfnbe tc f) ein 2lfc&ap 
8 r nueg {äupgen mit fed)g$uf3en/jmeplon» 
8m ^oingen/ jmep ßneiperflen/ umbbaS 
jjpoitl Damit ju jermalmen/ jroep gwinlid&e 
wmi aufbem$opjfeittft>enig0elbe/ Det? 
palp tuav Ion &/ tutD Der Jjpintev^eib ae* 
ferbt, 

*Die trier$ebetibe Gaffel/ 

v ' §in£olHmi(jc)en oev^ffeet. 


3 










_a gfn°)S» _, 

©atf XLII.|jaupt(tM 
Saufe a« einet* SM; jKegaj&#j 
fafcrgmfäw. 

__ i. 

feitat Des SSIttmenmottätf i6fm 
^®fanD id& jfolft&enSloofen unöSImftH 
Dam ei« 3biergen/an beflen Unfev4eibe eH 
liebe febuflcine bergen frotben/ ieb fleP 
CimP vor mein ^efgrÖ!Ta'ung^l5J!Q§/obc i: 
eS »öl fo fcbneff/pap üb eg fßum f cmfe «bieif 
fen; Doc(> fecb* ©tanDen Darnach war eg $ 
por&ert. £g fatte vicv fiußgcti/ aus Weine* 
3?nopfFgen^ufommen gefegt; egfparojiDe» 
jft'ep pgperflen unbjnm; f>in(erftcn/ein?lugl 
ftxubS/ (prominentia.) £)er jtüpff fofli 1 
fpifjig mit imv&neiQän/ßleltb Denen©pirtj 
ncn. llbet Dem -leib gieng »on Der ltncfeti Di!' 
jur mbfen (Seifen ein rocifFet’ Sfrciff/ fonl^ 
ft)AV Dag bergen eafiamcn^fötm wH- 

ga t'be. 

II. £g fcfjemet Dag fafl fein Stfer fvep fei/l 
»on kaufen. 6e(b|I Dev 3ößfl(tftb 1 )at fein« 
iaöfe/movon ich etliche bemabre. ©n Sbjef 
ifl Deg ankern feine ©pet'fe/Dcnn fein 9Dog<H 
fein baarigf 3$iet‘ i|I / ba§ nicbf feine befoitf 
Dere^ftbPon fäufenunb Rieben baf. 5BM 
bon id)jwl;l einige inöriKf fbnte gebend 
• v - , leid 





ÄSdJij.S» 


lejneicfetTraöatfüürDe $u fc&rocr faßen/ 
fte aße Durcß bas Microfcopium per»* 
8'’pffert f(nt) • ®tfl es alfo Dtp auf eine anöe*' 
re 3eit Petfpapren. 

SDic vter$etyent>e Gaffel/ 

G. 3f! öag bergen baran Die£atife ß^en- 

H. ©iegaugüergrojferL 

®a^XLin.|»(n!ptfKi(f. . 

23oii fcern <2d)arfad);rott>en && 

Rinnen. 

I. 

SSR $rü()Iinge fiepet man Pep ©ort# 
»nenfepein auf ber (£r&e einige ©tpar* 
iact>=> mpe bergen frieren/ in <S5t*6pe als 
eine gemeine f au£; 3 $ bäte fte »on 3 fagenp 
auf nov eine 2lt’tf) Don ©pinnen angefel;em 
3cp fe^fe eine Por mein Microfcopium, 
mm befanö aud) baf biefeS bergen einer 
©vmne gan§ gleidvaufjet Daß bießarbe roie 
*ßlnipi||/ meltpes icp in anbern ©pinnen 
niebtobferviref. Ob eg aud) eine ©pinne* 
b'ebe in Der <£rbe macl)f/ pabe icp niept erfaßt 
l '«n fonnen» 3 C & nenne es mit guten ®runi> 
b*j ©(Parlad)*@rP * ©pinne» ©ie W 

nd)t $*ttfjgen/ auf ieber ©eite Piere/ aus w* 
len ©liebergen beftepenb/ twie and) £mep 
3 2 $nei* 





ag fisog»_- 

$neipertt/gleid Denen gemeinen ©pinn^ 
Vid.tab.14. lit. I. 

• ©aö XLIV. Jbauptftöd. 

23 £>n Betten SMfctt tmb ily 
vcnSBurm. 


_ 1. 

®^On Denen SÖtucfen / lafeinifd Cul>' 
«^»ces genanbt/I)abe id) nid Spedes£ 
fepen/unö nad metneu(£i;ad)ten/gel; 6 vert r 
ftfle unter DOS ,£mfft;oDer Ephemeratf 
Dieweil jtegleidDiefen/ attö einen 5 ßa|Te f 
SEBurm entheben. an fan fte füglicf)i» 
Drep ClafTes Dritten t 211 $ Da ftnD Die ffcfl 
groffen/ weide Movfetus Tipulan»' 
nennet/ weil fic viel auf Dem ®af[ev fc&aM 
Den: ©iefebabenlange^tijfe/unD Darm» 1 ? 
werben fte non Denen jSin&evn ßfUig* 95 cffl 
genennet/wclde untejeinanDcr aud> an$fl» 
De UrtD $orm differiren,, £>ie anDere Sp* 
des iftfcDr flein/woüon etliche £acfcn cif 
©fabeln haben; etliche feine/ weide man » f 
[pecie bilden f;ei(E £)te mit ©tacbeli 1 
fingen «Olein / unD plagen Die 3 }?enfcl)en 
0 töd)te in beiten ©ommer nic()t wenig. j 
II. Sie werben Derowegen oudgejeUjl« 
wie Die Ephemera, austDen©aamenD k t 
Das* $!Dedge« in£ datier gefettet/ «*¥ 

DU»'« 1 





__ftg On) SB 

b «t'cl> m Sftänntfoen fruchtbar genwc&t 
ftjorpen/ öatumb fliegen unb fingen fie aucl) 
fo über Dem ©ßtfer: SRan fielet fie nicht 
* n ttnonDer b<mgen/ wie Die großen unö 
uliegen. 

III. 2lug Dem foscundirten gp/fommt 
Wf Der Seit ein Dich*föpffigfer ©um / mit 
iWep fcbwartjen 2lugen/ JP>6rnern/ SSarf iS, 
£)ie Sßrufi i|t Die f / Per Jfpinter4eib lang/ al» 
Jentbalben mit ©cbup-’it wie ein ftifch/ in 
fi d)t Dvinge ober interfe&iones geleitet* 
2ln Denen ©eiten bei- SSmft unb hinter* 
■leibe / finD ein häuften J^aore ols ^Icft<$e* 
öew/jum fcbwiirien Pienltcl).Sen©cbmßn£ 
bcftnbe ich nieperbangenb / anherS als ihn 
Schwammerdam ange$eicbnet ; (£$ wa» 
re Denn Daß er unb ich unferfchiebene 
©orten gehabt Raffen. 9lnt (SnDeiDeg 
Bcbmanfieg ifl auch eine SJfenge ßaare/ 
gleich alg ein breiter abhangenber@tbweiff. 
23et? Bt&wanfc fc&einet fiel; in jwep $inge 
j« (heilen. 

IV. Obenauf/ ober nielmebr jwifden 
bem ©cbwönfc unD ?Bauc6/ flehet eine groß** 
Erhöhung mit .ftaarerfbefe#/ welche ict) 
°nch anDerg alg ßnDere gefeben bßbe,@old>e 
febeinet nicht naß \n werben / moburchmidj 
heud;t/ Dßp er 2ltl;em hoblet/ weil er Damit 
3 3 ^ 







pfftmablg an Die $i«cbe DegSStefler« fommf/ 
t?ornebmIicb roenn er mag milde ift/und ne«< 
4tifff$ubabe« begebref* 

V. ©^©urmillMflU^fcöfoar^/Diir^ 
fufofig/ fo daß man einige vafa, die non dtf 
SÖMÜ/dmcb denDiiicfen nach demBcbmart' 
ie itiflc&en'/ fiel» auf und $u Rieben/ feiert 
fan. 

VI. ©emt biefer ®urm feine 
mene<§5f6^e befommcn/ legt er Daß $eö alt/ 
unt> fotrd m ©effolt febr nerändertT bij) jtl 
einen Pupgcn Oder Ny m pha,ja es* fcbeine< 
gon^ein ander $&ier ju fepn/ Der ^opffDef 
Nympha, iff erhoben/ fpeicber im Spurnif 
itiedevmartg bieng / und der ©c&fuahß W* 
gef fieö/derju»pr erhoben mar, 3)?an ftebrf 
auf dem Raupte jmep J&frngen; die gliigef 
nnd tfüße baden eine artige Situation, £)it 
5«** an diefem^biergen ift unterfcbiedlicb/ 
tiaebdem eg gegen dag lifyt gefteßet mird/ 
«andern iß eg brauner, £)i C feg Pupaert 
febmimmet fo fange nacb der ^lacbe de* 
»iTerg/ biß dag Lütgen auf dem ^opfftf 
berße^algdenn freuebt die DJ?tiefe mit aflert 
ipt'jn WMfommenen ©ßedmaßen beraug. 

VII. 3ßenn diefe SDWcfen aug iI;rcU 
BW« J ef ^’reben/ flieget fte gleich binmeg* 
jtn Jiopjfe find die $Ugen in Coniiderati" 

on 


i 







__ (H5)W ___ 

on ju ^ief>en/c»cren icBeS mieDcvumb öuS un* 
tevfct)ieiMtcC)en 5lugcn befielet/ n>ie man foU 
d>eg in allen folgen Sgtergen mfpügrcf. 
3mifd)en Bem 2lugen liefen jmcp gefeBerte 
Jporngen/ fo gcmeiniglidißugsmMff&Mie* 
bergen fcegegcn/Bicfe finB rtinB uml» bemacl)« 
fen/mil einem glad)öftgten JpamVBag an fei* 
Hc gea'ifTc Oei*fcr ^efc^cf ift» 2tn Bern ö;nBe 
tcr ipot’nevgen / ig aueg neeg ein ^üfd)gcn 
£aare. 

VIII. 9mifd)en Biefen ^ovnergen ig &eo 

©tnd)el./ B« Bie 9J^ikfe£5lntgmitfaugek 
©iefer ©fad)d fielet jmtfd>en galoep 
fergen/(meato)ii)Cld)c fo wogl alö BcdSta* 
d)ei mit J>iav kmaebfen. 21ui Dem ©tad)d 
fd)iegnod> eine Bünne Uno javte DlaBel/ Bie 
fo fpifjig ig/ Bag fcinf8ergrc|Tmmgß‘<§5lag 
«tmaö ftumpffeg Baran entBecfmfan. 

IX. $n Betrug Der $Küife/ Me fein 
blinden?) ig/un&mit Bundeldraunen f)hv* 
genbefe^t/ gegen feegö Püggen unB jrcen 
Flügel/ moju notg itm) &MtcDergcn feilten; 
toeUbcSchwammerdam Bie^ammetgett 
gmennet/ Bewn ($5egrcuug fepn fofl / im 
Stiegen einigen $iang ju mad)en/ unB Biefc 
*$«mmet’gen fteget man in afXcn Sgiergen/ 
frie nuv jmep $lügd gaben/ Bie $»gfl en w* 
P«gen aug ad>t ®licBergen / t»dd> e id 

3 4 gin* 





3$ (i36; 


$nferfien groffer fepn als in Dem wr&er'M 
Diele |trtD liberal mit Margen unö fteDerg*« 
Mefct. £)ie5lügel frnD rings um mit lange« 
Margen beroaebfen/ unD alfo auch affe W 
$«Den ooer Revuen fo Durch Die Flügel bi«' 
lauffen übrigens ftnD Die Ringel foie m 
S^e^gen Durcbficbtig/ auffer Dafc Die offenen 
locbelgen/gleicb als mit einer fiebrigen^« 
terie ausgefüfletftnb. 

t *i er JP attt & 0&er f<i6&effoi 

pef aus acht Ofrngen/unD iflgang mit fteDetf 
gen überzogen, m Die Serben ftnD/ ißDi< 
§arbe rcaS fcbmärfccr. 

XI. £)aS SSBeibgcn differiref etrna^ 
»on Dem Männchen/ Denn Die ßärgen (tn® 
nn Denen jmoIffgfieDerigfen J^ornergen a «' 
DerS gefallet / auch ift an Dem ©facbel^u' 
crer/ (meacu) einiger Unferlc&eiD. 

1 XIl 3?„i 2ipriÜ unD SWäp/ habe ich ei' 
tie Sorte »on ffliiictensefe^n/ 
emtn frumfwfcjjsntn Warfen oüer 0(,w 
M/murn Scovpion (, atfe/ uni) fuic(Dof ,| 
ifflfe auf meine -Dane f inttel fo merofte rtö 
Dütl) nicht/ Dcf? fie mich ctman Damit nerlefr' 
Ul fonDern bemegte Diefen Warfen bffter* 
ßufun&nteDer- 

XIII. 3Das J5aubthafte eineanberc®^ 
ftalt «is «n Denen gemeinen / Die£örnerge« 

' % tparetf 




















„_ MIllDM _—, 

oaren nicfet gar ju grofl / aus uncerfcbteDe* 
len ®liebergen/mit Dünnen furfcen-Oärgm 
>en>acfefcti. Smifeben Diefen Jpörngenbe* 
Mb ficfe eine lange flumpffe unD bat’igie 
Scbnaufce / an Deren ieDer ©eite flebel ein 
>on füntf (^liebern gemaßter unp am 
>e run& julauffenber raucf)er ftneipevoDcr 
Sßeere / in $ovm eiltet (SJrießifßen n, 
Siebe D. Den $opff mit feinem Anhang. ^ 
XI V.^cb (lebe im Sroeiffel Db Diefe $)iu» 
tbe / aus einem '©affetv 5 £uvm gebobren 
toivD; Penn tcb fct>c fie gemcintgltcb ans Per 
SrDe fließen. ^fbre Flügel glänzen mebr/ 
ftnD aucl) mehr geflccbtalö Der anDevneiJfu» 
eben : fie ftnD auct) jabmer uttD ft$en meifb 
Ritte- QSegen tbre$ Ringel * baebigten 
©ßroanfseö/fan icl) ftc mit DCecfet pte ©COC* 
bion^öefe nennen / gieißrote man Denen 
nnDern Den Nahmen gefieberter ober unge* 
fiebertet- Sueben geben mochte. 


IDte funffee^en&e Gaffel/ 

a. Sfb bet >2Butm Der 3)?ücfe öcrguHTerf. 

B. ©«$ ^upgen »etgrofect. 

c ©ic ‘SJiücbe fl> JU fl CC l)cn pfleget/ in tbrer 

ordinär t&cofje. 

X). ©er $\0PtTPon Dec anbetn Sföficfe/n>el* 
eben im 2tptiU unD^lat; flieset/ Mb 

nicht ftiebt, _ ~ 

3 f e. ©ev>- ? . 


t 


t 







„_ %£ (iss; _ 

E. ©erfetbigen ©corpion * fin’tnmigttf 
©cl;rean$. 

®at>XLV.|)tiupfftü(f. 

33c» Werten Spiergen bk in ©# 

Mft>m2tti<n4&iättcvn/£unM 
Xrap/ £. geftwDch 
»erber?. 

1 . 

mati«mdfi(W.Att bencit 
^laffcru etlicher SßäumeunD £räu* 
tev Knopfgen macl)fen. $Bie Denn Der(£ic& 

rJjflUItl 1!bcir ferne / <m c\i< a 



,-.—*2lepffel nenne?; gleii&eggefe&ta 

v« «»? t>en Siepffekunb SSirn^ciumen/ 

Ä^5e.®*“ Äcft "' ® it|,c,n/ 

• füutbett mir t>oti 

mmMWnwfvifö dbwMdtt an bc* 
um 5»la«ern Mflfnbe&afl.gfepflfel qc * 

tßf.l SP?#* n $ ffln * e ^ mercTen/al* 
bof? biefeCSjadf, Jlepffei / flu g einer Nerva 

?eg mm genw&fen toar/ wie i$ folcfcg 
loanbern Änopffgen atigcmcrcfcf. <©en« 
8$pinIicD Dg£ $$(at (Ulfeiner Pber.bernn* 






'Jfäto?) ^_ 

frern ©eiten verlebet werDen/unD eine Deff« 
Rurig befommen. 

III. SSic icf) Die <5M*9lepffel öffnete/ 
frtttD iclj in Deu mitten ein runD 
^nöpffgen/ inDeffen mitten ein runD &# 
felgen in melden ein weif/ jufammen ge# 
bogen Dtcfeg ‘SSSüvmgen lag; Dag leibgen 
beflunD aus jmölff oDer Drepjcben Ringel# 
gen / Dergleichen afle ©ärmer unD Raupen 
laben; oben auf Denen Gingen tfunDen gonfc 
®t'Dentlicl) geroaebfenefpißge Jpärgen. 2)ocft 
iflbieju ein guteg microfeopium uonnö# 
tben / weil Dag ©urmgen nicht gröfferalg 
eingroffegöemff^orn. 

IV. ©enn Diß ©itrmgen genung ge# 
geffen bat / ift fein Jpäupgen gröffev als im 
2lnfangrt>enn eg naget folcbeg runD umb mit 
feinen fpitjigen tauigen ab/fo Dag ein runö 
-Cöcbelgen ober ^)6l)lgen bleibet. £'g t>er# 
wanDert mich aber febr Dag ich f eineExcre- 
menta in Dem vunDten £au£gen bet; Dem 
©tirmgen gefunDen: SBießeic&t i|I eg Die 
Urfacbe Das eg ntebt iffet^ fonDevn allein Den 
©afft mit feinen DÜaule augfauget: 21« 
te m Unterteile-Deg©urmg jmifeben Dem 
^°Pff unD ^interleibe/ welcher febr infam* 
men geDrucbt war/lag jwar etwag febwa^eg 


I 




__ (Hc) _^ 

ßHein eg foar eher einerExuviae aftÄ/i$ 
einen Unflat) ober Ml% 

V» Dfacftöem Dag SBurmgen groß 
trug/ »erfuflnöclt eg in ein ptipgen/ De* 
SSJurmcrn fafl .^Ieic^/Cvoc^ fuag Brauner i# 
^art»e/(n)clc5eg feiten norfcin f/)pjefcgpi!p> 
gen ftlciftf nicOt lange in Diefem ©fanPe/foit' 
&ern eg wir? in furzet’ Seit ein fefttuarß $iif' 
gtcöen mif jftrn; aug etlichen ®Iieöeraen U’ 
n^en&en ^ornergen Daraus. ftafte foB 
e6efeI6fi in Denen ®aU*2(epfFelngefunPetii 
el;e eg noef) fteraug gefrocjjen map/ Da |i< 
Denn mtf iftren ßopff unD J^inferleif» infam' 
men gefeint lagen- 5(n edieren mären Die 
jiuen gingel noeft jufammen gelegt/ in efü' 
wen aug gefpannef/ Die /)örnergen unf 
ijupgen aber arflicft in einanDer gcmioM' 

ftaften ij r 

ren getoifTen pla£ / Denn ft* ruacfjfen affe!eit 
jmififten einer 2Ren>e/<m Dep.unterden ©ei' 

««?»**■ mmrnmT^w 

f„1 e, "Ä a f^ en mmlrnl 

m cem SStidjen 6e« asiattes aefiansra Tit: 
&u« m n * k f 

?iepffel aöemaftf auf Der unfern / niemals 
«frei- auf Der oftern glatten e e ite ^ roor , 
femmen; Dag (§3egentfteii after fpüftref man 
M Denen flattern Deg £öu&%amt$ uns 

anD^ 






__ Mli± l 2M _^ 

cmöerer / Die feine Grpcbetn tragen unb ibve 
^nopffgen «uf Dem Dbertbeil Peg ?Ölßtteg 
haben. 

VII. Oftan fielet offtmßblgpßßin Denen 
Riffen ßirfd&en/ vornehmlich Pen ©V'«* 
niftben/ ein tweiffe^ Slßiirmöen mact>(I/ mU 
cbeg ein fpiZigeg 2ftßui unö (lumpffen 
Bteujj/unP viele Dvinge/ aber f «> ne Wgen 
bat; tvietvobl Dag ©innigen junimnrt/ 
fo verfpubtef man Poel) feine excrementa, 
vielleicht weil eg nur faugef/fafl auf Die 2$ei» 
fe tvic Pie JStnoer / welche in 2)^uttev4cipe 
auci) feine Dicfen exerementa von fiel) Ißf» 

fc ni fonDeru foltbe fo lange bep fic^> bebßtten/ 
bijjfte gebobrentverPen. 

Viilf ©enn piefeg'©urmgen feine 
gehörige ®roffe bef ommen/ Hcibtö nicht in 
Per ^ivfcj)e / fonpern fuebet einen ßnpem 
Örtl)/inein ( Pupgen vertvßnPelt ju fvevPen; 
9Ißd) Per Slblegung Peg ftellcg/ (tvelcbcg 
gefebiepef öuvefe pa^gui'ammenfcln’iitnpffen/ 
wenn fte von Per iufft treefen tnerDen)bebaU 
eg feine vorige iveiffc $&vUi uhD tverPen g t* 
gen dem ©ommer aug Piefen gerunzelten 
<J>upgenf leine/ rauche/ fcbfuat’Ze fliegen/ 
mit jivep klügeln ; 21n Pem Söaudtf |inö 
Ön gärigen läufiger / als auf Dem Queren 
«OP ßopffe* Sag ßbpffgen i|l meifl gelbe/ 






Jföt'MO SM 


fyic auchauf Dem fttUfcn ein ®olD>gelfo 

€ivcul.' Sie Stagen ftoDroth/ (fehenDeii 

einemgulDenen OCin^e. Sie gidfctgfen P 
fjel Oabeti etliche artige febmarfce ffktfgefl 
(bie f>aben fecf)t ®ftw^eft%en/m«®oJf 
flcltien Margen hemachfen. 

Ä XL Solche UHD Dergleichen Ziievgd 
fmDen (ich auch in Denen ßnopflfgen Der 10 
en/ SiepffeUuuDSßirn^amne/ j^unD^ 
cScdp/ (hedera terreitri &c. ) Sieftf 
mfe Dringet feine 5Btfrmgen/ *Pupgen um 
fliege ehen auf Die ©eife alt Die M 
SiepffeL Senn Die 3Burmgen liegen itf 
Der Spfatfen Deg j^n&pffgeng/ in einen runD* 
fen ßoußgen / wie jene. Jch habe Diefd 
J\nopftgen tm Sommer Diel gepfüktt/ unD 
in em SbuchSgen gethan/ aus welchen ich 
Den folgenDen lenfaSRmat / theils ffiMiw 
mergen/thcilg *Pupgen/cheiIg,f[ e i nc fdm& 
|e tf liegen befemmen. Erliche Wöpffacif 
mären einfach / anDere heftanoen auÄ 
Pier/fech^ unD mehr %au$g m , ?ercn j e $f ! 

piefc »pffgen mei(iens in Dem f>unW 
^wp/melcber mt piifchicht mächfL 

ijf noch eine Sorte non 3fofenj 
Die man Cynosbattis, Daöifl: £ tm D^ 

D?ofen nennet/ an Deren &$J4tfern/j?nopff^ 


r 






^ _ _ 

m unb £i%/ findet fiel) ein®efüaej)0/ 
Ibor 2llterg Bedeguar genennec/ welches 
t>cn außen wie 9Jtooß I mdßentbeilS rnnD/ 
frbch jumeilen getbeilet / intücnMg aber hart 
pnt> bolfcig ift / mit einen ober mein 1 runbfm 
Häußgen nevfeben/ worinnen fleine SSur* 
bergen wobnen : 52>enn fte erft roaebfen/ 
ßiib fte grün / Darnach gelbe / mancbmabl 
tetblicb/unb enblich eajlaniembraun, 

XI. S)ie $eßalf beS ©üvmgenS/ glei* 
^dbep nabe einet* SOfabe ober ©ttrmgen/ 
fo man in bem 3?äfe ftnbet/ n>ei# t>on $arbc» 
^enn man eg Durch basSQergrbfierungg* 
&laß anftebef / feinet es Diele gtißgen/ 
äti bem i eibe Diel unb tieffe Ounge ober (£in* 
ferbungen / unb auf bem Dviicfcn etliche 
tauche unb mit £aa: bewaebfene ßnOpffge« 
iu haben» 

XII, $Iac& bet- $3eranberung in ei« 
foeif? <pupgen/ wirb in bem Sommer eine 
fchone fliege Daraus / faß einer ©ctyen 
gleich, öer ^opffunb klugen ftnb fchmat'l 
Unb (§5elbsfarbig; 2)er Hinterleib ober 
blühen/ iR oben Himmelsblau/ unten a<° 
bec i5ie fchönfle ^urpuwgarbe/ burch wel# 
Je Farben ein gülbener ferunb fchimmert, 
©ieüWgel fmb buribfebeinenb/nnS an bem 



&& c*w m 


iS 


^intetv leih W fic eine @faef)d ans fl» 
SSefpc/ fDomit fic gu (lecken pfTegeC. 

XIII. Oicfc fliegen feßenfi'c&mM 
^)cu ^uhd 2iuguf^3Konat auf Die Sofert 
u»d nacpDem ftc mifeinanDer gefpielei W 
6cn/ machen fic $re bergen an Die 21^ 
fni ßncifpgm un& anDere Sßeile Df 
prauebeg/ mit einer ftefcrie&fen äftafef* 
fefie / movaufDie beraugfommenDen <M 
*$. fj e finofpett/ jatfen^efrfleH 
jDer m Die Sblaftcr fdbft frieefien/ tmVfr 

5ß3o|mung gegen Die tin^efiümi^feif D< 
^eitfre^ unD Sffiinterg Darinne bereiten* 

. SY* 3" n ^akljeren habe i$ eine fdl 
w ,Oief|eI gefeben/ an freierer 0famme ni< 
&nopffgen / cDer fo genanDte ©icfrel 1 
UiUfe fianDen. SRac&Dem i# fie im e 0 «i 
K'jPjW fled’oefnee unD aufgefclmitfeii 

;?" 1 ^li! n M?^ e ‘Y ine 7 - in manc{)En fed): 

tinD mef), ßodigfeiten / m Deren ieDen ei* 
5BurmgenficJ>auf5ie|f t 

XV. ©ie^öiIrmcrgenfinDmeiß/ ficiH 
unD geringe/ PenranDdn fiefe m £ nDc Df* 
eommerg j n fuei^e «Pupgen / non De* 1 
Qöuvm wenig «nferfcfcieoen* ^d, h$ 
Pon Diefen s Tiuj?en fndcfje in meine XaDe g^ 
leget / iinfertpeifen jit fef>en trag Darauf 

fuef' 









I 


Serben machte ,* öa famen im ^rtifcÜMf 
h örnöe feg ien&:g/f leine^liegen aug fenen 
^c gef rochen/ mit $wep fcbwarfc unb gelb 
(«ftecften klügeln/ fchwar^en {abe/ wovon 
'Wen ein ©tac&el W’borgen su fcpn 
d)icne f 

XVI. £ier möchten etliche Ticu^nb 
«k - Sßegierige fragen / wie biefe ^bicr* 
üenbahinneinfommen/ unf ob fte ein ^beil 
^SSIatteg/ßrauteg ober Skumeg waren? 
jeb mufcbcfentien/baf? biefe$rage mich ian* 
9c aufgehalfcn / che id) auf De« ®5runb ber 
Sache habe fommtn fönnen. $Da flnb ei# 
^ige / welche tagen baß eg eine JSratufbeit 
fcr trauter unb $3ewacbfe / unD baß bte 
<Diirmcr hernach ouö Der Uereerhungent» 
ihinben. 5lflein weil folcbegwieferfteRa¬ 
tion unb Erfahrung ifl wellen wir in beffen 
^ieferlegung uns nicht aufbalcen/ jumab* 
jen ba e« gleich Slnfatigg jur genüge gefche# 
ben. Slnbere gehen in ben t&ebancfen / baß 
bie fliegen ihre £i)erfdhß in bie <S5em«cbfe 
httb Sßjatter her Sßaume bringen unb her# 
bergen: weicheg einen ScheinherSS^afjr#* 
beit hat/ bieweilwivfehen/ taf? Die fliegen 
hinten gleich al$ fpi^ige ©thttahel haben/ 
Womit fte jjje glätter furchnogen I unb 
flleich biß in bie gemacht« fohlen ba^ 

$ 



A& (^40 SV 


aug Dem ieibe forltreiben unD ltin§ 
fonnen. 

XVII. 2faDerenlw {Dleinung i|I/ D0 
Die^liegen ibregper <m Die28lte/2le|W 
unD ftnic&te/nernnffefff eineg aus ihren W 
Je femmenben itleiftcr^ fefle machen; JFjw 
MS fommen olfobalD Heine SBürmcr^j 
Die Das SSfot Durc&nagen un&i&reSSÄ&nui 
Darinnen machen : £)enn man fpufrret 
allen Ä'nöpffgen/ Daß eine 93erleljung nf 
bev gegangen, SBoraug rings umb Dl 
SBiirmgen eine £arfe / Cicatrix oD 
SSunb’DM'emäcbfl/ unD Dem barinni 
»erhaltenen ©ürmgen'ein artßc&umDt 
4Wi»|#h »erfebaffef / melcheS nic^t aße 
runDunDbatt/ fonfern cg gehen auch »i 
Dem Umbfangc DeiTdben/ gleicbmieuone 
nein QC>uncf / nach einen runbten guge etf 
eH'cul»id$äf?gett/ fo ftd) in beuattferlM 
3{inbe Des ®«tt>2lpffeiö «HD mifer« 
JvnopfFgen enDigm. 


Die fid)$el)en?>cZaffe1/ 

A. 3fl ein €icben«^lnt »on Der unterfW* 
©ritejufeljen. 

allzeit mm unten fc&einet in Da* 
^3laf $li feierten/ Damit er auf Dd 
obern (Beite Durch Die .fii&e DC fi 
Tonnen mcl;t »««wefnenmort^ : 

cm 






















L_ m f- 47 ) w _ 

£)DerDa(j meüeicDt Dtc fliegen tyrc 
gper aufDtc unterjlc (üreitc ledert. 
&B. ©inD smeppoUfommencöali^epf* 

„ W* 

Cc. (gmö &roet)f leine unoollfommene. 
ißjumitfen/ Da(j mand>mal)U>iel/ 
manchmal)! wenig ©all * 2upffe( 
an einem £5late waebfen. 
t). 3ß ein aufgefebnittener ©aH^5lpffel/ 
in welchen man Daö öon Dem 
SCGurme artig gemalte .£)du£gen 
fielet. 

E. 3(1 aud) ein vg)au§gen eines ©aQ^pf* 

felß/ worein Die fliese ein £od)el* 
gen genaget unD Daraus gefror 
i eben. 

F. 3(1 Der <2Burm aus Dem ©al^Sfpjfel. 

G. ©aß ?)>upgen. 

H. ©ieftliege. 

i. ©erzürntaus einet 0pannifc&en 

Ätrfd)e. r 

k. ©as ^upgen. 

I. ©ie fliege- 

M. M. Bwep Änopjfgen auf einem $Mate 

Pon4)unDg? >£rap. 

N. ©asSButmgenauSDiefen. 

O. ©aß ^upgen. 

F. ©ie fliege, 

oxa 3(t eine jerfdjnittene ©ief!el<^uj} 
mit fönff «ftduijgcn / in Deren ieDen 
emSButmgengewefcn* 

£ a R.©as 




__ m±HS) %% _ 

R. ©aß CCßurnigen. 
s. ©as '^upgen. 

T. ©iejliege, 

U, U. Sin fcbroammite 2{ußwad>ß d |! 

Denen ©unDß*D\öfeii/n)örin.fieW ( 
«fDaujjgen/ Deren ieDeß ein godel 1 
gen hat/ woraus alllweit Die gfi « 1 
gegeben, 

X. ©erCCßucm. 

Y. ©aß^upgen, 

Z. ©iegiicge. 

SaßXLVI.Jöduptfu'icf, 
Kontor jponr^tene. 
l 


5© li'nb unfct'fcf)ieMic[)c fo wof;l altt al 
.^neueScri&enten/ fpekfoe ponDerge 
meinen Sßienegefd)riet>cn: ünfer Denen 21 
uni ftnöe icf> feinen/ Der fein 5Bercf aebüf»! 
lieb attßgeftifret / uns eine redjie SBiffeti 
fcbafftmi^utfjciien, Unfcr Denen 9]eucn 
W -5err Schwammerdam in feinei 
V2nch effpaS geDcicbf/ »e^ 93erfpret&en 
DßP er einen Tradtac pon Diefer Materi« 
ferfigbabe/mdefeen er ans *ic&6gefeen mi> 
tc y -üic.e od)nf}tcn/{tnD/ wie mir ene^le 
worDcn / in Die -OanDe eines feiner autef 

^reunDe in tftiMhty&nmniwun 





,_»SO49) S?_ 

fcbe nebfl anecrn 4tebl)ftbetn / bc$ fblche§ 
SBcrcb i>ocJ> mochte m ben^ag fommen. 
£)er anöm von benen neuen Authoribus, 
£errF. Redi, eilt SÖiann »on unoer* 
Sachlichen §leifc/ aflerbanb Skrborgenb^ 
ten ju evfovfc^cn* 

II. 3d> will bereuten bannige 
fthreiben/mag mir bauen jufommetF änan 
fitiDet in aßen25ten*Rörbett brcperlet) ÖQI> 
ten uon Sßienen/ oße mit uier klügeln; 
ttebmlicb ein SBcibgcn / welche# man 
gemein i>or ben $önig gepalten bat: Sntu 
onbern bie -f)olm*£5ienen / Xateinifcb Fuci 
genanbt: welche aus Mangel ciueö ©tö<» 
tbel it nicht' ffeeben/ unb biefe hält man nor 
bie SRännchen: .©vittenO tte SßerehSSie* 
iten/apesoperarke, welche nkbtju erf.cn* 
nen ob d Männchen ober ©eibgen ftnDf 
Weil man feitierlep (§McblecbtS t^eburtf)^ 
®lie&er bet) ipnen antreffen fan ,* obfienun 
Io gebobren werben / ober ob fteüon anbern 
ftlfo fennen jugerichtetwerben / oberobfte 
fiep felbft biefev Ibeik berauben/iff ungewiß 
3m ®egenfheil beftnben wir / baff / wen« 
man bie ©eibgen un& 3 Ü?änmben/mif einer 
^'fgefcbliffenen 9hbel öffnet/öer.twmem* 
& $cnig feine <£psv unb®eburt#*® lieber/ 





_ as cifo; m__ _j 

wie aucf> ba^ößticben/ fein TOnnlid 
®{icD f)of. 

III. ötejemgenunroelclie immfcaiStftj 

«fgnennet/ (mwooH man i&r befler 
gaNen einer jt&nigfn oter Butter t# 
Söicncil/ geten mfctyt/ mit fie Me £ pe r fll’ 
Jcme legen unD junge. dienen fwfteu# 
nuip/) bat oticb nkftf Die (&5cfi<ilf <jfö Me 0 
£ £rt * / Denn ibc leib j(i t?iel länger unt arew 
fev/ füfkbcg <iße ©eibgen »on bcrglekM 
31 »engen gemein {taten/ rooran fie oueb ttf 
erfemten; @te baten Heine $%!/ Denn)! 
feiten a umfliegen; unfcfocggefcijiebef/ fa 
fse aue'ffjegen/ »erben fie non aßen eenen oH 
f»i n U n !; inäe(/ fwcIt & ? f^foMtjyfejufani 
ZZffe/ ^ öcr ^ lu fl ft'ie f' 1 

!?rV a ^' um P ?u WWnet. iS?etil 
^ fiitjufragf/ Msß me&röenn ein ©eibgei 

!v.wd a 5‘ P/r ° f ' röcn ^ Ne »öligen föjtfeti 
eiet e$ iwr» ocr .q«n§e $Jug uneins uni 

»«f 1 mw uw intern f»ictw Ä eä” 

änlt'Ä |U * "’' , " <,,mo( ' 1 / 6<tf man rot 

a 2®*f 4n !«fr Jttrte f# 

y, "Ä “'ff »U* unter t em ®t- 

£5"; ^ ora | , f f ,f Wf ihren tiberbliebcnfi 1 

rlen^oXff mebr * dn Ü itt ' nac() Dfm *** 
ngen .Rotte fliegen unö hyeinanoer He»' 





^ __ 

Jen. Siefe Königin nun iß allein bie ftort* 

bringerin ber (£per / ob fte nun mit allen 
SKanmben fpfelt / ober nuv mit einen ober 
Sieben/ ober ob fic ölletne in ieDeö jf)äußgcn 
ein (Jt) ic^et/ roelcfceg non einen bet’ äftann# 
eben befruchtet toivb/bftß f an man nicht rer* 
fiemiffettf: folte fa(l Oie lebten (rabatt» 

tfenrot-biewahrfibetnlicbßen halten/ weil 
ein iebeg Männchen ein £p bewahret/ unö ' 
folcbeg vunb umb befeuchtet/ gleichmi« bie 
^ifche mit ihrer SUtikb / ben ßusgelaffenett 
Otogen fruchtbar machen, 

IV. Siefer ffbnig leget in einem 3 ß br 
mohlfechötaufeubSbet?/ bie ßfleronbenen 
Männchen muffen befruchtet werben, Sag 
Qrugen/ fo in etn iebeg.fj«ußgen non ber J\6* 
higingeleget wirb/ ißweißrottSarbe/ wie 
ein weiß $$l«ßgen/ auö welchen mit ber Seit 
ein weiß SSurmgett porfommet/fo nach unb 
nach mit -ftonig gefpeifet/ immer größer unb 
gröffer wirb: in welcher Seit bie <§ 5 liebergen 
unter ber ^aut erwachfen / biß au« bem 
SSurme ein gelbeg glnwßaÄeneg^upgen 
wirb/ wornach bep fSertroctnung/ Qpn® 
l&rumpffen/ unb «uffcärjten ber J>tk/ eine 
flkgenbe Sßiene Portommt. Sie Königin 
ßheinet fliegenbe äug ihren Jpäußgen |U 
fommen/ fo baß fie in bem ^upgen W Seit 
ff 4 muß 




___AS i}j2 _„ 

snup baten ifjre afywrocfnen/ Dcflj 
»ffe inari^matl >jefeben habe/ Pof? bie ftltif 
an öttberu ^Nerqcn na|? (wen/ menttt‘ f 
enlhcb au« ihren Pupgen frocben. m 
Q yilaücnc puppen ifi fo (;eßc/ Pop man it 
nerbaib Perfelben Pie ^ingemeipe fan W 
W» leben. 5Iucb bat Meer J&ma optf 
Wtimebr^onitjin/ fielet) Denen 
^«encn einen etac&el/ Pa ftemit flichtutf 
fitf) fbc&rct. 


V- jDic DJtSmncben/ welche man ©öl? 
«i!/ £olitrn/ »nit 45 icmn/ Sfm» 
dienen ß. aennet/febemen qcmacbt tu feptf 

We£i>erju befragen/ fonfl flnp flenicbd 
rmije/ Pmrumb fte oucf) {atemii'ch Fuci bui* 
Jg*/ unD rocvpen mit einem bett%d%ti 
U/fenfeften nervlichen / fpober piefleicbf pasI 
gpfie^^ort fornmet: ■(£$ iff ein Fucu s- 
» rct ma fein Jpeni#/ fonpern leben Port 

ceiöv utc/Pie anpcje mir P!eIeji»J l fHb c 'mf ai m 

mett getragen; flnp mb mit teimmdfvehP 
mfeben / im haben Pie 355ercf. dienen 
i u Wfcflmw M (wlcbe M« 

if'; S w '*”<»• fymtt 

/ e -^amtiben groffer pom ieibetmö 
ßaruer peilt ^lugalppic anpern/ inPefFert 
frei! Pie anbei n ats&^vf^o^jejj / Dlaflrnnv jti 

fliehen/ 







._ÄS (m)&f 

fucfccn/ halten jfe©cbilPn)acbe/ tamitfuenn 
etttjQö norgebct / fie pefio .gefeferoinper Pie 
Men unD ju ^)iUffe vuffeti 

tonnen. 

VI. £)ie 2Bcf^S5Unc oPer $ontg# 
35icnc/ tueldtf Ernährerin unP'Bcrforgeo 
tin per anpern/ finP n>ie gefagt / roePec 
SDtänngenned) ©eilten/ unPPiefkine# 
fie unifr o.flen ; @ie flteg<n au3 Pag -£>onig 
unD 5£ad)S ouö Denen SÖlumen äu'amm* 
len; £)ag$$<ut}g Pienetibre artigei)äuf# 
firn Pataus $u bauen / Pen £>onig aber jnv 
(£peife ^u gcbraud)en. ©iefe nun haben 
hinten am leibe eine ©tad>el. 

VII. iDicfev @facl)el jfl gemacht mieei* 
ne fpitjtge ©dicipe/tmlche an einer ©eite ei# 
ne Deffnung bat / tuovauS jfueu febarffe 
<Bpi|en attggefcbofTen werben / fo fte Pid)te 
an einander fugen/ unD wie mit einer SflaPel 
SDten^ben urp 33iebe (lechen. 

VIII. i)J^an bat v>on SUfet’g heratfejeif 
getuolt / Pafi pie SSienen eine getuiffe Otegie* 
lung batten/ unP ibv Ober#J^aupt ein 

big märe; 5Seld.;e$ tan aufcrlicbcn 2ln(c-* 
ben nach einiger maffen mar gcfcbieneti. 2U* 
lein pie Erfahrung urp 9Qernunfft lehret 
** n *magändert; £knn Pfl§ fie fiel) fo’«®W 
im ^Bienenkörbe/ aig auch im 2Juefliegen 

£ 5 «IÄ 




I 


_ag- Ptt) m _j 

dfo *ufammen paffen / gefcpiebef niefit ify 
ren JRbnig \u bewahren/ fonbern bag ftw 
geneigt iß Das? ©etbgen $u befcpiifien/babcttj 
öffo einen @inn unb bleiben eimräcfKig betf 1 
ßem ’Beibgen. 3Senn auef) bgg 2ßeibget! 
flirbt/ ober fontl »eruttgliicftf ruirö ber galt' 
& ©cpmarm verwiegen/ eg wäre Denn baf 
ftc ein neu ©eibgen befdmen/ unb fo Denn 
bie iiebe jum SEeibgen fte bepfammen be' 

ptelfe. 

IX. 5Bennbfe SBilrmer biefer dienert 
flwf/ unb in 'Püpgen »erfbanbelt worben/ 
fommen toieocr neue dienen peraug / fo Die 
0feae bet- Men erfußen/ welche »on benett 
Jungen entfueoev »erjaget obe: tobt gebiffert 
werben. 

X. Q:g iß insgemein bie Nennung/ als 
folten bie dienen aug faulen gleifcp »on 
©eteren/ iöroen/ unb anbern Spieren Oer* 
»or f ommen: Mein folcheg iß ftfr*. £> etm 
eg iß Den©c&rtfftenbereiten/ fo »iel DieI 
Experien^betrifftfuenigju trauen. Unb 
gfetcfcmobl ftnbef man folcfce SRafen «weife 
yvanen / »ie lieber fagen wolten/ baff Der 
p3er{ettiger aßet’ £)inge (welchen fte »er* 
febrfer SSetfe 91atur nennen) folfe feplen 
rönnen/ alö bie ©(prüften DeS Ariftotelis, 
Piinii^PIatonis unb ßunbevf anbever Phi- 

lofo- 






_a s w r _.__ 

iofophorum, i?ie in »origen Seiten ntebr 
fi u? i^örcn foacti/ alg eigener Erfahrung gc» 
(^rieben. 

XI, £)agi|I wohl wahr/ baß äug faulen 
^leifcb Türmer wacbfcit / rooraug fliegen 
Aba*Peine SÖicnen werben; unb woher biß 
Sßuvmev barein f emmen / haben mir oben 
Sefagt; baß nebmlid) Die fliegen auf Dag 
fiinefenbe 3 leifch* 2 t#en fommen/ unb in 
beffenfie barauff fangen/ legenfie auefobie 
Qrper barein/ woraug Türmer/ <Pupgen 
UnD fliegen merben ;nict>t aug ber ^aulung/ 
fonbern aus benen Dabin gcbracbten(£pern 
ber gliegen; benn wo man bag ftleiftb in ei# 
nenvetfcbloffenen ®iafe lä|I faulen/ wirb 
Uicbtg lebcnbigcö Daraug werben. 

XII. 3lber man toirb mit- einwerffen/ 
wag im SSueb ber Dvtcftfer c. 14 . flehet. £)ag 
Simfon nebft feinen Eltern nach Abimnatb 
fein ©cib ju holen reifenbe/ unterwegeng 
einen loroen ju riffen/worinnen er im Oeücf# 
sffiege einen 2 öien*©cbwarm mit £onig 
gefunben. ©orauficbantworte/ baß eg 
Wohl war fepn fan/baß tn Dem Sceleto ober 
in ber Jpirn=@cbale beg Üroen/ dienen ge# 
ftwben worben/ gleichwie man crjeblet paß 
iu^ bem @ 5 rabe Hippocratis, tfn 58ien# 
^c&warm gefunben worben; Win eg ifl 




jfä (*16) 


Die (frageeb Die jßicnen aus Dem »crfaul*' 
fen $(etfcb ohne ®uet> »on dienen gebühre« 
füorDcn?^ ifl ju glauben Da# bei; Der Dtiuf' 
»r betf ©imfcna von ^bimnafb/ D«i 
gietfcb Des {omens nenebrefgefoefen/fb d4’ 
f c>ieiSienen nicfef in Dem flimf enDen$leif$ 
fonDern in Dem tibergebliebencn Sceletf 
imifcgcfunDen haben. 

XII/. £ieju Mmmf/ Da# Die dienen 

** J5™**" 0 * geben/fori'! 

bern auf .^Iumeu unD fbobJriecbenDe^rdtl' 

fen Ja fte haben einen £cfel uor affet 
^iancf/meicbegjuerfabren/mann man et« 
fiucr Oleifcö an einen 35ien=j?orb bänaet/ft 
ftut’D man beftn&en Da# ftct> mc&e eine Daran! 

XW- ®wntm ftn& Die 
'22?^ ß e!fct> ' unb fattifleti 

!?S n ^ cn enflFf ' ia * «4* 

$ati%e ö(tufen ab / melclje fie mif fich iniht 
m fi&fcmw fD.cwe&l (ie aud) auf die nt 

§'“* f rV m fl!ffe ®'"« e SW«* 

.^T, cS , i * r ‘ ,(,en s“ e/ i) “ e f ,e »«* Me» 

^lufibe fuin-Den/ ober man mtific bemeifert 
foabr ju ieyn/ Da# em 3biev aub affen beit* 
mgegiifet/au(i) nuifle erjeigef merDen. 

XV« 4pn Diefer d?iaferie {uare no$ 

mehr 







j„_ 

’tocbr fcuTagen / aber weil mir.pon meinen 
“Patienten/ Die ich ju befucbcn babe/nicl)t &u= 
gelaffen wivD/ eine 3<itlang mitb auf DflS 
*anb $uDenen Sßien^orben tubegeben: fo 
id) cg ßuffc&ieben bif bie Seit unD ® eie* 
genbeit ftd> bieju günfiiger erweifet.SQon De» 
neu J>rnif?en/.Oummeln/ ©efpcn unb an# 
bern wilDen dienen/ wäre auch noch fiel ju 
gebenden / allein weil ich bie Obfervatio- 
nes banon nur ©tücfweife habe/ werbe idj> 
Gelegenheit frühen / baö'Ißercb fo weit jtt 
befoDevn/alg eg mir miro möglich fepn. 

(DagXLVII. |)aupt|iÖ£f. 

58ic man bie Sfyctgcn fangen/ uttb 

gehörig bewahren fott? 

I. 


v® 3* Sdjmcfterlitige unt>erle&t ju U* 
ben / i(l lein beffer Spittel als fie felbil 
{mgjubrüten/ unb aug Denen pupgen bie 
(Schmetterlinge ju erwarten/ Denn wenn fie 
geflogen haben/ nerlicbren fteibre garbe. 

II. 5ßiß man fie aber gleichwohl fangen/ 
J? muß man ein ganfc biebteg Helgen non 
tlaver 0eiDe mit einen S0?e£ingenDtfnge ge* 
W u«d an ein Bcecfgen gemacl)t ba» 
$ßenn nun ein ^bi^«n (lifl« fihef/ 

laffeC 








'iß Tryg) 


läffef man Dgg 2Rc|geit Dani&er faflen/ ji? 
cfc( eine iTlaDel Durd) öie^St'iifl öe#@d)inet' 
u«D t&nt ifcn e>ernflc^ in ein 

WlfC&ggcn. 

III. pie 'Puppen (wsjn&niten / nu$ 
man mcof ,$u fearm fe^ett / fueil anoerS D»^ 

§ÄÄS?"* ' fe in «« 

* v - ? au ^ e,t flug Mangel Def 
yfosmng fi* »eiMitScttt/foinr Mröcbmrt' 
Cerlttiq imwKfommm $<rm, 

kn m (icl) ju wwntou: iwumii miiffcti 
fie fo Junge mit Dem ^tötife/öflVdHf fte aefun* 
Ben/ gefpeifet roet'Den / fie von fiel) m 
ßufborcnjuefc 1/11 

V. ättamfce legen Die Pupgen oufiJöoP 

® ® me «wto*ae uusfont/ 
men/ finö tue Ringel n «Aj unö fleben an Die 

\rr C/ ,f * 5er ^ anö Bieju befjer. 

VI. £D?an muß fie aurf) legen / Daß fie 

ni4)f Piel ffin unö mieDer roHen/Denn fie S 

ä«?‘Ss'ä 

s SäSäÄS 

^unei^Lpern jufe^en/ Daraus feiten ein 
•£u(wgen n>irD. 

VII. £)ie ^crit^eifev/ @#metterlin' 

0 * 








____ 

fle unb £eu?6cbretf en i2. fan man mit ei* 
nen5£acbe*fubtgcntöDten/ roennmanbie 
^uvcl) ihren Xcib fleflec^tc SRaöd taron gUU 
fH& mncbf / Denn fte behalfen olfo gleicbmobl 
j bre %mUi feng aber fcblagen fte Die $lugel 
c ffcmabl$ in ©tuchen. 

■VIII. Sie greifen ©pinnen lagen f«& 
otttiefe auffe^en: wenn man jwep ©pinnen N 
jufammen in ein t&dtpgen tfcut/ bennfo 
tauget eine Die andere<w3/unD Der leib t>er* 
dehnet nicht/ mief®nßgeiDibnli<i>/ 
ft&eben pfleget. 

IX. SDiedorren/ J?acf erwachen/ (ifl 
eine ©ertepon ßafcrn/^ee^JMen/unö 
fergleie&en /^natfeDem fie an eine SRaDel ge* 
Heift / 14(1 man in Dem beflen Sßranbtcmein 
gerben/ fo (leben aflcibreftiigeougmartg/ 
als wenn fte ließen* 

_ X. <£g muffen Die frifcb# gefangenen 
^biergen/in einer befenbernSÄfe getreu« 
gef merken/ Denn mo man fte alfebalD jn fle* 
nen anDerntbut/nerDerben Diegetroclneten/ 
ton jener ihrer ftcucbtigfeif. 

XI. ©ie großen Diaupen/ laßen geh am 
hegen afferviren/ menn hinten eine £>eß* 
nu ng gemacht/ unD äße ^eutbtigfeirauSge«; 

mtrD/ hierauf geeftf men in Die Deß* 
^Beine^eDerfpule/ fußet fie mit SSaums 

tvcWe 




_«5£foOjjfc_^ 

füoßeauö/ uni?laftcc fie freuten: Slufmel' 
$e 21rt}; fie ihre lebende ftarbe bebalfen* 
XII. Oie 3bier<jen tuerDen orbentlidj 
in runDtc SSuc&tyen geltet/ fo nicht tieff 
un& mit 3et’]?cntin*Del beflrtctjen (mD/ auf 
hetn •’SoDen roirD ein weiß Rapier gelegct/ 
linö Dev ©eitel / Des Jabveä inroenDig Drei? 
cöcr »iermabl mit Del betrieben/ uornebin 1 ’ 
lieb im griibfjabr/ Damit Die hülfen ober 

ra ^ ten Darein fommett# 
50tefe Söuebfen muf? man mit Dem ©eitel 

nbbanglicb feßen / Daß aller 6taub nnö Un* 
winigfeit in Dem ©eitel fade/ nno Da* 
QS>apicr Tauber bleibe» 

£nbc» 










andere ©eichte Heute 

tpegm btefer bergen l;abcn 
roatjrgenoimm 


/ 



Un& 

t»oö atmete gelebte Heut* 

mm liefet 4 t^ter^en mf)t* 
genommen. 


i. 

Extrad eil m 2$tieffe0/ 

gefebrieben 

5ln t>em A u th o r t>iefc$ %>u<fytö 

£utc& 

fytttn 

Johann. Egidium Euth 

Hatfum. Med.D. Arch. Sax. 

«HD Pradl. Hagenf, 

P. s. 3$ bitte bog ber £crr feine SD?ef 
tttmg ÜOn ber Cochinilie, tt>i ( 
fic mdcbff / unb was f?e in bff 
Medjcin niujct/ nocbftcnö febrei' 
ben motte* 

H.tSW 





„_ _ 

ii. 

(fin SSvieff 

Slug bern eatcinifct)ctt ins ©eutfc&e 

twfcfct/ 

tynfym 

Johann. Egidius Euth. 

Med.D. &c, 

Stnlangenbebie CochiniUe. 

Sttetn ipcrr. 

j®e< 5 bßt bcrfelbe In feinem Briefe 
Runter anbern begehret/ meine ©e* 
banefen hon ber Cochiniiie $u wißen/ 
bicfeöXbiergen iß in unfcrmCanbc gang 
unbefanbt/ unbwiffcnbie&ute/ wel* 
ebecdaugSBefcSttbicn Mengen/ fclbfl 
nid)t wa$ c$ m ein Xbicrgen ift / wcü 
ee weit atw beifelbenCdnbfcbaft gcbiadjt 
Wirb / wobin unfere SBbicrer nicht fam* 
men rönnen. 3<bod) ba't man bemot*/ 
baß biefe Xbicrgctt auf gewitfen S8äum; 
fienfmen/ worunter bie wilbcncinmit 
Sföttcfr bciireucrcö Xuch ober SKßttcn 
Seiten/ (weffentwegen manche epchi- 
ßlIl e «twad frtlcficbt ttnb werbet; 

2 x anbctc 




_ («< 4 ; w _^ 

anbere aber bie o|>nc 5ta(c? gefammltf 
werben/ fc^cn nicht fo/) heraufft&ttM 
teln He bas SSdtmtgen / fo faßen bl« 
Xbiergen auf ben Äaltf unb fkrben. (Sw 
iß $uglauben/ ba&biefcsxbiergenge' 
fammletwirb/ weites nocheinäSurttf 
ober 9Kabc ffl: X>a§ es auch Slügd m 
fomittt/ f an ich nicht verneinen/ biewcil 
leb fbidicö in meinen Obfervationibus 
cmgcmcrcf ct.Uber bießs finbet man uit' 
tcr berCochinilie niebt allem $U*tgei ge* 1 
mifebet/ fenbern auch fo gar/ bic noch an 
bem Xbiergen fcfre flehen; braun wn 
garbe/ mit fd)warßen Xüpgen/ wetd)e$; 
ein gewific* Beidtcn/ ba§ fle geflügelt 
flnb. £>icfe ^tilget / haben eine genau« 
©Itiebntö mit beiten Xbiergen/ meid)« 
man unfern (Botte6£(?tei? 
lein/ Cantharisrubea nennet* 

Söas ihren ©ebraueb in berSlreenetf 
betrifft / fouen fle bem Urin treiben/ 
gteid) unfern tfelleMSchabcn/ r milie-> 
pedes', tnbemfle biel flüchtiges (Satßitf 
fleh haben/ ihre Dofisißpulverifirct)}' 
mit etwas ^uefer bermifebet. (Sic flnb 
wenig im ©ebrattcb, 3d) habe fle allbitf 
pon |)errn D. Egidius Veen in dW 

m* 








_ 

vor ^CTMAUand Petrus 
ä Jongftai, fonft aber feiten rerorbnen 
feben, 

3d) febe fre mettamn benen gar* 
betn gebrauchen / welche mit (Scheibe* 
Sßaffereinegarbebaratw Riehen/ ben 
Scharlach bamit jtt färben. 

Unbbicfeöifieö/ was ich bet%>ba* 
bßn meig / werbe ich was mehret rer* 
nehmen/ will ich cs $ucr Abelen au unß 
fenthun. (Jr lebe wobt 

€- Abelen fei)« wrpWett*. 
©ienc* unt> gmml> 

Steph. Blankaart, P, & 
M.D.C.M.S. 


Wtoott £tt, D. EUTIi 

auf hem hörigen trieft 

#od)etfaf>tnet 9)m D. 
ipod)öefcf)d^tcr ®6nnenc. 

eh habe berfloffene SSochc aus 
ncnS5r(effeU0n ber Goachätf}**» 
gegen mich hochgc»ci.gteö©ewuth 
Än*t / wofür ich nebfi ofierirtmg 

$! 3 «Wer 






as f*«oa».__ 

aller ©ienflwilligfeit feo^en Xtantf 
füge. 

(ScittTra<aatbön©cttjönncn/ wel' 
djcr igo unter ber <preffciff/-i irb wegen 
ferner <5d)Wttrigfcit unb (Seltenheit/ 
fonbcr t 3meiffcl ber gdebrtenSBdr bbebtf 
angenehm fetjn / tnbem fein gleiß nichts 
in berftnflern Unwiffenbcit liefen ldf'1 
fet# 2Bos im übrigen meine SJHepnung 
VonbcrCochiniliaifl/ fo gebe ifl) bellt 
.feerrn jti vernehmen/ wiciebwrviet 
Sobrcn bet) bielm ©efebäfften/ biefeibe 
nach meinem 93erffcmbc examiniret 
unb bnrinnen befnnben / ein gelinbc^/ 
flüchtiges <Sal(3/ unb einen etwetö bit' 
fern ttnb mit iÖölfamifeben unb ramo- 
fen Xbeilgen geriebenen (Schwefel»! 
Sgörumbwb ftc/ bureb fleißige unb vic* 
lc Erfahrung gdebret/ mit groffen sftw 

gen altenqbclfoncn gepulvert Von )j. biß 
3ß. in einem begvemen vehiculo, @ano' 
riem ober SMvaffer - SBcin gegeben ; i 
Zubern aber/Xrcpffcn^weife/in gönn 
einer fchbnen unb angcncbntenXinctur/ 
mit Spiriru vini tartarifato bereitet# 
3n ber Srranguria, (Stein / <£olicfl 
unb Wafern / welche ie&iger Seit W 
häufe». 

®iefeS 




__a&fi«?) w _ 

2>iefcs bitte beftens auftunegmm/ 
nebft berglicben SSuntfeb/ t &a§ t& n & cr 
gütige ©ott lange bergmtgt erbauen 
n>oUc* $j(s meines £errn 

grgebenfUc 

J.E.EUTH, M.D. 

IV. 

<5mc atfoeteGottt ttouCon- 

chenilie, ÄCtmcfUt 

genannt, 

Georgius Segenius gebentfet 
ber8.0bC An.I.Mifceli.Curiof. 

ba§ in epoletumb umb bie (Stöbt Tbo* 
ten/ vorncbmlid) auf fanbigten «oben/ 

ein gewiss ßraut überflu&ig waebfe/ 
Vöorauf rotbe SBeergen fteben/fo mit ber 
Seit abfatten. (Pin gewtffcr Stirnen* 
bereiter / bat folcbe befeben / auf cm 
Rapier berfammlct / unb in' bie ©on* 
ne gefegt/ woraus lebenbige SBurmgen 
fornmen/ welchen ber «nahmen gep 
bm worben ^Poltüfd) * Äcvmefm/ 

bas^tautbeiflenfte Polygonum Po- 
lonicum Cocciferurn. 

C 4 ®c«n 




__&S OW 

Jberr M. B. äßernizgübft Annö 
3 . Dicfer Obfaiidj 9?aebricbt Daten / M 
genfee; <?ö tmb rotbc Leeren/ tott w 
«inen Purpur» unb 33httrotbcn 
mit Denen 2}armeru überein fönten 0 /; 
feerer 3Mutb bestem ifi Purpur veil 
gu färben, 

SmifcfienfeenenCoccus Kermetii 
unb Concheniiies ift ein Unterfebeib/ 
Denn Dag erffe fomntt ton Dem alfo av 
nanörett ©cttäd)|c; ©ag cttiDere totf 
D m 33aum Hex, tmb Dag Dritte totf 
einem 3 nDiamfd;cn Seigen^aum auö 

Reru. 


£Me(Fm]'ifdjc 9ttafferf<bafft ftfercf 
feet/ bög$U Bermudas in ^eu^Jn.e' 
lanD/ Söceren warfen folün/ D e ti< 
Redweed nennen. 2tuö Dieüm fm 
men dünner/ etwas grofiirais Di» 
Conc henilie, fß hernadv^fütel befoiw 
titen nnD ibre STtabrung aus befu^Fefl 
feeren Oabcn/ worin eine for<be Vorbei 
tntiebeDcrConcheni'ie^itmeicbcn 
nie^t Urfaebe bat. 



V.&M 





93on Huibert Joosten 

tonCapel. 

^nlanjjeüfce t>ic Seiten* 

TDürmer. 

Aftern ^Mancfavt 

CB$Ctt) mir ftn& unfcrc ^inber £icbfja* 
fc&?bcr ber <Seibcn*SS>ürnu 4 ; S5iejb 
haben wrgangcycs i675-3m>r CE wrgtn 
gehabt/ au$ «Kleben felgcnbe* 3at)v int 
fehimcri * $tonöt / roicber ©eiben* 
S&ürmcr gcwacbfcn/ bie/ ttödjbtm ft* 
gentmggcgeffcn/ in $upgm/ unbenb* 
iifb in ©ebmcmrlmye fid) «crwanbel* 
ten. 

®cn 13. ^c«mcnatbcfTciben 3 öb # 
W finb aue folcb n CPnern «ncbet> 
um(j dünner fomttien / (wcMbc* in 
tmfctttt frmbe ungewöhnlich/) ««& 
W tHcfcn Schmetterlingen/ welche 
S $ «mb 




_ m (170) gg _ j . 

«mb ba$ ©nbe be$£erbji*3Jiona$ 
micber ©per legten / gu welcher Seit bi< 
»origen ©cbmetterlinge noch lebten/ 
unb brep Sage gtmornodj (?t)er legten/ 
ehe bie anbern SBürmer auöfroebcn. 

®ie anbern ©eiben * SBürmet 
fegte t<b ben 28. unb 29» Sluguffi auf mei' 
«er bintern Kammer an gum ©pin" 
nen; Unb ben 7. SÖein*SJtonat/ t>abcn 
wir bie ©etbe baoon angefangen 
meiffen. 3 m 3 abr ^77- ben 15. SJterrf 
naebbem mir fecbPSBocben greifen groll 
gehabt/ unb es nur anfteng gu taud 
haben mir einen ©djmetterling in bctti 
©cbacbtelcben gefunben/ barinne mit 
bic©cibcn* 5 tnaulgen aufgehoben bat' 
ten. 

0ZebfJ(£ntbietbung meiner fernern 
£>tenfic/ merbe i<b oerbleiben 

©. Abelen 

©efjorfamer ©ien« 

Bordrecht 1 687 * 
d. i.Aug. 

J. H. j)OH Cappel- 

§lnmet> 








*§(■70 8* 


Stommfuttg 

toegenfces Raffte o&et 

Ephemera , 

Son5Ket(!et 

Gerard Londersloot, 

SBunb^t 3US wy ndrecht. 

S^cmipcrr/ rc 

$ajftObcr Ephemera wettet 
^&mit «inen turnen (Sdwanijgcn 
fleucht, ifi noch in feinen bitnncn.£embb* 
flen ober weiflfen £>autgcn: Qöcnn man 
ftclaftnicber feen/ ober irgendwo an* 
bangen/ arbeiten fiefebrftarcr/ bamit 
fte bufeß bünne£äutgcn hon ifecngan* 
fcen Ccibc möchten abbrim] cn. 

<?rftltd> werben fte am £intcr4?eibe 
foeifl; bernad) wenn fic ihren üeib tinb 
©liebergen cin^iehen unb bewegen #e* 
benftc bas SeU ab/ ben Anfang madjen? 

*on benStepffe/wo bae£autgen auf* 
geborften (wcldieö unten an ternär* 
®w = 5feen unb oben an bcm-SP&nergen/ 




AS (m) m 


hitn 


gu (l’bcn ifj> (ttJie man febenian an &Kj 
fen weldje in gegenwärtigen 2$ü#5' 
fwb/ baron etüdjc i&rJpembbgenl)# 
embere abcc nid>t abgewogen) fletjabd 1 
viel spiö&c ehe fic bas Seü abbringen: 
SBcnn fit bie foberften Jungen beratf^i 
fjaben/finb folcbc »icl langer als f?c guwP 
ren waren/ welches auch an benen an* 
bern gu beobachten / ingleicben flnb i ^ 
3wei)©d)iüan^cn nod) einmal)! fe lauf 
Wenn ftc berauöfommcn/ bannenbetf 
id) glaube ba§ bic Suffe unter ben itöuf 
gen awenfad) unb bie(5chwan$gcn buf 
tt aufammen gelegen haben/ nacb bcreH 
Stustfrcefung ftc bas $ett abgieljen. 

®ie Stal * ganger welche mit Regelt' 
SÖurmcrnStale fangen/ fagen bagffi 


gn ber Seit/wcnn ber £afft fleucht/« 
Stale fangen fennen/weil bUfejgifrfi beul 
J^aflFt tnel lieber iffet als bie 9ieam' 
SBftrmerfc 


Svvyndrecht, d. ioj 
Jun, *<> 87 . 



Mm* 







« 8 (> 73 )ä* 


anmettfuna 

ti)e9enber@^nc(fenmtt 

£au§gcn. 

Omen in Dem 37 * J?aupt>©fuc?ltä* 
ben mir etmag non Denen ©cfcnecfet* 
Wt Jftat^gen ge^ act>t ; Otacb Der geit 
foif a«e6 nja^f genommen/ Daß Diefe gleich 
fccnen ©t&necfen o&ne £äu£gen an Des? 
lebten ©eite ein 2tt&en*fo4> Robert, hinter 
liefert aber ift eine gefcfoloffene Jjjoble/ welche 
ftcb öffnet / trenn Dev S^etfj auggelaffen m«f 
iDerDen. 

Continuation 

JU 

fcemXH. |>aup tfhwt' 

Sott t)cm@über^lan$tgtm 
©djtmmrlingc. 

1 . 

j&ttfti» 9)159 1687, fötirDeteb auffec 
sstooten ju einen ^ranefett gebotet/ 
Jj fanD id) auf einen feibmar^en ^apel* 
r&aume eine fc&öneDfaupe ft^en/folcbe nafm? 
J5 m einen, SÖut&ggen tnit mir nach Der 

Wttev UnÖ ^‘ tC ^ flU ^ '°^ e 

tl 







_as 074; m _^ 

II. Oben auf Den Diutfen batte 

groffe/ weijjlicöe Reefen/ fonflaber foatr 
ftbioar^ mit Uranien Fleeten bejcicbnrt 
woraus gelblic&e J)aare famen/ wie fte DCflJ 
jiemlict) rauclj febiene; ferner batte fte eitFi 
fdjwarßen ßopfly an Dem £alfe Drep <pw 
fdjarjfe/ amSSaucbPtcrunDamSdjipai 1 ' 
ge cm 'paar fiumpffe ftufjgen. ©ie &ieflj 
ff h mit oem $i$gen fo fe(le an/ Da§ man r 
ffltim funte lopbringert. 

III. Qcn Z3. ciefeö SRonatg begab tf 1 ! 
ficb oben an Das ISJlaf} welcljes icf> Darüfw 
geltrirget batte/ atlfpo fte einige weiffe gao^j 
anfpontte / unD bifi auf Den t,6, (Me liegd 1 
blieb / Da fte Die pnuf abmarffunD jwtö 
ein pupgen oermanpelte. 

IV. -Diefeö pupgen war pemltc&gtwl 
fdbwar^ unD mit »ielen Söufcfogen gelbe» 1 
fianven beioacftfen/ ebne auf Dem DJticM 
Da Daß paar weif? roar. 

V. ©en 6. peu ^öiiaf fam Der ©il' 
berfglan^igto ©c&mefterlirtg Darauf/ wel/ 
Her wegen feiner Dkte emSBeibgenjufepi* 
fdpienc/ unD Üeffe einige $cud)tigfeit fal' 
len. 

V l. pier ftebet man einen groffen Unfef' 
fc&eip To wobl in Der Staupe als pupgen» 

auch war Die porige Äaupe/ Das pupgeit ?• 

un5 





ÄS (m) S» 


Utiö Der (Sebmetterling G♦ viel deiner als 
^efer/ welcher H.fliegcnD abgerechnet. 

S3on btx SKofen^tocf4Äaupe. 

@c!)i)cenöe ju 

$emVll.!>aiiptftö{f. 

tyA Stillten aRäDi687'(in» mrtrtlife 
^“uon Denen Raupen jugefanD worDen r 
toeldje icfc 3Sofen#Btecf*Raupen nenne; 
Nefen gab ich SBlatter non SlepffebSßäumen 
JU frefjen/ Den 5.Jfjeu*3fton«C finD <Pupgen 
darauf worden/ woraus (Schmetterlinge 
tarnen t Die deiner als Die anDere Diefer 2lrtb/ 
•nbem Die Diaupen and) deiner waren/jte 
legten ibreörper in eine graue 3)un(U 

aitmwfuna 

Uber bie £rb < SBürtmr. 

|3e Srö^SHMlrmer oder Lumbrici 
>unölnteftina Terrae genanD/ fchei* 
nen Amphisbams $« fepn/Denn als De» 
*o.5lpril Dlegentoetter gewefen/und Darauf 
Bieter feben worden / fabe icb obngefebr in 
feinen harten einen ©utm aus Der ödfte 
trieibe« / welcher an Dem (Ende Da er aus* 
w>£& Weip unD ebne Sölutfc/ hinten aUv 

fchwßr$ 










_ m (17g ) w ^ 

f$föar£ Port OJc-tbe war. SftacbPem er au^ 
gefrocben (»icfleiübt Bpeiie 511 fuctjen') fart& 
er niebtS/ unP nach dem er ftcb ein wenig gH 
fummelt/bebrte er mit fremde/ welcM 
twrbin Per 6k&wan$ war/ wiepcr an eineirt 
anDern Drf&e in Me i£rpe/ unD Diente 
alfo Der DorigeS^wan^ an i§o an gaff eine* 
^opffeg. 

Siefeg habe kh autft gefebeti Den 4 . $ 8 Iü' 
jncnoiiKotiat&iefeg 3 »apreg/unD iu anDetÖ 
Seiten mefjp. 

dnöattg jti bem 10. §. 

bebl.Jpaupfftiicfä, 

JjS^bfnbe bafelbfl gePacbf von Sfugäßfli 
^ßper Ebingen in unfernt^rper/nun fiw 
geitb Piefeg bmju'Paf? fdbige Spiergenwe' 
gen per in uencnSärmen rnnP umb ßc IW 

genDcnfyeucbtigfeit/PieExuviasniebtfoti' 
nen ablegen/inpent (olcbe Ablegung non ptf 
wannen (ufff bnfemmt. ©eil fie nun pi< 
Exuviasniibt abkgen/ muffen fte nonibret' 
natürlichen Jlrt ßbmeüben unp an (lart/ pa$ 
ffe in ‘pupgen unD fttg^nbe Ebingen 0 
»erroanPeln feiten/. fbacbkn fte eflein uröft* 
ftigfonftau^rbaibDe^orpa’^ 

• ' • Sott 







H& fr 77)31f _ „ 

Son ber ipolunber >fHaupe 

tm&©ctnticttaiirtg. 

L i. 

Dem £en # uno 2 lugujlmona( 1686. 
^ j>öbe ich foroopl Julianen ols Slmtfer* 
*«m / ganft fleine grüne DJaupeu gefunben/ 
toer etliche ich auf jog; Wmn t Nil« grü* 
^Micben/etlicbe ober Conchenilie-bleuö’ 
^Hutten/ fie batten fecb* fd>arffe / ont 
^itieiieibe aO>t (tum# unb am ©cp»ßn* 
^ Jfotp 5 «^gcn. 

II. 211* icb fie auf ein SSlat fefcefe / fpcn* 
tan ftc ein 2ftet$cn darüber/ roenn.manftc 
«nni^rete/ f rochen fte nicht fort/ fenbern 
fyrungen buvtig »eg/ »eiche* Denn artig 
flltjufcben n>ar* 

III. ®egen Da* £nbe be* Sluguflmo* 
tatt*/ berünberten fte ftd) in <pupgen/ bort 
brauner $avbe/ »eiche in ihren SMättcrgen 
jufammen gerollt blieben: 2 >iefeliefHcbben 

i ganzen hinter über in einem £Sü<h*ge» 
liegen / ju erwarten wag Daran* »eitert 
»ölte. 

IV. £a§ Jahr Darnach faiMfl Den it« 
^ät) fl?ine Schmetterlinge Daraus/ braun 
stn ^citbe / mit »ttf'licben in <§5olD febim* 
Inernoen Sletfgen aufDem klügeln* 2>»f< 

m £tw> 





_flg (X78 ). gg _ J 

bergen war fefcr Icb^offe im fliegen/ fl# 
fDDtlen ftc D« •ßoftinDtt * 0cbmetteritn0 ! 
nennen. 

£>te funffsefyenbeZctffel/ 


F* ©ieütaupe. 

G. ©a^upgen; 

H, ©er @cj>mettetling. 

















m ?ö: m 


fcemrnebmftmSinnge, 

„ % 

§la§ , # 85 

$Pffe(* 58 öUt» • 30. 38,138 

^tifcfeetfen unter feer€röe * 77 

Atlas « « '* 55 

Aureiia Die f (eine ' 11 

■ SS . 

*oeet3Rmipe ' * 44 

SRoupen'SJta&c ■* 2 ° 

•olctts^hiergenauS Suriname 
dienen - ' H8 

SSmvSSoum ? 30,38. 40**8.13* 

<L 

^■onchenilie * 16*, 1 * 3 * i *5 

Culices * * *3 X 

^reu&^eren * 33 

£reu&'3Burfee( roir& öon feer @onfe' 
Stoupeaeffcn * 9 

©amafcenif^e^lum f ' 75 

SMejtel # * 7*^ 

^teffecln hoben ^nopffgen/ worout? ^Bur* 

_ mer/^upgcnunfeg liegen (lomen 8.138 

•jöiefteUgincfen * *7 

Söönß*£acfet * *° 

^t«cE#<XBurm * * 7 * 

€. 


^ 9 « bringen alletfPör 


2 


pichen* 





___ oi _ 

€icben*33aum * * tfi 

Erigerum wirb öön ÖCC @anÖ*3v(UJpe Qi* 


Hebet 
Entoma 
Eph-merus 
Eryfimutn 


ft 


gs 

19 


Fuc? * • 

f dutung bringet fein bergen oor 
(eifcb bas oerfaulv’t i|t/ bringet feine 


149 


CCßurmer öüc 
fliegen <*u$.£)ünet:*3Jtift 
ftomeugung aus gpern 
©. 

©eraucbert Sieifel)*C[Biiemet 
©all^epffel^ücfe t 
©rune (J5cbtl&»Sl'i’i5te / 
©tüneBpeingec * 

& 

«fjnfft * * 

»&olm*$8iet»« * 


6) 


69 

*6 


80. * 7 * 

14 9 


^)unöe!'^rap^ni)pffgen/ge6en CEßt’ir» 

wer/^upsenunD^liegett 8.13? 

»ßonig^ien » * 148 

v^)ol^gnu§ * * 11 ? 

•SsolmibecfSauß * * 116 

4)olunber*2Burmunb fliege 66 

3* 

3 »()flnne^ feeren * 33.36.57 .75 

£«ufc * 124. n 7 

fliegen * ?7 

3ni>ia' 


/ 





__ m :o: m _ 

Snbiwnfcbe Stege * 2 3 

Infeäa , , 86 

Irio * * 19 

Sungfersen • * $ So 

& 

Svermeftn ' * 167 

^'ttfci)^aum * 30.^8 

«letten 4 4 17 

$ucfug& ©petcbel * 7 % 

^titg Der dienen * * *49 

^orn*35ei6ev * 93 

c, £ * 

?Or»b^ ‘S^cfTec * / 32 . 4 ? 

£ang*23etn / * 13 * 

tilien^utm • <* 70 

Ubella * « 93 

£dufe ob fte aus ©efebfoubren warfen 7 
£Qufebec£irfcb‘Q 5 äume * 1*4 

£diife ; £rmicfbeit/roobetTtefommet 7* 8. 
Saufe in bem0vegen' < 2Bajfer * ny 
Siiien'QMätter baben Snopffgen/auö 
; (beti^utmer/^upgenunOfliegen 
Jommen * t 13 * 

«9?. 

Kloben « ^ 4 . 6 J, 66>6? 

^arien/£>ieftel*föabe * 83 

^atricaria • * J2£ 

§|Möe * * 4* 

^uttet^raut t * 125 

^HJ^eer'Söäum * * 4§ 

Swtfe . * , t 

? Mufca 


* 



m tote« 


6i 
122 


Mufca Apiforrais 
SJtyt 0 0 

Sfacbt'iSc&ffletferlmge* » 

Nafturtiumlndicum * 

Ueffeln »erben geliebt * 

Sftorb'fKoupe t 

Nymphea , , 

D. 

£>ebe c#2lög * , 

9>fxerftcfen^aum<£Raupe unb gjjnöe 

S\. 

fKing>SKaupe t , 

Svofen^tocf * 

SKaupe , 

SNabe 0 * 

©cpmetterlinge dus Suriname 

^empff ,i , 

CSölat 000 

<25ant>*9vaupe * * 

0 ci)örlacf*@pinne 0 I3J 

@c()ilö^r^fotmifltftauf &er£icfcben 1*4 
0d;aum*^iergen 0 tf 

©corpion 0 0 ,<# 

. snäcFe 0 jjf 

Senecio mirö öon bet ©önb^tKdupe gefien 9 
0 ilbec'glan$igter ©ebmetterling «. 1 7 ) 

öün öcc @anD#3tciupc 
sepen * 9 

0cpne* 


*8 

V 

i» 
if 
9 * 

V 
61 

Sa 

2J. 13 8 
25, 1 iS 
61 

54 
19 
4 6 
9 Vf 
13 f 





m -o: g« 


©d)nccfe # » 1*0,1*1.17$ 

'Spinnen » 0 97* *3* 

Spir*a Theophrafti 0 0 37 

•unnamifcfo* @pinne * 99 

JScbttein^abe * 0 6t 

'S<iben* < 2 Butmer * 4;,id? 

Jörgen ju fangen 0 0 159 

fermes 0 * 0 61 

fipula * * # 13 a 

^iola Damafcena 1 * 7S 


0 

0 


3Baffer*2aufj * < 

SBilbe^Kein^ancfen 
-gilbe Wen * 
£ßurmerinber(S;cbe <. 

«ßunnet Eammen nid)t aus SoulmS 
SOBürmer/ toatumbfie nicht in ^leifc&e 
wad)fenfoöecf(^lolT«n. * 
^gurmerauts^leifcf) t * 
ußutmec aus gefaulter Thee unb i^rec 
SBeranbecung * * 

Türmer au« <3Bein unb ihrer »an' 
betung , * 

~gürmetin£§ig 0 0 

-gurrner in benen^7enfcben#©drmem 
-^utmec im ©el)icn/ £cbec unb 9JUl$ 

^bürgen ^ t 


iij 

77 

I 3 S 

*75 

I 

1 

2 

? 

4 

5 

6 

7 

15 




__ m ro) m _ 

23on Stephani 2$toncfru*b$ 
finD biübero ncubfolgenDc aus bemann 01 ' 
fcben überlebet/ von goljann ^riebritb ©Irtitfcben 
io üeipsig wieget worben* 

©ie belagerte un enffebteVenus, D.i. Der^rtin* 
iofen/ @p<mifdj<n i&ocfen/gruppet v> 
Chyrurgifdbe SlbbanDlung/ mit § 13 . 8 . 
S)ieCarte(ianifd)C Acadefflie, oDet ©runD' 
£el)te Der 3tr£nei)*Äunjt/ nad) Den ©runD' 

£el)ten Cartein, mit § 19 * 8* 

3(bl)anblung uom Podagra unb bet lauffenDert 

©id)t/auc& t>on Geafften Der Sftilcb. 8. 

neue >2id)t Den Slpotfyecf er/ banDelnD »oit 

diftillirCll/ 8* 

©c&au^lafc DerStaupen/ SBurmcr/^aDf 1 
unb fliegenden $l)iergen. 8. mit $ig. 4 
^bbanbluugponber’SBörcfUng Der Medics* 
menten im mcnfcl)lieben ©etper/ nebjl eint» 
neuen vharmacie unb Der heutigen 2|rt Sir# 
net) juoevfcbceilx’n. 8. 

S3ött Heydenr. Overkamps©cftnff' 
ten ftnd folgende t>on 3 ©UDitfc&en 
»erleget worben» 

SRcueö ©ebaube Der Chirurgie, gejimmetj 
nach öenneuen©ru»Den D<r2lr|nep^unp 
unD Renati Cartefii, g, 

Oeconomia Anifnalis , übet Utlfetticbt DD" 

Der ©eburt/ ^löbninq unö < 3Bfld)Ptl) l,,1 ]| 
deö ’ÜHenfeben/ nach Den £ebr#©«|en Cat? | 
tefii. 8. 1 

rtUoJiW ; ! 






















b o b 



V