Skip to main content

Full text of "Schriften"

See other formats


^ 

1  '- 

m  ! 

K  j 

=§^== 

CO 
^^   1 

^^^^ 

1    ^™^^™T^^   1 

^^H1^" ! 

1     ^^^^^^^ 

rJ 

^'$■£3*3 


& 


fiubtoig  SEtejf'S 


3  t   r   i   f  t   e:  t 


S)re  tun  b^ft  einzig  fter  33anb* 


Lobelien. 


Berlin, 

Srucf  unb  Verlag  ton  @eorg  Weimer. 
18  53. 


A. 


$trtmri0  Cteck's 


gefammelte  SiotoeUetL 


55cüftärtbtgc  auf 3  9?eue  fcurdjjjefeijene  2lu3a,aBe. 


** 


Siebenter  35 an b. 


Berlin, 

2)rucf  unb  Verlag  toott  (Seorg  Weimer. 
1853. 


3  n  $  <t  1 1 


©citc 

(Sine  Sommerreife 3 

£>te  SSunfrcrfücfotigcn 157 

93ietrc  von  Sl&ano 295 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/schrifte23tiec 


gefammelte  9tot>eUen« 


Siebenter  23anb* 


Cü  i  n  e    «Sommerreife. 


1834. 


Einleitung« 


Unter  abttecfyfelnben  Vorfällen  unb  Erfahrungen,  bie 
fiefy  mir  im  £auf  meinet  £eben§  auf  Reifen  ober  beim  Iän* 
geren  2luf  enthalt  in  fremben  ©täbten  aufbrannten,  ift  mir 
feie  Erinnerung  fo  mancher  23efanntf  duften  erfreulich,  fo 
manche  23eobacbtung  lefyrreicfy  unb  icfy  fann  e6  ntcfjt  untere 
laffen,  Einiges  baoon  mitzuteilen,  rcetc^e^  oieüetcfyt  mandje 
befreunbete  ©emütber  auf  anmutige  äöeife  anregt 

<&d)cn  mancbeS  -oatyr  ift  fcerflcffen,  feit  mir  einige  in* 
tereffante  Sagebü^cr  unb  Briefe  in  bie  §änbe  gerieten, 
fcie  mir  um  fo  bebeutenber  hntrben,  al$  icfy  bie  23erfaffer 
terfetben  fpätertjtn  im  Verlauf  ber  Seiten  in  gan$  oeränber* 
ten  $erf;altniffen  unb  mit  umgetoanbetten  ©efinnungen  n>ie=. 
fcerfafy.  3e£t  finb  bie  £fyei(nebmer  an  naebfetgenber  flehten 
Gegebenheit  geftorben  ober  nadj  fernen  ©egenben  gebogen,  fo 
fcaft  e3  fyarmloS  erfdjeint,  dasjenige  mitzuteilen,  Jt>aö  idj 


ß         *  iEine  Sommerreife. 

früher  fcfyon  für  vertraute  greunbe  aus  jenen  Tagebüchern 
unb  Briefen  ausgesogen  fyabe.  ®ic  (Sr^ätylung  ift  aus 
Schriften  ber  brei  £>auptperfonen  verarbeitet  nnb  toirb,  ber 
3)eutltdjfett  toegen,  mefyr  toie  einmal  burd)  bie  eigenen  2£orie 
ber  erfebetnenben  Sßerfonen  unterbrochen  toerben. 


2Mtf)cr  Hott  Ütanetf  an  bett  (trafen  9tti£ft  in 
2Barfdjan\ 

<45on  ©einer  fd)'önen  Goufine,  bie  id)  bamalS  (eiber 
nur  einmal  fal),  tyabt  td)  biSfyer  noefy  nid)tS  in  (Srfafyrung 
bringen  mögen.  Unb  fefyr  begreiflich,  ba  id)  erft  in  granfen, 
ober  gar  in  ber  9?ät)e  beg  SftfyeinS,  rr>ie  tc^  e3  ja  toei§,  Ann* 
bige  finbe,  bie  mir  uon  ifyren  Sd)idfalen  unb  ifyrer  feltfamen 
gluckt  ettoaS  mitteilen  Jönnen.  «Sollte  id)  ba$  fcfeone  SBilb 
felbft  irgenbtoo  ioieberfelm?  äöenn  idj  nur  toenigftenö  ifyn 
finbe,  ber  fie  $u  biefer  Uebereilung  verleitet  fyat,  treibe  fie 
£)ir  entriß  um  an  ifym  bie  tftacfye  su  nehmen,  bie  icfy  S)ir 
oerfprad),  fo  toenig  2)u  fie  audj  geforbert  r;aft.  3d)  rr>ei§ 
e8,  baß  id)  gu  fyt£ig  bin;  inbeffen  £>u  bift  befcfyäftigt,  im 
©ienft  beS  (Staates,  gefyorft  ©einer  franfen  SOcutter,  unb  id) 
bin  müßig  unb  frei  genug,  um  biefen  Sommer  mid)  um3u= 
treiben,  ju  fefyn  ober  3U  gaffen,  ^u  lernen  ober  ju  bergeffen, 
unb  mir  babei  einjubilben,  id)  tfyue  SDir  unb  ber  9#enfd^ 
fyeit  einen  großen  ©ienft,  inbem  id)  einen  anbern  Sftüßig* 
ganger  auffudje,  um  Um  ^ur  Sfted)enfd)aft  3U  jiefyn. 

.  33i8  je§t  l)at  baS  Söetter  mid)  fefyr  begünftigt.  Unb 
eine  intereffante  23elanntfd)aft  l)abe  ict>  aud)  fdjon  gemalt 
3d)  rcar  queer  burd)  ba8  traurige  £anb  gereifet,  jtoifdjen  ben 
©täbten  granffurt  an  ber  Ober  unb  Groffen  fyinburd),  toeil 


g  flrine  SowiHifflriff. 

id?  in  23alforo,  einem  2>erfe,  meine  greunbfdjaft  mit  ber  ga= 
milie  £auen}ien  erneuen  roottte,  bie  2)u  aucfy  fennfi,  roeil  tte 
oortrefftiAe  grau  ans  SBarfdjau  gebürtig  ift.  §ter  fyerum 
ift  eine  fcltfamc  £anbe£art  unb  faft  teilte  Gmfamfeit,  beinah 
fo  roie  in  -peten.  So  fommt  man  benn  bureb/  abgelegene 
28ege,  immer  bureb  2£alb  bi3  an  bie  Cber,  roo  ben  Reifen* 
ben,  an  fumpfiger  Stelle,  bie  Äretfdjem  genannt,  eine  gat/re 
überfe^t.  §icr  fanb  icb  31t  meinem  Grftaunen  einen  elegant 
ten  Sagen  unb  einen  jungen  l>ö ftidjen  9)cann,  roetdjer  eben* 
falls  bie  Säfyre  erwartete,  reelcbe  auf  reieberfyetteS  Üiufen 
aud)  fdjott  fyerüberfteuerte.  SDer  junge  Sftann  ^atte  jenen 
bunfetn,  tief  finnigen  SSltcf,  ben  icb  an  üttcmtterit  roie  an 
grauen  liebe,  unb  fc  !am  idj  feiner  greunbtiebfeit  mit  2£ol)l= 
roeßen  entgegen,  unb  roir  bemäntelten  unö  nad)  einigen  SD(i= 
nuten,  als  rcenn  roir  alte  23efannte  wären,  ßr  fagte  mir, 
biefe  fumpfige  Stelle  wäre  im  grüfytmg  unb  §erbft  siemtid) 
gefäfyrlid),  weit  bie  gäb/re  nicht  ganj  nafye  femmen  fenne 
unb  ber  Sßagen  alStann  tief  im  Söaffer  fafyre.  Qd)  lernte 
barauS,  ba§  er  fyier  fyerum  befannt  fer>n  muffe.  Unb  fo  er= 
fufyr  id)  e€  benn  aueb,  aU  roir  auf  ber  gäfyre  neben  ein= 
anber  ftanben:  er  ift  lange  in  3iebingen  unb  2#ablt|  geroe= 
fen,  3*oeien  ©ütern,  bie  ber  ginfenftein'fdjen  gatmlie  geb/eren. 
$on  biefer  gamilie,  ben  Scebtern  roie  ben  (Altern,  fprieb/t 
er  roie  ein  33egeifterter.  2>er  23ater,  ber  ^räfibent  ©raf 
gtnfenftem,  ift  ber  Sebn  be$  berühmten  StaatSminifterS 
unb  ber  Sßraftbent  fefbft  ift  in  ber  ©efebidite,  burefy  jenen 
tüelbefprecbenen  2lrnclt'fcben  $rece§,  ntebt  unbefannt,  in  roel= 
d)em  er  fid)  als  einen  waefern  unb  fyodjft  redjtltdjett  roie  un= 
erfdircdenen  iOcann  3eigtc.  "2£er  in  biefer  gamilie,  rief 
mein  neuer  IBefannter  au$,  eine  $£eik  gelebt  \)at,  ber  fann 
fid)  rühmen,  bie  edne  Humanität  unb  Urbanität,  tag  £eben 
in  feiner  fdjenften  Grfdjeinung  leimen  gelernt  3U  fyaben.   1)ie 


Urittc  SotmnerrMfe.  9 

Butter,  eine  nrärbige  Patrone,  ift  bie  $reunblicbfeit  felbft, 
in  tfyrer  9?ät)e  muß  jebem  roofyl  »erben,  ber  ein  ed)ter  9J?enfd» 
ift.  Vegeifternb,  aber  freütd)  roeniger  fielet  ift  tie  @efeE 
fdiaft  ber  brei  febönen  nnb  ebeln  £öd)ter.  Xie  jtrette  ernft, 
bie  britte  mutwillig  nnb  fror)  nnb  bie  ältefte  graziös  nnb 
lieblid),  erf feinen  fie,  im  ©efange  bereinigt,  roie  baS  GEijor 
ber  §tmmlifd)en.  Storjttgltdj  bie  (Stimme  biejer  älteren 
(Sdjmefter  ift  ber  reinfte,  votlfte  nnb  and)  fyöcbfte  (Sopran, 
ben  icfy  jemals  vornommen  fyabt.  2öäre  fie  ntefit  all  ©räfin 
geboren,  fo  nrärte  fie  ben  tarnen  aueb  ber  berüfymteften 
(Sängerinnen  verbunfein.  §ört  man  tiefe  Henriette  bie  gre= 
gen  leibenfct)aftltcr>en  Urten  unferS  muftfalifdjen  ©opljDfieS, 
beg  einzigen  ©lud,  vortragen,  fo  fyat  man  baS  §öd)fte  er^ 
lebt  unb  genoffen.  Oft  verfyerrtid)t  ncd)  ein  groger  vIftufif= 
fenner,  ber  Sfttnifter  Vog,  bie  ©efettfcfyaft,  nnb  bureb  feine 
Vermittlung  unb  au8  ber  (Sammlung  biefe§  vortrefflichen 
9Wanne§  fyaben  bie  Söcbter  groge  (Sachen  von  Sometti,  äl= 
tere  bon  £)urante,  £eo,  ?ottt  unb  2lllegri,  einige  fyöcfyft  fet= 
tene  bom  alten  ^aleftrina  unb  beffen  3ettgeneffen  erhalten, 
nnb  biefe  erhabenen  Sirdjengefänge  »erben  in  tiefer  Familie 
fo  vorgetragen,  »ie  man  e3  vielleicht  faum  in  9iom  fo  rein 
unb  grogartig  vernimmt.  2>er  Vater,  naebbem  er  feine  ®e= 
fdjäfte  unb  juriftifebe  £aufbafyn  aufgegeben  fyat,  &ettrirtljfdjaf= 
tet  feine  ©üter  unb  fyat  mit  malerifdjem  (Sinn  für  Statur 
in  Sftatltfc  einen  ber  fd)önften  ©arten  angelegt  unb  au3ge= 
füfyrt,  ber  un§  einfach  unb  olrae  ^rätenfton  bie  §errlid)feit 
ber  ißäume  unb  ^flanjen  jeigt  unb  an  Iranbert  anmutigen 
$läfcen  mm  »oettfdjen  Sinnen  unb  vfyantafieteicben  Statt« 
men  eintabet.  tiefer  äftann  ftubirt  unb  überfe^t  ben  Xfyeo= 
frit  unb  SKrgifÖ  ©flogen,  fo  »ie  einige  ©ebidjte  ^intar'3. 
(5r  fennt,  roaS  nod)  fo  vielen  ^ßoefiefreunben  eine  gefyetmnig' 
volle  ©egenb  ift,  viele  alt=beutfd)e  ©efänge  unb  »eig  baS 


\0  l5inc  Scmmcrrrife. 

erhabene  G£po3  ber  Diibeiungen  faft  auSir-enbig.  <&o  oft  icfy 
in  biefem  greife  loar,  bin  id)  Keffer  unb  unterrichteter  auS 
ifym  gefetteten." 

2lu8  biefer  begeifiernben  Sftebe  fcMojj  id),  baß  mein  neuer 
33efannter  ber  £tebe  fefyr  zugeneigt,  in  biefem  felben  $(ugen= 
blicf  toofyl  fd)cn  ein  Verliebter  fei,  fcafj  er  frcfyt  aud)  2In= 
läge  jum  2)id)ter  befi£e.  (5r  fyeißt  gerbinanb  oon  Grlen= 
bad)  unb  reifet  mit  neefy  weniger  2lbftd)t  aU  id)  in  bie  toeite 
SSMt  fyinein.  2Bir  roerben  ftenigftenS  btö  £re3ben  beifam* 
menbleiben,  er  feiltet  aud)  ton  ^ter,  tom  ©üben,  feinen  2$a= 
gen  JittM,  unb  imr  fyaben  in  biefem  Stabtdjen  eine  ßfyaife 
biß  3)reöben  gemietet. 

$lad}  oielfacben  ®efprädjen,  in  toetdjen  fidj  ber  entljtt* 
fiaftifebe  (Efyaraftcr  meine«  neuen  greunbeä  nod)  mefyr  ent* 
midettc,  tarnen  toir,  nad)bem  unfre  Hutfd?er  ficf>  ofme  9?otfy 
im  gtdjtemoatce  oerirrt  Ratten,  gegen  Slbenb  in  bem  ©tobt* 
eben  ©üben  an,  roeldjeS  für  bie  tyiefige  £anbe8art  eine  ganj 
leibliche  2age  Ijat  (5r,  ber  aufgeregte,  ift  bei  bem  fd)önen 
SBetter  nod)  nad)  bem  5>ogeifd)iefcen,  auf  ber  SBiefe  brausen, 
$u  btefer  SBürgerluftbarrat  hinaufgegangen.  Od)  fyakt  Uu 
neu  ©inn  für  bergleicfyen  poetifebe  s}3rofa.  2)a3  knallen  ber 
33üd)fen,  biefe  ©efprädje  beim  331er,  ber  ^fatn'nnfc  biefer 
(5cbü§en,  2lüe3  bie3  fann  tteber  meine  9Zeugierbe  nod)  mein 
ißefyagen  erregen.  (Sr  rei^t  (id)  aber  auf,  um  bergtetdjen 
auö  SBiüfür  intereffant  ju  finben;  »itt  ttofyl  aud)  bie  Wim* 
fdjen  ftubiren.  2Iud)  bent't  er  einen  -Sugenbfreunb  auf$u= 
fudjen,  ben  er  feit  oielen  Oafyren  nid)t  gefefm,  ber  fidj  fyier 
angekauft  unb  oerfyeiratfyet  fyat.  3d)  30g  oor  ^u  effen,  ju 
trinfen  unb  $)ir  biefen  flüdjtigcn  Sörtef  3U  fdjreiben.  @e= 
benfe  2)eine3  treuen  SöattfyerS. 
@uben,  ben  15.  3untu3  1803. 


lEinc  Soininerreifc. 

gerbinanb  mar  in  ber  £r)at  bis  jum  2Ibenb  beim  (Sdjet* 
benfd^ießen.  &x  liebte  bergtetdjen  SBelfSfefte  faft  übermäßig 
imb  feine  $ljantafte,  menn  er  gleich  ntcfyt  mefyr  in  ter  erften 
3ugenb  mar,  überwog  bie  ©egenmart,  bie  2(nbern  bürr  unb 
finfter  erfriert,  mit  einem  glch^enben  girni§.  Xro£  feinem 
9?ad>forfd?en  tooflte  e$  it)m  aber  nicr)t  gelingen,  feinen  Sdmt* 
freunb  2£acr)tei  anzutreffen.  2>te  <Sd)ü§en  bebeuteten  ifym 
aueb,  baß  biefer  nid)t  ^u  ir)rer  ©übe  gebore.  3n  ber  23or= 
ftabt,  mo  ba$  atemlidj  große  §auS  feines  greunbeS  gelegen 
mar,  traf  er  Um  ebenfalls  ntct)t.  (Er  fpajierte  alfo  r;a!6  ter= 
broffen  in  ber  ©egenb  umfyer  unb  »ernannt  au3  ber  gerne 
bie  <Sct)üffe,  bie  nact)  ber  Sdjeibe  fetten,  biann  begab  er  fict) 
mieber  in  ba3  jerftreuenbe  ©eräufet),  fyerte  i;ier  unb  bert  ben 
©efprädjen  ju  unb  münfcfyte  femie  bie  Zubern  über  ungefal* 
^ene  ©efdnditen  ober  gamilienfoäße  tad;en  3U  rönnen.  (So 
marb  e8  &benb  unb  finfter  unb  er  mar  immer  nod)  3U  ber- 
broffen,  um  nact)  bem  @aftr)ofe  in  ber  (Statt  3urücf$ugefyen, 
unb  fein  Säger  auf$ufudjen. 

Sdjon  entfernten  ftdj  nad)  unb  nad)  bie  <Sdm§en  mit 
tt)ren  grauen  unb  fttnbern,  ein  anmutt)ig  erfrifdjenber  SÖinb 
ftrid)  berufyigenb  über  baS  ©eftlte  unb  bie  (Sterne  traten 
fetter  unb  beftimmter  auS  ber  bunlelblauen  Wölbung;  ger= 
btnanb,  ber  gern  in  ber  Sftadjt  umfyermantelte,  mar  faft  ent- 
fdjteffen,  im  freien  3U  bleiben.  3)a  t)brte  er  im  nafyen  ©e= 
büfd)  mie  ein  Etagen,  Seufzen  unb  (Segelten  bureb  bie  Stille 
bees  21benb3,  unb  at$  er  näfyer  trat,  bot  fid>  ifym  eine  Scene 
mie  bon  £enierS  unb  Dftabe  bar,  bie  ju  feinen  fußen  Xräu* 
men  gar  nid)t  paffen  mollte.  (Sin  trunfener  2Jcann  lag  auf 
bem  grünen  Sftafen  unb  eine  grau,  bie  balb  ermahnte,  balb 
mefyftagte,  beftrebte  fict),  it)n,  inbem  fte  tt)n  am  2lrme  fyielt, 
empörendsten.  (Sie  freute  ftd),  als  ein  anberer  SCftann  it)r 
nar)te,  roeü   fte  in  it)rer  5lngft  beffen  £>ülfe  fogleict)  in  2ln= 


12  £«nc  Sornmcrretfr. 

frrud)  nafym,  um  ten  23eftnnungelefcn  nad)  §aufe  fdjaffen 
ju  fönnen.  Sntem  gertinanb  ten  betäubten  aufzurichten 
fudjtc,  erjagte  bie  grau,  tote  ber  @atte  auf  einem  £inbtauf= 
febmaufe  beim  Amtmann  beS  nafyen  £crfeS  immerbar  ge= 
lacht  unb  getrunfen,  fo  ebriftüd)  jte  Um  auch  ermahnt  fyabe; 
mefyr  bem  ©elädbter  ned)  atS  2Dein  beraufebt,  fei  er  auf  bem 
Sfthftcege  jitt  Statt,  intern  auf  tiefer  Stelle  erft  feine 
Scranfbeit  ftcl)  bcüftäntig  gezeigt  fyabc,  fyier  febtafenb  unb  rote 
tobt  metoergeftmfen.  £ad)enb  unb  »einenb  ftemmte  fid>  bie 
grau,  buvd)  gerbinanb'3  fraftbcUe  Unterftütmng  ficbrer  ge= 
mad)t,  bi3  33etbe  burd)  richtig  angeroenfcete  §ebe(fraft  ben 
(Seemann  aufredn  gefreut  Ratten.  33efd)ämt  unb  gerührt 
füllte  fieb  gertinant,  ber  feben  feit  einiger  3^  im  hatten* 
ten  unb  Cfynmäcbtigen  feinen  fyumerifrifcben  greunb  2öa<^= 
te(  tDtebet  erfannt  fyatte.  (Ss  ftar  nur  barüber  frofy,  ba§  je= 
ner  SBaltfycr,  ber  neue  33efanntc,  bei  tiefer  9cid)terfennung3= 
feene  nicht  zugegen  toar,  ta  er  ifym  bon  tiefem  §errlidjen 
fo  biet  ©uteö  unb  Schone*  ergabt  fyatte,  ba3  ifym  felber 
je£t  aU  Unruafyrfyeit  erfäuen.  2)ie  beiben  £ütfreidjen  füt>r= 
ten  nicht  ofme  -Diübe  unb  2(nfrrengung  ben  Unbeholfenen  in 
fein  §au«,  unb  gerbinanb  entfernte  fieb  in  ber  f;'öd)fren  ©et* 
ftimmung.  Sr  burd)ftreifte  triebet*  bie  ?arfbfd)aft  unb  er= 
freute  fieb  b«  lieblichen  Semmemad)t,  bie  »arm  unb  bod> 
erfrifchent,  tabenb  unb  mute  nach  tem  Reißen  Jage  auf 
ben  Rettern  unb  Rättern  »ehre.  Xic  dichter  tc-J  Statt* 
cfycnS  erlogen  nad)  unt  nad*.,  unb  feinen  Lebenslauf  über= 
finnent,  tarn  ber  Xräumenbe  nad)  einer  Stunte  $urütf,  um 
feinen  ©ajlljof  aufoufudjen.  @r  mußte  bot  tem  "paufe  beS 
rrunfenen  grämtet  borüber,  unt  als  er  in  tie  sJ2äbe  bejfek 
ben  fam,  rernat^m  er  tcuttid)  SEBadjtefä  Stimme.  &  toar 
unten  in  einer  großen  Stube  jur  ebenen  Grtc  unb  ade  gen= 
fter  flauten,  ter  Scmmenoärme  toegen,  offen,     gertinanb 


i£ine  6onniurreife.  13 

tarn  teife  näfyer  unb  unterfdjieb  in  ber  Xämmcrung  feinen 
Sfreunb,  ber  rufyig  neben  feiner  $rau  fa^  nnb  fo  in  feiner 
gemeffenen  9iebe  fortfuhr:  —  benn  alle  SBei^^ett  ift  nnr 
©tütfroerf,  nnb  alle  Xugenb  tudjts  aU  gltcfroerf.  -3d)  be= 
tfyeure  Xir,  id)  toat  ntdjt  betrunfen,  wie  Xu  Xir  einjubtU 
ben  fd)etnft,  fonbern  nur  etwas  anberS,  als  gewölmticfy,  ge^ 
ftimmt:  and)  war  id)  nid)t  abwefenb  ober  gar  befinnungstoä, 
n)te  Xu  behaupten  möcbteft,  fonbern  mein  (Seift  fd)wärmte 
nur  in  anbern  Legionen  unb  war  eben  mit  ber  l'cfung  ber 
tieffinnigften  Probleme  befd)äftigt.  ©o  gefyt  e3  mir  ja  oft, 
bafc  auf  meinem  ßimmer  fiefy  beim  23ud)  ober  im  9?ad)ben= 
Iten  mein  @eift  in  fyofyen  ©enüffen  ergebt,  unb  idj  Xid)  eben* 
falls  atSbann  nid)t  ober  meinen  ©eoatter  SBenbling  bemerk. 
23a#  nun  bie  SBefyauptung  betrifft,  Xu  felbft  fyabeft  mid) 
nebft  einem  ganj  fremben  äftanne,  unwiffenb  meiner  }db\t, 
fyiefyer  in  mein  §äu3lein  gefcfyleppt,  —  fo  ift  baS  nicfytö  tt>eU 
ter,  als  toa«  mir  unb  Xir  alle  Xage  gefd)iel)t,  wenn  wir  im 
2Bagen  ft^ert/  über  biefeS  unb  jenes  anmutig  genug  bis« 
curriren  unb  Weber  wtffen  noefy  bebenden  mögen,  ob  weiße 
ober  fcfywar^e  $ferbe  unS  bon  ber  (Stelle  bewegen.  don= 
trair  $etgt  e3  nur  bon  einem  geringen  (Sinne,  fia)  um  biefe 
9cebenbinge  alLwcmgftlicfy  ju  fummern;  unb  rote  roürbeft  Xu 
felbft  mid)  berad)ten,  trenn  idj  in  einer  fronen  £anbfd)aft, 
an  welcher  ficf>  Xein  2luge  ergötzte,  Xid)  immer  roieber  auf 
bie  (Sdummet  unb  ben  rotlmaftgen  ^ufyrmann  aufmerffam 
machen  wollte.  9Ufo,  nid)t  etnfeitig  abgeurteilt,  liebe  @at* 
tin.  SBären  wir  nid)t  fo  fdjnett  ftillgeftanben,  roa§  Xu  felbft 
oerlangteft,  um  ju  oerfd)naufen,  wie  Xu  Xia)  auSbrüdteft, 
fo  wäre  id)  bort  am  Slfcfyang  nid)t  in  bie  $nie  unb  alSbalb 
mit  bem  ganzen  £eidjnam  fyinab  gefunlen  ober  gefclmrrt; 
benn  Seine  unb  ©djenfel  unb  alle  jene  2ftu3fe(n,  weldje 
jum  SBanbeln  in  ^Bewegung  gefegt  werben  muffen,   traten 


14  ^mc  ^ommcrrfife. 

i^re  <8cbultigfeit  gan$  letttief»,  2Biüe  unb  ißoüftredung  im= 
merbar  im  Zatt,  öinß  jftet,  (Sing  jwei;  —  nun  aber  bie 
£lc§licbe  Hemmung  —  fcaS  war  ten  Seinen,  2ftu3feln,  @e= 
Beinen,  unt  n?ie  fte  tarnen  fyaben  mögen,  gan$  unerwartet 
wie  ein  iöli§fd)tag;  —  fcie  ©eifter,  tie  fd)en  >)ieißau3  ge= 
nemmen  Ratten  unb  in  Ontien  unb  (Eatefut  fdjwärmten, 
bergapen  ton  ifyrer  intereffanten  ^Ugerfdjaft  $urütf}ufcmmen, 
ber  SBtfie  lauerte  eergebltd)  auf  Sefefyl,  unb  tie  Sebnen  unb 
SDtucr'ctn,  rie  feben  lange  tes  tangwettigen  XafttretenS  mübe 
waren,  fielen  ebne  eon  SSitten  unb  ©eiftbefefyl  unb  jenem 
fyartfyei^Kien  Sewufnfein  tfyrannifirt  $u  teerten,  jufammen 
unt  blieben  liegen.  Siefy,  &d}a%,  bieä  ift  tie  eragmatifcfye 
©efdjtdjte  jenes  eon  Xir  mißoerftantenen  SorfaltS. 

©an}  gut,  [agte  tie  #rau,  aber  id)  weif?,  toaS  icb  wei§, 
Xu  fannft  mir  meine  <3inne  md)t  abtiSputiren.  53er  ad)t 
Xagen  fagteft  Xu  wieter,  wenn  icb  Xidj  unterwegs  nur  eine 
einige  Minute  ljätte  ausrufen  laffen,  fe  warft  2)u  fyier  in 
ber  (Btube  nidjt  fo  fyingefcblagen,  baß  tS  Xix  jwei  Xage  im 
ftepfe  brummte. 

^iebtig,  mein  üinb,  erwieberte  ber  ©atte,  mein  ©eniug 
brummte  unb  fnurrte  bamatS  lange  au$  Serbruß,  baß  man 
auf  feine  Reifung  nicfyt  gemerft  fyatte.  Xenn  id)  war  mit 
Sewujufetn  ba^umal  überfüllt,  eS  waren  ]ü  eiele  £ebenSgei= 
fter  gegenwärtig  unt  ein  Ueberfcbwang  ecn  ©etanfen,  pfyitc* 
foefyifcben  Gegriffen  unb  tief  finniger  Dcücbternfyeit  quälte  mid); 
fo  war  benn  nid)t  (Sin  ÜMe  bloß  meinem  ®el)n  unb  ben 
deinen  \u  (Schot,  fenbern  wcfyl  jefyn  2£itiengfrafte  fyantirten 
in  mir  unb  Rauften  gleicbfam  mit  ben  £ebenSgeiftern  unb  ber 
oberften  ^auptfeele  cter  tem  wahren  3d).  Xu  fafyft  aud),  wie 
bie  Seine  $u  fdmeü  liefen,  wie  id)  mit  ten  §änten  fyaSpelte 
unb  gefttfulirte,  bie  in  2Sanbe(Sbegeifterung  aud)  Seine  31t  fet>n 
ftrebten.   £ätte  icb  nun  etwas  im  freien  geruht,  fe  fonnte  bie 


lEine  Soinmerreife.  j^ 

£>cmptfeele  fo  ein  2)ufeenb  £eben$geifter  nacfy  allen  9?id)tun= 
gen  fortfenben,  mein  ju  ftar?e$  SScteugtfein  mürbe  vernünftig 
unb  gemäßigt,  nnb  idj  fiel  nadjfyer  au$  pur  übertriebener 
9cüd)ternl)eit  nidjt  ljier  auf  ben  guß6otcn  lun.  —  2lber  necb 
fcbltmmer,  ba§  3)u  mid)  bei  ber  fremben  £)ame,  bie  feit 
geftern  bei  uns  logirt  nnb  morgen,  ober  vielmehr  tyut,  ober 
vielmefyreft  übermorgen,  ba3  fyei§t,  ba  jet3t  üftittemadit  vor^ 
über  ift,  eigentlich  morgen  früfy  abreifen  miß,  in  fo  fd)ted)= 
ten  Stuf  gebrad)t  l;aft,  aU  toenn  id)  ein  £runfenbolb  märe. 
Siel),  mein  CEngel,  baS  frembe  gutherzige  Frauenzimmer  rei- 
fet nun  in  alle  Söelt  unb  fyängt  mir  in  ben  aUerentfernteften 
£änbern  einen  Sd)anbflecf  an,  unb  macfyt  mir  fo  in  @egem 
ben  einen  böfen  tarnen,  mo  idj  nod)  nidjt  einmal  einen  gu= 
ten  ober  gleichgültigen  Sftuf  errungen  fyahe;  ei  ift  fogar 
mögliefy,  idj  merbe  ba  fcfyon  im  vorauf  läcfyerlid),  mo  man 
mid)  nod)  gar  ntcr}t  fennt;  benn  93er(eumbung  finbet  meit 
leidjter  als  SBerefyrung  eine  Verberge  unb  SBolmung  in  ber 
Söruft  ber  mannidjfad)  rebenben  9Jcenfd)en. 

GEr  ift  alfo  auefy  in  ber  (St)e  unverbefferlid)  geblieben, 
bad)te  ber  erzürnte  gerfcinanb  unb  ging  in  bie  ©tobt  @3 
mar  ifym  in  feiner  SBerftimmung  unmöglich,  fid)  jefct  feinem 
ehemaligen  greunbe  ju  erfennen  ju  geben. 

3n  einem  nid)t  gar  bequemen  gufyrmerfe  verließen  bie 
9xeifenben  ©üben  unb  zogen  langfam  burd)  bie  Steppen  unt 
gid)tentvälber  jener  ©egenb  ber  menbifdjen  £aufi§.  Sie 
übernachteten  in  SBermSborf  unb  maren  erfreut,  bei  &Önigg= 
fcrücf  eine  grünere  unb  freunblidjere  Sftatur  ju  ftnben.  (Sin 
fd)bner,  Voller  unb  bitter  Sannenljain,  mit  vielen  alten  Säu- 
men, von  fd)önen  Suchen  unb  33irfen  erfyetlt,  empfing  fie 
nad)fyer,  unb  gegen  2lbenb  fafjen  fie  von  einer  2öaltt)bt)e 
fyerab  in  feiner  ganzen  Sdjonfyeit  am  anmutig  gemunbenen 
Strom  baS  liebliche  £re£ben  vor  ficf>  liegen. 


1(3  &*t  Sommerrnfc. 

3d)  trar  fcbcu  oft  in  btefer  Statt,  jagte  tferbinanb, 
nur  tod)  bleibt  mir  ber  SInbticf  btefer  ©egenb  immer  neu. 
£ic  £mge(,  tie  fauften  Xfycüer  umfyer,  ber  fcfyene  Strom, 
baS  Oriin  unb  bie  !2Salbpartien,  Meö  ift  giertidj  unb  er= 
gofclid)  )ü  nennen.  (rrfyaben,  ernft,  feicrlicb  ift  tiefe  SRatac 
ntd)t  unt  n?ir  fyören  fyier  feine  jener  Stimmen,  bie  ba3  Dfyr 
unfern  (Seifteti  rocfyl  in  (Gebirgen  vernimmt.  Stamm  fyat 
biefe  ©egenb  fo  red)t  eigenttieb  eftoaä  2£efyn(icbe3,  23efyag= 
lid^cv?,  baß  Oebem  bier  rcefyl  toirb,  ber  eines  Umganges  mit 
ber  dlatuv  fäfyig  ift. 

Sollten  ba3  niebt  alle  üDienfdjen  feim?  fragte  SBdtyer. 

3cb  jtoetfle  fefyr,  enoieterte  jener:  fudjen  fo  tuete  nid)t 
unt  oermiffen  in  freuntlicf/en  (Sbenen  ben  9?er,  ber  ©ebirge? 
(Sntbcfyrcn  niebt  biete  fcbmerjlicb  in  febbner  2Ibge(egenfyeit  'cm 
äöirrtoarr  ber  großen  Stätte? 

Xay  gebort  aueb,  erteieberte  äBaltfyer,  $u  ben  (Srfreu* 
lidiieiten  SaebfenS  unb  tiefer  9iefiten$,  tag  man  ftd)  frei 
füfylt,  nict)t  bon  SDfantlji  unb  bereu  Wienern  grob  unb  ftür* 
mifd)  angefahren  unb  gentrt  toirb;  baß  feine  §abgier  tie 
23eftecbung  tote  einen  Tribut  erwartet.  Xaö  bitbet  einen 
ftarten  Slbfttdj  gegen  ba3  große  benachbarte  £anb,  in  roel* 
d?em  in  biefeir  §inficbt  fo  oieteö  gu  oerbeffern  ift. 

Scbon  n  ber  9$c$c  befl  freunbiteben  £fyerfd)reiber3  fte= 
len  biefe  bieten  bot  unt  tie  ^teifenten  ftiegen  rnube  fcor 
bem  ©afttyaufe,  ber  goltene  Gngel,  ab,  in  roelcbem  \k  (Sr= 
quidung  unb  gute  33ennrtbung  fanten. 


:iue  ^emmerrene. 


17 


Stoltljcr  Uon  ^Reincd  an  ben  (trafen  SHJi$fL 

XreSben,  im  19.  3uni  1803. 

9ftan  fagt  mir  Ijter ,  bie  gamtfte  (Snfen  fei  in  ftartö* 
bab,  unb  bar)tn  »erbe  id)  alfo  oorerft  mit  meinem  <Scbrüctr= 
mer  meinen  3U9  rid)ten ,  roeil  ict)  fjoffen  rann,  oon  biefen 
beuten,  roelcfye  alle  23erfyältniffe  fo  genau  rannten,  oon  ber 
fronen  9ftafct)tnfa,  ober  tyxtm  (Sntfüfyrer  ctroa3  jn  erfahren, 
gerbinanb,  roie  ict)  itm  ber  Stbtur^ung  roegen  nennen  roitf, 
führte  mieb,  fogteid)  p  einem  roaefern^drtoaben,  einem  9Jca= 
ler  §artmann  t)in,  fo  roie  ju  einem  fefyr  ocetifdjen  eigen* 
tfyümlicfyen  l'anbfcbaftmaler,  fjrtebrtc^,  au3  Sdwetifdv-^om* 
tnern  gebürtig.  -Liefe  xoa^r^aft  rounberbare  Statur  l)at  mid) 
fyeftig  ergriffen,  roenn  mir  g(eict)  SKrfeS  in  feinem  SBefen 
bnnfel  geblieben  ift.  3ene  reügtofe  Stimmung  unb  2luf= 
reijung,  bie  feit  tur$em  unfre  beutfdje  "Bett  roieber  auf  etgen= 
tfyümttdje  SBeife  pt  beteben  fdjeint,  eine  feierliche  Söefymutr) 
fudjt  er  feinfinnig  in  lanbfcbafttid^en  $orroürfen  äu8$afoxMm 
unb  anjubeuten.  2)iefc8  Seftreben  finbet  oiete  greunbe  unb 
23erounberer,  unb,  roa§  noct)  mebr  $u  begreifen  ift,  oiete  @eg= 
ner.  §iftorie,  unb  nod)  mefyr  biete  5Hrd)enbi(ber  fyaben  fidj 
roie  oft  ganj  in  ©tjmbolif  ober  Allegorie  aufgetofet,  unb  bie 
£anbfct)aft  fdjeint  mer)r  ba^u  gemacht,  ein  firmenbeg  £rätt= 
men,  ein  2Bor)(6er)agen,  ober  greube  an  ber  nadjtjealmiten 
SBirf (id)f eit ,  an  bie  ftet)  bon  felbfi  ein  anmutfyigeg  Seimen 
unb  $r)antafiren  fnüpft,  Ijerbor.jurufert.  griebrid)  \txdt  ba= 
gegen  mefyr,  ein  beftimmteS  ©efüt)(,  eine  roirftiebe  2(nfd)aunng, 
unb  in  tiefer  feftgeftettte  ©ebartrert  unb  begriffe  ju  erzeugen, 
bie  mit  jener  2öel)mutfy  unb  geierlictjfeit  aufgelm  unb  etn8 
roerben.  So  »erfudjt  er  alfo  in  Sict)t  unb  ©chatten  belebte 
unb  erftorbene  Ücatur,  Sdmee  unb  SBaffer,  unb  eben  fo  in  ber 

Sied'«  9h>»ellen.  VII.  2 


jg  Cin«  Scirnimtriff- 

Staffage  Allegorie  unb  StymBotif  einzuführen,  ja  gerotffer= 
raafsen  bte  Sanbfdjaft,  tie  unS  immer  afä  ein  jo  unbeftimm= 
ter  Vorwurf,  afö  !£raum  unb  SBtttfür  erfdüen,  über  ®e= 
fdud>te  unb  ?egente  bnreb  bte  beftimmte  XeutücMeit  ber 
SSegrtffe  unb  ber  äbjidjtltdjfett  in  ber  ^fyantafte  $u  ergeben. 
Xi:5  Streben  ift  neu,  unb  e§  ift  511  oerrounbern,  roie  öiel 
er  mein*  roie  einmal  mit  teentgen  fDcttteln  erreid>t  t-at.  (So 
mefbet  ftdj  bei  im8  in  $oefte  unb  ftimft,  roie  in  ber  $^i(o= 
fepfyie  unb  ®e[dücr>te,  ein  neues  ^riifjiingälebeit.  ©an}  afyn= 
Ücb,  unb  oieöeid)t  ncdb  tief  finniger,  ftrebte  ein  greunt,  ber 
erft  feit  turpem  oon  b/ier  in  fein  SSatcrlanb,  Sommern  (aud) 
baS  fcfyteebtfdje),  jurütfgcle^rt  ift,  bie  *liantaftifd)  fpielenbe 
Slrabe^fe  ]\i  einem  pbüofepb;ifd)en,  retigiefen  $unftau$trucf 
ju  eqiebn.  2)tefer  febeiröfräfttge  9iunge  I;at  in  feinen  j£age& 
3eiten,  bie  balb  in  ftupferftidv-"  erfebeiuen  teerten,  etteaö  fo 
Originelles  unb  SReueä  Ijeröorgebradjt,  bajj  e8  teiebter  ift, 
über  riefe  oier  merfnmrbigen  SBI&tter  ein  33udj  ju  fcfyreiben, 
als  über  jie  in  Siir^e  ettoafl  ©enügenbeä  $u  fagen.  öS 
tear  eine  freute,  tiefen  gefunben  SOcenfdjen  biefe  3eid)nun= 
gen  fetbft  erflären  $u  boren,  unb  ^u  oerner-men,  teaS  er  %U 
(eö  babei  gebaut.  Qd)  fudjte  ilm  im  Porigen  -3al)r,  a(8  t<fy 
raid)  aud>  b/ier  befanb,  barauf  aufmertfam  §n  madjen,  ba§ 
er,  befenberö  in  ben  :-)ianb$eidjmntgen,  bie  bie  §auptgeftal= 
ten  umgeben,  meb/r  roie  einmal  aus  bem  Smnbot  unb  ber 
Megorie  in  bie  ]u  teiüfitrticbe  23e*,eid)nung,  in  bie  Apiero= 
gtr-pfye  gefallen  fei.  Ter  bittre  Saft,  ber  au3  ber  2I(ee 
trieft,  bie  Siitterfporn,  bte  im  ©eutfdien  burd'  $>ü}a\l  fo 
Reißen,  fönueu  rtidit  im  53itbe  an  fieb  Reiben,  9ieue  ober 
!Eaj>ferfeit  unb  iltfutb/  anbeuten.  So  ift  in  tiefen  Gittern 
mand-eS,  teaS  9iunge  teel-(  nur  allein  oerfteb/t,  unb  e£  ift 
ju  fürdjten,  baß  bei  feiner  oerbinbenben  retdjen  ^bantafie 
er  nod)  tiefer  in  ba3  ©ebiet  ber  SSiüfür  gerätb;  unb  er  bte 


iEine  Soinincrreifc.  j^Q 

©rfcbemunfl  fetbft  aU  feiere  3U  fefyr  bcrnadjläffigen  möchte. 
-Sn  berfelben  ©efa^r  befindet  ftd)  aud)  rool/l  griebridj.  3ft 
e$  niebt  fonberbar,  baß  gerate  bie  j&tit,  bie  mefyr  Sßfyantafie 
entrotdelt,  als  bie  torigen  SJcenfdienalter,  sugleid)  im  $fjart* 
iaftifd>en  unb  SSBiinber  mefyr  23ebeutung,  Vernunft  unb  äußere 
nnb  innere  Sejielmng  fmben  ir-ill,  a&  früher  bie  SDteifdjcn 
bon  jenen  $robuctionen  ber  fünfte  verlangten,  bie  bod)  ge= 
rotfiermaßeu  gan.$  auS  ber  ^erftänbigfeit  fyeroorgegangen 
toaren?  SDlan  fielet  aber  rcieber,  roie  (Ein  ©etft  immerbar 
fidj  im  3eita^er  in  bieten  ©egenben  unb  ®cmüt|crn  mel= 
bet.  Xie  9fobalt$  audj  nidu  fennen  ober  berfrd;u,  finb  bodj 
mit  ifym  r-erroanbt.  2Bar  e£  benn  aud)  (e  ]ux  j&dt  beS 
3)ante?  £0  roeit  id)  jene  Oa^re  fenne,  entbed'e  id)  bort 
biefe  ^erroanbifdiaft  mdjt.  Xiefer  große  s$ropfyet  fyat  in 
feinem  ©efyeimniß  biefeS  Streben,  (Sac^e  unb  Deutung, 
2£trflid)feit  unb  Allegorie  immerbar  in  (SinS  3U  roanteln, 
auf  taS  mäcbtigfte  aufgefaßt.  3fyn  berftelm  unb  füllen  fetet 
borauS  unb  forbert  eine  große  poetifd;e  Sdjöpferfraft;  mit 
bem  geroölmtidien  Stuffaffen  ift  f/ier  nicbtS  geroonnen.  «Soll 
man  ftd?  aber  felbft  fo  loben?  -3m  Briefe  biefleidjt.  Unb 
bod)  gemabnt  eS  mid),  als  fei  bieg  fein  2oh.  9cur  ©eroeifyte 
follcn  2)ante'S  ©ebiebt  lefen.  (So  ift  ja  feine  Bürger  *  unb 
3ftcnfd>enpflid)t. 

Sonberbar,  üa$  biete  üftenfdjen,  bie  mit  3ied)t  fidj  etroaö 
barauf  einbilben,  ta$  fie  Junge'S  unb  griebridj'S  23emüfmn= 
gen  niebt  abroeifen,  rocil  ifyr  $oefiefiun  ben  ©cböpfungen 
entgegenkommt,  boefy  bie  tieffinnige  unb  ebenfo  liebliche  @nm= 
fcolif  unb  Allegorie  in  Gorreggto'3  einigen  2Berfen  rttdjt  füfy= 
len  unb  anerkennen.  SSer  nichts  als  ben  SJcaler  in  Uan 
ftefyt,  ber  mit  £id)teffeften  fbtelt,  mag  nicfyt  gegolten  roer= 
ben,  roenn  er  mefyr  als  einen  9cteberlänber  fyofyer  fteittt. 
SKunge  felbft  roar  immer  bon  biefem  großen  2)td)ter  auf  baS 

2* 


20  ßnnc  ■?  omni  er  reife. 

tieffte  ergriffen  f  unb  e3  ließ  ficf>  mit  tiefem  fyodbbegabten 
beutf^en  3üngtinge  über  biefe  ©egenftänbe  fefjr  aumutfyig 
fpredjen  unb  fd)toärmen.  $reitid)  inerte  id)  roofyt,  baf>  id), 
gegen  meinen  Begleiter  ^erbtnant  gehalten,  mid)  nod>  fefyr 
^rofaifc^  auönefyme. 

!©ir  ftanten  oor  0iafael*3  fegenannter  3ixtinifd)en 
SDJabonna.  GS  ift  fdnoer,  oon  einem  fo  ewigen,  gan$  t>oÖ= 
enbeten  ÜSerfe  etwa*  33ebeutenbey  $u  feigen,  unb  um  fo 
fd)irerer,  je  öfter  unb  roeitläuftiger  fd)on  begeifterte  53enmn= 
berer  ober  forfdjenbc  Kenner  fid)  barüber  fyaben  oernefymen 
(äffen. 

£ein  2£erf,  barin  fommen  alle  überein,  ift  ton  tftafael 
fo  (eidbt,  mit  fo  roeniger  ftarbe,  fo  roeniger  Slußfüfyrung  ge* 
matt.  Ö3  ^at  barüber,  roeil  e3  toefy  rafcb  geförbert  ift,  faft 
ben  (Efyarafter  eines  ^reSfobtfbeS;  in  §inftd)t  ber  <2infad)= 
fyeit,  (Erhabenheit,  ftefyt  e3  oieUeidtf,  roeun  man  einmal  unter = 
orbnen  roiü,  allen  arbeiten  biefeS  größten  Valero  ooran. 
@Ö  tommt  mir  oor,  a\£  roenn  biefe  fublime  Grfdjeinung  jene 
2Xuöfül;rüct>feit  fo  Oteler  anberer  93ceifterroert"e  mdjt  3u(ie§e. 
5)enn  roie  eine  Grfd^einung  roirft  biefeS  $unftroerf.  @8  ift 
fefyr  $u  tabeln,  baß  man  e§  fo  nad)läffig  eingerahmt  fyat; 
benn  oben  ift  oieüeidit  eine  ^anbbreit  ober  mefyr  umtoitfelt, 
rooburd)  bte  grünen  SSor^ätige  unb  ber  obere  Iid>te  9?aum 
oerturjt  finb.  3)enft  man  fid)  biefeö  jeßt  9ftange(nbc  fjin$u, 
fo  fcfyroebt  tie  @efta(t  ber  9)caria,  foroie  be6  3irtu3  nur  ba 
Barbara  ncd)  beutüd)er,  nod)  mefyr  unb  (ebenbiger  fyerab. 
S)ie  SBifion  ber  trei  Zeitigen  fteigt  in  tie  Sxixdjc  felbft  fyer* 
nieber,  fie  erfd)eint  über  bem  2ütar,  unb  3)caria  bewegt  fidj 
im  Sftieberfdnoeben  mit  bem  ernften  $inbe  in  ben  Sinnen 
jugteidj  bor.  £iefe  boppelte  Bewegung  erflärt  ben  tfüzg 
be8  ®d)leier3,  fotoie  ba8  ßurüdftrebcn  be£  blauen  @etoan= 
be$;  ber  oerHärte  tyap%  im  brünftigen  ©ebet,  ift  gieidj  in 


£iuc  Soimnerveifc.  21 

biefer  fnieenben  Anbetung  unb  (Stellung  getoefen.  2)ie  fyet* 
li.ie  Barbara  ftanb  ber  Sftutter  ©otteS  nafye,  bcd)  gebtenbet 
bon  ber  Sttajeftä't  unb  faft  erfcbredt  bon  ben  tieffinmgen 
klugen  beS  ftinbeS  ift  fie  fo  eben  in  bie  Ante  gefunfen  unb 
toenbet  baS  2lntti£.  Stefe  $erbinbung  ber  früheren  unb 
fpäteren  SBeroegung  liebte  Sftafael,  faft  alle  feine  Silber  geU 
gen  fie,  unb  feiner  fyat  ifm  in  biefer  ^unft,  auf  biefe  SDBeife 
toafyreS  £eben,  ©eele  in  bie  (Stetfungen  unb  ©rupfen  ju 
bringen,  jemals  erreicht.  2)ie  (Sngel,  als  §erolbe,  finb  fdjon 
früher  angelangt,  unb  ftü^en  fic£>  unten  rufyenb  auf  bem 
Slltar  fetbft.  ©etroft,  finblid)  unbefangen  erwarten  fie  bie 
^eiligen,  unb  ber  £ieffinn  ber  ftinbfyeit  contraftirt  mit  bem 
$ngefid)t  Gfyrifti  unb  bem  ftrengen  <5rnft  feiner  klugen  gar 
fcfyön.  9flir  unbegreiflich,  toie  manche  fetm  rcotfenbe  Kenner 
biefer  Barbara  ettoaS  2öeltlid)e3  ober  gar  GoquetteS  fyaben 
anbieten  trollen.  5lnbre  meinen,  baS  23i(b  fei  ned)  ebter, 
toenn  bie  ftigur  ber  Wlax'ia  olme  aße  Begleitung  erfdjtene. 
%üx  tüte  Biete,  unb  bie  bod)  gern  mitfprecfyen,  ift  baS  BolI= 
enbete  bocfy  immerbar  ein  feft  oerftegelteS  Sud),  unb  eben 
barum,  beeil  eS  rotfenbet  ift.  Xk  Sfteljqafyl  ber  äftenfdjen 
fann  ftd>  nur  am  (Sinjelnen  ent3Üden.  3fyr  Streben,  fotrie 
ftcfy  ilmen  in  Äunft  ober  $cefie  ettraS  9)iäd)tige3  unb  <Sd)Ö= 
neS  anbietet,  ift,  fogfetct)  baS  2Ber!  ju  oerei^eln,  um  ftdj 
tiefet  unb  jenes,  enttreber  mit  ^ä'lte  ober  §it3e  anjueignen. 
SDie  halten  finb  bie  fogenannten  Kenner,  bie  oft  mit  feiger 
SBegtoerfung  biefe  ober  jene  3ufäüigfeit  ober  eine  Siebenfache 
berounbern,  baß  man,  ifyren  SReben  nacb,  auf  ben  2lrgtoolm 
fommen  müßte,  e£  fei  beffer,  trenn  gar  feine  fömft  ober 
^ßoefte  bie  SBelt  bertoirre.  3)ie  §i£igen  oerfe^en  fid)  $u= 
toeilen  bis  $u  £fyränen  in  eine  ängftlidje  £eibenfdjaftttd)feit, 
um  ja  nur  recfyt  beftimmt  ettoaS  $H  ifoliren,  irgenb  ein  £d;ö= 
tteS,  baS  freiließ  fiel)  toofyl  aud)  im  funfttrerfe  finb  et.    9cur 


22  BHne  Sommerreife. 

Oerbtent  tiefet  ©inline  erft  ba3  Sob,  unb  fann  nur  Derftött* 

big  feijn,  trenn  e3  au3  bcm  Onnerrt  te8  3Berfe3  unb  feiner 
Letalität  rerftanben  totrb.  86ei  bott  tiefer  innern,  netV 
toenbigen  SBoüenbung,  iv-cburcb  erft  ein  Äunfttoerf  tiefen  Wo.' 
men  rerbteut,  reu  tiefer  UeBerjengihtg  freuen  bie  (5if  ernten 
tote  bie  33efonnenen  in  ber  bieget  nicbtS  toiffen;  btefen  01an= 
ben  erKaren  fie  gerabc^u  für  Aberglauben,  ©ie  tonnen  ein 
2Berf  nur  bennmbern,  ttenn  fie  e«  für  eine  Annäherung, 
aber  freilieb  mangelhafte,  }u  jenem  unfid)tbaren,  unfüfylbaren 
unb  mtbejeidmeten  -3teal  galten,  »eldjeS  Urnen  im  djaottfdjen 
Webä  borfefctoebt. 

(5$  ift  merfnnu-tig,  tote  fid)  fo  oft  bie  Extreme  fcerülj* 
ren.  SDicfe  Sftafaerfdje  SDcarta  r>ätte  otettetdjt  niemals  copirt 
»erben  foflen  unb  fein  antereS  23itb  ift  oon  (Stümpern  unb 
gefebieften  gektynern  fo  oft  rciebcrfyolt  toorben.  3)en  beften 
aber  fefytt  ba3  geiftige  Auge,  bie  toafyre  ©eftalt  ber  äftaria 
lieber  ju  finten.  SSteHeic^t  toäre  bem  fdjaffenben  SDcetfter 
fetbft  feine  Gepie  ganj  gelungen.  Am  fdjttmmften  finc  et= 
nige  Delbilber,  6toß  bie  ganje  ftigur  ber  äRaria,  ausgefallen. 
-3d)  fenne  reetebe,  bie  nu$  tiefer  erhabenen  ©eftalt  etrcaS 
^recfyes  unb  ©emeineö  gemalt  fyaben. 

Unfer  (Sntsücfen  r-or  bem  Öemälbe  tourte  auf  eine  fon* 
berbare  Art  gefrört  unb  unterbrechen.  Gin  9Jcann  in  mitt* 
leren  Safyren,  mit  einem  fdjarfen  0eftd)t  unb  einer  ettoaS 
rotten  9cafe,  fam  mit  ftetpernbem  ®ang  unb  einem  fct)retett= 
ben  £on  auf  uns  pt,  unb  febleft  meinen  rerjücften  gerbtnanb, 
ob  fidj  btefer  gieret)  etwas  fträubte,  faft  ju  fyeftig  in  feine 
Arme.  Gr  nannte  ftd)  2£ad)tet,  fam  oon  ©üben  herüber 
unb  fyatte  unfre  tarnen  im  Xfyeqettet  getefen.  "3fyr  ftel)t 
fyter«,  rief  er  unmittelbar  nad)  ber  Begrüßung,  »bor  bem 
aUercurtofeften  £ableau,  bas  ber  2ftenfd)  nur  erfinnen  fann. 
Gs  ift  otyne  3nfyalt  unb  fteflt  eigentlid)  gar  nichts  bar.  Wlan 


iirtm  SoMratmeift.  23 

tann  fid)  auS  ben  ^Ibenbtoolfen  beffere  ©efdud^ten  5ufammen= 
fegen,  S£ßo  rommen  tiefe  (Xreaiuren  l?er?  2Bo  treuen  fie 
fytn?  SBarum  blieben  fie  nidjt,  too  fie  toaren?  S)a$  fommt 
mix  oer  toie  manche  Sftenfcfyen,  bie  immer  eine  rotebttge 
Sftiene  macfyen  unb  hinter  tiefem  nadjbenfüdjen  ©efiebte  bedj 
gar  nidbtS  benfen.  SDer  3uföauer  ™UB  ftd}  nun  fingen, 
ned)  weniger  ju  benfen,  nuc  baS  nennt  er  bann  eine  ettya= 
bene  Stimmung.  2öie  man  beim  gener,  toenn  c§  mächtig 
um  fid)  greift,  oft  i'lug  tfyut,  jtoci  ober  brei  §äufer  ei«gu= 
reißen,  bamit  nidjt  Imnbert  JU  ©runte  gefyn,  fo  feilte  ein 
buvdjgreifenbcr  9flcnfd)enfreunb ,  tote  ber  Kalif  Omar,  ein= 
mal  fo  ein  taufenb  gepriefenc  'Dceifterrcerfe  in  ben  £fen 
fieefen,  bamit  eine  £(uft,  ein  leerer  Stoma  entftüube,  unb 
tiefe  Sranffyeit  reit  unnützer  23eföuntrung,  bie  immer  weiter 
um  fid)  greift,  in  fid)  erftiefte,  taß  bie  armen  Üttenfdjen  ein* 
mal  toieber  frifd)e  Saft  foltert  unb  jur  SBefinnung  fämen. 
2Öa3  fefyt  ir>r  j.  23.  auc^  bort  an  bem  £i$ianf<fien  (Ifynftu3 
mit  ber  9ftün$e?  3d)  fyabe  einen  Scbadierjuten  gefannt,  ber 
gan$  toie  tiefer  angebliche  §eilant  auSfalj.  ©tefe  SDialer 
ftnt  luftige,  boshafte  $erle  getoefen,  unt  e«  tji  ,u  oenoun* 
tern,  baß  ifynen  bie  Öeiftlidjfeit  rtid)t  mefyr  auf  bie  ginger 
ftopfte.  S)t€  «Satire,  toie  ber  -3ute  r>ter  bie  äftänge  unb  ten 
23erfud)er  anfielt,  toie  bie  langen  ginger  fo  gern  mit  bem 
Öelbftücf  einS  toerten  mochten,  ift  toc^  aü^ufebr  in  tie  2lugen 
faUent." 

gerbinanb,  ber  mir  oor  einigen  £agen  fooiel  SBunber 
unb  ©djöneä  oon  tiefem  -Sugenbfreunbe  er^äfylt  platte,  trotte 
auS  ber  §aut  fahren  mögen  unb  burfte  bod)  ben  täppifeben 
©efellen  nidjt  verleugnen.  ör  toar  aber  bunfelrctf)  oor 
Scfyam,  benn  nod)  furj  jutor  fyattz  er  mir  unb  ben  Umfte= 
fyenben  betoiefen,  toie  in  biefem  33ilbe,  "GfyriftuS  mit  ber 
2ftün$e,"  fid)  £i$tan,  ber  nur  feiten  ergaben  fei,  felber  über* 


24  £'nc  Oommmtift. 

treffen  Jjabe.  (So  fefyr  er  fieb  toefyrte,  mußte  er  fid)  toef/ 
Den  feinem  $reunte  git  bot  XenierS  unt  einigen  antern  nie= 
berläntifeben  Sauernfcenen  fdjleeten  laffeit,  reo  tiefer  2£acfy= 
tel  ftdj  nnter  lautem  Vacßen  gan^  glürflieb  unt  befyaglid) 
füllte.  — 


•ftaebtem  $}altber  tiefen  23rief  abgefentet  l)atte,  feljrte 
er  ,u  feinem  tfreunte  gerfctnanb  jurüd,  ten  er  im  fertigen 
JfcSertwecbfet  mit  SBocfytd  antraf.  233a S  giebt  e$,  fragte  er, 
toorüber  man  fe  laut  ftreiten  tonnte?  25ad)tel  nafym  fogleid) 
baS  2£ert  unt  etga^ttc  mit  großer  £ebl)aftigfeit:  tie  £ad)e, 
toertbgefcbät?ter  Unbekannter,  betrifft,  Eürgltdj  $u  fagen,  ba$ 
$cq  unt  tie  £iebe.  3d>  bin  be3  Untanfbaren  ältefter 
greunb,  unt  er  tritt  efi  mir  oertoefyren,  l)ter  mit  ifym  $u 
fet)n  unt  ilm  nad?  £epfi$  unt  föarlSbab  ju  begleiten.  Ojr 
taS  nicht  reelle  Untanlbarfeit?  Set)  fönt  ine  fyer,  fefye  ilm 
na*  3afyren  rcieter,  unt  toill  mein  oertumofteS  Jperj  in 
lichtenter,  frifdier  £iebe  auslüften  unt  turdj  fycitfame  (gr» 
fd^ütierungen  oon  Motten  unt  allem  unnützen  ©efptnfte  rei= 
nigen,  unt  er  toill  e$  mir  oertoefyren,  ibjrt  $u  begleiten,  roeit 
td)  ilm,  tote  er  oergiebt,  in  feiner  oerftimmten  Grfyebung 
nur  ftbre.  2lucb  bat  er,  toie  immer,  atlerfyanb  ben  0efyeim= 
niffen,  tie  id^  tfym  all$urefy  unt  berb  betaften,  oter  oietleicfyt 
gar  ertrücfen  meebte,  tenn  er  liebt  eS,  ftdj  felbft  ju  oer= 
fyatfdteln,  unt  ted)  tpA  ter  arme  Scbelm  feine  gan$e  2d>toär= 
nterei  nur  einzig  unt  allein  oon  mir  gelernt,  toaö  er  freilief) 
jefct,  nad)  fo  mannen  darren,  niebt  mefyr  23ort  fyaben  toill. 

gerfctnanb  mußte  lad)en  unt  fagte:  nun,  fo  begleite 
mieb  tenn,  grennb  2£unberüdj,  toenn  jener  §err,  mit  trel= 
djem  icf)  miefy  fdjen  für  einige  3e^  »erfpreeben  fyabe,  nicbtS 
gegen  tte  ^ermetyrung  ter  ©efellfdjaft  tyat.    2£attl;er  festen 


Üriiif  Soinmerrcii'r.  9^ 

über  bie  neue  23efanntfdjaft  erfreut,  bie  ifym  mancbe  3(uf= 
Weiterung  terfpracfy,  unb  man  nafmt  fogfeid?  tie  2lbrebe,  oer= 
erft  nad?  £epli§  ju  reifen,  um  $u  erfahren,  mie  man  ficb 
untereinanber  vertrüge. 

3(n  einem  trüben  £age  reifete  bie  ©efeflfdiaft  oen 
SDreöben  ab,  }iemlid)  fpät,  fo  fefyr  aud)  ^erbinanb  getrieben 
fyatte,  bamit  man  ned)  $eitig  in  Xeplife  anlangen  renne. 
£er  bequeme  2Öa(tt)er  aber,  ber  eS  nici)t  in  ber  Hrt  batte, 
3eit  unb  ©tunbe  fel)r  $u  beachten,  r;atte  bie  Stunbe  £er= 
fäumt.  Sie  fd)öne  ©egenb  bei  $irna,  bie  anmutige  bei 
©ieftfyübel,  bie  2Batbpartien,  bte  medifelnben  Husficbten  wc* 
gefcten  alle.  Huf  ber  ®ren$e  mürben  bie  3ieifenben,  bie 
nicfyt  tnc(  ©epäcf  mit  fid)  führten,  nur  menig  aufgehalten. 
£er  2öeg  bis  jum  ÜMenberfer  23erg  hinauf  mar  ermübenb 
unb  langmeilig,  benn  fct)on  in  ^eterSmalbe  fyatte  fi<±>  ein 
bid)ter  9cebet  fyerabgefenft,  ber  jebe  2(u3ftcbt  oerbedte.  £ben 
auf  bem  fyöcbften  fünfte  beS  SSergeS  oon  ^ceftenborf  fter)t 
eine  Heine  £ird)e.  §ier  fliegen  bie  ^teifenben  an$,  um,  mo 
mögtict),  etmaS  ton  ber  <Sd)önfyeit  ber  Ücatur  $11  genießen. 

3)er  2Bagen  fut)r  inbeffen  baS  £t)al  hinunter,  a(S  bie 
■iftaturbeebadjter  neä)  eben  im  bieten  9?ebe(  ftanben  unb 
faum  bie  näd)ften  8träucfyer  am  2£ege  unterfebeiben  tonnten. 
Söacbtel  fagte:  Gigent(td),  meine  greunbe,  ift  bieä,  maS  mir 
fyter  niebt  fetm,  unb  inbem  mir  itidjtS  fefm,  ber  erl;abenfte 
Hnblid  ber  9?atur.  £te$  ift  ein  2Süb  oem  alten  uranfäng= 
liefen  dfyaeS,  meldjeS  ber  munberfame  ®ro§oater  aller  ^er= 
men  unb  ©eftaltungen  mar.  2£ir  übereilen  uns,  menn  mir 
unS  baS  %Hdft3  a(ö  niebtö  benfen  reellen:  mas  ficb  ree= 
ber  benfen  nect)  fcerfteflen  länt.  9cein,  fc  mie  mir  e3  fyier 
»er  uns  fefyen,  ift  baS  9?icbt3  befebaffen.  Me3,  fo  meit 
man  fielet  unb  benft,  ein  unreifer  23rei,  eine  angefyenbe  DJiilcb, 
ein  blbber  £et)rling  für  ein  Sein.  2£ie  (2itr)euettem®efpenfter 


26  Eine  SomaKT reife. 

tcrt  bie  $3äume  unt  Sträudber,  eben  nur  )u  erraten,  tfin= 
ftcrmjj  in  bicfem  bleichen  Xunfet,  tcvt  eoenfo  bte  2£anb  ter 
tftraV.  3U'(eö  nur  9t"ätfyfe(:  ftebt  ba,  tote  Aberglauben  im 
Speere  ter  Unvernunft.  SZBenben  nur  nun  einmal  tiefet 
eingebräute  ©fetdpufj  bor  ttnä  auf  unfre  eignen  $öpfe  an, 
fc 

§ier  cerfagte  beut  Sdjtoafcenben  baä  SGßort  im  iDcunte, 
tenu  einem  ©unter  gleich  ri§  ftcb  eine  grc§e  breite  (Spalte 
in  tem  tiditgenmntenen  hiebet,  unt  grünet  £ant,  f  ernten* 
beglän^iet  SBälb  lax,  unten,  gegenüber  funfeinte  33erge  im 
iracl)fenten  Siebte.  ftaum  enttcd't,  brauen  ItnfS  unt  rcdjtS 
neue  Klüfte  im  toetfcen  Ü?ebetmeer  auf,  unb  tote  felige  -3n^ 
fein  geigten  fidj  bon  allen  Seiten  ©ebirg  unt  gfur  im  {bte* 
ienten  ®(anj  be€  fluttyenten  ScnnenfdieineS,  inteffen  ncd) 
ba)toifd)en  tote  ©ante  ober  Säulen  feie  tneinantergeficd)te= 
neu  SBolleu  alle  Sütsficbt  terfren.  üeun  entftanb  ein  ftampf 
jtotfehen  £icfyt  unt  Xunl'el:  Slü'eg  hallte  unt  $eg  Inn  unb 
toteter.  Xk  SBotfen  lefeten  fict)  in  Streifen,  tie  leidster 
mit  tooftiger  gerffofjeu  uub  ftd)  enbtid)  in  ten  ®lan^  ber* 
leren  unt  untertauchten.  Sc  tcurbeu  bon  uufidubarer  §anb 
allgemad)  tie  23crfyänge  n?eggel;cben  unt  baS  gan^e  ©ebirge 
mit  feinen  feheneu  Rennen  lag  rueit  ausgebreitet  in  allen 
21bftufungeu  be$  bellen  unb  gemilterten  Siebtes  bor  ben 
2(ugen  ber  entwerten  S3efd^auer. 

3)iefe  £antfduft,  rief  entlieh  ^-ertinanb  auS,  muß  eine 
ter  fd)cnften  in  SDeutf aMaut  femt. 

2£ie  oft  id)  and)  tie  Steife  mad)te,  fagte  ©attfyer,  fo 
fyabt  id)  teeb  niemals  tiefet  überrafd)enbe  (Snt^ücfen  geneffen, 
irelcbeS  mia?  l;eut  ergriffen  l;at.  2£ie  fyerrlicb  toäre  eS,  ttemt 
ter  Gtbftrem  tureb  tiefe«  Zljal  fleffe,  benn  nur  SDaffer  fet>tt 
tiefer  lieblid^en  sJcatur. 

Spreeben  totr  nur  niebt  fc,  rief  ©ad)tet  au3,  teie  tefy 


ürme  SammerretfC  27 

berglcicfyen  fcfyen  fo  oft  tjaBe  fyören  muffen.  -3^r  rearet  ja 
eben  nod)  entwirft,  grreunbe,  mit  fd?on  fangt  ifyr  an,  2)can= 
gel  3n  empfinden,  $u  frittetn  unb  311  f'ritiftren.  2Bie  fcbcn 
ber  ^iublid  eines  gerounbenen  Strome^  and)  fei,  trenn  er 
loie  ein  betebenber  ©eifl  fyin  burd)  bie  £anbfcfyaft  glänzt,  fo 
paßt  er  bod)  nid)t  in  jete  Dcaturfcene  hinein.  §ier,  roo 
2MeS  lieblich,  fo  einflingenb  ift,  trürbe  er  micb  nur  ftbven: 
er  fybbe  baö  ß)efül;l  tiefer  behaglichen  (Sinfamfeit  geroiffer- 
maßen  auf.  9iljeut,  9cedar,  DJcofel  unb  ber  fd)öne  Xijdi 
ter  (Sibe  befyerrfcfyen  bie  ©egenb,  burd)  loeldje  fle  ftrbmen, 
prägen  ifyr  ben  g-lußd)araf:'ter  auf;  fyier  aber  führen  bie  fdjö* 
neu  ©ebirge  unmittelbar  fetbft  ba§  SBcrt.  Stören  faun  oft 
eine  fafyte,  unbebeutenb  ftyrefje  2£anb,  roeun  fie  jteifdjen 
ben  fd)önen  Linien  ber  ©ebirge  ftd?  einbringt,  ein  nadter 
§ügel,  bem  man  bie  Salbung  geraubt  fyat,  eine  rcüfte 
Sanrfläcbe,  bie  fidi  tobtenbteid)  unb  Iran!  ^toifcfyen  luftiges, 
lebeusoofleS  ®rün  ber  gluren  roirft,  aber  fyier,  tfreunte, 
ift  Me8  fo  gan$  unb  roll,  baß  eud)  nicbt*  mangeln  feilte. 

Sie  ftiegen  je£t  beim  fd)bnften  2Better  ben  23erg  fytnab. 
(Sin  ^ufspfäb  führte  fie  burd)  ben  2£atb,  avß  roeldjem  ftc 
batb  fyier,  balb  bort  lieber  ben  freien  Slusblid  3U  ben  ®e* 
birgen  Ratten.  Xk  $rüf)lingeobge(  fangen  rtict)t  me'or,  aber 
burd)  bie  feierliche  (Sinfamfeit  fcbritlten  unb  y.rpten  bie  ftei= 
nen  SSögelckn  ifyre  einfachen  ftnbifcfyen  SDMobien. 

Sie  trafen  im  Sfyale  ifyren  2£agen  roieber,  aber  bie 
SIbenbfonne  befdjien  bie  Kapelle  oberhalb  Gulm  unb  .ben 
Sßcingarten,  auf  roeldjem  fie  flimmerte,  fo  einlabenb,  ba§ 
bie  Uebrigen  SBaltfyer'S  $erfd)lage  gerne  folgten,  ncd)  ^um 
.Jniget  ^inauf^uflimmen,  um  ben  Untergang  ber  'Sonne  oon 
bort  su  genießen.  2>ie  greube  an  ber  9catur  erzeugt  oft, 
inbem  man  in  ber  Aufregung  feine  Srmübung  füfylt,  eine 
2lrt  oon  9?aufd>,  ttelcfyer  bann  5Qcattigfeit  unb  (*rnüd)terung 


2S  £',1f  ^onnncrrcifc. 

herbeiführt,  rcenn  man,  rctc  beim  Sein,  tie  Sättigung  $u 
lange  r;inaugfcbiebt.  ec  erging  eS  ten  Üieifenten.  Xie 
(Senne  rear  untergefunfen,  fie  fliegen  in  ter  Dämmerung 
lunab  unb  fyatten  ncd)  bi3  jum  -Dfadrtquartier  einen  jiemücfy 
reeiten  2£eg  ecr  fieb.  Xer  ftub/rmann  fcfymcflte  über  bie 
unnü£e  $>erjögerung,  um  [o  mefyr,  ba  fcte  ftinftemip,  fdjnett 
reaebfenb,  bereinbrad).  3e§t  füllten  bie  Slbent^eurer  oben= 
ein,  baß  fie,  aus  freute  an  ter  Steife  unb  roeit  fic  fpät 
ren  Xreüben  ausgefahren,  taä  9D?ittagmar;(  eerfäumt  fyat= 
ten,  unb  mit  ber  ^unefymenten  (Srmütung  unb  Xunfetfyeit 
roudjy  in  tbnen  junger  unb  eertrüfdidie  Stimmung.  @3 
rcurte  feollig  ftnfter,  fc  tan  ™an  tie  nä&ften  ©egenftänte, 
felbft  ten  2£eg  nidit  mefyr  Unterseiten  !cnnte,  unb  ber 
gnhrmann,  ter  ter  ©egent  unfuntig  rear,  erflärte  auf  ba£ 
SBeftimmtefte ,  baß  er  in  tiefer  eecbrabenfcbrcar$en  Üftadjt  un= 
meg(id>  fdmeller  fahren  tonne,  trenn  er  niebt  ficr>  unb  feine 
»ercfyrten  §erren  ter  reabrfcbeinlid>ften  Lebensgefahr  au$= 
fetten  treue. 

iDiübfelig,  oertreffen,  (angfam  ging  tie  §Reife  fort. 
3mmer  neeb  erfdüen  Xeptiß  nid)t,  unb  2)iitternacbt  rear 
fd)cn  längft  eerüber.  Gutltd)  erfaben  bie  53erftimmten  eine 
bunfle  iDiafje,  in  reeller  nur  reenige  £id)tpunfte  flimmerten, 
ter  fidi.  £er  tafeber  fufyr  feitrcärtS,  reie  eö  febien,  um 
baä  2l)cr  $u  ftnten.  Äeine  31ntreert  auf  reieterbolteö  9iufen 
unb  Slcpfen.  (Sntticb  berte  man  ecn  innen,  ta§  bieg  bie 
Segnung  be3  Lüfters  unb  ber  Eingang  jum  £ird)bof  fei. 
3)er  £mfd)er  taftete  berum  unb  fanb  ein  großes  ©attertfyer. 
91q&)  rceuiger  toarb  bier  auf  baS  taute  stopfen  unb  <Sd)reten 
9iüdfidrt  genemmen.  (§£  rear  oetn  gelbe  fyer  ber  (Singang 
$um  fegenannten  ftürftenljaufe.  9)?übfelig  fanb  man  ftct>  in 
ber  trüben  ginfternifj  $um  Stiere  unb  $ur  £epferfcfyenfe  t;in. 
£üer  fd)üef  aber  längft  2llie3.   Sin  Mner  unb  eine  $üdjen= 


iEine  Sommcrreife.  29 

magb  erfd?ienen  enblidj,  nur  fyalb  ertoacbt.  3>et  SBagen 
toarb  untergefcfyoben,  bie  ßimmer  fd>£o§  man  auf.  Ü)tc  5luf= 
loartenben  oernmnbcrten  fid)  übermäßig ,  ba§  bie  Slnfcmmen* 
ben  nodj  31t  fpeifen  begehrten.  33utter,  <&d)'uikn  unb  ein 
tatteS  §ulm  nntrbeu,  nad)  meiern  Söibcrfprueb ,  nebft  einer 
glafdje  SBein  nod)  fyerbeigefcfyafft.  25tc  Letten  toaren  in 
£>rbnung.  2lu3  SJfttleib  lie§  man  bic  2lufroärier  lieber 
febfafen  gefyen.  3)odj  2Baltl;cr  bübete  fid)  ein,  er  fröre 
unb  fyabe  fid)  erfältet.  (Sin  grofjeö  Atamtu  mar  im  3ünmer, 
unb  2£ad)tcl,  ber  allenthalben  bie  Stegen  fyatte,  entbed'te  auf 
bem  ©ange  einige  ©djette  §0(3.  2Jtan  berfudjte  ein  geuer 
ju  machen,  baS  anfangs  fyeü  brannte,  balb  aber  baS  3^m- 
mer  mit  $laud)  anfüllte.  (23  marb  entbeeft,  ba§  baö  Äamin 
oben  3ugemauert,  alfo  nidjt  $u  gebrauten  mar.  2)ie  lieber* 
müoen  Ratten  oiete  9?otf),  bis  fic  ben  9?aud)  mieber  burd) 
bie  ^enfter  hinaufgetrieben  fyatten.  ©0,  ungefättigt,  matt, 
berbroffen  unb  überreizt  begaben  fie  fid;  auf  ifyr  £ager,  in= 
bem  2Bad)tel  nodj  behauptete,  eS  fei  nichts  fo  mit  Sßeut  oer* 
fallen,  als  bie  Vergnügungen  beS  Gebens. 


—  SSiet  lieber  curdj  Seiten 
9Tcöd;t'  ia)  mid)  fdjlagen, 
2tt8  fo  biet  greuben 
2)e8  2e6en§  ertragen.  — 

©0  fang  am  DJtcrgen  SBacbtet  mit  lauter  Stimme  unb 
ermed'te  bie  beiben  fdjlafenben  ^reunbe.  2113  2Ifte  munter 
unb  angefteibet  ioaren,  erfdjten  baS  f^rüt)ftücf  unb  mit  il;m 
bie  SBirtfyin,  bie  eS  cntfdjulbigte,  baß  bie  Sfteifenben  in  ber 
yiad)t  eine  fo  fdjtedjte  Stefnafyme  gefunben  fyätten.  -3n  ber 
(Sntfdjulbigung  megen  beS  9?audje8  mar  ein  gelinber  Vor* 
tourf  eingefüllt,  baß  man  fid)  ofyne  anfrage  $u  mtflfüfyrlidj 


30  ~:nc  S<mmicrrrifc 

be$  feuere  bemächtigt  habe,  ©ei  ter  neuen  (Sinriduung, 
fd)lc£  tie  tfrau,  [outen  tiefe  ßimmer  nur  für  ten  Sommer 
betragt  »erben,  unb  t^  reift  tiefen  uncjefdücftcn  Äamin  aucf> 
nc6  forifdjaffen  (äffen,  bamtt  er  nidjt  öfter  Errungen  ber* 
anfaßt. 

Xer  Spaziergang  nad>  Xcrna  ergofjte  tie  gfreunbe, 
fie  tDanbelten  bann  nadj  ter  ftebematy,  einem  anmutigen 
SBalbe.    Slttent^alben  erfreute  ter  2Inbticf  ter  (Sebirge. 

Sun  folgenben  Sage  fcüte  ihr  &utfd)er  fie  nach  Xur 
bringen,  }it  gerieten  aber,  ta  er  be3  ?Bege€  unmutig  mar, 
nad)  tieftet  £)jfef.  "}in\  bem  3iücfn?ege  befallen  fie  Xu:- 
nnt  tie  Snbenfen  an  ten  berühmten  uut  berüchtigten  2£al= 
lenftein,  ter  fett  einigen  fahren  turd)  te$  et(en  SduUerti 
@etidtf  für  tie  beutfcfye  i'iaticn  ein  neueä  3totereffe  befcm= 
men  l>atte. 

S)te  SBergftabt  ©raupen  unt  il)rc  alte  fördje,  tie  Sftuine 
oben  unt  tie  feböne  ©egent  nahmen  ten  fclgcnten  Sag  in 
Shtfprudj.  3n  ter  fördje  traf  Sattler  jtoei  Xanten  aus 
Serlin,  äKutter  unt  Xod)ter,  unt»  fie  befcbleffen,  tie  2pa$ier= 
gange  in  ©emeinfdjaft  ra  befudjen.  2Bir  teerten  ncd>  ten 
jungen  §erm  ren  Sarmalbe  fyier  fefyen,  ten  toir  geftern  in 
Silin  fanbeu,  fagte  tie  DJhitter,  einen  jungen  2ftann,  ten 
tttr  im  borigen  SBinter  kennen  lernten.  Sin  befc$eibene$, 
ftifteS  SSefen,  ferste  tie  Xocbter  tie  33ef<$reibung  fort,  idj 
tjahz  in  meiner  SSaterfiabt,  in  ©erlin,  mit  ihm  getankt:  er 
war  faft  ra  ernft  unt  berfcbtojfen  unb  tanjte  aud)  mit  einer 
gekniffen  feierlichen  2)ciene.  Wt&  biefl  murte  ftiü  unt  faft 
angfUtd)  toäljrenb  beä  ©ottestienjteS  in  ter  ftirdpe  eerbantelt, 
unb  fo  (eife  fie  fpra&en,  fafyen  tie  antäcbtigen  S3cf)men 
icd)  tnefyr  roie  einmal  trebent  nadi  ten  ftefcern  fid>  um. 
Sßföglidj  fprangeu  jmei  junge,  roefy(a,ef(eitete  £eute  turd)  bie 
Xfyür  ter  itirdie,  freuten  fict)  laut   fprecbenb  in  tie  Dritte, 


•irire  SomuKrrrife. 


31 


ben  9tütf'en  gegen  ben  2Utar  unb  $riefter  gefeiert,  unb  rriti* 
firten  bie  ©robben  ber  (cremen  Figuren,  tie  gegenüber 
auf  tem  (Efyore  einen  SÖjeü  ber  "eitenSgefdncbte,  frdftig  unb 
bntt  aufgearbeitet,  barftellten,  fo  tote  man  unten  an  ber 
Seite  turd)  gclbgef ävbtes  GMaö  in  ba€  Fegefeuer  unb  bie 
£)uaf  ber  ©unter  fyineinfafy;  %ikß  audj  ganje  Signren. 
Sparen  tiefe  Öegenftänbe  aud)  niebt  ber  Hanf:,  »ießetdjt  felbfi 
ber  fiirdje  nidjt  gang  gejiemenb,  jo  toar  ba§  übertaute  ©e= 
fpräcf)  unb  £ad;cn  ber  Süngüuge  ungezogen  unb  fe  anftößig, 
bafj  bie  Manien,  bon  ben  brei  3?eifenben  begleitet,  in  groger 
Stngfi  an$  ber  fitere  f(iid>teten. 

lim  bcS  §immc(ü  Eitlen!  rief  bad  junge  9Käbdjen, 
inbem  fre  bie  fjölje  tyinanftiegen,  femten  ©ie,  liebe  Butter, 
ben  fonften,  trodnen,  $u  befebeibenen  Xän^er  in  biefem 
übermütigen,  affeftirten  Son  -Suan  lieber? 

3ft  Slnten  benn,  toerttyeS  granlein,  fagte  2£a(ttyer,  tie- 
fer Xcn  ber  fogenannten  feinern  SBeft  nod?  unbefannt  ge= 
blieben?  SHefe  neuntetifdjen  ungelegenen  §erren,  bie  in 
©efeüfdiaften ,  im  ©djaufpiet  unb  in  ber  SHrdje  firf>  (ärmenb 
nnb  fcfyreienb  betragen,  finb  beim  Xan^e  fo  fteif  unb  efyrbar, 
baß  fie  um  5lüeö  nid)t  (acben  ober  lächeln  unb  ifyre  Sängerin 
laum  nod)  mit  einem  finftern,  fyalb  abgefegten  23(itfe  an~ 
fefyen.  2luf  tem  33alle  barf  fid)  feine  ©pur  bon  groJjüdjfeit 
jetgen,  fie  tanken,  al«  toenn  fie  $ur  grotyn  arbeiteten,  ober 
ttie  bie  Saugefangenen  mit  Stellen  unb  ^(öfeen  an  ben 
Seinen. 

Xit  grauen  batten  feldje  gurd)t  bor  jenen  betten  oüng-- 
lingen,  bafj  fie  in  ber  ©efeüfdjaft  ber  Sfatfenben  über  üDfarta? 
Schein  fdjnett  nad)  Xepüte  $urütffeljrten.  Sftacb  tem  2Kittag$* 
effen  traf  man  ftet)  auf  bem  ©d)loßberge  lieber,  Ken  n>o 
man  am  fetyonften  taS  ganje  Ztyal  oon  £ep(i§  überfielt, 
unb  3Ibenb3  begab  man  ftcb  in  baä  Keine  'Xtyeater. 


32  iBinc  6outmerretft. 

(Sin  ad)t  beutfcfyeS  Stüd  rourte  gegeben:  "£>er  feltne 
'Jko$eJ3."  (Sin  oerarmter,  rechtlicher ,  frommer  unb  bibel= 
fefter  Selber  roeift  feiner  9cotl)  fein  (Snbe,  um  fo  roeniger, 
fca  feine  grau  ifyn  feit  turpem  mit  Spillingen  befdjenft  fyat. 
©er  (Segen  be3  §immel3,  ben  bettoe  banfbar  anerkennen, 
brütft  fte  aber  fo  ju  33oben,  bafj  nad)  langem  Stampfe  unb 
indem  <2ct)mer$  fte  fid>  einfließen,  ba3  eine  £inb  in  ber 
i)tad)t  einem  reiben  ü)canue  fyeimüd)  ju  übergeben,  tiefer 
aber  l)at  in  berfelbcn  9tlad)t  f  droit  ein  äßidellinb  erhalten,  er 
läßt  %<§t  geben,  unb  a(8  ber  Sirme  jerjt  mit  fdjroerem  £>er= 
^en  feinen  (Sefyn  bem  ßtfaU  unb  ber  SDcenfdjenliebe  über* 
geben  roitl,  roirb  er  ergriffen,  gef  droit  en  unb  tt/tn,  ber  nid)t 
ju  SBorte  iemmt,  ba8  britte  Äinb  mit  ©eroalt  in  bie  Slrme 
gelegt.  SDcit  biefem  Segen  unb  -Kammer  befrachtet,  muß  er 
nad)  §aufe  gcfyen,  unb  bie  SUagelieber  ber  grau  fann  fid) 
•Öeber  benfeit.  Onbeffen  ift  fdjon  bie  unerroartete  £)ülfe  nafy. 
(Sine  Summe  ©elbeö  bringt  ber  neue  2lnfömmling  mit  unb 
ein  Schreiben,  baß  für  bie  (Srnäl)rung  be$  ftinbeS  reidjücfy 
fotl  ge^afylt  roerben.  Denn  roirb  große  greube  auS  ber  Trauer. 
Slber  ber  9ieid)e  erfährt  triefe  (Sntroicfelung ,  er  roitl  ba£  Äinb 
fammt  bem  ©düo.  unb  ber  ^erfeftigung  ^urüd  fyaben,  unb 
fo  roirb  ber  feltne  Sßrogejj  tror  ©crid)t  geführt.  Gin  ebler 
3lboefat,  ber  bie  (5ad}t  beS  armen  2£eber3  fü^rt,  roeift  ftd) 
enblid)  als  ber  Sater  beS  ginblingS  au$,  unb  8föe  roerben 
am  <3d)tuß  jufriebengeftetlt.  (Sin  femifdjer  ütidjter  erweitert 
bie  $erfyanbhmg. 

(So  roaren  nodj  nid)t  oiete  Sörnnnengäfte  in  Xcptify  unb 
barum,  befonberö  bei  bem  frönen  Sftetter,  ba3  Sweater  fet>r 
raenfdjenleer.  (Sine  l)of)e,  eble  ©eftatt  gab  fid)  bie  SMfyc,  ben 
(2d)aufpielern  unb  bem  fdjlcdjten  ©tfiefe  oft  $u  flatfcf/en  unb 
fte  burd)  tauten  33eifaH  3U  ermuntern.  Söaltljer  erfannte, 
al3  fie  nad)  bem  Stüde  nod)  ben  ©arten  befud)ten,  in  tfym 


ÜJine  Sommfrreife.  33 

ben  Berühmten  mifeigen  ^rin^en  be  ?igne,  ber  fyier  metft  bett 
(Sommer  gu&radjte.  SCfö  SBaltber  tfym  feine  Begleiter  bor* 
geftellt  Ijatte,  erflärte  ber  geiftreidje  ^prtn^,  baß  e3  tfym  nidjt 
barum  ju  tlmn  fei,  bie  gefpiette  2lrmfeligfeit  für  ctm$ 
®utc§  ausgeben,  f entern  e3  fomme  tfym  nnr  baranf  an, 
bie  armen  Scbaufpieler  eüoaS  ju  ermutigen. 

3ft  e3  nid)t,  fügte  SBalt^sr  #n$it,  nm  biefe  ernftfyaften 
3)eutfd)en  ettoaS  (Sonterbareä!  SBenn  ber  heutige  Seaman! 
tt>eatvaltfct>  gelten  feilte,  fe  müßte  er  eben  als  Scfyttanf,  als 
$offe  borgetragen  roerben.  3n  biefem  (Sinne  fal)  id)  bte 
@efa)tcfytc  oor  einigen  -Sauren  in  9?om  fpielen.  (Sin  eigen* 
ftnniger  SQcifogtnt  jagt  feinen  23ebienten,  £ruff  albin,  au3 
bem  £)ienft,  roeit  er  gehört  l)at,  er  fei  oerfyeiratfyet.  -3n  fo= 
mifdjer  SBerjreeiflung  fommt  ber  (Spaßmacher  nadj  §aufe  unb 
ftnbet  bie  ßtoillinge.  $offierlid)er  Kammer  ber  keltern,  roa3 
an3ufangen  fei.  2)er  Gntfd)luß  toirb  gefaßt,  baS  $mb  bem 
ginbelfyauS  gu  übergeben.  216er  roeldjeS?  23eibe  hinter 
machen  auf  gleite  £iebe  Hnfprudj.  äftan  ftreitet,  jan!t, 
ioetnt  unb  ladjt:  ber  ßufaH  feil  e3  entfdjeiben,  unb  bie  $in* 
ber  toerben  tote  £oofe  übereinanbergerollt  unb  £ruffalbin 
greift  blinblingg  hinein.  SBeim  ginbelfyauS  roirb  iljm  aber 
ber  britte  Säugling  nad)  einigen  (Schlägen,  bie  er  mitne^ 
men  muß,  aufgezwungen,  unb  in  biefer  burleefen  2lrt  ent= 
ioidelt  fid),  olme  ^prejeß,  fo  biel  i$  mid)  erinnern  rann, 
ba$  tolle  £uftfpiel.  £>ie  Italiener,  bie  gerne  lachen,  Ratten 
große  greube  an  biefer  luftigen  $arebte  ber  SxiterlicMett 
unb  beS  menfcblicr)en  (SlenbS,  biele  gefefete  ©eutfdje  aber, 
bie  fid)  alle  ju  ben  guten  unb  beften  topfen  rechneten,  met= 
ftenS  23crner;me,  bie  fid)  fonft  nidjt  bon  ber  Sftoral  geniren 
ließen,  fanben  ben  ©paß  äußerft  unfittlici)  unb  folgerten  aus 
bem  Sachen  beS  unbefangenen  23clf3,  baS  burc^  fyalbe  Gultur 
nod)  ntcfyt  berbrefyt  roar,  bie  tiefe  ^erfunfenfyeit  ber  Italiener, 

SiecTä  bellen.  VII.  3 


34  & inc  Sofmhertrife. 

roeil  fie  beim  minbeften  et  ein  övfübl  bergteicbcn  5lfcfdjeuftcb= 
feit  nicfyt  roürten  bulben  fcnnen. 

£aS  fUfccni«  Sentimentale,  fubr  SBacbtel  im  ©efpräcb 
fort,  tiefe  jtranfbeit,  tie  tem  roabren  ©efüfyte  ganj  ent= 
gegengefe£t  ift,  bat  oen  je  bei  ben  Xeutfcben  gütige  Auf* 
nafyme  gefunten.     3)odj  ftnb  tie  Jr^ofei!  in  bieten  iljrcr 

Dramen  nnt  Üiemane  aueb  nicht  frei  ben  tiefer  nerböfen 
§autfranffyeit.  Ten  fcblimmften  3(uefcb(ag  fyat  roofyl  nnfer 
Kccebue  gehabt  nnt  gegeben.  §ieb  rieb  ftcb  in  feinem 
Grtenb  mit  Sterben:  roir  gebn  in  tie  tfomötie,  um  mi8  $u 
erleichtern.  "£er  fra§e  ftcb,  ten  eS  jueft,«  fagt  §amlet: 
ba8  tfyun  roir  tenn  retlicb. 

£er  ^ürft  lacbte  unt  nacb  einigen  Söecbfelreben  trennte 
man  ftcb,  »eil  eS  feben  feät  geroerben  roar.  S5cn  $arl$bab 
fchrieb  SDBalt^cr  fclgenben  23rief  an  feinen  ^reunb  nacb 
SBarfcbau. 

Äart'ö&ab,  Den  28.  SuntuS  1803. 

Xie  $amüie  offen  Ijabs.  icb  aufgefaßt,  fo  roie  icb  nur 
fyiefyer  fam.  5tber  icb  roeiß  nicbtS  SSeftimmtereS,  ba  biefe 
Statte,  tie  etroaS  träge  febeinen,  felber  feine  nähern  9?acb= 
riebten  fyaben.  dlux  fo  eiet  febeint  au£  Altern  l;erber$ugefyen, 
fca§  ber  ßntfüfyrer  ober  SBerfüfyrer  ftcb  unter  berfebiebenen 
tarnen  herumgetrieben  bat,  unb  baß  e3  beSroegen  um  fo 
fcb,roierigcr  ift,  ifym  auf  bie  Spur  ju  fommen.  9?acb  $ran= 
fen  beuten  bie  etroanigen  unbeftimmten  Sinnigen.  -3$  mu§ 
eö  alfo  faft  bem  ßnfattc  überlaffcn,  ob  icb  Um  ober  fie  auf 
meiner  feltfamen  -Pilgerfahrt  antreffen  roerbe.  Wlan  roirb 
felber  faumfclig,  roenn  man  ftefyt,  roie  roenig  bie  2ftenfdjeit 
ftcb  ereifern,  bie  bie  Sacbe  becb  auch,  ber  SBerroanbtfcbaft 
roegen,  interefftrt. 


i£ine  ^ommerreife.  ok 

äftein  founberbarer  SKeifegefäfyrte  gerbinanb  toirb  mir 
um  fo  lieber,  je  öfter  id)  mit  ibm  3anfe,  je  weniger  icfy  in 
eine  Don  feinen  feltfamen  Meinungen  eingeben  fann.  (So 
ttie  man  oon  (Sadjfen  auS  feie  böfymifcfye  ®ren$e  betritt,  ift 
Statur  unb  2)cenfd;enftamm  anberg.  51m  auffatlenbften  aber 
ift  baS  fatfyolifdje  SBcfen,  bie  §eiligenbilber  unb  Grucifire 
auf  SBegen  unb  «Stegen,  in  Dörfern  unb  ©täbten,  abfettS 
auf  bem  $elbe,  too  man  nur  fyinfiefyt,  begegnen  bem  2luge 
biefe  fernen  unb  m§  Stein  gemeißelten  gtgurai,  bie 
meiften,  tote  fid>  Don  felbft  oerftefyt,  toibertoärtig ,  fcbroff, 
unb  bie  ©emälbe  unb  angeftrid)enen  ^ßafjtenSfiguren  blutig 
wnb  unannefymlicb.  (Sngel,  bie  in  ftelcfyen  ba§  SSlut  be$ 
£>etlanbe3  auffangen,  baS  21nttife  be3  GrlöferS  beregnet  oon 
Totfyen  Kröpfen,  Sftaria  meift  mit  nu§gro§en  £fyränen,  unb 
2WeS,  toie  in  ber  £irct)e  ju  ©raupen,  barauf  Eingearbeitet, 
wm  ©Räuber  unb  ©rauen  ju  erregen. 

51(3  idj  nun  einmal  barüber  f tagte,  toie  fo  23iele3  in 
unferm  23aterlanbe,  toetcfyeS  öffentlich  aufgeteilt  ttirb,  mefyr 
ba^u  bient,  bie  Barbarei  $u  beförbern  unb  baS  2luge  ju 
fcerberben,  anftait  ben  (Sinn  für  (Sdjönfyeit  $u  nähren  unb 
gu  erfyöfyen,  geriet^  er  in  einen  erhabenen  3Dr"  unb  rief 
nad)  mannen  2leußerungen :  2Bü§ten  n>ir  bodj  nur  erft,  toaS 
<Sd)önl)eit  ift  unb  roaS  toir  fo  nennen  follen!  -3ft  fie  benn 
ntct)t  fo  oft  nur  eine  SSerlaroung  be3  £eben$  unb  ber  Sßafyr* 
fyett?  Wuti)  bie  alten  ©rieben,  unS  9ftufterbilber  im  (ScbÖn= 
füllen,  Regten  bor  jenen  fttö£en  unb  llnformen,  bie  ifynen 
auä  uralter,  faft  oorgefcfyicfytticfyer  £tit  überkommen  waren, 
eine  fyeilige  Gfyrfurcbt  unb  ©cfyeu,  unb  bie  frommen  füllten 
fcor  biefen  gra^enbilbern  in  2(lmbung  unb  Erinnerung  mefyr, 
aU  oor  jenen  neuen,  fdjöngefcfynifcten  ©ötterbilbern.  2)ie 
<Süj}ttd)feit  mancher  neuen  Sttaler  ober  23ilbner,  rcenn  fie 
ben  §eilanb  als  einen  (Siegtoart,  ober  empfinbfamen  ber* 

3* 


36  lEinc  «emincrrcifc. 

liebten  ?anbprebiger,  et  er  im  2l(t  beS  SBrebBredjen«  als 
einen  ibealtfirten  SBäcfergefetten  barftellen,  ift  mir  ba8  23er= 
bafttefte  in  allen  Serirrnngett  unferer  gefü^looüen  3eit.  2)a3 
Reiben  be3  ®ettmenfd)en,  bie  Ö5er)etmntffe  unferer  Religion, 
bie  SBeljmutlj,  ter  (Sdjrecf  unfereS  -Innern,  bie  uns  toon 
tiefer  bunfelu,  ^u  naljen  <2rte  in  tie  fyimmlifcben  Legionen 
beö  (Glaubens  unt  SfafdjauenS  fyinaufrücfen  feilen,  fennen 
unb  bürfen  anbetet  Statur  f ct)n ,  als  jene  23emegungen,  bie 
uns  baS  <2cbene  erregt.  2£c  ber  £anbmann  feine  Aecfer 
überfdjaut,  ter  teilte  -Säger  auS  feinem  gerft  tritt,  ber 
frembe  äSanberSmamt  in  ten  SBejtrf  femmt,  fet)en  fte  bie 
§imretfung  auf  Grlcfuno.,  Erbarmen,  Sftitleib  unb  ba8 
2£unter  beS  Ueberirtifcfyen.  2£irb  tureb  gleiß  unb  Xfyätia,* 
feit,  burdj  Jugenb  unb  Äraftanftrengung  nicfyt  immerbar 
etmaS  ®eiftig  =  ©ettlicbe8  ten  ter  Dual  unb  com  £ete  er= 
löft  ?  ©efduefyt  nia)t  auefy  tiefet  in  Arbeit  unb  Wlüfyt  turdj 
Sdjmerj  unt  Aufopferung  ?  5)et  Bettler  empfängt  in  jeteut 
SBrctfcbnitt  niebt  nur  tie  sD?ilte  be8  ©eberS,  fenbern  audj 
beffen  $ampf  unb  (2dm>eiß.  <Bo  meit  biefe  Silber  r)ter  in 
ben  frommen  Q)auen  fielen ,  fterfen  fte  tt)ve  leudjtenben 
(Straften  fegnenb  über  bie  Aefyren  unb  bie  grüdjte,  über  ten 
jungen  2öalt,  23äcbe  unt  SGBege  talun,  unb  Aüe8,  fo  meit 
baS  Auge  reicht,  ift  mie  gefegnet  unb  über  ben  £eb  unb 
gtud)  be8  3rtifd>en  ergaben. 

2Bir  fuhren  über  Xur,  23riren  unt  Saafc,  fco  mir 
Mittag  mad)ten.  2er  Abent  unb  ber  fdjenjte  Sonnen* 
Untergang  traf  mtfl  auf  ter  §efye  ber  (SngetfyauS.  3d)  er* 
innere  midj  faum,  in  meinem  £eben  ttma$  fo  SüDunberooHeS 
in  ber  -ftatur  gefefyen  3U  fyaben.  gerbinonb,  bei  tem  alle 
©efüfyle  Ietd>t  in  9iüln-una,  übergeben,  hatte  Strebten  in  ten 
Augen.  Sie  ftanben  feinem  Inibfcfyen  blüfyenteu  ©eftdjte  feljr 
gut,  maS  mit  bafyer  rüfyrt,  roetl  ber  liebe  ÜÄenfö  bon  aller 


£tnf  Sommer  reife.  37 

Slffectation  oöllig  frei  ift.  2Ba«  er  nun  fpracfy,  »ar  »irttidj 
tote  in  Sntjüdung ,  unb  at«  »enn  er  eben  einer  SSijton  tfyeit* 
^aftig  Ȋre. 

$ann  man  nidjt  biefe  ©tut,  tiefen  ^urpurbranb  unb 
alle  biefe  9iötfyen  in  ifyren  Slbftufungen  biö  jum  üdjten  Sftofen* 
fd)mel3,  at«  S31ut  be«  §eitanbe«,  oom  Raupte  ftromenb, 
öug  ber  (Seite,  ben  güßen  unb  §änben  ftie§enb,  aufbauen? 
©ein  §aupt,  bie  ©onne,  ftnft  tiefer  unb  tiefer  fyinab,  ber 
Sftacfyt  unb  bem  £obe  entgegen ;  nun  ift  bie  göttliche  ©djeifce 
fcerfd)»unben,  unb  bie  SftÖtfye  gleitet  ifyr  bunfler  unb  farb= 
Xofer  xiadj.  (Sr  ift  fcfyeinbar  tobt,  ber  göttliche  Xag,  unb 
fein  Sitte«  erleucfytenbe«  tftdjt  erlofckn.  Ueber  un«  tfyürmen 
ficf)  Söolfett  unb  freifen  umfyer,  boHt  legten  £tdjt  getroffen 
unb  fd)»acfy  gefärbt.  (Sie  bäumen  ftdj  auf  unb  ergreifen 
floefenb,  anmacfyfertb,  ftdj  löfenb,  biefe  unb  jene  ©eftatt.  (§3 
finb  bie  alten  ^abelgötter,  bie  ein  Xraum=  unb  ©d)einleben 
erringen.  S)a  ftfet  ber  alte  Jupiter,  ungeheuer  unb  in  fid) 
}d)»anfenb,  auf  feinem  bebenben  £)unfttfyrone ,  23acd)u«  er= 
Ijebt  tro£ig  unb  jubelnb  ben  ^ßofal,  unb  fo  rcie  er  trinfen 
tottt,  verfliegt  unb  fcfy»inbet  ber  große  Slrm  unb  bie  gigur 
be«  £runfenen  »anbelt  fidj  unoermerft  in  ben  fprtngenben 
Marbel,  ber  jefct  ben  leeren  äBagen  3iefyt.  53on  bort  fcfyreitet 
ber  3uno  erhabene  große  ©eftatt  burd)  ba«  bunlle  Stau, 
fie  fudjt  ifyren  ©emafyt  unb  fct)rtcft  ^ufammen,  »eil  bort 
fd)on  ein  golbner  ©tern  burefy  ben  Keiner  blinft.  §aupt 
unb  £ocfen  lofen  fid) ,  bie  ge»ölbte  S3ruft  fc^mtljt  »ie  Silber 
im  Ofen,  bie  3erbrocfyenen  formen  teuften  nod)  einmal  auf 
unb  taudjen  bort  in  ben  ftnftern  «Streif,  in  »e(d)en  fid)  alle 
rollenben  33i(bniffe  oerfenfen.  2>er  £raum  ift  ausgeträumt 
unb  bie  bunfle  9cad)t  tritt  herauf,  ©in  ©ternbitb  nad)  bem 
anbern  bricht  au«  bem  finftern  3)ome  glänjenb  fyeroor;  oben 
bie  unoergängüd;en  feften  £id)ter,  unten  auf  Srben  2)unfel* 


38  Cinc  Bommerrcife. 

fyeit,  Dhdjt,  Stbb;  fein  gel$,  fein  2£alb  mefyr  511  unter= 
[Reiben,  2(He3  unkenntlich  in  eine  fc^tear^e  SDhffe  verronnen, 
tie  efyne  Anfang,  tie  efyne  Gntc  ift.  23eitc3  ein  33ilt  ber 
ftummen  Ghmgfeit.  Sc  ftebt  tie  9hdjt  feft,  unerfdmtterlid), 
toie  eS  fdietnt.  ÄBcnb*  unt  SDhrgenretfy  finb  2£aljn ;  tie 
erhabne  Unentlichfeit  ber  ©eftirne,  tie  unhaltbaren  ?idjter 
nnb  SBelten  in  unerme§üd)en  fernen  tranbetn  bem  rücfge= 
feierten  Süd  tie  Grbe  in  niduig  Spielrcerf  unb  ten  @tau* 
Ben  an  Gmabe  unt  örlefung  in  gie&erpfyantafic.  £er  3*^1* 
fei  unb  bafl  iDatjuigeoen  in  b«$  Unbegrenzte,  Sduanfenlcfe, 
giebt  fid>  für  2£afyrfyeit  unb  ftetigien.  Xa  erbittert  bie  etotge 
Waäft  in  fieb  f clfeft ,  tie  finftent  SBalbet  fcbütteln  fid)  im 
iDhrgenbauds  tie  evgrattente  Dämmerung  n?äd)ft  tote  toetf* 
fagertt  am  gorigont  empor.  $(ogtid)  tritt  tie  liebliche  IBM* 
genrbtfye  Verbot,  mit  ifyren  Suntern  über  bie  Serge  Htm* 
ment:  Jarbe,  2td}t,  Stallte,  ©effolt  vertreiben  fiegreid)  ben 
Unglauben  ber  formlofeti  9hd>t,  unt  ter  (Glaube  tritt  trieb  er 
in  tie  jaueb^ente  Sftatar.  Sie  trägt,  tie  treftrcidie,  freunb* 
liehe  sDhtter ,  ben  glänjenten  ,  auferftantenen  Seim  als 
leud>tente3  tfint  in  ihren  Statten,  unb  Stoiber  unt  Gebirge 
finb  im  blauen  unb  grünen  3 dummer  ter  letzte  Saum  be8 
füeßenten  ©ctranbeS,  trie  (ie  aufgerichtet  ftefyt,  I;cct>  in  bie 
§immel  ragenb.  Unt  tie  Strome  jaud^en  unb  fcblucbjen 
in  freute,  unt  tie  Blumen  lachen  unb  buften,  unb  bie 
Reifen  erflingen,  unt  tie  Haltung  raufdjt  £ebgefang. 

2öir  fennten  feine  begeifterten  klugen  nid)t  mel;r  fetten, 
bentt  eö  toar  gan$  finftere  9hdjt  genierten.  üShtnberfam 
leuducten  boti  unten  tie  ^erftreuten  ?icr)ter  auö  ÄarlSbab, 
unt  nach  bielem  Rütteln  unb  Stehen  unfereS  2£ao,en$,  in* 
tem  einmal  ter  große  fycl$erne  §emmfd)ufy  fcradj,  ber  fyier 
bem  ^abe  untergelegt  totrb,  gelangten  mit  fpät  unb  nid)t 
cfme  Öefabr  in  bem  Stattchen  an. 


Üritu  ^oinmerrcife.  QQ 

2lm  anbern  borgen  —  ften  traf  icfy?  Unfern  treuem 
(£arl  bon  §arbenberg,  ben  Jüngern  25ruber  unferS  ticige* 
liebten  nur  fürjlicb,  unb  leibet  für  bie  ganje  SBjeft  ju  frü^ 
geftorbenen  9cobali$.  (Sr  ift  mit  feiner  jungen,  angenehmen 
grau  fyier,  um  bie  23äber  3U  gebrauten.  (St  fietjt  ttofyt 
au3  unb  ift  ftärfer  geworben.  2ltt  männlicher  Scfybnfyeit  ift 
er  mit  DcobatiS  nicfst  31t  bergteid)en.  2)er  fdjtoärmenbe  $er= 
biuanb  ^at  fogteid)  fein  ganzes  §er$  erobert  unb  micfy,  ben 
altern  $reunb,  in  ben  §intergrunb  geftetlt.  2lber  fe^r  be= 
greiflid),  toeit  fie  fid)  in  Stimmung  unb  Hnftcfyt  begegnen. 
(5arl  §arbenberg  fyat  un$  feine  Sdjrift:  "£ie  *ßt(gerfdjaft 
nad)  (Sleufiä,«  oorgelefen,  bie  mein  greunb  fet>r  billigte, 
ttenn  er  gleich  rticfjt  2llle§  toben  mochte.  Xtefer  jüngere 
23ruber  nennt  ficf>  in  feinen  fd)riftftcllerifc6en  arbeiten  9i»* 
ftorf,  nad>  einem  @ute  in  (Saufen,  nad)  toetcbem  bie  eine 
^-inte  §arbenberg  tiefen  unterfd)eitenben  tarnen  flirrt.  — 
(Sben  fo  ift  9cobali§  ein  @ut,  nad)  freierem  bie  ältere 
£inie  fiaj  unterfdjeibet,  unb  toetdjen  tarnen  unfer  greunb 
annahm,  bloß  beöfyalb,  um  fidf>  ttict)t  $arbenberg  $u  unter* 
fcbreiben.  2£ie  biet  Unnü^eö  fyabcn  fd)led}te  Äöbfe,  bie  fidj 
immerbar  bem  SBeffertt  nnberfefcett,  über  biefen  tarnen  9to= 
baliS  gefabelt  unb  getmfcelt. 

Sotlteft  Xu  nun  nad)  Willem,  maS  tdj  er^äfylt  fyabe,  nicbt 
glauben,  mein  DJeifcgefäfyrte  gertinanb  fei  fatfyoltfd)  geboren 
unb  erjogen?  allein  nichts  meniger,  er  ift  -ßroteftant  unb 
auS  einem  broteftantifdien  £anbe.  2)er  hmnberltdje  2£ad)tet, 
ber  fid)  bie  Sftiene  giebt,  ilm  gan$  genau  ju  fennen,  ifm  aber 
bod)  bielleicfyt  nid)t  immer  begreift,  beraubtet  mit  feiner  ge* 
möfynlicfyen  Aalte  unb  Sid)erl)eit:  toenn  gerbinanb  in  einem 
fatfyolifcfyen  £anbe  erlogen  toäre,  ober  menn  eS  nur  fcfyon 
£on  unb  äftobe  toäre,  töte  e§  bielleicfyt  balnn  tarne,  ficfy  fa* 
tfyolifd)  $u  bunten ,  fo  toürte  unfer  ©cfytoärmer  eben  fo  ertra* 


40  £»nc  ^ommerreife. 

Vagant  ein  ^roteftant  fc^n.  3d)  (äffe  ba$  bafyingefteflt 
fetnt.  2)enn  »er  mag  bergletcben  behaupten  ober  toiber^ 
legen  ? 

293tr  finb  mit  §arbenberg  unb  fetner  liebenStoürbigen 
%xau  nad)  bem  fegenannten  §eiting3felfen  gefahren,  ßine 
fcon  jenen  (Sagen,  mit  benen  bie  ^Ijantafie  ntc^t  oiet  an$u* 
fangen  roei§,  frtüpft  fidj  an  biefe  ©egenb.  Sie  Spieen  ber 
Reifen  finb  gvcteöf  unb  gleiten  in  ber  $erne  geroifferma§en 
menfd)lid)en  ©eftalten.  9£un  fabelt  man,  eg  fei  eine  §ed)= 
jeit,  bie  plefcltdj,  mit  allem  ©efclge,  in  früher  SBorjeit  fei 
oerfteinert  »erben.  —  SDcicb  bünft,  ber  23ietfd)reiber  <Spie§ 
Ijat  einen  ©eifterroman  barauS  gemacht.  Tiefe  gelefenen, 
Beliebten  Tutoren  lefen  in  Seutfd)tanb  einanber  nad)  geroiffen 
3eiträumen  ab,  unb  feiten,  ba§  ber  neue  Liebling  beffer  al3 
ber  abgefegte  $orfal)r  ift.  Siefeiben  Sefcr  aber,  bie  ben 
neuen  Demagogen  betounbern,  fönnen  alebann  nicfyt  faffen, 
ttie  ber  frühere  Urnen  nur  irgenb  etwas  tyabt  fetyn  fönnen. 

äftan  erlebt  immer  nod)  unerwartete,  möchte  man  boefy 
fagen  nmnberbare  Singe.  -3n  einer  geiftreieben,  oornefymen 
©efellfd)aft,  in  ttetd)e  roir  ebenfalls  eintraten,  als  tr>tr  oben 
bom  §irfd)fprung  3urüd'gefel)rt  roaren,  erfyeb  fid)  jrotfdjen 
jroei  Maronen,  fdjon  bejahrten  beuten,  ein  unerwarteter  unb 
lebhafter  Streit.  Ser  ältere  meinte  unb  behauptete,  ba$ 
Sfyal  oon  $artSbab  übertreffe  nid)t  nur  baS  Seplifcer  bä 
roeitem,  fonbern  fei  aud)  au§erbem  eine  ber  fd;Önften  ©e= 
genben  in  £eutfd)tanb.  3d)  fyabe  roofyt  erlebt,  baß  man 
23üd)er,  Tutoren,  ÜHufüer  unb  Sdjaufpieter  protegirt,  unb 
baß  ber  ^roteftor  feine  3J?einung,  roenn  er  ein  2>ornel)iuer 
ift,  fo  jtre  (Sfyrenf  ad)e  maebt,  baß  il)m  feiner,  fyÖd)ften3  etroa 
ein  ©leid)geftc(lter ,  bed)  immer  nur  milbc ,  roiberfprid)t. 
Saft  man  aber  in  bemfelben  (Sinne  aud)  bie  Statur  prote= 
giren  fönne,   rcar  mir    eine   ganj   neue  Gsrfcfyeinung.    Ser 


(Eine  Sominerreifc.  4J 

58aron  23.  fodjt  nun  aber  mit  allen  Sßaffen  gegen  $errn  31. 
für  fein  geliebtes  Seplifc,  unb  behauptete,  biefeS  fei  ofyne 
Siebenten  burd)  feine  §eiterfeit,  fdjöne  fernen,  milbe  £uft 
unb  Sßergfiguren  bem  elenben,  bebrängten  unb  brücfenben 
^arlöbab  oor$U3iefyen ,  too  bie  nafyen  SBerge  röte  bie  dauern 
eineö  ÖefängniffeS  jebeS  ©emütfy,  ba$  nod)  irgenb  <Binn 
für  9?atur  fyahz,  beängftigten.  21(3  bie  beiben  ©egner  immer 
empfinbüa^er  würben  unb  fidf>  mit  jeber  ©egenrebe  fct)ärferer 
StuSbrücfe  bebienten,  trollte  unfer  2Bad)te(  ben  Streit  burcb 
gutgemeinte  Uebertreibung  fd)lid)ten  ober  täd)er(id)  machen, 
tnbem  er  rief:  "SDtone  Ferren!  $ar($bab,  fo  tt>ie  £eplit,3  in 
(Sfyren!  2lber,  abgefelm  oon  aÜer  partiellen  Vorliebe,  too 
immer  eine  getoiffe  (Sinfeitigfeit  pct)  melbet,  auf  bie  ein 
unioerfeöer  9caturfreunb ,  ber  id)  ^u  fctm  glaube,  feine  ^ücf= 
ftcfyt  $u  nehmen  fyat,  fo  glaube  unb  behaupte  id)  gegen  fie 
SBeibe:  ba§  ber  §irfd)fprung  bort  oben  fdjöner  fei,  toie 
irgenb  ettoaS  in  tiefer  ©egenb  ober  bei  £epli£ ,  ja  in  gan$ 
£)cutfd)lanb  toenigftenS,  um  ntcr)t  (Suropa  gu  fagen.  2(ber 
jugegeben  felbft,  fartsbab  fei  auöbünbig  fcbön,  töte  fdjb'n 
bann  ber  £irfd)fprung ,  ber  fyier  unbebingt  unb  ofyne  $rage 
ba3  <Sd)önfte  ift.  2>on  taufenb  unb  aber  taufenb  Malern 
ift  nur  (Sin  SRafaet,  ber  baS  £Öd)fte  unb  ÜSoÜfommenfte  er- 
reicht  fyat;  unter  feinen  oielen  Silbern  muß  (5tn3  baS  oor* 
3ügüd)fte  fetm;  auf  biefem  Ooqügüdjften  £ab(eau  toirb  olme 
Streifet  (Sine  ftigur  bie  befte  fet)n  unb  —  um  ganj  ooüftän* 
big  ba3  Argument  gu  enbigen  —  auf  unb  an  biefer  ftigur 
toirb  bie  9cafe,  ber  rechte  5Irm  ober  baS  ünfe  Sein,  ober 
toofyl  ein  oerfitr^ter  Ringer  ba8  aüerfunftreicr)fte  barftetfen  — 
unb,  5Sortrcfflirf)fte,  biefen  ^'m^x,  ober  bie  9?afe,  ober  ttaS 
e$  nun  fei,  toetfe  man  mir  nadj,  unb  id)  bin  in  meiner 
Ueber^euguug  glütflid),  unb  fa\ß  midj  im  93titte(punft  ber 
$unft  unb  fdjeere  mid?  um  ben  gan$en  ^afaet  uid)tS  mefyr, 


42  2r';,c  Sonunerrofe. 

bie  übrigen  ©übler,  Stumpfte  ober  ootlentete  große  SDceifter 
gar  nid)t  ju  erhabnen.  Unt  fo  ift  mir  mein  föirfdjfprung 
mein  ®elpfyi,  mein  9?abel  ber  (Srte. 

£)iefer  <2cber,  aber,  ftatt  bie  Stimmung  ber  $riegfüt;= 
renben  JU  mileern,  erbitterte  fte  nur  ncd)  mefyr,  unt)  er 
entigte,  roie  icb  glcicb  fürebtete,  mit  einer  3Iusferterung. 
Aum  ©lud  ift  bie  (Sacr>e  gut  abgelaufen,  bie  kugeln  finb 
gam,  nafye  bem  Biete  üerbei  gegangen,  ebne  $u  Kriegen, 
unb  ber  Xeplifcer  tfanatil'er  ift  nad>  feinem  £iebling$erte  un= 
mittelbar  naer;  bem  Kampfe  abgereift,  inbem  er  in  ta$  $rem= 
benbud)  feine  Verachtung  ber  fyiefigen  GJegenb  mit  ftarfen 
Sluötruden  eingejeidmet  bat.  — 

Sann  ein  (Mültetcr,  fo  fyat  23aron  s2(.  tiefe  <2cbmä= 
tmng  im  ©aftbuebe  31t  reit  erlegen  gefud)t,  fo  unbillig  ferjn, 
bie  Sftatur  entgelten  $u  laffen,  toati  bloß  feine  eigne  2>er= 
ftimmung,  ober  fein  Mangel  an  ©inn  eerfdmltct  fyat?  2)ie 
Gngber^tgfeit  tarnt  fein  Urtbeil  fällen,  am  roenigften  über  ein 
©efyeimnif;,  unb  ein  feld>e3  ift  unb  bleibt  bie  (Scbönfyeit  ber 
9catur.  £er  Krittler  roirt  immer  mit  ifyr  über  ben  gufc 
gekannt  fet?n. 

£>  roie  roafyr!  fagte  3Sa$tel  jum  <Ed)reibenten,  benn 
nun  berftdje  td)  erft,  roarum  td?  tiefen  meinen  lieben  §irfd)* 
jprung  allen  Singen  in  ber  2öeit  ter$iel)e.  Steine  23or= 
liebe  ift  eigenttid)  fca8  §erj  mit  ber  ton  ber  vorigen,  §err 
23aren,  tote  tiefer  {yelfen  nur  ein  Sfyeil  be8  ®an}en;  tarum 
fann  meine  £tebe  aber  aueb  um  fo  inniger  ferm,  roeil  fte  fict) 
burcr;  nicbtS  §etffreaen  täftt  — 

Socb  genug  ton  tiefen  Sforfreiten;  ter  gute  SBaäftet, 
fo  c;abe  icb  enttedt,  liebt  ten  2£ein  ncd)  mefyr,  roie  irgenb 
eine  (Scfjönfyeit  in  Kunft  ober  SRatur.  (&c  abfentirt  ftd)  oft 
unb  fyultigt  im  ©e^eim  feiner  ?eitenfcbaft.  23efontcr3  ift 
eö  tie  fogenannte  SDcennifdbc  Gffenj,  ein  tortreff  lieber  retfyer 


tfrine  «ommcrretfe.  43 

unb  [ü§er  Ungarwein,  ber  fein  §>er$  gang  gewonnen  bat 
^erbinanb  ftebt  ibn  naebber  oft  mit  feinen  großen  braunen 
2(ugen  an,  unb  fann  au$  ben  gafeteien  unb  Witten  9?eben 
niebt  ftug  werben,  bie  2öacfytel  bann  ebne  Sinti!  unb  $(engft= 
ftebfeit  fcon  fid)  giebt.  3n  biefem  falben  ober  ganzen  9?aufcb 
febeint  fid)  biefer  wunberltcbe  9ftenfcb  am  meiften  ju  ge= 
falten.  — 

9Mcfyften3  mer/r,   unb  fycff entließ  eine  beftimmte  Wadj* 
Reifung. 


3)te  brei  9ieifenben,  welcbc  man  jefet  febon  bie  bret 
^reunbc  nennen  fennte,  nahmen  ton  bem  trefflichen  §arten= 
berg  2lbfcbieb  unb  reifeten  ben  folgenben  Xag  bi$  nad>  Crger. 
§ier  faüt  ber  gre§e  ftämmige  9#enfcbenfd)(ag  auf,  fereie  bie 
bürre,  falte  unb  unfreunblidje  ®egenb.  Man  befud)te,  au3 
2krefyrung  gegen  ben  großen  2)id)ter  necb  am  5(benb  ba§ 
§au$,  in  weitem  Sßattenftein  war  ermorbet  werben.  21m 
fclgenben  Sage  fu^r  man  über  Sfyierßfyeim  nad)  SSunftetet 
unb  <3id)erSreutt? ,  bem  SBabe,  welcbeS  Sllejanterbrunnen  ge= 
nannt  tuirb.  §ier  ruhten  bie  ftreunbe  bei  fteebenter  MiU 
tagöbi^e  auS  unb  erfreuten  fiefy  an  ber  fenterbaren  ©egenb 
unb  Sluöficbt.  2)ie  ^atur  jeigt  fid)  bier  wilb,  man  möcbte 
ben  5lu§brud  einen  trofeigen  nennen;  ba^wifeben  erfreuen 
SBalb  unb  grüne  SSMefenfteÜen,  unb  wunberbar  jeigt  fid?  bie 
na^e  £ujburg  unb  ber  23urgftein.  -3n  biefem  reunberfamen 
©efttpp  unb  burebeinanber  unb  übereinanber  geworfenen  unb 
füfyn  gefd)leuberten  ^elfenmaffen  ergebt  fieb  ba$  ©emütb  in 
ber  (Sinfamleit  ber  unabfebbaren  "Xannenwäfrer  ju  ben  fübn* 
flen  träumen.  (Ein  poetifd)e3  @rauen  webt  in  biefen  SUüf* 
ten  unb  auf  ben  fieüen  §öben. 

2)iefe  ©eltfamfeiten  beS  ftidjtelgebirgeS,  bie  9cäl?e  bon 


44  &nt  Sommcrrcifc. 

SBunftetel,  bie  barocfe  ©eftalt  ter  DJatur,  tie  tccf)  ntc^t  efyne 
Siebttdjfeit  ift,  führte  ta$  Slngetenfen  ter  greunbe  von  felbft 
auf  ifyren  geliebten  3ean  'ipaul  $iicf/ter.  2ftan  fprad)  viel 
über  biefe  ed)t  beutfcfye  9?atur  unb  über  [eine  rounberfamen 
Sßerfe,  beren  $iufym  ficb  mit  jebem  3at;re  mefyr  m£eutfcr)= 
lanb  verbreitet  t?atte.  £0Zer>r  ncd)  traten  unb  glän^enber  bie 
©eftatten  ber  fyot/en  >}ieifenben  fyereer,  bie  für$licb  fyier  ge= 
trantelt  Ratten.  £er  5iame  be8  ßomgä  ton  Preußen  unb 
feiner  [ebenen  ®emafy(m  trar  in  2111er  9[ftunbe.  5l(t  unb 
3ung  rühmten  bie  äfttlbe  unb  §erablaffung,  bie  §elbfeltg* 
feit  ber  eteln  tfrau,  unb  reo  man  nur  einen  merfroürtigen 
glecf  beö  (Gebirges  bztxat,  roaren  Spuren,  tarnen,  XmU 
fprücbe  ber  (Sinreolmer,  um  ben  Regiere™  bie  23eref;rung 
unb  £iebe  ber  gerührten  §er$en  ]u  reieterfjolen.  2Bte  fyatte 
fia)  feit  $efm  -Saferen  bie  Stimmung  r^ter  unb  allenthalben 
im  23atreutb[d?en  geänbert.  Xenn  tamal3  ging  taS  $$olt 
nur  ungern  $ur  preußifeben  ^perrfcf>aft  über.  3e§t  fanb  man 
fiefy  beglücft  unt  2(lle  fafm  mit  Vertrauen  unb  fefter  £tebe 
3u  ifyren  £errf6ern  t?in;  unb  bie  <Rei[e  beö  Honigs  unb  ber 
Königin  fyiefyer  I;atte  bie  ©emütfyer  aller  öinroelmer  noefy 
mefyr  ergeben. 

2(13  man  [idj  am  anbern  borgen  auf  bem  2Bege  naefy 
33aireutb  befant,  fagte  ^ertinant :  [cnberbar  ift  eS,  greunte, 
baß  man  immer,  trenn  man  bie  Stätte  felbft  betritt,  too 
eine  merfreürtige  ®efdudUe  vorgefallen  ift,  reo  ein  großer 
2)?ann  roantelte,  ßdj  in  ter  Siegel  abgefüllt  unb  ernüchtert 
füfylt.  ISä  ift,  aly  trenn  tie  ^tjantafie  ebne  9Jad)t;ü(fe  ber 
SBtrflicbfett  tie  3ad)en  viel  beffer  unb  Vaffenter  verarbeitet. 
<Bo  fyat  mir  in  Qger  ba£  §au3  te$  Q3ürgermeifter3,  in  roel= 
djem  ber  ^eltberr  ermorbet  reurte,  nur  einen  trüben  (Sin= 
bruef  gemacht.  Sdullefo  tbnente  9?eten  unt  ergreifenten 
Scenen  rcotlen  ftet)  nid>t  reebt  in  tiefe  £ccalität  fügen;  man 


tfnnc  ©omntfrreife.  45 

toirb  burdj  biefe  Umgebung  fyerabgeftimmt  unb  ba8  tragifdje 
©efüfyt  finft  bort  jur  peinlichen  (Smpfinbung  eines  rotber* 
roartigen  9fteudjefmorbe3  fyerab. 

3a  freiließ,  antwortete  SBacfytet,  tft  e3  faft  immer  fo 
unb  famt  and)  nicfyt  anberS  fci>n.  3)te  meiften  äftenfajen 
priefefn  unb  fneifen  bann  an  ifyrem  lamentirenben  §eqen, 
um  ftdj  fyinaufjufcfyrauben.  (Sin  2Inbere3  ift  e3  freilieft,  in 
bem  fronen  ©anöfouci  ^u  roanbeln  unb  an  ^riebricr;  bett 
jtöcttcn  3U  benfen;  bie  2Biefen  ju  betreten,  bie  ftdj  am  2lüon 
bei  «Stratforb  ^tn^tet)n  unb  ftcfy  bort  ©fyaffpeare  afS  5tnabe 
unb  %Rann  ooquftetten.  £>ier  läßt  unö  bie  Watux  frei  biet)* 
ten.  ^tre^en,  roie  ber  (Strasburger  fünfter,  ©djlöffer  rote 
ba8  3U  SBarroicf,  ergeben,  inbem  fie  große  Äunftroert'e  ftnb, 
ba$  ©emütt;  auefy,  roenn  e3  fid)  bort  ©efdjidjte  unb  «Sage 
fcergegenroärtigt;  aber  fo  orbinaire  glecfdjen,  §äufer,  bunfte 
3tmmer,  $trd$öfe,  ftimmen  fyerab.  Unfer  lieber  rounber* 
lief/er  -Sean  $aul  fyat  mir  oft  erftärt,  er  fcfyilbere  bie  ©egen* 
ben  am  liebften,  bie  er  niemals  geferm,  roürbe  aud)  ben  Un- 
btief  berfelben  bermeiben,  roeit  ifyn  bie  SBirfticf/feit  nur  ftören 
möchte. 

^erbinanb  r/atte  eine  große  Vorliebe  für  23ernecf  unb 
bie  Uebrigen  erftiegen  mit  ifym  bie  Sftuine.  §inter  23ernecf 
tritt  man  in  bie  (Sbene  unb  fyatte  nur  juroeilen  teit  fäixd* 
ablief  auf  baS  gidjrefgebirge.  21(8  man  in  23aireutr/  ju  dJliU 
tag  gegeffen  $atte,  begab  man  fidj  nad)  bem  ©arten,  ber 
Eremitage.  §ier  roar  gerbinanb  fefyr  unjufrieben,  roei(  man 
SßieteS  geänbert  fyatte,  um  in  biefer  fonberbaren  dompofition, 
bie  aber  nid)t  otme  poetifd)en  Sinn  entftanben  roar,  einige 
fogenannte  englifebe  Partien  hineinzubringen,  bie  ben  gut 
geführten  franko  ftfcfyen  Anlagen  ganz  unfyarmomfd)  rotrn* 
fprad)en.  @8  roar  aber  ncd)  fo  biel  be3  <Sd)önen  übrig  ge* 
blieben,   ba§  bie  greunbe  in  bem  warmen  (Sommerroetter 


46  ^'nc  OowwiHMift 

ficf)  fefyr  befyaglicb  in  tiefen  grünen  ?aubengereölben  er^ 
gingen. 

33alb  tranbette  man,  balb  fe§te  man  ftd)  nieber,  unb  ba 
ber  ©arten  bett  'Dienfdjen  nid)t  befugt  rear,  fo  fennten  (ie 
ungeftcrt  ton  ten  Werfen  il>rcö  greunteS,  3ean  *ßaul,  ficf) 
unterhalten.  Sc  fefyr  fie  ifyn  bereunterten  unb  lobten,  fo 
fernen  ted)  2lüe  barin  überein,  baß  man  ber  Shmft  unb 
•ßeefie  Unredjt  tfyue,  trenn  man  feine  reunberfamen  23üd>er 
Romane  nennen  reelle.  Sin  Vornan  fei  efyne  befonnene 
&mtfhmlage  unmeglid),  unb  bie  ^lane  9tfd)ter8  feien  fo 
reiüfurlid),  un^ufammenfyängenb  unb  bon  £aune  unb  ©igen* 
finn  gefpennen,  baß  gerabe  bie  fdjetnbare  ßinfyeit,  ber  pre* 
caire  3ul*ammen^an3  lim  f°  m^x  beriefe,  um  fo  mefyr  er 
oft  mit  falfcber  Scünftüd>feit  berechnet  fei.  So,  fufyr  2£al* 
tljer  fort,  fyaben  reir  reo^l  nur  einen  realeren  Vornan  in 
teutfdjer  3prad?e,  unfern  2£ilfyelm  9J?eifter,  ben  man  nie 
genug  ftubiren  fanu. 

©achtel  fagte:  tiefer  Söilfyelm  berbient  gereiß  alle  %ty 
tung,  reenn  man  ifyn  nur  nict)t  gegen  ben  einzigen  £>on 
Cuirote  meffen  reift.  £iefe3  große  ^unftreerf  ftefyt  nun 
je£t  feit  jreet  Safyrtmnberten  als  ein  unerreichtes  unb  als 
ein  2)iufterbitb  ba.  belebt  als  iDiufter  infefern,  baß  anbre 
Romane  biefem  äfynlid)  febn  feilten,  fonbern  als  2>orbiib, 
reie  jeter  in  feiner  SBelt,  bie  er  barfteUt,  in  feinem  %md, 
ben  er  berfelgt,  fo  bur&auS  ein  ©anjeS  unb  SöefriebigenbeS 
fet)n  tonne  unb  muffe. 

SDcan  I;at  an  biefem  fyerrlidjen  23ud>e,  fiel  Söaltfyer  ein, 
elme  SRotfy  fo  biel  getabelt,  reaS  ber  reeife  2lutor  boefy  gerabe 
mit  bielem  23ebad)t  feiner  ftnnretdjen  ©efdjicfyte  etngereebt 
^at.  3um  ^öeifpiet  fommen  nid)t  bie  meiften  ^rttifer  barin 
überein,  bie  mufterfyafte  -ftobefle  beS  Neugierigen  fei  über= 
fluffig  unb  ftörenb?    Unfer  lieber  SRandjaner  felbft,  fo  treu, 


sinne  »otnincrrfife.  47 

ebel  unb  fyerjtyaft  er  ift,  nimmt  ficf>  etroaö  üor,  baS,  obgleicb 
eS  fdjim  unb  berrticb  ift,  eS  auszuführen  er  feine  Mittel 
befi^t.  £>iefeS  kämpfen  für  Dtec^t  unb  Unftf)u(b,  biefe« 
SRtttertljum  unb  ^riegfüfyren,  lote  er  eS  fict)  ocrmalt,  roar 
aber  aucf>  $roeitenS  niemals  fo  in  ber  5Be(t  unb  fonnte  nie* 
mats  fo  ba  ferm.  2lucf)  ein  JperMeß  ober  ein  2lmabiS,  mit 
allen  Gräften  unb  £ugenben  auSgeftattet,  müßte  einer  fet= 
eben  roalmfinnigen  Aufgabe  beS  Gebens  erliegen.  Nur  bie 
unb  ba,  in  berfd)iebenen  fyitm  unb  £anbern,  tt)at  fict)  et= 
roaS,  mefyr  ober  minber,  ben  biefer  poettfdjen  >Jfttterroelt  in 
ber  roirflicfjen  @efd)icr/te  fyeroor.  2)ie  ^fyantafie  beS  ebenfo 
brauen  als  poetifet/en  9ttand)anerS  ift  buret)  jene  Sucher  ber= 
fcfyoben,  bie  fcf/on  langft  ber  ^ßoefie  ebenfo  fefyr  rote  ber 
Söabr^eit  abgefagt  Ratten.  £)aS,  roaS  nod)  in  itjnen  poetifcb 
mar,  ober  jenes  ^fyantafiifcbe,  roaS  baS  Unmögliche  erftrebte, 
foroie  bie  fd)önen  (Sitten  ber  3&tterjeit,  alles  3)ieS  burfte 
ber  et/rfame  §err  Ouiraba  roofyl  in  einem  feinen  ©inne  be= 
roafyren,  ja  ftd>  $u  jener  abiigen  Sugenb  feines  eingebtfbeten 
bitter«  t/inan  erjierm;  —  roenn  er  nicfyt  barauf  ausgegangen 
roäre,  biefe  ^abetroelt  in  ber  roirf(id)en  auf^ufuc^en  unb  in 
biefem  bon  ©onne  unb  Sttonb  jugleid)  befdjienenen  ©emälbe 
ben  Sftittelpunrt  unb  bie  Hauptfigur  felbft  3U  formiren.  (Sr 
mar  aber  im  dtz&ft,  roenn  er,  mannen  feiner  3eitgenoffen 
entgegen,  bie  Stdjtfeite  unb  bie  ^Soefie  jener  entfcfjtrunbenen 
3eit  unb  ©itte  roürbigte,  roenn  er  fict)  felbft  als  £>ict)ter^ 
freunb  an  bem  ganj  £böridjten  unb  ^3r;antaftifct)en  feiner 
S3üct)er  ergöfcte.  Nun  aber  $og  er  auS,  atleS  £)aS,  roaS  ifym 
begeifternb  oorfdnsebte,  felbft  ju  erleben;  jenes  unfict)tbare 
äßunber,  roelct)eS  ifyn  reifte,  roollte  er  mit  feinen  forperlidjen 
Jpänben  erfaffen  unb  als  einen  33efi§  fidt)  aneignen. 

©efyr  richtig,  erroieberte  $erbinanb,  unb  beör)atb  ift  bie 
getabelte  Nobelle  beS  Neugierigen  nur  ein  tieffinniges  @e~- 


48  iBtnt  Sciumcrrciff. 

genbitb,  toelcbeS  bon  einet  anbern  (Bette  feie  £fyorfyeit  be8 
üDtoncfyaner«  erläutert.  Slucfy  Slnfetm  toitt  ba$  Unftcfytbare, 
roetcfyeS  totr  nur  im  ebten  (glauben  befi£en,  fidjtbar,  fbrbcr= 
ltcf>  in  ber  §anb  fyaben;  ta^  9ftd)tige,  Orbifcfye  fcü  ein 
vfummlifcbeö  vertreten  unb  tf>m  bie  Öetoäbr  ber  £reue  unb 
£icbe  fettn.  So  ^erfrört  er  burefy  5Ibertt>ei3fyeit,  burefy  imper- 
tinente curiosidad,  roaS  mir  nid)t  überfein  fÖnnen,  bie 
$eufd$eit  unb  ben  2lbet  fetneö  SSeibeS,  bie  ofyne  biefe  5tn= 
feditung  mofyt  nie  jene  £ift  unb  fcfytecfücfye  Stunftfertigfeit,  bie 
mibermärtigen  geinbe  ber  reinen  Unfcfyufr,  in  fic^  entmicfelt 
Ijätte.  3tüeifet  atfo  auf  ber  einen  (Seite,  unb  ein  tfyöridjteS 
iöeftreben,  baS  Unficbtbare  ficfytbar  ]u  macben,  jerftören  fo 
einen  geiftigen  Scfya£,  jene  £reue,  bie  ber  3toeif(er  eben  fo 
mit  ittecfyt  5lbern)ife  fcfyitt,  mic  ber  eble  ©taube  fte  für  felfen* 
feft  anfielt  unb  burdj  eigene  Sftraft  ifyr  bie  Unerfcr^ütterücr)= 
feit  mitteilt. 

2Bir  ftnb  hierüber  einberftanben ,  antwortete  Söattfyer, 
gefyt  e3  Sfynen  aber,  teurer  ^erbinanb,  nidjt  bieüeicfyt  eben 
fo?  3fyre  aufgeregte  ^fyantafte  mürbigt  bie  fd)öne  unb  bifb- 
reiche  Seite  beS  fatfyoUfcfyen  CEuttuS,  Sie  ftnb  in  unfern 
fpüten  Sagen  bon  jener  Ütüfyrung  burebbrungen,  bie  einft 
fräftige  Oafyrlmnberte  begetfterten.  (Seit  furjem  ift  ein  reit- 
gibfer  (Sinn  bei  jungen  ©emütfyern  in  2)eutfa)tanb  lieber- 
ertoad)t,  9?ooatiö  unb  beffen  ^reunbe  fpreeben,  reimen  unb 
bieten,  um  baö  oerfannte  fettige  in  feine  dtefytz  mieber 
etn^ufe^en;  aber  biefe  Slnert'ennung ,  biefe  fü£e  $oefie  be8 
ftiücn  ©emütfyeS  in  ber  2BirHid)feit  fudjen  ober  erfduffen 
motten,  f&eint  mir  gang  berfelbe  -Dhßoerftanb  $u  fetm,  ben 
mir  eben  djaraftertfirt  fyabcn. 

Scfyr  mafyr,  marf  fid)  dachtet  eifcnib  ba^mifeben,  — 
tüic  fd)Ön  ift  eS,  mie  unö  §erber  einmal  auf  ben  tiefen  unb 
rüfyvenben  Sinn  mancher  §eiügentegenben  fyingetoiefen  i)at; 


"ine  Sommerreife.  ^Q 


nadjfyer  fyat  ber  romanhafte  £ofegarten  einige  mit  tnefyr  ober 
minber  ©lud  vorgetragen.  -5m  Vorigen  3afyre  fafy  icfy  ben 
23erfaffer  ber  ©enovefa  unb  be3  Otavian  roieber  unb  er 
er$afyttc  mir  Don  einem  23ud)  nnbjjeigte  mir  einige  SSlätter 
babon,  tvetdjeS  benfelben  ©egenftanb  befyanbeln  [oüte.  2)te 
Einleitung  unb  gort«  roac  ittdjt  ung(üdlid).  -3n  einem  fc6ö* 
nen  ©ebirgSlanbc  verirrt  fiefy  ein  ebler  3üng(tng,  ber  gan^ 
in  ber  jroeifetnben  2Iu[ge!(ärtt;eit  feiner  £dt  erlogen,  aber 
babei  fcfyroärmerifd)  verliebt  ift,  in  ber  Gtnfantfett  be3  2BaIb= 
gebirgeS.  Unvermutet  trifft  er  auf  einen  einfiebehtben  ©reis, 
ber  ben  (Srmübeten  in  feine  3efle  aufnimmt  unb  ifyn  erquidt. 
2)e$  Sitten  greunblid)t'eit  gerühmt  baö  §er$  beS  jungen  Sftan* 
neS  unb  fie  roerben  gan,3  vertraut  mit  einanber.  Ueber  ben 
33eruf  ber  Ginfiebler,  über  bie  SBunber  ber  £ird)e,  über  bie 
Segettbe  unb  2lfle3,  roaS  ftcf?  in  biefem  Greife  beiregt,  ver* 
rounbert  fidj  ber  Jüngling  unb  !ann  e3  nict)t  untertaffen, 
auf  feine  2öeife  ^u  fvotten  unb  mit  2Si£  be3  3tveif(er3  ju 
verfyör/nen.  "2Bie?  ruft  ber  ©reis  bann  au3,  £)u  bift  in 
Siebe  entjünbet,  2)u  fcfyroarmft  für  ©eine  ©ovfyie  unb  fannft 
bod)  fein  SBunber  faffen?  3ft  bie  23(ume,  ba3  23anb,  roet* 
cf>eö  ©ein  9ftäbd)en  berührt,  bie  Seele,  bie  fie  ©ir  gefcfyenft 
fyat,  nid)t  Reliquie,  embfinbeft,  ftefyft  ©u  an  ümen  nidjt 
Sid)t  unb  Sßeifye,  bie  fein  anbrer  ©egenftanb  ©ir  bietet? 
2ßo  ©u  mit  ir;r  roanbelft,  ift  t/eiliger  Soeben,  trenn  fie  ©tr 
bie  §anb  ober  bie  Sibben  jur  23erufyrung  reicht,  bift  ©u 
reqüdt,  —  unb  bod)  verfennft  ©u  in  ber  @efd)id)te  ber 
33or$eit  ben  2luöbrucf  biefer  Siebe,  in  ben  feüfamen  @nt= 
roitfütngen  begeifterter  ®emütr/er,  b(e§  tveil  fie  biefe  8elm= 
fudjt  unb  §er$en3trunfenr;eit  nidjt  auf  ein  $£tih  fyingelenft 
f;aben?«  —  ©er  -Süngüng  roirb  nadjbenfenb  unb  befugt  ben 
Stlten  nun,  fo  oft  er  bie  Stunbe  erübrigen  fann.  Sn  bie* 
feit  abräumen   eqär/tt  ifym  ber  ©reis  jene  rounberfamett 

Zitd'i  Rosetten.  VII.  4 


50  ^'"f  SoHimetmft. 

Regenten  oon  (Sinfieblern,  Jungfrauen,  Männern  unb  £ir= 
djenalteften ,  bie  ifyr  gan$c3  ©emütfy  ber  23efcbauung  be£ 
§immtifd>en,  ber  (Entfaltung  jener  gc^eimnifsoeüen  ^tebe  roh>- 
meten.  Siefe  kämpfe  beS  3treifet§,  bfefe  Grfcfreinungen  au8 
frember  23ett,  tiefe  nnS  unbeßrcifltdjen  Aufopferungen  roer= 
ben  nad)  nnb  nad;  öorgefüfyrt,  roe  fid?  au§  bem  ßqäfytten 
fetbft  bie  Srftarung  nnb  ba8  SSerfiänbniß  ergicbt.  ))la<ty 
einigen  Penaten  rommt  ber  junge  Siebente  nneber  3um 
©reife  unb  banft  ifym,  rcie  einem  3>atei*,  ber  ifym  ben  (Seift 
geroeeft  unb  ilmt  ein  neues  Sefeen  erfdiaffen  tyabt;  er  fei 
barum  aud)  entfaMoffen,  in  ben  (2d)ooß  ber  alten  Sirdje  3U= 
rücfjufefyrcn.  »9tein  f  ruft  ber  ©reiß  bei  btefer  (Srflärung, 
berroedjfele  nid)t  tiefe  unfid)tbare  Siebe,  mein  <3cfm,  mit  ben 
3uf alten  ber  SBfrffidjfeit  2)u  roürbeft,  anftatt  beS  ®UU 
liefen,  nur  bie  Scbtracbfyett  unferer  ^riefter  fennen  lernen. 
SEBogtt,  baß  £>u  S)eine  innern  (Sntzücfungcn,  bie  im  ©efyeim= 
niß  ©einer  S3ruft  22?al;r^eit  unb  ißebeutung  bjaben,  in  bie 
falte  2Öirflid)l'eit  verpflanzen  roitlfi,  an  roetdier  fie  erftarren 
unb  oerroetfen  muffen?"  <2o  rietb  ifym  berfelbe  ©reis  abf 
ber  ilm  erft  in  bie  £iebe  unb  23ebeutung  jener  tHfumen  ein= 
gerceil)t  batte.  —  Unb  idj  roenbe  baö  9iefultat  jerteö  noefy 
m&jt  erfd)ienenen  33ud)e8  roieber  auf  5)icb  an,  mein  $erbi= 
nanb.  S>a$  erfte  25a(;rnelmten,  ber  33ticf  ber  23egeiftevung, 
bie  Aufregung  ber  £iebe  finbet  immer  unb  trinlt  ben  reinen 
25runnquett  beg  ?eben£;  —  aber  nun  roiü  ber  Genfer)  im 
(Sd)auen  baS  2£afyre  ncd)  magrer  machen,  ber  (Sigenfinn  ber 
denfequenz  bemadjtigt  ftd>  beö  ©efüfytS  unb  fpinnt  auä  bem 
SDafyren  eine  $abet  fyerauS,  bie  bann  oft  mit  ben  2£alm 
geburteu  ber  -3rrenfyäu3tcr  in  jiemlid)  naiver  $erbinbung  ftefyt. 
Somit  fräre  atfo,  rief  ^erbinanb  au$,  ber  3nbifferen= 
tiSmuö,  ter  nur  2Me3  gefegt  unb  erfahren  fyat,  nid)tS  aber 
feinem  ©emütfyc  ficf>  einbürgern  läßt ,  bie  fyödjße  2£eisl;eit 


Ürine  Sommerreife.  §\ 

imb  2Kenfdjem»ürbe!  @3  fann  aber  bie  ßeit  fomnien,  in 
toelcber  eble  ©eifter  fid)  toieber  öffentlich  ju  tiefer  .Huck, 
bem  alten,  eebten  (Ibrifteutlmm  benennen. 

■äftögttdj,  fagte  2£altl;er,  tcüßte  man  nur  beftimmt  unb 
flar,  toeldjeS  baS  ältefte  (Sfyriftenfoum  fei.  -öeber  beutet  fid) 
bic  ©ac^e  in  feiner  Söeife  aus.  2Iudj  mogtid),  bog  bie  je§t 
tergeffenen  $ietiften  burd)  biefe  religiöfe  Anregung  unb  23e* 
geifterung  lieber  ermacben;  tneüeicbt  giebt  e3  in  einigen 
-Sauren  beutfebe  Puritaner  unb  9fteu)obiften.  Xie  geiftige 
feine  £tnie,  auf  meiner  t?ter  baS  Sßafyre  unb  Sdiöne  fcbnjcfct, 
fann  fo  leicht  fyüben  unb  trüben  überfd)ritten  werben;  — 
unb  bemäd)tigt  fid)  erft  bie  5Dtenge,  bie  £eitenfdiaft,  bie 
£urba  biefer  Giften  —  rcelcbe  9Migien8*Üftanieriften  mögen 
ba  nod>  jum  Vorfdiem  fommen,  menn  niebt  fegar  Verfin= 
flerung  unb  Verfolgung,  -Snquifttien  unb  §aß  ton  fat^o- 
Itfcben  ^rieftern  unb  oermeinttiefr  ortfyobortn  •proteftanten 
toieber  geprebigt  mirb.  —  2>a8  febeint  aber  tooty,  baß  53er* 
liebte  in  ifyrer  ersten  Stimmung  mefyr  ber  fatfyolifcfyen, 
als  einer  anbern  Slirdje  zugeneigt  feien,  unb  ba§  ©ie,  tie* 
Ber  gerbinanb,  ein  Verliebter  finb,  fyabz  icfy  Ofmen  ange* 
füfytt,  feit  mir  unö  bort  hinten  auf  ber  Dbet  }uerft  fennen 
lernten. 

^erbinanb  marb  blutrot^,  unb  verleugnete  fc^teaer)  unb 
ftotternb  bie  Mlage.  @r  ift  eigentlich  fein  -Öüngling  mefyr, 
fagte  Sßadjtel,  aber  feit  tdj  ifm  fenne,  ift  er  immerbar  oer= 
liebt  getuefen.  2>od?  fo  tief,  aie  er  jeist  fetin  mag,  ift  e$ 
ifym  mofyt  noeb.  niemals  in$  §eq  gegangen,  benn  er  ift  be= 
benflid)  unb  oiet  tieffinniger  unb  launenhafter  a(3  in  altern 
Seiten. 

3n  einer  fd)Önen  iDionbnad)t  fuhren  bie  greunbe  bon 
23aireutfy  ab  unb  famen  früf),  febon  rcr  Sonnenaufgang,  in 
<5treitberg  an.    <2ie  beftiegen  bie  Serge  unb  befugten  bie 

4  * 


52  '-'"•*  ^ommerrcifc. 

merrwürbigen  .pötylen.  gertinant,  ber,  wie  bie  Ucbrigen,  bie 
©egenb  fdwn  kannte,  war  wie  trunfen  oon  bev  fronen  9ca= 
tur.  lieber  Gbermannftabt  näherte  man  fid)  bann  ber  ßbene; 
hinter  tiefem  Orte  fint  bie  2Bege  fc  fd)led)t,  baß  man  eU 
nen  Sorfpatm  oen  Ccnfen  r)erbeit)cten  mußte,  um  au3  ber 
oerfumpften  Stelle  beti  nidit  fdjweren  Sagen  fortbringen  ju 
tonnen. 

Jpintcr  33atjer$borf  ftretft  fiel)  bie  fantige  <5bene  au8 
unb  man  ficht  ein  großes,  rcüfteS  Sd)(ej?,  roeld^e^  in  neuem 
©tt)l  errid>tet,  aber  ntd>t  ausgebaut  ift  unb  als  wunter(id)e 
9?uine  taftet)t. 

3et)r  begierig  bin  tdi,  ffl  er$ät)lte  gerttnant,  fyier  einen 
ehemaligen  SBefannten  wieter  auf$ufud>en.  -3d)  war  ifym  oor 
geraumer  3e^  begegnet,  unb  fc  fam  er  oor  einigen  -3at)ren 
wieter  $u  mir;  er  ift  gelehrt  unb  ein  Güntfyufiaft  für  bie 
£)id)thtuft;  er  läßt  aber  nur  einzig  unb  allein  bie  Qhiedjen 
au$  ber  großen  £tit  für  SDtdjter  gelten,  unb  unter  tiefen 
freut  er  roieber  feinen  Liebling  SopfwfleS  allen  teran.  (5$ 
ift  niebt  übertrieben,  wenn  tdj  fage,  taß  er  tiefen  auSwentig 
wei§.  6t  fennt  aüe  (Kommentatoren  feinet  greunteS  genau, 
er  ift  unermübet,  ünt  5«  ftubiren  unb  bie  fdiwierigen  (Ste(= 
len  ]u  er  Raren,  fc  bafj  toir  oon  tiefem  G?ifer  gewiß  fd)one 
grüßte  erwarten  bürfen.  Xiefer  roarfre  Xermt)eim,  benn  fo 
l)eißt  er,  fyat  aber  gar  feinen  Sinn  für  bie  SdVönfyeiten  ber 
teueren;  ober  oielmcbr,  er  behauptet,  fie,  oon  feinem  Staute 
punfte  an«,  $u  oerftefm  unt  oen  tort  Ujre  Dcüdjternfyett  unb 
SSertoerflidjfeit  ein^ufelm.  (5r  belächelt  mitlcitig  Xicjcnigen, 
welche  ten  Sbatjpcare  bewuntern;  er  behauptet,  tie  23ar= 
barei  tiefet  SRatnrftnbefl  fei  Ijediftenä  für  ten  $|t)d)ologen 
intereffant,  ter  oon  feiner  Stelle  tiefe  äSattnatur  atlentl)al= 
ben  juredjt  weifen  rönne.  £ie  Seibenfdjaften  fafr  pattjeto* 
gifcb  riebtig  }u  fdüttern,  fei  ned)  lange  nict)t  fyinreicbenb,  um 


Urinc  Sotnmerrctft.  5Q 

fid?  ber  ©d>önr/cit  aud^  nur  oon  fern  $u  nähern.  Xte  @rc§= 
fyeit  ber  eilten  fjabc  red>t  gefliffentliclj  alle«  ba3  oerfdunäfyt, 
morauf  bie  Steuern  tfyren  ©toCg  grünben  »outen.  Unfern 
©ötlje  nennt  er  nur  eine  Ausgeburt  neuefter  ftränftidjfeit, 
ber,  $u  fer/roaef),  ba$  (Srofje  unb  ©tarfe  gtt  erf äffen,  unt  $n 
fcornebm,  um  bie  eigentlidie  ©eftatt  be3  ?ekn8  ja  oerftebn, 
in  einer  unftebern,  feftroanfenben  SDcitte  nur  ber  Verzärtelung 
fröfme.  S)a$  ftare  tar/erticfyt ,  ber  §tnüberblid  über  bie 
9catur  unb  2£elt,  jene  gefunte  gretljeit  be$  SJrenfcben,  ber 
2lKe$  fiefyt  unb  füfytt  unb  fidj  nur  bem  heften  befreunbet, 
fei  nur  in  §omer,  $inbar,  2[efd$lu$  unb  8cpl)cf(e3  ,u 
finben,  in  §erobot,  £lmcr?bibeg,  ^ßlato  unb  21riftotete3 ;  mit 
<5uripibe3  unb  .tenopfyon  melbe  fid>  fenen  bafi  ftranf*  unb 
©etylaffroerben  ber  ebefn  ^ebensfräfte.  Unter  ben  teueren 
fann  faft  einzig  unb  allein  unfer  2£inf'etmann  bei  ifym  2in= 
crl'ennung  finben. 

2Öenn  tiefer  gelehrte  9Jcann,  fagte  2öad)tel,  fein  *ßc* 
bant  ift,  fo  ift  er  ein  9?arr,  ber  aueb  mefyr  oor  baS  gorum 
ber  ^atfyologie,  aU  ber  ftritif  gefyört. 

©ein  mir  ntdbt  fo  unbillig,  ermieberte  Sßaltfjer,  e3  fann 
h>ol)l  fetoi,  ba§  ein  innigfte«  £mrd)bringen,  ein  tieffinnige» 
^Inerfennen  ber  ed;ten  (Sd^bnbett  ben  331icf  für  bie  naf)  Der* 
roaubte,  mie  oietmetyr  für  bie  entfernte,  abftumpft. 

Xa$  leugne  id)  eben,  fagte  2Bad)tel,  bie  neue  3cit  muß 
uns  bie  alte,  unb  umgefefyrt  bie  alte  bie  neue  etflären.  63 
ftnb  $roei  §ätften,  bie  ftcfy,  um  ein  zfyte»  (Srfenntniß  $u  ge= 
mimten,  nic^t  trennen  laffen.  <2old)e  abfpredjenbe,  lmd)= 
mütfyige  (Sinfeitigfeit  fann  nur  fo  ftdjer  unb  fiel}  in  fieb  fei* 
ber  rufyn,  menn  ein  oolliger  9)cangel  an  Stunftfinn  jeteu 
3^eifel,  mie  jebe  tieffinnigere  Unterfucbung  unmöglid)  maebt. 

©pät  nur  famen  fie  in  örlangeu  an.  3)iefer  fränfifebe 
ÄreiS,  fagte  2£acbtel  im  ©aftfyefe,  bilbet  eigentlich  baä  gan^e 


54  £'nf  ^ommerrcife. 

25eutfcblanb  recht  fyübfcb  im  kleinen  ab.  £ier  finb  »ir  nun 
»ieber  in  ber  fanbigen  SQcarf  ©ranbenburg;  Xtfcot  im  $ku 
nen  tfi  nicht  fem,  ber  Difyein  unb  bie  Xcnau  »erben  ton 
bem  artigen  Sflainftrom  recht  fyübfcb  gefpielt,  unb  @dj»aben 
unb  23aiern  liegen  in  bat  fruchtbaren  unb  fetteren  ?anbe$* 
arten  biefeS  anmutigen  Greife«,  in  »elcbem  bie  <|3r;tfiogno* 
mie  ber  sJ?aiur  immer  fo  febnett  tredjfcft.  >}cb  tyabz  immer 
ben  3nfrinft  cber  bie  Gmftdjt  unferS  alten  2ftarümttan  be^ 
»untern  muffen.  SBte  er  fieb  $ur  9JcartinS»anb  binauf  ter* 
irrt  fyattc,  ftanb  er  $tetn(tdj  fyod),  tiefleiebt  ift  irmt  in  ber 
2obe3angft  bie  (Eingebung  gekommen,  fein  beutfcbeS  D?eidt> 
fc  riebtig  in  jeljn  Greife  einmibetjcn,  n>o  in  jebem  Dcatur 
unb  SOtenfcbenftamm  ftcb  fo  befttmmt  ton  benachbarten  ah* 
foucern;  ober  bie  tertige  ^cgelperfpet'tttc  gab  ifym  ben  rtct)= 
tigen  (Sin*  unb  Ueberbücf. 

2(m  folgenben  SDcergen  machte  ein  ieber  ber  SRetfenben 
feine  23efucbe.  SDattfyer  erhielt  einen  ©rief,  inbem  er  allem 
»ar,  unb  foroie  er  üjn  öffnete,  rief  er:  (ja!  in  Bamberg 
alfo!  Gnbücb  beeb  eine  beftimmte  £>in»eifung.  fterbinanb 
fyatte  feinen  älteren  'jvreunt,  ben  ^refeffor  9)ceb;me(,  befugt, 
reo  er  bie  23eranntfd}aft  be$  reformirten  Pfarrers  £e  ^ßtque 
machte,  m  befjen  »armer  §er}(icbfeit  er  fief)  fogleidj  fyinge* 
jogen  füllte. 

Nachmittags  gingen  bie  greunbe  m  bem  grieebifeben 
©elefyrten  Xermfyeim.  6t  freute  fict)  fefyr,  gerbinanb  »te= 
bertufefyen,  inbem  er  ftdj,  gan$  er$t$t,  au8  einem  ®cb»att 
ton  Supern  unb  parieren  erfyob.  Oefct  »erben  »ir  einig 
fetm,  rief  er  bem  greunbe  *5u,  »ie  fel)r  Ratten  «Sie  $iecf;r, 
2>erer/rtefter,  mich  »egen  meiner  einfeitigen  53eftrebungen  $u 
tabeln.  3e£t  begreife  ich;  erft  3t;re  9catur,  greunbttdjfter 
ber  sDcenfcben,  benn  ge»i§  muffen  »ir  unS  unter  bem  Sftä'dj* 
ften  umfeint,  um  uns  mit  bem  fernen  ju  terftänbigen. 


iEine  6pmrotrrtifjt.  ksc 

(Urlauben  ©U,  unbefannter  §err,  fiel  Sßacfytel  ein,  id) 
toitl  gettifj  feine  23la$pl)cmic  fagen,  aber  @te  oerftetm  mtd) 
toofyl,  ttenn  idj  ben  ©prud)  hierauf  amoente:  n?er  feinen 
9cäd)flen  nid)t  liebt,  ben  er  fielet,  ttie  fann  er  Öott  lieben, 
ben  er  nid)t  fiefyt?  —  'Die  teueren,  oon  ©ante  an,  Slrioft, 
bann  ©fyaffpeare  unb  befenberg  unfer  ©ctfye,  alle  2)tefe  ftnb 
unfre  33rüber  unb  ©efpielen,  mit  unS  aufgetöadjfen,  unb 
toenn  id)  bon  5)enen  nidjt§  begreife,  bic  bod)  in  bemfelben 
Elemente  mit  mir  fyantiren,  —  toie  feil  id)  jene  f äffen,  bie 
mir  bureb  3al)rtaufenbe  entrüctt  finb? 

©eljr  toafyr,  rief  ber  2Segeiftertc  au8,  unb  fo  freuen  ©ie 
ftd)  benn  mit  mir,  (Sie  frember  ober  längftgel'annter  ^reunb, 
baß  unfer  2Sertl)  mit  enblidj  aufgegangen  ift;  id)  tjabe  ifyn, 
ben  3>eutfdjen,  nun  enblid)  auygefunben,  ber  bie  ($)ried)en 
übermiegt  unb  überfielt. 

©o  fyaben  ©ie,  rief  gerbtnanb,  ©ötl)e?3  fdjb'ne  9catur 
cnbttcf)  oerftanben?  2Benn  (Sie  aud)  fein  2ob  übertreiben 
(unb  fann  man  ttofyl  einen  fo  großen  Sfflann  überfebä^en?), 
fo  freue  id)  mid)  bod),  baß  roir  jefct,  nad)  Oafyren,  entließ 
berfelben  lleber^eugung  getoerben  ftnb. 

©8u)e!  rief  ber  ©elefyrte  mit  einem  fonberbaren  2luS* 
bruef  beö  UmoitlenS  au3,  —  biefer  berftimmte,  franle  ©etfH 
92ein,  fo  fefyr  loerbe  id)  mid)  nie  oergeffen,  tiefen  über  meine 
angebeteten  ©riedjen  gu  erbeben. 

•iftun,  fragte  ^erbinanb  fefyr  gefpannt,  toer  ift  eö  benn 
atfo  bon  unfern  2>eutfd)en,  ber  3l)nen  ba3  2krftänbni§  er- 
öffnet  I)at? 

Unb  ©ie  jmeifetn  nod)?  rief  jener;  fann  man  fo  oer= 
blenbet  ferm?  ©efyen  ©ie  benn  nidjt  l)ier  bie  oieten  Sänbe 
feiner  unoergleid)(idjen  SBerfe?  2öer  als  ber  einjige,  unoer* 
gleid)lid)e  ^ol^ebue  fann  mit  ben  §eroen  ber  2Belt  um  bie 
$rone  ringen?   Unabläffig,  tief  in  bie  sJcäcbte  hinein,  ftubire 


56  £ine  Scmnncrveifc. 

\ä)  jefct  bie  begeifiernben  $rebucticnen  biefeS  ©eniuS.  (Seine 
Sdjalffyeit,  fein  2öi£,  feine  £arftetlung  ber  £etbenfd)aften, 
feine  Gfyarafteqeidjnung  ber  Sftenfdjen  auä  aßen  Stänben 
unb  Kantern,  tie  Malerei  feiner  Hatten  2ftäbdjett,  ba$  tiefe 
(55efüf)t  ber  i'iebe,  tie  Scenen  ber  2(rmutl>  unb  be3  (5rbar= 
mens,  biefe  lädjerltdjen  ^crfenagen,  bie  becfr  nicfyt  übertrie= 
Ben  fiub,  bie  9ftutter=,  bie  ftinbeStiebe,  bie  Stenntniß  ber  $or= 
geir,  Alles,  5(üeö,  ttaä  man  nur  als  rüt;mtid)  ertragen  fann, 
vereinigt  biefer  @etft  in  feinen  SBerfen  nnb  überflügelt  bnrd> 
feine  Bielfeitigfeit  Serielles  unb  alle  ©rieben. 

®enn§!  rief  2l*ad)tel,  ber  ftdp  ,}uerft  i>cn  feinem  (Srjiau* 
nen  erholt  fyatte,  biefe  ©riedjerei  ift  nur  eine  Slriedjerei  unb 
$ei5ebue  fann  fönfttg  als  gtud)  ober  Betreuerung  bieuen, 
tüte  man  rectal  mtßbräudUid)  flekfapperment!  cber  $o£e(ement 
jtatt  ©otteS  Slement  auf  ungelegene  ÜBeife  fagt. 

sD?eI)r  a(3  fcerttmnbert  über  biefe  neue  £efyrc  gingen  bie 
9ieifenben  in  ifyren  ©aftfycf  jurüd 


-3n  (Srlangen  ttar  am  -öefyannistage  ein  Stubent  beim 
S3aben  ertrunfen.  £ie  beften  Sd)toimmer  Ratten  Um  ntdit 
retten,  bie  fünftlicfyen  Mittel  ben  Jüngling  nid)t  in3  £eben 
jurürfrufen  tonnen.  9J?an  trar  einem  alten,  angefefyeneu 
Spanne  böfe,  tüe(ct)er  SItfeS  für  unnü£  erttärt  fyatte,  toeil  jeber 
glufc  an  biefem  betenfttefoen  £age  fein  Opfer  fertere.  Xk 
Jüngern  £eute  Oor^üglid?  f&atten  mit  §eftigteit  auf  folgen 
Aberglauben,  ber  in  mandjen  (Regenten  ben  gemeinen  9Jiann 
ttofyt  felbft  fyinbere,  rettenb  beijufpringen.  ivaditet  bemerfte, 
baß  eS  in  £)eutfd)lant  ned>  immer  -^rcinn^en  unb  Stätte 
gebe,  n>o  ber  Bürgersmann  beö  feften  ÖHaubenö  fei,  taft 
am  3ol;auni3tage  einer  au$  bent  Crtcn  ber  Freimaurer  oem 
Xeufel  geholt  rcerbe.     %{$  man  bei  £e  $ique,  bem  oerftän- 


Ürinc  Soinuierreife.  5" 

bigen  Pfarrer  oerfammelt   War,    too   ficf)  ber  fdiarfftnntge 

9?aturforfd)er  (Serberf,  forote  ber  $rcfeffor  Sftefymel  einge= 
funben   fyatte,    fyielt,   nacktem  biel  über  bie  gortfd^ritie  in 
jener  ftuttft  gefprodjen  toar,  burd)  toetdje  Sdjeintobte  lieber 
3um  $ehm  geförbert  werben  fonnen,  2Sad)tet  folgenbe  lieber 
33eret>rte  (55efeIXfcr>aft  unb  präfumtioe  ßufyörer! 

3d)  »iß  getoiß  nicfyt  ^urüdbleiben,  bte  ©röße  unferer 
3eit  an$uerfennen,  büden  toir  aber  rütfroärts,  um  nid)t  jn 
einfeitig  jh  toerben,  fo  gebe  id)  mtd)  für  ben  @efd)id)tfd)rei- 
ber,  ober  23emerfer,  ober  3Bürbtger  einer  nid)t  ganj  neuen, 
aber  nod)  eben  nicbt  befpredjenen  &unft  —  bei*  ft'unft  nefmt^ 
ttcb,  bie  ©cfyeinlebenbigen  31t  tobten. 

Q9  fei  mir  erlaubt,  oon  unfern  2>orfafyren  anheben. 
(51)e  bte  2Bett,  ne^mltcb  unfere  (Erbe  unb  ifyre  atmofpfyärifd)en 
•ßertinen^ien  jur  ©cfyöofung,  tote  ber  $iafjm,  $ufammengeron= 
nen  toar,  gab  e3,  bem  ©ein  gegenüber,  ein  9ftdjtfein.  23on 
biefem  Üiid)tbafeienben  tourbe  lange  &\t  feine  )3lot'r5  genonu 
tnen,  benn  e§  ntadite  fidj  nidjt  merfbar.  Leiber  unb  ©eifter 
trieben  ifyr  Sßcfcn  fyanb  =  unb  fußgerecht,  unb  man  lebte  fo 
red)t  frifdj  auf  ©otteS  ©üte  unb  in  ben  alten  $aifer  t^in^ 
ein,  at3  toenn  tiefe  ßeitlidjfeit  fcfyon  bie  reelle  fünftige  (ätoig* 
feit  toäre.  Sieben  fräftiger  Sugenb  unb  oielfadjen  ^t^aten 
nahmen  fid>  Uebermutfy  unb  Saßet  benn  freiließ  aud)  23iete£ 
fyerauS,  unb  toie  rüftige  ^upferfdjmiebe  jammerten  ©ute  unb 
23Öfe  mit  Ietbcnfdjaftüdjem  treiben  auf  ba3  £eben  Io3,  ba§ 
^propfyeten  unb  fromme  9ftenfdjen  oft  bauten  unb  toeiffagten, 
bie  ganje  ©d)bpfung  muffe  jufammenbredjen.  Safyre  lamen, 
■Saljre  gingen.  Sd)toermutl;,  (Smpfintfamfeit,  «Sentimentali- 
tät, £fmmad)t  unb  Unfraft  ,$u  £ugenb  ober  £after  gingen 
im  ©d)toange:  —  eS  toar  nefymlicfy  bie  &\t  gekommen,  too 
fid)  ba3  uralte  9ftd)t3  adgemad)  in  ba3  2)afein  cingefdjuftert 
unb  eingefd)lid)en  fyatte.   -3dj  tonnte  aus  ber  ÜBelt  unb  mei= 


58  ^'nt  Sotntncrreiff. 

nen  fcnft  loblicben  9?ebenmenfd)en  nicfyt  fing  Serben,  bis  mir 
benn  ein  Sefyerblitf  einmal  in  einem  merfnmrbigen  Traume 
aufging.  5m  Drbig  ^ictuS  fyatte  id)  in  meiner  ftinbfyeit 
mir  toofyl  bie  Umriffe  tn  feinen  fünften  eingeprägt,  roeldje 
in  jenem  23udje  bte  formen  ber  Seelen  auSbrüden  [eilten. 
2öie  id?  alfo  im  Sraume  meinen  ©utbc,  einen  rcetfen  (Seift, 
nad)  bem  ßuftanbe  ber  2>inge  fragte,  tfyat  mir  biefer  mein 
inneres  Sluge  auf,  unb  —  o  Jupiter!  c  ©emini!  toie  fal) 
id)  2IÜCÖ  anberS!  23iete  SKcnf&en  rcaren  rebufl,  toll,  furj 
angebunben,  ben  fid)  unb  ifyrer  Meinung  überzeugt.  2ln* 
bere  tbättg  im  ©etrer!  unb  £anbbau,  —  aber  Ih^äfyligc  tie* 
fen,  t>en  allen  Steinben  unb  Altern,  fc  als  fein  gepunktete 
Sdiaaren  fyerum,  nicbtS  hnffenb,  roollenb,  benfenb,  aber  fidj 
vieler  5)inge  amnaftenb.  2£unbre  bid)  nicfyt,  fagte  mein  (5n^ 
gel  cber  roaS  mein  ^üfyrer  fetyn  mcd)te,  über  biefe  (Sntberfung, 
meiere  bu  je£t  macfyft.  (53  ift  ntdjt  olme,  bafc  bie  2Bett  aH= 
gemacb  lieber  ifyrem  Untergange  entgegemr-anbett.  2)ie  9?id)= 
tigfett  fyat  fidj  in  alle  Sttäber  unb  Scbrcungtriebe  ber  großen 
9)tafdune  eingefd)ticben.  £>er  Sftenfcb  tt>ar  als  ber  9)2ittel= 
punft  mit  feiner  Straft  fyingefteüt,  um  ben  fterper  ber  Söelt, 
bamtt  er  niemals  ein  Leichnam  roerbe,  frifd)  ju  ermatten. 
Oefet  derben  eS,  id)  roetf?  niebt  roie  biete  3al)re  fetm,  bafij 
bie  9#enfd$ett  aud)  mit  9Mitüten  angefüllt  ift  2We3  ba8 
■punftirte,  roaS  bu  roafyrnimmft,  ftnb  Leiber  ofyne  alle  (Seelen. 
2)tefe  Körper  ftetlen  ftd)  nur  lebenbtg  an  unb  führen  ein 
Scheinleben. 

2lbfd)eulidj!  rief  id)  auS:  id)  fet>c  faft  mcfyr  £ättetr>irte, 
als  hnrfltcfye  SDcenfcben.  5tann  bie  33orfelmng  benn  berglet* 
djen  jugeben  ober  geftatten? 

$)ie  SSorfefnmg,  ertoieberte  mein  geifttieber  ^räceptor, 
bebient  ftd)  in  allen  fingen  mittelbarer  üflittel,  unb  greift 


Ürine  Sonnucrreife.  5Q 

niemals  perföntid)  in  ifyr  gefcbaffeneS,  btejtfcitigcl  ©etriebe. 
<3o  l)cit  fte  benn,  bamit  biefe  ®d)eintebenbigen  nid)t  am  Gnbe 
alles  wirfücbc  Leben  fcerbrcingcn  unb  aücin  ücn  ber  (Srbe 
23efii3  nehmen,  @efe£geber,  dürften  unb  edite  23el!3(efyret 
infpirirt,  bie  ficf> ,  fo  biet  e£  mögüd?  ift,  biefem  Unwefen 
wiberfet3en  unb  ba$  Sfteid)  ber  9ftd;tigfeit  auf  berfcfyietene 
2ßeife  3U  jerftöven  fucfyen. 

SRecfyt!  dltfytl  fprad)  id)  etfernb:  c  gro§  ift  Ma^!  würbe 
ber  Sftufelmann  fyier  aufrufen.  —  2)a  war  eine  fefyr  weife 
dantcneinrid)tung ,  wo  bie  ^unftirten,  Dcicfytigen,  bte  (Ein* 
bringünge  fo  bon  Lieutenante,  5^^brtd)en  unb  Unteroffi* 
3ieren  tribulirt,  gefyänfett,  gesagt  unb  ganj  ftmpel  geprügelt 
tmrrben,  baß  totrtlicb  t-iele  bon  biefen  (Scfyeinlebenben  bie 
(Mebulb  verloren  unb  fid)  lieber  au3  bem  Staube  mad)ten. 
Ob  ein  $nopf  fo  ober  fo  faß,  bie  23inbe  um  ben  §a(3  um 
ba$  (Sed^igtfyeil  eines  ßellcS  ju  niebrig  ober  ^u  fyoeb  war, 
tüar  ein  dapitaloerbrecfyen.  2öa3  man  nur  an  bem  23olfe 
3Wicfen  unb  Ineifen  tonnte,  gefdjafy  reblicfy,  unb  td)  mußte 
uur  mit  innigem  S3ebauern  fefyen,  baß  aud?  wirfliebe  leben^ 
bige  SDcenfcfyen  bon  ber  übrigens  toeifen  2Inftalt  meleftirt 
würben.  Liefen  bie  tele  etwa  baoon  unb  würben  wieber= 
=erc)afct)t ,  fo  war  ifmen  eigentlich  baS  Leben  abgefprod^en;  bte 
<$nabe  erhielten,  würben  fo  mit  ^utfyen  geftrid)en,  baß  fte 
auefy  oft  bie  33erfteHung  aufgaben,  bie  SDcaSfe  faden  ließen 
unb  wirfliefy  ftarben.  £)  wie  treffliefy  fanb  ia?  bie  ©dmlen 
unb  Unioerfitäten  oerforgt!  Sine  fo  fürchterliche  Langeweile 
würbe  mit  £unft  ba  »ertrieben,  baß  eine  eiferne  @ebulb 
ba$u  gehörte,  um  fid)  niebt  in  biefen  fogenannten  SSHffen* 
f haften  fterben  ju  laffen.  §alf  2WeS  nichts,  fo  würben-  bie 
<Sct)einfeeIen  nacbfyer  nodj  eraminirt,  unb  oon  neuem  in$ 
Sjamen  genommen,  unb  wieber  geprüft,  baß  23iete  wirfliefy 
ficr)  wäfyrenb  biefeS  (SraminirenS  babon  matten.    2öar  aber 


§0  dne  «oinmerreifc. 

2We3  umfenft,  fc  fyattc  man  eine  nmnberfame  2frt  bon 
23ünbcl  erfunben,  bie  man  Elften  nannte  unb  bte  ficfy  un= 
fierbiid)  immer  rermefyrten  unt>  termefyrten,  btefe  würben 
ben  ©equätten  inö  §au3  gefdud't,  um  nneber  neue  Elften 
barauä  ju  machen,  fo  baß  fefyr  biete  ju  fterben  fid»  ent= 
fc^leffen.  sJiun  gab  eS  außerbem  nocfy  Xrinfftuben,  too  man 
mit  3?erftanb  fdjtcdjtcn  2£ein  nnb  nod)  fdjlecbtereS  SSter  fabri= 
cirte,  um  ba8  elenbe  $olt  ju  bereiften.  $on  bem  Sörannt= 
toein,  ber  ncd)  fdjneßer  tcirfte,  brause  idj  gar  nicht  einmal 
3u  fprecbcn.  &übfd)  toar  e3  auch,  baß  ba3  «Spazierengehen 
unb  bie  greubc  an  ber  Statut  toax  erfunben  »erben,  um 
baS  unnütze  SSoß  au3  bem  2£ege  ju  räumen:  benn  jdjott  in 
ben  Spulen  n>urbe  c§  ben  ftinbern  beigebrad)t,  ba§  fie  fid> 
ja  regelmäßig  erfälten  müßten,  »eil  e8  fo  meglid)  mar,  baß 
fie  bed)  irgenb  einmal  am  Sßaturgemtfj  erftarben.  Oft  blitzte 
e8  in  ben  punt'tirten  9cid)tfeienben:  eS  fam  nn'e  ein  kaufet* 
fein  ü6er  fie,  baß  fte  leere  ©arge  ttären,  e3  fcfyien,  a($ 
ttollten  fie  fid)  ]vl  Saufenben  ermannen ,  um  toie  bie  fliegen 
Einzufallen,  bamit  ba$  nüchterne  Spiel  nur  au$  fei.  ®$ 
lüäre  aud)  toofyl  gefcfyefyen,  unb  bie  Staatstabellen  würben 
über  bie  ungeheure  pleftlidje  Sterblidjfeit  gennnfelt  fyaben, — 
aber  ba  gab  eS  eine  fyeüifcfye  Srfinbung,  bie  Urnen  tretj  |M* 
gel,  Elften,  Gramen,  Dfaturgenuß,  £3ier  unb  Söranntttein 
bennod)  bieS  lumpige  nid)t  lebenbige  £eben  lieber  annefymlid) 
mad)te  —  fie  rauchten  nefymtid)  Zabat,  um  fidj  fcon  bem  ent= 
fe£ltd)en  ©ebanl'en,  ber  fie  befallen  fyatte,  baß  e3  ein  xoixU 
Xid>eö  Sefcen  gebe,  lieber  31t  erljolen  unb  ju  ^erftreuen.  — 
3d)  fafy  nun  ein ,  "ia^  biefe  £ebtung3anftalten  in  jeber  ffot* 
fid)t-  als  äi>ol)lt()at  für  bie  ttirfüd)  Nebenbei!  $u  betrauten 
feien,  unb  baß  lüele  -I^enfd)enfeinbe  unb  ber  $krfaffer  "beS 
menfd)lid)en  Slenbe3«  ttefyl  anberö  nmrben  gefcfyriebcn  fyaben, 
ttenn   ifynen,   ttie   mir,   baä   2luge   ttärc   eröffnet   Sorben. 


£iue  Scninterreiff.  gj 

^veiltcb  mMftt  fid)  bei  Unterfudutng  finben,  tag  bie  meiften 
btefer  Tutoren  aucfy  nur  Sd)einmenfcben  finb.  — 

CDie  ©efettfdjaft  begab  fid)  am  anbern  £age  ttadj  9cürn= 
berg,  um  bie  9Jcei1'roürbigt'eiten  btefer  guten  alten  Statt  in 
Slugenfcfyein  $u  nehmen  unb  ben  (ebenben  $anjer  unb  £>ürer3 
©rab  auf  bem  •3ol?anniöfivcf)t)of  ju  befugen.  3>ie  fcbönen 
ftircfyen  unb  ba8  $iatfyl)au3  würben  mit  ^ufmerffamfett  be= 
trachtet,  unb  im  rotten  Stoffe,  bem  beften  ©aftfycfe,  er,äfytte 
SBaltber,  n>ie  ber  ^erm  -Sauren  in  biefem  Jpaufe  fidj  etteaS 
Seltenes  zugetragen  Ijakt.  gretjfing,  ein  Stubent  ton  $opf, 
aber  leidsten  Sitten,  tyattt  in  (Erlangen  teeit  mefyr  eetbraud)t, 
aU  ifym  fein  tüofylfyabenber  $ater  beeidigt  batte.  (Eine  große 
Sdmltenlaft  brücfte  tfyn,  ber  letzte  SBedjfel,  ber  ifym,  um 
ab;mgefyen,  gefenbet  ttmrbe,  reidjte  bei  weitem  tudjt  au3. 
(Er  bellte  bafyer  nur  bie  ärmften  feiner  ©laubiger  unb 
berjubelte  mit  feinen  Ürinfbrübern  auf  S^ierritten  unb  in 
froren  ©etagen  bie  gange  Summe.  3(m  legten  £age  befa§ 
er  nur  noefy  fedjS  £ouiSb'er,  bie  faum  hinreichten,  um  auf 
bem  geteölmticfyen  ^efüeagen  unb  mit  (Entbehrungen  alter 
2lrt  in  feine  §eimatfy  ju  gelangen.  Ob  mein  Sitter,  rief  er 
im  Uebermutfye  au8,  jefct  mefyr  ober  weniger  febttt,  femmt 
auf  eins  fyinauS,  benn  mit  btefer  Pumperet  reife  tdj  auf  kU 
nen  ftaü,  ^urüd.  (Er  ging  naefy  Nürnberg  unb  fragte  bie 
roenigen  ©otbfiüdc  im  $fyare.  2>a3  launifdje  ©lücf  roar 
ifym  fo  tounberbar  günftig,  baß  er  in  einer  Dcacbt  fo  biel 
getoann,  ba§  er  allen  feinen  ©tviubigern  hi$  auf  ben  tefeten 
§etler  jagten  fonnte,  tüetdjeö  mit  SSucberjinö  eine  fetyr  an* 
fetmtid)e  Summe  auSmad/te,  unb  noeb  taufenb  unb  mefyr 
£fyater  ben  feinem  ©eroinne  übrig  behielt. 

Seim  ^unftfyänbter  $rauenfyol$  fafyen  bie  ^rennte  ein 
ieunberfameS  S3itb  bon  einem  unbekannten  SOreifter.  (23  tft 
bie  Butter  mit   bem  ^inbe,  ein   gett)ofm(id)er  ©egenftanb, 


(32  tB-tixc  6ommerrci)c. 

aber  fyier  mit  einer  Snnigfeit  bemäntelt,  bie  feie  33efd)auen* 
ben  ent^ücfte.  ©ie  fußt  baS  £inb,  unb  ber  5iuSbrucf  in 
9)hmb  irat  Augen  ift  fo  t>er^ltdt>  unb  ergreifenb,  baß  man, 
obgleich  tie  ©ehalten  nicbt  eigentlid)  burdjattS  fcben  ftnb, 
nichts  8ü§ere3  unb  £iebUdjereS  finben  fann.  £a3  Antüfc 
ber  SDhtttei  ift  fo  j«rt  unb  fein  gematt,  baß  e3  toic  an& 
auffncfpenben  Btcfeti  gebübet  ift.  2>ie  Ü?ebenfacben,  23(umeu 
unb  Verzierungen  finb  mit  einem  liebeooüen  gleiß  befyanbett. 
3)er  33efit?er  fdirieb  e$  unoerftäntig  bem  ?uca3  ton  £et)ben. 
ja.  2>er  preis  von  ^»ettaufenb  (Kulten,  ben  er  ferberte, 
»ar  für  einen  deichen  nur  eine  mäßige  «Summe,  um  mit 
biefer  2£unterb(ume  fein  Oemacb  auS$ufcbmücfen. 

%{$  fte  nad)  (Srtangen  jurüdgefcmmen  »aren,  reifetert 
fie  am  felgenben  bergen  nach  ^ommerSfeften.  üDcan  »ar 
oerbrüßücb  über  ben  fcMecbten  21>eg,  unb  2Badjtel  fud)te  fie 
mit  8d)er5en  ju  erweitern.  Unter  anberm  fagte  er,  als  fie 
ton  ber  ©emältegatlerie  in  ^3ommerSfelben  fpradien:  @s  ift 
fefyr  oemüßlicb ,  ta$  fid)  bie  &unftgefdüd)te  immerbar  er- 
»eitert,  Un^ufrteten  mit  bem  53efi£,  entbedt  man  neue  j$ä- 
ten,  Sanieren,  Unterfcbiebe  unb  Äünftlernamen,  oen  benen 
unfre  guten  Vorfahren  nidjtS  »ußten.  23er  fenft  ein  fteifeS 
23tlt  lab  ,  nannte  eS  $u  feiner  unb  5111er  23efrietigung  einen 
JKfcredjt  Xürer,  »ie  fie  eS  in  Italien  nod)  machen,  konnte 
man  bei  einer  efroaS  ab»eid)enben  Lanier  ben  tarnen  BitcaS 
ton  Petiten  einfetten,  fu  galt  man  fd)on  für  einen  @etel)rten. 
CDergleidien  Abführungen  unb  Anhäufungen  Dieter  auf  Sinen 
tarnen  ift  immerbar  in  ®efcbid)te  »te  2)ci)tt)elogie  fet>r  er= 
forießlicb  getoefen;  man  fann  mit  öinem  öexfuleS,  ©efcftriS 
unb  $fyarao  jufrteben  feipt,  tiefe  behalten  fid),  unb  man 
mu^  e3  ber  Abbreutatur  ber  $er$eit  banfen,  baß  fte  unS 
baS  Stubium  bequemer  eingerichtet  fyat.  £ie  Aufftbberer 
ton  Unterfdjieten   unb  neuen  -perfenen   finb  als  Aufruhrer 


lEine  Semmerrtife.  ß3 

3U  betrauten,  bie  bie  legitimen,  roofyterrcorbenen  $ied)te  jener 
@efammtmenfd)en  umflogen  »ollen.  @o  roar  oor  jelm  -3al)= 
ren  eine  oortrefflid)e  ältlid)e  daftellanin  in  ^ommeröfelben, 
roelcbe  ben  Cremten  bie  ßimmer  beö  <Sc^toffeö  unb  bie  ©e= 
malte  jeigte  unb  crfiärtc,  (§3  giebt  einen  berühmten  §or= 
reggio,  fcen  roeldjem  jebe  ©allerie  rcentgften§  ein  ©tue!  be= 
fißeu  roiü,  brei  Paracet,  £ubn?ig,  2luguftin  unb  §annibal, 
3toet  (üaraoaggio,  ben  frühem  unb  fpätern,  ba$u  glaube  id) 
nod)  einen  dagnacci,  jroei  (Sarpaccio  ungered)net,  biefe  §er= 
ten  fämmtlid),  nebft  allen,  bie  nur  trgenb  mit  ifyrem  tarnen 
fid)  bem  acci  näherten,  fyatte  bie  unoergleid)lid)e  grau  mit 
roeifer  Umficbt  in  ben  einigen  berühmten  SDraler  £arbatfd) 
^ufammengearbeitet.  2luf  biefen  großen  äfteifter  rodete  fie 
flugleid)  alle  jene  23ilber,  auf  bereu  Urheber  fie  fid)  nid)t  be^ 
finnen  fonute. 

3n  ber  ©atlerie  befinbet  fid)  ein  fcfjöneS  23ttb,  roelcfyeS 
bort  Sftafael  genannt  roirb:  eine  Butter  mit  bem  ßinbe. 
(£3  fyat  einen  rounberfamen  2lu8brud  unb  ben  2lnfd)ein  roie 
au3  ber  altern  lombarbifajen  <Sd)ule.  -3n  bem  großartigen 
©tt)l  ift  jugteid)  roie  etxva8  moberne  Sentimentalität.  2)a3 
23ilb  l)at  an  einigen  Stellen  gelitten  unb  e3  fct)eint  fafr,  als 
ob  e3  burd)  bie  hinzugefügte  Urne  irgenb  eine  perfönlidje 
33ejiel)ung  fyabz. 

SDrit  großer  $reube  fafyen  bie  SReifenben  baö  aiU  23am= 
berg  rcieber.  3>cn  2£ür$burg  febrieb  2Öaltf)er  an  feinen 
greunb  nad)  2Barfd;au: 

SSürsburg,  ben  10.  3uüu3  1803. 

3d)  ber^toeifle  je§t  faft,  eine  ©pur  jufinben,  ba  meine 
§inroeifung  auf  Bamberg  nur  eine  trügente  roar.  (Sin 
2)octor  Sftarr,  ber  au3  bem  $olnifd)en  fyiefyer  gezogen  ift 
unb  feit  roenigen  Monaten  l)ier  lebt,  foUte  mir  Ücadjrtcfyten 


(34  *£'nc  6«imnerreife. 

geben,  mo  fie,  9Hafd)infa,  fidj  verborgen  fydbz,  ober  roo 
berjenige  ^ter  in  ber  ©egenb  [et,  bem  fie  ju  feigen  ftcr>  fyat 
bereben  (äffen.  2£ir  lernten  einen  Starren  in  (Mannen  fen= 
nett,  ber  ben  ftefccbue  r/öfyer  als  fttte  Tutoren  ftcüt,  unb 
meine  neuen  ^reunbe  fpannen  über  tiefe  Grfdjeinung,  bie 
mir  nidjt  fo  miditig  fdjiett,  vielfältige  53etrad)tungen  auS. 
©acbtcl  behauptete,  in  jebem  Sftenfdjcn  ftede  irgenbmo  etroaS, 
baS ,  gepflegt  ober  bureb  ?eibenfd>aft  aus  feinem  Söintet  ju 
fefyr  Ijeroorgejogen,  $ur  beftimmten  9?arrl;ett  merben  fenne. 
3lucr;  erfdjeine  roefyl  ein  jeter  iDtenfd?  anbern  abermiktg  unb 
verrüdt,  trenn  biefe  Hm  mit  ber  Ueberseugung  ,  er  fei  untlug, 
anhörten  unb  betrachteten.  3cfy  bekämpfte  biefe  Meinung. 
9?ad)bem  mir  ben  alten  Xcm  in  Bamberg  befefyen  Ratten, 
über  meldjen  ^erbinanb  in  übertriebene,  tl;ränenroeid)e  (2nU 
^üdung  gerictl;,  maebten  mir  bem  berühmten  Xoctor  9ttarcu3 
einen  23efudi.  (£r  geigte  uns  bie  unvergteid)Iid?en  Äranfem 
anftalten  unb  eqäfylte  uu3  von  ber  2irt  ter  23efyanblung ,  fo 
mie  von  mannen  fcfyr  merfirürtigen  £eibenben.  3dj  rennte 
nid)t  begreifen,  marum  er  mid)  fo  befenberä  ins  Sluge  fagte. 
5113  mir  in  ber  5Ibtbeilung  maren,  in  meld?er  bie  ©eifteö* 
vermirrten  verpflegt  mürben,  maren,  inbem  td)  mid)  umfafy, 
meine  ©efäfyrten  verfebreunben.  C2ö  tarn  mir  vor,  at$  fyätte 
früher  2Bad?tel  mid?  ncd)  einigemal  mit  einem  fettfamen  23tid 
ton  ber  «Seite  betracr/tet.  sßerftimmt  mie  id)  mar,  gefielen  mir 
be3  2>ector3  dienen,  ben  id>  jefct  becbad)tete,  ebenfalls  nidjt. 
Wlit  einemmale  überrafdüe  eö  mid?,  baß  biefer  Biaxin  jener 
£)cctcr  fei,  ber  mir  Oiacbricbt  von  ber  (Sntftefyenen  geben 
fönne.  3d)  erfunbigte  mid)  mit  leitenfd)aftlid?er  §eftigteit, 
er$är/ltc,  fragte,  befcfyrieb  unb  mürbe  immer  ungebulttger, 
je  meniger  er  auf  meine  hieben  eingeben  ober  midj  verftefyen 
mcllte.  2113  id?  2Ibfd?ieb  nafym,  fagte  ber  Wann  mit  ber 
größten  greunblid;feit:  (Sie  bleiben  für«  Srfte  Ui  uns,  unb 


Ürtne  Somuurreife.  §5 

e3  loirb  Ofynen  fdjon  Bei  un§  gefallen.  3dj  fyafce  fcf^ott  feit 
ad)t  Sagen  bie  sJcad)rid?t  empfangen,  ba§  3ie  eintreffen  roür* 
ben,  unb  fo  loie  (Sie  nur  mein  §au3  Betraten,  erfannte  idj 
fogleid)  in  ben  erften  ^eben  3fyr  Uebel.  3br  Snftanb  ifl 
ncd)  nid)t  ber  fdjtimmftc;  nur  muffen  ©ie  fürS  (Srfte  jene 
@efd)id)te,  bie  (Sie  mir  ba  er$äfylt  fyaben,  ficfy  gan$  auS  bem 
(Sinne  fd)tagen,  nnb  icr?  toerbe  fcbon  für  Untergattung  unb 
3crftreuung  fcrgen.  (£$  ergab  ftd)  nun,  bafj  er  micb  für 
einen  ©cifte^errütteten  fyielt,  treidln  er  erwartete,  unb  eben* 
faüS,  baß  er  nicbt  jener  "Itfarr  fei,  mit  loelcbem  id)  ifyn  in 
leiben fc^aftüd)er  Uebereilung  oerioecbfelt  tjatte.  3nbeffen  muffte 
td)  fct$  in  bie  fpäie  9£adjt  bort  Bleiben,  lceil  er  ficfy  oon  mei= 
nent  rid)tig  eingefügten  3}erftanre  burd>au3  ntcr)t  überzeugen 
fonntc.  (Enblid)  roaren  meine  $ieifegefal)rten  in  unferm  ©äffe 
fyefe  reieter  angelangt,  fie  famen  unb  brauten  meine  23rief* 
tafele  unb  meinen  $aß  mit,  naefy  reffen  23efid)tigung  unb 
ifyrem  3eu3n*B  tourbe  iäj  bann  als  ein  Siluger  enttaffen, 
nad)bem  ber  irontfcfye  3ftebicu3  mir  uecb  oiele  Crutfdmttigun* 
gen  mad)te,  unb  ebenfalls  behauptete,  ba§  man  jeben  iOcen* 
fd>en,  and)  feinen  beften  ^eben  nacb,  für  einen  Orren  Ratten 
roürbe,  wenn  man  ta$  ^erurtfyeil  einmal  gegen  ifyn  gefaßt 
fydbz.  %m  fotgenben  äftorgett  fud}te  tdj  ben  einfältigen  2)ec= 
ter  SJcarr  auf,  ber  öon  gar  nidM  toußte  unb  oon  mir  juerft 
bie  Gegebenheit  erfuhr. 

3Tur  befugten  Bambergs  fcfycne  Umgebungen  unb  be= 
gaben  un3  oergeftern  nad)  bem  3d)loffe  ®tid),  einer  merf= 
roürbtgen,  gut  erhaltenen  9inine.  9cod)  oiete  3^mn^er  fwb 
im  ©tanbe  unb  geigen  uns  bie  2£olmung  ber  $orfafyren 
beutlid).  Sine  fyerrltdje  2Utöfid)t  ift  bon  oben  auf  ^Bamberg 
fyinab.  (Ein  alter  görfter  frofmt  oben,  ber  md)t  zugegen 
ioar,  unb  feine  £od)ter,  ein  iounberfcr>öne3  äftäbd^en,  ber 
bie  einfache  bürgerliche  tleibung  fefyr  gut  ftanb,  führte  mt8 

Zxtä'i  Gesellen.  VII.  5 


g5  £>nt  Scmnierrcife. 

fyerum.    Unfer  ^erbinanb,  ber  fcbon  feit  emtcjen  Tagen  nocb, 
fdjtoärmerifdjer  ift,   als  fcnft,  toar  über  Sllles  ent.jütft.     <Sr 
fcbtoa^te  fo  t*ie(  unb  toar  bann  toiefcer  fo  oertegen,  baß  icfy 
glauben  mußte,  er  V)abe  fid)  urp(c^licf)  in  ba3  äftäbcben  oer* 
liebt.    311*  toit  2ltte3   betrachtet  unb  unfern  2)anf   jugleidj 
mit  einem  Oefc^enfe  aitSgcfprodjen  fyatten,  unb   fte  ftcfy  ent- 
fernt fyatte,  rannte  ber  Schwärmer  ncdj  einmal  ^urücf  unb 
bem  2)cäbcben  nadi,    unter   bem  Sßortranbe,    taft    er   feine 
23rieftafcbe  in  einem  ber  Säle  v^aht  liegen  laffen.  2£ir  toan= 
betten  inbeffen  brausen  untrer  unb  mußten    jiemUd)  lange 
auf  i(m  warten.    Sefyr  erfyifct  unb  verlegen,   tote  e8  festen, 
fam  er  enblicfy  $u  miS  jurücf.    2r  toarb  aber  pnrntg,  toie 
idj  Um  ncd>  nie  gefefyen  vjaU,  als  fid)  SSadjtel  einige  un* 
feine  Scherge  unb  Slnfpielungen  erlauben  tootlte.   Oben  liegt 
auf  einem   [teilen  gelfen  eine  Kapelle,   fie  toar  offen,   ton 
fn'er  ,eigt  fid)  51l(e»  umfyer  retjenb  unb  lieblich.   Sin  uralter 
©rei3  fdjlidj  mit  langfamen  Scbritten  an  feinem  Stabe  au3 
ber  Kapelle  bie  Stufen    ber  Treppe  binab:   ein  rüfyrenber 
Slnblicf.     gerbinanc   ging   in  bie  Kapelle,   unb   als  er  ftdj 
nicht  mebr  Don  naS  becbad)tet  glaubte,  nahm  er  tem  2Beify= 
brunnen    unb   befreite   ficf>   mit  anbäcbtiger  2)ciene,   bann 
fniete  er  bor  bem  Altäre  nieber.    So   ftnb  bie  SDcenfcben. 
(£r  trat  toieber  ju  uns,   unb  Heiner  mochte  ben  £em  fpre* 
cfyen,  toaS  toir  gefeben  Ratten,  toeber  im  Scberj  nod)  (Srnft. 
Scfyen  in  Bamberg  fjatte  er  im  Xcm  bot   einem  toun= 
berufen  alten  2)carienbilte   mit   ber   tiefften  ^üfyrung  ge= 
ftanben.    Xie  SOcabonna  ift  fyier  in  einem  dfyarafter  bärge* 
pellt,   ber  oöllig  oon  bem  getoöfynlicben  unb   hergebrachten 
abtoeid)t.     Xaö  23ilb   ift  auf  ©oltgrunb,  golbne  Strahlen 
umgeben  eS  toie  flammen  oon   allen  Seiten.    (£$  ifi   eine 
(Sopie  naefy    einem   alten   florentinifdjen,  toelefyeS  fdjon   feit 
lange  mit  Tüchern  bedangt  unb  bem  Sinblict  unzugänglich 


föne  'Bomtnerrcife.  an 

gemalt  ift,  roeü  eö  bort  in  -Stalten  auf  bie  gläubigen  23e* 
flauer  bte  ungefyeuerften  2£trfungen  fett  ausgeübt  fyaben. 
^erbtnanb  fdjeint  mir  gar  mdjt  ungeneigt,  alle  bergletdjen 
SBunber  3U  glauben  unb  für  roafyr  3U  nehmen.  2Öotnn  oer* 
irrt  fid)  ber  Sttenfd),  trenn  £etbenfcf)aft  unb  ^antafie  feine 
einzigen  $üfyrer  finb! 

2Bir  aßen  roieber  in  Bamberg,  gingen  bann  dlafy 
mittags  nadj  bem  rei$enb  gelegenen  23ucr/  unb  fuhren  in 
lieblicher  9tBerttfüf)(e  auf  bem  SBaffer  nad)  ber  Stabt  3urücf. 

-3n  ber  Stabt  l)at  ^erbinanb  allerfyanb  alte  fatt)o£ifct)e 
(Sagen  unb  £egenben  3ufammengefauft.  -Sn  @(idj  roar  er 
entjücft,  bem  bertigen  ftüfter  ein  bambergifcbeS  ©efangbud), 
roonad)  er  in  ber  Stabt  »ergebend  gefugt  r^atte ,  abfcr/roa&en 
unb  abfaufen  3U  fönnen.  3)iefe3  fyält  er  für  einen  großen 
<5d)a£  unb  er  la$  uns  fegteiet)  otele  ber  ©ebidjte  oor,  bie 
allerbingS  einen  lieblichen  frommen  (Sinn  atljmen,  roenn 
man  fid)  einmal  biefen  träumerifeben  @efüfylen,  biefem  2ln~ 
flang  roieberfefyrenber  2Öunber,  biefem  oertraulieben,  fofen= 
ben  unb  järttief)  glüfyenben  23erfyä(ttttß  3U  ©ctt,  bem  öeifanb 
unb  beffen  Butter  Eingeben  fann.  £ann  erfeftetnen  bie 
^eiligen,  bie  Sdnt^geifter,  (ElrriftuS,  roie  oft,  in  fönber* 
geftalt,  fo  aud)  bte  Slbgeftorben^eit  fo  oieter  2ftend)e  unb 
(Sinfiebler.  2lucfy  mit  ber  Statur  tritt  ein  geljeimnißüoIleS 
?iebeSOerfyäftnits  ein,  roie  eS  in  ben  3art  buftenben  fiebern 
beS  Spee  uns  fo  innig  rüfyrt,  bie  ber  (Separater  fu'er  aud) 
aufgetrieben  unb  un3  SIbenbS  au3  bem  Südlichen  mit  großer 
33eroegung  oorgelefen  fyat.  Unb  bann  muß  id?  roieber  an  bie 
Gegebenheit  mit  ber  gorfterStodjter  benlen.  23ielleicf/t  ift  e$ 
bie  $flid)t  be8  $reunbe$,  einmal  ernftfyaft  mit  ifym  barüber 
3U  fpredjen. 

©eine  Stimmung  ift  übrigens  im  fdjreienbften  (Xontraft 
mit  bem,  roaS  bie  neue  bairifdje  Regierung   r)ter  tlmt  unb 

5* 


ßg  ßrine  Semmerreife. 

teie  manche  ifyrer  Beamten  ficb  fyier  betragen.  3)u  teeißt, 
bafj  tie  Stifter  Samberg  mit  SSürjburg,  tiefe  alten  getft* 
ttcbert  fjürftentfyümev,  untängft  tem  (Elmrfürften  bon  23aiern 
gugefprocfyen  teerten  fint.  ßiltgft  §at  man,  um  mit  ü?om 
unb  teffen  §ierardne  gang  unb  auf  immer  $u  brechen,  alle 
Stoßet  aufgebeben,  bie  iDiencbe  jnm  Sfyett  vertrieben,  tfyeilg 
auf  fefyr  formale  ^enfton  gefegt.  s2l(Ie3  fyat  ten  Straftet 
angenommen,  tau  ber  gemeine  iDcann  eS  teie  eine  ©ac^e 
nimmt,  tie  ten  ehemaligen  (Ibrifteireerfefgungeu  ätynlid)  jte^t 
(£§  ift  unftug  uut  unfebieflid) ,  teie  im  S)om,  teäfyrenb  am 
9cebenattar  eine  fülle  Sfteffe  gefeiert  teurbe,  tie  fitbernen 
Sirdjengefä'ge  unb  fauber  gearbeiteten  Srucifire  in  Giften  mit 
bem  größten  ©eräufdj  unb  Sännen  gepaeft  unb  geteorfen 
tourben.  3)te  Käufer  ter  Sacben  toaren  zugegen  unb  man 
jerBradj  einige  Ereuge  mit  großem  ©eräufeb,  tie  fid>  bem 
Saften  utebt  fügen  toottten.  £en  frommen  abgefegten  Surft« 
bifebef,  fo  ergäbt  man,  Ijat  man  in  ten  ®emää)evn  ter 
9Jejibeng  gefrört  unt  gequält,  intern  man  oen  allen  Seiten 
Sauanftalten  traf,  einriß  unb  berbefferte,  olme  bon  ifym  bie 
mintefte  üftotig  )u  nehmen.  Viele  ©eiftüdje  Kauteln  im  fül- 
len ©rtmm  umfyer,  ben  tfüfter  im  SDom  fafy  idj  in  oerbiffe- 
ner  SButl)  bei  jenem  ©etefe  £t)ränen  »ergießen.  Viele  ge= 
meine  ?eute  (taS  SBoß  ift  bjier  religiös,  felbft  bigott)  teerten 
irre  an  ftd)  unb  it)ren  Vorgefet3ten. 

SOIeS,  roay  fo  un^iemlid)  gefd)iefyt,  ift  tenn  teofyt  ein 
ürüdfd^lag  öon  oielen,  teeld)e  je£t  regieren,  ba  fic  lange  bie 
©eißet  unt  Verfolgung  ter  friefter  unb  Pfaffen  ertulben 
mußten.  Xie  $auptumteäl$ung,  tie  fiel)  fyier  5ugetragen 
l)at,  ift  bon  ter  gett  felbft  herbeigeführt  teerten,  fie  ift 
melleid)t  ]ü  entfduiltigeu,  fann  fetyn,  baß  fte  netfyteenbig 
tear;  aber  mit  2lnftant  unb  Sdjcnung  fennte  alles  Unber= 
meitlict)e  unb  gc(ibcfä)tojfenc  gefdjefyen,  bie  politifd)e  53egeben= 


JEine  @0mtnerrcife.  (39 

t>ett  Brauste  nid)t  ben  Gfyarafter  einer  üerfyöfmenben  Sftadje 
aHjnnetjmen. 

lieber  tiefe  @egenftänbe  ift  gerbtnanb  empört  unb  er= 
grimmt,  unb  er  bügelt  feine  Söorte  titelt,  trenn  er  mit  ben 
^rennten  biefer  Neuerung  fpricfyt.  (Sr  Behauptet,  baß  nur 
eö  Me  nodj  erleben  würben,  mie  man  neue  £  (öfter  ftiftet, 
unb  er  fceracfytet  bag  fpettenbe  £äd)e(n  feiner  (Gegner. 

23iete3  ©cfyöne  ift  in  tiefer  Reform  fdjon  $u  Ö5runbe 
gegangen,  noeb  mefyr  mirb  tterfebminben,  aber  meine  trü6en 
Büd'e  merben  niebt  b(c§  burefy  2)a3,  maS  mir  je£t  fefyen, 
maö  btct)t  eor  un£  liegt,  fo  tief  befümmert;  —  ma3  fott 
au8  allem  23efi£ftanb  merben,  ba  bieö  fo  fd^nett  olme  2Biber= 
fprud)  fyat  eintreten  rennen?  2So  ift  eine  (Sid?er£?eit  für 
irgenb  eine  Regierung?  2£e(d)e  Folgerungen  mirb  bie  £dt, 
ein  frember  ©ieger,  bie  ^pctitil  auS  tiefen  Vorgängen  ^iefm? 

2öie  !)at  ftet)  feit  .^n  Sauren  bie  SBcff  oeräntert!  unb 
e$  fdjetnt,  als  mürben  alle  Bermanblungen  immer  rafdjer 
unb  rafdjer  auf  einanber  feigen. 

£)u  fiet)ft,  icb  fange  an,  2>eine  deufine,  bie  Strafe 
be3  £iebfyaber3,  3)eine  unb  meine  Angelegenheit  über  ber* 
gleiten  ©ebanfen  unb  Befürchtungen  ju  oergeffen. 


SSaltljer  oh  feinen  greunb* 

Sßürjburg,  ben  11.  3uüu§  1803. 

3ct)  fct)retSe  2)ir  fogleid)  nod)  einmal  nad)  meinem  faum 
abgegangenen  Briefe,  benn  baS  ift  ba8  Mittel,  mict)  ju  3er* 
ftrenen  unb  sugleid)  ju  fammeln.  3d)  fann  mit  meiner 
Umgebung  nicfyt  £)a£  fprecfyen,  mag  mid)  am  meiften  inter= 
effirt,  unb  fo  unterhalte  td)  mid)  mit  3)ir. 


70  £»"c  5oiinnerrcife. 

§ier  in  tcr  Stabt  ift  unfcr  ^crbittanb  in  feinem  (5(e= 
ment.  ÖS  ift  mafyr,  tdj  fyabt  nod)  niemals  eine  fo  feierliche 
Stteffe  erlebt,  als  bie  mar,  bie  geftern  im  £>om  uns  Sitte 
betrete;  an  neun  Altären  mar  äuglcid?  ©otteSbienft,  eine 
$re$effien  bei  Xomfyerren,  bie  in  fd)cner  malerifcber  £rad?t 
maren,  ergb^te  baS  2luge. 

2)ie  Stabt  mimmett  *»«  gremfcen,  2ltleS  brängt  ftdj, 
benn  eS  ift  ^ugleid)  ber  größte  Oa^rmarft.  2>aS  Sd)lo§  in 
ber  Stabt  ift  t-räcfrtig  unb  mofyl  eins  ter  größten  in  Guropa. 
(Sin  munterlicbeS ,  fnitternteS  öcbo  xfi  unten  oor  ber  Zxtppt, 
an  bem  mir  uns  2llte  mie  bie  Sftnber  ertuftigten.  §eut  Waty* 
mittag  trieben  mir  unS  mieber  im  -SafyrmarftSgetra'nge  um, 
melcbeS  bor^äglidj  in  einer  fremben  Statt  etmaS  23e$aubernbe8 
fyat.  53er  bem  Xtmre  ging  ein  uralter  Qutym&tttei:  reu  feljr 
efyrmürttger  Öeftalt,  bem  Heine  iDcätcfyen  im  Vorübergehen 
mit  (Ehrerbietung  bie  §anb  ragten.  Xtefe  feltene  üfaine 
einer  ehemaligen  3e^  verfolgte  unfer  gerbinanb  lange  mit 
feinen  felmfüduigeu  ©liefen,  unb  eS  festen  bex  Sßunfdj  in 
feinen  gerührten  5lugen  ya  liegen,  baft  er  gern  an  bie  Stelle 
ber  unmüntigen  2)£äbcbcn  getreten  märe, 

Sn  einer  freien  Oafyrmarftftimmung  traten  mir  in  eine 
fjofye  beinerne  23ute,  in  meteber  eine  Slrt  oon  darouffel  mit 
einer  rufftfdjen  Schaufel  vereinigt  mar.  Ontem  bie  fd)me= 
beuten  Site  auf  unb  nieter  gingen,  ftadj  ein  -öeber  ber 
©ifcenben  mit  einer  Sänge  nad)  einem  9itnge.  3)er  23efi&er 
unb  Srftnber  tiefer  fdjroefcentcn  Stunffonfialt  erflärte  unS 
mit  rieter  ©enügfomfeit  tie  §errlid)t'eit  feiner  neuen  ©t« 
finbung.  Steigen  Sie  ein,  rief  er,  unb  menn  Sie  gleid) 
nur  £)reie  ftnb,  fo  merten  Sie  ted)  taS  Äunftmerl  genießen 
fenneu,  benn  baranf  bitte  id)  mir  am  metften  ein,  baß  id) 
eS  fo  etngeridjtet  t}abe,  baß  ber  angefüllte  fd)mere  Sifc  nie* 
matS  ten  teidrten,  il;m  gegenüberftel;enten  burd)  feine  £afi 


Ürine  6ommmcife.  7  4 

niebeqtebt,  mie  bteS  an  ben  orbinairen  einfältigen  ruffifdjen 
(Schaufeln  ber  %aU  tft ,  100  bie  umoiffenben  Sflenfdjen  ftdj 
alöbann  mit  eingelegten  (Steinen  ^u  Reifen  fucfyen,  trenn  ein 
©i§  lebig  Bleibt.  2ßie  bie  ^inber  ließen  toir  un§  bereben 
Innein^ufteigen.  3)ie  2ftafd)ine  ging  fefyr  fyedj  unb  ein  Serben* 
fdrtracber  !)atte  irofyt  Scfyroinbel  empfinben  tonnen.  @o  fite* 
gen  mir  auf  unb  ah  unb  ßadjert  mit  me't)r  ober  minber  ©lücf 
bie  Üiinge  ab. 

pö£tid)  entfielt  brausen  ein  lautet  ©efdjrei.  3)ie  £fyur 
ber  23ube  iotrb  aufgeriffen,  unb  ein  rouriberfdjöner  £oden= 
fopf,  ba3  Slntlifc  eines  fyimmüfdjen  9ttcibd)en§  blidt  toie  ein 
SBftfc  auf  einen  ^lugenblid;  in  bie  üforrenfcube.  <2ie  fdjreit 
auf,  fo  rt>ie  fie  uns  ba  fcfymeben  fiefyt,  unb  Sftafdjinfa 
freifd)t  einer;  ob  gerbhtanb,  ob  2£ad>tel,  ob  ber  §err  be3 
ft'unfiftücfeS,  baS  fonnte  icfy  nidjt  unterfdieiben,  ber  9Dcafd)inen= 
brefyer  mar  c3  nidjt,  benn  tiefer  orgelte  nod)  einen  5lugen= 
blid  an  feinen  Hunfträbern.  £>a£  ÜRäbdjen  ift  oerfdjtouncen 
unb  $erbinanb,  ber  unten  fd)ir>ebt,  fpringt  au3  feinem  ftäfig, 
ber  (Eigentümer  beS  ÄunfttoerfeS  il)m  fdnreienb  nad),  bieS 
erfd)redt  ben  fubatternen  IDrefyfünftler,  er  rennt  aud)  l)inau3, 
unb  233ad)tet  fann  eben  nod)  Oom  (Einfluß  ber  Semegung  fo 
oiet  genießen,  baß  er  im  §erabfd)toeben  feinen  <3i§  oerläßt, 
ebenfalls  InnauSläuft  unb  bie  Zfyüx  ber  25ube  hinter  ftdj 
Jttfötägt. 

Slber  id)  —  idj  nun  oben,  auf  bem  l;'öd)ften  fünfte,  in 
meiner  ©djroebefutfdje  fi£enb,  fyatte  nun  3^t  unb  ©elegen= 
fyeit,  baS  Scfyidfal  unb  bie  ju  runftlidie  (Einrichtung  ber  oer* 
flutten  SLftafdune  ju  oerioünfcfyen!  £)  toie  fet)r  t)ätte  idj  fie 
gelobt  unb  oerefyrt,  toemi  id)  burd)  eigne  Sdjtoere  je£t  l)erab= 
gefunden  märe,  um  aud)  baS  grete  £U  fueben  unb  jenem 
2Jcätd)en  nachzulaufen.  -3d)  fat)  mid)  in  meiner  obern  ©tero* 
region  um,  ob  id)  nidjt  auSfteigen  unb  bie  oierjig  ober  fünf* 

I 


72  *£'nf  6onimcrreifc- 

M  $u6  fyinunterftettern  tonne.  2Jber  eö  mar  gan$  unmög= 
üd).  3)urd)  bie  eine  dlit$z  fonnte  id)  ettt>a3  con  Statt  unb 
gelb  erblitfen,  aber  in  ber  entgegengefe£ten  $ftcbtung,  in 
metdjer  ficf>  jene  (*rfd)einung  gezeigt  l)atte. 

Gnblicfy,  e£  ntodjte  menigftenS  eine  Ijalbe  «Stunbe  »er* 
floffen  fetm,  geigte  fid)  ber  SSefifcer  be3  ftunfimerfeg  rcieber; 
er  fdjien  nücf)  oergeffcn  ju  fyaben  unb  mar  fefyr  erfreut,  midj 
bort  oben  ncd),  tüte  bcn  ©ofrateS  in  feinem  ©tubienfnrbe, 
mieber$ufinben.  (Sr  fdjrcb  unb  orgelte  mtd)  burd)  feinen 
^unftorganiSmuS  i;erab  unb  ging  auf  meine  fragen  über 
bie  (Srfd^einung  jenes  2ftabdjett$  gar  ntd)t  ein.  dx  §attt  fie 
nid)t  gefelm  unb  mar  in  ber  Meinung,  e§  fei  ein  großer 
SBetfSaufrufyr,  hinausgelaufen. 

2Sid)tiger  mar  ifym  bie  Skrfyanblung  um  bie  ^afylnng. 
5n  ber  Ginfamfeit,  unb  ba  er  meine  (£ü  fafy,  machte  er  eine 
ungeheure  9ied)uung.  -3d)  begriff  fie  ^toar  ntd)t,  trollte  mid) 
aber  jur  3al;(ung  bequemen.  3)a  mir  bie  gemeinfame  daffe 
an  biefem  £age  unfern  2£ad)te(  führen  liefen,  fehlte  «eS  mir 
an  baarem  @e(be.  -3dj  mußte  meine  golbne  Ufyr  jum  $fanbe 
laffen,  bie  td)  erft  am  fpäten  2lbenb  roieber  einlbfte. 

<Bo  mie  bie  Keinen  Sdjutfnaben  t;atte  id)  ein  Slbentfyeuer 
beftanben  unb  mollte  bei  meinen  3ieifegefäfyrten  Üiatfy  unb 
Üroft  fucfyen.  gerbiuanb  behauptete,  baS  <2d)au!eln  Ijabe 
ifym  <Sd)minbel  erregt  unb  fo  fei  er  entfprungen,  um  jugleid) 
ben  23otf3auf(auf  gu  felm.  2>iefer  fei  fd)neÜ  geenbigt  ge= 
mefen  uno  er  l;abe  bie  Uebelfeit  feitbem  im  23ett  oerfcblafen. 
Söacfytel  meinte,  ein  großes  Speftafel  fei  fyinter  einem  $apu= 
gtner  tyeraufgefammcn;  biefeö  <2d)aufpiel  fyahz  er  genießen 
motten.  —  3d)  erfuhr  nichts  unb  fo  ftefyn  unfre  2lngetegen= 
Reiten. 


JEine  Sommcrrcife.  73 

Saliner  fyattz  jefet  feine  päne  aufgegeben  unb  überließ 
fid>  nun  gan$  bem  Sufaüe,  cb  er  burd)  tiefen  auf  bie  Spur 
feinet  fteinbeS  ober  jeneö  fdj'önen  SDcäbdjenS  geraden  würbe, 
gerbtnanb  unb  2öad)tel  waren  ifym  in  ber  fu^en  3e^t  ifyrer 
S3efanntfcbaft  fcfycn  unentbefyrlid)  geworben,  unb  fo  lub  fie 
bie  fdjone -SafyreSjett ,  bie  ÜHufje,  bie  £uft  umtj er 3ufd) wärmen, 
ein,  ned)  einige  fd)Öne  ©egenben  SDentfdjlanbS  jn  befueben. 
■gerbinanb  war  feit  einiger  £ät  biet  finnenber  unb  finfterer 
geworben;  SBaltfyer  Ijatte  bewerft,  baß  er  Briefe  erhielt,  bie 
er  forgfältig  verbarg  unb  bie  ifyn  verftimmten.  aufteilen 
fiel  eö  äBattfyer  ein,  er  fönne  mit  gerbinanb  über  feine 
Trauer  fprecfyen,  er  türfe  e$  wofyt  mit  (Smpftnbticfyfeit  rügen, 
bajj  er  barau§,  n>a$  il;n  fo  betrübe,  bem  greunbe  ein  @e= 
fyeimni§  madje;  teet)  bebad)te  er  bann,  baß  er  felbft  ja  eben 
fo  gegen  gerbinanb  verfahre  unb  von  ber  2lbfidit  feinet 
9fttterjnge8  gegen  biefen  nidjt$  verlauten  taffe. 

3)ie  greunbe  nahmen  von  Söürjburg  au$  ben  2öeg  nadj 
bem  ©peffart  unb  erfreuten  fid)  biefeS  SöatbgefcirgeS  unb 
ber  fyerrtidjen  21u3fid)ten,  bie  ftcfy  ifynen  linfS  unb  recfytS  in 
bie  tlnermegtidjfeit  ber  frifcfyen  Kälber  barbeten.  -3n  $fä)affen= 
bürg  Rieften  fie  fid)  niebt  auf,  fonbern  begaben  fid)  nad»  2>arm= 
ftabt,  um  über  bie  fdjene  unb  altberüfymte  33ergftra§e  nad) 
§eibelberg  ju  gelm.  Sie  9cacbt,  weldje  fte  überrafdjte,  ver= 
weilten  fie  in  £)eppemf)etm,  unb  SÖattfyer  unb  gerbinanb 
fliegen  gnx  Dfrrine,  ber  Starfenburg,  hinauf,  unb  erfreuten 
fid)  in  ber  anbredjenben  Scannierung  ber  2(n$ftdjt  auf  ben 
Sftfyein,  an  welkem  fie  SSormS,  Speyer  unb  ba3  ferne 
■äftanfyeim  fafyen.  Sie  21u3fid)t  in  ben  Obcnwalb  auf  ber 
anbern  (Seite  war  nedj  fdjöner,  bie  wunbervoüe  Sinfamfeit, 
bie  fd)önen  formen  ber  Serge,  Welche  alte  bidjt  mit  2Ba(= 
bem  bewad)fen  finb,  erhoben  baS  ®emütfy  ber  $reunbe  $u 
ebetn  ©efüfylen. 


74  £'»c  Soinmcrrcife. 

2Bad)tel,  ber  best  [teilen  Aufgang  jur  ^iume  fürchtete, 
toar  im  ©aftbofe  prüd'gebtiebcn,  unb  fcfyrieb  inbeffen  feiner 
grau  nadj  ©üben  folgenben  23rief: 

wwenbetm,  ben  13.  3uttu8  1803. 

2tebe8  Söetb,  icb  muß  £>ir  bodj  aud)  einmal  fdvreiben, 
bamit  Tu  nid)t  auf  bie  Meinung  gerätst,  id)  fei  gar  ber* 
loren  gegangen  ober,  tote  ber  SluSrufer  in  Xepli£  ficfy  au3= 
brütft,  in  ten  Serluft  geraden,  roaö  im  ©runbe  beffer  ift, 
aU  jener  fyod)ceutfcbe  5luSbrucf. 

Xn  fennft  aber  f$on  meine  2lrt  unb  SBeife,  baß  icfy 
gern  prattifd),  fccutltcb,  einfad)  fcr>reibe  unb  micfy  nicf/t  mit 
©efüfyl  unb  Sdnrärmerei  befaffe.  SDeä  <£)antelnÖ,  ©djaffenS 
ift  fo  ötel  in  bcr  SGBelt,  baß  ein  reditlicfter  Wiaxm  gum 
(Bduoärmen,  jur  2J£fyfHf  cber  bem  übertrieben  feinen  2)cn= 
Jen  feine  ßeit  behält. 

SBie  nüchtern  unb  gefaßt  id)  auS  ©üben  mit  bem  fru* 
ließen  anSreifete,  roirb  SDir  roofyl  nod)  erinncrlid)  feint.  -D?ei= 
nen  gertinanb  traf  id)  ncbft  einem  getoiffen  SBaltfyer,  einem 
fyalb  rolnifd)en  -Dienfdmt,  im  unmittelbaren  §immetreidj 
einer  ^lafaclifcben  Gnttjürf'ung.  -3d)  war  eben  nid)t  ^um 
Umgang  mit  Sngetn  aufgelegt,  benn  id)  fyatte  nod)  ben  Steife* 
[taub  an  ben  Sägen.  SBenn  man  überhaupt  geroofynt  ift, 
in  ber  großen  SBett  ju  leben,  töte  teil  in  ©üben  eS  [in©,  fo 
luirc  einem  jeglidje  tfleinftätterei  belaßt.  -3d)  oerfid)ere 
£id>,  bie  ganje  33ergftabt  fyter,  bon  ber  fooiel  gefprocfyen 
lxnrr,  ift  im  SBefentlidjen  in  "Deichte  bon  unferm  geroöbnlidjen 
(Spaziergang  bei  ©üben  oerfdücben,  außer  bafj  l)ier  bie  3iem= 
lid)  fyofyen  Serge  finb,  tt>o  toir  bort  ben  bi^ernen  3aun  fya= 
ben  unb  auf  ber  anbern  (Seite  bie  gidjtenfdjonung.  2öaö 
ift  benn  nun  bie  Xreömer  23rüde  fo  ©rofjeä?  3d)  fyabt 
immer  an  anfre  be^eme  benfen  muffen.    £>iefe  ift  nid)t  fo 


♦Eine  Scmnnerreife.  75 

lang,  aber  man  fieb,  t  bodj  audj  rct^tö  unb  ünfs  red)t  ^übfc^e 
liefern  in  ber  gerne,  nnb  23rombeerngefträud)  nnb  etroaS 
(Banb.  ©o  ein  Badaud  ober  Plat  pied  au3  irgenb  einer 
großen  <8tabt  fprtdjt  immer,  trenn  er  unfer  ©üben  nid)t 
gefehlt  fyat,  oom  $artfer  £out>re,  ober  bem  ©traßburger 
fünfter,  roofyt  gar  oon  ber  £onben=23rude  ober  bem  2Baffer= 
fatt  bon  Niagara.  Soßen  ftd)  ba  beutfd)e  ^erjen  tiidjt  em= 
pören?  2llö  trenn  nnfre  romantifdje  Xüvripd,  bie  öatbefiede 
bei  £ubben  nnb  £udau,  nnfre  ©anbrartien  nad)  ber  Cber 
ju,  ber  fyübfdje  (Sumpf  eine  53ierte(metlc  ron  im$,  fo  gar 
titdjtS  roären! 

©o  tarnen  tote  benn  alfo  auf  ben  ^collenborfer  23erg. 
<£&  rcar  fo  tiefer  Sftebel,  baß  id)  mid>  gletcfj  ron  meinen 
^ameraben  berlor  nnb  in  eine  Sßolte,  tüte  in  einen  großen 
äßottfatf  gerieu).  Sä}  trat  mit  meinen  9teifeftiefe(n  auf  bie 
gtoden  nnb  ging  fyübfdj  barauf  fpajtefert;  nnb  e3  get)t  ficr) 
fdjnell,  fobaß,  id)  roeiß  ntd)t  tt)ie  toeit,  idj  fd)on  in  bie  hty* 
tmfdjen  SDorfer  hineingeriet^,  ctme  allen  2Beg  nnb  ofme 
(Straße.  ©errlidje  %n\taii,  gleich  biefen  biden  ücebel,  roie 
bie  2Bo(fe  ber  23unbe3(abe,  $roifd)en  Saufen  nnb  23öfymen 
ober  gtotfcfyert  SDeutfcfytanb  nnb  Oeftreid)  gu  fteflett.  Saufenb, 
toie  marfdjirte  idj  nun  fort!  <Stattfttfct)  =  efonomtfer)  =  poiitifc^= 
fyiftorifdje  SScmertag  für  meine  btybraulifd)  --  apfyoriftifcbe 
funfttge  $teifebefd)reibung  ber  fpanifef/en  Scfyiöffer  nnb  Wc? 
mifd)en  2)örfer:  —  Qd)  fanb  nefymlid),  baß  2tngeftellte 
(Beamte,  bie  oft  burd)fa(Ienb  finb,  aber  felbft  niemals  um= 
faden)  auf  eine  auffaÜenbe  SBeife  bie  beften  nnb  träftigften 
Stüde  be3  Hebels  auf  §tafd)en  jogen,  roie  eS  roofyl  and)  hd. 
ben  ©efunbbrunnen  gefcfyiefyt.  8d)äumt  bie  unnü^e  ^raft 
ah,  fo  roirb  ein  fyübfcbeS  ©etränf  uns  magenftärfenber  «Saft 
auö  bem  leisten  Singe,  tretet  bann  $rofefforen  unb 
Schüler,  ©eiftlidje  unb  Genfer,  feinfühlende  Tutoren,  bie 


76  ***e  Somniftrrifr. 

gern  scherzaiido  fdrreiben,  unt  billige  Staatsmänner  roie 
alt^erfömmlicfee  ©efefcfünftler  unb  ^abrifanten  gern  genießen 
mit  fidj  etnanter  mitteilen,  trifft  eö  nicht  richtig  ein,  bog 
9?ebe(  rücfrrärts  gelefen  £eben  fyeißt,  nnt  £eben  Sftebel? 
GinS  ift  tte  Dnabtatttmrjel  rem  anteru.  ^Darauf  feilten 
unfre  SDenfer  mehr  (cefteuern.  3iefye,  mein  £int:  —  trenn 
id)  ]u  (Einem  fage,  ber  noch  nidu  reif  ift  unb  e§  gern  teer* 
ten  rnödjte:  l'efe!  fc  f t e L; t  ba$  toie  ein  guter,  oerftäntiger 
diatfy  au».  £>at  er  aber  tiefern  Sinn  uns  enchftabirt  rücf= 
irärts,  fc  merft  er  im  füllen  ©emütbe  rocfyl,  fcaß  id)  tfm 
nur  einen  (ff et  gefreiten  fyace.  £  e$  ift  ein  uuergrünt= 
lieber  Xteffinn  in  tiefen  23etrad)tungen.  9cid)t  rcafyr,  e£ 
giebt  iDcütlerefel,  teilte  (Sfel,  Gfel  3U  Spazierritten  u.  f.  ro.  — 
aber  ter  ecilig  unber  tilgbare,  ecn  eern  tote  hinten  fid)  im* 
mer  gleid)  bleibente  ift  ter  reu  mir  entteefte  £efe  =  ßfel. 
%ud)  reenn  id)  imperatieifdi  cter  tmperatorifch  fage:  @fe(, 
lefe!  bleibt  er  fid)  gleich,  ted)  gefallt  obige  Xbierart  in  ber 
SBejeidjnuna,  beffer,  tenn  e£  ftempelt  fid)  barin  jenes  ereig 
mtermublicfye  ©efcfyopf,  j[ene  uncenrüftbare  Greatur,  bie  icir 
hinter  £abenttfdjen,  auf  (Saffeefyäufern,  unter  ten  lieben  3ei= 
tungen  unt  aüerliebften  Journalen,  ZageSblättem,  23rcfdm= 
ren,  Libellen  (nicht  teu  Snfeften),  Romanen  unt  tergleicfyen 
fiten  fchn  unt  fcHuigcn  —  mit  einem  SBort,  ben  in  unferm 
v\abrbuntert  anSgebilbeten  Sef  eefel.  SDie  eergleicfyente  2(na= 
temie  feilte  fid)  nur  feiner  bemächtigen  unt  ©all  feinen  Sd)ä^ 
bei  unterfucfyen.  SGBie  in  2lfrit'a  cter  -3ntien  jene  rcantern= 
ten  s2(meiicnbeere  eft  unfäglid)en  Schaben  anrieten  unb 
Verterben  oerbreiten,  fc  fürchte  ich  für  Suropa  unb  nodj 
mefyr  für  unfer  Xeutfcblanb  bie  traurigften  Verheerungen 
cen  ter  ^erme^rung  unt  bem  Ueberbantnefymcn  tiefet  £e|e= 
(Sfebo.  3£ie  er  benn  nun  reu  rem  cter  hinten  immerbar 
ein  Vefeefel  bleibt,  fc  fprad)  id)  neulid)  fehen  mit  einem  ben= 


»Eine  Soinmcrreijc.  77 

fenben  äftebicuS  über  ben  gatt,  ob  baS  £fyier  ntd)t  wirflidj 
bie  Dualität  nodj  erhalten  fönne  unb  würbe,  aucb  Don  t/in* 
ien,  mit  bcm  Sifctfyeile,  fowie  oorne  mit  feinen  klugen  $u 
lefen.  5Det  p)i(ofopl;  approbirte  fefyr  meine  §t)potf/efe  unb 
meinte,  baS  SDJenftrofe  fei  immerbar  nid)t  ben  gewöhnlichen 
9caturgefe§en  unterworfen.  Unb  wirflidi,  wie  id)  wieber  bte 
foaenannte  ^teffource  Befugte,  reo  id)  bie  befte  Sorte  unb 
bte  quatificirteften  tiefer  ?efeefe(  }u  finben  gewohnt  mar,  be* 
merfte  id)  ^u  meinem  (Srftaunen,  ba§  biejenigen,  bie  tn  ter 
(Sntwicflung  am  meiften  oorgef dritten  waren,  unruhig  auf 
if/ren  gepolfierten  S3änfen  beim  aufmerffamen  liefen  bin  unb 
wieber  rufcfyten,  ftd)  balb  ("tarier  auf  baS  "^elfter  brücften, 
baio  lüfteten,  balb  ftct>  redjtS,  bati  tinfS  fyin  bewegten,  als 
Wenn  fie  ein  beffereS  Vi&t  erftrebten.  3d)  fal)  aber  beutlid), 
ba§  it/nen  oben  nid)t3  fehlte,  ürr  gunbament  aber  einen 
SDcanget  oerfpürte.  £>er  53orftet;er  biefer  9t~effourcen^nftalt 
ober  btefeS  (äafino=28efen$  ift  ein  benfenber  SDcann;  id)  nafym 
ifyn  beifeit  in  ein  Nebenzimmer,  oon  wo  man  turd)  ©Iaö= 
teuren  sMe3  im  Saal  beobad)ten  fann,  unb  machte  ifyn  auf 
jenes  beb  entließe  |)hu  unb  §errutfdien  aufmerl'fam.  "iScllen 
(Sie  benn  niebt,  fud)te  id)  ifyn  ju  perfuactren,  oieileidjt  mor* 
gen  ben  SBerfud)  machen  unb  einige  gute  lesbare  Journale, 
ober  einige  febarfe  (Schriften  gegen  bie  Regierung  über  jene 
Sßolfter  fpannen  (äffen,  um  ^u  felm,  ob  meine  SBermutfyung 
ftd)  beftätigt?"  "2£ie,  §err,  fuljr  midj  ber  tylann  an,  in* 
bem  er  mid)  mit  feinen  großen  silugen  betrachtete:  xva$  fa= 
beln  Sie  mir  ba  Oon  einer  nenentbedten  £f)ierart?  (£3  finb 
lauter  würbige  §erren  unb  ausgezeichnete  Scanner,  bie  baä 
SSefte  beS  SanbeS  unb  ber  2öelt  im  Stuge  behalten.  (Sie 
rutfd)en  fyeute  übermäßig,  baS  ift  wafyr,  ba3  fann  aber  aud> 
toom  Genien  ober  oom  htxoz^kn  ©emütfye  fyerrüfyren.  2ütf 
feinen  gaft  aber  bürfte    id)    e3  geftatten,  wenn  Sie  auet) 


7g  'irinc  6omnifrrfiff. 

roirflicb  $ecbt  t/ättcn,  ba§  alle  tiefe  SDZttgticfccr  in  Natura* 
libu3  ba  fäßen,  um  jtoet  3e^turlöen  5U  Ö^icber  Seit  tefen 
ga  fönnen."  »£  (Sie  hrqficbtiger  SJcann!  rief  icfy  auS;  brau= 
eben  Sie  tenn  niebt  felbft  Sörittengläfer?  Siefyt  man  mdjt 
bureb  einen  %lox  unb  Sieb?  Unb  fc  würben  ftet)  bie  Sein* 
getuanbe  geftatten;  -tfabriffyerren  irürfcen  mit  febarfem  33lt<f 
bie  Beuöe  entbeefen  unb  verfertigen,  bureb  roelcbe  ftdj  am 
beften  lefen  ließe;  neuer  %lox  be§  ©etoerbeS,  frifebe  2(uf= 
munterung  ^ur  Arbeit  unb  Steculatien." 

©o  ftanb  bie  Sacfye  vor  meiner  2lbreife,  efye  icfy  in  ba$ 
Dcebetleben  cber  ben  £eben=9cebet  geriet^.  22ie  id)  $u  mei= 
nen  Otetfengefäfyrten  lieber  $urücf  tarn,  roeifj  id)  felbft  niebt, 
roie  aber  in  ber  Wa&t  ber  damin  fo  gar  gewaltig  raupte, 
roar  id)  lieber  bei  ilmen  unb  bei  mir.  5lu3  bem  fotiben 
Dcebet  geriet^  icb  aber  in  eine  neeb  zeitigere  unb  flocfen* 
reichere  SBäterlicbfeit  wib  SDcutteremvfinbung  mit  ä^^tngen 
unb  Drillingen  u.  f.  ro.  2B«$  aber  merlrcürbiger  ift,  afö 
folebe  £atpatien,  ift,  ba§  man  unter  feierlichem  ©gießen 
(Sarlsbat  nc6  fyöfyer  als  £etlifc  gefteüt  fyat,  eS  nod)  brüber 
fytnauf  gefegt;  fo  !ommt  bie  StteereSfläcbe  immer  tiefer,  unb 
ba  taS  DJceer  außerbem  febon  abnimmt,  fo  roirb  e$  fein 
äöunber  fetm,  roenn  roir  gan$  auf  ba3  Strocfne  geraden. 
33ei  ben  §eiling^elfen  ftnb  SBraut  unb  Bräutigam,  ^riefter 
unb  Brautjungfern  in  Stein  oertoanbelt,  id)  fyaht  fte  felber 
fteb/n  fefyn.  £aß  bie  £eute  nad)  ber  §od)jeit  red)t  lebern 
unb  fyötyrn  roerben,  erleben  roir  alle  Sage,  eg  ift  fein  gro= 
ßeö  SBunfcer,  baß  biefe  bamatS,  in  einem  nod)  unaufgeftär* 
ten  3al)ri)unbert,  ba$  ^räoenire  gefpiett  fjaben,  um  in  jenem 
beliebten  Stein  ber  §öt$ernfyeit  ju  entgegen. 

Slber  in  ben  b/errlidjen  ©egenbeu  fyaht  id)  ettoaS  feljr 
SBicbügeS,  unb  toooon  idj  nod)  feine  Srfa^rung  fyatte,  fen* 
nen  gelernt.    3mmer  fyabe  idj  t&  geglaubt  unb  $)ir  gefcre« 


iEine  Sommcrreife.  79 

bigt,  ba§  2lbam  unb  (£oa  Oor  iljrem  $aüe  ntdjt  fo  forper* 
lid)e  grobe  (Bpeifen  genoffen,  tote  totr  jefct  mit  ben  tfyierifcfyen 
ßä^nen  fte  jerbetgen  nnb  3ermalmen,  fonbern  baß  fie  bie 
geiftigen  (Sffenjen,  bte  unficfytbare  £raft  ber  fd)önften  @e* 
toäd)fe  nnb  ber  fyimmlifcfyen  Gräfte  einfogen.  2Bie  einem 
ben!enben  gorfcfyer  nun  loofyl  toirb,  toenn  ficfy  ifym  eine  fcfdje 
mv>fttfcr)e  Uebeqeugung  burd)  unumftbpcfyen  23etoei3  uer* 
gegentoärtigt,  ift  mit  Porten  nidjt  auSjufpredjen.  ©te  nen* 
nen'8  in  ifyrer  fterblidjen  Unbefyolfenfyett  einen  rotten  Ungar* 
toein,  unb  mit  anmaßenbem  $unftau§brud  bie  9)cennifdje 
(Sffenj.  ülBer  aber  bie  toafyre  ©pracfye  f'ennt  nnb  ben  Urtext 
oerftefyt,  fielet  burcfy  ben  grob  erfonnenen  rtilologifcfren  $niff, 
unb  erfennt  aus  ber  eckten  (Sttnnclogie,  ba§  2lbam  e8  ba* 
malS  auf  feinem  fyöfyern  tritifcfyen  «Stanbmmft  bie  9Dcenf  cfyen* 
Sffenj  nannte;  unb  ba3  ift  fie  benn  audj,  unb  mein  gor- 
fcben  unb  Srgrünben  biefer  Materie  gereut  micfy  fo  ioentg, 
bafc  binnen  turpem  mehrere  $lafd)en  oon  biefem  Liquor,  bie* 
fer  ©ffenj,  bei  3)ir  in  ©üben  eintreffen  merben,  bie  icfy  toofyt 
aufjubetoafyren  £)id)  bitte.  2Bie  fefyr  e3  ©ünbe  toar,  oom 
Saum  ber  (Srfenntnig  ju  nafcfyen,  barin,  toie  in  allen  rnei* 
tten  religiöfen  Ueber^eugungen,  fyat  mid)  biefe  2Bunber= offen j 
Oon  neuem  gekräftigt.  £>enn  rote  man  fie  nur  ein  2Beild)en 
genoffen  fyat,  unb  fie  toieber  fdjmecft,  unb  oon  neuem  oer* 
fudjt,  füfyrt  fie  un3  balb  in  jenes  feiige  Sanb,  too  alle  $ennt= 
niß  aufhört  unb  oerfdjtoinbet,  ioo  ba3  tredne,  fummerlidje 
23etou§tfein  immer  mefyr  oerbämmert  unb  oerbunftet,  umf 
joenigftenö  auf  einige  &\t,  ben  fünbfyaften  B^ftanb  ber  (Sr* 
fenntniß  be$  ©uten  unb  Söfen  ab^ufcbütteln.  Sftein,  biefer 
@egenfa§  fyört  bann  auf,  unb  man  lebt  ei^ig  unb  allein  im 
©uten,  in  biefer  9ftenfd)en  =  (Sffen3.  £)  toie  neibifdj  meine 
greunbe  toaren,  ba§  idj  biefe  (Sntbedung  gemalt  r)attef  bie 
unfrer  ganzen  2Beltgefdu'djte  eine  anbre  Sfticfytung  geben  famu 


§0  iHinc  Somnicrreife. 

UebrtgcnS  liegen  im  §cd)fyeimer  unb  OofyanniSberger  audj 
ganj  refpefrable  Dichtungen  verbergen,  unb  eben  jefct  ftefyt 
eine  g-lafcfye  1:0m  (enteren  neben  mir,  au3  welcher  id)  ©eine 
©efunofyeit  trinfe. 

Unfer  2£eg  mug  fonberbarer  äßetfe  bor  $rag  borbeU 
gegangen  fci>n,  tenn  bie  ©tra§e  füljrt  nid)t  titrdj,  unb  bod) 
foll  *ßrag  bie  £>auptftabt  oen  gan$  23öfymen  fem  2ßir  finb 
toemgfieitS  burdj  ^raufen  gefemmen.  (Snbüdj  aber  ift  bod) 
unfer  fteisebue  anerfannt,  unt>  e$  r)at  fid)  erliefen,  ba§  er 
alie  Sftien  unb  leiten  übertrifft;  man  foüte  ilm  aber  junt 
Sßatentbtdjter  machen,  bafj  fein  anbrer,  fo  lange  er  lebte, 
Sfyeaierfiücfe  fdjretben  bürfte. 

3n  UBür^burg  in  ber  nnir^aften  £anbfd)aft  fabelt  wir 
im  Söirt^S^aufe  mit  vieler  2lnmutfy  getoclmt,  betin  in  S3am= 
Berg  fyatten  fte  einen  ambulanten  ©ettesfcienft  unb  caffirten 
mit  indem  ©öeftafeJ  tie  fubernen  (Satten  t>on  äßertfy  ein, 
toeöfyalb  e3  un3  bort  nidjt  gefiel,  fo  alt  aud)  ber  £)om  feim 
mag.  23ir  traben  aud)  auf  ber  Stelle  geftanben,  100  Otto 
oon  SBittclöbacb  bert  iiaifer  ^fytlipp  ermorbet  rjat.  ®ie 
SKuine  gefybrt  einem  berühmten  jübifdjen  Stoßt,  toelcfyer  mit 
aller  ®etr>alt  unfern  greimb  2BaJt§er  trepaniren  trollte.  @r 
ift  aber  bis  bato  nodj  nicr)t  rafenb,  unb  erhielt  eine  (5l;ren= 
erHärung.  Diur  taufen  iriü  rief  er  neugierige  Mann  oieler= 
tei,  unb  er  fann  ee,  toeü  er  reid)  genug  31t  fetyn  fcfyeint. 
Sei  ber  Xx&ppt  im  fürftlicfyen  Schloß  ju  2öür,burg  ift  ein 
furtofes  btelfadjeS  (*d)o,  ba8  fyat  er  richtig  erftanben,  um  e3 
bei  fid;  ju  $aufe,  in  feinem  ©arten  anzubringen.  Man 
toar  babti,  e8  fet)r  oorficfytig  einladen.  2>a8  Sluepaden 
an  £)rt  unb  Stelle  aber  muß  mit  noefy  größerer  dircum* 
fpectien  gefdjeljen.  Xenn  bie  ©acfye  ift  faft,  nur  im  @regen, 
iuie  mit  einer  (ftyampagnerflafdje.  S)a8  Xing  barf  ntdjt  in 
alle  £üfte  oerflattern,  mo  eS  feinem  üftenfdjen  ftum  ©etoinn 


£inc  Soiniiicrreii'e.  gl 

ift.  -3m  ©arten  muß  e$  an  ber  rechten  SBanb  fefyr  fünft« 
lid)  eingefugt  unb  eingeleimt  roerben,  bamit  e3  richtig  ant= 
teertet  unb  nicr/t  auf  ©^»atj  2Öeiß,  auf  -3a  ein  9cein  fpricfyi. 
§err  SBattfyer  roiE  fid>  bann  einen  tüchtigen  9)cann  oem 
5lmt  fommen  laffen,  ber  mit  Scbcö  um^ugefyen  roeiß,  unb 
felbft  nur  ein  2öifcerI;aU  feines  gnäbigen  §errn  ift,  ber  fett 
ifym  baö  £)ing  pfropfen  ober  inefuliren,  bamit  e3  nod)  öfter 
unb  lauter  jebe  2inrebe  nad)fprid)t.  Gin  in  Üiuf/efianb  ber* 
fester  @el;eimer  9iatl)  braud)t  fein  Csdje  nict)t  mefyr  in  ber 
Si£ung  abzugeben,  unb  tiefer,  fyefft  2Ba(tfyer,  toitb  iljm  bie= 
feö  für  ein  3Sitfige§  ablaffen.  2)enn  ba3  ift  aud)  $u  obfer= 
fciren,  bag  ba3  Gdjo,  roenn  e3  nun  roieoer  gelüftet  roirb, 
nief/t  bem  ^reunbe  SBalttyer  ober  einem  anbern  roürtigen 
Spanne  in  ben  $al$  fäfyrt.  £>afcon  fyat  man  fcf/on  merf= 
roürbigc  unb  traurige  33eifpie(e.  Xcv  füiinifter  in  —  (ja 
ba  um  bie  ©de,  redjtä  ober  UnU  oonunS,  Xn  brauebft  e3 
eben  nidjt  fo  genau  §u  roiffen)  roar  ber  ht\t^  &cpf  im  £anbe, 
nur  roiberfprad)  er  bem  regierenben  §errn  immerbar.  ^ßlö£= 
üd)  (unb  bie  geroöfynlidjen  -ätfenfdjen  meinen,  e3  fei  bnrdj 
eine  ©efyaltöoerbopptung  bewirft,  roaS  aber  bie  (h-fd)einung 
roeber  pfüdjotogifd)  ned)  pfyi)fio(ogifd)  ert'tären  roürbe)  fprief/t 
er  roÖrtüd)  unb  bucbftäbttd)  2t(le3  fo,  roie  fein  £anbe£üater. 
3ur  (Erweiterung  roar  tiefer  große  £opf  in  ein  33ab  gereifet, 
in  beffen  9£äfye  fief)  ein  gan$  oor^ügücbeö  ßcbo  auffielt.  S)er 
äftinifter  fpiett  mit  bem  Singe,  roie  mit  einem  jungen  Ääfe= 
djen,  fragt,  läßt  antworten,  fdjreit  unb  fingt,  um  baö  SBefen 
red)t  r>on  allen  «Seiten  fernen  ju  lernen;  barüber  roirb  er 
mübe,  er  gäfynt,  or/ne  bie  £>anb  r>or  ben  Sftunb  ]u  galten, 
unb  bie  ho$ba\tz.  dreat'ur  benu^t  ben  Moment  unb  fpringt 
ifym  in  ben  §aU  fyineht.  $lmi  fann  er  e3  nicr/t  toöroerben, 
fo  fefyr  er  9)cebicin  brauet.   3m  23abe  ift  baS  (Scfyo  feitbem 

£t etf '«  9le»etten.  VII.  6 


g2  Cine  6owmcrrcife. 

fort.  Xie  Gummen  behaupten,  rceil  tie-23ergleuie  eine  ror~ 
laufente  ^elfenmant  meggefprengt  fyaben.  Stein,  auf  eben 
befcbriebene  2(rt  (int  \tfyc  riete  tiefer  (Steiften  entftanten, 
tie  ter  gemeine  iDiann  ]u  oft  mit  ten  Greiften  rerrcecbfelt,  tie 
freilieft  audS  manchmal  nab;e  an  einanter  grenzen,  wie  tie 
SBucfiftaben  g  unt  I). 

Unfer  2Baltijer  bat  neulich  etioaä  gethan,  treuen  alle 
^3t;t(cfcpr;ert  unt  Xenfer  immertar  au^gefagt  fyaben,  e3  fei 
unmöglich.  (Sr  febroang  ftdj  neljmlidj  auf  tem  9tate  ter 
gertuna  um,  unt  eä  gelang  ifym,  eben  auf  tem  ©tpfel  ree= 
nigjtatf  eine  halbe  3tun:e  lang  ungeftert  pt  eer^arren. 
(Er  fyätte  alfo  ten  ^agel  eben  einfcblagen  fennen,  trenn  er 
nidn  feie f t  eemagelt  gercefen  märe,  tenn  er  fluchte  unt  rcet= 
terte,  um  nur  reieter  binabjugeiangen.  Sin  munterlicbeS 
Frauenzimmer,  uteüeidu  tie  jvertuna  f e£bft ,  faF)  ifm  bort 
eben  thronen  unt  lachte,  rcie  e$  mir  fdüen.  3$  fennte  )k 
aber  nicht  erbavrbeu.  SDfan  fdjrie  ibr  äRafdpnfa  nacb.  f)iefj 
nicht  tie  gebeimninectle  Unbekannte  fc,  tie  bei  unS  legirte? 
93cir  febien  auch,  aber  ungerci^er  Sehern  nur,  als  fäfye  fte 
jener  glücbtigen  afynlüfy.  Aber  mein  Smtium  unt  ter 
©emxß  bei  bimmlifd^en  Crffen^en  mad>t,  bafj  ich  mich  fclcber 
trbifdjett  Xinge  nur  febr  tunfei  erinnere  unt  feine  ^}iecben= 
fdjaft  taecn  geben  team.  SBettti  fte  e£  mar,  ift  fte  mir  unt 
ten  Uebrigeu  triebet  entlaufen,  ob  mir  gleid*  alle  hinter  ib>r 
trein  maren.  2£altber,  ter  •perabgeftiegene,  auch,  Fortuna 
aber  et  er  ^tafchinfa  mar  rerfdmmnten. 


Xte  Letten  famen  fpät  reu  ter  Startenburg  $urücf, 
unt  intern  fie  in  tas  ^tarntet  traten,  horten  fte,  rote  SaaV 
tel  fid)  felber  ten  legten  Ibeit  unt  ^efcbluß  feinet  33riefe§ 
eerlay.    i^altfyer  fuljr  auf  ihm  31t  unt  fragte:  maö  mar  ba€ 


tfrine  Somtrterrcifc.  §3 

für  eine  £ame,  bte  jener  in  2öür$burg  är)nltc^  toax?  21udj 
■gertinanb  fefcte  iljm  leibenfd)aft(id)  mit  hieben  jtt;  tod) 
2£ad)tel,  ber  jefct  feine  $lafcbe  3ol)annisberger  belüg  geteert 
fyatte,  fagte:  SOceine  §erren  unb  ^reunte,  id)  t)abe  ba  einen 
f)äu3lid)en  oertraulid)en  SBvief  an  meine  ©attin  gefdjrieben, 
toeldjer  nid)ts,  aU  ^amilienberfyältniffe  unb  SBerficfyerungen 
metner  £iebe  enthält,  tiefen  fattti  id)  Sud)  atfo  unmbgltd) 
mitteilen;  bte  lefete  Staffelung,  bie  3f)r  jufätttg  vernommen 
fyabt,  ift  nid)tö  tretter  als  bte  ^öejielmng  auf  eine  Sac^e,  bte 
id)  felber  tttdjt  berftefye  unb  ba$  ©enige,  toaö  id)  baren 
imtßte,  feitbem  boHifl  bergejfen  Ijjafce.  -3$  toar,  als  jenes 
grauenjmtmer  fcr)nell  in  nnfer  3^mmer  tcrt  *n  ©üben  trat, 
eben  in  ©ebanfen  nnb  (Stubien  berfenft;  furtum,  fie  fyattc 
einen  23rief  an  meine  grau,  ben  td)  batnalä  niebt  (efett 
fennte  ober  tooltte,  nnb  ein  alter  Mann  begleitete  jte,  bon 
bem  eS  unentioitfelt  bor  mir  liegt,  cb  er  ein  §err  ober  ein 
ißebienter  toar.  &ift$,  mit  einem  2£ort,  fie  beaclmte  ein 
ßimmer,  als  id)  fd)on  fcblief.  ©ie  !am  mir  fyübfd)  bor,  unb 
nadjfyer,  als  id)  fie  toieberfab,  fennte  id)  mieb  mdjt  beftimmt 
erinnern,  cb  eS  nod)  biefelbe  ober  eine  anbre  toar.  S)iefc 
Stoette  toar  aber  nod)  fd)b'ner.  $>ielleid)t  Ijattt  fie  aber  bie 
$rifd)e  beS  SJcergenS  fo  gefärbt.  9?un  fragte  id»  toieber 
nadj  ifyr,  unb  fie  ioar  fd)on  abgereift,  unb  ba  18  mid)  nichts 
anging,  fd)fug  id)  eS  mir  aus  bem  <2inn,  unb  fo  berga§  id) 
eS,  unb  fo  reifte  icb  nad)  SreSten  ahf  unb  fo  finb  toir  nun 
fyiefyer  geraten,  unb  baS  23rieffdn*eiben  fyat  mieb  angegriffen, 
unb  ber  3ol)anniSberger  fyat  midj  geftärl't,  unb  baS  ift  211= 
leS,  toaS  icfy  bon  ber  <3ad)e  ü?ei§. 

£)a£  mid)  bie  «Sadje  intereffirt,  fagte  2£altf)er,  barüber 
tonnte  id)  meine  ®rünbe  angeben;  aber  toarum  ©ie,  gerbt* 
nanb,  fo  neugierig  finb,  begreife  id)  nid)t. 

-3fd>  »eifj  felbft  nid)t,  antwortete  tiefer,  toeSfyalb  id)  mid) 

6* 


S4  Kirnt  Soimrimriffe. 

barnacb  erluutige;  man  macbt  feinen  greunben  in  t>er  ü?e* 
gel  2ltleS  nadj,  roeil  fie  i\a&>  einiger  ßeit  ein  gemeinfameS 
Sntereffe  oerfnürft.  Unb,  geftebe  idj  es  nur,  in  jener  9cad>t, 
alö  roir  in  ©üben  rearen,  fyerte  id)  burdj  bie  cffenfte^enben 
genfier  bct  antern  Simnter  meinen  greunb  ißacbtel  fdjon 
mit  feiner  grau  bon  fiel  er  Xame  reben,  [&  roar  fcben  ba= 
mala  neugierig,  aber  mein  greunb  SSadjtel  trar  in  einem 
fo  bebenftidjen  ßuftanbe,  bafj  ich  mich  ifym  nidit  ya  ernennen 
geben  mochte;  aud)  rücfte  fdjon  ber  erfte  bergen  herauf  unb 
unfre  2lbreife  trängte. 

8iel)!  fiel;!  fagte  2Bad)tef  gälmenb,  meine  cenfufe  grau 
ljat  mir  tamaly  eine  nodj  cenfufere  ©efduebte  vorgetragen, 
ben  einem  fei)r  bübfdum  üftenfdjen,  ben  fie  fyunbertmal  einen 
Saget  nannte.  2ie  fdnen  ju  meinen,  ebne  te§  SngelS  23ei= 
fyülfe,  ber  fieb  fo  etel  betragen,  fyättc  id)  bie  gan^e  sJcacbt 
braunen  im  Örafe  liegen  muffen.  8ie  machte  ein  i\vät;r= 
tfen  braus,  tote  ras  reu  ber  OJfarrhiSttxinfc  ift.  Unb  nun 
entroicfelt  efl  ftd)  alfe,  bafj  Xu  tiefer  Gsngel  roarft.  (So 
berfebrointen  bei  nur  mäßiger  gorfebung  alle  2Öunber  aue 
ber  ©efcfyicbte. 

dlad)  einer  furzen  ^infye  fuhren  bie  greunbe  am  fd)ö* 
neu  borgen  roeiter,  aber  nur  (angfam,  um  bie  ©egenb 
gu  genießen,     ©ie  tarnen  fcben  früt;  in  §eibe(berg  an. 

S)er  Pfarrer  8e  v}nque  I)atte  bem  jungen  gertiuanb 
einige  Briefe  an  greunbe  mitgegeben,  unb  fo  lernte  tiefer 
einen  rußigen,  geiftreieben  äRonn,  tofer,  roelcfyer  Vefyrer  an 
ber  <3d)ute  roar,  rennen,  ©ie  befugten  gemcinfdjaftlicr)  ben 
biebern  £aub,  fotoie  ben  fjerrlicfyen  Ureter,  unb  in  ber 
f  ebenen  Umgebung,  unter  roiffenfcbaftiid)en  unb  Reitern  TtiU 
tbetlungeu  berffoffen  t^nen  bie  3tunben  unb  Xage  im  lieb= 
liebften  33ol>lber;agen.  2Iud?  ben  trefflieben  Pfarrer  2ibegg 
lernten  fie  in  £el;men  fennen,  unb  bie  muntern  greunbe,  bie 


i£ine  Bommtrrrife.  §5 

5lüe  nod)  jugenblidj  fräftig  waren,  fcurc6ftretften  baS  @e= 
birge  unb  bie  blüfyenten  ^aftamenwälber,  bie  bieten  Sergen 
f;ter  einen  ganj  fübticfyen  dfiarafter  geben,  nnb  erweiterten 
alle  irgenb  sugängUdjen  Sfyetle  beS  großen  .peibetberger 
©djleffe«. 

Sftit  $et)fer  ging  gerbinanb  in  einer  9cacfyt  nacfy  3*°«* 
brücfen  fyinüber,  unb  2£a(tt)er  tterwunberte  ficb,  baß  ber 
$reunb  ifym  auS  tiefer  2£anberfcbaft  ein  @ef)eimniß  ge* 
macfyt  fyatte. 

2£a(tfyer,  ber  nocfy  Wenig  mit  ©eleljrten  unb  mebr  mit 
bem  2Ibe(  gelebt  fyatte,  war  pdjtt<$  erfreut,  in  tem  ^refeffer 
£)aub  bie  fd)'cne  33iebevfeit  ecbter  beutfdjer  sJcatur,  nnb  in 
(Ereujer  tiefe  ©ewanbtt^eit  bc3  ©eifteS,  fewie  biefe  ebte  Ur- 
banität f'ennen  $u  lernen;  2fbegg'3  SBÜbe  »trfte  wofyltfyätig 
unb  fein  auf  ben  witzigen  ©treit,  ber  fid)  manchmal  ^ur 
§eftigfeit  erfjcb  unb  ben  befonberS  ber  lebhafte  £ebfer  gern 
beranfaßte.  2$enn  wafyre  ©elefyrte,  bie  gngleidj  al«  ecfyte 
unb  ebte  2ftenfd)en  ben  £cn  be3  Umganges  fyaben,  in  freunb* 
lieber  §ingebung  fdjer^enb  uub  ernft  burdj  alle  @änge  be3 
SSiffenS  unb  gorfd»en3  wanbeln,  fo  finbet  ficr>  in  biefer 
Umgebung  eine  Untergattung,  bie  ber  9)?enfd)enfenner  unb 
SBeltmann  bergebcnS  in  ben  anbern  ^xxtdn  ber  ©efettfcfyaft 
fud)en  wirb. 

@in  fd)öner  triebe  febien  atte  @e(efyrte  in  §eibetberg 
ju  bereinigen  unb  gerbinanb  erjagte  biet  r>on  einer  fronen 
3eit,  in  welcher  er  ber  wenigen  -öafyren  in  -3ena  in  bem 
Greife  lebte,  ben  äöitfyetm  unb  $riebrid)  (Stieget,  9?oba(i8 
unb  (Scbefling  bitbeten.  (5r  fdnlberte  biefe  2Bcd)en  als  baS 
reid)fte  unb  itypigfte  ©eifteSbanfett,  baS  er  jemals  fcfywetgenb 
geneffen  fyahz. 

yiafy  einigen  Sagen  fcfyrieb  gerbinanb  an  eine  §reun= 
bin,  (£fyar(otte  bon  33irlen,  nad)  ^Berlin. 


§6  »irine  -ommcrrciK. 

£eil'breim,  ton  1&  Ouliuä  1803. 

3Rcme  tbeitnefymente  greuntin,  id)  benufce  feie  9?ad)t, 
intern  meine  ^leifegefäbrten  fchlafen,  um  entlid)  mein  53er- 
foreeben  $u  erfüllen  unt  3tmen  einige  Dcadjricbten  oon  mir 
mitjUtbeilen. 

Xie  3pannung,  in  meiner  midi  tiefe  unfretroillige  Steife 
erhält,  muß  oft  bet  ent^üdung  unt  ter  Segeifierung  roet= 
dien,  in  rcelebe  midi  tie  abroedif einten  großen  unt  lieblichen 
'Jtaturfcenen  berfegen,  an  reelcben  unfer  fd^bney  Xeutfdilanb 
fc  reich  ;ift  unt  tie  unfre  £ant  bleute  immer  ncd)  nidjt  ge* 
b/brig  3U  roürtigen  roiffen. 

Von  meinen  2lucficbten,  planen,  meinem  hälftigen 
©lud  ireiß  tdj  3bnen  nodj  niajiä  511  fagen.  Dilles  friert  fidj 
in  tie  Sänge,  8WeS  irirt  faft  ungereiffer,  als  e»  mar.  Sin 
junger  iDiann  in  Spetbetberg,  Hauer,  ter  mein  ganzes  getj 
geroennen  fyat,  führte  mich  nach  Stoeibrüifen  3U  feiner  feigen« 
fcen  unt  liebensmürtigen  23raut,  unt  l}ier  fant  ich  tenn  ent= 
lidi  einen  33rief  öpra  Dnfel,  ter  ettoaä  iöeftimmtere»  au3= 
fagte,  unt  ter,  fenterbar  genug,  mich  roabrfdieinlidi  balb 
mieter  in  3bre  Üiäbe  führen  rcirt,  ta  tdb  btÖ  fett  glauben 
mußte,  ©afel  fei  tie  SKtdjtung,  tie  ich  nur  nehmen  tonne, 
unt  tie  2dm?ei)  fei  mein  fünftiger  Slnf  enthalt,  3nbeffen 
ift  fdjon  oiel  geroennen,  taß  ter  einflußreiche  angcfefyene 
Wtcam  (tdj  utm  Vermittler  anbietet.  3di  mag  3f?nen  oon 
mauden  Xingen,  tie  mir  ^ugcftcßeu  fint,  niditS  :)cäfyere§ 
mitteilen,  toeil  icf>  äßeä  einem  müntlidien  ©effcradje  fcor= 
behalte,  man  au*  nidt  toiffen  tarnt,  mie  ein  ©rief  oer= 
unglürft,  cter,  bei  ter  größten  Vorfielt,  in  tie  unrechten 
§änte  gerätb/. 

23en  tem  fronen  £eitel'berg  auS  fyaben  mir  eine  fleine 
^ußreife  gemadit,  um  i'tecfar  =  Ste in adi  unt  tie  trei  Ruinen 
3U  fefyen,   tie  bort   tidn  neben  einanter  liegen,    ©aS  eine 


Ürine  Soininerreife.  §7 

roüfte  ©djfoj?  toar  ber  2luf  enthalt  beS  berüchtigten  £inben= 
fcfymibt.  Gin  runber,  (teuer  £)ügel,  ber  2)iel3bcrg,  macfyt 
bort  einen  fonberbaren  SInHicf;  t^ier  oerliefj  unS  &ei)fer,  ber 
unö  begleitet  fyatte,  um  nad)  §eice(berg  ^urücf^ufefyrett.  2Btr 
Ratten  je§t  einen  fronen  2öeg  nad)  £)irfd)bora,  roeld;e3  am 
Dcecfar  liegt,  Gin  aitt$  ©djtoß  unb  Softer  finb  r)ier,  bie 
uns  burd)  ifyre  2tttertl)ümlid)feit  große  freute  mad)ten.  2öir 
nahmen  ein  8d)iff,  unb  fuhren,  Ocn  einem  -ßferce  gebogen, 
ben  dhdax  ftromaufmärtS.  Xit  ©egenb  ift  rei3enb,  oiele 
atte  <3d)loffer,  bte  nod)  gan$  tn  ifyrem  ehemaligen  3uÜanfce 
finb,  toerben  betrofynt.  -3n  öoerbac^  roar  riet  ©etümmel 
unb  ein  2üif}ug  ber  Bürger.  Warf}  einigen  Stunben  jen* 
feitS  biefeö  ©täctd)en3  verließen  wir  ba3  Sdnff  lieber,  um 
hu  5U§  3U  toanbern.  Sftinneberg  unb  jtoei  <püget  bort  bil= 
ben  eine  rezente  ©egenb.  23ei  ))adax*(2l§  öffnet  fid)  ba8 
Zfyal  25or  ber  ©tabt  nal;m  uns  ein  fct)£ecr)teö  2Birtf)3i)auS 
auf  unb  JflBaftfyer  mietete  au§  Gigenfinn  ein  fonberbareS 
gufynoerf,  um  fid)  nur  mit  feinem  tauberer,  ber  oießeiebt 
aud)  nidjt  ooqüglid)  geteefen  recire,  eb^utaffen.  3n  ten 
meiften  äftettfdjen,  felbft  oernünftigen,  offenbart  ficf>  jmreiten 
eine  falfdje  ^oefte,  bie  fie  im  £eben  fclbft  fudjen  ober  un= 
mittelbar  in  biefeS  hineintragen  trollen.  Sei  ten  gang  bum* 
men  2Birtl)3leuten  t)atte  er  auf  Grfuntigung  erfahren,  fie 
Ratten  einen  leidsten  Ginfpänner,  fcer  auf  gtoct  Tätern  laufe. 
Söietleicfyt  fielen  ifym  bie  italienifcfyen  Sebien  ober  ein  flüd)= 
tigeS  Gabriotet  ein;  genug,  er  mietet  ba3  2>ing,  um  fo 
mit  un3  am  fotgenben  2)iittag  in  §ei(bronn  ankommen. 
-3d)  entfette  mid)  nid)t  loenig,  als  am  borgen  baS  elenbe 
©efpann  oorfufyr.  2Ba3  toar  e3?  Gin  oiereefter,  grob  ge= 
flcd)tener  tforb,  ber  auf  ^roei  fyofyen  9?äcem  unmittelbar  auf 
fcer  21j:e  lag.  dJtan  fyatte  ©äefe  unb  (Strol)  hineingelegt. 
Od)  fd)tug  t>or,  lieber  ju  guj$  $u  roanbern,  aber  ber  boS* 


88  &"<  'roinmcrreiff. 

^afte  3£ac&tel  ^atU  feine  freute  an  tiefem  Sfantal,  unb 
2£aither  trollte  ficf>  fein  Xementt  geben.  SB«  flemmten  un£, 
fo  gut  eS  gefyn  trollte,  in  ten  oenrünfchtcn  Serb  hinein, 
unb  ein  Mctunniger  £ned)t  unternahm  e3,  un3  mit  einem 
[reifen  @au(  fo  in  £ei(brcrtn  im  Jriumrb  aufzuführen.  3*" 
Stunten  ten  bort  liegt  ber  £crnberg,  treidln  ®c£  ton 
23er(idnngen  ten  denrab  &ä)ott  !aufte  unb  Ire  er  ten  grüß* 
ten  Zbc'ii  feinet  Bebend  Kiufte.  S)et  (leite  23erg  ift  auf 
jtoei  Seiten  mit  2Bebi  bebaut,  ten  eben  bat  man  tie  %u& 
ftebt  über  ba£  offene  Dfocfartbal  unt  über  tie  gegenüber  (ie= 
genten  metrigem  geljen.  2(uf  ter  £tnterfeite  be$  23erge§ 
ift  ein  engefi  Ihai  nur  ein  berriteber  2Batb,  ter  ßdj  bis 
tidn  an  tie  93mrg  erfhreeft.  8u*e$  ift  oben,  auf  tem  SBege 
pxc  eigentlichen  Jveftung,  mit  roüftem,  rerrradiemem  ©eftrürp 
beteefr.  %u?  ten  3  Eimern  unb  ©ölen  befl  S&tcffeS  genierlt 
man  einer  rcrtrefflii-en  2fa$ft<$t.  ^cr  turpem  bätte  ta» 
ganje  fkntö  ncdj  mit  wenigen  .Hefren  mm  33ercobncn  ert)ai= 
ten  teerten  formen,  jefjt  ift  e$  rerf  allen  unt  irirt  nacb  eini= 
gen  -Sabren  rccbl  gan$  ycvftcrt  form. 

2£ir  fubren  tann  turefi  ein  Ständen  ©uteleheim,  ba3 
ten  teutfd}en  §emt  gefycrt,  unt  (iepen  nn3  nacb  Simofen 
überfein.  $ot  £eilercim  berüeften  twr  teeb,  tro§  unfrer 
Stuf  Körung,  unfern  .Harm  unt  gegen  jn  tfuß  in  tie  Start 
ein.  2flle$  rcurte  tjtcr  jur  ,pulcigung  beti  neuen  f)etnt  ein= 
gerietet,  ter  biliar  in  cer  rtetefrantifdien  ^ird^e  trar  abge= 
tragen,  redjt  gut  f  demente  (bemalte  traren,  ibm  m  (2t)ren, 
neu  übermalt  unt  terterben.  ftir&e  unt  £burm  geboren 
ja  ten  methoürbigen  ©ebäuten.  Ter  berühmte  mafferreiebe 
Brunnen  cer  Start  bar  tureb  eine  neue  fdUedue  ^aluftrate, 
um  rie  man  tie  alte  (Sinfaffung,  tie  beffer  roar,  roegreitjen 
mußte,  ciet  an  feinem  Gaffer  oerleren.  9ni  $tatr)t)aufe 
rcurte  eben    ein    fd'cnes    fteinerne§  ©elänter   meggebreeben, 


i£ine  Sommerreifc.  oq 

um  hatten  Keffer  anbringen  %a  fönnen,  an  roeldjen  bie  £am= 
pen  jnr  -Süuminatton  6efefi%t  werben.  2ßir  Befugten  bie 
Orte,  bie  uns  fcon  früher  Sugenb  auf  burd)  ben  SBerltdjht* 
gen  itnb  @ötfye'3  235er!  fo  merfrcürbig  finb.  2iud)  ben  ge= 
rounbenen  £l;urm  Heiterten  roir  fytnauf  unb  ftanben  oben, 
neben  bem  Sxitter ,  tute  midj  bifrtft,  bem  Zeitigen  Mian. 

Ratten  roir  e3  unterlaffen  tonnen,  nad)  SBeineberg  Inn= 
auszufahren?  S)urd>  23ürger'3  Sttomanje  ift  tiefer  Ort  nnb 
bie  £fyat  ber  SBeinöberger  grauen  im  ÜRtmbe  atteS  beutfdjeit 
33o(fe3.  ©o  mancbeS  bie  $ritif  gegen  Sürger'3  S3aÜaben 
unb  9iomair,en  mit  $M)t  anöftellen  tarnt',  fo  oorfafeftd)  er 
fo  oft  ben  alten  einfachen  £on,  jenes  ©efyeimniß,  im  2öeni= 
gen  unb  im  Serfdjroeigen  biet  jtt  fagen,  roorin  ©ötfye  ber 
größte  üDceijrer  ift,  oermieb  unb  ntef/t  ftnbcn  formte,  fo  bin 
id)  bod?  überzeugt,  33ürger*$  S3allaben  roerben  bei  uns  län= 
ger,  aU  bie  oon  (Stiller  leben,  ber  (in  roenigen  au3genom= 
men)  nod)  met)r  jene  ftitte  (Sinfacbfyeit  rer(e§t  tyat. 

Um  §ettbronn  ift  eine  fd)Öne  grüne  i)catur  unb  roir 
rcaren  aüe  mit  unferm  Xagetoerf  aufrieben.  2öie  fd)on  ift 
e8,  in  einem  2anbe  m  leben,  roo  ©täbte,  Sifcroerfe,  Reifen 
unb  Serge  auf  alte  ©efdjtcfyte,  auf  große  taifer  unb  merf= 
rourbige  Segebenbetten  t/inroeifen.  2Bie  I)err(id)  ift  in  biefer 
£>infid)t  £)eutfd)lanb  auSgeftattet!  5DZir  fommt  e«  fürchterlich 
oor,  in  Snttertfa  (eben  ju  muffen.  Unb  bie  oerfd)ietenen 
(Sporen  ber  Staiferfyerrfdjaft,  beS  2lufb(üf)en6  ber  ftamiüen, 
be3  ftetö  roed)fe(nben  SBerljältniffeS,  ber  großen  roie  Keinen 
gelben  unb  bie  mannigfaltigen  ©eftattungen  unb  Umroanb* 
lungen  beS  9iittertf;um3 ,  oon  ber  fßäftm  Silbung  unb  ber 
fcf/roärmenben ,  ^oettfd>=fanattfct)en  ^erefyrung  ber  grauen  bi$ 
mm  niebrigen,  rot>n  iftäuberfyanbroerf  fyinab,  aüeö  2)ie8, 
glaube  id),  fyat  fid)  nirgenbS  fo  rounberfam,  oietfeitig,  gretf 
abftedjenb  geroiefen,  als  in  unferm  3)eutfd)(anb.   Unfere  un* 


90  £'ne  Soimnerrcife. 

miffenben  Autoren,  bie  tiefe  ©egenfionte  bebanteln,  Imben 
fid)  aber  eine  getoiffe  rofye  -Dcanier  gcbilbet,  bie  immer  in 
JSant,  ®ro§fpredjerei  unb  leeren  üBerten  toiet ertönt,  olme 
un3  aud)  nur  im  minteften  ein  23ilb  unb  anfcbaulidjeS  @e= 
malte  jener  3eiten  $u  geben.  Antre  fefyen  nur  ©reuel,  33er= 
teilt  erung  unt  IDcorb  in  jenen  Tagen  ter  merfrcürtigften 
(Sntteicflung ,  unb  betenfen  niebt,  baß,  teenn  bteSBeltfo  be= 
fdmffen  gemefen  märe,  mie  fie  fie  oeriäftern,  in  fur$em  teeter 
©ute  neeb  SBÖfe,  greie  unttaebte  mürben  übrig  geblieben  fer>n. 
2£ie  aber  ©efüfyte  abfterben,  mie  ber  Sinn  für  fca8 
Sdwnfte  fieb  vertieren  tarnt,  muß  icb  täglid)  mefyr  erfahren. 
Suibrt  nnö  feben  in  Statt  unto  gelb  tie  ginmeifung  auf 
©efdn'djte  unb  belebt  unb  teeifyt  ben  tobten  Stein  unb  ben 
SBalb,  mie  tuet  mebr  jene*  iDialmen  an  tie  Sfönnber  unb  bie 
Süfügfeit  unferer  Religion.  Unb  tiefe  ferttenente  *ßoejte, 
tiefet  Srftingen  ter  feierlichen  Jparfenfaiten ,  tiefen  [tili 
lebenten  unt  ftumm  beretten  ©otteäbienfi  in  ter  Cnnfamleit 
ber  9tatur,  im  ©etrüfyl  be£  SDforrteS,  in  gelSgrotten  unb 
äßälbera,  im  iöerfyerrlicben  ter  Söriicfen  unt  Strome  finbe 
i6  nur  ncd)  in  ten  fatbolifcben  $robui$ett.  An  j$eil  unb 
$oli}ei,  an  Argmolm  unb  s}3aj?,  an  Aufficbt  unb  SMfitatiort 
merten  toir  im  ^ßrotefrantifdjen  genug  erinnert,  an  bie  23e= 
benrung  teö  (ibvifrenrbumS  faft  niemals.  3a,  jene  ilöunber* 
fagen,  jene  Söilfc  werfe,  §ümnen,  Softer,  äftbndje,  fyeitige 
Jungfrauen,  Verbitten  unb  Sdmt^eilige  finb  ©egenftänte 
be3  Spottet  unb  $affe§.  Unb  tie  beften  ÜJcenfdjen  fönnen 
ftd)  oft  oon  tiefem  Aberglauben  gegen  ten  Aberglauben, 
bon  tiefer  Gkfpenfterfurdrt,  bafj  ter  ©laube  an  ©efpenfter 
mieter  fommen  tonnte,  nidjt  frei  erhalten.  So  lonnte  e$ 
mein  neu  erworbener  greunb,  $et)fer,  nid)t  begreifen,  menn 
id)  behauptete,  tie  Deformation  fei  jmar  eine  notfywenbige 
gemefen ,  fie  fyabc  ter  2BeXt  unb  namentlich  3)eutfcblanb  un= 


)Binc  'roimiierroje-  g| 

enbticfyeS  §eit  gebraut;  aber  inet  ScfyöneS,  ©rcßeS  unb  £>ei= 
lige3  fei  mit  3erf^rung  be^  Scblecfyten  ragletcfy  oernicbtet 
»erben,  unb  bieg  fei  e8,  toaS  ber  eifrige  "ßreteftant  nie  an* 
ernennen  toolle  unb  toaS  bie  Äatfyolifen  felbft  niebt  ju  toürbi= 
gen  tütffen.  :rlud)  ein  fd)led)te3  33ilb  an  ber  &rabßra§e  rüfyrt 
mxd),  rcctl  e$  auf  jene  ©efyetnratffe  btnteutet,  bie  n>ir  nie 
r>ergeffen  füllen,  toenn  lotr  fie  gteieb  auf  bem  gettolmlicfyen 
2ßege  niemals  Begreifen  fönnen.  3)te  $ra§en  in  mannen 
Ätrdjen  fteren  mid)  fo  toenig  tote  bie  oft  ungelenfen  ^priefter; 
benn  crad)  im  unanfelmlidjen  3)oroBufdj  blüt)t  ber  grüljlrag 
fyerauä  unb  belegt  mieb,  als  ein  3e^en  ter  allgemeinen 
2luferftefmng  be8  £ebenbigen. 

®ieg  ©efüfyt  be3  SftitleibenS  in  ber  fyocbften  Siebe,  baß 
toit  turd)  (Selbstaufopferung  baS  Opfer  ber  i'iebe  vergüten 
motten,  biefe  fcfybnften  ©efüfyle  fttib  e3  gerate,  bie  bie  mei= 
ften  2)ienfd)en  oon  fid)  abseifen  ober  bie  härteren  als  un= 
red)t  oerbammen.  ©o  fyeben  fie  fid)  für  ben  «Sonntag,  für 
£)rgel  unb  ^ßrebigt  bie  feierlichen  (£mp|inbungen  auf,  et  er 
fie  fcfyliefcen  einen  oerftänbigen  (iontraft  mit  bem  unbegreif= 
lieben  SBefen,  toeldjeS  fie  ©ott  nennen,  um  gegenfettige 
•J3flid)ten  unb  SSerbinbtid)leiten  tlar  im  5luge  ju  begatten. 
S)er  53erö  eine«  £iebe3  aber,  2lbent3  unter  einem  drueifir 
ftill  unb  antad)tig  gefungen,  ber  33lid  be8  betenben  ©reifet 
auf  einfamem  SBdbpfofc  jma  leitenten  §eitanb  hinauf,  ber 
Äug,  ben  ba3  Amt  auf  fernen  tftofenfranj  brücft,  bie  Sprotte 
ber  Sftutter,  iceldje  aueb  ben  Seim  oerlor,  oor  ber  SDcater 
bolorofa,  fagen  metjr,  afä  alte  jene  falte  Söeiöfyett  oerfünbi= 
gen  unb  lehren  fann. 

Sie  fennen  ja  aber,  tfyeure  greunfcra,  meine  ©efranuns 
gen  über  biefe  ©egenftänbe  unb  ftimmen  mir  bei.  Od»  fyoffe 
Sie  balb  §u  feint;  im  §erbft  getoi§. 


92  *£"lf  — omincrrcifc. 

Sßaltfyer  frar  au3  antrer  Urfacf/c  nacbfcenfttdi  ton  2£ein§= 
berg  ^urüd'gefommen.  Qx  fyatte  an  ber  2£anb  ter  ÄapeHe, 
auf  freierer  tie  ©efdn&te  ter  treuen  35*ein8berger  SBetber 
gemalt  ift,  mit  23(eifeter  frtfd?  angefdjrieben  beutfidj  bte 
2£orte  gefefen:  rrSRonteo,  in  ter  £oble  )u  ?iebenftein  fnteft 
Xu  ten  24.  Sali  m  —  Sulla.»  —  Seine  ©efäfyrten  fyaU 
ten  tie  Sdmft  niebt  bemerft,  ifym  aber  flüfterte  fein  @eniu§ 
31t,  tiefe  .ipintteifung  rüfyre  ton  jener  tielgemdjten  Sftafcbinfa 
fyer,  tie  ten  äftamt,  ttelckn  er  terfofgte,  in  £iebenftein  er= 
toarte.  Sein  (Sntfcbluß  roar  tafyer  gefaxt,  nad?  Yiebenftein 
3U  geljn  unt  getoiß  am  24.  3utiu$  in  tiefer  §öfyte  git  fetyn, 
in  toeldjer  er  tiefen  Sfomeo  $u  entteefen  Reffte.  (£r  rennte 
fict)  felber  feine  9ied}enfcbaft  taten  geben,  rcarum  er  fieb  tie 
wenigen  SBorte  fo  erklärte,  toarum  er  ter  Meinung  roar, 
fie  müßten  ton  jener  entflogenen  Üftafcbinfa  r)errüt)ren,  teren 
§antfcbrift  er  niemals  gefefm  fyatte.  2lber  tiefer  blinte 
Stieb,  tiefer  -cjnfttnft  festen  itnn  gerate  ein  23eroei3  bafftr, 
bafj  er  auf  ter  richtigen  Stur  fetjn  muffe. 

ahn  folgenten  Georgen  trug  er,  etme  feine  ©rünte  an= 
jugeben,  barauf  an,  ta§  man  noch  einiges  9)ierhoürtige  in 
ter  D£ät)e  betradücn,  bann  aber  nad»  ?iebenftein  reifen  möge. 
Sföeht  teurer  greunb,  fagte  gertinanb,  mit  einiger  §eftig= 
fett:  toie  t'emmen  Sie  auf  tiefen  öntfcMuß?  ä&orum  nad) 
Yiebenftein?  3cb  Reffte,  toir  rtürten  ton  r)ier  an8  nnö  meljr 
fiibluj  unt  nodj  tem  Sdnoar5toalt,  tietteiebt  fogar  nad)  ber 
Sdnrei$  roenben,  um  einen  Xbeif  te8  §erbftc8  in  ten  fdjö« 
nen  2üpcngegenten  unt  an  ten  erfrif dienten  Seen  $ngH&TTn= 
gen.  Unt  nun  feben,  nod)  fo  zeitig  im  -3at)re,  un8  Bieter 
nad)  Porten  roenten?  ta§  fiefyt  fit)en  trie  üiüdfetn:  au3,  bte 
td)  in  tiefem  roafyrfyaft  febenen  Sommer,  ter  un6  tieHeidjt 
ned)  fange  begünftigt,  roeit  f)inau3fd)ieben  mochte. 

3  dien  umfebren?  rief  ÜÖBacbtel  auS:  tote?  -3cb  fyabe  auf 


Ürine  6omincrreifc.  93 

ben  Sftfyein  unb  bie  {dienen  SBein^lä^e  23ad)arad),  SRübeö'* 
fyeim,  ^ierenftein  gerefft  —  unb  nun  trieber  in  ba3  falte 
Söierlanb  fyineinreifen?  (5i,  roetd)  ein  befer  ©etft  fyat -Sfynen, 
berefyrter  ^reunb,  ben  böfen  ©ebanfen  jugeraunt? 

(Sie  nnffeu,  fufyr  gerbinanb  fort,  mir  ift  nur  in  ben 
(^egenben,  rcenn  id)  in  ber  ftrembe  bin,  recht  rcefyl,  roo  id) 
bie  alten  fünfter,  ben  t'atfyoüfcben  (SultuS,  bie  Silber  unb 
geterlid)feiten,  fo  roie  ^lüeö,  roa3  bamit  }ufammenl)ängt, 
fefye  unb  mein  ©emütfy  ergebe.  §aben  teil  bed)  oft  genug 
barüber  geftritten.  (£3  ift  faft,  als  roenn  id)  eine  (beliebte 
bcrlaffen,  inbem  ich  tiefen  febbnen  $rooin$en  rcieter  ben 
Etüden  roenben  fett. 

©eliebte!  fefyr  roafyr!  rief  Wachtel,  faft  fd)lud)3enb.  3d) 
fenne  bay  fd)cn,  um  roie  biet  tfyeurer  unb  fd>led)ter  ber  2£ein 
in  ben  ©egenben  bort  eben  ift.  9hm  fyavc  id)  mein  $er$ 
l)ier  fc  roeit  fyinroeg  fpa^ieren  geführt  unb  eö  fo  recht  gemüt^ 
lid)  im  (Sennenfdjein  ber  2utbad)t  au3gelabt  unb  eingefcm= 
mert.  3d)  fann  fcfyrcören,  mit  jeber  lifteile,  bie  mid)  oen 
meiner  ^rau  um  eine  mefyr  entfernt,  füfyle  id)  meine  £iebe 
gu  ber  bortrefftid)en  Werfen  inniger  unb  brünftiger.  Welchen 
febenen  SHebesträumen  I)ing  id)  nun  nad),  baß  nod)  roenig^ 
ften3  Imnbert  Sfteiten  ftd)  jroifcben  uns  legen  feilten,  um 
mid)  fo  red)t  unb  bot!  in  bie  erfte  -öugenbliebe  hinein  reifen 
unb  rafen  gn  taffeu.  S)aö  fyätte  oietleid)t  eine  fo  ausbüntige 
Verliebtheit  ju  ©taube  gebradrt,  roie  nur  jemals  $roifd)ert 
2ibälarb  unb  £>elcifa  ftattgefunben  fyat,  —  unb  nun  foE  id) 
ple£lid)  ernüchtert  derben,  benn  ba6  roeiß  ich  im  beraub, 
mit  jeber  SJceile,  bie  id)  jefct  febon,  um  fo  bietet  $u  früfy, 
ber  feuern  nafyer  fomme,  roirb  mein  §er3  fälter,  unb  Sie 
fyaben  eö  ju  beranür-orten ,  23aren,  roenn  id)  al$  ein  red)ter 
©hübet,  als  falter  §rofd),  als  miferabler  ^fyilifter  meiner 
Sllten  gan$  ^er^Io^  unb  frübbelmatt  an  ben  £>al3  faöe. 


94  ^1,1C  Sonuncrreifc. 

2£altfyer  fagte  tacknb:  liebe  ^reunbe,  e$  tann  nid)t 
meine  2lbfid)t  fet^n,  Sie  trgenb  in  Sfyrer  fteifetuft  fyemmen 
ober  auf  falfdje  SBege  Perioden  3U  tooflen.  Unfre  Trennung, 
toenn  fte  jefct  fo  btel  früher  eintritt,  toirb  midj  fcfymerjen; 
aber  toir  ftnben  un$  tocfyt  fpater  toieber.  2öa3  mief)  jefct 
nad)  £tebenftein  3tel?t ,  ift  ein  ffeineS  ©efdjäft.  (Sie  toiffen, 
toir  210c  Ratten  bei  unfrer  21breife  Don  3)re3ben  feinen  feften 
$(an,  tot*  tooüten  unö  leicbtfinnig  bem  3ufaß  unt)  unfrer 
Samte  ganj  übertaffen.  Scrgcjfcn  fyaben  (Sie  aber  ganj, 
baß  toir  beim  21bfcbiebe  in  ÄarlSbab  unferm  greunbe  darl 
§arbenberg  feft  terfpradjert,  tt>n  in  £iebenftein  toieberju* 
fefyrt.  3)iefe  Seit  ift  je|t,  nnb  oerfäumen  toir  fte,  fo  tref* 
fen  mir  Um  bort  nicr)t  mef;r  an  nnb  er  Ijat  un3  oergeblidj 
erwartet. 

(£g  ift  toafyr,  fagte  getbinanb,  tote  au$  tiefem  9fod)= 
finnen  ertoadjenb;  tiefe«  2?erfpred)en,  toeld)e§  faft  ein  feier- 
liches toar,  ift  mir  feitbem  gan$  entfdnrmnben.  Unb  fo  be* 
gleite  id)  Sie  benn,  lieber  233altt)er,  tljetfS  um  metner  ^flicfjt 
gegen  jenen  greunb  $u  genügen,  anbrerfeitS  aber,  um  län= 
ger  in  3fyrer  ©efeUfdbaft  5«  fetyn  unb  mit  3fmen  bic  <Scbön= 
Reiten  unfrer  Steife  51t  genießen. 

(Sei'S  brauf  getragt,  rief  SBadjtel,  feilte  id)  aud)  mit 
ganj  eiSfaftetn  unb  erfrernem  §erjcn  3U  meiner  oielgeliebten 
©attttt  $urüdfommen.  3dj  toeiß  ttidjt,  ob  e3  Zeitige  giebt, 
benen  fid)  ein  falt  toerbenber  £iebr;aber  unb  ©atte  empfehlen 
lann,  ober  oh  ^protetroren  ber  jörtli^e«  (Sfye  angeftetlt  finb, 
bic  bie  flammen  fo  anfadjett,  tote  ber  ^eilige  ^ilian  fie  au$* 
löfd)t;  toenn  Xu  mir,  gerbinanb,  feinen  3U  nennen  toeißt, 
fo  ift  baö  eine  große  ?üd'e  in  deinem  bielgepriefenen,  hiU 
berreid)en  unb  tounberbetten  fatl;olifd)en  GEultuS.  2)er  2lbä= 
larb,  ber  bajtt  paffen  tonnte,  toar  außerbem  fd?on  ein  £e§er; 
unb  feine  §eloifa  gilt  aud)  für  eine  fromme  «Sünberin;  unb 


tfrine  Scnimerreife.  95 

fo  fyat  bie  SUrdje  bie  bcftc  Gelegenheit  oerfäumt,  burd)  jett* 
gemäße^  danonifiren  biefem  23ebürfni§  abhelfen. 

2)ie  ^reunbe  retfeten  nadj  biefem  Sntfdjluffe  queer  burd) 
va$  focfyertfyal  unb  Befugten  Sfteuftabt  an  ber  £inbe.  SBon 
einer  außerorbentlid)  großen  £inbe  fyat  biefeS  ©täbtcfyen  fei* 
nen  Seinamen.  9?adj  biefer  anmutigen  ©egenb  famen  fie 
bur$  ben  §artt)äufer  2öalb.  £)a$  2t>a(  ber  3art  ift  3er* 
rtffeit,  bie  SBeinberge  fdjroff,  taty  unb  toei§,  unb  ba3  £anb 
ift  fyier  weniger  fruchtbar,  aU  ba3  £fyal  ber  $odjer.  (Sine 
fefyr  große  nnb  fdjengebaute  SSrütfe  füfyrt  über  ben  -Sartfhtfj, 
ber  je§t  fo  Kein  toar,  ba§  er  faft  gar  fein  Söaffer  enthielt. 

&t£  SBerefyrung  für  ©Ötfye  betraten  fie  ba§  alte  §au§, 
bie  23urg  -Sartfyaufen,  in  einer  feierlichen  (Stimmung.  SDer 
berühmte  ©ottfrieb  ,  ober  ©ö£ ,  fyat  fyier  nur  in  feiner 
finbfyeit  unb  frühen  3ugenb  gelebt.  (Sin  älterer  25ruber, 
$futipp,  erbte  biefen  ©tammfifc  ber  Familie,  unb  lebte, 
U)ie  e§  fdjeint,  rufyig  unb  glüdttd)  auf  biefem  feinem  ©djloffe. 

2We3  ift  r)ier  altertfyümltd) ,  feft  unb  mannhaft,  trenn 
aud)  nidjt  großartig.  £>a3  Slrc^ito  ift  in  einem  großen,  run= 
ben  £fmrm.  £>ie  äßanbfdjränfe,  biete  ©effel  unb  ©tüfyfe 
fd;ienen  nodj  auS  ber  Üfttterjeit.  ©ie  Sßenbeltrepbe  ift  oor= 
trefflid)  gebaut,  f^eft  fann,  ungeadjtet  ber  ©räben,  ba3 
$au$  bod)  nid)t  gemefen  fetin;  es  liegt  niebrig,  auf  ebenem 
iÖoben  unb  fyat  ba3  21nfelm  cine3  reiben  21belfjofe$. 

(Sin  neues,  anmutfyigeS  ©djlojj  oon  mäßigem  Umfang, 
toeld)eö  eine  Familie  ©emmingen  betoolmt,  liegt  nafye  M 
3a$tljauf en ,  unb  nic^t  toeit  baoon,  an  ber  -Öart  bie  9iuine 
ber  alten  23urg  23ertid)tngen,  bie  alle  £eute  in  ber  ©egenb 
bort  23er(ind)en  nennen. 

(Sine  Steile  oon  -Öaxtljaufen  finbet  man  in  anmutiger 
Sßalbgegenb  baö  ftlofter  <2d)öntfyal.     £ier   ift  baS   (Srbbe* 


96  £i"C  ^onnncrreifc. 

gfräbiitg  ber  23erlidüngen;  @bt  ift  als  bcr  lefcte  ^ter  begra= 
fcen  teerten,  roeil  «adit>er  bie  Familie  ereteftantifeb  rear. 
Tic  £ird>e  ift  fdum,    unfc  gerfcinanb  Ijorte  tte  Qp?#$lttng 

mit  Ingrimm,  taf?  man  nidjt  nur  alle  goltne  unt  filberne 
@efäf>e,  fentern  felbft  dreiteilige  Sctbcr  bei  ter  21ufr;ebung 
bes  ftf  öfters  ben  3uten  verlauft  fyafce. 

Sin  fütbnd)  b er widmete  bie  SBädjer  fcer  33i6Iict^ef ,  roeil 
tiefe  abgeliefert  »erben  füllte.  SDex  lUcaiui  feinen  unreiffent 
unt  fid>  mit  fcen  alten  Xrncfen  oter  §antfcf/rif ten ,  bei  tenen 
er  tte  Zettel  ntdji  finten  tonnte,  fein:  $u  quälen,  yertinanb 
maeüte  ftcb  an  il)n  mit  t/alf  ünn  bei  einigen.  -3m  Verlauf 
fceS  ©efpräcbe«  jammerte  ter  iDUmd)  über  tie  Sußjebrag  teö 
Älefteri?.  (veretnanr  ftimmte  mit  ein  unt  fpradj  ben  fcen  53er- 
tfyeilen  unt  ^iei^en  ter  Sinfamfeit,  unt  reie  feben  tie  <2inrid)tung 
getoefeu ,  bog  eieten  ©elftem,  fcie  fcen  23eruf  gefüllt,  greiftät* 
ten  feien  geftiftet  teerten,  in  reellen  fie  ficf>  gang  unt  belüg 
ben  ter  äBeÜ  unabhängig,  ten  Betrachtungen  ter  fyöcbften  @e= 
genftänte  bätte  »innen  rennen.  3eit  lange  aber,  fufyr  er 
fort,  ift  tie  Qinfamfeit  eerrufen,  Me,  fe  bort  man  immertar, 
feilen  unt  muffen  in  tie  oielfacben  SÖSirBel  unfc  in  fcie  53er* 
reirrung  fcer  2Se(t  hineingetrieben  roerben;  brartifo),  fo  ruft 
man  feben  tem  tfinte  $u,  mußt  Xu  teerten,  um  tie  @e* 
fdjäftc,  tie  Aufgaben  be€  £eben3  berroalten  unfc  löfen  gu 
tonnen.  Xie  Dcamen  eines  Stubengelehrten,  einfamen  2>en* 
ferS,  ftilien  gcrfcfoerS  finfc  reie  tie  ^Benennungen  (Sinftetler, 
ftleftermcnd),  abergläubifd?er  $rtefter ,  311  ©anmbfnamen 
geteerten.  Unt  bennod)  —  trenn  man  tiefe  2£eltmenfcben 
fennt  unt  beebaebtet,  tie  in  ten  Tätern  ter  großen  2öelt= 
mafdnne  fyantfyiren  unt  immertar  mit  tem  ©ereüb/le  fcer 
berreirrten  SDcaffe  umtreiben  —  reie  ift  ifyr  ©emiitf;  abge= 
ftumeft  unt  leiner  großen  (Sintrüde  unfc  Gntfdjließungen 
fät/ig.   Ungeroelmt,  einen  toar/ren,  eckten  ©ebanfen  ju  f äffen, 


lEine  Soimnerreife.  Q~ 

eine  betebenbe  3bee  3U  ergreifen  unb  fie  bann  anroenbbar  ju 
machen,  ift  iljx  ganzes  praftifc^ed  treiben  nur  rote  ba3  be8 
iOcaultbiereö  in  ber  2)rer/müb/[e ,  tb/ätig  obme  ©efeftäft,  im 
SDcecbantSniuS  aU  DJiafcr/ine  arbeitenb.  Seljrt  un3  benn  niebt 
bie  ©efdjidjte,  baß  fo  oft  jene  ftillen  2ftenfcben,  bie  fieb  ber 
(Sinfamfeit  ergaben,  in  ßetten  ^er  9Jen)  hervortraten,  um 
2)a3  3U  orbnen  unb  ju  befdjroidnigen ,  roa3  allen  2Be(tregie= 
renbeu  unb  in  ber  2Bett  Onkogenen  ju  maebtig  geroerben 
ioar?  Einige  ber  ebelften  Rupfte  nidjt  nur  roaren  in  ber 
(Stille  be3  SUofterS  gebübet  unb  fyerrfcfyten  im  großen  Sinne, 
aU  fie  berufen  rourben,  audj  außer  fo  manchen  SBifdjöfen 
unb  bebten  roaren  e3  oft  einfache  9ftönd)e,  bie  in  Reiten 
ber  £)rangfal  auftraten,  um  mit  bem  Sefyerbticf,  ben  gerabe 
bie  ©infamfeit  gefebärft  fyattz,  Gräfte  ju  entbeefen,  bie  bie 
berberblicbfte  Verwirrung  in  licr/te  Crbnung  umroanbelten. 

Xarum,  fagte  ber  ÜDcBndj,  ber  bon  $tit  3U  3e^  lA°n 
feinem  Kataloge  auf f ab/,  ift  e3  Unrecht,  rote  man  jefct  mit 
un$  umgeb/t.  9?tdt)t  anber3,  aU  roenn  roir  SDcorfcorenner 
unb  £anbe3oerrätb/er  roaren.  Unb  graufam  ift  e3  obenein. 
SDenn  unfer  eins  t/at  nun  bon  3ugenb  auf  niebtö  anberö 
gelernt,  roir  tonnen  un3  auf  feine  anbre  SBeife  ernähren, 
unb  bed)  [tößt  man  uns  in  bie  SQBelt  clme  alle  S5erf orgung, 
benn  bie  armfelige  ^enfion,  bie  man  uns  auöroirft,  fann 
!aum  gered/net  werben. 

^erbinanb  roenbete  frcr>  mit  bem  2ut8fcrucf  ber  tiefften 
SSerad>tung  oon  bem  Scanne  ab.  SttS  fie  brausen  roaren, 
fragte  ifm  ©achtel:  roaS  ift  2>ir  nur,  baß  Xu.  blö§(ia)  fo 
fefyr  oerftimmt  bift?  —  Söenn  mir,  rief  gerbinanb  au§,  ber 
td)  ein  ßaic,  ein  ^roteftant  bin,  ba§  §eq  brechen  möcbte, 
roetf  tdj  in  einem  3eitalter  geboren  bin,  in  roelcbem  eine 
gan$e  Üffielt  oon  §errlid)!eit ,  ^oefie  unb  tunft  in  ein  großem 

Siecf'S  SRcyeUen.  VII.  7 


98  *£'nc  Soimncrreiff. 

©rab  fyofmenb  gefdmttet  totrb,  eine  2£ett,  in  freier  fo 
©roßeS  erroud)§  unb  gef Raffen  nntrbe,  bte  für  SBilbung, 
Ocle^rfamfctt  unb  edjte  $reifyeit  fo  riet  tfyat,  bte  burd)  fo 
brate  geiftlidhe  §e(ben  unb  üftärtijrer  i?crl?crrüd^t  ift,  —  unb 
id)  fel)e  einen  -Diönd),  ber  biefem  jerftörten  ©erntet  angehört, 
um  mdjt$  a(8  fein  tägücfyeS  Orot  feufjcn,  ben  nur  bie  Äüdje 
bauert,  bie  jugletdj  mit  bem  SBunberbom  jerfäKt,  fo  möchte 
id)  oeqtreifetn.  Gr  füfylt  fid>  nidjt  getränft  unb  im  tiefften 
unb  t)ei(igften  öfyrgefüfyt  feincfl  fyofyen  ©tanbeä  oerle£t,  nein, 
er  toäre  aufrieben,  trenn  er  nur  in  irgenb  einem  $allaft 
feiner  Verfolger  toieber  £üd;enjunge  n>erben  fönnte.  ©iebt 
eS  freüidj  biete  biefer  2Irt,  ffabm  manche  ^tegierenbe  roofyl 
fetber  fo  gebaut,  fo  ift  biefe  große  ^ircfyenanftatt  in  ftdj 
felbft,  aud)  ofyne  äußern  2{nftoß  unb  ofyne  bie  »eltlidje  §ab- 
fuc^t ,  guf  ammengebrodjen. 

@ei  nid)t  unbillig,  rief  2Bad)teI  aus,  roie  fctl  ein  ge* 
toöfynüdjer  90£önd),  bon  früfyfter  -3ugenb  ^um  unbebingten 
©efyorfam  getoöfmt,  beffen  größte  ©ugenb  eS  fetm  mußte, 
ben  eignen  üBitten  ju  brechen,  deinen  GntfyufiaSmuS  feilen 
ober  oerftefyn?  ber  bei  ©ir  aud)  nur  um  fo  feuriger  ift, 
roeil  ©u,  in  einer  ganj  anberS  geftatteten  grembe  erlogen, 
als  grembling  in  biefe  3erftÖrte  Sffielt  i)tnetnfcr)auft.  ©u  bift 
nod)  jiemlid)  jung,  ro  ofylt)  ab  enb,  fyaft  niemals  Mangel  em= 
pfunben,  fannft  eS  alfo  in  ©einem  übermütigen  Stute  nidjt 
roiffen,  tote  bitter  bie  jftafyrungSforgen  fmb.  2tußerbem  bift 
©u  fo  erlogen  unb  unterrichtet,  baß  ©u  im  äußerften  %aü 
ju  fmnbert  ©efdjäften  greifen  tonnteft,  um  SKdj  $u  ercafc 
ren;  r)aft  aud),  burcb  ben  SBeltumgang,  ©retfitgfeti  ge= 
roonnen,  mit  9ftenfd)en  umjugefm  unb  ©ir  23efd)ü§er  ju 
fudjett.  (So  ein  Wcmtt  aber,  roie  biefer,  oon  früfyefter  &inb* 
Ijeit  »erfd)üd)tert,  crniebrigt  unb  eingehängt,  trenn  bem  bie 
äftafdjine  jerbrodjcn  totrb,  an  ber  er  arbeitet,  unb  er  gar 


£ine  Sonnnerretff.  Q9 

nid^tö  gelernt  fyat,  al%  an  biefer  einen  (Stift  einzufügen,  ber 
ift  unenblicr;  ju  bebauern. 

2ln  biefem  Sage  famen  bie  ^teifenben  nodj  biö  9Ke& 
gentb-eim  unb  festen  am  folgenben  2J?orgen  ifyren  2Seg  fort, 
längs  ber  Saucer.  £)ie  @egenb  Bis  33ifdjof$f)eim  ift  nidjt 
fdjön,  baS  Xfyal  bei*  Sauber  :,iemlid>  faf;l.  $on  23ifd)cf3= 
fyeim  bis  Sßür^burg  roar  bie  (Regent  aud)  mdjt  intereffant 
unb  gerbinanb  fagte:  id)  glaube  faft,  baß  roir  geftern  ben 
legten  eigentlid*  poetifd*en  Sag  unferer  9ieife  genoffen  fyaben. 

(Sie  finb  nur,  antwortete  SBaltfyer,  gegen  baS  j&vcüd* 
fefyren  unb  fdjeinen  mir  eine  $u  gro§e  Vorliebe  für  baS  un* 
beftimmte  §erumfd}rovirmen  ju  oerrat^en. 

(So  ift  eS,  rief  SBadjtel  aus,  baS  roar  oon  früher  3u* 
genb  an  feine  $affion.  Qzr  ift  ein  fdjlecr-ter  (Staatsbürger 
unb  Patriot. 

£)a£  Reifen  felbft,  erroieberte  gerbinanb,  ift  für  2)en, 
welker  eS  rerftern;,  eine  fo  pcetifd)e  $unft,  baß  id)  jnidj  in 
biefem  (Sinne  gern  als  gebornen  23agabunben  befenne.  iOcicf) 
bünft,  ber  merfroürbige  SfyeortraftuS  ^aracetfuS  fagt  fcf-on, 
baS  Reifen  fei  baS  2efen  eines  r-errlicben  Sucres,  in  roeld'em 
man  bie  SBCättcr  mit  ben  $ü§en  umfrage.  3)ie  Watux  unb 
jebe  ifyrer  Faunen  fennen  ju  lernen,  ftd*  tfyr  ganj  ju  eigen 
ju  geben,  §eiterfeit  unb  Öenuß  roie  9?egen  unb  (Sturm  mit 
S)anf  empfangen,  bieS  oerftelm  nur  roenige,  unb  bie  eS  oer= 
mögen ,  finb  fd'on  (Sittgeroeifyte.  £)ann  bie  $unft,  j,u  lernen, 
rote  man  mit  bem  $otfe  leben  fann,  baß  man  au$  allen 
©efinnungen  etroaS  9ceueS  ffbet,  baß  man  bie  ©pur  finbet, 
roo  aueb  in  anfdjeinenber  Einfalt  bie  2öei3f;eit  unberoußt 
f priest,  roie  bie  2öat)rt*eit  immer  hinter  allen  äftaSfen  ber 
£üge  fyeroorfcKfct,  alles  £)ie3  bient,  unfern  ©etft  gu  ergeben 
unb  reif  $u  machen.  S)aju  bie  Sßunber,  baS  (Staunend 
roürbige,  baS  uns  $unft,  Sftatur,  baS  girmament  unb  bie 

7* 


10()  £n::  Sommmeifr. 

(Elemente  Meten,  oft  auch  tie  un[d)einbare  @e[etl(d)aft  unt 
ter  ptfaftigc  Spaziergang.  Sehen  in  £ettti|  (at)  ich  ber* 
gleiten,  mit  ifyr&fle,  tie  ihr  bodj  gern  (raunen  mögt,  fyabt 
e3  ebenfalls  angefefoaut,  bodj  ebne  eä  $u  beachten.  Xcrtlnn 
remmen  aüe  Sommer  au»  tem  innerften  Ungarn  iDcenfdjen, 
meiere  tie  ceunebe  Sprache  nicht  oerftefyen.  Sie  eerfaufen 
Xrabt,  äftänfefatten  unt  antere  geringfügige  Sachen,  tabet 
beffern  fie  fupferneä  @e[durr  aus  unt  umflechten  £opfe  unt 
2chü[(eln.  Sie  geben  in  braunen,  langen  unt  reciten  Oacfen, 
unt  nur  in  tem  Sinen  2iermel  fteeft  in  ter  Siegel  ter  eine 
2lrm#  (ie  haben  feine  Schuhe  unt  Strümpfe  nad)  un[erer 
Wct,  [entern  tragen  eine  21rt  ecn  Santalen,  unt  mit  Xuct) 
eter  Vetmrant  i[t  baä  i^ein  umreidelt,  ]'c  rcie  eö  per  ter 
^rftntung  ter  Smcferei  unt  Weberei  gebräudUicb  rcar.  3t)r 
@ang  bat  nidu3  reu  unferer  Xreffur,  [entern  ift  [c  frei 
unt  leicht,  tote  Um  fein  Xan^meifter  erreidien  eter  nur  nacb= 
ahmen  rennte;  tabei  ift  in  ifyren  Schritten  aber  nichts  Pen 
tem  feften  Springegang,  ten  man  an  ten  freiem  becb= 
achten  tann.  oben  fc  t)at  Ujt  2(uge  nidns  ecn  tem  füfmen 
itmblid  jener  23ergjäger,  [entern  eS  fiefyt  rufyig  unt  in  ftil= 
(er  Scbrcermuth  gerateaue  unt  nieber,  ift  aber  niemals  for* 
fäjento  eter  neugierig.  £ie[e  Firmen,  koeil  tt)r  ©eficfyt  Pen 
ihrem  @e[d>äft  in  ter  Siegel  föftarg  unt  ungerca(dien  unb 
reu  ter  Senne  unt  tem  langen  £:ege  gebräunt  ift,  rcerten 
een  mandiem  ^ategaft  rcie  23antiten  unt  23efereicr>ter  ange= 
fet)en.  3d)  bin  it)nen  ftuntenlang  nad^gegangen,  um  fie  31t 
beebachten,  idj  habe  mich  mit  itmen  ya  eerfräntigen  gefudjt 
unt  itmen  man^e  &abc  ^ulcmmen  (äffen,  recil  mir  it)r  2£e* 
fen  [c  etel  unt  edji  mcnfdjlidj  fernen.  Sie  [ammeln,  ma3 
(ie  an  Heiner  ftupfermün^e  einnehmen,  unt  febütten  eä  in 
einen  Äcrmel  ihrer  fturre,  ten  fie  unten  $ubinten,  um  mit 
tem  geringen  Qrreerb  rnübfam  in  tt)r  fernem  ^aterlanb  ^u= 


»irinc  ^oimncrreifc.  K)\_ 

rütf^ufefyren.  S)ct  2lu3brud  ifyreS  @efid}te3  ift  fo  fdnrer* 
mflttyig,  baß  man  ftcb  anlegen  füfylt,  unb  traS  baö  ÜJltiU 
ȟrfcigfte  ift,  ict)  l)abe  niemals  einen  oon  ilmen  lachen,  ober 
aud)  nur  lädjeln  feint,  fei  eö  ein  junger  Genfer)  ober  alt= 
lieber  9Q?ann,  fetbft  trenn  id)  ilmen  eine  ®abe  mitteilte,  bie 
ifyre  Grroartung  übertraf.  Gin  milber,  banfenber  331id  ijat 
mid)  gerührt,  unb  fie  roaren  augenbtidS  fo  rufyig,  tote  immer. 
2Ber  ftnb  biefe  9Dcenfd)en,  bie  mir  al$  ein  SBunber  in  unfrer 
Seit  crfd)ienen?  8inb  fie  eine  Sftrt  $aria?  3KH  ben  3i= 
geunern  fyaben  fie  feine  2lelmlid)feit.  3d)  fonnte  fie  nicfyt 
ausfragen,  teett  fie  midi  niebt  oerftanben,  tte  übrigen  9tten* 
fd)en  gingen  gleichgültig  an  ilmen  oerüber,  unt  id}  roürbe 
einen  ©tafyeiten  ober  Glunefen  nict)t  meljr  als  tiefe  untrer* 
voanbernben  ^effelflider  anftaunen. 

Xu  magft  niebt  Hnrecbt  fyaben,  fagte  SBacbtel,  eS  tljut 
mir  leib,  baß  icf)  biefe  ©latoafen,  ober  dreaten  unb  2öalla= 
d.en  nid)t  beffer  beamtet  Ijabe.  Äommt  mir  einmal  trieber 
einer  in  ben  SBurf,  fo  tritt  id)  ttm  getriß  unter  mein  Wi* 
froffop  nehmen. 

9tad)  Sifcfye  verließ  bie  (Sefellftfjaft  SB&firg&nrg  unb  be* 
gab  fid)  nad)  bem  £uftfcbtoffe  2£erned.  3m  ©arten  biefeS 
efyemalS  fürftbifd)öflid)en  <SdVlcffe3  fint  neeb  einige  fcb/önge= 
flocf)tene  SSerceauS,  nadj  alter  fvan^cfifdier  2lrt,  unb  gerbt* 
nanb  ergoß  fid)  in  ?obt-reifungen  tiefer  jefet  oerfcbmäfyten 
©artenfunft,  für  roetcfye  er  eine  faft  übertriebene  Vorliebe 
geigte.  9cid)tS  fo  GntjütfenbeS,  rief  er  auS,  aU  ein  fcl&eS 
bid)tgeflocfytene§  t;cr)e3  ©eroclbe  oon  glän^enbem ,  jungem 
33ud)enlaub.  3)ie  ©onnenfyifee  fann  nid)t  burdVtringen,  unb 
man  roanbelt  roie  in  einem  tebenbigen  ©aale  ober  bem  26iff 
einer  tttrd)e,  beffen  2£clbung  ba3  glän^enbe  ?icbt  in  8ma= 
ragben  rertranbelt.  35ie  erfrifdjenbe  Sfiljfe  frielt  tureb  ben 
treiten,  langen  9iaum;  im  Sturm  unb  Sftegen   ift  ber  ®ar* 


102  iEmc  Somnmetfe. 

tenfreunb  bier  trie  im  @<#offe  felbft  gefiebert.  Um  ju  lefen 
er  er  ein  vertrautes  ©efpräcb  pt  führen,  ift  ein  foleber  ©ang 
vor^üglid)  geeignet,  ja  er  erzeugt  burd)  ba3  £ffene,  ©eitere 
unb  jugtetd?  2lbgefcbleffene  Vertrauen,  unb  baS  auffatlenb 
ftünftlidie  tiefer  43cgeivroeibung ,  fo  innigft  mit  ber  23aum= 
fcbönfyeit  berbunben,  ift  fo  lieblich  unb  pfyantaftif&,  baß  e3 
*oie  bon  felbft  $oefte  unb  jartc  Sßhmterträutne  erregt,  greife 
man  nur  nid)t  fo  unmäßig  jene  monotonen,  melancboltfcbett 
englifd<en  ©arten,  bie  roeit  eber  ein  ^Hüdfduitt  jnt  23ar= 
barei  ju  nennen  fint,  al3  bajj  fie  t^e  echte,  fyöfyere  ©arten* 
fünft  ftcb  rühmen,  ober  gar  für  bie  einzig  ttafyre  ausgeben 
bürften. 

Sie  blieben  bie  Dcacbt  in  Sdm>  ein  fürt,  einem  ttofyu 
fyabenben,  bebaglidien  Stätteben.  31m  folgenben  borgen 
verliefen  fie  bie  dfyauffe,  um  auf  fct)(ecr)ten  Siegen  nad)  bem 
23abeort  £t[fingeu  ]u  gefyen;  ber  Ort  ift  nur  flein  unb  e$ 
ttaren  nur  toenige  Xrinfgäfre  zugegen.  Gine  Steile  entfernt 
ift  ta«  Torf  unc  23at  23cdlet.  $tet  ift  eine  fcfyöne  grüne 
•ftatur,  toattbetraebfene  $üget,  frtfdSe  -Tbattoiefen  unb  eine 
anmutbige,  feierlid)e  (Stnfamfeit.  dla§  einem  ^iernlid)  lan= 
gen  Spaziergang  famen  fie  in  ben  Sbeifefaal  pne  berfam- 
melten  ©efeüfchaft.  gerbinant  traf  einige  Samen  unb 
Aräulein,  bie  er  trebl  fonft  in  33erlin  gefefyen  fyatte.  ÖS 
üöerrafdjte  Um  feltfam ,  in  tiefem  einfamen  fteinen  £)rte 
Figuren  toieter^ufinten,  bie  er  jtd)  6i$  bafyin  nur  in  ben 
großen  erleuchteten  Salon6  blatte  benfen  fennen. 

§ören  Sie,  fagte  2£altl;er  ]u  SSadjtet,  ben  er  bei  Seite 
nalmt,  mit  meinem  Sntljujia«tnu8  unfer  $reunb  teieberum 
oen  feinen  berlinifd^en  ^reunbinnen,  ocr^üglid)  aber  von  ber 
Familie  auö  ^ttablit;  fpriebt.  ör  ift  übermäßig  glütftidi,  baß 
er  einige  3)ämd)en  getroffen  fyat,  bie  boeb  einigermaßen,  toenn 
an*    ungern,    in  tag  i'ob    feiner  Schönheiten   einftimmen; 


Ürinc  5cmmerretfe.  103 

benn  eS  ift  mefyr  als  ungalant,  man  fann  e3  unartig  nen= 
nen,  gegen  junge  Tanten  anbere  abtoefenbe  in  [o  fyofyen  £on= 
arten  $u  (oben.  Semerfen  (Sie  nur,  toie  alle  tiefe  53ace= 
fcfybnfyeiten  bie  aierlidjen  kippen  aufroerfen  unb  bie  Sftäödjen 
rümpfen,  tote  fie  fo  leidet  unb  fcbonenb  biefen  unb  jenen 
Üatel  ber  gefeierten  ©razien  einfcbtiipfen  taffett,  um  ber  %u 
fcfymetternben  trompete  unferS  ^reunbeS  einen  flehten  2)äm= 
pfer  aufeufefcen.  (Sr  ift  nid)t  ju  entfcfyutbigen,  toenn  er  nicfyt 
bort,  toie  idj  ya  glauben  Urfadj  fyaht,  fcfyon  oerfprocben  ift. 
23et  £tfd?e  toar  man  Reiter,  unb  nur  gerbinanb,  ber 
e3  toofyt  füllte,  ba§  bie  antoefenben  Rotten  ntcf>t  mit  tfym 
3ufrieben  toaren,  verließ  mit  einem  f (einen  3D?t§mut^  ben 
(Saal.  @r  ging  mit  Söac^tel  unb  SBaltljer  auf  ben  ftircfctyof 
be3  CrteS,  um  baö  ©rab  ber  5Iugufte  23bfymer,  ber  8ttef= 
tod>ter  2öi(fyelm  £d)(ege(3,  aufutfucfyen.  dlidjt  olme  X^ränen 
fonnte  er  tfyrer  gebenfen,  unb  fagte  entltct) :  2Bie  fditrad» 
jtnb  bocfy  bie  9ftenfd)en,  ba§  fie  nur  feiten  ba3  Sofi  eines 
Dor^ügti^  begabten  9Jcenfd)en,  fei  er  burd)  (Sd)ön^eit,  fei 
er  burd)  ©ctft  ausgezeichnet,  mit  ebler,  toafyrer  SfyeUnafyme 
anhören  tonnen.  ©leid)  glauben  fie,  e3  toürbe  ümen  etroa^ 
entzogen,  ober  man  fe§e  fie  gar  fyerab,  unb  fo  eilen  fte  benn, 
ftcfy  in  Steige  unb  ©lieb  3U  fteften,  toa3  im  ©runbe  la&er= 
licfy  ift,  toeit  fie  oorauSfe§en,  man  muffe  fte  ebenfalls  ,u 
jenen  §od)begabten  rennen.  23on  ben  SBerftorbenen  ertragen 
fte  fcbon  efyer  bte  rüfymlicfye  9cad)rebe.  23ie  traurig,  ta§ 
ba§  2utbenfen  eines  fo  fcbönen  SöefenS,  toie  biefe  ^lugufte 
toar,  fo  fdmell  erlcfdjett  muß.  ®iefe  natürticfre  ^eiterfeit, 
ber  $rofyfimt  biefeS  SDtäbcbenS,  tt;r  unfdmltiger  2öt§  unb 
fanfte  <3d)alft)eit,  gepaart  mit  Sßerftanb  unb  ©efcbmatf,  toar 
in  ttyrer  fdjbnen  Ougenb  eine  zauberhafte  Srf^einung.  -3crMe= 
gel  fyat  tfyrem  Sutbenfen  einige  oorzügüd)  fcbone  Xrauerge= 
btd)te  getoibmet.    2)iefe  üeb(id>e  (Srfcfyeinung  geborte  ebenfalls 


\  04  C»n«  Sommerretffi 

in  ber  froren,  getftreidjcn  ©efeüfcfraft,  ben  bct  idj  nculid) 
in  fc  ftarfen  2fu0trücfen  frrad),  fc  tute  bie  feine,  geiftreid)e 
ÜDhttter  biefer  SCngufte,  eine  ljödjft  gebitbete  grau,  bte  jefct 
bie  ©atttn  <5d)elling§  tjL  Sttefe  grau  fyatte  ein  fo  feines, 
geübtes  £fyr,  baß  Stieget  fie  bei  feinen  @ebid)ten  nnb 
tteberfeßungen  ju  $iatf;e  jog,  unb  fie  entfdüeb  faft  immer, 
trenn  er  jtrifAen  brei  ober  biet  berfdjietenen  £efearten  uu= 
gereiß  trar,  tteld)e  er  als  bie  reefyllautettbfte  ober  eaffenbfte 
tt?är>lcn  feilte.  Xiefe  grau,  fo  tote  bte  (Sattin  §uberS  unb 
nodb  trenne,  geborten  rf?nc  Streif  el  ]\i  ben  früfyeften  unb 
entfebiebenften  33etrunberern  unfern  ®ön)e;  riete  ber  fünfti* 
gen  Stteratoren  beerben  eS  btetteta)t  ntdjt  glauben  treuen,  roie 
fer)r  eble  unb  geiftretebe  grauen  in  unferer  fceutfdjen  Sttera« 
tur  ben  2luSfd)lag  gegeben  fyaben.  2llS  idj  bor  ungefähr 
5cr)n  3ar;ren  Berlin  toteberfeu),  trar  unter  ben  borjügltdjftcn 
ber  Dortigen  grauen  3)a$  leingft  auSgemad)t,  roaS  $ieccn= 
fenten,  Siebter  unb  ©eleljrie  nidjt  begreifen  seilten,  baß 
®ötlje  unfer  größter  ücaticnalticbter  fei,  ein  $oet  in  roafyr* 
fter  unb  r;ect>fter  33ebeutung,  unb  baß  bie  großen  Xalente, 
bie  mitunter  felbft  im  G?in$elnen  etroaS  ©rcßereS  als  er  Iet= 
ften  möcbten,  fieb  bod)  mit  ber  ©reßfyeit  unb  23oIIenbuitg 
feinet  SSefenS  niebt  meffen  bürften.  Xie  Sttutter  Slugufte'S 
reifete  bor  brei  -Sauren  fyiefyer,  um  bie  ©aber  ju  braud)en, 
unb  mußte  ifyrc  febene,  ItebenSreürbtge  £ecf)ter  fyier  begra« 
ben  feljen. 

2tm  2lbettb  gelangten  fie  nodj  bis  Dceuftabt  an  ber  Säle» 
Xk  gormen  ber  23erge  traren  r)art  unb  raul),  3(lleS  fdnen 
nörblicfy  unb  unfreuttblidj.  Xit  greunbe  trafen  $u  rerbreffen, 
um  bie  Staute,  eine  ber  ältefren ,  in  ber  Üiälje  ber  2tabt 
ju  befteigen. 

SBei  ber  gortfe£ung  ber  Sfteife  fcbalten  fie  am  folgenben 
falten  borgen  über  bte  finftern,  reiberreärtigen  ©eftalten  ber 


4Htre  Soimncrrcifir.  105 

iöerge.  ftur$  öor  äfteiningen  liegt  bie  Oiuinc  §enneberg  jroi= 
fd)en  fronen  Sannen.  On  DJtciningen  fragten  fic  nad)  Oean 
^3aul,  ber  aber  fd)cn  nacb  granfen  gelegen.  2)urd)  fdjöne 
(Regenten  unb  Später  fuhren  fie  nacb  ©ab  ?tebenftein,  beffen 
romantifdje  £age  fie  roieber  erfreute,  imb  fanben  fyier  tfyren 
Jreunb  (Earl  oon  §arbenberg  lieber,  ben  ein  jüngerer  23ru= 
ber,  hinten,  begleitet  fyatte. 

2)ie  fcfyöne  ©egenb  rourbe  am  fefgenben  STagc  burdj* 
ftreift,  bie  alte  23urg,  bie  fraftigen  SBälber,  bie  grottenartU 
gen  gelfen  befud)t.  9Kan  fpeifete  im  freien  unter  febönen 
großen  Säumen,  burdj  ben  SBerg  gegen  SBhtbe  gefebütst. 
%m  sJcad)mittage  fubr  ein  prächtiger  $eft$ug  mit  bier  fdjö* 
nen  Wappen  bor,  unb  bie  greunbe  glaubten  irgenb  einen 
■^rin^en  ankommen  ^u  feiert ,  at3  ^u  Sßaltfyer'g  (Srftaunen 
jener  grctyjtng,  ben  er  bor  jeljn  Sfatjren  in  örtangen  gelaunt 
fyatte,  aug  bem  SBagen  fpringt,  oon  feinen  23ebienten  unter* 
ftüt?t.  Sinb  Sie'3  roirftid)?  fragte  Saliner,  unb  ber  grembe 
eilte,  ben  lange  nid)t  ©efefyenen  $u  umarmen. 

9cad)bem  man  fidj  begrübt  fyatte,  gingen  2£attfyer  unb 
grei)fing  31t  einer  einfamen  «Stelle,  jiemlid}  roeit  bom  S3abe 
entfernt.  (§3  freut  tntdj,  fing  323qttfyer  an,  Sie  fo  mofyU 
fyabenb  unb  reidj  »icbcrgnfuiben ;  Sie  muffen  in  gtütf(td)cn 
Umftänben  leben. 

©lüdlid)?  rief  gretyfing  au$:  (Sie  feigen  ben  unglüd= 
lidjften  £erl  auf  Grben  oer  fid)!  »ieid)?  0  ja,  iufefern  ein 
Spieler  fid)  fo  nennen  famt.  Sie  ttnffen  um  ben  fenber= 
baren  3ufa^  t>aß  id>  bamatS  in  Nürnberg  jeue  große  Summe 
getoann,  burd)  roeldje  id)  alle  meine  ©laubiger  beliebigen 
fonnte.  Statt  nad)  meiner  Jpeimatfy  jntficfgufc^rcn  unb  eine 
33efttmmung  ju  fucfyen,  ging  id)  mit  ben  breilmnbert  ®clt= 
ftüden,  bie  mir  nod)  übrig  traten,  nad)  einem  großen  23abe= 


106  £'nf  Sommerrftfit 

orte,  wo  fyocb  gefptelt  würbe,  unb  gewann  roteber  auf  feit 
fame,  unerhörte  Söeife.  öcb  war  in  bem  3auberne£  gefangen, 
fcajj  id)  nur  harten  bacbte  unb  träumte.  2Öar  bie  9cad)t 
fcbon  weit  rergerüdt  unb  icb  übermübet  unb  bemnad)  fieber= 
^aft  aufgereiht,  fc  fear  e«,  al«  trenn  ein  Samen  meine  $tn* 
ger  in  meiner  Betäubung  regiere,  unb  idj,  fc  ftumpf  ich 
war,  beftimmt  wiffe,  wetebe  £arte  gewinnen  muffe.  2Ber  e« 
nidjt  felbft  erlebt  unb  tiefe  quälenbe  8ujl  an  fieb  erfahren 
\)at,  fyat  leinen  begriff  batoon,  rote  teuflifd)  witb,  tote  gräß= 
üd>  Reiter  ba«  Seben  eine«  Spieler«  ift.  3cb  war  Galt  reict) 
genug,  felbft  23anf  3U  galten.  So  ift  ber  grüne  Sifcb,  ©clb 
unb  harten  meine  ©eimatfy,  mein  Sin  unb  Sitte«,  mir  $rau 
unb  StHnb  unb  Religion  unb  9iatur.  öd)  fyaU  leinen  Sinn 
für  irgeub  toa8.  Sßenn  meine  ©efyülfen  fdwn  in  ber  s^acbt 
faum  ncd)  bie  Singen  auf  fingen  lernten ,  fludje  id?  über 
mein  rerbammte«  ©efdjäft,  lege  mid)  betäubt  unb  Iran!  nie- 
ber,  wanble  umljer,  effe,  unb  lann  bie  3eü  ntdjt  erwarten, 
bi«  ba«  ©ellirr  unb  ^aufdien  be«  ©elbe«  auf  bem  grünen 
STifcfye  trieber  anhebt.  3d)  ftebe  auf,  um  fünf*  ober  fecb«* 
taufenb  reifer,  unb  eS  madjt  mir  feine  greube;  id)  sediere 
ebenfomel,  unb  e«  ift  mir  gan$  gleichgültig,  unb  beeb  ift  ber 
fcerflucbte  ©ewinn  ber  Sporn,  wekber  mid>  ftadjett.  2£enn 
id^  reife,  fo  fommt  oft,  wie  ferne  Erinnerung  au«  SBalb  unb 
$et«,  ein  eble«  ©efüfyt  auf  midj  jn,  eine  SSefymutfy  ergreift 
mid)  über  mein  gerftörte«  Seien,  unb  id)  entlaufe  bem  @e= 
füfyl  im  $l>aro;  eft  fdjon  ta&te  icb,  ein  fdwne«,  liebe«  9Jcäb= 
dien  fönne  an  meiner  Seite  mit  mir  meine«  9ietaMl>um«  ge= 
niesen;  aber  plet^ltd)  fallen  mir  bie  grafeenbilber  ter  harten* 
bamen  ein,  unb  wetebe  mir  fdjen  große  Summen  gewonnen, 
unb  £eben  unb  Scbentyeit  erblaßt  vor  biefen  ®efpenftern. 
Steine  Glteru  ftnb  geftorben  unb  icb  i?abe  fte  nidjt  trieben 
gefeiten.    SBenn  icb  einmal  Sitte«  verlieren  fottte,  fo  werbe 


£ine  6ommcrrctfe.  IQ^ 

td)  mir  mit  ber  größten  Äaltblütigfeit  eine  £uget  burd)  mein 
zerrüttetes  §irn  jagen. 

iöaltfyer  würbe  t>teIXetct)t  ton  bem  SBafynfinn  unb  Glenb 
feinet  ehemaligen  $reunbe3  nod)  tiefer  erfcbüttert  worben 
fetm,  wenn  er  ntct)t  ftetS  nad)  ber  großen,  rounberbaren  £>öfyle 
geblidt  fyättz,  in  beren  92äfye  fte  roanbetten,  bie  je^t  t-erfcMcfjen 
war,  unb  bie  morgen,  am  «Sonntage,  magifdj  erteud)tet  wer= 
ben  foüte,  ju  welcher  geftltcft feit  fidj  oiele  Üftenfdjert  au3  ber 
Umgegenb,  fcwie  au£  Sfteiningen  oerfammelten.  3n  tiefer 
Sftenfcftenmaffe  Reffte  er  Denn  morgen  aucfy  feinen  ^einb,  ben 
er  fo  lange  fdwn  oergeblid)  oerfolgt  l)atte,  fowie  bie  fcbbne 
2)cafdunta,  anzutreffen. 


2)er  «Sonntag,  ber  24.  -3uliu3,  war  erfdjtenen.  %txtu 
nanb  begriff  nidjt,  weefyalb  2$attfyer  fo  feiert^  fei;  tiefer, 
inbem  er  jebe  2lrt  oon  Unterhaltung  oermieb,  festen  auf 
etwas  gefpannt,  ba£  fid)  im  näcbften  Hugenblicfe  erklären 
muffe. 

^erbinanb  fdjtert  ebenfo  bewegt,  unb  2Bact)tei  beobachtete 
bie  beiben  greunbe,  inbem  er  $u  ficr>  fetber  fagte:  Darren 
finb  betbe,  baS  ift  gewiß,  aber  jeber  nimmt  einen  aparten 
Anlauf,  um  ootlfiänbig  tfyoridjt  $u  fetjn.  £)er  gerbinanb 
bereitet  ftdj  auf  bie  §öf)lenerleud?tung  bor,  roie  auf  ba§  Crin= 
WeilmngSfeft  eines  OiofenfreujerS,  unb  ber  2ßaltber,  ber  weit 
tnefyr  Söaron  ift,  wirb,  fo  bärbeißig  er  auefy  fegt  tljmt,  bie 
Sacfye  nad^er  als  Lappalie  beraubet«.  Äür^licfy  fott  ber 
Pfarrer  einmal  in  ber  $öfyle  geprebigt  fyaben,  fann  fer>n, 
baß  man  nädjftenS  ein  9)c"elobram,  ein  SSantitenftücf,  ober 
ein  attegortfdjeg,  mit  (Srbgeiftem  brin  fpielt. 

SBeim  Reitern  Sonnenlicht  ging  man  eine  Stunte  oor 
Mittag  in  bie  große  unb  Oon  oielfacben  ©angen  turebfcomt* 


]  Q&  Rill  Somrncrrtiff. 

tene  §b'f)le,  tre(cf>e  man  erft  fett  einigen  Oafyrcn  cntcecft 
fyatte.  8d)mebente  Rampen  erbeuten  ton  eben  taS  ©cttelbe, 
mfteefte  Siebter,  bie  unten  unb  ungefedert  brannten,  erleudj* 
teten  feltfam  bie  ©ange,  bie  bait  höher,  Salb  nietriger,  batb 
breiter  ober  enger  fidj  bureb  bie  Oiäume  jogen.  gerfcinanb 
mar  bezaubert,  Sßaltrjer  erftaunt  unb  2£acbtei  gebienbet. 
Ungtaubiidi  Diele  äRenfdjen  rrarert  in  tiefen  untertrtifeben 
Räumen  e-erfammeit  unb  toegten  fyin  unb  t)er,  retenb,  fiü* 
fternb,  lacfyenb,  aüerbanb  Xinge  er5äbienb,  unb  antere  teie= 
ber  ialient  betrunternt ,  ober  bei  jeter  Beugung  beS  ©an= 
ge6  ftaunenbe  Ausrufungen  auSjtojjenb.  2£abriicb,  fagte 
Wachtel,  »er  ftch  t)ier  ein  Liebchen  fyerbejteüen  rennte,  £r)eim, 
ober  Sfater,  cter  23ormunt  jutn  Xrc§,  ber  hätte  ein  9ien= 
begöouä,  um  nid)t  taö  bumme  <Ste(itidiein  $u  braueben,  aü= 
i)ter ,  tote  fenft  in  Suropa  fein  jtoetteS.  ?äuft  nicht  3HIeS 
tote  tfeen  unt  ©eifter  fo  jtottfdjernfc  unb  ffüfternb  burcb= 
einanter?  Unb  bei  ber  ©eiftercempagnie  r)ert  man  nichts 
33eftuntnte$,  man  vernimmt  nur  tote  unterirtifebe  (St)b're. 
2)?an  ficht  nicht  beutlicr),  fonbern  ifi  nur  gebienbet,  bait  ift 
c3  ftnfter,  bait  $u  bell,  unt  ber  2£iterfdiettt  oen  ten  tun= 
fein  Aeifengruppen  mifdjt  fich  toie  ein  Xraum  in  jeteS  33er= 
ftanbntn.  lOieine  aite  äftufyme,  fetoie  meine  fyauSiicbe  liebe 
©attin  tonnten  mir  hier  jur  £eiena  ober  einem  tfyeffaiiicben 
3auberbüte  teerten.  Stoßen  3ic  mi&  ntdrt  fo  febr  mit 
bem  (Ellenbogen,  mein  §err  ecn  Spul1;  jnxrr  in  ber  Unter* 
toeit  oergeffen  ftd>  alle  §ofli$fetten. 

2Ba8  ber  ^reunb  bjier  im  (bebtet  ber  ^^antafterei 
fct)watremrt ,  fagte  2SaItr)er,  beet)  b,erd}  —  (Hfl  —  tta»  ift 
ba«?  — 

iberfame  SQJufil  oon  ^altbcrnern  fiang  herüber. 
(Sin  *ibcr  ren  biafenten  Sftufifanten  ^ar  oberhalb,  eime 
bar}  man  fie   fernen  rennte,  in  einer  gelfennifdhe  aufgefteüt. 


fBint  Scmmerrctfc  1QQ 

Gntmer  rounterbarer!  rief  Sßatt^et  an$.  SKidj  fc^toinbctt ! 
Unt  eö  toar  ntd)t  unbegreiflich,  ba  furrent,  brumment,  flu-* 
fternt  unt  fyalb  letfe  fprecfyenb  fo  biete  ©eftalten  oorüber= 
gingen,  fidj  begcgnenb,  ariigent,  antere  gebeutet  unt  ftcb 
nicbt  fennenb.  — 

3e§t  ftanten  fie  bor  einem  flehten  See.  Gin  iftadjen 
fubr  oon  jenfeit  herüber,  unt  gerbinanb  flieg  hinein.  (Sin 
anberer  grember  Drängte  ficf>  fyin&u,  unt  SSaltljer  oernabm 
bon  einer  roeiblidien  (Stimme  ten  leifen  Slusruf:  sftemec! 

2Baltl;cr  madjte  bie  23etoegung,  in  ten  Äabn  nad}$n? 
ftcigen,  ai$  tiefer  fd)on  abfuhr  unb  ftcfy  in  ter  Xämmerung 
entfernte.  23ei  bem  ungetoiffen  £idjt  fonnte  er  tie  ©ehalten 
ntcbt  mefyr  unterf Reiten;  ja,  er  toar  f eiber  ungetrin,  "#  ftcb 
^ertinanb  aud)  unter  jenen  ©eftalten  befunten,  tie  im  £un= 
fei  fdjon  gan3  berfdjnmnben  roaren.  ßr  roentete  ftcb  rücf= 
toäriS,  um  Sßadjtel  toteber  auf^ufudjen,  ter  fxct)  iljm  im 
©etümmel  berloren  fyatte,  aber  er  tonnte,  fo  feljr  er  ftcb  be= 
ftrebte,  Sftiemanb  genau  erlernten,  fo  blenteten  tie  bielfacb 
gcrftreuten  unb  ftcb  freu&enfeen  ?idjter.  Sinnterttirrent  roar 
i>a$  ©eflüfter,  unb  tie  fyin  unb  roieber  fltefyenben  iSorte  unt 
hieben  ter  2Sant ernten,  tie  ftcb  begegneten,  freuten,  fncb= 
ten  unt  fidj  roieber  berloren.  önblid)  faf)  er  Sßadneln  unt 
bat  tiefen,  bei  ttym  $u  bleiben.  iß>act)tel  ftellte  ftcf)  neben 
ilm,  unb  ba  tie  SDtofif  ter  Jpörner  jefct  trieber  begann,  fo 
lehrten  fie  um,  um  tie  tounterbare  Harmonie  näfyer  p  $6= 
reu.  Tonnen  (Sie  eS  begreifen,  fagte  :£}acr/te(,  ba§  unfer 
•gertinanb  bie  §öfyle  unt  tiefet  magifcbe  '3cbaufbiel,  roelcbe3 
bocr>  rect)t  eigentlich  für  ilnt  eingerichtet  jn  fetm  fcbetnt,  fchon 
wieber  bertaffen  ^at? 

2ßie?  rief  Söaltfyer,  idj  ^ätte  fdjtoeren  rootlen,  icb  habi 
itm  ba  hinten  ten  finftern  ftaim  befteigen  felm,  um  bie  jtogi= 
fct>e  ^lut  ju  überfcbiffen. 


\  \0  'irinc  Sonnncrrcifc. 

Viein,  jagte  2Öad)tel,  er  ift  unlangft  mir  oorbeigelaufen, 
um,  n?te  er  fagte,  |ttc  alten  23urg  funauf$ufteigen,  »eil  tfyn 
bieg  Getümmel  r^ier  ju  febr  Betäube. 

SDJan  totrt  tböricht  nnb  oerreirrt,  eririeberte  Sattler, 
fo  rounterlid^  unt  romanttfd)  taS  ©anje  auch  angeertnet  ift. 

Oefct  liefen  [ich  einige  polnifdie  SReten  in  ber  Diafye 
oernefymen,  unt  ta  28at$cr  ter  Sprache  funtig  trar,  fo 
oerftaur  er,  ta§  jtoei  Männer  ein  Frauenzimmer  fugten, 
bie  mit  einem  Hauptmann  in  ter  £Öfyle  frieren  roanble. 
Sefet  toax  xß?a(tr;er  überzeugt,  tiefe  trären  iDcitnnffente  unt 
fönnten  nur  oen  ter  verlorenen  äftafdjinfa  reten.  Gr  fytelt 
fid)  in  ter  SWHje  tiefer  Cremten  unt  rerlcr  tarüber  feinen 
brennt  Waäftd  trteter  au3  tem  ©efiebte. 

2)ie  $clen  rourten  immer  eifriger  im  (suchen,  entlieh 
fagte  ber  eine  in  feiner  (Sprache:  itf)  fürchte  nur,  bei  ifyrer 
großen  IRet^barfett  unb  9ceroenfd)tt>ache  ünrb  fte  nach  tiefem 
fönt  erbaren  Xage  roieber  auf  lange  franf  fenn. 

Xod),  antwortete  ter  untere,  überfielt  fie  oft  2IüeS 
beffer,  als  man  e8  fürchten  mup,  trenn  fie  itjrc  Imagination 
nur  befcfyäftigen  t'ann,  unb  biefe  fintet  boch  fyier  beS  3oie= 
Ie8  genug.    Sftur  rufyen  muß  fie  nadit/er. 

(Sin  lauter  2(u3ruf  entftanb,  intern  man  fich  vorwärts 
bewegte,  tenn  ein  Sinb  roar  gefallen,  welches  einige  tarnen 
liebfofent  unt  tröftenc  aufhoben.  Onbem  glaubte  2Saltfyer 
in  ber  geträngten  ©ruppe  tie  Oeftalt  ftercmanbS  Bieter 
wafyqunetmien.  2tt$  er  fid>  au$  bem  ©etränge  freigemacht 
fyatte,  waren,  intern  er  umfyerblicfte,  bie  ^polen  feinem  2(uge 
brietet  entfdnr  unten.  St  eilte  verwirrt  nad)  einer  antern 
9iid)tung  unt  jefct  glaubte  er  teutüct)  toafytjunefytnen,  baß 
gerbinanb  in  einiger  Entfernung  vor  ilnn  fyergefye  unb  ein 
fdjön  gewacfyjenci?,  teid)  gefleibeteS  Frauenzimmer  am  8tmc 
ffi^te,    @r  fud)te  in  ifyre  9cär;e  3U  femmen,  unb  inbem  er 


s£inc   Scimnerreifc.  [  [  \ 

fcfyon  feinen  2lrm  auäftrecfte,  um  feinen  ftreunt  $n  berühren, 
rief  bie  «Stimme  beS  -ßclen  bid)t  fyinter  ifym:  SÜcafdnnfa! 
3e£t  fal)  er,  ba§  derjenige,  loelcfyer  bie  £ame  führte,  nid)t 
^erbinanb  fei,  aber  feine  2ll)nbung,  fyier  20iafd)infa  unb  ifyren 
(Sntfüfyrer  cntltd)  g»  treffen,  rcar  bod)  in  (Erfüllung  gegan= 
gen.  f§x  padte  alfo  ben  gremben  }iemlid)  unfanft  am  2lrm 
unb  rief:  §ier  fyabz  id)  Sie  alfo  bod),  nad)  bieten  2ftül)un= 
gen,  mit  -3^rer  äftafcf/inl'a  entbecft!  -3nbem  roar  ber  $ele 
mit  einem  2lu3ruf  ber  SBerrounberung- ebenfalls  näfyer  gefcm= 
men,  unb  roie  erftaunt  unb  befd)ämt  roar  'föaltfyer,  als  er 
in  bem  geftgefyaltenen  feinen  $fteifegefäl)rten  2ßad)tel  ernannte 
unb  fidj  je§t  bie  2)ame,  eine  fyodjbejafyrte  ^rau,  fyerumroen* 
bete.  2£ie?  mein  §err!  fragte  ber  'ipote:  «Sie  roagen  e§, 
meine  Sdjroefter  ju  beleibigen? 

&eine  Seleibigung,  mein  §err,  rief  2ßaltl)er,  id)  fytelt 
bie  £)ame  unb  biefen  meinen  greunb  für  gan$  anbere  üöe* 
fen,  unb  bitte,  mir  meinen  -örrtfyum  unb  bie  Uebereilung  ju 
berjeifyen. 

2)te  alte  2)ame  faßte  je£t  ben  %xm  be3  23ruber3,  in= 
bem  fie  fagte:  2U3  id)  £tdj  verloren  f)atte  unb  jiemltd) 
äncjftüct)  umherirrte,  roar  biefer  §err  fo  gütig,  ftct>  meiner 
an^une^men.  £er  -Pole  banfte  2£ad)teln  mit  artigen  2£or= 
ten  unb  biefer  ertoieberte  lacöenb:  (53  ift  -Jcicr/tS  natürlicher, 
aU  ba§  man  in  biefem  untertrbifcfyen  <Heict)e  ber  $fyantafte= 
rei  ettoaS  confufe  toirb. 

3)a3  ©ebränge  bon  2ftenfd)en,  roelcfyeS  ftd)  in  bem  engen 
Zäunte  auS  Neugier  oerfammett  fyatte,  tofete  fid)  roieber  auf, 
unb  SBaltfycr  eilte  je£t  berbroffen  unb  berftimmt  au3  ber 
§öl)le  unb  2öad)tel  folgte  ifym,  um  ifym  im  freien  feine 
klagen  oor^utragen. 

äftein  £tieuerfter,  fing  er,  als  fie  im  %dbe  ftanben,  an, 
«Sie  fyaben  mitunter  fonberbare  Faunen,  bie  man  nidjt  be= 


112  Cin«  Soinracrreiff. 

greift.  2Ba$  haben  ©te  mit  tem  tarnen  Dftafdjmla,  ba§ 
er  Sie  immer  fc  außer  ficb  öcrfcfet?  (Sie  fyaben  m'id)  fc 
ftarf  in  meinen  2fr m  getieft,  als  ttenn  Sie  ifyn  mir  jer= 
treten  acuten,  unt  in  Syrern  Jene,  mit  tem  Sie  fpraefren, 
lag  ettoaS  fo  XrofyenbeS  unt  23eteitigente3,  bafj  tdj  oorfyer 
rect)t  böfe  auf  (Sie  fyätte  werben  mögen. 

Sie  fyaben  ja  gebort,  rief  SSaltfyer  unmutig  aus,  ta§ 
ic^  mief)  geirrt,  tan  id)  Sie  für  tuen  ganj  Sintern  nafym. 
Sine  geroiffe  iDtafcfürtfa  ift  eine  33efannte  oon  mir,  eine  junge 
Same,  ein  grauenjtramer,  taS  id)  lernte,  eine  weitläufige 
21noertoantte,  tie  id)  gerne  toieterfefyen  möchte,  unt  tie  fid> 
ii)al)rfd)ein(id)  im  Sluetante  befintet,  ein  toofytgebitteteS  grau* 
lein,  tie  toofyt  oielteidit  fdjon  oerfyeiratfyet  ift,  —  mit  einem 
2£erte,  eine  Same,  tie  tdj  gerne  toieterfefyen  möd)ie. 

SBadjtel  lachte  laut  auf  unt  fagte  bann:  3dj  tanfe  für 
tiefes  ^crjttdje  Vertrauen  unb  biefe  offene  Sftittfyettung.  dx 
ladite  toieter,  unt  2£attfyer,  teffen  Verlegenheit  ftcbtbar  toar, 
Bat  ifyn,  Bieter  ernftfyaft  ju  feim  unb  tfym  ju  vergeben,  bafj 
er  ilmt  nicfyt  mefyr  fagen  renne.  §aben  (Sie  bie  ©efättig* 
feit  für  midj,  fügte  er  bann  l;in$u,  unfern  gerbinanb  bott 
biefer  tädjerticfyen  (Scene  nichts  £H  erjagen,  ©enng,  ba§ 
td)  oer  31men  unt  jenen  greinten  fcefdjämt  unt  verlegen 
geftanten  l;abe,  unt  ta§  (Sie  nttet)  fo  oon  ^et^en  auslasten, 
fdieint  mir  Strafe  genug.  23erfpred)en  Sie  mir  baS,  tenn 
id)  bin  in  tiefem  ^3unft  tnclleid>t  efreaS  ju  empfinttieb. 

3d)  gebe  3tmen  mein  2öert,  tfym  fein  2£ert  taoen  mit* 
3utl;eilen,  antwortete  2£ad)tet;  aber  aud)  gegen  meinen  ger= 
binanb  finb  Sie  feit  einiger  ßsit  nidjt  mefyr  fo  fyer^licr),  als 
Sie  eS  im  anfange  unferer  ^3ilgerfd)aft  febienen.  '©enn 
Sie  aud)  in  ben  meiften  Singen  anberer  2)teinung  finb,  fo 
feilten  Sie  bed>  fein  ÖuteS  unt  feine  greuntfdbaft  für  Sie 
anerkennen. 


SKbc  Sommerreifc.  113 

Xaft  irtr  bie  meiften  ÜDtngc  ber  3Belt  aus  einem  oer= 
fcf»tebenen  (Stanbpunfte  anfefyen,  ertrieberte  2Baä$er,  macbt 
mir  um  nur  lieber,  feine  «Scbrcärmerei  unb  fein  §ang  $um 
Aberglauben  ift  mir  an  ilmt  intereffant;  aber  —  um  gan$ 
aufrichtig  3U  fetm  —  feit  totr  ba  eben  auf  bem  ©djloffe  bei 
Bamberg  loaren,  in  @tid),  bin  idj  mißtrauifdj  gegen  feineu 
(Efyarafter  geroerben.  SBemi  icb  feine  frommen  SReben  be= 
beule,  toenn  tdj  fyöre,  toie  fentimentat  er  t>on  ber  £iebe  fr  riebt, 
U)ie  oerfdjämt  er  in  @efellfd}aft  refyer  DJcenfcben  tlmt,  für 
einen  Mann  faft  tabelnörcürbig  jungfrauenfyaft,  unb  benfe 
bann  baran,  mie  er  un$  entlief  unb  roieber  ju  bem  fdjettett 
SDcäod>en  naefy  bem  einfamen  (Saale  fyinaufeilte,  fo  fyalte  tdj 
um  für  einen  £üftling,  ber  ^ugleidj  i)eucf>elt  unb  ben  Xugenb= 
haften  fpielt.  SDftdj  ttmnbert  nur,  ba§  jenes  fdjöne  Äinb, 
bie  £od)ter  beS  gerfterS,  ifyn  fogteieb  erkoren  tonnte,,  roie  eS 
bodfy  fdiien.  Gr  erhält  Briefe,  bie  er  oerfyeimlicbt,  er  reeic^t 
un3  oft  au3  unb  entfernt  ficf>  unter  ben  nicfytigften  $ortoän= 
ben;  fyat  er  eüoa§  23id)tige3  511  oerf6toeigen,  fc  feilte  er 
mir  bie§  toenigftenS  eingeftelm;  finb  aber  feine  §eimltc6fei= 
ten  immer  Heine  unerlaubte  ^iebegfyänbel,  fo  ift  fein  df)a= 
ratter  nid)t  fo  befebaffen,  baß  id)  üjn  ^um  greunbe  behalten 
med>te. 

äftetn  §err,  fagte  2Sacfytel  mit  einiger  tfeiertiebfeit,  finb 
©te  dma  bamal3  in  ©lieb  auf  unfern  ^reunc  gar  niebt 
eiferfücbtig  getoefen?  benn  ba§  f  ebene  9)cäbd)en  febten  -Slmen 
auefy  ju  gefallen.  2Ba3  er  liebt,  toie  er  liebt,  toie  ortljober 
ober  fyeterobor,  fentimental  ober  liberal  er  bie  Sacbe  betreibt, 
ob  fein  §erj  nur  Staunt  für  einen  ©egenftanb  fyat,  ob  e8 
vielen  äugleid)  Cuartier  geben  fann,  ob  bie  eine  feine  &qU 
tin  ift  unb  anbere  nur  Wienerinnen,  ober  3erf*reueriunen 
feiner  :Dietand)ctie,  über  alles  2>iefe3  erlaube  icb  mir  fein 
Urteil  unb  feinen  ^iebterforud) ,  toenn  er  midi  ntdjt  felbft 

Zxtd'i  Letten.  VII.  8 


H4  Cine  6©imncrr«ife. 

in  feine  ©efyeimnifje  eintreibt.  2lber  er  ift  gut  unt  etel, 
barauf  fenne  id)  ifyn  tcn  3ugent  auf.  ©efyeimnißfrämerei 
ift  immer  feine  Liebhaberei  gen>efen.  Unt  (Sie  ftnt  cbeu= 
falls  gel)eimni§rctl  gegen  it>n.  2Rh  fdjeint,  feiner  toeiß  rom 
Sintern  ettta3  23eteutente3,  3ufa^  unt>  Laune  fyaben  Sie 
vereinigt,  aber  ta3  Leben,  fcie  SBerfyältniffe  eines  Oeben  fint 
bem  intern  eerbcrgen.  -3d)  fenne  gertinanb  feit  lange  unb 
bin  certraut  mit  feinem  früheren  Leben,  aber  mag  feit  $efyn 
3ai)ren  mit  ibm  gemcrben  ift,  liegt  für  mtd)  aud>  gan,  im 
£unfel. 

Sßaltfyer  reichte  ifym  tie  £ant  unt  fagte:  Sie  fyaben 
nicbt  Unred)t;  id)  beffe,  im  Verlauf  ter  IRetfe  totrb  fid)  nod) 
bie  (Gelegenheit  finben,  baß  mir  unfere  23erf)ältniffe  näfyer 
fennen,  tann  feilen  Sie  erfahren,  marum  id)  jefct  -öfynen  fo 
menig  a(3  5^'^nanfc  l'cn  nieinen  23erbintungen  unb  Slbfid)* 
ten  ettrag  vertrauen  fann. 

33eim  23atel)aufe  fanben  Sie  gerbinanb  lefenb  unter 
ben  Säumen,  unter  ttcldien  bie  lange  ©ihtagötafel  febon  be* 
reitet  mar.  3d)  fonnte  eö  in  ber  £ef)le,  fagte  er,  nid)t  au3* 
galten,  fc  beängfttgte  mid)  ber  Stimmer  unb  ber  £unft 
ber  Lampen.  -3e£t  famen  tie  ©ebrüber  öarbenberg  uxlt> 
nad)  unb  nad)  rerfammelte  fid)  bie  £ifd)gefellfd)aft.  £)er 
§erjcg  een  iDhiningen  fpeifete  aud)  an  ber  £able  b'bcte, 
unb  ber  ^nblid  ber  Lanbleute,  bie  fid)  eerfammelt  Ratten, 
unb  neugierig  eben  eem  §ügel  ^mifdien  ben  grünen  23äu= 
men  auf  ifyren  dürften  unb  bie  5rem^n  fyernieberfebauten, 
alle  bieje  freigeben  Oeficbter  ten  2llt  unb  3uug  maduen 
eincit  fefyr  erfreulichen  2lnblid. 

9?acb  Jifcbe  lieg  fid)  ber  gürft  bureb  §arbenberg,  ben 
er  fd)cn  längft  r-erfcnlid)  fannte,  beffen  greunbc  fccrftellen. 
(5r  fprad)  lange  unb  freunblid)  mit  ifynen,  inbem  er  unge= 
fud)t  eielfadje  ^enntniffe  unb  eine  eebte  Siltung  geigte.    (5r 


Ürtnc  Sonnncrreife.  l|^ 

war  fdjlanf,  Ijatte  blonbe«,  faft  grauet  §aar,  ein  gealterte« 
©efidjt,  in  weldjem  ter  2lu«brucf  be«  (Srnfte«  unt  ber  9fte= 
Iand)olie  oorl;errfd)te ,  ba«  ftcfj  aber  fd)nett  in  brennt  lief)  feit 
unb  fc^alffjaften  SluSbrucf  oerwanbeln  fonnte. 

G«  war  eine  mittelmäßige  Scftaufpielertruppe,  bie  $u= 
weilen  in  einem  flehten  Saale  ifyre  $orftettungen  gab.  $zut 
aber  würbe  in  einem  anbern  ?ocat  ein  ^3uppenfptet  mit  grc= 
%tn  Marionetten  aufgeführt;  bie  übrigen  $reunbe  intereffir= 
ten  fiefy  für  biefe  Jtinberei  ntefit,  aber  ^erbinanb,  ber  ber* 
gleiten  Seltfamfeit  teibenfcfyaftticb  liebte,  freute  (id)  auf  ben 
@enuß  btefeö  Slbenb«. 

Sßaltfyer  ging  mit  §arbenberg  freieren,  2öad)tei  blieb 
im  23abefyaufe  unb  gerbinanb  eilte  bem  Marionettentheater 
$u.  (§r  jaulte  für  ben  erften  <ßla§  unb  brängte  ficf>  in  ben 
überbotten  (Saal.  Sauern,  Sauermäbdjen,  ^Bürger,  <Sclba= 
ten,  Offiziere,  Sitte«  aar  fo  feft  inehtanbergefcfwben,  ba§  ficf> 
Weber  §anb  noefy  $uß  regen  fonnte.  gerbinanb  trollte  f et= 
nen  erften  $la£  gewinnen  unb  bat,  tfym  Sftaum  bafyin  ]u 
gönnen,  weit  er  meinte,  er  befänbe  ftdj  nod)  auf  ber  legten 
unb  wofylfettften  Stelle.  28a«  ifym  am  empftnfclidjjten  auf* 
fiel,  war,  ba§  £abaf«bampf,  ber  tfym  terfyaßt  roar,  ben  gan= 
jen  ©aal  anfüllte,  benn  Sitte«,  bi«  auf  bie  23auernfnecfyte, 
raupte  au«  größeren  ober  Heineren  $feifenfö>fen.  Sr  fyoffte, 
ba  r)ter  Sitte«  nod)  ftanb,  oorn  $um  St£en  $u  gelangen  unb 
fidj  au«  ben  ftinfenben  Söolfen  31t  entfernen;  oor  ifym  toar 
ein  Biaxin  im  grünen  Ueberrocf,  welchen  er  anftieß  unb  fyöf= 
Iic£>  fagte:  Machen  Sie  mir  gefättigft  etwa«  9?aum,  benn 
td)  x)abt  für  ben  (Srften  ^31a§  bejaht.  —  3a,  erwieberte  ber 
äftann,  ber  au«  einem  Ungeheuern  Sfteerfdjaumfopfe  raupte, 
ba«,  mein  guter  ^reunb,  r/aben  wir  Sitte,  fn'er  finb  wir  Sitte 
gleich,  wie  im  ^arabiefe.  anbern  gerbinanb  etwa«  näfyer 
gefommen  war,  erfannte  er  in  biefem  Sprecfyenben  ben  $ür= 


U6  '£tnc  •3o;niiierreifc. 

ften.  ©eroiß  roar  er  alfo  auf  bcm  erften  unb  oornefymften 
v4>la£c  unb  geno§  ber  Gfyre,  ben  durften  3U  brängen  unb 
oon  ifym  getlemmt  31t  roerben.  $on  ber  früheren  23orfteüung 
unb  bem  feinen  §of=  unb  roiffenfdiaftlidjen  ©efprädj  roar  in 
biefer  Sltmofpfyäre  ntdjt  mefyr  bie  Sffebe,  ja  e$  roäre  läcfyer^ 
ltd)  geroefen,  ftcf>  barauf  $u  bejieljen,  benn  ber  §err  erfcfyien 
t/ier  gan3  oerroanbett.  3lm  flotten  nicfyt  bie  stumpften  unb 
nna,e$egenften  ©pä§e  fetner  Umgebung,  manche  üDhlttaträ 
trieben  bte  SluSgetaffenr/eit  unb  ben  Sdjerj  mit  einigen 
23anerbtrnen  über  jebe  ©ren^e,  unb  biefe  Sinnen  fyatten 
iDiüfye,  auS  bem  ©ebränge  31t  entnommen  unb  ba8  freie 
gelb  roieber  3U  geroinnen.  %l$  fä)on  manche  oon  ben  §0= 
ncrattoren  fidt)  entfernt,  ber  {yiirft  felbft  nad)  einiger  3e^ 
bte  33ube  verließ,  fo  jogerte  aud)  gerbtnanb  nicfyt  länger,  im 
SBatto  unb  auf  bem  Serge  roieber  eine  reinere  Suft  ju 
atfymen. 

3m  Saale  roar  23atl,  in  roelcf/em  Sitte,  bie  Sfyeit  nefy= 
men  roollten,  olnte  ©ene  tagten:  (Scelleute,  3)amen  unb 
§anblung§biener;  and)  bie  Jpeqogtn  bon  öilbburgfyaufen  roar 
unter  ben  Xanjenben  unb  gutig  unb  fyerablaffenb  mit  -3'eber= 
mann.  3n  einem  anbern  <£aak  rourbe  gefpielt,  unb  f;ier 
traf  üfißaltfyer  feinen  greunb  Sretyftng  in  feinem  glänjenben 
23eruf.  Xie  33ant,  bie  biefer  aufgelegt  f/atte,  roar  feljr  an* 
fer/nlid).  SEBalt^er  falj  nur  3U,  olme  mitjufpieten.  Gr  fanb 
roieber,  toaS  Um  fo  oft  entfefci  fyatte,  roenn  er  in  ben  2piel= 
fäten  ftanb,  biefe  betjerrten  ©eftcr/ter,  bie  §abgier  ober 
Söutr;  unb  SBeqroeiflung  austrüdten ,  einige,  bte  falt  unb 
gleichgültig  fdjeinen  roetlten,  roaren  tobtenbtaß,  fie  3roängten 
ben  3orn  imfc  ^e  ^foöft  in  fidj  jurüil  gretiftng  betrug 
ftcb  roie  ein  SUmtg,  nur  etroaS  ju  ftol3,  roeit  bei  feinen  auf* 
getürmten  ©olbfyaufcn  it;m  ber  <Safc  ber  ^ointireuben  roob/l 
31t  unbebeutenb  febeinen  mod>te. 


£ine  Sommcrrrifc.  ^\ 7 

SBalt^er  fyaüt  feit  lange  einen  9flann  beobachtet,  treldjcr 
fcbon  inele  @e(bftütfe  werteren  fyattt  unb  bem  ber  falte  Zo* 
beöfdrtreiß  über  ba§  bleiche  2lntti£  in  großen  tropfen  rann. 
(£r  berfieft  oft  ingrimmig  unc  ttie  oe^roeifelnb  ben  £aai, 
ging  brausen  mit  ficf>  ringenb  auf  unb  ab  unb  fam  bann 
nad)  einiger  $eit  jurücf,  nad)bem  er  oon  feuern  ©elfc  mm 
feinem  3immrc  geholt  fyatte,  toetcbeS  er  bann  eben  fo  fdmeff, 
tt>ie  bie  vorigen  griebridjSb'or  bertor.  (Er  fpiette  fo  leiben= 
'fcfyaftltd)  unb  toi&,  baß  er  burdjauS  niebt  bie  gehörige  5iuf= 
merffamfeit  auf  fein  Spiet  fyaben  fonnte.  $rct)fing  bzcb= 
adjidt  it)n  fefyr  aufmerffam  ton  feinem  ©t§e  unb  febien  nur 
ungern  bie  @otbftücfe  beö  5(rmen  ehtjujie^cn.  -3m  Gebens 
jimmer  erfunbigte  ftdj  Söalt^er  bei  einem  freunbtidjen  Scanne, 
toer  biefer  toflfüfyne  Spieler  fei,  unb  erfuhr,  er  fei  ein  0e* 
fd)ä'fi3mamt  au»  9Dcetningen,  ber  mit  ^rau  unb  einigen 
Äinbern  oon  einem  mäßigen  ©efyalt  leben  muffe.  Gr  fyabe. 
fid)  ttofyl  oerteiten  (äffen,  feine  Umftänbe  r-erbeffern  $u  too(= 
len,  ber  Skrtuft  fe£e  Um  in  5(ngft,  unb  er  fuebe,  n?a8  er 
verloren  rote  mit  ©etoatt  tmeberjugetrinnen.  ©iefe  £eiben= 
fdjaft,  fagte  ber  Grsäfytenbe,  in  trelcbe  bie  ^ointeurö  immer= 
bar  geraden,  ift  eigentlich  ba3  fi&erfte  (Kapital  ber  53anf. 
SDer  arme  Sftann,  ber  anfefynlicb  oerloren  fyat,  trirr  nun 
Sdmtben  macben  muffen,  er  öerüert  feinen  9camen,  feine 
Familie  barbt  unb  er  enbet  bielteidjt  in  5>er3treiftung. 

%i$  2£attfyer  in  ben  Spietfaaf  ^urüdging,  fam  tfym  bte= 
fer  §err  2lnber3  mit  oeqerrten  dienen  ber  Sobe^oer^treiflung 
entgegen.  (Sr  lief  eilig  auS  bem  §aufe  unb  festen  feinen 
ber  5Intrefenben  311  bemerfen,  bie  ifym  mitleitig  ober  antf) 
toobl  mit  §otm  unb  Sdjabenfreute  nad)fafyen. 

(2r  fam  nicht  lieber,  unb  2£attfyer  icar  überzeugt,  zx 
fyabz  Me3  fcertoren.  (So  verging  eine  geraume  B^r  neue 
Spieler  famen,   geplünberte  entfernten  fid? ,  bo6  termefyrte 


\\%  griiic  ■roinmerrctfe. 

ficfy  bie  %xi]ai)l  um  bot  Spiettifcb.  ©a  trat  jener  2titfcer$ 
Bieter  taumetnt  herein,  er  fcbrcanftc  umfycr  unt  [ein  btet- 
cbe3  Slngefidu  fduute  ben  2pie(enten  mit  gläfernen  Sfugen 
über  tte  Sdudtem.  Cr  big  fidj  auf  tie  kippen,  als  er 
einige  ^eimeuru  ceteutente  Summen  gelrinnen  fafy.  pöfctid) 
maebte  er  ficf>  5ßlafc  unt  fojcb  ben  einen  äufdjauer  mit  Un= 
geftüm  $urüd,  intern  er  fieb  neben  ten  erfdjredten  Jöaltljet 
eilig  aufteilte.  Sr  griff  baftig  nacb  einer  Äarte  unt,  elme 
fie  faft  ju  befragten,  befehle  er  fte  mit  einigen  ©ettftüden. 
Xie  bleiben  kippen  gitterten  tym,  unt  fenne  tie  Starte  Per* 
lor,  jiwfte  eä  toie  ein  23(i£  über  fein  Stntüt?  fyin.  (Er  fd)ob 
mit  frampfbaftem  ^jütttn  ^c  ©olbftü<fe  tem  Sanfter  fytn, 
unt  tiefer,  ifym  einen  fdjarfen  iöttcf  utroerfent,  fd)(euterte 
fie  Bieter  nad>  be$  (Spielers  $la^,  intern  er  falt  fagte: 
güljren  3ie  fc  tie  Dftpnpfyen  auf  ter  ©äffe  mit  fe(d)em 
©ölte  ab.  (Sü  toar  eine  Scttenftitle  im  Saale,  SSaltfyer 
füllte  ftdj  einer  £r/nmadn  nafye.  SDer  §au§Pater,  ter  ©e= 
fdüftemann,  tte  unau^lcfcbticbe  Sefdümpfung  beä  Sfermften, 
feine  reafyrfd)  einliefe  SSerjtoeiffang,  2lÜe3  tieä  ergriff  iijn  mit 
ungeheurer  ©ercalt.  Gin  Clement,  in  reellem  er  berate^ 
tet  toar,  aber  fdntefl  ermannte  er  fidj  unt  rief  mit  feftem 
Scne  tem  Sanfter  511:  §err  Sanfter,  Sie  tfmn  meinem 
tvreunte,  tem  .Nperrn  neben  mir,  fefyr  Unrecht;  id)  l;abe  ifym 
aitö  S3erfef)en  tie  Spiehnart'en  ftatt  ter  ©olbfiücfe  etngeljän* 
tigt,  roeit  icb  fie  bei  mir  trug,  tdi  bin  mit  tfym  2)£eitie,  unt 
fo  -,al;le  idj  ten  Serlujt.  Sie  werten  nicfyt  glauben,  taß 
ein  folget  -3rrtlmm  ein  bQrfägtidjer  toar,  ta  Zit  mid)  per= 
fenüct)  tennen. 

^ret)fing  err)eb  fid)  Pen  feinem  Sifce,  hixdtt  ftet)  fefyr 
tief  unt  fagte,  ta  er  tie  ^(bfidu  feinet  Sefannten  fegieieb 
turd>fd>aute:  SO^etn  §err  Saron,  icb  bitte  Sie  unt  ben 
§errn,  mit  toeld>em  Sie  gemeinfduftlid)  fpielen,   biemit  um 


i£ine  6emmerren\\  j|9 

SBergeBung.  3d)  toar  im  Unrecht,  feie  geehrten  Ferren  mb'= 
gen  oon  ber  @üte  fetm,  meine  UeBereilung,  bie  unge$iem(idj 
toar,  $u  bergeffen. 

Sattler  fyatte  mit  einem  ftummen  2)rud  ben  Beängftig= 
ten  2(nberS  neben  fidj  auf  einen  Stufyt  nieberge^egen.  <5r 
fpiette  jefet  unb  gemann  Binnen  £ur3em  eine  anfefynlicfte 
Summe,  bev  -§aufen  ®olbe»,  treldjer  ber  ifym  lag,  nmcfts 
mit  jeber  Minute.  %i$  breüumbert  eber  meBr  ©clcfiücfe 
gewonnen  ttaren,  ftanb  er  auf  unb  fagte  fyefftcfy:  3el3t,  §err 
2(nber3,  fyaBen  Sie  bie  @üte,  mir  311  feigen,  baß  n?tr  un3 
Beredmen  rennen. 

Gr  führte  ben  3ittemben  unb  (Svftaunten  auf  fein  3im* 
mer  unb  fyänbigte  it)m  fyier  bie  gan^e  Summe  ein,  inbem 
er  fagte:  §ter,  Sie  3lrmer,  33etr)crter,  empfangen  Sie,  roas 
iaS  in  -3fyrem  Tanten  gereann,  e3  ift,  fo  tnet  id)  fyabe.  BeoB= 
ad)ten  fennen,  um  ein  23eträct)tltd)e3  mefyr,  a(3  -3fyr  Söerluft. 
Richten  Sie  fic£>  ein,  fpieten  Sie  nietet  reieber,  Sie  fefyen, 
roie  unglücfücf)  man  werben  fann. 

9)iein  2öo^(tl)äter,  fagte  ber  &xtnix]&)iz  ftammelnb, 
toaS  Sie  mir  geBen,  ift  mefyr  als  ba3  33ierfad?e  meinet  35er= 
lüftet.  ö§  gieBt  Xfyaten,  für  bie  jeber  Xant  ]u  ftein  ift. 
Sie  retten  meine  Familie,  meine  öfyre,  mein  £eBen,  benn 
idj  mußte  mict)  naefy  tiefer  23efd)impfung  ermerben,  reie  icB 
aud)  Befcfyloffen  fyatte,  rcenn  ict)  berlor. 

Mit  £fyränen  entfernte  ftct>  ber  23egtücfte  unb  SBaftfyer 
Begleitete  ifyn  eor  ba3  §au3.  2Saä)tel,  ber  im  uferen  %U 
teS  angehört  fyatte,  fagte  für  fid):  2)a$  ift  Bei  ade  bem  ein 
rre^Braber  $er(,  biefer  äßalt^er! 

Söattfyer  ging  in  ben  Spielfaal  unb  fagte  in  einer  sJ>aufe 
^eimticr»  3U  ^refyfing:  Od)  r;ätte  Sie  für  großmütiger  ge= 
Ratten,  rearum  einen  folefcen  (Sienben  bernicBten? 

3d)  fotlte  e$  roofyt  fetm,  erreieberte  3ener,  ber  SIerger 


120  ~":c  Sewwmttfr. 

übereilte  mid).     ©ic  fyaben  mir   aber  eine  fyübfcfye  £ectiou 

gegeben,  an  roelcbe    id>    Wi    einem    älmücben  ^aüe    benfen 
»erbe. 


^3n  ©efeilfd)aft  Jpartenberg's  unb  beffen  23rubers,  fu* 
Jüie  ber  23errcantten ,  tie  fid)  in  Stcbenftem  jufammengefnn^ 
ben  Ratten,  eter  tie  in  ter  9£ä$e  ftcfmten,  ging  tie  £tit 
gar  anmutbtg  fyin.  Wan  erjagte  inet  cbaraftertftifdje  3^8* 
ton  ben  fenterbaren  Faunen  befi  treff  lieben  dürften;  tabet 
aber  terfannte  man  nid)t,  to>a$  er  für  tie  gute  (Sinriditung 
tiefes  33ates,  oor^ügtieb  aber  für  tie  2£efy(fafyrt  feines  £änb« 
cfyens  getfyan  fyatte. 

21n  ter  Reitern  Mittagstafel,  als  tie  ^rennte  unter  fid) 
unt  feine  Samen  zugegen  traren,  fagte  2Saditet:  -3di  bin 
(Sucb  ned)  fdutltig,  meine  ^reunte,  nüe  ich  geftern  3iad)= 
mittag  meine  ^dt  I)iugebrad)t  fyahz,  ju  berieten.  3d) 
mochte  tas  Puppentheater  fo  toenig  reie  ten  gtän^enten 
5Ba£C  befugen,  aber  id)  l;atte  erfahren,  baß  ter  berühmte 
£)berfcrftmeifter  Gramer  ocu  ^leiningeu  fyiefyer  tn  tas  Sab, 
aber  nur  für  tiefen  Sonntag  gekommen  fei.  2£ie  fterrara 
feinen  trieft  unt  Xaffc,  -Jteren}  feinen  ©ante,  i'eipjig 
feinen  ©ottfdjeb,  Slnfpad)  feinen  Ute  unt  2£eimar  feinen 
©otfye  fyat,  fo  befit^t  feit  lange  fd)on  33ceiningen  feinen 
Gramer.  -3cb  fafy  ten  lütann,  er  ift  groß,  ^iemlicb  corpus 
lent,  unt  fein  ©eftdst  eins  ten  tenen,  tie  tas  @tütf  unb 
bie  2Ius3eicf)nung  fyaben,  gar  feinen  21ustrud  $u  beulen. 
Xiefe  fogenannte  ©utmütfyigteit  eter  23enl?emmie,  nüe  man 
bergtetd)en  nennt,  treibe  nur  tie  triotatfte  2illtäglid)t'ei:  ift, 
(odt  jeben  neef)  fo  fimpetn  Xummt'cpf  berbei,  um  ftd)  otme 
c21eng[ttid)feit  in  ter  ©egemoart  eines  felcben  fyarmtefen 
Tutors  gan3  feiner  Einfalt  $u  übcrlaffen  unt  ten  berüdnigten 


ftint  ^oinmerreife.  121 

fetter  3Jcid)el  für  ben  SSorftc^cr  ber  ©ra;5ien  $u  galten. 
(SHüdüdjer  2Betfe  ^abe  idj  in  früheren  -Sauren,  teetl  tcf>  ein 
umtüfcer  23engel  toar,  bie  tneiften  üicmane  biefeä  l£ramer> 
r>om  (SraSmuö  ©djletdjer  bis  jum  ^3aul  3)foj>,  getefen.  3$ 
fafy  neben  ifym  einen  ^atbbet'annten  nnb  benu^te  bieg,  nm 
mid)  bem  genialen  2>eutfcfyen  oorftellen  $u  laffen.  2Bir  fefc* 
ten  uns  bann  bcrtfyin,  bor  bem  23abefyaufe,  bem  ©etänber 
nafye,  ben  23licf  anf  bie  £anbftraße  gerietet.  25er  große 
SD?ann  fyatte  fein  Arg  barauS,  ob  icb  ilm  aud)  für  ben  Autor 
ernannte,  für  ben  tfyn  bie  Abonnenten  ber  £etl}bibüetljefen 
eine  ä^itlang  fytelten.  Sin  fcfymaler,  fd)toinbfüd)tiger  93c ebi= 
eu§  fagte:  £  ©ruber  dramer,  crinnerft  Du  iDid}  nod)  un= 
fereö  oercroigten  grcunbeS  auf  ber  Unioerfttät,  beS  feiigen 
£ange,  mit  bem  toir  fo  maneben  feiigen  Abenb  burcbfcbtoärmt 
fyaben? 

SBofyt,  fagte  Gramer,  inbem  er  fein  @taö  erfyob  nnb 
ber  große  Sftiwb  lädjefnb  burd)  bie  9?äfyte  ber  $odennarben 
brad):  ba3  toar  ein  großer  23ienfd)!  §tmmel,  toie  ttea(ifcr) 
fennte  er  beim  Sonnenaufgang  ober  in  ben  §rüfyting8mena= 
ten  geftimmt  fet)n!  (53  toar  eine  2$onne,  mit  ber  fräftigen 
9Jcenfd)fyeit  be3  ÄerlS  31t  fyarmoniren.  SBiele  oon  ftlopftedS 
£)ben  toußte  er  ganj  auStoenbig;  toenn  er  fie  beflamirte,  jtt* 
terte  er  oor  Gnt$ücfen,  tote  ein  eingegangenes  ^otl;fel)tcben. 
2ßir  nannten  ilm  nur  3elmar,  —  unb  baS  arme  £nefy  l)at 
nacfyfyer  fo  miferabel  cret-iren  muffen! 

ÜBie  fo?  fragten  bie  greunbe,  inbem  fte  bie  25eing(äfer 
nieberfetsten. 

2Beil  ber  <Sd)toernoü)Simttb,  fagte  ber  Autor  mit  ebelm 
Ongrimm,  eS  ntdjt  laffen  fennte,  ftd;  trofc  feines  AuffcbtoungS 
mit  Ueberlid)en  Sftenfdjem  etnjulaffen.  3)aS  toar  nun  ein= 
mal  feine  fdttradje  Seite,  ^etrard)  unb  Saul'fyarb,  ober  ein 
Anberer   ber  3unft>   SSoljrbt,   ober  toer  eS  fei,   toar  er  in 


122  ^'"c  Sotnmerreiffc. 

temfetbeu  2ütgenbticf.  £>  feine  jarte,  fyimmtifcbe  3ennt)! 
toaS  taö  fycfye  SBefen  über  tiefe  $u  treit  getriebene  Bielfeitig= 
fett  fceS  fyccbgcftimmten  Schirann crS  gelitten  fyat!  3)ic  (Erea^ 
tur  toar  tcd)  toirfttcb  fo,  ate  trenn  ein  fyimtnüfckr  Cntget 
in  tiefet  (Srtcntebcn  berabgeftiegen  toare,  nm  un§  eine  2)ar= 
ftellung  bcr  beben  ginge  eine»  $fato  im  fterblicben  ?lbbilt 
ju  geben.  Üftefyr  aU  Scrbrcnia  unt  (Xlcrinte  teS  Xaffc, 
fyerjer  als  SQBerÜjetS  £ctte,  ober  tie  Sophie  fce3  gietting  trar 
fie  fc  einzig,  bafj  tie  Brutalität  felbft  in  ifyrer  sD2äbe  jht 
£ugent  reurte.  £aufenbfd)ü>ernottj  nodj  einmal!  3£enn  fie 
fc  mit  ihrem  -3namcratc  tabinreatye!  2113  ten  nun,  tote 
■3ijr  irtnt,  greunte,  an  ter  fd>fed»ten  ftranffyeit  ter  Xeufel 
fo  rein  reeggeb/ett  hatte,  fo  gab  fie  entltd)  ten  Bitten  fce$ 
tünnbeinigen  'itffeffcry  ©eher  mit  cerfyeiraityete  fieb  mit  ber 
cerfludnen  iDiaffette.  3ie  fyatte  aber  fcfcen  cen  ihrer  erften 
£iebe  ein  Eint)  gehabt,  baä  fie  fyeimlid)  eqiefyen  ließ.  2)er 
-3unge  befam  nad^er  ba8  b'^k  2ßefen  unt  rerred'te  im  §c§pi- 
tal.  Xic  bimmltfdie  Vaura  ergab  jidj  tem  Branntwein  unt 
e8  tear,  wegen  beä  21tbem»,  in  ten  fegten  -fahren  nicht 
mebr  bei  ihr  aushalten.  3c  cerrcelfen  tie  etelften  Bluten 
fceö  Gebens. 

Unt  2Itfonfo,  fragte  ter  3dmtädmge,  jener  aufgeklärte 
üfyectcge,  er  tuen  eigentlich  3Bacfelbein,  —  rcaS  ift  auö  tem 
geteerten? 

■3m  :Diarrenl)auf e ,  fagte  Gramer,  fyat  er  an  ter  ftette 
bereutet,  (ix  rcar  $u  genialifcb,  unt  Wellte  immer  23ertt)er 
unt  ©uelfc  in  ten  ßnrittingen  l'cn  ^^nöer  S^w^  l"emt- 
5113  er  in  ter  Statt  lebte  unt  ter  Supcrintentent  Unt  juni 
2(tjunctu3  in  fein  §au3  nahm,  ^atte  er  feine  l)cd)fte  genia= 
lifebe  j$tit.  SQBafl  er  tamatS  fdn'ieb  cter  fagte,  tear  clafftfeb. 
(£r  felbft  aber  immer  befeffen.  2)a3  Schwärmen  fyätte  ilnt 
aber  tcd)  nicht  fc  febr  baran  gebuttert,  baß  ter  grefte  ©eift 


Eine  Sammmtifr.  123 

wäre  in  eine  gute  ©teile  gefegt  werben;  —  aber,  wie  nun 
fein  fdjönfteä  33udj  feilte  gebrudt  werten  (eine  Dcacbafymung 
meines  (SraSmuS,  wo  er  jugfeid)  ben  53ambino  Älingers 
lun  ein  gebr  ad)  t  fyatte),  fam  e3  fyerau»,  baß  bie  ftecbm  im 
^paufe  oon  itmt  fdjwanger  unb  tie  Ätrcbenfaffe  beftcfyten,  ja 
eigentlich  gan^  weggeraubt  fei.  5)cn  beiteu  war  er  ber 
Später,  unb  er  tonnte  e§  nidjt  leugnen;  feben  tägtid?  be= 
f  offen,  würbe  er  rem  Stummer  rerrüdt  unb  fufyr  fc  babin. — 
£po  fyabe  tdj  fo  manebe  eebte  ©enie§,  bie  bie  3ierfce  unfereö 
SJaterlanbeS  werben  fennten,  jum  Xeufet  fahren  [eben.  -Od) 
fyabz  mid)  gehalten,  fe  riet  icfy  aueb  erlebt,  fc  riel  icb  aueb 
erbutbet  fyaU.  Ter  Xienft  ber  teufen  ift  fein  teiebter.  Wlit 
bem  Xeufel  ift  nict)t  ju  fraßen. 

^erbinanb  eqäfytte,  wie  fdjtimm  e«  ifym  in  tem  äRarto? 
nettenfpiet  gegangen  fei,  worauf  2£attber  fagte:  Sie  fyaben 
alfo,  meine  greunfce,  einmal  recf)t  bie  beutfebefte  £eutfcbr/eit 
fcerfoftet.  Senberbar,  laß  e3  neeb  immer  riete  ©egenben 
unb  ©efeÜfcpaften  giebt,  wo  ein  feieber  Jon  für  ba§  §er3= 
lidje  unb  fiebere  gilt.  23ei  biefen  ftefyt  bann  ©raüe  unb 
Urbanität  als  §eudjefet  unb  2tffeftaticn  im  fer/timmften  2>er= 
ruf.  2tu3  ben  23ücf/ern,  in  welcben  ber  f;iefige  21rioft  bie 
Sitten  ebter  unb  treuherziger  SDcanner  gefdn'ttert  Ijat,  biU 
beten  fict>  früfyerfnn  manebe  Stubenten  auf  ber  Umcerfttat, 
unb  auS  biefen  ^entinifeen^en  fd)rieben  SOcancbe  wieber  in 
fpateren  Sauren  33ücber  in  bemfelben  Xon.  Xiefe  robe 
Spanier  rerliert  ftd)  je£t  mefyr  unb  mefyr  bei  unfern  £anb§= 
leuten. 

■3d)  jweifte,  fufyr  gerbinanb  fort,  baß  ber  ©ebübete  in 
trgenb  einem  anbern  £anbe  an  biefer  oorgebtieben  £>er3(id)teit, 
S3iebertreue  unb  Ungefd)tad)tfyett  ju  leiben  Ijat.  3He$  Wla^ 
rionettenfpiel  felbft  war  eben  fo  fcbtecfyt,  baß,  wer  nacb,  bie= 
fem  meine  Vorliebe  für  biefe  groteöfe  Unterhaltung  beurtfyeU 


124  ^Inf  Scmmerrrifr. 

len  irotlte,  mir  fer>r  Unrecht  tfyäte.  (£8  »erben  jefet  ungefähr 
3er;n  Safyre  fetm,  alö  ich  auf  einer  Steife  burd?  ben  $arj 
in  Cueblinburg  biefeS  »unterliefe  Xrama  ^uerft  entteefte. 
C\d\  fann  e$  rcof)l  eine  Önttecfuug  nennen,  tenn  eS  triefy 
teilig  ton  jenem  3ettt>ertretö  ber  gebräu&ücbcn  5ßuppenfpiele 
ab,  unt  tiefes,  tote  jene  gewöhnlichen  tienten  nur  tem 
23clfe  gnx  Aufheiterung,  unb  ter  ®ebittete  roentete  fieb  mit 
23erbbl)nung  ab.  SDtefe  Figuren,  tie  ich  jefct  fennen  lernte, 
»aren  ziemlich  grofj  unb  reurten  fefyr  gefdütft  tureb  eine 
funfttiebe  2ßage  unb  ©ereiebte  regiert,  bie  bie  ©lieber  in 
ißeroegung  fetten,  intern  tie  graben  an  ten  gingern  ter 
Xirigirenreu  fingen.  2(m  funftlicbften  aber  roar  tie  ftigur 
be3  SuftigmacherS  ober  befi  (£aeterle,  roie  er  fyier  genannt 
rcurte.  ütfadj  einiger  3^  glaubte  mau  ein  »irfltcheg  (eben= 
tes  SBefen  ut  fer)n;  man  ^tocifelte  nicht  mefyr  an  bem  2Rte* 
nenfpiel  unb  er  machte  mich  fo  lachen,  roie  id)  eS  nur  feiten 
im  SeBeti  icrmccht  habe.  -3cb  erfanntc  hierauf,  roie  bie 
Wttött,  trenn  ein  guteä  ®ebtd}t  nur  übrigens  gut  getieft 
roürte,  gcroif;  nicht  tie  -Täufdmng  fteren  cter  aufheben  tonne. 
21  m  meiften  aber  überrafchten  unb  intereffirten  mich  bie  reun= 
berbaren  St  tiefe,  tie  gefrielt  tottrbett.  Sie  roaren  fc  origi= 
gineü,  fc  großartig  erfunten  unt  fc  fufyn  turtfgefübrt,  bog 
id)  fie  mit  feinen  anbern  bef'annten  vergleichen  rennte.  Xer 
S)on  3uan  5.  ©.,  ten  fie  tarftellten,  totdj  fehr  ton  jenem 
ab,  ter  nadi  tem  Geliere  unt  ten  Italienern  gearbeitet  ift. 
v3cad)  einigen  -Sauren  fat>  idj  mit  Qrftaunen,  baf  er  nach) 
tem  eigentlichen  Original  be8  ©paniert  Xirfo  te  9)eelina 
umgeitantelt  toar.  23cn  einem  antern  Stüde  entteefte  id) 
fräter,  ba|  efl  ganj,  aber  fc,  tote  tiefet  "DJearienettentfyeater 
e$  brausen  tonnte,  nach  einem  fyöchft  trunterbaren  unt  re= 
ligibfen  S&aufviel  be8  2Rtra  te  2)eee-cua  gearbeitet  fei. 
(Sine    'fyetlige  Xorothea"  folgte  $iemtidi  genau  ber  £ragetie, 


ürtne  Soinmerreife.  1  05 

iaeldje  bie  (Snglänber  9)caffinger  unb  Decfev  über  tiefen 
©egenftanb  gebicbtet  fyaben.  3d?  Sollte  bie  Dtvecteren  bei* 
fernen  Gruppe  fdjon  bamalä  bereben ,  in  ^Berlin  ifyre 
fünfte  ju  geigen,  maS  fie  aber  je£t  noefy  niaSt  tagten,  fon^ 
bern  erft  fieben  ober  adjt  -Safyre  nacfyfyer  ben  23erfud)  maaV 
ten  nnb  großen  S3etfa£I  fanben,  boqügticfy  bei  ben  Qrennben 
ber  altem  $oefie.  Die  §erren  Dreier  unb  <2d)üt3  (biefe 
maren  bie  Dirigenten)  er^äfytten  mir,  ba§  alle  itjre  2Dcanu= 
feripte  alt  feien,  baj?  fie  ncd)  biete  befäßen,  bie  fie  aber 
niemals  barftetlten,  unter  anbern  einen  Honig  £ear,  ber  aber 
mit  bem  meltbefannten  ©ebicfyte  faum  eine  Aetmtidü'ett  fyake. 
-3a?  mottte  fie  überreben,  mir  biefe  <^ebtct)te  $ur  Slnfidjt  ju 
vertrauen,  maS  fie  aber  ftanbfyaft  bermeigerten,  fo  n>ie  fie 
audj  bon  bem  dlaty  nid)t3  Riffen  motlten,  biefe  «Saaten  burd> 
ben  Drud  befannt  ju  machen.  Sie  glaubten,  bafc  fie  ficr> 
i^re  Aufführungen  babureb  berberben  möchten.  3cfy  mußte, 
ba§  3U  «Sfyaffpeare'3  3^«  bon  einstigen  üftedjattiferit 
eine  neue  Art  mar  erfunben  morben,  jiemticfy  große  Mario* 
netten  fiinftlia)  in  23etoegung  ju  fefeen.  Die  (Spiele  biefer 
puppen  matten  Auffegen  unb  fanben  großen  33eifatl.  2Sen 
Oonfon  fpottet  fetbft  einmal  barüber,  ba§  biefeS  i)öt$erne 
Dfyeaterfpiet  SDlobe  fei  unb  bon  Managern  bem  ber  Stcmctten 
borge^ogen  merbe.  Man  gab  bie  <8d?aufpiete,  bie  bie  popu= 
lärften  maren,  unb  gute  ftöpfe,  bie  gerabe  nichts  SSeffereS 
3U  tfyun  Ratten,  arbeiteten  für  biefe  Sülme  unb  nahmen  bie 
beften  Homctien  berühmter  Dieter,  um  fte  für  bie  Marie* 
netten  ab^ufüqen  unb  mit  mefyr  &pa$  unb  Scü^ett  au3$u= 
ftatten.  Die  Marionetten  sogen  hierauf  naefy  ben  9äeber= 
lanben,  unb  in  Trüffel  unb  Antwerpen,  too  tamatS  biele 
fpantfdje  Homöbien  gefpielt  würben,  nahmen  fie  ben  biefen 
bie  beliebteften  unb  tounberbarften  in  ifyr  Sftepertoir  auf. 
Mannen,  bie  id?  bamalg  unb  fpater  in  Berlin  fat),  fyabz  id? 


|26  dnt  ^enimcrrnic. 

ncd)  nicht  auf  bie  <£pur  fcmmen  fbnnen:  fefyr  merfioürbig 
ü>ar  bie  (Sefcbidjte  eineö  £önigSfoImeS,  ber  fid)  toafmfinnig 
[teilte,  aber  nichts  mit  tarntet  gemein  fyatte.  2>er  verlorne 
Sobn  ift  nach  einem  alten  englifcben  <2d)aufpiet,  unb  jener 
lantfunbige  gau[t,  ber  unferm  großen  Siebter  in  feiner  >ju= 
genb  iocfyt  ^uerft  ben  2tnftc§  .^urn  tounberbarften  feiner  SBerfe 
gab,  ift  im  2öefentlicbcn  bem  gau[t  be§  SÜiartoto  naebge* 
bittet.  SDfain  fann  bem  33arocfen  unb  teil  $oetifcben  nur 
mit  einer  getroffen  £eibenfcbaft  fieb  Inngeben,  eine  ruhige 
fritifebe  Billigung  ift  unpaffenb  unb  bem  ©cgenftanbe  nict)t 
angemeffen;  unt  fo  geftebe  idj  gern,  baß  icb  bamal3  biefe 
mir  noch  neuen  Spiele  oieOeicbt  überfcbä'§te,  aber  aueb  jene 
üDcenfdjen,  bie  fich  gan$  baten  abmenbeten,  niebt  tabeln 
fonnte.  —  £>ier  aber  toar  oon  jenem  ^oetifeben,  toaS  miefy 
tantalS  fo  fefyr  erfreute,  aueb  !eine  «Spur  mein*.  2>ie  3Äfc* 
rienetten  toaren  fehlest  unb  [tieften  ungefebieft,  ber  £ert 
toar  gan$  mobern,  au§  Slctiebue  unb  einigen  beliebten  Cpern 
^ufammengefteppett,  fo  baß  mid)  toeber  ^pubtifum  noefy  Swea- 
ter auf  lange  feffeln  fonnte.  ©roße,  tounberbare  23erfyält= 
niffe,  ba3  Sode,  $fyantaftifcbe  unb  gan$  £ragifcbe  paJ3t  nur 
für  biefe  23ctf3büfme. 

Sie  ^reunbe  genoffen  ncd)  bie  febone  ©egenb  um  £iebcn= 
ftein,  aüe  biefe  rei^enben  9caturfcenen ,  unb  nahmen  bann 
oon  2Balb  unb  23erg  unb  ben  freunblicben  50tenfcben,  bie  fie 
Ratten  fennen  lernen,  2tbfd)ieb.  £arl  oon  §arbenberg  be= 
gleitete  fie  ncd)  bis  (Sifenadj.  Xer  2Beg  gefyt  queer  turd> 
ben  Xfyuringer  22atb ,  unb  reijenb  liegt  ba3  Oagbfcbloß 
SBitljeftnStfyal  mitten  in  einem  fronen  SBatte.  Sie  Sueben 
tuer  unb  in  ber  Umgegenb  ftnb  oon  Ijerrltdjem  2önd)8. 

-3n  Gifenad)  befuchtc  man  bie  2ßartburg  unb  erinnerte 
fid)  be3  ®ebid)te3  oon  tfriebrid)  ©Riegel.  Xer  Seutfcbe, 
bemerfte  ^erbinanb,    fyat   immer  nod?   feine   eigentümliche 


♦Buk  Somtncrxetfr.  127 

freute  an  ber  £errlicfyfeit  ber  SBätter;  bot  tiefen  21u3bticfen, 
bie  un£  entwürfen,  graut  bem  3tatiäner  unb  bie  übrigen  9ca= 
ticnen  empfinben  bocb  fct>treriict>  jeneö  ^eilige  ©rauen  et  er 
jene  feierlich  anbäcfytige  Stimmung,  cie  uns  in  2£alt:(ebir= 
gen  ober  im  einfamen  tunl'etn  tferft  ergreift. 

§artenberg  feierte  nacb  Siebenftein  }urücf ,  unt  oen 
^(tenburg  fcfyrieb  ^erbinanb  an  feine  jvreuntin  Qbartctte 
nadj  Berlin: 

Ättenburg,  ben  1.  2tuguft  1803. 

$ann  man  fid)  fo  ungewiß  im  Greife  treten,  tute  icfy 
e$  nun  fett  mehreren  2Becben  getfyan-  fyabe?  3Dcenfcben  be* 
trad)te  ict>  unb  lerne  fte  fennen,  grauen  unb  90?äcdien,  :Ua* 
turfeenen  gefm  an  mir  eorüber,  unb  nid)t§  ergreift  unt> 
bnrdjbringt  mid)  fo,  roie  e3  feilte,  reeil  eine  Seiccnfcbafr, 
eine  Unruhe,  eine  unfelige  ÜDMancfyolie  mid)  allentbatben 
oerfolgt  3d)  fjabe  bie  fefte  §effnung,  mochte  icb  becb  faft 
fagen  bie  fidjere  2(u3fid)t,  baß  ftet)  in  trenigen  Jagen  tiefer 
3uftanb  änbern  ioirb.  Sie  fennen  mein  Scfyidfat  niebt,  unt 
fennen  e3  alfo  auefy  ntd>t  faffen,  in  reellem  fettfamen  9?ät^fel 
id)  mid)  umtreibe. 

36)  müßte  midj  fefyr  irren,  ober  mein  <Reifegefäfyrte 
2£attfyer  rntrb  oen  einer  ät)n(icr)en  ?eibenfcbaft  gequält,  bie 
er  mir  oerfyeimtidjt ,  gefliff entließ  21tle3  uma,ef)t,  traS  auf  eine 
Spur  führen  ober  eine  tertrauticfye  ^er^en^ergieBuncj  eeran= 
laffen  fonnte.  tiefer  SDcann,  ber  anfangt  fo  fatt  unb  rufyig 
fcfyien,  oertiert  immer  mefyr  jene  fixere  Gattung,  bie  ben 
(Gleichgültigen  nur  fid;  anzueignen  megtid)  ift. 

outociten  erfcfyeint  mir  ba3  Seben  graueneolt,  roenn  eä 
mir  jene  falte,  gleichgültige  Seite  aufteeft,  bie  bie  öe^tofen 
für  ba£  toafyre  21ntliß,  unb  3ugent,  Smefintung  unt  Siebe  nur 
für  eine  fdjöne  £aroe  erflären.  2113  toir  in  ÜBür^burg  iraren, 


1 2S  ~,:u'  Sowwmife 

erinnerte  idj  micb  einer  53e^ebenr)ett ,  bie  micb  fdjou  twr 
Saferen  manche  £b,räne  gefeftet  bat.  Gin  junger  Scelmann 
lebte  ^ter ,  reicb,  gefunb  unb  [eben,  unb  mit  bem  fdwnften 
9ttäbcben  in  bei  Stabt  r-erfprc&en.  £ie  ^ermäblung  rcar 
nafye,  baö  ©lud  bei  Ptebenben  beneibenswertr/,  als  ber  ®e= 
liebte  mit  einem  antern  iTffi^ter  um  eine  unbebeutenbe  £lei= 
nigfeit  in  Streif  gerät!)  unt  l>cn  ^em  rc-fyen  jungen  3Lftann 
fc  befdumpft  unb  beseitigt  wirb,  baß  fieb  bte  <5t)re  be»  @e= 
rränften,  na*  unfern  53egriffen,  nur  burd?  ein  Xuetl  wieber= 
fjerftellen  lägt. 

Sie  treffen  fieb  im  ißaite  unb  ber  Siebente  fyat  baS 
llnglüd,  feinen  ©egner  $u  erfted>en.  Sie  $lud>t  ift  untrer  ^ 
raeibhd},  unb  bte  21ncerwanbten  be£  Grfcblagenen,  angefefyene 
^amiüen ,  treiben  efl  babin,  ba§  er  mit  gericbtlicber  (strenge 
rerfetgt  wirb  unb  in  fein  Saterlanb  niebt  jurüdfemmen  barf. 
Ort  tragt  e3  felbft  nidjt,  unter  feinem  wahren  tarnen  im 
2luslanbe  3u  leben,  er  fann  nur  feiten  unb  auf  Umwegen 
|cbreiben  unb  ncd>  fettener  fann  er  r-cn  feiner  Familie  ober 
feiner  23raut  etwa3  erfar/ren.  <Sc  tergelm  einige  Salrre. 
©eine  fdUimmfteu  fyeintc  fterben  inbe£,  bie  anbem  (äffen 
fidj  rerjcbnen,  unb  mit  bietet  iDiübe  totrb  tbm  bie  ©nabe 
beö  gürftbifdwfs  auswirft,  naebbem  tiefer  überzeugt  ift, 
ba§  er  ju  jenem  unfeligen  SJuett  ift  ge3Wungen  werben.  (Sr 
wirft  fidj,  reu  frifeber  -Sugenb  befeelt,  in  ben  SBagen,  einige 
SDJ  eilen  rcr  SßärjBnrg  befteigt  er  ein  rafdjefl  opfert,  um 
ned>  früher  in  ben  armen  feiner  Srant  ut  liegen.  (Scbeu 
fiet)t  er  bie  altbekannte  Statt  unb  begrübt  jubeint  ihre  Xcnu 
£et  unb  ^atäfte;  fein  2£eg  füfyrt  twr  bem  tfirebbefe  vorbei, 
ein  großer  3U3,  Sttt  unb  3ung,  bewegt  fieb  au6  ber  ©tafct 
bar/in.  (Sr  fragt  einen  ^erübergefyenben,  toer  bie  Veidie  fei, 
nnb  erfährt,  feine  Braut  wirb  beerbigt.  2)er  lange  ©ram, 
bann  bie  freute  babe  fte  fc   gcfcbwädu,  bafj  U;r  ermübeter 


iEine  Sommeneife.  |29 

ftörper  bem  Unfall  eines  gieberS  feine  SebenSfraft  mefyr 
entgegenfteÜen  fonnte.  ^Betäubt,  entfe^t,  lebenSüberbrüfftg 
fefyrt  er  um,  olme  feine  gamiüe  tmebequfefyn.  Gr  i^erlä^t 
bie  £anbftraße,  irrt  in  SBälbern  untrer  nnb  begtebt  ficf>  enb* 
licfy  nad)  (Srfurt,  um  fyier  im  £rben  ber  fcfytoeigfamen  &ar= 
tfyäufer  ba§  Drbenöfteib  ju  nehmen,  ittun  arbeitet  er  im 
©arten  unb  an  feinem  ©rabe,  fpricbt  mit  Dttemanb  unb 
antwortet  feinen  Srübern  tote  ben  gremben  nur  mit  bem 
trübfetigen:  Memento  mori!  —  2öie  oft  toar  id?  in  Erfurt 
in  biefem  einfam  tiegenben  £  (öfter ,  fafy  bie  toanbernben  23rü= 
ber  an,  ober  in  ber  ^irdjc  hd  ifyrem  ftitten  ©otteöbienfte, 
unb  gebaute  biefer  ©efdn'djte.  -3e£t  fomme  idj  mit  meinen 
Stteifegefäfyrten  lieber  nad)  Qrfurt.  £>ie  Softer  finb  alle 
aufgegeben  unb  äftonebe  unb  Tonnen  &en  ifyren  ©elübben 
befreit.  -3dj  finbe  ben  jungen  ^rinjen  2B.  roieber,  ber  fyier 
aU  preugifdjer  Sftajor  in  ©arntfon  ftefyt,  unb  er  bittet  un8 
bei  fid)  p  £ifd)e.  <5r  fpricfyt  mir  oen  biefem  Sttbncfy,  ben 
er  fennt,  unb  fagt  un3,  er  roürbe  unfer  £ifcfygenoffe  fetm. 
VIU  roir  un3  oerfammett  fyaben,  tritt  ein  ä'ttüdjer  9Jiann  in 
bürgerlicher  Reibung  herein,  ber  ftattttd)  au§fiefyt,  beffen 
(Smbonpoint  aber  fcfyon  an  baS  ftomifdje  gren3t.  Sein  ®e* 
fid)t  ift  ntd)t  unebei,  aber  gan^  gettefjnüdj,  felbft  unbebeu= 
tenb,  unb  ber  2lu3brud  feiner  ^fmftognomie  ift  mefyr  jeoiat, 
als  ernft,  ober  tieffinnig.  3d)  fonnte  miefy  hd  biefem  %xi* 
blief  einer  getriffen  SBerftimmung  nid?t  erttefyren.  ©r  er^äfytte 
ötel  unb  mit  großer  Üiebfeligfeit;  e3  fd)ten,  a(S  tooltte  er  für 
fein  metjäfyrigeS  Sdnreigen  ftd)  nun  enb(icr)  roieber  an  man* 
nicfyfattigen  unb  felbft  überflüffigen  2Öorten  eine  ©üte  tfyutt. 
5Son  feiner  metand}c(ifd)en  -3ugenbgefdnd)te  rebete  er  nidjt, 
baS  roäre  aueb  ju  unangenehm  getoefen;  aber  roofyl  fe§te  er 
auSeinanber,  roie  bie  ®iät  beö  £(ofter3,  felbft  bie  ftrenge, 
bei  bem  fanget  an  23etoegung,  ben  Körper  anfcfyrcelle.  2)a3 

Zitä'i  Sieden.  VII.  9 


130  ^mf  Soimnerrciü. 

leiten,  befonber«  baS  fdmetle,  mottte  ifym  nocb  nicbt  rety: 
^ufagen,  aber  benncd)  fpraä)  er  mit  mafyrem  öntjücfen  oon 
ben  (Srercitien  ber  preu§ifd)en  Güoatlerie,  bie  er  ju  s$ferbe 
angefeljn  unb  gemiff ermaßen  mitgemacbt  ^a6e;  ber  (Solbat, 
fo  fügte  er  fytnju,  fei  mieber  mit  allen  Straften  in  ifym  auf* 
gemacht,  unb  menn  er  nicbt  3U  alt  gemcrben  fei,  mürbe  et 
fxct)  mit  (SntljmjtaSmuS  biefem  ©taube  mibmen.  3efet  fei  er 
entfaMejTen ,  bte  menigen  3afyre  feinet  £eben3  fyier  in  Erfurt, 
mit  feinen  militärifdjen  greuntcn,  beren  er  mancbe  fyabt,  gu 
Derbringen  unb  bon  feiner  Keinen  $cnpott  jn  leben.  (Seine 
Familie  fei  auögeftorben,  Skrmanbte  fyabe  ober  !enne  er 
nicfyt,  unb  bie  etmanigen  (Erben  feine«  Keinen  bäterlicfyen  23er= 
nrngen«  rncKe  er  nid)t  in  Verlegenheit  fetten,  baß  fte  ber 
5lrgmolm  faxten ,  er  fonne  auf  irgenb  etma«  s2lnfprüdu 
machen.  — 

(S3  ift  berbrüßlid) ,  memt  bie  mäcbtigjien  £eibenfdjafter» 
unb  mafyrljaft  tragifdje  Gegebenheiten  rtict)t  mefyr  Spur  im 
Sftenfdjen  jurücflaffen.  Unb  bocb,  erfdjeine  icfy  mir  mieber  in 
tiefen  ©efüfylen  unbillig  unb  lieblet,  meil  idj  nicbt  miffeu 
fann,  ma$  ber  2lrmc  gelitten  fyat,  unb  mit  melcber  Sdjeu 
unb  Vorfielt  er  mofyl  munerbar  bor  bem  ©rabe  feiner  3u= 
genb  vorübergeht.  Sollte  er  feinen  Sdmteq  unb  feine  fc 
fafyrung  einer  gemolmlicben  froren  XifdjgefeHfäjaft  mitteilen 
unb  baS  öbelfte  feine«  £eben$  entmeifyen? 

3n  Weimar  mar  mir  ber  $arf,  ©ötfye'3  §au8,  afle 
Umgebung,  mie  fyeitig.  -3m  ©arten,  ber  aüentfyalben  fc 
lieblich  unb  ebel  bie  bort  bürftige  Stfatur  oerfcfyönert  unb 
berbeeft,  muß  man  bei  jebem  ©djritte  unferö  2)icfyter$  ge* 
benten.  (£t  mar  nid)t  zugegen,  aber  ben  Jpeqog  trafen  mir, 
öl«  mir  baä  (Schloß  beftd)tigten.  3)er  eble,  geiftreid)e  gürfl 
fpracfy  lange  mit  un§  über  berfdjiebenartige  ©egenftänbe. 
3)aS  ©d)lo§  ift  oen  bem  SBaumeifter  @en3,  bem  trüber  be€ 


tEine  •Sommerrfife.  \%\ 

pcütifcften  «SdmftfteflerS ,  oortreffüdj  eingerichtet;  2lffe$  fyier 
ijr  mit  (Sinn  angeordnet,  unb  ber  große  <3aat,  für  gtiet* 
Jicbfetten  beftimmt,  erfreut  befonbcrS.  (53  roar  ntd)t  Ieicr)t, 
au£  S^em,  xoa$  ber  große  33ranb  Don  bem  ©ebäube  battc 
ftelm  laffen,  biefe  3ierlicbe  unb  großartige  Ginricbtung  fyeraugs 
3ubringen.  55on  $rtebricfy  Xtecf  fielet  man  fcfyöne  33a3reliefe 
unb  Figuren,  jtoar  nur  in  ©ip3,  aber  fo  gut  erfonnen  unb 
ausgeführt ,  baß  fte  bem  ebe(n  §aufe  jum  <Sd?mud  ge- 
reichen. 

23on  Söeimar  begleitete  un3  ein  junger  Xidjter,  Xfyox* 
berf,  beffen  ftcb  (55Ötr)e  unb  Scfyiüer  freunblicfyft  angenommen 
Ratten.  @r  rejitirte  un§  im  SBagen  einige  feiner  ©ebidjte, 
in  toelcfyen  icb  nur  ju  fefyr  bie  Lanier  unferS  ©filier 
ttieberfanb.  £)ie  33erfe  fdjienen  mir  für  einen  Anfänger 
faft  3U  gut. 

3n  Sena  führte  un$  SBacfytel  $ur  $romann'fd)en  #a^ 
milie,  bie  icb  früher  fcfyon  gelannt  r)atte.  £>en  geiftreidjen 
^aturforfc^er  bitter  fanb  icfy  fyier,  fo  toie  (Siemens  23ren= 
tano.  $on  Reiben,  bie  olme  S^eifel  8rDße  Talente  ent= 
»>ideln  fonnen,  muß  man  roünfcfyen,  baß  fte  fict)  ntct)t  bon 
einer  falfdfyen  (Mentalität  blenben  (äffen.  (£ine  bettußtoolle 
Originalität  ift  feine;  audj  fann  man  bem  jungen  3)id)ter 
toofyt  allenthalben  in  feinen  Sßerfudjen,  xoo  er  recfyt  neu  unb 
f  elf  am  ju  fet)n  glaubt,  bie  (Stellen  nacfyroeifen,  bie  er  nur 
nacfygeafyutt  fyat.  — 

2£ann  merbe  id)  (Sie  roieberfefyn?  Unter  roeldjen  Um* 
ftänben?   2Bo? 


$on  Nienburg  begaben  ftc^  bie  ftreunbe  naefy  (Sl)emnt§. 
SÖßaltfyer  festen  böllig  fcerfttmmt,  unb  aU  fte  im  ©aftfyofe 
obgeftiegen  toaren,  »erfcfytoß  er  fid)  in  feinem  Bunter  unb 

9* 


•[32  ~*ne  Sommerrctfc. 

lieg  ftdj  mit  einer  Uttpäpdjfett  entfdmlbigen,  bie  ilm  »er* 
Wintere,  jum  2lbenbeffen  31t  fommen.  233ad)tel,  ber  wot/lge= 
mutl)  war,  lieg  ifyn  getoätjren  unt  fagte  nur  $u  gerbinanb: 
unfer  9)coralift  fängt  an,  etwas  langtoeilig  &u  werben,  nnb 
weil  e3  it/m  niefct  fo  red)t  gelingen  tritt,  fo  wirft  er  fid£>  in 
ba$  oerbrüßlicr/e  ^ac^ ;  benn  glaube  mir,  greunb ,  wer  tt>a3 
<fted>te3  in  ber  Langeweile  leiften  will,  ber  muß  fd)on  früfy, 
in  ber -3ugeno  ba^u  u)un,  bie  (Sqieljung  fanu  eigentlich  nur 
ben  beften  ©runb  baju  legen,  unb  wenn  ba8  ©ente  freiließ 
angeboren  ift,  fo  tbun  bod)  SfaSoilbung,  Äunfl,  Hebung  unb 
tüd)tige  Vorbilber  aud)  baS  übrige.  2luf  bem  fyatben  2Bege 
fielen  bleiben,  wie  e§  nnferm  lieben  SBaltfyer  begegnen  fann, 
ift  ba3  Ä'Iäglidjfte.  Qa)  fyabe  2Rann«  in  bem  gac^e  gelannr, 
bie  eigentlich  ton  ber  Sftatur  bie  fyerrltdjfte  Anlage  Ratten, 
unanäfiefyliä)  langweilig  ju  fet)n;  aber  jic  Ratten  ba£  Unglücf 
gehabt,  eine  ßeitlang  unter  bie  ©eiftreidjen  ju  geraden,  unb 
ber  3nnftgct|i  tiefer  Sttenfdjen  fyatte  fid>  ilmen  einigermaßen 
mitgeteilt ,  um  fie  3U  ruiniren.  (Sie  Ratten  bie  (Saht, 
Sütefcoten  olme  ©alg  unb  otme  <Spi£e  breit,  mit  $aren* 
tiefen,  ftd)  wieberfyolenb  unb  fid)  witerfprcdjenb  mit  ber 
grogten  Verwirrung  vorzutragen,  unb  jtoat  fcld)e  ©e|cr;idt)^ 
ten,  bie  jebeS  $inb  fdjon  weiß;  aber  bemungeadjtet  waren 
ilmen,  wie  fliegen  in  alten  ©rinnweben,  einige  gute  Gin* 
fälle  unb  (Tetanien  fyängen  geblieben,  bie  temnad),  wenn 
audj  fdt)(ecr;t  vorgetragen,  fca8  Sunftwerf  it)reÖ  miferablen 
Vortraget  fyinberten,  ein  3>oüentete8  }U  werben.  S)er  red)te 
33irtuofe  müßte  e8  bafytn  bringen  fönnen,  einen  heftigen, 
ungebulbigen  unb  babei  verftänbigen  SDienfdjen  gerabem  um* 
jubringen.  Sann  baö  burdj  ©d)red  gefd)el;n,  finb  2)?enf  djen 
am  £adjen  ober  an  ber  greube  verfef/ieten,  fo  wäre  eö  Wof;[ 
ber  9JJüt)e  wertt),  einmal  einen  ftimftler  beran$ubilten,  ten 
ein  eiferfücr/ttger  gürfl  ober  Sftiniftev  nur  auf  tiefen  unb 


Cftie  Sommerreife.  J  33 

jenen  23erbäd)ttgen  ober  SScr^agtcn  loSmlaffen  brauchte,  um 
bem  guten  ftopf,  roefcber  fidj  bem  2Bofyt  be3  $atertanbeS 
nid)t  fügen  roiÜ,  ben  ©avauS  ju  machen.  2£a§  unfre  löb= 
liefen  Äanjelrebner  leiften,  tt)a§  £fyeater=  ober  religiöfe  unb 
moralifcfye  2)id)ter  tlnm,  bie  ^amtfiengemätbe,  biete  Roman- 
cier^, ba8  ift  aÖe3  nur  Söagateff.  23i3  jutn  Uebeltocrben, 
felbft  örbrecfyen  fonnen  e§  ©utmetnenbe  Bringen;  roaS  ift  baS 
aber  gegen  bie  2Bir!ung  ber  ?etbenfd)aften ,  ber  Elemente 
ober  be§  Striegeä?  2öie  oft  l>at  man  ©efangene,  benen  man 
übet  roettte,  moleftirt  unb  terquirt,  ©raufamletten  mit  foi£= 
pnbigem  Orübetn  erfennen,  —  bilteten  (Staaten  unb  (Samten 
aber  mefyr  jene  loafyrfyaften  £angtoeiligen  au$,  oon  benen  bag 
-Sbeal  meiner  regen  $f;antafie  oorfcfytoebt,  fo  tonnte  ba£  Un= 
erhörte  geleiftet  roerben. 

§üte  2)td)  nur,  fagte  ^erbinanb  lädjelnb,  ntdjt  felbft 
ein  ^fufdjer  in  biefem  £anbtoerf'e  ju  roerben.  (53  fteb/t 
feinem  an  ber  (Stirne  gefebrieben,  tote  er  etnft  im  Filter 
enbigen  roerbe. 

$lm  fotgenben  ÜKorgett  trat  SBaliljet  mit  einer  getoiffen 
fjeierltdjfett  bei  ben  greunbert  jum  ^rüfyftüd  ein.  Od)  l)aht 
eine  fdjledjte  -iftacfyt  gehabt,  begann  er  bann,  10 eil  idj  midj 
fdjäme,  (Sud?  ettoaS  oor$utragen,  baö  id)  &\xfy  bod?  mittfyei= 
Jen  muß.  2£ir  finb  r>ier  in  einer  flehten  ©tafct,  bie  ntdjt 
olme  2tnmutf)  ift,  aber  roir  toürben  boeb  mdjt  eben  Urfadj 
fyaben,  lange  f/ier  ju  oerioetlen,  ba  toir  fo  mancher  oiet 
merfroürbigem  nur  einige  <Stunben  gefdjenft  Ijabcn,  —  unb 
bod)  begreife  icfy  nod)  nidjt,  roie  roir  fobatb  oon  l)ier  roeg= 
lommen  rootten. 

2Bie  !äme  benn  ba3?  rief  Bautet  au§.  2öeld?er  3au* 
Ber  füllte  un3  benn  fyier  bannen  fönnen? 

$)er  bie  ganje  Sßelt  bannt  unb  feffett,  antwortete  2Sal= 
%r.    3dj  l>abe  bie  SRcifefaffe  geführt  unb  miefy  mit  @ud) 


134  £'ne  Sommerrciff. 

beregnet,  in  Stteiningen  gabt  3fyr  mir,  loa«  3fyr  noß  bei 
©uß  trugt,  unb  eS  loar  mefyr  als  retcbtic^ ,  um  nad)  £>reS= 
ben,  Berlin,  Hamburg  ober  wofyin  wir  neß  ftreben  moß= 
ten,  $u  gefangen.  3n  Siebentem  fptelte  iß  unb  gewann  für 
einen  Unglücflißen,  ber  olmc  meine  -Da^mifßenfunft  oerloren 
war  — 

(Sic  fyaben  ftd)  fyerrlid)  gegen  Um  benommen ,  rief  28aß= 
tet  auS,  unb  iß  fyörte  auß  noß  bie  Oortrefftißen  GErmafy* 
mmgen,  bie  (Sie  bem  Spieler  gaben. 

3ß  fyätte  fte  felber  nur  ju  gut  braudjen  tonnen,  ant* 
wertete  2£attl;er.  (Seit  oielen  -Safyren  fyattc  id)  nißt  gefpielt, 
nun  ging  eS  mir  wie  bem  gesäumten  tföioen,  wenn  er  toie= 
ber  einmal  S3(ut  foftet.  Unmittelbar  nad}  jenen  mcralifßen 
Sieben  begab  id)  miß  wieber  an  ben  (Soiettifß  unb  oerlor, 
bis  auf  eine  ftleinigfeit,  Sitte« ,  waS  mir  gehörte,  unb  auß 
(Suer  (Stgentfmm.  Sfyx  werbet  bemerft  fyaben,  wie  fnapp 
unb  ängftliß  id)  feitbem  auf  ber  Steife  war,  weil  id)  fyoffte, 
minbeftenS  bis  Bresben  auszureißen;  geftern  Slbenb  gab  iß 
unferm  gufyrmann  als  Xrinfgelb  baS  £e£te.  2öir  y2ltle  fülj* 
ren  feine  drebitbriefe  mit  uns,  weil  bie  baarc  (Summe 
übergenug  war;  fo  ftefye  iß  benn  fyier,  befßämt  wie  ein 
<Sßutfnabe,  oor  Suß,  unb  begreife  jefct  jelbft  nißt,  wie  ber 
Slberwig  miß  ergriff,  unfer  Vermögen  $u  oerfßleubern.  3n 
DreSben,  fo  fyoffc  iß,  fonnen  wir  unS  wieber  Reifen;  aber 
wie  bie  wenigen  teilen  bafytn  $urüdlegen?  (Sollten  wir  un$ 
fo  befßimpfen,  Ufyren  ober  Sftinge  fyier  3U  oerfefeen?  $reü* 
fing  l)at  miß  in  £iebenftein  tüßtig  auSgelaßt,  ba§  iß  ifym 
folßc  (Summe  noß  3ugewenbet  l;abc. 

2lm  llügften  unb  fünften  ift  eS,  rief  ÜBaßtel  aus,  ba§ 
iß  miß  fo  fßnell  als  mbgliß  naß  Bresben  Innfiümperc, 
bort  fyabe  iß  33efanntfßaft  unb  (Srebit,  iß  fßicfe  alSbalb 
baS  Dcötfyige  fyer,  Ofyr  unterhaltet  Gruß  inbeffen  fyier,  fo  gut 


ißiiu  Soinmeireiff.  jors 

3l)r  fonnt,  unb  wir  treffen  un$  in  Bresben  lieber,  wo 
Sie  bann,  grcunb  Wa&tifit,  fidj  wieber  in  Saarfdjaft  fefeen 
Tonnen,  nnt  mir  unb  gerbinanb  2)aS  lieber  ju  geben,  \va9 
<Ste  uns  fdmlbig  geworben  finb. 

2ttö  Söaltfyer  ba§  befdjämenbe  ®eftänbni§  überftanben 
iiatte,  ladete  er  mit  ben  Uebrigeu  recfyt  fyer$lidj  über  feine 
ünbefonnenfyeit.  %)lan  lieg  fogfeid)  einen  gufyrmann  ber 
(Statt  fommen,  unb  2ßad)tet  bat  fidj  au3,  ba$  ©efdjäft  mit 
biefem  allein  ab^umadjen.  2)«  3ttamt  fam  unb  SBadjtel 
fragte  Um:  cb  er  im  ©tanbe  fei,  ilm  nod)  an  tiefem  Sage 
nad)  3)re$ben  gu  fdjaffen,  ifyn  allein  mit  einem  Keinen  @e= 
päd.  2)er  guljrmann  fafy  bem  gragenben  in3  ©efidjt, 
flaute  bann  an  bie  3)ede,  hierauf  jum  23oben  nieber,  a(8 
wenn  bie  Beantwortung  biefer  grage  tuet  9?ad>benfen  unb 
©rubetn  erforberte.  (53  ginge  $ur  9£otfy  wofyl,  fagte  er  mit 
tanger  Verzögerung,  wir  fyaben  nod)  lange  Sage,  meine 
uferte  ftnb  gut,  bie  ?aft  nia^t  fd)Wer.  —  Unb  wie  biet  ber= 
langt  3fyr,  2ftann?  —  -3a,  fagte  jener,  wenn  nur  bie  (Sntte 
ntdjt  wäre,  unb  ba8  Viel)  ijr  jet3t  audj  nicfyt  fo,  wie  fpäter= 
fytn,  unb  ba3  gutter  ift  jefct  treuer;  unter  fedjS  (5peäe3= 
Jätern  !ann  id)  cS  nid.t  tfyun.  —  5lber  id)  fann  fogfeidj 
abfahren?  —  @ef reffen  fyaben  bie  $ferbe,  erwieberte  ber 
tutfcber,  atfo  fyat  eä  feinen  Slnftanb.  —  @o  mad)t  (Sud) 
fertig,  greunb,  id;  fe£e  nudj  gletct)  ein,  (Sure  gorberung 
ifl  nid)t  unbillig,  and)  berlange  id)  (Suern  Stäben  ntcfyt, 
unb  berfpred)e  Sud),  wenn  -3fyr  mid)  jeitig  nadj  £>reöben 
fytnfdjafft,  fiebert  (Specie3,  außer  ßuerm  Srinfgelbe.  <So 
fann  idj  3fyre  ©efdjäfte,  §err  33aron  unb  §err  ©raf  (ttt* 
bem  er  fid)  mit  ber  Ijefltdjften  Verbeugung  an  feine  9ieife= 
gefaxten  wenbete),  gteid)  morgen  früfy  beforgen,  unb  wenn 
©ie  mir  in  einem  ober  ^weien  Sagen  nachfolgen,  fo  treffen 
<8ie   3fwcn    ergebenften  Wiener   im  gotbenen   Gznget.    Wut 


136  £»nc  Botmncrrcifc. 

eins  nodj,  mein  guter  guljrmatut,  fcebiwge  id)  mir  aus,  bat] 
3t)r  Gfyauffee  unb  bcrgtcidben  Sitte«,  and)  rtaS  id)  im  0aft= 
fyofe  bebürfen  möchte,  ausfegt,  treu  eS  mir  unerträgltd)  ift, 
tnid)  mit  3°tt  «nb  (Geleit  uub  Mttern  uub  2Birtt)fd)aft  ein= 
julaffen ,  uub  baß  3fyr  mir  morgen  in  Bresben  2Itte§  genau 
unb  geiriffenfyaft  Beregnet.  Unb  fo  get)t  benn,  greunb,  unb 
fpannt  an. 

2)er  gufyrmann  entfernte  ftd)  in  Xemutt)  unb  aufrieben, 
unb  2£ad)te(  fagte  ladjenb:  id)  fyabe  2>ict),  lieber  gerbinanb, 
jum  ©tafelt  ert)öt)t,  um  feine  Auslagen  leidster  ju  erlangen. 
3um  ©lud  get)t  bie  Steife  nicbt  toett,  e3  bebarf  feiner  gro= 
gen  Summe,  unb  id)  bin  in  Treiben  meiner  23efanntfd)aft 
gemiß. 

So  reifete  2£ad)tet  ah,  inbem  er  fic^  nod)  einmal,  beim 
(Sinfteigcn ,  ber  @etoogent)eit  beS  §errn  (trafen  unb  23aron3 
empfahl.  SGBtr  fonnen  nun  redjnen,  fagte  S&attfyer,  rrenigftenS 
nod)  }Toei  Xa^  in  biefer  f (einen  Stabt  bleiben  ju  muffen; 
Ijeut  Hbenb  lommt  unfer  2£ad)tet  in  XreSben  an,  ein  £ag 
gefyt  ttenigftenS  fyttt,  bi3  baS  ®elb  t)ief)er  fommt  unb  oiel= 
leicht,  toenn  er  e3  nicht  burd)  ben  gutjrmamt  f entert  tottt, 
roäfyrt  e3  nod)  länger.  2Sir  muffen  alfo  fer)n,  roie  rcir  un£ 
l)ier  ergeben. 

Sie  gingen  au£,  um  bie  «Statt  unb  ©egenb  nät)er 
!ennen  gn  lernen.  ÜRad)  ibrem  Spaziergange  trafen  fie  auf 
ein  §au^/  tn  toelcfyem  23üd)er  bertiet)en  mürben,  unb  gerbi= 
itanb  nat)m  einige,  beren  Xittl  ilm  anlcdten,  mit  nad)  bem 
©aftfyof.  Sie  blätterten  in  ben  (Sr^äfytungen,  lafen  abrrect)= 
feinb  einiges  laut,  mit  roarfen  fie  bann  oerbrüfttid)  i)in. 
■3ft  c3  nidjt  fenberbar,  batj  bie  ©eutfdjen,  roelcbc  fo  oiel 
fdjreiben,  immer  nod)  nid)t  lernen  (menige  Tutoren  abge= 
tedjnet),  roie  man  eine  Cn^äfylung  bottragen  tarnt  unb  foH? 
(Gelingt  e$  aud)  t)ie  unb  ba  tiefem  unb  feuern,  un$  ein 


iEine  Sommerrcife.  ^37 

-Sntereffe  abzugewinnen,  fo  trägt  er  un3  gleidj  barauf  £inge 
sor,  feie  nid^t  jur  <2ac^e  geboren,  tie  un3  nidjtä  angelm, 
unb  t>erfd}tx>etgt  im  ©egentbeil,  ttorauf  tofr  neugierig  (int. 
<So  lernen  e8  bie  ttenigften,  fidj  ter  $orm,  felbft  ter  leta> 
teften,  ju  bemächtigen,  unb  fd)toanfen  ungewiß  unb  wtfidjer 
Inn  unb  I;er,  ntrgenb  feften  $u§  faffenb,  ttettfdjtreifig  jitt 
(Srmütung,  unb  bed),  wie  dertoanteS  fagt,  baS  SBeße  im 
2)intcnfaffe  laffenb. 

2Bir  fönnen  bemerfen,  ertoieberte  ^erbinanb,  ba§  baS 
23efte,  ttaS  bei  unö  erfckiut,  inbem  e3  äftobennrb,  alebalt 
gnr  9?ad)al>mung  bient  unb  fid)  taufentfältig  fcfyträcber  unb 
immer  fct)rr>äc^er  nneberfyelt;  aber  tiefe  Scribenten,  bie  tyr 
SBorbilb  berwäffern,  ftubiren  nicfjt  beffen  Xugenben,  cter 
machen  ficb  ftar,  ttoburcb  e3  bcrtreffüct)  ift,  f entern  fie  be- 
mächtigen fid)  nur  obenhin  ber  Lanier  unt  Rängen  an  ten 
^ufäüigfeiten.  2lnbre  SDZofcefc^riftfteüer  ergreifen  ten  rcfyen 
(Stoff,  fprecfyen  ©efinnungen  au3,  bie  gerabe  an  ber  Za$z§* 
orbnung  finb,  fyeute  gritclität,  morgen  $teti3mu§,  balb 
Patriotismus,  balb  Rebellion,  §a§  gegen  bie  Cbrigfeit  ober 
füß  frömmelnbe  £iebe,  bann  toieber  ^Rc^eit  gemeiner  2Bac^= 
ftuben,  bie  fie  uns  für  ^ittterfinn  oerfaufen,  ober  ®efpenfter= 
grauen,  roenn  nid)t  Familien  ber  £antpretiger  fammt  £iebe 
unb  <Sefynfud)t,  bie  ficf>  fdjon  in  ben  Wintern  entnndeln. 
(S§  ^aftet  unb  bauert  ben  allen  tiefen  fcfylecfyten  SDcanieren 
feine,  aber  eine  jebe  läßt  ifyre  fd)timmen  folgen  $urücf. 
«So  ift  bie  9ttaffe  be3  23olfe3,  noe(cr)e^  fid)  jefct  gern  ta3 
gebiltetfte  in  (Suropa  nennen  tjört,  in  2lnfe§ung  feiner  9ttete= 
leetüre  ofme  Steifet  ba3  rofyefte  bon  allen. 

2Bie  entjüdt  denjenigen ,  tteldjer  ^u  lefen  oerftefyt,  fufyr 
2Mtfyer  fort,  jebe,  aud)  bie  fteinfte  Lobelie  beS  Soccaj, 
beg  feinen  derbanteS  gar  nid)t  einmal  %a  erwälmen.    3lber 


(38  "£,nf  Sommfrreife. 

aucfy  bte  ruhige  fttarfyeit  eine«  <Bacc^ettt  erfreut,  unb  fafl 
jeber  Italiener  ber  früheren  3"t  toeifj  bie  Sacfye,  bie  er 
mitteilen  miß,  gefebidt  vorzutragen.  Unb  fo  rennen  un$ 
letdjt  unb  Reiter  aufgefaßte  ©efdjiajten  ergeben,  bte  fonjt 
gar  feinen  -3nr)aft  fyaben,  unb  manches  in  tiefer  Art  fyaben 
Die  grair5ofen  au6  fet?r  gtüdlicb  gegiftet. 

9)can  feilte  cMetdjt  au»  unfrer  fomifeben  ®eibnotfy, 
fagte  gerbinano,  bie  un3  bier  ju  Heiben  jwingt,  eine  fyeitere 
9ft>beUe  bitben  fennen.  gveti  Üietfence  treffen  $um  23eifpie( 
in  einem  @aftr)ofe  reit  eerfebieteuen  ©egenben  fyer  jufam^ 
men,  fic  beteiligen  ftd),  unb  bed)  jwtngt  fte  bie  iftetr;,  ba§ 
einer  ftd)  bem  antern  eröffnet,  um  £ütfe  ton  tr)m  }u  Be* 
getreu;  nun  erfährt  jeter  oem  antern,  warum  fic  ftd)  ntct)t 
betftefyn  fönnen,  unb  rote  jeter  oen  ibnen  in  biefe  lädjeriidje 
Verlegenheit  geraden  ift. 

9?ea^t,  rief  Zauber  au$,  ber  eine  fann,  3um  Seifpiet, 
ein  SDtäbdjen  entführt  t)aben,  fte  wartet  auf  Um  in  einer 
gewiffen  (Entfernung,  webtn  fie  ifyn  Befleiß  bat,  unb  er 
fann  nun  burebauö  ntebt  ju  ifyr,  weit  e*?  ifym  am  (Selbe 
mangelt. 

^eiebt  übel,  fagte  gertinanb,  becb  gerieten  wir  ba  biet* 
leidjt  $n  fer)r  in  ba8  Sentimentale,  konnten  bie  beiben 
gremben  nietet  SSerwantte  feint,  au3  eerfd)ietenen  ?anbern, 
bie  ftd)  gegenfeitig  auf  gefugt  fyaben,  unb  bie  jefet  ein  läppt* 
fct)er  ßwtft  taran  Wintert,  ficb  einanber  $u  erfennen,  ba  fte 
unter  erborgten  tarnen  reifen?  (23  fönnte  fo  weit  fommen, 
baß  fie  ficb  forberten,  ba§  man  alte  tylüfyz  anwenben  müßte, 
um  Diejenigen,  bie  fiefy  liebenb  feit  lange  fueben,  ecm  mör= 
bcrifcfyen  Stampfe  abmatten. 

£>a3  würte  mir  barum  nidjt  gefallen,  fagte  2BattI)er 
mit  eerbrüßltcber  9)cienc,  weit  eS  an  bie  ßomötte  ber  3rrun= 
gen  unb  an  anbre  ©cfandjictt,  bie  auf  äfmlicbe  2lrt    »er* 


Ürine  Sommfrreife.  |  39 

totcfctt  fmb,  erinnert.  216er,  fufyr  er  fyeitrer  fort,  bearbeiten 
tetr  jeber  auf  unferm  3immer  *)eutc  un*>  morgen,  ba  totr 
boefy  nidjtS  anberö  ju  tfyun  fyaben,  biefen  ©egenftanb  unb 
tefen  nur  uns  morgen  5(benb  unfre  ^robuetionen  bor. 

(£$  fei!  rief  gerbtnanb  mit  £ebfyaftigfeit  aus,  nur  (Schabe, 
tag  n)ir  feinen  ©djtebSricbter  baben,  ber  einem  bon  uns  ben 
■ßreis  erteilen  mÖ^te. 

Oeber  begab  fld>  auf  fein  >>immer,  unb  $erbinanb,  um 
ftcfy  $u  jerftreuen,  fcfyrieb  mit  £aune  unb  §eiterfeit,  obgleich 
er  niebt  unterlaffen  fonnte,  einige  Umftänbe  auS  feiner  etg-e= 
nen  ©efcfyicfyte  ein juf legten.  3)ic  Aufgabe  interefftrte  itnt 
baburefy  fo  fefyr,  baß  er  unoermerft  biefeS  unb  jenes  ber 
Gn^äfytung  ^in^ufügte ,  toaS  er  um  feinen  ^preiS  feinem 
Jreunbc  erjäfytt  fyaben  tourbe.  Sr  meinte  aber,  fo  oermtfcfyt 
mit  ber  (Srbicfytung  nmrbc  ftd)  bie  Sßafyrfyeit  aU  eine  fclcbe 
nicfyt  berfünbigen.  2£altfyer  gab  feiner  öqäfylung  einen 
ernfleren  -3nt)a(t;  aber  fotoie  er  fortfuhr,  fam  ungefud)t  bie 
Aufgabe  in  bie  ©efcfyicfyte,  bie  ifyn  felbft  auf  bie  >ftetfe  ge^ 
trieben  fjatte,  nefymltcfy  ber  SSunfcfy,  einen  ©egner,  ber,  nadj 
feiner  Meinung,  ©träfe  berbiene,  auf3ufinben;  nur  machte 
er  au$  biefem  Öegner  einen  Nebenbuhler,  bamit  ficr>  bie 
$abel  mefyr  runben  möchte. 

<&o  toaren  bie  greunbe  jtoet  Xage  befcfyäftiget  unb  fa* 
men  fefyr  Reiter  unb  mit  ft$  felbjt  juf rieben  3um  5lbenbef|en 
jufammen.  Nadjbem  fie  gefättigt  toaren,  Rotten  fte  ifyre 
$ftanufcripte  unb  SÖaltfyer  fagte:  (Sie,  bon  toetcfyem  ber  ©e^ 
banfe  unfrer  Scfyriftftetterei  ausging,  muffen  3fyre  Nooette 
auefy  äuerfr  bortragen,  bamit  bie  meinige  alSbann  befcfyließen 
fönne,  unb  morgen,  nacfybem  tt)ir  gefcfylafen  fyaben,  fott 
ieber  be8  anbern  23erfucfy  fritifdj  prüfen  unb  fdjarf  untere 
fucfyen. 

fterbtnanb  jog  ben  Xifcfy,   nacfybem  Me3  entfernt  toar, 


140  ie,ne  Sommcrrrife. 

an  ftcf>  unb  fing  an:  ®er  £aube  oon  23eneoent,  9?o  = 
toelle.  —  2£ie?  rief  SBaltfyer;  icb  mu§  mich  fegleid)  als 
Ißcjcnfcnt  melten  nnb  (StnfpruA  tfyun,  benn  biefer  Xitel 
fdjon  fcfyeint  nur  gegen  unfre  2lbrebe  \a  femt.  -3dj  bilbete 
mir  ein,  bie  (Scene  muffe  nad)  £>eutfd)lanb  oerfegt  teerten, 
nnb  barum  fya&e  idj  meine  (§r&ctytung  genannt:  3)er  SBelt* 
entbeder  in  Verlegenheit. 

5Iud)  fenberbar  genug,  fagte  ^erbinanb,  hinter  bem  Zu 
tel  feilte  fein  iDienfd)  bie  oerabrebete  Aufgabe  fudjen. 

Qod),  fagteSöaltfyer,  ein  Sfteifenber,  ber  fdjon  bie  tjal6e 
Söelt  burdjftricben  ifi,  ber  immer  etteaS  ÜieueS  ftefyt  nnb 
fudjt,  nnb  fidj  nict)t  teenig  bamit  teeiß,  für  MeS  Dfatfy  ju 
f Raffen  mtt  bie  9)ienfckn  ^u  fennen,  muß,  teie  Sie  feljn 
teerben,  in  Dem  elenben  SßHrtfysfyaufe  eines  flehten  ©tätt- 
djenS  lange  fteben  bleiben,  nnb  verliert  fc  bie  teicbtigften 
Vorteile  feiner  Stfeife,  ja  geteiff ermaßen  baS  ©lue!  feinet 
£eben$.    2)ocb  idj  ftore  Sie  nnb  fyalte  <Sie  auf. 

gferbtnanb  begann:  (53  tear  nid)t  lange  nad)  jenem  be= 
rühmten  (Srbbeben  in  (Ealabrien,  toetdjeS  fo  biete  Orte  3er* 
jiijrt  fyatte,  baß 

§ier  entftanb  ein  lautet  ©predjen  brausen,  unb  ein 
Klopfen  an  ber  £f)ür,  unb  ber  ©eniuS  beS  VerfafferS,  ober 
ber  3ufa^  teotlte  niebt,  baß  gertinant  jefet  feine  öqäfylung 
teeiter  vertragen  feilte.  25er  ^ufyrmann  fam  nefymlid)  jurücf 
nnb  fyänbtgte  ben  ^reunben  ein  großes  ?5afet  ein.  £)er 
§err,  fagte  er,  ber  geftern  mit  mir  fortreifete,  fyat  mir 
gleid)  fyeut  borgen  tiefet  oielfad)  oerfiegelte  Schreiben  ein= 
gefyänbigt  unb  mir  auf  meine  (Seele  befohlen,  gleich,  gleidj 
3urütf  }ueilen ,  unb  eS  ja  nodj  fyeut  Slbenb,  teenn  id)  aud) 
fpät  ant'ommen  feilte,  in  3fyre  §änbe  511  überliefern.  Unb 
ba  mid)  ber  teaefre  §err  fefyr  gut  unb  über  meine  ßrteartung 
belohnt  fyat,  fe  fdjien  eS  mir  eine  ©eteiffenSfadje,  feine  33e= 


JEinc  6o»mitcrreifc.  ^J 

fefyte  prompt  unb  fc^neü  auszurichten.  Ocfy  fyabe  batyer  audj 
auf  feine  SRetourgefeÜfdjaft  gekartet,  fonbern  mieb  eilig  auf* 
gemacht,  um  nid)t  $u  fpät  ankommen. 

SBaitfyer  befcfyieb  ifyn  auf  morgen,  trenn  auefy  nict)t  fefyr 
fettig,  bamit  bie  -pferbe  auSrufyen  fönnten,  übeqäfylte,  oft 
fie  allein  roaren,  bie  Summe,  treibe  2£ad)tel  in  d)olb  über- 
fdjtcft  fyatte,  unb  Ia$  alSbann  ben  Srief  be§  greunteS  oor: 

§iebei  ba3  ^Ötfu'ge,  gleicfy  burefy  ben  ftutfrter,  roeü  bie 
$oft  e$  fecfySunbbreiftig  Gtunten  fpäter  trürte  abgeliefert 
tyaben.  2lber  jugleidj  muß  icfy  Sud)  melben,  ba§  3fyr  midj 
in  3)re3ben  nicfyt  mefyr  treffen  toerbet,  benn  fotoie  id?  tiefen 
Srief  geenbigt  l>abe,  fpringe  icfy  mit  gleiten  Seinen  in  eine 
fcfyon  beftellte  ftatefefte,  unb  fab>re  nad)  ©üben,  um  meinen 
umirrenben  Sftittequg  ju  enbigen.  ©täubt  -3fyr  benn,  Ofyr 
oon  mir  Ietbenfd)aftlid)  ©eliebtefte,  baß  -3fyr  niemals  lang= 
treiltg  feib?  Anzi,  pur  troppo,  roie  roir  Otalianifirten  ^u 
fagen  pflegen.  Sapperment  nodj  einmal!  3fyx  oergefjt  e3 
ja  immerbar,  baß  icfy,  trenn  id)  mid)  recfyt  befinne,  ein  $ärt* 
lieber  ©atte  bin.  Soll  icfy  meine  £iebe  benn  gan^  oernadj- 
läffigen  unb  fo  in  ber  oben,  roeiten  2Selt  fyerumrafen?  £?er 
freilid)  fo  lebern  ift,  roie  Ofyr  Seite,  fo  gan$  ofme  VkbzS* 
fefynfuajt,  treffen  $eq  niemals  im  öntfyufiasmuy  überfditritlt, 
hu*5,  toer  fo  nur  ber  ©egenroart  unb  bem  flüaSticjen  2luaen= 
blid  lebt,  tüte  3fyr,  sDcäcfyte  am  Spiettifcfye  oergeuber,  jungen 
Intbfcfyen  üTiäbcfyen  in  allen  Ruinen  nachlauft,  ober  roie  ein 
©eferteur  auf  bem  fyöl^ernen  Gfet  ftunbenlang  in  ber  rafft? 
fcfyen  SDrefymafcfyine  unoertoanbt  unb  ftieren  33litf3  bie  tür= 
reu  Sretter  einer  fernen  Sube  anfcfyauen  fann,  —  fclcfye 
£eute  finb  für  Scfyroarmer,  roie  idj  einer  bin,  eine  ya.  treefne 
©efetlfcfyaft.  2)cein  pcd)enbe§  §er$  treibt  mid»  $u  metner 
©attin,  bie  getoiß  bei  jebem  Älojj,  ben  fie  einrührt,  biefeö 
meinet  §er3enö  gebeult.  Unb  bann,  —  fyat  Ka3  33aterlanb,  — 


|42  ^xm  ^onmfrrnfc. 

meine  Vaterftabt  —  feine  Sttecfjte,  feine  ftorberungen  an  mich? 
Man  verliert  in  btefer  ftoSmopoliterei  allen  (Sinn  für  ba$ 
(Sinfyeimtfdje,  felbft  -Ipeimifdje  unb  £eimelnbe;  unb  roenn  3I)r 
audj  beimlid)  gegen  miß  rcart,  nnb  3eber  ben  (Sudj  feine 
§etm(id>feiten  oor  bem  iHnbern  tyat,  fo  ift  mein  beimelnbe^ 
§eimat^gcfül)t,  mein  $eimwefy,  biet  eblerer  92atur.  Söenn  icf> 
fo  bei  ben  Sagemühlen  tie  frifcbgefcfmittenen  Ätenbretter  rod}, 
—  §a,  alle  <frei}e  meines  @uben  ftanben  bor  mir.  Söenn  id> 
ben  Streufanb  über  ein  betriebenem  53latt  formte,  fc  tt-ar  mir 
£)a§,  roaS  ber  ^ufyreigen  bem  biebern  Sd)toei$er  ift.  £  (ein* 
ftättifcb,  ooll  armfeliger  ^ücffidjten  tourbe  icb  aucb  in  Grurer 
@efetffd)aft;  roenn  i6  midi  einmal  auffcfytoingen  rooüte  auf  ben 
2lblergfittigen  meiner  Segeifterung,  —  roaS  fyabe  tdb  bon  ben 
fleinartigen,  niemals  nad)  bellen  gügen  burftigen  Seelen  au3- 
galten  muffen!  23on  ber  §tbborrene,  ober  bem  mufenberau* 
fcbenben  Ouell  teö  -parnaffuS  feil  ber  SRenfcfy  gar  nid)t,  ober 
recbt  tief,  boll,  in  ben  mäd)tigften  2£ogen  trinfen;  fo  fbredjen 
bie  roeifen  eilten.  2Ran  fei  böüig  nüchtern,  —  ober  —  nun  ja, 
ttaö?  3l?r  roürbet  als  Plebejer  bietleicbt  bon  fnüpbel*  ober 
fyagetbid,  ober  toa3  bie  guten  3)eutfd?en  fonft  nocb  fümmel= 
türfenartig  an  ben  fcr>änblid)en  2luSbrud  "befoffen«  anfnübfen, 
fpredjen:  Sieben  ift  bie  böfe,  aber  aud)  bie  Zeitige  j$at)l, 
unb  ein  alter  3äger  bier  fagt  bon  einem  fo  23egeifterten : 
er  fei  fyalb  Sieben.  —  £>err  äßaltfyer  fann  mir  alfo  ba$ 
@elb,  roetdjeS  er  mir  nod)  fdjutbig  ift,  nad)  meiner  geliebten 
Vaterftabt  fenben.  Vielleicht  befugt  micb  berfelbe  fyofye  Wann, 
foroie  ber  C5rucifir=  unb  9?ebomuf$jäger ,  ber  sarte  fatfyoli* 
firenbe  gerbinanb  bort.  Sßenn  berfelbe  einmal  mit  cfyrift= 
liefern  £egenbenceftüm  als  ein  2öegroeifer  auSgefyauen  unb 
mit  ©rün  unb  ®otb  angemalt  an  bie  £anbftraße  geftellt 
roürbe,  fyätte  er  feine  §armobiu$  =  unb  2(riftogiton= Statue 
unb   Vergötterung   berbient   unb   erreicht.     Sei?   icf;   @ucfy, 


£inc  Sommcrrfifr  143 

grcunbe,  in  tiefem  fterbenben  £ebett  ober  in  tiefer  lebenben 
©terblidjfeit  nodj  einmal  mieber,  fo  mirb  e3  mir  immer,  fc 
btel  id)  aud)  fyöfyer  ftrebe,  einige,  menn  aud)  nicfyt  bie  größte 
greube  gemäfnm  SBacbtet. 

2)re$ben,  ben  9.  Sluguft  1803. 

9tad)tem  tiefer  23rief  getefen  mar,  fragte  ^erbinant,  cb 
er  je£t  in  feinem  Sftanufcripte  fortfahren  fofle;  tec^  2ßal= 
tfyer,  ber  nod)  mit  bem  ^Briefe  befebäftigt  fdjten,  mar  fefyr 
jerftreut  unb  berftimmt,  fobaß  er  fur.j  aufbracb,  ein  ?id)t 
nafym  unb  feinem  ®efäl?rten  eine  gute  SRadjt  münfcfyte.  211$ 
SBaltber  allein  mar,  Ia8  er  für  fiefy  baS  ^oftfeript  nod)  ein= 
mal  aufmerffam,  meldjcS  fo  lautete:  —  3nbem  tdj  fyier  im 
(Sngel  alles  £k$  abfertige,  brängt  firf>  ein  junger  £err  in 
mein  3immer,  berfelbe  §err  bon  Söcirmalb,  ben  mir  in  ber 
Slirdje  3U  ©rauben  ju  bemunbern  (Gelegenheit  Ratten,  unb 
jmingt  mir  noefy  biefen  berfiegelten  Bittet  für  ben  §errn 
Baiser  auf.  (£r  meint,  ber  3nfyalt  fei  für  ©ie  bon  ber 
allergrößten  SBicfytigfeit. 

»Ott  2)re$ben  merbe  idj  bie  (Sfyre  fjaben,  ©ie  ju  fetm, 
unb  €>ie  merten  audj  denjenigen  !ennen  lernen,  meldjer 
Ofynen  eintiegenbeS  23latt  fenbet." 

2)a$  berftegette  S3latt  enthielt  folgenbe  Sorte:  »2)en 
(£ntfüfyrer,  melden  ©ie  fucfyen,  tonnen  <5ie  nur  ben  bierjefjm 
ten  5luguft  bei,  ober  in  ©üben  treffen,  menn  (Sie  ifm  im 
§aufe  be3  £errn  2öad?tet  erfragen  motten,  mo  alSbann  bie 
fixere  9cacfyrid)t,  mo  fid)  biefer  §err  bon  hinten  aufhält, 
©ie  erreichen  fott.» 

©onberbar!  fagte  Söaltfyer  ju  fid?  felbft,  alfo  bort  foü 
icfy  ben  (Sienben  nun  antreffen,  bon  mo  gemiffermaßen  mein 
Umgreifen  in  biefen  beutfcfyen  s$robinjen  begann?  Unb  — 
fann  tefy  e8  mir  berleugnen?  —  je§t,  nad)  Neonaten  erfdjeint 
mir  bie  2lfmbung  feiner  Xfyat  unb  bie   SBeftrafung  biefeS 


144  ^'ne  Somiiierrriffc. 

Spanne«  nid)t  mefyr  fo  notfytoenbig ,  rote  bamalS,  ai$  id) 
mid)  ju  biefem  ©efcbä'fte  trängte.  (ödjeint  e8  bod)  auefy, 
baß  mein  Setter  in  Sßarfdjan  fidj  längft  getreftet  Ijat;  in= 
beffen  f/abe  id)  mid)  einmal  bamit  etngelaffen  unb  mid)  bajn 
verpflichtet,  fobaß  bie  tariere  Ueberlegung  ju  fvät  fommt. 
Unb  ift  bie  fdfjöne  SDcafdn'nfa  am  Gnbe  mit  biefem  Snifüfc 
rer  glütflicb,  fc  inerte  id)  mid)  je^t  fragen,  roaS  biefe  £ei= 
ben  unb  ^reuben  mid)  eigentlich  angetyn,  ba  bie  $ertoanbten 
beS  SftäbdjenS,  rcenn  bod)  einmal  etroaS  gefcfyefyn  feilte,  Oe= 
nen  verfolgen  unb  jur  SRecfyenfdjaft  jiefyn  f'onnien.  (Sie  fya= 
ben  nid)t  roemger  üftuge  ba^u,  aU  id).  9?un  roirb  alfo  bod) 
jum  23efd)luß  meiner  Sfteife  eintreffen,  roaS  nad)  meiner  üftet* 
nung  am  anfange  gefebefm  fottte. 

Dcadjbem  man  am  anbern  bergen  mit  bem  ©aftioirtfy 
bie  ^lecfyrtung  berichtigt  fyatte,  fub)r  man,  aU  bie  £i£e  fdjon 
eingetreten  roar,  nad)  grofcerg  a^.  2)ort  verteilten  bie 
greunbe  nur,  um  einige  ^erfroürbigfeiten  in  2lugenfd)ein 
$u  nehmen,  unb  famen,  nad)bem  e8  fdjon  9?adjt  geworben 
roar,  in  Xfyaranb  an. 

2öaftl)er  freute  fidj  bar  auf,  am  folgenben  borgen  bie 
©djenfyeit  tiefer  Xfyäler,  beS  33udjemvalbe$  unb  ber  2tu^fict)t 
von  ber  Sftuine  $u  genießen,  als  ^erbinanb  iljm  vlc£lid)  an* 
funbigte,  er  roürbe  noeb  in  tiefer  fdjöncn  füllen  9tod)t  ^u 
guß  nad)  3)re§ben  gefyn.  2)ie  Gimvenbungen  SBaltfyer'S 
rourben  nid)t  angehört,  fonbern,  ebgteid)  eö  buufet  roar,  $er= 
binanb  roanterte  fegtetet)  rool)lgemutl)  roeitcr,  nadjbem  er  nur 
eben  auö  bem  2Bagen  geftiegen  roar.  2Öattl)cr  glaubte  be= 
merft  ju  I)aben,  baß  ein  Unbekannter  il)m  beim  Slnfommen 
einen  93ricf  überreicht  fyahe,  ben  gerbtnanb  in  größter  $a% 
beim  ungeroiffen  <3d)ein  eine«  fladernben  £id)te3  angefe^n 
fyabe  unb  burd)  ifyn  in  biefe  Unruhe  geraden  fei. 

3um  2(rgtrel)n  aufgeregt,  fonnte  e$  2BaÜt)er  nid)t  un= 


£inc  ©onniierreife.  j^rc 

jerlaffen,  bem  ©efäfyrten,  nadjbem  biefer  in  ber  ©unfelfyett 
mannen  Stritt  voraushatte,  eilig  unb  ofyne  ©eräufefy  nacfy= 
$ugelm.  21(3  er  ba8  Statteten  verlaffen  fyatte,  glaubte  er 
in  ber  (litten  Stnfamfett  Stimmen,  gan$  nafye  vor  ftcfy,  jn 
vernehmen.  2llS  er  weiter  fdpitt,  mußte  er  vermuten,  ba§ 
i$  nur  ba3  #iaufd)en  be$  ©ebirgftromeS  fei,  todfyS  ilm  fo 
3etäufcr>t  ^abe.  3In  ber  iralbbetoacbSnen  23ergtranb  fyintran= 
belnb,  glaubte  er  im  ©mtleln  eine  toeige  »etbttdje  ®eftalt 
neben  einer  bunfetn  männlidjen  $u  unterfdjeiben;  balb  über= 
jeugte  er  fict>  aud)  von  ber  SÖBafjrtyeit,  aber  e$  roaren  ätten* 
fcfyen,  bie  ifym  entgegenfamen  unb  toor^i  jur  WljtijLt  beS  £>r= 
teS  jurücftoanbern  motten.  9?odj  mefyr  nne  einmal  glaubte 
er  in  ber  Entfernung  klagen,  $ant  ooer  ©e(äct)ter  $u  ver= 
nehmen,  unb  immer  lieber  mußte  er  ftdj  überzeugen,  baß  e3 
ba§  ©eräufd)  be3  flehten  8tromeS  fei,  ba$  ifyn  in  ber  ftitten 
Vlafyt  fo  getäufcfyt  fyahe.  25efd)ämt  ging  er  entlict)  jurütf, 
verbrüpd)  über  ftd)  felbft,  ba§  er  fict),  cfyne  ettoaS  erfahren 
$u  fyaben,  jum  $orcfyen  unb  23e(aufa)en  fyerabgetoürfcigt  l?abe. 

2lm  flaren  frifdjen  borgen  burcfyftretfte  er  bie  rei^en^ 
ben  ©egenben  bei  Sfyaranb,  bie  bem  ütfaturfreunbe  immer 
neu  unb  anmutfyig  bleiben,  trenn  er  auefy  au3  ber  Scfytoeij 
ober  £t)rol  eben  ^urücft'e^rt  3)tefe  £fyäler,  bie  fo  einfam 
von  ber  lärmenben  ©traße  entfernt  finb,  oom  föftttdjen 
SBalbftrom  burcfyraufcfyt ,  von  frönen  $üge(n  unb  Sßucfyen 
unb  Pannen  befranst,  ftnb  fo  lieblicfy,  baß  man  fyter  gern 
bie  tveiten  SBlicfc  über  ben  fd;önen  (Slbfluß  vergißt.  $on 
ber  9catur  geläutert,  SlfleS,  toaS  er  in  ©üben  trollte,  ober 
geftern  2lbenb  ifm  betoegt  fyatte,  oergeffenb,  fufyr  er  bann 
bei  fdjönem  SQBetter  naa?  ©reiben  unb  ftieg  balt)  nadj  ber 
jtijcfoeit  vor  bem  golbnen  (Sngel  von  feinem  SBagen. 

2118  er  fein  ©efcfyäft  mit  feinem  Sanfter  berichtigt  Ijatte, 
fiel  e3  ii)m  erft  auf,  baß  er  feinen  Üfoifegefäfyrten  gerbinanb 

Stetf'a  Rosetten.  VII.  10 


146  *£'nc  Sommerreife. 

nod)  nid)t  war  anfid)tig  geworben.  (Sr  forfd)te  im  ©aftljofe 
nad)  ifym,  aber  er  Ijatte  fieb,  fyier  mdjt,  tüte  bie  greunbe  bodj 
abgerebet  fyatten  ,  gemelbet.  (Sonberbar!  fagte  Söattfyer  ju 
ftd)  felbft,  id)  bin  ifym  nod)  eine  bebeutenbe  (Summe  fd)u(= 
big,  er  fyatte,  fo  oiel  idj  weiß,  gar  !ein  @elb  bei  ftd>,  unb 
fo  entfcfywinbet  er  nun  t-lo§üd),  olme  2Ibfd)ieb,  olme  yiafy 
Reifung,  cb  unb  wo  totr  un3  treffen  fönnen. 

3e£t  fud)te  tlm  ber  junge  Sßaron  oon  23ärwatb  in  fei= 
nem  Bimmer  auf-  %£a®  miv  taS  *e^  9^an  qat,  rief  ber 
junge  9Jcenfcfy,  ba§  wir  uns  oor  einigen  2£od)eu  in  ©rau= 
pen  unb  £epltt3  berfeljft  fyaben;  id)  J>ätte  wal^rfd) einlief  bie 
gan.^e  üieife  mit  -Slmen  madien  fonnen,  unb  mein  greunb, 
ber  mit  mir  war,  ebenfalls. 

Ted)  wie,  fragte  Saltfyer,  finb  @ie  auf  bie  ftdbre  ©pur 
jenes  £inben  gelcmmen? 

oben  jener  junge  tfreunb,  ber  aud)  mit  mir  in  ®rau= 
£en  unb  £eplit3,  war ,  antwortete  ber  53aron,  fyat  mir  um= 
ftänblid)  bie  ganje  ©efd)id)te  erjä^It.  Grr  ift  mit  beiberfei= 
tigen  Familien,  foWofyl  ber  beS  Jperrn  oon  £inben,  als  ber 
fronen  9)cafd)infa,  befreunbet.  ßr  fter)t  mit  jenen  23etann= 
ten  in  2£arfd)au  in  ununterbrochenem  S3rtefrcect)feir  unb  ton 
bort,  id)  weiß  nicfyt,  toie,  fyat  er  erfahren,  baß  an  jenem 
£age,  ben  id)  Olmen  melbete,  bie  fd)bne  9Jcafd)infa  fowie 
ber  §err  oen  ?inben  in  ©üben  fetjn  werben.  2£aö  fie  bort, 
ober  Wofyin  fie  oon  bort  wollen,  ift  mir  freilid)  unbefannt. 

25er  beftimmte  £ag  war  ganj  natje.  2£a(tl?er,  um  nid)t 
mit  bem  jungen  uugeftümen  23arcn  ju  reifen,  ber  fid)  ifym 
fcfyon  angeboten  I;atte,  fdjü^te  @efd)äfte  oor,  bie  er  auf  eini- 
gen ©fitem  ab^umacfyen  fyatte,  unb  begab  fid)  auf  bie  <Stra§e 
nad)  ©üben,  £ie  übe  ©egenb,  burd)  welche  er  reifete,  oer= 
mehrte  feinen  SDcißmutfy. 

%m  3Weiten   £age,  a(3  e$  fdjon  fpät  am  2(benb  war, 


Ohne  Soramcrreife.  ]  47 

erreichte  er  ©üben.  -3m  2>unfeln  fragte  er  fidj  nad)  2Bad)= 
iel'S  Jpaufe  fyin,  aber  btefer  fotrofyt,  als  feine  ©attin  roar 
ntc^t  jugegen,  unb  man  roufite,  fo  fagte  ber  2)ienftbote,  mdjt, 
ftann  fte  jurueffommen  würben.  —  So  trollte  SBaltfyer  nad) 
beut  Innern  ber  (Stabt  jurücff efyren ,  berfefytte  aber,  roeil  er 
bie  entgegengefefcte  9ftcf/tung  nafym,  ben  2Beg  unb  geriet^ 
in  bie  freie  £anbfd>aft.  (?S  fam  ifym  mdjt  barauf  an,  ftcfy 
nicfyt  ncd)  etroaS  5«  ergefyn  unb  ab^ufu^len.  (Sr  geriete)  auf 
eine  Söiefe  unb  glaubte  hinter  einigen  ©ebüfcfyen  $lagelaute 
^u  rewefymen.  ßr  fudjte  fidj  mit  SSeljutfamfeit,  um  im 
ginftern  nidjt  ^u  fallen,  ber  (Stelle  $u  nähern,  unb  als  er 
bie  2öorte  unterfdjeiben  konnte,  fyorte  er  beutüdj  folgenbeS 
©efrräcfc;:  <So  raffe  £)id>  nur  auf.  —  2öaS,  raffen!  baS  ift 
ein  bummeS  2Bort!  2BaS  fann  man  an  ftd)  f eiber  raffen? 
§ier  liegt  ficr/S  gut,  unb  idj  tritt  roenigftenS  bis  jur  Sftegen= 
jeit  fyier  trennen  bleiben.—  2öaS  für  ein  f reuj  mit  folgern 
Sittann!  fannft  2)u  benn  trirfiid)  gar  nid)t  fter>n?  —  2l(S 
trenn  baS  eine  notfyroenbige  &ad)t  roäre,  trenn  man  fo  an= 
genefym  liegt,  trie  icfy  fyier.  —  2öenn  nur  ein  ÜRenfct)  jur 
§ülfe  in  ber  9?äfye  träre!  —  3a,  feiner,  treil  fie  2We  in 
meiner  ^ofition,  trenn  aud)  nidjt  berfelben  Situation,  in 
ifyren  Letten  liegen. 

2Baltr)er  tyatte  gleid)  im  Anfang  2öad}tet'S  «Stimme  er= 
fannt,  unb  fyalb  gerührt  über  bie  2ße^flage  ber  grau,  fyalb 
lacfyenb  über  ben  fo  gan$  unr erb eff erliefen  $Reifegef%ten, 
ging  er  näfyer,  um  feine  §ülfe  ansubieten,  bamit  ber  Xrun= 
lene  fo  naef)  $aufe  gefdjafft  trerben  tonne. 

2lcf,  ©ott!  feufete  bie  grau,  immer  mu§  fo  ein  frem= 
ber  §err  als  ein  (Snget  rem  §immet  mir  jur  §ülfe  l)erbei= 
lommen.  —  Stttt  gemeinfamer  5lnftrengung  richteten  fie  ben 
Saumeinben  enbtid)  auf,  ber  in  feinem  Sftaufa)  ben  9?eife= 
gefaxten  nicfyt  triebererfannte.    2öattt/er  unb  bie  grau  faß* 

10* 


148  *mc  ^nunf "äff- 

ten tt)n  unter  bie  2trme  unb  rateten  tfyre  fünfHtdjc  äßanbe* 
rung  nadj  ber  Stabt,  bte  aber,  fo  fet)r  fte  bert  ä^entben 
auch  fcfyoben  ober  $ogcn,  bennoer)  nur  fefyr  laugfam  ocr  für) 
get)en  formte.  3a,  gnäbigfter  £err,  f  tagte  bte  (Gattin,  er 
fyat  fid)  ba,  fo  rounberlidj  er  nun  ift,  einen  t)cllifcr)en  Uran! 
oerfcfrrieben  unb  femmen  laffen,  ben  er  bte  ü)?enfct)eneffen£ 
nennt,  unb  behauptet,  2Ibrat)am  unb  Ofaaf  t)ätten  ben  Scff 
fcbon  im  ^arabtefe  gehabt.  So  rennt  er  nun  fyeut  fo  \jcx- 
aus,  roie  er  e£  treibt,  um  bie  üftadjtroelt  aufmfudjen  unb  tfyr 
oormprebigen,  unb  ba  benft  er,  bte  bumme  9?ad)üoett  ant> 
»ortet  ir)m,  roenn  eS  bie  grcfc^e  ftnb,  bte  im  «Sumpfe  quafcn. 
grefdje,  «Sumpf,  quafen!  rief  Üß3acr)tel  im  3orn:  fd)tect)te 
Sorte!  Ouafen,  roa3  ba$  ein  2)ci§taut  ift!  Unb  bann,  tote 
einfältig,  bie  orbinäre  9?ad)troelt,  ,$u  roeteber  freilieft  grbfcfye, 
(Sulen  unb  glebermäufe  gehören,  mit  meiner  Sftadjroelt,  bte 
tet)  beut  aufgefudjt  unb  gefunben  r)abe,  gu  oerroedjfeln !  — 
(Sr  fyielt  an,  ftemmte  fiel)  mit  aller  Äraft  an  2£attr)er  unb 
beftrebte  fidj,  it)m  in  ba$  ©efidjt  51t  fer)n.  —  (Erlauben  Sie 
mir,  unbefannter  ©er*  SRenfdjen*,  aber  nietet  2£crtful)rer, 
3t)nen  eine  autt)entifd}e  D^ad^ridbt  oon  jener  Gegebenheit  5U 
geben,  roeldje  biefe  Werfen,  bie  eine  grau  unb  3ugleict)  meine 
grau  ift,  jtemltd)  cenfufc  vorzutragen  fiel)  bemüht,  als  06 
fte  feine  grau,  fonbern  ein  DJarr  roäre.  —  3e§t  ging  er 
roieber  roeiter,  mit  feiner  ganzen  Sdrtrere  auf  2£altt)er  ge^ 
ftüfct,  ber  feben,  oon  ber  2lnftrengung  erfyifet,  r)äuftgen 
Scfyroeir]  oergof}.  —  Sie  toerben  eö  oft  empfunben  t)aben, 
fufyr  SSadjtel,  etroaS  laHenb  fort,  baß  ber  benfenbe  -Dcann 
mit  fetner  ®egenroart  unb  ber  ganzen  &it  un^ufrieben  ift. 
2lüeS,  roaS  toir  benfen,  hülfen,  tootlen,  bie  ebelften  23eftre- 
bungen  unferä  beffern  9J?enfd)en,  aud)  roenn  roir  ntd)t  fe 
eben  bie  edjte  9J2enfd)eneffen$  genoffen  fyaben,  legen  roir  fau^ 
ber  t)in  auf  ben  großen  Pacenttfdj  biefer  alten  $rämermabam. 


'irine  ©onnnerreife.  j[^9 

ber  3eit.  (Sie  fifct  nun  immer  ba,  mit  ber  23rtfle  auf  ber 
fpi^en  9?afe  unb  bie  blöbe  geworbenen  klugen  aufreißenb 
unb  $ufrteifenb,  unb  fudjt  aus  unb  toäfytt,  tybt  auf  unb  re* 
giftirt,  fcbreibt  ein  unb  [treibt  au8,  unb  toeiß  bor  vielem 
STlmn  unb  Söiffen  nicbt,  toa§  fie  tlmt,  unb  vergißt  immer 
toieber,  tr>a$  fie  ftdj  mer!t.  2>ie  toiben  ftelm  oor  bem  £ifcfy 
tibetgelaunt  ba  unb  forbern  unb  fragen,  unb  ermatten  nicfytS 
ober  nur  fdjledjteS  &üq.  2>w  toitt  fcom  feinften  SBattift 
unb  friegt  alten,  abgelegenen  dattun  in  bie  §änbe,  ber  toritt 
eine  fcbene  politif&e  ©lonbengarnitur,  unb  bie  bumme  füH 
fdriebt  ifym  ein  uertoitterteS,  langft  au$  ber  ätfobe  gefomme= 
ue3  legitime^  §aubenmufter  t>in,  mit  erfticfter  <£tiderei  unb 
aufgetriebenen  Stnötcfyen.  XrefflicbeS  Sßeftenjeug  möchte  ber 
recbt  btanf  unb  glänjenb  jidj  aneignen,  unb  alten  §ofen= 
camelot  an$  Cften  flecft  fie  ifym  3U.  £)ie  befte  reformirte 
^eligionSlräufelei  unb  Traufe  forbert  ber,  unb  fie  toiü  ilm 
mit  fcblecfytem  fteifgeftärften  moraltfcben  $ieti3mu3  abfpeifen. 
(Streit  ber  nad?  ber  einfachen  tunft  ofyne  ^orm  unb  @efe§, 
ein  33ilbU)erl  für  beS  ^er^lic^ften  §er3,  fo  fäfyrt  fie  ifym  mit 
einer  alten  SDccfaif  entgegen,  lauter  ^ufammengefe^te  febreffe 
(Sinjelfyeit;  ber  toill  ba$  ^latonifcfye,  fie  giebt  ifnn  baS  platte 
ober  fy'öcbftenS  ^Siattirte :  £ucretiu3  unb  2ucretienfaft,  3lr= 
cbanget  unb  (fqenget,  ^peter  2ftabfen  unb  Sftattfnfon,  ©fyaf* 
fpeare  unb  ^äfebier,  Racine  unb  9ia£en,  2Jtöe§  i:erröecr)fett 
bie  bumme  dreatur.  £>te  Käufer  laufen  fort,  bie  beften 
Arbeiter  motten  it)r  nichts  mefyr  liefern,  benn  fte  oer^ettelt 
bie  fünften  unb  ebelften  3eu9^,  ba§  fie  unter  ben  großen 
£abentifd?  fallen,  tro  nacfyfyer  fieb  §unbe  unb  $at?en  ifyre 
Hefter  brin  bauen.  Unb  bie  9?ad)tt)elt  —  nun,  bie  ftefyt  in 
ber  ^erne,  fperrt  ba$  9JZaul  auf,  unb  münfcfyt  beeb  etroaS 
aus  unfrer  3e^l  #*■  ü6erlommen.  2)en  Unfug  fyatte  id)  nun 
lange  gebulcig  mitangefelm,  unt>  fyatte  mid?  überzeugen  müf- 


150  £ine  Scmmerreifc. 

fett,  bafe  bie  gute  ^cadjwelt  nur  Sd)unb  unb  Sdwfet,  «Spreu 
unb  2lfd>e,  Sägefpäne  (bte  aud)  inelleid)t  für  Sfyaffpeare 
auSgefcbrien  werben)  unb  Äofylenftauo  in  9)cagen,  §er$  unb 
®el)irn  frieden  wirb.  Sc,  geftärft  burd)  einen  ftarfen  3"g 
au$  bem  Ouefl  ber  23egeifterung,  madjte  id)  mid)  Ijeut  an 
biefem  Reißen  £age,  an  welchem  baö  £fyermemeter  fyodj  auf 
Suhinft  ftefyt,  auf,  um  mit  ber  9cad)Welt  felbft  $u  fpredjen 
unb  ifyr  im  iwrauS  bie  Lefyren,  ©ebanfen  unb  2£infe  ju 
überliefern,  bie  id)  für  bie  beften  unfrer  Sage  fyalte.  5)ort 
in  ber  (Stnfainfeit  beS  2£albe3  fanb  id)  fie  benn  aud),  fie 
fyatte  ftd)'ö  bei  ber  großen  §ifce  bequem  gemad)t,  unb  war 
faft  efyne  $ülle,  fie  Hoax  fc  aufgeleft  unb  auSein-anber  ge= 
quollen,  bafj  }it  in  ber  Xfyat  in  unfre  (Gegenwart,  bie  fid) 
aud)  fyatte  gelm  (äffen,  hineinreichte.  Sie  nafym  alleö  fcon 
mir  gütig  auf  unb  fagte  freunbltd)  ju  Mem  -3a;  fobajj 
unfrer  (Snfel  (Snfel  burd)  meine  rebltdje  Bemühung  bod)  et- 
roaö  öon  ben  guten  gabrifattonen  unfrer  3e^  ungefälfd)t 
erhalten  Ijaben.  Unb  bieS,  mein  geehrter  §err  Lieutenant, 
ber  Sie  im  ©efyn  gewiffermajjen  meine  Stelle  vertreten  unb 
mein  treten  wieber  übergeint  muffen,  ift  2>aS,  toa$  ber 
teerige  einfältige  23erid)terftatter  als  Sftadjtwelt,  als  Sumpf, 
als  $refd)  unb  Cuafen  djarafterifiren  wollte.  Sie  aber, 
erleuchteter  SUcann,  fefyn  jefct  genau  ein,  wie  2WeS  jufammen* 
fyängt.  —  Seilten  totr  nid)t  aber  fdjon  in  ber  Stabt  unb 
bor  meinem  beseitigen  §aufe  feint? 

Unb  fo  roar  eS  in  ber  Sfyat.  2)er  Srunl'ene  banl'te  für 
bie  Gfyre  ber  Begleitung,  bie  ifym  ein  frember  üftann  in  fo 
fpäter  dlad)t  erwiefen  t>atte,  unb  ging  mit  ber  $rau  in  feine 
üfyür,  roo  il;n  ein  Wiener  unb  bie  93cagb  fdjon  erwarteten. 

%m  anbern  äftorgen  war  SBadjtel  gang  ernüdjtert,  als 
SBattfyer  31t  if)m  eintrat;  er  fonnte  ilmt  über  2ltfe$  dfoU  unb 
Antwort  geben,   Ka$  tiefer  nur  ju  wiffen  begehrte.    ©3  ift 


iEirte  Sonnnerreife.  J5j[ 

imrfltdj  roafyr,  erjagte  er,  baS  junge,  fcfyöne  ftrauenjimmer, 
toeldjeS  fcfyon  einmal  bei  un§  gewohnt  fyat,  ift  toieber  fyier 
burdjgefcmmen  unt)  fyat  roteber  eine  9?ctcfyt  oben  ge[d)tafen; 
ein  alter  3)iener  unb  eine  Sttagb,  loelcfye  mit  iljr  loaren, 
nannten  fie  9ftafd)tnfa.  (Sie  roar  lieber  ebenfo  eilig ,  ü>ic 
bamalS,  fobaß  idj  fie  faft  gar  nid)t  gefeint  I;abe,  unb  ift 
bann  über  bie  Ober  gegangen.  5lber  ein  junger  9ttann  ^at 
fidj  auef;  gemelbet  unb  nadj  -3%en  gefragt,  ©ie  motten  nur 
an  §errn  ucn  2inben  ein  33iöet  fct)reiben,  fo  roürbe  biefer 
[tefy  geroift  in  ben  nädjften  ©tunben  ftellen,  im  gaß  ©tc  tlm 
nur  an  ber  £)ber  erwarten  möchten. 

28ad)tel  fcfyrieb  alfo  einige  &i[m,  treibe  binnen  für* 
gern  aud)  roirflid)  abgeholt  rourben.  3)er  §err  oon  23är* 
toalb  [teilte  ftcb  ebenfalls  ein  unb  bot  fidj  junt  Sefunbanten 
SBaltfyer'3  an,  unb  2ßacr)tel,  ber  ängftlidj  um  feinen  Sfteife* 
gefaxten  roar,  Keß  e8  fid)  nicfyt  au§reben,  biefen  ebenfalls 
ju  begleiten. 

©ie  Ratten  fid)  einen  $lafc  an  ber  Ober  jur  Sftufyeftätte 
ertoäfylt,  naebbem  fie  ben  SBagen  oerlaffen  Ratten,  oon  tr>o 
fie  einen  großen  £fyeil  be3  gluffeS  überfein  tonnten  unb 
gegenüber  bie  fogenannte  Sretfdjem  oor  fid)  Ratten.  211$  e3 
etroaS  tufyter  iourbe,  fat/en  fie,  roie  bie  ftäljre  fyerüberruberte. 
(Sie  bemerkten,  baß  eine  elegante  fyerrfcfyaftlicbe  £utfdje  barauf 
ftanb,  unb  tote  ba§  galjrjeug  näfyer  fam,  unterfdneben  fie, 
toie  $mi  Männer,  2lrm  in  Wem,  ba  ftanben  unb  nad)  bem 
Ufer  iünüberfcfyauten.  S)er  ältere  unb  größere  glänzte  in 
einer  reiben  Uniform. 

SJcan  toar  nicfyt  toenig  oertounbert,  als  2Baltl?er  unb 
2Bacr>tet  beim  Hntanben  ber  gäljre  in  bem  jüngeren  Scanne 
ifyren  greunb  gerbtnanb  ernannten.  9)can  umarmte  ficf>  unb 
gerbinanb  fagte  eilig:  td)  laun  gerbet  3fynen  ntdjt  oertocU 


152  &wt  Sowmiftrrifc. 

Icn,  tenn  micb  entartet  ein  tringentcS  ®efd)äft,  rpeicfccö  tcfc 
crft  abtfyun  mu§,  tann  trcllen  trir  un£  fprecben. 

2)?it  mir  ift  es  eben  fc  befebaffen,  ertrieterte  SBaltber; 
ober  ttir  fefyn  unS  fyeffentlidj  balt  nneter  unb  verbringen  in 
ter  Statt  ten  Stbent  frebtieb  mit  einanter. 

Xcx  (Staterat,  tenn  fcteS  mar  ter  angefetyene  Cremte, 
mtfebte  fieb  in  tae  (Sefprädj  unt  ter  junge  §err  ten  33är= 
malt,  ter  niebt  3«t  nnt  Umftänte  gern  berücfftcfytigte,  bracb 
mit  ter  Ütacbricbt  beraus,  ra^  Zauber  auf  einen  £>err  con 
hinten  kartete,  um  mit  tiefem  ein  Xueü  anzufechten. 

gerbütanb  trat  mit  (Srftannen  ren  2£altber  yaxiid,  unt 
ter  ©eneral  rief  au$:  Sföe?  Sie  futt  jener  £)err  ton  $efl= 
bufcb,  ter  meinen  Neffen  geformt  b/at? 

(Sc  ift  es,  erroieterte  2£altber,  tiefet  ift  auefy  mein 
toafyrer  9came,  icb  reifete  unter  einem  erborgten,  um,  tote 
tef)  mir  einbütete,  beffer  beebadueu  unt,  felbjt  roentger  be= 
merft,  9(acbricbten  ein^iebu  ju  fennen. 

Sonderbar!  Ijodjft  fonterbar!  rief  jeet  ^erttnant  au»: 
icb  nafym  trüben  unt  in  2£arfcbau  ten  tarnen  hinten  an, 
um  mieb  uad^er  in  Xeurfcbtant  [eiebter  ten  ^aebferfebun^ 
gen  meiner  (Gegner  unt  ten  Venrantten  meiner  \$xau  ent= 
^ietm  3U  fennen. 

Stau?  fragte  Zauber  jefct  mit  ter  grc§ten  i'ebbaftig- 
feit.  80erbtttg6,  fagte  ter  ©eneral  läcbelnt,  bor  trei  1a-- 
gen  ift  meine  Siebte  lÜiafdnnfa  meinem  guten  Neffen  gerbU 
nant  trüben  im  ^reumfeben  in  meiner  ©egenmart  unt  auf 
mein  2£crt  mir  meine  23ürgfcbaft,  als  feine  recbtmäj;ige 
©cmablin  angetraut  werten.  Unt  Sie,  §err  oen  £eflbufcb 
(intern  er  ftd)  an  2£altl)er  toentete),  fennen  mit  tem  beften 
©ereiffen  Äampf  unb  tf  vieg  aufgeben,  tenn  Brüter  unb  $kr= 
toantte  ftnt  tureb  meine  Vermittlung  mit  tem  neuen  (Gatter 


lßme  Soimtutrfift.  153 

auögeföfynt,  unb  3fyr  Setter,  toetdjer  2lnfprüd)e  auf  äftafdunfa 
in  fyaben  glaubte,  fyat  fict>  ebenfalls  oerfyeiratfyet 

£>a  SlOeö  fid)  fo  gefügt  fyat,  fagte  Sffialtber,  fo  6m  id} 
ber  glüdlidtfte  alter  9)cenfd)en;  benn  id)  barf  ben  üftann  als 
greunb  umarmen,  ben  jii  lieben  unb  Ijcd;$ufd)ät3en  mir  fd)on 
langft  auf  meiner  Steife  jum  Sebürfnift  geworben  toar. 

-3nbem  öffnete  ein  -Säger  ben  Schlag  ber  fottfdje  unb 
eine  fdjone  £)ame  ftieg  au§  berfetben,  um  Söaltfyer  fyöflid) 
gu  begrüßen.  SBadjtel,  ber  fie  mit  Sertounbrung  angefelm 
fyatte,  rief  auS:  ßi,  tote  fann  man  benn  fo  rei^enb  }et)n! 
ba£  fyeißt  mit  beut  Sdjönfein  fein  9J?a§  galten!  2)a3  ber- 
fietjt  meine  grau  ötel  bej'fer,  bie  ftd)  toofyl  Rittet,  bie  (jäfj* 
Xic^fte  auf  ber  äBelt  ju  fetm.  Slber  eigen  ift  eS  ^gegangen, 
bafc  jtoei  Sftenfcfoen,  bie  fiefy  als  £obfeinbe  »erfolgen,  ein 
paar  Ijunbert  leiten  in  ein  unb  bemfelben  Sßagen  fo  ge= 
(äffen  unb  fcfytäfrig  neben  einanber  fifcen. 

-3efct  nafym  gerbinanb  baS  2öort  unb  erjagte,  tote 
SDfcafdjittfa  feinettocgen  ifyre  gamitie  oertaffen  unb  in  Slngft 
nad)  3)eutfd)tanb  fyerübergefommen  fei.  Sie  fürdjtete,  31t 
einer  Serbinbung  gelungen  ju  toerben,  unb  ba  ber  Cfyeim 
abtoefenb  toar,  fo  toujjte  fie  leinen  anbern  9xatl),  als  fi<±>  ben 
5l)rigen,  toeldje  fie  üjrannifirten ,  ju  ent^iefyen.  gerbinanb 
toar  borangegangen,  um  einen  ftdjern  2lufentfyalt  $a  fudjen. 
©o  !am  fie  über  bie  Cber,  unb  oon  Ptnem  SBriefe  einer 
greunbin  getenft,  fudjte  fie  ftdj,  toenn  aud)  nur  auf  lurje 
3eit,  bei  ber  ©attin  SBac^tcl'ö  ju  berbergen,  ber  bie  greun= 
bin  fie  empfohlen  fyatte,  olme  oon  ifyren  ©djtrffalen  etwa« 
SftäfyereS  ju  melcen.  §ier  erfuhr  fie,  ba§  man  ifyr  nad)= 
[teile,  ba§  ein  Setter  beS  WlarmtQ,  bem  fie  Ijatte  oermäfytt 
toerben  foHen,  oon  Sßarfdjau  tt;r  nacfygereifet  fei,  unb  baß 
bie  SBrüber  biefeS  aufbringlidjen  SräuttgamS  fie  ebenfalls 
fugten.     Sie  toar  alfo,  nadjbem  fte  tfyrem  (beliebten  eine 


154  £'nc  6onn»erreife. 

!ui'3e  Dcadjridjt  nad)  3(ftaMi|  gefenbet  fyatte,  fcbon  roieber  ent* 
fdnrunben,  aU  tiefer  nacb  ®uben  fam. 

3d)  ^abe  bie  gnäbige  Srfd)einung  bamatS,  tüte  je§t, 
fagte  28ad)tei,  nacb  meinen  beften  Gräften  beherbergt. 

2)?eine  23raut  nnb  jc^tge  (Gattin,  eqäfylte  ^erbtnanb, 
roufHe  ten  metner  Orrfafyrt,  fte  rcar  mir  immer  um  einige 
Stationen  bor  au«,  unb  fo  trafen  roir  un8,  um  5(brebe  ju 
nehmen,  in  bem  alten  @d)(offe  GHid),  oberbalb  Bamberg, 
roo  fte  in  ber  S0ta§fe  eines  gerftermätebenö  erfebjen.  §ier 
fyatte  id)  ©elegenbeit,  ta3  Dcäfyere  mit  itrr  ju  befpreeben,  unb 
roir  nahmen  bie  2lbrebe,  in  SBürjburg  ober  §eibelberg  unS 
gu  berbinben. 

(£kbl  fiel;!  rief  2£acbtel  au$,  brum!  brum!  Gri  Ja  frei* 
lidj,  e§  ift  aueb  baffelbe  fyubfdje  ®efid)tdjen.  —  (Sr  fatj  tn'e= 
bei  2£>attfyer  mit  einem  betentenben  23ticfe  an,  unb  tiefer 
Iad)e(te  t;atb  oertegen. 

-3n  SBür^burg  aber,  erjagte  ^erbinanb,  lam  ein  jun= 
ger  $ote,  ber  Begleiter  eines  £>errn  oon  53ärroalb,  meiner 
©eliebten  auf  bie  ©pur.  Sr  ma*I)te  2(nftalt,  ftcb  ifyrer  3U 
bemäd)tigen,  unb  fie,  benad)rid)tigt  baoen,  rief  midj  auf  jur 
§ü(fe,  ta  fte  mid)  in  jene  23ubc  f;atte  eingefyn  feint,  roo  roir 
unS,  finbifd)  genug,  mit  einer  ruffifd)en  (Sdjautel  ergb'^ten. 
On  ber  33ube  aber  ftanb,  ob;ne  ba§  td)  e$  roiffen  fonnte, 
neben  bem  §errn  be3  F.unftftüdeS,  eben  biefer  junge  ^ole, 
ber  meine  23raut  perfönltcb  rannte,  unb  tt)ren  tarnen  taut 
ausrief,  atä  fie  in  bie  33ute  fyineinblidte.  5llle3  [türmte  it)r 
nad),  id)  aber,  atö  ber  ©djneüfte,  fanb  bittet,  fie  im  ®e= 
tümmet  be3  -Sab/rmarfteS  3U  oerbergen  unb  oor  ben  dlady 
fteüungen  ju  retten. 

QU  rief  SBac^tet  auü,  unfer  greunb  2öattl)er,  ftetcfyer 
ben  -Sungfrauenraub   $u  beftrafen  au^gereifet  roar,  faß  in= 


£iite  Sommerreife.  155 

bejfen  mit    eingelegter  Scm^e    fyod)  oben  toie  ein  räcbenber 
®ott  in  ber  einfamen  53ube. 

•3n  §eibetberg,  fufyr  gerbutanb  fort,  erfufyr  id)  enblidj 
au8  ifyren  Briefen,  ba§  unfer  gütiger  Onlel  ftcf>  unfer  an= 
nehmen  unb  Meö  fd)(id)ten  tootte,  nnr  machte  er  eS  jur  53e= 
bingung,  baß  toir  umleiten,  um  nid)t  aU  3tbentfyeurer  in 
fremben  Legionen  ben  9?uf  meiner  (beliebten  unnötig  auf 
ba%  Sbiet  3U  fe§en.  -3n  eiltet  jungen  ®elefyrten,  $  et)ferT^f 
©efeßfd)aft ,  ftelcfyer  feine  23raut  Befugte,  fprac^  id)  bie  ge* 
liebte  9J£afd)ini:a ,  unb  toir  berebeten  unfre  iftüdreife.  2lber 
toir  burften  un£  nodj  nid)t  bereinigen,  um  un3  nidjt  bem 
Ungeftüm  ber  SSertbanbten,  toeld)e  un3  verfolgten,  auöjufe^en. 
3d)  ^atte  in  Briefen  unb  aus  bem  93cunbe  metner  23raut 
bon  einem  trütfyenben  unb  rad)füd)tigen  §elt&ufd)  gehört, 
unb  tonnte  mir  nid)t  träumen  (äffen,  baß  biefer  berfelbe 
freunbtidje  9)cann  fei,  an  beffen  «Seite  id)  bie  fd)öne  9?eife 
burd)  £)eutfd)(anb  machte.  (So  festen  toir  benn  um,  unb 
fdjrieben  In'e  unb  ba  9)cerfrr;orte  ein,  bie  ber  SInbre  fanb 
unb  bie  lein  grember  berfteljen  tonnte.  -3n  ber  £>öfy{e  bon 
£iebenftein  trafen  roir  uns  an  jenem  fronen  Sonntage,  unb 
bort,  al%  id)  mid)  fyatte  bon  ber  23arfe  auf  bem  unterirtu 
fdjen  ©etüäffer  überfein  taffen,  fbrad)  id)  im  S)unfe(,  unb 
bon  ber  ganzen  SBett  abgefonbert,  meine  (beliebte.  33ei 
Sfyaranb  beftetlte  fie  mid)  unb  id)  traf  fie  in  ber  9caa^t  bort 
im  fronen  Xfyal  Sie  reifete  fogteid)  fyiefyer  nad)  ©üben, 
ifyrem  gütigften  Dfyeim  entgegen,  unb  ber  großmütige  9Jcann 
fyat  aud)  mid)  feinen  Steffen  genannt  unb  burd)  feine  @üte 
alle  bie  Orrfate  gefd)Ud)tet.  — 

So  fuhren  fie  nad)  ©üben  jurüd  unb  ergö^ten  fidj  an 
ben  Keinen  Gegebenheiten  ifyrer  Sfteife.  SSon  bort  begaben 
fte  fidj  mit  bem  Cfyeim  nadj  ber  Sdjtbeij,  unb  SBaltfyer, 
tbeldjer  feinen  $ieifegefäl)rten  fterbinanb  fyer^id)  tiebgetronnen 


156  ^nt  ^omnurrtifc. 

tyatte,  bat  fid>  bie  £rlaubni§  au$,  mit  tfmen  reifen  3U  bür- 
fen,  um  in  ifyrer  ©efeüfcbaft  einige  j$dt  in  bem  frönen 
£anbe  bort  ju  leben. 


(£3  maren  $elm  3al;re  verfielen,  als  beut  (ärjätyler  bie= 
fer  ©efcfyicfyte  SBaltfyer  unb  ^erbinanb  roieber  begegneten. 
£>ie  fettfamen  Gegebenheiten  beS  23efreinngSJriegeS  Ratten 
uns  in  *ßrag  im  (Sommer  beS  -SafyrS  1813  bereinigt,  $er^ 
binanb  roar  mit  feiner  ^rau,  bie  noch  immer  febön  ,511  nen= 
nen  mar,  gtücflidj,  er  fyatte  einige  aüeriiebfte  ftinber,  mit 
benen  er  gern  fpiette.  2lud?  2öaltl)er  mar  oerbeiratfyet,  unb 
mir  erfreuten  nnS  Slüe  beS  2BieberfelmS  unb  ber  erneuten 
2>ertraulicbfeit.  9Jur  mar  eS  mir  merfroürbig ,  bafj  ber 
fdjtoärmenbe  ^erbinanb  jefct  ein  eifriger,  moebf  id)  bod)  fa^ 
gen,  einfeitiger  23erfed}ter  ber  prcteftanttfct)en  £efyre  mar, 
unb  2Battfyer  im  ®egentfyeit  mar  jitt  fatlmlifcben  ftirdje  über* 
getreten  unb  mit  ooflem  (Srnfi  unb  ganzem  £er$en  ein  55e= 
fenner  ifyrer  ©laubenS*  Slrtifel. 

2£ie  biefeS  fiel)  zugetragen  fyatte,  tagt  )ify  oieÜeid;t  in 
3ufunft  mitteilen,  ba  eS  für  bentenbe  Sefer,  bie  fetbft  etroaS 
erlebt  fyaben,  nicfyt  clme  Sntereffe  fetm  bürfte.  5Iucb  laßt 
fidj  um  fo  wtparteiifcber  tiefe  «Seelcngefcbi&te  ersähen,  ba 
beibe  ^reunte,  fomie  ber  britte,  ber  Immoriftifcbe  SBadjtel, 
oer  Safyren  uadj  Italien  gereifet  finb,  unb  bort  frofy  unb 
gtüdtlid)  (eben.  2lls  fyeitre  Beilage  unb  (Spifcbe  bürften  als- 
bann  auefy  bie  beiben  9cooeflen,  melcbe  bie  freunblicben  ^einbe, 
bie  ftd)  a(§  foldje  ntcr)t  fannten,  im  ©aftlmfe  3U  dfycmni£ 
aufarbeiteten,  nict)t  uniriöfommen  fetm. 


2>ie   2Buttberfüd)ttgeit. 


1831. 


£jvc  @efyeimeratfy  Oon  «Seebad)  lebte  in  feinem  großen, 
tocfy(eingerid)teten  §aufe  glütfttd)  in  ber  9?efibenj.  3)a  er 
reid)  ioar  unb  eine  angefefyene  Stelle  befteibete,  oiele  53er= 
binbungen  fyatte,  unb  eine  große  CEorrefponbenj  führte,  fo 
toar  bei  ifym  oft  ber  ©ammelptafc  angefefyener  unb  mtxU 
toürbtger  grembett  unb  ^ieifenben.  §äufig  aber  toaren  un= 
ter  biefen  33efud)enben  aucfy  foldje  ©eftalten,  bie  oon  feiner 
Familie  loeniger  gern,  ober  nur  mit  Mißtrauen  gefefyen 
lourben,  foeü  ber  Sftatfy  früher  ein  Sftitgüeb  mancher  ©efeü= 
fdjaften  getoefen  ioar,  bie  fidj  fybfyerer  fenntniffe  ober  toun= 
berbarer  ©efyetmmffe  rühmten,  unb  obgleich  ber  tfyätige 
©efdjäftSmamt  fdjon  feit  Oaljren  alle  biefe  2>er(;ä(tniffe  auf* 
gelöfet,  unb  fidj  oon  biefen  SSerbinbungen  jurücfge^ogen 
^atte,  fo  forgte  bie  £od)ter,  bie  ben  $ater  genau  rannte, 
bod)  immer,  ba§  irgenbtoo  ein  gaben  ioieber  aufgenommen 
loerben  möchte,  ber  tttdjt  jerrtffcn  ioar,  um  Skrtoidhmg, 
3eitoer(uft,  ober  audj  toofyl  Kummer  ^u  oerantaffen.  £)er 
lebhafte,  lettre  @olm  toar  gegen  oiele  Söanberer  mefyr  be3= 
ioegen  eingenommen,  toeü  ifyr  (Sinfpredjen  bem  9?atfye  man= 
djeS  ©elbftücf  foftete,  benn  fo  toie  er  bie  ©efyeimntffe  unb 
SBunber  oerlac^te,  toar  er  bodj  neugierig  genug,  immer  toie= 
ber  auf  bie  (Sr^äfylung  oon  feltfamen  (Sntbedungen  ober  un= 
begreiflichen  ^Begebenheiten  mit  Sifer  f)iu$ufyoren. 


160  ^'e  H>unöevfiid)ttcjen. 

On  alten  papieren  framenb,  faß  ber  föatf)  an  feinem 
©djreibepulte,  unb  neben  ibm  hinten,  fein  <3ctm,  ifym  gegen* 
über  fein  ©cfynnegertater,  ber  Ccrift  boit  3)ornecf,  ber  febon 
feit  lange  feinen  2lbfcbiet>  genommen  chatte. 

Od)  fann  baS  3)ofument  niebt  finben,  fagte  ber  Üiatfy 
enblicb  unwillig,  unb  begreife  nid?t,  rote,  cber  mofyin  e8 
fann  terloren  fetyn.  3n  biefem  fatalen  $ro$eß,  ber  miefy 
nun  fdjon  feit  jroei  Oa^ren  beunruhigt,  gilt  e3  mir  bie  tolle 
(Summe  ton  jtüau^igtaufenb  £fyalern,  menn  icb  riefen  mieb^ 
ttgften  23emeig  nidrt  gerbet  fcfyaffen  fann. 

£er  Obrift  ertoteterte:  lieber  (Solm,  id?  bin  überjeugt, 
ba$  ©ie  eg  irgenbmo  redbt  fergfam  Eingelegt  fyaben,  meil 
c8  3lmen  eben  fo  micfytig  mar,  unb  baß  Sfyre  ©efdjäfte  <Ste 
nur  ben  Ort  fyaben  »ergeffen  machen,  ©eben  (Sie  ftcfy  9?ul?e, 
unb  e$  fällt  Sfynen  moln'  am  erften  bei,  inbem  Sie  gar  nicfyt 
barüber  benfen,  mie  eS  mit  sJ?amen  ton  2ftenfdjen  fo  oft 
gefyt,  bie  mir  burcbauS  nidjt  mieber  finben,  inbem  mir  t9 
ton  un3  eqmingen  motten,  unb  bie  unS  bann  plÖ§tidj,  un= 
gefud)t,  inbem  mir  $erftreut,  ober  unterhatten  finb,  mieber 
beifallen. 

(Sie  mögen  9?edjt  l>aben,  antmortete  ber  iRatfy;  fotl  fidj 
aber  ein  ®efd}äft8mamt  fclcr)er  $ergeßlid)feit  nicfyt  fd)ämen? 
3&>  fyabc  niemals  bie  jerftreuten  SDfenfcfyen  leiten  mögen, 
unb  nun  muß  mir  felbft  bergteidjen  begegnen. 

5lntou  marf  ein:  menn  mir  jefet  nur  ben  berühmten 
(trafen  ^eticiano  ^ier  Ratten,  ton  bem  fo  tiele  SBunber- 
binge  cr$äfylt  merben,  fo  tonnte  er  mit  einer  einigen  ©eifter= 
befdjmörung  bie  <Ba$c  aufbellen  unb  in  Drbnung  bringen. 

©ettiß,  fagte  ber  Dbrift,  menn  er  ftd)  $u  uns  fyerab= 
laffen  moüte,  benn  23üd?er,  Leitungen  u"b  Briefe  feiner 
^reunbe  erjagen  ja  Eilige  ton  tlmt,  bie  nodj  tiel  munber* 


2Me  U?untcrfiid)tigen.  Jßj 

ooffer  finb,  a(3  bieg  fteine  WixaM,  baS  er  auf  imfer  tn= 
ftäubigeS  Sitten  üteHetcbt  oerrid)tcn  möchte. 

3)er  SRatl)  fdnoieg,  inbem  ertöteter  eifrig  fuebte.  2Ba8 
ftnfc  ra§  für  Figuren  ba?  fragte  bet  Solm,  inbem  er  nad) 
einem  Statte  langte. 

SDu  bift  jtoar  fein  (Singeioetfyier,  ertoieberte  ber  Sater, 
inbeffen  ift  ba8  -parier  aud)  nicfyt  oon  benen,  bureb  toeldje 
td)  eine  3nbi3cretion  begebe,  toenn  Xu  e$  betradjteft.  Sor 
oielen  Safyren  fyat  ein  greunb,  id}  toeiß  nid;t  au£  toelcbem 
aftrotogifd)=magifd)en  3^er^airäfcrtyt,  mir  biefen  Unftnn 
a(3  benftoürbig  abgefdjrteben. 

Sin  icb  auefy  fein  ©etoeifyter,  ernneberte  ber  <3ofm,  fo 
fyabc  icb  bed),  toie  ©ic  toiffen,  fo  SftandjeS  über  biefe  Ser= 
brüterung  gelefen,  fo  manche  tabbaliftifdjen  3Jcanufcripte 
burcnblättert,  ba£  mir  gerate  ber  Unfinn  mancher  ?eute 
ntdit  ganj  fremb  ift,  toenn  er  mir  and)  immer  unoerftänb= 
lieft  bleibt. 

3Me  gtgKfc  loar  eigentttd)  eine  tüefecftge ,  in  ©eftaft  eine3 
@terne$.  S)ie  metften  i-inien  toaren  &ikn,  %il3  <Sprüdje 
ber  Stbet,  tfyeitS  ©ebete,  mand)e  and)  lounberfame  Tanten, 
bie,  tote  man  fafy,  ©elfter  be^etdmen  foHten,  naefy  allen 
9ftdiiimgen  begegnete  ftcb  fca8  2£ort  ^Ibracababra,  balb  in 
einzelnen  ©fytbett  unb  Sud)ftaben,  batb  bor=,  batb  rüdtoärtS 
gefebriebeu,  balt>  oon  ©tew.$eid)en ,  §tcreg(opfyen  unb  anbern 
feltfamen  Figuren  unterbrechen.  3n  ber  SDfttte  Ia8  man 
2(bonai,  gegenüber  3efyeoal?,  mit  latetuifdjett  unb  aud)  mit 
fyebräifdjen  Vettern  gefdirieben.  8faf  ber  Üfttcf  feite  toar  be* 
merft,  8a§  biefe3  fyeiügc  SCmttlet  oon  oielfäfttgem  ©ebrauebe 
fei,  im  Kriege  tote  gegen  Hranffyeit,  oor  (Sintoirhmg  ber 
böfen  ©eifter  fcfyüfce,  unb  ^Demjenigen ,  ber  bie  Stunft  inne 
fyabz,  ©eifter  fyerbeisurufen,  unentbehrlich  fei. 

3>er  ^atl)  unb  ber  Dbrift  Iahten,  aU  ber  junge,  ftets 

%itd'S  bereden.  VII.  11 


Iß2  tie  Wun£erfiid>ti$cit. 

^eitre  2lnton  baS  aberroi£ige  Statt  mit  fo  ernftfyafter ,  tief* 
finniger  SCRiene  betrachtete.  3cb  roiH  ein  anbermat  aucb  über 
biefen  Unfinn  fpctten,  unterbrach  fte  2lnton,  aber  geftefyen 
Sie  mir  nur  ein,  bafj  taö  £ing  aucb  eine  ernftljafte  Seite 
fyabe,  bie  man  rccfyt  in  Betrachtung  $iet/en  bürfe.  Deicht 
roafyr,  berfelbe  "Dienfcbengeift,  ber  fäfyig  ift,  ■ßfyUofepfyie  unb 
5hmft  jU  umf äffen,  ber  fcie  Bafyn  ter  Sterne  berechnet  unb 
bie  UnermeiUidrteit  be$  fHmmefö  mißt,  ber  in  ftebe  unb 
2Intad)t  jtdj  bem  Crroigen  nähert,  —  berfelbe  l>at  aucb  bie= 
feä  Blatt  fo  umrifjen,  betakelt  unb  burcfyfurcbt  mit  einer 
tfycricbten  2üge,  bie  teeb  irgenbroo  im  Anfang  mit  ber  2ßab,r« 
Ijeit  jufammen  fyängt,  in  biefer  nur  rourjelt,  unb  au8  bem 
©uten  als  ftadblicbteS  Untraut  empor  geroaebfen  ift. 

•£aS  mag  femt,  nafym  ber  Dbrift  ba$  2£ort,  benn  aüeö 
Scfylecbte  unb  Üiicbtige  fetmt  roetyl  auä  bem  ®uten;  nur 
mcd)te  e3  fcfyroer  ^u  entbeefen  ferm,  roo  unb  roie  e3  £üge  unb 
Torheit  roirb. 

2)er  Sttatb;  roar  ebenfalls  plofetidj  ernftfyaft  geworben, 
unb  fügte  f;in$u:  baä  ift  eben  bie  große  grage,  ob  baS  Söfe 
ein  jeitüdjee,  ober  eroig  fei.  (Sin  -fticbtS  ift  e£,  unb  roirb, 
oom  Üttenfcfyengeift  erroedt,  ein  Ungeheure«,  nimmt  oon  bie= 
fem  Ätofi  unb  2^ätigieit,  unb  roanbelt  als  Scfyitffal  unb 
Unglüd  vanfyex,  'ta§  Kanter  oerreüftet  unb  Saufenbe  opfert. 
SBafyrltd),  fyter  mc6tc  baä  äuge  ba§  herbeirufen  oon  ©ei= 
ftern  au3  bem  Slbgrunbe,  ]ba3  Beleben  eine«  £obtenreid)e3 
ttafyrnefymen  tonnen,  riet  größer  unb  rounberfamer  als  2lHc3, 
roaS  man  pon  alten  ober  neuen  üfyaumaturgen  er5äfylt. 

Sie  meinen,  roenn  id}  Sie  reebt  oerftefye,  antwortete 
Slnton,  baß  burd)  bie  l'eioenfcbaften  ber  ÜWenfdjen,  bie  fiefy 
in  ba3  Unroafyre  ober  bem  9tt$ti  ergeben,  bie  Seltgefcfyidjte 
großenteils  burd)  ©efpenfter  regiert  unb  fortgetrieben  roirb, 
bie,  n>enn  fte   nidjt  im  roilben  ftampf  ber  Berroirrung  auf= 


Tk  tt>un$cvfii<brigen.  \Q$ 

getoecft  werben,  unftcfytbar  Bleiben,  ober  t>bc^ftenö  nur  (5r* 
Meinungen  finb,  über  loeldje  ber  ©pefulant  ober  2ßi§tge 
gutmütig  lächeln  möcbte.  2£enn  mir  bieS  aud)  loafyr  fdjetnt, 
fo  ift  eö  mit  biefem  Statte  fyier  benn  bod)  eüoaS  anberS. 

(Sigentticb  niebt,  fagte  ber  93ater:  benn  baffelbe,  toaS 
^ier  nur  (Spiel  ift,  bat  and}  febon  jum  $etbgefd)rei  unb 
panier  ber  (Scbtacbten  gebient.  ($3  fröre  $u  toünfdjen,  baft 
ber  bofe  ©eift  mit  allen  feinen  2£irfungen  ftcfy  immerbar  in 
folgen  ®aitmattyia3  hinein  jaubern  tiefte.  21ber  er  toirb 
aueb  oon  bergteidjen  Sinteret  irgenb  einmal  toieber  erioedt, 
unb  fo  fluttet  unb  ebbet  bie  Sttaffe  ber  (Srfdjeinungen  ^trt 
unb  ^er ,  unb  baS  eigentlidje  ^ertf^reiten ,  baS  loafyre 
33 eff ermerben  ber  Sßelt  ift  nur  au£  einer  leiten  gerne  n>afyr= 
junefymen. 

3dj  toerbe  mir  biefeS  funfttid)  oeqauberte  Statt  in  ge= 
roeityter  <3tunbe  an  meinen  £at8  Rängen,  fagte  Slnton,  fo 
bureb  alle  ©emäcfyer  beS  §aufe§  um  Mitternacht  fcfyreiten, 
unb  fo  fyoffe  ify  jenes  3)ofument  )ü  entbeefen ,  ba£  uns  2Wen 
fo  tr>td>ttg  fetnt  mu§. 

Aftern,  fagte  ber  Cbrift,  gieb  e$  mir,  lieber  ßnfel:  oon 
alten  Reiten  bin  icfy  noeb  mit  ben  beuten  in  Serbinbung,  bie 
je§t  in  ber  9?efiben$  beS  ;jftad)bar=£anbeö  lieber  anfangen, 
ftdj  auszubreiten.  3cb  meine  jene,  bie  ftcf>  für  bie  redjt* 
gläubigen  ©ruber  galten,  unb  bie  vernünftigen  oerläftern 
unb  »erfolgen.  3mmer  erhalte  idj  nodj  SBviefe  unb  2Inmafy= 
nungen,  mid)  ilmen  toieber  anzufliegen,  liefen  fann  icfy 
üieüeicbt  mit  biefer  finnoenoiirten  ©cbrift  ein  angenehmes 
©efebenf  mad^en. 

Itfebmen  (Sie  eS,  fagte  ber  9iatfy,  fo  ift  in  meinem 
§aufe  eine  £'norl)eit  toeniger.  Man  erzäfylt,  baß  ftcfy  biefe 
abergläubifdjen  SQcenfcben  auS  leiebt  $u  erratfyenben  Slbftdjten 
an  ben  Erbprinzen  bort  brängen,  um  fiefy  ifym    angenehm 

11* 


[51  £;c  »ur^crfudHirten. 

unfc  unentbehrlich  51t  machen.  2Bet  »ctg ,  »aö  uns  bie  3« 
fünft  noch  für  (Srfcbeinungen  }eigt,  »eichet  Aberglaube  ftdj 
bon  feuern  erttrctcfelt ,  fo  fieber  »ir  jefct  $u  fern  glauben, 
nur,  »enu  ich  meinet  AengftlicMett  folgte,  fo  möchte  tet) 
ramm  baä  Rapier  nicht  aaä  metner  Jpanb  geben.  (5g  fann 
autfj  Schaben  fttften ,  fc  fintifd)  c3  ift. 

Waffen  Sie,  lieber  2olm,  fagte  bet  Alte,  beunruhigen 
Sie  Clären  ©etß  nicht,  trenn  betgleidjen  aud)  gefdjetm  tonnte, 
fo  ift  es  rcdi  nur  tote  ein  Stcinirurf  in8  2ßajfer.  Xer  ÄreiS 
toitb  immer  größer,  aber  verliert  ftdj,  »enu  er  fidj  am 
»eiteften  ausgebreitet  bat.  So  lange  nod)  folcfye  ©etpet  in 
TeutfdUaut  regieren,  tote  hier  un*  nat)e  gtiebtid)  bet  ätoeite, 
unr  bott  -öefep'o  bet  3toeitef  l"e  ^n3c  nc$  c*n  2Äann  »ie 
S'efftng  fdjretbt  unr  tottft,  fyafcen  »ir  deicht»  ju  fürchten. 
Unt  trarunt  fcüen  teun  unfte  SRad)fonunen  eben  rcierer  anh- 
atten ? 

St  fd)iug  lämelnb  ba$  Rapier  jufammen,  unt  [teure  fid> 
feben  im  35otan8,  toeldje  örquiefung  23ietc  in  jener  Stübetfdjaft 
auS  tt)m  jiefyen  »ürren,  bie  [tdj  für  Jiofentreu^er  unr;  ;Jirep- 
ten  breiten,  unt  fo  ernftbaft  nadi  rem  Stein  bei  Seifen 
fotfdjten,  »enn,  »ie  bet  Cbrifr  ju  oerftefyen  ^ai ,  aud)  »oty; 
(ginige  unter  ihnen  fetm  motten,  bie  baS  2piel  nur  mit- 
madnen,  unt  anrere,  itbifdjeie  3»etfe  rurd^ufepeu. 

grtebricfy  bei  QmtiU,  fing  bet  SfatI;  toiebet  an,  tf:  alt, 
Dteüetdjt  auf  bet  Steige,  unr  eS  ift  mfcgliä),  ran  er  halb  ah* 

gerufen  toitb.  SBiffen  »h  renn  au&,  toie  jene  (^efeltfchaf-- 
ten,  über  rie  »ir  jein  nur  lächeln,  betbreitet  fiur,  »te  ik 
in  3uflinft  ibre^iet;e  toeit  fyinauSfpiuneu  mögen.-'  $)«fj  anbte 
39tüberfd)aften    gegen  fte   rampfen,   mag  an  bet  3e*t  nnb 

notfyroenrig  feim.  Sie  glücflicb,  ran  16  alle  riefe  Xinge, 
bie   mich  fritherhiu  intereffirten,   unr    mein  Vebcn    in   23e^ 


£:c  ilHtni-erfüdnigen.  ]  55 

»egung  festen,  hinter  mir  fyabt,  itnb  auf  ade  bicfe  StrÖ* 
mungen  mit  flarem  gleichgültigen  Stuge  l;inab  fetjn  fami. 

2)er  Setiente  gab  einen  25rief  abf  ber  eben  oon  ter 
$oft  gefommen  mar.  2)a$  Siegel  mar  »unterlief),  unt  als 
ber  ©efyeimeratb  ten  23rief  turcbgefelm  l;atte,  jagte  er:  nun 
»afyrltcb,  fenterbar  genug!  :Uicf)t  gerate  ter  berühmte  ä£;:n* 
bertfyäter  ©raf  geticiano  »irb  $u  uns  r'emmen,  aber  teet) 
ein  antrer  feltfamer  9)iann,  oon  tem  aud)  febon  oft  tie 
3?ebe  getoefen  ift:  jener  Saugerfyeim,  ter  fiefe  ebenfalls  6c* 
rüfymt,  große  ©efyeimniffe  ^u  befiöen,  ter  aud)  ©elfter  er* 
fdjeinen  läfct,  Xcbte  unb  2lb»efenbe  befragt,  unt  einen  neuen 
Orten  grüntet. 

hinten  freute  fidj,  ta  er  oernaljm,  ba§  tiefer  SBunter* 
mann  ifyr  ,pau3  juerft  befud)en  ȟrte,  aber  ter  alte  Cerift 
£)orned  »ünfebte,  ba§  man  fiel)  mit  tem  2(bentl)eurer  nidjt 
einlaffen  möge.  «Sie  »iffen,  lieber  Scl)n,  befcfyloß  er,  tele 
ängftlid)  3fyre  grau  unt  Sfcre  Xccbter  bei  foldjen  ®elegen= 
Reiten  fint,  unt  e$  ift  »afyr,  man  lann  niemals  »iffen, 
»elcbeS  Unheil  unS  mit  fclcben  »irren  ©eiftern  über  tie 
Sd)»ette  fdjreitet.  Sie  fyaben  ifyre  Seftimmung  tartn  gefegt, 
bie  2J?enfc^en  ju  tauften,  unt  es  ift  nicf)t  }u  berechnen,  auf 
»eld)e  2lrt  fte  fyintergefyn ,  »elcbe  Scb»äd)en,  tie  toir  felbft 
niebt  fennen,  fte  benutzen  unt  er»etfen,  unt  »ie  »eit  »ir 
in  tfyren  SBanbel  oerflod)ten  »erben. 

Seien  Sie  gan$  rufyig,  lieber  33ater,  fagte  ber  9?at^ 
fyeiter;  tiefer  23rief  maebt  eS  mir  unmbglid),  ben  »unbcr= 
liefen  sDcann  gan}  abju»eifen,  um  fo  »eniger,  ba  id)  fo 
oielen  5lnbern  mein  §au6  feben  eröffnet  fyabe;  tiefe  23e!ann= 
ten,  bie  icb  aebten  unb  fronen  mu§,  unt  bie  mir  tiefen 
Wlann  fo  bringenb  empfehlen,  ȟrben  mein  ^Betragen  un* 
begreiflieb  unb  ftdj  beleitigt  finben. 

Unb,  geftelm  Sie  nur,   lieber  $ater,  rief  Stuten  im 


166  fctt  tPunI,crfiKi>rifltcn. 

freien  9Jcutfye  au« ,  baß  Sie  eben  f o  neugierig  finb ,  wie  td). 
9cein,  er  femme  nur,  ber  grepe  2£unbermann,  er  proptje^cte 
uns,  er  jei^e  uns  ©elfter,  er  grabe  Sdjafce,  teaö  unb  fo 
fctel  er  will,  wir  reellen  Sitte*  banfbar  een  itnn  annehmen. 
•3ft  beeb  aufiertem  fdwn  lange  nidjt»  SReueS  hergefallen,  ift 
bodj  im  ganzen  Europa  triebe.  ^Bellen  fid)  bie  £ebenbigen 
nia)t  rühren,  fe  muffen  bic  lobten  in  Bewegung  gefegt 
derben. 

Sft  bie  üftutter  unb  Xc-djter  bei  Xifd}e  biefe  KJceuigfett 
erfuhren,  nahmen  tiefe  bie  Za&jc  weniger  Reiter  unb  ieidjt 
auf,  oft  bie  Männer.  3n  ifyrem  füllen  9iatl)  rear  ecr$ü> 
lieb  Glara  eerbrüfUtcb  unb  eerfttmmt.  3£ofyin ,  fagte  fic  faft 
weinent  jurSftutter,  feil  t%  nur  führen,  ba£  wir  unfer  £e= 
ben  fc  gar  niebt  für  vsoA  felbft  einrichten  unb  abieben  fol* 
len?  £er  Später  fyat  nun,  wie  er  jagt,  alle  biefe  Serbin- 
tungen  aufgegeben,  nttt  ift  ted)  feitbem  neugieriger  unb 
gekannter  auf  3Ufe€,  wafl  in  tiefer  %xt  eergebt,  als  etye* 
mala,  —  unb  mein  Verlebter,  tiefer  gute  Scbmating,  bic 
sveirttgläubigfett  felbft.  -3  fr  eä  \vol)l  red)t,  ben  2Bunber^ 
glauben  biefeS  OünglingS  immer  een  feuern  aufzuregen? 
Riffen  wir  benn,  wie  weit  biefe  Sud)t  gefm  fann,  ober 
cermegen  wir  eS,  tfyc  (Scbranfeit  }u  fefcen?  2£cnn  id)  nacb= 
Ijer  unglücfüd)  bin,  3dunaüng  eerrctrrt,  unb  leitenfd)aftlicb 
aufgeregt,  mit  ten  gefyeimnißeellen  Sftenfdjen  eerflecbten: 
rcirt  mir  tenn  ein  ITreft  meine»  Sater*,  oter  ein  <c$a); 
meine«  leiduftnnigen  Brüter»  erfefcen  fennen,  rea«  id)  fcer* 
leren  fyabt? 

2>et  Obrift  trat  $u  ihrer  t'ummerecllen  23eratfyung  unb 
fagte,  naebtem  er  bic  klagen  gefyert  fyatte:  llebertreibt  nid)t 
bie  6acbe,  hinter,  hier  meine  oerftäntige  Xcduer,  Xeine 
Butter,  fennt  ja  deinen  23ater,  liebe  CElara.  Unt  3chma- 
ling  reirb  Vernunft  unt  guten  9t«$  annehmen,   er   ift  fein 


•Die  tt>unöerfü*tigcit.  Jß7 

fttnb.  (Glaube  mir,  meine  liebe  £od)ter,  eö  tft  nicbt  gut, 
t»enn  man  immerbar  bem  i0^enfct)en  alle  Steine,  an  bie  er 
fidj  ftoßen  tonnte,  au$  bem  2ßege  ]u  räumen  fudu\  3ebe 
tfeibenfcfyaft  in  un3,  bie  eS  rcirflidj  ift,  muß  toacbfen,  rei= 
fen,  unb  fidj  felber  erfennen  lernen.  2)er  üftenfdb  mug  fie 
bann  au«  eigner  ßraft,  nidjt  bloß  burcb  frembe  §ülfe  31t 
übertoinben  vermögen.  2)ann  roirb  baS ,  toaS  tucbt  als 
£fyorfyeit  crf feinen  mochte,  oft  Shrftft  mrt>  Gfyarat'ter,  unb 
ber  Sftann  getuinnt  in  biefer  Sdmle  gerate  feinen  ebelften 
93eft£.  2£irb  er  aber  in  ber  Ougenb  gewintert,  ganj  ftdj  in 
feinen  ©elüjten  fennett  ,$u  lernen,  erfährt  er  gar  nicbt,  tro- 
fyin  fie  il>n  führen  fonnen,  fc  bleibt  er  j&titkbtnS  ein  9t& 
fcfyer,  ber  immer  trieb  er  ren  feuern  ber  33erfü"fyrung  au$ge= 
fefct  ift. 

So  muß,  fagte  bie  äRntter,  bte$  bie  ®efcbid>te  meines 
9D£anne3  fetm.  3)enn  glauben  Sie  mir  nur,  SBater,  ftette 
er  fid),  roie  er  tritt,  r)ätte  er  ntdjt  bie  oielcn  @efcbäfte,  bie 
ttmt  fein  Sfoit  auferlegt ,  unb  bie  ifym  oft  bie  ^ädjte  rauben, 
fo  toürte  er  mit  £>eftigfeit  SffleS,  ma3  ftdj  it>m  auS  biefer 
fonberbaren  ©egenb  beg  @efyeimniffe3  anbietet,  ergreifen. 
@r  meint,  biefen  ÜSunbergtauben,  bie  ©efyeimni§främerei, 
gan$  übermunben  ju  baben,  aber  icb  fyabe  ilm  feit  fo  bielen 
Safyren  bzcha^M,  unb  leime  Um  beffer,  als  er  ftdj  felbft: 
MeS  reut,  2Ifleö  oefääftigt  $n.  @r  fpräcbe  oietleidrt  nicbt 
fo  oft,  unb  mit  foldjer  33eftimmtr)eit  über  biefe  ©egeuftanbe, 
toenn  er  feiner  felbft  gang  ftdjet  roäre.  Sie  fyaben  fid>  oft 
oertounbert,  roarum  ich  mit  Slmen  unb  anbern  greunben 
nicbt  in  ben  2Bunfd)  einftimme,  baß  er  feine  Steüe  nteber* 
legen  unb  auf  bem  @ute  leben  m'ccbte:  id?  !ann  e«  nidjt, 
au«  $urd}t,  er  renne  ftet)  in  anbre  ©efdjäfte  unb  arbeiten 
bann  letbenfdjaftlidj  »erwidern,  bie  rueber  fo  nüfelidj  fetm 
bürften,  necb  feinem  @eift  bie  Straft  unb  ben  Sibel  jufüt^ren 


Jßg  !tie  U>unC;crfud?tigcM. 

nnirben,  mit  benen  tr>ir  ifyn  jefct  fo  freubtg  feinen  55eruf  er* 
fußen  fefyn. 

2lm  folgenden  £age  fcbon  erfdjten  ©angerfyeim,  ber 
fonberbare  greunb,  als  ©aft  im  §aufe  beS  ©efyeimenratfye*. 
dx  toax  ein  f ebener,  großer  unt  fdjlanter  SOcann,  fcer  eben 
nidjt  tüel  älter  als  bretßig  Satyr  fct>n  rennte:  fein  2luge  roar 
feurig,  bev  £cn  feiner  Stimme  roofyliautenb,  unb  ber  Slccent 
beg  2lu3länber§,  eine  grembljett  in  feinen  Planieren  ftanb 
ifym  gut.  ©ein  2£efen  unb  feine  fyeitre  ©efprädjtgfeit  ge= 
Joannen  il;m  aud)  balb  baS  Söofyljootten ,  felbft  baS  Vertrauen 
be3  Üiatfyeä,  inbeffen  itm  ber  alte  £)brift  febärfer  unb  miß* 
trauifet)  beobachtete.  Um  meiften  aber  roar  itnn  (Slara  auf= 
faffig,  benn  ber  junge  Statt)  (Scfymaling  Joar  »öllig  in  Oiebe 
unb  ©efpract)  be3  merfroürbigen  gremben  oerloren.  (Sin  ©e= 
lefyrter,  gerner,  naljm  2lntt)eil  an  ber  ©efellfd^aft ,  fc  joie 
ber  Slrgt  be8  §aufe§,  §ubcr,  unb  -jeber  beobachtete  oon 
feinem  <Stanb^un!t  au§  ben  9ieifenben,  ber  ftet)  3ebcm  mit 
ungejroungener  Offenheit  mitteilte.  2>arum  Joar  aud)  2lnton 
Reiter  unb  gefprad)ig  unb  bie  üftutter  lieg  balb  ifyren  2Biber= 
Joillen  fahren,  mit  beut  fte  juerft  fieb  am  Xifd)e  au  ber 
^eite  beS  »erbädjtigen  SDfamteS  niebergelaffen  fyatte. 

21(8  bie  üftaljl$eit  geenbigt  Joar,  begaben  fieb  bie  9)Jän* 
ner  in  ein  anbreS  3immei\  unfc  ^  Stauen  »erliegen  bie 
©efeflfdjaft.  9cact)  einigen  unbebeutenben  Sfteben  fam  man 
auf  ben  ©egenftanb,  ber  Sitte  intereffirte,  ba  3eber  Joünfdjte, 
baß  ber  grembe  ben  fidt)  unb  feinem  treiben  etroaS  23e= 
ftimmtereS  auöfagen  möge.  (Scbmaling  madjtc  fid)  Dorjügtid) 
an  ben  borgeblidjen  2Bunbertl;äter  unb  nafym  jebeS  Söort, 
Joa3  biefer  forad),  begierig  auf;  bod)  ber  Obrift,  ber  mit 
dlara  SJcitleib  fyatte,  unb  ifyre  2lengfttid)leit  getoifferma§en 
feilte,  fud)te  biefe  ©efprädje  ju  ftören.  Ob  eS  benn  nie* 
mal«,  fing  er  an,  um  bie  Unterredung  $u   lenfen,  irgenb 


Tu  tt>ui!ÖeruidMigfr..  j  Q9 

mit  3id)erfyett  wirb  aufgemacht  werben,  wie  alt  tiefe  weit* 
befannte  ©efetlfchaft  ber  Freimaurer  eigentlich  fei. 

ineüeicbt,  antwortete  ber  9fa%  ift  ter  gange  Streit 
metyr  um  Starte  unb  23ucb;ftaben,  als  um  tie  Sacbe  geführt 
Würben,  liegen  wir  annehmen,  ba^  biefeS  geheim  cnent= 
ücfye  3nftitut,  wie  e3  in  unfern  Xagen  bcfteljt,  ieben  uralt 
fei,  laß  e3  in  frühem  3abrrmnberten,  unter  gang  antern 
23ebingungen,  al$  antre  23etürfmffe  waren  unt  man  bie 
je^igen  ntct)t  fannte,  fyabe  baferm  rennen:  behaupten  wir  ttee 
alle«,  unb  geben  nur  511,  wie  wir  e$  muffen,  ba|  tiefe  $er* 
einigung,  tm  gatl  pc  alt  ift,  fid)  böfltg  eerwantelt  unt  nach 
ben  eerfef/iebenen  3e*ten  au*  ^rfebietene  £votdi  fceabflcbtiat 
fyabe,  fo  ijt  mit  tiefer  Einräumung  auch  ter  Streit,  wenn 
nidjt  twllig  geflüchtet,  tecb  befeitigt. 

Um  fc  mefyr,  fagte  gerner,  ber  ©elefyrte,  ba  wir  es 
felbft  erlebt  fyaben,  wie  in  furzen  ßeiträumen  fieb  biele  o^eef  e 
ber  trüber  oeräntern,  fie  mit  einanber  ftreiten,  jebe  ©efte 
bie  richtige  unb  ältefte  Gcnftituticn  $u  fyaben  eergiebt,  eine 
iBerfaffung  bie  antre  eertammt,  unb  immerbar  neue  Ein* 
riebtungen  bie  oerigen  abl'öfen. 

Freilich,  fagte  ber  Üiatb;,  unb  fc  ift  ee  nur  ®eljeiinmfc 
främerei  unb  '3ucbt  $um  2Dunterbaren,  bie  (Entfteb/ung  ter 
©efeflfdjaft  f>ecr)  hinauf  ju  fetten,  fie  in  anbern  iBerbintun^ 
gen  wieter  erfennen  $u  wollen,  unt  anzunehmen,  bäfi  Xra= 
bition  aus  ben  älteften  ä^ten  un»  in  tiefer  Einrichtung, 
bie  oft  ftet)  fo  gefyeimnittoeil  ftellt,  mit  tunfein  ©efehiebten 
unb  (Sagen  in  unmittelbare  ^erfnüefung  fetten  fonne. 

Unb  bect),  fagte  Sdnnaling,  hantelt  es  fich  hierum 
einzig  unb  allein,  et  er  bie  gan3e  Sache  oerliert  ihr  3n= 
tereffe. 

'Das  2£unberbare,  futyr  ber  ©er)eimeratr;  fort,  aber  M 
Ontereffe   wot>t  nidjt.     £ter  wir  tonnen   e*    aud)  fo  au$* 


170  £,f  Ifliinberfudjrigcit. 

brütfen:  baft  unfre  33ilbung  eben  bafyin  ftdj  aufarbeiten  [off, 
um  ju  erfahren,  roaS  roir  mit  9?ec6t  rounberbar  nennen.  @8 
fragt  fid> ,  ob  bann  nidbt  ein  ganj  umgefefyrteS  53erfyältni§ 
erfdjeinen  roirb,  ba§  aüe$  jenes  SBunber,  roelcbeö  unfre  un= 
erfahrne  Ougenb  reifte,  unö  gleichgültig  ober  täcbertieb  roirb, 
unb  roir  baö  äd>tc  SBunber  ba  roafyrnefymen ,  roo  ba£  blöbe 
2luge  gar  sJ?icbt$,  ober  baS  ©teicbgülttge  erfebaut. 

©efyr  roafyr,  fufyr  ber  (Metebrte  fort,  bie  )3htw: ,  la& 
Grfennen  berfelben,  ftunft  unb  2Siffenfcbaft,  baS  einfache, 
eble  2eben  unfcbulbiger  ü)ienfdjen,  bie  ©egenroart  unoer= 
berbner  ftinber,  ber  £iebrei]  beS  grüfyltngS,  baS  93erftänb= 
niß  ber  -fcefie  unb  bie  ftäbigfeit,  ibn,  ben  Qrroigen  afient= 
balbcn  roafyrjunebmen,  oier  fmtet  ber  äcfyte  ©dmler  ba8 
äBunber  unb  bejfen  53erftänbni§.  SBertoanbelt  ber  ©cbroär= 
mer  bagegen  SBiffenfcbaft,  9catur,  ja  feinen  ©lauben  an  ben 
$odjfteu  in  ein  ©efpenft,  fiefyt  er  mit  feltfamen  ©rauen  in 
bie  Statut  unb  ben  ©eift  be3  2ttenfdjen  hinein ,  ftfcelt  er  ftdj 
mit  bem  ©efüfyt,  burdj  £ahten,  &i&m,  tütüfürprttcbe  2$orte 
unb  ©eberben  Hnnafyerung  ju  frembarttgen  ©eiftern,  ja 
£errfcbaft  über  ftc  ju  erlangen,  fc  ift  er  fdjon  für  ba$  53er= 
jifoibniß  ber  2)inge  unb  jene  greityeit  be3  ©eifteS  verloren, 
bte  ben  gefunben  Maren  SJcenfcben  fc  liebenStoertfy  unb  fc 
etyrroürbig  maebt. 

@ut  gefagt,  errciebertc  Sdmtaling;  aber  er  roirb  aud> 
Iner  an  Sorten  unb  &\&tn  P*  jerfteßen,  fein  ©eift  roirb 
bürften  unb  oerfdnnad>ten,  unb  roenn  er  red^t  in  baS  Onnre 
biefer  fdjeinbaren  (Srfenntniffe  einbringen  roill,  fc  roirb  er 
fid)  verirren,  unb  roenn  er  erroad)t,  fid)  in  einer  tauben, 
leeren  SGBüftc  rcieber  finben.  Oft  benn  niebt  eben  jene  ©tau* 
benefäbigfeit,  bte  fie  iSunberglauben  ober  2Bunberfud)t  tau^ 
fen  unb  fcbelten,  bte   innerfte  fteberfraft  unfrer  Seele?    On 


IDic  lt>unöcrfü*ti(Kn.  J^J 

ihr  fctylummert  ber  $unfe,  ber  $u  £icbt  unb  flamme  ftd? 
ausbreitet  unb  erfyellt  — 

9ftag  eS  fet>n,  ertoieberte  ber  diafy,  ba§  ttir  etme  tiefe 
gäfytgteit  beS  ©lanbenS,  cfytte  bieS  ©efüfyt  ber  i'iebe  unb 
etneö  unbebingten  Vertrauens  roeber  glücflid)  fetm  tonnten, 
nod)  bie  ©tufe  ber  sJJ?enfd)fyeit  erregen,  ju  ber  toir  be- 
ftimmt  ftnb.  3)tefe  einfadje  Siebe  unb  Eingebung  aber, 
bie  3ur  ©taubenStraft  erftarfen  foll,  ift  oöüig  ton  jenem 
S5ormi^  unterbieten,  ber  ergrünben,  f äffen  unb  befyerrfd^en 
imtt,  toaS  bem  SÄenfdjen  oerfagt  ift,  unb  ber  ftdj,  meil  er 
•ftidns  erobern  !ann,  nun  in  baS  ©ebiet  ber  Sftdjtigfeit 
ftür$t,  ftd>  mit  bem  Schein  unb  ber  £uge  oerbtnbet,  unb  fo 
ben  @eift  beS  Sftenfdjen,  feine  (Seele  bis  an  bie  <3elbftter= 
nidbtung  füfyrt.  $>enn  fo  fann  man  boefy  mofyl  baS  nennen, 
toenn  ber  äütnfdj  für  bie  näcfyfte  unb  unentbehrlich  fte  3£aljr= 
fyeit  Iräume  unb  §irngefpinnftc  einlaufet. 

x>e^t  nafym  (Sangerfyeim  baS  2Bort  unb  fagte:  §ter 
aber  ift  eS,  too  ber  (Streit  ein  mirfttdier  mirb,  benn  eS  läßt 
fid)  bod>  audb  fragen:  toer  benn  bie  SBafyrfyeit  3U  feiger 
ftempeln  fefl?  demjenigen,  ber  nüchtern  unb  einfacb  fort 
übt,  ber  fidj  niemals  ergebt,  bem  bürfen  bie  3Ba!>r^eiten 
ber  Religion,  rcie  bie  ^llmbungen  ber  ©eiftermelt  als  leere 
Traume  erfdmnen.  29er  eS  aber  erlebt  unb  erfahren  \)at, 
toie  jebeS  SBort  unb  jebe  ©eftalt  nur  baburdj  toaljreS  ©ein 
erbalt,  ba§  fie  oielbeutig  fmb,  ba§  baS  SWtaglicbe  unb 
5leu§ere  auf  ein  -ÖnnereS  unb  ©efyeimnifcoolIeS  beutet,  ber 
lann  unmöglieb  aüe  f>or>ere  ^orfdmng  unb  (Srfenntni§  als 
unjulaffig  abmeifen,  meil  fid;  ifym  baS,  maS  in  früherer 
Entfernung  £raum  unb  s2lbermi§  fcfyien,  nun  nafyer  gerüdt, 
beuttiefy  in  nafye  SBafyrljeit,  in  bie  unertaßli&e  23ebingung 
aÜer  ächten  (Srfenntnip  i>ertoanbelt. 

(Scbmaling  gab   bem  ^remben  bie  §anb,    oon   tiefem 


172  **•  U-iui^crfüihnacii. 

2Borte  fyod)  erfreut.  SDer  gr  ernte  fubr  fort:  Oft  e8  roatyr, 
ba§  biefe  ächten  @efyetmmffe ,  roic  atteS  ©roße  unb  ©eiftige, 
fehlest  Betraft  unb  mit  falf  dient  «Sinne  ertannt,  oerroatyr^ 
(ofet  unb  burd)  DJitßbraud)  bi8  jur  Sünbc  fyerabgeroürbigt 
roerben  fonnen,  fo  ift  e3  gut  unb  nctfyroentig,  roenn  fie  fia> 
in  tunfein,  tieffinnigen  Stf)riften  bem  S5crftänbntß  ber  blö= 
ben  9Jienge  entkeim,  roenn  eine  befcfyloffene  ©efeüfdjaft  ebler 
DJienfchen  fie  a(3  etreaö  frommes  unb  ApeiügeS  bewahrt. 
(£$  ift  löblid)  unb  notfyrocnbig,  ba§,  ba  ber  Zutritt  nid}t 
eigenfinnig  oerfagt  roerben  tarn,,  Prüfung  unb  Läuterung 
ooran  gel;t,  unb  nur  3luö erroäfylte,  bie  in  oerfdüebenen  un= 
tern  ©raben  beriefen  fyaben,  baß  fie  ber  (£r(eud)tung  fätyig 
unb  roürbig  finb,  jutn  Siebte  vorbringen  bürfen.  So  roar 
eS  feit  uralten  Reiten,  unb  biefe  Ueberlieferung  bevoafyrt 
unfer  Sroib,  unb  bieS  ift  e£,  roaS  roir  oerfpredjen  tonnen. 
2)arum  roerben  jene  anbern  nüchternen  Sehen  ber  23rüber= 
fdjaft,  cie  aüe  nicfyt  roiffen,  roaS  fie  roollen,  oon  felbft  ber* 
fdrtoinben  unb  fieb  oernid>ten. 

3)iefcr  ©efang,  antwortete  ber  geheime  ftatty,  ift  nid)i 
neu,  er  lägt  ficr)  oon  3«t  gu  j$tit  immer  roieber  oerne^ 
men.  SDie  roafyre  ädjte  itfaurerei,  bie  id)  für  folcfye  ertenne, 
ift  aber  biefem  ©tauben  unb  biefer  2Ibfid)t  ooflig  entgegen 
gefeüt. 

Unb  btefe  adjte  iOtaurerei?  fragte  ber  §rembc.  "jlnton 
trat  fyinju  unb  fagte:  Storf  id),  al$  ber  einige  Ungerechte 
fyier,  aud)  sugegen  bleiben?  —  25er  3>ater  erroieberte  (ädjelnb: 
Od)  roerbe  nidjtS  »erraten,  roa3  nidjt  Oeter  fybren  bürfte.— 
2£ie  fid)  bie  9D^enfd>^eit  in  ©efeUfcbaft  unb  Staat  gebübet 
l)at,  unb  biefe  nidjt  entbehren  fann,  fo  füllte  ber  (äinfid)t$= 
ooflerc  bodj  aud)  ju  aüen  ßciten,  ba§  mit  biefem  unenblicfyen 
©eroinnft  gegenüber  ein  SBertuft  oerbunben  fei,  unb  ferm 
muffe,  ber  roo^t  eben  fo  fdjmerjlicb  fade,   als  ber  ©eroinn 


iDic  WundcEfudpigrn.  173 

gegenüber  erfreuen  bürfe.  3)ie  ©efefee  orbnen  mit»  jerftbren, 
t>te  beugten  erbebt  unb  oerfotgt,  bie  Moral  oerebett  unb 
oerbammt,  unb  ÄtteS  in  fa  großen  ^erfyältnificn,  fo  bura> 
gretfenb  unb  nacb  allen  (Seiten,  ba§  e§  unmöglich  fdbetnt, 
bie  s2(uSgteicbung  unb  £kr[öfynung  tiefer  5Bor)ttt)aten  unb 
liebet  |»  ftnben.  ÜMtgiefe ,  wie  bid)terifct)e  Sagen  fe£en 
biefen  unerläftltdicn  ^wiefpalt  febon  oor  alle  Scboofung  fjvfc 
au$;  2)tyfiifer  fudien  au3  il)m  bie  (Sntftebung  ber  ÜBett  gn 
erklären.  3)er  Onfyatt  unfrer  Religion  ift  bie  Vebre  ber 
Verformung,  um  bureb  ein  neues  9fcitt)fel  taS  ältere  311 
lofen.  Sd)on  bie  alte  2)h)tf;clegie  unb  ÜDidtfung  ber  ©rie= 
c^en  wellte  ebenfalls  manche  Sd)utb,  graufe  ^erbreeben,  bie 
jetee>  Ü)efei5  oerbammt,  3itr  Xugent,  ^ur  Aufgabe  eineö 
©ottees  madien,  unb  Dreft  ift  eine  wunberfame  tfrage  an 
ben  innern  ®eift,  wie  Simotcen  in  fpätern  &itzn.  Xurcb 
alte  albern  be£  5)afein8  bringt  ber  £ob  bes  netfywenbigen 
5Bud>ftaben,  unb  jeber  (Stle,  fei  er  gürft,  Staatsmann,  Ärie= 
ger  über  §anbh)ert'er  unb  23auer,  finbet  in  feinem  Veben 
taufenbfättige  Gelegenheit,  büifreid)  $u  feint,  tco  <&taatf  dl& 
tigicu,  @efei3  unb  £et)re  nid)t  auSreicben,  um  51t  vermitteln, 
wenn  er  feinen  Sinn  frei  genug  erhalten  fyat,  unb  fo  bal 
©eiftigfte,  ta*,  wa§  unantaftbar  fetm  feilte,  unb  roa3  boeb 
immerbar  verletzt  werben  mu£,  fttll  unb  befyutfam  3U  fdmfcen. 
dlux  in  ben  aüerneueften  Betten  war  e»  möglid),  baß  oer= 
fct)tebene  greigefiuntc ,  eble  2)cenfd)en  barauf  fielen ,  in  einen 
get)eim  bffenttieben  33unb  3ufammen3utreten,  um  tiefet  Un= 
ftdnbare,  Unau3fprecblid)e  31t  wirren,  btefe£  ad)Uf  gro§e 
©cfyeimniß  ju  bewahren,  weld^cS  ftcb  fretlicb  niemals  ber? 
rattjen  lägt,  weil  e£  gan3  geiftiger  Satitt  ift,  baS  fdjow 
oerfebwinbet ,  inbem  man  e3  nur  in  beftimmte  2Berte  fftf* 
fen  will. 

hinten  fagte  lebhaft:  3a  fretlicb,  fo  angefelm,  eft  eine 


|74  ^,f  U>unJ>crfücbtifltfn. 

feiere   Bereinigung  t?erftänbiger  9ttänner   baä  CEfcetfte ,   maß 

man  ftd)  beulen  l'ann:  bie  ad>te  2luffläntng,  um  ein  fo  oft 
gemißbraucbteS  2ßort  einmal  in  feinem  roafyren  ©inne  ju 
brausen. 

2)er  Bater  nnnfte  ibm  freunblid) ,  unb  fubr  fort :  2i$enn 
9ftenfd)eu,  fc  geftimmt,  ftd)  jufammenf anben ,  fo  burften  jte 
Reffen,  baft  bie  Bereinigung  ifyrc  ©efinnungen  ftärfen,  tlmen 
ba$  ®ute,  maS  fte  au3rid)ten  tootlten,  erleidjtern  tcürbe. 
Ü)er  Unterfdüeb  ber  ©eften,  ber  ©lauben^meinungen  unb 
©tänbe  fyerte  in  biefer  geiftigen  ©emeinfdjaft  auf.  ©te 
fonnten  nidjt  barauf  faßen,  StroaS  gegen  ben  Staat  gu 
unternehmen,  fo  fefyr  fte  beffen  ©ebredjen  fügten,  benn  fte 
fyätten  ftd)  ja  baburd)  bem  tobten  23ud)ftaben  lieber  fyinge* 
geben,  bem  fte  entfliegen  tooüten.  (53  genügte,  ftar  ju  fefyn, 
fein  ju  füllen,  ben  £eibenfd)aften  unb  Vorurteilen  nid)t  $u 
fyulbigen.  Um  fo  mefyr  Patrioten,  um  fo  toeniger  legten  fte 
§anb  an ,  9?äber  ausgeben ,  ober  bie  9#afd)ine  anberS  ein= 
3urid)ten.  @S  genügte,  ba§  fie  ofyne  £ljat  unb  $ampf  baS 
©ute  toieber  oorbereiteten;  ber  fromme  mußte  frei  genug 
fetjn ,  um  in  unb  burd)  bie  ©efellf  djaft  feine  ©efte  nidjt  oer- 
breiten  $u  tootlen;  nod)  roeniger  aber  tonnte  eS  bem  2lufge= 
Härten  beifommen,  bie  Religion  beS  £anbe£  untergraben  $u 
rooüen,  nüchterne  greigeifterei  $u  bef'örbern,  ober  feinbfelige 
©eftnnungen  31t  oerbreiten,  er  füllte,  ba§  £iebe,  Stfftlbe, 
©anftmutt)  unb  2)ulbung  genügten.  3e  frommer  ber  fromme 
toar,  fo  toeniger  fonnte  er  aber  aud),  als  9ftitglieb  foldjer 
©efetlfdjaft,  ben  ©a^ungen  eigenftnniger  ^riefter  Intlbigen, 
ober  eine  gefdnd)t(id)e  gorm  ber  Religion  für  ettoa3  2lnber* 
als  $orm  unb  23ud)ftaben  balten.  3n  biefer  ächten  £oge 
meinet  ©inneS,  tote  lonnte  e§  in  ifyr  mefyr  als  einen  ©rab 
geben?  2Ba3  Ratten  bie  (Singeroeityten  benn  ned)  finben  unb 
entbeden  foUen?    ©emigte  irgenb  einem  biefeö  fyofye,  unftdjt- 


£te  UhimVrfüd>ti<jen.  \  75 

bare  unb  unauöfprerfylicfye  ($el)eimniß  nid)t,  fo  ftanb  er  ja 
in  biefer  Ungenügfamr'eit  rmeber  außen,  unb  fyatte  2Beifye  unb 
ß:rfenntni§  verloren. 

Unb  »0,  n>o,  rief  %nion  lebhaft  aus,  wo  finb  biefe  a$* 
ten,  wahren  Sftaurer  ;u  ftnben,  ba§  aud)  idj  micfy  ilmen  mit 
allen  meinen  Gräften  anfliege? 

2Bo?  antwortete  ber  23ater;  nirgenb  in  aller  weiten 
SBelt  finb  fie  $u  finben,  nirgenb  nnb  allenthalben;  benn  je* 
ber  wafyre  üftenfdj  ift  biefeS  <Sal$  ber  (5rbe,  unb  ift  olme 
©efcttfcfyaft,  @ib  unb  23erbinbniß  biefer  äc^te  Freimaurer.  — 
2118  nun  (%tftopfy  Sßren  in  Bonbon  bie  neue  £oge  ftiftete, 
über  nur  neu  belebte,  ging  Don  fyier  au$  wofyl  eine  ©efin= 
nung,  ober  eine  ifyr  ätjnlic^e  auä,  wie  icfy  eben  gefcbilbert 
tyahz.  Unter  jenen  Freimaurern  ift  2lffymole  ber  erfte,  ber 
baDon  fpridjt,  unb  wenn  er  bie  ®efe0fd>aft  unb  2>erbrübe= 
runi3  eine  feljr  alte  nennt,  fo  mögen  meinethalben  bie  33au= 
forborationen  fdwn  längft  ifyre  (Sonftitutionen  unb  ©tymbote 
gehabt  fyaben,  bocfy  War  biefer  erlaubte  unb  eble  $o$mepe= 
Uti$mu3  in  biefer  ©eftaltung  ben  früheren  Satyrlrnnberten 
unbefannt  unb  unmöglich. 

Unb  wie  feiten,  wie  wenig  mag  er  aucfy  in  (Snglanb, 
wie  in  £)eutfd;tanb,  jum  23ewu§tfein  gekommen  feim,  fiel 
ber  Dbrift  2)ornetf  ein.  3n  meiner -Sugenb  fcfyfog  idj  mid), 
au8  einem  unbeftimmten  2BiffenStriebe,  Sttenfcfyen  an,  bie 
fid)  für  erleuchtet  ausgaben.  3>ie  @efeHfd)aft  mar  aber  ba= 
malö  nicbt  fo  ausgebreitet,  tote  je§t,  nod)  war  fte  in  fo  otele 
(Selten  unb  (Sonftitutionen  geseilt.  <2d)on  bie  2)?enge  ber 
£efyrlinge,  bie  Waffen,  bie  ber  ^uftuneljmenben  bebürfen,  bie 
Weltltdjen  5lbfid)ten,  bie  fid)  meljr  ober  minber  eingefdjli&en 
fyaben,  madjen  jene  Bereinigung,  Den  ber  (Sie,  tfyeurer  ©olm, 
ffcredjen,  oöüig  unmöglich.  Unb  eS  ift  ^u  fürchten,  wie  eS 
benn   aud)   fcfyon   begonnen  fyat,  ba§   ftd)  !(uge  ^öpfe  biefer 


["(3  £i<  IPunOcrü.djtigfu 

iBerbintungen  bemeiftem  teerten,  um  böflig  tag  Öegentbeit 
au»  ümen  ]u  machen,  rcc;u  i'ie  beftimmt  ttaren.  23emäch= 
tigt  ftcb  erft  ein  foteber  2dnriutet  tcr  j&tit,  fc  ftebt  recht 
}u  befolgen,  ta§  ein  riet  fchlimmerer  23ucbftabe  mit  fettem 
ter  tfvaft  berrfeben  roirt,  als  vermal*  in  ter  äußern  äBcu; 
mit  üjren  ©efefeen,  (^err  ebnungen  mit  fechten. 

8Bte  gefagt,  erretetene  ter  Oiatb,  tie  3£lt  etUBt  unt 
erzeugt  &tte«.  iDiancbe  Kelter,  vorzüglich.  XeutfdUant,  to*= 
ren  nad)  tem  $tje>eu  vcn  $648  m  W  Mbft  *n«tt  jurflef 
gefunfen,  bei  uns  rcar  alles  öffentliche  ^.'eben  tafyht,  tas  >jm 
tereffe  für  ten  2taat  Deftig  abgeidnväcbt.  Jjter  m  £cutfcb= 
laut  tonnte  fieb  allgemach  ter  (Tetanie  erzeugen,  ftatt  fces 
öffentlichen  ®etjieS  einen  uuficbtbaven  [tili  mobltijdtig  realten 
pt  laffen.  Vielleicht,  bafj  hje  mit  ta,  auf  tejc  oc^  &* 
ädjte  iUaurerei,  nacb  meinem  Sinne,  ausgeübt  ttntrce.  @nt= 
fteüuugcn  geigten  ftcb  früfc),  iDJifjbräucbc  fölict)ett  ein,  unt 
SUIe  ängftigten  fieb,  gebeint  er  er  eingeftcbciit ,  bog  fte  fein 
fpredvntes,  fagftdjeg  ;l)bfteiium  ten  rctpbegiertgcu  Vebr- 
üngen  yd  verratben  bauen,  recriit  teeb  eben,  bog  fie  teilen 
ermangelten,  ibr  gßefen  mit  ibr  2tci^  bätte  befielen  muffen. 

Diefeä  ®et)eimntgf  fiel  ter  Cbrift  ein,  bat  mich  fdjon 
111  meiner  vUtgeut  beruntgejagt.  3cb  lieg  mid)  früh,  auf* 
nehmen,  unt  unfer  äfteifier  rem  3tubl  rear  tenn  aud^  ein 
2£m:tertbätcr.    iöait  trar  tie  3tatt,   eä  rear  im  anfange 

triegeS,  nietjt  fteber  genug,  £in  2  Chief?  im  (Gebirge, 
ta>;;  einfam  lag,  reart  ju  ten  Verfammlungen  ter  ÖVreeib 
ten  ouSertefen.  Ter  geheimnisvolle  SDceifter  fette  uns"  junge 
Saite  immer:  ar  in  ängfilicbe  Zbütigfeit.  Sefct  tarn  tiefe  ge= 
beime  ©otfdjaft,  mit  nun  jene,  tiefer  grege  ÜJicnarcb,  bann 
j[ener  benachbarte  <vürft  rearen  tem  iUagus  auf  tie  Spur. 
Ji:  .riracben,  gelüftete  ^reunte,  Waffen  mit  2cbtvur  feilten 
ten  feiner  iveisbeit  roegen  Verfolgten  befduit-en.    (Sine  be= 


5Dic  tPunöerfücfctigeit.  i'jj 

rtttene  ©arbe  umgab  Bei  2ag  unb  SRadjt  ba3  daftcü,  unb 
ftreiftc  in  ber  ©egenb  umfyer,  um  tunbfcfyaft  etn$ufamme(n. 
■3e  meljr  toir  uns  ängftigten,  je  großer  unb  erhabener  er= 
fcbten  unS  unfer  Sfteifter.  gret(icf>  toaren  aucb  einige  pro- 
faifcbe  ä^^ifkr  unter  ung,  unb  biefe  folgten  eben  fo  un= 
ermübet  ber  Spur  be$  Betruges,  toie  tote  ber  ber  2>erfoU 
gung,  unb  ermittelten  enbtid)  mefyr  als  toir.  Unfer  fyofye 
9D?agu3  toar  am  (£nbe  ntd)tS,  als  ber  gemeinfte  ^Betrüger, 
Dom  niebrigften  Stanbc,  ber  fid)  fdjon  früfy  vieler  oerädjt= 
lidien  (Schelmereien  fdjulbig  gemacht  fyatte,  unb  nicbt  einmal 
Sttaurer  toar.  (Sin  ftrenger,  redjtlidjer  Sftann  uafym  ftd) 
nun  unfrer  an,  unb  eine  3e^allö  »outen  unb  füllten  toir 
5Ifle  eüoaö  31elmtid)e3 ,  aU  <3ie,  §err  <£o!m,  unö  oorber 
gefcfyitbert  fyaben. 

2)te  <3age,  fing  ber  9?at^  lieber  an,  warb  nun  beliebt, 
ba§  bie  Freimaurerei  eine  tfortfefcung  unb  neue  Belebung 
be3  alten  CrbenS  ber  Tempelherren  fei,  ber  fo  ttjiüfüfyrtidj 
unb  mit  fo  oieler  ©raufamfeit  aufgehoben  nmrbe.  2Bie  id? 
fdjon  auSfprad),  id)  icill  über  £ergleid)en  nicfyt  ftreiten.  Wo* 
gen  bie  (Sinfidjtigen  be3  XempterorbenS  bie  Freimaurer  ifyrer 
ßeit  geioefen  feint,  möglich,  caß  ifyr  23unb  ftdj  ber  faft  att= 
mächtigen  §ierard)ie  unb  bem  toetttidjen  Despotismus  nüber= 
fe£te:  ba§  aber  bie  neue  23rüberfd)aft  eine  Fortfefeung  beS 
oertilgten  DrbenS,  unmittelbar  oon  entflogenen  33rübern  ge= 
(tiftet,  fei,  toirt  man  niemals  befricbigenb  nadjttetfen  tonnen. 
Inbre  tonnen  mit  bemfelben  dtzfyt  bie  Ülnl'lefiten  (^u  3Jtau= 
rem  machen.  2£ofyin  tont  fefyen,  giebt  e£  53erbinbungen  in 
ber  ©efcfyicfyte,  bie  jid)  ber  fyerrfdjenben  $raft  mit  ©tücf  ober 
Unglüd,  mit  ©etoalt  ober  fyeimücf)  n>iberfe§en.  £>ft  ift  bie 
SBeiefyeit  unb  baS  33effere  beim  SBiberfprud) ;  oft  aber  nnrb 
bteS  aud?  früfy  oom  (Schlechten,  tfreoelfyaften  oertilgt.  Söarum 
foKen,  fo  oerftanben,  bie  erften  Sllbigenfer  nid)t  ebenfaHs 

Mied'S  Letten.  VII.  12 


278  £'e  lTu:ivCrfi:dnigcn. 

Freimaurer  geroefen  fenn?  £a§  fic  Gebellen  rourten,  ta3u 
3trang  ftc  metfeicbt  tie  311  rafcbe  üftaßregel  ter  Strebe  unb 
bte  @raufamfeit  bei  ^rieper.  3cb  fann  TctcbtS  bagegen  lja= 
Ben,  tu  tu  man  ten  £rten  in  ten  uralten  dufteevn  auf  ten 
fcfycttifcben  Onfelti  rcietererfennen,  tie  (ich  feben  in  ten  frü= 
tieften  Oä^r^unbcftcn  tem  anreaebfenten  $apfttfjum  rotter* 
fetten,  unt  eine  reinere  S'ehre,  ein  urferüngüd}  ächtet  (Jf)riften= 
tlmm  5U  beft£en  glaubten.  SBarum  rcill  man  tie  ©neftifer 
au6fduie£en?  3a  tie  jütifebe  Sefte  ter  Sffäer?  2lucb  r)tn= 
tert  unö  Siebte,  tie  Sßtytfyacjoräer  tafür  ]u  nehmen.  iCter 
tie  befferen  ter  äariptneben  ^rieften  eben  fc  -diejenigen,  tie 
tie  äebte  Velare  ter  5ßerfet  beroabrten.  3Kati  fann  (idj  tau 
früfyefte  -outentbum,  cter  felbft  tau  rettgiöfe  @efyeimnip  ter 
Patriarchen  fc  tenfen.  2Bte  aber  Abrahame  -jutentfyum 
(roenn  man  e€  fc  nennen  reiü  ein  gair5  anbreS  rcar,  als 
ba£  ter  ^fyarifäer  31t  ocfepbue  Seiten,  cter  als  jene  jüti= 
fcfyen  heften,  tie  tie  -Habbata  unt  alte  reunbertiaVn  ftmtret= 
cfyen  Xräume  ter  ^abbinen  annehmen  unb  au§  tiefen  erft 
rücfirärtS  tie  "ßrcpbeten  unt  lOtcfeö  berftefm,  fc  ift  aud)  jene 
rcitlfübr(id)  fc  genannte  Freimaurerei  cen  ter  neueften  necn 
rocit  mefyr  unterfdueten,  unt  ibr  ücllig  unäbntieb.  Xemt  fo 
fennen  rcir  tie  33untectate,  ba€  cerlcrne  Feuer>  tte  roieter* 
gefuntenen  53ucber,  unt  toaä  irir  nur  reellen,  roitffüfyrttd)  teu= 
ten,  unt  e3  gefcbiebit  ter  '3acr)e  nidjt  ]u  biet,  roenn  rotr 
•JccafyS  strebe  jh  einer  Vcge  raa&en,  unt  ten  ©runter  ter 
33rüterfdmt  in  Set§,  cter  felbft  i'Ibet  fudjen.  3]t  man  mit 
Xr/pen  unt  Verbittern  jnfrieben,  fc  ift  e8  feine  fc  gar 
fdircere  Shmfi,  aus  Altern  Xttefi  jn  ntacben,  unt  e>3  feilte 
mid)  nid}t  großes  2tuttum  fcfteu,  tie  23rüterfd?aft,  ifyre  ©e= 
fliehte  unt  3nmbcte  au§  ter  Gcmctie  befl  Xante,  cter  auS 
ber  roilten  $rofa  beS  9iabetai3  fyerauS  3U  teuteln. 

(Serben  £ie  ntdjt,  fagte  ber  ©etefyrte,  eS  ift  neefy  ntdjt 


SDie  IPui^crfücbtigen.  -i-jq 

aller  Xage  tl&ejtb,  unb  roir  formen  nicfyt  roiffen,  roeldje  2ti$* 
gaben  ftd>  ber  Scbarffinn  unb  bie  (Jombinations^abc  im* 
ferer  Sage  ned)  fet?en  »erben.  SS  ift  fonberbar  genug,  caß 
Die  <Säule  23oa3  nod>  niemals  auf  Den  fcielbefprcdjenen  23af= 
fcmet  ift  gebeutet  reorben. 

Ober  bette  Säulen  3  unb  35,  -oacfyin  unb  33ea$,  traf 
3accb  33i>ljme,  ber  bod)  gcroiß  bei  ben  $araje(ftften  unb 
s2lbepten  ber  SSritoerfdjaft  eine  große  ^otle  gefpielt  $at 

üBtettetdjt,  fogte  <2d)maling,  ba  id)  nod)  md)t  burd?  siele 
@rabe  gebrungen  bin,  erfahre  icb  fünftig  bieS  unb  nod)  mefyr. 
kennte  aber  ein  roiffenber  üftetfter  nid)t  neue  Deutungen  in 
Die  Smnbole  legen? 

dergleichen,  erroieberte  ber  dlatl),  ift  lüelfad)  gefrieren; 
unb  fo  finb  burd)  ©rflärungen  ©etyeiumiffe,  unb  auS  biefcn 
roieber  neue  ©rffarungen  entftanben,  um  eine  &ad)e  $u  oer= 
»irren,  bie  nur  in  fdjlidjter  (Einfalt  mofyltfyätig  unb  fegen«* 
reid)  fet>n  rennte. 

iöie  fommt  eS  nur,  fagte  ferner,  ber  @eler/rte,  baß 
man  nod)  niemals  bie  (Bdmlen  ber  Üftagie  unb  £auberei, 
ober  9?etremantif,  Stterromancte,  roie  bie  3)id)ter  beS  SDfttteU 
alters  fie  nennen,  für  Sogen  Q^aitm  tyü?  itfad)  Xolebo  in 
Spanien,  als  bem  Zentrum  unb  ber  roafyren  Unioerfität  ober 
großen  9Jhttterlege,  roeifen  alte  ®ebid)te  (a,  ftunftftüdc, 
Räuberei,  23erroanblung,  SBeljerrfdmng  ber  böfen  unb  guten 
©eifter  rourbc  bort  gelehrt.  Stuf  bem  Sßatitan  liegt  ein  öe= 
biebt  bon  ben  §emnonSnnbern  unb  bem  tauberer  2ftalegt)S. 
tiefer  lernt  auS  ben  23üdjem  eines  anbern  SftaguS,  ^al^ 
teruS,  bie  ^cr;e  Hunft,  er  befiegt  nad^er  tiefen  unb  einen 
anbern  berühmten  £ünft(er  Sroert;  unb  fo  fyätten  roir  benn 
DieÜeid)t  Ijier  roieber  baS  3  unb  23,  roaS  in  ber  SJcaurerei 
eine  fo  bebeutenbe  9Me  fpielt. 

galten  Sie  ein,  $rofeffor!  rief  Stnton  auS,  fonft  machen 

12* 


Jg()  £ic  tt>unf>frfüd?ti$cn. 

(Sie  nocb  alle  unfrc  reifenben  £afcbenfpielei  ^u  SDceiftern  oom 
Stufyt,  ober  unbekannten  Obern. 

®ed>  o^ne  allen  @djer$  gefprccben,  emuebette  ferner, 
id>  ixumbre  micb,  baft  unter  ben  bieten  üDtourem  unb  ^reun= 
ben  ber  2ftaureret,  ocn  benen  bocb  fo  riete  23ücber  gelefen 
unb  für  bie  ©ac^c  gefdjrieben  ftnb,  nodj  feiner  ficb  bie  SDftifye 
gegeben  bat,  ein  hecbft  merfroürbigeS  $ebtd}t  au£  bem  9ftittel= 
bitter  ju  ftubiren,  ba3,  mm  trgenb  etnö,  eine  ©efyeimlefyre 
enthält,  ein  dfyriftentlmm,  üötytfye  unb  ©tntibotff,  bie  gerotfs 
nicfyt  mit  ben  berfommtidien  unb  angenommenen  ber  fatfyo^ 
üfd>en  Äirdje  übereinstimmen.  XicfcS  @ebtd)t  t^eißt  -bie 
Pfleger  beS  @raal,"  unb  beftefyt  au§  jtoei  feilen,  mcoon 
ber  erfte  $ar$ifal,  unb  ber  jtoettc  Xitureß  genannt  mirb. 
3)iefer  fyeitige  ©raat  ift  ein  ®efyeimni§,  ba§  nur  (Eingemetl^ 
ten  jugänglidj  unb  ocrftänblidj  ift,  eine  Erfüllung  aller 
2£ünfcbe,  eine  Heiligung  alles  9)?enfd)tid)en  unb  Orbifdjen, 
er  giebt  ®efunbfyeit,  ^zkw,  greubc  unb  CiHürf.  Xurdj  $or* 
feben,  fragen,  trenn  ber  bitter  ^fällig  in  ben  3aat  tritt 
unb  aufgenommen  rcirb,  maebt  er  jtdj  bcS  9Jtyjlerium8  roür* 
big,  unb  ber  junge  ^arjtfat,  meil  er  $u  befdjeiben  ift,  ber* 
fcberit  in  früher  Ougcnb  auf  lange  burd)  fein  v£tifIfd)roeigen 
tiefen  33eftt?.  £)ie  £etbenfdjaft  unb  ber  (lauf  ber  9)cufel= 
männer  erfd)einen  niebt  fo  feinbtieb  unb  gefyafftg,  mic  in  ben 
übrigen  @ebid)ten  be$  3ettalter$.  Sine  ftrd)tid)e  cfyriftlicbe 
©emeinfebaft  ber  frommen  nnb  (Sblen,  eine  mbftifdjc  1-etjrc 
rotre  oorgetragen,  bie  feiten  mit  bem  allgemein  (Gültigen  je= 
ner  fyerrf&enben  $ir$e  überein  \u  ftimmen  fdjeint.  21ud> 
ber  £empel  unb  bie  iöaufunft  finb  mt)füfcr>  betyanbelt  unb 
ftnb  bem  äßert'c  työdjft  roidjtig,  trenn  gleich  bie  ^eilige  Üftaf* 
fenet),  bie  Tempelherren  ober  £embeteife  gan,  in  3lrt  unb 
SBctfe  ber  fötttertoett  bargefteüt  ftnb.  2lud>  ber  ^riefter 
3ofyanne$  fbiett  eine  große  9?otte,  unb  2ltte$  be3iefyt  ftcfy  in 


fcie  tthtnöerfuditigcn.  |Oj 

fcerfcfyiebenen  ^icfytungen  auf  3ofyanneS  ben  (goangeliften. 
Sie  fefyr-  ter  Käufer  bei  fcett  Maurern  gilt  unb  geehrt  totrb, 
ift  berannt,  unb,  toenn  fie  toirflict)  älteren  UrfprungeS  fet^n 
foßten,  fo  ift  tocrjl  noct)  ju  unterfingen,  ob  nict)t  urfprüngUdj 
ber  (Soangetift  gemeint  fei.  SDie  gorfdjungen  über  biefeS 
tieffinnige  ©ebicbt  beö  Mittelalters  finb  auct)  in  anberer  £in= 
ficbt  nocb  lange  nid)t  abgesoffen,  unb  ber  Maurer,  ber  bie 
©eftfücbte  ber  ^ßcefie  fennt,  bürfte  fyter  auf  manche  (£ntbecfung 
geratben,  bie  feinem  gläubigen  33ontrtt)etf  mer)r  unb  ftärfere 
^Baffen  gäbe,  als  jener  Sanct  2llbanu3,  ber  bie  Sauleute  in 
(Snglanfc  juerft  befcbüfete,  ober  ber  tßrin^  Gbtoin,  ober  bie 
(Sulbeer,  2öiftefiten,  ober  toa§  man  nur  fonft  in  bie  Unter* 
fudnmg  gebogen  fyat. 

Mir  faßt  eine  grage  ein,  fagte  Slnton:  Ijat  man  nod) 
nie  ben  finnigen  ©fyaffaeare  311m  Maurer  gemad)t?  $iele 
feiner  (Sprücbe,  3.  SB.  "e3  giebt  biele  £>inge  im  Jptmmel  unb 
auf  örben,  oon  benen  ftdt>  eure  <5d)ufa>ei8fyeit  nidjtS  träumen 
läßt"  l)at  man  oft  genug  gebraust  unb  gemißbraud)!.  (£3 
ift  aber  berannt,  ba§  ber  eble  $f)ilipp  ©ibnet)  ein  greunb 
unb  23efcbüt3er  be$  berühmten  unb  berüchtigten  3orbanu3 
23runo  roar,  ben  man  nacbfyer  als  $e§er  in  Italien  oer= 
brannte.  IBic,  roenn  tiefe  beiben  Männer  ädjte  Maurer 
geroefen  roären,  unb  in  jener  merlioürbigen  ,3eit  eine  V'oge 
geftiftet  Ratten,  in  roelcber  unfer  <51)affpeare  fpäter  roäre 
aufgenommen  Sorben?  -5n  bem  t'leinen  Bonbon  unb  in  eU 
nem  fuqen  3e^raum  tcn  breißig  -Sauren  roaren  fo  otele 
große  unb  berrlicbe  Männer,  toie  ftd>  nur  feiten  auf  (Srben 
fo  enge  ^ufammen  brängen. 

3e§t  ftanb  §uber,  ber  Wc$,  auf  unb  fagte:  icfy  fyabe 
bis  jefct  gefdmnegen,  roeil  icb  nid)t  anbern  Meinungen  tor* 
eilen  tooflte.  XiefeS  ®et)eimni§  eines  9ftdjt*@efyeimniffe8# 
toie  es  unfer  ^reunb  &t&aü)  ausgeführt  t)at,  nnö  mir  fei= 


1§2  £'c  IPut^crfiaiUirten. 

steätoegeg  gefallen.  08  fei,  ba§  bte  SWaurerct  9?id)tS  gegen 
3raat  unb  ")ieligien  unternehmen  feü,  unt)  ba§  roir  beöfyatb 
jene  frühen  euglifefren  Sogen  tatein  mögen,  öon  benen  bic 
3vi;.]e  berietet,  bafj  jie  unter  (£romvoetl  bebeutenb  gut  äBte^ 
beretnfefcung  ber  Stuarts  mitgeroirft  baben.  Iloet  eben  ba= 
burd\  ba£  ber  ÜÄacoti  ron  sl>oliiif  unb  iürcfye  [ich  $urücf^ 
fyäit,  um  nid)t  §u  froren,  ift  t^m  ein  fo  größerer  unb  fdjo* 
nerer  üurfungsfretS  in  ber  Sttatur  eröffnet.  SBetfett  roir  bte 
früheren  Sagen  oon  Sttepten  ab,  fo  ift  cbzn  jener  (£fta£ 
2lfl)melc,  ber  einer  ber  frütjefien  autfyentifcben  Maurer  ber 
neuen  ^d*  ift,  jugleicb  ftl8  ein  greunb  ber  ^ftrcfogie  unb 
ber  $erroanblunget:unfi  befannt  genug.  33 efeu artigen  fich  alfo 
bic  lluioerfitateu,  um  bic  Sftgenb  nicr)t  irre  \u  führen,  mit 
ber  :>taturnnficnfcbaft  in  bem  getoö^ntt^en  Sinne  be§  293or* 
te$,  fo  ift  c6  um  fo  erfreulicher,  trenn  ein  &ra6  erfabrner 
iDiänner,  jnm  (*efyeimm§  burdj  2Bori  unb  Xtjat  rerbunben, 
jenen  ®etß  auffud>t  unb  fyerbei^ieim  roiil,  jene  Äraft,  2£un~ 
ber  ]ü  rrirfen,  bic  rocfyl  fcfoon  fonft  au^cnräfylten  Sterblichen 
beigetrobnt  bat,  für},  fidj  in  bem  5«  üben  unb  $u  rerooll^ 
fommnen,  roaS  gemeinhin  iKagte  genannt  roirb.  Xiefc  2$*fc 
fenfdjnft,  bte  Statur  aufjnfd}lte§en  unb  fie  &u  oerroanbeln, 
ift  bcS  Strebend  ber  (Steiften  nid)t  umrürbig.  Ü$  ift  leid)* 
ter,  fie  jw  ocv(ad^en,  als  ttc  SDfcifkr  tiefer  Ünnit  unb  bte 
^Infcbauungeii,  bic  unö  entgegen  rommen,  abstreifen  unb  $u 
roiberlegen:  unb  namentlid)  bic  Äunft  beS  Ibepten,  @olb 
$u  mad)en,  ben  Stein  ber  2£eifen  fyeroor  :u  bringen.  Die 
nüchterne  SBdt  rennt  nur  einen  v.&eg,  inbem  fie  bie  örjäfc 
lung  Don  flautet  als  £ügc  oerfdjveit,  tt>aS  tj3aracelfu3  cr^äfylt 
unb  ein  DJcann  nne  £elmont  beteuert,  'fDiarrdjen  nennt,  ben 
tieffinnigften  ber  5ßfyilofopfjen,  3acob  23cl)me,  nidji  anfyöri 
unb  oerftefyt,  unb  2tt(e3,  roaS  in  unfern  Xagen  ein  erleuct)= 
teter  Saint  2)tartin  begeiftert  brebigt,  nur   mit  mitleibigem 


JCie  ll>uni>crf«*tir|;en.  J§3 

Sldbfel^urfen  beantwortet.  5lber  ift  e3  benn  nun  fcbon  un* 
wiberfpred)tid)  bargetfyan,  tag  un8  Saint  @ermatn  belog  unb 
betrog?  ®ic  fünft,  ©olb  an;»  anbem  betauen  ju  machen, 
fdjeint  fo  nafyc  $u  ließen,  ba  wir  fo  biete  Berwanbtungen 
fyeroor  bringen  formen.  Sie  fett  ja  nur  ten  äfteifter  beur= 
hinten,  tfym  feinen  2Jceifterbrief  fcfyreiben,  als  einen  Beweis, 
baft  er  bie  ifctur  bezwungen  t;at,  unb  fte  befyerrfdu.  Xk 
moraltfdjc  Sefferwng  unb  $5ergeijtigung  beS  3Ken[d>cu  ift 
bie  fyofyere  Knnft  fceS  5ltepten.  Slber  2£unber  ju  glauben, 
in  bcr  Boqeit,  um  Religionen  nub  §eilige  $n  bekräftigen 
unb  tfyrem  Sßtrfen  ©tauben  $u  oerfcfyaffen,  unb  an^uner/men, 
ba§  tiefe  Straft  erlefcfjen  muffe,  unb  in  unfern  Sagen  unb 
niemals  wieber  erroedt  werben  tonne  unb  burfe,  &ei§t,  um 
micf)  gelinbc  au^ubrüd'en,  auf  fraS  3)iiubefte  fef/r  intonfe* 
qucnt  glauben  unb  lehren.  3)2 ein  greunfc  Seebad)  rennt 
meine  Ueber^eugung,  bie  ict)  fyiemit  wieberfyole.  — 

3e§t  nalnn  Sangerfycim,  ber  Reifenbe,  wieber  taS 
^Bort:  2Bie  bie  fünft  ber  $erwanbluug  baS  eine  Unterpfand 
beS  äFtaurerö  unb  SDleifterö  ift,  fo  ift  bie  2ftad)t  über  bie 
©ctfter  bie  gweite  Beglaubigung,  baß  er  Balm  gewonnen, 
unb  ben  Sieg  im  Saufe  errungen  fyar.  2)tefe  £ot)eit  ift 
bem  äd)ten  Sd)ü(er  ber  28ei$^ett  feit  uralten  j$titm  ober* 
fommen,  oon  alten  9Jieiftern  unb  Cberu,  unb  jeber  £etvrliug, 
ber  fiefy  in  ber  Prüfung  würbig  erweifet,  fann  bieS  Siegel 
ber  Botlenbnng  erringen.  2Bemt  bie  Üiofenlreu^er  biefem 
fyoljen  Berufe  nadjftrebeu,  fo  ift  e8  Ibbtid),  erringen  fte  tlm, 
bann  ift  tt)re  fünft  unb  it)r  28eg  ber  watyre.  @r  ift  aber 
nicr/t  ber  meinige.  2)ocr)  werbe  id)  ben  würbigften  Brütern, 
bie  fcfyon  erfahren  finb,  gern,  roenn  fie  ©tauben  unb  $er= 
trauen  traben,  bie  2£eifye  nad)  ©raten  ber  Prüfung  julom- 
men  laffen.  $>ocr)  bin  id)  hierin  gan,$  ber  entgegengefeßten 
Uebeqeugung  beS  §errn  ron  Seebad).     (Sin  einziger  ©rab 


|g4  £ie  U>ui^crfiid>ti0[crT. 

ift  feiner;  maä  biefe  Freimaurerei  totfl  unb  fofl,  fann  Oeber 
am  beften  ifolirt  unb  ofyne  alle  Verbinbung  erlangen. 

(Sdjmating  fafy  begeiftert  au3  unb  brängte  fid)  an  ben 
gremben,  au<$  ber  %x^t  £mber  gab  ifmt  bie  §anb.  5luf  ber 
©che  beS  föattyü  Blieben  ber  £)brift,  ber  ©elefyrte  unb  2ln= 
ton.  ©o  mar  in  biefer  fleinen  ©efeflfdjaft  ein  ®egenfa§ 
ton  Meinungen,  bte  ficb  auf  feine  2öeife  oermittcln  ließen. 

ilttan  trennte  ficb,  unb  beim  2lbfd)iebnefymen  bat  ber 
geheime  dlatö)  ben  gremben,  ber  fo  große  3)inge  anfünbigte, 
nocb  etmaS  gii  tertretlen.  (Sr  trug  ifym  feine  Verlegenheit 
oor  in  5lnfe^ung  fce8  oerlornen  3)eftmtente8  unb  fct)tof5  bann: 
(Getrauen  (Sie  fiel)  mol)l,  bureb  3^re  übernatürliche  2Biffen= 
fdjaft,  beren  ©te  ficb  rüfymen,  mir  tiefen  53ogen,  an  bem 
mir  fo  oiel  gelegen  ift,  lieber  ^u  terfdjaffen? 

(Sangerfyeim,  ber  bisher  in  ter  ©efeUfcbaft  befreiten  in 
2Bort  unb  Gattung  gemefen  mar,  richtete  flct?  jefct  jtcl$  auf 
unb  fat)  ben  Sftatfy  mit  einem  fülmen  23ltcf  ton  oben  fyerab 
mit  feinen  feurigen  klugen  an  unb  fagte:  Oft  bieS  nur  eine 
leere  (Srfinbung,  um  mid>  ju  prüfen,  fo  bürfte  e§  fdjlimm 
für  (Sie  auögelm,  roenn  icb  jene  Strafte  für  tiefe  Unmafyr= 
Ijeh  in  Sfyätigfeit  fe§te;  ift  eS  2Sal)rfyeit,  ma3  (Sie  mir  fag= 
ten,  fo  terfprecfye  id)  Ofmen  meine  §ütfe. 

(Seebad)  e^äfylte  ifym  umftänblid)er  bie  <Sacfye,  ben  3n* 
fyalt  be$  3)ofumenteö,  tüte  lange  er  e3  befeffen,  unb  ba§  e£ 
jefct  3ur  günftigen  (Sntfcfyeitung  te$  ^pro^effeö  unentbehrlich 
fei.  3d)  glaube  Stmen,  fagte  (Sauget^  eim,  unb  fpreebe  (Sie 
morgen  9iad)mittag  in  ber  inerten  (Stunbe. 


yim  folgenben  Slbenb  ttar  ber  ^>tatr)  im  greife  feiner 
Familie,  fein  grember  roar  zugegen,  audj  (Sdjmaling  fehlte. 
(5ö  mar  ftd)tbar,   ba§  er  naebbenfenb  mar  unb  an  ben  ©e= 


fcie  tt>unfci-rfü<t)tjgfn.  |§5 

fpräcfyen  ber  Uebrigen  nur  wenigen  2lntfyeil  nafmt.  2)er 
Obrift  fagte  enbtid),  als  er  in  feie  gröljüdjfeit  ber  Uebrigen 
ntdjt  einftimmte :  2Ba$  ift  Olmen,  lieber  ?  2Btr  fangen  un$ 
an  $u  ängftigen;  tfyeilen  ©ie  un3  3fyren  Kummer  oberere 
Reiben  mit. 

(§3  ift  nid)tö  bergleid^en,  ertoieberte  ber  £>ater,  icfy  finne 
nur  bariiber  nadj,  mie  man  fo  nad)  nnb  nadj  alt  mirb,  unb 
bod)  niemals  ausgelernt  fyat.  3d)  glaubte  über  SüleS,  maS 
man  Söunbergtauben  nennt,  IjtnauS  $a  fetoi,  unb  mar  fetbft 
in  meiner  -3ugenb  biefer  <Sd)macfyt)eit  nidjt  ausgefegt:  unb 
nun  berührt  mtdj  (StmaS  fo  ftarf,  ba§  id)  mtd?  oor  mir  fel= 
ber  fürchte,  menn  ber  2luSgang  ftdj  fo  ergeben  fotlte,  mie  er 
mir  ift  oerfprodjen  morben. 

£>te  Butter  unb  Xocfyter  fafyen  fid)  mit  bebeutenten 
Süden  an,  5Inton  mar  gefpannt  unb  ber  Obrift  fagte:  9?un, 
SBertljefter,  mag  ift  Ofmen  oerfprodjen  ?  dürfen  (Sie  eS  uns 
mitteilen  ? 

(53  ift  mir  ntdjt  oerboten  roorben,  ermiebevte  ber  $a= 
ter.  ©efkrn,  als  mir  unS  trennten,  er$äfylte  id)  bem  grem= 
ben  oon  bem  oerlornen  £>ohiment.  (£r  fct)tcn  erft  unmitlig, 
meil  er  bie  «Sacfye  für  (Srfinbung  Ijielt,  il)n  auf  bie  -ßrobe 
ju  fteHen.  2öie  er  meinen  (Srnft  fat),  oerfprad)  er  mir  Ijeut 
Sftadjmittag  5lntmort  ,$u  geben.  @r  erfdjien,  unb  feine  erfte 
grage  mar,  ob  id)  nid)t  in  ber  (Stabt  nod)  ein  anbreS  ,§auS 
befäfce.  M)  kqafyz,  mir  gingen  fyin  unb  er  betrachtete  bie 
3immer  unb  ben  <3aat,  meiere  leer  fielen,  ba  id)  immer 
nodj  unentfdjloffen  bin,  ob  mir  hinüber  $ielm.  (är  ließ  fid) 
ein  britteö  3inimer  auffd)lie£en,  eilte  hinein,  unb  inbeffen 
id)  nodj  brausen  oermeilte,  unb  bie  @emälbe  betrachtete, 
fyörte  id)  brinnen  ©era'ufd),  mie  oon  oerfcfyiebenen  Sftenfcben, 
aud)  (Stimmen  burd)  einanber.  3d)  eilte  burd)  bie  offen* 
ftefyenbe  Xfyüre,  unb  fanb  meinen  gremoen    allein  in   ber 


Igß  fcte  lPuiri>erfüd?tfgtn. 

SWitte  beS  3tmm^"3/  tief  finnenb.  (5r  bemerfte  mid)  erft 
nidit,  bann  fagte  er:  (3dm  mir  morgen  in  ber  3ftittag8= 
ftunbc,  $roif#en  gtoötf  unt  (SinS,  mieter  fyieber,  unt  icb 
ljoffe  3t)nen  etrca^  33eftimmtere8  fagen  $u  fonnen.  süßtr 
»erliegen  baä  §au3,  unt  id>  fragte  um,  ob  er  e3  erlaube, 
tag  un3  nodj  Gcmant  begleite.  3ebr  gern,  ernneberte  er, 
nur  bitte  td>,  tem  jungen  §errn  Sdmtaltng  oorerß  mebt  bie 
©adje  mitteilen,  ober  ifyn  jum  Segleiter  $u  roäfylen,  er 
ift  ]ii  fyeftig,  er  fcbtoärmt  unt  roürte  mich  frören :  oteUeidjt 
gefyt  Qtyx  jtöeifelnber  <3cf)n  mit  unö.  —  (Seljt,  greuntc,  ba§ 
ift  mir  fyeut  begegnet,  unt  3l?r  müßt  gefiebn,  tag,  roeun  bie* 
[er  iüfenfd)  ein  Setrüget  ift,  er  einen  neuen  unb  originellen 
2Beg  erträgt. 

ttfcer  tuic  ein  ^Betrüger?  fagte  ter  Obrift:  roenn  er 
-3f)nen  mobl  morgen  fdwn  baö  1)ofumcnt  fd)afft,  ober  3bnen 
eine  beftimmte  Antwort  giebr. 

£a8  toirb  er  eben  nid>t  tt)un,  antwortete  ter  9?atl),  er 
mirb  morgen  mit  einer  neuen  ,3wcibeutigr'eit  mid)  abfertigen, 
mid)  mieter  auf  einen  antern  Xag  oertröften,  unt,  roenn  er 
meine  £eiaMgtäubigfeit,  ober  meinen  dfyaraf'ter  bei  biefer 
Spannung  beobachtet  unb  Fennen  gelernt  fyat,  mid)  mit  bte= 
fen  ober  jenen  äftäfyrcben  abfpeifen,  oon  tenen  er  glaubt,  ba§ 
jie  mir  jufagen.  5lüe$  ba3  fage  icb  mir  unb  miebertyole  e8 
mir,  unb  bod)  !ann  id)  eS  mir  nidjt  leugnen,  baß  idi  unge= 
tultig  bie  Stunbe  be§  SfiMetcrfefyenS  ermartc,  tafc  id)  mir 
jenes  feltfame,  unbegreiftid)e  @eräufd>  in  ber  Erinnerung 
micterljole,  unb  barüber  finnc.  @§  mar,  mie  oon  oielen 
üftenfdjen,  mie  3anf  unb  (Streit,  ja  Üfyatlidjfeit,  oerfebiebene 
Stimmen  antworteten  ftdj  fyeftig,  fo  baß  id)  erftaunt  bie  fyalb 
angelernte  £l)ür  öffne,  in  ber  fonberbaren  Grmartung,  oiele 
frembe,  luftige  "Dtenfcbcn  in  (SJejattj  in  meinem  oerfaMoffenen 
Bimmer  ju  finben,   unb    ilm  bod)  nur   allein  ftill   in  ber 


•Tic  Wüiröerfadmgen.  jgy 

DJlittc  bc$  Raumes  fteben  fanb.  (£$  war  £ag,  nicbt  9Jctt= 
ternad>t,  feine  Vorbereitung  roar  herangegangen,  i&  fenne 
ba$  §au3  unb  er  nicht,  —  roie  foü  man  tarüber  benfen? 

Waffen  roir  eä,  fagte  2(nton,  bi3  morgen;  bie  Stunde  ift 
niebt  fo  gar  entfernt,  unt  erlauben  2ie  mir,  Sie  $u  be= 
gleiten. 

.Heine  Greife  gebogen?  fiel  ber  Dbrift  ein:  fem  3auBer* 
Apparat?  feine  Gitation?  (Senberbar  genug.  OeneS  fyabt 
icb  aud>  einmal  in  meinem  Veben  gefebm  unb  mitgemaebt, 
unb  e3  toieä  fid>  naebber  als  Betrügerei  aus,  aber  man  batte 
un$,  bie  roir  jugelaffen  rourben,  bureb  ©efyeimniß,  9iaucb^ 
roerf,  @ebet,  gaften  unb  ftafteiung  fc  eraltirt  unb  betäubt, 
&af?  uufere  Imagination  bem  9)cagu3  febert  auf  brei  S5ter= 
tbeil  feineö  2£ege3  entgegen  ging. 

2113  bie  ÜDättter  in  ber  9cad)t  mit  eer  Secbtcr  bei  einer 
bäuc-üeften  Arbeit  berroeitte,  fagte  fie:  3dj  f'ann  ÜDir  nicbt 
befebretben,  rote  roiberrcärtig  mir  tiefe  ©efebiebte  ift,  bie  ftcb 
fca  anfpinnt.  2Btr  roaren  einige  3ab>re  fo  rubig,  unb  nun 
roirb  2)ein  Vater  roieber  in  fold?e  Verroicflungen  unt  ®e= 
Saufen  hinein  gelegen,  bie  id)  auf  immer  für  ab^nban  fyielt. 
&x  meint,  er  t;at  2ltle3  überrounben,  unb  lä§t  fieb  immer 
roiet:r  uon  feuern  anletf'en.  Ü$a3  ift  e3  nur  rat  SDcenfcben, 
ia$  ber  Vernunft  ^um  Srefe ,  auf  bie  fieb  bie  9)ceiften  beeb 
fo  biet  einbitben,  immer  §er$  unb  ^bantafie  in  tae  6dfc= 
fame  unb  Unbegreiftid^e  fyinüberjtef/t.  Od)  bab^  noeb  feinen 
$)ieufcben  gefannt,  ber  nid)t  abergläubig  geroefen  roärc. 

3)cccf)ten  fie  e3  bed},  antroertete  dlara,  benn  tefy  bin  e3 
aueb;  unb  roie  fann  man  fid)  gereiffen  2£abrnebmungen  ober 
(Sinbrücfen  maneber  Xräume,  ben  Voralmbungen  unb  ber= 
gleiten  ent3ier>n ;  roenn  fie  nur  nicht  mit  ibrer  febeinbaren 
Wlofopfyie  fo  bebeutenbe  Scbtüffe  aus  Hinbereien  VD9ert/ 
unb  fo  fcbroerfätlige  ©rifteme  barauf  erbauten.     @o  Vieles 


|§§  tic  U>un£>trfüd)ri$cn. 

im  £eben  fyat  nur  baburcb  einen  Sinn,  bafc  e$  eben  mit 
nidtfä  Slnberm  sufammenfyängt ,  ba§  c$  Nichts  bebeutet,  Sie 
mären  aber  im  Stanbe,  in  einem  Seufjer  cber  &u\;  Ka$ 
gan^e  Unioerfum  ju  lefen ,  unb  bie  (Stotgfeit  ber  §öüenftrafen 
barau*  ]u  bereifen.  9tun,  meinen  Scbmattng  werben  mir 
bie  ©eifterfeber  fd)ön  Juristen.  2£ä'ren  bie  Üttenfdjen  bodj 
nur  bamit  aufrieben,  it;ren  eignen  ©cift  t'ennen  ju  leinen. 
2Beit  e$  aber  fca  eben  fyapert,  fo  finb  fie  frei(irf)  ge*5mungen, 
fo  siele  frembe  gerbet  $u  $ittren,  um  ben  eignen  gg  oer^ 
ftärfen. 

%m  DJiorgeu  roaren  2ltle  beim  tfrüfyftütf  fefyr  etnfnlbig. 
Selbft  hinten  tonnte  fieb  nicfyt  verbergen,  ba£  er  in  einer 
Spannung  [ei,  bie  feinem  SSefen  f cnft  gan$  fremb  roar. 
@egen  tyoolf  Uhr  erfebien  Sangerfyeim.  Unterroege  jagte  er: 
3fy  bitte  Sie,  oon  bem,  roa3  Sie  m'eüeidjt  fefyn  roerben, 
nid)t  3U  laut  unb  gegen  3ebermann  ]u  fpredjen.  2Ba3  gefyt 
bie  QJcenge  unb  ba3  unroiffenbe  2>oli:  unfer  2öefen  an? 

£a3  gro§e  £>au3  be3  9iatt;e3  lag  in  ber  ißorftabt.  @$ 
ftant  leer,  roeit  bie  Familie  2£iü'en3  roar,  I>iet)er  Jö  ^ier^rt. 
2>ieS  fyatte  freilieb  fein  23efcbroeriid)e3,  roenn  Seebad)  fein 
5lmt  nid)t  aufgab.  So  roar  eS  gefdjelm,  baß  man  eg  in 
tiefer  fdnranfenben  Unentfcr)ieffenr;eit  feit  -Safyren  nur  feiten 
befudu  blatte.  Xer  $iatb  öffnete  unb  oerfcfyloß  hinter  fidt) 
bie  £tuiren  roieber.  -3m  Saale  angelangt,  ging  Sangerfyeim 
roieber  in  jeneö  3immei"/  W  freiem  er  geftern  fdjon  ge= 
roefen  roar.  6r  lieft  bie  Xbüre  hinter  ficb  fyalb  offen,  2ln* 
ton  unb  ber  ^ater  blieben  im  Saal.  ^3lö£tid)  Porten  beibe 
ein  oerroirrteö  ®etofe,  roie  Sd)lagen  an  ben  Tapeten  unb 
Xegentfirren ,  bann  ©efpräd),  @e$änf,  §in*  unb  SBiberreben 
oerfdnebener  Stimmen;  auf  oerfdjiebene  fragen,  bie  ber 
v2>cagu$  tbat,  fyörte  man  ein  beftimmteS:  sJ?etn!  nein!  (5$ 
gefdnefyt  nid)t!    näfyer  unb  ferner  ertönen.     (Snblid)  erfolgte 


tie  U>unöerjucfeuc(cn.  |89 

ein  ftnatt,  wie  tw  einer  ^iftole;  Seite  jtür^ten  in  ba8 
Zimmer  ,unb  ber  SftagnS  ftaitb  in  ber  SEftttte,  in  beftiger 
Bewegung  unb  erfyifct.  (5r  faßte  bie  §anb  ber  ©intretenben 
unb  fagte:  Wut  bis  fyeut  2lbenb  (äffen  <Sie  mir  fy'ti  unb 
tcfy  fagc  Stfmen  ©ewißfyeit.  9cocfy  wiberfpricfyt  man  mir,  man 
wiü  nidbt  nachgeben,  aber  e$  toirb  ftd)  änbern,  wenn  tdj  in 
meiner  SÖofynung  nod)  eine  Operation  Oorgenommen  fyabe. 
©ie  trennten  ftcb  unb  2Inton  tüte  ber  Watt)  tarnen  nacbben^ 
üd)  31t  i!)rer  $amitte  jurüd,  bie  jtc  mit  3lengftücbfeit  er- 
wartete. 

bitten  fagte:  2)er  9ftann  ift  ein  red>t  füttft(ict)er  £afdjen- 
fpieler,  ber  einige  neue  ©tücfe  gelernt  fyat,  bie  bie  Uebrigen 
noch  nidjt  wiffen.  9)can  fcfywört  barauf,  baß  man  oerfdüe- 
bene  9Wenfd?en  ober  ©eifter  oernimmt,  man  fyört  ein  Wau* 
fdjen  unb  <3d)Wirren,  Gaffeln  unb  ^raffeln,  wie  ein  §anb= 
gemenge,  enbüdi  fogar  einen  bestimmten  ^ßifiolenfdmß,  aber 
eS  ift  fein  2>ampf  ober  ©eruefy  00m  ^uloer  5«  fpüren.  2)aS 
Unftuge  bei  biefer  @efd?irf(id)feit  fdjeint  mir  nur  barin  $ta 
beftefyn,  baß  er  fiefy  immer  fo  fur$e  Termine  fe£t,  fo  baß 
ftdj  feine  Sßertröftungen  fdmeft  wieberfyeten  unb  balb  ermüben 
muffen.  TOt  ben  beiben  Äunftftücfen  oon  fyeut  unb  geftern 
fyätte  er  uns  wenigfrenS  einige  SBccben  fyiufyatten  fonnen. 

(§S  fann  nid)t  fo  f et>n ,  wie  2)u  es  3)ir  benfft,  fagte 
ber  $ater.  @r  muß  auf  (StwaS  fußen,  baS  ifyn  fo  fieser 
maifct  2Bäve  bie  @ad)c,  tük  £)n  fte  fdulberft,  fo  müßte  er 
übermorgen  ober  in  einigen  Xagen  bekämt  abjiefyn,  benn 
tdj  hahz  mtdj  wofyt  gehütet,  irgenb  großes  (Srftaunen  ober 
entgegentommenbe  £eicbtgläubtgf'eit  mer!en  ju  taffen.  ®ah 
er  fid>  boeb  aueb  niebt  einmal  bie  Sttütye,  uns  auszufragen, 
fo  befdjäftigt  war  er  mit  ftd)  fetber.  3I?m  felbft  ift  eS  Srnft, 
unb  feine  äfofmerf  famfett  ift  gan$  auf  bie  <3adje,  nidjt  auf 
uns  hingerietet. 


190  3Cn  EPuubcifü&tigcn. 

Xu  Infi  fd)on  betebrt  unb  gläubig,  faßte  bie  Butter. 

Unmcglid),  Viebe,  antwortete  ber  dtati) ,  benn  id)  glaube 
ncd)  gar  t>iid)ti?,  aud)  giebt  eä  nedj  üfticfytä  -,u  glauben,  fon= 
bern  id)  bin  nur  erftaunt,  unb  fann  in  tiefer  rerwirrenben 
SBerwunterung  meine  Seelenträfte  noch  gar  nieb:  wierer- 
finben. 

©a$  ifr  bicfletdjt,  bemcrf'te  (ilava,  rie  befte  Stimmung, 
um  äßunber  ya  glauben. 

Hinber,  fagte  ter  2>ater  mit  einiger  (ümpfinDüdifett, 
tragt  ifyr  triebt  aud)  ta$u  bei,  'meine  Unruhe  31t  oermefyreiu 
äfteiit  gan}eö  £eben  binburd)  fyabz  id)  gegen  ten  Aberglauben 
gefämpft,  unb  e§  fofi  ber  Zt>crr;eit  wenigftens  mid)  $u  be= 
fiegen  nicht  je  leicht  werben,  als  ifyr  eS  für  megtid)  31t  Ijaü 
ten  fd)cint.  (Gelingt  e$  bem  rergebtieben  iDcague,  unS  tiefe 
greife  Summe  ]ü  retten,  fc  fiub  wir  ifym  olme  3tt>eifet 
©an!  fd)ulbig:  fann  er  e$  nid)t  megtid)  machen,  xva$  er, 
faft  mit  fidjerm  33erfprecben,  unternahm,  fc  will  id)  benn 
aud?  nid)t  weiter  grübeln,  wie  er  bie  fonberbaren  Stimmen 
unb  ba3  feltfame  (SJeräufd)  berecrbrad)te. 

Sitte  waren  febeinbar  beruhigt,  als  ber  $iatfy,  incem  fid) 
eben  jeter  in  fein  Sd)taf  )immer  begeben  wellte,  felgenben 
23rief  ncd)  in  tiefer  näd)tlid)en  Stunbe  erhielt,  ber  ber  gan= 
}en  5amiüs  Qrmücung  unb  9iufye  nal)m : 

Xa  ee  nicht  bloß  eine  Aufgabe  fürwitnger  Neugier  war,. 
xoa$  meine  Gräfte  unb  Äenntniffe  in  Anfprud)  genommen 
fyat,  ba  bie  2£ofylfafyrt  einer  fyechadUungSwürbigcn  Familie 
gewiffermafjeu  an  bie  (Erfüllung  meines  etwas  oorciligen  83er* 
fpredjenS  get'nüpf:  ift,  fc  bat  ber  SBiberfprud)  unb  Starrfinn 
Xerer  nad)gelaffen,  oen  benen  Sie  Ijeut,  wenn  3ene  aud) 
rttct)t  fict>t6av  würben,  einige  $unbe  empfingen.  9iid)t  an* 
mittelbar,  aber  naa)  einigen  Heineren  3inimern /  °ie  **** 
fd)loffen  blieben,  mu§  fid)  in  jenem  -!paufe,  3u  bem  Sie  mid> 


•Die  IPunkcrjuditiflcn.  \Q\ 

tyeut  führten,  nod)  ein  ftabinet  beftnben,  befreit  Jenflct  auf 

ben  ©arten  gebm.  -3n  biefem  Äabinete  ift  ein  Sanbfcbranf, 
bem  5Iuge  nid)t  fidjtfcar,  ber  fid)  burd)  ben  Xxud  einer  geber 
öffnet.  92immt  man  fyter  einen  geroöbnticben  haften  fyeraus,. 
fo  jeigt  fid)  unten  ein  <3d)ieber,  unter  roeld;em  fid)  biefeS 
Rapier,  nebft  einigen  anbern  Schriften,  rccl)l  finben  roirt. 

Sei  ben  leisten  Porten,  intern  ber  üiatl)  ben  23rief  laut 
oorlaS,  fd)lug  er  fid)  mit  ber  flauen  §anb  heftig  bor  ben 
$opf,  roarb  glütjenb  rott;  unb  plöfcfid)  roieber  trbteubleid), 
unb  rief  mit  lauter  Stimme:  £)  id)  Xummfcpf!  llnb  baß 
icf;  e3  oergeffen  tonnte!  Unb  ba§  mir  ein  gan$  frember 
Wlex\)d),  oon  bem  id)  niemals  in  meinem  l'eben  <2üoaS  ge* 
r/ort  Ijabe,  mir  fo  auf  meine  (Sriunerungen  Reifen  muß. 

2)ie  grauen,  fo  rcic  Anton  unb  ber  Cbrift,  roaren  um 
fo  mefyr  erftaunt  unb  erfdjroden,  ba  fie  niemals,  obgleid)  fie 
ba3  $abinet  rannten,  oon  biefem  t)eimlid)en  äBanbfcbran! 
(StroaS  erfahren  Ratten.  Vergebt  mir  bie3  23erfd)ioeigen, 
fagte  ber  SBater,  e3  ift  mir  eigen  unb  eine  ©etoofynfyeit,  tie 
id)  oon  3ugenb  auf  fyatte,  aucb  oor  meinen  Ücäd)ften  unb 
^ertrauteften  nod)  StroaS  geheim  3U  galten.  3o  tyabt  idj 
mir  in  jenem  §aufe  tiefen  Skrftecf,  um  ben  fein  Sftenfd) 
mußte,  angelegt.  Sr  ift  fo  fünftlid)  gemadjt,  taß,  roeun 
man  bie  Sac^e  nid)t  roeiß,  id)  aud)  baö  fdjarffte  Auge  auf* 
forbern  roiü,  bie  $eber  nur  ,u  entbeden,  bie  bie  £3anb  er= 
öffnet  unb  oerfd)ließt.  Ü>cr  oier  Oafyren,  reißt  it)r,  roor;n= 
ten  roir  Alle  brüben,  roeil  bieS  §auS  l>ier  ausgebaut  unb 
anber§  eingerichtet  rourbc.  Snbem  roir  roieber  herüber  $cgen, 
fiel  jene  Steife  oor,  bie  id)  eiligft  in  Angelegenheit  meines 
dürften  machen  mußte.  3d)  arbeitete  bie  ganje  9cad)t,  ofyne 
faft  9cal)rung  ju  mir  ju  nehmen.  Aud)  meine  eigenen  3a= 
d)en  orbnete  id),  unb  jene*?  Xofument  mar  mir  midjtig  ge= 
nug.   -öd)  nafym  e§,  fo  roar  id)  feft  überzeugt,  mit  mir  fyier 


]92  £if  lPuii£er|u*ri<;cH. 

herüber ,  oerfd>(eg  eS  in  bot*  geheime  Sdmbfadj  meine« 
ScbreibeputteS,  reifete  ab,  unb  tarn  erft  nad)  brei  fcerbrüfc 
lieben,  arbeitsreichen  Penaten  jurtief.  3d>  fanb,  fo  glaubte 
iä),  alle  meine  »iebtigen  Rapiere  in  Orbnttng,  unb,  fei  eS 
tic  Steife,  mag  eS  ren  ben  ^ränumgen  fyerrüfyren,  bie  ich 
erlitten  Ijatte,  ifyr  »igt,  tag  icb  in  ein  tcbtlicheS  9ceroen= 
fieber  verfiel,  oen  bem  ich  nur  fcb»er  unb  langfam  »ieber 
genas.  -3n  tiefer  febtimmen  j$tit  hatte  icb  mein  G)ebäd)tnig 
gan$  verloren.  2llS  icb  »ieber  jum  £eben  er»acbte ,  »ar  eS 
mir  bie  beftimmtefte  Ueberjeugung,  bag  icb  baS  $>ofument 
fyier  aufgegeben,  uut  feit  meiner  tftucffefyr  febon  mefyr  »ie 
einmal  gefehlt  fyattc.  3)arum  »urbe  icb  eben  ganj  oer»irrt, 
als  eS  nun,  nacb  Sauren,  bie  »iebttge  Sache  entfebeiben 
fofltc,  unb  fieb  nirgenb  antreffen  ließ.  —  £edj  tagt  fdjneÜ 
anfraunen,  fo  fpat  eS  ift,  icb  ȟl  noch  in  ber  Dcac^t  jenen 
2£anbfchranf  unterfueben. 

(*S  »urbe  bem  Äutfcber  eiligft  ber  SBefebJ  gegeben.  — 
2£ie  !am  eS  nur,  fragte  ber  £)brift,  bag  ©ie,  auch  nur 
au«  mügiger  Neugier,  jene  «Stelle  brüben  im  §anfe  niebt 
unterfuchten,  unb  fo  jitfäüig  baS  Rapier  fanben? 

Sie  »iffen  ja,  antwortete  ber  dlafy,  »ie  ber  2ttenfdj 
ift.  §ier  tiefen  Sdjranf,  bie  3imme^  bzQ  §aufeS  tyier  fefyrte 
id)  mefyr  als  einmal  um,  ich  fuebte  mit  ^eftigfeit  an  allen 
unmöglichen  £>rten,  »ar  aber  fo  feft  unb  un»iberft<recblid) 
überzeugt,  baß  icb  baS  §eft  oon  bort  nach  ber  Statt  gc= 
nemmen  fyattc,  baß  icb  mtcb  fclbft  über  bie  ?yrage  als  »alm= 
finnig  ocrlacbt  haben  »iirbe,  ob  ber  ©ebranf  eS  noch  Uxoafy 

ren  fennc.    Unb  augertem ber  9fatlj  jögerte,  unb  als 

ber  Dbrift  in  Um  brang,  fufyr  er  fort:  lieber  S5ater,  jene 
Sßanb  enthält  augerbem  alle  53e»eife  unb  (Erinnerungen  mei= 
ncr  jugenbltcbcn  Sd>»ärmereien  unb  £berl?eiten,  otelc  %x= 
betten,  bie  icb  als  Schüler  biefeS  unb  jenes  geheimen  OrbenS 


sDic  ItfunöerfiiAtigfn.  193 

entwarf,  2lbfd>riften  au8  feltenen  Supern,  labbaliftifdje  9?ed^ 
nungen,  ^ftecepte  $ur  Sinltur,  unb  t»a3  weig  td)  MeS.  (Sing 
jener  tollen  Stätter  fjattc  ficf>  gufäßtg  fyiefyer  berirrt ,  ba$  idj 
je£t  an  eine  anbre  SBefyÖrbe  gefdjtcft  fyabt,  wo  man  e$  biel= 
leicht  mefyr  adjten  wirb  „  als  fyier  gefdjafy.  liefen  2Buft  fyabe 
id)  feit3afyren  mdjt  angefelm,  weil  mir  babor  graut.  3)emt, 
geftefye  id>'8  bod?,  idj  weifc  nicfyt,  ob  icfy  ftar!  genug  bin, 
ba§  id)  nict)t  fyie  unb  ba  lefen  unb  lieber  lefen  follte ,  roenn 
idj  mid)  einmal  ber  £rufye  nähere.  Unb  be$wingt  tntdj  audj 
baö  Material  be8  bermirrenben  SnljattS  nidjt,  fo  ängftige 
\ti)  midj  bod)  mit  9tect)t,  mid)  wieber  in  alle  jene  ®tim* 
mungen  unb  ,3uftänbe  3U  berfe^en,  in  melden  idj  jenes 
3eug  jufammengefcfyrieben  ^abe. 

3)er  SBagen  fufyr  bor,  unb  ber  $lai\) ,  silnton  unb  ber 
£)brift  fliegen  ein.  !tt$  fie  allein  waren,  warf  ftcf>  (£lara 
ber  SDfcutter,  fyeftig  toemenb,  an  bie  SBruft.  2Bie  ift  £>ir, 
mein  föinb?  fragte  bie  SKutter.  %$\  2iebfie!  erroieberte 
(£lara,  ©ie  werben  mia)  bieüeicfyt  freiten,  baß  idj  bei  bie* 
fen  (Sonbetbarleiten,  bei  biefen  Singen,  bie  uns  2We  fo  ge= 
wattfam  aufregen,  ztvoa$  rect)t  2llbernc3  fage.  3dj  lann 
SftteS  baS  nid)t  leiben.  (Sie  feint,  wie  gemein  eS  Hingt,  aber 
tdj  lann  leinen  anbern  2lu3brud  finben,  mag  idj  aud;  fucfyen, 
rote  id}  will.  2ßenn  baS  2We8  ift  (unb  eS  ift  ja  oor  unfern 
Slugen  ba,  roir  lönnen  eS  rticf^t  tneljr  ableugnen),  fo  ift  mir 
baS  £eben  felbft  wtberwärtig.  W&x  entgeht  alle  ©icfyerfyeit, 
alle  2uft  jU  benlen  unb  ju  fyanbeln,  benn  meine  $reube  mar 
e$  eben,  ba§  5lfle8  fo  unbewußt  fict)  bewegt  unb  geniest, 
bafe  jebeS  ©efüfyl,  jeber  ©ebanle  um  fein  felbft  willen  ba 
ift.  9hm  fotl  MeS  3ufamrcenfyang  baben,  fid)  geiftig  auf 
einanber  fcejieljn.  (5$  ift  mir  unerträglid) ,  fo  mit  ®e)>en= 
ftern  in  innige  SBerbinbung  gu  treten,  Öefpenft!  3ji  benn 
fo  wa8  ntcfyt  ber  ädjte  @egenfa£,  ber  boüigfte  2öiberfbrua> 

Zitd'i  Emilen.  VII.  13 


194  £'f  U)unv>crfu*tid(cn. 

mit$eift?  Seim  Sie,  l'iebfte,  fca«  sMee  fyanbtfyiert  nun  fo 
gewaltfam  in  meinem  Innern ,  ba§  id)  lieber  gletd)  im  §ie= 
ber  felbft  pfyantafiren  mcd)te,  aiö  öoa  tiefen  Sadjen  l)Ören: 
unb  nun  gar  fie  erleben  muffen! 

Üröfte  üDicft,  beruhige  £td),  mein  tfinb,  fagte  bie  for* 
gente  iDJuttcv ,  Xai  fprtdjft  fdwn,  trie  im  lieber.  3d)  glaube 
3>id)  3u  oerftelm,  unb  tcd)  fdjemen  mir  Seine  2luSbrütfe  $u 
fyerbe.  9fie&,  iraS  £u  fc  fcfymäfyft,  mattet  ja  für  oiele  ber= 
ftantige  Wiäamtt  ten  -)iet3  bei  £efcen$  au$.  2Bie  SBieleS 
mürbe  tnandjer  ber  heften  barum  geben ,  menn  er  fidj  burd) 
Dergleichen  2Bunber  überzeugen  fennte,  bie  unS  geboten  roor= 
ben,  unb  bie  mir  fo  wenig  fudjten,  baß  man  fie  un3  auf* 
trängen  mu§. 

3)a3  ift  eS  eben,  fagte  Klara:  id)  fann  mir  feine  $or= 
fteßung  baoon  machen,  mie  fteppenbürre,  wie  öbe  eS  im  ©eift 
unb  -Sperren  foldjer  9Jcenfd)en  auöfeben  muß,  bie  firf)  ber= 
gleiten  münfdjen,  bie  if)m  nachjagen  fonnen.  (Sin  beitrer 
fßUd  auä  bem  lieben,  unfdmlbigen  2Iuge  beS  SlinbeS,  feine 
tartenl)äuferd)en,  bie  e$  mutant  erbaut  unb  ladjenb  mieber 
umwirft,  jebeä  ©efd)äft  be«  §aufe3,  23aden  unb  -iftäfyen  unb 
Striden,  ber  §anblanger,  ber  mit  bem  Sd)Wei§  feiner  2lr= 
beit  feine  tfamilie  ernährt,  o  nennen  Sie,  maä  Sie  wollen, 
aud)  ba3  sMergeringfte,  e8  ift  ja  efyrwürbiger  unb  ebler,  alö 
e£  biefe  Paritäten  finb,  bie  ftd)  fo  oornefym  aufteilen.  2J?öd)= 
ten  bod)  lieber  biefe  jtoan^igtaufenb  Sfyaler  oerloreu  gegan= 
gen  fetm,  alö  baß  fie  mieberlommen,  unb  un3  biefeS  Orrfal 
mit  in  baS  §auS  fd)leppen. 

Od)  fann  Xir  ntd)t  gan}  9ied)t  geben,  £od)ter,  fagte  bie 
äKutter:  mir.  graut  aud)  oor  ber  Sache,  aber  banfbar  muffen 
mir  bem  -Kanne  tod)  femi,  wenn  mir  burd)  ifyn  um  fo  oiel 
reifer  merben. 

9?ein!  rief  Glara,  wenn  id)  e-3  nur  ^intern  fonnte.  3d) 


5rie  tPunöerfüdjtijen.  f  95 

fyabe  immer  über  unfern  donfiftoriatratt;  ge(ad)t,  ja  beffen 
(£fyriftentfyum  ber  Teufel  eigentlich  bie  notfyroenbigfte  unb  im* 
ent6et>rtid>fte  Werfen  ift,  aber  jefct  bin  tefy  ber  Meinung  be$ 
heftigen  frommen  ^riefterS.  ^ur  ber  (Satan  bringt  biefe 
fünfte  fyeroor,  unb  Oeber,  ber  ficf>  bamit  einlädt,  ergiebt 
fid)  ifym.  S)te  £angeroeile  t-lagt  natürlich  ben  alten  oerbamm= 
ten  böfen  @eift ,  unb  ba  ttetf  er  fidj  nun  feinen  beffern 
geitoertreib ,  als  bie  -Iftenfcfyen  burd)  aflerfyanb  3Slenbmerf 
bumm  unb  fonfuS  y*  machen.  (g$  roirb  fd)on  fo  fetm. 
3)iefe  fatalen  SBefdjtoorer  glauben  ilm  yx  be(;errfdjen,  er 
fptelt  mit  ilmen,  roie  bie  $a£e  mit  ber  9Jcau3,  unb  nacbfyer 
fefyen  fie  benn  mit  (5ntfe£en,  ba§  fie  immevbar  in  feinen 
©triefen  unb  feine  leibeignen  Änecfyte  roaren.  —  5lcfy!  unb 
mein  ©djmaüng!  ber  ift  nun  aueb  fo  ein  Heiner  golbner 
$ifd) ,  ben  fidj  bie  Unbarmherzigen  mit  ifyren  eifernen  £)afen 
herauf  angeln  unb  über  fein  ^Bluten  nur  lachen.  2S5etcf>  fyar* 
teS,  fonberbareS  <5cr)icffat,  baß  midj  eine  £eibenfcf;aft  ju 
einem  Spanne  ergriffen  fyat,  ben  icfy  eigentlich  nid>t  gan$ 
achten  fann.  3$  liebe  it)n  unb  gebe  ifym  mein  gatt$e$  §eq, 
id)  füfyle  e$,  icfy  fann  clme  ilm  nicfyt  femt  unb  leben,  —  unb 
bod)  hriberftrebt  mir  fo  23iete3  in  feinem  2ßefen:  Sie  mer= 
ben  felm,  biefer  SBlutfauger,  ber  (Sangerl;eim,  mad)t  mir 
mein  £iebd)en,  meinen  2lu§erroäl)Iten  ncd)  ganj  oerrücft.  — 
36)  muß  roiber  ^Bitten  tacken.    Vergeben  Sie  mir,  SDcutter. 

©ie  lacbte  laut,  um  nacfyfyer  um  fo  fyefttger  jm  meinen. 
2)ie  SHutter,  bie  jroar  bie  fonberbare  @emütl)§art  ifyrer 
£cd)ter  fannte,  mürbe  bod)  beforgt,  baß  fie  franf  merben 
möd)te,  unb  rooÜte  fie  bereben,  ftd)  nieber  ju  legen:  dlara 
roollte  aber  burd)au3  bie  Oxücffunft  beS  SSaterS  ermarten, 
unb  erfahren,  roie  baS  feltfame  2lbentfyeuer  geenbigt  tyahz. — 

9)can  roar  in  ber  SBorftabt  abgeftiegen,  um  mit  einer 
Laterne  in  ba3  finftre  §au3   31t  gefyn.    2)te  (Stimmung  ber 


196  Ilf    Wuni>erfucfrtidteri. 

brei  Männer  toax  feierlich  unt  ter  ©efyeimeratfy  (Bzekad) 
gitterte,  intern  er  bie  Breiten  unb  rciterfyaflenben  Stufen 
hinauf  flieg.  -3m  Saale  ftanten  fle  (ritt,  ruhten  unt  $ün* 
beten  einige  Sterben  an.  (Sie  eröffneten  bie  übrigen  $mmtt, 
gingen  fyinburcb  unb  gelangten  enblicb  rcr  jenes  ftabinet. 
Gfye  ber  Sttatb  auffdjleß,  fagte  er  ^u  feinen  Segleitern:  3dj 
muß  (Sucfe  bitten,  £fyeure,  trenn  icf)  ben  2£anbfcr)ranf  ereff* 
net  fyzbt,  unb  nacb  jenen  blättern  fuebe,  ia$  3fyr  midj 
gan$  allein  gerräfyreu  taffet,  rcet!  icb  rticrSt  roünfcfye,  baß  Sie, 
lieber  Steter,  unb  neeb  Weniger  mein  3clm,  Stroas  in  jenen 
Srriptureu  tefen  mögen,  bie  fc  Nietes  enthalten,  bas  id) 
jefct  felbft  gan$  rergeffen  habe.  2er  diatl)  fdjtoß  auf.  3n 
bem  fteinen  3i™™e*'r  tas,  ^ie  aüe  übrigen,  tauge  nid)t 
geöffnet  roar,  roar  ein  fettfamer  Xunft.  Xer  beflemmte 
Sftatb;  öffnete  tas  tfenfter,  ein  frtfct>er  £uftftrom  jog  herein, 
unb  man  rernafym  tas  ^tüftern  ber  £'inbe  unb  bas  Häufchen 
bes  §olunberbaumes,  bie  biebt  bor  bem  tfenfter  ftanten. 
3ft  es  (Such  fo  fettfam,  roie  mir,  $u  2#utr;e?  fing  ber  9iatfj 
roieber  an.  Wix  tünft,  eS  femmt  mir  je£t  feben  biet  roent* 
ger  barauf  an,  tiefen  beteutenten  Xfyeit  meines  Vermögens 
gtt  retten,  all  nur  bie  Söafyrb/aftigfeit  jenes  rounberbaren 
Cannes  beftätigt  $u  finten:  cb  id)  gfetet)  ben  \\}t  febon  über* 
^eugt  bin. 

Sc  trüdte  an  bie  gan}  glatte  2£ant  unt  fie  eröffnete 
fieb.  £ben  in  ter  Stauer  ftanben  einige  ©erätr)e  unb  ©e= 
fäße,  bie  aueb  eine  magtfebe  ^eteutung  fyaben  meduen. 
Seebacb;  bücfte  fieb  unb  fyclte  einen  fdnoeren  haften  aus  bem 
23et)ältm£,  ter  Briefe,  33ü&er,  30caurer=St)mbote  unt  ter^ 
gleiten  enthielt,  (2r  lie§,  intern  er  in  ben  $erfcr;tag  trat, 
ten  3obn  binein  leuebten.  ?Jcan  faf)  iWdu's,  unb  nur  ber 
5>ater  fennte  ten  fünftlicben  Schieber  finten,  ter  ^urütfge* 
trängt   roieber   eine    antere   geräumige  Oeffmmg    enttedte. 


iDic  tthtnöfrfü tätigten.  j[QY 

©leid)  oben  tag  ba«  oermißte  Xotummt  unb  ein  großer  £tU 
te(  baneben,  auf  roeldjem  mit  großen  Sucbftaben  ftant:  2>a$ 
SDofument  über  bie  jtoanjigtaufenb  £fyaler  ftnbet  fid)  in  mei= 
nem  geheimen  SBanbf cfyranf ,  unten,  im  §aufe  ber  23orftabt. 
—  (£3  toar  aud)  fyinjugefügt:  «Sollte  idj  auf  ber  9?etfe  fter= 
ben,  fo  fucbe  man  —  unb  fyier  roar  genau  für  ben  ^remben 
befdjrieben,  roo  man  bie  ^eber  unb  ben  (Schieber  entbecfen 
fonne. 

<&rt)t,  greunbe,  rief  ber  dtafy ,  tiefe«  231att  rocüte  icr> 
au$  SBorforge  in  mein  (2d)reibpult  legen,  um  baS  £ofument 
ja  nidjt  311  oergeffen.  Slber  bie  eilige  Arbeit,  bie  2Bid)tigfeit 
fcer  ®efd)äfte,  bie  nafye  2lbreife  matten,  ba§  ba«  $ergeffen 
fcen  ©ieg,  rote  e3  fo  oft  gefcfyiefyt,  über  bie  SBorfidjt  baoon 
trug,  $ür  meine  Familie,  im  $aß  idj  oon  ber  Üfoife  nicfyt 
3urücffommen  fottte,  toar  nod?  biefe  genaue  iße^eidmung  fyin= 
^gefügt. 

(5r  übergab  ba«  £>ofument  feinem  Sofyne,  ber  e§  forg* 
faltig  in  bie  23rieftafcfye  legte,  hierauf  bücfte  ficf>  ber  $ater 
ioieber  unb  nafym  äße  übrigen  Rapiere  au«  jenem  tiefen 
Sftaume,  bie  in  mehreren  oerfcbtoffenen  Wappen  unb  forgfät= 
tig  jugefdmürten  großen  §eften  enthalten  toaren.  —  2£a3 
machen  (Sie  ba?  fragte  ber  Cbrift.  —  £a  baS  ©efyeimniß 
be«  ©djranfe«,  fagte  ber  9^att; ,  jefct  ein  öffentliche«  ift,  fo 
roill  icb  aüe  biefe  Rapiere  mit  mir  nehmen,  um  fie  in  mei= 
nem  ©tabtfyaufe  fidjer  ju  oerroafyren.  —  Q?r  trug  fie  felbft 
mit  Slnftrengung  bie  treppen  hinunter  unb  in  ben  2ßagen, 
unb  tocÜte  ftcfy  toeber  00m  Dbrtften,  nocfy  feinem  So$ne  fyzU 
fen  laffen. 

211«  fie  toieber  im  2öagen  faßen,  fing  ber  Sftttlj  an: 
2Ba«  folt  man  nun  ,  meine  hieben ,  oon  biefer  gan3en  Sacfye 
benfen?  —  3)enfen?  ernneberte  ber  <Solm,  für«  Srfte  roofyl 
gar  9ftdjt«,  benn  roir  fyaben  nod)  lange  an  unferm  (Srftaunen 


198  ^K  U)unv*crfüd>tifl[cn. 

$u  genießen.  2)ann  motten  roir  un§  tcS  ®elbe3  unb  be§ 
gewonnenen  "ipro^effc«  freuen,  unb  (Elara  r>er$ügticfy  mag 
bem  iDiaguS  banl'en,  meit  cl?ne  Um  ifyrc  21u3fteuer  märe 
terfürjt  roorben.  SKit  tem  3auberer  muffen  mir  auef)  §reunb* 
fd>aft  balten,  ter  unferm  £aufe  geholfen  fyat  9)cit  allen 
tiefen  Xingen  fbnnen  nnr  uns  eine  SBeüe  tie  ßeit  fo  letb= 
lieb  vertreiben,  Denn  e»  febeint  mir  ^efä^rlicft  unb  bcbenlltcb, 
ju  früfy  über  tiefe  3acbe  benfen  ju  reellen.  §aben  mir  bodj 
genug  baran  $u  tfyun,  fie  $u  glauben.  Unt  ableugnen  läßt 
fie  fieb  nun  einmal  ntebt. 

3cb  begreife  deinen  £eiduftnn  niebt,  ermieterte  ter  i>a= 
ier.  kannte  btefer  3angerfyeim  mieb  unt  meine  ^amitie? 
unt  rcenn  ttcS  mar,  tonnte  er  een  tiefem  Rapiere  miffen? 
unb  menn  er  baten  erfabren  batte,  fennte  er  tiefen  gefyei* 
men  3d>ranf  entteden?  3e£en  mir  aueb  ben  neeb  munter^ 
barften  nnc  feltenften  3ufjlJ/  er  fyabc  nacb  mefyr  alä  ß*Ofc= 
gt3  Oafyren  ten  £ifcbler  gefunten ,  ter  i'nm  tiefen  3d)lupf^ 
minfei  oerratben  bäite:  mie  biel  Unerl'larlicbes  bleibt  ned>  ,u 
erflären?  Unb  mie  viel  Unnatürliches,  Unmögliches  muß 
man  febon  gemalttbatig  ^ufammen  raffen,  um  nur  bafi  £eug~ 
nen  bed  2tunterbaren  unt  Hnbegreiflicben  bil  ,u  tiefer  3pi£e 
]u  treiben? 

Xarum  eben,  mein  lieber  2>ater,  antmertete  Slntcn,  ift 
tiefe  Entfernung  een  allem  ©rübeln,  fid)  aller  (Tetanien  ^u 
entfebtagen,  maS  3ie,  um  mir  einen  ^orreurf  $u  macben, 
2etdtffinn  nennen,  feiet  redjt  an  ter  Stelle.  Reifen  mir  un$ 
becb  mit  nirinS  23efferm,  als  tiefem  ^eiebtfinn,  ter  aber  aud) 
etler  Statut  fepn  fann,  bei  ten  allermicbtigften,  fyeiltgften 
unb  fyccbften  Xingen,  menn  mir  unS  niebt  gerateten  ter 
33er5metflung  eter  tem  SSalmftnn  ergeben  motten.  2£enn 
unfre  (Tetanien  bot  tem  iöilte  ber  Gmigteit  fd>eu  umfefyren, 
eber  an  ber  ©ettbett   mit  Mmacbt  teS  2cböbfcrS  ermatten 


sDie  tthuifccrfüdjtifl[cn.  199 

muffen:  —  wa«  fönnen  wir  anberä  tlmn,  als  uns  in  tiefen 
Seid^tfinn  retten,  ber  itn8  fo  tinfctict),  fo  tröftcnb  entgegen 
fotr.mt?  9ftag  e8  nidtf  eben  fo  $ftid)t  unb  2£ei3fyeit  ferm, 
^u  fetten  griffen  ©ebanfen  auszuweisen ,  wie  e3  ein 
anbermal  unertäßlid)  ift,  fie  aufmfuden,  unb  bis  in  baS 
Snnerfte  l'tnein  3U  ergrünben?    3£t$i  jeber  ©tunbe  geziemt 

JBBeiSfyett!  fagte  ber  Sitte  unwillig;  wenn  bie  Unerfahren* 
fyeit  fie  lehren  will!  —  ©ie  waren  angelangt  unb  fliegen 
^um  2Bofyn$immer  hinauf,  in  welchem  GEtara  unb  bie  SDcutter 
fie  erwarteten.  3D?an  fprad),  erjäl-lte  noefy,  unb  ber  ^ater 
forgte  fcor^üglia),  feine  ©fripturen  in  ©tdjerljeit  §u  bringen. 
—  3)er  früfye  borgen  überrafdjte  fie  ncd)  im  ©efpräd),  fie 
legten  fieb  nieber,  um  ncd)  einige  ©tunben  (m  fcf/tafen ,  aber 
feinem  oon  2Itlen  warb  mer/r  als  ein  unruhiger  ©Plummer 
3U  £fyett,  ber  fie  nid*t  erquidte. 


ÜDicfe  Gegebenheit,  obg(etd)  ftct>  Wk  vorgenommen  fyat= 
ten,  nur  ju  ben  SBertrauteften  von  it>r  m  fpredjen,  war  balb 
in  ber  ©tabt  befannt,  unb  machte  großes  2luffer)n.  Unb, 
wie  eS  3U  gefdjeben  pflegt,  otffiße  man  fid)  ben  feltfamen 
Vorfall  balb  mit  ben  wunberlicbftcn  aufäßen,  inbem  öeber 
glaubte,  am  heften  ücn  bem  Söunber  unterrid)tet  ju  ferm. 
©angerfycim,  ber  tiefe«  gerabe  fyatte  oermeiben  wollen,  war 
rjieburd)  fe^r  oerftimmt,  unb  würbe  e$  nod*  mein*,  als  er 
erfuhr,  baß  ber  regierenbe  tfürft  felbft  fid*  von  feinem  ^at^e 
(gtzbaü)  bie  benl'würbige  Ba&)t  1-atte  vortragen  laffen.  ©0 
tarn  e8  benn,  baft  ©angerf)eim  nidjt  nur  ju  allen  33erfamm= 
lungen  unb  ©efeflfdjaften  fefyr  gefugt  würbe,  fontern  baß 
aud)  am  §ofe  9?ad)frage  nad)  ibm  gefdjafy.  SCtteS  bie«  fdjten 
tfym  fer>r  gleichgültig,  benu  er  befatmte  felbft,  nur  einen  3wed 


200  ^1C  'lflun^crfucbtiacn. 

im  2Iu£je  ]vl  fyaben,  nefymltch  tie  gerccbnlicbe  Freimaurerei 
beräcbtlicf;  ]\i  machen  unt  $u  ftürjen,  gn  rcelcber  fid)  in  bie* 
fer  ^rccin^  tie  angefefyenften  äftänner  bekannten,  unb  bie 
Sugleicfy  bie  grcf>te  Achtung  gencffen.  öS  gelang  iljm  aucfy, 
tie  ?cgen  ju  ftcren  unb  cerbäcbtig  $u  machen,  unb  biete  ter 
eifrigften  33rüter  $u  (ich  fyinüber  }u  ^tefjn. 

■intern  er  mit  tiefen  arbeitete,  ifynen  ben  Orrtlmm 
teutücb  machte,  in  welchem  fie  bisher  gercantelt  rcaren,  ber= 
fct)ietene  @rate  einrichtete  unb  gel)eimni§cclle  2£eilmngen 
bcrnatnn,  mbfteriefe  3e^ien^  ^mutete  unb  ©efyänge  auS* 
tfjeilte,  teren  Xeutung  er  fieb  ecrbebielt,  faß  ber  geheime 
dlatfy  <£zzhad)  in  feinem  Bunmet  unt  bertiefte  jid>  in  jenen 
Schriften,  tie  ihm  feine  lettenfcbaftlicbe,  fenberbare  3ugenb 
rcieter  bergegenmärttgten.  Qr  hatte  mit  Dfecfct  tie  $auber= 
Ijafte  2$irfung  tiefer  Rapiere  gefürchtet,  tenn  er  berlcr  ftdj 
fc  in  (Erinnerungen,  tan  W*  ©egenmart  faft  gar  feine  @e= 
realt  über  ifyn  auöübte.  Zieles  chatte  er  ganj  bergeffen,  über 
SftancbeS  taebte  er  jeet  anberS,  aber  teeb  erfebien  ifym  2lfle$ 
in  einem  antern  Richte,  sä  er  erwartet  fyatte,  tenn  er  fanb 
$u  feinem  £eibn>efen,  bafj  tie  gre^en  fragen  feineSmegeS 
fc  abgefcblcffen  rcaren,  als  er  efl  neuertingä,  clme  roieter* 
fyelte  Unterfucbung ,  }u  fetner  23erufyigung  angenemmen  fyatte. 

diejenigen,  tie  ten  alten  £cgen  treu  geblieben  rcaren, 
fbracben  über  Sangerfyeim  febr  erbittert,  unt  bemäntelten 
ifm,  clme  ta§  fie  e3  bereeifen  fonnten,  rete  einen  Betrüger. 
<2chmaling,  fc  rcie  ter  Srgt  öuber,  bie  gleich  feine  eifrig* 
ften  2fnfyänger  geteerten  rcaren,  fämrften  mit  aufgeregter 
£eitenfcfyaft  tiefen  2>erleumtern  entgegen,  unb  tie  gan^e 
Statt,  tie  biele  Oafyre  fyinturcb  rufyig  gemefen  mar,  nafym 
heftig  ^artfyei  für  unt  gegen  ten  Cremten.  Xiefer  unb 
feine  $reunbe  bemühten  jtdj,  ben  deuten  3uÜ^nb  ber  neue* 
ren  9)caurerei  unt  bati  Unicefeu  ter  £cgen  in   taä  greüfte 


£if  UT'unfcerfu4)tigen.  201 

Zidfi  $u  (teilen.  9ftan  beregnete,  toic  oiet  bie  £efyrltnge, 
beren  feiner  abgetoiefen  rourbe,  jäfyrlid)  einbrächten,  tüte  fcie 
älteren  33rüber  nnr  bafyin  ftrebten,  23orftef/er,  SRebner  nnb 
Sfteifter  oom  (Stufyl  jn  derben,  um  burdj  biefe  nnb  anbre 
SBürben  freien  £fyeit  am  (Sdjmaufe  $u  ermatten.  9ttan 
geigte,  toie  berbäcfyttg  bie  2£ofyltf)ätigfeit  tiefer  äftaurer  fei, 
nnb  erjagte  nnb  toieberfyotte  ärgerliche  ©efdjidjten,  bie  all= 
gemeinen  5lnfto§  gaben.  Sttan  machte  ftcfy  luftig  barüber, 
nne  fefmfücfytig  fte  irgenb  einem  ©efyeimniß  entgegen  [äffen, 
menn  ficr>  nur  irgenbtoo  eins  roolle  auftreiben  laffen;  lote 
gern  man  e«  fid),  belmtfam  oerpadt,  au«  Snglanb  ober 
©cfyotttanb  oerfcfyreiben  möchte,  unb  feine  Soften  fpare,  ba= 
mit  man  ben  fetmfüdjtigen  gorfc^ern  boefy  nur  irgenb  QttoaS 
in  berfyeißen  fyätte.  3ene  £ogen  ber  ftriften  Cbferbanj  fyaU 
ten  aber  aud)  9ttand)e8  mit$utfyeilen,  roaS  ber  SBiftbegterige 
unb  Scfyabenfrofye  gerne  anhörte.  üftan  erjäfytte :  tiefer 
Sangerfyeim  fei  nid)t3  anber§  &U  ein  «Spion,  oon  einer  gro= 
ßen  äflacfyt  beS  {üblichen  £>eutfd)(anb$  auSgefenbet,  um  in 
ben  nörblidjen  $rooin$en  .ßtoiefpatt  auSjufäen,  unb  50cig= 
trauen  jtoifc^en  2Sctf  unb  Regierung  ju  erregen.  ÜDer  ber= 
fyaftte  9?ame  ber  -Sefuiten  tourbe  nict)t  gefront,  um  ifm  unb 
feine  ^reunbe  ju  bejeidmen  unb  berbädjtig  ju  machen.  2ftan 
trollte  in  feiner  SBofynung  eine  treibe  S^n,  ober  bielmefyr 
ein  entfe£ticr/e3  ©efpenft  gefer)n  fyaben,  unb  ber  neuerung$= 
füct)tige  $öbel  fügte  fyinju,  baß  tobetbe  unb  Teufel  in  fei* 
ner  Sofynung  freien  tfaS*  unb  Eingang  Ratten.  Sftan  freute 
fiefy  nidjt,  ^n  behaupten,  er  fteHe  beut  £eben  be3  regierenben 
§errn  unb  fetner  Familie  nad),  unb  e$  gab  feine  fo  abge= 
fct)macfte  £üge,  bie  nicfyt  in  irgenb  einem  Greife  einen  @d>road)= 
fopf  fanb,  ber  fte  geglaubt  fyätte.  @o  fefyr  biefe  altern, 
aufgegärten  £ogen  ben  einbringenben  Neuling  aber  aud)  fyaß= 
ten,  fo  fefyr  beneibeten  fte  feine  ^enntniffe  unb  ©efyeimniffe, 


202  £;c  U>mit>crfii*n<Tfrt. 

unb  Ȋrcn  ifym  gern  freunbticb  entgegen  gefemmen,  trenn 
er  ifmen  nicht  fo  uneerbcblen  ten  Krieg  angefünbigt  fyätte. 

Sc  war  bie  freunblid^e  Statt,  tie  fieb  bis  bafyin  einer 
f dienen  ©efefligfeit  erfreut  hatte,  cen  3rotefpalt  jerriffen, 
ter  fegar  eiele  Familien  ergriffen,  unb  tie  näd)ften  ^rennte 
unt  Verwanbte  einanber  entfremtet  fyatte.  2Bie  man  ftritt 
unt  berleumtete,  bewieö  unt  $anfte,  tie  9L)ceinungen  fyin  unb 
fyer  febeb,  fc  merfte  cen  Willem  derjenige,  ber  eigentlich  bie 
Veranlagung  ba$u  gegeben  fyatte,  ter  geheime  9t"atfy  See= 
bad>,  am  wenigften  ben  tiefer  Verwirrung,  weil  er  bei  Tage 
wie  in  ter  Ücadit  fajt  immer  über  jenen  papieren  fann  unb 
brütete,  tie  er  auS  feinem  Schränke  gleicbfam  ben  9ceuem 
erbeutet  fyatte.  9fi  träume  unb  SSünfcbe  feiner  Ougenb 
Kurten  nun  lebenbig  in  ihm,  er  fennte  nicht  begreifen,  wie 
er  bi3  bafytn  alle  biefe  ©ebanfen  unb  Erfahrungen  aU  £in= 
tereien  fc  unbetingt  blatte  abweifen  fennen.  (5r  war  feitbem 
gegen  feine  Familie  weit  3urüdfyaltenber,  unb  tfm  gereute 
felbft  taS  Wenige,  wa£  er  feinem  Seime  vertraut  r>atte. 
X>ie  9Jcutter  fragte,  tie  Rechter  trauerte,  unb  ber  Cbrift 
war  eertrüf;ltch ,  aber  ebne  (Erfolg.  9cur  hinten  blieb  in 
feiner  Reitern  £aune  unb  fagte:  2£a3  Wollt  -3fyr?  SDcein 
Vater  e-er  jungt  \id)  wieber;  ift  tenn  ta$  nicht  ein  Öfücf, 
wetöe§  wir  gern  unfern  (beliebten  gönnen,  unb  eS  ümen 
immertar  wünfehen?  SBatum  feilen  wir  benn  unfre  ßrfafy= 
rungen  au&  nicht  einmal  ben  rücfwärtS  erneuern?  ßum 
.Hintifdnrerten  hat  eö  mit  meinem  lieben  eilten  nech  &i\, 
aber  bie  ftinblicbfett  ift  ja  fremme  £ugenb  unb  ein  @(ücf 
ber  örbe. 

(5r  ging  bem  eertäcbtigen  Sangerfyeim  au$  bem  äBege, 
fc  eft  er  biefem  begegnete.  Unb  baju  fanb  er  eft  ©elegen= 
heit,  benn  fc  wenig  ber  Magier  auch  )üx  Familie  gehörte, 
fc  befugte  er  fic  bech  täglich,  unb   eft  fam  er  zweimal  am 


£ie  tt>unt>crfüd?tifl[cn.  203 

Sage,  um  ben  £>errn  beS  §aufe§  ju  fefm,  unb  ftd)  mit  bte= 
fem  einjufcblieften.  Sie  arbeiteten  bann,  lafen,  fcbrieben, 
unb  man  moüte  in  ber  gamitie  fagen,  baß  fie  gemeinfcbaft= 
li*  magifdje  Operationen  vorgenommen  Ratten. 

2113  unmittelbar  nacf)  jener  9?ad)t  ber  geheime  9?atb  ftcfy 
bem  Unbelannten  f^atte  banfbar  eqeigen  motten,  fagte  tiefer: 
3)emütfyigen  Sie  mid)  nidjt,  oerefyrter  ©ruber,  burd)  ein 
fcld^eö  anerbieten.  3d)  fyaU,  maS  icb  brause,  unb  e8  mtrb 
mir  ntcbt  teicbt  feblen.  Sollten  ficb  irgenb  einmal  bie  Skr* 
fyältniffe  anberä  geflattert,  fo  merbe  id?  mid)  mit  Vertrauen 
guerft  am  Sie  menben,  unb  Sie  mercen  mir  bann  meine 
23itte  nicfyt  abfcfytagen. 

%{%  ber  Watf)  ifym  oon  feuern  feine  2)anfbarfeit  auS= 
brüdte  unb  gugleid)  ben  2Öunf<$  auSfprad),  iint  näfyer  !en= 
nen  §u  lernen,  ermieberte  ber  grembe:  2Sa3  icb  oon  mir 
met§,  ober  31)nen  fagen  barf,  mit!  id>  31?nen,  geliebter 
©ruber,  gern  mitteilen,  benn  mir  oerftelm  ben  $reunb  um 
fo  beffer ,  menn  mir  feine  äußere  ©efdücfyte ,  bie  Umriff e  f ei= 
neS  £eben3  ebenfalls  oor  un$  felm.  So  miffen  Sie  alfo, 
ba§  id)  im  Oafyr  1745  geboren  bin,  unb  ^mar  in  ^ariS. 
SJcein  33ater  mar  nict)t^  (Geringeres,  als  ein  ^rin]  oon  ronig= 
lidjem  ©eblüt,  aber  meine  äRutter  mar  eine  23ürgerttd)e,  bie 
fid)  burcb  fcböne  äßorte,  ©erfpredumgen ,  oor$üg(id)  aber 
burd)  bie  einnefymenbe  ©eftalt  meines  $aterS  fyatte  taufcben 
laff en.  -3d)  mürbe  gut  eqogen ,  unb  ber  tfyeuerfte  £efyrmeifter 
für  jebe  fünft  unb  2öif[enfd)aft  mir  gehalten.  9)?ein  23ater 
fyattt  große  greube  an  mir,  unb  fcerjog  unb  oer$ärtelte  mid). 
£a3  ift  ba3  größte  itnglütf,  ba3  einem  finbe  meiner  2lrt 
miberfafyren  fann,  benn  in  fpätern  -Sauren  mirb  eö  bocfy 
mieber  in  bie  23afyn  jurüdgemiefen ,  in  bie  e3  nad)  ben  Gin= 
ricfytungen  ber  Söelt  gehört.  5In  einem  fittenlofen  §ofe  mar 
meine  21bftammung  eines  jener  öffentlichen  ©ebeimniffe,  ba3 


204  ^lf   ITiii^crfüduictcn. 

aüe  2Belt  fennt  unb  Mafyt,  unb  eben  fo  Oeber,  toemt  eS 
ein  ernfteS  2£ort  gilt,  verleugnet.  3d)  ^attc  eft  baS  Olücf,, 
ben  Äönig  ju  fefm,  ber  3Utoeilen  fo  mit  mir  fm'ette,  als 
toenn  er  feilet  ein  Sftnb  getoefen  toäre.  ©•  lange  man  als 
$inb  fyübfcfy  unb  artig  ift,  toirb  man  über  bie  ©ebüfyr  von 
SBeibem  unb  SDtäbcben  betvunbert;  treten  bie  3afyre  ein,  in 
benen  fidj  ber  ßnabe  ftrecft  unb  auStvädtft,  fo  toirb  er  von 
vertoclmten  Üftenfcfyen  um  fo  mefyr  überfein,  toofyl  gar  ver* 
folgt,  unb  baS  2Sefte  im  föinbe  toirb  verfyölmt,  toie  fritfyer- 
fyin  baS  ©leicfygültigfte  vergöttert  toarb.  21ucb  biefe  (5rfab= 
rung  mußte  tdj  machen,  fo  toie  fpäterfyin  bie  nodj  fa)lim= 
mere,  baß  mein  23ater,  ber  ficf>  mit  einer  jungen  tugenbfyaften 
2>ame  vermählte,  nacbbem  er  einige  3afyre  als  2$itttver  gelebt 
fyatte,  micb  aus  (Sngljerjigt'eit  unb  mißverftanbener  Sftoral 
verleugnete.  £amatS  bemächtigte  ftcb  eine  tbbtenbe  25itterfeit 
meines  jungen  ^perjenS.  9fad$er  ging  mein  §aß  in  $er= 
acfytung  über,  unb  tcfy  vermieb,  toie  icfy  nur  irgenb  fonnte, 
ben  %nbüd  beS  $rin3en.  3d?  erhielt  eine  ©teile  beim  9?e= 
giment,  rvarb  Lieutenant,  Hauptmann,  Dbrift,  unb  man 
erfvarte  mir  fogar  ben  3)anf  für  biefe  2£ofyltfyaten  unb  2IuS= 
jeicbnungen. 

25te  ättaurerei  toar  in  ^ranlretd)  ettoaS  fo  @etoölm= 
licfyeS,  baß  jeber  junge  SDfann  ben  Söelt  unb  (Srjieljung  jur 
SBrüberfdjaft  gehören  mußte.  ÖS  toar  faft  nict)t  mefyr,  als 
tote  man  eine  Loge  im  Sfyeater  nimmt.  £)er  Ärieg  braute 
mid)  nacb  £eutfd?lanb  unb  icfy  lernte  fyier  einige  ernftere 
Brüter  unb  ein  tieferes  ^crfcfyen  fennen.  211S  aber  mein 
2ßiffenStrteb  ertvacfyte ,  !onnte  mir  deiner  eigentlichen  33efcr)eib 
geben.  3eber  Reffte  vom  s2lnbern  baS  3U  erfahren,  toaS  er 
fo  fdjmeqlid)  entbehrte,  unb  toaS  3eber  nur  ungern,  unb 
enbltd)  mit  ©cfyam  geftanb,  nid)t  ju  befi^en.  3d>  ging  burd? 
alle  Örabe,  burd)  alle  Selten,  fyatte  viele  fyocfyflingenbe  %la? 


£ie  tt>unfcerfüd>tigcn.  205 

wen,  vielerlei  Äreuje  unb  Reibungen  ertoorben  unb  als  auf= 
munternbe  Slmulete  erhalten ,  aber  eigentlich  9fi$tf  erfahren. 
£)a3  Sonberbarfte  mar,  menn  tcf>  miefy  erferfebte,  baß  id> 
eigentlich  felbft  nidjt  mußte,  ma$  id)  benn  nun  reiften  mollte. 
3ene8  leere  3beal,  jener  nücbterne  SoämopolitiigmuS ,  ben 
(Sie  un3  neulich  fcfyilberten,  mar  mir  freiließ  aud?  fcon  <2tni= 
gen  geprebigt  morben,  aber  er  fonnte  meiner  brennenben 
Wißbegier  am  menigfien  genügen.  3Benn  mir  felm,  mie  unS 
burd)  medjanifcfye  Äunft  bie  Sfytere  gefyorcben,  mie  ber  3Btnb 
ba3  Segel  fcfymellt  unb  bem  Scbiffer  btent,  mie  baS  #euer 
unS  bie  Serge  unb  ifyre  sDcetalle  $u  leibeignen  Sßafatten 
madjt,  unb  eine  arme  SDcifdmng  Den  ftofylenftaub ,  Salpeter 
unb  Scfymefel  un$  dauern  unb  Sfyürme  niebermirft,  fo 
meinte  id),  ber  fo  borgefcfyrittne  3)cenfd)  bürfe  audj  in  ba§ 
©eifterretdj  feine  gebietenbe  §anb  fyineinftrecfen,  unb  aud) 
bie  Strafte  müßten  ifym  gelmrdjen,  bie  man  nur  gemeinhin 
bie  unrettbaren  unb  unbefannten  nennt,  meil  deiner  baö 
5luge  breift  ergebt. 

216er  nirgenb  fanb  idj  dtafy  unb  §ülfe.  5lucb  in  C?ng- 
lanb  nidjt;  gemiffermafcen  fyter  am  menigften.  3d}  tarn  auf 
bie  Sßermutlmng,  bie  fidj  mir  fpäterfyin  als  Söafyrfyeit  be= 
ftätigt  fyat,  ba§  alle  tiefe  9ttenfcf>en  Den  klügeren  mit  Spiele 
merf  unb  nüchternen  ^teflerionen ,  ober  Symbolen  ber  efye- 
maligen  £empelfyerrn  nur  Eingehalten  merben,  bamit  fie  ja 
nicfyt  ermaßen  unb  baS  mafyre  ^tcf>t  erfennen.  Wafy  bem 
^rieben  oertieß  idj  ben  Xienft  unb  Solbatenftanb,  unb  nur 
meine  Sefynfucfyt,  fo  mie  bie  2krefyrung  ber  föunft  trieb  mieb 
nacb  -Stalten. 

§ier  nun  mar  e§,  m^üglid)  in  ^lo^sn^  unb  dtern,  mo 
mein  £eben  in  eine  fo  anbre,  bi§  bafyin  nie  geabnbete  23afm 
geriet^,  ba§  tcf>  31men,  geliebter  Sruber,  menigftenS  für 
le£t,  bon  ben  (Srfafyrungen,  bie  icb  maebte,   oen  ben   @r* 


206  **  Wun^erfucbtifltcu. 

fenmniffen,  tie  mir  mitgeteilt  tturben,  -fticbtS  offenbaren 
tarf.  &ber  bie  3e^  toirt  fommen,  icb  fefye  fie  fd>on  fcor 
mir  tämmern,  too  icf>  3lmen  Ücicbtä  mcfyr  ju  J>erfd>rpcigen 
brause.  2113  icb  nad)  5ran^i*  ]uxüd  tarn,  bemerfte  icfy, 
rote  2aint  Martin  unb  feine  <8d)üler  Sftancbeö  in  ber  gerne 
gefe^n  haben ,  tote  glutt  unb  bie  beutfeben  9iofcnfreu$er  nicfyt 
ju  verwerfen  ftnb,  unb  trie  oor^ügltd)  ifyr  großer  Sazob 
23bfyme  oft  faft  unmittelbar  an  h*ä  Zentrum  be6  Zeitigen 
©efyeimniffeS  gerätb,  ben  bem  aud)  ^ßaracelfuS  unb  ber 
tief  finnige  oan  £elment  febon  einen  VlnUid,  rote  burdj  einen 
fliefyenten  itfebet  Ratten.  Xiefen  großen  Männern  fefylte 
•fttduS,  al3  23eranntfd)aften  in  -Stauen,  toie  fie  mir  ein  gün= 
ftiger  ä^faCC  oerfebaffte,  um  febon  in  ber  £unft  bie  fybdtfte 
Stufe  jw  erfteigen.  3$  bin  aueb  überzeugt,  baß  fyie  unb 
ba  ein  Xeutfcber,  toeü  tiefe  Nation  oieüeicbt  X>a$  grb§te 
Xalent  ,um  Siefftnn  befttst,  xooty  baS  9)cofterium  gefunben 
fyat.  @3  Untoürbigen  mitteilen,  ift  bie  größte  Sünbe,  unb 
beöbalb  ftnb  -Prüfungen  oerfcfyiebener  2trt  unb  mancherlei 
©rate  netfytoentig. 

Der  Statt)  Seebacb  febien  im  Söefentlicben  mit  biefen 
5lnficbten  übereinstimmen.  Sr  teilte  bem  neugewonnenen 
^reunbe  oiele  jener  jugenblicfyen  Sdmften,  2luS$üge  unb 
^Bemerkungen  mit,  unb  Sangerfyeim  fagte  nad)  einigen  2a= 
gen:  t§  tft,  oeret/rter  trüber,  roie  ein  2Bunber,  ba§  <5ie 
in  -3fyrer  -Öugenb  fcfyon  fo  fieber  auf  bem  richtigen  2£ege 
gingen,  ftd)  aber  tod)  $u  balb  tureb  (Sdmnerigfeiten  unb 
einige  23tenbroerfe ,  bie  ibmen  bie  9Äeiftcr  rect/t  abfidttlich 
entgegen  fdudten,  ^urütf  fcfyrerfen  ließen.  2Scr  fo  früt;  fo 
oorgearbeitet  l;at,  bem  muß  eö  im  reifen  Wtbtt  ein  £eid)te£ 
ferm,  aud)  baä  2ltlert;bd)fte  $u  erringen. 

'Der  Cbrift,  ber  fid)  $urüdgefe§t  fanb,  roar  mürrifdj 
unb  oerbrüßlid),  unb  e3  gelang  bem  rounberbaren  ©afte  nur 


iDic  U>iiiiv>erfüd)tid;cn.  207 

fdm>er,  it^rt  roteber  ju  geroinnen.  2(lS  bteö  gefd)efm  roar, 
arbeitete  ber  ©reis,  um  aud)  33orfcf)ritte  3U  machen,  um  fo 
eifriger.  Scfymaling,  ber  bem  Magier  ganj  ergeben  roar, 
füfytte  fid)  in  ©egenrcart  [einer  (beliebten  ntdjt  meb/r  fo  bei= 
ter  unt>  fror/,  als  efyematS,  unb  ber  Skjt  £uber  roar  g(ücf= 
lief;,  baß  er  entließ  einen  23ruber  gefunben  i)atte,  ber  £alent 
unb  (Sinfidjt  genug  befaß,  fein  Snftem,  beffen  ^nfyä'nger  er 
fd)on  lange  roar,  beut  @eifyeimenratfye  gegenüber  fo  geltent 
3u  machen,  ba§  biefer  felbft  fid)  ca$u  fcfycn  fjalb  befannte. 

£)er  roeiblicfye  Streit  ber  gamilie  roar  in  tiefer  £rauer, 
benn  Glara'3  fc^arfeö  2luge  bemerkte  fefyr  gut  bie  $erä'nbe= 
rung,  bie  mit  ifyrem  (beliebten  torgegangen  roar.  @r  fafy 
fie  feiten,  unb  roenn  er  in  ifyre  Ücalje  fam,  roar  er  tief  (innig 
ober  jerftreut.  -31m  ergö^te  fein  Spaziergang  mefyr,  fein 
©efpräd)  fonnte  ilm  aufheitern,  fo  fefyr  roar  er  feinen  feit* 
famen  gorfdjungen  Eingegeben.  2)ie  ©efeüfdjaft  2lnton3 
fcermieb  er  mit  auffaUenber  ^lengftlidjt'eit,  roeil  beffen  Sd)er$ 
ir>n  einigemal  r-errounbet  fyatte.  2öeld)e  reizbaren  ©eifter, 
fagte  biefer  jur  ©dnrefter,  muffen  e£  ferm,  bte  burcbauS 
gar  feinen  Spaß  oerftefm?  konnte  man  fidj  bergleicfren 
Unfterblicbe  roof/t  $u  feinem  Umgange  reünfef/en?  3d)  roenig= 
ftenä  geroi§  niajt.  %btx  unfer  Scfymaling  mu§,  id)  roeiß 
nidjt  »eifern  trübfinnigen  (Slfenfönig,  ben  feierlichen  Gib 
abgelegt  fyaben,  niemals  lieber  ju  lachen.  Unb  roenn  ber 
junge  SDrann  bod)  nur  einjelm  rootlte,  roie  fd)lecf/t  ir/m  biefe 
geierlidjfeit  3U  ®eftd)te  ftefyt.  £r  ift,  roenn  er  lacfyt  unb 
fyeiter  blicft,  jeljnmal  fo  tiebenöroürbig.  gafyrt  er  aber  fo 
fort,  fo  bel'ommt  er  9ton$e(n  unb  galten,  roie  ein  9tbino= 
$ere$.  Soldje  Stirnrun^el  fiet;t  au3,  als  roenn  ein  ganzer 
cilder  fruchtbarer  Grbe  au3  bem  Stopfe  genommen  roäre.  (£3 
finb  bie  roafyren  £ürfenbüßer,  bie  anbeuten,  roie  alle  ©eban- 
fen  entflogen  finb.    2>ie  Stirn  fyat  immer,  fo  roie  fie  e8 


208  £,f  W>unJ>erjud>tifltfn. 

merfte ,  nacbgefcbnappt,  um  f  eftuu)a(ten ;  fo  finb  fctefc  ©ru= 
ben  geworben. 

W\x  ift  2>ein  <3cber$  juwiber,  fagte  (Eiaxa,  benn  idj 
fefye  baä  ©lud  meines  £eben$  geft'ört.  2)tcfer  ungtücfücbe 
33efud)  Ijat  5IüeS  geänbert  unb  ber  aufgereihte  ©cbmaling 
beburfte  uur  einer  feteben  SSeranlaff ung ,  um  fein  ganjeS 
2£efen  um$uwanbe(n. 

(Set  über  ifm  beruhigt ,  antwortete  ber  23ruber,  icb 
fyabe  feben  tafür  gefergt,  ba§  er  lieber  curirt  werben  feil, 
äfttr  ift  ein  Mittel  beigefatten,  ba3  icfy  für  untrügtieb  baue. 

Söenn  e3  nur,  erwieberte  bie  (Scbwefter,  bureb  biefe 
(Eur  ntdjt  noeb  fcblimmer  wirb,  wie  e3  roofyl  ;uroei(en  ber 
gatt  ift.  2Ber  fann  überhaupt  tröffen,  wag  nodj  aus  2lrjt 
unb  Traufen  wirb. 

Um  mieb  barfft  Xu  unbeforgt  ferm,  fagte  2lnton,  laut 
lacbenb,  benn  mein  Sßefen  iji  $u  profaifcb,  um  fieb  umftim^ 
men  }u  laffen. 

2Bir  erleben,  antwortete  bie  ©djwefter,  fo  9)cancbe3, 
tca$  wir  niebt  erwarteten.    Söijr  -Du  deiner  fo  gewifj? 


3)te  (Gegenwart  SfangerljeimS  fyatte  in  allen  ©emütfyern 
(Smpfinbungen,  2(nficbten  unb  Neugier  aufgeweckt,  alte  (Sr* 
3äblungen  wieber  neu  in  Umlauf  gebraebt,  bie  man  febon 
tergeffen  Ijatte,  unb  efl  war  fein  §au£,  in  weldbem  nicf>t 
9Jceiuungen  behauptet  unb  beftritten  würben.  2)ie  Maurer 
ber  oorigen  Tage  waren  in  ba3  größte  ©ebränge  gefommen 
unb  riete,  unt  3um  Zfyüi  bie  angefefyenften,  Ratten  ben 
tfremben  für  ifyren  SDcetfter  anert'annt.  %l$  ber  (Mebrte 
fafy,  mit  wetebem  (Sifer  man  für  unb  wiber  fämpfte,  ocr= 
jügtieb  aber  als  er  bemcrt'te,  wie  bie  gamüie  feines  alten 
greunbeS  in  Verwirrung  gerade,  nafym  er  fieb  ror,  StwaS 


tie  IPunberfiidnigen.  209 

$u  tfyun,  um  feie  vorige  9?ufye  unb  23el)aglid)feit  lieber  fyer 
$u  fteüen.  Sftan  fyatte  ifym  er^ätjlt ,  wie  feljr  ber  $tatfy  ficfe 
an  ben  i>crbäd)tigen  Cremten  fd)Uefje,  uttb  wie  bieS  ntc^t 
allein  $rau  unb  £od)ter  Bettübe,  fonbern  ifym  oom  ^Jtintfter 
unb  bem  dürften  felber  nid)t  gut  aufgelegt  »erbe,  ferner 
fagte  eines  £ageS  ,$u  2(nton:  biefer  £rieb  in  unS,  ofyne  roel= 
djen  wir  fein  Sntereffe  an  SBiffenfdjaft  unb  ©efdüd)te  nefy* 
men  fönnten,  muß  forgfam  betraft  unb  gehütet  werben, 
wenn  er  ben  @eift  nid)t  in  ©egenben  oertcden  fett,  in  benen 
aller  ädjte  Xrieb  jum  SBiffen  crlifdjt.  3Hle  £ räftc  in  un8 
foüen  im  ©leid)gewid)te  ftelm  unb  nur  bann  ift  ber  9)?enfdj 
gebilbct  unb  oerftänbig ;  barum  fann  ifyn,  rote  e3  fo  oft  ge= 
fd)iel)t,  ein  überwiegenbeS  Xalent  ungtüdlid)  machen.  2)te 
£uft  am  ©efyeimnift  unb  ÜBunber  barf  aud)  nur  eerftärft 
werben,  trenn  2Bit?  unb  Scfyarffhm,  Vernunft  unb  Sßerftanb 
ebenfalls  fid)  beleben.  25tcfe  §armonie  be3  Sftenfdjen  fällt 
aber  nid)t  ins  2(uge,  unb  barum  bünft  fie  aud)  oft  ben  2luf= 
geregten  ettoaö  @eringe3  unb  feibft  2*erädjt(idje8. 

fluten  fyatte  bem  ^ßrofcffcr  einen  Sßian  mitgeteilt,  um 
3d)mating,  ber  fid)  am  unbebingteften  ber  <3d)Wärmerei  er= 
gab,  auf  gelinbc  Söeife  burd)  25efd)ämung  lieber  jur  33er = 
nunft  ^urücf  $a  führen.  (§r  fyatte  bie  23efanntfd)aft  eines 
SftanneS  gemacht,  unb  ifm  aud)  in  ba3  §au8  feinet  $reun= 
be3,  be$  ^rofefferS,  geführt,  ber  ftdj  in  fuqer  ßeit  baS  gan^e 
Vertrauen  beS  -3üngling3  erworben  r)atte.  CrS  fd)ien  in  ber 
-tfyat,  als  wenn  biefer  $reunb,  ber  ftd)  2lnberfcn  nannte, 
■3eben  gewinnen  muffe,  bem  er  fid)  nähere;  fo  tonnte  er 
bureb  8d)er3  unb  (Srnfi,  SBBife  unb  £iefftnn,  £aune  unb 
SKunterfeit  in  ba§  SSefen  ber  eerfd)iebenften  dljaraftere  em* 
gel)n,  tnbem  er  batt  in  jebem  Sftenfdjen  eine  ©eite  auffanb, 
für  bie  er  fid)  interef firte ,  unb  fo  im  getftreidjen  ©efpräd) 
ben  sDUtfpred)cnben  flüger  unb  emftdjtSeottev  maebte,  als  bie= 

Zitd'i  «RotoeKcn.  VII.  14 


21()  Tic  Uhii^afiicbtirmi. 

fcr  ftcf>  fonft  erfd)ienen  roar.  :2£er  tiefe«  Xatent  befi£t,  ^ 
roinnt  tie  llftenfcben  am  ftd)erften.  3n  ten  meiften  ift  irgent 
eine  ©egent  te«  (Seift  eS  fruchtbar,  unt  bringt  eigentf)üm= 
lidje  ©eu>äd)fe  fyeroor.  £ie  -ftatur  fjatte  roofyt  tie  2lbftd)t, 
tag  oon  fyterauS  tie  Originalität  te8  SSefenS  beroorgetm, 
unt  ba|  3ntioituelle  teffetben  ftdj  getftreieb  au«büten  foule. 
%btx  unfre  G?r$iefyung,  einförmige  unt  conoentionclle  Kultur, 
©efebäfte  unt  ^iclroifferei  erftiefen  bei  ten  -Dceiften  febon 
frür>  tiefen  £etm.  Xie  meiften  ©efpräcbe  rcerten  nur  ge= 
füfyrt,  tamit  3eter  fid)  felbft  bort,  unt  ten  intern  fo  roe= 
nig  äuBevtict)  roie  innerlicb  ju  Sorte  femmen  (aßt.  ©erätb 
aber  ein  2}ienfdienfünftler,  ein  äd)ter  33irtuo8,  über  tiefe 
oertoarjrloften  Snftrumcnte,  fc  toetfj  er  auci>  ten  baufällig- 
ften  rounterfame  £bne  \n  enttoden. 

(So  rcar  -öetermann  in  ter  ®efellfd)aft  tiefe«  3lnterfon 
{lüger  unt  irriger,  alti  für  ficf>  felbft,  ober  im  Umgang  mit 
intern.  (Sc  roar  tafyer  in  allen  ©efellfdiaften  gern  gefcfyn, 
tie  er  aud)  nidjt  oermiet  unt  aüentfyatben  Untergattung  fant. 
«Sein  Steuere«  roar  eben  ntdjt  fet)r  empfefyienb,  er  roar  flein 
unt  ftarf,  oon  breiten  Schultern,  unt  fein  £opf  ftant  ^roi= 
fcfyen  tiefen  etroa»  eingepreßt  auf  einem  tiden  Jpalfe. 

3)urd)  Sangerbeim  roaren  alle  früheren  ÜJcadjricbten  oon 
tem  großen  2£untertfyäter,  tem  ©rafen  ^eliciano,  neu  be= 
lebt  roorten.  Briefe  betätigten  oon  Dceuem  feine  unbegreif= 
lid^cn  unt  fdmetlen  Teilungen  ter  fdnoierigftcn  unt  töttlicb* 
ften  Sranfyeiten,  tie  tie  größten  Siebte  fdjon  oerjroeifetnt 
aufgegeben  Ratten.  9Jtan  er^äfytte  fid),  roie  er  in  einer  gro* 
fcen  (Statt  te«  2hi8lanbe$  in  einem  -Palafte  gan$  roie  ein 
Surft  lebe,  oon  glän^enter  Xienerfduft  umringt.  $ein  2Ir* 
mer  oerlaffe  feine  Sdjroelle,  ter  nicht  reid)lid)  befdjenft  roürbe. 
©ett  aa?te  er  roie  «Spreu,  er  betürfe  ter  ©nate  feine«  $ö= 
nigö,   tenn    er   fyabe    jüugft   einem   (Staate  eine  ungeheure 


♦Die  U^un^crfüd^ngfn.  211 

Summe  gefdjenft,  um  ben  gürften  au3  einer  Verlegenheit 
3u  jielm.  3)a§  baS  auflegen  fetner  £anb  tobtlicfyc  SBunben 
fd)ließe  unb  bie  Ijartnätftgfien  Krämpfe  lo'fe,  rcar  nur  etroaS 
UubebeutenbeS:  benn  £obte  feilte  er  fcfyon  geroecft  fyaben, 
2lbn>efenbe  auS  fernen  Säubern  ,$itiren  tonnen,  fo  ba§  fte 
ben  greunben  ober  ber  Familie  in  fid)tbarer  23ilbung  er* 
fcbienen,  fo  roie  er  feinem  eignen  (Seifte  aufteilen  geftatte, 
auö  bem  Körper  ju  roanbern,  um  plöfcüdj  in  Slfien  ober 
Slmertfa  einem  greunbe,  ber  ilm  magtfdj  gerufen  tyahe,  bet= 
3uftefyn.  3)a£  alle  ©eifter  ifym  J«  ©ebote  ftänben,  bie  guten 
rote  bie  böfen,  be(^roeifelte  deiner,  ber  mit  Vertrauen  unb 
©lauben  Den  ifym  fpracb.  —  Sdmtating,  ber  roenig  in  @e* 
fellfcr/aft  tarn,  fonbern  gan$  feinen  fonberbaren  Stubien  unb 
feinem  9)teifter  kbt^,  roar  bem  merfroürbigen  Slnberfon  nie* 
malö  begegnet,  unb  barum  fyatte  biefem  Reitern  unb  gefällt 
gen  Spanne  ber  übermütige  5lnton  ben  fonberbaren  Vor* 
fcfylag  gemalt,  ba§  er  bie  SftoHe  be£  berühmten  geticiano 
fpielen  feile,  um  fo  (Sdjmaling  $u  täufdjen,  unb  ilm  fo,  in* 
bem  er  einfalle,  roie  leicht  er  Untergängen  roerben  fonne, 
in  feiner  Verehrung  (SangerfyeimS  irre  ju  machen.  3)er 
muntre  2lnberfon  roar  auf  biefen  -ßlan  eingegangen,  unb 
um  fo  lieber,  roeit  er  oft  tabetnb  oon  biefem  Sangerfyeim 
unb  beffen  arbeiten  fpradi.  -3m  §aufe  beS  ^rofeffor  $er= 
ner  rootlte  man  eine  gefyeimnißüolle  äufammenfunft  oeran= 
ftalten,  oon  ber  aber  ber  2#agu3  ©angerfyeim  nict)tö  erfafy= 
reu  bürfe. 

gerner  roar  lange  biefem  ^rojeft  entgegen  geroefen.  (Sr 
fagte  aud?  jefet:  i$  bin  fein  greunb  oon  bergleidjen  2D?t>fti= 
ficationen.  (Sie  finb  naefy  meinem  @efüb/t  gan$  unb  gar 
bem  25efen  unb  bem  2lnftanb  einer  gebilbeten  ©efellfdjaft 
entgegen.  2>er  Hintergangene  fyat  Urfad?,  e3  nadjmtragen, 
unb  e8  tft  ilmt  nicfyt  ju  oerargen,  toenn  er  niemals  toteber 

14* 


212  iDte  lVutuVrfü*ri(tf)i. 

Vertrauen  fafet.  Cmbeffcn  mag  eine  gute  Slbftdn;  bieSmal 
bie  <2acbe  cntfcbultigen;  nur  fürebte  icb,  bafj  Sie  ftd>  mit  KU« 
ferm  (Schmaüng  ^cütg  ^errechnet  fyaben. 

2)er  Strfudj  roirt  immer  bd€  Uebel  md>t  ärger  machen, 
antwortete  bitten:  au6  ift  e$  gerate  in  ter  §inficbt  ein 
gtüdticber  ßeitounft,  roeil  tie  greunbc  ^eltciano'3  melten, 
er  tyaht  jene  Statt  rcieter  oerlafien,  um  oon  Steuern  eine 
Üfoife  nach  2legi)pten  ^u  madicn,  unt  aue  ben  ^nramiben 
oiele  ü)h»fterien  Werter  ,$u  fueben. 

äJftnt  traf  nod>  eine  nähere  2lbrete,  unt  hinten  ging, 
um  jenen  Slnterfon,  $a  roelcbem  er  eine  gro§e  3ärtlid)feit 
gefaxt  t)atte,  roieber  aufjufudjen. 

£er  üiatfy  3eebacb  ftant  oft  in  [einem  3  immer,  i>cr  fei* 
nen  papieren,  tie  oor  ifmt  ausgebreitet  tagen,  unb  badete 
feinem  £eben  unb  ben  roed^felnben  (Smpfinbungen  nad),  bie 
Um  in  ben  fcerfebiebenen  gerieben  feiner  Silbung  befiürmt 
Ratten.  2Bobin  gefyt  tiefer  £auf?  fagte  er  eines  Borgens 
}U  fieb  felbft;  baSjenige,  roa3  icb  als  einen  feften  iBeftfc  er* 
rungen  $u  fyaben  glaubte,  brofyt  mir  roieber  roie  Saffer  $rci= 
fcfyen  ben  Ringern  ju  entrinnen.  bleibt  e£  boeb  roafyr,  ba§ 
in  jener  9?üd>ternt;eit,  bie  icb  oormals  rühmte,  bie  ftyve 
Örunblagc  beä  £eben3  tvfyt  9)ietne  -Sugent,  unb  alte  jene 
mitten,  ungezügelten  33eftrebungen  überftrömen  mieter  aüe 
l2)amme  unb  Ufer,  feben  beginnt  mir  ter  2(nblicf  tefien,  roaS 
icb  fo  lange  als  ta$  3d)onc  unt  Gttc  erfannte,  £angcmeile, 
Sßiterroillen  nut  Gfel  ;,u  erregen,  bemtju  unbeteutenb,  un* 
beftimmt  unb  mittelmäßig  tetmt  tf  fid>  öüt  mir  am§.  §in= 
gehalten  turd>  Hoffnungen,  eingeroiegt  mit  ^erfpredumgen, 
aufgeregt  turd>  2£infe,  unb  betäubt  burd)  (£rfd)cinungcn,  tie 
icb  fcfye,  aber  ntd>t  begreife,  bie  mid)  crfd)rcd'cn,  unt  an  tie 
id)  beeb  nid)t  glauben  fann,  mirb  mein  Xafetn  }iim  Iraum. 
v-lBeld>    fouberbarcö    Jöant    jie^t    mid)    ya   tiefem    fvemten 


£ie  UHinfcerfücfcncicn.  213 

SWann,  unb  oerfnüpft  mid?  ibm:  ibm,  bem  irf)  mein  ganzes 
Vertrauen  fcbenfen  möcbte,  unb  ber  in  biefen  Momenten  bcr 
Eingebung  mid)  am  meiften  ^urücf  flögt?  3d)  fclje,  baß  er 
gebeime  ftenntniffe  fceftfct,  bie  er  mir  mttjntfyetfen  berfpridjt, 
unb  mir  bennod)  oorentfyatt.  §eut  ift  er  gan^  Offenheit, 
morgen  (auter  ^urüd  baltenbe  frormlid)feit.  Sa  feiner  ©e= 
gcntoart  füble  id»  ba3  ©elüfte,  gerabe  baS  ju  glauben,  ttaS 
meinem  2>erftanbe  am  nnberfinnigften  erfd)eint,  unb  lieber 
überfd)leicbt  mieb  eine  (Smpfinbung,  baß  id}  im  felben  2lugen= 
blid  ibn  unb  nudj  t-erlad)en  möd)te. 

Sangerbeim  traf  unb  ftörte  ibn  in  biefen  23etrad)tun= 
gen.  (Sie  überfelm,  teurer,  fagte  er  beim  ©intreten,  in= 
bem  er  bie  Zfyüx  r>erfd)to§,  toieber  -3bre  (Stubien  unb  C£r* 
fafyrungen.  (So  ift  fonberbar,  tr>ie  nur  2ttenfcben  fcfyon  fo 
oft  in  ber  Eugene  ta^  böfyere  2ßcrt  bernebmen,  ben  Xon 
beffetben  faffen,  unb  uns  fpäterl)in  tofpracbe  unb  23ebeu= 
tung  imeber  entfliegen  !bunen.  3)od)  feieren  nur  in  reifen 
■Sabren  mit  tieferem  (Sinn,  mit  ftärferer  -önnigfeit  3U  ben= 
felben  SBabrbeiten  ^urütf,  rote  e3  3bnen  gefd)iebt;  unbewußt 
bat  bie  <2eete  bie  @eb/eimniffe  aufgearbeitet,  unb  bie  ©tau? 
ben^fäfyigfeit  ftebt  gewappnet  an  berfelben  Stelle,  too  noefy 
geftetn  ^xod^d  unt  Unglaube  nadt  unb  öoe^rloö  gitterten. 

(Heftern,  fagte  ber  Dratt) ,  l;aben  toir  geregnet  unb  $i= 
guren  gewidmet,  bie  fonbevbare  (Srfdjeinung ,  bie  (Sie  mir 
toorfübrten,  überrafebte  mieb;  nac^bem  bernabm  id),  inbem 
(Sie  neben  mir  fafjen,  jene  Stimme  au3  bem  3^mmer  fcor^ 
bie  mir  bie  gebeimnif30cßen  äöorte  ^urief  —  2MeS  biefeS, 
lieber,  febe  unb  erlebe  id^;  aber  id)  !ann  e3  mir  nid)t  an= 
eignen,  eö  bat  feine  23ebeutung  für  mtcb,  e6  fdr>rt  s2llle3  toie 
leere  ^bantome,  nur  evfd)redenb,  mir  vorüber.  -3d)  habt 
genug  erfabren,  um  irre  3U  toerben,  aber  biefe§  9iätl;|el 
meinet  Innern,  toeldieS  ftd>  immer  mefyr  oerfd)üngt,  ringt 


214  ^if  Wui^crfuduigcn. 

mit  allen  Gräften  meine«  $erjenß  $ur  Söfung  fyin.  2£eber 
in  tiefen  roeebfetnben  Schauern  eon  Vid)t  unb  'Statten,  ned) 
in  ftifler  ^lefignation  fann  id)  meine  53efriebigung  finben, 
unb  id)  fange  an,  meine  3^eUc^  Wte&er  als  bie  beffere  2£ei3= 
fyeit  auf$ufudien. 

Unb  beeb  rearen  reir  übereingekommen,  fagte  Sauger^ 
fyeim  mit  feierlichem  Zeit,  Sie  Ratten  mit  mir  bie  ^cotfy* 
rcenbigfeit  eingefelm,  ba§  e3  Prüfungen,  ©rabe  geben  müfjc, 
baf?  b«  ©ebulb  bie  unerlaßlid)fte  Zugenb  fei,  um  bem  ®e= 
fyeimniß  näfyer  31t  femmen. 

))hxx  eine  eiu$ige  tfrage,  unb  bie  beantworten  Sie  mir 
auf  3fyr  ©eroiffen,  fagte  ber  geheime  9?atl)  eben  fo  feierlich : 
können  Sie  mir  bei  ©ott  unb  allem  ^eiligen,  ba6  Sie 
glauben,  febrceren,  ba§  Sie  mir  irgenb  einmal,  roenn  aud) 
fpäter,  bie  ?öfung  mitteilen  reellen,  unb  ta§  Sie  felbft  eon 
-Syrern  33eruf  überzeugt  finb? 

•Sa!  rief  ber  ^rembe,  unb  erfyob  bie  $anb.  —  ©ut 
benn,  fagte  ber  9iatfy,  empfangen  Sic  bann  biefe  23rief^ 
tafebe,  unb  in  ibr,  roaS  Sie  rcünfd)ten,  id)  rotll,  id)  muß 
-3Imen  vertrauen. 

%ud)  icb,  fagte  Sangerl)eim,  roitl  mid)  3l)nen  oerpfän* 
ben,  mit  bem  Sbeuerften,  roaS  icb  befi£e,  mit  2Wem,  roa8 
tc^  Ofynen  nur  geben  fann.  <2r  30g  ein  ^afet  t/ereor,  mit 
feltfamen  Seiten  oerfiegelt  unb  fefi  in  einanber  gefd)nürt. 
Segen  Sie,  fagte  er,  fyter  aud)  3fyr  Siegel  an.  3n  biefem 
t leinen  Sttaum  tft  2WeÖ,  roaS  idj  roeift,  enthalten;  mein  gan> 
$eä  Xafein,  2ltle3,  reaS  Sie  erfahren  reellen,  umfd)ließt 
biefe  Sammlung.  SÖfe  id)  fie  ju  ber  feftgefe^ten  3eit  nid)t 
auö,  fterbe  icfy  ecr  biefem  3eitPunft/  fc  R^ft  3lmen  biefe 
(Srbfdmft   $u   unb    Sie   mögen   bamit   fd)alten   nad)   Sfyrer 

3)er  s3iatb  nafym  baö  ^afet  in  bie  §anb,  fd)lug  e8  ein, 


•Die  U>imt>cr(iid>tigen.  215 

überffr;rieb  e8  mit  einer  9cad)ricf>t,  baft  bieö  tag  Gigentfyum 
©cingerfyeimS  fei,  fcerfiegelte  efl  unb  legte  e$  in  feinen  (Scbratif. 
©icb  beftnnenb  nafym  er  e§  wieber  unb  fagte:  becb  !cmmen 
meine  hinter  $uweilen  fyiefyer,  in  jenem  fb&t  ift  eine  gebeime 
©djieblabe.  Sr  trug  e§  f;in  unb  inbem  er  eS  einzwängte, 
gefdiaty  ein  $natt,  unb  bie  i^taffe  felbft  erbitterte.  Seim 
Sie,  fagte  Sangerfyeim,  Sie  ftnb  clme  9cett;  beforgt,  e3  be* 
wacr,t  fldj  felbft. 

£)er  9?atfy  r/atte  fict)  entfärbt.  Sangerfyeim  fafy  tljrt  feft 
an  unb  fd)ten  ftd?  an  ber  Verlegenheit  be$  alten  ND?anne3 
ju  weiben,  bie  tiefer  niebt  verbergen  rennte,  fo  fet)r  er  ftcb 
auet)  bemühte.  (Sr  fammette  feine  jerftreuten  Sfripturen 
wieber,  warf  fic  in  ben  ®d)ran!  unb  fagte  bann:  alfe,  ®erulb, 
unb  biö  bafyin  fyabt  ict)  mtet)  -3fmen  unbebingt  ergeben.  öS 
ift  wunberbar  genug,  wir  entkeim  un3  gewiffermaften  ber 
£ircr/e  unb  ber  Religion  beS  Staates,  wir  nennen  e3  unfre 
2Bei§r;eit,  anberS  unb  weniger  ]u  glauben,  als  ber  gemeine 
äftann,  —  unb  geben  unS  im  (Sntfernen  iwm  §ergebracbten 
unb  Stutcrifirten  anbern  Diel  unglaublichem  fingen  f/in,  unb 
ftnb  3ufrieben,  nur  ju  fetm  unb  jh  afynben,  olme  bafc  un8 
bie  £öfung  gegeben  wirb,  bie  wir  beer)  in  ber  Ü?etigicn  fud)* 
ten  unb  ferberten. 

$uct)rtg  bemerft,  erwteberte  Sangerfyeim;  ift  benn  aber 
biefer  2Biber)>ruci)  nid)t  tüeHeicf?t  eine  Vorbereitung  ju  einer 
ädjtern  SMigiefttät,  $u  einem  wahren  ©lauben?  3mmer= 
bar,  wenn  wir  uns  miberfprecfyen,  ift  eS  nur  Scbetn,  wir 
fuct)en  bie  23inbung,  ben  unfteb/tbaren  SCRittetpunrt ,  ber  ben 
SBiberftreit  aufgebt. 

2)aS  ift  aber  gegen  bie  Slbrebe,  erwieberte  ber  dlatf), 
baft  tet)  wieber  burefy  ©ebanfen  unb  irjren  wecr)felnben  $ampf 
ba$  9*ict)tige  unb  2Bat;re  finben  foUte,   id>  feilte  e8  ja  «*= 


216  £'c  IPunfrcrfud'tigen. 

mittelbar  flauen,  unb  e$  als  einen  wahren  SBefifc  ton  ban= 
nen  tragen. 

2Benn  «Sie  benn,  fing  Sangerfyeim  jögernb  an,  fid) 
nid)t  fügen  fennen  unt  treuen,  fo  gäbe  e£  in  3fyrem  from= 
men  unb  erroecften  Sinn  atlerbingS  ein  bittet,  baS  rafd) 
bie  Hemmung  wegnelnnen,  unb  Sie  ohne  Umtrege  jum  3iete 
führen  fönnte. 

Unb  tiefet  Mittel?  fragte  ber  <Rafy  eifrig. 

2lud)  efme  biefeS  tonnen  Sie  ]U  einem  gtänjenben  ßiele 
gelangen,  antwortete  3ener,  aber  langfamer,  unb  niemals 
erreichten  Sie  bie  Sßürte,  fo  oiel  Sie  aucb  flauen  werben, 
eineä  fyecbften  Cbern. 

llub  biefeä  -Drittel,  fragte  ter  Dtatlj  wieber,  fönnte  mir 
biefe  Stürbe  unb  bie  fdmetiere  (Sinficbt  in  alle  ©efyeimniffe 
oerfdjaffen? 

£TIme  S^eifel.  —  Seinen  Sie  fidj  fyeftig? 

Unbefcbreiblid)!  fing  ber  9iatb  wieber  an,  unb,  ba  Sie 
fo  weit  gegangen  finb,  fo  nennen  Sie  eS  auti,  fonft  finb 
Sie  ntct)t  mein  ^reunb. 

2Ba3  Sie  immerbar  lammen  wirb,  antwortete  Sanger= 
fyeim  mit  einer  Xbränc  im  2luge,  ift,  baß  Sie  nid)t  ein 
Sflitglieb  meiner  Äirdje  finb.  — 

Xer  Üiatl)  trat  einen  Schritt  ^urücf  unb  fud)te  nod) 
mefyr  wie  oorfyer  bie  Bewegung  feines  Innern  $u  oerbergen. 
Sangerfyeim  fafy  ifyn  mit  einem  feften  prüfenben  23lide  an, 
als  wenn  er  feine  klugen  burd)bol?ren  wollte,  aber  tcr  9?atf> 
erwieberte  tiefen  feften  $3lid,  unb  nad)  einigen  2lugenbliden 
entfernte  fid)  ber  ^renibe. 

Üicf  er|d)üttert  ging  ber  Sllte  im  Saale  auf  unb  al\  — 
£)a$  ift  eS  alfo?  fagte  er  enblid?  $u  fid)  fetber;  alfo  bort* 
fyin  liegt  baS  eigentliche  unb  wafyre  ©efyeinmijV?  —  §>abt 
id)  boc^  ben  (Dimeren  fo   mandjer  oernüuftigen  unb  faltbli^ 


!Die  lPun£>erfi:4>ttfl[en.  217 

ligen  gl'eunbe  nidjt  glauben  tooöen.  3$  fyielt  e$  nur  für 
fiabd,  tüeil  e$  einem  äRäfyrdjen  fo  äf)nltcr>  fiefyt;  unt>  ift  alfo 
nun  bod)  2Bal)rl)eit.  —  Sie  bemächtigen  fidj  einer  Einrieb^ 
tung,  bie  im  beginn  gut  unb  ebel  toar,  bie  fid)  bann  felbft 
»ergaß,  unb  in  beren  unbebeutenben  Dftidjternljeit  nun  leicht 
bie  Selmfudjt  ju  SBunbern  unb  Seltfamfeiten  Üfaum  finben 
lann.  —  2Sie  verbreitet  bie  Sogen  finb,  fo  mögen  fidj  biefe, 
ober  äljtiltdje  Sdnoinbter  leicht  jefct  ober  in  gvfioift  ber 
Stenge  bemeiftern,  um  iljre  kleine,  bie  fid>  nod)  nidjt  an  baS 
£idjt  toagen,  burd)$ufe§en.  —  3>iefe  (Smiffäre  gehören  alfo 
einer  $ropaganba  an,  unb  e§  läßt  fidj  nun  tooljl  begreifen, 
toer  unb  xoa&  biefe  geheimen  Dbern  finb,  —  2lfle3,  ttaS 
man  oon  biefem  Sftadjbarftaate  er^äljlt,  n>o  man  auf  oerfd)ie= 
bene  2lrt  ben  (§rbprin$en  bearbeitet,  fjier  unb  anberStoo  bie 
Störung  ber  Sogen,  ba3  Einbringen  unb  SBorfdjieben  alter 
Meinungen.  —  2>ie  sperren  fyaben  alfo  boct)  iljre  §errfdjfudjt 
unb  bie  alten  $lane  nod)  nidjt  aufgegeben!  —  3a,  tdj  bin 
burdj  biefeS  einzige  2Bort  $um  £tdjt  Ijinburd)  gebrungen, 
aber  fefyr  gegen  beinen  SQBiflen,  mein  guter  üftaguS.  —  «Seine 
^'unftftüde  begreife  tdj  freilid)  nidjt;  aber  toaS  geljen  fie  midj 
benn  eigentlich  an?  S5or  meinem  guten  oerftäneigen  Sotjne 
muß  id)  midj  jefct  fdjämen,  ber  boct)  in  feiner  2lrt,  toie  er 
jenes  äöunber  betrachtete,  fetjr  ^edjt  Ijatte.  —  3U  fdjnetl, 
^u  plö^lidj  mag  id)  aber  freilid)  aud)  nid)t  jurücf treten;  icf) 
toill  it)n  noct)  beobachten:  id)  lann  e3  jefct  ioie  ein  Spiel 
treiben  unb  genießen.  — 

SJcit  23efdjämung  badjte  er  nun  ber  Summen,  bie  er 
bem  9Jcagier  ausgeliefert,  nod)  ber  legten  großen,  bie  er  il)m 
f^eut  gegeben  Ijatte.  Sangertjeim  Ijatte  3toar  anfangs  jeoen 
2)anl  unb  Soljn  au^gef&lagen,  aber  bait>  Ijatte  er  bei  bem 
großmütigen  -^reunbe  §ülfe  gefudjt,  Der  nun  um  fo  lieber 
unb  reichlicher  mitteilte,  ba  ber  2£unbertfjäter  fidj  erft  un- 


218  £u-  U> im Cvrnidni tun. 

eigennützig  gezeigt  hatte.  3U  ten  23efd>trerungen  unb  jum 
@etfter*2typarat,  fc  rote  $u  Ginridmmg  ber  Cefen  unb  §er= 
beifduffung  aüe$  ©erätbeS,  um  ten  Stein  ber  2£eifen  I>er= 
r-or$ufcringen,  toar  triebet  ein  Kapital  netbig  getrefen.  9cacb= 
fyer  3u  geheimen  planen,  tie  Sangerheim  nc6  nicht  nennen 
burfte,  auf  ©efyeifj  jener  unbefannten  Cbern,  rear  trieber 
eine  bebeutenbe  Summe  in  2lnfprudb  genommen  roorben. 
%ux  bie  letzteren  großen  Auslagen  fyatte  ber  Ü)cagier  feinem 
gläubigen  Schüler  eben  jene  eerfiegelten  unb  $auberfyaft  oer= 
febteffenen  Schriften  oerpfänbet,  bie  er  halb  lieber,  bureb 
Grftattung  jener  Summe,  au^ulefen  oerfpracb. 

Sangerfyeim  machte  einen  großen  21ufioanb  unb  lebte  in 
ber  3tabt  gan$  all  ein  oernebmer  üftann.  Der  feinen  unb 
neugierigen  SEBtft  rcar  e£  ein  @ebeimni§,  ba§  fie  nicht  er* 
grünben  formte,  treten  er  feine  Slu^gaben  beftritt.  £>er  ge= 
feinte  dtafy  Seebach  fyätte  barüber  2?efcbeib  erteilen  rennen, 
beim  befchämt  geftanb  er  e3  ftch  mdht  gern,  bat]  ein  grefeer 
Xfyeit  jener  fe  reunberbar  geretteten  Summe  fchen  toieber 
gefebtrunten  fei,  locus  ber  Ruberer  nicfyt  feine  Sdmlb  be= 
$at)te,  tooran  ber  ©laubiger  $u  ^teeifeln  anfing.  —  2ftit 
Schmer^  bachte  er  an  ben  jungen  Schmaling,  feinen  fünfte 
gen  Scbnnegerfcbn,  fe  trie  an  feinen  §au3freunb,  ben  8fjt, 
benn  er  tourjte,  baß  3?eibe  eifrig  mit  Sangerfyeim  labertrten. 

2)ie  ^anritte  rear  erfreut,  als  ber  23ater  nach  langer 
3eit  roieber  bti  £tfche  Reiter  toar.  dlara  befenberS  toollte 
tarauS  für  ihr  Scbicffal  etroaS  ©lücflicfeeS  lefen.  2118  fte 
mit  bem  SBruter  über  bie  53eranberung  beö  Katers  fpracb, 
fagte  hinten:  dergleichen  SBerblenbung,  liebeS  Stint,  fann 
niemals  lange  tauern.  §atte  ich  nicht  antre  Sorgen,  fe 
trollte  ich  mich  anfyeifcbig  machen,  tiefen  Kummer  mit  ettoaS 
©etulb  $u  überroinben,  ober  mit  2>erftanb  unb  3^tt  bie  0e* 
täufdjten  ]u  heilen.     &eut  SIbenb  toirb  nun  unfer  Schma^ 


3Pi<  U)uni>crfiid)tifltcn.  219 

ling  grünbtid?  in  bie  £efyre  genommen  werben,  unb  ich  mochte 
SBiefeS  oer»etten,  baß  icfy  ifyn  3>ir  fcbon  morgen  als  einen 
anbern  9Jienfd)cn  oorfüfyren  fann.  — 

Sangerfyeim  »ar,  jenes  SBcrteS  »egen,  baS  er  hatte 
fallen  (äffen,  mit  fidj  felber  fefyr  nnjnfrieten.  (Sr  tjatte  be* 
merft,  roic  ber  Sttatfy  baburd)  roar  übcrrafcbt  »orten.  — 
9ftag  ferm,  fprac^  er  ju  fidj,  baß  e£  unbefonnen  unt  $u 
früb  au3gefprocf/en  »urte,  idj  fann  mit  mir  unb  bem  (fe= 
folg  aufrieben  fetin.  Sie  muffen  meine  Semübungen  erfen= 
nen,  jene  großen,  jene  mächtigen  Männer.  Unb  »elcfyeS 
©lue!,  ilmen  beigebt  ju  »erben!  2£elcbe  2tnöftd>t,  taß 
92atur,  @eifterreid?  unb  2Öelt  mir  bient,  baß  tor  mir  jeteS 
<$efyeimni§  bie  entfiettenbe  §uUe  a&toirft.  —  Unb  bin  icb 
benn  ncdj  fo  »eit  oon  tiefem  glchr5enben  giele  entfernt? 
£abt  icb  benn  nid)t  bie  3ufage  *>er  Reiften,  baß  mir  halt, 
in  weniger  grifr  Sldeö  foU  ge»äfyrt  femt?  2ßie  fte  midj 
burd)  Sßiffen,  Äunft  unb  ($)ott  nnterftüfcen,  fo  »erben  fte 
mir  aud)  bie  fyerrlicfyften  (Mter  nid}t  fange  metyr  oermeigern. 

So  träumte  Sangerfyeim,  unb  üertor  fieb  in  fonterbare 
unb  »eitauSfefyenbe  ^3(ane. 


£)er  ^rofeffor  gerner  fyatte  bem  jungen  Scbmaling  unter 
bem  (Siegel  ber  2}erfd)»iegenfyeit  oertraut,  tafj,  »enn  er  efl 
toünfdje,  er  am  2lbenb  ben  »eltberüfymten  (trafen  gelictano 
in  feinem  §aufe  felm  fönne,  »eld>er  incognito  angekommen 
fei,  um  fdmelt  »eher  ju  reifen.  (5r  machte  eS  ifym  aber 
§ur  ?>ftid?t,  feiner  <8cfy»efter,  »ie  feinen  (Sttem  Wi&W  ba= 
ton  ju  fagen,  »eil  fie  23eibe  fonft  fidj  ben  3°™  te^  ®ra= 
fen  ju^iefyen  »ürben.  Sd)maling  »ar  über  biefe  9tac6rtd>t 
ent,$ücft,  unb  oerfpracfy,  nicfyt  auszubleiben,  inbem  er  3ugleid> 


220  ^IC  IPui^criuAtifltfii. 

berfid)ern  mußte,  baß  fein  £err  unb  Sttetfter,  Sangerfyeim, 
aud)  ÜitdjtS  baoen  erfahren  fotte. 

Slnten  ftettte  fid)  früher  bei  genter  ein,  um  mit  2Inber= 
fon  einige  £>crfef)rungen  ju  treffen.  SBenn  eö  (Sffeft  machen 
fett,  faa,te  ber  lettre  Slnberfon,  fo  muß  id)  Sucr  §au8  unb 
bie  <5tnrid)tung  beffetben  ettoaS  genauer  fennen  lernen.  216er 
fagt  mir  becn,  reu  toel&er  3lrt  ift;benn  jener  totftjünger 
fetbft,  ben  mir  fyeut  unferm  ©entuö  unb  beffen  Faunen  auf= 
opfern  motten? 

Otiten  nafym  ba8  2Bort  unb  fagte:  2)er  junge  ä&OBü 
mirb  je§t  ad)t  unb  jmanjig  Oafyre  alt  fet)n  unb  rann  im 
Sau  beS  fterperS,  im  51ngefid)t,  Gltd  unb  äöefen  faft  für 
einen  bottfemmen  fd)önen  Jüngling  gelten.  Sein  Söefen  ift 
fanft  unb  einfdmtetdjelnc,  fein  (Efyarat'ter  ift  meid)  unb  nad)= 
giebig,  unb  fo  fügte  e3  fid),  baß  er  meiner  Sdnoefter,  bie 
er  fd)on  feit  lange  oerefyrt  r)atte,  gefiel.  (Sr  t)at  außerbem 
33tet  gelernt,  ift  ein  tüdniger  ®efd)äft3mann,  unb  bon  fei* 
neu  Gergef  eisten  fo  geachtet,  baß  fie  itrn,  fo  jung  er  aucr) 
ift,  fdmn  ^uiit  Üiatt)  ernannt  fyaben.  3)ceine  (Sdnrcfter  mürbe 
einer  gtüdticbcn  Sfye  entgegen  fefyn,  menn  biefe  ®et)eimniß= 
främerei,  biefe  ®ud)t,  fief)  bie  2£eiSt)eit  ber  ^ofenlreujer  unb 
anbrer  Sd)trärmer  anzueignen,  nicr)t  baS  fd)öne  $ert)ältniß 
jefct  für  eine  3e^an^  belüg  ^erftort  fyätte.  3t)r  fennt  ja, 
tfyeurer  9Jcann,  bie  Gegebenheit,  bie  fid)  in  unferm  §aufe 
zugetragen  t)at.  heitrem  ift  er  biefem  ©angerbeim,  au§ 
bem  mir  2iüe  ntd)t  l'lug  merben  rennen,  mie  mit  £eib  unb 
«Seele  oerfdmeben.  £önnt  x>br  nun,  inbem  3r)r  ben  £eid)t= 
gläubigen  in  einer  iDcaSfe  täufd)t,  il;n  bal)tn  bringen,  baß 
er  oon  feiner  ^unberfuAt  nadUäßt,  fo  finb  mir  Und)  ben 
größten  3)an£  fd)itlbig. 

Sofa  teerten  ja  feint,  ma$  mir  auSridjten  tonnen,  er-- 
mieberte  21nberfen.     Qx  ging,   um  fid)  bie  3immer  3U  üe= 


iDic  H>unfrerfHd>tigen.  221 

trauten,  tnbcffcn  ferner  bemerfte:  2Bie  fettfam  ift  eö  bocfy, 
ba§  toir  uns  31t  einer  fotcben  üftaöferabe  borfä£ltcb  einrtcr)= 
ten,  tnbeffen  jener  ©angerfyetm,  ber  fo  93ic(e  täufd}t,  bccfy 
aucfy  fein  tt)irflid)er  Gfyarafter,  fonbern  nur  ein  angenommen 
ner  fetyn  fann.  Man  lann  aber  bie  53emerfung  machen,  baß 
man  auf  jeber  ^eboute,  fobalb  man  bie  erfte  Betäubung 
überftanben  fyat,  an  aüe  bie  fettfamen  DJiaefen,  bie  man 
fiefyt,  glaubt,  fid)  biefe  2öefen  in  ifyren  feltfamen  Sebeutun* 
gen  fcergegentuärtigt,  unb  felbft  ben  bertrauteften  $reunb, 
trenn  er  ftdj  nidjt  ganj  fyÖtjern  beträgt,  ficf>  nicht  in  feinem 
toafyren  ßfyarafter  beutüd)  oorftefien  fann.  2)iefe  fcnberbare 
(Sigenfcfyaft  unfrer  (Seele,  bie  fo  gern  frehr-iflig  ber  £äu= 
fdmng  entgegen  gebt,  erftart  eö  einigermaßen,  trarum  bie 
^Betrüger  in  ber  loirf'licfyen  2BeIt  in  ber  Sftegel  fo  leicbteS 
«Spiel  l>aben. 

5lnberfon  trat  toieber  $u  ifynen  unb  fagte:  Um  meiner 
^Badjc  getoiffer  ju  toerben,  fange  idj  nun  fcfyon  an,  ben  ^e? 
liciano  3U  fpielen,  ben  (trafen,  ben  Sftenfdjenfreunb ,  ben 
,peitfünftter  unb  ©eifterfefyer.  Sftein  23ebienter  ift  aud)  brau= 
ßen,  unb  toirb  mit  bei  £ifcfye  aufwarten,  um  ber  ©efeflfcbaft 
mefyr  Slnfefyn  ju  geben. 

(Scfymating  trat  fcfyon,  früher  aU  man  oermutfyet  fyattz, 
t>or  $reube  jitternb  herein.  9J?an  begrüßte  ftdt)  unb  ber 
nachgeahmte  geliciano  befyanbelte  ilm,  fo  mie  ben  ^rofeffor 
unb  Sinton  ialt,  unb  mit  ruhigem,  fyerablaffenbem  8*0(3. 
9)ian  fpracb  nur  toenig  unb  fefete  ficf>  balb  an  ben  £ifcb  }u 
einem  tetfern  2lbenbeffen  nieber.  3)ie  feinen  Steine  roaren 
nicbt  gefpart. 

(*3  trollte  lange  fein  tebl;afte3  ©efpräcb  in  ben  @-ang 
fommen,  benn  (Sd)maling  roar  ju  fefyr  Oon  Grfyrfurd)  burcb= 
brungen,  unb  ber  -ßrofeffor  fo  toie  9lnton  roußten  nid>t  rcdjr, 
tr>ie  fie  ftd)  nehmen  foüten,   um  nicfyt  $ft  23tel  $u  tfyun,  unb 


222  ^K  U'Uuii'frfüduiticii. 

unreifen  fetbft  fdjien  tß  tarauf  angelegt  ,u  fyaben,  biefe 
beiten  tfreunte  etwas  $u  quälen,  tenn  eä  rcar  nich/t  $u  oer= 
fennen,  ba§  ihre  Verlegenheit  ifyn  unterlieft.  (Entließ,  um 
tiefe  trücfente  2dircüle  aufliefen,  fing  er  an,  bot?  feinen 
Reifen  }n  er^ätylen,  unt  ter  $rofef[er  erftaunte,  mit  roelcber 
©icfyerljett  er  alle  (Regenten  bezeichnete ,  rcie  richtig  er  über 
SBerfe  ter  "iDtakrei  unt  ÄBaufuuft  urteilte.  211«  ^eliciano 
nun  cen  Siegelten  feradi,  cen  ten  äBüfien  Arabien«,  con 
'33aläftina ,  Serien  unt  Werften,  unt  alle  ©egenftänte  mit 
ter  ruhigen  Äunte  eine«  Augenzeugen  befebrieb,  taebte  §er= 
nee  letfe  erretfyent  an  feine  teerige  23emerfung,  tenn  er  fyatte 
toirftidj  reäbrent  ter  ^ete  cergeffen,  rajj  tiefer  ^eliciano 
eigentlich?  Anterfen  fei. 

oet^t  rcar  auch  ter  glitefliebe  8chmaling  treifter  geroor= 
ten,  unt  er  roagte  e$,  auf  ten  @egenftant  feiner  §orfch;un= 
gen  unt  umhegter  einzulegen.  Sr  rcar  fefyr  freutig  über* 
rafebt,  taf;  ter  :&untertr;äter  auch  hierüber  frei  unt  offen 
ferart,  taß  er  jene  feltfamen  Citren  nicht  leugnete,  unt  fetbft 
anteutete,  rcie  ter  Stein  ter  SBeifen  fein  iDcäfyrcfyen  fei,  teie 
ilm  Viele  fchen  befefien  hätten,  unt  Mancher  lebe,  ter  ttennt* 
ni§  cen  ib/m  b/abe. 

2o  galten  3ie,  fragte  £cr/malmg  rcieter  fcbücfytern,  tie 
reunterbare  Gr^äblung  rem  ^Lamel  für  feine  §abel? 

ii-te  fottte  ich  e3,  antwortete  #eliciano,  ta  ich;  t>en  gu= 
ten  iÜiann  fetbft  noch;  fmntert  üab/re  früher,  als  $aut  £u= 
ca»  ftunbe  con  ihm  betam,  in  3ntien  gefprerf)cn  fyabz? 

Anten  fufyr  zurücf,  tenn  tiefe  2Ieu§erung  festen  ifym  $u 
ftarf  unt  ten  Cremten  bloß  311  geben,  fcodj  8d)maüng  rcar 
cen  ieinem  ©lücf  fcfyen  fe  beraufebt,  caß  tiefer  geroagte 
AuSfprud)  feinen  Zaumel  nur  oermefyrte. 

GS  ift  fenterbar,  fufyr  getteiano  fort,  roentgftene  er= 
fcheint  eS  unt  Munttgen  fo,   teren  Beton   nicht  rcie    3preu 


iCtc  U>un£crfiid)t!fl[ert.  223 

vertvefyt,  tvenn  bie  2J?enfd)cn  2)inge  munberbar,  fettfam  unb 
unbegreiflich  nennen,  tie  eigentlich  bie  einfact)ften  unb  natür= 
tieften  ftnb.  -3ft  benn  ber  9)?enfcf;  urfvrünglid)  ba$u  ge= 
fcf)affen,  um  ben  £fyau  au8  ber  23lume,  trie  ber  <8d)tnetter= 
ling,  3U  [äugen,  unb  roie  tiefer  2(ugenblitf3  lieber  ju  ver= 
gefyn?  ©agt  nicfyt  bie  3ct)rift  ba3  Öegent^eil?  2öenn  nun 
2öei3fyeit  unb  $enntni§  ber  ^atriardien  unb  anbrer  §eMgen, 
forgfam  aufberoafyrt  von  ©efd)led)t  $u  ©efdjledjt,  bem  2lu3= 
ettväfylten,  ber  fidj  beffen  ivürbig  macfyt,  mitgeteilt  ivirb,  — 
wo  ift  baS  Unbegreifliche,  ober  nur  Seltfame?  ®te  (5rj= 
väter  lebten  Oafyrlmnberte,  unb  n:er  it)rer  nidit  untvürbig  ift, 
mag  aucfy  ncd)  je£t  ifyuen  barin  cifynlid)  irerben.  SfiHr  fyaben 
viefletd)t  nocf)  ben  33or$ug  vor  trmen,  ba§  ivir  2Biffenfd)aft 
unb  $unft  fvatercr  3ett  mit  jenen  uralten  ber  früheren  £age, 
bie  für  bie  meiften  äftenfcfyen  fcbon  langft  verleren  gegangen 
ftnb,  vereinigen  rennen. 

2lnton  roinfte  bem  (Meierten,  als  freue  er  fiel),  ba§  2ln= 
berfon  fo  gefd)idt  feine  vorige  Uebertreibung  oerbeffert  fyabe. 
geliciano  fufyr  fort:  Unb  fo  mag  id)  3imen  fagen,  unb  <Sie 
»erben  ftct)  Ijeffentlid)  ntd)t  mel)r  barüber  verrounbern,  bafj 
td)  nod)  frühere  ^ßerfoncn  gefelm  unb  gerannt  fyabe.  (53  rvar 
mir  vergönnt,  ein  ^reunb  beö  großen  unb  ^eiligen  3)ante 
ju  fei)n.  Siele  SBerroirrungen  ber  2öelt,  viele  grcße  Snt= 
roidlungen  ber  ©efd)id)te  t;abe  ict)  gefelm,  unb  immer  roieber, 
roenn  mein  ©emiitl)  burd)  biefeo  roeltlicbe  treiben  3U  fefyr 
geftört  mürbe,  50g  id)  mid)  in  bie  lüften  2legt)pten$  ober 
2lrabien3  jurüd,  ober  begab  mid)  in  meine  SieblingStanb- 
fdjaften  an  bem  ©angeS,  ivo  id)  benn  lieber  mit  ^latnel 
unb  manchem  anbern  alberten  lebte.  3dj  fyzbz  bemerft,  ba§ 
fett  brei  -3a^rl)unberten  bie  Äunft  fefyr  gefunden  ift,  benn  fo 
lange  rotrb  eS  je§t  femt,  ba§  id)  feinen  neuen  2lnfommting 
in  unferm  Greife  gefelm  l)abe. 


224  ^,e  UhnifrcrfHcbtiflten. 

Scbmating  fagte  oerlegen:  unb  möglich  »äre  e«,  fid) 
tiefen  fyofyen  (Sterblichen,  bie  man  faft  Unfterblicfye  nennen 
möchte,  an$ufd}lte§en  ?  Oft  e$  ju  hoffen,  baß  biefe  grefeen 
Oeifter  ben  ©djüler,  ber  Urnen  gegenüber  immerbar  un»ür* 
big  erfdjeinen  muß,  nid>t  jurücfroetfen  »erben? 

SUEefl  fyängt  babon'  ab,  antwortete  $eliciano,  »elaje 
23alm  tiefer  Sefyrling  »anbett,  ob  er  fict)  3U  ber  regten  ge= 
feilt,  unb  ob  feine  Sefyrer  ilm  nicht  oietleidit  ber  2£?eit;c  un= 
fähig  machen. 

Unb  »oran  fotl  man  baS  SBaljre  ober  galfdje  erfennen? 
fragte  ©djmaUng. 

Stuf  bielfacfyc  SBeife,  er»ieberte  ber  SLttaguS:  idt)  Dürfte 
nur  gerabeju  fagen,  td)  fetbft  fann  <2ud)  au$  meinem  DJtunbe 
ben  beften  nnb  ftcfyerften  öefebeib  erteilen.  Onbeffen  —  ift 
ein  fttnb  fyier  im  föaufe?  fragte  er,  gegen  ben  $rofeffor 
ge»enbet. 

3a)  fyübi  $»ei  Knaben,  ant»ortete  biefer  in  ber  fyöcbften 
Verlegenheit,  benn  bieS  »ar  gegen  bie  5lbrebe,  unb  faxnex 
begriff  ntcfyt,  »ofyin  bieg  führen  feilte. 

2Bie  alt?  fragte  ^eticiano. 

2)er  (Sine  3»blf,  ber  jüngere  neun  -Satyr. 

So  laßt  mir  ben  Oüngeren  fommen,  greunb,  »ar  bie 
Slntteort,  unb  bafe  un3  bann  bie  2>ienerfd?aft  nicht  ftöre. 

ferner  ging,  ber»irrt  unb  in  fid)  fetber  unge»ife.  (Sr 
fant  mit  bem  fyettern,  btonblccitgen  Hnabcn  ]uxüdf  ber  fyell 
unb  flar  auö  feinen  großen  freuutüdjen  Stegen  flaute. 

£)er  gauberer  tiefe  ta$  tob  $u  fieb  fommen,  befdjaute 
eS  ernft,  fyiefe  bie  §änte  jeigen,  betaftete  ben  $opf  bcö  tfin* 
be$,  unb  inbem  er  mit  feierlichem  Slnftanbe  bie  redete  §anb 
auf  bem  Raupte  te3  Knaben  rutyen  liefe,  fragte  er  um:  28ie 
ift  3)ir  jefct?    (Smoftnteft  Xu  QtroaS? 

xUdj!  rief  baä  Hint:  mit  »irb  fo  »cht,  fo  tyell,  mir  ift, 


!Dte  Ithtnöerfi! cb ritten.  225 

aU  formt'  id)  fingen,  fo  leicht  a(«  mödif  i$  fliegen,  baS 
2luge  fo  üd)t,  als  formt'  id)  burd)  bie  2£änbe  fefyn. 

©(eibe  fo  ftelm,  mein  Seim,  fagte  geliciano  feljr  ernft, 
unb,  ba  nidjtä  HnberS  zugegen  ift,  ba$  uns  bienen  formte, 
fo  fyefte  2)eine  2lugen  auf  ben  Karen  HrtftaU  tiefer  2öaffer= 
flafdje,  unb  fage  mir,  toaS  Xu  fiefyft. 

2(nton  irie  ferner  roaren  im  ^öcbften  (Srftaunen,  roaS 
fidj  auS  biefer  2(nftatt,  oon  ber  fie  nic6t  bie  fleinfte  2lr)n* 
bung  gehabt  Ratten,  ergeben  foEe.  Sdjmating  irar  in  23e= 
tounberung  aufgelöft.    £ie  größte  Stille  r)errfd)te. 

3d)  fefye,  fing  baS  $inb  an,  einen  jungen  §erm,  einen 
fronen  jungen  $errn,  fyübfcl)  in  Kleibern,  fdjlanf  gefoadtfen: 
mir  ift,  id)  fenne  ben  föerrn.  3dj  glaube,  e3  ift  ber  Sftann 
fyier  in  ber  ©tube.  (Sr  ftet)t  aber  in  einem  fremben  3im= 
mer:  ganj  fremb.  ®a  lommt  ein  anbrer  §err:  auefy  ber  ift 
nodj  nicfyt  alt;  ettoaS  größer,  (Sie  fprecfyen.  £)reiede,  53ier= 
ede  finb  aufgeteilt:  Tonnen,  SEftonbe.  Sie  fpredjen.  2ld)! — 
mit  lautem  SRuf  fagte  ber  kleine  —  ba  fd)tr>ebt  fo  !(ar,  gan$ 
fyell,  gtän$enb,  ein  fcfyöneS  grauenbitb  3tr>tfcr)ert  tfmen  fyerab. 
<53  fußt  ben  fyübfcfyen  §errn  auf  bie  (Stirn. 

@enug,  fagte  ber  SftaguS,  unb  30g  bie  §ant  mrüd.  — 
<Sief>ft  £u  ncd>  (Sthxtö? 

Unfre  Söafferfiafcfre,  fagte  ber  kleine,  unb  id)  bin  gan$ 
mübe. 

Jüngling,  fagte  ber  SttaguS  hierauf  3u.Sdmia(ing,  3)u 
bift  bermalen  auf  bem  richtigen  35>ege,  oerfolge  ilm  mit  SDcutI? 
unb  (Stanbfyaftigfeit,  unb  baS  %\d  h>irb  £)ir  nidjt  entge^n. 
'Dein  ^üfyrer,  bem  3)u  Xid)  anoertraut  Ijaft,  ift  ber  tea^re, 
fouft  roäre  bie  göttliche  (Sopt)ia  niajt  niebergefdjtoebt,  unb 
fyätte,  bem  Slinbe  fidjtbar,  3)eine  Stirn  mit  einem  £>immel^ 
lüffe  berührt.  —  @r  reifte  bem  Oiingting  bie  §anb,  unb 
biefer  fußte  fte  mit  inbrünftiger  (5l)rfurdjt. 

Siecf 'S  sRmtten.  VII.  15 


226  ^IC  ltfuiK\TÜ;ouiacn. 

hinten  irar  böcfoft  betreten,  überragt,  unt  tonnte  in 
teicenfduftlicber  i;ertrirrung  md)t  feine  begriffe  ortnen  unt> 
fammetn.  Xie*  Jtttefl  fear  fc  iebr  gegen  He  2(brete,  an* 
terfen  ersten  ibm  fc  fremc ,  in  einer  je  neuen  ©eftalr,  bafj 
ifym  ba$  SBort  auf  ber  3un3e  öerfa^te,  al3  er  tfm  anreten 
trollte,  renn  bet  :D?agu3  fafy  ityn  mit  einem  fo  feurigen, 
bnrä)bringenben  33ltcfe  an,  bafj  er  beilegen  tie  klugen  Riebet« 
feblug.  Ter  (belehrte  toar  eben  fc  renrirrt,  benn  tie  3cene 
batte  ftdS  fc  cöllig  umgeftaltet,  tan  er  fieb  im  eignen  2£cfm* 
$immer  alä  ein  frrember  füllte. 

Xu  glaubten,  mein  hinten,  fing  ter  3auoerer  an,  burd) 
einen  fremc en  äRann  tiefem  Jüngling  einen  26er^  unt 
Xrug  31t  bereiten,  mit  Xu,  tfur^fiduiger,  bift  ter  Öetäufcbte. 
3a,  toiffe  benn,  icb  bin  tohr&idj  unt  in  ter  Xfyat  jener  roeit 
Mannte  gelictano,  ton  bie  i?elt  früher  fdjen  mit  antern 
tarnen  nannte.  Xu  ftaunft?  Xu  gtoeifelß  neefy?  ör  faßte 
bati  Amt,  (teilte  e»  mieter  cor  ten  Xifcb,  murmelte  einige 
äßorte,  Surfte  ftarr  eine  geraume  $üt  empor,  intern  er  tie 
kippen  belegte,  unt  legte  bann  feine  reebte  jpanfc  roieter 
auf  ten  Hopf  befl  .Hinten.  2Ba$  fiet>fc  Xu  für  ein  Schief* 
fal?  fragte  er  tann  mit  fdmeitentem  Xcn. 

£i!  ei!  rief  ter  kleine;  acb!  grüne  Saunte,  ein  Xcrf: 
ein  HeineS,  liebet  &au8  ta,  aueb  eine  SBiefe,  ein  flareS 
58$afferä)en,  unt  eine  iDtüble  nicht  reeit  taoon.  Sin  junger 
§err  fragen  ta,  icb  fenue  ifjn  aueb,  er  femmt  oft  ju  uns, 
ja  er  iß  jefct  bei  uns.  Scbau,  ta  tritt  ein  fyübfcfye»  dauern« 
ntabäjen  m  ibm,  unt  (ie  gefm  in  ba£  fleine  £auy. 

3intcn  toar  6Ia§.  Sr  f;atte  fidj  erbeben,  fennte  fia) 
aber  jitternb  ntd)t  mebr  anfredubalten  unt  feyte  fidi  nieber. 

SDer  .tfnaee  fiujr  fort,  in  ta»  ©Ia$  fdjauenb:  fie  ftreiten 
beftig  im  äimnter,  fie  nimmt  ein  23üb  au$  iljrem  23ufeu  unt 
tritt  eö  mit  gfüßett    <2r   gefyt  unt  treljt.     Sie  reißt  iljre 


ITte  UJunfcfrjacbtirjfn.  927 

2Äü£e  ößw  topf,  bie  Jpaare  fliegen.  Sic  rennt  na*  bem 
£ifdjc  unb  3tefyt  ein  großes  Keffer  fyeroor.  Sann  fie^t  fie 
nacb  bem  ißadj  nnb  bem  2Öaffer.  Sie  fdnoört,  fie  macf/t 
fd>recf(td>e  ©eberben. 

Ser  SftaguS  ließ  bie  Jpanb  com  S?ty>f  beS  kleinen  nnb 
ein  gelber  33(tfc  surfte  blenbenb  burcfy  baS  Seltner,  ein  lau* 
ter  SonnerfdVlag  erfdjutterte  ba3  JpauS.  2£ie  ein  ^D^a^tf) 
ffonb  clöfcHd)  ein  blaffe«  ftrauenbilo  ba,  brofyenb  bie  §anb 
gegen  SIntcn  ergeben,  tiefer  ftür^te  entfekt  oem  ©effel  auf 
ben  23oben.  2UJe3  ©erfdjtoanb  nnb  bie  £tdjter  brannten  wie* 
ber  fyefl. 

9hm,  roenbete  ftdj  ber  tauberer  $um  Gelehrten,  fofl 
ia)  SDa  aud)  noa?  beweifen,  ba§  idj  ber  wafyre  fteticiano 
nnb  fein  Srugbilb  fei?  <5ctt  id)  Sir  Seine  geprüften  @e= 
banfen  nnb  2Ibfid)ten  cber  Seine  j&utimft  fagen? 

ferner  ertoteberte  Metcfy  nnb  geängftigt  nur  Sßenigeg. 
Su  gtaubteft,  fufyr  gelictano  fort,  inbem  er  ben  getrottet! 
2(ntcn  oom  Soeben  erljcb,  fein  2D?enfd)  in  ber  ©tabt  fenne 
©ein  Skrfyältnig  jh  jenem  unglücftidien  Sftäbdjen,  bie  Su 
Seinem  öf>rgei$  aufopferft.  9?od)  ift  bie  lefcte  £eit,  nod) 
fannft  Su  fie  retten. 

(58  toar  fdjon  fpät,  aber  2(nton  ftüqte  fort  unb  eilte 
31t  ^ferbe  nodj  in  ber  Dcacfyt  $u  feiner  beliebten  fyinaug. 
©er  äftagu«  Ijatte  ficf>  entfernt,  aber  9ciemanb  fyattt  ifm  jur 
SI)ür  fyinauS  gefyn  fefm. 


©o  t/atte  biefe  3ufantmenfunft  ganj  anberS  geenbet, 
a(8  e£  bie  greunbe  unb  dlara  erwartet  Ratten.  Siefe  fafy 
ityren  Vorüber  am  2(6enb  ntdit  unb  aua)  niebt  am  folgenben 
borgen.   SDfarn  war  im  §aufe  um  iim  beforgt.   Xer  23ater, 

15* 


22§  iDic  IPunJ'fnudutdteit. 

ter  einen  frühen,  [etbenf$aftß$eii  Söricf  ton  hinten  erhalten 
l;atte,  löfete  mit  fummerr-cllem  Bntfifc  ta8  rftätfyfel. 

Xer  Scfm  mar  in  ter  ?iacbt  angefemmen.  £r  ber* 
nafym  ,  tan  um  tie  geit,  al«  tag  unglücflicbe  terfüt;rte  9)cät= 
cfyen  ifym  im  Bimmer  feines  ^reuuteS  erfebienen  mar,  fie  in 
einem  Scttenfcblafe,  fc  bafj  fie  ntd>t  }u  ermeefen  mar,  ge= 
legen  batte.  2113  fie  fid?  mieber  befonnen  unb  mit  ben  tief 
bekümmerten  (Sltern  gefrrceben  fyatte,  legten  ftd)  tiefe,  nacb 
einem  furzen  $lbenteffen,  jht  9iufye.  2113  im  Öaufe  2111e3 
füll  mar,  blatte  fie  noch  einen  ©tief  an  ifyren»Ungetreuen  ge= 
febrieben,  ter  ftdj  ihrer  febämte,  unb  tfyre  £ürftigfeit  unb 
ifyren  3tant  reraebtete.  2113  fie  müfyfam  unt  unter  bieten 
£fyränen  ten  ©rief  geentigt  fyatte,  ging  fie  neefy  lange  auf 
unt  ab,  um  ifyr  Stent  gan$  $u  fübten  unb  i^ren  fd?recf= 
lieben  CfntfcbhtR  in  ftdj  reif  merten  $11  (äffen,  <2ie  fyatte  niebt 
ten  9)cutfy,  fieb  ibren  Sltern  $u  vertrauen,  meil  fie  ben  £oxn 
te3  fyeftigen  Vaterö  fürebtete.  <3ie  füllte,  mie  nafye  fte  ibrer 
9cieterfunft  fei,  unt  fyatte  leinen  Vertrauten,  mußte  feine 
§ütfe  )ü  erfinnen.  hinten  fyatte  fte  in  ter  (Statt  al3  eine 
Unbefannte  unterbringen,  unt  für  fie  fergen  meflen,  fte  aber 
fyatte  mit  Slbfd^eu  alle  feine  Verfcbtäge  abgemiefen,  ta  ei- 
nlebt mefyr  für  fte  }tt  tbun  gefonnen  mar,  fc  tringenb  fte 
ifm  auefy  an  feine  früheren  Verfpredumgen  unb  (Site  er- 
innerte. Sr  metlte  auffdneben  unt  3eit  gemimten:  er  fürdv 
tete  ebenfalls  feinen  Vater,  feine  23crgefe£ten,  aueb  mar  tie 
frühere  £iebe  metyt  "erfaltet.  3ie  fat)  feinen  2üt3meg  unt 
ging  jefct  in  ter  finftern  9cad>t  ten  23adi  entlang,  um  in 
ten  braufenten  Sftüblfrurj  ftdj  unt  ifyr  ungeberneS  SKnb  unt 
alle  ibre  3crgen  ju  begraben. 

intern  fte  nacb  ter  SDWfyle  3iilenfte,  fybrte  fte  auf  ter 
Sanbfhrage  ein  braufenten,  jagentcS  5Pferb.  Cr^  mar  2tntcn. 
©eine  Xebesangfi  erfannte  fdmn  au$  ber  $erne  ifyren  Debatten. 


sDic   IPuiiv^crfücfoticjeii.  229 

3)er  geheime  Math  Seebad)  melbete  feiner  gaqtifie,  baß 
fid)  [ein  Sorm  am  frühen  bergen  mit  einem  Sauermäbcfyen 
oerfyeirattyet  fyabe.  2$a3  ber  furje,  beftige  23rief  nidjt  fagte, 
ergänze  feine  s2ttmbung.  Sie  iDcutter ,  au8  einer  alten  abe* 
ligen  gamiüe,  einem  angefefyenen  Gbetmanne  bermäfylt,  trar 
außer  fidj,  mei(  biefer  Sotm  ifyr  Stets  unb  tt)re  größte 
Hoffnung  gemefen  mar.  (£tara  mar  mefyr  oerrounbert  als 
betrübt,  unb  jürntc  bem  23ruber,  baß  er  ifyr  unb  ben  Ottern 
au8  biefem  2>erl;ättniß  ein  ©efyeimniß  gemalt  t)atte. 

traurig  ift  e8,  fagte  ber  $ater,  benn  er  fyat  ftcf)  burd) 
ben  raffen  Schritt,  burd)  tiefe  itnbefonnentjeit  tie  Xfyüre  ju 
aüen  teeren  Stellen  oerfd)toffen.  (£ä  ift  aber  fe,  mag  eS 
and)  feinmen,  mie  e8  tottt,  beffer,  aU  menn  er  ein  53er= 
brechen  begangen  fyätte.  2B«  merten  unö  an  bie  £ed)ter 
gemöfynen,  unb  menn  mein  Sotm  öfyrenftetten  einbüßt,  fo 
fyält  er  bod)  fein  2öcrt  unb  bleibt  ein  9ttann  oen  öfyre.  2Bo 
baS  Sdudfal  fo  ernft  in  bie  iBerfyättniffe  beS  £ebenS  tritt, 
ba  foXX  man  nidjt  mefyr  Hügeln,  fcnbern  in  Xemutr;  ben 
fyofyen  Tillen  anerfennen.  3d)  meiß,  baß  bie  £iebe  feiner 
Ottern  nidjt  baburd)  mirb  oerminbert  merben. 

Sie  Sftutter  meinte  fyeftig,  fo  fefyr  fie  aucf)  ber  Später 
unt  (Etara  3U  beruhigen  fucfyten.  3>er  Sßater  fdmeb  bem 
Sefyne  mit  bem  rücfgefyenben  23eten  einen  fyeqüdjen  33rief, 
in  metcbem  er  ifym  2tflc8  bergab  unb  ifyn  ermunterte,  fein 
£eben  nun  tüchtig  unb  jiarf  anjufaffen.  Sie  Statt  trar 
balb  oon  biefer  fonberbaren  Gegebenheit  angefüllt ,  über 
meiere  3eber  nad)  feinem  Stanbtunft  unb  feinen  SBcruv* 
tbeiten  fpraef). 


So  mar  nun  in  aüen   23erf)ättniffen  ber  gamtlie  eine 
grofje  $eränberung   eingetreten.     Ser  Sclm   fam    bor  ber 


230  £'-c  IDunfcetfildjtigen. 

■iftteterfunft  feiner  groll  nicbt  jut  Statt,  -ftadjljer  geigte  er 
ftd)  ten  Altern,  getreftet,  aber  nicbt  frei),  unb  fpäterlnn 
führte  er  2(cjnc3,  bie  Bäuerin,  bei  ilmen  ein,  mit  ber  er 
ein  eignet  f'leineS  §auS  in  feer  xBcrftatt  be^og.  9cicbtS  reeltte 
fieb  fügen  unb  in  etnanber  fcbitfen,  nnb  -3eber  geftanb  fid), 
ba£,  irenn  tie  Sacbe  unabänberticb  rcar,  tiefe  ^rau,  burd) 
ttelcbe  bie  £aufbalm  beS  SclmeS  gehemmt  rear,  in  ben  &reiS 
ber  gramiüe  bcd)  nidjt  £affe.  GS  rear  fd?en  bie  9iebe  ba^ 
bon,  ba§  er  baS  ®ut  beS  23aterS  bereirtf/friaften  feile;  in= 
beffen  fd)ien  aueb  biefeS  bebenflieb,  bo  hinten  ftdj  niemals 
nm  bie  Santnnrtbfduft  geflimmert  fyatte.  2Ba$  ten  Steter 
aber  metyr,  als  tiefe  Stellung  feineS  SetmeS  flimmerte, 
rear,  bog  er  ein  fdjtoönnmfdjer  l'lnfyänger  tiefet  getieiauc 
geworben,  ren  beffen  «Seite  er  faum  mebr  n>idj,  nnb  fc  er= 
lebte  er  nun,  ta§  'Seim  unb  Sdnriegerfclm  fieb  tiefem 
Sdnrtntet  ergaben,  bon  tem  er  felbft  Bieter  gebeilt  fd.ien. 
(Sr  erfiaunte,  bog  aud>  fein  ruhiger  ^reunb,  ber  ©elebrte, 
ber  il)iu  immer  ein  SDhtfter  in  ber  neigen  Haltung  «föt*5 
nen  toar,  ebenfalls  uad>  jener  23egeoenbeit  fid)  als  einen 
fanatifdum  21nfyänger  beS  ^eliciano  erklärte.  21ud)  bev  alte 
Cbrift  neigte  gu  tiefer  Sdnrärmerei  hinüber,  mit  niebt  blog 
im  .^aufe  beS  geheimen  9iatfyeS,  f entern  in  ben  meifteu 
Käufern  ber  Siabt,  würbe  #eliciane  ber  erfte  unb  wunber= 
barfte  aller  ©tenfeben  genannt. 

©in  Xaumel  bemäebtigte  fieb,  als  eS  erft  begannt  wer* 
ben  War,  bog  ber  berühmte  ^veticivinc  zugegen  fei,  ber  gan= 
$ea  Statt.  Oebermauu  roellte  ihn  Sennen  lernen,  jebe  @e= 
fellfdHift  wellte  ilm  in  il;rer  -Dütte  febn.  Ott  gewann  in 
furger  geh  toicle  ^(nbänger  unb  greunte,  unb  bie  ange= 
febenften  ÜÄönner ,  bie  berieten  rem  Abel  bewarben  fid>  um 
fein:  ®unft  (£t  erfiärte,  ba|l  er  nur  fur:e  jjtii  eerweilen 
renne,  toeü  er  in  gvcüeu  unb  widrigen  ©efdjoften  nacb  bem 


SRorben  gelm  muffe,  aucb  erlaubten  ifym  feine  getjetmmß* 
ließen  arbeiten  nicfyt ,  ficf>  3u  fefyr  in  ber  2£elt  51t  Verbreiten. 
S)ie  rcid>tt3ften  Scanner  oerfammelte  er  um  ficf>  in  feiner 
£ege.  iOtan  fprad)  fcen  ten  fettfamften  Muntern,  tie  b/ier 
in  geheimen  3«fammenfünften  hergefallen  tuaren.  Ter  5ßro= 
feffer,  fo  fdjien  e8,  t)atte  feinen  jüngften  Knaben  gang  tem 
SBuntertbäter  überlaffen,  beim  ta8  £int  reeiffagte  oft  au3 
tem  frrtflatt,  ten  geltctano  fünfttidier,  als  e8  an  jenem 
2lbent  gefcr)efjen  fear,  in  feinen  ©efeflfdjaften  auffteflte.  Xev 
Slr^t  fimber  arbeitete  inteffen  mit  <2angerb;eim  unt  3cbma= 
üng,  3eter  beftrebte  fieb,  ren  allen  tiefen  geheimen  fünften 
3euge  3U  femt,  cter  turd)  greunte  irenigften*  (£fi»aä  ren 
ibmen  31t  uerneljmen,  unü  feibft  tie  grauen  unt  SKabdjen 
roünfdjten  an  tiefen  ^unterwerfen  Tb/eil  311  nehmen,  ober 
and?  in  irgent  eine  nrnfteriefe  Serbhrbüng  3U  treten,  gelt* 
ciano  tfättt  fie  eigentlich  feibft  jnerfi  auf  tiefen  SKmifrf)  ge* 
füfyrt,  unt  er  ftiftete  and)  fealb  tarauf  eine  £oge  für  Tarnen, 
tie  nun  aud)  mit  mi)ftifd)en  ^(b^etebert  prangten,  ftcb  gegen= 
feitig  an  ©ruß  unt  §anttrud  erfannten,  unt  ten  gort= 
febritten  in  2öei3b;eit  unt  2£ifjenfcbaft  träumten.  21ucb  tie 
SDiutter  Gtara'3  blatte  ßdj  in  tiefen  £>rben  aufnehmen  laffen. 
3  c  rear  tie  arme  dtara  öen  -Setermann  »erloffen,  tenn 
beim  £\rter,  ter  über  alle  tiefe  <Sad)en  oerftimmt  rear,  tonnte 
fie  nur  reenig  ~troft  f inten.  Ter  ©raf  geticiano  blatte  alle 
fünfte  ter  Ueberretung  angercentet,  tas  fd)cne  SttäfcdJen 
aueb  31t  tem  Uebertritt  in  feinen  neugeftifteten  Crtcn  311 
Überret en,  in  roeldiem  feine  ©emabjtin,  tie  feittem  an6  ätt€ 
tem  -3n!cgnito  fyeroer  getreten  rcar,  ten  3?orfi§  fübrte.  (§:$ 
gelang  ib;m  aber  fo  roenig,  baß  im  ©egentfyeü  ter  SBBiber* 
roitle  ßlara'3  gegen  alle  tiefe  Tinge  immer  mel;r  gefteigert 
rourte.  üßHe  fann  ter  SJierfcb,  fagte  fie  einmal  in  einer 
aufgeregten  (Stimmung  51t  ibrem  23ater,  nur  fo  »erfetyrt  fetm, 


232  tic  IPunticrfüc&rigcn. 

in  ber  Umfefyrung  be«  Natürlichen  fein  §eit  ju  fucfyen?  9)can 
füfytt  fict)  ja  als  SKenfd)  nur  ttofyt,  i»enn  Sitte«  in  ber 
getobfmlidjen  23alm  fortf abreitet,  trenn  ba«,  n>a«  fiel)  al« 
ncttmxnbig  anfimbigt,  gan$  ctufacb,  unb  fcfylicfyt  gefdt)iel>t. 
(Sntteicfelt  ficf>  in  biefem  ?eben«gange  eine  große  £fyat,  eine 
fcfybne  Aufopferung,  fo  freut  e«  un«  um  fo  metjr,  baß  un« 
ba«  ©ottlicbe  au«  ben  Elementen  gebebt  ift,  bie  un«  ju= 
nädjft  umgeben,  baß  mir  füllen,  aud)  un«  fbnnte  in  einer 
gemeinten  Stunte  baffelbe  begegnen,  cber  unfre  Seele  fbnnte 
auefy  biefelbe  §bfye  erftreben.  ßielm  toir  un«  boeb  mit  SSiber- 
mitten  bow  ber  Nahrung  3urücf  r  bie  un«  ju  frembartig  bünfr, 
beren  ßnridrtung  unferm  ©aumen  mtberftefyt:  aber  fdjltm* 
mer  al«  überreife«  2Btlb,  cber  ber  oerpeftetc  haut  goüt  ber 
2lffa  fbtiba,  unb  ber  SBogelnefter  unb  äfynlidjer  ab febeu lieber 
Singe  ift  e«,  tiefe  ÄnoblaudVZinftur  oon  !&>unberglauben, 
tollen  gabeln  unb  abermi£tgen  23eftrebungen  in  feine  Seele 
aufzunehmen. 

Ser  S3ater  errcieberte:  Su  bift  $u  $ornig,  liebe«  £tnb. 
2a$  bie  9)ienfd)en  getragen,  ber  &ranffyeit«ftcff  mup  au«* 
toben.  Wt^  Sprechen  bagegen  nufct  ntebt,  unfruchtbar  ift 
ba«  ÜKoraltfiren;  ber  Samen,  ber  bie  üftenfdien  fceftfct  unb 
treibt,  roirb  enblicfy  feine«  Spiele«  felbft  mübe.  Seine  fülme 
Sßergleicfyung  pa§t  aud)  nidjt  gan$;  man  fbnnte  eben  fo  gut 
bie  entgegengefe^ten  Silber  brausen.  2Ben  oerfuebt  nicfyt 
ber  reife,  feftlicbe  ^3firfid>  ?  bie  buftente  Slnana«?  bie  lecfenbe, 
rotfye  Ätrfdje,  oorjüglicb  in  ber  Ougenb?  Unb  ma«  märe 
unfer  £eben,  menn  Alle«  fo  plan  oerftänblid)  märe?  Alle 
Sage  unau«gefe£t  bie  nafyrfyafte  §au«mann«foft  be«  reblidjen 
Sreiben«,  ber  guten  ©efcanfen?  5lu«  Natur  unb  ftitnft, 
au«  £iebe  unb  ©djerj,  au«  Religion  unb  ©emütf)  minft  un« 
ein  @efyetmni§  an,  tem  mir  näfyer  fommen  mbd)ten:  e«  $iefyt 
un«  nad)  bureb  ©eftlb  unb  2£atb.    3efct  glauben  mir  e«  ju 


£ie  lt>un£>erfud}tigcn.  233 

erblicfen,  bann  ift  e3  lieber  entfdmmnben.  53on  biefer  ©cty* 
fudjt,  bie  elme  ©egenftanb  fdjeint,  werben  bie  beften  Gräfte 
nnfrer  Seele  geiränft,  unb  trenn  fie  erlösen  tonnte,  wür= 
ben  wir  in  un3  fetbft  »erfdjmadjten.  Stile  fdwnen  triebe  bet 
greunbfdjaft,  beg  SBofytwoIIenS ,  ber  2ftenfdjenliefce,  aller 
ßntfmftaömuS  für  baS  ©ute  unb  Sdjöne  quillt  ebenfalls  au3 
biefer  gefyetmni§uoHen  ©egenb  nnfrer  (Seele. 

2ttag  eS  fetm,  antwortete  bie  £od)ter,  aber  id)  fefye  unb 
erlebe  eg  bod),  ba§,  trenn  biefe  <Sud)t,  ober  ber  Xrieb  audj 
innigft  mit  bem  <Sd)önen  eins  ift,  fie  bod)  auf  tfyrem  fort* 
gefeteten  2öege  fid>  in  ba$  gefpenftig  5lberwi£ige  oerwanbeln 
tonnen.  £>er  Sftenfd)  mu§  ja  beefy  mit  feftem  (£fyarafter  unb 
unbe$wingtid)em  ^Bitten  in  ber  üftitte  fteijen  bleiben,  bafj 
©tauben  fid£>  nidjt  in  Aberglauben,  (Sinn  in  £l)orl)eit,  Zu* 
genb  nicfyt  in  £after  terwanble.  -oft  jene  Sefynfucbt  über* 
irbifdjer  9?atur,  fo  ift  biefer  einfache  ftarfe  2Bitte  wofyl  auefy 
göttlicher  Stbfunft,  ber  wie  ein  unüberroinbücber  Dftefe  ben 
&d)a$  ber  Vernunft  unb  be3  @uten  betrafen  fott,  treuer 
bem  Sttenfdjen  oon  ©ctt  ift  anvertraut  werben.  DJiir  bünft, 
gegen  taufenb  wunberticfye  S)tnge,  bie  auf  unö  einbringen, 
gegen  un$cil)tige  OMüfte,  bie  un£  überreben  möchten,  giebt 
e3  feine  anbre  Söaffe,  als  baß  id)  fage  unb  immer  wieber 
fage:  eS  feil  nid)t  fet)n!  Stoffe  idj  biefeS  (Scfywert  im  8cbtum= 
mer  einmal  fallen,  fo  fann  id)  gar  nicfyt  mefyr  toiffen,  wo* 
i?in  mid)  aüe  jene  Sepfytftereien  führen  fennten. 

2>tefe  ftarre  Vernunft,  fagte  ber  SBater,  reiebt  aber  aud) 
nid)t  au8:  fte  fann  £ugenb  fet)n,  wiberftefyt  aber  eben  fo  oft 
ber  £iebe  als  bem  Unrecbt,  läßt  aud)  bie  2ßafyrfyeit,  inbem 
fid)  bie  £tebe  abfämpft,  nid)t  auf  ftcf)  einbringen. 

253a^vr>eit!  ba$  große  S5?ort !  rief  fie  aus,  baS  eben  fo 
Wofyt  Alles  wie  9?id)tS  bebeutet.  2£er  fyat  eS  nid)t  fcfyon 
gemißbraudit?    üe  bemütfyiger  wir   uns  bem   unterwerfen, 


234  -l"   U^unJcrntcbtigcn. 

rca»  bafl  geben  boa  unö  betlangt,  je  fanfter  unr  (Hier  tr>ir 

tem  folgen,  rcaS  tntS  jn  unfernt  §eü  offenbart  ift,  je  nkm= 
ger  roir  grübeln  unt  Hügeln,  unt  tie  2(nma§ung  oon  mt$ 
fern  galten,  über  tem  begreifen  31t  ftefyen,  eö  ju  metftern 
unt  naclS  <§Jntbftnfen  jn  tyantfyaben,  um  fo  mefyr  rotr  rem 
23cntit5  ßinfyalt  tbun,  ba  niebt  ^infebauen  31t  trotten,  roc 
fieb  in  bet  8eere  unferm  irtifeben  33ücf  nur  ©efpenfter  er= 
flauen,  um  fo  mefyr,  c\{aubi  icb,  bleiben  roir  ter  £}abrbeit 
getreu. 

3Bö|f  mein  gtnb;  fagte  ter  3iatfy:  tenn  knie  id)  f<fcen 
fenft  behauptete,  roenn  bä£  23cfe  and)  ein  ÜciduS  ift,  fc  er= 
roed'en  roir  e§  toen  ireln  mit  tbeileu  ibm  unfre  Gräfte  mit, 
intern  roir  eö  glauben  nttfe  tfnS  tem  ^aebtigen  ergeben.  §at 
eS  erft  oen  wn$  tiefe  ©tärfe  empfangen,  10  rcirt  e£  rcct)l  oft 
fo  geiraltig,  tat}  eo  nnS  mit  jeten  :£>itcrftant  beüegt,  ter 
ni&t  tie  göttü&e  2Babrb)eit  fetbft  31t  §ü(fe  ruft.  3n  tiefem 
Sitte  fönn  man  fid>  tie  (Srfdjeimmg  ter  böfen  ©elfter  ten= 
fen,  tie  ter  Reagier  aufnifr.  —  llnt  fo  modne  man  freilich 
glauben,  £}abrbeit  fei  in  allen  Xingeu  5«  finten,  fie  liege 
aueb  tem  3rrtlmm  311m  ©runbe,  nur  f;üte  fid>  ter  äÄenfdj, 
einer  Siegung,  einer  UnfWaöung ,  eter  einem  Tetanien  un= 
beringt  unt  3«  treift  311  feigen,  tenn  red)t3  nnt  linfy  liegt 
tie  llnrcalyrfmt  unt  ITäufdmng,  unt  er  roanreit  nur  reebt 
auf  einer  fdmiaten  ?inie. 

2£enn  e$  fo  ift,  erroiererte  Glara,  fo  ift  c§  eben  ba$ 
©idjerfie,  rem  vJÜltäglitfen  getreu  31t  bleiben,  tittö  bieten  be= 
flügelten  ©eiftern  afö  ba«  Verneine  erfebeim.  SBtfl  )\6  ter 
9.)tenfd)  erbeben,  irirr  er,  lote  rer  fliegenre  2cbmetterling, 
bon  2dwalben  unr  Überlingen  ireggebafdn,  unr  bleibt  er 
unten  am  93oben,  fc  trobnt  er  beim  ©eirürm,  aber  näbrt  ficf> 
an*  rem  ~tbau ,  rer  in  ren  Ü^cfen  unr  Vitien  ejlän^t.  — 

9tid>t  nur  tie  Familie  be$  &ä$el  »ar  in  ^enrirrung 


»Die  K>unt>eif5<l)tigcn.  235 

geratben,  f entern  man  rennte  bteS  toon  ter  ganzen  ©tobt 
Behaupten.  ®em  alten  (Seeeacft  toöt  e§  aber  eertrü[;(id>,  tafj 
von  ten  Vernünftigen,  tie  ficb  nicht  binreinen  ließen,  Me8 
toofl  gefcbal),  mit  ihm  unt  feinem  <2erm,  fe  reie  mit  jener 
(Emttedung  <3angerl)etm3  in  Verhüttung  gebracht  ttmrte.  (SS 
ließ  ficb  mct)t  leugnen,  tag  jener  Verfall,  ter  biet  ifaffdpt 
erregt  fyatte,  311  allen  fpätern  ^unterticbleiten  gletcbfam  bttä 
Signal  gegeben  t)atte.  Xte  fenterbare  Verfyeiratbung  tec- 
«Seime«,  tie  (8d)tt>ärmerei  Scbmalingö,  tie  £peratienen  be$ 
©rafen  fo  rüie  @cmgerr)eim§,  tie  reeiblicbe  Soge,  in  tie.fict) 
feine  ©atttn  fefyr  gegen  feinen  Sötffen  hatte  aufnehmen  laf* 
fen,  tte  Seltfamfetten,  tie  ferecbl  ter  *äx]t  feutott,  reie  ter 
$refeffer  ferner,  rernefymen  liefen ,  tie  2lu3fd>reeifungen 
mancher  deichen,  tie  ficb  gani5  ter  §efinung  ergaben,  tte 
ftunft  be$  ©oltmacbenS  $a  entteefen,  unt  in  tiefer  2lu3ficbt 
ifyr  Vermegen  mfebreenteten,  @eifier=Ch'f Meinungen,  tureb 
reelcbe  man  in  mädrtigen  Familien  tiefet  unt  jenes  batte 
turd)fet;en  reellen,  tffki  XkZ ,  bergrBfert,  mit  Grftntungen 
auSgefcbmücft,  Wk$  reurte  fyauptfächliß  auf  Rechnung  beö 
alten  erfahrnen  Seefcacft  gefebrieben,  um  fe  mefyr,  reett  man 
reufne,  taf?  er  auf  eine  Belang  ftdfj  tiefen  feltfamen  £ün= 
ften  ergeben  batte.  (£«  half  ihm  9iicbtv,  bog  er  fid>  iricter 
Sttrücf  gelegen  fyatte,  tan  &  ten  Umgang  ©afrgerfyetmS  unt 
ne&  mer)r  be$  ©rafen  eermiet ,  tie  meinen  äfterifdjen,  auch 
feine  beilegen  unt  felbft  feine  ^rennte  bielten  ttm  für  ten 
(Stifter  aller  tiefer  Errungen.  2c  beträngte  um,  auner 
ten  bäu3tid)en  Äränfungen,  noch  ta$  Gefühl,  b«fj  er  fe  rie= 
len  readern  unt  einflußreichen  beuten  für  einen  ^reeiteutigen 
itnt  gefährlichen  93iann  galt.  Vielem  ten  tiefem  getjeimmfh 
Collen  Umtreiben  tarn  auti  ecr  ta§  £t)r  teS  dürften,  ter, 
Ixt  tie  Sache  laut  unt  foeftfimbig  reurte,  ein  grefjeä  ?Jci£= 
fallen  bezeigte,  unt  tem  3iatbe,  ter  fid)  gar  niebt  mehr  mit 


236  I>IC  Wunfrcrfüdnigen. 

tiefen  fingen  befaffen  mochte,  anteuten  ließ,  fid)  311  mäfu* 
gen.  21m  fd)limmften  aber  rearen  tem  gefränften  ©eebac^ 
bte  Sftaurer  von  ter  alten  Crtnung  auffäffig,  tie  in  Willem 
nur  tte  21bfid)t  fafyen,  tajj  fie  geftürjt  roerten  feilten,  — 
roelcbeS  tie  ntrjftifdjen  £ogen  aud)  laut  genug  au£fprad)en,  — 
unb  nun  empört  ben  dxafy  at3  einen  abtrünnigen  SBrubcr 
bemäntelten,  ber  auS  roeit  auSgretfeuben 21bfidjten  fid)  tiefen 
Siebellen  verbunten  fyabz,  um  als  ta$  §aupt  tiefer  gefyeim* 
nißvctlen  ÖJefellfdjaft  VerterblicfyeS  3U  roirfen. 

Steine  Softer  fyat  Siecbt,  fagte  ter  SRatlj  ju  fid)  fei* 
ber,  roie  fyart  roerte  icb  für  meine  Neugier  oter  Wißbegier 
geffraft,  tie  Anfang«  fo  leb(id)  oter  unfcfyultig  auSfal).  jpictt 
id)  mid)  tod)  für  fo  fül)l  unt  roeife,  um  allen  Verfügungen 
SSiterftanb  leiften  jit  tonnen.  21ber  ein  ©lieb  rett>t  fid)  an 
ba$  antre,  unt  unvermerft  ift  tie  Äette  fertig. 

(*3  festen  aber,  a(ö  roenn  3toet  2£untertl)äter  für  (Sine 
Statt,  wenn  fie  aud)  gref?  roar,  $u  viel  feien.  ü£er  ©raf 
Ijatte  fogleid)  abreifen  reellen,  verlängerte  aber  feinen  21ufent= 
l)alt  von  einem  Xag  ^um  antern.  (Sein  üHHtiungfltretS  festen 
fid)  auszubreiten,  fo  rote  ter  SangcrfyeimS  abnahm,  ta  viele 
von  tefien  Jüngern  jum  großem  -Dceifter  abfielen.  £)atum 
führte  Sangerfyeim  ten  Vorfaß  auö,  ]u  roetd)em  er  fcfyen 
feit  einiger  oe^  2üfe$  vorbereitet  fyatte,  ftcf>  nad)  einer  an= 
bern  reiben  unb  angefefyenen  3tatt  ju  begeben,  reo  er,  ba 
fein  ,9iuf  il)m  fd)cn  vorangegangen  roar,  gletd)  mit  bem 
größten  @lanje  auftrat,  bie  altern  9Jiaurer  befdnmpfte,  ilmen 
it)re  £efyrünge  entzog,  unt  3e^)en  unb  2Öunber  aller  2lrt 
verrichtete.  Xer  ©efyeimratl)  erlebte  bie  neue  tfränfung, 
ba§  Scfymaling,  unter  tem  Vcrroante  einer  ^ranlbeit,  von 
feinem  äRmtfter  einen  unbeftimmten  Urlaub  nafym,  unt  tem 
51bentl)eurer  nad)  jener  (Statt  l)tn  folgte,  um  in  feiner  9?äl)e 
unt   nad)   feiner  ^Intoeifung  feine   geheimnisvollen  arbeiten 


£te  EDttnbrrfu$tigtit.  237 

fertjufefeen.  Sdmtalingg  21bfd}iet  oen  dtara  mar  falt,  unb 
fie  mar  fo  erzürnt,  baß  nur  2£enig  fet)tte,  fo  Ratten  23eibe 
ifyre  Trennung  für  immer  ausgebrochen.  516er  ba  Seite 
ftd;  nod)  mäßigten,  fo  blieb  e$  bei  unbeftimmten  2tu3brüden, 
bie  3eber  nad)  (Gefallen  beuten  f'ennte. 

(Seinen  8cfyn  fafy  ber  üiatfy  nur  feiten,  toeü  er  gan^ 
bem  ©rafen  unb  beffen  23efel)ten  unb  Operationen  lebte. 
3)ie  (Sattin  mar  in  ber  meiblicben  £oge  fefyr  tfyätig,  unb  je£t 
mit  ber  niebrig  gebornen  grau  ifyreS  (ScIjneS  gan$  au3ge= 
föfynt,  meil  aud>  tiefe,  bie  aßen  ©lang  iljrer  3ugenb  mieber 
erhalten  fyatte,  oom  (trafen  jitr  SunbeSfcfymefter  mar  gemeint 
toorben.  §uber  mar  ebenfalls  bem  31bepten  (Sangerfyeim 
nacfygereifet,  um  in  feiner  teift  ooKfommener  ju  roerben. 

dlara  mar  im  Scbmerj  außer  fid),  als  ber  $ater  nacfy 
einiger  3eit  *cn  Sdjmating  einen  fcnberbaren  23rtef  erbiett, 
ben  er  ber  £od)ter  mitteilen  mußte.  Xtx  fünftige  <3dimie= 
gerfolm  fcfyrieb  nefymlidj  golgenbeS: 

3m  begriff,  einen  fefyr  mistigen  unb  entfdjeibenten 
(Stritt  in  meinem  £eben  3U  tfmn,  fyalte  id>  e$  für  meine 
Pflicht,  ©ie,  $erel?rter,  unb  meine  geliebte  (Elara  in  ftennt= 
niß  ju  fe§en,  mag  id)  3U  tlmn  gefonnen  bin,  mag  icb  ntcfyt 
unterlaffen  fann  unb  barf.  Saß  mein  ©emütl)  ficb  feit  lange 
bem  9?eid)e  ber  ©efyeimniffe  jugemenbet  l)at,  miffen  Sie 
fdmn,  baß  mein  §er^  nur  9?ufye  finben  fann,  menn  biefe 
<3elmfud)t  geftillt  mirb,  merben  ©ie  begreifen.  21ber  mie 
fann,  mie  foE  e3  gefd?elm?  3d)  l;abe  manche  ©rate  erfyal= 
len,  id)  bin  3eu3e  tcn  oielen  2£unbern  gemefen,  feltne 
^enntniffe  finb  mir  gemctben,  große,  fjeitige  (Bebauungen 
fyaben  meine  (Seele  erft  erfcfyüttert,  unb  finb  mir  bann  ein* 
fyeimifd)  geblieben.  2>aß  id)  niemal«?  §u  jenen  55eräcbtern 
unferer  Religion  gehört  fyakt,  bie  in  unfern  Sagen  ben  Xon 
angeben,  miffen  Sie  ebenfalls.    36  f>abe  geforfrtt,  tie  fyei= 


23S  £;c  n?Mn&crfu<fctijjci», 

ligen  2dniften  fint  mir  vertraut  unt  efyrtoürtig,  aber  traS 
tie  Ktrdie  unt  tfyve  ^riefter  mir  gafcen,  fennte  meinem  bxüiu 
ftigen  ©etftc  ntdrt  genügen.  2(iicb  hier  bat  mir  ter  begeisterte 
Sangerfyeim  neue  :£ege  getriefen.  £ie  Irattticn,  hitWm* 
ter  ter  ädern  fatfyeüfcben  ftirebe,  üjre  fyeilige  vIfteffe,  tie 
fyimmüfcben  Regenten,  tie  ©egemrart,  tie  unmittelbare, 
Gfyrifti  in  ter  §cftte,  tie  Viebe  ter  DJiutter  ©otteS,  tie 
Filter  unt  tie  ätfnftf,  —  rearum  feilen  rcir  uufer  reid)c3 
§er3  allen  tiefen  ©aben  eerfdUie^en?  2£arnm  rttdjt  nehmen, 
rca»  untf  fo  liebreich  gebeten  trirt?  Um  gan,  ter  ßintoeis 
bung  in  tie  ÜJtyjierien  roürtig  ra  treiben,  um  tie  ©rate 
empfangen  ju  fennen,  unt  tie  Strafen  te$  £icfae$,  nadj 
tenen  tcf>  mict)  fet)ncf  ift  e3  nettnrentig,  rcie  mir  mein  £efy= 
rer  fagt,  tat}  itf^  meinen  jetzigen  3tantpunft  in  ter  Äirdje 
aufgebe,  tie  lleber^eugung ,  tie  mir  ja  niemals  eine  roar, 
roeü  fie  mein  brennente*  f>eq  fc  *eer  ß*§#  ta§  Mj  |WC 
altern,  eigentlid^n  chriftücben  .Hirtfe  rarücffc^re,  tie  mütter* 
lief)  jetem  Verirrten  tie  2lrme  entgegenbreitet.  -3  fr  tiefer 
netbreentige  Schritt  gef&etm,  fc  ftnt  mir  alle  ©ebeimniffe 
reo  £rcen§  raganglidj  unt  offen,  tie  Bereinigung  mit  jenen 
efyrtrürtigen  Scannern,  ten  unbefannten  Obern,  ift  mir 
bann  mögiid),  mit  jenen  erhabnen  ©eiftern,  tenen  tie  Ber= 
rcafyrung  aller  ©ebeinmiiTe  anvertraut  ift.  Xtefe  nat)e  SBeifye, 
tiefe  lUctinrentigfeit  ter  Beränterung  l)at  ter  iDcetfter  mir 
nur  allein,  als  feinem  Lieblinge,  entted't,  tie  antern  2d)ü= 
(er  fiut  tiefer  ßrflärung  ncdi  niebt  fät)ig  unt  rcurtig.  — 
Ben  -Dirnen,  rerebrter  iDcauu,  bin  idj  nun  feiner  Ginreten 
unt  feiner  :lUif;biIIigung  geträrtig,  ta  idj  reei§,  rcie  billig 
Sie  fint,  irie  aufgeklärt  2ie  teufen.  S$  fann  bei  Ofmen 
unmeglict)  in  Slnfdjlag  femmen,  baß  idj  meine  jefeige  2teÜe 
unt  ieten  Urningen  2taatetienft  aufgeben  muß,  terra  ten 
beberen  Pflichten  muffen  tie  nietrigern  treieben.    §3  ift  ja 


£ie  Wuntaffütfetigen.  239 

nidns  2Beftli$e$f  (ätyre  ober  ^etebtbum,  n>a3  id)  bureb  biefe 
9iüdtef)r  in  bie  3)httterfircbe  erftrete:  fontern  ta3  Unfterb= 
•ücfye,  Die  iii(eucbtung ,  ta3  2>erftänbniß  felbft.  2£ie  aber 
nürb  (£(ara  eö  aufnehmen,  trenn  fie  meinen  ©ntfdjhtjj  cr= 
fät>rt ?  Sie  Hebt,  fürchte  id),  attgufe^r  am  Srtifdjen,  um 
fid)  in  bie  freiere  Regien  beS  ®etfie$  ergeben  5n  tonnen. 
3d)  r>atte  immer  gerefft,  tfyr  Sinn  ttürbe  fid)  in  bex  Siefce 
r-ectifdicr  bitten,  ba§  fie  eä  reenigftenS  fühlte,  trenn  auc^ 
ntctSt  einfäfye,  tme  arm  jene£  £efcett  ift,  bem  fie  fid)  ergeben 
r)at.  Suchen  Sie  fie  ju  ftimmen,  rereljrter  S3ater,  baß  fie 
mid>  nid)t  mißterftefyt,  Sie,  ber  Sie  ja  aud)  ter  2£iffenfduft 
mand)e3  Cpfer  bradrten.  Unb  roa8  ift  e3  benn  aud)  mit 
tem  3BeltIict)en  unb  3rbtfcben?  33eftfee  ict)  nid)t  eignes  23er* 
mögen?  2(udj  (Stara  ift  nid)t  arm,  unb  braucht  ftct>  alfo 
niemals  von  mir  gan$  abhängig  3U  empfinben.  Unb  fott 
einmal  bergleicfyen  in  SInfprud)  fommen,  fc  barf  ich  tooljt  bie 
2fo$ftdjt,  baß  mir  in  &v&ttfit,  inetleicbt  balb,  Me3  ju  @e= 
böte  ftefyt,  tt>aS  id)  nur  toünfdje,  feine  $ata  Morgan  a  nen= 
nen.  Welche  Straft  unb  ©etealt  mir  anvertraut  mag  »erben, 
um  ta  $u  fyerrfeben,  tro  unfere  Slfynbung  fenft  nur  fyin* 
ftrebt,  mag  id)  nid)t  teetter  anbeuten  unb  augfprecfyen.  3\t 
fie  aber  mit  mir  ehrcerftanben,  fo  bin  id)  ber  ©tüdlicbfle 
ber  9Jtenfd)en.  — 

9?ein,  rca^rüct)  ntct)t!  rief  (£lara  im  fyöcbften  Unwillen 
auS,  nun  unb  nimmermehr!  Soeben  ©tmpet  fyaben  fie  fd)cn 
je^t  auo  bem  atlertiebften  -Dlenfdien  gemalt,  unb  toaS  muß 
nid)t  erft  au3  ifym  roerben,  trenn  fie  ifym  ncdj  meljr  ®rabe 
unb  <5)et)eimntffe  aufhalfen!  C  trafyrlid),  er  roirb  ifmen  in 
ben  Strängen  gebulbiger  a(3  ein  iDiaultfyier  ^ie^n,  unb  allen 
frommen  Gläubigen  3itm  (Erempel  unb  SSorbilb  bienen.  iDitd) 
mit  ihm  berbinben?  $ielleid)t  fyaben  fie  ncdj  einen  anbern 
geheimen  @rab  irgenttre  im  SCnnfel  liegen,  unb  um  ben  311 


240  SDi«  U>unt>frfü4t.;aon. 

ergattern,  muft  er  toofyl  auch  nocb  fein  Vermögen  trän  geben, 
unb  bann,  um  bie  lefcte  unb  befte  Sftiete  ju  jielm,  CEapu^iner 
ioerben.  9£ein,  efye  er  feinen  23erftant  nicht  au3  bem  9ttcnbe 
toieter  herunter  geholt  fyat,  mag  idj  9?td)t8  fcon  i^m  »tffen. 
2öte  er  ber  jungem  Strebe  entfagt  fyat,  um  bte  ältere  lieben 
3U  fönnen,  fo  giebt  e3  audj  tueHetc^t  hinter  bem  23erfyang 
eine  ältere  mütterliche  23raut,  bie  5«  efyltdjeti  feine  unfterb= 
liebe  Sßfßdjt  ift,  benn  id)  merfe,  biefe  Söuntertfyäter  fennen 
2We3  möglid)  machen.  3dj  fyörte  fonft  toofyl,  bie  fatfjctifdje 
£ircfye  fyaht  bie  Freimaurerei  in  febtoeren  Sann  getfyan,  icfy 
fefye  aber  toofyt,  eS  gibt  Sluänafymen  für  5TOe$.  (Sonft  War* 
ben  biete  junge  9)?enfd)en  Maurer,  um  auf  Reifen  eine  gute 
2lufnal>me  unb  gaftfreie  trüber  ju  finben,  eine  unfdmltige 
Urf  adje,  fid)  eimoeifyen  ju  laffen.  3e£t  aber,  —  toie  $unft= 
reiter  auf  ifyre  ©efcbidlid^feit ,  £afcbenfpieler  auf  ifyre  fcfynel= 
len  §änbe,  fo  reifet  tiefer  (^angerfyeim  auf  bie  $unft  fyerum, 
allenthalben  bie  beftefyenben  £ogen  3U  ftürjen.  SBenn  er  benn 
©elfter  $itiren  tarnt,  fo  mag  er  bem  armen  ©cfymaling  ben 
feinigen  teieberfdjaffen.  33ielletd>t  ift  ber  aber  fdjon  in  ber 
Soge  »erbaut,  ober  ai$  2£infelma§  eingerichtet.  2Ufo  nad? 
Sftom  fyin  ftefyt  benn  tiefer  Orient?  ©cfymaling  toirb  getoiß 
einmal  biefe  §erren  fegnen,  bie  ifm  jefet  fo  reidj  unb  groß 
machen,  toemt  er  erft  fein  ganzes  ßlenb  tarnt,  unb  ibm  fein 
verarmtes  Jperj  jerbrid)t. 

(Sie  überlieg  fidj  ber  £roftlofigfeit  unb  toeinte  Ijeftig. 
2>er  23ater  loußte  Uft  9lid)t$  3u  fagen,  er  fcefdjtoor  fte,  nur 
tticr)t  in  ber  erften  (Sntrüftung  ben  23rief  3U  beantworten. 
(5r  fetbft  fd)rieb  an  ©cfymating,  um  ilm  mit  allen  ©rünben, 
bie  er  aufführen  tonnte,  oon  bem  ©dritte  abgalten,  ben 
er  ju  tfyun  im  begriff  fear. 


£tc  Ä>unöerfüd)tigen.  241 

(gnblidj  befttmmte  fidj  aucb  ber  ®rctf  geürfatto,  feine 
große  ütofe  fort^ufe^en.  <£e  febr  ber  SKatfy  feinem  ®cfm 
hinten  2lfle$  oerfyielt,  loa«  Vernunft  unb  ©efüfyl  it)m  nur 
eingeben  fennte,  fo  ließ  fid)  hinten  benned)  burcb  9cid?t3  ab= 
Ratten,  mit  feiner  jungen  grera,  bereu  Slinb  Bäft  nad)  ber 
©eburt  geftorben  foar,  beut  ©rafen  51t  feigen.  5Iucb  ber 
$rofeffov  gab  feinen  Knaben,  toemgftenS  für  einige  3«t, 
bem  berühmten  getteiano  mit  auf  bie  Steife,  toeit  ber  9)ca= 
gier  gefunben  r)atte ,  baß  biefeS  ßtnb  ocr^üglicb  begabt  fei, 
bie  23ifionen  ju  felm.  Sie  SOtutter  tjatte  fidj  inbeffen  001t 
ter  £cge  trieber  3uritdge$egen,  benn  efi  toar  Ujr  jii  empfinb= 
lieb  geioefen,  baß  ba3  SBauermäbtfcen  eine!  größeren  2(nfebn§, 
als  fie  fetber,  genoß;  man  fyatte  fogar  in  $erfdjtag  gebracht, 
baß  bie  Unerjogene  nacb  ber  Stbreife  beS  (trafen  unt  feiner 
©emafylin  SBerftefyerin  berfelben  derben  foltte;  ba  fie  aber 
tie  SSunbertfyater  begleitete,  um  nodj  fy'efyere  ©rabe  3U  em= 
^fangen,  unb  ber  ^öcbften  ©efyeimniffe  tfyeitfyaftig  gu  toerben, 
fo  toar  ber  9t"ätfyin  bie  SBfirbe  angetragen  »erben,  bie  fie 
nadj  biefen  Vorfällen  mit  Serädjtutig  au^gefcblagen  r)atte. 

äöenn  alfo  ber  Sftatfy  um  feinen  Sofytt  unb  beffen  3cbid= 
fat  bekümmert  fetm  mußte,  fc  fyatte  er  ttenigftenS  bie  33e= 
rufyigung ,  baß  feine  ©attin  mit  ifym  unb  ber  £od)ter  nüeber 
einoerftanben  rcar.  QDte  grau,  bie  nicfyt  ofme  Gfyarafter  unb 
SBerftanb  ioar,  bereute  je£t  ibre  fuqe  ^erblenbung  um  fo 
mefyr,  als  fte  je§t,  füfyter  getoerben,  ein^ufelm  glaubte,  n?c= 
fyin  baö  ©aufelfpiel  3tele.  £urcb  bie  ?oge  Ratten  fieb  mzfy 
rere  £iebfd)aften  unb  3Serbinbungen,  unb  ^toar  nidjt  oon  ben 
anftänbigften ,  angefnüpft;  aud>  8cbeibungen  fielen  oer,  unb 
man  fyiett  eS  balb  für  oertäcbtig,  biefer  ©efetlfcbaft  an$uge= 
työren,  fo  baß  bie  grauen  felbft  nad)  ftrqer  3eit  biefeS  £cgen= 
fpiel  toieber  aufgaben,  unb  um  fo  leichter,  ba  man  nur  2öe= 
nigen  ©efyeimniffe  mitgetbeilt  batte.    SJiefe  SBenigen  toaren 

Siecf'S  Rosetten.  VII.  16 


242  ^IC  WuiuVrüidnmcn. 

nadifyer  ren  2IÜen  vermieten,  feie  ein  ftrengereS  £eben  füfy* 
ren  trollten. 

3n  jener  großen  Statt  hatte  jidj  Sangerfyeim  inteffen 
eingerichtet  unb  einen  tuet  gro§ern  Anhang,  atö  in  bec9fe 
fU>ettg  gefunden.  Xte  bortigeti  greimaurer  traren  turd)  ifm 
getriffermaßen  aufgelcft  trerten,  biete  terfelben  in  feine  ?ege 
getreten,  unt  man  fpradj  fafi  nur  rc-n  tiefer  ucugebilteten 
Vorüber jcfyaft,  tie  fieb  großer  Öseb,eimniffe  rüfyme.  öS  fehlte 
nid^t  au  fettfamen  Senaten.  )Nan  trollte  Ocificr  gefelm, 
tie  größten  Xinge  prer  bereit  fyaben,  man  trar  auf  tem  2£ege, 
ten  Stein  ter  SBetfen  ,u  entteden,  cter  ter  fDteiftcr  trar 
rieimebr  im  SBefi^  teffetben,  unt:  tie  tiebfren  3ünger  turften 
Reffen,  teffetben  balt  audj  tbetlbaftig  $u  trerten. 

auf  feinem  3u3e  berührte  ter  @raf  geltctano  aud) 
tiefe  Statt,  unt  befdjlofj,  mintefteitü  einige  Jage  fyier  ju 
rertreüeu.  -Qu  tiefer  j$tit  geirann  er  ten  entlmftaftifcfren 
Scbmaüng  febr  lieb,  unt  fyatte  ifm  faß  immer  um  fid>,  mit 
ifym  über  feine  23eftimmung,  baä  @efyetmni§  unt  ta3  £idjt 
ju  fpred)en.  Xtefer  junge  Mann  unt  Stuten,  tie  fieb  früher 
in  allen  fingen  triterfrrecfyen  Ratten,  traren  je£t  in  allen 
Ueber^eugungen  miteinanter  einrerftanten.  Ter  9rjt  £uber, 
irehter  and)  fehen,  um  SangerfyeimS  Umgang  $u  genießen, 
nad)  tiefer  Statt  gefemmen  trar,  meinte  fid)  mit  ifynen. 
Sie  erfreuten  fid)  je§t  an  Stuten*  2£eisfyeit,  ter  faft  ter 
Jpefttgfte  ren  ilmen  trar,  unt  lernten  tanfbar  unt  temütfyig 
ren  tem,  ter  ilmen  ter  treniger  j$ät  ncdi  a(d  ein  unbe* 
teutenter  tfreigetft  erfdüenen  trar. 

(£ine  ^erfammtung  ter  rertrauteften  53rütcr  trar  pt 
einer  Stbentmal^eit  bei  Sangerfyeim  vereinigt.  Jpuber  unb 
Sdnnating  fauben  fidj  ein,  unt  ter  ©raf  beehrte  mit  Otiten 
burdj  feine  ©egentrart  tie  ©efeüfcbaft,  tie  safytreid)  trar, 
toeil  ncd)  iDtancbe  in  ter  Statt,  tie  Sangerfyeim*  Vertrauen 


iDie  lt>unt>erf;uT>tif(en.  243 

gcnoffcn  unb  bie  begierig  maren,  ben  fremten  Sunbertfyäter 
fenucn  ju  lernen,  ftd)  mit  Sitten  fyin^ugecrangt  Ratten. 

Ter  ®taf  mußte  feine  -ßerfon  gettenb  ju  machen  unb 
mürbe  oon  allen  SInmefenben  mte  ein  überirtifdjeS  Sefen 
oerefyrt.  (£r  mar  im  anfange  ^urüd'baltenb  unb  farg  mit 
feinen  Sorten,  nacfy  unb  nad)  aber  marb  er  gefpräcbig,  fyei= 
ter  unb  mittfyeilenb.  Gr  fudite,  fo  fdnen  e$,  bie  ©efinnung 
unb  baö  äBefen  SangerfyeimS  an^ferfdjen  §u  motten,  ofme 
tfym  fetbft  näfyer  £it  treten. 

©angerfyeim,  ber  fidj  cor  feinen  2d)ü(ern  unb  SInfyäm 
gern  leine  Verlegenheit  mollte  ju  Sdjulben  fommen  (äffen, 
erörterte  btele  fünfte,  bie  er  fonft  lieber  vermieten  fyxtte, 
ju  benen  tlm  aber  ber  forfdjenbe  ©raf  in  fünftlidjen  2£en= 
bnngen  Ijinbrangte.  2)aburdj  gemann  ber  fttügere  fo  fefyr 
bie  Cberljanb,  ba§  ©angerfyeim  bem  ©rafen  gegenüber  fetbft 
als  (Scfyüter  unb  i-efyrting  erfdjien.  %m  meiften  fiel  bie» 
bem  mißbegierigen  (Sdjmaliug  auf,  ber  big  bafyin  feinen 
üDteifter  für  ben  erften  Sftenfdjen  ber  Seit  gehalten  fyatte. 
Sie  fonberbar,  fagte  er  $u  fid)  felbft,  baß  mein  ÜDieifter, 
bie  große,  eble  ©eftatt  mit  bem  ^euerauge  unb  ber  fyofycn 
<Stirn,  mit  tiefem  kräftigen  unb  rotten  Xon,  biefem  unter= 
festen  Scanne,  mit  ben  fyol;en  Schultern,  bem  matten  2üige 
unb  ber  fdjmadjen  fräfyenben  Stimme  gegenüber  flein  erfdjeinen 
fann.  Srfennt  er  benn  oietteicfyt  in  ifym  ein  r;bt;ereS  Sefen? 
Q\t  biefer  $rembe  tooljt  einer  ber  unbefannten  £)bern,  oon 
benen  idj  immer  fo  biel  fpredjen  fyöre? 

2luct>  Jpu&er  unb  manche  ber  ©egenmärtigen  motten 
etmaS  SlelmlidjeS  benfen.  5)a  bei  bem  ledern  9)cafyte  bie 
feinen  Seine  nidjt  gefpart  maren,  fo  belebte  ftc£>  baS  ©e= 
fpräet)  immer  mefyr.  -3eber  ber  5(nmefenben  mollte  ftdj  bor 
bem  großen  ^remben  mit  feinen  ©ebanfen  unb  Äenutniffen 
jeigen,    ober  (Stma3  ben  iimt  lernen,  unb  merai  auf  biele 

16* 


944  ^1C  UHu^crfiiimgoiT. 

fragen  tie  antworten  be$  ©rafen  au*  nicfct  Hat  unt  glau* 

jcnb  auffielen,  fe  gab  tie  Xunfelbeit  ober  baö  o^teutige 
ten'elben  tcdi  immer  Stclcfi  jii  teilten. 

(Sdmiating  lenftc  enriid>  baS  ©efprädi  auf  tie  ^leligicu, 
mir  Saiigertyetra  fafj  (ich  genötigt,  ten  2Binf,  Ten  er  SRait« 

djen  im  ©efyeim  gegeben  batte,  je§t  a(ö  eine  2e$re  laut  attd« 
jttfprc^cn,  bafj  nur  Xerjenige,  ter  jur  fatbelifd>en  Äirdie 
gehöre  eter  überträte,  ter  beebften  ©rate  ttnt  ter  roi*tig= 
ften  ©ebeimuiffe  ifyeitbaftig  irercen  renne. 

tjefteiana  )di)  ifftt  lange  mit  einem  grc§en  fragenten 
23ticfe  an  unt  fagte  nacb  einer  $aufe,  tie  alle  2üm>efenten 
in  ter  grepten  Spannung  erhielt:  -3ft  baß  ßuer  Gruft, 
grcüer  ^Jtetfter  ? 

x!Tüe  antere>?  fuhr  2aiiaerrieim  fort,  ta  tie  übrigen 
^artbeien,  tie  fldj  ebenfalls  (iln'ifteii  nennen,  immertar  ein 
geiftige3  ©efyeimnti;  beriefen  unt  fieb  ter  ^untergabe,  ter 
-3nfpiraticn,  ter  Slnfduuung  ter  äftnfterien  entyerm?  (Sie 
kennen  Zieles  fcl)rt  unt  erferfeben,  aber  ter  2lnblitf  beti 
Sltlerbeiligften  ift  ifynen  nidjt  vergönnt;  fie  tonnen  nur  ten 
ben  fieben  fycfyeren  ©raten  fünfe  erringen.  -Sfyre  (Sefte  an 
jtdj  felbft  fliegt  fie  nidn  au3,  frebt  aber  ibre  ©Uribenz 
iinfäbigt'eit:  überrrtuten  fie  aber  tiefe  in  ter  Oiübrung  i^reS 
£>er$eii£,  fc  treibt  fie  ter  eigne  ©eift  oen  felbft,  ficfi  ter  äU 
teren  tfirrte  toiebet  kHt$ufd}lie§en. 

Xer  älteren?  nabm  ^eiieiane  mit  großem  Grnfte  tag 
SBort  auf;  rcelebe  ift  tiefe ?  Üennt  3fyr  fie?  SBat  bot  bie* 
fer  altem  niebt  reebt  eine  nodj  ältere  unt  achtere?  &}u 
(Eure  lüelen  ©rate,  irenn  (Sud)  tiefet  nnd^tigfte  fJtnfterium 
mangelt? 

Wintert  (Sud)  dlitytä,  großer  iDiann,  fiel  <2dnnaling 
ein,  tiefes  etrca*  beutltdjer  auqufagen? 

2Btt   fiut  nur  reu  Brütern   umringt,  antreertete  ter 


"Tic  irhtnCcrfiid-ngcit.  045 

&xai,  bte  früher  obet  fpäter  reu  feCbft  ta8  finten  toerben, 
löafi   id>  ihnen  antcuten  fann,   antt   tarum  brande  iaS   in 

tiefer  ctlcn  ©efeüfcbaft,  tie  feine  tr-eltlidje  ift,  meine  ©orte 
nid)t  ängftttet)  abutmeffen.  —  5Baö  tie  Gfyrtftenfyeit  fpaitet, 
ift  neu  mit  jeitücb,  $rieftert»ort  unt  fflUHifyrlktyc  ©a|uirg 
ift  fdnrer  rem  ätfnen  gnntatnent  tcffelben  }u  imterf leiten, 
mit  fo  femmt  eS,  baß  in  ten  preteftantifeben  Kirchen  tiefes 
äefiter  unt  toafyxkt  ift,  aH  toaS  tie  Äatbolifen  in  ibrer  £efyre 
»0rtragett>  tie  lMe3,  fra§  £utljcr  pretigte,  nur  Neuerung 
nennen.  2lu3  Betbett  Äircbcn  ift  $11  lernen,  aber  nur  tem 
ift  e3  meglid),  tem  ter  (Sinn  frei  geblieben  ift.  &zb  e$ 
tenn  utdjt,  (ängft  ecr  (äntftebmig  beS  fibriftentlmmö ,  tie 
ädue,  reuig  am'gebiltete  Sftaureret?  ©tefe  toar  tenn  ted) 
tDpt>(  nocfi  älter,  aU  tie  alte  ftirdje.  Unt  toaÖ  betarf  fie 
tenn  alfe  tiefer,  um  ter  Gunter,  be$  2£tffen$,  ter  @efyeim= 
ntffe  tfyeilfyaftig  ]u  »erben?  Sie  genügt  fid)  fetbfu,  unt  fie 
lräre  niebt  ba£  §ecbfte  unt  SBefte,  reaö  ber  SReitfdj  erringen 
fann,  reenn  fie  in  irgent  einer  Religion  eine  3tü£e  et  er 
33eftätigung  fiuten  rennte. 

3angerfyeim  feinen  evftaunt,  aber  gelictano  fubr  fort: 
getenft  nur  an  ten  großen,  roeifen  Satemo  unt  feinen  £em= 
pefbau,  an  §iram,  unt  an  alle  Regenten  unt  (Sttmbcle,  tie 
auf  unfern  großen  unt  alten  ü)ceifier,  ten  reeifeften  be$ 
dientet,  fyinteuten.  $fyx  reißt  e§  31lle,  trie  ten  £eJ)rlütgett 
mit  tiefen  3mnbclen  unt  ifyren  Deutungen  ter  $cpf  rer= 
n?irrt,  tote  fie  jerfbreut  roerten,  tamit  fie  nur  tie  2£ar/rbcit 
niebt  finten  feilen,  tie  ein  Sigentfmm  ter  fyefyern  ©eifter 
bleibt.  8a(cmo  empfing,  älQ  ein  hurtiger,  taS  @ebeim= 
niß  ter  Maurer  ren  greifen  unfterbtidjen  Cbern,  er  baute 
ten  Stempel  unt  ftiftete  tie  £cge  teS  ®ebeimniffe£,  tnbeffett 
ter  gemeine  SDtann  im  cJ>rad>tgebäute  auf  fyerfömm(id)e  SSeife 
ten  @ctt  anbetete,  ten  er  nur  für  einen  @ott  feiner  Nation 


246  I:c  tt>un&crfu4>tigcn. 

anfefyn  tonnte,  ber  mäcntiger  fei,  aU  bie  Gfötter  ter  antern 
23ctfer.  8Bo  freljt  in  unfern  23ücbem  unb  Sagen,  in  Willem, 
frag  un3  bon  (galcnto  überliefert  ift,  bag  er  rcn  ©ctt  ab= 
fiel,  ba§  er  ein  ®5genbienet  trurbe?  (?r  fyätte,  trenn  bieS 
gegrünbet  toar,  nidu  mebr  iOieifter  be8  fyeitigften  3tufy(e3, 
nicbt  mehr  £berer  unb  23en>afyrer  beg  ®efyeimniffe§  bleiben 
rennen.  £iefc  fatfd^e  ?egenbe  ließen  bie  ^rieftet  nur  in  bie 
Schrift  fyinein  fcbreiben,  rcetl  er  fid}  ibmen  entzog,  unb  ifyrer 
3unft  nicbt  bie  @abe  $n  treiffagen,  2£unber  $utrmn,  £cbte 
gn  errrecfen ,  ©eijter  ]u  rufen  unb  51t  Sannen ,  ©ctb  $u  ma= 
eben,  mitteilen  toofrte.  Tiefe  .Hräfte ,  tiefe  ,perrfd>aft  über 
bie  ©eifter,  tiefe  ®et)eimniffe  ber  £cge,  bie  nur  Wenigen 
mitgeteilt  trurben,  reelcbe  bie  bedien  i^eifyen  fcben  empfaiu 
gen  Ratten,  tiefe  (int  bie  beben  ©etoatten,  bie  bon  ber  Un= 
roiffenbeit  ber  ffriefier  ®o£en  genannt  würben.  ^reilicb  roa= 
ren  ey  ibnen  ausiäutiKbe,  frembe  ©etter,  n>eU  itmen  bie 
^enntnip  berfetben  entgegen  rcurbe. 

Xiefe  rjerrlicbe,  glän^enbe  3e^  Dtt  -Ofaurerei  eevfiet 
nadj  bem  3C6f$eiben  befl  großen  tfimigö  unb  SRrißerö.  SDie 
Cbem  $egen  fid)  ,uvücf,  bie  meiften  nacb  -3nbien.  (Später = 
bin  ftnben  toit  6Ka$  unb  Sfija  att  Gingetreibte  trietcr,  bie 
Don  ber  tauben  Sften^e  unb  oon  ben  berfteeften  Königen  nidjt 
eerftanben  mürben,  ©anj  verbarg  fid)  nad>l)er  bie  r)e^ie 
ftunft,  unb  trän  reite  au€  bem  lemrel  unb  3erufaiem  in  bk 
2£üfte.  Xa  treffen  trir  fte  unter  ben  (Sffäern  ober  offenem 
rcieber  an.  S)aS  ^eigt,  bie  ©elefyrten,  bie  ©efdüdnferfcber 
ber  SEBelt  triften  nun  triebet  GttraS  ecn  tyt,  benn  für  ben 
irarnen  Maurer  giebt  eS  in  ber  $efdud>te  feiner  £unft  feine 
l'ürfe.  3d)  fübre  nun  auf  ba8,  trag  Sitten  bekannter  ift. 
*£iefe  Männer  Ratten  feben  fett  fange  int  Stillen  gearbeitet: 
feit  rieten  3abrl)uncerten  war  eS  ein  ®runbgefe£  ber  3)cau^ 
rerei,  tr>etd>ei3  3atcmc  unb  Stnbre  beebadnet  ober  necb  fefter 


£u-  IPur^evfudntgen.  247 

gegrünbet  Ratten,  ba§  bie  äc^te  (Srfctmtmfj  ein  ©efyetmmg 

feim  unt  bleiben  muffe,  ba  bie  biete,  rcfye  SEBelt,  Die  un= 
nnffente  beenge   ba3  ^eilige,    toenn    e$   ftdj  ifyr  mitteilen 
»DÜe,   nur  miftoerftelm  unb    entweihen  fÖnne.    §ier  ftefm 
nnr  nun  an  ber  großen  unb  merfrrürbigen  ®efd)idit3= (Epoche. 
Xk  fyeitige   ©efeUfcfyaft  ber  (Effäer  zertrennte  fid)  um  jene 
3ett  in  gtoet  fid)  toiberfyredienbe  ©efelifdiaften.    (Ein  £fyeil 
befyarrte  auf  beut  ©runbfaß,   2TOe$  muffe  gefyeim  bleiben, 
toeü  nur  fo  bie  $erbinbung  au£  ber  gerne  ftefyltfyätig   auf 
bie  9ftenfd)cn  unb  ifyr  lüelfadjeS  Ungtüd  toirfen  fenne.    s2lber 
inete  erteud)tete  Männer  teareti  oem  ©egentfyeil   überzeugt. 
ßttei  große  ©etoetfjte  nmrben  auSgefenbet,  ber  jtoette  nodj 
mächtiger  unb  größer,   als  ber  erfte,  OofyanneS  ber  Xäufer, 
unb  ber  göttlidie  Stifter  ber   cbriftticfyen  Religion,  ber  ei* 
fyabene  üftenfdjenfreunb ,  ber  auS  (Erbarmen  gegen  feine  un= 
gtüdlicfyen,  im  (Elenb  fdnnad)tenben  Srüber  ifynen  baS  2Bort 
beS   £eben3  mitreiten    trollte.     ?ange  fämpften  bie  beiben 
$artfyeien  ber  (Er(eud)teten  gegen  einanber.    Xa3  SDtyftertum 
toar  auf  eine  ßett  lang   offenbar  werben,   aber,  neben  ber 
2£ol;ttl)at  fcradjte  eS  im  9Ri§t>erpntotitj  unermeßliches  (Slenb 
über  bie  £änber  unb  Voller.     Ser  große  (Eingetoeifyte  felbft 
unb  feine  greunbe  fafyen  e3  ein,  unb   er  ftarb  ben  23erfofy= 
nungSteb.    Wad)  unb  nach  loarb  ba3  $ftt)fterium  bem  53clfe 
lieber  entgegen,  taS  fpätere  (Etyriftentfmm  unb  bie  Hierarchie 
bilbeten  fid)  au$,  unb  oerbedten  mit  Salbungen,  ©ebräucfyen, 
(Zeremonien,  $u§   unb  ^unft  ba3  geiftige  ©efyeimniß,  baS 
toir  nur  fyie   unb   ba  im  £auf  ber  3^iten  aufleuchten,  unb 
toie  einen  23tifc  oorüber  fal;ren  fetm.    £em  Äunbigen  genug, 
um  baS  £icbt  ,^u  ernennen;  bem  Untriffenben  nur  eine  331en= 
fcung  ober  Sßerantaffung,  fid)   nneber  einer   leibenfdjaftlicben 
«Seftirerei  gu  ergeben.  —  SSoju  alfo,  großer  SDceifter  3an= 
$erl)eim,  toenn  Qtyt  biefe  2Bal)rfyeiten  erfennt,  ift  (Eud)  jur 


248  ~'c  Wunberfü^tigen. 

Äifye  tie  fatfyelifcfyc  ßjrdje  necb  netfyig ,  ba  tiefe  fetbft  nur 
eine  abgeleitete  aus  unferm  altem,  ächten  Crben  i[t?  ba 
fie  9cid}t^  barftetlt,  alä  ba3  fDtifa-cvftänbniß  eines  ©djeim* 
niffeS,  taö  ifyr  freiließ  anfangs  lauter  übergeben  ttarb? 
Unb  tarum  fagte  id),  bafj  in  getr-iffen  fünften  ber  üßrote« 
ftant  eine  ältere  tfircfye  fceftfee,  unt  Sfyx  teertet  nun,  mein 
greunb,  n>af)rfdi einlief  rerftel)u,  tote  tiefer  furje  Sluefprud) 
gemeint  toar. 

©er  ©raf  mußte  c3  bemerfen,  treiben  fenberbaren  (Sin* 
truef  tiefer  Vortrag  auf  tie  meiften  feiner  $ufyörer  maebte. 
23ei  Einigen  irar  ba$  örfiaunen  mit  Unwillen  gemifebt, 
Einige  gaben  Seifatt,  ten  man  einen  fd)atenfrol)cn  fyatte 
nennen  mögen,  tenn  jte  fallen  mit  beteutfamem  £äd)eln  nad) 
2angerbctm  hinüber-,  ter,  fc  fefyr  er  fidj  Strang,  feinerer* 
legenfyeit  jefct  nid)t  mel;r  oerbergen  fennte,  unt  ftd),  §iitfe 
fuebent,  an  diejenigen  ireutcte,  tie  mit  ber  Sftete  DeÖ  ®ra= 
fen  unmfrieben  febienen.  (£r  fagte  entlid),  nad?  einigen  fc 
erterungen:  'So  fet;r  toir  oereunten  feun  mögen,  fc  fint  irir 
alfc  ted)  irieter  getrennt;  e§  mag  feim,  b&§  fid)  tie  ^abr* 
fyeit  unterfduetüdie  tabuen  fuebt.  5iad)  Gfyrer  Uebeqeugung 
ift  tie  tDfourerei  berä  Sinnige  unt  §cd)fte;  id)  ftüfce  mieb  ncd) 
auf  bie  §ei(tgt'eit  ber  ttirdie  unt  offenbarten  9ietigion. 

2c  gebt  tie  SDcaurcrci  auf,  rief  tcr  @raf,  ber  erbiet 
fd)ien:  lrc^u  feil  fie  &ud)  fyetfen,  rcenn  ßuer  öeq  unt 
©taube  nd>  in  tcr  3ieligion  befrietigt  unt  fättigt?  Unt  trc= 
fyer  femmt  tenn  tiefe  Sietigicn?  -3ft  fie  teun  nidu,  feie  id) 
fd)cn  fagte,  ein  ungefdurfter  4?erfud),  einige  ter  oerfdmnege* 
nen  SDiufterien  ut  offcnfrtntigcn  2£al;rl)citcn  ]U  madien?  Unb 
tamtt  tiefe  Hangen  Sükljr^eiten  fid)  erbalten  tonnen,  meiften* 
tljeilS  nur  fdieinbar,  ircil  fie  ted)  unoerftauten  fint,  muß 
tay  (beruft  teS  Hivci>cni:icr.fteo  tarn  erbaut,  nutf;  tcr  grene 
Icpcid)  getrirt't  werten,   tcr  betedenü  berumgel)augen  nurt, 


£ie  lX>ünöcrfä<fetigen.  249 

unb  tiefe  wenigen  ^afyrfyeiten  hiebet  in  ©efyeimntffe  öeta 
wanbelt,  bie  feiner  fielet  nnb  fintet,  inteffen  fid)  baä  33tott  an 
ben  Bunten  33itbwert'en  ergebt,  nnb  bie  ^priefter  fid)  ^anfen, 
nnb  bie  2?erftänbigften  unter  ben  £at)en  oon  ber  ganzen  Sack 
eigentlich  gar  feine  9toti$  nehmen.  Sefyt,  9J?eifter,  fo  ftefyt 
e$  wafyrfyaft,  wenn  id>  beim  bod)  einmal  reben  foll,  olme, 
irte  man  fprid)twörtlid)  fagt,  ein  23latt  bor  ben  ÜDcunb  ju 
nehmen. 

©roßer  DJtofter,  erwieberte  3angerl;eim,  Cnter  ©etft  ift 
gewaltig  nnb  grc§,  Qljx  fafyrt  wie  ein  ©turmwinb  fcafyer, 
unb  prebigt  wie  bie  33egeifterung.  2öa3  -3fyr  weiffagt,  Ijabe 
id)  wol)t  oerftanben,  aber  bie  Obern,  bie  id)  oerefyren  muß, 
würben  aud)  &ud),  fo  ftarf  -3br  feit,  fo  oiele  Zeitalter  -3l)r 
gefefyn  fyaben  mögt,  §ocbad)tung  abzwingen,  unb  wofyl  eine 
anbre  Ueber^eugung  &nd)  geben. 

föför?  fagte  ber  frembe -Dieifter:  wißt  Qljx  benn,  ob  idj 
fic  niefct  längft  lernte?  (So  ift  aber  noch  bie  ft-rage,  ob  fie 
mid)  aud)  fennen,  aud)  wenn  id)  Oor  ilmcn  [täube. 

2£ie  meint  -3fyr  baS,  ©roßmeifier?  fragte  Sangerfyeim. 

Qhv  fragt,  unb  fragt  immer  wieter,  antwortete  ber 
•Ölagwo  erfyi£t  unb  mit  funlelnben  Slugen,  unb  Wollt  bod) 
aud)  ©roßmeifter  fei)n.  £bere  nennt  3fyr  fie?  ®ut.  2lber 
eä  faun  tod)  aud)  wol)(  einen  £berften  biefer  Obern  geben, 
bie  biefem  bienen  unb  gel)crd)en  muffen,  benen  er  nur  fo 
otel  Seiöfyeit  mfommen  läßt,  al§  ilmt  bienlid)  fd)eint,  bie 
beSljatb  oerfebiebene  Süftemc  ausbreiten,  bie  er  alle  bon  fei= 
ner  §Öbe  lenlt.  <2o  finb  tiefe  ratfyotifd),  jene  proteftantifd); 
einige  nennen  fid)  ^lofcnfreu^er,  anbre  Tempelritter;  ber  will 
Vernunft  unb  gretfyeit  be3  SBclfS,  jener  SJfyfrtf  unb  bie 
3£ürbe  bey  $Önig3  begrünbeu  unb  oerbreiten;  tiefe  üiitter 
be$  @rabe3,  te3  £obe§  unb  1'ebenS,  -Slluminaten ,  unb  wie 
fie  oielfältig  fid)  betiteln,  —  tonnen  fie  nid)t  oielleicbt  alle 


250  ^,c  Ö>m»ö*rfu4>tigeii. 

ren  einem  unbefannten  eberften  Obern  abhängen?  Unt  ift 
Sud)  tiefe  alte  Sage,  ta  Sijx  todi  fo  93ie(eS  reißt  unt  cr= 
fahren,  in  Guerm  Orten  neeb  nidit  rorgefemmen? 

28er  feit  3fyr?   rief  Sangerfyeim  irie  entfefct  au~. 

•3cb  Sin,  ter  id>  bin!  antwortete  ter  gremte.  6p> 
fennt  3fyr  mid)  taran  ned)  ntdjt?  —  £b  icb,  aud)  geliciane, 
et  er  einen  altern  bauten  nenne,  gilt  tem  9iid)tn>iffenten 
gteicboieL  Seit  Sfyt  aber  ein  2£iffenter,  fo  tritt  id)  in  einer 
CHnffer,  einem  E (einen  Sfymbcl  anefrred^cn,  roer  td>  bin. 
Sieitbt  mir  bafl  Statt  unt  ten  Stift. 

@r  $etcbnete  unt  gab  tann  mit  £äcbeln  taS  Rapier  tem 
^Reißet  hinüber,  intern  er  fdjarf  fagte:  2£enn -3br  ter  feit, 
für  ten  3br  (Sud)  ausgebt,  fo  müßt  8tyr  miä)  nun  erfennen. 
Xod)  jetgt  e8  ^iemant. 

Sangerbctm  nafym  ta3  S3(att,  fafy  unt  erblaßte.  (Sc 
entfette  tie  3ei^n"n0  ^ufammen  unt  ließ  fie  fdmeH  am 
Stdjt  berbrennen.  3dj  fefye  nun,  taß  -3l)r  jener  toafyre  Oberjie 
feit,  teffen  äetajenfdmft  man  nur  tenen  ter  fyöd^ftcn  23etfye 
borgetgt.  -3cb  beuge  meine  £nie  unt  meinen  Öetft  oer  ßueb. 

Xie  leiste,  entfdieitente  Srflärung  t>atte  aüe  ©egenträr-- 
tigert  in  $3erefyrung  unt  Xenmtt)  $um  ©Tafelt  hinüber  gejc= 
gen.  gelictano  ftant  auf,  machte  ein  ätidjtw,  ta«  alle  ber* 
[tauten,  unt  fagte:  ^raft  meinet  'Jlmte*  fcbließe  id)  fyiemit 
tiefe  ?oge.  Me  ergeben  fid>.  Xer  @raf  faßte  hierauf  tie 
$ant  Sangerfyeimö  unt  fagte:  junger  ätfann,  Xu  tr-antelft 
einen  gefafyroeüen  2Beg,  aber  Xu  bift  fo  roett  rorgefebritten, 
taß  id)  nur  roarnen,  Xtcb  nü$t  mefyr  lenfen  fann  unt  tarf. 
Xu  fennft  tie  ©eifter,  Xu  be^tmngft  fie  unt  fie  gefycrcben 
Xir,  —  aber,  fie  fennen  Xid)  beffer,  a(3  Xu  fie  fennft. 
Xir  ftnt  fie  gefyeimnißuelle,  rounterbare,  unbegreifliebe  iBe-- 
fen,  unt  Xu  bift  ibnen  fo  oerftäntlicb  unt  Hat,  ta§  fie 
SltteS  reiffen,  ira3  in  Xeinem  ©emütfye  ift.    XaS  $erfyältni§ 


£>ie  U)itnötrfü$tigen,  251 

beö  ächten  Magier«  mu§  aber  baö  gan$  umgefefyrte  femt, 
SDu  mußt  deinen  ©elftem  ein  gatij  ömnfcerfcofl,  geljehmriß* 
reifes  2£efcn  bleiben,  mit  gurdjt  unb  (idjaubern  muffen  fie 
2)ir  btenen.  $annft  SD»  fie  nicfyt  nod)  ju  (Sftaven  machen, 
fcafj  fie  vor  3)ir  erbeben,  »irb  ifynen  ©eine  9catur  immer 
flarer  näfyer  gebraut,  tväfmft  3)u  gar,  ^reunbfdjaft  mit  ilmen 
ftiften  3n  fonnen,  bann  —  ttefye  2)ir!  ^urdjtbar  werben  fie 
£>id)  einft,  vieüeidjt  batb,  »egen  ifyrer  aufgegnmngenen  ©ienfte 
3ur  9?ecfyenfd)aft  jielm.  — 

(§r  ging  mit  feierlichem  (Schritte  fort,  unb  Sdimating 
folgte  ifym  jitternb.  SDie  ausgebliebenen  fafyen  fidi  for= 
febenb  an,  unb  mußten  nid)t,  toa«  fie  au3  biefen  legten  Soor* 
ten  machen  füllten.  9c"ur  (Sangerfyeim  fd)ien  fie  ju  verftefm 
unb  fanf  bleid)  unb  von  31nftrengung  erfcb/övft,  in  einen 
©effet  jurüd.  9)ceine  ^rennte,  fagte  er  nad)  einiger  j$dt, 
iljr  feib  sMc  3eugen  ter  »unberbaren  Gegebenheit,  bie  fidj 
^getragen  l)at.  3fyr  »igt  nun  2(lle,  treibe  kämpfe,  ttetebe 
<^efal;ren  icfy  nod)  ju  beftelm  fyaben  »erbe:  metebe  Angriffe 
mir  aus  bem  ©eifterreiebe  fyer  brofyen.  Erliege  id)  in  mei= 
Jten  großen  33emüfyungen,  fo  roar  eä  bod)  nid)t  Unfunbe,  bie 
mid)  auf  biefen  gefahrvollen  23eg  trieb,  fonbern  bie  £iebe 
3itm  §eiligften  ber  SBtffenfdjaft. 

sillle  verließen  ben  9)ceifter,  banf'enb,  fyoffenb,  ilm  er= 
munternb,  unb  -öeber  ging  tiefbenfenb  nad)  feinem  §aufe. 


(Scfymating  trat  mit  bem  ©roßmeifter,  bem  unbekannten 
£)berften,  %m  »elcbera  ifyu  eine  ungemefjene  Sfyrfurcfyt,  eine 
5lrt  von  Anbetung  fyinjog,  äugleidj  in  fein  elegantes  ©c$taf« 
gemad),  inbem  er  an  allen  ©liebern  gitterte.  -3cb  tvage  e$, 
■SImeit  ju  folgen,  ©roßter  aller  (Sterblichen,  —  bod>,  tvaS 
fage  idt>,?  vielleicht  einem  Unterblieben. 


252  ~1C  K>uni»frfit<btitfcn. 


gcliciano  fab  ibn  mit  einem  fyccbrctfyen  ©efiebt  unb 
glän^enten  Singen  an.    ©ein  Oüngftng  erfdjien  ber  Steiger 

in  einem  reuntevbaren  Vidüe,  benn  er  fal),  baß  Tiefer 
tranfte,  unt  (ich  laaVnt  nictevfe£te.  St!  mein  tfint,  fing 
er  baranf  an,  ba  biß  Xn  ja  an*!  Tay  ift  frten,  tag  £u 
femmft,  fc  foulen  tetr  ncd)  in  ftiEer  üRacbt  ein  wenig  mit 
einanter  fdurafcen. 

(Sr  ftonb  nriebet  auf,  nnb  manfte  nad)  einem  (idjranfe 
bin.  3d)  habe  midj  berleiten  (äffen,  fing  er  nneter  an, 
beute,  meiner  ©enw^n^eit  entgegen,  btel  $n  fpredien,  unb 
nodj  mehr  bon  ten  ßarfen  Seinen  ju  trinfen.  Unpctittfd). 
3*  ttnÖ  midj  nun  an  tiefem  Xranf,  ten  id)  nur  meinen 
ägr>ptifcben  -Stein  £ü  nennen  pflege,  toieter  nüd^tern  ^eeben, 
metf  tiefer  nodj  ciel  ftarfer  ifr,  ald  tert  taö  befte  ©etränf. — 
(Sr  leerte  einen  großen  Sedier,  ten  er  au$  einer  feuterbaren 
SEäföt  gefüllt  Ijatte,  tie  in  allen  garten  glänzte  nnt  mit 
bteffadjert  §iercglnpl)cu  bemalt  ä>ar.  —  £vinf,  mein  3cbn= 
d>en,  fagte  er  tann,  mit  reidue  teiu  jungen  üDftmne  ten 
©edjer,  foftc  menigjienä  tiefen  2ButtbertranE 

Sdbmaling  fefcte  fcatb  ai\  benn  tiefe  Gffeirv  aal  $c= 
tonrjen  abgezogen,  n?av  il)m  $u  ftarf.  gelicianc  fab  ibn 
freunblicb  (ädjetnb  an  nnt  fagte:  Siemes  23ürfcbdjen,  fein 
SÜRenfd)  in  tcr  SÖSett  bat  mir  ncdi  fc  febr  all  Xu  gefallen, 
begleite  mia\  fei  mein  ^reunt  uut  realerer  (Sdutler,  unb  id) 
nrifl  Xir  .:11c  meine  23ei8l)eit  mitreiten.  £)a$  anbre  SDfcen* 
fdjenbotf  ift  fo  plump  uut  nnliebenSmürbig ,  deiner  ift  mir 
ncd)  aufgeftenen,  tem  id)  miefr  ga«j  ergeben  medue.  Xu 
allein  fyafr  mein  §erg  geircnuen,  unt  311  3)tr  med^tc  id) 
rcabr  unt  offen  fettn  tonnen,  roeü  mid)  ba$  3u!antmcns 
fdmüreu,  irtc  id>  e$  tcr  Uebrigen  toegen  mit  mir  treiben 
ntuK,  genirt  unb  langweilt.  —  2(ber  ttaS  »oflteft  Tu  ncd)- 
reit  mit  erfahren  ober  erfragen? 


iDte  tDunörrfü^tigeh.  253 

S)ie  Stimme  be-3  ?Jianne3  lallte,  unb  e$  fdüen,  als 
trenn  tiefer  agtypttfdje  SBebt  eher  taö  ©egentfyetl,  ate  bie 
beabfiebtigte  SBirfung  beroor  gebradjt  fyätte.  Scfymaling  toar 
verlegen  nnb  mochte  ficf>  feffcer  nidjt  geftelm,  föa€  er  ju  be= 
merten  glaubte;  er  fogte:  ©reger  9)ceifter,  trenn  e§  mir  er= 
täubt  ift,  JU  fragen,  nnb  ned)  einen  21ugenbtid  bei  3imen 
3U  oenoeiten,  fo  möchte  ich  ioofyt  erfahren,  teie  Sie  e3  ge= 
meint  fyaben,  tt>a3  meinem  greunfce  t>ie  ©etfter,  imt  auf 
loelcbe  21rt  fie  ifym  fdjaten  rennten:  roaS  Sie  fagten,  fduert 
gtoar  ein  geunffeä  2id)t  3U  geben,  teax  mir  aber  tc6  neeb 
unoerftäntücr). 

geltctano  fdjlug  in  feinem  Seffet.  ein  tautet  ©etäcbter 
auf,  an  bem  er  fid)  nur  nad?  geraumer  3eit  erfättigte,  bann 
fagte  er:  3e,  $inb,  liebfieS  £inb,  nimm  bod)  Vernunft  an. 
2£ay  id)  bort  gefagt  fyaben  mag,  roeiß  icb  niebt  mer)r,  aber 
id)  meine,  eS  toirb  mit  feinen  ©eiftern  unb  allen  ben  ©e= 
febiebten  ein  ftaglidjeS  (Snbe  nehmen,  rocil  ber  ©impel  felbft 
an  feine  ©eifter  glaubt. 

JiBeit  er  an  fie  glaubt?  fragte  Sdjmating  im  t)ccbften 
(Srftaunen. 

5a,  liebes  9cärrcben,  fut)r  ber  üDcaguS  fort,  fiel;,  beS= 
roegen  muß  eS  ja  notfytoenbig  unb  natürtief)  ein  gan,$  mife= 
rabteS  (Sitte  mit  it)m  nehmen.  Qsr  betrügt  bie  SBett  unb 
feine  Schüler,  unb  baS  ift  redjt  unb  billig;  mit  ben  unter 
un§  bekannten  Äunftftüden  läßt  er  ©eifter  unb  ©efbenfter 
erfcfyeinen,  aber  ber  erfte  S)ummfepf  in  ber  SSelt  ift,  ber 
felbft  burd)  fid)  felbft  getäufdjt  roirb.  3d)  tarn  it)m  in  atten 
9ftd)tungen  entgegen  unb  erwartete  fein  23efenntniß,  ba3  mir 
allein  am  £ifd)  berftänbüd)  getoefen  roäre.  216er  feine  Dbern 
liaben  ben  SOlertfct)eri  auf  eine  mir  unbegreifliche  2(rt  fo 
bumm  gemalt,  baß,  tote  er  aueb  betrügt  unb  Qlnbre  täufdjr, 


254  I:c  8>unt>erfad>rü$CH. 

er  ted)  glaubt,  e«  werte  fid)  ifym  mit  ter  3«*  taö  äc^tc 
wafyre  ©unter  mittfyeiten. 

Scbmating  wu[;te  nidn,  toie  ibm  gefebafy.  Gr  betraf« 
tete  bte  Xecfe  unt  roterer  ten  oerefyrten  üfteifter,  (id)  fclbft, 
ten  tfußbeten  unt  irieter  ten  trunfnen  ©abrfager,  ter  jefct 
oon  Sein  gefdjwäd>t  uut  öen  feinem  Uebermutfy  begeiftert 
fc  SteteS  auäfagte  unt  ocrrietl),  roao  er  nüchtern  gewerten 
am  borgen  wafyrfdtein(id)  bereute. 

?a§  tie  ührrenpcfi en ,  jagte  ter  @raf,  unt  mad^e  e$ 
möglich,  bafj  ttrir  un«  23ette  oerftäntigen.  Xu  oift  ]u  gut, 
um  unter  tem  aberwitzigen  3an  §agel  fo  mitzulaufen,  Xu 
mtienft  e8,  tie  fyödjften  ©rate  unt  alle  mit  einanter  in  einem 
Slugenblüfe  ju  erbalten.  3d?  fyöre,  Xu  wißft  ta  in  Xeiner 
Statt  fyeiratfyen.  j&kl)  mit  mir,  tie  ganze  Sßelt  \ttt)t  einem  fo 
fehlen,  fc  feinen  unt  febmiegfamen  DJiann,  toie  Xu  e3  bifr, 
offen;  alle  Leiber,  tie  febenften  unt  Oornefymften,  werten  Xir 
entgegen  laufen.  Xu  warft  mir  taju  ganz  &nber$  brauchbar, 
a(3  ter  tbtpifcbe  Stttott,  Xein  3ugentfreunt,  ter  auö  einem 
greigeift  unt  Ueberoernünftigen  fc  mit  beiten  leiten  in  tie 
Xummbeit  hinein  geferungen  ift. 

Sr  ladete  wieter,  taf;  er  bot  Sdunerzen  inne  galten 
mufue.  Xu  weißt  oietteidjt,  fing  er  wieter  an,  wie  id)  fdwn 
ein  üBeitdJen  in  Surer  fomif&eu  Statt  al§  ein  £>err  2In* 
terfen  lebte.  3d)  fyatte  fc  tie  t'c\tt  ©etegenfyeit,  SXÜeö  au^ju= 
fpieniren,  unt  mein  pfiffiger  23etienter  ncd)  mefyr.  3<fy 
fannte  fdjon  alle  25erbä(tniffe,  aud)  tie  SDcecaUiance  fceö 
,£erm  hinten  mit  einem  Ijübfdjeit  23auernmätd>en,  tie  er 
nun  in  feiner  fügten  2?erftäntigfeit  fc  fd)(ecbtfyin  aufzuopfern 
tackte.  Xiefer  tugeutfyafte  Union  wcüte  nun  Xify,  mein 
liebeö  &int,  beffern  unt  f'orrigiren,  ta§  Xu  ten  2lberglau= 
Ben  lieftcft.  Xay  tarn  mir  ganz  erirünfrfit  in  ten  2£eg  ge= 
laufen,  bafj   idi   midj   für  ten  großen,  berühmten  geliciano 


i£;c  ITunJcrüidirigert.  255 

ausgeben  feilte,  ter  id)  guföÜig  fetter  War.  Xie  23äuerin 
tyattc  id)  fennen  lernen  unt  ifyre  SBcr^tDciflun^  gefefyn:  id) 
l^atte  een  il)r  ein  23iltd)en  mad)en  [äffen,  taS  $iemltdj  arm* 
lid)  toar.  ©oute  es  tod)  aud)  nur  für  einen  Slugenblid  tic= 
nen.  Xer  ^refeffer  gerner  l)at  ein  atlerliebfteö  SUnt,  einen 
überaus  flugen  Oungeu.  3Ran  glaubt  nid)t,  wenn  man  e§ 
nid)t  fq  oft,  wie  id),  erfahren  fyat,  wie  feben  ter  gan^e  <3pi£= 
bube  in  ten  Wintern  ftedt.  3)a$  ?ügen,  ta§  ten  meiften 
angeboren  ift,  tarf  nur  ein  wenig  erfrifdjt  unt  aufgemuntert 
werten,  fo  gerätl)  e3  faft  beffer,  als  bei  ten  (Srwadifenen, 
tie  immer  tarin  fehlen,  bü§  fie  eö  pt  flug,  51t  oerwidelt 
mad>en  wollen.  ©0  ein  £int  wirb  wabrfyaft  begeiftert,  wenn 
e§  gebraud)t  werten  fotl,  tie  (Großen  unt  $orgefet?ten  ju 
betrügen,  unt  e£  lernt  eine  foldje  Beaten  beffer,  afö  jete  in  ter 
<3d)ule.  2Jcit  tiefem  jungen,  ter  nod)  bei  mir  ift,  fyatte  id) 
fd)cn  uneermerft  mein  (Spiel  oerabretet.  SDcein  Xiener  fyatte 
tie  231entlaterne  unt  tag  23ilb  bei  ter  §anb,  fammt  tem 
nötigen  ^iaud),  tie  Xomeftifen  te$  £aufeS  waren  entfernt 
werten,  unt  um  tie  <2acbe  ncd)  fd)auertid)er  gU  mad)en, 
blatte  tie  gute  23auernnt)mpl)e  unterteffen,  bajj  fie  im  %\m* 
mer  leiblich  erfebeinen  feilte,  einen'8cbfaftrunl  erhalten.  <So 
wurte  tenn  ter  (Spul  unt  tie  Gemotie  glüdlid)  fo  gefpiett, 
wie  Xu  fie  felber  mit  angefefyn  fyaft. 

ommer  ncd)  war  e3  tem  gtaubenöfäfyigen  Sdjmaling, 
als  wenn  er  in  einem  ängftlidjen  Xraume  läge.  Unt  fyeute 
nun,  fing  er  wieter  an,  als  mein  ?el)rer  unt  iDceifter  ftcfi 
Surer  fyöfyeren  SSiffeufdjaft  fo  unbetingt  beugen  mußte? 

ÄlugeS  ßtnb,  antwortete  Sener,  fiel)ft  Xu  tenn  niebt 
ein,  tag  wer  tie  SDcenfcfyen  betrügen  will,  eS  ja  nicfyt  ]u  fein 
anfangen  muß?  80  wie  eS  fein  ift,  Wirt  ja  aud)  ter  (Scbarf* 
fmn  Oener  geweift,  fie  werten  aufmerffam,  tenlen,  paffen 
auf,  unt  taS  tunfhrerf  ftefyt  auf  ter  9catelfpi§e.    ©reb, 


256  -IC  »rni&ctfwWgfc'it. 

plump  mu§  ter  äfteufdjenfemter  $u  ÜBerfe  gebn.  Xie  n6 
tarnt  nicht  tamit  euilai'ien  treuen,  trenten  ficb  gair3  ab,  mit 
attcb  taö  ift  @en>inn;  bie  intern  beuten:  9fceüt,  fo  einfältig 

ift  tcd)  deiner,  tie  @a$e  jn  erfincen,  trenn  nicbt  irgent 
(EtwaS  baran  toarc.  Sagft  S)n  tfytten,  Xu  fjaft  darl  ben 
^weiften  gefannt,  fo  lacbcn  jte  Xir  tnä  Öeficht,  befyaupteft 
Xu  aber  treift,  Xu  babeft  mit  Ocbann  §m}  2?rücerfcbaft 
getrunfen,  fo  glauben  ftc  Xir.  —  Älfö  mein  ©erj,  laf;  Xid) 
Überreben,  mit  mir,  als  Xeinem  bekannten  Dberflen,  turcb 
tie  2Bett  gü  $telm,  unb  ifyre  2cbät?e  mit  Ghinft  mit  mir  $u 
ifyeilen.  —  £berfter!  §a  ^  SSB^  idb  fo  eiele  £cgen  aller 
2Irt  turcftfrodjen  bin,  fo  trurte  mir  tenn  aucb  ton  einigen 
Siofenfreujern  eine  Signatur  gezeigt,  tte  ten  üftefftaS  be= 
jeidjnen  feilte,  ber  einmal  erfreuten  toürtc,  um  ein  bimm= 
lifcbe»  Dfceidj  auf  orten  $a  ftiften.  —  Xu  fiefyft,  mit  U>efa$er 
angenehmen  Xreiftigfeit  icb  X einen  großen  äfteifter  mit  rem 
23agatell  eerbtüfft  t/abc.  —  9£era,  aU  ein  efyrlicber,  fcblicbtet 
iOcann  fbnnte  icfy  Perbungern,  aU  ein  berühmter  dfyarlatan 
bin  icb  reich  unt  fcefyerrfdje  Männer  unt  SBeiber  unt  fann 
rote  ein  3ultan  gebieten  unt  »alten.  ?otft  Xid)  tenn  tiefe 
2(usficht  nidu,  (ie&ffeä  £int?  Xu  bift  fo  riet  fcbener,  als 
tcb,  Xu  fannft  ja  Xeine  Ougent  ntdjt  befier  genießen.  SWtr 
l;at  fo  ein  2£efen  ncd)  immer  $u  meinen  ßrfcbetnungen  ge= 
fefylt,  trer  toeifj,  treidln  Gngel  feir  trcben  im  Vierten  au$ 
Xir  madien.  2$er  toeifj,  freldie  iOcenarchin  Xir  in*  9?efc 
läuft,  —  trer  trei§  —  furj,  lomm  mit! 

Xer  ägt)ptifd}e  SSBein  r)atte  fc  ftarf  geteuft,  tag  ber 
©rcfhneifter  jctn  einfduief.  21m  bergen,  aU  er  enracfite 
unt  ficr)  befann,  fonnte  er  ftdj  nur  tunfei  erinnern,  toaG  er 
getrau  unt  gefprcdien  batte.  Über  tae>  trüdte  tbn  feiger, 
bog  er  ficb  gegen  Sdnualing  auf  irgent  eine  SEBeife  $u  fefyr 
IjerauSgelaffcn  babe.     Gr  fentete  fcgleicfo   nad?  tiefem,    um 


■Die  IPunicrfücbtigcn.  257 

entrceber  mit  fttugfycit  ifym  SlfleS  lieber  auSmreben,  oter, 
trenn  fcieö  unmögtid)  fei,  ifyn  im  fyatben  Vertrauen  fielen 
ju  laffen  unb  burd)  £>rotmngen  $um  (Sajiceigen  $u  gtutngett. 
—  2lber  (Sd)maling  trar  oerfcbtrunben  unb  nirgenbS  ^u  fin= 
ben,  aud)  (Sangerfyeim  fonnte  feine  -ftacbrtcbt  bon  ihm  geben, 
ber  mit  Scbmer}  unb  SIengftlicbfeit  bie  unbegreifliche  Gnt= 
fernung  be3  3üngling3  beflagte. 

2U3  nicht  $u  Reifen  toar,  fcf>icfte  ^eticianc  einen  brofyen= 
ben  23efefyt  an  <2angerfyeim,  ben  jungen  Scfymaüng  niemals 
tDteter  aU  trüber  in  feine  £oge  äu^ulaffen,  biefeS  Werbet 
auch  anbern  £egen  mitzuteilen ,  bie  mit  ifym  in  SBerbinbung 
[tauten,  baö  ©leicfye  roürbe  er  allen  Srübergemeinben  ju* 
fenben,  bie  oon  ifym  abhängig  toären,  toeit  er  entbedt  fyahe, 
baß  biefer  «Sdmialing  ein  SBöfemicbt,  33erleumber  unb  gan$ 
untoürbiger  23ruber  fei,  ber  nur  bamit  umgebe,  alle  @efyeim= 
niffe  beS  CrbenS  auf  eine  fcbänblicbe  Söeife  $u  berratfyen, 
unb  bie  S)ceifter  fetbft  bura)  bie  abfcbeultchften  £ügen  offent= 
lid)  3u  befcfyimpfen. 

Sangerljeim  gitterte,  unb  geticiano  eilte,  mit  feinem 
ßuge  feine  Sfteife  nad)  bem  fernen  Serben  fort$ufet?eu.  — 

3dnnaling  mar  mit  ben  fcbnetlften  ^eftpf erben  $ur  Sfte* 
fiten  3  $urüdgele£;rt.  @r  teufte  nicht,  rote  er  fict)  benehmen 
foüte,  er  hatte  ntdjt  ben  9)2utfy,  in  ba3  §auö  feine«  3djrcie- 
geroaterö  ju  geben,  er  fennte  e$  fieb  nicht  als  möglid)  ben* 
len,  nur  ten  33ebienten  gegenüber  $u  treten,  um  fieb  melben 
S«  offen- 
ste biefer  unbefyag(id)en  £age  fagte  er  jjj  fid)  felber: 
-oft  e$  benn  eüraS  Ruberes ,  trenn  ein  greunb ,  ber  im 
Beigen,  ober  ^aulfieber  liegt,  oon  allen  Siebten  febon  auf* 
gegeben,  ron  allen  greunben  febon  al$  tobt  beflagt,  trieber 
genefet?  ©onberbar,  baß  mir  immer  fo  großen  Unterfcfyieb 
^nnfcbeu  ben  £ranft)eitett  unfrer  <Seele  unb  unferl  ÄÖrperS 

•     Stccf's  ?tpre«en.   VIT.  ]  7 


258  ~'c  U^iu^crüurriacn. 

machen  treuen.  Qu\§  ift  feiten  clme  feal  anbre.  Xent 
(gtenben,  ter  im  lieber  pbantafirt,  bergtebt  man  c3  gern, 
man  treftet  ifm  fegar  f  rennt  lieft,  trenn  er  ®oä  unt  9Ren= 
fc^cn,  feine  ?iebften  unb  üftäc&ften  geläftert  fyat,  man  nennt 
c3  nur  2l6rcefenbeit,  ©etgeff en  feiner  felbft:  unb  ter  2(rme, 
beffen  Seele  griffen  trurbe,  ter,  peinlich  hinauf  getriebeit, 
$rcifd>en  ten  Grtremen  fcfyfcxrafte,  ter  ftdj  felbft  berlor:  Unit 
bergtebt  man  nidjt,  if)m  redmet  man  tie  ?leuf;erungen  fei* 
ner  Hranfbeit  alf  ^erbredum  an,  mit  er  muß  cö  mit  £anf* 
barfeit  ernennen,  trenn  man  eS  ihm  nur  nach  Sab/ren  ber* 
gi§t,  bajj  er  tiefe  nnb  jene  auffallente  Meinung  äußerte. 
Unb  fc  bin  ich  genefen,  idj  fefjre  ben  einer  23rmtneni'ur  ju* 
rücf,  ta  alle  meine  greunfce  miefy  f&cn  aufgegeben  Ratten. 
bellen  fie  mich  nicfit,  tie  mir  tie  Jiebfteu  unb  ??äd>ftett 
finb,  aU  einen  Ü}ieberl)erge[teÜten  anerkennen,  nun  fc  ift  e§ 
an  ihnen,  crem!  ]u  fcim,  fie  megen  bann  irgenb  ein  öäfc 
befugen,  unb  eö  femmt  nadu^er  auf  mich  an,  cb  id)  fie  al$ 
Öefunte  begrünen  ober  ctlS  Unheilbare  ben  mir  ireifen  triü. 

äftit  tiefen  ©efinnungen  unb  (Sntfchlüffen  ging  er  nad) 
tem  §aufe  te-3  ©efyeimcnratfyey  Seebads  Xie  23etienten, 
bte  ib)n  fehen  ton  ehemals  fannten,  ließen  ifm  ungefüttert 
eintreten.  (§r  fragte  nad)  gräulein  Glara;  man  fagte  ifym, 
bajj  fie  ungeftert  feint  reelle,  reeil  fie  fich  untrcl)!  fühle,  }k 
fyabe  bafyer  ztUoxt,  feine  33efudte  annehmen  31t  reellen.  (ix 
fagte  tem  Äammerbiener,  baß  er  ber  Familie  fein  grember 
fei,  unb  baß  er  alle  23eranttrcrtuttg  auf  fid?  nehmen  reelle. 

(£r  ging  über  ben  recfylbcfannten  @ang  nach  beut  @e= 
ma*c  feiner  <}ugcnbfreuitbui.  £ange  ftanb  er  bot  ber  Xluir. 
ör  laufdne  mit  fycdifleefenbem  gerben.  -Ohm  trar,  als  trenn 
er  brinnen  ©efang  unb  bic  Xctte  einer  £aute  eernähme. 
Unb  fe  ttar  e£  aud).  Glara,  um  ifyrett  ©ram  einigermaßen 
\\\  befchtridnigen,  fyattz  alle  tljre  alten  9)tufifftücfe  fyerber  ge= 


£ie  tt>unt>crfüditigett.  259 

fudit,  um  ftdj  an  biefen  51t  tröffen.  Sie  fpielte  unb  fang, 
unb  wiegte  [0,  als  fei  er  ein  ungezogenes,  fdjreieubcS  &inb, 
ihren  immer  Wadjen  Kummer  ein.  (Einige  SBIätter  fyatte  fie 
bis  jetf-t  überfd)lagen.  Sie  fafjte  ben  2ftutfj,  fte  oor  ftd) 
fyin^ulegen,  um  fie  $u  fingen.  SS  waren  einige  (£ompofi= 
turnen,  bie  in  beffern  3citen  (2d)tnaling  fcIBfi  5U  ifyren  £ieb= 
ImgSüebern  gefeilt  I;atte,  eS  waren  fcgar  einige  l'ieber  bar* 
unter,  bie  Den  ifym  gebid)tet  waren,  itnb  ^u  benen  er  ebenfalls 
bie  ^Jtelobie  gefungen.  £ange  fjatte  fie  ben  Xroft  ber  dJlu}it 
ent6ef>vt  unb  barum  ergab  fie  fid)  freute  bicfem  ©ennjfe  wie 
eine  23eraufcbte.  (Sd)maling  fyordjte  ent^üdt  an  ber  2^fir; 
alle  -öugenberinnerungcn,  alle  jene  fü§en  ©tunben  ber  Un= 
fcfyulb  festen  in  fein  bewegtes  ©emütfy  juvücf.  3fym  war, 
als  fyätte  er  ben  ganzen  ärotfdjenraum,  ^wifcfyen  jenen  Xa= 
gen  unb  bem  heutigen,  nur  in  einem  fdnoeren  Xraum  ge= 
legen. 

(Slara  fyörte  in  ifyrem  lauten  ©efange  nid)t,  wie  er  flot-fte. 
2(lS  er  baS  3e^en  wieberfyolt  gegeben  fyatte,  öffnete  er  tie 
£fyür  unb  trat  in  baS  ßimmer.  Sie  fa§  mit  bem  dürfen 
gegen  bie  2öanb  unfc  fyatte  feinen  Eintritt  nidjt  fcernommen. 
Sie  fang  fo  laut  unb  fyeftig,  als  wenn  fie  an  bem  £iebe 
ft erben  Wolle,  dx  fyatte  eS  ifyr  twr  brei  Satyrn  )ii  ifyrem 
(Geburtstage  fomponirt,  nid)t  lange  nadVfyer,  als  fie  mit 
einanber  befannt  geworben.  (Er  fonnte  ftct)  nidit  jurütf  galten, 
er  weinte  laut  unb  [türmte  ,$u  ifyren  5üßeIt  lieber.  — 

3Me  £aute  entfiel  ü)rer  £>anb.  —  2öie?  rief  fie  auS; 
waS  fefyen  meine  klugen?  Säufst  midj  fein  23lenbwerf? 
2)te  alte  £tit  fommt  wieber,  ber  Üatenber  lügt  unb  mein 
gerbiuaub  ift  wieber  ba. 

-3a!  rief  ber  tiefbewegte  -öüngling:  ba,  um  nie  wieber 
twn  Xix  $u  fdjeiben.    3urüdgefefyrt ,  wie  ber  verlorne  Sofyn, 

17* 


260  £ie  U?unÖerfii*ttgen. 

oon  ben  £rebern  beS  2(berwi£e3  unb  bcr  £üge,  um  bei  fei* 
nem  SJatcr  £cbu£  unb  Sßaljrung  ju  fud>en. 

<2o?  (agte  &(ar*,  inbem  fie  Um  aufhob;  ftefye  auf,  lieber 
greunt,  wenn  id)  Xid)  ncd)  fo  nennen  borf.  211fo,  meinft 
£>u,  fett  id)  nun  wie  ba3  Mb  gefd)tad)tet  unb  oerfpeifet 
werben? 

3<$  bin  leiber  baS  Mb  gewefen,  antwortete  ber  23e* 
febämte,  aber  nun,  meine  fü§e  (beliebte,  nachbem  id)  genefett, 
nachbem  id)  bte  Xummbeit  meiner  erhabenen  SDceifter  einge= 
fefm  f;abe,  werbe  id)  mid^  niemals  wieber  oerfüfyren  (äffen. 
9cem,  auf  immer  bin  id)  ju  Sir,  $u  jenem  fd)üd)ten,  ein* 
farien  £eben  jurücfget'efyrt,  baS  id)  bor  $£ur$em  rtodj  mit 
Verachtung  anfaf).  %&fyk  id)  bed)  in  aöen  gafern  meinet 
§er$en8  unb  in  jebem  Kröpfen  meines  231ute3,  ba§  ba$  Sin= 
facfye,  fdjeinbar  2lrme,  ba§  D c ad) ftliegenbe  eben  baS  <Reid)e, 
2öef;(tr/ätige,  £>imm(i|cbe  ift!  23ergiebft  Tu  mir  meinen 
SBaJjnfinn,  fo  bin  id)  ber  ©tüdfeligfie  aller  SDcenfcben,  unb 
id)  erwarte,  baß  dürften  bon  mir  2i(mofen  begehren  feilen. 

9cun,  nun,  fagte  Gtlara,  ntdjt  eben  fo  eifrig,  mein 
greunb ,  in  ber  33ef  efyrung  unb  $ieue  wie  erft  in  ber  ©ünbe. 
2Ufo  jefct  wittft  Xu  fein  Äap^iner,  ntdjt  fatlwtifd)  Werben? 

«Sie  lachte  fo  anmutig,  baß  ©dnnaling  ben  9)cutl) 
fagte,  fie  in  bie  Sinne  }u  nehmen  unb  f)er$(id)  }u  ruffett. 
9codj  niemals  fyatte  fie  ifym  ben  $u§  mit  biefem  geuer  er= 
Wiebert,  hierauf  jeg  fie  beibe  ®(oden  in  ifyrem  Zimmer 
mit  ber  größten  ^peftigfeit,  tankte  im  ©emad)  auf  unb  ab, 
unb  atä  mehrere  Wiener  ängfttid)  erfd)ienen,  rief  fie  tiefen 
mit  lauter  Stimme  }u:  meine  Ottern  follen  femmen!  21ber 
gleich !  2)cit  ber  größten  Sdmetligfeit!  03  oerlefyut  fid)  fdjon 
ber  9)cüf)e,  $u  eilen. 

Man  oerwunberte  fid)  im  ganzen  $aul*e  über  tag  un= 
gewöhnliche  ©eräufd).   3)er  alte  ftammerbiener  lief  in  2(ngft 


JDic  U>un6frfü4)tigcrr.  261 

Ijin  unb  Ijer,  roeil  er  meinte,  baß  irgenbtro  $euer  auSge* 
Broten  fei.  (gnbticr)  traten  Butter  unb  5Sater  £n  (Stara  in 
baS  ^immer.  2&*$  S^*  e^  tenn?  fragten  23eite;  roarum 
läffeft  3)u  unS  fo  geroaltfam  rufen? 

(Sie  fagte:  roenn  eS  rndjt  unbillig  ift,  ba§  bei  ber  ®e* 
burt  eines  ^rinjen  alle  ©loden  geläutet  unb  Kanonen  abge* 
fcr)cffen  werben,  fo  barf  man  fdjon  einigen  ©peftafel  in  einer 
Renetten  Familie  madjen,  trenn  ein  junger  SKaim  feinen 
gefunben  SJcenfdjenrerftanb  trieber  gefunben  fyat  -3a,  liebfte 
(Stterr,  fyier  ftefyt  ber  befdjetbene  Süngüng,  beffen  (Sbetmutfy 
e$  nidjt  tragt,  bergteieben  Ungeheures  ren  ficf>  auS$ufagen, 
treit  er  feit  fo  rieten  Soeben  auf  ben  entgegengefefcten  23afy= 
neu  irrte. 

®er  $ater  fcfytoß  ent^ürft  ben  jungen  Sflann  in  feine 
2lrme,  bie  Butter  roar  rerlegen  unb  gerührt.  Unb  <2ie 
entfagen,  fragte  ber  Sttatfy,  Syrern  SD^etfter  (Sangerfyeim? 

SCRit  rottem  3a,  !ann  ia>  anttrorten,  rief  «Scbmating, 
unb  eben  fo  bem  ©rofimeifter  ^eüciano ,  ber  rietfeid)t  3ubaS 
SttaccabäuS  feint  mag,  ober  Sfdjariot,  unb  bem  Teufel  unb 
feiner  ©roßmutter,  unb  allen  ifyten  ©ruf*  unb  3au&er' 
roerfen,  bie  feine  ©tednabet  roertfy  finb,  unb  für  bie  trir 
ilmen  unfre  <2ee(e  rerfaufen  muffen. 

3a  trol)(,  fagte  ber  3>ater,  muffen  trir  ifynen,  ben 
Unterirbifcfyen,  ben  9?eid>en  be£  25atymmfce«,  baS  Ifyeuerjte 
fcerfcfyreiben,  um  baS  $eräd)t(id)e  bafür  jurüd  ju  erhalten. 

3d>  bin  genefen,  rief  ©dnnaiing  aus,  unb  begreife  je£t 
nicfyt,  trie  \d)  ben  $immel3blid  meiner  ©eliebten,  if)r  $erj, 
alles  ©lud  einer  entjüdenben  ^äuSlidjt'eit  unb  beS  nädtften 
23efi£e3,  gegen  jene  Hartenfünfte  aufopfern  tonnte. 

5T1S  man  ftd)  mefyr  beruhigt  fyatte,  erjagte  er  bem  $a* 
ter  auf  beffen  füttern  ßimmer  2ttte3 ,  traS  itjm  begegnet  trar. 
9ttan  erfuhr  aud>  ba(b,  bafe  ber  junge  @d?mating,  roegen 


262  £'f  K>unÖcrfüdjrig«t 

fdnrerer  Vergebungen,  ocn  bieten  Vcgen  auS^efc^leffen  fei. 
Sie«  ftürte  ntdn  ba£  GMücf  M  £aufe«,  benn  feine  Skr* 
lebung  mit  §(ara  tourbe  begannt  gemacht,  unt  falb  tarauf 
tie  §cdv3eit  gefeiert. 

könnte  id>  bodj,  fragte  ter  Vater  an  tiefem  fröhlichen 
2Ibent,  metneu  Sehn  5intcn  eben  fc  in  meine  Arme  fdUie= 
fcen,  unt  midj  überzeugen,  bafj  er  mir  jutfid gegeben  fei. 


Sie  2cene,  tie  jidj  mit  tem  größeren  äftaguä  ereignet 
hatte,  rcar  für  3angerheim  oen  feigen  gereefen.  (Seine 
Schüler  hatten  efl  gefetm,  taß  er  beilegen  unb  irre  an  ficf> 
f eiber  rourte;  fie  Ratten  intern  tiefe  Vemerfung  mitgeteilt, 
unt  Viele  reenteten  ftd)  bon  ihm  ai\  Xie  ältere  £oge  be= 
chattete  ifm  genauer,  unt  fajjte  mcfyr  2)iutt/,  [ich  ilmi  cfjent= 
lieh  ,u  rriterfetien.  Unter  Xenen  aber,  tie  ilmt  umoantelbar 
treu  blieben,  unt  auf  feine  inerte  febrouren,  ftant  ter  Slr^t 
§uber  eben  an:  tiefe  Anhänger  bereteten  ftcfy,  taß  tie  2Bir^ 
tungen,  reel&e  ^eliciane  beroerbradne,  turch  tie  £ulfe  befer 
GJetfter  gefchäben,  unt  er  felbft  turd)au3  berroerflid)  unb 
gottlob,  feine  Seigre  oertammlicb  $u  nennen  fei. 

3efct  reart  efl  ten  Vertrauteren,  unt  fbäterfyin  ben 
Uebrigen  betannt,  bafj  Sangerfyeim  bertyeiratfyet  fei,  unb 
feine  grau  bei  Umt  rechne.  Xa  fie  franf  unt  teitent  rcar, 
fyatte  er  ihr  Xafein  21Uen  berfdnriegen.  Xie  Wenigen,  bie 
fie  pttoeiten  auf  einen  2lugenblttf  fallen,  bemitleiteten  fte, 
ober  entfetten  fidj  bor  ifyr,  reic  bor  einer  @eiftererfd)einung. 
Sie  rcar  nodj  jung,  aber  tcttenbleid),  fcr)n?ac^  unb  matt. 
3n  bem  treiben  unt  abgemagerten  @efid)t  glänzen  tie  klugen 
mit  einem  fenterbaren  ^euer.  Sie  fyatte  faum  Stärfe  ge= 
nng ,  auS  einem  ginimer  in  bati  antre  $u  gefyn,  unb  e3  ge= 
febah  rochl,  bafj  fie  mitten  in  ifyrer  9iebe  abbrach  unb  ein* 


•Tic  U>uir&erfu<$tignt.  263 

fcfclief.  Xann  ffcrad)  fie  fcnterbar,  oft  un^uK-mmenbängenb, 
oft,  als  trenn  fie  Grfdjeinungen  fäfye.  Sie  hatte  feinen  2lr$ 
fontern  ter  SDcann ,  ter  fid)  tie  größten  ftenntniffe  zutraute, 
bemäntelte  fie  felbft  auf  eine  gefyeimniftrolle  2£eife:  er  fucbte 
fie  turdj  (Debet,  §änteauf  legen  unt  SBcfdjtreren  %n  ftärfen. 
SBegejt  biefeS  fonterbaren  äufianfreö  ber  £eitenten  toar  e$ 
felbft  ten  Söertrauteften  nur  turd)  &u]aü  möglich  gerrefen, 
fie  auf  2lugenblicfe  ,u  felm  unt  31t  beebaduen. 

9c"ad*  einer  f stimmen  -ftad-t,  in  toelcfier  fie  rcn  3cfrmer- 
3en  fefyr  gequält  roar,  jagte  fie  am  borgen  ßi  ihrem  @at* 
ten:  2ld),  2lleranter!  tag  roar  nidit  bie  Sluuftcbt,  tie  rcir 
hatten,  al$  Xu  mtd*  r/eimlid-,  faft  mit  ©eroalt  auS  tem 
§aufe  meiner  guten  Ottern  nafymft.  SBelcbe  Richte  matten 
ir-ir  tamalä,  n?a3  hofften  roir  Sltteß  fcon  unfrei*  £'iebe.  9cun 
ift  SÜ'lcS  bem  Xobe  verfallen!  2ldi!  unb  roeld)  gefpenftifch 
£eben,  n>eld)  fterbenbeS  Xafein  roarb  mir  in  X  einer  -Tcäfye. 
9iun,  id)  füt)r  e8,  e3  ift  $u  Gnbe. 

Üßebt,  geliebte  Xlieebora,  treftete  fie  ber  2)cann:  nein, 
meine  ©elie&tefte,  ofyne  bie  ba3  Sehen  mir  felbft  nur  eine 
£aft  fenn  tmirbe.  ©taube  mir,  %llz$  nähert  fidj  einer  glücf* 
lieben  Gntnricflung.  3d)  fefye,  Xu  rotrft  mit  jebem  Xage 
beffer,  in  roenigen  Neonaten  ift  Xeine  Öefuntfyeit  unt  tie 
23lütfye  XeineS  SeibeS  roiebergefefyrt.  Xu  bift  roieber  b/eiier 
unb  frei),  Xu  Ijaft  roieber  iOcutl)  unb  Äraft,  rote  in  ten 
erften  Xagen  unfrer  Viebe. 

£iebft  Xu  mtd)  benn  noch/?  fragte  bie  Sranle,  mit  einem 
fterbenben  33ltd. 

Xfyecbora,  rief  (Sangerfyeim,  außer  flct)  ter  Schmer*,; 
tiefe  $rage  unb  tiefer  33 lief  fennten  mid)  töttat.  (§3  rcüf-lt 
mein  §er$  um,  unb  vernichtet  meine  Gräfte,  baß  tiefe  3toei= 
fei  Xtr  immer  toieberfefyren. 

3dj  barf  nidjt  fprechen,  antwortete  fie  matt,  benn  Xeine 


264  £'e  Q?un£frfüibti(jcn. 

§eftigfeit  geljt  bann  irtc  ein  fdmeitenb  Keffer  turcb,  meinen 
?eib  unb  meine  <See(e. 

-3$  »in  fanft  femt,  raube,  (beliebte,  antwortete  er 
temütfyig,  fprieb  deinen  Kummer  auS,  nur  jtüetfle  an  mei= 
ner  Siebe  itidjt. 

2SaS  nennft  Su  fo?  fufyr  fte  fort;  Seine  Siebe  ift  Sir 
boeb  nicht  Zeitig,  Su  opferft  fie  auf,  fte  ift  Sir  nur  bittet 
gu  antern  3^ecfen.  Ö,  mein  Chtgef,  rcenn  Su  Sidj  oon 
jener  23erbinbung  loSmacben  fennteft,  o  $erbrid)  fie,  mein 
füße$  £er$,  entfiel)  Sidj  jener  ©efeUfdjaft,  bie  mir  immer 
fdjrecfltdjer  erfcfyeint,  bie  Xtct)  oerberben  mirb. 

iftein,  meine  Siebfte,  antwortete  ©angerfyeim  gerührt, 
tefy  erfenne  Seine  Siebe  in  jebem  Seiner  ^Borte,  aber  tiefe 
Scanner,  boit  benen  icfy  Sir  einmal  in  einer  fdfymadjen  Stunbe 
zttfHß  fyabz,  fennft  unb  mürtigft  Su  ntdjt.  Senfe  nur  3U= 
rücf,  mie  arm,  mie  türftig  unfer  Seben  mar.  21(3  öfter* 
retdjifdjer  Dfftjter,  in  einer  deinen  ©arnifen,  oon  rofyen, 
untoiffenben  SDtenfdjeit  umgeben,  mit  fdjmafem,  unbebeuten= 
bem  (Schaft,  ofme  §offnung,  e8  meiter  ju  bringen,  —  ma$ 
mar  ta  unfer  Seo3?  28ie  armfeüg,  türftig  unb  teräcbtlid) 
mar  tiefe  ßrifteu$!  Unb  betraute  je^t  ben  Ueberflufj,  bie 
(Sljre,  ben  Sdjmarm  ber  ^reunbe  unb  33emunterer. 

£)  2Ueranter,  feuf$te  fie,  fiifyre  midj  in  jene  enge  Surf* 
tigfeit  jurü(f,  gieb  mir  unfer  bamaligeS  Seben  mieter,  unb 
idj  miü  Sir  auf  ben  tfnieen  taufen.  2Bir  maren  gefunb, 
mir  Ratten  unö  feine  3>ermürfe  5«  macben,  benn  bie  SItern 
maren  mir  mieter  au^geföfynt.  2x>ar  unfer  (Sinfommen  f'tein, 
unfre  $abt  unbeteutenb,  fo  genoffen  mir  Wzß  mit  finc* 
liebem  bantbaven  <3inn  unb  mit  einem  reinen  ©emiffen.  %{§ 
Su  in  jene  33erbintung  getreten  marft,  uafymft  Su  Seinen 
Slbfdjteb,  raußteft  it;n  nehmen.  heitrem  ift  2UIe3  fo  unflar 
raib  unfyeimltcb.    Unb  unfer  SSofylftanb:   mir  ift,   Su  ftefyft 


iDie  IPunberfücfotigeti.  265 

auf  einer  bümtett,  bünnen  (SiSrinbe,  unb  unter  2)tr  liegt 
ber  tiefe  SIbgrunb. 

©eliebtefte,  greunbin,  ©attin,  erwieberte  er  üebfofenb, 
beruhige  bed)  enblia)  3)eine  (Seele  über  biefen  ^unft.  2Bie 
wirb  ftd?  Slüeö  anberö,  wnt>  ^u  deiner  fünften  aufrieben* 
^eit  entwidefn.  3enen  eblen  Männern  barf  tefy  vertrauen, 
benn  idj  war  ja  3euge,  ta§  fie  UebermenfdjlidjeS  vermögen 
unb  wiffen.  2ßie  biet  fyaben  fie  mir  fdjon  anvertraut,  tote 
Zieles  vermag  idj  burd)  fie.  SÜitt  jeber  $oft  fann  e3  an* 
fommen,  ba3  ©roßte,  ba3  23efte,  )®a$  nod?  jurücf  ift,  in 
jebem  9ieifenben  fann  ber  Srfefynte  vom  2ßagen  fteigen,  ber 
mir  Wtf  enthüllt,  fo  baß  feine  $rage  unb  fein  2öunfd) 
mefyr  ü6rig  bleibt.    2lüe  ifyre  Briefe  beuten  auefy  bafyin. 

23raucfye  id)  2)ir  ju  fagen,  antwortete  bie  £ranfe,  baß 
Wz8,  toa$  3)u  bis  jefet  errungen  fyaft,  tnnftftütfe  finb,  bie 
nur  barum  ben  äftenfcfyen  unbegreiflich  unb  wunberootf  er* 
fcfyeinen,  weil  bie  SBiffenfdjaft  fie  nod)  nicfyt  gefunben  t;at? 
-i)eber  ©elefyrte  fann  fie  zufällig  entbeefen,  unb  biefe  bon* 
nernben  (Srplofionen,  bie  ficf>  burd)  einen  2£urf,  ofme  «Spur 
entlaben,  werben  bann  vielleicht  ein  Spielwerf,  mit  bem  fict) 
bieH'inber  erfebreefen.  Unb  £eine  Operationen,  biefe  SBlenb* 
werfe  ber  (Erfcfyeinungen,  biefe  Silber,  bie  Xu  jeigft,  2)eine 
fünftücbe,  innerliche  Sprache,  bie,  wie  au3  ber  gerne,  wie 
bie  eines  gremben  flingt,  unb  womit  Xu  fo  $iele  entfefcejr, 
unb  fie  ju  deinen  ^xotdtn  füfyrft;  baß  id)  felbft  auefy  als 
©ctft  auftreten  muß,  —  o  2ller>mber,  wofyitt  finb  wir  ge= 
fommen?  Sie  muß  bie  2£elt  unö  anfelm,  wenn  2llleS  ein* 
mal  befannt  wirb. 

Steofte  grau,  fagte  Sangerljeim  beängftigt,  Xu  fyättejt 
9red)t,  wenn  wir  nicfyt  mit  ben  (^elften  aller  ÜKenfdjen,  mit 
ben  Uneigennü^igften,  mit  ben  SBeifeften  in  SBerbinbung  ftan* 
ben.    3)aß   fie  baö  S3efte  wollen,  baß  ifyre  Richte  gut  finb 


26(3  £"  tt>M  ':>rü;dn:jn. 

mit  $mn  £eil  aller  2Renfä)en  binftreben,  taecn  türfen  toit 
mt$  überzeugt  galten,  fo  feltfam  audj  ihre  SBege,  fo  fromm 
fie  aud>  laufen  mögen.    3bnen  Kegt  eS  cb,   bieö  311  terant* 

Irenen,  trenn  fie  im  Unrecht  feim  feilten.  3d>  mup  erfüllen, 
koaä  id)  ifynen  gelebt  fabe.  3dj  fenne  tie  Xäufdmng,  tie  ich 
mir  erlaube ,  aber  td)  bin  rem  guten  3&>eä  uberjeHgt  Unb 
jenfeit  alier  Xäufdmng  fint  retr  ja  im  33e(t£  fc  mancbeS 
irabren  Gunters.  2 ein  (Debet  »irft  fräftig,  ba$  meinige 
ftimmt  Seinen  @eift.  Xu  fiebft,  Xu  jr-ridift  mit  abgerie- 
benen greunten,  fie  einreden  Xir  ©ebeuuniffe:  Xu  fiebft 
in  reeite  gerne  unt  bnrdj  eerfdUcffene  Xbüren.  Xir  ift, 
reenn  Xu  feft  reiüft,  Diidu*  berborgen. 

Xie  blaffe,  leiteute  ©efiatt  feufue  fdnrer.  Sias  Vieb= 
per!  ßagte  fie  bann  mit  erlcfdumten  Xcnen,  bafj  idj  auf 
tiefe  SSSeife  in  Steinen  toeltücben  §lbfid}ten  Xir  hakt  belfen 
muffen,  ift  fctefleidjt  tie  größte  2ünte,  tie  Xir  bei  fttmmet 
nidjt  anredmen,  unt  mir  meine  Sdrtoadje  unt  9tad}giebigfett 
rer^eifyen  möge.  Xie  Siebe  yu  Xir  l?at  mid>  roeit  geführt. 
Xiefer  fünftlicbe  2d>laf,  tiefer  unnatürliche,  ten  Xu  mir 
anfangs  erregteft,  unt  ter  fieb  jetn  immer  mefyr  ecn  felbft 
cinfteüt,  b,at  mir  @efuntl)eit  unt  alle  Gräfte  aufge;elvet.  £ft 
reeiß  id)  nidit  mefyr,  cb  id)  nodj  bin,  unt  fann  mid>  auf 
meinen  eignen  Manien,  er  er  auf  Xeine  (Deftalt  niebt  be= 
fmnen.  -3a  teotyl  ift  tie»  eine  3<wberet  ^u  nennen,  tie  ten 
SERenfdjen  aug  feinem  eignen  -3nnerjten  entrücft;  aber  eine 
r-ert  er  bliebe.  2  c  23iele3  fyabe  id)  Xir  entteefen  muffen,  fyier 
unt  in  jener  Stabt  SJftr  tft,  icb  hahe  niebt  allein  tie 
Gräfte  meinet  £orper8,  fentern  aueb  Xfyeile  meiner  2ee(e 
tabei  jngefefct.  SEBenu  Xu  mief)  fc  auf  eine  gfrage  gettalt* 
fam  fyinfyefteft,  trenn  id^  im  Schlafe  feben  unt  finten  mu§, 
toaö  Xu  cerlanaft,  fc  tebnt  e»  fi6  in  meiner  33ruft,  in 
meinem    fto$f.     Xiefe    fliepenten   leidsten    ©etooße   rcerten 


iD:c  UJunberfü^tigew.  9ß~ 

immer  tünner  unb  feiner,  unb  mein  3e(bft ,  mein  2cin 
»eicht  »ie  in  eine  fdjimnbclnfce  gerne  fyintteg,  baß  id^  in  einer 
entfestigen  x'ingft  nacfy  ifym  jurücfblicfe.  Seneö  fftefjenbe, 
fliefyenbe  2£efcn,  taö  id)  felbjl  nicbt  ntefyr  bin,  faßt  unb  nebt 
tann  in  meinen  Körper,  in  £idj,  in  alle  2£efen  mit  einem 
falten  2cbauber  fyinein.  -3d)  frage,  otme  ben  Sinn  $u  »if= 
fen,  nnb  fycre  von  (Seiftern  tie  21nttrort,  nnb  fage  fle  Xir 
im  Schlaf,  nnt  MeS  ift  mir  ein  (rdjo.  £ft,  tcenn  ich  bann 
lieber  ertoacben  foll,  greift  fcaS  blaffe,  fiienenbe  nnt  ent= 
ftotjene  SSefen  nad)  bem  eigentlichen  Ocb  mit  Cfrttfeijen  jurücf, 
unt  fann  eS  nidjt  trieber  finben.  üftein,  mein  -3*  ift  manfy 
mal  fort ;  id)  fann  mtd?  anf  mid)  fetbfi  nicht  befinden. 
S)er  ©eiß  färbtet,  er  fbnne  rergelm,  ftet)  felbfi  vernichten. 
9cein,  fiebfter,  »enn  £u  ncd)  einiget  Grbannen  mit  mir 
baft,  nidbt  mefyr  biefe  ßrperimente,  rerfpricb  e3  mir. 

Sangerfyeim  gab  ifyc  geängftigt  ftumm  bie  §ant.  (iv 
toußte  »ofyl,  »te  viel  er  ifyren  fünftlicfy  erregten  Sötftenen  jn 
banfen  fyatte.  Xurd;  tiefet  Mittel  fyatte  er  tamat»  für  Den 
Sttatb  Ätzbad}  jenes  Xofument  gefnnben.  (fr  ftant  jei3t  an 
einem  furchtbaren  Scbeitercege  feinet  S'ebenS.  Xenn  olme 
tajs  feine  ©attin  itm  fe  fcfymer^tid)  $u  erinnern  brauchte,  trar 
er  felbft  febon  mefyr  rote  einmal  an  ftdj  unb  feinem  S3egin= 
nen  irre  getoorben.  (Sr  fing  in  mannen  Stuncen  an  ]u 
jtoeifeln,  ob  benn  ber  3»ecf  bie  SDcittel  ^eiligen  fbnne.  Sine 
£efyre,  bie  tfym  bis  bal;in  als  unerfebüttertieb  erfdjienen  toar. 
9}cit  2Ingft  wartete  er  auf  Briefe  unb  21uf  febtüff  e ,  tie  man 
ifym  oerfyeißen  fyatte,  bamit  er  ben  Xrug  fbnne  fallen  (äffen, 
•feinen  (Singetoeifyten  ein  eigentliches  ©efyeimniß  jagen  unb 
«rHären,  unt  im  2Sefit3  »irflidjer  2£unberfraft,  beS  Steines 
ber  SBeifen  unt  ber  Xinltur  gtücfticb  fetyn.  6t  batte  nach 
feiner  Ueber^eugung  erfüllt,  »aS  er  oerfpred>en  batte,  \a 
mefyr  ausgerichtet,  als  man  erwarten  fonnte,  aber  bie  legten 


255«  £'c  l^urnVnu «frieren. 

Briefe,  tte  er  erhalten  unt  tie  et  fefynenb  erwartet,  fpra* 
eben  fo  jtreiteuttg,  erfüllten  fo  toenig,  toaS  er  ferberte,  unt 
umgingen  tte  $™ge  fo  betmtfam,  ta§  er  fid)  mit  allen 
Gräften  rer  Hoffnung  unt  teS  Vertrauens  nur  einiger* 
mapen  beruhigen  unt  auf  tie  näcbften  9?ad}rid)ten  oertreften 
fennte. 

On  tiefer  Verfiimmung  feinet  ©emütbel  fafuc  er  tte 
§ant  ter  Äranfen,  unt  machte,  efyne  taß  fte  e3  bemerfte, 
tie  Striche,  tie  ren  Sdjlaf  gerbet  riefen.  Sie  entfdjlum* 
merte  mit  einer  3U(^urtB  8fogenMuf8,  intern  fte  nur  neefy 
Umnnterno:  ntebt  23crt  gehalten!  im  Ratten  2£ad)en  aus* 
jrte§.  — 

(ix  fragte  fie  jett  um  tte  ßnfitnft  Xer  iBufen  ter 
$ranfen  arbeitete  fchtrer.  %a)!  JKid>t&!  9ftä)tö  febe  ich,  fagte 
fie,  tote  fd)ludj$eub  in  fenterbaren  Jenen:  ta  liege  id),  toeit, 
ireit  tteg;  nicfyt  tet) ,  —  tie  $üüe.  —  @lan$,  £id)t,  —  aber 
ofyne  Sdjein.  ÖS  faugt  mich  hinauf.  Steine  Butter  nimmt 
miefy,  nicfyt  meine  SSftutter,  itjre  £iebe,  fcaS  ift  mehr  a(3  fie. 
23ie  rein  ift  ihr  §er$.  SDaö  reinigt  auch  meinen  (Steift,  mich. 
3Rii  toiro  fo  leicht,  fo  too^L  S)a$,  trag  ift,  ift  nicf)t  eigent= 
lid).  SGBh  oerftefyn  e3  unten  nicht.  %üc9  nur  Scfyein,  £>ü(fe, 
ter  £ob.  SDafl  Sein  ift  anberö:  fann  unten  nicht  gefaxt 
ioerten. 

Sangerbeim  richtete  turdj  fragen  ifyre  G3etan!en  an* 
berS.  £  treb!  rief  fte  in  einem  febarfen  Xcn:  —  ta  ift 
Xunfet,  Sertoirruitg,  taS  Stent.  £)  tu  Lügner,  trarum 
r-erfebrft  tu  mit  ter  Vüge  fo  bcltfeüg?  Xein  §erj  bricht, 
tein  Äopf  gerfprtngt  —  Dcadh  jenem  2>unfefn  feil  tdj  for= 
fdjen,  febn?  iütetn  äuge  reicht  nicht  f)in,  mein  jjftttm  oer* 
ta'mmeit  mir  ten  ©litt  Me3  fdnrar,.  SCBer  nä'fyer  fcmmt'S. 
©rauen,  3Ingft,  fein  2ia)t     Sie   brüten  felbft,  fie  fudien. 


ÜDie  tPunSerfüduigen.  269 

?iebe  in  ilmen.  —  -3a  mofyl  ift  e«  au«,  au«  ffit  bie= 
fe«  £eben.  23rtef  gefcfyrieben,  geftegelt.  Ä'amt  nic^t  —  fattn 
md)t  lefen.  2ßäY  e«  gut,  lönnt'  id>'«;  bie  £iebe  tonnte  lefen, 
fo  bleibt'«  fittfter.  —  5Ic^!  —  bu,  —  bu  —  aud)  fort,  meg= 
getragen,  —  miflft  micfy  nicbt  lernten,  nict)t  fyier  fennen,  mo 
triebe  ift?  ©el)e  bia?  gelten,  fyöre  beine  Stimme,  fann  beut 
©eftcbt  nicfyt  finben;  mo  bie  lieben  klugen?  —  2We«  meg! 

Sldj!  fo,  fo  ift  e«  gemeint?  fing  fte  nad)  einer  *ßaufe 
lieber  an;  ja,  ja,  e«  mirb  ilmt  fcbmer  gemadjt.  <5r  fyie§ 
Slteranber.  @ut  mar  id)  tym,  er  mar  fo  lieb.  Söirb  mie= 
ber,  aber  fpät,  fpät,  —  ad)l  lann  er  glauben?  ©ott,  bu 
bift  gnäbig.  —  £aß  itm  nicbt  3U  fef>r  berfinftern.  -3efu«, 
bergieb  ifym.  —  9?un  ift  e«  meg.  9?un  ift  mir  mol)L  9cie 
merbe  id)  mefyr  in  bie  Xiefe  be«  -Srbifcfyen  flauen.  Sltle 
S^iefe  bergest;  e«  mirb  Sllle«  Sin  Slugenblid,  (Sine  @egen= 
mart,  (Sin  £idjt))unft,  unb  icfy  unfidjtbar,  mir  felbft  unfüfyU 
bar,  in  ber  Dritte  be«  fyimmtifdjen  fünfte«.  Sfiicbt«  mar, 
2Itle«  ift  unb  bleibt.  ©«  ^iefyt,  e«  fliegt  nid>t  mcfyr,  fefte« 
23itb  mirb  e«.  —  9?un  reid;t  ber  <Strafyl  au«  mir  nicf/t  mefyr 
gurüd,  er  ift  gu  htr$,  ba«  £eben  ift  fern,  meit  unb  fern: 
beffer  fo,  —  benn  —  nein  —  beffer  fo  —  acb!  fein  (2el>= 
nen  mefyr,  lein  ©cfymeq  mel>r,  —  bie  greube  mar  fdmn 
lange  tobt. 

<3ie  berfiummte:  er  tprd)te,  er  trieb erfyotte  bie  Striae 
unb  oerftärfte  feine  innere  Slufmerffamfeit,  aber  bie  <2nt= 
fcfytafene  fprad)  nicfyt.  Xa  fein  23emüf)en  fyeut,  ma«  nccb 
nie  gemefen,  bergebticr/  mar,  fo  ftridj  er  mit  ben  §änben  in 
entgegengefe£ter  Sfttct/tung,  um  fte  mieber  gu  ermeden,  aber 
eben  fo  frucr/tto«,  fie  ermad)te  nidtt  mieber,  benn  fte  mar 
geftorben. 

511«  er  fid)  nad)  mand)en  vergeblichen  Semübungen,  fie 
mieber  in«  Seben  ju  rufen,  bott  ber  2Btr!lid)fett  ibre«  Xobe« 


270  £'-f  U>nni>erfüd>tijjeiT. 

überzeugen  mußte,  »arf  er  ficf>  berswetfetnb  m  itjren  ?3ürjen 

nteber,  unt  n?ütt)ete  gegen  fid)  fetter.  2Bie  er  etrcaS  mefyr 
5ur  Seftmtung  gefcmmen  toar,  rief  er  auS:  ja,  tu,  bu  Im* 
glütffeltgfrer,  fjaft  bte  ^ermfte  ermortct!  2Ba8  ift  mir  alle« 
geben  mm  einte  fie?  £bne  fie,  für  bte  tct)  mir  ®lan$  unb 
Scblftant  iriinfdUc?  SSBte  fcuaaf  utib  abgenutzt  Kegt  jefct 
mein  ganjeö  Xafein  bor  mir,  trie  arm,  toaä  i<f>  cttoa  ncd> 
erftreben  rann.  Unt  tote  liebte  fie,  bte  Äermjte,  tmdj  Utt* 
toitrbtgen!  3(13  fie  bamalS,  tote  tt)re  Ärantyett  juerfl  ftet) 
berfunbtgte,  bon  ter  langen  £t)nmacM  ertoadjte,  »ot  ir)r 
erfkS  ge&ert^etdjett,  baß  tt)r  retlidier  SBlicf  mict)  gleich  fud)te. 
Sie  i)arte  atteS  vlutre  eergeffen,  aber  nidrt,  baß  id)  um  fie 
befummert  toar.  Sie  r)ätte  mir  ja  auf  unfern  (Spaziergang 
gen  gern  jetert  rauben  Stein  au8  bem  2öege  geräumt.  Unb 
mein  Xanf  für  alle  tiefe  ^mgeBtrag?  —  Xatj  icß  it)re  ®e= 
:tt  burdj  tiefe  magnetifeben  fünfte  vernichtete,  baß  icf) 
ir)ren  ©eiß  bertoirrte,  baß  icr)  ntutrjtoiHtg  it)r  UebenteS  ^erj 
5etbradj.  Dcein  e$  gtebt  feine  größere  Sünte,  e3  giebt  gar 
feine  antre,  als  tie  ter  iDienfd)  gegen  tie  Vtebe  bz$efyt  — 
21ch!  Xu  Süßeffc!  mc  ift  je£t  Xeine  blityente  Sugenb?  2£c 
fmb  tie  Sftofentoangen,  unt  ba$  @rübd)en  beS  freuntluben 
SäcfjemS,  mit  tem  täj  Xitf)  neefte,  toenn  tott  im  Seinen 
©arten  Xeiner  Sftern  ^totfeben  ten  Ütefenbüfcben  faßen? 
2Bo  fint  mm  ade  tie  Xräume  ter  £iebe?  2So  tie  'plane, 
tie  totr  für  ba$  ?eben  enttoarfen?  Xiefe  blaffe  §ülle,  tie 
bagre  ©epaft  ift  bon  all  ter  ?ufi  unt  gfreube  übrig  geb(ie= 
ben,  um  mir  m  fagen,  nüe  armfelig  unb  f(ägüct)  ba£  menfd)= 
liebe  i'eben  fei,  um  mir  mmrufen,  tag  tdj  ein  Söefetttdjt, 
ein  §5ertoorfner  bin,  ter  trotzig  burdj  ba$  ?eben  gerjt,  unb 
Xid>,  füge  33(unte,  rot)  vertreten  r;at. 

<5r   fette  ftet)  toteber  mm  £eidmam  nieter,   faßte  tie 
bürre  £anb,  beted'te  fie  mit  Püffen,  unb  roeinte  bitterlich. 


i.c  tPunbetfuditigen.  9"]^ 

©ort  muffen,  Wott  »erbe«  fie  mir  Ratten,  jagte  er 
nacb  einer  ©eile  $u  ficf>  felber;  mein  Stent  toare  ,u  inier* 

me§(i$>  trenn  fidj  auch  tiefe  £cünuug  in  £ob  unt  Vet^e 
oerroantettc.  2Ba$  Hiebe  mir?  Xie  naefte,  taijte  ?üge,  ter 
öeradjtltdje  33ctntg.  ©cm  tonnte,  beut  mochte  id)  nidjt  fer* 
ner  leben.  S]t  tenn  jferben  fo  fd)trer?  Sie  ift  erfefeben, 
roie  tie  ^erje,  tote  ter  (efcte  jnfl  Detborgne  ^unfe  in  ter 
2lfcbe.  255enn  id)  »erloren  bin,  fo  will  id)  fein  Xafein  er* 
Betteln,  unt  in  Pumpen  unt  bera  2(nefebrid)t  teS  ?e6en6 
Hletnctien  fud>cn,  tie  ich  wirflid)  befaß  unt  wegfcbleuterte, 
a(y  id)  ncd)  tote  ein  jföntg  glücfltdj  mar.  3enfeit  tottt  id) 
fie  tann  wieter  auffudhen  unt;  baä  U&  verachten,  toa§  S5er* 
aebtung  Oetbient, 

23ei  ifyrem  SBegräbniß  folgtet!  rte  rertrauteften  ter  23riU 
ter.  (Sr  fd)ien  feine  Raffung  wieter  errungen  ^u  haben.  3n 
fefter  Stellung,  mit  eblem  Schmer,  ftanb  er  am  ©rabe  rer 
©eüebten  unt  \afy  tie  treuem  Ueberrefte  oerfenfen.  ftreiüd) 
war  e3  ifym  oft,  aU  trenn  aüt§  ?eben  nur  ein  Xraum  fei, 
ober  ein  Sd)aufpiel,  in  treuem  er  mit  2(nftant  jeine  OicÜe 
$u  Gnte  führen  muffe. 

2U§  er  nad)  §aufe  fam,  fattb  er  fclgeuten  ©rief,  ten 
er  fyaftig  erbrach : 

Xie ftnt  mit  Sud),  mein  brennt,  nichts  weni= 

ger,  a(3  juf  rieten,  tenn  $fyc  fefet  ifyr  ©efyetmniji,  ihren 
')iuf  unt  tfyre  Öfyre  auf  ein  5«  (eicbtfinnigeS  Spiet.  Xa§  ift 
e$  nicht,  to«S  3fyt  rerfyeißen  tyabt,  unt  traS  man  oen  (Sud) 

erwartete.    S»  fyat  fid>  erliefen,  tan  ter  9totf> ,  bef* 

Jen  3fyr  fo  fid)er  $u  fet)n  glaubtet,  fid)  falt  juriiefgejogen 
fyit,  fca§  3fyr  jene  Statt  metben  mußtet.  Unt>  wie  lange 
wertet  -3fyr  in  ter  jefcigen  ßuer  Spiet  ncd)  forttreiben  !cn= 
nett?  SWatt  cerwuntert  ficf> ,  man  forfdjt  nach,  unt,  tca$  baS 
fd)ümmjte  ift,  man  ladjt.    3£ie  fd)(ed)t  feib  3fyr  bem  d§ar= 


272  £'f  K>unöerfü<|>tigett, 

latan,  tem  geliciane,  gegenüber  befranten!  äßet  feiere  plumpe 
Angriffe  nict)t  einmal  jimid  ja  plagen  eerfteln,  ter  ift  utm 
iDtifficnar  bert erben,  auf  tie  anfragen,  auf  (Sure  gorbe= 
runden,  fann  idj  ntä)t€  Sefftmmttf  etieietem.  03  fyeißt, 
tie  Soge  trirt  beilegt  teerten:  trenn  eS  gejduefyt,  fc  ift  ncd) 
nicht  entfdueten,  trennt. 

(Sangerlietm  fnirfebte.  2)2  it  £obe$f<$toeifj  fcnrteb  er 
fdmell  einige  trängente,  fort  ernte,  bef6reerente  unt  berette 
©riefe,  um  baä  2leunerfte  unt  Sefcie  ju  eerfudjen,  tenn 
feine  Hoffnung,  ein  trabrer  Magier  $u  werten,  trar  nun 
fafr  feben  cetfebtrunten. 

SBenn  fie  mid>  fo  um  mein  Veben  betregen  bätten!  rief 
er  au§,  bilden  feilten  fie  ee!  —  Xccb  nein,  icb  jtttre  bot 
mir  felber:  treiß  idj  ja  tcaS,  bafj  fie  jeten  Saut  in  ter  gerne 
bernefymen,  unt  ta§  fie  jeten  meiner  ©etanfen  fennen.  Trum 
muß  id) ,  tritt  id>  alle  meine  ©efüble  untertruden,  unt  nur 
bafl  2?efte,  Steifte  cen  ibnen  erwarten. 


3m  f)anfe  be$  ©eljeunenratfyeö  koat  M'e»  fc  ^temtict) 

trieter  Jttt  £rtnung  juruefgefebrt.  Xte  §ecb*3eit  ter  ledner 
näberte  ftdj,  unt  Sdjmaling  toat  im  23etoufjiftin  feine« 
©Indes  tn  fcld)er  Stimmung,  tat?  er  felbft  tie  tarnen  ge* 
lictanc  et  er  Sangetljeün  nur  ungern  nennen  fyerte.  (Er  rer= 
bammte  ben  -trieb,  fidj  rem  2£unt  erbaren  unt  ©eljcimmfc 
Dollen  anteden  }u  (äffen,  fe  unbetingt,  bafj  felbfr  Glara  ibn 
tatelte,  trenn  er  auf  (^eifiergefdücbtcn  eter  £r,äfylungen  fcbalr, 
tie  bnrdj  ein  gereiftes  (brauen  tie  2(ufmern'amteit  [bannen,  unt 
tie  ^fjantafie  in  Sfyätigteit  fegen.  Gar  kooUte  lein  unfdmltiges 
Stiel  l)ierin  mefyr  erfennen,  fentern  meinte,  tiefe  Anlage  unt 
Stimmung  itnfereä  (deines  fei  turebaus  berberbüdjet  ütatur, 
unt  tenue  nur  jutn  Unheil  f übten,   es  fei  taber  tie  ^fiiebt 


!Cie  U>uni>erfiid>tigeit.  273 

einel  jeten  $erftäntigen,  btefen  Xrieb  in  fid?  sollte}  au3}u= 
rotten. 

£)er  $ater  fyatte.  unterteffen  an  feinen  <3otm  2(nton 
gefdrrieben ,  um  ifm  ju  beroegen,  ju  feiner  gamtite  yxxMyi* 
fefyren.  9?ur  (SinigeS  tjatte  er  it)m  oon  jenen  ©eftäntntffert 
gemeltet,  bte  ter  trunfene  Magier  gegen  ©dmtaftng  f;alb 
unberoußt  getfyan  fyatte;  er  l)atte  ifm  auf  bie  ©efäfyrttcbfeit 
tiefer  23erbinbung,  auf  feine  bebende  Stellung  3m:  SGBelt 
aufmerffam  gemacht,  er  fyatte  gan^  ben  iBater  unb  bie  bater* 
lidje  Autorität,  fo  mitte  ber  23rief  roar,  fprecfyen  [offen, 
aber  bergebtid).  2)er  (Sobm  antwortete  in  einem  febarfen, 
l)örmenten  £one:  roie  fonberbar  e3  fei,  tag  ber  SBater  jefet 
gegen  ©efyeimniffe  fprcdje  unb  grofje  dfyaraftere  berfotge,  ba 
bod)  er,  ber  (2olm,  bon  -öugenb  auf  fo  biet  bon  tiefen  ®e= 
fcbidjten  in  feiner  Familie  fyabe  bernefymen  muffen.  @8  fei 
ja  befannt  genug ,  roie  er  fetbft  früher  gegen  aÜe  teere  <Sdiroär= 
merei,  ©eifterfudjt  unb  tergteidjen  gefbroa^en  fyace,  er  habt 
fid)  nie  blenten  laffen,  unb  roenn  er  jefet  einer  anbern  lieber- 
^eugung  folge,  fo  tonne  man  ifym  roofyt  zutrauen,  tag  er  ge= 
brüft  unb  unterfudjt  f;abe,  unb  nicfyt  teid)tfinntg  einem  im* 
reifen  ©etüfte  folge.  2£enn  S3erleumber  feinen  großen  9)?eifter 
läfterten,  fo  gefcfyefye  nur,  roaö  fidj  feit  ben  ätteften  3e^en 
ereignet  tyaht,  ba§  ber  $öbe(  bie  2£of;ltf)äter  ber  äFcenfcf/en 
unb  bie  teud)tenben  (Genien  berfotge.  2£a3  feinen  (iebroa* 
ger  Sdjmaüng  betreffe,  fo  berad)te  er  einen  folgen  Stent en 
ju  tief,  um  irgenb  ncd)  Sporte  über  ifm  p  bertieren.  (iein 
Sftetfter  f;abe  ifym  biefen  Lügner  unb  beffen  23eräcbtticbfeit 
^in(ängtid)  gefdjittert.  (Sr  fyoffe  übrigens,  in  ber  £age  ]u 
febn  unb  3U  bleiben,  baß  er  roeber  auf  einen  £b;eil  bei 
bäterticfyen  Vermögens,  ncd)  auf  irgenb  eine  Unterftü^ung 
Smfbrücfye  ju  maa^en  brause,    roünfdje   aber  tagegen,   tag 

£iecf'&  SftoveHen.  VII.  18 


274  £',c  l^uii^criu&tiacn. 

man  ifyn  nidjt  I?cf meiftere ,  alö  ein  ftinb  bemäntle,  baS  ber 
3urecbttoeifung  ncd)  betürfe.  Er  toerbe  in  3ufunft,  wenn 
er  ter  gamüie  felbft  $u  @lan$  unt)  Efyre  oerfyetfe,  übrigeng 
gern  oergeffen,  ta§  er  früher  einmal  oon  feinen  atlernäcbften 
23enoantten  fo  fei  oerfanut  trorten. 

Xtx  2>ater,  ter  Cfcrtft  unb  2Iße  erjtaunten  über  bie 
ungeheure  $erblenbung  beS  SolmeS,  ocr^üglid),  ftenn  fie 
feiner  früheren  2lrt  gefachten. 

Xte  3C^  ^ar  inteffen  fyerangelommen,  in  roetdjer  San* 
ger^eim  oerftredjen  fyatte,  burd)  ^üd^afytung  fceS  legten  Ea- 
pitat3  feine  gefyeimnißcollen  Rapiere  ausliefen,  ©efcfyafy  eS 
nicht,  fo  gehörten  tem  dxatfyz  tiefe  2)ctyfterien,  bie  oon  ber 
fyöchften  2£id)tigfeit  feon  fotlten,  unb  oon  benen  felbft  fcaä 
£eben  Sangerfyetmg,  h>ie  er  geäußert  fyatte,  abginge.  £er 
geheime  SRafy  macfite  ftcfy  alfo  mit  jenen  triftigen,  feft  oer- 
fd)lcffenen  unb  otelfadj  fettfam  oerftegetten  £ofumenten  auf 
ben  2Beg  nad)  jener  Statt,  in  toeld)er  ber  Reagier  feittem 
feinen  Sit?  aufgefdUagen  fyatte.  2>er  -prefeffor  ferner  be» 
gleitete  ilm.  Sie  reifeten  in  ter  Stfadjt,  unb  loccfyfelten  biet* 
fältige  ©efpräcbe,  intern  fie  fidj  alter  ^dttn  unb  oieler  Er- 
fahrungen erinnerten.  Xer  ^rofeffor  fagte  entließ:  Sei  ber 
iOtenfd)  and)  fo  rufyig  unb  feft,  tote  er  immer  rcolle,  er  fyat 
eine  Stimmung,  einen  -Dement  ber  Sdjtoäcbe,  fco  it)n  tedj 
^Dasjenige  trieterum  ergreifen  unt  befyerrfcfyen  fann,  toaS  er 
längft  abgefebüttett  $u  fyaben  glaubt.  Unb  fo  ifi  e$  mit  &U 
ten  unb  Golfern  audj.  2öer  fann  unter}' Reiben  ober  beftimmt 
oerneinen,  cb  eö  nicfyt  pfytyfifcfye  Jlranffyeit  fett?  Cb  e$  oft 
ntcr)t  in  ber  £uft  liege,  unb  ttie  jebe  Seudje  anftede?  ES 
fdjeint  3U  3e^tcu  unmöglich,  ftd}  gegen  ben  Einfluß  ber  XifDX* 
Ijeit  $u  fct)ü§en,  fo  tote  toenn  ber  Körper  erft  turefy  Mangel 
an  SDiät  ober  3ufttfigfeiten  fo  geftimmt  ifi ,  man  ter  Er* 


£ic  U)uii£>erfud>tir$eit.  275 

fältung  burcbauS  nidjt  austreiben  tarm,  oertoabre  man  fidj 
aucb,  tote  man  toilL  Stögt  ift  e$  mir  böQtg  unbegreiflich, 
tote  icfy  mein  geliebtes  £inb  jenem  SBunbertfyäter  Eingeben 
fonnte,  eS  erfc^etnt  mir  je£t  als  ein  oiilliger  2Salmfinn,  als 
gottlofe  ©ünbe;  unb  beefy  pries  tdj  mein  ©efcfyicf  (unb  feit- 
bem  finb  nicfyt  oiele  Sttcnbe  oerf(offen),  ba§  jener  gref^e 
SD^ann  ben  Knaben  toürbigen  toottte,  ilm  in  bie  <2dmle  unb 
fidj  feiner  anjunefymen.  3\t  aber  unfre  Sdnoäcbe  fo  greg, 
ober  ift  eS  $utoeilen  ein  gatum,  baS  unS  ergreift,  eine  un* 
au^iretcr)£tcr)e  9cott)toenbigfeit,  fo  feilten  toir  toet)l  im  $zbm 
gegen  unfre  9cäcfyften,  ober  in  ber  ©efdjtdjte  gegen  merf* 
toürbige  SBerirrungen  billiger  unb  nacfyfidjtiger  fetnt,  aU  toir 
unS  betrugt  finb,  biefe  Sftadjftdjt  auszuüben. 

(5S  muß  ftd)  austoben,  ertoieberte  ber  Statt);  baS  tfi 
ein  HuSbrucf,  ben  tet)  mir  feit  einiger  &it  angetoölmt  t)abe. 
2)aS  ift  ber  einzige  troftlofe  £roft,  ben  icfy  mir  in  2lnfefyung 
meines  <Sot)neS  geben  fann,  ben  idj  für  oerloren  achten 
mu%. 

<£angert)etm  toar  inbeffen  in  einer  Stimmung  unb  Oe* 
mütt)Soerfaffung ,  bie  fia)  fdjtoerüct)  barfteüen  lägt.  2Iuf  feine 
oielen  unb  bringenben  Schreiben  t)atte  er  nedj  einmal  eine 
furje  5Inrtoort  oon  einem  SJcanne  ermatten,  ber  fiel)  früher 
feinen  greunb  nannte,  unb  ber  tt)m  je§t  melbete,  bieS  fei 
ber  letzte  23rief,  ben  er  it)m  fenben  forme,  inbem  er  eben  in 
ben  2Bagen  ßeige,  um  naefy  Statten,  unb  oon  bort  nad) 
©riedjenlanb  unb  üonftantinopel  ju  reifen.  23on  ©elbfen- 
bungen  toar  feine  SRebe,  unb  bedj  fyatte  <8angert)eim  auf 
biefe,  unb  jtoar  auf  fet)r  bebeutenbe,  geregnet,  (Sr  meinte, 
er  bürfe  eS,  naefy  allen  früheren  Betreuerungen  unb  $er* 
fpredmngen.  Gr  toar  oon  ©Bulben  bebrängt;  um  glänjenb 
aufzutreten,  l)atte  er  MeS  toieber  ausgegeben,  toaS  it)m  oon 

18* 


276  ^'e  tt>«nfcerfu<&ti{$e». 

greunbcn  unb  Scr/ülern  jugefteffen  roar.  Um  fein  Slnfebm 
§u  bergrbßern,  unb  ftd)  mefyr  3utrauen  3U  erroerben,  roar 
er  in  ber  2£ot;{tbätigfeit  ein  ^erfcfyroenbcr  getoefen.  (Sr  fdjrieb 
ncd)  einmal,  unb  jtoat  unmittelbar  an  einen  Sftatm,  ben  er 
für  einen  jener  £bern  galten  mußte,  aber  inbem  er  tn  s2Ingft 
bie  Sefunben  auf  feiner  Ufyr  jaulte,  unb  ber  21ntroort  glü= 
gel  roünfdjte,  fam  fein  eigner  33rief  ifym  jurürf,  mit  ber  2In= 
roeifung  boni  -poftamt,  fein  SJcann  bon  bem  tarnen  fei  in 
ber  <2tabt  311  ftnben. 

9?un  fab  er,  bafc  man  ifm  oöllig  oerlaffen,  baß  man 
itm  ausgeflogen  f/atte.  (23  rourbe  ifym  fyefl  in  allen  ©innen, 
baß  er  gebraust  fei,  eine  Büberei  auszuführen,  unb  bafj 
man  jefct  btefe  notfygebrungen  aufgegeben  fyabc,  ober  iljn 
roenigfteny  für  unoaffenb  fyalte,  fie  $u  rollbringen.  (Sr  roar 
biö  bafyin  überzeugt  geroefen,  trenn  er  and)  bie  'ipläne  feiner 
SDbern  nidjt  gan^  burcbfcbaute,  baß  er  etroaö  @ute8  unb 
(SbfeS  roirfe,  roenn  audi  burdj  Mittel,  bie  fidj  nidjt  bor  ber 
ftrengen  9Jcorat  rechtfertigen  ließen.  -31mt  roar  ein  brennen* 
ber  §aß  gegen  bie  fogenannte  Hufflärung,  gegen  jenen  3n= 
bifferentismuS ,  ber  feine  3e^  cfyarafterifirte ,  beigebracht 
roorben.  (5r  fyielt  e3  für  notfrtoenbig ,  baß  jene  Freimaurer, 
bie  ftcf>  ber  ^iofen?reu3erei,  bem  Öolbmacfyen  unb  ©eifter= 
rufen  rotberf eisten,  als  <3cbärttcr)e  unb  23erb  erbliche  au3ge= 
rottet  roerben  müßten,  roeil  fie  fyauptfäcfyiid)  burcr;  ifyren 
litnftuß  unb  ifyre  Sogen  jene  lebentÖbtenbe  2lufflärung  oer= 
breiteten,  fe  glaubte  teefyt,  baß  ein  Sterben  für  bie  fat^c* 
ltfd)e  ftirdje  and)  eine  Aufgabe  feiner  Scnbung  fei,  unterzog 
fidj  aber  aud)  biefem  gern,  roeil  er  in  biefer  Sefyre  aufer« 
jogen  roar,  unb  fie,  ofyne  fie  31t  brüfen,  ober  bie  proteftan* 
ttfdje  31t  femten,  für  bie  beffere  f)ielt.  Wit  feinem  2£unber= 
glauben   unb   fetner   3  ebtr  armerei  fyattt  er   fidj    eine    eigne 


£ie  ltHniJ>crfü*tigen.  277 

?eljre  auSgebilbet,  bie  ber  ortfyobore  ftatfyolif  getütB  nidjt 
gebilligt  fyätte.  80  fyin  unb  fyer  geroorfen  oon  Sciüenfc^aften 
unb  cfyimärifcfyen  Hoffnungen,  roäfmenb,  gan^  nafye  an  bie 
Erfüllungen  feiner  fyodtften  2Bürtfct)e  $u  reiben,  burdj  fo$>U 
ftifdje  SluSreben  über  fein  trügenbeS  Stmn  beruhigt,  fid?  als 
Lügner  fennenb,  unb  fid>  bennodj  für  einen  teafyrett  2Bunter= 
trätet  fyaltenb,  feine  (Gattin  tiebenb,  nnb  fie  beefy  feinen 
i?erbäd)tigen  3^ecfen  aufopfernb,  ttar  er  in  allen  tiefen  tcU 
len  2ß  ib  er  f  prüfen  faft  in  ein  gefrenftifdjeS  2öefen  oerrcantelt 
toorbm,  baS  olnte  tnnern  ©alt  jeben  Jag  nur  fo  Inngaufelte, 
ton  feuern  täufdjte  nnb  getäufcfyt  tourte,  unb  nie  jut  23e* 
ftnnung  lam.  Oefct  fielen  aüe  biefe  Farben  oon  ifym  ab,  er- 
lernte ftd)  felbft  erft  fennen,  unb  entfette  flcr)  oor  bem  2luge 
ber  SBafyrfyeit  unb  feiner  eignen  Dhtftfyeit. 

<2o  bin  icfy  benn,  fagte  er  3U  fid)  felbft,  jugleid)  ber 
Unglüdfeligfte  unb  ^erroorfenfte  aller  SOfcnfdpti.  &er  3n= 
fyatt  meineö  £ebenS  ift  ein  ^offenfptef ,  über  baS  man  lachen 
möchte,  unb  sugteid)  fo  tragifd)  unb  entfefeftdj,  baß  ftd)  mir 
bie  §aare  aufrichten.  SEBie  fonnen  jene  Sftenfdjen,  bie  fidj 
gut  unb  toeife  nennen,  eS  irgenb  mit  tfyrem  $er3en  ausglei- 
chen, bafc  fte  mid)  gefd)lad)tet ,  unb  mir  ©eift  unb  £eib  ^u 
©runbe  gerietet  fyaben.  (So  einfam,  fo  gan$  jerniebtet  toar 
nodj  nie  ein  üftenfdj.  Xu  greunbe,  33efdjüfcer,  äffädjrtgen, 
auf  bie  id)  mid)  fo  fieber  mit  meinem  gangen  ©lüde  leimte, 
fmb  gar  nidjt  ba  in  aller  weiten  2Mt,  nirgenb  ju  erfragen, 
ttne  Xraumgeftatten,  roie  SBolfen  rerfd)tounten.  3eter  üttenfd), 
bem  tdj  meine  SRetfy  Hagen  trollte,  müßte  e$  für  toatntnufctge 
£üge  galten.  —  2ld)  £l?eobora!  irie  9?edjt  fyatteft  tu.  SBarum 
fcernaljm  id)  benn  beine  Sitten  unb  Tarnungen  nidjt  ?  2fod) 
fte  ift  vertreten  toorben,  fo  irie  id).  O  roenn  fie  nod)  ba 
loäre,  trie  gern  roürbe  id)  mit  ifyr  ai$  Sagelclmer ,  als  S3ett* 


278  ^ic  ßHwberfüArigo*. 

ler  (eben.  Unb  9ftAt$  bleibt  mir;  nicbt  bie  elenbefte  §ü(fe, 
nicbt  ber  fümmerlicbfte  £roft. 

Gr  fann  Inn  unb  ber,  roaö  er  beginnen  fönne,  aber  jebe 
2luefubt  mar  r  er  [du  offen.  Sein  Xrug  mufcte  entbedt  teer* 
ben,  bem  2ftan<$e  febon  auf  bie  Spur  gekommen  roaren. 
2>ie  propbetifcfye  <3abz  feiner  unglüdtieben  Oattin  fennte  ifym 
audj  9?icbtö  mebr  fruebten,  um  feine  funftlidien  £ügen  mit 
falber  2£al)rfyeit  ober  fettfamen  (Sntbedungen  $u  unterftü^em 
(£r  baebte  rocbl  baran,  cb  er  nid)t  einige  fcon  £>enen  um 
$ütfe  anfpreeben  feilte,  benen  er,  als  ifnn  große  Summen 
3u  <3ebotz  ftanben,  reiebtid)  geholfen  ^atte,  aber  er  oerroarf 
tiefen  ©ebanfen  fcgleid)  aU  unftattfyaft,  roeil  er  einfal),  baß 
Siefeiben,  bie  ifm  in  ber  9totl>  aU  ein  gött(icr/e3  2Befen  be= 
fyanbeit  bauen,  ifym  jefct  falt  ben  Sftüden  fefyren  mürben. 
Unb  fo,  baebte  er,  l^abe  id)  oon  meinem  oerlornen  £eben 
niebt  einmal  ben  duften,  ben  jeber  Sieb  genie§t,  beoor  er 
3um  ©algen  geführt  roirb,  baß  er  (Selb  unb  ©ut  befi§t, 
ober  mit  feinen  Spießgefeiten  fdnrelgt,  unb  2£ein  unb  iOol= 
luft  ibn  überfälligen. 

(Er  fiel  barauf,  ßdj  bem  geheimen  Sftatt)  gan$  $u  ent* 
beden.  £>acbte  er  aber  an  ta3  2(uge  be§  ernften  SftanneS, 
unb  mie  oiel  er  oen  ibm  gebogen  fyatte,  fo  oermarf  er  aud) 
biefen  ©ebanfen.  9?ein,  rief  er,  bie  Gfyre  verbietet  mir 
biefe  fdimät}(icr>e  äfttSfnnft,  bie  miefy  3U  fefyr  erniebrigen 
mürbe. 

Seuterbar,  baß  in  ber  $er3meiflnng  unb  tiefften  Setbft* 
oeraebtung  bie  9)cenfcfyen  nod)  oon  biefem  ^fyantem  regiert 
rcerben  tonnen,  baS  nur  2£efenfyeit  erhält,  menn  ber  Qlk, 
Sugenbfyafte  fid)  ton  9iüdfiduen  lenfen  läßt,  um  bie  gute 
Meinung  feiner  geitgenoffen,  fei  eS  auefy  im  $orurtt)ett',  $u 
erhalten.     2)er  Lügner   miß  aber  oft  mit  ben  abfdieulidiften 


ÜDic  U>uni)cr)ud)tigen.  279 

£ügen  bie  (Srbe  lieber  oerlaffen,  aU  burdj  eine  §anblung 
ber  £ugenb,  [eine  erfte  öiefleidjt,  inbem  er  bie  SBafyrfyeit 
Benennt,  t?or  ber  2Dcenge  fcefdjä'mt  teerten.  3)iefe  <5t;re  fyielt 
ifyn  oon  bem  eblen,  mitleibigen  Spanne  juriiä,  unb  [teilte 
ftcf>  $roifd)en  ilm  unb  biefen  tote  eine  SJcauer. 

SJenn  mit  ben  beften  ©efinnungen  für  ben  ünglüdlicfyen 
langte  ber  alte  ©eefcadj  an.  Sr  fannte  jroar  SangerfyeimS 
Verbinbungen  nidjt,  unb  trußte  eben  fo  ronig,  teie  biefe  je§t 
fo  gan^  oon  ifym  abgefallen  roaren,  aber  er  roar  ber  Ueber= 
^eugvng ,  baß  Sangerfyeim  fein  23erfprecfyen  nicht  galten 
tonne,  unb  er  roar  barauf  gefaßt,  bie  große  Summe  fdjtrin* 
ben  $u  (äffen,  orme  ifym  feine  Sdmften  jurücfjnfyalten,  ober 
itjn  öffentlich  311  befdjimpfen,  roo$u  ber  Magier  ibm  ein  Stecht 
gegeben  fyatte,  trenn  er  feinem  Söorte  untreu  roürbe.  2£ie 
erftaunte  bafyer  ber  Sftatfy,  al3  ifym  Sangerfyeim  mit  großem 
Vertrauen  unb  fefter  Sicfyerfyeit  entgegentrat,  unb  auf  über= 
morgen  mit  leidstem  Sinn  bie  HuStöfung  ber  Scbriften  oer= 
I;teß.  (Er  trar  felbft  Reiter,  obgleich  er  mit  Scbmei-3  oon 
bem  £obe  feiner  geliebten  ©attin  fprad).  2>ie8  betragen 
roar  fo,  baß  ber  Statt)  felbft  trieber  unjtdjer  rourbe,  unb 
bem  febönen  großen  Spanne  gegenüber  fidt>  im  Stillen  2>or= 
trürfe  machte,  baß  er  ifym  fo  fefyr  Unrecht  getfyan  fyabt. 

Xer  2ag  ging  fyin  unter  SBefndjen  unb  Betreuungen. 
jDer  2Ir$t  §uber,  biefer  fanatifdje  Slnfyänger  SangerfyeimS, 
erjagte  biet  bon  feinen  Hoffnungen,  beren  Erfüllung  er  in 
fur^er  3eit  ju  erleben  gebaebte. 

Hm  anbern  borgen  machte  ber  Sttatfy  mit  bem  21r^te, 
Sangerfyeim,  gerner  unb  nod)  einigen  Vertrauten  einen 
Spaziergang.  2113  fie  bie  Stabt  im  ^üefen  Ratten,  ent= 
fpann  fid)  in  ber  Äüfytung  beö  fronen  9)corgen3  ein  fonber* 
bare§  ©efpräd).  Sangerfyeim  fprad)  oon  ber  glücbtigfeit  be£ 


25(1  ^IC  tPiiii£rrnjd>tiaen. 

£eben$,  ba&j  gegen  bie  unerfcbepf(id)en  liefen  ber  Äunji 
unt  ©iffenfcbaft  gehalten,  oiel  |tt  fur^  [et. 

Sie  gingen  einem  23ad)  herüber.  2111e  btefe  2£eHen, 
fagte  Sangerfyeim,  gelangen  in  ben  Ccean,  ber  baburd)  nidjt 
netter  terato.  3ß  e£  nicht  eben  fo  mit  unfern  «Seelen?  £er 
£et  entführt  fie  —  wcfyin?  3U  @ett,  ber  feinen  fanget 
fennt,  unb  turefy  fte  nidjt  großer  irirt. 

3n  ber  öinfamfeit  fagte  er  entlicb:  Dcur  ,u  fefyr  batte 
jener  [^eüetanc  ^ecfrt,  taß  idj  feftreere  Äämpfc  mit  ben  ®ei= 
ftern,  tte  nur  ungern  gebereben,  würte  }u  beftelm  fyaben« 
Sie  wellen  e3  niebt  tulten,  baß  ein  Sterblicher  fc  große 
(Gewalt  über  fte  erringe.  3n  jeter  lücinute  muß  icb  n?acb= 
fam  fenn.  Ü>erabfäume  idj  gewiffe  ©ebete,  fennte  id)  tiefe 
eter  jene  unerläßlichen  Verlegungen  oergeffen,  fo  märe  mein 
£eben  2(ugenblidg  in  ©efafyr.  Von  wie  fielen  au^ge^eid)* 
neten  Männern,  bie  tag  Sfteidj  ber  ©eifter  ftdj  unterwürfig 
gemacht,  teiffen  wir  eö  nid)t,  baß  fie  eines  unnatürlid'cn 
et  er  gewaltfamen  2cbe§  geftorben  finb.  Dft  mar  e3  aud) 
tie  Veranftaltung  tiefer  rebetlifchen  ©elfter,  baß  bie  weit* 
liebe  iDcacbt  fieb  eines  tiefer  Scanner  als  eiueS  foldum  be* 
mäcbtigte,  ter  mit  ter  §öUe  im  23unte  ftefye,  unt  ifm  nad) 
tiefer  falfcben  ^efdmlttgung  auf  ten  Scheiterhaufen  fe§te. 

,pitt  unt  t>er  Wurte  über  tiefe  23efyauetung  geftritten. 
$lb£(idi  rief  Sangerfyeim:  Still!  meine  Neunte.  —  Crr 
blieb  ftelm,  al§  roenn  er  auf  GtwaS  Iwrdite,  bann  niefte  er, 
fcbüttelte  mit  bem  Äcpfe,  murmelte  einige  ©orte,  unt  maebte 
mieter  tie  (heberte,  aU  wenn  er  gefpannt  einer  Oiete  ]u* 
bere.  9cad)  einer  Seile  fagte  er:  ©arten  Sie  fyier  einen 
Slugenblid.  ©cecn  ich  eben  fprad),  fyat  leiter  ftattgefunten. 
Sine  Äleinigfeit  tyzbz  idj  fyeute  beim  Slufftelm  unterlaffen, 
taä  Blieben  oer    meinem  23ette  unb  an  ter  Xfnir  meinet 


iDie  Iflunfceifücbtigeit.  2S1 

Sd)(af$immer3  ift  nicbt  in  rechter  2Beife  aufgelefet  teerten, 
nun  jagen  mir  bte  Ungeftümen  nadj  unb  tragen  es ,  $tt  bro* 
fyen.  harten  Sie  fyier  einen  2Iugenb(itf,  bort  in  ber  (Ein* 
famfeit  »erbe  id)  fie  feben  $u  fingen  unffen ,  jie  fetten  $tt* 
ternb  ifyren  9fteifter  erf  ernten,  unb  mir  nict)t  jum  feiten 
SDcalc  brevem 

Sr  entfernte  ftet;  mit  triumpfyirenber  Sftiene  unb  in 
ftotjer  ßueerfiebt.  2tt§  er  hinter  ben  ©ebüfdjen  eerfd)trun= 
ben  tear,  tjerte  man  3anf:  unb  «Streit  ben  eieten  fcerfd)iebe= 
neu  Stimmen,  unb  SangerfyeimS  tennernben  Xon  abtr<ed)s 
felnb  fca$tetfd)en,  bann  einen  ftnatf,  ttie  einen  Sdjujj.  hierauf 
Stille. 

Me  fafyen  ftd)  ertrartenb  an.  Xer  Sftatfy  ging  afm= 
bungSoctl  $uerft  nad)  bem  Paö.  Xer  Unglüdüd)e  lag  tobt 
am  23oben,  ba3  -piftol  neben  ifmt. 

Xie  ©eifter  fyaben  ifm  ermerbet!  fcfjrie  ber  SCrjt  fyeftig: 
o  bie  (Stenben,  Sd)änblid)en!  £)  £iebfter,  fo  bift  Xu  tenn 
bod)  ba3  Cpfer  XeineS  CmttmfiaSmug,  XeineS  brennenten 
(SiferS  für  bie  SQSifjenfdjaft  gercerben! 

Xer  9iatfy  fagte  fein  ©ort;  jebeS  fd)ien  ifym  überpffig. 
—  yjlan  mad)te  in  ber  Statt  eine  Sinnige  bon  tiefem  $or= 
faß,  unb  am  fetgenten  Xage  roarb  ber  £eidmam  beerbigt. 

Seltfam  genug,  baß  mand)e  ber  aufgegärten  Freimaurer, 
bie  eon  biefem  Sangerfyeim  fo  fcblimm  roaren  verfolgt  n?cr= 
ben,  jefct  aud)  bie  Meinung  augfpracben,  er  fei  eon  feinen 
©elftem,  bie  aber  beäartige  rearen,  ,ur  Strafe  aller  feiner 
grebel  bermdjtet  korben.  — 

2lm  anbern  Xage  eerfammelte  ber  geheime  dlatf)  bie 
mtrauteften  Jreunbe  be3  ?legefd)iebenen  in  feiner  äödmung. 
üftan  Icfete  tangfam  unb  bebäd)tig  bie  Siegel  be3  gefyeim= 
nißreieben  $afete§,  eine  Scbeibe  naefy  ber  anbern,  unb  nncfelte 


282  2Mf  ir>ur^crfü*ngcn. 

einen  Umfcfytag  aus  bem  anbern.  3ener  Sfrtatt,  ber  fdpon 
einmal  ten  <Ratfy  erfcnrecfi  gatte,  lieg  jtdj  toieber  fyören. 
Setner  ton  Tillen  toar  in  folcber  Spannung  al§  ber  %x]t 
guber.  Gntlicb  trar  Dächte  meljr  aufknüpfen  unb  fein 
Sßetfcbaft  metyr  anfgubrecfyen ,  trab  offen  lag  bot  Alfter  fingen 
ber  3nfyalt.  —  Sine  alte  franjoftfdje  ©rammatif,  brei  alte 
Satenber,  oiel  2)?afutatur. 

Xte  (rrbfebaft  eines  2£untertfyäter$,  fagte  ber  $iatfy 
fatt.  örft  je|i  oerad)tete  er  ben  tagtet  bStttg.  Dtein !  rief 
§nber  in  großem  (Sifer;  bie  boshaften  ©eijier  fyaben  aueb 
feine  ü>tdjttgen  Oefyeimniffe  febeinbar  oerrcanbett,  um  unfer 
2111er  äugen  auf  eine  ßeitfang  $u  blenben.  Senn  trir  uns 
niebt  teeren  [äffen,  fo  muffen  halt  bie  äebten  8fripturen  an 
bie  Stelle  biefer  iDiafutatur  ^urücffebren.  Unb  fo  bemächtige 
idj  mt&,  im  Dtamen  ber  &unft,  biefer  unübeinbaren  Rapiere, 
um  fte  bom  Untergange  )u  retten,  ftann  auefj  fetm,  baß  im 
Sßanbe,  ^trifeben  ben  SMättern,  ober  in  -fünften  unb  unter* 
ftrtcbenen  23ucbftaben  bas  SÄijfterinm  niedergelegt  ift.  -36 
roerce  trcnitjftenS  Xag  unb  Ütacrr  ftubiren. 

i'Jian  ließ  Um  geträbren  unb  toürbtgte  ihn  feiner  %nu 
»ort.  — 


Xa*  2dücffal  2angevbeim5  irar  befdUcffen ,  uttb  rie 
meiften  feiner  ehemaligen  söetrunfcerer  gaben  ifyre  33eftrebun* 
gen  auf,  retteten  ®elo  unt  j&tit  unb  festen  £u  befferen  33e= 
fd)äftigungen  ^urücf.  9?ur  §uber  faß  unermütet  bei  feinen 
SJht'ulaturen,  ben  alten  Salenbern  unb  feiner  fraugöftfdjen 
@rammatif,  fuchte  unb  regnete,  unb  glaubte,  naa^bem  er 
lange  ftubirt  fyatte,  aud)  oiet  2Btdjtige$  gefunben  gu  fyaben. 

©djntaüng  unb  dlara  traten   oetfyeiratbet.    3fyr  ®tücf 


£ie  ÖJunfcerfüdjtigen.  283 

warb  burcb  gute  unb  gefunbe  hinter  erfyofyt  unb  man  fonnte 
fcie  ftamilie  beS  $ttatr;eS  eine  gtüd ließe  nennen,  roenn  nid)t 
Button  in  ifyr  gefegt  fyäite,  ton  bem  man  feit  -Saferen  gar 
feine  9cad)ricr/t  r;atte.  %ud)  gelictano,  na#tem  er  lange  an 
fcerfdjietenen  Crten  in  (Suropa  mit  me^r  cter  mint  er  ©lud 
feine  ^cüe  gefpielt  fyatte,  roar  entlieft,  ta  deiner  mefyr,  aucf> 
ber  erft  $erbienbete  ntdjt,  an  feinem  betrüge  jtDCtfelte,  nacb 
mannen  2Ibentfyeuern  untergegangen. 

2>te  (Sattin  teS  ^atfyeS  pflegte  ifyre  Gmfet,  mit  Stara, 
bie  je^t  9cid)tS  mefyr  }u  befämpfen  t)atte,  burfte  mit  ©tdjer* 
I)eit  t^ren  dfyarafter,  fo  rcie  tie  Anlagen  if/reS  ÖeifteS  auS* 
bitten.  Sie  fürchtete  nun  ntdjt  mefyr  bie  S3ilter  ter  5ßJjan* 
tafie,  bie  poettfcr)en  ÜJcäfyrdjen,  cter  taS  ©efyeimntfrcüe  in 
tiefer  ober  jener  ®id)tung,  roeit  eS  t§r  nid)t  mefyr  fetnbiicfj 
gegenüber  ftant,  unb  fie  über  ben  dfyarafter  ttyreS  tiebenS= 
mürbigen  ©atten  beruhigt  roar.  Xtefer,  einmal  enttäufdn, 
füllte  niemals  bie  53erfudmng  lieber,  ficf>  in  jenes  Jabnrintfy 
3U  begeben,  beffen  -Srrgänge  er  r)atte  rennen  lernen,  unt 
tenen  er  fo  glüdlid)  entflogen  roar. 

(So  maren  im  ruhigen  ©lüde  mefyr  als  ^toölr  Safyre 
fcerfloffen,  als  ftet)  an  einem  ÜJcorgen  früf)  beim  geheimen 
9?atr;e  ein  gremter  anmelten  lief;,  ter  tarauf  befrant ,  ben 
§errn  felbft  ]u  fpredjen,  unb  fid)  bom  Xiener  nidjt  rooü'te 
abseifen  taffen.  Xie  Zljiixe.  beS  SlrbeitSjimmerS  rcarb  ifym 
enblia)  geöffnet,  unb  eS  trat  ein  9)cann  oon  mittlerem  SKfet 
Innern,  berroittert,  otme  Haltung  unb  betragen,  ber,  als 
irm  ber  9?atfy  fragte,  ftaS  er  begehre,  nur  fur$  antwortete: 
Unb  Sie  !ennen  midj  roirflidj  triebt  mefyr?  Sine  5tl>ntung 
ergriff  ben  23ater:  Sie  finb  bod)  nid)t —  3)u  bift  tü&>  niebt 
Stnton?  —  Sr  fcr)roanfte  unb  ber  unfenntlict)  gercertene  2cbn 
fing  ilm  in  feinen  Ernten   auf.     Sie  umfingen  fid>  ^ärtltch 


284  £'f  VPin^crütduidtcn. 

unt  gerührt,  tann  festen  ficf) .Seite,   um  fidj   een    it?rer 
(Srfcf)ütterung  $u  erholen. 

33ift  Xu  trieter  ta?  fing  ter  2>ater  nach  einer  2Beüe 
an;  aber  e§  ift  Xir,  teie  e$  fdjeint,  nief/t  gut  ergangen. 

-3a,  lieber  Sater,  fagte  hinten,  3fyr  &int,  roenn  Sie 
e8  noch  tafür  erfennen  »eilen,  tritt  faft  ttie  ter  eericrne 
@o^n  in  fein  täterlidjcS  .'pauS  mieter  ein.  äftein  2d)icffat 
ift  ein  elenteä,  mein  £eben  ein  eerlcrneS.  2Benn  Sie  mid> 
mftenen,  fo  ein  idj  aller  Schmach  reieter  tafyin  gegeben,, 
tem  t'(ägli6ften  Kammer,  tem  id)  freiließ  gern  entfliefyrt 
mödjte. 

2£enn  idj  Xid)  Scrm,  hinten  nenne,  fagte  ter  SBater,. 
fe  &et§i  ba$,  bafj  Xu  mir  eben  taS  ferm  trifft,  ma3  Xit 
mir  etyemafö  toarjt  Xu  fyatteft  Xid)  eerblenten  (äffen,  unt 
idj  »enigftene  fann  Xir  fein  ftrenger  Sftidjter  ferm. 

2Bct)t  mar  ich  eerblentet,  ermieterte  Slnten,  unt  mie 
fefyr!  fc,  taß  id)  ned)  jefct  immer  eer  tiefem  ä^ftante  mei= 
ner  See(e  ^urücf  febautre.  XaS  gemeinfte  ftunftftücf,  tie 
elentefte  .Hunrfcr)afterei  fyatte  tamalS  ten  dfyarlatan  in  ten 
23eft§  meinet  ©efyeimniffcS  gefegt,  ta$  idj  eer  3f>nen  unt 
eer  allen  meinen  greunten  fergfam  Perbergen  fyielt.  3cfy 
geftant  mir  meine  eigne  Scbtccbtigfeit  nicht ,  unt  fyeffte, 
tr,cri*t  genug,  2It(eg  fette  fieb  reieter  jured>t  finten  unt 
efyne  2 pur  eerüber  gelm.  Xenn  ter  ©etanfe  rear  mir 
fürchterlich ,  31)nen  eter  gar  meiner  Butter  eine  folebe 
Scbreiegertedjter  rcr^ufüfyren ,  in  ter  Statt  alle  meine  $er= 
bintungen  $u  öfteren,  unt  turdj  tiefe  auffatlente  Zi)at  mir 
fetbft  jeeen  2>crfcbriit  im  bürgerlichen  £eben  unmeglid)  ju 
macben.  2£ie  jener  $eliciano  nun  mein  @emütfy  fe  turd) 
eine  r(e£(icbe  (£rf Fütterung ,  turef)  ein  f&einbareS  Gunter 


JCie  IVunöerfücfyncjfra.  285 

in  feine  ©etvalt  befommen  fyatte,  tt>ar  idj  ifym  unbebingt 
unb  leibeigen  angefy'örig.  G£r  toar  mir  fein  Sterblicher  mefyr, 
unb  biefelben  fünfte  nnb  Stubien,  bie  tdj  ned?  für5lid)  verladt 
fyatte,  fcfüenen  mir  je§t  bie  einigen  trürbigen.  -3d)  trollte  mein 
£eben  an  ifyre  (Erforfdmng  fe§en.  2lud)  bilbete  icv,  mir  ein,  ber 
£iebling3fd)üler  meinet  großen  SDceifterS  ^u  fetm,  ber  mid) 
veraltete,  tteit  mein  fyarteö  etnfact)e^  SQBcfcn  für  feine  W>fify 
ten  unbrauchbar  erfcfyien.  —  233elcr)e  ©aufeleien  er  fyier  trieb, 
iüie  (tcf)  felbft  meine  verftänbige  Butter  eine  ßetttartg  von  ifym 
&etl;ören  ließ,  Von  allen  tiefen  fingen  finb  Sie  felbft  3euöe 
getr^efen.  2tber  trie  nmnbetfam  fcietgeftattig  ift  bie  menfcfy= 
Xtc^e  dlatuw  So  unbegreiflich,  unb  bod)  lieber  }o  verftänb* 
lief).  2)ceine  (Gattin,  biefeS  fdjlid^te  Sßauernmätcfren,  tiefet 
efyrlid)e  SBefen,  bem  früher  meine  £iebe  ba3  §öcfyfte,  ja  bas 
einzige  @ut  be3  £eben8  getrefen  tvar,  trarb  balo  ein  £ieb= 
King  meinet  großen  £el;rer3.  C£r  behauptete,  fie  fei  oon  ber 
Sftatur  ganj  eigen  Begabt,  um  ber  toicfytigften  Öefyeimniffe 
tfyetlfyaftig  31t  werben,  fie  irürbe  in  ben  treibücben  £ogen 
fcalb  bie  fyödfyften  ©rabe  erfteigen,  unb  bann  ebenfo  tote  feine 
tigne  ©attin,  ba3  äftvfterium  finben ,  3afyrlmnberte  ya  über* 
leben,  unb  mit  ©eiftern  unb  Kbgefd)iebenen  ©emeinfdjaft  ju 
fyaben.  3dj  glaubte  Wz%  unb  erwartete  von  jeber  2Soct)e, 
bann  von  jebem  Neonat,  ebenfalls  ein  Cnngetreifyter  $u  trer* 
ben.  9)ietn  £efyrer  f piehe  inbeffen  bort  im  Sorben  eine  toid)= 
tige  ^oüe  unb  ein  großes  Spiel.  ©clb  unb  3un?elen,  bie 
größten  Summen,  fcfyienen  ifym,  teie  er  bamit  umging,  nur 
£anb.  2Ba$  vergieß  er  mir,  ivelcfye  2lu3fid)ten  eröffnete  er 
meinen  trunfenen  Hoffnungen.  Slber  aud)  Dvfer  begehrte 
er  von  mir.  Um  miefy  jur  SBeilje  vorzubereiten,  mußte  idj 
bie  ©efeltfcfyaft  meiner  ©attin  vermeiben,  faften,  jebe  tüäU 
tfdje  $?uft  unb  äerftreuung  fliehen.    SOceine  $rau,  bie  mir 


Os(;  £ic  Utalrtrrfü$tigeif. 

fchon  im  SSHffen  ccrgefdmtten  roar,  trang  jefct  baranf,  ta= 
mit  fte  fein  §tnterntß  mehr  [ante,  ficb  mit  ten  ©etftern  in 
3?erbtntnng  ja  fe£en  unb  fc£6ft  eine  Unfterblicbe  $u  werten, 
ich  feilte  einwilligen,  bafj  retr  turcb  tie  ©ertöte  fcrmlicr; 
rcierer  getrennt  unb  gefcbieten  rcürben.  3Ran  i?atte  meine 
^antafte  fo  erbiet,  icf)  erroartete  felbft  fo  ftunberfame 
3>hige  $u  erfahren,  fte  ftrebte  fo  eifrig  nad)  bem  b'ccbften 
@rabe,  tan  id>  mtdj  entließ  Überreben  liep,  ja  ba§  ich  enb* 
lief»  cie  ^etbreentigfeit  tiefer  Sdiettuug  felber  einfalle. 
Satt  baranf  toar  fte  cerfdnrunten.  £er  SJceifter  erklärte 
ficb  nicht,  fontern  ferach  nur  in  gefyeimnipcoften  2£infen, 
unb  ga6  $u  rerfteben,  bafj  fie  in  biefen  Augenblicfen  eines 
großen  ©lürfcl  genbffe.  3Äcaic  Ginroetfmng  ]u  ben  fybfyeren 
@raten  lehrte  mich  aber  nichts  DceueS ,  unb  einbrachtet 
meiner  btinten  Griebenfett  unb  meines  Aberglauben^  fing 
tdj  boeb  an,  ungebulbig  $u  rcerben.  SJcan  befdnricbtigte 
mich  rcieter.  (Sitte  Sberfyeit  lefte  bie  anbere  ah  unb  fc  rer* 
ging  bie  Bett 

SGBh  mußten  uns  entließ  fdmetl  entfernen,  unb  unfere 
Abreife  glid)  faft  einer  gfaebt.  £er  SWagiet  fagte  mir 
Jtoar,  ba§  große  Gegebenheiten  unb  Operationen,  bie  ftdj 
nicht  länger  auffchieben  liefen,  ilm  naefy  einem  fernen  £anbe 
riefen,  inbeffen  fal)  ich  toeb  bie  Angft  beS  SReifterS,  tdj 
bemerfte,  rcie  feine  roichtigften  Anbänger  ftcfy  oen  ifym  ent* 
fernten,  unb  bie  Sinbe  fiel  aügemad)  oon  meinen  Augen 
nieter.  Xa  ich  aufmerffam  gercorten  roar  unb  tlm  nicht 
mefyr  fc,  rcie  bieder  fürchtete,  rennte  ict)  it)n  auet)  beobachten. 
Auf  unfrer  übereilten  Ü?eife  gab  er  mir  Sucher  unb  Rapiere, 
auch  biete  effene  Griefe,  bie,  rcie  er  mir  fagte,  feinen  S£ertt) 
fyätten,  unb  tie  icf)  gelegentlich  verbrennen  fenne.  ^ür  mtdj 
rcaren   biefe  aber  fein;  bebeutent,   tenn  ta  ich,  intern  idj 


£ic  IPunöcrfüchtigen.  2§7 

oorangcfc^tdft  tourbe,  um  fein  Cuartier  ju  machen,  nur 
einen  flüchtigen  231id  in  einige  Blätter  getfyan,  fafy  tdj  trefyl, 
baß  ber  SBetfcftc  ber  2)cenfcben  in  2(ngft  unb  Uebereilung 
einen  bummen  ©tretet  gemacht  fyatte.  (Er  backte  nicfyt  bar= 
an,  bie  «Sachen  ju  oerniebten,  unb  3e^  mangelte  ifym,  fie 
anjufelw.  $iele  Briefe  enthielten  bie  ©efd)id)te  meiner  grau. 
(Sie  mar  einem  reiben  dürften  gerabe^u  oerfauft  mortem 
Sie  fyatte  um  bie  gan^e  2>erfyanblung  getoußt  unb  ftet)  mit 
ber  größten  geinfyeit  unb  £tft  betragen,  unb  jtear  fo  fet)r, 
ba$  fie  ben  betörten  dürften  oermocfyt  t;atte,  fie  ju  feiner 
©emafylm  ju  ergeben.  Xiefer  aber,  fo  tüie  fie,  fyatten  bem 
Magier  bafür ,  baß  er  mtdj  jur  (Reibung  bemegen  unb  baß 
er  ben  Surften  ebenfalls  oerblenbet  r)atte,  große  Summen 
jaulen  muffen.  (So  mar  fte  benn,  maS  bie  IBelt  fo  nennt, 
glücflicf)  geworben.  ®egen  miefy  ljatte  fte  ftcf>  fcfylecbt  be* 
tragen,  inbeffen  oer$tefy  id)  ifyr,  ba  id?  früher  gegen  fie  niebt 
beffer  gemefen  mar,  unb  id)  empfanb  einen  tiefen  Sdjmerg 
unb  <Reue,  tnbem  tefy  bie  SBeranlaffung  gemefen,  baß  ein 
fd^ücr)te^  einfadjeS  2£efen  fo  bie  Xalente  ju  £ift  unb  betrug 
jur  $erberbniß  tljrer  (Seele  entmidelt  Ijatte.  2)enn  au3  ben 
Briefen  ging  fyerbor,  baß  fie  unb  ber  ®rof  fid)  oötlig  ber« 
ftanben,  fcaß  fie  mit  ifynt  über  bie  Einfalt  ber  Sftenfcfyert, 
oor^üglid)  über  bie  meinige,  ladete. 

W.$  td)  mit  meinem  großen  23efd)ü§er  an  Crt  unb 
(Stelle  gelangt  mar,  blieb  tdj  ned)  eine  Zeitlang  in  feiner 
Sftäfye,  um  feine  fünfte  $u  beobachten,  ju  benen  er  mtd) 
oft  gebrauchte.  3d)  lebte  im  Ueberfluß,  aber  td)  fam  mir 
bor,  als  fei  id)  ber  dreupier  eines  fallen  (Spielers. 

3cfy  fonnte  eS  nicfyt  länger  ertragen.  -3d)  fcfyrieb  ifym 
21He3,  ma§  td)  oon  iljm  mußte  unb  backte,  unb  oerließ  it)n. 


2§S  £ie  ü>u'K>;n':i*nacn. 

Unb  gut,  baß  id)  e§  getfyan,  kenn  fenft  toäre  id>  mit  in 
jene  ^ßro^effe  eerteicfelt  werten,  bie  fidj  Salb  gegen  ilm  er* 
fyefcen.  -3d)  n>ar  nun  frei,  aber  aueb  DcicbtS  als  frei,  ba8 
^ei§t,  ber  armfeligfte  ©elaöe,  ber  Sttyramtei  eines  jeben 
Stu^cnblicfö  ^)3rci3  gegeben,  eom  fanget  unb  ben  33ebürf* 
mffen  ber  Stfatur  gemiftbantelt.  Wid)  3fmen  ju  nähern, 
jurütf^ufefyren,  eerbet  mir  eine  mädjtige  Sdfyam,  teel?!  eine 
falfcbe,  benn  9cid)t3  toirto  fc  fel>r  mißberftanben ,  a(8  ba§ 
SSBort  unb  ber  begriff  obre.  23alc  tear  idj  <Bcbreiber,  balb 
Sluffe^er  in  einem  §aufe,  einigemal  CEcmcbiant,  aud)  ber* 
fudüe  id)  midj  atö  Sdjriftfteller.  -3*  !cnnte  mid^  nie  gan$ 
faden  laffen  unb  ju  jener  naieen  9cieterträd>tigfeit  hinunter 
fteigen,  bie  icfy  an  anbern  meines  QkiicfyterS  reafyrnafym. 
(Sntlid)  nun,  an  mir  unb  allen  9)cenfcben  tter^treifelnt,  fyvC 
icb  ben  «Stritt,  ben  icb  bor  manebem  Oafyre  fyätie  tragen 
feilen. 

£er  33ater  tröftete,  beruhigte  ben  Seim.  (£r  ließ  ifym 
Gleiter  unb  2Säfd>e  fyclen,  bamit  bie  SDiuiter  nidjt  ju  fefyr 
crfcfyrcdt  reürbe,  reenn  fic  ilm  in  tiefer  ©eftalt  nneber  felm 
feilte.  $reube  unb  Trauer  ttar  über  feine  Üxüdfefyr  jugteid) 
in  ber  Familie,  inteffeu  fanb  man  fieb  nad)  unb  nad)  roie= 
ber  $ured)t  unb  in  einanter  unb  hinten  3cg  auf  baS  bater- 
lidic  ©itt  fyinauS.  §ier  arbeitete  er  reblid)  mit  bem  5Ser^ 
realter,  lernte  bie  ?anbtt>irtl;fdiaft  fennen  unb  rennte  nad) 
einigen  -Safyren  fetber  bie  ^eroirt^fduiftung  beffelben  über= 
nehmen.  (5r  gewann  bie  ?iebe  eineö  reieben  gräuleinl,  mit 
ber  er  als  nü}5lid}er  £antmann  gtüdlicb  lebte. 

ferner  fyatte  inteffen  een  feinem  berlcrencn  Solme  nie 
reteber  (StreaS  erfabren,  fe  fetjr  er  ftcb  aud)  bemüht  unb 
nacb  allen  ©egenten  gef  trieben  fyatte.    Grr  toar  berfd)cüen 


£ie  tttanfeeifügtigcB.  289 

unb  ber  S3ater  glaubte,  er  fei  geftorben.  £)er  ©etefyrte 
taugte  in  ^amüicnangelegenfyeiten  eine  Üxeife  nadj  bem  füte 
liefen  Seutfdjlanb  unternehmen.  3n  einer  mäßigen  (Statt 
jeigte  ein  Italiener,  ein  Xafcbenfpteter,  feine  fünfte.  ®er 
Sßrofcffor  toar  fonft  fein  greunfc  biefer  ©aufeleien,  inbeffen 
tft  audj  ber  ftrenge  Wlarm  in  ber  ^rembe  leichteren  8inne§, 
aU  gu  §aufe,  unb  ba  man  ton  fcem  jungen  Sttatm  als 
einem  roafyrcn  SBunbertfyäter  fpracb,  ber  Singe  jcige,  bie 
felbft  anbre  «Spieler  niebt  begreifen  fönnten,  fo  ging  ferner 
mit  einer  @cf eüfdjaft ,  neugierig  gemacht,  nad)  bem  (Saale. 
3£a8  ber  junge  ftünftler  ausführte,  to«  in  ber  Sfyat  be= 
tounberungSroürbig,  befonberS  burd)  bie  leiste  Sicfyerfyeit, 
mit  ber  er  ba8  (Sdmnerigfte  feber^enb  ^u  Staube  braebte. 
■Snbem  ber  ^rofeffor  bie  febönen  leid)tfertigen  §änbe  beS 
(Spielers  betrachtete,  fiel  ifym  ein  fteineS  braunes  2)cat  am 
regten  Zeigefinger  auf,  er  roarb  aufmerffamer,  betrachtete 
baS  ©eficfyt  unb  formte  in  ben  Slugen,  unb  glaubte  enb= 
üd)  überzeugt  fetyn  ju  fbnnen,  biefer  Xafcfyenfpieter  fei  fein 
verlorener  Solm.  Sein  §erj  roar  beiregt,  unb  er  fonnte 
an  ben  fielen  trunberbaren  (Erfdjeinungen  feinen  21ntfyeil  mefyr 
nehmen. 

211$  baS  Sdjaufpiel  herüber  roar,  unb  ftcb  bie  3"s 
febauer  vergnügt  unb  befriebigt  entfernten,  blieb  er,  un= 
beobachtet,  allein  im  Saale  jurüd.  2113  biefer  ganj  leer 
ioar,  rebete  er  ben  fremben  Mnftler  italienifcfy  an,  um  feine 
grage  vorzubereiten,  biefer  aber  antwortete  gleid)  beutfeb, 
unb  warf  fid)  bem  35ater  in  bie  21rme. 

$lad)  einigen  ^eben,  in  roelcfyen  ber  SBater  bie  verlor* 
nen  -3fal;re  beS  SofyneS  beflagte,  fagte  biefer:  £iebfter  2te* 
ter,  id)  erfannte  Sie  fogleid),  als  Sie  in  ben  Saal  traten, 
unb  alsbalb  nafym  tefy  mir  aud)  vor,  midj  Ofynen  ju  erfen* 

Xiti'i  Gelten.  VII.  19 


290  ^,f  VhmbtxfSkdfiiQm. 

nen  gn  geben,  cb  ich  gleich  bi3  jefct  ge^c^ert  fyabe,  an  Sie 
gu  fchretben,  unt  mich  3bnen  totem  31t  nähern.  Spelten 
Sie  mein  £antrcerf  nicht,  tenn  e8  näfyrt  feinen  sUcann. 
Sie  felm  auch,  tan  idj  mid?  $rofeffox  ichreibe.  3^ar  fya&e 
ich  -Sfyren  geehrten  tarnen  nicht  beibehalten  »ollen,  fontern 
fpiegte  rem  ©offe  bor,  id?  fei  ein  -Staliener.  ©tauben  «Sie 
nur,  nxtti  icf>  je^t  treibe,  ift  e'orfam  uno  ad?teneroürtig  ge= 
gen  ba£,  ttal  ich  bei  jenem  berühmten  ©rafen  fpielen  mußte. 
Qß  ift  ©natc  teö  J)t atmete,  bafj  idj  fein  23öfetoid)t  gerocr= 
ten,  unr  noch  fo  mit  einem  blauen  2luge  bauen  gefommen 
bin.  5n  ter  f)titftd)i  babe  ich  bei  meinem  SBuntertbäter 
meine  3e^  n^1t  ban5  verloren,  intern  id)  ifym  febr  fcbarf 
auf  tie  ,pänte  gefebn  tjabe.  3ch  fyabt  Zieles  ocn  tljm  ge= 
lernt,  unt  fe  |etgc  ich  unfdutltig  für  d)ett  fo  2)foncbe$, 
ioaS  er  ,u  fchtimmen  Slbfichten  unt  betrug  gebrauchte.  3d) 
unterhatte  tie  :l>ienfchen,  er  olünrerte  fie,  intern  er  fie  ju= 
gleich  roafynfüntig  machte. —  3d)  berfpredje  kirnen,  nie  nadj 
3$ret  Statt  pt  fcmmen,  aber  befugen  Sie  mich,  roenn  ich 
einmal  in  3$rer  Dcäfye  bin.  Schreiben  toir  unv,  £iebfter, 
tamit  totr  in  Serfcutbitng  bleiben. 

Tiefe  SCBrebe  tourte  genommen  unt  man  führte  fte  au3. 
Ter  S5atet  irar  über  feinen  Sctyn  beruhigt,  unt  tiefer  ge= 
toann  burdj  tie  Petdjttgfett  feiner  §ant  ein  jiemlicfyeS  33er* 
mögen.  — 

•3n  Seebad^  §aufe  n?äre  2We8  glüdlicb  unb  Reiter  ge<= 
roefen,  trenn  ter  neunzigjährige  £brift  nicht  Glara,  tie 
Butter  unt  Sdjtnaltng  neuerttngö  geängftigt  fyätte.  ©egcn 
tfyn,  ter  fdnradi  trurte,  ließ  fich  ter  9iatfy  am  meiften  geint, 
unt  fo  toar  ter  ©reis  ter  Vertraute  ton  fo  manchem  flet= 
nen  ©efyeimniß,  bati  ten  Uebrigen  oerfd^toiegen  tourte.  3)ie* 


5Die  U>uni>crfü$tigen.-  291 

fen  er3äl)(te  ber  £)brift  in  vertrauten  ©tunben,  baß  fein 
Sdjiuiegerfolm  fid)  ttieberum  in  eine  dorrefponbenj  einge* 
laffen  fyafee,  bic  iljm  gar  ntdjt  gefallen  »olle.  2)er  STon 
biefer  Briefe  fei  fefyr  fromm  unb  nujfteriöä:  anfangs  fyabe 
ber  ücatfy  5iHeö  von  fid)  geimefen,  bann  fyahz.  er  nad)  unb 
naefy  -Öntereffe  gefaßt,  fei  gläubiger  geworben,  unb  fyoffe 
nun  bod)  nod)  von  ehrbaren  SÄatmem,  bie  fid>  ü)m  in  je= 
bem  Briefe  näherten  unb  beftimmter  bezeichneten ,  ettoaS 
@ro§e3  ju  erfahren.  Unb  fo  ift  z%  merfivürbig,  fct)to§  ber 
2l(te  feinen  Beridjt,  baft  eine  beftimmte  2eibenfd?aft  jtoar 
fct)Iaf en ,  aber  bei  ben  meiften  äftenfdjen  nie  ganz  vertilgt 
»erben  fann. 

£iefe  Briefe  famen  au$  bem  fübüdjen  £)eutfd)tanb  unb 
fpracfyen  von  ®efyeimniffen,  bie  nict)t  entioeifyt  »erben  bürf= 
ten,  bie  fidj  aber  bod)  »ofyt  atfgemad)  geprüften  Scannern 
mitteilen  ließen.  -Der  $tafy  »ar  unvermerft  in  eine  gläu= 
bige  Stimmung  gefommen,  unb  tvar  in  feinen  totvorten 
auf  SDcandjeS  näfyer  eingegangen,  »a3  jene  Unbefannten  er= 
»ahnten.  (So  fyatte  er  fein  2t6enu)euer  mit  ©angerfyeim 
unb  feine  Beobachtungen  unb  Erfahrungen  über  ü)n  mitge= 
ifyeüt,  aud)  alle  feine  ßraeifel  unb  tvaS  ifym  bunfel  geblieben. 
2ütf  biefe  fünfte  anttvortete  ber  neuefte  Brief. 

(beliebter  Bruber  in  bem  §errn! 

2öa6  ©ie  unS  von  jenem  verlorenen  Bruber  ©anger= 
fyeim  melben,  tvar  un8  nidjt  neu.  5IßerbingS  ftanb  ber  Un= 
glüdlicfye  mit  un3  in  Berbinbung,  ifym  ivurbe,  als  einem 
hoffnungsvollen  £el>rünge,  Einiges  mitgeteilt.  2113  er  von 
uns  fd)ieb,  bemächtigten  ftcf>  anbre  9ttenfdt)en  feiner,  bie  in 
»eltltdjen  planen  fyanbtlu'eren  unb  baS  fyimmlifcfye  ftleinob 
enttteifyen.    Er  verrieu)  uns  biefen,  fo  viel  er  es  vermochte, 

19* 


292  £'c  Bfcm&wfw*tttjfit. 

unb  fyat  fid»  fo  fetbft  fein  tragifdtfS  Sdürffat  bereitet,  ba  er 
ber  ?üge  unb  bem  betrüge  anfyeim  gefallen  roar.  3Iucb  jene 
SBeltttchen  fat/en  feinen  Stur$  gern  unb  entgegen  fid>  ifym, 
roeil  fie  fürebten  mußten,  bafj  er  fie  ebenfalls  oerratfyen  fönne. 
hemmen  rotr  unS  nafyer,  fo  rcirb  Ofynen,  ©ecfyrter,  9cicbtS 
bunfel  bleiben  unb  größere  3)inge  werben  fid)  3bmen  er= 
febtiepen.  3war  Hn^  ^'-c  n^t  für  unfre  ftird)c,  aber  boefy 
nicht  imbebingt  gegen  fie,  unb  roir  germ  3bnen  mit  bem 
größten  Vertrauen  entgegen,  ^ornmt  3emanb  $u  Ot/nen, 
ber  Olmen  baS  2Bort  ömanuel  fenbet,  fc  nehmen  Sie  ifm 
auf,  als  oen  uns.  Sr  roirb  baS  erfte  tleincb  ö^ren  treuen 
Öänben  übergeben.  — 

£)er  &iatb  rear  in  großer  Spannung.  sJtacb  3etm  Xa= 
gen  etroa  trat  ber  Wiener  ein  unb  metbete,  ein  fenberbarer 
grember  ftefye  brausen  unb  fage,  er  möge  nur  (Smanuel 
foreeben.  Xer  Stoilj  lief?  ben  alten  WHaxm  ein,  ber  feierlich 
bie  Xfyür  oerfditoß  unb  bann  ein  fettfamcS  ©efpräcb  begann. 
2)er  Sttatty  fül)lte  fieb  erbaut  unb  geftärft,  in  biefen  @eficbtS= 
punft  roaren  iinn  mandie  ©ebanfen  bon  Sönnberfdtngfett, 
©tauben  unb  einer  einzigen  fyerrfebenben  $ir$e  nod)  niemals 
gerüdi  ivcrten.  Seitn  $lbfdüeb  nabm  ber  grembe  ein  -ßafet 
auS  bem  53ufen,  fußte  eS  mit  Salbung  unb  überreichte  eS 
bemütfyig  unb  feierlid)  bem  9tatt;e,  inbem  er  fagte:  (beliebter 
23rubcr,  biefeS  ift  baS  erfte  •ßfanb  ber  fycfyen,  ben  geroöfm* 
(idjen  9)?enfcben  unfid)tbaren  ®efetlfd)aft.  3Id)ten  Sie  nod) 
bie  Siegel  unb  erbreeben  Sie  fie  nur  in  geroeibter  Stuntc 
nad)  i")titternadn\  £ocb,  ttmn  Sie  gut,  fid)  bureb  Q»ebzt  oor= 
3ubereiten.  j$xoax  irirb  Obnen  baS  ©efyeimniß  beS  StleinobeS 
ncd)  unoerftanblicb  feint,  aber  fd)on  bie  bloße  ®egenroart 
beffelben  fd)üt5t  Sie.  Xie  (Srl'tärung  felbft  roirb  in  oier 
2Bod)en  folgen.    51ber:  Ringer  auf  ben  ÜJiunb.     2B«  geigen 


£ie  tt>un£>erfüd>tigeit.  293 

minbeftenS,  tote  rotr  ©ie  efyren,  tote  groß  toir  bon  3fynen 
teufen. 

Sine  feierliche  Umarmung  fce[ct)lo§  ba3  fettfame  @e* 
fpräet).  ©efyeimnißooll  entfernte  fici>  ber  Unbefannte,  unb 
ber  3?att)  mußte  ficr>  geftelm,  baß  nod)  niemals  ein  Sftenfdj 
einen  folgen  (Siubrucf  auf  if>n  gemalt  ^abe.  ©eine  Um* 
gebung  bemerke  feine  rounberbare  (Stimmung ,  aber  er 
fdjroteg  gegen  2We,  aud)  gegen  ben  £>briften.  dlara  fßrcfc 
tete  eine  ^ranffyeit,  aber  ber  rauhere  ©otbat,  ber  fertiger  fo 
SKandje«  mit  bem  ©dmnegerfofyn  burd)gefprod?en  tyattt,  fagte: 
tiefer  ättann  ift  einer  ber  oerftänbigften ,  unb  3fyr  ioerbet 
feint,  fie  übertölpeln  tfyn  boef),  ben  ßinen  fangen  fie  auf 
bie,  ben  Reiten  auf  eine  anbre  2Beife. 

Um  2lbenb  fcfyloß  fidt)  ber  ^atfy  ein  unb  entfernte  alle 
Wiener,  ©eine  ©timmung  roar  erhoben.  Gr  betete  unb 
laß  in  5lnbad)t§büd)ern.  (Sr  nafym  baö  ©oangelium  unb  er* 
fdnen  ftdj  fo  ber  jungt,  fo  jugenblid)  glaubenb,  fo  fromm 
unb  lauter,  baß  er  bie  üfyränen  ber  9iiifyrung  nia^t  unter* 
brüd'en  fonnte  unb  rootlte.  (Sntlid)  fdjlug  eS  SDfttternacrjt, 
unb  er  eröffnete  belnttfam  unb  jitternb  bie  ©ieget,  ofyne  bie 
gefyeimnißootlen  Be^)en  Su  jerbredjert.    21(3  er  ben   innern 

Umfcblag  geöffnet  fyatte,  fiel  tfym  in   bie  klugen jene 

abgefd)inadte  §igur  mit  bem  bielfältigen  Abracadabra,  bie 
er  bamalS  an  abergläubifd)e  Vorüber  naef)  ber  na^en  Sfceftbenj 
gefenbet  fyatte.  (Sr  lad)te  laut  auf,  unb  rourbe  plöfclidj  ernft, 
benn  er  bebaute,  roie  in  jenem  £anbe  bort  ber  ai$  äftonardj 
fyerrfdje,  ber  bamalS  nur  näd}fter  Srbe  geroefen  roar,  unb 
roeldje  Üfyorfyeiten  bort  in  ber  9?äfye  beS  £fyroneS  getrieben 
rourben. 

(5r  rief  feine  Familie  jufammen,  bie  nod),  um  ifyn  be* 
forgt,  toad)te.    Q*t  exfifytz  2Me3,   Ia3  einige  Briefe,   auet) 


294  ^ie  IPui^crjudnigen. 

ben  legten,  unb  geigte  botra  ba$  magifefie,  fcott  bamats  bem 
©djtotegetttater  ncd?  toefylbefannte  f&latt 

9hm  entlieh,  fdjtofj  er,  fyabz  ich  Sitte«,  toaS  mich  int* 
mer  ftert,  t>en  mir  afrgeftfuittelt.  £>  tote  letcr)t  tft  mir,  tfyr 
Oeltebten,  bafj  ich  nun  ncd}  einmal  mit  eud>  ben  fröhlichen 
GntfcMuis  f äffen,  baS  btelfbratge  2Bcrt  mit  euefy  ausrufen 
fann:  faßt  mi8/  ba  e$  uns  bergennt  iji,  vernünftig  febn! — 

2luf  Gmanuel  titrften  nun  bie  23ebienten  nicht  toieber 
achten,  unb  jefct  erft  hatten  alle  9J?itglieber  ber  Familie  btefe 
Shanfbeit  ber  ©unberfuebt  ü6ertounben. 


spietro    Hti    $  {>  a  n  o 

ober 


ine     äaubergefcbtc^tc. 
1838. 


5Die  untergefyenbe  (Sonne  foarf  fdjon  ifyre  rotten  ©traJj* 
len  an  bie  Stürme,  unb  über  bie  §äufer  Don  ^abua,  als 
ein  junger  §rember,  ber  eben  angekommen  tuar,  burd)  ein 
^otfägetmUjl,  ein  (St(en,  ein  Ütennen  aufmerffam  gemalt, 
unb  auf  [einem  253ege  oon  ber  -Dieiige  mit  fortgeriffen  mürbe. 
(Sr  fragte  ein  junges  äföabdjen,  »eldjeS  iljm  ebenfalls  fdmell 
Vorüber  ging,  maS  benn  alle  biefe  üftenfdjen  in  fo  unge= 
tootynte  23emegung  fege.  üBifjt  3ty  eS  benn  nicfyt?  anttoor* 
tete  biefe,  bie  fcfyone  (SreScentia,  baS  junge  £'inb,  totrb  jefct 
beerbigt;  alle  Collen  fie  nod)  einmal  felm,  ba  fie  immer  für 
bie  anmutfyigfte  Jungfrau  in  ber  ganzen  ©tabt  gegolten  fyat. 
SDie  Altern  finb  troftloö.  3)ie  legten  äöorte  rief  fie  fcfyon 
auS  ber  (Sntfemung  jurüd 

3)cr  grembe  beugte  um  ben  finftern  ^aiaft  in  bie  große 
©tra§e  hinein,  unb  ifym  tonte  fd)ou  £eicfyengefang,  ifym  mefyte 
ber  Sd)ein  ber  bkfcrotfyen  tfadeln  entgegen.  %{%  er  nä^er 
fam,  fal)  er,  nad)bem  baS  ©ebränge  beS  23olfc3  ilm  Ocrge= 
fdjoben  fyatte,  ein  ©erüft,  mit  fdjnjarjem  £ud)e  oerbedt.  Um 
biefeS  marcu  ©tfce,  ebenfalls  fd)t»ar$,  erfyöfyt,  auf  meinem 
bie  traurenben  (Altern  unb  $ermanbten  faften,  alle  im  fin= 
fteren  (Srnft,  einige  ©eftdjter  mit  bem  2luSbrud  ber  Xroft= 
loftgl'eit.  -3e§t  belegten  fid)  Figuren  au§  ber  Zfyixx  be$ 
§aufeS,  ^riefter  unb  fd)it>ar^e  ©eftalten  trugen  einen  offenen 
©arg,  aus  meldjem  33famenf'rän$e  unb  grüne  ©eminbe  nieber= 


29  S  pietro  ron  2tban«. 

fingen.  Sanften  ben  btübenten  Bunten  $flan$en  tag  auf 
Äiffen  bte  toeiblic^c  ©eftolt,  Ha\;f  im  treiben  Gleite,  tie  }ar= 
ten  lieblichen  §änte  gefaltet,  tie  ein  (Erucifir  Bjielten ,  tie 
2lugen  gefditoffen,  tunfle  fdjtoatge  Üiingetlocfen  toll  unt  fcf>trer 
um  tag  gaupt,  auf  roetdiem  ein  Siran}  oon  liefen,  (Xtipreffen 
unb  ÜJtyrtfyen  prangte.  Stfan  ftetlte  ten  (Sarg  mit  feiner 
f  ebenen  ?eta)e  auf  baä  ©erüjt,  tie  -priefter  roarfen  per)  $um 
S3eten  nieter,  tie  (Eltern  erhüben  (ich  roie  oei7,reeifetnt,  neef; 
ftagenter  ertönten  tie  §fymnen,  unt  aUcS  umfyer,  tie  ftrem* 
ben  felbft,  fcblucb^ten  unt  »einten.  Xtx  Sfteifente  glaubte 
ned>  nie  ein  fe  fct)öne3  roeibtidjeS  SDefen  gefetm  ju  fyaben, 
als  tiefe  £eid)e,  tie  fo  roef;mütr/ig  an  tie  £>ergänglidr)feit  unb 
ben  nid)tigen  ^eij  te§  £ebenö  erinnerte. 

■3e§t  ertönte  ba£  feierliche  (Geläute  ter  QMecfen,  unt  tie 
Präger  reellten  eben  ten  3  arg  ergeben,  um  tie  ^eicfye  in 
fcaS  gewölbte  ©rab  ter  großen  ftirebe  $u  tragen,  al£  ein 
lauter  tobenter  -3ubelruf,  fcbaüenfceS  ©elacbter  unt  taö  ©e= 
fcfyrei  einer  au^gelaffenen  freute,  tie  Ottern,  SBerroantten, 
priefter  unt  Seittragente  fterte  unt  erfdjrecfte.  2llle3  falj 
unrotüig  umb/er,  unt  au3  ter  antern  ©äffe  fcbroärmte  ein 
fr  ober  3U3  pntgei  ?eute  f;eran,  pngent,  jaueb^ent,  ibrem 
efyrroürtigen  £efyrer  immer  roieter  ton  neuem  ein  £eber;cd) 
jurufent.  6$  roaren  tie  3tutirenten  ter  llnioerptät,  tie 
auf  einem  3efiel  l;od)  auf  ten  3d>uttern  einen  bejahrten 
iDiann  oen  tem  et  elften  Slnfelm  trugen,  ter  roie  in  einem 
Sirene  fa§,  mit  einem  ^urpurmantel  beteeft,  baß  gaupt 
mit  tem  Xefterfyute  gefdjmücft,  unter  roeld;em  roetjje  Silber* 
leefen  beroer  quellen,  fo  roie  ein  roei^er  langer  23art  auf  fca$ 
fd>tt>arj|amiutnc  233amm$  majeftätifd)  tjerabflejj.  (Sin  beglei* 
tenter  Statt  mit  3d)cflen  unt  in  bunter  bracht  f prang  um= 
fyer,  unt  rootlte  fcb/lagent  unt  fefterjent  tem  3ua,e  tureb  taS 
23olf  unt  tie  Xrauerteute  tylafy  machen,  toef)  auf  einen  Söinf 


pietro  von  Stbano.  299 

beS  efyrttnirbigen  eilten  fcnftcn  bie  <8d)üler  btc  £rage,  er 
flieg  fyerab  unb  näherte  fidj  gerührt  unb  mit  feierlichem  2ln* 
ftanbe  ben  weinenben  gftern.  Vergebt,  fagte  er  ernft  unb 
mit  einer  Sfyräne  im  Stege,  baß  biefe«  ttilte  ©eftirei  fo 
eure  Leichenfeier  ft'ört,  bie  micb  innigjt  erfcbüttert  unb  entjefct. 
■3dj  fomme  eon  meiner  Steife  enblicfy  $urücf,  meine  (Scbüler 
trotten  meinen  Cstnjug  burdj  tfyre  greube  rerfyerrlidjen,  ict) 
gebe  ifyren  Sitten  unb  Stnftalten  nadj,  unb  finbe  nun,  — 
uüe?  eure  SreScentia,  ba3  SJcufterbilb  aller  §olbfeligfeit  unb 
£ugenb,  fyier  rer  eud)  im  Sarge?  Umfyer  biefen  büftern 
•ßrunf  unb  jene  Srauergeftalten,  um  fte  mit  Spänen  unb 
^er^enStoefy  ju  tfyrer  üfrtfyefteÜe  ju  geleiten?  —  <3r  trinfte 
feinen  Begleitern  unb  fprad)  einige  SBorte.  2ltte3  ttar  feben 
längft  ftitt  unb  ftumm  geworben,  unb  bie  meiften  entfernten 
ftdj  jefet,  um  bie  Leichenfeier  nidjt  ^u  ftören.  2>a  tarn  btc 
2)cutter  jitternb  nafyer  unb  fanf  an  ber  ©eflalt  beS  Sitten 
uteber,  inbem  fie  im  frampffyaften  (Scbmerje  befjen  Arne  um= 
f erlang.  2ldj!  warum  feib  3f?r  nid>t  zugegen  gewefen?  rief 
fie  toerstreifemb ;  (Sure  Sfrutft,  Suer  Riffen  r>ätte  fie  gerettet. 
£)  pietro!  pietro!  &yt,  ber  greunb  unfer«  £aufe«!  l)abt 
-3fyr  benn  fo  Suren  Liebling,  Suren  Augapfel  tonnen  unter- 
gebn  taffen?  5bmmt!  (Srtoetft  fie  nod>  fefet!  gießt  it;r  nod} 
jefct  oon  ben  SBunbereffen^en  ein,  bie  3fyr  3U  bereiten  wijH, 
unb  nefymt  bafiir  gum  S)anf  alle«,  was  wir  befreit,  wenn 
fie  nur  wieber  ba  ift,  unter  un«  wanbelt  unb  mit  un«  fprtdjt! 
Saßt  eure  Verzweiflung  nicfyt  baS  IBort  führen,  antwor* 
tete  pietro:  ber  §err  fyatte  fie  eud)  geliehen,  er  fyat  fie  eudj 
wieber  abgeforbert;  ber  SWenfdj  oermeffe  ftdj  nie,  in  ben  2lrm 
feine«  weifen  SRatfyfcbluffeS  }a  greifen.  2Ber  finb  trir,  ba§ 
Wir  gegen  ifyn  murren  feilten?  2BttI  ber  ©clm  beS  <3tau= 
be«,  ber  im  SBinbe  eerwebt,  mit  feinem  fcfywacben  2ltfyem 
gegen  bie  ewigen  23efcblüffe  jürnen?    9cein,  meine  ©eliebten, 


300  pictro  oon  2U>«iml 

füfytt  als  Gütern  unb  grcunfce  gan$  euren  Sdimer}:  er  fett 
unferm  §er,en  fc  einfyetmifd)  rote  Suft  unb  freute  fet)n,  aud) 
er  toitfe  ccn  bem  23ater  ^u  un3  gefenbet,  fcer  jebe  unfrer 
Streuten  fter)t,  ber  roofyt  unfre  $erjen  fennt  unb  prüft,  unb 
toci§,  roaS  ber  fd)toad)e  üftenfd)  ertragen  fann.  So  traget 
benn  tiefes  große  übermächtige  Seib  um  feinetroilten,  auö 
Siebe  ]\i  tfynt,  benn  nur  Siebe  ift  e8,  roa3  er  eud)  aud>  auf* 
erlegen  mag.  3ft  benn  ber  Schmer,,  baS  §er$  in  feiner 
ßert'nirfdumg,  bie  Seele,  bie  in  Sßefymutfy  verrinnen  roitt, 
ftnt  fie  nt6t  ein  fyetligeS  göttücr?e§  Cpfer,  roetdjeS  i^r  in 
euren  brennenben  Sutanen  ter  t)öd)ften,  ber  ewigen  Siebe  a($ 
euer  tfcftü&fteö  barbringt?  So  rennet  e3  aud)  jener  bort, 
ber  alte  eure  Seufzer  unb  Jfyränen  jjafylt.  2lber  ber  bbfe 
^einb,  ber  immer  an  unfrer  Seite  lauert,  beneibet  un§  bie 
^eitigfeit  tiefer  l)inunlifd)en  Scfyraerje«,  er  tft  e8,  ber  fie 
eud)  ]ux  2?er$rceiflung,  }um  gora  gegen  bat  Sd)bpfer  ber 
Siebe  unb  beS  SeibeS  ert/bfyen  reill,  bamit  il)r  im  Jammer 
ttidjt  Jener  fyödjften  Siebe  ncd)  inniger  oerbuuben  roerbet,  fcn= 
bern  in  ben  5tbgrunb  beS  jpaffeS  untergeht.  ör,  tiefer  ©eift 
ber  ^ü^f  täufd)t  eudi  je£t,  unb  raunt  eud)  bost/aft  feine  %a= 
bebt  ]u,  ai$  rceun  iijx  fie  auf  eroig  oertoren  gärtet,  bie  bod) 
nur  in  ©etft  unb  Seele  unb  Siebe  eins  mit  eud)  roar,  unb 
end>  nur  alä  Unftdjtbare  ^ugeljörte.  @r  totff,  bafc  ifyr  e£ 
bergejfen  feilt,  rote  tiefe  fdjöne  §ütfe  nur  ifyr  Äleib  roar, 
bem  Staube  oerroanbt,  jutn  Staube  je§t  roieberfefyrenb. 
SSerft  it)n  jurütf,  tiefen  Sügengeift,  baß  er  ftet)  oor  ber 
ewigen  allmäd)ttgen  £>al)rr/eit  fdjäinen  mng,  bie  if)r  tr)m 
entgegen  galtet,  baß  fie  ncd)  euer  ift,  ncd)  neben,  nal)  um 
eud>,  ja  lcett  ntebr,  roett  inniger  euer,  al$  ba  eud)  biefe 
Sdvrant'en  beö  fterbltdicn  ^(etfd)e§  ncd)  trennten,  unb  euer; 
in  ber  Siebe  felbft  etnauter  eutfremteten.  2tüe  euere  (£r= 
inuerung,  §cffnung,  Sauner^  unb  Suft  ift  fie  oen  I)eute  an; 


pictro  con  Slbano.  %Q\ 

fic  leitetet  euct)  in  jebem  erfreulichen  Sicfyte,  fie  trbftet  eudj 
in  ben  Sßlumen  beS  grüljlmgS,  fie  fußt  eud)  im  garten  §aud), 
ber  eure  Söangen  rüfyrt,  unb  jebeS  (Stauden,  bag  fortan  in 
euren  Jper$en  aufblüht,  ift  tt?r  §er$  unb  ifyre  Siebe  3U  eucf>, 
unb  totefeö  (Snt.jücfen,  unb  biefe  eroige,  unfterfcttdje  Siebe  finb 
ein§  mit  @ott.  @o  tragt  fie  beim  3U  ifyrer  Siufyeftelle,  unb 
folgt  if/r  in  ftiller,  gottergebner  3>cmutfy,  bamit  buref)  eud) 
ntdjt  ifyr  ©etft  im  5lufentfya(t  be3  ewigen  ^rietenö  geftört 
unb  geängftigt  roerbe. 

2ltle  fcfyienen  meb/r  beruhigt,  ber  23ater  reichte  ifym  ftumm 
bie  §anb  mit  bem  2lu3brud  ber  §erj(tdt)fett  unb  beS  gefügt 
ten  SrofteS.  SÜran  orbnete  fict),  ber  ßug  feilte  fid)  in  23e= 
roegung,  bie  33erlaroten,  bie  Sörüberfcfiaften,  bie  e8  fid)  $ut 
$f(id)t  machen,  bie  Seiten  ju  begleiten,  reiften  fid)  in  ifyren 
roeißen  @eroänbern,  unb  mit  oerbetftem  2lntlii3,  bon  roelckm 
nur  bie  Singen  fid)tbar  roaren.  «Stumm  beilegte  fid)  ber  3ug 
fort,  fie  fyatten  jefct  faft  fd)on  bie  Slirdje  erreicht,  a(ö  ifynen 
ein  Leiter  auf  fdjäumenbem  Stoffe  entgegen  forengte  2£a3 
giebt  e3?  fdjrie  ber  -3üngling.  (£t  toatf  einen  23lid  in  ben 
(Sarg,  unb  mit  einem  2lu3ruf  ber  SBerjtoetflung  roanbte  er 
baS  9?on,  ftirqte  fort,  unb  bettet  in  reilber  §a\t  ben  §ut, 
fo  baß  ifym  bie  langen  Seelen  im  Slbenbroinbe  nadjflatterten. 
(Sr  roar  ber  ^Bräutigam,  ber  ynx  ©ed^ett  f'am. 

£>ie  ginfterntB  umgab  ba§  Xraucrgefotge  unb  bie  ftille 
geter,  inbem  bie  fdjone  Seiche  in  baS  Qbz'voQlbe.  ifyrer  gamtlie 
fyinabgefeul't  rourbe. 


2113  ftd)  alle  $etjttetrt  fyatten,  roenbete  fid)  ber  junge 
grembting,  ber  in  ftauuenbem  (gebmer^e  bem  3uSe  gefeilt 
toar,  an  einen  alten  s}3nefter,  ber  allein  am  @rabe  betenb 
berroeilte.    (St  brannte  3U  erfahren,  roer  jener  majeftätifdje 


302  Pimo  oen  2tb«ti& 

©reis  fei,  ber  ibm  wie  mit  gottü&en  Gräften  unb  überivbi= 
fcfyer  SBetöfyeit  Begabt  erfdjten.  2Hö  ter  -3üngling  bem  (Seift* 
lidjcn  bie  befrfjeibene  ftrage  tortrug,  ftanb  biefer  ftiü,  unb 
fat>  ifym  beim  Scheine  eineö  £id)te3,  ba3  au3  einem  genfter 
auf  fie  fanen,  fäjarf  in3  21uge.  Ter  21(te  war  eine  fleine 
magere  ©eftalt,  ein  btaffeS  fd)male£  21nttü,3  erlwb  baS  ^euer 
ber  laugen  um  fo  mefyr,  unb  bie  eingefniffenen  kippen  jitter* 
ten,  alfl  er  ü;m  in  Reiferem  Scne  antwortete:  2Bie?  -3fyr 
fennt  tfyn  nidjt?  Unfern  weltberühmten  ^petruö  oon  21pone, 
ober  2(bane,  ton  bem  man  in  5ßari8,  Sonbon,  bem  fceutfdjen 
deiche  unb  gang  -Stauen  fprid)t?  Äennt  nidjt  ben  größten 
äöeltroeifen  unb  2{qt,  ben  21ftronomen  unb  Siftrotogen,  ocn 
bem  3U  lernen  unb  ifm  3U  fdjauen  bie  wüte  Ougenb  au3 
bem  fernen  ^clentanbe  fyiefycr  fcfywarmt? 

SDer  junge  (Spanier,  SitfonS,  war  im  ent^ücften  (£rftau= 
nen  einen  Schritt  jurücf  getreten,  benn  ber  Sttufym  tiefet 
großen  £el)rer§  fyatte  aud?  itm  ton  Barcelona  über  bie  See 
getrieben.  8üfo  er  war  e3,  er  war  eö  felbft?  rief  er  begei= 
ftert  au3:  barum  war  aud)  mein  §er^  fo  tiefbewegt.  2)cein 
©eift  erfannte  ben  feinigen.  O  etter,  frommer  äJcann,  wie 
lieb'  icb  (rud)  barum,  ta§  Qfyx  tfm  ntdjt  minter  t-erefyrt,  wie 
alle  (St  ten  unb  ©uten  ber  cfyriftlicben  2Be(t. 

SQöottt  Wofyt  aucfy  unter  ifym  ftubiren?  fragte  ber  $rte* 
fter  im  grimmigen  Xon. 

©ewif},  antwortete  jener,  wenn  er  mid)  würbiget,  ftdj 
meiner  an^unefymen. 

®er  Sitte  ftanb  ftiü,  legte  feine  £anb  auf  bie  Sdmtter 
beS  3üngting3  unb  fagte  bann  milber:  lieber  junger  greunb, 
nocfy  ift  e3  j&üt,  I?ort  nod)  meine  oätertid)e  3Barnung,  beoor 
e3  ju  fpät  ift.  2äufd)t  Sud)  nidjt  felbft,  wie  e$  fo  23te(e, 
Un^äfytige  fd)on  getrau  fyaben,  feib  auf  (Surer  §ut  unb  wafy= 
ret  Surer  Seele.    (Seib  Ofyr  benn  (Surer  divfyz  unb  fünftigen 


pictro  rott  2lbano.  QQ3 

(Seligreit  fcftcrt  im  oorauS  überbrüfftg,  trollt  3fyr  bem  §ei* 
lanb  feine  £iebe  bamit  vergelten,  ba§  31?r  il;m  abtrünnig 
teertet,  ilm  leugnet,  unb  atö  ein  Drebetl  bte  Waffen  gegen 
it)n  fdnoingt? 

3d)  oerftet)e  (Sud)  nid)t,  alter  9Jiann,  ertoieberte  2llfenfo: 
fyabi  <}r)r  nid)t  fe!6ft  gefelm  unb  gebort,  trie  fromm,  toie 
cfyriftlid),  mit  toeldjer  einbringlicfyen  ä/cajeftät  ber  $errtic6e 
fprad),  unb  ben  verirrten  Sdmtcr}  ber  £iebe  burd)  r)imm= 
lifd/en  £roft  lieber  in  feine  redete  23at)n  lenfte? 

2öa3  oermag,  roaS  fann  ber  nid)t  alles!  biefer  ^ünftler 
unb  tauberer!  r-^  fcev  a^  tyx[<>fox  beroegt  au$. 

tauberer?  fragte  2llfcnfo.  3fyt  trollt  alfo  aueb  ben 
2Balm  beö  ^öbelS  feilen,  ber  bie  2Btffenfd)aft  r)ot)er  ©eifter 
niä)t  yn  toürbigen  toei§  unb  lieber  ta$  2lbgefct)madte  glau- 
ben, als  bie  eigne  «Seele  an  ber  @rr)abenr)eit  be3  9)citbruber$ 
ftärfen  toitt? 

$at)rt  nur  fo  fort,  fagte  ber  -priefter  erzürnt,  fo  fyaht 
-3t)r  faum  nbtfyig,  in  feine  toeltberüfymte  Schule  in  treten. 
(£3  ift  augenfcfyeinlicl),  fein  >$auber  fyat  Sud)  fcfyon  umftridt, 
fo  töte  er  jebeS  §er$  be$Toingt,  baS  nur  in  feiner  9cät)e  fdjlägt. 
3a  toot)l,  ber  §eibe,  t)at  er  fyeut  tote  ein  ^riefter  gefproeben 
unb  getoeiffagt,  unb  feiner  £üge  audt)  einmal  biefe  $arbe 
angepriesen,  So  regiert  er  aud;  baS  §au3  be3  $obefta'3. 
3)ie  arme  dreScentia  fennte  faum  in  ifyren  testen  Stunben 
ben  Sftüdroeg  $ur  ^eiligen  £irct)e  toieber  finben,  fo  toar  it)re 
(Seele  in  ben  Orrtefyren  befangen,  bie  ber  böfe  ^eucbler  toie 
giftige  9?et)e  um  ben  jungen  ©eift  geworfen  Ijatte.  -3e§t  ift 
fte  ir)m  entronnen,  ber  §err  fyat  fie  gu  fic^  gerufen,  unb 
fanbte  biefe  $ranft)eit,  um  i^re  «Seele  mit  bem  SBerlufte  be$ 
?eibe§  ju  retten. 

£)ie  Spredjenben  roaren  auf  ben  großen  $la§  gefommen. 
£)er  -Süngling  toar  empört  unb  fagte  je§t,  um  feinem  @e= 


304  jHttro  o*n  ^Ibanc. 

füt)(e  ^uft  $umadjen:  ttc^u  nur,  geift(id>cr  §err,  tiefen  grim= 
migen  i>teitr  ?  Sefyt  ihr  berat,  erfennt  ihr  e$  tenn  nidn, 
ttie  tie  35Jc(t  nur  um  fo  mefyr  ben  cud)  abfällt,  um  fo  mehr 
ifyr  mit  Samt  unt  gutd)  unt  33erfc(gung  ten  neuen  ©eift 
erfiufen  teoflt?  ten  ©etfl  bei  einigen  SSalptyeit,  ber  jefct 
alle  ?anfefct)aften  erregt?  Ter  nidu  trteter,  trete  eurer  fünfte, 
untertauchen  irirt,  um  gläubig  euren  Regenten  ga  fyordjen. 

2£ebl,  fagte  ter  2lfte  im  fycben  3crne*  baben  ttir  bed) 
jefct  Sfoerrceä  ftatt  gfrtjfuS,  unt  3(rtftete(e3  ftatt  te«  Utt* 
mächtigen,  unt  tiefen  (Suren  $ierro,  tiefen  3fcbarietfc»,  ftatt 
teö  ©eipeö]  üeidn  reabr,  ter  Grtgeift  rjat  it)n  groß  unt 
fditanf  auferbaut,  unt  ifym  ein  feurige«  2luge,  etle  (Stirn, 
f  ebenen  iDcunt  ter  lleberrctung,  unt  majeftätifdjc  (heberten 
geliebcn,  um  $u  gaufetn  unt  511  täufeben:  intep  icb,  ter  un= 
irürtige  Wiener  teS  Jperrn,  bier  franf,  fdnracb  unt  unan= 
fdjraßdj  toanble,  unt  nur  mein  23efenntni§,  meinen  (Glauben 
fyabe,  um  tar^utbun,  bog  tdj  ein  dfyrift  fei.  -3cb  fann  niebt 
fc  in  tie  liefen  glaugenber  SBetöfyeit  fyinabfteigen,  nid)t  ten 
Sauf  ter  Sterne  berechnen,  ©lud  unt  Unglüd  ecrfyerfagen, 
id)  tr-erte  bon  ten  Ueberflugen  gefdmiäfyt  unt  teraebtet,  aber 
id>  trage  efi  temütfyig,  i^m  ]u  £iebe,  ter  mir  attcS  auferlegt 
fyat.  Xcd)  erfeortet  ba£  Qmbe,  unt  febt,  cb  itjn  feine  fieben 
©eiftcr,  tie  er  im  ganberbanne  bätt,  erretten  tonnen,  cb  ifym 
fein  ganuuuä,  baä  Jpöttengebilb,  bann  jur  fjölfe  fer>n  nnrb. 

SSBar  fein  gamufaä  zugegen?  fragte  3Üfcnfc  neugierig. 

Jpabt  3br  ba£  ©efrenft  niebt  bemerft,  antoertete  ter 
2)tcnd),  baä  ftdi  aU  SKarr  anöflaffirt  fyatte?  tie  äDfcggeburt 
mit  tem  £ocfer,  ten  eertrefyten  §änben  unt  Firmen,  ten 
rrnmmen  deinen,  ten  fdnelcnten  ?(ugcn  unt  ter  ungeheuren 
Sfatfe  in  tem  grafcengejrajt? 

M)  fytelt  aüeö  bieS  für  iDtaöfe. 

Kein,  tiefer,  enrieterte  ber  2Hte,  brauet  ftd)  nicfyt  $u 


pictro  Pen  2U>ano.  3Q5 

oerlarben.  ©o  toie  er  ba  ift,  ift  er  2aroe  unb  ©efpenft,  ein 
©etft  ber  £>öl(e,  biefer  23ereft)ntl),  tote  fie  ttyn  nennen.  — 
SBottt  3fyr  bie  -ftad)t  in  meinem  Softer  ^bringen,  junger 
Sftenfd),  bi!  3br  eine  SBobnung  gefunben  \)ahtr: 

•ftein,  anttoortete  btefer  fefyr  entfdjleffen,  tdj  mag  bte 
©afifreunbfdjaft  bem  Mannt  nbftt  fdmlbig  feün,  ber  fo  ben 
£>errlid)en  burd)  ^erläumbung  fdjmäfyt,  beffen  9came  midj 
fd)on  im  SSaterlanbe  entjücft  tyat,  ber  mir  Ijter  at!  £>orbilb 
toanbeüt  unb  leudnen  foü.  Sd)ümm  genug,  baß  id)  berglei* 
d)en  bon  (£udj  ^abe  andren  muffen,  ben  einem  lOcanne,  bef* 
fen  Stanb  unb  2Hter  mir  verbeut,  ifyn  bafür  jitr  9?ed)enfd)aft 
3U  ^ie^n.  ©oll  ber  nur  fromm  Reißen,  ber  bte  2Btffenfd)aft 
berad)tet,  nur  ber  ein  Gfyrift,  ber  im  toacfyen  <2d)lummer  bte 
Sage  feine!  £eben!  unb  bie  Gräfte  feiner  Seele  Inntoeg* 
träumt,  fo  trete  id)  au!  btefer  bumpfen  ©emeinfcfyaft.  2(ber 
bem  ift  nidjt  fo,  unb  nid)t  ber  23cenfd),  ber  (Xfyrift  ober 
53riefter  fyaben  an$  (Sud)  gefbrocfyen,  fonbern  nur  bie  3unft. 
2zht  toofyl,  toenn  Sfyr  e!  mit  biefen  ©efinnungen  fonnt. 

(Sic  trennten  fid),  beibe  oerftimmt. 


2)er  junge  Florentiner,  toe(d>er  in  ber  Stabt  bem  £eid)en= 
juge  begegnet  toar,  fprengte  toie  rafenb  burd)  ba!  Zfyox  unb 
rannte  bann  in  ungemeffener  (Sit  burd)  gelb  unb  2Satb.  Sil! 
er  fid)  im  freien  fafy,  flieg  er  23ertoünfd)ungen  gegen  Söett 
unb  Sdndfal  au$ ,  raufte  fein  §aar,  flutte  feinen  Sternen 
unb  feiner  -öugenb  unb  eilte  bann  toie  betoußtfo!  toeiter. 
(Sr  foornte  bem  SBinbe  entgegen,  ber  fid)  näd)tlickrtoeife 
aufmalte,  al!  toenn  er  bie  ®lut  feiner  fangen  abfüllen 
toottte.  2tt!  e!  fpäter  toarb,  fanf  ba!  Stoß,  ba$  fd)on  oft 
geftolpert  toar  unb  ba!  er  fnirfdjenb  immer  toieber  aufriß 
ermattet  nieber,  unb  er  toar  gelungen,  feinen  2Beg  ju  gug 

Xitd't  SRovetten.  VII.  20 


306  pictro  oon  3t»ano. 

fort$ufe£en.  <2r  mußte  nid)t,  tr>o  ev  mar,  nod)  toeniger,  mo= 
^in  er  freute;  nur  fein  Stent»  ftanb  mit  unauö(öfd)üd)en 
ßügen  bor  ifym,  bie  sJcid)tigfett  ter  2Belt,  bie  llnbeftänbig= 
feit  atfeS  ©lücfS.  23errud)ter  SBa^nfinn  beg  £eben8!  rief  er 
toerjtocifelnb  burd)  ties^aa)t;  fo,  fo  graufam  eitoecfft  bu  midj 
aus  meinem  Schlummer?  £Öbtüd)  muß  id)  bidj  Raffen  um 
beine  ©aufefeien,  beinen  2lbertoi§,  um  alte  jene  unfinnigen 
Hoffnungen,  bie  unfre  -3ugenb  anlagen,  fo  freunb(id)  auf 
unferm  äBege  mit  un3  gefyn,  unb  menn  fie  uns  in  bie  SBüfte 
geführt,  grinfenb  unb  fyölmenb  baoen  fliegen.  £eben!  2£a3 
ift  tiefet  tt)5rid>te  ©efpinnft,  biefer  alberne  £raum  eineä 
gieberfranfen?  Gin  matter  <3d)auer  folgt  auf  ben  anbern, 
ein  berrücfteS  ß)ebi(b  verjagt  ba3  anbre,  unfre  äßünfcfye  fprin= 
gen  in  ber  faxten  (Stncte  uml)er,  unb  erfennen  fid)  felber 
nid)t.  £>  £eb,  o  9in()e,  o  9ftd)tfein,  !omm  $u  mir,  laß  bid) 
umarmen,  unb  lofe  biefe§  ftürmente  §eq.  Äennf  id)  nur 
g(eid)  meine  legten  Minuten  in  Krämpfen  oerfnirfcben ,  ba§ 
bie  SDiorgenfonne  meine  Statte  nid)t  mefyr  fänbe,  baß  fein 
©ebanfe  in  mir  ifyrem  neuen  «Straft  entgegen  grüßte.  Sin 
id)  benn  mä)t  ba3  elenbefte  @efd)öof,  baö  atfymet?  Um  fo 
ärmer,  mie  id)  nur  bot  wenigen  3tunten  mtd)  baS  g(ücf= 
lict)fte  bünfte.  2£efye  ber-3ugenb,  mefje  ber  Siebe,  toefye  bem 
<53cfüt>£  bei  $er$en8,  bie  fid)  fo  leicbt,  fo  gröblidj  tauften 
laffen. 

Gin  biegen  ftoberte  jefct  burd)  bie  falte  £uft,  unb  batb 
mürben  bie  £re£fen  großer  unb  bitter.  2)er  -Süngling 
mußte  nid)t,  ttefyin  er  geraden  toar,  ber  SBalb  lag  fd)on  fern 
hinter  ifym,  fein  Dbbad)  mar  in  ber  Dcäfye.  (Sr  fing  an, 
feine  Erinnerungen  lieber  $u  fammeln,  fein  ©djmerj  toarb 
mitber,  £l)ränen  floffen  auS  feinen  Slugen.  6t  ^tt  ba$ 
£eben  fd)cn  weniger,  ifym  mar,  als  trenn  bie  9tad)t  felbft  ilm 
tröften  unb  feinen  Kummer  tinbern  trollte.    Ungeioiß,  ob  er 


pierro  von  Hbanb.  3Q7 

baS  geftürjte  3ioß  trieber  auffud)en,  ob  er  fid)  in  einem 
©raben  bor  bem  Untoetter  bergen  feilte,  fat>  er  nod)  einmal 
um  fid),  unb  entbecfte  enblid),  voett,  roeit  fyinab,  l)inter  Zfyal 
unb  Sufd)  ein  fyüpfenb  ?id)tlein,  toeldjeö  ifm  ttie  ein  freunb* 
Itdjeä  Slugc  burd)  tie  bicfe  gtnfteraijs  ju  ftd)  tmnfte.  (Er 
eilte  bem  ungettnffen  Steine  nad),  ber  balb  berfd)tcanb,  balb 
nneber  erglänzte.  Utk  feine  Gräfte,  feine  ©efüfyle  ttaren 
icie  in  einem  8d)lummer  gebunten,  fein  ganzes  Xafein  tr>ar 
h)ie  in  einen  Sraum  ^ergangen. 

(Ein  ©turnt  machte  fid;  auf,  unb  fdjroere,  tieftyangenbe 
©eiDittertt?clfen  tränten  fid)  langfam  fyerbei.  Sdjon  fam  er 
Säumen  nafyer,  tiüe  e3  tfym  bünfte,  aber  bie  ginfterniß  macbte 
e>S  ifym  uttmögtid),  irgenb  tt)na$  ^u  unterfcfyeiben.  (Er  (türmte 
in  eine  ©rube,  als  ein  23(i§  tfyn  blenbete  unb  ein  lauter 
£onnerfd)tag  betäubte;  tüte  er  fid)  toieber  aufraffte,  tr-ar  baS 
£id)t,  tr>etd)e$  üjn  gelccft  fyatte,  fd)on  nafye.  (Er  flopfte  an 
baS  fleine  ^enfter,  tt>eld)e3  fidj  fyinter  einigen  Säumen  jeigte, 
unb  hat  um  (Einlaß  gegen  ©türm  unb  Ungetmtter.  (Eine 
laute  Reifere  Stimme  antwortete  ton  innen,  bod)  bernafym 
ber  Süngling  fein  2£ort,  benn  Sturm  unb  ©enntter  unb 
SRegen,  ba3  9iaufcben  ber  Säume,  atteS  tobte  jeöt  fo  fyeftig 
burcfyeinanter,  ba$  jeber  attbre  £aut  erftarb. 

3)ie  Zfyiix  be3  Keinen  §aufe3  ging  nad)  bem  ©arten, 
er  mußte  burd)  biefen  eilen,  bann  faßte  ilm  eine  toeiblidje 
§anb,  leitete  ifyn  burdj  einen  finftern  ©ang,  unb  eröffnete 
eine  Heine  Stube,  aus  tcetcfyer  ifym  ber  Schein  einer  £ampe 
unb  ba§  geuer  auf  bem  §eerbe  entgegen  fd)immerte.  3n 
ber  (Ede  faß  bei  ber  £ampe  eine  fyäßlidje  %iit  unb  fpann, 
baS  junge  Sftäbdjen,  ba§  il)n  hereingeführt  fyatte,  machte  fid) 
am  §eerbe  ju  tfyun,  unb  lange  fonnte  er  bor  bem  ungetmffen 
toantenben  Schein  bie  ©eftatten  ntd)t  näfyer  prüfen,  lange 

20* 


308  pictro  »•«  aibaite. 

tonnte  fein  ©efpräcb  gangbar  werben,  weit  baS  ©etöfe  be£ 
2)onner3  alles  übertäubte. 

®a6  ift  ein  graufameö  Unwetter,  fagte  in  einer  ^auje 
bie  2l(te  mit  fräd^enter  8timme.  Sßofyer  feib  3fw  benn, 
junger  iDtenfd)? 

3cfy  fcmme  Don  ;]3abua,  feit  fyeut  Slbenb. 

2£ettr>er,  rief  bie  Sitte,  liegt  ja  fed)3  «Stunben  oon  r>ter. 
2öc  wollt  3t)r  benn  l;tn,  ba  fyier  feine  £anbftraße  gel)t? 

SBetfj  e8  nid)t,  mag  e8  aud)  nicb/t  wiffen.  2>er  Un= 
gtüdti&e  ift  nicbt  fafyig,  einen  ^3(an  jn  entwerfen,  ober  für 
bie  3ufrinft  311  forgen.  23ie  wofyt  würbe  mir  ferm,  wenn  e3 
für  mid)  gar  feine  ßufunft  gäbe. 

(Spreefyt  irre,  junger  SDcenfcfy,  unb  ba$  muß  nicbt  fet^tt.  — 
(£i!  rief  fie  aus,  inbem  fie  bie  £ampc  erfyob  unb  ifyn  näfyer 
Betrachtete,  ja  gar  ein  Florentiner!  £>aS  2£ammS  unb  ben 
fragen  Iiabe  tdj  lange  nid)t  gejelm.  -3e  nun,  ba§  f;at  mir 
Wof)t  aud)  xva$  ©uteS  $u  bebeuten.  §at  mir  baS  garftige 
©ewttter  alfo  einen  lieben  @aft  befdjeert;  benn  wißt  nur, 
mein  junger  §err,  icb  bin  aud?  au3  bem  gefegneten  £anbe. 
Sa,  glorenj!  2Id),  wer  bcd^  einmal  wieber  auf  beinen  S3oben 
treten  unb  bie  tfyeuren  23erge  unb  ©arten  wieber  febm  fonnte! 
Unb  Suer  9came,  lieber,  junger  §crr? 

Antonie  daoalcanti,  fagte  ber  -Jüngling,  ber  wegen  ber 
£anb3mannfcbaft  ]u  ber  fyäjHidmi  Sitten  mefyr  Vertrauen 
faßte. 

fü  weldier  £on,  rief  fie  wie  begeiftert  auS:  ja  £aoat= 
cantt,  fo  einen  fyakt  id)  oor  Sauren  wofyt  aueb  gelaunt,  einen 
@uibc. 

S)er  war  mein  SBater,  rief  Slntenio. 

Unb  lebt  nidit  mefrr? 

9cein,  fagte  ber  junge  Sftamt,  aud>  meine  Butter  tft 
mir  fdwn  feit  lange  entriffen. 


pietio  von  Jlbano.  309 

2£etß  eS,  roeiß  e«,  liebe«,  feb/bne«,  junge«  5ftnb.  -3a, 
ja,  e«  »erben  jefet  fdjon  funf$ebm  3al>re  feijtt,  ba§  fie  ge* 
ftorben  ift.  2Xct>  ja,  fie  mußte  tootyf  bajumal  in  ber  böfen 
3eit  ben  @eift  aufgeben.  Unb  (Suer  lieber,  guter  SBater,  bem 
fyabt  i<$)  e«  einzig  $u  berbanlen,  baß  bie  9ftd)ter  mid)  nicfyt  einige 
3al)re  nad^er  auf  ben  ©Weiterlaufen  festen,  fie  Ratten  fidj'8 
einmal  in  ben  $opf  genommen,  idj  fei  eine  §ere,  unb  ba 
b/alf  fein  2ßiberfpred)en.  2lber  ber  §err  Ouibo  fämpfte  mid) 
burd),  mit  Vernunft  unb  2)roluntg,  mit  Sitten  unb  j&oxn, 
unb  fie  fyaben  mid)  benn  bloß  au«  bem  lieben  l'anbe  ber* 
bannt.  Unb  nun  bringt  mir  ba«  2)onnerroetter  ben  ©obm 
meine«  2£of?ttI)äter«  in  meine  Heine,  arme  §ütte.  ©ebt  mir 
bod)  aud)  bie  §anb  barauf,  junge«  331ut. 

Antonio  gab  fie  ber  Sitten  febaubernb,  bie  er  jefct  erft 
näfyer  betrachten  lennte.  Sie  grinfte  ilm  freunblid)  an,  unb 
geigte  3rcei  fcfyroaqe,  lange  j&tyxii,  bie  einen  roiberroärtigen 
9}tunb  nodj  l)äßtid)er  mad)ten,  bie  Singen  roaren  fleht  unb 
fd>arf,  bie  «Stirn  gefureb/t,  ba«  ftinn  lang,  fie  ftredte  ätoei 
bürre  Strme  nacb;  ifym  au«,  unb  ai^  er  fie  roiber  2ßillen  um= 
f äffen  mußte,  füllte  er  ben  §cder,  ber  bie  §äßltd)feit  ncdj 
abfdjeulidjer  machte.  9cid)t  roafyr?  fagte  fie  mit  errungenem 
£acf/en,  idj  bin  nid)t  fonberlid)  fyübfd),  roar  e«  aud)  in  mei* 
ner  3ugenb  nicfyt.  (S«  ift  mit  ber  @d)önb;eit  etrea«  23efonbere«, 
man  fann  eigentlid)  niemal«  fagen  unb  betreiben,  roorin  fte 
befteljt,  e«  ift  immer  nur  eine  2lbroefenl)eit  bon  geroiffen  £>in= 
gen,  bie,  roenn  fie  in  ifyrer  25eftimmtf/eit  ba  finb,  ba«  au«* 
machen,  roa«  bie  £eute  bie  §äßtid)feit  nennen.  Sagt  mir 
einmal,  roa«  finbet  Ofyr  benn  nun  fo  an  mir  roob;l  am  roiber* 
roärtigften? 

Siefce  Sitte,  fagte  ber  Jüngling  berlegen  — 
^ein,  rief  fie,  mnb  mit  ber  2Bafyrfyeit  fyerau«,  olme  alle 
Scb/meidjelet!  3eber  Genfer)  bjat  bed)  nun  einmal  bie  ober 


310  piccn  ooii  TLban 


jene  ($akc,  unt  fc  bitte  td)  mir  niebt  rcenig  tarauf  ein, 
tat";  mir  atleS  ba£  abgebt,  toafi  fte  in  ter  2Bdt  feben  nennen, 
iiftun,  jeigt  einmal  (Suren  @efcbmacf.     sprecht! 

2Benn  icb  mn§,  (lotterte  Antonio,  tem  trofc  feiner  -trauet* 
ein  Vacbeln  jefct  auf  tie  Sippen  trat,  tic  beiten  3^ne  *»bls 
len  mir  — 

£a,  ba!  rief  tie  Sttie  laut  lacbent,  tie  beiten  guten 
lieben  alten  fdurar,en  3a^ne  reellen  Gucb  am  rcenigften  ge= 
fallen.  3cb  glaub'  eS  ttcbl,  fte  fteben  reit  ^roet  terbrannte 
Kalifaten  an  einer  $erftorten  £$efhmg  ta  in  tem  roetten  leeren 
dtanm.  Aber  3br  bättet  mieb  bor  jetyn  Oafyren  felm  feilen, 
ta  toar  ba$  S)ing  neeb  biel  f61immer.  Xajumal  batf  td) 
ten  ganzen  iDhtnt  bofl  fclcber  entfefclieben  §auer,  unt  tie 
mieb  lieb  batten,  tooftten  mir  fagen,  efl  fäbje  grcitßftcf»  au£. 
So  fielen  fic  tenn  nacb  unt  nad-  an8,  unt  tie  beiten 
Stammhalter  fint  nur  ncdi  übrig  geblieben.  2£enn  fte  ein= 
mal  abgebn,  fc  flarrt  baä  iDcaul  rcllig  ,u,  tie  Cberlipre 
reift  breimal  fc  lang,  unt  man  fann  reieter  niebt  kniffen, 
rca3  für  ein  iBiltni§  tatureb  $u  Stante  femmt.  £ie  gett, 
mein  lieber  junger  (vmmt,  ifr,  tote  fd)on  bor  eielen  -Oabren 
einer  gefagt  bat,  eine  tbcri^te  ^ünftlerin,  fte  maebt  ein  23ilt 
(eibfidj  bübfcb,  tann  funftelt,  fcbni£elt,  reeft  unt  ftümrcrt  fie 
am  ^ienfdvn  herum,  >tebt  i>iafe  unt  Sinn  in  tie  ?änge, 
trüdt  tie  Warfen  ein,  binfeU  tie  Stirn  botter  galten,  biä 
fie  ein  o't^Kngeficbt  ,u  Staute  gebraebt  fyat;  tann  fcbämr 
fie  ftdj  am  Snbe,  fdjmeijjt  ten  ganzen  S3ettet  lun  unb  teeft 
tbn  mit  Erbe  \vl,  tamit  nid't  alle  SGBeft  ihre  3dunte  fefye. 
2c  glatt  bleibt  Obr  andi  nidjt,  tote  ^br  jefct  in  Surer  §ßo* 
litur  glänzt.  511)!  -jetgt!  freilieb,  3fyr  b^abt  ^ähnd-en  reie  tie 
retnften  Kerlen.  Sdyabe,  bafj  tie  muffen  gebraust  rcerten, 
um  3?rct  unt  ^int erbraten  $u  lauen.     S'i,  ei,  —  jeigt  — 


pictro  von  Ttbam.  %\\ 

weiter  auf  ben  Sftunb  —  bie  ftefyn  aber  fo  fonberbar,  — 
l)m!  unb  ber  2lugen$aljn!    92un,  baö  ift  ju  bebenfen. 

Entente  toußte  nidjt,  cb  er  freiten  ober  lachen  fottte; 
bod?  gtoang  er  fid)  fetter  }u  f ei>n ,  unb  bem  ©efd/toäfc  ber 
Sitten  nachzugeben,  bie  gteidjfam  loegen  früher  Söefanntfdjaft 
mit  ber  gamilie  eine  fonberfcare  ©etoatt  an  il)m  ausübte. 
2Bte  fufyr  er  aber  entfegt  .jufammen,  aU$  fie  plöfclidj:  dreS* 
centta!  aufrief. 

Um3  §immet3  tottfen!  fpract)  er  erfdjüttert,  fennt  3fyr 
fte?  @a^t  3tyr  fie?  totßt  3tyt  bon  ifyr? 

SiBaS  ift  (Sud)?  beulte  bie  Sllte,  muß  id)  fte  bod)  ttoljt 
leimen,  ba  fie  meine  eigne  £ocbter  ift.  ©efyt  nur  fetbft, 
nne  bte  träge  SDirne  ba  eingefcblafen  fi£t,  ba3  ^euer  auS* 
gelm  unb  bie  (Suppe  oerfüfylen  logt. 

@ie  naljm  bie  Sampe  unb  näherte  fic^  bem  §eerbe; 
aber  toie  toarb  bem  -3ünglinge,  als  er  feine  ©etiebte  fyeute 
gum  atoeitenmale  loieberfafy,  faft  eben  fo,  tote  am  Slbenb. 
SDa8  blaffe  §aupt  lag  gefenft,  bie  Singen  gefdjloffen,  alte 
£ineamente,  auefy  bie  bunfeln  £ocfen  feiner  23raut,  eben  fo 
fyatte  fie  bie  Keinen  §änbd)en  gefaltet,  jttHfdjen  toeldjen  fie 
ebenfalls  ein  dfyriftuSbilb  f>telt.  2>a3  treibe  ©etoanb  fjalf 
bie  £äufduntg  erfyöfyen,  nur  fehlten  bie  23(umen,  bodj  tü&tt 
bie  ^Dämmerung  nne  Äränjc  febtoeren  bunleln  £aube3  um 
ifyre  Soden.  Sie  ift  tobt,  feuftte  Slntenio,  fie  ftarr  betraf 
tenb.  —  gaut  ift  fie,  bie  träge  3)irne,  fagte  bie  Sitte,  unb 
fdjüttette  bie  fdjöne  ©cfytäferin  todü;  nidjtS  al$  hztm  unb 
fcfytummern  fann  baS  unnütze  (SefaYöpf. 

(Iregcentia  ermunterte  fid),  unb  tfyre  33ertoirrung  er- 
fyöfyte  nod)  ifyre  Slnmutfy.  Slntonio  füllte  fid}  bem  2£al)n= 
finne  nafye,  baß  er  btejenige  lieber  Oor  fid)  fafy,  bte  er  bodj 
auf  etoig  verloren  fyattt.  Sitte  3auberin!  rief  er  fyeftig  auS, 
ioo  bin  idj?   Unb  tueldje  ©ebitbe  füfyrft  2)u  oor  bie  irren 


312  pictre  rcn  ^b«no. 

Sinne?  @pta$,  teer  ift  jenes  fyclbfelige  2£efen?  SreScentia, 
Hfl  Xu  trieber  ba?  Grfennft  Xu  mtd)  nod)  at8  ben  ©ei* 
nen?    2£ie  bift  £>u  fyiefyer  geraden? 

§oUa!  mein  junger  $rin$,  fcf/rie  bie  2Ute,  -3fyr  fafett 
ja,  a(3  trenn  -3f)r  öuer  biödjen  23erftanb  werteren  Rottet. 
Dhtmort  Gud)  fcaS  ©etorittet  im  £otof  herum?  §at  ber  33tifc 
ettoa  in  (Suern  23i£  gefcblagen?  C?S  ift  meine  £cd)ter,  unb 
ift  efi  bon  je  an  getrefen. 

3cfy  fenne  Sud)  nict)t,  fagte  bie  bleibe  SreScentia  r)otb 
errötfyenb.    3dj  bin  nie  in  ber  ©tabt  gercefen. 

Se§t  Sud),  unterbrach  fte  bie  2111c,  geniest,  ttaS  ba 
ift.  Sie  Suppe  rcurbe  aufgetragen,  einige  grüßte,  unb  au8 
einem  Heuten  Sßanbfdjranf  nafym  bie  2üte  eine  glafdje  feji* 
lieben  flerentinifcben  SEBetnÖ.  Antonio  fonnte  nur  trenig  ge* 
niesen,  fein  Sfage  trar  auf  (Ereäcentta  fyingebannt,  unb  feine 
fcermirrte  unb  erfdjütterte  pjantajte  trollte  ifyn  immer  rote* 
ber  bon  Dceuem  bereten,  tiefe  fei  feine  geftorbene  23raut. 
Oft  glaubte  er  bann  triebet*,  in  einem  fdnreren  £raum  ge= 
feffelt  $u  liegen,  ober  bon  einem  i^aimfinn  befangen  ju  febn, 
ber  alle  ©egenftänbe  um  tfytt  rerroaubele,  baß  er  bieÜeidjt  in 
ber  ©tabt,  ober  in  fetner  §eimatf;  roeite,  nur  feine  (Sin* 
bübungen  fefye,  unb  feinen  fetner  greunbe  erfenne  unb  rer~ 
nelnne,  bie  tcor^  treftenb  ober  ftagenb  um  ilm  ftetm  motten. 

2)ä«  ©eroitter  r/atte  ausgetobt,  unb  bie  Sterne  glänzten 
am  beruhigten  tunfein  Jpimmet.  Xk  Sitte  a§  mit  Regier 
unb  tranf  nod)  eifriger  ron  bem  fußen  SSBeute.  sJcun  enfcticf), 
junger  Antonie,  fing  fte  nadj  einiger  ßeit  an,  erjaget 
uns  bod;,  roaS  (Sud)  nad)  $abua,  roaö  Sud)  fyteljer  gerne* 
ben  l)at. 

Antonio  fufyr  toie  enoadjenb  auf.  Sfyx  fennt  trofyf,  er= 
toieberte  er,  einige  i^acr)rtd)ten  rcn  (Surcm  ®afte  verlangen, 


pictro  ooit  Hkauö.  313 

ba  -3tyr  ebenem  meinen  $ater,  unb  oietteicfyt  and)  meine 
Butter  gerannt  babt. 

Wfrtifi  fjabe  ict)  fie  gefannt,  fagte  bie  2Itte  fdnnunsetnb, 
fein  teufet)  fo  gut  als  id).  3a,  ja,  fie  ftarb  fed>S  Sftcnat 
3uuor,  et)e  öuer  Sßater  feine  3ioeite  (£t;e  mit  ber  9ttarcr)efe 
äÄanfwfei  ftiftete. 

2llfo  baS  toi&t  3l)r  aud)? 

-3ft  mir  bod),  ful)r  jene  fort,  als  fäfye  ict)  baS  fd)tnude 
$üppct)en  noct)  immer  Der  mir.  Denn,  lebt  bie  fdjone  Stief* 
mutter  benn  nod)?  2113  fie  rnid)  auS  bem  ?anbe  jagten,  toar 
fie  nodj  in  ifyrer  fdjenften  23lüti)e. 

3d)  mag  c3  ßuet)  nict)t  toieberfyoten,  fagte  Antonio  mit 
einem  Seuf3er,  ttaS  ict)  burd)  biefe  mir  frembe  Sftutter  litt; 
fie  t)atte  meinen  ^ater  toie  be3aubert,  ber  lieber  allen  feinen 
altert  greunben,  lieber  feinem  Seltne  Unrecht  tt)un,  als  fie 
irgenb  beleibigen  tollte.  Gnblid)  aber  änberte  fiel)  biefeS 
SBertpltnift,  boct)  brad)  mein  §er$  faft  beim  51nblid  biefeS 
§af[eS,  toenn  eS  früher  nur  über  erlittene  Äräntungen  ge= 
blutet  fyatte. 

Sllfo  red;t  bitter  böfe,  fragte  bie  2llte  mit  unberreärtigem 
£äd)eln,  ging  eS  in  ber  §auSt)altung  3U? 

Antonio  betrad)tete  fie  mit  fcfyarfem  23litfe  unb  fagte 
eernnrrt:  -Set)  teeiß  nicfyt,  rote  id)  ba3U  fomme,  fyier  eon 
meinem  unb  bem  (Slenb  meiner  Altern  3U  erjät^len. 

S)ie  SXtte  leerte  ein  ®laS  retten  äBein,  ber  U)ie  S3tut 
im  ©lafe  ftanb.  W\t  lautem  £ad)en  fagte  fie  bann:  teetg 
id)  mir  boct)  lein  l)errlid)ereS  Vergnügen,  eerfter)t,  teaS  man 
fo  red)t  2£onne  unb  Seligfett  nennen  fann,  als  teenn  fo 
jtoet  (£t)et)älften ,  bie  früher  einmal  jtoei  £iebeSleute  tearen, 
fid)  tote  £a§e  unb  §unb,  ober  tüte  gtüet  £igertt)iere  fyerum= 
beißen,  freiten,  einanber  eerf(ud)en,  unb  §ei'3  unb  Seele 
bem  Satan  opfern  mbd)ten,  um  eins  baS  anbere  3U  fränfen, 


314  pietro  ro»  2Uv.no. 

ober  feiner  leS  31t  roerten.  3)a8,  junger  gant,  ift  bie  rcafyre 
§err(icbfeit  be»  fterb(id>en  Beben«.  23efenber3  aber,  roenn 
bie  beiben  $erbünbetcn  rerfyer  aus  Siebe  redjt  gerafet  fyaben, 
aöe8,  auch  baä  UngetoÖljnUdje  für  einanber  getrau,  roofyl 
gar  mancbeS  begangen,  toa$  antre  fromme  £eutcben  33er* 
breeben  nennen,  um  nur  311  cinantcr  31t  femmen,  um  nur 
entließ  unb  entließ  baö  nun  fc  rerbaßte  23anb  ju  fcfylingen, 
©tauet  mir,  ba$  ift  alSbann  für  ben  (Satan  unb  bie  ganje 
§i>He  ein  fyefyeS  gfefi,  ein  -Rubeln  unb  (Xtymbelnftang  ber 
Unterirtifcben.  Unb  fyier  nun  gar,  —  tetf»,  icf>  fdnreige, 
id^  tonnte  k\6t  31t  biet  fagen. 

SreScentta  fab  ben  (Srfiaunten  roebmütbig  an.  33er* 
3eifyt  ifyr,  fagte  fte  ftgpetnb,  31?r  fefyt,  fie  ift  trunfen,  bie 
Ung(üd'(id)e. 

3n  ^ntonto'ö  ©eele  aber  ertoadjte  bie  ©orjett  unb  alle 
ibre  trüben  Scenen  mit  frtfdjer  $raft.  Xer  trübe  Xag  tarn 
ihm  $urü(f,  at$  er  feine  (Stiefmutter  auf  ibrem  Sterbeberte 
fab;,  aU  fein  SSater  renreeifelte  unb  ftdb  unb  bie  (Stunbe 
feiner  Oeburt  berffuebte,  at$  er  ben  @eift  feiner  erften  &aU 
tiu  anrief  mit  um  Vergebung  flefyte. 

§abt  3fy  mcfrtS  ntebr  31t  erjagten?  fragte  bie  2l(te, 
nnr  n>e<fte  Um  babttrdj  au$  feiner  ftaunenben  Träumerei. 

3GBa$  fefl'8?  fagte  Antonio  im  tiefften  (Sc&merj,  febeint 
•3br  tc6  aflefi  311  reiffen,  ober  burdj  äßeiffagung  erfahren 
31t  fyaben.  3?raucbe  tdj  efl  (Sud}  3U  fagen,  bafj  ein  alter 
X teuer 4  Roberto,  fte  bergtftet  fyatte,  bon  ibrem  Jßafj  oer* 
folgt  uuir  ^ur  B?a$e  angefborot?  Xa£  tiefer  bee^aft  unb 
bemtdjt  meinem  i'ater  ta*  Serbredjen  ^uroäljen  reoüte? 
(Sr  entfrrang  an«  tem  ©efängniffe,  überfteigt  bie  ®arten= 
maltet  unb  ftc[;t  in  ber  ©rotte  meinem  2?ater  ben  Xeld)  in 
bie  Söruft! 

Xer  alte  Roberto?  Roberto?  rief  tte  8Hte#  faft  tote  im 


pictro  vzn  Hbano.  315 

froren  3uBel;  et,  fietj  bodj!  tea3  man  an  ben  beuten  ntdjt 
erlebt!  3a,  ja,  ber  ©djteidjer  tear  in  Jüngern  -3al;ren  fo 
ein  rechter  Üud'mä'uf  er ,  ein  fd)einfyei(iger  §unb,  ift  aBer 
nacbfyer  ein  refoluter  23urfd)e  geteerten,  teie  id)  fyere.  -3n 
ber  ©rette  alfo?  2Bie  fid£>  afleS  fo  teunberBar  fügen  mufj. 
£)a  faß  (Suer  5?ater  in  frühem  3al)ren  fo  oft  mit  ber  erften 
©attin,  bort  fyat  er  ifyr  ,$uerft,  aU  ifyr  Bräutigam,  eteige 
2ieBe  gefdnr>oren.  £>a3umat  trug  Roberto  geteiji  fd)on  jenen 
£ofd>,  teufte  aber  nicfyt,  bafc  er  ifm  erft  nadj  ^teanjig  3afy= 
ren  fo  fenberBar  Brausen  feilte.  3)ort  b;at  auefy  bie  jteeite 
©emar/ün  oft  Bei  bem  füllen  33runnen  gefdilummert,  ba  lag 
ber  SJcann  teieber  3U  ifyren  $itRen.  sJcid)t  teafyr,  Antonio, 
tob,  baS  ?eBen  ift  ein  red)t  Buntem,  red)t  bummeS,  redjt 
aBgefdjmacfte3  unb  recfyt  grauliches  ^aBe(gemifd)?  tein  9)cenfd) 
fann  fagen:  babin  teil!  id)  nicfyt!  Sie  ©dmter^en  unb  ©efüfyle, 
bie  (Stad)e(n  unb  baS  Sttafen,  bie  bie  fd)tear$en  ©efeden  in 
ber  gelle  fdmtieben,  ba3  alle§  fommt  unb  f'emmt  (angfam, 
teunberlid),  näfyer  unb  immer  näfyer,  mit  einemmale  ift  baS 
(Sntfet4id)e  im  §aufe,  unb  ber  2?er5teeife(te  ftfct  bann  bamit 
im  hülfet  un^  nagt  baran,  fo  teie  ber  §unb  am  Knochen. 
3/rint,  trinf,  mein  ®Örmd)en,  burd)  tiefen  <Saft  teirb  aUeÖ 
Beffer,  teenn  feine  ©eifter  in  bie  Seele  fteigen.  —  9cun,  unb 
2)u?  &x]äl)h  bod)  teeiter. 

-v>cf>  fd)teur  bem  $ater  üiadje,  fagte  Antonio. 

<&o  ift  e8  recht,  erteieberte  bie  Sitte;  fiel;,  mein  &inb, 
teann  fo  ein  33ranb  erft  in  ein  §au3  gefdjteubert  ift,  fo 
muß  er  niemals,  niemals  teieber  erlöfdjen.  53on  ©efcbledit 
ju  @efd)(cd)t,  sum  Snfel  unt  junt  fetter  erbt  ba3  @ifr,  tte 
Sttnber  rafen  fd)on,  bie  SÖunbe  Blutet  immer  teieber,  ein 
neuer  2lber(aR  muß  teieber  baS  Unglücf  retten  unb  auf  bie 
23eine  Bringen,  ba£  fenft  oiel!eid)t  gar  oerfcfyeiben  rennte. 
£>  2iad)e,  Mad)t  ift  ein  föftttdjeS  2Bort. 


316  pictro  »on  ?lbano. 

2lber  Roberto,  fagfe  Entente,  rear  entflogen  unb  nir* 
genbS  $u  finben. 

<Scr,abe,  Scbabc,  rief  bie  Sitte  aus.  9htn  trieb  £)i<$ 
Steine  Otacfye  recfyt  in  bte  SBett? 

Sa  recfyl,  td)  ernntd)8,  id)  faf)  Stauen,  formte  in  allen 
Stätten,  tonnte  aber  feine  3pur  be$  9)iörber8  entbeefen. 
£er  9iuf  ^tetro'S  oon  Slbano  t>iett  midj  entließ  in  •pabua 
feft.  3$  loeflte  Ocn  ihm  SEeiöljeit  lernen,  aber  a(S  id)  in 
ba3  £>auS  beö  ^obefta  tarn  — 

9hm?  fpttdj  IjevauS,  Sünb! 

2£a3  [cd  td)  faejen?  Sd)  roeiß  ntdjt,  ob  id)  rafe  ober 
träume.  £ort  fal)  id)  bie  Xocfyter,  bie  fyolbe,  bte  tiebrei^enbe 
(IreScentia.  Unb  id)  fefye  fie  jefct  roieber  oer  mir,  ja  fie  ift 
eö  [etbft,  jener  8eidjen$ug  toat  ein  bbfer,  ungejiemenber 
©djerj,  unb  tiefe  SSerffetbung,  tiefe  giudjt  in  bie  2£üfte 
fyiefyer  ift  toieber  eine  un$iemtidje  33erlar»ung.  ©ieb  2)idj 
entließ,  entlief)  31t  erlernten,  tfyeurc,  ^olbfeftge  (IreScentta. 
2Bet§t  Xu  c§  ja  tod),  bafj  mein  §er$  nur  in  ©einem  SBufen 
lebt.  Sffitoju  tiefe  cjraufamen  groben?  (£inb  £eine  (Sttern 
oietteidn  tert  in  ber  Kammer,  unb  fyoren  alles,  roaS  roir 
fprcd)cn?  2ajj  fie  nun  eubttd},  entlid)  herein  treten,  e$  fei 
nun  ber  araufamen  Prüfung,  tie  mid)  roafynftnnia,  machen 
fann,  genug  gefdjelm. 

Xic  Meidje  GreScentia  fat;  ifyn  mit  einem  unbefcbreib= 
lidum  8lttfe  an,  eine  fotdje  SBefymutf)  im  SIngeftdjt,  ba§  ifym 
bie  üfyränen  auS  ben  2lugen  [tilgten.  Sr  ift  roafyrlid)  fd)on 
betrunken!  Ijeulte  tie  2Ute.  Bpxtäfk,  faßt,  ift  benn  bie  £ocf/= 
ter  befl  %"oic}Ui  tett?  ©efterben  roäre  fie?  unb  ftann? 

$wt  Sbenb,  fagte  ter  ©einenbe,  bin  td)  ifyrer  Seiche 
begegnet. 

Sttfo  and)  bie?  fufyr  tie  Stlte  luftig  fort,  intern  fieroie* 


pietro  Den  2(bano.  317 

ber  etnfdjenfte.  9ta,  ba  mirb  ftdj  ja  bte  Familie  SKarfonc 
in  SBenebig  freuen. 

2Barum? 

fflSeü  fte  nun  bte  einzigen  (Erben  be8  reichen  SDcanneS 
finb.  3)a3  baben  bie  klugen  immer  getoitnfdjt,  &  aber 
niemals  Reffen  leimen. 

2Beib!  rief  Antonio  mit  neuem  (Sntfefcen  auö,  3)u  toeigt 
ja  Pe& 

9?id)t  Slße&,  crtöieberte  -3ene,  aber  (2ttt>a3.  Unb  man* 
d)e3  läßt  fid?  bann  auefy  tooI;t  erraten.  Unb  freilich,  etteaS 
Jpererä  ift  aud)  im  Stiele.  Grfdjrecft  nur  nidjt  gar  }u  fet>r. 
QrS  toar  audj  nicfyt  fc  gang  um  gar  nichts,  baß  miefy  bie 
§erren  Florentiner  auf  ben  ^cl^ftcß  fe£en  »eilten,  einige 
Keine  unbebeutenbe  Urfäcfyctdjen  fonnten  fie  immer  für  biefen 
SBunfdj  anführen. —  (£d)au  mir  in§  ©efidjt,  Änabe,  ftreidje 
bie  £ocfen  auy  ber  Stint:  gut!  9Zun  gieb  bte  linfe  §anb: 
bie  redete;  ei!  ei!  fonberbar  unb  trmnberlid)!  -3a,  ja,  ®tt 
ftet)t  ein  nabeS  Unglüd  beoor,  aber  wenn  S)n  e8  überlebft, 
wirft  $m  2>eine  ©eliebte  ncd)  wieberfelm. 

•öenfeit!  fenfgte  Antonio. 

•5enfeit?  n>a8  ift  -Öenfeit?  rief  bie  SKte  im  Taumel; 
nein,  bteffeit,  wa8  wir  fyter  auf  (Erben  nennen.  2Ba3  bie 
Darren  für  2£orte  Brausen.  Q§  gieBt  fein  Oenfeit,  alber= 
ner  SUnbSfopf ,  teer  Ijier  nid>t  fdjen  ba3  gett  iw  ber  Sörüt^e 
abfdjöpft,  ber  ift  übet  Betregen.  2lber  bamit  ftrren  fie  bis 
©elbfdmäbet,  baß  fie  fyübfd)  im  ©eleife  bleiben,  mofytn  man 
fie  lenfen  will,  wer  aber  ifyren  gabeln  niebt  glaubt,  ber  ift 
auefy  bafür  frei,  unb  fann  tfyun,  wa$  tfm  gelüftet. 

Antonie  fafy  fte  jürnenb  an,  unb  Wellte  ifyr  fyeftig  er* 
wiebern,  aber  bie  blaffe  Üreäcentta  legte  einen  fo  bemütfytg 
flefyenben  Sdiid  für  i£>re  SJiutter  ein,  baß  fen  jjvncn  entwaff* 
net  würbe.    3)ie  2llte  gälmte  unb  rieb  fidj  bie  klugen,  unb 


318  pktr«  Don  2llv.no. 

eö  mährte  nidjt  fange,  fc  toat  fie,  boni  häufigen  ©enuß  beS 
ftarfcn  2Bein$  betäubt,  fefi  eutgefdjlafen.  3>a$  $euer  auf 
bem  §eerbe  n?ar  erlogen,  unb  bie  ?antbe  frarf  nur  ned) 
matte  Saummer.  Antonio  fiel  tu  ein  tiefe«  9cad)finncn, 
uub  dreScentia  faß  am  ^enfter  auf  einem  niebrigen  <Sd)e= 
met.  Äann  icf>  too  fdjlafen?  fagte  bei  erfd)i>bftc  Jüngling 
enblid). 

DBen  ift  necb  eine  Kammer,  fagtc  dreecentia  fdjfaoV 
3enb,  unb  er  bemerfte  nun  erft,  baß  fie  bie  ganje  3«t  über 
befrig  getoehrt  (jatte.  (Sie  bufcte  bie  Sambe,  bau  fie  geller 
brenne,  unb  ging  fd)treigenb  rcran.  Ort  folgte  eine  fdjmate 
Xxtppt  hinauf,  unb  all  fie  eben  in  bem  engen  finftern  23e= 
fyältniffe  traren,  fefcte  baS  9)cäbd)en  bie  £eud)te  auf  einen 
Reinen  £ifd)  unb  roar  im  Segriff  fieb  ju  entfernen.  ©od) 
fdjon  an  bei  Xfyiiv  fefyrte  fie  nod)  einmal  um,  betrachtete 
ben  jungen  3)cann  tote  mit  einem  Jebtenbltcfe,  ftanb  bebenb 
bor  itmt,  unb  fiel  bann  taut  fdrtudjscnb  unb  in  unoerftänb* 
Kdjen  luftigen  Klagen  tote  in  Krämpfen  ju  feinen  $üßen 
nieber.  2Bal  tft  Xir,  mein  ^otbel  fruit?  rief  er  auS,  unb 
reellte  fie  aufgeben;  beruhige  2>id):  fage  mir  ©ein  8eib. 

9cein,  tagt  mid)  fyier  liegen,  rief  bie  Klagenbe,  afyl 
trenn  id)  bed)  bier  31t  (Suren  §n§en,  trenn  id)  bed)  je£t 
fterben  tonnte!  Ücein,  el  ift  $u  cntfe^lid)!  Unb  baß  id)  nid)t8 
ifyun,  nidjtl  fyinbern  lann,  ba$  id)  ben  ©räuel  nur  ftumm 
unb  ebnmäd)tig  anfd)aueu  muß.  2lber  3fyx  müßt  eS  er= 
fahren. 

S5c  fammle  ©id)  nur,  fagtc  treftenb  Antonio,  bag  ©u 
nur  ©eine  8timme,  baß  ©u  nur  bie  ©orte  trieber  finbeft. 

-3d)  fefye,  fpracb  jene  rem  ©einen  unterbredjen  fyeftig 
fort,  durer  geftorbenen  ©etiebten  ätmtid),  unb  id)  bin  e§, 
bie  dud)  an  ber  §anb  in  bie  9)törbergrube  führen  mu§. 
Steine  ?Jtutter  fann  leid)t  probaten,  baß  Sud)  ein  nafyeS 


pictro  reit  "Jlbano.  319 

Ungtüd  beborftefyt:  feunt  fie  bod)  bie  ©efeflen,  bie  aflnädjt* 
ltd)  $ter  einfetten,  Tiefer  £)öt)(e  ift  nod?  Steiner  (ebenbig 
entronnen.  3ebe  SDitnute  füfyrt  ifyn  näfyer  unb  näfyer,  ben 
greuüdjen  Sibefonö,  ober  ben  berrudjten  Stitoca,  mit  ifyren 
Anetten  nnü  @el;ütfeu.  2(dj!  nnb  td)  famt  nur  ber  §e= 
ro(D  GmreS  £obe3  feim,  Sud)  feine  §ü(fe,  Guc^  feine  SRet* 
iung  bieten. 

Slntomo  entfette  jtdj.  23teid)  unb  jtttentb  faßte  er 
nad)  feinem  (gittert,  oerfud)te  feineu  SDoldj,  unb  fammcltc 
Sftutfy  unb  (Sntfdjloffenfyeit  »ieber.  <Bo  fe(;r  er  ben  £ob 
erft  gc»ünfd)t  fyatte,  fo  »ar  e§  ilnu  bod)  ju  furchtbar,  in 
einer  'Jtäuberfyöfyte  entigen  p  muffen.  Tu  aber,  fing  er 
an,  2>u  mit  biefem  Sfagefidjte,  mit  biefer  ©eftalt,  fannft  e3 
über  S)td)  gewinnen,  eine  ©efefltn,  eine  ©efyütfin  ber  $er= 
rud)ten  ju  feint? 

3dj  fann  ttidjt  entfliegen,  fettete  bie  Xrofttofe,  »ie  gern 
entmine  td)  biefem  §aufe.  2ldj!  unb  tiefe  9cacbt,  morgen 
foll  td)  oon  fyier  unb  über  bag  9)ieer  gefd)Ieppt  »erben,  bie 
©attitt  beS  SInbrea  ober  3ft>efon$  foü  id)  fer>n.  Q\t  e3  nidjt 
beffer,  jefet  $u  fterben? 

Äcmm,  rief  Antonio,  bie  Zfyüx  ift  offen,  entflieg  mit 
mir,  bie  %Ud)t,  ber  SBatfe  »erben  uns  ifyren  ©d)u§  ber* 
leiten. 

8el;t  @ud)  nur  um,  fagte  baS  Sftcäbdjen,  fefyt  nur,  »ie 
Ijier  unb  im  untern  @emad)e  bie  genfter  mit  ftarfen  (Stfen* 
ftäbeu  oer»at)rt  ftnb,  bie  Zfyüx  be§  §aufe3  ift  mit  einem 
großen  <Sd)tüffet  oerfperrt,  ben  bie  SKutter  nid)t  bon  ftdj 
gtebt.  <Saf)t  -Sfyr  nid)t,  »ie  fie  bie  Tfyür  tn§  ©d)toß  »arf, 
als  3fyr  fyereingetreten  »art? 

@o  falte  bie  Sitte  juerft,  rief  Antonio,  »ir  entreißen 
tyx  ben  ©djlüffel  — 

Metrie  Butter  fterben!  fdjrie  bie  Waffe  ättäbdjengeftalt, 


320  pictro  dm  30Mtne. 

unt  Hämmerte  ficb  mit  fceftigfeit  an  ihn,  um  üjn  fefi  ju 
galten. 

SIntcnio  beruhigte  fie.  Qi  fcbtug  ihr  bor,  ter  Otiten, 
ba  \k  bcraufcbt  [ei,  unt  feft  fchtafe,  ben  großen  Schtüifet 
ter  S£$ftre  letfe  ocn  ihrer  (Seite  $11  nehmen,  bann  ju  offnen 
unt  gu  entfliehen.  S3cn  tiefem  -j3(ane  f (feien  GreScentia 
einige  Hoffnung  gu  faffen,  fie  gingen  ftili  rcieber  in  tag 
untere  (Gemach  unt  fanten  tie  Sttte  ncd)  feft  fd^afent.  Srcfe 
centia  machte  fidi  $itternb  au  fie,  fuchte  unb  fanb  ben  Scb{üf= 
fei,  unt  e8  gelang  if)r  na*  einiger  ßeit,  ihn  oem  SBante 
be3  ®ürtet£  abliefen.  Sie  roinfte  bem  Jüngling,  bebmtfam 
näherten  fie  fich  ber  Zvjüx ,  mit  Verficht  brachten  fie  ben 
eifernen  Sditüffet  in  baö  Schieß,  mit  fefter  §anb  reellte 
Antonie  jefct  ebne  ©eräufen  ten  Siegel  jurücff (hieben ,  atö 
er  füllte,  bafj  branden  eben  fc  geräufcMoS  ein  anbrer  am 
SdUcffe  arbeite.  £ie  Ztjüx  öffnete  ftdj  facht  unb  herein 
trat,  2(nttt§  an  5Intti£  tem  Antonio,  ein  greger  roitber 
3Raun.  Oftefonfo!  fchrie  taS  ?D(ätcben  auf,  unt  ter  -3üng= 
ling  erfannte  in  iimi  auf  ten  erften  23Iicf  ten  Porter  SRo* 
Berte. 

Sßae  iji  ta??  fagte  tiefer  mit  tumpfer  Stimme;  recfyer 
fyabt  Qfc  ten  Schtüiiel?    Sßo^inl 

fieberte!  fchrie  Antonio  unt  faßte  ben  ungeheuren  iDiann 
roütfyent  an  ter  Äehle.  Sie  rangen  t/eftig  mit  einanber,  tech 
gelang  e£  ter  &raft  fceS  Siingting«,  ben  23efereidjt  auf  ben 
©oben  m  reerfen,  bann  {niete  er  il;m  auf  bie  SBruft  unb 
fenfte  feinen  Teich  ihm  in  tag  §er}.  2Rit  lautem  ©efchrei 
rear  iuteffen  tie  2ftte  erreacht,  fie  (prang  auf.  als  fie  ben 
ßampf  fal;  unb  riß  unter  ©efyeut  unb  ^errcünfdumgen  bie 
Redner  fyinrceg,  fie  fd>(cppte  fie  }ur  Kammer  binauf,  unb 
berriegelte  bon  innen  bie  Ztyüx.  Sefct  reellte  5tntcnie  fyin* 
auf,  um  fiefy  bie  Kammer  mit  ©eroalt  311  öffnen,  aU  mehrere 


pictro  oon  Slbano.  32  J 

bunfte  ©eftalten  fyerein  traten,  unb  ntdjt  wenig  erftaunten, 
ifyren  2lnfüfyrer  tobt  am  23cben  3U  ftnben.  Oegt  bin  id)  (Suer 
§au|)tmanni  rief  eine  breite,  bärtige  $igur,  tnbem  btefer 
baS  Sdjwert  30g.  2Benn  dreScentia  mein  tft!  antwortete 
tro£ig  ein  jüngerer  Räuber.  SSeibe,  auf  ifyrem  Sinne  be= 
ftefyenb,  fielen  fidj  mörberifd)  an.  2)ie  £ampe  warb  umge= 
flürjt,  unb  unter  @efyeu(  unb  glucken  tüä^te  fid)  ber  Äampf 
in  ber  $infternifj  oon  einer  @cfc  ^ur  anbern.  Seib  ifyr  un= 
finnig?  fdjrie  eine  anbre  (Stimme  bajwifcfyen;  ifyr  lagt  ben 
^remben  entflieg,  fdjlagt  ifyn  juerft  barnieber  unb  fechtet 
bann  ture  §änbe(  au3!  2)od)  jene,  oor  233utfy  blinb,  oer= 
nahmen  Um  nicfyt.  Sd)on  bämmerte  ber  erfte  graue  unge* 
Wiffe  Strahl  be8  frühen  SttorgenS.  &a  füllte  Antonio  bie 
Sflörberfauft  an  feiner  23ruft,  aber  fd^neU  unb  rüftig  ftiefj 
er  ben  3lngreifenben  nieber.  -3dj  bin  erfragen,  rief  btefer, 
auf  ben  S3oben  faÜenb:  SBalmfinnige,  Befegt  bie  Z$üvf  (a§t 
ifyn  nid)t  entrinnen.  Antonio  fyatte  inbeffen  biefe  gefunben, 
er  fprang  burdj  ben  fleinen  ©arten  unb  über  ben  j$aun ,  bie 
Zauber,  roetc^en  unterbeg  bie  25efinnung  gekommen  War, 
eilten  ifym  nacfy.  (Sr  war  nur  um  wenige  Stritte  oorauS, 
unb  fie  fugten  ifym  bie  SBafyn  abzugewinnen.  Gsmer  warf 
mit  gelbfteinen  nad)  ifym,  bie  aber  ifyreS  ßtels  oerfeljlten. 
Unter  ©efdjrei  unb  3)rol)Worten  Waren  fie  in  ben  2Balb  ge= 
lommen.  £>ier  geigten  fid)  oerfd)iebene  $ttd)tungen ,  unb 
Slntonio  toar  ungewiß,  welcfye  er  toasten  feilte.  3)a  falj  er 
gurücf  unb  bie  Räuber  getrennt,  er  [teilte  fid)  bem  nädjftett 
unb  oerwunbete  ifm  im  ^arnpf ,  bafj  jener  ba3  (Sdjwert  mußte 
finfen  laffen.  2)cc^  jugteid)  oernafym  er  ©efcfyrei  unb  falj 
öon  einem  Seitenwege  neue  Oeftalten  bafyer  eilen,  bie  ifym 
ben  2ßeg  batb  oerrennen  mußten.  3n  biefer  Ijöd^ften  9?ott) 
traf  er  auf  einer  flehten  Sßatbwtefe  fein  ^o§  wieber  an. 
(5s  fcfyien  fid)  oon  ber  geftrigen  Uebermübung  erholt  ju  fyaben. 

Xitä'i  SRescUen.  VII.  21 


322  pietro  rcn  1Uv.no. 

(Sr  fd)roang  ftd)  hinauf,  nacbbem  er  fdjnett  ben  3aum  er* 
griffen  unb  georbnet  r>atte,  unb  mit  ber  größten  Schnelle, 
a(3  roenn  bati  2f/ier  feine  Öefafyr  gefügt  t>ätte ,  trug  e3  ifm 
auf  einem  getarnten  Sßfabe  au$  bem  2£albe.  9h ^  unb 
nach  ertonte  ba£  ©efdjrct  feiner  Verfolger  immer  ferner  unb 
ferner,  bct  SS3a&  listete  fidj,  unb  ai8  er  fdjett  glauben 
mußte,  nid)t$  met)r  befürchten  $u  bürfen,  fafy  er  bie  ©tobt 
im  Sonnengtan^e  bor  fidb  liegen. 

iDienfd)en  begegneten  itjra,  £anbteute  gingen  biefetbe 
©trage  jur  Stobt,  ^teifenbe  gefeilten  ftdt)  $u  it/m,  unb  fo 
!am  er  nacb  -fabua  jurihf,  inbem  er  nur  roenigeS  auf  bie 
vielfachen  fragen  unb  Srlunbigungen  antwortete,  roarum 
fein  51njug  fo  oerroitbert,  roarum  er  otme  §ut  fei.  £)ie 
Bürger  fallen  üjn  mit  53errcunberung  an,  als  er  vor  beut 
großen  §aufe  beö  $obeßa  abftieg. 


■3n  ber  Stabt  r;atte  ftcr)  in  berfetben  9?ac6t  ettoaö  SBwi* 
berbareS  ^getragen,  roaö  bt$  jetjt  noefy  allen  2)tenfd)en  ein 
©efyeimniß  roar.  Staunt  r;atte  jictj  bie  ginfterniß  fcidjt  unb 
bidtfer  verbreitet,  als  petro,  ben  man  gemeiniglich  nur  von 
feiner  ©eburtSftabt  21pone,  ober  2Ibano  nannte,  im  innerften 
Bimmer  feines  $aufe§  alle  ©erätfye,  alle  feine  tunftliajen 
Snftrumente  ju  einer  geheimen  unb  feltfamen  Cperatien  in 
Crbnung  richtete.  (Sr  felbft  roar  in  lange  ©eroänber  ge* 
fleibet,  bie  mit  rounb  erliefen  §ieroglt)Ol)en  bejeidmet  roaren, 
in  feinem  Saal  fyatte  er  bie  magifef/en  Greife  befdjrieben, 
unb  alles  funfireid?  georbnet,  um  feiner  äBirfung  geroiß  $u 
fet)n.  Crr  t)»ttz  ben  Staub  ber  ©eftirne  genau  erforfd?:,  unb 
erroartete  jefct  ben  günftigften  21ugenbtid. 

Sein  ©efäfyrte,  ber  fyäßlicf/e  SBerefyntl;,  roar  auefy  mit 
magifdien  Kleibern  angetfyan.    Sr  fyotte  unb  ftetlte  auf  ben 


pietro  von  Sfatno.  323 

23efel>l  fetneö  ©ebieterg  afle$  fo,  tute  biefer  c«  nötfytg  eracf;* 
tete.  bemalte  2)edett  roaren  an  ben  SBänben  verbreitet ,  ber 
33oben  be£  ^immerS  verleibet ,  ber  große  äauberfpiegel  auf* 
gerietet,  unb  näfyer  rüdte  itnb  nä'ljer  ber  SKoment,  ben  ber 
Sftagter  für  ben  glüdltd)ften  erachtete. 

§aft  ®u  bie  ^rtftafle  in  bie  Greife  gejtellt?  rief  je£t 
^pietro.  3a,  antwortete  ber  gefd)äftige  ©efetl,  beffert  grafce 
ftdj  jroifcfyen  ben  Violen,  Spiegeln,  menfdjlidjen  ©erippen 
«nb  allen  bem  feltfamen  §au8ratl)  mnnter  itnb  unermütlid) 
tummelte.  3e£t  rourbe  ba3  SRä'udjroerf  gebraut,  eine  flamme 
ent^ünoete  fid)  auf  bem  2lltar,  unb  ber  Magier  nafym  bot* 
ftdjttg,  faft  bebenb,  aus  feinem  gefyeimften  <8d)ranfe  baS 
grof^e  23ucf;.  ©eljt'S  loS?  rief  23ereftmtr/.  —  Scf/toeig,  er* 
roieberte  ber  2t(te  feierlich,  unb  ftb're  bie  ^eilige  §anblung 
burefy  feine  freoetnben,  burd)  feine  unnü^en  Sorte.  (Sr  la£, 
erft  leife,  bann  lauter  unb  eifriger,  inbem  er  mit  gemeffe* 
nen  (Stritten  auf  unb  nieber,  bann  im  Greife  roanbelte. 
Dcacf)  einer  SBeile  fyielt  er  inne  unb  befahl:  fcfyau  fyinauS, 
roie  ftet)  ber  §immel  geftaltet. 

3)id>te  ftinfternift,  fagte  ber  rücfteijrenbe  Wiener,  fyat 
ben  §immel  myogen,  Sßolfen  jagen  fid),  ein  9?egen  fängt 
an  ju  träufeln.  —  <5ie  finb  mir  günftig,  rief  ber  2llte,  eS 
mu§  gelingen!  3e§t  f'niete  er  nieber,  unb  berührte  oft,  bie 
23efd)robrung  murmelnb,  mit  ber  (Stirn  ben  23oben.  ©ein 
®efid)t  roar  erl;i§t,  feine  klugen  funfeiten.  9Jcan  fyorte  ityit 
bie  ^eiligen  tarnen  nennen ,  bie  verboten  finb  aussprechen, 
unb  er  fanbte  nacr;  langer  3eü  feinen  Wiener  ioieber  InnauS, 
um  nadj  bem  Firmament  ju  flauen.  -Snbeffen  oernafym 
man  ben  ^eranbraufenben  ©türm,  33(t^  unb  Bonner  jagten 
fid),  unb  baS  §auö  fdjiett  in  feinen  @runbfe(ien  ju  erbeben. 
§ört  baS  SBetter,  rief  23ereftmtfy ,  eilig  ^urüdfel)renb.  £)ie 
§öüe  fyat  ftet)  oon  unten  herauf  gemalt,  unb  tofitljef  mit 

21* 


324  piitcc  Don  ^Ibano. 

geuer  unb  teilten  fracfyenten  Xcnnerfdjlägen,  ein  (Sturm 
brauft  ta$irifcben,  unb  bie  Grte  gittert,  galtet  inne  mit 
33efd)tocren,  tan  nidu  bte  Speicben  fcredjen,  unb  bie  ^ugen, 
bie  bie  2öelt  jufammen  galten,  jerfpringen. 

Xfycridrter!  23ietfinniger!  rief  bei  Reagier;  genug  ter 
unnützen  SSerte!  Sitte  Stuten  reiß  auf,  eröffne  aud)  baö 
Zijüi  fceä  $aufc& 

Xer  B^erg  entfernte  fict) ,  um  tie  ©ebete  feines  §errn 
aue^uriebten.  Xiefer  enqüntete  inbe§  tie  geteerten  fterjen, 
mit  Scbautern  nafyte  er  fidj  ter  großen  ftadel,  bie  auf  bem 
fyefyen  Seucfcter  ftanb,  aud>  fie  brannte  enbticb,  tann  tranb 
er  jidj  auf  tem  ißeten  unb  fcefdjtucr  lauter  unb  lauter. 
Seine  2lugen  funfeiten,  feine  ©lieber  bebten  alle,  judten 
reie  in  Krämpfen,  unt  ein  fader  Sd?tteiß  ber  2lngji  flog 
von  feinem  Raupte.  3Rü  ttttter  ©eberte  fprang  ter  3toerä 
roie  entfernt  trieb  er  herein  unb  rettete  fict)  in  bie  Greife.  Xie 
2£elt  $efyt  unter,  febrie  er  bleich  unb  mit  ben  3afynen  ^aP- 
pernt,  tie  ©etoitter  $iebn  fort,  aber  atte§  ift  in  ter  ftitfett 
9?acbt  Sntfefeen  unt  ©raus,  jetcö  ©efd)epf  fyat  ftdj  in  ta3 
innerfte  ©emad)  unt  tie  Riffen  be$  23ette3  geflüchtet,  unt 
ber  Slngft  ju  enticeicben. 

Xer  2llte  erfycb  rem  33otcn  ein  totienrleidjeS  2lntli§, 
unt  ber$errt  unt  unfenntltd)  febrie  er  mit  fremtem  lauter 
Scmreig,  Unglüdfettger,  unt  ficre  ta3  ä&erf  nicr)t.  ©ieb 
Siebt,  unt  behalte  Xeine  Sinne.  Xa3  ©roßte  ift  neefy 
gurüd. 

iOtit  einer  Stimme,  alä  trollte  er  feine  53ruft  jerfpren= 
gen,  lad  unt  befdnror  er  ttieter,  ter  Sltfyem  festen  ifym  oft 
$u  festen,  e$  roar,  aU  muffe  tie  ungeheure  Slnftrengung  ilm 
tobten.  Xa  fyerte  man  ple^ltd)  Stimmen  turdieinanter,  roie 
im  Streit,  tann  irie  ©efpräd),  fie  flüfterten,  fie  lebten  unb 
ladeten,  ©efang  ertönte,  unt  oerroerrener  ftlang  oon  »unter = 


pictro  von  2lbano.  325 

famen  3nftrumenten.  Itffe  ©erät^e  würben  tebenbig  unb 
fdjrttten  oor  unb  gingen  trieber  3urücf,  unb  auö  ben  2ßän= 
ben  in  allen  ©emädjern  quellen  Söefen  aller  2Jrt,  ©etiler 
unb  Ungeheuer  unb  abenteuerliche  $ra£en  im  bunteften  @e- 
totrre. 

§err!  fdjrte  SBcref^nt^ ,  baS  £au3  toirb  ju  enge!  2Bö* 
t)in  mit  allen  biefen  ©eiftern?  (Siner  mu§  ben  anbern  tref- 
fen. £)  teet)!  otoelj!  -3mmer  greulicher,  immer  toller  totetot 
fict)  einer  au3  bem  anbern:  tdj  oerliere  ben  53erftanb!  Unb 
biefe  5D^ufii  ba$u,  bie§  ©eilen  unb  pfeifen,  ©elädjter  ba= 
jtoifdjen,  unb  rüljrenbe  tlagegefänge.  Sefyt,  §err!  fec)t ! 
bie  2Banbe,  bie  Bimmer  fernen  ftdj  au3:  alles  toirb  5U  un- 
ermeßlichen (Sälen,  ju  fyot/en  ©eroölben,  unb  nodj  fließen 
bie  dreaturen  rjerbor,  unb  bermefyren  ftdj  mit  bem  toadjfett* 
ben  SKaume.  tonnt  3fyr  rndjt  ratzen ,  fönnt  31jr  niebt 
Reifen? 

@anj  ermattet  erljob  ftdj  jefct  ^ietro,  er  toar  bertoan* 
belt  unb  tote  fterbenb.  <Bd)au  nodj  einmal  fyinauS,  fpradj 
er  leife,  toenbe  £)ein  Wuge  nadj  bem  3)om,  unb  beriete 
mir,  toa$  £>u  fteljfi. 

3dj  trete  bem  ©efinbel  fyier  auf  ben  Äopf,  fdjrte  ber 
tertoirrte  Söereftyntl) ,  fie  toinben  fidj  fpietenb  tote  bie  Sdjlan* 
gen  um  mtdj  fyer,  unb  tacben  Ijeljmfdj  über  midj.  Sinb  e$ 
©eifter?  finb  eö  tobolbe  ober  leere  ^ßfyantome?  (St  toaS!  toenn 
iljr  ntc^t  au§  bem  2öege  geint  toollt,  fo  trete  idj  eudj  in 
bie  grünlichen  unb  blauen  Sdjtiawjen  hinein!  3eber  ift  ftdj 
felbft  ber  SRädjfte.   (Er  polterte  murrenb  Ijinauä. 

3c|t  toarb  eS  ftta,  unb  $ietro  ftanb  auf.  (Sr  totnfte, 
unb  alle  jene  SBunbergeftalten,  bie  ftdj  am  S3oben  gefrümmt, 
bie  ftdj  in  ber  ?uft  burdjeinanber  getounben  Ratten,  oer- 
fdjtoanben  toieber.  ör  trodnete  Sdjtoeiß  unb  Sfyränen  ah 
unb  Ijolte  freier  2ltbem.    Sein  Xiener  !am  jurücf  unb  fagte: 


326  V'-tno  »*"  übanc. 

§err!  aüz$  ift  rufyig  unb  gut,  aber  lichte  ©ebitbe  gegen  mir 
herüber  unb  oerfdjteanfcen  in  ben  eunften  §immel  Innern: 
barauf,  wie  idj  unoerirantt  uadjbem  Xcm  Innfaiaue,  ertönt 
ein  gewaltiger  ttlang ,  toie  wenn  alle  (Saiten  einer  §arfe  ju= 
glcid)  riffen,  unfc  ein  3d}lag  gefdjafy,  ^cl$  bie  Straße  unb 
alle  §aufcr  gitterten.  So  riß  fid>  bann  bie  große  Ztyüx  ber 
fed?e  auf,  Rieten  erflangen  füg  unb  liebtid),  unb  eine 
faufte  lidjte  tflarfyeit  ergoß  fid)  auS  bem  Innern  ber  $irdje. 
©leid)  barauf  trat  ein  weibliches  ©ebilb  in  ben  Schein, 
blaß,  aber  gtänjenb ,  mit  33(umenh*cnen  gcfd)inüdt ,  fie 
fd?tuefcte  au3  bem  £t)or  unb  £ia)tftrafylen  Bereiteten  \i)x  eine 
Straße,  auf  welcher  fie  wanbeln  foöte.  2)a$  $aupt  gerabe, 
bie  Jpänbe  gefaltet,  fo  fdjtoebt  jte  fyeran,  auf  unfre  2£cfy= 
nung  ju.    3#  e£  beim  biefe,  auf  weld)e  3fyr  gewartet  fyabt? 

Dämm  ben  getbnen  Sd)(üffel,  antwortete  $ietro,  unb 
eröffne  mit  ilmt  baS  innerfte  foftbarfte  ©emad)  meinet  §au= 
fe3.  Xk  ^urrurbetfe  ift  ausgebreitet,  bie  2£efytgerüd)e  buf= 
ten.  Statut  fort  unb  lege  Xid)  nieber.  gorfdje  ntcfyt  weiter 
nad>,  toa$  gefct>iet)t.  Sei  gefyerfam  unb  oerfd?wiegen,  wenn 
2>u  2>ein  geben  act)teft. 

Senne  id)  Gucb  bcdi,  antwortete  ber  3tecrä  m^  ent= 
fernte  fid)  mit  bem  SdUüffel,  intern  er  nod)  einmal  wie 
einen  farbenfrohen  Süd  jurüd  warf. 

■3ntem  tarn  ein  liebliajeS  ©cfäufet  näfyer,  ^ietro  ging 
nad)  bem  $5orfaat,  unfc  fyerein  febwebte  bie  Blaffe  £ei$enge= 
ftatt  ber  GreScentia,  in  ifyrem  £ebtenfd)mucfe,  ba$  drueifir 
nedj  in  ben  gefattenen  §änben  fyaltenb.  @r  ftanb  bor  ifyr, 
fte  fcfylug  bie  großen  Slugen  auf  unb  fdjauberte  in  lebhafter 
Bewegung  oor  u)nt  $urüd,  fo  baß  rem  fd}üttelnben  Raupte 
bie  23lumenfrän}e  nieberfanfen.  Stumm  bog  er  bie  feftge* 
fdjloffenen  Jpäube  auöetnanber,  in  ber  linfen  aber  behielt  fie 
baä  Hreu$  feft  eingeklemmt.    2ln  ber  redeten  §anb  führte  er 


pietco  r>on  Ttbano.  327 

fie  burd)  feine  ©emädjer,  unb  fte  ging  neben  il)m,  ftarr  unb 
ot)ue  £t)eilnat)me,  ofyne  fiel)  um$ufelm. 

2>aS  fernfte  ®emadj  empfing  fie.  -purpur  nnb  ©otb, 
©eibe  unb  «Sammet  fdjmücften  e3  foftBar  au$.  3)urdj  bie 
fd)toeren  $ort)änge  flimmerte  am  Sage  baS  £id)t  nur  matt 
herein.  (Sr  beutete  Inn  auf  baS  £ager,  unb  bie  23etoußt(ofe, 
tounberbar  ^Belebte  fenfte  unb  neigte  ftä)  tote  eine  2itien= 
blume,  bie  ber  2Binb  betoegt,  fie  fiel  auf  bie  rotten  5)ecfen 
unb  atmete  fdjmeqltdj.  WuS  einem  golbnen  gläfdjdjen  goß 
ber  2ltte  eine  foftbare  (£ffen$  in  eine  Keine  <2d)ale  oon  Art* 
ftatt  unb  legte  tt)r  biefe  an  ben  2)cunb.  2)tc  blaffen  2t>pen 
fdjlürften  ben  tounberbaren  Sranf,  fie  feblug  nod)  einmal 
,ba3  51uge  auf,  betrachtete  ifyren  vormaligen  greunb,  toantte 
ftcb  mit  bem  SluSbrud  beS  2l6fdjeue8  um,  unb  fiel  in  einen 
tiefen  @d)taf. 

Sorgfältig  fcerfdjlog  ber  Alte  toieber  ba£  @emad>.  Sitte« 
im  §aufe  toar  rufytg.  (Sr  begab  ftdj  auf  fein  3«nmer,  um 
unter  feinen  Supern  unb  j&CLVLbtx$txättyn  ben  Aufgang  ber 
©onne  unb  bie  ©efdjäfte  be«  Sage«  ju  ertoarten. 


2113  ber  unglücflicb,e  Jüngling  Antonio  gerut)t  t>atte,  ritt 
ber  $obefta  am  folgenben  Sage  mit  it)m  unb  einem  großen 
betoaffneten  ©efolge  au«,  um  Jene  §ütte,  bie  Ijäßltdje  511te 
unb  bie  Räuber  aufoufudjen  unb  gu  fangen.  9cad?  ber  (5r= 
3al)lung  Antonio'«  toar  ber  troftlofe  Sater  fef)r  begierig  ge* 
toorben,  jene«  2ttäbd)en  ju  fetm,  toelcfyeS  feiner  üerfterbenen 
Softer  fo  älmtiä)  febn  fottte.  $ann  e£  feint,  fagte  bereite 
untertoeg«,  ba§  ein  Xvaxm,  bem  idj  miefy  nur  3U  oft  über- 
laffen  t^abe,  totrf'tidj  toerben  fottte? 

2)er  23ater  toar  fo  eilig,  ba§  er  bem  Jüngling  mdjt 
toeiter  Sftebe  ftanb.     ©ie  !amen  in  ben  benachbarten  2£atb, 


328  pictro  oort  *2Ibano. 

unb  frier  glaubte  ftdj  Antonio  ttod>  ^u  erfennen,  unb  bie 
Spuren  roieber  ju  finben.  2lber  jene  92ad)t  fyatte  ifyn  fo 
oertoirrt,  unb  feine  £eben3geifter  fo  beftig  erf füttert,  baß  er 
nacbfyer  feinen  2Beg  nidjt  entbeefen  fonnte,  ben  er  toäfyrenb  be§ 
<2turme8  unb  bem  5fracfren  beS  XonnerS,  betäubt,  ya  $uß, 
unb  über  2(tfer  unb  gelb  irrenb,  fortgefe^t  fyatte.  ©ic 
freuten  baS  roeite  ©efilbe  nad)  allen  Sfttcfytungen;  too  nur 
Säume  ober  ©ebüfdje  fid>  entbeefen  ließen,  bafyin  fpornte 
Antonio,  um  bie  Sttäu&erfyütte  unb  in  ifyr  jene  tounberfame 
ßrfdjeinung  toteber  anzutreffen ,  ober  roenigften§,  roenn  bie 
Gimoclmer  aud)  berfdjtounben  fet>n  feilten  r  roie  er  rcofyt 
glauben  mußte,  irgenb  eine  Sftacbtoeifung  ju  erhalten.  £)er 
$obefta  glaubte  enfcücr),  all  man  fcfyon  einen  großen  Sfyeil 
beS  Xageö  fo  umgeirrt  roar,  bie  erfyifcte  (Sinbübung  be8 
-3üngling§  Ijabe.  nur  in  ber  Sertoilberung  feinet  SdjmerjeS 
biefe  Srfdjeinungen  gefefm.  ®a*  ©lücf,  rief  er  au8,  toäre 
ju  groß,  unb  tdj  bin  nur  ^um  Unglücf  geboren. 

■3n  einem  3)orfe  mußte  man  bie  -ßferbe  unb  bie  Wiener 
berfefenaufen  laffen.  Xie  Setoolmer  tooüten  ntdjtS  bon  fo 
berbäditigen  £ftaä)Barn  roiffen,  audj  fyatte  man  in  ber  Um* 
gegenb  bie  £eidmame  ber  (Srfdfylagenen  nict)t  gefunben.  9?adj 
furjer  grt|t  machte  fidj  Antonio  roieber  auf  ben  2Beg,  ob* 
gleicfy  ber  ^pobefta  tljm  mit  größerem  Mißtrauen  folgte. 
Sei  jebem  Sauer,  ber  ifmen  aufftieß,  reurben  (Srfunbigun* 
gen  eingebogen,  bodj  feiuer  toußte  irgenb  eine  beftimmte 
Sftadjrtdjt  ju  geben.  Oegen  5Ibenb  traf  man  auf  einen  fcfyein* 
Bar  jerftörten  $(afc,  Slfdje  unb  Sdmtt  lag  umfyer,  einige 
berfofytte  Salfen  geigten  ficf>  $toifcfien  ben  Steinen:  Saume, 
bie  nafye  ftanben,  toaren  berbrannt.  -3e§t  fdnen  fid)  ber 
-Jüngling  toieber  $u  erfennen.  §ier,  fo  meinte  er  mit  Se= 
ftimmtfyeit,  fei  ber  21ufentfyalt  ber  Berber  unb  jener  rounber= 
baren   dre^centia   geroefen.    9)?an  machte  £>att.     SBeit  unb 


pietro  von  llbano.  329 

breit  toar  in  ber  teuften  ®egenb  fein  $au$  j«  fefyn,  fein 
9D?enfd)  toar  $u  errufen.  ©in  Wiener  ritt  $um  näcbften  Dtt 
unb  brachte  nad)  einer  (Stunbe  einen  tftten  $u  Sßferbe  mit 
fid).  tiefer  roottte  roiffen,  baß  fcfyon  feit  einem  3al?re  eine 
$ütte  fyier  abgebrannt  fei,  ron  ©olbaten  ange^ünbet,  ber 
(£igentf)ümer  beS  gelbes  fei  fehen  feit  jer)n  3afyren  in  SKem, 
reo  er  ein  oerfprocfyeneS  geiftltcfyeS  21mt  ertoarte,  ber  23er= 
roatter  beffelben  aber  nad?  ^laoenna  gereift,  um  eine  alte 
<3dmlb  ein^ufaffiren. 

$erbroffen  unb  ermübet  begaben  ftd>  bie  9ieifenben  $ur 
©tabi  jurücf.  £er  -ßobefta  21mbrofio  ging  bamit  um,  feine 
©teile  aufzugeben,  ficf>  üon  allen  ©efebäften  $urüd  ^u  ^ielm, 
unb  felbft  ^ßabua  3U  rerfaffen,  tro  ifyn  alles  nur  an  fein 
Ungtücf  erinnerte.  Antonio  trollte  in  ber  ©dmte  beS  be= 
rühmten  5lpone  fein  ölenb  ertragen  unb  rießeiebt  oergeffen 
lernen.  (5r  30g  in  baS  $au3  biefeS  großen  2ttanne3,  tref= 
djer  ifym  fcfyon  feit  lange  getrogen  roar. 


5llfo  aud)  31>r,  fagte  naefy  einiger  ßeit  ber  fleine  ^3rie= 
fter  jum  tief  finnigen  Antonie,  fyabt  Sud)  biefem  unglücflidjen 
©tubio  unb  jenem  oerberbücfyen  Spanne  ergeben,  ber  Sure 
<Seete  fcerfüfyren  roirb? 

SBarum  jürnt  3fyr,  antwortete  Antonio  freunbltcb,  3fyr 
frommer  9Jcann?  ©oll  Religion  unb  SBiffcnfd^aft  fieb  ntct)t 
freunbltct)  bie  §anb  bieten  bürfen,  toie  t§  in  biefem  treffe 
lidjen  £efyrer  geliebt?  13* ,  ben  bie  ganze  Söett  oerefyrt,  ben 
bie  dürften  fct)ä^en  unb  lieben,  ben  ber  ^eilige  SBater  felber 
balb  ju  einer  geiftlid?en  SBürbe  ergeben  tritt?  Söarum  r)a§t 
-3fyr  ben,  ber  Sud)  unb  jebermann  mit  £iebe  entgegen  fommt? 
2£ü§tet  3fyr,  rote  feine  £efyre  mid)  tröftet,  trie  er  meinen 
©etft  ergebt  unb  jum  §immet  richtet,  roie  in  feinem  Stfunfce 


330  Pict™  *>**  ämuio. 

grömmigfeit  unb  SMigtcn  bie  begeifterten  QScrte  unb  Filter 
finten,  tte  feine  (Schüler,  tote  mit  36tringen  te8  ©etfteS, 
in  tie  überirtifcben  Legionen  führen,  -3br  würbet  nicht  fo 
unbillig  cen  ilmt  teufen  unb  fpredjen.  £ernt  ifyn  näfyer  fen= 
neu,  fucbt  feinen  Umgang,  femmt  bem,  ber  leinen  guräd 
tectfct,  freunblidj  entgegen,  unb  3tyr  werbet  mit  Sfteue  unb 
tu  Siebe  Suren  ,pa£,  Gater  boretfigeä  Urtfyeil  über  ifyn  toiber« 
rufen. 

3  bin?  rief  ber  ^riefter,  nein  nimmermehr!  2Ba$rt 
(Such  fdbft,  3üngting,  bor  ifym  unb  feinem  ^cüenbe^eicfine^ 
ten  Xiener,  ber  feinen  fc  argltftig,  rcie  fein  DJceifter,  be= 
lügen  fann. 

&$  tji  n?afyr,  eripteberte  Antonio,  ber  Keine  33ereftnttfy 
ift  eine  läckrüche  unb  auch  bauliche  ftigur,  midi  rcunbert 
felbft,  bar}  ifyn  ber  eble  $teiro  fc  beftäntig  in  aßen  feinen 
3immern  unt  ©efdjäften  um  fidj  bulten  mag:  aber  feilen 
Dörfer  unb  anbre  fyäjUidie  3lbjetdjen  uns  gegen  einen  Ernten, 
beu  bie  Üiatur  cemad)laffigt  bat,  graufam  machen? 

3cbcne  SBorte,  berrticbe  Lebensarten!  rief  ber  Sßrießer 
ungetultig  au«:  bei  tiefen  ©eftnnungen  gebeten  freilich 
oaubcrer  unt  Betrüger,  ©etyt!  ba  lommt  bM  2cheufa(, 
ba$  ich  nidn  anfdjouen,  btel  rceniger  mit  ifym  etwas  oer« 
baut  ein  mag.  SEBen  ber  ©err  auf  tiefe  3£etfe  gewidmet 
b)at ,  ber  ift  fenntüdj  genug,  unb  jebermann,  in  bem  ncdi 
tttdjt  alles  ©efüfyl  erlefdjen  ift,  gefye  ilmt  auä  bem  SBege. 

33crefmufy,  ber  bie  testen  2£erte  gefycrt  fyatte,  madne 
fidj  in  einigen  feltfamen  (Sprüngen  berbei.  .gccbtcürbtger 
Öerr,  rief  er  auö,  feit  3fyr  tenn  etwa  felbji  »ob  fo  au3= 
büntiger  3d>cnl)eit,  bog  3fyr  fo  unbillig  urteilen  türft? 
SWein  £err  ift  Oon  Sugeub  auf  ein  majeftatiftfer  fyerrlidjer 
äRanu  geroefen,  unt  ber  tenft  tedj  ocn  mir  unb  meines 
gleichen  ganj  aaberg.    2Ba3?  3br  Keiner,  unterfe^ter,  &er* 


ptetro  oon  Xbane.  33 \ 

•  fhtmpfter,  lottriger  2ftann,  bem  bic  9?afe  oor  3ome  faft 
immer  rotl)  anläuft?  Ofyr  mit  (Suren  frommen  SDcunbtr-tnfetn, 
mit  ben  oeqtoicften  galten  in  ber  flehten  «Stirn ,  -ofyr  trollt 
fcon  meiner  ^äßlicfyfeit  rumoren?  üucft  tag  ßtoergteht  bocb 
laum  über  bie  fan^el  fuhtauS,  trenn  e3  borten  fyanbtfyiert, 
unb  ift  fo  fcbmalbeinig  unb  fdmtacbtig,  baß  er  nidjt  über  ben 
großen  $(afe  gefm  barf,  toenn  ber  Söinb  einmal  ftarf  toelji; 
ben  bie  ©emeine  faum  erfennt,  toenn  er  cor  bem  211tar  ge= 
ftifulirt,  toobci  Üjr  ber  d?rtftlict)e  ®laube  nadjfyelfen  muß,  in 
t>er  §offnung,  er  fei  toirftidj  zugegen:  —  tote,  ein  folcfjer 
$nwp3  unb  gctftltdjer  9cirgenbgefefyn  tritt  fyier  tote  ©oliatfy 
Iftebe  führen?  2a%l  (Sud)  bienen,  unanf einlief)  ©ottfehger, 
baß  man  aus  meiner  9?afe  allein  einen  folgen  Ö31auben§fyelten, 
tote  -3fyr  fetb,  formiren  fönnte,  toobei  id)  meinen  boptelten 
,§öcfer  oorn  unb  fytnten  noefy  gar  mcfyt  einmal  in  bie  9xed)= 
nung  Bringe. 

2)er  erzürnte  ^ßrtefter  Sfyeobor  fyatte  ftdj  fdjon  oor  bem 
@cfylu§  biefer  Üiebe  entfernt,  unb  ber  meland)olifd)e  Antonio 
r>ertrie§  bem  flehten  ©efetten  feinen  SKut^toitten ;  boeb,  tiefer 
rief  au§:  fangt  -Sfyr  nur  nicfyt  auefy  an  ^u  moralifiren!  baö 
leibe  icfy  einmal  oon  feinem  anbern  aU  meinem  £>errn,  benn 
ber  ift  baju  in  ber  2ßelt,  bie  9)ceral,  bie  -pfyttofopln'e  unb 
bergleicfyen  $u  bohren.  516er  biefe  Sinbfafme  Oon  Wönd) 
ba,  bie  nur  oon  9?etb  unb  Soweit  fo  fnarrenb  fjerum  ge= 
brefyt  totrb,  toeil  er  meint,  ifym  gefdn'efyt  burd)  meinen  fyerr= 
liefen  2)ceifter  ein  21bbrucb  an  Autorität,  @elb  unb  @>ut, 
ber  foCC  nid)t  ben  jafyntofen  SJmnb  auftfyun,  too  id)  mein 
ungetoafdjneS  9)caul  nur  irgenb  brausen  fann;  unb  oon 
einem  jungen  ©tubenten  leibe  icfy  aud)  feine  SBiberrebe,  benn 
\d)  t)abz  mir  fdjon  ben  2Sart  oerfdjneiben  laffen,  als  (Euer 
23ater  nod)  im  SÖefterfyembdjen  lief;  Prügel  in  ber  <8dmle 
unb  ben  (Sfel  befam  id?  febon  umgehängt,  als  fie  Surem  er= 


332  pietre  r>on  lllano. 

laugten  ©renaler  bie  erften  $efen  antraten,  barum  erjeigt 
ben  üiefpect  ba,  mo  er  l)ingef)brt  unb  oerge§t  niemals,  men 
3fyr  oor  (Sud)  fyafct. 

Grjürne  Sütdj  nid)t,  fleiner  2ftann,  fagre  Antonio,  id) 
meine  e$  gut  mit  Xir. 

Meint'S,  rote  -3fyr  mcllt,  rief  jener,  üftetn  £err  mirb 
Prälat,  totgt  3fyr  baS  fdjon?  Unb  Hefter  ber  Unioer.fität! 
Unb  eine  nene  golbne  @nabenfette  fyat  er  oon  -)3ari3  erl)al= 
ten!  Unb  3fyr  feilt  ju  ifym  fommen,  meit  er  oerreifen  unb 
Sud)  borget  nod)  einmal  fpredjen  milL  ©cfyleppt  (Sud)  nicfyt 
mit  -ff äffen  fo  fyerum,   menn  3Ijr  ein  ^Ijüofoplj  fetin  tuotCt. 

3n  frummen,  munbertieben  @ogen  fprang  er  mieber  bie 
©trage  hinüber,  unb  Antonio  fagte  ^u  Sllfonfo,  ber  je&t 
ln'n$utrat,  unb  feit  einiger  j$dt  M  cf*  fveuntlict)  3U  ifym 
gefeilte:  id)  meiß  niemals,  roenn  id)  mit  ber  flehten  2)ciü5 
geburt  rebe,  ob  fte  üfre  Sßorte  ernftf/aft,  ober  lur  im 
Scberje  meint.  (Scheint  er  bed)  über  fid)  felbft  unb  alle 
dreatur  $u  fpotten. 

Xa$  ift  ifym,  antwortete  SÜfenfo ,  ein  notlrtoenbiger  (5r= 
\0£,  um  fid)  über  feine  Ungeftalt  ju  ireften,  benn  burd)  fei= 
nen  §ol)n  maebt  er  in  feiner  Qinbitbung  alle  übrigen  ©e= 
fdiepfe  fid)  gteieb.  21ber  mißt  -Sfyr  fd)on  oon  ben  neuen 
(Streit,  bie  unferm  herrlichen  £ef)rer  unb  üftetfter  juge« 
tfyeilt  finb? 

£ie  SSelt,  ermieberte  Antonio,  erl'ennt  fein  fyofyeS  33er* 
bienft,  unb  baf,  aud)  ber  ^apft,  unfer  ^eiliger  $ater,  ifyn 
jefet  ^um  ^ralaten  mad)t,  baS  mirb  ben  neibifaVn  tßrieftern 
unb  9)cbnd)en,  bie  ben  tugenbfyaften  unb  frommen  Wann 
immerbar  berfefcern  trollen,  enblid)  (Scbmeigen  gebieten. 

Sie  trennten  fid),  unb  Antonio  eilte,  oon  feinem  £efy= 
rer  auf  einige  £age  21bfd)ieb  ju  nehmen.    Xtx  fleine  ,8merg 


pietro   von  TLvano.  333 

53ereft>nt^  erwartete  ilm   fcfyon  in  ber  2fyür   mit  grinfenber 
greunbticfyfeit. 


3n  ben  ßünmern  roar  e3  fcfyon  trübe,  unb  ba  23erefmttfy 
ben  Jüngling  »erließ,  fo  ging  tiefer,  ber  feinen  £efyrer  im 
©aale,  and)  in  feiner  SSücberftube  nidit  traf,  burd)  bie  oie= 
Jen  ©emäcfyer,  nnb  gelangte  fo  bis  in  ba3  innerfte,  roetcfyeä 
er  nod)  niemals  betreten  r;atte.  33ei  einer  bämmernben  Sambe 
fa§  fyier  pietro  unb  oerttmnberte  fict>  ntct)t  ttenig,  ben  ^loren= 
tinei  eintreten  ju  felm,  ber  über  tte  ©erippe,  feltfamen 
-Önftrumente  unb  ben  ft>unbertid;en  ^auSratfy  ^^  ©reifet 
erftaunt  ttar.  Üftcbt  olme  Verlegenheit  näherte  ftdj  ber  211te. 
3$  fyatte  Chid)  f)tcr  ntcfjt  erwartet,  fagte  er,  fonbern  backte 
(Sudj  brausen  50  treffen,  cber  Gucfy  oben  in  Gurem  eigenen 
3immer  auf^ufueben.  Od)  foH  bem  21bgefanbten  beS  $apfte3, 
unferS  ^eiligen  23ater3,  entgegen  reifen,  um  fein  (Betreiben 
nnb  bie  neue  SBürbe,  bie  feine  ©nabe  unb  bätertiebe  GHite 
mir  mitteilt,  bemütljig  unb  banlbar  bom  Prälaten  bort 
an^unefymen. 

Antonio  toar  befangen,  unb  febien  bie  Onftrumente  unb 
ben  unbefannten  Apparat  genau  ,u  betrauten.  Sfyr  oer= 
tonnbert  (Sud),  fagte  bereite  entlicb,  über  alle  biefe  Xinge, 
bie  mir  ju  meinen  ©tutien  nötfyig  finb;  ttenn  3fyr  einmal 
meine  35orlefungen  über  bie  Ücatur  befugt  l)abt,  toerbe  icfy 
(Sucfy  in  3u^utlft  a^e^  crflären  fönnen,  rcaS  (2u$  jefet  biet= 
leidet  unbegreiflich  erfcqeint. 

2)odj  in  biefem  ^lugenbltde  ereignete  fieb  ettra§,  ba3 
Slntonio's  Slufmalfamfeit  Ocn  allen  biefen  ©egenftänben  ah* 
30g.  Gtne  %fyüx,  bie  oerfd)loffen  fd)ien,  n?ar  nur  angelehnt, 
fie  tfyat  fid)  auf,  unb  ber  Düngung  fafy  in  ein  ©emacb,  bag 
mit  purpurrotem  Siebte  erfüllt  toar,  aber  in  biefer  .^cfen= 


334  Picn'°  ■»■  Vbtmo. 

gtutfy  ftanb  an  ber  JSjfir  ein  MetdjeS  ©efpenfr,  roefd)e3  toinlte 
unb  täcbelte.  9Jcit  SBü^cöfc^ncac  menbete  ber  2ttte  ftd)  um, 
ruarf  bcnnernb  bie  S^fir  in  bag  ©djloj;,  unb  verriegelte  fie 
mit  einem  gotbenen  <2d)tüffet.  3^ternt)  unb  leichenblaß  n>arf 
er  ficf>  bann  in  einen  <2effet,  inbem  ifym  große  <Sd)ireiß= 
tropfen  Do«  ber  3tirne  rannen.  2113  er  fid)  etttaS  erholt 
fyatte,  roinfte  er,  nod)  immer  gtttertto,  Antonie  berbei  unb 
fagte  mit  bebenber  Stimme:  auch  biefeS  ©efyeimniß ,  mein 
junger  fyreunb,  ttirb  (Sud)  einmal  teutlicf»  »erben;  benfe, 
mein  geliebter  £ofm,  ba3  SBefte  von  mir.  SDict)  bot  alten, 
Xu  £eitenber,  ÜDu  Vielgeliebter,  mill  idj  in  mein  tiefftes 
SBiffett  bringen  laffen,  Xu  follft  mein  toafyrer  (8d)üter,  mein 
<5rbe  irerben.  5lber  laß  mid)  jefct,  gel?  nun  Innauf  ju  £>ei= 
nem  einfamen  3*mmer  un^  rufe  *m  brünftigen  ®tbett  ben 
§immel  unb  feine  ^eiligen  ßrafie  3U  deinem  23eiftanbe  auf. 

Antonio  fennte  nicfyt  antworten,  fo  toar  er  ton  ber  (Sr= 
febetnung  überrafd)t  unb  entfe£t,  fo  fyatte  ifm  bie  <ttebe  fei* 
ne3  verehrten  £efyrerö  oerfrirrt,  benn  tfym  fduen,  als  muffe 
tiefer  einen  ßorn  unterbrüden,  at3  teuebte  ein  verhaltener 
©rimm  au3  feinen  feurigen  klugen,  bie  nad)  bem  p(ö£lid>en 
(Srlbfcben  fdmett  einen  ftärfern  ©lanj  au§ftral)tten. 

Qr  ging  unb  im  Vorjimmer  fanb  er  23ereftmtfy,  ber 
mit  grinfenbem  ®efid}t  3"^öen  fyafcfyte,  bie  er  bann  einem 
Sfffett  jutoarf.  S3eibe  febienen  im  Söettßreit  begriffen,  toer 
bie  ärgften  #ra£en  hervorbringen  f bunte.  Xcx  SJceifter  rief 
je§t  laut  ben  Xiener,  unb  bie  OTßgeftalt  Impfte  hinein. 
Antonio  vernahm  einen  lauten  2£orttoed)fet ,  unb  ^ietro 
fduen  fefyr  jomig.  SBeinenb  unb  ljeutenb  fam  SBerefvntfy 
au«  bem  Shmner,  ein  331utftrom  floß  über  bie  ungeheure 
9?afe  lunab.  Äann  er  nidjt  felbft  feine  Spüren  verfd)tießen, 
frädßte  bie  Mißgeburt,  ber  5lüern?ett^rr>eife  unb  allmächtige? 
Oft  ber£err  bumm,  fo  muß  ber  'Diener  bie  <Sdmtb  tragen. 


pictro  von  Hbano.  335 

©cfyeert  3fyr  Sud),  2Woerel>rtefter,  auf  Sure  Xafytamrtwc 
hinauf,  unb  lagt  mid)  mit  meinem  guten  ^reunb,  bem  tie* 
ben  Fabian  ba,  in  ütufye.  3)cr  f)at  ncd)  ein  menfd)tid)eS 
§er3,  &«*  liebe,  getreue.  (Ein  luftiger  23ruber,  roie  er  ift, 
unb  bodj  in  ber  ßartfyeit  ein  recbt  auSbünbiger  ßerl.  9)forfdj 
ba!  2)er  $t)labeS  reiß  lieber  fliegen  fpeifen,  bie  fyft  fein 
£)reft  3ufammenfangen  muß. 

Antonio  verließ  tote  betäubt  ben  &aal 


2)er  florenttntfdje  -Süngling  tr-ar  in  baS  §auS  feinet 
£efyrerS  gebogen,  um  gan$  ungeftert  feinen  Reiben  unb  Stu= 
bien  ledert  JU  fönnen.  £)ben  im  entfernteren  unb  fyedjften 
©emadje  beS  §aufeS  ^atte  er  ftd)  eingerichtet,  um  redjt  ein* 
fam  unb  oon  Sftenfdjen  unbefugt  $u  leben.  Söenn  er  oon 
^ier  bie  fdjenen  unb  fruchtbaren  @efilbe  beS  £anbeS  überfal) 
unb  bem  £aufe  beS  Stromes  mit  ben  Surfen  folgte,  fo 
backte  er  um  fo  inniger  feiner  entfebtounbenen  ©eliebten. 
(Er  fyatte  ifyr  23tlb  ben  ben  (Eltern  befommen,  unb  einiget 
©erätfy,  mit  roetdjem  fie  als  £inb  getieft  fyatte;  borjüglid) 
lieb  toar  ifym  eine  9?ad)ttgatl,  bie  ifym  in  ifyren  rüfyrenben 
Älagegefängen  nur  fein  eigenes  £eib  auSptenen  festen.  Xie= 
fer  ÜSogel  toar  oon  ÜreScentien  mit  (Sorgfalt  unb  $?iebe  ge- 
pflegt roorben,  unb  ber  fd)tt>ärmenbe  Jüngling  betoafyrte  ilm 
als  ein  §eiligtlmm,  als  ben  legten  Ueberreft  feines  irbifeben 
©OicfeS. 

21nbre  Jünglinge  feines  SllterS  fafye  er  ntct)t,  außer 
bem  (Spanier  211fonfo,  mit  roelcf/em  ilm  ber  gleiche  öntf)u= 
fiaSmuS  für  bie  @rb§e  beS  $ietro  51bano  vereinigte.  £)er 
^ebefta  21mbrofio  fyatte  feine  Stelle  niebergelegt  unb  bie 
Stabt  t-erlaffen,  er  tooKte  in  ^om  feine  leßten  Jage  ber= 
leben,  um  ftd)  feinen  ^ertoanbten  in  23enebig  ju  entkeim. 


336  P,m"°  ™n  ämmio. 

<Sr  fyatte  eg  aufgegeben,  feie  früfygeraubte  3to^^n9gtc(^ter 
roieter  ju  ftnten,  unb  e3  fd>mer$te  ifm  um  fo  inniger,  baß 
Antonio  ifym  tiefe  Hoffnung  fo  erfdjütternb  lieber  in  feine 
(Seele  gerufen  fyatte.  ©r  rcar  überzeugt,  ber  Jüngling  fyaht 
um  nnb  ueb  felbft  mit  ben  gteber  =  $!)antaften  jener  Sftadjt 
getäufdU. 

21m  bergen  reifte  -pietro  mit  feinem  getreuen  Wiener 
ah.  Antonio  rcar  gan3  allein  im  großen  $aufe,  beffen  3tnt= 
mer  alle  berfdjloffen  toareit.  Xte  üftac&t  roar  i'om  fd)taflo6 
Eingegangen.  3'mmer  ftanb  ifym  baö  entfe|tidje  ©ebilb  cor 
21ugen,  baö  il;m,  löte  eS  ifm  erfdjüttert  batte,  bod)  bie 
fdjb'nften  ömpfinbungen  jurüd  rief.  -3fym  toar,  als  roenn 
jete  .vtraft  ju  beulen  in  ü;m  erftorben  fei,  ©ebilbe,  bie  er 
nid)t  feftfyatten  fonnte,  beroegten  fidj  in  etoig  umfd)U>ingenben 
Greifen  oor  fetner  •ßfyantaftc.  Xk  Smpfinbung  roar  tfym 
f ürd)ter(id) ,  Dag  er  an  feinem  oerefyrten  £el)rer  irre  rourbe, 
baß  er  unerlaubte  ©efyeimniffe  unb  ein  (Sntfefcen  almbete, 
fcaS  feit  jenem  23tid  in3  Öemaa)  hinein  auf  Um  3U  »arten 
fdüen,  um  ifym  allen  £ebenSmutl)  ju  rauben,  ober  it)n  einem 
bei^toetf  einten  233al;nfinn  gu  überliefern. 

Xie  ^acbttgall  fang  eben  Ocr  feinem  genfter,  unb  er 
fafy,  tag  eö  [türmte  unb  regnete.  Sßorforglidj  nafym  er  fie 
herein  unt  [teilte  fte  fyod)  auf  einen  alten  2£antfd)ranf  ^in= 
auf.  Onbem  er  fidj  überbog,  um  ten  £äftg  (idber  31t  ftellen, 
riß  tie  Seite,  an  roetd^er  er  taä  23iltniß  feiner  ©eliebten 
trug,  unt  ta3  ©emälte  rollte  nad?  ber  2£anb  ju,  unb  \}m* 
ter  ben  eichenen  alten  Brettern  lunab.  £er  Ungtütflidie 
roirt  aueb  »0«  Äleinigl'eiten  erfebredt.  Stlig  flieg  er  Inn= 
unter,  um  fein  geliebtes  $ (etnob  roieber  ju  fudien.  (Sr  bixdtc 
fiefy,  aber  fo  fefyr  er  auefy  forfd)te,  roar  e3  unter  bem  großen 
fd)roercn  Sdn-anl'e  nicfyt  an3Utreffen.  SllleS,  ba$  ®roße  roie 
baS  kleine  in  feinem  ?eben,  fd)ien  iljn  toie  eine  Säuberung 


pietro  r>en  21t>ano.  oot 

gu  verfolgen.  Sc  f Rüttelte  an  bem  alten  ©erüfte,  unb 
rocllie  eS  au8  ber  ©teile  Rieben,  aber  e3  mar  in  ber  9)cauer 
»erfeftigt.  (Sein  Ungeftüm  mürbe  mit  jebem  §inberniß  r;ef= 
tiger.  (Er  faßte  eine  alte  (Sifenftange ,  bie  er  im  $or$immer 
fanb,  unb  arbeitete  mit  aller  2tnftrengung  feiner  Gräfte,  ben 
(Schrein  ju  rüden,  nnb  entließ ,  naefy  meiern  §eben,  (Stern- 
men  unb  Imnbert  vergeblichen  Söemülmngen  gefcf/al)  ein  SRiß 
mit  lautem  trafen,  aU  menn  eine  eifern  e  klammer  ober 
$ette  gefprungen  märe.  Sefet  miefy  allmäfylig  baS  ©ebäube 
unb  Antonio  oermodjte  e$  enblict),  ftdj  jtmfcfyett  biefeS  unb 
bie  2£anb  eindrängen.  (Sr  fal)  fogleid)  fein  geliebtes1  23ilb= 
ntß.  @^  lag  auf  bem  breiten  $nauf  einer  £fyür,  bie  in  ber 
2ftauer  mar.  (Sr  fußte  e$,  unb  breite  ben  @riff,  melier 
nachgab.  2)ie  Xvjüx  Öffnete  ftcf> ,  unb  er  fiel  bar  auf,  ben  gro= 
gen  (Sdjranf  noct)  etroag  mefyr  ^urücf  ju  fd)ieben,  um  biefe 
(Seltfamfett  näfyer  ju  unterfuc^en,  benn  er  glaubte,  baß  ber 
23efi§er  be§  §aufeö  biefe  geheime  ©effnung,  bie  mit  fo  oie= 
ler  (Sorgfalt,  unb  roie  e8  fdu'en,  feit  fo  langer  3^it  oerbeeft 
mar,  f eiber  nicf)t  lenne.  3(13  er  fiefy  mefyr  ^aum  oerfefjafft 
fyatte,  fa^  er,  baß  hinter  ber  Xi)üx  eine  enge  gerounbene 
(Stiege  fid)  fyinabfenfte.  (Er  ftieg  einige  (Stufen  hinunter, 
bie  bid)tefte  ^infterniß  umgab  um.  Gr  fcf>rttt  roeiter  unb 
immer  meiter,  bie  Sreppe  fc^ien  hi$  in  bie  untern  ©emädjer 
lnnab$ufüf;ren.  <Sd)on  motlte  er  umfefyren,  als  er  auf  eine 
§emmung  fließ,  benn  bie  Söenbelftiege  mar  nun  ju  (Snbe. 
3nbem  er  in  ber  2)unfelfyeit  auf  unb  nieber  ta\tttt,  traf  feine 
$anb  auf  einen  erjnen  9xing,  ben  er  an$og,  unb  fogletcfy 
öffnete  fidj  bie  Sflauer  unb  ein  rotier  ©lan^  quoll  ifym  ent= 
gegen.  9?od)  efye  er  in  bie  Deffnung  fytneintrat,  unterfuebte 
er  bie  £r/ür  unb  fanb,  baß  eine  %tixx,  bie  ber  >tttng  in 
Semegung  gefegt,  fie  ifym  aufgetfyan  t)atte.  (Er  lehnte  fie 
an  unb  fcf/ritt  belmtfam  in   ba3  ©ema$.     Sttotfye  foftbare 

Sie*'«  9*o»etten.  VII.  22 


338  pictro  rcn  2lbano. 

iTeppicfje  fcbmücften  e$,  mit  ^urpurteden  oon  fcfymerer  Seite 
maren  bie  genfter  oerfyängt ,  ein  23ett,  ren  gtän^entem 
3cbarlad>  mit  ®clt  regiert,  jitant  im  3intmer.  2WeS  mar 
[tili,  man  fycrte  baä  Octefc  ter  ©trage  nidjt,  bie  genfter 
gingen  nacb  bem  fteinen  ©arten.  Sftit  betlemmter  23ruft 
frant  bei  Oüngting  im  ©ernad),  er  fyordjte  aufmerffam  unb 
atbttdj  tünfte  ifym,  er  beracHjme  ta8  Säufein  fceS  «ÄtljemS, 
tote  bon  einem  Sdilafenten.  üftit  flcpfentem  ffergcn  mantte 
er  fich  um,  unt  ging  bot,  um  $u  fpäfyn,  ob  auf  temperte 
jemant  rube,  er  fdjtng  bie  fettenen  23crl?änge  jurücf  —  unb 
glaubte  nur  ]u  träumen,  beim  bor  ifym  lag,  tetcfyenbta§, 
aber  füg  fd)tummernt,  ba$  33tlbnig  feiner  getiebteften  (£te& 
centia.  Xer  33ufen  fyob  ficb  fubtticft,  nne  eine  leicbte  üibtfye 
mar  ten  blaffen  kippen  angeflogen,  tie,  3art  gefdjteff en ,  rcn 
einem  fanften  £ädjeln  unmerfüdj  bewegt  mürben.  £a3  §aar 
mar  aufgetoft  unt  lag  in  feinen  fcfymeren  bunleln  £ocfen  auf 
ten  Sdmttern.  Ta$  5ttctb  marmeif?,  t er  (Gürtel  eine  gcltne 
Spange.  £ange  ftanb  Antonio  im  5Infd)auen  cerfenft,  enb= 
Heb,  mie  rcn  einer  übernatürlichen  ©erealt  getrieben,  faßte 
er  bie  mei§e,  fdmne  £anb,  unt  tt elfte  tie  Scbläferin  ge= 
rcaltfam  empordienen.  Xiefe  fReg  einen  ftagenben  Scfyret 
aus,  unt  erfebreeft  fieg  er  ten  21rm  Bieter  fahren,  ber  er- 
mutet  in  tie  Riffen  fanf.  Xoä)  mar  ter  Xraum,  fc  friert 
e3,  entflogen,  ba€  9£e|  beö  3d)lummer3,  metdjeS  ta8  mun= 
berfame  $3itbtrig  umfd^effen  fyielt,  mar  jerrrffat,  unb  mie 
Söctten  unt  Ücebet  fieb  im  (eifert  9ftorgenminte  in  maÜenben 
©eftattungen  an  ten  bergen  binbemegen  unb  medjfetnb  auf 
unb  nieter  fint'cn ,  fc  rührte  fidj  tie  Scbläferin,  belmte  fict> 
mie  o^nmäd)tig,  unt  ftrebte  in  langfamen  anmutigen  23e= 
megungen  bem  örrracfyen  entgegen.  Xie  Strme  fireeften  ftcfy 
empor,  fc  bog  tie  reeiten  Slermet  jntücf  fielen  unb  bie  ccüe 
jdjene  Üumtung  geigten,   tie  §änte  falteten  fidj  unt  fanfen 


pietro  von  ^Ibanc.  339 

bann  roieber  nieber;  ba3  §aupt  crljob  fid)  unb  ber  glchr^enbe 
Warfen  richtete  fid)  frei  auf,  bocfy  roaren  bie  klugen  immer 
nod)  gefd)toffcn,  bie  ?oden  fielen  fdjroar,  in  ba8  @efid)t  Jnn= 
ein,  becfy  [trieben  bie  feinen  langen  ginger  fie  jurüd;  gan$ 
aufred)t  fi§enb  freute  bie  Schone  nun  bie  2lrme  über  bie 
23ruft,  ftieß  einen  feieren  (Seufzer  au§  unb  piö£lidj  ftan= 
ben  bie  großen  3lugen  toett  offen  unb  gtän^enb. 

(Sic  betrachtete  ben  -Süngling,  als  fäfye  fie  i(m  ntebt, 
fie  fdjüttette  ba3  §aupt  unb  ergriff  je£t  bie  gotbne  Cuafte, 
bie  über  tt)r  am  23ette  befeftigt  roar,  richtete  ftet)  Iräftig  auf, 
unb  auf  ben  $ü§en  ftanb  jet3t  in  ber  purpurnen  Umhüllung 
fyod)  aufgerichtet  bie  große  fdjtanfe  ©eftalt,  fie  fcfyritt  bann 
fidler  unb  feft  oom  ?ager  herunter,  ging  auf  Antonie,  ber 
(^urüd  gereichen  roar,  einige  «Stritte  ^u,  unb  mit  einem  !in= 
bifd)en  HttSruf  ber  Ueberrafdmng ,  roie  roenn  SHnber  ficr) 
plö^tid)  über  ein  neues  (Spielzeug  erfreuen ,  legte  fie  ü)m  bie 
§anb  auf  bie  ©dmlter,  Iäcf)elte  tijn  Ijolbfelig  an  unb  rief 
mit  fanfter  ©timme:  Antonio! 

SDiefer  ben  $urd)t,  (Sntfefeen,  $reube,  Ueberrafdmng 
unb  bem  tiefften  9Jätleiben  burcfybrungen,  roußte  ntc^t,  ob 
er  fliegen,  fie  umarmen,  $u  ifyren  $üßen  ftüqen,  ober  in 
£l)ränen  aufgelöft  fterben  fotlte.  £)a3  roar  berfelbe  £on, 
ben  er  fonft  fo  oft  unb  fo  gern  oernommen  fyatte,  bei  bem 
ftd)  fein  ganzes  §er$  umroenbete.  2)u  lebft?  rief  er  mit 
einer  (Stimme,  bie  fein  überfcfyroettenbeS  ©efüt/t  erftidte. 

3)a3  fuße  £ädjetn,  ba3  oen  ben  blaffen  kippen  aus 
über  bie  SBangen  big  in  bie  ftrab/lenben  Slugen  aufgegangen 
roar,  §erbrad)  ptöfelidj  unb  ging  in  einen  ftarren  2ut3brucf 
be§  tiefften,  be3  unfägticbften  SdjmeqeS  unter.  Antonio 
fonnte  ben  23lid  biefer  klugen  nid)t  aushalten,  er  bebedte 
mit  ben  £änben  fein  @efid)t  unb  fdjrie:  bift  3)n  ein  ©e= 
fpenft? 

22* 


340  Pietro  von  Slbanc. 

SDie  (Srfcbeinung  trat  nodj  näfyer,  brüdte  mit  ifyren 
§änben  feine  %xmt  nieber,  fo  baß  fein  2üitli§  frei  totste, 
unb  fagte  mit  fanft  bebenber  'Stimme:  9cein,  fiefy  midj  an, 
iä)  bin  ntdjt  tobt,  inrt  lebe  bod)  nicfyt.  Wädf  mir  bte 
(Staate  bort. 

Sine  buftence  ^(üffigfeit  fdm?ebte  in  beut  friftattenen 
@ef  äj? ,  er  reichte  e3  ifyr  ^itternb ,  fie  f efcte  e$  an  ben  äftunb 
unb  fdjlürfte  ben  £ranf  in  (angfamen  3*8*0*  3fd?,  mein  armer 
Antonio!  fagte  fte  bann,  td)  roill  nur  tiefe  irtifdjen  Gräfte 
erborgen,  um  Xir  ben  ungefyeuerften  Prebet  funb  ju  ttum, 
um  Jpülfe  bon  £ir  ju  erflehen,  um  £idj  ju  vermögen,  mir 
$u  ber  Sttufye  ^u  betreffen,  nacb  reeller  ftdj  alle  meine  @e= 
füfyte  fo  inbrünftig  fernen. 

(Sie  roar  toieber  in  ben  Slrmftufyf  gefunfen,  unb  Antonio 
faß  ju  ifyren  $ügen.  fföttifdye  ftünfte,  fing  fie  roieber  an, 
fyaben  mid?  fdjeinbar  bom  Xobe  ertoedt.  3)erfelbe  Wann, 
ben  meine  unerfahrene  3ugenb  roie  einen  Slboftet  bereite, 
ift  ein  (Seift  beS  SlbgnrabS.  ßr  gab  mir  ben  (Sdjatten 
biefeS  £eben3.  Qx  liebt  mid?,  tote  er  fagt.  2ßie  fdjauberte 
mein®efüfyt  bor  tfym  juriid,  al§  ifm  mein  eroadjenbeS  2(uge 
erfannte.  <5cr>  fdjhunmere,  idj  atbme,  id)  fann  ganj,  roenn 
icfy  roiü,  3um  geben  roieber  genefen,  fo  fyat  eS  mir  ber  23öfe 
berfyeißen,  ftenn  id)  midj  ifym  mit  gan}em  §er$en  ergebe, 
roenn  er,  in  geheimer  Verborgenheit,  mein  Oatte  roerben 
barf.  —  £>  Antonio,  trie  ferner  roiro  mir  jebeS  SBort,  jeber 
©etanfe.  3ltte  feine  ftuuft  $erbrid)t  an  meiner  Sefynfud)t 
junt  Xobe.  £a$  roar  ffirdjterfidj ,  a(8  mein  ©eifi,  fdjon  in 
ber  Sftufye,  fd)on  in  ber  ßnübidetung  neuer  2(nfdjauungen, 
auS  bem  fttüen  ^rieben  fo  grägüdj  3urüdgertffen  tourbe. 
93cein  £'eib  roar  mir  feben  fremb ,  fetnblidj  unb  beimaßt  roor= 
ben.  %uxüd  Um  id),  tote  ber  befreite  ©Habe  31t  Retten  unb 
©efängniß.    Jjttf  mir,  Breuer,  rette  mia). 


pittre  von  Tlbano.  341 

2Bie?  fagte  Antonio :  Oott  im&immet!  tta«  erleb'  tdj? 
2ßte  muß  id)  Xidj  lieber  finben?  Unb  Xu  fannft,  Xu 
fcarfft  nidjt  gan$  jutn  £eben  jurücf festen?  Xu  fannft  ntdjt 
mir  unb  Xeinen  (Sltern  lieber  angeboren? 

Unmöglich!  rief  CEreScentta  mit  einem  ängftticfyen  Xon, 
unb  tt)re  SBtäffc  nmrbe  tor  (Sntfc^en  nod)  6(ctcr)er.  21d)!  baS 
£eben!  2öie  fann  ber  eö  lieber  fudjen,  bei  frf)cn  baten  ge= 
lÖft  toar?  Xu  21rmer  faffeft  bie  tiefe  Seljnfudjt  ntct)t,  bie 
£iebe,  baS  (Sntjücfen,  roomit  tdj  ben  Xcb  benfe  unb  toünfdje. 
9?od)  inniger,  ttie  tdj  Xid)  efyemat«  liebte,  ncd)  brünftiger, 
rcie  meine  kippen  am  Cfterfefte  nad)  ber  ^eiligen  öoftie 
fdjmadjteten ,  ift  mein  SBunfd)  ju  tfym.  Xann  liebe  id)  Xidj 
freier  unb  inniger  in  ©ott  Xann  bin  tdj  meinen  (Sltern 
teiebergegeben.  Xann  leb'  idj,  fenft  roar  idj  gefterben,  jeßt 
bin  tdj  9?ebel  unb  Statten,  mir  unb  Xir  ein  Sftätfyfet.  316, 
toenn  Xeine  £tebe  unb  unfre  3ugenb  in  mein  je^iges  Xa= 
fein  hinein  fdjien,  roenn  id)  bon  oben 'aerab  bie  toofjlbefannte 
•ftadjtigalt  Ijter  in  meiner  öinfamfett  febtagen  IjÖrie,  toeCd) 
füge«  ©rauen,  reelle  finftre  greube  unb  Slngft  riefelte  bann 
burd)  bie  Xämmerung  meine«  2£efen«.  £  fyitf  mir  Uß 
toon  ber  $ette. 

2Ba§  fann  idj  für  Xidj  ttmn?  fragte  Entente. 

Xie  Sieben  Ratten  lieber  bie  Sroft  ber  Srfdeinung 
gebrochen:  fie  rufyte  eine  2Betle  mit  gefcblcffenen  21ugenliebern, 
bann  fagte  fie  matt:  2!d)!  toenn  idj  eine  föircbe  betreten 
tonnte,  toenn  idj  zugegen  toare,  inbem  ber  £err  im  <£atxa* 
ment  ergeben  toirb  unb  ber  (Gemeinte  erfdeint,  bann  toürbe 
tdj  in  biefem  feiigen  2lugenblide  oer  <2nt$üden  fterben. 

2Ba3  Wintert  midj,  fpracr)  Antonio,  ben  23efetoidjt  an* 
zugeben,  it)n  ben  ©eridjten  unb  ber  -önquifüien  gu  über* 
liefern? 

•ttein!  nein!  nein!  ädj$te  ba«  Sitbniß  in  ber  fyedften 


342  Pictro  DO«  3Uku». 

2lngft:  Xu  tennft  ifyn  nicbt,  er  ijt  )u  mactjtig,  er  roürte  ent= 
fliefyn  unt  mich  trieter  mit  fidj  in  teil  färeifl  feiner  SBcö^eit 
reißen.  3ttüe,  rufyig  nur  tarnt  eö  gelingen,  rccnn  er  jidjer 
ift.  Gin  3ufaü  fyat  Xtcb  pi  mir  geführt.  Xu  mußt  ilm 
gair,  fidier  machen,  aiicv  r-erfcbir  eigen. 

Xer  Jüngling  fammelte  feine  3inne,  er  fpracb  riel  mit 
feiner  borntaügen  2?raut,  Ujr  tearb  tae  bieten  immer  fdjn>e= 
rer,  tie  Shtgea  fielen  ifyr  51t,  fie  trau!  ncd)  einmal  rcn  bem 
SSuntertranf,  tann  fiefj  fie  fid)  nach  tem  Saget  führen. 
£ebe  ttefyl,  rief  fie  fcfycnjrie  träument,  bergig  mid)  nidn.  — 
8ie  beftte^  ba£  23ett,  legte  fidj  rufyig  nieter,  tie  Jpänbe 
fucbten  baö  Grueifir,  tas  fie  mit  gefcblcffenen  Singen  fügte, 
tann  reichte  fie  tem  Siebenten  tie  $ant,  unt  teinfte  ilm 
fyintceg,  intern  fie  fid)  ,um  Schlummer  fyinftredte.  Antonio 
betrachtete  fie  nccb,  tann  lieg  er  tie  ^eter  tie  unfid)tbare 
Xfyür  reieter  einfugen,  fcblid)  tie  enge  2Benteltre*be  bis  ju 
feinem  ©emacbe  toieber  fyinan,  [teilte  ten  Schrank  an  feine 
fcerige  Steile,  unt  brach  in  fyetße  Xfyränen  aus,  als  ifyn  ter 
©efang  ter  :>tacbtigaLl  mit  feinen  febaettenten  SUagetenen 
beroülfemmte.  $ucb  er  feinte  fieb  11  ad)  tem  Xcte,  unt 
roünfcbte  nur  rerber  Diejenige,  tie  nodj  bor  wenigen  2£ccben 
feine  irtifebe  23raut  getoefen  toar,  bon  ifyrem  rounterfamen 
fcbrecflicben  3lWante  $u  erlöfen. 


Um  feinem  ?et>rer  au^uirceichen,  rcenn  er  fron  feiner 
Steife  jurücf  fäme,  t^atte  Antonie  tie  Schritte  nadt)  ter  ein= 
famften  Oteüe  te8  SBalteS  gelenft.  ß«  toar  ifym  ungelegen, 
fca§  ü)m  fyier  fein  ftrennb,  ter  Spanier,  begegnete,  tenn  er 
rcar  nidjt  geftimmt,  ein  ©eftorädj  $u  führen.  Xecb  fennte 
er  tem  G5efpiel.cn  nient  mefyr  auö»eid)cn,  unt  fo  ergab  er 
fid)  in  ftitler  Xrauer  ter  ©efeUfdjaft,  tie  ifym  fenft  erfreulich 


pietro  von  2lbauo.  343 

unb  troftenb  geroefen  mar.  Sftur  fyalb  ^örte  er  auf  teffen 
Sfteben,  unb  eriütebertc  nur  fparfam.  SBic  faft  immer  rcar 
mteber  $ietrc  ber  ©egenftanb  oon  ^llfonfo'S  ungemeffener 
Sßerounberung.  2öarum  feib  Sbx  fyeut  fo  f arglaut?  fing  er 
enbltdj  oerbrüßlid)  an:  ift  ©udj  meine  ©efellfdaft  sumiber, 
ober  feib  3fyr  nidjt  mefyr  tote  fonft  fäfytg,  unfern  erhabenen 
Sefyrer  ^u  rerefyren,  unb  ifym  ben  $rei§  3U  geben,  ben  er 
fcerbient? 

Antonio  mußte  fid)  fammetn,  um  mdjt  ganj  in  feinen 
träumenben  3uf*ant>  31t  rerftnfen.  2öa3  ift  (Sud??  fragte  3K* 
fonfo  roieber,  e3  fcfyeint,  baß  idj  Sudj  beteibigt  fyabt.  — 
■3l;r  tjabt  e$  nidjt,  rief  ber  Florentiner,  aber  rcenn  3^r 
mid)  irgenb  liebt,  trenn  -3fyr  nidjt  meinen  ßern  erregen 
moltt,  roenn  nict)t  bie  bitterften  ©efüfyte  mein  §erj  jerreißen 
foüen,  fo  unterlaßt  l)eut  baS  £obpreifen  CrureS  vergötterten 
$ietro.    (Sprechen  mir  von  anbern  ©egenftänben. 

§a!  bei  (Sott!  rief  2(tfcnfo  au§,  bie  Pfaffen  fyaben 
(Sud)  bod)  nod)  ben  fcfymacfyen  Sinn  umgemenbet.  (35er)t  nur 
fernerhin  SureS  2öege3,  junger  9)cenfcf/,  benn  bie  SBei^eit, 
baS  fet/  idj  nun  mofyt  ein,  ift  (Sud)  ein  3U  erhabenes  ©ut. 
(Suer  $opf  ift  tiefer  ßeft  3U  fdnuadj,  unb  3f)r  fefmt  Gudj 
roieber  nad)  ben  itinberfpeifen  (rurer  ehemaligen  Seetenrcär= 
ter.  bleibt  nur  bei  biefen  fo  lange,  bis  Gud)  bie  SDttldj* 
jaljne  aufgefallen  finb. 

31jr  forest  übermütig,  rief  Antonio  erzürnt,  ober  biet* 
mefyr  mißt  Ofyr  gar  ntdjt,  roaS  -3fyr  fagt,  unb  icb  oerbtene 
ba3  nicfyt  um  (Sudj. 

SBoburd)  fcerbient  eS  unfer  Setter,  fagte  ber  Spanier 
eifrig,  ber  (Sud)  rote  ein  $ater  aufgenommen  fyat,  ber  (£ua) 
fcor  allen  Jünglingen  biefer  Umoerfttät  fo  fyod)  roürbiget, 
baß  Ofyr  in  feinem  §aufe  roolmen  bürft,  ber  Sud)  fein  innig* 


344  pietro  r»on  2tbane. 

fteö  Vertrauen  fcbenft,  rooburcfy  fyat  tiefer  e$  oerfdmlbct, 
ba§  -3fyr  Um  fc  fleinmütfyig  verleugnet? 

2Senn  idj  nun  antworte,  fprad)  Antonio  jornig,  ba§ 
3fyr  ifm  nidjt  fennt,  baß  id>  Urfacbe,  unb  bie  bctlftänbigfte 
fyabt,  anberS  bon  ifym  ju  benfen,  fc  fürtet  3fyr  micb  tote« 
ber  nicfyt  oerftelm. 

3fyr  feto  toofyt  fdjen,  fagte  tüf onfo  fyclmifd},  fo  fyocfy  in 
feine  geheime  }>fyi(cfebfyie  hinein  geftiegen,  baß  ber  gettolm* 
liebe,  unbegünftigte  Srbenfolm  (Sud)  nietet  $u  feigen  vermag? 
SSHefcer  jetgt  e3  fieb,  baß  ba$  fyatbe  unb  33tertet*23erfcienft 
fidj  am  fyccbften  aufbläht,  -ptetre  flbano  ift  bemütfyiger,  als 
-3fyr,  feine  fdmxicbtidje  dopte. 

-3fyr  feib  ungelegen,  rief  ber  junge  glerentiner  in  ber 
fyccbften  Erbitterung  auS.  233enn  idj  (Sud)  nun  bei  meiner 
(Sfyre,  bei  meinem  ©tauben,  beim  §imme(  unb  bei  allem, 
kbaä  mir  unb  Sud)  fyeilig  unb  ebrentoertl;  feint  muß,  ter» 
fiebere,  baß  e3  in  ganj  Stalten,  in  Suropa,  feinen  fo 
argen  3?cferoid)t,  feinen  fo  verrußten  £eud)ter  giebt  .als 
tiefen  — 

2£en?  fd>rie  211fcnfe. 

$ietro  Slbane,  fagte  Antonio  gemäßigt:  roaS  reürbet 
3I?r  bann  fagen? 

?tid)to,  rief  jener  ttütfyenb,  ber  ilm  ntdjt  r)atte  enbigen 
(äffen,  alö  taß  3fyr  unb  jebermann,  ber  bergteieben  ju  fpre= 
eben  tragt,  ber  mdjtSttürticjfte  <2d)urfe  fei,  ber  je  bag  fjei* 
lige  31t  laßem  ftdj  erfrechte.  i&itfyt,  toenrt  3fyr  tttebt  eine 
eben  fo  terädjtltdje  DJiemme,  als  ein  nieberträdbtiger  55er* 
leumber  Reißen  trollt. 

£a3  gelegene  Gifen  begegnete  tem  SluSferternten  feben 
eben  fo  fcfynetl,  unb  e£  fyatf  nid)tv,  baß  Unten  eine  Reifere 
ängftltdie  Stimme:  §att!  ptrief.  211fenfo  trar  in  ber  iöruft 
oemmntet,  unb  $u  gleicher  ßtit  rann  SBlut  au$  bem  %xm 


pictro  von  Zbano.  345 

Slntonio'S.  £)er  alte  $riefter,  ber  bie  Erbitterten  fyatte 
trennen  ioollen,  eilte  nun  fyerBei,  er  oerBanb  bie  2£unben 
unb  ftiüte  ba8  23tut,  barauf  rief  er  anbere  ©tubirente  fyer$u, 
bie  er  in  ber  Sftäfye  fd)on  gefeiten  fyatte,  bie  ben  ermatteten 
2tffonfo  nad)  ber  (Statt  führen  feilten.  Efye  ficf>  tiefer  ent* 
f ernte,  ging  Antonio  nod?  einmal  ju  ifym,  nnb  raunte  ifym 
in$  £)fyx:  roenn  Ofyr  ein  Ebetmann  feib,  fo  fommt  een  ber 
Urfacfye  unferS  ä^M  fein  SBort  über  Eure  £ibben.  Sn 
bier  Sagen  fbredjen  toir  uns  lieber,  unb  toenn  3fyr  bann 
nid)t  meiner  UeBer$eugung  feib,  Bin  id)  ,u  jeter  Öenug* 
tBuung  erbötig. 

SUfonfo  berfpradj  feiertid),  aud)  alle  Umftefyenben  oer* 
fieberten,  ba§  bie  äöunbe  fo  roie  ba3  @efed)t  fetbft  berfdprce« 
gen  Bleiben  feilten,  um  ben  jungen  Florentiner  leiner  ©efafyr 
auS.jufefcen.  2(18  ficf>  alle  entfernt  Ratten,  ging  Antonio  mit 
bem  ^ßriefier  Xfyeobor  tiefer  in  ben  2£a(b.  2£arum,  fing 
biefer  an,  roottt  -3f)r  Eud),  etneS  SSerbammten  roegen,  felBer 
ber  §ö£te  überliefern?  -3cfy  fefye,  baß  3fyr  jefct  anberer  Mei- 
nung feit» ;  aber  ift  baS  Scfyioert  toofyt  ber  SRebner,  ber  anbre 
Belehren  barf?  —  Antonio  roar  ungenn§,  in  toie  roett  er  ftdj 
bem  20?öndje  entbed'en  feilte,  bedj  eerfdmneg  er  ifym  ned) 
bie  teunberBare  Gegebenheit,  freiere  er  erlebt  fyatte,  unb  Be* 
bung  ftd)  nur  bie  ErtauBniß  au8,  Bei  bem  nafye  Beborfteljen* 
ben  Cfterfefte,  toäfyrenb  be3  §ed)amte$,  burd)  bie  ©afriftei 
in  ber  9cäfye  be3  StttarS  ^um  großen  Xempel  eingeben  ju 
bürfen.  Waä)  eini'gen  Emtoürfen  gaB  Xfyeobcr  nad),  cB  er 
gteid)  nid)t  Begriff,  roaS  ber  Jüngling  mit  biefer  Erlaubnis 
Bereden  fonne.  Qdj  teilt  einen  ©aft  fo  in  bie  ftirebe  ein* 
führen,  fagte  biefer  nur  nod),  bem  man  am  großen  £fyor 
ben  Eingang  eielteid)t  eerfagen  roürbe. 


346  Pictro  von  Milane. 

2tfle  ©locfen  ber  Stabt  läuteten,  um  ba3  Zeitige  £)fter= 
feft  in  greuben  unb  2lnbad?t  ju  begelm.  2)a3  Stol!  ftrbmte 
nad)  tem  £om,  um  baß  frcfyefte  djriftücfye  gefi  3U  fetern, 
unb  aud)  ben  Berühmten  2{pcne  in  feiner  neuen  SBürbe  ^u 
erbütfen.  Xte  Stutircnben  begleiteten  il;ren  Berühmten  £efy= 
rer,  ber  rem  2Ibel,  bem  SRatfy  unb  ber  Söürgerfdjaft  efyr= 
furdjtoefl  begrübt  in  anfd)einenbcr  grömmigfeit  unb  3)emutb 
fcafytu  »anbelle,  2lHcn  ein  ißetfpiel,  ber  <Stctj  ber  <3tabt, 
baS  begeifternbe  33orbtlb  ber  3ugenb.  %n  ber  2fyür  be3 
SempelS  mia?  fca^  ©ebränge  in  fajeuer  ^erefyrung  3urücf, 
um  bem  (Gefeierten  -ßlafc  ju  machen,  ber  in  ber  £rad)t  be8 
Prälaten,  mit  ber  gclbenen  Hette  gefdbmücft,  im  teeren 
S3art  unb  ledigen  §auptfyaar  einem  Äaifer  ober  einem  alten 
£efyrer  ber  Strebe  in  feinem  majeftätifeben  5lnftanbe  ju  fcer= 
gleiten  mar. 

-3n  ber  üftäfye  beS  Ifttarg  mar  bem  berühmten  Scanne 
ein  erhobener  <3i£  3ubereitet,  ba§  Sdmier  unb  33olf  ityn 
fet)n  fennten,  unb  afö  bie  Sftenge  ber  Slntäcbtigen  in  ben 
Stempel  fyereingeftremt  toar ,  begann  ba3  §ccfyamr.  £fyeober, 
ber  f leine  ^riefter,  Ia8  an  biefem  Sage  bie  Üfteffe,  unb  Oung 
unb  2l(t,  23crneJnn  unb  (Geringe  ftar  in  greubigfeit,  ba8 
geft  ber  Sfaferftefyung  be§  §errn  mürbig  ju  begelm,  ben 
mieberfefyrenben  ©lanj  ju  febauen,  unb  fid)  nad)  ben  Sagen 
ber  ftrengen  haften,  nad)  ben  betrübenben  $erftellungen  bei- 
zeiten unt)  be$  @$mer£e£  an  bem  ©efüfyl  beS  mieber  er* 
machten  £eben3  $u  tröffen. 

(Scbon  mar  ber  erfte  Sfyeil  beS  ©etteSbienfteS  geenbigt, 
ba  fal)  man  mit  Grftaunen  an  ber  Seite  be$  SütarS  Antonio 
darakanti  in  bie  Äirdje  treten,  ber  eine  bid)t  fcerf d)teierte 
gigur  an  feiner  §anb  führte,  (Sr  (teilte  biefe  auf  bie  (Sr* 
Ijcbung,  bem  $tetro  biebt  gegenüber,  unb  marf  fid)  bann 
betenb  am  2t(tare  nieber.    2)ie  23erfd)kierte  ftanb  ftarr  unb 


pictro  von  2lbano.  347 

fyodj  ba,  unb  man  fafy  unter  ber  23erf)üllung  bie  brennenb 
fdjtcar^en  Hugen.  ^ietro  erfyob  fidj  bom  Seffet,  unb  fan! 
bleicfy  unb  jitternb  in  benfetben  jurüd.  £ie  äftufif  ber  lOteffe 
ftr'ömte  unb  megte  in  teueren  2lccorben,  je§t  nudelte  fidj  bte 
Servitute  tangfam  auS  ifyren  Soleiern,  fea£  3lnttt§  toar  frei, 
unb  bie  ,  Dcacbften  erfannten  mit  Gntfefcen  bie  geftorbene 
£re$centia.  (Sin  ©cfyauber  ging  burefy  bie  gan^e  Strdje,  au6 
bie  ^ernften  faßte  ein  fyeimlicfyeS  ©rauen,  ba3  tebtenbleidie 
Söilb  fo  fyod)  bort  ftefyn  $u  fefm,  baS  fo  anbäditig  httttt  unb 
bie  großen  feurigen  klugen  nicfyt  00m  $riefter  am  2Ütar  oer* 
ioenbete.  Q(ud)  ber  große  mächtige  pictro  festen  in  eine 
Seiche  oertoanbett,  man  fyätte  ilm  ben  entftetlten  3"gen  nadj 
für  tobt  Ratten  tonnen,  trenn  fiefy  fein  £eben  nicfyt  im  fyefti* 
gen  3ittern  »erraten  fyätte.  9fun  menbete  ftdj  ber  ^riefter, 
unb  erfyob  bie  getoeifyte  §oftie,  trompeten  oerfünbigten  bie 
erneute  ©egemoart  be3  §errn,  unb  mit  einem  Rubelten, 
mit  fyod)ent3üdtem  Sfatltfe,  bie  5lrme  ioeit  ausgebreitet,  in= 
bem  fte  laut  §oftannafy!  rief,  baß  bie  Ätrcfye  nnebertönte, 
fcracfy  nun  bie  bleibe  ßrfd)einung  3U|"ammen,  unb  (ag  tobt, 
ftarr  unb  betregungSloS  ju  petro'S  ^üßen  fyingeftürjt.  2)a£ 
SSol!  lief  fyin^u,  bie  SJcufil  oerftummte,  fragen,  53ertounbern, 
(Sntfefcen  unb  ©cfyred  fprad;  unb  forfdüe  aus  jeber  üDctene, 
ber  2ibel  unb  bie  ©tubirenben  trollten  ben  efyrnmrbigen 
©reis,  ber  fo  tief  erfepttert  fcfyien,  tröften  unb  unterftü^en, 
al$  Antonio  mit  getlenbem  £one:  &Uxl  3etet'  fd)rte,  unb 
bie  furcfytbarfte  Auflage,  bie  fcfyredlidjfte  (Sr^tmtg  begann, 
bie  fyöllifdje  $unft,  bie  oertoorfene  9)cagie  be$  3agenben  <8ün= 
berS  aufbedte,  oon  fid?  unb  (EreScentia  unb  ifyrem  fcfyauber= 
bellen  Sßieberfinben  fpradi,  fo  baß  3°™,  SSutl?,  $ertoün= 
fdntng,  2lbfd?eu  unb  ^lucfy,  tote  ein  ftürmenbeS  Sfteer,  um 
ben  ©eängfteten  tobte  unb  ilm  ju  rentierten,  im  2£afynftnn 
beS  ©rimmeS  ju  zerreißen  brofyte.    ü)can  fprad)  oon  ©d?er= 


348  pictro  ccn  TkbatlO. 

gen  unb  -Jeff ein,  tte  Onquifitoren  nagten,  aU  fid>  $ietro 
wie  rafenb  erfmb,  mit  gebauten  Rauften  um  fidj  ftiefc  unb 
fdjlug,  unt  riefenfjaft  fitft  auSjufcefynen  festen.  Czr  trat  ^u 
dre§centia'3  £eicbnam,  ber  (äckfrtb  rote  baS  2H(b  einer  $ei= 
ügen  batag,  beiracf/tete  fie  nod)  einmal,  unb  ging  bann 
brüüenb  unb  mit  funfetnben  3Iugen  bureb  bie  Stenge.  Sin 
neue«  (5ntfe£en  ergriff  ba$  23o(f,  man  mad)te  bem  Unge* 
teuren  $fa§,  aUeö  roid?  jurücf.  (So  fam  $ietro  auf  bie 
freie  Strafe,  beeb  nun  befann  ficf>  ber  ;J3obet,  unb  mit  @e* 
fcfyrei,  53erflud)ung  unb  Sdümpfreben  verfolgte  er  ben  güe- 
fyenben,  ber  in  (Sit  bafyin  rannte,  inbem  fein  üalar  ifym 
reeit  na^fieg,  unb  bie  golbne  £ette  fdjattenb  auf  53ruft  unb 
3dw(tern  fdjhtg.  3)a3  ©efinbet  grub  bie  Steine  auS  bem 
33cben  unb  rcarf  nad)  ifym,  ba  e3  ifm  ntct)t  einbogen  fonnte, 
unc  mrcunbet,  blutenb,  trtefenb  bon  Sdnoeiß,  bie  ^äijnt 
ftappenb  bot  Slngft  erreichte  ^ietro  enbüd)  bie  Sdnoetfe 
feines  §aufe3. 

(Sr  verbarg  ftd)  in  ben  innerften  ©emäcfyern,  unt  ter 
neugierige  23erefi)ntf)  trat  fragenb  unb  ferfebenb  bem  ^cbe( 
unb  bem  Entrang  beg  SßotfeS  entgegen.  9?efymt  bie  -Teufeln 
(arte,  ben  gamuluS,  febrieen  aHe,  zerreißt  ben  ©ottoergeffe* 
nen,  ber  nie  eine&ircbe  befucfyt  f;at!  (5*  rcurbe  in  bie  Strafe 
gefübrt  unb  geflogen,  auf  feine  fragen,  Sitten,  auf  fein 
§eu(en  unb  3dn*eten  trarb  itmt  feine  2tnürert,  auefy  oernafym 
man  in  bem  ftürmenben  ©etümmel  nid)tS  anberS  als  ftlü&e 
unb  £obeebrof)ung.  ©ringt  mid)  in3  Berber!  febrie  entließ 
ber  3^evö/  *>a  tortb  meine  Unfdmlb  offenbar  roerben!  Xie 
herbeigerufenen  Scbergen  ergriffen  ilm,  unb  führten  ünt 
nad)  bem  ©efängniß.  SltteS  33olf  brängte  fidj  nad).  §ier 
fyinein!  rief  ber  'Jüifüfyrer  ber  ©äfcfyer,  Letten  unb  ^polsftoß 
roarten  Xeiner.  (£r  roeüte  ftcf>  losreißen,  bie  ©djergen  pad= 
ten  ifm  [unb  fliegen  ifm  fyin  unb  fyer,    ber    fa£te  ifyn  am 


pictro  oort  Jlbartö.  349 

fragen,  jener  am  2lrm,  ber  (tag  ftdj  an  fein  33ein,  um 
ilm  feft  $u  Ratten,  ein  anterer  pacfte  ben  Üepf,  um  feiner 
gemiß  xu  werben.  -3nbem  fie  um  fo  unter  @e|d)rei,  Studien 
unb  £adjen  l;tn  unb  roieber  jerrten,  fuhren  alle  rt'c£ticb  aus« 
einanber,  benn  jefcer  r)attc  nur  ein  ÄteitungSftücf ,  2lermel, 
2Jcü£e  ober  <Sd)uf)  fccS  SDftßgefdjaffenen,  er  fel&ft  mar  nir= 
genb  $u  felm.  (Sntflotjen  fcnnle  er  ntcbt  fetm,  er  fc&iert  »er* 
fdmmnben,  bedj  leiner  Begriff  mie. 

2113  man  9lpone'3  3immer  erkoren  fyatte,  fanben  itm 
bie  öinbringenben  tobt  unb  verblutet  auf  feinem  SSette  Re* 
gen.  9)?an  plünberte  baS  §au3,  bie  magifcfyen  Onftrumente, 
bie  23üdjer,  ber  feltfame  $au$xati),  alles  mürbe  ben  gfam? 
men  übergeben,  unb  burefy  bie  ga^e  Statt  erfcbelt  nichts 
als  Verfluchung  beS  9)lanne8,  ben  geftern  ned)  alte  mie  einen 
Abgefanbien  ber  ©ottfyett  oerefyrt  fyatten.  2>er  Abfcbeu,  mit 
roelcbem  fie  fidj  oon  bem  £rugbilb  menbeten,  mar  nun  um 
fo  größer. 


2113  fidj  baS  ©etümmel  beS  aufgeregten  33clfe$  etmaS 
beruhigt  fyatte,  mürbe  ber  ^eia^nam  $ietrc'3  [tili  in  ber 
SRadjt,  außerhalb  beS  gemeinten  £trdjl)ofc$,  beigefefet.  %n= 
tonio  unb  SItfonfo  oerfölmten  fid)  mieter,  unb  fcr>lcffen  fieb 
t>em  frommen  £fyeobcr  an,  ber  jum  gtoetiatmal,  mit  geier* 
liebfeit  unb  einer  anbäd)tigen  >ttebe,  ten  £eidmam  ter  fcbc= 
nen  SreScentia  in  tie  ifyr  beftimmte  ©ruft  legen  liefe.  An- 
tonio rennte  nun  nidjt  länger  in  $abua  bleiben,  er  mcilte 
feine  Vaterftabt  roieber  befucfyen,  um  feine  Angelegenheiten 
3U  orbnen,  unb  fid)  bann  oietleid)t  in  einem  fttefter  aufner)= 
men  31t  laffen.  Alfonfe  faßte  ben  Sntfcbluß,  nacb  9?em  ]\i 
roalifafyrten,  roelnn  ber  ^eilige  Vater  ein  Oubetjafyr  unt  2lb* 
laß  oon  Sünben  auSgefcbrieben  fyatte.    9äct)t  nur  in  -Stauen 


350  JHetr«  von  TUucno. 

regte  ftdj  alles,  fonbem  aucfy  au$  granfrettö,  £eutfd)lanb 
unb  (Spanten  fanten  biete  3u'ge  ^t-n  ^itgrimmen  an,  um 
biefe  bt8  bahnt  unerhörte  tfeierlid)feit,  biefeS  große  £a$en* 
feft  in  bei  ^eiligen  Statt  gtt  begefyn. 

SRadjbera  bie  grcnnbe  ftcf>  getrennt  hatten,  »erfolgte 
Entente  feine  einfame  23ar/it,  benn  er  »ermieb  bie  große 
©trage,  tfjetlä  um  feiner  Sditoermutb,  befto  ungeftörter  nad)~ 
fangen  511  fennen,  fyetlö  um  bie  Sdjtoärme  31t  »ermetben, 
bie  ftdj  auf  tem  großen  2£ege  brängten,  unb  in  ben  Nacht- 
lagern befchtoeriieb  fielen. 

3c  feiner  £aune  foigenb,  ftreifte  er  bureb  bie  $luren 
unb  bie  Später  be8  2(oennin§.  (Sinft  ging  bie  Sonne  unter, 
mtfe  feine  Verberge  roollte  ftdj  geigen.  -Onbem  bie  Statten 
biebter  reuebfen,  fjerte  er  feitioärtS  im  2£albe  ba£  ©Iccflein 
eines  GtnfieblerS  f  chatten.  Sr  ging  bem  Xcne  naefy  unb  ge- 
langte, aU  bie  Xmtfelheit  ber  9cad)t  fetjen  hereingebrochen 
toar,  an  bie  flehte  §ütte,  ju  reeller  ein  formaler  Steg  oon 
^Brettern  über  ben  23adi  in  baö  33ufcfytoerf  hinein  führte. 
@r  fanb  einen  alten  gebrechlichen  Orctö  in  tieffter  'ilnbacbt 
oor  einem  GEructfire  betenb.  £er  (Sinftebler  nafym  ben  -3üng= 
titig,  ber  ilm  freunbtid)  begrüßte,  mit  äßofylto eilen  auf,  be* 
reitete  Ujitt  im  Reifen,  ber  burd)  eine  £fyür  oon  ber  (Sin= 
ftebelei  getrennt  toar,  ein  Saget  auf  9Jcoo3,  unb  fefcte  ifym 
oon  feinen  grüßten,  SBaffer  unb  etroaS  2Bein  oor.  2113 
Antonio  erquidt  roar,  erfreute  er  ftdj  am  ©efpräcfye  be$ 
2ftendi8,  ber  früher  in  ber  SBelt  gelebt  unb  afö  Solbat 
manchen  üe(C}ug  mitgemacht  fyatte.  So  toar  e$  tiefe  üttadjt 
geworben,  unb  ber  -3üngling  begab  ftdj  jur  9M)e,  inbem 
ein  anberer  franfer  unb  febroacber  2)cbndj  fjereintrat ,  ber  mit 
bem  (Sinfiebter  in  (Gebeten  bie  üftadjt  jubringen  rooftte. 

2Ü8  Antonio  eine  Stunbe  gerufyt  tjatte,  fufyr  er  ptÖt?= 
Itdj  au3  bem  Schlafe  auf.     -3fym  bünfte,  er  »ernannte  laute 


picrro  von  "Jlbanc  35  \ 

(Stimmen  unb  Streit,  Sr  richtete  fid?  empor,  unb  eS  bltefc 
ifym  über  ba3  ©ejän!  unb  bett  äöorttoecbfet  fein  £toeifel 
übrig.  2lud)  bie  £öne  fd)ienen  ifym  befannt,  unb  er  fragte 
fid)  fetber,  ob  er  nid)t  träume.  (§r  näherte  ficn  ber  £fyüre 
unb  entbecfte  eine  (Spalte,  burd)  treibe  er  in  ben  oorbern 
Sttaum  fdjauen  !onnte.  2Bie  erftaunte  er,  a(3  er  $ietro 
2lbano  geiüa^r  nntrbe,  ben  er  für  geftorben  galten  mußte, 
ber  mit  jornigen  Slugen  unb  rctfyem  2lntli§  laut  fprad)  unb 
fidj  in  heftigen  ©eberben  belegte.  31jm  gegenüber  ftanb  bie 
§ra£e  be3  Keinen  23ereftmtf).  2ttfo  Suren  Verfolger,  rief 
biefer  mit  fräd^enber  Stimme,  ber  Crucfy  unglücftid)  gemalt, 
ben  oertiebten  frommen  Darren,  r;abt  3fyx  Ijter  in  (Surem 
§aufe?  ber  ift  oon  felbft,  tüte  ein  ftanindjen,  ju  (Sud)  in 
bie  ®rube  gefallen?  Unb  3fyr  jögert  nod>,  ifyn  ab]u)d}iafy 
ten?  —  ©cfyoeig,  rief  bie  groge  $tgur,  id)  fyabz  mief)  fdjon 
mit  meinen  ©eiftern  beraten,  fie  trollen  ntct)t  eintoittigen, 
idj  fann  il)m  nichts  angaben,  benn  er  ift  in  feiner  Sünbe 
befangen.  —  ©0  fdjlagt  ilm,  fagte  ber  steine,  ofme  Sure 
©eifter,  mit  (Suren  eigenen  fmtbreidjen  §änben  tobt,  fo 
teirb  ifym  feine  Xugenb  unb  ©ünbentofigfeit  nid)t  riet  fyel= 
fen,  unb  id)  müßte  ein  etenber  Siener  fetm,  trenn  idj  Gucfy 
in  fo  löblicher  %fyat  nicfyt  beifteljen  foltte.  —  ©0  laß  uns, 
rief  ^ietro,  an  ba3  2öerf  gelm,  nimm  ben  Jammer  2)u, 
id)  füfyre  baS  23ei(,  je£t  fd)läft  er  feft.  —  ©ie  näherten  fiefy 
ber  Zfyiix,  bodj  Antonio  riß  biefe  auf,  um  ben  23öfetmd?tern 
mutfyig  entgegen  ju  treten,  (fr  §aüt  fein  ©djtoert  gebogen, 
aber  er  blieb  toie  eine  23übfäu(e,  mit  aufgehobenem  2lrme 
ftelm,  aU  er  jtoei  franfe,  gebrechliche  (Sinfiebler  auf  ben 
$nieen  cor  bem  freute  liegenb  fanb,  bie  ifyre  ©ebete  mur= 
melten.  2Botft  tyx  ettoaS?  fragte  i^n  fein  2öirtl),  ber  fiefy 
müfyfam  00m  23oben  erfyob.  Slntonio  fonnte  oertrunbert  feine 
Slnttoort  geben.    2£arum  ba3  Sdjtoert?  fragte  ber  gebücfte, 


352  pietro  ron  2lbctne. 

fd)wacbe  Sremit;  We$u  tiefe  fernblieben  23tide?  Antonie  ;cg 
fid)  $urüd  mit  ber  Gntfdmlrigung,  bog  ilm  ein  bef es  Üraum 
crfd>rcdt  unb  geängftigt  fyabe.  Sr  rennte  niebt  wieber  etn= 
febtafen,  fo  rerftert  waren  feine  Sinne.  Xa  üernafym  er 
Wieber  beuttict)  23erefontt)$  frafyenbe  Stimme,  unb  Sptctro 
fagte  mit  tollem  ftaren  £ene:  lag  ab,  tenn  £>u  fiefyft,  er 
ifi  bewaffnet  unb  gewarnt,  er  wirb  fieb  tem  Schlafe  nid)t 
ben  nenem  iibertaffen.  —  SSir  muffen  it)n  überwältigen! 
fdjrie  ber  kleine,  ba  er  uns  nun  roieber  erfannt  t)at,  finb 
wir  ja  auf  alle  SBeife  verloren!  2>er  ft'nedjt  giebt  un§  mer^ 
gen  ber  Onquiftticn  an,  unb  ba3  53ctf  ift  aud)  bann  gleich 
mit  beut  Verbrennen  bei  ber  §anb. 

Xuxd)  bie  jerriffene  %%$x  erfannte  er  bie  beiben  j$au* 
berer.  Gr  ftür$te  wieber  mit  gesogenem  Schwerte  hinein, 
unb  fanb  wieber  gwei  !ranfe  2üte,  im  ®zhdz  flefyenb,  am 
Soeben  liegen.  (Erbittert  über  bie  Xruggeftatten  ergriff  er 
fie  in  feine  2lrme,  unb  rang  fraftig  mit  ilmen,  ftc  wehrten 
ftd>  t-er5weifelnb,  balt  war  e3  pietro,  balt  ter  (Sremit,  balt 
baS  ©efpenft  23ereftnttr) ,  balb  ein  franfer  ©reis.  Unter 
©efebrei,  Scben,  gludjen  unb  SSefyftagen  gelang  eS  ir)m 
enblicb,  fie  aus  ber  &tflt  jn  werfen,  bie  er  bann  feft  ber= 
riegelte.  Dcun  t)i?rte  er  brausen  ©ewinfel,  Sitten  unb  2lect)= 
jen,  bajWifcben  ein  glüfiem  tum  btclcn  Stimmen,  ©efang 
unb  ©efyeut,  nachher  fdnen  biegen  unb  Sturm  ftcf>  aufju= 
mad)en  unb  ein  fernes  ©ewitter  greifte  jwifc^en  baS  mannig= 
fadje  ©etefe.  betäubt  fdjltef  enbtid)  Antonio ,  auf  fein 
Schwert  geleimt,  öor  bem  Ürucifire  rul)enb  ein,  unb  als  ilm 
ber  falte  9)tcrgenwinb  erwedte,  fanb  er  fieb  auf  ber  fjediften 
Spike  einer  frtmalen  ttlirpe,  mitten  im  biden  Salbe  wie= 
ber,  unb  glaubte,  lunter  fid)  ein  $crmgeläd?ter  $u  eernel)= 
men.  9fott  mit  Lebensgefahr  gelang  eS  ifym,  ecn  ber  fd>ref= 
fen  §c^e  fyinab  ]ü  flimmen,  intern  er  bie  Gleiter  jerrij  unb 


pietro  von  2lbano.  353 

2(ntli§  unb  §anb  unb  gu£  oeriounbete.  SDcüfyfelig  mußte 
er  fcurdj  bie  Söälber  irren,  lein  SSttenfcb  lear  5a  errufen, 
feine  §ütte,  fo  oft  er  aucb  bie  Slnfyebe  beftieg,  fbcÖ  umr/er 
3U  entbecfen.  (grft  in  ber  9cacbt  traf  er,  tarn  SDcucigfeit, 
§unger  unb  (Srfd^öpfung  aufgeteft,  auf  einen  alten  £cr/ler, 
ber  ifm  in  feiner  flehten  §ütte  erquicfte.  Si  erfuhr,  baß 
er  oon  jener  öinftetelei,  bie  er  geftern  getroffen  fyatte,  loefyl 
jtoölf  iO^etlen  unb  mefyr  entfernt  fei.  Cfrft  fpät  am  felgenten 
£age  fonnte  er,  etroaS  geftärft  unb  ermuntert,  feine  9tafe 
nach  gieren^  lieber  fertfefcen. 


Antonio  ^attc  jidj  nacb  glorenj  begeben,  um  feine  35er* 
toantten  unb  fein  eäterlidjeS  $auS  toieber  ju  befugen.  Crr 
fonnte  fich  nicfyt  entfcfyeiben,  roelcben  Lebenslauf  er  beginnen 
feilte,  ba  ifym  aHeS  ©lücf  beS  £afein3  fo  treulos  geleerten 
lear,  ba  jtd)  bie  Söirflicfyfeit  ifym  nur  als  ein  reitber  Xraum 
eneiefen  fyatte.  @t  crbnete  feine  Slngelegenbeiten  unb  ergab 
ftct)  in  bem  großen  väterlichen  -falafte  bem  ©ram,  um  in 
jener  ©rotte,  in  ben  leefytbefannten  Zimmern  fein  Unglücf 
unb  ba§  feiner  (Sltern  ficf>  rect)t  lebhaft  jb  oergegemoärtigen. 
(Sr  gebaute  jener  fc^eußltcr)en  §ere,  bie  in  fein  ^erf)ängni§ 
verflochten,  unb  jener  dreScentia,  bie  ifym  eben  fo  ieunber= 
bar  reie  feine  23raut  erfcbienen  unb  roieber  oerfcf/rounben 
lear.  §ätte  er  nur  irgenb  eine  Hoffnung  f äffen  fbnnen,  fo 
teäre  e$  ifym  meglicf)  gereefen,  ficb  mit  bem  £eben  leieber 
ausweinten.  (SntUct)  ging  ifmt  ber  SBunfdj,  loie  ein  blaffer 
©tern,  in  feiner  (Seele  auf,  nacb  dtom  ju  toaUfa^rten ,  roel= 
d)e3  er  nod)  ntct)t  fannte,  bort  an  ben  ©naben  ber  ©läubi= 
gen  £fyeil  3U  nehmen,  bie  berühmten  ftirdjen  unb  §eilig* 
tfyümer  $u  befugen,  fid>  in  ber  loegenben  SSolfSmenge,  in 
Vem  ©ebränge  ber  un^ügen  gremben,  bie  aus  allen  £fyei= 

Zied'i  Gesellen.  VII.  23 


354  PkttO  PO«  2lbano. 

len  ber  (Srbe  bortfyin  sogen,  31t  jerfteuen,  unb  feinen  greunb 
2llfonfo  au^uferfdien.  6r  rermutbete  aucb,  ben  alten  2lm= 
brcfto  in  ter  großen  Statt  anjutreffen,  fid)  ben  tiefem  £ei~ 
benben,  ter  üjnt  33ater  fyattt  werten  trollen,  tröften  jn  laf* 
fen,  unt  tem  23efümmerten  tocfyl  auct)  Üroft  getragen  ju 
rennen.  DJtit  tiefen  ©efinnungen  nnb  Gnrartungen  machte 
er  fiel)  auf  ben  2£eg  unt  langte  nadj  einiger  3eit  m  ^om  an» 

Sr  erftaunte,  afö  er  in  tie  große  Statt  eintrat-  So 
fyatte  er  ftct)  it)re  SDiadjt,  üjrc  SDenfmater,  unt  baS  ®etüm* 
mel  ter  un^ligen  Cremten  nidjt  oergeftellt.  §ter  mar  e3 
ein  2Sunter  $u  nennen,  einen  ^reunt  oter  Gerannten  auf- 
jufinten,  trenn  man  feine  2£clmung  nicfyt  fdjen  genau  be= 
getanen  fennte.  Unt  bodj  Begegnete  ifym  tiefer  tounterbare 
3ufatf,  baß  er  ben  2lmbrefio  rleklid)  antraf,  inbem  er  ba3 
tfaeitol  I)inauffteigen  trollte,  ben  metdjem  ber  Sitte  nieber* 
fd)ritt.  Xtx  -pctefta  nafym  it)n  fog(eict)  mit  in  feine  2Bbfy= 
nung,  in  reeller  Antonio  tie  trauernte  SDcutter  begrüßte. 
£er  <Ruf  ben  tem  feltfamen  ßnte  Sßietoo'S,  ben  ter  lieber* 
belebung  dreScentia'3  unt  ifyrem  §infdieiben  mar  fd)en  bi§ 
$iom  erfdmtten,  tiefe  trunterbare  @efd)id?te  mar  im  Neunte 
aller  Pilger,  entftellt,  mit  bertrerrenen  3ufa§en  unt  Softer* 
fprüd)en,  bon  ter  oftmaligen  2£ieterl)clung  bis  ju  irjrem 
eigenen  ©egentfyeil  auSgebütet.  Xk  Altern  Irrten  mit 
freute  unt  Scbmer$  tie  Gegebenheit  aus  Slntonio'S  Neunte, 
fo  furdjtbar  taS  Entfetten  aud)  beite,  beqüglid)  tie  2)cutter, 
ergriff,  tie  mit  Slbfcbeu  ten  alten  fctjeinfyeiligen  Magier  ber* 
irünfebte,  oen  tem  fie  in  ir)rer  Erbitterung  felbft  ju  glauben 
fdüen,  taß  er  ten  £ob  ifyrer  Socbter,  bielleid)t  fogar  oon 
ter  Familie  SDtartom  erfauft,  herbeigeführt  fyabe,  um  bie 
£eidje  nur  roieber  3U  feinem  re  almfinnigen  greoel  erreeden 
ju  fbnnen. 

Ueberlaffen  mir,   fagte  ber  2llte,  alles  bem  §immel; 


pictro  oon  2lbano.  355 

trag  gefcfyafy  unb  \takU  unb  tanbhtnbig  tottrbe,  ift  crfArecf* 
lieb  genug,  um  nicht  anbere,  bie  bod)  rielleicfyt  unfdmlbig 
ftnb,  in  biefe  ungeheure  Ü3cef>eit  3U  oertricfetn.  äRag  e3 
ficf>  mit  ben  9)carfont3  rerfyalten,  trie  e$  treue,  fc  bin  idj 
trenigftenö  bafyin  entfdjtoffen,  ifmen  bog  Grbe  meinet  Ver- 
mögens ]u  ent3tefyen.  £urd>  meine  Vefduiger  fyier  teerte  ich 
eg  megüd)  machen,  meine  23efi£ungen  SUöftern  ober  front» 
men  (Stiftungen  $u  übertragen,  unb  mein  £'eben§überbruJ3 
beroegt  midj  oießeidjt,  fetbft  alä  SDcöndj  ober  SUauSner  mein 
£eben  $u  enben. 

2£ie  aber,  tranbte  bie  SDcntter  mit  Spänen  ein,  trenn  e3 
bodj  ned)  mögüd)  märe,  jene  jtreite  CEreSceutta,  reu  ber  un3 
Antonio  ergäbt  fyat,  teieber  auf^ufinbert?  2)a3  Äinb  trurbe 
mir  in  deiner  2Ibmefenfyeit  auf  eine  unbegreifiidie  Uxt  ge= 
raubt,  jene  $ere ,  bie  bie  SftarfoniS  in  jener  9cacbt  genannt 
fyat,  bie  Wdjnltdjfetc,  atfeS,  altes  trifft  ja  fo  feltfam  überein, 
baß  mir  bie§offnung,  baS  aUert;i5cf;fte  @ut  beS  Gebens,  niebt 
$u  früt) ,  nicfyt  übereilt  au3  Veqteeiflung  aufgeben  feilen. 

®ute  (Suboria,  fagte  ber  Vater,  fo§,  (ajj  alle  jene 
Sräume,  Sagen  unb  öinbilbungen  fahren,  für  un3  ift  auf 
biefer  (Srbe  nicbtS  mefyr  getri§,  als  ber  Job,  unb  ta§  tiefer 
fromm  unb  fanft  fei,  muffen  trir  trünfdjen  unb  rem  fnmntel 
erflehen. 

Unb  trenn  nun  naef/fyer,  unb  ju  fpät,  rief  bie  2)cutter 
auS,  unfer  armes  eerroaifteS  Äinb  fidj  trieber  finben  feilte, 
bürfte  unS  bie  Unglücffeüge  nid)t  mit  Ü?ed)t  fcbelten,  ba§ 
trir  ber  Varmfyersigfeit  beS  £)imme(3  nicfyt  oertraut,  unb 
ifyr  2Bieber!ommen  mit  etroaS  mefyr  Sftufye  unb  ©ebulb  ab* 
getrartet  fyaben? 

Sünbrofio  trarf  einen  finftern  23(icf  auf  ben  Oüngling 
unb  fagte  bann:  eS  gehört  ncd)  }ur  Vergrößerung  unferS 
<5(enb3,  baß  -3fyr  bie  2lrme  mit  Suren  franfen  Ginbitbungen 

23* 


356  pietro  reit  2U\-no. 

angefteeft,  unt  ihr  tatureb  tie  leiste  Sttufye  fce$  £ebenS  ge* 
raubt  babt. 

2£ie  meint  3br  bafi  ?  fragt«  Antonie. 

dünget  SDiann,  antwortete  ter  33ater,  fdjen  fett  jenem 
Üittt  tureb  fyett  unt  SBalb,  too  3br  mir  jeneä  9)fäbrdien 
aufgeheftet,  fea€  Sud)  in  ter  vorigen  Diacbt  begegnet  feint 
feilte  — 

$err  Stmbrefic!  rief  Simonie,  unt  feine  $ant  fiel  HB* 
totttfüfyrtidi  auf  fein  (Scbrcert. 

Safjt  ba8,  fufyr  ter  Sitte  getaffen  fort,  fern  fei  c3  von 
mir,  Sud)  einer  £üge  be^üebtigen  }u  reellen,  icb  !enne  ja  fett 
lange  Suren  Stelmutb,  rcie  Sure  Sabrfyeitstiebe.  Slber  ift 
e£  Sucb  tenn  nicht,  armer  -öü'ngting,  etme  meine  (Erinnerung 
beigef  allen,  tafs  feit  jener  Dfocht,  als  3b/r  tem  (Sarge  met- 
ner Xcd)ter  begegnetet,  tie  Ofyr  am  felgcnten  Üage  aU  23raut 
fycim$ufür;ren  getaebtet,  Sure  Sinne  in  Unertnung  geraten 
fint,  Sure  Vernunft  gefdnuämt  ift?  3ö  ter  einfainen  Stacht, 
im  ©ereilter,  in  aufgeregter  ?citenfcnaft,  glaubtet  -3b/r  tie 
®efterbenc  nrieber  ju  feb/en,  taran  fnüpfte  fidj  tie  (Erinnerung 
an  Suren  ungtücülicben  Später,  an  Sure  früb  gefterbene  Tluu 
ter,  8c  entftauten  Such  jene  Öebilte,  unt  fetten  fidj  in 
Eurem  ©efytrn  feft.  ganten  rcir  tenn  rcet/t  eine  8pur  jener 
£iute?  2Bu§te  un$  trgent  ein  2ttenfdi  in  ber  Umgegent  ton 
jenen  getesteten  ^Berechnern  $u  fagen?  OencS  furchtbare  Sr= 
fcf/einen  meiner  roabren  Xed)ter,  an  roetd)e3  id)  roofyt  glauben 
muj?,  ift  allein  b/inreid>ent ,  audj  baä  f'ältefte  @efüb/t  bis  3um 
Sßafynfinn  ju  treiben,  unt  fett  ict)  mid)  nun  ^ermuntern, 
rcenn  Ofyc  roieter  etreaö  Unmögliches  erlebt  fyaben  metlt,  baß 
-3fjr  im  ©ebirge  ten  gefterbenen  pietro  roietergefunten,  unt 
ilnt  nicht  erfannt  habt,  tajj  jencS  faft  lädierlicbe  ®aufetfpiel 
mit  Sucfy  vorgenommen  fei,  ca$  3fyr  unä  eben  fo  beftimmt 
erjagt  l;abt?    Stein,  junger  greunb,   GJram  unt   ©ebnierj 


ptitio  von  2Uv.no.  357 

fyaben  Suren  gefunten  Sinn  $errüttet,  tafj  3fyr  nun  Xinge 
fef/t  unt  glaubt,  feie  mdjt  in  ter  2£irflid)feit  fint. 

Antonio  rear  verlegen  unt  rcu§te  nid)t,  rca3  er  ant= 
tterten  feilte,  ©ie  fefyr  ifm  ter  25ertuft  feiner  ©eliebten  in 
ollen  feinen  Seelenfräften  erfcf)üttert  fyatte,  fo  roar  er  fid) 
tccf>  ter  erlebten  Gegebenheiten  ya  teutlid)  bereuet,  um  fie 
auf  tiefe  SSeife  in  j&xntiid  jtefyen  51t  fennen.  (ix  fitste  einen 
neuen  £rieb  3ur  £l)ätigfeit,  er  reünfeßte  reenigftenS  tartfyun 
3U  fennen,  ta§  tie  ©efcbid>te  jener  dlaäjt  fein  Xraumbilt, 
ta|*3  jene  ^reeite  dreöcentia  ein  trirflicbe3 ■; 2£efen  fei,  unt 
tarum  roar  eö  fein  lebtjaftefter  2£unfcb,  fie  reietei^ufinten, 
unt  fie  ten  trauernten  ©Item  guritä  ;u  geben,  cter  2lm= 
brefio  roenigften§  befebamen  31t  fennen.  3n  tiefer  Stim= 
mung  verließ  er  ten  alten  ^reunt,  unt  ftreifte  tureß  tie 
Statt,  allenthalben  00m  ©ercüfyl  teS  23ell'3  geträngt  unt 
ecm  mannigfaltigen  ®efd)rei,  fragen  unfe  ^jSSjfim  in  allen 
(Sprayen  betäubt.  So  rear  er  ecn  ten  iDtaffen  gefdioben 
unt  gefteßen  bi§  ^um  Lateran  fortgetrieben  roerten,  als  er 
gan$  teutlid),  aber  fern,  fo  rcie  fieb  31t  o^i^n  taS  ©ercüt)l 
etieaS  öffnete,  jene  fyäßlicbe  5(lte  reabr5unefymen  glaubte,  tie 
SDiutter  te3  fdjenen  iUcätdjenS ,  tie  ebenfalls  GreScentia 
genannt  rourte.  (ix  ftrebte  nun  in  ifyre  Dcäfye  $u  femmen, 
nnt  eS  fcfyien  ifym  fd)on  311  gelingen,  ais  ein  entgegenftrc= 
menter  3uß  i)on  ^i^gsrn  ifyn  reieter  ceüig  oen  jener  (ix* 
f Meinung  abfdjnitt,  unt  alle3  roeitere  2>crtringen  unmbgtid} 
mad)te.  intern  er  am  fyeftigften  fämpfte  unt  fieb  auf  tie 
Stufen  te3  Semeelö  teö  ^eiligen  OefyanneS  empor  arbeitete, 
um  roeiter  um  fid)  felm  3U  fennen,  füllte  er  einen  freunt= 
lid)en  Schlag  einer  §ant  auf  feiner  Sdmlter,  unt  eine  be- 
fannte  Stimme  nannte  feinen  Dcamen.  d$  rear  ter  Sea* 
nier  2ltfonfc.  Sc  finte  id)  Xicb  atfo  genau  an  ter  Stelle, 
fagte  er  freutig,  reo  id)  &icfy  $u  finten  £>offte  ? 


358  p.ctro  ron  ?Uv.no. 

SBte  meinft  Xu  baS  ?  fragte  Entente. 

\!a\;  uns  nur  auö  tem  ©ebränge  unb  tiefer  Strömung 
femmen,  rief  jener,  fyier  rernimmt  man  ror  taufenbfättigem 
<2t<red>en,  unb  bot  tem  Öefumme  ter  ungeheuren  babr>toni= 
fcfyen  $ertottrung  fein  2-}ert. 

Sie  BegaBen  fid)  in  ba§  Öefilte,  unb  fyier  eröffnete  ifym 
Sttfottfo,  ia};,  feitbem  er  fich  in  9icm  befinbe,  er  ficf>  ter 
25iffenfd?aft  ber  2tftrotegie,  ber  2£a(n-fagehmft  unb  älmlicben 
fingen  ergeben  f;abe,  bie  er  OermafS  gebaßt,  toeit  er  ber 
Ueber$eugung  geroefen,  fte  formten  nur  burd)  i>erbammtid)e 
Mittel  unb  §ü(fe  ber  befen  ©eifter  errungen  roerben.  (Seit 
id)  aber,  fut)r  er  fort,  bte  23efanntfdiaft  be3  unrergfeidiüdien 
(£afta(io  gemad)t  l)abe,  erfdieint  mir  bieS  2£iffen  in  einem 
gar  r/efyeren  unb  Derftärteren  Vid)te. 

y\)t  ey  mbg(id),  rief  Antonio  au$,  ba§  nad)  jener  furd)t= 
baren  Gegebenheit  in  ^?abua  3)u  Xeine  Seele  boct)  reieber 
ber  (Gefahr  blcf;  ftetten  fannft?  Xir  teudUet  nict)t  ein,  ba§ 
baöjenige,  toa$  auf  natürlichem  äSege  unb  mittetft  ber  23er= 
nunft  $u  erreid)en  ftet)t,  nid)t  ber  DJcüfye  r-ertelmt,  tteit  eö 
geringfügige  fünfte  finb,  bie  nur  3d)er$  unb  Öeläditer  t>er= 
antaffen  fennen:  aHe3  £>ot)ere  aber,  n>e(d>e3  nidu"  auf  leere 
Xäufdmug  fyinauögetyt,  al(erbing§  nur  burd)  befe  unb  fcer= 
bammdd^e  Gräfte  aufzuregen  ift? 

Gifern,  fagte  ber  Spanier,  ift  fein  SBetreifen;  totr  finb 
ncd)  yt  jung,  um  unfere  9catur  gan$  $u  fcerftetjn,  riet  h>eni= 
ger  bie  übrige  )£clt  unb  alle  ©efyeimniffe  }u  faffen.  Steift 
Xu  ben  iDiann,  tem  id>  fc  inet  gu  rerbanfen  l)abe,  fc  rcer* 
ben  aüe  Xetne  greifet  rerfdmnnben.  gromm,  einfacb,  ja 
finblid^,  rote  er  ift,  leitetet  un8  aus  jebem  feiner  331ide  baö 
febenfte  Vertrauen  entgegen. 

llnt  tote  toar  e3  mit  jenem  ?lpcne?  roarf  Antonie  ein. 

Xer,   erroieberte  ber   Jrcunb,  mctlte  ja  bed)   roie    ein 


pietro  von  2lbc.no.  359 

überirbifd)e£  2£efen  auftreten,  er  beftrebte  ftdj  mit  Shmft  unb 
23ercuntfein,  als  ein  Stögefanbtet  beS  §immels  $u  erfreuten, 
«nb  mit  erfünfteltem  Qlaxi]  bie  getrblmlicben  ©ofyie  ber 
äftenfdjen  m  blenben.  Gr  erfreute  ftdj  be3  tyomptS,  er  ließ 
ficf>  gtoa?  fyerab,  aber  nur,  um  ben  ungeheuren  Slbftanr  $m\? 
fcben  ifym  unb  unö  ncd)  fühlbarer  ju  machen.  <2d)rcelgte  er 
nid)t  in  ber  23etrmnberung ,  bie  ifym  SScrnefjm  unb  ©ering, 
3ugenb  unb  Slltcr  gelten  mußten?  21ber  mein  jefeiger  greunb 
(benn  ba3  ift  er,  roeil  er  ftdj  mir  gan$  gleich  ftettt)  rciLt 
nidjt  groß  unb  ergaben  erfreuten,  er  betakelt  bieS  23eftreben 
fo  Dieter  9J?enfdjen,  unb  meint,  febon  tieö  leifte  ©eftäfyr, 
baß  etrcaS  UnäcbteS,  ®eh-edj(tdje$  oerfyüttt  werben  feile,  benn 
ein  flareö  öeroußtfein  motte  nur  gelten  al§  ba£,  roa3  e3  ftdj 
füfylt,  unb  ber  größte  ber  (Sterblidjen  muffe  ftdj  ja  bodj  ge= 
fielen,  baß  er  eben  fo,  mie  ber  blcbfinnige  23ettler  audj,  nur 
ein  ©obn  beg  ©taubeS  fei. 

S)«  madjft  mieb  begierig,  fagte  Antonio:  er  fennt  alfo 
ßurunft  unb  Vergangenheit?  £>ie  Scbictfale  ber  Sftenfdjen? 
Unb  meiß  mir  ju  fagen,  roie  gtüdlid)  ober  unglücf  üdj  nodj 
meine  Verfyängniffe  feiert  roerben?  £b  getoiffe,  gebeimniß= 
bette  ^Bünfdje  ficf>  erfüllen  fennen?  Äann  er  benn  erraten 
unb  entziffern,  toa$  mir  felbft  in  meiner  eigenen  ©efdjidjte 
unb  entließ  ift? 

£a3  eben  ift  feine  2Beiöt)ett,  fagte  2llfcnfo  begeiftert, 
ba^  er  burd)  23ucbftaben  unb  Ba^en  auf  bk  einfadjfte  unb 
unfdjulbigfte  SBeife  atteS  erfährt,  mo$u  jene  Unglüdfeligen 
23efdjtoörangen,  Formeln,  §eulen,  ©efdjret  unb  XobeSangft 
antrenben  muffen.  3)arum  finbeft  2)u  auc^  jenen  reiten 
roärtigen  3aukerapparat  nict)t  bei  iljm:  leine  ^rtftatle  unb 
eingefperrte  ©eifter,  feine  (Spiegel  unb  (Gerippe,  fein  dtanfy 
toerf  unb  feine  frauenhaften  ^antome,  fonbern  er  ift  fidj 
felbft  genug.    3d)  fagte  tljm  oon  £)ir,  unb  er  fanb  in  feiner 


350  pictro  ron  2llv.it  o. 

9iecr)nung,  bog  tcf>  £id)  t)eut,  in  biefer  Stunbe  auf  ben 
(Stufen  ber  ?ateranSfird)e  gan^  geroi§  antreffen  roürbe.  <So 
ifi  e£  nun  aud)  in  berfetben  2Dcinute  gefcftelm. 

Antonio  tourbe  begierig,  ben  rounberbegabten  Wann 
fennen  $u  lernen,  unc  rcn  it)m  fein  eigenes  Sdncffat  gtt  er= 
fahren.  Sie  fpeiften  in  einem  ©arten  unb  gingen  gegen 
2(benb  jur  Stabt  jurücf.  Xie  Straßen  roaren  ettra^  mefyr 
Beruhigt,  fie  fonnten  ungcfterter  ifyren  2Beg  fertfe^en.  3n 
ber  Dämmerung  famen  fie  in  bie  ©äffen,  bie  fid>  eng  Ijin* 
ter  bem  ©rabmat  beS  2luguftu3  jogen.  Sie  fcfyritten  burd) 
ein  ©ärtd)en:  ein  freuntüd)e3  £id)t  fcfyimmerte  ilmen  aus 
ben  genftern  eine3  flehten  §aufe£  entgegen,  (Sie  jogen  bie 
©(ede,  bie  Zfyiix  öffnete  fiel),  unb  mit  ben  fenberbarften  unb 
genannteren  Erwartungen  trat  Antonio  mit  feinem  ^reunbe 
in  ben  Saal. 


Antonio  toar  oeriounbert,  einen  fdjticfyten,  nid)t  großen 
jungen  9#ann  eer  ftd)  ,u  fefyen,  ber  noct),  bem  5(nf(f>ein 
nad),  nicbt  inet  Hübet  bretpig  3at)re  alt  fefyn  fcnnte.  9ftit 
einfa6er  ©eberbe  begrüßte  er  ben  eintretenben  Jüngling  roie 
einen  alten  23 efannten.  Seib  mir  roillfrmmen,  fpract)  er  mit 
rocfyllautcnber  Stimme,  Quer  fparttfcfjer  greunb  r)at  mirfo  oiet 
©ute3  bat  Sud)  gefagt,  ba£  id?  mid)  fdjon  längft  auf  Suren 
Umgang  gefreut  fyabe.  sDcur  müßt  Ofyr  freiließ  nidjt  roäfynen, 
baß  3fyr  $u  einem  üffieif en ,  $u  einem  Slbepten  gefommen  feib, 
ober  gar  ju  einem  Scanne,  oer  roetebem  bie  §elle  in  it)ren 
©runbfeften  gittert,  fenbern  3t)r  finbet  fyier  einen  Sterb* 
liefen,  roie  3fyr  feit  unb  werben  rennt,  fo  rote  jeber,  ben 
bie  ernften  Stubien  unb  bie  Entfernung  oom  eitlen  2Belt= 
getümmel  niebt  abfebreefen. 

Antonio  füllte  ftd)  ttefyl  unb  bet)agtid),  fo  fel)r  er  auet) 


ptctro  v»on  VUmmtü  3ßl 

überragt  ttar,  er  mufterte  tote  (Stube,  bie,  außer  einigen 
iBücbern  unb  einer  Statte,  nid)t$  Ungetrelmlicfteö  aufreie§. 
Sr  oergücf)  in  ©ebanfen  tiefet  fteine  §au3  unb  feinen  f cf>Iic6= 
ten  23en>olmer  mit  bem  ^palafte  unb  ©epränge,  ben  -5n(tru= 
mentcn  unb  ben  ©efyeimniffen  feines  ehemaligen  SeljrerS  unb 
fagtc:  freiließ  fielet  man  fyier  feine  ©puren  jener  fyefyen  unb 
geheimen  2£et3fyeit,  bie  mir  mein  ^reunb  gerühmt  unb  in 
freierer  3fyr  untrüglich  fetin  feilt. 

daftatio  lachte  fyer,lid)  unb  fagte  bann:  SRcra,  mein 
junger  $reunb,  nidjt  untrügtidi,  benn  fo  toett  fommt  fein 
(Sterblicher,  <Sefyt  Gud)  nur  um,  btefeS  ift  mein  Weffm 
jtmmer,  bert  in  jener  fleinen  Kammer  ftefyt  mein  23ett;  Ijter 
ift  teeber  9?aum  ned)  2Kcglid)feit,  trügerifebe  Slnftalten  ju 
berbergen,  ober  fünftlicfye  SQcafdjtnen  in  Jfyätigfeit  $u  fe£en. 
2Me  jene  Greife,  ©läfer,  §immel§glcben  unb  Sternbilter, 
bie  jene  23efcf)tocrer  ju  ifyren  fünften  nötfyig  fyaben,  finben 
Ijter  feinen  Paß,  unb  jene  Glenben  werben  aud?  nur  rem 
@eijt  ber  Süge  Untergängen ,  toeil  fie  bie  Gräfte  ifyre§  eignen 
0eifte3  nidjt  trollen  fennen  lernen.  2öer  aber  in  bie  Xiefen 
feiner  (Seele,  ben  3)emutfy  unb  frommen  Sinn  geleitet,  fteigt, 
toem  e$  Srnft  ift,  fid>  felbfi  $u  erfennen,  ber  finbet  audj 
Ijier  alles ,  ttaS  er  eergebenS  burd)  fünftlicfye  unb  eersteeifette 
Mittel  ecn  §immel  unb  §ötle  eqtringen  roitl.  "Werbet 
tote  bie  Stinber!«  3n  biefem  Aufruf  liegt  ba3  gan^e  ©e- 
fyeimniß  berborgen.  Oft  unfer  ©emütf)  ungefälfebt,  fennen 
toir,  trenn  auefy  nur  auf  Stunben  unb  Slugenblicfe,  ba£ 
toieber  ecn  uns  trerfen,  toetct)eö  unfre  erften  Altern  mit 
freblem  9Jcutfyttrillen  an  fiel)  $egen,  fo  tranbeln  roir  lieber 
im  ^arabiefe  unb  bie  9catur  mit  allen  iljren  Straften  tritt 
iuie  bamatS,  im  bräutlidjen  Ougenbalter  ber  ^elt,  bem  eer* 
flärten  9Jcenfd)en  entgegen.  3ft  benn  unfer  @etft  ntct)t  dm 
baburdj  ®eifr,  baß  fcrpertidje  Scr.rant"en,  berroirrenber  ^aum 


362  picrrc  von  2lb«no. 

unb  £dt,  ifm  ntdji  fyemmen  feilen  ?  (£r  frf>h>tngt  fidj  ja  fcbcn, 
oen  Sefmfucbt  unb  2lnba&t  Beflügelt,  über  alle  Sternen* 
räume  InnauS,  nicfttö  fyemmt  feinen  gfag,  als  jene  Erten= 
getealt,  bie  fldj  in  ber  ©finbe  erft  auf  it;n  geworfen,  unb 
ilm  ]u  ifyrem  ShtetiMe  gemacht  fyat.  Sttefe  fcnnen  unb  fetten 
iDtr  aber  nrieber  klingen,  burd)  ©ebet,  burd)  B^M^ng 
bor  bem  §errn,  burd)  örfennen  unfrer  großen  Scbulb  unb 
burd)  ungemeffene  £anfbarfeit  für  feine  überfd)teengtid)e  ?iebe, 
unb  bann  fefyn  unb  fyeren  teir,  teaö  fid)  unS  burd)  üiaum 
unb  3eit  aitjte^t,  totr  finb  bort  unb  t)ier,  bie  B^^ft  **& 
fyeran,  unb  febüttet,  fo  teie  bie  Vergangenheit,  ifyre  ©et)eim= 
niffe  bor  uns  aus,  baS  gan$e  ^eid)  beS  äöiffenS,  SBegreifenS 
ftefyt  uns  offen,  bie  fyimmüfdjen  Gräfte  teerten  freiteittig 
unfre  Wiener;  unb  benned)  ift  bem  ächten  SBeifen  (Sin  23ücf 
in  bie  ©efyeimniffe  ber  ©ctifyeit,  Sine  ^ütjrung  feines  §er= 
$enS,  inbem  er  ifyre  £iebe  füfytt,  mefyr  unb  teünfd)enSteertl)er, 
atS  alle  ©djäfce,  bie  pdj  bem  ferfebenben  ©eifte  bieten,  atS 
alle  Enthüllungen  ber  ©efduebte  unb  ©egenteart,  als  bie 
Äniebeugungen  oon  taufenb  Engeln,  bie  ilm  ir)rett  2)ceifter 
nennen  teetten. 

Sllfonfo  fal)  feinen  gfremtb  mit  begeifterten  Süden  an, 
unb  Antonio  fennte  ficf>  nid)t  erteeljren,  fid)  ju  geftetm,  baß 
ifym  bier  im  ©eteante  etnfadjer  £emutt)  mefyr  entgegen  t'emme, 
als  Um  aus  Styone/ä  -Kiunbe,  jur  3C^  feiner  größten  SBer« 
eijrung  tcS  Jjronlenben  SBelttecifen,  jemals  angef proben  Ijatte. 
gaßte  er  bed)  jefct  bie  Ueber$eugung,  baß  bie  SSeiSfyeit,  teetd;c 
man  bie  übernatürliche  nennt,  fid;  teet)t  mit  grömmigfett 
unb  ber  oöütgen  Ergebung  in  ben  §errn  oereinigen  laffe. 

2Bi§t  31jr  nun  bon  meinen  Ocbidfaten?  fragte  ber 
-Süngling  beteegt;  tonnt  3fyr  mir  oen  meiner  £uhtnft  ctteaS 
fagen? 

SEBenn  idj  baS  Satyr,  ben  £ag  unb   bie  Stunbe  Eurer 


pictro  von  2lbano.  363 

©efcurt  roeiß,  antwortete  (Xaftalio,  mit  beut  §eroffo}>,  bafl 
id)  tarnt  fteüe,  bie  £ineamente  (Sure*  ftntligeti  unb  bie  Büge 
(Surer  £ailb  oergteid>e,  nadyfyer  mit  meinem  freien  (Reifte 
mich  ber  Ufcföamtttg  ergebe,  fo  jtöeifte  idj  faum,  (Sud)  etroaS 
baboß  offenbaren  511  tonnen. 

Antonio  übergab  ifym  ein  Safcbenbud),  in  rcetcbem  fein 
SBater  felbft  feine  ©eburtvftunbe  bemerft  fyatte.  <2afta(io 
fcfyent'te  ben  -Sünglingen  SBetn  ein,  intern  er  felber  ein  roe= 
mg  oon  tiefem  gencf? ,  fdltug  einige  23üdjer  auf  unb  fefete 
fid>  alSbann  311111  9tedmen  nieber,  ofme  nebenher  feine  ®e- 
forücbe  mit  ben  Jünglingen  bottig  ab^ubrecben.  (53  fdüen 
nur ,  atä  trenn  ber  junge  fyettre  Sftann  ein  gan$  geroeb;nlicf/e3 
©efchäft  oornelmte,  ba3  bei  treuem  nid?t  feine  gan$e  5(uf* 
merffamfett  evfcrbere.  So  modüe  unter  £acf;en  unb  fr'c^ 
tiefen  ©efpräcben  eine  Stunbe  oerfloffen  fetm,  al$  daftatto 
aufftanb  unb  2Intonio  31t  ftd)  in  ein  ^venfter  roinne.  3d) 
roei§  nid}t,  fing  er  an,  roie  riet  -3fyr  (Eurem  greunte  bort 
bertraut,  roaS  Sfyx  ifym  etroa  terfdjrceigen  trctlt.  @r  be= 
trachtete  hierauf  Qtntemc'S  ©eftcbt,  fo  trie  feine  §änte  fefyr 
auf  merffam ,  unb  ergä^lte  ilmt  bann  ^ufammenfyängenb  bte 
©efäudjite  unb  baS  llngtüd  feiner  Ottern,  ben  frühen  geroalt= 
famen  £ob  ber  9)iutter,  bie  verirrte  ?eibenfcbaft  beö  23ater3, 
beffen  (Srmorbung  burd»  feinen  frevelhaften  TOtfdmtbigen : 
b/ierauf  latti  er  auf  Stntcnic'^  eigne  Gegebenheiten,  roie  er 
ben  SRorber  gefugt  unb  oerfotgt,  unb  felbft  oon  einer  £et= 
benfd)aft  in  ^3abua  fei  feftge()a(ten  roorcen.  -3fyr  feib  a(fo, 
befdV(o§  er,  roa3  id)  nid)t  otme  örftaunen  erfahren  fyakz,  je- 
ner  -öüngüng,  ber  jüngft  bte  Geleit  be3  oerrucfyten  5tpcne 
auf  rounberbare  2£eife  enttedt  b/at,  ber  ben  Scfyänbtirten 
feiner  Strafe  übertief erte,  obgleich  er  felbft  nur  um  fo  un= 
glüdlidjer  rourbe,  roett  er  feine  ©eliebte  jtoeimal  auf  ent* 
feisttdje  SÖeife  berltereu  mußte. 


364  P«w  •*«  3H»«w 


Antonio  betätigte  tem  freuntltdjen  Scanne  aüeö,  unb 
fyatte  ein  fcfdjeS  3utraucn  3U  tyw  gewonnen,  baß  e3  ibm 
War,  all  wenn  er  nur  mit  fid)  feiger  fprädjc.  Gr  erjagte 
ifym  hierauf  ncd)  ocn  ben  3lccntljeuern  jener  9cacbt,  ber 
^weiten  GüeScentta  unb  jener  wiberlicfyen  §ere,  bie  itnn,  tote 
er  glauben  muffe,  fyeute  oon  neuem  erfdüenen  fei.  &ennt 
3fyr  mir  nun,  fragte  er  eifrig,  fagen,  c6  tiefet  2Ba1p$eit 
fei,  toer  jene  dregcentia  ift,  ob  ich  fie  wieberfefyn  unb  ibren 
Ottern  jufufyren  werbe? 

daftatio  war  nacfotenf  lieber  [alz  $n»or.  2Benn  jener 
abentbeuerlid^e  53erenmtfy,  bie  §ra$e,  treidle  ben  3a"berer 
Begleitete,  fid)  nidjt  afö  2£etb  berßettt  bat,  um  ben  9cacb= 
fcrfdmngen  $u  entgeint,  fc  getraue  id)  mir  tiefet  2£eib  auf* 
jufinben.  ©ebulbet  Sud)  nur  bis  morgen  unb  id)  fage  (Sud) 
SBefdjetb.  Uebrtgewo  finb  bie  Gegebenheiten  jener  9cad)t  feine 
Sßrjantafieu  Gureö  Innern,  fontern  SSirflicbf'eit  gewefen,  bamit 
mögt  <}l)r  für«  Gifte  (Sud)  unb  Suren  altern  greunb  berubigen. 

äfadjbenfento  berltefjen  bie  jungen  Seute  ben  wunterbaren 
Mann,  nnfc  Antonio  taufte  bem  (Spanier  bcr}tid>,  ta§  er 
tfym  riefe  SBefanntfdjaft  oerfdiafft  batte. 


Antonio  fyatte  jidj  aber  ntebt  getäufebt.  (&0  war  wirf* 
Hd)  bie  SHte,  bie  er  im  ®  et  ränge  wahrgenommen  fyatte. 
«Sie  webnte  in  einer  ftetnen  §ütte,  hinter  verfallenen  $äu= 
fern,  unweit  te*  SateranS.  Verfolgt,  türftig,  ton  aller 
2Beli  oerlaffen,  gesagt  uut  gefürchtet,  fear  fie  fyier,  im 
Aufenthalte  beö  (2tenbe3,  ber  Verzweiflung  nafye.  <Sie  wagte 
eS  nur  feiten,  fid)  ;u  geigen,  unb  war  aud)  nur  an  tiefem 
Sage  gedrungen  werten,  au^ugefyn,  um  ifyre  (Ireecentia, 
bie  it)r  entlaufen  war,  wieber  $u  finben.  Xa  jebermann  ifyr 
fd)eu  auä  tem  SGBege  ging,  ba  eö  it>r  felbft  fdjrcer  würbe, 
nur  l;ie  unb  ba  ein  Sllmofen  ju  erhalten,  unb   it>rc  el;ema= 


pietro  von  Stbano.  365 

ligen  fünfte  feine  ^iebl>aber  fanben,  fo  trat  fic  nicfyt  trentg 
erftaunt,  als  fie  am  2C6enb  an  ifyre  2fyür  Hopfen  fycrte,  in* 
bem  brcujjcn  ®efdjm  unb  Wärmen  tobte.  @ie  nafym  ifftt 
£ampe  unb  machte  auf ,  unb  faf)  brausen  ein  9iubel  ©äffen* 
jungen  unb  $ebe(,  bie  eine  fleine  butfüge  jvigur,  bie  in 
retfyem  lammet  mit  ®olb  pfyantaftifd)  gefteibet  toaf,  oer* 
fönten.  SQBo^nt  bier  niebt  bie  tourbtge  $rau  ^anfrajia?  fdu-ie 
ber  mißgeftatte  3wer3-  —  &°  $  e»/  faöte  ^e  SUte*  inbem  fic 
mit  (getrau  bie  Zijiix  jufcfytug  unt>  taS  35ol!  brausen  mit 
Scfyimpfrebcn  3U  vertreiben  fudue.  —  3Be*  feto  3fyr?  rcür= 
biger  §err,  roaS  fucfyt  Qljx  bei  einer  alten  oertafienen  grau? 

Sei3t  Gud)  nieber,  fagte  ber  steine,  unb  $ünbet  etrca3 
mefyr  £td)t  an,  bamit  roir  un3  flauen  unb  betrauten  tonnen, 
unc  rueit  -3fyr  (Sud)  arm  nennt,  fo  nefymt  tiefe  ©oltftücfe, 
unb  roir  »ollen  auf  beffere  23efanntfdjaft  ein  @(ä»d)en  iGein 
mit  einanber  teeren. 

3)ie  Sitte  f^mtttgefte,  ^ünbete  einige  Sßac^Sfer^en  an, 
bie  fic  in  einet  Sdiieblate  oerroabrte  uno  fagte:  tdj  habt 
nod)  ein  gläfdjdjen  guten  Florentiner,  efyrrcürciger  §err, 
ber  uns  febmeden  feil.  Sie  öffnete  einen  fleinen  2d>ranf 
uno  fefcte  tie  rotfye  Labung  auf  ben  Sifcfy,  bem  Unbekannten 
juerft  einfebenfent. 

SBarum  nennt  3l?r  tntdj  efyrroürbig?  fragte  biefer. 

Sagen  eö  bie  ©olbftüde  nidjt  aus ,  antwortete  fie,  Suer 
2Bamm3,  bie  treffen  barauf,  bie  ^eber  auf  bem  §uf?  Seib 
3fyr  fein  ^rin^,  fein  Magnat? 

9?ein,  fdjrte  ber  kleine:  ei  po^  taufenb,  Üftufyme,  fennt 
3fyr  mid)  benn  gar  nicfyt?  fyat  man  mir  bed)  feben  in  ber 
■Sugenb  bamit  fd)meicr/c(n  motten,  baß  roir  un3  einigermaßen 
ätmüd)  fefyen,  unb  roafyrticb,  roenu  id?  fo  Sure  Statur,  $fyty= 
fiegnomie,  ben  2tu§brurf,  baS  ?äcfyetn  unb  ba3  ißünjetn  ber 
Stugen  unpartfyeiifd)  betraute  unb  ertrage,  fo  finb  bie  Wluijmt 


366  pictro  Don  2Hmuio. 

^anfrojia,  auS  tem  £aufe  SPofaterrena  auS  gforenj,  unb 
ber  fletne  ^erefmnb,  auv  ter  Familie  tfucccterreftrc  au$ 
ÜDfcaifottb,  fc  in  $ettoajibtfd>ttft8auge»,  trie  üftufyme  mit 
fetter,  fid?  äfynlid)  genug. 

jemine!  fcbrie  feie  Süte  erfreut,  fc  fett  3fyr  ter  23ere= 
fyntt)  aus  9ttatlanb,  bon  tem  ich  in  meiner  tfintfyeit  roc^l 
^abe  reten  fycren?  St!  ei!  fc  muß  ich  fc  fear,  im  fycfyen  älter, 
xiod)  einen  fc  liebtrertben  Setter  cen  3higeftcfit  $u  2(ngefict)t 
fennen  lernen! 

3a,  faßte  ter  steine,  red)t  cen  9?afe  §u  9?afe,  tenn 
tie  aufgeworfene  fyofye  Sdmnje  ift  ted^  taS  grbrjte  &nccben= 
ftüd  in  unfrem  ©efiebt.  duriefität  falber,  liebe  $)cut;me, 
erobiren  irir  einmal,  ob  roir  un3  reo*)!  einen  oetterlicben  £uß 
geben  fennen.  —  Ütein,  cur  unmeglid),  tie  reeit  auggeftred* 
ten  Ü>crgebirge  raffeln  gleich  aneinanter ,  unt  fcfyiießen  unfre 
temütfyigen  kippen  cen  jeter  fanften  Begrüßung  au3.  Wan 
müßte  mit  beiten  Rauften  *>it  etten  ^icmernafen  fettträrtS 
Strängen.  Sc.  £arjt  nidu  abfdmapren,  Brrau  ^lulmte,  ict) 
möchte  eine  Cfyrfeige  frieden,  baß  mir  tie  testen  £ät)ne 
auffielen. 

Unter  fyerjiKbem  ?a&en  rief  tie  alte;  ßi!  fc  f regier) 
bin  tdi  lange  nidjt  getoefen.  2Ba3  rocllte  man  tenn  cen 
Qud>  ta  trauten,  fetter? 

2Ba8?  fdnie  ter  Steine:  midj  anfelm,  fidj  über  midj 
freuen,  weiter  mdjtö.  oft  ter  9)cenfct)  nict)t,  wertfygefdjätite 
grau  ^ut)me,  eine  gair3  tumme  tfigur?  §ter  in  9icm  finb 
nun  feit  Penaten  ^unterttaufente  cerfammelt,  itjrem  ßr= 
fefer  gu  Gfyren,  fc  tote  fie  oorgeben,  unt  il)re  Junten  ab= 
^ubürjen,  unt,  fc  wie  id?  nur  am  tem  tfenfter  fuefe  (id>  bin 
erft  feit  oergeftern  Ijter),  fei  cö  aud>  nur  in  ter  Scf/lafmüt3e, 
cber  gar  mit  ganzer  gtgw  unt  in  meinem  beften  2(n$uge 
auf  ben  9)carft  binauS  trete,   }o  müßte  man  teer,  febwören, 


pictvo  von  Hbano.  357 

baß  ba3  gan$e  (Sejeug  bloß  meinetroegen  oon  allen  (Sden 
(Suropa'3  ausgesogen  fei,  fo  luden,  äugeln,  forfcfyen,  fragen 
fie,  (adjen  nnb  freuen  ficfy.  Stteid),  fo  fdjetnt  e8,  tonnte  id) 
roerben,  toenn  td)  mid)  bie  ßeit  fyier  für  ©elb  tooüte  feiert 
laffen,  unb  toenn  idj  ilmen  nun  einmal  nmfonft  bie  greube 
macfye,  fo  fdjreit  unb  lärmt  baS  bumme  SSolf  hinter  mir 
brein.  Sine  SO^eerla^e,  Riffen  ober  ©eelmnbe  jit  befd)auen, 
müßten  fie  ftdj  in  Unfoften  fe^en,  unb  ftatt  meine  @ro§mutfy 
rul)ig  unb  mie  gefegte  £eute  ju  genießen,  tobt  unb  fdjtmpft 
ber  $bbel  um  midj  fyer,  unb  fucfyt  alle  (Sfelnamen  au3  ber 
DJatiu-gefdjtdjte  ^ufammen,  um  feine  Iraffe  Ognoran^  an  ben 
Sag  }u  geben. 

■3a  roofyl,  ja  roofyl,  fcufjtc  bie  3Üte:  e3  gefjt  mir  tiidjt 
beffer.  ©inb  bie  Spiere  toofyl  fo  bumm?  $>a  mag  einer 
Sftafe,  5lugen  unb  tinn  nacfy  ©utbünfen  fyaben,  unb  e3  gefyt 
i^m  rufyig  fytn. 

@eljt  nur  bie  fonft  einfältigen  gtfdje  an ,  fuljr  SBercfijnt^ 
fort,  treibe  pt)t£ofopt)tfcf>e  £oleranj!  Unb  unter  benen  finb 
mandje  $erle  bod)  gan$  (Sdmau^e,  unb  galten  ben  gorfdjern 
ber  Xiefe  eine  -plmfiognomie  entgegen,  ernft,  f alt ,  rufyig  im 
SBeroußtfein  ifyrer  Originalität,  unb  untrer  frümmelt  unb 
roimmett  e3  oon  anbren  feltfamen  2lngefid;tern,  liefern,  3^ 
nen,  oorgequollnen  klugen  unb  oon  frappantem  2lu3bruc£ 
aller  2lrt,  aber  rufyig  unb  ftill  toanbelt  jebe3  Ungeheuer  bort 
feinen  ©ang,  ungefcfyoren  unb  unmoleftirt.  9?ur  ber  Genfer)  ift 
fo  tl)Örid)t,  baß  er  über  ba3  ^ebengefcfybbf  £act)t  unb  fpottet. 

Unb  toorauf,  fagte  bie  Sllte,  läuft  benn  nun  ber  mädj* 
tige  Unterfdjieb  fyinauS?  -Ödj  fyabt  bodj  nodj  feine  -ftafe  ge* 
feint,  bie  nur  eine  einzige  (Süe  lang  roäre,  ein  ßoll,  fyö(f>ften3 
^roet,  faum  brei  ift  ber  Unterfdjieb  3tt>ifd?en  ber  fogenannten 
Mißgeburt  unb  bem,  roa3  fie  <8d)bnfjeit  nennen.  Unb  auf 
ben  §öder  §u  fommen.    2Benn   er  im  23eit  nidjt  manchmal 


36S  Pierre  tvn  2Uv.no. 

unbequem  rräre,  nicht  rcabr,  fc  ift  er  eigentlich)  fciel  ange= 
neunter,  oft  fc  ein  tummer,  gerat  er  dürfen,  rcc  ftcb  bei 
manchem  grcFgercacbfenen  ©Ringel  tie  langweilige  gerate 
£inie,  ebne  Serjiemng  unt  Zehnerlei,  lt€  in$  Unermeßliche 
hinauf  erftreefr. 

9fa$t  habt  obr,  grau  lOiufyme,  rief  ter  friert  trunfne 
iBerefnntb  ter  Xrunfnen  entgegen.  SM  macht  tenn  tie 
üftatur,  trenn  fie  fetche  gerate  £&$e,  f eiche  fegenannte  2dicn= 
r)eit  ecn  ter  lepferfcbeibe  laufen  §&§t?  Xa$  ift  ja  faum  ter 
fDZübe  mertb,  tie  Arbeit  nur  anzufangen.  21ber  felcbe  £a= 
binetftücfe,  rcie  retr,  ta  fann  tie  febafiente  Äraft,  cter  ta8 
Stfattrrprinup,  cter  22ettgeift,  cter  toie  man  ta*  Xtng  uen= 
nen  teilt,  teeb  mit  einer  gereiffen  Beruhigung  unt  23efrieti= 
gung  feine  ;.J3r et uftien  anfebauen.  Tai  runtet  ftcb  tecb,  fca$ 
bricht  in  merfreürtige  Scfen  auS,  tag  jaeft  jteft  teie  ^crallen, 
fpringt  berecr  in  ßriftatien,  fermirt  fieb  rcie  23afalt,  unt 
rennt  unt  fpringt  unt  büpfelt  in  allen  Linien  um  unfern 
£crper.  8Btr,  Safe,  fint  tie  cer$cgnen,  rerbätfchelten  .Hin* 
ter  ter  germatien,  unt  tarum  ift  ter  $cbel  ter  Statut 
aueb  fo  besbaft  unt  neitifcb  auf  im&  Tay  fcblanfe  mtfe* 
rable  Steffen  ejränu  an  ten  fraglichen  21al,  ta  ift  feine  2(nf= 
erbauung.  Sou  ter  tummen  jyigur  $ur  2eefpinne  ift  feben 
fefyr  teeit,  unt  toie  fern  taun  iDieerfatb,  teie  übertreffen  retr 
tiefet,  fc  tote  ten  (Beeftern,  $rc&4  unt  §ummer,  getreufte 
(Seufine,  mit  unfern  2(bnermitäten,  tie  fieb  in  feine  Rechnung 
bringen  (äffen.  —  2£e  Jjabt  Ofyr  nur  tie  fjerrtieben  betten 
ßäfyne  her?  Tiefe  uncerg(eicblid>en  9)ccrtanten  ftguriren  fc 
recht  fd)tear$  unt  tüfter  in  ter  tieffinnigen  gugirung  Qurey 
unergrüntlicben  äftuntaft. 

C  (Schäfer,  c  Schmeichler,  lachte  tie  HÜ,  aber  ßuer 
liebet  Stmn,  ta«  fiel)  fc  buttreieb  unt  tienftfertig  fyereertrangt 
unt  tifebartig  umbeugt,  kenntet  3t)r  nicht  einen  ziemlichen 
Heller  bequem  tarauf  fetten ,  unt  reu  U)m  ungeftert  mit  ten 


picrrc  von  2lbano.  3ß9 

kippen  herunter  nafcfren,  tnbeffen  (Sure  £>änbe  anberSWo  %x* 
beit  fud)ten?  £)a8  nenne  icf>  öfonomifcfye  (Einrichtung. 

2£ir  wellen  uns  nicfyt  burdj  £obe3erbebungen  oerberben, 
fagte  ber  3^er9/  fwb  *»w  ja  bcd)  fdjort  auf  unfre  SBor^üge 
eitel  genug,  bie  wir  un§  nidjt  felbft  gegeben  fyaben. 

3t)x  fyabt  9ied)t,  fagte  fie,  aber,  roaä  treibt  31>r,  $et= 
ter?  2So  lebt  3^>r? 

£urio8  genug,  antwortete  23erefmttfy,  balb  fyier,  balb 
bort,  rote  ein  Söagabunb;  je£t  aber  will  idj  mid?  jur  SRulje 
fe§en,  unb  ba  id)  fjcrte,  baß  nod)  eine  nafye  23erwanbte  bon 
mir  lebte,  fo  wollte  id)  bie  auffudjen,  unb  fie  bitten,  mit 
mir  ju  jiefyn.  <2o  !omm  id)  ju  (Sud).  3n  meiner  Ougenb 
»ar  id)  2lbotl)efer  in  (Salabrien,  ba  jagten  fie  mid)  fort,  weil 
fie  meinten,  id)  fabrijire  £iebe$pu(oer.  2>u  liebe  j$dt\  als 
wenn  e§  bercn  nodj  bebürfte.  £)ann  war  id)  einmal  (Schnei* 
ber,  e3  !)ie§,  idf  ftbfjfe  $u  arg;  als  -Paftetenbäder  wieber  bie 
23efd)ulbigung ,  ba§  id)  $a£en  unb  §unben  nacfyfteltte.  -3d) 
wollte  9)?önd)  werben,  aber  fein  Älofter  wollte  mid?  einladen. 
2113  3)octor  fotlt'  id)  oerbrannt  werben,  benn  fie  fprad)en 
gar  bon  §ererei.  Qd)  würbe  gelehrt;  fcfyrieb,  bietete,  baS 
$otf  meinte,  id)  läftre  ©ott  unb  bie  (Stjrtften^ett.  Vlad)  oielen 
■Sauren  laut  id)  ^um  weltberühmten  $ietro  Simone,  unb  würbe 
beffen  $amulu3,  nadjfyer  (Sremit,  unb  \r>a$  nict)t  Wt8;  am 
beften,  bag  id)  in  jebem  <2tanbe  @elb  gemacht  unb  $urüd= 
gelegt  haht,  fo  baft  id)  meine  alten  £age  ofyne  Sftotl)  unb 
(Sorge  bef abließen  fann.—  Unb  3fyr,  9ttul)me,  (Sure  ©efd)id)te? 

2Bie  bie  (Surige,  antwortete  bie  SBafe:  man  wirb  immer 
unfcfyulbig  berfolgt.  3dj  t)abt  etlichemal  am  -pranger  fter;rt 
muffen,  aus  einigen  2änbern  bin  id)  berwiefen,  fie  wollten 
mid)  unter  anbern  aud)  oerbrennen:  e3  l)ie§,  id)  leerte,  idj 
ftefyle  Hinber,  id)  bezauberte  bie  £eute,  idj  föchte  @ift. 

9?id)t  Wafyr,  fagte  iBerefr^titr;  treu^er^ig,   e3  war  aud) 

Xitd'S  9lo»eaen.  VII.  24 


370  Pictro  reit  Xbano. 

etroaS  an  tiefem  ßkrebe?  -3*  mu§  e3  roenigften§  fcen  mir 
benennen ,  unb  rietteiebt  liegt  e3  in  ber  Familie,  baß  im 
manebe  bem  är/ntid>e  fünfte  getrieben  fyabc.  3^rte  fyreuns 
tin,  mer  einmal  rem  lieben  §eren  ein  Ü?i^ct)en  meg  fyat,  ter 
!ann  e£  nad^er  3eit(eBen3  nicf>t  mieter  (äffen.  ®a$  Xing 
ift  mie  mit  tem  SSemtrinfen.  Öintnat  ten  ©efdnnacf  ge= 
kennen,  unt  3un3e>  Äeble,  ©aumen,  ja  £ung  unt  £eber 
[offen  ren  tem  Xinge  niebt  mieter  to§. 

3fyr  feit  ein  DJcenfd^enfenner ,  lieber  2?etter,  fagte  tie 
%[\t  mit  fetbftgefäliigem  Jäcbetn.  <2o  etmaS  Qftort  unt 
$ererei,  ®ift  unt  £iebftab/t  tauft  aud)  beim  Unfcbuttigften 
mit  unter.  Xa»  kuppeln  Ijat  mir  nie  einfcfylagen  motten. 
Unt  ma»  foH  man  fagen,  menn  man  an  eignen  Wintern 
Untanf  um:  Unheil  erlebt?  9Jieine  -teebter,  tie  nun  gefelm 
bat,  mie  icb  junger  unt  Kummer  leiten  muß,  mie  icb  mir 
an  meinem  alten  Neunte  abfparte,  um  [ie  nur  feben  in£tei= 
tung  $u  fefcen,  tie  ungeratene  Xirne  fyat  [icb?  nie  Pen  mir 
ermeidjen  laffen,  and)  nur  einen  ©rofd^en  jn  oercienen.  ^rü= 
ber  fennte  fte  gute  §eiratl)en  treffen:  -31tefom3,  3lntrea  unb 
ncd)  einige  ancere  tapfere  -Dcänner,  tie  unfer  ganzes  §au3 
unb  fte  mit  erhielten;  ta  brauchte  [ie  ten  armfetigen  Sor* 
mant,  taß  bie  §erren  Räuber  unt  Werter  mären,  benen 
fte  ifyr  §er$  rerfcblie^en  muffe.  Tic  DJiänner  maren  fo  grcß= 
mütfyig,  ta§  fte  jidj  mirftid)  tie  Xirne  mctlten  antrauen  la|= 
fen,  aber  tie  tumme  Ougent  fyat  meter  ^erftant  ncd)  Xugent. 
9?un  rufyen  [ie  im  ©rabe,  tie  rcr^üglicben  Beamter,  unt  ftnb 
auf  eine  fdmote  y21rt  umgefemmen.  Xocb  ba$  rüfyrt  fie  fo 
menig,  mie  mein  Kummer  unt  Glenb,  fc  taß  [ie  nid)t  trein 
miliigen  medjte,  mit  einem  jungen  reiben  cemebmen  ,§errn, 
bem  Neffen  eine3  §artinat3,  $u  leben,  ber  unfre  gan^e 
(Stube  mit  ©etü  über^ie^en  tonnte.  Weggelaufen  ift  bie 
einfältige  Xirne,  unt  man  mitl  fte  mir  gar  nicfjt  mieber 
ausliefern.    (So  merben  fyeut  ju  Sage  bie  Ottern  ceracb/tet. 


pktxe  von  2lb«no.  371 

2a§t  fie  laufen,  tote  23eräd?ttid)e,  fagte  23erefbntf),  toir 
treuen  ebne  fie  fcfyon  gtücf(id)  miteinanber  leben,  tenn  unfre 
Neigungen  unb  ©emittier  finb  ftdj  gleid). 

2öarum  aber  toegtaufen,  fagte  tote  38te,  tote  eine  un* 
getreue,  geprügelte  $a£e?  2öir  fyätten  uns  ja  tote  Siebente, 
toie  bernünftige  SBefen  trennen  fonnen.  S$  fanb  jtdj  gewiß 
(Megenfyeit,  bie  bteicfyfücbtige  2)irne  bertfyeüfyaft  3U  berfaufen, 
an  2llt  ober  an  -Sung,  unb  baS  fyätte  auefy  toefyl  gelingen 
fonnen,  toenn  fie  fiefy  nicfyt  einen  einfältigen  jungen  23urfd)en 
ins  §er$  gefcfytoffen  fyättz,  ben  fie  liebt,  toie  fte  fagt. 

C  fyört  auf,  fcf>rte  Sßerefbntfy,  taumelnb,  unb  fdjon  l)alb 
im  <2d)taf,  toenn  -3fyr  bon  £iebe  fpreebt,  35afe,  fo  berfalle 
id)  in  fo  fonoutfibifebeö  £ad)en,  baß  id)  mid)  in  trei  Xagen 
nicht  toieber  erhole.  Siebe!  baS  bumme  2Bort  l)at  meinem  be= 
rühmten  SLRetfter  ^ßtetro  ben  §atS  gebrochen.  Cfyne  ben 
£arantettan$  fäße  bie  große  §abid)t3nafe  ncd)  als  ^rofeffor 
auf  feinem  ^atfyeber,  unb  fraute  bie  jungen  Öänfe  mit  tyfyu 
lofepfyie  unb  Sieffinn  an  ifyren  bummen  köpfen,  bie  tfym  bie 
@etbfd)nabet  entgegen  reeften.  Oa,  ja,  211te,  ba§  21ffentl)um 
bon  Siebe  unb  ptatonifdjer  Seelentrunfen^eit  fyätte  unS  bei= 
ben,  (Sud)  unb  mir,  nur  nod)  gefehlt,  um  bie  2öunbertfyat 
unfrer  fyereifcfyen  Griffen^  bettftänbig  ju  machen.  —  Sftun 
lebt  toofyl,  2Itte,  morgen  in  ber  9cad)t  um  tiefe  3eit  fyole 
id)  Sud)  ab,  unb  bann  trennen  toir  un3  nie  toieber. 

fetter,  fagte  $anfra$ia,  auf  2Bieberfelm.  Seit  31)r 
ju  mir  eingetreten  feib,  bin  id)  ein  gan$  anbre§  2£efen 
getoorben.  2Btr  toollen  in  ßufunft  eine  fyerrtiebe  §au^altung 
führen. 

§aben  toir  unfer  -öubetjafyr  bed)  nun  aud)  gefeiert,  lallte 
ißerefimtf),  ber  fd)on  auf  ber  Straße  ftanb,  unb  in  tunfler 
9hd)t  nad)  feiner  2öoI)nung  taumelte. 


24* 


372  Pietvo  oon  Allane. 

Entente  fyatte  htbeffett  ten  alten  5(mbrcfto  unb  beffen 

ÜJatttn  feben  tarauf  oerbereitet,  ta§  er  gerotB  jene  retten 
reärtige  2ttte,  unt  fc  auch  teren  Xccbter  (2re3centia  reieter 
auffinden  roürte.  Xte  Mutier  glaubte  ihm  gern,  aber  ter 
53atcr  blieb  bei  feinen  3rceifetn.  -^cd)  bot  Sonnenuntergang 
begab  fieb  ter  Oüngting  mit  feinem  frreunte  Bieter  }um  rcet= 
fen  daftalio.  Sttefer  tarn  ihnen  febon  täcbetnt  entgegen  unt 
fagte:  &ter,  Antonie,  nefymt  tiefet  23tatt,  3fyr  fintet  auf 
tlmt  oer^eiebnet,  in  reeller  @affc,  in  roetebem  §aufe  3r;r  jene 
Unfyolttn  antreffen  wertet.  äBettn  Ofyr  fie  aufgefunten  b/abt, 
ttertet  Obr  an  meiner  2£iffenfcbaft  nid)t  me^r  ^roeifetn. 

(Etyon  je§t  bin  icb  überzeugt,  fagte  Antonio ,  td)  aar  e$ 
fd>cn  geftem.  3t?r  1e^  ter  reeifefte  ter  Sterblichen,  unt  teertet 
midj  bnrdj  Sure  .ytunft  ^um  glüdücbften  macben.  -3er)  get)e,  tie 
kek  x2Üte  aufeufwfyen,  unt  rcenn  llreccentia  niebt  gefterben, 
oter  werteren  ift,   fc  fübre  tdi  fie  in  tie  21rme  ifyrer  (£ltern. 

Veroegt  unt  ocüer  Qrroartung  rccüte  er  fidj  eilig  ent= 
fernen,  er  blatte  fdpon  ten  Xrürfer  ter  üfyür  in  ter  Öant, 
als  ftcb  ein  [eifeä  ängfttiaV^  .Hl'opfen  trauten  anfüntigte, 
bon  einem  geifern  §nften  unt  Scbarren  ter  gü§e  begleitet. 
2£er  ift  ta?  rief  C£aftalic,  unt  ha  tie  jvreunte  öffneten,  trat 
Serefmttr;  herein ,  ter  fiäj  gletd)  in  tie  Glitte  te3  ,3immer3 
pellte,  unt  unter  riefen  frauenhaften  Verbeugungen,  fo  nue 
Verzerrungen  be€  ©efidueS  tem  toeifen  DJcanne  feine  Xienfte 
anbot. 

2£er  feitObr?  rief  (iaftalio ,  ter  ftcb  oerfärbt  blatte  unb 
mit  blaffem  21ngefidn  einige  Sdnitte  ^urürfgereidien  roar. 

Gin  23bferctcbt  ift  ter  Verrußte!  rief  Antonio,  ein  3*u= 
berer,  ten  tott  ter  3nquifttion  überliefern  muffen,  ter  oer* 
rudue  33erefnntb  felbft  ift  e$,  beffen  Tanten  3br ,  oerehrter 
SDcann,  fd^cn  f'ennt,  unt  oon  tem  id)  tZüd)  er^äblt  fyabz. 

Geeint  -3br,  jttngec  ©tut?  fagte  23erefrmtb  mit  tem  2(u3= 
tutet  ter  tiefften  Veradnung.    9Rit  Sndi,  ihr  hinter,  fyaU 


pictro  t>on  UboitO.  373 

icfy  mdjt$  ju  Waffen.  Äennt  3tyt  mid)  nicbt  ?  rief  er  $u  da= 
ftatio  gemenbet,  unb  fonnt  aud?  meine  Xienfte  ntd)t  brauchen? 

SEBte  feilt  td)?  fagte  CEaftalte  mit  ungcmiffer  Stimme, 
idj  fytöt  @ud)  nie  gefehlt.  (Entfernt  Gucfy,  icb  mu§  <2ure 
£)ienfte  ablehnen.  3n  meinem  fleinen  §aufe  bebarf  id)  fei= 
ne3  fremben  SÖefenS. 

SBerefontfy  ging  mit  großen  Stritten  anf  nnb  ab.  ättfo, 
-3fyr  fennt  tntdj  ntdjt?  £ann  feint;  man  oeränbert  flct)  manchmal, 
benn  ber  SOcenfcfy  bleibt  nicfyt  in  feiner  Stütze.  £ecb,  mein'  icb, 
feilte  man  mid)  ntc^t  fo  balb  oergeffen,  ober  mit  antern  eer= 
toecfyfetn,  rote  fo  manchen  glatten,  fein  gemalten,  unbebeuten* 
ben  Kröpfen.  —  Unb  ifyr,  inbem  er  ftdj  )tt  ben  jungen  £eu= 
ten  menbete,  fennt  mofyl  jenen  2Bet$1jett3fmbcr  aucfy  nicbt? 

£)  ja,  fagte  Antonio,  er  ift  unfer  greunb,  ber  trefflidie 
daftatio. 

2)a  erfmb  ber  kleine  ein  fo  ungeheures  £ad)en,  baß 
SBänbe  unb  genfter  be3  3^mmer^  erflirrten  unb  reieberfyall= 
ten.  daftalic!  Gaftatio!  fdjrte  er  ttie  befeffen;  marum  nidjt 
aua?  21ganipoe  ober  £>ippetrene?  211fo,  ifyr  fyabt  ben  23rttt 
oer  ben  klugen,  mit  ftatbSbtiden  fcbaut  eure  Seele  auö  bem 
runben  Kürbis  eurer  Stopfe  bumm  fyerauS?  bleibt  eucb  bie 
Dcafe,  unb  fefyt  unb  erfennt  tcdj  euren  verehrten  jßtetrc  oon 
21bano,  ben  großen  £aufentfünftter  au3  $abua! 

derjenige,  ber  fid)  daftatie  nannte,  mar  roie  ohnmächtig 
in  einen  ©effel  gefunfen,  fein  Bittern  fear  fo  fyefttg,  tag 
alle  ©lieber  feines  Körpers  flogen,  bie  9Jcu3fetn  feine«  äfofc* 
ItfceS  bebten  fo  gemattfam,  baß  fein  3ug  in  ifym  tt?afyr$u= 
nehmen  mar,  unb  nacktem  bie  jungen  £eute  bieS  einige  3eit 
ftaunenb  betrautet  Ratten,  glaubten  fte  mit  Gntfefcen  toafyr* 
5unel>men,  tag  au8  ben  ftdj  oermirrenben  £ineamenten  bie 
alte  33iltuug  be$  befannten  greifen  Spotte  fyeroorftiege.  £aut 
fcbreient  erfnib  (id)  ter  3auberer  rem  ©effet,  ballte  tie  Raufte 
unb  fcfyäumte  mit  bem  Neunte,   er  febien  in  feiner  2£utfy 


374  pictro  Pen  2Uv.no. 

riefengrcp.  9hm  ja,  brüllte  er  im  Xcnnerten,  id)  bin  eS, 
jener  ^ietre,  unt  Xu,  ftnedn,  Pertirbft  mir  jefct  mein  Spiel, 
jene  junge  23rut  tort  auf  einem  neuen  2£ege  $u  pernidjten. 
2£a3  rotüft  Xu,  2£urm,  Pen  mir,  ter  icb,  Xein  ÜRetfter, 
Xidi  ni6t  mebr  anerkenne?  .gtttctfi  Xu  nicbt  in  allen  ©e= 
betuen  bot  metner  9?acbe  unb  Strafe? 

:£erenmtb  ertmb  trieter  jene-3  fcballente,  entfe^licbe  @e= 
lädier.  Strafe?  ^adie?  rcieterfyclte  er  grinfeut;  Xummfepf 
olme  (iHeicben!  äRugt  Xu  Denn  jefct  erft  merfen,  tafj  Xtr 
tiefe  Sprache  m  mir  ntdbt  gekernt?  Xafe  Xu,  @auf(er,  Xtcb/  bot 
mir  im  Staube  frümmen  mußt?  ba(j  ein  SBlicf  meinet  2(uge§, 
ein  @riff  meinet  er$nen  Stonefl  2)tdj  ^erufunettert,  Xu  erb= 
gebcrneS  Satoenfpie!  elenter  £ünfte,  bie  nur  icb  gelingen  liefe? 

Gin  SaSeufal  frant  im  Saal.  Seine  2fugen  [prüften 
geuer,  feine  Htnte  tebmen  ftdj  reie  jtott Sbletf dringen  au$, 
tag  §aupt  berührte  tie  Xecfe:  pictro  lag  rcinfelnt  unb  b;cu= 
lent  pi  feinen  grügen.  Od)  rcar  e8,  fufyr  ter  Xämcn  fort, 
ter  Steine  arme  (Saufelei  beferterte,  ter  tie  SDcenfcben  tauf  Ate, 
ter  reu  grtebej  tureb  meine  iÜiacbt  erfdmf.  Xu  tratft  mid) 
mit  grü§en,  ich  n>at  Xeiit  £ebn,  «Deine  fjccbmütfytge  2£ei3= 
beit  triumplnrte  06  meinem  93löbfinn.  9fcun  bin  id)  Xein 
§err!  3e$t  fotgfi  Xu  mir  dU  mein  leibeigner  unecht  in  mein 
©ebtet. —  (Entfernt  eueb,  tyt  Plentert!  rief  er  ten  Jünglingen 
ju,  toa$  tott  ncdi  t-erbanteln ,  geziemt  euer)  nid)t  3U  fduuen! 
Unb  ein  ungeheurer  Xcnnerfdu'ag  erfebütterte  ba$  jpauS  in 
feinen  Xiefen,  geblentet,  entfett  ftütjten  Antonie  unt  Sllfcnfo 
t;inau3,  Ujte  Ante  toanften,  ihre  j$fiüptt  flapptcn.  £ime  $u 
reinen  rcie,  befanden  üe  fid)  trieter  auf  ter  Strafe,  fie  flücb= 
teten  in  einen  naiven  Xempel,  tenn  eine  fyeulente  SBinbifctant 
ert)eb  fid>  mit  Xcnner  unt»  93(t$en,  unt  tie  SBotyamg,  (tlS 
fie  hinter  fid>  fasert,  brannte  in  verfallenen  Xrümmern,  $roei 
tunfle  Sdutten  fdircebten  über  tem  Staube,  fampfenb,  fo 
feb/ien  e$,   unt  fidj  in  ^erfchtingungen  l;in  unb  fyer  reerfenb 


pietro  von  2lbano.  375 

unb  ringenb,  Öefyeul  ber  S8er$roeiftung  unb  lautet  £ad)en 
be3  §olme8  erftangen  abreecfyfelnb  ^roifdjen  ben  -ßaufen  beS 
lautrafenben  ©turmreinbö. 


(Srft  nad)  langer  $dt  fennte  fid)  2tntenio  fc  riet  fam= 
mein,  ba£  er  ftarf  genüg  toor,  nacf)  ber  gegebenen  21nroei= 
fung  baö  §au3  ber  2üten  aufjufucben.  Gr  fanb  fxc  gefaimücft 
unb  fie  rief  ifym  frofylctfenb  entgegen:  et!  Florentiner!  feto 
■3fyr  aucfy  einmal  lieber  ta? 

2£o  ift  (Sure  £od)ter?  fragte  Antonio,  ^itternb  oer  Sil. 

35>enn  31)r  fie  jefrt  fyaben  freut,  fagte  bie  Sitte,  fo  rottl 
idj  fie  (Sud?  nicfyt  oorentfyalten.  Stber  bebten  müßt  3fyr 
redjtf  Raffen  für  fie,  ober  ber  -pobefta  oon  ^pafcua,  trenn  er 
nod)  lebt,  benn  fie  ift  fein  Ätnb,  ba3  icb  tfym  tamatS  ge= 
flogen  i)aht,  lvctt  mir  bie  Ferren  2)carfcni  ein  anfelmticfreS 
«Stücf  ®etb  bafür  gönnten. 

SBernt  Ofyr  e3  beroeifen  rennt,  fagte  ber  Oüngling,  fo 
forbert. 

23eroeife,  fo  riet  Qf)t  trollt,  rief  bie  Sitte,  SSinbeln  mit 
Sßappen,  Hteiber  oon  bamatS,  ein  9)caat  auf  ber  regten  2dwt= 
ter,  roaä  ja  bie  9Jcutter  am  beften  fennen  muß.  Slber  aucfy 
Briefe  oon  ben  SJcarfeniS  feilt  3fyx  fyaben,  <2d)riften  oom 
^ßobefta  feibft,  bie  icf)  bamalS  in  ber  Site  mit  roegfifcbte. 
SllleS,  nur  @eto  muß  ba  ferm. 

Antonio  jaulte  tfyr  alles  @oto,  roa§  er  bei  ßdj  trug, 
unb  gab  ifyr  nod)  bie  (Sbelfteme,  bie  £>ut  unb  iHeibung 
fcfymüdten,  perlen  unb  eine  goltne  Äette.  Sie  ftrict)  alles 
läcfyelnb  ein,  inbem  fie  fagte:  rounbert  Gudj  nicf)t,  ba§  idj  fo 
eilfertig  unb  leidjt  3U  befrietigen  bin.  2)te  2)irne  ift  mir 
weggelaufen,  reeit  fie  feinen  £iebfyaber  trollte,  unb  ftedt  im 
Sconnenl'lofter  bei  ber  StrajanSfaule,  bie  Stebtiffin  fyat  fie  mir 
nicfyt  herausgeben  trollen,  aber  melbet  (Sud)  nur  bort,  tag 
iunge  331ut  roirb  (Sucfy  oon  feibft  in  bie  Sinne  fpringen,  benn 


376  Pietrc  ron  **•»•• 

eS  träumt  unb  benft  nur  ron  öucfy,  fo  t;abt  3fyr  it)r  tfyöridjteS 
§er$  bezaubert,  ta§  fie  (eit  jener  9£acb>,  ter  3$t  (Euch  toofyl 
nod)  erinnern  »erbet,  fein  oernunftigeä  2£crt  mefyr  gefprocben 
t)at,  baß  fie  treber  ?ie6t)aBer  nod)  93?ann  mefyr  leiten  fcnnte. 
grol)  bin  idj,  bag  tdj  fie  fc  leS  irerte,  id;  gefye  mit  einem 
rornelmten  fetter,  .gerrn  Serefnntlj,  ber  midj  eigen  ta,u 
aufgefudU  bat,  nod)  r;eut  Dcadjt  auf  feine  ©fiter.  2&t  »ofyf, 
junger  9laxx,  unb  feto  mit  Surer  Qtreäcetrtia  glücf(ict). 

SEntonio  nabm  aÜe  23rteff ct)aften #  bie  Äteibungen  teä 
5?inbe3,  aÜe  Seireife  ifyrer  ©eburt.  -3n  ter  Xfyür  begegnete 
üjm  fct)on  jener  gurd)tbare,  ter  ftd)  Sereftmtfy  nannte.  (Sr 
eilte,  unb  irar  fo  leisten  ^erjenS,  fc  beflügelt,  bafj  er  ten 
Sturm  hinter  ficf>  ntcr)t  rernafym,  ter  fcie  ©egenb  ju  bac* 
trüften  unt  tie  jpäufer  aus  ifyren  ©rüntungen  ju  fyeben  breite. 

Sei  nädutteber  3Beite  unterfudjten  tie  überglüdtieben  QU 
tern  tie  Sriefe,  unt  tiefe,  fo  rote  bie  Gleiter  überzeugten 
fte,  baß  tiefe  streite  dreScentia  ifyr  ftinb  fei,  bie  3ttiHingS= 
fdnrefrer  jener  gefterbenen,  bie  fie  in  ter  Xaufe  bamalS  (EcU 
cüie  genannt  fyatten.  Xer  Sater  l;olte  am  -Georgen  ba3 
fdjene  bleibe  -iDcabdjen  auä  fcem  Älcfter,  bie  fid)  rote  im 
§tmmel  füllte,  etlen  (Eltern  anzugehören,  unb  einen  3üng= 
ling,  ter  fie  anbetete,  trieber  gefunten  ju  fyaben,  bem  fte  in 
jener  9?ad)t  auf  etrig  tfyr  ganzes  §erj  fyattt  fcfyenfen  muffen. 

9icm  fpract)  einige  £ät  ron  ben  beiben  Unglücflicfyen, 
roelcfye  ba3  ©etritter  erfragen  fyatte,  unb  ^mbrcfto  lebte 
nad)fyer  mit  feiner  ®attin,  ber  roieber  gefunbenen  Xccfyter 
unb  feinem  (Eibam  Antonio  in  ber  D?ät)e  bon  Neapel.  Xer 
-Süngting  oerfdjmerjte  im  ©lücf  ber  £iebe  bie  Seiben  fei= 
ner  Ougenb,  unb  an  Hintern  unb  (Enfetn  tröfteten  fidt)  bie 
(Eltern  über  ben  Serluft  ber  fdjbnen  unb  innig  geliebten 
(EreScentia. 


r\ 


o 

<0 


j 

-d    •* 


0» 


■*       H 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTTN  CO.  Limited 


>?  ■   * 


o 

™s 

zm 

uisj 

==c/) 

>  = 

==o 

c/)  = 

—  Q. 

^  = 

— — —  LL 

£H 

—  T 

o~ 

=a> 

O  "BBS 

LJ 

^^>- 

H^ 

^=< 

<^E 

BD 

-J— — 

LLJ 

_J 

^<  1 

=  0C   ' 

_     i 

•s*.*Ä