Skip to main content

Full text of "Schriften"

See other formats


©c^riften 

ber 


^m  5htftrage  be§   3Sotftanbe§ 
fierausgegeben 


öon 


€ridj  J)Lfimitit, 


2.  iöanb. 


SSetlag  bcr  ©oet^e=@efelIf(^aft. 

1886. 


S^agefiücfter  unö  ?^riefe 

a5actgB^ 


au§  Qtaüen 


an 


jP  t  a  u  li  D  n  .^  t  e  i  n 


imö  i^crbcr. 


l1Ut  33eilagen. 


ü 


^¥h^ 


Sßerlag  ber  (Soet§e=@eieEic§aft. 

1886. 


@  e  b  t  u  cE  t 

für 

bic  3)titgliebex  bet  @oet^e  =  ®eieEfd§aft. 


p"r 


I©t(mat.  —  I&af5  25utöhrutfiEtt(. 


?CtlDlf    .-©rtJDÜ 


aiim 


@  eb  ä  c^  t  nt 


OE  i  n  l  c  i  t  11  n  n. 


„33on  früher  Sugenb  an  n?ar  bcv  ©ebancfe  9iom  511 
je^en  in  feine  Seele  geprägt  unb  ic^  tan  mir  bic  J-veuben 
fel^r  lebl^aft  benrfen,  bie  6r  je^t  füt)tt  in  beni  6enu^  bev 
DJteifterirercfe  bev  S>orn?ett  —  auf  fein  ganzes  l'eben  mufe 
if)n  baä  ergoßen  —  auc^  feine  greunbe  werben  mit  ge= 
nüBen,  ben  6r  l^at  bie  &ahe  jimtic^  lebenbig  hu  Singe 
bar^uftellen";  fo  (afen  hiir  in  bem  testen  ^Briefe  ber  ^i^au 
^Jiatl)  an  bie  ^erjogin  9lnna  9(ma(ia.  Unfere  neue 
1t>ubtication,  bie  jmeite  ber  föefellfdjaft,  bie  erfte  aus  bem 
Gioet^e=2lrd^iö,  jie'^t  einen  großen  2^eil  ber  italienifd)en 
llrfunben  an§  l^ic^t,  melcf)e  ber  ©etiebtcn,  ber  ^Jhittcr, 
ben  {yreunben  unb  ©onnern  O)oettjef^  jenen  ^JltitgcnuB  be= 
feierten  unb  öiel  fpätcr  bie  -'pauptgrunbtage  für  bie 
„Statiänifdjc  9tcifc"  bilben  füllten.  S)a5  ^af)X  1886  ift 
burc^  3tt?ei  f)öd}ft  bentmürbige  unb  eng  üerbunbene  6}oet^c= 
Jubiläen  ausge^eii^net.  Sm  Sommer  1786  brängte  nid^t 
bie  Dibt^igung,  breiften  ^^-eibeutern  unb  üortauten  ^reunben 
ben  Söeg  ju  öertegen,  fonbern  hüi  tiefe  ^ebürfni^  eines 
reinen  3(bfd^luffeö  ben  Sidjter  jur  Stnfünbigung  unb  9ie= 
baction  ber  erftcn  red}tmäBigen  Sammlung  feiner  äßerfe 
—  UDir  Begel^cn  biefe  ßebenffeier,  inbem  ttiir  bie  umfaffenbe 
Söeimarifdje  6Detl)e=3lu5gabe  anfiinbigen  unb  mit  öereinten 
Gräften  borbereiten.     3n  bemfelben  Sommer  1786  fe^te 


—        VIll        — 


^oet^c  burrf)  bic  gludjt  md)  Stauen  einen  ragenben 
^Jkrfftein  in  feine  ganjc  äußere  unb  innere  ©riftenj  — 
biefen  llnmanblunQöprDce^  foU  nnn  nac§  f}unbert  ^a^ren 
eine  ^üHe  eigener  SSefenntniffe  ßelenc^ten  nnb  augleid^ 
bem  3>erftänbni§  ber  „Staliänifd£)en  9teije"  bie  Bebeutenbften 
|)ilf§inittel  anführen. 

S3alb  nad)  ber  9fiütife§r  unter  hcn  fimmerijc^en 
^immel  2:^üringenö  ging  @oet§c  baran,  öer|d)iebenartige 
2(u§3Üge  auö  feinem  9^eifeJDurnal  für  ben  Seutfcften  ^Jlerfur 
3U  liefern,  unb  1789  erfc^ien,  prächtig  auögeftattet,  bie 
tttuftrirte  Sarftellung  einer  allgemein  unb  of)ne  ben  1787 
empfunbenen  ä>erbru^  Bc'^anbetten  ©pifobe :  „S)a§  römifc§c 
^arneüal".  S)er  erWünfc^te  3"3U9  fünftlerifctjer  ^reunbe 
aus  9tDm  n}ie  .'peinrid^  Sip§  unb  4">einri(i)  9}tet)er,  ber 
1791  ©oef^eS  .C">au§=  unb  Stubiengenoffe  niurbc,  junädjft 
üud)  ber  rege  33riefn>ec^fcl  mit  ber  fernen  iltalercolonie, 
nät)rte  ben  Sßorfal  fon?D^l  einer  Iitterarifc§en  2tu§arbeitung 
ate  einer  neuen  JRomfa^rt.  „^Öenöennto  Ö'ellini"  n^ieS  nac^ 
g^toreuj,  „3ÖincEeImann"  nac^  Ütom,  „.s^acfert"  nac^ 'iJteapet ; 
bie  „^-propljläen"  unb  tva^  i|nen  unter  bem  ^eif^e^  ^^"»^ 
WKF,  ber  äßeimarifc^en  Äunft=0^reunbe  ©oetfie  unb  ^JJIc^er, 
folgte,  tt?aren  auf  bem  1786—1788  eroberten  iBoben  auf= 
gebaut.  @oet^e§  S)icf)tungen,  mit  ber  „^Jcatürtic^en  Xorf)ter" 
auc^  bie  teibige  Gruppe  üon  Oieüolutionsbramen ,  boten 
bie  ^ortbitbung  ita(ienif(^er  ©rrungenfc^aften.  ©elbft  ber 
„S^auft"  rief  {Erinnerungen  an  bie  borg^efifcfjen  ©orten  tvad). 
Unb  ber  'Jiaturforfc^er  ©oet^e  tonnte  ba§  3?efte  feiner 
morp'^ologifcfjen  5RefuItate,  tonnte  manches  in  feiner  eigen= 
finnigen  <5nrben(el)re  an  Italien  anfnüpfcn.  Überatt 
empfanb  er  Italien  al§  eine§  ber  ftärfften  S3i(bung§elemente. 
S)a§er  auc^  ein  perfön(ict)er  ^^ngrimm  gegen  bie  c^riftelnbe 
unb  magere  neubeutfcfje  religio©  =  patriotifct)e  .ft'unft,  bereu 


—         IX         — 

Der^ei^ungsöoIIc  ^Regungen  er  geflificntlicf)  übcrfaf);  baf)cr 
aber  and)  ein  @efüf)(  periDnlict)cr  i>erpfltcf)tung  gegen 
Stalten,  n?cnn  es  galt,  ein  genialtigeS  3Infe^en  in  bcr 
äöeltlittcratiir  für  llkn.^oni  ein^nietien.  3icf)tbarc  S;enf= 
mäler,  Steine  ober  ^iiunie,  ^eugen  in  Italien  bi6  511  ber 
2;obtenftabt  ^pompeji  üon  bem  norbifdien  ©oft,  unb  Bei 
ber  5p^ramibe  bee^  (feftiuö  n?nrbe  Woctf)eö  ein.^igem  Sotjne 
bae  le^te  iöett  bereitet.  "Rad)  einer  Don  ^tinb^eit  an  gc= 
nährten,  in  2Beimar  fieberhaft  gefteigerten  ge^nfucf)t  ift 
Stauen  für  (^oet^c  feit  1786  eine  jroeite  -t^eimat  gewefen. 
9iocf}  1828  fagt  er,  nur  in  ilioni  finbe  er  enipfunbcn,  rva^ 
eigentlicf)  ein  ^}]lcnfc^  fei. 

Sarum  gc^t  bie  „3taliänifcf)e  Oteife"  .!panb  in  6anb 
mit  „!l;ic^tung  unb  3Baf)rf)eit"  als  ein  >^auptt^cit  „%ihi 
meinem  ^i'eben".  (fr  feljt  mit  einem  Sprung  über  bie  jctju 
erften  n?eimarifct)en  ^üt)xc  unb  mit  einer  ^^ertagung  be§ 
öierten  If)ei(e§  üon  „2:id)tung  unb  3BaT]rf)eit"  feine  ^^(uto= 
biograptjie  fort,  inbem  er  l8lo  ^n  rebigireu  beginnt,  \va^ 
im  Cctober  1816  erf(f)ien,  betitelt  „%u^  meinem  !i?eben 
öon  Öoet^e.  ^'i^^iter  ^(bt^eihing  erfter  If)eil"  mit  bem 
^JJiotto  „'^tud)  id)  in '^Irfabien".  1817  folgte  ein  n^citerer 
33anb.  %od)  fehlte  ganj  ber  ^toeite  römifdje  5(ufentt)att. 
Sie  um  1820  tt?of}t  burd)  ben  ''Jk.^arenert'rieg  tt»ieber  auf= 
gerüttelte  gortfe^ung  ließ  lang  auf  fid)  irarten :  erft  1829 
ift  bie  üDÜftänbige  „Staüdnifd^e  'Jieife"  erfd)iencn,  bereu 
te^ter  93anb  fict)  pon  ben  öorigen  ebenfo  unterfdjeibet,  U'ie 
ber  üierte  I^eil  „3)id)tung  unb  äÖaf)rt)eit"  öon  ben  früheren. 
(5in  Salji'^unbert  l)at  fic^  ^unfdjen  unö  unb  biefe 
©riefe  gelegt,  bereu  claffifc^e  Urfunbe  mit  unbefangenem 
aeftl)etifc^em  unb  f)iftorifd)em  Sinn  ,^u  U'ürbigen  manchem 
£'efer  fo  fd)rt)er  fällt,  ^eine  Ü3efd)reibung  Staliene,  fon= 
bern  eine  Sarfteüung  feiner  füblic^en  @rnte  n^oEte  ®oetl)e 


1816  f.  unb  1829  ber  Aktion  öorlegen,  unb  md]i^  ift 
iTtentger  am  ^^la^e,  als  im  großen  ober  fleinen  @oett)c§ 
9tüc£ftanb  gegenüber  ber  "heutigen  .^unfttüiffenfc^aft  üBer= 
legen  geltenb  ju  machen.  %U  eine  SilbungSreife  rviU 
bie§  Bebentfame  ©türf  auö  ®oetf)e§  ßeben  betrad^tet  ttierben. 

5Da§  tro^ige  ^^odjen  gegen  bie  „antifen gefdjirre" 

imb  ber  naturaliftifc^e  9iuf  ßliä)t  in  9iom,  in  5]kgna 
(Sräcia,  bir  im  |)er3en  i[t  bie  äßonne  ba"  n>ar  längft  öcr= 
Üungen.  %uä)  inmitten  bes  unbänbigften  (£t)afefpeare= 
t§nm§  l^atte  i^n  ber  6ultu§  l^ellenifc^er  „Einfalt  unb 
©titte",  bie  33eret)rung  5Hapl§aeI§,  ein  ©treben  nac§  ©ra^ie 
nie  gan^  öerlaffen.  3tt:''-'inta(  fd^on,  1775  unb  1779  in 
ber  ©c^ftieij,  l^atte  ®oet^e  auf  bie  nai^  Italien  fül^renben 
^fabe  l^erabgefdfiaut  —  aber,  fc^reibt  er  ba§  ^tüeite  Wal 
auf  bem  ©ipfel  bee  @ottI)arb,  „aurf)  je^t  rei^t  mic^  Italien 
nid^t  .  .  .  alle§  Ittcnbet  mein  9(uge  jum  ^toeitenmal  öom 
gelobten  Sanbe  ab,  of)ne  bas  ^u  felicn  ic^  l^offentUcf)  nic^t 
fterben  Inerbe".  ^J3tit  ber  ©e'^nfucf)t  tt>uc^§  bonn  bie  innere 
9ieife  für  Siom.  1786  Ijatte  er  bas  ©efü^I,  ein  längere^ 
©äumen  muffe  if)n  ju  Srunbe  richten,  ©rmübet  öon 
3(mt§gefd)äften,  nai^  perfönlid)er  unb  bicf)tcrifd)er  ^yreibeit 
Ie(^3enb,  @r§otung,  Sammlung,  l)armonifd)e  Stbrunbung 
feiner  ^ilbung  al§  Äünftler  in  einem  i?unftlanbe  fuc^enb, 
tvo  aud)  fragmentarifc^e  ober  ber  legten  SBei^e  noc^  un= 
tl)eill^afte  Sic^tmerfe  ba§  rechte  Minm  finben  füllten,  t)ot(= 
3ie^t  er  am  3.  September  1786  in§get)cim,  bamit  nicE)t§ 
feine  ^ai)n  freuje,  bie  „^luc^t",  bie  „.fiegire"  aue  i?arl§= 
bab.  ©obalb  er  im  äöagen  fitit,  füf)lt  er  fid)  genefen. 
i^ein  fc^Jrärmerifd^er  ^lon,  fein  9(ccorb  ber  ©entimentatität 
ift  im  gingang  ber  „^taliänifc^en  üteife"  ^u  fpüren,  bie 
öiehne^^r  aiemlic^  nüd)tern  im  einfai^ften  Gpiftetftil  an= 
l^ebt  unb  eilig  öorttiärtö  bringt   Irie  einer,    ber  auf   ein 


XI 


gro^e^  Si^i  lo^ftcuert  unb  iccber  in  äöerfen  nod^  in 
2Borten  unterjregs  langen  3(ufent^Qlt  madf)t.  SBie  bie 
„(Sd^lreijerreife"  üon  1779,  wo  gelegentlich  boc^'ber  5poet 
allein  bab  2}}ort  ergreift  unb  eine  großartig  emporfteigenbe 
(^'ompDjition  burdjgefü^rt  ift,  mit  cracten  eingaben  über 
©ebirgeformationen  einfe^t  unb  S?eobac^tung  be§  5öoIfe§ 
burrf)  SÖolfenftubien  ablöft,  fo  treibt  ber  3^icf)ter  be« 
'DJUgnonliebee  getaffcn  ßeotogie  unb  ^^JUneralogie,  fpielt 
ben  „ambutanten  äöetterbeobad^ter",  förbert  öon  Station 
3U  Station  feine  &rfenntni§  ber  5|>flan3ennietamorpf)Dfe, 
bi§  er  enbli($  biefe  3lnfc^auung  in  hk  gro^c  2Beltanfi(j^t 
Spinojas  unb  .öerbere  einreiben  fann,  fammelt  ^enier= 
fnngcn  .^ur  ^inilferpft^c^ologie  unb  ergiebt  fic^  in  Otom, 
inbem  er  für  2id)tung,  ^^-'^af^it  Statur  bem  lljpifc^en 
nac^gel^t,  eifrigen  anatomifdjen  Stubien.  Überall  bewahrt 
er  fein  gegenftänblit^ee  Renten.  Siegt  aud)  ber  ganjen 
2}}inrfetniannfrf)en  (fonftruction  ber  3Intife  ein  fentinien= 
tülifd;eä  i^cbürfnis  ^u  ©runbe,  fo  jeigt  bod)  föoetl^e,  ben 
fd)on  Cefer  geiftig  mit  SBincfelmann  öerbunben  l^atte, 
nirgenbc-  einen  ?lntlang  an  bie  Stimmung  ber  „fti^tter 
6ried)enlanb5",  bcren  6d)0  nod)  aus  äöilljclniÄ  p.  ^pum= 
bolbt  Standen  auf  „9{om"  erflingt.  5:;er  gro^c  5lrd)äolog 
^oega  3.  33.,  ben  ßoetfic  Iciber  nid)t  tennen  lernte,  fpric^t 
manchmal  öon  ben  Oiuinen  9tomö  wie  ein  Ütomantifer, 
unb  eine  tiefe  Gontraftempfinbung  infpirirte  föibbon  mitten 
in  ber  irümmerWelt  3U  feiner  öefc^ic^te  be§  finfenben 
unb  fallenben  9tom  —  6oetl)e  bringt  nirgenb§  elegifi^e 
SBalInngcn  ju  '-l^fipitn-,  fo  gctt?i^  er  bereu  aud)  gefüllt 
:^at,  unb  ein  paar  gef(^ic^t5p^ilofop:^ifc^e  Streif lid)ter 
ober  eilige  Viüiuelecture  geben  feinem  Oieifeirer!  feinen 
t)iftorifc^en  51nftric^.  (?§  ift  ganj  begreiflich,  ha^  es  einen 
Dciebu^r   öerbrie^en    tonnte,    mit   n?ie  ru'^iger  Sic^erl^eit 


—       XII       — 

unb  trie  unBefümmert  um  alle  ^olitt!  unb  um  ba§  ganje 
^Rittetalter  (Soet^e  öon  biefem  fruc^tbarften  S^obeu  ber 
@ejcf)ic^te  S3efi^  ergriff,  .spiftorifer  nur,  Ifo  bie  ^rbriube 
unb  bie  f^auna  fic§  ejacte  2lu§fünfte  abfragen  Iie§.  „2Benn 
man  l^ier  nic^t  p^antaftifc^  üerfä^rt,  fonbern  bie  ©egenb 
real  nimmt,  ttiie  fie  baliegt,  fo  ift  fie  bod;  immer  ber 
entfcfieibenbe  ©c£)aupla^,  ber  bie  größten  3l^aten  bebingt, 
unb  fo  !^a6e  id)  immer  bi§^er  ben  geDlDgifd)en  unb  Ianb= 
fcf)aftlicf)en  iBüd  benu^t,  um  ßinbilbunggvfraft  unb  (5m= 
pfinbung  3U  untcrbrüden  unb  mir  ein  freieä,  !Iare§  3ln= 
fc^auen  ber  Socalität  p  erhalten."  (är  ruft  Beim  erften 
StnblicE  be§  5Jteere§  fein  emp^atifc^eS  „^'^atatta!",  er 
fielet  bie  Üiuinen  malerifc^  an  unb  bie  ficilifd)en  2empe( 
auf  il^r  9!)IateriaI,  er  fctireibt  einen  ruhigen  Stuffa^  über 
bie  SSol^rmufc^eln  ju  '^jSuteoli,  er  arbeitet  im  Gotoffeum, 
unter  ben  Äaiferpatäftcn,  auf  bem  ß^apitol  nic^t  mit  6Dn= 
traften.  S)a§  Slltd^riftlid^e  ertt?e(ft  fein  ^ntereffe.  ^ompeji 
ift  i^m  „^alb  unangenehm",  unb  3;ifd)bein§  ßrinnerungen 
an  bie  ©taufer  antUiortet  bei  ®oet§e  in  -4>a(ermD  fein 
<^auc^ :  er  ge!^t  nid)t  ben  fdjU^äbifdjen  unb  normannifi^cn 
©efpenftern,  fonbern  bem  ^>|>rincipe  ^l^allagonia  unb  ben 
33erlranbten  eine§  mobernften  (5d)rt)inblerö  nac§.  Snbem 
er  fict)  an  bie  9hitife  I)ält,  beftimmte  ©ebiete  ber  @egcn= 
irart  ins  5(uge  fa^t  unb  ben  geliebten  9tapl^ael  au§  ber 
Umgebung  beö  C^inquecento  f)erau§Iöft,  imponirt  U^m  bie 
©efdjidjte  be§  ^^^apfttl)umg  nid)t,  unb  mäl^renb  ber  f)eitige 
ä>ater  eine  ^l^leffe  cetebrirt,  iranbett  i§n  bie  „proteftantifi^e 
©rbfünbc"  an.  ,UIar,  jielbeuni^t,  mit  überlegter  3Be= 
fc^ränfung,  rücffic^teloö  gegen  alle  ©tcirung  mac^t  er  feine 
©^ule  burc§  unb  lä^t  un§  biefe  geraben  2Bege  öerfolgen. 
3u  ilu'rona  fdjon  ift  y(rd)iteftur,  ,^'unftfammlungen,  3L^olf§= 
leben  ha^  (fntfd)eibenbe ;   eö  gc^t  burd)   mit   ben  5iatur= 


XIII 


ioiffenfd^aften  unb  poetifc^cn  ^IrBeiten;  nobellifttfd^e  9Jlo=^ 
tiüe  iperben  ba5lr>ifc^en  angcfc^Iagen  ober  fi'ci  auegcfüt)rt. 
33icen3a*)  mit  feinen  antififirenben  Ütenaiffancepatäften,  üov 
benen  ein  nationaföfonomifrfjer  33etrQ(i)ter  bie  aus  ber 
33autt.mt^  gefloffene  ;i^cral•mung  beö  ^^Ibets  beflagt  unb 
ber  aeft^etifc^  geftimmte  balb  ein  ©ä'^nen  nirfit  unterbrücfen 
fann,  begeiftert  i^n  für  ^^aüahio  (gcft.  1580).  S)ie  33e- 
geifterung  für  biefen  „öro^en"  —  er  rcirb  fogar  in  einem 
2{tl§em  mit  ütap^el  genannt  —  n?ä(^ft  in  93enebig  nur 
unb  tft  1795  nocf)  nid}t  einer  füf)leren  SSert^fct)ä^ung 
geftiic^en.  (So  gewaltig  imponirte  ber  erfinbung§(eere 
Schüler  !i3itrut)§  bem  ^4^ilger  au§  Söeimar»  frummcn 
©äffen,  ber  bk  e^mal§  geliebte  ©otl^if  rtiegftie^  unb  allein 
antife  ober  antififirenbe  9(rc^iteftur  öere'^rungÄöott  auf= 
fud§te.  Sn  ^-l^enebig  gefeilt  fid)  bie  ^JJalerei  jur  ®au= 
fünft.  5Jkn  fie^t,  n^ie  tl^m  allmälig  bie  2(ugen  aufgeben, 
biö  er  1790  tineberum  bie  ^Jhler  'iuniebig«  mit  auege= 
^eid^neter  33egrünbung  alö  ^'uminiftcn  n?ürbigt.  ^m 
nimmt  er  ausrul^enb,  aufatf)mcnb,  feine  Sp^igenie  l^egenb 
längeren  21ufent|alt:   ein   gro§e§  33ilb  ber  ^iberrepublif 


*)  ^dj  fann  eben  iiod)  ben  im-?  oiiö  bcö  Saroii  SBolfgang 
to.  Ö5octf)e  33ibltott)ef  jugcgaiigcnen  ^ßritiatbrucf  öon  Öicicomo 
^aneüa,  Ricordo  di  nozze  S^iccnjo  1863,  citiren,  tüo  einer  ÜbeT= 
fe^ung  ber  5ßicentincr  3tbfcf)nttte  eine  Stubte  Wolfanf^o  Goethe 
a  Vicenza  nel  settembre  del  178(5  boraiiSgeid)icft  tft  mit  inter= 
effanteu  ilJittljeilungen  über  S^r.  liirra  unb  feine,  aud)  bon  ^effing 
tjer  befannte,  gelet)rte  ('^)atttn  (fltfabeta  6'aminer  folüie  über  bie 
bon  Öioetf)e  gefdjilberte  Si^uug  ber  Accademia  Olimpica.  ^m 
Sagebud)  einc^^  ^mitgUebö  (^aneÖa  p.  17)  'Reifet  e§:  22  Settembre 
1786.  Nelle  sale  del  Teatro  Olimpico  si  tenne  questa  sera 
la  pubblica  Accademia  sul  problema,  se  pel  progresso  delle 
belle  arti  giovi  piü  lo  spirito  d'invenzione  o  lo  spirito 
d'imitazione.  Fu  accolta  con  plauso  e  v'era  un  concorso 
grandissimo. 


XIV 


fii-itt  \iä)  in  feiner  Seele,  meifteiiic^e  Sd^ilberungcn 
glürfen  tf)m,  irie  bie  an  bie  Cpera  Buffa  ma^nenbe  @e= 
xtcf)töfcene  ober  ber  etgveifenbe  5tBfc^nitt  öom  @efang  ber 
f^ifcfier  unb  feinem  Hrfprung.  Q^errara  toirb  flüd^tig  be= 
rü^rt,  aU  foHte  bie  ibcale  ^Refibenj  be§  „2affo"  nid)t 
burtf)  eine  ^erabgefommene  @egenn.iart  erniebrigt  toerben. 
Sn  dento  fcffelt  i^n  ©ucixino;  in  SSoIogna  machen  fid§ 
neben  9iap^ael  bie  fpäteren  ein§eimif(^en  ^JJtcifter  Breit; 
unb  trer  ©oetl^e  in  5lffifi  ein3ig  unb  allein  mit  antifen 
2;cmpelreften  Befc^äftigt,  aBer  Blinb  gegen  bie  ganje  3^ran= 
ci§canerfun[t,  trer  i^n  in  ^Perugia  gleic^giltig  gegen  bie 
5pracrap^eliten  fie^t,  Uier  feine  Befc^eibene  O^reube  einen 
^pinfel  ttiie  ß^arlo  '>)]taratti  fc^ä^en  unb  lieBen  ju  lernen 
too^rnimmt,  ftiirb  ©oetl^e  auf  einem  ©tonbpunft  erBliden, 
ber  treber  Eingriff  nod^  2>ert^eibigung,  fonbern  nur  ein 
unBefangeneg  33erftänbni§  au§  feiner  3eit  unb  33ilbung 
]^erau§  forbert  unb  auc^  bie  9titterbienfte  gegen  ^^iieBul^rS 
eBenfo  Begreiflichen  äöiberfpruc^  (2eBen§nac^ric^ten2,288ff.) 
aU  feljr  üBerflüffig  unb  mi^berftänblic^  erfdjeinen  Iä|t. 
S5lD^e§  3uftimmen  unb  SlBfpred^en  fann  l^ier  gar  nic^t§ 
fruct)ten,  h^o  e§  \\ä)  um  ein  Bebeutenbe§  ©tütf  au§  bem 
noct)  fo  toenig  erforfc^ten,  fo  fc^uu'r  p  erforfd)enben  '^xo= 
ceffe  ber  ßntnncflung  unb  Sßanblung  be§  @ef(fima(i§ 
^anbelt,  um  ©efrfiic^te  ber  aeft^etifc^en  Jßilbung.  ^n 
imferem  'i^-aüi  Ifäre  ^u  fcfieiben,  lrta§  ©oet^e  für  bie 
heutige  5lnfc§auung  Befrembenb  Beurt§ei(t  unb  lüa§  er 
ööEig  ignorirt.  3lBer  Wirb  etn?a§  ignorirt,  Jtieil  e§  —  au§ 
rein  äußerlichen  ober  ou§  innerlichen  ©rünben?  äuföÜig 
ober  aBfi(^tUc^?  —  nic£)t  Betra(^tet  mürbe  ober  tceit  ba^ 
35etro(f)tete  ber  9iebe  nic^t  U»ert^  fcf)icn?  S)ie  ©rfcfieinung, 
ha'fi  ©iotto  feine  9toIfe  fpielt  unb  in  9lffifi  nur  bie  ZcmpcU 
fircfie  ben  9^eifenbcn  an^ie^t,  gef)ört  auf  ein  anbere§  Statt 


XV 


al§  bie  metften  Unterlaffungen  in  5?enebig.  Unbenfbar 
gcifi^,  baB  ©oet^e,  bloß  nmi  fein  33aebefev  i^olfmann 
ijkx  öerfagt,  bie  gro^artigfte  aller  Üteiterftatuen,  5ßerocc^io'§ 
Goüeoni,  nicf}t  gefeiert  iinb  nid)t  belrunbert  ^aben  follte. 
SlQö  äöerf,  bas  eine  Simonie  gerabe  in  bie  Söafierftabt 
gefteEt  l^at,  ragt  einfam  empor;  ©oetrie  fonnte  e§  in 
feinen  3ufö'"i"^i^f]<i"S  feines  Üieifeberic^tä  einreiben;  er 
tviU  üud)  fein  DoüftönbigcÄ  iKegifter  liefern.  Sliebuf)r 
wunbert  ficf)  über  (*9oetf}e5  6(eid)giltigfeit  gegen  5foi^en3. 
aber  nur  äußere  Umftänbc  bulbetcn  im  5]tai  1788  fein 
grünblicf)e§  'i^crlreilen,  narf}bcm  1786  bloß  ba5  llngeftüm, 
i}iom  ju  betreten,  ben  ^ieifcnben  nac^  ein  paar  Stunben 
iDeiter  gejagt  l^atte. 

9j!ier  ^:)Jlonate  n?är]rte  ßoetfics  erfter  ^{ufentbalt  in  ber 
„■Öauptftabt  ber  äi^ett".  (?r  öoUenbet  bie  3pl)igenie  unb 
lö^t  fi(^  im  ©efütile  feiner  Sc^üterfc^aft,  aber  3ugleic^ 
einer  unbeirrbar  ficf^ercn  'liirfitung  unb  einer  fitttirf)en  wie 
fünft(crifd)cn  aöiebergcburt  üoin  lUalcr  lifdjbein  unb  an= 
bereu  eingelebten  Sleutfc^en  bur(^  9tom  füfiren.  (fr  ift 
„üon  einer  ungebeuern  !C'cibcnfd)aft  unb  ßranfbeit  gef)eilt" 
unb  gettiinnt  „^orrat^  auf  3flf)i"e  lang  aue^ubilben  unb 
ju  completiren".  S)ie  3Intife  unb  9tapf)ael  finb  feine 
Seitfterne.  6r  »irb  fic^  ftar  barüber  nur  ^ünftler  ju 
fein,  unb  mit  biefer  (^rfcnntnie  muB  firf)  ein  öcränberteS 
!^ebenöprogramm  oerbiuben.  '^-'^iiii'^'^BiQe'S  Stubium  unb 
ernftefte  Strbeit  an  fic^  felbft  bereichern  unb  läutern  it)n. 
2Bie  ©oet^e^  ^Ibcnteuerc^en  mit  beut  tieinen  |)arfenmäbcf}en 
fic^  unterfdjcibct  öon  -^peines  9{cifcbi(b  bes  lüftern  tan^cnben 
ÄinbeS  unb  be§  medfernben  ^uffo,  fo  jeigt  bie§  römif^e 
lieben  feinen  unreinen  [yaben.  ^^(ud)  bie  fo  lang  nieber= 
gef)attenen,  fpätcr  in  '}iom  unb  2}}eimar  jum  natürlichen 
Siege   gelangten  unb   auf  bie  Sichtung  erftrecften  Sfied^te 


—       XVI       — 

ber  ©uinüc^feit  [d^iretgen  noc^,  fo  ha'f^  ber  pfäl,^ifd§e  O^aun 
g^riebrid^  SJtüHcr,  ber  ftedcngebliebene ,  bon  (Soetl^e  je^t 
gefliffentltc^  ignorirte  '')3ia(er=S)i($ter,  einen  fe'^r  unfauberen 
f^Iud§  über  ben  n?eibtfd)en  5l(f)ta  auöftie^.  Tdä)t^  in 
biefem  8an3en  Steife,  über  ben  3lngelica,  i^re§  jierenben 
9lamen§  Ipert^,  ein  fittigenbeö  ©cepter  fc^n^ang,  n?a§  öon 
fern  an  bie  Crgien  bes  „^trbing'^ellD"  erinnern  fönnte. 
S)ie  äöelt  ber  conversazioni,  ber  iJouriften,  ber  Slfobemien, 
ber  tauten  9}ergnügnngen  hjirb  ängfttid^  gemieben,  ber 
ßarneöat  nur  at§  eine  tumuttuarifc^e  ©törung  im  ftitten 
©rlnerb  öon  S3itbung§fc^ä^en  angefe^en. 

Sn  ^fleapet,  Ipo  er  fic^  jtoeimal  niebertä^t,  l^errfd^t 
Sanbfc^aft,  ^Jiaturtunbe,  3>ott^teben.  G^ine  53efut)befte{gung 
tüirb  clafl'ifc^  bcfd^rieben;  ba§  ßa^i^arontwefen  altfeitig  ge= 
fd^itbert;  bie  5|}rincipeffa  f^itangieri  ^ur  4^etbin  einer  ge= 
n^i^  fe^r  frei  be^^anbetten  Dtoöetfette  gemacht;  neue  fünft= 
terifi^e  S^reunbe  betreten  ben  ^4>tfln :  ber  gern  überfc^d^te, 
l^eute  boc^  tvot)!  attju  unterfdjä^te  -Rädert  unb  ber  gute 
Äniep,  ben  @oet!^e  al§  ^^ic^^cr  für  ©icilien  ann?irbt. 
^äftum  bü§t,  nac^  ©icitien  befuc^t,  an  3Bir!ung  ein. 
3>on  ßamalboti  i^i  faum  bie  9tebe;  Qapxi  inirb  nur  öom 
^orb  au§  begrübt,  aber  fo  n?enig  betreten  n?ie  Stmolfi 
mit  bem  normannifc^en  ^elfenneft  ÜJatello  ober  ©orrent. 
SoId)e  3lblt)eic^ungen  be§  atten  italienifct)en  9teifepro= 
gramm§  öon  bem  mobernen  t)at  ßubttiig  ^neblänber  in 
einer  pbfc^en  ©ti^je,  bie  ju  großen  ©rtoeiterungen  auf= 
forbert,  berü'^rt  („Steifen  in  Statten  in  ben  legten  brei 
Sa^^r^^unberten",  S)eutf(f)e  Ütunbfd^au,  2.  ^aljrgang,  Jpeft  8); 
bod§  erfd^einen  ,5.  ^.  ,ß.  ^^^^.  '>)Jlori^  unb  l'einfe  aU  be= 
geiftcrte  33efuct)er  be§  ^^arabiefe§  ©orrent. 

S)ie  ©lan^partie  ber  S)arfteltung  nad^  —  bon  ttienigen 
Sängen,  befonberS  in  ber  ©intage  über  ßaglioftro,  abge= 


XVII 


f ef)cn ,  ire(cf)e  bae  ^pitinterefje  entfcf}Ulbigt  —  ,  eine  ber 
(jröBtcn  £'ei[tungen  ©oet^efc^er  !:profa  unb  eine  Spi^e  ber 
gefammten  Oteifelitteratur  ift  bie  ficilijc^e  ^dt,  5Iprit  unb 
lüiai  1787:  Don  bcm  (fntjücfen  in  '^atcrmoe  ©arten  unb 
im  3InBIicf  ber  unDergIcicf)(id)cn  Linien  bes  '3JiDnte  -|>clle= 
grino  ^u  ernft  unb  launig  be^anbelten  31uöflügen  Ianbein= 
n?ärtö  unb  rceiter  p  bcn  nooeüiftifcf)  beT)anbe(ten  ^Jteifinefer 
3;agen  unb  ber  ftürniiid^en  ''F(eerfat)rt.  Mit  '-j^^alcrmo, 
3;aormina,  ^JJieffina  ift  @oet^e§  ^omerledüre  unlöelic^ 
öerfnüpft:  bie  Cbt)iiee  npurbe  it)m  nun  erft  lebcnbig,  bie 
Iragöbie  „-Jiaufifaa"  joUte  hie  3unime  ieinc-;-  iiönneuö 
über  Sp^igenie  ^inau§  sieben,  unb  ein  Suft  aus  ben 
©arten  bes  'JUfinooö  ruf)t  über  biefer  „meer=  unb  infe(= 
f)aften"  '4>artie  ber  italieniid)en  'Heii'e. 

Sn  ^Jieapel  (oergt.  and)  3af)r6uc^  2,  281)  «»irb  ber 
'Ha()men  be§  35eric{)tee  fc^on  jerbroc^en  burcf)  bie  nietet 
intcgrirenbe  gro^e  '.Hbic^uieifung  über  ben  l)uniDri[tifd)en 
<!peitigen  (Vilippo  'Jteri,  ben  eine  läjfige  Üiebaction  fpäter 
nochmals  auftreten  lä§t.  Unb  eine  neue,  fe^r  abn?eic^enbe 
Sarftellungeart  betuubct  ber  „^ir^eite  ri3niifc^e  2(ufent= 
^alt",  ton  bem  äÖiltjelm  0.  .^pumbolbt  1830  in  ben  ^at)X= 
büdjern  für  n)iffenfcf)afttic^e  ^'iti!  (©efammelte  SÖerfe 
2,  215  ff.)  eine  burc^aue  fi)rnpatf)ifd}e  Sln^eige  geliefert 
i)at:  Üiom  bie  c(affifd)e  etabt,  uield)e  bae  ilunfterbe  Don 
-peüas,  gipfelnb  in  ber  ^Uaftif,  burd)  feine  Söeltmac^t 
lebenbig  ert)iett  unb  ber  'Kenaiffancc  einen  unoergängtidjen 
Si^  bereitete,  tiefer  ©ro^mact)tftelIunc\  gegenüber  fann 
für  ®oet§e  unb  i^iunibolbt  ba§  unfünftlerifc^c  'Jtont  ber 
Otepublif,  ba§  9tom  'Jiiebul^rg,  nur  toenig  bebeuten,  unb 
bie  3u  ben  marmornen  ©ötterbilbern  ber  9intife  unb  p 
bem  (Sipfel  ber  'Kapbaelfdjen  lllalerei  emporfd)auenben 
ßtafficiften  ^aben  fein  Crgan  für  bie  alten  3[)leifter,  benen 


XYIII 


91ieBu^r§  Safetrunbe  l^ulbigt.  iRoin  gilt  nur  aU  .^unft= 
ftabt:  ba§  ä^ergangene,  nid^t  ba^  ©egenträrtige  trirb  gc= 
fud)t  unb  öere^rt,  ja  Ciumbolbtö  aeft^etifc^cr  (5goi§mu§ 
tüürbc  eine  Urbarmachung  ber  ßampagna  unb  9^Dm§  Um= 
iranblung  in  eine  „poli.^irte  <Biaht"  aU  9}erbrec^en 
empfii^iien.  ©an^  natürlii^  erfd)eint  @oetl^e§  5(bneigung 
gegen  „S)ante§  tribertoörtige,  oft  abfc^eulic^e  ©ro^ljeit" 
(3lnnalen  1821)  unb  feine  5Jla^nung  an  bie  .ßünftler: 
„'!)JtobeTgrün  au§  S)antey  ^öUe  bannet  fern  öon  eurem 
ürei§".  1786  l^atte  it)m  a^ic^el  ^Ingelo  beim  erften  S5er= 
loeiten  in  ber  Siftina  einen  ungeheuren  ßinbrud  gemadit 
unb  bcn  9fuf  abgerungen,  aud)  bie  9Jatur  n^irfe  nac^ 
biefem  53leifter  faum,  ba  man  fie  boc^  nict)t  mit  fo  großen 
Slugen  anfd^auen  tonne  —  im  ^ineiten  römifc^en  5lufent= 
:§ott  ift  5}iid)el  Stngelo  für  i^n  nid)t  t)ort)anben.  ©oet'^e 
lehnte  fid)  auf  gegen  biefe  „@ro^l)eit",  in  ber  auc^  ber 
treue  Ä.  ^^^.  5]tori^  531anier  fa'^,  unb  ^atte  feine  \?uft, 
fid)  burc^  fie  ben  freien  @enu^  ber  ^^fatur  ftören  ju 
laffen,  toä'^renb  Üiapljael  i^n  barin  beftärfte  unb  ftatt 
ber  foloffolen  ©eiralt  be§  23uonorotti  mit  beru^igenben 
Wdd]kn  umfing.  35ou  9iap^ael  fagt  ©oetl^e  je^t  tt^enig, 
ftieil  er  gang  einig,  gang  im  iKeinen  mit  i'^m  tvai  unb 
biefer  innerliche  33unb  fein  lüiebert^olteö  5luöfpred)en  er= 
iieifc^te.  Überf)aupt  ift  er  eingeU)D^nt  in  Ütom,  ein  ßolonift, 
fein  flüd)tiger  @aft.  S)ie  <^auptepoc^e  ber  Silbunggmeife 
ift  „gurüdgetegt,  leicfit  geenbigt".  „3)ie  iiunft  mxh  mir 
n^ie  eine  gn^eite  ^Jktur."  S)aä  ©öangelium  ©pinoga§  unb 
|)erber§  („3been"  unb  „@ott")  umfd)Iie^t  alle  feine  innern 
©c^ä^e  unb  Eroberungen,  unb  ber  äöiberdjrift  blidt  öon 
einer  freien  2Barte  au§  mit  a,>erac^tung  auf  bie  c^rift= 
Iid)en  ^^rop'^eten  J^aüater,  Glaubiu^^^  Sacobi.  Unbeirrt 
öerfolgt  ©oetfie  fein  ^^^rogramm,  ipie  es  ein  33rief  an  htn 


—       XIX       — 

^er,^og  enttrirft:  auf  tfjcovetiic^e  I2anbfcf)aft|tubien  foK  im 
(September  unb  Cctober  ^eirfin^n  nod)  bei  'Jiatur  fo^öen, 
im  'JIoüemBer  unb  Secember  bie  forgfame  2(u5fül§rung  3U 
«Öaufe,  im  Januar  ic.  9tnatomie  unb  'Jlct^eid)num3.  2}}irf= 
lic^  melbet  er  Einfang  1788:  „^d)  bin  nun  rec^t  im 
©tubium  ber  ^Jlenfc^engeftatt ,  n?clci)c  ba§  ^3ionplugultra 
aüeö  mcnfd)(icf)en  SÖitjenö  unb  If)un5  ift";  nun  erft  füt)lt 
er  fic^  ganj  in  hk  ^-Plaftit  cingentei^t  unb  für  immer  be= 
feftigt  im  ©tauben,  bie  Stntife  fei  ber  iCeitftern  ber  ^unft. 
Qx  umgiebt  ficf)  mit  einem  fteinen  .öofftaat  l^ilfreic^er  unb 
unterrid)teter  'JJtänner.  .öcinrid)  '"JJtei)cr,  ber  atö  au§= 
übenber  Ü}tater  ein  ^^fuft^er  n?ar,  aber  fel^r  juöerläffigee 
funftgefd)irf)tlirf)e'3  Söiffen  befaß,  irurbe  fein  Seigrer  im 
5Detait  ber  bitbenben  Äünfte;  fo  bliei  eö  fortan:  Soet^e 
•gab  bie  tcitenben  öebanfen,  IHel^er,  bem  bie  „^taliänifd^e 
9ieife"  rü^renbe  S)anfbarfeit  erftieift,  bie  Sctailfenntniffe. 
rßart  ^^ilipp  ""JJtorilj  tpurbe  fein  Sefjrer  in  '4>rofobie  unb 
?left^eti!.  '-^^t)ilipp  (>I)riftüpr}  -tapfer,  ber  Gomponift,  mürbe 
fein  ^eirat^  im  Stubium  ber  italienifdjen  5Jhifif,  als 
<Soet^e  feine  bi5t)erige  Singfpielnnnfc  mit  bem  Stil  ber 
opera  buffa  tiertaufd)te.  iUitten  in  biefer  großen  pro= 
^ramuTmäßigen  I^ätigfeit  blieb  i^m  ';)3luBe  unb  Stimmung, 
l5ie  ßöfc^enfdie  ^lusgabe  feiner  Sri)riften  burd)  bie  neue 
^ebaction  be§  C^gmont,  bie  (Vortfü^rung  beö  iaffo  u.  f.  m. 
bebeutenb  ju  förbern.  '*^(uc^  ^ier  erringt  er  ein  tiefes  @e= 
^üt)i  ber  Sic^er^eit:  bae  Jppifi^e  greifenb,  meint  er  nun 
einen  Stil,  ber  auf  ben  Srunbfeftcn  ber  6rfenntni§,  auf 
bem  3JÖcfen  ber  Singe  ru^t,  ]u  befi^en  unb  öerfünbet  an 
ber  Sd^nietle  einer  neuen  Sc^riftftellerepoc^e :  „^d)  möchte 
nun  nid)te  metir  fdjreiben,  tva'i  nidjt  53lenfd)cn,  bie  nii 
■großes  unb  beiregtes  ^^eben  führen  unb  geführt  ^aben, 
iii(^t  aud)  lefen  bürfen  unb  möchten." 


—        XX        — 

"^k  gtebaction  be§  ^tt^eit^^  römifd^en  2{ufeTtt:^att§  (ögl. 
e^dermann  4.  %.  2,  89)  erinnert  an  bie  ^iebaction  ber 
äöanberjal)re  unb  be§  legten  S^etleS  öon  ^ic^tung  unb 
2ßaf)rf)eit.  @tne  5^eigung  ju  ßjcurfen  mac^t  ficf)  geltenb. 
3luf  ß^inliigen  über  9tap§QeI§  2;ran§ftguration,  bic^lrcabta*)^ 
,/]JlDrit3  aB  (Jttjniolog"  folgt  ein  n^eitläufiger  '^(u^gng  au§ 
ber  (Schrift  be§  (e^tgenannten  9^reunbe§  „Über  bie  bilbenbe 
'Jkcfia^mung  be§  ©c^önen".  3^eapD(itanifcf)e  ©piftetn  2ifc]§= 
bein§,  (eid^t  überarbeitet,  bienen  a(§  ^üüfct.  Söieber= 
Rötungen  au§  bem  borigen  33anbe  werben  nicf)t  gejc^eut. 
^ufammenfaffenbe  9!)tonateberidf)te  jc^ieben  fic^  3tDifdt)en 
bie  1787  unb  1788  gefd^riebenen  SSriefe.  3(bcr  n?ie  im 
öierten  3?anbe  bon  2)ict)tung  unb  äöa^rl)cit  Sili  bie  öoUe 
(Beftaltungsfraft  beö  alten  5Jleifter§  bezeugt,  fo  er,5ät)tt  un& 
@Detf)e,  D^nc  feines  römifd)en  ßiebd)en§  irgenb  ,]u  gcben!en, 
in  lüoljlabgemeffenen  Stücfen  hk  trunberöolle,  üon  fanfter 
9tefignation  getragene  -Jloöelle  öon  ber  fcfiönen  53iailänberin. 
Unb  tttie  S)id}tung  unb  SBa^r^eit  enblic^  mit  bem  feurigen 
,9iuf  ^gmontö  auSflingt,  fo  brirfjt  am  (5cf)luffe  ber 
;3taliänifcf)en  Steife  bcnn  bod)  ein  ftarfeS  bicf)terifct)e§ 
(Jmpfinben  be§  9(bfc^ieb§fd)mer3e§  f)eröor,  ba§  fic^  in  einer 
traueröoüen  ^Fconbnad)t  bie  elegif^en  (£et)nfuc^t§tDne  be§- 
üerbanntcn  -Cöib  aneignet: 

Cum   subit  illius  tristissima  noctis  imago  .... 
9tuc^  er  fü'^Ite  bie  Saft  ber  9.^erbannung. 

(S)oetf)e  ^at  iRom  nidjt  tuiebergefe^en.  S)ie  forgfamfte 
fd)ematif(^e  33orbereitung  mit  9Jcel)er,  öon  ber  ein  SSünbel 
im  ®Det§e=5h-dj)iü  .^unbe  giebt,  fam  feiner  3tt:)eitcn  Steife 


*)  £;en  ?tbbrucf  bes  S^iploins.  ijahe  icf)  mit  bem  Ortginat  üer= 
gli(i)en  unb  b.  Soeper«  Smenbation  Tebbro  für  Jebbro  natürüti^ 
beftätigt  gefunbcn. 


—       XXI       — 

^u  @ute.  Gr  tft  1797  nur  Bi§  in  bie  St^trci^  gelangt, 
unb  neben  jenen  ern?ä^nten  ftreng  rubricirtcn  '.yorftubien 
ftellt  bie  üon  ©cfcrmann  oben'fiin  xebigirte  dritte  £ci)lt»eiicr= 
xeife  jebem  üax  öor  2(ugen,  trie  ©oet^c  nun,  fein  ^ä) 
^urüdbrängenb,  über  Studien  58ucf)  gefül^rt  ^aben  ttiürbe 
(tigL  Quc^  ^af^rbud)  1,  318).  S)ie  Icitenbcn  6ebanfen 
für  bo§  @ebiet  ber  Äünfte  finb  in  ben  „^^ropt)Iäen"  beut 
tl^ettnat)ntIofen  9.^otfe  gepvebigt  irorben. 

(reine  Ingebüdjer  unb  33viefe  Don  1786  —  1788  mögen 
lange  Sa^re  ganj  unberührt  geblieben  fein.  '-I^alb  nad) 
ber  9{ücffef)r  fc^rieb  er  an-öerber:  „Sie  ^Ibfdjrift  meine» 
3icife=;3DurnaIö"  —  öon  fyrau  öon  Stein?  —  „gäbe  ic^ 
l)öä)]t  ungern  au5  C">änben;  meine  3(bud)t  mar,  fie  inc^ 
^euer  ju  merfen.  3id)  trei^  fdjon  mte  e§  gel)t.  So  ma§ 
fie'^t  immer  nod)  einer  unb  mieber  einer,  e«  mirb  nod^ 
einmal  abgcfd)rieben,  unb  enblid)  i)abt  iä)  ben  i>erbru^, 
biefe  5|3ubenba  irgenbmc  gcbrudt  ju  fel^n.  Senn  es  ift 
im  ©runbe  fe^r  bummes  3cug,  ba§  mic^  je^t  anftintt. 
Su  fannft  fte  nirgenbc-  braudien  al«  in  i^crona.  9hif 
bem  Oiürfmege  unirben  fie  bir  fatal  fein,  unb  id)  bin  in 
Unrulie,  menn  id)  bas  .;^cug  auf  'Keifen  meifj.  Üi  ift 
nid}t  .ftnauferei,  fonberu  reblidje  Sd)am,  bafj  id)  bie 
SSlötter  ni(^t  l^ergeben  mag"  (5lu§  .^erbers  51a(^taB  1,  92). 
Sod)  nnirben  nad)  .Sperber?  ^ücffe^r  „bie  tjeiligcn  '1te(iquien= 
btätter",  tine  CHiroline  fidj  auebrüift,  im  .söcrberfd)en 
^aufe  gelefen  unb  if)r  frü^e§  5lbbrec^en  beftagt  (ügl. 
@oetf)e-Sa^rbud)  1887).  1790,  ju  Einfang  5(pri(,  bemerft 
©oet^e  auö  33enebig  an  .^erber:  „9iec^t  munberbar  ifte, 
ba|  iä)  ha^  Sagebuc^  meiner  öorlgen  -}ieife  mit,5une!)men 
öergeffen  !^abe.  Sllfo  meinen  alten  ^4>faben  nid)t  folgen 
fann  unb  mieber  öon  öorne  anfangen  muß.  Sas  ift  jn= 
beffen  aud^  gut"  (a.  a.  C.  118).     Sann  eine  '4-^aufe  bi^ 


—       XXII 


3ur  iKebaction,  wo  (Soetljc  felbft  einige  fnappe  Sluejügc 
nur  in  Stidjtüorten  anfertit3te,  5Jtet)er  ol§  6:^ef  be§  (S)oetf)e= 
|cf)en  Äunftbepartemcntö  in  c^ronologifc^er  ^otgc  unb' 
gro^enf^eilS  (cljvfjaft  nüdjtern  aller^anb  ^Fconita  unb  S)ata 
3U  5papier  6ract)te,  ^Riemer  alö  ^Jlitrebactor  inirfte  unb' 
Kräuter  Ifie  gemöfinlicf)  bie  Sienfte  beg  fubaüernen 
©ecretärg  berfa^.  Unter  guter  jüngerer  ©ejeEjcfiatt  ^aBc- 
er  in  üier  ^Jtonaten  ben  ^nnuten  33anb  ju  Stanbe  gebracht, 
fdjrcibt  @Det:^e  29.  SuU  1817  an  6ulpiä  SSoifjeree  (1, 183), 
mit  bem  B^tf^^  „iUelleic^t  n?äre  e§  gejcf)eiter  gen^efen, 
bieje  alten  Änante  ins  5ener  ju  ttterfen,  neue  ju  jn^irnen. 
unb  noc^  einmal  mit  £uft  in§  ben^egte  Seben  Ijinein  ju 
gelten",  äöirflid)  übergab  @Detl)e  halb  barauf,  minbeftenS^ 
öor  ^JJlitte  Februar  1818,  bie  ^Matter  au§  5teapel  unb 
©iciiien  ben  fylammen,  unb  Ijat  nac^  ber  Otebaction  be& 
3toeiten  römifcfien  21ufcntf)alte§  leiber  alle  3U  @runbe 
Uegenben  9)^(aterialien  t)ernid)tet.  S)a§  Sagebudt)  öon 
^arlSbab  U^  3iom  fa^  (Jdcrmann  am  31.  Januar  1830 
jugleicf)  mit  bem  erften  ©ö^manujcript.  3)on  ©oet^e  ab^ 
f{d)tüd)  übergangene  33(ätter  bruifte  Dtiemer  in  ben  ^JJac^= 
la^bänben  ab;  ^eute  fte"^en  fie  mitten  in  ber  üon  OJoetfie 
componirten  unb  rebigirten  „Statiänifd)en  Üieife"!  Üviemer 
aber  legte  fid)  and),  öon  feiner  ©attin  unterftü^t,  boppelte 
9(uö3üge  au§  bem  iKcifejournal  an,  bie  er  für  feine  „5}Kt= 
t^eilungen  über  ©oet^e"  1841  II.  208  ff.  reic^lic^  öer- 
n^ert^ete  unb  au§  benen  S)ün^er  tDerttjöoIIe  5(uffcf)(üffe 
für  fein  33ud)  „2)ie  brei  ältcften  Bearbeitungen  öon  @Det^e§ 
;3p^igenie"  1854  fon?ie  für  hit  ^empelfc^e  Stuögabe  ber 
„Staliänif(^en  Üteife"  fc^bpfte.  9tiemere  abgeriffene  '^o= 
ti^en  erlaubten  un§  aber  feine  fieberen  Sc^Iüffe  ouf  bie 
©runblagen  beö  äöerfee;  ber  ©ettiiinn,  ben  fie  nact)  biefer 
Seite    abtttarfen,    niar    fogar  tiein  gegenüber   ber  t)o§eu 


XXIII 


2öa^rf(^einli(^fcit,  mit  bcv  ein  ^ritifer  öon  Stilgefühl  ba§ 
Unberütjrtc  öon  bem  Überarbeiteten,  baß  Urfpriingücfje 
öon  bem  (iingefc^alteten  unterfc^eiben  tonnte. 

Ätar^eit  fc^afft  je^t  ber  italienifctje  iJ3eftanb  bee  @oet^e= 
3(rct)iü§.  (fr^atten  ftnb  bie  Ü3riefe  an  Fy^'au  öon  Stein 
unb  an  Berber  bis  Tteapel  mit  einigen  ben  beiben  5(uto= 
bafc  entgangenen  ^JIact),5Ügtern,  ein  paar  331dtter  an  üavi 
9(uguft  unb  ben  'JJtinifter  ü.  (Vritfcf),  ba§  met)rfarf)  er= 
iüöijnte  'Jieiiejournal,  ein  großer  Itjeil  ber  vHu5gübebüd)er, 
loorin  felbft  ba§  grfimiergelb  für  jebe  ^a^rt  öer^eic^net 
ift,  eine  ftattlic^e  i^ienge  abrupter  ^loti.^eu  in  romifcfjen 
unb  fici(ifcf)en  .speftdjen,  bie  Criginalbriefe  ber  33alfamo§, 
S3riefe  unb  3eic^nungen  Ii|c^bcin§,  bk  ßorrefponbenj  mit 
ber  rijmifc^en  Ö'otonie  unb  ben  n?eimarifd)en  !;}Jeifenben 
1788  f.,  ber  id)riit(id)e  il>erte§r  mit  Mc\)ix  1797,  mannig= 
fad^e  5Zieberid)riften  auS  ben  3fiten  ber  9tebaction  k. 
S)a,^u  fommen  bie  .fiunftid)ä^e  im  @Det^e=^luieum,  hk 
3at)I(ofen  .ßopfc,  ©ruppen,  iÖebutcn  öon  Iifd}bein  unb 
J^niep,  mit  benen  unä  9{u(anb  er[t  oertraut  macf)en  foä 
unb  bie  einen  tt?irtlic§en  Slnfc^auungeunterric^t  für  bie 
„^taliänifdje  Sieife"  geben  merben,  niic  if)n  ^yrl.  öon  .ßaf)(e 
in  i^rer  fo  löblidjen  l'tuegabe  natürlid)  nidjt  ju  bieten 
öermoc^te. 

S)a§  alte  5Reifejournat  trägt  faum  eine  8pur  öon  ber 
9{ebaction  ^er;  um  fo  ftärfere,  ja  ic^  mödjte  fagen:  um 
fo  graufamere  ©puren  tragen  bie  ^Briefe.  9}tit  einer 
Cbjectiüirungbesisergangenen,  bie  beim  cr|ten3(nblicf  etloag 
@rfct)rccfenbe5  ^at  unb  oljne  ftielc^e  boc^  ein  Seben  unb 
äöirfen  wie  ba§  ©oet^efc^e  unburd)fü^rbar  tröre,  f)at  er 
biefe  Blätter,  3um  größten  %^ni  35otfc^aften  ber  ßiebe, 
a(§  9io^material  für  ein  ju  fc^reibcnbe^  3?uc^  be'^anbclt, 
fie    aueeinanbergeriffen    unb  manchmal   in    Streifen   3er= 


— •      XXIV     — 

fc^nitten,  nbn  ber  ^eile  wtit  Stift  ober  3^eber  Slnberungen 
eingetragen,  faft  alte  ©eiten  biagonal  burd)ftri(^en  unb, 
mit  biefem  ^üä)en  ber  ©riebigung  ober  ?(u§fd)eibung  nidt)t 
aufrieben,  fe!^r  oft  ^tik  für  S^iU  ausgemerzt ;  manchmal 
naä)  einem  Beftimmten  ^^rincip,  fo  ^tüar,  ha^  93Ieiftift= 
flrid)e  ba§  9teinperfDnlid)e,  Otöt^elftridje  ha§>  Slügcmeinere 
treffen.  @§  liegt  auf  ber  .^anb,  ba^  für  ba§  21agcbud^ 
unb  bte  „oftenfiblen"  93riefe  an  ben  Si-'tunbeSfreiS  eine 
oBerfläd^Iic^ere  3$ear6eitung  n5tf)ig  lt>ar  aU  für  bic  93ricfe 
an  G^rlotte  unb  an  ^erber§,  meldje  zuDiel  9{einperfDn= 
Ii(f)e§  entl^ielten  unb  im  orange  beö  römifc^en  ßefienö  oft 
nur  eilig  auf  ben  ©egenftänben  üerlrcitten.  „^m  3ln= 
fange"  fd^reibt  ©oet^e  am  24.  3uli  1788  bem  $p^ilologen 
^e^ne  (^p^itol. Sln^eiger  10, 198,  @oet^e=Sa^rbuc^  2,  242), 
„im  3Infange  ^atte  idf)  noc^  ßuft  unb  93lut^  ba§  einzelne 
5U  bemerfen,  e§  nac^  meiner  9lrt  ^u  Befjanbeln  unb  ju 
Beurt^eilen;  oEein  je  tueiter  iä)  in  bie  ©ac^en  !am,  je 
me^^r  ic^  ben  Umfang  ber  j^unft  üBerfe^en  fonntc,  befto 
lüeniger  unterftanb  id)  mit^  ^u  fagen,  unb  meine  legten 
SSriefe  finb  eine  9(rt  öon  $erftummcn  ober,  Wk  |)erber 
fid)  au§brüdt:  ©djüffeln,  in  bencn  man  bie  ©peifen  t)cr= 
mi^t." 

Segt  man  unfer  2agebuc^  neben  bie  „3italiänifd)e 
9teife" ,  fo  erfdjcint  ftaunenSUiert"^ ,  ha^  ©oetl^e  3Ibenb§ 
im  235irt^öl)aufe  mit  ©rmübung  lämpfenb  ©d)ilberungen 
auf§  ^-papier  ^u  mcrfen  öermodjte,  bie  fpäter  taum  einer  leifen 
9iebaction  beburften,  mie  hie  ^Partien  über  33D|en  unb 
Orient,  üiele§  über  S^erona  unb  'ikmebig.  3)er  9Ibfc^nitt 
3.  3.^.  über  ben  „famofen  ©efang  ber  Schiffer"  !onnte 
fd)led)terbing§  nic^t  beffer  gefagt  merben.  9Jtan(^e§  toirb 
je|t  furj  ertebigt:  ber  5Jlünd^ener  ^tufenf^alt ,  bie  ^yatirt 
öon   i^icenja   nad)  äumebig;    mit  ben   ÖiebcStt^ortcn   an 


—      XXV      — 

G^arlotte  fc^irinben  ^Befenntniffe  [einer  inneren  (?ntn>i(!= 
lung,  unb  ha?>  „gro^c  .ftinb",  feine  rafc^e  (?mpiängli(^fcit 
unb  gormulirung,  fte^t  nicf)t  me^r  fo  leibhaft  öor  nns; 
ber  rafttofe  S)rang,  9tom  ju  erreichen,  tft  a6geicf)n'ä(^t. 
(5r  corrigirt,  ben  trenen  9]ht)cr  ^ur  Seite,  allerlei  5>er= 
fefien  unb  jie^t,  3.33.  für  hie  Ütotonha  bes  ''J^krc^efe  Qapxa. 
SSüc^er  3U  9fat^e.  S)er  erfte  metcorologift^e  (Jrcurö  irirb 
ftiliftifcf)  unb  in^a(t(id)  umgeformt.  Sie  3^aT)rt  mit  ber 
fleinen  ^larfnerin  i}inter  :ii^a(cf)enfee  gen?innt  einen  nDt)eI= 
Iiftif(^en  9tufpu^,  ttiie  bie  „neue  C")aube"  firf)  in  einen 
„reicf)gefti(ften  unb  niofjtbebänberten  ,'i?'Dpffcf)mucf"  öer= 
iranbclt.  Sie  im  Iagebuct)e  nur  augebeuteten  ©efa'^ren 
in  9JiaIcefinc  fc^ilbert  @oetl^e  au§füf)rüd5  unb  erfinbet 
i^^nen  ein  ScitcnftücE  jirifc^en  ?(ffifi  unb  fyoügno,  Wo 
nicf)t5  berg(eicf)en  öorgef allen  n?ar,  fonbern  „mit  inner= 
ticken  ^")er,3en5tf)ränen"  ber  (Sebanfe  an  ßo(^berg  i'^n  ouf 
einfamem  5pfab  überwältigt  §atte.  5£)ie  „^taliänifcfje 
Steife"  er,5af)lt  ein  breites  öon  ben  ^^ilgern  auf  bem  Srenta= 
fd^iff  —  unfer  2agebudj  n->eiB  baDon  nicfjt^.  Sen  @e= 
ric^töfjanbel  in  33enebig  fjat  bie  ^^^l^antafie  auegeftaltet. 
©efpräcfjc  über  iReligiDU  unb  ^'otitit  mit  einem  gcifttid)en 
9teifegefät)rten  ^nnfctjen  '|>crugia  unb  Xerni  rief  ein  gan,^ 
flüchtiger  2Bin!  (^ier  @.  208)  ^eröor,  unb  es  ift  barauö 
ein  ^enbant  ,^u  ber  5luöeinanberfe^ung  auf  bem  öott^arb 
geworben.  Sie  Scene  im  33uct)taben  trirb  öerlcgt  unb 
erweitert.  Sagegen  ftreic^t  er  Sdjer^e  über  bie  2ll§ntic^= 
!eit  junfc^en  .«nebet  unb  ber  ^]}iünd)ener  Gaefarbüfte,  öer= 
gleid)t  £d)aufpielerinnen  nic^t  me^r  mit  ber  ^ed)tol5^eim 
ober  ber  Sant^ieri,  bentt  bei  ben  ^^^ftügern  in  ben  §lpen= 
ninen  nic^t  metjr  an  bie  ßod)berger  Sßauern.  Cft  ift  ber 
frifd)e  erfte  5tu5brucf  einem  ftciferen  ober  einem  fünftte= 
rifd)  ftilifirten,  'Dtaturalismus  wie  in  ber  äöcrttjerrebaction 


XXVI 


ber  SBerfeinerung  geiüicfien.  93lit  gutem  ipumor  crjä^It 
©oct^e  1786,  tpie  ba^  SSettelfnib  auf  feine  italienifc^e 
3(nrebc  fagt,  c§  t)erftel)e  fein  Sieutfd^  —  1816  faun  ©oet^^e 
bem  5Jläbd)en  „in  feiner  Sprache  ettt>a§  abgen?innen". 
6inen  fingen  ©nglänber  tüünfcf)t  er  ficf)  nirfjt  me^r  gum 
SSater,  fonbern  ^um  Segleiter,  jum  ßicerone.  ©r  bur(^= 
reift  2irol  nic^t  „tüie  ein  Sc^u'^u" ,  fonbern  „wie:  im 
i^Iuge",  unb  fommt  nidjt  „rec^t  mie  ein  norbifct^er  33är 
öom  ©ebirge";  bie  Si^eronefer  „betrod^ten"  feine  ©tiefel, 
bie  fic  früfjer  „nicf)t  öerbauen  fonnten" ;  ber  !)eilige 
„äßecf)felt)a(g"  tvirb  ein  „äöed)fe(finb",  ber  „2eufe("  ein 
„fünft  allzeit  fertiger  3ei."ftörer" ;  eine  ftatiftifc^e  ^ioti^ 
über  tVorellcnsuc^t  leitet  ©octl^e  nun  bamit  ein,  ba§  ber 
SÖirt^  üoll  italienifc^er  (fmp^afc  fic^  gratulirt,  bem  @aft 
mit  ben  föft(ict)ften  ^ifdjcn  aufunirten  3U  tonnen.  @oett)e 
ftreid)t  einen  5{u5faII  gegen  bie  llleinftaaterei  unb  milbert 
antifirc^lic^e  &'emerfungen,  aber  er  fd)altet  aud)  !:|3oIemif 
ein:  gegen  ba§  „fnopernbe"  bentfd)e  '^sublicum,  üor  allem 
gegen  bie  1786  nur  ftiüfc^meigenb  (S.  139)  abgelel^nte, 
1816  ingrimmig  gefd)D(tenc  ©ot§if. 

(Sonberbar  ftidjt  oft  ein  ftiiifirte§  ^infc^iebfel  öon 
feiner  unpolirt  gebliebenen  jugcnblic^en  Umgebung  ab. 
Ser,5a:^nungen  ,^rtiifd}en  (öderen  5(bfd)nitten  finb  mit  großer 
Äunft  angebracht  h?orben;  fogar  bie  unoerbunbenen  5loten 
:^aben  ie|t  bequeme  Übergänge.  3)ie  9tebaction  ftrebt 
mä)  9tunbung  unb  nac^  ftärferen  9(ccenten  für  bie  .'paupt= 
fad)en,  bie  gern  an  bebeutenbere  Stetten  gerüdt  irerben. 
S)arum  fe^t  ©oetl^e  in  5ßerona  gteid^  mit  ber  33efc^reibung 
ber  9(rena  ein,  in  Bologna  mit  9tap:^ael§  .i^I.  (?aecilia. 
S)ie  :^aftigen  a^erUieife  auf  bas  9ieifel)anbbuc^  finb  ent= 
fcrnt,  bie  t)ene3ianifd)en  ^tuf^eic^nungen  neu  componirt 
Jüorben,  mie  e§  bae  SSebürfniö  nac^  ^ufammen^ang,  aber 


—    XXVII     — 

au(^  naä)  anmut^igcm  2Öccf)fet  an  bie  .^anb  gab.  ©oef^e 
fc^IieBt  ben  erftcn  ^H6fd)nitt  in  bcr  „3taliänifdien  '}ieifc" 
bebentenb  ab  burc^  bie  .speröor^ebung  fcinc§  bid)terifc^en  6e= 
n?inn5,  ben  3{6fc^nitt  über  93enebig  —  mit  trcffüc^er  3Jer= 
fd}icf)ung,  leiber  mit  einem  farblojcn  fleinen  G^pilog  — 
buvd)  bie  Beiiiegte  Sdjilberung  feines  franf^aften  ^u= 
ftanbeS  öor  biefer  9ieife  unb  SSiebergeburt.  &öd)}t  ener= 
gifd)  jufammengearbeitet  ift  bann  ha^  fünfte  Stücf  bes 
Iagebud;)5,  unb  ein  r^etorifcfierer  C^ingang  begrübt  un§ 
in  'diom. 

^d)  fetje  biefc  '-IVn-gleidjnng  nicbtfür  ben  erften  römifdjcn 
3Iufenti)a(t  fort,  fonbcrn  überlaffe  es,  inbem  ic^  in  ben 
Slnmerfungen  labeüen  (iefre,  bem  Sefer  beiitt  Sucher 
neben  einanber  aufiufdjiagen.  5iur  eine  33emerfung :  alö 
©oef^e  bie  auf  ilunft  unb  ^ünftter  gericfjteten  Partien 
ber  alten  33riefe  reöibirte  unb  über  2ifd)bein,  ben  fo  oft 
erwähnten  ilameraben,  aüer^anb  neue  9Iuffcf)Iüffe  ein= 
fd)altete,  begegnete  i^m  nirgenb§  ber  'Dcame  .Speinrid)  53^el)er§. 
Siefer  fpielt  für  ben  erften  römifd)en  9(ufentl)a(t  gar  feine 
'jioüe.  2)ennoc^  mU  ©oetl^e  eine  folc^e  .öauptperfon  fo= 
fort  unb  mögüc^ft  bebeutfam  infccniren:  Iebig(ic^  auf 
©runb  ber  paar  äöorte  355,  24  f.  fc^reibt  (Soet§e  je^t 
einen  ^rac^ta6fd)nitt  ber  „^taüänifc^en  Oieife"  mit  bem 
Satum  „Siom,  3.  ^toüember" ,  fü()rt  un§  auf  ^Fconte 
(FaPaüo,  jeigt  ben,  ^apft  beim  ^Jleßopfer,  ge^t  ^u  ^erüor= 
ragenben  33i(bern  über,  milbert  ben  fünft(erifcf)en  ©rnft 
burc^  ein  Weiteres  3(6enteuer  mit  S^ejug  auf  ben  Tlaln 
5]tüIIer  unb  läBt  enblic^  .öeinric^  5]tel)er  bramatifd)  atö 
bete^renben  ^ünftler  ^erüortreten.  3tIIeä  in  unfern  33riefen 
ift  portraitmä^iger,  n?ie  ba§  X^onmobeE  Xrippelö  im 
ü)oet^e=.C")aufe  bem  ftilifirten  apollinifc^en  .ßopf  üorausge^t. 
Gine  {yüUe  bee  ^ntimften  breitet  ficf)  aus.    ^eine  anberen 


—    XXVIII    — 

SSriefe  finb  fo  au§  ben  tiefften  liefen  be§  ^er,5cn§  gcfloffen, 
tüte  biefe;  faum  je  t)at  ©oetl^e  mit  folc^em  ftegreicf)en 
S)rang  nad)  SBaljr'^eit  unb  -ß'lar^cit  ©cIB[tfcf)au  gehalten, 
tüie  auf  bem  römifiijen  @{pfcl  feiner  (fnttricflung. 

„@ine  Jua^rljaftig  eigene  intereffante  5|>erfDn"  f(^rei6t 
<Bä)iUn  im  5(uguft  1787  über  bie  ß^mpfängerin  biefer 
S3eicf)ten  „unb  üon  ber  \ä)  begreife,  ba^  6oet^e  fid}  fi) 
ganj  an  fie  attac^irt  ^at  .  .  .  S)iefe  S^rau  befi^t  ötelleidfit 
über  taufenb  33ricfe  öon  @oet!)e,  unb  au§  ^tatien  ^at  er 
if)r  nod)  jebe  2Bo(^e  gefcC)rieben."  ©päter  tonnte  iljm 
too'^l  ßotte  ö.  Sengefelb  öon  ©oet^eg  Sagebuc^  erjagten, 
ba§  auä)  i^x,  ber  jungen  f^reunbin  6^rtotten§,  balb  be= 
tannt  getüorben  ü? ar  (bgt.  Sitt.  ^3iad)Ia^  ber  ^rau  (Caroline 
ö.  aBol.^ogen  2,  178.     <B.  u.). 

5Die  in  ber  großen,  fo  ungleid)trert^igen  ßitteratur*) 
über  fyrau  b.  ©tein  aufgetaud)te  ä>ermutl^ung,  6)oet^e§ 
flud}täl^nlid)e  9lbreife  fei  auct)  ein  bclruf^tes  ßoerei^en 
ou§  ben  93anben  eines  unertraglicf)  unb  unmögtic^  ge= 
ntorbenen  S^er'^ältniffeS  geniefen,  finbet  in  biefen  9?riefen 
unb  Xagebürfjern  feinertei  -Oatt.  9iad)  loie  üor  ift  5rau 
ö.  ©tein  bie  ©eliebte,    mit  ber   er  alle§  t^eitt  unb  öon 


*)  2)ic  »tiefe  Ö)oetf)eö  tjot  5lbolf  Bä)öü  suerft  1848  (aöeimav, 
3  33be.)  herausgegeben  unb  ^tuöge^eicfincteS  für  i'^r  ä5erftänbni§ 
getetftet.  3:te  2.  tierboüftänbtgte  5hiSgabe  T)at  2ßtlt)ctm  gteli^ 
mit  fc^önbeloljntem  @ifcv  beforgt  (g^ranffurt  o.  Tl.,  Sfüttcn  unb 
Soening  1883  —  85,  2  S3bc.).  @inc  ,5lreibcinbigc  93iograpl)ie,  für 
lx)eld)e  if)m  neue  Äodjberger  5JMterialieu  erfdjlüffen  maren,  lieferte 
—  lt)omöglid)  log  für  log  —  A^einrid)  2?ünt!er  (Stuttgart,  Qotta 
1874).  Aperman  ©rimm,  65oetI)e  13.  ^Borlefuug  (35erltn,  .£)er^ 
1876,  2.  31.  1880);  @rid)  ed)mtbt,  6I)ara!tettftifen  (Berlin,  SBeib^ 
monn  1886)  ©.  302  ff.  Über  förmtidjc  5tuttagefd)rtftcn  gegen 
grou  öon  ©tein  braud)t  fid)  nicmanb  sn  er^i^en:  fie  finb  ftang^ 
Io§  jum  DrcuÄ  tjtnabgegangen. 


XXIX 


bereu  freunblic^er  'riä^e  er  jcbes  fünftige  03lücf  baljeim 
abpncjig  nmc^t,  ber  Scfju^geift,  ber  if)m  golbene  2Borte 
über  feine  ßrifteng  juHfpelt;  unb  mit  ü6crftri3menber 
ßeibenfc^oft  befennt  er  im  legten  römifcf)en  ^Briefe:  tt»a» 
i^n  unb  fie  im  l'eben  trenne,  jerreiBc  fein  gonjeä  -^er.j. 
9ioc§  öerbannt  er  mit  bem  fcf)önen  S^rugnport  @n?ig  bie 
©efa^r  eineö  inncrlicf)en  Sd^eibenö.  Q-x  fcf)(ieBt  fic^  feft 
an  fie,  Jüie  jU^ei  i'iebenbe  einanber  oor  ber  Ireunung  am 
innigften  umfangen.  S)ie  erfte  fur^e  unb  falte  Ü^otfc^aft 
C^I)ar(Dtten5  raubte  if)m  alle  03enußfa^igfeit,  hk  erft  nad) 
t)erfö()nlid)cn  2i>ortcn  Unebcrfcl}rte.  '^Iber  bie  5vau,  bereu 
l^ebensblüten  ttielften,  fa^  fd)ärfer  atö  ber  'JJiann,  beffen 
Safein  n?ie  öon  einem  iyrü^lingyrcgeu  erc^iicft  njurbe. 
Gr  n?DlIte  gan^  i'^r  angef)ijren,  unb  irar  bod)  üou  i^r  ge= 
gangen!  ''ilod)  1784  :^atte  er  betl^euert: 

öieloif}  id)  lüäre  fdjon  fo  ferne,  ferne, 
So  ttjctt  bie  2Sclt  nur  offen  Hegt,  gegangen, 
S^ejlDüngen  mtrf)  ntd)t  übermiiri^t'ge  Sterne, 
Tie  mein  öefdjicf  an  beine-:-.  anget)angcn. 

5hin  irar  er  fo  ferne,  unb  fie  gebacf)te  bitter  be§  ed)n.nir§: 
„Sen  ©innigen,  !L'iba,  nietd)en  bu  lieben  fannft,  forberft 
bu  ganj  für  bid},  unb  mit  9ted)t".  (Se^r  begreif(id),  menn 
bie  f)eimlid)e  'Keife,  üou  ber  fie  gar  nichts  geahnt,  all 
i^re  SBünfd)c  unb  .Hoffnungen  umftür^te  unb  3unäd)ft  ber 
Bitteren  !i>orftclIung  eine§  langen  ftillen  5>errat^e§  bie 
Cbcr^anb  lie§.  (fr  t)atte  öon  bem  ehernen  .^")immet 
93iittelbeutfd)lanb5  unmut^ig  gcfprod)en,  fic^  mit  il)r  im 
„2affo"  nad)  fyerrara  Ucrfetit,  Une  gegen  tftal}fer  aucf)  i^r 
gegenüber  manchmal  bie  ©pröbigfeit  ber  beutfc^en  Spracfie 
beflagt,  not^  im  C?rü!^ting  1786  üon  italienifc^en  Stubien 
berid)tet,  in  .ftarlebab  an  il^rer  Seite  gcttteilt,  ober  ben 
großen  5plan  immer  niortto§  in  ficf)  öerfc^toffen.     .^ein 


XXX 


Sßunber,  ha^  fie  feine  Entfernung  olö  einen  unnneber= 
Bringlidfjen  35ertnft  l^innal^m,  in  ängftlirfjen  2räunien  @e= 
fa^^ren  für  i§n  unb  fid)  n^itterte  unb  leibenfcljaftlic^cn 
©tropl^en  i^re  ©eelenqual  anöertraute ;  eUng  einfam,  orjne 
9(ntn?Drt  auf  Il^riinen  unb  at:^emIofe  Magen,  fielet  fie  t)er= 
armt  unb  finbet  feine  Snfiudjt: 

2ÖQ§  mir  feine  Siebe  gab, 
.^üE'  ic^  lt)ie  ins  tiefe  ©rab. 
3tc|  cö  finb  Grinntungc'leiben 
Süfecr  abgefd)iebner  ^rcuben, 
2BaS  mi(^  fonft  fo  oft  entjücft 
Unb  idj  an  mein  ^er^  gcbrücft. 

(£(^u^geift,  büß'  ^nix  nun  nocf)  ein 
©eine^  S?ilbe>S  leijten  Scf^ein, 
333ie  er  mir  fein  .^er,5  iieridjtoffen, 
jTnö  er  fonft  fo  ganj  ergoffen, 
SBie  er  fidj  üon  meiner  -S^ianb 
©tumm  unb  iali  ijat  meg  geluanbt. 

Unb  in  einer  9tad)bid)tung  bon  „S^üöeft  If  ieber  Sufc^  unb 
Zi)ai"  fpric^t  fie  entfagnngSöoII  au§,  ba^  „be§  3^reunbe§ 
Stugc  niilb  nie  nicl)r  feljrt  ,3urücE".  @oetl}eö  reidjc  unb 
lieBerfüüte  3ufct)riften  Befänftigten  allmälig  biefen  ß)efüf)l6= 
fturm;  gegen  @nbe  beg  ^aljreg  niclbet  fie  ber  jungen  i)iu= 
bolftäbter  tyreunbin-,  fie  lüoHe  iljr  öiele  IjüBfd^e  23riefe 
@oet!§e§  au§  9fom  ju  lefen  geben,  unb  fügt^^ingu:  „S)a^ 
er  uneber  5U  nn«  prücf  uuÜ,  ift  gen?i§  fein  ^-I^orfa^,  aber 
ber  ^iuimel  befd)(ie^t  niandjmal  anberg,  alö  mir  gebun= 
bene  ©terblid^e  n»otten.  6in  biöd)en  unartig  I;at  er 
feine  ^reunbe  berlaffen".  S)ie  Sorge,  ha§  äkrgangene 
fönne  fid)  nic^t  loicber  rein  ^erftellen,  ift  gelni^  auc§  in 
ben  ^JJlonaten  beS  regften  33riefn}ed)fel§  nie  bon  i^r  ge= 
Uneben.  6^in  ?(uffd)ub  nad)  beut  anbern  niurbe  gemelbet, 
unb  unUnÜtürlid)  mögen,  je  mc1)x  &octfjC  bie  S^renibe  als 


—      XXXI      — 

<^eiinat  empfanb,  je  tiefer  er  in  Otom  SBur^eln  fcf)lug,  je 
ftär!er  aui^  her  (Sinnenmenfd^  ^^  ^^W  ertuac^te,  feine  im§ 
entzogenen  2?riefe  fac^Iicfier  unb  fü^ier  geiforben  fein. 
2öaä  er  barüber  ben  10.  3lprit  1829  ju  Gcfermann  fagte, 
iriberfprid)t  bem  nicf)t.  3lm  18.  ^viü^-US^,  al§  ber 
33oIImonb  am  .öinimel  ftanb,  fe^rte  Cioetl^e  nact)  SBcimar 
prüd.  S)a5  2Bicberfel)en ,  mit  5?angen  ern^artet,  iinirbe 
eine  Trennung,  bercn  ^-)3^'D"B  firf)  pcintic^  unter  n?e(^fel= 
fettigen  ^.^oripürfen  unb  Slbrec^nungen  ^in,^og.  2Bir  fönnen 
nur  af)nen,  unc  furrfjtbar  ßoett)e§  Seclen^uftanb  —  ab= 
gcfpiegelt  int  2cl)(uB  bes  „laffo"  —  n?ar,  biy  i^ni  Pf)riftiane 
9}ulpiu5  ein  neues  23ef)agen  befrfierte,  bae  it)n  bann  1790 
fo  frcunblid)  awi  9.HMicbig  "^eimirärtÄ  jog.  'firmer  u^urbe 
3^rau  ü.  Stein. 

„SCßenn  icf)  fterBe,"  fc^reibt  fie  im  ^uü  1808  an 
3^ri^,  Öoettjce  ^4>ftegefDf)n,  „fo  nimm  ('•)Detl)eö  !i:riefe  .^u 
bir;  bie  toon  Italien  ncbft  feinem  )}ieifcjourna(  l)at  er  mir 
bamote,  al§  er  jurücffam,  abgeforbcrt".  SaS  n?ar  am 
31.9(uguft  1788  gcfd)e:^en  (2,  361).  Über  bie  „Stariänifd)e 
9ieife"  fprid)t  ^-rau  ü.  Stein  nirgenb«,  unb  ©octl^e, 
ber  fi(^  nac^  unb  nac^  fo  ^iftorifd)  getrorben  irar,  ha^ 
er  ein  liebeöoHeS  S3tatt  au§  ^^^alermo  aU  intereffanteä 
3IutograpI)  an  S<^ikx  öerft^enfte ,  fd)cint  it)r  ba^  '^uc^ 
nic^t  überreid)t  ju  ^aben. 

9(nbere  unb  fpätere  Gonflicte  loderten  @oetl^e§  fyreunb= 
fc^aftc'üerI)ä(tniÄ  ju  -Oerbcrö,  ba§  nnr  liier  in  fd)önfter 
Stute  feljcn.  .Spinter  ber  ^Jird)c  iroljnten  if}m  treue 
©eeten,  bie  feine  „unterirbifd^e  9teife"  oljue  jeben  U>or= 
lüurf  a(ö  eine  '•Jlot^irenbigfcit  begriffen  unb  bie  '^(ufregung 
6:^arIotten§  mit  allfeitigem  ikrftänbuiö  befd)iridjtigten. 
SSei  bem  .^erjog  Beburfte  es  foti^er  93ermittlung  nid)t: 
n?ie  er  1781  in  einem  uiunberöoEen  ^Briefe  ben  leibenben 


XXXII     — 


Knebel  freigegeben  ^otte,  fo  gönnte  er  je^t  bem  entflossenen 
g^rennb  ein  Ionge§  3tufat^men  im  gelobten  Sanbe.  .Sperber^ 
nene  ©c^riften,  bie  „^erftreuten  23lätter"  (^J^ufter  3uglei(^ 
für  bie  5tnorbnung  ber  @oet^efc§en  @ebi(^te),  bie  „^been", 
ber  „@ott",  getoä'^rten  bem  Wömev  ©oef^e  öon  allen 
beutfc^en  .^ßerlen  ben  ebelften  ©enu^.  5üi^  feine  9tatur= 
ftubien  burfte  er  lüieberum  bei  .^erber  eine  auf  intimer 
©eifteögemeinfc^aft  ru^enbe  2:Ijeitnabme  öorauöfe^en,  nnb 
bie  ^er^licfie  5lnrebe  „iöruber"  ^icmt  bem  t^euren  9Jlanne, 
ber  feine  (Sorgfalt  allen  in  bie  ©öfc^enfd^e  3lu§gabe  ein= 
ge^enben  ©d)riften  ®oetI)e§  jnlüanbtc.  5Jlanc^e§,  n»a§  bie 
„Staliänifc^e  9ieife"  öon  biefen  Schriften  nnb  neuen 
planen  melbet,  über  3L^orlefungen  ber  taurifc^en  Spl^igenie, 
über  ben  öergübtcn  f^auftcobej,  über  ben  (5ntn>urf  ber 
belp^ifd^en  ^p^igenie  nnb  be§  en)igeu  i^uben  entftammt 
fpäter  e^rinnerung  —  ^ier  folgen  mir  ©c^ritt  für  Schritt 
ber  tramontanen  i>oItenbnng  3p"Si9enien§,  "^ören  ©oetS^eS 
eigeneö  ©eftänbniS  über  ba§  (frtebte  im  Creft,  erfennen 
iperbcrä  Stnt^eil  an  ber  claffifdjcn  llmfci)me(,^ung  imb  gc= 
minnen  fiebere  ©tü^en  für  meljr  al§  eine  bid)terifcSe  2lr= 
beit,  3.  SS.  für  bie  erfte  ßonception  ber  „^taufifaa". 

Unfere  SL^eröffenttic^ung  jeigt,  ha'^  hie  biöt)erige  ^ox= 
fctinng  @oet^e§  Stebaction  ber  SSriefe  an  ^^^rau  ö.  (Stein 
unb  ipcrber  nic^t  flar  3U  fiepten  öermoc^te.  ©oet^e  ^t 
nic§t  bto^  meggetaffen,  öerfc^oben,  pgefe^t,  fonbern  anc§, 
oft  mit  bettiunbernSmert^er  ä>erfittung,  lofe  Stüde  unb 
©tücEc^en  au§  öerfc^iebenen  stummem  ber  einen  unb 
ber  anbern  (Gruppe  jufammengefügt. 

©eorbnet  ^abe  id)  bie  33riefe  fo  mie  fie  bie  3tbreffaten 
empfingen  unb  oftenfible  SSeitagen  (mit  a  bejeictinet)  immer 
nad)gefteltt,  auc^  menn  fie  ctmaS  früher  abgefaßt  finb. 
diod)  ein  äöort  über  bie  3lnmerfungen,   bie  5rud)t  eineS 


XXXIII 


:6ebrängten  ^DlonatS.     Sie  foHen  nichts  treniger  fein  at§ 
ein   C^onimcntar  ^ur  „^taliänifc^en  9ieije",  beffen  Sbeat 
äßir^ehn  Saferer  —  trauernb  nenne  lä)  f)m  feinen  treuem 
gtamen  —  fo  Berebt  öor  un§  gefteüt  '^at  CXuffä^c  über 
©oet^e  S.  163)  unb   ju  beffen  9t6faffung  bcr  Interpret 
bei  geijöriger  'JJhi^e   in  @Dct^e§  äöett  unb  bem  Italien 
öon  1786  fo  311  -öaufe  fein  miifete,  ttne  ^ufti  in  2Binrfet= 
manne  Sßett  unb  in  bem  iliom  jener  früficren  läge,    ^c^ 
f)abe  meine  5lufga6e  ba^in  abgeftecft,  ha^  icf)  faft  feine  Qx= 
flötung  ber  italienifc^en  ''Jiamen,  Itunftlrerfe  ic.  gebe,  bie 
©oet^e  ber  5-rau  ö.  Stein  nic^t  eriäntert  unb  für  irelc^e 
je^t  3)ün^cr5  überaus  fleißiger  unb  lefjrreidjer  (s'ommentar 
bem  äöipegicrigen  3tu5funft  bietet*).     Dagegen  ^aU  iä) 
micf)    beftrebt    au^er    anbern  33e,^ier)ungen   mügüctjft   aliz 
3(nfpiehingen    auf  ^:pcrfDnen    unb  Singe,    bie  bem  mU 
marifcf)eu  ftreifc  öon  1786  befannter  maren  al§  uns,  ju 
erhellen.    3)a  ©oet^e  bei  i^xau  ö.  Stein  bie  Secture  feineö 
iReife!)anbbu^eö   öoranefe^t   unb   me:§rmatö   mit    rafc^en 
.^inJoeifen  öoruiärtö  bringt,  fcfjien  e§  geboten,  einen  (frfa^ 
für   biefen  9iad)folger  Äet)^Ier5  unb  ä,5orläufer  3?aebefer§ 
burcf)  ';)(u83üge,  bie  gar  nicf)t  fur,^mei(ig  finb,  p  fdjaffen.    @§ 
§anbelt  fic^   um    be§  i^mburger  ilsolfmann   „C")iftorifd)= 
fritifi^c  5kd)rid)ten  öon  Italien".     ^Jiatürüd)   backte  ii^ 
an   bie  2.  3(uf(age   öon  1777,    bie   auc^  5Dün^er  immer 
citirt;    aber  bie  Seitenja^len  ftimmten  nict)t:  ®oett)e  ^t 


*)  föoetf)cS  mtxtt,  35b.  24,  ^Berlin,  §empet  1877.  ffiortreff^ 
lic^  2f)C0p£)ite  6art,  Goethe  en  Italie  Paris  1881,  232  p.  ^d) 
citire  norf)  neben  ben  forgfamen  SBetrad)tunc3en  8.  -^iraels,  (äocti)c% 
ita(ienifcf)e  9ieife  SBafet  1871,  ^erman  ®rimin>5  16.  Sßortefung, 
bie  einen  tueiten  gcfcf)tcf)t6p{)ilofol^Sifcf)en  ^intetgrimb  enttoirft,  unb 
„®oet()e  in  ^taticn"  pnf'jef)!!  effat)ö  1874©.  174ff ;  öon  Sitte= 
raturfleicljiditen  §ettner  III  '2,  50  ff.  unb  ®cf)eter  ©.  545  f. 


XXXIV    — 


alfo  bie  1.  2hif(age  öon  1770  mit  ftd^  gefül^rt.  53tetn 
feT^nlid^er  Söunjd^,  fein  eigene^  ©jemplar  —  ber  mög^ 
liefen  dirtträge  tuegen  —  p  benu^en,  trurbe  mir  burc^ 
bie  coUegiale  ^rcunblic^feit  9tulanbö  erfüllt,  ber  bo§ 
Söerf  (e§  ftammt  bon  Änebel)  in  ber  iiorf)  ungeorbneten 
^au^Uhliotfid  juckte  unb  fanb.  3luc^  ber  5paIIabio  unb 
ber  S^itrub  au§  Stauen,  ni^t  ober  9iiebefelö  ficilifc^c 
9ieife  in  ber  alten  2lu§gabe,  finb  ha.  isotfmannsi  brei 
bicfe  Sänbe,  öon  benen  ber  jtoeite  9tom  be^anbelt,  ftnb 
im  tüef entließen  eine  trocfene,  gciftlofe  Gompitation,  be= 
rul^enb  ouc^  in  ber  'Jteiferoute  auf  bem  ad)tbänbigen 
äöerfe  be§  2lftronomen  la  Sonbe  Voyage  d'un  Fran^ois 
en  Italie  1765,  hioju  9ii($arb'§  Description  historique 
et  critique  de  l'Italie  (6  SSbe.  1766),  bie  S^eurt^eilung 
ber  italienifd^en  Silberfd^ä^e  burc^  doc^in  unb  einige 
engtifc^e  Sitteratur  trat.  3)er  ißerfaffer  jelbft  Tjat  anbert= 
:§alb  Sa^i'e  in  Italien  öermeilt.  ginc  ßritif  feiner  3)aten 
fonnte  ni(^t  meine  2lufgabe  fein. 

3)ie  2(u§ftattung  entfpric^t  genau  ber  für  bie  Ineimarifd^e 
®oet:^e=9lu§gabe  beabfic^tigten.  .g)err  S^.  S?ö:^tau  ^at  mic^ 
burc§  unermüblid^e  |)ilfe  tief  öerpflic^tet. 

S)ie  ®Detl^e=@efeIIfc^aft  möge  beim  ßmpfang  be§  ]^err= 
Hdfien  iöefenntniffee  tiom  13.  Januar  1779  gebenfen: 
„Ser  S)rucf  ber  ©efc^äfte  ift  fe'^r  fc^ön  ber  (Seele;  irenn 
fie  entlübcn  ift,  fpielt  fie  freier  unb  geniest  be§  SebenS. 
©teuber  ift  nichts  a(§  ber  bei^aglic^c  53hnfc^  o^ne  9(rbeit, 
ha^  ©d^önfte  ber  (Saben  lüirb  i'^m  efel". 

äöeimar,  October  1886. 


3  n  Ij  a  l  t. 


1.  o^ne  Dvt  unb  Saturn .  . 

2.  C^n  >^erbcri  o.  €.  u.  2. 

3.  ßatigfiab  27.  ^iug.  86  . 

4.  ßorlSfiab  3ü.  2(ug.  8ii  . 

5.  ßatläfcab  1.  @et)t.  86  . 

6.  ßarlafiab  2.  Se^)t.  86  . 

7.  (Verona)  IS.  ©e^t.  86  . 

8.  (Sßenebig  Cct.  86)    ... 

Sagcbut^ 

(Srfte§  Stütf. 

Äaxl§6ab  —  23renner  .  . 
3wette§  ©tüd. 

33renner  —  9)erona  .  .  . 
SritteS  ©tüdE. 

Sßerona,  SBicen3a,  5)5obua 
aSterteö  Stürf. 

SSenebtg  

5ünfte§  StücE. 

SJenebig  —  9Jom    .  .  .  . 

9.  giom  7.  5foö.  86  ...  . 
9».  be§gl 

10.  gra§cati  15  ff.  5foD.  86 

11.  3{om  24.  gjoo.  86    .  .  . 


Seite 

Seite 

1 

11  = 

i.  gtom  22.  9fot).  86  . 

.  226 

2 

12. 

3{om  2.  See.  86.  .  . 

.  229 

2 

12  a.  «Rom  2.®ec.86.  . 

.  231 

3 

13. 

giom  8.  3;ec.  86   .  . 

.  233 

4 

14. 

fRom  12.  S)ec.  86.  .  . 

.  235 

5 

15. 

giom  13  ff.  See.  86  . 

.  235 

7 

16. 

3Jom  20.  2ec.  86  .  . 

.  239 

7 

17. 

dtom  23.  3)ec.  86  .  . 

.  242 

18. 

9iotn  29  ff.  See.  86  . 

.  243 

19. 

9iom  6.  3an.87  .  . 

.  246 

9 

19a.  bcggl 

20.  5Hom  13.  San.  87    .  . 

.  250 
.  253 

39 

20^ 
21. 

.  beägt 

9iom  17  f.  San.  87.  . 

.  254 
.  257 

65 

22. 
23. 

gjom  19  f.  San.  87  .  . 
Oiom  25ff.  San.  87   . 

.  260 
.  266 

117 

23=^ 

.  9iom  25.  San.  87  .  . 

.  270 

24. 

9fom  26.  San.  87    .  . 

.  271 

177 

25. 

3Jom  1  ff.  gefir.  87  .  . 

.  272 

215 

26. 

3fom  (10.)gefir.87.  . 

.  278 

217 
220 

27. 

28. 

3tom  13  ff.  gebr.  87  . 
9tont  19f.  fje!6r.87.  . 

.  281 
.  285 

223 

29. 

9{om  21.  getr.  87   .  . 

.  287 

—     XXXVI     — 


SStuc^ftütfe  bc§  3;age6u(^§ 
mapei,  (B'müen]  .  289,296 

30.  «Palermo  18.  2tpr.  87    .  295 

31.  ^kapd  25.  5Jiot87.  .  .  302 

32.  Tieapd  1.  ^uni  —  3ioin 

8.  Suni  87 306 

33.  (3iom,  ©ommet87).  .  .  312 

34.  ^at(§6ob  2.(Se|)t.  86.  .  317 

35.  (Sßerona  18.  ©e^t.  86)  .  318 

36.  iSSenebtg  Dct.  86)    ...  319 

37.  3{om  10  f.  5fob.  86  ...  321 

38.  9tom  2.  See.  86   ....  324 

39.  SioTn  13.  S^ec.  86  ....  327 


(Seite 

40.  3{om  29  f.  35ec.  86   .  .  .  331 

41.  9tom  13.  San.  87    .  .  .  334 

42.  fRom  13.  ^on.  87    .  .  .  337 

43.  JRom  25.  ^an.  87    .  .  .  338 

44.  3tom  3.  gefir.  87  ....  343 

45.  9tom  17.  gefir.  87  .  .  .  346 

5Iu  bcn  ^erjog. 

46.  3{om  3.  yioü.  86   ....  351 
46  a.  g{om  1.5Jot>.86.  ...  353 

3ln  D.  grttjd). 

47.  5Rom  20.  gebr.  87   .  .  .  356 

48.  giotn  28.  Oct.  87  ....  358 

49.  3iom  29.  aJtäxj  88  .  .  .  361 


1. 

^d)  ücrmut^c  ha^  bu  non  mir  noc^  einen  gnten 
^bcnb  t)crmutf)C|t ,  nnb  es  ift  mir  aia  liicnn  nnfrc 
6ci[ter  fic^  auf  f)Ql6em  ^-li>ceg  Begegneten.  6f)r.  Siofen- 
!rcu3  .'pocfijcit  i)abc  id)  l)inau5  gcicfen,  e^  Qkbt  ein 
5  fc^ijn  •)Jtäl)rgen  ^ur  guten  3tunbc  3U  crjäfilcn,  tuenn 
ey  tüiebcrgcbo^ren  tnirb,  in  feiner  atten  §aut  ift§  nic^t 
3U  genicfcn. 

2(bieu  ßicBftc,  gieb  mir  boc^  bic  Samml.  meiner 

.Vi (einigfeiten  ^crauy,  fjente  'ilBcnb  f]ätte  id)  gern  etlnaS 

10  eingefcf^rieöen.    l^iebc  micf)   benn  e-?  ftet)t  gefc^rieben. 


JlÖo^er  ftnb  mir  gebofiren 
3(uö  Sieb. 

2Bie  irärei:  wir  oerlo^ren 
D^n  Sieb. 


2ßa§    bifft   unö  übeririinben? 

Xie  Sieb, 
•ßotm  mau  aud)  Siebe  ftnben? 

Xurcb  Sieb. 
2Bq5  (nfet  nicbt  lange  raeinen? 

Xie  Sieb. 
SBaä  fott  ini'j  fteet§  üereinen 

5:ie  Sieb. 


©c^riftcn  b.  ®octf)c=®c)caicfiaft  II. 


[5tn  §erbcv.] 
^ä)  Bin  in  grofe  DIott)  geratfjen,  bic  id)  bir  jogleic§ 
anjctgen  nnb  üagcn  rnnf^.   9lad}  beinern  31bi(^teb  la^ 
iä)  norf)  in  ber  ßlecftra  be§  6.    £ie  langen  ^amBcn 
o^ne  5IBf(^nitt  unb  ha^^  jonberbare  aSäljcn  nnb  9toIicn  r, 
bc§  $periob§,  I)aBen  fi(^  mir  fo  eingeprägt  bofe  mir 
nnn  bic  lurjen  feilen  ber  Spfiigenie  gan^  ^öc!erig, 
üBelüingenb  unb  unIe§Bar  tüerben.    Zs^  ¥~f'c  Q^^^^ 
angefangen  bie  erfte  6cene  um^uänbern.    S^amit  ic^ 
aBer  nic()t  ju  tüeit  gel)e  unb  Waa§  unb  ^icl  feftgefc^t  lo 
toerbe,  Bitt  id)  bicf)  ctlna  um  5  U^r  um  eine  ßctftion. 
^{^  tüiti  3u  bir  fommcn!  @ 

3. 

5Jleincr  Heben  f(^ic!c  ic^  burcfj  älnignern  ben  lUnri^ 
unb  bie  Keine  3cid)nung  an  ber  iä)  iüeiter  nii^tö  ge= 
maä)i  fjobc.  9Jhl)r  foH  folgen  unb  no(^  me!f)r,  foBalb  i-^ 
id)  meine  öier  ^änbe  eingefiegelt  fjaBe.  ^Jlorgen  ge!^t 
ber  §er5og  üBer  Xöpli^  unb  fo  tnciter,  ic^  bencfe  bie 
%onx  lüirb  länger  alö  er  fit^  fie  öorfe^t.  2i>cnnc  il)m 
nur  ino^l  boBe^  ift,  er  \vax  jule^t  nod)  rec^t  öergnügt. 

3(^  BleiBe  no(^  ad)t  2^oge  unb  folang  t)aB  iä)  no(^  20 
3u  tl)un;   .^erbcr  l)ilft  mir  treulid),    noi^  tpirb  an 
3^pl)igcnien  fiel  get^on.    60  mai^t  fic^  unb  ii^  l)offe 
c§  fott  leiblicl)  lüerben. 

SieBe  mi(^  unb  grüfe  bie  beinigen.    Steinen  S3rief 
^aBe  ii^  nac^  aä)i  Sagen  crl)oltcn.    ^ä)  bände  bir.  20 


—     3     — 

^rQU(f;eii  fic  Grnften  ben  iliagenfafft  ?  6e[tcl)c  bod) 
brauf,  unb  la^  einmal  tno  möglich  ein  6on)ct(  mit 
Sobern  ^alkn.  ©rufe  ^rikn  ic^  bancfe  if)m  feinen 
SSrief.  ©^  ic^  öon  t)iei-  Ireg  gef)e  fcfireib  i(^  bir  norf) 
5  unb  ^off entlief;  mit  fret)er  5ee(e,  ba^  alle»  aBgetl}an 
tft.    5lbieu. 

b.  27  5Xug  86.  &. 

4. 

b.  30  5lug. 

5iun   Q^t}t   e-^   mit   mir   ju   (?nbc  meine  2ie6ftc, 

10  (Sonntag  b.  3tcn  g.  benct  icf)  üon  l)ier  tüeg3ugel)n. 
£)te  üBrige  ©efeEfc^afft  Blei6t  tno^l  noc^  bi§  b.  Uten 
unb  bann  ge^t  alle?  miteinanber.  «Sie  IjaBen  meinen 
©e6m-tc'tag  gefet)crt,  bie  2}}albner  foll  bit  alle?  ev3ftf)len 
tnie  e§  tüar  unb  bie  ©ebic^te  unb  öefc^cncle  mitliringen : 

15  bu  l)eBft  mir  fie  auf  6iv  iä)  mieberfomme.  £ie 
SlffeBurg  l)at  im  Dk^men  ber  ä>iigel,  als  5|>apaget), 
eine  recfjt  artige  (Sratulation  gemacht,  bie  einen  guten 
5Ion  l)at  unb  üBerliaupt  iDolit  gerat^en  ift. 

Sonft  finb  inir  flcifig,  §erbcr  l)ilft  treulich  unb 

20  Bis  ben  (SonnaBenb  ift  alte§  fertig;  mir  tüirb  rcc^t 
tüo^l  fe^n  tücnn  icf)  im  2.i>agen  fi|e.  ^ule^t  tnarb» 
au  toE,  bo§  ^^enfum  \va-c  ^u  gro?.  5ln  ber  ^plligcnie 
ift  t)iel  gcänbert  tnorben.  Sie  mirb  uoc^  einmal  ab= 
gefc^rieBen.     ^ä)  Bin  red^t  h)ol)l,    bie    onbern  meift 

25  auc^.    Sie  äöalbncr  ^at  Beffere  Hoffnung. 

äßann  Inerb  ic^  nun  miebcr  öon  bir  pren.    ^(f) 
Bin  mit  ganzem  ©emüt^e   bein  unb  freue  mic^  bes 


—     4     — 

Seben§  nut  in  btr.    33on  §terau§  fc^rciö  ic^  btr  noc^ 
einmal.    (Stufe  ^ri^en  unb  bic  bcinen. 

5. 

5^un  no(^  ein  ßeBctDo^l  Don  ßarlsöab  au§,  bie 
äBalbner  foH  bir  biefeS  mitbringen;  öon  attem  ma§  & 
fie  ex^ä^Ien  !ann  fag  ii^  nic^ty;  boS  toieber^oI)l  i(i^ 
bir  a6cr  ha%  iä)  bic^  ^er3lid)  lieBe,  ba^  unfre  le^te 
^atjxt  nad)  ©c^neefierg  mii^  rcc^t  glüc!Iic§  gemacht 
^at  unb  ha^  beine  3>erfi(^rung :  ha%  bir  tüiebcr  grcube 
5U  meiner  Siebe  aufgebt,  mir  ganj  attein  ^reube  in§  lo 
SeBen  Bringen  !ann.  3<^  §ö6c  Bisher  im  6tiEen  gar 
man(^erlet^  getragen,  unb  nidjty  fo  fe^nlic^  gen^ünfi^t 
a(§  ha%  unfer  3)er^ältni^  jid^  fo  fjerfteEen  mi)ge,  bo^ 
leine  ©einalt  i^m  tDO§  angaben  fönne.  Sonft  mag 
id)  ni(^t  in  beiner  9la^e  Itjo^nen  unb  id)  toitt  lieBer  i^ 
in  ber  6infam!eit  ber  äöelt  BteiBen,  in  bie  iä)  ie|t 
^inauyge^e.  SBenn  meine  9ie(^nung  ni(^t  trügt ;  fannft 
bu  6nbe  September  ein  OtöHgen  Zeichnungen  t)on  mir 
^aBen,  bie  bu  aBer  niemanben  auf  ber  äßelt  geigen 
mu^t.  2)u  follft  olöbann  erfahren  tt)o§in  bu  mir  20 
f (^reiben  lannft.  Sebe  h)o§l!  @ieB  |}ri|cn  inliegenbe». 
©rufe  ©ruften,  6teinen,  bie  «Sd^tüefter  unb  la^  nie= 
manb  merden  ha^  i^  länger  auffcuBIeiBe.  SieBc  mic^, 
unb  fage  mir§  bamit  ic^  mic^  be§  SeBen§  freuen 
tonne,    b.  1  ©ept  86.  @         2.^ 

5)ie  öier  erften  SSänbe  rec^t  au»3upu^en  i}ai  noc^ 


—     o 


öiele  ^J3iü^c  gemod^t ;  fogav  l^p^tgcnten  mfjm  id^  norf) 
Qut  bic  Steife  mit.  §erber  I)at  fefjr  treulid^  gc(}oIfen, 
unb  ü6er  bas  (Snbe  2Bert£)er5i  ift  bie  eai^e  auc^  ent= 
fc^icben.  9kc^bem  e»  §erber  einige  2age  mit  fii^ 
5  l^erumgetragen  ![)atte,  töorb  bem  91euen  bev  3sor3ug 
eingeräumt,  ^ä)  tüünfc^e  ba§  bir  bic  ä^eränbrung 
gefallen  unb  hai^  ^publicum  mic^  nidjt  fcf^elten  möge, 
ßiebe  mic^  ^cillicf;  unb  mit  g^cubc  mein  gau]  0)cmütf) 
ift  bein.    S)u  I)ijrft  tmlb  öon  mir,  5ibieu. 


6. 

10  ^Jiorgen  Sonntag^  b.  Htm  ©cpt  gef)  ic^  oon  f)ier 
aB,  niemanb  tnei^  e§  nod§,  niemanb  öermut^et  meine 
3l6reife  fo  no^. 

^ä)  mu§  machen  ha^  iä)  fortfomme,  e§  lüivb  fonft 
3U  fpiit  im  ^af:)X. 

15  S^ie  ©efeUfdjQfft  ift  nod)  red^t  artig  ^icv,  bic 
Sant^ieri  gar  gut  unb  braö.  ©onft  gel)  icf)  nid^t 
ou§,  unb  l^aBe  mid^  ber  ^rin3eff  nur  Einmal  pxä= 
f entirt.  S)er  Berbern  :^aB  id^  bie  ^^  ^  i  l  i  n  e  n  ©it^ouettc 
rc(^t  crnftlic^  gcjcigt  unb  fie  fc^r  neugierig  gemacht. 

20  S^errat^c  c§  ja  ni(^t. 

äßenn  bu  ein  5padfet  ober  eine  9tol(e  bon  mir  er= 
l^älft;  fo  mod()e  fie  nic^t  in  ©egenmart  anbrer  auf, 
fonbcrn  Oerfc^Iic^  bic^  in  bein  .Kämmerlein.  S^ogel 
Bringt  bir  nod^  ein  5|>äcfgen  mit,   bon   bem  gilt  e§ 

25  nod)  nid^t. 


^Jiodjty  cilfe 
(i'ubliil),  nibliil)  bin  id)  fcrtia  iiiib  bod)  uid)t  fertig 
beim  ci(\ciitlid)  ()ättc  id)  und)  ad)t  Z(\(\c  l)ier  \n  t()im, 
abcv    id)    tuill    [oit   iiiib   ]ac[\:  awd)  biv  nud)  cimmil 
'.Hbicit!     l'dio  tuolil  bii  fi't|C'5  \^cr',!  id)  bin  bciii. 
b.  -2.  3cpt.  SC.  03 

\Hiif  einem  iviif)  lleineit  iBIätdjcn  t^eO  id)  luciiicr 
Oieliebteii  ein  l'cbcny,]eid)eii,    ol)ue  if)i-  bod;   imd)  ,511 
fabelt  \m  id)  fei),     '^sä)  bin  tool)!  itnb  1uün|rl)te  iiitv 
biv^   (^)ittc  tmv^   id)  aeniefie  mit   biv  \n   tljeileii,   ein  '^> 
'il^iinfel)  bev  miel)  offt  mit  6e()uiud)t  ü'Ocrfättt. 

3cf)    ()abc   ein   tveiiec?   Iniibutr)  c\c]n[]xi  iinb   baö 
'-lH'tviie()mfte   tiuiö    id)   c[(\ci)n   \m^i    id)    c\ebnd)t    an]- 
iieid)viel)eu  iinb  uad)  meiner  ')ied)nnn!-\  fnnnft  bn  e^ 
in  bev  'JJiitte  Oftbv.  ()rtben.   5)n  luivft  biet)  beffen  c\c\m%  15 
fvenen,   nnb   biefe  (5'ntfevnnni]  luiib  biv  mel)V  (leben 
olo  oft  meine  föeiientuavt.   '.Hnd)  luirft  bu  einic^c  3^id)- 
nnni^en  babel)  finben.    o'i  bev  <VüIc^e  mel)V.   Baci,  abev 
niemanben   etlunö  Imn  bem  luiiy  bu  ev()äUft.    C5'ö  ift 
Uovevft  i^in,^  allein  für  bid).    IHn  bev  ^\pl)ii^enie  tuivb  -'o 
ftaid  i^eiubeitet   nnb  id)   l)offe  and)  benen    ,yi  band' 
bic  ha^  ''liitc  liebten.   ;3rfr%i^c  foöicl  311  ev3äl)len  nnb 
baif  nid)ty  fachen,  bamit  iel)  miel)  nid)t  lievvatl)e,  nod) 
befenne.    1)n  bift  in  Aioel)bevii  unb  bovt  befnd)eu  bid) 
meine  ('•ieband'en.     (Sviifje  mir  ^-viljen!    fe  betvübt  -'■> 
mid)  offt  baf;  ev  nid)t  mit  miv  ift,   l)ätt   id)  GCloufjt 


lüQy  ic^  jeijt  lüd^,  icf)  ()Qtt  i()ii  boc^  mitgenommen, 
^^d)  Bin  auf  gutem  äl>egc  unb  bicfc  9{cife  bringt  mir 
auf  einmal  grofc  33oit[]ci(e.  l'ebc  tnof)!,  icf)  freue 
micf)  fjer.^tirf)  bic^  h3icber,3ufc^eu ,  unb  bir  ju  er= 
,^ä^tcu. 

Tcnn  ma»  ber  8tubcntc  fagte:  tuaS  tüörc  ha'v  §au§ 
tuenu  ic^'y  uic^t  fiifje;  bay  fann  ic^  beffer  antnenben, 
lüenu  icf)  fage:  mo,]u  fäf)  icf)  hai  alleö  lüeuu  icf)  bir 
cy  nicf)t  mittf)eifcn  töuntc.  I'e6e  2aufcnbmal  tuof)! 
grüfc  Stein,  bie  ^sn\i)oi  unb  bie  Mfeinc.  2)cn  ®rnft 
nicf)t  ;)U  bcrgcffen  an  beii  icf)  oft  bencfc. 

Qö.     18  S.  8(3. 

8. 
äi3ieber  ein  ffeiucy  l'efieny3eicf)eu  uon  beinem  2k= 
bmhcn  unb  icf)  f)offe  unb  lociH  Öetiebten.  ^JJieiu  erftey 
auf  einem  äf)uf irf)eu  ^>fättcf)en  luirft  bu  erf)altcn 
[)afien.  ^d)  bin  lüo()f,  f)abe  bay  fcf)önftc  äßetter  unb 
gel)t  mir  aUey  gfücffid).  ^JJlein  3;agebucf)  ift  3um  cr|ten= 
mat  gefc^lofjcn,  bu  erljälft  cf)fteuy  bie  genaue  föefcf)icf)tc 
jebe'j  2agy  feitbem  icf)  bid)  berfiefj,  affey  iOQy  ic^  ge= 
tt)an  gebad)t  unb  empfunben  f)abe.  5Bcf]aft  ey  aber 
für  hid),  tüie  ey  nur  für  bid)  gefdjrieben  ift,  mir 
tootleu  bei)  meiner  9iüd!unft,  jebem  barauy  ha^j  feinige 
mittf)eifcn.  fSaib  melb  id)  and)  ti3of)in  bu  mir  fc^rciBcn 
fannft,  unb  tnic  freu  ic{)  mid)  oou  bir  .^u  fjörcu  unb 
beine  y)anb  mieber  ^u  feljen.  iVriljeu  münfd)  id) 
f)unbertmaf  ^u  mir.     ^d)   fiabe  bay  fd)i3nfte  '-Ü>etter. 


—     8     — 

"^ä)  fürchte  nur  aus  allerlei}  (5l)mptomen  unb  5tad}= 
rid^tcn  ba|3  eS  mä)  übel  gel)t. 

^c^  f)abc  bir  gcit^cr  foöicl  gefagt,  bir  fo  aUeö  Qufs 
^Q)3ter  gefegt,  ha'^  iä)  bir  m(^t§  !§tn3U3utl)un  loet^. 
bu  mu^t  nur  noc§  Dom  Empfang  btefe§  ^riefy  ctlna  s 
14  2^age  Ojebulb  l)aBen;  fo  l^aft  bu  alte^. 

5lnfangy  gebälgt  ic^  mein  2age6uc§  oEgemein  gu 
f(^rei6en,  bann  e§   an  bic^  ^u   richten  unb  baS  Sie 
3U  Bronchen  bomit   e§   fommunüabel  h)äre,    ey  ging 
aber  nic§t  e§  ift  attein  für  bi(^.    9hin  J^iE  iä)  bir  lo 
einen  3}orfc§lag  tl)un. 

äßenn  bu  e§  nac^  unb  nac^  abfc^riebft,  in  Ouart, 
ober  gebro(^ne  SSlätter,  öertnanbclteft  bo§  S)u  in 
©ie  unb  licfcft  tvav  bic^  aEein  angebt,  ober  bu  fonft 
bentfft  lt)eg;  fo  fönb  iä)  lüenn  ic§  lüiebertontnte  gleich  15 
ein  6j:emplar  in  ha^2  iä)  l}inein  !orrigiren  unb  ha^ 
(Sanje  in  Orbnung  bringen  lonnte. 

£)u  ntü^teft  aber  boi^  barauy  nid^t  borle^en,  no(^ 
!ommuniciren ,  benn  fonft  ^ab  ic^  nic^ty  gu  erjö^len 
tüenn  iä)  3urüdt!omnte.    %uä)  fogft  bu  nii^t  bo^  bu  20 
c§  l^oft,  benn  eä  fott  noc^  niemanb  toi^en,  lüo  ii^  fei) 
unb  lüie  cy  mit  mir  fei). 

ßebe  lüo^I.    SSe^alte  mid^  lieb.    ^JJleine  Hoffnung 
ift  bic^  Inieber  3U  felju.     !^ä)  berliere  !etne  ©tunbe 
unb  bleibe    nic^t   länger    auS   al«   nötig    ift.     ßebe  25 
tüo'^l.   ©rü^e  i^ri^en  irf)  !ann  il)m  t)cute  ni(^t  fc^reiben. 
^c^  freue  mic^  feiner  in  |)offnung. 


erfte§  (Stürf. 


Don  (£avl§Ciab  au|  ben  Brenner 
in  2:ijvoI. 


1780. 


—    n    — 

(Stattoiieu  nou  ^arljgbab 

Di§  auf  beit  ^^reuiier  tu  ^t^rol, 

jutüdgelegt  öotn  3.  Sept.  6i§  bcn  8*"' 

178(3. 


9k§men  unb  Cnitfernung. 

^Ingcf. 

9t6gefaTjren 

X^oit 

3. 

^^tooba 

l\'2 

^al6  8.  ^rü(). 

Balb 

ßgcr 

P'2 

12.  5Mt. 

2. 

üfc^cnrcutf) 

IV2 

5. 

gleich 

2}3cl)bcn 

2 

1 

9. 

gleich 

äßernbcrg 

1 

-X. 

1. 

— 

6d)h)ar]cnfclb 

IV^ 

2\'2 

— 

Sc^tüanborf 

1 

4I2 

— 

^a^n^ofj 

1^ 

7\2 

— 

9tegen§purg 

1"* 

K 

10. 

12  \  2  Mittag 

^aal 

l^'•2 

0 

3. 

3V2 

^Icuftabt 

1V2 

6. 

gleich 

©eifenfclb 

l^2 

8. 

— 

^pfaffcn^ofen 

1V2 

10. 

— 

Unter  6rüc! 

1^2 

6. 

2. 

— 

^lünd)cn 

2 

(3  frü^. 

213/4  ^ 


—     12 


9latjmeu  unb  Entfernung. 

§tngefomm. 

^^Ibgefa^^ren. 

'^■ 

7. 

äßof)Ita^rt§^aufen  2. 

9  fi-ü^. 

6alb 

aSencbidtBe^ern 

2. 

IV2 

gleich 

SßaEenfee 

IV2 

4V2 

gleich 

^Jlittcliüalb 

IV2 

8 

7V2 

6.  U^r  frül). 

©eefelb 

1 

8V2 

Snfprutf 

1\2 

11. 

2. 

6(^emBerg 

1. 

4. 

©teinac^ 

1 

5V2 

Brenner 

1 

9. 

7V2menb§. 

12  V2 

7  U^r  3t6enbl 

Lat  1. 

2  P/4 

$P.  34V4 


1786. 

b.  o  Sept  frü^  o  lU)r  ftaf}l  tcf)  micfj  auy  bem 
ßorlöBab  h)eg,  man  ^ättc  mic^  fonft  nic^t  fovtgelaffcn. 
5Jlan  mercttc  Jno^t  bo^  i(^  fort  iuoEtc;  bte  ©rdfin  ß. 
5  fe|te  au(^  einen  cntfe^lic^en  Sruntpf  brauf;  tc^  Ite§ 
nii(^  ater  ntc^t  f)tnbern,  benn  c»  tüar  3cit.  ^c^ 
tuoßte  fc^on  bcn  28teit.  2)a§  ging  a6er  nic^t,  tücil 
an  meinen  Sachen  nod)  öiet  ju  t^un  toar. 

Um  ijaib  8  in  ^ii^ota  fc^öner  ftider  9ie6elmorgen. 
10  No.  1. 

um  12.  in  Ggcr  Bet)  fjeifcm  Sonncnfc^cin.  5)er 
5Rotgen  mar  Bcbedt  geiücfcn,  bie  oberen  äßolcfen  [treifig 
unb  tooKig,  bie  unteren  fc^iüer,  e§  ^ielt  fid)  ha§  SBettcr 
6e^  6üb  äßeft  äßinb.  ©ebanden  barüBer,  5)a§  äßctter 
i-i  gaB  f(^on  ben  2ten  gute  ^tnjeic^en.  Sie^e  ha^  tneitere 
in  ber  Note  a  fol. 

^ä)  fanb  ha^  6ger  biefelße  ^ol^ij^e  tnie  ^Jrondfurt 
i)at  unb  freute  mic^  einmal  hjieber  nal^e  om  50  ©rabe 
5U  ''Bittag  3U  effen.  SSon  ^arlSBab  Big  ^tnota  ber 
20  quarj^affte  Sanbftein;  ber  äöeg  nac^  ^Jlaria 
6ulm  ge^t  auf  einem  aufgefi^tüemmten  öeBirg  f)in. 
S3i»  (Sger  ^ptaine  unb  i^elbBau. 

3n  ^at)txn  ftöfet  einem  gleich  ha§  etifft  2Balb= 
f äffen  entgegen,  ein  tö]tliä)  ^efi^t^um  berer  bie  früher 


—     14     - 

al§  anbre  !lug  lüaxen,  6§  Hegt  in  einer  frni^tBaren 
XeEer=  |:um  nirfjt  ^u  fogen  .^effel:]  S^ertiefung,  in 
einem  fc^önen  3Siefcngrunbe,  ringy  öon  fiin^tbaren 
fanften  5(nl)ö^en  nmgeBen  unb  ^at  im  Sanbe  tt)cit 
^efi^nngcn.  Sex  ^oben  i[t  aufgelöster  21!^oni(^ie[er,  5 
ben  bcr  Quars,  ber  firf)  im  S'^onf(^iefer  Befanb  unb 
nicfjt  oufgclöyt  ift,  lotfer  maä)i.  S§  liegt  3it>ar  noc^ 
f)oä)  aBer  anmutig  unb  bie  gelber  finb  frud^tBar. 

^iy  gegen  2if(^enreut"^  fteigt  ba§  ßanb  notf),  bie 
2Ba^er  fliefen  einem  entgegen,  nai^  ber  6ger  unb  @l6e  lu 
3U ;  öon  SEifc^enreut  an  föKt  nun  ha^j  Sanb  fübtüörtg 
üb  unb  bie  SÖafjer  lauffen  nad^  ber  2)onau. 

SEifc^engreut  um  fünfe.  Srefflidje  (Sl)auffee  non 
(Branitfanb,  e§  lä^t  fid)  !eine  öoE!ommnere  benden. 
2)ie  ßegenb  burc^  bie  fie  ge"^t  befto  fc^tei^ter,  auc^  15 
©ranitfonb,  ^aä)  licgenb,  moorig  pp.  S)a  nunmelir 
gute  (Sfjoufjce  ift  unb  ha§  Sanb  oBfäEt,  tommt  man 
mit  unglaublicher  «Schnelle  fort,  bie  gegen  ben  Ibfj^ 
mifi^en  ©(^nedengang  rec^t  oöftid^t.  ^ä)  mar  l^olb 
neun  in  aöetjbo,  5ia(^ty  1  Ul)r  in  äßeruBerg,  l^alB  20 
brelje  ©c^tnar^cnf elb ,  !^al6  fünfe  ©c^manborf,  !^alB 
üä)k  ^a'^n'^oll,  um  ^e'^en  in  ütegenfpurg  unb  l^atte 
alfo  biefe  12  V4  ^poften  ober  24 '/2  5Jleile  in  31  ©tunben 
3urüdgelegt. 

3}on  ©(^manborf  gegen  9tegenftauff  3U,  ha  c§  an=  25 
fing  Xag  ju  merben,  Bemerkte  iä)  bie  S}eränberung 
be§  5ltferBobens  in§  Beffere.    S)en  üiegenflu^  l^erouf, 
l^atte,  in  uralten  Reiten,   GBBe  unb  glut^  au§  ber 


—     15     — 

S)onau  gciüürcft  unb  |o  biefe  natürüd^cn  ^^olbcr  ge= 
bitbet,  bic  tüir  nun  Bcnu^cn.  G^^  tft  biefeS  in  ber 
5^Qrf)6ai-]c^afft  oEcr  grofen  ^lüfje  htmaäüd).  ^sä) 
glaube  tdj  t)a6c  bir  frfjon  baHon  geiprodjen.    9tegcnf= 

5  puvg  liegt  gar  fc^ijn,  bic  ßcgcnb  mufjte  eine  Stabt 
l)iei-f)er  lotfen.  5lu(^  §oBen  fic^  bie  ©ciftlic^en  öcrrn 
tüo^t  poffcifionirt ;  alles  gelb  um  bie  ©tobt  gel)ört 
i§nen,  unb  in  ber  Stobt  [te()t  Sxixd)^  gegen  ßird^e 
unb  ©tifft  gegen  ©tifft  ü6er. 

10  S)ic  S^onau  l)at  mirf}  an  htn  alten  Wa\]n  erinnert, 
^et)  granctfurt  ;)räfentirt  fic^  glu^  unb  S^rüde  beffcr, 
§ier  fie^t  a6er  has  gcgcnü6er(iegenbc  ©tabt  am  §o| 
rec^t  artig  auc^. 

S)ie  ^eiuiten  ©rfjüler  gaben   !^eut  il^r  iäl)rlid)e§ 

ir.  ©i^aulpiel,  ic^  befuc^te  eS  gleicf;,  fal)  ben  Einfang  beS 
Srauerfpiely  unb  bay  6nbe  ber  Cpcr.  Sie  macfjten 
e§  nic^t  fc^limmcr  al»  eine  ange^enbe  Siebl)aber  Sruppe. 
Unb  Inaren  re^t  fc^ön,  ia^t  ]u  prächtig  gelleibet. 
%uä)  hk^  unb  ba^  ©an^c,   tooöon  einmal  münblicf), 

20  l^at  mic^  öoh  ber  ^efuiten  grofer  ftlugl)cit  ouf'§  neue 
Ü6er3eugt ;  unb  eS  ift  nic^t  Älugt)eit,  tüie  man  fie  ficlj 
in  Abstracto  bendt,  fnnbcrn  e»  ift  eine  greube  an  ber 
<Baä)t  habit},  ein  5M  unb  Selbftgenu^ ,  tüie  er  an« 
bem  ©ebrouc^  be§  Seben»  enfpringt.    2iMe  freut  mic^S 

25  boB  t(^  nun  ganj  in  ben  6atf}olici0mu§  l^ineinrüde, 
unb  il)n  in  feinem  Umfange  lennen  lerne. 

äöäreft  bu  nur  mit  mir,   iä)   tnöre  ben  ganjen 
Sag  gefprä(^i(^,   benn  hk  fc^nellc  ^ibtoec^Älung  ber 


-      1(3     - 

(Segenftänbe  gicbt  ju  ^unbert  ^eoBad)tiingen  5In(a^. 
Dfft  tüixniä)  id)  mir  ^^ri^en  unb  Bin  unb  6Iei6c  aEctn. 

äßie  glütfUi^  tnic^  meine  %xt  hu  äßelt  an3ufc()n 
ma(^t  ift  unfäglid^,  unb  iüa»  ic^  iäQÜä)  lerne!  unb 
Irie  boä)  mir  faft  leine  ©iiftena  ein  9tätf)ie(  ift.  (5§ 
fprid^t  eben  aEe§  3U  mir  unb  3ei9t  fid)  mir  an.  Unb 
ha  iä)  o^ne  3)iener  Bin,  bin  ic§  mit  ber  ganzen  2Bett 
3^reunb.  ^eber  Settier  IneiSt  mic^  ju  rechte  unb  ic§ 
rebe  mit  ben  ßeuten  bie  mir  Begegnen,  aU  Inenn  njir 
un§  tonge  fennten.    (S§  ift  mir  eine  rechte  Suft. 

Öcutc  fc^reib  ic§  bir  accurat  unterm  49  ^cn  ©rabe 
unb  er  ia%t  fic^  gut  an,  ber  ^JJZorgen  tnar  !ü^(  unb 
man  !lagt  auc§  l)ier  über  9Mffe  unb  ßälte,  aBer  e» 
luar  ein  ^errlic^er  getinber  Sag,  unb  bie  Suft  hk  ein 
grofer  ^tu^  mitBringt  ift  gan^  iüa§  anberS. 

2)a§  DBft  ift  ni(^t  fonberti^,  boc^  leB  i(^  ber 
Hoffnung  e§  töirb  nun  tommen  unb  tüerben.  5tuc§ 
^aBe  icf)  einem  alten  Sßcibe,  ha§  mir  am  äßaffer  Bc= 
gegnete,  für  einen  ^r  S5irn  aBgetauft  unb  l^aBe  folc^e 
tüie  ein  anbrer  Sd)üler  puBücc  öer^e^rt.  5iun  geBe 
@ott  Balb  iErauBen  unb  3"Ci9cn.  (Sin  ©runbri^  öon 
9iegen§B.  unb  ba§  ^efuitenfpiel  foEen  f)ier  Betjliegen. 

NB.  ^efniten  !ird;en,  Stürme,  S)eforation  überhaupt! 
@th)a§  grofey  in  ber  Einlage,  ha§  aEen  5!)lenf(^cn  in§= 
geheim  ß^rfurdjt  einftööt.  ©olb,  Silber,  ^Idaü  unb 
^prarfjt,  ha%  ber  9tei(^t()um  bie  SSettler  aEer  Stäube 
blenben  möge,  unb  l)ie  unb  ba  ctlüay  abgef(^maclte§, 
ha^    bie  ^Tccnfc^fjcit   öcrfö^nt   unb   angezogen  merbe. 


17 


@§  ift  bieä  ü6crf)aupt  ber  @entu§  beS  Got^oltfc^en 
äuffern  ©ottcc^bicnft;? ,  noc^  i)ab  ic^'S  QÖer  m(^t  mit 
foötel  3}crftanb,  ©cfc^ic!  itnb  ©cfc^moc!  imb  foütct 
Gonfcqucnj  aui^gcfü^it  gcfef)n,  aU  6et)  bcn  ^cfuiten 

ö  uiib  alle  t^re  ^iri^en  ^aBcn  eine  Ubereinftimmung. 
3n  ber  i^ofge  mefjr.  SBie  fie  nic^t  bie  alte,  aBge= 
ftümpfte  3lnbacf}t  ber  anbern  OrbenSgeiftlic^en  fort= 
gefegt  f)a6en  fonbcrn  mit  bem  ©cnio  Säfuli  foi-t= 
gegangen  finb. 

10       9tegen§6.  b.  5.  Sept. 

ä^om  6attö6.  f)atte  ic^  nnr  einen  ^BknteIfo(f  unb 
S)a(^»ran3en  mitgenommen,  unb  für  meine  (SarberoBe 
ttiäte  ey  überflüffig,  bo  ic^  ü6er  foöiel  S3üc§er  unb 
^Papiere  mit  i]abc,  ]o  tüai  e«  ju  Befc^lreertic^.    9iun 

v>  i)ab  id)  mir  ein  ßoffregen  getauft  ha§  mid^  rec^t  freut. 
5(ud§  ifty  red§t  gut  ha%  id)  allein  bin,  benn  gert)i§ 
man  tnirb  burc^  an^altenbe  Sebienung  öor  ber  ^eit 
alt  unb  unfäfjig.  3e|t  freut  mic^  allc^j  me^r,  unb 
ic^  fang  in  allem  gleic^fam  iüieber  öon  borne  an. 

20       öetriß  ic^  !^offe  auf  biefer  Oteife  ein  ^paor  öaupt= 
fel)ler,  bie  mir  antleben,  lo§3utDerben. 
3tn  ber  2)onau  gejeic^net.    No  2. 
um  t)aib  3n3ölfe. 
3cf)  mu^  nun  machen  ha%  id)  tüegfomme!    6in 

25  ßabenbebienter,  au»  ber  5}^ontagifc^en  33u(^^anblung, 
^at  mid)  erfannt,  ber  in  ber  §ofmannif(^en  e^mal§ 
ftanb.  So  mu^  bem  ^2lutor  nic§t§  gut§  öon  ben 
33uc§^änblern  fommen.     ^d)  f)a6  e§  il)m  aber  grobe 

St^viftcn  b.  ®octf)c  =  ®cicUfd)ait  11.  -' 


18 


tn§  (^efidjt,  mit  ber  größten  ©elafjcn^eit,  geläuQnct 
ha%  i(^'§  fei). 

^en   ^pQftor   Schäfer  ^ab  i^   gcfe^^en   imb   fein 
ßoBinet,  unter  bem  angenommenen  5k^men  Möller, 
ben  iä)  anä)  16el)otten  ittcrbe.    5lun  lefi  tüo^l  iä)  fetie  •• 
mi(^  auf  nad)  9Mn(^en. 

6in  fonberBar  ©eftein  U)irb  tjier  berarBeitet ,  5U 
äßerdftücten,  eine  %xi  Xobtliegcnbe«,  bod^  bon  htm, 
tDOy  iä)  für  älter  unb  urfprünglic^  erlenne.  G»  ift 
grünlic^,  mit  Ouarj  gemifi^t,  Vöäjxiä)  unb  finben  fi(^  lo 
grofc  ©tüde  beS  fefteften  3a§pis  brin,  in  tüelrfjcm 
tüieber  !leine  runbe  ^lecEen  öon  Sobtliegenbem  fi(^ 
Befinbcn.  Gin  6tü(J  tnar  gar  5U  o|3etitti(^,  ber  ©tcin 
aBer  ^u  feft,  unb  iä)  f)aBe  gefc^tnoren  mi(^  nid^t  ouf 
biefer  Steife  mit  Steinen  ju  fc^tcp^jcn.  ii> 

b  5ten  fjalB  1  5Mtog  t)on  9tegen§b. 

©(^öne  ©egenb  Bet)  5lBurg  Juo  bie  2)onau  \iä)  an 
ßalcEfelfen  Bri(j§t,  Bi§  gegen  6aale. 

G§  ift  ber  ,^aid  tüie  ber  Bet)  Ofterobe  om  ^orj. 
S)ic^t  aBer  im  @an3en  ßöc^ric^.  20 

3  Uf)r  in  ©oale,  No  2^ 

f)alB  4  öon  ©aale,  um  fec^y  in  5ieuftabt,  @eifcn= 
fclb  um  aä)k,  ^faffen~^ofen  um  10  U^r,  b  6.  ©. 
UnterBrütf  um  2.,  ^Olünd^en  um  6  in  ber  frü^e. 

5lBenb§  um  fec^fe.     nun   ift  mein  ^Mnd^ner  sis 
^penfum  auc^  aBfolöirt,  biefe  dlaä)t  ioiH  iä)  !^ier  fc^lafen 
unb  5}brgen  frü^  toeiter.     ©u  fie^ft  ic^  richte  mid^ 
eilig  ein,  unb  UnE  unb  mu^  nun  einmal  biefe  5Jlonier 


19 


terjuc^en,  itm  tion  bcr  alten  fiodenben  unb  f(^re{cf)enben 
gang  a63ufomTncn. 

^sä)  f)a6e  bic  S?i(bergan.'cnc  gcfefin  unb  mein  5lngc 
tüieber  on  föemälbe  getnötint.  (?§  [inb  tvefflidje  Sadjcn 
''  ha.  £ie  Sci33en  fon  9iuben»  ju  öer  Sujenöurger 
©atterie  finb  fj^xxiiä).  2;q§  öorneljme  Spicltücrcf,  bte 
Colonna  Trajana  im  5JiobeH,  bie  ^igiiren  fevgulbet 
(5ilber  auf  Sapi§  lojuli,  I:ic^  glauBe  ?(rd)enf)o(5 
ipricf;t  baöon:|  fte!^t  auä)  ha.    6^  i[t  immer  ein  fc^ön 

10  ©türf  2Ii-Beit. 

^m  Stnttquario ,  ober  ^Jtntifen  Gabinet,  fjob  iä) 
red^t  gefcr)en  ha%  meine  5(ugcn  auf  bicfe  (Segenftänbe 
nic^t  gcü6t  finb,  unb  ic^  tnollte  au^  ni(^t  berltieilen 
unb  3ett  öerberbcn.    ^^kks  tüili  mir  gar  ni(^t  ein. 

1'^  6in  £;rufuv  ^at  mic^  frappirt,  bie  ätnet)  5lntoninen 
gefielen  mir  unb  fo  norf)  einiget.  Sie  fteljen  auc^ 
unglücklich,  ob  man  gteicf)  xcä)i  mit  i^nen  aufputten 
tüoKen,  unb  al§  ©anjeS  ber  Saol,  ober  t)ie(mcf}r  ba» 
(i)eU)öl6e,  ein  gute»  5Infet)n  !^ätte,  tüenn  e»  nur  rein= 

20  lieber  unb  Beffer  unterhatten  luäre. 

^m  ^J^aturalienlaBinet  fanb  tc^  fc^öne  ©ac^en  au» 
2l)rot,  bie  iä)  aber  buri^  .^neBeln  f(^on  tonnte, 
^itpropo»  öon  ÄneBetn!  ^^m  gefiel  im  2Intitenfaal 
ein  ^uliu»  Gdfar  fo  too^l,  ber,  !:i(^  mü^te  mic^  ent= 

25  fe^lic^  Betrügen:'  gor  nic^t»  taugt,  allein  ic^  finbe 
eine  fropponte  5i^nlic^!eit  ber  ^üfte  mit  ßneBeln 
felBft.  £ie  UBcreinftimmung  bec^  (si)orac!ter§  l)ot  olfo 
ben  5^langel  ber  .Qunft  erfctit. 


20 


3(f)  tt3of)nc  auä)  i)KX  in  ^ne"6el§  2ßtrtl)»^QU§,  mag 
a6er  uic^t  nad)  ii)m  fragen,  ou§  gurcfjt  25crbad)t  ^n 
ertücden  ober  bent  ä^erbac^t  fort3u()clfen.  5iienianb 
t}at  miä)  erfannt  unb  ic^  freue  nü(^  fo  unter  i^nen 
fjerum  ,^u  gc^cn.  35e^  ,ft'o6eln  tüar  ic^,  fanb  i^n  aber  s- 
nt(^t  ,]u  ööufi-'-  Sonft  ^ati  iä)  bcn  <5|3a§  einige  bie 
ic^  bem  5k^nien  nad;  fannte,  unb  if)r  betragen  ^u 
fef)cn. 

UBer()aupt  bo  iä)  nun  inei»  tnie  e§  alten  ©täuben 
3U  5[Rutf)C  ift  unb  niemanb  feinen  ^ianh  öerBergen  lo- 
faun  unb  Initt;  fo  t^ab  iä)  fc^on,  ha^  pf)ifiognomifc^e 
a6gerc{^nct,  einen  grofen  SSorfprung,  unb  e§  ift  un= 
gtaublic^  toie  fi(^  aIXe§  auszeichnet. 

§erber  §at  tuo^^l  red^t  ju  fügen :  ha'^  iä)  ein  grofeö 
J!inb  Bin  unb  bleibe,  unb  iej^t  ift  mir  e§  fo  ioo^l  ha%  1.5- 
ic^  ofjngeftraft  meinem  ünbifc^en  Sßefen  folgen  !ann. 

5Jbrgen  ge^t  ey  grab  nac§  ^nfprud!  3c§  laffe 
©atjburg,  tooöon  iä)  bir  fogerne  ergä^lt  ^ätte,  um 
ben  reifenben  g^ranjofen  auS^uftec^en ,  ba^  ^iEert§a( 
mit  feinen  S^urmalinen,  bie  ^ergmerde  Oon  ©c^maj,  20 
bie  6alinen  üon  öaHe!  äßa«  laff  icf)  nic^t  alle§ 
liegen?  um  ben  ©inen  ©ebanden  auszuführen,  ber  faft 
fc^on  ju  olt  in  meiner  6eele  gemorben  ift. 

§eute  frü!§   fanb  ic^  eine  ^rou  bie  feigen  oer= 
laufte  auf  einer  ©aEerie  be§  ©(^loffe§,  fogleic^  mürben  2^ 
i^rer  gclauft  unb  obgleich  tljeuer  bret)  ßreu^er  ha^ 
©tücf,  boc^  bie  erften,  benen  toitlS  ©ott  me§r  folgen 
fotten.     S)a§  Obft  ift   boc§  auc^  für  b.  48ten  ©rab 


21 


itti^t  üBermäftg  gut.  ''Man  flogt  tüie  überall  über 
^ölte  unb  DHfje.  Gin  9iebel,  ber  für  einen  ^Jtegen 
gelten  !onnte,  empfing  mi(^  l)eute  frü^  t)or  5Mn(^en, 
ben  ganjen  Zag,  blie»  ber  äöinb  fe^r  falt  bom  Sl^roler 

h  ©ebirg,  ber  §immel  toar  bcbedt.  ^ä)  flieg  ouf  ben 
Xurm  bon  bem  fi(^  bk  gräulein  l)erabftür5tc  unb  fal) 
niirf)  na^  ben  Stjroler  bergen  um.  Sic  tüaren  bebest 
unb  ber  ganje  §immel  überwogen.  9lun  f(^eint  bie 
Sonne  im  Untergel)n  no(^  an  ben  ollen  2urm  ber 

10  mir  bor  bem  genfter  fte^t.  Sebe  tüo)^!.  S)u  Bift  mir 
immer  gegentoortig  unb  offt  regt  fi(^  ber  SJJunfc^ 
miebcr:  mögt  ic§  bo(^  ^^ri^en  mitgenommen  ^oben. 

9to{^  eine  böfe  5lrbeit  fielet  mir  bebor.  dlaä)  einer 
legten  ßonferenj  mit  Berbern,  mu^t  iä)  bie  ^p^igenie 

ih  milne!^men  unb  mu^  fie  nun  gelegentlich  burc^gel^n 
unb  i^r  tüenigftenS  einige  Soge  tnibmen.  £a§  lüitl 
iä)  auä)  tfiun,  fobolb  iä)  ein  5|3lö|gen  finbe  lt>o  i(^ 
bleiben  mog. 

b  7.  6ebt  5tbenb§.   6§  fd^eint  mein  Sd^ubgeift  fogt 

20  5lmen  ju  meinem  ß:rebo,  unb  ic^  bontf  i^m,  nic^t  bo^ 
er  mir  biefen  ft^önen  3:ag  gemocht,  fonbern  bo^  er 
mi(^  on  biefem  Soge  ^ier^ergefü^rt  ^ot.  ^er  ^oftiüon 
fogte  noc^  anlegt  e§  felj  ber  erfte  biefen  gonjen  ©ommer. 
^ä)  ^ob  eine  Ijerjlic^e,  ftitte  boncfbore  fyreube  über 

2b  mein  ©lue!  unb  ^offe  c§  fotl  nun  fo  fort  ge^n. 

Um  5  Ul)r  fu^r  id)  bon  ^J^üni^en  iüeg.  .^lorer 
^immel.  5ln  ben  %t)xokx  SSergen  ftonben  bie  äßolden 
feft  unb  bie  untern  Streifen  BetDegten  fic^  ouc^  nii^t. 


22     — 

S)er  2öcg  gc^t  an  bex  2in  ^tn,  in  bcr  §ö^e  auf  3u= 
fammengcfc^lcmmtcn  ^ieöf)ügeln,  btc  '^xöeit  ber  alten 
!)ö^eren  äßaffcr.  ^c^  faf)  Äne6el§  ßtejel  toicber  unb 
Begrüßte  t()n.  3)te  9Zc6cl  bc^  ^(uffeS  unb  ber  äßicfcn 
toe^rten  fic^  eine  23}cite,  enblid^  lüutben  auc^  biefe  5 
aufgejefirt. 

^lüifc^en  gebacfjten  Äie§^ügeln  I:bie  bu  bit  mehrere 
Stunben  lang  unb  breit  bencfen  mu^t:]  ha^i  fc^önfte 
fi'uc^tbai-c  6rbrei(^.  6ie^e  tütftüäxt§  fol.  SSor  2ßo^I= 
f a^rtSfjaufen ,  n)o  iä)  um  9  U^r  anfam  unb  fo  bcn  10 
48  ©rab  crrci(^te,  mu^  man  h)ieber  an  bie  ^izx,  man 
fiet)t  ba  einen  5)ur(f;](^nitt ,  unb  5t6^ang  ber  Mea= 
^üge(,  tnof)(  auf  150  |}u§  ^o(^.  3in  SBo^lf.  Brannte 
bie  ©onne  ftarcf.  91  He  Sßelt  iammert  über  ba^  Böfe 
SSetter  unb  ha%  ber  grofcGJott  gar  !eine  5^nftalten  15 
machen  iniH.  5hin  ging  mir  bie  neue  äöelt  auf,  i^ 
näf]ertc  mic^  ben  ©eSürgen,  fie  tuurben  f reifer  öon 
äßotden.  iöenebitft  ^atjern  liegt  !öftli(^!  äßie  man 
e§  juerft  erölidft,  Iiegt§  in  einer  fruchtbaren  ^laine, 
ein  lang  unb  breite«  it)eife§  ©ebäube  unb  ein  breiter  20 
^o^er  g^elyrüden  bar^inter.  3)onn  !ommt  man  ,3um 
(So(^t.  ©ee  No  3.  bann  jum  Söalc^er  6ee  No  4. 
,^um  (ioc^L  6ee  ge^tS  fc^on  hinauf,  ber  anbre  liegt 
noc§  ijbijcx  im  (Sebürge.  äöie  iä)  ben  erften  befd^neiten 
(Sipfel  fa(),  griff  icf)  nac^  bem  §ute,  boä)  Ujar  e§  mir  25 
unbegreiffl  f(^on  fo  na^e  an  ben  ©c^neebergcn  gu  fe^n. 
3)ann  ^ört  ic^  ha^  e§  geftern  in  biefer  ©egenb  ge= 
bonnert   gebüßt   geregnet   unb   auf   ben   35ergen   ge= 


—     23     — 

fc^neit  f)attc.     (^5  Inar  alfo  ha  ci[te  Schnee  bcn  ic^ 
6egrüBtc. 

^ie  §o§en  {yel^füppcn  finb  alle  ßalcf,  öon  bem 
äÜeften  ber  noc§  feine  S>erftc{nerungen  entf)ält.   2;iefc 

ö  ßotcffelfen  ge^n  in  unQcfjeurcr  imuntcrBroc^encr  9icif)e 
öon  Xalmatten  6iy  itoc^  bem  ©otl^axt  unb  auc^  lüeitcr 
foxt  öaqiiet  i}ai  einen  grofen  2^^ei(  ber  ßette  Beteiöt. 
baöon  münblic^.  Sie  lef)nen  fic^  an  bcn  (Sranit, 
5f<orpf)t)r  n.  f.  to.    ^d)  ^oBe  nur  tncnigc  Stücfe  eine 

10  3lrt  ©nei§  in  ben  ©ieSbäc^en  gcfunbcn. 

äöallenfee  t)aI6  5.  ^d)  Inar  nic§t  Incit  Don  bem 
Crte,  a(§  mir  ba§  erftc  3(6entcuergen  auffticS.  6in 
Öarfner  ging  mit  feinem  Söc^tergen  einem  ^[Räbc^en 
Don  11  ^a^ren  Dor  mir  ^cr,  unb  bat  miä)  fte  ein= 

lö  3une^men.  ^c^  üe§  fie  ^u  mir  fi^en  unb  nafjm  fie 
auf'ö  näc^fte  Sorf  mit.  6in  artige^  auegebilbete» 
©efc^öpf,  ha^  tneit  ^erumgefommen  mar,  mit  feiner 
^Jhitter  na^  ^)3tario  ßinfiebien  gcmattfaf)rtet  unb  feine 
Steifen  immer  3U  ^uß  gemacht  ()attc.    ^n  ^Jiünc^en 

io  §atte  fie  6ei  bem  G^urfürften  gcfpiclt  unb  ü6crf)aupt 
fc^on  fic^  Dor  21  fürftl.  ^^^erfoncn  ()ören  (äffen.  5ie 
untcrf)ie(t  mic^  rec^t  gut.  i:)atk  t)ü6fc§e  grofe  braune 
^itugen  eine  eigenfinnige  8tirne,  bie  fie  ein  tnenig  f)inauf = 
tDärt'3  30g.    äßar  ^üBfc^  unb  notürlic^  menn  fie  fproc^, 

■2:,  6efonbery  Inenn  fie  finbifc^  taut  lachte.  3i^enn  fie 
fc^mieg,  tüoEte  fie  toay  öcbeuten  unb  machte  mit  ber 
C6er(ippe  eine  fatale  Wim.  ~^ä)  fc^mä|te  at(e§  mit 
i^r  bur(^.    Sie  mar  ü6eralt  gu  öaufe,  unb  paBtc  gut 


—     24     — 

auf.  (Einmal  fragte  fic  mid;,  h)üi?  büii  für  ein  ii?oum 
fet)?  @§  Jüar  ein  5l^orn  unb  bcr  erfte  ben  iä)  auf 
bcr  ganjcn  ^Jteifc  faf).  bcn  I)atte  fie  gicid}  bemercft. 
(5y  !amcn  nac^^^er  noc§  me!^r.  6ie  geigte  mir  eine 
neue  Is^aiihc  bie  fie  fidf)  Tratte  in  ^lünd)en  ntadjen 
laffen  unb  in  einer  @c^ad)tel  mit  fid)  führte. 

6§  gäöe  f(j^ön  äßetter,  tt)enigftcn§  einige  Sage  fagte 
fie.  6ie  trügen  i^r  Barometer  mit  ha^  felj  bie  §arfe; 
töenn  fid;  ber  S)i§!ant  f)inauf  ftimme,  fo  geö  e§  gute§ 
äßetter  ba^:^  ^ab  er  I)eute  getl^an.  ^ä)  naf)ni  bo§  Omen 
an,  unb  l^atte  nod)  öiel  ©pa§  mit  i^r  e^e  tüir  fc^ieben. 
^JHttelmalb  ^alh  8  ange!om. 

b  8  (Sept.  St6enb§ 

2luf  bem  Brenner  angelangt,  gleid^fam  !^ierf)er  ge= 
atüungen,  n)ie  id^  mir  nur  ein  9iu^eort  getnünfc^t 
f)abc.  9Jlein  erfte§  ift  bir  hav  ©ute  be§  tiergangncn 
2:age§  mitgut^eilen.  ߧ  toar  ein  Stag  an  bem  man 
^a^relang  in  ber  Erinnerung  genießen  !onn. 

35on  ^JJ^ittellüalb  um  fec^g  U^r,  florer  ^immel  e§ 
Blies  ein  fe§r  fc^arfcr  SBinb  unb  tnar  eine  Äättc  tt)ie 
fie  nur  bem  gefiruor  erlou&t  ift.  S)ie  bundten  mit 
^id^ten  bctnac^fnen  ä^orgrünbe,  bie  grauen  Äalct^ 
felfen,  bie  f)i3(^ftcn  toeifen  Öipfel  auf  htm  fc^önen 
<§immelöblau ,  machten  !öft(id)c,  etoig  aBtoed^felnbe 
Silber. 

^et)  8djarni^  tommt  man  in  y  St)rol  unb  bie 
©renje  ift  mit  einem  SBaüe  gefc^loffen  ber  bo§  %t}al 
Verriegelt  unb  fidj  an  bie  ^erge  anfc^Iie^t.    6§  fielet 


f(^ön  aui.    3tn   ber  einen  Seite  ift  ber  f^elfen  be= 
feftigt,  an  ber  onbcrn  get)t  Cy  fteit  in  bie  §ö^e. 
,3n  8eefe(b  um  l^alB  neun. 
3}on  ba  lniib  ber  Sßeg  immer  intereffanter.   ^isf)er 

5  ging  er  üBer  bie  f  on  ^enebüt  S?al)ern  f)erauf  cr= 
ftiegne  f)ö^en  tneg,  mm  !ommt  man  bcm  ^snntf)al 
rtä!^er  unb  ficf)t  t)on  oBcn  t)inein  3n|ingen  liegen. 
£ie  Sonne  tüar  {)oc^  unb  !)ei§.  5Jleine  ©arberoBe, 
|:eine  S>efte  mit  Grmeln  unb  ein  U6erro(f,:j  bie  nuf 

10  qEc  bier  ^afl^'^^jeiten  gerichtet  ift  mu^te  getret^felt 
tnerben,  unb  fie  Irirb  offt  be&  Sags  10  mal  ge= 
trecl)felt. 

2?et)  Girl  ftcigt  man  in'§  3nntl)al  ^eraB.    S^ie 
Sage  i[t  unBeicfjreiBl.  fc^ön  unb  ber  f)ol)e  ©onnenbuft 

15  machte  fie  gan3  l)errlid).  ^s^  l)aBe  nur  einige  Striche 
aufs  ^Papier  gesogen,  ber  ^^oftillon  liatte  nod^  leine 
5Jleffe  gel)i)rt  unb  eilte  fel)r  auf  ^^^fpr.  e§  mar  93k- 
rien  Sag. 

^mx  immer  an  ber  ^nn  l^inaB  an  ber  93krttn» 

20  äl^anb  öorBet),  einer  fteilaBgefjenben  ungefjeuren  ^aiä= 
tüonb.  3um  Crte  lr)ol)in  Äat)fcr  '^}lai  fic^  Oerftiegen 
]§aBen  foU,  getrout  ic^  mir  mol)l  of)ne  6ngel  l)in  unb 
I)er  5u  !ommen,  oB  eci  glei(^  immer  ein  freOel^affte? 
Unternehmen  märe. 

25  ^nnfprudE  liegt  l^erriid^  in  einem  Breiten  reirfjen 
%^a[  3mif(^en  l)of)en  (Reifen  unb  ©eBirgen. 

^ä)  moßte  ^eute  baBlciben,  aBer  c^  lie§  mir  inner- 
li(^  leine  Dtu^e. 


—     26     — 

3c§  fanb  an  bcy  äßirtp  6o^n  ben  (eib^oftcn  6öEer. 
<Bo  finbe  ic^  noc^  unb  naä)  meine  ÜJtenfc^cn. 

ߧ  ift  ^ottä  (SeBurt.    ^lEe  ^cenfc^en  gcpii|t  mh 
gejunb   unb   trio§H)äBtg    tooEfQ^rtenb  naä)  äßilben 
ba»   eine   23iertelftunbe   öon    ber  ©tabt   liegt.     2Son  ^ 
^nnSßr.  fu^r  it^  um  2  Uf)X*  ab  unb  Jtior  ^alB  ad)te  ^iet 

ouf  bem  SSrenner 
^ier  foE  mein  Üiaftort  fet)n,  ()iex  tüitt  i(^  eine  9teca= 
pitulation  ber  öergangnen   fe(^§  Soge  ma(^en,   £)ir 
ftf)rci6en  unb  bann  tüeiter  ge§n.  .      lo 

SSon  ^ni^fp^"  tjcrauf  Inirby  immer  fdjöner  ha 
^ilft  !ein  ^ef(^rci6en.  ^Man  !ommt  eine  ©d/lud^t 
§erauf  tüo  ba^  äßaffer  noc^  ber  ^nn  5U  ftürjt.  ©ine 
6(^lu(^t  bie  un3äf)(ige  3(Blt)e(^§lungen  ^ot. 

'^aih  ift   bie    Seite  gegenüber    nic^t   abhängiger  v> 
alö  ha'^  nii^t  nod)  foltte  ber  fc^önfte  ^^elbbau  brauf 
geübt  lüerben.    6«  liegen  £)örfgen,  öaüfer,  §ütten, 
ßiri^en  attc§  iueiy  angeftrii^en  gtuifc^en  ^^elbern  unb 
§cc!en  auf  ber  ab^ängenben  !^o^en  ^^läc^c. 

iöalb  öerengt  firfjS  e§  tnirb  Sßiefe,  [teil  abfaEenbe§  20 
X^al  pp. 

3u  meiner  SBeltfc^öpfung  Ijab  ic^  manches  erobert. 
2)oc^  ni(^t§  ganj  neue§  noc^  unerwartete».  %uä)  f^ab 
i^  öiel  geträumt  öon  bem  5Jlobel,  öon  bem  ic^  folang 
rcbe  unb  an  bem  ic§  6uc^  lieben  ßaljen  allein  ha^  25 
alles  anfc^aulid)  mad^en  fönnte  tnaS  immer  mit  mir 
Ijcrnmreift. 

ßnblic^  ttiarb  cö  bundtl  unb  bunctler,  ha^  3)etait 


—     27     — 

t}crIof)r  fic^  unb  bic  ^}Jloffcn  tüurbcii  größer  unb  {)crr= 
lieber.  Gnbli(^  ha  aiic^  nur  tnic  ein  tiefen  gc^e{mntB= 
t>oIIe§  ^ilb  oor  mir  fic^  Bctoegtc,  faf)  tc^  auf  einmal 
bie  f)of)en  GJipfet  tniebcr  öom  5}lonbe   er{cu(^tet  unb 

■'  bic  6terne  ^eroBBIinrfen. 

3n  ^nipx.  unb  bcr  ©egenb  mögt  ic^  mit  bir  einen 
5Jionat  Der(c6en,  mit  folc^em  3J3etter  tnic  (]cute  l:)er= 
[te§t  fic^.  Unb  ha^  ©eöirg  fjerauf  U3a§  ic^  für  G)egen= 
ftönbe  DorBet)gcfa()ren  6in,  hk  bir  bic  größte  (}rcube 

10  machen  tüürben,  Ujenn  bu  fie  ^cicfjncn  fijnnteft.  Ginige 
iä)id  iä)  bir. 

5iun  6in  ic^  ()icr,  finbe  ein  fcf)r  fau6re§  Bequemet 
©aft^au» ;  SiU  auöru^cn  meine  93ergangne  Sage  ü6er= 
legen  unb  alte»  für  bic^  in  Orbnung  Bringen,   auc^ 

15  miä)  ju  tüeiterer  Oieifc  ju  Bereiten. 

25on  Si'ittcrung  Not.  a.  25on  ^pol^ij^e  p  S.  Note  b. 
33on  ^fJ^anjen  N.  c.  3}on  öeBürgcn  Steinarten  Note  d. 
3Son  OJienfc^cn  Note  e. 

b.  9  Sept.  86  5l6enb§. 

■io  2)a  iä)  meine  flüchtige  S^emertfungen  biefer  Sage 
3ufammcnBringe,  fc^reiBe  unb  f)eftc ;  fo  finbct  fi(^'§  ha§ 
fie  Bet)naf)e  ein  S3uc^  tucrben,  ic^  toibme  e»  bir.  So 
tuenig  cy  ift  lüirb  cy  bic^  erfreuen  unb  Irirb  mir  in 
ber  f^^otge  ©elegen^eit  geBen  Beffer  orbentlic^er  unb  au§= 

2".  füt)rti(^er  ju  er3a^ten.  2ßir  tnerben  nun  gerne  cttoo» 
öon  biefcn  öcgenben  lefen,  tucil  ic^  fie  gefeljn,  manches 
üBer  fie  gebac^t  fiaBe  unb  bu  fie  bnxä)  mic^  gcnieBen 
folXft,    ^dj  tnerbe  fo  fortfa.^ren  üon  ^eit  3U  ^eit  einen 


—     28     — 

Ütafttag  ju  machen  unb  ha^  S^ergangne  in  Orbnung  311 
Bringen  benn  in  bie  Sßeitc  ge^ts  ni(^t  unb  man  mag 
3ule|t  bie  einzelnen  Blätter  nic^t  ntet)r  anfe^n. 

§ier  oben  in  einem  mo^lgeBauten,  reinlii^cn,  be= 
quemen  §aufe  fe^  iä)  nun  nod^  einmol  naä)  bit  ^urüif . 
S5on  !f)ier  fliefen  bie  SBaffer  noc^  S)eutfc§lanb  unb  nocf) 
2BeIfc§Ianb  biefen  !^off  iä)  morgen  gu  folgen,  äßie 
fonberfiar  ha'^  iä)  fc^on  jtüe^mal  auf  fo  einem  5pun(f te 
ftanb,  auSru'^te  unb  nic^t  !^inü6er  !om!  %nä)  glouB 
iä)  e§  nic^t  e^er  al§  Bi§  ic^  brunten  Bin.  2Bo§  anbern 
9)Ienfc^en  gemein  unb  leicht  ift,  toirb  mir  fnuer  ge= 
mac^t,  SeBe  luo^l!  ©ebencf  an  mi(^  in  biefer  mi(^= 
tigen  ©pod^e  meinet  SeBen§.  ^ä)  Bin  tno'^l,  freien 
(55emütt)y  unb  au»  biefen  SSlättern  inirft  bu  fel)n  lt)ie 
i(^  ber  SBelt  genieße.  SeBlno^l.  £cr  gan3e  2ag  ift 
mir  üBcr  biefen  ^Papieren  Eingegangen. 


29     — 


Note  a. 
©ebandfen  über  bic  äßttterung. 
Bobaih  iä)  bic  Sc^dfgen   bcr   Cöeren  Sufft   \af) 
iä)on  im  daxUbab  b.  2  6ept.  ^otte  ic^  gute  Hoffnung, 

r.  ic^  fc^toß  barau§:  ha%  bic  ?(tmoC'pf)ärc  i^rc  ßtafticität 
hjtebcr  getninnc  unb  im  S^egriff  fcl)  bay  fc^önc  SäJetter 
tüicber  (jcr^uftcEcn.  5(Kein  ic^  backte  nic^t  an  bä§ 
toa§  i{^  nac^^er  bemerkt  ju  ^abcn  glaube.  9iämli(^: 
ha%  eine  6lafti|c^ere  2(t^mo»p§äre  bie  SBoIcten 

10  auf^efjtt,  if)nen  ben  3uffl^^^cn^öng  unter  fic^ 
benimmt,  fo  baB  olfo  bie  2)ünfte  bie  tjorljer  5Jlafien= 
tt)ei§  äufammen  gebrängt  Juaren,  aU  äßolcfen  um^er= 
jogen,  nur  in  einer  getoiffen  öö^e  über  ber  @rbe 
fc^ioebten,  aU  biegen  f)erab  fielen,  aly  Giebel  tnieber 

15  auffticgcn,  nunmehr  in  ben  gan3en  9taum  glcic^fijrmig 
QU^get^eilt  ftnb.  Xa  ieber  2^unft  unb  SBaffertropfen 
burd^  9JHtt^eilung  ber  3tt^mD§pl)ärifc§en  6lafticität 
unenblic^  elaftifc^  h^erben,  ia  in«  unenblic^  fleine  ge= 
tf)eilt  h3erben  fonn,  fo  !onn  ouc^  hk  äöoffer  5Jlaffe 

i-'o  \iä)  in  eine  tneit  gröfere  ^'öfjt  auSt^cilen  unb  bor  un= 
fern  5lugen  fo  öerf(^tt)inben  ha^  fie  3ute|t  auä)  nic^t 
ben  geringften  S)unft  bemercEbar  la^t.  S3iettei(^t  ift 
ba§  tna^  xä)  fage  toa§  belonnte»,  iä)  fe|e  nur  meine 
Bemerkungen  ^in,  unb  folgere  qu§  meiner  öljpot^efe. 


—     30     — 

äßenn  eine  unget)eure  ^JJlenge  conbenfirte  fünfte 
aufjulöfen  finb,  Itiie  eS  bteSmol  tüar ;  fo  ge^t  ey  lang= 
fam  3U,  iinb  bie  obere  ßufft,  ha  fte  juerft  tf)re  6(Qfti= 
cität  lt)tebcr  erlangt,  fängt  guerft  an  ©djäfgen  :  leidet 
tüie  gelämmte  SßoUe  aneinanber  gereif)te  2BöI(fgcn:l  ^ 
äu  btlben.  5ln  ben  ]^o!^en  ©cBürgen,  bie  burc^  bie 
Slnjie^ung  bie  SBoIden  fialten,  fangen  biefe  on,  in 
(Srofen,  ^ergät)nlic^cn  üBer  einanber  getprmten  lüei^en 
^Jiaffen,  feftjufteljn,  inbeff  bie  2Öol(fen  ber  nntern 
5lt^mo§|3^äre  aU  groue  ©treifen,  unb  in  langgebe^nten  lo 
fd^tüeeren  formen  unter  i^nen  ^in3iel)en.  SSermefirt 
fi(j^  nun  immer  bie  ßlafticität  ber  ßuft  fo  je^rt  fte 
bon  oBen  I^erein  bie  um  bie  ^ergc  feftfte^enbe  äßold cn 
auf  unb  ber  2Binb  ber  t)om  ^erge  !ommt  ber  öor 
toenigen  S^agen  Stegen  Brachte  Bringt  nun  gute»  SSetter.  is 

S(^  fa^  hat^  5Iuf3e^ren  einer  foli^cn  äßolife  ganj 
beutli(^  fie  !^ing  am  S5erge  feft,  Iö§te  fic^  mit  ber 
grijften  Sangfamfeit  auf,  faum  ha'fi  einige  glotfen 
fic^tBar  ftc^  oBB^ten  unb  in  bie  ^ö^e  ftiegen  bie  aBer 
auä)  glei(^  t)erf(^tüanben.  Unb  fo  bcrfc^toanb  fie  nac^  20 
unb  naä)  unb  !^inter  bem  ^erge  Bemerkt  iä)  in  ber 
Sufft  gon^  leichte  tüei^e  ©treiffgen,  bie  mir  jule^ 
auä)  auy  bem  ©eftifit  !amen, 

^ft  nun  ha^j  Sßaffer  fo  in  ber  ganjen  5Itl)mo§|)~^äre 
bert^eilt,  unb  nod^  eiuigermaffen  na^  an  einanber  fo  25 
fie^t  man§  an  ber  Suft=^erfpecftit)  unb  am  2lu§einanber= 
ge'^n  ber  Sonbf(^afft§grünbe  ganj  beutlic^.   £a§  mu^ 
nun  aU  %i)an,  ober  9teif  f)erunter,  ober  mu^  ftc^ 


31 


tüeiter  au^be^nen  iinb  öeröreiten.  £ie»mal  machte 
ha^  Söetter  um  bic  S^l^roter  S?ergc  ein  getoaltfamc^ 
6nbe  mit  £onncrn,  ^Ii|cn  imb  Sc^netjen;  bann  f)clltc 

fi(^§    QU§. 

5  Gben  fo  faf)  icf)  ben  Oten  al§  bic  Sonne  ben  Schnee 
auf  ben  ©ipfeln  ju  f(^mel3cn  anfing  leichte  ©c^aum= 
ftreifcn  in  bie  §ö^c  ftcigen  unb  fic^  Bct)  einem  !oltcn 
5Jtittag  SBinbe  tneit  übtx  ben  §immel  gegen  9torben 
öerBreiten.    So   ging  e§  immer  fort  e§  30g  immer 

10  me§r  tüei^er  £uft  üon  5JZittag  l^erauf  ber  ganse 
§tmmel  tüarb  Bcbedt,  unb  bie  ©onne  cnblic^  t)er= 
buntfeit,  bie  S)ünfte  öertüanbelten  fic^  in  SBoIcfen,  hk 
nod^  in  3iemli(^cr  §ö^c  fc^tneBten  unb  bie  ^einoljner 
jammerten,  ha%  fc^on  Inieber  ütcgen  folge. 

15  dlaä)  meiner  S^corie  fa^re  ic^  fort  gu  ertlären. 
S)ie  5lt^mo§|)§äre  lüar  nun  in  biefer  ©egenb  faft  mit 
fünften  gefättigt,  fie  tonnte  fie  alfo  nit^t  me!^r  rein 
aufje^ren,  fie  mu^te  alfo  leiben  ha^  bie  5Dünfte  Inieber 
ein  3ufammcnf)angenber  S^unft  unb  enblic^  nod)  t)er= 

20  tüanbter  unter  firf;  unb  äßolcten  tüurben.  .ßann  nun 
biefe  dlaä)i  burd^  ha  bie  ßül)lung  bie  6lafticität  be§ 
äßafferö  terminbert  unb  hk  Slafticitöt  ber  Suft  t)cr= 
me^rt,  le^tere  üBer  crftere§  §crr  tüerben,  fo  muffen 
hk  Sßoltfen  lüicber  üon  ben  bergen  ange3ogcn  tüerben 

25  unb  anä)  aU  äl^affer  nieberfallen. 

dloä)  eine  ^emertfung.  ^ie  5lt§mo§pl)äre  unb  hk 
^erge  jiel^en  i^ei^feletüeife  bie  S)ünfte  an,  unter 
tnelc^en  ^eftimmungen  bie§  gefd^ie^t  ttjirb  fti^  erllären 


32 


laffen.  ^c^t  nur  foöiel:  äßenn  fid)  bie  ßlafttcität 
ber  Suft  öerme^tt,  öexme^rt  ft(^  i^xe  5in3tef)ungö!rQfft 
uttb  bie  äßoWen  öerlaffen  bie  S^erge  unb  iücrben,  tüie 
me^rmoly  gefagt,  öon  bex  Suft  geboten  unb  öer^c^rt, 
umge!cf)rt  ift  bie  äöürd;ung  umgele^xt.  @y  ift  tnie  & 
mit  einem  Suft  BaEon  bex  fid§  aud^  tüiebex  §e6t 
tnenn  bie  Suft  elaftifc^ex  lüixb. 

Sc§  :^abe  ba§  äßoxt  ßlafticität,  ftott  bc§  in 
biefex  ^JJlotexie  auä)  gett)ö()nli(^en  SBoxtey  6(^tücxe  ge= 
bxauäji,  unb  e§  ift  oud)  beffex.  UBcx^aupt  oßex  finb  w 
meine  ßunfttoöxtex  nic§t  bie  Beften,  tomme  iä)  juxüd;; 
fo  tüotten  tuix  meine  S5emex(iungen  unb  ©xfa^xungen 
mit  bcn  ©xnnbfätjen  bex  ^p^ificfex  i^xen  S^coxien 
unb  Sx|at)xungen  ^ufammcu  f)alten.  ^ä)  Bin  (eibex 
nidjt  getet)xt  tüie  bu  lüei^t.  i^ 

Note  b. 
UBex  ^Pol^ö^e,  6Hma  p. 

^ä)  f)a6e  ben  ganjen  äßeg  mit  mix  felßft  ü6ex 
^ol§ö^e,  6(ima  unb  tüo»  boxon  f)ängt  gcfc^exjt,  nun 
baxübex  ouc^  ein  ^oox  äßoxte.  20 

2)ie  ^ol^ö^e  ma(^t§  ni(^t  qu§,  fonbern  bie  SSexg= 
xüd'cn  bie  öon  5[Roxgcn  naä)  5lBenb  bie  Sänbex  buxc^= 
fc^neiben;  biefe  mad^cn  fogleii^  gxofe  33exänbexungen 
unb  bie  Sänbex  bie  olöbann  noxbtnäxty  liegen  ^aBen 
baDou  3U  leiben.  i)ie  äöittxung  biefeS  ^af)X  füx  ben  25 
ganzen  5toxben  fd^eint  buxd§  bie  gxofe  5llpen!ette  auf 
bex  iä)  biefey  fc^xeibe,  Bcftimmt  hJDxben  ju  fet)n.   |)iex 


33 


^a6cn  fie  ben  ganzen  Sommer  9icgcn  gcf]a6t  unb 
Sübtneft  unb  Süboft  f)a6en  öon  ^ier  ben  9icgen  in 
ben  ganzen  9btben  OeiBrcitet.  ^n  stalten  foltcn  [ie 
fc^ön  äBetter  faft  3U  trotfen  gelobt  ^aBen. 

r,  Note  c. 

UBer  ^flanjen,  gtüd^te  pp 
äßQ§  iä)  big^er  an  grüd^ten  angetroffen  ()a6e  IniH 
ntc^t»  fogen.  Slcpfcl  unb  ^irn  f)ängen  fcfjon  Hör 
^nfpruii  im  :3nnt^al,  5pfirfc^en  2^rauBen  bringen  fic 
10  au§  3Öälfd;lanb  ober  eigentlich  bem  mittägigen  Sifrol. 
Um  ^nfpr.  bauen  fie  Sürcfifd^  ßorn  fe^r  üiet  e»  it)ar 
eben  im  onfel^en. 

•2luc^  nodj  ein  ©einäc^g  ha^  fie  33lenbe  l:.öaibe= 
torn  an  anbern  €rten:|   nennen,  ha^  ein  Sraünlic^ 
15  ^orn  trögt,  toorauS  ^e^l  gemacht  unb  o(»  5}cu^  ober 
^nötel  gcgeffen  toirb. 

ipinter  ^nfpr.  fal)  ic^  bie  erften  Serd^enbänmc  bie 
^ierobcn  ^äufig  tnacfjfen,  unb  bei)  Sc^emberg  ben  erften 
3irbe(.    3)ic  ^pflan^en  betr.  fü^l  ic§  nocfj  fe^r  meine 
20  6cf)ü(erfc^afft. 

Si«  ^}Jiün($en  faf)  it^  nur  bie  getoö^nlii^en.  ha^ 
Hieracium,  bie  blaue  58lume  bie  fie  bet)  un§  lüilbcn 
Seifert)  nennen,  bie  Sc^aafgarbe,  5)ifteln,  tuay  ic^  öon 
ßarlöb  beftänbig  fa^.  33or  ^Jtünc^en  an  einem  2i>affcr= 
25  graben  bie  f^ebernelde,  eine  art  niebriger  Sonnenblume, 
hinter  ^enebidtb.  bo§  ©ebürg  Ijerauf  unb  am  äßalc^fee 
anbre  bie  i(^  ein  gelegt  ^abc  unb  bie  erfte  Gentiana 

Scfjviftcn  ö.  @oct()c-@cjclIicf)aft  II.  3 


—     34     — 

immer  tüax  e§  ba^  äßaffer  in  beffcn  51ä^e  i(^  bie  neuen 
^Pflangen  juerft  fanb. 

UBcrtiaupt  über  ben  ßinft.  ber  ^aromettijc^cn 
§ö^e  auf  bie  ^jlanjen  iüill  iä)  eine  ^Jietjnung  l§cr= 
fe^en  bie  geprüft  tnerben  mufe.  ^ 

S)ie  me'^r  elaftifi^e  Sufft  inürcft  auf  bie  Organe 
ber  ^flanje  unb  gieBt  i^r  auä)  alle  mögliche  5lu§= 
be'^nung  unb  maä)i  i^re  ©i'iftenj  boHlommner.  3ft 
^euc^tigfcit  genug  ba  bie  in  ha^  au§gebe^nte  Organ 
einbringen  !ann;  fo  nä!^rt  fid)  bie  ^ftanje  gut  unb  lo 
^ann  \iä)  auf»  Befte  enttoitfeln,  ftär(!er  tnac^fen  unb 
fic^  reichlicher  fortpftangen.  S)tefer  @eban(!e  ift  mir 
Be^  einer  SBeibe  unb  ©entiane  eingefommen  ha  id) 
fa'^  hü^  fie  fe"^r  ^art  tüaren  unb  ;t)on  .knoten  5U 
knoten  öiel  ^ii^ifc^enraum  Rotten.  15 

©tatt  tüie  Fig  1.  toaren  fie  tote  Fig  2  geBilbet. 


Figl 


§iert)on  in  ber  ^olge  me^r. 
NB  ^ä)   fa^   auc^  im  äßalc^en  6ee  fe^r  lange 
^infen. 


—     35     — 

Note  d. 
S5on  (BeBütgen  unb  ©teinartcn. 

^^  ijobt  fd^on  gejagt  ha^  iä)  U^n  bie  Slaid 
%ipm  burc^tüanbert  ^a6e.  <5ie  i)dbm  ein  ©i-auc§ 
2tnfef)n  unb  fc^öne  fonberöare  unregctmäfige  formen 
ob  fic^  ber  ^el§  gleid^  auc^  in  ^ager  unb  ^äntf  c  q6= 
tf)eilt.  5l6er  tücit  anä)  gefc^tnungenc  Sager  öorfommen 
unb  ber  '^^il^  ü6er()aupt  ungleich  öertüittcii ;  fo  |e§en 
bie  &ip\d  feltfam  au§. 

6§  toar  alle»  S^aid  fobiel  id)  öemeriJen  fonnte 
16i§  l^erouf.  ^n  ber  ©egenb  be§  ©ee»  öeränbert  fi(^ 
ba^  ©eBirg  |:t)ieEei(^t  frül)cr,  ha^  einem  Diac^folger 
5u  unterfuc^en  T6lei6t:j  unb  ic^  fanb  ©limmerfcfiiefer 
ftortf  mit  Quar^  burt^^ogen.  6taf)l=(Ä)rün  unb  bunctel 
©rau.  %n  benfelben  lehnte  fi(^  ein  toeifer  bii^ter 
^aldtftein  ber  an  ben  5l6lofungen  glimmri(^  töar  unb 
in  grofcn  ^Jlaffen  bie  fic^  aber  unenblic^  5erf(üffteten, 
Brai^.  D6en  auf  ben  i^alc!|tein  legte  fic^  tüieber 
©limmcrfc^iefcr  auf  ber  mir  aBer  gärter  ju  fctjn  fc^ien. 

äßeiter  l^inauf  jeigte  fic^  eine  befonbere  5trt  önei§ 
ober  bielme^r  eine  ©ranitort  bie  fi(^  jum  ©nei»  on= 
legt,  tüic  bo§  Siüä  tüa»  iä)  öon  ber  ©egenb  öon 
©KeuBogcn  ^aU.  No  ift  ein  f(^ncE  aufgenommner 
9ii^  be§  @ee§. 

|)ier  oben  gegen  bcm  -öaufe  über  ift  ber  ^el§ 
©limmerfd^icfer  unb  bie  2Baffer  bie  au§  ben  näd)ftcn 
^Bergen  lommen  bringen  grauen  ßalcE  toic  6(immer= 
fc^iefer  mit. 


36 


@§  jetgt  \iä)  alfo  ba^  tjin  oBert  ntc^t  ferne  ber 
©tanitftotf  fetin  tnufe  on  bem  ftc^  ba§  atte§  anlefjrtt. 
©tanit  felBft  ^o6e  ic^  no(5§  nid^t  gcfunben. 

^uf  ber  ßarte  fte"^t  man  ha^  man  ^ter  an  ber 
Seite  öon  bem  eigentlichen  grofen  SSrenner  ift  öon  & 
bem  au§  ring»  um  fic^  hk  äßaffer  ergiefen.    S)en= 
fel6en  gu  umreifen  tüär  eine  pbfc§e  5lufga6e  für  einen 
jungen  ^Jtineralogen. 

Note  e. 

5Jl  e  n  f  (^  e  n.  lo 

23on  i§nen  !ann  ic§  nid^t  öiel  al§  öom  Slnfe^n 
fogen. 

S)ie  9lation  ift  iüatfer  grab  bor  fi(^  ^in,  bie  ^e= 
ftolten  fi(^  3iemlid§  gleic^,  bod^  tnag  iä)  leine  ^efd§rei= 
Bung  ber  g^ormen  au§  bem  ©tegreif.  15 

braune  tt)o^l  geöffnete  5lugen  unb  fc^r  gut  ge= 
jeid^nete  fc^tuarje  5lug6rauen  Be^  ben  SSeiBern  finb 
mir  aufgcfatten  unb  bogegcn  Btonbe  5lugBrauen  unb 
Breite  Bei)  ben  50^ännern.  £)ie  grünen  ipüte  geBen 
3tx)if(^en  ben  SSergen  ein  frö^Iic^  5lnfe^n.  ©ie  tragen  20 
fie  gegiert  mit  SSänbern  ober  Breiten  ©d^ärpen  Oon 
2^afft  mit  grausen  bie  mit  ^Zabeln  gar  3ierlid§  auf= 
ge^efftet  ioerben,  aud)  ^at  jeber  eine  SSlume  ober  eine 
3^cber  auf  bem  §ute. 

Wogegen  tragen  hk  äßeiBer  toeife,  BaumtooHene,  25 
3otige,  fel)r   tneite  5Jlü|en,  tnie  unförmliche  ^Tcann^ 
9^a(^tmü|en,  ba^  i^nen  ein  gan3  frembe»  5tnfe^n  gieBt. 


—     37     — 

;3^i'e  übrige  %xaä)t  ift  Befannt. 

^ä)  ^dhc  Gelegenheit  gef)abt  ju  fe^cn  )x>ai>  für 
einen  Sßert^  bie  gemeinen  Seute  auf  ^pfauenfebcvn 
legen,  unb  lüie  khc:  nnbre  bunte  ^eber  geehrt  tüirb, 
5  ha'^  iä)  jebem  9teifenben,  ber  ^reube  machen  unb  ftatt 
eines  kleinen  2^nntfgelbc§  ein  gro)e»  o^ne  Unfoften 
geben  tüiE,  folc^e  gebern  mit  fid^  ju  führen  rotfjen 
tüilt.  @y  üerfte^t  jic^  öon  felbft  ba^  man  fie  mit  öe= 
fc^itflic^fcit  anbrächte. 


t)om  Brenner  in  ^l)vot 
6t§  Verona 

1786 


—    41 


Stationen  nom  Brenner  in  Xtjxol 
hx§  33erona  jiivücfgelegt  uom  9.  (S.  bt§  b.  14.  ®. 


9lal§men  unb  Entfernung         angefommen 

9. 


abgefahren 


5  ©terjingen 
^Mtentualbc 
S3rij:en 
ßolmann 
S^eutfc^en 

10  ^o^cn 
^ranbfol 
SIeumarc! 
©alurn 
9Zeefe§ 

15  Orient 

Aqua  viva 
Roveredo 


icbe^mat     10. 
1  5poft 

2  Dicilcn. 


12. 


IV2 
IV2 


3\2 

5. 
7. 
9. 
11 

1\2 

6 

7V2 


11. 

1  6\2 

1V2      8V2 

12. 


20  Porto  alLagodiGarda 
eigentt.  Torbole. 

Malsesine 

25  Bartolino 
Verona. 


2V'2 


13. 


14 


10. 
2. 


gleich 


3V2 

5  U^r  ^6enb§ 


4.  frü^ 
5frü!) 
naä)  ^JUtternad^t. 

gtetc^. 


-     42     — 


2:rent  b  10  Sept.  3l6enb§  8. 

9iun  bin  iä)  ööEige  50  ©tunben  am  SeBen  imb 
in  fteeter  iBefc^äfftigung  unb  33elt)egung.  SBcnn  iä) 
mi(^  ge§n  lie^e;  fc^rieb  ic§  bix  aud§  nod^  h)ie  e§  mir 
ergangen  ift.  Um  be»  morgenben  2^ag§  iüiEen  ift  e§  s 
ober  beffer  bo^  ic^  ru!§c  nnb  fo  foEft  bu  ^Jlorgen  öon 
mir  ^ören.    §eute  @ute  9kd^t. 

b  11.  frü§. 

^d^  fü^re  in  meiner  ßrjä^Inng  fort. 

5Im  9.  5lbenby  aU  i^  mein  er[te§  BiM  an  bic^  lo 
gefc^Ioffen  ^atte,  lüoEte  id^  noc^  bie  |)erberge  jeic^nen 
aber  e§  ging  nid^t,  ic^  öerfefjite  bie  g^ormen  unb  ging 
ijatb  mißmutig  naä)  öoufe. 

5Jlein  SBirt!^  fragte  mid^  ob  iä)  niäjt  forttoodte? 
e»  fe^  5}lonbfd§ein  p  unb  ob  iä)  tüo§l  tonnte  ha%  er  bie  is 
^Pfcrbe  morgen  früt)  brauchte  unb  fie  alfo  U^  ba^in 
gerne  toieber  ju  §aufe  gehabt  ^ätte,  fein  9^at§  olfo 
eigennü^ig  ioar;  fo  na^m  iä)  boc^  ixieil  e§  mit  meinem 
innern  Xrieb  übereinftimmte  i^n  aly  gut  an,  hk 
©onne  lie§  fid^  toicber  blidten,  unb  e§  toor  eine  fe^r  20 
leiblid^e  Sufft. 

^ä)  paäk  ein  unb  um  fieben  fu^r  iä)  öom  SSrenner 
toeg.  2ßie  iä)  gehofft  §atte,  tnarb  bie  5It§mo§p^äre 
.^err  ber  3SoIc£en  unb  ber  5lbenb  gor  fd^ön. 


—     43     - 

2)er  ^oftitlon  fc^Iief  ein  unb  bte  ^pfeibe  liefen  ben 
f(^neltften  Zxab  berguntcr  immer  auf  bem  belanntcn 
Sßege  fort,  famen  fie  an  ein  eBen  glecf  ging'§  befto 
langfamer,  er  erltjac^te  unb  trieb  unb  fo  !am  ic^  fe^r 

5  gefc^tüinb  jtüifi^en  ^o^en  Reifen,  an  ben  rei^cnben 
Gtfc^  ^(uB  hinunter.  2)er  5J^onb  ging  auf  unb  6e= 
leuchtete  ungeheure  ©egenftänbe.  Ginige  5Mf)Ien  ü6er 
bem  rei^enben  Strom  tnaren  Oötligc  ßöerbingen.  2Benn 
ic§  bir  fie  nur  üor  bie  2(ugen  ^ätte  fteEen  lijnncn. 

10  Um  9  !am  iä)  naä)  Ster3ing  unb  man  gab  mir 
]U  Oerftc^en  ha'fi  man  mic^  gleich  toieber  toeg  toünfc^te, 
um  12  in  Ü31ittcltt)alb  tüar  aEe§  im  tiefen  Srfytafc 
auffer  btn  ^Poftillony  um  §alb  3  in  ^rijen  eben  fo, 
ha^  iä)  mit  bem  2age  in  Golman  anfam.    So  leib 

15  e§  mir  t^at,  biefe  intereffanten  ©egcnbcn,  mit  bcr  ent= 
fepd^en  Schnelle,  |:bie  ^oftitlon  fuhren  ha%  einem 
oft  |)ören  unb  Se§en  üerging:|  unb  be^  9^ac^t  lüie 
ber  Sc^u^u  ju  buri^reifen ;  fo  freute  mi(^'§  boc^,  ha% 
tüie  ein  äöinb  hinter  mir  ^er  blie§  unb  mic^  meinen 

20  äßünfc^cn  gujagte. 

Wt  2;ag§  ^ilnbruc^  erblidt  ic§  bie  erften  9tebpgel, 
eine  f5^rau  mit  ^irn  unb  ^firfc^en  begegnete  mir  fo 
ging§  auf  2)eutfc§en,  lüo  ic^  um  7  U^r  anfam  unb 
enblic^  erblitft  ic^  bei)  ^of)em  Sonnenfc^ein,  nadjbem 

25  iä)  eine  äßeile  ^lorblüärt»  gefahren  tnar,  ha§  %t}ai 
tüorinn  ^o^en  liegt. 

25on  fteilen  bi§  auf  eine  ^iemlic^e  §ö^e  bebauten 
SSergen  umgeben,  ift  e§  gegen  ^Utittag  offen,  gegen 


44 


5Zorben  üoit  ben  Stiroler  bergen  ßebed^t,  eine  tntlbe 
fanfte  Suft  füllte  bte  ©egenb,  hex  ßtfd^  ^L  hienbet 
ftc^  :^ter  gegen  9JItttog  toieber.  S)te  §ügel  am  gu^ 
ber  Serge  finb  mit  3Betn  BeBaut.  Über  lange  mebrtge 
SauBen  finb  bie  ©töcfe  gebogen  unb  bte  Blauen  S^rauBen  5 
l^ängen  gar  jierlid^  unb  retc^  öon  ber  S)e(fe  l^erunter. 
%uä)  in  ber  gläd^e  be§  %^aU,  tno  fon[t  norbtoärt^ 
SBiefen  finb,  tüirb  ber  2Bein  in  folc^en  eng  aneinanber 
fte^enben  9iei^en  öon  SauBen  geBaut,  ba^tüifc^en  ba§ 
2ürdif(j^e  ßorn,  i^tal.  Fromeutass  ober  tüeiter  ^in*)  10 
Fromentone  genannt,  ba^  nun  immer  ^ö^er  Inäd^ft.  ^ä) 
f)üht  e§  offt  3U  9—10  f^u§  f)oä)  gefe^n.  S)ie  ^afelic^e 
männlid^e  Slüte  ift  noi^  nic^t  aBgefc^nitten,  tnie  e§ 
gefc^ie^t  Inenn  bie  Befruchtung  eine  Zeitlang  öorBel)  ift. 

Set)  l^ei^em  ©onnenfc^ein  naä)  So^en,  tuo  aEe»  15 
t)on  ber  5Jleffe  leBte.    ®ie  üielen  Kaufmann?  gefid^ter 
freuten  mirf)  Bet)fammen,  t^r  aBfi(^tlic^e§  tüo^lBel^äg= 
lid§e§  S)ofeljn  bruift  fid^  rec^t  leBl^aft  au§. 

5tuf  bem  ^la^c  fa^en  OBfttneiBer  mit  ßörBen  4  Bi» 
4V2  ^u§  im  £)ur(^fc^nitt,  flatf;,  tnorinn  bie  5pfirfc^en  20 
neBen  einanber  lagen,  eBen  fo  hk  Sirn.     öier  fiel 
mir  ein  toay  iä)  in  9tegen§Burg  am  gcnfter  be§  2Birt^§ 
]§aufe§  gefcfjrieBcn  fanb 

Gomme  les  peclies  et  les  Melons 

Sont  pour  la  bouche  d'un  Baron  25 

Ainsi  les  verges  et  les  batons 

Sont  pour  les  fous  dit  Salomon. 

*)  ©ie  fprei^cn  eS  Formentas.s  au§  unb  Formenton  ift  bte 
^lenbe  beren  id)  oben  gebact)t. 


-     45     — 

S)aB  ein  norbifc^er  Sharon  biefe»  gef(i)rtc6en ,  tft 
offenBar  unb  ha%  er  in  btcfen  ©cgcnben  feine  S^egtiffe 
öerönbcrn  lüürbe  ift  auc^  natürüc^. 

Sie  ■^Jiefie  3U  S?o^en  ift  ftar!  an  Reiben  t)crtric6, 

5  auc^  2;üc^er  p  tuerben  baf)in  gebracht  unb  tna»  fonft 
an  Scber  pp  au§  ben  ©ebürgen  unb  ber  (Scgenb  ^u= 
fantntcngcBvac^t  Xüixb.  %uä)  fommcn  bic  ^auf(eute 
öor]üg(i(^  baf)in  i^x  @elb  einsufaffircn. 

3c^   eilte  fott  bamit  mic^  uii^t  irgenb  einer  er= 

10  fenntc,  unb  ^otte  o^ne  hk^  nic^ty  ba  3U  tf)un  — 
3tüar  tüenn  iä)  e§  rei^t  geftefje;  fo  ift  e§  ber  SrieB 
unb  bie  Unruhe  bie  hinter  mir  ift;  benn  iä)  f)ättc  gern 
mi(^  ein  tnenig  untgefe^cn  unb  alte  bie  ^robutfte  6e= 
leuchtet  bie  fie  t)ier^er  jufammcnfd^lcppen,    2;oc§  ift 

lö  ba»  mein  Iroft,  aEe»  baS  ift  getniB  fc^on  gebrud^t. 
^n  unfern  ftatiftifc^en  Reiten  Brandet  man  fic^  um 
biefe  S)inge  tnenig  ju  Belümmern  ein  anbrer  ^at  fc^on 
bk  8orgc  übernommen,  mir  iftä  nur  je^t  um  bie 
finnlic^en  ßinbrüdc  ]u  tf)un,  bic  mir  lein  33ud)  unb 

20  fein  S3i(b  gcBcn  !ann,  boß  icf)  tnicber  ^nteveffe  an  ber 
äöelt  nef)mc  unb  ha^  ic^  meinen  SeoBac^tung§geift 
üerfuc^e,  unb  auc^  fetje  tnie  iueit  e§  mit  meinen  2Biffen= 
f(^afften  unb  ßenntniffen  ge^t,  o6  unb  tnie  mein  5(uge 
(ic^t,  rein  unb  ^eU  ift,  iüay  ic^  in  ber  ©efc^tüinbigfeit 

25  faffen  fann  unb  ob  bic  galten,  bic  ficf)  in  mein 
©emütf)  gcfc^lagcn  unb  gebructt  §o6en,  tnieber  au§= 
jutitgen  finb. 

^omm  idj  tneiter;  fo  fag  ic^  bir  me^r. 


—     4G     - 

©c^on  je|t  bofe  iä)  tnt(^  fel6[t  Bebtene  immer  auf= 
merdfam,  immer  gegenlt)ärtig  fe^n  mu^,  gie6t  mir  biefe 
toenige  Stage  !^cr  eine  ganj  anbre  ßlofticität  beS  ©eiftes. 
^ä)  mu^  mic§  um  ben  @elb!ur§  T6e!ümmern  tüec^feln 
U^di)lm,  notiren,  bir  fd^reiben  anftott  bo^  iä)  fonft  5 
nur  bad)te,  tüoEte,  faun,  Befahl  unb  bütirte,  S>on 
S5o|en  auf  Orient*)  |:bie  Stationen  fie^e  fol  :]  gc^t§ 
in  einem  immer  fruchtbaren  unb  fruc^tBareru  21t)al  ^in. 
5lEe§  U)a§  ^ö^er  !t)inauf  nur  ju  üegetiren  anfängt  ^at 
nun  l)ier  fc^on  oIIe§  me^r  ^rafft  unb  SeBen  man  10 
glauBt  tüieber  einmal  an  einen  @ott. 

S)ie  @tfc^  fliegt  fanfter,  mac^t  an  bieten  Orten 
Breite  Äicfe,  auf  bem  ßanbe  na^  am  ^lu^  unb  an 
ben  ^ügeln  ift  alle§  fo  in  ciuanber  gepflanzt  ha'iß  man 
benett  e§  mü^te  ein§  ba§  anbre  erftidten.  äßeingelänber,  15 
Tla'i)v,  §aibe!orn,  53taulBeerBäume,  ^^rud^tBäume  5iu^ 
unb  QuittenBaüme.  UBer  bie  5}iauern  tüirft  fic^  ber 
?lttic^  leB^afft  IjerüBer,  ber  6pl)eu  Jt)äcf)§t  in  ftard^en 
©tämmen  hk  Reifen  hinauf  unb  bcrBreitet  fi(^  iüeit 
üBer  fie  unb  bie  ßibeje  ft^lüpft  üBer  bie  ©teine  meg.  20 

c^önnt  ic^  nur  mit  bir  biefer  ©egenb  unb  Suft 
geniefen  in  ber  bu  bid^  getni^  gefunb  fül)len  mürbeft. 

5luc^  h}a§  l}in  unb  I)er  toanbelt  erinnert  einen  an 
bie  lieBften  Silber.  S)ie  aufgetounbnen  3öpfc  ber 
SBeiBer,  bie  Blofe  ^ruft  unb  leidsten  ^aäen  ber  5Jlänner,  25 

*)  NB.  Qtme  fjtau  bie  inic^  Bat  i^t  Äinb  in  ben  aßagcn  ju 
nefimen  tocil  i'^nt  ber  tjeife  SSobcn  bie  i^ü^c  brenne,  ©onberbarer 
^n^  bes  ßinbes.  3^  rebet  e»  i^tflliÄnift^  attr  c§  f^Qt*^  ^^h  fic 
fein  S^cutfii)  berftct^c. 


—     47     — 

bte  tref liefen  Cc^fcn  btc  fte  öom  ^J3tarc£te  naä)  öouje 
treiben,  bte  Belabnen  Gfelgen  alte»  ma^t  einen  immer 
leBenben  unb  fic^  betncgcnbcn  §  einrieb  9t  oo». 
Unb  nun  lucnn  Cx^  5l6cnb  Inirb  unb  bei)  bcr  milben 

5  Suft  tüenige  äöoldcn  an  ben  S^ergen  ru!^n,  am  öimmcl 
me^r  fte^n  al»  ^ic^n,  unb  gleid)  nad^  ©onnen  Unter= 
gang  ha^  ©efc^riUc  bcr  öeufc^redEen  laut  ju  hjerben 
anfängt !  Gc^  ift  mir  al§  tüenn  iä)  ^kx  gebofiren  unb 
er3ogcn  nidre  unb  nun  öon  einer  ©rönlonb^falirt  3>on 

10  einem  äüaEfifc^fang  ,3urücffäme.  5{üe§  ift  mir  tr)ill= 
fommen  auä)  ber  äJaterlänbifrfje  Staub  bcr  manchmal 
ftarcf  auf  ben  Strafen  mirb  unb  öon  bem  ic^  nun 
folang  ni(^t§  gcfcf)en  tjobc. 

SaS   ötodcn   ober   öiclmcf)r   S(^eEengcläutc   ber 

lö  §eufc^rc(fen  ift  oHcrliebft  burcfjbringenb  unb  nic^t  un= 
angenehm. 

Suftig  !tingt§  tnenn  muttjtoißigc  ^uBen  mit  einem 
^etb  boll  ^eufc^rccfen  um  bie  äßette  pfeifen.  ©§  ift 
al§  trenn  fic  einanbcr  lüürtflid^  fteigcrten.    öeute  ift 

20  tüicber  ein  öerrlic^cr  2ag,  bcfonber»  bie  5Mbe  ber  2uft 
!ann  ic^  bir  nic^t  au5brüc!en. 

Sßenn  ha^  alle»  iemanb  läfc  ber  im  DJKttag  too^nte, 
öom  Wiiiag,  !äme  [er]  tüürbe  mic^  [für]  fe^r  tinbif(^ 
:^alten.    ^ä)  it)a§  i(^  ba  fc^reibe  tjah  iä)  lang  getrübt, 

25  feitbcm  ic^  mit  bir  unter  einem  böfen  öimmel  leibe, 
unb  je^t  mag  i^  gern  biefe  ^reube  al§  2(uSnaf)me 
füf)len,  bie  iüir  al§  eine  elüige  Dkturtoo^lt^at  immer 
genießen  foEten. 


—     48     - 

S)a§  üBrtgc  fie^e  in  ben  ange^ättgten  ^flöten  bie 
iä)  ber  S5cquemli(^!ctt  Ijotber  fortfe|en  unb  mit  c6cn 
ben  ^ud^ftaBen  lüie  6et)m  erften  6tücE  Bcjetd^nen  tüill. 

Orient,  ^ä)  bin  in  ber  6tabt  l)eriimgegQngcn 
hk  uralt  ift  unb  in  einigen  Strafen  neue  iüo§(ge6aute  5 
Ööufer  f)at.  ^n  ber  ßirc^e  l)ängt  ein  S^ilb,  h)o  boy 
öerfammelte  ßoncilium  einer  ^Prebigt  be§  Sefuiten 
@eneral§  guprt.  ^^  mögte  tüiffen  tüa§  er  i§nen 
öorgefagt  ^at. 

^ä)  trat  in  bie  ^efuiten  ^irc§e,  bie  \iä)  öon  ouffen  10 
gleich  buri^  rot^e  ^Jlarmor  ^^iloftre»  auSjeii^net,  ein 
großer  2>or^ang  I)ängt  nal)e  an  ber  S^üre  herunter 
ben  3tau6  öon  auffen  aB^u^alten,  ein  eiferneS  ©itter 
fd§lie§t  bk  ßirc§e  öon  einer  üeinen  33or!irc§e,  fo  ba^ 
man  aUeS  fe^en,   tDeitcr  hinein  a6er  nidjt  fommen  15 
fann.    6§  tnor  aEe§  ftill  unb  auSgcftorBen,  bie  2f)üre 
nur  auf  tüeil  3ur  23eyper3eit  alte  .ffirc^en  geöffnet  finb. 
äßie  iä)  fo  bafte^e  unb  über  bie  23auart,  bie  id)  h^n 
Belannten  ^iri^en  ä^nlid^  fanb  nacfjbac^te,  !ommt  ein 
alter  ^lann  mit  einem  fc^tüarjen  ^äppgen  auf  bem  2» 
ßopfe  ha^  er  fogleic^  abnimmt,  unb  in  einem  langen 
frfjtoar^en  für  Sllter  öergrauten  tRocf  herein,  !niet  öor 
bem  ©itter  nieber,  unb  ftel)t  nacf;  einem  tursen  ©ebet 
toieber  auf.    äßie  er  fid^  umfe^rt  fagt  er  ^a(6  taut 
für  fic^ :  ha  fjabm  fie  nun  hk  ^efuiten  !§erau§getrie6en,  2& 
fie  Rotten   iljnen   aui^  ^ai}kn  foHen   tt)a§  bie  Äirc^e 
gefoftet  l)at,  it^  lüei§  ti)o()(  tna^  fie  gefoftet  f)at,  unb 


—     49     — 

hüv  Seminonum  tote  ötclc  2Qufenbe  nnbcB  h^ar  er 
lüiebcr  ben  2}orf)ang  ^inau5,  tc^  txat  an  bcn  S^or^ang 
fa^  an  ber  Seite  f)tnau»  unb  ^telt  mi^  fttHe,  er  tuar 
auf  ber  Äirc^fc^ineEc  fielen  geBließen:'  ber  ßaljfer  '^at§ 

-.  Triebt  getrau,  ber  ^\ipft  f)otg  getfjan,  fu^r  er  fort  mit 
bem  (Scftc^t  nact)  ber  Strofe  gcfe^rt  unb  o^ne  mt(^ 
3U  öermut^en.  Grft  bie  Spanier,  bann  rt)ir,  bann 
bk  f^^ranjofcn.  |:er  nannte  nod)  einige :|  316elä  ^lut 
fc§rel)t  ü6er  feinen  iöruber  ^ain!   —  unb    fo  ging 

10  er  hie  Zxeppc  i^inab  immer  mit  fic^  rebenb  hk 
Strafe  ^in. 

^d)  Dermut^c  ha%  e»  enttoeber  felbft  ein  ^cfuite, 
ober  einer  bcn  fic  ermatten  tnor  unb  ber  ü6er  ben  un= 
geheuren  f^alt  be»  Drbenä  ben  SSerftanb  mag  öerlofjren 

ir,  ^a6en,  ber  nun  je^t  fommt  in  bem  leeren  ©efä^  bie 
alten  ^etoo^ner  ju  fuc^en  unb  na^  einem  lurjen 
G)e6et  i^ren  i^einben  ben  ^lu^  ,3U  geben. 

53Mn  ä)'egleiter  geigte  mir  mit  3}erit)unbrung  ein 
|)au§  bo§  man  ha^  2^eufel§^au§  nennt  tDD3u  in  einer 

20  ^fiac^t  ber  S^eufel  bk  Steine  nic^t  nur  hergebracht 
fonbern  e§  auc^  aufgebaut  §a6en  foH.  2}a§  leuftifc^te 
baran  Bemerkte  er  aber  ni(^t  bo§  ift:  ba%  e§  ba^  ein= 
jige  öciii»  öon  einem  guten  ©efc^matfe  ift  ba§  ic§  in 
21rtent  gefe^a  ^abe.  ߧ  ift  au§  einer  alten  ^eit  aber 

25  geiri^  öon  einem  guten  i^ti^täner  aufgeführt. 
^i(benb§  um  5  U^r  ab  nad)  9iot)erebo. 
äßicber  biVj  Sc^aufpiel  öon  geftern  3Ibenb  unb  bie 
§eufc§red;en  bie  gleich  beQ  Sonnenuntergang  ju  fc^riEen 

g^riftcn  b.  @octf)c=®cjcnic^nft  II.  4 


—     50     — 

anfingen.   Wan  fa^rt  tüo^l  eine  Wtxit  öon  ber  ©tabt 
jtüifi^cn  ^Jlauevn  über  tüctc^c  bie  S^rauBcngelänber  fid) 
fe^en  la^en,  anbrc  bic  nic^t  l)0(^  genug  finb  I)at  man 
mit  ©teinen,  9ki[ig  unb  anbern  fünften  er'^ö^t  um 
boy  Slbrupfen   ber  XrauBen  ben  ä^orBetjge^enben  gu   5 
tne^ren,  biete  ^efi^er  Bcjprengcn  bie  öorberften  9teil)en 
mit  ^ald  ber  bie  ^IrauBen   bem  ©ffcu  unangene'^m 
maä)i  unb  bem  ^Jkgen  feinb  ift,  bem  2A>ein  a'6er  nidit 
f Grabet,   \vdl  er  burc^  bie    ©ö^rung   tüieber  ^erau§ 
mu^.    ^o§  fi^öue  äßetter  bauert  fort.    @§  \vax  fe^r  10 
^ei^  al§  läj  um  3  U^r  öor  bie  ©tabt  unb  auf  bie 
S&rüde  fpajieren  ging.     dJlix  ift»  tüie  einem  ßinbe, 
ha^  erft  tüieber  leben  lernen  mu§.    6»  mad;t  frfpn 
'^ier  niemanb  meljr  bie  5If)üren  5U,  bie  ^enfter  fte^n 
immer  offen  pp.     @§  l^at  lein  5Jtenfc^  ©tiefein  an,  1^ 
!ein  %nä)  ^oä  gu  fcf)n.     ^ä)  tomme  rec^t   loie  ein 
norbifc^er  ^är  öom  (SeBirge.   Zsä)  hjitt  mir  oBer  ben 
©pay  madjen  midj  nac^  unb  nad^  in  bic  £anbytrad)t 
5U  Keiben. 

b.  11.  ©.  menb§.  ■  20 

§ier  Bin  id^  nun  in  ütoöerebo  ^ier  fd^neibet  fi(^y 
aB.  25on  oBen  Ijerein  f(^n»andte  cy  nod;  immer  öom 
beutfc^en  jum  italiänifd^en ,  nun  !^att  iä)  einen  ftod 
tDälfc^en  ^poftiEon.  S)er  2öirt()  fprid^t  lein  bcutfc§ 
unb  iä)  mu^  nun  meine  fünfte  berfui^en.  äöie  fro§  25 
Bin  i(^  ha^  bie.@elicBte  ©prac^e  nun  bic  ©prad)e 
be§  ©cBraui^y  tüirb. 


51 


b.  12  Sept.  riQC^  2tfd)C. 

2ßie  fe^nlic^  Irünfcfj'  ic^  bicf)  einen  5higen6Ittf 
nc6en  mtc^,  hamit  bn  bic^  mit  mir  ber  3Iu§]i(^t  freuen 
!i)nnteft  bie  Dor  mir  liegt. 

;>  §eut  %bmh  f)ätt  icf)  in  5^crona  fet)n  !önncn,  ober 
ey  lag  mir  noc^  eine  ii^öne  Statur  SÖiirdEung  am  3Bcge, 
ein  fc^önc£i  Scfjauipiel  ber  Lago  di  Garda. 

S^en  tnoEte  ic^  nicf;t  Periäumcn  unb  Bin  !^errti(j§ 
TBetofjnt.    Diacfj  fünfen  fu^r  ic^  bon  ÜtoDerebo  06  ein 

10  Seiten  %^al  hinauf ,  ha^  feine  SÖaffcr  in  bcn  Adige 
ausgießt.  SBenn  man  f)inanf  !ommt,  Siegt  ein  un= 
gef)eurer  stieget  f)intcn  Dor,  ü6er  bcn  man  nacf;  bcm 
See  fiinunter  mu§.  öier  haaren  bie  fc^önften  ^ald= 
fetfen  ju  maf)lerifc^en  ©tnbicn. 

15  SBie  man  ^ino6  fommt  liegt  ein  Drtgen  am  nörb= 
lirfjcn  Gnbe  bc§  Sccy  unb  ift  ein  fleiner  öafcn  ober 
t)ielmcl)r  5tnfaf)rt  ha,  e§  l)eiyt  Torbole.  £ie  geigcn= 
16öume  Rotten  mid)  fif)on  ben  SBeg  l^er  l^äufiger  Be- 
gleitet unb  im  ^inaBfteigen  fanb  iä)  bie  erften  €el= 

20  Bäume,  bie  öoUer  Dliöen  Ijingcn.  §ier  fanb  ic^  jum 
erftcnmal  bie  iüei^c  ^^eigen  al^s  eine  gemeine  ^ruc^t, 
hk  mir  bie  ©räfinn  Sant^ieri  t)erl)eiBen  ^attc.  ''äuv 
bem  ^iwi^ei-'  h)o  ic^  fi|e  gel)t  eine  S^üre  in  ben  |)of 
l)inunter,  iä)  ^aBe  meinen  li)^  baPor  gerutft  unb  bir 

25  hk  5luyfi(^t  mit  einigen  ßinien  gcjeid^net.  ©ie  jcigt 
ben  See  in  feiner  Sänge  bcffcn  Gnbc  man  Befonbcr» 
an  ber  Sinken  Seite  nic^t  fc^cn  fann. 

^aä)  5Mterna(^t  Bläst   ber   SÖinb   öon  9lorben 


—     52     — 

naä)  6üben,  toet  alfo  bcn  ©ce  ^inoB  tüxK  mu§  bor 
2^oge  fahren,  einige  ©tunben  naä)  ©oirnen  5lufgang 
tüenbet  er  ]iä)  unb  Bläst  norbtnäxtg.  3e|t  nac§  ^Mtag 
um  ein§  tüe^t  er  fe^r  ftord  gegen  mi(^  unb  !ü(yit  bie 
!^etfc  «Sonne  gar  ^errlic§  ab.  5 

©Ben  le^^rt  mic§  SSoIcfmonn  ben  ic^  ^uexft  au§ 
meinem  (Soffer  ^o'^le  ha^  biefer  ©ee  e^molS  Beuacus 
gc^eifen  unb  jeigt  mir  einen  3Ser§  be3  SSirgil»  an 
tüorin  feiner  gebockt  toirb: 

teque  10 

Fluctibiis  et  fremitu  assurgens  Benace  marino. 

2)er  erfte  lateinifc^e  33er§  beffen  ©egenftanb  mir 
leBenbig  öorfte^t  unb  ber,  ba  ber  Sßinb  immer  ftdrtfer 
tüe^t  unb  ber  ©ee  p^ere  äßeEen  fc^Iägt  rec^t  tna^r 
toirb.  ^^iun  toill  ic§  f (^liefen,  toenn  e§  !ü^le  tuirb  15 
no(^  einen  ©^ajiergang  machen,  5[)torgen  frü^  um 
brct)e  üon  ^icr  aBfo^ren  unb  bir  bann  toieber  oon 
SSerona  fc^rciBen.  £)ie  fc^önften  unb  gröften  9ktur 
(Srfd^ einungen  be§  feften  ßanbeS  ^aB  iä)  nun  !^inter 
mir,  nun  ge^t§  ber  ßunft,  bem  2(ltert^um  unb  ber  20 
©eena(i§Barfc§afft  ju!  SeBe  lt)o^l!  öeute  ^oB  id)  an 
ber  Sp^igenie  gearBeitet,  e§  ift  im  5lngefi(^te  be§  ©ee§ 
gut  öon  ftatten  gegangen,  ^ä)  mu^  einpadten  unb 
fc^eibe  ungern  öon  bir,  ic^  tniE  noc§  ^eute  ^eii^nenb 
an  bi(^  bentfen.  3)ie  %\)xoUx  ^arte  bk  i^  .^ueBeln  25 
meggenommcn  liegt  Bet;  iä)  ^aBe  meinen  Söeg  mit 
einem  S3let)ftifft  ftric^  gc^eic^net. 

(5)efd§rieBen  htn  46  @rab  §inter  mir. 


—     53     — 

b  13  (Sept. 

Sßenn  man  mit  bcm  SBaffer  ju  tl)un  t)at,  fann 

man  nic^t  jagen:  ic^  lüerbe   ^eut  ba  ober   ha  jeljn. 

^ä)    Bin    in  DJtalfefine   bem   erftcn   Orte   be§ 

5  3}enetianifc^en  6taat§  an  ber  5Jbrgenfeite  beS  6ee». 

91un  no(i^  einiges  öon  SorBole  fo  ^eißt  ber  §afen 

h)o  ic§  geftern  ölic6. 

S^er  (Saft^of  i)ai  feine  Sc^töffer  an  ben  il^üren, 

unb  ber  äßirt^  fagte  mir  ic^  fönnte  fieser  fe^n,  unb 

10  tüenn  alle»  diamanten  toären  toa»  iä)  Be^  mir  !^ätte. 

©obann  bie  3intmcr  feine  ^^enfter,  fonbern  Celpapiernc 

Stammen  unb  e§  i]t  bocf)  tijftlicf)  brinne  fet)n,  brittens 

feinen  5I6tritt.   £u  fic()|t  alfo  ha^  man  bem  9ktur= 

juftonbe   l^ier   ^iemlic^   na^   fommt.     3t(§   iä)  naü) 

15  meiner  5tnfunft  ben  §ausfne(^t  nac§  einer  ^equem= 

Ii(^feit  fragte,   beutete  er  in  ben  §of:   qui   abasso! 

piio  servirsi.     ^ä)  fragte  dove?   er  antwortete  per 

tutto,  dove  \iiol.   S)urc^üus  3eigt  fic^  eine  Sorgloiig= 

feit,  bo(^   ©efc^äfftigfeit  unb  Sebcn  genug  unb  ben 

20  ganzen  Sag  Oerfü^ren  bie  9lad)6arinnen  ein  @ef(^lriä| 

unb  6efc§re^,  ^aBen  aBer  immer  lt)a§  ju  fc^affen  unb 

3U  t§un.    ^c^  ^aBe  nod^  fein  müBigcS  äßeiB  gefe^n. 

^i3|tlic§e  ^oreüen  |: Tratte:'   loerben  Bet)  Torbole 

gefangen,  ioo  ber  ^aä)  öom  öeBürge  !^erunter  fommt 

2s  unb  ber  ^ifc^  ben  233eg  hinauf  fuc^t.    £er  ßaljfer 

erhält  öon  biefem  ^ang  lO'm  f  ^^ac^t. 

6»  finb  feine  eigentliche  ^oretten,  fie  ftnb  Bi§  ouf 
50  il  fc^lüer,  üBer  ben  ganjen  SeiB  Bis  auf  ben  ßopf 


-     54     - 

^tnouf  puncftirt.    2^ er  ©cfc^mocf  ift  3lt)tf(^cn  {yorcHe 
unb  2üd)^ ,  fc^r  jart  imb  treffüc^. 

^Jtcin  ciöcntli(^  2!3ot)r(e6en  ift  oBer  in  f^rüdjtcrt; 
feigen  ef§  t(^  bcn  ganzen  S^ag.  3)u  !annft  bcniien 
ba^  bie  SStrn  !^tei;  gut  fet)n  mü^cn  tüo  fc^on  ^^t^'oi^cn  & 
toad^fen.  §eute  fi-ü§  fu^r  tc^  um  bret)  U^r  öon 
S^otBoIe  aB  mit  ^tnet)  Ü^ubereru,  einigemal  toarb  ber 
SS^inb  günftig  ha''^  fie  ba»  Scegel  Brauchen  fonnten, 
oBer  iüif  fomen  nii^t  toeit  unter  50la(fcfine  al§  ber 
äßinb  fi(^  ööEig  um!el)rtc  feinen  gclt)i3§nli(^en  S^agtreg  lo 
na'^m  unb  nac^  9]orben  30g.  ®a§  Ü^ubern  ^alf  tüenig 
gegen  bie  üBermä(^tige  ©ciüalt  unb  tnir  mußten  in 
ben  ^afen  öon  5}lalfefine  einlaufen. 

2Der  ^torgen  tüar  ^errli(^  tnoldig    unb  Be^  ber 
S)ämmrung  ftitt.     ^(^  §aBe  einige  ßinien  gebogen.  i& 
Slßir  ful)ren  Bei  Limona  öorBe^,  bem  bie  S3erggärten, 
bie  teraffentnei»  angelegt  finb  unb  tüorinn  bie  6itronen= 
Bäume  fielen  ein  reinti(^e§  unb  rei(^e§  2lnfe^n  geBen. 
®er  ganje  ©arten  Befielt  au§  reiben  öon  toei^en  t)ier= 
e^ten  ^Pfeilern,  W  in  einer  getüi^en  Entfernung  öon  20 
einanber  fte^n  unb  beren  Steigen  hinter  einanber  ben 
SSerg  §inouf  rüden.     UBer  biefe  Pfeiler  finb  ftarde 
6tongen  gelegt  um  im  äßinter  hxt  ^äume  ju  beden 
bie  ba3triif(^en   gcpflan3t   finb,    fonft  toürben  fie  in 
biefem  ^lima  no(^  leiben,    öier  in  ^Jlalfefine  ift  au(^  25 
fo  ein  ©arten,  id§  toiE  ein  6tü(f  3ei(^nen. 

ä^^ie  aud^  ha^  ©c§to^  ha^  am  3Baffer  liegt  unb 
ein  fc^öncr  ©egenftanb  ift. 


—     55     — 

■^eute  im  3?or6et)  fafiren  nal)m  id)  eine  3^ee 
baöon  mit. 

^ä)  Bettübte  miä)  ^eute  fiüt)  ba%  iä)  nic^t  me§r 

3eic^ncn  fann  unb  freute  mic§,  haiß  iä)  fo  öiel  !onn. 

.-.  2ßie  mir  auc§  ^[liineralogie  unb  bo^  6i§(^en  botanifc^er 

S?egriff  unfäglic^  üiet  auffc^liefen  unb  mir  ber  eigent= 

lic^fte  9tu|en  ber  Steife  bi§  je^t  [inb. 

©eftern  f)a6  ic^  meinen  Ü3tante(  in  ben  Koffer  ge= 

t^an  in  33erona  mu^  ic^   mir  ma§  (eichte»  auf  ben 

10  ßeib  fc^affen  e§  ift  jtüar  ni(^t  ^eil  a6er  fo  xcä)i  inner= 

Ii(^  tnarm,  toodon  ic^  feit  folanger  ^^it  feinen  begriff 

gehabt  ^a6e. 

^2l6enb§ 

3^ie  Suft  bir  ha§  6(^toB  3U  3eic^nen,  ba-j  ein 
15  achter  ^enbant  ju  bem  6ö^mifc§en  ift,  §ätte  mir  ü6el 
ßefommen  fönnen.  £ie  6inlDof]ner  fanben  eS  t)er= 
bäc^tig,  meit  l)ier  bie  ©ränje  ift  unb  fic§  ü(1c§  öorm 
.ßaijfer  fürchtet.  Sie  traten  einen  3Infatt  auf  mic^, 
iä)  f)a6e  aöer  ben  2^reufreunb  föftüc^  gefpiett,  fie 
20  ^aranguirt  unb  fie  Bejauöert.  2a§  2)etai(  baOon 
münblic^. 

b.  14  5k(^t»  tior  1  Uf)r  öon  5J]aIfefine  ab,  iregcn 
be§  guten  2iMnbe»  boc^  erft  um  10  U^r  in  ^artolino. 
3[ßei(  ic§  ber  Heinen  fd^Iedjten  2Sirt§§^äufcr  unb  ifjrer 
25  2:^eurung  fatt  ^ottc  eilt  iä)  fort  unb,  mein  ©epäct 
auf  ein  5}tault^ier  gclaben,  mic§  auf  ein  anbre^,  fam 
i(f)  gegen  1  ll^r  b  14.  Btpt.  in  gemattiger  .öi|e  ^ier 
in  33crona  an,  tno  idt)  bir  biefe»  noc^  fc^reibe.    ha^ 


—     56     — 

gtoe^te  6tu(f  fc^ltefe,  f)cftc  unb  bann  ge!^c  ba§  5Im^^t= 
teater  ju  feigen. 

ä>on  bcr  ß)egenb  !ann  man  buri^  äöortc  feinen 
begriff  motten,  e§  tft  ©in  ©arten  eine  Wtxh  long 
unb  Breit  \:iä)  fage  ju  lt)emg:|,  ber  am  ^u§  ber  ^o^en  5 
©ebürge  unb  f^elfeu  gang  fta(j§  in  ber  größten  9tein= 
lii^fcit   boliegt.     ^Jlä^ere  Seft^reibung   im   folgenben 
©tue!,    dloä)  ein  Sßort  l^on  meiner  6eefa^rt,  fie  enbete 
glüdlic^  unb  hk  ^errlid^teit  be§  SBafferfpiegels  unb 
be§  baran  liegenben,  Befonber§  be§  33re§cionif(^en  llfer§  lo 
freute  mic§  xtä)t  im  ^tx^tn.    £)a  lt)o  an  ber  5ll6enb= 
feite  ba§  öeBürg  aufhört  fteil  ju  fcl^n  unb  bie  Sanb= 
fc^aft  ftäd^er  naä)  bem  ©ee  fadt,  Hegen  an  6iner  9^ei^e 
in  einer  länge  bon  o^ngefä^r  anbert^alb  6tunben: 
Gargnano,  Bojaco,  Ceciua,  Toscolan,  Maderno,  Ver-  in 
dorn,  Salö.    9lüe  ouc^  mcift  Inieber  in  bie  Sänge  ge= 
3ogen. 

^ä)  enbigte  nid^t  t)on  biefer  ©c^ön^eit  ju  reben. 

S^on  33artolino  mac^t  ic^    ben  3ißcg  üBer   einen 
9tüc!en  ber  ha^  %i)ül  iöorinn  ber  Adige  fliegt  unb  20 
bie  33ertiefung  Inorinn  ber  6ee  liegt  ft^eibet. 

£)ie  äßaffer  öon  Be^ben  ©citcn  ft^cinen  e'^malg 
^ier  gegeneinanber  geiüürcft  unb  biefen  ungel)eueren 
ßiefel  Raufen  ^ier  aufgetürmt  3U  :^aBen.  6§  ift 
fruchtbares  @rbrei(^  barüBer  gefdjlemmt,  oBer  ber  25 
^c!er§mann  ift  bo(^  bon  benen  immer  iüieber  t)or= 
bringenben  Äiefeln  geplagt. 

©ie  ^aBen  eine  gute  ort  fie  in  bie  §ö^e  ju  Bouen 


unb  baöon  am  SÖegc  ^in,  g(eid^fam  fe^r  bitfe  D^laucrn 
anjutegen. 

"äuä)  fcf)en  bie  5]MuI6eer6äume  tnegen  53langel  an 
g^euci^tigfeit   nic^t   fo  f^'ö^Hg   ouf  bicfer  §ö()e.     5(n 

5  QueKen  ift  nid^t  3U  bentfen,  bon  3ßit  gu  3eit  trifft 
man  5pfü|cn  öon  jufammengeleitetcm  Stcgentoaffer 
tporan^  hk  5JMuItI)icrc,  auc^  tf)rc  2rci6cr,  ben  2)urft 
löfc^en.  Unten  am  ^(uffe  finb  Scf)i3pfräber  angebracht 
um  bie  in  ber  tiefe  ticgcnben  ^pftonjungen  nac^  @e= 

10  faEen  ^u  mäffcrn. 


58     — 


Note  a. 
2ß  1 1 1  e  t  u  u  g 

2)tefen  ^puntft  6ef)aiTbIe  iä)  fo  au§fü^iitc^  iüeil  iä) 
eöcn  glaube  in  bcr  ©cgenb  ju  fct)rt,  öon  ber  unfcr 
trauxige»  nörblic^eS  ^ä)id\al  abfängt.  2Öte  ic§  jc^on  ■> 
im  dorigen  6tü(f  gejagt  IjaBe.  ^a  e§  gieBt  mic^  nun 
ntc^t  fo  fe^r  tüunber,  bafe  toir  fo  f (glimme  ©ommer 
§a6cn,  ötelnie^r  tüci»  i(^  nic^t  tük  \vix  gute  §a6cn 
lönnen. 

2)ie  S'iarfjt  üom  9.  auf  ben  lOten  tnar  aBtüei^fclnb  la 
l^eEe  unb  Bebe(ft,  ber  ^Jlonb  Bef)telt  immer  einen  ©cfjein 
um  fi(^.    ^JJtorgen§  gegen  5  U^r  ber  gan^e  §immel 
Uhcdi  mit  grauen  nii^t  fc^lüer  f)ängenben  äßoWen. 

2)ie  obere  ßuft  tnar  norf;  immer  elaftifi^  genug, 
tüie  ber  S^ag  tüud§§,  t^eilten  fic§  bie  SBoltfen,  nac^  15 
meiner  X^eorie :  fie  ttiurben  aufgejefjrt  unb  ie  tiefer 
iä)  tjinab  tarn  befto  fi^öner  tüar  ha^  SBettcr. 

2Bie  nun  gar  in  SSo^en  ber  grofe  ©toif  ber  ©eBirge 
mitternäc^tlid^  blieb,  tüorb  bie  Suft  immer  reiner. 
3h)ar  mufe  ic^  bay  genauer  au§brü(fen.  20 

5)ie  ßuft  inie  man  an  ben  öerfdiiebenen  Sanbf(^afft§= 
grünben  fa^  iüor  SÖotter  fünfte,  aber  bie  5lt!^mo§ppre 
etaftifc^  genug  fie  3U  tragen. 

äßic  iä)  toeitcr  t)inab  !am  tonnt  iä)  beutli(^  fe^n 
ha%  aöe  S)ünfte  au»  bem  SSo^ner  t^al  unb  atte  3[öoltf en,  25 


—     59     — 

Me  öon  ben  3?crgcn  bie  noc^  mittägiger  liegen,  auf= 
[ticgen  ttac^  bcm  (Scöirge  3U  jögen  imb  e^  ni(^t  t)cr= 
bectten  a6er  in  eine  5Irt  oon  öö^eroui^  cin^üHten, 
3a  i(^  ^a6e  in  bcr  tneitften  ^erne  üöer  bem  GJeBixge 

5  eine  Sßaffer  gaUe  I:ben  einen  unbeutlic^en  ^u§  eine§ 
9iegen6ogen§:|  gefe^en. 

3(uy  allem  biefem  fc^liefe  ic^  if)r  Werbet  ie^t  gc= 
mifc^te  boc^  mef)r  gut  al»  6öfe  2age  f)a6en,  benn  06= 
Qiää)  hk  5(t^moi;p§äte  h3ie  i^  offt  tüieberf)ole  elajtifc^ 

10  genug  3U  f e^n  fc^eint ;  fo  mu^  boc^  immer  foöiel  Don 
ben  fünften  naä)  5Zorben  fommen,  tüa§  bort  nic^t 
gleich  aufgeli3ft  unb  in  einer  niebrern  2lt§mo§pf)äre 
fc^tnebenb  al§  9^egen  herunter  fatten  mu^.  3}on 
S5o|en  fübft)ärt§  ^a6en  [ie  ben  ganjen  Sommer  ba^ 

15  fd^önfte  Sßetter  gehabt.  $Bon  3eit  äu  3«^it  ein  tücnig 
ä'ßaffer  |:Aqua:j  |:[tatt  gelinbem  Stegen  :l  unb  bann 
tnieber  Sonnenf(^cin,  felbft  geftern  fielen  öon  3cit  3U 
3eit  einige  Iropfen,  unb  bie  Sonne  fi^ien  immer  ba= 
3U.    G6en  fagt  mir  bie  2ßirtt)?^tocfjter  :  fie  f)ätten  lange 

20  !ein  fo  gute»  ^ai:}X  gehabt,  c»  gerat^e  alle§.  Unb  ic^ 
glaube  eben  tüeit  h)ir  fo  ein  übk§  gehabt  ^oben. 

Note  d. 
@ebirge  unb  ^erg  arten.*) 
Sine  öiertclftunbe  öom  ißrenner  ift  ein  5!Jlarmor= 
25  6ru(^    e»   tüax  fi^on  bämmric^.     Gr  mag  unb  mu§ 


*)  <B.  ^äxbexi  Üieife   nncf)   ^jtalien.  p.  397.     ^aquet    Oteife 
buxd)  bie  pp  3I(pen. 


—     60     — 

tote  ber  öon  mir  fc§on  Bcmercfte  ßaMftetn  ber  anbern 
©ette  auf  bem  ©limmerfc^tefer  aufliegen.  2Bo"^rfc§ein= 
liä)  folgt  nun  immer*)  @Iimmerf(^iefer  mit  Siaid  an 
ber  ©eite.  |:abiDC(^felnb  mögt  iä)  nic^t  fagen:! 

S9e^  ßolman  oI§  e§  Züq  tüaxh  fanb  ic§  ©limmer  5 
©c^iefer,  auc^  in  bem  ^lu^e  fa^  id§  feinen  .^olc!  |:e§ 
i[t  möglich  ha^  iä)  i^n  ü'6erfe(]en  ^oBe  aui^  ^erreiöt 
er  fi(^  leichter,  öielteic^t  ift  anä)  beffeu  nur  tüenig. 
Unter  ÄQlman  gingen  bie  ^Por^ljl^re  an  bereu  iä)  eine 
©ammlung  mit  Bringe  unb  fie  alfo  ni(^t  Befc^reiBe.  10 
S)ie  Reifen  toaren  fo  |)räd§tig  unb  am  äöeege  bie  Raufen 
fo  apetitli(^  jerfc^lagen,  bafe  man  gleich  !^ättc  S^oigtifc^e 
6aBiuetd§eu  barau»  Bilben  unb  öer^ocf en  !önnen.    5tu(^ 
!ann  iä)  ol)ne  ^^ef(^h)erbe  t)ou  jebem  ©eftein  ein  ©tü(f 
mitnehmen,  tuenn  ii^  nur  mein  5luge  unb  meine  2?e=  15 
gierbe  an  ein  !Ieinere§  5Jlaa§  gctoö^nen  !ann. 

^alb  unter  ßolmann  fanb  fic^  aiiä)  ein  $|}orp!^t)r 
^d]  ber  fic^  in  fe()r  regelmäfige  ^platten  fpaltcte. 

23or  ^o^en  ein  5]}orp^^r  mit  grünen  ©pecfftein 
g^letfen  unb  einer  ©petf ftein  3lBlöfung.  20 

Unter  ^o^en  ^or]3^l)re,  eublic^  5tüifd)en  ^ranbfol 
unb  9leumar(f  ber  $Por|3f)t)r  ber  fic§  auc^  in  regelmäfige 
platten  unb  iuenn  man  ioill,  in  ©äulen  fpaltet,  bie 
eine  ^arattel^ipebifdje  ^afe  l^aBen. 


*)  ^ätBer  nennt  i^n  ^ornji^icfer  hod)  Wax  bamoU  bie  25 
Terminologie  ber  ß)elnrgearten  Ijicl  unbeftimmter  toic  je^t.    ©ie^e 
feine  ßlagen.  pag.  400  sqq. 


—    61     — 

^äröer  ^ielt  ftc  für  3}u(fanifc^e  ^robutfte,  haä 
tnar  aba  Dor  14  Sa^i'C"'  ^o  bie  gonje  Sötjjenjc^afft 
ötel  neuer  toar.    soadd  mac§t  ftc^  bes^alb  über  if)n  §er. 

33cr3cic^niB  ber  ©eöirgSarten 
5  bie  ic^  aufgepQcft  tjabc. 

1.  ©etüö^nlic^er  grauer  Äaltfftein  üor  unb  um  ^n= 

ipxnd. 

2.  @nei»  öon  ben  SSeege  fteiuen  gegen  ben  SSrenner. 

3.  ©netSort  eßen  ba^er. 

10    4.  S^iefelBe  mit  ftdjtbarerem  ^elbfpat.  anfte^enb  16et)m 
See. 

5.  @ümmerf(^tefer  mit  Onorj  unb  ifaöeEfarBenem 

Ä^alcffpat. 

6.  2:erfe(6e  mit  ^aid 

15    7.  üaid  tüie  er  auf  htm  ©limmerfi^iefer  aufliegt. 

8.  SerfelBe   an  ber  SlSIöfung  gehört   ber  Plummer 

nac^  üoraul. 

9.  ©limmer  Schiefer  auf  bem  ^aiä. 

10.  Sc^iefriger  ßat(fftein  ou§  ber  ©egenb. 
20  11.  5Jlarmor  unter  bem  Brenner  nac^  Sterling  3u. 

12  ©ranit  öon  ber  ß^auffee  unter  ^o(man. 

13  ©neic^art  eben  ba'^er. 
14—18  5porpbl)rarten  eben  ba^er. 

19    eine  $orp^t)rart  bie  ftc^  regetmäfig  f|3a(tet. 
25  20   5|?orp^t)r  mit  grünen  %aiä  ober  Specffteinffetfen 
Dor  ^o^en. 
21.  $]3orp^t)r  beffen  i^ötber  ertoä^nt  unter  ^ranbfol. 
22   ^al#ein  toeiter  ^inobmärt». 


62 


23.  »afalt   al§  ^iefcl  auf  bem  SBegc  öon  Üioöcrcbo 

naä)  SorBoIe. 

24.  (Kranit  @ef(^te6e  qu§  bem  Lago  di  Garda. 

Note  e. 
5Jlenf(j§en. 

©oBalb  nur  ber  3^ag  aufging  t)om  33renner  "herunter 
Bemerkte  iä)  eine  fonbcrBarc  ä^cränberuug  ber  ©cftalt. 

^Befonberg  bte  SöetBer  f)atten  eine  Bräunlich  Bleiche 
f^arBc,  elenbc  @e[i(^t»3Üge  unb  bie  ßinber  eBen  fo  unb 
ei;BärmIi(^  anjufc^n.    S)ie  ^JMnner  iüaren  ein  Inenig  lu 
Befjer,  bie  SSilbung  üBrigcng  tcgelmäfig  unb  gut  ic^ 
fuc^te  bie  Urfoc^e  unb  glauBte  fie  im  @eBrau(^  be§ 
5Jlat}y  unb  be§  §aiben  ju  finben.    ^n  biefen  ©ebanden 
Bin  iä)  immer  me~^r  Beftärd^t  geiüorben.    S)er  5Jlot)§ 
ben  fie  anä)  gelBe  ^lenbe  nennen,  tüeil  feine  Körner  n 
gelB  finb,  unb  bie  fc^mar^e  ^lenbe  toerben  gemahlen 
ha§  9Jleel  in  3i3affer  ge!o(^t  ha^  e§  ein  bitfer  33ret) 
inirb  unb  fo  gegeffen.    S)ie  S)eutfc§en  boy  i^eiSt  bie 
üBerm  S3erge  rupfen  ben  Scig  tüieber  auSeinonber  unb 
Braten  i^n  in  SSutter  auf;  aBer  ber  2jßälf(^e  2^t)roler  20 
ifft  i:^n  fo  tneg,  manchmal  ^äfe  brouf  gerieBen  unb 
haä  ganje  ^a^x  lein  ^leifd§,   not^tnenbig  mufe  ha§ 
aEe  @efä§e   öerüeBen   unb  berftopfen  Befonber§   Bei) 
ßinbern  unb  grauen  unb  bie  ganj  !a(^ec!tifc^e  ^arBe 
!ommt   bo^er.     ^ä)   fragte   oB  e§   nic§t   auc§  reirf^e  25 
dauern  geBe?  —  ^a  freljlic^  —  3:§un  fie  fi(^  nii^ts  ^u 
gute  ?  efjen  fie  nic^t  Bcffer '?  —  9lein,  fie  finb  e§  einmal 


—     G3     — 

QetooTjttt  —  2ßo  lomtnen  fte  benn  mit  t^rem  (Selbe  I)tn? 

^a^j  madjcn  fie  fonft  für  Sluftoanb  ?  —  0  bie  IjaBen 

fd^on  t^rc  §erren  bie  c3  if)nen  inieber  a6ncf)men!  — 

Sa§  tnar  hk  «Summe  be§  öcfpräc^g  mit  meinet 

5  3Birtf)§toc^tcr  einem  red^t  guten  ©cfc^öpfe. 

Sonft  effen  fte  anä)  no(^  3^rü(^te  unb  grüne  ^or)nen 
bie  fie  in  äßaffer  obfieben  unb  mit  .ftnoBIaud)  unb 
Oel  anmatf^en. 

2)te  Seutc  hk  mir  au§  ber  ©tabt  begegneten  fa'^en 

10  tDo'^ler  ouy  unb  !^ü6f(^e  öoEe  5Jläbgcn  @efi(^tcr ,  auf 
bem  Sonbe  unb  in  üeinen  6täbten  fef)(te  e§  anä)  niä)t 
gonj,  bo(^  machten  fie  eine  5Iu§naf)me. 

2J5enn  c§  biet  2J3cin  giebt  taufen  bie  @täbter  unb 
Qubre  33erlegcr  ben  S&aucrn  ben  äßein  um  ein  ©pottgetb 

15  ab  unb  ^anblen  bamit.  pp.  Pauper  ubiqne  jacet. 
Unb  ber  llnterbcfi^er  liegt  überall  unten,  '^d)  '^abc  in 
2^rent  bie  ßcutc  genau  angefe^n  fie  fe^n  bur(^au§  beffer 
au»  als  auf  bem  ßanbe.  S)ie  grauen  finb  meift  für 
t!§re  6tär(f e  unb  bie  gröfe  ber  .ßiipfe  etit)a§  3U  !lein  ober 

20  mit  unter  re(^t  §übfrf;e  entgegentommcnbe  ©efic^ter. 
S)ie  5}iann§gefi(^ter  tennen  toir,  boc^  fe^n  fie  l^ier 
tneniger  frifc^  auy  al»  bie  äöeiber  tpal)rf(^einli(^  tneit 
bie  SJßeiber  me^r  lörperlic^c  Slrbeit,  melir  ^elnegung 
]§oben,  bie  9Jlänner  me^r  al§  §anbel§leute  ober  §anb= 

25  tüerder  fi^en.  5lm  Lago  di  Garda  fanb  ic^  bie  Seute 
fc'^r  braun  unb  o'^ne  einen  rötfjlic^en  ©d^ein  t)on 
f^^arbe;  aber  bo(^  nid)t  ungefunb  auSfc^enb  fonbern 
ganj  frifc§  unb  bel)iiglii^. 


3)ntteg  (Bind. 


Verona, 

1786. 


ediriftcn  b.  ®octlje=  (ScfcHfc^aft  II. 


S^erona  b  15.  ©ept.  316. 
3a  meine  ©elteBte  l)ter  Bin  iä)  tnhli^  angc!ommen, 
^ier  tüo  ic§  fc^on  lang  einmal  l^ötte  feljn  folten,  mand^e 
©c^itfiale  meine»  ScBcnS  Jüären  linber  getüorben.  £oc^ 
5  tüer  !ann  ba§  fogcn,  unb  tDcnn  i(^'§  gefielen  foE;  fo 
l§ätt  iä)  mir§  nic^t  e^et  nid^t  ein  :^al6  ^a^x  e^er 
münfc^en  bürfen. 

©c^on  fief)ft  bu  bo3  ^ormot  meine»  5Iage'6ud§§ 
änbert  fic^  unb  ber  3nnl)olt  mirb  fic^  aui^  änbern. 
10  ^ä)  tüili  fortfahren  fleißig  ^u  fc^reiöcn,  nur  fc^affe 
bir  S5ol(fmann§  üieife  nac^  Italien,  ettca  öon  ber 
^xblioitjcd,  iä)  \viU  immer  bic  ©eite  anführen  unb 
t^un  ol§  toenn  bu  ha^  S9u(^  gelefen  ^ätteft. 

©eit  geftern  5[>^ittag  Bin  iä)  l)ier,  unb  ^aU  fc^on 
15  t)iel  gefe^en  unb  bicl  gelernt,    ^laä)  unb  noc^  mill 
iä)  meine  ©ebantfen  nieberfc^reibcn. 

b.  16.  Sept. 
9tac^  unb  nad^  finb  iä)  mid§.   ^ä)  laffe  alle»  gauj 
fachte  merben  unb  Balb  tncrb  iä)  mid§  öon  bem  ©prung 
20  üöer  bie  ©eBirge  er^ol^lt  ^aBen.   ^ä)  ge^e  nai^  meiner 
@elr)ol)n^eit  nur  fo  '^erum,  fc^e  alle»  ftilC  an,  unb 
empfange  unb  Behalte  einen  fcfjönen  (Jinbrud. 
dlnn  ein»  naä)  bem  anbern. 


—     68     — 

S)a§  5{mp^iteoter. 

S)aö  crfle  ^Dionumcnt  ber  alten  ^dt,  bo§  id)  fe^e 
unb  ba§  ft(^  fo  gut  cft)Qlten  t)ot,  fo  gut  erhalten 
tüorben  ift.  ©in  SSuc^  boy  uQc§!ommt,  enthält  gute 
SßorfteEungcn  babou.  5 

äßeuu  man  ^tnetntritt,  ober  o'6en  ouf  beut  ütanbe 
ftc^t  ift  c§  ein  fonbcrBater  6inbru(f,  cttüoy  Giro)c§ 
unb  boc^  eigentlich  ni(^t§  3U  fe^n.  5luc^  tnilt  e§  leer 
nic^t  gefe^n  fetin,  fonbern  gauj  öott  5Jlenfc^en,  tüie 
e§  ber  ^a^fer  unb  ber  ^apft  gefe^en  ^o'6en.  S)o(^  ii> 
nur  bantal§  t§at  e§  feine  Sßürifung  ba  ba§  SSolc! 
nod^  me^r  SßoW  tnar  al§  e§  ie|t  ift.  S)enn  eigentlich 
ift  fo  ein  5tmp^it^eater  rec^t  gemacht  beut  SSold;  mit 
\iä)  felBft  3u  imponiren,  ha§  SSoW  mit  fid^  felBft  3um 
beften  ju  !^a6en.  15 

äßenn  irgenb  ettr»a§  auf  flacher  @rbe  Oorge^t  unb 
oEe§  julöuft,  fuc^en  bie  |)interften  auf  oEe  mögliche 
äßeife  fic^  über  hk  üorberften  ju  erf)eBen,  man  roEt 
Raffer  ^erBet),  fä^rt  mit  Sßogen  !§eran,  legt  SSretter 
§erü6er  unb  hinüber,  fteEt  tüieber  Sääntfe  hinauf,  mon  20 
befe^t  einen  benachbarten  §ügel  unb  e§  bilbet  fic^  in 
ber  (5)ef(^tninbigleit  ein  Krater,  ^ommt  ha§  <Bä)au= 
fpiel,  e§  fe^  ein  ßampf  pp  offt  an  berfelben  ©teile 
üor,  baut  man  leichte  @erüfte  an  einer  6eite  für  hk,  fo 
bejahten  fönnen  unb  ha^  SSold  be^ilft  fii^  tüie  e§  mag.  25 

2)iefe§    allgemeine   SSebürfni^    ^at    ber  Slrc^itecEt 
3um  ©egenftanb,  er  bereitet  einen  folc^en  6rater  burc^ 


69 


hu  ^unft,  fo  ein\aä)  aU  nur  möglich  unb  befjen  3ier= 
tat^  baS  SJoItf  fel6ft  ift.  2Bte  tc^  oben  jagte,  tnenn 
e-j  fic^  fo  Be^fammengeie^en  ^at,  mu^  c»  ü6er  ftc^ 
fel6[t  erftaunt  ]el)n.  £a  e»  fonft  nur  getro^nt  ift 
5  fi(^  burc§  einanber  taufen  ^u  fc§n,  fic^  in  einem  G)e= 
tüü^l  o^ne  Crbnung  unb  o^ne  fonberlid§e  3u(^t  5U 
fe^n,  fie^t  ha^^  öiclföpfige ,  bietfinnige,  f(j^tr)anc!enbe, 
f(^tüc6enbe  S^ier  fi(^  ]u  Ginem  6an3en  bereinigt,  3U 
ßiner  6in§eit  geftimmt,  in  (fine  ^Jlaffe  öerbunben  unb 
10  befeftigt,  unb  ju  einer  ^orm  gleic^fam  öon  ßinem 
©eifte  BeteBt.  Sic  6inipticität  be§  QtiaU  ift  iebem 
Sluge  auf  bie  angene^mfte  äßeife  füfjlBor  unb  ieber 
ßopf  bient  jum  ^Xcaafc  )X)k  groSi  ha^^  ©an^e  ift.  ^e^t 
tücnn  man  c§  leer  fie^t,  ^ot  man  teinen  5}Zaa§fta6, 
15  man  hjei»  ni(^t  06  e§  gro§  ober  !tein  ift. 

£a  e»  bon  einem  mit  ber  3eit  bertt)itternbcn  931ar= 
mor  geBout  ift,  tnirb  e»  gut  unter  l^alten. 

ÜBer  folgenbe  5Punc!tc  münbli(^. 

Stütf  ber  äuffern  531auer. 
20       £)B  fie  ganj  umhergegangen? 

G)etbi3lBe  ring§  um^er  an  öanblrerder  bermiet^ct 
ba§  ©etbölB  iäfjxliä)  um  20-30  f. 

Ballon 

^^tö  ic^  bon  Der  Arena  |:fo  nennen  fie  ba§  5lmp^i= 

25  teater:;  bjegging,  !am  i^  einige  S^aufenb  ©(^ritte  ha= 

bon,  auä)  3U  einem  öffentlichen  ©(^aufpiele.     2}ier 

eble  3}eronefer  fd^lugen  ^att  gegen  bier  ^rembe.   Sie 


70 


t^un  e»  ba§  gange  ^a^r  unter  ftc^,  cttüa  2  6tunben 
t)ot  ^aäjt.  2)tc§mal  tüctl  ^rcmbe  hic:  (Begncr  tüaren, 
lief  baä  ^oiä  unglauBlicf)  ju  cy  fönnen  immer 
4—5000  5[Ränner,  ]: fronen  fa^  i(^  bon  !cinem  6tanbe:| 
^ufc^auer  getüefen  fel^n.  OBen,  aU  iä)  öom  ^ebürfni^  ^ 
hn  ^ufd^auer  fprac^,  tnenn  ein  ©c§auf|)iel  auf  ftac^er 
(grbe  üorgef]t,  ^aB  iä)  ha§  natürlii^e  unb  guföEige 
3lmpf)it()eater  fc^on  6ef(^ric'6en,  auf  bem  ic^  ^ier  ba§ 
2Sot(f  üBereinanber  gebaut  faf].  6in  le6t)affte§  öänbe= 
!latf(^en  lie»  \\ä)  fc^on  öon  iüetten  §ören,  jeber  6e=  lo 
beutenbe  Schlag  tüarb  baöon  Begleitet,  haä  üBrige 
münblic^. 

Porta  Stiipa  ober  clel  Palio, 
S)a§  fi^önfte,  immer  gef(^(offne  %i)ox;  SÖenn  man 
auf  etliche  i^unbert  Schritte  baöonfommt,  ernennt  man  is 
c§  erft  für  ein  f(^ijne»  ©eBäube.   511»  %t)ox  aBer  unb 
für  bie  grofe  Entfernung  in  ber  e§  ]n  fe^n  ift,  ift  e» 
nid^t  gut  gebac^t. 

©ie  geBen  aEcrle^  Urfac^en  an  Irarum  e§  ge= 
fc^toffen  ift,  iä)  §aBe  eine  53lut^mafung.  2)ie  5lBfi(i)t  20 
be§  .ßünftler§  lüar  offenBar  burc^  biefe§  %t)OX  eine 
neue  Einlage  be»  ßorfo  3U  öerurfac^en,  benn  auf  bie 
ie^ige  6trafe  fte^t  e§  ganj  f alfc§ ;  bie  lincEe  ©eite  ^at 
louter  33arradEen  aBer  bie  tnincEelred^te  ßinie  ber  Tliik 
ge^t  auf  ein  9lonnen!lofter  3U,  ha§  not!^tt)enbig  l)ätte  25 
muffen  niebergelegt  tüerben,  man  fa!^  ha§  tooijl  ein, 
auc^  Ratten  bie  9loBtli  nic^t  Suft  fi(^  bort^in  an3U= 


—     71     — 

Bauen,  hn  Äünftier  ftavb  öicEcic^t  unb  fo  fc^loB  man 
haä  Zijox  bamit  ber  Sac^e  auf  einmal  ein  6nbe  tüar. 


9lun  ein  äßott  h)a§  auf  bie  SßerdEe  ber  5(lten  ü6cr= 
^au^t  gelten  mag. 

5  3^er  ^ünfttcr  §attc  einen  grofen  ©ebantfen  auy= 
3ufü^rcn,  ein  grofe»  ^ebürfni^  3U  Befriebigcn,  ober 
au(^  nur  einen  tua^ren  ©ebantfen  au§3ufüf)ren  unb 
er  tonnte  gro§  unb  Ira^r  in  ber  5(u»fü^rung  fetjn 
toenn  er  ber   rechte  .ßünftler  Inar.    Stber  njenn  ba§ 

10  ^ebürfni^  tiein,  toenn  ber  ©runbgebantfe  untoafjr  ift, 
tüo§  tüxä  ber  grofe  Huftier  baBet)  unb  toaS  toid  er 
baraug  matten?  er  ^erarbeitet  fic§  ben  üeinen  (Segen= 
\tanh  gro§  ^n  6e^anbeln,  unb  eS  toirb  toa»,  aber  ein 
Ungeheuer,  bem  man  feine  3t6funft  immer  onmerdEt. 

ir.  NB  S)iefe  2lnmcr(fung  fte^t  jufällig  ^ter,  unb  §at 
mit  bem  öorfte^enben  feinen  ^ufammen^ang. 

2^eater  unb  5Jiufeum. 
5)a^  portal  be»  Sweater  ©ebäubey  bon  6  ^onifc^en 
8äu(en  ift  gro»  unb  fc§ijn.    llber  ber  X^üre,  jtuifc^en 

20  ben  ^fütt)  mittelften  ©äulen  burc^,  erbtieft  man  ha^ 
marmorne  ^ruftbilb  be§  5Jlaffei,  öor  einer  gema^lten 
5Hfcf)e,  bie  öon  jtoel^  gema^lten  6orint^ifc§cn  ©äulen 
getragen  tnirb.  ^a%  5}taffci  hk  35üftc  btt)  feinem 
ßebcn  tüteber  toegne^men  lic§,  fc^reibe  ic^  lieber  feinem 

25  guten  ©efc^madE  ol§  feiner  S3efc^eiben£)eit  ju,  benn  hk 
^üfte  gehört  ni(^t  ba^in  unb  e§  gef)ijrt  leine»  9Jlen= 


—      72     — 

fc^en  ^ü[te  haijxn,  unb  nod)  ba]U  ntc^t  in  ber  ''Mann 
fonbcrn  angcKcdt,  unb  mit  einer  gvofen  ^^crrütfe. 
^ätte  er  fi(^  nur  einen  guten  ^talj  in  ben  ©älen 
tüo  bie  $p§il^armoni!er  gemault  Rängen  Qu^gcfuc^t  unb 
feine  g^reunbe  beronla^t  ha'iß  fic  uqc^  feinem  %oh  ha^  5 
SSilb  ba'^in  geftettt ;  fo  tuäre  für  htn  guten  ©efc^mat! 
geforgt  getnefen  unb  e§  fäl)e  auc^  repu6U!anifc^er 
au§. 

§ätte  man  es  aber  fa  tt)un  tüoHen,  fo  ^ätte  man 
ber  21^üre  nic^t  eine  gema^^lte  8äulen  SSer^ierung  fon=  u' 
bern  eine  folibe  ßinfaffung  geBen,  bie  91ifi^c  in  bie 
5[llauer  eiuBrei^en,  bie  ^perrüde  tneglaffen  unb  bie 
Söüfte  6oloffalif(^  machen  muffen,  unb  mit  aEem  bem 
3n)eif['  ic^  ba^  man  biefe  ^Partie  gu  einer  Uberein= 
ftimung  mit  ben  grofen  ©äulen  hJürbe  geglnungen  ir> 
^aBen.  '^oä)  biefe  Harmonie  fc^eint  bie  .^errn  ^^il= 
^armonüer  nidf)t  fe^r  ju  rühren. 

©0  ift  anä)  bie  ©aEerie  bie  ben  ä^orl)of  einfaßt 
!leinli(^  unb  nehmen  fici^  bie  lannelirten  3)orif(^en 
^toerge  neben  ben  glatten  Sonift^ei^  Dtiefen  armfelig  ao 
au§.  S)oc^  tooEen  tnir  ha§  bergei^en  in  Betrachtung 
beS  fc^öncn  ^nftitut»  ba§  biefe  ©alericn  becfen,  unb 
inbem  mir  Bebemfen  ba§  c§  mit  ber  Slrc^itedtnr  eine 
gar  fonberfiare  ©ac^e  ift,  menn  nic^t  ungef)eure  ftoften 
3U  tüenigem  ©eBram^  bertoenbet  merbeu;  fo  !ann  fie  25 
gar  nic§t§  machen.    SDaöon  in  ber  ^olge  meljr. 

3e|t  iüieber  ju  ben  5tntiquitäten  bie  unter  ben 
©aterien  aufBetoa^rt  finb. 


—     73     — 

@§  finb  meift  S5a§relief» ,  bte  auä)  meift  in  ber 
©egcnb  t)on  33erona  gefunben  tnorben  \:ia  fie  jagen 
fogar  in  ber  ^renaij  ha^  iä)  boc^  nic^t  Begreife.  6§ 
finb  Gtrurifc^e,  ©riec^ifc^e,  Dtömifc^e  öon  ben  niebern 

^  Reiten  unb  neuere. 

®ie  ^QöreliefS  in  bie  ^Jlauer  eingemauert  unb 
mit  ben  DZumern  öerfe^n  tt)el(^e  fie  in  bem  SBercfe  be» 
^Jiaffei  l^aöen,  ber  fie  öefc^rieB.  Elitäre,  6tücfe  öon 
Säulen  p  ftef)n  in  ^ntertolumnien. 

10  6§  finb  fe^r  gute  treffli(^e  ©ac§en  brunter  unb 
aud§  ha§  tceniger  gute  ^eugt  üon  einem  t)errlic^en 
Zeitalter.  £er  äßinb  ber  üon  ben  ©räBern  ber  5t(ten 
t)ertt)ef)t,  tommt  mit  äßo^tgerüc^cn  lüie  üBer  einen 
9tofen()ügel. 

15  6in  gan3  trefflicher  2)rei)fu^  öon  iüei^em  5Jtarmor 
fte^t  ba,  irorauf  @enii  finb,  bie  Üiap^ael  in  ben 
3tt)itfeln  ber  ©efi^ic^te  ber  ^']t)ä)c  nac^geal)mt  unb 
öertlärt  l)at.  ^ä)  erlannte  fie  gleic^.  Unb  bie  öraB= 
mä^ler  finb  ^er^lirfj  unb  rüt)renb.   £a  ift  ein  53lann 

20  ber  neBen  feiner  grauen  ou§  einer  5üf(^e  tnie  ju  einem 
genfter  l^erau»  [fie!^t],  ha  fte^t  Später  unb  5Jlutter  ben 
(5ol)n  in  ber  ^^litte  unb  fel)n  einanber  mit  unaus= 
fpre(^lt(^er  5iatürlid)!eit  an,  ha  reichen  ein  ^aax 
einanber  bie  öänbe.   £a  fc^eint  ein  2}ater  öon  feiner 

25  ^amilie  auf  bem  <5terBe6ette  liegenb  ruhigen  5lBfc^teb 
3U  nehmen.  2Bir  tüollen  bie  Äu^jfer  jufammen  burc^- 
ge^n.  5Jlir  tnar  bie  ©egenlnart  ber  ©teine  ]^öc^ft= 
rü^renb   ba^   ic^   mxä)  ber  tröf)nen   nic^t   enthalten 


—     74     — 

tonnte,  ötcr  ift  hin  gel)arnt)c§tcr  5Jlann  auf  bcn 
Änien,  hex  cincv  fi'öf)lt9cn  ^^lufcrftcljnng  hjartct,  ^ter 
tjüt  bcr  ßünftler  mit  mct^r  ober  tDcnigcr  öe|(i)i(f 
immer  nnr  bie  einfadje  ©cgentoart  bcr  ^Diienfc^cn  '§in= 
geftcEt,  i§fe  (Si'iften^  babur(^  fortgefetit  unb  BleiBcnb  5 
gemacht,  ©ie  falten  nii^t  bie  |)änbe  3uiammen,  fi^anen 
nic^t  gen  ^immel;  fonbern  fie  finb  \va§  fte  Inaren, 
fie  ftef)n  '6ct)iammen,  [ie  nehmen  3lntei(  an  einanber, 
fie  (ieBen  fi(^,  unb  boy  ift  in  ben  ©teinen  offt  mit 
einer  getoiffen  §anblr)er(J'3unfä()ig!eit  atterliefift  au§=  10 
gebru(ft.  S)ie  Tupfer  nefjmcn  ba§  offt  h)eg,  fie  t)er= 
fc^önern,  oBer  ber  ©eift  Derfliegt.  5£)er  Bcfannte  Siomeb 
mit  bem  ^PaEobio,  ift  in  ^ronje  fe^r  \ä)'ön  ^ier. 

SSet)  bcn  ©robmätern  ^ab  iä)  üiel  an  Berbern  ge= 
haii)t.    U6er()oupt  mögt  ii^  il§n  bei)  mir  l)aben.  v, 

%nä-)  fte^t  ein  öergierter  Pfeiler  öon  toeifem  5}lormor 
bo,  fe^r  reic^  unb  bon  gutem  ©efc^motf. 

3(n  ade  biefe  Singe  getuö^nt  mein  5tug  fi(^  erft, 
iä)  fc^reibe  nur  ^in  toie  mir  j;ebe§  auffällt. 

^Zorgen  fe^  i(^§  nod^  einmal  unb  fage  bir  noc^  20 
einige  äßorte. 

3)om. 

3)er  S^itiüu  ift  fe§r  öerfd^märjt  unb  foE  ha§  @e= 
mä^lbe  üon  feiner  geringften  3eit  fetju. 

3)er  ©ebanfe  gefällt  mir  ha^  er  bie  ^immelf a^renbe  25 
^laria  ni(^t  ^inaufmärtig  fonbern  nac^  i^ren  ^reunben 
niebertüärt»  bliclen  lä^t. 


—      io     — 

Bt.  Giorgio. 

Gine  (Sallcric  öon  guten  ©cmä^Iben.  Stile  5tttar= 
ötätter  tüo  ntc^t  gteic^  boc^  alte  tnexdlüürbig. 

5t6er  bte  unglüdfeetigen  ßünftter  tna^  mußten  fie 
5  matten?  unb  für  tnen. 

(Sin  ^^lannoregen  30  f^^u»  btetleti^t  long  unb 
20  i)oä),  haä  äßunber  ber  5  33robte  3um  ^^^enbant. 
3ÖQ§  tüat  baran  ^u  matten,  hungrige  53Zenfc§en  bte 
ü6er  Keine  ßörner  Verfallen,  unjätjttc^c  anbre  benen 
10  33rob  präfentirt  Jxiirb.  S)ie  ßünftter  ^oBen  fic§  bte 
Rottet  gegeben  um  fotc^e  Strmfeetigfciten  nur  einiger= 
maffen  bebeutenb  ^u  machen. 

Giner  ber  bie  -öl.  Urfuta  mit  hm  ll/m 

^ungfr  auf  ein  Stttarblot  3U  matten  ^atte,  t)at  \iä) 

15  mit  grofem  S^crftanb   au»  ber  6ac§e  gebogen.     2^ie 

©eftalt  ber  öt.  Urfuta  t)at  tnaS  fonberbar  iungfräu= 

Ii^e§  o^ne  9iei|, 

^(^  enbigte  nic^t  brum  la^  un§  toeiter  ge^n. 

5Jlenf(^en. 

20  Wan  fte^t  ha^  93o(c!  fic^  burc^  qu§  ^ier  rühren 
unb  in  einigen  Strafen  tuo  ^aufmanuyläben  unb 
§anbtt)er(l!3  ^outiqun  an  einanber  ftnb,  fte^t  e§  rcc^t 
luftig  au§.  S^enn  ha  ift  nic^t  cttua  eine  X§üre  in 
ben  Saben  ober  ha^  ^^(rbeitöjimmer ,  nein  bie  gonje 

25  breite  be^  öaufe»  ift  offen,  man  fte^t  aEe§  lt)a§  brinne 
borgest,  bie  Sc^neiber  ncf)cn,  bie  Sc^ufter  arbeiten 


76 


aUe  '^alb  auf  ber  @affe.  S)te  Boutiquen  nmi^cn  einen 
2^f)eil  ber  ©äffe.  2t6cnb§  h)enn  Siebter  Brennen  fte^t» 
rec§t  leBenbig. 

2luf  ben  ^lö^en   tft§   on  ^Jkrtftögen  fet)r  öoE. 
(5)emü§  unb  ^rü(^te  unüberfel)It(^.     ftnob(au(^  unb  5 
^tüicBeln  nac^  .^erjenSlnft.    UBrtgeny  fd^rcQen  fingen 
unb  fc^äcfern  fie  ben  gan3cn  Xag,  Balgen  fic^,  tDerfen 
fic^,  iaud^^en  unb  lachen  unaufhörlich. 

^er  mitbe  §immel,  bie  bequeme  9ial)rung  läfet  fie 
ldä)i  leben,  aEe§  h)o§  nur  !ann  ift  unter  fret)em  10 
|)immel.  91ac§t§  ge!^t  nun  ha§  fingen  unb  lärmen 
xcä)i  on.  jDen  9Jklborrou!^  !^ört  man  auf  otten 
©trafen.  £)ann  ein  .^aifbret,  eine  ä^iolin,  fie  üben 
fi(|  oHe  SSiJgel  mit  pfeifen  nad§3umac^en ,  man  I)ört 
Söne  üon  benen  man  feinen  S3egriff  ^at.  (Sin  folc§e§  15 
3}orgefü§l  feineS  S)afet)n§  giebt  ein  milbe§  ßlima  anä) 
ber  5trmut!^  unb  mac^t  ben  ©chatten  be§  ^oläi^  felbft 
no(^  refpecftabel. 

S)ie  Unreinlii^feit  unb  tüenige  5öequemli(^!eit  ber 
§öufer  lommt  ba^er.  ^n  i^rer  6orglofig!eit  beulen  20 
fie  an  nid)t§.  S)em  SSolc!  ift  olte§  gut,  ber  9Jlittel= 
man  lebt  auä)  öom  Zaq  jum  onbern  fort,  ber  Üteic^e 
unb  2}ornc^me  aEein  !ann  barauf  !^alten.  S)o(^  tt)ei§ 
tc§  nic^t  tüie  e§  im  Innern  t^rer  ^alajji  au§fie!^t. 
S)ie  S^or^öfe,  ©äulengönge  p  finb  atte  mit  Unrat^  25 
befubelt  unb  ha^  ift  ganj  natürlich,  man  mu^  nur 
tüieber  üom  SSolcf  l^erauf  fteigen.  ©aS  S^old  fül)lt 
fi(^  immer  öor.    S)er  9iei(^e  !ann  reic^  fcijn,  ^pallöfte 


—     77     — 

16auen,  ber  Nobile  barf  regieren,  oBcr  hjenn  er  einen 
Säulengang,  einen  ä?or^ot  anlegt,  fo  Bebient  fic^  ha^ 
3}o{cf  beffen  ju  feinem  SiebürfniB  unb  ha^  ^at  tein 
bringenbere»  a(§  ba^  fo  fc^neU  al§  möglich   (o§  ju 

5  iüerbcn   Jna»  e»  fo  f)äuffig  aU  mögüc^  3U  fic^  ge= 
nommen  f^at. 

SßilX  einer  ha§  nic^t  ^a6en;  fo  muB  er  ni(^t  ben 
©rofen  Ferren  fpielen;  ba^  f)ei§t:  er  mu^  nic^t  tf)un 
al§  toenn  ein  2§eil  feiner  Sißo^nung  bem  ^pubtifo  3U= 

10  gehöre,  er  mu§  feine  2I)üre  gu  machen  nnb  bann  ift» 
gut.  2ln  öffentlicfjen  ©ebduben  löBt  fic^  ha^  3}ottf 
fein  ^tä)t  nic^t  neunten.  Unb  fo  ge^t»  burc^  ganj 
Italien. 

9loc^  eine  ^etra(^tung  bie  man  nic^t  leicht  mac^t  — 

15  Unb  inbeffen  ift  ha§  5lbenbeffen  gekommen  iä)  fü^le 
mic^  müb  unb  au»gef(^rie6en,  benn  ic^  ^abe  ben  ganjen 
Sag  bie  {yeber  in  ber  öanb.  ^d)  mu^  nun  bie  3p§i= 
genie  felbft  abfc^reiben,  unb  biefe  S3(ätter  bir  zubereiten. 
2^ie§mat  gute  dlaä)i  meine  ^efte.    5Jlorgen  ober  tnann 

20  ber  ©eift  toiil  meine  Betrachtung. 

b  16.  ©ept  86  3l6enb§  10  U^r. 

b  17.  5lBenb§ 

Sßenn  nur  gleic^  alte»  don  biefem  2^age  auf  bem 

^Papier   ftünbe  e§  ift  8  U^r    |:ima  dopo  Dotte:|   unb 

25  iä)  ^abe  miä)  mübe  gelaufen,  nun  gefc^tuinb  al(e§  tüie 

e»  lommen  toilX.    öeute  bin  i^  gan^  unbemerift  burd§ 

bie  8tabt  unb  auf  bem  Bro  gegangen,    ^c^  fa^  mir 


78 


aB,  tüte  fic^  ein  gctniffer  9Jtttte(ftanb  {)icr  trägt  imb 
Ite§  mi(^  tii3Etg  fo  ttciben.  ^\(^  f)a6  einen  unfäglidjen 
6|3a§  boran.  9Zun  mad)  i(^  i^nen  anä)  i^re  5Jkniercn 
nad§.  6ie  fc^leubern  3-  ©•  öÖ^e  i^^  ©e^n  «tit  bcn 
3lrmen.  Sentc  t)on  gelDiffem  6tanbe  nur  mit  bem  rechten  5 
toeil  fie  ben  3)egen  tragen  nnb  alfo  bic  linde  ftitle  3U 
l^Qlten  geiüo^nt  finb,  anbre  mit  Bei)ben  5Irmen.  u.  f.  It). 

@§  ift  unglauBlic^  iüay  ba»  ä^old  au[  ettüag  frembe» 
ein  Singe  l§ot.  S)a§  [ie  bie  erften  Xage  meine  Stiefeln 
nid^t  berbouen  tonnten,  ha  man  fie  al§  eine  tl)eure  10 
Srac^t,  nic^t  einmol  im  SBinter  trägt;  aBer  ha^  il)ncn 
l^ent  frü^  ha  fie  aEe  mit  Blumen,  ßnoBlaudj  pp 
burc^einonber  liefen  ein  ß^preffenjtneig  nic^t  entging, 
ben  i(^  in  bem  ©arten  genommen  l)atte  nnb  ben  mein 
Begleiter  in  ber  l)onb  trug,  |:e§  !^ingen  einige  grüne  15 
Rapfen  brau  nnb  er  !^atte  noc^  ein  ßapern  ^^cigelgen 
batet)  bie  an  ber  ©tabt  maucr  toac^fen:!  hav  frappirte 
mi(^.  ©ie  fa^en  oEe  ©rofe  unb  .kleine  i^m  auf  bie 
ginger  unb  !^atten  i^re  ©ebanden. 

S^iefe  3h3cige  Bracht  iä)  au»  bem  ©arten  ©iuftt  20 
ber  eine  trefflid^c  Sage  unb  ungeheure  ß^preffen  !^at  bie 
aEe  5lobelförmig  in  bie  Suft  ftel)n.  |:£ie  Sai'u» 
ber  91i3rbli(^en  ©ärtnere^  fpi^  gugefc^nittcn  finb  naä)= 
o'^mung  biefey  fc§i3nen  9kturprobudt§:|  ©in  ^aum 
beffen  ^^ciö^  bon  unten  Bis  oBen,  beffen  ältefter  3h)eig  25 
tüie  ber  iüngfte  gen  §immel  ftreBt,  ber  feine  300  ^af}xt 
bauert,  i:nac§  ber  Einlage  be§  ©arteuy  foEen  fie  älter 
fet)n:|  ift  tüo^l  einer  S>ere^rung  iüe^rt. 


—     79     — 

Sie  ftnb  noc^  mct[t  t)on  unten  auf  grün  unb  C5 
Jüärenö  mehrere  lucnn  man  bcm  6p§eu  ber  ötele  um= 
fa^t  ^ält  unb  bte  untern  ^h^'eiS'^  crftidtt,  früher  ge= 
fteuert  ^ätte. 
5  ^ä)  fanb  Gapern  on  ber  5Jlauer  l^eraB  !^ängenb 
Blüf)cn,  unb  eine  fd^öne  Mimosa.  ßoröern  in  ben 
§ed'en  pp. 

£ie  Einlage  be»  ©artend  ijt  ntittelmäfig  unb  gegen 

ben  5öerg   an   beut   er  hinauf  ftcigt  üeintic^.     S)te 

10  G^preffen  öalanjiren  aEein  no(^  bie  ^^^elfen.  S)at)on  ein= 

anbermat  toenn  öon  anbern  ©arten  bie  3iebe  feijn  Inirb. 

^ä)  fül^  bie  Fiera  bie  ein  Inürtf lic^  fc^önes  ^nftitut. 

Sann  bie  ©allerie  be§  '^ali.  ©()erf)arbini,  Ino  fe'^r 

]c^i3ne  Sachen  öon  Crbetto  finb.    '^n  ber  Entfernung 

15  lernt  man  toenige  531eifter  offt  bk  nur  betn  91al)men 

naä)  tennen,  toenn  man  nun  biefem  Sternenf)immel 

nä^er  tritt  unb  nun  bie  öon  ber  3luet)ten  unb  britten 

©röfe   ouc^   3u  flimmern  anfangen   unb   ieber   auä) 

ein  ©tern  ift,  bann  inirb  bie  3BeIt  toeit  unb  bie  ßunft 

20  xciä).     9iur  finb  hk  ^Jla^ter  mit  i^ren  ©ujet§  oft 

unglü(f(icf|.     Unb  bie  Stütfe  mit  met)rern  ^erfonen 

geratl^en  fo  feiten.     2^ie  befte  Gompofition  fanb  ic^ 

"^ier:  einen  entfc^lafnen  ©imfon  im  Sc^oo»  ber  £elita 

bie   e6en   leife  naä)  ber  6(^eere  T^inübergreift.     2er 

25  ©ebancfe  unb  bie  5lu5fü§rung  finb  fe§r  brat).    Slnbrel 

berfc^tneig  iä). 

3m  ^^all.  Ganoff a  fiel  mir  eine  S^anae  auf  hk 
iä)  ^kx  nur  Bemer(!e.    Schöne  ^yif(^e  öom  ^olfa. 


—     80     — 

3c§  öing  nod)  einmal  itty  5}tufeum.  '^a§  iä)  Don 
ber  Gotonnabc,  bon  bcv  33üftc  be»  9Jtaffei  |)  gcfagt, 
Bebarf  einiger  ©infi^räntfung. 

3^on  ben  5lnti!en  fag  ic^  nii^tö,  fie  finb  in  A^upfei; 
geftoc^en,  lücnn  iä)  fie  triebet  fe^e  fättt  mir  aEe»  5 
inieber  ein.  2)er  fc^öne  3)ret)iu^  gc()t  leiber  jn  ©runbe, 
er  i[t  ber  ^^IBcnbfonne  unb  bcm  ^ilBenblninbc  au^gefe^t 
tnenn  fie  nur  ein  ^öl^crn  f^utteral  brüber  festen.  2)er 
angefangne  ^paEaft  be§  ^roöcbitor  ^ätte  ein  fc^ön 
©tü(f  S3au!unft  gegeben  tnenn  er  fertig  getnorben  tüäre.  10 

8onft  bauen  bie  9lobili  no(^  öiet  leiber  ieber  auf 
bem  $plalj  iüo  fein  ^t^allaj^o  f(^on  ftefjt  alfo  oft  in 
engen  ©offen.  'Bo  tnirb  ie|t  eine  pröcfitige  ^acabe 
eine§  8eminarii  gebaut  in  einem  ©ä^gen  ber  entfernten 
SSorftabt.  15 

2)iefen  5Ibenb  ging  iä)  tüieber  iuy  5lmpl)it^eater. 
'^d)  mu§  erft  mein  3Iuge  bilben,  mic^  3U  fe^cn  ge= 
lüö^nen.  @§  Befräfftigte  fic^  mir  tx)a§  ic^  ba^  erftemal 
fagte.  %uä)  muffen  bie  ä^eronenfer  toegen  ber  Unter= 
Haltung  gelobt  tnerben.  2)ie  Stufen  ober  ©i^e  fc^einen  20 
faft  alle  neu.  (Sine  ^nfd^rift  geben(lt  eineä  Hieronpmis 
Maurigenus  unb  feine»  unglaublichen  ^leißey  mitß^ren. 

Sc§  ging  auf  ber  ^ante  be§  6rater§  auf  ber  oberften 
6tufe  bet)  Sonnen  Untergang  !^erum  bie  9lac^t  |:Notte, 
bie  24fte  8tunbe:|  ertüartenb.  ^(^  toar  gan3  aEein  25 
unb  unten  auf  ben  breiten  Steinen  be§  ^ro  gingen 
9Jlengen  Oon  5Jtenf(^cn,  DJiänner  öon  aßen  Stäuben, 
äßeiber  öom  5)littelftanbe  fpajiercn. 


81 


§ter  ein  SBort  botn  Zeudale  bcn  fte  tragen  unb 
ber  veste.  Stefe  2^ra(^t  ift  rec^t  eingerichtet  für  ein 
33ol(f  ba^  nid)t  immer  reinlich  fet)n  mögte  unb  bod^ 
offt  öffentü^  erfc^einen,  halb  in  ber  ßirc^e  halb  auf 

5  bem  ©po^iergang  fet)n  lüitC.  Yeste  ift  ein  fc^tüorjer 
S^afftener  "Üod  ber  üßer  anbre  'Siöät  geiüorfen  tüirb. 
Öot  bo§  Frauenzimmer  einen  reinen  |:meift  toei^en:' 
barunter;  fo  tüei^  fic  btn  fc^toarjen  an  einer  Seite 
in  bie  §ö^e  ju  ^e6en.    tiefer  fc^tüar^e  9tocf  Inirb  fo 

10  anget^an  ba^  er  bie  S^aiHc  a6f(^eibet  unb  bie  Sippen 
bes  6orfet§  Bebest.  S)a§  Gorfett  ift  öon  jegtid^er  ^arBe. 
£er  Zeudale  ift  eine  grofe  .^appe  mit  langen  Sparten, 
bie  Siappc  t)alten  fie  mit  einer  53kf(^ine  öon  träten 
f)oä)  üBer  ben  ßopf  unb  bie  ^ärte  Inerben  tüie  eine 

15  (Schärpe  um  ben  SeiB  ^interirärt»  gelnüpft  unb  falten 
bie  Guben  hinten  !^inunter. 

Casa  Bevi  l'aqua. 

Schöne,  treffliche  Sachen. 

Gin  5parabieg  bon  Slintoret  ober  öielmel^r  bie  ^rö= 

20  nung  Waxiä  3ur  öimmel§!i?niginn  in  ©egenU^art  aller 

GrjOäter,  5]}rop^eten,  ^eiligen,  Gngel  pp  ein  unfinniger 

©ebantfe  mit  bem  fc^önften  ©enie  ausgeführt.    Gine 

Seic§tig!eit  bon  ^nfel,  ein  ©eift,  ein  S^eic^t^um  im 

5lu§bru(!,  ben  3U  Betounbern  unb  beffen  ftd§  3U  freuen 

25  man  ba^  StM  felBft  Befi^en  mü^te,  benn  bie  StrBeit 

gel)t,  man  barf  Ino^l  fagen  in'§  unenblid^e,  unb  bie 

legten  Gngel»fijpfe  !^aBen  einen  G^aratfter,  bie  gröften 

Schriften  b.  ©octf;c  =  ©cKrii(^aft  II.  6 


82 


f^^iguren  mögen  einen  ^n§  gro§  fet)n,  Watia  unb 
(£^ri[tuy  ber  ii}x  bie  Ätone  auffegt  mi3gen  oI)ngefä§r 
4  3oa  f)a6cn.  3)ie  C^öa  i[t  bod)  ba§  fdpnftc  2Öei6gen 
anf  bcm  ^ilbe  unb  noc^  immer  öon  5llter§  t)er  ein 
tücnig  lüftcrn. 

©in  ^^aax  ^Porträts  üon  5|}aoIo  25erone[e  f)o'6en 
meine  §oc^ac^tung  für  biefen  ßünftler  nur  ücrme^rt. 

2)ie  ^itntiden  finb  fc^ön.  6in  (Snbl)mion  gefiel  mir 
fef)r  tr)of)L  S)ie  lüften  bie  meift  reftaurirte  5Zafcn 
^aöen  fe^r  intereffont.  (Sin  5luguft  mit  ber  ßorona 
ciöica.    6in  ßialigula  pp. 

U^r. 
3)amit   bir  bie  ita(iänif(^e  IV^r  leidet  6cgreif(ic^ 
merbe  (]q6  ic^  gegenü6erfte^enbe§  ^ilb  erbac^t. 


83 


bcr  ttaliäntfc^en  unb  teutfc^en  U^r,  aiic^  bcr  ital. 

feiger  für  bie  ^tncljte  .^ä(fte  hc5  Septem6ery. 

DJHttag 


9Jittteriuic^t. 

2;ie  ^iadjt  toäc£)ft  mit  jebem  t)at=     £er  2ag  toät^ft  m.  jeb.  "^atB. 
bert  'Fiüuat  eine  (;at6e  Stimbe.  2)i.  eine  f)albe  Stunbe. 


10 

SSirb  3tarf)t    ift  2)!ittcr= 

nacf)  lutfcrm   nacftt  cil»= 

3cigcr        öann  um 

ajfoiiat. 

XiiG- 

SGSirö  ^aäjt   ift  a«ittcr= 

nac^  unfcrm   nad)t  al§= 

feiger        hann  um: 

Sluguft    1. 

8\'2 

3'/2 

gebv 

1. 

ö!;-2 

6>/2 

—     15. 

8. 

4 

— 

15 

6. 

6. 

Sept.      1 

7'/2 

4\'2 

9JMr3 

1. 

6\'2 

0   ,2 

—     15 

7. 

5. 

— 

1.5. 

7. 

5. 

15  Ceti).      1 

6V2. 

5V2 

^ilpr. 

1. 

7 ','2 

4\'2 

-     15 

6. 

6 

— 

15. 

8. 

4. 

^bö.       1 

5\'2 

6^'2 

mat) 

1 

8\'2 

31/2 

—     15. 

5 

7. 

— 

15 

9. 

3. 

Sßon  ba 

an  Mcibt  bie  3*^'^ 

S5on  ba  bleibt  hk  ^ät 

20                ftef)en  unb 

ift 

fielen  unb 

ift 

Sejetnb 
Sanuar 

5Rac^t. 
5. 

SDiittenicic^t. 
7. 

Sunt 

91ad)t 
9. 

SDättcruac^t 
3. 

84 


!3)er  innere  ^tet§  finb  unfere  24  6tunben  Don 
5}litternod}t  U5  inicbci;  ^JJHtternac^t,  in  jlueQmal  jlnMf 
gctf)cilt,  Ixitc  iüir  ^ä^lcn  nnb  unfre  Ul^ren  fie  5eigen. 
S)er  mittelfte  Streik  ^eigt  an  tt)ie  bic  (Sloifen  in  bet 
ie|igen  Sa^^'^S^i^  W''^  fd^logcn  näf)mli(^  anä)  in  r. 
24  ©tunbcn  3lt)el}mol  12.   aEein   bcrgeftalt   bo^   e» 

1  f erlägt  tnenn  Bei)  un§  8  fdjtägt  unb  jo  fort,  Bi» 
bie  ätoölfe  öott  finb.  5Jlorgen§  um  8  Vi^x  naä)  unferm 
geiget  fdjUigt  e»  tüieber  1.  unb  fo  fort. 

2)er  oBerfte  ^rei§  jeigt  nun  eigentl.  an  inie  Bi§  w 
24  lüürdüc^  gejä^^lt  tüirb.    ^ä)  t)DXt  olfo  in  ber  dlaä)i 
7  fc^Iogen  unb  lueiS  ha^  ^Dcitternai^t  um  5  ift,  fuB= 

7 

traljirc  ic^  A  ift  2  Uf)r  nac^  ^Jlitternad^t. 

2  ir, 

|)ör  i(^  am  2^age  7  ft^lagen,  fo  lüei^  i(^  bo^  5Mter= 
nad)t  um  5  U^r  ift  unb  alfo  aurf)  5}Httag  ber  G)loc!e 

7 

noc^  ic^  mac^e  alfo  bie  Vorige  Operation  A  e»  ift  alfo 

2  20 

2  U^r  nac§  5J^ittag,  SöiH  i(^  e§  aBer  au§fpred§en ; 
fo  mu^  iä)  tpiffen  ha'^  5}^ittog  um  17  Ui)r  ift  unb 

17 

abbire  alfo  nunmel^r  ^  u.  fage  neunje^n  Uf)r,  inenn 

19  25 

t(^  na(^  unfrer  U^r  um  jiüet)  fagen  iüilt. 

SBenn  bu  ha^^  gelefen  !^aft  unb  meine  Safel  anfieljft ; 
töirb  bir§  im  5lnfang  fc^toinblic^  im  ßopfe  merben, 
bu  tüirft  ausrufen :  tüeld^e  UnBequemlic§!eit,  unb  bod^ 

NB.    j?ie  ^nnliinber  befümmern  fid)  tuentg  um  9}tittag  unb  30 
5J]itteruac[)t  fonberu   fie  jaulen  nur  üom  5(6enb  toenn  cs  fd)(ägt 
bic  ©tunbcn  tüie  fie  jc^Cagcn,  unb  am  Sage  mcnn  c§  fcf)lägt  abbiren 
fie  bie  3at)l  ju  12. 


-     85     - 

am  Crtc  tft  tnon'§  ttid^t  aKetrt  halb  Qett)ol)itt  fonbern 
man  finbet  auä)  Bpav  haxan  tote  boy  33olc£  bcm  ha^ 
etötgc  t)tn  uttb  toieber  xxc^nen  unb  bergletc^en  3U1;  .^e= 
jc^äftttgung  bicnt.     ©ie  ^^oben  o^ne  bte»  immer  bie 

5  Ringer  in  ber  ßuft  rei^nen  olte»  im  ^opfe  unb  mai^en 
fi(^  gexne  mit  ^ai}kn  ju  ft^affcn. 

9iun  fommt  aber  bie  öauptfac^e.  ^n  einem  Sanbe 
tüo  man  be§  2^ag§  genießt,  bejonber»  aber  ficf)  be§ 
5(Benb»  freut,  ift  e§  ^öc§ft  Bebeutenb  toenn  e»  5ta(^t 

10  tüirb.  SBann  hk  5(rbeit  be§  3^ag§  aufhöre?  SSann 
ber  Spaziergänger  ou?^gef)n  unb  3urüdt!ommen  muß. 
^lii  einbrec^enber  9kc^t  miE  ber  93ater  feine  Soc^ter 
tüieber  3U  -öaufe  ^aben  pp  bie  5iac^t  fcfilieft  ben  5tbenb 
unb  maä)i  bem  2^ag  ein  6nbe.    Unb  tuaS  ein  2ag  fet) 

15  lüiffen  iüir  ßimmerier  im  etoigen  9IeBel  unb  2rü6e 
!aum,  uuy  ift§  einerlet)  o6§  %aQ  ober  5k(^t  ift,  benn 
tueli^er  Stunbe  tonnen  toir  un§  unter  fret)em  öimmel 
freuen,  äßie  alfo  bie  '^laäjt  eintritt  ift  ber  Sag  au§, 
ber  ou§  ^benb  unb  5}lorgen  beftanb,  24  8tunben  finb 

20  öorbet),  ber  9tofen!ran3  toirb  gebetet  unb  eine  neue 
9?e(^nung  ge^t  an.  2)a»  öeränbert  fii^  mit  ieber 
3a^re^3eit  unb  bie  eintretenbe  5iai^t  mac^t  immer 
mertf(i(^e  @po(^e,  ha^  ein  5]lenf(^  ber  ^ier  lebt  nic^t 
lt)of)(  irre  tüerben  !ann. 

25  5[lkn  Inürbe  bem  SßoldE  fe^r  öiet  nehmen  tnenn 
man  i^m  ben  beutfc^en  ^e^ÖCi-'  auf^tDange,  ober  öie(= 
mef)r  man  !ann  unb  foE  bem  2>o(c£  nic^ty  nehmen  ma» 
fo  intrinfec  mit  feiner  9latur  öertnebt  ift. 


86 


5tnbci'tl)ar6  ©timbcn,  eine  <Stunbc  öor  dlaä)i  fängt 
ber  2lbet  an  auyjnfa^ren.  @y  ge()t  auf  ben  S3ra  bte 
lange  Breite  ©träfe  nac^  ber  ^orta  nuova  gu,  haö 
2!§or  !^inau§  an  ber  ©tabt  ^in,  u,  tüie  e»  5iad^t  fi^lögt 
M)rt  oIIe§  um,  i^dU  fa!^ren  fie  an  bie  ßirc^en  ba^  5 
Ave  maria  della  sera  ju  Beten,  tf)eil§  !^alten  fie  auf 
bem  S3ra  unb  laffcn  \iä)  ba  bie  S)amen  bie  6our  madjen 
bon  6at)alier§,  bie  an  bie  ,^utf(^e  treten  unb  ha^  bauert 
benn  fo  eine  ä'ßeile,  iä)  'i^ab  e»  nie  aBgelnartet  Bife  ein 
6nbe  mar.  ®ie  ^u^ganger  BleiBen  aBer  Bis  toeit  in  10 
bie  91a(^t. 

(So  §atte  eBen  geregnet  unb  ber  ©tauB  tnor  ge= 
Bfc^t,  ha  'max  e§  toürdlid)  ein  leBenbigcr  unb  muntrer 
5lnBIic!. 

äöitterung.  15 

@§  bonnerte  Bli|te  unb  regnete  bijllige  gtüölf  ©tun= 
htn  bann  lüor  e§  tuieber  f(^ön  r)eiter.  UBer!^aupt  Be= 
Üagen  fie  fi(^  !^ier  aud§  üBer  einen  üBeln  ©ommer. 
©ie  mögen  if)n  nic^t  fo  rein  ge^aBt  !^aBen  als  anbre 
^a^re  aBer  iä)  mercfe  and),  fie  finb  ^'öä)\i  unleibfam.  20 
äöeil  fie  be§  guten  gelt)o§nt  finb  aEe§  in  ©c^uen  unb 
©trumpfen  unb  leichten  Meibern  herumläuft ;  f 0  flud^en 
unb  fc^elten  fie  auc§  gteic^  üBer  ein  tüenig  SjÖinb  unb 
Siegen,  üBer  ben  Jrnr  unS  erfreuen  tnürben  tüenn  er 
fo  fparfam  !äme.  25 

^sä)  I)aBe  Bemerkt  bo§  ftt^  nac^  bem  Stegen  Batb 
bie  3öoI(f en  gegen  ha^  Ztjxoln  ©eBirg  tüarfen  unb  bort 


—    b/    — 

klängen  Blieöen  auä)  Waxh  es  ntc^t  ganj  lütcber  i-cin. 
ha^  jte^t  nun  aüzh  5iorbtüärt§,  unb  tnirb  cuc^  trübe 
unb  !alte  Sage  ma(^en. 

§ter^er  kommen  toa^i-fc^etnttc^   btc  äöoltfen   unb 
5  ütegen  auy  bem  ^o  tl)ai,  ober  no(^  ferner  bom  ^Xteere 
unb  fo  ge^t;^  tüeiter  tüte  ic^  rtieittöuftg  int  t)or^er= 
ge^enben  gemelbet. 

dloä)  BemerdE  tc^ 
bie  ©c^i3nt)eit  ber  5porta  del  Pallia  öon  auifen. 
10       %a§  bun(f(e  5IItert^um  ber  ßtrd)e  be»  |)ei(.  3eno, 
beö  $Patron§  ber  6tabt.  eine»  trofjlbe^ägltc^en  lochen- 
ben  ^eiligen. 

£'a§  SBcBen  ber  ^ibejen  auf  ben  ©tufen  be§  5(mp^i= 
t^eater»  in  ber  5(6enbfonne. 


15  ^ä)  fjaU  SJßunber  gebac^t  tüie  beutlic^  icfj  bir  bie 
^taliönifc^e  U^r  matten  tnoEte  unb  fe^e  meine  ^Tcct^obe 
tüar  ni(^t  bie  Befte.  ^n  be^  ift  ha^  ^ixäd  tütxä.  unb 
bie  XaBeHe  unten  an  noc^  Beffer  aU  meine  5lu»(egung 
unb  tüirb  in  ber  3u!unft  bienen. 

20  S}er3ei(^ni^  ber  mitgenommenen  ©teine. 

S}erona 

26  Ütot^er  2}eronefif(^er  531armor 

27  Säronjino. 

28  Söeifer  .<^alcEftein  üon  bem  fie  Statuen  orbeiten 
25  29.  ^afolt  ©efc^ieöe. 


30  Saöa  öom  Monte  Berico. 

31  ^Qlcffteine  ba^er. 

32.  ,*;!oI(f[tetne  tüorauy  fie  in  33icen3  fc^öne  ^platten 

arbeiten.  ^ 

33.  ^alcfftcin  ben  fie  m^  33elie6en  fägen  unb  3U= 

f(^neiben. 

34.  SSafalt  au§  bem  fie  fc^öne  platten  :^ouen  bie  S^a\im 

3U  pflaftern  unb  mit  beffen  üeinern  Stüden 
fonft  ge^jflaftert  tüirb.  lo 

35   ©ine  Saöa  bie  fie  aud§  ju  platten  ju'^auen. 

^öicena  b.  19.  6ept. 

25ot  einigen  ©tunben  Bin  \^  i)kx  angefommen  unb 
'^aBe   f(^on   W  8tat)t   burc^laufen ,   ha^  Ol^mpifc^e 
Sweater  unb  bie  @e6äube  be§  ^aüabio  gefe'^en.    3}on  i& 
bei;  S3i6liotf)ed^  !annft  bu  fie  in  Tupfer  ^oBen  atfo 
fag  i(^  ni(^t§  nenn  id§  ni(^t§,  al§  nur  im  ollgemeinen. 

äßenn  man  biefe  äßextfe  nid^t  gegentoäxtig  fic^t,  ^at 
tnon  bo(^  feinen  SSegriff  baöon.  ^PaHabio  ift  ein  rec^t 
innerlich  unb  öon  innen  ^crauy  grofcr  5}lcnfc§  gctoefcn.  20 

S)ie  größte  Sc^iuürigfeit  ift  immer  bie  6äulen= 
orbnungcn  in  ber  Bürgerli(^en  SSoufunft  gu  Brauchen. 
«Säulen  unb  Wavitxn  ju  berBinbcn,  ift  o^ne  Unf(^id^Iic§= 
feit  Bct)naf)e  unmöglich,  boöon  münblic§  me^r.  5tBer 
tnie  er  ha^  burc^einanber  gearBeitet  §at,  tüie  er  burc^  25 
bie  Gicgcntüart  feiner  SBercfe  imponirt  unb  öergeffen 
mai^t  ho!^  e§  Ungeheuer  finb.  63  ift  toürtfüd^  eth3a§ 
göttlii^eö   in   feinen  Einlagen,   ööEig   bie  gorce  be§ 


89 


groBcn  Stc^tcre  ber  au0  2i^af)r^ett  unb  Süge  ein  bntte» 
biihd  büy  uny  6c]au£)ei"t.  Xag  £(t)m^tic§e  iijcatcr 
ift,  lüic  bu  oieEeic^t  tüeiBt,  ein  If)eater  ber  Eliten 
reaüfitt.     Gs   ift   unau^fprec^üc^  fc^ön.     2l6er   a(§ 

5  Sweater,  gegen  unfre  ie^igen,  fommt  e§  mir  öor  h)ie 
ein  Oorne^me»,  reiche»,  tüo^(gc6i(bete§  .^inb,  gegen 
einen  Kugcn  .ßciufmann  ber  tüeber  fo  öornetjm,  fo  reic^, 
noc^  fo  too^(ge6iIbet  ift;  aber  beffer  tüei^  h)o§  er  mit 
feinen  ^JHttetn  anfangen  !onn.    333enn  man  nun  bar= 

10  neben  ba§  enge  fc^mu^ige  ^ebürfni§  ber  'DJtenfc^en 
fief)t,  unb  tüie  meift  hu  5(ntagen  über  bie  Äröffte  ber 
Unternef)mer  maren  unb  tüie  menig  biefe  fi^ftlic^en 
5]lonumente  eine»  5J^enf(^engeifte§  ju  bem  Seben  ber 
übrigen  paffen;  fo  fäClt  einem  boä)  ein  ba%  e»  im  mora= 

15  (ifc§en  eben  fo  ift.  Sann  Oerbient  man  toenig  2)ancE 
Oon  ben  '*}31enf c^en ,  tnenn  man  if)r  innre»  S^ebürfniB 
ergeben,  i^nen  öon  fic^  felbft  eine  grofe  ^bec  geben, 
i^ncn  ba5  ^errlic^e  eine§  grofen  magren  SafeQn»  füllen 
machen  milX  ;:unb  ba^j  tf)un  finnlic^ertüeife  bie  äßer(fe 

•20  be»  ^altabio  in  §o()en  ©rabe:  aber  tnenn  mon  bk 
93öge(  belügt,  i^ncn  93M^rgen  er^ö^lt,  i^nen  Oom  2ag 
3um  anbrcn  fortt)i(ft  pp  bann  ift  man  if}x  5Jlann  unb 
brum  finb  fo  Diele  ^irc^en  ^u  Staube  gefommen,  meil 
Don  baf)er   für  ba§  ^ebürfni^  ber  Sterblichen    am 

25  beften  geforgt  toirb.  ^c^  fage  ba§  nic§t  um  meine 
i^reunbe  herunter  3U  fetjen,  ic§  fage  nur  baB  fie  fo 
finb  unb  ba%  man  fic^  nic^t  Derlnunbern  muß  toenn 
alte»  ift  tüie  e§  ift. 


90 


Sßa§  firf;  bte  ^afilifa  bc§  $l}attabiu§  neben  ciucm 
alten  mit  ungleirfjcn  ^^enftern  üBerfäten  ßa[telä()nl{c^cn 
geBöubc  aufnimmt,  boS  er  fii^  geini^  aufornrnt  bem 
S^urm  lijcggebac^t  f)ai,  Id^t  fid^  nt(^t  QU§bvn(!en. 

S)er  äöeg  t)on  Jßerona  ^ier'^er  ift  fe§r  angenehm,  r, 
mon  fäl^rt  ^torboftbärtö  an  ben  ©cBürgen  'f)tn  unb  l^at 
bie  3>orber6erge,  bte  au§  Siald,  6anb,  X^on,  DJlergel 
Beftefin  immer  Itncfer  §anb,  ouf  ben  §ügeln  bie  fie 
Bilben  liegen  Drte,  ©c^löffer,  §äufer  bonn  folgt  bk 
Ineite  ^^loine  burc^  bie  man  fä^rt.    S)er  gevabe,  gnt  lo 
untevl^altene,  tneite  äßeg  ge^t  butc^  fruc^tbarey  f^elb, 
an  9tei^en  bon  Räumen  finb  bie  üteBen  in  hk  §ö§e 
gebogen,  öon  benen  fie,  al§  iüäxenS  bie  ^tneige,  ^ernnter 
faEen.     |)ier  fann   man  fic^  eine  ^bc^  öon  gefton» 
Bilben.    S)ie  2^ranBen  finb  jeitig  unb  Befc^tüeeren  bie  15 
ütonif en,  bk  lang  nnb  fc^Jnandenb  herunter  f)ängen,  bei* 
äßeg  ift  öolt  5Jlenfc^en  aEer  %xi  unb  ©eluerBey,  16e= 
fonber§  freuten  mic^  bie  2Bagen,  bie  mit  4  Dc^fen 
Bef|)annt,   grofe  ßufen  fuhren,  in  benen  bie  äßein= 
trouBen   au§  ben  Sßeingärten  ge'^o^lt  unb  geftampft  20 
inerben,  e§  ftanben  meift  bie  ^^ü^'^-'c^  brinne  unb  e»  fa'^ 
einem  Bac^ifc^en  2^riumpl)lüagcn   bollfommen   gleic^. 
3lnif(^en  ben  SSeinreÜ^en  ift  ber  S3oben  ju  allerlei 
2lrten  l^iefigen  ©etraibe»  Befonbery  Slürcf ifc^  ßorn  unb 
bey  Sorgo  Benn^t.     3Benn  man  gegen  9}icen3  lommt  25 
ftrci(^en  U)ieber  §ügel  öon  9iorb  nac^  ©üben  ey  finb 
öultanifi^e,  fc^liefen  bk  @Bne,  unb  ä^icenj  liegt  an  i^rem 
^u^e,  unb  tüenn  man  toitl  in  einem  SSufen  ben  fie  Bilben. 


91 


b.  10.  ©ept.  3l6enb§  8V2 
I^ieftgen  ^eig.  IV2 
©eftern  tnax  Oper,   fie  bauerte  Bty  naä)  5Jhtter= 
itad^t  unb  i(^  fet)ntc  mtc^  311  ^ettc.    5^a§  Sujet  ift  aus 

5  ben  bre^  ©ultantnnen  unb  ber  ©ntfü^rung  aus  beut 
©erail  mit  toenig  ßlugfjett  jufammengefftd^t,  bte  53tu[{(f 
l§ört  \iä)  Bequem  an,  tft  ahn  tt)af)rfc§einl.  öon  einem 
Steöl^aöer,  c§  ift  fein  neuer  ©ebancEe  ber  micf;  frappirt 
!^ätte   im  ganjen  <BiM.     £ie  Sallet§  bogegen  ftnb 

10  oEerliefift,  ic^  ^abt  oft  an  ©teinen  gebadet  unb  i!§m 
ben  ©pa§  gelüünfc^t.  £o§  ^auptpaor  tonjte  eine 
5111emanbc  ha^  man  nic^t;?  jierlic^er^  fe^en  tann. 
£)u  fie^ft  ic^  Inerbe  nac§  unb  noc^  öorbereitet,  e§  tüirb 
nun  Beffer  !ommen.     S)u  !annft  bencfen  ha%  iä)  für 

1,-,  meinen  SÖil^elm  Braö  gefammelt  :^al6e.  S)a§  neue 
S^eoter  ift  rec^t  fc^ön,  mobeft  prächtig  alte»  uniform 
toie  e§  einer  ©tabt  geziemt,  nur  bie  Soge  be§  Capitan 
graude  l^at  einen  eth3a§  längeren  U6crf)ang  ober  !^erü6er= 
gef(^(agnen  %ippiä).     S)ie  erfte  ©ängerinn  toirb  bom 

20  ganjen  33oltfe  fe^r  Begünftigt.  2Bie  fie  auftritt  toirb 
entfc|Ii(^  gc!tatf(^t  unb  hk  Söögcl  fteEen  fi(^  offt  für 
^reuben  gau]  ungeBärbig,  Inenn  fie  ettoag  ret^t  gut 
maä)i,  ha^  if)r  offt  gcfc^iei)t.  6§  tft  ein  gutes  SÖefen, 
pBf(^e  ^igur,  fd^öne  Stimme,   ein  gefäEig  ©efic^t, 

25  einen  red§t  ^^onetten  Slnftanb;  in  ben  Firmen  fönnte 
fie  ctU)a§  me!)r  ©ra^ie  ^aBen. 

^nbe^  !omm  ic^  bo(^  ni(^t  toieber.    ^ä)  fpürc  benn 
hoä),  ha'^  iä)  jum  33ogel  OerborBen  Bin. 


92 


dagegen  ijab  id)  ^eute  lutcbcr  au  be§  ^paHabio 
äÖex(fen  gcfrfjlüelgt.  ^d)  !ommc  aud)  fobalb  md)t  it)cg, 
ha^  fe^  t(^  \d)on  unb  la^  e§  föchte  angeln,  ^d)  fjabc 
o^ne  bte§  an  ber  ^pf)tgente  ötel  ju  t^un  unb  fic  a6= 
jufd^reißen.  2Bo  ic^  ba§  t^ue  tft  cin^,  unb  öeffcr  f)ier  ^ 
al§  töo  idj  me^r  tu  Samt  unb  S^untult  öerhjtdclt  Ujcrbe. 

3)te  3}tceuttuer  mu^  tc^  loBeu  ha^  mau  be^  tf)ueu 
bic  Sßon-ec^te  einer  gtofeu  ©tabt  geuteyt,  [te  fe^en 
einen  nitfjt  au,  man  mag  machen  toa§  htou  luiE,  finb 
a6er  üBrigenS  gefpräi^ig,  gefällig  pp  it> 

33cionbev§  töoEcu  mir  bie  fy^-aueu§  |ef)r  lt)of)(= 
gcfotteu.  3)ic  SSeroneferinnen  tüiü  id)  nid)t  fc^elten, 
fie  ^a6eu  eine  gute  ^ilbung,  öorgeBaute  ©efic^ter 
aber  mei[teu§  ^kid),  unb  ber  ^enbal  t^ut  i^nen 
©(^abcn  tüeil  tnan  unter  ber  fc^önen  S^rac^t  and)  tt)a§  i^ 
fc^öncy  iud)t. 

.s^ier  a6er  finb  id)  gar  öiel  pbfc^e  SÖefen,  6e= 
fonber^  bie  fc^tüarj^ärigen  ijabm  ein  eigen  ^utereffe 
für  mi(^,  e§  gieBt  aud)  eine  Blonbe  5trt  bie  mir  aöer 
nic^t  Befjagen  tuiU.  20 

3LÖa§  mir  inotjlgefäEt  ift  ein  frct)c§  attgemeine§ 
äDefeu,  tneil  aEe§  immer  unter  freiem  öimmel  ift 
unb  fic^  !^erum  le^nt,  tnirb  man  einanber  fo  gctoo^nt. 
§eut  in  ber  ^irc§e  Madonna  del  Monte  ^at  id)  ein 
artig  S^cgegni^,  !onnt  e§  oBer  nic^t  fortfe|en.  25 

§eut  ^2l6enb  ging  id)  anbertf)a(b  Stunbcn  6i§  e§ 
gan^  dlad)i  lt)ar  auf  betn  5p(a|e  ^in  unb  micber.  S)ie 
33afi(ifa  ift  unb  BteiBt  ein  ^err(id§ey  SSerdE  man  !ann 


93 


ftd^'g  ntd^t  bendcn  tüenn  man's  ntd)t  in  bcr  dlaiux 
gefef)n  f)ai,  auc^  bte  t)iei*  6äu(en  be§  ^attaftS  bc§ 
Capitan  ftnb  unenbltc^  fd^ön,  ^er  ^(a|  ^ot  jtnifc^en 
biefeit  (SeBäuben  nur  40  Schritt  SSreite  unb  unb  fte 

5  nehmen  fic^  nur  befto  '^crrltc^er  ou§.  S)at)on  einmal 
ntünblii^,  bcnn  c§  ift  aEcy  in  .Tupfer  geftod^cn  boppelt 
unb  bre^fac^  6ef(^rie6en  unb  erinnert  einen  alfo  Ieic§t. 
^^  '\ä)iä^  bir  aud)  jtüet)  Süc^lein  mit  au§  bencn  bu 
bi^  erBauen  !annft. 

10  %uä)  ^ab  ic§  ^eute  bic  famofe  9totonba,  bo»  Sanb= 
]^au§  be§  5Jtarc^efe  Gapri  gefetju,  ^ier  tonnte  ber  Sau= 
meifter  madjen  ma»  er  tnoltte  unb  er  ^at§  Bc^naf)C  ein 
iDenig  ju  toK  gemacht.  £>od§  ^aB  iä)  auä)  ^ier  fein 
l^errli(^e§  ©enie  ju  Bctnunbcrn  @elegen!^eit  gefunben. 

15  6r  ]§at  e§  fo  gemacht  um  bie  ©egenb  gu  gieren,  üon 
tüeiten  nimmt  fi($'§  gang  föfttic^  ou§,  in  ber  5iö^e 
tloBe  iä)  einige  untert^änige  ©crupel. 

äßoEte  ©Ott  ^PaEabio  ^ätte  einen  ^ian  gur  9Jk= 
bonna  del  Monte  gemacht  unb  (S^riften  Seelen  l^ätten 

20  tt)n  ausgeführt  ha  toürben  tnir  tna»  fe!§en,  t)on  bem 
tüir  je^t  feinen  S3egriff  ^aBcn. 

91un  ein  SBort  üon  ben  Slusfic^ten.  Sie  ütotonba 
liegt  tüo  fo  ein  ©eöäube  liegen  barf,  bie  5luffi(^t  ift 
unbendtic^  fd^ön  iä)  mag  anä)  ba  nic^t  befd^reiben. 

25  S^icenj  überhaupt  liegt  ganj  !^errli(^  unb  i^  möi^te 
tüo^l  eine  Zeitlang  !^ier  Bleiben,  aber  fret)li(^  nic^t  im 
Söirt§§!^aufc,  aBer  gut  eingerichtet  irgcnbtüo  unb  fic^'» 
bann  tüo^l  fc^n  laffen,  bie  Suft  ift  ^errlic^  unb  gefunb. 


94 


b.  21.  5l6cnb§. 

^{^    ^aBc  ()eute  ben  alten  SSoiimciftcr  ©canioj^t 
Befuc^t  ber  be§  ^PaEabio  ©eBäubc  ^erouSgcgcBcn  unb 
ein  gar  braöer  Wann  ift.     @r  ga6  mir  einige  2tn= 
Icitung.     3d§  tvnbe  morgen  auf's  ßanb  fahren,  ein  & 
ßanb^aug  be»  Coute  Tiene  ju  fc^en.  pp. 

S)u  erinnerft  bic^  öieEeic^t  ha%  unter  ben  @e= 
Bäuben  be§  Palladio  ein«  ift  ha^2  la  Casa  di  Palladio 
genennt  tnirb,  iä)  ^atte  immer  eine  Befonbere  SSorlieBe 
bofür;  aBer  in  ber  9lä§e  tft  e§  no(^  toeit  me^r,  ift  w 
e§  erft  tüaS  man  ^iä)  gar  nic^t  aBhjefenb  bendfen  !ann. 
Sßenn  iä)  !omme  tuirb  baDon  öiel  3^ebeny  fct)n.  äßenn 
e§  nic^t  glei(^  5tuffe^eny  machte  unb  ic§  meine  humi- 
lem  personara  nid^t  fompromittirte ;  fo  Hey  iä)  e§ 
jeic^nen  unb  iEuminiren  hjie  e§  baftef)t  mit  einigen  15 
5Zac^Bar§äufern. 

^ä)  ge^e  nur  immer  ^crum  unb  !)crum  unb  fef)e 
unb  üBe  mein  5(ug  unb  meinen  innern  6inn.  Unä) 
Bin  ic^  too^l  unb  bon  glücflic^em  §umor.  ^DMne  S5e= 
meri^ungen  üBer  Wm]ä)cn,  S3oW,  ©taat,  Ütegierung,  20 
9latur,  Äunft,  ©eBrouc^,  ©efd^ic^te  gel)n  immer  fort 
unb  o§ne  ha^  iä)  im  minbften  auf  gefpannt  Bin  ^aB 
td§  ben  fc^önften  (Senu§  unb  gute  SSetrac^tung.  2)u 
toei^t  toay  bie  ©egeniuart  ber  2)inge  ^u  mir  fpric^t 
unb  iä)  Bin  ben  ganzen  Xag  in  einem  ©efpröc^e  mit  25 
ben  S)ingen.  ^ä)  leBe  fe^r  mäfig.  S)cn  rotten  äöein 
ber  ^iefigen  ©egenb,  f(^on  Oon  %t)xoi  ^er,  !an  ic^  nic^t 
»ertragen,   ic^  trimfe   i^n  mit  üicl  äßaffer  toic  ber 


-     95     — 

|)eil.  Subtütg,  tiur  fc^abe  ba^  iä)  jum  öeiligen  3U 
alt  bin. 

Öcut  ^a6  tc^  bcn  5^r.  Sura  ßejuc^t.  2i>of)l  fünf 
^a^te   ^at  er    ftc^   mit  5paffton  aufy  Stubium  bcr 

5  ^otanttf  öclegt,  ein  Herbarium  Don  bcr  Flora  Italiens 
gefammelt,  unter  bem  öorigen  iBifcfjof  einen  ^otani= 
fc^cn  ©arten  angelegt.  £a3  ift  aber  alle§  f)in;  bic 
5Jlebicinifc^e  ^pra^iS  öertrieö  bie  Dkturgefc^icfjte ,  ha^ 
Herbarium  tnirb  öon  Sßürmen  gefreffen,  ber  35i|c^off  ift 

10  2obt  unb  ber  ^otanif(^e  ©orten  ift  toieber,  iüie  öiUig, 
mit  ßo^l  nnb  ßno6(auc^  Be|3f(an|t.  S)r.  Sura  ift  ein 
gar  feiner  guter  5Jiann,  er  er]ä^Ite  mir  mit  Cffen= 
^er^igfeit,  Ötein^eit  unb  23efc§eiben^cit  feine  ©efc^ii^te, 
fprac^  üBer^aupt  fe^r  öeftimmt  unb  gefältig  boBet),  ijatU 

lö  aBer  nic^t  Suft  feine  8c^rän(!e  aufzumachen,  Inar  6atb 
fertig  unb  ließ  mic^  ge§n. 

Segen  5l6enb  ging  ic§  tüicber  3ur  Rotouda  bie 
eine  ^aI6e  5tunbe  Don  ber  Stabt  liegt,  bann  jiir 
Madonna  del  Monte  unb  fc^lenberte  burc^  hk  §aEen 

•20  herunter,   tuieber  auf  ben  oielgelieBten  5pla^,  taufte 

mir   für  3  Soldi   ein  $Pfunb  21rau6en  Derze^rte   fie 

unter  ben  Säulengängen  be^  ^^aKabio  unb  fc§li(^  nac^ 

Öaufe  aly  eS  buncfcl  unb  !üf)l  ^u  tnerben  anfing. 

•Öeut  5l6enb  ift  tnieber  Oper  ic^  fann  mic^  aBer 

25  nic^t  entfc^lieBen  ha^  Opus  noc^  einmal  5U  leiben,  oB  ic^ 
gleich  bie  53allettc  bk  ^eute  Deränbert  finb  tt)ol)l  gerne  fä^e. 
äßir  n^ollen  bie  5kc^t  3um  Schlafen  antoenben  um 
ben  morgenben  2ag  befto  Beffer  5U  nu^en. 


96 


|)ter  bie  S'nfrfjvtfften  bcr  9totonba  h)ic  fie  an  bert 
bier  ^rontotty  fte^n. 

Marcus  Capra  Gabrielis  F. 
Qui  aedes  has  arctissimo  primogeniturae  gradui  subjecit. 
Vna  cum  omnibus  censibus  agris  vallibus  et  collibus  5 

citra  viam  magnam 

Memoriae   perpetuae   mandans  haec  dum  sustinet   ac 

abstillet. 

®Q§  ©on^c,  Bcfonbciv  ber  Sd^lu^  dn  öenltc^er 
%c^t  5u  fünftigen  Untcrrcbungen.  10 

b.  22t£l}  ©. 

^hä)  immer  in  SSicenj  unb  tt)o!^I  noc^  einige  SEage 
l^ier.  SBenn  iä)  gonj  meinem  ©eifte  folgen  bürfte, 
legt  id)  mic^  einen  ^Jlonot  l^ier^cr,  mad^tc  Bei)  bem 
alten  ©camoj^i  einen  fc^neEen  ßouf  ber  3lr(^itedftur  15 
imb  ging  bann  tüo!§l  auygcftattet  töeiter.  S)a§  ift  aöer 
für  meinen  ^lan  gu  an§fü^rlid§  unb  tüir  tnoEen  e!^ften§ 
tüieber  fort. 

.^eute  früf)  tüar  iä)  in  Tiene  hav  norbJt)ärt§  gegen 
ha^  ©efiirge  liegt  unb  tno  ein  neu  ©eBdube  naä)  einem  20 
alten  9ti^e  oufgefü()rt  toirb,  ein  trefftic^  äBercf,  6i§ 
auf  toenigcg  tüaS  iä)  3U  erinnern  ^aBe.  6»  liegt  ganj 
treffli(^,  in  einer  grofen  5pioine,  bie  S^alä  5llpcn  o^ne 
ätüifc^en  öeBirg  l^inter  fid^.  SSom  ©c^loffe  l)er  an 
ber  graben  ß^auffee  ^in,  fliegt  ju  Betjben  ©eiten  lcBen=  25 
bige§  Söaffer  unb  tnäffert  bit  ttieitcn  9tei§felber  burc^ 
bie  man  fö!^rt. 

§eut  9l6enb  toar  iä)  in  einer  SSerfammlung  h)el(^c 
bie  5l!abemic  bcr  Dlt)mpicr  ^ielt.    6in  Spicltüerdl  aBer 


97 


ein  tec^t  fiuteS,  cy  erhält  noc^  ein  S?i§(^cn  Bai]  unb 
Se6en  unter  ben  ßeuten. 

Xev  Saal  ift  neben  bcm  Sl^eotcr  beS  ^^iKabin», 
onftönbig,  n)of)(  erleuchtet  ber  Kapitän  unb  ein  i^eil 
ö  be§  5(bet§  toar  zugegen.    U6rigeny  ein  5puBIicunt  Don 
ben  o6crn  ©täuben,  oiete  @eift(id;e,  o^ngefä^r  500. 

2^er  ^räfibcnt  l)atte  bie  ^rage  aufgegeben:  o'6  6r= 
finbung  ober  5ia(f)a(}niung  ben  [(^öuen  .fünften 
me^r  Jßort^eit  geörat^t  ^abe?     '^u    fief)ft   ha% 

10  n)enn  man  bie  bct)ben  S^renut  unb  fo  fragt,  man 
^unbert  ;3a^re  hinüber  unb  herüber  reben  !ann.  'äuä) 
fjaben  fic^  bie  -ö.  5I!abemi!er  biefer  ©elegcn^eit  tväh^ 
üd)  bebient  unb  in  5profa  unb  23erfen  manc^er(ct)  Dor= 
gebracht,  tüorunter  biet  @nte§  Inar.    Unb  überf)aupt 

15  e»  ift  bod§  ein  lebenbig  ^ublüum.  ^ie  3u^örer  riefen 
SSraOo,  !(atf(^ten,  lachten,  äßenn  bo§  meine  ^Jiotion 
unb  meine  Sprache  lüäre  ic§  nioHte  fie  tolt  mai^en. 

S)u  fannft  beulen  ha%  ^^aEobio  an  allen  ßden 
toar,  unb  einer  !§attc  ben  guten  6infatt  ju  fagen  bie 

20  anbern  Ratten  li^m  ben  ^Pattabio  tneggenommen  er  tüoEe 
ben  ^rancefc^ini  loben  |:ein  grofer  Seibenfabri!ant:| 
unb  fing  nun  an  ^u  jeigen  toav  bie  9Zac§a^mung 
ber  Sioner  unb  ^Florentiner  Stoffe  i^m  unb  OJiceuj  für 
S)ortf)ei(e  gebracht  tjcibt.    S)u  tannft  benden  ba^  e§ 

25  öiel  ©etäc^ter  gab. 

Ubcrfjaupt  fanben  bie,  hk  für  bie  9^ac^a§mung 
fprac^en,  mel)r  S5et)faCt  benn  fie  fagten  lauter  3)inge  hk 
ber  §aufe  benett  unb  benct'en  fann.    ob  fie  gleich  ber 

(£cf)riftcn  b.  ®octf)c  =  ®cicÜic^aft  II.  7 


—     98     — 

fc^tüä(^ere  %l')^ii  tnaren.  ©inmal  gab  bQ§  ^^u6li!um, 
mit  grofem  §iinbe  ftatfcfjcn,  einem  vecfjt  groben  ©optjiSm 
feinen  ^erjUi^en  ^eljfaK.  einer  ber  für  bie  ßrfinbung 
fprac^  fagte  rec^t  gute  6a(^en,  bie  a6er  grab  nic^t  jentirt 
tourben.  ^Mä)  fvent  e§  fe^r  auc^  ba§  gefe^en  ju  tiaben.  0 
6»  gefjt  mir  alte»  gut.  unb  ben  ^paUabio  nac^  foöiel  jcit 
bon  feinen  Sanb^leuten  tüie  einen  ©tern  öerefjrt  ju  fef)n 
ift  boc^  fc^ön  pp    33iel  ©ebamfen  barü6er  münblic^ 

^(^  :^a6e  nun  erft  bie  jtüet)  ^taliänifc^en  ©täbte 
gefe^n,  Sijc^ter  6täbte  |:um  nic^t  3U  fagen  ^proöinj  10 
©täbte:'  unb  f)aBe  faft  noc^  mit  feinem  531enfc^en  ge= 
fproc^en  aber  iä)  fenne  meine  iStfitiäner  fi^on  gut. 
©ie  finb  tüie  bie  §ofleute,  bie  fid^  für§  crfte  3}ol(f 
ber  äßelt  !^alten  unb  Bet)  getüiffen  33Drt^eiIen  bie  fie 
'^oBen,  fi(^§  ungeftroft  unb  Bequem  einBilben  !önnen.  i^- 

UBerl)aupt  aBer  eine  rei^t  gute  9Iation,  man  mufe 
nur  bie  Äinber  unb  bie  gemeinen  Seutc  fe!)n,  tnie  ic^  fie 
je^t  fc^e  unb  fe^en  !ann,  ha  iä)  i^nen  immer  ei'ponirt 
Bin  unb  mid§  ifinen  ej|}omre. 

2Benn  iä)  gurüiüomme  foHft  bu  bie  Beften  ©c^i(be=  20 
rungen  ^aBen.     Unb  tna§  bo§  für  Figuren  für  @e= 
fitster  finb. 

3(^  iüor  long  tniEeuy  3}erona  ober  S^iceuj  beut 
^tgnon  ^um  35oterlünb  ju  geBen.  5lBer  e§  ift  o^ne 
allen  S^^tfel^  S^icenj,  iä)  mu^  auä)  barum  einige  21age  25 
länger  ^ier  BleiBen.  SeBe  n)ol)l.  ^ä)  fuble  l)cut  5(Benb 
tüilb,  aBer  e§  ift  Beffer  etlna?^  al§  nichts,  gebern  unb 
2)inte  unb  oEe§  ift  ftrubelid^. 


—     99     — 

b.  23.  e. 

^c^  fc^Ieic^c  nocf)  immer  ()crum,  t^uc  bic  Slugen 
Quf  unb  fe^e,  iüic  natürlich,  tügti(^  me§r.    3}on  6e= 
Bäuben  nichts  Leiter,   tüenn  'mix  bte  Tupfer  jufammen 
.  onfe^n  bann  gar  ötel. 

@(^öne§  SBettcr  hk]c  Sage  !^er,  ^eute  Bebest  unb 
tni)l,  bod^  feine  feuchte  ßälte  bie  un§  im  5brben  tobtet. 

^ä)  fc§rei6e  nun  an  meiner  ^p^igenie  oB,  ba§ 
nimmt  mir  manche  6tunbe.  unb  boc^  gi6t  mir§  unter 
bem  fremben  3}ol(fe  unter  benen  neuen  ßegenftänben 
ein  gen)iBe§  Gigentf)ümli(i^e§  unb  ein  JRütfgefüfil  in§ 
3}aterlanb. 

5JMne  angefangne  ^ue^Öimng  an§  beutfc^e  5pu6(i= 
!um  toerf  ic^  gang  toeg  unb  mac^e  eine  neue,  fobalb 
bie  ^pi).  fertig  ift. 

S^ic  grauen  tragen  fic^  ^ier  reintic^.  ßin  n)cife§ 
Ziiä)  hüv  ber  niebre  Staub  über  ben  fiopf  fc^iägt  unb 
h3ic  in  einen  6(^te^er  barein  h)i(fe(t,  t§ut  ben  G)e= 
fic^tern  nic^t  gut,  e3  mu§  eins  rec^t  t)ü6f(^  fet)n  tnenn 
eS  baburc^  nic^t  ju  ©runbe  gerichtet  toerben  fott. 
äi^enn  man  auffer  ber  ^eit  bee  ©ottesbienftg  in  eine 
buntfle  Äir(^e  fommt  unb  fo  ein  ^aar  öerfc^leierte 
fromme  ©eelen  brin  fi|en  ober  !nien,  fte^t§  @efpenfter= 
mäfig  genug  au». 

S)ie  5lrt  ber  geringen  graun  Seute  fi(^  ba^i  öaat 
^uxM  3U  Binben  unb  in   3bpfe   3U  flechten  ift  ben 
i^ungen  Vorteilhaft  ben  bitteren  fc^äblid^,   bie  §aar 
ge^en  au»  unb  bic  3>orberfeite  tnirb  !af)l. 


—     100 


2){e  SßeiBer  trogen  an  einem  SBügcI  ober  ^ogen 
öon  fc^niantfenbem  ^ol^c,  Üöxbt,  ßimei-  pp  tüa§  fte 
3U  tragen  §a6en. 


fie  fönnen  fic^  e§  gar  Bequem  machen,  inbem  fie, 
tüenn  e»  fc^tüere  6ac§en  finb,  auä)  3ug(ei(^  bte  §en(fel  & 
mit  ben  §änben  faffen  !i3nnen,  tnie  oBenfte^enbe  ^^ia^ux 
au§tüeifet.  3)a§  ^olc!  jelBft  ift  geiüife  öon  ©runb  au§ 
gut,  ic^  fe^e  nur  bie  Äinber  an  unb  gebe  mi(^  mit 
i^nen  ab,  anä)  mit  ben  alten.  2^  meiner  %ig;ax,  ju 
ber  iä)  no(^  leinene  Unterftrümpfe  ^u  tragen  pflege,  lo 
|:iuoburc^  id^  gleich  einige  Stufen  niebriger  rütfe:| 
6tett  id^  mic^  auf  ben  5[Ror(Jt  unter  fie,  rebe  ü6er 
jeben  ?lnla§,  frage  fie,  fe^e  it)ie  fie  \iä)  unter  einanber 
gebärbcn,  unb  !ann  if)re  ^Hatürlii^feit ,  freien  5!Jtut^, 
gute  5trt  p  nid;t  genug  loBen.  2[>on  allem  biefem  in  i> 
ber  f^olge  me!^r  unb  tüic  ha^  mit  bem  h)a§  man  tion 
i^rer  3Irg(ift,  5!}li§trauen,  golfc^^eit,  jo  @etoaItt^ötig= 
feit  fagt  jufammen^ängt  münblic^,  tüenn  tnir  fie  erft 
me^r  gefe^en  ^aben. 


-     101     - 

^ä)  Bin  xcä)i  tDoljI  unb  munter,  nur  gegen  5t6enb 
mu^  ic^  mic^  in  %ä)i  ncf)men,  ba  tann  id)  ein  flcin 
toenig  traurig  tnerben  unb  bie  Se^nfuc^t  na^  bir,  nad) 
^ri^en,  Berbern,  irgcnb  einer  fuBalterneren  t^eilne^= 
r,  menben  6eele  nimmt  über^anb.  ^d)  la^  fte  aber  nid^t 
aufkommen,  Befc^äfftige  mic^  unb  jo  geBt§  öorüber. 

b.  24.  (5. 
6§  ge^t  immer  ben  ölten  SBeg.     fyrü^  lüirb  an 
ber  ^p^.  gearbeitet  unb  ic^  ^offe  fte  foll  eud^  freuen 

10  ha  fie  unter  biefem  öimmet  reif  getüorben,  tt)o  man 
ben  ganjen  Sag  nic^t  an  feinen  .Qörper  bendft  fonbcrn 
IDO  e§  einem  gleich  tno^t  ift.  ©eftern  ging  ic^  mit 
bem  @tüdE  in  ber  Safere  auf  ben  Campo  Marzo  unb 
faf)  am  ^erge  gegenüber  ein  5Paar  gar  artige  6egen= 

lö  ftänbe,  ic^  3eic^nete  fie  gefi^minb  auf  ba§  tiorbere  unb 
l^intere  tttci^c  ^lat  bey  Stücfy  unb  bu  er^ätft  fie  mit 
biefem.  Stiele  §unbert  ia  taufenb  folc^er  Blätter  unb 
^tötgen  fönnte  man  im  S^e3irc!  einer  Stunbe  ^ier 
geii^nen,  ii^  barf  mic^  nur  je|t  nic^t  brauf  einlaffen. 

20  §eut  fa^  id)  hk  Villa  Yalmaraua  bie  Siepolo 
belorirt  unb  alten  feinen  Sugenben  unb  {yel)(ern  fret)en 
Sauf  gelafjen  ^at.  S)er  ^ol)e  Stt)l  gelang  il)m  nic^t 
tüie  ber  notürlic^e,  unb  in  biefem  legten  finb  föftlic^e 
Sachen  ba,  im  (Sanken  aber  al§  S)eforation  gar  frö^= 

2-.  lid)  unb  brat). 

^n  ber  ^ri^itecftur  gct)  ic^  bcnn  immer  fo  t)in, 
mit  meinem  fel6ftgef(^ni|ten  ^J^aaeftob  unb  reiche  meit. 


102 


fittjücf}  fef)(t  mir  ml,  inbcfe  lootten  toix  bamit  öor(tc6 
nehmen  iiiib  nur  brau  einfammeln.  2^ie  |)auptfa(^e 
ift  ha%  alle  bicfe  ©egcnftänbe,  bie  nun  fc^on  über 
30  ^a^re  auf  meine  ^^i-igination  abtüejenb  gctnürcEt 
^aBcn  unb  a(fo  aEe  ]u  ^oc^  [te^n,  nun  in  ben  orbent=  5 
(ic^en  (Sa  mm  er  unb  ipauS  2;on  ber  6oejiften3  §er= 
unter  geftimmt  Serben. 

3(^  teöe  fe§r  biät  unb  ^alte  mtc§  ru^ig  bomit  bie 
©egenftänbe  feine  er^i3f)te  ©eele  finben,  fonbern  bie 
Seele  cr^öfien.  ^m  (c|ten  ^yotte  ift  man  bem  3i"t^utn  10 
meit  lüeniger  ou§gefe|t  alä  im  erftcn.  Unb  bann  freu 
ic^  mtc^  bir  ju  fc^reiben,  toie  ic^  mic^  freue  öor  ben 
©egenftänben  mit  bir  ju  fprec^en  unb  meiner  ©etiebten 
alley  in  bie  ^erne  jujufcfiicfen  h)a§  ii^  if)r  einmal  in 
ber  9iäf]e  3U  erjä^lcn  l)offe.  2)ann  mac^t  cy  mir  au(^  v> 
ein  froren  ©ebantfen  ba^  bu  boy  (Segenmärtige  unb 
no(^  me^r  in  G  SiJoc^cn  längften»  §a6en  !annft. 

'^oä)  muß  man  auf  olle  gäKe  toieber  unb  tüicber 
fe^n,  menn  man  einen  reinen  (^inbrucl  ber  (Sjegenftönbe 
getüinnen  tnill.  6»  ift  ein  fonberbarcS  S)ing  um  ben  20 
erftcn  ßinbrud,  er  ift  immer  ein  @emifc§  öon  2Ba^r= 
^eit  unb  Süge  im  ^o^en  GJrabe.  ic^  !ann  noc§  nic^t 
rec^t  ^erau^friegen  tnie  e»  bamit  ift. 

^d)  fe^e  immer  mit  33etrü6ni^  ha^  S^^roler  ©ebirg 
trübe,  maf)rfc^einl.  ^abt  ifjr  ixbti  3Better,  f)ier  regnet»  25 
einmal  bod}  ift»  balb  Inieber  fc^ön.     3)ie  5Jcorgenbe 
unb  -ilbenbe  finb  fü^l. 


—     103     — 

b  25.  5.  2I6enb§  22. 
naä)  unfrcr  llf)r  5. 
9lo(^  einmal  Don  Q^icenj.     ^c^  Dcr(affe  biefen  Crt 
ungern,  c-5  ift  gor  Dtcl  für  mid)  f)ter.     äi>ärc  e§  incig^ 

-.  lic^  mit  bir  eine  Seit  in  biejer  (Segenb  jujubringen! 
%ädn  ttir  finb  auf  etüig  batau»  üerbannt;  man  müBte, 
lucnn  man  liier  leben  tüoKte,  g(et(^  fat^olifc^  merben, 
um  Zt)di  an  ber  Griftenj  ber  93Ienfc§en  ncfimen  ^u 
fönnen.    5IIIey  (abet  ba^u  ein  unb  ec-  ift  Diel  ^reljfieit 

10  uub  5^'c^niütigfcit  unter  if)nen. 

^ä)  toax  auf  ber  33i6(iot^ec£,  bte  Q^üfte  bei  6e= 
rüfimten  ^uriftcn  ^artoliul  ^u  fe^en,  bie  au5  -Blarmor 
gearbeitet  oben  ftef)t.  61  ift  ein  feftel,  fret)c§  toaiJrel, 
fc^önel  Öcfic^t  Don  trefflicher  33ilbung  unb  freut  mic^ 

15  auc^  biefc  ©eftatt  in  ber  Seele  ^u  befi^en.  ^ei)  ben 
Sominifanern  fte^t  eine  antue  Statue  bie  all  3|3^i= 
genie  genannt  ift.  (51  ift  aber  OöHig  bie  ^^bee  ber 
3}efta(innen  oon  benen  mir  eine  grofc  unb  fleine  im 
3tbguB  befi^cn.     2A>eiI  bie  öänbe  angebrudt  unb  in 

i'o  ha^  ©etüanb  öerroicfett  finb;  fo  fjaben  bicfe  Statuen 
Ineniger  gelitten,  ber  .^opf  ift  aber  neu  unb  oiel  ^u 
grol. 

9bcf)  einige  ©ebäube  f}aB  ic^  befefin  unb  mein  5tuge 
fängt  fic^  gut  an  ,3u  bitben,  ic^  t)abe  nun  'lltutf)  bem 

■js  mecf)aniicf)en  ber  .»^unft  ndfjer  ju  treten.  3A>a§  mi(^ 
freut  ift  baB  feine  non  meinen  alten  ©runbibeen  tier= 
rücEt  unb  oeränbert  mirb,  el  beftimmt  ficf)  nur  aäe§ 
mebr,  enttnicfelt  fid)  unb  'tv'dä)ii  mir  entgegen. 


104 


^ä)  it)ar  notj^  einmal  ouf  bem  SSetge  ber  Madouua. 
^a§  ßaBinet  etne§  ber  ^5p.  ©eröiten  Ijot  öieleg  aber 
nt(^t  öiel.  S}on  einem  Ballon  feinc§  3immer§  aBcr 
ift  eine  5tu§fic^t  bie  man  nur  ftumm  Betrachten  !ann. 
^n  ber  §öi)e,  in  ber  fogenannten  Foresteria  tüo  t>or=  r, 
nel)me  ^^^rembe  Betoirt^et  Serben  i[t  fic  noc^  iüeiter 
ha  !§at  man  oui^  S^icenj  unb  bie  21t)roler  ©eBirge. 

Sßenn  mon  iüieber  (}erunter  fteigt  ^at  man  einen 
§ügel  3ur  linden  feite  ber  fpi^  ift,  frei)  fte^t  unb  6i§ 
auf  ben  ©ipfel  mit  9tekn  angelegt  ift,  einige  grofe  lo 
^auBen  flehen  anä)  ha  unb  oBen  fc§lie§t  cm  Zxupp 
(Sl^preffen.  ^ä)  !^aBe  i^n  biefe  ac§t  S^age  ^er  immer 
mit  i^reuben  angefe^n. 

ÜBrigen§  gefallen  mir  bie  5öicentiner  immer  fe^r 
tüo^^l;  fie  ^aBen  eine  fre^e  5lrt  Humanität,  bie  au»  ir, 
einem  immer  öffentlid^en  SeBen  ^erlommt.  %uä)  ge'^t» 
t)on  einem  gum  anbern  Äirc^en,  ^Jlortft,  ©pagirgang, 
3Baltfal)rt,  I:fo  nenn  ic^  bie  ^romenabe  jur  5}lutter 
@ottey:|  Sweater,  öffentliche  ©pedtaM,  ßarnaöol  pp. 
unb  ha^i  meiBlic^e  ©efi^lecfjt  ift  im  £)ur(^fc^nitte  fc^ön,  20 
unb  leBen  fo  ol)ne  ßoquetterie  öor  fi(^  '^in,  finb  burd^ 
au§  reinli(^  gelleibet,  ^i^  !^aBe  fie  aEe  rec^t  fc^arf 
angcfe^n  unb  in  benen  a^i  Slagen  nic^t  mel)r  al§ 
6ine  gcfel)en,  t)on  ber  iä)  gclni^  fagcn  mögte  ha'i^  i^re 
9iei|c  feil  finb.  2r. 

?lu(^  bie  531änner  finb  iä)  :^öfli(^  unb  juöorlommenb. 
2ä)  trete  in  einen  S^uc^laben  unb  frage  ben  Wcann 
nac^  einem  St^uc^e,  ba§  er  fi(^  ni(^t  gleich  Befinnt,  e§ 


lo: 


ft|en  öerfi^tebnc  ^perfonen  öon  gutem  ©tanbe  (jcrum 
geiftüc^e  lücltlic^e.  ßiner  fängt  gtetc^  mit  bem  ^uct)= 
l^änbler  ju  reben  an,  l^tlft  i^m  unb  mir  jurec^te  unb 
ha^  oKe§  ganj  grabe  ^in,  al§  lt)enn  man  ^iä)  (ange 

f,  !ennte  unb  o^ne  tüetter§, 

^a§  i)ah  iä)  an  i^nen  bemerkt.  Sie  feljen  einen 
bon  ßopi  Biß  ju  gu^c  an,  unb  fcfjcinen  einen  trefflich 
^^ifiognomtfc^en  ÄleiberBIicf  ju  fjabm.  dlun  ift§  mein 
Spa§  fie  mit  ben  @trüm|jfen  irre  3u  mad^en,   nac^ 

10  benen  fie  mid)  unmöglich  für  einen  Gentleman  Ratten 
können.  Übrigens  betrag  iä)  mic^  gegen  fie  offen, 
'^öftii^,  gefegt  unb  freue  mic^  nun  fo  fret)  o^ne 
gurc^t  cr!annt  ju  toerben  ^^erumjuge^n.  2J3ie  lang 
e§  tüä^ren  tüirb. 

15  ^ä)  tan  bir  nic^t  fagen  tüa§  ic^  fc§on  bie  furje 
3eit  an  5Jlenf(^tic^!cit  gciüonnen  fjobt.  äöie  id)  ober- 
aurf)  füf)te  iDoS  tüir  in  ben  fleinen  Souöerainen  Staaten 
für  elenbe  einfame  5J^enf(^cn  fei)n  muffen  iüeit  man, 
unb  befonber§  in  meiner  Sage,  faft  mit  niemanb  reben 

20  barf,  ber  ni(^t  tt)a§  tüollte  unb  mi3gte.  £en  2Bertf) 
ber  ©efelligfeit  l)ab  iä)  nie  fo  fel)r  gefüllt  unb  bie 
^reubc  bie  meinigen  iDieber  ^u  fe^n,  in  ber  Entfernung, 
nie  fo  lebhaft. 

S)ie  ©ebäube  f)ah  iä)   loieber  unb  tüicber  befefju 

25  unb  begangen. 

^et)  ben  Sominüanern  gefiel  mir  auf  bem  S3itbe 
ber  5lnbetung  ber  3  Äönige,  ber  unfc^ulbige  obgleid;, 
obgleich  nic^t  c^riftli(^  erhabne,  G)ebanc!e,  ha^  fi^  ha^ 


—     106     — 

Äinblctn  öor  bcm  3l(tcn  füri^tet,  bct  c§  fnieiib  t)crcf)it, 
unb  ein  öngftüc^  ^JMuIgen  jie^t. 

S)er  ^irc^en  unb  5Htar6(ättcr  fnegt  nton  fo  fatt 
\)a%  man  manches  ©utc  überfielt  unb  icf)  Bin  nur 
im  ^Infange.  ^ 

^kx  töill  i(^  eine  S^emerifung  ^erfelcn,  ü6er  ben 
'^undi,  in  bem  fo  manche  9ieifenbe  fehlen,  in  bem  iä) 
auä)  fonft  sefel^It  ^a6e. 

3eber  bentft  boc^  eigentlich  für  fein  ©elb  auf  ber 
Üteife  5U  genießen.  6r  crlüortet  ade  bic  ©egenftdnbe  i» 
öon  benen  er  fo  öiele§  ^at  reben  ^ören,  nic^t  gu  finben, 
Inie  ber  Fimmel  unb  bie  Umftänbe  tooEen,  fonbern 
fo  rein  toie  fie  in  feiner  ^mogination  ftct)en  unb  faft 
nid)t»  finbct  er  fo,  faft  ni(^ty  !ann  er  fo  genießen. 
.f)ier  ift  tüay  jerftört,  t)ier  h)a§  ongeüedt,  ^ier  ftinc!t§,  i-^ 
^ier  raud§t§,  ^ier  ift  (5d§mu|  pp  fo  in  ben  äßirtp= 
Käufern,  mit  ben  5}Ienfc§en  ^p. 

S)er  @enu§  ouf  einer  9tei^e  ift  toenn  man  i'^n 
rein  :^aBen  toitt,  ein  aBftratfter  (Senu^,  iä)  mu§  bie 
UuBequemlic^feiten,  SBibertoärtigfeiten ,  ha^  toaS  mit  20 
mir  nid^t  ftimmt,  lüa§  ic^  nid)t  ertnarte,  aUe»  mu§ 
ic^  fiel)  ©eite  bringen,  in  bem  ^unfttoerif  nur  ben 
(^cbandten  bc§  ßünftler§,  bie  erfte  5tu§füf)rung ,  ha^ 
ßeben  ber  erften  ^eit  ba  ha^  äöertf  entftanb  f)erau§ 
fuc^en  unb  e§  tnicber  rein  in  meine  Seele  Bringen,  25 
aBgefc^ieben  öon  allem  tna»  bie  ^eit,  ber  aiie^  unter= 
tüorfcn  ift  unb  ber  äöec^fel  ber  2)inge  barauf  gett»ürc!t 
^a6en.    S)ann  §a6  icf)  einen  reinen  Bleiöenben  ©enu^ 


1U7 


unb  um  beffenttüiden  6in  ic^  öereifet,  nid^t  um  bc§ 
5{uQen6ü(f(i(^cn  2J3o^l|et)n»  ober  Spafes  totKcn.  Wit 
ber  Betrachtung  unb  bem  G)enu§  ber  9Iatur  tft»  eben 
ba§.     Xrifft»  bann  aber  auc^  einmal  jufammcn  ha% 

h  aKc»  pa^t,  bann  ift§  ein  gro§e»  ©efc^entf,  ic^  f)abe 
fotc^e  ^2lugen6(i(fc  gehabt. 

^(^  fc^reiöe  bir  eBen  immer  fo  fort  tneil  i(^  tüei§ 
ba§  e§  bir  ^reube  machen  Joirb,  2(Ee§  tt»irb  ftc^  öeffer 
unb  öeftimmter  fagen  (äffen.     53lein  ganje»  ©emüt^ 

10  ift  Bct)  unb  mit  bir  unb  meine  6efte  Hoffnung  ift  bic^ 
tDteber  ju  fef)en. 

$Pabua  b.  26  5l6enb§. 
S)u  !annft  immer  beulen   ha'^  \6)  bir  Bei)  ein= 
Brcc^enbcr  9kc^t  fc^reiBe,  bcnn  ha  ift  mein  2^ageh3erc£ 

:ö  boÜBrac^t. 

3n  oier  ©tunben  Bin  ic^  öon  SBicenj  f)eute  frü§ 
l^erüBer  gefahren.  2J3ie  getoö^nlicf;  auf  ein  einfi^ig 
Gfjaiöc^en  :Sediola:!  mit  meiner  ganzen  Griften,3  ge= 
pactt.    Wan  fäf)rt  fonft  Bequem  in  öiertf)a(B  Stunben, 

20  ba  i(^  oBer  ben  !öft(ic§cn  2ag  gern  unter  frel^em 
§immel  genoB  hjar  e§  mir  tieB  ha''^  ber  33etturin  feine 
ec^ulbigfeit  nid^t  t§at.  6§  ge^t  immer  in  ber  f(^önften 
^laine  füb  ofttnärtS,  man  ^at  h3enig  5luffi(^t  toeit 
man  ^tnifc^cn  öetfen  unb  Bäumen   ^infäl)rt.     S3i§ 

25  man  enblic^  bie  fc^öncn  ©eßirge  bon  Gfte,  eine  Ou(= 
fanifi^e  9tei§e,  bie  öon  9iorb  gegen  hühtn  ftreic^en, 
3ur  rechten  ^anb  fie^t. 


—     108     — 

Sluf  bent  SBege  tnünfdjt  ic^  bir  nur  bie  gulle  bc» 
§ängeh)ei-(f§  ber  ^Pflanjen  üöer  Wamxn,  ^cden,  an 
SSöunten  herunter  mit  einem  fSiiä  seigen  ju  tonnen. 
S)ie  .'i^ür6tfee  auf  ben  3)ä(^ern  pp 

9lun  benn  in  ^Hibua!  unb  ^oBe  in  fünf  ©tunbcn  5 
tüa§  S>ol(fmann  an5eigt  mcift  gefe^en;  nic^t§  ina»  mic^ 
xec^t  ^^erjlii^  gefreut  ^ätte  aber  manche»  ba^  gefe^en 
äu  l^a^en  gut  ift. 

S)ieyntal  iüill  id^  S5o((fmonnen  folgen  ben  bu  im 
3.  5i:^eil  auf  ber  638.  Seite  nacfjfi^lagen  tüirft.    ^c^  10 
ne^me  an  ba§  bu  bie  ?trtic!el  liefeft,  unb  iä)  maäjt 
nur  meine  5lnmer(fungen. 

p.  639  erf(^re(!lic§e  SrbBeBen  S)ie  9M^e  ber 
föeBirge  öon  6fte  mog  baran  ©c^ulb  fcl^n,  fie  liegen 
nur  6  ^tal.  Wäkn  bon  l^ier  ah,  unb  finb  no(^  toarme  15 
^äber  "^ier^erinärtS.  S)a  mögen  noc^  fo  alte  böfe  9tefte 
in  ben  (Singetoeiben  ober  t)iclmef)r  unter  ber  §aut  ber 
alten  5)lutter  geftecft  l^aBen,  oB  iä)  gleich  noc^  feine 
rechte  ^btc  baöon  IjaBe. 

benachbarten  §ügel  feine  nö^ern  al§  bie  ^erge  20 
t)on  6fte.  S)ie  6tabt  liegt  !^errli(^,  iä)  fal)  fie  bom 
OBferöatorio.  ©egen  Dlorben  hk  bcfi^neiten  unb  in 
SÖolden  l^alb  öerfteiften  S^l^roler  ßJeBirge,  an  bie  fid^ 
gegen  9Zorb  loeft  bie  33icentinif(^en  3}ul!anifc§en  SSerge 
anfc^lie^cn  unb  enblid^  gegen  SÖeften  bie  näf)ern  (5)e=  25 
Birge  t)on  6fte,  bereu  ©cftalt  unb  a>ertiefung  mon 
beutlic^  crfennen  fann.  Segen  ©üb  unb  Oft  eine 
grüne   6ee   o^ne   ©pur   öon   ßr'^ö^ung   ^aum    an 


—     109     — 

^oum  33ufc^  an  ^ufc^,  ^flanjung  an  ^pffan^ung 
6i»  an  bcn  fcrnften  .S^oxi^ont,  unb  au§  ber  ©rüne 
feigen  unjä^itc^e  tncifee  |)äufer,  3}tEen,  ^irc^en  pp 
^erau§. 

•'  3^om  Cöfctöatofto  fonnt  ic^  bnxä)  ben  2^u'6u§  gan3 
bentüc^  ben  93iar!u0  t^urm  t)on  S^enebig  unb  bte  anöcrn 
geringern  3^§ürme  fe^n. 

p.  G41.  2)a§  5pi(a|ter  ber  Stabt  p;}  e§  ift  2a^a 
öon  ben  ßftifi^en  SSergen  iä)  ^a6e  toelc^e  mitgenommen. 

10  rotf)er  9}^armor  ein  rotier  ^iemüc^  fefter  ^oI(f= 
[tein  wk  ber  SL^eronefcr. 

p.  642  5Jtarie  öon  Giotto  §ab  ic^  nic^t  finben 
fönnen. 

Safriftet)  toar  ju. 

15  p.  642.  St.  2(ntonio  33on  biefem  Borßarifc^en 
@e6äube  münbüct). 

p.  646.  ß arbin al  ^em6o  @§  ift  nur  gut  ha% 
man  ben  ^eiligen  ßirc^en  geöaut  ^at;  |o  ^at  man 
bo(^  auc^  einen  guten  Crt  too  man  Dernünftige  unb 

20  eble  5JIenf(^cn  aufftetten  fann.  6§  ift  ein  f(^öne§, 
toenn  ic^  fo  fagen  foE  mit  ©etoalt  in  fic^  ge3ogne» 
@efic§t  unb  ein  mächtiger  ^art.  S)ie  33üfte  fte^t 
ätoifc^en  ^onifc^en  Sduten  bie  mir  Don  bem  ©raömal 
be§  $Porto  in  Sßicenj  j:f.  p.  677:]  nac^gea^mt  fc^einen. 

25  S)ie  3nfc§rifft  ift  fc^ijn: 

Petri  Bembi  Card,  imaginem 
Hier.  Guirinus  Ismeni  F. 
in  publico  ponendam  curavit 


—     110     — 

ut  cujus  Ingenii 
monumenta  aeterna  siiit 
ejus  corporis  quoque  memoria 
ne  a  posteritate  desideretur. 

gtne  it)ürbtge  ^'nfi^rifft  bem  dMnm  ber  ntc^t  gern  r, 
in  ber  fSxhd  (a§  um  feinen  lateinifc^en  ©tt)l,  lt)a()r= 
fc^einlid^  auä)  um  feine  ^mogination  nic^t  ju  t)ei-= 
berBen. 

p.  647.    Helena  Cornara     Söo^lgeBilbet    ni(^t 
lieBenStüürbig,   tnie  fic^'§  einer  5Jlinert)a=@etüei^ten  lo 
gejiemen  Inill. 

p.  644  §1.  5lgat^e  öon  2:iepoIo    S)a§  ©efic^t 
niäjt  er^Ben  aber  erftaunenb  tno'^r,  p'^tififd^er  ©c^merj 
unb  getrofte  S)ulbung  fc^ön  au§gebru(ft.    äßenn  bie 
5}lartt)rt'f|ümer  nur  nic^t  immer   bie  fatalen  armen  is 
©ünberfd^afften  mit  fic^  fc^Ie|3pten. 

p.  647.  6ntf)auptung  3of)-  öon  ^iajetta. 
@in  rec^t  Braö  S3ilb.  i^mmer  bey  5}leiftery  5JZanier 
t)orou§gefe|t.  ^of)  !niet  bie  §änbe  öor  fic^  fiinfaltenb 
mit  bem  rechten  .^nie  an  einem  6tein,  er  fie()t  gen  20 
§immel  ein  ^rieg§!ne(^t  ber  i^n  geBunben  !^ot  fä^rt 
an  ber  rechten  ©eite  :^erum  unb  fie!^t  if)n  in'§  @efic§t 
ol§  h)cnn  er  üBer  bie  9iefignation  crftaunte  Inomit  ber 
^lann  fic^  l^ingieBt.  in  ber  ^'ö^^  fielet  ein  anberer 
ber  ben  ©trcic^  öoHfül^ren  foll,  l^at  aber  bo§  Sc§lt)erbt  25 
nic^t  fonbern  nur  bie  ^änbe  aufge^oBen  tüie  einer  ber 
fi(^  3U  bem  Streiche  borBereitet,  ha^  ©c^toerbt  ^ie^^t 
einer  tiefer  unten  au§  ber  ©d^eibe.    ^er  ©ebantfe  ift 


111 


neu  unb  bte  Gompofitton  frappant   ü6rtgen§    auä) 
tüieber  eine  3ti;me  fünberfc^offt. 

p.  648.  Sciiola  del  Sauto.  ^ie  Silber  öon  Ziüan 
tüunbernStüürbig  tüte  fte  ber  alten  beutf(^en  !^ot6ctni= 

5  f(^en  5Jlanter  na"^  !ommen.    9}on  ber  ft(^  tenfcitS  ber 

5ltpen  feiner  er^o!)lt  ^at.    (Sine  erftaunenbe  oEe§  t)er= 

fprec^enbe  Sßa^rf)eit  ift  brin.     ©ie  ^aBen  mi(^,  Inie 

üBer^oupt  met)r  alte  Öemälbe  Diel  gu  bentfen  gemacht. 

p.  649.    gjtarter  b.  öeil.  ^uftino  bon  ^ani 

10  35 er.  ßr  l^at  ben  f^e^ler  ben  ic^  fi^on  in  3^icen3  Be= 
merkte  ju  öiel  Figuren  ouf  fo  ein  ^ilb  gu  Bringen 
nnb  fie  ju  Hein  gn  machen,  S)ie  ^^aBen  nun  üon  fo 
einem  ^oä)  5lttar  Ijerunter  feine  (Segenniort  bo§ 
üBrige  fagt  5>olcfmann. 

15  650.  Zimmer  be§  5lBt§  ßin  fc^ön  ^ilb  t)on 
Querciu  da  Ceuto  ©eretfjtigleit  unb  triebe. 

ibid.  5Iu§erlefne  ^üi^er.  ift  nic^t  3U  löugnen. 
5llte  Sc^rifftftelter,  bie  :3taliänif(^en  SDid^ter.  i?ir(^en= 
tmtcr  öerfte^n  fic^  öon  felBft  pp    2Öo§  ic^  fo  flüchtig 

20  üBerfa^  n^ar  aEe§  gut  unb  Brau(^Bar. 

ibid.  Prato  della  valle  «Sie  l^oBen  ringg  um 
ben  5]}la|  i^ren  Berül)mten  ^JMnnern  SSilbfäulen  gefegt 
unb  auc§  ^priöatleuten  erlauBt  einem  berbienten  53cann 
au§  feiner  f^^amilie  eine  ©tatue  gu  fe|en  tük  bie  3n= 

25  f(^rifften  feigen.  2)ie  5Jleffe  hk  !^ier  gehalten  h)irb 
ift  Berühmt. 

p.  655  2lBne!^mung  t)om  ßreu^  öon  S^offon 
rcc^t  Brat),  unb  fo  ebel  ol§  er  ettnaS  machen  fonnte. 


112 


ibid   Salone.    3Ö}eiin  man  \o  dtüa^  nic^t  gcfc^n 
fjat  glaubt  man§  nii^t  ober  tann  fii^»  ni(^t  bcntfen. 

p.  658   il  Bo  i[t  mir   ikb  ha^  id)  haxin  nit^ty 
5U  lernen  ^aik.    Wan  h^ndt  ftc§  anä)  biefe  ©c^ul= 
@nge  mc§t  tnenn  man»  nic^t  gefe^n  §at  Bcfonber§  ift   ^ 
ha^  3lnatom{fc^e  2;^eater  mürcflii^   a(§  ein  SÖunber 
mertf  an^ufe^en.    6§  ift  über  alle  33ef{^rei6ung. 

£)er  ^otanifc^e  ©orten  ift  befto  artiger  unb  muntrer, 
oBgteid^  ie^t  nic^t  in  feiner  Beften  3eit.    ^Jlorgen  foH 
i^m    bcr    größte   t^eit   be§   S^agy   gctuibmct   n^erben.  lo 
^rf)  §a6e  ^eut  im  S)urc^ge^n  fc^on  Braö  gelernt. 

©Ute  9kc^t  für  ^eute !    ^ä)  l)aBc  gefubelt  nia»  i^ 
fonnte  um  nur  ettna»  auf§  Rapier  ju  Bringen. 

^pabua  b.  27.  ^httag. 

§eutc  frül)  marb  no(f;  einig§  noc^ge^oljlt.  au§  15 
bem  Botanifc^en  ©arten  öcrtrieB  mic^  ein  5)tegen.  ^c^ 
§aBe  brin  fc§i)ne  8ad§en  gcfe^n  unb  bir  3um  ©(^er^ 
einige»  eingelegt.  S)er  fremben  ©ac^en  la§en  fie  biet 
im  Sanbc  fte^n  gegen  5!Jlauern  angelehnt  ober  nic§t 
tücit  baOon  unb  üBer  Bauen  al§bann  ha§  ©an^c  gegen  20 
ßnbe  D!toBer§  unb  l)ei|en  e»  bie  tnenigen  Sßinter= 
monate. 

3lBenb§.  27.  ©. 

SlBie  getnö^nlic^  meine  lieBe  toenn  ha§  Ave  Maria 
della  Sera  gcBetct  lüirb  menb  iä)  meine  ©ebantfen  ju  25 
bir;  oB  iä)  mic^  glcic^  nic^t  fo  auSbrütfen  barf,  benn 
fie  finb  ben  ganzen  S^ag  Bei)  bir.    %ä)  ha%  tuir  boc^ 


113 


rec^t  toüBten  Inas  tnir  an  einonber  f)a6en  tueiui  tüix 
6et)fammen  finb. 

%ud)  ijab  i^  ^eut  bie  2ßexc!e  bc§  ^paUabio  ge!auft 
einen  ^olio  Banb.  ^trar  nic^t  bie  crfte  Sluggoöe  a6er 
^'  einen  fe^r  forgfältigen  5lac^btudE  bcn  ein  Gnglänbcr 
6eforgt  tjat.  Xa»  mu^  man  ben  Gnglänbcrn  loffen 
ha%  fie  Don  long  i)n  ba§  6utc  3U  fc^ä^en  gctDu^t 
fjoßen.  Unb  ba^  fie  eine  üoxne^me  %xi  ^abixi  öor= 
ne^m  ju  feijn. 

10  §eute  ^ab  iä)  bie  8totuen  auf  bem  ^ia^c  no(f)= 
ma(§  burc^gcfef)n,  fie  finb  meift  öon  5paxtifu(ie;y  unb 
fünften  auc^  |}remben  gefegt.  ^0  t)ai  ber  ßi)nig  öon 
©c^toeben  ©uftao  ^ilbolp^en  ^infe^en  la^en,  n^eil 
man   fagt,   er   ^a6e  einmal  in  ^^^abna  eine  Sektion 

1^'  angefjört.  S^ex  ßx^^ex^og  Seopolb  bem  ^etxaxc^  unb 
©aliläi.  u.  f.  h).  Sic  Statuen  finb  in  einex  mobexn= 
öxaoen  53taniex  gemacht,  äöenige  üBexmaniexixt,  einige 
red§t  natüxl.  Sie  ^nnfc^xifften  gefaEen  mix  au^ 
xcd)t   n3of)t,   fie   finb   lateinifc^   unb   ift   nichts   ab= 

-'0  gefcf)matfte§  obex  üeines  baxuntcx.  ^äpfte  unb  Sogen 
ftef)en  an  hm  Eingängen.  G§  tann  ein  xecfjt  fc^önex 
^(a^  n)cxben  tüenn  fie  hk  fjötjexne  ^iexa  toegfcfjaffen 
unb  eine  Don  5tein  jenfeit»  be»  ^Ia|e»  Bauen  U^ie 
bex  ^pian  fetjn  foE. 

^s  öeute  2l6enb  fe|te  ic^  mic^  in  bie  ,!^ixc§c  bex  §t. 
3uftina  bk  ^ttiax  in  feinem  gxofen  ©efc^maii  a6ex 
bo(^  gxo§  unb  (Sinfac^  gebaut  ift,  in  einen  äöintfel 
unb  t)atte  meine  ftiEe  ^etxac^tungen.     Sa  füfjlt  iä) 

Schriften  b.  @octf)c=@cicIIi'd)aft  11.  8 


—     114     — 

mid§  ved^t  allein,  benn  fein  5Jlcnji^  auf  bcr  äöelt  ber 
in  bem  StugcnBlidE  an  miä)  gebadet  l)ätte,  U)üxbe  mid) 
in  biefem  SÖincEel  gefuc^t  ^dbtn. 

5£)ie  ©tabt  ift  gxo^  unb  tuenig  BeööWert  ie|t  nod^ 
leerer,  ha  SSafanjen  ber  ©c^nlc  finb  unb  ber  Ibel  auf  5 
bem  Sanbe  tno^nt.     Man  mu^  fi^  be^tnegen  an  bie 
S3orfa^ren  auf  bem  ^roto  beEa  23alle  l)alten. 

©c§öne  Seftätigungcn  meiner  Botanifc^en  ^been 
^aB  iä)  toieber  gefunben.  6§  lüirb  getüi^  fommen  unb 
id§  bringe  noc^  tt)eiter.  91ur  ift§  fonberBar  unb  manrf)=  10 
mal  mac^t  mic^§  fürchten,  ba|  fo  gar  öiel  auf  mi(^ 
glei(^fam  einbringt  bcffen  icf;  mic^  nid^t  erit)e!^ren  !ann 
ba^  meine  ßi'iften^  mie  ein  ©c^neeBaE  ioäi^ft,  unb 
manchmal,  i[t§  al»  Inenn  mein  ^o^f  e§  nic^t  f äffen 
noc^  ertragen  lönnte,  unb  bo(^  entmicfclt  ftc^  alle»  15 
öon  innen  !^erau§,  unb  iä)  !ann  nic^t  leBen  o^ne  ba§. 

3n  ber  .^irc^e  ber  ßremitaner  l}a'6e  idj  ©emälbe 
t)on  ^Jlantegna  eine§  ber  älteren  5[Ra^ler  gefe^en  bor 
benen  ic^  erftaunt  Bin !  3öo§  in  ben  SSilbern  für  eine 
f(^arfe  fitfjre  ©egeninort  ift  lä^t  fid)  nic^t  au§bru(fen.  20 
öon  biefer  ganzen,  tüa^ren,  |:nic^t  fd^einBaren,  6ffeift= 
lügenben,  gur  ^^iwnagination  fprec^cnbeu:]  berBen  reinen, 
lidjten,  auSfüI)rlidjen  gelüi^en^aften,  jarten,  umfd}rieBe= 
neu  ©egeniüart,  bie  ^ugleid)  etma§  ftrenge§,  emfige», 
mü'^fameg  l)atte  gingen  bie  f olgenben  au§  "mk  iä)  geftern  25 
SSilber  öon  21itian  fal)  unb  lonnten  burd)  hk  £eB= 
l^afftigleit  i^re§  Öeifte»,  hk  Energie  i^rer  DIatur,  cr= 
leuchtet  t)on  bem  ©cifte  ber  3llten  immer  !^ö!^er  unb 


n: 


f)öf)er  fteigen  ft(^  öon  ber  Grbc  f)e6en  unb  Ijtmmltfc^e 
aber  iüaf)re  ©eftaltcn  ^erDorBringcn.  @§  ift  haz^  bie 
Öefc^icfjte  ber  Äunft  unb  iebc^  ber  einjelnen  grofen 
erften  ßünftter  nac^  ber  barbarii^en  ^eit. 
5  S)te  ^aufunft  fte^t  nod§  uncnbltc^  tnett  öon  mir 
ab,  e§  ift  fonbcrSor  Inte  mir  qEc?  barin  fo  frcmb,  fo 
entfernt  ift,  of}ne  mir  neu  ^u  fe^n.  .^c^  f)offe  aber 
auä)  hk§  mal  tüenigften»  in  i^re  33or^öfe  gelaffen  gu 
merben. 

10  51un  tüäre  auc^  t)ier  einmot  mieber  einge|)odt  unb 
morgen  frü^  gef)t§  ouf  ber  ^renta  ju  Sßaffcr  fort. 
§eute  ^atl  geregnet  nun  iftö  tuieber  auöge^eltt  unb 
iä)  !^offe  bie  Saguncn  unb  bie  e^mal»  triump^irenbe 
^raut  be§  ^JZeer»  Bei)  fc^öner  2^og§5eit  ju  crBIitfen 

lö  unb  bid^  au»  if)rem  @c^oo§  3U  Begrüben  je^t  gute  5lac^t. 


^etfe  =  S:a(]el)ud) 
^terte^  (gtücf. 


178(3. 


S?encbig. 
So   ftanb   C5  benn  in  bem  ^ucfjc   be»  Sc^icffal» 
auf  meinem  blatte  gef c^rteBcn ,  ha^  iä)  b.  28  ©ept. 
5lBenb§,   nacf)   unfrer  U^r  um  fünfe,    35enebtg  jum 

5  erfteumal,  au»  bcr  33rcnta  in  hu  Saguuen  einfa^XTub, 
erBlid^en,  unb  6alb  barauf  biefe  InunberBare  ^ufelftabt, 
biefe  ^t6cr  9tepu6Ittf  Betreten  unb  Bejuc^en  foEte.  So 
tft  benn  auc^  ©ott  feQ  S)an(!  33  e  neb  ig  fein  BlofeS 
äßort  me^r  für  mic^,  ein  5Za^me  bcr  mic^  ]o  offt,  bei* 

10  i(^  öon  je^et  ein  Sobt  feinb  üon  SBortfi^tiUen  getoefen 
Bin,  fo  oft  geängftigt  f)at. 

äöie  bie  crfte  ©onbet  on  bo§  oi^iff  anfufjr,  fiel 
mir  mein  erfte§  ßinberfl^iel^eug  ein,  an  ba§  ic§  0iel= 
(eic^t  in  jtoanjig  S^^ren  nic^t  me!)r  gebockt  ^atte. 

15  5Jlein  23ater  ^atte  ein  f^öne§  ©onbelmobeIX  Oon  33enebig 
mitgebracht,  er  I)iett  e»  fe^r  fe^r  tuert^  unb  ey  toarb 
mir  f)oc§  ungerechnet  toenn  ic^  bamit  fpielen  burfte. 
£)ie  erftcn  Sc^näBel  Don  ©ifeuBIec^,  bie  fc^toar^en 
©onbelfäfige,  aät§  grüßte  ic^  tuie  eine  atte  ^efannt= 

20  fc^afft,  lüie  einen  (angentBe§rten  erften  ^ugenb  @in= 
brucf. 

Unb  ha  iä)  mir  B(o§  ju  reifen  fc^eine  um  bir  ju 
er3äf)(en;  fo  fe|  iä)  mi(^  nun  ^in,  ha  e»  9^ac^t  ift, 
bir  monc^ertet)  borjufagen. 

25        ^ä)  Bin  gut  logirt  in  ber  ^öniginn  Don  (äng= 


120 


lanb,  nic^t  Jücü  öom  ^Jlarcu»  ^la^,  ber  größte  ^or= 
gug  be§  Quartiert. 

5)leine  ^enfter  ge^n  auf  einen  fc^maten  Sianai, 
3h)tf(^en  f)of)cn  |)äuiern,  gletc^  unter  mir  ift  eine 
S5rü(fc  unb  gegenüber  ein  fc^ntale§  Belebte^  03äfegcn.  r, 
60  tüoi)n  id)  unb  fo  toerb  ic^  eine  ^citlong  bleiben, 
btfe  mein  ^^acfet  für  2)eutfi^Ianb  fertig  ift  unb  bi^ 
iä)  mic^  am  ^ilbe  biefer  Stabt  fatt  gefogen  l^obe. 

£;ie  ©infam!eit  nad^  ber  ic^  fo  oft  fe~^nfu(^t§t)oII 
gefeuftit  f)abc,  !onn  ic^  rei^t  genießen,  toenn  ein  ©cnu^  10 
barin  ift,  benn  nirgenb  !ann  man  fic^  cinfamer  fügten 
als  in  fo  einem  ©etüimmel,  tno  man  ganj  unbcfannt 
ift,  in  ä^enebig  ift  öielleic^t  !aum  ein  OJ^enfc^  ber  mid§ 
fennt  unb  ber  h)irb  mir  nid^t  begegnen.    SÖir  t)atten 
^errlid^  äßettcr   ^ur  ^a^rt   auf  ber  ^renta  t)er  bie  1.^ 
SSoIcfm.  p.  630.  gut  befd^reibt,  ic^  ging  mit  bem  öffent- 
lichen ©ci^iffe  unb  !ann  ben  ?tnftanb,  bie  Orbnung 
einer  fo  gemifi^teu  ©efettfc^afft  bes  mittlem  ©taube» 
nic^t  genug  loben.     Einige  rec^t  l)übf(^e  unb  artige 
2i>eibcr  unb  ^JMbgen  Inaren  brunter.     @§  tüirb  mir  20 
erftaunenb  leicht  mit  biefem  3]ol(!e  ju  leben.    Ofiufern 
S^enebig  na^m  iä)  mit  no(^  einem  eine  ©onbel  unb  tinr 
fuhren  herein.    6§  ift  grofer  refpctftabler  5tnblic!. 

3(^  eilte  auf  ben  5}iarlu§  5piati  unb  mein  ©eift 
ift  nun  and)  um  bicfc§  Silb  reicher  unb  tneiter.    |)eut  -t, 
5tbcnb  fag   ic^   nicl}t§    lueiter.    ^M)  ii^crbe  l)ier  ^eit 
finben  bir  meine  ©ebancE en  mit5utl)eiten.    Sebe  tr)ot)l ! 
^u  immer  gleich  l^eralic^  unb  ]äxÜiä)  ©eliebte. 


121 


b.  29  früC). 
ßy   tjatte   ftd)   gcftertt  %bmh   ber   ganje  ötmmcl 
über3ogen,    ic^  tüax  in  Sorge  e^  mögte  Stegen  ein- 
treten, ben  auä)  hk  SBaffer  3}ijgel  üertünbigten.    öeut 

5  ift§  tüieber  tjerrlid^  äßettcr.  5Jtein  ^enfum  an  bcr 
^pi).  aBfoIöirt  nnb  iä)  3ief)e  mic^  nun  an  unb  ge^e 
au§.  33or^er  BegrüB  icfj  bic^  nnb  lnünid}C  bir  einen 
guten  9Jlorgen. 

5]Uc^äri§tag  ^Ibenbö. 

lü  9ta(^  einem  glüdt ü(^  unb  h)of)(  ^u  geBrocf^ten  Sage, 
i[t  mir'g  immer  eine  unan§iprec^Iic^  füBe  ßmpfinbung 
lüenn  iä)  mid)  f)injc|c  bir  jn  fc^rciben.  Ungern  t)er= 
lie^  ic^  ben  53iar!u§  ^(a|  ha  e§  dlaä)i  n)nrbe;  aber 
bie  ^urc^t  ^utoeit  jurütf 3ublei6en  trieB  mic^  nac^  Ööufe. 

15  33on  Sßenebig  i[t  aüeä  gejagt  nnb  gebrückt  tüa§ 
man  fagen  !ann,  barnm  nur  menige§  lüie  e^  mir  ent- 
gegen tommt.  5Dic  §aupt  ^bee  bie  fic^  mir  tnicber 
^ier  aufbringt  ift  Inieber  $ßoltf.  ©ro^e  Waütl  nnb 
ein   notf)lt)enbigc§   unmi((!üf]rli(^e§   S)afet)n.     2)iefeö 

20  @ef(^Ie(^t  l[)at  fid^  nid§t  jum  ©pa§  ouf  biefe  ^nfeln 
geftücfjtet,  e§  mar  leine  äöiEÜifjr  bie  anbere  trieb  fi(^ 
mit  if)nen  ^u  bereinigen,  c§  mar  &iM  ba§  if}re  Sage 
fo  öorteil^aft  machte,  e§  iüor  ©lücf  ba§  fie  ^u  einer 
^ett  !tug  maren  ha  no(^  bie  gan^e  nörblic^e  äßelt  im 

25  Unfinn  gefangen  log,  if)re  S^ernne^rung  i^r  9teic^t^um 
mar  not^menbige  ^olgc.  nun  briingtc  fii^g  enger  unb 
enger  ©anb  unb  Sum|)f  marb  3U  ^yelfen  unter  i^ren 
f^ü^en,  i§re  §öufer  fuc^ten  bie  Suft,  mie  Zäunte  bie 


122     

gefd^loBcn  [tef)n,  fte  mußten  an  ööi)e  ^u  gclütnnen 
fuc^en  it)a§  irrten  an  Streite  abging,  geizig  auf  tebe 
^anböreit  @rbe  unb  glcicf;  öon  Einfang  in  (Snge  3täume 
gebrängt,  liefen  fte  gu  ©a^en  nic^t  me^r  breite  at§ 
§au§  bon  öau§  ju  fonbern  unb  ""^Jlcnfc^cn  einigen  &• 
S)urc§gang  3U  laffeu  unb  übrigens  Inar  if)nen  ha^ 
äßaffcr  ftatt  ©tro^e,  5pta|,  Spaziergang,  genug  ber 
SScnetianer  mu^te  eine  neue  5lrt  öon  @efc§ö|)f  tüerben 
unb  fo  auä)  SSenebig  nur  mit  fic^  felbft  öerglii^en 
tüerben  fann.  SBie  bem  grofen  Caual  ltiof)l  feine  ©träfe  ii> 
in  ber  äßelt  fii^  üergleic^en  fann ;  f 0  fann  bem  Otaume 
bor  bem  Waxlu^  5pia^  hjo^l  auc^  nic§t§  an  bie  ©eite 
gefegt  Inerben.  £>en  grofen  ©piegel  äßaffer  met)n  iä) 
ber  an  ber  einen  ©eite  öon  bem  eigentlichen  SSenebig 
im  falben  ^onb  umfaßt  ift,  gegen  über  bie  ^nfel  1^ 
©t  ©iorgio  §at,  cttüa§  toeiter  rec§t§  hk  ©iubecca  unb 
i()ren  (Sanal,  noc§  toeiter  9tec^t§  bie  2)ogana  unb  bie 
©infa^rt  in  ben  ßanal  ©raube,  ^c^  toiE  auf  hmx 
^ian  öon  3Senebig  ben  ic^  bet)  lege  jum  Überflute 
Sinien  jie^en  auf  bie  §aupt  ^uniite  bie  in  ha§  Singe  20 
faEen  lüenn  man  au§  ben  jtoet)  ©äulen  be§  |)eil. 
5!)lorfu§  5|}la^e§  heraustritt.  i:NB  iä)  ^abe  e§  unter= 
la^en  toeil  e§  boc§  fein  SSilb  giebt:| 

3c§  ^abe  ha§  alteS  mit  einem  ftillen  feinen  3luge 
betrachtet    unb   mic^   biefer   grofen  (Si'iftenj   gefreut.  25 
9iac^  Sifc§e   ging  ic^,   um  ©tufenloeife  5U  fci^reiten, 
erft  gu  gu^e  au§  unb  tt)arf  mic^  o^m  SSegleiter,  nur 
bie  |)immelygcgenben  merdenb  in§  ßabt)rint^  ber  ©tabt. 


—     123     — 

5)lan  bcnrft  fi(^§  auä)  niä)t  o^ne  c»  gefe^en  511  f)dhm. 
G)eh3öf)nltc^  fann  man  bte  33rette  bcr  ©äffe  mit  au§= 
gefttcd^tcn  Firmen  cnttncber  ganj  ober  6e^Tta{)c  meffen, 
in  üeinern  ©ä^gen  fönnte  man  bte  %xxm  ni(^t  einmal 

5  auöftreifen.  6§  giebt  Breitere  Strafen,  aBer  propor= 
tionirlic^  alte  eng.  ^c^  fanb  leicht  ben  örofen  ßanal 
unb  ben  ^onte  Üiialto.  e§  ift  ein  fc§öner  grofer  5tn= 
Blid^  6efonber§  öon  ber  33rü(fe  herunter,  ha  fie  mit 
einem  SSogen  getüölBt  in  hk  §ö^e  fteigt.    2)er  6anal 

10  ift  gefät  öolt  Schiffe  unb  toimmclt  öon  ©onbeln,  6e= 

fonbery  §entc  ha  am  5}Hc^ael§  |}eft  bic  iDotjlangcjognen 

i^rouen  ^ur  Mxä)C  tt)altfaf)rteten  unb  fi^  tüenigften§ 

über  fe^en  liefen,    ^ä)  l]a6e  fel)r  fc^öne  äßefen  Begegnet. 

5iad§bem  ic^  mübe  lüorben,  fe^t  it^  mii^  in  eine 

15  ©onbct  bie  engen  ©äffen  öerla^enb,  unb  fu()r  nun 
ben  Ganal  granbe  buri^,  um  bie  ^nfel  ber  öeil.  ßlara 
§erum,  an  ber  grofen  Sagune  l)in,  in  ben  Ganal  ber 
^iubetfa  herein,  Bi§  gegen  ben  5Jl.  5pio^  unb  luar  nun 
auf  einmal  ein  5Jtitf)err  be§  5lbriatif(^en  5Jleery,  toie 

20  jeber  S3enetianer  fi(^  f ül)lt ,  tücnn  er  fic^  in  feine 
©onbel  legt.  ^^  gebaci^te  meines  armen  Später«  in 
6^ren,  ber  ni(^t§  Beffer»  tonnte  alä  üon  biefen  2)ingen 
3U  erjagten.  ßS  ift  ein  grofe§,  refpedttaBley  äßertf 
öerfammelter  5Jlenf(^en!raft,  ein  f)errli(^e§  53bnument, 

25  nic^t  6ine§  ^efe!^lenben  fonbern  eine»  ^oldv. 
unb  tnenn  i^rc  Sagunen  fic^  nod^  unb  nac^  auffüllen 
unb  ftintfen  unb  it)r  öanbel  gcfcfjlräc^t  tnirb,  unb 
i^re  Wcaäjt  gefuncten  ift,  mai^t  bie§  mir  hk  gan^e 


124 


^^nlage  ber  9tepu6Ii(f  unb  tf)r  SBefcn  nic^t  um  einen 
5lugen6lttf  iDenigcr  e^rlnürbig.  6te  unterltgt  bcv  3cit 
Jüie  alle»  tt)a§  ein  erfc§einenbe§  £)afet)n  f)ot. 

3}iel,   öiel   InoEen   toit  barüber   fc^lna^en;    auc^ 
tüorüBer  mon  f)kx  niä)t  rebcn  fott,  ü6cr  ben  6toat  5 
unb  feine  ©e^eimni^e,  bie  iä)  alle  o^ne  einen  3}ervätf)ev, 
xec^t  gut  3u  tüi^en  benc!e. 

9tun  einige  ^emercf ungen  naä)  Einleitung  be§  33ol<l= 
mann§.  3.  2^:^eil. 

p.  509.  S)ie  5Jkr!u§  ßird^e  mu^  in  einem  ßupfer  10 
t)on  bit  gefel)en  toerben  bie  Bauart  ift  iebeu  UnfinnS 
Inertl)  ber  jemalg  brinne  gelehrt  ober  getrieben  h3orbcn 
fet)n  mag.  iä)  |)ftege  mir  bie  Jacobe  jum  6c^er3  al§ 
einen  !oloffalen  2afi^cn!reBy  ju  bendfen.  2Benigften§ 
getrau  iä)  mir  irgenb  ein  ungeheures  ©(^aalt^ier  nad§  10 
biefen  531aa^en  3U  Bilben. 

p.  5 1 3  51 1 1  e  $p  f  e  r  b  e  bief e  toftbaren  2^§iere  fte^en 
l)ier,  Inie  6c^oafe  hu  i^ren  §irten  t)erlol)ren  I^oben. 
Söie  [ie  nä^^er  aufammen,  auf  einem  itjürbigern  GJe= 
bäubc,  t)or  einem  5Iriumpl)ltiagcn  eine§  Söcltbel)errf(^ery  20 
ftanben,  mag  e§  ein  ebler  Slnblid  gctoefen  feljn.  S)o(^ 
(Sott  fet)  'Sjanä  ba§  ber  triftlii^e  (Sifer  fic  nid^t  um= 
gefc^moljen  unb  Seud)ter  unb  (Srucifije  brou§  gießen 
la^en.  5JZögen  fie  bo(^  gu  (S^ren  be§  .^eil  5Jlar!u§ 
t)icrftel}n,  ha  tnir  fie  bem  §eil.  53tar!uy  fcfiulbig  finb.  25 

515  S)cr  l)er3oglii^e  ^allaft,  befonberg  bie 
^acabe  nad^  bem  ^JJtar!u§  ^la|.  ®ay  fonberbarfte 
tüa§  ber  5Jlenfc^cn  ©eift  glaub  id§  l^eröorgebrai^t  l^at. 


125 


5JlünbIic^  Tuc^r.  ^ä)  §aBe  einen  ßinfoE  ben  ic^  aT6er 
auc^  nur  für  einen  ßinfoE  gebe,  ^ä)  fage  hk  erften 
,^ünftler  in  bcr  33aufun|t  fc^cinen  bie  9iuincn  ber 
Sllten  tüie  fie  noc^  f)at6  DergroBen  tuaren  natf^gea^mt 
3U  ^a6cn  nnb  ber  (Seift  i^rer  5lac^foIger  §at  nun  ben 
8(^utt  treg  geräumt  nnb  bie  fc^öne  Öeftalt  ^eröor= 
geörac^t. 


äßenn  bu  folc^e  Söulen  fie^ft  gIou6ft  bu  nic^t  ein 
2;§ei(  ftede  in  ber  ßrbe  unb  bocf)  ift  ber  untere  @ang 
be§  ^erjoglic^en  5pattaft§  öon  folc^er  SaiEe. 

p  528    ©aülen  auf  ber  5]3ia33etta. 

^e^be  öon  ©ranit  bie  eine  bie  too^l  10  S^urd^= 
meffer  ^ij^e  f)at  ift  öon  rot^em  ©ranit  beffcn  Politur 
unb  i^arBe  \\ä)  fc^ön  erhalten  ^at  fie  ift  fc^tanc!  unb 
rei|enb,  ha%  man  fi(^  nic^t  fatt  an  i^r  fet)en  !ann. 

5^ie  anbre  ^at  ettoa  8  Surc^meffer  -öö'^e,  mag  alfo 
3ur  borifc^en  £rbnung  Inie  jene  jur  fompofiten  ge= 
^ören,  fie  ift  öon  tueiBem  (Kranit,  ber  öon  ber  ^eit 
gelitten  ^at  unb  eine  5trt  öon  Sd§aoIe,  ettöo  einen 
ftarcfen  5Jlefferrü(fen  biä,  gefriegt  ^ot,  bie  öon  auffen 
matt  getüorben  ift  unb  nun  an  öerf(^iebnen  orten  a6= 
fällt.    %n  ber  Seite  ber  5}lar!u8  .ßirc^e  nac^  ber  pa= 


—     126     - 

getta  3U,  flehen  3h)et)  Heinere  6äulen  öon  eben  biefen 
©tetnarten  ongeörad}!,  an  benen  man  boSfeUic  Bcntcrtft. 

Slufjcx  bei*  ^JJlar!u§  ürc^c  f)dbc  iä)  nod)  fein  föeöäube 
betreten.  6§  gie'6t  auffen  genug  gu  t^un,  unb  ha^ 
tßolt  tnterefftrt  mic^  unenblic^.  ^^  tDax  !^eutc  lang  5 
auf  bcm  gtf(^mar!t  unb  \dt)  i()nen  3U,  itne  fie  mit 
einer  unan§|pve(^li(^en^egierbe,  5tufmer(ffam!eit,  ß(ug= 
^eit  feilfc^ten  unb  lauften. 

So  ift  auä)  ha^  öffentH(j§e  2i)efcn  unb  SBeBen  i^rer 
(S)eri(^§  5piä|e  luftig.  £)a  fi|en  bie  5Jiotaren  pp  ieber  10 
]§at  feinen  ^ult  unb  fc^reiöt,  einer  tritt  gu  i!^m  i^n  ju 
fragen  ein  ©cfjreiBen  auffeilen  ju  laffen  pp.  ^nbrc 
ge^n  ^erum  pp  ha§  leBt  immer  mit  einanber  unb  lt)ie 
not^tnenbig  bie  SSettler  in  biefen  SlaBIeau»  finb.  äßir 
!^ätten  auc§  fonft  bie  £!bt)ffee  nic^t  unb  bie  @ef(^i(^te  15 
t>om  reicfjen  5Jknne  nic^t.  ^ä)  fuble  itiieber  gan^  ent= 
fe^Ii(^  ic^  !ann§  aber  nie  ertnorten  ha'fi  ha§  SÖort 
auf  bem  Rapier  fte^t. 

b.  30.  5l6enb§. 

äöenn  be§  33enetianer§  SeBen  angebt,  jie^  x^  mi(^  20 
naä)  §aufe  ^nxM  um  bir  etluaS  ju  fagen.    ©ogar 
bie  §au§magb  tparf  mir«  geftern  bor;  ba^  ic^  fein 
SieB^aBer  öom  5{6enb  fpa3ieren  fe^. 

§eute  !§aB  iä)  inieber  meinen  begriff  öon  ä>cnebig 
fachte  crtneitert.    S^  ^öBe  nun  ben  ^lan,  bann  tüar  25 
i^  auf  bem  9Jlar!u§  t^urm,  tt30  fic^  benn  Irol)!  bem 
5tuge   ein  einzig  ^ä)aiiipid  barftcEt.     G§   lüar   um 
5Jlittag  unb  l^eEer  ©onnenfc^ein  ha'^  iä)  o^ne  5per= 


—     127     — 

fpcdttt)  5läl§e  unb  ^exm  genau  unterfc^cibcn  tonnk. 
S)ie  ^iuÜ}  Bebedtc  bte  Sagunert. 

p.  532,  U6cr  ben  fogenanntcn  lido,  einen  fc^malcn 
ßrbftrctf  bex  bte  Saguncn  fc^ljc^t,  fa§  tc^  3um  erften= 
5  mal  ba§  Wen  unb  einige  Seegel  brauf.  in  ben 
!^agunen  liegen  einige  ©aleeren  unb  ^^regatten  bie  junt 
9tittex  6mo  flogen  fotlen,  tncgen  ungünftigen  2Binbe§ 
ober  liegen  muffen. 

^ie  ^pabuanifc^en  unb  33icentinif(^en  Serge  unb 
10  ba^  31t)roler  (SeBirg,  fc^lie^en  gegen  3lBenb  unb  5Mter= 
nac^t  ba§  Silb  ganj  trefflid^  fd^ön. 

©egen  5lBenb  tierlief  i^  mi(^  tnieber  o^nc  ^ül)rer 
in  bie  cntfernteften  Quartiere  ber  6tabt  unb  fu(^te 
au§  biefem  SaBtjrint^e,  o!^ne  jemanb  jn  fragen  nac^ 
15  ber  §immel§  gegenb  ben  5lu§gang.  5Jlan  finbet  fid^ 
mol)l  enblic^,  aber  e§  ift  ein  nnglauBlic^eS  ©e^ecle  in 
einanber  unb  meine  ^Jtanier  bie  beftc  fic^  baöon  xtäjt 
finnlic^  3U  üBer3eugen,  auc^  ^aB  iä)  mir  bi§  an  bie 
le^te  (5:pi|e  boy  S5etragen,  bie  Sebengart,  6itten  unb 
20  Sßefen  ber  ©intüo^ner  gemerkt.  S)u  lieber  ©ott  tria§ 
für  ein  armeö  gutes  S^ier  ber  5]lenf(^  ift. 

5lm  Ufer  ift  ein  angenel^mer  6pa3iergang. 

©d)on  bie  bret)  Sage  bie  ii^  '^ier  bin  l)ab  iä)  einen 
geringen  .^erl  gefe'^en,  ber  einem  mel^r  ober  Inenig 
25  grofen  5lubitorio  ©efc^ic^ten  ergäl^lt.  ^ä)  tann  nichts 
babon  Derfte^en.  6§  lac^t  aber  fein  Wm^ä),  manä)= 
mal  lächelt  ha§  5lubitorinm,  ha^,  tük  bu  bir  benc!en 
lannft,   meift  au§   ber  ganj  niebern  ßlaffe  befielet. 


—     128     — 

^uc^  ^at  er  ntcf)tö  auffoEenbcä  no(^  löc^evlic^cä  in 
feiner  %xt,  öielme^r  ettüa§  fc^r  gefe^te§  unb  eine 
^Dflanigfoltigfeit  unb  $Precifion  in  feinen  ©ebärben,  bie 
ic§  erft  ^eut  5lbenb  bfmertft  ()a6e.  ^ä)  mu^  i^m 
noc§  tnc^r  aufpaffen.  ^ 

^^tuf  lünftigen  ^Jtontag  ge()t  Opera  Butfa  unb  jlne^ 
(5;omöbien  t^eater  auf.  £)a  InoEen  h)ir  un§  auä) 
toa§  3U  gute  Sfiun.  3d§  §offe  e§  fott  Beffer  Inerben 
a(§  in  Sßicenj.  8onft  !ann  iä)  bir  (jeute  nic^t  öiel 
fagen.  ^^uffer  einigem  glei§  an  ber  3|j(}igenie,  i)ab  i» 
icfj  meine  meifte  ^eit  auf  ben  ^aEabio  getoenbet, 
unb  !ann  nidjt  baöon  !ommen.  @in  guter  ©eift 
trieb  mi(^  mit  foöiel  ©ifer  bo§  SSud^  ^u  fud§en,  ha^ 
i(^  fc^on  üor  4  ^o^i-'en  öon  S'ogemann  tüoEte  t)er= 
f^rieben  ^oben,  ber  aber  bafür  hk  neueren  ^eraug=  15 
gegebnen  äßerife  lommen  lie^.  Unb  boc^  auä)l  tt)a§ 
Ratten  fie  miä)  geholfen,  lüenn  iä)  feine  ©ebäube 
nic^t  gefe^n  §ätte'?  ^ä)  fa^  in  SJerona  unb  3>icen3 
U3a§  iä)  mit  meinen  2tugen  erfe^^en  konnte,  in  ^ahua 
fanb  ic^  erft  ha§  S3u(^,  jetjt  ftubier  lä)  '§  unb  e§  20 
faßen  mir  toie  Schuppen  öon  ben  Slugen,  ber  Giebel 
ge^t  auSeinanber  unb  iä)  erfenne  bie  (Segenftönbe. 
%uä)  al§  f&üä)  ift  e§  ein  großes  äßerd.  Unb  toa§ 
bo§  ein  ^^n\ä)  tnor!  5Jleine  beliebte  tnie  freut  e» 
mxä)  ba%  i^  mein  Seben  bem  äßa^ren  getoibmet  25 
f)abe,  ba  e§  mir  nun  fo  leicht  tnirb  jum  (Srofen 
überzugeben,  ha^  nur  ber  §ö(^fte  reinfte  $pund£t  be§ 
äöa^ren  ift. 


—     129     — 

Xk  9teöotution,  bte  iä)  üorau^iaf)  unb  bte  je^t  in 
mir  Dorge^t,  ift  bte  in  jcbem  Äimftlcr  cntftanb,  ber 
lang  cmfig  bcr  dlatux  treu  geUJcfen  unb  nun  bte 
U6er6(ei6ie(  be§  alten  grofen  6etft§  erblicEte,  hk  Seele 

5  quoll  auf  unb  er  füllte  eine  innere  3lrt  Don  33er!lärung 
fein  fel6ft  ein  ßefü^l  Oon  freierem  Sebcn,  ^ö^erer 
ßjiftenj  Seic^tigleit  unb  ©ra^ie, 

äßoEte  ©Ott  ic^  tonnte  meine  ^pl)igenie  noc^  ein 
^al6  ^a^r  in  -öänben  Behalten,  man  foUt  i^r  bay 

lü  mittägige  (Slima  noc^  me^r  anfpüren. 

b.  1.  Cftbr. 
2l6enb§  8  U^r. 
§eute  !omm  irfj  fpäter  ju  bir  al§  geinöljnl.  unb 
fiätte  bir  bo(^  xtä)i  Oiel  ju  fagen.    §eute  frü^  fc^rieb 

15  ic^  lang  an  ber  ^pf)igenic  unb  e§  ging  gut  Oon  ftatten. 
2)ie  2^age  finb  ficfj  nic§t  gleich  unb  e§  munbert  mi(^ 
ba^  e§  in  bem  fremben  Seben  nod^  fo  ge^t  e§  ift  aber 
ein  3eic§en  ha%  iä)  miä)  nocfj  gut  6efi^e.  S)ann  ging  iä) 
naä)  bem  Ütialto  unb  nac§  bem  911ar!u§pla|.    Scitbem 

20  iä)  \vd%  ha%  ^pallabio  3U  einer  i8rüc!c  auf  biefen 
5pia^  einen  9ti§  getnai^t  ^at ;  feitbcm  ic^  if)n  in  feinen 
SSerden  gefe^en  !§a6e,  fet)  e§  mir  erlaubt  Pcf»  auf 
ben  Üiialto  ju  !^a6en  toie  er  j;c|t  fte^t.  ic^  toerbe  fie 
münbli(^  auslegen.  S)ann  Bin  iä)  burc^  einige  Quartiere 

25  gegaitgen  unb  nac^  bem  ^ia^  unb  fjabe,  ha  c§  e6en 
Sonntag  toar  über  bie  Unreinli(^!eit  meine  S5etrad^= 
tungen  angeftettt.    63  ift  tt)o^l  eine  5lrt  ^Policet)  in 

gcfjviftcn  b.  @octl)c  =  @cicaic^ait  II.  9 


—     130     — 

tiefem  ^rtidtel.  S){e  Seute  lehren  ben  Quortf  in  bie 
@(fgen,  iä)  fe'^e  gto^e  Sd^iffe  ^in  imb  iüieber  fahren, 
auä)  an  Crtcn  ftitte  liegen,  bk  bQ§  ßc()xigt  mit  nel)men, 
leute  öon  ben  unfein  iim'^er  bie  i^n  aU  53ti[t  Braud)en. 
5l6ex  e§  ift  boc^  unt)cr3ci^Ii(^  ha'^  bie  ©tabt  nic^t  r, 
rcinlidjer  ift,  ha  fic  xxdjt  gur  9teinli(j^!eit  angelegt  ift. 
atte  ©trafen  geplattet,  bie  entfernten  Quartiere  felBft 
tDenigften§  mit  S^acffteinen  auf  ber  l)ol)en  ßontc,  \üo 
e§  nötig  in  ber  ^Tdtte  ein  menig  er^^oBen,  an  ben 
©eiten  SBertiefungen  um  ba§  Sßaffer  aufjufaffen  unb  lo 
in  unterirbif(^e  ©anale  3U  leiten,  ^oä)  anbre  S3or= 
filmten  ber  erften  Einlage  tüürben  e§  unenblic§  erleitlitern 
SSenebig  3ur  reinften  ©tabt  3U  machen,  Inie  fie  bie 
fonberBarfte  ift.  2^  fonnte  midj  nic^t  abgalten  glei(^ 
im  ©pajierenge^n  einen  ^lan  baju  anzulegen.  in 

^laä)  Sif(^e  ftubirt  iä)  mieber  im  ^aßabio,  ber 
miä)  fel^r  glüdlic^  mad§t  unb  ging  al»bann  mit  bem 
$pian  ber  ©tabt  in  ber  §anb  bie  .^irc^e  ber  Meuclicauti 
aufjufuc^en  bie  ic^  auc^  glüdlic^  fanb. 

S)ie  Frauenzimmer  führten  ein  Oratorium  hinter  20 
bem  (Sitter  auf,  bie  Itirtfje  mar  mie  gemö^nlit^  öolt 
3uprer.  S)ie  ^Jluficf  fc^r  fd^ön  unb  !§errlid§e  ©timmen. 
6in  5llt  fang  ben  ßonig  ©aul,  ic^  ^oBe  mir  biefe 
©timme  nid^t  gebarfjt.  ßinige  ©teEen  ber  931ufi(! 
maren  unenblii^  fcfjön,  ber  S^ei't  liegt  Bei),  c§  ift  fo  25 
italiänifc^  ßatein,  ha%  man  an  manchen  ©teEen  laä)m 
mu^;  5lBer  ber  5)hifi(f  ein  meite§  ^elb.  ߧ  tnäre 
ein  trefflicher  (Senu^  gelne^cn,  menn  nic^t  ber  t)er= 


131 


malcbc^te  ßapelimciftcr  ben  %aät,  mit  einer  Ütoße 
^lotm,  lüiber  bai-  (Sitter,  fo  unöerfi^ämt  gctlappt 
l^ätte,  al§  tnenn  er  mit  ©(^uljungen  3U  t§un  !^ättc, 
bie  er  erft  unterrichtete,  unb  fie  Ratten  ha^  <BiM  oft 

f,  gemacht,  e§  tuar  o6fo(ut  unnötig  unb  jerftörte  alten 
Ginbrutf,  nic^t  anberS  qI§  toenn  mon  mir  eine  fc^öne 
6tatue  ^inftettte  unb  ii)x  Scfjarlac^läppgen  auf  bie 
©elendEe  üeBte.  S)er  f^^rembe  S^on  l)eBt  aEe  Harmonie 
Quf  unb   haz^  ift  ein  ^Jiuftder  unb  er  '^ört  e»  nic^t, 

10  ober  er  tuill  Oielme^r  ba%  man  feine  ©egcninart  am 
ßlappcn  üernel}men  foE,  ha  e§  Bcffer  tüäre  er  liefe 
feinen  äßerti)  an  ber  SßoEfommen^eit  ber  5Iu§fü^rung 
errat^en.  ^s^  tüti^  bie  S^ranjofen  ^aBen§  an  ber 
5(rt,  ben  ^toliänern  tjab  ii^'y  nid^t  jugetraut.    Unb 

15  ba§  $]}uBIifum  fj^cint  e§  gemo^nt. 

'^ä)  f^abc  auä)  barüBer  fpeculirt  unb  einige  ©e= 
band'cn,  bie  iä)  tüenn  ic^  fie  mef)r  Beftätigt  finbe  bir 
mittfjeilen  iuerbe. 

5Jcorgen    ttitH    ic^    anfangen    einige»    ^u    Befe^n. 

20  3Ö)  Bin  nun  mit  bem  (Sanken  Betannt  ha?^  ein3elne 
iüirb  mic^  nic^t  me:^r  confu^  machen,  unb  ii^ 
iDerbc  ein  fic^re§  ^i(b  Oon  ä>enebig  mit  fortnehmen. 
§eut  ^at  miä)  jum  erftenmal  ein  feiler  6(^a|  Bet) 
^eEem  2^age    in   einem    ©üBgen   Bel}m   9iialto   an= 

25  gerebct. 

.*peute  51Benb  tüar  Ijerrlii^er  ^Jlonbfc^ein.  6in 
©etüitter  !am  üBer§  53ieer  Pon  ©üb  oft,  alfo  Don  ben 
balmatifc^en  ©eBürgen,  n)etterleu^tete,  30g  om  ^Jlonb 


—     182     — 

t)or6e^  jert feilte  ft(^  imb  ging  nad§  betn  S^^rolev  @e= 
bttg,  bo§  ift  alfo  immer  bcr  fclBige  Sßinb  ha  oEe 
^Jlittögigcr  cntftefjcnbc  äßoldcn  naä)  bem  bcutf(^cn 
©eöirg  toirft  unb  aurf;  in  9brbcn  öieEeic^t  U6el  bringt. 
S)oc§  ^a6  ic^  gute  ^ofnung  für  m^  bie  ©eBirge  jinb  & 
meift  !lar. 

©inige  Striche  ^a6  i(^  auf  grau  $Papier  gemacht 
öon  biefe»  3f6enb§  ßrfc^einung  auf  bem  äßaffer. 

ScBe  tüo^L    5l6enb§  fü§l  iä)  mi(^  bcnn  bo(^  mübe. 
S)u  nimmft  auä)  tüo^l  mit  bem  guten  SBillen  öorlieö,  lo 
toenn  iä)  auä)  ni(^t  öiel  !tug§  öorbringe. 

b.  2:D!t6r.  5l6enb§ 

@§  ic^  jur  Dper  gef)e  ein  äßort. 

p.  569.  ©t  Giorgio  ein  f(^öne§  ^Inbenden  öon  5PoEa= 
bio  06  er  gleic§  ha  nii^t  fotoo^l  feinem  (Seifte  al§  bem  i& 
©eifte  be»  Ort»  nad^gefe^n. 

p.  5G6.  Carita.  ^ä)  faub  in  be§  ^aEabio  SÖerdcn 
ba^  er  ^ier  ein  (SeBäube  angegeben,  an  tüelc^em  er  bie 
^rtöat  3ßo!^nungen  ber  2tlten,  berftefjt  fi(^  be§  ^ö§ern 
6tanbe§  naij^jua^men  fid^  öorgefc|t.  3c§  eilte  mit  bem  20 
größten  33erlangen  !§in  aber  a^l  c§  ift  !oum  ben  10 
X^eil  au§gefüljrt.  S)o(^  auc^  biefer  t^cil  feine«  ^imm= 
tiftfjen  ©eniuS  toert^.  ßine  SßoE!ommen§eit  in  ber  5tn= 
läge  unb  eine  Slüurateffe  in  ber  5lu§fü^rung  bie  ic§  no(^ 
gar  nic^t  lannte.  auc^  im  5Jlc(^anif(^en  ha  ber  meifte  2,^ 
X^eil  öon  SSadfteinen  [:  tnie  iä)  jtnar  me!§r  gefe^en 
^abe:|  aufgefü^^rt  ift,  eine  foftbare  ^räcifion.     ^'c^ 


—     133    — 

'^abc  l^eut  naä)  feinen  äöerden  gejctd^nct  unb  \diti  mir 
i^n  rec^t  ^erjlii^  eigen  machen. 

p.  530.  ^i6Iiot£)ec!  bielme^r  Slntid'en  faal,  bcr 
t)orau§  ge^t,  toftfiare  ©ac^en.    6in  ©etuanb  einer  WU 

h  neröa,  einer  Cleopatra;  ic^  jage  ©etüanb  iDeil  meine 
6eban(fen  bie  9te|tauration  ber  .^öpfe  unb  2(rmc  gleich 
mieber  iüegfc^lagcn.  Gin  ©onimcb  ber  Don  $p^ibia§ 
fe^n  folt  unb  eine  berüf)mte  2cha.  anä)  nur  Stütfe, 
er[te§  gut,  bo§  gtüe^te  mdfig  reftaurirt,  a6er  Don  I)of)em 

10  finnli(^en  «Sinn. 

Sie  ßarita  !ann  ic^  nic^t  üergeffen.  aud)  Ijat  er 
eine  Sreppe  angebracht  bie  er  fclbft  tobt  unb  bic  'timxä= 
liä)  gar  fe§r  fc^ön  ift, 

b.  3.  D!tbr. 

15  ©eftern  2lbenb  Cper  a  St.  Moise.  9lic^t§  re(i)t 
erfreulic^cg.  (53  fet)ltc  beut  5poem,  ber  ^Jluficf,  ben 
5t(fteur»  eine  innere  Gnergie,  bie  attcin  bic  Saci^en 
ouf  ben  §öc^[ten  ^undt  treiben  tann.  G»  mar  otte» 
ni(^t  fc^tec^t,   aber  aucfj  nur  bie  jiüet)  äöeiber  tiefen 

20  fi(^§  angelegen  fe^n,  nic^t  fott)ot)t  gut  ju  ogiren,  aU 
fi(^  3u  probuciren  unb  ]u  gefallen.  S)ay  ift  benn 
immer  etttja».  Gy  finb  fci^öne  Figuren  gute  Stimmen, 
artig  munter  unb  gätlic^.  Unter  ben  ^JMnnern  ift 
au(^  bagegen  gar  nic^t»,  Don  innerer  öetoatt  unb  Suft 

25  bem  5pubti!o  tt)a§  aufzuheften.  %uä)  feine  becibirt 
Brittante  ©timme. 

S)a§  hattet  Don  etenber  Grfinbung,  marb  auc^  au0= 
gepfiffen,    ginige  ^errli(^e  Springer  —  unb  Springc= 


134 


rmncn,  tücli^e  Icljtcre  ftcfjy  rc(f;t  jur  5)3f(id)t  rechnen, 
ha§  ^^u6Itfum  mit  icbem  fcfjöncn  X^cile  i^re»  .^ör^er§ 
6e!aiint  ju  mad^en. 

§eut  ^aB  ic^  bogegen  eine  anbte  ßommöbie  ge[ef)en/ 
hk  miä)  mc§r  gefreut  f)ai.    ^'m  fjersoglic^en  ^PaEaft,  r, 
ptäibiren  ^u  fjörcn. 

@§  tnar  eine  iüitfjtige  6ai^e  unb  toutbe,  auc§  ju 
meinen  ©unften,  in  ben  f^^erien  öer^anbelt. 

2)er  eine  ^ilböofate  ber  fprac^,  "max  alte§  toa§  ein 
BnfPo  caricato  nur  fc^n  foEte.  |}igur:  hid  furj  bo(^  lo 
Betneglic^.  Sin  ungeljcuer  öorfpringenbeS  ^rofil.  6ine 
©timme  \vk  ©rj  unb  eine  §efftig!eit,  qI§  tücnn  e§ 
i^m  im  tiefften  @runb  be§  ."pergen^  (Srn[t  toäre  lr)a§ 
er  jagte,  ^ä)  nenn  ey  eine  ßommöbie,  Itieil  alle§ 
tiia^rfc^einlic^  fi^on  fertig  ift,  iüenn  biefe  öffentlid^e  15 
^^^robucftion  gef(^ic^t  unb  bie  9iic^ter  aud§  fc§on  U)iffen 
tnaS  fie  fprci^en  lüoEen.  ^^nbe^  ^ot  biefe  5lrt  un= 
enblic^  öiel  gute»  gegen  unfre  StuBcn  unb  6an3lel5= 
§oderet)en.  23on  ben  Umftiinben  unb  Inie  artig  o^ne 
^prund,  tt)ie  natürlidj  al(c§  gefd^ie^t  münblic§.  20 

5(6enb§. 

SSiel  gefefin.    äßenig  2[ßorte  jum  3lnbenc!en. 

p.  5  6  5    I  Scalzi ,  ^Jlarmor  genug  unb  nid^t  auf 
bie  fc^limmfte  SScife  3ufommengefe|t ;  ü6er  ni(^t§  üon 
bem  f)of)en  ©eifte  ber  ficf;  aEcin  in  bem  unnai^a^mlic^en  25 
^JJkoS,  Orbnung,  -Harmonie,  f|)üren  lä^t. 

566    La  Salute  ha§  mittelftc  @efä^  tüorouf  ber 
S)om  ru§t  al§  |)ö§e  unb  SSreitc  nic§t  3U  öerai^ten. 


Sthttmüfwxn^  ©ojtljjs. 


—     135     — 

'2l6er  hai  Öanjc  6i§  tn'§  einjetne  DJlufter  ü6cr  ^^Jiufter 
€tne5  fc§Ie(f)ten  ©efc^matf!?,  eine  ßtrc§c  bie  äßeit^  t|t 
ha%  SBunbcr  brinne  gefc^ef)n. 

567.    §oc§3eit  3U  Siana.    Sin  ^tlb  bo§  man  qu§ 

5  -Tupfern  !ennt  unb  ba  id)on  reitenb  ift.  .öerrltd^e 
grauenSföpfe  unb  bcr  abgeic^madte  ©egenftanb  eine5 
langen  Sifc^e»  mit  ©äften  gar  ebel  6ef)anbelt.  £te 
Serfcnftüife  öon  2^ttton  ftnb  3U  S^ecfenftütfen  fß()r  tott 
geiüä^lte  ©egenftänbe;   hod)  fc^ön  unb   t)en-üc^   au»= 

10  geführt. 

;3faac,  bcn  ber  ^aUx  bei)m  3d)opfe  f)at,  fiel)!  mit 
meberf)ängenben  paaren,  gar  artig  gemenbet  f)crunter. 
S)atiib,  nac^bem  ©oliatt)  Hegt,  faltet  bie  öönbe  gar 
leicht  unb  frei)  gen  ^immel  pp. 

ti  p.  577.  II  Redentore.  6in  fc^öne§  grofe§  SÖerd 
öon  ^oUobio. 

2^ie  fiicade  t)ie(  Io6en§tüürbiger  al§  hk  Don  St  Giorgio. 
60  finb  btefe  äßer!e  in  Äupfer  geftoc^en,  luir  InoUen 
barübcr  rcben.  5iur  ein  attgemeine»  2Öort.  Palladio  iüar 

20  fo  öon  ber  Griften,]  ber  bitten  burcf)brungen  unb  füfjlte 
bie  Äleinl^eit  unb  6ngc  feiner  S^it,  in  bie  er  gefommen 
mar,  it)ie  ein  grofer  ^lienfc^,  ber  fi(^  nic^t  Eingeben, 
fonbern  ha§  übrige  foöiet  aU  möglich  naä)  feinen  ebten 
Gegriffen  umbilben  miß.     So   mar  er  un^ufrieben, 

25  mie  ic^  aui  gelinber  SSenbung  feine§  ^uc^'§  fc^tie^e, 
ha^  man  bei)  ben  Ärifttidjen  .*^ird}en  auf  bcr  govm 
ber  alten  ^afiüfen  fortbaute,  er  fuc^te  bie  feinigen  ber 
fyorm  ber  alten  Jempet  ju  nö^crn.   S^a^er  entftanben 


—     136    — 

gciüi^c  llnfrfjictltcfjtettcn  btc  mir  Bet)  St.  Redentor  fe!^r 
glü(f (i(^  übcrtüunben,  Bel^  St  Giorgio  abcx  ju  QuffaEenb 
fc^cincn.  33oIfniann  fagt  ettoas  bat)ort  er  trifft  aber 
ben  9tQgel  nid^t  auf  ben  Äopf. 

^ntncnbig  ift  St  Redentor  anä)  gan,]  föftlic§.  e§  & 
ift  atte^\  au(^  bie  ^eic^nung  ber  Elitäre  öon  5patIabio. 
51ur  bie  5Hf(^en  bie  mit  6totuen  anygefüllt  tocrben 
foEten  prongen  mit  aiic^^oI^auSgeft^nittnen  (Bema^Iten 
Figuren. 

3^'em  .^l.  ^xan^i§tu^  ^u  (S^ren  Ratten  bie  PP.  Capuc.  lo 
einen    Seiten  5lltar    mächtig    auSge^u^t.     Wcan    ^ä^ 
nichts  öom  Stein  alö   bie  Gorint!^.  Kapitale.    3tlle§ 
übrige   fc^ien   mit  einer   ©efc^matf öollen ,   prächtigen 
Stieferet),  nac^  art  ber  ^Irabeäcfen,  überwogen  nnb  lüar 
ha§>  artigfte  tna»  ii^  in  ber  5trt  gefcf)en  §atte.    ii3c=  15 
fonber^  hjunberte  iä)  mic^  über  bie  breite  golbgeftidte 
9iandEen  unb  ßoubtnercf.    ^c^  ging  näf]er  nnb  fanb 
einen  rec^t  t)übfc^en  betrug.    5lEe§  tvai  id)  für  ©olb 
get)alten  ^atte  tüar  brcitgebrudtey  Stro(),  in  fi^önen 
3)effein§  auf  ^papicr  geflebt  unb  ber  ©runb  mit  Ieb=2o 
^aften  färben  angeftrii^en ,  unb  bay  fo  mauigfoltig 
unb  Slrtig,  ha%  biefer  SpaS,  ber  an  ^[Raterial  feinen 
2^aler  tnerti)  iüar,  unb  ben  tr)al)rf(^cinl.  einige  unter 
i^nen  felbft  umfonft  aucigefül)rt  f)aben,  mef)rere  2aufeub 
X^aler  mü^te  gefoftet  f)abcn  tüenn  er  f)ätte  äc^t  fein  25 
foEen.    9JZan  fann  eS  gelegentHc^  nac^mad^en.    ©inen 
5e£)ler  im  tüei^en  unb  anftreic^en  ber  ^irc^en  bemerke 
iä)  f)ier,  nur  um  3U  gebenden. 


—     137     — 

5  73  Gesuati.  eine  toafirc  ^^cfuiten  fircf)C.  -Bluntre 
©emä^lbc  Don  2iepo(o.  3ln  ben  Xecfenftücfen  fte^t 
man  an  einigen  liebenstoürbtgcn  öetligen,  me^r  aU 
bte  Sßaben,  tncnn  mic^  mein  ^perfpetftiö  nid^t  trügt. 
5  S)a§  ü.  S3olcfm.  angefütirtc  S^ilb,  ift  ein  a(6erner 
©egenftanb;  a6cr  recf}t  fc^ön  au*^gefüt)rt. 

3?om  Öet3ogl.  ^aEaft  ben  ic^  Iieute  frü^  fal)  foHt 
ic^  noc^  metir  fagen.  2}icßeic^t  morgen.  60  ift  oIIe§ 
im  ^(ug  gefc^offen  toie  bn  fief)|t.    2l6er  C5  6(ei6t  in 

10  einem  feinen  '^lug  unb  .*pcr]en. 

b.  4.  £ft6r.  iliittag 
Gö  t)at  f]eute  geregnet  nnb  icf)  f)QT6e  bie  3eit  gleic^ 
angenienbet  an  ber  ;\pf).  ]n  fc^reiben.    5hin  ber  @e= 
Hebten  einige  Sporte. 

15  ©eftern  tnor  icf)  in  ber  .^ommi3bie  Theatro  S.  Luca. 
bie  mir  \)ui  ^reube  gemacfjt  f)at.  6in  ertemporirte» 
'8tüct  in  DJlayfen,  mit  2]ic{  9iature(,  (Energie,  unb 
S^raD^eit  ausgeführt.  Sie  finb  nic^t  gtcic^.  Ter 
^antalon  ift  rec^t  brat),  unb  bie  eine  5^'au  bie  ber 

20  @r.  ßantt)ieri  fet]r  ätjnlic^  fiet)t,  feine  grofe  5lcftrice 
aber  fpric^t  er^ellent  unb  lüei-^  fic^  3U  betragen.  Gin 
toEe»  Sujet,  ha5  mit  ungtaublic^er  ^IBtüec^ftung  gern 
3  Stunben  unterhielt.  £ocf)  ift  immer  Irieber  ha^i 
SSoltf  bie  ^afe  morauf  ha^j  aEe»  fte^t.    S)a§  ©anje 

25  mac§t§,  nic^t  ha^2  einzelne.  5(uf  bem  $pta^  unb  am 
Ufer  unb  auf  ben  Öonbeln  unb  im  ^aEaft.  Ser 
Käufer  unb  23er  f  auf  er,  ber  SSettter  ber  Schiffer  bie 


—     138     — 

9kc^bartnn,  ber  5lbt)o!ate  unb  fein  ©egner  aUe»  leBt 
unb  treibt  unb  lä^t  fid§§  angelegen  |et)n  unb  fpric^t 
unb  Bet^euert  unb  fc§rel)t  unb  Bietet  qu§  unb  fingt 
unb  fi^ilt  unb  flucht  unb  lärmt.  Unb  abenby  ge"^n 
fie  in'y  S^^eoter  unb  fel)n  unb  t)ören  hav  SeBcn  i^re§  5 
2^ag§,  nur  fünftlic^  jufammengefteKt,  artiger  au§geftu|t 
mit  5Jläl^rgen  burc^floc^ten  ])p  unb  freuen  ficf)  !inbifd§ 
unb  fc§re^en  tt)ieber  unb  !(atfd}en  unb  lärmen.  e§  ift 
aUeS  t)on  5lac^t  3U  5lac^t,  ja  öon  5Mterna(^t  gu 
5Jiitternac§t  immer  bayfelbe.  10 

3c^I)a6enic^t  leicfjt  natürlii^er  agiren  fe^n,  ol§  biefe 
WaUm,  aber  ein  ouSge^eic^nete^  glü(flid§e»  9latureE. 

£)a  iä)  ha^  fc^reibe  ift  ein  Särm  auf  bem  ßonal 
unter  meinem  f^^enfter,  ber  bi«  nad)  5[)littcrna(^t  an= 
^ält.    ©ie  l}oben  im  ©uten  unb  33öfen  immer  etmay  15 
3ufammen. 

3n  bem  |>oufe  garfetti  ift  eine  !oftbare  ©ammlung 
öon  5(bgü§en  ber  beften  5Intifen.  2^  fc§tt)eige  bon 
benen  bie  iä)  bon  ^Jlannljeim  ^er  unb  fonft  tannte, 
unb  ertt}ä!^ne  nur  neuer  33c!anntfc§afften  Ser  Gfeopatra  20 
bie  foloffaüfc^  ru^t  ben  3t§piö  auf  ben  5Irm  gebunben 
§at,  unb  in  ben  2^obt  !^inüber  fd)läft.  ®er  5)lutter 
5Ziobe,  bie  if)re  jüngfte  Xoi^ter  mit  bem  Wankl  bor 
ben  Pfeilen  be§  5t|)oE§  betft,  Einiger  ©labiatoren, 
eine»  in  feinen  g^Iügeln  ru^enben  5lmor§,  eine»  fi|cn=  25 
ben  unb  ftel^enben  ^}Jlariu§,  eö  finb  äßerdfe  an  benen 
f{(^  Sa^rtaufenbe  bk  SBelt  freuen  !ann  unb  erfc^öpft 
ben  Söert^  be§  ^ünftterS  nic§t.  5luc^  fe^r  fc^öne  lüften. 


—     139     — 

^ä)  fü^lc  nur  auä)  ie|t  tote  tüett  iä)  in  biefen  ßcnnt= 
ntBen  ^uxM  bin,  boc^  e§  tuirb  rücfen,  tücnigftenS 
h)ei^  iä)  ben  3Beg.  5polIabiu§  ^at  mir  i^n  Qucf)  baju 
unb  ju  QÜcr  .ffunft  unb  2c6en  geöffnet.  G§  !(ingt 
5  ba§  OieEeic^t  ein  tnenig  Jt)unberii(^,  aber  bocf)  nic^t  fo 
paraboy,  al§  tnenn  ^aiob  S3ö^me  6e^  ßrölicfung  einer 
jinnernen  Sc^üffel  ü6cr  bo>3  Unibcrfum  crlcucf}tet  Inurbe. 
,*ri'omm  icfj  ]uxM  unb  bu  bift  mir  t)oIb;  fo  follft 
bu  auc^  um  meine  ©e^eimni^e  toiBen. 

10  %u^  fte§t  in  bicfcr  Sammlung  ein  3lbguB  eine» 
BtM§  ber  Briefe  unb  be»  (Sarnife§  üom  ^^empel  be» 
Slntonin»  unb  ber  ^auftina  tooüon  ic^,  bir  eine  f(üc^^ 
tige  ^hci  3u  geben,  au§  ben  2i}erdEen  bc§  5paEabiu§, 
bie   formen   leic§t  burc^^eic^nen  toiK.     Cbgleic^    in 

15  feiner  ,3eic^iiiti^S  ^^^  oorfpringenbe  ©egentoart  ber 
5Ir(^itetftur  erreicht  toirb.  S)ie»  ift  o^ne  bie§  nur  ein 
arme»  ^ilbd^en  \:'^d]  Ijab  c»  toeggela^en  e»  toar  gar 
ni(^t§:i 

^Jiorgcn  2)onnerftag  fpielt  hk  truppe,  ju  St  Luca 

20  nac§  ber  Slngeige  eine  5lrt  §iftorif(^e§  BiM.  Sonn^ 
obenb  ift  folenne  5J^effe  bei)  ber  §1.  ^'uftina  toelt^er 
ber  Toge  bet)loo^nt,  ben  ic^  bann  auc§  in  $|}ontifi!alibu» 
mit  bem  5lbe(  fe^en  toerbc.  5onntag  ift  ber  SBei^e  2;ag 
ber  5^1ar!u»!ir(^e  too  er  auc§  toieber  erfc^eint.    ^i» 

25  ba^in  tooEen  loir  fe^n  toa»  un»  an  ber  3p^ig.  unb 
ben  ä^enetianifc^en  ^Iteriiraürbigfeiten  ^u  fe§en  noc^ 
übrig  bleibt. 

p.  523.    5parabte5  üon  lintorct.    "liiid)  eine  2}er= 


—     140     — 

T^errlid^ung  ber  ^Jhittcr  @otte§.  5Iber  reicht  nid^t  an 
Gieift  an  jene»  in  hex  Casi  Bevi  l'aqua  ju  S3erona. 
@ine  S3emcrc!ung  glauBc  id§  ^u  moc^en  ha%  S^intoretten 
üetnere  f^iguren  Be^er  geriet^en  ol§  gro|3C.  ba§  er  ha 
gan^  ber  ©ra^ie  unb  Seic§ttg!eit  feiner  9Iotur  fic§  üBer=  5 
la^en  fonnte  unb  ha%  ein  größer  5}laa§  i^n  genirte. 

auä)  in  biefem  ^^arabie»  finb  bie  Figuren  gröfer 
unb  ha^j  S3ilb  ift  immer  bon  i^m,  oBer  iener  ©lon^ 
be§  @ei[te§  mirb  ^icr  öcrgeBen»  gejuckt.  5luc^  ^at  er 
jeneg  geiüi^  jung  gema!^lt,  mie  iä)  qu§  aÜem  unb  ber  lo 
rei^enben  ^öa  fd^liefe,  biefe§  im  5l(ter.  Göo  ift  ganj 
öerftetft. 

S)ie  übrigen  @emäf)Ibe  im  ^PaHaft  ^ab  iä)  alle 
gefe'^n  unb  mir  fie  erüären  laffen,  unb  ^abc  menigften§ 
ein  ^ilb   in  ber  6eele  öom  ganjen  unb  öon   hm  15 
merdmürbigften  ©egenftänben. 

2ä)  l^aBc  ie|t  einen  So^nBebienten,  6inen  treff= 
liefen  5llten.  ßinen  5Eeutfc^en  —  ber  mir  täglich 
h)a§  er  mid§  !oftet  erfpart.  @r  ift  mit  §errf(^afften 
bur(j§  gan3  Stolien  gegangen  unb  triei§  aHe»  rec^t  gut.  20 
@r  breffirt  hk  ^taliäner,  auf  bie  redete  Sßeife.  ©0 
gieBt  er  ^.  (B.  genau  ha§  tt)enigfte  Slrincfgelb  an  jebem 
Orte,  iä)  mu§  üBeraE  für  einen  Kaufmann  poffiren. 

ßr  3on(fte  fi(^  mit  einem  ©onbolter  um  10  ©olbi, 
mit  einem  ungeheuren  Särm,  unb  ber  ©onbol.  l^atte  25 
no(^  baju  Steigt.    6r  nimmt  aber  !eine  ^loti],  t)eut 
im  5(rfenat  f)at  er>3  eben  fo  gema(^t.    6r  fiel)t  o^n= 


141 


gefä^r  au»  tüte  äßcnbe,  f:)at  aud)  bie  ^Jlanieren.  G» 
ift  mir  lte6,  bo^  i^  hk  erften  Zao^e  allein  tnar  iinb 
lieb  ha%  i^  ii}n  nun  ^a6c. 

Gö  tDar  mir  bie  Suft  angefommen  mir  einen  S^aBarro 

5  mit  ben  ^partinentien  anjufc^affen ,  benn  man  lauft 
fc^on  in  ber  Wa^U.  §ernac5  bauerte  mic^  aber  ba^ 
©etb  unb  6in  idj  i§nen  nic§t  fc^on  DJksfe  genug?  ic^ 
tüitt  mir  bafür  einen  23itrut)  laufen  unb  mir  eine 
^reube  Bereiten   bie    auc^    auffer   SBenebig   unb   bem 

10  (Sarneöol  bauert. 

5(Benb§. 
^ä)  Bin  red^t  gut  getüö'^nt,  tüenn  e§  ^aä)t  f(^Iägt 
ge^  ic^  nac^  Öaufe.     5)er  lärmige  ^ia^  toirb   mir 
einfam  unb  ic§  fuc^e  bi(^.    5iun  einiget. 

15       3(^  ^o6e  nun  öffenttii^  reben  ^ören: 

1)  3  Äert§  ouf  bem  ^la^  noc^  i^rer  5lrt  6efc^i(^ten 
erjäfjlenb. 

2)  2  ^H-ebiger 

3)  2  8ac§toalter 

20       4)  £)ie  ßommöbianten,  BefonberS  ben  5ponta(on. 

üäz  ^oBen  ettoa§  gemeine»,  fotuo^l  tceit  fie  Don 

ßiner  9lation  finb,  bie  Beftänbig  im  SeBen  unb  fprec^en 

Begriffen  ift,  at»  auc§  lüeil  fie  fic^  unter  einanber  naä)= 

a^men.    Sie  ^aBen  getüiBc  SieBIingg  ©eften,  hic:  ic^ 

25  mir  mercfen  toili,  unb  üBer^aupt  üB'  iä)  mi(^  fie 
no(^3uma(^en  unb  triE  tuä)  in  biefer  5Irt  (Sefc^it^ten 
ergd^ten,  tüenn  i^  jurütffomme  oB  fie  gleic^  mit  ber 
Sprache  öiele»  öon  i^rer  Criginalitöt  öerüe^ren,  aucf) 


142 


liegt  btc  ^tgut  be§  einen  5lbt)ocatcn  Bet),  bic  öiel  unter 
ber  ßarüatur  bec^  Originals  ift. 

§eute  am  ^e[t  be»  §eil.  ^ranci»!u§  toar  iä]  in 
feiner  ßiri^e  Francesco  alle  vigne.  2)e§  ^apuciner§ 
laute  Stimme,  toarb  öon  benen  33er!äufern  bor  ber  5 
Sthä)^  mit  i^rem  ©efc^rct),  gleic^fam  aU  einer  5Intt= 
|)^one,  occompagnirt,  ic§  ftanb  ^lüifi^en  Beleben  unb 
ey  na^m  fi(^  gut  au§.  2)ieye  ^iri^e  ift  auc^  t)on 
^PaEabio  auf  eine  alte  ge^fro|)ft,  unb  bie  fonberBaren 
Söiberf^rüd;e,  bereu  ic^  geftern  gebac^te,  geigen  fic^  anä)  10 
^ier.  ^ä)  Bin  boE  33erlangen  ha§  alles  in  ber  fyolge 
na^er  ju  ftubiren. 

§eut  5lBenb  iöill  ic^  in  baS  5l^eater,  St  Chiyso- 
stomo  lüo  fie  (Somöbien,  au§  bem  ^ran3öf(^en  iiBer= 
fe|t,  fpielen,  ic^  iüiH  am^  fe^^n,  it3a§  bo»  t^ut.  15 

p.  520  in  einem  ^immer  ueBen  ber  Sala  del  Con- 
siglio  di  Dieci  Irielc^ey  anä)  biefem  fürchterlichen 
SriBunal  ge"^ört  l^ängt  ein  löftlici^er  SllBrcc^t  S)ürer 
gegen  einem  9{a^!§ael  üBer ;  al§  ic^  ben  erften  Betroc^^tete, 
!am  au§  hzm  SieBenjimmer  einer  ber  Slöogaboren  20 
i§erau§,  eine  unge^^euer  ^igur,  in  feirtcr  .^leibung  lüo'^l 
an^ufe^n  unb  meine  S3egleiter  neigten  fic^  faft  gur 
ßrbcn.  6r  rief  jemanben  unb  iuar  fonft  gan^  leut= 
feelig,  ging  tük  er  gelommcn  tnar.  '^lan  lic§  mic3^ 
auc^  einen  SSlicf  in  ha^  ^ttnmer  t^un,  tt)o  bie  3  ©toat§  25 
^nquifitoren  jufammen  fommen,  ha^  iä)  boc^  alfo 
ouc^  inei»  h)ie  eS  borinn  ouyfie^t.  Wiliä)  freut  nur 
tuie  man  meine  S>ögel  in  Orbnung  ^ält. 


143 


p.  547  b.  5.  dlaä)  Stfcfjc 

^eute  früf)  toar  ic^  im  Slxfenal  unb  mir  intcr- 
cfjant  genug,  ha  iä)  no(^  !eitt  Seetnefen  !enne  unb 
alfo  au(^  l^ier  gleirfjfom  bte  untre  Sdjule  Befuc^t  ^aBe. 
5  S)enn  fret}lic^  fie^t  e«  ^ier  fe'§r  nac^  einer  alten  |}amitie 
au»,  bie  fti^  noi^  rüljrt  aber  Ino  bie  ^lüte  unb  bie 
Befte  ^eit  ber  grüc^te  borüber  ift. 

%a  iä)  au^  ben  ^anbtoercfern  nac§gef)e,   f)a6  ic^ 

manche»  mercftoürbige  gefe^n.    6in  Scfjifi  öon  84  6a= 

10  nonen  beffen  6eri|)pe  fertig  fte^t  \)db  iä)  beftiegen. 

6in  glcic^Cy  ift  öor  fei^»  ^^lonaten,  gqnj  fertig, 

ou&gerüftet,  on  ber  Riva  de  Sciavoni,  bi§  auf '§  ä5}affer 

berbrannt.    S)ie  5pulber!ammer  irar  nic§t  fef)r  gcfüüt 

unb   ba  fie  fprang  t^at   e§  leinen  grofen  Schaben. 

15  Sie  benachbarten  |)aüfer  büßten  if)re  Scheiben  ein. 

@(^i3ncy  Giemen  öo(3  au§  ^ftrien  ^db  iä)  Verarbeiten 

fe'^n.     ^c^  fann  nic^t  genug  fagen,  tüa§  mir  meine 

fauer  ertoorbnen  ßenntniBe  ber  natürlichen  Singe  hit 

boc^  ber  Wtn\ä)  al§  5Jkterialien  brandet  unb  3U  feinem 

20  9lu^en  öertoenbet  überall  Reifen  unb  mir  bie  Sachen 

aufEören.    So  ift  mir  bie  5]Hneralogif(^e  unb  £rt)!to= 

logifc^e  ÄenntniB  ber  Steine,  ein  großer  S^orfprung 

in  ber  S3au!unft. 

5luf  biefer  9icifc  t)off  icfj  iüill  iä)  mein  ©emüt^ 

25  über  hic^  fd^önen  .fünfte  beruhigen,   i§r  heilig  ^itb 

mir  rec^t  in  bie  Seele  prägen  unb  jum  ftilten  GJenu^ 

betoat)ren.     Sann   aber   miä)  3U  ben  öanbmercfern 

tüenben,  unb  iüenn  iä)  5urü(f fomme,  ß^tjmie  unb  Wcä)a= 


—     144     — 

nit  ftubircn.  2^cnn  bic  ^cit  bc§  ©d^önen  tft  öorüBer 
nur  bic  9btf)  unb  ba§  ftixnge  ^ebürfni^  erforbern 
unfre  Sage. 

3c^  ^a6e  f(^on  33orgcban(fen  unb  S}orgefüf)Ie  ü6er 
ha^  äßtcberauficßen  bet  fünfte  in  stalten,  in  ber  5 
mittlem  ^eit,  unb  tüic  aiiä)  bicfe  5(fträa  tüicbcr  6alb 
hk  6rbc  öerticg  unb  tüie  ha§  aKcy  3U)ammcnf)ängt. 
2ßie  mir  bie  9ii3mif c§c  ©efc^ic^te  entgegen  fteigt !  6(^abe 
f(^abe  meine  ©etiebte!  attey  ein  tüenig  f|)ät.  D  ba§ 
ic^  nic^t  einen  llugen  ßnglänber  jum  23atei*  gehabt  10 
^a6e,  ba^  i(^  boy  alle»  oEcin,  ganj  allein  ^oBe  er= 
tüerbcn  unb  etoBern  muffen,  unb  noc^  mu^. 

6§  regnet  unb  iä)  fi^e  am  (Samin.    tüann  toerb 
ic^  bir  an  bem  5Jbinigen  tnieber  21^ee  öorfeijen. 

2)0  id)  bir  ßaffee  öon  5llei'anbrien  öerf^rad^,  15 
bad^teft  bu  mo^l  nic^t  ha^  iä)  i^n  fetöft  in  S^enebig 
^o^Ien  tüürbe.  ^ä)  t)a6e  fc^on  an  ferft^iebncn  Orten 
gefragt  unb  bur(^  ßunbige  fragen  (aBen,  no(^  aöer 
trau  ic^  nid^t,  i(i)  mu^  ganj  getoi^  fetjn.  ®er  tnelc^en 
ic^  gefe^en,  foEten  7  -tt  einen  £)u!aten  gelten,  ha^  20 
lüäre  nic^t  öiel.  i^^'e^lic^  mac^t  ber  2^ran§port  6i§ 
in  ha^j  mittellänbifc^e  Springen  noc^  ettna»  au§, 
genug  aöer  bu  fottft  beffen  ^aBen. 

©eftern  Bin  ic^  nid^t  nad§  meinem  SSorfo^  in  bie 
Gommijbie  gefommen.    §eut  §off  ii^  eine  liragöbie  ju  25 
fep  unb  Bin  re(^t  neugierig  barauf. 

mit  ber  33ou!unft  gel)t  e§  täglid^  Beffer.    2öenn 
man  in§  3IJaffer  !ommt  lernt  man  fc^tnimmen.    ^ä) 


—     145     — 

§a6e  mir  nun  aud)  bte  Crbnungen  ber  Säulen  rational 
gemacht  unb  !ann  ha^^  äßarum  mctft  jc^on  angeben. 
5iun  Behalt  ic^  auc^  bie  9J^aoBc  unb  35er£)äItniBe  bte 
mir  al5  Ho»  @ebäc§tniBlt)ertf  immer  un6egrcif(i(^  unb 
^  unBe^altbar  6(ießen. 

öin  äl^ort  öom  ^ucentaur.  6§  ift  eine  ^rorfjt 
GJaleerc.  'il6er  ein  fc^öncr  ©ebancfe  unb  gut  au§= 
geführt,  ^ä)  !omme  immer  auf  mein  aik§  gurücf 
tocnn  ber  Äünftter  einen  ächten  ©egenftanb  l)at;   fo 

10  !ann  er  ettoa»  äc^te»  matten,  ^ier  toar  hk  5(u|gaBe 
eine  ©oleere  ju  machen  bie  toertl)  märe  bie  öäupter 
einer  5Hepu6Iicf,  on  bem  fetjrlicfjften  Sage  jum  Sa!ra= 
mente  i^rer  alt  ^^ergebrac^ten  öerrfc^afft  3U  tragen. 
Unb  cv  ift  Brat)   ausgeführt,     ©anj  3terat^!    5Ilfo 

15  barf  man  nic^t  fagen  mit  3ie^-'i-"ot§  üBerlaben.  ©anj 
Sc^ni^tnerc!  unb  bergulbet,  fonft  ju  feinem  @e'6rau(^, 
eine  toa^re  ^Jlonftranj  um  bem  33oIcf  feine  Häupter 
rei^t  ^errtic^  3U  jeigen.  Unb  tüir  tüiffen  ba^  ha^ 
Sßoltf,  tote  e3  gern  feine  öüte  fc^müdt,   auc^  feine 

20  Cßern  gerne  §errlic^  unb  gepu|t  fie^t.  (S§  ift  ein 
re(^te§  ^amilicnftücf,  tooran  man  fcl)n  !ann  ma§  hk 
23enetianer  toaren  unb  fict)  ju  fe^n  büncften. 

^ä)  f(^rei6e  bir  fo  alle§  ^in  ha%  iä)  ni(^t  öiel  3U 
er3ä^len  I)a6en  iuerbe.    2Bo§l  !ann  id)  fagen  ba^  ic^ 

25  feinen  ©ebancfen,  ber  mir  nur  loert^  bümft  gehabt 
^aBe,  o^ne  i^n  tt)enigften§  mit  einigen  SBorten  an= 
jujeigen.  Sa  e§  noc^  nic§t  Äomm.  ^eit  ift  ein  2Bort 
öon  ^altabio  ha§  an  bie  geftrigen  paBt.     ^ä)  ^aBe 

Scfiriften  b.  ®oet^c  =  ®cicafd)aft  II.  lO 


—     14(3     — 

an  feinen  au§gefM]rten  SÖercfcn,  Befonber»  bcn  ßird^en, 
moni^ey  tobeln»  tnürbigc  gefc^n,  neben  bem  ©rösten, 
fo  ha^  e§  mir  toax  al§  ix)cnn  er  baBet)  ftünbe  unb 
mir  fagtc :  ha^i  unb  haQ  ^ab  iä)  iüiber  tüiEen  gemacht, 
oBer  bocf;  gemacht,  tueil  iä)  nur  auf  bie|e  Sjßeife  unter  5 
biefen  gegeßnen  Umftänben  meiner  t)i3c^ften  ^bee  am 
näc^ften  !ommen  !onnte. 

ߧ   f(^eint  mir  er  ^aBe  Bei)  Betrachtung   eine» 
5pia|e§,  einer  §ö§e  unb  Breite,  einer  fc^on  fte^enben 
^irc^e,  eines  älteren  §aufe§,  too^u  er  ^acaben  er=  10 
rillten  foEte,  nur  üBertegt:   Inie  Bringft  bu  ^ier  ha^ 
(Sonjc  in  bie  größte  ^orm,  im  einzelnen  mu^t  bu 
ein»  unb  ha§  anbere  berpf uf i^en ,   ba  ober  bort  tüirb 
eine  ^m'fongruität  entfte^en,  aBer  ha^  mog  fe^n  ha§ 
(5)an|e  Inirb  einen  ^o^en  ©tl^l  ^aBen  unb  bu  tüirft  15 
bir  jur  ^reube  arBeiten.    unb  fo  ^at  er  ha§  gro^c 
SSilb  tnay  er  in  ber  ©eele  !^atte  auä)  ba^in  geBrai^t 
tno  e»  nic^t  gan^  pa^k,  tuo  er  e§  jerftücfen  unb  t)er= 
ftümmeln  mu§te.     S)rum  ift  mir  ber  ^lügcl  in  ber 
Carita  fo  tt)ertl§,  toeil  er  ha  ganj  feinem  (Reifte  ge=  20 
folgt  ift.     Söäre  e§  fertig;   fo  tnürbe  öieEeii^t  fein 
öoEtommner    'BiM   Bautunft    je^t    auf    ber    2J5elt 
ejiftiren. 

S)iefe§  |:nämlii^  tnie  er  gebadet  unb  tnie   er  ge= 
arBeitet:|  tnirb  mir  immer  üärer,   jemel^r  i^  feine  25 
3Serc!e  lefe,  ober  tiielmef)r  fe^e  toie  er  bie  eilten  Be= 
t)anbelt.    2)enn  er  madjt  mcnig  äßortc  fie  finb  aBer 
aEe  getüi(^tig.    (S§  ift  ha^  öierte  ^uä)  öon  5lnti!en 


—     147     — 

Sempein,  ba?^  eine  redete  Einleitung  ift  9^om  mit  ©inn 
3U  fe^en. 

9iec§t  merdtoürbig  ift  lüie  onbre  ^oumeifter  Hör 
unb  naä)  i^m,  on  biefen  6(^ttiürig!eiten  gelaut  fjabm 

5  unb  toie  biefe  fic^  mit  einer  golbnen  5]littelmä]ig!eit 
au§  ber  ©ac^e  gc3ogen  '^abm.  ^d^  initl  ha?^  aEe§  no(^ 
beffer  fa^en  lücnn  ic^  nur  crft  bie  untern  Glasen 
burdjlaufen  ^dbc. 

9kC§ts. 

10  ^ä)  lomme  noi^  lac^cnb  au§  ber  S^rngöbie  auf 
meine  6tu6c  unb  erjä^lc  bir  §  öor  8(f}lafenge^n.  S)a§ 
<BiM  toax  niä)t  fc^limm.  £er  3}erfa^cr  l)atte  alle 
tragif(^e  5Jlatabor»  jufamnten  gefteclt  unb  hk  @i^au= 
fpieler  l)atten  gut  f^ielen.     2)ie  meiften  Situationen 

lö  tüaren  Belannt,  einige  aber  neuer  unb  ganj  glüdlic^. 
3ule^t  BlieB  ni(^t§  üBrig  ol§  ha%  bie  Bet)ben  S3äter 
fi(^  erftac^cn,  ttielc^e§  auc^  glüdlic^  üonftatten  ging. 
SBorouf  unter  grofem  §änbe!latfc§en  ber  23orl)ang  fiel. 
5l6er  ha^  ßlatfc^en  öerme^rte  fic|  nur,  C5  tcarb  fuora 

20  gerufen  unb  enblit^  Bequemten  \iä)  bie  jioe^  §au|)t= 
:paare,  !^inter  bem  S^or^ang  ^erüorjulriec^en,  if)re  ^ü(f= 
linge  ^u  machen  unb  auf  ber  anberen  ©eite  Jnieber 
a'B^ugc^n.  2)a§  5]}u6li!um  mar  noc^  ni(^t  Befriebigt, 
fonbern  Itatfc^te  fort  unb  rief:  i  morti!  —  ha§  bauerte 

25  fo  lang  Bi§  bie  ^toet)  5llten  anä)  ^erauSlamen  unb 
fid^  Bü(ften,  ha  benn  einige  Stimmen  riefen:  bravi  i 
morti!  6§  tüurbe  i^nen  öiel  gcllatfc^t  unb  fie  gingen 
aB.    @5  üerliert  biefe  ^o%t  öiel  iüenn  man  nic^t  ha^ 


—     148     — 

bravo!  bravi!  bQ§  bk  ^iaiiänn  immer  im  ^Dlunbe 
^QÖen,  fo  in  ben  Üf)xm  f)at  tüie  ic^,  unb  bann  auf 
einmal  and)  fo  gar  bic  2^obtcn  mit  biefem  (S^rcnnjort 
onrufen  fjöxt.  ^ä)  l§a6e  rec^t  innerlid§  getackt.  @ute 
9iac^t!     Felicissima  uotte!  fagt  ber  ^tal.  & 

h.  ö.  frü§. 

3)ie  Sragöbie  geftern  §at  mic^  manc§e§  gele()rt. 
6rftli(^  §aB  iä)  gcl)ört  tnie  bie  ^taliäner  i^re  Gilf= 
f^l6ige  ^amBen  Be^anbeln  unb  be!lomircn.  S)ann  ^a6 
idi  gcfe^en  iüie  !lug  (So^^i  bie  5}la§!en  mit  ben  2^ragi=  i» 
fc§en  gigurcn  üerBunben  ^at.  i)a»  ift  bo§  eigentliche 
6c^auf^3iel  für  bie^  33oItf.  Senn  e§  iüitt  auf  eine 
!rube  äßei^e  gerührt  fcl^n.  @§  nimmt  feinen  innigen 
3ärtlic§en  5tnt:§eil  om  llnglütf liefen,  toie  mid^  bündt, 
e§  freut  fie  nur  tnenn  ber  öelb  gut  fpric^t,  benn  auf»  i'^ 
reben  galten  fie  öiel,  bann  tnoHen  fie  tnieber  lai^en, 
ober  toa»  olBerne»  t)orne!^men. 

Suftig  toarg,  al»  ber  3:t)rann  feinem  ©ofm  ba§ 
6(^tüerbt  gaB  unb  forberte  ba^  biefer  feine  eigne  G)e= 
ma^linn  umbringen  foEe,  bie  gegenwärtig  itiar,  ba§  20 
33old£  fing  laut  an  fein  5Jli»t)ergnügen  üBer  biefe  ^anh= 
lung  3U  geigen  unb  ey  fehlte  nid^t  öiel,  fo  tnäre  ha^ 
6tü(f  unterBro(^en  tuorben,  unb  fie  l^ätten  Verlangt 
ber  2llte  foEe  feinen  2)egen  jurücfne^^men.  S)a  benn 
bie  gan^e  (SntJnidlung  iodre  gu  ©runbe  gegangen.  @§  25 
tüor  auä)  tüürdlii^  Befonber»  unter  ben  Umftänben 
eine  alBerne,  unnatürlid^e  Situation  unb  ba§  5ßoldE 
füllte  e§  glei(^. 


—     149     — 

Sc§  öerfte^e  quc§  je^t  Beffcr  bic  langen  Ütebcn  unb 
ha§  S)if|ertircn  pro  unb  contra  in  ben  ©ric^tfc^cn 
2:rauerfpielen.  %k  2tt§enienfer  l)örten  noc^  lieber 
reben,  unb  bcrftanben  fic^  no(^  Beffer  barouf  oI»  bie 

5  Staliöner,  unb  bon  ben  ©cnc^töfteEen  tno  fie  be§ 
gan3en  2^Qg§  lagen  (ernten  fie  toa». 

5k(^mittag§. 
^(^  fu^r  ^eute  frü^  mit  meinem  alten  Scfjuttgeifte, 
al  lido,  einer  6rb3unge  bie  bie  Sagunen  fc^lic^t  unb 

10  üom  5)leer  aOfonbert.  äßir  fliegen  au»  unb  gingen 
queer  üBer  bk  ^unge,  iä)  f)örte  ein  ftarcfe»  @eröuf(^ 
e§  h)ar  bo§  5Jleer,  unb  ic^  fol)  e§  Balb.  ߧ  ging  ^o(^ 
gegen  ba§  Ufer  inbem  e§  fic^  jurücfjog,  benn  e§  mar 
um  50Uttag,  3eit  ber  666e.     (5o  ^a6  ic^   aui^  ha^ 

15  mit  klugen  gefelju  unb  Bin  auf  ber  fc^önen  Senne  bie 
e§  ineic^enb  3urücflä^t  i§m  nachgegangen.  SDa  l^ätte 
td§  mir  bie  ^inber  gelüünfdjt  um  ber  ^.''hiic^cln 
lüiHen.  ^ä)  !^aBe  felBft  ünbiicf)  i^rer  genug  au]- 
gelegen,    befonberS    ha    iä)    fie    3U    einem    öeBrauc^ 

20  tüibme. 

@§  töirb  ber  ©intenfifc^  ^ier  öiel  gegeben,  iä)  ^aBe 
mir  bon  ber  ft^tüarjen  ^euc^tigleit  geBen  la^en  unb 
mill  i^rer  no(^  me()r  ne!^men.  S^iefe  la%  iä)  in  ben 
5!}lufc§eln  eintrodnen  unb  fc^ide  fie  bir,  S;u  Braud^ft 

25  baöon  unb  ^eBft  mir  auf,  ic^  Bringe  beffen  gufammen 
foöiel  iä)  tüiK.  S)ie  garBe  ift  ganj  fc^hiarj  mit  SBaffer 
t)ermif(^t  ein  tnenig  gri^elic^,  tüirb  aber  mit  23ifter 
gut  tt)un.     Wan  mu^  nun  öerfud^en  unb  ic^  h)ill 


—     150     — 

mt(^  ertunbigcn  06  fonft  noä)  eth3o§  ba^t)  ju  bebentfcn 
unb  3U  t§un  ift. 

5luf  bcm  Lido  n{(^t  tüett  Dom  Tlcn  liegen  6ng= 
tdnber  unb  tnetter  {)tn  ^uben  Begraben,  bie  in  ge= 
trei^tent  Soben  ni(^t  xu^en  folten.  ^ä)  fanb  ha§  &xab  5 
be§  eblen  ßonful  6mit^,  unb  feiner  erften  f^rauen, 
ic^  Bin  i§m  mein  ©i'emplar  be§  ^poEobio  fc^ulbig  unb 
bancfte  i§m  auf  feinem  ungetnei^ten  ©raBe  bafür. 

3)a§  5Jteer  ift  ein  großer  SlnBlic!.    ^c§  tuiE  bo(^ 
fef)n  eine  i^^^^t  in  einem  ^ifc^er  ßal)n  f)inau§3u=  1» 
t!^un. 

5lBenb§. 

^ä)  Bin  re(^t  glüdlic^  unb  öergnügt  feit  mir 
^ineröa  in  (Seftalt  bey  alten  ßo^nBebienten  jnr  Seite 
fte^t  unb  ge^t.  6ol(f)e  ^rdcifion  in  aEcm,  fol(^e  15 
©c^ärfe  ber  (Srf:parni§  ^aB  ic§  nic§t  gefe^n.  ^mmer 
ben  nädjften  2ßeg,  immer  ben  geringften  ^rei§,  immer 
ba^  S3efte  beffen  tüa§  gefni^t  toirb.  äßäre  e§  meiner 
SSeftimmung  gemö^  nur  ein  25iertelj;a!§r  t)ier  ju  BleiBen, 
ba'^  iä)  33enetianifcf)e  ©efc^ic^te  lefen,  in  ^e!annt=  20 
f(^afften  nur  tocnig  fteigen  üjnnte.  5)^it  meiner  5lrt 
bie  ©ac§en  ju  fe§n;  5}Ut  biefem  reblic^en  ©pion  iüottt 
iä)  ein  BraöeS  SSilb  öon  Sßenebig  in  bie  6eele  fa^en. 

5lm  ^Fceere  tjaB  ic^  t)eut  üerfc^iebne  ^Pflan^en  ge= 
funben,   bereu  ä§nli(^er  ß^aratfter  mir  t^^re  Gigen=  25 
f(^afften  nä^er  !^at  !ennen  ta^en.     Sie  finb  aHe  3U= 
gleich  moftig  unb  ftreng,  faftig  unb  ^cä)  unb  e§  ift 
offenBar  bo§  ba§  alte  ©alj  be§  ©anbBobeny,  me^r 


—     151     — 

aöer  bte  ealjige  Suft  tfinen  biefe  eigenfi^afft  gicbt. 
<5te  fti-o|cn  öon  Säften  toie  äßa^erpflan^en,  fic  finb  feft, 
3a§,  toie  ^ergpflanjen.  äßenn  t^re  35(öttcr  ßnbcn  311 
Stacheln  mcltniren  tük  Bct)  S)i[telit  finb  fic  getoaltig 

•^  f|)t^  unb  ftatd.    ^c§  fanb  einen  fol(^en  S3ufc^  Blätter, 

e§  fd^ien  mir  unfcrunfc^ulbigcr  §uflatticf;,  i)icr  ober 

mit  fc^orfen  äßaffen  bclüaffnct    unb   ha§  ^lat  tüie 

Sebcr,  id)  ^obe  ettüoS  eingelegt.    (Eiygnium  maritimuni) 

So  auc^  bie  Samenfapfeln,  bie  Stiele  aiicv  maftig 

10  unb  feft.     ^ie  ^infen  fpij  unb  fteif  boB  fie  n^ofil 

ftec^en.    Einige  Sc^toammarten,  ^nfecften  gepufe  fanb 

tc§  ausgeworfen,    äöie  Iro^l  iüirb  mir'g  baB  ha^  nun 

äöelt  unb  51atur  toirb  unb  auff)ört  Gabinet  3U  fetjn. 

5}Ut  greuben  fe^  icf)  nun  jeber  Äänntni^  entgegen, 

15  bie  mir  öon  ha  unb  bort  ^unid^t  unb  iä)  toerbe  gern 
ju  ben  ^üc^ern  toieberlc^ren. 

£)er  ^ifc^mardt  unb  bie  üielen  Seeprobucfte  maci^cn 
mir  9}ergnügen  ii^  gcf)e  offt  brüber  unb  beleuchte  bie 
unglüctüc^  aufgetjofc^tcn  ^Ticcxä  6etüof)ner. 

20  §eut  frü^  fa^  iä)  ouc^  be§  2;oge  ^inxmer,  ino 
fein  ^Portrait  ^ängt,  ein  fc^öner,  tüo^I  unb  gutmütig 
gebilbeter  5}lonn. 

5tu(^  ein  ^ilb  Oon  Sitian.  föftlic^en  pufelS,  aber 
fonft  nichts  rü^mengtoert^ey. 

25  S)ie  $Pferbe  auf  ber  5}lar!uö!ir(^e  in  ber  9tä§e. 
Xrefflic^e  ©eftalten!  ^ä)  ^atte  Oon  unten  auf  leicht 
bemercft,  ha^  fie  fledig  toaren,  t^eil»  einen  fc^önen 
gelben  OJtetalt  glon3  Ratten,  t^ei(§  fupfer  grünlicfj  an= 


152 


gelaufen,  ^n  ber  9M^e  ftefit  unb  erfährt  mon  bo^ 
fie  ganj  öergulbet  tüoren  unb  fie^t  fte  über  unb  über 
mit  (Striemen  bebecft,  ha  bie  S^arbaren  bo§  öolb  nic^t 
abfeilen  fonbern  abbauen  tooUen.  5lu(^  boy  ift  gut, 
fo  ift  iüenigfteuö  bie  ©eftalt  geblieben.  6in  ^errlic^er  ■'■> 
^ug  ^pferbe.  ^c^  möchte  einen  redeten  5|^ferbe!enner 
barüber  reben  l)ören. 

äßa§  mir  fonberbar  fd^eint  ift  ha%  fie  oben  fifjtoerer 
unb  unten  t)om  ^pia^e,  leicht  iüie  bie  ^h]ä)t  ausfefjen, 
bo(^  lä^t  fid§§  auä)  ertlären.  lo 

S)ie  ^u|)peln  unb  ©etnölbe  nebft  il^ren  ©eitenflöc^en 
ber  5Jtar!u§!irc^e  finb  bunte  ^^iguren  auf  golbnem 
(^runbc  alle»  ^Jlofaifc^e  -Arbeit,  ßinige  finb  red^t  gut, 
onbre  geringe,  ie  nac^  bem  bie  5JIeiftcr  toaren,  bie  ben 
(Sarton  machten  unb  bie  ßünftler  bie  i^n  ausführten,  in 
(S§  fiel  mir  rec^t  ouf  ba^  bo(^  alte»  auf  bie  erfte 
©rfinbung  aulommt,  ba^  hk  ha^j  reifte  ^Ma^  unb 
ben  toa^rcn  Seift  l)abe,  ha  man  mit  öierecften  6tütfgen 
@la§,  unb  l^ier  nic^t  einmal  ouf  bie  faüberfte  äßeife, 
ba§  gute  fotro^l  al»  ha^  fc^led^te  uac^bilben  !an.  20 
S)iefe  ^unft  ift  h)ie  bu  tcei^t  je^t  fel)r  f)0(^  ^inauf= 
getrieben. 

b.  7  frü§. 

§eute  i)ah  iä)  leinen  ä^er»  an  ber  ^P^igcnie  §er= 
öorbringen  fönnen,  barum  iüitt  iä)  bir  gleich  fc^reiben  2h 
bamit  iä)  bod^  meine  erfte  S^agegjeit  gut  antoenbe. 

©eftern  5la(^t  faf)  iä)  ßlecftra  öon  (Srebitlon  auf 
bem  Sweater  St.  Crisostomo.    oerftcljt   fic^  überfe|t. 


—     153     — 

Söa§  mir  ba§  <BtM  aögefdimadt  Dollarn  unb  tüte  e§ 
mir  fürc^terlid^e  SongclDcile  machte,  iann  iä)  rttc^t 
fagen.  £te  %dUux5  finb  üBrigen^^  brat»  unb  ba§ 
$|}u6(i!um  mit  etnjelncn  SteEen  a63ufpetfen.     Dreft 

5  !§at  adein  bret)  öerfc^iebne  ßr^äfjlungen  kpoetifcf)  auf= 
geftu|t:|  in  6iner  Scene,  unb  jule^t  irirb  er  jum 
rafenb  Inerben  rafcnb.  Sie  ßlecftra  ift  tnie  bie  ^cc^= 
tol»i)cim,  nur  gröjcr,  ftärder,  ^at  einen  guten  ^nftanb, 
fpric^t  bie  S}erfe  fc^ön  nur  immer  üon  5lnfang  16i§ 

10  gegen  bo§  6nbe  tolt,  lüie  e»  Iciber  bie  9tolIe  öerlangte. 
^nbeffen  f)a6  ic^  bod^  Iniebcr  gelernt.  £er  ^taliänifcljc 
immer  eilffilbige  ^amb  f)ot  grofc  UnBequemIi(^!citcn, 
in  ber  2^e!tamation,  tüeil  bie  le|te  St)t6e  immer  !ur3 
i[t  unb  alfo  2ßibern3iEcn  beS  £e!Iamatory  immer  in 

15  bie  öö^e  fc^Iägt.  ^nä)  l)ab  iä)  mir  üBerlegt,  ha'^  iä) 
mit  biefer  Gruppe  unb  bor  biefem  3}oI(fe,  mof)t  meine 
;3pf)igenic  fptelen  InoHte,  nur  hiürb  ic^  einc'  unb  ha^- 
anbre  öeränbern,  lüie  iä)  überhaupt  .^ätte  tf)un  muffen, 
ioenn  iä)  fie  aut^  unfern  Xf)eatern,  unb  unferm  ^puBlifo 

20  l^ätte  ua^er  Bringen  moKen. 

5(Ber  aä).  Gs  fc^cint  ha^  ber  Ie|te  ^untfen  öon 
5tnl)ängti(^!eit  an§  ^Ifieater  au§geli3fc^t  tnerben  foß. 
£u  glaubft  niäji,  Jnie  mir  hav  atte^  fo  gar  leer,  fo 
gar  nichts  tnirb.    5lu(^  fang  ic^  nun  an  ^u  Begreifen 

25  tüie  ßuripibcS  öon  ber  reinen  i^unft  feiner  SSorfafjren 
herunter  ftieg  unb  ben  unglauBIi(^en  ^et)faE  erhielt. 
531an  mufe  nur  fe^cn,  tiienn  man  fingen  l)at  unb 
aüeÄ  enttüi(fe(t  fic^. 


—     154     — 

5lBenb§ 

Sßenn  iä)  Mr  iitc^t  ju  er^äfilen  ^ättc,  tc^  iüöre 
nti^t  rtac§  §au|c  gegangen.  S)ei;  3}oEmonb,  an  einem 
ganj  reinen  i^immel,  üßcr  ben  ßagunen,  ben  Si^fei". 
ber  fonbei'Baxen  6tabt,  maä)i  ein  ^errlic^e»  ©cf)aufpie(,  ^ 
ber  ^(a|  fie^t  toie  eine  .feltfame  Dpex-nbefotation  au§ 
unb  aüey  i[t  öoll  5)Icnf(^en. 

5lun  in  ber  Drbnung. 

|)eut  frü^  tnar  ic§  öet)  bem  ^o^en  5(mte  ba»  ber 
2)oge,   an  biefem  Sage,   tüegen  eine»  alten  S^ürdfen  lo 
Siege»,  aBiüarten  ntu§.    6»  hjarb  in  ber  ßird^e  ber 
'f)eiL  ^uftina  gel^altcn. 

äöenn  bic  öergolbeten  SÖarilen  anfommen,  bie  if)n 
unb  einen  Xfjeil  be§  5lbel§  Bringen,  bie  feltfam  6e= 
lleibeten  Schiffer  fic^  mit  i^ren  rotten  Ütubern   6e=  15 
mü^en,  am  Ufer  bie  ©eiftlic^leit,  bie  ^rüberfd§afften 
mit  benen  ^o^en  auf  ©taugen  unb  tragbaren  longen 
filBernen  Seuc^tern  geftedteu  äßai^üferjen  fte^en  unb 
brängen  unb  tuarten,  unb  bic  langen  SSioleten  Kleiber 
ber  6atiii,  bann  bie  langen  rotten  ber  ©enotoren  auf=  20 
treten  unb  enblid)  ber  5llte  im  langen  golbnen  Salar 
mit  bem  Hermelin  5Jlantel  auyfteigt,  bret)  fic^  feiner 
Schleppe  Bemä(^tigen,  unb  bann  tüieber  foöiel  Nobili 
folgen,  ade»  öor  bem  ^portal  einer  Äirc^e,  öor  bereu 
X^üre  bie  Sürdenfa^nen  gehalten  tuerben;  fo  glauBt  25 
man  aufeinmal  eine  alte  ©eftidte  Stapele  ^u  fe^n,  aBer 
eine  rei^t  gut  gezeichnete  Stapele. 

Wix  norbif(^en  ^lüc^tling  ()ot  biefe  ßärimonie  öiel 


155 


§reube  gemacht.  33et)  uns,  tüo  aEe  f^et)erl{c^!etten 
fur^röcftg  finb,  unb  tno  bie  gröften,  bte  man  ft(^ 
bencfcn  !ann,  mit  bem  ©etüc^r  auf  bcr  Schulter  ße= 
gangen  tnerben,  ntögtc  [o  cttnaS  mc§t  am  Crtc  fet)n: 

5  aber  ^ter  ^er  gehören  biefe  Sc^Iepprötfe  unb  bicfe  frieb= 
Itd^e  SÖege^ungen.  £er  £oge  tft  ein  gar  fc^ön  gc= 
tnac^sner  unb  fc^ön  gebilbeter  5JZann.  Wan  fie^t 
i^m  aöer  an  ha'^  er  !rancf  ift  unb  fic^  nur  no(^  fo  um 
ber  SBürbe  tüitlen  unter  bem  fcfjtueercn  9to(fc  grab  p(t, 

10  fonft  fie^t  er  eBen  au§  mie  ber  @ro§|)o|)a  öom  ganjen 
©efc^Iec^te  unb  ift  gar  ^o(b  unb  (eutfeelig. 

2)ic  ßtcibung  fte£)t  fe{)r  gut.  5)a§  Säppc^en  unter 
ber  5Jlüt.e  ßeleibigt  nic^t,  inbcm  c»  gan,3  fein  bur(^= 
fic^tig  ift  unb  auf  ben  lueifeften,  flärften  paaren  Oon 

15  ber  äßelt  ru^t. 

Gttüo  fünfzig  Nobili  in  langen  buntfelrot^cn  ,^Iei= 
bem  tnarcn  mit  i^m,  meift  fc^öne,  feine  einzige  t)er= 
tratftc  ©eftalt.  ^Tce^rerc  gro§,  mit  großen  .köpfen, 
öorgcöauten  ©efic^tern,  tnei»,  Incic^,  o^ne  fc^lüammig 

20  ober  fatal  fatt  auy3ufc^n.  93ietmc§r  !lug  o^ne  5tn= 
ftrengung,  ruf)ig  felBft  getni^.  Seic^tigfeit  be»  2)a= 
fe^n§  unb  burc^au§  eine  getoi^e  (^röf)tic§feit. 

äßie  ficfj  altey  in  ber  Äirc§e  rangirt  ^atte  unb  bk 
5[Raffe  anfing,  gegen  bie  S5rübcrfc§afften  ^ur  öaup= 

25  tpre  herein  unb  jur  rechten  Seiten  t^üre  ^inau», 
nad^bem  fie  Wann  für  Wann,  ober  öielme^r  ^aar 
unb  ^aar  ha^  2ßet)^tüa^er  empfangen  unb  ]iä)  gegen 
ben  ^oc^altar,  ben  2)oge  unb  ben  Slbel  geneigt  Ratten. 


156 


^ä)  fa^  bcn  ^allaft  pfani.  ©(^obe  ba^  man 
if)Tn  ba^  rcpuBlüamfc^e  fo  fe^r  anfpürt  unb  bo(^  ift 
auct)  bay  gut.  ^laä)  unb  nad^  gebaut,  tocgen  na(^= 
Baxiirfjer  §inbernt^e  nid^t  au§gefü!^rt,  fe~^r  :^oi^  pp. 
eine  fc^öne  2luyfi(^t  über  gan^  2}enebtg  ift  ouf  bem  5 
S)ac§e.  ©d)öne  Zimmer  auc^  angcnel^m  belno^nbor, 
oBglei(^  nic^t  öiel  raffinirte  S)egagement§,  baöon  man 
o!^ne^in  bor  alten  Reiten  lt)enig  tüu^te  unb  ma»  l^ier 
ift,  ift  aUey  alt.    |:93erfte§t  fic§  üon  ber  Einlage  :| 

|)ier  bemercf  ic^  eine  f(^öne  2lrt  ©ftric^,  ben  iä)  10 
öffter   gefe^n  t)aht.    fie  machen   oHe  3lrtcn   ©ranit 
unb  ^^orp!^l)r  rec^t  fc^ön,  auä)  \vof)l  mit  etlt)a§  pi)an^ 
taftifc^cn  ^^arben  nac^,   unb  bie  ^oben  finb  reinlich 
unb  glön^enb  gehalten. 

Scuola  di  St.  Marco,    ©(^öue  ©emii^Ibe  öon  21in=  15 
torett.    ben   iä)    lange   lieb   tjobc   unb  immer  mel^r 
lieb  gewinne. 

Ballon,     äßie  in  ä>erona.     6s!  lüaren  jtüet)   bie 
cj^eEent  f(^lugen.    2)ay  ^Publicum  iüettetc  unb  t)atte 
gro^e  ^reube.    Unb  ber  gemeinfte  l)aik  ein  äßort  mit  20 
3U  reben. 

|)eut  5lbenb  l)atte  i^  mir  ben  famofen  ©efang 
ber  ©d^iffer  bcftettt,  bie  ben  21affo  unb  ben  5lrioft  auf 
i!§re  5;)Mobie  fingen.  Se^  5Jlonbenf(^ein  beftieg  ic^ 
eine  ©onbel,  einen  ©änger  born  ben  anbern  hinten  25 
hk  it)X  Sieb  anfingen  unb  ablnec^felnb  S5er§  naä)  S^er» 
fongen.  £>ie  ^JMobie,  bie  mir  burc^  9touffeau  tennen, 
ift  eine  5lrt  gmifc^en  G^oral  unb  9tecitattO.    fie  be= 


-     157     - 

ijült  immer  benjel6igen  ©ang,  o^ne  einen  %adt  3U 
t)o6en,  bie  ^Dlobulation  ift  auc§  immer  bicfelBige  nur 
tuenben  fie,  ie  naä)  bem  ^nn^olt  be§  ä>erfe§,  mit 
einer  5trt  2^e!Iamation  fo  too^l  2;on  al§  ^aa§. 

5  S)er  ßeift  unb  ha^  SeBen  baöon  ift  aBcr  eigent= 
li(^  biefe§. 

äßie  fi(^  bie  93^eIobie  Qema(^t  fjat  itiiH  iä)  nii^t 
unterfuc^en,  genug  fie  pa^t  treff(i(^  für  einen  müfigen 
5)ienfc§en,  ber  fit^  ina»  öor  mobulirt  unb  @ebi(^tc 

10  bie  er  au»tt)enbig  !ann  biefem  ©efange  unterfc^ieBt. 
^Olit  einer  burt^bringenbcn  Stimme  [:ba§  ^oid  f(^ö|t 
Stärke  öor  altem  :|  fi|t  er  am  Ufer  einer  ^nfet  eine§ 
Ganot»,  auf  einer  S^arcfe,  unb  Id^t  fein  Sieb  fc^alten 
fotüeit  er  !ann.    U6er  ben  ftiEen  ©piegel  öeröreitct 

15  liä) »  tüeit.  3n  ber  ^^erne  üernimmt»  ein  anbrer,  ber 
hk  ^Jlelobie  tennt,  hk  äöorte  öerfte^t  unb  onttüortet 
mit  bem  fotgenben  23erfe,  ber  crftc  biefem  toieber  unb 
fo  ift  einer  immer  ha^2  Gc§o  bc^  anbern  unb  ber  @e= 
fang  tDät)rt  9läc§te  burc^  unterhält  fie  o^ne  fie  ju 

20  ermüben.  ;je  ferner  atfo  fie  öon  einanber  finb  befto 
rei|enber  ift  bo§  Sieb,  Inenn  ber  ^örer  jtoifi^en  i^nen 
T6et)ben  ift,  fte^t  er  am  rechten  gletfe.  Um  mi(^  öicfe» 
^ören  [ju]  la^en  ftiegen  fie  am  Ufer  ber  ©iubed^a  au», 
fie  t^eilten  fic^  am  ßanal  ^in,  ic^  ging  jmifc^en  i^nen 

25  auf  unb  ab,  fo  ba§  ic§  immer  ben  öerlie§  ber  3U 
fingen  anfangen  foEte  unb  mic^  bem  tüieber  näherte  ber 
aufprte.  2)a  tnarb  mir  ber  Sinn  be»  ©efang»  erft 
aufgefc^toBcn.     Unb  atöbann,   a(»  Stimme  au§  ber 


—     158     — 

f^erne  ütngt  c§  fonberBar,  iüte  eine  Älagc  o^ne 
Xrouer  —  unb  l^at  ctitias  unglouBlic^,  U^  3U  Sräl^nen 
tü^rcnbcy.  3(^  fi^rtcB  e§  meiner  6ttmmung  311,  abtx 
mein  5l(tcr  fagte  auf  bcm  §au»tüege:  e  siugolare 
come  quel  cauto  iutenerisce,  e  molto  piu  quando  e  5 
piu  beu  cantato.  ßr  er^äl^Ite  mir  ha^  man  bic 
äßeiöer  öom  Udo,  T6efonber§  bie  äuffcrften  t)on  Mala- 
mocco  unb  Palestrina  müffc  fingen  i^ören,  fie  fangen 
ben  Saffo  ourf;  auf  bicfe  unb  äl)nlic§e  5JleIobien.  6ie 
^aben  bie  @etPof)n!^eit,  tüenn  i^xt  5Jlänner  auf  §  pfc^en  10 
im  Wen  finb,  fic^  an§  Ufer  ju  fe^en  unb  mit  burc§= 
bringenber  «Stimme  2lbenb§  biefe  ©efänge  gu  fingen, 
Bi^  fie  auc^  öon  ^^erne  bie  6timme  ber  3f)i-'isen  ^ie= 
ber  pren  unb  fitfj  fo  mit  i^nen  unterhalten,  -^inbft 
bu  ba§  nic^t  fc^ön?  fe!^r  fc^ön!  @§  lä^t  fi(^  leicht  15 
ben(fen  ba^  ein  na'^er  3ii^örer  tüenig  greube  on 
biefen  Stimmen  l^aBen  mögte,  bie  mit  ben  äßcHen  be» 
5[Reery  !ämpfen.  5lBer  tüie  menfc^lic^  unb  iral^r  iüirb 
ber  begriff  biefe§  ©efang».  2Bie  leBenbig  toirb  mir 
nun  biefe  5}Mobie,  über  bereu  Sobten  ^uc^ftaBen  20 
mir  un§  fooft  ben  ßo|)f  jerBroc^en  l§a6en.  ©efang 
eine»  ©infamen  in  bie  ^erne  unb  3Beite,  ba^  i!§n  ein 
anbrer  gleic^geftimmtcr  !^öre,  unb  i^m  onttoorte. 

äßarum  !ann  iä)  bir  nic^t  au(^  einen  2^on  !§inüBer 
fc§i(fen,  ben  bu  in  ber  Stunbe  t)crnäf)meft  unb  mir  25 
anttüorteteft. 

©Ute  Stacht  meine  Siebe  ic^  Bin  mübe  öom  bieten 
Soufen  unb  ^rüctenfteigen.    ©utc  dlaäjt. 


—     159     — 

b.  8  £)!tl6r.  9h(^  tifc^c. 
£cr  gute  alte  S^ogc  ift  ^eute  nt(^t  3ux  ^imcftton 
nac^  St  Marco  gekommen,  er  ift  txand  unb  inir  t)a6cn 
ftatt  btefet  ^e^erüi^feit  anbte  (Segenftänbe  Befuc^t,  trir 
5  fahren  fort  bie  Stabt  3U  bitri^Iaufen,  ha^2  äöefen  unb 
©eiüerB  3u  Befc^auen,  unb  bie  6(^ä|e  einen  naä)  bem 
anbern  aufzufüllen. 

Palazzo  Pisani  Moretta.  6in  Paolo  Yerouese,  bcr 
einem  einen  S5egriff  öon  bem  ganzen  SBert^e  be§  931eifter§ 
10  geBen  [!onn].  6§  ift  frifc^,  ai^j  tuenn  e5  gcftern 
gemaf)(t  tüöre  unb  feine  gro§e  .ßunft,  o^ne  einen  aE= 
gemeinen  2on,  bcr  burc§§  ga^Ze  @tüc!  burc^ginge, 
Bloy  mit  bcn  aBhJCi^felnben  SofoIfarBen,  eine  föftlic^e 
Harmonie  l^eröorzuBringen ,  ift  l^ier  xtä)t  fic^tBar. 
15  (SoBalb  ein  S5ilb  gelitten  l^at,  crfennt  man  nic^t» 
me^r  baöon. 

23}a§  ha^  ßoftum  Betrifft  barf  man  fi(^  nur 
benct'en:  er  !^aBe  ein  Süjd  beS  fec^ze^nten  ^af)r^un= 
bert§  matten  tooEen  unb  fo  ift  ade»  gut.  £ay 
20  jüngere  ^rinje^gen  ift  gar  ein  artig  5Jkü§gen,  unb 
!§ot  fo  ein  ru^ig  eigenfinnig  ©efic^tgen.  £a»  UBrigc 
münbl. 

Scuola  di  St.  Rocco.  p.  554 

£)iefe  fogenannten  Scuole,  finb  ©eBäube,  bie  t)er= 

25  fc^iebnen  ^rüberfi^afften  gehören,   too   fie  i^re  ^u= 

fammen!ünfte  galten,  unb  if)re  ©erät^fc^afften  unb 

8(^ä^e  Belüa^ren.    £ic  S^rüberf^afft  Oon  St.  9toc^ 

ift   Befonber»   nac^  einer  ^^eft   xdä)   getüorben,   toeit 


160 


fromme  ©eelen  btefem  ^otron  unb  ber  Sautissima 
Vergine  bie  23efrc^ung  öon  ber  5peft  ban(ften,  bte, 
Tiac^bcm  ftc  öom  ^Mrj  6t§  in  bcn  9^ot)em6er  gctDÜt!)et 
^attc,  nun  gegen  ben  SÖtnter  don  felbft  aufhörte. 

§eute  fiel  mir  ted^t  auf,  line  boc§  eigentlich  ber  & 
5!Jlenfc^   ba§  Unfinnige,    tüenn  e§  i^m  nur  finnlid§ 
öorgefteEt  iüerben  !onn,  mit  g^reuben  ergreift,  be^tnegen 
mon  fic^  freuen  foHte  ^oet  ju  fe^n.   21Öq§  bie  9JIutter 
©ottcy  für  eine  fd^öne  ©rfinbung  ift,  fü^lt  man  nic^t 
e^er  al§  mitten  im  (Sat^olici§mu§.    ©ine  Vergine  lo 
mit  bem  ©o^n  auf  bem  3Irm,  bie  aber  barum  san- 
tissiraa  Yergine   ift,    tueil   fie   einen  8o^n   yax 
äöelt  gc6rQ(^t  §at.    @§  ift  ein  @egenftanb,  öor  bem 
einem  bie  ©inne  fo  fi^ön  ftittfte^n,   ber  eine  getoi^e 
innerliche  ©ragie  ber  Sichtung  f)at ,  üBer  ben  man  i^ 
fic^   fo    freut  unb   Bet)  bem  man  fo  ganj  unb   gar 
nid)t§  beuchen  !ann;  ha'^  er  rei^t  3U  einem  religiofen 
©egenftanbe  gemacht  ift. 

Seiber  aber  finb  biefe  ©egenftänbe  bie  ©ei^el  ber 
^a^ler  getnefen  unb  ©c§ulb  ha^  bie  .^unft  gefunden  20 
ift,  nac^bem  fie  fic§  !oum  erhoben  fiatte.  (Sine  ^anae 
ift  immer  eine  anbre  3lufgaBe  für  ben  ,^ünftler,  a(§ 
eine  6m|)fängni§  50^ariä  unb  bo(^  im  @runb  berfelBe 
©egenftanb.  9iur  ha^  ber  ßünftler  au§  ber  erften 
öiel,  ou§  ber  3tt)et)ten  nid§t§  machen  tann.  25 

2)a§  ©eBäube  ber  Sc.  di  St  Rocco  ift  prächtig 
unb  fi^ön,  oljue  ein  5Jceifterftü(f  ber  Säautunft  p 
fe^n.     2)amat§   mar    nod)    eine   3eit    für   5Jlof)ler. 


-     161     — 

Xintoxdt  i)at  bie  großen  ©emö^lbe  be§  ^auptfaal» 
berfertigt.  %uä)  eine  grofee  6reu|{giing  in  einem 
^leöen^imnter. 

9}teinc  neu(i(^e  ^cmerfung  beftätigt  ft(^  mir,  bo(^ 
5  mu^  ic§  mic^  genau  erüären. 

Öicr  finb  Quc^  gro^e  Figuren,  trcffüc^  gemault 
unb  hk  6tücfe  gut  gebai^t;  ahn  hk  ©emä^Ibe  toüi-= 
ben  alle  me^r  9tei^  ^aben  iüenn  fie  Keiner  tüdren. 
2)ie  ©eftalten  finb  i^m,  tücnn  ic^  fo  jagen  barf,  in 

10  einem  Heineren  formale  crjc^ienen  unb  er  i)ai  fie  nur 
naä)  bem  5Jloaöfta6e  öcrgröfert,  o^nc  i§re  innerliche 
9Zatur  öcrgrö§ern  ju  fönnen, 

Seine  (Seftalten  feine  ßompofitionen  ^aBen  ni(^t 
bie  Sodezza  mel(^e  ^u  großen  Figuren  erforbert  tüirb. 

i.T  6ie  6efc§äfftigen  ba^  5(uge  angenehm  unb  geben  einen 
frö^li(^en  33cgriff  in  einem  Keinen  ^aaöftab,  aber 
fie  {)aben  nii^t  innerlichen  ©e^att  genug  um  einen 
fo  großen  9taum  einzunehmen  um  un§  mit  i^rer 
(Segentüart  ^u  imponiren. 

20  6o  ift  3um  (Si'cmpel  nic§t  genug  ba^  eine  O^igur 
foloffal  fct),  tnenn  fie  9  ober  10  Q^u»  ^at,  i^re  Diotur 
mu^  !o(offaI  fet)n,  fie  mu^  mir  nic^t  burc^  i§r  d)laa^, 
fie  mu^  mir  burc^  i§re  @j:iften3  imponiren,  ha%  iä) 
nic^t  an  fie  reiche,   Ujenn  iä)  mic^  auc^  fetbft  Ocr= 

25  gröBre. 

^n  bem  ©oole  §alt  ic§  ha§i  2lbenbmot,  neben  bem 
5Utor  für  ha^  befte  Stüc!,  hjenigften»  toar  e§  mir 
ba»  gefälligfte.     6r   §at   ben  tifc§  3urücfgefe|t  unb 

Srijnftcn  b.  0oct^c  =  @cicnic^aft  II.  ii 


162 


öorlüärt»  einen  großen  S3ett(er  unb  ein  äßcib  auf 
«Stufen  fi|enb  ange"6ra(^t.  olle  §inter  ©rünbe  unb 
bie  Q^iguren  barauf  IjaBen  eine  un6ef(^reiBli(^e 
Vagliezza. 

%U   bann   tvax   iä)   in  bem  ^ubenquartier   unb  5 
onbern  (^tfen  unb  ßnben. 

IBenbg. 

§eute  ^ab  ic§  bir  nic^t  öiel  ju  erjä^Ien,  xä)  iüor 
tüteber  ai  Menclicanti,  h)o  bie  grQuen^imntet  bie93tufic!en 
aufführen,  fie  I)aBen  tnieber  ganj  Ijcriiid^  gefungen,  lo 
Befonbefy  bie  eine  bie  ic^  bir  neulich  tür)mte.    äiJcnn 
man  nur  fo  einen  ßinbruif  im  £)I)re  Behalten  tonnte. 

§ernac§  Bin  iä)  mit  einem  alten  ^ran^ofen  ber  !ein 
^taliänifc^  !ann  unb  ^ier  tüie  berrat^en  unb  öerlouft 
ift,  unb  mit  aEen  9ielommanbation§  SSriefen  boc§  15 
man(^ntal  nidjt  ret^t  tnei^  moran  er  ift.  6§  ift  ein 
5Jlann  öon  6tanbc  unb  fe^^r  guter  SefienSart,  bem 
ic^  fe!^r  '^öftid^  Begegne  unb  mit  il§m  üBer  aEe  S)inge 
rebe,  iä)  \pxaä)  ifjm  öon  SSenebig  pp  er  fragte  mic§ 
tüie  long  iä)  ^a  fe^,  ii^  fogte  i^m;  noä)  ni(^t  20 
14  tage,  6r  öerfe^te:  11  paroit  que  Vous  n'aves 
pas  perdu  votre  tems.  ®a§  ift  ba^  erfte  2^estiinoniura 
meine»  Söo'^löer^olten^ ,  ba§  ic^  auftneifen  !ann. 
93Zorgen  iüerb  irfj  eine  gro^e  -^a^rt  unternehmen. 

Sßcnn  iä)  biä)  nur  ber  einen  5lrie  unb  bc§  93lonb=  25 
fc^ein»  am  Ufer  unb  auf  bem  ^la^e  burc^  gute  ©eifter 
t^eil^aftig  machen  fönnte.    ©ute  9iac§t. 


—     1G3     — 

b.  9.  £ttbx. 
@in  !öft(t(^er  Sog  bon  DJ^orgenb»  U%  in  bie  51a i^t. 
^ä)  fu§r  6tB  ^oläftrtno,  gegen  6{)t033a  über  tno  bie 
großen  S^aue  ftnb,  hk  bie  <Repu6(ic£  gegen  hai-  DJieev 

5  |üf)ren  läßt,  fie  finb  öon  gef)aunen  Steinen  unb 
folten  eigentlich  bie  lange  ßrbjunge  fiebern,  toel(^e  bie 
Sagunen  öon  bem  ^Jleere  trennt,  ein  f)öä)}i  nöt^ige» 
unb  tt)ic^tige§  Unternehmen.  Gine  gro^ß  Garte  bie 
ic^  ntitfc^icfe  lüirb  bir  bie  3ac§e  Begreiflich  machen. 

10  £)ie  Sagunen  finb  eine  ST^ürcfung  ber  51atur,  ha^ 
in  bem  ^ufen  be»  ^briatifc^en  5Jteer»  fic^  eine  an= 
fe^nlic^e  Sonbftretfe  Befinbet  tnclc^e  bon  ber  ^(ut^ 
Befuc^t  unb  öon  ber  G66e  jum  t^eit  öerlaffen  lüirb. 
äßie  ä^enebig,  bie  unfein,  bie  Kanäle  bie  burc^  hk 

15  ©üm|3fe  burd^ge^n  unb  ouc^  jur  ^^tt  ber  GBBe  16e= 
führen  tüerben  ie^t  fte^n  unb  liegen,  ift  ein  SBerct 
ber  ßunft  unb  be^  ^lei^cy;  unb  ßunft  unb  ^yleiB 
müßen  e§  erhalten. 

Saö  5Jleer  fann  nur  an  jtüct)  Crten  in  bie  Sagunen, 

20  Bei)  ben  Goftelten  gegen  bem  2lrfenal  üBer  unb  am 
anbern  Gnbe  be»  liclo  Bei  Ghiozza.  S)ie  fytut^  tritt 
gelüö^ntic^  bes  2ag§  jtne^mal  "herein  unb  bie  GBBe 
Bringt  hav  SBaffer  3tt)et)mal  ^inau^,  immer  bur(^  ben= 
felBen  äßeg,  in  ber  felBen  9tic^tung,  füllt  bie  Ganäle  unb 

25  Bebest  bie  ^Jloraftige  fianbftellen  unb  fo  flieste  tDieber 
oB,  lä^t  ha§  er^^aBnere  Sanb,  Iro  nic^t  troc!en,  boc^ 
fic^tBar  unb  BleiBt  in  ben  Ganiilen  ftefjn.  —  &an]  an= 
ber§  toäre  e§  tüenn  e§  fic^  nac^  unb  nacf)  anbrc  2J}ege 


-     164     - 

fuc^tc,  bie  (^rbjunge  angriffe  unb  mä)  äßtUfü^r  I)inein 
urtb  ^ctau»  ftrömtc.  DHc§t  gerechnet  ha^  btc  Ortgcn 
auf  bcm  lido  :  Palestrina,  St  Peter  pp  (ctbcn  tüürbcn ; 
fo  tüürbcn  bic  Kanäle  ftc'IIcntt)c{§  ou§gefüEt  iücrbcn, 
baö  äi^affcr  Inürbe  ftc§  neue  ßanöte  fucfjcn,  ben  Udo  5 
3U  ^nfcln  unb  bie  ^nfeln  bie  je^t  in  ber  5!}litte  liegen 
öicHeic^t  3U  ßrb^ungen  machen.  2)ie§ey  nun  ju  öcr= 
^üten,  muffen  fie  ben  Lido  Bctua~^ten  toaS  fie  fönnen. 
9lic^t  ha^  ha^  5Jleer  iuüc^fc,  fonbcrn  ha^  boy  Wan 
nur  tt3iE!ü^vli(^  boy  angreifen  unb  hinüber  unb  l)er=  ic 
ü6er  toerfen  tnürbe,  tnaS  bie  5Jlenf(^en  fc^on  in  S3cfi^ 
genommen,  bem  fie  fd^on  ju  einem  getni^en  ^tnecf, 
©eftalt  unb  Ütid^tung  gegcBen  ^aBen. 

35et)  aufcrorbentlti^en  Rotten,   toie  beren  gctnefen 
finb,    bo§  boy  ^ieer  übermäfig  tüuc§§,   ift  eS  auc§  1 
immer  gut ,  ha^  ey  3U  ^tuet)  Orten  herein  !ann  unb 
boy  übrige  öerfc^Io^en  ift,  e§  !ann  alfo  bo(^  nic§t  fo 
f(^neE  ni(^t  mit  fol(^er  ©clnalt  einbringen  unb  mu§ 
fi(^  bann  boc^  oucf)  tüiebcr  in  einigen  ©tunben  bem 
©efel^  ber  (S66e  unterwerfen  unb  auc§  fo  hjieber  feine  2 
äöut^  linbern.    UBrigeuy   (]ot  S3enebig  ni(^ty  ju  Be= 
forgen,  bie  Sangfomteit  mit  ber  ha§>  5)^eer  abnimmt, 
läBt  it)r  ,3al)rtaufenbe  9iaum,   unb  fie  tnerben  fc^on 
ben  (Kanälen  tlug  nad^^elfenb  fi(^  im  ^efilj  bey  233üffer§ 
gu  galten  n)i§en.    ^enn  fie  i^re  ©tabt  nur  reinlicher  ^ 
hielten,  bay   fo   uot^toenbig  unb   fo  leicht   ift,   unb 
töürdttid^  auf  bie  i^olge  öon  ^a^r^unberten  öon  großer 
ßonfequenj.    ©0  ift  3.  6.  6etj  fi^tüerer  ©trofe  t)er= 


—     165     — 

Boten  nt($t§  in  bte  ßanäle  ^u  fc^ütten  no(^  ßet)rig 
I)inein3uh)erfen.  Gincm  fc^neü  einfallenben  ütcgcn  nbev 
ifty  nit^t  unterlagt,  qKc  ben  in  bie  Gcfen  gcic^oBcnert 
ße^rigt  auf^ufuc^en  unb  in  bie  banale  3U  fc^(e^|)en. 

5  ^a,  tüQ»  noc§  fc^Iimmer  ift,  ben  ße^rigt  in  hk  ^tB^üge 
jn  führen,  bie  allein  3um  3t6f(u^  be§  SSa^er»  Beftimmt 
finb  unb  fie  ju  tierfc^Icmmen.  SelBft  einige  6arreau§ 
ouf  bcm  Iteinen  5}lar!u§  5]}(a|e,  bie,  tüie  auf  bem 
großen  jum  SlBflu^  be»  2J3a^er§  gar  !tug  angelegt 

10  finb,  t)aB  iä)  fo  Oerftopft  unb  öoE  SBa^er  gefe^en. 
äöenn  ein  Sag  9^egenix)etter  einfättt  ift  ein  unleiblic^er 
ßotf).  5l'ae§  flucht  unb  fc^impft.  man  Befubelt,  Bctjm 
5(uf  unb  5IBfteigen  ber  ^rütfen,  bie  5JMnteI,  bie  2^a= 
Barro0,    aEe»  läuft   in  S(^u   unb  ©trumpfen  unb 

n  Befpri^t  fic^,  unb  e§  ift  fein  gemeiner  fonbern  it)o^t 
Beiljenber  ßott).  £)a§  2i>etter  tüirb  lüieber  frfjön  unb 
!ein  Wm\ä)  bmdi  an  5teinlic§feit.  S)er  ©onveraiu  bürfte 
nur  tüoEeu;  fo  gef(^ä^  e§,  ic^  möchte  tuiBen  oB  fie 
eine  politifc^e  Urfad^e  !§aBen,  hai:  fo  3U  la^en,  ober 

20  oB  e§  hk  foftBare  9legligen3  ift,  bie  biefe»  ^ingeljn  Iä§t. 

.^eute  5lBenb  ging  iä)  auf  ben  53^ar!u§t^urn.    £a 

iä)  neulich  bie  Sagunen  in  i^rer  §errtic^!cit,  3U  ^di 

ber  ^lut^,  Oon  oBen  gefefju  f)atte,  loottt  ic^  fie  anä) 

3ur  3ßit  ber  SBBe  in  i^rer  £emutf)  fe^n.    unb  es  ift 

2r.  not()tr>enbig  bicfe  Bepbe  Silber  ju  OerBinben,  Incnn  man 
einen  richtigen  begriff  §aBen  tuitt.  6^!  fief)t  fonberBor 
au&,  ba  üBeralC  Sanb  erfc^einen  3U  fe^en,  too  Dörfer 
äöaffcrfpiegel  Jüar.    £ie  ^nfcln  finb  nic§t  me^r  ^n= 


—     166     — 

fein,  fonbcrn  nur  ^öf)crc  Bebaute  $Iä^c  etneS  ö^'o^cit 
graugrünüi^en  ^JJtorofte^  ben  fc§öne  6auö(e  bui-d)= 
fc^uciben.  ®er  Sumpfige  Xf)ei(  t[t  mit  einem  äßaffcr= 
gvQö  6clx)n(^|en  unb  mu^  fic^  auc^  babur(f)  nad)  unb 
naä)  ^a6en,  oBgleic^  666e  unb  glut!§  Beftänbig  brau  5 
rupfen  unb  tnütjlen  unb  ber  SLscgetation  leine  tRu^e 
lo^en. 

^ä)  tetjre  nod)  einmal  an§  'OJleer  ^uxMl  S)ort  l)oB 
iä)  §eut  bie  äßirt(}fdjafft  ber  ©eef c^netf en ,  ^patelten 
|:^]ufcfjeln  mit  (Siner  ©d)oale:|  ber  2;af(^en!re6fe  ge=  10 
fe§en  unb  mic^  ^erälid)  barüber  gefreut.  2Ba§  ift 
boc^  ein  leBenbige§,  für  ein  !öft(ic§  (jerr(irfje§  5)ing. 
äßie  aögcme^en  ju  feinem  ^uftanbc,  \x)k  tvaljxl  \vk 
f ctjcub !  Unb  iüieöicl  t)ilf t  mir  mein  Biyc^en  ©tubium 
unb  luic  freu  iä)  mid)  e§  fort^ufe^eu!  1^ 

©Ute  '^laä}i  meine  Siebe!  ^ä)  ^o6e  nun  einen  2Si= 
truD  ben  mufs  icf)  ftubiren,  bamit  icf)  erleuchtet  tüerbe. 
©Ute  9lac^t. 

b.  lOOttbr. 
.^eut   t)aB  ic^  angefangen  mein  SageBud)   burd§=  20 
3ugcf)n  unb  e§  jur  ^^breifc  jujuridjten.    2)ie  tieften 
foden   nun   inrotulirt   unb   bir   jum  Urt^eilSfpruc^e 
jugefcfjitft  tucrben.     ©tf)on  jcl^t   finb  iä)  manc^ey  in 
ben  gcfc^riebenen  SSIättcrn  ha§  iä)  nät)er  Beftimmen, 
ha^   iä)   ermeitern   unb   öerBc^ern  tonnte.     6§  mog  25 
ftef)en  alö  bendmal  be§  erften  ßinbrud»,  ber,  Inenn 
aud)  nid^t  immer  maf)r,  un§  bo(^  föftlii^  unb  iüertf)  ift. 


—     107     - 

^c§  fange  aucf)  an  mtc§  jum  Sdjlu^c  gu  bereiten. 

3pf)t9enic  tnirb  nt(^t  fertig;  a6er  fie  fott  in  meiner 

©efettfc^afft   unter   biefem  |)imme(    nic§t§   üerlieren. 

€  fönnt  icf)  bir  nur  einen  §au(^  biefer  lei(i^ten  ©giften,] 

5  ^inü6erfenben. 

-}id)  tDofjI,  ift  bcn  ^taiw^^crn  baä  Yltramontano 
ein  bund (er  begriff !  mir  ift  er'y  auc^.  5hir  bu  unb 
tüenig  §reunbe  tüinctt  mir  au§  bem  5leBel  3U.  2)od) 
fag  ic^  oufri(^tig  ha<j  ßlima  ganj  aEein  ifty,  fonft 
10  ift§  nic^ty  tüoy  mi(^  biefe  öegenbcn  jenen  öor^ie^en 
machte. 

2)enn  fonft  ift  boä)  bie  (Se6urt  unb  @en)o^n^cit 
ein  mächtige»  S)ing,  ic^  möchte  f)ier  nic^t  Ic6en,  tnic 
ü6erf)au|3t  an  feinem  Orte  n^o  ic^  nic^t  6ef(^äfftigt 
15  tüäre. 

2)ie  33au!unft  fteigt  öor  mir  tük  ein  alter  (Seift 
auy  bem  ©rafie,  fie  ^ei§t  mic^  i§re  Se^rcn  tnie  bic 
Siegeln  einer  nu^geftoröucn  Sprache  ftubiren,  nic^t 
um  fie  ju  ü6en  ober  mic^  in  if)r  lebenbig  jn  freuen, 
20  fonbern  nur  um  bie  e^rJnürbige  unb  einig  aBgefc^icbne 
ßi'iftenj  ber  öergongnen  Zeitalter  in  einem  ftillen 
(Sjemüt^  3U  t)erel)ren. 

©Ott  fe^  3)andf  inie  mir  alleS  tnieber  lieB  tnirb 

tna»  mir  öon  ^'ugenbauf  inertf)  Inar.    Sine  glütflic^ 

25  bin  ic^  baJ3  iä)  mic^  ber  römifdjen  @efcf;ic^te,  ben  alten 

Scfjrifftftellern  tnieber  na^en  barf!    unb  mit  hjelc^er 

5lnba^t  le§  ic^  ben  ä>itrut)! 

3e|t  barf  ic§'»  fagen,   borf  meine  ßrand^eit  unb 


168 


t^or'^ett  gcftc^cn.  6(^on  einige  ^a'^re  I)aB  ic^  feinen 
loteinifc^en  ©(^rifftftetler  anfc^cn,  nichts  it)a§  nur  ein 
S9ilb  öon  Italien  erneuerte  Beriü^rcn  bürfen  o^ne  bie 
entfc|Ii(^[tcn  ©c^merjen  3U  leiben. 

§erber  fc^erjte  immer  mit  mir,  ha%  iä)  alle  mein  5 
Satein  auy  bem  ©pinoja  lernte,  benn  er  Bemerkte 
bo^  e§  ha^  cin3ige  lateinifc^e  ^uc^  tnar  ha§  iä)  lag. 
6r  iüu^te  oBer  nic^t  ba§  iä)  mid^  für  jebem  3Hten 
pten  mu^te.  ^loä)  3ule|t  ^at  mid^  bie  äßielanbifc^e 
UBerfe^ung  ber  ©attjren  f}bä)\i  unglü(f(id§  gemacht  ^ 
iä)  fjdbi  nur  ,^tt)et)  tc^en  bürfen  unb  tnar  fc^on 
tüie  toH. 

.^ätt  ic^  nirf)t  bcn  ^ntfc^tu^  gefaxt  ben  iä)  je^t 
auyfü^^re;  fo  tüär  iä)  rein  ju  ©runbe  gegongen  unb 
3U  allem  unfähig  gctnorben,  fol(^  einen  @rab  öon  15 
Steife  !^atte  bie  ^egierbe  biefe  ©egenftänbe  mit  9tugen 
3U  fc"^cn  in  meinem  ©emüt!§  erlangt.  Senn  ic^  lonntc 
mit  ber  ^iftorifd^cn  6r!änntni§  niä)i  natjcx,  bie  6egen= 
ftänbe  ftanben  glcid^fam  nur  eine  §anbBreit  öon  mir 
aB  tDoren  aBer  hnxä)  eine  unburi^bringlic^e  5}buer  20 
öon  mir  aBgefonbert. 

Senn  eS  ift  mir  iüirtflic^  and)  je|t  fo,  ni($t  al§ 
oB  i(^  bie  Sachen  fä!^e,  fonbern  aly  oB  iä)  fie  tüieber= 
fäl)e.  ^ä)  Bin  bie  !ur3e  ^cit  in  23enebig  unb  bie 
aSenetianifd^e  ©jriften^  ift  mir  fo  eigen  al§  tncnn  ic^  25 
jtuanjig  3a^te  ^ier  Jnäre.  %nä)  tneiy  ic§  ba%  ic§, 
tüenn  auc^  einen  unOoEftänbigen,  boc^  getoi^  einen 
ganj  Ilaren  unb  ina^ren  S^cgriff  mit  fort  nel}me. 


—     169     — 

5)ctttcrna(^t. 
9iun  fann  tc^  bcnn  cnblic^  ouc^  einmal  jagen  ha^ 
id)  eine  Gommöbic  gefe^n  ^a6e.    Sie  fpielten  :^eut  auf 
bem.  S^^eater  St.  Luca 

5  Le  baruife  chiozzotte 

tüeld^eS  fid^  aHenfattv  ü6cr|"e|cn  lie^e,  les  crialleries 
de  Chiozza  ober  bic  öänbcl  in  6f}io33a. 

S)ie  .^anbelnbe  finb  lauter  Seeleute,  ßintuo^ner 
t)on  6§io33a   unb  itjxt  äßciber  unb  S(^tüe[tern  unb 

10  töc^ter.  S)a»  getübfjnlic^e  ©efc^ret),  im  ©uten  unb 
^ö)en  bie)er  Seute,  if)re  öänbel,  f)eftig!eit,  531anieren, 
©utmütigfeit ,  5p(attf)eit,  2Bi^,  öumor  pp  finb  gar 
Brat)  nac^geaf)mt.  Sa§  Stütf  ift  noi^  öon  ©olboni. 
S)o  ic^  erft  gej'tern  in  ber  GJegenb  tuar,  unb  mir  bcr 

15  Ginbrutf  ber  Stimmen  unb  5Jlanieren  ber  ßeute  noc^ 
in  9(ug  unb  D^r  tüieber  fc^ien  unb  Inieber  !(ang,  fo 
machte  mir§  gro§c  'lyxeuh^  unb  ob  iä)  gleit^  manc^e-S 
bon  raot  nic^t  öerftanb;  fo  !onnt  iä)  boc^  bcm  ©anjen 
rec^t  gut  folgen  unb  mu^te  ^erjlid^  mitlachen.    3(6er 

20  anä)  fo  eine  ßuft  f)ab  iä)  ni(^t  gefe£)n  aU  ha^  33oltf 
'^atte,  fic^  unb  bic  feinigen  fo  fpielen  ju  fe'^n.  6in 
(Belachter  unb  ©ejauc^]e  tion  Einfang  Biß  ^um  6nbe. 
'^ä)  mu^  aber  auä)  fagen  ha%  bie  ^Idteur  e»  ei-jellent 
machten.     Sie  Ratten  fi(^  glei^fam  naä)  ber  Einlage 

25  ber  ßaratfterc  in  bie  üerfc^iebnen  Stimmen  get^cilt 
bie  bem  23oIct  getnöfjnlic^  finb.  Qs  betrog  einen  üon 
5tnfang  büß  ]u  Gnbc. 

£ie  erftc  Sliftricc  lüar  aüerlieöft,   biet  beffcr  aU 


170 


neult(^  in  ber  .*pclben  %xaä)i  unb  ^affion.  S)tc  g^raucn 
überhaupt,  befonbeiy  a6ci;  fie,  machten  6timmc  @c= 
Bätben  unb  äßefen  be§  SSolcfy  auf»  Qumutigfte  utu^. 

SSor^ügüc^  ift  ciBer  bcr  ä^erfoffer  ju  lo6cu,  ber 
au§  ntd^t»  ben  augcne^mftcu  ^citücrtreiB  feinem  SSol(f  5 
öerfi^afft  f)at,  man  fic^t  bie  unenblt(^  gcüBtc  |)anb 
buri^au». 

b  11.  5l6enb§. 

^(^  tüar  tüteber  in  ber  ßarita  |:fie^e  p.  IS''  biefe§ 
6tü(l»:|  3U  ben  großen  ©ebaniien  be§  ^aEabio  )PoaH=  10 
fafjrtenb.     3a§te  fönnte  man  in  ber  ^Betrachtung  fo 
eine^^  äöertf»  juBringen.    ^JJtorgen  frü^  it)iE  ii^  tüieber 
^in.    3)enn  mid^  bündt  ic^  Ijabe  nichts  f)ö^er§  gefef)n. 
Bnb  i(^  glauBe  ha'^  iä)  mi(^  nii^t  irre.    £)encfe  aber 
aud^,  ber  treffliche  ßünftler  mit  bem  innerlichen  Sinn  15 
für»  ©ro^e  geBol)ren,  ben  er  mit  bem  gri)^ten  ^lei^ 
au§ge6ilbct  ^atte  |:benn  öon  feiner  5M^e  bie  er  fid^ 
um  bie  äßertfe  ber  5llten  gegeBen  ^at  man  gar  leinen 
S5egriff:|   finbet  @elegenl)eit  einen  SieBling§  gebauten 
au§3ufü!^ren,  eine  äLÖo^nung  ber  3llten  nac^jubilben,  -^0 
(Gelegenheit  ha  tdo  ber  ©ebantfe  gan^  pa^t.    (Sr  ift 
in  nic^tg  genirt  unb  lä^t   fic^  öon  nic^ty   geniren. 
3)on   ber  ©rfinbung  unb  ^eic^nung  fag  iä)  nic§t§; 
nur  ein  Sßort  üon  bcr  5tu§fü§rung.    ^flur  bie  ^äupin 
unb  ^ü%i  ber  Saülen  unb  einige  anbre  Steile  pp  bie  25 
i(^  Ino^l  gemerkt  IjaBe  finb  öon  gc!)aunen  Steinen. 
S)a§  üBrige  aEe»  |:ic^  barf  nic^t  fagen  öon  23ac!fteinen:| 
üon  geBranntem  S^on,  benn  folc^e  Riegeln  !enn  ic^ 


—     171     — 

gor  nic§t  bu  !ann[t  btr  bie  Schärfe  bcntfcn  ba  bie 
^rife  mit  i^ren  ^ierrat^en  aud)  barauy  geörannt  ift 
unb  bie  öerf(f)iebne  t^eile  be§  ^arnicfeS  auc^.  6r  f)Qt 
ali'o  t)orau§  ju  allem  formen  mad^en  lo^en,  bie  foöiel 
5  gröfer  mü^en  getücfen  fetjn  aly  ber  S^on  fifitüinbet, 
bie  Steile  finb  attc  gcbronnt  fertig  gch)eien  unb  man 
^ot  ba^2  (SeBäube  nur  fo  mit  iDenigem  ßalct  jufammcn^ 
gefegt.  3)ie  ^icrrat^en  ber  SSogen,  atte§  ift  fo  gefirannt. 
S)iefe  3lrt  toar  mir  nic^t  ganj  neu,  aber  mie  e§  f)icr 

10  ausgeführt  ift,  gcf)t  üBer  meine  (Scbanct'en.  .^n  S^effau 
^a6en  fie  aut^  biefcn  3Bcg  eingcfc^lagen,  unb  t)ermut^= 
lid)  ^at  i^n  ^^aUabio  üon  Den  eilten.  5l6er  eben= 
be^tüegen  ift  ha^  ©an^e  tüie  Gin  &u%,  h^enn  eS  nun 
afigetünc^t  tnäre  ba%  atte§  eine  ^ar6e  ^ätte,  e»  mü^te 

15  Bejaubernb  fe^n.  S)u  lie'6e§  ©(^itffal  bay  bu  fo  manche 
2)umm^eit  Begünftigt  unb  öeretüigt  f)aft,  luarum  licfcft 
bu  ha^  2i3erd;  nic^t  fertig  tnerben 

33on    einer   treppe    |:  einer    3i>enbeltreppe    oljuc 
©äule  in  ber  5Dtitte:|  bie  er  fel6ft  in  feinen  Sßertfen 

20  loBt  —  la  quäle  riesce  mirabilmente  —  ^aB  i(^  gtauB 

•  ic^  noc^  nichts  gefagt.  S)u  tannft  bemfen,  Inenn 
^aEabio  fagt  che  riesce  mirabilmente,  ha^  eS  etlnay 
fet)n  mu^.  ^a  e»  ift  nichts  at§  eine  äßenbettreppe 
bie  man  aBer  nic^t  müb  tuirb  auf  unb  oB,3ufteigcn. 

25  5(u(^  ^aB  ic^  ^eute  hk  ©afrifte^  Qcfe^n,  bie  gteic^  an 
ber  treppe  liegt  unb  nac§  feinem  Üii^e  ausgeführt 
ift,  morgen  !e§r  iä)  noc§  einmal  t)in.  ä'ßenn  ic^  mir§ 
nur  re(^t  in  Sinn  unb  ©cmut^  cinbrütfen  !i3nnte. 


—     172     — 

2)a§  lufttgftc  ift  tüie  iä)  meinem  5flten  So^nBe= 
bienten  bo§  alle»  bemonftrire,  tüeti  ha?^  Ijerj  öolX  ift, 
ge^t  ber  5Jlunb  über,  unb  er  ba^  JtiunberBare  immer 
auf  einer  anbern  ©eite  fuc^t. 

ßeB  toot)!.  9Jlein  5llter  ^ranjofee  ber  nun  8  tage  r, 
]£)ier  ift  ge!^t  morgen  fort,  e»  tüar  mir  !öftli(^  einen 
rc(^t  eingefteifc^ten  2}erfaiIIer  in  ber  ^rembe  3u  fel)n. 
6r  rei^t  auc^,  an  bem  ^ah  iä)  mit  ßrftaunen  gcfe^n 
mie  mon  reifen  !ann,  unb  e§  ift  auf  feinem  ^(ecfe 
ein  rec^t  orbcnttic^er  Wann.    SeBe  mo^^l  Beftc.  lo 

b.  12.  €!tBr. 

^ä)  Bin  l^eute  ^u  §aufe  geBlieBen   um  meinen 
©a(^en  €rbnung  ^u  geBen,  gu  rechnen,  ^citu^Öt^i^  3ii 
lefen,  ^u  fc^reiBen  unb  mic^  jum  5lBfc§ieb  unb  gur 
tueitern  Üieife  öorjuBereiten.     ^m  SSor'^ofe  ^aB  ic^  is 
mid^  gut  umgefel^n,  mir  moEen  meiter  bo§  Bcfte  l^offen. 

^n  meinem  S^ageBui^e  finbeft  bu  bie  crften  augcn= 
Bli(fli(^en  ©inbrücfe,  mie  fc^ön  mirb  e§  fet)n,  menn 
iä)  bir  bie  SßerBinbung  unb  ©rtneiterung  ber  SJegriffe 
bereinft  münblid)  mitt^eilcn  unb  bic§  in  guten  6tun=  20 
ben  unterhalten  !ann. 

©eftern  gaBen  fic  ^u  St.  Luca  ein  neue»  <BiM 
riuglisismo  in  Italia.  S)a  biele  ©nglänbcr  in  Italien 
leBen,  ifts  natürl.  ha'^  i!§re  Sitten  6influ^  l^aBen,  iä) 
backte  ha  ettt)o§  3U  ermifc^en,  ma§  mirf)  in  ber  ^^olge  25 
leitete,  oBer  e§  iüar  nic^tg.  ßarüatur  mie  immer, 
einige  glü(fli(^e  9tarrcnfcenen,  oBer  üBrigen»  öiel  3U 


173 


)ä)ton  unb  ernftlic^  gemeljnt,  unb  toax  nur  gegen  ba§ 
gemetnfte  genietet.  5tuc^  gefiel  e§  nic^t  unb  irar  auf 
bem  ^pundte  ausgepfiffen  3U  tuerben. 

Unb  bann  aud^  bie  Sc^aufpielcr  toaixn  nic^t  in 
?'  i§rem  ßlemcntc,  nid^t  auf  bem  ^(a^e  öon  ß^ioaja. 

NB  öon  ber  2^ru|jpe  6ac§i,  h3e(c§e  übrigen^  3cr= 

.ftreut  ift   §a"6    ic§   bie  Smeralbina  gefe^n.     S)er 

^tig^ella   ift  auä)   noä)  ^ier,   aBer  auf  St.  Gri- 

sostomo,  ein  Sweater  ha§  mir  ein  tnenig  entlegen  ift. 

10       Ü6er  9Jloy!en   unb   tüie   fic^  berglcic^en  becibirtc 

i^igurcn  öon  felBft  bilben  in  ber  golge  mef)r. 

ßeöe  too^l  für  §eute.    5Jlir  ift  ber  ßopf  tüüfte, 
t)on  meinem   heutigen   einfamen   tf)ätig,    untt)ätigcn 
Sage. 
15  b.  13.  DctBr. 

9iun   meine  liebfte  mn^  iä)   fi^Iiefeen.     5Jlorgen 
ge^  iä)  ab,  unb  biefcs  ^add  auc^.    S)e»  Se^enS  Bin 
iä)  mübc  unb  üBerbcndEe  mir  in  ber  ©tiEe  ba^  SSer= 
gangne  unb  toay  öeöorfte^t. 
20       60  öiel  iä)  gef (^rieben  ^aBe:    fo  BleiBt  boä)  üiel 
me§r  im  6inne  ^urütf,  boä)  ift  ba^  meifte  angebeutet. 
llBer  bie  Aktion  felBft  unb  ba§  pro  unb  contra 
aller  9lationen  unter  einanber,  üBer  ben  ©runbfaradter 
unb  bie  öaupteriftenj  öon  bicfer ;  üBer  ba^j  SeBen  ber 
25  33orne^mern,  if)re  2J3o^nungen,  %xi  ju  feljn  pp  barüBer 
münbtic§  toic  üBer  manche»  anbre. 

5}lir   fet)   je^t  genug   bir  mit  ^^reuben  oHe»  ju 
fc^iden  tüa»  ic^  auf  bem  äöege  oufgerafft  ()aBe,  bamit 


174 


hu  e§  fel6ft  Beurt^eilcft  unb  mir  3um  9hi^en  unb 
33crgnügcn  au|ßctoal)rc[t.  S)te  erfte  ©poi^e  meiner 
Üteife  ift  öorBel),  bcr  l^immet  fegne  bie  übrigen  unb 
t)or  aEen  bie  Ic^tc  bie  mirf)  lüieber  ju  bir  füljren 
tüirb.  5 

3)ie  ^et)lagcn  unb  3ei'J§rtu^9C'^  ^^^  ^^  ^^  ^cn 
haften  getf)an  ber  ben  ßaffee  Bringen  iüirb.  6»  i[t 
ber  au§gefu(^tcftc  öon  ^(ejonbrien  ben  mon  !^ier  l^aBen 
l^ann,  S)u  er^älft  25  n  baöon  gieö  5  ber  regir. 
^erjoginn  mit  ben  fc^önften  Empfehlungen  unb  5  an  lo 
^erbery  ha§  übrige  Be^^alte  für  hiä).  ©c^mecEt  er; 
fo  !ann  iä)  me^r  berfc^affen. 

SeBe  tüo^l.  ^ä)  ft^lie^e  ungern.  Söenn  oEe» 
rec^t  ge^t;  fo  er!^älft  bu  biefe§  öor  6nbe  0!toBer§ 
unb  ha^  3^age6u(^  ber  jtüetjten  6poc§e  foüft  bu  Gnbe  is 
9Ioöem6er§  ^^oBen.  60  tüerb  ic^  bir  tüieber  na§  unb 
BleiBe  Bet)  bir.  SeBe  ino^l.  ©rufe  bie  beinigen,  ^ä) 
Bin  fern  unb  na^  ber  Rurige. 

&. 


—     175 


ol)Uflcfäf)i'  50  %nii. 


Profil  bcr  ilaxiorn  &rti  Palestrina. 


gortgefe|te§  S^erjetc^m^  ber  Steine. 

36.  ©tetne  ait§  ben  5pabuam|c§en  ÖeBh-gen  tüotnit  fic 
5        in  ^abua  unb  3]enebig  pflaftern.    €b  ^atia'^.  ob 

37.  ßaltfftein  ber  mit  ber  Säge  gefc^nitten  nnb  t)er= 
f(^iebcn  ju  ßeöäuben  gebraucht  toirb  au»  ben 
5ßorbergebirgen  ber  großen  ßette.    Yitruv  gebend^t 

10        feiner. 

38.  ßoM [teine  bie  eine  3eitlang  im  9Jleer  gelegen  unb 
öon  ^Jleeriüürmern  angefreffen  ftnb. 

39.  5Jleere§  ©c^Iamm  jufammcn  gebacfen.  äöo^l  bie 
neufte  alter  Steinarten. 

15  40.  ^afaltgefc^ieBe  au§  bem  5lbriati)(^en  9Tceer. 
41.  ^aid  öon  ber  531auer  Bei)  Palesti-ina  mit  Sraß 
gemifc^t. 


9ietfe  ^agebud) 

öon  ä>encbig 
ü6er  ^errara 
ßento 
Bologna 

^Perugia  pp 
naä)  9iom. 


1786. 


Ädirittcit  i5.  ®octt)c  =  ®cicUicf)ait  II.  12 


3}enebig  b.  14.  due  ore  dopo  Xotte. 

3n  ber  lefetcn  Stunbc  mcinc§  !^terfet)n«,  bmn  icf) 

gcf)e  biefe  9lac^t  mit  bcm  Courier  fcf^ift  nac^  {ycrrara. 

;3c§  öexia^e  S3enebtg  gern.     Um  mit  9}ergnügcn  unb 

5  9lu|cn  ^ier  ^u  Bleiben,  müßt  iä)  onbre  ©d^ritte  nun 

tf)un,  bie  aufjer  meinem  5p(anc  liegen.    5luc^  ift  ic^t 

bie  3cit  ha  altc§  bie  Stabt  öcrläBt.     ^c^  trage  hav 

jonberBare,   ein3ige  S3ilb  mit  mir  fort  unb  fo  öiele» 

anbre.    £)B  iä)  gut  aufgepaßt  ^ahc,  foEft  bu  jagen, 

10  tnenn  it^  ^uxM  !omme  unb  tnir  über  biefe  ©egenftänbe 

fprec^en.    5Jlein  XageSuc^  bi§  l)cute  l)aB  iä)  bem  ^uf)r= 

mann  mit  gegeben,  e^  lommt  alfo  fpäter  aU  iii)  glaubte, 

boc^  roünfi^  ic^  jur  guten  Stunbe. 

S)a§  ßlima  mijgt  iä)  bir  jufenben  ober  bic^  barein 
15  öerfe^en  fönnen.    6onft  h3äre  l)ier  für  un»  betjbe  feine 
6riften3.    Sebe  mo^l.    'Bat  93erona  f:)ab  iä)  mi(^  nicfjt 
Don  bir  entfernt  nun  ge^t§  tneitcr  unb  meitcr. 

©onberbar !  Zs(i)  fc^c  au§  ben  Leitungen  bo^  über 
bem  (Sebürg  ha^  SBetter  entfe^li^  mu^  gero§t  l^aben. 
20  Die  ^i^x  ^at  großen  Schaben  getrau.    6§  fann  leine 
^tnet)  5iage,  na(^bem  iä)  fie  pa^irt,  gcfc^el)en  fetjn. 

§ier  i)ab  iä)  einige  9iegengü^e,  einen  fef)r  ftarlen 
9iac|t§,  mit  Sonner  unb  Julien  erlebt.  Siefe  3i>etter 
lommcn  ou§  £almatien  l)erüber.    G§  ift  aber  ati^§ 


—     180     — 

gleich  öorBet).  S)er  §immcl  ^eUt  ft(5§  au§  utib  bie 
hk  S[ßolcfcn  ttierfen  ftc^  an  ha^  ^riauler,  S^^rotcr  unb 
^abuaner  ©cBürg.  ^m  i^Iorenttntfd^en  i}abm  fic  auc^ 
ein  entfc^Itc^  S)onnet  toetter  mit  ^Ia|icgen  gc^aBt. 
(5§  fc^ctnt  ba§fel6e  gciüefen  ^u  fct)rt  ti3a§  ic^  in  Sßerona  & 
oBtüartete. 

^errara.  b.  IG.  9h(^tg. 
;3n  bcr  großen,  fc^öncn,  cntööld'ertcn  ©tobt,  tno 
5lrtoft  begraBen  Hegt  unb  %ü%o  unglüdtlic^  lüarb,  Bin 
iä)  feit  ^ente  frü^  beutfc^en  feiger»  um  7  Uf)r  unb  lo 
iuetbe  morgen  tüieber  iDcgge^n. 

2)er  äßeg  !^ier^ex  i[t  fc^r  angenehm  unb  h3ir  Ratten 
t)erxli(^  äßetter.  5luf  bem  Kurier  fc^iff  tnarcn  leibliche 
^cufd^en,  unb  bie  3lu§  unb  Stnfic^ten  ^toar  einfach 
oBer  onmutig.  Set  ^o  ift  ein  freunblid^er  glu^ ;  er  i.> 
ge^t  t)ier  burd§  gro^e  $piainen  unb  mon  fie^t  nur 
feine  Ufer,  ^ä)  fa^  !^ier  unb  am  5lbige  alBerne  2LÖaffer= 
Baue,  bie  gong  ünbifc^  unb  fi^äblic^  finb. 

Sie  Be^ben  dVää)k  Brockt  iä),  in  meinen  ^Jkntel 
gelüitfelt,  auf  bem  SSerbetf  gu;  nur  gegen  9Jlorgen  2» 
Inarb  e»  !ü^l ;  id^  Bin  nun  in  ben  45  ©rab  tüürcflid^ 
eingetreten  unb  i^  iüieber'^o^Ie  ic^  toiH  i^nen  aEe§ 
(äffen,  töenn  id)  nur  tnie  S)ibo  fo  öiel  ßlima  mit= 
nehmen  fönnte  al§  id^  mit  einer  ^u^l§aut  umf|)annen 
fönnte  um  ey  um  unfre  2ßo§nung  gu  legen.  6S  ift  25 
ein  anber  6et)n. 

3(^  l)aBe  meift  gefeiten   tra§  SßoWmann  Oon  p. 
484—489  angeigt.    2)o§  Söilb  §erobe§  unb  §erobia^ 


—     181     - 

ift  red^t  Braö.  ;^o!§anneö  in  feinem  Qetiiö()nltc^en 
3'ßüften  ^oftuntc  beutet  Quf  bie  £ame,  fie  fief)t  gan5 
geladen  ben  neben  i^r  fi^enben  dürften,  unb  bei* 
g'ürft  auf  feine  .f)anb  gcftü^t  ftitt  unb  !lug  ben 
5  ^ropf)cten  on.  3]or  bem  Könige  fte^t  ein  toei^er 
mittelgroßer  §unb  unb  unter  bem  9io(fe  ber  §erobia§ 
!ommt  ein  üeiner  S^olognefer  ^eröor,  bie  S5et)be  ben 
5pro|)^eten  an~6eEen,  Wiä)  hiindt  ba§  ift  rec^t  glüd üi^. 

5lrioft§  ©roBmol  ift  öiel  5Jlarmor,  fc^lec^t  au»= 
10  get^eilt. 

©tatt  Za^o^  öefängniß  geigen  fie  einen  §ol3fta(t 
ober  ©etüölk  too  er  getniß  nic^t  Quf&eti3al)rt  Sorben 
ift.  6»  toeia  auä)  tanm  im  .^oufe  me^r  jcmonb  toas 
man  tüili. 
15  3}on  einem  fc^önen  2l!abemif(^en  i^nftitut  ha^j  ein 
au»  fyerrara  Bürtiger  ßorbinal  Bef(^ü|t  unb  Bereichert, 
tann  ic^  bir  für  531übig!eit  nic§t§  mef)r  fagen. 

%üä)  finb  in  bem  §ofe  einige  !öft(ii^e  alte  £en(J= 
mäler. 

20  ßento  b  17.  SlBenb»  G.    l^ierju  ßanbe  5ia(^t. 

^n  einer  Beffern  ©timmung  aU  geftern  5t6enb 
fc^reib  ic^  bir  l^eute  au§  Guercins  23aterftabt.  23or 
aEen  S)ingen 

©ie^e  SSoldEm.  p. 
25       ©in  freunbUc§e§  tüo^lgcBaute»  ©täbtgen,  o^ngefä^^r 
5000  ßintoo^ner,  na^r^aft,  IcBenbig  reinli(^  in  einer 
unüberfe^li(^en  ^ptaine  liegenb.    ^c^  t^ax  nac^  meiner 


—     182     — 

@etüof)n^e{t  auf  bcm  S^uxm.  @tn  ^Jleer  öon  ^appel= 
fpi^en,  jtüifc^cn  bcncn  man  in  bcr  5iQ§e  bie  ücincn 
S5auerf)öfgcn  erbücft,  icbcn  mit  feinem  ^elb  umgeben. 
^öftli(^cr  SSoben  unb  ein  milbe§  ßlima.  (S§  toax 
ein  2l6enb,  tuie  tnir  bem  -öimmel  bantfen  (5ommer=  5 
aBenbe  ^u  f)Q6en. 

3)er  öimmet,  ber  ben  Qan3cn  Sag  Bcbcc!t  lüar, 
fjüt  fii^  anfge^eitert  bie  SSoIcfen  IjaBen  fic^  norb  unb 
fübiüäxtS  an§  ©ebirg  getüorfen  unb  id)  ^offe  einen 
f(^öncn  morgcnben  %aQ.  10 

6ie  ^a6en  ^ier  3tDe^  ^Jlonate  eigentlich  äßintet, 
£)e3.  unb  ^an.  unb  einen  tcgnic^en  -^^ril.  ü6rigen§ 
naif)  33ei(^affen^eit  ber  ^Qfli'Cyjeit  gut  äßetter.  5He 
anf)altenben  biegen,  ^oä)  tüax  biefer  6c|)t.  ouc^  be^ef 
unb  märmer  oly  if)r  5tuguft.  15 

äßie  freut'  iä)  mi(^  ^cute  bie  -ilpenninen  3U  fe^n, 
S)enn  ic^  bin  ber  ^lainen  nun  ^erjlic^  fatt.  9Jlorgcn 
\d)xdb  id)  bir  an  i^rem  ^u^e. 

§ier  finb  einige  Silber  üon  Guerch.  bie  man 
^a^re  lang  anfet)n  !önnte.  20 

S)ie  liebften  finb  mir: 

3)er  ^luferftanbnc  (Sf)riftuy,  ber  feiner  ^Jlutter  er= 
fcfieint.  6ie  !niet  öor  i§m  unb  fie§t  i^n  mit  un= 
befc^rei6li(^cr  ^ni^i^l^tüt  an,  mit  ber  linden  fü^lt  fie 
an  feinen  ßeib,  gleich  unter  ber  unglüiffelic^en  Slßunbe,  20 
bie  ha§  ganje  33ilb  öerbirbt.  @r  §at  feine  ßindfe  §anb 
um  ifjren  öal^  gelegt  unb  biegt  \xä)  um  fie  in  ber 
dl'dtjc  anjufetin  ein  trtenig    mit  bem  Körper   jurüd. 


—     183     — 

2)q§  gtcöt  ber  ^tgui;  ein  !Ietn  tücnig  ctn^a»,  ic^  tütll 
ntc^t  fagen  gc^tnungncy  a6cr  bocf)  frembe§.  3^cm= 
o^ngeac^tct  Bleibt  fie  unenblic^  angenefim.  Unb  ber 
ftiK  traurige  ^licE  mit  bem  er  fie  anfief)t,  q{§  tüenn 

•^  il^tn  eine  Erinnerung  feiner  unb  if)rer  Seiben,  bie  burc^ 
eine  Stuferfte^ung  nic^t  gteic^  gef)eilt  toerben,  üor  ber 
ebten  @eele  f(^tüe6te. 

Strange  ^at  ha^i  ^ilb  geftoc^cn,  ey  ift  alfo  Hoffnung 
ha%  bn  e^  in  ber  Sopie  fiet)ft. 

i'J  5)ann  folgt,  ßine  5Jkbonna.  S)o»  ^inb  t)er= 
langt  nac^  ber  SBruft  unb  fie  jaubert  fc^ontl)aft  ben 
S3ufen  3U  entblöfcn  unb  fie  il)m  ju  reichen.  föft= 
U(^  fi^ön. 

2)ann  ^Jlaria  hk  bem  öor  i^r  fteljenben  unb  nacl) 

1='  bem  3uf(^auer  gerichteten  ßinbe,  ben  5trm  fü^rt  ha^ 
e»  mit  aufgehobnen  f^ingern  ben  Segen  au§tl)cile. 
^m  Sinn  ber  fot^olifc^en  5Jlt)tl]ologie  ein  glücklicher 
©ebandl'e. 

©uerc^in  ift  ein  innerlich  öraöer  männlich  gefunber 

'-'0  5Jla^ler  o^ne  Üio^eit,  oielmc^r  §a6en  feine  Sachen  eine 
innerliche  9Jloralifc§e  ©rajie,  eine  f(^öne  |^re^l)eit  unb 
@ro»^eit.  2)ai6e^  eine  (Sigen^eit  ha%  man  feine  äßercfc 
toenn  man  einmal  ha^  5luge  brauf  gebilbet  ^at  nic^t 
üerfennen  toirb. 

25  So  rüc!  iä)  naä)  unb  nac^.  Sie  25enetianifcf)e 
S(^ule  i)ab  ic§  tno^t  gcfeljn  morgen  !omm  ic§  uaä) 
S^ologna,  too  benn  auc^  meine  5lugen  hk  Gejilia  öon 
9tap§oel  erölidlen  tüerben.     2i5a§  aber  bie  9M§e  öon 


184 


9iom  mid§  jicl^t  hxM  ic§  ntc^t  au§.  Sßcnn  tc^  meiner 
Ungebult  folgte,  iä)  fä§e  nic^t»  auf  bem  SÖegc  unb 
eilte  nun  grab  au§.  ^Jloc^  öierje^n  Sage  unb  eine 
©el)nfud^t  t)on  30  ^a^xen  ift  geftilCt!  Unb  e§  ift  mir 
immer  noc^  aU  tüenn»  nid^t  möglich  tüäre.  ,=> 

S3on  G).  5pinfcl  fag  ic§  nic^ty  ba§  ift  eine  Seic^tig= 
leit  unb  Ütcinigleit  unb  S3oEenbung  bie  unglouBlic^ 
ift.  S^efonber»  fc^öne  tn'§  Braune  gebrod^ne  ^arBen 
]§at  er  ^u  ben  ©elnänbern  getoä^lt. 

S)ie  (Segenftänbe  ber  üBrigen  S3ilber,  bie  iä)  niäjt  lo 
nenne  finb  me^r  ober  tüeniger  unglücflic^.    S)er  gute 
.ftünftler  !^at  fic§  gemortert  unb  bo(^  ©rfinbung  unb 
^pinfel,  ©eift  unb  §anb  berfi^tüenbet,  unb  üerlo^ren. 

6§  ift  mir  lieB  unb  toert^  ha%  iä)  auä)  bo§  ge= 
feBn  l^abc,  oBglcic^  in  biefcm  ä^orüber  rennen  trienig  l.^ 
@enu^  ift 

@ute  dlaä)i  m.  S.  iä)  l)aBc  auc^  !^eute  5lbenb  feine 
recfjte  Sammlung. 

S)u  öerjei^ft  ha^  iä)  fo  !^infc§reiBc,  e§  ift  bod^  in 
ber  ^olge  me^r  aU  ein  toeife  S^lat.    @ute  51a£^t.       20 

b.  18.  Bologna.  5lbenb§. 
^ä)  f)dbe  eBen  einen  6ntfc^lu^  gefaxt  ber  mic^ 
fe'^r  Bcrul)igt.  2^  iüiE  nur  burc^  ^^lorenj  burc^gel^n 
unb  grabe  auf  9tom.  ^ä)  fjobc  leinen  ©enu^  an 
ni(^t§,  Bi^  jenes  erfte  Sebürfni^  gcftillt  ift,  geftern  25 
in  ßento,  l^cute  ^icr,  iä)  eile  nur  glei(^fam  ängftlic^ 
borBet)  hafi  mir  bie  !ßdt  t)erftrci(^cn  mijge,  unb  bann 


—     185     - 

mögt  iä),  toenn  e§  bc§  öimmelS  äöiüc  ift  ju  5(ller= 
l^etligen  in  9tom  fe^n  um  ba^  grofe  ^cft  am  xcd^tcn 
Orte  3U  fe^n  unb  alfo  einige  Sage  üoraus,  ha  bleibt 
mit  nid§t»  üBrig  aU  iä)  mu^  fylorenj  liegen  (a^en  unb 
5  e»  auf  einer  froren  ütücfreife  mit  geöffneten  Stugen  fet)n. 

3tuc^  !^ier  in  Bologna  mü^te  man  fic^  lange  auf= 
l^alten. 

©ie§e   nunmehr   9}olc!manny    erften  2:^ei(,    üon 
pag.  375  Bi^.  443. 
10        p.  402.    Madonna  di  Galiera.    6a!rifte^  treffüd^e 
<Baä)m. 

p.  403     Giesu  e  Maria,   bie  58efc^neibung   üon 

©uercin.    tiefer  unlciblic^e  ©egenftanb,  gan3  trefflic^ 

ausgeführt.    6in  ^ilb,  h)a§  man  fic^  bencEen  tann 

15  gemal)tt.     S»  ift  alte»  baran  xefpetftoöel,  unb  an^= 

geführt  ift  c§  al§  ob  e§  ßmaiHe  tnäre. 

425.  ^ali.  Tauari.  Ser  ßopf  ber  Maria  at» 
toenn  i§n  ein  ©ott  gemault  ^ätte.  £er  2lu?^brutf  ift 
unbefc^reibtic^  mit  bem  fie  auf  ba^j  fäugenbe  Äinb 
20  herunter  fie^t.  ^Mx  bxudiä  dm  ftilte  tiefe  £ulbung 
aU  tuenn  fie  ha^i  Äinb,  nic^t  ha^:  Äinb  ber  2Kbc  unb 
^rcube  fonbern  einen  untergefi^obnen  ^immlifc^en 
äl>ec^fclbalg  nur  fo  an  fic^  fangen  ließe,  tneit  e»  nun 
einmal  fo  ift  unb  fie  in  tiefer  S)emut^  gar  nid^t  be= 
25  greift  toie  fie  baju  lommt. 

2(n  ber  übrigen  l)eniic^cn  ^igur  ift  toenig  6enu^ 
ha^  ungeheure  ©ctnanb,  fo  ^errlic^  e§  gemault  ift 
bleibt  boc§  nur  ©eiDanb.  2luc^  finb  hk  färben  buncfler 


186 


getüorben,  ha^j  S^mnux  i[t  niä)t  haö  tjetlftc  unb  c^ 
tüar  ein  trüber  5Iag. 

p.  387.  ^ä]  tüar  im  ^[titutc.  3)oöon  tüttt  id) 
btr  nic^ty  fagen.  (Sy  tft  eine  fc^öne  cb(e  ''Einlage,  ober 
töir  ^eutfi^cn  fo  ultramontan  lüir  finb,  finb  boi^  in  5 
unfern  ©aninttungen,  5l!abentien,  Se^rarten  pp  lt)eiter 
öorgerüdEt.  S)od^  tnitl  iä)  i^m  gerne  ©erec^tigleit 
lüieber  fa()rcn  (a^en,  ha^  cy  üiel  ift  in  6inem  ^aufe 
ha§  oHey  aufjutoeifen  unb  jum  ciHgenteinen  5lu|en 
bereit  ju  finben.  10 

§eute  frü!^  §att  iä)  ha^  &lüä  öon  Sento  I)erüber= 
fa^renb,  ^tüifc^en  Schlaf  unb  äßac^en  ben  ^lan  gur 
3pl)igcnie  auf  S)eIp^o§  rein  ju  finben.  6y  gicbt  einen 
fünften  5ttft  unb  eineSBiebererlennung  bergleic^en 
nic^t  öiel  foEen  aufjulneifen  fetjn.  ^ä)  ^abc  felbft  15 
brüber  gemeint  h)ie  ein  ßinb  unb  an  bcr  SSe^anblung 
foH  mon  f)off  ic^  ba^  S^ramontane  erfennen. 

b  19  3tbcnb§. 
3c^  motzte  bir  nun  auä)  gerne  lieber  einmal  ein 
rut)ig,   öernünftige§  äßort  f (^reiben  benn  biefe  S^oge  20 
f)er  tnoEt  e§  nid)t  mit  mir.    ^c^  tüeife  nid^t  tüie  e§ 
biefen  ^^benb  fe^n  tüirb.     Wix  läuft  bie  äßelt  unter 
ben  3^ü^cn  fort  unb  eine  unfäglic^e  Seibenfc^offt  treibt 
mic^   mciter.     S)er   Stnblid   beS   9tap§aely   unb   ein 
Spaziergang  gegen  bie  ^erge  f)eut  5tbenb  ^abcn  mid^  25 
ein   menig  berut)igt  unb  mid^  mit  leifem  33anb   on 
biefe  6tobt  gefnüpft.    ^c^  fage  bir  aEe§  tnie  mir  ift 
unb  iä)  fd§äme  mic^  t)or  bir  feiner  ©c^toac^^^eit. 


187 


Sn  er[t  bcnn  hk  (iccilic  öon  9tapf)acL  @y  ift 
tüag  tc^  öoraug  Itni^te  nun  aber  mit  ^2tugen  fa^.  6r 
fjüt  eöen  gemacht  tüo»  anbre  ju  machen  tüünfc^tcn. 
Um  t^n  gu  crfenncn,  tf)n  rec^t  ju  fc^ä|en,  unb  t^n 
5  au(^  lüiebcr  nic^t  al»  einen  6ott  ]n  preifen,  bct  mie 
^Jlclc^ifcbed^  of)ne  ^^akx  nnb  ^J^utter  erf(^ienc  mu§ 
man  feine  3]orgänger,  feinen  5}ieifter  anfe^n.  5)iefc 
§aBen  onf  bem  feftcn  23obcn  ber  Sßa^r^eit  (Srunb 
gefaxt,  fie  ^oben  bie  Breiten  ^unbamente,  emfig,  ja 

10  ängftt.  gelegt,  fie  !§a6en  mit  einonber  tüetteifernb  bie 
^P^ramibe  ftufentnei^e  in  bie  öö^e  ge6ra(^t,  Biy  ju  Ie|t 
er,  öon  aEen  biefen  Sportteilen  unterftü|t,  Oon  einem 
!^immlif(^en  ©eniuy  erlcud^tet  hk  ©pi^e  ber  5pt)ramibe, 
ben  (e|ten  Stein  auffegte,  über  bem  !ein  onbrer,  neben 

15  bem  fein  anbrer  fte()n  !ann.  Über  ha§  SSilb  münblic^ 
benn  e§  ift  toeiter  nichts  ]u  fagen  al§  ha^  eS  Oon 
t^m  ift.  ^ünf  -öeilige  neben  einanbcr,  bie  nn§  oKe 
nic^t§  anget)n,  beren  (Sjiftenj  ober  fo  öottfommen 
ift  ba%  man  bem  SSitbc  eine  2)auer  in  bk  ßtoigfeit 
tDünf(^t,  toenn  man-gteic^  aufrieben  ift  felbft  aufgelöst 

20  3u  inerben. 

5)ie  älteren  ^Jleifter  fe^  ic^  mit  befonberm  ^intereffe, 
anc^  feine  erfte  Sachen.  f5^rance§!o  bi  Francia  ift 
gar  ein  refpeiftabler  ßünftler.  ^^eter  ^erugin  ha'^ 
man  fagen  möchte  eine  e^rlic^e  beutfc^e  öaut. 

25  .*pätte  bo(^  ha§  ©lücf  5(Ibert  2)ürern  über  hk 
%ipm  geführt,  ^in  ^JMnc^en  tjab  id)  ein  5paar  ©tücEe 
Oon   i^m   Oon   ungtanblid^er  ©ro^l^eit   gefe^n.     3)er 


—     188     — 

arme  53lann!  ftatt  feiner  nieberlänbtfd^en  9tctfe  too 
er  ben  ^Papage^eit  etn^anbelte  pp.  6»  tft  mir  un= 
enblic^  rü!^renb  fo  ein  armer  9krr  bon  tftünftler,  iüeil 
c§  im  Girunbe  auä)  mein  ©t^icffal  ift,  nnr  ha'^^  iä) 
mir  ein  flein  hjenig  Be^er  3u  !^elfen  ineiB.  ^ 

S)er  ^P^afanen  Xroum  fängt  an  in  ßrfiillung  ^u 
ge^n.  2)enn  toarrlid^  tüa§  iä)  auflabe  !ann  iä)  iüol^t 
mit  bem  !ijftli(^ften  ©eftügel  dergleichen,  nnb  bie  6nt= 
tüicflung  a^nb  iä)  au(^. 

^m  5PaUaft.  l)ab  iä)  eine  <5t.  2lgatl)a  bon  lo 

9tapt)ael  gefunben,  bie  tnenn  gleid^  ni(^t  ganj  tno^t 
er!§alten  ein  toftöareg  ^ilb  ift.  6r  f)at  i^r  eine  ge= 
funbe,  fic^re  ^ungfraülii^feit  gegeben  o!^ne  9iei^,  boc^ 
of)ne  ^Mlte  unb  9tol)eit.  2^  ]f)aBe  mir  fie  too^l  ge= 
merdt  unb  hjerbe  biefem  ^beal  meine  ^pf)igenie  t)or=  n 
lefen  unb  meine  .^elbinn  nic^t»  fagen  la^en  tria§  biefe 
^eilige  nic^t  fagen  !önnte. 

S^on  aEcm  anbern  mu^  iä)  fd^toeigen.  $ö^a§  fagt 
man  al§  ha^  man  üBer  bie  unfinnigen  @üjet§  enbli(^ 
felbft  Soll  iüirb.  (J§  ift  al»  ha  fid^  bie  ßinber  6otte§  2u 
mit  ben  Slöi^tern  ber  53^enfc^en  bermäl^lten  ha  tüurben 
Unge!^euer  barau§.  ^n  bem  ber  '^immlifd^e  ©inn  be§ 
©uibo,  ein  5|}infel  ber  nur  has  boUfommenfte  it)a§  in 
unfre  6innc  fä'llt  !^ätte  ma'^Ien  fotten,  bi(^  anjie^t, 
mijgteft  bu  bie  5lugen  Hon  ben  aBfd^eulic^en,  bummen,  20 
mit  Mnen  ©(^elttnorten  ber  SÖelt  genug  3U  erniebrigen= 
ben  ©egenftänben  abJüenben. 

unb  fo  ge^t§  bur(^au». 


—     189     — 

DJlan  tft  immer  auf  bcr  3(natomte,  bem  üiaöenftetn, 
bem  5d}tnbanqcr,  immer  Seiben  bcy  Reiben  mcöanb= 
lung.  9tie  ein  gegentüärtig  ^^tercffe,  immer  ettnaS 
ptjantaftifc^  ertoarteteS.     ßnttncber  53ti^et^äter   ober 

5  S^erjücfte,  S>erBrec§er  ober  9krren.  255o  benn  nun  ber 
5Jla^Ier  um  fii^  ]u  retten  einen  nacften  ßert,  eine 
fc^ijne  ^ufc^auerinn  fjerdetjfc^Ieppt.  Unb  feine  geifttic^e 
gelben  a(»  Giliebermänner  trac^tirt  unb  itjnen  rec^t 
f(^i3ne  f^attenmäntel  üBertoirft.     Sa  ift  nic^ty  toaS 

10  nur  einen  5Jienftf)enBegriff  gä6e.  Unter  10  oüjety 
nic^t  ein§  ha§  man  i)ätte  mal)len  foKen  unb  ettna  ha^ 
eine  l)at  er  nic^t  öon  ber  rechten  Seite  nel)men  bürfeu. 
S)er  gro^e  Guido  p.  ift  alle§  tnaS  man  maf)(en,  unb 
alte»  lua»  [man]  unfinnigcy  befteHen  unb  öon  einem 

15  ^)}lat)ler  forbern  !ann  eS  ift  ein  votives  23itb,  ic^ 
gtauöe  ber  gan^e  Senat  ^at  e§  gelobt  unb  auc^ 
BefteUt.  2)ie  6et)ben  (Snget  bie  mert()  toären  eine 
^fljc^e  in  i^rem  UnglütE  tröften  müBen  f)ier  — 
ber   öeil   ^ro!u(u§,   ber   ein   Solbat   tüar   ift   eine 

20  fc^öne  fyigur,  aber  bann  bie  anbern  ^if(^ijffe  unb 
^Pfaffen. 

Unten  finb  ^immtifi^e  ßinber  bk  mit  5lttri6uten  pp 
fpieten. 

2)er  ^JZa^ler  bem  ha§  ^Qleffer   an  ber  ßef)te  fa§ 

25  fuc^te  fic^  5U  Reifen  tuie  er  fonnte  um  nur  ju  jeigen 
ba^  er  nic§t  ber  Barbar  fet),  fonbern  bie  ^e3ä^Ier. 
^tnet)  nacfte  i}iguren  Oon  Guido  ein  ^o^anneä  in  ber 
SSüften  ein  Sebaftian  toie  töftüc^  gemault  unb  toa» 


190 


feigen  fie'?    ber  6ine  fperrt  hah  Wiani  ouf  unb  bcr 
anbre  Mmmt  ftc^. 

3Btr  tüoEcn  bic  ©efc^tc^te  baju  nehmen  unb  bu 
Intrft  fcl]n  bcr  ^ilBerglauBc  tft  eigentlich  Inicbev  §err 
über  bie  fünfte  getoorben  unb  f)ai  fte  3U  (Srunbe  ge=  5 
richtet.  2t6er  nii^t  er  allein,  auc^  ha^  6nge  SScbürfni^ 
bcr  neuern,  ber  nörblic^en  9}öl(fer.  S)enn  auä)  Italien 
tft  norf;  nörblid^  unb  bie  9tömer  iüaren  auä)  nur  ^or= 
Baren,  bie  ha^  6(^önc  raubten,  tüie  man  ein  f(^öne§ 
äßeib  raubt,  ©ie  plünbcrten  bie  äßelt  unb  brauchten  10 
bo(^  griec^ifc^e  ©c()neiber  um  fic^  bie  Sappen  auf 
ben  Setb  ju  pa^en.  Ubert)aupt  fe^  iä)  fi^on  gar  t)iel 
t)orau§. 

5iur  ein  äöort!  Sßer  bie  @ef(^ic^tc  fo  einer  ©ranit 
©äule  cr^ä^len  fönnte,  bie  erft  in  ßgljptcn  ju  einem  i-^ 
5}^em|}t)itif(^en  Sempel  ^uge^auen,  bann  nai^  ^^lej;an= 
brien  gefc^Iept  tüurbc,  ferner  bie  9teife  naä)  9tom  machte, 
bort  umgeftürjt  inarb  unb  nac^  ^aljr^unberten  tüieber 
aufgerichtet  unb  einem  anbern  ©ott  ju  @^ren  3U 
reifte  gcftcHt.  £)  meine  Siebe  Inag  ift  ha§  Qx'ö%k  be»  20 
5}lenf(^entf)un§  unb  treiben».  Wix  ha  iä)  ein  Äünftler 
bin,  ift  ba»  liebftc  baran  ha%  oEe§  ha^  bem  fiünftler 
©elegen^^cit  giebt  ju  3eigen  ma§  in  i!§m  ift  unb  un= 
bc!annte  Harmonien  au§  ben  S^iefen  ber  ©i'iften^  an 
ha§i  Sage^Iic^t  ju  bringen.  20 

3toet)  5Jlcnfi^en  benen  ic^  ba?^  ^et)tüort  gro§  o^n= 
bebingt  gebe,  f)ab  iä)  näljer  !ennen  lernen  ^^aEabio 
unb  9tapt)ael.    60  Inar  an  if^nen  nic^t  ein  Haarbreit 


191 


tütllÜi^rltd^ey,  nur  bo^  fic  btc  G)rän3en  unb  G)c= 
fe|e  i^rcr  Siün}t  im  §ö(^ftcn  6rabc  lonwten  unb  mit 
leic^tigfcit  fic^  barinn  bctnegten,  fie  ausübten,  mactjt 
fte  fo  groB- 

5  ©egenb  Slbenb  tüax  iä)  auf  bcm  Sf)urm.  £ie 
2luifi(^t  ift  I)err(ic^. 

(Segen  Dlorben  fie^t  man  bie  ^Hibuanifc^en  ^erge 
bann  bie  Sc^n)ei|cr,  2^^roIer  fyriauler  ©cBirge,  genug 
bie  ganjc  nörblic^e  ßette,  le|tere  bieSmol  im  5ieBe(. 

10  ©cgen  ^benb  ein  un6egrän3ter  öotijont  au§  bem  nur 
bie  tf)ürmc  öon  53tobcna  l^erauSftec^en,  gegen  5}lorgen 
eine  gleiche  Gbnc  Bis  ans  5lbriatifc§c  53tcer  ha^j  man 
531orgen^  fe^en  !ann,  gegen  53^ittag  bie  ä>orr)ügel  ber 
Slpenninen    6i5   an  il)re  (Gipfel  Bepflanzt  betüac^fen, 

15  mit  ßirc^en,  5)}aüäften  ©arten^aüfern  Beie|t,  jo  fc^ön 
tnie  bie  SSicentinifcfjen  SSerge.  C^»  tnar  ein  gau]  reiner 
§immet  tein  äßötcfgen,  nur  am  .*gori3ont  eine  ^rt 
§ö^eraurfj.  5Der  2:prmer  fagtc  bo§  nun  feit  fe(^§ 
Sauren   biefer  5ieBel   ni(j§t   au§   ber  ©cgenb   !omme. 

20  6on[t  f)aBe  er  mit  bem  <5e§ro!^r  bie  Serge  Be^  Sjicenj 
genau  mit  i^ren  öaüfgen  u.  f.  tu.  unterfc^eiben  fönnen, 
jc^t  Bet)  ben  ^eEften  Sagen  nur  feiten,  unb  ber  9ZeBet 
legt  fi(^  benn  all  an  bie  nijrblic^c  ßette  unb  mac^t 
unfer  lieBes.  93aterlanb  3um  magren  ^immcrien. 

25  @r  lie^  mi(^  auc§  bie  gefunbe  Sage  unb  Sufft  ber 
<Btaht  haxan  Bemerken,  ha%  i^re  Sucher  mie  neu  au§= 
fe^cn  unb  fein  Riegel  burc^  Q^euc^tigfeit  unb  5J(00§ 
angegriffen  ift.    6§  ift  toa^^r  fie  finb  alte  rein,  aber 


—     192     — 

bte  ©Ute  i^ixr  Riegeln  mag  auä)  dtoa§  baju  Bct)tragcn, 
tüenigfteng  in  alten  Reiten  ^oBen  fte  folc^c  !oft6ar 
gebrannt. 

^er  ^ängcnbc  2;f}urn  ift  ein  aBfc^eulicfjer  3tn6li(f, 
man  traut  feinen  klugen  nicfjt  unb  bo(^  ift  ^öc^ft  -^ 
tüa^rfc^einlii^  ha%  er  mit  5{6fic^t  fo  gebaut  toorben. 
6r  ift  auä)  öon  Riegeln,  n^clc^e»  ein  gar  treffli(^e§ 
ficf;re§  SSaucn  ift,  fommen  nun  bic  ©fernen  ^anbe 
ba^u,  fo  !ann  mon  freljlic^  totte«  ^eng  machen. 

§eut  3l6enb  ging  iä)  naä)  bem  (Sebirg  fl^ajircn.  lo 
3Sa§  ha^  für  fi^öne  ßieblii^c  SÖege  unb  ©egenftänbe 
finb.  ^[Rein  ©emüt^  toarb  erfreut  unb  ein  h3enig  be= 
ru^igt.  2ä}  tuiH  mi(^  auc§  fa^en  unb  abtoartcn,  tjob 
iä)  miä)  biefe  30  ^i^re  gebulbet,  tuerb  ii^  boc§  no(^ 
14  tage  überfte^n.  15 

§unbertfältig  fteigen  bie  ©eifter  ber  ©cfc^ic^te  au§ 
bem  ©rabe,  unb  jeigen  mir  i^re  toa^re  ©eftalt  ^di) 
freue  mi(^  nun  auf  fo  mand^e»  ju  lefen  unb  ju  über= 
benifen,  ha^  mir  in  Ermanglung  eine§  finnlid^en  ^e= 
griff»  unerträglich  Inar.  20 

S)ie  ^otognefer  Sprache  ift  ein  abfc§euli(^er  3)io= 
letft  ben  ic^  ^ier  gar  nid^t  gefuc^t  ^ättc.  9iau^  unb 
abgebrochen  pp  ^ä)  öerfte^e  fein  äöort  toenn  fic 
mit  einanbcr  reben,  ha^  SSenc^ianifc^e  ift  mittogStii^t 
bagegen.  25 

©Ute  dlaä)t.  ^m  ©liajiercngctjn  gebencf  iä)  offt  bein, 
unb  bet)  jcber  guten  ©a(^e.  ^ä)  ftelle  mir  §  immer 
aU  möglich  öor,  bir  ba§  aEe§  noc^  fe^n  ju  ta^en. 


<c^ 


—     193     — 

3nbe§  imb  bi%  iä)  iüteberfomme  nimm  mit  meinet 
c^vetßeret)  öor(ic6.    .<peut  -2(ßenb  ^q6  iä)  miä)  beffer 
Q(y  bie  ä>crgan9nen  Betragen.    G)ute  ^lad)t. 

b.  20  5l6enb§. 

5  öcute  ein  heitrer  fc^öner  Zaq  ben  icf)  ganj  unter 
freijem  öimmel  3ugc6rac^t  ^aBe.  ßaum  naf)  ic^  mi(^ 
tüieber  ben  S^ergcn;  fo  t}ab  iä)  bi(^  ouc^  üon  5Jhinera= 
logic  3U  unterhalten. 

2ä)  ritt  nac§  ^aterno  tüo  ber  ^olognefer  8tein 

10  gefunben  U^irb,  ber  ein  ©tjpSjpat  ift  unb  nac^  ber 
ßakination  6et)  5iac^t  leuchtet. 

5tuf  bcm  2i>ege  fanb  ic^  fc^on  gan^e  f^^elfen  ^^rauen 
ei»  No  2  3u  Xage  au^fte^n,  nac^bem  ic^  ein  (ettig 
fanbige§  @e6irg   No  1.   t)inter    mir   geladen   t)otte. 

15  SSet)  einer  S^^o,d  öütte  ge^t  ein  äßafferri^  hinunter 
in  ben  fi(^  öiele  fteincre  ergiefcn  unb  man  glauBt  erft 
e»  fet)  ein  blofer  aufgefc^tncmmter  Seimen^ügcl  ber  fo 
öom  Stegen  auSgeinafc^en  fet).  6o  öiel  aber  f)a6  icf; 
öon  feiner  9iatur  entbecft. 

•20  3)a§  ©eBirg  Beftc^t  au§  einem  on  fic^  feften  @e= 
ftein  No  3  bo»  au§  feinfcf)iefrigem  Setten  3ufammen= 
gefegt  ift,  unb  mit  (^t)p^  aBtoec^felt.  S)a§  Settige 
©cftein  ift  fo  innerlid^  mit  ©c^toefelüeS  öermifc^t  ba§ 
e§  töo  Suft  unb  ^eud§tig!eit  e§  Berühren  fönnen  gan^ 

25  unb  gar  öeränbert  Inirb,  e§  fc^iüittt  ouf ,  bie  Schiefer 
lagen  öerliefjren  fic^  ganj,  eS  inirb  eine  5(rt  ßetten 
ber  mufc^lic^  fic^  jerBrötfett,  auf  ben  ^(äc^en  glän^enb 

Schriften  b.  ©octfjc  =  ©cfcllfcfinf t  II.  13 


—     194    — 

tft  tük  Stetnlo^len  No  4.  ba^  lt>enn  mon  nii^t  an 
großen  Stüden  j:  bereit  iä)  mehrere  jerf (flogen  :|  btc 
]6et)ben  ©eftolten  be»  Steine  fä!^e,  man  e^  !aum 
©lauBen  tüüvbe.  ^uglcic^  Befd;Iagen  bte  ntuf(^Iii^en 
^läij^en  mit  tDet^en  ^pundten,  manchmal  finb  gan^e  5 
gelbe  5]}ortien  brinne,  enbltc^  tnenn  Suft  unb  Stegen 
auf  ben  äufjern  S^eil  ttiirden,  toirb  btefer  !nottg  unb 
brödüc^  unb  ha^  ©eBirg  fie^t  tote  ein  öerlnittcrnber 
©c^tnetel  !ie§  im  ©rofen  au§. 

ßvj   finben   fi(^   unter   ben   Sagen   anäi  |)ärtere,  10 
©rüne,  üiotl^e  No  5.  6.  Sd^)nefel!ie§  ^aB  id§  in  5Heren, 
unb  angeflogen   am  l^ärteren  ©effein  gefunben  No  7. 
OB   bic  G)t)p§Iager   jtnifc^en  ben   6teinfd)icfjten  auä) 
p^o§pi)oreyciren  Inäre  eine»  3>erfu(^ö  toert^,  iä)  bringe 
6tüde  mit.    8  NB  aud^  finbet  fi(^  reiner  ©^pgfpat  9.  15 
6igcntli(^    aber   ift   ber  ©tein  ein  (St)p§fpat  ber  in 
|)ölungen  ju  entftef)n  fc^eint.    S)a§  ßettengeftein  in 
feiner  erften  ©eftalt  entf)ält  feine,  ba^er  öcrmut^e  iä) 
ha'^  ber  p^oSp^or.  @t)p§  fpat  erft  entfte^t  tuenn  ha^ 
©eftein  \iä)  anföngt  auf^u  blähen  unb  "^ier  unb  ba  20 
Rötungen   lä^t   in   biefe  bringt  bie  in  bem  ©ebirg 
befinbli(^e  aufgelöste  ©elenit  5Jlaterie  unb  überfättigt 
fid§  mit  ben  ©d^tüefel  tl)eilen  pp.     2^a§  olle§  moEen 
toir  in  ber  ^olge  be^er  au»fü!^ren. 

©in  ^auptfenngeid^en  ift  bie  ©d^tüeere,  bie  gleid^  2-. 
auffäEt. 

.^eutc  mu^  i(^  f(^lie§en:   ic^  l^atte  bir  foöiel  gu 
fogcn,   tüaS  mir  biefen  froren  Sag  bur(^  ben  Stopf 


—     195     — 

ging  ahn  e§  ft^etnt  ber  öimmet  crprt  tntc^.  6§  t[t 
ein  gu^rmann  ha  für  9tom,  unb  ic^  tücrbc  übermorgen 
fort  ge§n.  £a  muB  ic^  ^eute  h)o^(  nac^  meinen 
(Sachen  fe^n  unb  einiget  toeg  arbeiten.  Se6  tüo^L 
5  §eut  h3ar  ein  üoltfommcn  fc^öner  unb  froher  Sag 
an  bcm  mir  nic^t»  fe'^tte  aU  bu. 

b.  21.  9(6enb§ 

Sogano  auf  bem  5Ipenninif(^en  6e6irg. 

'^ä)  Bin  f)eute  no(^  au§  Bologna  getrieben  tnorben, 

to  unb  je|t  I)ier  in  einem  etenbcn  2i^irtf]§  ^aufe  in  G)e= 

feUfc^afft  eines  tnadfern  päbftüc^en  £ffi3irc%  ber  nac^ 

^Perugia  feiner  33aterftabt  ge'^t,  eine»  ßngtänbery  mit 

feiner  fogenannten  Sc^toefter.    6ute  ^laä)i. 

£en  22  5l6enb§ 
15  öirebo. 

Sitte»  !(eine  5kftcr  auf  ben  3lpenninen  in  benen 

ic^  mic^  rec^t  glütflic^  fü^te,  menn  meine  ©efettfc^afft 

befonberö  ber  englif(^e  S^eil  üBeratt  3U  klagen  finbet. 

S)ie  5lpenninen  finb  mir  ein  mertftoürbig  6tüd£ 

20  SBelt.    Sßdre  bie  ©ebirg^  art  nic^t  ju  fteil,  Inären 

fie  ni(^t  ju  :^o(^  über  ber  931eerec^  |}tä(^e,  unb  ni(^t 

fo  fonberbar   berfc^Iungen   ha%  66be   unb  ^(utf) 

t)or  Sllten  l^dkn  mel)r  unb  länger  Ratten  l)erein= 

tüürden,   auc^  größere  glä(^en  überfpülen  !önnen; 

25  fo  tüäre  e»  ein»  ber  fc^önften  Sauber,    i^n  bem  fi^önen 

Glima,  ettna»  ^ö^er  al§  hal^  anbre  Sanb  pp. 

So  aber  ift^  ein  feltfam  ©etnebc  öon  23ergrücten 


—     190     — 

gegen  einanbcr,  tno  man  oft  gar  ni(^t  o6ficf)t,  h)o^in 
baS  älHiffer  feinen  5l6(anf  ^at.  äßenn  bie  S^äler 
Bcffer  anSgefuHt,  bie  ^läc^en  inc()t  glott  nnb  ü6er= 
fpütt  mären,  toürbe  e§  ^ö^men  5U  dergleichen  fetjn 
nur  ha%  bie  SSergrücfen  auf  aEe  SSeife  einen  anbern  r> 
ß^arotftcr  f)a6en. 

3)u  mu^t  bir  ülfo  feine  ^erglnüfte,  fonbcrn  ein 
meift  be'6üute§  ge6irgigey  Sanb  borfte'Uen  burdj  ha^ 
man  reift.  (Saftanien  !oinmcn  §ier  fe§r  fc§ön.  Der 
äöai^cn  ift  trefflic^  ben  fic  f){er  Bauen,  unb  bie  (Saat  1» 
ftc^t  fcf)on  Ijüb]^  grün.  (Sieben  mit  üeinen  blättern 
|:ic^  bentfe  ©tein  (Sieben:]  ftc^n  am  äßege,  unb  um 
bie  ^irc^en,  Gape'IIen  p  fc^öne  ßtjpreffcn. 

©eftcrn  ^itöenb  Jt)ar  bay  Sßctter  trü6e  ^eut  ift» 
tüieber  {)eE  unb  fdjön.  i> 

Wdt  ben  SBetturinen  ift»  eine  leibige  ^a^rt,  ha^ 
öefte  bo^  man  i^nen  bequem  ju  ^u^e  folgen  !ann. 

^IRein  ©efeEfd^affter  ift  mir  üon  Oielem  9iu^en,  06 
i(f)  gteii^  lieber,  um  an  ber  ^p^igenie  ju  arbeiten, 
aEein  hJäre.  §eute  frül)  fa^  irf)  ganj  ftiE  im  Sßagen  20 
unb  f)abe  ben  ^ian  ^u  bem  großen  (Sebic^t  ber  2ln= 
!unft  beö  öetrn,  ober  bem  einigen  S'ubcn  rec§t  auy= 
gebälgt,  äöenn  mir  boc§  ber  §immel  nun  Üiaum 
gäbe  nad^  unb  nad^  ba^  aUeg  auszuarbeiten  tnaS  iä) 
im  ©inne  f}ab^.  @§  ift  unglaublich  tnag  mid§  biefe  25 
a^t  2Öo(^en  auf  A^aupt  unb  ©runbbegriffe  be§  Seben» 
fo  toot)l,  aly  ber  ßunft  geführt  l)aben. 

6agt  iä)  bir  f(^on  ba§  ic§  einen  5pian  3U  einem 


-     197     — 

Srauerfpiel  Ul^ffeS  auf  ^^^äa   gemacht  1:)ahz^.     Gin 

fonberbarer  ©ebantfe  ber  nieKeicf)!  glütfen  fönnte. 
80  mu§  benn  ^pfiigenie  mit  nad)  9tom!    2Ba§ 

tüixb  au»  bem  Äinblein  iperbcn? 
5       ^n  SBologuo  ^ab  iä)  no(i)  fo  mauc^c§  gcfefju  fon 

bem  iä)  fc^metge. 

ßtncn  3ol)anne§  unb  uo(^  eine  ^ci(  gomtlie  öon 

Diap^oel  unb  ein  3^aax  Slrbeiten  öon  Öuibo  unb  bcn 

ßarrai^e  bie  trefflic^  finb. 
lu       ^ä)  traf  eine  ßnglänberinn  an,   bic  in  eine  5trt 

$Prop§etenroc!  gepUt,  gar  artig  einen  ßutbo  fopirte. 

äÖie  fe^r  tnünfc^t  ic^  bir  bic  g^rcube  ein  gleic^c§  3U 

ti^un. 

(Einige  ßijpfe  öon  bem  Spanier  SSeloSque^  finb 
lö  l^ier.    (5r  tft  hjeit  getommcn.    ßinen  guten  ©ebandfen 

i)db  ic^  an  einer  ©tatue  einer  ^Inbromeba  gcfef)n.    6ie 

ftei)t  mit  in  bie  öö^e  gebunbnen  öänben  faft  auf  ben 

^uBJpi^en  unb  ber  ßünftler  um  ber  i^igur  einen  §alt 

3u  geben  lä^t  einen  ![einen  5lmor   neben  i^r  !nien 
20  ber  ftc  mit  ber  (incfcn  öanb  um  bcn  ^u§  fafet  unb 

mit  ber  redeten  einen  5pfeil  auf  ha^  Ungcfieuer  |:ba5 

notürli(^  nur  gcgcninärtig  fupponirt  ift:   merfen  mill. 

£cr  Öcbancte  f)at  mir  mo^(  gefallen,   er  ift  einfach 

unb  gratio0  unb  im  ßrunb  nur  ein  mec§anif(^e§  ^ülf5= 
25  mittel  bie  ©tatue  fte^en  ju  moc^en. 

©Ute  9hd§t.    ©5  ift  !att  unb  iä)  bin  mübe.    6utc 

^laä)i\    2I?ann  h)erb  iä)  bir  bicB  SBort  tDieber  münb- 

Ii(^  jurufen! 


—     198     — 

b.  25.  5lBcub§ 
^Perugia. 

^töct)  5(6cnbe  tjab  ic^  nic^t  gefd^ttcBcn  cy  tüar  ntc^t 
•mÖL3(ic§,  unfre  §et'6ergen  tnorcn  fo  f(^Ie(i)t,  ba[3  an 
lein  onSlesen  etne§  SSIat»  gu  bendcn  it)ar.  @§  Bleibt  ' 
mir  öiel  ^mM.  ^nbc^  tnirb  auf  aEe  gälle  bie  3töel^te 
@po(^e  meiner  Dteife  bon  3>enebig  auf  9iom  tneniger 
reic^^oltig  auS  mcl^r  aU  (Siner  Urfai^c. 

b.  23  frü^  unfrer  Uf)r  um  10  famcn  lüir  au§  ben 
5Ipeninen  ^erbor  unb  fa^en  f^loren^  liegen,  in  einem  i'> 
tüciten  2;§oI  bo§  unglaublich  Bebaut  unb  in'§  unenb= 
li(^e  mit  ,'gaüfcrn  unb  2}ilCcn  Bcfät  ift. 

35on  bcr  6tabt  fag  iä)  nichts  bie  ift  unjä^lii^mal 
Befd)rieBcn.     S)en  Suftgarten  ^oboli  ber  gar  löftlic^ 
liegt  ^aB  iä)  nur  burc^laufen,  fo  ben  S)om,  ha^  S5atifte=  i-^ 
rium,   an  benen  Be^ben  ©cBäuben  bcr  ^Jlcnfi^entoi^ 
fi(^  nic^t  erf(^öpft  f}at. 

S)er  6tabt  fic^t  man  ben  ^tcic^t^um  an  ber  fic 
erbaut  ^at  unb  eine  i^olge  öon  glücklichen  ü^egierungen. 

UBer^au|3t  föEt  e§  auf  tnie  in  XoScana  gleid^  bie  so 
öffentliifjen  Sßerde  aly  äßcge  SÖrücfen  für  ein  fc^öncy 
granbiofeg  5lnfc^n  !)aBen,  bay  ift  alteS  toie  ein  5puppen= 
fc^ranct. 

3Bay  ic^  neulich  öon  ben  ^Ipeninen  fagte  toa»  fie 
fet)n  !i3nntcn  bay  ift  2:o§!ana.     äßeil  c§  foöiel  tiefer  25 
lag,  ^at  ha§  alte  5}leer  re(i)t  feine  6(^ulbig!eit  getrau 
unb  tiefen  Seim  ^oben  aufgehäuft,  er  ift  ^ettgelB  unb 
fel]r  leid)t  gu  Bearbeiten  fie  pflügen  tief  aber  noc§  rec^t 


—     199     — 

auf  bie  uifprüngüc^e  ^Irt.  if)r  ^^fhig  ^at  feine  üiäber, 
unb  bie  $pflugjc§aar  i[t  nicfjt  Betücglic^,  fo  fc^Ie|3pt  fic^ 
ber  fSamx  ^^inter  feinen  Cc^fen  geBücft  t)er,  unb  tnü^lt 
hk  @rbe  auf.  (Sr  toirb  bv^  fünfmal  gepflügt,  äöenig 

5  unb  nur  fe()r  leichten  Jünger  §a6  iä)  gefe^n  unb  ben 
ftreuen  fte  mit  ben  ^änben.  äßa^re  ßinber  ber  5ktur 
lx)ie  mir  bei)  Sc^ilberung  ifjreö  6aracttery  noc^  me§r 
fet)en  merben.  3ule|t  föcn  fic  ben  2ßai|en  unb  bann 
t)aüfen  fie  fc^male  Sottein   ouf  unb  ba,3mifc^en  tiefe 

lu  ^ii^'c^en/  olle  fo  gerichtet  ba^  ba^  9tegenma^er  ab= 
laufen  mu^.  2^ie  ^rudjt  )x)ädyü  nun  in  bie  .S^i^^e 
auf  ben  Sottein.  ^n  ben  ^yurc^en  gel)n  fie  fobann 
l)er  menn  fie  gäten.  ^ä)  Begreif  e§  nodj  nic^t  ganj 
tüarum  fie  fo  öiel  9^aum  liegen  la^en.    %n  einigen 

15  €rten  Iro^l  too  fie  ^M^e  ,3U  fürchten  ^aBen,  aber  auf 
ben  fc^önften  ©eBreiten  tl)un  fieö.  Örünblic^  Bin  iä) 
noc^  ni(^t  unterrichtet. 

35e^  2lre33o  tl)ut  }iä)  eine  gar  l)errl{c^e  ^piaine  auf, 
mo  ic^  über  ba^j  gebad)te  ^t'lb  unb  bie  5lrten  e§  ju 

20  bebauen  bemerkte. 

Üietner  !ann  man  fein  ^^db  fe^n,  feinen  (?rbf(^ollen, 
alle§  flar.  5lbcr  man  fiel)t  auc^  nirgenb  ein  unter= 
geadfert  ©tro^  ber  äßai^en  gebeil)t  aber  fc^ön.  unb 
e§  tft  feiner  9iütur  gemä^.    3^a§  ^toetite  ^a^r  bauen 

25  fie  SSo^nen  für  bie  $pferbe,  bk  ^ier  feinen  §aber  friegen. 
(S§  toerben  auc^  ßupinen  gefät  bie  jetit  fc^on  fc^öne 
grün  fte^n  unb  im  ^Fter]  ^-rüc^te  bringen.  So  auc§ 
tft  ber  Sein  fc^on  gefät  unb  gefeimt,  er  bleibt  ben 


—     200     — 

Söintcr  über  unh  lüirb  nur  burc^  ben  i^roft  bauer= 
^ü}kx  un)re  älUntcr  foEte  er  ni(^t  au§t)atten.  S)te 
DelBäume  finb  iüunbeiiit^e  ^Pflanjen.  Sie  fe^en  olt 
faft  tote  äöetben  au§,  fie  Verlieren  au(^  ben  6|)Unt 
unb  bie  ^Jtinbc  ge^t  auScinanber.  ^2l6er  fie  (}ot  gleich  5 
ein  fefterey  martfigerey  5lniel)n.  d^lan  ftel)t  bem  -öol^e 
an  baß  e§  fe^r  langjam  SÖiii^ft,  unb  ha^  e§  nnfäglic^ 
burc^georbettet  i[t.  S)q§  S^lat  ift  auc^  tücibenartig 
nur  lüeniger  Blatter  am  ^Ineige.  Um  gloren^,  an 
ben  bergen  ift  atteS  mit  Delbäumen  unb  SBeinftöcfen  10 
Bepflanzt  unb  bajtüifdjen  tnirb  ha^j  (^rbreicf)  3U  hörnern 
Benu^t.  SSei  5(re3,p  unb  |o  toeiter  lä^t  man  bie 
g^elber  fret)er.  ^ä)  finbe  ha^  man  bem  ßp^eu  nic^t 
genug  iüet^rt,  ber  bie  Delbäume  Inic  anbre  Säume 
au§3e^rt.  ha^^  boc^  ein  leichte»  tnäre.  SBiefen  fie^t  10 
man  gar  nic^t.  5Jlan  fagt  ha^j  türcfifc^e  ßorn,  feit 
e§  eingefüt^rt  tnorben,  gc^re  ba§  ©rbreid)  fe^r  auö. 
^c^  glaube  tüo^t  bei)  bem  geringen  Sünger.  ba§ 
ne^m  iä)  a\lt^  nur  fo  im  23orbe^fa§rcn  mit  unb  freue 
mi(^  benn  bo(^  hai^  fc^öne  Sanb  5U  fe^n  ttienn  gleid)  jo 
bie  Unbequemlicfjfeiten  gro§  finb. 

^sä)    fai)re    fort    forgfältig    bay   Sanb    für   fic^, 
eben  fo  feine  (Sintoofjner,  bie  (Eultur,  ha§  S5er^alt= 
nt^  ber  Sintno^ner  unter  einanber  unb  3u(e|t  mii^ 
ben  gremben  unb  tüa»  unb  toie  e§  bem  Unrb  ju  be=  25 
trachten. 

§ier  fättt  mir  ein  ba^  iä)  bie  Soöfanifc^e  S)ogan 
ßinrict)tung  al§  fc§ön  unb  jtoetfmäfig  loben  mu§, 


—     201     — 

ob  fie  mtc§  gleich  incommobirt  f)at,  unb  bie  anberit 
bie  mtd§  titelt  incommobirt  t)abtn  taugen  nic§t§. 

5[IMn   Sieiiegefä^rte    ein    Öraf   6c)are    Oon   !§ier 
eine  reifte  gute  5trt  ^Jtenfc^cn,    ouc^  ein  rechter  ^ta= 
5  lidner. 

5)a  ic§  oft  [tili  unb  nac^benifüc^  Jüai*;  fügte  ev 
einmat:  che  pensa?  uon  deve  mai  pensar  Tvomo, 
pensaudo  s'invecchia  unb  na^  einigem  @efpräd§ :  non 
deve  fermarsi  l'huomo  in  nua  sola  cosa,  perche  allora 
10  divieu  matto,  bisogna  aver  mille  cose,  una  couflision 
nella  testa. 

2Ba§  fagft  bu  ju  meinem  5|3^i(ofop^en  unb  tük 
glaubft  bu  ba§  iä),  ber  alte  Mambres,  toujours  faisant 
de  profondes  reflexions,  gelä(^elt  ^dbe. 
15  |)eute  5l6enb  l^aßen  Inir  ?(6fd)ieb  genommen,  mit 
ber  33erfi(^rung  boB  ic^  if)n  in  Bologna,  Ino  er  im 
-Quorticr  ftet)t,  auf  meiner  Siütfreife  Befucfjen  hJoUe. 

^ä)  fc^reibe  nur  fo  ^in,  e§  ift  falt  unb  braufen 
am  ßamin  effen  ^^aufteute  bon  guligno,  iä)  gef)e  öon 
20  3eit  3U  Seit  mi(^  niärmen. 

%uä)  !)ier  ift  aßerlet)  ]u  fe(}en  baS  ic^  liegen  (a^e, 
e§  iä)  nac§  9tom  !omme  mag  ic^  bie  fingen  nic^t  auf= 
t^un,  hiV2  tjtx]  ni(^t  er!^eBen.  3c§  "^oBe  no(^  bre^  tage 
l§in  unb  e»  ift  mir  no(^  aly  tnenn  iä)  nie  ^intämc. 
25  |:§ier  ein  5paar  5tnmer(fungen  bie  hjeiter  ^erOor 
gehören. 

S)er  2i>ein  tüilt  magre  Dia^rnng  an  bergen  unb 
öiel  ©onne  I)a6en  in  ber  ^(aine  inirb  er  ^u  f(^lr)er. 


-     202     — 

2)ie  §eu(^tigfctt  bic  311  biingt  fann  mc^t  genug  qu§= 
Qdoäji  lucrbcn  c§  gieBt  einen  unge|(i)Iad)tcn  Xrontf . 

S5e^  gerrata  ^oB  ic^  gefe()en  bo^  fie  bie  6!^Qu|fecn 
mit  3etf(^(agnen  3icgelftü«fen  üBexfii^xcn  ba»  tt)ut 
rec^t  gnt  unb  bie  ölten  Riegeln  bie  ^u  nichts  nu|e  & 
jinb  Serben  ju  inow  gebraucht.  3lnc^  (Saxten  Iricgc  ju 
tnad^en  finb  fie  gar  gnt  fo  Balb  iä)  naä)  öaufe  tomme 
toiU  ic^  Sßerfuc^e  in  be^ben  machen  :| 

Xogfana  fc^eint  mit  gut  regiert,   e§  i)üt  aEe§  fo 
ein  ganjey  ^nfc^n.     ©§  ift  aKe§  fertig  unb  pm  10 
9Jn|en  unb  einem  eblen  ©ebrauc^. 

5tnf  ber  9iü(ffe^r  trotten  tuirS  nä^r  anfe^n. 

S)er  ©toot  be§  ^PoBftg  fc^eint  fic^  ju  erhalten  tneil 
er  nii^t  unterge^n  tonn. 

3)er  6ee  öon  ^perugio  ift  ein  fdjöncr  SlnBIiif.  15 
^zä)i  fe^nlid^  tnünfc^  id)  mir  jemonben  öon  ben 
meinigen  on  bie  <£eite.  3Boü  ift  ber  -Öerjog  nnglüd= 
li(^  bo^  onbre  Seibenfc^offten  if)n  bon  einer  fo(c§cn 
Steife  aBf)aIten  bie  er  mit  SBequemIi(^!eit  unb  ^reube 
mo(^en  fönnte.  20 

SBenn  iä)  biefe  Steife  nod^  einmal  mochte  tüü^t 
iä)  §  üuä)  nun  Be^er.  3)enn  mit  bem  öerfi^iebnen 
(Selbe,  ben  greifen,  ben  ä^etturinen,  ben  fc^lec^ten 
2ßirtpl)äufern  ift  e§  eine  tag  töglic^e  dloti),  bo^  einer 
ber  3um  erftcnmol  tnie  iä)  oEein  gel)t  unb  ununter=  25 
Broc^ncn  @enu^  fudjte  unb  l)offtc  unglücflic^  genug 
fic§  finben  mü^te.  ^ä)  ^6e  nicl)t§  gclüollt  ol§  bo§ 
£onb  fet)n  auf  Inetc^e  ,^'often  e§  tnoEe  unb  tnenn  fie 


203 


tntc^  auf  3i*^ong  '^ab  nac^  ^Rom  6xingen ;  fo  bin  t(^'§ 
.^ufrtcben.  äßenn  ic^  üfc^öetn  gcfproc^cn  ^abe  bann 
fc^tlbre  iä)  bte  ^tat^äna*  überhaupt  tüte  ic^  fie  gcfct^n 
i)abe.     2^u  magft»   bann  mit   anbern  Scfiilbcrungcn 

ö  3U  fommen  galten. 

3(^  fublc  crftoun(t(^  öcr^ei^  e»  ber  Mite  unb  bcr 
lln6equcmü(^!cit  meiney  Sc^rci6ttfc^ey.  ^^  ^a6c  bir 
foöicl  gcbac^t  btefc  ^luet)  tage  baJ3  ic^  Incnigfteny  cttnag 
gu  ^Pa^Jtcr  Bringen  möchte. 

10  SSenn  man  hk  erfte  poetifc^e  S^ee  ba^  bie  ^Jlenfc^en 
meift  unter  fretjem  öimmet  lebten  unb  \iä)  nur  manc§= 
mal  ou§  dlott)  in  öölen  retirirten  noc§  realifirt  fcf)n 
toili ;  fo  mu§  man  hk  Öcbäube  ^ier  ^erum  6cfonber§ 
auf  bem  Sanbe  anfe^n.    ©anj  im  Sinn  unb  ©efc^matf 

15  ber  .öölen. 

(5ine  unglauBlii^e  8orgtofig!eit  §aBen  fie  per  non 
invecchiai'si.  So  mu^  ic^  bir  einmal  eine  23efc^rei6ung 
eine»  ä>etturin  {yufjrtoercts  machen  unb  feine  ©enealogie 
tüie  i(^  mir  fie  au§geba(^t  ^a6e,  unb  e»  fällt  feinem 

20  ^Jlenfc^en  ein,  biefe  ^i(rt  ^u^rtnerif  jtoeclmäfiger, 
9Jlenfc^en  unb  t^ieren  Bequemer  unb  i§rem  ^efi|er 
öortlieilfjafter  ^u  machen,  unb  e§  fommt  auf  eine 
Äleinigfeit  an,  bie  fic^  in  jebem  anbren  lanbe  öor 
fünfzig  ^a^ren  gefunben  ^ättc. 

25       9iun  ©Ute  Dkc^t.    63  ge^t  nic^t  Leiter,    ^d)  Bin 
bir  ^er^lic^  ,3uget^an  unb  fel)ne  mii^  rec§t  ju  bir; 
fc^on  fängt  mic^  ber  Schnee  an  ^u  ängftigen  ber  ftc§ 
Balb  mit  9Jkc§t  jtnifc^en  uns  legen  tnirb. 
(gute  5lac^t. 


—     204     — 

b.  26  5lBenb§ 

^ä)  Ijatk  l^cutc  IHBcnb  ein  unQu§iprec^lid}es  2}ei*- 
langen  bir  ju  frfireiBen  unb  !ann  e»  nic^t  befriebigen. 

^ä)  bin  in 

^uligno.  5 

ööHig  in  einer  §onterif(^en  §au§^o(tung,  ino  allc§  um 
ein  i^euer  in  einer  großen  .f)QEc  berfammelt  i[t  unb 
f(^ret)t,  lärmt,  an  langen  STifc^cn  jpei§t,  tuie  bie 
^oc^jeit  bon  (Jona  gemault  tüirb.  ^ä)  ergreiffc  bie 
©elegen^eit  ba  einer  ein  S)intenfa^  l^o!^(en  lä^t  bir  10 
f(^nell  auä)  etma§  ju  fagen. 

^n  ^Perugia  ^ab  ic^  ni(^t§  gefe'^n,  ou§  ^ufaE  unb 
©d§ulb.  ^ie  ßage  ber  ©tabt  ift  f(^ön  unb  mir  too^l 
eingebrucit. 

£)er  SSeg  ging  erft  "^inab,  bann  nacf;  einem  f(^önen  15 
auf  bet)ben  ©eiten  in  ber  gerne  eingefaßten  tl)al  !^in. 
ßnblic^  fal)en  mir  Stffiffi  liegen.    ^Min  S^oldfmann 
fagte  mir  öon  ber  9Jkria  bcUa  ^Jlinerda,  iä)  flieg 
beQ  531abonna  bei  5lngelo  au§  unb  lie§  meinen  3}etturin 
nac^  guligno  feinen  äöeg  mad)en,  ic^  flieg  unter  ei=  20 
nem  ftarden   Söinb,   nac^   5lffift   !§inauf.     II   Grau 
Convento  unb  ben  gee'^rten  . .  ge'^eiligtenöalgenberg  lie» 
ic^  lind;^  liegen,  fal)  be§  l^eil.  |}ron3iö!u§  ©rabftäte 
uic^t,   ic^  toollte  mir  mie  ber  ßarbinal  ^cmbo  bie 
Smmagination  nic^t  öerberben,  fonbern  fragte  einen  25 
l)übf(f)en  jungen  nac^  ber  5Jlaria  heUa  WincxM.    (5r 
ging  mit  mir  unb  mir  mußten  bie  ganje  6tabt  f)in= 
ouffteigen  hk  an  einem  S?crge  gebaut  ift.     Gnbli(^ 


—     205     — 

fönten  tntr  in  hk  eigentliche  alte  Btaht  ouj  ben  531atdEt, 
unb  fict^e  ha^^  fc^öne  £)ei(ige  äßeic!  [tanb  ha.  2^a^ 
erfte  ber  atten  ^eit  ba»  ic^  fa^.  6in  fo  Befc^cibner 
S^em^el  iuie  er  fic^  für  eine  üeine  6tabt  fc^icfte,  unb 
5  boc^  fo  gan]  unb  fo  gcbac^t  tüie  er  üBeraE  fte^n 
bürfte. 

Unb  nic^t  ber  2cmpel  allein,  ia%  bir  i^n  S^oIcE- 
mann  6efc^rei6en.  fonbern  feine  Stellung. 

Seitbem  ic^  93itruö  unb  ^PaEobio  gelefen  ^a6e  tnic 
^0  man  Stäbte  bauen  unb  Tempel  pp  [teilen  mü^te  t)ab 
i(^  einen  großen  9iefpec!t  für  biefen  Singen. 

So  natürlich  unb  fo  groß  im  natürlichen. 

(Srftlid)  ftefjt  er  auf  ber  fcl)ijnftcn  §i)^e  bey  3?erg§ 

auf  bem  5pla3  ber  no(^  ie|t  ber  5pia|  ift  e»  fommen 

15  e6en  jtoe^  Öügel  jufammen  ber  ^laj  felBft  fteigt  ein 

tüenig  unb  e§  fommen  öier  Strafen  jufammen  bie  ein 

fe()r  gebrutfte-S  ^Inbreas  Ireuj  machen,    ^i^et)  Strafen 

bon  unten  Ijeranf,  .^toet)  üon  oben  herunter.    3J}a^r= 

fc^einl  ftanben  jur  alten  ^ät  bie  öaüfer  gegen  bem 

20  tempel  über  nic^t,  er  ift  grabe  gegen  ^Jtittag  gerichtet 

unb  l)atte  menn  man  fic^  bie  Käufer  tüeg  bencft  hk 

fc^önfte   Slusficljt.     Sie   Strafen    mü^en   fc^on    Oon 

Filter»  geü)efen  fe^n,  me^r  ober  Weniger,  benn  fie  folgen 

au§  ber  Sage  bey  33erg»    9iun  begriff  iä)  nid^t  rec^t, 

25  toarum  ber  Sempel  nic^t  in  ber  5JHtte  ber  ^ia^^^ 

Seiten  fte^t,  enblic^  fanb  ic^'§. 

Sie  Straße  bie  Don  9iom  f)erauf  fommt  tnar  fc^on 
gebaut,  toie  ic§  Oermut^e,  unb  ber  S3aumeifter  richtete 


—     206     — 

ben  Stempel  fo  bo^  er  öon  ber  ©trafee  auö  fic^tBat 
tüurbc,  ntcfjt  ganj  gerabc  fonbern  öon  ber  Seite. 

^ä)  h)tll  l:h)iü§  @ott:|  einen  kleinen  ^i^  machen 
bo^  e§  beutlic^  tüerbe.    3Xm  Stempel  |:ber  gacabc  t)cr= 
fte^t  fic§:|  'i)ab  iä)  bic  gröfste  ^renbc  gehabt  meine  r, 
^been  unb  (Srunbfä^e  Beftärtft  ju  fe^n. 

©ie  ift  6orintI)i|c^er  Orbnung  bie  ©äutentneiten 
bem  SlugenntQö  nac^  ettüQ§  über  jtüct)  5Jlobel.  S;ie 
(Säulen  l^aBen  i^re  ^üfe  unb  über  bie^  äßürfel.  fo= 
bann  Pebeftole  aber  bic  ^piebeftalle  finb  cigentlid^  ber  lo 
bur(^i(^nittne  ©ocfel,  benn  5  S^reppen  ge^n  ^toifd^en 
ben  Säulen  l)inouf.  fyünf  tüeil  bie  alten  bie  Stufen 
ungleich  marf;ten.  Unterf)alb  gingen  noc^  mel^r  Stufen 
nieber,  bie  iä)  niij^t  BcoBad^ten  tonnte,  iüeil  fie  t()eil§ 
öerfc^üttet,  t^cil»  mit  $t^flafter  Steinen  Belegt  haaren.  15 
S)iefe  2lrt  ben  Sotfel  3U  ^erfc^nciben  unb  bie  treppen 
l)inauf  3U  Bringen  l)aB  ic^  nie  geBiEigt,  l)ier  aBer  mar 
c»  rec^t,  benn  bie  6nge  be»  5pia|ey  jiüang  ben  Slrc^itetften 
mit  ben  treppen  l^inein  gu  ge^n.  So  fann  un§  ha§ 
Befte  Tupfer  nic^t  le!^ren  luie  bie  ©egenmart.  20 

|:Sie  lärmen   mir   fo    entfe|licf)   um   bie  C'^ren 
ha^  iä)  faft  nic^t  fortfc^rciBen  !ann:i 

S)iefey  ift  eBen  ber  alten  ßünftler  äBefcn  ba5  iä) 
nun  me^r  anmut^e  al§  jemals,  ha'^  fie  mie  bie  91atur 
fi(^  üBeralt  3U  finben  mußten  unb  bod§  ettoaS  ma!§re»  25 
ettt)a§  leBenbige»  IjerOorjuBringen  lüufeten. 

9Za(^^er  l)aB  iä)  einen  !^errli(^en  5lBenb  get)oBt  id^ 
Bin  Oon  5lffiffi  nai^  goligno  ju  ^u^   gegangen  unb 


20^ 


'^aBe  mi(^  nur  mit  b  i  r  unterhalten,  nun  Kirnten  mir 

hk  ^taliäncr  bie  €f]ren  fo  noll  bafj  icf)  nic^t-^  fagen  tann. 
S^a  id)  bie  armen  dauern  auc^  f]ier  fo  mit  5.^cüt}= 

feligleit  bie  Steine  umtnenben  faf)  bai^t  ic^  an  bcin 
5  ßoc^Berg   unb    tagte   rec^t   mit    innerlichen  öerjene 

trä^nen:  mann  iüerb  iä)  einmal  mieber  in  Äoc^Berg 

einen  fc^önen  5(6cnb  mit  if)r  iet)ern?   ^c^  fage  bir 

meine  lie6e,  tcenn  ]ie  nur  ^ier  ha^j  Glima  nic^t  Dorauö 

Ratten! 
10       Wilit  bem  unglaublichen  Seii^tfinn  fi(^  nic^t  auf 

ben  äöinter  Vorzubereiten  leiben  fie  tnie  bie  öunbe. 

äöir  moEten»  beffer  machen. 

Öutc  9lac^t  meine  liebe.    S^er  Särm  f:)öxt  auf,  ic^ 

'^a'be  jie  au§gebauert.    5lber  auc^  ic^  bin  mübe. 
15        9Jkin  5lbenbfpa3icrgang  hjar  gar  fc^ön.    33ier  boHe 

Stunben  an  einem  ^erg  §in  rec^t§  ein  fc^ön  beBaute§ 

S^al. 

^ä)  !omme  mit  bem  33oltfe  rec^t  gut  fort  unb  mit 

einem  einzigen  ^a^r  ^racltict  unb  mit  einem  miifigen 
20  ©elbe  iüoEt  ic§  ^ier  oben  auf  fet)n.    ^ber  e§  ift  nic^t 

ber  93MI)e  unb  ber  Griftenz  tnert^. 

äßenn  ic^  fo  bendEe  ^eut  ift  Sonncrftag   unb  ben 

näd^ften   Sonntag   tüirft   bu   in  9iom  fc^lafen  nad) 

bre^fig  3Q§^"ei^   äßunfc^  unb  -öofnung.     6§  ift  ein 
25  närrifi^  S)ing  ber  531cnfc^.     S5eräei§  mir  ber  SÖinb 

3te^t  bur(^  bie  ^enfter  ic^  fuble  nur  fo  fort. 
©Ute  dlaä)i. 


-     208     — 


b  27.     menbS. 

äöiebcr  in  einer  §i3(e  fi|cnb,  bic  öor  einem  ^afjte 
t)om  (Sib6e6cn  gelitten,  tuenb  icf;  mein  ©ebet  3U  bir 
mein  lieber  ©rf)u|geilt.  5 

21>ie  öertDö^nt  ii^  bin  fii^l  iä)  erft  je|t.  S^iju 
^aijxc  mit  bir  ju  leben  üon  bir  geliebt  ju  fe^n  unb 
nun  in  einer  fremben  äBelt.  ^c^  fagtc  mir'§  öorau§ 
unb  nur  hk  ^öctifte  9Zot^tt)enbig!eit  fonntc  mic^  jtüingen 
ben  Gntfc^lu^  ju  fa^en.  ßo^  uny  feinen  anbcrn  Öe=  la 
banden  ^aben  aly  unfer  Seben  miteinanber  3U  enbigen. 

Sierni  liegt  in  einer  töftlii^en  ©egenb,  hk  iä)  biefen 
5lbenb  öon  einem  ©pasiergangc  um  bie  6tabt  mit 
^reube  befc^aute.  6in  ^Priefter  ift  feit  ^Perugia,  ha 
mid§  ber  (Sraf  ßefare  öerlaffen  mein  (Sefä^rte.  2)a=  15 
burc§  hü^  iä)  immer  U^ieber  unter  neue  5JZenf(^en 
fomme,  erreiche  ic^  fe^r  meine  5(bfi(^t  unb  ic^  t)er= 
fic^re  bi(^  man  mu§  fie  nur  unter  einonber  reben 
prcn  tüa§  ha^  einem  für  ein  lebenbig  ^ilb  beS  ganzen 
Sanbe§  giebt.  Sie  ^aben  unter  einauber  einen  fo  20 
fonberbaren  Qiationat  unb  6tabt  ©ifer,  fönnen  fi(^ 
oEe  einauber  nic^t  leiben,  bic  ©täube  finb  im  etoigen 
©treit  unb  ha§  olte§  mit  immer  lebhafter  gegenh)är= 
tiger  ßeibenfi^afft,  ha%  fie  einem  ben  ganzen  Sag 
(Somöbie  geben  unb  \iä)  blo§  fteEen.  ©poleto  i}ab  i^  25 
befticgen  unb  tüar  auf  bem  5lquebuclt  ber  jugleid^ 
33rücEe  öon  einem  S5erg  3um  anbern  ift.    3)ie  ge^en 


—     209     — 

S^ogen  bie  ha»  2()al  füßcn,  fte^n,  oon  3JQ(l|tetncn  ifjve 
.^a^r^unberte  fo  ruf)ig  ha  unb  ha^  SBaffer  quillt  noc^ 
immer  in  Spoteto  an  aEen  Ctten  unb  @nbcn.  2)a» 
ift  nun  bo§  britte  Sßerd  ber  Eliten  boä  ic^  fe^c,  unb 
5  tüieber  fo  jc^ön  natürlich,  3tDC(lmäftg  unb  tüatjx.  Xiefcn 
gxofen  Sinn  bcn  fie  gehabt  t)a6en!  —  6^  mag  gut 
fet)n  tüir  tnollen  me^r  baOon  fpxxcfjen.  —  So  Ocrf)aBt 
toaren  mir  immer  bie  2Si(I!ü[)r(ic§!eiten.  2er  äßintcr 
faften  auf  äßeifenftein,  ein  3U(^t»  um  dlid)i^^,  ein  un= 

10  get)eurer  ßonfecft  ^ituffa^  unb  fo  mit  Saufenb  anbern 

£ingen.    2i>aB  niä)t  eine  tnaljrc  innre  Grifteu]  f)at, 

^at  fein  Seßen  unb  fann  nic^t  Icbcnbig  gemacht  Inerbcn, 

unb  !ann  nic^t  gro§  fetju  unb  nic^t  groa  toerben. 

®ie  näd§ften  üier  äßoc^cn  tüerben  mir  öoEer  ^^^reuben 

15  unb  5[Rü^e  fetjn,  ic§  tuiE  aufpacken  toaS  ic^  lann. 
ha^  Bin  ii^  gchji^  unb  fann  cS  fagcn  noc^  feine 
falfi^e  ^bee  f)a6  id)  aufgepaßt.  G»  fc^eint  arrogant, 
aöer  iä)  toei^  e§,  unb  tüei^  tüo»  e§  mi(^  foftet  nur 
ha^  SJßa^re  gu  nehmen  unb  ^u  f äffen. 

20  St.  (Srucififfo  :^alt  ic^  nic^t  eigentlich  für  ein 
Uberßlcibfel  eine^  Stempels,  j :  ha§  tjeic^t  eine§  tempel§ 
ber  fo  ftanb  :i  fonbern  man  ^at  Säulen  $pfeiter, 
@e6äl(ie  gefunben  unb  jufammengeflid't  nic^t  bumm 
aßer  toE.    ©ine  ^efc^reißung  tüöre  ^u  toeitläufig  unb 

25  tft§  nic^t  tr)ert§. 

£ie  9iömifc§c  ©efc^ic^te  iüirb  mir  aly  menn  iä) 
boßet)  getnefen  tuäre.  äBie  miE  ic^  fie  ftubircn  lt)enn 
ic^  3urüc!!omme,  ba  ic^  nun  bk  Stäbte  unb  ^ergc 

Schriften  b.  ©octf)e=0cKaicf|aft  n.  14 


—     210     — 

itnb  X^dler  tcrtne.  Unenblic^  intereffant  abn  tncrbcit 
mir  bie  alten  Strurter.  ^n  Q^uligno  !onnt  ic^  ha^ 
©emälbe  9tapf)ael§  ntc^t  fel)n  e§  'max  Dlac^t,  ()ier  bie 
SBafferfdltc  md§t  c§  toar  Balb  dlaä)i.  ^et)  meinet 
erften  !urforifd)en  Sefung  3toHen§  mu^  unb  !ann  iä)  u 
ni(^t  aEey  mitnef)men.  9^om!  9tom!  —  3(^  ^ie^e 
mi(^  gar  nic^t  me^r  aus  um  frü^  gleich  Bc^  ber  ^anb 
3U  fe^n.  9io(^  jiuet)  91öc^te !  unb  tüenn  un§  ber  ©ngel 
be§  §errn  nic^t  auf  bem  äßcge  f(^lägt;  finb  tnir  'i>a. 

%a  i(^  auf  bie  Stpeninen  öon  SSologna  l^erouf  !om,  la 
3ogen  bie  äßolifen  norf)  immer  na(^  9brben.  ^um 
erften  fa^  ic^  fic  gegen  9Jcittag  nac^  bem  ©ee  öon 
Perugia  jie^en  unb  ^ier  Bleiben  fie  au(^  i^ängen, 
gie^^n  au(^  gegen  ^J}Httag.  %oS>  oHe»  trifft  mit  meiner 
§^|3otBefe  rec^t  gut  üBerein.  Unb  ftott  bo§  bie  grofe  15 
5piaine  beS  5po  ben  Sommer  aEe  äßolcfcn  na^  bem 
S^roler  ©eBirg  ]ä)xäi;  fo  fcj^idt  fie  je^t  einen  5If)cil 
nac^  ben  Slpeninen  im  äCnnter  me^r,  |:bie  üBrigen 
äöol(fen  BleiBen  auc^  !^angen:|  ba!^er  W  Üiegenjeit. 

3)a§  ©cBirg  ift  fi(^  Bi§  I)ier§er  immer  mit  lüenigen  20 
3IBltiei(^uugcn  gleic^.     ^mmer  ber  alte  Sxoiü,  beffen 
^lö^  Sagen  auf  bicfen  le|ten  Stationen  immer  fi(^t= 
Barer  iuurben. 

Xreöi  liegt  am  5lnfang  einer  fdjönen  ^laine  gtrifc^en 
SSergen,  aEeS  ift  no(^  ^alcf,  nic§t§  35ulfanif(^e§  l^aB  25 
i(^  fpürcn  tonnen.  Siegt  aBer  eBen  toie  Bologna  brüBen, 
fo  BüBcn  an  einem  ^nht.    3]ielleii^t  mirb  nn§  morgen, 
etlx)a§  üorfommen.    33olfm.  fagts. 


—     211     — 

£ie  Oltöen  fangen  fte  nun  an  aBjuIejen,  fie  tf)un  e§ 
f)m  mit  ben  §änben,  an  anbcrn  Crten  fc^logen  fte  fie. 

äßenn  fie  bev  äöinter  übereilt  Bleiben  bic  übrigen 
bi§  gegen  ha^^  ^rü^ja^r  gongen.  §eute  fjob  iä)  auf 
T.  fe^r  fteinigem  SSoben  bie  gröBten  ältften  Zäunte  ge= 
fel)en. 

|)eute  frül)  ging  ein  rec^t  !alter  SBinb,  5l6enb» 
toax  e»  iüieber  fc^ön  unb  toirb  morgen  !^eiter  fel)n. 
©Ute  3laä)i  meine  SieBfte.  ^ä)  l^offe  bu  :^aft  nun 
10  meinen  SSrief  öon  33enebig. 

ßitta  ßafteEana. 
b.  28  Cftbr. 
S)en  legten  2lBcnb  tüitt  iä)  nic§t  fehlen,  e»  ift  nod^ 
nic^t  ad)t  U^r  unb  aEe§  ift  ju  SSette.    ^oft  tnär  i(^ 
i--  bem  Böfen  (Stempel  gefolgt. 

.^eute  tnar  ein  gan3  f)citrcr  Ijerrlid^er  2^og,  ber 
^Jlorgen  fe'§r  ialt,  ber  Xag  !lar  unb  iüarm,  ber  3l6enb 
ettüag  toinbig  oBer  fc^ön. 

3Jon  Xerni  fuhren  iüir  fe^r  frü^  au».  S)a  i(^ 
20  angefleibet  fi^lafe  toei^  iä)  mir  nun  ni(^t§  l)üBf(^er§ 
al§  be»  5Jlorgen§  Oor  tag  aufgetnetlt  ju  tüerben,  mic^ 
in  ben  äßagen  ju  fe|en  unb  ^toifc^en  6(^laf  unb 
äßac^en,  bem  Sog  entgegen  ju  fahren.  §eute  f)ot 
mic^  bic  9Jtufe  tüicber  mit  einer  guten  6rfinbung  Be= 
25  QlMi. 

51arni  ftiegen  lt)ir  l)inauf  e^  e§  Sag  iüar,  bic 
^rücle  :§aB  iä)  nicfjt  gcfc^n.     S}on  ba  Sliäler  unb 

14* 


212     

Stefen,  9^ä^en  itiib  fernen  !ö[tli(^e  ©cgcnbcn,  allc§ 
^olifgcBirg  anä)  ni(^t  eine  Bpux  öon  einem  anbcrit 
©eftein. 

Otrüolt  liegt  auf  einem  Don  ber  Zi^Ui  c§mal§ 
aufammengefc^Iemmten  Äie§pgel  unb  ift  öon  ßaöen  5 
geBout  bie  ienfeit§  beS  Slu^eS  :^erge§o^It  finb. 

6o6alb  man  üBer  bie  SSrüc!e  pag.  §inüBer  ift, 
fpürt  man  fc§on  ha^j  öulfanifi^c  S^errain.  ^JJlan  fteigt 
einen  SSerg  §inouf  ber  auS  grouer  Saöa  Befte^t,  mit 
tüei^en  fogcnanntcn  ©ranatcn.  £)ie  (S^auffee  bie  öon  10 
ber  §ö^c  nacfj  (^itta  ßafteHana  ge^t,  ift  öon  cBen  biefer 
SaOa,  fc^ön  glatt  gefahren,  ha§  ganje  ^Terrain  ift  nun 

3)ie  6tabt  fte!^t  auf  Oultanifc^em  2^uff,  ber  inie 
getüö^nlic^  au§  Slfc^en,  .^imSfleinen  Saöaftüden  6e=  15 
fteljt,  in  ber  9lä!§e  ber  ©tabt  t}ah  iä)  iene  üa'oa  nid)t 
inieber  gefc^n. 

Sßom  ©c^loB  ift  hk  9tu§fic^t  f(^i3n.  S)er  S:%g 
©.  €refte  |:©oratfte:l  ift  ein  öon  ben  ^^|)enninen  db= 
fteljenber  |: meiner  UBergeugung  naä):\  ßaltföerg  an  bem  20 
unb  um  ben  bie  25ul!anif(^en  ^euer  getnütet  §aBen. 
^ie  Sßulcf.  ©tredfen  finb  biel  niebriger  aU  bie  5Ipen= 
ninen  unb  nur  ha§  burc^  reifenbe  25}affer  ^ot  fie  5U 
SSergen  unb  f^^elfen  gemacht,  ha  finb  aBer  fc^öne  (5)egen= 
ftänbe,  üBerljängenbe  Mip|pen  pp  25 

9Iun  gute  dlaä)t.  ^lorgen  5lBenb  in  3iom.  9lac§= 
^er  f)ab  iä)  nichts  mc^r  ju  inünfc^en  ol§  bi(^  unb  bie 
njenigeu  meinigen  gefunb  txtieber  ju  fe^n. 


—     213     — 

9tom  b  29  €!t6r.  5l6enb5 
5Jletn  jtoetjtcy  2Bort  foK  an  bi(^  gerichtet  fe^n, 

nac^bem  iä)  bem  §tmmel  t)er3ltc^  gcbandt  ^aöe  ba^ 

er  mtc§  l^ter^^er  gebracht  ^at. 

3(^  "tann  nun  ntcfjtg  fagen  at§  iä)  Bin  ^ier,   id^ 

l^afie  nac^  2if(^öeinen  gc)d;ic!t 


2ifc§Bein  Inat  T6et)  mir.    ©in  löftlii^  guter  Wtn^ä). 
^ä)  fange  nun  erft  an  ^u  leben,  unb  öere^re  meinen 
10  ©eniuy. 

5Jlorgen  me§r. 

b.  30  9Za(^t§. 
^lüx  ein  äßort  norf)  einem  fe^r  reidjen  Sage!    ^ä) 
f)abt   bie  toic^tigften  9tuinen  be§   alten  Ütomc^   t)cute 
15  frü§,   ^eut  5t6enb  bie  5peter§!ird§e  gefe^en  unb  bin 
nun  tnitiirt. 

^ä)  bin  3U  S^ifd^bein  gebogen  unb  ^aU  nun  au(^ 
9tut)e  t)on  altem  2i%tf)'^f)au§  unb  Üteifeteben.  MeäÖof)l. 


214 


50,  $Bcrfrf;{cbnc  %xkn  SMä^idn  auf  bm  Sl^cnnincn 

obgcjc^lagen. 

51.  %xi  S^roöertin  6cl)  Serni  auf  ctucm  !:iau3  25urfant= 

fc^eu  SSobeu  gefuubeu,  toa^rfc^einlic^  öou  ctucm 
©cBöubc. 
52   J^aldftciu  mit  ßtfcu  öou  bcn  ^^tpcuuiueu. 

53.  ©rautt   auf   bcn  ^Ipenutucn.     öon    ctucm   lofeu 

6tüc£  abgefi^Iaöcn. 

54.  Saöa  mit  meinen  ©rauateu.    @lct(^  üBct  ber  S^Ber 

33i-ütfc  öou  Ctrifolt  uac^  ßitta  (Saftedaua. 


9. 

9i'om  b.  7  9loö.  86. 
2a%  bic^'ö  ni(^t  öerbrte^en  meine  23eftc  ba^  bein 
ÖeüeBter  in  hk  ^erne  gegangen  ift,  er  h3trb  bir  Be^er 
unb   g(ücE(i(^er   n3iebergege6en   tuevben,     9Jti3ge   mein 

■>  SogeBuc^  baS  ic§  bi^  33enebig  fc^rieb,  balb  unb  g(ü(i"= 
lic^  anfommen,  öon  9}enebig  6i§  l^ier^er  ift  noc^  ein 
©tütf  getüorben  ha^  mit  ber  ^p^igenie  !ommen  fott, 
§ier  ioottt  iä)  e§  fortfc^en  oEein  e»  ging  nic^t.  5ütf 
ber  Ü^eife  rafft  man  auf  toag  mon  !ann,   jeber  S^ag 

10  Bringt  ^ttüa^  unb  man  eilt  auc^  barüBer  ju  benifen 
unb  ]u  urt^eiten.  öier  fommt  man  in  eine  gar  gro^e 
6(^ute,  tüo  ©in  2^ag  foüiel  fagt  unb  man  bocf)  öon 
bem  Sage  nic^t§  gu  fagen  h)agt. 

•ituf  bem  Bet)liegenben  S^Iattc  l)aB  ic^  ettnaS  ge= 

15  fc^rieBen,  ha^  bu  auc^  ben  greunben  mitt^eiten  tannft, 
für  biä)  aEein  Behalte  bie  S5erfi(^erung  ba^  iä)  immer 
an  bi(^  bende  unb  öon  ^erjen  bein  Bin.  ©in  gro§e§ 
&IM  ift  mir  mit  S^ifc^Bein  3U  (eBen  unb  Bei)  if)m 
ju  too^nen,  in  treuer  .^ünftlergefel(fc§afft ,  in  einem 

20  fiebern  öaufe,  benn  3ule^t  ^at  ic^  boc^  be§  äßirtp= 
^au§leBen§  fatt. 


—     216     — 

Söenn  bu  mit  beinern  5{uge  unb  mit  ber  ^reube 
an  .(fünften,  bic  ©egenftänbe  f)kx  fc^n  foKtcft,  bu 
iüürbeft  bie  größte  ^reube  ^aöen,  bcnn  man  benift 
fi(^  benn  bod§  mit  otCer  er!^i)^enbcn  nnb  öctic^önernben 
^mmagination  ha^  Sßa^^re  nic^t.  5 

^^  bin  re(^t  too^l.  ®a§  äöetter  i[t  tnie  bie  9tömer 
fogen  brutto,  ey  ge^t  ein  5JHttag  toinb  |:Sirocco:j  ber 
töglic^  mel)r  ober  iüeniger  ^egen  Bringt.  '^Mx  aber 
ift  biefe  äßitterung  nic^t  unangenehm,  cy  t[t  tnarm 
bdb^t),  \vk  Bei)  unS  im  6ommer  rcgnicfjte  2^oge  10 
nic^t  finb. 

9?om  ift  nur  ein  ^u  fonber6arer  unb  t)crit)i(felter 
©egcnftanb  um  in  lur^er  ^eit  gefe^cn  gu  tüerben,  man 
Brautet  ^a^re  um  fic^  rec^t  unb  mit  ©ruft  umäufcifin. 
.^ätte  ic§  Sifc^Bein  nic^t  ber  fo  lange  ^ier  geleBt  fjai  n 
unb  al§  ein  ^er3lii^er  ^^reunb  öon  mir,  fo  lange  mit 
bem  äßunfc^e  t)icr  gelcBt  Ijat  mir  9tom  3U  geigen;  fo 
Inürbe  iä)  auä)  ha^i  lieber  genießen  no(^  lernen,  lua» 
mir  in  ber  turnen  ^eit  befc^eert  3U  fe^n  fi^eint;  unb 
bo(^  fe^  iä)  3um  Oorau§  bo^  iä)  töünfd^en  loerbe  an=  20 
3u!ommen  toenn  ii^  loeggelje.  äßoy  aber  ha^j  größte 
ift  unb  toay  iä)  erft  ^ier  fii^le;  iner  mit  ßrnft  fid^ 
!^ier  umfielt  unb  5lugen  !^ot  ju  fet)en  mu§  folib 
toerben,  er  mu^  einen  begriff  Oon  ©olibität  fa^en 
ber  it)m  nie  fo  lebenbig  inarb.  ^Dcir  toenigftens  ift  25 
e5  fo  als  iücnn  ic^  oKe  Singe  biefer  Si^elt  nie  fo 
richtig  gefi^ä^t  I)ätte  al»  :^ier.  %Mä)t  ^reube  tnirb 
mir»  fc^n  bi(^  boüon  gu  unterhalten. 


—     217     — 

9iun  inarte  ic^  fe^nltdj  auf  einen  ^xk}  bon  bir 
itnb  lücrbe  bir  öfftcr§  fc^reiBen  S^u  nirnrnft  mit  tücni- 
gern  öorlieB,  benn  5lbenb§  i]t  man  mübe  unb  erfc^öpft 
t)om  ßauffen  unb  6(^auen  be»  S^ogS.  ^emerc!ungen 
5  3ei(^ne  ic^  belonbety  auf  unb  bic  follft  bu  auc^  ju 
feiner  ^äi  erholten. 

äßo  man  get)t  unb  ftet)t  ift  ein  ^'anbfd^afft  ®ilb, 
oEer  Slrten  unb  äöeifen.  ^aßäfte  unb  9{uincn,  ©iirten 
unb  SÖilbni^,  i^^rnen  unb  ©ngen,  §aüygcn,  StäKe, 
10  Slriump^bögen  unb  Säulen,  offt  aEe?^  jufammen  auf 
@in  SSIatt  ^u  Bringen.  'A^oä)  lücrb  iä)  lüenig  ,3ei(^nen, 
bie  3ctt  ift  3U  foftbar,  ob  iä]  gleicf)  lernen  unb  mani^e» 
mitbringen  lüerbe. 

Seb  tüol)I.  £er  ^crgog  tüirb  nun  einen  S3rief  Don 
15  mir  ^aBen  unb  bu  ou(^,  hu  b.  4ten  abgegangen  finb. 

Seb  lüo^l.  ßrü^e  hk  beinen  Siebe  mic^.  Gmpfict 
mic^  bem  -^erjog  unb  ber  ,^er3oginn. 

©e^t  ab  h.  11  5iot).  ©. 

9^ 

9tom  b.  7  5bö.  8G. 

20  3dj  6^1^  i^wti  3S^)cn  Sage  ()ier  unb  nac^  unb  naä) 
t^ut  fic^  öor  mir  ber  allgemeine  begriff  biefer  Stobt 
auf.  2Bir  ge^en  fleißig  auf  unb  ob,  id)  mo(^e  mir 
ben  5pian  be§  ölten  unb  be§  neuen  ÜtomS  belonnt, 
betrachte  bie  9tuinen,  bic  ©eböube,  befui^e  ein  unb  bie 

25  onbre  2.MKe,  olc^bann  net)men  tnir  bie  gröBten  Wcnd= 
tüürbigfeiten  gonj  longfam,   ic^  t^ue  nur  bie  klugen 


—     218     — 

auf  unb  fe^e  unb  ge"^e  itnb  tomxm  Inicber.  3)cv  ^en= 
fc^en  iDirb  auä)  iiic^t  öcrge^en  unb  fo  mac^t  fic^'§ 
nac§  unb  noc^.  S)enn  geini^  man  !ann  fi(^  nur  in 
9tom  auf  9tom  Bereiten. 

S)a§  menfc^lid^  intereffantefte  lua§  iä)  auf  ber  Sfieife  .^ 
fanb,  tüar  bie  9tepu6Ii(J  9]encbig,  nicf)t  mit  Singen 
be§  Sei6§  fonbcrn    be§  @ci[t§  gcfe^en.     S)a§  gröBte 
äßerd   ber  innern  ©ro^f^cit  nac^  bie  Üiotonbe,   ha§ 
größte  bem  5}Iaafe  nac^,  bie  5peter§!ir(^e  |:lx)ie  benn 
tüo^l  nun  fein  grij^er  ©eBäube  in  ber  SBcIt  ftef)t.  unb  lo 
bay  genialifc^tc,  bo^  man  fagcn  mu^  c§  frfjeint  un= 
möglich,  ift  ber  ^poU  öon  ^elöebere.    3)cnn  fo  biet 
id)  anä)  5l6gü|e  gefe^n  ^abc,  fcl6ft  ein  gute»  ^ruft= 
ftüd  Befi^e;  fo  glaubt  man  bo(^  bie  6tatue  nie  gefe^n 
3U  ^a6en.    S)e§  übrigen  bielen  (Suten  unb  ^errlii^en  15 
ni(^t  ju  gebenden. 

3)ie  Sogen  öon  ^Jtap^ael  unb  bie  großen  (Semä^lbe 
ber  @(^ule  bon  -2lt§en  pp  ^ab  iä)  nur  erft  einmal 
gefe^n  unb  ba  ift§  al§  tnenn  man  ben  öomer  au§ 
einer  gum  X^eil  öerlofd^nen  Befc^äbigteu  §anbf(^rifft  20 
f)erou§ftubiren  foEte.  2)a§  35ergnügen  beS  erften  @in= 
brudy  ift  unöottlommen.  9lur  Inenn  man  nad^  unb 
nac^  alte§  rec^t  burc^gefe^u  unb  ftubirt  i)at  Inirb  ber 
©enu^  ganj.  5lm  er^altenften  finb  bie  5)edenftüde 
ber  Sogen,  bie  S3iBlifc§e  ©efc^ic^ten  öorftellen,  fo  frifc^  25 
tüie  geftern  gemaljlt,  jinar  bie  tnenigften  öon  'Üapi). 
eigner  §anb  boc§  gar  trcfflic^  nac^  feinen  Zeichnungen 
unb  unter  feiner  5luffi(^t.    Sifc^Bein  ber  immer  an 


—     219     — 

Tttic^  qchaä)t  unb  für  mtc§  geforgt  ^at,  i}at  mir  ein 
^aax  burc^  einen  jungen  gefc^icften  Äünftler  lopiten 
laßen,  bie  ic^  fc^on  ^ier  fanb  unb  mir  öiel  ^^reube 
machen.  3Iuc§  ^at  er  bie  6teine  rec^t  grünbli(^  ftubirt, 
ö  tnoBel)  i^m  fein  .ßünftler  5luge  unb  bie  ßünftler  Suft 
on  finnlic^en  5)ingen  fc^r  gef)olfen  ^ot.  ^ä)  fc^rieb 
i^m  einmal  barum  unb  ba^j  Bracht  i^n  barauf.  ^ä) 
bin  nun  auf  biefen  2§ei(  jiemüc^  öoröereitet  unb  eS 
öerme^rt  ba§  33ergnügen,  alle  bie  ^oft6or!eiten  mit 
10  Unterfc^eibung  unb  ßenntni§  an  3ufe^n. 

^e^  51ngeli!a  .ßaufmonn  Bin  ic^  jtnetjmal  gehjefen, 
fie  ift  gar  angenef)m  unb  man  Bleibt  gern  Bct)  i^r. 

i^ofratf)  Ütcifenftcin  erzeigt  mir  öicl  (Sefäßigfeit. 

5ln  trippeln  ^a6  ic^  einen  fe^r  Braöen  ßünftter 
lö  fennen  lernen. 

Unb  niäjt  genug  !ann  ic§  fagen  h3a§  5Eif(^Bein  ein 
guter  unb  natürlich  öerftdnbiger  DJlenfc^  ift.  (Sr  gicBt 
fic^  Diel  5^1ü^e  unb  ift  gen3iB  auf  einem  guten  Sßege 
ber  ßunft. 
2ü  gin  faurey  unb  traurige^3  ©ef(^äfte  ift  e»,  ba§ 
aik  9^om  au§  bem  neuen  §erau§  3U  fuc§en,  unb  bo(^ 
muß  man  c§  unb  e»  gieBt  bie  Befte  ^reube.  Wan 
trifft  Spuren  einer  §errlic^!eit  unb  einer  ^e^ftörung 
bie  ßet)be  üBer  unfre  begriffe  ge^n.  äßaS  bie  ^ar= 
-'=  Baren  flehen  liefen,  ^aBen  bie  ^aumeifter  be§  neuen 
9^om»  öerlüüftet. 

3um  S(^lu§  nenn  iä)  nur  noc^  ha^  ßolifee  unb 
bie  ^öber  beö  Sio!letian§  al§  ©egenftänbe  ber  ftillen 


—     220     — 

unb  ernfteften  Sehjunbcrung  unb  ha^  mm  dJtn^enm 

aU  ein  !oftbarc§  f(^bnc§  ^nftttut.    ^üx  bicömal  ba§ 

Beftc  ficbe  lüo^I. 

&. 

10. 

gra§!Qti  b.  15  Dloö.       5 
S)te  @efettf(^afft  ift  ^u  SSettc  unb  ic^  fc^retbe  bir 
no(^  Qu§  ber  Siufc^  5^luf(^cl  auy  tücld^er  gejetc^nct 
tüorben  ift.    2Bir  ^oBcn  ein  ^aor  fd^önc,  regenfretje 
Sage  ^ier  gel^abt,  toaxm  unb  freunblic^cn  ©onnen= 
fc^cin  ha%   man  ben  Sommer  uic^t  öcrmi^t.     ®ic  lo 
©egenb  ift  fc^r  angcne'^m,  ber  Ort   liegt  auf  einem 
§ügel,  öielme^r  an  einem  ^erge  unb   jeber  6d)ritt 
bietet  bem  3ci(j^ner  bie  ^errlii^ften  ©egenftänbe.    S)ie 
Sluffic^t  ift  toeit,  man  fic^t  9iom  liegen  unb   Leiter 
bie  6ee,  an  ber  rechten  6eitc  bie  ©ebirge  bon  S^iöoli  i^ 
unb  fo  it).    tiielleid^t  Bring  ic^  bir  ettt)a§  gejeii^nete^ 
mit.    ^n  biefer  luftigen  GJegenb  ftnb  ßanb^äufer  rei^t 
3ur  Suft  ongelegt  unb   hjie  bie   alten  9tömer    f(^on 
l^ier  il)re  3}il[en  Ijatten ,  fo  I)aben  öor  l^unbert  ^a^ren 
unb  me^r,  reii^e  unb  ü6ermütl)ige  9iömer  i^re  ßanb=  so 
l)äufer  anä)  auf  bie  f(^önften  ^letfe  gepflanzt.    3^et) 
Sage  ge^n  toir  fc^on  !^ier  ~^erum  unb  e§  ift  immer 
etiüaö  neues  unb  rei|enbe§.    9lur  moc§t  e§  mid;  ftitte 
unb  traurig,  ha  iä)  gett)ot)nt  Bin  alleS  @ute  in  beiner 
@efeEf(^aft  ober  in  ^ejicfjung  ouf  bic^  ju  genießen,  25 
ha^  hn  ha^5  6c^öne  ni(^t  fe'^en  foUft. 


221     

JKom  b.  17. 

2i3tr  finb  ]mM.  §eute  9^oc§t  fiel  ein  entfe^lic^er 
Ü^egcnguB  mit  S:onncrn  unb  ^li^en,  {)cute  regnet  e§ 
fort  unb  ift  immer  lüarm  habet). 

2J3ie  gern  er3ä^(t  iä)  bir  öon  bem  tnay  i(^  gefe^n 
()a6e,  tücnn  nur  er3äf)Icn  hai  minbfte  eine»  35i(be§ 
f)inü6er  tragen  tonnte.  ^reScogcmä^ibe  öon  2)omeni(^in 
in  Andrea  della  Valle,  beSgteicfjen  Oon  Den  ßarrac^e 
in  ber  ßaßerie  ^arnefe. 

Sie  SBoIcfmann.  2.  2:^.  443  u.  413. 

9iun  mu§  ic§  bir  a6er  nocf)  öon  einem  h3unber= 
bax  proBtematifc^en  ^ilbe  fc^rciöen,  ha^i  ic§  auf  iene 
faf)  unb  tüaö  fic^  auf  jene  fe^n  lä^t. 

b.  18. 

3(^  Bin  geftört  tüorben  unb  fann  bix  ^eute  faum 
bic  @efc^i(^te  be§  tuunberbaren  ©emälbeS  fc^reiBen. 

6»  ift  mieber  fc^ön  SBetter,  ein  geller,  freunblic^er, 
lüarmer  2ag. 

§eute  ^a6en  mir  in  ber  f^arnefina  bie  ©efc^ic^te 
ber  ^]X)ä)c  gefe^n,  bie  bu  au§  meinen  Zimmern  tennft. 

2)ann  auf  ^pietro  in  Montorio  bk  95er!Iärung 
Don  tRafaet.  2ttte§  ölte  SBelannte,  tnie  {yreunbe  bie 
man  ft(^  in  ber  ^^rne  burc^  Srieftoec§fe(  gemacht 
f)at  unb  nun  öon  5(ngefic§t  fie^t. 

%uä)  finben  \\ä)  ^errtic^e  Sachen,  üon  benen  nic^t 
foöiet  9teben§  ift,  bie  ni(^t  fo  offt  burc^  .Tupfer  unb 
5kcf)6i(bungen  in  bie  ä!3elt  geftreut  finb. 


222 


23tel(e{d§t   bring    iä)    cintgc§   mit,    ge3eic^nct   Hon 
guten  jungen  Äünftlern. 


3lun  nod)  jum  ©cf)(u^  bie  okn  öcrfprod^nc  G)e= 
fc^ic^tc. 

<Bä)on  nor  mehreren  Sa^^'^i^  ^^^^  fti^   ^^ß^"  ein  5 
^ian30^  auf,  ber  aU  SicB^aBcr  ber  ßunft  unb  ©ammlcr 
Betannt  tnar.    Gr  !ommt  3um  ^cfi|  eineS  anticien 
@emälbc§  auf  ßald,  niemanb  iüci^  too^er.     er  lä^t 
ba§  ^i(b  but(^  5}leng§  teftautiren  unb  f)at  eS  al§ 
ein  gc[(^ätjte§  Söertf  in  feiner  Sammlung.    äßintfcl=  10 
mann  fpric^t  irgenbn)o  mit  @nt^ufiaymu5  babon,  e§ 
fteHt  ben  @ant)mcb  öor,  ber  bem  3u|3iter  eine  ©c^aale 
S^ßein  reiifjt  unb  bagegen  einen  ,^u^  empfängt.    ®er 
^rango^e  ftirBt  unb  ^interlä^t  ha^  S5ilb  feiner  2[öir= 
t^inn  al§  antid.    5]leng§  ftiröt  unb  fagt  auf  feinem  15 
Xobfiette:   e§  fe^  nic§t    antief,    er  l^aBe  e»  ge  = 
m  a  ^  1 1.    Unb  nun  ftreitet  aEe§  gegen  einanber.    £'er 
eine  %i}äl  bel)üuptct  eg  fet)  öon  5Jleng§,  ^um  ©d^erg, 
nur  fo  leicht  !^ingema(^t,  ber  anbere  X^eil  fagt  5}leng§ 
!^aBe  nie  fo  etir)a§  machen  fönnen,  ja  e§  fe^  16et)na^e  20 
für  9tap^ael  3U  fc^ön.    '^ä)  ^aB  e§  geftern  gcfe"§n  unb 
mu^  fagcn  ha'^  iä)  aud§  nichts  fc^öne[r]'3  tennc  al§ 
bie  -(^igur  ©an^mebS,  ßopf  unb  9tütfen,  has  onbre 
ift  biet  reftaurirt.    ^nbeffen  ift  ha^  ^itb  bi§!rebitirt 
unb  bie  arme  ^^rau  tü'iti  niemanb  öon  bem  6(^a|  er=  25 
löfcn.     ^cf)  t)a6e  eine  §t)pot^cfe  Inie  ha§  ^ilb  ent= 
ftanben,  baOon  näc^fteuÄ.    äßöre  e§  auf  ^ol]  tnie  auf 


—     223     — 

^aid  iä)  fud^t  c»  ju  kaufen,  benn  ic^  erleBe  boä)  nod^ 
bafe  e»  uniy  brct)fa(^e  öerfauft  Irirb,  tüofür  man  e§ 
ie^t  f)a6en  !ann. 

9lirgenb§  tft  mir  5pta|;  ge6(ie6cn  btr  311  fagen  inie 
5  iä)  bi(^  lieBe.    2e6c  tüo^.     2Btc  Inart  tc^  auf  einen 
^rief  tion  bir. 

11. 

b.  24  9bö.  8G. 
;3(^  mu§  l^eute  meiner  Siebften  fc^reifien,  morgen 
tft  5]}ofttag,  ben  iä)  nic^t  öerfäumen  barf;  fo  ert)äU 

10  fie  boc^  öon  ac^t  Sagen  ju  ac^t  Sagen  ettüa§  öon 
mir.  £u  iüirft  boc^  auc^  nun  fleifig  fc^reiben  ba^ 
iä)  eine  9tei^e  üon  Briefen  erl}alte.  SJalb  mu^  nun 
ber  erftc  öon  bir  an!ommen.  ^(^  lege  ein  oftenfiBle» 
S3Iat  öet},  ha§  einen  guten  Sag  Beft^reiBt,  man  !onn 

15  aBer  tüenig  fagen.  @ut  ift  e§  unb  nott),  ^ier  Inenn 
man  !ommt  ein  ^^tf)agoräifc§e§  6ti((f(^lüeigen  3U 
Italien,  ^a^xt  lang  tonnt  ii^  !^icr  fcl^n  ol)ne  öiel  ju 
reben.  6§  ift  aEe§  fc^on  fo  burc^  Befc^riefien,  fo  bur(^ 
biffertirt,  ha'^  man  nur  erft  bic  3tugen  auft^un,  erft 

20  lernen  mu^.  S^u  tennft  meine  alte  5]lanier  txnc  ic^ 
bie  5tatur  beraubte,  fo  Be^onbl'  iä)  9iom  unb  fc^on 
fteigt  mir'»  entgegen,  ic^  faf)re  immer  fort  ju  fe^n  unb 
öon  ©runb  au§  ju  ftubiren.  3Ba§  tnerb  ic^  bir  nic^t 
er3ä^Ien  tonnen,  tnenn  mir  nur  ber  §immel  noc^  eine 

25  3eit  ruhigen  Se6en§  Ijier  gönnen  mag. 

^c^  Oermcibc  forgfäUig  alle  S?etanntfd)afft,  bie  nur 


—     224     — 

^eit  öerbtrBt  unb    fe^c  uiib  ftubirc   iinctmübet  mit 
ßünftletn  unb  ^cnucin  aEe§  anbre  oc^t  iä)  Dom  U6el. 

3Dcn  $prtn3cn  Stc^tenftein,  bcn  trüber  bcr  ©räfinn 
|)an-ai^  ^q6c  iä)  gcfel)en  unb  ße^  i^m  gegeffen. 

äÖte  tüo§(  e§  mir  üörigen»  6e^  unb  mit  2^if(^6cin  & 
ge§t,  unb  InaS  ba§  für  ein  Broöer  Äünftler  unb  tüchtiger, 
ganger  53lenf(^   ift,   !ann  ic^  bir  nid^t  fagen.     äßir 
paffen  gufammen  als  Ratten  Jüir  gufammen  gcIcBt. 

S^on  ber  9ktion  ju  fagen  bleifi  ic^  bir  fc^ulbig, 
€§  ift  ein  fonberöar  SSotcE.    äöoy  allen  g^remben  auf=  lo 
fäUt  unb  tDo§  ^eute  tüieber  bic  gange  6tabt  reben, 
aber  auc§  nur  reben  mai^t,  finb  bie  Sobtfc^Iäge,  bie 
gang  \vü^  gemeines  finb.     SSiere  finb  f(^on  feit  iä) 
f)ier  Bin  erfc§(agen  tnorben  üon  benen  ic§  nur  tnei^. 
§eute  Inarb  ein  braöer  ßünftler,  ein  ©(^tueiger,  5}lebai(=  i5 
leur,  ber  Ic|te  ©i^üler  öon  .^eblinger  üBerfaEen,  öi)IIig 
tt)ie  Sßinc!elman.      3)er   5}iörber,    mit   bem   er   fic^ 
t)crum6algte,  go6  i^m  lüie  man  fagt  on  bie  gtnangig 
Stiege,  unb  ba  hu  äßac^c  tjingulam,  erftac^  fi(^  ber 
a5öfett)ic§t  felBft.    S)a§  ift  nun  fonft  f)ier  bie  5}lobe  20 
nic^t,  bcr  ^cörber  erreicht  eine  ,ßird§e  unb  fo  ift§  gut. 

2)oi^  nit^tö  tueiter  öon  biefen  6cencn,  bie  aber 
gum  ©angen  S3i(be  ber  ©tabt  gefjören.  ßi^nnt  iä)  bir 
nur  ha§  Beftc  geigen,  tua§  iä)  fe^e,  ja  nur  manchmal 
hü^  gu  genießen  geBen,  Uja»  ic^  in  bem  ^itugenBlide  25 
nic^t  genießen  !ann.  ©0  ein  (Clement  ^aB  ic^  mir 
lange  geU^ünfc^t,  um  aui^  einmal  gu  fd^tnimmen  unb 
nic^t  immer  gu  maten. 


225 


©rü^e  Steinen,  ^rt^en  —  06  ic^  Grnften  nod^ 
grüben  fonn  töciB  tc^  nic^t  —  bte  Sc^toeftcr  unb  bte 
Sc^lüägeitnn.  3luc^  betne  trüber,  ^c^  6in  oft  6el} 
euc^  nnb  mu§  mir  oft  bie  Se^nfuc^t  öettoe^ren. 
5  Xcx  ä^efuö  t}at  eine  Eruption  gemacht,  öielteici^t 
fc^rieö  id)  e-S  fc^on.  §eute  t}öx  xä)  ha%  fte  noc§  fort= 
bauert  unb  niu^  mic^  galten,  nic§t  gefc^tüinb  auf= 
3u6rec^cn  unb  nnc^  dlap^i  3U  ge^en.  ^ä)  ^offe  er 
toirb  noc^  einiget   für   ntic^    auf^eBen,    tüenn   mein 

10  Stünblein  gefc^tagen  ^at. 

Woxi^  ift  ^ier,  ber  hk  englifi^e  tKeifc  fc^rieb,  ein 
fef)r  guter,  braoer  931ann  mit  hm  tüir  öiel  fyreube 
.^aScn. 

Gmpfic^t  mi(^   bem   §cr3og  unb   ber  öcrjoginn. 

1^  f^rage  boc^  einmal  06  man  bem  S;o(ftor  triebet  ge= 
fc§ric6cn  f)at,  ha^  ber  gute  -)Jlann  nic§t  o^ne  5lac^ri(^t 
unb  9tefolution  toegen  be^  -Antrag»  6(ei6c.  Si^üBte 
mon  m(^t  tno  er  ift;  fo  toürbe  ber  5lr(^iöoriu»  unb 
9tat^  ^eftner  in  öcinnoöer  i^m  ben  Srief  richtig  3u= 

20  fteEen.  öätte  hk  öcr^oginn  eine  oumme,  gro§  ober 
flein  an  bie  Alunft  ]u  öeriücnben;  fo  getraut  ic^  mir 
i^r  ettüoy  mitzubringen  ha§  it)r  BteiBenbe  {yreube 
mod^en  foEte.  3<^  fctbft  Begehre  nic^t^  öon  altem 
Iro»   iä)   fc^e,    au^er   bie  ©i)|3§fac§en   bie   unenblic^ 

2'i  fc^ön  finb. 

Se6  too^l.    Sieöe  ben  6lei6enben. 


€cl)riftc:i  b.  @octf)c  =  ®cKlli^aft  II. 


—     220 


11". 

mm  b.  22  9ioü.  86. 
am  (beeilten  ^e[te. 

£)o§  ^Inbenden  biefc»  glüif tiefen  Sage»,  mu^  iä) 
bnxä)  einige  ^eü^n  lebhafter  erl)alten  unb  tüaS  ic^ 
geno^en  h3enigften§  !f)iftonf(^  tnitt^cilen.  @§  tüax  r, 
ha^j  fiflönfte,  ru!^igfte  2J3ctter,  ein  gan^  "heitrer  |)immc( 
unb  tüarme  Sonne,  ^ä)  ging  mit  Sifc^Bein  naä)  bcm 
^etex-§|3la|e,  too  tnir  erft  auf  unb  aBgei)enb  unb  iüenn 
e§  un§  3U  toarm  tnurbe  im  ©chatten  be§  großen 
£)6eli§!§,  ber  eben  für  jinet)  Breit  genug  gettiovfen  lo 
lüirb,  f|3a3ierten  unb  SrauBen  öerjeljrten  bie  Inir  in 
ber  9M^e  getauft  l)atten. 

S)ann  gingen  Itnr  in  bie  ©ijtinifc^e  (Sapette,  bie 
toir  aud§  f)tVi  unb  tjeiter,  hk  ©emälbe  tüo§(  erleuchtet 
fanben.    £)a§  iüngfte  ©eric^t  unb  bie  manigfoltigen  is 
©emätbe  ber  S)ecte  öon  5Jlic§el  Singe  t^eiltcn  unfre 
S3eh)unberung.    ^ä)  tonnte  nur  fe^en  unb  anftaunen. 
S)te   innre    gro^e   ©i(^er^eit   unb   5Jtännlic^teit    be» 
^Jleifter§,   feine  ©ro^^eit  ge!§t  üBer  aEen  5tu§bruc!. 
9lac^bem  lüir  alley  tüieber  unb  toieber  gefe!)n,  bcrlie^en  20 
tüir  biefe»  ^eiligt^um  unb  gingen  nac^   ber  5pctcr»= 
ürc^e,  bie  öon  bem  Reitern  .»pimmel  ha^j  fi^önfte  ßid^t 
empfing   unb   in  allen  2!§eilen  l^eH  unb   !(ar  h3ar. 
SBir  ergö^ten  un§   at§  genie^enbe  ^31enf(^en,   an  ber 
©ro^e  unb  5pra(^t,  o^ne  bur(^  altjuecflen  unb  ^u  t)er=  25 
ftänbigen  ©efifjmadt  un§  bicö  mal  irre  mad)cn  3U  la^en 


—     227     — 

unb  unterbrücften  jebc§  fc^ärfcre  Urt^eiL    9Bir  erfreuten 
uns  be5  erfreulichen. 

6nblt(^  Beftiegen  Jüir  bax>  '^aä)  ber  ßird^e,    tüo 
man  ha^  ^ilb  einer  tno^tgeBauten  ©tobt  im  kleinen 

5  finbet.  ^äufer  unb  5Jlaga3ine,  Brunnen  |:bem  5lnfe^n 
naä):\  ßirc^en  unb  einen  grofcn  Tempel,  alle»  in  ber 
Suft,  unb  frfjönc  Spaziergänge  bajtüifc^en.  235ir  16e= 
fliegen  bie  Düppel,  unb  Befa^en  bie  l^eitere  ©egenb  Don 
bcn  5lpenninen  bem  ^erg  6oracltc,  nac^  Siöoli,  bie 

10  3}ul!anifd^en  öügel,  ^raSfati,  Gaftelganbolfo  unb  bie 
5piaine  unb  iüeiter  ha^^  Wen.  9ial)e  üor  uns  bie  ganje 
©labt  9iom,  in  il)rer  S3reite  unb  2Beite,  mit  il)ren 
S^erg=^^alläften,  kuppeln  pp.  65  rührte  fi(^  leine  ^uft 
unb  in  bem  fupferneu  ßnopf  trar   e»   l^ei^   Inie  in 

1-,  einem  Srei6!^aufe.  ^Jlac^bem  tuir  ha5  alte§  IBeljerzigt 
Ratten,  fliegen  tüir  l^eraB,  unb  liefen  un§  bie  Spüren 
3U  ben  ©eftmfen  ber  ßuppel,  be§  S^ambours,  unb  be» 
©(^iff§  auffd§lie^en  man  !ann  um  fel6e  l)erumge^n 
unb  biefe  X^eile  unb  bie  ßirc^e  Don  oBen  Betrachten. 

20  5tl§  h)ir  auf  bem  ©efimfe  be§  tamBourS  ftanben,  ging 
ber  ^Papft  unten  OorBel),  feine  5lac§mittag§  5lnba(^t  3U 
Italien.  e§  fehlte  un»  alfo  ni(^t§  jur  ^eterSfirc^e. 
2Bir  fliegen  DöEig  l^eraB  unb  nahmen  in  einem  Bena(^= 
Barten  ©aft^ofe  ein  frö^lic^e»,  frugaleg  ^Pca^l  unb 

üh  fe|ten  unfern  äöeg  na^  ber  (Secitien  Äirc^e  fort. 
Stiele  SÖorte  tüürbe  ic§  Brauchen  um  bie  ^luöjierung 
ber  ganj  mit  5^knfc§cn  angefügten  fiirc^e  ju  Bef(^reiBen. 
Wan  fa^  eBen   feinen  Stein  ber  Slrc^itecltur  mel)r. 


—     228     — 

£)ie  ©Qiticn  n^aren  mit  rot^em  Gamtnt  üBcrjogen 
imb  mit  golbnen  Si'c^cn  ummunbcn.  3)ie  Kapitale 
mit  tjcftitftcm  6ammt  in  o§ngcfa§rer  Gapitälfoim, 
fo  alle  ©cfimfc  unb  ^Pfeiler  Behängt  unb  Bcbctft.  ^2llte 
^tüifc^en  Ütdume  bcr  Wann  mit  IcB^aft  gema^Itcn  5 
©tüc!cn  Beficibet  bo^  bic  ganje  ßiri^e  mit  5Jlofaitf 
aufgelegt  fd)icn,  unb  üBer  jmct)  ^unbert  äßac^gtcr^cn 
brannten  nm  unb  ncBcn  bcm  §oc^  Stltar  fo  ha%  bic 
ganje  eine  äiJanb  mit  Sid^tern  Befe^t  tnar  unb  baS 
©c^iff  ber  Äirc^e  öollfommen  erleuchtete.  (SBcn  fo  10 
maren  bic  (Seiten  gänge  unb  ©eitcn  5(ltöre  gejicrt  unb 
cr^eEet.  ©egen  bcm  ^oä)aiiax  üBer  unter  ber  Drgel, 
toaren  gtue^  ©erüftc  crBaut  aud)  mit  ©ammt  üBer= 
jogen,  auf  bereu  einem  bie  ©ängcr  auf  bcm  anbern 
bic  3inftrumcnter  ftanben,  bic  an!^altenb  9Jlufi(f  machten.  15 
S)ie  ßiri^e  tuar  öott  gebröngt.  (Sine  fc§i3nc  2(rt 
mufi!alif(^cr  Stuffü^rung  ^ört  id§  ^ier.  SBic  man 
SSioIin  ober  anbre  ßonjerte  §at ;  fo  führen  fic  ßongerte 
mit  ©timmeu  auf.  ha%  bie  eine  ©timmc,  ber  ©opran 
^erfc^enb  ift,  unb  ©0(0  fingt,  ha§  6§or  Oon  ^eit  ju  20 
^cit  einfällt  unb  i^n  Begleitet.  6g  Oerftc^t  \iä)  immer 
mit  beut  ganzen  Cr(^efter.  6»  t§ut  gute  Sßürd'ung.  — 
3c^  mu^  enbigen,  mie  tnir  ben  2^ag  enben  mußten. 
2)enn  5lBenb§  giengen  mir  nod^  öor  bcr  Oper  üorBc^ 
tüo  eBen  bic  Litigauti  aufgeführt  tourbcn  unb  Ratten  25 
bc§  ©Uten  fooicl  gcno^cn  ha%  mir  öorüBergingen. 
äßie  oicl  tüärc  noc^  Oon  allem  5U  fagen  aBcr  ic^  fc^licBc 


—     229     — 


12. 

b.  2  ^63.  86  9tont. 

Stuf  einem  blatte  ba^  iä)  oftenfiBIe  gefd^rtcbcn 

^aBe,  )te§t  eine  Gnrtnerung  eine«  t^et(§  metner  (^reubcn. 

5JUt  feinem  äßortc  aber  fann  iä)  ouSbrutfen  tpic 

5  i(^  bir  ba§  aße§  unmittelbar  mitjut^eilen  tnünfc^te. 

5lIIe»  hieben  unb  befc^retBen  !^i(ft  be^  finnlic^en,  ia 

au(^  bet)  morolif(^en  ©egenftänben  nid^ts.     äÖa§  i(^ 

nur  irgenb  mir  eigen  machen  fann  fa§  iä)  unb  ergreif 

iä)  unb  bring  ic^  bir  mit.    5tuc^  mirft  bu  ben  beinigen 

10  tüenn  er  jurütffommt  no(^  me^r  lieben,  bcnn  tnills 

©Ott  mirb  er  einige  j^e^ler  ablegen  mit  benen  bu  un= 

aufrieben  tüarft.     9iie  ^ab  ic§  fo  lebhaft  gefüllt  al» 

!^ier,  ha%  ber  D3lenf(^  ber  ba^^  @ute  mitt,  eben  fo  tt)ätig 

|:foft  auf  bie  felbc  5lrt  t^ätig:'  fctju  muffe,   al§  ber 

15  ßigennü^ige,  ber  .«kleine,  ber  ^öfe. 

Stur  f Corner  fc^mer  ift  bie  6r!enntni§.    |:2Bir  !^aben 
über  biefen  5)}unc!t  fo  oft  gefproc^en. 

(Srü^e  i^ri^cn  unb  fag  i^m,  ba^  menn  e§  mir 

oft  leib  t^ut  i^n  nid^t  beQ  mir  ju  f)aben,  ic^  boc^  auc^ 

2u  öielerlet)  lerne  tna»  i§m  biel  ©pa»  machen  mirb.    2?e= 

fonberg  fleine  5lrbeiten  in  S^^on  bie  man  auSbrucft  unb 

brennt,  ba§  öiel  artiger  unb  angenehmer  ift  al»  &t)pv. 

i^ür  bic^  lern  ic^  auä)  etma§,   eine  2lrt  ä*3ac^§= 

ma^lere^,  bk  fe^r  leicht  unb  angenehm  ift,  befonber» 

2.-.  für  Sii^itter  pp.     Waä)^  ja  ni(^t§  in  Äoi^berg,  ic^ 

milt  bir  al§  bann  l^elfcn ,   mic  bu  einmal  im  6inne 


—     230     — 

!^Qttc[t,  bie  ^tmmcr  orbncn  unb  auf  eine  Sßeife,  ha^ 
fie  gleich  artig  au§fc§n  unb  ha^  man  noc^  Sa^re  lang 
brau  auy  maf)(eu  fann.  §icr  i[t  aEeö  in  5pcrfcdtion. 
äBixb  man  boc^  pfufi^cn  lernen.  Se6e  hjo^l.  tnenn 
mic^  cttna»  freut,  freut  mi(^y  um  bcint  lüiHcn,  ba  5 
iä)  nic^t  rei(^  Bin  Bring  iä)  bir  biet  in  bcr  6ecle  mit. 

@rü^e  |)erbern,   in   ac^t  S^agen  fi^reiB  ic^  Befon= 
ber§  an  i^n. 

2Bie  öertangt  micf)  toicber  ein  mal  öon  §aufe  ein  10 
SSort  5U  ^ören  ba  ic^  nun  morgen  bre^  ^Jlonate  in  ber 
§rembe  Bin,  ol)ne  eine  ©t)lBc  öon  ben  meinigften  3U  ^aBen. 

©rüfee  aEe  ^reunbe,  auä)  bie  2i>albner.  ©oBalb 
SSriefe  öou  ©uc^  an!ommen  melb  iä)  e§.  ^Jlerdt  nur 
tüie  lange  bie  meinigen  unterJüeg§  finb.  (SiB  meinem  15 
(Seibet  ben  -^luftrag  er  fott  mir  öon  S)r.  ©ieöer»  einen 
tleinen  3lu§3ug  ber  SBitterung  in  äöeimar  öom  6ept. 
CctBr.  5lot).  p|)  machen  la^en  unb  mit  i§n  gleich  fci^itfen 

33on  ber  6epia  Bring  iä)  mit,  fie  barf  ni^i  ge= 
trocfnet,  fie  mu^  in  @ffig  aufBetoo^rt  tnerben,  ift  aBer  20 
treffli(^  bamit  arBeiten.  Sßon  33raunfc§tneig  finb  ^ier: 
8tafforft  unb  DJiaren^ol^  mit  i^ren  grauen,  ic^  ^alte 
mic^  aBer  ftill  unb  fe^e  niemanb.  Die  ^^ii  ift  ebel 
unb  bie  ßunft  ift  lang. 

ßeBe  tüo^l.    äöie  lieB  i^  biä).    D^ngeföl^r  ben  14  2r> 
OftBer  ift  ber  .haften  bem  meine  OtcifeBefc^rciBung  Bel)= 
gepacEt  tnar  Oon  9]encbig  a&gegangen.     Schreibe  mir 
bo(^  gleich  toenn  er  anfommt. 


231 


ßeße  tro^I.  5)er  ©runb  aller  metner  freute  i[t 
barinn  ha^  id)  bir  c»  töieber  fagen  fann  unb  inerbe. 

@. 

12  ^ 

9tom.  b.  2  S)eaemB.  80 
^33on  bem  ©uteri  boS   ic^  genieße  lö^t  fic^  burc^ 
Sßorte  fo  tuenig  mttt^eilen. 

3^a§  fc^önc,  Juarme,  ruf)tge  2i]ettcr,  ha^  nur  mand^= 
mal  Don  einigen  9kgentagen  unterbrochen  n^irb,  i[t 
mir  3U  Gnbc  9Joü.  ganj  tüay  neucy.    21>ir  ge6raucf)cn 

10  bie  gute  3cit  in  fret)er  Suft,  bie  böfe  im  ^i^^^er, 
übcraE  i[t  eth)a§  fic^  ^u  freuen,  ^u  lernen  unb  ]u 
t^uu. 

b.  28.  5ioö.  Äe^rten  toir  3ur  Si^-tinifc^en  ßapeUe 
^uxM,  liefen  bie  ©ottcrie  auffc^IieBen,  ujo  man  ben 

15  $piatfonb  nä^er  fe()en  !ann,  man  bröngt  fi(^  Jtüor, 
bo  fie  fc^r  eng  ift,  mit  einiger  S^efc^trierlic^feit,  unb 
mit  onfc^eincnber  ©efa^r,  an  ben  ciierncn  Stäben 
toeg,  be^lüegen  am^  bie  fc^lüinbüd^en  ,3urütf blieben ; 
oHe»  luirb  aber  bur(^  ben  5tn6(i(f  be§  gröften  5Jleifter= 

20  ftütfeg  erfe^t.  Unb  iä)  bin  in  bem  3{ugenbli(f e ,  fo 
für  ^Jlic^el  Singe  eingenommen,  ha^  mir  nic^t  einmal 
hk  5iotur  auf  i^n  fcf)medlt,  ba  iä)  fie  boc^  nic^t  mit 
fo  großen  3(ugen  mie  er  fe^en  !ann.  SBäre  nur  ein 
53littet  fi(^  folc^e  SSilbcr  in  ber  ©eele  rec^t  ^u  firiren. 

25  2ßenigften§  ma§  ic^  Don  Tupfern  unb  Zeichnungen 
nac^  i^m  erobern  fann  bring  iä)  mit. 


232 


äßir  gingen  bon  ha  auf  bie  Sogen  9tap^ae(«  unb 
taum  barf  t(^  fagen:  ba^  mon  biefe  nic^t  anfe^n 
burfte.  ^a§  2luge  tüax  bon  jenen  großen  formen 
fo  au§gett)ettet,  ha^  man  bte  geiftretc^en  ©ptcleve^en 
bei;  ?IraBe§!cn  niä)t  arifef)n  mochte  unb  bie  ^i6Iifc^en  •=• 
©ef(^i(^ten,  fo  fc^ijn  fie  finb  hielten  auf  jene  ni(^t  ©tic^. 

^icfe  SÖercfe  uun  i3ffter  gegen  einanber  ^u  fe^n, 
mit  me^r  9Jluffe  unb  o^ne  SSorurteil  gu  oergleic^en 
mu^  eine  gro^e  f^^reube  getnä^ren. 

23on  bo  gingen  toir  6e^  faft  ju  toarmem  ©onnen=  lo 
fc^ein  auf  hu  Villa  Pamfili  tt)o  fe^r  f(^öne  &axim- 
paxikn  finb,  uub  Blieben  16i§  an  ben  Slbenb. 

6ine  gro^e  mit  immergrünen  @i(^en  unb  ^o^en 
Pnien,  eingefügte,  öieretfte,  flache  Sßiefe,  tnar  ganj 
mit  9Jla§lic6en  übcrfät  bie  i!^re  .^öpfgen  aUe  naä)  ber  i.^ 
©onnc  lüenbeten,  uun  gingen  meine  ^otanifc^eu  6|)C= 
fulationen  an,  bie  ic^  ben  anbern  Sog  ouf  einem 
©p03iergang  naä)  bem  Monte  Mario,  ber  Villa  Melini 
unb  Villa  Madama  fortfe^te.  6§  i\t  gar  iutcreffant 
3U  Bemerken  tnie  eine  (ebl)ofter  fortgefe^te  uub  burd^  5;u 
ftartfe  ßölte  uirfjt  unterBroc^ue  Vegetation  tDürdt. 
^ä)  f)abc  uod)  nic^t  genau  genug  Oerfcijiebney  Bemerdteu 
!öunen  unb  tüerbe  foBalb  meine  begriffe  eth)a§  t)oE= 
ftänbiger  finb  bo§  intereffantefte  mitt^eileu.  S^er  Grb= 
BeerBaum  |:cine  Andromeda:i  ^lü^t  je^t  tnieber,  inbem  25 
feine  Ic^tc  grü(^te  reif  tüerbcn,  uub  fo  geigt  ftd)  ber 
Orangenbaum  mit  SSlüten,  '^alB  unb  gang  reifen 
^rüc^ten   :bo(^  tüerbeu  teuere  ^äume  tnenn  fie  nic^t 


-     233     - 

gtüifc^en  ©ebäuben  fte^cn  nun  bebest:  Über  bie 
(iQpreffe,  ben  re)pedta6el[ten  S^oum,  toenn  er  rec^t  alt 
unb  h)o§l  getüoc^fen  i[t,  ^a6  iä)  no(^  nt(^t  genug  ge= 
baä)t,  elften»  tücrb  iä)  ben  5^otanif(^en  ©arten  Befuc^en 

5  unb  ^offe  ha  mani^eS  ju  crfafjren. 

Il6erf)aupt  tft  mit  bem  neuen  Seben,  ha^  einem 
nac^bencfenben  5JZenf(^en  hk  Betrachtung  eine»  neuen 
£anbe§  getoä^rt  nichts  3U  öergleic^en.  £b  ic^  gteic^ 
nod^  immer  berfelbc  bin;  fo  me^n  iä)  bi^  auf»  tnnerfte 

lö  ßno(^enmarcf  beränbert  ,3u  fel)n. 

f^ür  bie^mat  fc^üe^  i^  unb  tüerbe  ha^  näc^fte 
Blat  einmal  gan3  bon  Unzeit,  5}lorb,  ßrbbeben  unb 
Unglüii  anfüllen,  ba^  boc^  auä)  Schatten  in  meine 
©emätbe  fommen. 

15       53iit  bicfcm  tüiß  i^  mic^  allen  bie  mir  befonber» 

U)o^l  lüoEen  empfot)(en  ^aben. 

& 

13. 

9t.  b.  8  £e3  86. 

£iefe  Sage  :^er,  i)ab  i^  tuieber  mancherlei:)  6ut» 
geno^en.     $8om  SBetter  fjab  id)   tttDac^   an  Berbern 

20  gefagt,  ba&  ic^  nic^t  inieber^o^len  tuilt.  2)3ir  ^aben 
mit  unter  bie  fc^önften  Sage.  £er  Ütegcn  ber  bon 
3eit  3U  3ßtt  fällt  mai^t  6ro»  unb  ©artenfräuter 
grünen,  bie  immer  grünen  58öume  ftefjen  aud}  f)in 
unb  n)ieber,  fo  ha^  man  ba§   abgefallen  Saub  !aum 

25  öermiBt.  ^n  htn  ©arten  flehen  5pomeran3en  Bäume 
boller  grüc^te   au5    ber  ßrbe   iDac^fenb   unbebeift  p. 


—     234     — 

äßir  tüoren  nm  DJ^ccre  unb  f)attcn  einen  fc^öncn 
2:aQ.  5t6enb  beljm  ()ercintetten,  6rac^  bcr  gute  ^Jcortl, 
tnbem  fein  ^ferb  auf  bem  glotten  röniifdjen  ^flafter 
ou§gIitf(^te  ben  5(rm,  boS  gerftörte  bie  genp^ne  f^reube 
unb  ^at  auc^  nnftc  & 

—  Sotüeit  tnar  i^  am  9  Sej.  al§  i(^  einen  Srief  öon 
©eibeln  erhalte  unb  ein  ^ettetgen  bxinnen  öon  beiner 
§anb.  2)a§  tüar  alfo  aEe§  tna»  bu  einem  ^xeunbe, 
einem  ©eliebten  gu  fagen  ^atteft,  ber  fic^  fo  (ange 
nad^  einem  guten  SBorte  öon  bir  fcf)nt.  3)er  feinen  m 
2^ag,  ja  !eine  ©tunbc  gelebt  §at,  feit  er  bic^  öerlie^ 
o^ne  an  bi(^  ,5U  benden. 

WöQC:  boct)  balb  mein  ^^^atfet  bo§  ic^  öon  SSenebig 
o6f(^icfte  anfommen,  unb  bir  ein  3cugni§  geben  toie 
fe^r  ic^  bic^  liebe.  !■> 

■<pcut  5tbenb  !ann  iä)  ni(^ty  me^r  fagen  biefeä 
33(at  muB  fö^t. 

2)ie  Äfften  auf  bem  ^^(rcfjiöe  ge^ijren  bein,  licbft 
bu  mic^  nod§  ein  tt)enig;  fo  eröffne  fie  nic§t  e§er  oI§ 
Bi^  bu  9Iac§ric§t  öon  meinem  Sobtc  ^aft,  fo  lang  i(f)  20 
lebe  ia%  mir  bie  Hoffnung  fie  in  beiner  (Scgentoart 
gu  erijffnen. 

2^on  ^ter  !§abe  iä)  an  bi(^  gefc^rieben 

b.  11  9loö.  b.  18.  b.  25.  b.  2.  3)ec. 

Wög,c  alles  glütfti(^  angcfommen  fe^n.  25 

^d)  fage  bir  nic^t  mie  bein  ^lätgen  mein  öerj 
gerri^en  ^at.  Sebe  too^t.  bu  eingigeä  SSefen  unb 
öerl^örte  bein  ^erj  nici^t  gegen  mic^. 


—    235     — 

14. 

b.  12  2ccem6.  Sö. 

3n  öoffnung  ha^  cnblic^  ba§  SSenettanifc^c  ^aäd 
angefommcn  fetjn  Irirb,  fc^itf  ic^  aud)  bicfey  StücE  fort 
unb  tt)ünfc§e  ha%  c§  bir  jur  guten  Stunbe  tommen 

5  unb  mic§  in  betne  9lä!^e  bringen  möge.  Seit  iä)  in 
9iom  bin  §aB  ic§  nic^t»  aufgeft^rieöen  ol»  ttiaS  ic^ 
bir  öon  ^eit  ju  ^eit  geft^id^t  §abe.  Senn  ha  lä^t 
fic^  nic^t»  fogcn,  man  f^ai  nur  genug  er[t  3U  fe^en  unb 
3u  pren.    ÜJtan  mu§  rei^t  3um  Schüler  lücrbcn,  mcnn 

10  man  einigen  3}ort§eiIe  öon  bem  5tufentf)a(te  ^aBen  tüitt. 
Sebe  tuofyi.  5^a  iä)  nun  tRom  gcfcljen  t)a'6c,  )t3ill  iä) 
büv  übrige  ©utc  in  ber  Dlä^e  unb  auf  bem  2i3eg  noc^ 
bancf bar  mitncf)men  unb  bann  meinem  liebften  SBunfc^c, 
mit  bir  ^u  fctjn,  Inieber  entgegen  ge^n.     2ebe  tüof)(. 

15  ©rü^e  bk  Steinigen  &. 


15. 

9tom  b.  13  3:cc.  80. 

^önnt  ic^  boc^  meine  ©eliebtcftc,  jcbey  gute,  toa^re, 

fü^e  äßort  ber  ^kbe  unb  ^^'cunbic^afft  auf  biefe»  ^lat 

f a§en,  bir  fagen  unb  öerfic^eru  ha^  id)  bir  na^,  gan,i 

20  na^  bin  unb  ha%  iä)  mid)  nur  um  beinettüilten  be» 

S)afet)ny  freue. 

3^cin  ^ettelc^en  i:)at  mic^  gefc^mergt  aber  am  meiften 
babrum  ha%  iä)  bir  Sc^merjen  üerurfac^t  tjabc.  S)u 
iriUft  mir  fc^tüeigen?    bu  mißft  hk  ^mg^ni^t  beiner 


-     23G     - 

Siebe  3urücfnel)mcn?  £iay  !ann[t  bu  ni(^t  ol)ne  biel 
311  leiben,  unb  ic^  bin  fd^utb  bar  an.  S)ocf)  öicHeic^t 
ift  ein  ^rief  bon  bir  nnterh3eg§  ber  mid^  oufric^tet 
unb  tröftet,  btelleic^t  ift  mein  S^ogebud^  ongc!ommen 
unb  l^at  bic^  jur  guten  «Stunbe  erfreut,  ^ä)  fa^re  s 
fort  bir  3U  fc^reiben  bir  ha§  mer(!tr)ürbigfte  ju  melben 
unb  bic^  meiner  Siebe  gu  üerfic^ern.  SBenn  bu  biefen 
^rief  er^ältft  bin  iä)  tüol^rfcfjeinl.  in  9iea|3e(,  menn 
bu  mir  f (^reiben  magft;  fo  la^  beine  35riefe  ja  immer 
abgelten,  benu  iä)  !omme  balb  ^uxM  unb  merbe  mid§  lu 
freuen  ein  äßort  öon  bir  mieber  ßu  finben. 

b.  14  SDec.  86. 

3öa§  i(^  auf  ber  öorigen  8eite  fc^rieb  fie^t  fo 
ru!^ig  au§,  ic^  bin  e»  nid^t  unb  mu^  bir  liebe  3}er= 
traute  alle§  23ertraucn.  i^ 

(Seitbent  xä)  in  9tom  bin  l^ab  iä)  unermübet  aEe§ 
fe^en§toürbigc  gefeiten  unb  meinen  ©eift  rec^t  bamit 
überfüEt,  in  ber  ^cit  ha  fi(^  manche»  ju  fe^en  unb 
oufjuüären  fc^ien,  !am  bein  3ettelgen  unb  brac^  mir 
alle§  dh.  ^ä)  fa^  noc^  einige  2}iEen,  einige  Dtuinen,  20 
mit  ben  ?lugen  blo§.  S)a  irf)  mertfte  ha%  iä)  ni(^t§ 
me!^r  fat),  Iie§  iä)  ab  unb  ging  nur  fo  bor  mid^  l^in. 

5Jbri^  ber  on  feinem  5trmbru(^  no(^  im  ^ette 
liegt,  er3ä!^lte  mir  menn  id^  bet)  i^m  toar  ©tüd^e  au§ 
©einem  Sebcn  unb  iä)  erftaunte  über  bie  5l^nlid^!eit  20 
mit  bem  5Jleinigen.  6r  ift  )oie  ein  jüngerer  trüber 
Oon  mir,  Oon  berfelben  2lrt,  nur  ha  öom  ©c^i(ffal 
t)erma!^rlo»t  unb  befc^äbigt,  tt)o  iä)  bcgünftigt  unb  t)or= 


—     237     — 

gejogen  6in.  2^a§  machte  mir  einen  fonbcrfiaren  9?ü(f= 
Uid  in  micf)  feI6ft.  ^efonbcrg  ha  er  mir  3u(e|t 
geftanb,  ha%  er  burc^  feine  Entfernung  öon  Berlin 
eine  ^er3en§freunbinn  Betrübt.  —  5li{^t  genug!    ^(^ 

5  Ia§  Xifc^6eincn  meine  ^p^igenie  öor  hk  nun  6atb 
fertig  ift.  Xie  fonberbare,  originale  5trt  rtiie  biefer 
bQ§  Stüd  anfa^  unb  mic^  über  ben  ^uftanb  in  toelc^em 
id^  e»  gcfc^rieben  aufflärte,  erfcf)rö(fte  mic^.  6»  finb 
feine  äöortc  mie  fein  unb  tief  er  ben  'OJienfi^en  unter 

10  biefer  öctben  Tla§k  empfunben. 

Sc|eft  bu  nun  ba^u  ba^  iä)  ge^toungen  Bin  an 
meine  übrige  8cf)rifften  ju  bencfen,  unb  ,3u  finncn  tok 
iä)  fie  cnben  unb  fteEen  ftiitt  unb  ha^  ic§  baburc^  ge= 
nijtigt  toerbe  in  toufcnb  öergangne  Situationen  meine§ 

15  SebenS  jurütf^ufc^ren,  unb  ha%  ha§  aUe-S  in  hjenigen 
Sagen  auf  mic^-  jubringt,  in  ber  mercftoürbigften  Stabt 
ber  äßelt  hk  allein  ^inreic^t  einen  3tnfömmling  oer= 
lüirrt  äu  machen ;  fo  mirft  bu  bencfen  tonnen  in  mctc^er 
ßoge  iä)  mi(^  Befinbe.  ^c^  bentfe  nun  auc^  nic^t  auf 

20  hk  näc^fte  Stunbe,  i^  toUi  fo  ^inge^n,  bo»  notf)= 
menbigfte  t^un  unb  tragen  lt)a§  iä)  mu§  unb  aBtoarten 
mie  fic§  ha^j  aßes  enttnictelt. 

^annft  bu  etJüo»  für  mic§  t^un;  fo  tf)u  e»!  un= 
enblic^  mirb  mi(^  jebe»  2i>ort  öon  bir  erfreuen  unb 

25  aufrichten,  ^n  16  Sagen  ift  ein  ^rief  öon  bir  in 
■iRom.  2)iefen  erplft  bu  3U  Stnfang  be»  3ö§re§  tnenn 
bu  gleic^  mieber  fc^reibft  mac^ft  hu  mic^  glüdti^,  nur 
unter  Sifc^bein»  Adresse. 


—     238     — 

Tischbein  Pittore  tedesco  al  Corso  incontro  al 
Palazzo  Hondauini. 

U6rtgen§  gef)t  e§  mir  fcfjr  gut,  ic^  l^abc  Bequeme 
uub  [ic^re  äöo^nung  uub  bie  befte  Einleitung  3U  altem 
unb  in  altcy  tva^  iä)  fel^n  toiE.  5 

@rü§e  Sri|en  unb  jage  ba^  iä)  einige  ted^t  fc^öne 
Äunft[tüc!e  für  i!^n  lerne.  ^Mnjcn  in  2^^on  ab- 
^ubructen,  mit  jtüct)  ©eiten  unb  i^nen  im  23rennen 
eine  5JtetaE  ^yarbe  gu  geben.  S)q§  öiel  artiger  unb 
bauerliafter  al§  aUe»  ©l^pStoefen  ift.  %uä)  tocrb  i^  i*^ 
il)m  fc^öne  6(^h)efel  mitbringen. 

|)ier  Ijaben  fic  gar  eine  artige  Lanier  ^^ntmer 
au§3U3ieren,  iüie  bu  einmal  in  ßoi^berg  machen  tuottteft. 
g^ange  nic^t»  an  bi§  ic§  it)iebcr!omme,  iä)  bringe  atter= 
let)  mit.  15 

äöenn  i^  auä)  5lnfang  fünftigen  ^dt)xt^  naä) 
9ieopel  ge'^e  la^  xä)  mir  aEe  SSriefe  nac^fc^iiien. 
Sebe  lr)ol)l,  ic^  bin  me^r  ol§  jemals  bein.  6rü§e  hk 
beinigen. 

b.  16  S)ec.  86.  fö.  20 

2ä)  'iäjiäe  bir  l^ier  ein  gar  artig  gefd^nitten  (5tein= 
(^en  einen  magifc^en  ßötüen  öorftettenb.  2Benn  bu  bir 
e§  jur  beU)egli(^en  9Iabel  ba§  §al§tuc^  bomit  3U= 
guftetfen  fa§en  lie^e[t  Inürbc  mir  e§  ^reube  machen. 
3c§  l^ättc  e5  liier  fc^on  fo^en  la^en  fie  machen  aber  25 
feine  gute  5lrbeit. 


—     239     — 

16. 

9tom  b.  20.  £ec.  86. 
9lo(^  ift  teilt  SSricf  üon  btr  angcfommen,  unb  e§ 
tDtib   mir  immer  tüa^rfc^cinlic^er  ha^  hu  t)or)ä|li(^ 
fc^tDeigft,  iä)  initt  au(^  ba§  tragen  unb  tüitt  bcnd^en: 

5  §ab  ic^  boc^  ba§  ^ct)fpicl  gegeben,  !f)aB  ic^  fie  bo(^ 
fc^tüeigen  gc(el)rt,  eö  ift  baS  erfte  nic^t  toa^  ic^  3U 
meinem  6c^aben  le^^re. 

§eute  dlaä)i  t)att  iä)  f)alb  angenel^me,  !^alb  äng[t= 
lic^e  5Iräume.    ^c^  toar  in  ©urer  (Segenb  unb  fuc^te 

10  bic^.  S)u  fIo!)ft  mic^  unb  bann  tnieber  tüenn  ii^  bir 
Begegnen  fonnte,  tüi(^  ii^  bir  ou§.  Seine  6(j^h:)e[tcr 
unb  bie  fleine  ©.  fanb  ic^  Be^fammen.  Se^tere  öer= 
ftedte  eth)o§  öor  mir,  iüie  ein  farBige§  ©tridjeug. 
©ie  erjä^lte  mir,  bu  lefeft  je^t  mit  öieler  ^reube  bie 

15  englif(^en  Siebter  unb  ic^  fal)  3ugleid^  3um  genfter 
l^inau§  einen  anmutigen  grünen  ^erg  mit  SorBeer 
l^ecfen  unb  ©(^netfengängen  hu  ^inouf  führten.  531an 
fogte  mir  e§  fet)  ber  englifc^e  5^^arna^.  ^^  backte 
barüBcr  Inirb  fie  mi(^  Ieid)t  öergeffen  unb  f(^alt  ouf 

20  bie  englif(^en  S^ic^ter  unb  üerfleinerte  fie.  Sann  fuc^t 
ic^  bi(^  in  meinem  ©arten  unb  aU  iä)  bi(^  nic^t  fanb, 
ging  iä)  ouf  bie  ^elöeb.  ß^auffee,  tno  iä)  ein  ©tü(f 
SBeg  l^atte  machen  taffen  ha^  mi(^  fe^r  freute,  äßie 
iä)   baBet)    ftanb    tamen  Oppct«   gefahren    bie   miä) 

25  freunblic^  grüßten,  meMjeS  mir  eine  fef)r  fro^e  Gm= 
pfinbung  tüar.  —  ©o  BleiBt  ber  entfernte  mit  ben 
jarteften  Sanben  an  bie  feinigen  gefe^elt.  —  ©eftern 


—     240     — 

träumte  ic^  bie  öcrbcin  fct),  cBen  aU  iä)  in  ii)x  |)0U§ 
trat,  in  bie  Sßotfjcn  gcfommen. 

|)a6  iä)  bir  benn  öon  9tom  ni(fjt§  3U  fc^reiben  a{§ 
2:i-äume?    ^loä)  öiel!    C^or  öiel! 

^(^  fange  nun  an  hk  Beftcn  ©acijen  junt  3h)et)tenmal  ^ 
3U  fe^cn,  tüo  benn  ba§  erfte  Staunen  ftd)  in  ein  5}title6en 
unb  nä^ere§  ©efüf)!  bc§  äßert^eä  bcr  ©oc^cn  auftöSt. 

^c^  laffc  mir  nur  oEey  entgegen  !ommen  unb  alninge 
mic^  nid^t  bie§  ober  jeng  in  bem  GJegenftanbe  3U  finben. 
äßie  ic^  hk  ?iatur  Betrachtet,  Betrachte  ic^  nun  bie  ,ffun[t,  10 
iä)  getüinne,  mornad)  ic^  folang  geftreBt,  "auc^  einen 
öoUftänbigern  S^egriff  öon  bem  I)ö(^[ten  maS  5}lenfcf)en 
gemacht  I)oBen,  unb  meine  «Seele  Bilbet  fic§  auc^  öon 
biefer  Seite  me^r  au§  unb  fielet  in  ein  fret)ere§  ^elb. 

35on  gelni^en  ©egenftänben  !ann  man  fi(^  gar  15 
feinen  Segriff  machen  o^ne  fic  gcfe^en,  in  ^larmor 
geiel)en  ju  f)aBen,  ber  %poli  öon  SSetöebere  üBerfteigt 
aEe»  bencfBare,  unb  ber  I)öc§fte  §au(^  beS  leBenbigen, 
jünglingSfre^en,  emigiungen  äßefenS  öerfd^toinbet  gleich 
im  Beften  G)t)p§aBgu§.  20 

So  ift  eine  ^}Jlebufenma§!e  too  in  einer  ^of)en, 
fc^önen  @efic^t§form  ha§  ängftlic^e  Starren  be§  Sobte§ 
unföglii^  treffüc^  au§gebrud£t  ift.  ^ä)  fuc^e  einen 
guten  5lBgu§  um  bir  ba§  mögliche  mitjuBringen,  oBer 
e§  ift  ber  ^auBer  be§  5}larmor§  nic^t  üBergeBIieBen  05 
unb  ha§  eble  be§  ^alBbur(^fi(^tigen ,  ber  gilBli^en 
^ki]ä)  farBe  fii^  nä^ernben  Steint  ift  Oerfc^tounben, 
ber  @t)p§  fie^t  immer  bagegen  Ä'reiben^aft  unb  tobt. 


241 


5lBer  h3a§  e§  für  eine  ^rcube  tft  auc^  nur  Bei)  fo 
einem  @t)p?^gic^er  t)or6et)  3ugef)en,  Xüo  man  hk  fc^önften 
Sachen  öeQiammcn  finbet.  älHr  f)a6en  einen  Goloffaten 
Jupiter  ^opi  ge!Quft,  er  ftef)t  in  meiner  ©tuBe  luenn 

5  iä)  i^n  nur  in  beinen  Baal  fteEen  Üjnnte. 

Unb  bo(^  tft  ha§  aUc»  mir  mel)r  5M^e  unb  Sorge 
o(y  6enu^.  2;ic  3i5icbcrge6urt  bie  mic^  öon  innen 
^erauy  umarbeitet,  mürcft  immer  fort,  iä)  backte  iüot)t 
l^ier  ma§  ,5U  lernen,  ha%  iä)  aöer  fo  toeit  in  bie  Schule 

10  3urücfgel)n,  ba^  ic^  fo  fiel  ü erlernen  mü^te  bai^t 
i(^  nic^t.  S)efto  lieber  ift  mir  §,  ic§  §a6e  mi(^  ganj 
Eingegeben  unb  Cy  ift  nic^t  allein  ber  ßunftfinn,  e» 
ift  auc^  ber  morolif(^c  ber  gro^e  Erneuerung  leibet. 
SSiel  erleichtern  mürbe   mir  biefe  fonberbare  ^aupt= 

15  epoc^e  meine§  ßeBen§,  menn  ic^  ein  freunblic^  äßort 
Oon  bir  üernöfime,  ha  iä)  je^t  alleS  allein  auftragen 
mu^.  £ocE  ic^  mitt  bir»  nic^t  aB^mingen,  folge  beinem 
^^x^m,  unb  ic^  mill  meinen  äßeg  im  Stillen  cnbigen. 
Sifc^Bein  unb  'PJlori^  finb  mir  öon  großer  -öülfe,  unb 

20  tüi^en  nic§t  lüo»  fte  mir  finb,  ha  auä)  ^ier  ber  jum 
Sc^meigen  gcmö^nte,  fc^meigt.  SeBe  mo^l.  (Srü^e  hk 
beinigen,  ^ä)  tuerbe  fortfaf)ren  bir  3u  f (^reiben.  S;ie§= 
mal  !ommt  mir  bein  öeBurtStag  o^ne  ha^  i^  miä) 
beffcn  mit  bir  freuen  fann.    äßic  erfreulich  toirb  ber 

25  näc^fte  fet)n,   tüenn  bu  miä)  nic^t  gang  öon  beinem 
|)er5en  au§fc§ liefen  iüitCft. 
aBgeg.  b.  23.  3)ec.  86. 

e^vittcn  b.  ®octf)C^®cicnWaü  II.  16 


—     242 


17. 

b.  23  ®ec.  menb§ 
2a§  mic^  bir  nur  nod^  für  bctnen  S^rief  bandfen! 
So^  mic^  einen  ^ugcnBItdf  öcrgcffcn  toa§  er  f(^nter3= 
lii^es  entf)ält.    ^Jletnc  ßtc6e!  53ccinc  SieBc!  ^c^  bitte 
bi(^  nur  fuöföEig,  flehentlich,   erleidjtere  mir  meine  ^ 
^MM)x  3U  bir,  ha%  i^  nid^t  in  ber  Jüeitcn  Sßelt 
öerBannt   bleibe,     SSer^ei^   mir   großmütig   Iüq§   ic^ 
gegen  bid^  gefe^^lt  unb  rirfjte  mid^  auf.    ©age  mir  oft 
unb  biel  tnie  bu  Icbft,  ha%  bu  Irjo^l  bift  ha'\^  bu  mic^ 
liebft.    '^n  meinem  näd^ften  S3riefe  mill  ii^  bir  meinen  lo 
9ieifeplan  f(^reiben,  tt)a§  id^  mir  öorgenommen  fjobe 
unb  tüo^u  ber  §immel  fein  (5)ebet)l)en  gebe.    5hir  bitt 
iä)  bic§ :  fiel)  mic^  nii^t  bon  bir  ©efd^ieben  an,  nidf;t§ 
in  ber  SBelt  !ann  mir  erfe|en  toa§  iä)  an  bir,  ina» 
ic§  an  meinen  33cr^ältni^en  bort  fcrlö^rc.    WöQt  iä)  ^^ 
bo(^  ßrafft  alle§  toibrige  männlidfjer  ^u  tragen  mit= 
bringen.    Eröffne  bie  Soften  nid^t,  id^  bitte  unb  fei) 
o^ne  Sorgen.    (Srü^e  ©tcin  unb  6rnft,  ^ri|en  bandte 
für  feinen  33rief  er  foH  mir  oft  fc^reiben,  id^  fjdbc 
fc^on  für  i§n  3U  fammeln  ongefangen,  er  foE  ^aben  ^o 
too§  er  berlangt  unb  me!^r  al§  er  öerlongt. 

2)0^  bu  Irandf,  burd^  meine  ©d^ulb  !rand£  toarft, 
engt  mir  ha§>  ^erj  fo  gufommen  oa^  iä)  bir§  nid^t 
augbrude.  SSer^eil)  mir  id^  !ämpfte  felbft  mit  Sobt 
unb  Seben  unb  leine  ^^mge  fprid^t  au§  it)a5  in  mir  25 


243 


borgtng,  bte[cr  ©turj  f}at  mii^  ju  mir  fclBft  gch-od^t. 
Widm  ßie6e!  meine  Siebe! 

£ie§  boc^5lnton9teifer  cinpft)(^ologif(^cr  9ioman 
t)on  5Jlori|,  ba§   ^nä)   ift   mir  in  öiclem   Sinne 
5  tücrtl^.    Der  arme  9Iorr  liegt  nun  fi^on  20  Sage  auf 
(Sinem  ^(et!e  an  einem  5lrmBru(^e. 
^ri|en  fc§rei6e  id^  mit  näi^fter  5|}oft. 
9}om  4  5bt).  tt)ar  ein  S^Iat  an  ben  ^erjog  ha^ 
bu   fe^n  foHteft.     ^Jleine   2ag6üd}cr  muffen   cnblic^ 
10  fommen  unb  bir  mein  §er3  bringen,  bir  fogen  ha% 
bu  mir  cinjig  bift  unb  ha^  bu  mit  niemanb  t^cilcft. 
ßebe  lüo^l !  liebe  mi(^ !  ha^  id§  mit  ^reuben  fammle 
unb  bir  neue  St^ö^e  bringe. 

^m  Seben  unb  2;obt  ber  beine.    &. 
1-.       S)iefer  Srief  !ommt  burtf)  ber  ^er^oginn  (Sinfdjlu^ 
iä)  fiegle  i^n  mit  Oblaten  unb  bem  Äöpfgen.     ^ä) 
^obe  bisher  mit    t)erf(^iebnen   Siegeln   gefiegelt   unb 
)t)ill§  tünftig  immer  notiren. 

5Iifc^bein  grü^t  ^ri|en   er  tnirb  für  i^n  forgen 
20  l^elfen. 

18. 

b.  29  S)ec.  8(3. 

^mmer  mu§  iä)  tüieber'^o^len :  id)  glaubte  Ido^I 

■^ier  ettnaS  re(^t§  ju  lernen,  ha^  iä)  aber  fotoeit  in 

bie  Schule  gurütfgcljcn  müf3te  glaubt  ic^  nic^t,  unb  je 

2ö  me^r  ic^  mic^  felbft  öerlöugnen  mu^  je  me^r  freut 

e»  mi(^.    ^ä)  bin  inie  ein  ^aumeifter  ber  einen  S^^urm 


—     244     — 

Quffüf)rcn  \voUk  i:nb  ein  jc^Icc^tcS  gunbamcnt  gelegt 
■^Qttc;  er  lijirb  c§  nod)  Bei)  Reiten  getüo^r  unb  Bricht 
gerne  Ititebcr  ab,  tüa§>  er  f(^on  au§  ber  ßrbe  geBrat^t 
i]at,  um  fic^  feinet  @runbc§  me^t  ^n  üeiftc^ern  unb 
freut  ftc^  fc^on  im  3>orau§  ber  gctüiffern  i^eftigleit  & 
feines  ^oue§.  3Dq§  idj  in  ber  legten  3ett  bic  9latur 
fo  eifrig  unb  grünblic^  ftubirte  f)ilft  mir  auc^  je^t 
in  ber  Äunft.  (SeBe  ber  §immel  ha%  bu  Bei)  meiner 
9tü(ffe()r  au(^  bic  moralifcfjcn  93ort^eitc  an  mir  fü^Ieft 
bic  mir  ba§  ScBcn  in  einer  iücitern  Sßelt  gcBrac^t  f)at.  lo 

5Iif^Bein  mal)It  mic^  jc^o.  ^sä^  la^c  i^n  ge^n, 
benn  einem  folc^en  ^ünftter  mu^  man  nicf)t  cinreben. 
@r  ma^It  mi(^  ßeBenSgrö^c,  in  einen  tneifen  5JlontcI  gc= 
f)üUt,  in  fretier  Suft  auf  9iuinen  fi|enb  unb  im  §inter= 
grunbe  bie  Campagna  cli  Roma.  6y  gieBt  ein  f(^önc§  i> 
^ilb,  nur  ju  gro^  für  unfrc  ^lorbifc^e  SBo^nungen. 

S)amit  bu  auä)  gleich  etUia§  öon  ber  3}erBefferung 
meines  3uftanbe§  fü^Ieft,  Uiiß  iä)  bir  Vertrauen  tüie 
icf)  meine  9ieife  ein3uric^ten  bcncfe. 

3tnif(^en  !§ier  unb  Dftern  fe^  iä)  tnaS  iä)  noc^  in  20 
9lom  gu  fef)n  ^aBe,  unb  ^leapel.  '^laä)  ©icilien  gcf) 
i(^  nid^t;  ic^  Bin  nic^t  öorBercitet  genug,  ^aBe  lueber 
@elb  no(^  3eit  genug.  S)en  2lpril  unb  5Jlat)  Bring 
ic§  auf  meiner  ütüdtreife  Bis  an  bie  3(Ipen  ju.  S)en 
^uni  unb  ^uli  bur(^  bie  Sc^tneilj,  bcn  9t^ein  f)in,  25. 
Bi»  i^rancEfurt  unb  im  9(uguft  fef)  i(^  bi(^  luieber. 
©ieB  mir  beinen  ©egen  3U  biefem  9}or^aBen  unb  öer= 
f(^(iefee  bid§  nic§t  öor  mir. 


—     245     - 

gril  muB  mir  610  grancffurt  entgegen  fommen. 
£a^  bu  mit  beiner  Sc^n:)efter  fämeft  fann  iä)  fnum 
^offen.  —  Getoben  mit  ^p^afanen  bend  ic^  nur  an 
bie  9iürffei)r  unb  ßud^  ba^  iBefte  ,3U  Bringen  unb  3U 

5  lüibmen. 

£a  ic^  !eine  botiftänbige  3^ec  öon  ^taüen  mit= 
nehmen  !ann,  tüilt  ic^  h3enigften§  ha^^  ltiQ§  iä)  fe^e 
mit  eignen  5tugcn  unb  nac^  eigner  5Irt  fel)en.  6I 
tüirb  mir  mit  biefem  Sanbe  hjie  mit  meinen  2ieBling5= 

10  tüiffenfc^afftcn  ge()n.  5Iuf  ben  erften  filtern  ^ticf  fommt 
alleö  an,  ha^  üBrige  gi6t  fic^,  unb  burc§  Sc^rifft 
unb  trabition  ^at  man  feinen  fiebern  ^iid.  5htn 
aBer  iDerb  ic^  gern  lefen  unb  t)ören  unb  Uia§  fii^ 
l^ierauf  be,3ie^t  fammlen,   benn  ic^  !ann  nun  ettna^ 

15  babet)  beuchen  ic^  !ann  e§  beurtf)ei{en. 

£a^  5ri^  nic^tmef)r  in  meinem  -öaufc  i[t,  Betrübt 
mi(^.  ^ä)  glouBte  eö  rec^t  gut  gemacht  3U  t)aBcn. 
^ä)  ^atte  i^n  in  meine  StuBe  inftallirt  unb  Seibetn 
Bet)  i^m  3U  fd^lafen  BefteEt.  —  6§  fe^  hav  Ie|te  mal, 

20  it)itt§  G)ott,  ba^  iä)  ftumm  ein  fotc^  Unternel)mcn 
au§füf)re,  möge  mir  boc^  ein  guter  (Senium  immer 
bie  Sippe  offen  galten. 

b.  30  £ec.  80. 
©ein  Srief  Born  11.  £ec.  ber  eben  anlangt,  abriefe 

25  bon  öerber,  i'^neBel,  mocfjen  mir  auf  einmal  grofee 
^reube.  S)u  jollft  auä)  immerfort  öon  mir  t)ören. 
(Schreibet  mir  auc^  immerfort  nur  ben  legten  ^^lontag 
im  fyeBr.  geBt  bie  legten  abriefe  für  9tom  auf   bie 


246 


5po[t,  ircnn  in3Unfdjen  nidjtö  jic^  öcränbcvt.  ^ä) 
freue  tnid)  imfägtic^  jebcr  ^dk  öon  bit  unb  fc^Uc^e 
mtcf)  tägüc^  me^i;  an  @uc^  fe[t.  23on  meinem  ^M= 
i-ctfc  5plan  fagft  bu  nur  bem  .S^ergog  unb  ben  näc^ften. 
(^mpficl  mic^  bem  .S3.  iä)  f)abe  noc§  leinen  ^rief  5 
öou  i()m. 

äßegen  beö  haften»  ficf)e  bcl^üegeuben  ^rief  an 
6eibeL  ^ä)  Begreife  nicfjt  ba§  er  i§n  nic^t  auf= 
gemacht  ^at.  £)er  ßaffec  ift  für  bic^  unb  für  bie 
^reunbc  bic  bu  bamit  regaliren  nnttft.  6oEte  ba§  10 
tagbuti^  glüdEIic^  angefommen  fc^n;  fo  fc^rcibe  mir 
e§  glci(^  ha^  iä)  berufjigt  luerbe. 

ßeb  Jüol)!.     ©rü^e  |}ri^en.     Sie  Sßalbnern  unb 
Steinen.    S)anc!e  ber  äßalbner  für  bie  9Iac^ric§t  be§ 
Brennbaren  SBofferS  ic§  bringe  if)r  ein  ^-läfc^gen  mit.  15 
@an3  ber  beine.    (Smpficl  mic^  ber  öerjoginn  fie  mirb 
einen  ^rief  öon  mir  ^aben.    Seb  too^I  unb  mof)t. 


19. 

9tom  b.  (3.  3on.  87. 

@ben  fomme  idj  öon  5Jbriij  beffen  jerbroc^ner  %xm 
{)eute  aufgebunben  tnorben.  @§  gc^t  unb  fte^t  rec^t  20 
gut.  äÖa§  i(^  biefe  40  Soge  be^  bicfem  ßeibenben, 
aU  S3ei(^töatcr  unb  S>ertrautcr,  aU  ^^inan^minifter 
unb  ge^.  Scfretair  pp  gelernt,  foE  auc§  bir,  ^off  iä), 
in  ber  f^olgc  gu  ©ute  fommcn. 

|)eute  früf)   erf)ie(t  icf)  bcincn  bitkx  fü^en  ^rief  25 


—     247     — 

öom  ISten  2^ec.  Unfre  Gorrefponbcn^  gc()t  gut  unb 
regelmäßig,  baß  fie  nun  nic^t  tutcber  unterbrochen 
n^erbe  folang  tütr  (eben. 

;3C^  fann  ju  ben  Si^merjen  bie  ic^  btr  öerurfad§t 

.^  nid^ty  fogen  al§:  öergiB!  ^d)  üerftocte  mein  öerj 
nic()t,  unb  6in  Bereit  atle^  baf)in  ^u  geben,  um  gefunb 
3U  ioerben  für  mi(^  unb  bie  meinigen.  3}or  allen 
2)ingen  fotl  ein  ganj  reine§  2}ertrauen,  eine  immer 
gleiche  Cffenfjeit  mic^  auf»  neue  mit  bir  öeröinben. 

10  ^n  einem  Dorigen  Briefe,  fc^rieb  ic^  meine  9teife= 
öorfä^e,  in  einem  ^^nfjong  ]u  biefcm,  eröffne  ic^  bir 
einige  neue  ^been  unb  ^h^cifel.  überlege  fie  mit 
§erber§,  bringe  fie  für  ben  ^erjog  unb  bie  öer^oginn 
unb  laß  mic^  befonberS  auc^  bie  ©ebantfen  ber  legten 

lö  tüißen,  bcnn  ber  öer^og  mirb  micl)  nur  im  9iot^falt 
jurüctberufen,  e»  giebt  aber  foöiel  mittlere  ^äUe. 

(Sc§on  ^abc  iä)  öiel  in  meinem  innren  getüonnen, 
f(^on  l)abe  xä)  öiele  ^hmi  auf  benen  iä)  fcft  ^ielt, 
bie  mi(^  unb  anbre   unglüdlic^   mochten   Ijingegeben 

■M  unb  bin  um  )oiäc§  frel^er.  Säglic^  mcrf  ic^  eine  neue 
S(^aale  ab  unb  l)offc  al§  ein  ""Fcenfi^  tüieber]utel)ren. 
§ilf  mir  ober  nun  auc^,  unb  tomme  mir  mit  beiner 
2kbe  entgegen,  fc^reibc  mir  tüieber  t>on  bcinem  6(^reib= 
tifc^e  unb  gebende  göttlii^  beö  öergangnen  ni(^t,  menn 

2.i  bu  bidj  auä)  beffcn  erinnerft.  ^ä)  fjabc  in  ber  äöelt 
ni(^t§  3U  fuc^en  al§  ba§  ©efnnbne,  nur  baß  icl}§  ge= 
nießen  lerne,  ha^  ift  alle§  hjarum  iä)  mi(^  ^ier  nod^ 
mel)r  Ijämmern  unb  bearbeiten  laße. 


248 


5Jlit  meinem  2ogeBud)  toenn  e§  onfommt  ma(^e 
h)a§  bu  hjiEft,  eben  fo  mit  ben  o[tenftblen  blättern, 
unb  bcn  ©teilen  meiner  abriefe  an  bic§.  @icB  boöon 
3U  genießen  toem  unb  iuie  bu  iriUft,  mein  93er6ot 
fc^vcibt  fii^  no(^  auy  ben  ftodenben  Reiten  !^er,  mögen 
bic  bod)  nie  Inieber  !e§ren. 

5}^eine  ^p^igenie  ift  fertig  unb  iä)  lann  mi(^  no(^ 
bon  i()r  nii^t  fi^eiben,  Befonberg  ha  öerbcr  in  einem 
Srief  öom  11  ^ec.  noc^  nidjt  auf  ^Jknufcript  bringt, 
uo(^  ni(^ty  fc^reibt  öon  ben  ^tucl)  crften  Mnben  unb 
tüielueit  bcr  S)ru(f  gelommen  ift. 

©eit  geftern  fjob  ic^  einen  toloffalen  ^unofopf  in 
bem  Zimmer  ober  öielmet)r  nur  ben  2>orbert^eil, 
bie  ^JtaC'te  baöon.  6^3  toar  bicfer  meine  erfte  Sie6= 
f(^afft  in  9iom  unb  nun  befi^  ic^  biefen  äöunfc^. 
©tünb  i(^  nur  fc^on  mit  bir  baöor.  ^ä)  tüerbe  i^n 
gelt)i§  naä)  S)eutf(^lanb  f(^affen  unb  inie  tüotlen  h3ir 
uns  einer  folc^en  ©egenmart  erfreuen. 

Äeine  äöorte  geben  eine  St^nbung  baöon,  er  ift  h)ie 
ein  ©efang  §omer§. 

S)e§  §er3ogy  gaE  Ijat  mic§  fe^r  erfc^üttert,  ii^ 
fürd^te  er  enbigt  noc^  fo.  SöoEte  &ott  er  fönnte  fid§ 
auc§  einmal  öon  biefen  unglürflic^en  3been  rein  öaben 
unb  h?af(^en,  unb  fic^  unb  ben  ©einigen  biebergegeben 
trerben. 

©ifireiBe  mir  boc^  ja  Oon  feinem  ^efinben!  boncfe 
i'^m  für  feinen  ^rief  unb  grü^e  t:^n  auf»  befte.  5Kic^ftcn 
^pofttag  fc^reib  ic^  i^m.    ©o  aui^  ,^erber§. 


—     249     — 

.^eute  f)ah  iä),  aU  am  3  ÄönigSfefte,  bte  'DJlcffe 
na(^  gric^tic^em  SittuSi  lefen  unb  agiren  fe^n  unb  f)örcn. 
©age  bte»  ^exbcrn.  £te  ßärimonien  ftnb,  ober  fc^etnen 
mit  bielme!§r,  t^eatralifc^er,  pebanttfc^er,  nac^bencf (tc^er 

5  unb  boä)  populärer  aU  bte  lotctuifc^cn.  £aOon  münb(i(^ 
hav  ausführliche.  £urc^  eine  Bcfonbere  6un[t  tarn 
iä)  in^i  Sandtuarium  ju  fte^n  unb  fa^  bas  Spiel  Don 
innen. 

%uä)  ba  !^aB  ic^  ioieber  gefe^n,  ha^  iä)  für  aüe» 

10  ju  alt  bin  nur  für§  Si>a^re  nic^t.  3^re  Gärimonien, 
unb  Cpern,  Umgänge  unb  Ballette,  c§  f(ie§t  loie  ä5}a^cr 
an  einem  2i>oc^'^tucf)  ab.  Gine  2i3ürd:ung  ber  5Iatur, 
ein  Sßerc!  ber  ßunft  Inie  bie  bie  üicl  bere^rtc  ^uno 
machen  attein  tiefen  unb  Bleiöenben  ßinbrutf. 

15  l'e6e  Irot)!.  2i3cnn  i^r  Sieben  befi^lie^t  ba§  i^ 
na^  Dftern  Oon  9iom  jurütffe^ren  fott;  fo  barf  mir 
nac^  bem  St^tu^e  be»  Februar»  nic^t  öiel  me^r  ge= 
f^rieben  toerbcn,  ^i3(^lten§  no(^  einen  ^ofttag.  äöottt 
if)r  mid§  noc^  !^ier  tüiffeu;  fo  erfreue  mic^  ja  immer 

20  fort  mit  Briefen.  3^  Qc^e  ha§>  Garneöal  ni(^t  na^ 
Diapel.  ,3cf)  bleibe  ^ier  unb  nul^e  hk  ^dt.  2er 
Wäx]  ift  bort  fc^on  fe^r  anmut^ig  unb  jene  ^errlic^e 
9ktur  foH  mic§  bann  erfreuen.  ©rüBe  alte».  S)er  beine. 


—     250     — 

19  \ 

9iQ(^  QÜcm  btefcn  mufe  ic^^noc^  öon  bcr  Unfd)lüJ3ig= 
!ctt  i-ebeii  bie  miä)  tücgcn  mcincy  5(ufcntl)altcy  in 
Stalten  antoanbelt.  I^n  meinem  leisten  ^rief  fd^xieb 
ic^  meinen  äjorfalj:  glei(^  nac^  Cftcrn  öon  3iom  ^u 
ge()en  unb  meiner  .'peimatf)  ju^urüifen.  ^^  tucrbe  6i§  ^^ 
baf)in  no(^  einige  ©d^aalen  au§  bem  gtofen  Ocean  ge= 
fd^Uirft  tjübm  unb  mein  bringenbfte§  S5ebüffni§  tnirb 
befriebigt  fe^n.  ^d)  bin  bon  einer  ungeheuren  Seiben= 
fc^afft  unb  ^trantf^eit  geljcilt,  tnieber  ^um  Scbcn§genu^, 
3um  (Senn^  ber  Ö)eicf)i(^te,  ber  Sic^t!un[t  ber  3llter=  w 
tf)ümer  genesen  unb  Ijabe  ä^orrat^  auf  3af}^'elöi^9 
auy3uBi(ben  unb  ju  fomptctiren. 

5Jun  aber  fommcn  mir  bie  freunblid^en  Stimmen 
ha%  id)  nid)t  eilen,  ha%  iä)  mit  öotlftänbigerem  @e= 
toinn  nad)  öaufe  tommen  fod,  id)  crf)alte  einen  gütigen,  15 
mitfüt)lenbcn  Srief  üom  ."per.jog,   ber  mic^   auf  eine 
unbeftimmte  ^eit  öon  meinen  5pf(ic§ten  (oabinbet  unb 
mid^  über  meine  ^^erne  beru!^igt;   Wdn  ©eift  menbet 
fid)  bem  unget)eucrn  ^elbe  5U,  bo§  id)  gan,]  unbetreten 
öerlo^cn  mü^e;  fo  f)ah  id)  Q.  SS.  im  |^a(^e  ber  ^Kinjen  20 
ber  gefdjuittnen  ©teine  nod)  gor  nid^t»  t^un  fönnen. 
äßindelm.  ©efd^.   ber  ^?unft   i)ab  id)  ongefangen  3U 
lefen,  unb  ^abe  erft  @gt)ptcn  .jurüdgetegt  unb  fü^le 
mo{)(  ba^  id)  nun  erft  miebcr  öon  öorne  fetjen  mu^; 
aud)  i)ah  id)  e§  in  5lbfi(^t  auf  hie  (?gt)ptifc^en  Sachen  25 
getrau,     ^c  tneitcr  Ijinauf  befto  unüberfe§lic§er  tnirb 


—     251     - 

bie  Äunft  unb  tücr  fic^rc  ccfjvitte  tf)uu  Voiii  muß  [ie 
(angfam  t^un. 

S)ag  ßarnaüal  \vaxk  id)  f)ier  ah  unb  gc^e  alfo 

etlüa  Slfc^ermitttüoc^cn  nad)  9lcapel,  {(^  ne^mc  2;iic^= 

'.  6ctn  mit,  lücil  iä)  i^m  J}rcubc  mai^e  unb  in  feiner 

©efeUfc^aftt  bret^fac^  ic6e.    öor  Cftern  bin  ic^  luiebcr 

^ier,  tnegen  ber  ^et)er(ic§teiten  bcr  (^^ariüoc^c. 

9lun   ober   liegt  Sicitien   no(^  bannten.     3)at)in 
tüäre  eine  Üteife  nur  me^jr  öorbereitet  nnb  im  öerbftc 

10  5u  t^un,  and)  nid)t  eine  6(ofe  Snrc^  unb  Umreifc, 
bie  balb  gemacht  ift,  too  öon  man  aber  nur  ba§:  id) 
^ab»  gefe^en!  für  feine  5M^e  unb  @elb  mitbringt. 
OJIan  müfete  in  ^Palermo  nac^f)er  in  ßotanea  fic§  erft 
feftfe|en  um  fic^re  unb  nü^tic^e  Grfurfionen  ju  machen 

iT  unb  t)orl)er  S^'oröiHe  üHebefel  pp  lt)of)t  ftubirt  f)a6en. 

bliebe  id)  atfo  h^n  Sommer  in  'Kom,  unb  ftubirtc 

micf)  ^ier  re^t  ein  unb  bereitete  ic^  micf)  auf  Sicilien 

öor,   tüo^in  ic^  im  September  erft  ge^n  tonnte  unb 

Oft  5iot).  unb  3^ec.  bleiben  müfete  fo  mürbe  id)  erft 

20  grü^ja^r  88  nad)  öaufc  fommcn  tonnen.  3^ann  tüäre 
noc^  ein  Medius  Terminus,  Sicilicn  liegen  ,]u  ia%cn 
einen  X^eil  be§  Sommert  in  9tom  ju  Bleiben,  fobann 
nac^  ^yloren^  ^u  rüden  nnb  gegen  hcn  öcrbft  nac^ 
§aufe  ju  3ie^en. 

2=)  allein  atlc  biefe  Sluffic^ten  tnerben  mir  burc^  beS 
Öerjogy  Unfall  öerbundtelt.  Seit  ben  S3riefen  hie  mir 
biefe  (Sreigni^  melben  f)ab  id)  feine  9tuf]e  unb  id) 
möchte  am  licbften  mit  ben  Fragmenten  meiner  6r= 


252 


oberungen  Bclabcn  naä)  Oftcrii  glei(^  aufbrechen  bcn 
oBern  Zi)dl  Italien  lux]  abt^un  unb  im  ^uni  tüiebcr 
in  Sil  fctjn.  ^ä)  bin  ju  cinfam  um  mid^  ju  cnt= 
[(Reiben,  unb  fc^reibe  bie[e  ganje  Soge  fo  au§iüf)rli(^ 
bo^  ©ie  bie  @üte  !^aben  mögen,  in  einem  Goncilio  5 
berer  bie  mic^  lieben  unb  bie  Umftänbe  3U  §aufe  beffer 
Icnncn,  über  mein  6c^ic!ial  ^u  entfrfjeiben  t)orau§= 
gefegt,  lüie  ic^  bet^euren  !onn,  bo^  iä)  geneigter  bin 
gurüd^ule^ren  aU  ju  bleiben.  ^q§  [tärtffte  it)a»  miä) 
in  Italien  !^ält  ift  Xifi^bcin,  ic^  iücrbe  nie  unb  n)enn  10 
ouc^  mein  6(^i(iial  hjäre  ha§>  jc^öne  Sanb  jum  3n)eiten= 
mal  3U  befuc^en,  fo  öiel  in  fo  lurjer  3cit  lernen 
!önnen  al§  ie|t  in  ©efeEfc^afft  biefe§  au§gebilbeten, 
erfal)rnen,  feinen,  richtigen,  mir  mit  Seib  unb  ©eele 
on'^ängenben  9JZanne§.  ^ä)  fage  nic^t  lüic  e§  mir  15 
f(^uppenn3eife  üon  bcn  Singen  föEt.  2Ber  in  ber  5lac^t 
ftedte  ^ält  bie  S)ämmrung  fc^on  für  tag,  unb  einen 
grauen  S^og  für  !§eEe,  inag  t[t§  aber  tnenn  bk  ©onne 
aufgebt  ? 

S)onn  f)ab  i^  mi(^  bisher  aÜcr  SBelt  entfialten,  20 
bie  mic^  fo  naä)  unb  naä)  3U  fa^en  Iriegt  unb  bie 
iä)  üuä)  tüo^l  gern  mit  flüd^tigen  S3licfcn  beobachtete. 

'^ä)  ^dbe  fyri|en  fc^er^enb  tion  meiner  Slufna^me 
in  ber  3lr!abia  gefd^rieben,  c§  ift  au(^  nur  barüber 
3U  fc^erjen,  benn  ha§  ^nftitut  ift  ju  einer  5lrmfelig!eit  25 
jufammcngefc^niunben. 

5Jtontag  über  ac^t  Sage  h^irb  ha^  Srauerfpiel  be» 
Abbate  Monti  aufgeführt,  e§  ift  il)m  fe^r  bang  unb 


—     253     - 

er  i}at  Urfac^e,  e§  tft  ein  un6änbige»  ^uBlüum,  ha§ 
Don  031omcnt  ju  OJZomcnt  amüfirt  fei)n  tuttt,  unb  fein 
8tüc!  t}at  mc^t»  britlantev.  Gr  f)ot  mtc^  gebeten  mit 
in  feine  Soge  ju  ge^n  nnt  i()m  al§  S3eic§töater  in 

5  tiefem  fxitifcf}en  3lugen6t{tfe  6et)3ufte^n.  6in  anbrer 
iüitb  meine  ^p^igenie  ü6erfe^en,  ein  britter  6ott  tneiß 
lt)Q§  3u  meinen  Gfjren  tf)un.  5ie  finb  fic^  alle  unter 
einanber  fo  ungünftig,  jeber  mödjte  feine  sparte!)  t)er= 
ftärtfen,   meine  Sanb»teute  finb  ouc^  tüie  mit  einer 

10  Stimme  für  miä),  boB  toenn  i(^  fic  get)en  (icBc  unb 
nur  ein  menig  einftimmte;  fo  fingen  fie  nocf)  (lunbert 
2^or^citen  mit  mir  an  unb  frönten  mic^  3ule^t  auf 
bem  Gapitol,  toorauf  fie  fc^on  im  6rnftc  gcfonnen 
^a6en,  fo  toH  e§  ift  einen  ^remben  unb  $Proteftanten 

.15  3um  ^rotagoniften  einer  fotc^en  Gomöbic  auSjufuc^cn. 
2Bie  hüv  aUe»  aber  ,3ufammenf)öngt  unb  h)ie  ic^  ein 
großer  xfjox  inäre  ^u  glauben  ha^  ha^  aße§  um  meinet^ 
loiHen  gefc^ö^e,  bereinft  münbtic^. 


20. 

3c^   fc^icte  bir  ein  33Iat  mit  ben   g^-eunben   ju 
io  tf)ei(en,   f)eute  ge^t  auä)  ^p^igenie  ab,  o  mögteft  bu 
fügten  tnie  öiet  ©ebantfen  ^u  bir  herüber  unb  hinüber 
gegongen  finb  U%  ha§  BtM  fo  ftanb. 

-Öcute  f)ab  ic^  einen  cntfe^üc^en  5|?ofttag  gemacht. 

(Smpfiet  mic^  bem  ^ergog,  ein  angefangner  abrief  an 

25  i§n  bleibt  liegen,  ber  näc^ften  Sonnabenb  abge^n  foK. 


—     254     — 

@xü§e  ^vi|cn.  ^ä)  ()aBe  bie  fc^önften  Sc^tücfet 
^bgüfee  in  bcr  ©tulie,  iüarinn  ift  er  ntc^t  bei)  mir. 
Sebe  tüo^I.    S)iefcn  &'viei  f(^tog  iä)  an  ^crber»  ein. 

b.  13  San  87.  6. 

SBie  bicl  f)ätte  ic^  jcben  5Iag  jn  fagen,  unb  tntc  5 
fef)r  ^ölt  mi(^  5ln[trengung  unb  3cf[ti*euung  ab  ein 
finge»  Si3ort  ouf§  ^Papier  3U  bringen.  %a]n  !ommen 
notfj  bie  frijt^en  S^age,  tno  e§  überall  beffer  i|t,  al» 
in  ben  ^itnntern,  bie  obne  Ofen  unb  (Samin  un§  nur 
3unt  6(^la|en  ober  ^JliSbe^agcn  aufneljmcn.  lo 

ßinige  9}orfäEe  ber  legten  2Jßoc^e  tnitt  ic^  gefc^tninb 
er5ä^len. 

^m  ^^aEafte  Öiuftiniani  ftcl)t  eine  ^^lineröo  bie 
meine  gan^e  23ere^rung   l)at.    SBindelmann  gebeult 
i^rer  !aum,  tfcnigflenS  ntrfjt  an  ber  retfjten  ©teile  unb  ir, 
iä)  fü^^le  nttc^  ni(^t  tinirbig  genug  über  fie  ettnaS  ju 
jagen. 

5lly  lüir  bie  ©tatue  bcfal)en  un§  lang  babet)  auf= 
hielten,  er3ä§lte  un§  bie  ^rau  bc§  ßuftobc:  e&  fct)  biefe» 
ein  c'^malg  l)eilige§  ^ilb  gelt)efcn  unb  bie  Inglesi  \vdä)i  20 
non  biefer  9te(igion  fe^cn,  |)flegten  e§  no(^  3U  bereljren 
inbem  fie  it)m  bie  eine  §anb  lüften,  bie  auc^  iüürcflii^ 
ganj  tüci»  icar,  ha  bie  übrige  ©tatue  bröunli(^  ift. 
%uäi  fe|te  fie  Ijinju:  eine  S^ame  biefer  üieligion  fe^ 
t)or  turpem  ha  gctnefen  l)abc  fi(^  auf  bie  Änie  nieber=  25 
getöorfen  unb  bie  ©tatuc  angebetet,    ©ie  i:bie  ^rou 


255 


be§  Guftobc:'  !^a6e  fo  eine  tüunberliv^e  ^anblung  nti^t 
o^nc  Sachen  onfe^n  !önnen,  unb  fet)  jum  Saal  I)inaii§= 
geloufcn  um  nicfjt  Io§3upla|en.  Sa  ti^  Hon  bcr  etatue 
nid^t  tt)egU)oI(tc  fragte  fte  mi(^:  06  ic^  ettna  eine 
Schöne  l^ätte,  bie  biefem  53krmor  af)nlt(^  fä^c,  ha^ 
er  mt(^  fo  fcf)r  an3öge.  £a§  gute  2Bei6  fannte  nur  5(n= 
6etung  unb  Siebe,  a6cr  öon  ber  reinen  2?eiüunbcrung 
eine»  t)errlic^cn  äöerdtee,  bon  ber  Brüberlic^en  3}eret)rung 
eine»  53ienfc^cngcifte§  tonnte  fie  feinen  begriff  !^a6en. 
3Bir  freuten  un§  über  ha^  englifc^e  ^rauenjimmcr 
unb  gingen  tüeg  mit  ber  Regier  umjufcfjren  unb  iä) 
tüerbe  gemi^  Balb  mieber  f)inget]en.  SSoHcn  meine 
i^reunbe  ein  näheres  äöort  ^öreu;  fo  lefen  fie  tüa§ 
SSindelmann  öom  ^o^en  (Stt)(  ber  ©ritten  fagt. 
Seiber  fü^rt  er  bort  biefe  ^JHneröa  nic^t  an.  SBenn 
iä)  aber  nic^t  irre  fo  ift  fie  öon  jenem  l)oI)en  ftrengen 
St^l  ha  er  in  ben  fd^önen  übergef)t,  bie  Äno§pe  inbem 
fie  fi^  öffnet  unb  eben  eine  ^Olineröa  bereu  6^ara(ftcr 
eben  biefer  Übergang  fo  tnobl  anftet)t! 

5lun  bon  einem  6(^aufpiel  anbrer  3lrt !  5lm  bre^ 
Königs  Sage,  am  ^efte  be»  öcil»  hav  ben  Reiben  t)er= 
fünbigt  iüorben,  inareu  mir  in  bcr  ^^rogaganba.  £ort 
toarb  in  (Segenlnart  bret)er  Garbiniile  unb  eine»  großen 
5(ubitorii,  erft  eine  Sateinifc^e  Otebe  ge^^alten  on  icelt^em 
Crte  9]laria  bie  bret)  5]lago§  empfangen,  im  6taIIe? 
ober  h.10  fonft?  bann  nac^  öerleöuen  einigen  lateinifc^en 
6ebi(^ten  äl)nli^c§  ©egenftanbe^  traten  bei)  30  3emina= 
riften  nat^  unb  naä)  auf  unb  lafeen  üeine  ©ebic^te 


—     256     — 

ieber  in  feiner  SanbcSfprac^c.  ^iJ^alobriid),  ßpirotifc^, 
lürcfifd^,  Molbauiicf),  eienifcf),  ^Perfifd;,  (ioidjiiä), 
ÖeBräifcf;,  StraBifcf),  6t)rif(5j,  ßopI)tiicC),  6axacenifcf), 
5(rmenif(^,  §^6crnif(^,  ^^tabagaöforiic^ ,  3§tönbif(^, 
Boifc^,  ggt)ptiic^,  ©riec^ifi^,  ^faurifi^,  2lctf)io|3i]c§  pp.  & 
nnb  ntef)rcre  bic  ic§  nic^t  t)crftcl)cn  !onntc.  Sie  G)e= 
bid^tgen  fc^ienen  mei[t  im  ^iationatjtjlbenmaa^e  OerfaBt, 
mit  ber  9iationalbc!lamation  öorgetragen  gu  iDerben, 
benn  cy  !amen  barBarifc^e  9i§t)tmen  unb  Xöne  !^eröor. 
2)a§  @ricd)if(^e  !long,  tüic  ein  Stern  in  ber  5^nc^t  lo 
erfc^eint. 

2)a§  5tubitorinm  lachte  unBänbig  ü6er  bie  ^rembcn 
Stimmen  unb  fo  toarb  auc§  biefe  SSorfteUung  jur 
i^orce. 

S)ie  ^Progagonba  felBft  tjdb  idj  noc^  nic^t  nä^er  i^ 
Bef(^aut,  noi^  ben  Monsigr.  Porcia  ber  an  ber  Spi^e 
ift  bcfuc^t.    (äy  ift  ba  manche»  ju  fe^en.  —  9tun  no(^ 
ein  ©efc^ic^tgcn. 

3)er  üerftorBne  ß^arbinal  5ll6ani  triar  in  einer 
loteten  ^^cftöerfammtung,  Jt)ie  xä)  fie  o6en  6ef(^ric6en.  20 
@iner  ber  Sd^üler  fing  in  einer  frcmben  5}lunbart  an, 
gegen  bie  (Sarbinäle  gctnenbet:  gnaja!  gnaja!  fo  ha^ 
e§  o^ngefä^r  !lang  tnie  cauailla!  canailla!  ber  ßarbinal 
tnenbete  \iä}  gu  feinen  5[Rit6rübern  unb  fogte:  ber  !ennt 
un§  boc^!  25 

äßie  öiel  fold^er  Spä^c  unb  ©efc^ic^tgen  ^a6  iä) 
aufgefangen   bie  in  ber  i^otge  Sie  Beluftigen  fotten. 

b.  13  San  87. 


—     257     — 

21. 

9ioTn  b.  17  ^an  87 

|)eute  fotntnt  mir  bein  S^rief  bcr  mir  bie  2ln!unft 
be§  2;age6u(^§  mclbct,  lüie  erquirft  er  mein  ©emüt^. 
©eit  bem  Sobte  meiner  Sc^treftcr  l)at  mic^  nichts  fo 
^  6etrü6t,  als  bie  Sc^mer^en  bie  ic^  bir  burc§  mein 
Scheiben  unb  ©(^meigen  öerurfoc^t.  S)u  fie^ft  tüic 
naf)  mein  §er5  Ut)  bir  mar.  äöarum  fc^ic!t  ic^  bir 
nid§t  ha§  SagcBuc^  bon  jeber  Station!  ^ä)  fann  nur 
nur  jagen  unb  miber^oten  öcr,3ei^  unb  la^  un»  öon 

10  neuem  unb  frcubiger  ^ufammen  leben.  ÜJtein  für^ereg 
Jagbuc^  öon  3]enebig  ouf  9tom  ^aft  bu  nun  auc^. 
3n  9tom  !onnt  iä)  nid^t  me§r  fc^reiben.  6§  bringt 
3U  eine  giwfe  klaffe  ©jiftenj  auf  einen  ju,  man  mu§ 
eine  Umtoanbtung   fein  felbft  gef(^e^en  lafecn,   man 

15  !ann  an  feinen  borigen  ^been  nic^t  me^r  !(eben  bleiben, 
unb  bo(^  ni(^t  einjeln  fagen  toorinn  bie  5Iuff(ärung 
befielt.  5Jleine  Briefe,  bie  oftenfiBlen  Blätter  mögen 
eine  5(rt  ZaQchnä)  öorfteüen.  S)ie  ^Jieife  nac^  9leapel 
foEft  bu  gefc^rieben  unb  gegeic^net  f)aben,  benn  Sif(^= 

-'0  bein  ge^t  mit.  ^ä)  lüieber^o^le  ba§  bu  mit  aEem 
h3a§  ic§  bir  fc^itfe  fd^alten  unb  tüalten  magft  na^ 
©efaEen.  3)er  ö-  ^^Jlutter,  ^ranc£enberg§  ^r  3luguft, 
ober  fonft  toem  bu  mein  Slnbentfen  erneuern,  Inen  bu 
bir  unb  mir  buri^  üeine  greuben  oerbinben  tüittft. 

25  SJu  fc^reibft  mir  ber  -öeri^og  ge^e  nac^  6ar(§ru§, 
er  ift  in  5poIitici§  fo  tief,  ha^  iä)  nid^t  bencte  feine 
?tbfid§t  fet)  über  bie  5llpen  ju  gelten. 

ecf)viftcn  b.  ®octf)C:®cKflfcf)aft  II.  17 


258 


ßäme  irgenb  fo  ein  Öebancfc  öor;  jo  forge  ba§ 
nic^ty  oljitc  meinen  9tat^  gef(^e'^e.  Italien  ift  ein 
tr)unberli(^  Sonb  für  ^rembe,  Befonber»  9}orne()me 
9tetfenbe.  ^^  tann  nun  fc§on  manche  Äo[ten,  manchen 
3}erbru^  ersparen  unb  manchen  ©enufi  öcrfc^offen.  ■• 
9tom  ift  fogoi*  ein  lüenig  !(einftäbtifc^  in  manchen 
S)ingen,  babon  münblid;  me'^r.  2^  f)offe  nun  Quf 
beine  Söorte  Incgen  meiney  SIuffenBIeiBeuy  unb  tt)o§ 
meine  öelieBte  ^u  meinen  öerfi^iebnen  9teifep(anen  fagt. 
,^tan3  tüax  !^eutc  Bei)  mir  er  gel)t  bay  5ieapol.  6ar=  la 
nobal  3U  Befüllen.  6r  ift  bid  unb  fett  gettiorben. 
£)er  ^rof  5Jlori^  ge^t  Inieber  au§,  fein  5lrm  ift  glüdflid^ 
furirt.  S^ifc^Bein  luirb  mir  immer  tüert^er.  91un 
noi^  ein  2ßort,  iä)  tomme  öon  einem  ing  anbre.  i^neBel 
fc^eint  l)ic{)cr  !ommen  ju  moEen,  iä)  h)ei§  nid)t  red^t  1=. 
tüQy  ic^  ba3u  fagen  foE.  äööre  er  glcitf)  je^t  t)ier, 
tüürbe  er  mir  unenblid§  tüert^  fet)n,  fommt  er  iüenn 
ic^  öon  5leapel  jurüif  lomme;  fo  !reu|en  tüir  un§ 
unb  !^elfen  einanber  nic^t.  UBrigeng  !onn  iä)  nic^ty 
ba3U  fagen,  Itieil  ii^  nic^t  \vd^  tt)ay  t§r  üBer  mein  20 
5tuffenBleiBen  entfc^eiben  Werbet. 

b.  18. 

^ä)  bände  bir  für  alle  9^ad§ric^ten ,  auc^  t)on  be§ 
alten  .^i^nigs  5iocf)(a^.  äßie  gern  ift  man  ftitt  tüenn 
man  fo  einen  jur  9iu^e  geBroc^t  fielet,  ^eute  I)aBen  25 
tüir  einen  guten  Sag  ge^aBt,  einen  5IeiI  bcy  (s'apitoty 
Befel)n,  ben  iä)  Bi§l§er  öernad^Iä^igt,  bann  festen  h.nr 
üBer  bie  2^iBcr  unb  trancfen  fpanifc^en  äßein  auf  einem 


—     259     — 

St^iffe.  Gin  Stüdf  Ufer  biefe»  ^yluffe»  ^06  x^  bir 
getrt|elt  of)ngcfä^r  1000  Schritte  lt)citer  unten  a(§ 
ber  5p(al}  lüo  9iomuIu»  unb  9temu»  gefunben  Inorben. 

Söir  fa^^en  6e^  einem  6ei]t(ic^en  ber  o^m  grofc» 

5  angeBoIjrneg  S^alent  fein  Seben   ber  .'^unft  gelnibmet 

l^at,  fe^r  tntereffante  Kopien  trefftic^er  ©cmä^Ibc,  bie 

er  in  53iiniatur  noc^gcBilbet  l^at.    Sein  öor3Ügüc^ftc§ 

ift  ein  2t6enbmal  naä)  Seonorb  ha  SSinci  in  531at)lanb. 

i^ann  iä)  bir  einen  UmriB  mitbringen,  fo  bin  iä) 
10  glüdtid^.  £er  53loment  ift  genommen  ha  Ärtftu§  ben 
Jüngern,  mit  benen  er  t)ergnügt  unb  freunbfc^afftüc^ 
3U  2ifc§e  fi|t,  fagt:  51  ber  boc^  ift  einer  unter  euc^ 
ber  mid§  berrät^.  5Jlit  2Borten  ift  ha  ni{^t§  fagen, 
menn»  möglich  ift,  follft  bu  einen  ©chatten  be»  23ilbe§ 
15  fe^n. 

£er  ^o^xtuU^  ^arnefe  tnirb  naä)  91eapel  gebrockt, 
tüorüber  ba^j  gon3e  ßünftIer=9tom  trauert,  c§  ift  ein 
SBerif  t)on  unbegreifli($er  Äunft  unb  8c^ön!^eit. 

S^iefe  Sage  h3arb  ha^j  Srauerfpiel  5(riftobem  glütf= 
20  lic^  aufgeführt.  S^er  öaupt  5ltfteur  fpielte  fcf)r  gut, 
man  glaubte  einen  ber  alten  ^iatjfer  auftreten  ju  fe()n. 
Sie  l^atten  hav  ßoftum  in  S^^eater  ^xaä)t  rec^t  gut 
überfe^t  unb  mon  fa^  bem  8(^aufpie(er  an  ha^  er 
bie  5tnti(fen  ftubirt  t)atte. 
2:,  ©etüife  ift  in  9^om  attes  ju  ftubiren,  iner  Sinn 
unb  2:rieb  ^ätte.  Cbgleic^  bie  fünfte  mürtfüc^  fc^mac^ 
getrieben  merben,  om  fc^mäc^ften  bie  5)lufi(f. 

b.  17  mar  bov  geft  ber  ^^fcrbe  SBei^e,  tüo  3U  ber 


—     260     — 

Äirc^e  bc§  hinten  SSifc^off  aEe  ^Pfetbe  unb  ^maulefel 
gepult  borgefü^rt  toerben.  ©§  ift  ein  lufttge§  ^c\i 
Befonberö  für  ^utfc§et  unb  ^Pferbe  Sßerlei^cr. 

£e6e  h3of)I.  3)te§mal  fog  iä)  btr  ntd^t  mel)r  al§ 
bleibe  bet)  mir  nnb  ciijolte  mir  beine  ßiebe.  r> 

2anfenbmal  bentf  id§  on  bid;.  ©rufe  aEe§.  ^ri|en 
unb  ©ruften  bondEe  für  bie  SBriefe.  Schiefe  mir  nur 
aEe§  n)a§  ^^ri^  fc^reibt. 

22. 

9iom  b.  19  San.  87. 

£)iefe  2öod§e  ift  tnieber  fteifig  ^ugcbrac^t  hjorben.  i» 
^Inotomie  unb  ^erfpcdtiö  finb  öorn)ärt§  gerudt,  UDenn 
man  gleich  immer  me^r  ju  t^un  ^offt  al§  man  n)ürc£= 
li(^  t^ut. 

^ie  6et)ben  erften  3ldte  6(aubineu§  finb  ^eute  au(^ 
fertig  gemorben.  ^ä)  laffe  fie  nun  abfc^reiben  unb  15 
nä(^ften  6onna6enb  b.  26.  fotten  fie  obge^en.  oie 
lönnen  alfo,  hjenn  alle»  in  ber  Drbnung  auf  ber  ^oft 
gel)t  b.  11  i^ebr.  Bet)  6ud§  fetju.  «Sage  ba§  Berbern 
bamit  er  feine  ^ao§regelu  bornad^  ne^me,  S)er  britte 
'äät  fotl  foBalb  al§  möglich  folgen.  -m 

6§  ift  fc^tueer  fo  ein  SScrdd^en,  uac^  erfannten 
©efe^en,  mit  (Sinfici^t  unb  25erftanb  unb  jugleic^  mit 
Seic^tigfeit  unb  ßaune  ju  machen.  @§  ge!§t  biet  :S^it 
barüber  ^in. 

b.  17ten    am  ^efte   be§  §ei(g.  5tntoniu§  5t6ba§  25 
machten  h3ir  un§  einen  luftigen  Sag.    @§  "max   ha§ 


—     261     — 

yd^önfte  SSctter  öon  ber  SBelt.  m  ^otte  bte  5k^t 
@t§  gefroren,  ber  Sag  tuar  l^etter  iinb  tnarm.  ^et) 
ber  ßirc^e  be»  ^eiligen  tüerben  5pfcrbe,  Cc^fen,  ßfel 
geluei^t,  tt)elc^e§  ein  luftig  6perfta!ul  ift.    S)ie  Siliere 

r,  finb  an  köpfen  unb  ©(^tnönjen  mit  ^änbern  gepult 
man  Bringt  bic  S^^ierc  öor  einer  Keinen  i^apellc  t)or= 
l^t),  h3o  ein  ^priefter  mit  einem  großen  STsebel  öerfeK)en, 
ha^  SBaffer  ni(^t  fpart  unb  auf  bic  Spiere  lo^fpri^t. 
5tnbä(^tige  ßutfc^er  Bringen  .^er3en  unb  er^^alten  ba= 

10  gegen  gctoeÜ^te  ^itbc^en,  bie  öerrfc^afften  fc^itfen  ?ll= 
mofen  unb  @ef(i§entfe.  5lüe§  bamit  hk  öierfüfigen 
(Scf(^öpfe  ein  ^o^r  üBer  für  altem  Unfalt  fid)er  BleiBen 
folten.  5k(^^er  machten  tnir  eine  gro^e  5Eour  unb 
erfreuten  uuy   unter  einem   fo    glütftic^en   öimmel, 

ir,  umgeBen  üon  ben  intereffanteften  ©egenftänben,  tDO^ 
unb  öergnügt  einen  fc^önen  Xag  geteBt  ju  ^aBen. 

Sßenn  iä)  öon  beincn  UBeln,  öon  beinern  ^i^ttlne^ 
l^öre,  toirb  mir'§  im  @emüt§e  tnie  iä)  bir§  nic§t  au»= 
brurfen  lann,  ha%  bir  unter  bem  unglüdttic^en  .^immel 

20  ba^  ßeBen  unter  ©d^merjen  !^inge^n  foH.  ^ä)  ^aBe 
bo(^  biefe  ganje  3eit  feine  (gmpfinbung  aller  ber  UBel 
ge^aBt  bie  mii^  in  5iorben  peinigten  unb  leBe  mit  eBen 
berfelBen  (Sonftitution  ^ier  tüof)!  unb  munter,  fo  fef)r 
al§  i^  bort  litt. 

2ö       ^d§  "^aBe  manche  ^tnjeigcn  ba^  iä)  biefeS  2Bof)Ifeljn, 

toie  manche»  anbre  öute,  in  ^^tatien  jurüif [äffen  toerbe. 

(StiE  unb  o^ne  toeiter  ^u  bentfen  unb  ju  grüBeln 

Benu|  i(^  jeben  2^ag  unb  eile  mir  bie  nötigften  ,ßennt= 


—     262     — 

niffe  ju  erlücrben,  fuc^e  ein  l^enig  mic§  in  Übung  gu 
|e|en.  ^od)  i[t  ba§  oÜcS  mc§t§.  ä'ßcr  9iom  öcrlä^t 
ntu§  auf  ^unft  öerjii^t  t^un,  auffcr^alB  i[t  ade» 
5pfufc^ei-ctj. 

SiBenn  bu  nur  einen  5l6enb  Bet)  un§  feijn  fottteft  r> 
unter  ben  öielen  @l)p§  fodjen,  lücnn  man  bic  bcften 
Saiden  neben  einanber  fc|cn  !ann  unb  fic^  bann  ha^ 
fürtreffüc^e  öom  ©uten  fo  fef)r,  ja  unenblic^  abfonbert. 
^ä)  fprec^e  ni(^t  ou§  töie  glüdli(^  ic^  bin,  ba^  iä)  ha 
5u  fe^en  anfange,  iüo  ic^  3eitleben§  nur  geta^jpt  ijabt.  w 

@§  fc^  nun  unb  tüerbe  tnie  c§  tootte;  fo  §ab  i(^ 
ba§  33ergnügen  genoffen  unb  einen  guten  ©runb  ge= 
legt,  deiner  ber  mir  nun  au§  9tom  nac^  9torben 
!ommt,  !ann  mir  im|)oniren  ober  etit)a§  hjeife  machen 
unb  ha  boc§  einmal  .^unft  unb  ^lai^bilbung  eine  ber  15 
entfi^icbenften  (Sigcnft^aften  meiner  5latur  finb;  fo 
bin  iä)  tocntgftenS  gonjer  geworben  aU  i^  tt)ar,  h)enn 
iä)  auä)  iä)on  tüieber  einen  großen  S^eil  in  9tom  ^urüdE 
laffen  mu§. 

@rü§e  bie  greunbe  unb  i^ri|en.  20 

S)er  öerjog  ift  tüo^l  noc^  nic^t  jurütf? 

ßa^   bo(^   S5ertu(^en   fagen:   ic^    toerbe   i§m   für 
5J^a§!en  Zeichnungen  unb  33efi^reibungen  forgen. 

©mpfiel  mi(^  ber  öcrjoginn. 

S)er  britte  %äi  öon  ßlaubincn   n)irb  ganj  furj  25 
tuerben,  c§  ift  fc^on  tnie  i^r  fe^en  iDerbet  eine  fo  gro^e 
5D^affe  ^Jlufiil   in    ben    beleben  erftcn,   ha%  man  im 
legten  §au§^ältif(^  ju  SBercfe  gelten  mu^.    Seiber  i}ah 


—     263     — 

tc^  t)te(cn  pocttfc^eu  Stoff  tocgtt)crfen  unb  bcr  Wö%= 

iidjidt  bc»  ©efang»  aufopfern  muffen. 

ße6e  U3ofil  unb  licBc  micfi. 

@ 

5  S^ein  ^rtef.  Xo  39.  fontmt  eBen  an.  2aufenb 
S^anif!  ©rufe  ^ri^en.  Seine  klugen  machen  mir 
Sorge. 

b.  20  3an. 
3(^  fange  nod^  ein  SBIat  an,  benn  iä)  finbe  manches 
10  §u  fagen. 

^rage  boc^  bie  reg.  öerjoginn  ob  fie  nic^t  oießcic^t 

ettoa»  öon  bcm  alten  ober  neuen  9tom  öefonberS  ju 

tüiffen   Derlangt.      Sie   tie§t   bie  römifcf;e  ©efc^ic^te 

fleißig  unb  ba  lommt  öietteic^t   ettt)a§   Oor  bog  fie 

15  nä^er  unterfuc^t  ober  beftimmt  öerlangt. 

Gine  tüunberbare  6rfd}einung  tnar  mir  f)ier  ber 
gürft  öon  3[BaIbed£  mit  bem  Sc^ä|gen  auS  6artc^6ab. 
^ä)  !§o6c  i^n  befuc^t,  fie  aber  nur  don  tneiten  gefe^en. 
Sie  ift  mit  htm  S^ifc^off  öon  ^rag  öcrtoanbt  unb  t§t 
•io  alter  5Jlann  ift  auc^  mit  ^ier,  alfo  !ann  e§  too^l 
nic§t  fet)(en,  ha'^  e§  ha^2  SiII)ouett(^en  fet). 

i^rancfenberg»   grü^e  1000  mal  unb  öerfii^re  bo§ 
iä)  töegen  ©anganelli»  Xobt  fd§arfe  5iac§frage  l)alten 
tüerbe.    ©rüBe  ben  ©e^.  2lff.  9t.  Sc^mibt  unb  §ofr. 
25  SSoigten  auf»  befte. 

Xa^  mein  5po(fet  auf  beinen  @cburt§tag  antam 
freut  mid)  boc^,  ic^  i}ab  i^n  im  ftillen  gefel^ert.  3)eine 
SBriefe  ijab  iä)  alle  richtig  erhalten.    So  töie  bu  meine. 


—     264     — 

^ä)  bancfc  btr  für»  ßiebc^en  unb  für  jebcy   l^ergUi^e 
Slnbcntfen. 

^c^^abe  |)offnung  (Sgmont,  2a^o,  ^ouft  ju  enbtgen, 
unb  neue  ©ebantfen  genug  ^um  2iJiI^elm.    3uglci(^ 
ley  iä)  ben  Stöiug  —  unb  td^  luürbe  btc^  öerti^irren  trenn   r, 
i(^  btr  fagcn  tüolik  tuag  fonft  alle§  auf  mid^  jubrtngt. 

5lBenb§. 

S)etn  ^rief  ift  mir  öon  1  ^on  gefommen  unb 
I)at  mir  f^reube  unb  S(^mer|en  gebracht.  S^a^u  !ann 
iä)  niä)i§  iueitcr  fagen  aU:  iä)  ^a6e  nur  ßine^yiftcnj,  lo 
biefe  'i)ab  iä)  biegmol  gan^  gefpielt  unb  fpiele  fie  no(^. 
^omm  ic^  leiblich  unb  geiftlic^  baöon,  üBerlDültigt 
meine  5Zatur,  mein  ©eift,  mein  ©lütf,  biefe  .^rife,  fo 
erfe|  iä)  bir  taufenbfältig  InoB  ju  erfe|en  ift.  — 
Äomm  ic^  um,  fo  !omm  ii^  um,  iä)  tüor  of)ne  bie»  10 
gu  nid^t§  me!)r  nü|e. 

93torit^  tüirb  mir  tüie  ein  ©pieget  öorge^alten. 
S)en(fe  bir  meine  Sage,  al§  er  mir  mitten  unter 
©(^merjen  erjdl^lte  unb  Be!annte  ba§  er  eine  ©eliebte 
öerla^en,  6in  nii^t  gemeine»  33ert)ältni^  be»  ©cifte»,  äi 
'^erjlic^cn  5lnteily  pp  ,]erri^en,  oI)ne  ?i6f(^ieb  fort= 
gegangen,  fein  Bürgerli(^  2}ert)ältnife  aufgel)o6en!  @r 
gob  mir  einen  ^rief  öon  il)r,  ben  erften  ju  eröffnen, 
ben  er  3U  lefen  ficf)  in  bem  fieber!^offten  ^uftanbe 
niä)t  getraute,  ^sc^  mufetc  if)r  fc^reiben,  ibr  bie  5iac^=  2-. 
x\ä)t  fciney  UnfaE§  geben.   S)ende  mit  toelc^em.^erjcn. 

^e^t   gc^t   er   mieber   au§    unb  fc^leid^t  ju  mir. 
äöa§  ift  ba§  Seben !  tt)a§  finb  bie  ^Jlenfd^en !  %n  fief)ft 


26^ 


au^j  meinen  oorigen  S^rtefen  ba'^  iä)  gern  unb  tttitlig 
lüteber!ef)re  ha^  mein  ©emüt^  nur  ju  euc^  jurücf^ängt. 
WöQ^  c§  mir  Ererben. 

@rüfe  öerbern.  §ier  '\ä)iä  iä)  einen  5]}roBe  '^xuä 
5  be§  ^upferä  3um  3ten  ^anbe.  5:ie  ^iatk  felBft  foH 
mit  ben  S>ignettcn  ben  näc^ften  5|}o[ttag  aBgel^n. 

3luc^  leg  ic^  einige  33ifiten  Charten,  ^um  ^pafe  für 

gri|en  Betj.    ^n  einem  5pa(fet  haz^  ein  üteifenber  nac^ 

£eutf(^(anb  mitnimmt  liegen  i^rer  me!^r  bie  er  on 

10  ^reunbe  au§tf)ei(en  mag.    öätt  ic^  ifjn  nur  6et)  mir. 

©eftern  5lbenb  öerlaugte  ^^Ingelüa  ba^  icf)  if)r 
ettnaS  au§  ber  ^P^igenie  läfe,  iä)  jagte  i^r  ha^  iä) 
öerlegen  fe^  toegen  ber  (5eltfam!eit  be§  Jßerfuc^l  ben 
iä)  mit  biefem  Stüde  getüagt.  dagegen  er3ä^(t  t(^ 
lö  il^r  unb  ifirem  alten  italiänifc^en  (Semat)t  ben  5]3lan 
unb  (Bang  be^  Stücf»,  fic  tjatten  t)iet  ^reube  baran. 
£u  ^dtteft  fe^n  foKen  tüie  ber  %lk  alles  fo  gut  fentirte, 
t)on  i  t)  r  öerfte^t  ftc^  §  öon  felöft. 

©rufe  |)ofr.  ä>oigt,  mit  bem  näc^ften  ^ofttag  fc^rcib 
20  iä)  i^m.  ®a§  gleiche  tannft  bu  ettra  ^^cn^nt^cn  lagen, 
toenn  bu  i^n  fiet)ft. 

i^ri^en  bringe  iä)  Sc^tnefel  ^IBbrütfe  mit. 

2}5eiBt  bu  etlna  tuo»  6rnften  f^reube  mad^te,  in= 
gleichen  ben  fleinen  -öerberS.  £en  legten  iootlt  iä) 
25  ein  Stubium  ber  ^Jlarmorarten  mitbringen. 

@o  lang  ic§  ^ier  Bin  fannft  unb  iotl|t  bu  immer 
öon  mir  l)ören,  h^ie  iä)  nad)  5leapel  rüde  tüirb  eine 
fleine  5]3aufe  iüerben. 


—     266     — 

©rüfee  Steinen  unb  atte.  5)ie  ^m^of  unb  bie 
steine,  ü6crf}aupt  tocnn  man  einmal  fo  ^ufammen  fd^e; 
!önntc  man  mir  ein  foEegialifc^  SStiefgen  fc^reiben. 
Sebcm  ber  mir  \(![)xnbi  bring'  iä)  ein  33ilbgen  mit. 

Sebc  mol)L   mdn  bcfter  äBunfc^  für  biefeS  ^a^r  ift  -. 
bid)  tt)ieber  ju  je^n. 

b.  20  5IBenb§ 

@. 

23. 

9tom  b.  25  ^an  87. 
(S§  na^t  ber  6onno6enb  unb  ic^  mu^  meiner  ge=  lo 
ließten  ein  S5(at  bereiten,   hierbei)  liegt  ein  oftenfibley 
toorau§  einigermaßen  ein  33ilb  meiner  je^igen  ßage, 
meiner  Sßef(^äfftigungen  erfc^einen  mirb.   ä^om  öerjog 
f)a6e  iä)  einen  ^rief  öon  Tlat)n],  fo  milb,  mof)lt§ätig, 
fc^onenb,  aufmunternb  unb  ^erjlic^,  baß  mir  au(^  öon  15 
biefer  6eite  meine  Sage  bie  glücflic^fte  fc^einen  müßte. 
Unb  fic  Inirb  e»  fel^n,  fobalb  iä)  an  mic^  allein  benc!e, 
hjenn   ic^  ha^,  ma§  iä)  folang  für  meine  $Pftidjt  ge= 
galten,  au§  meinem  @emütl)e  berbanne  unb  mic^  rec^t 
überzeuge :  baß  ber  ^Jlcnfc^  bo§  ©ute  boy  i^m  mieber=  20 
fd^rt,   tüie  einen  glü(llid^en  9taub  ba^inne^men  unb 
fic^  Jucber  um  9iec^t§  no(^  Sind^y,  öieltneniger  um  ha§ 
&iM   unb  Unglütf  eine»   ©anjen  belümmern  foU. 
äßenn  man  gu  biefer  ©emüt^Sart  geleitet  merben  f ann ; 
fo  ift  eg  getoiß  in  ^taiien,  bcfonber§  in  9^om.    §ier  05 
lüo  in  einem  jufammenfintfenben  Staate,  jeber   für 


267 


ben  -J(ugcn6I{c!  Ie6cn,  jcber  fic^  Bereichern,  jeber  au§ 
S^rümmern  fic^  tüiebcr  ein  öaü^gen  Bauen  toill  unb 
muB. 

S)er  Öer^og  öerlangt  miä)  öor  2i>ct)na(^ten  hk]c^ 

5  ^af)x^  nt(^t  jurücf,  ic^  ertüartc  toa»  bu  mir  ft^rcibfi, 
unb  füf)re  meinen  5|3(an  fachte  fort,  um  ha^  meifte 
3U  t{)un  unb  auszulangen. 

©rüfee  5^-ancfen6.  unb  jc^reiBe  i^m  öorloüfig: 
©anganeHi»  2obt  !omme  mir,    auc^  f)ier  am  Drte, 

10  proBIematifc^  öor,  ic^  tooHe,  tüic  ey  einem  treuen  @e= 
fdjic^töfc^reiBer  in  fotd^en  ^^äUen  geziemt,  baS  pro  unb 
contra  jorgfättig  [tubiren,  referiren  unb  hci§  Urt()eil 
al§bann  meinen  Sefern  üßerla^en.  3c^  Bitte  mir  nur 
3eit  baju  au§. 

15  ^el)  ber  großen  5J^enge  öon  3been  tütrb  e§  mir 
fouer  3U  jc^reiBen,  bcnn  c»  finb  !eine  einjclne  S)'e= 
mercEungcn  unb  begriffe,  fie  finb  jufammen^ängenb, 
^aBen  monc^ertet)  Beziehungen  unter  ft(^  unb  Betoegen 
ftc^  tnenn  iä)  fo  fagen  barf  jeben  S^ag  toeiter.   @(ü(f tii^ 

20  tüäre  iä)  trenn  iä)  jemanb  SieBcy  Betj  mir  ^ötte,  mit 
bem  ic^  tuac^fcn,  bem  ic^  meine  mac^fenbc  Äenntniße 
untermegS  mittf)ei(en  !i)nnte,  benn  3ulc|t  üerf Gelingt 
bog  Ütefultat  hk  5lnne^mli(^feitcn  bey  äßerben»,  tüie 
bie  §erBerge  SlBenb»  bie  5M^e  unb   bie  ^^reube  be§ 

L'5  SßegS  Derfc^lingt. 

3}on  Jifc^Bcin  fann  ic^  lernen,  er  nic^t  öon  mir 
unb  tnay  in  mir  fic^  mac^t,  ha^j  ift  in  if)m  fc^on  ge= 
tüorben.     S^efto  me^r   freut   e»   mic^    menn  ic^  auf 


-     268     - 

Spuren  !omme  bie  er  für  hk  rechten  crfennt.  ^c^ 
tann  nic^t  au§bruc!en  tt)a§  für  ein  trefflicher  gcbilbeter 
mm^ä)  er  tft. 

Uöer  bie  ^öorfic^t  ^xanämUx^^  ha^  iä)  f)ier  mic^ 
ni(^t  berlieben  foK  mu^te  iä)  lachen;   bu   fiaft  nur  r, 
6ine  9iel6enbul^lerinn  Bigl^er  unb  bie  bring  ic^  bir  mit 
bQ§  ift  ein  foloffal  ßopf  ber  3uno.   ^Wax  föuut  id) 
nod§  eine  bagu  fe^en  ba^  tft  bie  5)^inert)a  öon  ^ufti- 
niani,  bicfe  barf  aber  lanm  berührt  unb  nid^t  geformt 
tüerben,  fonft  padt  ic§  fie  auä)  auf;  übrigen§  mag  lo 
ic^  faft  nichts  befi^en.    2)a§  Sran^portabelfte  treffe 
lic^e  finb  bie  8d§ti)efel,   tüelc^e  bie  §.  5JMter  fc^on 
oHe  befi|t  unb  tüobon  ic^  nur  eine  %u^)x>ai}l  ^^ri^en 
mitbringen  toerbe;  auf  5]Ktn3en  !ann  id)  mic^  nic^t 
einladen,  ha§  übrige  ift  meift  ßinberet),  tnenn  ic^  bie  15 
©ad^en  au§ne:^me  bie  3en<^in§  befi^t,  ber  einen  un= 
gel^euren  ^rei»  ouf  fie  legt. 

3)ie  ©emmen  fjob  iä)  in  ©c^mefelabbrütfen  jiemlid^ 
ftubirt,  nun  mu§  iä)  mic§  no(^  auf  bie  ^Tcünjen  merfcn 
unb  ouc^  über  biefc§  gelb  miE  ic^  mir  balb  einen  20 
SSlic!  mod^en.    äßer  9iom  gefe^n  -^at,  bem  mu§  alCe§ 
^nbre  gufalten. 

2öenn  ic^  gebendfe  h)a§  für  fc^öne  ©ad^en  in  S)eutfd^= 
lonb,  in  unfrer  9Zä!^e  finb,  bie  mir  nun  erft  oHe  ge= 
nie§bar  tüerben;  fo  freu  id^  midi)  rec^t  auf  nad^  |)oufe.  25 
2Bie  ^ab  iä)  in  oEe  biefen  ©ad^en  l)erumgeta)jpt,  nun 
erfd§eint  mir  ha^  liebe  ßid^t  unb  tüie  freut  mi(^  §  ha'f^ 
iä)  bir'§  bringen  !ann.   ^ä)  errinnere  mid^  noc^  mo^l 


—     269     — 

tüte  etitem  alle  5]^enfc^en  6t§  ]ux  SSerjtüeiflung  iitt= 
pontten,  bte  au§  Italien  fotttttteit,  iä)  tüUl  mä)  leittc 
©(^ttter^en,  fottbetn  f^^reubett,  !eine  bunifle,  fonbevn 
ilaxz  S3egxiffe  tttttöringen,  euc^  ntc^t  ttur  jagen:  ic^ 

:>  t}ab  c^  gefe^n,  fonbcrn  e§  cuc^  fc^en  tttac^en. 

Xu  fottttitft  meiner  S3ttte  3uöor,  bte  tc^  t^nn 
tüoEte,  meine  'OJiutter  an  bcm  tüa»  iä)  jd^reiöe  unb 
fd§ic!e  X^eil  nehmen  3U  lo^en. 

.^ran5  ^at  fi(^  ^ier  nur  tücnige  S^age  aufgeljalten, 

10  für  einen  9]lufi!u§  ift  f)ier  tücnig  5U  t^un,  ic^  !ann 
tüeber  fein  betragen  noc^  feine  ßunft  6eurtf)ei(en  06 
ic^  if)n  gleich  einigemal  gefe^n  unb  auc^  ein  flein 
^oncertgen  ^2l6enb§  eingerichtet  t)a6e.  6»  ftnb  3U 
tüenig  S)ota.    S)ie§  fage  bem  §ofmarfrf)all  mit  einem 

K.  @tu§e. 

3c§  empfehle  bir  htn  £anb!.rat^  Siiebet,  ^ilf  i^m 
6et)  feinem  (Eintritte  in  bie  neue  äßelt,  bie  if)m  triun= 
beröar  t)or!ommen  ttjirb.  äßa^rfd^einlic§  fommen  i^m 
Sadjen  öor  auy  benen  er  fi(^  nic^t  gleid^  ju  Reifen 

20  tüeiß.  2^^u  ey  um  be§  guten  5Jlenfc^cn  unb  um  ber 
^erjoginn  tniHen.  5luc^  fage  i§m:  er  fott  mir  §ier^er 
nur  gon3  offen  fc^reiBen,  tuaS  iä)  i^m  oötnefenb  nü|en 
tann  tlju  iä)  gerne. 

|)eute  gef)t  ouc^  ein  ^^adtet  an  Berbern  06,  fag 

25  eg  i^m  bod§.  @»  ttjirb  toof)I  ein  tüenig  fpäter  an= 
!ommen  a(ö  biefer  S5rief.  2ü%  bir  aber  aKe»  jeigen 
maä  ey  enthält,  ^reut  cuc^  meine»  3lnben(feny  unb 
galtet  3ufammen. 


270 


d^ldm  @j:i|ten3  f)ai  nun  einen  ^Botlaft  Befontmen, 
ber  i^r  bie  gehörige  Sd^toeere  gtcbt  i(^  fürchte  nttd^ 
nun  für  benen  ©efpenftcrn  nit^t  nte!^r,  bie  fo  oft  mit 
mir  gefpielt  l^aBen.  6et)  anä)  guteS  ^Jtuf^S;  fo 
lüirft  bu  mi(^  oben  fjalten  unb  mic^  ju  bir  jnrüc! 
Bringen. 

S)anc!  für  oEe».    ©rü^e  f^ri^en!    |)ier  mu^  i(^ 

enbigen. 

b.  27  San.  87.  9iom. 

©. 


10 


23  ^ 

9tom  b.  25  San.  87. 

9Zun  lüirb  e§  mir  immer  fc^tüerer  Don  meinem 
5Iufent^alte  in  9iom  9tcd^enfd)afft  ju  geBen.  S^enntoie 
man  bie  ©ee  immer  tiefer  finbet  ie  ioeiter  man  ^inein= 
ge^t ;  fo  ge^t  e§  auc^  mir  in  ^etra(^tung  biefer  ©tabt.  i^ 

d)lan  tann  ha^  ©egentoärtige  ni(^t  o^ne  ha^  23er= 
gaugnc  ertennen  unb  bie  23ergleic§ung  Oon  Be^ben  er= 
forbert  me^r  ^eit  unb  9tu!^e. 

6(^on  bie  Sage  biefer  §auptftabt  ber  Söelt,  fü^rt 
un§  auf  if)re  ßrBauung  ^urücf.  3Sir  fe!^en  Balb,  t)ier  2a 
!^at  fic^  !ein  tuanbernbe§,  grofe§,  too^gefü^rte»  ^old 
niebergelafeen  unb  ben  ^Mtelpuncft  eine§  9tei(^§  tueitf= 
Ii(^  feftgefe^t,  !^ier  !^at  fein  mädjtiger  ^yürft  einen 
f(^idEli(^en  Ort  jum  äßo^nfi|  einer  neuen  Kolonie  Be= 
ftimmt.  5Zein  §irten  unb  ©efinbet  t)aBcn  fi(^  ^ier  25 
3u  erft  eine  ©täte  Bereitet,  ein  ^aar  rüftige  SütiÖ= 
linge  IjaBen  auf  bem  §üge(  ben  ©runb  ju  ^paEäften 


—     271     — 

ber  §errn  ber  äl>clt  gelegt,  an  bcffcn  ^uB,  fic  bte  2Bttl= 
!ü§r  be»  3(u?^nc^ter§  3h)tfc^en  53^oraft  unb  Schilf  einft 
Einlegte,  ©o  ftnb  bie  fiebeti  |)ügel  9tom§  ntc^t  Qx^ 
!§ö^ungen  gegen  ba§  Sanb  has  ötnter  i^nen  liegt,  fte 

r.  ftnb  el  gegen  bie  2i6er  unb  gegen  ha^  uralte  2?ette 
ber  3;i6er,  h)a§  Gantpuc^  5Jkrtiu§  lüarb;  (5rlau6t  mir 
ha§  i^^rü^ja^r  toeitere  Griurfionen  fo  "voiil  iä)  hk  un= 
glü(f(ic^e  Sage  ausführlicher  fc^ilbern.  S(^on  je|t 
neunte  tc§  ben  fier^lic^ften  5tnteit  an  bcm  ^Q^^^i^er^ 

10  gefc^ret)  unb  ben  ec^mcr]en  ber  Si)ci6er  tion  5iI6a,  bie 
t^re  Stabt  jerftören  fcf)n  unb  ben  fc^önen  bon  einem 
flugen  5lnfüf)rer  getoäf)Iten  ^pia^  öerlaBen  muBten 
um  an  ben  5le6cln  ber  2^i6er  %i}tii  ju  ne{)men,  ben 
elenben  öügel  6oeliu§  ju  6etöo!^nen  unb  öon  ha  naä) 

i:>  {"^rem  öerla^nen  ^parabicfc  3urürf,5ufel)n.  ^ä)  !enne 
noc^  tüenig  öon  ber  ©egenb  aBer  ic^  Bin  ü6er3cugt 
Mn  Ort  ber  ttteren  midn  lag  fo  fc^Iec^t  alg  9tom 
unb  ha  bie  9tömer  cnblic^  oEe»  Verfehlungen  Rotten, 
muBten  fic  tnicber  mit  if)ren  Sanbf)äufern  !^inau§  unb 

20  an  bie  ^lä|e  ber  jerftörten  Stöbte  rücEcn,  um  3u  2e6cn 
unb  be§  2e6en§  ju  genieBen. 

§unbert  öebandEcn  bie  fic^  ^ier  ]u  brdngen  toeif  i<i) 
gurüd,  bcnn  ic^  tonnte  itjum  ouf  bem  ^Papier  tücbcr 
^u§bef)nung  noc^  3}oKftänbigfeit  genug  geben. 

24. 

25  §eute  meine  liebe  er^iilft  bu  toenig.  £iefe  gan3e 
2ßo(|e  ift  auf  Glaubinen  getüenbet  morben  unb  f)eute 


—     272     — 

Bin  ic^  ^crjlic^  mübe  unb  ^oBe  bo§  6(^rei6en  fott. 
©entere  bte  Betjben  Sltfte  mit  §erber§  unb  la§  fte  bix 
[tatt  be§  heutigen  SSriefeS  fetjn.  ©(5§rei6t  mir  Balb 
tok  e§  cu(^  gefällt  au(^  toic  ßrtüin  gcfattcn  {)at. 
3t)f  mü^t  immer  bemfen  bo^  biefe  6tü(fc  gefpielt  & 
unb  gelungen  lüerben  muffen,  jum  ßefen,  aud^  jum 
Blofen  5luffü!^ren  l^ätte  man  fie  öiel  Beffer  machen 
tonnen  unb  muffen.    Girü^e  gri^en.   lieBe  mi(^.    SeBe 

tt)Ot)I. 

@.  10 

(^ßen  tommt  bein  33rief  No.  1.  iä)  boncte  bir.  5tu(^ 
5llte  öor^erge^enbe  5iumcrn  39  incl.  finb  angetommen, 
fe^e  mir  beine  ßieBe  fort. 

@rü§e  ^ri^en.    6§   ift  alBern  öon  l^roufen  hk 
3eic^nung  ber  Slngelüa  ^u  rabiren  o^ne  öor^er  an=  i^ 
jufragen.    3)o(^  mag  c§  !^inge^n. 

@rü§e  bie  ^in^of  ficrjlid^.  (SieB  bon  meinen 
Zeichnungen  bie  ic^  bir  fc^itfe  nic^t^  au§  ben  Rauben. 
ßeBe  mo^t.    ßieBe  mic^. 

b.  26.  ^an.  87.  ®.  20 


35. 

2)iefen  S3rief  mitt  ic^  anfangen  ju  numeriren  ha 
iä)  e»  mit  ben  öorigen  öcrfäumt.  a. 

No  1.  b.  1  geBr.  1787.  9iom. 

3lm  5IBenbe  eine^  fel)r  fc^önen  2;age§  mu^  ic^  bir 
fd^reiBen,   oBgleic^  i^etjlic^  mübe   benn   iä)   Bin   Oon  25 


—     273     — 

^lorgen'5  6{§  in  bte  ^laä)t  auf  bcn  33eincn.  ^sc^  füHe 
nun  hk  Sütfen  au§  unb  fef)c  toa§  tc^  nod)  md)t  ge= 
fe^en  unb  bag  notf)n)enb{g[te  ^um  3n3el)ten  unb  britten 
male.    80  müftc  iä)  fortfaf)ren,  n^cnn  c»  ettnoS  xeä)i 

.-,  jolibey  mit  mir  n)erben  foUte,  boc^  f)offc  id)  für  mein 
S5erf)Q(tni§  Qcnug  ju  tfjun.  51uf  bcm  rechten  äßcg 
6in  id)  gctoiB- 

5iun  fann  id]  auä)  ]xbt)iid)n  an  haii  äßcrc!  gef)n, 
benn  icf)  ^a6c  einen  ^rief  tion  bir  in  tceli^em  hu  mir 

lu  fagft,  ba%  hu  mid;  tiebft,  boB  bu  bic§  meiner  33riefe 
unb  Tcac^ric^tcn  freuft.  Sibnut  iä)  bir  nur  rec^t  öict 
geben.  '}}leine  Selbftgefpräc^e  bei)  ben  beften  G)egen= 
ftönben  finb  nn  bidj  gerichtet,  toenn  fie  nur  gleich  ouf 
bem  Matte  ftünben. 

15  2ßa«j  ben  ©ebancfen  an  bic^  Betrifft;  fann  id)  bem 
9iat^  bey  '4>eruginijcf)en  (trafen  nicfjt  folgen,  fonft  f)o6 
i(^  njürd (ic§  je^t  eine .... 

S)afe  ic^  nid^t  juötet  fage,  tdgüc^  orbnet  fii^  me^r 
tra»  id)  fef)e  unb  gcfe^n  ^abe  unb  inbem  bie  großen 

20  ©egenftänbe  on  i^re—  reiften  ^piä^c  !ommen;  fo  ift  für 
fe(]r  öiele  ^J^ia^  unb  9iaum.  23om  einzelnen  fann  iä) 
faft  gar  nid)t»  mef)r  fagen.  ^JJleine  Siebfc^afften  reinigen 
unb  entfc^eiben  fii^  met)r  unb  mein  ßemüt^  fann  fic^ 
bem   gri3^eren   mit   gela^ner  3^f)eilne^mung  entgegen 

•-'■>  ^eben.  ßrftaunenb  fc^lner  ift  e^J  fe^en  3U  lernen  of)ne 
felbft  öanb  anjutegen  unb  bod)  §aBe  iä)  feine  S^it 
baju,  auc^  toürbe  c^  mic^  auf  eine  äBeite  befc^rönden 
unb  ]u  fet)r  auf»  einzelne  führen.    3<^  fpanne  atte 

2d)riftcn  b.  @octl)c  =  ®cicUicf)iift  IL  18 


—     274     — 

©ecgcl  meines  @eift§  auf  um  biefc  ßü[ten  ^u  um= 
fd}ifren. 

5lun  tommt  ha§  ßarneöal,  ba§  un§  eine  cble  2l^od)e 
unb  mc^r  rauben  tüirb.  ©§  fct}  brum  ba  man  93oItf 
ficl)t,  ift  oucf)  3U  lernen.  -, 

fc^on  brei  ^unonen  neben  einanber  fielen. 

S)ur(^  biefe  ä>erglei(^ung  lern  irf)  in  ©efi^triinbigfeit 
Jt)a§  onbre  nur  in  ^i^i'cii  ^ufammcn  jucken. 

b.  2ten. 

äßie  f)ab  iä)  niä)t  toieber  l^ente  an  bit^  gebockt!     lu 

^n  ber  ©ijtinifrfjen  ßapeEe  mar  5lmt  it)o  bie 
ßerjen  gemet)^t  merben.  ^ä)  tüax  einen  3lugenBlic! 
brinn  unb  Bin  inie  iä)  fc^on  fc^rieB  für  hui^  ^o(fu§= 
poc!uy  gau]  ferborBen. 

9ia(^l)er  machten  mir  einen  großen  ©pojirgang  i.^ 
unb  famen  om^  auf  <5t.  Onufrio  h3o  Saffo  in  einem 
äBiuM  BegraBen  liegt.  5luf  ber  ^iBliot^e!  !^aBen  fie 
eine  ^üfte  öon  i^m.  S)a§  ©efid^t  ift  üon  SBod^»  unb 
foU  üBcr  feinen  Sei(^nam  gegoffen  fet)n.  6§  ift  ni(^t 
gan3  f(i)arf  unb  !^icr  unb  ha  öerborBen,  im  ganjen  20 
aBer  ein  trefflicher,  jarter,  feiner  Tlm\ä). 

6ntf(^ulbigc  mi(^  üBerall,  tüenn  ic§  nic^t  fd^rei&e. 
©rü^e  bie  6cf)lnefter  unb  ©c^mögerinn  unb  hanäc  für 
bie  ^lättgen,  fie  foEen  and)  jebeS  ein  2?ilbgen  l^aBen. 
S)er  ^erjoginn  empfiel  mi(^  aufS  Befte  unb  bändle  für  25 
^^ren  S^rief.  £a§  äöettcr  ift  fo  fc^ön,  3U  |)aufe  ift 
ey  fall,  in  meiner  ©tuBe  ift  tneber  Cfen  noi^  ßamin 
unb  bo  tüirb  e»  jum  fc^reiBen  nic^t  l^aüSlic^.  ^ftünftige 


—     275     — 

Söod§e  f)aben  toir  hai-  öotte  Garneöal,  ''lllorgcn  gct)n  bic 
neuen  Opern  an  unb  oB  mtc^  gtctd^  au(^  ha?-  %t)takx 
fo  tüenig  me^r,  al8  bei*  ^^faffen  9J^ummeret)  freuen 
ober  intcrefltren  !ann;   fo   mu^  man  e»  bod^  fe^n. 

:>  £ennoc^  fc^reiB  iä)  nä(^ftcn  ^^ofttog  unb  Inärcn?  nur 
tnenig  Si^orte.  %uä)  maä)  id)  ein  ^Hufct  3urec^tc,  hav 
ein  öannoöeraner  ber  nad^  S^eutfc^Ianb  jurücEgef)!  nttt= 
nehmen  ioirb,  in  bcm  bu  für  bic^  unb  bie  ^reunbe 
unb  hk  .^inber  Sc^erj  unb  Gruft  finben  tnirft.    §er= 

10  bern  ^ab  iä)  mit  ben  Tupfer  ^Hatten  aHcrlct)  gef(^i(ft, 
ba^  tuä)  f)off  ic^  eine  gute  Stunbe  machen  foU. 

U6rigen§  ifta  ^ät  ha^  iä)  aug  9iom  ge^e,  unb  eine 
5Paufe  ber  aE3uftrcngen  S?etra(i)tung  mac^e,  toenigften» 
bie  ©egenftänbe  Oeränbre  auf  5Zeapcl   freue  iä)  mic^, 

!•'  unb  tüenn  it)x  mi(^  länger  entbehren  looßt  ouf  Siciüen. 

b. 

3c§  ^aBe  mt(^  auf  ben  3>orfaal  an»  Gamin  gefegt 

unb  finbe  6et)  ber  3Öärme  2uft  unb  5Jhit^  ein  neue» 

^lat  anzufangen,   benn    e§    ift  bo(^    gar   ju   fc^ön 

20  ha%  man  in  eine  fo  grofee  ^erne  fo  getniB  reii^en 
!ann. 

Sßie  Verlangt»  mic^  auf  5ia(^ric^t  ber  5Iufna!^me 
^p'^igenien»  unb  o6  i^r  fyreube  au§  ber  D31ü^e,  au5 
bem  O^lei^e  '^aBt  fi^öpfen  fönnen,  ben  i(^  no(^  an  ha^ 

25  (BtM  gelüenbet  l^aBe.  Wan  unternimmt  nur  ]n  öiel ! 
unb  ic^  barf  an  meine  bier  legten  Steile  nic^t  im 
©äugen  beulen;  fo  möchte  mir^  fc^minbtic^  merben. 
^(^  mu^  fie  einjetn  angreifen  unb  fo  h)irb§  ge^n. 


276 


£)en  ©ebonifen  bicfe  @cgcub  mit  bir  ju  genießen, 
fann  iä)  ni(^t  aufgeben  unb  bavf  i^n  ni(i§t  fcfjarf 
berufen.  ^(^  fe^e  fc^on  bte  Sad^en  nur  mit  bem 
äßunjc^e  fie  bir  5U  jcigen.  S)a§  äßetter  ift  gan^  ^err= 
lic^  bie  ^oge  nehmen  mercflic^  gu,  bie  ßorbeern,  S5uj;=  ^ 
bäume  blühen  f(^on,  l)eute  fo^  i(^  ben  erften  5)lQnbet= 
bäum  in  ^liite.  S)ie  ^TcaaSlieben  ^i3ren  gar  ni(^t 
auf  ^ert)or3u!ommen,  l)eute  fanb  id^  (S^rofuy  unb  5lboni». 

äöay  lüirb  mir  nid^t  er[t  ha§  mittägigere  Sanb 
für  ^reuben  unb  für  ßcnntni^e  geben,  unb  icf)  mü^te  10 
mi(^  fe^r  betrügen  tnenn  iä)  nic§t  einige  fc^öne  9teful= 
täte  ^crauSbenden  tuoEte.  S)a§  fef)e  iä)  nun  mo()t 
um  einen  allgemeineren  SÖegriff  öon  ben  3>ol!anen  ju 
^aben,  .mu^  man  ben  @tna  mit  Söerftanb  unb  ©org= 
falt  bereifen.  i& 

6§  ift  mit  ben  notürlii^en  S)ingen  inie  mit  ber 
^unft,  e§  ift  fo  t)iel  borüber  gefi^rieben  unb  toenn  man 
fte  fie{)t,  lä%i  fi(^  boc^  tnieber  eine  neue  Kombination 
machen. 

(Sjrü^e  ^ri^en  iä)  tncrbe  it)m  burc^  Äran^  ettt)a§  20 
fluiden  anä)  ben  fleinen  §erber».    ©rü^e  «Stein  unb 
grnft. 

2)er  (Sö(^^aufen  fage:  eS  fet)  gar  tro|ig  öon  i^r, 
ha%  fie  mir  nic^t  gefc^rieben,  fie  nierbe,  Inenn  fie  fi(^ 
ni(^t  be^re,  fein  S5ilbgen  erhalten.  25 

lllinc!ot)ftri3m  foge,  ic^  fc^itfe  burd^  .f^rangen  ^ro  = 
!oli  Saamen  an  if)n,  bomit  er  i^n  l^flan^en  unb 
unfrer  ^yürftinn  einen  guten  Salat  bereiten  la§e,  er 


—     277     — 

foK  auä)  anbcrn  ^^reunben  badon  ütüai  ]u  genicBen 

geBen.    5?äf)ere  5lnn)et|ung  fommt  mit  bcm  Samen. 

^önnt  iä)  nur  rec^t  öieles   3U  ßuc^  t)erpflan3en. 

Söie  leib  ift  mii-§  ba^  bu  öon  bem  gaffe  jubiel  tüeg= 

5  gegeben,  toie  lieb  ba^  er  bir  h)of)I  f(^mec!t,   lüenn  er 

nur  au(^  Uio^l  6e!ommt.  531an  tann  me^r  ücrfcfireibcn, 

iä)  ^a6e  mir  eine  Slbreffe  6cf)a(tcn,  bcr  ^^(ufauf  ift  nic^t 

t^^euer,  ha^  ^porto,  mac^t  eine  fc^tuere  ?Iuftoge. 

ßebe  mit  unb  lielBe  mic^. 

10  ^ä)  (efe  je^t  be§  guten,  trocfnen  93ol(fmannl  3tüe^ten 
Ztii,  um  mir  ju  notiren  lt)a§  iä)  noi^  nic^t  gefe^^en. 
60  fc^ön  bie  2^age  finb  mu^  ic^  ,3U  |)aufe  bleiben  unb 
eine  ^aufe  in  meinen  äöanberungen  machen.  3>on 
ber  ©(^ön^eit  im   öotlen   531onbi(^ein  9tom  burc^ju- 

15  ge^en  f)ai  man,  of)ne  e§  gefe^n  3U  t)a"6en,  feinen  ^e= 
griff.  5ille3  S^etail,  tüirb  bon  ben  großen  5Jtaffen  be§ 
Sic^teä  unb  beS  Si^atten§  öerfc^Iungen  unb  nur  hk 
größten  alXgemeinften  Silber  [teKen  fid^  bem  5tuge  bar. 
8eit  3  Xagen  finb  bie  l^eltften  unb  l^errli(^|ten  91äc§te 

20  bie  lx)ir  h)of)I  genoßen  babcn. 

Ginen  befonbers  fc^önen  StuBIid  gob  un§  ha^ 
ßolifee.  6»  tnirb  5Iac§t§  3ugefc^loBen,  ein  (Jremite 
ioo'^nt  an  einem  ^irc^eld^en  brinne,  unb  Bettler  niften 
fi(^  in  hk  jerfallnen  ©etDÖIbe.     Sie  Ratten,  fi^eint 

25  e§,  ein  i^^euer  angemacht  unb  eine  ftiHe  Suft  trieb  ben 
'lÜanä)  erft  auf  ber  Arena  f)in,  ba§  ber  untere  5I^eil 
ber  9tuinen  Bebecft  tüar  unb  bie  ungef)euern  ^Jlauern 
oben  brüber  ^erau§  fa"^en.    2Bir  ftanben  an  bem  ©itter 


—     278     — 

uub  faf)cn  bcm  5p()äuomcn  311.  3)er  ^JJionb  ftanb  ()ocf} 
uiib  (jcitcr.  dlad)  imb  nacf)  30g  [id;  bcr  9tQUC^  burc^ 
bic  @crt)öt6c,  burd)  bie  9iuinen  äßönbe  unb  ber  Wionb 
Beleuchtete  i()n  toic  einen  9le6el.  ■Der  ^llnbM  iüor 
füftlic^.  So  mu^  man  baS  5pant^eon,  ba§  6apito(  •> 
Beleuchtet  fe^n.  i)en  5lsor{)of  ber  ^Peteräfirc^e  unb  anbre 
gro^e  ©trafen  unb  ^piätje. 

SeBe  h3of)l.  2öa§  mittfieitBar  i[t,  fc^reiBft  bu  bcn 
i^reunben  au§.  SieBe  mic^,  fagc  mir«,  ba^  iä)  leBe 
unb  mit  frcuben  manbtc.  ©(^on  i[t  mir«  aly  tuöre  10 
icf)  Quf  bem  9iüd;tüC9c  5U  @uc^.  2:f}eitc  auc^  man(fj= 
mol  SLÖietanben  mit  einem  ©ru^e  cttnag  mit.  2)a^ 
nur  nic§t'5  aBgefd^iicBcn  tocrbe. 

b.  3  ^eBr.  87.  & 

©rü^e  gelegentlich  ßinfiebeln.  15 


26. 

9tom  b.  ^eBr.  87. 
Steinen  licBen  S3ricf  üom  ^aBe  icf)  geftern  erhalten, 
unb  aljo  auc^  tüieber  fpüter  als  bu  getoöfjutic^  bie 
meinigen  erf)älft.  ^c§  ging  cBen  in  bie  (Somöbie  unb 
Iq^  i^n  mitten  unter  bem  fremben  S3oWe,  Be^m  Schein  20 
be§  großen  £ü[tre§,  ber  e^e  ber  9}or^ang  oufgef)t  mitten 
im  Sc^aufpielliaufc  f)ängt.  S)a§  Sötügen  3U  fefjen  Wax 
mir  eine  große  ?}reube.  S)a  oEeS  Bistjer  fo  glücflicf) 
angelangt  ift ,  ^offe  id)  ba^  üBrige  lüirb  auc^  fo 
3U  euren  §änben  !ommen.  25 


—     279     — 

.^cute  ^ab  id)  bcn  ganjen  2ag  gcjeic^nct.  3)tefc§ 
Sßexlangen  atöettete  fc^on  lang  in  mir.  S)ie  Satibfc^afft 
fie^t  man  ^ter  fo  fuBaltern  on,  man  mag  !aum  haxan 
bencfcn,  je^t  aber  mit  bcm  fc^öncn  2i^etter  !ommt  bie 

ö  ßieb^aöeret)  micber.  3Bcnn  e§  glücft;  fo  crtjätft  bu 
burc^  Ä rangen  ein  bu^enb  flcinc  Stücfgen  ä^crfuc^e 
in  einer  neuen  ^Ronier.  @»  !oftet  mic§  5(ufpa^en§ 
bi%  iä)  meine  !(einli(^e  beutfc^e  %xi  abfc^affe.  ^ä) 
je^e   lang  \va§  gut  unb  Be^er  ift;   aber  boy  9iec^te 

10  in  ber  5iatur  3U  finben  unb  nac^^ua^men  ift  fc^Ujeer 
fc^toeer.  51ur  burd^  U6ung  fann  man  t)ormärt§ 
!ommen  unb  ic^  fjabc  feine  Qdi  ein  einzeln  J^ad)  ju 
Bearbeiten. 

^nbeßcn  ift  mir  ha^  armfeelige  ^i^gcn  -Seic^nen 

1-,  unfc^ä|6ar,  c§  erleichtert  mir  jebe  SBorfteHung  Oon  finn= 
liefen  3)ingen  unb  ha§  ©emütf)  luirb  fAnetler  jum 
allgemeinen  erhoben,  menn  man  hk  ©egenftänbc  ge= 
nauer  unb  f(^ärfer  betrachtet.  5ri|  fott  ja  braö  3eid§= 
nen  tüo»  i^m  öorfommt.     ^(^  freue  mi(^  rec^t  fe^r 

20  ba%  mir  im  ^cii^nen  ein  Sic^t  aufget)t  e§  ic^  noc^ 
5leapel  reife,  xä)  l)atte  fi^on  31ngft  ic^  tnürbe  öon  bcm 
^)(nf Chanen  ber  großen  A^unftmerctc  erbru(ft  tnerben, 
unb  mir  nic^t  me^r  getrauen  ein  ^let^ftift  an^ufe^cn. 
^^ber  hk  5ktur  l)at  für  i^re  .ßinber  geforgt,  ber  6e= 

25  ringftc  mirb  burc^  ha^  3)afel^n  be-J  ^refflic^ften  nic^t 
an  feinem  S)afe^n  geljinbert,  ober  tnie  ber  S)ic^ter  fic^ 
auöbrüc!t 

@in  üeiner  Wann  ift  auc^  ein  5Jlann. 


280 


^UMm.  33egriffe  öon  äßelt  tneiten  ft(^  nun  gar 
fd)ön  auy,  tcf;  !^a6e  jtuel^mal  ha^  ^leer  gefel)n,  ba§ 
5JHttlänbt[(^e  unb  5tbnati)d§e,  nur  gleicfjfam  jum  Se= 
luä),  in  91capel  iDoIIen  tüir  Befannter  tücrbcn. 

@§  rücft  otte»  aU]  einmal  in  mir  ^erouf.    äßarum  r. 
nic^t  früher!    SBarum  nic^t  h)ol)lieiler! 

äßie  biel  toufenb  ©oi^en,  jo  tüie  gon,]  neu  unb 
öon  üornen  aEe§  !§oB  iä)  bir  ni(^t  ju  fagen. 

£)a§  toKe  Se6cn  bey  GarneöoIS  rudEt  Ijcran;   hk 
berufte  finb  fc^on  am  6nbc  bes  Gorä  gegen  hk  ^t)xa=  lo 
mibe  3u  aufgefc^lagen,  unb  bie  5|}ferbe  tüdä)c  rennen 
follen  iDerben,   bamit  fie  Ort  unb  ©trafee  getoo^nt 
tüerben,  auf  unb  a6gefül)rt. 

Sßir  leBen  für  un§  gar  öergnügt  unb  !önnten 
biefer  Idrmcnben  greuben  gar  h)of)I  entbef)ren.  5Iifc^=  15 
bein»  ©efeUfc^afft  ift  mir  öon  unenblic^em  Dhi^en,  er 
l^eitert  mic^  auf  unb  e§  ift  mir  fo  tvo^  mit  einem 
5Jlenf(^en  5U  fetjn,  ber  mit  fc^önen  ßräfften  auf  bem 
rechten  SBeg  ift.  D3^ori^  fi^leic^t  lüieber  ^erum,  bem 
bin  ic^  nun  inieber  nü^tic^  unb  mein  Umgang  tüirb  20 
h^ic^tigen  6inf[u§  auf  fein  fünftig  Seben  Ijaben,  er 
ift  gar  gut,  Vernünftig,  empfänglich  unb  bandbar 
tüenn  man  i§m  eine  8tufe  Jneiter  l)ilft. 

Unb  Inie  fauer  ittirb§  bem  5Jlenfc^en  o^ne  Uber= 
liefrung,  o^ne  Se^re  ^ur  rechten  ^dt  fic^  felbft  ]u  25 
finben  unb  3U  Reifen.    5Eifd)bein  bringt  micf)  im  3ei(^= 
neu  feit  ^tuet)  Sagen  faft  jebe  ©tunbe  hjeiter,  benn  er 


—     281     — 

fie^t  tüo  ic^  bin,  unb  tnaö  mir  abgebt;   fo  iftö  im 
moralifc^en  oud^,  fo  tft§  in  jeber  6a(^e. 

©rü^e  bic  3i}atbner  imb  fag  if)r  fie  luürbe  immer 
ettt)a§  aparte  behalten. 
5       £05  SÖettcr  i|t  feit  bem  1  lyebr  gon3  f)imml.  auc^ 
ber  Januar  toar  bi^  ouf  einige  Sage  in  ber  5Jtitte 
unb  am  ßnbe  gar  §errltd§. 

S)a§  ^Portrait  toixh  gut  unb  braD  tüerben,  töcnn 
e3  fertig  ift,  er^dlft  bu  eine  ^cic^nung  im  .^leinen. 

10  ©rü^e  ben  lieben  f^rit^,  ßrnften  unb  6tein;  bc- 
t)alte  mic^  fet)r  lieb,  ob  i^  gleid)  fo  munberlic^  bin, 
iä)  ^abe  fo  öiel  mit  mir  felbft  ougjufte^n,  ha^  iä) 
meine  ^^reunbe  nii^t  bis^penfiren  fann  i^r  S^eit  baöon 
5u  tragen  unb  am  tnenigften  bic^. 

15  3^^  ^)abe  mieber  einen  neuen  Slnfc^kg.  £er  §er3og 
fc^reibt  mir  ba§  er  mic^  bor  äßet)nac^ten  nic^t  er= 
toartet.  £)a  fönnte  ic^  nac§  Dftern  nac^  6icilien  gel^n 
unb  bann  mürbe  e§  juft  treffen.  Sa§  un»  lieber  öon 
bem  entfernten  ni^t  fprec^en,  hu  foltft  Schritt  öor 

20  Schritt  Dkc^ric^t  t)aben;  fo  ift§  fic^rer  unb  beffer. 
5tu»  9tom  er^ölft  bu  noc^  einen  ^rief.  Sebe  too^l, 
bu  ©eliebtefte. 

©rü^e  ^erber§  auf§  befte. 

27. 

9iom  b.  13  gebr  1787. 
25       §eute  3(benb  ift  ^^eftin,  fo  nennt  man  bie  großen 
ütebouten,  ic^  !ann  mic^  nic^t  entfc^lie^en  binjugetju. 


—     282     — 

3StelIei(^t  auf  bcn  ^^'c^tog.  S)ay  ßarnoüal  tjcfjt  nun 
feine  äßege  e§  ift  aBgcfdjmacftcr  6pa§,  befonber»  ba 
innte  gtöf)ttc^!e{t  ben  5)Zeufc^en  fe()lt  unb  c§  ifjncn 
QU  ©elb  mangelt  haä  öi^c^cn  Suft  h)a§  fie  no(^  §a6en 
mögen  augjula^en.  5 

5Da§  Sarneüal  in  ytom  mu§  man  gefe^n  l)o6en, 
um  ben  2i3unf(^  ööHig  Io§  ^u  tueiben  e«  tüieberjufefju. 
S^efdjreiBen  fann  unb  mag  iä)  n{(^t§  babon,  münbticf) 
tvixb  e§  einmol  ein  tolIe§  S3ilb  geben. 

3(^    Befdjäfftigc    mic^    inbe^   lcibenf(^afft(ic^    biv  id 
burc^  ßranjen  einige  Zeichnungen  gu  fi^itfen,  ic^  f)a6e 
ü6er   ein   bu^cnb   angefangen   unb    fie   mü^en   biefe 
3Ko(^e  fertig  merben.    Sie  finb  !(ein  unb  ift  nic^t 
biet  brau,  altein  fie  tnetben  bir  eine  ^bee  be§  SanbeS 
geben,  Behalte  fie  6el)fammen,  einjetn  bebeuten  fie  gor  i.> 
m(^t§.    9hin  mad)t  mir§  2uft  mit  ^^arben  gu  fpieten. 
S)ie  Äünftler  freuty   mic§  ettnaS  ju  lehren,  benn  e» 
ge^t   gefc^k)inbe   mit   mir.     @§   ift  je^t   ha^  einjige 
lüoran  ic^  bentfe,  tnoburc^  iä)  mii^  ^ur  5Ieapolitanifc^en 
Steife  borbereite,  unb  c§  ift  mir  ein  luftiger  ©ebantfe  20 
ha%    bu    biefe    bunten   S)inge   balb   bor    bir   traben 
foEft. 

5tbenb§ 

3c^  erfjolte  beincn  Srief  unb  bie  @inf(^Iü§e,  c§ 
ift  mir  um  biete»  tüo^ler,  ba  bie  ^reunbe  me^r  ober  25 
n^eniger  i^re  ^331el)nung   gefagt   l^aben,   ic^  ge§e  nun 
borerft  noc^  9tcapc(  unb  bon  ba  foEft  bu  ba^  Ineitere 
^ören.    ©mpfiet  mid^  ber  -öcrjoginn,  grü^e  öerberg 


—     283     — 

unb  bancfe,  Oon  f)tcr  fc^rcib  id)  niemanben  mcf)r.  3Du 
er{)älft  noc^  einen  S3nef  üon  f)ier  nod)  bicfem,  bann 
lüirb  tüof)(  ein  ^^ofttag  au§  fatten.  Schreibe  mir  nur 
immer.  6uc^  !o[tct§  5po[tgelb,  nic^t  mic^.  S)a  if)r 
bi§  Trent  frandircn  mü^t,  fce^o^l  ic^  für  einen  ein= 
fachen  SSricf  nur  18  Pfennige.  Sa^  unS  fo  lang  Jnir 
auSeinonber  finb  ja  regelmäBig  ^^oft  Iialten. 

-Öeute  i)ab  iä)  ein  &IM  gehabt,  ha§  iä)  bir  er= 
3ä^(en  mu§.  5(uf  Srinitd  bi  5JZonte  toirb  ber  ©runb 
5um  neuen  £bdiU  gegraben,  bort  oben  ift  allc§  auf= 
gefcf)ütteteö  Grbrcic^  öon  Ütuinen  ber  ©arten  be»  Su= 
fuUuy  bie  na^^er  an  hk  Äa^fer  tarnen. 

5Jletn  ^errutfenmac^er  ge()t  frü^e  bort  Oorbct)  unb 
finbet  im  Schutte,  ein  f(ac^  6tüct  gebrannten  Ztion 
mit  einigen  Figuren  iDäfdjt^  unb  jeigt  e»  unS.  '^ä) 
eigne  mir  eS  gleich  ^u.  6y  ift  nic^t  gar  eine  öcinb 
gro§  unb  fc^eint  öon  einem  9tanbe  einer  großen  8c§ü^el 
5U  fe^n.  6»  fte^en  ^Wt)  ©reifen  an  einem  D|)fer= 
tif(^e,  fie  finb  öon  ber  fc^önftcn  5(rbcit  unb  freuen 
mic^  ungemein,  man  tonnte  mir  manchen  gefc^nittnen 
©tein  anbieten,  o^ne  baß  ic^  fie  bafür  f)ergäbe.  33on 
anbern  üielen  Sachen  fammelt  fi(^'§  auä)  um  mi^, 
unb  nic^t»  Ocrgeblic^e»,  ober  leere»,  alleS  unterric^tenb 
unb  bebeutenb.  SBenn  ic^  nur  crft  mit  meinem  (5(i^iff= 
(ein  micber  (anbe. 

%m  (iebften  ift  mir  benn  aber  hoä),  tnay  iä)  in 
ber  Seele  mitnehme  unb  ina»  immer  tnac^fen  fic^  immer 
öerme^ren  tonn. 


284 


b.  17. 

^cute  dlaä)t  tüax  lä)  einen  5(ugen6Ii(f  auf  bem 
gefttn,  ha^  mix  t'öhtliä)^  Sangetoetle  gab,  unb  mid^ 
noc§  nte!^r  ärgerte,  ba  iä)  ben  ^Jlorgen  berlo^r  ben  iä) 
an§  ^etc^nen  tüenben  iüoEte.  5 

3c§  fogß  btr  l^eute  au(^  nichts  iüetter,  benn  ic^ 
l^abe  bte  btergel^n  tage  öiel  toufenb  GJebancfen  an 
btc^  unb  bte  fyreunbe  in  bie  ^anbfc^äfftgen  !^inein= 
gejeic^net,  bie  bir  borau§  entgegen  lommen  foEen. 

5)Mne  Sp^Qcnie  freut  mii^  ha^  fie  glütflic^  an=  10 
gelommen   ift   unb   fo   mögen   bie   4  ^Banbe   in  bie 
2Selt  gel)n. 

S)a§  SBetter  ift  unglauBUc^  unb  unfägli(^  f(^ön, 
ben  gan5en  ^eBruar,  Bi§  auf  4  Diegentoge  ein  ganj 
reiner  I)etler  I)imme(,   gegen  53Uttag  bie  ©onne  foft  15 
3U  tu  arm. 

SeBe  iuo^l  gebende  mein,  ^ä)  Bleibe  bir  unb  mag 
mi(^  nirgenbg  auBouen. 

6rft  nun  nac^  9Ieapel,  Bon  bortl^er  ^örft  bu  Balb 
unb  fie^ft  bereinft  unjäl^lige  3ei(^nungen.   ßieBe  mid^ !  20 
©rü^e  ^ri^en!    ©el)  mit  beiner  SieBe  Bet)  mir  tüenn 
bu  e§  auc^  mit  9tat^  nic^t  fet)n  inillft.    örü^e  Steinen. 

@. 

ßmpfiel  mid}  ber  ^er^oginn  auf»  Befte  unb  bände 
i^r  für  i^re  (5)üte  unb  S^eitnet)mung  an  mir.  25 

2)eine  Briefe  toerben  aüe  glei(^  öcrBrannt,  iüie 
tüol^l  ungern.    S)oc^  bein  SJßiHe  gefd^e^e. 


—     285 


28. 

b.  19  §e6r.  87.  9iom. 

£c{n  ließet  SSrief  öom  26  3an-  öeibient  tüoiji  ha% 

iä)  noc^  einige  SSorte  me^r  barauf  fage,  oI»  neulich 

in  bei*  (iarneöaly  3ß^"ftreuung  gcic^et)n.    Stucfj  ^eutc 

5  ^a6en  mic§  bie  Dlorren  tüieber  xec^t  ^erglic^  mübe  9e= 

mad)t  unb  ic^  freue  mi(^  ha^  morgen  ein  (Snbe  tuirb. 

£u  hjißft  mir  tnegen  Sicilien,  liegen  eine»  längern 

5(ufjenSIei6cn§  nic^t  ratf)en;  fo  mu^  iä)  e§  in  beine 

®ec(e  t^un  unb  Inay  mein  Sc§u|gei|t  fagt,  lüiE  iä) 

10  bencfen  eS  fet)en  beine  Sßortc.   ©cbentfe  an  mic§  tüenn 

bu  allein  6ift.    2)a  i(^  bi(^  öerlie»  hoffte  iä)  auf  ben 

Umgang  beiner  Sdjtüefter  für  bicf),  bie  bir  fo  fiel  ift. 

©cbencEe  mein  unb  freue  bic^  einer  froren  9iütffcf)r. 

5hir  3el)cn  S^ilbc^en   finb  in  9tä^m(^en   ge6ra(^t 

15  unb  folneit  fertig  ha%  ein  ^annoderaner,  bcr   ü6er= 

morgen  aBreißt,  fie  nai^  Seutfc§lanb  mitnel)men  lann. 

(5r  tüirb  fie  meiner  5Rutter  Bringen,  öon  ber  bu  fie 

erplft.    9ioc^  mehrere  finb  umri^en  unb  xcä)i  inter= 

effante,  abftecljenbc,  bie  ic^  aber  nic^t  mitfc^iden  mag. 

20  (Sie  füllen  bir  auä)  erft  lebhaft  bunt  entgegen  fommen. 

3ur  5^eapolitanif(^en  Ütcifc  ift  ba§  fc^önfte  5papier 

gefauft  unb  lüir  ^abcn  bie  feftefte  Intention  Braö  ]n 

geic^nen.    äßenn  e»  nur  bie  Sc^ön^eit  unb  ^Jtenge  ber 

föegenftänbe  sulä^t.    S^aö  Sagebuc^  ber  O^eife  fc^icl 

2b  iä)   ab    fo  balb  tüir  bort  anfommen  bu  Jnirft  nac^ 

biefem  SSrief  ni(^t  lange  barauf  ju  tnarten  ^aben. 


286 


®aC'  äöcttcr  fä£)rt  fort  über  allen  ^,y,u0bnic!  )(^i3n 
3U  fet)n,  I)cutc  toar  ein  21ag  ben  td)  mit  Sc^mcrjen 
unter  ben  9larren  jubrcn^te.  6»  i[t  9leumonb  nnb 
iä)  tonnte  fjcnk  3l6enb,  auf  ber  33itta  5Jiebici§,  bic 
gan3C  bunc!le  ©treibe,  faft  mit  Bto)cn  lugen  nnb  r, 
gan3  beutlid)  burcfjy  5perfpecftiö  fef)n.  U6er  ber  (Srbe 
fi^mcBt  ein  S)uft  beS  XageS  über,  ben  i^  nur  ou» 
ben  ©emäl)Iben  nnb  Zeichnungen  be»  Gloube  !aunte, 
hai  5pf)enomen  in  ber  9iatur  aber  nie  gefe^n  l^atte. 
9hin  fommen  mir  SSIumcn  au§  ber  (ärbc  bie  iä)  no(^  lo 
nidjt  !enne  unb  neue  S3lütcn  üou  ben  Räumen,  äüie 
tüirb  e§  crft  in  dlcapd  fe^n.  2Bir  finben  boS  meifte 
jc^ou  grün  unb  ha^^  übrige  tüirb  ft(^  öor  unfern 
Singen  entlüideln. 

S)er  SSefuö  n)irft  ©teine  unb  5lfcf)e  au§  unb  bei)  n 
^laä)t  fielet  mon  ben   öipfel   glühen,    gebe  un»  bie 
iDÜrdenbe  9tatur  einen  5lu§gu^  ber  Sqöo.   5hm  !ann 
tc^  !oum  ertnartcn,  bi^   mir  ouc^  biefe  ©egenftänbe 
eigen  iüerben. 

6age  §erbern:   ha^  fid^  meine  botonifd^c  §t)po=  20 
tiefen   burc^aug  belräftigen    unb   ha'^   iä)   auf  bem 
SBege  bin  neue  f(^öne  ä^er^ältni^e  ju  entbeden. 

21affo  tüirb  mit  auf  ben  2J3eg  genommen,  oEein 
t)on  aüeu  unb  tc§  !^offe  er  foll  gu  eurer  greube  t)oE= 
enbet  luerben.  25 

2Benu  iä)  nur  erft  erfal)re  mie  i^r  SP^iö^nien 
aufgenommen,  ^ä)  l^abe  fie  geftern  ber  Stngelifa  t)or= 
gelefen  unb  freute  mi(^  fe^r  über  bic  gute  5lrt  mie 


287 


fie  bay  ©ebic^t  eni|)fanb.    ©te  ift  eine  trefltc^e  jortc, 

ftuge,  gute^rau,  tnetne  Befte  ^efanntfc^afft^iei:  in9iom. 

ßranj  töirb  eine  6c^ad^tel  an  Seibetn  Bringen, 

baxin   aHerlet)   für   bie    ^ßinber   unb   ber  Sonie  für 

5  ß(infot)[tri3m.  Gin  $paar  Ieud}tenbe  Steine  öon  ^o= 
logna  liegen  unter  beiner  ^ilbreffe  Bei),  mit  einem 
^ettclc^en  h)ie  fie  ^u  Be^anbeln  finb.  @in§  ^oBe  iä)  t)er= 
geffen  fie  muffen  ir)o~^t  für  geu(^tig!eit  Betoa^^rt  tnerben. 

5{f(^ermitttr)ocf)e. 

10       9lun  ift  ber  5larrt)eit  ein  6nbe.     %k  nn^ä^tige 

Siebter  geftern  5lBenb  tüoren  no(^  ein  totte«  BptätaUl. 

DJIorgen  ge^e  iä)  iüeg  unb  freue  niic^  auf  ba»  9Zeue, 

ha^  unauöfprei^Iic^   \ä)'ön  fet)n  foE.     ^ä)  Bin  tüoiji 

unb  l^offe  in  dhapd  erft  Inieber  Suft  9?om  au^^ufe^en 

lö  mir  onjufc^affen,  SeBe  )xiof}l.  ©rü§e  bie  beinigen. 
^ä)  mu^  enbigen.  6»  bringt  fo  t)ieleö  jufammen. 
S(^reiBe  mir  ja  iä)  er^^alte  beine  Briefe  richtig,  äöenn 
mein  3^aäd  an!ommt  gebencf e  meiner  in  lieBe.  G§  fotten 
Balb  Beffere  Sachen  nac^fommen.  SeB  ltiof)l  bu  Bcfte, 
GJelicBtefte.  '  ©. 

20  29. 

9tom  b.  21  geBr.  87. 

^ä)  Benu|c  einen  ^(ugenBtid  9^aum  jtüifc^en  bem 

6inpa(fen   um   bir   noc^   einige  2i}orte   ^u  fc^reiBen. 

£iefer  ^rief   foE   erft    ben    britten  ^Mx^    l^ier  aB= 

25  ge'^n,  bo^  bu  deinen  ^pofttag   o^ne  ^rief  fet)ft  unb 

bann  tüirb  ba?^  9lcapoIitani)c^e  SagBuc^  f(^on  na(^= 


288 


!ommen.  Sc§  §Q6e  atley  cingcpatft  um  noc^  nüttägtQcr, 
no(^  iüettcr  öon  bir  ju  ge^en !  3Sann  iuerb  ic^  Jüteber 
l^ier  fe^n?  SBann  einpotfcn  um  bir  miebcv  nä^er  ju 
rütfeu.  ^cf)  §offe  cS  foll  attcy  gut  gc()u,  mciu  (ange 
müf)icügcö  Se6cn,  folt  \\ä)  gegen  boS  ©übe  erweitern.       & 

3c^  mag  ie^t  ni(^t  qu  9Jom  bentfen,  mir  nic^t 
üergegentüättigeu  it)a§  i(^  otte§  §ier  gefe^en,  tt)Q§  mir 
eigen  gemotzt  l)aBe,  e§  ift  ein  S(f)Q^  bcr  erft  6et) 
mir  reifen  mu^. 

So  öiel  iüci^  iä)  ha^  mir  biefe§  ©inpaifen  fclbft  lo 
leici^t  tüirb  unb  bü§  i(^  für  ein  !ünftig  t^ätige»  nörb= 
li(^e§  2e6en  fc^on  .ßraft  unb  Suft  genug  gefammelt  ^aöe. 

2In  bir  ^äng  iä)  mit  aEen  gafern  meine§  äßefen§. 
6»  ift  entfe|tic^  tüa§  mi(^  oft  (Erinnerungen  jerreifen. 
21^  liebe  Sötte  bu  toeift  nici^t  Inelc^e  ©etoalt  ic^  mir  la 
ongetljan  ^aBe  unb    ant^ue   unb    ba^   ber  ©ebande 
bi(^  ni(^t  5u  fieft^en  mid)  boc^  im  ©runbe,  iä)  mag» 
nehmen  unb  fteEen  unb  legen  tok  iä)  tüiH  aufreibt 
unb   aufjel^rt.    Sc§   mag  meiner  Siebe  ,^u   bir  ^or= 
men  geben  toelc^e  iä)  U)ill,  immer  immer  —  3}er=  20 
jei^  mir  ha^  iä)  bir  tüieber  einmal  fage  tt)a§  fo  lange 
ftoc!t  unb  öerftummt.  äßenn  ic^  bir  meine  (^efinnungen 
meine  (Sebantfen  ber  Sage,  ber  einfamften  6tunben 
fogen  !önnte.    Seb  li3ol)l.    ^ä)  bin  ^eute  fonfuy  unb 
faft  f(^tt)aC§.   Seb  too^l  Siebe  mic^,  iä)  ge^e  nun  toeiter  25 
unb  bu  ^örft  balb  üon  mir  unb  foßft  burdf)  mic§  noc§ 
ein  6tü(f  Sßelt  toeiter  !ennen  lernen. 


Beilagen  aus  dem  Tagebuch. 


Neapel. 

Fragment  über  Puzzuoli. 

unb  motzte  einen  Keinen  %^i^  e.  f.  ber  bie  Xiefe  c.  d. 

3  ^atte.  nnn  tnar  ber  untre  S^eil  ber  Säulen  c.  b. 
öerjc^üttet  unb  lein  SÖoffer  gefc^öpf  tonnte  baran 
fommen,  bagegen  Ratten  fte  fre^c§  ©aftma^l  an  bem 
unter  äßaffer  gefeiten  ©tücfe  ber  Säulen  c.  d.  unb 
orBeiteten  §ölungen  'hinein  in  bie  man  größere  unb 

10  Heinere  ö^^^Ö^^"  hinein  ftecten  !ann.  £ie  Säulen  finb  öon 
grie(^ifc§em  ßipolin  ^J^armor,  unb  mögen  ben  Si^aal= 

t^ieren,  aU  eine  au§länbifc§e  jarte  Speife  treflic^ 

^erauSfc^autcn ,    naä)  .  .  reinigte   U^ie    er   ie^t   fte^t. 
XB.  bie  %}ä)c  liegt  noc^,  in  ber-öö^e  in  tüelc^er  hk 

15  Säulen  rein  unb  unangefreffen  finb,  um  ben  Stempel  ^er. 

äßie  öicleg  tüäre   nic^t  öon   ber  Solfatara,  bem 

Monte   nuovo  pp    ju  fagen.    9Jur   ein»   glaube   ic^ 

giemlic^  getniB,  ha%  bie  $öul!anifc§en  äöürcfungen 

leine  fc^r  tiefe  Urfac^en  ^aöen.    S^tcf  teilt  ic§ 

20  ^ier  nur  unter  bem  5Ut)eau  beS  5Jleer§  nennen.  S)o(^ 
bo§  ift  ,3u  unBeftimmt  unb  erforbcrt  eine  tneitläufigere 
5tu§fü^rung  ai§  i^  ^cit  unb  Bi^  je^t  ßrfo^rung 
^a6e. 

Schriften  ö.  ®octf)c=@cicHicf)ait  II.  19 


290 


©tlige  Anmerkungen  ixbtx  ben  3}efut). 
b.  19mäx]  1787. 

5lm  f^uBe 

l  Sßeitcr  l^inauf  !^in  unb  l^er  gerftreut.  5 

babon  fonntc  iä)  leinen  £eutltc§en  SSegiiff 
fafeen. 

Saba  öon  71.  35egetatton  berfelBen.  Setd^tgefto^ne 
£)6erf(ä(i^e  einer  altern  ßaöa  ben  grofen  Slfc^enBerg 
l^erunter.  Inie  geftonbne  Butter  mit  6(^ör(.  10 

£ier  grö^e  SlfrfjenBerg  f(^on  gegen  bie  (5|)i|e  tuarm 
unb  mit  (Sd§toefeltf)eilen  flie^enb. 

S)ay  fte^enbe  6tütf  alten  6rater§,  bampfenb,  16e^= 
na'^e   ^ei^.     glie^enbe  2at)a,   hk  ft(^  einen  langen 
§ügel  hinunter  mac§t  auf  bem  fie  in  einem  ßanal  u. 
lücgflieBt. 

Sangfamleit.    iüie  fie  tiefer  !ommt  äßänbe. 

(Sie  maä)i  fic|  ein  '^aä)  h)o  fie  l^erau§6ri(^t.  unb 
arbeitet  unter  ber  i^jmfte.  ^aä)t  fi(^  De^en  in  tt)unber= 
lieber  ßegelgeftalt.  ^S)ie  t^rufte  fie^t  toie  ein  glaben  20 
au§,  mit  ge3atften  9tiefen.  ©e^r  f(j§ön  fie^t  e§  fo 
frif{^  au§,  tneil  balb  atte§  mit  2lf(^e  bebeift  ift  unb 
man  na(j^i)er  !eine  ^bec  baöon  !^at. 

S)er   glü^cnbe    ^lu^    loöa    iüor   oBen  o'^ngefäl^r 
G  ^Palmen  breit  unb  ging  in  ein  fc^roffe»  t^l  ^inab.  25 
5lu§  ben  Deffen  über  ber  9Mnbung  |jfiff   an^altenb 
Suft  unb  fd^ien  n)ie  ein  .ftod^en. 


291 


3Btr  tüaren  auf  bem  3tf(^en  Serge  unb  bem  tnttt= 
lern  Bä)iunbt,  ftorder  ^auä)  quoü  quc'  ber  tiefe. 
2Btr  tuoren  ianm  i)inah  al»  er  3U  tönen  unb  2lf(^e 
unb  Steine  ]ü  tüerfen  anfing.  £ie  Steine  fielen  auf 
5  bem  ^egel  nieber  unb  roEten  ^eroB.  S)ie  2lf(^e  reg= 
nete  lange  nad^tjer  erft  auf  un». 

S)ie  De^e  bie  id§  fc^on  Befd^rieBen  befud^t  id^  tüieber. 
dJtdnc  Sentercfung  ift  ri(^tig  ha^  fic§  bie  3apfc"  ^^"^^ 
SuBIimation  machen. 
10  Schabe  ha%  biefe  ^öpfcn  an  ber  Suft  gerfatten, 
unb  bo^  man  öon  ben  anbern  f(f;önen  SuBIimotionen, 
be§  8al  5lmmoniadE5,  be§  Sd^tüefeU  pp  nii^tS  mit= 
nehmen  !ann.    ©§  öeränbcrt  fi(^  glei(^. 

S)er  6(^n)ef el  bampf  ift  oft  fe^r  befc^toerli^ ,  ja 
15  unleiblii^. 

5Jlan(^er(et)  5Irten  Saöcn  '^oB  id^  auf  i^rer  6nt= 
fte!^ung§tx)eife  ertappt. 

£iefe  eilige  Slnmerdtungen  fd§id£e  iä)  mit,  ^e6e  fie 
auf  e§  bient  jur  Sri 


292     — 


Sicilien 


(Sebürg 

@rftc§  Sager.    d}lu\d)än.    ßorotlcn 

2.        —        —        imb  ^aiä). 
^Idifftcigen    äqIc§    33rccia  mit  rot^cm  tf)on         ^ 
i)oä)  —  ^aiä  grau  feft. 
=     Pietra  della  Sauta  ßal(f  fpat.  jltteifel^aft. 
=    Söc^er.    Striemen.    Urfac^e 
=    (5)ipfel 

§ö^len.    3icgen    bretf.  lo 

^ö^Ie  b.  §eil. 

^aUe  tüte  atibre  .^tr(^en 

—  Schiff.    Sßor^of   6ei(f)t  ftü^te.   Slltärc  unten 

öerbedt.  33äume.  Reifen,  rec^ty.  Söc§er.  ©rotte. 

ißlet)  5(6lettungeu.    ^inbfaben    ^nfc^rtit.    §1.  i^ 

im  @ra6e.    ßic^t.    äßaffer  ©efd^.    5lttar. 
.^eilige 

^armoröilb  @e[t(^t  unb  öänbe  Siegenb  in  6nt= 
jüjfung  ^opf  9iecf)te  §anb  unter  bem  ^opf  9ting 
am  lleinen  Ringer  ^trmbanb  an  ber  §anb.  ßinrfe  2» 
§anb  an  ber  SSruft  öoE  9tinge  hk  finger  ^atfen 
6e§t  ['?]  bergolbet  5latürUc§e  fc^öne  öaore.  M^ib. 
5JletalI  öcrgulbet  (Sngel  ber  i^r  S^lumen  reicht 
@oIbnc  Spinnten  .^rone  ouf  bem  ^aupt.  ©egitter 
''^Jteffing  Blumen  ©rat  barüBer.  Sampen.  5Jk(=  25 
tt)efer  ßreu3 


—     293     — 

Elemente  bcr  Zoii^äi  be»  ^Prinjen  ^pallagonta. 

^Jtenf(^en 

33ett(er,  2?etttertnncn,  Spanier  unb  Sie  5}lof)rcn, 
Sürcfen,  ^uc£(id)c,  alle  Wirten  öertü ackerte,  ^lücrge, 
5]lufifanteu,  5puI(^ineEen,  Solbotcn,  5(nti!Äo|'tüm. 
@i3tter  ©öttinnen.  5tlte  franjöfi^e  .ßleiber,  6o(= 
baten  mit  ^atrontofc^e  unb  ßamafi^cn, 

5Ef)iere 

dlux  tf)eith3eiie  ^l^ferb  mit  -JJlenfc^en  f)änben  531enfc^ 
mit  ^Pferbefopi.  2lffcn.  Stachen  öor  ollem  unb 
©(^langen  bann  alle  arten  f^iguren  alle  arten 
öon  5]}fotcn,  berbopplung  öerUie^^ilung  bcr  t^^öpfe. 

=    ©ric^ifc^c  (Sefc^ic^tcn  mit  3wt^aten    G^iron  unb 
%ä)m  unb  5puIcineE. 

=    S)er  ©piegel  ben  ein  ©attjr  einem  äöeib  mit  einem 
$]3ferbe!opf  bor^ält  ift  hai^  SÖapen  be§  -öau^e». 

=    £)rel5einig!eit  in  Oem  ,3n3et)ten  %^ox. 

=    6arl)atiben. 

SSafen 

5ltte  «Sorten  öon  53bn[tern  unb  Sc^nördeln  bie 
unterh)ärt§  ^u  ä>afcn  S^äuc^en  unb  §ü^cn  en= 
bigen. 


294 


b. 


1  S)ret)ein{g!eit.    Üiicfcn  mit  6Qma|c^en 

2  5tt)cnue  S5alu[trabe.    ^picbeftale  SSafen  (Sru^pert. 

3  Wann  aU  i^cftung 

4  (Sg^ptifc^e  i^io^nx  in  bcr  ^}Jlaucr  om  Sf)or 
SpringBrunn  o^nc  äßaffcr,  5)^onument  jexftreute  ^ 

Sßafen. 
©tatuen  auf  bie  9Zafe  gelegt. 
2)rQ{^en   bajttitfdien  ©ottcx     NB  5tt(a§   ber   ein 

äßeinfaB  ftatt  ber  SäJcItfugel  trägt. 
3llte  ßoriBe  öoKgeftcßt    NB  Bände  unb  SouBe  Dorn  i*> 

Dntfel  !^er. 
6piel(eute    5!}tonfter  3h)erge. 
^»lonfter  Stffen 
23or  bem  ^paEaft  ^a^jer  in  ^arüotur  mit   bem 

SorBeerfronj  auf  einem  ^^e^'Ö^n  ßeiB  auf  einem  15 

3)elfin  fi^enb. 
§t)bern  unb  ha§  ©efimS.  mit  Keinen  SÖüften. 
=  Schiefe  ber  (BeBäube  bc»  .Öof§. 
=  ^ufammcn  fe^ung  ber  ©ruppen 

i     i  I     i  I     i  Unterfä^e  trenn  bie  Figuren  20 

I        I  I        I  nid^t  f)oä)  genug  tDaren. 


—     295     — 

30. 

5Jleine  ßtebe  noc^  ein  äßort  bc§  ^^bjc^iebö  auy 
Palermo,  ^ä)  fann  btr  nur  h)tebcx^of)len  baß  ic^ 
n}o{)(  unb  öergnügt  bin  unb  ha%  nun  meine  Steife 
eine  @e[ta(t  nimmt,    ^n  9teapet  ^ättc  fie  3U  [tumpf 

5  aufgef)ört.  ^^U3  meinen  S5(ättern  fie^ft  bu  nur  einige» 
im  2)etQil,  öom  ©anjen,  öon  meinem  .^nnerften  unb 
ben  g(ü(flic§en  folgen  hk  id)  iütjU  fann  unb  mag 
ic^  nic^tä  jagen.  S)ie§  ift  ein  unföglit^  f(^öne§  Sanb, 
ob  id)   Qkid)  nur  ein  «Stürfdjen  .ftüfte  baöon  !enne. 

10  2ßie  öie(  ^reube  madjt  mir  mit  iebem  2age  mein 
bi»c§en  äßiffen  ber  natürlichen  S)inge  unb  tuie  öiel 
mel^r  mü^te  ic^  tüiffen  toenn  meine  ^reube  öoEfommen 
fet)n  foltte.  äßa§  id)  6u(^  Bereite  gerät^  mir  glü(f= 
iid),  id)  ^afie  \d)on  ^reubent^ränen  bergo^en  ba^  id) 

15  6u(^  greube  machen  tnerbe.  ße6  tüoi}!  ©eliebtefte  mein 
§er3  ift  Bei)  bir  unb  je^t  ba  bie  äßeite  f^erne,  bie  31B= 
tüefen^eit  alle§  gteic^fam  tüeg  geläutert  t)ai  toas  bie 
Ie|te  3cit  über  jtüifcfjen  un§  ftocfte  fo  Brennt  unb 
leuchtet  bie  }d)öm  flamme  ber  Siebe  ber  treue,  be§ 

20  3InbendEen»  hjieber  frö^Iic^  in  meinem  öerjen.    ©rufe 
§crber»  unb  aEe.    unb  gebende  mein, 
b.  18  %px.  87.  ^Palcrm. 


—     296 


Beilagen  aus  dem  Tagebuch. 


8d;on  in  ^Palermo  '6c3h3cifclte  ic^  be§  ^x.  ^^aUa- 
gonta  Oriöinnlttät,  er  ^ai  3.^orgänger  gehabt  unb 
5Jluftcr  gcfunben.  ^)luf  bcm  Si^ege  naä)  Monixtal 
fte!^en  ßi^el)  Ungc!^cucr  an  einer  ^vontainc  nnb  auf  ber  ■' 
©olite  einige  3}afen  ööEig  in  feinem  @e|d)mad^.  S)a= 
t)on  Üinftig  nie^r. 

|)inter  ^Jlontereal   tüenn  man  ben   f(^önen  Sßeg 
öerlii^t  nnb  in»   [teinigte  ©eBirge  !ommt,   oben  auf 
bem  9tüc!en  liegen  ©teine  im  äßege  hk  \ä)  if)rer  ©(^tüere  lu 
unb  S3erh)itterung  nac§  für  ßifenfteine  nal)m  ?? 

3lEe§  ift  Big  an  hk  §ö^en  Bebaut  unb  trägt  beffer 
ober  fi^Iec^ter.  £er  ßaltfftein  geigte  fic^  rotl)  unb 
bie  öertüitterte  6rbe  an  bicfen  6teEen  auc^  rotl).  £oc^ 
tonn  iä)  noi^  bie  5Jlcnge  rot()c  2^onig  faltige  6rbe  15 
ertlären.  Ser  SSoben  ift  fe^^r  fd^tuer  aly  nöcfjfte  33er= 
toitterung  be§  ©runbgcbirgg.  ß'ald^iger  t^on,  ot)ne 
©anb.    trägt  treff(i(^en  äßai^en. 

SÖir  fanben  alte  fe^r  Oerftümmelte  aber  fef)r  ftarcte 
Oelbäumc.  20 

^etteljunge  ber  bie  5lepfclfc^älen  auffrißt,  öunbe 
bie  t)on  S^ctteljungen,  biefe  bie  tnicber  t)on  alten  S3ett= 
lern  öerjagt  Uierben.  ^^anbUierctsineib.  3?cttlcr  mit 
ber  verlumpten  Xoga  ber  fiel)  immer  judt,  aly  Gamerier. 


297 


Gtn!aufen  ber  2JÖirtI)e  burc^  Bettler  tüQ§  man  t)cr= 
langt,  ©efi^tc^tc  ber  4  S^errinen.  ßuter  Yetturin. 
ber  3ugleic^,  ©tatlfnec^t,  Cicerone,  ©arbc,  ßinfäufcr 
Stoä)  unb  atte§  i[t.    Alcamo  gemauert  ^ette.    Simone 

5  Sage  üBer  bem  5]teerbufen.  la  Sala  53kr(ft|3la|  für 
ba§  f}öf)txc  ©eBirg.  5luf  ben  §öf)eren  S^crgen.  ber 
CclBaum  Garuba,  ^rajinu§.  3  '^aijxc  Favata,  Grano, 
Riposo.  Grasso  fa  piu  miraeoli  che  i  Santi.  S/Cr 
äßeinftocf  tuirb  fe^r  ntebrig  gehalten.    £er  äßein  ift 

10  fe^r  möc^tig.  ©ro^^eit  ber  ©egenb,  !^o^c  f^elfen,  tiefe 
t^^äler  aber  Sßeite  unb  5Jlanigfalttg!eit.  £oy  f(^öne 
boppette  2^at  I)inter  53lonreal,  ino  noc^  ein  gelerücfcn 
in  ber  5JUtte  ^erjiefjt.  £ic  frui^tbaren  gelber  ftanbcn 
grün  unb  ftilt,  inbe^  baö   tnilbe  6ebü|(^   auf    bem 

15  äöege  tüie  unfinnig  öon  Blüten  tüar.  6ine  3trt  Sinfen= 
bäum  Galega  ganj  gelb,  fein  grüne»  S3lat  ju  fel)en. 
ber  2i>ei§born  in  fc^önften  Ä'ouqct§.  %n  ben  5Üoc 
bet)  ^Palermo  f)atte  ic^  fc^on  ein  Äeimen  bemerdt  ha^ 
i^  für  ben  3)orboten  ber  näc^ftcn  ^lüte  !^ictt,  l)ier 

20  fa^  ic§  ha%  iä)  mic^  nid^t  betrogen  l^atte.  ^lutrotl)er 
Älee,  tüie  ein  5lmorant^  bon  tneitem,  ;3nfec!ten  Cri^iö. 
5llpenrö§lein  Giftuy.  6ine  ^^Irt  ^tjajinte  mit  ge= 
f(^loBnen  Älotfen.  S^ora3o.  Allium.  Asphodelus. 
§inaufru(fen  bi§  Serracina  ber  @etöä(^fe. 

25  2)a§  äßaffer  ha^  öon  ©egefte  t]erunter!ommt  bringt 
auffer  ßoliffteincn,  öicle  ©efc^iebc  eine§  Quarj  gcftein», 
ba§  iä)  auf  bem  §ar3  unb  bct)  .Qarlybab  fc^on  gefe^cn. 
£ie  ©ejc^icbe  finb  fe^r  feft.    ^c^  fanb  £unctel6laue, 


—     298     - 

9totf)c,  G)cl6e,  SSraune  ücrfc^icbner  6(^Qtttrungen. 
'änd)  ^cucrftcin  ©äuge  mit  an[tc()cnbem  ÜJkrmor 
foQtbanb.  nntct  bcm  j^äim  bcS  2cmpcl§  finbcu  fic^ 
fo  grofee  Stücke  ha%  iä)  fa[t  bockte  bort  fcl)  bie 
6d§etbung  mit  bcm  Siaid  unb  bcm  Qimrggcbirg.  (S§  & 
ift  aBer  aEe§  jugcbcdt  mit  Üiafen.  23on  bicfcm  @e= 
fd^teöe  ftnb  gonge  |)ügcl  e^  mon  naä)  5l(6ano  !ommt 
au(^  3lt3iic§cn  5t(6ano  unb  Scgcftc.  '^uxä)  bicfe  @e= 
f{f)ic6c  unb  bcn  zermalmten  Sanb  bicfcr  ©tcinart  tnirb 
ber  SSoben  borttjiu  ßocfrcr.  5luc^  ftc^t  ein  ^el§  am  i» 
äßeg,  gebadete  ßiefel  mit  lofem  ©anbBanbc  gebunben. 
feinen  3Q§pi§  fanb  id^. 

NB  be§  ^mä)d^  3U  gebcndfcn   tregen  ber  oBcrn 
unb  untern   Blätter.     5Jlan  gätet  ^ier   fe^r  fleifig. 
S)ie  '^Jkner   gc^en   tüie   6et)   einem   S^reiBjogen    ha§  15 
ganje  felb  burc^. 

^nfedtten  lofeen  fi(^  nun  auc^  fc^n,  ^n  ^Palermo 
nur  Sibejen,  tücnige  ^int  (5gcl,  ©i^necEcn  nic^t  fc^öner 
gefärbt  al§  unfre  oielme^r  nur  grau. 

Stempel  ju  6ege[te.  20 

3ft  nie  fertig  geworben  unb  mon  ^ot  ben  ^la^ 
um  bcnfcrben  nie  öcrglic^en,  öietme^r  I)ot  mon  nur 
ben  Otoum  geebnet  ouf  bcm  mon  bcn  Stempel  bouen 
iüoHte  ringyumf)er  hn  &mnh  gu  ben  6äuten  gelegt. 
2)enn  noc^  je^t  fte^n  bk  6tufen  on  monc^en  Drten  -'5 
9—10  ^u^  unter  ber  @rbe  unb  e^  ift  fein  |)ügc(  in 
ber  9iö^e  öon  bcm  Steine  unb  (ärbrcic^  l^ötten  herunter 


—     299     — 

fommen  !önnen,  quc^  liegen  Me  Steine  in  einer  nteift 
natürlichen  löge,  quc^  finbet  man  feine  Srümmer 
baruntcr,  3)ie  Säulen  [te^en  alle,  3toe^  bie  umge^ 
falten  lt)oren  [inb  hjieber  fjergefteHt  ü6er^au|3t  für 
5  bo§  gonje  G)e6aübe  geforgt  trorbcn. 

S)ie  9iebenfeiten  ^aBen  12  6aülen  o^ne  bie  6cf= 
foulen,  bie  borber  unb  §interfeite  G  mit  ben  ©dffäuten 
olfo  36. 

S)ie  ©duten  foEten  cigentli^  leine  S3afen  ^a6en 
10  tüie  man  an  ber  5torbfeite  fiet)t  bie  fertig  ift. 


—  b 


Hiä_M 


u 


S)iefe»  ^Profil  öon  ber  Seite  a  ongefel^n  fie^t  au§ 
al§  toenn  bie  Söulen  auf  ber  öierten  Stufe  auf= 
ftünben. 


300 


5lud)  fic'^t  bie  5lnfic^t  bon  5lorben  itiürdlic^  fo  au» 
oBglcicf)  bic  Lienic  b.  bei'  ^u§6oben  be§  ScmpclS  ift. 

^2luf  bcr  5Jlittcrnacf)t  feite  aBer  ftcl)t  Cy  aus  qI^i 
tücnn  bic  6äulcn  ib'Q|cn  fjättcn,  alber  ey  ift  bic  Ur= 
fod^c  tt)cil  hk  ©teinc  tneldjc  in  bie  ^löifc^enräume  cc.  5 
tommen  fottten  no(^  nic^t  cingefe^t  finb  ouffer  in  einer 
©äulcntücite.  2)ic  33orber  unb  §intcrfeite  la^cn  anä) 
i()re  Sänlcn  anfct)n  aU  tncnn  fie  ^^afcn  tjätten  eißent= 
\iä)  finb  aber  nur  bic  ©tufen  auSgcfd^nittcn  unb  bas 
bleibcnbc  ©tue!,  fie£)t  au§  ober  ift  eine  ^afe.  (^§  10 
Irin  mir  nic^t  in  bie  5Iugcn,  bcfonbcrS  ha  bie  ^incl) 
obern  ©tufen  auSgcfc^nitten  finb  unb  atfo  bie  ^afc 
boppelt  ioirb. 

5Die  Rapfen  an  bcnen  man  bic  ©teinc  tranöportirt 
finb  ring§  um  ben  Stempel  nid^t  tneggcljauen  G0  i-. 
f(^eint  mir  aurf)  bicS  ein  S^etneifj  bafj  bcr  Scmpcl 
nid)t  fertig  getoorbcn.  2lm  meiften  aber  ber  |}u^= 
Boben.  tiefer  ift  öon  ben  ©eitcn  herein  an  einigen 
Orten  mit  ^platten  angegeben,  in  ber  Wiik  aber  ftef)t 
noc^  bcr  ro!§c  ^al(ffcl§,  l^ö^er  al§  ha§  9Ht)eau  be»  m 
angctcgteu  S^obcnS,  !ann  olfo  nie  geplattet  gctücfcn 
fct)n.    3tuc^  ift  feine  ©pur  einer  innren  ^alie. 

dloä)  Inenigcr  ift  ber  tempcl  mit  ©tucc  überwogen 
gclnefcn.  ©ie  ä^orfprünge  an  ben  ^platten  ber  ftapitäte 
möd§t  iä)  bat)in  erüärcn.  25 

(Sr  ift  Qu§  ßal(!ftcin  gebaut  bcr  fc!^r  auSgefreffen 
ift  unb  einem  21rat)ertin  äf)nlid^  fiel)t.  3e|t  i:fcit  81:1 
ift  er  reftourirt. 


—     301     — 

2)te  großen  bcfonbern  Steine  beren  Oitebcfet  cr= 
toäijnt  fonnt  icfj  ntc^t  finbcn,  fie  finb  tool)!  ju  <Reftau= 
xatton  ber  Saülcn  gc6vauc§t  tüorbcn. 

S){e  Coupe  ber  Steine  ift  fe§r  einfach  aBer  fc^ön. 
•'i  33om  fangen  fag  ic^  nid§t§  ba§  mu§  Howels  äöerrf 
6effer  fenncn  machen  al§  äßorte 

2)ie  Sage  ift  fonbcröor.  am  ^öc^ften  6nbe  eine§ 
tneiten  langen  2.^aley  auf  einem  ifolirten  §üget,  fief)t 
ber  2;ent:pel  ü6er  biet  Sanb  in  eine  ineite  ferne,  aber 
10  nur  in  ein  ßtfgen  5Jlcer. 

S)ie  ©cgcnb  ruf)t  in  trouriger  5^:uc§t'6ar!eit. 

5^Ite»  bebaut  unb  faft  nic^t  bclnofjut. 

5(uf  blü^enben  S)ifte(n  fc^tnärmten  ungätjlic^e 
Sci^metterlinge,  unb  Sßilber  ^enc^el  ftanb  8—9  gu^ 
15  ^oc§,  e§  fa§  au»  Inie  eine  ^aumft^ule. 

2Bo  eine  Stabt  gelegen  ift  feine  Spur  in  ber  5Zä§e. 

S)er  äßinb  faulte  in  ben  Säulen  tnie  in  einem 
^aiht  unb  5Raubt>öge(  fi^tnebten  fc§ret)cnb  über  bem 
©ebälcfe.    Sie  fjatten  Ino^I  jungen  in  ben  Söc^ern. 


—     302 


Zweiter  Aufenthalt  in  Neapel 
und  in  Rom. 

31. 

dkapd  b.  25  mat)  87 
S)etne  lieben  S^rtefc  15.  IG.  17.  18.  19.  ^aBe  id^ 
geftern  aHe  auf   einmal  t>on  9iom  burc^  ben  @rof  r. 
^rie»   erhalten  unb  mir  mit  Sefen  nnb  äßicbciiefen 
etiüaS  red^ty  ju  ©ute  get!^an,  ba§  fe!^nltc§  ertüQvtete 
'Bä)ää)tdä)m  toar  habet)  nnb  ic^  bancfc  bir  taufenbmal 
für  oHeS.    ©antfe  Steinen  für  ha^2  6tui.   £)er  Beutel 
ift  mir  fe^r  lieb  unb  U}crt§,  tüie  iebe^i  3eitgni^  beiner  lo 
blcibenben  Siebe.         5lun  foUt  ic§  bir  auc§  öon  meiner 
Üieife  auf  5peft,  bon  Slcapel  unb  h)a»  aüe§  öorfommt 
f(^reibcn  unb  ^e(^enf(^aft  geben,  e»  ift  aber  be^nat)e 
unmöglich,  benn  ber  <5trom  ber  5Jlenge  unb  bie  3ev= 
ftreuung  rei^t  auc§  ben  ©efe^teften  mit  fort,  bcfon=  ir. 
ber»  tüenn  man  fi(j^  nic^t   einritzten  tonn  unb  ba§ 
ßolanben  ßeben  boju  tommt.    2lu(Z  ^ah  iä)  angefangen 
23c!onntf(Zoften   ju   machen   unb   ba^j   nimmt  gleid) 
tüieber  3eit  unb  ©ebanden  h)eg.    S)er  ^erjog  unb  bie 
^erjoginn  b'Yrsel  öon  SSrüffel,  ben  S)ömfc§en  @e=  20 
fanbten  pp  Hamilton  unb  feine  ©t^öne  l^abe  iä)  anä) 
tüiebergefe^en.    äßenn  man   biefe  ©tabt  nur  in  fic^ 
felbft  unb  red^t  im  S)etail  onfiel)t  unb  fie  nic^t  mit 


—     303     — 

einem  norbtfd^  moralijc^cn  ^oltcet)  5}ka§fta6  anfielt ; 
fo  tft  65  ein  großer  ^errlic^er  2ln6lic£  unb  bii  tvd^t 
ha%  biefeö  eben  meine  9Jbnier  ift.  SBenn  ic^  mic^ 
ffkx  auff)ielte  tooUte  iä)  ein  Tableau  de  Naples  geben 

5  befjen  man  \iä)  freuen  fotlte,  e§  ift  eben  eine  Stabt 
hk  man  überfc^en  !ann  unb  boc^  fo  unenblic^  monig= 
faltig  unb  fo  lebenbig.  G^  müßte  aber  3ug(eid}  ein 
tr)ol)(überbo(^te0  grünbtic^e^  äöertf  toerben. 

3(^  erlebe  noc^  ^ier  be§  ßönig»  ©eburtstag  bonn 

10  gel)  iä)  ouf  9tom.  £u  anttrorteft  mir  ouf  biefen 
^rief  nic^t  me^r  bo^in,  benn  gleich  nac^  St.  5|}eter  toitt 
tc^  fort,  ba§  l)eißt  5(nfangö  ^utl  unb  fo  bin  ic^  6nbe 
5luguft  bequem  in  ^rantfurt.  5tun  fe^ne  iä)  mic§ 
rei^t  ^er^lic^  nac^  §aufe  unb  luill  ba^  U)o§  mir  auf 

15  bem  äBege  liegt  no(i§  mit  ©tilte  unb  ^ef(^eiben^eit 
mitnel)men.  ginb  ic^  9tul)c  bie  ic^  mir  münfc^e,  fo 
foltt  i§r  fe^en  ma§  ic^  gemonnen  l)abe. 

5llle§  tr)o§  mir  ein  ^eugniß  beiner  ßiebe  giebt,  ift 
mir  unenblic^  mert^,   auc^  finb  eB  mir  je^t,  bo  bu 

20  mieber  gefoßt  bift,  beine  traurigen  3ctteld)en.  ÜJiöge 
iä)  bir  fünftig  nur  fyrcube  bringen.  Slu  f)aft  mir 
golbne  Saiden  über  mic§  felbft  unb  über  meine  näc^ften 
33erpltni^e  gefogt,  ic^  ^orc^e  ganj  ftiil  auf  ha^  2i5- 
ptln  meine»  Sd^u^geifte»,  bu  toirft  fe^en  e»  ge^t  nun 

25  gut  unb  iä)  fe()e  bi(^  glütflic^  unb  frö^li(^  toieber. 
6§  freut  mic^  ha%  bu  öon  Italien  fo  Oiel  licfeft, 
bu  tüirft  mit  ben  ©egenftänben  bcfanntcr  unb  toenn 
ic^  fomme  !ann  ic^  bir  fie  bod§  nä^er  bringen.    S)te 


—     304     — 

3eicf}nungcn  bie  mein  9?cg(e{tcr  gemocht  ijai  finb  fo= 
öiel  tnert^  a(y  ic^  für  bic  ©tctüanifc^e  Otetfe  au§= 
gegeben  t)a6e. 

©rü^c  bo(^  ^ne6eln  unb  fag  if)m  ba^  ic^  l)nn= 
bcrtmal  an  i^n  gebadet  IjaBe  unb  bcnä'e.  ■> 

©etoi^  fü§(  {(^  mii^  !^{er  f(^on  gan^  anber§,  nur 
fürchte  ic^  i)a§  nörblic^e  ,ßlima  tüirb  mir  bor  tuie  nad^ 
allen  l'ebenygenu^  rou6en.    2ßir  tüoüen  ey  afatüartcn. 

Sin  ''JJialtfjefer  ber  je|t  in  ßatauia  ctabtirt  ift 
unb  fii^  tüo^l  unb  fröf)Ii(^  Befinbet,  mu^tc  auy  9iorbcn  w 
tüieber  3urü(f  oB  er  gleich  gut  angefteltt  U)ar.  6r  t)er- 
fieberte  mir  er  §aBc  fieBen  ^af)re  in  einer  anl)altenbeu 
^ranf §eit  ,3ugeBrac^t,  bie  in  ©icilien  gleich  üerfdjttiunben 
fe^.  23on  DIeapel  unb  feiner  @egcnb  fann  man  ni(^t 
©uty  genug  fagen.  S)ay  äßetter  Ixiar  ben  ganjen  15 
%pxil  §ier  regnic^t  unb  !üf)l,  toiber  @ett)ol)n§eit. 

Tili  ©öfc^en  lüiE  iä)  mi(^  fc^on  Betragen,  ic§  fenne 
biefe  3lrt  ''IRenfc^en  unb  mu^  nic^t  jebcr  fein  öanb= 
toertf  machen?  Wää)  öerlangt  öon  ber  3tu§gaBe  ber 
öier  erften  X^cile  3U  ^i3ren.  20 

©rü^e  bie  ^reunbinnen,  fie  foden  mir  §olb  Bteißeu. 
gmpficl  mi(^  ber  öerjoginn.  5Jii3ge  i^r  boc^  has 
5(a(^ner  ^ah  jum  heften  biencn.  Selber  machen 
mir  bie  (Sefunbf)eityumftönbe  unfrer  ^ürftl  5perfonen 
unb  if)rer  S)e§ccnben3  feinen  fröt)li(^en  9iütf6liif.         25 

^oä)  ein§.  äßenn  bu  ^örft  ber  -Öcrjog  maäjt 
in  meinen  S)epartementy  3}eränbrungen  pp\  fo  ia% 
bid)y  mä)t  irren,   id^  lüci^  baDon   unb   toünfc^e  c§. 


—     305     — 

'^sd)  t)abe  an  bieje  ßpoc^c  mcine§  Se6en§  einen  foW^en 
@{an6en  ha^  id)  überzeugt  bin  aEc0  toaö  barin  ge= 
fc§ief)t  muB  ju  meinem  5^-ieben  bienen  eä  ^at  fic^ 
alles  fo  fc^ijn  gelegt  unb  gegeben  Bisher,  marum  fott 

^.  e»  nic^t  toeiter  tuerbcn. 

©mpfiet  mic^  bcm  5tnbenct'en  bei*  öerjoginn  unb 
atter  ^reunbe  unb  ^reunbinnen.  äöo  ic^  ^infomme 
tüitt  man  mic^  f)a6en  unb  begatten,  mi3c^te  ic^  boc^ 
bcnen  dtüa^2>  Ujcrben,  ^u  bcncn  iä)  toieberguCe^ren  6c= 

10  ftimmt  Bin. 

S^ie  3?e!anntfc^aftcn  bie  ic^  biefe  testen  2age  ge= 
mac^t  tjübe  unb  noc^  mac^e  nef)men  mir  alle  ^cit 
toeg.  @»  ift  boc^  gut  no(^  einige  'OJlenfc^en  ju  fe^en 
unb  gut  ha^  id)  miä)  bic'l)cr  aller  enthalten  §aTbe. 

iT  @ine  gute  neue  lomifc^e  Cper  öon  Cimarosa  ^aBe 
ic^  öorgeftern  get)ört,  unb  geftern  l)at  mic^  ber  tnaljre 
Pulcinell  :ha5  f)eiöt  ber  lebenbige  unb  originale:!  aufg 
Befte  unterhalten,  ic^  i}abc  ,3tr)et)  hxct)  Stunben  in 
einem  fort  gelacht.    SeBe  tüo§t  Behalte  mir  beine  SieBe. 

20  3n  toenig  2;agen  öcrlaB  ic^  biefe§  5parabie§  unb 
fc^reibe  bir  gleicl)  öon  ^Rom  au^-^  5lnttüorte  mir  nicf)t 
auf  bicfen  ^rief  aber  falirc  fort  mir  5U  fc^reiben,  ic^ 
melbe  bir  Balb  tt)ol)in  bu  mir  beine  äßorte  fc^icfen 
fannft.    Set)  öerber§  foöiel  al§  möglich  ift.  SonberBar! 

25  3^aB  jlnifc^en  bcn  Beften  unb  berftänbigften  ^lienfi^en 
eine  3lrt  üon  ^lor  unb  öülle  BlciBen  fann,  ^tDifdjen 
un§  foü  fie  fic^  nie  tnieber  ftellen.  SeBe  taufenbmal 
molil.  & 

icftviftcn  b.  ®oeifjc  =  ®cjcüi'c5aft  II.  20 


—     306     — 


32. 

9icapcl  b.  1  :3un  87. 
2)te  3lnlunft  bc§  ^Jkrquiy  ßucc^cftnt  !f)at  meine 
5l6rei[c  auf  einige  Sage  tüeiter  gefrfjoBen,  iä)  ^aBc  öiel 
^i'cube  gehabt  i()n  fennen  ju  lernen.    @r  f(^cint  mir 
einer   öon  bcnen  ^JJienfc^en   311  fe^n  hk  einen  guten   r, 
moralifrfjen  ^Jtagcn  l^aBen,  um  an  bem  großen  äöelt- 
tifc§e   immer  mitgenie^en   3U   fijnnen.     5ln[tatt   ba^ 
unfer  einer,  tüie  ein  toieberföuenbeS  S^^ier  i[t,  ha^  fi(^ 
3U  Reiten  üBerfüttt  unb  bann  nii^t»  tnieber  ju  \iä) 
nehmen  !aun,  Bi^  e§  feine  Inieber^o^lte  t^ouung  unb  10 
3}erbauung  geenbigt  I)at.    ©ie  geföEt  mir  auä)  rec^t 
tüo^l,  fie  ift  ein  gnte§  beutfd^e»  2Befen.   Sa^  bic^  übri= 
gen§  ben  ^er3og  üon  be§  93larqui§  93erbienften  unter= 
"galten,  e§  ift  ein  auf  aüe  äßeife  fi^äparer  53tann. 

3(^  ge'^e  nun  gern  au§  5leapel,  \a  iä)  mu^  fort,  i.^ 
2)iefe  legten  Sage  üBerlie^  ic^  mii^  ber  ©efäEigfeit 
53tenf(^en  3U  fe^en.    ^ä)  l^aBe  meift  intereffante  fennen 
lernen  unb  iä)  Bin  t)on  benen  ©tunben  fe^r  3ufrieben 
bte  iä)  i^nen  gemiebmet  ^aBe.     5lBer  no(^   t)ier3e^n 
Sage ;  fo  ^ätte  e§  mic^  meiter  unb  meiter  unb  aBmärt§  20 
t)on  meinem  ^ipo^äe  geführt.    Unb  bann  tnirb  mon 
■^ier  immer  fauler  unb  fauler,     ©eit  meiner  UM= 
tunft   üon  5peft  !^aBe  ic^    auffer  bem  5J^ufeum   öon 
^ortici  ni(^t§  gefe^en  unb  e§  BleiBt  mir  manc^e^  3U= 
xM,   um  beffentmilten   iä)  nic^t  ben  gu§   auf^eBen  25 
mag.    5lBer  auc^  ift  ha'Q  ^Jlufeum  has  a  unb  w  aEer 


—     307     — 

Antiquitäten  fammlungcn,  ha  fie^t  man  xtä)i  h3o3 
hk  alte  äöelt  on  freubigcm  .^lunftfinn  öoraustüar, 
tüenn  fie  im  ftrengen  ^anbtüei'ctöfinne  iüeit  f)intef 
uny  ^urütfblieb. 

5       äÖii;  ^abm  <Bä)ixod  unb  fcl}r  übleS  äöettcv,  'iÜCQ.m 
unb  faft  Äüf)Iung 

übrigen»  gel)c  i^  gern  au»  ^Jcapcl,  bcnn  im  Örunbe 
l^obe  i(^  ni(^t§  ^ier  3utt)un  unb  ha^i  bunte  Seben  ift 
meine  ©oc^e  nic^t.    33on  bem  ^^clbbau  in  ber  Terra 

10  di  Lavoro  !^ätte  iä)  mid§  gerne  grünblic^er  unterrichtet, 
menn  ii^  3eit  gcl)abt  l^ätte. 

^ie  biet  SÖod^en  in  9tom  gebende  ic^  gut  anju^ 
menben  unb  nod^  fe^e  iä)  !ein  |)inberni^  hav  mic^ 
abf)alten    fönnte   anfong§  (September   in  f^rantffurt 

15  3u  fetjn 

9iom  b.  8.  3un. 
9tun  !onn  ii^  bir  tüieber  ou§  bicfer  ölten  öaupt= 
^taht  einen  (Sru^  bieten,     ä^orgeftern  naä)  5JUttage 
bin  iä)  tniebcr  |)ier  angefommen,  geftern  mor  ^ton= 

20  leii^nom  unb  ^eute  frü^  ba  ii^  aufgeräumt  unb  mic^ 
eingerichtet  l^abe  ift  mein  erfte§  an  bid)  ju  fi^reiben. 
£)u  ^atteft  es  mit  beinem  abriefe  tno^l  abgepaßt,  er 
!am  ätüet)  21oge  bor  mir  nac^  9{om.  No  20  meljn 
ic^.    9iun  mu^  ic^  in  meiner  förgä^^lung  jurüdt  ge^^n. 

25  S)ie  legten  2^age   in  5leapel  mürbe  iä)  immer 

mc^r  unter  bie  9)^enfc§en  gebogen,  e§  reut  mi(^  nic^t 
benn  ic^  l)abe  interefjante  ^^erfonen  lenncn  lernen. 
Au(^  lam  Suc^efini  noc^   an,   um  beffentmiüen  ic§ 


—     308     — 

bcn  1  iinb  2  ^iiiü  md)  in  ^JJeapct  blieb.  3«  ^^W 
^abe  iif)  einen  tec()tcn  3[ßcltmcnfc§cn  gcief)en  unb  rcdjt 
gctcf)cn  lunrnm  ic^  feiner  fel)n  fnnn.  3^er  S^efuU  ber 
feit  meiner  9Üicffef)r  Don  3iciüen  ftarcf  gebrannt 
^üttc  fioB  cnblic^  b.  1  ^nni  Don  einer  ftartfen  SaDa  s 
über,  8o  ^ab  icf)  benn  auc^  biefe§  ^laturfi^aufpiel, 
obglcid}  mir  bon  tneitcm  gefe^n.  6§  i[t  ein  großer 
"ilnbücf.  ©inige  ^^Ibenbe  a(3  icf)  au§  bem  Cüernf)anfe 
ging  ba§  naf)  am  ''JJtolo  liegt,  ging  icf)  nocf)  anf  ben 
53bfo  ipajieren.  3)ort  faf)  ic^  mit  ßinem  ^ficf,  ben  lo 
5Jlonb,  ben  S(^ein  be§  5Ronb§  anf  ben  äöofcfenfäumen, 
ben  Schein  be§  ^lonb»  im  9}tcere,  nnb  auf  bem  Sannt 
ber  näcfjften  äßetfen,  bie  ßampen  be§  2euc^ttnrn§  baS 
l^^euer  beä  $öefuö3,  bm  äöicberfd)ein  baüon  im  äöaffer 
unb  bie  Siebter  auf  ben  Schiffen.  2)iefe  9]ianigfaftig=  15 
.  feit  öon  Sic^t  machte  ein  ßinjtgey  ©c^aufpief. 

3)crgtetc:^en  biete  fef)r  fc^i3ne  Slnbficfe  ^b  ic^  gc= 
nofeen,  bie  mir  in  ber  Secfc  lebcnbig  bfetben  unb 
nic^t  tüicbcr  bon  mir  genommen  tnerben  fi3nnen.  ^c^ 
ging  allein  unb  gern  bon  5leapel,  man  fommt  bort  20 
nicf}t  ]u  ©innen,  man  mü^tc  ftc^  benn  befonber§  unb 
auf  längere  3ett  einridjten.  2)ret)  unb  einen  falben 
5:ag  bracht  ic^  auf  ber  ü^ei^e  fe^r  glücflic^  ^u.  ^ä) 
fafe  allein  in  ber  ä^ettur  unb  lie§  micfj  fo  fortfc^leppen 
gcnofe  ber  ©egenb  jeic^nete  einige^  unb  recapitulirte  2> 
9Zeapel  unb  ©ictlien.  ^d)  f)obe  bie  gri)^te  Urfac^e 
bon  meiner  Oiei^e  aufrieben  3U  fcl}n,  ic^  fiabe  mir  bie 
fc^i3nften  unb  folibcften  Scljälje  gefammelt. 


—     309     — 

©eftern  "mar  O^ronlei(^nam.    3c^  bin  nun  ein  für 

allemat,  für  biefc  .Qird)lic§en  ßerimonien  Ocrborben, 

aEe  biefe  ^emütiungen   eine  £'üge  gelten  ju  machen 

!ommen  mir  fcf)aal  öor  unb  bie  5Jlummeret)en  bie  für 

5  i^inber    unb    finnlic^e   5}^enfc^en    dtoas    impofante« 

^aben,  erfc^einen  mir  and)  fo  gar  toenn  ic^  hk  Sai^c 

ai^j  ßünftler  unb  Sicfjtcr  anfe^c,    abgefc^madt  unb 

!(ein.    Ö0  tft  nic^tc^  groß   al§  bo»  2Baf)re   unb  ha^ 

Üeinfte  SBa^re  ift  groß,    ^d)  tarn  neulich  auf  einen 

10  ©ebantfen  ber  mic^   fagen  lie^:   auc^   eine  fc^äblic^e 

2i}a^r^eit  ift  nü|Iic^,  U^eil  fie  nur  5tugenb(icfc  fi^äb= 

tic^  fct)n  !ann  unb  olc^bann  5U  onbern  äi>at)rt)eitcn 

fü^rt,   bie  immer  nütilii^  unb   fef)r  nü|(i(^  tnerben 

mü^en    unb    umgefe^rt    ift    ein   nü|lic^er   3r^*t{)um 

15  fc^äbtic^,  Itteil  er  e»  nur  augenblicflic^  fet)n  !ann  unb 

in   anbre  ^rrtfjümer   tierleitet   hk  immer  fc^iiblicfjer 

merben.    6§  öerfte^t  fi(^  biefec^  im  ©rofen  ganzen  ber 

5]lenf(^^eit  betrachtet.    £05  ^efte,  ja  ha^j  6in3ige  be§ 

©anjen  ^efte^,  finb  bie  Xeppic^c  nac^  Siap^ael»  ^dä)- 

20  nungen,  beren  gürtreff tic^feit  au'^jubrüdcn  teine  äöorte 

Ijinreic^en.    £iefc  Gompofitionen  finb  öon  feiner  bcften 

3eit,  l)ier  jtoar  nur  gemürcfte  Gopien,  ^um  2;^eil  aber 

fürtrefflic^  gemacht,  unb  an  @inn  3eic^nung,  5|}ocfie, 

5lu§fü^rli(^!eit  tüa»  man  firf;  nur  bendcn  unb  mün= 

25  f(^en  mag,  ja  ol)ne  fie  gefe^n  ,3u  £]aben  nicf)t  bcncfen 

unb   tüünfc^en   !ann.     Sefc^rcibungen  tnaö   fie   t)or= 

fteEen  finbeft  bu  in  oEen  9tcifcbefc§reibungcn. 

5htn  tomme  idj  auf  mic^  felbft  unb  finbe  mi^  in 


310 


einer  glücifeUjoftcn  ßagc  bo(^  \o\tl  ic§  e§  lücrbcn  lo^cn, 
e§  fjai  ^iä)  adcy  fo  gut  gemacht,  ^c^  mu§  nun  mit 
©etüott  nn  bic  öicr  legten  Sänbe,  unb  iüic  ic^  bir 
jc^on  fcf)ric6,  müfecn  fic  in  Dxbnung  fet^n  c§  idj  ju 
mä)  3uxü(f !ct)re ,  quc^  ^abcn  fic^  neue  ©ujetS  3uge=  5 
btängt  bie  id)  auöfü()ren  inu§  benn  ha»  ßeben  ift 
!ur3;  n)o  ic^  nun  fi^e,  öier  ober  in  ^rancffurt,  ha§ 
ift  eiuy  unb  9iom  ift  bcr  einzige  Drt  in  bcr  $lßclt  für 
ben  A^ünftler  unb  irf)  6in  boi^  einmal  nichts  anber^. 
äöäre  nur  hk  9iütfreife  im  äßinter  ober  gegen  ben  10 
äßinter  nic^t  ju  6efct)merli(^.  2)o(^  e§  mag  n^erben. 
UBrigeng  ^a6c  iä)  g(ütf(ic§e  5}^enf(^en  fennen  lernen, 
bie  e§  nur  finb  toeit  fic  gan^  finb,  auc^  ber  ©eringfte 
tüenn  er  gan^  ift  !ann  gtüct(i(^  unb  in  feiner  5trt 
öoltfommen  fe^n,  ha^j  tnitt  unb  mu§  iä)  nun  aucf)  15 
erlongen,  unb  iä)  !ann§,  menigften§  tüei^  iä)  tno  e§ 
liegt  unb  h^ie  e§  fte^t,  iä)  ^o'6e  mic^  auf  bicfer  9teife 
unfäglic^  fennen  lernen,  ^ä)  6in  mir  felBft  n)ieber= 
gegeben  unb  nur  umfome^r  bein.  äßie  bo§  Seben  ber 
legten  ^a^xe  tooUt  i^  mir  e§er  ben  Sobt  getüünf(^t  20 
l)abcn  unb  felbft  in  ber  Entfernung  Bin  iä)  bir  me^r 
al^  iä)  bir  bamal§  mar.  ^ä)  tüiK  nun  !^ier  erft  aü^^ 
burc^fc^en  tuaS  iä)  ]uxMik^  unb  bann  töoüen  mir 
tneiter  fel)en.  9toc^  mu§  id)  beiner  Briefe  entbehren, 
fc^reibe  mir  nur  immer,  ba%  bu  mir  auf  einmol  2.^ 
f(^id£en  !annft,  roenn  id)  bir  anjeige  mof)in.  ^d) 
bantfe  bir  für  beine  Siebe  unb  treue  unb  für  beine 
frcunblic^en  äßorte. 


311 


©age  Berbern  ba%  xä)  bcm  ©e^ctmntB  ber  ^^f(an3cn= 
jeugung  inib  Crganifatton  ganj  nai)  bin  unb  ba§ 
e§  ba*j  einfac^ftc  ift  tuay  nur  gcbacfjt  hjcrbcn  !ann. 
Untei;  biefcm  f)immcl   fann   man   bie   fc§önften   ^e= 

.'.  oBac^tungen  machen,  ©age  i§m  ha%  id)  ben  §aupt= 
pundt  lt)o  ber  ^cim  fticft  ganj  !(ar  unb  ^tneifelto» 
entbctft  ^abe,  ba§  tc^  oKeS  übrige  auc^  fc§on  im  ©anjen 
überfe^e  unb  nur  noc^  einige  5punc!te  beftimmtcr  tocrben 
muffen.    3)ie  Urpftanje   tüirb  ba§  lüunberlic^fte  @e= 

10  fc^iipf  öon  ber  äßelt  über  tüelc^eg  mic§  bie  ^iotur  felöft 
Beneiben  foH.  9JHt  biefem  ^3]lobett  unb  bem  ©(^lü^el 
ba^u,  !ann  man  alöbonn  noc§  ^Pffanjen  in»  unenblii^e 
erfinben,  bie  fonfequent  fetjn  müßen,  ha§  t}d%i:  bie, 
toenn  fie  ouc^   nic^t  ej:iftiren,  boc^  ejiftiren  fönnten 

15  unb  nic§t  ettüa  ma^Ierifc^e  ober  bic^terifc^e  ©chatten 
unb  ©c§eine  finb,  fonbern  eine  innerlicfje  2i>al)rf)eit 
unb  5iott)tt)enbigfeit  ^aben.  2)a§fer6e  6efe^  lüirb  fi(^ 
auf  aUe»  übrige  lebenbige  antnenben  (a^en. 

5luf  öerber»  brüten  %t)di  freu  iä)  mirfi  fe^r,  §ebe 

20  mir  i§n  auf,  bi%  iä)  fagen  fann  tno  er  mir  begegnen 
foU.  Gr  tüirb  geh)i§  ben  fc^ijnen  Xraumtüunfc^  ber 
5}Ienf(^f)eit  ha'^  e§  bereinft  Beffer  mit  if)r  tnerben  möge 
trefflich  ausgeführt  §aben.  %u^  mu^  ic§  fetbft  fagen 
^alt  ic^  e»  für  tüafjr  ha%  hk  Humanität  enbtic^  fiegen 

IT.  tüirb,  nur  fürest  icf)  ba^  ju  gleicher  3eit  hk  2J3ett 
ein  gro^cy  öo§pital  unb  einer  be»  anbern  ^umaner 
^ranctenn3ärter  merben  tüirb. 

1)ü%  bu  bog  Sötngen  öerlo^ren  f)aft,  tf)ut  mir  leib, 


—     312     — 

iä)  tann  hix  ft^tnerltc^  ein  fo  artig  6tetn(^cu  tüiebcr 
fd^affcn,  bocf)  lintl  iä)  mir  5)lü^e  geben.  S3ieEeid^t 
finbet  fic^>^  aucf)  lüieber.  SeBe  )x\oi)i  grü^e  alle§.  S)iefer 
^ricf  fu(^t  bidj  im  6arI§Bab.  (Bebende  mein,  ©rü^e 
6rn[ten.  .r-^oftnung  ift  Bei)  ben  ßebenbigen,  o§ne 
Hoffnung  finb  bie  lobten. 

^ä)  mu§  nun  fteiftd^  fctjn.  U6er  ac^t  21age  fc^reiB 
iä)  tüieber.  ^Jtontag  gel)t  e§  nac^  Sliöoli.  2)ie|er 
®rief  ge~^t  aB  (5onnaBenb§  b.  0.  ^un. 

5Der  beine.  G) 

5lngeli!a  !§at  gar  gemüt^lid^  bie  ©teEe :  Set)b  it)x 
auä)  fc^on  :^eraBge!ommen?  gejeic^net. 


33. 

fSet)  meiner  ütüdreife  bur(^  bie  ©i^tüeij  tnerbe  ic^ 
auf  ben  9Jlagneti§mn§  achten,  hk  ©a(^e  ift  iüeber  gan^ 
leer,  not^  gan3  S^etrug.  9tur  bie  5Jlenf(^cn  hk  fic^  15 
Bisher  bomit  oBgegeBcn  finb  mir  öerbiic^tig.  53tardt- 
f(^ret)er,  gro^e  §crren  unb  5propf)eten  lauter  5}tenf(^en 
bie  gerne  t)tel  mit  äßenigem  t^un,  gerne  oBen  an  finb  pp. 

äßir  l^aBen  bie  famofe  |)ej:en  @po(^e  in  ber  ©e= 
fc^i(^te,  bie  mir  p|t)rf)oIogif(^  noc^  lange  ni(^t  erftärt  20 
ift,  biefe  ^<\i  mid)  oufmerdfam  unb  mir  al{c&  munber= 
Bare  t)erbäcf)tig  gemad)t. 

äßie  mir  bie  .^eyen  Betjm  9Jkgneti§muy  einfoUen, 
ift  eine  etlna»  iüeite  ^been  5tffociation,  hk  iä)  auf 
biefem  ^lätt(^cn  nic^t  ausführen  !ann.  25 


313 


©eftevn,  naä)  Sonnen  Untergang  '-.man  mog  frü^ci; 
tüegen  ber  öt^c  nic^t  auc^ge^n:  tdax  iä)  in  bcr  ä>ilia 
^orgf)eic.  äöte  f)aB  {(^  bi(^  3U  mir  getnünfc^t.  ©Icic^ 
öier  ^errlic^e  2aBleau§  fjabc  iä)  gcfunben,  bic  man 
nur  a6fc^rci6en  bürfte,  tncnn  man§  fönntc.  3c^  mufe 
in  ber  Sanbfc^aft  unb  im  ^däjmn  übert)aupt  fort= 
xMm,  c§  fofte  toaS  es  tüoEe.  5luf  eben  bem  Spajier- 
gange  machte  ic^  2(n[talten  ©gmont  3U  enbigen.  äßenn 
iä)  bran  fomme  ge^t  e§  gefc^minb.  ?e6c  tt)of)I,  unb 
gebencfe  mein.  @ 


%  n  6  e  V  b  e  r  §. 


34. 

^c^  (äffe  Guc^  meinen  6eften  3)anc!,  SBunfc^  unb 
Segen  jurütf  inbcm  ic^  im  [tillen  fc^eibe.  ^ä)  mu§ 
enben  unb  eiten  um  ber  äßitterung  unb  anberci:  Um= 
ftänbe  tüiKen.    2i^of)in  ic^  and)  ge^e  tüexbet  ^^r  mic^ 

■'  ßegteiten  unb  bay  5(nbcncfen  ßurer  Siebe  unb  2^reue. 
Sebet  tec^t  lt)of)l !  ic^  freue  mic^  Qua)  lüieber  ^u  |ef)n. 
@rü§et  unb  füffct  ben  guten  Öuftel  unb  fommt  g(ü(f (i(^ 
nac^  Öciufe.  Saget  ben  U6er6(eibenben  öiel  Schöne» 
unb  too  möglti^  ettüa»  ^ßernünftigey  in  meinem  5la^men, 

10  bamit  fie  mir  ben  ^eimlicfjen  5t6i(^ieb  t)er3ei^en. 

9hm  mag  ic^  noc^  ein  fur.^ey  2Bort  Oon  bem  f)am= 
Burger  Mn]  jagen.  3^a§  ^ro  unb  kontra  ermät)n' 
iä)  ni(^t,  bo§  !ennen  tüir  T6et)be.  5iur  6ine  ^etrac^= 
tung  fog  ic^:  3)ie  je^en  äÖeimarif(^e  ^a^re  ftnb  bir 

15  nid^t  öerlo^ren  trenn  2)u  Bleibft,  lDot)I  toenn  hu  än= 
berft,  benn  bu  mu^t  am  neuen  Crt  boc^  tüieber  öon 
öorne  anfangen  unb  tüieber  mürcten  unb  leiben  Bi§ 
S)u  bir  einen  SSürcf  ung§!rei»  Bilbeft ;  iä)  mei»  ha%  hct) 
un§  öiel,  ttiie  üBerfjaupt,  auä)  %ix  unangenehm  ift, 

20  tnbeffeu  ^aft  bu  bod)  einen  getriffen  j^u§>  unb  8tanb= 
ort  ben  bu  tennft  u.  f.  U).  @5  tommt  boc^  am  Gnbe  bar= 
auf  an  ba^  man  auö^ält  unb  bie  anbern  ausbauert. 


318 


äßiebiel  f^^äßc  finb  ni(f}t  möglid),  ba  ftd)  ba^  &c\xä)i 
unfrer  Gilftenj  in'§  S^c^ix  ncränbcrn  !ann. 

©enug  baS  ift  f)cut  unb  immer  meine  ^Jle^nung 
tüenn  öon  meiner  ^Jtcinnng  bie  9iebe  ift.   Gin  anbre§ 
tüäre  h3enn  bn  bic^  [i(^er  fcf)r  Hcrbeffcrtcft  nnb  ein   r, 
ru()igere§,  fret)crev,  bcinen  ©efinnnngen  angemeffencre» 
SeBen  lior  bir  fäl)ft. 

S)ie  6ac^e  merben  ju  laffen  I)Qlt  ic^  für  gut,  bamit 
nur  einige  ^etuegung  in  bie  ©i^icffole  fomme,  bem 
9tuf  3u  folgen  oBer  !ann  iä)  nie  rat()en.    £ie§  no(^  lu 
3um  5l6f(^ieb.  ha^i  übrig  möge  6u(^  6uer  ©eift  fagen. 

Sebt  no(^  unb  nod)malö  inot)I  unb  bcfjaltct  mid) 
lieb,    ^alb  !^ört  ^!^r  Inieber  bon  mir. 

b.  2  (Sept.  86  © 

35. 

©in  !teine§  ^tätc^en  foll  3U  (5uc^  tommen,  unb  ir, 
fogen  bo^  i(^  h)o!^l  bin.    2i)o  id)  ouc^  fet)  gebend  iä) 
©urer,  unb  ie|o  ba  mir  e§  gut  ge^t  mbd)t  ic^  ni(^t 
fo  allein  fel^n  als  id)  bin.         %n  ber  3pl)i9cnie  tuirb 
georbeitet,  naä)  meiner  9te(^nung  fott  fie  @nbe  Ottbr 
aufwarten,  ic^  iüünfdje  nur  ha^  bie  5JiufterbiIber  bon  20 
S^erfen  biete  i^re§  ©teidjen  mögen  "^erborgebrad^t  l^aben. 
5ia(^bem  mir  ba§   lang  mut^miEig  berfc^lo^ne  C^r 
enbli(^  aufgegangen,  fo  bcrjagt  nun  eine  §armonifd)e 
<SteEe  bie  näc^fte  un{)armonif(^e  unb  fo  toirb  hoffentlich 
ha^  gon^e  6tüc!  rein.    £u  tüirft  e§  bon  meiner  §anb  25 
gefd^rieben  erhalten,    ©rufet  mir  ©ufteln,  manchmal 


—     319     — 

mad)  iä)  mir  hct)  (Scgcnftänben  bcn  ©pag,  mir  t)or= 
^ufagcn  tmiö  er  habet)  fagen  tnürbc.  Sßenn  alle§  gut 
ge^t  tüürtfc^  iä)  i^n  lüo^l  auf  eine  6tunbe  ju  mir. 

3(^  ^alte  mir  bcn  53Iunb  ju  um  ni(i)t§  tneiter  ju 
^>  fagen.  ^et)  bem  heften  Uiq§  mir  lüieberfö^rt  !^off 
i(i)  auf  eine  glücflic^c  3i)ieber!e^r  ,3U  (äuc^  unb  f)offe 
tüicbergeBo{)rcn  3urütf3u!ommen. 

©ebentft  an  mic^  rec^t  fleifig.    ^ä)  l^abe  ©öfc^en 

gefd^rieBen  tnenn  Bet)m  S)rut!  ettt)a§  jtoeifel^afte»  tior= 

10  fäme  foUe  er  bic^  fragen,  auä)  bir  hk  3tusf)änge6ogen 

äuf(^idten,  bu  öerjei^ft  unb  öoßcnbeft  beine  äl>of)(tf)ot. 

©rufet  bie  ftinber.  @. 

36. 

H  TtoXla  ßgoTOig  eoviv  idovoi 
yviovar  7tQiv  ideiv  d',  ovdeig  /.lavrig 

U6er  biefen  Xej:t  mein  Hefter  mögt  x&j  Inel  öer- 
i^anbeln,  aber  e§  ift  noä)  ju  frü^,  unb  i(^  fenbe  nur 
ein  ^lätc^en  tüieber  3um  SeBcnSjeic^en  unb  ^ur  ä?er- 
fic^rung  bafe   mir§  tüol)l   unb   nac^  äl^ünf(^en  get)t. 

2u  ^(^  öerlonge  nic^t  bafe  aüeS  ©enufe  fet),  i(^  fu(^e  nur 
oHey  3u  nü^en  unb  ha'^  gerät^  mir.  2In  ber  Spf)i9- 
:^aB  irf)  noc^  ju  t^un.  6ie  neigt  fid^  aud)  jur  öölligen 
6rt)ftattifation.  ^cr  öiertc  5lc!t  n^irb  foft  gan^  neu. 
®ie  SteEen  bie  am  fertigften  Inaren  l^Iagen  mid^ 

2s  am  meiften.  \^  mögte  i^r  garteS  .f)au|)t  unter  ba§ 
3o(^    bec'  ä>erfe§   Beugen    o!^ne   if)nen   bae  6nicf  ,3U 


—     320     — 

'bxiä)zn.    bcrf)  i[ty  fonbcrbor  ba^  mit  bcm  £t)(Bcnmay 
fic^  Qud^  tneift  ein  Bc^cixr  ^)tu§btu{f  öcrBiiibct. 

5)ie  Stunbcn  bcö  äBcgS,  bc§  äBortcnS  Bring  iä) 
mit  bicfcr  -ilrbcit  angcncl)m  ,^u.  Sonft  i]ab  iä)  öiel 
3u  ic()n  unb  jn  lernen,  ©ott  fet)  S)anc!  öorbcreitet  -^ 
bin  ic^  genng  —  unb  m'6ä)t  c§  bod^  no(^  met)r  fel)n. 
;3n  tüiebicl  3)inge  man  bodj  rccf)t  ünbifc^  Pfufc^t, 
o^nc  einen  S^egriff  banon  ^u  f)abcn. 

©0  lange  f)ab  iä)  nun   öon  niemanb  ein  SBort 
gehört  ber  mir  lieb  märe,    ^ä)  übe  meinen  9totf)egeift  i»> 
mie  e»  mä)  ge^n  mögte. 

2)ie  i^rau  ift  red)t  ^erjlii^  bon  mir  gegrüßt,  unb 
bie  .ßinber.  SiÖenn  man  nur  feine  Seutc  ^ur  rechten 
©tunbe  immer  t)erbet)I)of)Ien  fönnte,  iä)  (jätte  manc§e§ 
ju  t^cilen,  mom^mal  berbriefet»  mic^  baf3  ic^  |o  aüein  15 
bin  unb  mandjmal  fei)  id)  benn  bocfj  ha%  cg  not^= 
menbig  iDor. 

3)Qbet)  lern  iä)  benn  ouc^,  oßey  mo^l  bcred^net, 
ba^  eg  nic^t  gut  ift  baJ3  ber  5Jtcn|cf)  aEein  fei),  unb 
fe^ne  miä)  rcc^t  t)erj5lid)  ju  ben  meinigen.    3)ic  5i-"eii^^e  20 
I)at  ein  frembe§  Seben  unb  tüir  fönnen  e»  nnS  uic^t 
p  eigen  machen,  tt3enn  e§  un§  gleich  al§  ©dften  gefaßt. 

Sebt  mof)t  unb  bleibt  mir.    ^alb  ia'^  iä)  mieber 
öon  mir  t)ören.    ©rü^t  (Sufteln. 

^ä)  f)ahe:  ba§  fc^ijnfte  3jßetter,  iä)  fürd^te  if)r  f)üU  25 
Q§  ni(^t.    S)ie  Leitungen  fagen  mir  in  33ö^men  i:}ab 
e»  gefc^neit.    2ßa§  tDirb»  bet)  euc^  felju.    2cbi  tüo^l. 


—     321     — 


37. 

b.  10  9Zot).  9iom. 
S5terge!^n  2^age  Bin  tc^  f)iex,  unb  ^afie  mi^  iä)on 
xtä)i  umgefef)n.    Gin  ^aax  23(Qttcr  bie  ii^  bcnt  §er= 
30g  unb  j^x.  t).  ©tcin  fcf;irftc,  tücrbcn  6uc^  im  att= 

5  gemeinen  mel)r  fagen,  nun  ouc^  ein  befonbre»  23}ort 
an  6u(^,  meine  beften,  baS  jur  guten  ©tunbe  gu  eud) 
kommen  möge,  ^ä)  f)aBe  enblid^  ha§  3^^^  meiner 
SÖünfc^e  errei(^t  unb  lebe  Ijicr  mit  einer  Ätart)cit  unb 
9tuf)e,  bie  S^r  6u(^  bcmft  Incil  it)r  mic^  fennt.    9Jieine 

10  Übung  oEe  binge  tüie  fic  jinb  ]u  fcf)cn  unb  3U  (efen, 
meine  Sirene  ha§  2luge  ßic^t  fet)n  3U  la^en,  meine 
üöHige  Gntäufferung  öon  aller  ^Prätention,  machen 
mic§  t)ier  "^öc^ft  im  ©tillcn  glütflic^.  ^^tte JTage  ein 
neuer  meriftDÜrbiger  (Segenftanb,  täglid^  neue,  grofe, 

^'^  fcltfame  Silber  unb  ein  ©an^eS,  ha§  mon  fic^  lange 
bendt  unb  träumt,  nie  mit  ber  @inbilbung§!raftt  er= 
reicht. 

§eute  tüar  iä)  bei)  ber  ^ptjramibe  be§  6eftiu§  unb 
5r6cnb§  auf  bem  ^\i(atin,  oben  auf  ben  9iuinen  ber 

20  Äa^fer  ^^attäfte,  bie  mic  ^elfcntüänbe  baftei)n. 

SSon  allem  biefem  mag  unb  tann  ic^  nic^t»  fagen, 
hav  fei)  gur  äöiebertnnft  aufgcfpaart.  Sßa§  id)  aber 
fagen  !ann  unb  lt)a§  mi(^  am  tiefften  freut  ift  bie 
SBürdung,  bie  i^  fi^on  in  meiner  ©eele  fü^le:    e§  ift 

^^  eine  innre  ©olibität  mit  ber  ber  ©eift  gleic^fam  ge= 
ftempelt  toirb;  Gruft  ol^ne  %xoäijii)txi  unb  ein  gefegtes 

Scfiriftcn  b.  ©octfic  =  ©cicriicf)aft  II.  2i 


—     322     — 

äßejcn  mit  gteube.    ^ä)  bcnife  bic  gefesneten  (^olöcn 
auf  mein  gon3c§  Se6en  ju  füllen. 

äßenn  man  fo  eine  ©inftcn^  anfief)t  bie  2000  ^atjx 
unb  brübcr  alt  ift,  burdj  bic  2Be(^fel  ber  Reiten  fo 
mannigfaltig  unb  öon  föiiinb  auä  öeränbert,  unb  boc^  5 
no(^  bcrfclBc  ^obcn,  bcrfclbe  ^erg,  ia  oft,  biefelBe 
©äule  unb  ^}JIauer,  unb  im  3}oMe  no(^  bie  6puren 
be»  alten  ßaratfterg;  fo  hjirb  man  ein  5Jtitgcno^e  bcr 
großen  9tot^fd§lüBc  be§  ScliidfalS. 

Unb  bann  ift  nic^ty  Äleine§   l)icr,   toenn  au^  10 
©(^eltengtoett^eg  unb  5l6gef^ma(fte§  oEe»  ^at 
X^eil  an  bcr  @royl)cit  bey  ©angen  genommen. 

äßa§  iä)  ba  fage  raff  ic^  nur  fo  ouf  ha§  Beffrc 
fott  in  ©efpräc^cn  auy  gelegt  tnerben.    ^ä)  bin  fleißig 
unb  bin  nid)t  l)icr  um  nur  nac^  meiner  5lrt  gu  ge=  i& 
niesen,   ic^   inilt  lernen  unb  mic^  auöbilben  e^  ic^ 
40  ^a^r  alt  tücrbe. 

S)a§  feltfamftc  unb  fc^tnerfte  in  bcr  33etroc§tung 
ift:  iüie  9tom  auf  9iom  folgt  unb  nic^t  aKein  bay 
neue  aufy  alte,  fonbern  bie  öerfc^iebnen  (äpoc^en  bcy  -20 
alten  felbft  aufeinanber.  Wan  mü^te  ^a^^'c  ^ie^' 
bleiben  um  ben  33egriff  rcc^t  lebenbig  3U  ^aben, 
\ä)  fü^le  nur  bic  öerborgnen  unb  ^albfic^tbaren 
^Puntfte. 

2ßie  öielcy  l)ätt  ic^  gu  fagcn.    5luf  bcr  9^eife  unb  2& 
f(^on  ^icr  ijüb  iä)  unmäfig  aufgepaßt. 

5ln  ber  ^P^iget^ie  toirb  immer  fort  gearbeitet,   ^ä) 
fjübt  micl)  mit  biefcm  ©lüde  felbft  betrogen  inbem  ic^ 


—     323     — 

mir  bic  2(i*6eit  leichter  borgcBtIbct.    2Öa§  iä)  gett)an 
IjoBe  barf  tc§  ntc^t  fachen  bu  intrft  e§  fe^n. 

@rü§t  mir  hit  .ßinber.  äßie  oft  iüünfc^  iä)  mir 
©iifteln.   Befonberg  neulich  auf  ben  Ütuinen  be§  9iero= 

5  nifc^cn  ^paHafty  too  man  je|t  auf  ben  3(rtifc^o(fen 
Sänbcrn  fi(^  an  ^J3tarmorn,  5porp^t)rn,  ©raniten  immer 
bie  3^afc§en  bott  ftetft,  hu  öon  ber  alten  .V)erlicf}!eit 
noc^  nnerfc^öpftic^e  ^cugen  finb.  Sebt  lDot]t  unb 
fd^reiBt  mir  Batb  unb  öer.jeitjt  meiner  6'ile,  fi^rciBt 

10  mir  nur  rec^t  biet  unb  auc^fü^rlid)  unb  ben  S3rief 
nur  mit  Oblaten  gefiegelt,  fc^licöt  in  einen  Um= 
fc^Iag 

a  Mr  Tischbein,  Peintre  Allemaud  al  Corso  in- 
contro  al  Palazzo  liondauini. 

i:.  SeBt  liiot)l.  ßieBt  midj  irf)  BleiBe  (yuc^  unb  fet)ne 
mid)  Ijer^lidj  eud)  töiebcrjufetju. 

ha  iä)  hüi  Gouöert  macfjc  öerbrießt  mic^ö  foDiel 
iüei^  ^apix  fort.jnfc^icten  unb  bod§  ift§  fdjon  fpätc. 
^oeut  l)aB  iä)  hi^  ^lx)mpi}t  (ägerie  Befuc^t,    bann  bie 

20  9tennBa^n  be§  Garacalla ,  bie  ^crftörtcn  Örabftäten 
längft  ber  Via  Appia  unb  ha^i  ©roB  ber  Metella,  ba§ 
einem  erft  einen  33egriff  öon  folibem  5JIauerlt)er(f  giebt. 
3)iefe  5Jlenfc^en  arbeiteten  für  bie  ©tüigfeit,  eS  tnar 
auf  alles  faltulirt,  nur  auf  ben  Unfinn  ber  3>erttiüfter 

2.-.  nic^t,  bem  alle'::  tüeidjen  nullte. 

91ed)t  fe£)nlic§  t)aB  ic^  bii^  (jerjugel-oünfc^t.  2)ie 
ütefte  ber  grofen  äöofferleitung  finb  i)'öä)\i  e^rlüürbig. 


—     324     — 

^et  fc^önc  gro^c  S'^^^  ein  ä^olc!  gu  ttäntfen,  bux(^ 
eine  ]o  unge!^eure  -2tn[talt. 

5löenb§  fomen  tüir  an§  ß^olifee  ha  e§  f(^on  bämm= 
tig  \vax,  tüenn  man  ba§  anfielt,  fc^eint  iDieber  aEe§ 
anbre  ttein,  eS  i|t  fogroö  baß  man  ba^  SSilb  ni^t  5 
in  ber  ©eele  Bellten  !ann,  man  erinnert  fi(^  beffen 
nur  Keiner  mieber  nnb  fommt  man  ba^in  jurütf; 
fommt  e§  einem  aufS  nene  größer  öor.  ßeBt  tDof)(. 
^(^  fönnte  fo  immer  fortfc^reiben.  3)as  Rapier  fc^üe^t, 
nic^t  iä).    b.  11  dlot>.  10 

38. 

b.  2  3)ea.  86.  9iom. 

SSalb  f]of[  iä)  nun  burc§  Briefe  öon  @utf)  erfreut 
3U  tüerben ;  5tacf)ric^t,  ha^  eö  meinen  ^^^reunben  h.io^I= 
gel^e,  ift  ha§  einzige  ma§  mir  ^ir  fe^lt.  3)ie  3Sitte= 
Tung  ^at  Bisher  meift  öon  fec^y  3U  fec^y  tagen  aB=  15 
gelt)e(^§felt,  ^tue^  gan3  ^eniic^e,  tin  2rü6er,  jl^et)  6iy 
brel)  Siegentage,  ein  ^alB  auf geflärter ,  bann  Inieber 
f(^öne.    2ä)  fnrfjc  jeben  auf'ö  Befte  5U  nnijen. 

3)oc^  immer  ftnb  mir  noc^  biefe  f)errlic^en  @egen= 
ftänbe,  Inie  neue  S5e!anntf (Rafften,  mon  f)at  mit  i§nen  20 
ntc^t  gelebt,  fie  nic^t  genug  öerglic^en.  Einige  reiben 
einen  mit  ©etoalt  an  fi(^,  ha%  man  eine  Zeitlang 
gleichgültig,  ja  ungereimt  gegen  anbre  Inirb.  60  ^at 
3.  6.  bie  i^acabe  beö  ^ant^eonS,  ber  3lpoII  öon  33el= 
öebere,  einige  (Soloffal  !i)pfe  nnb  neuerbing§  hk  ^ap^üe  25 
(Sijtine  fo  mein  ©emütf)  eingenommen,  ba^  i^  bar= 


-     325     — 

neöen  faft  nidjU  mc^r  fefie.  ^^r  fennt  mic^,  unb 
fönnt  (etc^t  bcncfen,  ha%  iä)  ein  ^Q^^*  unb  länger 
Brauchte  um  fo  tucnige,  a6er  fo  grofe  ©egenftänbe  in 
meinem  ©emiit^  ^urec^t  gu  ftellen.    5Zun  fommt  aber 

5  noc§  eine  ungeheure  53^enge  trefflicher  SJßerdfe  bic  fi(^ 
öon  alten  Seiten  ^u  Drängt,  auf  jebem  Schritt  bir 
Begegnet  unb  au(^  für  fic^  ben  Tribut  ber  2tufmercf= 
famfeit  forbert.  ^c^  tnitt  nur  fe^en  tüie  iä)  mic§ 
l^erau§  gtel^e. 

10  Zufällig  tjob  id)  ffki  Strc^en^ol^en»  ^taitc"  9^= 
funben.  SBic  fo  ein  @efc§rei6e  am  Ort  3ufammen= 
fd^rumpft,  ift  ni(^t  ju  fagen.  66en  al§  tuenn  man 
ha^  ^üc^tein  auf  ßof)(en  legte,  ha%  e§  nac^  unb  nacf) 
SSraun  unb  fc^tnarj  tiDürbe,  hk  Blätter  \xä)  !rümmten 

15  unb  im  Üiaud^  aufgingen.  6r  f)at  bie  Sachen  gefel)en, 
a6er  ju  ber  gro5tf)uifc^en,  öerac^tenben  ^l^anier,  6efi|t 
er  biet  3U  toenig  ßenntni^e  unb  ftolpert  2o6enb  unb 
tabeinb. 

3^  tüiE  fo  taug  iä)  ^ier  6in  bie  Singen  auft^un, 

20  befc^eiben  fei)en  unb  ertüorten  tnaö  fic^  mir  in  ber 
©eelc  bilbet. 

äßintfelmann§  @efc^.  b.  i<?unft,  hk  neue  ^tal.  5tuy= 
goBe  ift  fe^r  brauchbar,  ic^  Bringe  fie  mit. 

Sitte  5[llorgen  e^  ic§  auffiele  tt3irb  an  ber  ^p^igenie 

25  gefc^rieben,  tägtic^  croBre  ic^  eine  Stette  unb  ba^  GJanje 
maä)i  \id).    ^d)  bin  gau]  na^  fertig  ju  fe^n. 

S)oc^  benif  i(f)  brauf,  tnenn  bie  Bct)ben-erften  SSänbe 
gebructt  toären  fönnte  man  ben  oierten  ^u  erft  brudten. 


—     326     — 

Waä-jc  hai  iuie  c§  fcfjicfUc^  ift.    ^ä)  fäumc  nic^t,  bie 
^p'^.  foH  au(^  !ommen. 

^ux  in  ber  6tetta  |:ift  mir  eingefaEen:|  ^§06  iä) 
eine  ©teEc  öeränbert  iinb  eine  anbte,  bie  fic^  barauf 
Befiel}!,  öieEcic^t  nic^t,  auf  einem  beijliegenben  S3latt  & 
fag  ii^  mef)r  babon,  unb  fe|e  ouf  atten  ^aä  eine 
ßorrecftur  ^inju,  bie  bu  einfi^ieBen  Inirft,  tüennS 
nötig  ift. 

(Sei^r  tüunberBar  brängt  fid^  in  biefe§  ^at)x  foöiel 
3ufammen.    §eilfam  unb  gcfegnet,  ha^  auf  eine  longe  10 
©toifung  lüieber  eine  SeBenS  regung  \iä)  xüt)xt    ^ä) 
finbe  miä)  t)iel,  biet  anber»  unb  Beffev. 

5lun   fangen   an   mi(^   römifc^e  3tltert§ümer   ju 
freuen,  (5)efc^i(^te,  ^^i^fc^^^^ft^n,  ^J^ünjen  pp  bon  benen 
iä)  fonft  gar  nichts  tniffen  mochte,   aEe§  toirb  mir  15 
leBenbig  unb  bröngt  auf  mi(^  3U.    Sßie  mir'§  in  ber 
9^aturgefc^ic^te  erging,  ge^t  mir'§  l^ier. 

5ln  biefen  Ort  !nüpft  fi(^  bie  ganje  ©efc^id^te  ber 
SÖelt  an,  unb  ic^  jäfjle  einen  jtüe^ten  @eBurt»tag, 
eine  iüa'^re  SBiebergeBurt,  bon  bem  ^^age  ha  iä)  ^om  20 
Betrat. 

3n  benen  fünf  3Boc^en  bie  iä)  Ijin  Bin  I)aB  ic§ 
fc^on  manchen  gremben  !ommen  unb  get)n  fe^n.  ©ott 
fet)  S)an(f  ha%  mir  !ünftig  feiner  bon  biefen  ^ugbögeln 
mc^r  imponirt,  lt)enn  er  bon  9tom  fpric^t,  feiner  me§r  25 
bie  ©ingelüeibe  erregt;  benn  ic^  f]aB§  nun  ouc§  gefe^n 
unb  mei§  tüoran  iä)  Bin.  9Jlein  becibirteS  i^i^cognito 
fpart  mir  biet  !S^it,   iä)  ge^e  aBfolut  ju  niemanben 


—     327     — 

auffer  gu  ßünfticrn.  S^en  SBruber  ber  ©räfinn  öarroc^ 
€inen  $pr.  ßtc^tenftein  ^ob  iä)  aßein  aufgenommen, 
ber  mir  benn  auc^  mit  öiel  ©efälligleit  berfi^afft  ^at 
S)inge  gu  fe^n  hk  man  getoö^nlic^  nic^t  fic^t.    £urc^ 

r>  feine  5lcgociotion  '^offe  ic^  anc^  in  ein  51onnen!lofter 
3U  fommen,  tro  9iefte  eine§  9Jlar§  Stempel  ftetfen  muffen 
bie  mid§  fe^t  intereffiren.  —  2)ic  %oä)kx  be§  5präten= 
benten  ^ot  ba^  ftembe  5)lurme(tf)ier  auc^  fc§on  ^u  fe^n 
Verlangt  ic^  fiab§  ober  oBgele^nt.    Se6t  tDof)l    ©rü^t 

10  ©ufteln  on  ben  ic^  oft  bcntfe  unb  i()n  3U  mir  tüünf(^e 
toenng  luftig  gu  ge^t,  aV5  neulich  am  5Jieer  bo  gefifc^t 
lüurbe. 

ßebt  too^t.     ©i^rcibt  mir   jo  h^ieber  unb  grü^t 
bie  t^inber. 

15  £)iefer  SSrief  ge^t  ah  b.  9  S)ec.  66en  erf)olt  ic^ 
ben  Rurigen.    5Eaufcnb  S)an(f.    @§ften§  me^r. 


39. 

abg.  b.  16.  £)ec.  9tom  b.  13  S)e3br.  86. 

2Bie  l^eräH(^  freut  e§  mic^  ba'iß  ^tjx  mein  23er= 
f(^toinben  fo  gonj  tüie  i^  tüünfc^te  genommen.  3}er= 
20  fö^nt  mir  ^r.  b.  «Stein  unb  ben  ^erjog,  iä)  f)aht 
niemonb  !räntfen  lüoüen  unb  !onn  nun  auc^  nic^t» 
fagen  um  mi(^  3U  rechtfertigen.  Öott  behüte  mic^ 
ha^  i^  jemals  mit  ben  ^^rämiffen  3U  biefem  6ntfd)(u^e 
einen  ^reunb  betrübe. 


—     328     — 

^ä)  erhole  mi(^  nun  l)icr  naä)  unb  naä)  öon  meinem 
Salto  mortale  unb  ftubirc  mef)r  a(§  ha%  iä)  genieße. 
9tom  ift  eine  2ßclt  unb  man  Brauchte  ^ai:}xc  um  ftc§ 
nur  erft  brinne  getua^r  ju  tücrbcn.  2Ötc  glü(f  ü(^  finb' 
iä)  bie  9ictfenben,  bie  fefjen  unb  ge^n.  & 

§cute  früf)  fielen  mir  2Öin(felmann§  Briefe,  bie 
er  Qu§  Stalten  |c§ric6  in  hk  öanb.  5)lit  n^elc^er 
9tüf)rung  ^ab  id^  fic  ju  lefcn  angefangen!  S>or  31 
Sauren  in  berfelben  ;3o^i'§3cit  !am  er,  ein  noc^  ärmerer 
5Mrr  als  ic§,  !§ier^er,  i!^m  mar  e»  auä)  fo  beutfd)  lo 
(Srnft  um  ba^  ©rünblic^e  unb  fi(^re  ber  3lltertf)ümer 
unb  ber  ßunft.  2ßie  Brau  unb  gut  arbeitete  er  fic^ 
burc§!  Unb  tria§  ift  mir  nun  ha§)  ^^nbenden  biefeS 
5Jlanney  auf  biefem  5pia^c. 

5luffer  ben  ©egenftänben  ber  9Zatur  bie  in  aUen  i^ 
ü^ren  X^eiten  ma^r  unb  fonfequent  ift,  fpri(^t  boc^ 
ni(^t§  fo  laut  al§  bie  ©pur  eine§  guten  öerftänbigen 
5}lanncy.  §ier  in  9tom  fann  tnan  bay  rec§t  füllen 
tüo  fo  manche  2ßil[füf)rlic^feit  getnüt^et  ^at,  mo  fo 
mancher  Unfinn  burc^  ^lai^t  unb  ©elb  öeremigt  20 
morben. 

(Sine  Stelle  in  äß.  SSr.  an  ^^rantfen  freute  mid^ 
,,'^lan  mu^  aEe  ©ac^en  in  9tom  mit  einem  gemiBcn 
^p^legma  fm^en,  fonft  mirb  man  für  einen  ^ranjofen 
gehalten.    3n  9iom,  glauB  ic^,  ift  bie  ^o^e  ©c^ule  für  25 
alte  äßelt,  unb  auc^  ic^  Bin  geläutert  unb  geprüft." 

S)ay  gcfagte  pa^t  redit  auf  meine  5lrt  ben  'Baäjm 
^m  naä)  ^u  ge§n  unb  gelni^  man  ijat  au^er  Oiom 


—     329    — 

feinen  S^egriff  tüte  man  f)ter  gefc^ult  totrb.  Wan  mu§ 
fo  3U  fagen  n)iebcrgc6ot)i-en  n^erben  unb  man  fte^t  auf 
feine  öorigen  begriffe  tüie  auf  Äinberfi^ue  ^uxM.  2; er 
gemeinfte  5Jlenf(^  tüirb  ^iet  ju  ettnaS,  tüenigftcnS  ge= 

'^  ttiinnt  er  einen  ungemeinen  begriff  h3enn  eS  aii^ 
ni(^t  in  fein  SBefen  übergeben  !ann. 

^)Mnter  ift  ^ier  auf  ben  ha^  tüof)(  nic§t  po^en 
mögtc  er  f(^eint  toUcr  n^eg^uge^n  al»  er  gefommen 
ift.    3}or^er  t}ab  id)  it)n  nic^t  gefannt.     6r  öerreiat 

10  balb  unb  rtiirb  cnä)  Befuc^en,  ia%  bir  tion  i^m  erjö^ten 
unb  bu  tT3irft  öerfte^en  n30§  ic^  mct)ne. 

3^ifc§6ein  ift  ein  trefflicher  originoler  5JIenfcf),  ber 
mir  9tom  (eBenbig  maä)t.  ^Jlorij  ber  f^usreifer  ift 
f)ier,  ^at  ben  5lrm  geöroc^en  unb  leibet  öiel.     Sßir 

15  (eiben  alte  mit  i^m,  c§  ift  ein  gar  guter,  öerftänbiger 
au§  unb  burc^gearBeiter  ^Jlenfi^. 

2Son  J^unftfac^en  mag  ic^  gar  nic^t  reben  unb  üon 
ber  Station  tnirb  mir  auä)  fd^hjeer  ettüa§  jufammen  ^u 
fa^en,  in  ber  ^olge,  ober  am  öeften  münbli(^,  tnirb 

20  ha^  fc^on  Be^er  tommen. 

5lu§  Gurem  Briefe  fet)  ic^  mit  ^reuben  ba^  e§ 
mit  bem  ^xud  meiner  ©ac^en  langfam  ge^t,  ba%  alfo 
3pf)igenie  nic^t  ju  fpät  tommt.  ^ä)  fc^eibe  mi(^  un= 
gern  öon  i^r,  3i}et)no(^ten   folt   fie  benn   boc^   fort. 

25  ^ugleic^  fommt  bie  Zueignung,  ^ä)  t)abc  einen  fonber= 
Baren  (Einfall  gehabt,  ic^  n^ünfi^c  ba^  er  (Euren  ^et)= 
fall  erhalte.  öerjlii^en  X^eil  ne§m  ii^  an  ßurem 

Öauöfreu^e,  burcf)  5Jiori^en»   Unfall  ift  auä)  ein  f 


—     330     — 

in  unfrc  üeine  ©ocietät  ge!ommen,  bie  fid)  fo  f(^ön 
aU  möglich  anlief.  SBenn  man  nur  be§  guten  5Iag§ 
immer  ju  Brauchen  lüüfete,  mit  h^m  ^Jlorgcn  ift'y 
fo  eine  ©ac§e.  ^iefe  9knfe  Inirb  t)oftentIicf)  auf  mein 
Ö)an3e§  2)5efen  einen  gesegneten  6inf(u^  IjaBen.  2Bie  !■' 
:3P^.  fort  ift  ge^t  e§  an  (^gmont!  2Bq§  ic^  für 
SBil^elmen  aufpatfe  foHt  i^r  bereinft  mit  3]ergnügen 
genießen.  £ebet  iüol)!  unb  fc^reiBt  mir  oft.  S)iefer 
^rief  lommt  eurf)  jum  neuen  ^a()re,  ha§  Befte  fölüif 
gum  5lnfang.  3)a§  Vergangne  iüar  ha?^  toi(^tigfte  lo 
meines  SeBen§,  ii^  mag  nun  fterBen,  ober  noc^  eine 
3Bcite  bouren,  in  betjben  ^äUen  \üax  e§  gut.  5tbieu 
ic^  mu^  ben  Äinbern  nod^  ettua§  fagen.    ßiebt  mi(^. 

Se^r  oft,  i^r  HeBen  ßinber,  inünfc^t  iä)  ba'^  i^x  15 
boö  ©Ute  mit  mir  genießen  lönntet,  ha^i  mir  fo  xdä)= 
lic^  6efd§eert  ift.    53kn  mercft  hen  Sßinter  nid^t,  bie 
©arten   finb   mit    immergrünen   S^äumen   6epf(an3t, 
bie  ©onne  fc^eint  l^eH  unb  toarm,  ©ctjuec  fie§t  man 
nur  auf  ben  entfernteften  Sergen  gegen  9torben.    ®ie  20 
ßitronenBöume,  bie  in  ben  ©arten  an  ben  SBänben 
gepflanzt  finb,  Inerben  nun  noc^  unb  nac^  mit  5De(fen 
öon  9to!^r  jugebetft,  bie  5t?omeran5en  S^öume  aber  Bleiben 
fret)  ftef)n.     6y  !^öngen  biele  ^ounberte  ber  fc^önften 
fyrüc^te  on  fo  einem  Saume,  ber  nic^t  ioie  Bet)  un§  25 
Befc^nittcn  unb  in  einen  ßüBel  gepftanjt  ift,  fonbern 
in  ber  Grbe  fret)  unb  fro^  in  einer  9tcit)e  feiner  Srüber 


—    331     — 

fte^t.  Wan  tann  ftc^  nic^tg  luftigere  bcncfcn  al§ 
einen  folc^en  %nbM.  gür  ein  paax  ©rofc^en  ifft 
man  foöiel  man  toitt,  fie  finb  fc^on  je^t  rcd^t  gut, 
im  93101*3  tüerben  fie  noc§  beffer  fel^n. 
5  9iculi(fj  h3aren  iDir  am  531eere  unb  liefen  fifc^en. 
S)a  !amen  bie  tüunbeiiic^ften  ©eftalten  öon  gifcfien 
unb  ^rebfen  jum  S^orfc^ein,  aud)  ber  ©(ecftrifir  O^ifc^, 
ber  tüenn  man  i^n  anrührt  einen  ©(^(ag  iDie  bie 
ßletftricitöt  gieBt. 
10  |)ier  in  9iom  ift  atte§  öoUer  (Semälbe  unb  ©tatuen 
unb  hk  fc^önften  ©ranite,  ^porp^t^re,  5]larmore,  !ann 
man  f)ier  an  aßen  Crten  unb  Guben  fe^n.  £e6t  \vot)l 
unb  fc^reibt  mir  offt,  iä)  ^ab^  m^  fe^r  lieb  unb  tüerbe 
euc^  bereinft  biel  ersä^len. 

©ebentft  bc§  5|}f)afanen  traum§  ber  nun  in  Gr== 
füEung  ge^t,   töenn  nur  ha^  Gnbe   tröftli(^er  toirb! 

40. 

91om  b.  29  ®ec.  86. 

Gublic^   tann  iä)   bir  mit   greuben  melben  ha^ 

20  meine  ^P^tgenie  fertig  ift,  ha^  ^ioet)  3Ibfc^riften  baöon 

auf  meinem  21if(^c  liegen.    SÖenige  3}erfe  m'öä)i  iä) 

nod§  üerbeffern  unb  baju  tüilt  i^  fie  noc§  eine  2Öo(^e 

behalten,  bonn  übergeb  ic^  fie  bir  mit  Döttigcr  5Jla(^t 

unb  Öetüalt  barin  nac^  33e(icben  3U  forrigiren. 

25       ^c§  ijob  ^eit^er  eine  $)}aufe  im  ©e^en  gemacht 

um  ha^j  ©efe^ne  tüürtfen  ,3U  laffen.    5hin  fang  iä) 


—     332     — 

tüicber  an  unb  cy  gc^t  trefflic§.  S)q§  ge[tc§  iä)  ahn 
an^  ha^  iä)  mic^  atter  alten  ^'^cen,  oEeS  eignen 
2ßitlen§  entäuffere  um  rc(^t  töiebergebo^ren  unb  neu 
gebilbet  ju  tüerben. 

S)ie  |}äf){g!eit  ö^nlic^e  ä^er^ältni^e  3U  cntbeifen,  5 
tnenn  fie  auc§  no(^  fotücit  auSctnonber  liegen,  unb 
bie  ©enefen  ber  binge  auf^ufpüren  ^ilft  mir  auc§  ^ier 
ouf erorbentlic^ ,  unb  tüenn  ic^  ^dt  §ätte  aUt  ^unft= 
ti3exd;e  mir  rec^t  ju  öcrgegentoärtigen  unb  fie  al§bann 
miteinanbcr  3U  öergleid^en,  UjoKte  ic^  o^ne  gvo^e  10 
©ele^rfamfeit  ber  @efc^i(^te  ber  ßunft  manchen  SSorteil 
bringen. 

^}Jlan  bendt  unb  fpric^t  ^ier   Ireiter  nic§t§  unb 
olfo  !ann  man  Balb  öortnärty  fommen. 

äßieöiel  Söerfuc^c  mon  übrigen»  mat^t  mic^  au»  i^ 
meiner  S)un(fel§eit  ^eröorjujie^en,  tnie  hu  ^Poeten  mir 
f(^on  i^re  6a(^e  üorlefen  ober  öorlefen  la^en,  toie  e» 
nur  öon  mir  abginge  eine  9iolle  ju  fpielen,  ha  iä) 
nun  !tügli(^  erft  abgepaßt  !^abe  h)o  e»  in  9tom  ^inau§ 
toill,  ba§  otte§  erjö^l  id^  euc^  einmal  unb  e§  mirb  20 
euc^  unterhalten. 

5lber  e§  i[t  ^ier  tnie  aHent^alben  unb  alle§  tt)o§ 
^ier  gefc^e^en  !önnte  ennüt)irt  mid^  fc^on  öorau». 
5Jkn  mu^  fic^  ju  (Sincr  ^^artclj  fd^lagen,  i§re  ßeiben= 
fc^aften  unb  Kabalen  mit  öerfec^ten  fjelfen,  hu  ßünftler  25 
unb  ^Dilettanten  loben,  ben  ©rofen  fi^meid^len.  Unb 
bo§  foHte  iä)  l)ier?  ha  i(^'§  ju  §au§enid§t  mag,  unb 
ol)ne  3toc(f? 


—     333     — 

91c{n!  lä)  geljc  nic^t  tiefer  a(y  nur  um  haS'  auii) 
3U  fennen  unb  bann  mit  (^uä)  f)intcr  ber  Äirc^e  t)er= 
gnügt  gu  iel)n  unb  (?ucf)  unb  mir  bie  Suft  in  bie 
toettere  JIßelt  ^u  6enet)men. 

3<^  ^^tt  '^^om  fef)n,  ba§  6cftcl)cnbe,  nic^t  ba§  mit 
jebem  ;3Q^i"3ct)enb  öorü6erget)cnbe.  -öättc  id)  3cit  icf) 
troEte  fic  3U  h)a§  onber^  anmenben.  iBejonber^  ließt 
fic^  @efd)ic^te  öou  f)ier  am  gau]  anberc\  qIc^  in  einem 
jeben  anbern  Drte  ber  äßelt.    5[)can  me^nt  man  fä^e 

10  ailis,  atley  reit)t  fic^. 

2iict)6cinen  fann  id)  md)t  genug  loben,  toie  original 
er  fic^  au5  jic§  felbft  ^erauö  gebilbet  t)at.  6r  inirb 
euc^  redjt  auö  |)er3en§  @runb  freuen  tüenn  i^r  ii^n 
bereinft  fe()en  tüerbct. 

15  @r  f)at  gar  freunbfc^offttic^  für  mic^  auc^  in  .*ftunft= 
fachen  geforgt  unb  mir  eine  Oteil^e  Stubien  nac§  ben 
Beften  ^leiftern  ge^eic^net  unb  ^eidjnen  (a^en  hu  in 
Seutfc^tanb  für  mic§  einen  großen  äBert§  §a6en,  unb 
mein  ^itnmerlein  ^u  einem  Sd)a|fäftgen  machen  inerben. 

20  9lun  ift  mir  bu  lieber  alter  O'i'cunb  35au!unft  unb 
S5ilbt)auer!unft  unb  ''}Jcot)teret)  toie  ^J^inerotogie  33ota- 
nict  unb  Zoologie.  5luc^  f)a6  id)  bie  .fünfte  nun  rec^t 
gepaift,  i^  la^e  fie  nun  nic^t  faf)ren  unb  lnei§  bocf; 
getoi^  ha^  id)  nad)  feinem  5p^antom  Ijafc^e. 

25  5^un  f)off  id)  benn  auc^  tnieber  Oon  (&ud)  gu  ^ören. 
5)en  gtoe^ten  %i}di  ber  ^erftreuten  S3lätter  ^att  ic^ 
mit  §ier()erge6rac^t ,  er  f)at  öie(  greube  berfdjafft. 
SBie  fie^tö  mit  bcm  britten  2()ei(e  ber  3bc£"'? 


—     334     — 

©eit  einigen  S^agen  ^aBen  tnir  iüicber  ha§  flatfte, 
tuarmfte  äßetter,  iä)  fioffe  fc^öne  3eit  in  9Iea|)eL  6:^ 
iä)  gef)c  fcfjrciö  ii^  noc^.  S)ie  (S^nftnorfjt  IjaBcn  inir 
geidjtnärmt  unb  bie  .^Hrc^en  Befud)t  \vo  ^^untftionen 
Itiaren.  f. 

%m  crften  ^efttoge  fa^  ii^  ben  5pap[t  mit  bcr 
gongen  ßlcriiet)  in  ber  ^eter§  tixä)z,  ha  er  öom  21ro^ne 
I)ero'6  bay  f)of)e  ^^Imt  f)ielt.  6§  ift  ein  einziges  6(^au= 
fpict  in  feiner  %xi,  iä)  bin  akr  bot^  im  2)iogcni§mus 
3u  olt  getoorben,  ha'^  e?^  mir  öon  irgenb  einer  Seite  lo 
!)ätte  imponiren  !i3nnen. 

9^un  ge^n  bie  näc^fte  3Bo(f)e  bie  7  X^eater  auf. 
Anfossi  i|t  felBft  l)ier  nnb  gicBt  Alessandro  nel  Indie, 
auä)  it)irb  ein  (Jtirug  gegeben  unb  bie  ^elogrung  bon 
Sroja  aly  SoEet.    ®ay  tnäre  lua»  für  bie  Äinber.  i.-. 
©rü^t  fie  unb  (iebt  miä)  — 

@. 

b.  30  ©ec.    ba   biefer  ^rief  abge^n  foll,  erhalt 
ic^    ben   eurigen.    Saufcnb   ®oncf.    fc^reibt   mir   ja 
balb  toieber.    Über  ben  S^ifiatt  näc^ften^.    GJrüBt  bie  20 
^inber  unb  fatjrt  fort  mic§  gu  lieben. 

41. 

|)ier  lieber  trüber  bie  ^p^igenia.    !^ä)  fcf^itfe  fie 
mit  ber  §eut  abgel)cnben  ^^oft  an  Seibel  unb  laße 
biegen  ^rief  gerabc  an  bic^  abget)n  bamit  eine  %xt 
Kontrolle   entfte^^e,   Incnn    etlno    biv^    gri^^ere   5pa(fet  2-, 
länger  auffenbliebe. 


—     335     — 

Su  ^aft  nun  and)  f)ter  einmal  hiebet  mef)v  tna» 
id)  gctüoKt,  als  tüa5  id)  get^an  f)a6e!  3i3enn  tc§  nur 
bem  ^ilbe,  baS  bu  btr  öon  biefem  ^unfttnerrfc  mac^teft, 
nä^er  gcfommen  bin.  S)enn  ic^  fü{)lte  ttiof)!  Bet) 
^'  beincn  ireunbfc^aff tltc^en  S5cmüf]ungen  um  btcfeö  StüdE, 
ha%  bu  me^r  ba»  baran  fd)ä|teft  ma§  c§  fel)n  fönnte 
al»  tüa»  e§  mar. 

WöQ,e  e§  bir  nun  öatmontfc^er  entgegen  fommen. 
Sie§  e»  äuerft  aU  ein  gonj  neue»,  o^ne  3>erg(eic§ung, 

10  bann  i)aU  e«  mit  bem  alten  jufammen  Jnenn  bu 
toittft.  9}or3Üglic^  Bitt  ic^  bic^  f)icr  unb  ba  bem 
ä'ßo^lflange  nac^]u§elfen.  5luf  ben  S3lättern  hk  mit 
ref^3.  €§ren  Beäeici^net  finb,  finben  \iä)  25erfe  mit  S5let)= 
[tift  angcftric^en  bie  mir  nic^t  gefallen  unb  hu  td§ 

15  bo^  je^t  nic^t  änbern  tann.  ^ä)  f)aBc  mic^  an  bem 
6tütfe  fo  mübe  gearbeitet.  Xu  öerbcfferft  ha^  mit 
einem  (}eber,3uge.  ^c^  ge6e  bir  öotte  ^Jiac^t  unb  G)e= 
matt,  ßinige  ^alBe  2}erfe  ^a6e  ic^  geladen,  tco  fie 
tiielleic^t  gut    t^un,   auc^  einige  3>eränberungen  be» 

20  Sl)l6enmafe»  mit  ^tei^  angebracht.  9iimm  e§  nun 
^in  unb  ia^  i^m  beine  unermüblic^e  (Sutf)cit  ^eilfam 
tüerben.  Sie»  e»  mit  ber  i^rauen,  la^t  e»  ^x.  ö.  ©tein 
fefjen  unb  gebt  euren  Segen  ba3u.  2luc^  münfc^t  ic^ 
ba%   e»  SÖiclanb    aufäße  ber   juerft   bie  fc^lotternbe 

25  ^rofa  in  einen  gemeinem  Schritt  richten  motlte  unb 
mir  bie  Unt)otl!ommenf)eit  be§  3J}ertfö  nur  befto  leben= 
biger  füllen  lie^.  9^ta(^t  bamit  ma»  i§r  tnoUt,  bann 
ia%  e»  abfc^reiben  unb  fc^aff  e»  mit  bem  übrigen  jur 


—     336     — 

teilten  ^cit  unb  ©tunbc  an  ©etbel  u.  f.  tu.  itrtb  t)cr= 
^d^  ber  5plage.  ^ä)  Bin  felBft  ein  ge)}lagtcr  grcmb^ 
Itng,  ben  nidjt  bte  fyurien,  bcn  bic  5}lufen  unb  ©ra^^ 
3ien  unb  bte  gonje  ^Jlad^t  ber  feligen  Ööttcr  mit 
Grfc^cinungen  üBerbetfen. 

3i(^  fonn  noc^  ni(^t§  jagen,  benn  e»  lüirb  nur. 
^ätte  ic§  Seit  ii^  tnoEte  eud^  gro^e  ©c^ä^e  ^nxnd- 
Bringen.  S)enn  ai^  SBintfclm!    tt)ie  biet  t)ot  er 

getrau  unb  h3icbiel  t)at  er  un§   ju  JDÜnfi^cn  üBrig 
geladen.    3)u  !cnnft  mic§  §t)pot^eien=^uftöBer  unb  i» 
§l)pot^efen=53la(^er.    6r  !^ot  mit  benen  ^Jlaterialien 
bie   er  ^atte   gefd^tüinbe  geBout   um  unter  %aä)  ju 
!ommen.    SeBte  er  noc^;  l:unb  er  !önnte  no(^  t^-if(^ 
unb  gefunb  fe^n:|  fo  Inäre  er  ber  erfte  ber  un§  eine 
neue  5lu§arBeitung  feine»  äöertfg  gäBe.     äßa»  "^ätte  i^ 
er  nic^t  no(^  BeoBac^tet,  tr)a§  Berichtigt,  h)a§  Benu|t 
ha^  na^  feinen  (^runbfü|en  getfjon  unb  BeoBai^tet, 
tt)o§  neuerbingS  au§gcgraBen  tnorben.    Unb  bann  toäre 
ber  ßarbinal  ^llBani  tobt,  bem  ju  ßieBe  er  man(^e§ 
gefc^rieBen,    unb    h30§   mir   noc^   fc^limmer   bandet,  20 
manches  Derfd^tüiegen.    ^c^  SBanbrer  raffe  auf  tüa» 
ic^  lann.    3Bie  anber§  fef)e  iä)  gegen  bie  erfte  !S^it, 
h)a§  tüürbe  e§  in  Sauren  fetjn.    6agen  !ann  id)  nid^tS; 
aBcr  tüoHte  ©ott  ic^  l^ätte  greunbc  unb  fiieBen  um 
mid;,  mit  mir ,  ha^  man  fii^  t^eilen  öereint  tnürd^en  25 
unb  genießen  tonnte. 

^ie  Scic^tigleit  !^ier  oEe§  3U  fel)en  unb  manche» 
3U  ^oBen,    f)at  nirgenb§  i^rec^  gleichen,   ii^  t^ue  hk 


—     337     — 

5Iugen  auf  fo  tüeit  ic^  fonn  iinb  greife  ha^  äßerc!  öon 
QÜen  Seiten  an. 

3n  meiner  Stuße  'i)ab  iä)  f(^on  bie  fc^önfte  3u= 
piter  SBüfte,  eine  folaffale  3nno  über  attcn  5Iu§brudE 
5  groB  iinb  f)errlic§,  eine  anbre  f (einer  unö  geringer, 
ba^  Apau^3t  be§  5lpot(  öon  ^elDeberc  unb  in  Xifcfjbein^j 
Stubio  fte^t  auc^  manches  beffen  äöert^  mir  aufgebt. 
^iun  rücfe  iä)  ju  ben  (Bemmen,  unb  aUc  3Bege  Bahnen 
\iä)  öor  mir,  Ineit  id)  in  ber  Semutf)  manble. 

10  Ginigen  Xeutfc^cn  bien'  ic^  fc^on  tüiebcr  ai§  (ikt^ 
rone,  3(u5leger  unb  Seuter  unb  mein  Seben  mit  ben 
Äünftlern  ift  einzig  bie^em  Crt  angemeBen.  S)a§ 
anbre  ßeben  ift  f(^aal  tüie  überaE  unb  fc^aater  tno 
mögli(^.   3(f)  h^itt  3ute|t  nur  einige  ^ei^er  fc^Iürpfen. 

15  Cebet  toof)(.  ©rüBt  bie  Äinber.  ^ä)  fc^rcibe  toenig. 
^x.  t).  Stein  f)at  noc^  etma§  gemeine».  Scfjreibe  mir 
toie  bu  mit  ben  ^bcen  fortru(fft 

Sebe  tno^I.     ^ä)  bin  §eute  müb  unb  matt  öon 
Schreiben,    ^ubt  miä),  öerlangt  mic^!  baB  ic^  vxit 

20  greubcn  tnieberfe^re.    b.  13  3an  87.  9iom. 

@. 

Öier  mein  lieber  menn  man  ettuaS  tüiebmen  unb 

mclj^en  fann  bie  ^p^igenic,  bir  gemiebmet  unb  gctnetj^t. 

3c^  ^abe  gemalzt  tna»  3cit  unb  Umftdnbe  erlaubten 

-'5  unb  i}abc  babet)  metjr  gelernt  al»  getrau.    9Hmm  t)or= 

lieb  unb  freue  bic^  menigften»  über  einen  folgfamen 

idjriitcn  b.  ©oetlic  =  ®cknidöaft  11.  22 


—     338     — 

(5c^ü(cr.  WöQ,^  bir  für  beinc  ©cbiilb  unb  Sreuc  an 
meinen  ©adjen  bctn  gan^  ©ijmnafium  fo  fjören  unb 
folgen.  §ter6et)  liegt  ein  Srief  an  ©öftren  offen 
pro  notitia  tna. 

yjHt  ber  heutigen  5poft  ge^t   no(^  ein  Befonbercr  5 
^rief  an  bii^    ab.    Wc^x  iann  id)  nid^t  fagen  al§: 
fc^reiöe  mir  6alb,  lieBt  mic^,  grü^t  bie  ^inber. 

9t.  b.  13  San  87.  @. 

43. 

9tom  b.  25.  ^an.  87. 

S)u  er!^ältft  biegmol  ein  ftartfeS  unb  f(^triere§  10 
^Paifet,  la^  bir  ha§  ^orto  öon  ©eibeln  tüiebergeBen 
unb  i^aBe  bie  ©ütc  nun  bie  le^te  §anb  an  meine 
3ä>er(f lein  ju  legen,  auä)  bie  Aneignung  3U  forrigiren 
unb  3U  interpuntftiren,  bonn  fie  mit  ben  ^platten  naä) 
ßcip^ig  3U  fc^icten.  15 

6y  tüirb  auf  has  t)orftel)enbe  S3lat  nur  gefegt 
Zueignung  nid^t  3iieiguung  an§  b.  5puBli!um, 
tüie  e§  in  ber  Slnjeige  l§ie§.  2.'ßa§  icf)  bomal§  im  ©inne 
Tratte,  i^aBe  ii^  nic§t  au§gefüf)rt,  bieHeii^t  tl^ue  iä)  c§ 
ju  5lnfang  bc§  fünften  ^anbe§  ober  bor  bem  legten  20 
ber  öermifc^ten  ©c^rifftcn.  ^ä)  iüünf(^e  inbc^  ba§  bu 
billigen  mögeft  ha'^  iä)  ben  Eingang  hc^s  großen  @e= 
bid^tS  ^ier^er  fe|e,  mir  fc^eint  er  aud§  '^icr  |)o§lic^ 
unb  f(^icfli(^,  ^ugleic^  auc§  fonberBar  unb  fo  mag  e§ 
!§ingel)n.  l^5 

9iun  tnirb  an  (Sgmont  balb  gearbeitet  tüerben,  fo= 


339 


Balb  iä)  nur  crft  eine  recf)te  S^refc^e  in  bie  ^tömifc^e 

©cfc^ic^tc  gearbeitet  fjobt.     ^S^vtt)  S3üc^er  be§  SioiuS 

liegen  hinter  mir,  3ur  3I6iuc(^5lung  le»  ic^  ben  5p(ntarc^. 

^ä)  freue  mic^  fe§r  bir  auc^  in  ber  ©efc^ic^te  entgegen 

5  3u  fommen.     Senn  tüas  bn  buri^  bie  ©etüfilt  be§ 

©eiftec^   nu§    ber   UBertiefrung   ,]ufammengreifft,   ha^ 

muß  ic^  naä)  meiner  3lrt  nuc^  jeber  |)immel?gcgenb, 

öon  bergen,    öügeln  unb  ^(ü^en  3ufQmmf(^(eppen. 

^rau  ö.  St.  mirb  mä)  ein  S?(ätgen  geben,  iüorauf 

10  iä)  mic^  be3iet)e. 

531ünter  tüirb  im  5Jiat)  fommen  unb  euc^  manrf)cr= 
let)  erjagten  fönnen.    Gr  tnar  jniet}  ^aijxt  in  Italien; 
Unc  er  fic  für  fein  f^aä)  benu^t  l)at  lüei^  it^  nic^t. 
(Segen  mi(^  §at  er  fid)  fe^r  gut  betragen,  übrigen»  ift 
15  aber  ettras  tollet  im  ^Jlenfc^en.     6r  tnirb  auf  bk 
^taliäner  fc^impfen  unb  öcrfc^tüeigen  loie  er  fi(^  auf= 
geführt,    äöie  er  mit  föniglic^en  Gmpfef)Iung§fc^reiben 
geh)affnet,  bk  5Jbnf(^en  belogert  unb  angegriffen,  fd^i(f= 
lic^eö  unb  unfc^icf(i(^e§  auf  eine  ftürmifi^e  äßcife  t)cr= 
20  langt  unb  fic^  rec^t  luie  ein  t)cr3ogne§  ßinb  be3eigt. 
Gr  mirb  geftet)n  ba'^  er  3ule|t  o^ne  feinen  ^Wcä  3U 
ert)atten  ab3iet)en  mü^en,  ba%  man  i^n  3um  heften 
gehabt  unb  ba§  auf  eine  5lrt,   ba^  er  fic^  nic^t  ba= 
rüber  beüageu  tonn.    6r  bringt  9Mn3en  mit,  bie  bic^ 
25  erfreuen   tnerben,    fein   Ubrigc-5    Uiirft   bn   felbft  be= 
urt  feilen. 

ßin  forgfältigeS  5luge  mcnbe  ic^  immer  fort  auf 
bie  öerfcfjiebnen  Stiele  ber  33öl(fer  unb  bie  ßpoc^en 

22--- 


—     340     — 

biefcr  Stt)(c  in  ficf).     53hn  fönntc  ^a^rc  fcf)cn  iinb 
iüürbc  no^  immer  neue  Seftimmimgcn  finben,  c§  tft 
3U  fe^r  £tüc!mcic!  lüaS  uriy  übrig  bleibt.    S^ann  übe 
ic^  mic^   bie  öcrfdjicbnen  ©ottfjeiten  iinb  .Reiben   311 
ftubieren.    3i'ay  bie  alten  barin n  getfjan  f)aben,  ift  5 
nic§t  auysefproc^en   unb    nic§t  au§5ui|)rec^en,   babon 
möcfjt  ic^  nic§t  reben  fonbern   eä   meinen  f^reunben 
jcigen,  tnenn  ic^  midj  jctbft  erft  fid)rer  gcmacf)t  ^ätte. 
2Öa§  follte  unb  tonnte  man  t)ier  für  grcmbe  t^un, 
unb  tük  menig  gcfc^ietjt!  2i^ie  lüenig  ift'y   aber  and)  10 
bcn  meiften  ßrnft  tnaS  rec^t^  gu  fe^n  unb  ju  lernen. 
5)ie  meiften  benen  |)ier  grembe  in  bie  §änbe  laufen 
f]abcn  5lbfic^ten  unb  bann  5(bieu  tna^rer  Unterri(^t 
unb  treue  Scitung.    dlaä)  unb  nac^  rüde  ic^  au§  meiner 
3>erfc^ant!ung,  auy  ber  ic^  erft  aUe^  beobadjtet  ijabc  15 
unb  fe^c  ^Tcenfc^en,  bereu  e§  getoife  treffliche  t)ier  unb 
ba  im  ftißcn  giebt.     Soor  einigen  Saugen  befuc^t  ic^ 
ben  Pater  Jaquier  einen  [yran3i§!aner  auf  Triuita  cli 
Monte,  ein  ^ran^ofe  öon  (Seburt,  ber  burd)  mat'^e= 
matif(^e  Sc^rifftcn  befannt  ift.    ßr  ift  ijod)  in  3'a^^i'cn  20 
unb  ein  fct)r  öerftänbiger  5Jlann,  |)at  ju  feiner  ^eit 
bie  beften  531önner  gelaunt,  fogar  einige  5[)tonote  bet) 
Sßoltairen  jugebrac^t,  ber  it)n  fe^r  in  Stffedtion  na^m. 
2^ie  5|}ropaganba    näf)er  3U  fet)en  mac^  iä)  auä) 
Stnftalten.    Ser  Seift  ber  erften  Stifter  fi^eint  fretjlic^  25 
üerftogcn,  jur  5tuöbreitung  Der  ^öpftlic^en  Wa^t  lüar 
e§  ein  gro^e»  ^nftitut. 

':}(uf  3:rinita  bi  -Ftonte  tnirb  abermal»  ein  CbeH§! 


—     341     — 

aufgerichtet,  ein  fleinercr  ber  Bet)  St  Giov.  in  Lateran 
auf  ber  ßrben  liegt,  ber  ©runb  tüirb  fcfiou  gegra6en. 

S)a§  X^eater  ^at  mir  uot^  irenig  ^reube  gegeben, 
öielme^r  !ann  ic^  tüo^t  fagen,  e»  lüoren  meine  öer= 
5  brüBÜc^ften  Stunben  in  3tom  unb  bo(^  muB  man  e§ 
fe^en  um  ec^  gelegen  jn  fjaben. 

^e^  5tngelifa  Bin  xä)  manchmal  bie  gar  lieben5= 
tüürbig  unb  angenehmen  Umgang^  ift. 

übrigens  fc^toclgt  man  !^ier  in  9tom  in  foöiel  ßoft= 
10  barfeiten  ha^  man  fic^  offt  genötigt  fiet)t  einige  2age 
au^3urut)en  unb  fic^  mit  gleichgültigem   5acl)en  ju 
bcfc^äfftigen  ober  hk  Qnt  ju  öertröbeln. 

^&l  ^offe  e§  follen  Briefe  öon  6uc^  untertüeg» 
fetjn,  ic^  ^abe  folange  nic^t§  öon  Guc^  gehört. 
15  Unb  iä)  bencEe  immerfort  an  6uc^  lieben  unb 
öermiBe  fo  fe^r  ba]^  jemanb  "^ier  mit  mir  jugleii^ 
h^ac^fe  unb  jung  fet).  £a»  Seben  ^ier  ift  eine  ]h3ct)te 
^ugenb;  3:if(^bein  ift  fc^on  l^ier  alt  getüorben  unb 
t)erl)ält  fiel)  in  biefem  Seben  3u  mir  tnie  ein  gemachter 
20  Wann  3um  Jünglinge. 

^d)  lefe  ben  3lriet)ten  2:eil  ber  ^erftreuten  23lütter 
immer  ben  ^ünftlern  tüieber  bor.  ^ä)  fage  nicl)t  mie 
gut  er  fi(^  iu  9tom  au§  nimmt  unb  tüie  feiten  es  ift 
ha^  fi(^  in  9iom  etmas  gut  auc-ncbmc.  Sifc^bein  be= 
25  greifte  nic^t  h^ie  bu  e§  l)aft  fcfjrcibcn  fönnen  obnc  l)ier 
getoefen  ju  fet)n. 

5^01^  eins,    äöenn  5Mnter  f ommt !  6r  prätenbirt 
ein  ^anufcript  3U  ^aben  hac^  bie  '"}Jiün3tt)iffenfc^afft 


—     342     — 

ouf  f(^arfc  Ä^ennjeiifjen,  h)te  bie  ßinnotfi^e  finb,  ^uxM= 
fü§tt,  Iq^  btr§  bocf)  jctgcn,  uub  tucnii  e§  fo  i[t,  Ia§ 
mtr§  obf (^reiben.  So  cttua^  311  machen  ift  möglief), 
gut  tücnn  e§  gemacht  ift  unb  ic^  brauch  c^j,  bcnn 
iä)  muB  nun  auc^  ü6ci;  bicfc  ilrümmcrn  mi(^  auö=  5 
Breiten 

^ä)  f)a6e  einige  rec^t  gute  unb  folibc  ^JJlenfcf)en 
fenncn  lernen,  bcrgleirfjcn  noä)  manifje  l)ier  in  bcr 
5l6gelc^iebenf)eit  ftectcn  mögen.  Uörigenö  f)a6  id;  fef)r 
f(üg(ic^  gc^anbelt  im  23er6orgnen  mic^  ein^ufc^lcicfjen,  10 
fanm  tnor  e»  ruc^tbar-,  fo  brängte  ^iä)  öiel  an  mic§, 
ic^  ^otte  oBer  fc§on  ^^ofto  gefaxt  nnb  tonnte  fie  au§= 
Inarten,  ^ci^cm  Inar  eS  nic^t  nm  mid)  jn  tf)un,  fon= 
bern  nur  feine  ^Partei)  bur(^  mic^  3U  oerftörcten,  a(» 
^nftrnment  InoEten  fie  mic§  Brauchen  unb  Inenn  i^  15 
fjätte  fjerOorge^n,  mi(^  bettariren  tooEen,  ^ätte  iä) 
auä)  aU  5p:^antom  eine  9toEe  gefpiett.  9iun  ha  fie 
fcl)en,  ba^  nic^t»  mit  mir  anzufangen  ift,  tofeen  fie 
mic^  ge^en  unb  iä)  mad^e  meinen  fiebern  äßeg  fort. 

SeBt  tootjl  unb  BleiBt  mit  eurer  SieBe  Bet)  mir;  20 
5luc^  f)eute  ^aB  ic§  feinen  ®rief  Oon  (Sud)  erhalten. 
6cf)rci6t  mir  boi^  unb  Ia§t  aEenfatlä  bie  ßinber 
fc^reiBcn.  @rii§t  fie  unb  teBt  tno^I,  ic^  Bin  immer 
Bei)  cuc^  unb  möd^te  eucf)  nur  manc^mot  ju  mir  §er= 
über  ^o()(en.  2-> 


—     343     — 

44. 

2luf  ßurcn  ^ricf  üom  funf3e^iiten  follt  \f\x  gleid^ 
ein  2Bort  ^a6en  bay  tt)o^(  nic^t  bon  großer  ^ebeu= 
tung  fel^n  lütrb,  benn  ha§>  ^efte  ba§  tc^  mit3utf)eilen 
fjüb^  ift   3U  long  unb   ju  Brett   at»  ba§  man  mit 

5  QuartBIättern  anfangen  bürfte. 

^Jlun  öeiiangt  mi(^  auf  9iac§ri(^t  ha%  ^pi).  an= 
gefommen,  auf  ein  3cugni§  toie  fie  aufgenommen 
toerben.  .^c^  ^abe  juöiel  toic^tige  ^eit  unb  gute 
^raffte  brauf  getoenbet,  a(a  ha^  mirö  gleichgültig  fel^n 

0  foHte  ira»  getnorben  ift  unb  tüie  man§  empfangen  !ann. 

2)urc^  9tom  §aB  id^  mic^  burcf)gefe^n  unb  e§  ift 

3eit  ha%  id)  eine  5]}aufe  mac^e.     S^ie  lllummcte^en 

be»  (Sarneöat»  mögen  no(^  oor  meinen  genftern  öor= 

üBer  ge§n,    bann   nad^  '^lapd.     ^\t(marum   Bin  i^ 

ö  lieber  ha  unb  tickte  meine  Steife  tüeiter  ein,  tnie  mir 
@ure  Stimmen  ^urufen  unb  tnie  ber  ©eift  treiBt.  ^c^ 
!ijnnte  uacfj  Cftern  gleich  naä)  Sicitien  ge^n,  benn 
ba§  Sanb  ift  im  %pxii  unb  ^Jkl)  noc^  BereiöBar,  oB= 
fd^on  ^ei»  genug,  unb  fe^n  mü^t  i(^'§  benn  bod). 

!o  äßa§  ßunft  Betrifft  ^aB  ic^  nun  ©runb  gelegt 
unb  !ann  nun  brauf  Bauen  tüie  e»  3ßit  unb  Um= 
ftänbe  erlauBen,  ha§  5tltertf)um  ift  mir  aufgef(^lofeen 
unb  bie  ©efc^ic^te  lieB,  barinn  follft  bu  mir  nun  fort= 
Reifen  unb  lüir  I)aBen  ein  ^aar  ^Bereinigung^  ^^undtte 

25  me{)r.  2a§  un§  jufammen^altcn;  e§  ift  in  ber  ganzen 
äßclt  ein  (umpig  Üimmerlic^  äßefen. 


—     344     — 

^omm  iä)  ^uxM;  fo  lefcn  tüix  äßtndtclmann§ 
@efc^.  ber  llunft  äufammen,  ba  gicbt»  (Selegen^ett 
öon  oUcm  ju  reben  unb  ic§  IntE  fc^ort  lommcnttren 
bo^  bu  bid}  fmicn  |ott[t,  tncnn  ic^  nur  Set)fpiclc  ge= 
nug  mitnet)men  !ann.  3)er  2^ran§port  toftet  foöiel  5 
unb  tüiv  mü^cn  otte»  au§  eignen  .^rafften  t!^un. 

S)te  ^inber  foEen  mir  fc^reiBen  tva^  iä)  i^nen 
mitbringen  fott.  äöenn  ic^  i^rc  !S^ikn  am  ütanbe 
beineS  ^ricf §  rcC^t  lefe ;  f 0  mill  Stugnft  ^paHäfte  unb 
©ottfrieb  5lbbrüc!e  öon  Öemmen  l)abcn,  Be^bc  follen  10 
Bef riebigt  tnerben,  ic^  bringe  i^nen  anä)  ein  fc^ön 
©tubium  antüer  ^Jlarmorarten  mit. 

äöenn  iä)  nun  rec^t  ber  3lrt  meine»  @eifte§  naä)= 
ge^n  tooEte;  jo  mü^te  iä)  I]ier  eine  Zeitlang  rut)en 
unb  bann  bie  5lugen  tüieber  auft^un;  am  liebften  15 
!äme  id)  in  einigen  ^ol)ren  miebcr  ^ier^er,  benn  nun 
mu^  erft  manches  berorbeitet  unb  mancher  53Iittel= 
begriff  rein  merben. 

Su  tüirft  auä)  mir  einen  großen  S)ienft  erzeigen 
tüenn   hn  in  ben  ^been  ben  @eficfjt»pun(ft  ber  ©e^  20 
fc^ii^te  ^urec^te  rücift.   S)enn  mie  mir  e§  je^t  fc^eint  ^at 
un§  ha^^  alte  unb  ha§  neue  9iom,  otte§  fd§ief  gerüd^t. 

^ä)  lüoUte  bir,  bet)  beiner  Überfielt  ber  S}ö((fer 
ben  6influ^  münfi^en  ben  ein  23orftc^er  ber  5]}ropo= 
ganbe  tjat.  5Jconfigr.  S^orgia  fc^eint  fi(^  il}n  3U  25 
91u^e  gemocht  3U  !^aben.  @r  befi^t  eine  fc^ijne  9Tcün3= 
fammlung  unb  ein  5lntiquitäten  ßobinet  3U  ^BeHetri, 
ha^2  befonber»  an  6gt)ptifc^en  ©ad§en  xää)  fet)n  foll. 


—     345     — 

%a  ein  ©eiftücJ^cr  ber  fid)  je|t  in  ^yrantfreid)  Quf= 
!§ält  üßet  bic  'D^iarmor  unb  Steinalten  ein  Si^ercf  auy= 
zuarbeiten  backte,  ließ  man  ifjm  öon  ber  .^nfel  5paro» 
©tü(!e  93knnor  !ommen,  um  getoiB  3U  tnerben  tt)a§ 

5  ^parifi^er  5Jlarmor  fei),  ^c^  I)a6e  baüon  anä)  93or= 
t^eil  ge3ogen  unb  mir  bie  yjlufter,  toelc^e  ü6rig  ge= 
blieben  titaren,  angefc^afft.  ^c^  ijabt  nun  ^tüölf  5tü(fe 
öerfc^iebnen  ttieifen  5Jkrmor§  ber  jur  ^ilb^aueret)  unb 
^rc^itecftur  gebraucht  iüurbe.     2Bie  öiel  mir  meine 

10  nun  fc^netC  tüac^fenbe  ^enntni^  be§  DJkterials  ber 
fünfte,  3u  if)rei-  23eurtf)citung  bitft  begrciffft  bu  of)ne 
öiel  äßorte. 

^tbit  tt)of]I  meine  Sieben  unb  ia^t  bie  ßinber 
fc^reiben  unb  fc^reibt  mir  aui^  oft,  abreffirt  hk  Briefe 

1.-.  nur  ()ier^er,  ober  gebt  fie  Seibein,  ic^  la^c  mir  fie 
noc^  '^hapd  nac^fc^icfen.  ^c^  freue  mic^  auf  hm  5tag 
ber  mid§  3U  eui^  3urücf bringen  Inirb,  ch  fc^eint  mir 
al§  tüenn  uns  hac-  ^^Iccf gen  Sl^üringen  feft  galten  hjerbc. 
Sern  toiH  ic^  eud)  al»bann  ha^  X^*-  -|)au§  X  tragen 

20  Reifen,  beffen  ßnbe  iä)  öorerft  3um  f^rü^jo^^r  ^er3li(^ 
tüünfc^e.    Sebt  n^oljl,  liebt  mic^. 

£urc^  .ßran3en  fc^icf  ic^  ben  ^inbern  inbe^  einige 
Steingen  unb  Si^erben  3um  Spki  unb  ^Vorbereitung. 
Sebt  tootji. 

2:.  9tom  b.  3  gebr.  87. 

ein  5rcal)tag!  @ 


546 


45. 

b.  17  f}e6r. 

|)cute  fommt  mir  bic  fro^e  ^iac^ric^t  ba^  Sp^ig- 
angctommen,  itac§  meinem  äßunfc^e  e§  ju  erfoi)i;cn 
e^  irf)  nac§  9lea|)el  ö^^^QG-  5lun  bin  ic^  log  unb  fxet) 
unb  bantfe  cuc§  jum  5(6fi^icb  für  allc§  @ute.  5(u(^  ^ 
taufcnb  2)andE  für  9iot()  unb  ^Fccl^nung  mcgen  ber 
©icilianifc§en  Steife,  ^ä)  toitt  nun  üjeiter  nic^t  baran 
bend;en  unb  e§  tnerben  lo^en.  ^ä)  fü^le  jebeg  SBort 
beinc§  SSrtefe§  üöer  beinen  ^uftanb  unb  jebe  (Sorge 
ber  grauen  um  hk  ^inber,  iä)  toürbe  in  meinem  lo 
(S)(ü(fe  traurig  über  em^  toerbcn,  lüenn  ic^  nic^t  fö§e, 
ba%  iä)  au(^  für  6uc^  genieße  unb  (^uä)  §err(i(^e 
©oftmäler  Oon  5p§afanen  zubereite. 

Sßon  einer  fleinern  %xt  SSögel  fommt  ein  ganger 
Transport.  (Sin  ^ätfc§en  Zeichnungen  ober  oielme^r  15 
.^ra6etet)en  nocf)  ber  9tatur,  um  Guc§  luenigfteng  einen 
S^lict  bc§  Sanbey  im  aKgemeinften  gu  geben.  5luf  ber 
3fietfe  tuirb  öiel  gejeidjnet  toerben.  2;ifc§6ein  ge^t 
mit  mir. 

(Srfuc^t  ^x.  t).  ©tein  ba^  fie  bk  S5i(bc§en  tüenn  20 
fie  lommen  circuliren  lo^e,  auc^  ^ring  5Iuguft  unb 
grb.  fie  fe^en.  3"^c^t  aber  foUen  fie  mieber  be^  i^r 
3urücf  tommen,  ba^  fie  gufammenbteibcn,  einzeln  be= 
beuten  fie  ni(^t§.  3"^*  Swft  ber  -ßinber  finb  anä) 
Wa^kn  bey  Gorneöal»  unb  einige  rijmif(^e  Reibungen,  25 


347 


nte^r  gcidjricbcn  al§  gqeic^net  unb  bann  mit  färben 
gleich  einem  Drbiy  l^ictuy  beftric^en  iüoxben. 

@rüfe  bte  guten  Äinber !  anä)  i^nen  Bring  iä)  öiel 
i^reube  mit.    -öaltet  au^3  6i§  iä)  !omme  unb  micf)  in 

h  Sart)atiben  ^igur  tüicber  untcrftcHe,  bei*  iä)  nun 
jc^lenbrc  unb  tnonblc.  äßenn  nun  einige  ^ofttage 
Briefe  ausbleiben  foßten ;  |o  jeljb  of)ne  Sorgen  e»  ge^t 
mir  njof}!. 

£)ie  «Schöne  be§  äßetterS  ift  über  aEe  äßorte.  nac^ 

10  allen  5Iypecften  inirb  c§  bauer^aft  fetjn.    S)ie  ÜJJanbcln 

blühen   unb   machen    eine    neue   luftige   ßrfi^einung 

jltiifc^en  ben  bunctelgrünen  Sieben.    2)cr  |)immet  ift 

lüie  ein  ^eßblauer  tafft  öon  ber  6onnc  befc^ienen. 

SSon  9tom  gel)  iä)  gerne,  jo  eS  ift  ^di  ha^  iC^ 

lö  ge^c  um  in  froherer  äßclt  ju  öerbauen.  3^  ^Q^ß 
genügt  tüa«  ic^  nu^en  tonnte  unb  bei)  meiner  9tüd;= 
te^r  fott  bie  (e|te  öcinb  angelegt  toerben.  3)ie  §aupt 
'OJlaffen  finb  angelegt  unb  ic^  fann  mein  ganjcy  ßcben 
burc^  baran  auöbilbcn. 

•20  ^aft  tann  ic^  fagen:  id)  ^aBc  feinen  5(ugenbticf 
Oerlofjren;  icfj  f]abc  auc^  bie  unbcbeutenbern  ^u  nullen 
getou^t. 

S)o§  ßarnaüal  t)ab  iä)  fatt!  Sy  ift,  befonberS  an 
ben  legten  Sc§i3nen  S^agen  ein  unglaublicher  Särm, 

25  aber  feine  .'per^enSfrcube.  S)ie  ©roBen  finb  oe!ono= 
mifc^  unb  jurüctgefjalten ,  ber  ^Uttelmann  unt)er= 
mögcnb  unb  ha§  25oIct  la^m.  3}on  ber  Üteboute  lief 
iä)  biefe  5kd§t,  na^  au§geftanbner  falben  Stunbe  lüeg. 


—     348     — 

gntpfief)!  mxä)  bem  ^x.  5tugu[t  unb  ^rB.  te^terem 
lüitt  ic^  für  etnintaglio  forgen  hjomit  er  jufrieben 
fel)n  foE.    ßmpfic^l  mi(^  bcr  |)er3oginn  OJlutter. 

@y  fällt  mir  ciuy  über  ha§  anbre  ein!  ^itte 
^r.  D,  6tetn  bie  ^e^^i^ttöcn  U^enn  fie  antommen, 
bem  alten  ©(^nau§  feigen  gu  lo^en.  5lu(^  tücnn  i^m 
einfaEcn  foEte  einS  ober  ha^j  anbre  ju  lopiren,  e§ 
t§m  3U  leiten. 

5Jlit  bcr  nädjften  5poft  f(^i(fe  tc§  ein  ä>er3ct(i)ni§ 
tüie  bie  ßjcmplare  meiner  SÖerdte  ausget^eilt  iüerben 
follen  bie  mir  ©öftren  ju  geben  ^at.  Seine  ^rau 
mit  ^r  t)  6tein  Inirb  fid)  ber  biftribntion  anne!^men. 

ßebt  tr)ol)l  meine  lieben  iä)  finne  ^in  unb  l^er  ob 
mir  no(^  etma§  einfättt.     ^alb  merben  bie  9iarren 
im  (Eor§  erfi^einen  unb  bonn  ift  feine  9tul)c  me!^r. 
SlbenbS  naä)  öerllungner  XoE^eit. 

^ä)  t)abe  ^JJIorikn  aufgemuntert  bir  3u  fc^reiben. 
©ein  abrief  liegt  bei).  3tntU3orte  i^m  unb  fag  i^m 
tüoy  bienUdf)§  unb  ^ilf  if)m.  6§  ift  ein  fonberbor 
guter  9Jienf(^,  ber  Oiel  tüeiter  inäre  toenn  er  immer 
^Jlenfd^en  gefunben  !^ätte,  bie  i{)n  jur  rechten  3eit 
aufgeflärt  !^ätten.  Urlaube  i^m  ha^  er  manchmal 
fc^reibt  unb  l^ilf  il)m  jur  Steife  feineS  antiquarifc^en 
Unternef)men§ ,  bu  l)aft  nii^t  leidet  eine  5M^e  be^er 
angetüenbet  unb  eine  £e"^rc  in  ein  fruchtbarer  6rb= 
rci(^  gelegt,  ßebt  h)o^l  grü^t  bie  ßinber!  Woge  bie 
■grüf)ja^r§luft  alte  Übel  tt)eglt»elien.  —  6age  bod^ 
auä)  ^Jiori^en  ein  SÖort  über  feine  ^rofobie. 


^n  ben  ^er^og. 


5(11  ö.  gritfc^. 


mfs 


46. 

9iom.  b  3  51oD. 
(Snbiic^  tann  iä)  ben  ^Hlunh  auft^un    unb    Sie 
mit  greuben  Begrü^etT,  üerjei^en  «Sie  boli  6ef)eiTttm§ 
unb  hk  gleid^fam  unterirbifd^e  Steife  ^iexfier.    ßaum 

5  itiagte  iä)  mir  felBft  311  jagen  tüo^in  ii^  ging,  fclBft 
untettnegS  fürchtete  ic^  noc^  unb  nur  unter  bcr  Porta 
del  Popolo  tüar  iä)  mir  gelDi^  9tom  3U  fiabcn. 

Unb  lofeen  ©te  mic§  nun  auc^  f agen  ha%  iä)  toufenb= 
mal,  ja  Beftänbig  an   «Sie  ben!e,  in   ber  5M^e  ber 

10  ©egcnftänbe,  bie  iä)  ofjne  ©ie  3U  fe^en  niemals  glauBte. 
9iur  ha  i^  ©ie  mit  Seib  unb  ©eele  in  9iorbcn  ge= 
fefjelt,  oEe  5lnmut^ung  nac^  biefen  (i)egenben  t)er= 
fc^tüunben  fa§,  tonnte  i^  mid§  entf(^lie^en  einen  langen 
einfamen  SÖeg  3U  machen  unb  bie  ©egcnftänbe  3U  fuc^en, 
.  15  nac^  benen  mi(^  ein  untnibcrfte^licfjcS  S^ebürfni^  ^injog. 
^a  bie  legten  3af)rc  lüurb  e-S  eine  ^^rt  öon  Ärantf= 
i^eit,  t)on  ber  mic^  nur  ber  5tnBli(f  unb  bie  6egcn= 
iüart  feilen  tonnte,  3e|t  barf  ic^  e§  gefielen  ^n= 
le^t  burft  iä)  lein  Sateinifd^  ^uc^  me^r  anfe^n,  feine 

20  3ei(^nung  einer  italiänifc^en  ßegenb.  £ie  S3egierbe 
biefeS  £anb  3U  fel)n  Inar  üöerreif;  ha  fie  Befriebigt 
ift,  tnerben  mir  greunbe  unb  2}aterlanb  erft  inieber  rec^t 


—     352     — 

au§  bem  ©runbc  licB,  unb  bte  3tüc!!e§r  tüünfci^enötücrt^. 
Sßirb  e»  bann  in  bcr  ^olgc=3cit  möglief;,  c§  au(^  mit 
3^ncn  3U  fe^en  unb  S^ncn  buxc^  bie  ßenntni^e  bte  iä) 
je^t  eimer6c,  I)icr,  unb  inbc^  ^u  öqu^c,  nü^lid^  ju 
tücrben;  jo  bleibt  mir  faft  fein  $IÖunf(^  ü6rig.  & 

3)ie  S)Quer  mcinc§  gegenmärtigcn  -2(nfcnt^alt§  loirb 
Don  i^rcn  SBinöcn,  bon  bcn  9iac^ri(^tcn  t3on  öaufe 
abhängen,  Bin  ic§  einige  3cit  entbe^rlirf) ;  fo  la^en 
©ie  miä)  ha§  gut  öoEcnben  lua»  gut  angefangen  ift 
unb  tua»  je^t  mit  (Sinftimmung  be§  .^immetS  getrau  lo 
fc^eint. 

5I6er  juglcic^  Bitte  iä):  fc^reiBen  6ie  mir  foBalb 
al§  möglich,  Bon  ©i(^,  ben  ^^rigen  unb  U)o§  Borgef)t 
unb  It^ie  ey  in  91orben  au§ficf)t.  ©eit  bem  .*pflIBen 
GctoBer  Bin  ic^  jurüdf,  ()icr  f)oB  i^  no(^  an  feine  15 
Leitung  benden  fi)nnen.  2)enn  aud^  auf  ber  Üieife  ^aB 
id)  foft  3U  öiel  aufgepadft,  juöiel  angegriffen,  ba^  e» 
mir  äulc|t  läftig  luorb. 

3in  S^icenj  ^aB  ic^  mi(^  an  ben  (SeBöubeu  be§ 
^PoEabio  f)i3sf;(ic§  getücibet  unb  mein  5(uge  geübt,  ©eine  20, 
$ßier  ^ü(^er  ber  Saufunft,  ein  fi)ft(i(^ey  äi3crtf,  unb 
ben  35itrut)  be§  ©oliani  ^aB  ic^  mir  angefcijafft  unb 
fc^on  fleißig  ftubirt,  ^ier  Irerb  iä)  in  ©efettfc^afft  eine§ 
guten  5trc§itecften,  bie  9^efte  ber  alten,  bie  ©eBäube  ber 
neuen  3cit  Befe^en  unb  ni(^t  aHein  meinen  ©efc^madf  25 
Bilben,  fonbern  auc^  im  ^JieCfianifi^en  mir  ßenntni^e 
ermerBen,  benn  ein§  !ann  o^ne  ba§  anbre  nic^t  Be= 
fte^en.    §aBen  ©ie  bie  ©üte  mir  ^u  f (^reiben :  toieöiel 


i 


—     353     — 

SSänbc  fte  öon  benen  in  SStcen^  !§erau§gc!ommnen  @c= 
Böuben  be§  ^^aHabio  Befi^en?  tc^  glaufie  jtüet);  6-5  finb 
i^rer  aber  je^t  fünfe  bte  man  aßc  £)aBen  muB.  äßcnn 
ic^  lüctB  lüo§  |ef)lt  lüitl  id)  bic  anbern  ju  faufen  jucken, 
fie  finb  je|t  fc^on  rar  getnorben. 

©emälbe  unb  ©tatuen  ju  je^en  §ilft  mir  be»  öot= 
rat§  D^eifenftein  longe  ^ratftitf  unb  2:ifi^Bein§  ^ünftter 
?(ugc.  unb  iä)  fc^c  benn  nur  fo  ^in. 

U6er[)aupt  bleibt  nun  meinen  SBünfc^en  nic^t» 
^0  übrig  al»  ha^  Sie  mir  '^i)x^  ßiebe  ermatten,  bamit 
i(^  5urü(l!e§renb  eines  neuen  8eben§,  ba§  ic^  in  ber 
^rembe  erft  f(^ä|en  lerne,  mit  ^^nen  genießen  möge. 
Seben  Sie  rec^t  U)of)l.  5(u§  5Jlanget  ber  3cit  unb 
bamit  ber  ^ofttag  nic^t  öor6et)gel)e  f)a6  id)  bc^(icgenbe§ 
6ir!u(arfc§reiben  öcrfaf^t  u.  bitte  e§  benen  am  Gnbe 
benannten  $perfonen  mit3utf)eiten. 


I 


46  ^ 

^Jtom  b.  1  9iüö.  1786. 
@nbli(^  bin  iä)  in  biefer  ÖQuptftabt  ber  alten  Sßett 
20  angelangt!  SBenn  icf)  fie  in  guter  Begleitung,  an= 
geführt  öon  einem  rec^t  öerftiinbigen  5Jtanne,  öor  funf= 
ge^n  ^ti^^'s^  flcfe^tt  ^ätte,  tüoHte  ic^  mic§  g(ü(!(ic^ 
greifen.  SoEte  id)  fie  aber  attein,  mit  eignen  fingen 
fe!^en  unb  befuc^en ;  fo  ift  e»  gut  ha^  mir  biefe  f^^reube 
25  fo  fpät  ,3U  %i)di  tüarb. 

Über  haä  %t)xokx  ©ebirg  bin  ic^  gleic^fam  n3eg= 

Scf)riitcn  b.  ®octf)e  =  ©cfctIii:öiiU  II.  l'3 


—     354     — 

geflogen,  ä.^crona,  S^tcenj,  $Pabua,  SSenebig  I)a6c  id) 
gilt,  Tyen-ara,  ßento,  25oIogna  flüchtig  unb  ^lorenj 
fautn  gefefin.  3)te  ^cgierbe  naä)  9tom  311  lommcn 
tdax  fo  gro^,  1öuc§§  fo  fct)r  mit  jcbem  litgenBtid^e, 
ha^  lein  ^{ei6en§  mef)r  Itiar,  unb  id)  mii^  nur  bret)  5 
<5tunben  in  ^^(orenj  auff)ielt. 

9hin  Bin  iä)  ~^ier  unb  tu^ig  unb  luie  eä  fd;eint 
auf  mein  gan3e§  SeBen  Bcru{)igt. 

SDenn  e§  ge'^t,  man  barf  Ino^I  fagcn,  ein  neue§ 
SeBen  on,  iDenn  man  ha§  ©anjc  mit  klugen  fic^t,  10 
ha^i  man  X^eiltoeife  in  unb  au^iüenbig  tennt.    ?llle 
Xtäume  meiner  ^ugenb  fe^  iä)  nun  leBenbig,  bie  crften 
ßupferBilber  beren  id)  mid)  erinnre  !:mein  SSater  ^otte 
bie  ^rofpedte  t)on  ü^om  auf  einem  3]orfaaIe  aufge!)öngt:| 
fe^  iä)  nun  in  äöa^rf^eit,  unb  aUeä  Ivai  id)  in  @c=  15 
mä^lben  unb  3eid)nungen,  Tupfern  unb  §o(,]fd)nitten 
in  föl)p§   unb  .^ord  fi^on  (äuge  gefannt   fte^t  nun 
Bet)fammen  öor  mir,  luo^in  ic^  ge^e  finb  ic§  eine  S9e= 
!auntf(^offt  in  einer  neuen  W^dt,  eS  ift  alTcö  toie  i^     ^^ 
mir'»  badete  unb  alle§  neu.  20^^" 

©Ben  fo  !ann  iä)  bou  meinen  ^eoBad)tuugeu  bon 
meinen  ^been  fageu.  3dj  I)aBe  feinen  gonj  neuen 
©ebanden  ge^aBt,  ni(^t§  gan^  fremb  gefunben,  aBer 
bie  oltcn  finb  fo  Beftimmt,  fo  leBeubig,  fo  3ufammen= 
!^ängenb  gelnorben,  ha}^  fie  für  neu  gelten  tonnen.      25 

2)a  ^tigmoliony  (?(ife,  bie  er  fi(^  ganj  nac^  feinen 
SBünfc^en  geformt,  unb  i^x  foBiel  3Ba^ri)eit  unb  3)a= 
fel)n  gegeBen  l^atte,  a(§  ber  itünftler  Ocrmag,  cnbli(^ 


—     355     — 

auf  t^n  3u!am  unb  fngte:  ic^  Bing!  tüte  anbers  tüar 
hk  SeBenbtge,  qI§  ber  gcBilbete  ©tein. 

äßie  morali|"(^  ^eilfatn  ift  mir  e§  bann  auä),  unter 
einem  gan,]  finnlic^en  Sl^olrfe  ju  leBen,  üBer  boy  fo 
5  biel  9ieben§  unb  ©c^reiBen^  ift,  ha^  jeber  ^rembe 
naä)  bem  9JiQQ5ftaBc  Beurttjcitt  ben  er  mitBrjngt.  ^c^ 
ber^ei^e  jebem  bcr  fie  tabclt  unb  fc^iÜ,  fie  fte^en  ^u 
tücit  öon  un§  qB  unb  aU  f^rember  mit  it)nen  3U  t)cr= 
feieren  ift  Befc^lücrlirfi  unb  foftfpietig. 

10  ^iix  miä}  ift  e§  ein  Ölüc!  ha^  Slifcf)Bein  ein  fd)öne§ 
£uartier  !^ot,  too  er  mit  noc^  einigen  5Jhif)Iern  leBt. 
^ä)  lr)ol)ne  Be^  ifjui  unb  Bin  in  i^re  eingerichtete 
■"pauö^altung  mit  eingetreten,  luoburc^  iä)  9iul)  unb 
.•päuSlii^en  ^rieben  in   einem  fremben  Sanbe  genieße. 

1:.  bie  |)au§Ieute  finb  ein  rebtic^cy  alteö  '^aax,  bie  olley 
felBft  machen  unb  für  un§  h)ie  für  ^inber  forgen. 
©ie  tnaren  geftern  untröftticf}  aU  ic^  öon  ber  ^JüieBet 
(Bnppt  ni(f)t  q^,  tnottten  gleich  eine  anbre  machen  u.f.tn. 
Sßie  looBl  mir  bie§  aufö  ,^italiänif(^e  Sßirtt)§l)auäleBen 

20  t^ut,  füljlt  nur  ber  ber  eo  ücrfuc^t  ^at.  £q§  .^auö 
liegt  im  (Sorfo,  feine  300  Schritte  öon  ber  ^orta 
del  Popolo. 

S)ie    mertfltjürbigften    9tuinen    be§   alten   9^om§, 
©t.  5Peter,   hk  ^>(ä|e,   ben  5papft  unb  bie  .^orbinäle 

25  in  ber  ^Pouls  ßapette  am  l^eutigen  i^efte,  bie  Villa 
Borghese  !^aBe  ic§  gefe^en  unb  nun  fott  tägli(^  ettuaS 
neues  öorgenommen  tnerben.  ^c^  Bin  moBI  unb  em= 
Pfeile  mic^  bnri^  biefen  eilig  unb  tiorläufig  gefc^rieB- 


356 


Tten  SSrief.  3).  bcm  .^ei'aoge,  3).  bcr  reg.  .öcrjoginn, 
3).  ber  ^er^ogtnn  ^JZutter,  D.  ^^-injen  ^tugujt,  §.  unb 
f^r  ö.  ©tetn,  §.  u  i^.  &.  ©.  .Soerber,  |).  ö.  ßneBet 
mit  58ttte,  mir  ein  gnäbige»  unb  freunbf(f)aiftli(^e§ 
5Inbencfcn  ju  erholten  unb  öorerft  ben  Crt  mcine§  5 
5hifcntf)a(tey  niemonben  ju  entbctfen. 


47. 

.f)oc§lt)of)lge6o^tnei;  ^ret)ftcrr,  -^ 

^nfonbei-y  ^ot^^uöere^renber 

|)err  @cl)eimberatl),  1» 

@tx)  6i*3eII  ertauben  ba§  iä)  in  bem  5(ugenBIi(fe, 
in  tüclc^em  ic^  9tom  öcrla^e,  mein  Stnbcntfen  bct)  ^oä)= 
benenfcl6en  erneure. 

Über  bret)  5Jlonate  ^alte  ic^  mic§  in  biefer  imxä= 
tüürbigen  Stabt   auf,   toclc^e   fic^  gtuetimol  ai^j  ba^  i^. 
^aupt  ber  3[ße(t  betracfjten  tonnte  unb  bie  uuy  je^t       m 
Oon  if)rer  boppelten  §errtict)teit  nur  nod^  Krümmern 
aujttieiicn  fann. 

^(^  §aBe,  Belj  BefonberS  günftigen  Umftönben,  meine 
3eit  tüot)!  6cnu|en  ti^nnen,  unb  o^ne  mic^  in  ha^j  20- 
©etümmet  ber  äßett  einjuta^en,  ^oBe  id^  nur  cr[t  bic= 
jenigen  ©egenftünbe  tno^t  betrachtet,  bie  I)ier  einjig 
finb  unb  Oon  benen  man  fic^  auötoärt»  einen  ^egrif 
ju  machen  öergebenS  beftrebt. 


—     357     — 

£te  erfte  3eit  eineö  fjieftgen  5Iufentt)alt§  ge^^t  o^ne= 
bieg  unter  Staunen  unb  S^emunbrung  ^tn,  Bt^  man 
nac^  unb  nac^  mit  ben  ©egenftänben  TBefannter  unb 
fic^  felbft  gleic^iam  erft  gelna^r  n)irb.     5tt»bann  lernt 

5  mon  erft  fonbern,  beurtt)et(en  unb  fc^ä^en.  £oc^ 
Bleibt  am  Gnbe  bie  5Jlaffe  beö  ju  S^etrac^tenben  att= 
3ugroB,  hk  ^lufmercEiamfett  toirb  nur  ]u  fef)r  t)ert()etlt, 
e5  gehörte  ju  einer  grünblic^en  .ßenntni^  baB  man 
mit  me^r  9tu^e  unb  Sorgfalt  in  '^  Gin3elne  ber  öer= 

10  fi^iebnen  fünfte,  ber  @ef(^i(^te,  ber  natürlichen  6r= 
fc^einungen  eingeben  tonnte.  Hub  fo  finbet  man  mit 
bem  Beften  SBitlen  unb  nad;  einem  5lufent^alt,  ber 
foOiel  9Jlüi)e  al§  ©enu^  getüd^rte,  ha%  man  eben 
hjieber  anfangen  möchte,  tnenn  man  ju  enbigen  ge= 

15  3tDungen  ift. 

3Benigften§  ge^t  e§  mir  fo  unb  @m  ßysell  Serben 

t)er3ei^en,  ha^  i^  mit  biefen  S3etrac^tungen ,  bie  fic^ 

mir  in  bem  2lugen6licfe  aufbringen  biefeö  ^lat  anfülle. 

3n  einigen  S^agen  iuerbe  iä)  naä)  Diea^jel  a6gef)en, 

20  iüo  mic^  hk  gegentü artige  llnrul)e  be§  9}efut)§  ein  mnä= 
mürbiger  5laturfc^aufpiel  l)offen  läBt,  ol§  hav  6arne= 
öal  un§  bi5  l)eute  ein  ftäbtifc^e§  gegeben  bat.  S^iefe 
Suftbarfeit,  inelc^e  einem  gvemben  gar  balb  abgefd)ma(ft 
öortommen  muß,  ift  ba^  ßeben  ber  9{ömer,  ob  man 

25  gleich  ouc^  baran  bemercf t,  ha^  bie  Gräfte  biefer  großen 
©tabt  nac^  unb  na^  abnel)men. 

^n  ber  angenel)men  .spofnung  ha^  mir  Gm  Grjell 
2)ero  gütigen  unb  freunbfc^aftlic^en  ©efinnungen  er= 


—     358     - 

(jaltcn  Itjcrbcn,  mit  bcr  SSttte  mid§  ber  S^rau  ©ematjlinn 
beftenS  311  empfehlen  unter^eirf^nc  iä)  mid)  mit  6c= 
jonbrer  35ere()rung 

9?om  b.  20  ge6r.  öa"3  öß^o^föi^ftci-' 

1787.  1)kmx 

©oet^e 


48. 

.*po(^mof)tgc6ot)rncr  f^rctj^err 

infonber§  Ijoc^gcctjrtcfter 

§crr  ©efjeimberat^  10 

@h)  @jaeEen3  erhalten  aii§  3iom  einen  .^ücf  Oon 
mir,  an  einer  3eit  ^0  \ä)  fcf)on  lancje  über  bie  ^^Ipen 
jurütf  an  feQn  unb  in  bem  alten  gemo^nten  ©leife 
meineö  ßebenä  fortaugetjen  ^offte,  Sie  empfangen 
einen  fpöteren  3)anc£  für  ^^x  gütige§  ©c§rci6en,  6e=  15 
gleitet  mit  bcr  ^itte  mir  ^:^re  ©etnogen^eit  ferner  f)in 
au  gönnen. 

%U  iä)  au§  ©iciUen  aurücffam,  äufferten  mir 
unfer  gndbigfter  .^err  folc^e  ©efinnungen,  bie  ic^  nic^t 
anber§  al§  banrfbar  t)eret)ren  fonnte  unb  eS  ^aöen  20 
•Ööc^ftbiefelBen  nun  fold^e  5lnftalten  gemacht,  tnoburd^ 
bie  Keine  Sude,  toeli^e  burc^  meine  5l6tt)efen§eit  fü^l= 
Bar  lücrben  fonnte,  für  ööüig  aufgefüllt  gearfjtet 
tnerben  fann. 


359 


2^  ^offe  beBtücgen,  aud)  mit  (Sto  (^u^tl  33iHi- 
gung,  ben  nai^ften  StÖintev  no(^  in  Italien  äU3U= 
Bringen  unb  benjenigen  Unterrii^t  ber  fic^  einem 
(yventben  öon  allen  Seiten  anbietet  ferner  ]u  genießen. 

5  6§  ift  getüi^  ba§  für  jebe  5Irt  be§  5tac§bencfenö  unb 
6tubiren§  9tom,  toenigftenS  auf  eine  Zeitlang,  ber 
Crt  ift;  unb  Jnenn  man  auc^  einen  aEgemein  unter= 
ric^tenben  Umgong,  einen  (e6f)afteren  6urö  ber  2itte= 
ratur  öermiffen  möchte;  fo  Inirb  man  auf  ber  anbern 

10  ©eite  bur(^  ßunft  unb  9iatur  auf  ha^j  reic^lic^fte 
fc^abloy  genauen.  5{ngenel)m  ift  eS  babei)  ha^  iiä) 
mehrere  ^rembe  ^ier  bcfinben  bie  in  Dcrfcf)iebnen 
9ii(^tungen  naä)  bemfeI6en  3iele  gefien.  ^Intiquitäten, 
©efc^ic^te,    bie    l'itteratur    ber    berfc^iebnen   i^ünftc, 

15  ^flumiSmaticf  pp  lt»erben  Don  einzelnen  ^erfonen  mit 
^lei^  öetrieBen,  in  beren  Umgang  man,  of)ne  e»  felbft 
gu  Bemercfen,  lernt  unb  fo  mirb  9tom  für  einen  ber 
fic§  ap|)Iiciren  \v\ti  eine  mat)re  t)ot)e  Schule;  bagegen 
e§  anbern  ^^remben  gar  balb  traurig  unb  tobt  t)or= 

20  !ommen  mu^,  be^lnegen  auc^  bie  meiften  fc^neE  na^ 
3ieapel,  bem  Crte  be§  SebenS  unb  ber  33en)egung, 
eilen. 

^laö)  ben  bet)ben  fe^r,  ja  be^no§e  unertrögüc^, 
§ei§cn  Sommermonaten,  eilte  iä)  aufy  Sanb  unb  liabe 

25  auf  ben  §ügeln  öon  ^ra»!ati,  (SafteEo,  Stibano  fc^öne 
2age  be§  September^  geno^en.  3)ie  alte  Sieb^aberet), 
Sanbf(^aften  p  jeidjuen,  i)at  fic^  mit  i^rer  ganzen 
Sebl)aftig!eit  mieber  eingeftettt  unb  ic^  bitte  mir  bie 


—     360     — 

6rIauBni§  auS  einige  biefer  ©egenbcn,  öon  meiner 
§anb  fc^toadj  nad^gea^mt,  bereinft  in  6lt)  ©jrgetC 
^intmer  ftiften  ^u  büxfen. 

Um  ben  rijmifdjen  ©taat,  ic^  mufe  e§,  iüenn  e§ 
©i^nnbe  ift,  3n  meiner  ©c^onbe  gc[tel)en,  f)aBe  i(^  mii^  5 
no(^  luenig  6c!ümmert.  6§  ift  ein  betrübter  Ulnblid 
nm  eine  fc^limme  5Ibminiftration,  befonberS  tüenn  bie 
Übel  fo  eingeinurjelt,  fo  mit  ber  ©taatSöerfaffung 
öeriüebt  finb,  bofe  anä)  eine  ^^otgc  ber  beften  9tegentcn 
unb  5Jlinifter  fie  3U  f)eben  ot)nmäcf}tig  lüärcn.  :3n=  10 
beffen  ge^t  Qtte§  feinen  @ang,  ber  ^apft  bereid^ert 
feine  5Hpoten,  richtet  Cbeli§fen  auf  unb  t^eilt  ©egen 
au§  fo  öiet  mon  öerlangt. 

^er  9iaum  ^ei^t  mi(^  fc^tie^en.    ^d^  bitte  mi(^ 
ber  f^^rau  ©ema^linn  beften»  3U  empfehlen  unb  ^f)xe.  10 
greunbfc^aft,  3^re  ©etüogen^eit  3U  erhalten 

(Sh)  (äiieü 

9tom  b.  28  Oltbr  gan^  ge^orfamftem 

^^^^-  SDiener  @oet§e 


—     361 


49. 

^nfonberg  §o(^geef)i-tefter 
|)err  ©e^eimcrat^, 

6oIang   ai§   unfer   gnäbtgfter  §ei:t  öon  5)lot)n3 

5  in  äßeimar  ertüartct  luurbc;  folange  fte^e  iä)  f^on 
im  S^egriff  mein  Slnbcnden  6elj  ©In  ßi-^elt  ju  er= 
neuern  unb  mir  hk  ^^ortbauer  ^^rer  @elt)ogen()eit 
äu  erbitten.  5ll[ein  td§  tytlt  meinen  ^rief  jurütf, 
um  jugleic^  mit  ©etoipeit  bk  5Rad§ric§t  meiner  9iüjf= 

10  !e^r  geben  3U  !önnen. 

^c§  öere^re  bic  ©cfinnungcn,  tt)elc§e  mir  S^urd^t 
ber  .^erjog  in  i^ren  legten  SSriefen  ^u  ernennen  geBen 
unb  Bin  \vk  immer  Bereit  meine  geringe  Gräfte,  an 
lüelc^cm  ^(a|  e§  aud^  felje,  in  i!^rem  S)ienft  ju  t)er= 

15  tnenben.  ßr'^alten  mir  @Iü  ©j^ell.  3f)re  -^reunbfcfjott, 
tüelc^e  3u  öerbienen  ic^  mir  immer  gur  $Pf(i(^t  ge- 
rechnet ^aBe. 

£)iefe  Ie|te  5}lonate  f)aBe  iä)  'f)ter  fe^r  üergnügt 
gugeBrac^t,  inbem  iä)  gleic^fam  erft  hk  ^rüc^te  meiner 

20  5lppli!ation  auf  ha^j  etubium  ber  ßunft,  in  reinerer 
unb  öerftänbigerer  ^etracfjtung  ber  ebelften  @egen= 
ftänbe  geno^en 

©eit  me^r  al§  ai^t  S^ogen  leBen  ioir  in  Beftönbiger 
3erftreuung.    S)ie  ^et)erli(^feiten  ber  !^eiligen  SÖod^e 

25  finb  nun  öorüBer,  notf)  fielen  un»  jtüet)  geuertoerde 


362 


6eüor.  (&5  ift  \voi}i  id)\vaiid)  mi3gücf)  ctlDQy  pxäd)= 
ttgercä  511  fcf)cn  al§  ha^'  Ensemble  bcr  geftrtgcn 
3^imtftionen.  %uä)  bie  päpftlic^e  £)emutf)  bcr  ftitten 
Sßoc^e  ift  fc^on  [tol3  genug. 

3)er  (5rüf)ltng  ift  frfjon  in  üollem  ^(or,  er  tnirb   & 
fic^  bic^mat  für  micf}  öcrlöngern  ha  iä)  mit  if)m  noc^ 
9iorben  reife. 

6ntpfe§len  6ie  ntic^   bcr  f^ron  @cniat)(inn  ouf§ 
Bcftc  unb  erhalten  mir  ein  geneigtes  5.tnbenc!en,  bi% 
]u  bem  bergnügten  -2htgenBIi(f,  ba  ic^  bie  Gf)re  §a6en  1» 
toerbe  micf)  lüieber  DorjuftcUcn. 

9iom  ßn?  ejseE 

b.  3n)cl)ten  Dfter=  ganj  ge^orfamfter 

fct)ertag.  1788.  @octt)e 


^Cnmcrthinijcn. 


SSR:    ®octf)cS  „Staliänifc^c  Oicifc"  Jpcmpcl  33b.  24; 

Xiinfcv:   bic  2(nmcrfiuigcn  Dai'clbft;    R  bcjctc^nct  Sinbcrimflcn  qu§  bcr  Seit 

bcr  Dtcbactton. 


1. 

Xa§  iöriefc^cu  gehört  jebenfaüä  xxcd)  nad)  SSeimav  unb  büvfte 
Srcifcf)en  ben  25.  unb  28.  ^uni  faden.  ®ä  eutf)ätt  eine  33itte; 
bev  3fttel  tom  28.  beginnt  „^c^  bände  mein  befteä  ^ev^l"  2(ud> 
bie  evrcä^nte  ?ecture  unterftü^t  biefe  2)atirung,  benn  jur  jelbcn 
3cit  befunben  Sne6e(  nnb  ber  §cv3og  i^v  ^ntercffe  für  3'^^'-in" 
i^alcntin  2(nbreä,  mit  beni  fic^  §crbci-  feit  1779  eifrig  befc^äftigte 
(»g(.§apm,  .gerber  nad)  feinem  ?eben  unb  feinen  SSerfen  2,  lOlff.). 
3(m  .").  2}Mi  1786  i)at  ^crber  bie  rül^menbe  3>orrebe  ju  §..  @.  Sonn» 
tag§  (9tiga)  Überfe^ung  2tnbveäfd)er  ^Ipologen  abgefc^Icffeu ; 
„3o^.  S5af.  Stnbreae  Sid^tungen  jur  SSe^ergigung  unferS  3^'^= 
alters.  9JJit  einer  33orrebe  üon  ^.  ©.  §erber.  ?eip5ig ,  @Dfcf)cn 
1786."  SSon  bem  pf^antaftifdjen  ^ugenbmer!  be§  großen  \<ijxvä' 
bi\ä)en  Sf^ectogen  l^atte  @oetf)e  gerciß  fc^on  früher  burd)  §erbcr 
erfahren:  „St)t}mifcf)e  §Dc!)3eit:  6t}rifttani  9{D)encreü^  Anno  1459" 
Straßburg  1616,  146  ®.  (Sin  9leubrucf  mar  1781  erfdjienen; 
£>äl.  aud)  Sünder,  SD^orgenblatt  18.52  9ir.  10 f.  ®er  Stnüang  in 
ben  „®e^eimniffen"  1784 — 86  ift  nic^t  gu  üerfennen:  35. 69f.  „@» 
fte^t  taS  Sreuj  mit  9{ofeu  bii^t  umfdjlungen.  SSer  ^at  bem 
verenge  SRofen  angefeilt ?"  (baju  9t.  Se^bel,  Steligion  unb  SSiffen» 
fcf)aft  1886  @.  37).  „©oet^e  fagte  ba§  ©ebic^t  über  bie  9icfen= 
treu3er"  fd)rei6t  gerabeju  Saroline  Berber,  12.  Sept.  88  (§erber§ 
9ieiie  nac^  Italien  @.  74).  J-auftifdjeS  bei  51nbreä,  <Snd)  Stfimibt 
im  @Dctf)e=3af)r6ud)  4,  127  ff.  ®ie  ^Begie^ungen  fmb  noc^  n'idjt 
erft^öpft.  Über  ben  SJonian  nrt^eilt  Äarl  Slugujt,  21.  :3uni  1786 
(SSriefe  an  Knebel  unb  |)erber  ed.  Sünder  1883,  @.  61),  in  einer 
9?efprc(f)ung  ber  „fdjarfen  Sid^tungcn  be§  3?ater  SRofen":  „3(10 
2)ic^ter  erfdjeint  Sater  3(nbreä  mefjr  in  feiner  'c^^mifc^en  §od)= 
geit";  e§  ift  eine  unmäßige  unb  ju  wenig  georbnete  @inbi(bung§= 
fraft  in  biefem  Söerle,  aber  man  finbet  iDiic^e(=21ngelcfc^e  'pinfel» 
ftricf)e". 


366 


1,10  „e§  ftef}tgefci^vie6cn":  eben  in  bere^^m..§od)5eit  ©.104 ff. 
fingen  bte  9it}nipf)en  „mit  f^ervlicfeem  Soncent  ünb  aJJcIobel}"  eine 
Santate  in  fieben  ©äl3en,  Iton  bcncn  id^  niiv  bic  t?iev  erftcn  mit' 
3Utf)eiIen  bvaut^e: 

I. 

9^id)t§  beffcr  ift  auff  (grben, 

S)ann  bie  fd^ön  ebet  ?ieb, 

2)amit  wiv  ©ott  gleich  irevben, 

S)a|i  fein§  ba§  anber  tvüb. 

2)arnmb  laft  bem  Äönig  fingen, 

®a^  ganlj  Mcn  tftn  eiKingcn, 

S5>iv  fragen,  antwort  jbr. 

IL 
SBcv  f)at  ttn§  bvacfjt  ba«  ?cben? 

S)ie  ?icb. 
3Ba§  Ijat  ®nab  atiber  geben? 

Sie  ?ieb. 
2Saf)ev  feinb  mir  gebo^ven? 

3(u6  ?ieb. 
2Bie  wären  wir  ttertoIjrenV 

£>^n  fieb. 

III. 

SGSer  fjat  bnS  bann  gejeüget? 

®ie"?ieb. 
SÖJarumb  :^at  man  önS  g'feüget? 

9hiß  ?ieb. 
2Ba§  feinb  tt>ir  ben  (SItern  fcf)albig? 

Sie  ?ieb. 
SBarumb  fein  fie  fo  ®n(tig? 

5(nB  ?ieb." 

IV. 

S!öa§  t:^nt  bifj  bberwinben? 

3)ie  ?icb. 
Äan  man  and;  ?iebe  ftnben? 

®nrc^  £icb. 
SSa  teft  man  gut  Sercf  fd;einen? 

^n  ?ieb. 
5K?er  fan  no^  ^mvi  üereinen? 

Sie  ßieb. 


—     367     — 

®oetl}e  bat  bie  jtfeite  §ä(fte  be§  3wciteu  Sa^e?  irörtlid) 
aufqecjrtffcn  imb,  ben  platteren  brittcu  iiücrjpringenb,  fie  mit  bem 
frei  itnb  fdjon  bearbeiteten  eierten  berbunben.  2)a§  tcrtebte 
SSeräpaar  ift  ganj  fein.  3"  @oetbe§  2t)vit  wirb  fünftig  biefe 
^Bearbeitung  au§  2(nbreä  nid^t  febten  bürfen. 

1,  8  bie  „©amnit.  meiner  Äteinigfeiten"  ift  fdbmerlid)  ba§ 
©ammelbeft  ©oetbcfd^er  2t)iit,  an§  n?e(cbem  grau  t».  ©tein  unb 
^erber  (©iinijer,  Slrc^iD  für  i'itteraturgcfd)id;te  6,  9G;  ®upba"> 
@oetbe  =  3af)i"b«cb  2,  103)  copirt   b'^ben,   obn?ob(  ©oetbe   äbniidb 

bauon  fpricbt:  30.  ®ec.  1777  „icb bitte  ®ie  um  meine  ®e= 

iiijte  bafj  idb  ^^^  einf(i^reiben  fann"  ober  7.  SDiai  80  „@d)icfen 
<Sie  mir  boc^  meine  gufammen  gefdiriebnen  @ebicf)te"  (üg(.  16.  ^JJiai); 
an  S.  §crbcr  21.  ©ept.  1781  „§crber  b^t  üon  meinen  ©ebiditen 
berlangt.  §ier  ift  aücS,  ma§  icb  einmat  jufammcn  gefcbrieben; 
e§  feblen  einige,  bie  feigen  joden".  (S§  nnrb  eine  oerforene,  rcobl 
für  bie  @öjcbenid}e  9iebaction  (ügt.  an  bie  ©tein  15.  ^""i  8'j)  anf= 
gebraudbte  ©ammhing  gemeint  fein,  unb  unficber  bleibt,  ob  ©oetbe 
bie  Umgeftaltung  ber  Slnbreäüerfe  ober  etrcaS  anbere§  einjutragen 
beabfidjtigte. 


SSon  mir  „?(n  §erber"  überfd^rieben  au§  leicbt  crftd)t(irben 
inneren  ®rünben,  unb  bod)  bifr  bctaffen,  ireil  feine  (Soibcnä 
berrf(^t  unb  ©octbe  biefe  yiv.  allein  nic^t  mit  ber  rctben  ©i» 
gnatur  H  t>crieben  bat.  ®d}abe,  bafs  ba§  2)atum  febtt,  ba§  un§ 
ben  Sag  ber  erften  fünffüßigen  ^i-i'n^f"  füv  „^pbigenie"  fid)crn 
tDürbe.  „3Pb''gc"'f"  n-Mti-be  nad)  rceimarifcben  Sefprecbungen 
mit  SBietanb,  ber  1788  aud|  33b.  8  reOibirte,  für  ÄarlSbab  gurüd« 
gelegt  (an  bie  ©tein  9.  ^uli),  bort  am  22.  Sluguft  in  jener  hir3= 
geitigen  unb  balbfd)ürigen  g'^lUi^fl  ttorgetefcn;  am  24.  glaubte 
(Sjoetbe  bie  Sküirton  abfcblief^en  gu  tonnen  (an  bie  ©tein  2,  336). 
%m  1.  ©ept.  erft  melbet  er  —  ijm  5,  i  —  ^pbigenie  muffe 
mit  nadb  Italien  manbern.  ®a§  Sillct  gebort  alfo  ben  leljten 
^ugufttagen  an,  »abrfcbeinlidb  —  nacb  5h-.  4  —  bem  30.  ober  31. 
3)ie  ?ecture  ber  fopbol'teifcben  „Slettra"  ift  mid^tig  audb  für 
„i^pbigenie  in  2)elpbi"  f.  u.,  unb  ®Dctbc§  Strger  über  GrebilIon§ 
S3ebanblung  be§  ©toffe§  (152, -27  ff.)  wirb  boppett  begreiflid). 


—     368     — 

3. 

2.12  ^ofiann  Äoitrab  2Bagnei-,  .tammevbteuer  be§  §ei-3og§; 
xvav  1779  mit  in  bev  »Sc^rceiä;  über  bie  Sampague  1792  itnb 
roa§  folgt  ^at  er  lüert^üoüe  2agebüd}cr  ^intcrlaffen,  über  reeldje 
§r.  ©eueraUicutenant  Srügcr  bal'Ji  berid}teu  irirb.  —  Siaxl  Sdiguft 
traf  am  7.  @ept.  in  SBeimar  ein.  is  2)ie  bier  33änbc,  b.  ij.  ba§ 
2)lannfcript  für  ©öfc^en,  überbrad)te  fein  ©ecretär  a^oget  nad^ 
SSSeimar.  i9  (Sr  l^atte  eigent(id>  öor  feinem  ©cburtstag  auf» 
brecf)en  mollen.  3,  i  (Srnft,  ber  an  einem  {^-u^übcl  bal)infied^enbc 
§ttieite  @of)n,  geb.  29.  ©cpt.  1767,  geft.  im  ^uni  1787  auf  ber 
gfieife  naä)  Äarläbab.  SSgl.  12.  3)ec.  85  „33ei  ?obern  [bem  Jenaer 
Stnatcmen  unb  ^eibargt]  f)abe  id)  toom  3)iagenfaft  neue  Dbferb. 
bcrnommcn". 

4. 

3. 13  „bie  SSalbner",  bie  i^m  befrcunbete  ^ofbame  ber  reg. 
^erjogin,  3tbelaibe  b.  SB,  3"  -'5  bg(.  an  bie  ©tein  22.  2(ug. 
„Sie  arme  Söalbner  leibet".  le  „bie  Iffeburg":  naä)  gütiger 
2(u§funft  be§  .^errn  ®rafen  bon  ber  2lffeburg  (©obel^eim)  rcabr^ 
fc£)einlic^  Henriette  ^otianna  ©ibonie,  geb.  1757,  ober  ?uife 
@opf)ie  §f^c"Cf  9*^ti.  1759.  @.  u.  „ber  a?öget",  eine  ber  pufigen 
2(nfpieUingen  auf  ©oetljeS  in  ©tterSburg  aufgeführte,  in  SarlSbab 
mit  „unfciglid)em  @(üd"  am  21.  Stuguft  borgelcfene  ariftop^anifc^e 
tomöbie.     Über  bie  @eburt§tag§feicr  bg(.  ^'Si  15. 

2Im  8.  ©eptember  erliefen  bie  Sart§baber  ©etreuen  ein 
SoKectibfc^reiben  an  ben  ^erjog  (©ro^^ergogf.  §au§ar(f)ib),  ba§ 
mir  burc^  33urfl)arbt§  ©üte  bortiegt.  .^crber  beginnt:  „©näbigfter 
§err,  2)ie  ®amcn  fiaben  mir  aufgetragen,  ber  uugefc^idte  ^ro« 
loguS  einer  ®anEabreße  ju  fe^n ,  mit  ber  fie  fic^  nod)  bor  if)rer 
Slbreife  au§  bem  ÄarlSbabe,  ba§  burc^  @uer  ®urd]Iaud)t  rafttofe 
®üte  i{)nen  fo  angenehm  «arb,  in  ^^r  Slubenfen  bringen  unb 
bemfetben  and)  au^erfjatb  bem  £^al  ber  Xöpd  empfehlen  luoKen. 
2<ij  fann  alfo  biefer  9?otte  nic^t  beffer  ein  ©nüge  t^un,  aB 
menn  ic^  nad)  3(rt  be§  ^roIoguS  f)tftorifd)  berfa'^re  unb  g(eid) 
bon  bem  2UtgenbIide  anfange,  ba  icir  an  jenem  fdiönen  SOiorgen 
auf  ber  §öt}e  jeneS  faubern  l^irfc^gered)ten  2Birtf)§I)aufc§  @uer 
S)urd}Iaud^t  tia§  ^ebewo^l  fagten,  @ie  fidj  auf  ^^r  9?oß  fdjmingen 
fallen  unb  gleid)  barauf  reieber  jur  ©tabt  ^erabroüten.  Sa§ 
(gucr  3)urc^(aud;t  unfer    ©ejpräd)   waren   unb  baß  wir  !^i)mn 


369 


imenblic^  ötef  ©utel  auf  ben  Seg  nadjfanbten  toerftcf^ct  ficf)  bott 
felbft:  ber  SOBcg  war  un§  fo  fuvg  geioorben,  ba§  wix,  e^e  tt)tv§ 
un§  öerfal^en,  cor  bev  S^iir  beg  (Süangeüften  ü)Javfu§  [®oetf)e, 
SSniber  9)Jarfug  in  beit  „©e^eimniffen"]  augelangt  »aven  unb 
fein  pcf)fte§  (Svftauuen  crraecfteu,  ba  er  un§  üor  7.  U!^r  Sl^orgenS 
um  ben  Xi\(i)  fi^en  fa^  unb  um  grübftüd  pochen  f)örte.  Sa  c§ 
eben  ©öt^enS  ©eburt^tag  war,  fo  faun  man  auf  5ciei-"fid)feiten 
3U  bemfelben,  benen  ju  gut  meine  grau  öon  ber  ^Begleitung 
§urücfge6Iieben  tt>ar,  um  in  aüer  g^'ü^e  ein  prä(f)tige§  ©emälbe 
gu  bcftetlen,  ba§  bie  ^auptbecoration  fe^n  foHte.  3(uf  bemfelben 
foüte  ber  feierliche  Sc^u^u  nebft  bem  berebtcn  '•^japagei  unb  anbern 
ißögetn  gu  fdjauen  fel^n,  ben  fc^icaräcn  2{bler  nic^t  aufgenommen 
unb  bie  gräulein  Stffeburg  übernalim  e§,  bem  ^apagei  eine  wotjU 
gefeljte  3?ebe  in  ben  9)tunb  ju  geben,  mie  fie  fic^  für  ben  Epops 
niaximus  gur  geier  biefeS  Sageä  fc^idfte.  ©ie  l^ielt  SBort:  iaä 
©emälbe  langte  an,  an  reeldjem  nicf)t§  bebauert  würbe,  al§  ba§ 
ber  ^apagei  gu  flein  gerat^en  mar  unb  nun  ging§  an  bie  gabrif 
be§  2lltar§.  2)ie  SBaumcifterin  beffelben  mar  meine  grau,  bie 
gmo  prächtige  üon  oben  big  unten  mit  uuüermelflidjem  ?aube 
ummuubene  ©äulen  ju  ©taube  brachte,  über  bie  infonber^eit  bie 
Sinne  'Slaxk  [gtJame  für  bie  ?antt)icri?]  mit  lautem  ■@efd}rei 
auffuhr  unb  tooll  33ermunberung  auSrief:  vna  colonna!  vna 
colonna!  bellissima  colonna!  alle  übrige  3'^ '■"'•■'^t^ci^ /  dränge, 
S)eüifen  unb  bgl.  maren  in  großem  ®efcf)mad  unb  berfelben 
ttJürbig.  9Jun  legten  bie  3)amen  if)re  ©efc^ente  unb  ©prüdje  auf 
ben  Slltar:  baä  ©d)atteubilb  be§  ©ebo^rnen  parabirte  in  ber 
Glitte.  S)a§  treflic^e  ©emä^lbe  ber  a>ögel  nebft  ber  erhabnen 
9iebe  be§  Papageien  prangten  ai§  Slltarblätter  brüber:  bier  ©c^nec» 
meiße  ^^riefterinnen  mit  ©id^enlaub  befrängt,  unter  »eldjen  bie 
©räfin  ?ant^icri  bie  ^o^eprieftcrinn  mar,  ftanben  fanft  üerfcf)lungen 
gu  beiben  ©eiten  be§  Slltarä:  Augustulus  Momyllus  [ber  tleiue 
Stuguft  §.]  mar  al§  SReßfnabe  jugeorbnet  unb  fo  roarb  ber  9^eu- 
gebo^rne  am  ^ofien  9JJittage  in  ben  (S(epf)anten  geführt  unb  bei 
?eibe§lebcn  bor  ben  2l(tar  geftetlt,  bor  welchem  i^m  fe^r  biete 
Slrttgfeiten  gefagt  mürben.  Man  fc^ritt,  mie  e§  bei  religiofen 
§anblungen  gemijbntic^  ift,  balb  barauf  jur  SDta^lseit,  bei  melcEjer 
bie  ^riefterinnen  {\d)  aber  i^re  Äränge  nid)t  rauben  ließen,  fonbern 
mit  bieten  :^eiligen  ©egenlmünfc^en,  bei  meldjen  (£uer  ®urd^= 
landet  aud^  nict)t  bergeffen  mürben,  bie  Safel  gierten" (Sinige 

Sd)riftcn  b.  ®octf)C  =  ®ci'caic^aft  II.  24 


370 


SBovte  ber  £antt}icri,  »efd^e  §evbcr  bie  „fc^one  Königin"  ober 
bie  „Äönigin  bc§  ^SlveifcS"  nennt.  ©ewanbteS  (Sepfaubcr  ber 
„prcußijdjcn  ^:|.satriotin  Assebourg".  gvanäofifdje  §iilbigung  ber 
Sßalbner.  Stuf  Saroline  folgt  5üiguft  §crbcr  („Seitbcm  ®te 
gnäbigfter  ^crjog  unb  §crr  ©e^eimeratt)  @oet(}e  »eg  ftnb  ift  c§ 
ntci;t  nte^r  fo  luftig,  ^d)  bin  mit  ?eib  unb  ©eete  ein  2öeima= 
rancr.").  §erber  mad)t  anä)  ben  @pifogu§.  ^^oftfcripta  ton  ber 
Jantbieri,  Slffeburg,  S.  §erber.  Qn  it)vem  erften  3tnt^ci(  fcf)reibt 
gri.  t>.  b.  Stffebnrg:  „®er  |)r.  ®et}eime  'Siatt)  üon  ©oet^e  ift  ein 
deserteur  ben  ic^  gern  nadj  aller  Strenge  be»  5lriege§  9icci)t§ 
be^anbcln  möchte.  (£r  fjat  fid)  saisirt  o^ne  üon  un§  Stbjd^ieb 
gu  nel^nien,  o^^ue  im  geringften  feinen  Sntfd^fup  »ermutigen  gu 
ta^en.  ®a§  rcar  »irflid;  rec^t  p^lid^!  33alb  möd^te  \d)  fagen 
a  la  franQoise.  5^ein!  wir  ^reu§cn  überliften  unfre  geinbe,  nie 
aber  bennt3en  wir  2i\t  gegen  unfre  grennbe".  öerber,  ber  auc^ 
über  bie  g^eier  an  be§  ^ergogS  ©eburt!?tag,  ,3.  Sept.,  berid^tet, 
erwähnt  @oet!^e§  5tbreife  nict)t. 


5. 

4,  "10  g^rau  ö.  ©tein  n?ar  am  14.  Sluguft  an§  Äart^bab 
abgereift  unb  üon  ©oetl^e  bi§  @d)neeberg  bcgteitet  »orben,  tüo 
er  in  ia§  58ergtt>erf  einfubr  unb  mit  2)iinera(ogie  unb  ^^ii^^en 
befc^äftigt  einige  Sage  blieb,  um  ben  19.  IbenbS  mieber  in  Ä. 
einjutreffen.  21  „®ieb  g^-''^^"  tuUegenbeS";  iaS  fann  nur  ba§ 
bi§f}er  irrt^ümüc^  toom  3.  ©ept.  batirte  söviefc^en  fein,  S3riefe  »on 
©oetl^e  unb  beffen  SJtutter  an  g^riebric^  grei^crrn  öon  @tein  @.  32. 
22  „bie  @cf}»eftcr"  ift  grau  »on  3i"l)off.  5,3:  22.  9tng. 
„9^un  mu^  ic^  aud^  meiner  ^iebften  fc^reiben,  nad^bem  id)  mein 
fd^roeerfteg  'ißenfum  geenbigt  ijabc.  ®ie  ©rjät^Iung  am  ®d}tuffe 
Sßertl}cr§  ift  öeränbert,  gebe  ®ott  ba^  fie  gut  gcratl}cn  fcl},  nod) 
ttteig  id^  nid)t§  baoon ,  §erber  I)at  fie  nod^  nid;t  gefef^en".  @§ 
l^anbeU  fid)  üor  aüem  um  bie  §ebung  3(tbert§  unb  eine  biScretere 
ißeljanbtung  ?Dtten§.  ®en  (ginflug,  ben  grau  ö.  ©tein  barauf 
geübt,  beute  id)  an,  Stjarafteriftiten  1886,  @.  296  ff.  3)ie  aug 
beut  3.  .^imburgfc^en  9Jad)brudE  gefloffene  Stbfc^rift  be§  alten 
,,2BerttKr"  öon  1774  mit  ®oet;^e§  eigenf^änbigen  Sorrecturen  unb 
@infd)iebfetn  für  @Dfdt)en  1787  mirb  in  ber  tDeimarifd)cn  @oetf)e= 
ausgäbe  berttiert^et  werben. 


371 


6. 

Senfelben  lag  an  ben  §ev3cg  „Sie  üier  evften  iBänbe  ftnb 
cnbtic^  in  Crbuung;  §erbev  ijat  mii-  unevmüblic^  treu  bei» 
geftanben.  3u  ben  öicv  testen  bebarf  ic^  ü)JuBe  unb  Stimmung; 
idb  i)abe  bie  ®a^e  gu  tetc^t  genommen  unb  febe  je^t  evft,  \va§ 
3U  t^uu  ift,  menn  e§  feine  gnbctei  nierben  fotf.  Sicfeg  3{üe§ 
unb  noc^  biele  guiammentreffenbe  Umftänbe  bringen  unb  swingen 
mic^,  in  @egenben  ber  Söelt  mic^  5U  Perüereu,  iro  id;  ganj  un= 
befannt  bin.  Qd)  ge^e  ganj  allein  unter  einem  fremben  'DJamen 
unb  ^offe  öon  biefer  etn?a§  fonberbar  fc^einenben  Unternefimung 
bag  Sefte.  9Jur  bitt  id;  (äffen  @ie  Diiemauben  niijtä  merfen, 
bag  ic^  au0enbleibe.  2tUe  bie  mir  mit=  unb  untergeorbnet  ftnb, 
ober  fonft  mit  mir  in  a3erfiä(tni5  fte^en,  ertt?arten  mirf)  Don  SSoc^e 
gu  SBoc^e,  unb  eä  ift  gut,  t}a^  ba§  alfo  bleibe  unb  id)  and)  ab' 
tt?efenb  ai§  ein  immer  ©rwartetcr  n,iirfe". 

5,  IG  „Sie  ?ant[}icri"  f.  0.,  ®räftn  3tto^fia  ?.,  geb.  2i>agen§= 
perg  au§  ®ra§  (i2ubfcribentent»eräeid)ni§  ©öfdien  lY);  rceiter^in 
ennä^nt  13,  4;  51,  22  03t  23)  unb  137,  20;  „bie  fd^öne  ©räftnu" 
22.  2Iug.  86.  n  „^^ri^3eff"  SBgl.  an  bie  ©tein  2,  335  f.  „®ie 
^^rinjeg  fielet  niemanb  bep  ftd)  unb  ftört  niemanben",  ^erbcr  a.a.O. 
„Sie  ^^pringeifin  ^at  mir  aufgetragen,  ©ner  Surc^(aud)t  ibren 
Stejpect  ju  bezeugen,  nie(d)cä  id;  f)iemit  beirertfteüige;  fie  fetU  i^re 
l'ebcnsiueife  tjiefelbft  fort".  Ser  ^erjog  jd^reibt  am  20.  Stuguft 
cn  3Inna  5(maüa,  „üorgeftern"  fei  bie  „^^^rinje^  bon  ©adjfen" 
angefommen  (©roß^erjogt.  |)au§ard;it)).  Sie  Surlifte  metbet 
(nac^  freuublid)er  2)Jitt{)eitung  ber  Ferren  Sr.  gf^d^f^  »"i'  5Sürger= 
meifter  Änoü):  „18.  Stuguft  Arriv.  §od)gräfI.  ©naben  ©räfin 
t?ou  Sarbt)  log.  9)fiit(erifd)en  $aufe  auf  bem  IDJarfte"  mit  größerem 
©efolge;  unter  biefem  ^nccgnito  ift  bie  fpätere  ÄiJnigin  3tma(ia 
Stugufta  ju  t»erftef)en,  bie  1787  mit  ber  ©räfin  D.  ^raena,  b.  i. 
^h-injeffin  i^Mrianne,  ba§  S3ab  nneberum  befud^te.  is  „^^bitinen 
©ilbouette",  f.  263,  iGff.  3t(io  ein  neue»  iOiobeü,  äwar  nid)t  für 
bie  Sonception  ber  5''ä"i''  '^^^^  ^^^')  t")-"  i'if  3(n§geftaltung. 


7. 

@in(age  an  Seibet,  3>erona  18.  September;  „3n  bel^üegcnben 
93riefen  ift  fein  Crt  angegeben,  and)  burc^  nid)t§  angebeutet,  tpo 
ic^  fet),  lafj  bid)  aud»,  inbem  bu  fte  befteüft,  rceiter  nic^t  l^eraug". 

24* 


—     372     — 

(äbenfo  9h'.  35  (an  §cvbev),  an  ben  .^eväog  (Sün^ev  640f.  „?lu0 
bev  (Süifamfcit  unb  (giitfermmg  einen  ©vu^"),  an  S.  ®.  35oigt. 
S)ie  „3icd)nun9"  (5,  i:.  ging  ni^t  anf,  ttüe  bie  folgenben  Sriefe 
an  ben  S3evtrauten  beircifen.  7,  g  2öanbev§  ©pvtd^wövtev» 
lepifon,  unter  „§au§"  unb  „©tubent",  tocrjagt.  5hi§  einem  ?uft=" 
fpiel  ober  9ionuin? 

8. 
(gintage  an  ®eibef,  äJeuebig  14.  DctoOer;  eknfo  9lr.  36  {an 
§ei-ber),  an  ben  ^erjog  (Sünder  G63.  „'ülod)  ein  freunbUdies, 
fvDf)e§  Sffiort  au§  bev  gerne,  o^ne  Ort  unb  3^''")-  8,  i3  ba§ 
®cl)eimni§  bc§  2)uäen§  würbe  aurf)  .§erber§  crft  1787  burd}  eine 
äufäUige  ä>erwec{)§(ung  üon  ^Briefen  »erraten,  üg(.  ®up{)an, 
^;>reuB.  ^a^rb.  50,  500 ff.  {^\d\i}  2,  348):  Sfjartotte  fd}reibt  ben 
31.  Stuguft  an  §erber  „^<^  fd)icfe  ^fjnen  ben  meintgeu  aud> 
lüieber  mit  unb  ift  mir  lieb  bog  bie  33a!^n  gebrodE)en  tft  unb  mir 
fünftig  ba§  brübevürfie  Su,  ba§  mid)  freut  mit  :3^nen  gemein 
gu  :^aben,  fein  Ajinberniß  mef)r  ift  fie  3l)nen  mitjutlicitcn.  Unfer 
g^reunb  war  einmal}!  tief  üon  mir  bcleibiget  al§  id)  bicje  Iatciuif(^e 
©itte  unter  un§  ablcfinte  unb  tion  ber  Qnt  an  ^aic  x<ij  e§  \o 
begriffen  al§  e§  au§  feiner  treuen  ®eele  fam." 

13,  10  bie  9Zummern  begietjen  fic^  auf  3f't^"i'"9f"/  i^i^  J^tSt 
^.Ztj.  im  ©oettje^aufe,  3.  Zi).  bei  ber  gamiüe  ».  3DbeIti^  gu  fud^en 
finb.  5rife  to.  ©tcin  13.  3Ipr.  1827:  „S)em  §errn  ^ofabijocat 
§afe  bitte  \ä)  2)id)  reiben  ju  tagen:  ba§  e§  auc^  mir  jum  3>er= 
gnügen  gereid)en  iDcrbe  bie  fic^  üorfinbeuben  3p^d)nnrigen  bc§ 
§crrn  ®ebcimenrat^  »on  ©oet^c  3urü(f  ju  ftellen.  gjur  möge 
er  bie  2lu§na:^nie  berjenigen  geftatten,  rceldie  mir  unfre  feelige 
SJiutter  üor  mehreren  igaljrcn  gefdjenft  unb  mitgegeben  ^at;  unb 
bie  id)  a\§  ein  Stnbenfen  bewahre". 

15,  1  „'ipolber",  Seid)(anb. 

17, 24  ff.  benu^t  tjon  9fJiemer,  SJtitt^eilungen  über  ©octl^e  1,245, 
bie  ic^  nid)t  jebeS  SRal  citire.  2)ie  ^offmannfd^e  33uc^^anbüing 
in  SSeimar  am  SJJarft.  ®cr  5Iu§faü  auf  bie  S3ud)pnb(er 
motiüirt  burc^  bie  böfen  S'Jac^bruder  Limburg  unb  93Jad(ot. 
18,  3  ^Naftor  Sr.  ^acob  S(}riftian  ©d}äffer  (in  ®oet^e§  2(u§gabc= 
bud)  5.  ©ept.  „©^äfrifd)  Sabinet  1  f.")  9iaturforfd)er,  ©ammicr 


373 


t>on  ^nfccten  itnb  @(^trämmen,  33erfaffer  einer  (Schrift  „33eviud}c 
ba§  ^j^flanjeureid)  jum  ^^apiermad^en  unb  anbern  Sarfjen  trirt^^ 
fd^aft^nü^üc^  ju  gebrauchen";  Biogr.  generale  43,  481,  Sorrefp.» 
S3L  be§  äooIog.=nnneraI.  ißereinS  in  9{egeu§burg  28, 66.  4  Möller : 
Jean  Philippe  Moeller  ober  Giovanni  Filippo  M.  unterfd^reibt 
@.  178S  üon  S>enebig  an  feine  Ouittitngcn. 

19,8  „^rc^en^olä":  ^.  2Ö.  D.  2U-(^ent;ol3  „engtanb  unb 
Jgtalien"  (f.  u.  gu  325,  lo)  1785,  V  89.  22  Sneüel  rcar  1785 
in  3DJünc^en  unb  2;iroI.  2)ie  iöüfte  be§  ^uüug  Eaefar  beftubet 
fiä)  uac^  Jaubmannä  freunbjc^aftlic^er  iDlitt^eilung  noc^  im  2inti= 
quarium,  nid)t  in  bcr  ß5I^ptDtf)ef;  G^rift,  gü^rer  burd^  haS  %f. 
2(ntiquarium  in  2)fiinc^en  1878,  ®.  50,  9h-.  359  „33iifte  eine§ 
römifc^en  SaiferS  au§  ber  |uli)d)en  2)^naftie,  nur  ber  fiopf  ift 
antif".  33ernDUÜi,  9iömifc^e  ^fonograpbie  1, 163  9tr.  51  „Steinet 
S3ronäebüftd}en  mit  ^orbeertranj  ....  (£§  fönnte  Koi)l  fein  cigent» 
lieber  Äaifer,  fonbcrn  pdjftenS  Saefar  gemeint  fein.  (Sr  l^at  furjeS 
bünneS  §aar ,  tiaS  unter  bem  Äranj  an  ber  Stirn  nic^t  me^r 
l^erDortommt  unb  einen  ftad;en  ©d^äbel".  51m  19.  2tug.  89  be= 
richtet  §erber  feiner  grau  au§  9iürnbcrg:  „^lun  wanberte  id; 
aus  ber  ©tabt  jum  §.  9iod)u§,  mo  id;  SnebelS  33ilb  in  einem 
®ürerfd)en  ©emälbe  in  ©eftalt  eineS  Pfaffen  fa^,  ber  bie  fter» 
benbe  ^Mrt^eimerin  ötct".  20,  5  gemeint  ift  au§  ber  großen 
tünftlerfamilie:  ^xan^  ÄobeE  (1749—1822),  Janbfc^after,  feit 
1785  in  2)Jünc^en  anfäfftg,  nad;bem  er  fed;§  ^aijvc  in  ^t'^l'cn 
üerbradjt  ^atte.  „Äuebel  l^at  mir  fe^r  fd^one  3f'<^"ii"3t'"  Pon 
^obel  mitgebrad)t",  an  grau  t).  ®tein  1.  iDiärj  86.  ä>g(.  §empel 
28,  710.    SDiit  bem  33ruber  gerbinanb  correfponbirte  er  fc^on  1780. 

20, 19  „Sßriefe  einel  reifeuben  granjofen  über  5)eutfc^{anb 
an  feinen  ©ruber  in  ^sari^.  Überfe^t  üon  Ä.  9i.",  2  Söänbe, 
0.  D.  1783,  2.  2(u§g.  1784.  ®er  35erfaffer  ift  Äagpar  9iiegbed 
(1749 — 1786).  1, 180ff.  über  Salgburg  mit  ent^uftaftifdjem  Sin» 
gang.  35tetberufen  ift  bie  —  übrigens  beipuubernbe  —  ißetrac^» 
tung  1,  87  über  ©octl^eS  ^ugf^'^^'i''^'"^"  """5  i"^^  alberne,  fred^e 
©apitel  2,  73  ff.  über  SBeimar,  roorin  ©oet^e  a{§  »erlebter  gaüorit 
mit  „n^elfen  ?enben"  bargeftellt  wirb. 

52,  6  3?o(fmann  3,  719  „®er  2aqc  bi  ®arba,  an  beffen 
Ufer  man  bon  ^^efd^iera  in  einer  ?änge  oon  brct)§ig  italicnifdjen 
S)ieiten  bleibt,  t)ieß  et}ema(§  ißenacuS.  58irgil  gebeuft  feiner  JU' 
gleid)  mit  bem  i^ariug,   l^eutige§  SagS  ^ago  bi  (£omo.     (Sr  be^ 


—     374     — 

jd)veitit  bcu  cvftcit  al§  ftüumifcf;,  iinb  eg  ift  itiat}r,  bag  bie  2Bivbe(= 
lüinbc  Dou  bell  bcna(f)badcn  33ci-C5fn  i^n  pV6l}l\ä)  in  5Sett»egung 
bringen,  nnb  SBcüen  wie  ba§  2)ieer  öeinvfadjcn".  Unter  bcm 
^eft: 

Te  Lari  maxime,  teque 

Fluctibus  et  fremitu  assnrgens,  Benace  marino. 

Georg.  II.  159. 
@rft  3IR  i)at  bic  l'efnng  resonans  —  eine  freie  Sinberung 
©oct^eS;  bie  Stpparate  §epne§  nnb  gtibbecfg  fennen  biefe  ?e§art 
nic^t  — ,  unb  eine  aiefonang  ber  SBellen  nnb  beg  S?erje§  geben 
bie  eingang§3eilen  ber  „3pf)igenie".  Stuc^  §einfe  im  „?(rbin= 
gfieüo",  eämmtL  @c^r.  1,40  fc^reibt:  „3Bir  fanben  bie  23eic^rei= 
bung  il>irgil§:  Fluctibus  et  fremitu  assurgens  marino,  ganj 
md)  ber  9fatur."  Über  ben  2(rbingf)eüo  nuiß  ©oet^c  fein,  notf)- 
inenbig  wegwcrfenbe;?^,  Urtfieil  fpäteftenS  im  g-ebruar  1788  ge* 
bilbet  nnb  anlgefprocfjen  l^aben,  benn  am  20.  2Rärs  fd^reibt  58äbe 
@cf)u(t^eB  an§  ^iivid):  „bein  nrt^eil  über  arbinglj:  freut  mid; 
—  id)  »ei^  ncd)  fein  bud^,  bag  id;  fo  mit  nnerljörten  gefü^len 
rcegfd^mig  lüie  bieg  —  'i}a§  gefiriit  t)erad}tenb  bem  bie  Sarüe  fo 
unentbehrlich  mar,  nnb  e§  bennoc^  bloß  baftc^en  ließ".  . . . 

55,  19  Srcnfrennb  in  ben  „S^ögetn",  mit  bem  \\d)  ©oet^e 
gern  üergfeid^t,  ^Briefe  an  ^.  §.  mcxd  <B.  336,  39t  239  (Äniep 
alä  §Dffegut  neben  i^m). 

©in  §eftd)en  entpU  9tec^nungen  unb  eilige  Dlotijen  für 
©arbafee  unb  Verona,  and>  mef)rcre  ®d)emata  für  haS  Äagebud), 
wo  jcbe§  SJfotiü  eine  3c'f£  füi^  fi^^  einnimmt  nnb  jum  3^'^^'" 
ber  (Srlebigung  mit  einem  ©trid}  Bcrfe^en  ift.  „Ajcnfc^redcn 
Slttcr  ^ffiiitc  ©taub  9)iaucrn  am  2i>eg  ©ewi^finl  Singer  ju 
grff  [?,  ^ranffurt.  Sie  testen  4  ©orte  fpäter  ä"9ejetit]  .Tlald 
an  ben  Srauben  (£onc.  jn  Orient.  Teufels  §au§.  feine  S^üre 
gu.  atoücrebo  2(bfd)nitt.  ?ebeubig.  §einrid)  9too§,  33ie^mardt 
^krjonen.  bringen  be§  SSeibenS  [?]  nad)  SSloße  [?].  Trutte  bi§ 
50  ü.e  10/m  f  [„30"  au§geftrid}cn]  faijt  bem  Äa^fer  Rapier 
genfter  fein  Spiegel  fein  *)3riüet".  ®ie§  al§  '':prDbe ,  benn  ba§ 
gange  9)]aterial  ber  3^^  f"""  felbftöcrftänbüc^  nid)t  f)icr  abge= 
lagert  werben. 

59,  26  3o{)ann  ^acob  g-crber,  «riefe  au§  2Bä(fd)(anb  über 
natürlid^e  SOterfnnirbigfeiten  biefe§  ?anbe§  1773.  SSelfagar  fjacquet, 
^^t)i}ftfaliic^-politiid)e  9Jcife  auf  bie  binarifc^en,  ju(ifd;en,  färtfjner. 


—     375     — 

r^ätifcf)en  itnb  nortfdien  2((pen  gemad^t  in  ben  ^afiren  1781  unb 
1783",  4  33bc.  1785.  60,  12  iBcrgfecretäv  :3.  Ä.  2ö.  asoigt  t>ev= 
faufte  fletne  93Jtnera(tenfammhmgen,  studbli.  61,  2  39i  jagt 
@oet(}e  al§  9Jeptuntft  fatirifd):  „wo  bte  ganje  Seit  in  ben  köpfen 
brannte".  4  „33eväeic^niB  üevfdjiebener  @ebirg§=  unb  anberer 
Steinarten,  ifelc^e  ic^  auf  ber  italiäuifd^en  9ieije  178(3,  87  unb  88 
gefammett  ijabt"  (Dg(.  ©c^uc^arbt,  @Det£)e§  Sammlungen  3,  ISiff.) 
33t  565  ff.  (f.  Äatatog  ber  ißerliner  ®oet^e'2(u§[teüung). 


33erona  67  ff.  ^jm  3>oIEmann  3,  686 ff.  fe^t  ©oet^e  3U 
„33erDna"  a.  gt.  bag  Saturn  „14.  ©ept.";  bagfetbe  ju  ben  9?amen 
ber  ©afteüe  beccf^io,  ©an  ^ftif^C/  ®-  ^^ietro.  Solfmann  S.  687 
„oier  S^cre,  welche  üon  guter  2lrc^itectur  finb"  —  ©oet^e  a.'jR.: 
„14.  15.  nid)t  fonberlic^".  3"  ^^3crta  Stupa:  15.  ^'orta  nuoüa 
unb  be(  S>efcDt)o:  14  ®.  ^^orta  @.  ^tno:  14  <B.  ^orta  bt  Saftel 
ßecd^io:  15;  5lmp^it^eater:  14.®.;  ^ra:  14®.;  9Jiufeum:  15.; 
Sweater:  15;  Triumphbogen:  14.  15.;  ^orta  be'  Sorfari:  14®.; 
Sigiang  SDJarta:  15;  '^.  Seronefe  in  @.  ©iorgio:  15. 

67,  12  bie  @rD§^eräog(icf)e  33ib(totf)ef  befi^t  nur  bie  2.  2(uf[age, 
worin  bie  Sitate  nic^t  ftiutmen.  68,  4  S>oIfmann  üermeifi  g(eicf) 
anfangs  auf  beg  ®id)terg  unb  Stntiquaril  ©cipione  -iJJaffei 
Verona  illustrata  1732,  2^.  4  (feparat  1728)  Degli  Anfiteatri 
e  singolarniente  del  Veronese  libri  due.  (£r  felbft  giebt  für 
tiaä  'itmp^itfieater  genaue  9JJa^e  an.  ®eiu  @iro  für  S3erDna  ift 
folgenber:  S^ore,  Safteüe,  2(mp^it^eater,  53ra,  ä)Jufeo  SJeronefe, 
Sriumpl^bogen,  2)Dm,  ®.  ©iorgio  u.  a.  Sircfjen,  Jiera,  ^aläfte, 
^.  ißeüiracqua,  Sammlungen,  S3oIf,  Dflaturatien,  g-ifc^e. 

69,  19  iBolhnann  3,  692  „%n  ber  einen  ®eite  fangt  jrcar 
eine  2)iauer  mit  bretj  ®äuIenorbnungen  über  einanber  an,  mddjt 
ala  deir  Arena  ijei^t,  e§  fc^eint  aber,  tia^  foldje  nie  weiter  au§* 
gefüfirt  worben".  23  „^aüon":  ;39t  37f.  nä^er  bejcfirieben. 
70,14  Solfmann  3,  687  „3)a§  fünfte  unb  fd^önfte  [%i)Dx]  üon 
allen  ift  beftänbig  gefc^foffen,  e§  fjei^t  ^orta  ®tupa  ober  bei 
"■:|3aÜio". 

71,  15  fie  fe^lt  bc§f)alb  39^-  i^ff-  i^olfmann  3,  693  „3>Dn  ben 
©aüerien  ge^t  man  in  ia^  Sweater,  beffen  auSmenbige  S?Drber= 
feite  eine  fdiöne  Äolonnabe  oon  feclig  großen  ionifdien  Säulen 
l^at.     Sie  ift  mit  bem  Silbniffe   be§  um  fein  3}ater(anb  in  2(n= 


376 


fel^ung  bcv  ?IIteit()ümer  fo  öevbtenten  älfarquiS  SDfaffct  gcsicvt 

(Sv  licfi  eS  au§  33efcf|etbent}ett  triebev  megne^men".    Qn  ^'iü  ber 
gange  2(bfcl)nitt  je^v  gctuvst. 

73,  iR  xiad)  feinen  farbigen  Stbbilbungen  au§  ber  ^i^'^f^'"^ 
(10  58(ätter  toon  9hcoIaug  Sovtgn^  1693),  f.  221,  20;  an  ben 
^erjog,  ©iin^er  958. 

74,  14  wegen  ber  !^errlid^en ,  bnrd)  ?effing  angeregten  unb 
weit  über  ?cffing  I}inan§  ben  griec^ifdjcn  5Di"i"e"veicI)tl}um  mnftcrn= 
ben  2lb^anblung  „2i5ie  bie  2t(tcn  ben  Sob  gebilbet",  5tm5.  ®ep= 
tember  88  fcE)reibt  §erber  an  feine  f^xan  (@.  61):  „Unter  ben 
alten  (Steinen,  bie  einem  großen  S^cit  nac^  ®rabftcine  nnb 
©arfopt^agcn  finb,  übernafim  mic^  ba§  Slnbenfen  nnfrer  gemein» 
fc^aft(id}en  J-renbe  nnb  Slrbeit  fo  feljr,  ba^  id)  in  ein  9Zad)benfen 
fam,  iaS  mic^  faft  gu  Sbi'äncn  eriüei(i)te.  2)a  ftanben  bie  @egen= 
ftänbe  ber  ®ried)ifc^cn  (Spigramme  ru^ig  ba,  bie  §änbe,  bie  fid^ 
einanber  and^  auf  bem  ©rabftein  mit  Sreue  gaben,  nnb  bie 
Äinbcr  gwifd^en  ibncn.  .f)ier  eine  puSlic^e  (Sefcüfd^aft  nm  ben 
Stfc^,  bort  rubenbe  ^erfonen,  üierfünfmat  aud^  nnfer  g^reunb 
®^Iaf  mit  ber  gefcntten  i^-add,  2)n  fannft  benfen,  mit  n»etd)en 
©ebanf'en  \dj  in  ben  Strcaben  nmtjerging".  22  ff.  39^  fi-'fie  9ie= 
baction  mit  5>erfd|iebungen.  39t  36  ©efängniffe  —  fefilt  l^ier. 
36  u.f.  —  ^ier  80f.  39?  34  —  ^ier  80.  39?  37f.  ^Saüfpiet 
—  ^ier  69.  «Reucr  Übergang,  38  f.  33Uber  —  f)ier  74 f.,  79,  81. 
74,  23  „Der  ^itian",  SJoHmann  3,  695  „3u  ber  erften  tapeüe 
auf  ber  Unten  ©eite  bemerft  man  eine  Himmelfahrt  ber  SDfaria 
öom  Sijian.  2)ie  SDIaria  ift  etwaS  l^art  tolorirt.  2)er  untere 
Sl^eil  be§  ®emälbc§  l)at  eine  fd)öne  Slnorbnung". 

75, 1  a^Dlhnann  ^ebt  ©.  696  US  ©emälbe  beg  §auptaltar§, 
ben  §1.  ®eorg  öon  ^'aolo  SJeronefe,  befonbev^  l^erüor,  üerfdjweigt 
aber  bie  §1.  llrfula.  6  S5olfmann  „?ln  ben  ©eiten  be§  §aupt- 
altar§  l^angen  ^met)  große  ®emä(be,  ha§  Söunberreerf  ber  fünf 
SSrobte,  öom  ^>anl  g-erinati,  nnb  ein  fräftig  gemalter  3)Janna= 
regen  öom  Srufaforsi".  13  aud)  33^  f«'"  9]ame,  nur  „(Sin 
Äünftler  ber".  (£§  ift  grauce^co  Saroto.  iSoIEmann  itieift  noc^ 
auf  einen  ©uercino,  einen  Orbetto  in  ber  Äapuäinerfirc^e  l)in. 
SJon  ben  ©räbern  ber  ©caliger  fagt  er  ®.  697,  fie  feien  „fdiled^t 
nnb  t»on  gott^ifc^em  @efd}mad";  ber  ©c^winbel  mit  9iomeD§  unb 
3ulia§  ®räbern  war  bamais  nod)  ind)t  erfnnben. 


377 


76,  4  dyian  ben!e  an  2lbc(f  iOJcnjct?  Piazza  delle  erbe. 
12  „ÜJfalbovrouf)":  taS  leidet  etnfe^enbe,  aber  im  ©efpräd)  ätuijcf)eu 
ber  S)ame  unb  bem  ^agen  einen  eblcn  ^aüabenftit  anfc^Iagenbe 
SJoIfgüeb  Malbrough  s'en  va-t-en  guerre.  ®cet()e,  Über  ^t'^tien. 
SSoIflgefang  (39*  537)  „^m  ^a^re  1786  fjijrte  man  nocf)  überaE 
ben  iDIarlborongt),  ber  ^a(b  itatiänifd;  l^alt»  fransöfifc^,  ungefähr 
anf  feine  befannte  SDielobic,  auf  aüen  ©tragen  gefungen  Jt>arb". 
2. 5Röm.  etegie  S.  9ff.: 

©0  bcrfolgte  ba§  ?iebd}cn  9)taIbrougl^  bcn  reifcnben  ^Briten 

(ginft  üon  ^^ari§  nad^  ?ttiorn,  bann  öon  l'iDorno  nad^  9^om. 

SBeiter  nac^  DJapel  l^inunter,  unb  rcär'  er  na;^  (Sm^vna  gefegett, 

äUalbroug^  empfing  i^n  aud)  bcrt!  9)JaIbroug'^ !   im  §afen 

haS  ?teb. 
19  biefer  (äßüdE>en  nnb  geiftreid;en  3?eurt^ci(ung  ber  italienifdE^en 
llnreinlic^feit  [te^t  ber  SBvief  an  §erber  3.  ?Ipri(  1790  an§  3>encbig 
gegenüber:  er  fei  „ein  irenig  intoleranter  gegen  ba§  Sauleben 
biefer  DJation  al§  bag  öorigemat"  (ügt.  ^on  bcutfc^er  58au!unft, 
2)er  junge  ®oet{)e  2,  206). 

77,  17  ©oetl^e  ^offte  bie  ^P^'G^nif  oi'^  3>enebig  abfc^iden 
3u  fönnen  (an  ©eibel  18.  @ept.  86). 

79,  8  3>oItmann  3,  701:  „2)er  ©arten  be§  ©rafcn  ©infti 
be^  bem  fiaftetl  ®.  ^e^ice,  l^at  eine  I}errUcf)e  ?age  auf  einer  §Dt]e  .... 
'3Ran  fief)t  in  bemfelben  infonber^eit  cortrefflidje  Sppreffen", 
14  „Orbetto";  bie  üerfd^iebenen  Äirdjen  mit  Silbern  öon  Orbetto 
fiat  ©oetl^e  nid^t  befud^t;  im  '^.  ©l^crarbini  ber  öon  S5oIfmann 
l^erauSgeftric^enen  „'Slnbetung  ber  1^1.  brei  ^lonige"  nid)t  gcbacf)t. 
27  f.  S3olfmann  fagt  nichts  über  ben  ^.  Sanoffa  nnb  bie  2)anae. 
„©c^one  iy\\d:ji  t»om  S3olfa"  fe^tt  ^9^;  gemeint  finb  Derfteinerte 
9Jieerfifd)e  Bon  bem  jiüifc^en  SSerona  nnb  SBicenja  gelegenen  Serge 
Solca  (Solfmann  3,  705f.).  80,  i9  „2)a§  ©cbäube  wirb  auf 
i^often  ber  ©tabt  unterhalten"  Solfmann  3,  691.  81,  i?  ff.  SJolf» 
mann  3,  700  fd)»eigt  üon  bem  Sintorctto,  rüfjmt  befonber§  eine 
SSenu§  »on  ipaul  Sevonefe.  82,  s  Q'Si  corrigirt  „@in  l^in» 
geftredter  ©o:^n  ber  Dliobe  töftlic^"  (je^t  in  9)iünd)en).  12  ^uerft 
für  ben  Seutfd^en  2}krfur,  Dctober  1788,  rcbigirt.  Sei  SoIf= 
mann  1, 16  ff.  eine  trockene  unb  grämlid)e  Äritif  biefer  ©tunben- 
jä^lung,  bereu  9Re(^te  ©oetl^e  fo  anmut^ig  üertritt.  Qn  85,  21 
fügt  39i  nodt)  ben  ©a^  „9}Jit  brennenber  Sampe  tritt  bie  SJZagb 


378 


in  ba§  3'i""i'^^"  i'it''  \pxid]t  Felicissima  notte".  -js  „intrinfec": 
^'R  „innigfl".  87,  lo  SBoItmann  3,  697  „®te  Stbtet)  be§  t)ei» 
ligen  3"'°  foü  bereits  üon  'i}5ipino,  bctn  ©of^ne  SarlS  be§  ®rc^en 
geftiftct  \ctjn". 

33iccn5a  88,  12  ^R  beginnt  mit  bev  ®d)i(bei-nng  be§  2ßegc§ 
(f)ier  @.  DO),  ba§  Kagebuc^  fofovt  mit  ^:|3aüabiD,  mie  iBolfmann 
3,  672  mit  ^aüabio  nnb  ©camogsi  einfcfjt,  nm  fid;  g(eicf)  bem 
Dl^mpijd^en  Sl^eater,  al§  bem  „SDieifterftüde  beg  ^aüabio",  äu= 
juroenben.  89, 23  ff.  ^5R  bafür  fnrj  nnb  ja^m:  „nnb  barnm 
gcfätlt  fid)  bie  neneve  Qnt  in  fo  biel  Slbgcfd^macftem"  @.  45. 
90,  25  Sorgo  (§irfc,  sorgo  turco  TtaiS)  :59i  ©övgel  (bei  9?em= 
nid^,  ber  ©orgfamen  nnb  ©crgjaat  fcnnt,  nid^t  belegt).  91, 5  Les 
trois  Sultanes  ou  Soliman  II,  breiactigeS  ?nftjpiet  in  3>evfen 
nac^  einer  lükrmontelfd^en  (Svsä^Inng  Don  g^aoart  (^amburgifc^e 
®raniatnrgie  ©t.  33)  „Sie  ©ntfüljrung  au§  bem  ©erail"  (jnerft 
12.  Qnü  1782),  Libretto  Oon  ©tepf^anie  b.^.  naä)  S.  g.  33ret^ner§ 
„^^etmont  nnb  Sonftanäe  ober  bie  (Sntfü^rung  an§  bem  ©erait" 
1781.  10  §err  ö.  ©tein  äeic^nete  fid)  in  SitcttantenbatletS 
Qn§,  2)ün^er  (S^.  ü.  ©tein  1,  36.  15  Sßilljetm  9JJciftcr§  ?et)r= 
jatjre  2,  4  (.^cmpel  17,  104):  gfarciß  nnb  ^anbvinctte;  »gl.  98,23. 
92,  11  ff.  S3Dltmann  bagegen  rütjmt  3,  704  bie  „fvijd)c  @cfid)t§farbe 
bet)berteQ  @cj^(ec^t§"  in  S^erona  nnb  bemerft:  „3)a§  l^iefige 
granengimmer  wirb  für  ba§  fcf)önfte  im  33ene3ianifd)cn  nnb  biet» 
teidjt  in  ganj  Italien  gehalten".  93,  s  „^\Mtj  93nd)Iein" :  cineä 
Koiji  3)tontenart§  Discorso  del  teatro  Olimpico;  ©camcääiä 
2)tatDge  U  forestiere  istruito  delle  cose  piii  rare  di  Archi- 
tettura  di  Vicenza  fanfte  ©oettje  erft  in  SJcnebig;  bcibe  üon 
iBoltmann  3,  672 f.  ben  „?ieb(}abern  ber  53anfnnft"  empfot^tcn. 
10  „La  Kotonda  ober  haä  SanbIjanS  be§  9JJarqni§  Don  Sapra 
liegt  eine  älteile  Cor  ber  ©tabt,  nnb  ift  gleid)fatlg  üom  '!|3alIabio 
angegeben"  .  .  .  SBotfmann  3,  682;  bie  nödjftgclegene  Äirc^e 
—  93,  18  —  „ift  neu  . . .  aber  e§  l^errfdjt  ein  fd)led)ter  ©efc^nmd 
barinn";  bann  ge^t  ä^olfmann  nad)  einem  3tbfal^  über  ben 
^.  33ercnefe  im  (Senafcl  gnr  ^ituSfid^t  —  93,  22  —  über.  94,  m  ^Si 
fü^rt  ha§  weiter  au§,  bie  fotgenben  ^efenntniffe  fetjlcn.  95,3  bie 
©c^reibnng  Snra  für  2:nrra  and)  bei  S3oümann  3,  685,  wo  X. 
aU  Strgt  nnb  2)hneralienfamm(er  gelobt  wirb.  Sie  2.  Stnff. 
SBoIfmannS  citirt  Sünder  ©.  644.      96,  9  ^SR  48  „2)er  ©djtn^ 


—     379     — 

befonbevä  ift  fcttfam  genug:  ein  2)Jam!,  bem  fo  üiel  9?ermcgen 
unb  aBiüe  ju  ©cbcte  fianb,  füfilt  nod),  tia^  ev  bitlben  unb  ent= 
bel^ven  muffe.  Xa§  fann  man  mit  geringerm  Siufiuanb  lernen." 
19 ff.  33t  50.  27  ff.  39t  48.  97,  ig  Q^  49  „Söenn  man  and}  üor 
feincv  Station  fo  ftefien  unb  fie  perfönlici)  beluftigen  büvfte!  2öiv 
geben  unfer  ißeftcs  fd^tparj  auf  rceiß;  jeber  faugt  fid)  bamit  in 
eine  ©de  unb  tnopert  baran,  rcie  cv  fann".  21  grancefc^iniS 
^abvif  bcjpricf)t  i'olfmann  .3,  678.  98, 7  „rcie  einen  @tevn", 
391  49  „a(§  ^^solarftcrn  unb  Ü)iufteibi(b".  9 ff.  39t  50.  23  „bem 
SJMgnon",  bie  SJtaicuünfovm  (le  mignon,  la  raignonne)  be= 
l^auptet  fic^  in  ber  1.  2(u§gabe  ber  „Set)rjaf)ve"  1795  f.  „be§  guten 
Sytignonä",  „ber  arme  3}Jignon".  Äein  bivecter  §inrcei§  auf 
SSiceuäa.  ^d)  bemevte,  ha^  bie  italienifd^en  Rapiere  jum  2B.  iöteiftev 
nur  eine  boppelte  t(eine  ©ti33e  über  %d\^'  Unart  au5  ber  ^^'^f'^)'^ 
gu  tvinfen,  je^t  8,  6,  enthalten.  2(üe^,  auc^  a)iigncn§  erfte  (£in= 
fütivung,  ift  in  SScimar,  i.Xtj.  nadj  italieuijc^en  Sinbriitfen, 
retoud^irt  lüorben;  bie  Sonception  ber  ryiQnv  rechnet  aber  uod) 
mit  ^'■■''"ffuvter  (grtebniffen.  2Bie  man  2)iignong  ®ef)nfuc^t0= 
lieb  erft  au§  3talien  (5>icen3a,  ober  ^tbv.  1787  gonbi)  ober  gar 
»on  1794  batiren  fann,  ift  mir  unfaßbar.  Soeper  (1882  I  352  f.) 
ftimmt  für  1784.  2(ber  ®Dett)e  fdjreibt  am  20.  3uni  1785  an 
grau  ü.  Stein  „§ierbct)  ein  Siebgen  ton  2)tignDn  an§  bem  fedjften 
ißud)e.  (Sm  l'ieb  ba§  nun  aurf)  mein  ift".  3"^  finbc  eben  nod) 
bie  gleiche  'äluffaffung  bei  iS'^di^  2,  605.  3"  ^f^'  «9taufifaa" 
beißt  e§  oom  ©arten  beä  2tlfinou§  „2)ie  ^omerange,  bie  ©itrone 
fte^t  im  bunftcn  Saube".  2tlg  §eimat  be§  „tnaben=9}täbd)en§" 
ober  „>Sc^etnfnaben"  (18,  231)  wirb  im  Stoman  nid)t  33icenäa 
angcje^en,  fonbern  ein  Ort  am  Sago  maggiore  (bem  „großen 
©ec"  ebenba),  unb  jirar  fcf)on  ?ef}rial)re  8,  9,  it»D  17,  553  beä 
§ei(.  iBorromäu»  unb  2trona§  gcbac^t  ift  unb  @.  546  unfer  Sieb 
ui  ^4>rofa  anflingt:  „^Begegnet  un§  unter  jenen  ßt}prcffen,  bie  i^re 
ernftl^aften  ©ipfel  gen  §imme(  »enben,  befud}t  un§  an  jenen 
®pa(ieren,  tvo  bie  Gitronen  unb  ^^omeranjen  neben  unä  blühen, 
wo  bie  gierlic^e  Mtjvte  un§  i^re  garten  S3(umen  barreic^t". 
3talienifc^e  ©inbrücfe  ton  Äunftfrcunbcn  liegen  Se:^rja^re  8,  7 
(17,  535  ff.)  3U  ©runbe. 

99  fef)(t  39t.  13  „Sueignung",  f.  u.  ju  338, 17.  100, 3  ^eber- 
geic^nung.  Sie  Seite  fel)lt  39t,  nur  ®.  50  i8enui3ung.  101,2a 
richtig  ^atmarano.        103,  g  ögl.  bei  (Sdermann  1829  ((55efpräd)e 


—     380     — 

4.  2(.  2,  91) :  „güv  un§  anbere  träve  SRom  auf  bte  ?änge  fein 
Slufcnt^alt;  Jucr  bort  bleiben  itnb  fic^  anfiebeln  mil,  mu^  l^eivaten 
unb  fat^oüfd)  tüevben,  fonft  ^ätt  ev  e§  nic^t  au§  unb  Ijat  eine 
tcl;lcd;tc  ©pftenj".  103,  16  ben  ^P^iS^iiifti^^tfi^  309  S5otf= 
niaunS  SZDtij  3,  678  !^in:  „(Sine  QP^ig^'"''  ^o'^  gvied^ifdjem 
SDiavmor,  n»elcf)e  man  bei}  ben  ©ominifanevn  fic^t".  104,26  bie 
®cene  int  Sui^Iaben  »eilcgt  ^M  fiei  evroeitevnb  nad;  *^abua. 
105,6  —  107,11  fei]«  Ö9i.  105,26  Sßolfmann  3,105  „S)ie 
Äivd)e  (Santa  ©ovona  gepvt  ben  ©ominifanevn.  §inten  an  ber 
linfen  ©eitennaüate  bemevft  man  bie  3(nbetnng  ber  brc^  Äönige 
üom  %^aiü  SJeronefe  gut  geovbuet,  unb  fo  frifd^  gemalt,  a{§  wenn 
fie  crft  fertig  geworben  loäre.  Sie  SDJaria  ift  fd)ön,  aber  nic^t 
cbel  genug.  ®ie  g-iguren  fiiib  jn  fe^r  am  9{anbe  be§  33ilbc§ 
gefteüt,  »oburc^  e§  platt  fd;eint,  unb  bie  §a(tung  feine  Söir= 
fung  tf)Ut". 

^Ubna.  107  39t  50.  SBoIfmann  3,  638,  a.m.  ®oetf)e: 
26  ®.  108,  iff.  fjerrlic^  ausgemalt  ^"Si  51,  «o  bann  tj'm  108,  20 ff. 
umgearbeitet  unb  113,  2—9  folgt,  weiter  über  Uuioerfität  unb 
©tatuen,  barauf  54  gufammenfaffenb  über  SBilber:  Sigian, 
^iasjetta,  9)Iantcgna  ({}ier  114),  54  f.  ©alone,  ©iuftina,  ©c^hi^. 
13  „®re^nial  ift  fie  burc^  erjc^red(id}e  (Srbbeben  l^eimgefudjt  iDor= 
ben".  20  „jDie  benad^barten  §ügel  bringen  ben  fc^önften  SBein 
^ernor".  109,  s  „2)a§  ^ftafter  ber  ©tobte  beftefit  au§  bunfel» 
grauen  ©teinen  mit  weisen  ^^unften  ober  fteinen  ?öd^ern,  burc^ 
we(d}e  fic^  bie  weiße  93iaterie  gebrungen  l^at.  ®ie  werben  in 
ber  9lac^bar|c^aft  t)on  ^^abua  gebrochen.  SDlan  trifft  unter  ben 
^>ftafterfteinen,  §umal  in  ben  ©äugen  unter  ben  ©ebäuben,  üiele 
üon  rot^em  93iarmor  üon  SJerona  an".  12  „^m  rechten  Äreu3= 
gange  [be§  ®om§]  fie^t  man  eine  SDfaria  t»on  @}iotto['?],  bem 
SSieber^erfteüer  ber  ältalcrfunft".  14  SDtaria  ton  Sigian,  §iero= 
n^muS  unb  ^^■'^"'^i^cug  üon  ^a(ma,  33ilbni§  unb  33üd)cr  'i|3ctrard)§ 
l^ebt  33D(fmann  j^erüor.  15  S?oIfmann  befpric^t  bie  5lird)e, 
il  SantOj  ausführlich  al§  2öallfaf)rtS3iel,  gebenft  fü^l  einer  ©tatue 
»on  5)onatello  (ber  bann  öfters  genannt  wirb;  bei  ©oet^e  nic^t, 
wie  and^  S>olfmann  ©.  647  unb  655  fein  ^ntereffe  für  ©iotto 
fd)ürtc)  unb  leitet  bie  ©d)ilberung  beS  ©ebäubeS  ein:  „2)ie  Äird^e 
beS  l^eiligen  SlntoniuS  ift  öon  alter  gotf)ifd)cr  SSaufunft,  faft  wie 
bie  9}Jarfn§firc^c  in  S.>enebig".      i?  „?lm  britten  ^'feiler  red^ter 


—     381     — 

§anb  [Xomc^or]  fief)t  man  ba§  3)?onument  bei  Äavbina(§  SBembo, 
bev  burd)  feine  @e|ct}id)te  iBenebigS  iinb  biird)  feine  ©ebid^te  be= 
fannt  ift.  (£v  Juar  aug  einer  alten  »enegianifc^en  5amiüe, 
©efretär  üom  *pabfte  ?eo  X,  unb  liegt  in  9iont  begraben.  «Sein 
marmorne^  ißruftbilb  f)at  Sataneo  non  Sarrara,  be§  ©anfoüino 
©d^üler,  »erfertigt".  23  „^nx  6f)or  ber  Äircf)e  bei  ^eiligen 
?aurentiul  fie^t  man  bal  öcm  ^aUabio  angegebene  (Srabmal 
bei  ^eonarbo  ^orto.  Sie  2tnorbnung  ift  ftmpel  unb  sierlid),  fie 
ijat  ionifcf)e  Säulen".  is  bie  ^nfct^rift  nid)t  bei  3>o(fmann,  ber 
aber  bal  Urt^eit  110,  5  f)erDorrief  burc^  feine  9lote  3,  640  f. 
„2)kn  fagt  üon  i^m,  baß  er  ficf;  üiel  auf  feinen  (ateinifd^en  @til 
eingebilbet,  rcefc^en  gfeic^n?of)l  <ScaIiger  unb  Sipfiul  getabelt 
l^aben.  @r  laä  nit^t  gerne  in  ber  Sibel  unb  in  feinem  SBveoiario, 
nm  fein  fd)Ied}tcl  Latein  bavani  ju  lernen".  110,  9  „^n  einer 
9Jifc^e  üon  gelbem  SJarmor  fie^t  man  bal  iBruftbilb  ber  §elena 
Sornara  'i{3ifcDf.na,  einer  febr  geteerten  üenesianifcfjcn  ®ame, 
Welche  in  'ipabua  ben  ®cctDrf)ut  in  ber  ^^^^itofcp^ie  erf^iett,  aber 
eigentlid)  in  ber  Äird)e  ©.  ©iuftina  begraben  liegt";  2(nm.  „®ie 
foHte  anc^  Soctorinn  in  ber  S^eologie  rcerben,  aüein  ber  33ifcf?off 
öon  ^^abua  ttjodte  el  nicf)t  jugeben,  »eil  feine  i^van  naä)  bem 
2tpofteI  $au(ul  in  ber  ©emeine  teuren  fotl.  @ie  gelobte  bereiti 
im  eilften  ^cii)vi  eine  beftänbige  .^eufc^^eit,  wciroegen  man  ben 
artigen  ©infaE  gel)abt,  auf  bem  9iet>erfe  einer  mit  i^rem  58ruft= 
bilbe  Derfef)enen  aJiebaille  einen  Lorbeerbaum  mit  ber  Umfcfjrift 
gu  fe^en:  Etiam  infoecunda  perennat,  um  baburcf)  auf  i^reu 
9iu^m  bii)  ber  9?a(f)iDeIt  gu  beuten".  12  „hinter  bem  6t)or 
■^ängt  in  einer  Äapelle  bie  9)Jarter  ber  ^eiligen  Slgat^a,  ein  gntcl 
©emälbe  üon  Siepolo" ;  2(nm.  „Sod)tn  tobt  el  fe^r,  belgleic^cn 
ber  @raf  'ältgarotti.  @r  fagt  in  feinem  Saggio  sopra  la  i^ittura, 
baß  man  in  bem  ©efic^te  ben  ©(^merj  unb  bie  §offnung  ber 
tünftigen  ecligfeit  lefe".  n  „3n  ber  fünften  Äapeüe  lin!er 
§anb  ^at  ^>iaääetta  bie  Enthauptung  bei  ^o^annil  üon  großer 
aSirfung  aulgefü^rt.  3)al  Kolorit  ift  pifant  ol^ne  fe^r  natürlich 
äu  feijn.  5)er  G^arafter  in  ber  5'9"i^  '^^^  ^o^annel  ift  nic^t 
fdjön."  111, 3  „grelfornalere^en  Com  Sitian  . . .  2JJirafcf  bei 
fieiligen  Stntoniul  .  .  .  (Sl  giebt  einige  gute  Äijpfe  in  biefem 
®tüde,  fie  finb  aber  etroal  Ijaxt".  9  „Sie  Sirene  ber  ^eiligen 
©iuflina  ift  eine  Don  ben  ^errüd}ften  in  ganj  ^t'^^^en  •  •  ■  •  ®^ 
fe^It  biefer  Sircf)e  aud)  nicf)t  an  fd)öncn  SDJalere^en,  ttiorunter  bie 


—     382     — 

Sl^artev  bcv  r}eUtgeit  3i'Ri"'-i  <^^^  fii'c§  i>ev  6eften  ©tiicfe  Dom 
''^anl  SBeroncfe  bevüfjmt  ift.  3"aii-''if'i?cn  ift  bie  ®(orie  c[\va§  un= 
oibcutlid},  unb  bcr  untere  2l)ci(  bcg  ©emälbeS  iiiittcdnäfjig  au= 
gcovbnet.  ®ie  ^eilige  ift  nid^t  fdpn,  bie  Jt'ofalfavben  finb  etivag 
J(^avf,  itnb  ireil  ber  ^tittergvunb  bie  ^a\:bi  ganj  öevioren  i)at, 
\o  fann  man  bie  2Bivhtng  nic^t  rec^t  teui-t^etlen".  i5  öon  bem 
©uevciiio  (®octI}e  fdjreibt  (Sitercin,  Guerchin,  Quercin)  fagt 
3>Dlfmauu  tüd}t§,  3äf}(t  auf  %\  äkronefe,  ^Sijian,  2:iutoi-ctto,  @oli= 
mena,  yjfavatti.  n  „2)te  ^öibtiottjef  ift  nid}t  nur  wegen  bef^ 
}d}Dnen  <Baai§  unb  ber  [}ö(3erneu  33ilb()auerarbcit,  fonbcrn  auc^ 
ivegeu  ber  au^erlefenen  SBatjt  ber  Sucher,  fel^enS  lucrtl}";  i>o(f= 
manu  betont  ben  2Infauf  einer  matf)ematifc^  =  pf}^fifalifd)en  (So(= 
tection.  21  SJoIfmann  fagt  ntd)t§  öon  ben  ©tatuen,  nennt  ben 
atten  giamen  Campus  Martius,  fpridjt  bon  2)tärt^rer6(ut,  altem 
Sfieater,  Söettrennen  unb  erwähnt  bie  große  S)^effe  am  12.  .^uni. 
(S.  052  erjä^It  er,  Saffo  ^abe  bie  Sibtiotf^ef  be§  Dliöetancr» 
HoftcrS  angelegt  unb  bem  5Ibte  fein  „33efrcitc§  i^erufatem" 
jpäljrenb  ber  (Sutftefjung  üorgetcfen.  27  „^n  ber  Äirc^e  [be§ 
®eminar§]  l^ängt  eine  berühmte  2lbne:^mung  öom  Ärenje,  öon 
93affano".  112, 1  „^l  ©atone  ober  ber  Stubieuäfaal  be§  9iatb' 
£)aufe§  in  ^abua  ift  bieüeic^t  ber  größte  'Baal  in  ber  SSelt.  (Sr 
ift  brel}^unbert  j^uß  lang,  ^unbert  ^"ß  breit,  unb  innwenbig 
eben  fo  tjod).  (£r  rubet  inniuenbig  auf  neunjig  ^^ilaftern  in  ber 
SBanb";  S9i  54  nimmt  bie  9Jfaße  auf.  3  „2)a§  Uniüerfität§= 
gebäube,  il  S3d  genannt"  befd^reibt  SBoIfmann  b'ftoi'M'd^  rübmt 
bie  reichen  ^nftrumcnte  be§  „anatomifcben  2:beater§",  beffen 
enge  ^"Si  noc^  ftärfer  betont,  bie  g-iitte  be§  91atura(icncabinet§ 
unb  ipibmet  bem  „botanifd^en  ©arten"  <ä.  660f.:  „fci)ön,  wofjt 
eingerid)tet,  nad)  einem  angenehmen  ^^lan  angelegt"  u.  f.  tr. 
^d\  fcbließt  natürlich  bie  5Bcfd}reibung  mit  ^inwegtaffung  ber 
3ufäUigteiten  gteic^  an,  baju  einige  @äl3e  über  'ipffanäencntipidlung. 
113,  3 ff.  09i  51.  S)er  (Snglänber  ift  Sonful  @mitf)  ügl.  u.  150,  äff. 
25  febr  ftörenb  finb  ^St  bie  eingefügten  9}^aßangabeu  nad)  3)oU= 
mann  3,  649.  114,  13  geläufiger  S3erglei(^,  3.  33.  3.  ^an.  75 
mt  ©Dpbie  bon  ?a  9iDd;e  „Söenn  man  fo  ben  moratifdjen  ®d)nee= 
bauen  feineS  igcb  ein  i^abr  weiter  gcwäljt  f)at,  er  f^at  bocb  um 
ein  gutc§  äugenommen.  @ott  üerfjüte  Sbautretter".  nff.  Q'Di  54. 
a>oUmann  3,  653  „®ie  ftapelle  bc§  red)ten  Ärcuggange^  \}at 
greiocomalere^en  öon  5(nbrea§  iiJfantegna.    ©ie  finb  jroar  got^ifcb 


383 


unb  fc^r  raaniert  [fo!],  boc^  tft  auc^  üiel  9tatürltd^e§  uub  eine 
gute  ^^evfpeftto  tu  ber  2(rc^iteftur  ber  §intergrüiibe".  3)ann 
urt^eilt  iBottmann:  „Stuf  bcm  Slltav  bev  ©afviftet}  l^änßt  ^o^nneä 
bev  Säufer,  ba§  ctnätge  Silb  üon  ©utbo  in  ^abua,  rcetcEjeS  fe^v 
l^od;  gefc^ä^t  wivb.  ©teKun^  unb  3ftcf)"""S  ft"^  9"^  <^^^^  ^^^ 
Kolorit  fäüt  in§  9iot^e";    ©oet^e  a.  9t.  mit  Wöt^d  „ift  toafix". 

S?enebig.  «Bolfmann  3, 5(X)  — 635.  5ß.  500  „Um  ba§ 
^a'ijv  421  würbe  bie  ^niet  9tia[to  Don  ^abua  au§  bcüölfert"  — 
@oetf)e  mac^t  bie  ©ubtraction  am  9{anbe:  1786  421  ©trieft  1365. 
Stngeftricfeen  ftat  er  a.^.:  25.  515  Demmzie  segrete,  ^Borraum 
be§  @aal§  ber  üier  Spüren,  <2;aa{  ber  üier  Spüren  mit  33ilbern 
öon  Scnturini  uub  33incentino;  534  @.  Q^^^caria,  SJJaria  be§ 
$aut  SJerouefe;  537  ©.  ^antino,  bie  ^a(ma§;  538  @.  ?uca, 
Snca§  »on  ^.  35eronefe;  539  @.  ©aißatore,  Sijian;  541  @.  @io= 
öauni  e  ^>aclD,  SigianS  '!|?ctru§  ?Jtartl)r;  542  ebenba  9{ofenfranä= 
capeüe,  ^reu^tgung  oon  Sintorctto;  544  ebenba  Genafet  beä 
SominicanertlofterS,  Gftrifti  )Stat)i  beim  ^ftarifäer  Con  ^aut 
SBeroneje;  546  $0(0330  ©rajfi,  23enu§  üon  Sisian;  552  ®.  ^ietro, 
SDtarmorboben;  553  ®.  ©infeppe,  ®rimani§  ©rabmat  tjon  6am= 
pagna;  559  bie  reunberücfte  (gtpmologie  beä  9iamen§  Sarbarigo; 

564  iDIabonna  bet  ©orto,  ?anrentiu§  u.  m.  öon  $'alma  23eccI)io; 

565  ®.  äRaria    SJZater   ©omini,    '•^ajfion    auf   bcm    SocftaUar; 

566  Sarita,  Stufentftatt  bc§  flüchtigen  $apfte§  -;!nej-anber  III; 
573  ber  yiame  Gesuati  a.  Si.  mit  Sinte;  575  @.  SD^aria  maggiore, 
bie  X\)üxe  ber  Strebe  Dtoaft  öoniöaffano. 

119,15  „mein  S?ater":  ^oij.  ©aSpar  ©oetfte  Ijatte  Italien 
1740  bereift.  «Sein  in  itaUenif(^er  ©prac^e  unb  in  Briefform 
abgefaßte^  Sagebuc^,  ein  ftattlii^cr  Cuartant,  trocfen,  pol^^ 
^iftorifcft,  liegt  im  ®Dett)eard)it).  gin  2tuffa^  barüber  mit 
groben  wirb  ^offeutticft  ba(b  3U  ©tanbe  fommen.  (Sin  23rief 
au§  ber  Ouarantaine  in  ^almaba,  20.  igan.  1740,  23riefe  an 
unb  üon  ^.  §.  9}tercf  @.  1  ff. ;  ein  iutercffontereS  unmirfdjeä 
©(^reiben  au§  S>enebig  bon  ber  9iücfreife,  33ricfe  au§  bem 
(^reunbeSfreife  öon  .  .  .  Mexd  @.  1  ff.  2tu§  „Sichtung  unb 
Sßaftrfteit"  tft  befannt,  melcft  ein  Sicfttpunft  biefe  Steife  trolj  allem 
Strger  für  ben  §errn  'Siati)  blieb  unb  ba§  ©oet^e  foftoftl  burd^ 
münblicften  eintrieb,  wie  burcft  bie  ^iranefifcfjen  ^rofpecte  (f.  f)ier 
354,  14)    u.  f.  \v.   fübmärl?    getriefen    nnirbe.      2tm   4.  SJot).  86 


—     384     — 

fc^vcibt  cv  bavüber  an  bie  aRuttcv.  3)c§  5ßater§  »t>irb  anä)  123, 21 
gebac^t  („mctne§  armen  3?atei-§"  —  59^  r^guten");  ferner  ^'3i  115 
(335, 14)  in  9lDm,  am  '^3D[iUpp  u.  ö. 

1790  weilt  ©oet^e  üiet  fü^Ier  in  bem  „Söafferneft"  33enebtg, 
wo  bev  libellus  epigrammatum  a{§  ein  S3ud^  be§  Unmutes 
entftanb.  3.  3IpriI  an  ben  |)eräDg:  „Übrigens  muß  icb  im  35er= 
trauen  geftcf)en,  baß  meiner  Siebe  für  ^tatien  burc^  bieje  SReife 
ein  töbtlic^er  ©toß  terfe^t  tüirb.  9iid)t  baß  niirS  in  irgenb 
einen  ©inne  übel  gegangen  lüäre,  rcie  rcoüt  e§  aud)?  2(bcr  bic 
SSüitfje  bcr  9^eigung  unb  9?eugierbe  ift  abgefallen  unb  id)  bin 
bod)  auf  ober  ah  ein  wenig  ©d)melfungijd)er  [@melfungu§  ein 
S^rittler  bei  2.  ©terne]  geroorben".  2Bie  §utten  bie  Rana,  fo  üer» 
fpottet  er  bie  „gröfd^e",  bie  er  178G  alä  „^Imp^ibien"  beobachtet, 
al§  33ef)errfci)er  ber  2(bria  beiDunbert. 

120, 16  „llommt  man  in  ben  f  anal  ber  SSrenta,  fo  fäf}rt  man 
auf  bci}ben  ®eiten  burtf)  eine  ununterbrocbene  9Rei^e  öon  S^orfern, 
Suft^bänfern ,  ^^aläften,  ©arten  unb  fc^onen  SBiefen.  (Sä  giebt 
wenig  fotdje  reijenbe  Ufer,  unb  bie  fo  ftarf  betuol^nt  finb". 
39i  57  fagt  mef)r  über  bie  Sanbfdjaft  unb  fdjattet  eine  lange 
®efc^id)te  üon  ^^iIgern  ein.  2'iR  59  bie  Sinfa^rt  au§fü^dic^er. 
124  ff.  gans  frei  rebigirt  Q'Si.  10  Sßolfmann  (3,509  — 515) 
„@ie  gefiört  rceber  3U  ben  größten  nod)  ju  ben  f(i)önften  t»on 
ißenebig,  e§  f)errfd}t  Dielme^r  ein  fd)(ed^ter  gotl^ifdjer  ®efd)macf 
barinn,  fie  ift  aber  gleidimof)!  bie  rcid)fte  unb  berübmtefte". 
20  ineift  auf  S3olfmann  3,514  „SDian  glaubt  lua^  fie  auf  bem 
33ogcn  be§  2(uguft§  geftanben.  ©ebaftian  ©risäo  t)ennet}nt  fie 
auf  einer  iDiünje  bc§  S'Jero  ju  ftnben,  beren  9iet)er§  einen 
2;riumpf)bogen  unb  barauf  üier  ^ferbe  öorftellt.  @ie  ftunben 
nad)gef)enb§  auf  ben  SBogen  beg  SomitianS,  SrajanS  unb'  Son= 
[tantinä".  26  35.  giebt  einen  ^ilbertatalog.  125, 11  S.  be= 
tangloS.  126, 24  — 127, 10  entjpridjt  35R  62.  127,3  „SDian 
fie{)t  ...  auf  ber  einen  ©eite  in§  rceite  SDJeer".  127, 12  — 21 
39R  61  f.,  ttiD  bann  mebr  über  ©traßen  unb  ®ämme.  23  ff.  ^9^  65. 
2)ag  aJJotit)  ift  föfttid)  ausgeführt  in  ©oet^eS  erfter  „(gpiftel". 
128,14  Sf^riftian  .^ofepl)  ^agemann,  ^ibliot^efar  ber  ^ersogin 
SInna  SImaüa.  Über  feine  romanl^afteu  i^ugenbfcbicffale  (er 
würbe  als  pd^tiger  äJJönd;  jal^retang  in  ®.  ©pirito  internirt) 
unb  feine  Serbienfte  um  bie  itatienifc^en  ©tubien  in  2)eutf(^= 
taub  Dgt.  SR.  ÄiJf)Ier,  äiüg.  beutf^e  S3iograpf)ie  13,642.    Sie  be= 


—     385     — 

rüljmte  Sängerin  unb  ®d)aufptcferin  Saroline  i^xau  t>.  ^ctigcnborf) 
ift  feine  Joc^ter,  bev  iO^ater  gcrbinanb  fein  ©obn.  129,  27 ff. 
39f{  62  f.;  nad)  130, 10  bemerft  39^  'fSo  ^at  man  immer  2;vieb 
unb  £'uft  bor  frcmben  X^iiven  ju  fe{)ven".  130,  20  ff.  39*^  66/ 
33olfmann  3,563,  berühmt  burd)  9Jouffeau'§  Confessions  (VII), 
bie  1786  in  frifcf)em  ®cbäc^tni§  lebten.  Sünder  @.  654  ^at 
ganj  richtig  ben  1.  Cctobcr  al§  Saturn  ftatt  be§  3.,  ber  fein 
©cnntag  rcar,  in  Q'St  Dermut^et.  132,  u  „®er  berüfjmte 
*|3aUabiD  ^at  bie  .^irc^e  unb  bie  gang  bon  iDfarmcr  aufgeführte 
SBorberfeite  im  ^afire  1556  angegeben.  Sie  ift  eine  ber  fcf)önften, 
«0  nic^t  bie  bornebnifte  Äird)e  in  35enebig,  unb  i^re  fjerrUdje 
?age  [^nfel]  giebt  bev  ©tabt  eine  groge  3ie'-'i>P"-  i'  39^  63 
fe^r  erweitert,  SJoIfmann  fagt  nid)t§  über  bie  2(rd)itettur. 
133,  3  ff.  ,,'äm  meiften  ivirb  eine  ?eba  [9lbguß  im  ©oetf^emufeum] 
unb  ein  ©an^mebcS  gefc{}äi5t".  23  „gätlid)",  5tbetung  ,,ttie(cf)e§ 
nur  in  beu  gemeinen  ©pra(^arten,  befonberS  9^iebcrfad)fen§,  üb= 
lic^  ift,  bequem,  rcaä  ixd)  fcf)icft,  feinem  (änbsinecf  gemäß  iff; 
39t  31,  rao  iaä  2agebud;  „apetitUc^"  ^at;  an  ^xau  ö.  ©tein 
2,259;  mel^r  Seifpiete  an§  ®oct[}e  im  ®rimmfc£)en  2Börter= 
iüä)  4, 1490. 

134,  4  ff.  frei  au§gefüf}rt  0$R  67 ff.  3?Dlfmann  3,  588 f.  „Sie 
gerichtlichen  5Reben  ber  2lbbofaten  in  S^enebig  fmb  jum  Streit 
mit  biefem  Jtei^e  aufgearbeitet.  9)Jand^e  aber  gebetjrben  fxäj 
atunberlic^  t^abcc).  ©0  lauge  fie  bie  ©acf^en  fclbft  »ertragen, 
reben  fie  orbenttic^,  inenn  c§  aber  auf  bie  2Siber(egung  beä 
©egnerS  anfommt,  gevat^en  fie  in  §il^e,  fcfjre^en,  bewegen  ficf> 
^cftig  ^in  unb  f)er,  ftampfen,  fc^Iagen  fic^  auf  bie  ©ruft  unb 
macfjen  fürc^terüd)e  @j:c(amationen,  baß  ein  grember  fte  nic^t 
D^ne  ?aci}en  aufefin  fann.  Soc^  gtebt  e§  aucf;  manche,  bie 
babei  in  ben  ©cf)ranfen  be§  aSofitftanbeS  bleiben,  nnewo^t  bie 
meiften  ^^^antomimcn  unb  §artefinaben  machen".  ©.  ©oet^eS, 
in  ben  3>erl)ä(tniffen  bebenflic^e^,  33ilb  am  ©dituffe  biefeS  ©tücfe§. 
(äcfermauu  befcf/reibt  bie  „geiftreicf)  f^ingeroorfene  gei^^i-'äe^nung" 
unter  bem  31.  Januar  1830  (©efprädEje  4.  %.  3,  197).  23  „Sie 
5?armeüterfirc^e  ift  in  2tnfef)ung  be§  SUtarmorS  unb  ber  ©tatuen 
eine  ber  prädjtigften  Äircfjen  in  S3enebig.  Sev  ®rof  Scpaäja  Ijat 
bie  ganse  SBcrberfeite  ganj  au§  carrarifc^en  SUiarmor  bauen, 
unb  mit  ©tatuen,  ©äulcn  unb  SaSreüefä  bi§  jum  llberflufj  0er» 
fe^en  laffen".  27  „eine  prächtige  Sircfje",  „ba§  ©ebäube  ^at 
gc^riftcn  b.  (Süct§c  =  ®cfcai(^aft  11.  25 


—     38C     — 

Jongfiena  in  einem  ebten  ®efd}niacf  angegeben".  135, 4  „5lana", 
@Dctt}e  l]at  bie  äwci  Uijten  33nc^ftaben  öon  SBolfmannS  „Sanaan" 
mit  Sinte  an§gcftvid}en;  Sintoretto.  s  „2(n  bei"  2)ede  Ijat  Sijian 
ben  Sob  2l6cB,  iiaS  Dpfev  9(bra'^am§,  unb  ben  3)Qbib,  wcld^ev 
©Ott,  rcegen  bev  Erlegung  be§  ©oliatfiS,  ein  ©anfopfcv  bringt, 
gemalt,  nnb  ba§  totovit  I}at  fid^  buvdigängig  toortrcfftic^  crl^atten". 
15  —  136,28  3$R  64  f.  n  „p.  577",  üictmel)c  572.  Sie  ^nfet 
©inbecca  fei  nuv  bnrd^  bie  1576  nad)  ^Unüabiofdjcn  Stiffen  er» 
bante  Äird;e  mcrhinirbig;  „bie  S^orbcrjeite  ift  gang  toon  SJlarmor 
nnb  »on  fd)öner  ^U'oportion.  ©ie  !f)at  einen  ©iebct  unb  barüber 
eine  ?tttife.  'Sox  ber  §aüe  liegt  eine  2;reppe  Don  fiebcnjebn 
(Stufen,  »eld^e  fo  tfod)  al§  bie  ^oftamente  ber  ©äulen  geben, 
nnb  öon  biefen  tritt  man  in  bie  §alle,  über  treidle  ber  auf 
Äotonnen  rut;enbe  (Siebet  weggel^t,  »etd)e§  ber  Ä'irdje  ba§  ?ln= 
fefien  eineS  römift^cn  Stempels  gicbt.  2)a§  i^nnwenbige  ber 
Äirc^e  geigt  ben  eblcn  @efd)mad  be§  3tr(t)tteften,  aüc§  ijat  ein 
fc^önc§  35er{}ältni^,  fo  tod^I  'taS  ©anje  überbaupt,  a\§  bie  2:^ei(e 
unter  cinanber".  137, 5  „"Jtuf  bem  erften  ?tltar  gnr  SJecbten  l^at 
Siepolo  bie  SJiaria,  welche  mit  bre^  91onnen  umgeben  ift,  iüotion 
eine  ba§  Äinb  ^efu  (iebfofet,  in  einem  lieblichen  ilolorit  gemalt". 
9  bgl.  an  ^ran  b.  @tein  9.  ^nü  84  „^d)  ijaie  einige  S3e^träge 
jn  meinem  5ten  Xni  [2B.  9)?eifter]  im  g^Iuge  gcfdjoffen";  35R  400 
,,aud}  auf  biefem  Söege  [5IIbano]  finb  »iele  S3ögel  im  ^Ini^i  ge= 
fd)offen  morben".  15  —  138,  le  frei  ^dl  69 f.  n  ^U:  ba§ 
@tücf  äbnte  bem  bei  un§  at§  „2)er  SJerfc^Iag"  (1781  üon  33ocf 
nad)  Salberon,  f.  3)unl5er  655  unb  @d)uc^arbt,  9iomanifcbe§  unb 
Seltifc^eS"  1886  @.  121)  befannten.  138,  i7ff.  ^dl  79,  SBolt» 
mann  nid)t§.  139,  n  tia§  iBtatt  fc^eint  bo^  tjerinenbet  morben 
unb  mitgegangen  5U  fein,  f.  im  fvitifd^en  Stpparat.  39i  '''9  bringt 
!f)ier  einen  beftigen  StuSfaü  gegen  bie  ©otbif.  28  im  Sogen» 
palaft.  „Über  bem  S^ore  fie^t  man  ein  erftaunticb  großcS  ®e= 
mälbe  öon  ^acoh  Sintorett,  rcclcbeS  ba§  ^sarabieS  üorfteüt.  (Sr 
ijat  e§  im  Sllter  gematt,  e§  bteibt  aber  in  3tnfebung  ber  Äunft 
unb  be§  gt'^ißf^  l^f^  ^f^'  SÜJJenge  öon  ©egcnftänbcn  eine§  feiner 
beften  Sitber."  140, 27  bgt.  SBottmann  3,  550  „Sag  Strfenat  gu 
befcben,  foftet  gemeinigticb  einen  bi§  jme^  Sufatcn,  menn  man 
gteicb  nur  eine  Äteinigtcit  gicbt,  weit  man  an  fo  biete  Drte  ge= 
füt}rt  mirb,  unb  atlentbalben  geben  muß".  141,  1  SBcnbe, 
S^riftian  ÜSenjamin,  Steuer  im  ©taüamt,      4  „S:abarro"  (165, 13), 


387 


€iue  3Irt  Somino,  fo  geüraudit  an  ^xan  t).  Stein  27.  j^ebr.  81 
(1,325)  unb  im  „?Iufäug  be§  2Bintev§"  16.  gebr.  81  (11,  280 
„njir  gwei  2;abavro§");  3?oIfmann  3,  601  cvftärt  Tabarino: 
grauenfc^teier,  Tabaro:  rotI)er  ober  grauer  ÜJiantel.  ^m  2lu§= 
gabebud)  ift  unter  bem  29.  ©ept.  Capello  unb  Maschera  mit  je 
15  soldi,  Vittruvio  [cum  versione  Italica  ed.  Galiani  1758f. 
2  fol.]  bagegen  (jugteic^  mit  bem  Forestiere  istruito  ju  10  lire. 
tjon  ©camoägi,  f.  d)  gu  60  1.  eingetragen  (fpäter  Ligatura  di 
Vittruvio  3  1.).  142,  8  3>o(fmann  befprid)t  3,  545 f.  bie  53t(ber 
in  @.  5i-"'^"ce§co  beüa  »igna  unb  fagt:  „3)ie  majcftätijd^e  33Drbcr= 
jeite  l^at  ^aüabio  angegeben.  Sie  ift  bon  römifc^er  Drbnung, 
gang  bon  9)iarmor"  u.  f.  »r».  is  S3o(f'mann  nid)t§  öon  2)ürer; 
DJ?.  2f]aufing,  S)ürer.  ®efc^i(f)te  feine§  Gebens  unb  feiner  Äunft. 
1876  @.  271  „ein  ®cce  fjomo  »on  i^uben  geführt,  im  Sogen» 
^)alafte  gu  Senebig,  niebertänbif^e  5Irbeit".  143  39^70  f.  Sott» 
mann  3,  547  ff.  giebt  eine  meitläuftge  58cfd)reibung.  (Sr  t»cr= 
fcf}Wcigt  auffatlenber  SBeije  bie  Forcen,  wie  @oetf)c,  ber  ibnen 
aber  (außer  ^'iR  79)  ba§  30.  S^enejianifc^e  ©pigramm  gewibmet 
l^at:  „9tu^ig  am  3trfenal  fielen  jroei  altgriec^ifc^e  l'örcen;  t'tein 
ttirb  neben  bem  ^aar  Pforte,  roxe  S^urm  nnb  tanal"  u.  f.  w. 
144, 10  ber  „ftuge  ©ngtänber"  fommt  ^M  122  in  9iom  gur  S5cr= 
wenbung:  ,,3ct)  l^abe  maud^mal  in  frü[)erer  3^'^  bie  nmnberlicfie 
©ritte  gel^abt,  baß  id^  mir  fel}nlid^ft  tt>ünfcf)te,  üon  einem  mol}!» 
unterricf)teten  9)Janne,  bon  einem  fünft»  unb  gefd)id)t§funbigen 
(gngtänber  nad;  Italien  geführt  gn  rccrbcn".  isff.  über  bie  Sifte 
mit  Äaffee  jc.  174,  6  ff.,  an  ©eibel  14.  Dct.,  30.  ®ec.  86.  SDIan  bentt 
unwiüfürUcf)  an  ben  fatalen  S3rief  über  iaä  jc^äbtic^e  Äaffee» 
tvtnten  an  grau  ö.  Stein  1.  ^uni  89,  2,364.  145,  eff.  3$R71. 
Solfmann  3,  612  „eine  ^<arabcid)iff".  146^9173.  147,  loff. 
Q9i.  71  f.  148,  5  39f{  72  gicbt  einen  ßommentar  über  Feli- 
dssimanotte.  148, 7  ff .  3?R  72  f.  149, 7  ff.  39i  80 f.  27  „griße« 
lief)"  faum:  in§  ®rane  (gris)  fpielenb,  fonbcrn:  grieftg,  bom 
^Bobenfa^;  „53ifter"  (bistre),  braune  9?ußfarbe.  150,3  t^ier 
ftanb  ^effing  1775  am  @rab  Engelbert  Äönigg,  beffen  SBittree  (Sba 
feine  ©attin  mürbe.  6  ©mif^  bon  S3o(fmann  3,  628  al§  Äunft» 
mäcen  gerühmt.  u  39^  81  fd)tießt  gleid;  150,24  —  151,19  an. 
151,  20—24  nid;t§  bei  SJoIfmann.  25—152,  lo  3$R  80.  152,  ii  ff. 
3$R  78  f.  27—153,15  39t  74.  153,7  ^ulie  b.  S3ed)tDt§beim, 
5eb.  b.  Äcüer,   ©attin  be§   SangterS   unb   Gonfiftorialpräfibentcn 

25* 


—     388     — 

^D^aint    ^ublüig    ton   5D^aucf)cnl)cim    genannt    S8eci)to(§{)cim    ire 
(Sijcnacf),  „bic  nicbüc^c  93ccf)tol§^eim"  (au  i^xan  0.  ©tcin  1,21), 
SSielanb§  ,/|3j^d^e",  üom  |)cv5og  »cgcn  fofctter  ©c^önfetigfeit  bcr=^ 
jpDttet  (an  Änetcl,  23.  2}lärä  1782),   eine  eifrige  SoiTejpDubentin> 
@oetI)e§,   ©idjtcrin,    bie    nod)    einen  Diadjruf   anf  bie  ^eräogin- 
?uije  bevfaßt  i)at.        154 f.  cntjprid)t  ^^  74f.        15ß,  iff.  '£o\U 
mann  3,  53(5  nid^tä  über  ^rc^itettur.     39^  nichts  über  bie  loff. 
befprodjenen  Singe.      i5  SSotfmanu  3,  544  „wegen  ber  SJJaleretjen' 
bc§  Sintorett  fe^enSiucrt:^";  „ßur  ?infen  be§  ?lltar§   anrb  ber 
l}etlige  2){arcn§  fjeimtid)  au§  feinem  ©rabe  genommen,  ein  fräftige^ 
58ilb   t>on  Sintorctto.     5Uif  einem  anbern  ©tüde   bicfe§  2Jfeifter§ 
lüirb  ber  Ijeiüge  9JJarcu§  l^eimlii^  fortgefd^aft.     3)ie  SSirfung  be§- 
2iä){§  ift  fonberbar,  überbiefeS  ift  el  fe^r  fdiwarg  geworben.    2)a0 
@(f)iff,  worauf  ber  Jeid^nam  fid)  befinbet,  mu^  einen  gewaltigen 
©türm  au§ftef)en.     hinten  in  ber  Äapeüe  fietjt  man  eine§  ber 
beften  ©tüde  be§  £tntorett§  in  Stnfe^ung  be§  Kolorits,  ber  3cid)= 
nung  unb  ßufammeufc^ung.    @§  bilbet  bie  9Kartcr  eine§  ©claüeu 
bei}  ben  Surfen  ab,  unb  ber  l^eiUge  9JJarcu3  fommt  tom  §immel, 
um  i^n  gu  befreien.     Sie  fiöpfe  finb  in  jEtgianS  ©efd)mad,  aber 
fräftiger  gemalt".      22  ^9^  76 f.;  eine  ©rinnerung  in  ben  „San* 
berja^ren"  18,  2.35.     ?Iuf  JRouffeau  berweift  ®oet^e  fogleic^  felbft. 
Qm  2(u§gabebuc^  o^ne  3)atum:  Gondola  la  sera  3  Cantar  del 
Tasso  6  [lire].    töfttic^  ift  «öolfmann  3,  603  „2}?an  nimmt  gir 
ben  ©onbolieren  lange   anfefiuHdie  ?eute.     @ie  finb   luftig  unb 
fingen   öiele  lieber   (canzonette).     ^nfonberr^eit   ift    ber    Saffo' 
unter  if)uen  9JJobe,  au§  bem  fie   lange  ©teilen    auf  5Jecitati»en 
2trt  abfingen  fönnen.    (S§  wäre  nic^t   gut  im  S3ijfen  etwas  mit 
i^nen  gu  t^un  ju  f)aben,  fonft  finb  fie  it)ren  ^erren  getreu.    @ie 
f)alten  fid)  ganj  reinlid),  unb  man  fief)t  oft,  bag  fie  fid)  in  i^ren 
©onbofn  anberS  anjie^n  unb  wafc^cn". 

159,  8—21  39^  '^7  au§füt)r(ic{)  über  ben  ''Iß.  35eronefe;  e§  folgt 
bann  78  geineS  über  ba§  ?id)t  in  93enebig  unb  bie  2Birfung  baüon 
auf  bie  Skierei  (ügl.  §empel  24,  255  ff.).  SBoIfmann  3,  .536  f. 
„®ie  5'^milie  be§  2)ariu§  auf  ben  Änien  t>or  bem  ^Ilej-anberf 
üom  ^^auI  3.>eronefe.  . .  ®a§  ©emälbe  ift  toortrefflic^,  wenn  gleid) 
l:a§  fioftum  nid)t  genau  beobai^tet  ift.  Sie  ^anblung  gefd}iet)t 
außer  bem  gelte  Bor  einer  ©atlerie,  bcren  SSautunft  an  fid)  i8e^= 
fall  ücrbient.  2)a§  ©cmälbc  befte'^t  an§  jwet)  ©ruppen,  bie 
glüdlid)   mit  einanber  Derbunben  finb.    Sie  eine  ift  Stiejanber 


—     389     — 

iTiit  feinem  ©efofge,  unb  bie  aubere  bie  gamiüe  be§  2)ariit§, 
tveläjt  jenem  buv^  einen  üortvcfflid)  gemalten  iJlIten  Porgefteüt 
Wirb.  3)ie  gtatira  unb  if)re  eine  Soc^ter,  ftetdje  »iel  ^Reig  befi^t, 
J^aben  bie  ^aavt  naä)  italienifc^er  2(it  aufgebunben.  2)a§  Solorit 
ift  überhaupt  fc^ön,  unb  nad;  ber  9iatuv.  'ültlent^alben  tievcät^ 
ier  Äünftler  oiel  Äenntnijs  üon  ber  Haltung  unb  bem  .^cllbunfetn: 
e^  gehört  mit  SJedjt  unter  feine  fc^önften  ©tücEe".  2(u(l)  §cinfe5 
.„?irbingf)eüo"  befämpft  leibenfdjaftlic^  ben  2?ovtt>urf  ber  Scftüm» 
n^ibrigfeit  unb  mibmet  bem  23ilb  eine  längere  53etrad^tung  1,  18  ff. 
23  ff.  fel^lt  39^.  3>olfmann  3,  55-4 f.  „2)ie  Scuola  bi  @.  9?dcco  ift 
unter  allen  mit  bem  9Jamcn  ®cuota  belegten  iBrüberfdjaften  bie 
«id)tigfte.  ®ie  ©efellfc^aft  befielet  au§  anfel^nlid^fn  Äaufleuten 
unb  S3ürgern,  unb  l)cit  über  tjierjig  taufenb  Sl^aler  (äinfünfte 
toDu  (Stiftungen,  bie  gu  2llmofen  unb  2lu§ftattung  armer  3)iäb(^en 
üern?enbet  njcrben.  . .  Sie  ©tiftung  na^m  ifiren  3Xnfang,  al§  ber 
Äörper  be§  i^eiligen  9tD(^u§  au§  ®eutfd}lanb  in  bie  benad^barte 
Äird^e  gebrad}t  irurbe  unb  al§  bie  ^kft  im  ^aljre  1576  aufhörte". 
161, 1  ff.  ä>ottmaun  3ät}lt  bie  üielen  XintDrctto§  in  brei  ffiäumen 
auf,  rügt  bie  auSfc^meifenbc  (SiubilbungSfraft  unb  ben  SBcrftofj 
gegen  ben  SBolilftanb  barin,  ta^  eine  ^xau  einer  anbern  an 
einem  33einfc^aben  leibenben  ba§  §emb  aufgebt,  eriräl}ut  ben 
„wunberlic^en  ©infaü"  S^riftul  in  einer  S3erfud}un9§fcene  auf 
einen  58aum  gu  fe^en  unb  nennt  bie  „Äreugigung"  im  „gropen 
@aal"  eines  ber  fd)Duften  ©lüde  biefc§  9}Jeifter§.  Q§  netjme  bie 
^anjc  .^intcrmanb  ein.  161,  26  bagegen  SBolfmann  3,  556  „5)a§ 
f)eilige  2(beubma^l  ift  gar  nic^t  ebel  angeorbnet". 

162,  13  ff.  39t  87.  163— 165,  20  39i  81  ff.  163,  20  ff. 
Sat  82.  165,  21  ff.  ^m  83  f.  166, 8  ff.  loirb  ^m  84  ausgeführt. 
Qu  166,  16  ügl.  Q'Si  88,  166,  19  — 168,  28  39i  88  f.,  fo  groar, 
ta^  ©oet^e  bie  iffiirlung  biefer  33crfc^iebung  burc^  ba§  2ln^ängfet 
eines  farbloferen  epilogS  (39t  89  ügl.  l)ier  179  2lnfang  Don 
@tüd  V)   fd}äbigt. 

168,  2  ff.  ügl.  351, 19.  (ginen  {atcinifdjen  ©pinoja  Ijatte  §erbev 
am  25.  3)ec.  1784  ber  '^van  ü.  ©tein  unb  if)m  gefdjenft.  SJBietanbS 
congeniale  Überfe^ung  öon  „.^oragenS  ©at^ren"  roar  im  ©ommer 
1786  erfc^iencn.  ©oet^e  genog  fie  in  9iom  (an  SBielanb 
17.  9foü.  86).  Über  ,,§ora5cnS  ©riefe"  1782,  bem  ^erjog  ge= 
lüibmet,  »gl.  ©oet^e  an  Änebel  1,32.  13  üon  mannigfachen 
'^aratlelfteüen  nur  eine:  10.  'i^ebv.  87  an  Wnd,  ißriefe  an  unb 


—     390     — 

»on  aJi.  @.  269  „Sä  rcav  ^ol^e  ^nt,  'üa^  id)  mid^  auf  beu  2Beg 
mad^le,  id}  tnäve  für  ©el^nfiid^t  ttergangen". 

1G9  39^  85  mit  Inhaltsangabe  unb  einfd^altungen  anä 
©päterem  (173,  ü  ff.)-  5  ^'iR  ü6cvfe^t  „'Sie  9iauf=  nnb  ©d)vei» 
t)änbel  üon  S^iojsa".     crialleries  nad)(äj[ig  für  criailleries. 

170,9  p.  13 1»  Ijiev  132.  ^91  G3  f.  Derbinbet  bie  beiben 
^auptftcüen  über  bie  Carita,  bicfe  l^icr  frei  abtürjcnb. 

172,  22  ff.  39i  frei  87  f.  23  ^Si  Inglicisino.  173,  6  „bie 
Gruppe  ©ac^i",  richtiger  „®ac(^i",  j.  au^er  2)ün^er§  SiJoten  G60  f, 
aud^  ?effing§  I>ev5eid}ni0  in  feinem  italienifd^en  jjagebuc^  19,615. 
„^d)  Ijabe  gu  SBencbig  nod)  jrcei  5tctricen  jener  Srnppe  gefe^en, 
befonberg  bie  [fo!]  S3rigl}clla,  unb  ijabc  nod)  mehreren  foldier  im= 
proüifirten  ©tüde  mit  beigeroof)nt.  S)ie  SÖirfnng,  bie  biefe 
Seute  ^erüorbradjten,  lüar  au^erovbentUc^"  14.  gebr.  1830,  ©der» 
mann  4.  %.  3, 204. 

5.  ©tttrf. 

gerrara.  35olfmann  3,484,  a.  9i  „16  Dctb".  179,iff. 
33i  89,  aber  nidjt  2.  nnb  3.  Slbfa^.  180, 12  ff.  39{  90  mit  bev 
Überfdirift  „®en  16.  Oft.  frü^,  anf  bem  @d)iffe".  SJolfmann 
3,481  empfiefitt  bie  9teife  mit  bem  Sourierfc^iff  ni^t,  bod)  fei 
—  3,496  —  ber  SBaffertüeg  mit  gemiet^cter  33arfe,  bem  2a\\h' 
weg  ßoräU5iet)en.  „®ie  9icife  ift  megen  ber  angenehmen  3üiä= 
fid)ten  be§  ^0  angenehm.  ®er  gfuß  ift  mit  fegelnben  S3arEen 
bebedt,  eine  2)Jenge  tteiner  Jtüffe  ergießen  fid)  in  benfelben,  nnb 
bie  Ufer  finb  reisenb."  (Sr  befpric^t  bann  bie  ^fiiebrigfeit  ber 
2)amme,  bie  ©oettje  fo  fdjitt.  19  „9Jäd;te",  93Dltmann  3,497 
„@§  barf  äu  ber  ^c\t  bc§  9^ad)t§  niemanb  all  ber  Sourier  bon 
33enebig  auf  bem  ^^0  fahren". 

180, 27  ff.  frei  S9J  SO  f.  33Dlfmann  .3,  487  f.  „^n  ber  2lu< 
gnftiner!ird)e  liegt  ?anra  (Suftoc^ia,  SJIaitreffe  bei  legten  ^erjogS 
üon  5ei-'i-'<^i'''^f  5ttp^Dnfu§  II,  inSgcmein  l'a  Serettara  begraben. .  .  . 
®iefe§  ^erjogS  unb  feiner  3)Jaitreffe  33ilbni0  fie^t  man  in  ber 
Äird}e  be§  ^eiligen  33enebictu0  nnb  ä^ar  in  ber  erften  Kapelle 
redjtcr  §anb,  unter  bem  S3ilbe  be§  §erDbe§  unb  ber  |)erobiaä 
t»on  sBononi  corgeftetlt".  181,  2  ^9^  fc^iebt  nad;  „beutet"  ein 
„t}eftig"  ein  nnb  üerrcanbelt  5  ben  „^roptieteu"  in  einen  „@nt^u= 
fiaften".  9  SSolfmann  3, 488  giebt  bie  lange  Iateinifd)e  ;jnfd}rift 
be§  „anfe^nlidjen  marmornen  (55rabmal§  jur  9ied)ten  bei  großen 


—     391     — 

'ältavä"  (iBenebictfivdje).  §evber  „begrüßte  2tvioft§  (3vab" 
5.  3ii"i  89.  11  23Dlfmann  3,  489  ev^äijit,  fe^r  erbauüc^  für 
ben  Saffobic^tcr:  „3n  bem  §ofpitaI  ®.  Stnna  geigt  man  nod)  ben 
Ort,  reo  ber  berühmte  Saffo  fiebetx  ^a^re  unter  bem  Sorrcanbe 
be§  Stöa^niüil^eS  in  33errea'^rung  ge'^alten  reorben.  Scr  Siebter 
mod^te  mit  ber  ©c^wefter  be§  ^erjogg  2t(p£)Dnfu§,  ©konora,  eine 
me^r  at§  poetifc^e  33efannt{cf)aft  gehabt  Ijaben,  beärccgen  ließ 
biefer  ifin  be^  ©eite  jcf)affen,  ob  er  gteid;  burc^  i^n  in  ber  ©teile 
beä  befre^eten  ^erufalemS,  roefcf^eä  anfängt:  Tu  magnanimo 
Alfonso,  üereiüigt  inorben  mar".  39i  ma^t  iaä  „©eicötbe" 
12  äum  „Äo^Iengercölbe"   unb   giebt   u  einen  l^eiter  jürnenben 

SentD.  3)D(fmann  3,481  empfief)(t  „?iebf)abern  ber  9.1Jaleret)" 
auf  ber  9f?eife  öon  gerrara  nac^  SSologna  biefen  Ummeg  üon  fec^§ 
italienifdien  2)iei(en. 

181, 20  ff.  39fi  91  f.  24  äu  ergänjen  ift  482—484,  wo  ©uercino 
atleS  bel^errfc^t.  33i  liefert  atigemeinere  D^otisen  über  ©uercino 
unb  beffcn  noc^  Icbenbige  33ere^rung  in  ßento.  Ser  fleine 
©uercino  (©rablegung)  im  ©oet^e^aug  ift  ein  giemlic^  er= 
groungeneS  ©efc^enf  bon  9?Dc^(i^  1817.  182, 22  S>Dlfmann 
3,483  „2)ie  Sirene  be§  9iome  bi  2)io  pranget  mit  bem  beften 
SStlbe,  ttJeldieS  ßento  öom  ©nercino  befi^t.  (£g  fteüt  S^riftum 
öor,  wie  er  feiner  9)Jutter  nad^  ber  2lnferfte^ung  erf(f)eint". 
183,8  gfJobert  ©trange  (1723—1792),  1759  ff.  in  ^tatien,  einer 
ber  erften  Äupferftedjer  be§  18.  ^a^rl^unbertä  (2Sincfe(mann§  Ur^ 
t^eil,  ^nfti  2\  371);  gn  feinen  beften  blättern  ää^lt  9iap^ae(§ 
§(.  Saecilia.  10  „eine  9)Zaria  mit  bem  Äinbe  an  ber  33rnft" 
(^efuitencoUeg).  u  „eine  9}^abonna,  unter  bereu  ^ilbe  ©uercino 
feine  ©eliebte  abgemalt  f)at".  25  —  184,5  fef)It  ^^.  184,4 
bei  ber  JRec^uung  öon  „30  i^^^ven"  erinnere  man  ftd),  baß  ©oet^e 
nic{)t  in  ^cipjig  ^ura,  fonbern  in  ©öttingen  2([tert§um§rciffen* 
fd)aft  ftubiren  wollte. 

iöotogna.  2luf  ber  9Jücf reife,  bie  nidjt  gan§  aufgehellt  ift, 
l^olte  ©oct^e  einiges  in  Obevitalien  nad).  ©ein  SJolfmann  entl^ält 
leiber  unter  5^'"-"fi^ä  feine  ©trid^e  ober  ^lotigen.  Slber  üor 
gloreuä  ^at  er  in  ©iena'©tatiDn  gemad^t,  unb  im  33oirmann 
1,  643  (®Dm)  finb  am  SRanbe  bie  Dramen  „Seccafumi"  (barunter 
„jünger  al§",  nämlid)  als  ber  folgenbe  ©ienefe)  unb  „2)uccio" 


—     392     — 

nottrt,  CA6  58atti[tevio,  a.  9t.  Äreuä,  ebenfo  648  neben  ®cnga 
unb  ©ignoveüt  {%\  ©abint),  649  §aten,  ia  wo  S5.  bev  2Intiqui= 
täten  im  $Ratbf)au§  gebenft,  650  ©tvicf)  gn  ®iorbano§  llvf^eK 
©atomonig,  651  Ävcuj  gn  ©oboma  (iüiariencapeüe  am  2:f}uvm 
SOkngtana),  653  äxcu^  ^n  ßafolani  (©acnftei  in  ®.  Tlavxa  in 
^^voücnäano)  unb  gu  a?anüitellt  (33auri[i"e  für  ®.  ^tgoftino),  654 
©tric^  äu  ©nibo,  33efd^ncibung  (©.  SDtavtino  aJcScobo),  655  iU'eu5 
gu  Satabvefc  (^^apftbilb  in  ©.  gvance^co) ,  656  gmei  ©tvid^e  ^n 
ben  ©emälbcn  in  ©.  ©pirito,  Äreuä  gn  ©uiboS  2}labDnna  (Sa= 
peüe  95entnrini) ,  657  Ärenj  gu  ber  Sfiotig  35ofEmann§,  gwei 
SÜJiarmDrengel  im  6^ov  ber  Dominicaner  fd^reibe  man  bem 
Wiä)d  Ingero  gu.  —  2(m  6.  mai  1788  melbete  ®oet^e  bem 
§crgDg:  „^c^  frene  mid}  jc^r  auf  bie  SorrcgcS  gu  ^sarma  unb 
auf  ba§  SiOenbma^I  üon  iMnci  in  a)Jai(anb".  S^olfmann  1,326, 
wo  SorrcggioS  Suppe!  im  2)Dm  gu  '■^aima  befc^iiebcn  njirb, 
notirt  ©oet^e  a.  9i  di  veder  la  cuppola  da  vicino  parti- 
colarmente  gli  angelotti;  ber  ©trid)  unter  angelotti  bcgief)t 
fid^  auf  ba§  in  SJoIfmannS  2tnm.  citirte  Supfertrer!  bon  ißanni 
La  cup]3ola  di  Parma  cioe  la  Vergine  assunta  in  Gloria  con 
cori  di  Angeli  e  Santi.  —  3(ud)  ©puren  be§  9L)?aiIänber 
2lufent!)att§.  äJolfmann  1,244  beridjtet  „33e9  ber  ©afriftcl}  [Som] 
fielet  man  bic  fc^öne  ©tatur  be§  ge}d)unbenen  ^eiligen  S3art^D' 
lomäuS,  bem  feine  §aut  über  bic  ©djulter  f^ängt.  2lm  j^n^e 
ftefjen  bie  SBorte:  Non  nie  Praxiteles  sed  Marcus  finxit 
Agrato;  ©oet^e  f)at  mit  ftummberebter  Äritif  bie  erften  bret 
SSorte  burd}geftrid}en.  250  (2lm6rofiana)  ift  bie  Eingabe  „Q^n  bem 
einen  [3intmer  ber  ©etta(afd)cn  ©ammhing]  fte^t  ba§  ©feiet 
einer  öormalö  fc^öncn  3)ta^tänbcrinn,  »reiche  auf  i^rcm  Sob^ 
bette  befolgten,  fie  auf  bicfe  ?lrt  I;ier  aufäuftcßen"  mit  einem 
»erticaten  ©trid)  berfe^en;  ein  gteid)cr  gu  ben  Ü)ip§abgüffen;  ein 
gleidier  251  gu  Sarracci  unb  Sorreggio;  ein  glcidjer  252  gu  ben 
gjJanufcrtpten  i'ionarboS;  255  bcfonberS  fräftig  gu  2}tabDnna  bcüa 
®ragia  (^ionarboS  2tbenbmaf}l). 

SSoIogna  befdjreibt  5l^olhnonn  1,  375  ff.  3tuf  bem  Scdelbfatt 
be§  S3anbe§  hinten  notirt  ®oett)e  unter  einanber:  Giesu  e 
Maria.  Mendicanti  Corpus  Domini  St  Agnese  St  Dominico 
NB.  Giovanni  in  Monte,  [©trid)  barnnter]  ZambeccariTanari. 
Sfieben  bem  2:eft  ©tridje  gu:  ©.  ^etroninS  unb  382  SaffmiS 
2)littag§linie   barin,    383   <piagga  maggiore,    387  ^nftitut    bon 


—     393     — 

Bologna,  390  (gtevniDavte  unb  S3ibtiotf)ef,  391  2(ccoud;emcnt§= 
faal,  392  (S^^mie,  91aturaltencabtnet,  iöotanifd^ev  ©arten,  393 
^^l}ftf,  (SampantS  ^evngläfer,  401  gjJabonna  fei  ©aütera,  402-- 
®.  SavtDlommeo,  ©iejii  e  fflfavta,  40G  @.@alDatove,  407  ©.  ^Naoto, 
408  SorpuS  Somiiü,  409  ©.  Wgnefe  {maxtex  bev  ^.  21.  üon  2)d= 
mentcf)inD) ,  410  @.  Somenico  {„^n  ber  fünften  [Sapeüc]  trifft 
man  ben  berühmten  Äinbevmorb  Oon  ©uibo  an,  wobuvd;  biefev 
Äünftlev  ben  33ovtt)uvf  üon  fid}  ablef)nte,  ha^  er  ju  nid)t§  »eiter 
al§  ju  3}?abDnnen  unb  l^alben  g'guven  gefc^idt  fe^.  3)a§  ©angc 
l^at  grojjc  ®d}ön^eiten,  bcd)  ift  ber  Son  be§  ÄoIoritS  nic^t  gtüd= 
üd)  getpät)(t"  —  ©oet^e  a.  9J.  Dice  Mengs:  Opere  di  M.  Angelo 
al  sepolcro  del  Santo),  413  ©.  ©toöanni  in  SOtonte,  421  ^. 
3ambeccari,  423  %y  Sionuäsi,  424  %s.  Saprara,  %s.  Kanari,  427 
^.  Stlbroüanbi;  425  notirt  @oetI)e  gu  9iap^acl§  JJtabonna  venduto. 

184,  22  ff.  feljtt  39i/  ijie  93  gteic^  mit  ber  Saecilia  einfe^t  unb 
bie  l^ier  früher  befprod^encu  S3ilber  unterorbnet.  2Ba§  it)X  ©oet^e 
gejagt,  fc^reibt  Saroline  an  §erber  iüieber  (Steife  @.  108):  „§abt 
^i)X  ben  3}oltmann  ntc^t  bei  (£ud^?  3"  53Dlogna  ift  ein  9?ap^aet 
au§  feiner  Qugenb,  ein  ®tüd  inie  eS  nidjt  in  9iDin  ift,  ein 
©uibo,  ein  ©uercino,  bie  man  nid)t  einmal,  fonbern  fo  oft  fe^en 
nuifs,  al§  e§  moglid)  ift".  185,  lo  SBolfmann  l^ebt  eine  a>er= 
tunbigung  »on  Saracci  Ijerücr.  12  ff.  t)at  S9i  96  ben  ^Ua^  mit  i7ff. 
tiertaufdjt  (23  „Sßedjfelbalg",  ^Si  „2Bed}fcItinb").  „2)er  i^aupt- 
altar  prangt  mit  ber  berüf]mtcn  SBejc^neibung  Bon  ©uercino. 
Sie  3lnorbnung  ift  nnüerbefferlid^  unb  ber  9{u§brud  in  ber 
SJJaria  meifterfiaft.  2)a§  Äinb  QefuS  ift  mittelmäfiig  unb  bie 
3ei(^uung  an  ben  .fiänben  beffen,  ber  bejd;ueibet,  fel)ler()aft.  Sie 
93e^anblung  fäÜt  etJoaS  in§  trodene  unb  ba§  Äolcrit  ju  fef}r 
xn§  rot^lid^e".  17  „iDJaria  mit  bcm  ftinbe  an  ber  S3ruft  oon 
©uibo.  ®ie  ift  fi^enb  unb  über  lebensgroße  üorgefteüt.  2)ag 
SSilb  ift  meifter^aft,  in  einer  großen  iDJanier,  mit  fdjönen 
SDiitteltinten  gemalt;  infonber^^eit  fann  man  bie  fanfte  befd^eibene 
9)iiene  ber  2}Jaria  nic^t  genug  bewunbern". 

186, 3  ff.  frei  unb  au§gefü()rt  98  f.  5BicIIeid)t  ift  ©oetI)e  an 
^rofeffor  Suigi  ©alüani  öorbeigeftreift,  beffen  große  (Sntbedungen 
eben  in  jener  Qixt  beginnen. 

186, 11  ff.  frei  unb  ausgeführt  35R  97  in  gefd^idtem  2tnfd}Iuß 
an  188,  n.  Sie  ^'Si  gegebene  Stnal^fe  beS  ^Uan§  ift  alfo  erft 
brei   ^afirje^nte   fpäter   gefd)rieben.      ä)Jan    möge    fie   nadjtefen. 


394 


Oueöe  fiub,  inie  für  ba§  g^-aginent  „©Ipenor"  (3avncfe),  §t)Stn§ 
gabeln  (93a^(en).  (J(eftra  eine  §auptpcvfon.  5)ie  evfte  Sonceptiou 
.fällt  geling  nad)  SBeimav;  and)  fc^rcibt  (SJoetljc  offenbar  an  bie 
greunbin  nk  üon  etma§  f^on  33efprcd}enem.  2ßaf)rfd)etnUc^ 
barf  man  bcn  Äeim  1783,  glcicl)3eitig  mit  (älpenor,  anfe^en  unb 
ben  §tnJüet§  auf  §^gin  öon  ?cffing§  $amburgifcl)er  Dramaturgie 
l^erleiten.  ^^  IBO  (9iom  IG.  gebr.  87  „Zijär  \d)  nid}t  beffer, 
^p^igenia  üon  3)elp£)i  ju  fc^reiben,  at§  mid)  mit  bcn  ©rillen 
be§  Saffo  {)erumäufd|lagen?")  fällt  at6  fpäter  ^n\a]}  md)t  in§  ®c= 
iüi(f)t.  Stuggejeic^nete  ©tnbie  t3on  ©euerer  „®oetbe§  ^P^^ia^nie  in 
2)elp^i",  SBeftermannä  iSßuftr.  Sentfdje  aOJonatS^efte  Stpril  1879, 
je^t  „5{uffä^e  über  ®oet^e"  1886  @.  161  ff.,  rco  befonberS  fcf)ön 
;3pbigenicn§  'ätnfunft  auf  gricdjifc^em  ^eimatbobcn  mit  ®oet^e§ 
Stnhinft  in  Italien  parallelifirt  mirb.  S3gt.  and)  bie  frift^e  2)ar= 
[tellung  üon  S^eop^ile  Sart,  Goethe  en  Italie  1881  p.  96  ff.  unb 
ü.  33iebermann,  ©oet^eforfc^ungen  II  1886  @.  250  ff.  §atm§ 
2)rama  mit  feiner  fcf)laffüd)tigen  (Slettra  unb  bem  operubaften 
®d)lu^  fd^eint  mir  aud)  bei  (geberer  unb  Sart  tro^  aüem  Säbel 
ju  gut  äu  fahren.  i3  bie  gorm  „5)elpf)o§"  !am  and;  in  ber 
taurifc^en  ^P^iS^i^iß  35.  723  toor,  wo  §erbev  corrigirte  „ju 
3)elpbi§".  3n  n  f.  ßgl.  an  Sanier  6.  gebr.  87  „^d)  fjoffe,  man 
fott  fünftig  meinen  @ac^en  ba§  Ultramontane  anfe^n". 

186,  IS  ff.  feblt  Ö5R. 

187, 1  ff.  ^m  93  f.  0.  greunb  a>otfmann  1,  415  ift  mieber  fef)r 
erbaulieb:  „2Ran  mu^  bie  ©äcilia  lange  betradjten,  um  alle  ©cbön= 
i^eiten  ju  bemerfen;  jemefjr  man  fie  anfielet,  befto  beffer  gefällt  fie. 
2)ie  Slnorbnnng  in  bem  ®emälbe  fc^eint  et»a§  feljlerfiaft,  benn 
bie  Säcilia,  ber  ijdlii^i  ^o^anne§  unb  ^aulu§  fteben  in  einer 
?inie.  Man  fti)gt  \id)  and)  an  bie  Unroabrfd)einlid)feit,  meil 
biefe  ^erfonen  n'idjt  5U  einer  3^^^  gelebt  ^aben;  ein  gemeiner 
gebier  ber  italienifdjen  äJtaler."  —  Joirb  rationaliftifd)  auggefü^rt; 
ügl.  ©oct^e  in  ben  „^^rop^läen",  ^empel  28,  148.  —  „®ie 
giguren  fielen  ba,  um  eine  SOhifiE  ber  (gngel  im  §immel  an= 
gupren.  3"  ^^^  güßen  ber  Säcilia  liegen  i^re  91oten  unb 
^nftrumente,  meil  fie  burd)  bie  bii"i"lifd)e  93iufif  ben  ©efc^mad 
an  ber  irbifdjen  üerloreu.  Snrcb  biefen  finnreic^cn  (Sinfatl  l^at 
gtapbael  feinem  (Semälbe  2tu§brud  jn  geben  gewußt".  23  S3olf= 
mann  1,  414  finbet  '>|3erugino§  giguren  „o^ne  alle  a>erbinbung", 
feine  iDIanier  „fe^r  troden"  (Dgl.  2, 101). 


—     395     — 

187,  25  ff.  bie  bell  ^vvtf)um  corrigivt  ^9^  inxä)  bie  'jinbening 
„tiefer  naä)  ^tatien"  für  „über  bie  Stipen"  unb  eine  Slnetbote 
au§  2)ürerg  jiüeitem  Stufent^alt  in  95enebig.  ®ie  nieber(änbifc^e 
Sieife,  bie  188,  i  f.  fo  leidjt^in  be^anbett  wirb  iinb  beren  reichen 
fünftlerifc^en  wie  menfcfilidjen  ©ercinn  S^aufing  ©.411  ff.  Der= 
jeidjnet,  fannte  ©oet^e  nuä  S.  @.  ».  2)Juvr,  3'^ur"^^  h^^  Äunft» 
gefc^idjte  imb  allgemeinen  ?itteratur  7.  Xi).  9Jürnbeig  1779,  wo 
©.53  ff.  taS  „9{eifeiournal  %lbxid)t  2)ürer§  üon  feiner  nieber* 
tänbifd^en  9teife  1520  unb  1521.  E  bibliotheca  Ebneriana" 
t^eilä  rcijrtlid;,  t^eit§  im  2tu§3ug  mitget^eilt  ift:  ©.67  „Ser 
9tuberigo  ijat  meinem  2Beib  gefdjenft  ein  Hein  grünen  ^^apagetj" 
unb  ©.  95  „®er  giubrigo  ijat  mir  ein  ^apagct)  gefc^entt  bie  mau 
ßon  SlJalaca  bringt,  unb  i)ah  bem  Änec^t  gu  Srinfgetbt  geben 
5  ©tüber".  ©oettjeS  fcf)Dn  in  „^on  beutfc^er  S3auhinft"  auf» 
braufenbeS  i^ntercffe  für  Sürer  unb  bie  fpäter  mit  Saoater  unb 
SRercf  planmäßig  betriebene  g^orfdier»  unb  ©ammlerttjätigteit 
»erfolgt  unter  ytnfü^rnng  ber  mic^tigften  Srieffteüen  |)ermau 
©rinim,  Über  Sünftter  unb  Sunftroevfe  2,  71  ff.  (1, 133 ff.  „5(lbred)t 
2)ürer  in  SSenebig";  Bgf.  baju  S^aufing  ©.  78,  83,  255 ff.). 
©rimin  »ibertegt  S55aageu§  leichtfertige^  (Serebe  über  ©oetbeS 
©(eidjgiltigfeit  gegen  3)ürer  unb  leucfitet  bem  fonft  fo  üerbienten 
unb  geiüiffen^aften  ©elefjrten  für  feine  ©e^auptung,  ©oet^e 
äußere  fein  SBort  über  9fiapt)ae(ä  SaeciUa,  gebüf)renb  ^eim. 

188,6  „ber  ^^afanen  Sraum"  öon  1785,  ben  SSeimarer 
grennben  befannt,  in  unfereu  SSriefen  gern  erwähnt,  ein  pro» 
p'i)eü\<i)t§  ©^mbol  be§  9ieifegelDinn§,  wirb  ^'iR  98  erää^It. 

188,  10  ^;^aIaft  gjanugsi.  9Iid)t§  bei  3>Dlfmann.  Q'tR  97  üor= 
fic^tiger  über  bie  2(utDrfd)aft.  ©uercino?  is  ff.  39^95-  ©oetbeS 
§aß  gegen  bie  33erf)errlid)uug  ber  9}Jarter  fprid)t  ficf)  bünbig  im 
ganft  au§  (2,5):  „2)a§  ©djänblicf)fte,  tcaä  «ir  erfuuben,  ift  if)rer 
2tnbad)t  eben  red)t".  go^terbilber  in  SSotogna:  bie  2tgne§  be§ 
Somenidjiuo  33oItmann  ©.  409,  413  ?aurentiuä  »on  grancefd/ini, 
414  brei  iDJärt^rerinnen  üon  Soiuenic^ino  u.  m.  189,  i3  35o(fmaun 
©.  404  „Ser  große  ©uibo  auf  bem  fjauptattar  liürb  für  eine§ 
ber  bcften  ©tücfe  biefe§  SDJeifterS  gehalten  .  .  .  Cben  ift  bie 
ältaria  mit  bem  tobten  ?eid)nain  Sbrifti  unb  groecn  Mängeln; 
unten  fniet  ber  ^eilige  Saro(u§  mit  bem  Srucifij;  in  ber  §anb, 
nebft  einigen  ©d)u^patronen  üon  Sotogua,  unb  betet  S^riflum 
an",    ©oet^e  nennt  i9  nicf)t  SaroIuS,  fonbern  „$rofu(u§"  (35o[f= 


—     396     — 

mann  ®.  410  über  bie  tirc^e  ®.  ^voculo,  „®.  ^^rocuhig  ein 
23Dloiinefer  litte  ben  9}iärtl}vcrtDbt  üor  ber  @tabt  .  . .  nnb  trug 
feinen  Äopf  bi§  an  ben  Ort,  wo  jel^o  bie  Äird)e  ftebt").  27  a>olf= 
mann  2,  421  „^obanneS  in  ber  aiJüften  öon  ©imon  ba  ^>efaro, 
beg  ©nibo  Sdjiiter"  Cip.  B^mbeccari),  407  „^n  ber  ©afrtfte^ 
[lg.  ©alüatore]  ^ängt  ein  fc^ijn  gejeidinetcr,  aber  fc^fec^t  gefteßter, 
©.  ©ebaftiau  bom  ©uibo".      190,  -i  ff.  anber§  39t  96. 

191,5  „eine  fd)Dne  'äxi§\id)t"  33o[fmann  2,380,  idd  näf)ere§ 
über  ben  fdjicfen  S;^urm.     ^di  94  frei. 

192,  lu  ff.  feblt  39?. 

193,  äff.  39i__99ff.  (100  ausfübrüc^,  leljrbaft  über  ©djrcere 
u.  f.  w.)  ©tilifirter  Übergang.  9  Sjolfmann  nnb  39i  ^^aberno.  Über 
ben  (Stein  ^anbelt  SJoltmann  1,  441.  ®.  I^ier  287,  5.  „3)laii  erjäbtt 
t>on  bem  iöononifcticn  Stein,  ta^  er,  wenn  man  i^n  in  bie 
©onne  legt,  ifjre  ©traf^len  anjieljt  nnb  eine  Seife  bei)  '^laäjt 
Ieu(f)tet.  ©0  »Dar  mir"^  mit  bem  jungen"  (ber  eben  con  l'otte 
fommt)  fc^reibt  SBert^er;  3)er  junge  (üoetbe  3,275.  13  „tettig" 
lebmtg;  „feinen  (ettnen  §of,  feine  SBelt  von  So^n"  l^eifet  e§  im 
„^h-ometbeng",  2).  j.  @.  3, 456. 

195, 7  ff.  :39i  101  noDeüiftifc^  ausgeführt. 

195, 19  ff.  S9?  102. 

196,22  bom  „ewigen  ^uben"  ift  ^dl  erft  112  bie  9iebe. 
@in  neues  ftilüodereS  (5)ebici}t  foüte  bie  atte  fragmentarifdje  efiäse 
in  Änittelüerfen  berbrängcn.  epuren  ber  i8efct)äftigung  in  einem 
römifdicn  9iDti3t)eft:  „Singer  ^.  |  ^.  VI,  @d)önfter  ber  2}Jcnfcf)en= 
finber.  9^eib  |  SBitt  i^n  eiujperren  if)n  nidit  weglasen  rcie  il^n 
ber  5ta^fer  |  ©taatSgef.  im  58atttan  bebalten  |  al  Gesu  ^cfniten 
%xo^.    2ob  be§  ungerecbten  §auSbafter§". 

197,1  bie  ©teile  löft  alle  bi§l-)n  ertaubten  Qt^^^iff^  ob  mit 
5Riemer§  für  (äirebo  gegebener  SJotis  „UlljffcS  auf  ^sbäa"  ein 
bi^terifcber  ^^(an  ober  nur  eine  SJergfeic^ung  ber  eigenen  ?age 
mit  ber  beS  Dbt)ffeu§  in  ber  gi-^c^i^i^  gemeint  fei.  ®oetbe  be= 
fcbäftigte  fid)  erft  in  ©icilien  ftiääirenb  unb  auSfü^renb  mit  biefer 
„Dtaufifaa",  3>gl.  ben  fd}önen  SieconftructionStierfudb  ©c^ererS 
(bem  bie  im  ®oetbeard)iD  neugefunbenen  (y^'^^S'^^^ff  ^^äj  nidjt 
üorlagen),  Stuffä^e  über  ©oetbe  @.  177  ff.  (jucrft  SBeftermannS 
3.  2).  d)l  ©eptembcr  1879).  gart,  Goethe  en  Italie  p.  135  ff.; 
©d^ret)er,  ^U'ogr.  '';t>forta  1884.  2(ufang  1789  beenbete  !q.  fflJeljer 
für  ©oet^e  eine  ^eiiiinung  Ull}ffel  unb  Diaufifaa. 


—     397     — 

197  fef)(t  ^9t.  7  Isolfmann  1,428  ,,f)ervlt(f)e  f)eitige  ga» 
mttie"  im  ^v  SBoDi  (je^t  in  ber  a}Jüncf)ener  ^^inafotfec!). 

198,1  39i  102  „goUgno,  ben  25.  Oft.  5I6enb§".  39i  be= 
mevft  „'äü<i)  fängt  eg  mir  an,  ein  58iBd)en  cerrcovrcn  ju  roevben; 
benn  feit  bev  Slbveife  ton  58enebig  fpinnt  fic^  ber  5Reijcrccfcn  nid^t 
fo  fd)cn  unb  glatt  me^r  ab", 

198, 13  39{  102 f.  frei.  isf.  Q'iR  ^otemif  gegen  ben  Äir(I|en= 
ftaat  mit  S^erroevt^ung  öon  202,  i3. 

199  Qm  103.  9  „©ottet"  (iaS  Si^crt  blieb  55R)  erflärt 
Stbelung:  „ein  nur  in  ber  ^anbroirt^jc^aft  einiger  ©egenben  g.  i8. 
in  S^üringen,  übüc^eg  2Bort,  einen  Slder  äu  begeic^nen,  weld^er 
ungefäl^r  gree^  9iutf)en  breit  ift,  übrigens  aber  jo  lang  feijn  fann 
al§  er  Witt". 

200,4  Splint,  39{  103  Äern. 

200,18  fo(gt  39i  104  f.  langet  religiös  »poIitifc^eS  ®e|präd> 
mit  bem  Hauptmann,  ber  ^ier  201,3  eingefübrt  irirb.  200,22 
bis  202,  12  ift  frei  benugt  {haä  ^taltenifdie)  ober  entfallen. 
201, 13  f.  ^n  3?o{taire§  gcttfofem  2)iär(^en  Le  taureau  blanc  1774 
fpielt  le  vieillard  Marabres,  ancien  mage  et  eunuque  des 
pharaons,  DJiofiS  alter  ©egner,  eine  große  Siotle  a\§  le  sage  Mam- 
bres;  t§  lüimmelt  Don  SBenbungen  rcieM.  faisait  ses  reflexions  . . 
en  reflecbissant  toujours  profondement .  .  fit  plus  de  reflexions 
que  jamais . .  jamais  le  sage  M.  n'avait  fait  des  reflexions 
plus  profondes.  9fecfname  feit  1780:  „O  Seifer  2}fambreS, 
roann  rcerben  beine  ©petufationen  aufboren"  8.  @ept.  80,  „2)er 
Seife  SOfambreS  nä^rt  fic^  öon  ©ebancfen"  2.  2tpr.  82,  „®ag  ber 
Seife  SKambreS  tiefe  ^Betrachtungen  über  ficf)  unb  anbre  babel) 
mac^t,  ift  leicht  ju  benden"  25.  Scg.  82. 

202,  löff.  ^m  105.  203, 1  38t  110.  203,  loff.  39t  109  ff.  mit 
längerem  SyciirS  über  bie  23etturine.  204,  nff.  ^üi  109;  i3ff.  105; 
15  ff.  frei  106  f.,  loo  bie  3?erglei(fiung  ^öcf)ft  intereffant  ift.  3>olE= 
mann  3,  387ff.  bringt  natürlid;  gang  plattet  ^cu^  über  5i^an= 
ci§cu§  t).  '3t)fift  unb  trocfcneS  über  ben  SOtineröatempet.  1822 
mabnten  'Mnijl§  ^iidjunni^cn  ©oet^e  lebhaft  an  bie  „abenteuerlich 
flüchtigen  Stugenblicfe,  reo  icf;  öor  biefem  Sempel  geftanben  unb 
micf)  äum  erften  ü)tale  über  ein  moljl  erbalteneS  Slltert^um  innig 
erfreute"  (§empel  28,  373).  206,  27  f.  ^m  107  Sinjcf^attung  be§ 
^>enbant  gu  SDtalcefine.  207  entfiel.  207,  i.i  ©oetbe  fanb 
öon  33Dlfmann  brei  Sege  jur  Sa^l  gelaffen:  über  Urbino  (ocn 


398 


95.  tüibcrvatkn) ,  iibrv  l^ovetto  ('©octr^e  bevf^mci^te  btefe  in  äffen 
§anblnid}crn ,  9i'cifetH'icfeu  je.  ai:§cjcäcid}netc  fromme  ©tation), 
über  2(jfifi  unb  ^^criigia.  „'i^Dn  goligno  bt§  9Ijfifi  fiub  ficbcn  [itaL] 
SDteiten  in  einer  angenet^nten  (Sbne  längft  bem  33crge  :^in." 

208,  auüer  2.  Slbja^  (f.  frit.  2Ipparat)  Q9i  110,  no  ein  ®e= 
fpräd^  mit  bem  ^^ricfter  intcrpotivt  ift.  (SJoet^e  jd^roeigt  ton  bem 
beriif)mtcn  SBafferfatl  (SSolfmann  3,  369,  §einfe,  ffl^ori^  u.  f.  xv.) 
L'.;  isolfmann  3,  380;  md)  209,  6  fd^attet  ^di  eine  fnnftptjilo- 
fop(}if(i)c  9tefIcj:tDn  ein.  sf.  SBitfjelmSljöIje.  2ßff.  —  in  be§  SacituS 
SSatcrftabt  gefdirieben!  —  ^Üt  111  vcc^t  im  ©tite  bc§  alternbcn 
©oet^e  ausgeführt.  210,  iff.  fef)tt  39i  210,  3  bte  berühmte, 
je^t  im  SBatican  befinbfidje  SJJabonna  bi  ^o'^flno  (bama(§  im 
Älofter  beffe  eontesjc,  3>oIfmann  3,385).  24  joü  „Xerni" 
f)ei§en.  28  3,  366  „fd^roefeüc^t",  362  Suff-  unb  SSimSftein  be§ 
S3crge§  Don  Sitta  eafteffana.  211,  i  ff.  ^^R  112;  baß  nac^  g 
bie  2tnali}fe  be§  „crcigen  iSni'en"  einfel^t  —  mitten  in  ber  lebten 
@ile  gen  9Jom!  —  rcurbe  fd^on  bemerft. 

211, 11  ff.  39t  112  f.  (jum  @d)ruß  5tufpie{ung  auf  bcn  Jafancn« 
träum).  27  bie  berühmte  grofse  S3rücfe  be§  2(uguftu§  fc^ilbert 
Sßolfmann  3,  365.        212, 7  pag.  362. 

213  fe^U  QM.    Sifc^bein,  f.  u. 

9tom. 

^ä)  gebe  gunä^ft  bie  unfd)ä§barc  iörieftabeüe  au§  einem 
vömifd)en  9tDti3buc^  in  Cuarto: 

„b.    4   9Joto.    9ln  ©eibet.  cingefd).  Sereniss.  mit  einem  affgcm. 
®d)reiben. 

11.  5^"-  ^-  ©tein  cingcfd).  ein  affgem.  SBrtef  unb  ein 

bef.  an  §erbevn. 

18.  gr.  ö.  ©tein   eingefd^I.   an   SJielanb ,    Änebet, 

@ereni§. 

25.  3^v.  b.  ©tein    cingefc^.    ein    aügemeineS    ©tat. 

gr.  ©d)uttl^e§  eingefd^.  an  Äaijfer. 

2.  Seg.     gr.  ü.  ©tein  cingefd;t.  ein  aügemeineS  Slat. 
9    —       ©eibel  eing.  gr.  ».  ©tein.    ©enf.  §erber. 
16  ©eibel  eingefaßt,  an  i^x.  ö.  ©tein.     Kagebud) 

t»on  3>enebig  biß  9?om.  Seren.  §•  2lmfil-  §erber.  ©ergratl^ 
©täubte  Sertin.  9{atf)  Sampe  nad)  93r.fd}m.  im  92aftmen  ton 
aWori^. 


—     399     — 

23  @e^.  ü.  5i-"'3"dfnb[ev9].  eingefd)!.  ^^rinj  5ütg.  — 

^erjogin  t».  ÜBeimav  eingefd)(.  ^yv.  ü.  Stein.  @e^.  9?.  Sofint.  Seite 
[SöHaV]  ißevgrät^inn  ©tanbtfe  iöertin    9tat^  Eampe  Svaunfc^tr. 

30.  lyv.  ß.  Stein  eingejc^.  ^nii  u.  Setbcl.     §erber. 

lt.  m.  Slbv.  Sergr.  ©tanbfe.     gr.  (gd^ult^eg. 

6.  ^an.    lyv.  t).   ©tetn.      Cftenf.    23Iat    tregen    meiner 
Steife.     5ri^. 

13.  3pt)ig  an  öerber  nebft  einem  Sr.  an  Q)öi(^en. 

eingefd)!.  an  Scibet.  babet)  gelegt  ein  58vief  an  ^^antfen.  It.  an 
gr.  0.  Stein  ein  oftenf.  S3Iat  mit  einem  tfeinen  Sötätgen.  eingefd). 
an  §erbevn  eingefcf)(.  an  ^vin3  3Iugu[t.  §Dfv.  §e^ne.  ©c^Ioffer 
eingefc^I.  ein  35.  an  bie  a)lutter.    igatobi.    58evgvätbin  Stanbtfe. 

20  gv.  t».  Stein    ^^robebr.  be§  Sitelbf.   §eräog  nacf» 

(Sarl§b.  eingejcf).  an  Sbe(^^[eim] 

27.  gr.  b.  Stein  mit   einem  oftenf.   3?fat.     §evber 

jc^ioer  *pacfet  ^upf erplatten,  ßueignung,  ^>Ian  P.  3iom.  2(rfabia 
patent. 

3  gebr.  gr.».  Stein.  §crber.  3>oigt.  cingcfct)!.  an Seibel. 
§er3Dg.  eingefc^.  an  @bel§^. 

b.  10  gebr.  5r.  ö.  Stein  @.  ?R.  Sc^nauß.  ißiü.  an  gl.  ®öd^- 
f)[anfen]  eingefcf)(  an  Seibef.  ^erjog  eingefc^t.  an  (SbebSb.  ^r. 
Sd)u(t^e§  mit  einem  S8r.  an  5la^fer.  SJZerf.  ®,9t.  ü.Sd)(ieDen  [fo!] 
mit  einem  (Sinfcf;(.  »on  S3ur^. 

17.  (yr.  ü.  Stein.    §erber  eingcfd^f.  an  Seibct. 

24.  gr.  t.  Stein,  eingelegt,  an  §erbern  bie  (Srftär. 

an§  ^^ub(.  ingl  wie  bie  Sjempl.  auSget^.  rrcrben  foücn.  t».SnebeI. 
3eic^nung  ber  Äürbife.  D.  Ji^itfd^.  Sc^mibt.  ©ülide.  ^^enbrid^. 
©öfdien. 

27   '\ycb.     Dleapel  gr.  ü.  Stein.  ba§  Steife  ^ouvnal. 
3  Wläxi  gr.  ü.  Stein.     §erber.     an  Seibet 

10.    —      gr.  ü.  Stein 

17     —       g.  ü.  Stein.     Seren,     ^r.   §erber.     Pen   Ga» 
ferta  an  Seibt.  eingefd). 

20.  gr.  b.  Stein.     S3efuo   ba§   3wct)te   mal.     @e= 

fd^icf)tgen.    St.  ©iufeppe.    ^v\t}.    ^lai.  Stngetifa.    §.  Steifenftein. 

27.  gr.ü.  Stein.  Sereniss.  H.Voigt.  fyr.Scliulthes. 

§.  §eljne.     Trebra.    Racknitz. 
3.  gr.  ö.  Stein. 


—     400     — 

%p\: 
5.  '•^^a(el•mo  g- ^- ®tein  mit  3)tarium 

12.  mit3)iarien  an®.:^acfert 

eingefct)(Dgen. 

18  ^x.  t>.  (Stein.    Ji-''^-    eingcfrf)(.  an  2;ijd)b[ein]. 

eingefd^t.  an  §acfevt. 

9ieapel 
mat) 
15.  ©eibef  ^pt).  ^^ol.  a>ev^ä(tn.  eingefcf).  an  g.  0.  ©t. 

aüg.  33(at  @ic.  SReije    W.  ?(ngcl.  eingelegt  an  Sijc^bein. 

b.  29   iälat).    Seren,  unjer  3SciI)ättn.  eingefd^f.  an  !)3v.  Stuguft 
S3ricf  an§  9}teffina.    ^erj.  SOtuttcr  cingefc^.  ber  SBricf  an  Berber, 
^r.  t>.  ©tein  eingefc^I.  ein  93lätdjen  an  bie  Äinbev.    gr.  ©c^ult^e^ 
b.    2. 'äug.  [^uni]  üevnuit^üd)  an  '^x.  X).  ©tein. 

9t  om. 
b.    9  ^.  D.  ©tetn  SavI^bab. 

b.  23.  gr.  b.  ©t.  SaviSbab.    §erber  SßJeimar.    0.  2)al= 

fcevg    ä)]ntter  eingefc^f. 

b.  30.  gr.  0.  ©tein  Sart§6.     §evbei-    ^tnber. 

b.  17.  ^-r.  ü.  ©tein  SSeimar.    ^eväog  SBeimar 

b.  13  Sifc^bein  naä)  9ieapcl. 

14  Äa^feu  eingefd)!  an  gv.  ©c^ult^eä.    5^. ».©tein. 

SRit  Sifc^b.  33nef.    iOtoorS  iDIonbicfiein. 

21.  §£VäDginn  iOinttev.  '^yx.  ö.  ©tein.  §erber.   Sifd^* 

bein.    91ape(. 

28.  gv.  t).  ©tein    3}iit  Jifdjb.  53vief  unb  3eid;nnng 

bev  ©efangn.  Siircfen. 
3Iug. 
b.     4  gr.  ö.  ©tein. 

b.  11  g.  ö.  ©tein   eingejd)!.  an  .^erbev  nebft  einem 

iBriefe  an  ©ereniß.    'ätiiä   eingefd)(.  an   bie   ^erjogin  ä)tutter. 
NB  über  ibve  3Jeife. 

14  Xi\<i)b.     ®raf  grieß.     Neapel, 

b.  18.  Sing.    $r.  Sluguft.    Äai^fer  eingefd).  an  gi'-  ©cf)ult£)e§. 
33üvg[ermeiftenn]  SSo^I.     gi^i^.    eing.  an  g^-'-  ^-  ©tein.    Sapitol. 
Änebel.    ©eibel.    eingefdjl.  an  §.  Sliuttev.     ©öjc^en. 
23  gr.  D.  Stein.    5>''-  ©ctiult^e^. 


—    401     — 

Sept. 
No  1)    8.  gv.  ü.  ©tctn.    5v.  @(i)u(t^eJ3  um  Sfaubine 

12  5?a^ier  ^urd)  über  fein  kommen    '!j3Drtvatt 

2)  15.  gr.  ö.  @tem.    §erbev§.    3lnfragen. 

—  an  ^ei-ber     (ggmontmit  tim  Qeic^iiungen. 

3   22  5v.  ü.  Stein  mit  33efcf)vei&ung  üon  (S.a\aB  [Saffa§', 

39t  402]  3e'd)nu"9f"- 

§erber     5tnfunft  meiner  ©djriften    ^erjoginn 
3J?uttev.    3)ie   »ortgcn  bavinn  eingefc^loßen  —  2)iutter  5'-'<^"df. 
wegen  bev  SJJanujcvipte. 
Octb. 
6.  §erbei-  ton  Saftetto. 

12  §cvber  eingejc^I.  an  Ji-"-  '°-  Stein   t»ou   Safteö. 

27.  3(n  §evbcv  2.  33r.     ^cräog.    §er3oginn  SDhittev. 

O.jjntfd?.  Sc^mibt.  ä>oigt.  58runnqueII.   Seibel  ©öfdjcn,  33evtuc^. 
®4mlt^e§,  Seftnev,  5Kuttev,  $v.  Sc^iil?,  §.  ö.  ®ot^a. 

—  an  §  ®e^  ö.  ^avbcnberg.  33vaunfd^tt). 
Nov. 

b.  10.  gv.  t).  Stein,    .sjcvbev.     ©infiebet.     ^ödl^aufen. 

^eijoginn   SRutter.     Seibel.     ?nbefu§.     t>.  gvancfenb.     Obige 
SSriefe  wegen  Collina. 

b.  17.  §erä.  :?[nife].    ^evjog    ?ubefu§     gr.  ö.  Stein 

[Seibel  gestr.]  ^ergog  il?ublDig  eingefd^t.  an  Seibet.  SRutter 
24.  gl-'-  ^-  Stein 

1.  Sieg,    g*-'-  ^'^  ®tcin    §crbev 

8    —       gr.  f.  Stein,     gri^^     §Dfv.  Starcfe.    ^evsog 
mit  ben  [einige  Buchstaben  durchgestr.)    ^eracliden.    Seibel. 
Ouittungen  wegen  be§  Rapier  ©elbeS 
15.  gr.  t).  Stein. 

22.  gv.  ü.  Stein    eingefdit.  an  Snebef.     eingefd^t. 

an  §.  ^Kutter.    Seibel  mit  Äa^ferg  ^Briefen.    S^urne^fen  Surin. 
29.  -^efäDg-    5^"-  »•  St.    §erber.     5>oigt  atle  ein= 

gef(^(.  an  Seibet.     5^-.  9i.  ®oet^e. 
88. 
b.  12.  3 an.    g^'-  ^-  ^^-    §fvber  mit  (Srwin  u.  (5(mire  unb 
bcr  Supferplatte  gu  (ägmont. 

NBb.  27.  bie  äwet)  2l!te  üon  Staubinen  an  ^erber.    @in 

(Sinjc^Iug  an  "^x.  o.  Stein    an  Seibel  wegen  feiner  Seforgniffe. 
Schriften  b.  ®oct^e=®cicU|"c^ait  n.  26 


—    402     — 

gebr. 

2.  §crä.  2)htttcr.    ^-r.  b.  ©tein.     gv.  9tat^  ©oet^e. 

9.  ^crbcv  mit  bem  3 'SlcEt  Staubine.   SBoigt.  t>.  ®tein. 

CoUina.     Jeliv   [bev   granff.   Stvgt?].     (SJöfc^en.     alle    an   ©eibet 

mit  ben  Ouittungcn.    S3ertu(I),  Svanfe  [Ärau§].    iDiaÜen.    ba§ 

©anje  an  öertud^. 

b.  Iß.  §Ei-'äog.      5>-''t5-      ctngcfcf)(.    an   gr.  ü.   ©tein. 

^rins  'Jtugiift 

aUärj. 
1.  S'V.  ü.  @t.  mit  ben  3eic^nungen  be§  58racet[et§]. 

§evbev. 

8.  gr.  b.  @t.  gr.  ©c^utt^cg. 

15.  f^r.  ti.  ©t.  Berber,   ©eibel.  iDluttev.  ©ci)vam[m] 

unb  ßarftcnä  [©pebitcure  in  Hamburg] 

22.  g-r.  t».  ©t.     langer  Sßrief  an  ben   |)erä.  wegen 

meiner  Qurüd'funft. 

29  §fi-'3g.  9)i[uttcr].    an  meine  bre^  §.  Soüegen. 

5.  31  pr.    §er,v  b.  (Sot^a  unb  feine  ©emafilinn. 
§er3.  b.  3Seimar.     ©öfd^en.     iöertud). 
12.  ^v.  b.  ©tein.     Scrgr.  ©tanbtfe. 

19.  §erber    ©eibet    3öii)baufen 

20.  ^urne^ßen.      iOhttter    grt.      Tishb.      Kniep. 
Hacker[t]  naä)  yieapci. 

b.    9.  ^un.   §.  ©ruber  nad}  Sinbau." 


2. 

3n  bemjelben  §eft  ein  ©tücf  2)iarium  1786 
„b.     3.  Sej.      ^eter  in  Yinculis   Mose.     Trinita    di   Monti 
Dan.  d.  Volt[erra]. 

b.    4  Sej.      ©tanjen    b.   9?ap:^ael,    ^>aut§fapeHe   iüuminirt, 
^eterSfirc^e,  ©afrifte^,  ^aüaft  Sorfini,  ©arten. 

5.  Sej.  ^xüiji  Qpfj.  unb  Obs[ervazioni]  sopr.  le  rovine 
di  Roma,  2)Jittag  $Reifenft[ein]. 

6.  Coliseo  inrcenbig.  Villa  Mattei.  St.  Jiovanni 
e  Paolo  ba§  Sampo  Yaccino  p  ein  fierrtid^er  2:ag.  Gallerie 
Colonna  unb  ®arten  SttorgenS. 

7  St.  Paolo  fuor  delle  Mura.    Tre  fontane  lU' 

bor  nad)  bem  Capo  di  Bove,  gu  Porta  St.  Sebast.  I^inein. 


—     403     — 

8.  ^vüi)    Fall.  Rondanini   fc^one  9)Jebufemna§fe. 

yi.  B.  3um  Stmagjament.    ^ro3ejfion.    Ätrd^enmuficf  be^  St.  Gia- 

como.     Cratorium  bc^  Cliiesa  Nova.     Patri  del  Oratorio". 

Sem  9fJed|nung§budf)  cntnebme  ic^  folgeube  3?ejucfee,  Ääufe  JC: 

31.  De t.  86       Capitolio.  Y[illa]  Borghese  Pianta  di  Roma. 

1.  91  oü.  Pianta  di  R[oma]  ant[iqua]. 
4.  Temp[io]  del  Sole  e  L[una]. 
6.                    Museo 

8.  Villa  Albani   [iinb   jum   1.  'SRai  2:rtn!gelber 
für  3)iener  SlngeUcaS  unb  9tctffenftetn§]. 

9.  Stanze  di  Rafaelle. 

10.  Monte  Palatino. 

11.  Circo  di  Caracalla. 

14.  Monte  Dragone  V.  Falconieri  T.  Aldro- 
brandini    Casa  Aldobrand. 

15.  Cicerone  due  giorni     Grotta  ferrata 

17.  Andr[ea]  della  Valle  Galleria  Farnese  Far- 
nesina    Pietro  in  Montor[io] 

20.  Bagni     di     Carac.       Sepolcri     dei    Scipioni 

Bagni  di  Livia  Yettura  per  andar  a  Frasc[ati].  e  per 
tornare. 

22.  Capella  Sixtina.     Cupola  di  S.  Pietro. 

23.  Galleria  Doria. 

26.  Gall.  Borghese.  Cap.  Sixtina.  Pranzo  colla 
Soc[ieta]. 

28.  Villa  Madama. 

29.  Vettura  a  Fiumiccio. 

2.  3)ec.  Trinita  di  Monte. 

4.  Stanze  di  Raf.     Corsini. 

6.  Gal.  Colonna.     Giardino.     Villa  Mattei. 

7.  Sassoferrata.     St.  Paolo.     Tre  Fontane. 

8.  Rondanini 

9.  V.  Ludovisi. 

11.  Terrae  di  Tito,  sette  sale.  St.  Stefano 
rot[onda].     Villa  Casali.     St.  Gregor[io]. 

12.  Roma  antica.     Modelo. 

19.  Museo.     Servo  Lichtenst[ein]. 

25.  Pal.  Famese. 

29.  Villa  Aldobrandini.     Villa  Ruspoli. 

26* 


—     404     — 

1787. 

9.  ^an.  Castell  S.  Angelo  met. 

10.  Campicloglio. 

13.  Lettere. 

17.  Lettere.     Tito  Livio. 

18.  Campidoglio.     Pietre  dure. 
20.  Libri.     Carte  Toi50gr[afiche]. 

22.  Museo.     Giustiniani.     Lettere.     Lettera  col 

Rame  [ha§  Tupfer  ju  33b.  3]. 

1.  j^ebr.  Giardino    Quirinale.      Ruspigliosi.     Colonna 
Antonina. 

2.  Seme  di  Brocolo.    Stanze  di  Rafaelle.    Horto 
botanico. 

3.  Pianta   di   Roma.      Compagnia.     Meyer  per 
disegni. 

4.  Villa  Albani.     Lettre. 

12.  ®icilianifd;e  Sarte.    Teatro." 

ilBeitevcS  fe^It  —  abgelesen  »ou  Satalogen  für  R  —  außer 
einer  fleinen  Sabetle  für  ©icilien  (t3vei  üon  mir  gemadjte  @in* 
fd)a(tungeu  auä  bem  ^u^gabebuc^  in  ecfigen  Ä(ammern). 

„©icilien 


3«ärä 

b.  29. 

Siuf'ä  ©c^iff 

30 

3ur  @ee 

31 

®(eic^f. 

3lpri( 

1 

Palermo 

4 

2lm  55^(uß.    Drete. 

[6 

Rosalia] 

9 

Bagaria.     Pallagonia 

10 

St.  Martino 

[15*) 

Homeri  Opera] 

[17 

al  Swizero.     al  Giardino  botanico] 

21 

3}Dn  Sllcamo. 

*)  yiaä)  39i  lüiirbe  ber  ferner  \d}on  am  7.  Stpril  gefauft;; 
unjer  2)atum  ift  rcic^tig,  benn  auf  bcn  16.,  alfo  gleid^  ben  uädiften- 
Sag,  fällt  bie  erfte  fd)riftlic^e  5trbcit  an  ber  „9iaufifaa". 


405 


22 

©ciacca. 

23 

öon  ©ciacca  aufgeüv. 

24 

©trgent. 

28 

»on  ©irgent. 

30 

fcu  Galtanifetta." 

9. 

216,  6ff.  ;39fll20;  is  giett  ba§  äl^otiü  ju  einem  ej;cuv§  über 
Sif^beinfc^e  (gnteürfe  120  f. ;  li  — 21  frei  122,  f.  0.;  21  ff.  »gl. 
^ier  321,  22  ff.  39J  124.  35R  »erarbeitet  ©tücfe  be§  37.  58rtefe§. 
217,  3  f.  120;  7  ff.  120. 

Q.  ?.  SSil^elm  2iid)beiu,  au§  ber  großen  DJialerfamiüe ,  ein 
.^effe,  1751—1829,  gule^t  olbenburgifd^er  ^cfmaler.  S3gl.  bie 
©elbftbiograp^ie  2lu§  meinem  ?eben  1861,  t».  2Uten,  %n§  2:ifcf)bein§ 
£eben  :c.  1872,  @cf)iüer  in  §errig§  2(rc^io  31, 277  ff.,  3)ünöer§ 
§lnm.  3U  ^9i  unb  feine  3iif^i"i"C"f'^ff»"3'  ?(it^  ©oet^e  grcnnbe§= 
freife  1868  ©.215  ff.  2llle§  ju  ergangen  unb  anä)  5U  corvigiren 
nad)  ii\l.  33riefen  unb  3^i^"U"9^"  ""  ©oet^car^iü  unb  ©oett)e= 
mufeum;  !^ier  maffen^afte  ©fijsen  an$  ber  ©c^ineiä  unb 
Italien  u.  f.  xü.  ;  g.  33.  eine  Sintengeic^nung  bom  Stmmajäament 
ber  ©d)meine  (ügt.  §empel  28,59,"))  mit  ©oetl^eS  3>ermerf 
„©(^ireine  ©d^Iac^t,  wie  xd)  fie  in  meinem  33vicfgen  an  '\^\:i{}  [©.37] 
befc^rteben",  eine  f'omifd}e  Sintcnäcidinung  üon  ©otfjeS  römifc^er 
©tube  „2)a§  üerf(u(^te  gtreite  Äiiffcn"  (ügt.  an  2;ifd)bein: 
21.  2(pril  1821),  fein  nngUtdlic^eS  Ölgemälbe:  Söei^üngen  »or 
©0^.  S;ifd)bein  iceitte  üon  1779  —  1781  in  9iom  (S^eifebriefe 
famen  burd)  Mevä  in  beu  Slentfc^en  9)krtur  1781  II,  t»g(.  ^Briefe 
an  ^.  §.  9)lercf  ©.260),  bann  in  ber  ©c^roeig,  befonbcr?  mit 
Saüater  befreunbet,  1782  ff.  Joieber  in  ^t'^'i^i^  <^^^  "■l^cnfionär  be§ 
§eräDg§  öon  ©otfia,  bei  bem  i^n  ©cetf)e  unterftüt^t  i^atte.  Gr 
trar  ein  geborener  ?el}rer,  eine  empfänglid)e  unb  fef}r  mit= 
t^ei(ung§fäf)ige,  aud^  an  9^aturempfinbung  unb  poetifdiem  @e= 
fü^Ie  reici)e  Sünftlernatur ,  öielfeitig  angeregt,  fdjmiegfam,  mit 
ungleicfier  SSegabnng  rcäljrcnb  eine§  langen  ?eben§  in  bentfc^en 
unb  ^eroifcfien  .^iftorien,  ^anbfc^aft,  Xtiierftüd,  ©eure,  ^omertfcf)eu 
Umriffeu,  f^mbolifc^en  Silbern  tfjätig,  nid}t  o^ne  ©elbftfiid}t;  unb 
fein  fid^  ent^ufiaftifc^  aubiebernbcS,  cf}rlid)c§,  frommet,  tinblidjeS 
©ebaf)ren  fiat  anfangs  auc^  @oetf)e§  Urtfjeil  ju  fe'^r  bcftod}eu,  bcd) 
i)arf   man   anbererfeitS  bie  fd^roffcn  Urt^eile  ©oetf)e§   an  -^erber, 


—     406     — 

2.  5DJär3  89  (5(n§  .sjevtcv«  9Jadila^  1, 106  ff.) ,  nidjt  ju  trortlic^ 
nct)incu.  9tac^  1789  eine  Ianc3c  '•!^auie.  9ieue§  ^ntereffc  1801  ju 
©öttingen  bei  §epne  'ünxd:)  Xi\d)bc\n§  '^omerifc^c  Äöpfe  errccdt. 
Seit  1806  Sorieiponbetiä,  9teccii[ion,  93itbergebicf)te.  3)ie  Sin» 
fange  bev  „i^taliänifc^cn  9?eife"  ^aben  ben  alten  ©enoffcn  nod^ 
cvfreut:  bcr  „Zweite  vöinifcfje  2{ufentf}ü(t"  mit  feinen  tüf)Ievcn 
Uvt^cilen  ift  i^m  nicl}t  met}v  3U  ©efi^t  getonunen. 

Sifdjbein  14.  '•Mai  1821  „nie  ijabc  icf)  gvöfere  ^i'f"^^  f'tt= 
pfunbcn,  ai§  bamal§  wo  xi)  (Sie  gum  ©vftenmal  ]ai) ,  in  ber 
Locanda  auf  bem  SBege  nai)  St.  Peter.  ®ie  fa§en  in  einem 
grünen  9iocf  am  Äamin,  gingen  mir  entgegen  unb  fat^ten:  xä) 
bin  Goethe!  unb  ic^  evfante  [a.  9ft. :  xdj  fanbe  ©te  fcfjon  iuvi) 
unfere  ^reunbe  Jacobi  unb  Lavater]  im  Slugenblicf  ben  tOiann, 
ber  ba§  SSeüen  ®etöfe  be§  2}?enfd)licf;en  ©emütfj  in  feiner  Jiefe 
tennt;  fo  irof)(  in  ben  rcitbcften  ©türmen  al§  aud)  in  feiner 
9tu^e,  rcenn  e§  ben  ttaren  |)immcl  in  feinem  Spiegel  gcigt;  fo 
[teilen  @ie  mir  noc^  immer  tjor  5tugen".  .  . 

216,  6  2lm  6.  9]oö.  86  fc^reibt  S.  %^ij.  movii^  i9ieifcn  1, 123) 
„^n  ben  erfteu  Sagen  meiner  Stntunft  in  Siom ,  §u  @nbe  be§ 
üorigcn  ÜlTonatbS,  war  ber  §immct  beiter,  unb  bie  ?uft  ^iemlic^ 
falt  unb  fdjneibcnb,  fo  baji  bie  ?eute  felbft  im  ®e^en  auf  ben 
©trafen  fic^  fc^on  an  Äof^Ientöpfen  ivärmten,  n?eld)c§  um  fo 
me^r  auffällt,  je  fanfter  unb  mitber  man  ba§  italiänifd^e  .ftlima 
fic^  geba(^t  ^at.  2)Zit  bem  gefte  aller  Seelen  aber,  im  "Jlnfange 
biefeS  ä)Jcnat^e§,  trat  rciebcr  laue§,  trübe§  unb  regnigte§  Sßetter 
ein".  2lm  3.  ;3an.  89  93uri^  an  ©oetbe:  „§erber  ©c^ümpft  über 
ben  biefigen  Söinter  unb  fagt  ^t'^'^f^M'^f^  SÖJetter,  unb  mir 
madjen  ^ijxix  bcgreiftid}  baß  c§  Scufc^eS  Setter  ift". 

217,  14  f.  S3rief  46 ». 

^9i  119;  nad)  218,  4  folgt  tva§  l)ier  219, 20 ff.,  bann  an  ijer« 
ber§  322  mit  SBeglaffung  unb  31^1*^^'  barauf  mit  einer  3>er= 
ga^nung  217, 7  ff.    218, 5  ff.  frei  ftilifirt  ^M  123.     16— 28  QDi  121  f. 

218, 13  (Dgl.  240, 15  ff.),  an  Jrau  t».  Stein  16.  ^an.  82  (2,  12) 
„3)er  ^erjcg  fon  &oti)tx  ijat  mir  einen  Slbguß  bcr  mabren  33üfte 
be§  ii>aticanifc^en  SlpoUS  gefcljidt,  gegen  ben  ber  unfre  ein 
anirdlidjcr  33auerbube  ift,  bu  mirft  grofe  greube  ^ben  i^n  ju 
fe^en  unb  ju  geid^nen".    Sagebud^  15.  Qan.  82  „Äam  ber  %poä 


—     407     — 

&on  @ot^a".  Sie  maßtoje  33cgeiftening  ^atte  ber  §l)mnu§ 
SSindelmannS  entfacf^t.  ^iibid)  ift,  Jtte  ber  ©enuß  fov  bcm 
Cvigtuat  bie  33ttte  iracf)ruft,  geibet  möge  ben  2tbguß  batjeim 
fauber  Ratten,  Sünder  720. 

219,11  2(ngelica  Äaiiffmann,  aug  S^uv,  1741—1807,  1782 
mit  bem  üenesianifctjen  9)ialev  Sliitonio  Qncä^i  (1728—1795)  üev- 
l^eirat^et,  am  feinfteu  djaraftcrifivt  biird)  i^re  @e(6ftportrait§  uitb 
t»cn  ^ufti,  SBiucfctmanu  2-,  70  ff-  "und)  mit  Älopftocf  in  3>er= 
biiibuug;  hod)  wa§  waren  bie  Sarben  nnb  .^ermann,  wa§  S^uä» 
nelba  biejer  fanften  'ipfi^c^e?  Siefer  Icife  rcanbeinben  Seftaün? 
^^r  ^rop^et  ift  Berber,  ber  ftc^  in  2tngelica§  greife  ntd)t  genug 
tf)un  fann.  20.  Sept.  88  „Sie  ift  eine  feine,  jarte,  reine  ©eele, 
gang  .^ünftferin,  äußerft  fimpel,  o^ne  Steij  be§  Sörper§,  aber  in 
aüem  fef}r  intereffant;  ber  ^auptgug  ift  eimplicität,  9icin^eit 
nnb  geinl^eit";  13.  £ec.  „Sic  ift  eine  gar  garte,  jungfräuliche 
@eelc,  »ie  eine  iüiabonna  ober  nnc  ein  Jäubd^en.  ^u  Heiner 
©efeüfc^aft  äanfc^en  2  unb  3  ift  fie  gar  lieblich;  fie  tebt  aber  fe^r 
eingesogen,  li)  möchte  fagen  in  einer  malerifcften  ^beenrcelt,  in  ber 
ba§  33ögcl(^en  and^  nur  alle  grüdite  nnb  S3Iumen  mit  bem 
©c^näbelc^en  berührt.  i^Ijr  alter  3"'^'^^  ^f^  ^^n  braöer  9JJann  in 
feiner  ^Krt;  er  fommt  mir  aber  immer  ftie  ein  i>cuetianiic^er 
2ttter  in  ber  Somöbie  üor";  27.  getiv.  89  „bie  garte  (£ngc(§frau", 
21.  3Jläxi  „meine  einjige  Sröfterin  in  Siom  .  .  biea  feltne  jung» 
fräulid)e  Äunftroefen  .  .  .  eine  rcatjre  l}immlifc^e  ä)iufiE  Dotl 
©ragie"  u.  f.  f.,  28.  2)Järä  „öieüeic^t  bie  cutttDtrtefte  grau  in 
guropa".  Savoüne  möge  feine  Ü)iitt^ei(ungen  ©oet^e  Oerfc^rceigen, 
ber  ja  faum  ben  SJJunb  über  Slngelica  aufget^an.  3Iber  @oet£)e 
nennt  fie  „'üaä  befte  SBefen  üon  ber  Seit.  äljan  :^at  feinen  33egriff 
ßon  einem  feieren  latent  mit  folc^er  Sinfalt,  ^erjenSgüte  unb 
echter  33cici)cibenbeit"  (an  Änebel  21.  See.  87),  einen  „(Sngel  Oon 
33erftanb  unb  Sonbuite"  (an  ben  ^ergog  25.  ^an.  88)  n.  f.  rc. 
2(ucf)  mit  21.  Ä.  ftanb  (Soct^e  1788  f.  in  Sorrefponbeuä,  befd^enfte 
fie  unb  fdjrieb  i^r  nocf)  1797  au§  3)effau  entjüdt  über  „Stmor 
unb  ^:|3f^c:^e"  at§  über  „(ebenbige  fjimmlifc^e  ©eftalten".  ^m 
erften  römif(^cn  Sßinter  nertrat  fie  bem  ^p^igenienbid^ter  g(eid)= 
fam  jene  §[.  2tgat^e.  Sie  Ratten  eine  ÜBo^nung  mit  ©arten 
auf  Trinita  de"  Monti  (iltonte  '^^Uncio)  inne.  Sen  alten  S^<^'^^ 
traf  ©oet^e  1790  in  ä^enebig  rcieber  (2{uä  |)erber§  DJac^lap 
1,120). 


—     408     — 

13  :3o^)anu  gi-iebiid)  ^Reiffeuftein  (1719—1793),  ein  ^ittauer, 
feit  1762  in  9{om,  ber  Liorncl^nifte  Sicevone  nnb  3>ei-trauen§mann, 
audj  mit  SBincfetmann  befveunbet,  1775  £effing§  g-üfjvei  unb  1789 
bev  §cräOi}iu  Stnna  Stmatia,  Äunftfennev  unb  Dilettant,  aKentov 
ber  ruffifdien  ©tipenbiatcn,  rnffifc^cr  unb  gotl^aifdjci-  ^ofvat^, 
öicl  in  g^i'^iScati. 

u  5ncjanbev  Xrippd  (1744—1793),  feit  1776  in  9Jom.  ©eine 
üom  dürften  S^riftian  üon  SBalbed  bcftcüte  ©octl^cbnfte  in  Ivolfen, 
eine  9icpUt  (unb  i^crberS  SBüfte)  auf  ber  SBeimarer  SBibUotfKf'r 
ba§  noc^  nic^t  in§  StpoUinifc^e  ibcalifiite  S^onmobell  im  ®oetl)e= 
mufeum.  2lrd}en^oIä  2,  263  „@o  fct)v  finb  bie  9{ömer  in  ber 
S3i(b{}auerfunft  gefallen,  ba^  ein  junger  ©d^roeiser,  9lamen§ 
2;rippcl  üon  ©djaff^anfen  öon  aUm  Äenncvn  |ct3t  für  ben  beftcn 
8ilbt)auer  in  IsRom  getjaltcn  »ivb". 

10. 

^m  bringt  basmifd^en  auf  ©.124  =  an  §erber  ^ier  323 f. 
5ff.  Q'Si  124 f.  fel}r  erweitert,  @d}i(bernng  besi  Äünft(erIeben0,  gc= 
meinfamer  ©tubien  mit  Rädert,  9ieiffenftein,  Sifdjbein,  etwas 
fteifer  ©c^(uj3  126.  221,  5  ff.  ßgl.  39?  126.  loff.  ügl.  cbenba. 
222, 1  f.  39i  126  über  Sif^being  »Jarmorfammlung  (f)ier  345) 
unb  eine  mit  tjicr  323  Derwaubtc  ©tcEe.  5—25  39^  127  f. 
39i  128  ein  fpäteS  (Sinfd}iebfcl  über  SifdjbeinS  ^bpüen. 

221,10  ?ange  SSefd^reibung  443—448,  wobei  445  bie  ©Dan» 
geliften,  ber  §1.  2(nbrca§,  bie  Sugenben  toon  3)omenid)ino  be= 
fonberS  gerübmt  werben;  413ff.  (^=!.  garnefe)  über  (SaracciS  im^t^o« 
logifd^e  ©aterie  —  2triabne  u.  f.  w.  —  „SOJan  f'ann  fie  ben  großen 
2)falerel;cn  g?ap^aet§  an  bie  ©eite  fteüen,  weldje  Weber  fo  fdjön 
folcrirt  unb  erfjalten  finb,  noc^  fo  angene(}nie  ®cgcnftänbe  üor» 
fteüen". 

3)a§  Silb  (1760)  war  ßon  9iapf)acl  S[Jieng§,  unb  fein 
©djwager  Slnton  iDkron  feilte  ba§  nac^  2)?eng§'  Sobc  befannt 
geben.  222,  6  SRarfittl^ ;  u  mv§.  ©mit^,  1761.  9iJä^erc§  bei 
Sufti,  Sindctmann  2',  331  f.,  3)ünt,^er  690  f.  gjJotiü  au§  f)crcu- 
laneum.  Söincfetmann  glaubt  an  bie  antife  i^crfunft  unb  nimmt 
bicfcn  3i-'i'tt)um  in  feine  Ännftgefd)id)te  auf,  gerfäüt  nad)  ber  (Snt» 
bedung  be§  33etrng§  mit  9}fcng§  (^ufti  2-,  334).  Sieben  @oetl}e§ 
?Db  ^Ite  man  Sindelmanng  Urt:^eil:  „ba§  fd^önfte  in  ber  gangen 
SBelt",  „©au^meb  fd}mad;tet  üor  Söotluft,  unb  fein  ganseS  2cbm 


409 


fc^eint  nur  ein  Snß  jn  fein.  Sev  Später  bev  ©öttcv  fontmt 
feinem  Liebling  in  ber  Äunft  nid^t  bei.  Man  tjält  e§  auf  2000 
3ed>inen".  26  ^d)  möchte  faft  glauben,  bag  ©oet^e  an  einen 
3ufammcnt)ang  mit  ber  @vuppe  „^uppiter  fußt  ben  SImor"  in 
ber  ^'irnefina  unb  an  5Rap^ae(  a(§  3)ieil'ter  aud^  ber  9)ieng§fd^en 
2(ntife  backte. 

11. 

223,  i6ff.  @ut  — Ratten,  39t  120.  224,  3 f.  tog(.  39?  130; 
9—21  39i  132,  «0  noc^  ein  'Bat},  bergteid^bar  bem  ^"Si  135  au§ 
l^ier  233,  iiff,  l^erübergenommencn.  225,  s ff.  ^"Si  132  mit  einer 
no(f)maI§  angercenbeten  SBerjatinung ;  11—13  ^'Si  133,  xvo  ein 
befonbcrer  2tbfa^5,  9tom  1.  ©ej.,  eingef(^altet  mit  trodener  ®r= 
»äl^nung  be§  „Slnton  SJeifer"  (ttgl.  t)icr  24.3). 

224,  3  5ürft  Ä.  58.  3.  92.  üon  ?iec^tenftcin.  ©ünljer  G92f. 
iO?it  bem  ©rafen  .Sari  ^arract)  rcar  ©oet^e  nat;  befreunbet. 
Sifc^bein  14.  Mai  1821  „(Srinnern  ©ie  fid^  nod^  eine§  ?tbenb§ 
al§  mir  beim  springen  ?id)tenftein  maren,  ber  fo  biele  33ei(^toater 
unb  @eift[icf)e  öerfammeft  ^atte,  \va§  bieffe,  al§  ifjnen  ber  SScin 
in  bie  .'Sroue  geftiegeu  mar,  ba  aüe  er3äf)lten?"  3>gf.  ^ier  25G,  26. 
15  39t  nennt  ©c^mcnbimann. 

225,  2  bie  Sm^off,  bie  ©djarbt.  11  Staxi  ^bilipp  3ioril3 
(1757—1793),  au§  unerträglid)en  33ertiner  3>er£}ä(tniffen  nac^ 
Italien  geftüdt^tet,  mo  i^n  mit  ©oet^e  au^er  rein  menfdjtid^en 
23e3iebungen  aud)  aeft^etifd^e  unb  profobifdie  ©tubien  terbanben. 
Sr  reüibirte  bie  SlJetrif  ber  ^P^'S^'i'f-  ©eine  „9?eiien  eine§ 
®eutfd)en  in  (änglanb  im  ^at^re  1782"  finb  1783  (2.2Iuf[.  1785) 
crtd)ienen.  S)er  autobiügrap^ifd;e  9ioman  „?(nton  gjeifcr"  —  t»gl. 
243, 3  ff.  —  bie  innere  ®efd)ic^tc  feiner  elenben  3^3^"^  "i't  i^'^'f" 
fectirerif(^en  Söirren  unb  bem  ©lauben  an  eine  für  ben  Sid^ter  bc§ 
„SBil^elm  2)leifter"  gemi^  fel^r  intereffante  t^eatralifdf)e  ©enbung, 
ba§  crfte  beutfd)e  ^enbant  ju  3e'^n=3'ic<l"c^'  patf)Dlogifcf;cn  Con- 
fessions,  eine  ber  miditigftcn  Oueüen  ber  ©cnicperiobe  unb  in 
2Ba!^r^eit  „ein  pf^c^ologtfdjcr  9xDman",  tag  crft  in  brei  Üfjeifen 
(1785 f.)  bor;  ber  feierte,  befonberS  ©rfurter  ©riebniffe  enttiaücnb, 
folgte  1790.  ©oetl^e  fanb  barin  bie  Söirfung  feiner  eigenen 
3ngenbmerfe,  obenan  be§  „33}ert^er",  auf  ein  Ieibenbe§  juugeS 
©emütl)  ber  fiebriger  ^at)V(.  Mov'ü}  t)atte  einf't  nid)t§  fefinlid^er 
gemünfdjt,   a\§  $8cbienter   bei  bem  Sid)ter  bon  SBert^erS  Reiben 


—     410     ^ 

gu  tt?criieu  —  nun  würbe  er  jetn  greunb,  fein  Pflegling.  Sie 
1790 ff.  f)erau§gegebenen  „9f{eifen  eineS  ®eutf{^en  in  Italien  in 
ben  ig'i^ven  1786  bi§  1788"  fpiegeln  auf  ©runb  ber  33riefe  biefe 
SSoI}(t^at.  3lm  23.  9Zot).  —  einen  Sag  cor  ®DctI}e§  33rief  — 
fcfircibt  er  an  feinen  greunb  unb  fpätevcn  SBiotiVap^en,  ben  oben 
Süfd}nig  („^itnton  9?eifev"  5,181;  benu^U  „^Reifen"  1,148)  „SBa0 
meinen  3(ufent^a(t  in  äiom  nod;  angencljmer  mac^t,  ift  bie  ®e= 
feüfdjaft  eines  iDJanneS,  ber  mir  icie  ein  iuol}ltf)ätiger  @eniu§ 
nirgenbS  ernjünfdjter  erfd)einen  fonnte,  a(§  eben  Ijicr.  ©öt^e 
—  id)  braudje  bir  nur  feinen  9iamen  gu  nennen,  um  bir  atteS 
gefagt  ju  ^aben  —  ift  öor  hträem  angefcmmen.  ^d)  Ijabc  mid) 
foglcidj  an  i^n  angefd}(offcn  unb  mit  it}m  mehrere  fleine  Spaäier» 
gänge  in  bie  umlicgcnbe  (Segenb  gemacht.  ,(S§  ift  eine  SBo^l» 
luft,  einen  grofen  SJiann  gu  fe^en!'  [iöruber  9)£artin  ju  @'6i}]  — 
n)ie  »arm  empfinbe  id)  bie§  je^t.  ^d)  i)abt  iijm  »on  bir,  unferem 
ßufammenniD^nen  unb  unfern  SSanberungen  er^ä^tt.  (£r  nimmt 
ßiel  2tnt^eil  baran.  D  warum  fannft  bu  nid)t  and?  bid)  an 
feines  ®etfte§  nülber  glammc  märmen!  Qä^  füllte  mic^  burd> 
feinen  Umgang  t»erebelt.  2)ie  fd}önften  Sräume  längft  üerfloßner 
^aijxe  ge£)en  in  (ärfüüung". 

a>Dm  3.  See.  88  bi§  2(nfang  ^cbr.  89  t)telt  fid)  moxit}  in 
SSeimar  auf  al§  ©oetfieS  ^auSaeftfjetifer.  ©oet^e  erfd)toß  i^m 
(an  ben  .'perjog  1,  54  f.)  bie  ®unft  Äarl  SluguftS,  ber  feinem 
Je^rer  im  (Snglifc^en  balb  eine  3(nfte(lung  in  53er(in  üerfc^affte, 
33g(.  aud)  ,tart  Sluguft  an  ^erber  @.  126,  'S}lov\i\§  Kaufbrief 
23.  mal  1789.  2ln  öJoet^e  ift  bi§  iel?t  nur  ein  SSrtcf  üon  1789 
über  ben  „Saffo"  gebrurft  (®Detl)e=3at)rbud)  2,  313,  »gt.  4,  157). 
Äütjler  beurt^eiten  §erber  unb  Sdiiüer  feine  unflare  unb  fd^wer» 
fällige  ©c^ön^eitSte^re,  f.  n. 

?itteratur:  2.  ®eiger,  2lüg.  b.  33iogra|i^ie;  'DJeubrud  be§ 
„3tnton  Steifer",  ®euffert§  Seutfc^e  ?itteraturbenfma(e  beS  18. 
unb  19.  3af)rf)unbert§  33b.  23,  1886;  S)ünt,^er§  2(nm.  geben 
atlert^anb  ©teüeu  au§  ben  „9?eifen"  unb  Slifc^nigS  (£rgän3ungS= 
baixbe  gum  „2t.  Steifer". 

16  ®r.  Sorneliu»  igo^au»  Siubotf  Siibet  au§  Hamburg 
würbe  Sanbfammerrat^  unb  (Srsiel^er  be§  ©rbpringen  Äar(  '^m'ü' 
rid);  er  war  üertobt  mit  Stmalie  ®uff,  ber  jüngften  '£d)wefter 
fcon  ?Dtte  Äeftner,  unb  brachte  ba§  „3)?atgen"  SBerttjerS  im  Tläx^ 
1791  al§  feine  ^i^au  wad)  SBeimar.     Sünder,  21b^aub(ungen  gu 


—     411     — 

@cet^e§  ?ebcu  unb  SBerfcn  1885.  1,  89;  t».  33iebeniiann,  ©oetbe» 
forjc^ungen  1,  448;  „2)enfvebe  auf  6ovne(.  ^oij.  9iub.  9iibel, 
(Srofe^.  @Qcljlcu  =  2öeimav=(Stjena(i)tjd)eit  Sammer^Sirector  unb 
Siitter  be§  ivcißen  g'-'^'f'^"''^'^''"^'  geboren  ben  25.  iDiai  1759, 
Derftcrben  ben  IG.  Januar  1821"  18®.  (?oge);  ©tvebtfe,  ©oet^eS 
ißriefe  2,  89,  unbebeutenbe  58iüet§  Don  9J.  im  ©oetbeard^iO;  ein 
^erälidKr  33rief  edjiüerg,  7.  ^uli  88,  ©vensboteu  1868  4,444f. 
S3emüf)ungen  für  9tibet  j.  bie  testen  Sarläbabev  Briefe  an  Äarl 
2(ugu[t,  unb  3)ünl?er  728,  738 f.  869.  SBgt.  ©oet^e  unb  3SertI)er 
1855  ©.  279. 

IIa. 

331  128—130.        227,  3  ff.  ä^nlid)  i^DÜmann  2,88. 

12. 

229, 12  ff.  39i  132.       18  ff.  Dgl.  39i  133. 

3u  229,  9  ff.  Dgl.  an  gvau  0.  Stein  23.  ^^lü  84  »oc  bev 
Sraunfc^ireiger  Steife:  „^d)  bringe  bir  üiel  mit  jurüc!.  3)u  ge= 
roinnft  aud)  auf  ben  SBinter,  wenn  bein  ©eliebter  mit  neu  aug= 
ftaffiertem  klopfe  unb  altem  bcftänbigen  ^erjcn  äurüdfel}rt".  2In 
bie  9Jhitter  4.  9^oD.  86 :  „"^d)  «erbe  al§  ein  neuer  iüknfc^  3nrüd= 
fef)ren  unb  mir  unb  meinen  greunben  ju  grijßerer  grenbe 
leben". 

230,  16  ber  alte  SDieteorolcg  '3)r.  igteterä  —  5^i^  ©tein 
nennt  if)n  „fgieiuer"  —  in  Oberroeimar  (2agebud>  8.  9Jot).  80; 
an  grau  ».  Stein  2,  179,  222;  an  ^axl  3luguft  1,  16,  32  „®ie= 
üerifd)e  X^ätigfeit").  13.  ^an.  87  an  ©eibel  „Sie  3Bitterung§= 
tabeUe  ift  angefommen".  22  ®er  Janbbroft  unb  Äammer^err 
Söil^elm  2(lbred)t  Don  9)Ja;^ren^o(§  (bie  ©djreibung  fc^ipanft) 
unb  ber  ®d)(oPau|3tmann,  fpäter  |)ofmarfc^aU  unb  Sanbbroft, 
§.arl  ©eorg  5{uguft  ü.  ©tafforft  (auc^  „Staff^orft");  freunblic^e 
2lu§ fünft  be§  §errn  'Ärc^iüarä  ®v.  %\  i^umnexmann  in  9Bo(fen= 
büttel. 

12  \ 

231,  7  ff.  ^m  134ff.  (aud)  bie  eben  erft  132  benutzte  ©teüe 
233,  10),  folgt  21u§äug  au§  ißrief  38,  wobei  ein  ?(bfa^  befonberS 
batirt  «irb. 


412 


13. 

233,  2off.  imb  234  d.,  baju  »fottö  331,  3$R  136  f.  234, 5  ff. 
feMt  natüvtidE).    ^olc\t  SBvief  39. 

234,  2  2)iin^cr  f)at  Älifd^niq,  „greifen",  «Briefe  an  Gampe 
ejcerpivt.  S)er  Unfatt  gefd[}af)  nä(f)ft  ber  ^sorta  ©iftiita.  Sifc^-. 
bein  (f.  o.)  „^cf)  ^abe  ©ie  in  taujenb  9tbtüecE)feüungeu  gefet)en, 
aber  immer  mit  bem  3cptcr,  ber  bem  SluftüDgen  knt)c  gebot: 
aS§  @ie  »or  2Jiori^  auf  bcn  Vitien  lagen  ibn  baftenb  unb  xi) 
mufte  gießen,  unb  ©ie  i^m  fein  §öfiifc^e§  gtuc^eu  mit  fanften 
greuubcS  SSorteu  bämpften". 

18  »gl.  2^2,  17.  ^n  ber  ^nftruction  für  ©eibel  23.  ^uli  8ß 
„2  Saften  unb  1  ^safet  gegen  ©djeiu  auf  basi  2(rd)iD".  „.f)ier 
ber  @d)Iiiffer  ber  afte  beine  *|3apicre  befd)Iie§t"  24.  ^an.  86, 
2,  309.  Unter  franfcn  35arii§  im  ©Detbeardjiüe  fanb  id)  ein 
33(att,  ba§  ben  ^n^att  ber  beiben  Äaften  »eräeidjnet:  „No  II  | 
^riüatbriefe  öon  73—85  incl.  |  5!?erfd^iebue  ©ebidjte  üou  manc^ert. 
a>erfafferu.  |  5lbget:^ane  ©efcbäffte  unb  fouft  Varia.  |  CEakubcr  mit 
bem  Sagebudje  Don  76—  |  (ginige  Ärafftiana.  |  '^pteffigS  Ecrrefpou» 
benj  I  grepmäurer  ®d}rifften.  |  No  1.  |  2.  Briefe  »ou  Q  [i"i§ 

@ounen3ei(^en,  mie  im  Sagebudje,  für  grau  t».  ®tein].  |  Ub-- 
fd)rifften  meiner  SBercfe.  |  2:agebuc^  unb  anmerd'uugen.  |  Cor- 
respondenz  Oon  85.  |  SDfineratogie  Dr^ftotogte  |  33otanit  ^n= 
fufionätljiere  [die  Zeile  durchgestrichen]  |  Osteologia  com- 
parativa." 

15. 

237, 5  ff.  tog(.  bie  fpäte  (Srfinbung  ^Üi  148. 

237,  4  Älifd)nig§  öorfid)tigc§  öiereäf^  @.  1.52 ff.  unb  @.  160 ff. 
über  9)Iori^§  platouifcbe  l'iebe  unb  bie  ©.  165  o^ne  3itf*J""men= 
^ng  bamit  gegebene  (grrcäbnung  bc§  ^ergrat^  ©täubte  beftätigt 
ben  au§  @oet^e§  33riefregifter  gu  gietjenben  ©(^Iu§,  bafj  bie 
§er3cn§freuubin  in  ber  58ergrätf}in  ©tanbfe  gu  jud^en  ift.  Sem 
Manm  wax  Mov'ü}  ju  2)ant  nerpflic^tet.  2lm  26.  Tla'i  fd;reibt 
er  (Älifdmig  ©.166):  „(£§  ift  befdiloffen!  ^c^  muf3  fort,  menn 
id}  uid)t  3U  ©runbe  gel}en  luiü.  Qd)  erliege  im  einigen  ftampf 
mit  einer  ?eibenfc^aft,  bie  bod;  nie  bcfriebigt  tüerbeu  fann.  9iad) 
Italien  fel^u'  iäj  mid),  unb  bod^  fürd)te  id)  bie  Trennung". 
yiaä)  unfcrer  Sifte  oben  l^at  ®oet^e  oiermal  an  grau  ©tanbfe 
gefd)rieben ;  jute^t  12.  3rpri(  89. 


—     413     — 

5  ff.  bte  etelle  bvüdt  ®oet^e§  ©icgel  auf  bie  jucrft  ücn  §ev- 
iTiQtt  ®rimm  ßovgetiagene  Stuffaffung,  "üa^  ©oet^e,  ber  burc^ 
grau  t).  Stein  beruf)igte  lüilbe  Stürmer,  fid)  felbft  ein  9[l?obeü  für 
Creft  gewefen  fei.  Jifc^bein  fpridjt  äineimat  t»on  einer  3p^'9c»ic"= 
üorlcfung  bei  5tngelica  (f.  u.):  10.  ^tbv.  1817  „'ätuc^  xvav  ba§  ein 
iDal}rer  ®ci)mau§  rcen  wir  bet)  ber  Angelica  be§  SontagS  inarcn 
iinb  bit)  Äaffetriudcn  ifjre  au§gcfud}ten  alben  93tlber  bcfa^cn, 
weldie  ^ncdji  gemacht  I)atte  'iiaä  fie  mie  2:f}üren  aufgeflapt  «werben 
fönten,  unb  beä  2lbenb§  Raffen  @ie  nnl  3f)re  epfigini  [fo!]  üor. 
ba§  ift  ba§  einjige  maf)I  'üaQ  \d)  i)ab^  Iet)fen  ^ören  ba§  e§  in 
ntid)  gebrungen  ift,  unb  nocf;  ttjönt  c§  oft  in  mir,  unb  reaüen 
mir  ©ebancfen  auf  bie  id)  rvcijl  jc^reiben  möd)te";  unb  in  ben 
Srinnerungen  ücm  14.  9)iai  21  „Unb  a(§  irir  bc^  ber  Angelika 
traren?  2)a  ^abe  ic^  jnm  erftenmal  tefen  fjören,  unb  ba§  tiJnt 
nod)  immer  ocr  meinen  Dtjren;  obgleich  ic^  fc^on  ßiele  ma(e 
:^^re  Qpt)igenia  beim  ^aöater  ^atte  tortefen  pren".  Sie  innige 
grenbe  ber  guten  lömifc^en  .^ünftfer  an  ©cet^eS  Sid)tn?erfcn 
fprict)t  auc^  ein  33rief  bc?  Jrautfurtcr  a)Ja{er§  ©eorg  ^diüt}  (tgl. 
35R  475)  über  „Äünftkrä  5(potf)eofc"  (Doücnbet  Sept.  1788)  aus, 
worin  ©oettje,  »ie  SDiinor  fein  gcäeigt  f)at,  feine  römi'c^cn  (Sin» 
brüde  mit  bem  3ugenbftüdd)eu  „®c§  ÄünftlerS  5l>ergötterung"  3U 
einem  neuen  ©anjen  mifd)te;  Sd)ü^  (3(pri(  1789)  ^offt:  „©ott'ä 
gäben  woöe  iaä  un§  armen  9}Ja^Iern  bod}  fo  bep  lebseiten  baf 
fidlere  ftüd  brob  gereiget  würbe.  2l(§  in  Qbrem  2(d)ten  33anb, 
ber  Seelic^  »erftorbcne  ©ute  red)tfd)affcne  Äünftler  bem  ©d)ü(er 
e§  bc^  lebjeiten  aninfdjct,  xva§  'üjm  erft  nad)  feiner  ruf)mDoücn 
lebenS  frift  begegnet  ift.  (Sine  ©teile,  bafür  ^tjnen  alle  Äünftler 
ber  gangen  2Belt  nic^t  band  geuung  jagen  tonnen:  unb  überljaupt 
@in  ^^anb  bafür  feine  lüorten  ju  finben  fiub  (mie  fc^on  aüc§ 
bavinn  gefagt.)  ^ijmxi  genugfam  jn  loben". 

238,  6  ff.  biefe  fiunftftüde  unb  bie  Zeäjmt  ber  2!Bad)§malerei 
brad)te  9Reiffenftein  ben  rcifcnben  Dilettanten  bei,  ^9t  407, 
22  t)ier  ba§  SOJotio  jn  39i  148  u.  ®ie  fotgenben  ^Briefe  ergeben, 
ba^  Sf)arlDtte  ben  gefd)uittenen  Stein  a[§  $etfd)aft  benutzte 
(278,22  ogl.  39{  160',  aber  balb  berlor  (311, 28j. 

16. 

240,5  —  7  39i  139;  i5  ff.  — 241,5  ogl.  39t  139  f.;  in  39i 
folgt  bie  Stnetbote  üon  ber  anbäcf)tigen  Äatje  unb  Stüde 
toon  333;  241 6  ff.  ^^  138  f. 


—     414     — 

239, 12  ©c^avbt.  2)ev  Svaum  t>om  cngtifd^en  5ßarnaJ3  mag 
un§  an  btc  „3ucignung"  erinnern,  wo  äBauief  eine  gilii^tion 
mit  ^^^ra§  „Tempel  ber  wahren  ©td^tfunft",  inbirect  mit  ^ope 
unb  Stiomfon,  gn  erfenncn  meint.  22  bie  Selüeberer  S[)auffee 
fütirt  am  !Ranbe  be§  ^avf§  öon  ber  ©tabt  nacf)  bem  ^nftfcf^loß. 
24  ber  SSirfL  ©c^eimeratf)  ^o^ann  ©iegmunb  üon  Dppel,  (Sfc, 
war  ©irector  ber  ?anbfct}aftf<a[fe;  f.  aucf)  gieütj  2,584,  wo  in= 
correct  „Dppeln"  ergänst  ift. 

240,21  bie  SDJebufa  9ionbanini,  für  bie  SDJänc^cner  (5}li)pto= 
t^e!  errcorben  t>on  Jtönig  ?ubmig,  ber  ©octl^e  1826  mit  einem 
Slbgng  bcfc^enfte.  2(uf  ber  fc^erj^aften  ßcic^nung  öon  2;ijc^bein 
erfennt  man  bie  3i"tD  ^ubobifi  (auc^  eine  Salje  befinbct  fid)  im 
3immer).  2)ic  ^uno  im  ®oetf)e^an§  ein  @efd)ent  be§  ®taat§= 
ratf)§  @d)nl^  »on  1823  (an  ben  ®cber  @.  304  „9htn  aber  gu 
bem  y/  nnb  Si,  ha§  itf)  ^lijnen  ewig  bcrbante.  SOfe^rerc  SBod^en 
tpar  id)  ni(t)t  in  iaS  gro^e  unb  burdjfältete  3inimcr  getommen, 
unb  al§  ic^  lieber  l^ineintrat,  erftaunt'  id;  jum  (grfc^recf en ,  jo 
trat  mir  ba§  er^bcne  einjige  ©ötterbilb  entgegen.  9hm  jcf)'  ic^ 
e§  mieber  tägtid;,  unb  immer  mieber  mit  neuem  ©inbrud");  i^re 
beru^igenbe  ©egenmart  bei  (gdeimann  gerühmt  (®efpräd}e  4.  21. 
1, 77  „^c^  l^abe  itjm  [Ä.  33.  9)Jc^er]  gum  Sroft  meine  tofoffale 
.^uno  gegeigt,  alä  ein  @i}mbDl,  'iia^  er  bei  ber  ©riechen  üer= 
l^arren  unb  bort  33eru()tgung  ftnben  mijge").  3ni  ®tatuen= 
üerjeidjniä  ber  alten  Siotig^efte  „^uno  iöibliotfjed  Jubobifi.  Äeine 
!ann  i^r  a\§  gwel^te  bcljgefet^t  werben").  ?lud)  ber  ^nppiter 
bon  DtricDÜ  im  ©oetfietjaufe;  jeit  manu? 

241,7  ügt.  326,20  {^m  136);  haS,  folgenbe  wirb  243, 22  ff. 
(Ö9i  139)  mieberl^olt. 

18. 

243, 21  ff.  ^m  139,  wo  bem  Slbfatj  eine  ©teüe  über  2)?ünter 
—  f.  n.  -  folgt;  244, 11  ff.  39??  141,  wo  fic^  332, 15 ff.  anfc^ließt; 
245,6  —  15  frei  erweitert  nnb  SRom  2.  Januar  batirt  33(t  142  f. 

244,11  ba§  berül)mte  23ilb  in  9?Dtbfd)i(bfd)em  ^efi^e  gu 
granffurt  a.  9)Z.;  am  beftcu  reprobucirt  im  3>cr(ag  ber  ?ittera= 
rifd^en  2tnftalt  JRütten  unb  Joening.  „'S)a§  grogartigfte  aßer 
©oettjebilbuiffe"  nennt  e§  S"^'"'^^-  §•  Si^ßett  „Sie  @oet^ebiIb= 
niffe'^  1882,  @.  73  ff.  eine  ftüdjtige  ©ügge  in  ben  ^ortefeniffeS 
©oet^eS,    ber   in    fpäter  ^e\t  um   eine  au§gefüt;rtere   bat.     2tm 


—     415     — 

9tanb  eine§  58rtcfe§,  (Siitin  7.  ^an.  1822,  ijat  ^ifc^Oein  ba§  ^^or= 
trait  mit  einigen  geberftrid)en  entmorfen ;  au§  bem  (Sebäditnis!, 
benn  ba§  groge  Original  ift  in  nod^  nnaufgeflärter  SBcife  öon 
1787  big  md)  1840  in  Italien  geblieben.  —  S8e!annt  ift  bie 
attertiebfte  ^'^i^fi-'ä^icb^uns  tiP"  Jiid;bein:  ©oetbe,  Bon  riicfn:'ärt§ 
gefeben,  ^emb§ärme(ig  in  "Siom  an§  bem  ?^enftev  f^auenb.  3.>g(. 
IRoHett  a.  a.  O.,  abet  man  fuctje  ben  Sommentar  lieber  bei  ^aul 
^ct)\e,  ©ebic^te  1885,  @.  316  f.  „§aft  bit  ha§  ©cetbcbitbcben  im 
®inn"  .... 

19. 

246,  isff.  39t  145,  folgt  bier  248, 12  —  20;  249,  i-u  ^«R  147 
(»gl.  SU  334). 

248, 17  er  blieb  bei  2(ngetica.  21  in  Berlin ;  1788  »ieber 
ein  gefäbrlicbcv  ©tnrj  mit  einem  fid^  überfdilagenbcn  ^]3fcrbe. 
„2)er  Unfall  lauert  an  ber  Seite"  fagt  ba§  ©ebicbt  „Ilmenau", 
unb  bie  Scbweiäer  ©riefe  öon  177!)  tabcln  bie  Sagbalfigfeit  be§ 
jungen  ^erjogg;  t>gt.  auc^  an  5^-au  f.  ©tein  2,  73  ...  .  „tjief= 
leicht  mirb  er  alt  unb  grau,  inbeß  üiele  forgticf^e  abgebn". 

10». 

^"Si  143—145;  gebort  aber  ntd)t  mitten  in  (55oet^e§  9ie= 
baction  l^inein,  ba  ber  Srief  erft  öon  Stiemer  aug  bem  ÜJadjlaß 
beröffentlid)t  tt>orben  ift  unb  ©oetbe  ben  „^Iriftobemo"  üon 
SJionti  fpäter  angcbrarf)t,  bie  '»Jlrcabia  aber  n?eit  t)inten  roürbig 
ftilifirenb  bebaubelt  bat. 

Siefen  Srief  meint  ©octbe,  wmxx  er  bem  ^ergog  10.  3^ebr.  87 
»on  greei  an  bie  ©tein  gemelbetcn  9ieifcplänen  fc^reibt. 

251,15  „®'ort>iIIe"  feblt  bei  9?iemer  :c.  Sie  äU)ei  g-olianten 
öon  ^.  X^i).  b'Crüille,  Sicula,  quibus  Siciliae  veteris  rudera 
illustrantur ,  SImfterbam  1762,  1764  finb  poft^um  erfcf)ienen. 
Über  ben  ©aron  ^o^f'nu  §ermann  i\  9Jicbefet  (1740—1785) 
f.  3ufti,  23?indctmanu  22, 384  f.  (©oetbeS  „SBindelmann",  <Qempd 
28,225)  unb  3)ün^er,  ber  bie  „gjeife  bnrd^  ©iäilien  unb  öirog» 
griec^enlanb"  (ßwei  ©enbfd)reiben  an  2BindeImann)  Qimd)  1771, 
ein  unüergleic^lid)  anregenbcrcS  i^abcmecum  („S3ret»ier  ober 
SaliSman"  QSi  264)  a\§  a>olhnann,  oft  in  feinen  2(nm.  citirt. 

252,24,  iöricfe®.  38,  lieber  abgebrudt  bei  Sünder,  ©päter 
gtimpflidie  58e^anblung  ber  51ufnaf)me  mit  51bbrud  be§  Siptomg 


-     416     — 

al§  Jüüfct  im  2.  vömifd^cn  2Iufcntt)a(t,  ^31  466  ff.  2)q§  ®ipIom 
im  ®oet^e  =  2(vd}io,  wo  and)  eine  ©inlabung  (bon  §üttp,  iBäumeu, 
Ouerpfeife,  il3äubcru,  ©tab  fc^äferüd;  umval^mt) :  Giovedi  7  Di- 
cenibre  1786.  Ore  22  Sara  Adunanza  Generale  d'Arcadia 
Nella  Sala  del  Serbatojo  Con  la  Prosa  del  sige  abe  Gio- 
vanni Viviani.  33evicl}t  über  bie  5(iifnat}me  naä)  ben  5tcten  bev 
itorf)  beftc^euben  ®efc((frf)aft,  !£(;.  Sart,  Goethe  en  Italic  p.  63f. 
©oetlje  erl^ieU  ben  9tanicn  Megalio  Melpomenio;  a{§  2(una 
3Imalia  —  Palmirena  Atticense  —  aufgenommen  rcav  —  fd;rieb 
Berber  (@.  188):  „mir  ift§  biegmal  gliidtic^  öorübevgegangcn, 
unb  id;  mii  m'id)  wolji  f}üten,  bie  b(.  ©d^roeüe  rciebcr  ju  be= 
treten".  äUori^  bcrid}tct  an  Sampe  20.  :3an.  87  (?c^fer, 
5.  S.  Sampe  1877,  2,341):  „2}ie  Italiener  tjaben  if}n  fd)on 
feier(id)  jum  arfabifd^en  @d)äfer  ernannt,  fo  gern  er  fid)  biefe 
@^re  »erbeten  ^ätte".  ®ie  9ieifebiic^er  warnten  förm(id)  bor  ben 
Pastori  Arcadi.  3?ottmann  1,69;  2,782:  „3)er  ehemalige 
9tuf)m  ber  Slrfabier  ift  l^eutigeS  SageS  je^r  gefaüen";  e§  fei  feine 
@^re  3)ätglieb  ^n  »erben,  ber  Snftobe  »crl)anble  bie  patente  für 
ein  paar  ®ncaten  unb  fei  befonbcrS  gegen  ^'•■f"''''^'  wenn  fie 
auc^  ein  ©onett  Weber  bidjten  nod)  t)erftef}cn  tonnten,  fc{}r  wiü= 
fät}rig.  2, 778  ff.  au§fütjrlid)  i[}re  ®efd)id)te  fett  1690.  2(rd)en= 
l^otä  2,275:  „®ie  berüchtigte  2lfabemie  ber  Strfabicr  befte^t 
gröJ3tent^ei(§  au§  ©onettenfabrifanten,  bie  fic^  berfammlen,  um 
einanber  i^ren  Unfinn  boräulefen  ....  rcc^t  bajn  gemad)t  ben 
afabemifd)cn  9Iamen  Ijcrabäuwürbigen.  ®ie  ift  bie  grijßte  @att)re 
auf  bie  Slfabemien,  ba  fie  in  ber  S^at  fo  t»eräd)t(id)  ift,  a(g 
man  e§  fid;  faum  üorfteüen  faun.  ®ie  meiften  l^iefigen  @e- 
(e^rten  unb  l'itteratnrfrcnnbe  bon  einiger  93ebentnng  [galten  e§ 
für  eine  ©c^anbc,  5DJitg(icber  bcrfetben  jn  fc^n,  ja  biele  nehmen 
e§  als  eine  33e(eibigung  auf,  wenn  man  fie  fragt,  ob  fie  jn  biefer 
abberitifd}en  2(f'abemte  gehören.  Um  biefe  SJerac^tung  nun 
einigermafsen  ju  hemmen,  fo  bemü(}en  fid;  bie  5trfabicr  fe^r, 
Jrembe  anäuiuerben,  befonberS  wenn  biefe  einen  gewiffen  9{ang 
l^aben,  unb  fofg(id)  i^r  Se^tritt  betannt  wirb.  9Diit  folc^en 
9iamen  bebeden  fie  it}rc  eigene  33[Dße,  unb  berme^ren  noc^  über= 
bem  il^re  Äaffe  mit  ben  SfteceptionSgelbern,  bie  in  einigen 
3ed)inen  beftcl}en".  ©benfo  be^anbett  'Hväjenfjot^  2,278  bie 
Krönung  auf  bem  Sapitot  a[§  „läc^erlidje  garce";  man  fröne 
eine   Sortüa,  bie  tief  unter  unferer  Sarfdjin   ftcf^e  .  .  .    3)er(ei 


—     417     — 

tonnte   3)Jab.  bc  Stael    nidjt   abmatten    Corinne   ou  l'Italie    ju 
bid^ten. 

3n  einem  iiniften  '^ciUt  „(^vemblitteravifd^eS"  fanb  xd)  ein 
bannet  Ouartfjcft  mit  grünen  ©d^feifen  unb  einem  öermoberten 
Umfc^Iag  »on  ©olbpapier:  AI  merito  singolarissimo  Del  rino- 
niato  lUustrisso  SigJ'e  De  Goethe  Consigliere  Intimo  della 
Corte  di  Weimar  :c.  Versato  in  tutte  le  scienze,  famoso 
per  l'eleganza  del  suo  scrivex*e,  celebre  per  la  quantita  delle 
spiritose  sue  idee;  Arcade  Pastore  jc.  L'estemporaneo 
Poeta  Giuseppe  de  Fortis  fra  gl'  Arcadi  Clioneo,  consagra 
il  presente  ossequioso  attestato  in  segne  di  rispetto,  dovere, 
e  ammirazione.  ßttiei  SSafferjonette  an  ben  Magnanimo 
Goeth,  @tne§  ber  beiben  mag  bei  bec  feierlichen  Stecepticn  oer= 
lefen  rcorben  fein  (an  g^ri^  ü.  Stein,  Sünder  @.  712).  @in= 
gelegt  ift  noc^  ein  fpätercS  Sonetto  Estemporaneo  an  ben  Dotto 
Goethe  tcn  bemfetben  93ette(pceten;  barin 

0  Goethe  cortese 
Partir  convienmi;  e  per  pagar  chi  avvanza 
Con  le  mie  rime  faccio  a  voi  l'istanza. 

3)er  ©onettift  ift  aud^,  üon  ber  ^ergogin  2(nna  3(maUa  ^er, 
im  ©roßf^erjogl.  §au§arc^it)e  Vertreten.  SSurf^arbt  ^at  mir  ein 
gangeS  33ünbet  Sonetti,  3.  %i).  mit  »orgefcfjriebenen  Steimen, 
unb  Canti  üorgelegt.  @in  ©onett  su  la  sorte  delF  Uomo  dopo 
la  vita  fdt)ilbert  antnberbare  2l?etamorp^Dfen  unb  entf)ä(t  bie  fcft« 
baren  3?erfe: 

Tal  fu  della  luia  notte  Tawentura: 

Porco  io  divenni,  Einsidel  fiore, 

Checchausen  pecorella,  Herder  calore, 

Amalia  sola  non  cambio  figura. 

eo  fang  ber  bid^terifd^e  §erolb  bev  Strcabia. 


20  a. 

^9t    149  f.    mit    Eleinen    2(uberungen    unb    SSegfaffungen 

(256,15-17,  26  f.). 

256, 1  ff.  ber  fraufe  ^Spracfjcnfatafog  auc^  in  einem  Oictiä^eft, 
üermutljlic^  3.  Xi).  üon  ben  33cicf)tftiib(en  abgcfc^rieben.       16  dar» 
binal  söorgia  (344,  25)  —  ©oet^e  rcoüte  fd^tüerlic^  bei  ber  '2d}rei= 
Schriften  b.  ©oetfic-eefcllf^aft  II.  27 


418 


bung  Porcia  ein  jum  folgcnbcu  ©cfdiic^td^en  ftimmcnbc§  93oDvt= 
jpicl  mit  poi-co  matten  —  amr  '•^J.sräfect  bcr  feit  1622  bcftefienbeu 
©entrale  für  fat^oUf^c  SBeltmiffioti  Coogregatio  de  propaganda 
fide;  ein  juo^trooüenber  3)fann,  3o^9°^  ®önner  (f.  beffen  ^eben 
öon  SBetd'er  1,  412  u.  ö.).  .^crber  üerfe^vte  mit  if}m  im  §crbft 
1788  äu  gjom  imb  3>eactvi  ii.f.m.;  Ä.  X>i}.  moü\}  crläutevt  \ia§ 
bcr  grau  —  „9?om  aitonfignor  33Drcia  imb  bcr  '!|3ropaganba  gab 
er  mir  aiid)  einen  S3egriff".  ®Dctl]e  (ernte  il^n  fo  menig  fennen, 
tt)ie  ben  bon  ©te.  53euöe  tooräüglid;  djarafterifirten  Sarbinat  33crni§. 
(5r  fucE)te  feine  bcr  römifdicn  ®efellfd>aften  auf,  in  bie  un§ 
i^ufti  f^incinöerfe^t;  freilid)  befcnnt  Qoe^a  @.  404  „Die  Sonüer» 
fasione  im  §an§  be§  9)ionfignore  Sorgia  langiüeilt  mid)  un» 
enblic^". 

21. 
(Srfte  §ätfte.  257,  i9f.  Sifd^bein,  ber  fit^  mit  bem  ^^üi'ften 
öon  Söalbed  »ereinigte,  nnirbe  burc^  Sniep  erfet^t.  22  @i}It)iu§ 
g^riebricf)  ?ubiüig  grei^err  »on  granfenberg  (1728 — 1815),  ^a'ifv 
gci^nte  lang  gotf)aifd)er  3)iini[ter,  befreunbet  mit  ©oef^e  unb 
Steigt;  ja^Ireic^e  33rtefe  öon  i^m  unb  feiner  feingebitbctcn,  an» 
mutf)igen,  fränflidjen  ©attin,  einer  nafjen  g^rcnnbin  §erbcr§ 
(|)erbcr§  Steife  nac^  Italien  @.  1  f.,  7  f.  Jc),  im  ©oet^carc^io. 
^^ring  3(ugnft  üon  ®otf)a,  ein  bijarrer  g"'-'*^!'"''  ^'"^  ©öuner 
®oet(}e§,  fein  Sorrefponbent  in  ^rofa  unb  35erfen;  ügl.  ©upl^an, 
(S5oett)eia^rbud)  6,  27  ff.,  n»o  ©oetfieS  itatienifd)e  Sieifc  meljrfac^ 
berüt}rt  mirb.  25  ff.  luegen  be§  g'i'^'ft^nbnnbeS;  in  ÄarlSru^e 
ber  toon  ©oetfie  'a{§  ^olitifer  t;i)d)ft  gefc^ä^te  ü.  @bel§f}eim;  mit 
Äarl  5"^-iebric^  toerfjanbette  Äarl  9(uguft  gleichseitig  über  eine 
beutfc^e  'Xfabemte.  258,6  äfjnlic^  an  ben  ^erjog  25.  Qa"- 88^ 
bie  römifd^e  ©efeüfc^aft  fei  „fel}r  ejigeant,  weit  man  mirtlic^  in 
bem  großen  9?cm  ein  mcnig  fteinftäbtifd)  ift".  10  ber  §of= 
muficu§  Qo^'inn  j^riebrid)  Äranj  (1754—1807),  ein  trefflicher 
©eiger,  meitte  feit  1781  auf  Soften  be§  ^erjogS  in  ^ti^Iic"-  -^"^ 
3.  ?^ebr.  87  fc^reibt  ©oet^e  an  ©eibet,  er  Ijabs^  Ärang  gu  einem 
Soncert  (og(.  269,  13)  gct)abt  unb  it)m  eine  Cpcrette*  gnr  Som= 
pofition  angeboten;  je^t  fei  er  in  9ceapct.  39^  ^f^  ^'■''^  Soncert 
gleich  ber  ^lufnal^me  in  bie  Arcadia  ein  ^aljr  fpäter  angefetjt. 
1777  war  er  mit  2Bietanb  na^  granffnrt  n.  f.  rc.  gereift;  ein 
föftlicf)er,  I)ingebung§üDÜer  S3rief  an  ®oetbe§  SJJutter  com 
16.  gebr.  78  n?ieberabgebrudt,  grau  9?at^  B.  104 ff. 


—     419     — 

3rceite  §ä(fte.    258,  23  —  259,3  ^91  153;  4-i5  S9i  156; 
16 -IS  S5R  151;  19 ff.  Süt  151  ausgeführt. 


260, 10—13  aii§gcfii:^rt  QjR  153 f.,  bann  ein  neuer  ^Bricf  154 f., 
^ann  fjier  265.  25 ff.  ^9U 52 f.  261,  nff.  fe^lt.  3u263,i6ff. 
(ganä  äf)nltc^  an  ^art  Stuguft,  Süul^er  717)  fgl.  bie  refpectDoüe 
(Srrcä^nuug    ber    „eblen    ©efetlfdjaft"    Q)R   176.  265,  uff. 

(286,  27  ff.)  frei  09t  155,  159  f. 

262, 13  ff.  »gl.  326,  23  ff.  22  f.  üom  römifc^en  Sarncüal  burd» 
@.  <Bd)ii^.  263,  22 f.  ügr  267,  8 ff.;  ba§  ©erüc^t,  ^orenäo  &an- 
gancüi,  ^^apft  S(emen§  XIV  (1769—1774)  fei  wegen  ber  5(uf= 
f)ebung  be§  ^f^titcitorbenä  (1773)  »ergiftet  werben,  war  nod) 
nid}t  üerftummt.  24  ber  ©e^eime  Slffiftcn^rat^  ^oftann  (S^riftop^ 
©c^mibt  Pertrat  1786  ff.  in  ber  ÄriegScommiffion  ©oet^e,  §u 
beffen  ©rteic^terung  er  im  ^uU  1784  (an  bie  Stein  2,  198)  neben 
V.  ^xitiij,  @rf)nauB  unb  ©oet^e  @i^  unb  Stimme  im  geheimen 
(Sonfeit  erhalten  ^atte.  (£r  war  ber  Öruber  t>on  Ätopftotfa  „^anni}" 
unb  in  ben  Jagen  ber  33remer  Sciträger  ein  fictter  3(uatrecntifcr; 
»gt.  meine  „  "ißeiträge  jur  ÄenntniS  ber  Älopftodid^en  Ougenb= 
Iprit"  1880  @,  Iff.  unb  17  ff.  itlopftocf  ^atte  if}n  feierlirf)  an= 
{jcfungen:  „@(f)mibt,  ber  mir  gfeic^  ift,  ben  bie  Unfterblidjen  be§ 
.§ain§  ©efängen  neben  mir  auferäiet)n"  —  barauä  ift  @oetf)e§ 
(£d)ev3  an  Äarl  2tuguft  1,  137  ju  Derftefien:  ,M'ii  @cf)mibt,  ber 
mir  gleich  ift,  ijabe  ii)  ein  lang  ©cjpräc^  in  ber  Gomöbie  ge= 
I)abt".  Seine  2c(^ter  Saroüne  galt  al§  gute  %>avüc  für  Sd}^ller, 
ber  i^r  1787  fd^mcic^clbafte  S^erfe  in  ein  ©jemplar  be§  ,,®on 
■earlog"  fdirieb  (.g)ift.=frit.  3tu§g.  6,  1),  aber  —  18.  2Iug.  87  an 
Äörner  —  „ben  U5atcr  ber  fo  berühmten  SJamfeü"  „einen  wot)t= 
wiffenben,  gcäiertcn  unb  bcd^  babei  aftfränfifc^en  ^atron  in  ©e== 
fd)mad  unb  Urtf^cil"  nennt.  SZit  gutem  §umor  fdjilbert  ifjn 
Saroüne  @d)tegel  2,  192.  Seine  Scbwefter  „J^annp",  ober  bürger« 
lidi:  öfarie  Sopf)ie,  l^atte  ben  gifeuad^er  «aufmann  Streiter 
geheiratet;  i^rer  Jodjter  J'^fdien  madjte  ©oet^e  im  crften  weima= 
rifc^en  ^aj^rjel^nt  gefegent(id)  ben  §of.  Soöicl  au§  ber  5ami(ien= 
gefc^ic^te  uuferer  ^^pccfie.  25  .fjofrat^  Stjriftian  ©otttob  33oigt 
■(^itteratur  bei  Stre^Ife  2,  346^  fpäter  ©Dett)e§  9Jebenmann  im 
iDtinifterium ,  ücrtrat  ibn  in  Sachen  be§  5Bergwerf§  unb  ber 
Steuern. 


—     420     — 

264, 1  mit  bcm  „?icbc^en"  tarn  watiixüä)  nic^t  eine  bev  6eibcit 
pDctijd}cn  aiagcii  ef)ai1ottcn§  (^icütJ  2,  345 f.,  äuevft  in  3)üul^er§- 
Öicgrap^ie)  über  ©oet^e§  ©djcibeu  gemeint  fein.  3  f.  and)- 
ijkx  rcurbc  ju  freigebig  geredjnet,  benn  „©gmont"  gebiel)  erft  im 
gtueiten  römijc^en  ^iüifcnt^alt  ju  Snbe,  „Saffo"  erft  in  SBeimar, 
„ganft"  (in  Italien  um  bie  A^ej-enfüd^e  unb  um  „Srljabncr 
®eift,  hn  gabft  mir"  üermeljrt)  würbe  1790  a\§  Fragment  ge^» 
brudt.  3n  ben  italienifd)cn  ''^japieren  nur  ein  lüinjigcS  be= 
faunteS  Saffofragmeut  üon  1788.  Slm  20.  SOtärj  88  jc^reibt  grau 
ec^ult^eß:  „©gmont  mag  id;  faum  erroarteu!  n^ann  bu  Don  ben 
erften  att  be§  Saßo  rcenig  gebrauchen  fannft  gu  beut  neuen,  \o- 
geid)icl}t  un§  befto  beßer  —  rcir  rocrben  un§  be§  neuen  mit 
anbern  freuen  —  unb  ber  alte  »irb  ein  gbelftein  im  <Bä)ai}' 
fäftlein  Seinen  greunben  bleiben  —  gehört  il)nen  boc^  and)  etrea§- 
jum  üorauS".  5  togl  339,  -j.  äJtori^j  au  @oetf)e,  9iom  7.  ^imi^'S 
„3(}r  l'iüiuS  inirb  iljt  Don  "Mufang  bi§  ju  (Snbe  nod)  einmal 
lüieber  burc^gelefen,  um  bie  (SiubitDungSfraft  immer  (ebtjaft  ju 
erhalten.  3) er  SiDiu§  rcirb  mir  immer  njert^er";  9ieiieu  eine§ 
2)eutfd}en  in  ^t'^^i^"  3,  253  „eine  fe^r  fteine  Safc^enauSgabe 
bes  ^ioiuS,  in  ''^3ergameut,  bie  mir  ®  . ..  gefdienft  ^at". 

265,  5  cg(.  sörief  43.  Urfprünglid)  rcar  für  jebeu  ^anb  ein 
S{)oboiüicdifc^e§  Äupfer  (unb  eine  Ü)ieilj^e  Vignette)  au§bcbungcu. 
2)a§  Ä'upfer  3U  35b.  III,  1787,  »on  |)einric^  Sip§:  eine  fd}inäd}lid}e 
©ruppe  ^p^igenie  Dreft  ''43l)labcg;  con  bemfelben  nad)  Stngelica. 
in  V  (Sgmont  unb  CSlärc^eu,  39i  434  über  äjerbienft  gelobt,  unb- 
in  VI  äu  ?i(a;  VIII  bringt  ein  SBlatt  ber  2(ngelica  üon  SipS  ge* 
[toc^cn:  üor  ber  'Xrippelfc^en  ®Dctf}ebü[te  bie  tragifd^e  unb  bie^ 
^eitere  ll'hifc  mit  bcm  'Jlmor  (größere  (Sutrcürfe  üon  'angelica  im 
(55oett}emufeum  unb  ber  ©ro^tjersogt.  33ibliot^ef).  20  granj. 
Jubinig  -:!llbred}t  t>.  .^enbrid],  ilammer^err  unb  ^ammerratt), 
@octf)e§  ^icariuä  in  ber  Segecommiffion.  25  ßgt.  344,  12 
(Sün^jer  690)  ein  jotc^cg  studiolo  Ijatte  ©oet^e  üon  Sifctjbcin. 
@.  and)  an  grau  ö.  ©tein  1,  376. 

23. 

268,  -JS  ff.  ^9t  154.        270,  1  ff.  35R  157. 

267,  4 ff.  ügl.  281, 15 ff.;  Äarl  5luguft  an  2Inna  Slmalia,  ©erlin: 
14.  2)ec.  86  „®DtI}en§  9(ufent^alt  reiben  ®ie  nun  enbl.  S)ie 
©Uten  ®ötter   mögen    it)n    begleiten;   ic^   i)abt   if)m   geftern   ge=^ 


421 


■fdirieben,  iinb  ifin  gebettelt  fo  lange  weg  31t  bteibeu  q(§  cv  c§ 
fclbft  mögte"  (©roperäogl.  §aii§avcf;iD).  2(3ö,  in  ber  ©nglänbev 
SljomaS  3«"f'ii^<  frii^fi'"  'Si^^Iei',  bev  erfte  Kenner,  ®ammlev  uub 
^änbtcv  in  9icm,  ein  vetdjev  gaftfreier  Sßanfier,  bei  bem  ©oetbe 
aiid)  in  Saftet  ©anbolfo  üevfcbrte  unb  tm  ev  jum  Äran^fc^en  ßon= 
■cert  lub.  S3gL  ^ufti  2\  SlÜf.,  Sünljcv  71(5f.  269,7  ^hina 
'3(ntalia  an  äJlercf,  25.  g^^ir.  87  „^(^  loiü  bei  ber  '^•xan  %a  ein 
■gutes  SBort  einlegen,  baß  fie  3^"*^"  "^^^  @j;trafte  an§  i^vcä 
@o^ne§  IBriefen,  bie  ev  bon  9?om  au§  fdjreibt,  communicirt"; 
gv(.  t».  (äöc^^aufen  2.  iDMrj  „goüiel  ic^  ireiß,  f)at  meine  §ev= 
30yin  mit  ber  tjeutigen  ^^oft  an  bie  grau  Stja  gefc^rieben,  i^r 
anjubeuten,  bie  2hiS3üge  au§  @ötbe§  ^Briefen  au§  ^t'^'iei^  ^imn 
mitäut^citen.  älieineS  (Sracbteul  werben  jeine  23riefe  immer 
tieffer,  je  met}r  aüeS  ba§  ©rege  unb  ^errlidje,  nja§  mit  einem 
DJlak  auf  i^n  juftrömte,  fid)  bei  if}m  ru^ig  3U  fegen  anfängt" 
<53riefe  an  S.  §.  9Jtercf  @.  499 f.).     llnfre  1.  ©c^rift  e.  114. 

Srft  üon  Siiemer  au5  bem  9^ndi(af5  mitgetbeitt;  ^)R  155 f. 

24. 

272,  uf.  ©eovg  2)Je((^icr  Ärau§  an§  g-ranffurt,  SDJaler  unb 
iRabirer,  ®irector  ber  iüeimarifd)en  3'^ic^^iMd)u't\  ©emeint  ift 
^IngeUca?  331att  ßu  Qp^'Gfiiif- 

25. 

273,  isff.  3$R  161;  274,  eff.  benufet  im  Sibfcbtuß  39i  167; 
11-21  39i  162;  275,  leff.  ^)R  160ff.;  277,  lof.  35H  162;  i2ff. 
^9ft.  158. 

275,13  in  bem  3U  ^Rom  gebicf)teten  ^O^onologe  „(gr^abner  ©eift" 
tc^itbert  ^'^"ft  ff'ne  Umfd^au  in  ber  Diatur,  unb  bie  Srfdjeinungen 
tbrer  9ieicf)e,  aber  auc^  ber  2?orme(t  füberne  ©eftalten  „linbern 
ber  S3etracbtung  ftrcnge  ?nft".  276,  20  an  Seibet  10.  "OiDCi.  87 
„.ftran3en  hahi  id)  eine  gdjacf^tel  mitgegeben,  bie  er  nicbt  einmal 
ben  23erftanb  gehabt  f)at,  auf  eine  fal}venbe  ^^oft  3U  geben,  ba  er 
nic^t  nac^  §aufe  ging.  (5§  ift  nid^t§  t?on  Sert^  barin,  aber 
©amen  unb  ©päße  für  bie  .^inber,  bie  mic^  boc^  üerbrießen, 
rcenn  fie  öerforen  ge^n".     23  ff.  boc^  notirt  fid)  ©oetfie  in  ilgenben 


422     

„ein  'ülntifgen  für  bie  @öd)b.".  20  |)cfmavfd)att  Seonfiarb  5vet=- 
ijixx  öDii  fiünfoirftvöm.  SBvoccoIi,  f.  o.  bie  8iec^nungen  (2.  ^^ebv.). 
SDJorilj,  9Jeifeu  1,  141  „®ie  3)cutjc^en  aber  pflegen  gi-DJ3tent^eiI& 
bie  folibcve  Äoft  bei  bem  bcutjd^en  ©peiiercirt^  in  bcr  ©traba 
Äonbotti  öDVäU3ief)en.  Unter  bcn  itaüäuifc^en  ©pcifen  ift  eine 
2lrt  ito(}I|"taubc  ücn  t>Dr3Üg(id}cm  2BoI}Igefcf)macf ,  wddje  3?rDftoü 
I)eii3t,  nnb  bie  felbftSSinfclniann,  bei  bem  gei[tigen@enuJ3  bcr  t]oi)m 
iiunftjdjön^citen,  bennoci)  anäj  ju  rübnien  nidjt  öergeffen  i)at". 
„SÖJäffre  taS  bnrftenbe  i^anb,  bajj  e§  nn§  SSroccoU  fdjicft"  rufen 
bie  ä>cncäianifc^en  Epigramme   (23)  bem  ^itppitf^'   -l^luöiuS   ju. 

277,  lof.  ügl.  meine  ?ifte  am  (inl^c  bicfer  2tbtbeilung.  17.  g'ft'V. 
an  ©eibet  „Qn  ben  lel^Ucn  Sagen  mad}t'  ic^  einen  ÄataloguS 
»DU  bem,  xva§  \<i)  nod)  nid)t  gefeiten   ijcibe;    me  ütel  ba§  ift!" 

278,  15  (Sberf^arb  ö.  (Sinfiebct,  Äammerberr  'Jtnna  3(ma(ia§,  bie 
er  aucf)  nad)  ^^almt  begleitete,  ©eine  littcrarifd^e  3;(}ätigfeit  ift 
in  i[}rcn  Umriffen  befannt. 

26. 

Stbgegangcn  naä)  ber  oben  mitget^eilten  ?ifte  am  10.  Jycbvnar. 
39i  K30  bcuut^^t  ben  Stnfang  frei  nntcr  bem  1(3.  Jcbruar;  eine 
fc^r  sujammengeftüdelte  •'iuirtie.        279—280,  4  frei  33^  1G3. 

279,-.'«  „bcr  3)icf)ter"  ift  ©oct^e  fclbft,  3.  2s  ber  britttct^te  S}er§ 
be0  'ißrologS  jum  SJcueröffneten  mDralifc^=pDlitifc^en  ^>uppenfpicl. 
280, 26 f.  (279,  282, 16 ff.),  Sifc^bein  ßerbinbet  14.  ^uni  21  bie 
9}Zitt^eitung,  wie  i)üb\d)  fein  2;Dc{)terd)en  finge  „©ort  oben  auf 
jenem  iöerge",  mit  ber  (ärinncrnng:  „53Drübcr  il^r  ©c^äfcficn 
ßorüber  fagten  ©ie  immer  in  9{Din  men  ©ie  'iiaS  33(eiftift  iüeg= 
legten,  immer  üorreertS  geriidt,  ben  »iibg  fertig"  („©d)äfcr§ 
Älagelieb"  ift  erft  1804  gebrudt). 

27. 

282,  i5f.  ^gt  163;  283,  i3ff.  ^9i  159.  2)a§  Sbonftüd  nid)t 
im  ©oetljetjanfe;  aber  im  3}Jai  1831  fdjreibt  ?utfe  ©eibter:  „(Sycel= 
lenj  cräeigtcn  mir  bie  ©nabc  mir  eine  antide  ^ii^d  mit  einem 
©reif  für  ba§  Basrelief  auf  meinem  58ilb  freunblicfjft  (eif)en  gu 
»oücn,  bürfte  id)  t)ieüeid)t  nun  barnm  ergebenft  crjac^en". 
284,  26f.  ©Detf)e  f)at  alfo  bie  5ßriefe  ber  grau  ü.  ©tein  1786—88 
felbft  Dernic^tet;  bie  »on  1776—86  ließ  fic^  grau  ».  ©tein  nac^ 
bem  33rud)  surüdgebcn  unb  serftörte  fie;  fpärlid)e  SiüetS  1793ff. 


423 


liegen  im  @oet^eavd>iü.  2)ie  noc^  immer  i)'\cx  unb  ba  nati)' 
gefproc^ene  ©nt^üüung  51.  ^OinbnerS,  §ert  Sacon  gelif  ».  @tein 
ijüie  lijm  einmal  auf  Soc^bevg  Gljavlotteug  ältere  ©riefe  gcjeigt, 
ift  eine  müßige  ©rfiubung. 

28. 

285,  21-24  ^9?  166;  286,  i  — 19  59i  161f.  (contaminirt 
mit  347);  23—27  ^m  166;  287,  10  cgi.  35R  165  imb  ^ier  ^u  347. 

285, 15  §err  ».  ^^ape,  bem  ©oet^e  am  19.  gebr.  aud}  ein 
©ricfc^en  an  v^eftner§  mitgab  (©oet^e  unb  Söert^er  ®.  272). 

29. 

2)er  Slnfang  frei  benutzt  QM  165  n.;  gu  288,  10—12  cgi. 
39t  166. 

288, 13  »gl.  14.  9]oc.  85  „Q<i)  ^änge  an  bir  mit  allen  g^fern 
meines  SefenS". 

3m  2.  ©anbe  SJolfmann  (ügl.  277, 10)  notirt  ©oet^e: 
3>Drn  auf  bem  bunten  i^orfa^blatt:  „Sfiaracter  ber  9iömer 
p.  8  im  oergleid)  mit  ben  alten  oiel  beffcr  3U  beftimmeu",  unb 
auf  bem  raeißen  iBorfa^blatt:  „©dulen  unter  bem  ':palaft  be§ 
©enatorä  auf  bem  Sapitol"  (58b.  3  enthält  auf  bem  rceigen  35Dr= 
ja^blatt  bie  2lbreffe  AI  quartiere  de  Swizeii  in  casa  del 
Marchfese]  del  Vasto  —  im  *|3alaft  be§  principe  3SaftD  ju  9^eapet 
niD^nte  ber  "i^nvit  üon  Salbed).  12  ff.  im  ^erjeic^niS  ber 
^äpfte  Sreu3  ober  etric^  gu  ^aul  11,  ^uliul  II,  '^.saul  III, 
©ijtuS  V,  ^Jaul  V,  Urban  VIII,  3llepnber  VII;  bie  3iffern 
„1500"  neben  Sllejanber  VI,  „1600"  neben  SlemenS  VIII  mar» 
üren  ben  Slnfang  neuer  ^a^rbunbcrtc.  ©triebe  ju:  150  Gautier, 
Traite  de  la  construction  des  chemins  etc.,  155  Srajanfäule, 
161  gorumNervae,  162  ^lat^  beS  9]ero,  169  Sonftantinbügen, 
172  SJiüa  lOJattei,  200  ®.  Mavia  ffliaggiore,  223  Ouattro  gon» 
tane,  227  58iüa  DJegroni,  229  :['age  ber  33äber  ®ioclctian§, 
234  SDJeribianlinie  in  ©.  SDIaria  begli  älngeli,  236  goutana 
bi  Sermine,  239  Sorn^äufer  t^on  ®regor  XIII  begonnen,  'ißorta 
«Pia,  243  gontana  Sreüi,  248  ®.  Soncesione,  259  ^iajja  i8ar= 
berini,  260^alaä30  SSarberini  unb  261  ©aal  be§  ^ietro  ba  ßortona, 
270  Sionte  Saöaüo,  272  Ouirinal  unb  274  SapeUe  unb  276  ®uer= 
cin§  üielgerütjmte  ^ktronilla,  291  Sorfo,  308  unb  313  ßolonna 


—     424     — 

Stntouina,  312  9)lontc  ©itovio,  315  X^^a  bi  'ipietva  unb  Sogana, 
348  ^orta  be(  ^:|>DpoIo  unb  349  Obdxäl  unb  350  SJiabonna  bei 
^43opDlo  unb  351  @emätbe  tion  ^inturicc^io  bavin  unb  352  ^onag 
toou  l'ovcnsetto,  409  Jyavnefifdjcv  ^evcule^,  443  ©tiftung  öon  ©.2ln= 
ixta  betia  iBaüe  unb  445  Somenic^inoS  ©üangeliften,  44S  ^>.  Saf= 
fareüi  üou  Siapl^ael,  540  Ü)tabouna  bot  ©ole,  541  ©.  9)iavta  in 
©D^mcbin  imii  542  58occa  bcUa  3>cvita,  564  §ain  ber  (ggeria, 
594  Ü)Javcellu§t^eater,  613  9iap^ac(§  ^ranSfiguvation,  616  53va= 
inanteS  2;enipeldjen  im  Sloftcr^of  ®.  'i)3ietro  in  SRoutorto,  31cqua 
^l^aola,  621  ^43orta  ^ovtefc,  804  Thno  torto  (mit  3ei(^nnng  vauteu' 
förmig  gefeilter  ©adfteine),  806  ©.  5tnbvea  betIa  ä>ia  g-Iaminia, 
848  gvaScati,  850  5i5iaa  ^llbrobranbini,  852  3>.  l'uboüifi,  853  5b\2a= 
ücvna,  35.  Slionbragone  unb  854  ©oloffalföpfe  be§  Intinoug  unb 
ber  gauftina  bartu,  855  2a  9{ufina,  i>.  Sracciano,  856  2a  9{ufft= 
neEa,  857  Wlonte  *|5Dräio,  857  ©rotta  fervata. 

■Data:  165  SolifeD  „6  dec",  208  <B.  ^Uctro  in  üincoü  „3.®ec." 
(m.  Z.),  230  ®.  'Slavia  begli  Stugeli  „12  Dloo.",  236  @.  «er= 
narbo  „12  9fDD.",  295  f.  ^^amft(i  „19  9ioO.",  337  iBoUeiva 
3  gjfaricn  in  Sriuita  be'  93ionti  „3  See",  546  Qt  ^U-iorato 
„10  9toü",  547  g^aoalia  „10  91",  548  a)?onte  Seftaccio  „10  9Idü", 
549  ^iN^vamibe  beä  SeftiuS  „10  Dioü.",  609  %  Sovfini  „3  See", 
798  23.  ^^amfiti  „27  92oD.",  802  SB.  2)^abama  „28  gjoö.",  803 
23.  aJJeüini  „28  92dü.",  870  giumicino  „29  9foto." 

©loffen:  SJoIfmann  45  ©iftu§  V  ijabc  ben  D6e(i§fen  öof 
ber  ^^etcrSfird^e  burc^  Somcnico  5"D"taua  aufrichten  taffen  — 
„er  war  niäjt  umgefalleu  nur  t>crfet}cn".  101  ^^H-ruginog  u.  a. 
58ilber  in  ber  ©iftina  berbicuten  nidjt  üict  5tufmcrffamfeit  — 
^assai".  122  9iapt)ael§  geigenbcr  9lpoU  unb  Sörig£)t'§  ^Berufung 
auf  einen  antifen  geigenben  Stpoü  in  ber  3>itla  S^fegroni  (9Je= 
ftauration  5ßernini§)  —  „^Jnefbote  öon  einem  Saftrateu". 
204  bie  Gapeüe  23Drgt}cfe  in  ®.  9)taria  SJaggiore  ijabc  ^3iu§  Y  über 
eine  ä)Müion  @cubi  gefoftct  —  „'!|.^aut".  205  ber  DbcüSf  üor 
@.  d)l.  9)t.  l^abe  feine  |)ierDg(t)pl}en  mie  ber  auf  bem  ^^^eterSpta^ 
—  „umgefcbrt".  209  ber  93}oje§  über  bem  ®rabma(  ^ufing  II 
gelte  für  äU.  Stngeloö  grogtejs  Äunftftüd  —  „nuter"  m.  2;. 
215  ber  ©arten  ber  23.  ^^amfiti  haic  nad)  bem  Sarb.  (Sfte  öer= 
fd)iebene  ^Befi^jer  gehabt  —  „aldobrandini".  241  bacd)ifc^e 
iOtofaifen  nid}t  nur  in  ®.  Softan,^a  —  NB.  295  ff.  unter  ben 
Silbern  be§  ^:)3. 'i)3amfiU  =  ®Dria  äcid;uct  ®oct^c  burc^  Uuterftreid}en 


42^ 


ber  35D(finannfd)cn  ÜBovte  aiil  4  Savaccijcfic  i'anbfd^aften ,  ^^ov= 
tratt  3i^"pcen§  X,  "iölaxia  üon  ©uibo,  iBvcucjficlg  ^^avabieS, 
SaracciS  %^an  unb  Stpoü;  a.  9i.  „3  ©aroffalo.  2  Äöpfe  auf 
Stnem  ©emefjlbe,  ton  9iap^act  gehalten,  2  öon  eaffo  fevvato 
©in  üJJäbgen  Don  |)ol6etn".  314  bie  Solonna  Slntonina  jet  jum 
Slufvtc^teit  fertig  —  „tft  in  ©tiiden".  412  im  $.  g^^roefe  ber 
(SeÜD'9)Jafd^inofrf)e  Stfeyanber  ^antcfe  ic.  —  „'än§  einem  ©tiicf 
®äu(e  be§  5vicbcn§tcmpel§".  562  dapo  bi  boüe  (Saccilia  3T?e= 
teüa) :  bev  Sljitrm  tjabe  SDJauern,  au§  nngeftcnveu  Jvaüevtin» 
quabcrftücfen  gebant  —  „NB  [inb  nur  mit  Ouabcrn  betteibet 
inroenbic^  an§  geftein".  618  in  @.  Gecitia  in  Svafteüere  t}abe 
9)laberno  bie  ^eilige  in  eben  ber  ©teüung  geformt  luie  man  fie 
im  @rabe  gefunben  —  ©cetbe  ftreic^t  „@rabe",  a.  9t.  „23abe 
tobt".  803  bei  ber  9>.  2)Ieüini  finbe  man  üic(e  fogenannte 
pucldingstones  —  „nid)t!  aber  tvoffl  burd)  Satcfmaffcr  äujammen= 
gebadne  ©teine". 

SBa§  ba  an  ®cfel}enem  unb  erft  §u  Se^enbem,  reaS  gu 
^an§  unb  an  Crt  unb  ©teüe,  roaS  im  erften  unb  im  gweiten 
rijmiff^en  Slufent^att  notirt  fturbe,  ba§  fann  {)ier  nic^t  gefid)tet 
werben,  unb  üieleS  mirb  überhaupt  unaufgeflärt  bleiben  muffen. 


9lca^cl.    Sicilicn.    9lcapcl. 

<B.  289  ift  unridjtig  eingerei()t,  inbem  id)  ben  am  1.  SJMrj 
mit  bem  gürften  öon  SBalbed  unb  2ild)bein  gcmad^ten  2Iu§= 
fing  im  3Utge  l^atte,  mä^renb  ba§  gragment  fid^  auf  ben 
19.  dTiüi  1787  bejie^t ;  Og(.  §empcl  34,  223  ff.  unb  9?iemer,  2)iit= 
t^eilungen  2, 266  f. 

290  f.  ugf.  ggi  203  ff.        290,  lo  ©c^orl:  Surmaliu. 

292  »gl.  39i  224  ff.  (6.  SIpril).  9}£onte  "^setlegrino,  §(.  9io= 
falia.  ■■<  53recia,  correct  SSreccia,  ift  ein  bläulicher  2)Jarmor. 
®aß  in  19  ta§  erfte  „Äopf"  ju  ftreic^en  ift,  miti  ic^  and)  ^ier 
bemerten. 

293  f.  bgl.  39{  230  (9.  Stpril).  293,3  „Sie",  ^^ 
„©panierinnen",  f.  frit.  Slpparat.  3fi^)"""9*^n  ^^'^  Äniep  auc^ 
unter  ben  italieuifc^cn  *(3apieren  be§  2(rc^iü§. 


—     426     — 

30. 

®.  frit.  Slpparat.  3?ou  ®Dctt)e  q1§  SditograpI)  an  3cUcv 
gejd^enft  16.  gebr.  1818,  alfo  bei  ^ebsetten  bev  Stbreffatin.  „Sa 
iii)  \o  inan(i)e§  l'iebc  üou  Seiner  eigenen  $anb  empfange  unb 
bagegen  wenig  evwiebere,  \o  fenbc  xä)  ®ir  ein  uratt  531ättd}en, 
ba§  \d)  ni(^t  öerbrcnnen  tonnte,  a\§  \<ij  atle  ^sapiere,  auf  'üleapei 
imb  ©iciüen  beättgti(^,  bem  ^'^"cr  rcibmete.  (Sg  ift  ein  fo 
t)übjc^e§  Sort  auf  bem  SBenbepuncte  be§  gangen  StbenteuerS  unb 
giebt  einen  Sämmcrfc^ein  rüd'iüärtS  unb  öorwärtS.  !^ä)  gönne 
e§  ®ir!  53eraa^re  c§  fromm.  a9a§  man  boc^  artig  ift,  rcenu 
n?ir  jung  finb"  (2,440).  Qct)  fud}te  ba§  Original  nic^t  »ergebend 
in  ber  Sifte,  melct)e  bie  ö5oet^e=3elterfc^e  Sorrefponbens  umf(i)Iie|t. 
295, 13  gjaufifaa. 

2%  ff.  ©runbtage  für  39t  256  f.  (^Icamo  19.  2tprit),  aber 
298,13  —  19  ift  an  ben  ®d}Uif3  be§  folgenben  2(bfd)nitte§  258  ge^' 
fommen.  297,2  wof)!  „Karinen"  („Sari"  —  ©oet^eS  ^Uural 
ift  incorrect,  boct)  braud^t  and)  9fiicbefet  ®.  167  f.  bie  gorm 
„Sarini"  —  fteine  ficilianifd^e  ältünge),  nid)t  „Serrinen".  Sie 
:^aftig  Ijingemorfenen  mineratogifc^en  unb  botanifc^en  Tcamen  :c. 
CDUtrotire  unb  corrigire  id>  nid}t  unb  bcmcrte  nur,  baJ3  298,3 
„faalbanb"  eine  nac^Iäffige  ©d;reibung  für  „@albanb"  (um= 
fc^tieBfnbeg  ©eftein)  ift. 

298, 20  ff.  ©runbtage  für  33t  257  f.  (20.  ^tpril).  301,  i 
„■auf  eben  bemfetben  §üge(  neben  biefem  Sempel  finb  ^wct) 
groffe  ®tüd"e  öon  runber  gorm,  unb  9}iü^Iefteinen  gleid;,  »on 
einem  tjärtcrn  unb  feinern  ©tein  al§  ber  Sempel  fetbft  .  .  .  e§ 
fdjeincn  ©äulen  geiuefen  gu  fel}n,  unb  nid}t  ein  'Jtitar"  9{eife 
burd}  ©icilien  unb  ©roßgriec^eulanb  @.  18.  5  gemeint  ift  iaä 
gro^e  Sbitbcnuert  in  4  g-otiantcu  Voyage  pittoresque  des  lies 
de  la  Sicile,  de  Malte  et  de  Lipari  1782  —  87  bon  ^ean  $ierre 
?oni§  Laurent  §Duet  (1735  —  1813). 

31. 

302  39{  313f.;  303,  i  »gl.  39t  316;  2Gf.  ügt.  39t  331. 

302, 6  ®raf  3o^ann  grieS  au§  SÖien,  mit  bem  ©oet^e  bann 
in  9tDm  t)erfe(}rte.  Ser  jüngere  Sruber  SDtori^,  Sl^ef  beg  großen 
58anf^aufe§  gur  3eit  be§  SSiener  (SongreffeS,  jprad;  in  ben 
neuuäiger  3^^^^^"  mehrmals  mit  feinem  Slfentor  £'erfe  in  SÖeimar 


—     427     — 

»or.  25te  auf  ^crje  bcäüglicficn  ''43apieve  bc§  5'^it''^if^'^''ii-'c^i>^^  5" 
Sgernaf)ora  fmb  mir  güttgft  mitget^eÜt  woi-ben.  „Sie  ©rafcn 
con  ^xk§.  Sine  genealogiid^e  ©tubie"  1884,  ^rioatbriicf.  ©cet^e 
an  Aj-  Sl^f^er  18.  ^a\x.  97:  „Sev  leibige  Ävieg  fcf)eint  fic^  iiccf) 
widjt  cnbigcii  311  luelleu  uub  in  bev  ?cmbarbe^  gef)t  e§  »ilbev 
unb  coufufer  311  al§  jemals.  3'ä)  ^'■"'^c  ba:^ev  beu  ©ebaufeu  ge= 
ijait:  ob  i(^  xnijt  über  Söieu  unb  Svieft  jud)en  foüte  birect  nac^ 
Slncona  obev  ßieUeic^t  gar  uac^  Sfeapcl  gu  fommen.  ^iegii  fiubet 
fid)  eine  fd>öne  ®elegen(}eit,  iubem  ber  ©raf  grie§  auf  Oftern 
Don  ^eip3tg  abgebt,  ba§  ein  fe^r  artiger  junger  SDfann  ift,  unb 
mit  bcffeu  i^ofmcifter  id)  als  einem  ^ugeubfreuube  in  ^erbinbuug 
fte^e";  aber  grieS  loerbe  crft  im  September  aufbred^en. 
12  @Detf)e  rcar  am  16.  )}]lai  üon  '^jäftum  gurücfgefe^rt.  21  ©ir 
2Siüiam  Hamilton,  ber  eugtifctie  ©ejanbte,  a(§  eifriger  5?unft= 
fammicr  aud)  mit  SincEelmann  befanut  (^ufti  2\388ff.);  „feine 
Schöne"  3)2 i^  §art,  bcren  Sirtuofität  in  lebenbeu  33ilbern  ebenfo 
befannt  ift,  Xdk  \l]ve  fpätere  SJerbiubuug  —  ai§  fie  ?ab^  Hamilton 
irar  —  mit  ber  Äönigin  Don  9ceapet  unb  rcie  9JeIJDU§  ^]3affion.  ^üv 
bie  ©oet^efdje  3eit  f.  S)üu^cr§  9?egifter.  2Ba§  üorigeS  ,3a^r  al§ 
Una  bugia  [!]  Napoletana  di  Wolfango  Goethe  (^enbant  ju 
%.  3(bemo(Io  Una  bugia  Romana  di  Wolfango  Goethe, 
Firenze  1878)  Bon  ©.  @.  &.  SoUine  in  ber  Rassegna  Pugliese 
15.  ^uli  (33b.  2,  9ir.  13)  aufgetifc^t  rcnrbe,  üerbient  feine  2öiber= 
legnng.  @oett;e  foH  SDli^  |)art  gar  nic^t  gefe^en  ijabtn,  W\^ 
§art  erft  1789  nacf)  Dieapcl  gefommen  fein!  SSie  merfrcürbig, 
lia^  Sifc^bein  fte  1787  malen  founte!  @r  ua^m  SJJi^  ^art  für 
feine  3P^ige"ie  ä'"^  SJiobcü  (^Briefe  an  3.  §.  2}ferd  ®.  ö07; 
^9t  379);  ber  Creft  anirbe  bem  2)ict)ter  äljnlic^.  (Sine  ©fijse 
2;ifd)bein§  befap  grieberife  Srun. 

304,  off.  ftatt  in  bie  äa^trei^eu  ©oetfiefc^en  ^arallelfteüen 
fjineiuäugreifen,  will  irf)  lieber  grl.  öon  ©odi^aufen,  9iom 
3tpril  89,  citiren:  in  Scutft^lanb  braud^e  man  ?eben§traft  meift 
gum  Srtragen,  in  Italien  nur  jum  ©cnic^en.  9  faum  ift  ber 
SJialtefer  gemeint,  ben  ^^  in  iDieffina  rDmau{}aft  üorfüljrt,  ober 
ber  3iitter  ©ioeni  in  Satania.  17  ügL  an  ®öjd)cu,  Sünder  840 ff. 
26  ff.  ©oet^e  rict^  bem  ^erjog,  er  möge  feinen  iUcariuS 
©c^mibt  bauernb  an  bie  >2pi^e  ber  ®oet^efd)en  9teffort§  fteüen; 
2)ün^er  809  f. 


—    428     — 

32. 

306, 1-307,4  39t  32G;  307,  9f.  ügt.  39i  321;  20  ff.  39t  326; 
308,  9  ff.  39i  327;  309, 1  ff.  l?g(.  33?  325  unb  347;  19  (S^cuv§ 
39t  358  ff.;  311,1-18  39({  308  d§  fei  c§  ein  SBvicf  an  §crbcr§ 
(»gl.  aber  194);   19— i7  35R  316;    312, 11  f.  ügl.  391  194. 

306,2  2)Jarqui§  ©irclamo  ?ucd^efini  (1751-1825;  miUni, 
mic[.  b.  iBiograpfiie) ,  pvcußijdjcr  Siplomat,  mit  tavl  SUigiift 
bnvd)  ben  güvftcnbunb  feit  furjem  eng  Uirt  unb  1787  in  3tatten 
für  btefc  3"tercffen  tf)ätig.  3"  '^<^^  „Sampagne  in  gran!reid)" 
(Äjcmpcl  25, 117f.)  gebcnft  ©oetf^e  bc§  3DJavqui§,  ber  bamat§ 
eine  grofjc  9iDße  fpielte  nnb  bebeutfame  ^ütfjeicfjnungen  mad)te; 
„gjfein  güvft  ^atte  mir  aufgetragen,  bem  3[)?arqui§  ?uc^efini 
aufäurcarteu,  eine  2tbfd^ieb§empfel}hiug  au§3ufpred)en  unb  mic^ 
nac^  ©iuigem  ju  erfunbigen.  SSei  fpäter  ^Ibenbjeit,  ni^t  ofjne 
einige  @^it>ierigfeiten  ttjarb  iäj  bei  biefem  mir  früljer  ni(^t  un= 
gewogenen ,  bebeutenbeu  SOfanne  eingelaffen".  @r  ^atte  1786 
et^adotte  »DU  Savracf;  gcbeiratet.  (SoetlK  erreedt  39i  313  f.  ben 
©(f)ein,  al§  itab^  er  in  'DJeapet  eine  ÄartSbaber  Setannte  wie  bie 
©räfiu  ^ant^ieri  getroffen;  ^a§  ift  ja  mögtiefe.  308,2  ögl.  bie 
33etrad)tnngen  über  „Seit"  an  grau  t>.  ©tein  1, 332  f. 

309. 10  33ier  3'^^^'f^3citen  55 

®(!)äbli(^e  SBafer^eit,  id;»  giefec  fie  üor  bem  nü^ücfeen  3i^i-"tl}iiin, 

SSabrfeeit  Reitet  ben  ©cfemcvg,  ben  fie  »ietleid}!  nn§  erregt. 
27  33oümanu  tjat  2,697  (g-vonlcicfenamgfeft)   nur   ein  flüchtiges 
SBort. 

310, 5  f.  bei  ben  „neuen  ©ujetS"  ift  tjor  allem  an  „9laufifaa" 
gu   benfen.      3"    9^eapel    15.  9}fai    fcferieb    ©oet^e    an    ©eibel: 
„3Ba§  id)   machen  fann,   wirb   man  üielleid^t  au§  einem  ©tüd 
fe^en,  bag  id)  auf  biefer  9Jeifc  erfunben  unb  angefangen  Ijait". 
31 1,2(1  f.  ügt.  ben  (gprud)  (0.  Joeper  3,40) 

S3iele  5löc^e  toerfaljen  ben  33rei ; 
53ert»afer'  un§  @ott  üor  üielen  Sienern; 
Sir  ober  finb,  geftefet  e§  frei, 
ein  :?a3aretl}  »du  9JJebiäiueru. 

312. 11  f.  bag  iBIatt,  ganj  in  21ngelica§  meicfeer  Spanier,  im 
©oetliemufeum.  3)er  SSerS  (3p^igenie  1310)  ftefet  üon  ber  |)aub 
ber  iUiuftlerin  unter  ber  ©ruppe  Drcft  3p^'9ct^te  ^^3plabe§.  ä>gl. 
39i  160,  194  „'JtngcUfa  fiat  au§  meiner  3pf)igenia  ein  53ilb  5U 


—     429     — 

malen  unternommen;  tiev  (SJebanfe  ift  fe^v  glüdlid;,  nnb  fie  irivb 
i^n  trcfflid)  au^fü^ren:  itxx  SDJoment,  ba  fic^  Drcft  in  ber  ?iäf)e 
ber  iSd)tt?eftev  nnb  be§  greunbeg  rciebcrfinbet.  Sa§,  tüa§  bie 
brei  ^erfonen  ^intcr  einanbev  fprcdjen,  ijat  fte  in  eine  gleic^seiticje 
©vuppe  getn-ad)t  nnb  jene  '-BJcrte  in  ©eberbcn  Devn->anbelt.  2)ian 
fiebt  aud)  f)ievan,  tt»ie  jart  fte  füfilt  unb  wie  fie  fic^  juäucigncn 
lüeiß,  \va§  in  i^r  ^adj  getiövt.    Unb  e§  ift  lüirflid)  bie  'Jtc^fe  be§ 

StiicfS". 

33. 

31R380f.  aber  nicf)t  üon  ®Dett}e  aufgenommen,  fonbern 
burc^  SJiemer  an?  bem  9lad)(aB  gegogen.  Sie  Sinret^ung 
3rcifd)cn  1.  nitb  11.  3(uguft  ift  nic^t  unbebenflicf),  obmol)!  bie 
9^ac^ric^tcn  über  „(Sgmont"  fo  in  einanber  ju  greifen  fc^einen. 
(S§  fann  and)  ein  gragment  aul  bem  3u^i  1^'"-  3(uc^  ift  '^xau 
ü.  Stein  a(§  31breffatin  nid)t  unbcbingt  fic^er. 

Sie  'Mnfpielung  auf  Gagtioftro,  ?at»ater  jc.  ift  f(ar.  Sie 
„ctreag  ifcite  3i'C'^"'^lTcc''^tio""  312,24  jc^eint  mir  auf  bie  ton 
©oetbe  in  9tom  sufammeu  mit  Moxxt}  (9iei|en  2, 165f.j  auf» 
gefangene  |)cj-enrDman3e  35t  537  ff.  ju  beuten.  Qd)  fuüpfe  baran 
eine  fleine  ^aufttj^pot^efe,  „bie  ic^  auf  biefem  33Iättd;en  nic^t 
auSfii^reit  fann". 

%m  14.  unb  28.  ^uli  iibcrfanbte  ©oet^e  ber  ^'■"futtbin 
neapDiitanifc^c  ^Briefe  (unb  3f'd)iiungen)  SifdjbetnS,  bie  ttt 
39i  352  ff.  eine  für  bie  bamalige  Sünftlerort^ograp^ie  unb  »f^ntaj: 
allerbingS  febr  not^reenbige  Sleüifion  erfahren  baben.  ^d)  gebe 
bier  beu  Sßortlaut  ber  3  cntjiicfeub  friict)cn  Criginafe  unb  einen 
auf  ba§  Sürtenbilb  begiiglic^en  ßettel  ©oet^e^,  ber  fic^  im  2(rc^il> 
unter  Ir)riid;e  ©fiäsen  u.  bgl.  tjerirrt  l^atte. 

1. 

Unfeve  reife  ßon  Rom  bif  Capoa  mar  fe^r  glüdticf)  unb  an= 
genel)m.     in   albano  fam  Rädert  bct)  nn§.    jn  Veletri  fpeiften 


In  den  ersten  Zeilen  Bleistiftcorrecturen  Goethes  aus 
der  Zeit  der  Redaction:  bct)  un§  gestrichen,  daneben  (das 
Sätzchen  ist  über  der  Zeile  eingeschoben)  ju  un§;  barnad) 
und  wir  ba§  gestr.,  nach  bcfa^en  ü.  d.  Z.  beffen;  mand)e§  über 
gestr.  wer;  corrigirt  poutiuifdje  ©ümpfe  und  grünen  33äume. 


—     430     — 

lt»ir  bot)  bcn  Card:  Borcia  unb  bavnad)  t)e?af}en  tük  ia§  Museum 
wo  \d]  tuirfüg  üiel  üevflnügcn  I)atte,  wdi  ic^  mer  bemcrcite  ba§ 
ic^  im  erften  ma^f  übergangen  batte.  am  3  ubr  nacbmittag 
reiften  wir  roieber  ab  bnrd}  bie  ponbinijcbe  ©iimffe,  bie  mir  bicffe? 
mabi  aucb  öiet  beffer  gefielen  al§  im  minter,  rceif  bie  ©vünen 
93cnme  unb  §ecfen  eine  grofe  toerfd>iebcnt)eit  in  bieffer  grofen 
Sbene  ma(^en.  SBir  fanben  nn§  etrcaS  öor  ber  ?(bent  3)cme= 
rung  in  ber  SOiitte  ber  ©iimpfc  wo  bie  ^^oft  wedictt.  nnber 
ttjercntev  geit  't)a§  bie  ^softtiHouS  aüe  ifire  bercbfamfeit  anwcnten 
einem  ®elb  abäuätt)ingen  fanb  ein  3JJut:^igcr  §enft  jeit  ftdt)  (Dff= 
gureiffen  unb  forb  §u(aufen.  2)icffe§  war  ein  <2cbau[piel  melcbeS 
un§  üiet  bergnügen  mad)te.  (£§  rear  ein  lueiffeS  fc^öneS  ^^fcrt 
Don  ^red^tigcr  geftalt,  er  gerrif  beu  S'^S*^"  ^^  "^^t  c^"  angebunben 
war,  'i)adti  mit  ben  forberfiiffcn  nacb  bem  ber  i^n  anfbaltcu 
irolte  unb  fcbtiig  binben  au§  nnb  macbte  fo  ein  gefc^rei  mit 
njicren  ba§  aüe§  il}m  an§  furd^t  bia^  madjte.  nun  fpvang  er 
über  ben  graben  nnb  calobirte  über  'üaS  felb  beftenbig  wirent, 
ber  (Schweif  unb  bie  9!)ief)nen  flatterten  i}oä)  in  bie  ?uft  auf,  unb 
feine  geftalt  im  fret^en  war  fo  fd^iJu  ba§  aiUS  auSrüff  o  che 
belletze!  che  belletze!  2)en  lief  er  nod)  an  einem  anberen 
©raben  auf  unb  nicber  unb  fuc^te  eine  fd)male  fteüe  um  über= 
gufpringcn ,  unb  gu  benen  folen  unb  ©tuten  suSommen  bereu 
üiele  ()Oubert  jenfcitS  weibeten.  enttig  fprang  er  bin  über,  unb 
nun  fege  er  unber  bie  ©tuben  bie  ba  rubig  tüeibeten.  bie  er= 
fd)racfen  für  feiner  wilb^eit  unb  für  feinem  ®efd)ret^  unb  ©cleite 
iaä  bie  Mocfen  SlÄaditen  welcbe  an  ben  Äopfgefc^err  waren.  Sie 
liefen  nun  in  einer  reie  unb  floben  über  ba§  flacbe  5^'^  ^o^^ 
ibm  i)'m,  er  aber  b'nber  ibnen  Ijn  unb  jud}te  auf  fie  äufpringen 
©ntlig  trieb  er  eine  ©tnbte  ah ,  bie  eilte  auf  ein  anber  felb  ju 
einem  anbcrn  gablreic^en  üerfamluug  ©tuten,  bie  Samen  aucb 
in  fc^reden  unb  flof^en  nun  bin  über  ju  ben  anbcrn  banfen,  nun 
war  "iia^  felb  fdbwarg  bon  ^^ferben  wo  ber  weiffe  §enft  immer 
unber  tjerum  fprang,  nun  war  alles  in  ©d^reden  unb  wilbbeit 
unb  liefen  in  langen  reien  auf  bem  g^elb  b'"  nnb  l}er,  e§  faufte 
bie  Utft  unb  bonerte  bie  @rbe  wo  bie  Äraft  ber  fcbweren  ^^ferbe 
über  l^er  flol^cn.  wir  faben  lange  mit  öerguügen  ju  wie  ber 
Srup  öon  fo  »ielen  l)unbert  ^>ferben  auf  bem  felb  bev  nm  calo- 
pirte,  balb  Waren  fie  in  einem  trup,  balb  get^eilt,  balb  ^erftreiet 
eisein  t)erum  laufent,  balb  in  einer  langen  reien  auSgeftredt  über 


—     431     — 

t)ie  (£rbe  »eg  laufent.  (Snblig  beraubte  m\§  bie  2)iind'etfieit  be§ 
Momenten  abcn§  biefeS  jd^öuc  fdiaujpiel,  unb  wir  reiften  weiter, 
unb  ba  ber  Ä(en3cute  SJfoutt)  fjiuber  ben  bergen  aiifftieg,  öcr= 
(eftte  bag  lic^t  öon  iinferen  augcsinteten  leifjten,  ®a  id}  xä)  inic^ 
lange  an  feinem  ©anften  fc^ciu  üergnügt  {jatte,  Sonte  id;  und) 
be§  ©d)tafeg  nid)t  mer  evnjetjren,  unb  mit  aüe  ber  furd}t  bie  i^ 
für  ber  ungefunben  luft  r^^tte,  ^abe  id)  bod^  mer  at§  eine  ftuube 
gefc^taffcn  unb  ennad^te  uid}t  cf}er  al§  bi§  wir  gu  terracina  an= 
i^amen  unb  bie  ^^oft  »uedicUen.  §ier  waren  bie  ^^oftliliong  fe^r 
arbig,  wegen  ber  furd}t  wetd}c  3f)"f"  i";i-"  Marchese  Lucasini 
ein  gegagt  ^att,  fie  geben  uu§  bie  bcften  ^ferbe  unb  fü^rcr,  weil 
eä  geferlig  jwifdien  bem  ©rofen  Älipcn  unb  bem  93tcere  I}in  3U 
faf^ren  ift.  ®en  ^ir  finb  fd^on  Diele  ungtüde  gefdje^en,  befonberS 
be§  9]a^t§  ift§  tcif]t  ba§  bie  ^ferbe  @d)eu  werben.  Sekret  ba§ 
bie  ^^ferbe  angcjpanbt  warben  unb  ber  ^afport  an  bie  tc^te 
Eomifc^e  wad)e  gcjcic^t  warbt,  ginge  iä)  an  bem  [}Df)en  fclfen 
unb  9}?eere  fpagiren  ba§  einen  grofen  (äfedt  mad;te,  3)er  3)und(e 
getf  war  bon  9DZontf)  fcf)r  fd^ön  belcit)tet,  unb  er  felbft  mabte  eine 
ttanjente  ®eule  in  ba§  33Iaue  9}feer,  unb  fliderte  auf  benen 
famft  an€  ufer  taufenten  Welten.  3)eä  ®euferid)§  gerfaüeue  iBurd^, 
bie  in  temerentem  33Iau  auf  ber  jine  be§  bergeS  tag,  mad)te  mid^ 
an  bie  ücrgangcncn  ^i'^i.tcn  benden,  id)  füt)(te  bie  fel^ujudjt  fic^ 
3U  retten  be§  unglidligcn  SourabinS  re^t,  unb  be§  Ciceros,  unb 
be§  Marius  —  —  — 

©d)ön  wäre  e§  an  bem  Serg  gwifdien  benen  grofen  ^crab= 
gcrotten  getfen  Stompen  an  bem  faum  bei  SJieereS  in  9JlDntt}en 
lic^t  :^er  jufa^ren.  lind)  fc^ön  waren  bie  ©rupen  ber  oliven 
beume  ^^alme  unb  fingen  bet)  fonbie,  aber  bie  gitcronen  watber 
ftub  fdjöncr  het)  tag  wen  bie  gone  auf  bie  ©oltgtänt^^enbe  fruc^t 
ft^einb.  yinn  ginge  e§  über  ben  5Bcrg  wo  bie  öicten  oliven 
beume  unb  bie  weti^e  jo^aneSbrott}  tragen  weg.  unb  c§  wäre 
fd)on  Sag  geworben  a{§  wir  bc^  benen  Stuinen  ber  anbiden 
@tabt  wo  bie  öicten  überbleibfet  bon  grab  mal^tcr  finb.  S)a§ 
grijfte  unter  bieffen  fagt  man  feie  be§  Ciceros  fein§,  unb  e§  Ware 
eben  ber  orbt  wo  er  ermorbct  luorte.  (£§  wäre  fdf)on  einige  ftun» 
ben  tag  gewefen  al§  wir  an  ben  erfreutigen  9)Zeerbufcu  ju  Molo 
de  Caeta  anÄ'amen.  3)ie  ^-ifci^er  mit  ibrer  Seute  5l'cf)rten  fc^on 
wieber  äurüd,  ba§  mafjte  ben  ©tranbt  fo  teb^afft,  einige  trugen 
bie  fifdje  unb  3)ieerfrüd}tc  in  Äorben  weg,  bie  anbern  bcrcibcten 


—     432     — 

bie  ®avne  jdjon  miebcv  auf  einen  Äünifttgen  fang toon 

ba  füren  w'ix  nadj  Carliliano  rao  bcv  Cav.  Venuti  graben  left. 
l^ter  »erlief  un§  Hackert  »eil  er  na^  Casserta  eilte,  unb  ttjiv 
gingen  üon  ber  ©träfe  ahcerg  I}ernnber  an  ba§  iOJeer,  lüo  ein 
frü^ftüd  für  un§  bereitet  rcarbe,  ba§  fo  grof  roar  tia^  e§  ein 
SRittag  (Seä  fd^ien.  Ijir  waren  bie  ausgegrabene  anbicfen  auf 
gel^oben.  2)ie  aber  janierlig  3erfd)Iagen  finb,  unter  anber  fc^ijnen 
facf)en,  ift  ein  23ein  ba§  jeigt  t}a§  e§  »on  einer  ©tabue  ift,  bie 
bem  Apol  Don  Belvetere  nic^t  üiel  nacf)  giebt.  c§  ircre  ein 
glüd  lücn  man  ba§  übrige  ber  ©tatuc  gang  ba  üon  fänte.  ttjir 
l^atten  un§  au!§  mitigfeit  ctroa§  f^taffen  geteget,  unb  ba  irir 
njieber  ericabten,  fanbcn  rcir  eine  gefeifcbafft  bon  einer  fd)öncn 
gamilige  bie  in  bieffer  gcgcnt  rcobncn,  unb  b'fi'fici''  gefommen 
»aren  um  un§  ein  SDtittag  mal^I  gu  geben.  (S§  warte  alfo  »ieber 
oufg  neue  gutifc^  gegangen,  id)  Äoube  aber  nic^t§  (Sffen,  unb 
aud)  nid)t  am  tifd;  fi^en  bleiben  fo  angenef)m  bie  gefelfd}aft  aud^ 
ttiabr.  foutcrn  ging  am  SDteer  fpajiren  swifdjcn  bcnen  ©teincn, 
wo  febr  icadelige  unber  waren.  bejonbcrS  üiete  bie  burd^  2)Jeer 
jnfedten  burcb  löcbert  waren,  einige  fafjen  an§  wie  ein  ©c^wam. 
Ibir  fatje  xd)  and)  eine  fad)e  bie  mid)  rec^t  üergnugte,  e§  Ä'am  ber 
3iegen  b'ci^te  an  ben  ftranbt  be§  SReercS  unb  bie  jigen  gingen 
in  iaS  SBaffer  unb  hielten  fid)  ab.  nun  Äam  aud}  ber  ©cbweine 
^ieib  bicb^r,  unb  unter  ber  3fit  ba§  beitc  bevben  im  waffer  ftanbeu, 
fe^cn  fic^  beibe  bitu-beu  I)in  in  ©chatten  uub  mabte  9}iufid,  ber 
©d^weine  f)irbt  auf  einer  glebe  ber  jigen  bii-'bt  auf  bem  tuber= 
fad.  unb  entlig  5l'am  ein  crwadfener  Snape  SfJadent  auf  einem 
^ferbe  geritten,  unb  ginge  bamit  in  'iia^  waffer  fo  tief  'i)a§  iaS 
^ferb  mit  ibm  fc^wam.  2)a§  fabe  nun  garfc^öu  au§  wen  ber 
wof)!  gewadfene  junge  fo  nabe  an§  ufcr  Ä'am  iaS  man  feine 
gan^e  gefta(b  fabe,  unb  ben  Äebrte  er  wieber  in  tiefe  2)ter  wo 
man  ni(^t§  fabe  al§  ben  Äopf  be§  fd}wimenten  ':|3ferbe§  unb  i!^n 

fabe  man  bif  an  bie  fdjulbern. Um  3  ubr  be§  9facbmitag0 

fübren  loir  wieber  weiber  unb  a\§  wir  3  milien  Capoa  binber 
un§  getaffen  tjattzn  bag  wäre  fdjon  eine  ©tunben  in  ber  Tiaäjt, 
gerbradben  wir  ba§  b'"'5i^i^''''^tb  an  unferem  SSagen.  2)a§  ijidie 
un§  einige  ©tunben  auf  um  ein  anbereS  in  bieftelle  ju  nebmen, 
unb  ba  wir  e§  i)atten  unb  einige  3}Jei(en  bort  gefabren  waren 
bracb  bie  Sld'fe,  bieffer  uuftanbt  madjte  un§  febr  üertriflig  inbem 
wir  fo  na^e  bet)  Neapel  waren,  unb  Äonten  bod;  uufere  greunbe 


—     433     — 

iüd)t  jpvetficn.  (gnbüg  (äugten  wir  einige  Stunbcu  naä)  mittev» 
naijt  3U  Neapel  an,  wo  rciv  nocf)  fo  öiele  2}fcnfd)en  auf  ber 
[träfe  fauben  at§  man  5?aum  in  einer  anbern  ©tabt  um  mittag 
finbet. 

§ier  ijahe  xd)  nun  alle  nnfere  freunbe  gefonbt  unb  woijl 
gefunben,  unb  bie  ficf;  aile  freuben  ia§  fel&e  üon  ^f^nen  3U  t)ören. 

3d)  inof^ne  bet)  §.  Hackert  im  ^auffe,  betj  Hamilton  fc^icinb 
at(e§  öeräubert  feit  ber  jeit,  jc^  wav  üorgeftevn  mit  it)m  ju  Posi- 
lipo  auf  fcim  Iuftbau§,    Sa   Äan  man  nun  wobt   fveiüg  uicf)t3 

fc^önnereg  auf  gotteä  (Srbbotten  fe^en nadj  Sifc^  ein  tu^ent 

jungenS  2)ie  fc^raammen  in  bem  9JJcev,  tiaä  nax  fd)ön  ausuferen, 
bie  t»ie(en  grupen  unb  fteüungen  wddjt  fie  in  t^ren  fpielen  mad)ten. 
er  bejahtet  fie  bafür,  bamit  fie  i^m  jebem  nachmittag  bieffe  htft 
machen.  Hamilton  gefätt  mir  auferorbcntlid}  \vvi)l,  id)  fprac^ 
bic(c0  mit  itjm  f)ir  im  §au'§,  nub  auc^  al§  wir  auf  bem  3)feer 
fpajircu  füren,  ba§  frcube  nüc^  red}t  fo  S}iete§  tiou  i^m  gnfiDren. 
id)  (joffc  nod}  üiele  freube  mit  bicffem  Mann  äu^aben.  ^d)  ijahe 
üergeffen  ^I}nen  nad)  benen  5Jtameng  i^^^rer  ^ifigen  ^reimbte 
aufragen,  fc^reiben  @ie  mir  felbige  ®amit  id^  fie  auc^ 
Äencn  lerne  unb  felbige  ©rufen  Äann. 

SSatb  foKcn  ®ie  mererc§  üon  f)ier  erfal)ren.  ©rufen  Sie 
alle  greunbe,  befonberS  bie  Angelica  unb  9ieiffenftein. 

Napell  b  10  juli  87  W.  Tischbein 

3d)  ftnbe  e§  in  Neapel  fe^r  biel  ^eiffer  al§  in  Rom,  nur 
ber  untcrfc^ieb  ta§  bie  luft  gefuntev  ^ier  ift  unb  and)  beftänbig 
etwas  frifc^cr  SBinb  gc^et.  aber  bie  Sonne  batt  toiel  mei^r  traft, 
bie  erften  tage  war  mir  e§  faft  unerträgüd^,  ic^  ^abe  b(of  tion 
@iff  unb  @d)nee  waffer  gelebt. 


©eftern  '^ätte  \d)  ^I)"?"  in  Neapel  geinünfc^et,  einen  foldien 
termen  unb  eine  fo(d)e  93D(t§menge  bie  nur  ba  wa^r  um   <Sff 


2.  Abgerissenes  Quartblatt;  die  Tinte  hat  durchge- 
schlagen. Oben  von  Goethes  Hand  „33rief  öon  S^ifc^bein  t»on 
Neapel".  Das  unleserliche  „Buthqn"  gestr.,  a.  R.  „Butiquen"; 
gestr.  am  Schluss  S.  1  „Samaveli  Weld)e  mit",  S.  2  0.  „(äfel 
Weld)e  mit".  Alles  mit  Tinte  1787  bei  Absendung  dieser 
Beilagen  nach  Deutschland. 

Scljriftm  b.  ®octf)c  =  ®cfc[Ii"cöatt  II.  28 


434 


tüa'^ren  chisufaufen  ijahc  ic^  mein  lebe  nic^t  gejefien.  5tud}  fo 
öiele  ß-ff  wahren  l}abe  \d)  mein  leben  nid}t  bel)fame  gefeiten!  3>on 
allen  jorten  tvax  bie  grofe  ©träfe  toleto  faft  bebcdt.  {)icv  be» 
fomt  man  evft  eine  jbe  öon  einem  58otcf  ba§  in  einer  fo  @(ücf= 
ligen  gegent  reo^nct,  tt>o  bie  ja^r^seit  täglid^  früf)te  »adfen  läft. 
Sencfen    @ie    fid)    ba§    I)eite    g-ümfmaljlfjonberttaufet   90^cnfd}en 

©c^manfcn,  nnb  ba§  anf  Neapolitaner  art ®eftern  nnb 

I}eite  luar  id)  an  einer  S^afel  wo  gcfreffen  ift  «orten  ba§  ic^  er= 
ftaunet  bin!  ein  ©üntiger  übcrflnS  war  ba.  2)er  .flnip  war  and) 
babet)  nnb  f)att  fic^  fo  übernomen  öon  alte  benen  ledrcn  fpeifd^en 
gu  effen,  iaS  xd)  ford/te  er  b(a<3e,  aber  it)m  rüt)ret  e§  nid}t,  er 
ergefjlet  ba  bei?  immer  üon  bem  Abedit  ben  er  auf  bem  @d)if 
unb  in  Sicilien  ge'^abt  tjabc.  .^ente  ift  nun  atleS  aufgefreffen 
»orten,  tvaS  geftern  toertanft  lüarbe,  unb  man  fagt  morgen  fetj 
bie  ©traffe  lüiebcr  fo  üoU  al§  fie  geftern  war.  toleto  fdieint 
ein  teater  luo  man  ben  überfhi§  geigen  wid.  S)ie  Buthqn  finb 
aüe  anfgcgieret  üon  (gffwafjren ,  unb  e§  I)ängt  hinüber  über  bie 
©träfe  in  girlanten,  Sie  2Bürfd}te  finb  gum  tl^eil  üergoüet  unb 
mit  9iot^e  banter  gebunten,  bie  >relfd)e  Ivanen  ^aben  alte  eine 
giot^e  fal)ne  im  l^inbern  [tiefen,  berer  finb  geftern  bre^fic^taufet 
bertauft  »orten,  ol^ne  bie  welche  bie  leite  im  ^auf  fet  ma^en. 
Sie  Qa^I  Saniaveli  wddje  mit  Capaunen  belaben  irarrn  ift 
nid)t  §u  nennen  —  nnb  eine  anbcre  jal)!  bie  mit  iUetnen  lamergen 
[^ämmd^en;  ^'St  mit  fleinen  ^^^Dmeran3en  belaftet]  bclaben  luaren. 
3)ie  grofen  f)aufen  (Sier  erfd^rcdten  einen,  aber  am  fd}önften  finb 
bie  Polecken  »o  ©ricne  fad)cn  berfauft  werben,  unb  bie  wo 
Rosinen  nnb  ^^'S^"  ""^  9}JilDnen  aufgefcäet  finb,  ba§  ift  fo 
gierüg  jur  fdjau  gefcjet  ba§  einen  ba§  anfe^en  freuet.  Neapel  ift 
ein  orb  lr»o  ®ott  f)äufig  feinen  gütigen  ©cegen  giebt,  für  alle  ©innc. 
^d)  bitte  Sinnen  mein  licbfter  an  G:  Hackerts  feinem  be= 
bientenS  "^xan  »eldje  in  Rom  ift  18  Scucli  gugcben,  wir  Äonen 
felbige  mieber  abrel^nen  an  bem  ®elb  Jt)eld)e§  Hack,  ober  id^ 
für  ^ijixen  axiä  gelegt  ijabe.  Sie  grau  ir»erb  felbft  gu  i^l^nen 
Someu,  mit  Ser  Acirese  an  3^"fn  bon  meiner  l)anb  gcfd^rieben, 
gum  3ei:^en  ba§  e§  bie  rel)te  ift.  ©ie  werben  Hack,  biefe  bitte 
nid}t  übel  nehmen,  ben  if>m  gefd^iefjet  ein  gefallen  ba§  er  baä 
®elb  nid)t  braud)t  ba:^r  auf  Rom  gufdjiden.  betrachten  ©ie 
bod),  wen  ©ie  bie  '\^va\i  f ölten  fc{)en,  Sie  grau  :^att  44  Äinbcr 
gebühren,  eine  mercfwerbige  $crfof}n  — 


—     435     — 

^ijXi  I)emtev,  unb  jctf^nungcn  irerbe  id)  wofil  jelbft  mit 
Tiac^  Rom  bringen,  bcn  nun  mef)vo  bende  id)  ftavd  an  meine 
afereiffe.  2)a§  metjrfte  f)abe  iä)  nun  ^ir  gcfef}en  aUe  iabx§  Seiten. 
<Sg  fehlten  mir  nod^  bie  PresepioS.  Napel  ift  für  mic^  ein  an» 
^ene^mer  orb!  \vn\  id)  ju  3^"^"  Äome  [®c^tu§  fel^lt]  .  .  . 

3. 

§ier  Ijaben  ®ie  eine  jei^nug  üon  benen  turcken  rreldje  l^ir 
.gefangen  liegen.  S)er  Hercule.s  ^att  fie  nidjt  genomcna),  fonbcrn 
ein  Schiffe  welcfie^  bie  Corallen  fifdjer  begleitete.  Sie  Sureken 
ja^en  bieffeS  S^riftlie  fdjiff  unb  mad)tcn  fid)  baran  um  c§  ireg 
.gu  nebmen,  aber  fie  fanben  fid}  betrogen,  ben  bie  d)riften  rcarcn 
ftarder  [öoet^e  corrigirt:  ftarder]  unb  jo  rcorben  fie  übermaltiget 
unb  gefangen  l^ier  l^er  gefiert.  ®§  waren  30  mann  auf  bem 
rfiriftligen  @c^ife,  unb  nur  24  auf  bem  turckifd;en.  6  mann 
türcken  blieben  im  gcfec^te  unb  einer  ift  üermoutet,  üon  benen 
cfiriften  ift  Äein  eitjiger  gebüeben.  bie  niaclona  ^at  fie  befdjiljct. 
®er  fd)iffer  l^att  eine  grofe  53eute  gemaf)t,  er  fanb  fe^r  öiel  @e(b, 
otnb  wahren,  Seidenseig  unb  Caffe,  unb  einen  reichen  ©c^mud 
weld)e§  einer  jungen  iDiorin  [@oet:^e  corr.:  2)Jo^rin]  geberte.  @3 
trar  fc^ön  gufel^en,  Sie  üiete  taufet  menfd)en  meldte  aüe  im  Sf)ane 
i)in  füren  um  bie  gefangene  gufeljen,  befonberS  bie  9)^orin  [üon  @. 
^jeftr. ,  barüber:  3}iD^rinn]  @§  iparen  t)crfd)iebne  liebfiaber  bie 
tjie'iDJoriu  [@.  corr.:  SDiiol^rinn]  ^laufen  »otten,  unb  :^aben  tiiel 
<SeIb  barfür  gebof^ten,  aber  ber  capitan  mtl  fie  nid}t  weg  geben, 
t^  für  atte  tage  tjiu ,  unb  einen  tag  fanb  id)  benn  Cvl:  [Cava- 
liere]  Hamiltonn  unb  bie  Mi.s  Hart  ha,  bie  ben  fet)r  geriret 
{&.  geftr.,  barüber:  gerührt]  loorbe  unb  meinte,  unb  ba  ba§ 
■bie  3)^Drin  fa^e  fing  fte  and)  au  ju  weinen.  Sie  wolte  fie 
kaufen  aber  ber  capitan  motte  fie  nid)t  geben,  jejo  finb  ftc 
md;t  md)x  ijit. 


a)  (£§  f)ieß  bie  S^ürden  !^ätten  ba§  @d)iff  worauf  ber  Her- 
cules war  angegriffen  unb  fctien  üon  benen  begleitenben  ©ateotten 
gefangen  worben.  Goethe  in.  T.  oben  auf  der  Seite.  Die 
Zeichen  a  und  ^  sind  von  ihm. 

b)  ®r  ma^It  ein  33itb  wie  Oreft  bie  ©djwefter  finbet  unb  i^n 
bie  giii-'i^rt  terlaßen.    G.  unten. 

28* 


436 


93a(b  »erbe  td)  ^f)nen  bie  ßf^^n^nQ^tt  ^"^  ^^"'i  Äöpfeu 
bc§  Oreste^i^)  f(f)iden,  bie  Juvien  giebt  fci^vidüg  iSd;öiie  gijdjter 
[®efid;tcv].  ^d)  glaube  ba§  mir  ba§  ißitb  gut  raei-ben  foü,  gum 
ireuigftcn  ^abe  id;  große  grcube  baran  ju  arbeiten.  2)ag  Äleiue 
für  bie  Seiferin  ijabe  idj  aud)  fd)Dn  componirt. 

SDtau  öertauget  I;ir  fe(}r  na^  ^[]Xin  meucn  [neuen]  2Berd'cn, 
unb  id)  cor  allen  iüünjd)te,  ba§  fclbige  fc^on  t)ier  weren. 

©djreibe  ©ie  mir  bod)  tva§  in  bcm  temerenten  ®al}(  alle 
toorgenomen  wirbt,     ob  üicie  Äöpfc  gejeifinet  werben? 

2ßie  ift  2^vi  gejonb^cit  in  bieffcr  ^ije?  t rinden  @ie  bocfy 
be§  SDiorgcnS  anftatt  gefodjte  cocolate  gefro^rcne,  ®ie  Sonnen 
ftd)  fclbige  in  bcm  (Si§  ^an§  bet)  S.  Carlo  atle  morgen  macf)en 
laffen. 

§aben  ®ie  bod)  3)ie  ®üte  2)a§  ©etb  welches  übcrig  bleibt 
Mai)  bcr  beäG^lung  bc§  9ia^mcn§,  an  bie  Siga:  Mariuce 
2)em  ®idcn  ©c^al^  ju  geben,  fie  wirb  wof)l  äWücilen  in 
ba§  §au§  Somen,  wo  n'iäjt  fo  Ä'enben  @ie  [ie  wof)!  ^olen  laffcn. 
©ie  [}abcn  bod)  xvotjl  einige  ®ad)cn  jumad^en,  ba§  fie  3f)i^f't 
geiüif  erlig  ausrichten  rcirb. 

S)ie  beleben  ^.  Hackert§  (äffen  3^nen  üiele  maijl  grüffen. 
iä)  S'an  ^(}nen  nid}t  genug  fagen  wie  fel^r  freunbfdjaftlig  unb 
I;öflig  er  gegen  mic^  ift.  (Smpfcn  @ie  nücf)  bem  §.  9tatl;.  unb 
angelica.  unb  unfern  f)au§frben  unb  ber  Sllten  Piera  empfef)len 
®te  ba§  fie  bie  fenftern  bc§  morgeg  frü^  unb  bc§  2tbent§  auf=- 
niad^t,  bamit  bie  frifci)e  ?uft  fpieten  fann. 

Napoli  b  21  ^uli  [§f.  berfc^rieben  ,  Juni"  ober  „md"]  1787. 

W  Tischbein 

®Dct^e§  glcid^jcitiger  3^**^^- 
2)iefe  3f^'i}""ng  ^ößt  fefien: 

2)ret)  ©efangne  bürden  bie  mit  einanber  fprecfjen. 

ben  @d)iff§patron,  bcr  ben  ©d)mud  ber  2)io^rinn  üorjeigt, 
bie  SDJo^rinu  fi^senb, 

3n  bem  öorbern  S'a^n  bie  @^öne  S^riftinn,  weinenb,  mit 
il^rer  ©cfctlfc^aft,  l^inter  i^r  ber  @d)iffer  ber  ha§  9iuber  be§ 
§:aiin§  f)ält. 


9(n  ^crbcr§. 

34. 

317,  u  f.  bie  erfte 'D^ic^vtd)t,  ba^  man  iijn  nac^  ^amtntvg  ir. 
■ba§  §auptpaftoi-at  —  Qotj.  iDIeldjior  @oeäe§!  —  bcvufcu  wölk, 
tjütte  ^erber  am  6.  Qu'i  empfangen,  §a^m  2,377.  &o<:ti]t 
jd^reibt  bavüber  fel^v  ernft  an  gran  ö.  Stein  14.  ^uli. 

35. 

a^erona  18.  ©ept.  318,22  ugL  an  ben  §eväog  (1,58, 
ri(^ttgev  batirt  ©iin^er  640  f.)  „^d)  bin  fleißig  unb  arbeite  bie 
:3p'^tgenie  bnvd^.  ®ie  qniüt  auf,  ba§  ftodenbe  ©ijibeumaag 
tutvb  in  fortge^enbe  Harmonie  üevroanbelt.  §erbev  f)at  mir  bagu 
nnt  lüunberbarer  ®ebu(b  bie  Dbven  geräumt".  25  ©oef^eä 
Criginat,  auf  bem  itaUcnifc^i-u  9?ipppapier,  mit  bieten  'Jinbe= 
Hingen  im  @Det:^earc^it».  Sie  öon  einem  ©c^rceiäer  in  9iom 
beforgte  Sopie    -  2)ün^er  700  —  ift  nid)t  erfjatten.  a5gL  331,  20. 

319,  8ff.  ein  Soutootut,  »on  ©oet^e  felbft  betitelt  „Sie  ?lu§= 
qabe  ©oetl^eifdtjer  ©c^riften  betr.",  entplt  bie  ärci)d)en  ®öfc^en  unb 
53ertuc^  (bgl.  and)  ®oetl)ejabrbud;  2,  395)  feftgeftetiten  Son= 
tractentunirfe,  ben  enbgittigen  Eontract,  bie  Sorrefpoubeuä  sreifd^en 
©eibel  unb  ©öfc^en,  23riefe  @oetf}cf-,  giften  für  bie  i^ert(}ei(ung 
ber  greicjfemplare.  2lm  2.  Sept.  178G  fdjidt  ©oct^e  an  ''l^f^itipp 
ben  a^ertrag  unb  2(nweifungen  für  ben  Srud  ber  öon  ^^cget  ab' 
juUefernben  öier  terfiegetten  'i|>atcte;  „Überhaupt  mit  [in?]  bicfer 
gangen  ®ac^e  befpric^  bic^  mit  bem  §errn  ®eneral=©uperint. 
^erber,  ber  meine  gange  3Xbfic^t  fennt  unb  wei^".  'ün  ®öfc^en 
g(eid)äeitig:  „®a  xd)  nodj  eine  fteine  9ieife  üor^abe  unb  nic^t 
beftimmt  inei^,  wann  i^  narf;  §aufe  gurücffomme",  fei  ber 
Äammercalculator  ©eibel  a(§  gcfcf)äft(id)cr  5i]crtrauen§mann  an= 
3ujef)en  unb  bei  fragtidjen  '^Umftcn  wä^renb  ber  £rurf(egung 
ba§  5Botum  |)erber§,  an  ben  bie  ©rucfproben  unb  a3ogen  ge^en 
feilten,  ein^u'^oten;  „Da  xd)  nid}t  immer  ju  §auf'  bin,  fo  möd)t' 
e§  einen  5(ufent^alt  mad)en,  er  mirb  cntirebcr  mit  mir  über  bie 


—     438     — 

®ad)e  vebcn,   ober  fic  fdbft  cntfd}cibcn,  »rclc^cS  ic^  sum  Bcvaug^ 
a\ic§  genef}migc". 

3m  ^uU  rcar  ©öfcf)en§  ^vofpectul  „S)e§  §evv  ©.  9i.  üoit 
@öt^e  ju  Jöeimav  fämiutüf^e  iBcvfe  in  aäjt  33änben"  mit  einem 
ofienen  'Svicfe  be§  !öerfa[fev§  (^cinpcf  29, 273  ff.)  ausgegeben 
WDvben.  yioä)  in  SavlSbab  inibevrief  ©oet^e  feine  5tbfict)t  aniy 
Fragmente  öon  Svamen  ju  bieten  (nur  bev  gauft  cvfc^ien  1790 
todj  alg  33rnc^ftüd),  bcf>ie(t  ficf)  aber  bie  @ntfd}cibung  bi§^ 
Dftevn  17b7  Cor;  „®egen  SJeujo^^r  »erb  idj  fd)on  fagen  tonnen, 
»üie  t§  bamit  werben  fann.  2<i)  ^l^bt  feine  fonberlic^e  ?uft,  bie 
©tüde,  wie  fie  angezeigt  finb,  uuüDÖenbet  l^injugebcn,  weit  mau 
benn  bod)  am  Snbe  wenig  ®ant  baten  jn  erwarten  tjat  ©enug, 
xva§  an  mir  liegt,  um  aud^  bie  üier  letzten  S3änbe  intcreffant  jn 
mad^en,  foü  gewi^  nidjt  fef)(cn". 

(£ine  Tabelle  wirb  mand^em  irillfommen  fein: 

'ißrofpect.  ©oet^eS  ®d)riften. 

1.  3iteignung    an    tiaS    teutjdje    1  (1787).  3u2i9Ji""3- 

^^nblifum.  SSert^er. 

Sie  Reiben  beS  jungen  2ßcr- 
t^erS. 

2.  &öt}  »DU  93erlid)ingen.  2  (1787).  ©ö^. 

Sie  »Htfdjuibigen.  Sie  äJJitfc^uIbigen. 

3.  3pf)igenie.  3  (1787).  ^P^igei"''- 
Slaüigo.  Staüigo. 

Sie  ®efd)wifter.  Sie  @efd)wifter. 

4.  ©tetta.  4  (1787).  ©teüa. 

Ser  2:rinmp^  bcr  (Smpfinb=  Sriump^  jc. 

famfeit.  Sie  S5i3gc(. 

Sie  SBögcL 

5.  etaubine.  5  (1788).  (Sgmont. 
(Srwin  unb  (SImire.  Slaubiue. 

?ila.  ©rwin  unb  @(mire. 

3er^  unb  93äte(^. 
Sie  5ifcf)ci'in- 

6.  egmont,  untoüenbet.  6  (1790).  Saffo. 
(Slpcnor,  äwei)  %Ui.  2iia. 


—     439     — 

7.  Zai\o,  äiuel)  -}üte.  7  (1790).  ^auft,  ein  gvagment. 
gauft,  ein  3^i-agmcnt.  ^ev^  iinb  SSätell). 
aiforalifi^  poütii(^c§  ^^uppen=                   <£d)er3,  ?t[t  unbSiac^e. 

fptet. 

8.  SJermiicfite  2d)viftcn  iinb  @e=   8  (1790).  'iprotog  zc. 
biegte.  3af)vmarft§ie[t. 

Öaf)rbt. 

aJernüjc^te  QJebid^te. 
§an§  @ad}§. 
2)]iebing. 
.^ünft(ev§     evben= 

rcaücn. 
Äünfitev»  ^IpDt^eoie. 
3)ie     (Sic^eimniffe 

(Fragment). 

36. 

93enebig,  Stitte  Cctober.  319,  i3  ff.  bie  ©dilußüerfe  be§ 
„■JüaS";  @oet(}e  ^atte  tu  Äav(§bab  bie  „Slcftra"  gckjen  uub  bcn 
®Dp^Dfle§  mit  auf  bie  9xeife  gcuommen.  9{emtui§ceuäeu  an  bie 
„(SIeftra''  fmb  au^  in  ber  taurif(f)en  ^pfiigenie  nic^t  äu  t»cv= 
fennen ,  ügt.  6efonber§  33.  1003  ff.  23  2(ct  4  in  bev  iambifc^en 
Raffung  geigt  g(cid)  im  (gingang  neue  3)JDtiöe,  neue  gorm;  ober 
man  jd)(age  in  3.  33aed)toIb§  5Iu§gatie  „@oetf)e§  Qp^igcuie  auf 
2;auri§  in  üievfac^er  ©eftalt"  4,  4  auf. 

37. 

321,  9  ff.  ^9t  123,  an  20  fc^üeßt  fic^  an  ^ier  21G  u.;  22  ff. 
39t  124;  322, 3  ff.  is  ff.  ^^  119  f.  mit  Sufa^;  323,  4  ff.  391  127; 
19  —  324,8  391  124. 

.323,  6  ügl.  Sifi^bein  10.  ^^ebv.  17:  „3cf)  »erbe  m\ä)  übev  aüe 
2)iaffen  freuen  wen  id}  3^"en  »ieber  fe^en  tönbe  unb  taä  lüir  über 
ba§  ?e5en  in  Rom  mit  ein  anber  fpred)en,  erineru  ®ie  fid>  not^ 
al§  tt)ir  in  ben  Fernesifc()en  ®ärben  bie  Porfier  unb  Granide 
unb  Pronsen  jufamcu  laffen,  unb  fie  üerfteden  an  ber  9JJauer 
eine§  (Sarben^auffeS  um  fie  ein  auber  mal  mit  nad)  AjauS  5U 
nehmen?  ic^  @(aube  fie  (igen  nod)  ba.  2)en  führte  ic^  ^i)nm 
in  ein  Rondel   unber  ber  (£rbe  burd)   eine  bündle  ürepe,    unb 


440 


®te  fallen  auf  einmal  bic  Statuen  in  ben  9iifd)en  bie  gan§  mit 
biden  ©tamcn  bon  Spfei  um  luatfeu  waren.  "Und)  erinnere  \d) 
mid)  nod^  oft  a(§  rcir  in  beut  2)iinerfen  Sempel  bie  Stielen 
®d)n)eine  fd^tad^tcn  fa^cn,  n?o  wir  in  bcncn  an§  geröc^eltcn 
©c^iüeine  ©eefcn  in  einem  33(auen  Sunft  ftanben.  Sind;  bende 
id)  not^  ofte  baran  wie  Sie  crgrifcn  werben  üon  ber  ©infac^t^eit 
3at)rt^eit  unb  jnnigfeit  eineS  93ilbe§  üon  Mantenga  in  ber 
justinianifd}en  Galleri,  ein  @d;äffer  betrachten  ein  fd)Iafenteg 
SRäd^gen". 

324,  9  f.  poetifc^  gefügt  an  '^^-vaii  D.  ©tein  1,  335  „ic^  tan 
nic^t  t>on  bir  tommen,  wenn  nid)t  be§  iöIätgenS  (Snbe  wie  3U 
§aufe  bie  S^üre  mid}  »on  bir  fdjiebe". 


38. 

324,  14  ff.  —  325,  9  39?  135 ;  325,  10  — is  39i  138f.;  22  f- 
^9i  136  („überfeljt  üon  gea");  326,  13— 21  39i  136;  22—27 
39?  136  (5.  2)ec.);  327, 1-4  bgt.  ^m  130f.;  7—9  bgt.  ^m  131  f., 
wo  fid)  t;icr  229  anfd)lie§t. 

324,25  2(utinou§,  tyauftina.  325,  10  3.  SB.  bon  2trd)en= 
I)ol3,  (Sngtanb  unb  Italien,  ^cipjig  1785,  2  33be.  in  3  2:f^, 
2Bie(anb  gewibmet.  2)er  Serfaffer,  bcm  ©oetl^e  ganj  geredet  wirb, 
war  1775  unb  1779f.  in  i^talien,  wibmet  aber  a(§  9lng(omane 
nur  ein  Srittet  feineS  3Serfe§,  näm(id)  ben  eint^eiligen  2.  S3b. 
(in  ber  füiifbänbigen  Umarbeitung  1787  33b.  4 f.)  bem  Janbe 
ber  ©oetl^cfc^cn  „3Biebergeburt".  ©tcic^  ba§  aögemeine  @in= 
teitung§capitel  ift  fetir  abfpred^enb;  üon  9iom  fagt  er  fofort,  eä 
fei  jwar  bic  präd)tig[te  @tabt  in  Suropa,  aber  biefe  SBunber  ber 
Äunft  bilbeten  fein  :^inrci^enbe§  ©anje;  für  9JeapeI  l^at  er  nur 
ein  paar  bürftige  ©eiten  übrig;  aüeS  betradjtet  er  o.{§  überlegener 
giJorbbeutfdier.  ?tuf  :3fl3ei"<inn§  Eingriffe  (im  ®eutfd)en  Dhtfcum 
1786,  <5tüd  5  f.  unb  10)  antwortete  er  in  ber  2.  2Iuf(.  5,  225  ff. 
:^eftig  unb  pmifc^.  326, 3  9Xn  ®cibel  fc^on  14.  October  „^'n 
ber  ©teüa  ift  nod)  etwa§  gn  üeränbevu,  wenn  e§  nid}t  fdjon 
§crber  bemerlt  l)at.  9(ud}  biefe  3>eränbcrung  foÜ  mit  ber  3pl)i° 
genie  fommen".  2)a§  „betiliegenbe  33tatt"  326,  h  fet)(t.  ©emeint 
bürfte  fein  „©c^riften"  ©öfd^en  4,  12:  „SOJeine  Soditer  wirb 
tunftig  ietj  \i]x  bleiben  unb  tt)r  ©cfetlfdiaft  leiften"  u.  f.  w.,  wo 
§imburg  ^  bietet  „9)ccine  2;Dc^tcr  gel}t  su  i^r  in  3)ienfte"  u.f.  w. 


—     441     — 

(„Äammerjungfei",  „bleuen",  „Soni^ition") ;  bfni  entipvcd)enb 
mußte  auc^  ba§  fpätere  „@ie  giebt  fic^  juv  guäbigeu  gvau  in 
3)ienfte"  gel) oben  luevbeu  —  @d)rtfteu  4,  24  „@te  wirb  füufttg 
ber  guäbigeu  '^•van  jur  ©cfcüfc^aft  fcl)n"  (ügl.  uod)  Sd)riftcu  4,  7 
„5)er  Same,  ber  icE)  füuftig  @eieüfd[}aft  leifteu  jod"  —  Limburg  * 
„2)ev  Same,  njo  ic^  3U  foll").  327, 7  bgl.  §erber  an  Garctine 
8.  9toD.  88  (©.164):  „©eftern  bin  id)  bei  33orgta  ber  ^riuäejfm 
»DU  Stibauien,  ber  Soc^ter  bei  berftorbeneu  ^^-äteubenten,  tiov' 
gefteüt  »erben,  bte  fe^r  neugierig  auf  mid^  n?ar  unb  fagte,  ba§ 
beim  Garbinal  ^erjau  üiel  üon  mir  fei  gerebet  mcrben". 

39. 

327,18  —  329,6  ^m  137 f.;  329,  7  — u  39i  139  fterbunben 
mit  ^ier  339  unb  341  f.;  330,  sff.  35R  138;  i5-331,  9  ^))l  138. 

327,20  Qdl  änbcrt  „nun  auc^  jebeS  ®emüt^,  ba§  baran 
bürfte  5tui'tot3  genommen  I^abcn".  328,  6, 22  „Sriefe  an  feine 
greuube"  eb.  ©aßborf  1777 ff.  ^o^ann  SDlid^ael  graufe  (geft.  1775), 
SBiucfelmannS  Soüege  an  ber  @räf(.  33unauf(^en  iöibüotbef 
(^ufti  1,  203),  ©tubienfreuub  be§  2)Jinifter§  ü.  ^ritfc^,  au§  beffen 
9iad)laß  ®Detf)e  außer  ber  ?oberfc^cn  Sorrefponbeuä  and)  bie 
grant'efd^e  —  erft  im  ^uni  1821  —  mcgen  ifjrer  9)iittf}eiluugen 
über  3Biucfe(mann  an  fici^  uaf}m  (©oetfjearc^iD).  329,  7  über 
beu  jungen  5)r.  9JJüuter  au§  Äopeu^agen,  feine  5'^^1d)H"9-'i^<''if/ 
feine  ©d^riften  („'iJtacfiridjteu  öcu  9Jeapet  unb  ©icilien"  1785) 
f.  Sünder  704  u.  ö.,  t^ier  339,  uff.  unb  341,  27  ff.  arjanc^eS  üon 
ii)m  unb  über  il^n  in  ^erberS  ^^Japieren,  mie  mir  @up^au  mittbeilt. 
©päte  93c3iebungen  3U  ®oetl}e,  ©tretjlfe  1,  494.  2.5  f.  3U  338,  icff. 
2s  ©elbforgen;  aud)  cvaiartcte  grau  §erber  im  Sccember  ifjre 
9'Jieberfunft. 

40. 

331,19—21  39}  145;  332, 5  ff.  &g(.  ^9}  158;  332,  i.->ff. 
39i  141  f.;  333,5—10  35R  142  mit  fefir  erweitertem  @d^Iuß; 
11—19  39i  141  mit  ^üUi}  über  2;ifd}beiu§  artiftifcbe  !^aufba{}n; 
2off.  ügl.  39t  143;  26ff.  (unb  341,  21  ff.)  ^gt  141;  334, 3ff, 
39i  14(3  f.,  irorauf  eiugefd^altet  f)ier  249;  12  ff.  ^gt  147. 

331,  25  33ebürfui§  bei  ^aufirenS  ügt.  343,  11  f.  unb  344,  uf.; 
an  Saroline  §erber,  Ssenebig  4.  2>Jai  90  „Ün  ©emälbeu  'i)abc  id) 
mid;  faft  traut  gefe^en  unb  wirtlic^  eine  SBoc^e  panfiren  muffen". 


—     442     — 

333, 20  me  fc^r  bic  „ßt-'vftveutcii  93lättci-"  mit  i^vcn  iBcijptctcn  unb 
SBürbigungcn  aütv  Äiiuft  ©oct^e  in  Italien  erfreuen  nuifsten,  ijat 
jute^t  @d}erer  berebt  bargekgt,  Stufjälje  über  ©oetl^e  @.  223, 
ügl.  §al}m  2,  325  ff.  334,  laff.  au'3fiif}rüc^  befdjriebeu  an  "^xH^ 
ü.  ©tein,  2)üntjcr  711  f. 

41. 

39fi  147 f.;  336,8—21  ^'Si  150.  SSon  mir  bor  42  gefteüt, 
Jüeit  er  früher  in  §erber§  §änbe  tarn.  2)en  2(nfang  erfe^t  39t 
147 f.  burdj  [tiüftifc^e  jc.  Sßemerfungen. 

334, 22  an  bemfclbcn  Sag  an  .Viai}fer  „feilte  ge()t  meine 
3pf)igenie  umgearbeitet  nac^  Scutfd^lanb"  (33urf^arbt  ®.  65  f.) 
unb  an  ben  .^eräDg  „©nblid;  gefit  t}eute  bie  umgcfd^riebne 
^p^igcuie  ab"  (®ün^er  716).  335, 12  f.  ba§  nuig  in  bcr  Sopie 
be§  (£d)n>ei3cr§  gctüefen  fein.  3"^  9^^^  ^if>-'  ^iif  '^^^  ^i*^!^ 
(fragen  nic^t  ein;  ^|U'of.  Si^mann  loirb  fie  im  'ätpparate  ber  weima» 
rifd^en  ©oet^cauiSgabe  bef}anbe(n.  24  über  SBielanb  al§  Sfteüifor 
für  bie  @öfd)eufd;e  3{u^gabe  f.  0.  ju  S3rief  2.  ®ie  Semevfnngen 
§.  @rimm§,  ©euffertS,  ©d^ererS,  SOtinorg  über  eine  (^iliation 
ärcifd)en  „?(tcefte"  unb  „^p^igenie",  jtüifcijen  SSiclaubS  ©tit  unb 
©oet^eg  ©til  rcerben  l^ier  bekräftigt.  3)a§  aninberüoüe  ©egenbilb 
äu  Oreft  336,  2ff.  geigt,  mit  mie  freiem  @efüf)t  ©oett^e  in  9xDm 
ber  ©encfung  feinet  gelben  bie  te<3te  Sßei^e  gab.  337,  s  „%nd) 
f)abe  ic^  mid^  jn  ben  ©emrneu  genieubet",  an  ben  ^crgog  a.  a.  D. 
10  i§  werben  bie  bei  Sünljer  725,  an  Äarl  Shignft  3.  'i^tiv., 
gefd)ilberten  untorbereiteten  ^üngünge  fein,  u  „fd^türpfen"  f (^reibt 
®oetf)e  3.  33.  auc^  in  bem  ©ebic^t  „2)id)  ^at  Stmor  gemi^",  an 
grau  ü.  ©tein  2,  52. 

43. 

339,  uff.  ^m  139  f.  0.;  27-340,  s  frei  39i  157 f.;  340,  9 ff. 
bg(.  ^m  154;  17-23  39i  157;  341,  21  ff.  ^^  141;  27  ff.  ^^  139. 

338,  16  ff.  @oet^e  tjatte  beabfic^tigt  bie  5tu§gabe  mit  einer 
2(rt  5(nfprad}e  an  bie  beutfc^e  ^eferrcclt  —  augcfünbigt  a{§  „3u= 
eignung  an  ba§  teutfd;e  'i|.^ub(ifnm"  —  jn  eröffnen,  ^^(n  ©öfc^en 
2.  ©ept.  „'ätm  erftcn  53aube  fe[}Ict  nur  nod;  bie  3"fignung  an§ 
^ubtitum,  bie  aber  l^ödiftcug  einen  iBogen  ftarf  unb  gan3  äuleljt 
mit  bem  Site!  gebrudt  merben  fanu,  and)  fönnen  bie  ©eiten= 
3a£)tcn  mit  römifc^en  3^^^"^  be^ei^net  werben  ober  aud)  gang 
unb   gar  rceggelaffen  werben".     2)iefen  ^^{an    ^ielt   er  ncd)  in 


—     443     — 

Dbcvitalteu  feft:  an  beu  ^cr^og  „5t(§bann  gefjtl  an  bie  3"= 
eignuiU3  iinb  id^  weiß  jetbft  nod)  nid)t,  tt>a§  tdf)  benen  Avibus 
jagen  werbe".  'Dhtn  in  9f{Dm  [teilte  er,  wie  befamit,  „beu  @in= 
gang  be§  großen  ®ebid}t§",  ber  „©e^eimniffe",  a(6  einleitenbe 
2)ic^tenr>eil}e  toorau,  fo  bajj  bie  „©e^eimniffe"  bie  „«Schriften" 
eröffnen  unb  a^nungSDott  bcfc^liefjen.  'Jlu  grau  ö.  @tein,  3t'"<i 
12.  See.  85:  „®ie  Sage  finb  fe^r  fc^ön,  inie  ber  yithd  fiel, 
bacfite  id^  an  ben  Einfang  meinet  @ebi(i)t§.  ®ie  ^bee  baju  ^abe 
id)  ^ier  im  S^ale  gefunbeu. 

340, 18  ^'-i^quifi"'  3)ün^5cr  724.  341,  i-i  e§  ift  befonberS  an 
„9^emefi§"  unb  „Sie  bie  2lÜen  ben  Sob  gebitbet"  ju  benfen. 
§  erber  im  römifc^en  Äünfterf  reife  ift  üon  ^at)m  fd}ön  gcfc^ilbert 
werben,  unb  bie  söriefe  öon  S3ur9  unb  ©cnoffen  an  ©oetbc  1788  f. 
liefern  eine  33fenge  inbiüibueUer  Qiio,e.  (Sine  römifdje  (gpiftel 
|)erberä  au  ©oetbe  wirb  im  ®Dct^eiat}rbuc^  1887  erfdjeinen. 

44. 

345,1  ff.  39t  127. 

Scr  (ärläuterungeu  bebarf  eä  nid/t.  ®a§  studiolo,  Ärauj  :c. 
finb  oben  erwäbnt.        345,  i9  „xr."  d)riftlid)e'? 

45. 

346,  24  ff.  ^m  165;  347,  loff.  ^^  164  u.  (ügl.  ju  286); 
25  ff.  ^gi  165  (»gl.  äu  287);  348,  gff.  togl.  160;  16  —  26  frei  164 
(„Qcb  f)ait  i^u  aufgemuntert  an  |)erberu  ju  fc^reiben"  u.  f.  w.). 

346,  22  (348,  i)  granfeuberg§.  348,  c  »ou  ben  beiben 
©d)uauß  ift  ijkv  jebenfalls  ©oettjeS  Sollege  im  ©et;.  Sonfeil,  ber 
©ebeimeratb  Sf)i"if'i'^"  Jricbridj  @.,  gemeint.  9  ff.  in  einem 
römifd}en  Siotisbcft  finbet  ficb  eine  i^ifte  au§  biefer  3^^^  „2Bem 
(gfemplare  beftimmt  finb":  „^ergog  §eräog.9ieg.  §er3.3Diuttev 
^v.  Sonftantin  §erber  ®ie  Äinbev  §r.  ü.  ©tein  gri^  3Bie= 
lanb  Änebcl  ö.  i^-ut\ä)  ®d)naug  ©djnübt  [durchgestr.  6  SDiut« 
ter  s.  u.]  3  ©eibel  ^ofr.  Ssoigt  Sertud;  gr.  ö.  ©cbarbt  3örf)= 
bauten  bie  3  §oföamcn  [g-rau  ä)tarianne  Henriette  ü.  Sebel, 
grt.  ».  Salbner,  i^-xi.  grieberife  üon  SRiebefelJ  @d)röter  6  SDcutter 
1  Ääftner  §ann.  3  9iom".  1788  würben  in  Siom  befcbcnft: 
Slngelica  (ein  ©jemplar  in  rotbem  ©affiau  wie  befannt),  SJeiffeU' 
ftein,  §adert,  „beg  §.  (Senator^  @j;celleu§"  (^^rincipe  Slbonbio 
9ie33Dnico),  ?ip§.    2lußer  ben  ©enannten  finb  noc^  Jolgenbe  be» 


—     444     — 

iaäjt:  Wif]  ®ove,  Jyvait  ®cE)uItf}cJ3,  %van  ^o^t,  ^'vau  ö.  ®taff,  grau 
bon  t*id;tenbevg,  grau  üon  ^in^off-  ©oet^e  »erfügte  über  40  ^-uu 
ei-cmptarc.  @in  (gj-emplar  aii^  l^oüänbifd^ein  ^^apter  in  ©affiau  — 
mir  grau  9iati}  nub  grau  to.  ©teiu  (fpätcr  ?(ugetica)  —  erhielt 
Berber,  auf^cr  einem  (Sj:emp(ar  auf  ©d^reibpapier,  „au§  (Srteuut= 
lidjfeit"  bon  ©öfdjen.  iiff.  1788  I^errfd)te  in  9Rom  ein  freuub= 
lid}e§  a>crf)ä(tni§  girifd^en  §erber  nnb  9Jioril^;  „SllJori^  ift  ber 
93efte  für  ben  5ßerftanb"  wirb  über  ben  romif^en  Ärei§  nac^ 
SSeimar  gemetbet  (SReife  @.  107);  aber  a{§  2)iorttj  ba(b  in  SBeimar 
ba§  äfl^ctifci^e  Drafel  fpielt  nnb  Sarotine  feine  ©efpräd^e  buc^t, 
a\§  (55oetl)e  fd^reibt,  ber  grnnbgute  SDfenfd^  fei  bon  ben  grauen 
fe^r  in  5lffection  genonimcn  nnb  [tede  i^ucn  allerlei  ^ic^ter  auf, 
ba  roel^rt  §erbcr  unnnrfc^  bie  33cgctfternng  ab  nnb  benicrft  gegen 
@oetf)e§  „entfet3tid)cn  (gntf)nfia§ntu§  für  9Jtori^",  be§  legieren 
91eftt)eti!  fei  confu§,  fein  SÖefen  gcbrüdt.  a>gt.  ©editier  an  feine 
«Schwägerin  Saroline  3.  ^an.  nnb  an  lörner  2.  gebr.  89. 
28  (bgl.  39fi  148)  „35erfud)  einer  beutfdjen  ^rofobie"  1787. 

3(u  ben  ^crjog  mib  t).  ^ritfc^. 
40. 

351,  1—352,  1  39{  114  mit  3ufa^. 

grau  b.  Stein  f)at  anä)  biefen  53rief  gefe^en  (bgf.  243,  «f.), 
nnb  er  ift  mit  ben  an  fie  gerichteten,  Stufang  @ept.  1788  (^Briefe 
2,  361),  3U  ©oetfie  jurüdgefcf^rt.  Sic  SBeitage  46 ^  wirb  bom 
^ergog  am  2.  See.  86  Änebel  augetunbigt  (®.  67):  „@octt)e  ift 
in  9iDm;  ein  93rief,  wetd^en  i^  Ijeute  ber  ©tein  fc^iden  werbe, 
foß  bir  mc^rerc§  fiinb  tt)un".  351, 2  correfponbirt  mit  bem 
älteren  3ieifebrirf  an  ben  |)er5Dg:  „33atb  barf  xä)  ben  9)?unb 
öffnen    nnb   fagcn,    wie   wo!)!   mir§    gel^t".       leff.  wicberfiott 

167,  28  ff. 

353, 18-3,55,  9  S5R  115. 

353,  19  $?iebUng§au§brud  @octl}e§,  f.  270,  i9  nnb  307,  n; 
^$R  161  nnb  178.  §erber  melbct  ber  ®attin  (gan3  öbntic^  bem 
.fjeräog)  feine  SIntunft  in  ^Rom:  „2)a  finb  wir  in  ber  |)auptftabt 
ber  Seit"  20.  ©ept.  88.  9Jfori^  5.  9lob.  86  (Ärtfd}nig  ®.  179) 
,,@o  wäre  ic^  benn  in  biefer  ^anptftabt  ber  Seit".    3)ie  9?cbactiDn 


—     445     — 

ijat  ben  (gingaug  r^etcrifd^ev  geftaltct:  „3a''  ....  \vk  c§  in 
ben  „ißnefen  an§  ber  Scf}reci5"  f^eißt  (3(ulg.  I.  §.  16,  204): 
,,3a  i(^  f)abe  bie  S^^'f^^'  "^f^"  (Sott^avb  bcftiegen ...  ja  id)  ^abe  bie 
rcmifdie  ®ei(^icf)te  gelefcn".  354,  26  Sünder  bemevft,  ha^  ber 
yiamc  (Slife  für  @alatt)ca  biird)  33obmer  unb  9tam(cr  eingeführt 
war.  @oetl}e  liebte  bie  Situation  au§  9iouffeau'g  „^^t^gmalion" 
unb  f}atte  fie  fc^cn  im  „^>rLMnctI}eu§"  bcnu^t;  ^>^gma(iDnftim= 
mung  in  feinen  jugenblic^en  Äünftlergcbicf^ten.  355,  i.i  fie  f)icJ3cn 
Scüina;  ifiren  Botjn  5'''Ppo  fanbte  ®Dctf)e  1788  nad)  SBeimar. 
2)ie  ©peifercd^nungcn  unb  xva§  iu\§  mefir  in  ben  §au§^ait 
„gegen  Sionbanini  über"  einfüljrt  l)at  9fiu(anb  fürjtid)  im  @oet^e=^ 
^aufe  gefunben. 

47—49. 

®a§  Serl]ältni§  bc§  iOtinifterS  ^acob  griebrit^  g-rei^crr 
ton  gritfcf)  (1731—1814)  ^n  @o:tbc,  wie  e§  aug  woblbegrünbeter 
©egnerf^aft  unb  3"i'"rf^'-it'n»9  fid)  gebeiblict)  entwict'elte  unb 
auf  gegenfcitiger  2i>crt[}fd)ät^ning  rubenb  and)  ber  fofgcnben  ö)ene= 
ration  ju  ®ute  fam,  ijat  ber  5i"f'l)crr  üon  33eaulieu=99iarcDnna9 
in  feiner  auSgeseic^netcn  ©c^rift  „51nna  ?{malia,  Äarl  Stuguft 
unb  ber  9«inifter  ^ritfc^"  Seimar,  SBö^Iau  1874  ffargeftcQt. 

®er  erfte  5ßvief  ift  furj  üor  ber  Slbreife  nac^  9leape(  ge= 
fctirieben  unb  gteid}  ben  folgenben  etwag  pf(id)tmäßig  aufgefallen. 
2)a§  im  jweiten  gegebene  3>cr)prec{}en  ijat  @oetf)e  am  5.  See.  88 
erfüllt:  „@§  ftellt  folc^e  [„bie  üerfprocfiue  3ci<^iiung"j  eine  be= 
rühmte  ©ruppe  SSäume  for,  weldje  belj  ierracina  ftanb  unb  au? 
einigen  '^^inien,  St)preffen  unb  einem  'ipalmbaum  jufammen  ge= 
fe^t  war.     ©egcnwärtig  ift  fte  nicf}t  me^r  fo  fc^ön". 


Kritischer  Apparat. 


Der  leitende  Grundsatz  war  selbstverständlich,  Goethes 
Text  möglichst  getreu  zum  Abdruck  zu  bringen  und  auch 
allerhand ,  solchen  raschen  Improvisationen  eigene  Nach- 
lässigkeiten und  Vei'sehen ,  die  jeder  sich  ebenso  leicht 
corrigiren  kann  wie  die  Freunde  1786  f.,  nicht  zu  verwischen. 
Aber  ^'i^^  '^'■^^^'  ^^V}vatnibe  schien  mir  den  Text  unleidlich 
zu  verunzieren.  Das  Ende  der  Seite  oder  gar  der  Zeile 
mitten  im  Text  anzugeben,  empfinde  ich  mit  vielen  anderen 
als  eine  höchst  unangenehme  Störung  des  Genusses  und 
sehe  bei  Schriftstücken  wie  den  vorliegenden  gar  keinen 
Gewinn  dabei.  Die  Angaben,  wo  bei  den  Briefen,  die  ja 
z.  Th.  zerschnitten  sind,  ein  neues  Blatt  beginnt,  Notizen 
über  Papier,  Schrift  und  Adressen  sind  in  diesem  philo- 
logischen Anhang  zu  finden.  Derselbe  hat  seinen  Schwer- 
punkt in  Varianten  zu  den  Briefen  aus  der  Zeit  der  Re- 
daction  (R).  Ich  hätte  gern  ein  Facsimile  beigegeben, 
wenn  sich  nur  Tinte,  Bleistift  und  Röthel  deutlich  unter- 
schieden wiedergeben  Hessen.  Bei  kleinen  Correcturen  war 
es  nicht  immer  leicht,  Züge  von  1786  und  Züge  von  R 
scharf  aus  einander  zu  halten,  doch  glaube  ich  darin  nicht 
fehlgegangen  zii  sein.  Das  Tagebuch  hat  mein  treuer  Mit- 
arbeiter Dr.  Julius  Wähle,  die  Briefe  habe  ich  selbst  copirt; 
nicht  ohne  Stossseufzer ,  wenn  Goethe  , entsetzlich  sudelt" 
oder  „Feder,  Tinte,  Papier  alles  strudelich  ist". 

Kaum  zu  unterscheiden  sind  oft  !^  und  §,  f  und  ^, 
t  und  X,  3  und  ^,  f3  und  ff,  g  und  c^.  Die  Buchstaben  e 
und  V,  z.  B.  in  jterlic^  fpaäicven  t}ier  ^l^apiev,  aber  auch  in  fjtt 
bcr  l^ö^ev  verschlingt  Goethe  gern   so  weit,  dass  das  e  fast 


—     447     — 

ganz  schwindet ;  wo  ich  etwa^apiu  gesetzt  habe,  stehen  i  und  r 
ohne  Ligatur  deutlich  gesondert  neben  einander.  U  für  U 
ist  mit  wenigen  Ausnahmen,  wo  ich  also  z.  B.  U6rigeu§ 
treu  wiedergebe,  Regel.  Ortgen  kommt  neben  Övtgen  vor. 
Aber  in  Fällen,  wo  durch  pure  Nachlässigkeit  der  eiligen 
Feder  gegen  eine  Menge  correcter  Schreibungen  einige  un- 
correcte  auftreten,  oder  wo  Goethe  selbst  noch  178G  bei 
rascher  Durchsicht  oft  principiell  geändert  hat  (italiänifd), 
ttörbUc^  dgl.),  in  solchen  Fällen  bin  ich  uniformirend  vor- 
gegangen. Es  handelt  sich  besonders  um  den  Umlaut.  Ich 
unterscheide  46,  i6  f.  {^nic^tOäinne  und  Duitteubaüme,  con- 
servire  aber  nicht  9)2aut&eerbaume.  Beispiele:  in  der  Hand- 
schrift 26,17  ©orfgcu,  30,5  gcfammte,  47,  i  SDJannev  (anders 
298,15),  58,19  nütternac^tlic^,  60.  20  3t6lDfimg,  61,  1  gävber 
und  garber  (der  Personenname  gevber),  61,  16  2Ib(ofung  gc= 
^ort,  63,  23  torperüdie,  81,  27  SugclSfopfe,  98,  11  ©tabtc,  110, 19 
§anbe  etc.  etc.  Wenn  Goethe  ein  einziges  Mal  schreibt 
©aute,  sonst  überall  ©äiite,  so  wird  kaum  jemand  die 
Schreibung  ©aule  durch  den  Reim  9)lavmor=©auten  :  öer« 
faulen  (Zahme  Xenien,  v.  Loeper  3, 193)  zu  retten  suchen, 
während  ich  das  geläufige  bc^äglic^  87, 11 ,  dialektisches 
la^t  (2.  und  3.  Fers.  Sing.)  oder  Stalä)  (thüringisch  neben 
^alcf),  brud'en,  rud'eu  (überwiegt  gegen  rüden)  selbstverständ- 
lich nicht  angetastet  habe.  Ebenso  das  vorherrschende 
er^älft  (auch  ®eri(f)§  kommt  vor),  das  die  Schreibung  aus 
einer  bequemen  Aussprache  herübergenommen  hat. 


Brief  1.  Umrändertes  Kleinquartblatt,  quer  be- 
schrieben. 

Brief  2.     Duodezzettel,  quer  beschrieben. 

Brief  3.  Octavbogen,  1.  S.  beschrieben,  letzter  Absatz 
von  Bleistiftstrich  durchzogen. 

Brief  4.  Quartbogen,  1.  S.  beschrieben,  letzter  Ab- 
satz von  Bleistiftstrichen  durchzogen.  Letzte  S.:  2tn  grau 
Dberftattmetfter  üon  @tcin  nad}  ilScimar.  fr.  (Srfurt  (corrigirt 
auf  der  Post  in  ©gcr).  Stempel:  ^.  (£avl§bab.  Siegel:  ein 
Reiter. 


448 


Briefs.  Abgerissenes  Bl.  gr.  4",  die  Nachschrift  auf 
der  zweiten  S.  Beide  mit  Bleistift  durchgestrichen.  5,  3  ift 
und  and)  auf  Kasur;  ursprünglich  wohl:  irar  und  balb. 

Briefe.  Kleinquartbogen,  S. 3  leer,  S.  4:  Adresse  u.  s.w. 
wie  Nr.  4,  nur  anderes  Siegel  (Tassokopf?).  5,  u  iüeiß  aus 
lüei§  mit  Rasur.  5,  23  S^ogel  über  durchgestrichenem  Sie 
2BaIbnern.     Die  IV2  S.  mit  Bleistift  durchgestrichen. 

Brief  7.  Von  hier  an  geripptes  italienisches  Papier, 
ähnlich  dem  von  Lessing  für  die  „Briefe  antiquarischen  In- 
halts" benutzten;  desselben  bediente  sich  Goethe  bei  der 
italienischen  Redaction  der  „Iphigenie"  (Hs.  des  Archivs). 

Kleinster  16»  Bogen.  Alles  durchgestrichen  ausser 
6,20  —  22  5In  bis  liebten,  und  7,  6  ff.  7, 1  irei^  aus  ireiS. 
2  S[ßege  aus  Segen. 

Brief  8.  2  aus  einander  geschnittene  12''B11.,  Spuren 
des  Klebens  und  Öffnens  dieser  Einlage.  S.  4:  ^xau  Ober= 
ftaümciftev  toon  ©tein.  ba  ba§  SouDert  audj  befd)rteben  ift  bitte 
id)  ben  93rief  an  ber  fd^malen  (aus  ©d^malcn)  @eite  (aus  feite) 
nüt  ©orgfalt  gu  öffnen. 

8,  21  noc^  doppelt,  am  Ende  einer  Zeile  und  am  Anfang 
der  nächsten. 

Das  Tagebuch  ist  später  gebunden  worden  (braune 
Pappe  mit  schwarzem  Lederschildchen ,  worauf  in  Gold  ge- 
presst  3t*^Jiäntfc^e  Steife).  Die  von  Goethe  selbst  schon  1786 
mit  Bleistift  durchgeführte  Paginirung  ist  nicht  genau. 
Stück  1  zählt  33  4''B11.,  wovon  1  Titelblatt,  3  und  29  leer. 
Stück  1  und  2  noch  kein  Ripppapier,  breites  gebrochenes 
Quart,  immer  rechte  Hälfte  der  Seite  beschrieben,  linke  leer 
oder  zu  Nachträgen  und  Correcturen  verwandt. 

12,  6  9JtitteIroalb  aus  2Jiittennjalb. 

13,  4 — 8  am  Rande  mit  blasser  Tinte  (vgl.  zu  18,  le);  so 
auch  mehrere  Kommata  u.  dgl.,  was  nicht  weiter  bemerkt  wird. 
10  später.      14  3Binb  ebenso,  über  der  Zeile.      14  — 16  3)e§  ff.  a.R. 

14,  4  fünften  ü.  d.  Z.  9  vor  bie  ausgestrichen  unb  bie  haij. 
12  ab  nnb  a.  R.  vorher  ein  undeutliches  abunb  durchge- 
strichen.      14  lä^t  aus  la^t.      25  iRegcnftauff  aus  9tegenftatt. 


449 


15,  1  Nach  3)onau  gestrichen  fierauf.  '^Jolbev  aus  ';po(ber§. 
7  Stabt  aus  Btat.  u  ©cf)ü(er  über  d.  Z.  nicht  blassere  Tinte. 
22  Nach  fonbern  gestrichen  jo.      23  anä  aus  auä). 

16,  4  lerne!  aus  lerne,.  7  3)tener  aus  btener.  s  re(^te 
aus  rec^t  mit  Schlinge.  24  — 17,6  (me^r)  a.  R.  u.  unten, 
bl.  T. ;  aber  17,  3  f.  uub  foDtel  Scnicquenj  wiederum  mit 
dunklerer  Tinte,  alter  Nachtrag  zu  diesem  Nachtrag. 
17,  8  i)aben  9  fmb  nachgetragen.  i4  9iun  aus  nun.  22  No.  2 
nachgetragen. 

18,  13  ©in  aus  ein.  Nach  15  die  zweite  Seitenhälfte 
leer.  I6  ff.  alles  mit  der  blasseren  Tinte.  21  Xo.  2^  a.  R. 
3  U^r  in  <Baak  eingeschobene  Z.  22  fef)§,  vgl.  die  Mittelstufe 
der  raschen  Schreibung  25,  wo  doch  ein  Ansatz  zum  c  zu 
erkennen.      23  b  6.  @.  Bleistiftnachtrag  mit  Tinte  überzogen. 

20,  5  i^it))  —  13  a.  E.  18  f.  um  bis  au^äuftec^en  a.  R. 
20  mit  feinen  Surmaüuen  u.      26  f.  bre^  bis  ©tücf  a.  R. 

21,  r,  ^c^  —  8  übcvjcijen  a.  R.      8  .  9iun  aus  ,  nun. 

22, 5  vor  »uvben  gestr,  öer.  s  Sie^e  —  fol  a.  R. 
10  f.    unb  —  erreichte  a.  R.       is   föftüc^!  SSie  aus  föftlic^,  wie. 

22  die  Nummern  a.  R.        26  nach   an  ein   Komma.       2s  vor 
geregnet  gestr.  unb  und  ein  verschriebenes  geregt  mit  Correctur. 

23, 7  §aquet  bis  £>eret§t  a.  R.       le  vor  mit  gestr.   nad). 

23  nach  eine  gestr.  @t.      24  nach  unb  gestr.  ar. 

24,  5  fie  ficf)  in  der  flüchtigen  Hs.  eigentlich  f  \ä). 
10  vor  er  gestr.  i^.  12  a.  R.  i;  vor  mttjut^eilen  dasselbe 
mit  Buchstabenconfusion  verschriebene  Wort  gestr. 

25,  20  einer  doppelt ,  auf  2  S.  21  f.  erst  öcrftieg ,  dazu 
Haken,  en  ^aben  foü  a.  R. 

27,  16  3>on  —  a  a.  R.      is  vor  e  gestr.  f. 

29,4  jc^cn  —  Se^t.  a.  R.  mit  dunklerer  Tinte.  i3  f. 
nur  —  fc^n?ebten ,  14  f.  al§  —  auffliegen  mit  derselben  bl.  T. 
a.  R.      19  bie  aus  'iiaS. 

30,  8  get^ürm=  [t^  gestr.]  ten.  weißen  a.  R.  22  vor  weiße 
gestr.  2Ö. 

32,  8  bei  doppelt,  2  Z.  10  vor  unb  gestr.  IIb.  Nach 
32, 15  leere  Rückseite.      23  \o  über  der  Z. 

33,  2  vor  ©iibweft  gestr.  ein.  unb  Siiboft  a.  R.  ^aben 
aus  f)at.  10  eigentlid)  mit  dunklerer  T.  über  der  Z.  Nach 
bem  gestr.  me^r.      13  f.  die  Parenthese  a.  R. 

Sänften  b.  ®octr)c^®efcnfd)att  II.  29 


450 


34,  4  auf  bie  ^flansett  a.  R.  u  maxcn  über  d.  Z.  i6  vor 
j^ig.  1  gestr.  No  1  tüar[en?].     Die  2  Federzeichnungen  a.  R. 

20  folgt  leeres  Bl. 

35,  15  vor  ®rau  gestr.  gel.  Zwischen  i9  und  20  gestr. 
^ier  oben  gegen  bem  §aufe  s.  u.  '2-j  vor  öou  gestr.  Dott. 
28  nach  mit  gestr.  ®§. 

36,  17  f(ä)tüaväe  a.  R.       22   das  erste  mit  über  gestr.  unb. 
39ff.  Stück  2.    36  Quartblätter,   wovon  3,  4,  25,  28f., 

36  leer. 

42, 17  vor  alJD  gestr.  aiic^.  44,  if.  corrigirt  aus  ein  milbev 
fanfter  §imme[.  4ff.  am  Rande  2  schwache  verwischte  Blei- 
stiftskizzen von  Lauben  mit  und  ohne  Reben.  4  corrigirt 
aus  ^n  langen  ntebrtgen.  10  die  Fussnote  steht  in  der  Hs, 
a.  R.  ohne  Zeichen.  11  vor  tt)ä(^[t  gestr.  fct)i.  45,  26  l^aben 
a.  R.,  neue  Z.  46,  6  lies  bidtirte,  der  erste  Ansatz  zu  dem 
AVorte  war  bic^.  7  die  Note  ohne  Zeichen  a.  R.  lef.  9ffu^  bis 
baüme  a.  R.  Von  23  an  dunkle  Tinte,  von  47,  20  wieder 
blasser.  27  das  2.  c§  über  gestr.  fie.  27  bie  über  gestr. 
ma§.  48,  4  2;vtent  a.  R.  13  xin  aus  eine.  50,  7  nach  bie 
gestr.  Xxa.  12  9J?iv  aus  mir.  20  Einschiebsel  mit  dunklerer 
Tinte.  51,  1  dunkle  Tinte  bis  58,  1.  12  nach  ben  gestr. 
@,  nach  man  be.  13  waren  aus  war.  15  Örtgen  aus  övtgen. 
28   vor   ^aä)  gestr.    2)lDvgen§.  52,  3   9}iittag    aus    mittag. 

4  vor  toe'ijt  gestr.   bt.       12  f.  mir  und  öovftefit  über  der  Zeile. 

14  nnb  doppelt.  Vor  pfjeve  gestr.  ftäv.  w  Sfiorgen  aus  morgen. 
Unter  28  mit  Bleistift  später,  wohl  erst  in  Weimar:  unter 
bem  45  ®i-.  50  9Jtin    ohne    Punkt.         53,  6  l^ei^t   aus  :^et§t. 

15  vor  ben  gestr.  nad).  24  ®ebürge  aus  ©eburge.  54, 1  ^un 
gestr.  16  vor  bem  gestr.  "iia^.  n  vor  angelegt  gestr.  über 
einanber  fte'^n.  55,27  b.  14.  ®ept.  a.  R.  56,  10  vor  Uferä 
gestr.  @.  13  (Siner  aus  einer.  57,  4  vor  ntd)t  gestr.  fet)r. 
6  D.  3. 3R.  Zusatz  a.R.  9  ^f(an3ungen  aus  ^^ftansung.  58, 13  vor 
mit  gestr.  mxä).  58,  20  id;  über  d.  Z.  59,  9  mieber^oble 
aus  ttjieber'^ol}!.       10  jo  aus   m.  foüiel  a.  R.  vor  gestr.  etma§. 

21  zwischen  Note  a  und  d  S^/*  S.  leer.  26  f.  die  Fussnote 
a.  R.  60,  1  üon  nach  gestr.  geg.  7  and),.  19  nach  bor 
gestr.  Solma.  ein  aus  nur.  24  nachlässige  Schreibung  für 
5PavatIeIepipebijd)e.  25 ff.  a.R.  61,  1  nach  für  am  Ende 
der   Z.    3)ut    gestr.         62,  1  —  3   andere  Tinte    und    Schrift. 


—    451     — 

13  uub  [gestr.  §]  be§  §a^ben  [gestr.  ju]  a.  R.  i9  vor  rupfen 
gestr.  machen.  20  vor  Söälfc^e  gestr.  ^taltanij^e.  21  vor  ifft 
gestr.  tߧ.  26—63, 1  Xijun  bis  gelfo^nt  a.  R.  27  fie  [inb] 
fie  doppelt,  2  Z.  63,  1  fie  über  der  Z.,  nach  benn  gestr. 
bie.  10  f.  IR  giebt  keine  Goethesche  Besserung  des  Satzes, 
•wo  zwei  Constructionen,  festen  und  c§  fe^lt  an,  vermischt 
sind,  an  die  Hand.  22  nach  roa^vf^cinlid)  neue  Tinte  und 
Schrift  wie  62,  iff.  Darauf  ist  hier  kein  Gewicht  zu  legen, 
•da  das  Umrühren  der  Tinte,  das  Schneiden  einer  Feder 
oder  die  Wahl  eines  neuen  Kiels  mitten  im  Satze  und  ohne 
jegliche  chronologische  Bedeutung  die  Schi-ift  verändern 
kann.  Nur  die  zwei  letzten  Nummern  der  Mineralien  sind 
erst  am  Schlüsse  des  Stückes  nachgetragen. 

65 ff.  Stück  3ff.  geripptes  Papier,  Klein  4  ";  St.3  Bl.  30ff. 
und  Stück  4  (Venedig)  sind  im  Format  noch  etwas  schmaler 
und  kürzer.  Das  Bl.  über  die  italienische  Uhr  breiter,  weil 
nicht  mit  eingeheftet;  ich  fand  es,  nebst  einem  Bleistift- 
entwurf auf  grauem  Packpapier,  in  einem  kleinen  auf 
dies  Thema  bezüglichen  Convolut.  Die  BIL  sind  fortan 
nicht  gebrochen  und  haben  keinen  oder  einen  sehr  geringen 
freien  Rand. 

Im  3.  Stück,  53  BIL,  sind  leer  16^,  20 ^  21 2,  47» 
halb  — 53. 

68,  4f.  Sin  —  baüon  eingeschaltet  für  den  gestrichenen 
Satz  ein  fcf}(ec^te§  Tupfer  liegt  be^ ,  beffere  rcerbeu  fid^  auf  ber 
iStbüot^ed  finben.  21  einen  aus  eine,  benachbarten  als  1.  Wort 
S.  3-  über  der  Z.,  3 »  u.  be  als  Zeilenanfang.  23  ©teile  aus 
ftette.  69,  if.  3ifi'i-'^t^  n^ch  gestr.  gierbc.  6  o^ne  Drbnung 
ü.  d.  Z.      8  (Sinem  aus  einem,     (äiner  aus  einer,     ©ine  aus  eine. 

9  f.  unb  befeftigt  ü.  d.  Z.        70,8  tf)eater]  I)  aus  e.     13  ober 

del  Polio  mit  blasserer  Tinte  nachgetragen.  2.')  I^atte.  71, 23 
bie  iBüffe  über  gestr.  fi^.  72,9  fo  ^atte.  73,4  utebern  über 
gestr.  legten  15  Sre^fujj  über  gestr.  2Utar.  11  '^mddw  aus 
^roictetn.       21  IR  herausfielt;  danach  ergänzt. 

74, 6  falten  über  gestr.  legen.  i3  in  [folgt  ein  gestr. 
t  aus  5]  i8rou§e  ift,  darüber  2  3  1.  75,  s  hungrige  aus 
§ungrtd^e.  13  Spatium  für  den  Namen  und  Kommata  oder 
Klammern.         76,  12  2)Zalborrou^   aus  9}ialbourou^.       20  '^w 

29* 


—     452     — 

aus  in.  78,  i?  bie  über  gestr.  ba§.  i8  ©vofe  aus  grofc. 
79,  18  iebev  aus  iebe§.  i9  vor  ein  gestr.  ®.  80,  21  vor 
@ine  gestr.  9i.  28  M  aus  m.  81,  19  ßon  'Jiutovet  ü.  d.  Z. 
nach  ober  eingeschaltet.  Vor  bie  gestr.  bie  Ar.  84,  4f.  in 
bis  ^a^rSgeit  rait  Bleistift  u.  d.  Text.  9  3^'9f^']  3  ^^^  3i. 
17  f.  unb  bis  nad)  ü.  d.  Z.  30  ff.  u.  d.  Text  blass.  Tinte.  85, 1 
balb  ü.  d.  Z.  87,  5  vor  Waxe  ein  wieder  getilgter  Haken. 
c  vor  im  gestr.  öo.  8  nach  \d)  gestr.  bie.  10  aus  2I(t()crt^um. 
11  bc§  vor  gestr.  eineS  17  ^n  aus  in.  88,  28  gorce]  nicht 
etwa  Lese-  oder  Druckfehler  für  Form  IR.  89,  22  iOlann 
aus  mann.  90,  6  nach  fä^vt  gestr.  ein  n?enig.  11  nach 
2öeg  gestr.  ift  auf  beq.  18  D(f)fcn  aus  2Ic^fen  25  nu^t  über 
gestr.  baut.  26  f.  e§  finb  t>uUantfcf)e  u.  d.  Text  mit  blasserer 
Tinte,  ebenso  2s  unb  —  bitben  (auch  in  Hs.  Ende  der  S.) 
91, 19  öon.  92,  3  l^abe  aus  übe  6  vor  me^v  gestr.  nocf). 
14  nach  abev  gestr.  ein.  2e  Stunben  aus  ftunben.  93,  14 
@ctegenl)eit  aus  gelcgcn^ett.  94,  6  vor  Conte  gestr.  'jSRa. 
95,14  vor  fe^v  gestr.  mit.  27  anroenbe  aus  anroenben.  97,  27 
nach  33e^fatl  Haken  (nach  tcaven  98,  i  Haken  getilgt)  zu  benn 
bis  fann.  98, 11  vor  unb  gestr.  aber  ic^.  99,  16  reinlid). 
@tn  aus  reinlich,  ein.  19  e§  aus  ein  23  brin  aus  bvinne. 
2."^  5raun  ü.  d.  Z.  27  ö  aus  f.  100, 18  fagt  ü.  d.  Z.  102, 4 
abioefenb  ü.  d.  Z.  104,  9  fpi^  aus  ©pi^.  10  grofe  aus  ©rofe. 
105,  20  vor  bev  gestr.  al§.  26  33ilbe  aus  SSilber.  106,  2  lies 
SIJJaiKgen.  i07, 21  vor  Setturin  gestr.  ^oftitlion  feine.  22  vor 
(S§  gestr.  unb.  23  vor  rceil  gestr.  biß  man.  108,  23  bie  ftd^ 
ü.  d.Z.  109,  3  vor  SSißen  gestr.  ^a.  15  vor  @t.  gestr.  SSon. 
110,  6  vor  Stpl  gestr.  @p. 

112,  3  barin  doppelt  (2  Z.),  erstes  gestr.  113,  7  nach 
öon  gestr.  j.  12  3i'nftcn  aus  3"nften.  114, 17  (Jvemitancr 
scheint  nachträglich  in  ein  freigelassenes  Spatium  einge- 
tragen worden  zu  sein.  8  SDJantegna  über  gestr.  ©iotto. 
115, 14  3)ieer§]  die  Buchstaben  eilig  verschlungen,  wie  90?ev§. 


Stück  4  umfasst  61  Bll.,  wovon  unbeschrieben  1^,  10 
(wohl  für  ein  Portrait  des  Rhapsoden  bestimmt),  25^  (Archi- 
tecturzeichnung  vgl.  139,  17),  57  ^  (57  ^  Gerichtscene),  58- 
(58'  nur  zum  Drittel  ausgefüllt),  59^  ff. 


453 


120,  13   vor    tu  gestr.  ift.     faum    aus    fein,     ein   ü    d.  Z. 

16  636  nachträgl.  zugefügt.  121 ,  i?  ©roße  aus  ©voie.  u  norb= 
lidie  ü.  d.  Z.  122,  4  vor  ©a^en  gestr.  @tra.  22  ^Ua^e§  ü.  d.  Z. 
Die  folgende  Parenthese  nachträglich.       123,  10  aus  Schiffen. 

11  vor  am  gestr.  ju.     16  bie  bis  Slara  über  gestr.  tiaS  3lrfenal. 

17  an  ber  über  gestr.  über  bie.  ©rofen  aus  ©rofe.  I;in  ü.  d.  Z. 
25  @ine§  aus  cine§.  28  bie§  ü.  d.  Z.  124,  3  aüe§  über 
gestr.  a{§.  13  ff.  id)  bis  bitben  —  ü^l.  ju  2s  —  nachge- 
tragen mit  Zeichen  u.  d.  T.  (vor  mir  gestr.  fie.  bie  ^yi^cabe 
ü.  d.  Z.).  Nach  2S  gestr.  Äein  (©eetljiev  fjat  fo  eine  taprittofe 
(Sä)aaU  ^evüorgebrad)t  unb  !vied;t  nic^t  mit  »unberbaarern 
©dieeren  unb  3'^"3'^"  ^evum  al§.  biefeä  ®ebäubebafte[}t.  125,  3 f. 
ber  5Utcn  ü.  d.  Z.  13  ijoiji  ü.  d.  Z.  21  vor  abfaßt  gestrichen 
5lb  126, 10  DJotaren  pp.  über  gestr.  ^lU'ohtratoven  (letzte 
Silben  in  Schnörkel  auslaufend)  ober  Sad^realtev.  12  fra» 
gen  —  pp.  über  gestr.  tonfuttiren.  15  ObJ^ffee  über  gestr. 
^üa§.  16  uid)t  ü.  d.  Z.  21  suvücf  ü.  d.  Z.  127,  2  nach- 
träglich. 27  ba§  aus  ba^.  128,  is  in  ü.  d.  Z.  130,  4 
vor  leute  gestr.  njal^vfc^einUd^  ?anb.  ben  ^ufeln  um^ei  über 
gestr.  ber  terra  firma.       0  (Stabt  aus  ©tat.      7  felbft  ü.  d.  Z. 

12  erleid^tevn  aus  leidjtev  machen.  22  3  au.s  3.  25  vor  ber 
gestr.  ba§.  132,  5  für  eud^  ü.  d.  Z.  14  ff.  die  drei  Seiten- 
zahlen nachträglich  eingeschaltet.  23  (Sine  aus  eine.  133, 7 
nach  ber  gestr.  ^>.       10   f  aus  ®.        15  a  St.  Moise   ü.  d.  Z. 

21  fid)]  fausj.  134,1  voiiiji.  tc^tere  über  gestr.  bie  lo  vor 
furj  gestr.  boc.  25  bem  aus  ber.  26  vor  Drbnung  gestr. 
§ar.  135,  1  ©ange  aus  gange.  6  ber  aus  bie.  12  ge= 
ttienbet]  g  aus  {;.  2u  nach  füllte  gestr.  fo.  136,  1  U  aus  u- 
r>  vor  »cn  gestr.  ift       7  augefüüt.       12  21  aus  a.       is  ebenso. 

22  feinen  aus  feiner.  137,  2  2ln  aus  ^w.  5  33ctcfm.  aus  35. 
i.T  der  Name  ü.  d.  Z.  20  2tcftrice  aus  ^Icftion.  24  ©anje  aus  gange. 
27  bev  33ettfer  ü.  d.  Z.  vor  bie  gestr.  1^^%.  138,  3  unb  bietet 
bis  fingt  ü.  d.  Z.  9  nach  dem  ersten  öou  gestr.  SDJor.  Zweites 
9lac^t  über  gestr.  SOiorgen.  21  2tfpic.  139,  17  f.  Parenthese 
nachträglich.  ifi  vor  truppe  gestr.  2vauerfpiet  (Ende  der  S.), 
ju  St.  Luca  ü.  d.  Z.  140,  4  vor  gcriet^eu  gestr.  @.  13  im  '!)3allaft 
ü.d.  Z.  141, 10  (Sarnetial]  i  aus  §.  21  die  zwei  letzten  Buch- 
staben in  gemeinci?  sind  mit  grossen  Bleistiftstrichen  getilgt; 
ich  glaube  von  Riemer,  dem  ähnliche  Striche  öfters  an  den 


—    454     — 

Rand  ihm  interessanter  Stellen  zu  setzen  beliebt  hat.  IR, 
®emcin{amc§.  142,  23  (Sr  aus  er.  143,  16  ©idien  ü.  tl.  Z. 
18  vor  bie  gestr.  unb  9}?ateviaücn.  bocf)  und  ai§  2)fatevialien 
ü.  d.  Z.  20  Reifen  aus  t^ilft.  24  nach  ©emiitf)  gestr.  ^off  id). 
145,  IS  mam.  le  jonft]  fo  aus  ftv.  146,  2  neben  über  gestr. 
mit  9  vor  fc^on  gestr.  fte.  22  @  aus  f.  147,  21  vor 
if^re  gestr.  unb  148,  14  5t  aus  a  20  vor  ba§  gestr.  ber. 
149,  ä  ben  aus  ber.  24  bvauc^ft]  h  aus  i).  151,  h  vor 
jpi^  gestr.  fci^pi.  7 f.  unb  —  ?ebev  ü.  d.  Z.  s  Die  Paren- 
these nachträglich  mit  Bleistift,  aber  ti-otz  Düntzers  Be- 
fehl 659  kaum  erst  bei  der  Redaction,  welche  das  Tage- 
buch unberührt  gelassen  hat  und  auch  den  Lapsus  Erygnmm 
für  Eryngium  kaum  begangen  hätte.  Bleistiftziffern  etc. 
mehrfach  in  diesem  Tagebuchstück.  Lateinische  Pflanzen- 
namen öfters  1786.  10  vor  2)te  gestr.  ba§.  152,  21  ieijt  ü.d.  Z. 
153,22  %  aus  a.        154,  3  einem]  m  aus  g.      5  ©tobt  aus  ftabt- 

26  nach  man  gestr.  bte.  155,  1  ^^^^''^ffitf"-  ^  ^^^^  ^^^ 
Orten.  12  ?äppct)eu]  d^  aus  g,  alte  Correctur;  IR  Säppdicn. 
14   auf   aus   au§.       26   nach    fie    gestr.    einj.     für    aus    öcr. 

27  2Be^:^iüa§ev]  ^  eingeschaltet.  156,  9  die  Parenthese  nach- 
träglich. 28  nach  fte  gestr.  t}a.  157,  3  te  ü.  d.  Z.  158, 1 
nach  ^erne  gestr.  ^.  6  pin  ü.  d.  Z.  Desgl.  man.  10  fabelt 
über  gestr.  I]ätten.  i4  l^örcn  aus  borten.  \ja\\.t\\  über  gestr. 
l^ielten.  16  na^cr  ü.  d.  Z.  21  vor  ben  gestr.  5.  22  in  über 
gestr.  au§.  bie  aus  ber.  2:,  vor  ben  gestr.  auf.  159, 5  vor 
ba§  gestr.  unb.  161,  2f.  5luc^  ff.  eingeschoben.  22  das  2.  0 
in  foloffal  aus  I.  15  unb]  u.  ü.  d.  Z.  le  Anakoluth. 
163, 3  gegen  —  über  eingeschoben.  26  nach  ?anb  gestr. 
troden.  164, 5  vor  ben  gestr.  unb.  23  il^r  aus  i^m.  165,  s 
f (einen  ü.  d.  Z.  19  vor  ober  gestr.  of).  166,  s  2)  aus  b.  167,  6 
3täUaueru.  10  mid)  ü.  d.  Z.  168,  9  bat  aus  :^aben.  169,  2(? 
bcm  über  gestr.  'iso.^.  171,  1  nach  bie  gestr.  '^xn.  3  t)ev= 
jcbtebnen]  nach  b  nur  n  oder  e.  5  "Xiiün  aus  fd)on  (?).  173,  5 
nid)t  ü.  d.  Z.  174  Auf  dem  f.  Bl.  Gerichtsscene  unten  mit 
Bleistift  ad  pag.  15.  So  175  unter  dem  Mauernprofil  ad 
pag  43.     Beides  wohl  später. 

Stück  5  umfasst  36  BIL;  1-  und  2  leer,  auf  34  der 
Brief  Rom  12.  Dec.  86  s.u.,  34 2  leer,  35 ^  Hälfte:  das  Mine- 
ralienverzeichnis.    Meist  sehr  hastig  geschrieben. 


—    455     — 

179, 22  ftavdeu  ü.  d.  Z.  nach  gestr.  ftavcfteu  oder  [tacften, 
23  ißlifen.  181,  4  jem-  182,  12  übrigen^  aus  übrige,  vor- 
her bie,  nachher  Qe'ü  gestr.  183,  2  vor  Sem»  gestr.  ®a§. 
5  il^m  ü.  d.  Z.  u  vor  2)ann  gestr.  2)af.  15  gerichteten  aus 
geric^tenct.  186,  12  vor  ben  gestr.  bie.  187,  13  vor  ev= 
Ieud)tet  gestr.  gelei.  ^N^rahübe.  189,  10  3K  aus  m.  u  rcaS 
am  Ende  der  S.  190,  9  ec^öne  aus  jdjön.  10  bie  aus  fie. 
11  gvied)i)e.  15  (Sgljten.  23  vor  311  gestr.  f.  191,  7  ißerge 
über  gestr.  ©ebirge.  s  bann  und  ®ebirge  ü.  d.  Z.  9  vor 
9?ebe{  gestr.  ^auä)  unb.  10  5lbenb  über  gestr.  SD^orgen. 
11  SJtorgen  über  gestr.  3lbei:b,  13  2)Zittag  aus  mittag.  193,  3 
betagen.  20  au§  aus  auf.  21  No.  3  ü.  d.  Z.  23  vor  tier= 
mijcfjt  gestr.  bur^br.  194-,  11  vor  ©riine  gestr.  SBIa.  13  nach 
ben  gestr.  ?a.  15  die  8  mit  Bleistift  ü.  d.  Z.  NB — 9  mit 
Bleistift  unter  dem  Text.  20  vor  ©eftein  gestr.  @ebt. 
195,  7  21  aus  20.  23  unb  länger  ü.  d.  Z.  24  nach  aud^ 
gestr.    lang.  196,  7   jonber§.       2«    arf)t   über    gestr.    öier. 

197, 11  ®nibo.  IS  nach  nun  gestr.  bie.  21  vor  %^\i\i  gestr. 
^flei.  198,  11  vor  ba§  gestr.  ung.  20  @  aus  f.  199,  9 
(gcttetn.  10  gucken.  jRegcnwaße.  200.  5  nach  l)at  gestr.  !t. 
18  'iia^]  b  mit  Bleistift  ergänzt,  25  bem]  Hs.  ben.  Es  könnte 
auch  benen  oder  benn  emendirt  werden.  201,  3  Safare 
vgl.  208, 1.5.  202,  26  e  in  juckte  und  ^offte  mit  Bleistift, 
vor  ungtücflicf)  gestr.  nid)t.  205,  9   fiaben.       i3   auf   über 

gestr.  an.  ber  aus  bem.  §ij^e  nach  gestr.  ^(a^e.  17  vor 
gebrudteS  gestr.  öevfdiob.  2.t  2)1  aus  m.  206,  .i  gebabt  ijaiie. 
7  vor  Sie  gestr.  (S§.  11  spätere  Bleistiftänderung  be§  SccfelS 
ohne  Streichung  der  letzten  Silbe  von  burc^fdinitten.  benn] 
ben.  17  vor  war  (Hs.  tt»ir.  wirft?)  gestr.  ift  eg  rec^t.  19  un§ 
aus  unb.  27  9i  aus  n.  207, 5  fagte  aus  badete.  208, 1—11 
f.  gieli^  2,  337,  629.  208,  n  erreid^e  aus  erleid^e.  210,  u 
nach  gogen  gestr.  3.  imer.  16  Socften.  is  f.  die  Parenthese 
unten.  211, 14  vor  xcäv  gestr.  bätt,  212,  9  vor  au§  gestr. 
üon.  20  nach  i?a(dEberg  gestr.  ber  al§  ein  S^orpoften  in  ben 
ungebeuren  i^ulfanifcben  55eiücgungen  ftebn  b.  213, 2  jweriteS 
aus  äwe^tg. 

Brief  0.  Zwei  zertrennte  Octavbll.  Ripppapier.  2 '(be- 
ginnt 216, 14  (Srnft)  0.  r.  mit  Bleistift  7  9^0D.  K,       1  linker 


45G 


Rand  quer  mit  Rothstift  Sage&ud)  (gnbe.  R.  216,  Gff.— 28 
baüon  (2iu.)  mit  blasser  T.  gesudelt;  mit  eben  solcher  ist 
eingeschaltet  217,  le  f.  ©mpfiel  ff. 

216,  24  fäßen.  217,  7  über  2Bo  —  ein  mit  Bleistift 
Stnbvev  Orten  fuc^t  man  l^ier  ftnbet  man. 

Brief  9a.  Zwei  zertrennte  Octavbll.  Ripppapier.  2  Mje- 
ginnt  218,  27  bod^. 

217, 21  nun  jefien]  mit  Bleistift  gestr.,  faum  über  nun 
gestr.,  über  faum  steht  nun.  tiiersefin  über  gefien  R.  23  auf 
nnb  ab  gestr.  mit  Bleistift,  darüber  I}in  unb  irteber,  das 
fälschlich  21  über  @tabt  gesetzt  war  R.  218,  8  ba§  aus 
ha^.  10  nach  ftefjt  ein  Bleistiftzeichen  R.  u  vor  bie 
gestr.  e§.  28  nach  5hiffid^t  eckige  rothe  Klammer  R. 
219, 1  über  :^at  mit  Bleistift  (ieg.  ein  mit  Bleistift  zu  einige 
ergänzt.  1  ff.  !^at  ^^aar  jungen  ta^cn  besonders  durchge« 
strichen  R.  vor  bie  gestr.  baö.  20  vor  (Sin  mit  Bleistift  ü.d.Z. 
©eftel^en  wir  jeboci^  e§  ift  R.  ift  e§  besonders  gestrichen. 
21  über  gestr.  unb  boc^  mit  Bleistift  aber.  22  vor  muß  mit 
Bleistift  mau.  vor  e§  gestr.  man ,  nach  e§  ü.  d.  Z.  fffun  R. 
das  zweite  e§  ü.  d.  Z.     vor  bie  mit  Bleistift  ü.  d.  Z.  äuletjt  R. 

Brief  10.     Octavbogen.    2*221, 17. 

220, 15  über  gestr.  rcett  mit  tiefschwarzer  T.  unbegvänjt  R. 
17  aus  tv.  ebenso  fort.  Der  nächste  Satz  als  reinpersönlich 
besondei's  mit  Bleistift  durchgestrichen ;  ein  Ersatz  ange- 
deutet ü.  d.  Z.  durch  Äünfttev  R.  221,  3  nach  gestr.  l^eute 
ü.  d.  Z.  mit  Bleistift  nun  R.  s  A  aus  a.  10  2 — 413  nach- 
getragen. Nach  13  Bleistiftzeichen  R.  222,  1  über  roth 
gestr.  35tetteid)t  mit  Bleistift  §teöon,  mandjeS  über  gestr. 
einiget  R.  6  f.  ber  und  ujar  gestr.  R.  11  Komma  in  Punkt, 
eä  in  (S§  corrigirt  mit  Bleistift  R.  27  e§  letztes  Wort  2-u. 
Zeichen,  das  am  R.  1.  wiederkehrt  wo  der  Schluss  des  Ab- 
satzes quer.  223,  4—6  steht  1  *  0.  umgekehrt. 
.     Brief  11.     Octavbogen  Ripppapier.    2'  224,16  ber. 

223, 26  gönnen  aus  gegönnt.  27  vor  ^c^  ü.  d.  Z.  mit 
Bleistift    Incognito    R.  224, 9    vor    35du    rothe    Klammer, 

rebcn  über  mit  Bleistift  gestr.  fagen,  bir  gestr.  R.  15  Schluss 
der  S.  P,  darunter  mit  Bleistift  ©djroenbemann  R.  16  S  aus  j. 
21  errei(f)t  über  m.  T.  gestr.  gewinnt.        225,  26  2-  R.  1. 


—    457     — 

Brief  11^.     Octavbogen  Ripppapier.     2^  2"27,  ii    5!nopf. 

226,  4  lebhafter]  er  mit  Bleistift  gestr.  R.  i3  bie  über 
m.  T.  gestr.  wo.  i&  öon  ÜJJic^ef  Singe  mit  Verweisungszeiclien 
unten  nachgetragen.  is  große  mit  Bleistift  gestr.  23  war 
mit  T.  gestr.,  darüber  erfcfjten  R.  24  an  ü.  d.  Z.  227,  2 
aus  e  mit  Bleistift  SR.  9  bem]  mit  Bleistift  geändert 
ben,  davor  ü.  d.  Z.  l^er  R.  227,  u  unb  —  23  unb  mit 
blasserer  T.  u.  nachgetragen.  Verweisungszeichen.  21  nach 
unten  schaltet  R  mit  T.  in  ber  Siefe  ein.  26  vor  S>tele 
eckige  Klammer  mit  Bleistift  R.  228,  4  R  corrigirt  mit 
T.  6el)angen,  0  SJZauern.  7  vor  unb  gestr.  fo  rcaren.  9  vor 
mit  gestr.  öon.  R  streicht  xvax  und  fügt  xvav  10  nach  der 
Änderung  evteut^tet  ein,  tilgt  10  @ben  fo  11  njavcn,  ändert 
bte  in  2)te,  schaltet  nach  2t(tare  durch  Strichelchen  ein  waren 
und  ausgeschrieben  eben  fo,  verwandelt  12  erfiellet  in  erbeut 
alles  mit  T.  13  roaren  u.  erbaut  mit  T.  gestr.  R.  19  nach 
©opran  ü.  d.  Z.  m.  T.  3.  33  R.  24  gelangten  über  gestr. 
giengen ,  an§  über  gestr.  öor  ber,  nach  Cper  ü.  d.  Z.  nf}au§, 
torbet)  gestr.  m.  T.  R.  27  f.  erst  mit  Bleistift,  dann  m.  T. 
gestr.  R. 

Brief  12.  —230,7  Octavblatt,  230,  8  — is  Duodezbl. 
einseitig  beschrieben,  19  —  231,  3  ebenso.  Ripppapier.  Die 
Zusammengehörigkeit  dieser  getrennt  vorgefundenen  Blätter 
wird  auch  durch  Schnitt  und  Faltung  bewiesen. 

229,  16  f.  9Sir  ff.  besonders  mit  Bleistift  gestr.  R,  So 
auch  der  Schluss  des  Octavblattes,  während  die  Blättchen 
unversehrt  sind. 

Brief  12*.     Octavbogen  Ripppapier.     2^  232,  u  fe^r. 

231,  5  f.  besonders  mit  Bleistift  gestr.  R.  9  nach  SBir 
Trennungsstrich.  11  ift  mit  Bleistift  gestr.,  darüber  finbet 
fld^ ,  vor  ju  gestr.  fic^  R.  13  b.  gestr. ,  darüber  2(m  R. 
232,  9  mit  Bleistift  th.  im  freien  Raum  der  Z.  th.  (alte 
—  aus  aller  —  ff.)  u.  d.  T.  beun  Slnfangf'  ift  boc^  aüe  Zi)nU 
na^me  nur  einfetttg.  10  fdjlidien  über  mit  Bleistift  gestr. 
gingen  R.  17  über  gestr.  bie  mit  Bleistift  benen  R.  19  vor 
gestr.  fortfe^te  ü.  d.  Z.  weiter  nac^  f)ing  R.  21  ff.  R  nach 
njürcft  Verweisungszeichen,  mit  demselben  u.  d.  T.  §ier 
giebt§  feine  Sno^pen,  unb  man  lernt  crft  begreifen,  rca§  eine 
^nofpe  fe^.     Dafür  0.  besonders   mit  Bleistift  gestr.  Qd)  bis 


458 


mittf^eilen.  25  übei-  gestr.  eine  Andromeda  mit  Bleistift  Ar- 
hutus  vnedo  R.  28  33äunie  ü.  d.  Z.  233,  2  ff.  R  ändert 
ber  rcfpecftabc([te  u.  setzt  über  gestr.  \iab  —  gebai^t  mit  Blei- 
stift giebt  genug  3U  bcndcn.  15  f.  Mit  Bleistift  gestr.  (sonst 
hat  jede  S.  einen  durchlaufenden  rothen  Strich). 

Brief  13.  Octavblatt.  Von  hier  an  kein  Ripppapier 
mehr  (ausser  Brief  14,  der  im  Tagebuch  steht). 

233,  26  vor  unbebecft  gestr.  unb.  234,  1  ff.  unb  andere 
Tinte  etc.  5  unjve  Ende  von  S.  1.  6  die  9  kräftig  aus  8 
corrigirt. 

Brief  14.     Tagebuch  s.  0. 

235,  10  einigen  Sjcvt^eile  liess  ich  unverändert,  da  die 
Wahl  zwischen  2  leichten  Emendationen  offen  steht. 
5(ufent:^alte]  f  aus  g.      12  in  —  unb  ü.  d.  Z. 

Brief  15.  Von  hier  an  Quartformat.  Quartbogen 
(2*  237,6  2)ie)  und  238, 21  ff.  Zettelchen,  das  nach  inneren 
und  äusseren  Gründen  (Breite,  Tinte,  Schrift)  hierher  ge- 
hört. Am  R.  1.  noch  Reste  abgeschnittener  Buchstaben. 
Aussen:  SSe^utfam  3U  eröffnen. 

235,  24  beine.  236,  1  o^ne  bte(  doppelt,  das  2.  gestr. 
25  ®  aus  f.  237, 13  babnrd)]  das  2.  b  aus  3.  238,  i.i  nach 
mit  Alinea  durch  Strich  bezeichnet. 

Brief  16.     Quartbogen.     2^  240,  15. 

239,  1  Datum  20  corrigirt  aus?    18  nach  bacf)te :  m.  T.  R. 

240,  21  vor  einer   gestr.   bev.       24  biv  mit  Bleistift  gestr.  R. 

241,  9  nach  tt)a§  ü.  d.  Z.  red^tS  R.  10  nach  »erlernen  ü.  d.  Z. 
ja  buvd)au§  umlernen  R,  Komma  nach  mußte  R.  11  S>eftD  ff. 
der  Satz  mit  Blei-  und  Rothstift  getilgt  ausser  id)  bis  ^in= 
gegeben,  ü.  d.  Z.  9iun  bin  aber  einmal  überjeugt  (Ergänzungs- 
zeichen)     äug(ei(^  mit  bem      ber  ©ittlic^e; 

Brief  17.     Quartblatt. 

243,15  — 18  R.  1.  quer,  19  f.  S.  2  0.  umgekehrt,  beide 
Nachschriften  in  ruhigeren  Zügen  als  der  leidenschaftlich 
hingeworfene  Brief. 

Brief  18.  Zwei  zertrennte  Quartblätter.  2'  245,6. 
2^  245,  23. 

243,  24  zwischen  nicf)t  u.  unb  ein  Bleistiftkreuz  R. 
244,  4  nach  I)at  mit  Bleistift  um  gestr.,  ü.  d.  Z.  feinen  @runb= 
riß    mef}v    ju    »ercblen    R.       o   über    gestr.    feineiS   m.  B.  be§ 


—    459    — 

fiinftigen  R.  9  fü&teft]  m.  B.  äu  füt)Ifn  fetten  R.  lo  Nach 
ijat  m.  B.  ^a  e§  R,  mit  Rothstift  gleich  den  vorausgehenden 
alten  Zeilen  gestr.  u  vor  2iicf)bcin  Bleistiftklanimer  R. 
13  @r  aus  2)ie.  u  JHuineitJ  darüber  m.  B.  mit  Abkür- 
zungen u.  undeutlich  einem  umgefaücncn  Cbelt§fcn  R.  245.  6 
darüber  {2^)  m.  B.  29  dec.  86  R.  lo  nach  39ücf  Verweisungs- 
zeichen, u.  d.  Text  in  bte  Siefe  m.  B.,  roth  gestr.  12  über 
gestr.  SBücf  m.  B.  ®runb  R.  über  gestr.  9iun  aber  m.  B.  ^]t 
aber  ber  R.  15  nach  bcurt^eilen  m.  B.  crbncn  R.  2:  mir 
aus  mid). 

Brief  19.  Zwei  zertrennte  Quartblätter.  2>.  248,  9  anf. 
2'  1.  R.  mit  Bleistift  zit  Hause  alles  stationair  R. 

246,  IS  verschrieben  86  (R.  setzt  7  über  gestr.  6  m.  T.). 
249,  3  ®ic  aus  «Sie.  9  gejefin]  2.  Silbe  gestr.,  darüber  m.  B. 
fül^It  R.  14  über  gestr.  bleibenben  m.  B.  betebenben  R. 
17  vor  gebruarä  gestr.  gre.  20  mit  sBrtefen  ü.  d.  Z.  24  1. 
neben  dem  ®.  von  Riemers  Hand  m.  B.  6.  3*^"  8^- 

Brief  19».  Quartbogen.  2^  251,23  ben.  1^  0.  Riemer 
m.  B.  Slbgebvucft  in  ber  2(u§gabe  1837.  «b.  2.   Stbt^.  2.    ®.  316. 

250,  26  l)inauf]  R  ändert  m.  T.  berauf.  251,  is  nach 
unb  erst  Ansätze  zu  (Sept. 

Brief  20.     Octavblatt  einseitig  quer  beschrieben. 

Brief  20^'.     Quartbogen.     2^  255,  17  ben. 

254, 5  r.  0.  mit  Tinte  b.  13.  ^an.  1787  R.  7  tommen 
aus  fommt.  13  —  255,  19  in  rothen  Klammern  R.  Ebenso 
255.20—256.25.  254.  26  f.  ®ie  —  §anbluug]  dafür  m.  T. 
(Sine  fo  rcunberlic^e  |)anblung  f)abe  fie,  eine  S^viftinn,  R. 
255,  13  ein  aus  einen.  16  ftrengen  ü.  d.  Z.  17  vor  über= 
ge^t  gestr.  Üb.  is  für  m.  T.  gestr.  eben  ü.  d.  Z.  nun  R. 
256, 15  lies  ^ropaganba.  2)ie  —  fe^en  erst  m.  B.  dann  m.  T. 
gestr.  18  Nach  ©efd^iditgen  hat  R.  m.  T.  Ergänzungszeichen 
und  u.  d.  Text  n^ie  Icfc  man  im  §eiligen  SRom  'i:a^  §eiüge 
bef)anbelt. 

Brief  21.  Quartbogen.  2  (258,  22)  so  zerschnitten, 
dass  nur  das  obere  Drittel  mit  1  zusammenhängt. 

258,  19  —  21  Übrigens  ff.  nachträglich  am  Schluss  der  S. 
258, 27  vor  festen  gestr.  gingen.  259,  3  vor  gefunbcn  gestr. 
an§ge.  5  vor  angebot)rneä  gestr.  2tng.  22  l^atte.  2s  über 
gestr.  5U  (aus  ben)  üor  R.        260,  2  forgefü^vf  ü  aus  unb. 


—     460     — 

Brief  22.  2  Quartbogen.  Bogen  1,  2'  261,  22  eben. 
Bogen  2  263,  8.     2^  264,  25  fd)reibeu. 

260, 25  S.  1  u.  ohne  Verweisung  im  Text  m.  T.  NB. 
§evrfd)aften  aüe  gu  5"fc-  5tbevglaiiben.  ©ejc^id^ten.  nicht 
gleichzeitig,  aber  der  Schrift  nach  schwerlich  erst  R. 
261,8  vor  2Ba[fcr  (Zeilenanfang)  m.  T.  Söc^^,  über  gestr. 
Spiere  ©efc^öpfe  R.  11  vor  btcvfüfigen  gestr.  »er.  264,  12 
geiftlid)  m.  B.  corrigirt  gcifttg  R.  i4  biv  m.  B.  gestr.  R. 
265, 5  die  3  corrigirt  aus  4. 

Brief  23.  Quartbogen  und  einseitig  beschriebenes 
Quartblatt.    2>  267,  26.    3'  269,  16. 

266,  13  SBom  in  üon  corrigirt,  unfenn  tbeuven  dürften 
über  gestr.  ^evgog  m.  T.  R.  267,  lo  vor  pvoblemattfd^ 
gestr.  ^vo.  268,  4  fj.  andere  T.  u.  Züge.  270,  1  —  4  dazu 
bemerkt  Riemer  u.  S)tefe§  (entere  gebvuctt  in  ©b.  27.  @.  270. 
3  nach  für  gestr.  nic^t§  iceitev.  4  ®et}]  R  fügt  b  an.  5  t^r 
Jücvbet  über  unterstr.  jo  lüirft  bii,  eud;  unter  gestr.  biv. 
6  giebn  nach  gestr.  bringen  m.  B.  R. 

Brief  23».     Halber  Quartbogen.     Schluss  fehlt? 

271,2  2lu§vic^ter§  auf  Rasur,  vor  einft  gestr.  fie.  3  legte 
auf  Rasur.       n   ^Bölcfer  ü.  d.  Z.       21  eckige  rothe  Klammer. 

Brief  24.  Quartblatt,  auf  Rückseite  (u.  innerem 
Rand  r.)  Oblate,  Adresse  %x.  t>.  ©tein. 

272, 12  vor  39  gestr.  biß. 

Brief  25.  2  Quartbogen.  Der  1.  zerschnitten.  Die 
beiden  Blätter  von  einander  getrennt  und  zerschnitten. 
Blatt  1  in  ein  Zweidrittelstiick  und  zwei  schmale  Streifen, 
von  denen  der  untere  fehlt;  daher  zwei  Lücken  Blatt  2 
(274,  6  ff.) :  schmaler  Streifen ,  grösserer,  und  etwas  über  die 
Hälfte.    Der  2.  Bogen  275, 16  ff. 

276,8  nach  auf  gestr.  ju.  20  ff.  feinere  Schrift.  277,4 
vor  äUDtet  gestr.  3».  13  vor  3?Dn  m.  B.  eckige  Klammer  R. 
16  über  gestr.  2)etail  m.  B.  einselne.  2)eg  R.  21  ff.  S.8,  darüber 
Riemer  abgebvudt  in  Sb.  27.    ©.  272.        278,  15  1.  Rand  quer. 

Brief  26.  2  zertrennte  Quartblätter.  2^  280,  9.  2  feiner 
geschrieben. 

279,  1  davor  Bleistiftzeichen  0  R.  9  vor  ba§  gestr. 
iva§.  15  f  aus  ©.  28  rothe  Gansefüsschen  R.  280,  1 
eckige  Kl.  m.  B.  R.         281,  20  9?  aus  n.       23  nachträglich. 


—    461     — 

Brief  27.  Quartbogen.  2'  283,  8  Riemer  bemerkt 
S.  1  0.  3um  %i)c\[  gebrucft,  S.  3  o.  ©ebrudt  in  iBb.  27.  ®.  273. 
Goethe  S.  1  1.  R.  quer  m.  B.  ©.  17  Febr.  R. 

281,  24  gfbr  über  gestr.  äJiärg  mit  derselben  bl.  T.  wie 
die  letzte  Xachschrift.  282,  9  über  geben  Bleistiftzeichen 
j)  R.  hinter  geben  m.  B.  Strich  gtrof)bad)e  unb  öerfatlne 
ed)[öffer.  28.3.  i7  üon  ü.  d.  Z. ,  einem  aus  ein.  20  über 
gestr.  man  —  mand)en  m.  B.  ftünbe  e§  auf  einem  gefd)nit 
(letzteres  wieder  getilgt),  21  über  gestr.  anbieten  —  ^ergäbe 
m.  B.  wk  gern  würbe  man  bamit  ftegefn  R.  284,  1  ff.  feinere 
Schrift.  13  davor  das  Bleistiftzeichen  j).  16  dahinter  das 
Bleistiftzeichen  0.  24  ff.  auf  S.  1  u.  umgekehrt,  26  f.  mit 
blasserer  T. 

Brief  28.     Quartbogen  2^  286,13  ft^on. 

285, 14  33itbd^cn]  b  eingeschaltet.  286,  3  vor  @§  eckige 
Kl.  m.  B.  R.  14  nach  cntwtcfeln  m.  B.  Ergänzungszeichen  R. 
Dasselbe  vor  kleine  20  (Sage  —  ftd)  gestr.)  aus  meine 
vor  gestr.  |)^pct^efen  ©vitlen  R.  21  gestr.  buvc^aug,  nach  be= 
fräftigen  ftd)  ü.  d.  Z.  und  Komma,  unb  bog  gestr.,  bin  nach 
ic^  ü.  d.  Z.  22  bin  gestr.,  m.  B.  R.  24  Bleistifthaken 
über  {5  R.        287, 1  vor  ifi  gestr.  an[t?]. 

Brief  29.  Quartbogen.  2^  Siegel  (moderner  männ- 
licher Kopf)  u.  Adresse  A  Madame  Madame  de  Stein  nee 
Baromie  de  Sdmrdt     Weinuir  en  Saoce    fr.  Trente. 

288,  6  über  gestr.  Qd)  mag  jeljt  m.  B.  ^ä)  foüte  in  biefem 
Xaumel,  vor  gestr.  au  u.  d.  Z.  me^r  an  m.  B.  R.  12  S.  1  u. 
9f}efte  be6  bt)po(^onbriic^en  SD'tübfeligen  abgercifc^t  m.  B.  R. 
28  vor  ©  vier  Gedankenstriche  m.  B.  R. 

Beilagen  aus  dem  Tagebuch. 

289,  4  ff.  abgerissene  u.  Hälfte  eines  Quartblattes. 

290,  1  —  291,  21  auf  grünlichem  Conceptpapier  grossen- 
theils  sehr  hastig  geschrieben.  Abkürzungen  wie  ^x%  = 
Ringer  habe  ich  ergänzt. 

290, 10  ftanbcn  über  gestr.  ftC(f)ne.  nach  10  zwei  kleine 
Striche.  291,  isf.  auf  S.  2-  des  Quartbogens,  nachträglich, 
es  scheint  zugleich  mit  290,  1  f. 


—     462     — 

292  abgerissenes  Quartblatt.  8  vor  2'o(i)iX  gestr.  ®tpfe(. 
12  vor  fiaUt  gestr.  3?d.  i5  iöinbfaben  a.  r.  R.  mit  Verwei- 
sungshaken.  i6  vor  Sßaffer  gestr.  35.  17  ff.  S.  2.  19  das 
erste  Äopf  zu  streichen  !  das  zweite  steht  über  gestr.  Sin. 
22  §aare.  fd}öne  darüber  2  1. 

293  f.  Quartbogen.  S.  2  293,  i9ff.  S.  3  294,  n  ff.  Rest 
leer.  293,  3  deutlich  @ie,  vielleicht  verschrieben  für 
@ic[ilianei-]  oder  für  <BX^.  als  Anfang  von  (Spanierinnen  (IR). 
4  3  aus  3.  10  ^erbcfopf.  i7  vor  in  gestr.  über  ben.  21  SJajen 
aus  SBafen.  294,  4  (Sl^ptifcfje.  11  vor  Dncfel  gestr.  5)at. 
14  vor  Äa^fev  ge.str.  iÖJan.  Vielleicht  'Jelc^in  verschrieben 
S)e(ci)tn. 

Brief  30.     Zuerst   gedruckt   Goethe   u.  Zelter   2,  441 
(Scholl,    Fielitz).      Streifen    in    Quartbreite     angeklebt    an 
Goethes  Brief  16.  Febr.  18. 
295, 14  gi'^u^fiit^'^äne. 

Tagebuch.  296  —  298,  ly  Grossquartbogen.  2  ' 
298,  9  unb.  Flüchtige  Schrift.  297,2  lies  Sarinen! 
Vor  297,  25  gestr.  Zeile  ©egeftc.  ber  Sempet  liegt.  298,  2 
vor  iOiannor  gestr.  fi'alcf. 

298,  20  ff.  Grossquartbogen.     2^  301,  4  ff.  298,  23 

vor  Sempet  gestr.  Reifen. 
300,  23  t  aus  ^.        301, 10  in  ü.  d.  Z. 
Brief  31.     Quartbogen   mit  Goldschnitt.     2'  304,5  an. 
303,  1  ^  aus  p. 

Brief  32.    2  Quartbogen  mit  Goldschnitt,  deren  zweiter' 
beginnt  309,  11    (darüber  Riemer  falsch  9JeapeI  17  2)Jai  1787, 
durchgestrichen). 

306, 8  ift  u.  ba§  m,  T.  gestr.  R.  9  über  gestr.  lieber 
m.  T.  weiter  R.  12  u.  gestr.  gute§  m.  B.  »ad're§  R.  12— u 
?a0  ff.  m.  T.  gestr.  R.  is  benen  corrigirt  in  ben,  fef)V  gufrieben 
gestr.  m.  T.  R.  19  über  gestr.  f>abe  m.  T.  fc^r  gufrieben  R. 
307, 1  fammhtngen  aus  (Sammlungen.  4  danach  dicker  Ge- 
dankenstrich, so  auch  6  R.  6  faft  gestr.  m.  T.  R.  7  ff.  feinere 
Schrift.  14  anfangs]  Correctur  zu  51  wieder  gestr.  25  keine 
neue  Z.  in  Hs.,  aber  grosses  Spatium.  R  streicht  Sie  testen 
Sage,  setzt  27  bebeutenbe  über  gestr.  intereffante  ^erfonen, 
streicht  28  —  308,  1  blieb  und  28  ü.  d.  Z.  wiederum  Um  als 
Einfang  eines  neuen  Einschiebsels  m.  T.        308, 3  id)  —  !ann 


—     463     — 

gestr.  R.  4  nach,  üon  gestr.  92ea.  8  —  lo  al§  bis  5)ort 
gestr.  R,  trotzdem  ift  nach  Slbenbe  ü.  d.  Z.  üor^ev  gesetzt,  das 
p  in  Dpernl^aufe  deutlicher  gemacht,  über  ging  geschrieben 
fam,  nach  id)  9  f.  ü.  d.  Z.  auf  bem  ÜJIolo  eingeschaltet,  lo  R 
nach  33licf  Doppelpunkt.  13  vor  bie  gestr.  liaS  2e.  Rampen] 
das  n  undeutlich  wie  I  und  ein  Strich,  R  setzt  klares  n 
darüber.  i9  nach  tonnen  eckige  Kl.  m.  T.  R.  309,  4  nach 
unb  gestr.  'üa§  an.  19  ganjcn  corrig.  R  u.  schiebt  vor  ^yefteä 
ü.  d.  Z.  gron(eid;nam  ein  m.  T.  21  Siefe  aus  ©ie.  310,2 
vor  fo  ü.  d.  Z.  btgfjev  m.  T.  R.  27  treue]  X  R.  311,  1  runde 
Kl.  mit  Bleistift,  darüber  Riemer  Sb.  28.  @.  243.  244.  12  un= 
enbüc^e]  U  R.  n  2)  aus  9h  19  Daneben  1.  R.  Riemer  33b.  28 
©.  257.  27  über  gestr.  Werben  m.  B.  fc^n  R.  312,  1  <S  aus  f 
9  vor  @ouna6enb§  gestr.  9)tontag.  ii  das  g  in  gemüt^Ucf) 
m.  T.  deutlicher  gezogen  R. 

Brief  33.  Halbes  Quartblatt.  1  0.  1.  von  Riemers 
Hand :  3.  (d.  h.  3.  Riemersche  Ergänzung)  9Ibgebrucf  t  in  ber 
Ausgabe  1837  S8b.  2.  3tbtf).  2.  @.  391. 

312,  20  vor  pfi}d}olDgiid}  (corrigirt  aus  pfl)poIogif(^)  gestr.  p[. 
21  mir  über  gestr.  gegen. 

An  Herders. 

Alle  folgenden  Nummern,  mit  Ausnahme  von  Brief  34, 
hat  Goethe  r.  0.  mit  rother  Tinte  signirt:  H.  Nur  die  erste 
auf  der  Adressseite. 

Brief  34.  Kleinfoliobogen.  Bl.  2  enthält  nur  auf  der 
Rückseite  die  Adresse  §.  ®en.  ©up.  §erbcv. 

1  ®  aus  e.  12  S  aus  c.  i7  üorne]  ü  aus  f.  318,  i 
SB  aus  W.      4  nach  Oon  gestr.  ^i  (unvollständiges  901). 

Briefe  35—45  sind,  mit  Nichtzahlung  von  42,  r.  0. 
numerirt  mit  schwarzer  Tinte  1 — 10. 

35—38  das  italienische  Ripppapier.  35  dasselbe  For- 
mat wie  7. 

319, 5  (33ep)  ff.  später  —  von  Herder?  R?  —  m.T.  unter- 
strichen. 

Brief  36.  Von  dem  Äusseren  gilt  ganz  dasselbe  wie 
von  8.,    nur  lautet    die   Adresse   §.  @en.  @.  gerbet  und  die 


—     464     — 

MaLnung  zur  Vorsicht  hat  statt  der  Correcturen  von  8  die 
Besserung  SouOert  aus  Souöert§.  Dieser  Brief  ist  ausnahms- 
weise von  allen  Blei-  und  Rothstiftstrichen  verschont  ge- 
blieben,    Bl.  2  beginnt  320, 12  und  ist  besonders  signirt  H. 

320, 1  nach  ba§  gestr.  f. 

Brief  37.  Octavbogen  (2^  322,8  ein)  und  ein  Gross- 
quartblatt: Vorderseite  mit  weissem  Rand  r.  u.  1.  323, 17  ff. 
mit  blasser  T.,  Rückseite  §.  @en.  @.  §erbev.  und  u.  1.  neben 
Oblate  verkehrt  die  Signatur  H,  die  wie  immer  auch  S.  1, 
Sehr  durchgeackert  R.  Die  Änderungen  R  alle  mit  Blei- 
stift. 

321, 7  geändert  @o  ^abe  id)  benn  enbüd^  R.  s  id)  vor 
lebe  R.  9  ^  aus  i.  R  für  bie  —  bendt  ü.  d.  Z.  t> du  ber  tc^ 
lange  fein  (Sefü^t  l^attc.  12  f.  über  machen  —  glüdlici)  u.  d.  Z. 
R  fomnien  mir  einmal  lieber  red)t  ju  ftatten.  u  über  gestr. 
neue  R  frtfc^e.  22 f.  ba§  —  rca§  besonders  gestr.,  dafür  vor 
mid;  ü.  d.  Z.  au^er  bog  e§  R,  Der  Satz  ist  aber  IR  anders 
redigirt.  322, 1  über  gestr.  bende  freue,  neben  bcnde  a.  R. 
mid},  über  gestr.  bie  bev,  2  gestr.  ju  füllen  R.  10  '^a.  e§ 
über  gestr.  Unb  bann.  11  nach  ^Äbgefd^madtcS  Semikolon, 
über  gestr.  aüeS  steht  unb  au(^  btefc§  R.  18  2)a§  gestr.,  ü. 
d.  Z.  Unb  fo  ift  c§  bcn  Setrac^tenben,  in  feltfamfte  und  fc^mevfte 
letzte  Silbe  gestr.,  in  bis  ift  gestr.,  ü.  d.  Z.  fic^  3U  entmideln  R. 
21  nach  alten  ü.  d.  Z.  nnb  neuen  R.  23  nach  nur  ü.  d.  Z. 
erft  R.  24  nach  'ipundte  R  3>iete§  ift  ßovgearbeitet  Piranesi  if)r 
ganjeS  ?eben  bamit  3ugebrad)t. 

Brief  38.     Zwei  zertrennte  Octavblätter  2'  325,24. 

325, 17  vor  ^obenb  gestr.  in.  326,  18  ff.  andre  Tinte  und 
Züge.  27  weiß  aus  \vei§.  ^  aus  i.  327, 13  f.  2*  1.  R.  quer. 
16  f.  1^  0.  umgekehrt. 

Brief  39.  Zwei  zertrennte  Quartblätter.  Die  obersten 
3  Zeilen  von  1  fanden  sich  auf  einem  abgeschnittenen 
Streifen.     2'  329, 17;  2^  330,15. 

327, 17  Segbr  aus  Oftbr.  20  g^r.  bis  ^crjog  mit  zwei 
dicken  Strichen,  r.  T.,  durchgestrichen  R.  329,  6  eckige  Kl. 
Rothstift  R.  13  9Ji  aus  ber.  16  burc^gearbeiter]  als  nach- 
lässige Schreibung  nach  der  Aussprache  burdigeavbeit'tcc 
nicht  corrigirt.        330, 10  %  aus  a.       12  vor  in  gestr.  if. 


—     465     — 

Brief  40.  Zwei  zertrennte  Quartblätter.  1'  o.  bemerft 
Riemer  m.  B.  3um  Xi)di  in  S3b.  27.  ©.  250—251.  u.  254 
gebrucft.  \.  and)  ®.  271.  SBom  übrigen  fommt  ä^nüc^e§  »or, 
i)a§  \ä)  aber  nid)t  glei^  aufftnben  fann.  1-  332,  is  bavüber 
Eiemer  ®.  SS.  m.  27  ©.  248.     2^  333,5. 

332,  2  atleS  aus  aߧ.  i4  balb  aus  bab.  i5  S.  2  fF.  mit 
breiter  Spule  hastig  geschrieben.  20  f.  für  erjä^I— untevi^alten 
corrigirt  R  (alles  m.  B.)  ift  unter^attenb  genug.  23  nach  ^iev 
ü.  d.  Z.  mit  mir  unb  burd^  mtd)  R.  26  nach  toben  ü.  d.  Z. 
i^re  iOZtttcerber  ßevtleiueru  R.  26  nach  fc^meic^ten  ü.  d.  Z.  unb 
fic^  um  einiger  3{rtigfetten  »ißen  Zeichen,  u.  d.  T.  mit  dem- 
selben Zeichen  alle?  gefallen  laffen.  27  i(^'§  bis  mag  corrig. 
icf)  ber  SBelt  gu  entflief^n  :^cffe  R.  2s  nach  Qxoid  eingeschaltet 
^d)  fotl  midt)  tüieber  :^inein  ftür3en  R.  333,  2  für  mit  —  Äircf)e 
R  ju  Äpaufe.  3  unb  (Suc^  gestr.  R  nad)  mir  ü.  d.  Z.  unb  jebem, 
ttJettere  corrigirt  in  rceite  R.  12  nach  er  die  Schlagwörter 
beutfd^e  21u§bilbung  ü.  d.  Z.  R.  334, 7  er  aus  e§.  is  ff.  mit 
etwas  feinerer  Schrift  als  die  letzten  Seiten  1'  u. ,  Strich 
darüber. 

Brief  41.  Zwei  zertrennte  Quartblätter.  2'  336,  s  irie 
(barüber  Riemer  m.  B.  ®.  3S.  i8b.  27  ®.  259.  1^  0.  r.  hat 
Riemer  datirt  10.  ^an.  1787.). 

335, 1  tt?al  aus  a[§.  25  in  aus  an.  336,  s  ff.  n?ie  — 
gclaßen  ändert  R.  m.  B.  2Sie  biel  t^at  SSincfelm.  nic^t  unb 
wieüiel  ließ  er  un§  jn  rcünfdien  übrig!  10  f.  der  Satz  gestr.  R. 
11  @r  :^at  gestr.,  mit  zu  3}lit  R.  12  ^atte  gestr.,  ü.  d.  Z.  fii^ 
aneignete  ^at  er  R.  n  tia^  gestr.,  doch  kein  iva§  ü.  d.  Z. 
sondern  nur  öon  anbern  R.  18  nach  ausgegraben  ü.  d.  Z. 
unb  entbecf t  R.  337, 9  ber  mit  Rothstift  gestr.  R.  18 — 20  feinere 
Schrift. 

Brief  42.  Octavbogen,  nur  1  S.  beschrieben.  Gelb- 
liches Conceptpapier. 

337,23  gercct)f)t]  t)  eingeschaltet. 

Brief  43.  Drei  zerschnittene  Quartblätter ,  2'  339,  27 
(Goethe  darüber  r.  m.  B.  R  23.  Jan.  87.),  3^  341, 13  (an  dem 
Blatt  sind  oben  zwei  Streifen  abgeschnitten,  die  ich  unter 
andern  italienischen  Papieren  fand). 

gc^riften  b.  ®oet6e=®cicaic^aft  H.  30 


—     466     — 

339,  7  au§  aus  öoit.  340,  i4  vor  9tac^  rother  Haken  R. 
25  ff.  feinere  Schrift.  341,  u  boii  aus  ba  mit  Ansatz  eines  'ij. 
27  prätenbift  über  gestr.  mü.     -js  gii  ü.  d.  Z.      342,  21  3C  aus  a. 

Brief  44.     Quartbogen.    2^  344,  i3. 

343,  8  tüid)tige  ü.  d.  Z.,  nach  juöiet  zwei  Punkte  als  Ein- 
schaltungszeichen. 14  vor  ^^almarum  gestr.  Oftern.  344, 22 
nach  un§  gestr.  5Rom,.  alte  aus  Stlte,  ba§  gestr.  aber  Her- 
stellungspunkte darunter,  neue  aus  Dlcue,  9tom  ü.  d.  Z. 
345, 14  vor  bie  gestr.  mein. 

Brief  45.     Quartbogen.     2'  347,14. 

346, 16  einen  aus  eineS.  20  SSilbd^en  aus  ißifd^en.  347, 9 
@  an§  f.  14  vor  SSon  mit  Rothstift  ü.  d.  Z.  §at6e§  ^a'^r  R. 
347,  15  ^  aus  t.  Neben  19  m.  B.  33ier  SDlonate.  R.  348,  6 
geigen  aus  geic^en.  16  ff.  blasse  Tinte ,  16  nad^  üerHungener 
Soüfieit  scheint  erst  nach  Abschluss  beigesetzt. 

Brief  46  f.  fanden  sich  unter  Briefen  an  Herder  in 
einem  grossen  Couvert,  worauf  von  Goethes  Hand:  Rom 
benu^te  Rapiere.  Ripppapier.  46.  Octavbogen  2^  352, 12.  Glimpf- 
lich mit  Blei-  und  Rothstift  durchgestrichen. 

351, 1  gestr.  3,  ü.  d.  Z.  1,  nach  9^dö.  Zusatz  87  m.  T.  R. 

2  f.  ®ie  mit  g-venbcn  gestr.,  ü.  d.  Z.  meine  gi^eunbe  mit  5>^D^ftnn  R. 

3  terseil^en  @ie  corrigirt  üevjie^en  fc^  mir  R.  s  lajjen  @ie 
geändert  ta^t  R.  9  lies  bencfe!  R  eurer  gebende.  10  Df)ne 
®ie  gestr.,  ü.  d.  Z.  allein  R.  11  @ie  gestr.,  jebcrmann  ü.  d.  Z.  R. 
14  bie  ©egenftänbe  gestr.,  ben  SJ^tttelpnnöt  ü.  d.  Z.  R.  15  benen 
in  bem  corrigirt  R.  352,  1  nach  tüünjd^en§roert^  eckige 
rothe  Kl.  R.  Neben  den  nächsten  Zeilen  am  1.  R.  quer  m.  B. 
9Jitt6rtngen  R.      15  Dctober  über  gestr.  September. 

Brief  46a'.  Octavbogen  2^  354,  24  fammen^ängenb. 
355,  3  ff.  feinere  Schrift. 

353,19  ©nblid^  durchgestr.,  darüber  ^a  iä),  nach  bin 
ü.  d.  Z.  eubtirf)  m.  T.  R.  355,  9  nach  foftfptelig  rothe  eckige 
Kl.  R. 

Brief  47 — 49.  Aus  einem  Paket  noch  ungedruckter 
Briefe  an  v.  Fritsch.  Quartbogen.  2^  357,8  Äenntni§.  Auf 
S.  1  u.  von  der  Hand  des  Empfängers:   i«.  cl.  12.  MaHii  787. 


—     467     — 

resp.  (l  16.  Jiinij.  357,  4  lernt  aus  tevt.  12  nacf)  auf  Rasur 
aus  biX).      21  Saneöat.      24  obman. 

Brief  48.  Quartbogen.  2^  359,  i3  ungcn.  358, 19  §err 
ü.  d.  Z.     Auf  S.  1  u.:   ps.  d.  11.  9''^  1787. 

Brief  49.  Quartbogen,  letzte  S.  frei.  2^  360..  in. 
Auf  S.  1  u.:  ps.  d.  14.  April  1788.  302,  6  mit  ü.  d.  Z.  naä) 
■QZovben  aus  entgegen. 


30* 


licrilftcr 

ber 

^erfonen,  Drte,  «St^riften. 

(%t^i  unb  3lnmer!ungen.) 


(^in  (^oct^cft^c?'  Oicgiftcr  au»  9iom. 


Unnamen. 
Hirt.     Letterato. 

Nahl     Lampeggio  öom  ^opf  ^uden. 
Moritz.     Philosopho 
Schütz     Gonte. 
Bury     Pastorello 

Tisbe   [21ifc^Bein]     Naso  storto  Flemmaccio 
Grund     Gosetto 

Munter     Mathematico    Mezzo  matto 
Hannov.  Pape     Principini 

Meyer     Villano  filosofo  serio  [unterftr. ,  barükr  brutto] 
Golla     Villano  filosofo  bellino. 
Bach     Scapelhato. 
Lips. 

Muller     Gavallo  Tedesco. 
Wolf    Musichino.  ,^u  ^id  9}erfi^nitten. 
Rehberg     Nasuriccio. 
Schmidt     Fornaro.  auffere§  5lnfe^n. 
Cahlmann     Struzzo. 
Meyer     Jove  Tonante. 
Becker     Gasciotto.   i^tgur. 

Santa  Famiglia 
R[eifTenstein].     Dio  Padre  Onnipotente 
P.  H [ackert]     Dio   Figlio  Redentore   a   causa   di  pranzi 
G.  H[ackert]     D.  Spirito  Santo  onnisciente. 
A[ngelica]     Madonna 
Z[ucchi].     St.  Giuseppe 
Rubi.     Sommaro. 


stachen  304,23. 

Slburg  {%baä))  18,  n. 

%cqna  öina  41,  n. 

Slbetung  385.  397. 

Slbemoüo  427. 

2tia§  439. 

Sltbant  256,  i9.  336,  i9. 

mbam  298, 7  f.  359,25.  —  429. 

mban\)   ^vinceg   of  327,7.   — 

441. 
2(kaino  297,4.-426. 
Sllcefte  442. 

Alessandro  n.  Indie  334,  i3. 
Stlcj-anber  III.  383. 
Sltgavottt  381. 
t».  aiten  405. 
5tncona  427. 
3Knbreä  Q.  SB.  365.  367. 
Stnfojfi  334,13. 
^tngeltca    Äauffmann     219,  ii. 

265,11.  272,15.286,27.312,11. 

841, 7. -399  f.  403.  407.413. 

415.    420  f.    428.    433.    436. 

443  f. 
Stnna  %maüa  257,22.    268, 12. 

348,3.    356,2.    —  371.   384. 

398  ff.  408.  416  f.  420  ff.  443. 
„2tnton  gieifer"  243,3.  409  f. 
Slrcabta  252,24.  —  399.  415  ff. 


ü.  STrc^en^oIä   19,8.   325, 10.  — 

373.  408.  416.  440. 
2{i-e3äD  199,18.  200,12. 
Slrioft  156,23.  180,9.  181,9.  — 

391. 
Aristodemo  259,19.  —  415. 
Mirena  379. 

to.  b.  Stffeburg  3,  le.  —  368  ff. 
^Iffift  204ff.  —  397. 
^ilitguft  ^v.  ■o.  ©.  ®otf|a  257, 22. 

346,21.  348,1.356,2. —  399 ff. 

418. 

5Bae(^tDlb  439. 

'Sagarta  404. 

iBaiaeu  428. 

iBü^n^oIg  11, 16.  14, 22. 

©arbavigo  383. 

Jöarboltno  41,25.  55,23.  56, 19. 

33artotiu§  103, 12. 

Saffano  111,27.  —  382  f. 

ü.  58eauIieu=2)?avconua^  445. 

iöeccafumi  391. 

D.  58eci)tDl§^eim   gr.    1.53, 7.   — 

387  f. 
„^Belagerung  üonSroja"  334, 14, 
3Bcmbo  109, 17  ff.  204,  24.  —  381. 
JBenebictbeuern  12,4.  22,  is.  25,5. 

33,  26. 


—     474 


iBerlm  409  f.  415. 

93ernint  424. 

33erni§  418. 

SBcrnouüi  373. 

Sßcxtud)  262, 22.  —  401  f.  437. 443. 

ö.  S3eu(iüi^  Savoline  444. 

S3euüe  ®te.  418. 

ü.  Stebevmaun  394.  411. 

SBoc!  386. 

SSobmer  445. 

93ö^ine  ^.  139,  6. 

SBo^l  5vau  400.  444. 

SBojacD  (SogUacco)  56,  is. 

«Bologna     183, 27.     184  —  195. 

197,5.  201,16.  210,26.  287,5. 

354,2.  —  391  ff. 
SBononi  390. 
SSorgia  256,  ic.  344,25.  —  417  t. 

430.  441. 
SBo^en 41,10.  43,26.  44,15.45,4. 

46,7.   58,18.25.  60,19.21.  61,26. 

iBvanbjol  (Svanäoü)  41, ii.  60, 21. 

61,  27. 
5ßraunfd)iDeig  230, 21.  —.411. 
SBvel^Miev  378. 
iBreug^el  425. 

^Briefe  anä  bev  ©djiDcij  445. 
55rij;en  41,7.  43, 13. 
«run  g.  427. 
SSrunnqucH  401. 
SSrufafDVäi  376. 
t).  S3ünau  441. 
33utf  5ImaUa  410. 
«urffiavbt  e.  21.  §.    368.    417, 

442. 
S8nxvi  399.  406.  443. 

©aglioftvo  429. 
eatabi-eje  392. 


Satbevou  386. 

Saltanijetta  405. 

Sampagna  383. 

ßanipagne  in  j^ranfvetd^  368. 

Sampani  393. 

eampe  398  f.  412.  416. 

Sapra  a)]avcf)cfe  93, 11.  —  378. 

Sapva  aJ^avcnS  96, 3. 

Sapua  429. 

gavoto  376. 

Sawacci  197,  9.   221, 8.  -  393. 

408.  425. 
Sart  2^.  394.  396.  416. 
gaferta  399.  432. 
eafolani  392. 
^a\\a§  401. 
Saftel  ©anbolfo  227, 10.  359,25. 

—  401.  421. 
(Sataneo  381. 
Satanta  251, 13. 
e^vift  373. 
Secina  56, 15. 

(Scnto    181  ff.    184,26.    186, 11. 

354,  2.  —  391. 
eefare  ®raf . .   201, 3.    208, 15. 

273,  16. 
e^ioäsa  163, 3.21.  169,7.9.  173,5. 

—  390. 
e^oborctecfi  420. 
e^uv  407. 
(Sicero  431. 
Simarofa  305, 15. 

©ttta   (SaftcUana   211  f.   214, 10. 

—  398. 

etaubtne   ü.  Sßiaabeüa   260,  i4. 

262,  25.  271,  26.  —  401  f. 
Soc^in  381. 
Scüa  (?)  399. 
Soüina  401  f.  436.  445. 


—     475     — 


Soaine  427.  | 

Soßman  41,8.    43,  u.    60,5ft. ' 

61,  21.  I 

(Sonrabin  431.  1 

Sonftantin  'ißrtnj  443. 

Sopagsa  385.  i 

(Soriaa  416. 

SDvuara  ^elena  110, 9.  —  381. 

(Sorreggio  392. 

erebiaon  152,27.  —  367. 

6vüger  368. 

„e^vuä"  334,  u. 

ü.  ^a(6erg  400. 

Saßborf  441. 

Seffau  171, 10.  —  407. 

2)eutfcf)eu  41,9.  43,23. 

3)Df)m  399. 

Somcntc^ino  221,7.  —  393.  408. 

424. 
Sonateao  380. 
3)orign9  376. 
S)uccio  391. 
S)ün^ev   365.    367.   378.   385 f. 

390.    405.    408.   411  f.   415. 

421.  437.  441.  445. 
2)üver  142,18.    187,25.  —  373. 

395. 

©cfermann  385.  379. 
ü.  (SbelS^eim  399.  418. 
(Sger  11,9.  13, 11.22. 
egmont   264,3.  313,8.    330,6. 

338,  26.  —  401.  420.  429. 
ü.  (ginfiebel  278,  n.  —  401.  417. 

422. 
eifenacf;  388. 
eieftva  be§  @Dp^of(e§   2,3.  — 

439. 


(Sleftra  be§  (Si-c6i((on  152,  27. 

gtpenoi-  394. 

(Smo  127, 7. 

(Siitfü^rung  au§bem©evai(  91,5. 

—  378. 
®vtääo  384. 
©ruft  §ev3og  D.  ©.  ®ot^a  401  f. 

405  f. 
(Sriüiu  unb  @(mire  272,4.  —  401. 
efte  107,25.  108,14.21. 
(Sfte  ^tlfonfo  u.  Jeonore  390 f. 
ettei-Sbuvg  368. 
Siiripibeä  153,  25. 
(Süerbingen  43, 8. 

^aniefe  425. 

gauft  264, 3.  —395.  420  f.  429. 

438. 
^•Qüart  378. 
gea  440. 
gerbev  59,26.  60,25.  61,1.27.— 

374. 
gerinati  376. 
^^enava    179,3.    ISO  f.     202,3. 

354,2.  —  390  f. 
jyieü^  379. 
gtecficä  371. 
gtorenä  184,23.  185,4.  198, 10. 

200,9.  251,23.  354,2.6. 
goügno  201,19.  204  ff.  210,2.  — 

397. 
gonbi  379.  431. 
gontana  2)Dm.  424. 
gorti§  417, 
grancefc^ini  gabvicant  97, 21.  — 

379. 
5vancef(i)ini  iO^alei-  395. 
g-vc.ncia  187,22. 
5vanfe  328,22.  —  441. 


—     476     — 


ü.  jjranfenberg  257, 22.   263,  22. 
267,8.   268,4.  346,22.   348, 1. 

—  399.  401.  418.  443. 
granffitvt  13,  n.  15, 11.  244, 2fi. 

245,1.  303,13.  307,14.   310,7. 

—  374.  379.  401.  418. 
grascati  220,6.  227, 10.  359,25. 

—  403.  408. 
gviebvtc^  II  2.58,  24. 

gric§  @vafen  302,  5  f.  —   400. 

426  f. 
».  gvitfcf)  9h-.  47  ff.  —  399. 401  f. 

419.  441.  443.  445. 


ÜJaeta  431. 

©aliani  352,22. 

©alilei  113,16. 

&aimm  393. 

©anganeüi   263, 23.    267,  9.  — 

419. 
©argnano  56, 15. 
©arigltano  432. 
©arofato  425. 
©autter  423. 
©e^etmntffe  2)te  338,22.  —  365. 

369.  443. 
©eiger  2.  410. 
©cifenfelb  11, 21.  18,22. 
©cnga  392. 
©cnferic^  431. 
©ioeni  427. 
©iovbano  392. 
©totto  109,12.  —  380. 
©ivebo  195  ff.  —  396. 
©irgenti  405. 
©iiifti  377. 
ü.  ®öcf)f)aufen  ifxl.   276,23.   — 

417.  421  f.  427.  443. 


j  ©öfcf)en  304,17.   319,8.   338,3. 

348,11.  —  367 f.  370f.  399ff. 

427.  437  f.  440ff.  444. 
©oet^e   Q.  S.    119, 15.    123,  21. 

354,13.  —  383  f. 
©oet^e  .fl.e.  grau  269,7.  285, 17. 

— -384.  399ff.  411.  418.421. 

443  f. 
©oct^e  Sontclie  257,4. 
©öttingeu  391.  406. 
©ö^  D.  33er(id)ingen  405.  410. 
©oese  437. 
©otboiü  169, 13. 
©ove  a)iiß  444. 
©Däsi  148,10. 
©rimani  383. 
©rtmm  §.  395.  413.  442. 
©rubel-  402. 
©ülide  399. 
©uercino  lll,i6.  181,22.  182, 19. 

183,19.  184,6.  185,13.-376. 

382.  391.  393.  395.  423. 
©uibo  gteut  188,23.   189, 13. -27. 

197,8.11.  —  383.  392  f.  395  f. 

425. 
©uftaü  3lbotf  113,13. 


^atfert  ®.  400.  433 f.  436.  443. 

§acfcrt  «P^.  402.  429.  432.  4,36. 

§acquet23,7.  59,26.  61,3.-374. 

§aa  20,21. 

§alm  5.  394. 

§amburg  317, 11.  —  402.  437. 

Hamilton  302,  21.  —  427.  4.33. 

435. 
ö.  §arbenbevg  401. 
§arracb  ©räftn  224,4.  327, 1. 
^arrac^  ©raf  Äart  409. 


477     — 


§art  2)IiB  302,  £i.  —  427.  435. 

§aje  872. 

i^at^m  gi.  365.  437.  442 f. 

|)eb(ingev  224,  i6. 

§einje  374.  389.  398. 

b.  §cnbricf;  265,  so.  —  399.  420. 

|)crber  S.  ®.  9h-.  2.  2, 20.  3, 19. 

5,  2. 4.    20, 14.    21, 14.     74, 14. 

101,4.   168,5.    230,8.  233,19. 

245, 25.      247, 13.     248,  8.  28. 

249,3.    254,3.  260,18.   265,4. 

269,24.  272,2.  275,9.  281,23. 

282, 28. 286, 20. 305,24. 311,i.  19. 

Dir.  34  ff.  356,3. —  365.  367  ff. 

372  f.   376.    389.   391.    393  f. 

398  ff.  405  ff.  410.  416  ff.  428. 

437  ff  f. 
§erbec    Sardine   5,  is.    174, 11. 

210,1.  320,12.  335,22.346,10. 

348,11.   —    365.   367.    369  f. 

393.  399.  407.  418.  441.  444. 
§evber  Sluguft  265, 24.   276,  21. 

317,7.  318,26.  320,24.  323,4. 

327,10.  330  f.  (2ln  bte  tiuber). 

344,9.  —  369f.  443. 
§erber  ©ottfrteb  344, 10. 
^erjan  441. 
§e^ne  374.  399.  406. 
§el)fe  ^aut  415. 
Limburg  370.  372.  440 f. 
§cffmaiinfc^e  35uci>^anblung 

17,26.  -  372. 
§olbein  111,4.  —  425. 
§omer  (f.  Cbl^ffce)  204,6.  218, 19. 

248,20.  —  404. 
§ora5  389. 
§ouel  301,5.  —  426. 
§utten  384. 
.^pgin  394. 


^acquter  340, 18.  —  443 
^acobi  399.  406. 
Jägern ann  128,  u.  —  384  f.  440. 
„^bccii"  311,19.  333,2s.  337,17. 

344, 20. 
3ena  443. 

^enfinS  268, 16.  —  421. 
b.  3nif)Dff  gr.  4,22.  7,10.  245,2. 

266,1.  272,17.  274,23.  285, 12. 

—  370.  409.  444. 
^nnSbrud  12,9.  20, 17.  25,17.25. 

26,11.  27,6.  33,9.17.  61,6. 
ansingen  25,7. 
3p^igente   auf  Sauviä    2,6.21. 

3,22.  5,1.  6,20.  21,14.  52,22. 

77,17.    92,4.    99,8.15.    101,9. 

(103,  16.)      121,  6.      128, 10. 

129,  8.  15.        137,  13.       139,  25. 

152,24.  153,17.  167,2.  188,15. 

196,19.    197,3.  215,8.  237,5. 

248,7.  253,6.20.  265,12.  275,23. 

284,10.  286,26.  318,18.319,21. 

322,27.  325,24.  326,2.329,23. 

330,6.    331,20.   334,22.   335. 

337,23.  343,6.  346,2.  —  367. 

374.    377.    380.    394.    399  f. 

402.  413.  420f.  427ff.  435ff. 

439.  442. 
3pl)igenie  in  2)e(pl)i  186, 13. — 

367.  393  f. 
3ube    ©roigev  196,22.  —   396. 

398. 
Julius  II  424. 
Sufti  391.  407  f.  415.  421.427. 

441. 

^avl  3(uguft  217, 14.17.   225,  i4. 
243,  8.     246,  4  f.     247,  13.15. 


478 


248,21.250,16.251,26.257,25. 

262,21.  266,13.  267,4.  281,  i5. 

304,26.  306,13.  321,3.  327, 20. 

9h-.46f.  356,1.  358,19.  361,12. 

—    365.    368  ff.    371  f.    376. 

388.  398  ff.  410  f.  415.  418  ff. 

427  f.  442  f. 
Äavl  jricbrid^  (Sibprins  410. 
Äarl  gviebrid)  ü.  93aben  418. 
ÄarlSOab  4,4    11, 1.  13,3.33,24. 

263,17.    297,27.    312,4.     — 

367  ff.  428.  438  f. 
Äarlgni^e  257,25.  —  418. 
Savfc^in  416. 
Äauffmann  f.  ?tngelica. 
Äaljfei-  398  ff.  442. 
tcftner    225, 19.   —   401.    410. 

423.  443. 
».  ÄlinfotDftröm  269, 14.  276,26. 

287,5.  —  422. 
Ätifc^nig  410.  412. 
Slopftod  407.  419. 
ü.  Änebel   19, 22  ff.   20, 1.   22,3. 

52,25.  245,25.  258,14.  304,4. 

356,3.    —   365.   373.   398  ff. 

443  f. 
Äniep  304,1.  —  374.  402.418. 

425.  434. 
Änoü  371. 

ÄobeQ  gvans  20, 5.  —  373. 
.^obeE  ^erbmanb  373. 
Äod)bevg    6,24.    207, 6  f.    229,25. 

238,13.  —  423. 
toc^elfee  22,22. 
Äö^Iei-  9fJ.  384. 
Äönig  (S.  387. 
ÄÖvncr  419.  444. 
Ävaft  412. 


.ßvans  258,10.  269,9.  276,20.2e. 

279,6.  282,11.  287,3.  345,22. 

—  418.  421. 
Äi-aitö  272,14.  —  402.  421. 
Äiin[t(erg  SIpotfjeoje  413. 


Sa  <Baia  297,5. 

^anf^tevt    ©räfin    5,  16.    13, 4. 

51,22.  137,20.  —  369  ff. 
Saubmann  373. 
?aüater  395.  405f.  413.  429. 
2ii)x  402. 

Seipätg  338,15.  —  391.  427. 
?eopolb  (gr3^.  113, 15. 
eevfe  426 f. 

«efftng  376.  387.  390.  394.  408. 
2eX)\cx  416. 

ü.  ?i(i)tenbcvg  grau  444. 
eiec^tenftein  ^vinj  224,3.  327,2. 

—  403.  409. 
^'ila  420. 
Simone  54, 16. 
Einbau  402. 
?tnne  342, 1. 
^ionavbo  259,8.  —  392. 
?ip§  420.  443. 
?ipfiu§  381. 
^iljmaim  442. 

?iDtu§  264,5.  339, 2.  —  404. 420. 
eobev  3,  3.  —  368.  441. 
■0.  ?oe|)ev  379. 
Jogauo  195,8. 
l^ovcnjctto  424. 
?oretto  398. 
Jucc^efmi  306,2.  307,28.-428. 

431. 
?ubecu§  401. 
?ub»ütg  I  Äg.  e.  58a^ern  414. 


—     479 


Jubrotg  ^erjog  401. 

Suife  ^ergogin  174,  lo.  217,  i7. 

225, 14. 20.     243, 15.     246,  i6. 

247,13.  262,24.  263,11.  269, 21. 

274,25.  276, 2S.  282,28.  284,24. 

304,22.  305,6.  356,1.—  388. 

399.  401.  443. 


SJlabcvno  56,15. 

SWaffet  71,23.  80,2.  —  375. 

to.  2){af)i-en^o{ä  230,22.  —  411. 

2)^ai(anb  259,8. 

maxxii  266, 14. 

2)ialcefine  41,23.  53,4.  54,9.13.25. 

55,22.  —  397. 
S)iaIamocco  158,7. 
2«ambre§  201, 13.  —  397. 
Slfauti-gna  114,  is.  —  380.  382. 

440. 
maxatti  382. 
3)Zaria=SuIm  13, 20. 
iKai-ta=(ginfiebeIn  23,  is. 
2JJariuccia  436. 
2Jiavut§  431. 

9}?ar(6crcugt)  76, 12.  —  377. 
iOtarmontel  378. 
2)laxon  408. 
mavfiäx)  408. 
SOtauvigenuS  §iev.  80, 21. 
ü«eil  420. 
2Reng§   222,  9.15.  is  f.    —    393. 

408. 
mtnid  'ä.  Sil. 
meid  395.  405.  421. 
aWefftna  400. 
mi^n  §.  396.  404.  427. 
Witin  Ä.  SS.  414. 


miä)d  3(ngero  226, 16.  231,21. — 

365.  392f.  424. 
iDttgnon  98,24.  —  379. 
mhiox  ^.  413.  442. 
mMex  18,4.  -  373.) 
älfontag  17,25. 
aiJontenavt  378. 

iDJonti  252,28  (259, 19).  —  415. 
2)?0Dre  ^ameä  400. 
moxi^  Ä.  ^^.    225, 11.    234,  2. 

2.36,23.  241,19.  243,4.246,19. 

258,12. 264,17. 280,19. 329,i3.28. 

348,17.28.   —  398.  406.  409, 

412.    416.    418.    420.    422. 

429.  444. 
9J?ün{^en  11,24.  18,24ff.  21,3.26. 

23,19.  24,5.  33,21. 
33Jüntei-  329,7.    339, 11.   341,27. 

—  441. 
ü.  SDturr  395. 


9larnt  211,26. 

g^aufifaa   197, 1.   29.5, 13.   310,5. 

—  379.  396.  404.  426.  428. 
gjeapel   236,8.    238,17.    249, 21. 

251, 4. 257, 18. 258,  lo.is.  259,16. 

265,27.  275,14.  279,21.  280,4. 

282,27.  284,19.  286,12.  287,  i4. 

289  ff.    295,4.    302  ff.  307,25. 

308.  — 399  f.  423.  427  ff-.  445. 
^Dieefe^  41, 14. 
Dlelfon  427. 
^kumarf  41, 12.  60,22. 
Dteuftabt  11,  20.  18, 22. 


Oberweimar  411. 
Cb^ffee  126,15. 


480     — 


DIpmpt|cf)e  Stfabemie  96  f. 
ü.  Dppel  239,24.  —  414. 
Dibetto  79,14.  —  376  f. 
Drete  404. 

b'Dvöine  251,15.  —  415. 
Dfterobe  18,  i9. 
DtricoU  212,4.  214,io. 


^abevno  193,9.  —  396. 
^abua  107—115.  128,  i9.  175,5. 

354,1.  —  380  ff. 
^äftum  302,12.  306,23.  —  427. 
Palermo  251,  i3.   292  ff.   296,2. 

297.18.  298,17.  —  400.  404. 
^^aleftrina  158,8.  163,3.  164,3. 

175,2.15. 

^^aüabio  88  ff.  92  f.  97 f.  113,3. 
128,11.129,20. 130, 16. 132, 14  ff. 

135.19.  139,3.13. 142,9. 145,28. 

170,10.171,12.22.  190,27.  205,  9. 

352.20.  353,2.    —  378.  381. 
385  ff. 

^attagonia  293  f.  296,2.-404. 

^43aluia  380.  383. 

i^almaba  383. 

ü.  ^=iape  285,  i5.  —  423. 

^^auljcu  399. 

^cvugia  195, 12.   198ff.   202,15. 

208,14.  210,13. 
^erugino  187,23.  —  394.  424. 
^efaro  @.  b.  396. 
^ctvavca  113, 15.  —  380. 
^^faffeu(}ofcn  11,22.  18,23. 
$l}Uiue  5,18.  —  371. 
^iasetta  110, 17.  —  380f. 
^ietva  436. 
®.  ^^>tetVD  164,3. 
^intuvicc^io  424. 


<|3iranefi  383. 
^Icffing  412. 
Putari^  339,3. 
^Dpe  414. 
^orttci  306,24. 
^orto  109,24.  —  381. 
$rag  263, 19. 
^^rometf)eu§  396.  445. 
irofpectuS  ©öfd^enS  438  f. 
^u33UDli  289. 
^^gmalion  445. 
%^t)va  414. 

Ouiriuuä  §tevon.  109,27. 

OJadni^  399. 
9iain(er  445. 

mapijad  73, 16.  142, 19.  183,28. 
186,24.    187.    188,11.   190,28. 

197,8.210,3.218,17.26.221,22. 

222,21.  232,1.  309,19.-391. 

393  ff.  402  ff.  408  f.  424  f. 
gjegenäbuvg    11,  17.    14,  22  ff. 

44,  22. 
SRcgenftauf  14,25. 
g^eiffenftem   219, 13.   353,7.    — 

399.    402  f.    408.    413.    433. 

436.  443. 
Sfiegsonico  443. 
9iibbecf  374. 

mM  225,15.   269,16.  —  410  f. 
ü.  9?iebcfel    251, 15.    301, 1.    — 

415.  426. 
ö.gjiebefel  ^ü.  443. 
aticnier  372.  415.  421.  429. 
aticSbed  373. 
gtoc^ntj  391. 
gfiDÜett  §.  414f. 


—    481     — 


«Rom   184,1.24.    195,2.    197,3. 

198,7.  201,22.  203,1.  205,27. 

207,23.   210,6.  212,26.  213  [f. 

302,5.  305,21.  307,12.  307  ff. 

—  380.  398  ff  f.  433  ff. 
5RoD§  47,4.  —  374. 
9iofencveu3  ß^v.,  6^^m.  §od^geit 

1,3.  —  365  f. 
b.  mot^f(^iIb  414. 
SJouffeau  156,27.   —  385.  888. 

409.  445. 
SfJoüerebo    41,  is.   49,26.   50, 21. 

51,9.  62,1.  —  374. 
giu6cn§,19,5. 
9tütten  &  ?oentng  414. 
9iu^I  397. 
«Riilanb  445. 


'Baal  11,19.  18,13.21. 
@accf)i  173,6.  —  390. 
@a(i)ien  ^^^n3ejf^^^c^  ü.  371. 
®aIo  56,16. 
©ahirn  41, 13. 
©anfoüino  381. 
©affofevrata  403. 
©affofervato  425. 
©caltgev  376.  381. 
®camo3äi  94,2.  96, 15.  —  378. 

387. 
®cf)äffer  18,3.  —  372. 
ü.  (Starbt  Bopljie  239, 12.  266,2. 

274,23.  —  409.  414.  443. 
©d^avnt^  24,26. 
©clever  394.  396.  442. 
@ci)iaev  410f.  419.  444. 
(Bijiüev  e.  405. 
®c{)lcgel  6ar.  419. 
t}.  ©c^tieben  399. 

©cf)riften  b.  ®oetöc  =  ®cicaid)aft  II 


@(i)(offei-  399. 

©d^mtbt  e.  365.  370.  419. 

Sc^mibt  ^.  S.  263,  24.  —  399. 

401  f.  419.  427.  443. 
©djnaug  348,6.    —    399.  402. 

419.  443. 
©dt)nee6evg  4,8.  —  370. 
®cl;cubcrg  12, 10.  33, it. 
©djramm  unb  i?avftcn§  402. 
©d^ve^er  396. 

©c^vtften  bei  ®öf(^en  438  f. 
©cf)rötev  60V.  443, 
©d^u^avbt  386. 
©c^iib  401.  413. 
©c^ult^eg  grau  374.  398  ff.  420. 

444. 
©c^ulfe  414. 

©diipanenborf  11,10.  14,21.25. 
©c^njaväenfelb  11,  u.  14,2i. 
©(^wa;5  20, 20. 
©(fltüenbtmann  409. 
©ciacca  405. 
©eefelb  12,  s.  25,3. 
©egefte  297,25.  298,8.  298  ff. 
©eibcl  fi)'ü-  230, 16. 234, 7.  245,  is. 

246,8.   287,3.   334,23.  .336,1. 

338,11.  345,15.  — 371  f.  398  ff. 

407.  412.  437.  443. 
©etbler  2.  422. 
©euffert  35.  410.  442. 
©eijbet  $R.  365. 
©tena  391  f. 
©ieoei-g  230,16.  —  411. 
©ignoreüi  392. 
©mtt^  150,6.  —  382.  387. 
©mit^  m§.  408. 
©oboma  392. 
©öUer  26, 1. 
©oUmena  382. 

31 


482     — 


(Bop^otieä  2, 3.  —  367. 
©pinoäa  168,6.  -  389. 
®po(cto  208,25.  209,3. 
be  ©tael  Ma^.  417. 
t>.  ®taff  grau  4M. 
©tafforft  230,22.  —  411. 
©tanbfe  398  f.  402.  412. 
®tarf  401. 

•0.  Stein  grau  9fr.  1  ^x.  3—33. 
321,4.  327,20.  335,22.  337,  le. 

339.9.  346,20.  348,5.12.356,3. 

—  367.370.  389.  398  ff.  411  ff. 
420.  422  f.  429.  443  f. 

ü,  ©tein  §err  4,22.  7,  lo.  91,  lo. 

225.1.  242,18.   246,14.  266,  i. 
276,21.  281,10.  284,22.  302,9. 

356.2.  —  378. 

O.etein  ©ruft  3,i.  225,  i.  242,  is. 
260,7.  276,22.  281,10.  312,5. 

—  368. 

b.  @tetn  gri^  3,3.  4,2. 21.  6,25. 
7,25.  8,26.  16,2.  21,12.  101,4. 
225,1.229,18.238,6.242,18.22. 
243,7,19.  245,1.16.  246,13. 
252,23.  254,1.  260,6.8.  262, 20. 
263,6.265,8.23.268,13.270,7. 
272,  8. 14.     276,  20.      279,  is. 

281.10.  284,21.  —  370.  372. 
3^9  f.  405.  442  f. 

ö.  ©tein  «aron  gelij.-  423. 
©teinacf)  12, 11. 
©teüa  326,3.  —  440  f. 
©tep^anie  b.  ^.  378. 
©terne  384. 

©tersing  41,5.  43, 10.  61, 20. 
©trauge  183,8.  —  391. 
©tref)(fe  411.  419. 
©treib  er  419. 


©ultaninnueu  Sie  brei  91,5.  — 

378. 
©upf^an    35.     367.    372.    418. 

441. 


^acituS  398. 

ö.  Sarrad)  428. 

2affo  156,23. 158,9.180,9.181,11. 

264,3.  274,16.  286,23.-382. 

388.  391.  410.  420. 
Serni   208 ff.   (210,24).   211, 19. 

214.3.  —  398. 
Serracina  297,24.  —  (445.) 
Sffaufing  W.  387.  395. 
2;f}Dnifon  414. 
S^urneifen  401  f. 

■Sicue  94,6.  96,19. 

Eicpoto  101,20.    110,12.    137,2. 

—  381.  386. 
Sintorctto  81, 19.  139,28.  140,3. 

156,15.    161,1.   —  377.  383. 

386.  388  f. 
2;irf(f)enreut^  11, 10.  14,9. 
£ifd)t>ein     203,2.     213,6.8.17. 

215,19.216,15.  218,28.219,16. 

224, 5.  226, 7.  237, 5. 28.  238, 1. 

241,19.  242,21.  243,19.  244, 11. 

251.4.  252,10.  257,19.258,13. 
267,26.  280,15.26.  323,13. 
329,12.333,11.337,6.  341,18.24. 
346, 18.  353, 7.  355, 10.  —  398. 
400.  402.  405  f.  413  ff.  418. 
420.  422.  425.  427.  429  ff. 
439.  441. 

Zmü  220,16.  227,9.  312,8. 
Sigian  74,23. 111,3. 114,26. 135,8. 

151,23.  —  375  f.  380  ff.  386. 

388. 


—     483 


jTorbofe  41, 21.  51, 17.  53,6.23. 

54,7.  62,2. 
SoScofan  56,15. 
ü.  Srebra  399. 
Sreufreunb  55, 19.  —  374. 
(Sveüi  210,24.) 
Svtcnt  41,15.  42,1.  46,7.  48,4. 

49,24.  283,5. 
Svieft  427. 

Svippet  219,14.  —  408.  420. 
Züxxa  95,3.11.  —  378. 

llti^ffeS  auf  ^ij&a,  \.  Ü^aufifaa. 
llntcvbvüd  11,23.  18,24. 
Uvbino  397. 
b'lUlcI  302,20. 

^aijlen  394. 

33anni  392. 

SBanüiteai  392. 

SSafto  423. 

33eta§que3  197, 14. 

iBeüetri  344,27.  -  418.  429. 

S5enebig  109, 6. 119—175. 179,1.4. 

198,7.  211,10.  215, 6  f.  218,6. 

230,27.  234,13.  257,11.354,1. 

—  372 f.    383  ff.    398.    407. 
439.  441. 

SSenutt  432. 

SSerbom  56, 15. 

SSevona    41,26.     51,5.     52,  is. 

55,9.28.  67—87.  90,5.  92, 12. 

98,23.  128,18.  140,2.   156,18. 

179,16.  180,5.  354,1.  —  371. 

374.  375  ff.  380. 
S^eronefe  ^anl  82, 6. 111, 9. 159, 8. 

—  375  ff.  380.  382  f.  388. 
53ev}d)Ia3  ®er  386. 


3Sevfud^  einer  beutfd^en  ^vofobie 

444. 
iöejuo  290  f. 
SBicenga  88— 107.  109,24.  lll,io. 

128,9.18. 191,20.  352,19.  353,1. 

354,1.  —  378  ff. 
^Birgit  52,8.  —  373  f. 
93itnio    141,8.    166, 16.   167,27. 

175.9.  205,9.  352,22.  —  387, 
SSiüiant  416. 

a3ögel  ®ie  368.  374. 

SSogel  5,23.  —  368. 

SSoigt  S.  @.  263,25.   265, 19.  — 

372.  399.  401.  419.  443. 
S3ütgt  3.  Ä.m  60,12.  —  375. 
SSolfmann  52,6.  67,  u.  108, 9 ff. 

120,16.  136,3.  137,5.  180,27. 

181,24.  185,8.  204,17.  221,10. 

277.10.  —  373.  375fff.394ff. 
415  f.  423  f.  428. 

SBoItaive  397. 
Ssoltevra  2)an.  b.  402. 


2öaagen  395. 
SSagner  2, 12.  —  368. 
3SaI(i)enfee    12,5.    22,22.    23, 11. 

33,26.  34,19. 
SBatbed  ^urft  ü.  263, 17.  —  408. 

423.  425. 
ö.  Sßalbner   ^rl.    3,13.25.   4,5. 

280,13.  246, 13 f.  281,3.-368. 

370.  443. 
SBalbfaffen  13,23. 
Söanber  372. 
SBanief  414. 
D.  2i?ebe(  ^rau  443. 
üßeimav  252,3.  317, 14.  —  365. 

368.  379.  394.  420. 


—     484 


aScigenftetn  (SBit^etml^ö^e) 

209,9.  —  398. 
SSelcfer  418. 
SBenbe  141,  i.  —  386. 
SBernbevg  11,  is.  14, 20. 
2Bevt^er§  Reiben   5,3.   —   370. 

396.  409  f. 
SBe^ba  11, 11.  14, 20. 
Sßielanb   168,9.  278,12.  335,24. 

—  388  f.  398.  418.  440.  442  f. 
Sien  427. 
aßilbelm  fflicifter    91,  in.    264,4. 

330,7.— 378 f.  388.409. 
Sßincfelmann    222, 10.    224, 17. 

250,22.  254,14.  325,22.328,6.22. 

336,8.   344,1.  —  391.  407  f. 

415.  422.  427. 


25oIfi-atf;§t)au}en  12,3.  22, 9. 13. 
SBrig^t  424. 

Barnde  394.  414. 

3ettev  426. 

3erfti-eute  Slätter  333, 26.  341, 21 

—  442  f. 
3tmmermanit  ^>.  411. 
3irt  25,13. 
b.  3obertt§  372. 
3Dega  418. 
3ürt(^  374. 

3ucc^t  265,15.  —  407.  413. 
3uetgnung   99, 13.  329,2:..  338, 

13.17.  —  399.  414.  442  f. 

3»t>Dta   11,8.    13,9.19. 


PT 
20^5 
G65 
Bd.  2 


Goethe-Gesellschaft,  V/e; 
Schriften 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


iinii  II 

I  ■ 

l!-'l 


;